Skip to main content

Full text of "Schmidt's Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medizin"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


.XABL  ^«RISTIAN  SCmilD-rg 

DER 

IN-  UND  AUSLÄNDISCHEN 


R  E  D  I  G  I  R  T 


VON 


Dr.  HERIÄNN  EBERHARD  RICmR, 

Professor  der  Medicin  in  Dresden, 


Dr.  ADOLF  WINTSR 

KU  Leip% 

"'SfiP  21    V>M''   . 


JAÜRÖANG  1853. 


anEWJN  MJivn  SMJEnmmrxMGSTJEH  BANn, 


liEEPZIG,    1853.  Digitizedby  Google 

DRUCK  UND  VERLAG  VON  OTTO  WIGAND. 


CAiAi-OGUcO, 

E.  H.  ß. 


Digitized  by 


Google 


JiHUDtHII 

^V  r\^F.P  9]    1886" 

in-  und  ausländisch^  ^«^sammten  Medicin. 


ma^aamsEsaE 


Bd.  79- 


1853. 


M  U 


A.  AUSZÖGE. 

l  Medicinische  Physik  f  Chemie  und  Boimk. 


554.  Ueber  einige  HamstoUVerkindiugeii 
ni  eile  neue  letkode  nr  BestimmiUK  fon 
bcksalt  und  Harnstoff  im  Harn;  von  j.  Lieb  ig. 

(Aon.  d.  Cheai.  u.  Pharm.  LXXXV.   3.   1653.  ^) 

Eine  Verbiadung  von  Harnstoff'  u.  Quecksilber- 
•xyi  baue  Vf.  früher  schon  (Ann.  d.  Chem.  u.  Pharm. 
Lni.  S.  123.)  in  dem  Niederschlage  kennen  gelehrt, 
welcher  bei  Zusatz  von  Suhlimallösung  zu  einer  mit- 
tels Kalilauge  alkalisirlen  Harnsiofliösung  entsieht. 
Diese  Verbindung  ist  nach  des  Vfs.  Untersuchungen 

t  t 

=:  3  Hg  0  +  U  zusammengesetit  (U  iiach  Li  eb  ig 

=  1  Aeq.  Harnstoff«  Urea).  Ausserdem  giebt  es 
noch  2  Verbindungen  von  Quecksilberoxyd  mit  Harn- 
itoff.  Die  eine,  durch  Einbringen  von  ausgescblemm- 
l<o  QoecksHberoxyd  in  warme  Harnstofflösung  mit 
Wasspr  dargestellt,  bildet  trocken  ein  gelbliches  Pulver 

uod  cnlball  auf  1  Aeq.  U  2  Aeq.  HgO.  Die  andere 
Verbindung  wird  durch  Fallen  mit  s:ilpetersaurem 
Quecksilberoxyd  aus  einer  alkalischen  HarnstofltOsung 
als  weisser,  gelalinftser,  in  kochendem  Wasser  ebenso 
wenig,  als  die  früheren,  löslicher  Niederschlag  ei^ 

+ 
Ititen  und  ist  =  4  HgO  +  U  zusammengesetzt. 
Aoch  mit  Silberoxyd  geht  der  HarnstofT  eine  Ver- 
biiMlang  ein,  die  durch  Eintragen  von  frisch  prtici- 
filirtem  SiH>eroxyd  in  eine  HamstnfflOsnng  bei  gefin- 
te  Erhitxen  als  grauer,   körniger,  krystallinisdier 

biper  gewaonen  wird  und  auf  3  Aeq.  AgO  1  Aeq.  U 

»Ibllt. 

1)    Aach  als  Sep.  -  Abdruck  mit  einigen  nacbUraglJekeQ 
l^erkungeo  erscbieneo  :    Ueber  eine  neue  Methode  zar  fie- 
ttiomaög  fon   Kochsalz  uod  Harnstoff  im  Harne  u.  s.  w. 
Il«i<ilb«it  1«63.  C.  F.  WiDUir.    f  Ngr. 
HtlJdu^b.  Bi.79L  HrLl 


Setzt  man  einer  HarnslofflOsung  eine  Lösung  von 
salpetersaurem  Quecksilberoxyd  zu,  so  entstehen  Nie- 
derschlüge, welche  je  nach  der  Concentration  der 
Flüssigkeilen  verschieden  conslituirt  sind.  Sind  die 
Lösungen  sehr  verdünnt  und  warm  und  lifssl  man  den 
Niederschlag  stehen ,  so  bildet  sich  ein  feinkörniges, 
aus  mikroskopischen,  concenlrisch-gruppirlen  Nadeln 
bestehendes    PrScipitat    von    der  Zusammensetzung: 

t 
NO5  U  -f-  '^  HgO.  6i«B8t  man  «ine  nur  naesig  v«r- 
dünate  Lösung  vo«  salp^tersaurem  Qaecknilberoxyd 
zu  einer  Lösung  von  kryttaUisirtem  salpetersaoren 
Barn  Stoff,  bis  eine  bleibende  schwache  Trüboeg  eit- 
steht und  fillrirt  letztem  wieder  ab ,  ee  bilden  aicH 
ans  der  Mischung  beim  nriiigen  Stehen  harte ,  am 
rechtwinkligen,  glänzenden,  durebsiohligen,  kleinen 
Tafeln  bestehende  Krueten,  vonderZveammensetzung: 

t 
NO5  U  -|-  2  HgO.    Durch  Behandlung  mit  siedendem 

Wnsser  geht  diese  Verbindung  in  die  erste  über, 
indem  sich  ein  Theil  des  Salpetersäuren  Harnstoffs  im. 
Wasser  löst.  Wird  endlich  die  Lösung  von  salpcter- 
saurem  Quecksilberoxyd  bis  zur  vollständigen  Prü- 
cipitalion  zugefügt,  so  verwandelt  sich  der  Nieder- 
schlag beim  Stehen  an  einem  warmen  Orte  in  sechs- 

t 
seilige.  durchsichtige  BlStlchen,  »»  NO5  U  -|-  3  HgO 

zusammengesetzt ;  diese  Kryatalle  sind  allerdings  noeh 
mit  Krystallen  von  der  ersten  u.  zweiten  Verbindnog 
gemischt. 

Auf  die  EigenschtLß  der  Bumstofftösrnng,  iureh 
ssUpetersaures  Quecksübevxyd  t  nie^t  aber  durch 
Subliinat  gefeUU  su  werden  ^  gründet  neu  Vf.  ca- 
nttelist  ein  Verfitiren,  die  Menge  von  Ckhr  in 
einer  aevlralen  flttasigkeit  lu  beMimme«.  Die  Chle- 
ride  der  AlkalMieiaHe  selten  »ich,  wenn  sie  mit  saU 

1 


I.     Mediciniscbe  Physik»  Chemie  n.  Botanik. 


peters.  Quecksilberoxyd  gemischt  werden,  bekanntlich 
in  Sublimat  und  in  ein  Salpeters.  Salz  der  alkalischen 
Base  um.  Eine  Barnstomosung  mit  Kochsalx  versetst 
giebt  demnach  so  lange  keinen  Niederschlag  mit  Sal- 
peters. Quecksilberoxyd,  als  das  letztere  hinreichtt 
mit  dem  Chlor  des  Kochsalzes  Sublimat  zu  erzeugen. 
Ist  nun  die  Quecksilbermenge  in  einer  Lösung  von 
salpers.  Quecksilheroxyd,  welche  man  einer  kochsalz- 
balligem  Harnsloflidsung  von  unbekanntem  Gehalt  an 
Kochsalz  bis  zur  Entstehung  eines  bleibenden  Nieder- 
schlags zusetzen  musste,  bekannt,  so  kennt  man  auch 
den  Chlornatrinm-  und  Chlorgehalt  der  kochsalzhal- 
tigen llarnsloiriOsung;  die  verbrauchle  Quecksilber- 
menge entspricht  dem  Chlor-  oder  Kochsalzgehaltc 
genau  in  der  Weise ,  dass  auf  1  Aeq.  Hg  1  Aeq.  Cl 
oder  Cl  Na  kommt.  Fttr  die  Bestimmung  des  Koch- 
salzgebaUes  im  Harn  ist  dieses  Verfahren  von  um  so 
grt^sserem  Vortlieil,  als  man  es  hier  bereits  mit  einer 
natürlichen  Harnstofflösung  zu  thun  hat. 

Auf  die  Betndarsiellwig  der  Quecksüberoxyd- 
ISiung  muss  natürlich  die  grOsste  Sorgfalt  verwendet 
werden  und  ist  besonders  bei  Anwendung  von  ge- 
wöhnlichem käuflichen  Quecksilber  auf  die  Entfernung 
von  Blei  und  Wismulh  durch  wiederholtes  Kochen 
mit  Salpetersäure  und  Auskrystallisirenlassen  des 
salpetersauren  Salzes  zu  sehen.  Die  Titrirung  der 
Quecksilberlosung  kann  direct  geschehen,  durch 
Versuche  mit  einer  Lösung  von  reinem  Kochsalz  von 
bekanntem  Gehalt,  oder  indem  man  den  Gehalt  an 
Quecksilberoxyd  bestimmt  und  mit  so  viel  Wasser 
verdünnt,  dass  ein  Cubikcentimeter  der  verdünnten 
Quecksilberoxydlösung  genau  10  Mgrmm.  Chlor- 
natrinm anieigU  Immer  braucht  man  zu  dieser  Dar- 
stellung eine  Kochsalzlösung  von  bestimmtem  Gebalt 
an  Kochsalz.  Durch  Versuche  von  Fuchs,  Peh- 
lingetc,  welche  Vf.  bestätigt,  ist  aber  erwiesc3n, 
daas  bei  gewöhnlicher  Temperatur  (von  12  — 24<>) 
von  einer  gesättigten  Kochsalzlösung  100  Th.  Wasser 
36,9  —  36,0  Th.  Kochsalz,  oder  10  C.-Clmtr  der 
gesättigten  Löxung  (von  1,205  spec.  Gew.)  3,184 
Grmm.  Kochsalz  enthalten.  Uischt  man  z.  B.  mit 
20  C.-Ctmtr.  einer  bei  gewöhnlicher  Temperatur  ge- 
sättigten Kochsalzlösung  298,4  C.-Clmtr  Wasser,  so 
hat  man  318,4  C.-Ctmtr.  verdünnte  Kochsalzlösung 
und  darin  2  X  3184  Mgrmm.  Chlornatrium,  in 
10  C.-Ctmtr.  dieser  Lösung  demnach  200  Mgrmm. 
Chlornatrium. 

Um  nun  die  zur  Kochsalzbestimmung  zu  verwen- 
dende Probeflttssigkeit  selbst  darzustellen,  roisst  man 
mit  einer  Pipette  10  C.-Ctmtr.  der  roncentrirten  Koch- 
salzlösung ab,  setzt  (in  einem  Bechergtase)  3  C.-Clmtr. 
von  einer  Harnstoftlösung  zu,  welche  in  1 00  C.-Ctmtr. 
4  Grmm.,  in  1  C.-Ctmtr.  demnach  40  Mgrmm.  Harnstoff 
enthalt,  u.  tropft  aus  einer  Bürette,  deren  Stand  man 
sich  bemerkt  hat,  von  einer  verdünnten  Quecksilbcr- 
oxydlösung  so  lange  zu,  bis  ein  permanenter  Nieder- 
schlag entsteht.  Hat  man  auf  diese  Weise  für  die  1 0 
C.-Ctmtr.  der  Kochsalzlösung  z.  B.  15,50  C.-Ctmtr. 
Quecksilberlösung   verbraucht,    so  setze  man  zu  je 


155  Vol.  dieser  Quecksilberlösung 
45  Vol.  Wasser  zu,  wodurch  man 


200  Vol.  einer  Quecksilberlösung  enthält ,  von 
welcher  20  C.-Ctmtr.  genau  200  Mgrmm.  Chlor- 
natrium, oder  1  C.-Ctmtr.  Quecksilberlösung  10 
Mgrmm.  Chlornatrium  anzeigen.  Pind^  man  die  Lö- 
sung im  Verhältniss  zur  Kochsalzsolution  sehr  concen- 
trirt,  so  ist  es  gut,  vor  der  Titrirung  noch  einmal  zu 
verdünnen  und  die  Probe  zu  wiederholen.  Sind  in 
der  Kochsalzlösung,  wie  es  beim  Harne  der  Fall  ist, 
noch  andere  Salze  vorhanden ,  so  tritt  die  Beaction, 
das  Erscheinen  eines  bleibenden  Niederschlags,  früher 
ein  und  der  Gehalt  derselben  an  Chlormetallen  würde 
geringer  erscheinen ,  als  er  wirklich  ist.  Dieser 
Fehler  wird  vermieden ,  wenn  man  bei  der  Darstel- 
lung i\eT  Probeflttssigkeit  den  10  C.-Ctmtr.  Kochsalz- 
lösung, welche  mit  3  C.-Ctmtr.  jener  Harnstofflösung 
versetzt  ist,  5  C.-Ctmtr.  einer  in  der  Kälte  gesättigten 
Lösung  von  Glaubersalz  zusetzt,  ein  Verfahren,  wel- 
ches Vf.  im  Originale  weiter  moltvirt. 

Die  Bestimmung  des  Kochsalzes  durch  Queck- 
silberoxyd ist,  wie  Para^lelversuche  erweisen,  ebenso 
genau ,  wie  die  durch  Silheroxyd ;  erstere  hat  aber 
vor  der  letztern  den  Vorzug,  dass  das  Ende  des  Ver- 
suchs durch  den  Anfang  der  Beaclion  bezeichnet 
wird,  während  bei  der  Bestimmung  durch  Silber  diess 
Verhältniss  eben  umgekehrt  ist  u.  dadurch  die  Wahr- 
nehmung schwieriger  wird.  Die  erstere  Methode 
führt  ausserdem  so  schneit  zum  Ziele,  dass  sich  in 
1  Sld.  einige  Dutzend  Bestimmungen  ausführen  lassen, 
und  diess  empfiehlt  dieselbe  besonders  für  technische 
Zwecke  (Kochsalzbestimmung  in  Glaubersalz  und 
nach  vorheriger  Neutralisation  in  der  käuflichen 
Soda). 

Will  man  diese  Bestimmungsweise  des  Kochsalzes 
im  Harne  ausführen,  so  hat  man  vorher  die  darin  enthal- 
tene Phosphorsäure  durch  Baryt  auszuHlllen  u.  die  alka- 
lisch gewordene  Flüssigkeit  mit  Salpetersäure  wieder 
schwach  anzusäuern.  Kommt  es  auf  eine  ganz 
scharfe  Analyse  an,  so  ist,  wie  Vf.  bemerkt,  diese 
Methode  wenigstens  zu  dem  vorläufigen  Zwecke  zu 
brauchen,  die  Menge  der  zur  vollständigen  Ausnillung 
des  Chlors  nölhigen  Silberlösung  kennen  zu  lernen 
u.  sich  ein  längeres  Probiren  zu  ersparen. 

Nachdem  nun  Vf.  ferner  gezeigt,  wie  sich  um- 
gekehrt das  Quecksilberoxyd  in  einer  Lösung  des  sal- 
petersauren Quecksilheroxyds  mit  Hülfe  von  Kochsalz 
bestimmen  lässt  und  die  Bereitung  der  zur  Quecksil- 
berbestimmung nölhigen  normalen  Kochsalzlösung 
angegeben  hat,  wendet  er  die  eben  erwähnten 
Methoden  auf  die  Bestimmung  des  ffamstoffs  im 
Harne  an.  Vfs.  neue  Methode  beruht  im  Wesentlichen 
auf  der  Fällbarkeit  des  Harnstoffs  durch  Salpeters. 
Quecksilberoxyd.  Nimmt  man  eine  verdünnte  Harn- 
Stofflösung  und  versetzt  dieselbe  mit  einer  verdünnten 
Lösung  von  Salpeters.  Quecksilberoxyd  in  der  Weise, 
dass  man  die  Mischung  durch  Zugabe  von  kohlens. 
Natron  oder  Barytwasser  immer  neutral  erhalt,  so 


L     Medicittische  Physik,  Chemie  n.  Botanik. 


kkomml  bmü  eiaen  flockigen,  schneeweissen ,  in 
Wasser  nnlAslicben  Niederschlag;  fthrt  man  mit  dem 
Fallen  fort ,  so  tritt  bei  einem  gewissen  Punkte  eine 
gei^  Färbung  des  eben  enlstebenden  Niederschlags 
eis,  cl.  h.  es  scheidet  sich  Quecksilberoxyd hydral  od. 
kasisch  salpeiers.  Quecksilberoxyd  aus.  Zu  dieser 
Zeit  ist  aber  aller  Harnstoffausgenfilt  in  der  Verbindung : 

^'  +  4  HgO.  Aus  dem  Volum  der  zur  Fallung  ver- 
braselilen  Quecksilherlnsnng  von  bekannler  Concen- 
Iration  lassl  sich  nun  die  vorhandene  Menge  Harnstoff 
berechnen.  Die  (jenauigkeit  dieser  Methode  weist 
Vf.  durch  vergleichende  Experiraenle  nach ,  welche 
sich  aur  kaiistliche  HarnslofTIÖj^ungen  beziehen ,  aus 
denen  der  Harnstoff  theils  durch  Abd.»mpfen,  theils 
auf  die  angegebene  Art  mit  gleichem  Erfolge  besfimmt 
wurde.  Ebenso  bewährte  sich  des  Vfs.  Methode  bei 
der  Vergleichung  mit  der  von  Rayski  eingeführten 
Bestimmung  des  Harnstoffs  als  Ammoniak  (in  der  Form 
von  Platinsalmiak.) 

Soll  des  Vfs.  Verfahren  auf  den  Harn  angewendet 
werden,  so  muss  derselbe  allerdings  vorher  mil  einer 
Mischung  von  Salpeters.  Baryt  und  Barytwassor  gefillll 
and  müssen  die  Baryl  -  Phosphate  und  Sulphate  ab- 
fikrirl  werden  (2  Vol.  Barytwasser  mit  I  Vol.  Baryf- 
siirauoluiion ,  kalt  gesättigt ;  I  Vol.  dieser  Mischung 
.     auf  2  Vol.  Harn). 

Zieht  man  tlbrigens  einen  so  behandelten  Harn 
^     mit  Alkohol  aus ,  so  hat  man  eine  fast  reine  Harn- 
stofilOsung,  aus  welcher  der  Harnstoff,  nach  mehr- 
maliger   llmkryslallisirung ,     ohne    sehr    erheblichen 
Fehler    aHenfalls    auch    direcl    quantitativ    boslimml 
*  werden  kann. 

Zur  Darstellung  der  zur  Fällung  des  Harnstoffs 
im  Hwrne  dienenden  Quecksilberlosung  empfiehlt  Vf. 
folgendes  Verfahren.  Man  löse  100  (Jrmm.  reines 
metallisches  Quecksilber  in  reiner  Salpetersäure  und 
löge  in  der  Warme  Salpetersäure  so  lange  zu ,  bis 
man  keine  Spur  mehr  von  salpetersauren  Dampfen 
entweichen  sieht;  dann  dampfe  man  in  demselben 
Gefässe  im  Wasserbade  bis  zur  Syrupsdicke  ein  und 
ftige  nun  so  viel  Wasser  hinzu ,  dass  das  Vohini  der 
PlüssigAeit  genau  1400  C.-Ctuitr.  betragt.  Dann 
enüialten  100  C.-Clmtr.  der  so  verdünnten  Flüssig- 
keil genau  7,140  Grmm.  Queck^lber  (in  Salpeters. 
Quecksilber  umgewandelt).  Löst  mau  nun  4  Ormm. 
reinen  Harnstoff  in  so  viel  Wasser  auf,  dass  das  Vo- 
lumen der  Lösung  genau  200  C.-Ctmtr.  beträgt ,  so 
werden  20  C.-Ctmtr.  der  beschriebenen  Quecksilber- 
ISsung  gerade  hinreirhen,  um  den  Harnstoff  in  10 
C-Ctmtr.  der  dargeslclllen  Harnsiofflösung  (=  200 
JIgrmm.) genau  anzuzeigen;  1  C.-Clmtr.  dieser  Queck- 
süberltfsung  wird  also  10  Mgrmm.  Harnstoff  ent- 
sprechen. £s  ist  gut,  vor  jeder  Bestimmung  des 
Harnstoffs  ans  Harn  die  verdünnte  Quecksiiherlösung 
Bit  einer  solchen  künstlichen  Harnsiofflösung  zu 
prafen. 

Die  Probeflüssigkeit  ist  auf  eine  Harnstofflösung 
titrirl,  welche  2%  Harnstoff  enthitit ;  in  diesem  Falle 


also  seigt  sich  die  Reaction  der  QneeksilherlOsong, 
das    Gelbwerden   des  Pricipitats,    gerade  wenn  30 
C. -Ctmir.  derselben  verbraucht  sitKl.     Betragt  nun 
der  Harnstoffgehalt  der  zu  untersuchenden  Flüssigkeit 
viel  über  oder  unter  2%  (z.  B.  4  oder  l®/o).  so  sind 
noch  folgende  Correctivmaassregeln  zu  befolgen.  Zeigt 
sich,  dass  der  Harnsloffgehalt  der  Flüssigkeit  das  be- 
zeichnete Maass  überschreitet,  d.  h.  sind  mehr  als  30 
C.-Ctmtr.  der  Probeflüssigkeit  bis  zur  Erzielung  der 
Reaction  verwendet  worden,  so  muss  man  für  die  An- 
zahl der  C.-Ctmtr.  der  Quecksilberiösung,  die  man  üb. 
.30  C.-Ctmtr.jiinaus  braucht,  die  halbe  Anzahl C.-rClmlr. 
Wasser  (auf  20  C.-Ctmtr.  mehr  also   10  C.-Ctmtr. 
Wasser)  der  Mischung  zusetzen,  bevor  min  die  Probe 
für  definitiv  beendet  ansehen  darf.     Man  wird  finden» 
dass  man  nach  dem  Wasserzusatze  noch  die  Zugabe 
von  einigen  Tropfen  derQuerksilberlöMiiig  nöthighat, 
um  die  gelbe  Trübung  zu  erlangen.     Umgekehrt  wird 
bei  einer  geringern  Menge  von  Harnstoff,  z.  B.  l^o 
nach  der  Probe  mil  der  Quecksilberiösung  der  Harn- 
sloffgehalt etwas  grösser  erscheinen ,  als  er  wirklich 
ist.     Um  diesen  Fehler  zu  beseitigen  bat  man ,  bei 
verdünnterem  Harn ,  für  je  5  C.-Ctmtr.  Quecksilber- 
iösung, die  man  weniger  als  30  C.-Ctmtr.  verbraucht, 
▼on  der  Summe    der   verbrauchten    Cubikcentimeter 
Quecksilberiösung  0,1  C.-Ctmtr.  abzuziehen. 

Auch  die  Gegenwart  einer  grössern  Menge  von 
Kochsalz  im  Harne  (1  —  1»5%)  alterirt  die  Bestim- 
mung des  Harnstoffs  mittels  Salpeters.  Quecksilber- 
oxyds einigermaassen.  Der  Ueberschnss  des  Queck- 
silbers ist  dann  nicht  in  Form  des  basisch  -  Salpeters. 
Quecksilberoxyds  ,  sondern  als  Sublimat  in  der 
Mischung  enthalten  und  der  gelbe  Niederschlag  er- 
scheint nicht  bei  dem  sonst  der  Harnstoffmenge  ent- 
sprechenden Punkte.  Man  soll  in  diesem  Falle  für 
10  C.-Ctmtr.  Harn  von  der  Anzahl  der  verbrauchten 
-  Cubikcentimeter  der  Quecksilberiösung  ohne  Weiteres 
2  C.-Ctmtr.  abziehen ,  um ,  wenn  auch  nicht  absolut 
richtige,  so  doch  vergleichbare  Resultate  für  die  Harn- 
stoffquantilftlen  zu  erlangen.  Kommt  es  auf  die  Be- 
stimmung der  absoluten  Menge  Harnstoff  im  Harn  an, 
so  muss  vorher  das  Chlor  aus  dem  Harne  entfernt 
werden ,  was  am.  besten  durch  eine  der  Quecksilber- 
iösung ganz  analog  dargestellte  und  volumelrirte  Auf- 
lösung von  Salpeters.  Silberoxyd  geschieht.     , 

Für  *)  in  der  Faulniss  begriffenen  Harn  schlagt 
Vf.  vor,  das  eben  noch  vorhandene  Ammoniak  und 
den  unzerselzten  Harnstoff  für  sich  zu  bestimmen  u. 
dann  aus  den  gefundenen  Zahlen  den  Totalgehalt  an 
Harnstofl  zu  berechnen.  Bei  alkalirichem  Harne  reicht 
überhaupt  I  Vol.  Barytlösung  auf  2  Vol.  Harn  nicht 
hin,  um  die  Kohlensaure  auszulohen ;  es  muss  mehr 
Barytlosung  genommen  werden;  nimmt  man  z.  B. 
3  Vol.  der  letztem  auf  4  Vol.  Harn ,  so  müssen  von 


1)  Die  folgenden  Angaben,  bis  zu  den  Worten  ,,zum 
Schlüsse  fahrt  Vf.  sq.'*  sind  in  den  nachlrägl.  Bemerkk.  Vfs. 
zu  dem  Sep.-Abdr.  enthalten. 


I.     MedioiniMiw  Physik,  Chemie  n.  Botanik. 


der  abflitrtrteii  FKlMigkeU  17,5  G.-Ctmlr. ,  wHrhe 
10  G.^'Ctiutr.  Harn  eitUpredien,  sur  Harnaloffbesiiui« 
muDg  verwendet  werden.  Aus  faulendem  Harne  hat 
Vf.  naeh  der  oben  angegebenen  Weise  dieselbe  Menge 
Hamaloir  erhallen ,  wie  aus  demselben  Harne,  als  er 
noch  frisch  war.  Es  xeigt  sich  übrigens  bei  der  Aus* 
ftlllung  des  Harnstoffs  aus  solchem  Harne  ein  Mehr- 
verbrauch der  Quecksilberlösung,  der  darauf  hin- 
deutet, dass  das  Ammoniak  oder  Amid  nicht  hios  mit 
2,  sondern  auch  mit  3  oder  mehr  Aeq.  UgO  sich  ver- 
bindet. Die  zur  Harnstoffbestimmung  zu  verwendende 
Portion  Harn  wird  mit  Barytwasscr  geeilt,  von  der 
abBltrirten  Flüssigkeit  ein  10  C. -Cimlr.  Harn  ent- 
aprechendp«  Vol.  {genommen  und  im  Wa*5serha«h»  er- 
hilat,  bis  kein  Amiuoniak  mehr  entweicht;  dann  wird 
der  Harnstoff,   wie  gewöhnlich,   hestimml. 

Zur  Ammoniakbeslimmung  aus  einer  andern  Por- 
tion Harn  bedient  man  sich  am  bequemsten  einer  ver- 
dünnten Schwefelsäure,  die  man  aus  16,333  Grmm. 
reinem  Schwefelsifurehydrat  u.  so  viel  Wasser  mischt, 
dass  das  Gesammtvolum  der  Mischung  500  C.-Clmtr. 
betragt.  0,5  C.-Clmlr.  dieser  Schwefelsäure  sSlligt 
genau  5,66  Mgrmm.  Ammoniak,  dieselbe  Menge, 
Welche  aus  10  Mgrmm.  Harnstoff  entsieht.  Demnach 
entspricht  1  C.-Gtmtr.  dieser  Schwefelsäure,  welcher 
zur  Sättigung  des  Ammoniaks  im  Hurn  vorhraucht 
wird,  20  Mgrmm.  Harnstoff. 

Noch  scharfer  wird  die  Ammoniakhestimmung, 
wenn  man  von  dem  mit  Baryt  versetzten  Harn  ein  ab- 
gemeaaenea  Volum  der  Üestillalion  unterwirft  und  das 
Destillat  in  einer  Vorlage  aufTäogt,  welche  ein  be- 
stimmtes 80  grosses  Volumen  der  erwähnten  Ver- 
dünnung von  Schwefelsäure  enthält,  dass  das  über- 
gehende Ammoniak  dasselbe  nicht  zu  nentralisiren 
vermag.  Man  bestimmt  schlüsslich  die  Menge  der 
übrig  gebliebenen  fk'eien  Säure  mittels  einer  verdünnten 
Ammoniaklösung,  welche  auf  die  verdünnte  Seh  wefel- 
aaore  titrirt  ist. 

Zum  Schlüsse  führt  Vf.  an,  dass  er  die  Anregung 
zur  Auffindung  dieser  Methoden  Vogel  u.  Bisch  off 
verdanke,  und  dass  letztere  sich  von  deren  Anwend- 
barkeit und  Genauigkeit  bereits  durch  zahlreiche 
Versuche  überzeugt  habest;  dass,  wie  bei  allen  vo- 
lumetrischen  Methoden ,  die  praktische  Ausführung 
an  Einfachheit  die  Beschreihung  hei  Weitem  OherlrifR, 
und  dass  die  Sicherheit  des  Verfahrens  natürlich  nur 
dnrch  die  sorgHillige  Darstellung  der  ProheQUssig- 
keiten  garantirt  wird.  (Uhle.) 

555.   Ueber  die  Oiydatiön  des  Aoimoniaks 

te  meOflCUichen  Körper;  nebtt  einigen  Bemer- 
kungen über  Satpelersäut*ebildung ;  von  Dr.  H.  B. 
Jones.     (Philosoph.  Transacl.    II.    1851.) 

An  einem  andern  Orte  hat  Vf.  bereits  nachge- 
wiesen, dass  die  Wirkung  des  weinsauren  Ammoniaks 
auf  die  Reaction  des  Harns  eine  andere  ist,  als  die 
des  weins.  Kalis,  und  dass  kohlens.  Ammoniak  in 
grüasern  Quantitäten  genommen  keine  alkalische,  son- 
dern im  Gegen th eil  eine  stärker  aaore  Reaction  des 


Urins  bervorhriiigt.  Bei  wiederholteo  Vetaucbas  nit 
kohlena.  Ammoniak  seigte  aieh  wenigsteas  keine  Ver- 
minderung der  Acidität  des  Harns.  Selbst  wenn  täg^ 
lieh  50  Gr.  von  dieser  Substanz  genommen  worden» 
trat  noch  keine  alkal.  Reaction  dea  Harns  ein.  Diese 
Thatsachen  führten  den  Vf.  auf  die  Vermnthung,  ob 
nicht  das  Ammoniak  im  thier.  Organismus  oxydirt 
werde  und  der  Stickstoff  in  der  Form  der  Salpeter- 
säure sich  im  Harne  nachweisen  lasse.  Zum  Nach- 
weise der  Salpetersäure  benutzte  Vf.  eine  Mischung 
von  Stärkeklcisler  mit  etwas  Jodkaliumlösung  u.  sehr 
verdünnter  Salzsäure,  in  zweiler  Reihe  erst  Indigo  u. 
dann  schwefeis.  Eisenoxydul.  Der  Harn  wurde  in 
der  Menge  von  4  —  8  Unzen  mit  einer  halben  Unze 
remer  (natürlich  naiuenll.  salpetersäurefreier)  Schwe- 
felsäure destillirl,  bis  ^/j  der  FlUssigkeit  übergegangen 
waren ;  das  Destillat  wurde  mit  reinem  kohlens.  Kali 
nentralisirt  und  bis  auf  ein  geringes  Volumen  einge- 
dampft, u.  nun  der  Reihe  nach  die  verschiedenen  Proben 
vorgenommen.  Präliminarversuche  ergaben,  dass 
der  Jodkaliumstärkekleister  1  Gr.  Salpeters.  Salz  in 
10  Unzen  Harn  mit  Sicherheit  nachsuweisen  ver- 
mochte ,  wahrend  bei  einer  so  geringen  Menge  die 
Indigo-  und  Schwefelsäure-Probe  diess  nicht  mehr 
that.  Andrerseits  wurde  Harn  eines  gesunden  Mannes 
auf  die  angegebene  Weise  auf  Salpetersäure  geprüft, 
und  gefunden,  dass  selbst  in  120  Unsen  keine  Spur 
von  Salpetersäure  zu  entdecken  war.  Dasselbe  Indi- 
viduum diente  zu  den  folgenden  Versuchen.  Nach 
Einnahme  von  40  Gr.  kohlens.  Ammoniak  war  achon 
nach  3  Std.  Salpetersäure  im  Harne  mittels  der  Jod- 
kaliumstärkemischung nachzuweisen  ;  die  Reaction 
dauerte  dann  noch  9  Std.  fort.  Eine  fortlaufende 
Reihe  von  Versuchen  zeigte,  dass  10  Gr.  die  geringste 
Quantität  abgeben,  hei  welcher  noch  die  Reaction  aus 
dem  Harne  erhalten  wird.  Ebenso  gelang  der  Nach- 
weis der  Salpetersäure  im  Harne  eines  Kr. ,  der  Liq. 
amm.  caust. ,  im  Ganzen  etwa  Yj  Drachme  in  10 
Tagen  bekommen  hatte.  Weinsaures  Ammoniak  in 
der  Gabe  von  40  —  60  Gr.  und  Salmiak  in  noch  viel 
geringern  Mengen  hatte  dieselbe  Wirkung.  Beim 
Harnstoff  gelangen  die  Versuche  nicht  bei  jedem  Indi- 
viduum und  waren  40  Gr.  desselhen  nOthig,  wenn 
die  Salpetersäure  im  Harne  erscheinen  sollte. 

Um  sich  die  Zerlegung  des  Ammoniaks  im  Thierkürpor 
zu  versinnlichen,  verbrannte  Vf.  ammoniak-,  Coffein-  u. 
Harnstoff-halligen  Weingeist  u.  untersuchte  die  durch 
eine  Lösung  von  kolilens.  Kali  geleiteten  Verbrennungs- 
producle  auf  Salpetersäure,  mit  Erfolg.  In  einem 
Falle  von  llrighlscher  Krankheit,  wo  Harnstoffrcteu- 
tion  im  Blute  gemuthmaasst  wurde ,  konnte  im  Urine 
keine  Salpetersäure  aufgefunden  werden. 

Bei  Verbrennungen  von  Alkohol,  von  Wasserstoff, 
Kohle  in  gewöhnlicher  atraosphär.  Luft  hat  Vf.  die 
Bildung  von  Salpetersäure  auch  beobachtet. 

Der  Nachweis  von  Salpetersäure  im  Harn  würde 
für  gewisse  pathologische  Fälle  von  besonderer  Wich- 
tigkeit sein ,  in  sofern  sich  daraus  schliassen  Hesse, 
dass  denn  das  Blut  frei  von  Ammoniak«  Uamitoff  od» 


11.    Anatdiiie  «.  Phyfuologie. 


a%licii«rf»m«  Coffein  orler  andern  Alkaloiden  sei, 
M  G^ball  des  Regenwaasers  an  Salpeleraüure  be- 
stS^  Vf.  für  versehiedane  Orle,  auch  solche, 
ii  itrn   voo  jgrOssern  Studien  liegen. 

(  U  h  1  H. ) 

556.  Debar  die  Untergcheidang  der  von  Aussen 
ii  den  DrJB  gelangten  SnbsUnzen  ?on  den  na- 
tlxtidieji  Harnsedimenten ;  von  Dr.  l.  Beaie. 

(Lond.  Mikroskop.  Journ.  1.   2.  Jan.   1853.) 

2a  sekhen  Körpern ,  welche  in  Folge  von  Zu- 
fitügkeilen  oder  absieliUicher  Tauschung  zuweilen  im 
lime  erscheiaen .  ztthlt  Vf.  Haare  von  Alensclieu  und 
latzen,  WoUfasern ,  gefärbtes  Garn,  Fasern  von 
laQiowolle,  Flachs  und  Seide,  Pederlheilchen,  Holz- 
iplitterehen ,  SUrkekügeichen ,  Stackchen  von  Kar- 
lofetn,  nrodkruine,  TheeMtftlchen ,  gewöhn Mcüen 
Sand,  FeUkögelchen ,  auch  Schnieisslliegenlarven. 
Dpter  den  im  Harne  natürlicherweise  vorkommenden 
Gebilden  sind  es  vorzüglich  die  Ahgüsse  der  Harn- 
kanUlchen  aus  den  Nieren  und  Fettelementr »  welche 
Hl  Verwechselungen  mit  jenen  fremden  Körpern  Ver- 
ailassiiog  ^eben  können. 

Die  Haart  t  welche  allenfalls  mit  ilarncylindern, 
die  von  Epithelien  oder  körniger  Masse  unbedeckt 
sad  and  ein  durchaus  homogenes  Ansehen  haben, 
lerwechselt  werden  könnten,  iiulerscheiden  sich  von 
dtfl  letztern  durch  ihren  cenlraleii  Kanal,  durch  die 
stärkere  Lichtbrechung ,  durch  scharfhestimmle   Tin- 

^    risse  und,  wenn  die  Haarzwiebel  dnhei  ist,  durch  das 

I  kenlenflörmige  Ende.  Baumwollen-  und  Leinfasern 
können ,  wenn  sie  in  sehr  kleine  Stückchen  zertheilt 
sind,  vielleichl  für  Cylinder  gehalten  werden,  indessen 
dienl  die  platte  Verbindungsweise  der  erstem  u.  die 
einigermaassen  gestreifte  Fnserung  [?]  der  letzlern 
zur  Unterscheidung.  Federt Aeilchen  von  Beitfedern 
geben  sich  sofort  als  solch«  durch  ihre  Verzweigungen 
zo  erkennen.  Seidenfädrn  charakterisiren  sich  als 
solche  durch  ihr  glattes,  glänzendes  Aussehen  und 
ihren  geringen  Durchmesser,  wenn  man  sie  mit 
schmaleii  Theilen  von  Harncytindern  vergleicht;  ihre 

'  dtiilichen  Begrenzungen  und  ihre  regelmässige  Form 
scheiden  sie  sofort  von  Srhleimstreifen.     tiolzsplit- 

!  Urcken  lassen  sich  für  Thcile  eines  durchscheinenden 
Barncylinders  ansehen.  Sie  gelangen  durch  den  Staub 
bei  Fegen  des  Zimmers  in  das  Uringefäss  und  zeigen 


nnler  dem  Mikroskope  das  charakteristische  Aussehen 
der  verschiedenen  Huli&arien,  von  denen  sie  stammen» 
Siärkmeklkügelchen ,  bisweilen  zum  Zwecke  der 
Täuschung  dem  Harne  zugesetzt ,  verrathen  sich  bald 
durch  die  concentrischen  Ringe,  welche  ihre  Ober-r 
Hache  zeigt,  durch  die  chemi)tclie  Heaclion  und  d^rch 
die  gallertartige  Consistenz  dei  Fldssigkeitbeim  Kochen, 
tn  Stückchen  von  TheebläUern  ist  die  cellul.  Structur 
und  die  Anordnung  der  Spiralgefasse  leicht  zu  erkeo^ 
neu  und  zur  Unterscheidung  zu  benutzen.  üi/eA 
soll  bisweilen  vorsätzlich  zum  Urin  gesetzt  werden, 
der  dann  mit  sog.  chylösem  Harne  verwechselt  werdet 
könnte,  wenn  nicht  die  kleinen  Rutterkügelchen  mit 
ihren  wohlmarkirlen,  dunkeln  Contouren  i^n  Entscheid 
gahen.  Im  chylösen  Harne  ist  das  Fett  so  fein  ver* 
theiil,  dass  es  unter  dem  Mikroskope  nur  in  körniget 
Form  erscheint.  Fett  tritt  im  Hirne  Überhaupt  in 
dreierlei  Weise  auf;  zunächst  im  eben  erwXholiei 
Zustande  feiner  Venheilung  bei  gewissen  Arten  ehy-* 
lösen  IVins ,  welche  in  einer  fettigen  £jitartvn(|  des 
Nierengewebes  ihren  (Srund  haben.  Die  kleinen  Fetlr» 
theilcben  erscheinen  bei  genauer  Einstellung  in  ba^ 
ständiger,  molekularer  Bewegung.  Nach  Zusatz  von 
Aether  wird  das  ganze  Object  klar,  und  nach  dem 
Verdunsten  des  Aethers  treten  dieselben.  Formen 
wieder  auf.  Vf.  erhielt  in  einem  solchen  Falle  aus 
1000  Th.  Harn  13,9  Th.  Fett.  Die  zweite  Form,  in 
welcher  sich  Fett  im  Harn  tindet ,  ist  die  der  Oel- 
kUgelchen,  W(>lche  theils  frei  auf  der  Oberfläclie 
der  Flüssigkeit  schwimmen ,  theils  von  Sedimenten 
(Schleim,  Epilhelialzellen)  mit  zu  Boden  gerissen 
werden.  Sie  erscheinen  als  das  Licht  stark  brechende 
Theilcben  von  runder  Gestalt  und  scharfen ,  dunkeln 
Umrissen ;  sehr  kleine  sehen  wie  schwarze  Flecke. 
Als  solche  disliucle  und  vou  einander  geschiedene 
Felttröpfchcn  ei  scheinen  die  Fette  u.  Uele  im  Harne, 
wenn  sie  kanstlich  zugesetzt  sind,  was  nach  den 
Katbeterisiren  [und  bei  den  Weibern  9uch  nach  Kly-^ 
stiren]  vorkommt.  Endlich  erscheint  das  Fett  im 
Urine  auch  in  Zellen  eingeschlossen,  deren  Gegenwart 
dann  die  gleichartige  Degeneration  derNieren  beweist. 
Das  Auftreten  von  Infusorien  u.  PiUen,  was  Stuaden 
oder  Tage  nach  dem  Entleeren  des  Urins  zur  Beob- 
achtung kommt,  kann  nicht  leicht  zu  einer  Verwech- 
selung mit  einem  im  frischen  Harne  vorkommenden 
Gebilde  fuhren.  (Uhle.) 


IL    Anatomie  und  Piiysiologiet 


557.    DntersiiDlinngeii  ftber  Fettbildug  in 

'^  tnteUlBMh&y   kesanders  in  ärystallänsen ;   von 
HassoB.  (Gott.  Nadir.   1853.  Nr.  5.  S.  41.) 

Wir  eHualten  in  vorlie^indem  Aufisatze  eine  Fort- 
Htxuiig  der  Irtther  von  M.  Wagner  angestellten 
iatereeaenten  Versuehie  über  die  Fettmetamorphose 
triBspleBitrler  Hoden ,  Krystalllinsen  u.  s.  w.  (Jahrbb. 
UUU.  278.  «gl.e.  Middeldor^f  Aahrbb.  LKXHI.  U9.) 
kth  da«  Veraudk«  Vfs.  sind  unter  &.  Wagner's 


Leitung  im  physiologischen  Institut  zu  GöUing^  an^ 
gestellt  worden.  Wagner  schickt  den  Mittheilqngea 
Vfs.  die  Bemerkungen  voraus ,  dass  die  Gänse  ehehr 
geeignet  seien  zu  Versuchen  der  fraglichen  Art,  indeni 
man  ihnen  mehrere  Pakete  vou  halber  Nussgrösae  ohne 
Nachtheile  in  die  Bauchhöhle  einbringen  könne,  dass 
eben  solche  Pakete  in  der  Bauchhöhle  dieser  Thiere 
gr^ksse  Waaderiingen ,  von  dem  Becken  bis  zu  den 
Lungen  liinauf,  macbteB,  bevor  sie  anweclMeii,  deas 


8 


II.     Anatomie  n.  Physiologie. 


er  fttr  die  beste  Methode  zum  Studium  der  rraglichen 
Umwandlungen  von  Proteinstoflen  die  halte,  diese 
Stoffe  in  Gläser  eingeschlosnen  mehrere  Jahre  hin- 
durch in  der  Bauchhöhle  von  GSfnsen  zu  lassen.  Bei 
einem  Versuch  mit  Linsen ,  welche  er  zwer  Monate 
lang  in  einem  Prohirgl^fschen  eingeschlossen ,  in  der 
Bauchhöhle  von  Tauheu  gelassen  hatte,  haben  sich 
in  den  Linsen  nach  dieser  Zeit  bei  der  mikroskop. 
Untersuchung  zahlreiche  kleine  Moleküle  gezeigt,  die 
er  far  Fett  habe  halten  müssen. 

Vf.  verfuhr  bei  den  Versuchen  ganz  in  derselben 
Weise,  wie  Wagner;  es  wurde  der  Fettgehalt  der 
zu  verwendenden  Substanzen  im  Normalzusland,  und 
nach  längerem  Verweilen  in  der  Bauchhöhle  bestimmt. 
Die  Methode  der  Fettbestiinmung,  welche  Vf.  mis- 
fabrlich  beschreibt ,  geben  wir  nicht  im  Einzelnen 
wieder  und  bemerken  nur ,  dass  sie  jedenralls  keinen 
Zweifel  an  der  Fettnatur  des  Aetherextracts  und  an 
der  Genauigkeit  iler  Bestimmung  zulXsst.  Ebenso  ist 
die  Operationsmetbode  die  von  Wagner  angegebene. 
Um  dem  Einwurf  zu  entgehen,  dass  die  vermehrt  ge- 
fundene Fettmenge  bei  directer  Einbringung  der  Sub- 
stanzen in  die  Bauchhöhle  nicht  durch  Fettmelamor- 
phose  der  Proteiustoffe ,  sondern  durch  Ablagerung 
aus  den  umgebenden  Soften  und  (jeweben  zu  erklären 
sein  könne,  schloss  VI.  in  einigen  Versuchen  die  ein- 
zubringenden Substanzen  hermetisch  in  <iiitla-Percha 
Sackchen  ein.  Er  bekennt  indess  selbst,  dass  diese 
Art  der  Isolation  nicht  vollkommen  ausreiche  zur 
Widerlegung  Jenes  Einwandes,  daeinuinldie  SUckchen 
sehr  leicht  schadhaft  wdrden  und  zerreissen,  andrer- 
seits nicht  erwiesen  sei,  ob  die  Substanz  des  Söck- 
chens nicht  seihst  chemische  Veränderungen  erlitte, 
welche  die  Richtigkeit  der  Resultate  beeintritchtigen 
könnten.  Er  empfiehlt  daher  ebenfalls  die  von 
Wagner  empfohlene,  von  Scb rader  ursiprtlng- 
lieh  erdachte  Isolirungsmethode  der  zu  untersuchen- 
den Substanzen,  in  kleinen  verschlossenen  Glasröhr- 
chen« Die  Analysen  der  normalen  Substanzen,  die 
SU  den  Versuchen  verwendet  wurden,  gaben  Vf.  fol- 
gende Resultate.  Schweinsaugenlinsen  enthielten 
0,06^/o  der  festen  Restandlheile  an  Fett,  menschliche 
Linsen  2,06%  der  festen  Restandlheile,  hart  ge- 
kochtes HUhnereiwciss  0,03%.  Die  Fettbestimmun- 
gen der  Substanzen,  welche  längere  Zeil  in  der  Unter- 
leibshöhle von  Vögeln  verweilt  hatten ,  ergaben  Fol- 
gendes. Kalbsaugenlinsen ,  welche  20  Tage  in  dem 
Bauche  von  Tauben  gesteckt  hatten,  enlhiohen  in  1 00Tb. 
fester  Restandlheile  t,75  Fett,  was  in  Vergleich 
mit  der  Wagnerischen  Angabe  über  den  normalen 
Fettgehalt  der  Kalbslinsen  eine  Feltvermehnmg  von 
0,5%  ergiebL  Schweinsaugenlinsen  wurden  in  den 
Bauch  einer  Gans  gebracht,  die  eine  Hallte  nicht 
isolirt,  die  andere  in  Gutta  -  Percha  eingeschlossen  u. 
6  Wochen  darauf  untersucht.  Die  erste  Hflifle  war 
ganzlich  verschwunden ,  die  Gutta  -  PerchabUlle  der 
zweiten  war  durchlöchert  und  der  Inhalt  grössten- 
theils  geschwunden.  Die  wenigen  Ueberreste  zeigten 
unter  dem  Mikroskope  eine  Menge  von  Fetttröpfchen 
mit  dunkeln  Körnchen  u.  Linsenfaserresten  gemischt. 


In  einem  dritten  Versuche  wurde  hartgekochtes  H(th- 
nereiweiss  in  eine  Gans  gebracht,  ebenfalls  zur  Hallte 
frei,  zur  Hälfte  in  Gutta-Pcrcha  hermelisch  einge- 
schlossen ,  und  nach  6  Wochen  herausgenommen. 
Die  erste  Hälfte  fand  sich  unler  der  Haut  im  FeUhaut- 
gewehe,  in  eine  Pseudomembran  eingekapselt,  auf 
%  der  ursprünglichen  Menge  reducirt,  bräunlich  roth 
gefärbt,  unler  dem  Mikroskope  aus  einem  undeut- 
lichen Fasergewebe  u.  Felttröpfchen  bestehend.  Die  an- 
dere Hälfte  in  Gutta-Percha  hatte  die  ursprüngliche 
Form  beibehalten,  sie  fand  sich  unler  den  Lungen 
wieder,  von  einer  dicken  wohl  organisirten  Membran 
eingehüllL  Die  erste  Hälfte  enthielt  8,05  Fett  auf 
100  Th.  feste  Bestandtheile,  also  eine  Fettvenneh- 
rung  un»  8,02%,  die  zweite  eingehüllte  Hälfte  gab 
nur  0,54%  Fett,  also  nur  eine  Fettvermehrung  um 
0,51%  die  Vf.  aus  einer  Fetlmetamorphose  des  Al- 
bumins erklärt. 

Vf.  zieht  aus  diesen  Untersuchungen  folgende 
Schlüsse. 

1)  Die  Krystalllinse  enthält  im  Widerspruch  zur 
Ansicht  von  Berzelius  eine  gewisse  Quantität  Fett; 
die  Quantität  variirt  nach  der  Art  des  Thieres  und 
wahrscheinlich  auch  nach  dem  Alter,  pathologischen 
Zuständen  u.  s.  w. 

2)  Hühnereiweiss  enthält  Fett ,  wenn  auch  sehr 
wenig,   wie  schon  Lehmann  angiebL 

3)  Die  in  die  Bauchhöhle  lebender  Thiere  einge- 
schlossenen Proteinkörper  erleiden  nach  Verlauf  eini- 
ger Zeil  eine  theilweise  Umwandlung  in  Fett.  Vf. 
erscbliesst  diess  aus  dem  letzten  Versuche,  wo  die 
Substanz  vollkommen  isolirl  war;  die  geringe  FetU 
Vermehrung  in  diesem  Falle  beweist,  wie  er  selbst 
zugiebt,  dass  die  bedeutende  Zunahme  des  Fettes  ii 
direct  eingebrachter  Proteinsiibstanz  nicht  mit  Sicher 
heit  aus  einer  chemischen  Metamorphose  des  Protein 
körpers  hergeleitet  werden  kimn. 

4)  Der  Versuch  mit  gekochtem  Hübnereiweis 
zeigt,  dass  die  Fettbildung  nicht  nur  in  Zellen,  soq 
dern  auch  in  amorphen  Substanzen  zu  Stande  koa 
men  kann. 

Wir  können  nicht  umhin ,  gegen  die  Versucfa 
Vfs.  und  ihre  Deutung  noch  einige  Bedenken  zu  aus 
sern,  welche  uns  schon  früher  an  der  Beweiskra 
der  ursprünglichen  W  a  g  n  e  r '  sehen  Versuche  für  di 
Fettmetamorphose  der  Ciweisskörper  zweifeln  liessei 
Vf.  hat  stets  nur  die  relative  Fettvermehrung  in  d« 
Substanzen  die  im  Bauch  der  Vögel  verweilt  hatlei 
nachgewiesen.  Diese  an  sich  beweist  aber  werle 
dass  Eiweiss  in  Fett  umgew.indelt,  noch  dass  Pe 
von  aussen  an  die  Stelle  von  resorbirtem  Eiweiss  vie 
leicht  abgelagert  worden  ist;  sondern  kann  ebena 
gut  davon  herrühren,  dass  das  Fett  mcA/ resorbir 
das  Eiweiss  dagegen  resorbirl  worden  ist.  Für  diei 
Möglichkeil  spricht  sehr  wohl  die  constante  Mas&ei 
abnähme  der  direct  eingebrachten  Substanz.  Ni 
wenn  eine  absolute  Vermehrung  der  Feltmenge  nacl 
gewiesen  würde ,.  könnte  blos  noch   zwischen    d« 


U.  iQffimie  u.  PbV4ial/9gie. 


ii«a  |$Mi««Al60  zwei  AlOmalJKf^n  4i%  Wabl  s^i»,  Ab 
m  pp<  evidtQlar  ftevais ,  <M^s  £iweUs  ia  FhU  um^ 
fe«ai4«li  wird  ,  loni^  8«lb^i  (U»r  lalUe  Yarsnch  Vfi. 
Mcb  iiicht  gtlieo*  vyir  Hl^^il^n  ^^^^^  beadmioU 
^  VI.  akli  von  (tep  vWtkQmmriei)  ÜDverkUtbeii  49r 
(kiU«-PerchahQlle  ümolicbM  (yj^ariioiigl  liia,  ^bes  \jvir 
^bea  keioß  BOrgacb^H  (t^rttr,  naeh  weniger  9iber 
e>oeii  Ben«»,  disa  cliß  GuM^-Pc^^babUtk  »uph  ivirk- 
lieb  iMuL  iwpevm^abet  gßbU«t»«a  ist.  Vie  Vt^p- 
licfaieJi  einer  Uieil  weisen  Reßoirplion  de»  ^weis;%?« 
hnh  4ie  UllU«,  oder  9ueh  eiper  feu^^i^erung  dur<sti 
toelbe  kaan  mcbi  g^nz  abgßleugnet  werd^o.  üer 
l^eA  eRtfcheideniie  V^erauebe  in  der  b<)^b«ictuügiM 
Weise  »il  GlasfMvcben .  ao  kOooeq  wir  da^UA  al(e^^ 
diegs  siebt  «ebr  «weiMo,  de^a  Biweiea  iq  Pe^l  ttber*- 
^bt;  «ber  wir  büfieen  ee  dapo  nur  noch  als  deß 
ProdHQi  der  jahreUogen  Bipwirkmig  der  Waruie,  der 
spoDlaeee  Zersetzung  unter  ihrem  Ginfluss  betnichlen, 
für  die  physiolo|;Lsche  Frage  aber,  oh  Eiweiss  im 
Ihierischen  Organismus  durch  die  chemischen  Pro- 
ce<se  in  demselben  in  Fett  übergeführt  wird ,  ist  da- 
ml  ooch  nichts  gewonnen.  (Funke.)  * 

558.  Htfirologische  üfitertvchimgeD ;  seckste 

roitselmog  von  H.  Wagner.     (Das.  Nr.  6.  $.57.) 

NM'ir  erhalten  durcb  den  so  hochverdienten  For- 
sc\ier  wkiieruo)  einige  wichtige  Früchte  semer  rast- 
losr^  fiblligkeit ,  welche  seinen  Namen  zu  einem  der 
ersteo  in  unserer  Wissenschaft  gemacht  hat.  Die 
rarfiegenden  Untersuchungen  sind  zqm  Tlieil  in  dem 
voi  Vf.  geleiteten  G^ttinger  physiologischen  Institut 
taier  Mitwirkung  einiger  seiner  Scba4er  ausgeführt 
worden. 

Eine  der  Aufgaben,  welche  Vf.  uiji  eifrigsten  ver- 
Iblgie,  war  die  Erforschung  der  Endigung  der  Ner- 
ven ,  besonders  der  sensitiven,  u.  der  in  den  Drüsen 
sich  verbreitenden.  Vf.  wählte  sich  eine  geringe 
Anzahl  von  Organen  zur  Uptersuchung ,  die  er  ihrer 
(iractur  wegen  für  die  geeignetsten  hielt ,  und  zwar 
rorzflg/firb  Jen  Zahnkeim,  die  Zunge  und  das  Ge- 
kororga/i. 

in  dem  Zahnkeime  (des  HundcH,   Kalbes  u.  Uen- 

^beo)  zeigen  sich  überßll  freie    Endigungen,    aber 

lach  ein  System  vop  Schlingen ,    letztere    scheinen 

^och  entschieden  überall  nicht  die  freien  Enden  zu 

iideo ,  sondern  in  dem  Endpleius  wieder  unlerzu- 

Mcben,  um  aq  andern  Stellen  frei  zu  endigen.   Ein- 

Hne    PrimitivXasern    verfolgte    Vf,    durch    mehrere 

bbliog^n.      Die  Convexi tüten  der  Schlingen    liegen 

kftebt  nach  der  Zahnkrone,    zuweilen  jedoch    auch 

päd  der  Wurzel  zu;    die  Schlingen  liegen   jedoch 

nmer  hinter  den  freien  Enden  zurück.     TheJIungen 

Pnmitivfasern  sind  selten. 

In  der  Zunge  («las  Froeebes ,  Karies  und  Men* 
)  hat  Vf.  nie  Endscblingen  gesehen,  zuweile« 
lAatebl  dds  Anheben  eineir  Schlinge,  indem  2  oder 
iri«if tivraftem  iiegap  einander  aufsteigen ;  bei  ge^ 
Her  ^inat«||iiig  ttbc^ieugite  «ich  jedoch  Vt  stet«, 
M.  i^rkb.  IM-  7»-  Vft  t. 


da9«  tue  uich^  versobmelzeq ,  sondern  nur  l^ber  ein- 
ander treten.  Die  dappeii^n  dunkeln  Goiitouren  e»^ 
digen«  wie  schon  W  a  1 U  r  ^ngjebt ,  plifizljch^  ^^(L 
aa  dieser  Stelle  zeigt  Aicb  eiq  YKtb^^eiliafii^  dijtnUv 
Flei:k,  der  «mner  l^age  nach  deJ9  ^chsencyliitd^r  enir 
spriclu.  Zuweilen  HcUien  as  iher  VC  ^qt^chiede^; 
als  iseuten  sieb  ^w  Fibrilleii  naarklos  f^t.  Di/9  P?r 
pilUe  ßliforMi^s  uod  Ülw/^^i^W^s  ui^^r^ushte  Vf,  \^\^ 
seiner  eigenen  Znn^e.  Gr  UM  nirge«^^  Tas^lU^r- 
perchen,  die  Fibrillep  zu^  Tbeil  ßet^r  ^^micH, 
hütsclMJlfttrn*ig,  o^e^st  (w<^bl  dwrcb  Th^Wng)  ifi  jbirw 
Durchmesser  um  die  Hülfte  veijUngt,^  (j^wi3^^ 
sparsam  einige  dickere  Fibrillen.  Sie  scheinen  in 
blasse,  marklose  Fasern  tffoenogeben.  BSe  Nerven- 
fasern nnter  der  Schleimhaut  zeigen  zafilrekhe  TM- 
Inngen  mit  ßinscbnürungen. 

Die  ausserordentlich  scphwierige  Untersuchung 
der  Lßbjirinthnerven  wurde  besonders  jio  VOgeln  u. 
Fischen,  wenig  an  Saugethieren  angestellt ;  die  Ver- 
hältnisse zeigten  sich  sehr  Ubereinstipaineiid  in  den 
verschiedenen  WirhelthLerklassen.  Es  ist  nach  Vf. 
ein  doppeltes,  vielleicht  dreifaches  Verhältniss  der 
Nervenfusern  zu  unterscheiden:  1)  ein  System  vqu 
anscheinend  frei  endigenden  Fasern ;  doppelt  con- 
tourirte  Fasern  gehen  ip  düpnere  blassere  über,  die 
nur  aus  einem  (rilthlichep)  Acb^encylinder  und  sebf 
blasser  Sqheide  bestehen ;  diese  blassen  Fasern,  welcbß 
häufig  Varicositälen  zeigen ,  gehen  über  daß  fplgendß 
System  hinweg.  2)  Ein  System  von  bqgenförmiffen 
Schlingen  breiter  doppelt  contourirter  Fibrillpu^ 
ob  Terminalschlingen,  liess  sich  picht  entscheiden. 
3)  Ein  System  von  feinen  ziemlich  dunkelcontoi/h 
tcirten  vielfach  verzweigten  Fibrillen,  die  wahr- 
scheinlicli  alle  zu  terminal  aufsitzeinlen  Gangjien^ellen 
führen.  Der  gegenseitige  Zusammenhang  dieser  drei 
Systeme  liess  sich  nicht  enoitteln.  in  (|em  Vesti- 
hulum  finden  sich  konstant  Anhäufungen  von  Gan- 
glienzellen, zu  denen  sich  zuweilen  mit  Sicherheit 
die  Fasern  des  letzten  Systems  verfolgen  lassen. 
Einige  wenige  Ganglienzellen  hatten  das  Ansehen  von 
bipolaren.  Vf.  glaubt,  dass  die  vom  Gehirn  kom- 
menden U^rnerven  vor  dem  Eintritte  ins  Labyrinth 
aus  Frimitivfasern  bestehen,  in  deren  Verlauf  vielfiich 
bipolare  Gangfienzellen  eingeschoben  sind ;  dass  diese 
Fasern  vielfache  Plexus  mit  Schlingenbogen  bilden, 
sodann  in  dünne  marklose  Pasern  übergehen,  die 
sich  dann  verSsteln  und  an  jedem  Astende' eine  Gan- 
glienzelle tragen ;  so  dass  vielleicht  ein  analoges  Ver^ 
hxitniss,'  wie  es  Müller  und  Kolliker  für  die 
Retina  nachgewiesen  haben ,  und  wie  es  Vf.  dort  be- 
stätigt findet,  vorhanden  ist. 

Die  Untersuchung  .  der  Drüsen  (TbrloendrlUe, 
Parotis)  führte  zu  keinen  sichern  fiesultaten,  nur  er- 
wiesen sich  die  Schlingen  auch  hier  als  blos  scheinbar. 
Unter  den  Muskelnervenuntersuchunigen  gelang  es  nur 
einmal  im  Herzen,  die  freien  dichotomischen  £nd- 
tbeilungen  in  die  feiasten  Ends^^itzien  gpnz  deutlich 
«mMaufen  au  sehen. 

9 


io 


11.     Anatomie  u.  Physialogie. 


Vf.  begründet  auf  seine  zaiilreirlien  Beobach- 
tungen den  Ausspruch :  dass  nicht  bios  die  motori- 
schen, sondern  auch  die  sensibeln  und  sogenannten 
trophischen  Primitiv  fasern  sich  vielfach  theilen,  nie- 
mals Endschlingen  bilden ,  und  dass  die  freie  En- 
digung der  Nervenfibrillen  ein  allgemeines  Gesetz 
ist,  wobei  die  letzten  Ausläufer  entweder  an  Ele- 
mente des  Gewebes,  oder,  wie  es  scheint,  in  man- 
chen Fällen  an  Ganglienkorper  oder  sonstige 
Endknospen  (Stäbchen,  Tastkörperchen,  End- 
knospehen der  Pacinischen  Kvrperchen  u.  s,  w,) 
sich  ansetzen. 

Ein  weilerer  Gegenstand  der  mikroskopischen 
Analyse  waren  die  grossen  Lohi  vagi  bei  den  Cypri- 
nen ,  welche  das  conlracliie  Gaumenorgan  beherr- 
schen ,  und  zu  diesen  nach  Yfs.  Experimenlen  sich 
verhüllen,  wie  die  elektrischen  Lappen  zu  dem  elek- 
Irisclien  Organe  bei  Torpedo,  VT.  selzle  dieser  Ana- 
li)gie  wegen  in  ihnen  grosse  mullipolare  Ganglieo- 
zollen  mit  Forlsälzen  voraus ,  welche  Iheils  in  Pri- 
mUivrasern  Ubergohen ,  Iheils  die  Ganglienzellen  un- 
tereinander verbmden ,  konnte  dieselben  aber  nur 
seilen  deutlich  nachweisen.  In  Betriff  der  eleklri- 
schen  Fische  theilt  uns  Vf.  einige  Notizen  aus  einer 
interessanten  Untersuchung  Über  Malapterurus  elcc- 
tricus  mit,  welche  Dr.  Marcusen  auf  Vfs.  Veran- 
lassung in  Cairo  angestellt  hat.  Es  war  Vf.  bei  frü- 
heren Untersuchungen  dieses  Fisches  aufgefallen,  dass 
der  eigentliche  elektrische  Nerv,  der  vom  Anfang  des 
Rückenmarks  entspringt,  mit  einem  starken  Ganglion 
vorsehen  war,  wdhrend  bei  Torpedo  gerade  der 
Mangel  von  Ganglien  charakteristisch  für  die  elektri- 
schen Nerven  ist.  Dr.  Marcusen  fand,  dass  man 
den  elektrischen  Nerv  vollkommen  von  dem  Ganglion 
isoliren  kann,  dass  letzieres  einen  andern  Nerven  an- 
gehört. In  Betreff  der  übrigen  Data  dieser  interes- 
santen Untersuchung  verweist  Vf.  auf  die  bald  zu  er- 
wartenden speciellen  Mittheilungen. 

Eine  weitere  wichtige  Aufgabe,  welche  sich  Vf. 
stellte ,  war  die  ,  alle  emzelneu  Nervenprovinzen  ,  so 
weil  sich  dieselben  auf  Bewegungen  beliehen,  suc- 
cessive  in  der  Reihe  der  Wirbelthierc  einer  verglei- 
dienden  Analyse  zu  unterwerfen,  um  zu  erfahren, 
wie  weil  man  die  Schlüsse  aus  der  Analogie  in  diesem 
Gebiete  ausilelinen  darf,  wie  weit  sich  in  der  Tbier- 
reihe  morphologische  und  physiologische  Aeqiiivalcnte 
entsprechen.  Vf.  verwendete  zu  den  Untersuchungen 
folgende  Hepr<1senlaiiten  der  VVirbeltliierklassen:  Hund 
und  Kaninchen,  Taube  und  Gans»  Frosch,  Hecht  \\\u\ 
Karpfen.  Er  theilt  aus  diesen  Inlersuchungen  fol- 
gende Einzelheiten  mit.  Das  kleine  Gehirn  isl  in 
der  ganzen  Wirbelthierreihe  ein  sich  gleichhleibendes 
morphologisches  Aequivalent,  nicht  aber  ein  überall 
gleichbleibendes  physiologisches.  Wahrend  Entfer- 
nung desselben  bei  den  Vijgeln  die  bekannten  Stö- 
rungen des  Gleichgewichts  und  Vertust  der  Gang- 
bewegungen herbeiführt,  bewegen  sich  Fische  ohne 
Gleichgewichtsstörung  nach  dieser  Operation.  Eine 
»hysiologische  Uebereinstimmung  zeigt  das  Kleinhirn 


überall :  es  ist  kein  Reflecior,  seine  Verletzung  erregt  ' 
nie  Zuckungen.    Das  verlängerte  Mark  ist  durch  die  '• 
ganze  Wirbelthierreihe  ein  morphologisches  and  phy-  ' 
siologisches    Aequivalent.      Es    wurde    ferner   unter  < 
Anderm  der  Einfluss  des   yagus  auf  die  Herzhewe-  ^ 
gung  sludirt.     Am  vollkommensten  gelingt  der  Still-  ' 
stand  des  Uerzens  durch  magnet  «elektrische  Reizung  * 
der  Vagi  bei  den  Fischen,  das  Herz  bleibt  im  Moment 
stehen,  der  Stillstand  halt  2—3  Minuten  nnd  langer 
an.      Bei  Süugethieren  ist  der  Erfolg  des  Experiments 
weniger  vollkommen.     Bei  Vögeln  gelingt  es  fast  nie, 
auf  die  intensivste  Reizung  der  Vagi  das  Herz  zuih 
Stillstand  zu  bringen,  höchstens  auf  2 — 3  Secunden, 
nur    eine    Verlangsamung    der    Bev^egung    tritt  ein. 
Gonstant  bei  allen  Wirbelthieren  ist  die  ausserordent- 
liche   Beschleunigung    des    Herzschlags    unmittelbar 
nach  der  Entfernung  der  Elektroden  von  den  Vagis. 

Mannigfaltige  Versuche ,  unter  den  verschieden-  | 
sten  Bedingungen,  wurden  von  Vf.  auch  über  die 
Herzbewegung,  Typus,  Rhythmus,  u.  Nerven-Centra 
derselben  angestellt,  doch  nur  mit  unvollständigem 
Erfolg  der  ausserordt-ntliclien  Schwierigkeiten  wegen. 
Vf.  empßchli  zu  solchen  Versuchen  besonders  die 
Fische,  von  einheimischen  den  Hecht.  Hat  man 
beim  Hecht  das  Herz  durch  den  Elektromotor  zum 
Stillstand  gebracht,  und  kneipt  die  Herzkammer  an 
einer  Slelle,  so  contrahirt  sich  dieselbe  einmal  stark 
und  bleibt  dann  wieder  stehen ,  kneipt  man  i\ie  Vor- 
kammer, so  conlrahirl  sich  nicht  nur  diese,  sondern 
sofort  auch  die  Herzkammer. 

Eine  andere  Reihe  vielfach  variirter  Versuche 
wurden  über  dasWaller-Budge 'sehe  Experiment, 
die  Erregung  der  Irisbewegung  vom  Sympathicus 
und  bestimmten  RUckenmarksstellen  aus  angestellt, 
besonders  an  Kaninchen,  aber  auch  an  Hunden.  Die 
Resultate  bestjitigen  die  B  udge- Wa  Herrschen  An- 
gaben und  beseitigen  die  von  Volkmann  erhobenen 
Bedenken  (Jahrbb.  LXXVIII.  154.  Vergl.  aucli  LXXVI. 
295.  und  LXXIV.  152.).  Die  äusserst  sMrke  Er- 
weiterung der  Pupille  tritt  constant  auf  Reizung  der 
Durchschnittsn[fchen  des  Rückenmarks  zwischen  un- 
tersten Hals-  und  obersCen  Rückenwirbeln  ein.  Zur 
Sicherstellung  gegen  die  erwähnten  Volkraann'- 
schen  Einwendungen,  wurden  nicht  nur  häufig  Glas- 
platten zwischen  die  Durchschnittsflächen  des  Rücken- 
marks gebracht,  sondern  später  der  Versuch  allemal 
so  angestellt,  dass  Kopf  und  Rumpf  nur  noch  durch 
die  zu  prüfende  vollkommen  isolirte  Nervenbahn  zu- 
sammenhing. Jedenfalls  beweist  dieser  Versuch, 
dass  viele  sympathischen  Fasern ,  die  zur  Iris  ge- 
hen, vom  Rückenmark  entspringen,  was  Vol  k  m  a  n  n 
nach  dem  ursprünglichen  Wa  Herrschen  Versuch 
nur  für  wahrscheinlich  hielt.  Der  Ursprung  des 
ganzen  Symp.ithicus  vom  Rückenmark  ist  natürlich 
dadurch  nicht  erwiesen. 

Rei  diesen  Versuchen  machte  Vf.  noch  eine  2., 
ansserordentiich  interessante  Beobarhlung  (gleich- 
zeitig mit  Bernard),  d.  i.  eine  auf  magneto-eiek^ 
Irische  Reizung  des  Sympatläcus  constant  emtre^ 


II.     Anatomie  n.  Physiologie. 


11 


kmde  Bewegung  des  Bulbus  oculi,   welche  selbst 
10 — 20  Minulen  nach  dem  Tode  nach  Ütirchschnei- 
d$üg  des   Rückenmarks  nach  vorgenommener  Tren- 
WB$  des  Opliciis,    Oculomotorius ,  Ahducens,  und 
I  Ti«ek\earius  (aber  auch  wenn  diese  mit  dem  Auge 
nrbunden  hfeihen)  a.  nach  vollsUtndiger  Enlhirnang 
eintriU.      Der  Bulbus  fhngt  dabei  au    sich    langsam 
twischeo  den  Augenlidern  bei  gleichzeitiger  Erwei- 
terung der  Pupille  hervorzuheben,  zugleich -scheint 
die  üornhaut  cnnvexer  zu  werden.     Die  senkrechte 
ErhehuDg  des  Bulbus  schätzt  Vf.  bei  Kaninchen  und 
Hunden  auf  2  —  4  Mmtr.     Ebenso  langsam  sinkt  der 
Bulbus  wieder  zurück.     Sonderbar  ist ,  dass  die  Be- 
wegung ganz  das  Ansehen  von  einer  Bewegung  orga* 
nischer  Muskelfasern  auf  magneto-elektrische  Reizung 
hat.     Dieses  vollkommen  räthseihafle    Partum    ISssl 
»it\i  vor  der  llaml   noch  gar  nicht    erklären.     Man 
kann,  wie  Vf.  angiebt,  kaum  an  eine  andere  wirkende 
KraA,  als  die  der  HM.  obliqui  denken,  diess  sind  aber 
quergeslreirie  Muskeln,   wie  empfangen  sie  erregende 
Fa5ero  vom  Synipathicus? 

iVoch  eine  kaum  weniger  interessante  Erscheinung 
beobachtete  Vf.  Es  zeigte  sich  bei  Kaninchen  zu- 
weilen ,  d»ss  auf  Reizung  des  Sympatiiicus  auf  einer 
Seile  keine  Erweiterung  der  Pupille  eintrat,  wohl  aber 
dann  auf  Beisung  des  Vagus,  der  sonst  ohne  Einduss 
ist.  Sollten ,  fragt  Vf. ,  zuweilen  Fasern  aus  dem 
RUckeomarke  streckenweise  in  die  Bahn  des  Vagus 
ireleo  und  dann  später  erst  wieder  in  die  Bahn 
des  Synipathicus  eintreten.  Vom  Ganglion  cervicale 
sQpremum  aus  gelang  in  einem  solchen  Falle  die  Er- 
weiterung der  Pupille  auf  beiden  Seilen. 

Sch\Qsslich  theilt  uns  Vf.  noch  eine  vollkommen 
seine  fraheren  Angaben  bestätigende  wiederholte 
Beobachtung  mit ,  dass  der  Typus  und  Rhythmus  der 
Herzbewegung  beim  Hahnchenembryo  vor  dem  4.  Tage 
«eh  volIsUlndig  ausbilden,  während  noch  keine  Spur 
von  genuinen  Muskelfasern  und  von  Nervensubstanz 
TorVianclen  ist,  sondern  das  Herz  nur  aus  einem  häu- 
t^en  uniJeullich  aus  verschmolzenen  Zellen  gebildeten 
Schhuch  besteht.  Auch  dieses  Factum,  an  dessen 
Richtigkeit  wir  bei  dem  Namen  Vfs.  nicht  den  leisesten 
Zweifel  hegen  können ,  ist  ein  Räthsel ,  und  wider- 
spricht, wie  so  manche  neuere  Errungenschaft,  einem 
Gesetz  der  Physiologie,  welches  als  vollkommen  fest- 
stehend galt.  Boflen  wir  von  unserem  Meister  auch 
eine  Losung  des  Räthsets.  (Funke.) 

559.   Ueber  die  Entwicklung  der  BlntkSr- 

perchen;   von  Dr.  J.  Moleschott.     (M/s  Archiv. 
1853.  S.  73.) 

Die  nachfolgenden  Data  aber  das  Mengenverhält- 
niss  der  farbigen  und  farblosen  Körperchen  im  Blute 
entleberter  and  enlmilzter  Frösche  sind  durch  Zäh- 
hiDgen  derselben  gewonnen,  welche  einfach  nach  Auf- 
bringen eines  BluttrOpfchens  auf  das  Objectglas  bei 
einer  wahrscheinlich  450fachen  Vergrösserung  vor- 
genommen wurden.  Die  Menge  der  Beobachtungen 
soll  die  Genauigkeit  der  Methode  ersetzen;  jede 
ier  angegebenen  Zahlen  ist  das  Mittel  aus  7  Beob- 
ichtoogeD. 


Im  Herzblute  entleberter  Frösche  kommen  dem- 
nach im  Mittel  aus  19  (im  Grunde  7  X  10)  Beob- 
achtungen auf  je  1  farbloses  2,24  farbige.  Körperchen, 
während  bei  unversehrten  Frösdien  Donders  u.  Vf. 
dieses  Verhällniss  s=  1  :8  bestimmten.  In  derselben 
Weise  fand  Vf.  fUrdas  Blut  der  Leibeshöhle  bei  entle« 
berten  Fröschen  das  Verhältniss  der  farblosen  zu  den 
farbigen  ==:  1:3,13,  im  Blute  des  Fettkörplers  :«» 
1  :3,82,  im  Blute  der  Milz  =  1 :0,63,  während  es 
im  letztern  Blute  bei  gesunden  Tbieren  =  1  :  1,37 
bestimmt  wurde.  Nimmt  man  das  Mittel  aus  diesen 
Verhältnissen  für  das  Blut  verschiedener  Gefässe,  so 
wUrde  daraus  folgen,  dass  die  Zahl  der  farbigen  Kör- 
perchen, die  auf  1  farbloses  kommen,  bei  entiebeiien 
Fröschen  um  das  2y2r.iche  vermindert  sei.  Vf.  be- 
zeichnet deshalb  den  Zustand  entleberter  Frösche  als 
Bleichsucht,  und  folgert  aus  seinen  Zählungen,  dnss 
die  Leber  die  Umwandlung  der  farblosen  Blulkör- 
perclien  in  farbige  bedeutend  befördert. 

Die  auf  dieselbe  Art  erlangten  Zahlen  fOr  das  Ver- 
hältniss der  farblosen  und  farbigen  Körperchen  nach 
Exslirpalmn  der  Milz  zeigen  umgekehrt  ein  Verhält- 
niss beider  =  1:9.06  (Mittel  aus  7X2'^  Zählungen). 
Da  nun  entmilzte  Frösche  nach  den  frtthern  Versuchen 
des  Vfs. ,  ebenso  wie  entleberte ,  weniger  Kohlen- 
säure aushauchen,  als  gesunde,  so  ist  der  gerin- 
gere Kohlensäureerlrag  auch  bei  den  enlleberten  Frö- 
schen nicht  auf  Rechnung  der  Verminderung  der  far- 
bigen Blutkörperchen  zu  setzen.  Werden  Milz  und 
Leber  zusammen  weggenommen  (mehrere  Tliiere  über- 
lebten den  Eingrifl' 6  Tage),  so  ist  das  Verhältniss  der 
farblosen  zu  den  farbigen  Blutkörperchen  =  1:2,02, 
es  würde  demnach  der  Einfluss  des  Leberverlustes 
überwiegend  sein. 

Auf  Grund  verschiedener  vom  Vf.  beschriebener 
und  abgebildeter,  ohne  allen  Zusatz  von  Reagentien 
und  unter  Abschluss  der  Luft,  in  grosser  Anzahl  an 
den  entleberlen  Tbieren  beobachteter  Formen  der  bei- 
derlei Blutkörperchen,  stellt  er  den  Entwicklungsgang 
der  Blutkörperchen  in  folgender  Weise  dar:  der  Kern 
der  farblosen  Zellen  zerfällt  in  2  —  3  kleinere,  diese 
in  Körnchen,  die  Körnchen  werden  fettglänzend,  gelb- 
lich ,  hämatinroth ,  sie  lösen  sich  nach  und  nach  auf 
und  so  entstehen  kernlose  farbige  Zellen.  Zugleich 
geht  die  runde  Form  der  farblosen  nach  und  nach  in 
die  elliptische  der  farbigen  Über.  Diese  Gestaltver- 
änderung erfolgt  bald  vor,  bald  nach  der  Spaltung 
des  Kerns.  (Uhle.) 

560.  Ueber  die  Beziehung  der  Leber  m  den 
farbigen  Blutkörperchen ;  von  d  e  m  s.  (Wien.  med. 

Wchnschr.    14.   1853.) 

Ganz  in  der  oben  (Nr.  559  aus  M.'s  Arch. 
1.  1853.)  angegebenen  Weise  hat  Vf.  das  Verhält- 
niss der  Menge  der  farblosen  Blutkörperchen  zu  der 
der  farbigen  bei  enlleberten,  bei  durch  Amputation  der 
untern  Extremitäten  anämisch  gemachten  und  bei  un- 
versehrten Fröschen  untersucht.  Es  wurde  in  dieser 
Beziehung  das  Blut  des  Herzens»  der  Milz  und  re- 


fa 


U.  4kiatfifitfie  ik  Pbrtiilol^ie. 


speetive  der  Ubck*  ^rglitiMBa.  Wis  4i«  Hethodt  der 
Züiiliiigt^tMt.  80  leitiEit  vr.  ^Ilisi  auk  der  Belrabh- 
tunf  der  Gineeltvhl^A  das  P^iatulak  ab,  daaa  der«- 
gleicJvBi  Ztflilufi|;ei  am  «ittidpslena  36  veracihficideit^a 
ladftidueh  fdr  jeden  Fall  vot-g^DdrotBeii  werden  mUaseB, 
weita  eie  fei«  eirii^k*miiaBwn  ▼er|rtelch«nf higea  Reaeliat 
geben  ao4lefi»  Ifaeh  dea  Vfa«  i}ntertfutehfiitt|(eii  dbnidien 
attf  je  1  f*rblo!ie8  ßludkotf  eirben  : 


Mbrtüa 

ampuHrten 

enlleberttiti 
FrStckM 

hb  Hetlblbttt 

„  unibtut^ 

«  Leberlilate 

10,3 

h,3 

7,3 

1.» 

Vergleicht  aan  die  Verhällnisse  fdr  das  Milzblut 
mit  den  für  das  Herz-  (und  Leherbtul)  gefundenen, 
80  ergiebt  sich  allerdings  eine  grosse  Cebereinstim- 
mm^  ii  der  ViirtAiDderaD|[  der  Tarbigeii  Moikürper- 
oben  veraefaiedener  Organe  durch  Amputation  u.  ßnt- 
leberttng.  Die  M^nfeaverhtflinissb  der  Tarbigen  Blut- 
ktfrperchen  versCbfiefleeer  Geflssl^  bti  temchieden  be- 
basdelten  Thierea  ualer  einander  Verglichen  ge^ben 
folgende  VerhUtMsszehM : 


Entleberte 
IFVßsche 

AmiMiUrle 

OoTewehrte 

llertblot 

1 

3,8 

4,3 

« 

1 

2,d 

3,0 

Milzblut 

1 

2,6 

3,4 

9 

1 

2,5 

3,» 

Henblut 

1,3 

h 

t,4 

MiliMtt 

*,3 

0 

1,4 

Leberblut 

1,4 

Aaa  den  obeta  angetUhrten  absoluten  Zahlen  er- 
giebt ^fch,  dass  die  Wegnahme  der  Leber  die  Menj^e 
der  farbigen  Blutkörperchen  bei  weitem  mehr  herab- 
setzt, )i\i  Docb  so  bedeutende  l^lulverluste.  Vergleicht 
n&än  diö  j^ahlen  für  das  Leberblut  mit  denen  für  das 
Herzblut  biei  unversehrten  und  ampulirten  frischen, 
sO  6bdet  man  im  Blute  der  Leb6r  eine  geringe  Ver- 
minderung der  farbigen  KOrperchen.  Dagegen  ist 
dea  MiJflUiit  bedeutend  JBHoaer  iin  farbigen  Kllrpern, 
ala  daa  Blut  des  Hereens»  Die  Zahl  der  ii«  Milzblute 
gefundenen  farbigen  KOrperchen,  welche  dort  auf  je 
1  farbloaes  kommen,  verhält  sich  tu  der  im  Herzblute 
vorhandenen : 

bei  vQTersebften  Freacben  wie  4^8  :  1#,9  »e  i  :  2,3 
,     amputirteo        ^  „    3,6  :    8,3  «»  1  :  2,3 

,     entleberten        ,  »    1,4  ;    2,tf  =  1  :  1,8 

Aus  diem  Zahlen «  die  aüerdinga  «in«  merk-^ 
wtvdlgQ  IWMreinbtinnfRig  ieigeii ,  fdigwi  Vi.^  «Iw« 


hleKnit  Mrdi  liie  miyrpbol«gtrtbe  IJnteraiic1tiiii([ ,  mim  ' 
die  c^ienisch«  (Lehmann)  beweiee ,  das«  lieht  titt^ 
die  «ihbryonale  L«ber  (Weber»  Kolliker)«  tona^ 
dem  aueb  die  des  firwabhaenen  die  lhir#aAdlohg  tod 
farbibsen  Blntkörperchen  in  farbig«  in  hohem  ferail« 
begünstig  \  femer  de^a  dito  lieber,  da  «^  etwa«  ilre- 
Diger  farbige  ni«itk«rpercHcn  lim  Vergleiche  U  den 
farfolon^n  enthlilt,  ah  ihia  Blut  d^a  H«f«ena^  ent#9«4flr 
aneb  viel  farblose  BliitkOrpercib<^n  bildest,  oderdie^ 
selben  In  grosser  Aitiabl  mit  dem  6lut«  der  ?ftii«Bder 
«ttgeftthrt  «rhtftt.  (U  b  I«.) 

561.  U«ber  die  Ealle,  welche  Leber  o.  lils 
bei  der  Kflekbildug  spidei ;  von  d  e  m  s  e  i  b  e  n. 

(M.'s  Aft;h.  p.  63.   1853.) 

Vf.  benbtzt«  erttUbfert^  und  enimtkte  FrOsbhe  2U 
Ri?.^iratlbtister^uch(eH ,  um  dife  in  der  UeberachriU 
gfegebehö  Fwg'^  zu  beahtwörieb.  Wenn  die  Galle  — 
so  schlOüis  Vf.  w.. ,  wie  li^big  vfermulhete ,  ond 
Bidder  und  Schmidt  durch  den  Nachweis  der 
Wiederaufsaugung  eines  so  grossen  Theil^s  dieser 
Fll[|ssi]^eit  mehr  als  wahrkcbeinifch  gemacbt  habeD, 
wenn  Ate  (Vallfe  nur  eiOe  burehgangs^ture  ist,  voh 
wnichei*  aus  ge^i^se  tte^iandth^le  dtefi  Blutes  leichti^r 
iri  Kohlensaure  zerfalle«,  so  mtass  beim  Auffittren  der 
Gallensecretion  auch  die  Biidmig  von  Kohlensaure  ge- 
ringer werden.  Die  AtbmungsVersuche  wurden  mit 
einem  einfach  aus  W^ulfscber  Fliische,  Chlorc^tciunn- 
rtihr,  Kaliaplpahat  tind  !Brdnner*sK»bert  AspiratOr  Cört- 
struiHem  Apparate  mit  bJuser  Btickkicbt  auf  die  Roll- 
lensaureenlwicklung  forgenothmen.  Sie  wurden 
gewohnlich  1  Std.  lang  fortgesetzt  und  daz«  4  FrO- 
seh«  zngleicli  verwendet  iti  einem  Behalter,  der  etwa 
1  Liter  Lüft  fasste.  In  dieser  Zeit  strömten  im  Mittel 
•2,5  Liter  L^iH  durch  den  Apparat. 

In  16  Prdliminarversucbeo  wurde  die  Menge  der 
in  24  Std.  von  1 00  Grmm.  unversehrtem  Froscb  (bei 
cirea  20<>  C.  u.  27"  7"*  Barometerstand)  gelieferten 
Kohlensaure  zu  430,5  Mgrmm.  beslimmt  (Max.  *=» 
749,  Min.  =  i248  Mgrmm.).  Dagegen  hauchten 
lOOlirmro.  Frosch,  wenn  die  Leber  exstirpirt  worden 
war,  zwischen  dem  1.  —  10.  Tage  nach  der  Ope- 
ration unter  ganz  gleichen  Verhältnissen  (m  Mitiel 
von  25  V(Ts.)  192  Mgrmm.  Kohlensaure  aus.  Die 
KoliJensaure ,  welche  entleberte  FrOsche  eriKiig««iv 
verhak  sich  also  zu  der  von  gesunden  Tbieren  gelie- 
ferten wi«  192:430,5  =*:  1:2,24.  A«s  der  Be- 
trachluiig  der  Eio^elzahlen  ergiebt  s«ch  ferner^  d»M 
bei  den  operirten  Thieren  die  Menge  der  KoblensNnre  i 
um  80  geringer  ist,  je  langer  aie  den  Veriust  der  Leber 
bereits  tiberlebt  haben;  100  Grmm.  entleliorter  Frö- 
sche gaben  in  den  5  ersten  Tagen  nacb  der  Weg- 
nahme der  Leber  für  24  Std.  209,i3  Mgrmm.,  in  den 
5  letzten  Tagen  nur  167,9  Mgrmm.  KoblensMure. 
Dabei  ist  aber  zu  bemerken,  dass  von  den  operirleo 
PrOacben  nur  33^0  1^»8<^  ^^'  ^  Tage  den  blutigeii 
Eingriff  überlebten ,  sehr  weaige  aber  laager  als  1 4 
Tage  am  Leben  blieben. 

In  einer  3.  Reihe  von  Versuchen  wurden«  «m  di« 


n.    AmMU«  «.  PhyiMogU^ 


13 


k 


dm  Altfrs »  «esdhi(9cMs  ^  iwr  Nihr«lig  und 
16  ttiigUchftt  M  «Mminireii ,  Aar  W«ibcb«ti  Von 
gkei4htr  Grosse»  tiglic^  Inri  Wasser  aos  ilsr^ 
Quelle  ae«  ttsrsetieii ,  mit  Rütkaiclil  Auf  «tu« 
Tj^  rt^  Oiefaogeasthaft  uli4  d^s  ve^Oosstnen  Ope- 
ivsta^  zu  4eft  Versudien  4««oiultt.  Dsrnadi 
l  mk  d^r  Koli^8luhe«lrtrsf  tiei  (freih  tenfli^ 
tenao  ?rlsehefi  zo  Asm  der  (fe8ini<fen  (i&i  Ourd»- 
lilmiU  aas  1 6  Vers.)  wie  aOM :  486,5  «t:tr  l  :2,10. 
Den  EinQuss  der  Leber  auf  die  Rückbildung  hM 
l  ia  det  W«iie  aaf »  das«  er  <He  Lebf  r  keittM^egs 
bb  Or^iBii  il«r  fiAl)len«(iub*efoihlunf(  bf!traüh(e(  wiesen 
will,  BOtirferu  Nr  eine  ihrer  PoDolionen  in  der  Vor- 
ktfeilumg  frewisser  Stoffe  zur  regressiven  Metaioor- 
phne  sueht.  Beim  Leber?erldste  isl  ubHgens  ausser 
ieft  MiB^l  iterGalienerzeugung  aiieli  die  von  Kuttdis 
Bad  dem  vr.  hervorgehbb^ne  Blutarmuth  als  eih  di^ 
koUeiisdrarebildniif^  beeinträchtigendes  Moment  her- 
tarzubebeo.  Mit  der  „gehinderlen  Oxydation'*  [ob 
die  Saoerstoffaufnahme  bei  den  operirten  Thieren  her- 
abgeseCil  sei »  hat  Vf.  nicht  beachtet] ,  seist  Vf.  das 
TOB  ibnn  beobachtete  Auftreten  von  üiats^rure  itfi 
netsebe  und  den  fixoreiaenlen  entleberter  Fröeche  in 
Verbiadung. 

fn  *iii*r  weitem  Hethe  von  ExperimeHteii  w«ird«n 
iBVer^dirte  männlicke  Frösche  den  ftespinitTOlisver- 
^Klien  ualer^orfeh;  dnmach  rerbsit  sieh  die  Koh- 
|ei»foreen(wickiiing  der  Weibchen  zu  der  der  Msonch«n 
N4d9,5:  514,6  :±=  1:1.19. 

Me  Wegnahme  iler  Mi<z ,  «ine  viel  weniger  ein- 
peifende  Oprrstio« ,  a4s  die  Lleber«x<ttrpati«in ,  hstt« 
Biaea  Shntiehen,  aber  weit  weniger  hemmenden  Gin- 
kass  auf  die  KohlensSnrebiMung.  Von  deh  dazu  ♦nr- 
iravcfaieo  mSinnItcben  Individuiftn  haucblen  unler  gtei- 
!hen  Verlitftliiissen  wie  oben  (im  MiUel  von  iß  V^rs.) 
100  ermm.  FVosch  in  24  Btd.  396^8  Mgrmmi  Ci\ 
m  (Max.  »=  690,  ftiifi.  =£  95  MgrmmO.  »er  Koti- 
bMiMterirag  der  entinilzt««  Thvere  verht«4t  9rrh  zU 
fco  der  iinvl^rsebrloli»  wie  39ll,8:ö§3,7  «^  l:l>d9. 
Cm  die  .^ühoto  von  M  »  r  c  h  a  n  d  bemerkten  Sctni^ah- 
bngen  im  (;ewichte  der  F^Asirhe  noch  sicherer  zi^ 
ttiDfildo,  wog  Vf.  in  destillirleffl  Wasser  nufhewÄlirie 
(fesande  oud  t>ntlelierie  Thiere  von  24  Sld.  zu  24  Sid. 
krstere  «vigteti  ein«n  lifghclten  mittlefh  flewichlsvfer- 
kst  von  3,11  Orram. ,  letzlere  von  0,48  Grmm. 
kM!r  aoffaHentd  g«ringere  Gewichtsverlust  bl*i  ^ni- 
kberten  PrUscIien,  ja  die  suwfeilen  ktstt  desseik  in 
ineifelltii  beobschtele  (jf^tlicb«  Zunahtkie  des  Qe- 
wcbtM  ittsai  e«ich  nur  durch  emä  ftufnahni^  Von  Was- 
W  etitereo.  Das  auf$refit)mmeve  Wasser  bildet  sitelr'- 
ligs  «isen  für  die  Ansscheidung  von  K^abtensSure 
MhStigen  Gewich4slheil  des  Karpers ,  erklbrt  aber, 
|ie  Vf.  durch  Rfchnung  im  Einzelnen  naebzuwerisen 
Mki,  die  veri&indefte  Entwicklung  von  Kohleasifttre 
Bi  dca  enUeberten  Thieren  mw  zu  einem  geringen 
ksile.' 

In  Bekug  auf  «ü^  Tenifwratur  findet  bei  opertrten 
oieM  tafürirten  Tküeren  ein    üntelisehied    nicht 


Bei  «üier  Wferme  des  ungebeii^leii  WasaeN  von 
lO^G.  betiüfti  di«feMperaMfr,  ita  welche  die  Frosch« 
dvs  il«i  Wa«$S(^  ilburtr^itt,  dlirdhsehn<lHlich  0,92  G. 

(VhleO 

&02.  Uobtr  4ie  KldueMtitte  des  Znckm 

im  Thierkftrper;  vn«i)eiBse4beii.  (Da:«,  p.  86.) 

Schon  Bernard  und  Lehmaan  haben  die 
Frage ,  ob  der  Zucker  von  dar  Lebar  aus  dem  Rkil« 
excerairt  oder  erst  in  derselben  gebildet  werd«^  dabin 
beantwortet  <  dass  die  BilduAgsstaile  des  Zuckers  in 
iler  Leber  si;lhsi  gesucht  werden  mUsse.  R*  folgert 
diess  aus  dt>r  Dnabhüngigkeil  der  dort  vor  sieb  ge- 
hen den  Zuckerenengung  von  der  Art  der  auljffenom- 
menea  Mahruag,  L.  fahrte  den  direeten  Beweis  durch 
seiare  vergleichenden  üatersachuage«  dos  Prortader-^ 
uad  Lebervenenblules.  Vf.  fUgt  zu  diesen  Orandan 
die  dasselbe  beweisende  Thatsache  hinzu»  dass  bei 
entleberten  Frdsohen  selbst  2  —  3  Wochen  nsch  der 
Operation  Zucker  weder  im  Blute»  noch  im  Fleisebe« 
noch  im  Magensäfte,  noch  im  Harne,  noch  in  dem 
Wasser,  in  welchen  26  entleberte  Tbiere  48  Sld.  ver- 
weilten,  zu  finden  gewesen  sei,  obgleich  man  hätte 
erwarten  können,  dass  in  diesem  Falle  der  Zucker 
wie  der  Harnstoff  nach  Entfernung  der  Nieren  im 
Blute  sieh  anhäufe.  (Uhle.) 

563.  Üeler  die  fnnction  der  Torlammem 
dek  fierzens  und  Aber  deH  fiinflüss  der  Con- 
tractiobskräft  der  Lange  und  der  Aeiipiratioflg- 
bewegniigen  auf  die  Blntcirfealation ;  von  Prof. 

Skoa».  (Wien.  Ztsclir.  IX.  3.  1853«). 

I.     Uebe?*  die  Fwictiou  der  Vorh^fr. 

Gemäss  der  gangbaren  Meinungen  ziehen  «HCh  die 
Vorhnfe  unmittelbar  vor  der  Kamm(srsystnle  zusam- 
üben,  l)lös  um  das  4)lm  in  die  Kammern  zu  ineiben. 
I^ach  Baumgarten,  Hamerujk  u.  Neg.i  Wird 
d^irdi  das  vtermiUels  dter  Contraction  der  Vorhöfe  \t 
dile  Kammt^rn  getriebene  Blut  der  Schlus^  der  Atrro- 
vfentricular-Klappen  zu  Stande  gebracht.  (Vgl.  Jahrbb. 
XLin.  8.;  LVn.  10.;  LXXVII.  113.) 

Die  Zusammeoziehung  des  Vorhofs  liej^iniit  ent- 
weder an  der  Einmündung  der  Venen ,  oder  an  einer 
andern  Stelle. 

Zugegeben »  dass  im  ersterea  Falle  Lis  Bkit  des 
Vorhofs  von  dem  Blute  in  den  einmündenden  Venen 
ganz  getrennt,  und  dadurch  ein  ZurUckweielien  des 
Blutes  aus  den)  Vorhofe  verhütet  werden  kannte,  so 
würde  das  Blut  aus  den  Einmtn düngen  der  Venen  in 
den  Vorbofk  A\^  aothwendig  mit  verengt  wirden» 
zurückgetrieben;  zugleich  mttssten  die  Venen  wah- 
rend der  Dauer  der  Contraction  des  Vorhofs  durch 
das  continuirUch  nachfliessende  Blut  stärker  gefilUt 
und  somit  erweitert  wtirden. 


Digitized  by 


Google 


1)  Vgl.  Sitz.-Ber.  d.  math.-naturw.  Kl.  d.  k.  Akad.  zu 
"Wien  Jahrg.  1^92  I^ov. ;  uud)  als^eparatalidrack  erschienen, 
Wien  1853.     BraamOUer.     4  N^. 


14 


n.    AMtoBlie  Q.  Physiologie. 


Beginnt  die  Zasammenziehung  des  Vorhofs  nicht 
an  der  Eioiuandung  der  Venen  in  der  eben  supponir- 
ten  Weise ,  so  wird  das  Blut  aus  dem  Vorhofe  zum 
Theil  in  die  Kammern  getrieben,  zum  Theil  in  die 
Venen  zurückgedrängt,  die  Venen  werden  Oberdiess 
durch  das  stets  nachfliessende  Blut  wie  im  ersteren 
Falle  starker  gefallt  und  ausgedehnt. 

Eine  jede  Zusaromenziehung  der  Vorkammer ,  die 
Bljnt  in  die  Herzkammer  treibt,  bringt  somit  eine 
rOckgangige  Bewegung  des  Blutes  in  den  einmünden- 
den Venen  und  ein  Anschwellen  derselben  durch  da«: 
continnirlich  nachfliessende  Blut  hervor.  Berücksich- 
tigt man  aber  den  rechlam  Vorhof  speciell,  so  ergiebl 
sich,  dass  bei  horizontaler  Lage  eines  gesunden  Men- 
schen, in  weither  Lage  die  Halsvenen  massig  mit 
Blut  gefüllt  wSren,  eine  jede  Contraction  dieses  Vor- 
hofs, die  den  Verschluss  der  3zipfligen  Klappe  be- 
wirkt ,  eine  stärkere  Füllung  der  Halsvenen  und  ein 
Aufgeblahtwerden  der  in  den  Halsvenen  vorhandenen 
Klappen  zur  notbwendigen  Folge  haben  würde. 

Der  Einwurf,  dass  vielleicht  die  Dauer  der  Unter- 
brechung der  Blutbewegung  in  der  Hobivene  in  Folge 
der  Zosanimenziehung  des  Vorhofs  zu  kurz  sei,  um 
eine  stärkere  Füllung  der  Halsvenen  zu  bewirken, 
hebt  sich  durch  die  Thatsache ,  dass  ein  Druck  auf 
eine  Halsvene,  z.  B.  mit  dem  Finger,  augenblicklich 
eine  Schwellung  derselben  erzeugt;  so  wie  das  Be- 
denken, es  könne  die  rückgangige  Bewegung  des  Blu- 
tes zu  gering  sein,  um  sich  bis  in  die  Halsvenen  fort- 
zupflanzen und  ein  Aufblähen  der  Klappen  in  diesen 
Venen  zu  verursachen  ,  beseitigt  wird  durch  die  Be- 
trachtung, dass  die  durch  die  Zusammenziebung  des 
Vorhofs  bewirkte  rückgangige  Bewegung  des  Bluts  in 
der  Hohlvene  ebenso  stark  sein  müss ,  als  die  nach 
vorwärts  in  den  Ventrikel  gerichtete,  dass  dem- 
nach die  rückgangige  Bewegung  des  Blutes  in  der 
Hobivene  bei  horizontaler  BUckenlage  eines  gesunden 
Menschen,  in  welcher  Lage  die  Wirkung  der  Schwere 
auf  das  Blut  in  den  Halsvenen  und  auf  das  Blut  im 
rechten  Vorhof  fast  gleich  ist,  hinreichen  muss,  die 
Klappen  der  Halsvenen  aufzublähen ,  wenn  die  nach 
vorwärts  in  die  Kammern  bineiiigerichtete  so  stark  sein 
soll,  dass  sie  eine  Spannung  der  Kammerwand  und 
den  Verschluss  der  3zipfligen  Klappe  bewirkt. 

Aus  diyer  Erörterung  der  Wirkungen  der  Zu- 
sammenziel^ng  des  rechten  Vorhofs  geht  hervor,  dass 
gewisse  Erscheinungen  an  den  Halsvenen  benutzt 
werden  können  zur  Ermittelung  des  Verhaltens  des 
rechten  Vorhofs  überhaupt  und  speciell  zur  Beant- 
wortung der  Frage ,  ob  die  Contraction  des  rechten 
Vorhofs  den  Verschluss  der  dzipfligen  Klappe  be- 
wirke, und  insofern  die  Verhaltnisse  in  beiden  Herz- 
halflen  als  gleich  angenommen  werden  müssen ,  ob 
die  Zusammenziehung  der  Vorhöfe  den  Verschluss  der 
Atrioventricular- Klappen  vor  der  Kammersystole  zu 
Stande  bringe. 

An  den  Halsvenen  lassen  sich  aber  im  Allgemei- 
nen unter  normalen  und  abnormen  Verhältnissen  fol- 
gende Erscheinungen  beobachten. 


Unter  oonnalen  Verhaltnissen  und  in  aufrecht 
Stellung  sind  die  Halsvenen  nicht  gescIiwelU.  N 
bei  zarter,  weisser  Haut  scbimroerl  die  Jugularis  e: 
oder  die  Mediana  colli  als  ein  dünner,  blauer  Str« 
durch.  Dieser  Streif  wird  beim  Inspiriren  nicht  dOi 
Der  und  beim  Exspiriren  nicht  dicker;  ebensowen 
ändert  die  Herzthatigkeit  seinen  Durchmesser ,  alle 
ein  noch  so  geringer  Druck  mittels  des  Fingers  hrin 
augenblicklich  eine  Schwellung  des  obern  Tliei 
hervor. 

Zuweilen  verursacht  die  Pulsation  der  Halsarteric 
eine  Verschiebung  der  umgebenden  Weichtheile,  ui 
ter  welchen  auch  eine  sichtbare  Vene  begrtflTen  se 
kann,  an  der  dann  mit  jedem  Arterienpulse  entwedi 
blos  ein  Erzittern,  oder  eine  Beugung,  oder  eil 
kleine  Schwellung,  oder  selbst  ein  schwaches  Hüpft 
der  Blutsaule  bemerkbar  wird. 

Eine  Exspirationsbewegung,  wahrend  welch« 
der  Austritt  der  Luft  aus  der  Lunge  gehemmt  is 
bringt  eine  Schwellung  der  Halsvenen  hervor,  u.  b 
zarter  Haut  lassen  sich  die  Stellen ,  an  denen  d 
Venenklappen  angebracht  sind ,  an  der  knotigen  E 
Weiterung  der  Venen  erkennen.  Die  durch  die  g< 
hemmte  Exspiration  geschwellten  Halsvenen  andei 
ihr  Lumen  wahrend  der  Systole  und  Diastole  des  lle; 
zens  nicht;  die  Wirkung  des  Pulses  der  HalsarU 
rien  kann  auch  an  den  geschwellten  Venen  sichtbj 
werden. 

In  horizontaler  Lage  schwellen  die  Ha1sven< 
massig  an ,  und  die  beiden  früher  genannten  ohei 
flachlichen  Venen  sind  bei  nicht  zu  dicker  Haut  sich 
bar,  selbst  wenn  diese  das  Blut  nicht  durchscheim 
lasst.  Auch  in  der  horizontalen  Lage  bringt  d 
gewohnliche  In-  und  Exspiration  keine  Veranderui 
an  den  Halsvenen  hervor,  und  mit  den  Bewegung^ 
des  Herzens  zeigt  sich  kein  An-  und  Abschwelb 
derselben.  Bei  Individuen ,  welche  eine  tiefere  La| 
des  Kopfs  schwerer  ertragen  können  —  was  bei  d 
meisten  Erwachsenen  der  Fall  ist,  —  bringt  diei 
einer  solchen  Lage  eintretende  starke  Pulsation  d 
Halsarlerien  nicht  selten  eine  Ondulation  an  den  H«| 
venen  hervor.  Von  selbst  versteht  sich ,  dass  e| 
gehemmte  Exspirationsbewegung  in  horizontaler  L|f 
eine  stärkere  Schwellung  der  Halsvenen  zur  Fof 
hat. 

Unter  gewissen  abnormen  Verhaltnissen  des  0 
culationsapparatesBndel  man  entweder  schon  bei  ^ 
rechter  Stellung,  oder  doch  bei  der  gewöhnliclj 
Lage  im  Bette  die  Halsvenen  entweder  constant  | 
schwellt,  oder  es  sind  an  denselben  An-  und  | 
Schwellungen  sichtbar,  die  oflV'nbar  mit  den  Beweg! 
gen  des  Herzens  im  Zusammenhange  stehen.  i 

Die  constante  Schwellung  der  Halsvenen  tritt 
jeder  Anhäufung  des  Blutes  vor  dem  rechten  Vent 
ein,  so  lange  die  3zipflige  Klappe  schliesst;  sie 
aber  auch  durch  constanten  Druck  auf  die  Halsv< 
selbst ,  z.  ^B.  durch  eine  Goschwulst  am  Halse , 
durch  constanten  Druck  auf  die  absteigende  Hohl 
hervorgebracht.  3 


If.     Anatomie  u.  Physiologie« 


W 


)  Das  von  den  Herzbewegungen  abhängende  An- 
M  Abschwellen  der  Halsvenen  zeigt  sich  auf  roehr- 
e  Weise. 

t)  Mit  jeder  Kammersyslole  Irill  eine  rasche 
ttwelluiig  der  Halsveneo  ein,  die  mit  jeder  Kainmer- 
&lo\e  eolweder  rasch  oder  langsam  verschwindet. 

2)  Die  mche  Schwellung  tritt  während  derKam- 
paerdiasl«/e  ein,  und  die  Abschwellung  kann  noch 
mi^md  der  Kammerdiastole  zu  Stande  kommen,  oder 
w  aeiil  sich  in  die  Kammersyslole  hinein. 

3)  Die  rasche  An  -  und  Abschwellung  zeigt  sich 
»ffDhl  wahrend  der  Kammersyslole,  als  während  der 
Eammerdiastole ;  ja  es  kann  sich  das  An-  und  Ab- 
idiwelleo  wahrend  der  Dauer  einer  Kammersyslole  u. 
Kttlole  3mal  wiederholen. 

4)  Die  Anschwellung  der  Halsvenen  erfulgt  wäh- 
fiod  i/er  Kammersyslole  nur  allmälig,  dagegen  das 
Schwellen  derselben  mit  dem  Eintritte  der  Kammer- 
Mole  plötzlich. 

Abnorme  Verhältnisse  des  Respiralionsapparales, 
reiche  den  Eintritt  der  Lufl  beim  Einathmen  und 
I»  Aaslritc  der  Luft  beim  Ausalhmen  hemmen ,  be- 
ÜBgen  nebst  andern  Erscheinungen  auch  ein  An- 
HhwellM  der  Ualsvenen  wahrend  der  Exspiration,  u. 
MB  Abschwellen  während  der  Inspiration.  Es  versteht 
lieb  m  selbst,  dass  in  Fällen,  wo  bestimmte  abnorme 
ferbslmisse  des  Circulalionsapparales  gleichzeitig  mit 
Kl  eben  erwähnten  krankharicn  Zuständen  des  Be- 
fintiossapparales  vorbanden  sind ,  das  An-  u.  Ab- 
jpbweilcD  der  Ualsvenen  sowohl  die  Kespirations-, 
U  die  Herxhewegungen  begleitet,  u.  dass  das  durch 
!e  Benliewegungen  bedingte  Anschwellen  bald  in 
fa  Hoiueat  des  durch  die  Inspiration  bedingten  Ab- 
pbvelleDs,  bald  in  den  Moment  des  beim  Exspiriren 
^wiriteo  Anschwellens  fallen  rauss. 

Die  sämmtlicheo  abnormen  Erscheinungen  sind 
i  ^  Mehrzahl  der  Fälle  in  den  Venen  der  rechten 
feile  sllrker  ausgeprägt,  als  in  denen  linkerseits; 
ÄWgeköRoen  sogar  rechterseifs  im  hohen  (Irade  vor- 
iwdeo  sein  und  linkerseits  ganz  fehlen. 

Abs  deo  eben  angeführten  Erscheinungen  an  den 
WsT^neB  gehl  nun  ,  was  die  Function  der  Vorhöfe 
wifft,  liervur,  dass  ßaumgarlen's,  Ha- 
l^rBJk's  und  Nega's  Ansicht  nicht  haltbar  ist. 
M>l  ferner  hervor,  dass  im  rechten  Vorhofe  im  nor- 
■»i«9  Zustande  eine  Conlraction ,  durch  welche  das 
»strömen  des  Blutes  aus  den  üohlvenen  verhindert 
^^  gar  nicht  eintritt,  —  eine  solche  Conlraction 
"l*«l«  sich  nämlich  bei  geeigneter  Stellung  des  In- 
"duuins  durch  eine  stärkere  Füllung  an  den  Hals- 
i<ft  kaodgeben ;  —  endlich  ist  zu  bemerken ,  dass 
^^end  der  Systole  der  Kammern  das  Blut  in  der 
*^oe  ebenso  rasch  fliessl,  als  während  der  Diastole 
'KaiDmern,  indem  das  Niveau  des  Blules  in  den 
■wenen  —  wo  solches  sichtbar  ist  —  oder  die 
wellung  der  Halsvenen  während  der  Systole  und 
Noie  der  Kammern  gleich  bleibt. 


k 


Das  Gleichbleiben  des  Niveaus  des  Blutes  in  den 
Halsvenen  ist  nur  begreiflich  unter  der  Voraussetzung, 
dass  das  im  Momente  der  Kammersyslole  aus  den 
Venen  kommende  Blut  in  dem  erweiterten  Vorbofe 
Raum  findet ,  und  dass  während  der  Kammerdiastole 
die  Zusammenziehung  des  Vorhofs  eine  solche  sei, 
welche  das  EinstrOmen  des  Bluts  aus  der  Hohlvene 
in  den  Vorliof  nicht  bindert.  Mithin  ist  die  Zusam- 
menziehung  des  Vorhofs  nicht  vollständig,  der  Vorhof 
darf  nur  zu  einem  Kanäle,  der  den  einmündenden 
Venen  an  Weile  gleich  kommt ,  verengt  werden ;  sie 
ist  ferner  im  Beginne  der  Kammerdiastole,  wo  das 
Blut  beim  Einströmen  in  den  Ventrikel  den  geringsten 
Widersland  findet,  am  stärksten,  während  bei  zuneh- 
mender Füllung  der  Kammer  mit  der  Zunahme  des 
Widerslandes  für  das  einströmende  Blut  der  Vorhof 
sich  zu  erweitern  beginnt. 

Der  rechte  Vorhof  halte  sonach  die  Bestimmung, 
durch  seine  Erweiterung  zu  verhüten ,  dass  die  wäh- 
rend der  Kammersyslole  zwischen  Vorhof  und  Herz- 
kammer einlrelende  Unterbrechung  i\er  Blulbewegung 
sich  nach  den  Venen  fortpflanze,  und  durch  seine  Zu- 
sammenziehung, dicihnzu  einem  mit  den  einmünden- 
den Venen  beiläufig  gleich  weilen  Kanäle  umwandelt, 
die  rasche  Füllung  der  Kammer  zu  ermöglichen,  ohne 
dass  ein  rascheres  SlrOmen  des  Blules  in  den  Venen 
nOthig  wird. 

Gehl  ni;in  unter  Fesihaltunj?  der  so  eben  enlwik- 
kellen  Ansicht  über  die  Thäligkeit  der  Vorhöfe  an  die 
Erklärung  der  sämmllichen  an  den  Halsvenen  vorkom- 
menden, nichl  von  den  Respiralionsbeweguugen  ab- 
hängenden Erscheinungen,  so  folgt  zunächst,  dass 
die  bei  normaler  Beschaflenheil  der  3zipfligen  Klappe 
mit  jeder  Kammersyslole  st.iuHiidende  rückschrei- 
lende  Bewegung  des  Blules  aus  der  Kammer  gegen 
den  Vorhof  durch  die  Ausdehnung  des  Vorbofs  ander 
weiteren  Fortpllanzung  in  die  Venen  gehemmt  wird, 
dass  aber  diese  Bewegung  sich  bis  in  die  Halsvencn 
torlsctzl  und  in  denselben  ein  rasches,  mit  der  Kam- 
mersyslole gleichzeitiges  Steigen  der  Blutsäule  — 
den  Venenpuls  —  erzeugt,  sobald  die  rechte  Kammer 
eine  grössere  Menge  Blules  zurücktreibt ,  —  bei  In- 
sufficienz  der  3zipfligen  Klappe,  —  oder  sobald  der 

rechte  Vorhof  an  der  Ausdehnung  gehindert  ist,    ^^ 

bei  grösserer  Exsudatmenge  im  Pericardium. Wei- 
ter wird  eine  abnorm  starke  Zusammenziehung  des 
rechten  Vorhofs  einen  Puls  der  Halsvenen  zur  Folge 
haben,  welcher  Puls  gewöhnlich  in  die  Kammerdiastole 
fallen  wird,  da  die  normale  Zusaramenziehung  des 
Vorhofs  während  der  Kammerdiastole  stallfinden 
muss. 

Eine  abnorm  starke  Zusammenziehung  des  rech- 
ten Vorhofs  lässt  sich  a  priori  in  deo  Fällen  erwar- 
ten, wo  derselbe  durch  eine  zu  grosse  Blulmenge 
ungewöhnlich  stark  erweitert  wird.  Auch  beobach- 
tet man  den  in  die  Kammerdiastole  fallenden  Venen- 
puls nur  bei  Erweiterung  des  rechten  Vorhofs  in  Folge 
von  Hemmung  des  Blullaufs,  und  muss  denselben  von 
abnorm  starken  Zusammenziehunffen  des  Vorhofs  »m 


t6 


IJU    AMlMiiA'  iif  PbffiWlogit. 


80  mehr  alileitcB  •  «U  $0B$k  keine  «Qd^re  Itosache 
deakbar  i«i..  0er  wjUirend  eio^r  Kammer«y«laLe  und 
Oiaslqle  S^vi^ruiui  OfUr  eintretev^d«  VuqeApuU  »t 
enlfWeder  durch  ein«  3-  oder  mehrnMÜ^«  i^boorm 
starke  Zu^MMtuiepsiehun«  de«  rächten  Vorii«C9  MIngl* 
od«r  «9  isl  nebsi  der  ahaopin  sl«rbeD  ZuMium^ovifH 
huDg  des  rechuo  Vorhofe  noch  ma  ImuBicm^  d^r 
S^pfllgen  Kbppe  «oriiaeden;  oder  <Ha  durch  eiiMi 
abnorm  alarke  Zu^awmenuebuog  des  Vorhteli ,  oder 
durch  ls4Mffi<;iepa  der  TricvspidalU  bedingie  rUckgjUa- 
gige  Bew^ung  der  l^laieXiUe  wiederbelt  «iph  ein- 
ader  «iohrereK4le  bJleis  in  Folge  des  9e9UrU«  Qiieieh- 
gewiobij»!  ohne  daa«  eroe  2.  CoolrafiUxiiii  de«  Vorhafs 
eUUfifidet  Im  ieUiereo  Falle  f\'mmi  man  in  dec^Mt 
mei  Kammf^ri^ystule  und  Uiaatole  einen  «Urkerieii  n. 
eip«a  o4ier  %  achwMcheyre  Yeneniniilsye  wahr. 

Stellt  man  sich  endlich  vor,  der  rechte  Vorhof 
habe  das  UontraciioQs«eri»Qgee  verleren ,  40  wird  er 
sieb  während  der  fUmmerftystoJe  nicbi  erweiiern ,  u. 
wahrend  der  K^mraerdiaiiiole  njcht  verengern*  l^a« 
ie  den  Von^n  naelifliessende  Blut  wird  dariMH  wJÜarend 
der  KaoiQkersystole  vom  rechten  Vorhof  nicht  aMfgi&- 
aameaeii  werden,  die  BLuLsiäule  lauss  in  den  Hals- 
venen  iui  Moiueote  der  KaAmersyatole  alliuj^lig  stei- 
gen;  gegeitheiljg  wird  die  FuUung  der  reobien  Kam- 
mer wdhreiKl  ihrer  Diastole  nicht  wie  im  noffinalen 
Zustande  theilweise  auf  Küsten  des  Blute.s  iiHVorhofe 
durch  dessen  Verengerung  vollbraclit,  sondern  ganz 
anf  Kosten  des  Blutes  in  den  Venen  bewirkt  werden, 
wodurch  die  Blulsdulc  in  den  Ualsvenen,  die  wahrend 
der  Kammersystole  allmälig  zugenommen  halte,  mit 
dem  Eintritte  der  Kammerdiastole  rasch  sinken  muss. 
Auf  diese  Weise  erklärt  sich  die  oben  suh  4  erwifiinte 
Erscheinung  an  den  Halsvenen. 

II.  (/eher  den  Einßuss  der  ContracUons kraft 
der  Lunge  und  der  Respirationsbewegun- 
gen  auf  die  BtutcireuUüion, 

Es  ist  oben  angegeben ,  dass  beim  normalen  In- 
und  Gxspiriren  die  Bliiisäule  in  den  Halsvenen  keine 
Aenderung  erleidet.  Es  hat  somit  den  Anschein,  dass 
die  normalen  Bespiratiunshewegungen  aur  den  Lauf 
des  Blutes  in  den  Venen  keinen  Ginfluss  haben.  Da 
jedoch  nicht  geleugnet  werden  kann ,  ilass  ohne  eine 
besondere  Eiurichlui^  durch  dasEinalhmen  nicht  hios 
die  Luft,  sondern  auch  Blut  angezogen,  und  durch 
das  Ausathmen  Luri  und  Blut  ausgririehcn  werden 
mtlsste,  so  fi-ilgt  es  sich ,  durch  weicht;  Einrichtung 
die  Einwirkung  der  Alhmungsbewegungvu  auf  den 
Bhitlauf  in  deii  Venen  aufgehoben  werde. 

Die  normale  Lunge  besitzt  ein  Conlraclionsver- 
mögen ,  welches  die  Wölbung  des  Zwerchfells  nach 
aufwärts  und  die  Verliefung  der  lotercostairUuroe  be^ 
dingt ,  u.  welchem  mit  d<;r  Exspiration  nicht  erschöpit 
wird.  Versuche  an  Thiereo  «eigen,  dass  die  nor* 
male  Lunge  sich  bei  EröCTaung  des  Thorax  nicht  selr 
iea  auf  weniger  als  die  Halde  des  Raumes  «u»amilie«iT 
ziehitf  den  sie  su  fiiode  der  ExsfHration  bei  nnveraehiv 
lem  Thoca)^  ausfdllL 


Oeyr  Fgrlbestai^d  de«  ConlraiotifineverMgeAB  di 
menachlichen  Lunge  wlhread  dise  Exa^iriireM  bis  1 
Ende  der  Exspiration  geht  aus  der  Thatsaohe  herviv 
dass  bei  gesunden  Menschen  der  Percussionsscha 
beim  Eiispiriren  ebensowenig  tjmpaniiisch  ist,  ad 
beim  Inspiriren,  wogegen  sich  der  Verlust  der  Cod 
tractionskrafl  der  Lunge  in  Krankheiten  durch  de 
lymfanitiaehon  Schall  wtthrend  der  In-  und  Exspin 
tion,  eine  Varmisderuiig  der  üontractionskraft  dagege 
durch  den  tympanitisobeo  Sohatt  bloe  wihreod  d« 
Exspiration  kiHNl  giebi.  Die  normale  Lunge  Hl 
demnach  sowohl  bi^im  1«-»  als  beim  Efapirirea  eine 
2ng  au;  die  WanAoflg^i  des  Tbo^j  und  alles  in  (M 
Brusthohle  Enibaltctne  ausi.  Dieser  %v^  ist  a(W| 
Starker  beim  In-.,  als  beim  Ewpiriren,  die  Differe« 
kann  aber  nicht  so  gross  gedecihi  werden,  um  diirai 
eine  merkliche  Erweiterung  und  Verengerung  de 
Hohlvene  während  der  Respirationsbewegungen  er 
klärlich  au  finden,  da  auch  an  den  Tntercostalräume 
kein  merklicher  Nachlass  der  Spannung  während  de 
ruhigen  Exspirirens  sichtbar  ist.  ßine  unbedeutend 
Erweiterung  der  Hohlveqe  innerhalb  der  BruslhOhl 
im  Momente  der  Inspiration)  wird  durch  «lie  gleich 
zeilig  erfolgondje  Verengierung  des  ßauchraumes  \m 
den  dadurch  bedingten  vermehrten  Druck  auf  die  m^ 
lere  Hohtveqe,  die  beim  Efspiriren  stattfindende  Vef 
engerujig  der  Uohlvene  innerhalb  ^^^  BrustrauoM 
durch  die  gleichaeitig  erfolgende  Erweiterung  d( 
Bauchraums  und  den  dadurch  bedingten  verminderte 
Druck  auf  die  untere  Hohivene  compensirt. 

Von  einem  Drucke  auf  die  Hohlvene  kann  al)| 
beim  ruiwgen  Exspiriren  keine  Re<le  sein ;  es  wir 
dabei  das  Blu4  in  die  Hohlvene  nicht  zurflckgedrängl 
und  die  Klappen  an  den  Ualsveneo  haben  beim  rubl 
gen  Exspiriren  Nichts  zu  Ihun.  Somit  bedingt  dl 
Conlraotio  HS  kraft  4^f  Lungt*,  die  bei  der  In-  und  El 
spiration  fast  gleich  stark  wii-kl,  bei  normaler  Respi 
rationsbcwegung  eine  stelige  Beschleunigung  de 
Blutlaufs  in  den  Venen,  und  ist  im  \^T&kn  mit  ^ 
geringen  Erweiterung  und  Vi^cngerung,  welche  ab 
wechselnd  die  obere  und  mittlre  Uohlvene  trifft,  di* 
Ursache,  dass  an  den  Halsvenen  keine  Schwankungen 
der  Blulsäule  vorkommen. 

Was  die  Einwit^ung  der  Conlractionskraft  d(^ 
Lunt^e  auf  die  übrigen  TheiledesCirculationsapp^rat^i 
belrifll,  so  wirkt  sie  sowohl  an  den  VorbOfea,  als  i( 
den  Herzkammern  der  Zusammenziehung  entgegen 
und  begünstigt  die  Ausdehnung.  Sje  wird  durch  d| 
Zusammenziehungsvermögen  der  VorhOfe  und  um  u 
leichter  durch  das  der  Kaininern  überwunden ,  ui|; 
terstUtzt  aber  die  Füllung  der  VorhOfe  und  Kam 
meru. 

Die  Zusammenziehungskraft  derLunge  wirkt  iwa 
der  Verengerung  der  Pulmonalarterie  entgegen,  doel 
ist  die  Kraft  der  Lunge  im  Vergleich  zu  den  dt«  Syslol 
u«d  Diastole  in  der  Pulmonalarterie  bewirkündei 
Kräften  so  gering ,  daas  ihr  Ahga»g  keine  m^rkhaf 
Vefänderang  i«  dem  VerhaUen'der  Pulnuonalarlenl 
anmittelbar  erzeugen  k^nn« 


II.     AjuiloDiiii  u.  Miysitflngie. 


17 


AiKlers  ilOrfte  «icli  <lie  SacJu^  in  ilen  Cupillaren 
krlfiUgß  gefallen.  Hier  brfiMilen  &ioh  ditise  in  F^ilge 
l^r  ibircJi  tlie  C9iilriirJ«tiQ9k;r«iri  dor  Lu^ge  l>eiing(en 
;S^ftii|ig  in  iler  vdhi  Ütirrhg;iiif^e  iles  Hlule«  gnnsviig- 
ilra  l«ge. 

Die  Erweiteninfr ,  weiclu*  die  C'MiiracliDiiskran 
der  Luitge  in  den  f.iingenvoin  ii  bedingt,  wirkt  auT 
die  Blolcircufalion   weder  heuiroend ,   noch   fördernd 

lia. 

Die  Cootrarlionskran  der  Lunge  isL  im  V£rgiei4;h 
n  ilf*r  CootraciiiinskraD  der  A»rla  hO^iist  unbedeu- 
Und»  und  selbst  angenorainen ,  es  liesse  sich  eine 
Erweiterung  der  Aorta  thoracica  als  Wirkung  der 
0)Blraciionskr<ift  der  Lnngo  erweisi^n,  au  wilr^t;  euie 
fbldie  Erweiterung  auf  den  ßlullauf  nicht  heunu^tul 
md  nicht  fjOrdemd  w,irken. 

|*s  gebt  sosaefe  hervor,  liasts  die  Conlr^ettoHskrafl 
4tn  Uoge  den  Biuilaüf  in  (Un  Venen  des  gros^n 
SieKdaufa  bcioiiliMiiir^t,  die  Pttikog  des  ref4)ten  Vor- 
iMfj  oad  V«nlrtfcek  und  den  i^iKohgang  des  Blutes 
4ui«h  4ie  CapüJaren  der  Lunge  €rleichlert ,  dass  sie 
jcdack  ein«n  Iheil  iler  Oontractionskntfl  der  Vorhöfe 
nd  Venlriiel  »eonsuinirt  und  i\ie  Ginwirkungen  der 
tnmaleD  Beüptratioasbewegiingen  anf  den  KreisIfKif 
6sl  auf  Null  roduoirt. 

I  Eine  Insptralionsbewegung,  wahrend  welcher 
der  Eintritt  der  Luft  in  die  Lunge  geheuiuit  ist,  {»ringt 
die  meisten  Wirkungen,  die  so  eben  der  Conlraclions- 
kraft  der  Lunge  zugeschrieben  wurdeji ,  in  erhöhtem 
finde  zu  Stande.  Waren  die  Ualsvenen  vor  einer 
Micken  Inspiration  mit  Blut  gefallt,  so  werden  sie 
durch  die  tnspiralionsbewfgung  entleert  und  können 
tfibst  durch  den  Luftdruck  romprimirt  werden.  Durch 
eine  solche  Inspiralionsbewegung  wird  ferner  ein 
grösserer  Theil  der  Contractionskraft  der  Vorhöfe  u. 
Kaiumeni  consumirt,  und  es  w£(re  möglich ,  dass  das 
Kleinerwerden  des  Pulses  im  Momente  der  Inspiration, 
^s  bei  gehemmtem  LuHeintritte  in  die  Lunge  so 
häofii;  vorkommt ,  durch  eine  Consunition  der  Kraft 
der  Imkeo  Kammer  bisweilen  bedingt  ist.  Man  sieht, 
dm  eine  Inspirationsbewegung,  wSihrend  welcher 
der  Eintritt  der  Lufl  in  der  Lunge  gehemmt  ist ,  den 
Blutlanf  verlangsamt 

J)ie  B««cblettoigUBg  des  .Binttoufs  aus  dan  {kl0- 
lenen  und. d«r .untern  Hohlveoa  in  die  obere Uohlvaoe 
^  den  necbten  Vorhaf  bewirkt  oJImlicb  nieiit  eine 
Kescbleanigung  des  Blutlaufs  in  den  übrigen  V«nen, 
^  diue  w^en  iNaGl)giei>igkeit  ihrer  Wandjungeo,  so- 
^id  $ie  aus  irgend  einer  Uraeohe  ^ch  rasroh  endee- 
'•Ol  durch  den  Drucii  der  ^uaaecn  Luft  eompriinirt 
'fecden,  uad  so  ,die  Foru^flanvung  .des  ^estfhleiuu- 
leodtn  .Memeales  .auf  das  (UNrjge  Blut  unmöglich 
*^Q-  ftagegep  bewirkt  die  Coosumtion  eines 
'h'^Us  der  Kraft  der  linken  Herzkammer  noihwiendig 
4e  V«r|flng8aiDmi|[  des  Blutlaufs  im  |;ro8sen  Kneis- 
^  Der  kleine  (Ueiskuf  wird  gleichl^lls  veriMg- 
^^    Ue  bes^gUen  Jnspir^tioBsbewegangan  J>efvir- 

Hcd.  Mrkb.  B4.  79.  Ult  1. 


ken  nSmlich  eine  Erweiterung  der  Arterien,  Venen  u. 
('.a)iilluren  der  Liiug«>,  wodurch  die  Biutsirömung 
verlangsamt  wird.  Dazu  kommt  noch  die  gleichzei- 
tige Abnahme  der  Druckkraft   des  rechten  Ventrikels. 

Kine    Exspiralionsbewegung,    während    welcher 
der  AuHlriU  der  Luft  aus   der  Lunge   gehei^mt    ist, 
vei ursacht  einen  gleichen  Druck  auf  den  gespannten* 
Inhalt  der  Brust-  und  Bauchorgane. 

-Die  Wirkung  dieses  Drucks  muss  in  den  verschie- 
denen Abschnitten  des  Circulalionsapporates  eine  ver- 
schiedene sein.  Aus  der  rechten  Vorkammer  u.  den 
beiden  Hohlvenen  wird  das  Blut  gegen  die  in  diese 
Venen  einmündenden  Venensiämme  gedrängt,  u.  diese 
rückgängige  Bewegung  fiudet  erst  an  den  Klappen, 
die  in  den  in  die  Brust-  und  Bauchhöhle  von  aussen 
eintretenden  Venen  angebracht  sind ,   ihr  Ende. 

Hält  die  Cispirationsbewe^ung  nicht  lange  an,  so 
erstreckt  sich  ihre  Wirkung  nicht  weit  iiber  die  ge- 
nannten Klappen  hinaus.  Bei  längerer  Dauer  einer 
solchen  Exspiratioiisbewegiing  wird  eine  Stauung  des 
Blutes  in  den  sämmtlichen  in  die  Brust-  und  Bauch- 
höhle einmündenden  Venen  bedingt,  welche  Stauung 
sich  bald  über  die  gesammten  Venen  und  C:ipillaren 
des  grossen  Kreislaufs  verbreitet,  und  erst  durch  eine 
entsprechende  Steigerung  des  Blutdrucks  in  den  Ar- 
terien nberwiinden  wird,  nachdem  durch  die  Hcrz- 
bewegung  ein  Theil  des  Inhalts  der  Hoblvenen  ent- 
fernt, und  durch  deren  Verengerung  die  Wirkung  des 
Exspirationsdrucks  auf  dieselben  vermindert  wor- 
den ist. 

Der  Exspiralionsdruck  wirkt  der  Ausdehnung  der 
Vorhöfe  und  Kammern  entgegen,  welche  Aus<lehnung 
dann  hlos  durch  die  Vis  a  tergo  bewirkt  wird.  Da- 
gegen summirt  sich  der  Exspirationsdruck  mit  der 
Contractionskraft  der  Vorhöfe  und  Kammern ,  und  ist 
die  Ursache  des  häufig  vorkommenden  grossem  Pul- 
ses im  Momente  der  Exspiration  hei  behindertem  Ath- 
Dien.  Ja  eine  rasche  Exspirationsbewegung  bei  ge- 
hemmlom  Luflaustrilte  aus  der  Lunge,  z.  B.  ein 
Hustensloss ,  bringt  zuweilen  selbst  im  Momente  der 
Kammerdiastole  eine  starke  Pulsalion  in  den  Arterien 
hervor,  welche  offenbar  durch  die  rasche  Compression 
des  gefüllten  linken  Ventrikels  u.  der  Aorta  hervor- 
gebracht wird. 

Der  Exspirationsdruck  bewirkt  ein  Engerwerden 
der  Arterien,  Venen  und  Capillaren  der  Lunge,  und 
vermehrt  dadurch  die  Bcibung  zwischen  Blut  u.  Ge- 
fässwand.  Er  hemmt  den  kleinen  Kreislauf,  indem 
der  Zuwachs  an  systolischer  Kraft  der  rechten  Kam- 
mer, die  der  Exspirationsdruck  erzeugt,  durch  die 
vermehrte  Beibung  zwischen  Blut  und  Gef^sswand, 
die  er  in  den  Lungengefässen  bedingt,  mehrfach  auf- 
gewogen wird. 

DIgitized  by  Vj^ 

Auf  gleiche  Weise  wird  durch  den  Exspirations- 

druek  der  grosse  KreieJauf  verlangsamt. 

3 


18 


If.     ÄDalomie  a.  Physiologie. 


Es  gellt  sonacli  hervor,  dass  wahrend  einer  In- 
spiralionshewegung,  hei  welcher  der  EinlriU  der  Lull 
in  die  Lunge  hehinderl  ist ,  die  Hhitcirculalion  duroli 
Gousumtion  eines  Theils  der  Krafl  der  llerzkamuiern, 
wahrend  einer  solchen  Exspiralionsheweguiig  dagegi^n 
durch  Vermehrung  der  Reibung  zwischen  Btul  und 
Gefässwänden  in  einem  grossen  Ahselinille  des  Oir- 
culaiionsapparates  verlangsamt  wird. 

Der  Wechsel  zwischen  In-  und  Exspiration  er- 
leichtert unter  solchen  Verhaltnissen  die  Blutcircula- 
lion  insofern,  als  beim  Uebergang  der  einen  Be- 
wegung in  die  andere  das  eine  die  Circulalion  hem- 
mende Moment  früher  zu  wirken  aufliörl,  als  das  an- 
dere zu  wirken  beginnt. 

Bei  einem  hochgradigen  Lungenemphysem ,  hei 
dem  die  Bronchien  nicht  verengt  und  verstopft  sind, 
ist  der  Eintritt  der  Luft  in  die  Lunge  nicht  behindert; 
das  Ausathmen  erfolgt  wegen  Mangel  der  Conlraclions- 
kraft  der  Lunge  durch  die  Exspirationsmu^keln,  doch 
ist  bei  ruhigem  Verhallen  u.  inr  tieberloseu  Zustande 
auch  das  Ausathmen  nicht  schwer.  Es  wird  aber 
wegen  mangelnder  Contractiliiat  der  Lunge  die  Luft 
durch  die  Exspirationsbewegung  nicht  gleichmassig 
aus  allen  Theilen  der  Lunge ,  sondern  hauptsachlich 
aus  den  Rarfdern  und  der  Oberflache  der  Lunge  aus- 
getrieben, und  durch  die  Inspiration  hauptsächlich  in 
die  Rander  und  oberflächlichen  Tlieile  der  Lunge  ge- 
zogen. In  den  centralen  Theilen  der  Lunge  wird  die 
Luft  durch  die  Respirationsbewegungen  nur  wenig 
erneuert.  Diese  Art  der  Respiration  kann  die  Blut- 
bewegung durch  die  Lunge  nicht  erleichtern.  Da- 
gegen macht  die  mangelnde  Coniracliliiai  der  Lunge, 
dass  die  Füllung  der  Herzhöhlen  nur  durch  die  Vis  a 
tergo  zu  Stande  kommt.  In  solchen  Fallen  erleich- 
tert der  Wechsel  zwischen  In-  und  Exspiration  die 
Blutcirculation  nicht,  die  Halsvenen  bleiben»  beson- 
ders bei  horizontaler  Lage  des  Kranken ,  nicht  blos 
beim  Exspiriren ,  sondern  auch  beim  Inspiriren  vom 
Blute  ausgedehnt,  und  die  Cyanose  ist  im  hohen 
Grade  vorhanden ,  obgleich  das  Athmen  nicht  beson- 
ders erschwert  erscheint.  (M  i  1 1  i  e  s.) 

564.  Ueber  einige  lomente,  die  auf  die 
Schnelligkeit  des  Blntlanfs  Einflnss  haben ;  von 

Prof.  E.  Hering  in  Stuttgart.  (Arch.  f.  phys.  Ueilk. 
Xll.  1.  1853.) 

Vorstehende  Arbeit  ist  eine  Forlsetzung  der  in 
den  J.  1828  u.  1833  (in  Tiedemann's  u.  Tre- 
viranus  Zischr.  f.  Physiol.  111.  u.  V.)  veröffentlich- 
ten Versuche.  Dieselben  wurden  sammtlich  an  Pfer- 
den angestellt.  Zur  Infusion  bediente  sich  Vf.  einer 
federkieldicken ,  messingenen  Röhre  mit  Hahnen,  an 
welche  oben  ein  circa  ^jj  fassender  messingener 
Trichter  angeschraubt  war.  Nachdem  das  Thier  ge- 
rade gestellt ,  wird  auf  die  beim  Aderlassen  gewöhn- 
liche Weise  die  eine  Jugularvene  in  der  Mitte  des 
Halses  geöffnet ,  die  Röhre  des  Trichters  in  die  Oeff- 
nung  gebracht  und  hiermit  zugleich  in  die  Vene  ge- 
schoben.    Stösst    man    hier  auf  Hindernisse,    oder 


bildet  sich  eine  grössere  Blulunterlaufung  im  benacl 
harten  Zellgewebe,  so  mache  man  eine  neue  Adei 
lassöffnung  (z.  B.  an  der  gegenüberliegenden  Juguh 
ris).  Ist  die  Röhre  last  senkrecht  in  die  Vene  eil 
gebracht,  so  fliesst,  wenn  sie  am  rechten  Orte  sie 
befindet,  etwas  in  den  Trichter  gegossenes  Wass« 
UHch  Oeflnung  des  Hahns  schnell  ab;  fliesst  aber  tU 
Wasser  nicht ,  oder  nur  langsam  ab ,  so  steckt  di 
Röhre  entweder  im  Zellgewebe,  oder  ihre  untei 
Oeffuung  ist  durch  Blulgermnsel  verstopft.  In  diesei 
Falle  ziehe  man  die  Röhre  wieder  heraus,  reinige  si 
und  bringe  sie  von  Neuem  ein.  Meist  öffnete  Vf.  zu 
gleich  auch  die  gegenüberliegende  Jugularvene ,  ui 
aus  ihr  die  Blutproben  zu  entnehmen;  man  kan 
hierzu  jedoch  auch  ein  anderes  oberflächlich  gelege 
nes  und  nicht  zu  kleines  Blutgefäss  nehmen.  —  h 
Alles  vorbereitet  und  die  Puls-  und  Bespirations 
frequenz  gezahlt ,  so  giesst  man  die  Auflösung  voi 
EisenkaliumcyanUr  (3j  ad  3J)  in  den  Trichter  m 
öllhet  auf  ein  gegebenes  Zeichen  den  Hahn ,  wonacl 
die  Flüssigkeit  in  2 — 5  See.  abfliesst ;  sogleich  dar 
auf  schliesst  man  den  Hahn ,  damit  nicht  Lult  in  dii 
Vene  eintrete.  Auf  dasselbe  Zeichen  des  Oeffnen 
des  Hahns  fasst  ein  (lehUlfe  auf  der  andern  Seite  de 
Halses  das  aus  der  Vene  ausströmende  Blut  in  eil 
kleines  Gefass ,  und  halt  je  von  5  zu  5  See.  ein  ao 
deres  Glas  unter,  bis  ungeHlhr  10  solcher  Probei 
genommen  sind.  Der  Puls  des  Thieres  bleibt  hierbc 
meist  unverändert,  oder  beschleunigt  sich  höchsten 
um  einige  Schlage.  Hierauf  zieht  man  den  Trichle 
langsam  aus  der  Vene  und  schliesst  beide  Wundei 
durch  die  umschlungene  Naht.  Die  numerirten  Blut- 
proben, deren  jede  ^ß— j  beträgt,  lasst  man  24  Sld 
ruhig  stehen,  damit  sie  das  Serum  ausscheiden.  Mil 
einer  Pipette  setzt  mau  hierauf  aus  jedem  GlaM 
1 — 2  Tropfen  auf  einen  Streifen  weisses  Papier,  ui» 
fügt  nun  zu  jeder  dieser  kleinen  Serumpioben  einei 
Tropfen  einer  Auflösung  von  schwefeis.  Eisen  (1:8) 
Die  ersten  Proben,  welche  noch  kein  Blullaugensah 
enthalten,  werden  weiss  durch  Ooagulalion  des  Ei- 
weisses,  oder  (von  dem  Eisensalze)  etwas  grflnlidi; 
sodann  folgt  eine  Probe  (meist  die  5.  oder  6.),  welche 
gewöhnlich  blau  wird;  die  übrigen  aber  werden 
himmel-  bis  dunkelblau ,  enthalten  somit  blaus.  Kali 
in  grösserer  Menge.  Setzt  man  zu  der  schwefeis. 
Eisenlösung  einige  Tropfen  Salpeter-  oder  Salzsäure, 
so  erfolgt  die  Färbung  des  blaus.  Kali  enthaltendefl 
Serums  augenblicklich,  ausserdem  aber  oft  erst  nach 
einiger  Zeit. 

Durch  diese  Versuche,  welche  Vf.  in  den  frühem 
Jahren  an  58  Thieren  anstellte,  fand  er,  dass  di« 
blausaure  Kalilösung  durchschnittlich  in  20—25, 
oder  in  25 — 30  See.  an  den  Ort  ihres  Eintritts  in 
die  Blutmasse  zurückkehrte.  Da  diess  Resultat  vod 
der  durch  Berechnung  (aus  der  Blutmenge  des  ganzen 
Körpers,  der  Capacilät  der  Herzkammern  und  der 
Pulsfrequenz)  erhaltenen  Blutgeschwindigkeit  bedea- 
tend  (um  das  5 — Tfache)  abwich,  wurde  es  vielfach 
bezweifelt,  trotzdem,  dass  es  Poisseuille  und 
Nasse  durch  im  Ganzen  gleiche  Versuche  bestätig- 


II.     Anatomie  u.  Physiologie. 


19 


Volkmann    glaubt,    dasa  die    grössere  Re- 

j^anigong  des  Rlutlaars  in  den  H. sehen  Versuchen 

iher  rühre,  dass  die  Dauer  des  Bialumlaafs  hestimrot 

pniei  während  eine  Vene  geöffnet  war,  also  unter 

pUnden,  wo  die  Stromschnelle  einen  Zuwachs  er- 

Ireo  halle.     Theils  um  Über  die    etwaige  Grösse 

ksa  Versuchsfehlers  Aufschluss  zu  erhalten ,  theils 

L  noch  einige    andere    Verhallnisse    zu    eruiren, 

||fllte  ff.  von  Neuem  (im  Ganzen  45)  Versuche  an. 

t)  (Im  den  Cinflussx  der  gleichzeitigen  Oeffhung 
kf  enlgegengeselzlen  Jngularvene  auf  die  Slrom- 
leboelle  zu  erfahren ,  änderte  Vf.  seine  Versuche  da- 
kis  ab,  dass  er  Blut  aus  der  zuvor  geöfl'neten  Vene 
»I  dann  ausströmen  Hess,  wenn  er  erwarten  konnte, 
hss  das  dem  Strome  heigemischte  BIntlaugensalz 
lasflh.n  wprde  »ngekommen  sein.  Hierzu  aber 
VossU!  iliio  zuerst  die  normale  Stromschnelle  des 
Offl  Experiment  verwandten  Thiers  bekannt  sein. 
Ml  11  derartig  angestellten  Versuchen  nun  wurde 
tnal  die  Schnelligkeit  des  Umlaufs  in  0 — 5  See.  ver- 
wH  4Diat  blieb  sie  gleich,  3mal  betrug  sie  0 — 5 
ht,  weniger.  Ein  Schwanken  von  5  See.  mehr  od. 
weniger  trifft  man  aber  auch  bei  Wiederholung  der 
Versuche  unter  möglichst  gleichen  Umstanden,  so 
hn  der  durch  das  gleichzeitige  Ausströmen  des 
UUt  hervorgebrachte  Unterschied  in  der  Strom- 
\doieüe  keine  conslante  Grösse  ist,  u.  jedenfalls  nur 
mgeSecunden  beträgt, 

'  2)  Dm  die  Schnelligkeit  des  Blutlaufs  in  den 
ikfillaren  zu  erfahren,  öffnete  Vf.  an  einem  sieben- 
den Pferde  die  ArL  metalarsea  unmittelbar  unter  dem 
Sprunggelenk ,  stach  sodann  die  entsprechende  Vene 
in  enlgegengeselzlen  llinlcrfusse  ungefähr  in  gleicher 
Mi  an,  und  nahm  nun  gleichzeitig  mit  der  in  die 
iBgniarrene  eingebrachten  Auflösung  des  blaus.  Kali 
liotprolien  aus  beiden  Gefilssen  der  HinterfUsse.  Aus 
der  Zeilverscliiedenheit  zwischen  der  Reaction  des 
Arterien-  und  des  Venenblutes,  wurde  nun  die  Zeit- 
^er  entnommen ,  welche  der  Blutslrom  braucht, 
■OD  aai  der  genannten  Arterie  in  die  Vene  Uberzii- 
i^en,  d.  h.  das  Capillarsystero  des  Hinterfusses  zu 
P*Kiren.  Hierbei  ist  nun  vorausgesetzt ,  dass  das 
Mal  is  beiden  Hinlerfttssen  gleich  schnell  circulirt. 
i  auf  diese  Weise  angestellte  Versuche  ergaben,  dass 
^Blut,  um  durch  die  Haar ge fasse  u,  einen  kur- 
««  Abschnitt  des  grossen  Kreislaufs  an  den  Glied- 
^^ten  zu  passiren ,  nur  einige  bis  höchstens 
S  See.  braucht,  (V  o  I  k  m  a  n  n  nimmt  als  Zeit  des 
l^rcbgangg  des  Bluls  durch  die  Gapillargefüsse  20 
8w.  an.) 

3)  Bei  Versuchen  Hb  ei*  den  Einßuss  der  Blut- 
^^ebmgcn  auf  die  Schnelligkeit  des  Kreislaufs 
^>d  sich,  dass  massige  Blutentziehungen  keinen 
iKrklicben  Einfluss  darauf  haben,  dass  grosse  ihn 
'her  verlangsamen,  als  beschleunigen,  aber  auch  ohne 
SWrung  ertragen  werden  können.  In  6  Versuchen 
»Nich  wurde  kein  nachweisbarer  Unterschied  ver- 
i  ^cht;  unter  diesen  waren  5  massige  Blutentzie- 


hungen (von  8  Pfd.)  und  eine  sehr  grosse  (von  25 
Pfd.);  in  2  andern  Fallen  von  bedeutender  Blut- 
entziehung (16  und  24  Pfd.)  wurde  der  Umlauf  da- 
durch um  15  See.  verzögert,  in  einem  3.  Falle  aber 
(16  Pfd.)  um  10  See.  beschleunigt. 

4)  Eine  Beschleunigung  des  Pulses  (welche  H. 
entweder  durch  eine  Infusion  der  Tinct.  rad.  veratr. 
alb.  .5j  auf  ^ß  Wasser  in  die  Jugularvene,  oder  durch 
Nuskelanstrengungen  des  Thieres,  oder  durch  grosse 
Rlulentziehungen,  oder  durch  Erregen  einer  Brust- 
fei lentzttn  düng  hervorbrachte)  übt  keine  conslante 
ff^irkung  auf  die  Schnelligkeit  der  Blutbewegung 
aus,  wie  Vf.  in  J3  eigens  zu  diesem  Zwecke  ange- 
stellten Versuchen  fand.  Zu  einem  im  Wesentlichen 
gleichen  Resultate  gelangte  Vf.  durch  Berechnung  aus 
41  andern,  sich  hierzu  eignenden  Versuchen. 

5)  Um  den  Einfluss  desAthmens  auf  die  Schnel- 
ligkeit der  Blutcirculation  zu  erfahren ,  experimen- 
lirte  Vf.  an  Pferden  ,p-we]che  entweder  an  der  sogen. 
Dämpfigkeit  (einem  chronischen ,  wahrscheinlich  von 
Lungenemphysem  herrührendem  Asthma),  oder  an 
allgemeinem  Starrkrampf  litten,  in  welchen  beiden 
Krankheiten  das  Athmen  sehr  beschleunigt  ist ,  wäh- 
rend der  Puls  ruhig  bleibt,  —  oder  an  übrigens  ge- 
sunden Thieren,  denen  er  verdünnten  kaustischen 
Salmiakgeist  in  die  Trachea  einspritzte,  wodurch 
Puls  und  Respiration  beschleunigt  werden.  (In  allen 
sub  3 — 5  erwähnten  Versuchen  hatte  Vf.  vorher  die 
normale  Umlaufszeit  des  Rlules  kennen  gelernt.)  Hier- 
bei stellte  sich  heraus,  dass  mit  sehr  (um  das  4  — 
Tfache)  beschleunigtem  Athmen  weder  eine  erheb- 
liche Verzögerung,  noch  Beschleunigung  des  Kreis- 
laufs zusammenfallt.  Ein  Versuch  schien  darauf 
hinzudeuten ,  dass  ein  sehr  langsames  Athmen  eine 
Beschleunigung  des  Kreislaufs  hervorbringen  könne; 
allein  ihm.  widersprechen  4  andere,  bei  denen  das 
Atbmeu  langsam  und  die  Umlaufszeit  nicht  unter  der 
normalen  Zahl  war.  —  Auch  hier  kam  Vf.  durch  Re- 
reclinung  aus  andern  Versuchen  zu  dem  Resultate, 
dass  weder  die  einseitige  Steigerung  des  einen  der  bei- 
den Facloren  des  ßlutlaufs  (Athmen  und  Herzschlag, 
noch  die  gleichzeitige  Steigerung  beider  einen  constan- 
ten  Einfluss  auf  die  Schnelligkeit  der  Gifculalion  hat. 

Nimmt  man  die  Summe  sUmmtlicher  (jetzt  sowohl, 
als  in  den  frühern  Jahren  angestellten)  Versuche  zu- 
sammen ,  so  kann  man  30  See.  als  die  kürzeste  Zeit 
annebmen ,  in  welcher  das  dem  Rlute  beigemischte 
BIntlaugensalz  den  Weg  durch  die  vordere  Ufllfle  des 
grossen  Kreislaufs  und  durch  den  Lungenkreislauf 
zurücklegt.  Die  mittlere  Zeit  kann  hiervon  nicht 
weil  entfernt  liegen,  denn  in  den  meisten  Fallen 
reagiren  schon  die  nJlchsten  Proben  (an  den  zuerst 
reagirenden)  so  gleichförmig  stark,  dass  man  anneh- 
men muss,  die  Mischung  habe  bereits  vollständig 
stattgefunden ,  und  es  seien  nicht  einzelne  Partikel- 
chen des  Salzes  zufallig  weit  vorausgeeilt. 

(Wagner.) 


20 


II.     AnatoÜiAe  q.  Phydöfögie. 


565.  Ueler  den  EUHliiss  AM  lA^MtU  itt 
die  Harnabsöndenmg;  von  p.  r.oiii). 

Die  vorliegende  Arb«il,  wekhe  sich  ebensowohl 
durch  das  Interesse  der  Frage,  zu  deren  Reaniwor- 
lung  sie  unternommen  wurde,  als  durch  die  vortreff- 
liche exacte  Experimenlalhehandlung  derselben  aus- 
zeichnet, giebt  uns  einen  neuen  wichtigen  Beitrag  zur 
Physik  der  Ihierischcn  Processe. 

Ludwig  halte  bereits  in  seinef  Arbeit  über 
Harnabsonderung  die  Abhangigheil  der  Harnabsonde- 
rung von  dem  BlutdrueHe ,  anf  gute  firUnde  ges^totzt, 
behauptet.  Nach  ihm  bilden  die  <ilomeruli  der  Nie- 
ren, da  sie  in  ein  viel  engeres  Vas  efl*erens  übergehen, 
eine  hydraulische  Vorrichtung,  durch  >)irelche  vermit- 
tels des  Blutdrucks  eine  t*tltration  in  den  Anr.rng  dct 
Harnkanalehen  siallfindet.  Die  flUrirte  Piassigkcll 
muss  (unter  der  Voraussetzung,  diiss  gewissen  Bhit- 
best;indiheilen ,  besoh^lers  den  eiweissa^igt'n ,  der 
Durchtritt  verwehrt  i^l)  eine  sehr  verdünnte  sein, 
aber  alle  Hariibestandtheile  enthalten ;  in  den  Harn- 
kan«ilclien  wird  sie  concenirirt,  indem  nolhwendig 
zwischen  ihr  und  dem  conctntririen  Blnte,  woivttt'S 
nnr  durch  sehr  dUnn«  W.lnde  Von  (hi*  g^trl*nni  isi, 
ein  Diffussionsstrom  eint^eten  mtiss.  Vf.  föhrl  die 
anatomischen ,  physiologischen  und  physikali^hen 
(irtinde  an,  auf  welche  sich  di^se  Hypothese  von 
Ludwig  stdtzl;  Wendel  aber  gegen  ihre  sichere 
Begründung  ein  ,  dass  vor  AlliMn  der  Nachweis  fehlt, 
dass  der  Blutdruck  sich  wirklirh  an  der  Absonderurig 
beiheilige;  denn  es  sei  denkbar,  d;lss  die  Wirkung 
des  Blulsaulendrucks  durch  grossere  Dicke  der  Wunde 
der  Glomeruli  aufgehoben,  dais  zweitens  die  Abson- 
derung nur  scheinbar  eine  dauernde ,  in  Wirklifehkeii 
aber  eine  intermiltirende ,  von  Nerven wil-k im pftn  ab- 
hängig sei.  Zur  sicheren  Entscheidung  dii>ser  Fra- 
gen sind  die  folgenden  Versuche  lifsHtamt. 

Zur  Ermittlung  des  Einflusses  d^s  Hhihhurks  nuf 
die  Uarnsecrelion  war  der  einfachsle  Weg,  die  Span- 
nung des  in  den  NierengerHssen  vorhandenen  Blut« 
zu  ändern ,  wührend  man  die  Menge  des  in  dieser 
Zeil  abgesonderten  Harns  aufl^ngl.  Vf.  beschreibt 
zunifchst  die  Methode  des  ganzen  Verfahrens  bei  den 
Versuchen,  die  meist  au  sehr  grossen  Hunden  ange- 
stellt wurden/ 

Zum  auffangen  des  Harns  wurden  llieleren- 
fisteln  in  folgender  Weise  angelegt.  Zu  beiden  Sei- 
len der  MiUellinie  wurde  durch  Srlmide  von  1  — 
J  7,"  Länge  die.  Bauchhöhle  ernfTnet.  durch  die  OelT- 
tiung  zwei  Finger  eingeführt  und  mit  diesen  nach 
Beiseitschieben  die  Urcleren  aufgesucht ,  hervorgezo- 
gen, möglichst  tief  unten  abgesctmillen,  von  (iefassen 
und  Nerven  isolirl,  und  (Iher  eine  winklich  gebogene 
GlaskanUle  festgebunden.  Die  (ilaskanülen  wurden 
auf  beiden  Seilen  au«  der  Wunde  herausgelegt,  und 
die  Wunde  um  sie  herum  vorsichtig  durch    blutige 


1)  iDaug.-Abhandl. ;  Wörzburg  1853.    P.  Halm.    gr.8. 
35  S.     Vs  Thlr. 


N9(he  gesTcblossetf.  Dft^  aus  A^t  Karitlleh  jitf^Ofe^sentlir 
Harn  «urde,  v.»r Vei'durifitiWijf  <lf(»fsclitltirt, fn Ir-At^jf^fAgt^tf 
Glasf.6lbch^rt  atff^efarr^ed.  fn^  Ein1ef(^i'äD$  erfoT^« 
stosswelse ,  so  dfass  beinahe  rfeg6htfa.^äig  Wi0dei<k6lt- 
rcnd  j6d6  20.  bis  3fO.  S^cufidc!  ^nehfäf-tj  Tropf^ti  her-- 
vorquollen ;  in  e?nem  FälTe  wai'  di«  Absondnrurtg  6iif« 
ganz  contihnlrliche,  T^o|^f6ti  auf  Tfopfen.  Bfut- 
oder  ei\^eiäsbalfiger  Harh  n0thfgt6  zum  VerlrcYiff^hdli 
oder  gänzlichem  Aufgeb^A  d^s  ExperfclK^nti;  6ie 
Zeit  des  Ausflusses  und  die  ausgeflossene  Menge  und 
der  feste  Rückstand  des  Harns  wurden  genau  be- 
stimmt ;  die  Harnmengen  jedesmal  anf  itie  Zeh  einer 
halben  Stunde  reducirt. 

Die  Messung  des  Blutdrueks  geschah  auf  die 
gewöhnliche  Weise  mittels  des  Kymogiaphions.  Eine 
neue  vorlrelfliche  Methode  wendete  aber  Vf.  zur  Aus- 
mestsung  d^r  Kurven  an»  Die  auf  Briefpapier  ge- 
zeichnete Kurve  wird  durch  zwei  Ordinaten  begrenzt, 
wi<lche  man  über  die  Kurve  b^liebigi  aber  beide  gleich 
weit,  veHMngerl  u.  durch  eine  gerade  Linie  am  Ende 
verbindet.  Das  so  erhaltene  Rechteck  wird  ausge- 
schnitten und  gewogen  t  sodann  das  über  der  Kurve 
gelegene  Stflck  abgetragen^  und  das  zur  Abscisse 
gehörige  Stttck  auch  gewogen^  Dfr  Flächeninhalt 
beider  Slfleke  verhak  sich  wie  ihre  Gewichte  i  und 
da  die  Abseisse  gleich  bleibt  bei  beiden,  so  ver- 
hallen sich  die  (iewichte«  wie  i\\%  mittleren  Höhen, 
der  Ordinalen;  ist  6  das  Gewichl  i\^9^  ersten  Bechl-i 
e<'ks,  g  das  der  ausge<(chnittenen  Kurve,  H  die  Höhe 
dt^H  ersten  Rechierks,  X  die  tnittlerc  unbekannte 
Ordinale  der  ausgeschnittenen  KnrVe,  So  ist : 

G  :  g  =  H  :  A    also : 

A  ^  g    H 

G. 

Neben  dieser  Methode  benutate  Vf.  das  Ausnie^sen 
mit  dem  Planinieter  von  Wetlii  dessen  genauere 
Beschreibung  uns  hier  zu  weil  fOhreo  würde«  Es 
tasst  sich  mit  dienern  Instt-umente  auf  sehr  einfache 
Weise  vnllknmraen  genau  jede  beliebige  Kurve,  jeder 
noch  so  kleine  Abschnitt  derselben  genau  messen. 
Vf.  fuhrt  specielle  Zahlcnbelege  an ,  welche  die  fast 
absolute  Genauigkeit  beider  Methoden  vollkommen 
verbllrgen. 

Der  Blutdrurk  wurde  wühreiid  einer  Minlile  ge- 
prüfl,  wahrend  wichtiger  Momente  zu  Anf:in{j[  lihd  Zu 
Ende  wichliger  Veränderungen.  Vf.  scbloss  aus  eiitel* 
oder  zwei  Messungen  wjtlirend  je  eihe^  Minute,  auf 
die  g.iiize  Zeil  von  30  Min.,  eine  Ahnahme,  di6  duiCl) 
wieilei  holte  Versiiclie  als  richtig  besläligl  wlirdt^. 

Ihiter  den  verschiedenen  von  Vf.  speciell  aufge- 
führten Wögen  zur  Veränderung  des  Bltaldru^kü  muss- 
ten  solche  gewählt  werden ,  weiche  niChl  nebenbei 
noch  andi^nVeilig  die  HartiseCreti'on  atteriren  ktiAntert. 
Es  War  daher  vrtr  Allem  unztilassig,  die  Verflttidenmg 
der  Ehi-  und  Ansflnssbabti  dör  NieK^ngeflese  selbst, 
dut*ch  wHche.  wie  bereits  durch  Vet-suche  erwiesen 
ist,  in  den  Niereii  VerUhderurtg^n  entstehen ,  weleb« 
die    tia^ns^cretVon    auf   v^riiöfiiedene  Weis«    8l6het)i 


II.     AUfftomve  u.  Pf^ysiologte. 


2! 


IL  t  ttütünSüng.  Vf.  wMAte  tot  alllett  ails  <fiä  tin- 
«uMMiff^i«^  (Ife  VüMtfitKhsfunrg  deü  ENurdriiefc»  chifclt 
f4(tt««n^jrürt);»  düis«!*  dieser  sfofche  Mittel,  welche 
■t  ein«  Vt^r^ttdei'drrg  der  V^lfilTitiss«^  de»  Lumerr^ 
Nr  (}pfits$^  nr  ihrem  r^halte  Irina ttsirefen :  AdeHa»:; 
iM  Ait^Tieiiaiitei'blirdcrftg.  Bd  lAit  H.rmhlifseiifisiprn 
iehaltcUA  jV^Aschen  empfiehli  er  drcf  Anwendung  de« 

L  Vertucke  mit  Faguserregung,  Wir  llieileo 
dieZ«lilfv,  wekhe  Vr.  erkiell»  selbst  mit. 

B»  KimähUMUlMde  in  je  d^  Miliulcti  föigpnde  Harnnien- 

'         Rechter  Ureter.  Linker  Ureter.  Stnime. 

1)  4|29  Gr.  4,74  Gr.  9,03  Gr. 

2)  $,«  .               »,4»   „  ii,i3   „ 
J)     7,94  *               7,33   ,,  <K,ai7   ^ 

Im  Kinel  sonderten  also  beid«  UrMtff  in  30  Miik.  II  Gr. 
im  ab,  wibreod  der  Blutdrnek  der  Art.  croralis  131(  Mmtr. 
ng.^  die  Palsfrequenz  ItfO  in  der  Hinate  betrug. 

Nadi  d^  DmrthMchneidung  der  Fagi  betrüg  die  H»m- 
■«feio30  Min.,  bei  13U  Mmtr.  Hg.  Blutdruck  u.  60  Puls- 

Whl^eo: 

Becbts  Links  Summe 

4,WGr.  «,32  Gr.  10,22  Gr. 

Während  der  Reizung  der  Fagi  betrug  die  Harnmenge 
bcilMllmlr.  Hg.  Blutdruck: 

Rechts  Links  Summe 

0,82  Gr.  1,54  Gr.  2,36  Gr. 

Nscb  Atifkören  der  Krrif  ung  der  Vagi  und  15  Min.  Pause 
jhelrBf  die  llarnroenge  bei  126  Mmtr.  Hg.  Blutdr.  u.  112  Puls- 
Kbiägeo  (zu  Ende  des  Versucbs)  : 

,  klecbts  Links  Summe 

;       '     4,ÖäGr.  M6Gr.  7,22  Cr. 

t.  yttmbk,    D4e  Himmeiig«  bMrug  im  NonNalzuBland« 

ftecfats  Links  Summe 

^,5iGr.  ),9BGr.  4,52  Gr. 

Der  Bluldrnck  130  Mmtr.  Hg.      ^ 

JbtbdHM  lM>ide  Vagi  stark  tusamiMeng^sobHärt  und   so 
•»  »0  ihren  On  gebr:«rht  waren ,  betrag  die  Harnmenge : 

Kerhts  Links  Summe 

Ö,39  Gr.  2,33  Gr.  2,72  Gr. 

Der  Blutdruck  96  Mmtr.  Hg. 

Eiae  elektrische  Beizung  der  Vagi  bei  diesem  Thiere 
Wifo  dasselbe  gar  nicht  zu  aüiciren,  wie  sieb  «lus  Blutdruck, 
nkfrequeaz  und  Harnntonge  ergab. 

Fersuehe  mü  Aderlas$  Und  darauf  folget)- 
^Zvrarkiiriiigung  (le.s  deGhrinirleii  Blutes.  Vf.  be- 
ll ranir,  dh.s«  hiti  der  llerJibsetittRg  des  Blul- 
Ms  dnVHi  AdcH.i!(H  immer  darnn  m  denken  i««, 
^  iuch  qii.ilit.itivc  AMiderniigtn  dt*r  Blutmi^ehung 
^Wföfl  wtirdea,  welilie  das  wiedereingesj^itzle  defi- 
"Mrl»  Bbil  nielii  einm«!  h^iten  könne«  D«  indessen 
iterttÄ»  Pn)(>e«K]r  narh  TttdltiHg  auf  die  Spe?chei- 
«bohdf'ruvig  k^ihph  EinÖuss  gettbt  habe,  sei  ilerVer- 
•m  ieJenfiilU  anzustellen  gew€sen. 

v  enizog  daher  Blut  aus  derselben  Arterie,  an 
der  4»nirk  b^'slimmt  wurde.    Das  64ut  wurd« 
^cliM!rT«ii.peniii]i-  ¥t>ft  40<>  ethaiten,  fwohUgen, 


durcttgeÄeifil  ond  spJier  mitteU  einer  erwärmten 
Spritze  in  die  Carotis  vorsichtig  wicde^r  eing»- 
bracht. 

f.  Feriueh.  tneHiirnmenge  betrog  \m  Nwm&hiUMttmäe 
in  30  Min.  im  MfUel  fo»  3  Vers.  10,1»  Gr.  «us  beiden  N»- 
reff.  Der  Drvek  in  der  Cerretis  134  Miiiir.  Ng.  Nack  einer 
Bhitenf Ziehung  von  530  Gr.  lieferte  in  30  Min. 

die  reohff«»  Hirte        die  linke  Niere         Sninm« 
1,97  Gr.  2,95  Gr.  4,92  Gr., 

wahrend  der  Blutdruck  auf  119  Mmtr.  Hg.  gesunken  war. 

Nach  dem  ßFiedereinsprifsm  nm  498  Gr.  ^6kr.  Blu- 
tes stieg  der  Blutdruck  auf  124  Mmtr.  Hg.  Die  Absonderung 
betrug  in  30  Min.  : 

l^'chts  Links  Summe 

3,65  Gr.  4,01  Gr.  7,66  Gr. 

Die  festen  Bdcfislande  nahmen  nach  der  Transfusion  zu, 
nach  dem  Aderlasse  ab;  betrugen  vor  dem  A<b>ri.  19,5%, 
nach  demselben  8,5%,  nach  der  Infusion  11,0%. 

2.  Fersueh.  Hamnwnge  Im  N&rmal%wtaude  in  30 
Min.: 

Becbts  Links  Smnm« 

1)  2,92  Gr.  0,06  Gr.  2,98  Gr. 

2)0,96   „  1,30   ,  2,27   „ 

Blutdruek  193  Mmtr.  flg. 

Nach  einem  Aderltus  sank  der  Blutdruck  auf  77  Mmtr. 
Hg.,  die  Harnmenge  auf: 

Becbts  Links  Summe 

0,10  Gr.  0,70  Gf.  0,80  Gr. 

Nach  fFiedereintpritzen  von  circa  470  Gr.  Itlnl  stieg 
die  ff  ardmenge  anf: 

Rechts  Links  Summe 

7,32  Gr.  4,91  Gr.         1«,23  Gr.. 

der  Bluldrnck  anf  112  Mmtr.  Hg. 

3.  Fetsiteh,  Hammenge  im  Nttrmitlzmlande  (In  2 
Vers.)  in  3«  Min. : 

Rechts  Links  Summe 

1)  38>11  Gr.         23,11  Or.  61,23  «r. 

2)31,16   ,  16,33   ,  47,50   „ 

Blutdruck  141  Mmtr.  Hg. 

Nach  dem.  AderloM»»  von  480  Gr.  Blut  n«i!im  <Ne  Harn- 
menge eoorm  ab,  betrug 

Rechts  Links  Summe 

0  Gr.  2,06  Gr.  2,06  Gr., 

welche  nur  von  der  linken  Niere  stammten.     Oi*r  Blutdruck 

war  auf  57  Mmtr.  Hg.  gesunken. 

Nach  Einspritzen  von  437  Gr.  Blut  sliej;  d^r  Rluldruck 

auf  122  Mmtr.  Hg.,  die  Hanmenge  auf: 

Rechts  Links  Summe 

7,t5Gr.         12,19  Gr.  19,34  Gr. 

Ul.  f^'ersuche  mit  j4He!rietmmUrhindmg.  Vf. 
bemerkt  aurh  hier»  dnss  neben  der  Strigenmg  des 
Blutdrucks  durch  Verkleinerung  des  ShoinheUes  im-r 
mer  »nch  an  eine  qualitative  ßlutlnderan^  su  d<bken 
sei,  da  Muskehfierien  «inierl^URden ,  jilsn  di:in  Blute 
die  (Jinaettmigs^redticie  der  Muskeln  enuogen  wun- 
den ,  ds  ferner  duneK  Unierbindung  der  Kupfartertcwi 
ancb  die  Gchimf^n^lionett  -lüerirt  würden.  IndeAsaii 
kennen  diese  in  scrupulrtscn  fiinwendongen  den  Ver- 

nielit  oehtnen.  O 

i,  Fersueh.  Bei  dipsrm  konnte  wegen  einer  Kinklem- 
miing  dtes  rechten  Üretiers  ntrr  dfie  Al^onilerting  der  linken 


22 


IT.     Anatomie  u.  Physiologie. 


Niere  berflcksicbtigt  werden.  Diese  betrug  im  Normal- 
zustände in  30  Mio.  5,03  Gr. ,  bei  eioein  Blutdruck  von 
122  Mmtr.  Hg. 

Nach  Unterbindung  der  Carotiden ,  Cnirnlart.  n.  Cer- 
ficalea  adscendente»  betrug  die  AbsunderuDgsmenge  der  linken 
Niere  5,78  Gr.  bei  einem  Druck  von  157  Mmtr.  Hg.,  nach 
der  Lösung  der  Ligaturen  3,98  Gr.  bei  einem  Blutdruck 
Ton  129  Mmtr.  Hg. 

2.  Forsueh,     Harnmenge  im  Normal%ustande : 

Rechts  Links  Summe 

3,46  Gr.  5,29  Gr.  8,7«  Gr. 

Blatdrnck  128  Mmtr.  Hg. 

Nach  Unterbindung  der  Crnrales ,  Carotiden ,  Sut»c1avia 
sinistra  und  Art.  colli  adscend.  dextra  betrug  die  Harn- 
menge : 

Bechts  Links  Summe 

6,17  Gr.         15,08  Gr.         21,22  Gr. 
Bei  einem  Blutdruck  von  141  Mmtr.  Hg. 

Nach  Entfernung  der  Ligaturen  sank  die  Harnmenge  auf 
12,5  Gr.,  der  Blutdruck  auf  120  Mmtr.  Hg. 

Ueberstcht  der  Resultate, 

Die  vorliegenden  Versuche  liefern  das  unzweideu- 
tig.e  Resultat»  dass  während  der  Erregung  der  Fagi 
und  im  Ziistande  der  Blutleere  des  Gefässsystems 
die  Harnabsonderung  abnimmt,  nach  einer  Unter- 
bindung von  mehreren  Jrterienstammen  aber  zu- 
nimmt. Da  unter  den  ersten  beiden  Bedingungen 
der  Blutdruck  ab-,  unter  der  zweiten  aber  zunahm, 
80  scheint  der  Schluss  gerechlferligt,  dass  die  Ab- 
sonderung in  den  Nieren  mit  dem  Blutdrücke  ver- 
änderlich sei.  Bei  genauerer  Betrachtung  der  ein- 
zelnen Zahlen  erheben  sich  jedoch  wesentliche  Be- 
denken gegen  die  unbedingte  und  ausschliessliche 
Ahhifngigkeit  der  Absonderung  vom  Blutdruck.  Es 
sprechen  dagegen  vor  Allem  die  zum  Theil  sehr  ver- 
schiedenen Harnmengen  wahrend  sich  gleichbleiben- 
dem Blutdruck ,  ferner  dass  bisweilen  bei  einem  und 
demselben  Thiere  bei  höherem  Blutdruck  weniger,  als 
bei  niedrigem  abgesondert  wurde.  So  lieferte  der 
Hund  in  Versuch  lli.  2.  bei  128  Mmtr.  Hg  8.76  Gr. 
Harn,  bei  120  Mmtr.  dagegen  12,54  (>r.  Besonders 
bedenklich  ist  folgendes  Experiment  Vfs.,  wo  er  nach 
Unterbindung  der  genannten  6  ArlerienstJfmme  noch 
die  lliaca  communis  sinistra  unterband. 


Blutdruck 
127  Mmtr. 


Hammenge 
8,7  Gr. 

21,2   . 

«,6   ,  * 
12,5   , 


Vor  der  Unterbindung 

Nach  der  Unterbindung  der  6 

Arteriensiamme  142 

Dazu    noch   Unterbindung  der 

lliaca  comm.  134 

Nucli  Lösung  aller  Ligaturen        121 

Hier  sank ,  nachdem  merkwürdigerweise  durch 
noch  vergrösserle  Verkleinerung  des  Strombettes  der 
Blutdruck  etwas  gesunken  war,  die  Harnmenge  um 
mehr  als  das  Dreifache ,  und  stieg  bei  weiterer  Ver- 
minderung des  Bhil/lrucks  durch  Lösung  aller  Liga- 
taren wieder  um  das  Doppelte.  Vf.  meint,  dass  man 
vielleicht  daran  denken  könne ,  diese  Abweichungen 
aus  Veränderungen  der  Blutzusammensetzung  herzulei- 
ten, dass  aber  dieser  Gedanke  widerlegt  werde  durch 
die    Vergleichung   der   Absondeningsmengen   beider 


Nieren  zu  gleicher  Zeit,  und  natürlich  unter  gleicher 
Bliitzusammenselzung,  gleichem  Druck  io  den  grös- 
sern Arterien.  Hier  ergiebt  sich  nXmlich  die  auffal- 
lende Thatsaclie ,  dass  die  Harnmengen  beider  Nie^ 
ren  einander  niemals  parallel  gehen,  und  nicht 
constant  die  eine  derselben  ein  Uebergewicht  über 
die  andere  besitzt ;  dass  im  Gegentheil  bald  die  eine, 
bald  die  andere  mehr  aussondert.  Es  andern  sich 
also  Blutdruck  und  Blutzusamroensetzung  gleichmas- 
sig für  beide  Nieren ,  können  also  nicht  die  Schwan- 
kungen der  Ahsondening  im  entgegengesetzten  Sinne 
verursachen.  So  gab  s.  B.  in  11.  1.  die  rechte  Niere 
vur  dem  Aderlass  11,44  Gr.  Harn .  die  linke  9,62 
Gr. ,  nach  dem  Aderl.  aber  die  rechte  5,52  Gr. ,  die 
linke  6,9^  Gr. 

Es  gehl  hieraus  hervor,  dass  nolhwendig  in  der 
Niere  selbst  Umstände  eintreten ,  welche  die  Abson- 
derungsmenge beslimiiien  helfen ,  dieselbe  unabhän- 
gig von  Blutdruck  und  Zusammensetzung  ändern 
können.  Welches  diese  Umstände  sind,  lässt  VI'. 
unentschieden.  Man  kann  daher  mit  Vf.  das  Ergeb- 
niss  der  vorliegenden  Versuche  nur  dahin  aussprechen, 
dass  der  Btutjseitendruck  im  arteriellen  System 
jedenfalls  einen  wesentlichen  Einfluss  auf  die  Ham- 
absonderung  ausübt,  dass  aber  daneben  noch  an- 
dere   Momente    von    Einfluss   sind, 

(Funke.) 

566.   Pilzbildong  in  den  Nägeln;  von  g. 

Meissner  in  Götling^n.  Mit  1  Tafel  Abbildungen. 
(Arch.  f.  phys.  Heilk.  XIL  1.  1853.) 

Bei  einem  SOjahr.  Manne ,  welcher  wegen  einer  Hoden- 
ge^cbwulst  in  das  Hospital  gekommen  war,  hatten  die  Finger- 
nagel die  Dicke  einer  Par.  Linie  fast  in  ihrer  ganzen  Ausdeh- 
nung, und  waren  dabei  stark  nach  oben  gewölbt ,  so  dass  ihr 
▼orderer  Theil  fast  klauenartig  über  die  Fingerspitzen  nach 
unten  gebogen  war;  vorn  endigten  sie  mit  einem  breiten, 
dicken  BanSe.  Ihre  Farbe  war  zum  grössten  Theil  eigenlhum- 
Jich  gelbweiss,  hier  und  da  bis  ins  Brauuliche  gehend  u.  ganz 
opak  und  undurchsichtif.  Oft  bildete  diese  Farbe  nur  Strei- 
fen ,  welche  von  der  Nagelwurzel  bis  zum  freien  Bande  veriie- 
'  Ten ,  und  dazwischen  fanden  sich  Steilen ,  weiche  ein  norma- 
les Aussebn  hatten.  Ausserdem  waren  die  Nägel  im  Nagelbett 
beweglicher,  doch  nicht  rissig  und  weich,  sondern  spröde. 
Mit  Ausnahme  des  Nagels  des  rechten  Zeigefingers  waren  alle 
Fingernägel  so  beschaffen. 

Ein  der  Länge  nach  abgeschnittenes  Stuckeben  eines  sol- 
chen Nagels  zeigte  auf  der  Schnittfläche  Streifen  ,  welche  von 
hinten  nach  vorn  verliefen,  und  häufig  eine  gelbe  oder  bräun- 
liche Farbe  hatten,  und  während  die  Oberfläche  des  Nagels 
glatt  war,  zeigte  er  sich  im  Innern  aufgelockert  u.  in  dünnen 
Lamellen,  welche  alle  ganz  undurchsichtig  waren,  leicht  sich 
abschilfernd.  Ein  solches  Biättchen  mit  kaust.  Natron  be- 
handelt zeigte  unter  dem  Mikroskop  die  bekannten  Nagelzcllen, 
als  aber  diese  durch  das  Bcugens  durchsichtig  gemacht  u.  auf- 
gequollen waren ,  zeigte  sich  ein  reiches  Geflecht  vielfach  ver- 
schlungener Fadenpilze,  die  auf  und  zwischen  den  Zellen 
sich  verbreiteten  und  häufig  über  den  freien  Band  des  Objects 
hinausragten.  —  im  Allgemeinen  ist  der  Pilz  sehr  ähnlich 
denen  von  Porrigo  lupinosa  [Favus  dispersus]  und  von  Pity- 
riasis versicolor.  Sein  Wurzelgewehe  bestand  aus  langen, 
vielfach  verästelten,  gegliederten  Fäden  (a),  welche  das  Licht 
grünlich  brachen,  Viooo— Vtoo'"  breit  waren  und  aus  hinter- 
einander gereihten  Gliedern  bestanden.  Letztere  waren  durcb- 
schnittlicb  2  —  4mal  so  lang  als  breit,  oft  aber  auch  kaum 
wahrzunebmeo.     Dieses  Gewebe  bildete  an  vielen  Stellen  ein 


111.     Hygieine,  Dillelik.  I^barmakologie  u.  Toxikologie. 


23 


idir  dichtes  Geflecht.  AusMrdem  fanden  sich  breitere ,  we- 
oiger  luge  and  nicht  verästelte,  kolbenförmige  Faden,  welche 
weit  deutlicher  gegliedert  waren  u.  aus  kurzen,  quadratischen 
oder  rundlichen  Abtbeilungen  bestanden.  Diess  waren  die 
sporeotragendrn  Organe,  Schläuche,  welche  im  Innern  die 
rMeokrsnzartig  gereihten  Sporen  enthielten,  und  in  Folge  da- 
loa  fuo  riaer  dop|)eIten  Coniour,  der  äusseren  zarteren,  dem 
Schlauche,  der  innero ,  den  einzelnen  Sporen  angehörigen, 
begrenzt  waren  (b).  Zwischen  dem  von  diesen  und  den  Wur- 
idfiden  gebildeten  Netzwerk  fanden  sich  endlich  noch  grosse 
HaaleD  fon  freien,  abgeschnürten  Sporen  in  unzähliger 
Menge  (c).  Sie  waren  rund ,  ebenfalls  grünlich  u.  zwischen 
VitM~~'/«M"'  ffro^**  ^^  <^^o  grössern  sah  man  dieselbe  dop- 
pelle Cootour,  wie  an  den  Sporangien. 


Von  dem  Pilz  derPityr.  versic.  ist  der  beschriehene  durch 
die  Gliederung  seines  Mycelinms  und  durch  grössere  Dimensio- 
Bca  seiner  Faden   und  Sporen  verschieden.     Von   dem   der 


Porr.  lupin.  unterscheidet  er  sich  durch  das  gegliederte  Wur- 
zelgewebe und  die  grössern  Sporen. 

Die  Anordnung  der  Pilze  in  der  Nagelsobstanz  konnte 
man  sehr  gut  an  verticalen  Schnitten  beobachten.  An  solchen 
dünnen ,  mit  Natron  behandelten  Segmenten  sah  man ,  dass 
die  Pilze  durch  die  ganze  Dicke  des  Nagels  verbreitet  vorka- 
men und  Slrata  bildeten ,  welche  in  Streifen  von  der  Nagel- 
wurzel nach  vorn  verliefen.  Die  Nageizellen  waren  durch 
Pilzschichten  auseinandergedrangt ,  und  dadurch  war  wahr- 
scheinlich ausschliesslich  die  Verdickung  des  Nagels  verur- 
sacht. Die  obengen.  Lamellen  und  Streifen  bestanden  fast 
nur  aus  Haufen  unzähliger  Sporen. 

Die  Nägel  der  Zehen  waren  zwar  auch  verdickt ,  rissig 
u.  undurchsichtig  weisslicb ,  doch  nur  so ,  wie  man  es  bei 
alten  Leuten  und  bei  Vernachlässigung  der  Nägel  anlriflU.  Von 
Pilzen  zeigte  sich  weder  in  ihnen,  noch  in  der  trocknen  und 
sich  abschilfernden  Haut  des  Hand-  und  Fu^sruckens  eine 
Spur. 

Ueber  die  Ursache  der  Verunstaltung  der  Nägel  erzählte 
der  Alte,  dass  ihm  vor  circa  30  J.  eine  schwere  Last  auf  die 
Finger  gefallen  sei,  in  Folge  dessen  die  Nägel  zerbrochen  und 
abgefallen  seien ;  dann  seien  sie  zwar  wieder  gewachsen,  aber 
nach  und  nach  so  dick  und  weiss  geworden ;  ob  bei  der  Ver- 
letzung der  rechte  Zeigeßnger  verschont  geblieben  war ,  erin- 
nerte er  sich  nicht. 

Dass  die  beschriebenen  Pilze  iiiclil  etwas  ZuflSUi- 
ges  sind,  sondern  die  Ursache  der  Krankheit  bilden, 
dafar  spricht  nSchsl  der  Analogie  initPurrigo  lupinosa 
und  Pityriasis  verstcolor  ihr  Vorkommen  durch  die 
ganze  Lange  und  Dicke  des  Nagels ,  und  das  gleich- 
massige,  nur  gradweise  Ergritrt'iisein  der  NMgel  von 
neun  Fingern.  (Wagner.) 


III.  Uygieine,  Diätetik,  Pharmaliologie  and  Toxiliologie. 


567.  Terfahren,  am  kalkhaltiges  Wasser 

SKR  Ökonomischen  Gebrauche  geeignet  zu  machen ; 
vonMoride.   (Journ.  de  chim.  möd.  Mars  1853.) 

• 
Da  die  Harte  des  Wassrrs  h«iupls«1chli<'h  von  den 
Kalk-,  Alaun-,  und  Magunsiasnlzen  abhängt,  u.  di(>se 
tur  Seifenlauge  nicht  taugi>n ,  weil  sie  die  Seife  zer- 
setzen ,  so  wendet  Vf.  zur  Pracipilation  dieser  Vfr- 
scbiedeiien  Stoffe  oxalsaures  Ammoniak  in  der  Weise 
as,  dass  er  zu  1  Liter  Wasser  60  (irium.  Oxalsäure, 
und  zu  dieser  Lösung  100  Grinm.  Aetzanirooniak  zu- 
setzt, dieselbe  umschUttell  u.  dann  auf  je  4  Laugen- 
fitster  vertheiil.     Natürlich  muss  sich  übrigens    die 


Menge    der    Lösung    nach    deui  Salzgehalte  des    zu 
verbessernden  Wassers  richten.   (J  u  I  i  u  s '  C I  a  r  u  8.) 

568.  Wasser-  und  Salzgehalt  der  verschie- 
denen Theile  des  Schweine-  vnd  SchSpsenfleisches ; 
vi>n  La  ssaigne.   (Und.) 

Vf.  hat  im  Interesse  der  Diätetik  und  im  Auftrage 
mehrerer  Pariser  Esswaarenhandler  folgende  Beobach- 
tungen über  den  Wüssergehah  verschiedener  Theile 
des  SchweincÜeisches,  und  über  das  VerhSltniss  der 
Salzahsorption  derselben  heim  Einsalzen  angestellt 
Zum  Trocknen  des  Pleisches  bediente  er  sich  einer 
Ofenwarme  von  +  120^. 


Rückstand  heim 

Trocknen. 

Wasserverlusi 

1)  Magere  Pussmuskeln                       100  Theile 

29 

71 

2)  Pettdurchwachsenc  Krustmuskrin    „        ,. 

71 

29 

3)  Lendenmu8k<>hi                                 „        „ 

40 

60 

4)  Ungesalzener  Speck                          „        „ 

90 

10 

5)  Gesalzener  Speck                             „       „ 

91,2 

8,8. 

Von  Salzen  enthielt  Nr.  1    0,50/o*  Nr.  2  0,4%  fleisch  enthielt  14,4^0  Kochsalz.     Hieraas  ergiebt 

Kochsalz,  Chlorkalium ,  kuhlensaures  Natron  u.  Kali,  sich ,  dass  der  Wassergehalt  der  verschiedenen   als 

I^r.  3  0,37 <^/o    Rochsalz    und    Chlorkalium,    Nr.  4  Genussmiltel  dienenden  Theile  des  Schweines    sehr 

0.25<^/q  Rochsalz  und  kohlensaures  Natron,    Nr.  5  variabel  und  abhangig  von  ihrer  anatomischen Zusam- 


84 


lil.     üygMine ,  DilüleUk,  ^hamaaboto^e  il  TonkolQ^e. 


«Q»eii  S|ka'k  gebiHidene  Saizmenge  4ler  in  scbwatli 
gesalzenf^n  Fleische  ungeflhr  um  itieHüH'l«*  naehstefit. 
4)as  6^^^14411  iler  irocknen  or^^aiHücheu  Haterie  Ist 
bei«  fri8oi««c>n  u.  b<Hin  gesalzenen  Ptetsehe  fast  glelcb ; 
bei  tetzleiem  ersetzt  ein  Theil  des  Kocbsalzes  den 
Wasservi'ilusl.  In  dem  Muske! fleische  sind  die  Na- 
tron- uud  Kaliaalze  zu  4  —  5  P.M.,    im  Speck  au 


luan  die,  glieieh  «lleB  Lilien-»  HyaciAtk««-  und  Sipa- 
tbae««ii ,  aioli  durch  den  GebaH  von  einem  aeharfen 
Principe  auszeicbnenden  Blatter  bei  f1u.<ten  aller  Art, 
Asthma  und  Wassersucht,  beim  Rindvieh  gegen  das 
Auflitillieu.  (Julius  CJarus.) 

571.   Heber  SAssige  Alof  sacatriBa;  oaeh 


2V,  P.  *l.  v..rh.iwlen,    es  steht  al>ü    die    normale     J*««-«*«-«.  Ulex,  Scbroff. 


im 

Salzmenge  im  dirccten  Yerhültnisse  zu  der  beim  Ein- 
salzen absprbirlen. 

Hie  KU  abnUcbe«  Zwecken  m\i  SeJköpsetffleisch 
•ngestellten  ünleravcliuiigeii  ergaben  für  das  robe 
Stböpseiifli^iscli  05%  Wasser  und  35%  rackstandi^e 
organische  l^laterie,  Tür  das  gebratene  53,4%  Was- 
ser und  40.6%  trockne,  organische  Materie.  Ver- 
l^leicht  man  nun  das  Gewicht  des  ruhen  mit  4lem  des 
gebraUneii  Fleiscliea,  so  skbt  mm,  daas  das  «rsKre 
4iirc4i  das  Kociien  Yi  seiwer  Ma^se  verlieren  miwat«, 
und  dass  %  gebratenen  Fleisches  ^/^  ungebralenen 
gleichkommen.  (Julius  C I  a  r  u  s.) 

569.  Zu  inneni  inwendiiig  des  nMtalli- 

gßkM  Ciaeckttlben ;   von  Vogler.   (Pr.  Ver.-Ztg. 
14.  1853.) 

Eio  Mann,  34  J.  alt,  litt  uboe  oaclkweislnr«  lUreaehe 
ao  heftigen  KoUkzufällen  mit  luirtnäckiger  Varslopfuog,  gegen 
welcbe  ohne  allen  Erfolg  Wiener  Trankcben,  Calomel  und 
Ricinusöl  »ngewendet  worden  waren.  Vf.  gab  ihm  2$  Elect. 
e  Senoa ,  worin  4  ^  metallisrben  Quecksilbers  terrieben  wa- 
ren, ^stilndl.  i  Theelöffel ,  und  wiederholte  diese  Vorschrift, 
worauf  genügender  Stuhlgang  eintrat. 

Da  Vf.  dieselbe  Mischung  hei  ähnlichen  Zuständen 
mehrfach  mit  Erto^g  angew^sodet  lial,  so  em|Uiehll  er 
sie  angelegentlich ,  namenllioh  auch ,  da  sie  vor  an- 
deren Methoden »  das  metallische  Quocksilher  zu  ver- 
abreichen ,  den  Vorzug  hat ,  dass  das  Metall  in  jener 
Verbindung  nicht  in  die  Luftwege  gelangen ,  u.  doch, 
namentlich  wenn  der  Kr.  dabei  Wasser  trinkt,  im 
Oarmkanale  sich  aus  seinem  fein  verüieilten  Zustande 
wieder  zu  grossem  Kugflii  zusammenballen  kann, 
welche  die  gewünschte  Witkiing  hiMvorrufeii. 

(Julius  Gl  a  rus.) 

•570.  Omitliegaliioi  scilleides  ais  MeUmitui; 

voD'Dr.  Krell.  (WUriemb.  Gorr.-Bl.  II.  1853.) 

Diese  vom  Cap  d«*r  guten  lloirnnnff  eiphoimisclie, 
in  Schwaben  [auch  im  Allenhurgiscln'n]  vielfach  in 
Bauerliifusern  cultivirte  Pflanze  bildet  eine  runde,  Aber 
der  £rde  stehende ,  grUne,  etwa  4 — 5"  im  Ihirch- 
messer  haltende  Zwiebel,  mit  mehreren  kleinen 
Nebenzwieheln ,  treibt  einen  melirere  Fu>s  hohen 
Schaft,  der  mit  einer  4—5"  laugen  Blülheiilrauhe 
endigt,  an  der  sich  zahlreiche  grünlich-weisso  Blüthen 
befinden.  Die  Bliltter  sind  sehr  lang,  riemenförniig 
rückwärts  gerollt,  und  werden  geschabt  auf  frische 
Wunden  und  Geschwüre  jeglicher  Art  gelegt.  Bei 
AugenentzlUidungen ,  besonders  rheumatischen  und 
scropimlösen ,  legt  man  das  geschabte  oder  von  der 
Epidermis  enlblOssle  Blatt  auf  das  obere  Augenlid, 
wodurch  eine  Ableitung  entsteht.     Innerlich  braucht 


1b  England  wurilea  im  voriges  Jahre  grossere 
Mengen  von  Alo^  «ocotrioa  in  InlbOtlsaigem ,  bonig- 
Micken  Zustande  (durch  die  Herren  Homer,  nach 
deren  Angabe  von  Arabern  am  rolhen  Meere  herrüh- 
rend) importirt.  P  e  r  e  i  r  a  (Pharm.  Journ.  Apr. 
1852)  schlagt  den  Namen  Succus  alo^s  socotrinae, 
oder  ^/oe  soc,  liquida  für  dieselbe  vor.  Sie  ist 
gelblich  oder  orangefarbig,  opak,  von  sehr  kräftigem 
Wohlgeruch,  manclimal  aussen  hart  und  innen  flüs- 
sig, und  scheint  aus  dem  rohen,  ungekochten  Salt^ 
derselben  AloS  abzustammen ,  von  welcher  die  J, 
socotrina  und  die  y^.  kepatica  (der  Engländer  I)  her- 
rührt. Die  trttbe  Pärlrang  rührt  von  Myriaden  prisma- 
tischer Krystalle  her,  welche  aus  ^loYn  besteheu. 
Das  AloYn  präexistirt  nach  P.  in  dem  AloS- Safte. 
Jener  Stofl*,  welcher  beim  Abkühlen  einer  Abkochung 
von  Socolrin-Aluä  zu  Boden  fallt  und  gewübulich  das 
Harz  oder  das  BesinoYd  derselben  genannt  wird,  ist 
Alo'iii  in  einem  al^eanderlen  Zustande.  Die  gewObn- 
iiclus  &(sie  Socotritt-A.  ist  ein  in  der  .UUze ,  uAd  .die 
A.  bepaiio«  ein  ohne  k(tai84lidie  llilte  eingedickter 
AloS-Saft.  Die  Undurchsichtigkeit  der  letzteren  rührt 
ebenfalls  von  kleinen  AloYn-Krystallen  her. 

Apotheker  Ulex  fand  in  dem  natürlichen  Aloe- 
säße,  weJciier  im  Sommer  1852  zu  einigen  OxhoRea 
zu  Hamburg  importirt  worden  war,  22^0  ^>ss^^* 
20  %  Hiirz ,  54  %  wässr.  Exlracl .  4  %  Schleim. 
Durch  Abdampfen  ward  derselbe  in  eine  spröde,  gelb- 
braune, durchscheinende  Alog  verwandelt.  (Arcb. 
d.  Pharm.  Bd.  122.)  (H.  E.  Richter.) 

Auch  Prof.  Schroff  (Wien. Zlschr.  IX.  4.  1853; 
Sitzungsberichte)  fand  in  d<iit  rothbraunen  Safte  vua 
Alo6  socotrina  KrystjiUo,  wt'lebe  aus  Tiifeln  mit  auf- 
sitzenden Prismen  bestehen.  Aloii  mitriformis  und 
arhorescens  haben  nach  seinen  Versuchen  einen 
schwefelgelben ,  trüben  Saft ,  aber  keine  Krystalle« 
S.  hält  überhaupt  dafür,  dass  die  Krystalle  nichts 
Anderes  sind,  als  die  zu  regtdmässigen  Gestallen  zu- 
sammentretenden Harzkügelcben.  Ist  nur  der  Sali 
klar  und  durchsichtig,  so  findet  man  darum  keiiiC 
Krystalle,  weil  es  an  festen  Punkten  fehlt,  an  welche 
sich  die  HarzkUgelchen  zu  Krystallen  ansetzen  künn- 
ten ,  in  dem  dicken ,  trüben  Safte  sind  aber  darum 
keine  Krystalle  sichtbar,  weil  hier  die  freie  Bewegung 
der  Atome  fehlt.  Falsch  ist  nach  S.  Pereira'i 
Ansicht,  dass  die  Undurchsichtigkeit  des  AloSsaftei 
durch  Krystalle  bedingt  werde,  denn  Undurchsichtig- 
Leit  kann  nicht  durch  durchsichtige  Krystalle  ent« 
stehen.  Uebrigens  hält  S.  die  AloS  lucida  gegen  ^ 
Ansicht  der  Engländer  für  die  wirksamste  Sorte,  w«il 
sie  die  meisten  Uarzkflgelchen  enthält. 

(Julius  Glarus.) 


Itt.  Bygieine ,  DiVletik ,  Pliarmakotogie  n..  Toxikologie. 


25 


672.  ^emigeha  ud  pharnaMogischa  Prt- 

flng  ies  ftUBBl  KlM ;    von  Ür.  G.   Hennig  zu 
Leipiig.  (Areh.  li.  Pharm.  Pebr.  1853.) 

Zu  den  Versuchea  wurtle  grtftslenUieiU  das  ^Sri" 
boMche  (vttigo  orieDtilUehe)  Kioo  g^numioeo,  nack- 
i  Mm  es  VL  wahrscheinlich  geworden  war»  dass  unter 
dem  nir  oslindisch  gellenden  Kino  gewöhnlich  das 
afrikanisehe  gemeint  werde;  denn  B  rech  wein  stein- 
lösung  gielM  nur  mit  dem  ostindischen  Kino  Pereira's 
einen  Niederschlag»  und  das  gewöhnlich«  iüno  gleicht 
aoch  darin  dem  von  Biseboff  und  Mohr  als  von 
Afrika  stammend  anerkannten  Gummi  rubrum  adsirin^ 
geas»  dass  e«  xerrieben  ein  beUbraunrotbes  Pulver 
gielu  und  in  der  Wärme  nur  unliT  Wasser  scbmilzl, 
io  Wasser  nichi  ganz  Ktolich  ist  Durch  die  theils  an 
«ch  selbst,  theils  an  Fröschen»  IheiU  mit  kanstlicbem 
Nagensafte  angestellLen  Versuche  gelangte  Vf.  zu 
folgenden  ReQexionen.  Der  Begriff  adülringirende 
Wirkung  ist  theils  dem  Gescbmacke  entnommen»  wel- 
chen gerbst^fibaltige  Säfte  auf  der  Zunge  erregen» 
und  wobei  die  Wasserenlziehung,  die  chemische  Ver- 
,  biodong  der  Gerbsäure  mit  jenen  Theilen ,  und  die 
schwerere  Beweglichkeit  dvr  ball>gegori)lpn  Ober- 
flächen nicht  gieriog  anzuschlagen  ist»  theiU  ist  er 
aas  therapeutischen  Thatsachen  abgeleitet.  Eine 
Verringerung  des  Volumens  trat  bei  einem  Versuche 
Bit  dem  2.  WadenuiusJiel  eines  Frosches»  jedoch  nur 
uch  dem  Gesetze  der  Exosmose  ein ;  Ale  gesJjtUgle 
TasDiolOsung  entzog  dem  MuskelQeische  Wasser, 
vlfarend  der  1.  Gastrocnemius  aus  der  verdünnlen 
I  Lftfung  solches  aufnahm  und  zugleich  Blutfarbstoff, 
I  jedenfalU  auch  Biweiss  abgab.  Hieraes  ergiebt  sich 
'  4cr  Sclilass,  dass  nur  concentrirte  Gerbstoff^uffOsun- 
gm,  Boch  besser  das  trockene  Pulver  in  dem  Sinne 
tler  Vulvflicverniigerung  adstringiren.  Diese  Wirkung 
wird  mn  der  chemisehen  selten  zu  trennen  sein ;  sie 
ist  Tvreioigt  id  de»  Polleii,  wo  wir  Mut  oder  eiweiss- 
haltige  Exsudate  dureh  Gerbstoffmittel  zum  Gerinnen 
briogen,  nach  Befinden  das  in  einem  Organe  kreisende 
Mot  eoagiiliren.  in  Stockung  versetzen.  Avf  die 
Ilascicftat  der  Muskeln  wirkt  die  GerbsXure  insofern, 
als  sie  dieselben  in  eine  Art  von  Todlenstarre  versetzt, 
die  nicht  mit  der  vitalen  lrrit|il»lit^t  verwechselt  wer- 
den darf.  Der  2.  Wadenmuskel  wurde  allerdings 
steif  und  trttmmle  aich ,  doch  es  konnte  schon  eine 
lorwiegeode  SchrumpAing  der  zuerst  mit  der  Tannin- 
solatxoji  in  ßerOhrung  gekommenen  Muskelpartie  oder 
•tr  dar  ttberkieidenden  Binde  diese  unregelmässige 
Znsamaieoziehttng  y  die  Wasserentziehung  aber  den 
Verlast  an  Elasticilät  zur  Folge  haben, 

016  EinwirkiHig  auf  die  von  KerveneinflUssen  her- 

felcittleii  Bewegungen  war  bei  Vfs«  Versuchen  eine 

lehr  UDbesttndtge,  oft  zweifelhafte;    er  beobacMete 

an  kleinerB  GeHissvweigen    (fast  nie   an  Capillaren) 

kiU  Vereng<eraBg,  bald,  nnd  zwar  hSiu6ger,  ErweKe- 

rwg,  welche  Gegeneltie  meist  nur  aus  der  direct 

;  «iehlbaren  il«M)M«umgfing  oder  Verla ngsemung    des 

j  dann   vctfaufendeii  Blulslmnes   berechnet  wurden; 

ML  ii*«**.  84.991  UftL 


gesunde,  lebenskraftige  Tbefle  wurden  vom  Gerbstoffe 
fast  gar  nicht  in  ihrem  Blutlaufe  gestört;  verletzte» 
in  denen  die  Bfutsänlcben  schon  schwankten ,  waren 
ihrer  Einwirkung  zugÄnghcber  (vielleicht  weil  das 
Agens  in  die  offen*>n  GeHfsse  eindrang).  Da  sich  Vf. 
dabei  der  mechanischen  Reizung  möglichst  enthielt» 
so  glaubt  er  diese  Erscheinungen  auf  chemischem 
*  Wege  erktüren  zu  kOnnen ,  indem  er  annimmt»  dass 
die  Gerbsaure  zunächst  den  Inhalt  der  den  Geissen 
zugehörigen  Nervenrdhrchen »  besonders  das  Albumin 
angreift»  dadurch  reizead  wirkt  und  ZiMamnenzie- 
hangen  der  kleinen  Venen  (von  deoeB  dar  Arterinn 
konnte  er  sich  nicht  Oberseu^n)  veraftlaast,  welche 
ihren  Inhalt  dem  Herzen  tcliiielltr  uieenden»  idao 
gegeben«  Bezirke  von  stagoirendem  Blute  btireieii 
können.  Ist  von  hier  aus  eiA  Scbluss  auf  vorhandene 
Thatsachen  erlaiiJu,  se  eignen  sieh  vegetabilische 
Adstringentia  zur  örtlichen  Anwendung  gegen  nKssige 
Slasen ,  nicht  zu  weit  verbreitete  EnlzClndimgen »  sie 
stiften  aber,  zumal  zu  oft  oder  zu  stark  angebracht, 
in  hochgradigen  Enlzttndungen,  bei  von  BJnl  atrotzeih- 
denGeßisAen  nur  Schaden,  dia  sie  die  vasoBuitoriadieB 
Nerven  durch  l^oagulaüoo  ihres  Biweisssleffes  vellends 
lähmen  und  den  Inhalt  der  GefKaee  selbst,  se  wie  des 
aujtgetretene  Blastem  erstarren  lassen.  Dagegen  kane 
diese  durchgreifende  gleiebsam  ätzende  Wirkung  ftigp- 
lieh  zur  Verschlieseung  und  Verödung  neugelHldeler 
oder  aus  dem  Bereiche  des  KreieleoAi  aoatreleoder 
(vcfässe  verwandt  werden. 

Die  Resorption  des  in  den  Verdanangskanal  ge- 
langten Gerbstoffs  erfolgt  um  so  Leichter,  je  freier 
der  Kanal  von  andern  namentlich  eiweiss-  und  salz- 
reichen Stoffen  ist,  also  am  leichtesten  im  ntlchternen 
Zustande;  ferner  bessor  gelöst  als  in  trockener  Form. 
Die  Lösung  darf  weder  zu  coneentrirt,  noch  zu  ver- 
dünnt sein;  die  Menge  der  einzuverleibenden  Gerb- 
säure aber  ist ,  wenn  man  den  Uebertritt  in  da^  Blqt 
bezweckt,  viel  beträchtlicher  zu  nehmen»  als  meisten- 
theils  geschiebt.  Ein  grosser  Tbeil  geht  schon  unter- 
wegs an  die  Epithelien  und  Scbleimbaulgenisse  ver- 
loren ,  ein  noch  viel  grösserer  wird  mit  der  Mtern 
Epilhelialschicbt  des  Magens  und  obern  Darmtractus 
abgeworfen ,  indem  nur  die  Kerne  der  jungen ,  die 
nächste  Verdauung  überlebenden  oder  vermittelnden 
Epilhelialzellen  aufgesogenen  Gerbstoff  an  die  Lymph- 
und  Blutgefässe  abgeben  können.  Der  Gerbstoff  geht 
viel  schwerer  in  das  Blut  ober  als  andere  fernhinwir- 
kende Mittel  (Eisen  ,  Blei ,  Jod) ,  und  wird  im  Blute 
viel  schneller  zersetzt  als  die  Bitterstoffe.  Von  allen 
Beobachtern  wurden  die  dem  Tannin  entsprechenden 
Körper  (Galtus-  und  Brenzgallussüure)  nur  im  Harne 
nachgewiesen.  Speichel  und  Schweiss  konnte  Vt 
nur  2  Mal  in  ihren  Reactionen  deutlich  verändert  er- 
kennen ,  aber  nie  wurde  der  Harn  alkalisch.  Die 
Gerbsäure  geht  also  in  der  TbierOkonomie  in  andere 
Zersetzungsproducte  auf»  als  gewisse  PQanzensäuren» 
weldie  auf  ihrem  Wege  durch  die  ßlulbahn  in  kohlen- 
saure Verbindungen  übergehen.  Bartels  (Deutsche 
Klin.  52.  1851)  nimmt  an,  dass  die  GerM^re  hier- 

4 


26 


III.  Hygieine,  Diätetik,  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


bei  und  vorzugsweise  durch  die  kuhlensauren  Alka- 
lien des  Blules  schnell  in  UunQU:$suhslanzen  tthergclit, 
welche  den  Harn  dunkel  Hirhen.  Auch  wenn  sich 
Dach  Tannineinnahme  Gallussjlnie  im  Urine  findet, 
sind  die  färbenden  CxlraclivslofTe.des  Harns  sichtbar 
vermehrt;  desgleichen  beobachlole  Vf.*  starke  Aus- 
scheidung von  liarnsSiure  aus  dem  gallussaurehallen- 
den  Hurne.  Ehenso  wie  das  Tannin  spüt  in  die  Cxcrete  • 
übergeht,  hält  es  sich  darin  auch  langer  als  andere 
PQanzensloffe  (im  Uarn  Tast  t  Tag  lang)  auf. 

Die  Gerbsäure  ist  zu  adslringirenden  Wirkungen 
in  den  zweiten  Wegen  nicht  zu  brauchen,  da  sie  sich 
in  den  Secreten  nur  io  Gestalt  von  Säuren  wieder 
zeigt,  welche  weder  Eiweiss,  noch  Leim  fällen, 
ausserdem,  um  durch  das  Blut  hindurch  zu  gelangen, 
in  Massen  genommen  werden  muss,  welche  kein  Ge- 
sunder, geschweige  denn^  ein  Kranker  lange  verträgt. 
[Die  Erfahrungen  am  Krankenhette  bestätigen  diese 
Sätze  nicht ;  vielmehr  haben  Alison  Scott,  Ki- 
wisch,  Dürr  und,  wie  Ref.  glaubt,  er  selbst  die 
ausgezeichnete  Wirkung  kleiner  Tanningaben  bei  chro- 
nischen Katarrhen  der  Luftwege,  so  wie  bei  den 
daraus  resultirenden  Neurosen :  Spasmus  glottidis, 
Keuchhusten  u.  a.  nachgewiesen.]  Noch  eher  ent- 
schuldigen lässt  sich  ihre  Anwendung  bei  Blutungen 
aus  von  aussen  nicht  zugänglichen  Gewissen ,  recht- 
fertigen aber  bei  chronischer  Ueberfullung  gewisser 
Gefässabschnilte  mit  verändertem  Blute,  namentlich 
in  Organen,  durch  welche  die  Gerbsäure  eliminirt 
wird,  wie  Frerichs  und  Siebert  für  die  Nieren- 
c.ipillarität  mit  Erfolg  thaten. 

Der  Träger  des  Gerbstoffes  im  Blute  ist  wahr- 
scheinlich das  Albumin,  welches  entweder  das  Tan- 
nin aus  seiner  Lösung  unniiUelbar  in  die  Gefjfsse  im- 
bibirl,  oder  mit  ihm  zugleich  während  der  Verdauung 
in  die  ChymusgePasse  übergeht  [Gerbsäure  giebt  mit 
den  Peptonen  im  Magen  einen  unlöslichen  Nieder- 
schlag, der  also  an  sich  nicht  in  das  Blut  übergehen 
kann,  wenn  er  nicht  mechanisch  so  fein  verlheilt 
wird,  dass  sein  üebertritt  in  die  Daruigefässe  ähnlich 
wie  der  der  Fette  erfolgen  kann.  Diess  geschieht 
durch  kohlensaure  Alkalien  und  Fette,  die  in  den 
Darmsäflen  vorräthig  sind.  Im  Blute  scheinen  auch 
die  Alkalien  der  Träger  der  Gerbsäure  zu  sein.  Von 
höchster  Wichtigkeilbei  Beurtheilung  der  Tanninwir- 
kung ist  die  Behinderung  oder  völlige  AuflielHing, 
welche  abnorme  Gährungsprocesse  im  Magen  eifüh- 
ren,  und  wodurch  zum  Theil  die  Verdauung  fiinlernde 
und  Appetit  vermehrende  Wiikung  bei  Magendarm- 
kalarrhen  ,  so  wie  höchst  wahrscheinlich  indirecl  die 
günstige  Wirkung  bei  lubeikulösen  und  atrophischen 
Zustünden  zu  ei klären  ist].  Endlieh  kommt  Vf.  noch 
auf  die  Frage  zurück ,  welche  Vorzüge  'das  Kino  vor 
dem  Gerbstoffe  als  Arzneimiltel  habe.  Es  ist  als 
äusseres  Mittel  scilon  längst  geschätzt;  vermöge  sei- 
nes Gerbstoffes  wird  es,  in  hinreichender  Menge  ap- 
plicirt,  hinler  dem  Tannin  nicht  zuiückslelien ,  viel- 
leicht mittels  seines  Peclins  einen  noch  dauerhaftem 
üeberzug  über  kranke,  des  Epithels  beraubte  Flächen 


bilden.  Vf.  hat  sich  des  wässrigen  Aufgusses  gegen 
chronische  Urethralblennorrhöen  mitVorlheil  bedient. 
Stärker  wirkt  die  Tiiictur,  welche  nur  in  Verdünnung 
mit  der  20 — lOOfachen  Menge  Wassers  auf  Schleim- 
häute gebracht  werden  darf.  Sie  enthält  mehr  vuo 
der  Kinosäure  aufgelöst,  und  bat  durch  diese  eine 
nachballigere  Nebenwirkung.  Diese  wird  aus  den 
beim  Verschlucken  des  Kino  beobachteten  Erscbei- 
nungen  begreiflich.  Der  viel  pikantere  Geschmacti 
der  heissen  Lösung  oder  der  verdünnten  Tinctur,  das 
Kratzen  im  Schlünde,  das  Würgen  und  Erbrechen, 
der  Stuhldrang,  das  Leibweh,  die  weichen  Fäcei 
können  nur  von  dem  roiben  Beiinengsel  herrtthien, 
welches,  für  sich  genommen,  diese  Wirkungen  her- 
beiführt. Auch  stehen  jene  Erscheinungen  wabr- 
scheinlich  mit  dem  Umstände  in  Verbindung,  das« 
das  Kino  mit  dem  Albumin  so  gut  wie  unlöslich« 
Verbindungen  bildet.  Daher  eignen  sich  die  Kino- 
Präparate  nicht  zum  innern  Gebrauche,  es  sei  denn, 
dass  man  eine  chronische  Auflockerung  der  Schleim- 
haut des  Magens  oder  des  tiefern  Tbeils  des  Dann- 
kanals  angreifen,  den  zäben  Schleim  von  einer  toipi< 
den  Strecke  desselben  binwegführen ,  also  wie  mi 
einem  stärkern  Reizmittel,  ähnlich  der  Serpentaria 
Rad.  arnicae  oder  dem  Terpentin  wirken  wolle. 

(Julius  Clarus. 

573.  Jodoform  als  antiseptisches  und  anti 
miasmatisches  Mittel;  von  Deschamps.  (Bull.  d( 
Th^r.  xMars  1853.) 

R  i  g  h  i  n  i  irrt ,  wenn  er  das  Jodoform  ein  des 
inficirendes  Mittel  nennt.  Wäre  es  ein  solches,  si 
müssle  es  Schwefelwasserstoff  zersetzen,  was  es  nich 
tliul.  Nach  Vf.  verdeckt  es  nur  durch  seinen  penetran- 
ten  aromatischen  Geruch  unangenehme  andere  Ge* 
rüche,  kann  auch  wohl  in  Contact  mit  sich  zersetzen« 
den  Stoffen  deren  weitere  Decomposilion  hindern. 
(Julius  Claras.) 

574.  Collodium  gegen  verschiedene  Krank 
heitszmtände ;  von  Dr.  Lange.  (Deutsche  Rlin.  2 
1853.) 

Hinsichtlich  der  5  Fälle  von  Nebenhoden entzün 
düng,  welche  Vf.  mit  Gollodiumbepinselungen  behao 
delle,  verweisen  wir  auf  das  Jahrbb.  LXXVIII.  30 
schon  Milgelheilte.  —  In  3  Fällen  von  Lymph 
angioitis,  die  seit  24  — 48Std.  bestand,  wurde 
Gollodiumbepinselungen  mit  sehr  günstigem  Erfolg 
angewendet.  2  Mal  genügte  1  Bepinselung,  1  M; 
musste  dieselbe  3mal  wiederholt  werden.  —  1  Mi 
sah  Vf.  sehr  günstigen  Erfolg  bei  Oedema  pedum,  - 
Bei  Fussgeschwiiren  war  die  Wirkung  weniger  gUfl 
stig.  Mehrere  der  Fälle  von  Erysipelas  waren  m 
Geschwüren  verbunden ;  ausserdem  aber  Wendel 
Vf.  das  Collodium  noch  18mal  bei  Männern,  Hm; 
bei  Weibern  an.  Nur  in  3  Fällen  trat  rasche  lieiliin 
ein,  in  allen  übrigen  war  das  Collodium  geradei 
wirkungslos;  es  trat  danach  weder  beginnende  lle 
lung,  noch  auch  nur  eine  Umstimmung  des  GescliwUi 


in.   Hygieine,  Diätetik«  Pharmakologie  o.  Toxikologie. 


27 


m  und  war  es  dabei  ohne  allen  Ginfluss ,  ob  das 

iBlIotlium.  wie  es  gewnlinlich  hei  (lesehwUren  der 

blllM,  sich  nach  36 --48  ShI.  hinsenarlig  Utter  dem 

tsrhwflr  erhob  und  sich   ahsliess ,   oder  oh  es ,   wie 

I  milunler  h<*i  mehr    trockener  Besch.'iflri'nhoii   der 

bciiwdriiflnche  vorkam»  6.  8,  ja  seitisi  14  T.ige  auf 

^rselUen  haften  blieb,   ob  diese  ßopinsehmgen  1,  3 

Mer  lOmal  wiederholt  wurden.   In  3  Pifllen  enistnnd 

logar  danach  Rose  der  (Jmgpj^end,  die  in  einem  Falle 

phlegTDooOs  wurde  und  ahscedirte.      Ttnct.  gvmmi 

Itccae  zeigte  sich  ebenso  wirkungslos.    Auch  Klose 

Biiil  Speyer  sahen  bei  Pussgesclivvflren  vom  Collo- 

fm  keine  besonders  gflnstige  Wirkung.   Die  Heilung 

jentr  SchaiikergeschwOre  wurde  nicht  beschleunigt. 

I    Heiären,  die  der  Prostitution  lange  Zeit  ergehen 

hrwesen.  hielen ,   auch  wenn  sie  noch  nicht  gehören 

Bkn,  besonders  aber,  wenn  diess  der  Fall  gewesen, 

jiyiig  ausser  einer  sehr  erweiterten  IJrelhraniUndung 

line  diese  u.  ihre  Umgegend  einnehmende  GeschwUrs- 

jbnn  dar,  welche,   ohne  syphilitisch  zu  sein,  jeder 

pebndiiing  hartnäckig  oder  auch  voilslündig  wider« 

ml    Das  aizenile  Secret  des  schmulzig-schleimig- 

|mIi  aussehenden   <irundes    trügt    zur  linlerh^illung 

nsohei,  als  der  Urin.     Mitunter  wird  ausserdem 

:h  die  wulstig  vorgefallene  und  die  Urelhralmün- 

ig  ZQin  Theil  bedeckende  vordere   Scheidenwand 

ferasbi^ung  hierzu ,   indem  sie  hart  und  zum  Theil 

[enmrt,  die  Urethralmündung  reiht,  dadurch  die 

kizuag  unterhalt  und  die  Heilung  nicht  zu  Stande 

tässt.     In   7   Falten  wendete  Vf. ,  nachdem 

die  verschiedensten  Heilmelhoden  in  Stich  gelas- 

I,  Bepinseluogen  mit  Coltodium  dagegen  an.     Nur 

2  Fallen  trat  nach    14  Tagen   insofern  Besserung 

I  als  von  den  flachen  Rändern  des  Geschwürs  aus 

Vernarbung  begHnn  und  das  Secret  weniger  reich- 

eb  abgesondert    wurde.      Gegen    Entzündung    des 

abium  majus  wendete  Vf.  Cullodium  6mal  an,  davon 

il  rergebhch,  indem  die  Abscessbildung  nicht  ver- 

ptei  wurde;    1  Mal  erfolgte  Zertheilung  und  1  Mal 

ivde  zwar  der  Schmerz  und  die  ROthe    beseitigt, 

Labium  blieb  aber  sehr  lange  geschwollen  und 

bn  Die  Bepinselungen  wurden  in  ZwischenrHumen 

1—4  Tagen  3— 5mal  gemacht.    Ebenso  ntllzten 

BepiaseluDgen  in  7  Fallen  von  entzündeten  Bä- 

Urrkmiaiknoten  6  Mal  gar  nichts.     Das  Coliodium 

regelmassig    nach  24  Std.  abgestossen ,    die 

Men  erschienen  dann  sogar  entzündeter,  schmerz- 

ller  0.  wond.  Nur  1  Mal  zeigte  sich  geringer  Nutzen. 

tuaMoiiitis,    wunde  Brustwarzen,    Brandwun- 

I  gar  kein  Nutzen  ,  bei  Ekzem  4  Mal  kein ,   1  Mal 

ir  guter  Erfolg. 

Ho  das  Coli,  geschmeidiger  zu  machen,  empfiehlt 

Latour  auf  5J  C.  5  —  6  Tr.  RicinusOl  und  Vis 

Nanpften  Terpentingeist    zuzusetzen  ^).     Die    die 


^^i) Das  von  Lauras  (Jsbrbb.  LXXVl.  280.)  angegebene 
^Mutm  Bltttticum  haben  wir  dargestellt  und  anwendbar 
^deo,  aber  es  blieb  Viel  darin  ungelöst.  Nach  mehrern 
*^Vemicheo  (mit  jedem  der  dort  aogegebeoen  Zusätze 


Haut  contrahirende  Wirkung  des  C.  wird  dadurch 
aufgchohen  und  ist  hiernach  zu  ermessen,  in  welchen 
Fallen  das  gewöhnliche  und  in  welchen  das  elastische 
Coltodium  passt.  (Julius  C I  a  ru  s.) 

575.  Ferrnm  hydrocyanicam  gegen  Epilepsie ; 

von  Fahre.    (Rev.  ui6d.-chir.  Mars  1853.) 

Ohne  sich  naher  auf  die  Wirkungsweise  dieses 
Mittels  hei  Epilepsie  einzulassen ,  erzählt  Vf.  7  Falle 
dieser  Neurose ,  hei  denen  Vs  ^''''  blausaures  Eisen 
und  1  Gr.  Pulv.  Valerian.  in  Pillen,  früh  und  Abends 
genommen,   die  günstigsten  Resullate  lieferte. 

(Julius  Clarus.) 

578.  Aeusserliche  Anwendung  des  Atropin 
gegen  Neuralgien;  von  Luigi  Crosio.  (t^azz. 

Lumb.  40.  1852.) 

In  4  Fallen  von  heftigen  Neuralgien  —  eine  Tri- 
geminus-.  Supraorbital-,  Rrachial-  und  Ischiadicus- 
Neuralgie  —  hatte  Vf.  vergebens  die  Antiphlogose, 
das  Chinin  uml  Opium  versucht,  bis  er  durch  die 
endermatische  Anwendung  des  Atropin  schnelle  und 
sichere  Heilung  bewirkte.  Er  liess  zu  diesem  Zwecke 
1  (jr.  in  Alkohof  gelöstes  Atropin  mit  1  Dracbm.  Fett 
vermischt ,  in  die  Vesicalorstelle  einreihen.  Nur  in 
einem  Falle  traten  heftige  Intoxicalions-Erscheinungen 
ein.  Am  2.  Tage  nach  der  Einreibung  waren  die 
F*upillen  der  Kr.  stark  erweitert,  sie  ftllilte  ihre  Haut 
perg.imenlartig  trocken,  Schlund  und  Zunge  brannten. 
Das  Gedächtniss  war  geschwächt,  der  Kopf  eingenom- 
men, zum  Schlaf  geneigt,  starke  geistige  Aufregung. 
Alle  Gegenstande  erschienen  der  Kr.  sehr  klein  und 
mit  einem  Nebel  bedeckt ,  sie  fürchtete  zu  erblinden» 
Grosse  Abgeschlagenheit,  Puls  klein,  ruhig,  Sebnen- 
hOpfen.  Am  andern  Tage  verschwanden  diese  Er- 
scheinungen und  zugleich  verlor  sich  die  Neuralgie. 
Vf.  verordnete  Wein  u.  aromat.  Wasser,  so  wie  Einrei- 
bung der  Vesicalorstelle  mit  Butter.  Vf.  macht  darauf 
aufmerksam,  dass  das  SehnenhUpfen  beweist,  dass  das 
Atropin  nicht  blos  auf  das  Gehirn ,  sondern  auch  auf 
das  ROckenmark  einwirkt.  —  In  allen  Fallen  be- 
wirkte das  Atropin  sofortige  Erleichterung  und  in 
wenigen  Tagen  vollständige  Heilung. 

(Seifert.) 

577.  Chloroforminhalationen  o.  Belladonna 

bei  TrismUS;  von  Cullerier.  (Gaz.  des  Udp.  31. 
1853.) 

Ein  ohne  nachweisbare  Ursache  an  Contractur  der  Ge- 


allein ,  auch  mit  Kautschuk  und  Gummi  laccae)  sind  wir  bei 
folgeodeo  zwei  Arten  stehen  geblieben. 

a)  Coliodium  tensbinthinatum :  aus  einem  Scrupel 
Terpentin  in  1  J  Coliodium  aufgelöst,  klebt  und  haftet  gut 
lind  dauernd ,  ist  zShe  und  passt  namentlich  zu  Verbanden, 
zu  Vereinigung  von  Wunden  u.  dergl^ 

b)  Coliodium  ricinalHm  :  aus  ^j  Ol.  ricini  in  Jj  Col- 
iodium gelöst ;  ist  sehr  dehnbar,  weich,  angenehm  für  die 
Haut ,  und  eignet  sich  trefflich  zum  Bestreichen  von  Hautent- 
zöndungen  und  Ausschlügen.     (H.  E.  R.) 


IlL   nygietii«»  DÜleilk*  PhartHakol«^  u.  ToxikoiAgi^ 


•iehlfina«ki*lD  and  Trl^mus  Hdfn«)«  Gäriniria,  28  J.  alt, 
war  ühne  Errnlg  mit  Oampriu'iiliTn,  Morpliiuro,  Vc5>icHiorpn  u. 
einer  inn^rncb  fii'nomnipfii'n  Chlumruninnixtur  hehandctt  wur- 
ilfil.  Tf*  «THtidf te  nun  Chlürürttritiinliulatiüneti  an ,  iiodiirrh 
die  EntalieiaaniEea  vollia  ter»rh wanden ,  jedeeh  loai  Theil 
wiederkehrlen  aln  die  Cliiororurninarko^e  Torul>er  war.  Den- 
nofi)  konole  die  Kr.  Tun  da  an  etwa»  fenies^en  und  Relladon- 
naHnrtur  nehntPrt ,  wodurch  nacfc  fetwa  t  Wodten  das  Üebel 
ganz  beseitig  wurda.  (J  u  I  i  ü  i  C 1  a  r  u  a.) 

578.  Gerbsanres  Chinia  gegen  NaGbtsGhweisse  ( 

TOD  beliouz.  (L*l1i<ioo«  43.  1853.) 

fiel  Aelianillting  von  Naclilscliweissen  isl  ein  dop- 
peltes Müinenl  zu  berücksichtigen,  1)  die  diesellien 
hervorrufende  organische  Schwache,  2)  ihre  Perio- 
dirilät.  Beiden  entspricht  das  gerhsaure  Chinin  in 
der  Weise,  das«  durcti  die  Gerbsäure  die  SchwHche, 
durch  das  Chinin  die  Periodicitni  hekümpft  wird. 
Weder  die  Oerhsüure ,  noch  das  Chinin  allein,  oder 
das  Chininsulphat  kflnnea  diese  doppelle  Wirkung 
hervorrufen.  Uebrigens  sind  die  Nachlschweisse 
eigeollich  Schi afsch weisse ;  sie  entstehen  wenn  und 
weil  der  Kr.  schlaft.  Vf.  gieht  50  Clgrmm.  bis 
i  Grmm.  in  Pulver  auf  8  —  4inal  Nachiuitlags ,  so 
das«  die  letzte  Portion  9  —  4  Std.  vor  denn  Schlafen- 
gehtn  genommen  wird»  5  Beobachtungen  von  De- 
lioui  u.   1  von  GuÖB^e  bestätigen  obige  Angaben. 

(Julius  Clarus.) 

579.  Cikebea  gegen  Schw&cbe  ^er  H^n- 

bloMt  des  SeiSuaUytiems  und  des  Rückenmarks; 
V0B  Dr.  Deiters.  (Pr.  Ver.-Ztg.  16.  1853.) 

Gegen  da^  sogen.  Bettpissen ,  welches  meistens 
Ton  einer  Atonie  des  ßlasenhalses  oder  von  Würmern 
abhängt,  wirkt  kein  Mittel  so  schnell  und  nachhaltig 
als  Cubeben,  die  sich  gerade  durch  iiire  specifiscb 
kräftigend«  Wirkung  auf  das  uropo^lische  System 
auszeichnen.  Die  Incontinenz  hört  sofort  nuf,  kehrt 
iwar  zuweilen  periodisch  wieder,  allein  immer  selt- 
ner und  mit  spärlicherem  Abflüsse,  und  hört  baJd 
gänzlich  auf.  Nur  mtlssen  die  Cubeben  in  ziemlich 
grossen  Deeen  (2  Messerspitzen  voll  täglich  bei  klei- 
nen,  2  —  3  halbe  Ita/TeelOirel  voll  bei  grössern  Kin- 
dern und  bei  jungen  Leuten),  und  andauernd,  3 — 8 
Wochen  lang»  gereicht  werden.  Nachtheile  hat  Vf. 
nie  davon  beobachtet.  Warmer  werden  durch  Cu- 
beben enlferat.  Ingleiehon  sah  er  ausserordentlichen 
Erfolg  von  Cubeben  bei  Pollutionen  der  Onanisten, 
so  wie  bei  Blasenlähmung  nach  einem  Falle  auf  das 
Rackgrat.  (Julius  Clarus.) 

580.  Intterkoni  gegen  Nasen  -  nnd  Uterin- 

bhltnngen^  von  Jcger.  (Das.  13.) 

Vf.  heilte  2  Mädchen,  deren  Kalamenien  durch 
Erkältung  unterdrückt  worden  waren,  und  von  denen 
die  eine  von  heftigem  Nasenbluten,  die  andere  von 
einer  Metrorrhagie  befallen  worden  war ,  durch  wie- 
derholte Dosen  frischen  Mutlerkorns  zu  10  Gr.  alle 
V«  — Vj  Std.  (Julius  Clarus.) 


581.  Deber  Jodklyttire;  von  Dt li out.  (Gai. 

dePiirifl.  J8.  14.  1853.) 

Aus  zahlreichen  Beobachtungen  ergiebt  sich  Pol* 
gendcs;  1)  Jodiinclur  in  der  Gabe  von  15«*- 20 
Grmm.  mit  Wasser  vierdflnnt  und  mit  2 -«^3  Grmm. 
JtMikalium  versetzt ,  wird  von  dem  DicJidarme  ganz 
gilt  vertragen.  Nur  seilen  ruft  ein  solches  Klystir 
Kolik  oder  Derrhfiille  hervor,  die  überdiess  sehr  vor- 
übergehend ^nd  unbedeutend  sind,  oder  doch  durch 
ein  Kly«tir  mit  Opium  sehr  schnell  beseitigt  werden. 
2)  Bei  chronischer  Ruhr  wirken  die  Jodklyslire  nicht 
allein  örtlich,  sondern  sie  haben  auch  eine  entschie« 
dene  Besorptinnswirkung,  welche  die  Darmkrankheil 
beseitigen  hilft.  3)  Die  leichte  Absorption  des  Jod 
vom  Mastdärme  aus  lässt  Jodklystire  überhaupt  da 
wirksam  erscheinen,  v\'o  m:in ,  wie  z.  B.  bei  Syphilis 
und  Scrophulose,  eine  Besorpltonswirkung  wünscht. 
[Vgl.  J;.hrhb.  LXXVlll.  166.] 

(Julius  Clarus.) 

582.  Eigenthflmliche  Wirkung  desSantonin; 

von    Dr.    Zimmermann. 
1853.) 


(Deutsche    Klin.     16. 


Dr.  Schmidt  hat  in  der  Deutschen  Klin.  (52. 
1852;  Jahrbb.  LXXVtll.  24.)  2  Fälle  mitgetheiit, 
in  denen  nach  dem  Gebrauche  der  Sem.  Santon.  als 
Intoxicalionssymptom  Gelb-  resp.  GrOnsehen  der 
Gegenstände  eintrat.  Diese  Erscheinung  findet  ihre 
Erklärung  nach  Vfs.  Ansicht  wahrscheinlich  darin, 
dass  dasSantonin  dem  Blute  eine  intensiv  gelbe  Farbe 
ertheilt;  der  gelbe  Farbstofl"  wird  zwar  nicht,  wie 
beim  Icterus,  in  den  (iewehen  abgelagert,  aber  ebenso 
wie  das  Zetlenpigment  bei  diesem  ähnliche  Erschei- 
nungen bewirkt ,  kann  die  dem  Blute  durch  das  San- 
tonin  ertheille  gelbe  Farbe  das  Gelb-  und  Grflnseheii 
veranlassen.  Zwar  hat  Vf.  die  gelbe  Färbung  dfi 
Blutserum  nicht  direct  nachgewiesen ,  will  sie  aber 
aus  der  intensiv  gelben  Farbe  des  Harns  nach  Santo« 
ningehrauch  abnehmen.  Er  glaubt  aus  dem  Gelb- 
sehen schliessen  zu  dürfen ,  dass  die  chemische  Mo- 
dification ,  welche  dem  Santonin  die  gelbe  Farbe 
verleiht,  nicht  erst  im  Harne,  sondern  bereits  iA 
Blute  eintritt.  (Julius  Clarus.) 

583.  Hilch  aU  Gegenmittel  bei  StryGhnin- 

Vergiftong;     von    Gorr^.     (Bull,    de  Th^r.    Mars 
1853.) 

Die  schon  früher  bekannte  günstige  Wirkung  der 
Milch  bei  Strychninvergiftung  wird  von  Vf.  durch  eine 
Beobachtung  bestätigt,  der  zufolge  alle  Irttoxtcstions- 
symplome  sehr  schneti  durdi  massenreich  getrunkene 
Milch  verschwanden.  Wie  das  Mittel  wirkt,  kann  Vf. 
nicht  bestimmen,  glaubt  jedoch,  dass  die  blose  Brech- 
wirkung von  geringer  Bedeutung  ist,  da  in  einem 
andern  Falle  von  Strychninvergiftung  alle  Brechmittel, 
duch  das  warme  Wasser,  nichts  halfen. 

(Julius  Clar  a«.) 


If  .     Patfa(»logi6 ,  ThenpM  a.  dMdicimeb^  ninik» 


39 


6S4*   mdroftmyerfifting,   ff^geimut^; 

foo  hnföur.  (L'llnion.  S4.  itbX) 

tSeötii  «Mirfkfrre  den  fpstfke!  einM  krüflifert  Mroam 
MiMJ.  DAd  bedi^ote  sieh  daxa  Hn«8  ganz  gnt^n  Chlöro- 
kil»,  ««(cbH  er  mit  alf^  VorslehtsniaAMt^gfln  iohaliren 
tat,  Sehon  oaeb  Vt  Mio.  trat  coinpletfi  Narkose  ohne  alte 
CMfohtioD«*!!  ein,  ood  die  Operation  warde  ginckitch  iti  Rüde 
frfMrt.  Nachdem  ach^n  ni%  eioiiter  Z«*it  das  Chlor« form 
CDttenit  worden  war ,  Ttrschwand  piötxitch  der  Puls  und  dar 
JUheiB,  Leicbeslilisae  trat  ein ,  die  Au^en  wurden  nach  ohen 
wrdriht,  der  Kr.  «rliien  todt  zu  sein.  Augenbtirklich  warf 
Mb  Rico rd  auf  deoaelben,  leitie  den  Mund  an  den  des  Kr. 
Btd  biiea  ihm  LuJt  ein,  die  er  durch  Compression  des  Thorax 
«iader  ealfemle.  Kaum  war  dieas  2mal  wiedrrbttll,  als  Herz> 
schlag  und  Athero  wiederkehrten ,  das  An-nehen  besser  wurde 
Bod  i/i  Mio*  spater  der  Kr.  zu  sprechen  anfing. 

Dieser  Patt  giet)t  tu  folgenden  Beflexionen  Anlass. 
1)  filitnsfi  wie  Synkope  in  Folge  von  Itümorrhagien 
odtr  iiefti9«B  GemtfthsbewegUDgeD  niclil  Kelten  erat 
■aefe  dem  AnfhOreD  deraelben  einlHu,  ebenso»  verhBlt 
es  sicli  dainil  beim  Chtornformireii.    2)  Die  Verschie- 


denlieit  4er  dtl^roformwtrkuti^  liHn^  weniger  ton 
der  ftelnhcit  und  der  Art  der  Anwendung  des  Präpa- 
rats (wie  S  ^  il  i  1 1  o  t  behauptet) ,  sondern,  gleichwi« 
bei  andern  Medicamenten ,  von  vorliMd«fien  Ifliosyn- 
krasien  ab.  S)  Hie  erwabnt«  Rehandlung  der  Cbt6>> 
roformvergiriung  ist  nach  Ricord,  der  sie  fttlers 
vorsucbte,  sicherer  und  schneller  anzuwenden  als 
alle  andern  Orj^entuitiel.  (iol.  Clar«a.) 

585.  Tergiftnng  mit  kohlensaurMaSat;  von 

Law.  (Montlily  Joarn.  Marcb  1863.) 

Vf.  wurde  zur  Aufhebung  von  2  in  ihrem  Schlafzimmer 
todt  geluo4«iien  Persuuea  gerufen.  Bei  der  Seclion  bnd  eich 
starke  Anhäufung  von  schwarzem,  halb  coagoliriem  Blute  im 
rechten  Herzen,  den  Lungen,  den  HirobSuteo  und  llirnainua» 
Als  Ursache  des  Todes  wurde  kohlensaures  Gas  erkannt,  das 
sich  aus  einer  mit  glimmenden  Kohlen  erfüllten ,  dicht  unter 
dem  schlecht  »chllesscnden  Fensler  befindlichen  Senkgrube 
entwickelte  und  durch  den  gerade  auf  das  Fenster  I reffenden 
Wind  in  das  Zimmer  gedrangt  worden  war. 

(Julius  Clarus.) 


IVs   Pathologie  9  Therapie  nod  mediclnlsche  KlinilCs 


5S6.  Berieht  über  Prof.  Hamernjk's  Ah- 
AriimMg  im  aiigtm.  Krankenhatue  »u  Prüg  vom 
1.  Oetbr.  1850  bis  30.  Sepibr.  185t;  von  Dr. 
Boebek.  (Prag.  Vjhrschr.  X.  1.  1853.) 

Die  Zahl  der  behandelten  Kranken  war  1729,  von 
I  deiea  1320  enllasseu  oder  tranaferirt  wurden,  320 
!  starben,  80  verblieben. 

In  einer  Tabelle  stellt  Vf.  die  wichtigsten  Krank- 
beiten  und  ihr  Slerhlichkeitsverhaltniss  nach  Zeitrlfu- 
I  Den  von  JO  %u  10  Jahran  ausanimen.  In  einer  an- 
dern naebi  er  den  ani*rkennengwerthen  Versuch,  das 
Antreten  ein  seiner  Krankheiten  mit  den  gleichzeitigen 
M  der  Prager  Sternwarte  beobachteten  meteorologi- 
Veränderungen  zu  vergleichen. 


1)  Krankheiten    des  Nervensystems. 

Hatmorrhagia  eerebri  fand  sich  bei  21  Kr. :  9  M.  o. 
tSW. ,  am  bSufigäien  (12mal)  zwischen  dem  50.  u.  70.  J. 
Die  Lähmung  betraf  11  mal  die  rechte,  lOmal  die  linke  K6r- 
perkSIfte.  Es  starben  6  Kr.  Klappenfehler  des  Herzens  fanden 
lieh  bei  keinem ,  bei  den  meisten  aber  Rigidität  der  Arterien, 
tel  mit  excentrischer  Herzhypertrophie.  Oer  Sitz  der  Apo- 
ftesie  war  4mal  der  Thnlam.  opt.  u.  Smal  zugleich  die  Linse ; 
jelfflal  das  Segment,  ventric. ,  das  Corp.  striat. ,  dasselbe 
■it  der  Stabkranzstrablung;  2mat  fand  sich  gleichzeitig 
Bfertbbruch  in  die  Seiten  Ventrikel ,  Imul  gellte  Erweichung 
m  eine  frische  Apoplexie. 

Bmtepktdiiis  und  Eneephaiamai^cia  kam  bei  11  Kr. 
«tr:  7  «.  tt.  4  W.,  4mal  swiaobea  dem  40.  u.  60.  J. ; 
Snarbea.  Ausserdem  fand  sich  gelbe  Krweiohung  im  Hinter- 
iMi  der  rechten  Grosshirn hemispbere  bei  einer  an  Tuberku- 
lose Veisiorbenen ,  welche  8  Tage  geistesabwesend  u.  2  Tage 
nt  dem  Tode  gaoi  besinnungslos  war;  ferner  fand  man  Ge- 
toesreekbudg  Smal  mit  MeoiBgitis  csnbiniri.  —  3mai  eet- 
Miod  osch  foranagegaageeefi  Convulsionen  einer  ILör^rbelfte 
Wlbsettige  «•v#llki>maene  Lfihmung.  Bei  eise«  e3jibr. 
Ihaee  tni  in  den  letztes  Lebensisgen  Bewawtlosigkeit  mit 
mtveisen  Convalsionen  einzehier  Extremitatee  eed  nefoil-' 


koromener  halbseitiger  Lahmung  ein;  dieSection  zeigte  seröse 
Durchfeuchtung  des  Gehirns  und  zerstreute  Entzündungsherde 
der  Hirnrinde. 

Besonders  iieiDerkenswerth  ist  die  EneephaÜUs 
Syphilitischer,  welche  6ma1  zur  Beobachtung  kam 
und  in  3  F'allon  tOdtlich  endete.  Nachdem  die  ge- 
nannten Kr.  vor  kflrzerer  oder  längerer  Imi  (bis  lu 
Vi  J.()  an  einer  pHrnlren  syphilitischen  Aflfection 
gelitten  hatten,  waren  itpater  die  Rrscheinun^tin  aus- 
gebreileter  secundSrer  und  tertiärer  Syphilis:  Kno- 
chenauflreibungen ,  Haut-  und  Knochen gesrhwQre, 
Dolores  osteocopi  u.  s.  w. ,  nie  Exantheme  «i>ler  Ra- 
ehenaff^ctionen ,  anfiel rcten.  Meist  allmUlig  ent- 
wickelten sich  dann  die  Erscheinungen  von  Kncepba- 
litis  mit  Convulsionen ,  Contrectureo ,  VerstandesstO- 
rung ,  Amaurose  o.  s.  w.  Vf.  ntnint  an ,  dase  hier» 
wie  in  andern  Organen ,  so  auch  im  Üehirii »  feste 
faserstoffige  Exsudate  gesetzt  werden  u.  ihre  weitere 
Metamorphose  eingehen. 

Medutlanarkom  des  Gehirns  fand  sich  bei  2  Frauen 
von  46  u.  48  J.,  complicirl  mit  Magenkrebs.  Symptome  der 
Krankheit  ffihrt  Vf.  nicht  an. 

Meningitis  kam  9mal  vor:  bei  3M.  u.6W.,  7  starben. 
Zweimal  trat  toberkuloae  BasilarmeniBgitis ,  ein  Hai  bei  acu- 
ter, das  andere  Mal  l>ei  chron.  Lungentuberkulose  aef.  Die 
beiden  Heilungsfalle  betrafin  51  Mädchen  too  19  u.  21  i.  [?]. 
Ein  TOjäbr. ,  früher  ganz  gesunder  Mann  stirzte  plötzlich  be- 
sinnungslos zu  Boden  und  Idieb  seitdem  gana  blind.  Sogleich 
ins  Spital  ge4»racht  klagte  er  Aber  Kopfscbmerc  und  Obren* 
sausen,  deiirirte  zeitweise.  Sehvermögen  ganz  eurgebeben; 
an  den  Augen  ausser  bcgionender  rechtseitiger  Cataract  nichts 
Abnorme».  Dautlemperator  normal ;  Puls  80.  Kopf  frei  he« 
weglich ;  Zeichen  von  Marasmus.  Derselbe  Zustand  doreb 
3  T.,  nur  dass  wegen  Harnvariialtufig  der  Katheter  eingeführt 
werden  rousste,  der  Puls  aef  60  herabsank  und  der  Unterleib 
mehr  eingezogen  erecbkn.  Am  4.  T.  etwas  Husten,  die  Sputa 
gelb  und  zSbe ;  rechts  hinten  von  der  H.  Bippe  Scballverkur- 
zueg.  Am  l(.  T.  ein  geringes  Tieferatehen  des  linken  Mond» 
Winkels,  die  EKtrtaitaten  derselben  Seita  auCfailsnd  kikw; 


30 


IV.     PAthologie,  Therapie  u.  medieinische  Klinik« 


die  linkseitigeo  HsUmaskelo  etwas  eontrabirt.  Am  6.  T.  die 
linke  Pupille  engor,  fortwährende  Delirien,  PuN  60;  Tod.  — 
Seetion.  Acuter  innerer  Hydrocephalus ;  Encephalitis  an  der 
Basis  der  rechten  und  Enveichimg  an  der  Ebsis  der  linken 
Grosshirn hemisphare.  Entzündliche  Stase  in  heiden  untern 
Lungenlapppn.  Emphysem  beider  Lungen.  Frische  rechtsei- 
tige  Pleuritis.  Krebs  des  Pericardiunis  und  melastatische 
Entzündung  der  linken  Niere.    Allgem.  Marasmus. 

Prosopalgie  kam  3mal  vor  und  war  allemal  linkseitig, 
was  auch  von  2  der  3  beobachteten  Fälle  von  Hemicranie 
gilt.  Zwei  Kr.  mit  periodisch  wiederkehrenden  Anfällen ,  bei 
deren  einem  der  Schmerz  seit  tf  Mon.,  beim  andern  seit  10  T. 
bestand,  wurden  durch  Chinin  geheilt.  Bei  der  3.  Kr., 
einer  62jahr.  Frau ,  wahrte  der  Schmerz  mit  IntermiMionen 
schon  18  J. ;  der  Sitz  desselben  war  der  N.  snpra  -  und  infra- 
orbit.  Nach  Anwendung  des  elektromagnet.  Apparats  wurden 
die  Schmerzanfalle  viel  milder  und  kürzer.  Vurz  darauf  starb 
Pat.  an  der  Cholera ;  bei  der  Seetion  fand  man  keine  Verän- 
derung der  betreffenden  Nerven  und  des  Gehirns,  sondern 
nur  Atrophie  des  linken  Sehnerven  und  Bulbus. 

Lähmung  des  N.  facialis  kam  4 mal  vor:  bei  3  M.  u. 

1  W.  Sie  war  2mal  link-,  2mal  rechlseitig.  Zweimpl  war 
gleichzeitig  Otorrhöe  und  Schwerhörigkeit  vorhanden.  Die 
Therapie  (Dampfliäder,  Elektromagnetismus)  war  in  allen 
Ffillen  erfolglos. 

Trismus  wurde  Imal  beobachtet.     Er  war  durch  zwei 

2  —  3"  lange,  lineare,  ganz  oberflächliche  Hautwunden  in 
der  Herzgegend  entstanden,  Pal.  war  nach  K  T.  geheilt. 

Meningitis  spinali^.  Bei  einem  22jähr. ,  früher  stets 
gebunden  Kupferscbmiedegesellen  trat  am  17.  Juni  ohne  be- 
kannte Ursache  Unwohlsein  und  4mal  Diarrhoe  ein.  Vom 
i8.  —  23.  wurde  Pat.  sehr  matt  und  konnte  kaum  mehr 
arbeiten;  zugleich  erschienen  vage  Schmerzen  in  den  obern 
Extremitäten.  Am  23.  wurde  er  bettlägrig,  die  OiaiTboe 
dauerte  fort,  es  trat  Schmerz  in  der  linken  Unterextremität 
ein.  Am  25.  nahmen  die  Erscheinungen  zu  ;  die  Bewegung 
der  afncirteo  Extremitäten  wurde  sehr  schwierig;  sie  erschie- 
nen ihm  bleiern  schwer.  Keine  Harnretention.  —  Aufnahme 
am  26. :  Pat. ,  sehr  kräftig  gebaut ,  konnte  keine  Extremität 
irgendwie  bewegen;  nur 'die  Finger  der  rechten  Hand  wurden 
noch  etwas  bewegt ,  was  sich  jedoch  bis  zum  nächsten  Tage 
ebenfalls  verlor.  Gefühl  von  Hinfälligkeit;  kein  Kopfschmerz; 
Hautlemperalur  am  ganzen  Körper  vermehrt;  Nacken-  und 
Schlingbewegungen  normal ;  Diaphragma  sehr  hochstehend; 
Puls  84.  Seil  2  T.  Verstopfung.  Um  die  Fussknöchel  ein 
, leichtes  Erythem.  Unterleib  normal ;  Milz  nicht  vergrössert ; 
in  der  Unterbauchgegend  einzelne  bohnengrossc  rolhe  Flecke. 
Harnblase  sehr  ausgedehnt;  Zunge  sehr  trocken;  wenig 
Schlaf.  —  Vom  27.  —  29.  wenig  Schlaf,  beständige  profuse 
Schweisse.  Pat.  mnsste  laglich  katheterisirt  werden.  Am  30. 
freiwillige  Urinentleerung.  Am  I.Juli  heftiger  Kopfschmerz. 
Am  4.  in  den  Fingergelenken  etwas  Beweglichkeit;  profuse 
Schweisse.  Am  5.  Decubitus  am  Kreuzbein.  Am  8.  einige 
Beweglichkeit  in  allen  Gelenken.  Hartnäckige  Stublversto- 
pfung  Am  12.  konnte  Pal.  aufsitzen,  am  19.  herumgehen. 
Anfangs  Aug.  wurde  er  geheilt  entlassen. 

Paraplegie  kam  als  selbstständiges  Leiden  16mal  vor: 
bei  10  M.  u.  6  W.  Die  Lahmung  hatte  in  allen  Fällen  mit 
Schwäche  einer,  meist  der  linken  Unterextremität  begonnen, 
und  war  erst  dann  auf  die  andre  übergegangen ;  spater  trat, 
aosser  in  3  Fällen ,  Vermindenjng  der  Empfindung  der  Haut, 
nebst  Kältegefühl  hinzu.  Seilen  fehlten  Schmerzen  in  den 
gelähmten  Theilen ,  das  Gefühl  von  Ameisenlaufen ,  so  wie 
das  Beifgefuhl  um  den  Nabel.  Elektromagnetismus,  Strych- 
nin ,  Dampf-  und  Douchcbäder  blieben  bei  Allen  erfolglos; 
4  Kr.  starben.  Bei  einem  70jähr.  Manne  fand  sich  Erwei- 
chung des  Lendentheiis  des  Hückenmarks  und  obsolete  Lun- 
gentuberk.,  —  bei  einem  31jähr.  M.  Erweichung  des  Nerven- 
marks  nach  Encephalitis  und  Myelitis  mit  Aracbnitis  spinaüs, 
frische  Pneumonie,  I^arhen  in  der  Lebern,  s.  w. ,  —  bei 
einer  48jahr.  Frau  Verdichtung  des  Bindegewebes  um  die 
Wurzeln  der  Lendenoerven ,    brandiger  Decubitus  am  Kreuz- 


beine mit  Jauchesenknngen  nach  allen  Richtungen ,  and  auch 
in  den  Kanal  der  Wirbelsäule  mit  Durchbruch  der  Dura  mater 
und  consecutiver  eitrig-seröser  Entzündung  der  innern  Hirn- 
häute, des  Rückenmarks  und  der  Ba^ia  des  grossen  u.  kleinen 
Gehirns,  umschriebene  Gangrän  im  rechteu  untern  Lungen- 
lappen mit  lobularer  Pneumonie  der  Umgebung,  acutes  Lun- 
genödem ,  leichte  Rigidität  der  Aorta*  Im  4.  Falle  fand  man 
keine  anatomische  Veränderung. 

Ferner  kam  Paraplegie  im  Verlaufe  andrer  Krankhei- 
ten yor:  2mal  mit  Tuberkulose;  die  eine  Kr.  starb,  und 
man  fand  Tuberkulose  der  meisten  Organe;  Wirbelsaule  und 
Rückenmark  jedoch  normal.  Einmal  fand  sich  (bei  einem 
70jabr.  Manne)  Nedullarkrebs  der  obersten  Lendenwirbel; 
endlich  wurde  unvollkommene  Lähmung  der  untern  Gtied- 
maassen  bei  einer  hterpera  mH  .grossem  ßeekenexsudate 
beobachtet. 

Spondylitis  kam  lOmal  vor:  bei  6  M.  u.  4  W. ,  und 
war  7mal  mit  (meist  obsoleter)  Lungentuberkulose  coroplicirt. 
Sie  halle  7mal  die  Halswirbel  (einmal  zugleich  die  Lenden- 
wirbel),  2mal  die  letzten  Brustwirbel  und  Irnul  den  4.  Len- 
denwirbel allein  ergriffen.  —  Die  Spondylitis  cerviealis 
kam  bei  6  Indiv.  zwischen  12  u.  22  J. ,  einmal  bei  einem 
31jähr.  Manne  vor,  und  war  stets  tuberkulöser  Natur.  Den 
gewöhnlich  im  Beginne  vorhandenen  Schmerzen  im  Hinler- 
hauple  und  Nacken  folgten,  meist  erst  1  — 5  Mon.  darauf, 
SteiOgkeit  und  Unbeweglichkcit  des  Halses.  Nur  eine  16jalir., 
vorher  ganz  gesunde  Magd  fühlte  plötzlich  während  der  Nacht 
beim  Umwenden  im  Bette  ein  Krachen  im  Nacken ,  worauf 
sogleich  Unbeweglichkeit  des  Halses  eintrat.  Ein  22jähr. 
Mädchen  fühlte  lange  vor  Beginn  der  Nackensteifigkeit  ein 
Hinderniss  beim  Sprechen  und  Kauen.  Die  Lähmung  der 
Extremitäten  balle  eine  verschiedene  Au.«breitiing :  im  erstge- 
nannten Falle  war  sie  auf  die  linke  obere  Extremität  be-. 
schränkt.  Bei  einem  18jrihr.  Individuum  wechselten  vor  dem 
Tode  die  Lähmungsersrheinungen  mit  einem  opisthotooas- 
artigen  Zustande  aller,  besonders  der  Ruckenmuskeln,  ab. 
In  allen  tödtlichen  Falten  war  grosse  Abmagerung  und  brandi- 
ger Decubitus  über  allen  Knochenvorsprüngen  vorhanden.  — 
Bei  der  26jähr.  Kr.  mit  Spondyl.  lumbal,  war  nie  eine  Extre- 
mitätenlähmung zugegen ;  nach  der  Entleerung  eines  Con- 
gestionsabscesses  trat  Heilung  ein. 

Spinalirritation  kam  bei  einem  23jähr,  Madchen  vor. 
Sie  hatte  vor  3  Wochen  an  Intermittens  gelitten  und  nur  wäh- 
rend dej^  letzten  Tage  Anfälle  bekommen ,  die  mit  Gähnen 
anfingen ,  worauf  heftiges  Lachen  und  Coovulsionen  aller 
Muskeln  folgten;  Pal.  schrie  heftig  u.  halle  bisweilen  Opistho- 
tonus. Die  Anfälle  dauerten  V2—  *  Std.  Ein  leiser  Druck 
auf  die  obersten  Brustwirbel  rief  sie  hervor.  Kalte  Begiessun- 
gen  machten  sie  verschwinden. 

Chorea  wurde  6mal  beobaclitcl :  bei  2  männl.  u.  4  weibi. 
Individuen.  M.  G.,  26  J.  alt,  hatte  vor  3  J.  in  Ungarn  einen 
schweren  Typhus  überstanden.  Jn  der  Reconvalescenz  wurde 
er  plötzlich  Nachts  auf  der  ganzen  linken  Körperhälfte  voll* 
ständig  gelahmt,  und  erst  nach  V«  J.  stellten  sich  wieder 
Spuren  von  Beweglichkeit  ein.  Gegen  Ende  dieser  Zeil  zeig- 
ten sich  erst  1 — 2mal  des  Tags,  später  öfter,  leichte  Convul- 
sionen  in  den  gelähmten  Extremitäten ,  besonders  in  der 
obern.  Nach  1  J.  fand  Vf.  die  Extremitäten  wieder  vollkom- 
men beweglich  und  den  kräftig  gebauten,  gut  genährten  Maoo 
übrigens  ganz  gesund.  Sämmtliche  Muskeln  der  linken  obern  , 
Extremität,  besonders  die  des  Oberarms,  bedeutend  byper-| 
trophisch.  Diese  Extremität  ist  in  einer  beständigen,  zwi- | 
sehen  Rotation ,  Flexion  und  Extension  abwechselnden  und  1 
aus  diesen  comhinirten  Bewegung,  so  dass  Pat.  mit  derselben  | 
durchaus  keine  willkürliche  Bewegung  vollführen  kann,  und^ 
dieselbe,  um  durch  die  beständige  Bewegung  nicht  bei  anderal 
Verrichtungen  gehindert  zu  sein ,  entweder  in  einer  TascheJ 
oder  durch  Umwickeln  der  Bettdecke  fixirt  erhalten  mnss.j 
Dabei  ist  die  Extremität  vollkommen  kraftig.  In  der  Unten4 
extreroitat  nur  äusserst  selten  unwillkürliche  Bewegungen.  — j 
Elektromagnetismus  und  Dampfbäder  brachten  nur  eine  vo^j 
übergehende  Wirknng  hervor;  Extr.  nuc.  vom.  aeth.  bliebt^ 
ganz  wirkungslos.  ^ 


IV.     Pathologie,  Therapie  u.  oiedicinische  Klinik. 


31 


Epilepsie  kam  34mal  vur:  bei  12  mSonl.  u.  gleichviel 
«eibl.  iDdiv.  Smal  war  die  Krankheit  erlilich ,  2roal  trat  sie 
karz  nach  einem  Typhoa,  Imal  nach  einer  Kopfrerlettung, 
Snal  8  — 10  Wochen  nach  dem  Puerperium  auf.  Häufig 
«iren  aaa.«er  der  Zeit  des  Anfalles  einseitige  od.  auf  umschrie- 
bene Stellen  beschrankte  Kopfschmerzen  ,  so  wie  Zittern  der 
uBtrm  Extrem,  and  vage  Schmerzen  in  den  Extrem.  Qber- 
biopt  zugegen.  Nach  jahrelanger  Krankheitsdauer  wurde 
zuweilen  Schwäche ,  unvollkommene  Lahmung  einer  Körper- 
kälfte  und  Blödsinn  beobachtet.  Ein  14jahr.  M&dcheo  rutschte 
während  des  Anfalles  in  zusammengekauerter  Stellung  leise 
summend  auf  dem  Boden  hin  und  her,  wobei  sie  vollkommen 
bewttsslloa  war.  —  Bei  einer  36jahr.  Magd ,  welche  die  An- 
falle nur  im  Stehen  bekam,  charakterisirten  sich  dieselben 
nur  durch  Bewusstlosigkeit  und  Steifheit  aller  Wirbelpartien  ; 
trotz  der  erst  Ijahr.  Dauer  waren  doch  Gedachtniss  und  (Jr- 
theilskraft  sehr  träge.  —  Eine  20jähr.  Kr.  sprang  bei  Beginn 
des  Anfalles  aus  dem  Bette  auf ,  drehte  sich  leise  murmelnd 
einige  Male  im  Kreise  herum ,  und  das  Bewusstsein  kehrte 
sogleich  wieder.  Sechs  Mon.  nach  der  Entlassung  kehrte  sie 
mit  vollkommnen  epileptischt^n  Anfällen  zurück.  —  Bei  einem 
tSjähr.  Kr.  trat  1 — 2mal  des  Tags  der  epileptische  Anfall 
in  Form  von  Opisthotonus  auf  und  hielt,  ohne  von  Convulsio- 
neo  begleitet  zu  sein,  durch  5  —  6  Min.  an.  —  Bei  einer 
30jäbr.  Magd ,  welche  in  der  freien  Zeit  einen  fixen  Schmerz 
aof  einer  thalergrossen  Stelle  des  rechten  Scheitelbeins  hatte, 
trat  nach  4jähr.  Krankheitsdauer  vollkommene  Paraplegie  ein. 

Kaiie  Douchen  u.  Flor.  %inc. ,  womit  die  meisten  Kr. 
behandelt  wurden,  waren  ohne  allen  Erfolg. 

Sckreibekrampf  kam  bei  einem  4ljähr.  Polizeisoldaten 
vor.  Er  hatte  schon  2  J.  gedauert.  Einreibungen  von  Ol. 
terebintb.  und  Dampfbäder  besserten  den  Zustand  [?]. 

Neuralgia  iMehiadica  kam  13mal:  bei  7  M.  n.  6  W. 
lor  oad  hatte  ihren  Sitz  stets  im  linken  N.  iscbiad.  tf  Fälle 
bmen  allein  in  den  Monaten  Mai  bis  Juli  vor.  —  Lagb  auf 
im  gesunden  Seite ,  ölige  Einreibungen  und  Kataplasmen  auf 
£e  schmerzhaften  Stellen,  in  langwierigen  Fällen  Dampfbäder 
oad  kalte  Douchen  waren  von  Erfolg. 

Lumbago  wurde  3roal  beohachtei :  Imal  nach  dem  He- 
ben einer  schweren  Last,  Imal  nach  einem  Falle.  Warme 
läder,  Kataplasmen  und  Narcotica  brachten  Heilung. 

2)  Krankheiten  der  .4  thmungs  Or- 
gane. 

Katarrh  des  Larynx  u.  katarrhalische  Stenose  des- 
selben  (welche  Krankheiten  Vf.  zusammenfasst ,  da  die  Dia- 
|Dose  der  einen  ohne  die  andere  nicht  gemacht  werden  könne) 
bn  bei  2  M.  von  25  u.  40  u.  bei  2'Indiv.  weibl.  Geschlechts 
fOD  13  o.  23  J.  vor.  Die  Dauer  der  Krankheit  schwankte 
'  irischen  3  Mod.  u.  3  J.  In  allen  Fällen  wurde  zuerst  Hei- 
serkeit und  Schmerz  beim  Schlingen  bemerkt;  erst  später 
iilgteo  Atbcmbeschwerden.  Ausserdem  dienten  die  Verände- 
ling  des  Aihroens,  der  klanglose  Hosten,  die  Röthung  und 
iaflockerung  der  Racbenschh'imhaut ,  die  Erweiterung  des 
fhoraz  mir  Verdrängung  des  Herzens  gegen  die  Mittellinie  zur 
thagnuse  [?].     Die  Therapie  nar  in  allen  Fallen  erfolglos. 

Verengerung  der  Trachea  durch  Krebs  der  Schild- 
tüse  fand  man  bei  einem  Manne,  welcher  früher  eine  kleine 
iBillicbe  Geschwulst  im  Jugulum  hatte.  Vor  2  J.  begann  die 
bttcbwelluDg  d«s  rechten  Horns  der  Schilddrüse  und  die  da- 


durch bedingte  Dyspnoe  ;  die  Geschwulst  wuchs  seither  und 
besonders  in  der  letzten  Zeit  sehr  rasch.  Seit  0  W.  wurde 
Pat.  bettlägrig,  auffallend  blass  und  mager.  —  Bei  der  Auf- 
nahme fand  man  auffallende  Abmagerung  u.  Blässe  der  Haut, 
stark  nach  vorn  gebeugte  sitzende  Lage  des  Kr. ,  erschwerte 
Inspiration  mit  Einziehung  der  Magengrube  und  letzten  Inter- 
costalräume.  Am  rechten  Seitenlheile  des  Halses  ein  elasti- 
scher, mehr  als  faustgrosser,  dem  rechten  Hörn  der  Schild- 
drüse entsprechender  Tumor,  über  den  der  rechte  atrophische 
M.  sterno-cleidomast.  gespannt  war.  Im  Jugulnm  fand  sich 
ein  sehr  harter,  etwa  walinussgrosser  Tomor,  der  an' den 
erstem  angelehnt  erschien.  Durch  beide  Geschwülste  ward 
die  hintere  Larynxwand  bis  zum  linken  Onterkieferwinkel  und 
beim  Husten  unter  den  linken  Gehörgang  verdrängt.  Die 
linke  Seitenhälfle  des  Larynx  lag  in  gerader  Bichtung  mit 
dem  Unterkiefer.  Bei  jeder  Inspiration  bewegte  sich  der  La- 
rynx etwas  nach  vorn  und  unten ,  bei  jeder  Exspiration  nach 
hinten  und  oben.  —  Thorax  normal ;  links  hinten  von  der 
2.  —  4.  Rippe  Schallverkürzung  mit  vermehrtem  Widerstände 
und  consonirendem  Atbmen  ;  Stand  des  Zwerchfells  bedeutend 
tiefer.  Heichlicher,  schmutziggrunlicher  Auswurf.  Viele 
Rasselgeräusche  am  Thorax.  Herzstoss  am  Schwertknorpel. 
Nach  subcutaner  Durchschneidung  der  untern  Enden  des 
Kopfnickers  wurde  die  Dyspnoe  etwas  geringer.  —  Am  Tage 
nach  der  Aufnahme  starb  Pal.  —  Section.  Medullarkrebs 
des  rechten  Lappens  der  Schilddrüse  und  der  hintern  Wand 
der  Trachea.  Krebsige  Inliltration  der  Brustbeinhandhabe  u. 
des  Brustheinendes  der  rechten  Clavicula.  Krebs  der  Lungen. 
Intensiver  Bronrbialkatarrh.  E.xcentrisrhe  Hypertrophie  des 
ganzen  Herzens.  Venöse  Stase  sämmtlicher  Unterleibsorgane, 
sowohl  im  System  der  V.  cava  als  der  V.  portae.  Chron. 
Magenkatarrh.  Frische  Pleuritis  rechterseits.  Fibroide  Knöt- 
chen an  den  Pyramiden  der  rechten  Niere.  Chron.  Hydroce- 
phalus  massigen  Grades. 

Der  aetite  Bronchial katarrh  kaui  i26mal  vor.  Vom 
Monat  Jan.  bis  Ende  April  trat  er  epidemisch  auf,  u.  es  wur- 
den in  dieser  Zeit  allein  91  Indiv. ,  46  M.  u.  4tt  W.,  daran 
behandelt,  die  meisten  zwischen  dem  10.  —  40.  Lebensj. 
Die  altern  Indiv.  litten  fast  sämmllich  an  chron.  BroochiaU 
kalarrb ,  5  an  Tuberkulose.  Fast  stets  begann  der  Katarrh 
an  der  Nasenschleimhaut;  am  2.-3.  Krankheitstage  war 
immer  die  Bronchialschleimhaut  der  vorzügliche  Sitz  der 
Affection.  In  41  Fallen  war  die  Schieiiuhsui  der  Verdauunga- 
organe  gleichzeitig  ergriffen ,  worunter  4  mit  leichtem  Icterus 
waren.  Einmal  fand  sich  gleichzeitiger  Blasenkatarrh.  Die 
meisten  genasen  in  der  1.  —  3.  Woche;  2mal  trat  der 
Tod  ein. 

Der  chronische  Bronchial  katarrh  und  das  vesiculäre 
Lungenemphysem  wurde  57mal  beobachtet :  bei  31  M.  und 
20  W. ;  —  3liual  zwischen  dem  50.  u.  70.  Lebensj.  Die 
Häufigkeit  einzelner  Symptome  anlangend ,  so  fand  sich : 
25mul  allgem.  Hydrops,  2mal  Albuminurie  (wo  die  Section 
einmal  Narben  an  den  Nieren,  das  andere  Mal  Hyperämie 
zeigte) ,  3mat  a.Mhmatische  Anfälle ,  2mal  geringes  frisches 
pleuritiscbes  Exsudat ,  häufig  excentrische  Hershypertrophie, 
Imal  hochgradige  Entwicklung  des  sogen.  Louis'scben  Win- 
kels, mehrmals  Schmerzen  in  den  Extremitäten.  —  Die  11 
Todesfälle  betraffn  nur  Kr.  böhern  Alters.  —  Den  Kr.  wurde 
jedesmal  bei  heftiger  Dyspnoe,  und  auch  wo  diese  fehlte, 
alle  8 — 10  Tage,  und  wenn  die  Bronchien  viel  Secret  ent- 
hielten ,  ein  Emeticum  aus  fpecacuanha  gegeben ,  ausserdem 
täglich  ein  russisches  Dampfbad  angewendet. 

Pnetfmonie  (primäre)  kam  02mal  vor:  bei  26  M.  and 
36  W.    Hiervon  starben  22  (8  M.  u.  14  W.)! 


Digitized  by 


Google 


32 


IV.     Pathotogi«,  Therapie  u.  mediciniicke  KUdül 


Ait«r. 

A.alf«Doi»fliea. 

Gt»iür|>e«« 

2w4se4i«n  d.  zwisehea  d. 
10.  —  M.     20.  u.  «0.    »«c»»  d.  iO. 
Ttge.            Tag«.            Taie. 

A — «: , — 1-   n.       ,  ,1— j 

BmTod  ttmt 

swiscbett  d.  cwtsdieii  d. 

5..— 10.    HO.  —20. 

Tage.            Tage. 

>     ii 
ein 

MGb  d.  20. 
Tige. 

von         8    i. 

1 

— 

— 

— 



— 



«^0-aa  . 

4 

— 

a 

— 

— . 

— 

^ 

„20-30     n 

8 

5 

2 

— 

— 

1 

— 

.30-40   . 

ff 

t 

2 

— 

1 

— 

•  40-ttO   , 

12 

9 

3 

3 

2 

— 

.*0-.60   . 

10 

2 

2 

i 

3 

— 

„«0-70   . 

itt 

2 

4 

1 

1 

4 

.70-M   . 

4 

— 

— 

i 

1 

— 

.80—90   . 

3 

— 

— 

— 

— 

3 

— 

Di«  InflltratioQ  betraf  20is«l  ili«  rechte,  30inal  die 
lioke,  12iiial  beide  Luogea.  Bei  den  22  tödllichea  Fallen 
war  die  Paeomonie  Omai  doppei-,  lOmal  reckt-  uod  Omal 
liokaeitig.  —  Nur  bei  27  Kr.  wurde  eine  geoauere  Anagioete 
aurgeooroiiien,  welche  Foigendea  ergab.  Zwei  woUten  ttnmJt- 
telbaroach  einem  Stosae  auf  deaTiiurax  erkrankt  aeio  ;  14iuBi 
war  ein  Schüttelfrost,  Sinai  mehriualiges  Erbrechen  daa  erste 
KliaAkheit89y^^)tuID.  Rostfarbner  Auswurf  (rat  2iual  aui  1., 
4iBal  am  2.,  in  den  librigeo  Fällen  erat  am  4.  Tag«  aaf;  im- 
ner  mit  demselben  gleiclueilig  erscbien  dje  Hydroa  febrilia, 
die  ubhgeus  nur  5nAal  heubacbtet  wurde.  Dyspoöc  tnit  stet« 
schon  mit  der  ersten  abendiicben  Fieimrbilze  und  dem  Bruat- 
schmerzc  zugleich  auf.  —  Diurrböe  trat,  meist  um  drn  5.  — 
8.  T.,  bei  8 Kr.  (wovon  6  starbeo)  auf;  2mal  (beide  Kr.  star- 
b«B)  kaui  gleichzeitig  Erbrechen.  Icteriu  kam  Omal  vor. 
CoQVuUioftca  und  Trismus  bei  eine«  46jtth#.  Manne  8  Sl4. 
vor  4eai  T«de,  hi  melirern  FftHen  fand  sichCiweiss  im  Harne, 
da«  Mck  der  Heihmg  wieder  verschwand.  In  eMirin  tödt- 
liehen  Falle  trat  am  8.  Krankheilscage  recbtseitigc  Ptirolitie 
auf.  Pericarditis  (rat  3mal,  Pleuritis  in  greaserer  AusJdi- 
oangtoal,  Misaingitis  Imal,  acvter  Milvtvinor  3iiia<  hinzii.-— 
Die  Tk9rMpie  war  symptoraatiech ;  Bluten(zieh«ugcn  «-nrAeii 
sie  vorgenommen. 

Das  fl0uriii9ekm  EtMudai  wurde  44m«l  beoba<h(el : 
bei  31  M.  u.  13  W. ;  2  Indiv.  starben.  Es  >%•»  26iiial  (20M., 
6  W.)  recht-,   ISmal  (11  M.,  7  W.)  linkseitig.    Itaal  be- 


traf es  Indiv.  zwiachen  20  u.  30  i.  Kur  ia  34  FSileo  war 
daa  Exe«dat  frisch  entstanden. 

Bei  Gelegenheit  eines  f  alles,  in  dem  die  Parac^ntese  des 
Thorax  mit  Glöek  gemaeht  wurde,  beifterkt  VC,  dass  alle  lo- 
stnimente,  welche  den  Lnfteintritt  in  die  Pleura  zo  verhrndero 
suchen ,  uberlliissig  sind ,  da  dieses  gefurcbtete  Moment  gar 
nicht  so  gefährlich  sei,  als  man  gewöhnlich  glaube.  Diess 
würde  durch  die  Erfolge  so  vieler ,  in  Prag  und  an  anders 
Orten  mit  dt*n  verschiedensten  Instrumenten ,  selbst  mit  dem 
einfachen  Bistouri  und  unter  den  ungünstigsten  Verbaltnlssea 
unternomnieneo  Operationen  erwiesen  u.  s.  w.  Dass  nacli 
dem  Lufteintritte  das  Exsudat  schnell  zu  Eiter  oder  Jauche 
lerEallc,  hahe  nur  in  der  schon  früher  bestandenen  schlecbtea 
Beschaffenheit  desselben  seinen  Gruud^  und  wäre  wabrscheto- 
üch  auch  ohne  Operation  eingetreten  {?]. 

Eine  der  Kr.  bekam  die  Cholera.  Das  bis  an  die  1.  Rippe 
reichende  und  schon  durch  längere  Zeit  unverändert  geblie- 
bene Exsudat  war  3  Tage  nach  dem  Aufharen  der  Ausleemo- 
gen  erst  an  der  4.  Rippe  nachzuweisen ;  bald  danach  wurde 
ein  deutliches  Reihungsgerausch  hörbar  und  das  Exsudat  ging 
von  jetzt  an  rasch  zurück. 

Lmigeniuberkulose  kam  210mal  vor :  bei  122  M.  und 
88  W. ,  davon  starben  85:  47  M.  u  38  W.  Was  das  Alter 
und  die  Erblichkeit  anlangt,  so  ergab  sich  folgendes  Ver- 
bällniss. 


Im  Alter  von 

Aufgenommen. 

Gestorben. 

Ererbte  Tuberkul. 

Erworbene  Tuberfc. 

M. 

W. 

M.                  W. 

Antigen. 

Gestorb. 

Aufgen. 

Gestorb. 

3  Jabren 

1 

— 

—          \        — 

— 

— 

— 

— 

10—20       , 

9 

5 

5 

10 

3 

— 

— 

20--30      , 

23 

23 

$ 

24 

6 

10 

30—40      , 

32 

23 

9 

20 

4 

18 

40---tt0       , 

20 

Itf 

7 

10 

4 

14 

ÖO— 00       „ 

21 

4 

9 

4 

— 

2 

60—70       , 

12 

13 

9 

— 

— 

6 

70—80       , 

4 

4 

3 

— 

— 

— 

— 

82       , 

— 

1 

— 

— 

— 

— 

— 

In  der  Aetiologie  macht  Vf.  besonders    auf  das  Ichthyosis ,  der  andere  seit  seiner  Jugend  an  allg«^ 

Aunre!en  der  Tuberkulose  nach  pieurit.  Exsudaten  Dieinem  Prurigo  gelitten  halte,  so  wie  bei  einem  Kr« 

und  nach  ehron.  Exanthemen  aufmerksam.     So  kam  mit  Rupia ;   nach  einem  pleurit.  Exsudate  aber  5(nal^ 

sie  bei  2  Kr.  vor,  deren  einer  schon  Jahre  lang  an  Hierbei  bestreitet  Vf.  Dittrich's  Ansicht,  weicht^ 


IV.     Palholotfie,  Therapie  u.  mediciniseh^  Klinik. 


das  Aiiftrelen  der  Tuberkulose  nach  plenril.  Exsudat 
an  jenen  Zeitraum  bindet ,  wo  nach  der  Resorption 
ifie  Lungenzellen  erweitert  werden.  Abgesehen  von 
der  Unwahrscheinirchkeit  einer  Ausdehnung  der  Luft- 
tdlen  naeh  einem  gr(»s.sern  pleucitischen  FiXsudale,  so 
srh«inl  die  Tuberkel  in fiItr«'KioH  fast  zu  jeder  Zeil  ge- 
schehen zu  können,  wenn  nur  ein  Lungentlieil  nahezu 
luflleer  ist.  Ferner  wird  bei  und  nach  Heilung  eines 
piewit.  Exsudats  der  Thoraxraum  stel^  kleiner»  folg- 
li«!h  die  Lunge  auf  ein  kleineres  Volumen  besehrjinkt. 
Nur  auf  der  andern  Seite  geschieht  eine  sogen,  com- 
pensireode  üyperlrophie  der  Lunge,  die  Tuberkel 
alter  lagern  sicU  meist  beiderseits,  sowohl  in  der 
comprfnMrten ,  als  in  der  hypertrophischen  oder  ge- 
sunden Lunge,  und  endlich  findet  sich  bei  Exsudaten, 
die  nur  den  untersten  Theil  der  Pleura  einnehmen, 
dtt  spätere  tuberkulöse  Erkrankung  sowohl  in  der 
oliern  gssiindwi,  als  in  der  vom  Exsudate  umgebenen 
Partie. 

Ausser  (ttD  bekiiBDten  Symptomen,  sieht  es  Vf. 
als  charaklerislisch  für  Lunganiuberkulose  an,  dass 
das  Zwerchfell  auf  dier  erkrankten  Seite  in  dergrössten 
Zahl  der  Falle  höher  als  gewöhnlich  steht  Der  Grund 
hiervon  liegt  in  der  allmäligeD  Verkleinerung  der 
kranken  Luoge,  besonders  aber  in  pleuritischen  Ad- 
hSsionen ,  die  nicht  bedeutend  genug ,  um  eine  im 
Leben  bemerkbare  Verengerung  des  Thorax  zu  be<iin- 
gen,  oder  durch  suhjective  Symptome  auf  das  Dasein 
oner  Pleuritis  aufmerksam  zu  machen«  dennoch  diurch 
tfar  Scbrumpfea  das  Zwercbfell  nachziehen  u.  dadurch 
4iD  Thoraxraum  verkleinern.  In  seltenen  Fällen  jedoch 
(wie  1  :S&)  stand  das  Zwercbfell  tiefer  als  gewöhn*^ 
lieh,  der  üerzstoss  war  näher  gegen  das  Brustbein 
gerückt,  die  Lungen  waren  emphysematös ;  solehe 
Valle  kamen  meist  neben  alter  Tuberkulose  vor,  und 
zriebfleten  sich ,  besonders  wenn  das  Emphysem  bei- 
derseitig war,  stets  durch  heftige  Atheml>esch werden 


aus.  —  hl  den  meisten  Fallen  von  chron.  Toberk. 
wurden  neben  dem  fortschreitenden  Erblassen  der 
Uaut  an  einzeihen  Stellen,  vorzugsweise  den  Hand- 
tellern, am  Hucken  und  Scrotuni  einzelne  glänzend«- 
weisse,  dorn  Narbengewebe  ähnliche,  oft  über  1"  im 
Durchm.  hallende  Flecke  beobachtet.  Dieses  sogen, 
j4chrom  entstand  oft  ersl  wühreud  der  Behajidlung 
in  der  Anstalt;  in  einzelnen  Füllen  von  acuter  Tuber- 
kulose bildete  es  sich  sehr  rasch  aus  und  verbreitete 
sich  zunehmend  bis  zum  Tode. 

Vr.  beobachtete  die  Tuberkulose  fast  alier  Organe :  n«bea 
der  der  Lungen  am  häungsten  zugleich  tuberkulöse  Darmg«* 
schwöre,  3nial  Meningitis  tuberc.,  Imai  Hirntuberkel,  lOmai 
LarynxLuberk.  mit  Gescbwiirsbildung,  mehrere  Male  Toberk. 
des  PeritoDüuins ,  2mal  Nieren-,  Imal  Hodentuberk. ,.  Goial 
Tuberk.  der  Hslsdrüsen  y  2n[ial  tuberk.  Caries  der  Hand-  und 
Fusswurzel kilochen  und  Phalangen ,  öfter  (s.  uoien)  tuberk. 
Caries  der  Wirbel.  —  Von  nicht  tuberk.  AflTectioaen  kamen 
als  Cowplication  vor :  3mal  Anschwellung  der  Schiiddrusa  mit 
eingebetteten  grossem  Colloidhälgeo ,  2msl  Hypertrophie  mit 
Dilatation  des  rechten  Ventrikels  neben  Luageoempbys«»^ 
Iroal  frische  Endocarditis  ,  Imal  perforirendes  Magenge- 
schwür [?] ,  mehrere  Male  SäuFerdyskrasie ,  sehr  häußg  MiStt» 
slruationsanomulien,  32mal  Oedem  der  Extremitäten  und  all- 
gemeiner Hydrops,  6mal  Morb.  Biightii.  8mal  kamen  Kr.« 
die  vor  kurzer  Zeit  geboren  hatten,  mit  Tuberkulose  zur 
Beobachtung.  2  Kr.  hatten  vor  einiger  Zeit  ein  hartnäckiges 
Wechseineber  [?]  überstanden  und  nachher  erst  Hämopioe 
bekommen ,  nachdem  sie  früher  ganz  gesund  gewesen  waren. 
1  Kr.  hatte  früher  wiederholt  an  Bleikolik  gelitten.  —  Panir 
plegie  ohne  Wirbeizerstorung  sah  Vf.  bei  2  tuberkul.  Ffauen : 
in  dem  einen  tödtlichen  Falle  fand  man  den  Räcbentbeil  der 
Med.  spin.  etwas  härter  als  gewöhnlich,  und  sonst  nichts  Ab- 
normes. —  In  vielen  Fällen  fand  Vf.  auch  an  andern  Köp- 
perstelien ,  den  Armen ,  Schenkeln  u.  s.  w.  mehr  weniger 
heflige  ziehende  oder  reissende  Schmerzen,  ohne  dass  sich  da- 
selbst eine  Veränderung  nachweisen  liess. 

3)  Krankheiten  der  Kreislaufs  Or- 
gane, 

Das  Vorkommen  der  Herzkrankheit  nach  Alter  u.  s.  w. 
ergiebt  folgende  Tabelle. 


Alter. 


10—20  i. 

20-r30    „ 

30—40  , 
40—50  , 

50— 60„ 
60—70  » 

70—80  „ 


Zahl. 


Krankheit. 


—  M.,  2W. 
1  .  4  , 
4  •      6   . 


1.2. 
3  ,       3   , 

-  «      2   . 


Stenos.  ost.  ven.  sin.  >} 


Aneur.  aort.  adsc. 
Sten.  ost.  ven.  sin. 

Insuff.  valv.  aort.  1 
Sten.  ost.  ven.  sin.  2 

Hnsuff.  valv.  aort.  2 
I  Sten.  ost.  veo.  sin.  3 
( Aneur.  cord.  1 

Sten.  ost.  ven.  sin. 


Gestorben. 


1  M.,  1  W. 

1  M.  (Sten.  ost.  ven.  sin.) 

2  j  1  W.  (Sten.  ost.  v.  s. 
)  1  ftl.  (Ins.  valv.  aort.) 

II  W.  (Ins.  valv.  aort.) 
IM.,  IW.  (Sten.  ost. 
ven.  sin.) 
1  W.  (Aneur.  cord.) 
1  W. 


11  »     19   „     |25mal  Sten.  ost.  ven.  sin.  |10:4  M.  u.  6  VV. 
Summa  30  c.  Insufif.  valv.  mitr. 


1)  Immer  gkicbzeitig  mit  Insuflicienz  der  Bicuspidalklappe. 
.  Jablikk  B«.  7».  HA.  1. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 

5 


34 


IV.    Pathologie,  Therapie  u.  medicinische  KliniL 


Id  12  Fallen  von  Stenose  des  linken  Ost.  ven.  war  acu- 
ter Gelenkrhenmatismus  ein  oder  mehrere  Male  vorhergegan- 
gen ;  bei  3  Fällen  scheint  die  Endocarditis  während  der  Hei- 
lung eines  Knochenbruchs  aufgetreten  zu  sein.  Bei  dem 
Aneur.  aori.  adsc.  ging  vor  2  J.  eine  Fractur  der  linken  Cla- 
vicula  voraus ,  worauf  sich  unmittelbar  Dyspnoe  und  Herz- 
klopfen einstellte.  In  den  3  Fällen  von  Insufficienz  der  Aor- 
tenklappen war  hochgradiger  atheromatöser  Process  aller 
Arterien  vorhanden. 

Eine  45jähr.  Frau  hatte  vor  6  und  vor  3  J.  an  Rheuma- 
tismus acut,  der  Knie-  u.  Ellenbogengelenke  gelitten.  Gleich 
nach  der  ersten  Affection  trat  Dyspnoe  und  Herzklopfen,  bald 
darauf  leichtes  Oedem  der  Fusse  ein.  Seit  mehrern  Wochen 
grössere  Athembesch werden.  —  Pat.  ist  massig  blass  und 
mager.  Rechter  Thorax  etwas  weiter  als  gewöhnlich ;  Per- 
cussionsschall  vorn  von  der  4. ,  hinten  von  der  5.  Rippe  bis 
nach  abwärts  gedämpft;  daselbst  kein  Athroen  hörbar.  Herz- 
stoss  zwischen  5.  u.  0.  Rippe ,  hebend  und  in  grösserer  Aus- 
dehnung fühlbar.  Von  der  3.  R.  links  bis  zur  7.,  so  wie  in 
derselben  Ausdehnung  über  dem  Sternum  ist  der  Schall  ver- 
kürzt; ein  systol.  und  ein  diastol.  Geräusch  an  der  Stelle  des 
Herzstosses  hörbar,  2.  Pulmonalton  verstärkt.  An  der  linken 
Hälfte  des  Thorax  und  Bauches  bis  zur  Leiste,  so  wie  an  der- 
selben Seite  des  Halses  zahlreiche,  weite  Venenstämme  sicht- 
bar ,  ebenso  am  Rucken  dieser  Seite.  (Diese  Gefassausdeh- 
nung will  Pat.  erst  seit  3  Wochen  bemerkt  haben.)  Massige 
Dyspnoe.  Puls  80.  Allgemeinbefinden  wenig  gestört.  Nach 
einigen  Tagen  trat  Anschwellung  und  Schmerzhafligkeit  des 
linken  Sternoclaviculargelenks  und  später  eine  leichte  Vor- 
treibung der  Mitte  des  Sternums  von  der  Grösse  einer  Nuss 
ein ;  diese  Stelle  war  hart  anzufühlen,  sehr  schmerzhaft,  der 
Pulsschall  über  dem  Sternum  von  der  2.  Rippe  bis  abwärts 
kurz;  zugleich  Anschwellung  der  linkseit.  Achseldriisen.  Son- 
stiges Befinden  nicht  gestört.  Nach  6  Woch.  verlor  sich  die 
Geschwulst  des  Sternum,  so  wie  die  Drüsenanschwellung,  die 
Percussion  über  dem  Sternum  wurde  voll  und  hell.  Keine 
Veränderung  der  Herzerscheinungen.  Nach  3münatl.  Aufent- 
halt wurde  Pat.  entlassen. 

Ein  63jähr.  Mann  mit  Insufficienz  der  Aortenklappen 
bekam  seit  3  J.  zu  unbestimmten  Zeiten  beim  Gehen  einen 
brennanden  Schmerz  unter  dem  Sternum ,  der  sich  bis  in  den 
linken  Arm  erstreckte ;  zugleich  trat  Ameisenlaufen  und  das 
Gefühl  von  Taubsein  in  demselben  hinzu.  Die  Anfälle  dauer- 
ten 3  — 10  Min.  und  hörten  auf,  wenn  Pat.  stehen  blieb  oder 
sich  niedersetzte.  Constant  war  dabei  eine  bedeutende 
Schwäche  in  der  linken  obem  Extremität. 

4)  Krankheiten  der  Digestionsor" 
gane. 

Krebs  der  Zunge  bei  einem  36jähr.  Manne,  Krebs  des 
Oesophagus  bei  einem  tf2jäbr.  Weibe. 

Cardialgie  kam  48nial  vor,  worunter  41  W.,  die  meist 
(27)  zwischen  dem  20. — 40.  Lebens] .  standen.  Bei  keiner 
derselben  waren  chlorotlsche  Erscheinungen  vorhanden. 

Das  perforirende  Magengeschwür  fand  sich  bei  21 

Kr. :    11  M.  u.  10  W.    Bis  auf  3  Kr.  von  18 ,  10  u.  56  i. 

standen  alle  zwischen  dem  24.  u.  44.  J.  Keiner  derselben 
starb. 

Als  eins  der  auffallendsteD,  jedoch  dem  Magenge- 
schwüre nicht  allein  zukommenden  Symptome  erschien 
dem  Vf.  die  oft  enorme  Ausdehnung  des  Magens. 
In  solchen  Fällen  war  der  Schmerz  auch  immer  in- 
tensiv, und  steigerte  sich  noch  bei  Bewegungen  des 
Körpers ,  beim  Husten  u.  s.  w.  In  einzelnen  Fallen 
war  der  Schmerz  gerade  bei  leerem  Magen  am  heftig- 
sten. Alle  Kr.  litten  an  Blutbrechen,  oder  hatten 
wenigstens  früher  daran  gelitten ;  bei  manchen  wie- 
derholte sich  dasselbe  täglich ,  ja  oft  2  —  3mal  am 
Tage »  meist  erst  nachher  kam  der  heftige  Schmerz* 


anfall.  —  Die  Wintermonate  zeichneten  sich  durch 
das  Auftreten  heftigerer  Schmerzanf^lle  aus;  im  Som- 
mer minderten  sich  meist  alle  Erscheinungen.  Zwei 
Kr.  litten  zugleich  an  Tuberkulose. 

Ulcus  perforans  duodeni  kam  Imal  vor.  Ein  SOjahr. 
Tagarbeiter  litt  seit  8  J.  an  zeitweiligem  Erbrechen ,  womit 
manchmal  schwärzliche  Massen  entleert  wurden ,  und  an  hef- 
tigen cardialgisrhen  Schmerzen ;  auch  ist  er  seit  dieser  Zeit 
bedeutend  abgemagert.  —  Der  Magen  fand  sich  bedeutend 
ausgedehnt,  schmerzhaft,  um  den  Nabel  der  PercussionsscbaU 
kurz,  die  Besislenz  etwas  vermehrt ;  in  den  Lungen  Tuberku- 
lose. In  der  letzten  Zeit  wurden  die  cardialgischen  Anfälle 
häufiger,  das  Erbrechen  wiederholte  sich  öfter,  und  Pat.  starb 
nach  einem  solchen  Anfalle.  —  Section.  Perfor.  Geschwur 
des  Duodenum  mit  Durchbruch  in  die  Bauchhöhle  u.  Absces- 
sen  zwischen  einzelnen  Schlingen  des  Darmkanals,  Verenge- 
rung des  Duodenum  in  Folge  von  Schrumpfung ,  consecutive 
Hypertrophie  und  Ausdehnung  des  Magens ,  Erweiterung  des 
Duct.  choled.  u.  hepat. ;  ein  geheiltes  rundes  Geschwür  am 
kleinen  Magenbogen  nächst  dem  Pylorus;  chron.  Lungentu- 
berkulose mit  Cavernen;  acutes  Lungenödem;  chroo. 
Milztumor. 

Magenkrebs  kam  12mal  vor:  bei  8  M.  u.  4  W., 
5mal  zwischen  dem  50.  u.  60.  Lebensj.,  9  Kr.  star- 
ben. Meist  war  das  erste  bemerkbare  Symptom  eine 
grössere  Ausdehnung  des  Magens,  der  erst  spater 
Erbrechen  (und  das  Fahlbarwerden  eines  Tumors) 
folgte.  Einmai  täuschte  eine  von  starkem  Erbrechen 
begleitete  krebsige  InGltration  des  Pankreas  und  der 
Nachbardrüsen,  wobei  durch  einen  tastbaren  grossen 
Tumor  der  Pylorus  comprimirt  wurde,  eine  Aflection 
des  letztem  vor.  Krebs  des  Perilonifum  zugleich  mit 
Magenkrebs  kam  einmal  vor.  —  Das  Erbrechen  einer 
chocoladeähnlichcn  Flüssigkeil  kam  nur  bei  4  Kr. 
vor.  Habituelles  Erbrechen  fand  sich  nur  in  5  Fällen. 
Bei  einem  70jiihr.  sehr  maraslischen  Weibe  dagegen, 
die  in  den  letzten  Wochen  ganz  besinnungslos  war, 
mitunter  furibunde  Delirien  und  in  der  Anstalt  nie 
erbrochen  hatte,  fand  sich  Pyloruskrebs  mit  massiger 
Stenosiruug,  ausserdem  Reste  alter  Apoplexie  und 
Sklerose  des  Grosshirns.  —  Hartnäckige  Diarrhoe 
kam  4ma]  (Imal  mit  Follicularversch wärung  des  Dick- 
darms) vor,  und  zwar  bei  den  ältesten  Individuen, 
wo  der  Krebs  weiter  vom  Pylorus  entfernt  und  keine 
Stenose  vorhanden  war.  Fand  letzteres  Statt,  so 
zeigte  sich  meist  Stuhlverstopfung.  Blutige  Diarrhöe 
kam  imal  bei  Perforation  des  Colon  vor,  Imal  bei 
einem  am  kleinen  Bogen  sitzenden  KrebsgeschwUre, 
bei  dem  zugleich  Perforation  in  die  Glisson*sche 
Kapsel  und  Peritonitis  eingetreten  war,  ferner  bei 
einem  TOjähr.  Manne  mit  allgemeinem  Hydrops,  wo 
die  Blutung  nach  Arrosion  eines  grössern  Geßlssea 
durch  den  Pyloruskrebs  erfolgte. 

Gleichzeitige  Krebsablagerungen  fanden  sich  8mal  in  der 
Leber,  Imal  in  der  Dura  mater,  Imal  zugleich  im  Pankreas 
und  Bauchfell;  obsolete  Tuberkel  2mal  in  den  Lungenspitzen, 
Imal  in  den  Bronchial drfisen  und  denen  des  vordem  Mediasti- 
nums. AUgem.  Hydrops  trat  in  4,  Perforation  des  Magens  in 
3  Fällen  ein. 

Perityphlitis  wurde  bei  einer  57jShr.  Frau  beobachtet, 
die  früher  immer  gesund  war.  Sie  beliam  vor  8  T.  Schmerz 
oberhalb  der  rechten  Lendengegend ,  2  T.  danach  Hitze  und 
Kalte,  grosse  Mattigkeit,  weshalb  Pat.  bettlägrig  wurde.  Seit 
mehrern  Tagen  Stuhlverslopfung.   Nach  einem  Purgans  einige 


IV.     Pathologie»  Therapie  a.  medieinische  Klinik. 


36 


StaklacleeniDgeii  und  vorfibergebende  Besserung  der  allgem. 
EncheinuDgen ,  obne  üass  jedoch  der  Schmerz  im  Uoterleibe 
aaigebört  hätte.  —  Stat,  praes,  am  31.  Oct. :  Haut  heiss 
Uli  leicht  ikterisch.  Zange  trocken.  Stand  des  Zwerchfells 
rethts  an  der  5.  Rippe;  Herzstoss  aber  der  linken  5.  Rippe. 
KMDaier  Percassionsschall  am  Thorax  und  Vesiculärathmen 
■k  wenig  Rasseln.  Herztöne  normal.'  Puls  84>  Unterleib 
iBtssig  ausgedehnt;  Percussionsschall  über  der  rechten  Ingui- 
■algegend  bis  3"  nach  aufwärts  kurz;  die  Berührung  dieser 
Gegend  sehr  schmerzhaft.  Stahlentleerungen  immer  unregel- 
■aaaig,  im  spätem  Verlaufe  einige  Male  Diarrhoe.  —  Der 
Schmerz  im  Unterlcibe  blieb  durch  den  ganzen  Verlauf  fast 
iniaer  in  gleicher  Intensität,  dagegen  stellte  sich  1"  über 
der  Mitte  des  Lig.  Poupart.  eine  deutlich  vermehrte  Resistenz 
no.  Am  11.  Nov.  heftiger  Schmerz  in  der  rechten  Thorax- 
bälfte;  der  Percnssionsschali  von  der  4  Rippe  bis  nach  ab- 
wärts gedämpft;  die  Leber  mit  ihrem  Rande  unter  dem  Rip- 
probogen;  heftige  Dyspnoe;  Haut  sehr  heiss  und  trocken. 
Arterien  sehr  eng;  Puls  108.  Mehrere  flüssige  Stühle.  Am 
14.  NoY.  Abends  ein  Schüttelfrost ;  das  pleurit.  Exsudat  höher 
gestiegen;  fortwährende  Diarrhöe.  Wahrend  der  folg.  Tage 
nscher  Verfall  der  Kräfte,  einige  Male  Erbrechen  einer  grün- 
lichen, nicht  übelriechenden  Masse.  Tod  am  20.  Nov.  — 
Seeiion.  Chronische  Geschwüre  des  wunnformigen  Fortsatzes 
mit  Perforation.  Abscess  hinter  dem  Colon  bis  zur  Leber 
■ach  aufwärts .  Abgesacktes  eitriges  Exsudat  zwischen  Leber 
und  Zuercbfell  mit  Perforation  des  letztern.  Empyem  rech- 
terseits;  Compression  der  Lungen. 

Peritonitis  in  Folge  von  Darmkrankheiten  kam  ausser- 
dem noch  5mal  vor:  Imal  durch  Achsendrehung  des  Dünn- 
danos  um  ein  mit  dem  Dönndarmgekröse  und  dem  Blasen- 
Kbeitcl  Terwachsenes  Stuck  des  grossen  Netzes. 

Typhus  kam  bei  98  Rr. :  53  M.  u.  45  W.  vor;  davon 
starben  13  :  7  M. ,  6  W.  Er  wurde  25mal  zwischen  dem 
10. — 20.,  49mal  zwischen  dem  20.  —  30.  J. ,  bei  einem 
ipkr.  Knaben  u.  einem  78jäbr.  Weibe  beobachtet.  —  Einige 
Male  begann  die  Krankheit  mit  fast  typisch  auftretenden  Fie- 
beraofällen.  —  Die  Roseola  typh.  war  5mal  über  den  ganzen 
Baanpf,  ja  selbst  über  die  Extremitäten  verbreitet.  (Spärliche) 
Petechien  kamen  8mal  vor;  7mal  nach  starken  Schweissen 
eine  Eraplion  von  Miliaria ;  bei  einer  ISjähr.  Magd  (geheilt) 
am  10.  Kraokheitstage  Gesichtsrothlauf;  bei  einem  24jähr.  M. 
3T.  vor  dem  Tode  brandiger  Decubitus  und  pempbigusähn- 
&che  Blasen  am  Gesässe  und  den  Unterextremitäten.  Ge- 
schwüre im  Larynx  und  Pharynx  3mal.  Bei  einer  22jähr. 
^d  deutliche  Blutgeräusche ,  sowohl  in  den  Halsgefässen, 
als  im  Herzen  nnd  in  den  grossen  Gefässen ;  sie  verloren  sich 
im  spitern  Verlaufe.  In  den  Lungen  fand  sich  in  den  meisten 
Fällen  Infarctus  und  Pneumonie  meist  der  untern  Lappen.  — 
Die  Section  zeigte  3mal  lobäre  Infiltration  der  untern  Lappen, 
imal  lobuläre  Pneumonie ,  2mal  zugleich  mit  Metastasen  in 
der  Milz ,  worunter  ein  22jähr.  Mann ,  der  nach  Swöchentl. 
Krankheitsdauer  pyämisch  starb,  und  bei  dem  sich  ausserdem 
zahlreiche  Ablagerungen  im  Unterhautzellgewebe  der  Paroti- 
dealgegend ,  der  linken  Armbeuge,  des  Thorax ,  des  Gesässes 
■nd  der  untern  Exlremitäien  bildeten,  welche  sehr  rasch, 
a«>i«t  24 — 18  Std.  nach  ihrem  Auftreten  jauchig  zerflossen  u. 
die  Haut  im  weitem  Umkreise  entblösten.  3mal  fand  sich 
Pleoritis,  Imal  zugleich  mit  Pericarditis ;  bei  einem  46jähr. 
Hanne  uebst  typbösen  Darmgeschwüren  indurirte  Tuberkulose 
aad  chroo.  Phthise  beider  Lungen.  Eine  Kr.  wurde  3  Tage 
aacb  der  Entbindung  tobsuchtig  und  starb  7  T^  später;  man 
bnd  typhöse  Infiltration  im  lleum  und  in  den  Gekrösdrüscn 
mit  Geschwursbildung  im  untern  Theile  des  lleum,  faserstoffige 
Endometritis  mit  Geschwüren  am  äussern  Muttermunde  und 
in  der  Scheide ;  acutes  Lungenödem  mit  lobulärer  Pneumonie 
im  rechten  obern  nnd  mittlem  Lappen.  Einen  ähnlichen 
Befund  bot  eine  andere  Kr. ,  die  erst  4  Woch.  nach  der  Ent- 
bindang  starb.  Femer  starben  4  von  der  epidem.  Brechruhr 
BeCalleae,  ein  Kr.,  bei  dem  in  der  3.  Woche  Parotitis  auftrat, 
H>  wie  ein  IBjähr.  Mensch,  bei  dem  sich  in  der  Reconvalescenz 
Caries  des  Felsenbeins  mit  Gerinnung  im  Sin.  transv.  und  lo- 
buL  Fneumonie  einstellte.  —  4  Kr. ,  von  denen  2  starben, 
varen  firüher  im  Hosp.  an  Syphilis  behandelt  worden. 


In  allen  schwerern  Fällen  von  Typhus  (so  wie  in 
allen  schwerern  Krankheiten  überhaupt)  war  der 
Thorax  wenig  erweitert,  der  Herzimpuls  naher  dem 
Sternum  und  (bei  nicht  bedeutendem  Meleorismus 
nur  zu  Anfang  u.  in  der  Heilung)  stand  das  Zwerch- 
fell tiefer.  Mit  der  Genesung  glich  sich  diese  von 
verminderter  Elaslicitäl  des  Lungengewebes  herrüh- 
rende Erscheinung  stets  wieder  aus. 

Vom  Icterus ,  welcher  bei  8  Kr. ,  die  sämmtlich  unter 
dem  34.  J.  standen,  als  catarrhalis,  4mal  als  calculosus  vor- 
kam, sind  folgende  Fälle  bemerkenswerlb. 

Ein  68jähr.  Mann  hatte  seit  mehrem  Tagen  Appetitlosig- 
keit, bitlern  Geschmack  im  Munde  und  Icterus,  worauf  einige 
flüssige  Stühle  eintraten ;  er  war  noch  nie  ikterisch,  hatte  nie 
Schmerz  in  der  Lebergegend  gehabt.  Während  der  letzten 
Tage  trat  Hitze  und  Durst  auf.  —  Bei  der  Auftiahme  waren 
die  Hautdecken  heiss,  der  Unterleib  massig  meteoristisch,  die 
Lebergegeod  etwas  schmerzhaft  bei  Druck ,  die  Leber  unter 
dem  Rippenbogen  nicht  hervorragend.  Puls  76.  Mehrmals 
diarrhöische  Stühle  ,  die  zuerst  ohne  Gallenfarbstoff,  später 
deutlich  gallig  gefärbt  waren.  Der  Schmerz  im  rechten  Hy- 
pocbondrium  steigerte  sich  fortwährend ,  der  Icterus  blieb  im 
Gleichen.  Der  Kr.  ward  rasch  magrer  und  schwächer,  und 
starb  nach  9tägiger  Behandlung.  —  Section.  Gallenconcre- 
tion  im  Duct.  choledochus  mit  Erweiterung  desDuct.  hepatic, 
cystic.  und  ihrer  Verästelungen  in  der  Leber.  Verödung  und 
partielle  Verschorfung  der  Gallenblase.  Jaucheherde  in  der 
Gallenblasenfurche.  Chron.  Hydrocephalus  und  allgemeine 
Wassersucht  geringen  Grades.  —  D.  A.,  50jähr.  Taglöhnerin, 
leidet  seit  Jahren  an  Amaurose,  seit  2  J.  an  einem  Unter- 
schenkelgeschwure.  Vor  3  Woch.  trat  allmälig  Icterus  auf, 
der  ziemlich  langsam  zunahm  und  dann  stationär  blieb.  Die 
Untersuchung  der  Leber  gab  keine  Veränderung,  weder  da- 
mals ,  noch  bei  der  Aufnahme.  Kein  Schmerz  in  der  Gegend 
des  rechten  Hypochondrium ;  Harn  stark  dunkel  gefärbt; 
Fäces  erst  weisslich ,  später  braun  pigmentirt.  Nach  14täg. 
Dauer  des  Icterus  traten  Schüttelfröste  auf;  3  Tage  später 
Pneumonie  links  unten ;  4  T.  danach  Tod.  -7-  Section.  Me- 
dullarkrebs  des  Duodenum  an  der  Ausmundung  des  Duct. 
choled.  mit  Ausdehnung  der  Gallenwege  und  Verschorfung  der 
Gallenblasenscbleimhaut  am  Fundus ;  Anlöthung  dieser  Stelle 
an  das  Colon.  Trübung  und  Verdickung  der  Innern  Hirnhäute. 
Chron.  Hydrocephalus.     Rigidität  der  Aorta. 

Krebs  der  Leber  (ohne  Magenkrebs)  kam  2mal  vor: 
imal  mit  Krebs  des  Oberschenkelknochens  (und  doppelter 
Fractur  desselben) ,  des  Herzens ,  der  Lymphdrüsen ,  Com- 
pression des  Duct.  choled.  durch  krebsige  Drüsen  und  lobu- 
lärer Pneumonie,  —  Imal  mit  Krebs  des  Hodens,  Nebenho- 
dens und  der  Inguinaldrüsen  rechterseits. 

Leberatrophie  u.  Pylephlebitis  fand  sich  bei  einer 
26jähr.  Frau ,  die  seit  längerer  Zeit  hydropisch  war  und  an 
Albuminurie  litt.  Die  Section  ergab  Atrophie  der  Leber  durch 
Verdichtung  des  parenchymatösen  Bindegewebes,  Erweiterung 
und  Verdichtung  der  Häute  der  Pfortader  und  Pylephlebitis 
Jüngern  Datums,  chron.  Hypertrophie  der  Milz. 

fFechselßeber  kam  SOmal  vor:  bei  50  M.  u.  30  W. 
16  Indiv.  waren  zwischen  iO  — 20,  41  zw.  20  —  30,  12  zw. 
30 — 40  J.  alt,  die  übrigen  11  waren  über  40  J.  —  Der  Ty- 
pus der  Anfälle  war  meist  der  tertiäre,  nur  in  4  Fällen  kehrte 
das  Fieber  am  4. ,  und  in  5  täglich  wieder.  Bei  vielen  der 
Erstgenannten  war  der  Typus  zu  Anfang  der  quotidiane  gewe- 
sen. Fast  bei  Allen  traten  die  Anfälle  bei  Tage  auf,  nur  bei 
3  während  der  Nacht. 

Aus  seinen  Beobachlungen  schliesst  Vf.  Folgen- 
des. Die  Fnteroailtensanfälle  bleiben  auch  ohne  alle 
arztliche  Hülfe  nach  längerer  oder  kürzerer  Zeit  end- 
lich aus,  nachdem  dieselben  in  Bezug  ihres  Eintretens 
und  ihrer  Dauer  unregelmässig  geworden  sind.  Solche 
Wechselfieber  hinterlassen  immer  grosse  Milztumoren, 


36 


IV.     Pathologie,  Therapie  u.  medicinische  Kliiiai. 


so  wie  gewöhnlich  Hydrops.  Rie  Anfirtle  kehren 
letc?ht  «ttrttok  und  sind  dann  meist  uf» regelmässig. 
Hassetbe  geschieht  hei  einer  ungendgcnden  oder  un- 
zweckmNssigen  Behandlung  der  ursprünglichen  Inter- 
roittens.  Sind  hei  grossen  Milelamoren  die  Anfaiie 
spontan  ausgewichen,  oder  nur  mit  unregelmassigenn 
Typws  wiedergekehrt,  so  vermag  die  Kiwisl  Nichts  ftlr 
die  Verkleinerung  der  Geschwulst.  Wo  jedoch  nach 
vollkoronaener  Heilung  die  AnHiHe,  wenn  auch  zum 
2.  u.  3.  Male  wiederkehrend,  doch  noch  ihre  volle 
Intensität  und  Dauer  halten,  hliehen  dieselben  nach 
dem  €hiiiingehr»uche  nicht  nur  aus,  sondern  dfe  Milz 
verkleinerte  sich  noch  um  ein  IJctrSchlliehes ,  oder 
kehrte  zu  ihrem  normalen  Volumen  zurück.  —  Das 
Verschwinden  des  Tumors  ist  mit  vollsläiidigor  Hei- 
lung ziemlich  identisch,  da  hei  Kr.,  wo  das  geschieht, 
keine -Rückfälle  eintreten.  Wo  aber  nach  längerem 
Gebrauche  der  Antitypica  der  Tumor  unverändert 
bleiU ,  bleiben  die  Paroxysmen  wohl  fUr  den  Augen- 
blick aus ,  kehren  jedoch  hei  der  ersten  besten  <ie- 
legenheit  wieder.  Bei  solchen  chron.  Tumoren  hielten 
die  Fielieranfälle  öfter  keinen  regulären  Typus  ein,  u. 
setigten  keine  genaue  Gliederung  in  das  Hitze-  und 
Kähe9tadiuiB,  sondern  es  trat  entweder  nur  ein  ieioh- 
les  Frösteln ,  oder  nach  einem  kurzen  Kälteschauer 
etwas  Hitze  des  Körpers  mit  wenig  oder  gar  keinem 
Schwetsse  verbunden ,  o4er  endl^rh  nur  ein  typisdi 
wiederkehrender  profuser  Scihweiss  ohne  vorherge- 
hende Kälte  als  Andeutung  des  frühem  vollständigen 
Anfalles  auf.  Solche  irreguläre  Paroxysmen  ver- 
schwanden wohl  für  einige  2eit  nach  dem  Gebrauche 
des  ChiTiin.  sulphur.  oder  der  Tinct.  Fowleri ,  kehr- 
ten jedoch  auch  unter  Anwendung  dieser  Mittel  nicht 
selten  wieder  zurück ,  und  erforderten  zu  einer  tem- 
porären Heilung  eine  lange  fortgesetzte  Behandlung 
und  grosse  Gaben  des  Chinins.  —  Von  42  Kr,, 
welche  in  den  Monaten  März  bis  Juni  in  ßehandhing 
kamen,  hatten  nur  2  Hydrops,  während  von  16  -Kr., 
welche  vom  Oct.  bis  Febr.  aufgenommen  wurJoii ,  5 
bedfentend  hydropisch  waren.  Bei  Allen  hatte  die 
Krankheit  schon  durch  Monate  gedauert,  die  Milz  war 
sehr  vergrösserl  und  konnte  in  keinem  Falle  nm  ein 
Bedeutendes  cum  Schwinden  gehracht  werden.  Aibu- 
mimirie  fand  sich  in  4  Fällen:  bei  einer  60jähr.Frau 
trat  der  Tod  ein,  es  fand  sich  allgemeiner  Hydrops 
der  serösen  Säcke  nnd  des  ün-terhautzellge wehes.  — 
Die  Behandltmg  anlangend,  so  wurde  das  Schwefel- 
saui^  Chinin  in  grossen  Gaben  (Gt.  x  —  xvjjj  p.  d.) 
kuns  nach  dem  letzten  Anfalle  gegeben ,  so  dass  we> 
nigülcns  12  Std.  freier  Zeit  für  die  Einwirkung  des 
Präparats  übrig  blieben.  Die  Giüsse  der  Dosis  (10 — 
18  Gr.)  war  nach  der  Dauer  «ler  Inlermittens  vcr- 
schieiden:  es  wurde  entweder  nnr  eine  solche  Dosts 
gegeben,  oder  1 — 2  Tage  danach  dieselbe  wieder- 
heü,  oder  eine  Ueinere  von  6  —  8  Gr.  veral>reicht, 
wenn  aooh  «der  Anfall  atisgebHehen ,  aber  die  Milz 
noch  sehr  gros«  'war»  Nach  oder  während  der  An- 
weod«ing  der  grossen  Dosen  ,  sol^akl  die  Anfälle  aus- 
gebliehen w«reR,  wurde  4ie  Solution  des  Chinin  nach 
Pi«rry  (Gr.  vijj,  Aq.  destilL  5vjjj  mitAcid.  sulphur. 


dil.  gtl.  xvj)  lägHch  zu  2  —  3  fissl.  so  lange  verab- 
reicht ,  bis  der  Milzlumor  ansehnlich  verkleinert  war. 
Blieb  der  Tumor  durch  längere  Zeit  slaliftuär ,  so 
wurde  wieder  eine  grössere  Dosis  Chinin  geg<d)eii  u* 
darauf  mit  der  Solnti<yn  feirtgc fahren.  In  einzelnen 
Fällen  wurde  auf  diese  Art  bis  zu  84  <3r.  Chinin  ver- 
abreicht. —  Auch  Arsenik  wurde  versuchsweise 
angewendet.  In  frischen  Fällen  vermochte  die  Tinct. 
Fowler.  zu  5  —  8  Tr.,  2fnal  des  Tags  gegeben,  nicht 
den  Eintritt  dos-nächslen  Anfalles  zu  verhüten  ,  und 
gewöhnlich  traten  noch  2 — 3  Anfälle  unter  dem  Ge- 
brauche dersf'lben  ein ;  auch  die  Milz  verkleinerte 
sich  nur  sehr  langsam,  einige  Kr.  wurden  sogar  bald 
hydropisch.  Kbenso  wenig  vermochte  der  Arsenik 
die  chron.  Milzlumoren  zu  verkleinern ;  dieselben 
wuchsen  vielmehr  noch  und  die  Paroxysmen  blieben 
nicht  aus. 

An  Cholera  wurden  145lndiv.  behandelt:  52  M. 
und  93  W.  Hiervon  starben  62:  19  M.  u.  43  W. 
Hierunter  erkrankten  23  in  der  Anstalt:  4  M.  u.  9  W., 
und  starben  14:  3  M.  u.  1 1  W.  —  [Das,  was  Vf. 
über  die  Aetiologie  und  Contagiosität  der  Cholera 
sagt,  übergehen  wir,  da  es  dem  Zwecke  dieser  Zeit- 
schrift zu  fem  liegt,]  —  Die  Krankheil  begann  im- 
mer mit  Diarrhöe,  welche  bald  nur  1  Std.,  bald 
selbst  14  Tage  dem  Erbrechen  und  Erkalten  voraus- 
ging. Die  anfangs  kothig  und  gallig  gefärbten  Stuhl- 
gänge erhielten  meist  er»t  später  die  charakteristische 
weisse  Farbe.  Sie  waren  nur  tu  weilen  von  Schmerz 
im  Unterleibe  begleitet;  nicht  selten  bezeichnete  ein 
solcher  den  Beginn  der  Diarrhöe.  In  andern  Fällen 
trat  zugleich  mit  dem  ersten  Stuhlgänge  eine  heftige 
Ohnmacht  ein.  Nach  verschieden  langer  Zeit  kamen 
das  erste  Erln-echen ,  die  Erkaltung  der  ^  Haut ,  die 
Wadenkrämpfe.  Das  Erbrechen  war  nicht  immer 
weisslich,  zuweilen  durch  den  ganzen  Verlauf  grttn- 
lich.  Rald  trat  es  nnr  1  —  2mal  ein ,  bald  hielt  es 
bis  ins  Reactionsslndium  an.  Die  Erkaltung  der  flaut 
w^ar  nie  am  ganzen  Körper  gleichmässig;  die  an  dttr 
Peripherie  gebogenen  Tbeiie  waren  stets  am  kältesten. 
Zugleich  wuide  die  Urinsecretion  unterdrückt.  1« 
diesem  Stadium  beobachtete  Vf.  die  rasche  Vorkleinr- 
rung  von  pleuril. ,  pericard.  und  periton.  Exsudaten. 
Der  Puls  war  nicht  fühl-,  der  2.  Herzton  nicht  hör- 
bar. —  Oie  Reactien  war  bald  voUkommen ,  bald 
nicht.  In  diesem  Stadium  trat  bei  Schwangern  Ab- 
ortus ein.  Jene  kam  nach  verschieden  langer  Dauer 
des  Kältestaüiuros,  im  Maximum  von  36  Std.  Sie 
wurde  durch  i\\e  Rückkehr  einer  gleichmässig  an 
allen  Theilen  vertheillen  Körperwärme  l)ezeicbnct. 
Hiermit  hörten  meist  auch  die  Ausleerungen ,  beson- 
ders das  Erfircclien,  auf;  zugleich  wurde  die  Secre- 
tion  des  anfangs  meist  etwas  eiwetsshaltigen  Urin« 
wieder  hergestellt.  Die  vollkommne  Reaction  wurde 
meist  nur  bei  rüstigen,  gesunden  Individuen  beob- 
achtet, einmal  jedoch  auch  bei  einem  70jäbr.  Manne 
schon  nach  10  Std,  Die  unvolIkoinraBe  Aeaction 
charakterisirte  sich  durch  andauernde  Entleer ongen 
bei  ungleichmässiger  Verlheilung  der  Körperwärme. 
Waren  die  Temperaturdifferenxen   einzelner  K{H*per- 


IV.    Pathoiagie,  IViempie  a.  medkmiBoke  Klinttk 


37 


dieite  Mhr  lieileul^ti^ ,  90  (ral  stets  der  Tod  ein. 
Zugleich  1)lieb  die  UrinsecretioD  unterdrück!  od.  spär- 
lifh,  oder  es  war,  wenn  Harn  secomirt  wurde,  Re- 
teiition  dexi^elben  cugagen.  Noch  h{iu6g«r  fand  sich 
tes  hei  der  urämischen  form  und  vorwi^^sweifte  hei 
Diplilherilis  der  Blase.  Bei  der  unvollkommnen  Porn 
Jer  Beaclion  zeigte  sich  das  Choleraexanthem :  ver- 
srbicdeu  his  Uobnengrosse,  intensiv  rpthe  Fi(>cke,  die 
uhne  suhjective  Erscheinungen  plfllzlich  und  meist 
2m  Hand-  und  FussrUcken,  seltner  am  Kniegelenk, 
siclilh;»r  wurden,  durch  3 — 4  Tage  un  verein  der  t  blie- 
bro,  dann  erhiassten  und  ganz  verschwanden.  Nicht 
selten  zei<;len  sich  an  der  Stirn  kleine  his  stecknndel- 
kapfgrosse  Papeln,  oder  eine  diffuse  erythematöse 
RGlhung  der  Stirn.  In  einzelnen  Füllen  hemerkte 
man  zu  derselben  Zeit  das  Auftreten  einzelner  kleiner, 
der  Miliaria  ähnlicher  Bläschen  auf  der  Stirn;  bei 
0iMDi4OjJlhr.  Manne  eine  vdfls^SniligeMHiariaernpiion, 
bei  einem  Bjähr.  Knahen  Herpes  labialis.  Einmal 
fülUcn  sich  die  Bläschen  auf  der  Stirn  mit  einem 
eitrifEeii  lobaJte;  einmal  zeigton  sich  auf  Hand-  und 
FraradEf>n  deutiiche  <)tiad«leAn.  —  Zweimal,  bei 
emem  38jlAir.  Manne  und  einer  22jähr.  Magd,  wnrde 
Jie  sogen.  Acrodyma  palmaris  beobachtet:  plOlz- 
lidies  AuflreCefl  eine«  heftigen  Schmerzes  auf  ^er  Jn- 
MiOäcbe  beider  Daumen ,  wni)ei  diese  schwerer  be- 
weglich waren;  derlei  Anfälle  wiederholten  sich  6  — 
8nal.  Seltner  wurden  in  der  Reactionsperiode  Me- 
(astasea  beobachtet :'  1  mal  Pleuritis  und  Peritonitis, 
issi  Parotilis ,  atn  liAufigsten  Oipbtheritis  verschie- 
deaer  Schfeiinhaiitparlien  (der  Ziin^e,  der  Bronchien, 
des  Dickdarms  mit  Iheilweiser  Verschorfung  sämmt- 
lieher  Darmh.1ute,  der  Vagina,  der  Blase,  des  äus^iern 
GehSrgangs).  —  Der  Ausgang  in  Urämie  fand  sich 
bei  ca.  %  der  Kr.,  wevf>n  nur  wenige  genasen. 

5)  Krankkeiten  der  Harnwerkzeuge, 

Morbus  ffrighfii  kam  Slmal  vor:  liei  ii  M.  u.  il  W., 
Dmal  zwischen  dem  40.  u.  50.,  ömal  zwischen  dem  80. — 
».  J.  Hirrron  starlien  14:«  M. ,  S.W.  Atle  Kr.  waren 
b^dropisch.  Die  arämisctie  Tntoxication  trat  hei  7  Kr.  ein, 
woTon  2  genasen,  u.  bcpann  stets  mrt  Erhrechen.  —  Schmeiv. 
ii  der  Niere ngegend  fehlt«  fast  nie.  Klaiipenfehter  des  Her- 
»DS  kamen  bei  keitiem  Kr.  vor;  3mal  excentrische  Hvpertro- 
pbie  des  recht en  Herzens  im  Gefolge  chron.  Bronchialbten- 
Dorrfaöen ;  mehrmals  der  nlheromaluse  Process  der  Arterien ; 
2mal  frische  Vegetationen  an  derVuIvuIa  milralis  des  Herzens; 
otter  Ken-,  sowie  nnseatnusslelier;  3mal  thron.,  Imal 
aniterÜTlzluinur;  je  Imal  Krebs  der  Nase,  chron.  Unter«c]jen- 
kelfpjschwüre,  rhron.  Tuherkotose  der  Lnngen,  der  Pleura  u. 
d(T  Toben,  BronchiektnHe;  Omni  lohäre,  mehrere  Male  lolm- 
lire  Pneninome;  häuOc  Pleuritis  und  hei  «/g  der  Kr.  Perlinr- 
itis;  4fnal  Perftoniti%jiä  Kr.  waren  Puer])eren,  4  hatten  vor 
tarier  Zeil  an  lotennittens  gelitten ,  2  öHer  an  Bleikolik ,  4 
ianh  längere  Zeit  an  Syphilis  (hei  2  der  Gestorbenen  fanden 
seil  Lebernarben) ;  Imal  trat  j^e  Krankheit  unmittelbar  nach 
G«$icbLsrotblauf,    Imal  nach  Scharlach  auf. 

Nieren  tuberkulöse  fand  sich  bei  einer  42jähr.  Frau ; 
fie  linke  Niere  bildete  einen  kindskopfgrossen  Tumor. 

6)  Krankheiten    der    Geschlechtsor- 

Mit  Puerperalfieber  wurden  89  Kr.  aufgenommen  ,  wo- 
10Q  21  starben.     Die  Sterblichkeit  war  am  grössteo  (36%) 


in  den  Monaten  Ootoher  bis  Marx.  —  3mal  trat  kiirz  nach 
der  Entbindung  Typhus  anf:  rascJies  Verfallen,  Aufirelen  eines 
bedeiKeaden  Milzlumors ,  der  Roseola  ,  Häuftgerwerden  der 
Pulsationen  hei  trweiteriHig  und  Doppelscblag  der  Arterien, 
Meieorismuf  lici  wenig  PerituQielexMdflt  und  geringer  Cndo- 
mefritis  ^eiteleo  auf  die  durch  dieSection  besiütigle  Diagnose. 
^^  Eklampsie  kura  3ma1  vor:  Imal  bei  einer  an  Hydrops 
Brigbt.  Leidenden.;  ausserdem  bei  2  Kr.  (14  u.  10  Tage  nach 
der  Entbindung) ,  wo  nach  den  Anfallen  Lahmung  der  «inen 
KorpiN'halfte  enröt  kblieb.  —  Bei  1  Scbwangern  traten  leichte 
CuiwulsioRen  aller  Exlreniitalen  auf,  die  taglich  zu  derseH»en 
Stonde  wiederkehrten  ,*  uod  wobei  das  Bewusstsein  ungetrübt 
war.  Die  Anfalle  wichen  dem  Gebrauche  des  Cliinin.  sulphur. 
und  kehrten  auch  später,  sowohl  vor,  als  nach  der  Entbin- 
dung nicht  wieder.  —  Lähmung  der  ontern  EirtrenNtttcn  bei 
Puerperen  kam  mehrmals  vor.  Zweimal  warde  Lähmung  der 
linken  Unterestrcmität  durch  den  Druck  eines  im  DougI»s*- 
schen  Baume  deutlich  nachweisbaren  Beckenexsudats  bedingt; 
beide  Kr.  genasen  nach  spontanem  Durchbruch  des  Exsudats 
in  die  Scheide,  worüber  beide  Male  Monate  vergingen. 

An  öbsohseiren4en  PeritonUttlecDSudaten  nach  Puer- 
peruHielier  wurden  11  Kr.  hchandeU.  Von  Interesse  sind 
folgende  Fälle. 

Nach  der  Enthindung  bildete  sich  ein  bedeutendes  Peri- 
tonäalexsudat  oberhalb  der  linken  innern  Leistengegend, 
rftckte  allmälig  tiefer ,  eröffnete  4en  Leislenkanal  and  bildete 
endlich  eine  bedeutende,  den  Verlauf  des  letalem  dan-stellcnde 
Geschwulst,  die  sich  bald  spontan  nach  aussen  eröffnete  und 
eine  grosse  Menge  dickflüssigen  Eiters  entleerte.  Nach  der 
Schliessung  der  AbscessöfTnung  befand  sieb  die  "Kr.  ganz  wohl 
und  verliess ,  nachdem  sieh  der  Exsudatsack  bedeutend  ver- 
kleinert hatte,  die  Anstalt. 

Ch.  M.,  2^äbr.  Frau,  aboi1irtevor4)Mon.  naohOmonatl. 
Schw»ngerscbaft.  Noch  der  Entbindung  leichte  Puerperal- 
erwhemnngen  [?];  %  Tage  darauf  fand  man  ein  feetea  Perito- 
naolexsudat  »her  derSymph.  oss.  pub.  in  der  Höhe  von  iVs'^ 
und  nach  links  längs  der  Ausdehnung  des  Lig.  Poupart.,  so 
wie  im  Douglas'schen  Baume ;  der  Uterus  fest  stehend,  sonst 
normal  Die  Kr.  ging  bäht  darauf  aufs  Land  und  soll  sich 
durch  4  Mon.  ganz  wohl  liefiuKlen  haben ,  bis  vor  einem  Mo- 
nate neuerdings  Schmerz  im  Uiilerleihe  auftrat  und  die  Ge- 
schwulst rasch  weicher  wnnic.  Als  Pat.  in  die  Anstalt  kam, 
fand  man  oberhalb  des  Lig.  Poup.  inmitten  einer  grossen, 
festen  Geschwulst  eine  thalerprosse  fluctuirende  Stelle;  zu- 
gleich fühlte  man  dort  heim  Druck  ein  deutliches  Knistern, 
wie  heim  Hauteniphysem  ;  der  Schall  war  daselbst  deotlich 
tympanitisch,  in  der  nächsten  Umgehung  aber,  seihst  nach 
oben  zu,  ganz  leer.  Sonst  der  Stand  des  Ex:5udats  wie  nach 
der  Enthindung.  Ausser  heftigen  Schmerzen  keine  Störung, 
namrntl.  die  Stuhlenlleerungen  ganz  normal.  Nach  3  Tagen 
brach  die  Geschwulst  zufällig  in  Vfs.  Gegenwart  anf ,  und  es 
entleerte  sich  zuerst  unter  zischendem  Geräusche  ein  öbelrie- 
clieniles  Gas,  dem  eine  grosse  Menge  dicklichen  gelben  Eilers 
folgte.  Nach  der  Entleerung  verschwand  der  tympnnitische 
Schall.  Das  AllpemeinheRnden  nicht  gestört ,  die  Siuhlent- 
leerungen  normal.  Die  Eiterentleerung  dauerte  noch  durch 
14  Tage,  und  es  enlleerlen  sich  zugleich  immer  Luftblasen 
mit,  die  jedoch  später  ihren  fibeln  Genich  verloren  und  spär- 
licher wurden.  Nach  W  Tagen  schlo«s  sich  die  AhscessöfT- 
nung,  von  dem  Exsudate  blieb  jedoch  ein  guter  Tlieil,  sowohl 
durch  die  Hauchdecken ,  als  bei  der  innern  Unlersuihung  im 
Douglas'schen  Baume  nachweisbar.  Die  Kr.  erlangte  bald 
wieder  ihre  frühem  Kräfte  und  ein  gutes  Aussehen ,  und  ver- 
liess nach  4  Woch.  geheilt  die  Anstalt. 

Krebs  des  Uterus  kam  19mal  zur  Beobachtung ,  llmal 
zwischen  dem  50.  —  00.  Lebensjahre. 

Sphacelus  des  Cervix  uteri,  der  raginalportion  und 
obersten  Scheidenpartie  kam  Imal  vor.  Die  Kr.  wurde 
sehr  herabgekommen  eingebracht.  Ueber  die  Anamnese  erfuhr 
man  nur,  dass  sie  seit  längerer  Zeit  an  Blutungen  mit  AusHuss 
einer  sehr  fötiden  Flüssigkeit  aus  der  Vagina  gelitten  halte. 
Bei  der  Untersuchung  zeigte  sich  die  obere  Partie  der  Schei- 
denschleimbaut,  so  wie  die  Vaginalportion  sphacelös  erweicht 


38 


IV.     Pathologie,  Therapie  u.  medicinische  Klinik. 


und  tbeilweise  zerstört.  Dabei  keine  Inflttration  der  Vaginal- 
portion oder  der  Nacbbardrfisen.  Am  Tage  vor  dem  Tode 
stiess  sich  der  Rest  des  sphacelösenjCervix  mit  einem  grossen 
Theile  der  Vagina  ab ,  so  dass  eine  vollkommene ,  durch  tba- 
lergrosse  Oeffnuogen  in  der  Blase  und  dem  Rectum  gebildete 
Cloake  entstand.  —  Die  Section  ergab  eine  Hamblasen- 
Scbeiden-Mastdarmßstel ,  entstanden  durch  Zerstörung  der 
Vagina,  des  Gervix  uteri  und  der  angrenzenden  Wand  des 
Rectum  und  der  Harnblase.  Chron.  Entzündung  der  Harn- 
wege mit  Verschorfung  der  SchleimbViut  derselben  u.  Atrophie 
der  linken  Niere.  Syphilitische  Knochen^nlzilndung  u.  Narben 
des  Schädels;  Narben  in  der  Leber.  Eitrige  Pneumonie 
links  unten.     Hochgradige  Anämie  und  Abmagerung. 

Peritonitis  •  nach  Perforation  der  ausgedehnten 
(blennorrhoischen)  Tuba  fand  sich  in  einem  (tödllich  enden- 
den) Falle. 


7)  Hautkrankheiten. 

Das  Erysipel  ka.m  llmal  vor:  bei  4  M.  u.  7  W. ;  das 
jüngste  Indiv.  war  16,  das  älteste  K3  J.  alt.  Es  trat  7mal  im 
Gesicht,  4mal  an  den  Unterschenkeln  auf.  Unter  den  letztem 
zeigte  sich  bei  dreien  Blasenbildung ;  sie  betrafen  sämmtlicb 
herabgekomroene  Kr.  im  Alter  von  43 — K3  J.  —  Zweimal 
wurde  das  Collodium  nach  Dr.  Spengler  angewandt;  beide 
Male  mit  dem  gunstigsten  Erfolge. 

Erythema  nodosum  bei  3  Weibern  im  Alter  von  36, 
37  n.  60  J.  Der  Sitz  desselben  war  vorzüglich  der  Rumpf 
und  die  Arme.  Kalte  Waschungen  und  Bäder  brachten 
Heilung. 

Herpes  »oster  3mal :  bei  einer  62jäbr.  u.  34jähr.  Frau 
nach  dem  Verlaufe  der  10. — 12.  linken  Rippe,  bei  einem 
iOjäbr.  Schuhmacher  in  der  Höhe  der  4.  u.  5.  rechten  Rippe. 
Die  Neuralgie  trat  3—4  Tage  vor  der  Eruption  auf  und  verlor 
sich  mit  dem  Auftreten  des  Exanthems. 


Anhang. 

Die  Säuferdyskrasie  fand  sich  bei  30  Indiv. :  22  M.  u. 
8  W.  In  einem  Falle  fand  man  bei  der  Section  eines  60jäbr. 
Schreibers,  der  hot-hst  unregelniässiK  gelebt,  lang«?  an  hydrup. 
Erscheinungen  gelitten  hatte  und  zuletzt  soporös  gestorben 
war.  Folgendes.  Chron.  Hirnhantödem.  Reste  von  Apoplexia 
intermeningea ,  von  Pleuritis  und  Feri'carditis.  Frische  Pleu- 
ritis und  Pneumonie  rechts.  Nierenatrophie;  Nierensteine. 
Encephalitis  um  die  mit  einer  grünlichgelben,  eitrigen  Flüssig- 
keit erfüllten  Ventrikel. 

An  acutem  Gelenkrheumatismus  litten  39  Kr. :  14  M. 
u.  25  W.  10  standen  zwischen  dem  10. — 20.,  11  zw.  dem 
20. — 30.  J.,  die  uhrigen  waren  über  30  J.  alt.  Er  compli- 
cirte  sich  2mal  mit  Pericurditis ,  2mal  (beide  Fälle  waren 
tödllich)  mit  Endocarditis. 

Chronischer  Rheumatismus  fand  sich  bei  19  Kr.  : 
8  M.  u.  11  W. ,  und  gab  in  einzelnen  Fällen  zur  Entstehung 
bedeutender  Deformitäten ,  besonders  der  Finger  und  Zehen, 
Veranlassung.  Bei  geringern  Graden  desselben,  so  wie  hei 
länger  andauerndem  acutem  Rheumatismus  wurden  die  russi- 


schen Dampßäder   mit  sehr   günstigem   Erfolff    «oge« 
wandt.  ,       (Wagner.) 

587.  Zur  pathologischen  Physiologie  der 

Pneumonie;  von  Dr.  G.  Zimmermann.    (Prag. 
Vjhrschr.  IX.  4.  1852.) 

An  einen  einzigen,  allerdings  gut  beobachteten 
Fall  von  Pieuro  -  Pneumonie  knüpft  Vf.  epikritische 
Bemerkungen  an,  welche  nichts  Geringeres  bezwek- 
ken,  als  eine  gänzliche  Reform  der  Lehre  von  deo 
acuten  Processen  anzubahnen.  Die  in  Rede  stehende 
Beobachtung  zeichnet  sich  besonders  dureb  fortge- 
setzte Temperaturmessungen,  Bestimmungen  der  tSgl. 
entleerten  Harnmenge,  so  wie  ihres  Harnstoff-  und 
HarnsUuregehaltes ,  nebst  spec.  Gew.,  und  durch  die 
Milgirt  von  3  Blutanalysen  aus. 

Ein  kraftiger  Mann  von  24  J.  bekam  naeh  einer  leichtea 
Erkältung  am  13.  Mai  1846  am  22.  desselben  Jahres  früh 
5  Uhr  einen  Schüttelfrost  mit  nachfolgender  Hitze,  Kopf- 
schmerz, Alhemnoth,  Husten,  Brustschmerzen ,  allgemeiner 
Äbgeschlagenheit.  Um  8  Uhr  früh  im  Hospitale  zeigte  er  ein 
heisses ,  geröthetes  Gesicht  mit  ängstlichem ,  stupidem  Aus- 
drucke, stieren,  gläsernen  Augen,  überhaupt  eine  heisse,  bläu- 
lich-roth  gefärbte  Haut.  Puls  ===104,  unterdrückt;  Tem- 
peratur, unter  der  Zunge,  =  39<*,5  C.  Ropfschmeracn, 
mühsame,  abgebrochene  Sprache.  Zunge  belegt,  feucht; 
Durst  gross;  Leib  weich;  Stuhl  in  Ordnung.  Respir.  »»56, 
kurz ,  obernächlicb  ;  bei  Versuchen  zu  lieferen  Inspirationen 
grosse  Dyspnoe  und  Schmerz  in  der  linken  Seite,  mit  Husten. 
Herz  normal.  Bei  der  objecliven  Untersuchung  der  Lungen 
erwies  sich  die  rechte  Lunge  gesund ,  über  der  linken  war 
von  der  4.  Rippe  nach  abwärts  der  Percussionsscball  hinten 
und  vorn  tympanitisch,  dasAtbmen  unbestimmt,  und  hier  und 
da  mit  trocknem ,  feinblasigem  Rasseln  verbunden.  Die 
Sputa  schleimig,  zähe,  ohne  Blut.  Um  10  Uhr  Venäsectioa 
von  2  Pfd.  Darauf  Gefühl  von  Erleichterung  in  Kopf  und 
Brust ,  Ohnmacht ,  Schweiss ;  Puls  =»  92 ,  voll ,  kräftig, 
weich;  Resp.  »»  48,  Inspir.  tiefer,  ohne  Schmerz;  Temp. 
=  390,0.  —  Antiphlogist.  Diät;  Dec.  Altb.  mit  3jv  Nitr., 
2stündig. 

Was  den  weitern  Verlauf  betrifil ,  so  erscheinen  als  die 
bemerkenswerlhcsten  Momente:  die  bedeutende  Kemissioa 
am  3.  Tage  früh  mit  gleichzeitigem  Eintritte  der  Hepatisation 
des  linken  untern  Lungenlappens  und  nachfolgender  abend- 
licher sehr  starker  Exacerbation,  das  Hirgrifftfnwerden  der 
rechten  Lunge  am  6.  und  7.  Tage,  und  die  Besserung  des 
Allgemeinbetindens  am  9.  Tage.  Die  Heilung  protrabirte  sich 
bis  zum  40.  Tage ,  wobei  aber  der  linke  untere  Lungenlappeo 
indurirt  blieb. 

Wir  lassen  ,  was  an  dieser  Krankengeschichte  das  Wich- 
tigste ist,  die  Temperaturmessungen,  nebst  den  Bestimmun- 
gen der  Puls-  und  Kespirationsfrequenz ,  und  die  Resultate 
der  Harnuntersuchungen  in  tabellarisihcr  Form  folgen,  indem 
wir  dabei  bemerken ,  dass  die  Temperatur  nach  der  Cen- 
tesimalskala,  das  Gewicht  nach  Grannen  angegeben  ist. 


Digitized  by 


Google 


IV.     Pathologie,  Therapie  u.  medicinische  Klinik. 


39 


50 

QO 

-J                 Oft 

pc 

f* 

pa 

tö 

NA' 

M 

II 

>-   "1 

>     ^ 

>      -^         >►      TJ 

»•    T^ 

>  -«t 

>-     -^ 

>     -^ 

>         fl 

S    S 

3-     — - 

c     -t- 

^       -T             er        ^ 

=-     T 

^^^  3 

D-       -1 

er     -» 

B-      -1 

P       <Kj 

«B     =■ 

'S          CT 

^       &        re      =^ 

fp      £:3 

ft  e> 

rt         & 

^     et 

«        &f 

^       e- 

B       er 

=      i^ 

=      =r        S      sr 

D        =3- 

3  p- 

P      n- 

n      =- 

P        P' 

S'       ^ 

&^ 

& 

^                c. 

Cl. 

a* 

b 

& 

b 

£,       ™ 

■s« 

*•                  » 

u» 

«9 

* 

CA 

n 

' 

hb     «A 

»     ^        ♦*     h* 

1^        Nfc 

^     »* 

hk 

^         ^ 

»*<     bA 

*B 

i  s 

t&    f& 

»fi     1«        **     ^*- 

^       k-k 

ZfS/     *^ 

^       » 

s  s 

S  S 

s. 

•»   0 

ce    0      »    b9 

Ob       fe« 

©     © 

t«       » 

u, 

33 

EI 

1  s 

1       Cd 

CA       1            Ck^      U 

C4    c^a 

^     <^ 

tä-       t^ 

(^    b& 

S  g 

w 

1       Oä 

£1»     1       o>    0 

Kf     Oi 

©      L« 

©       © 

do    iCh 

r* 

si  3 

it»     lii- 

1^   &»     1^   1^ 

4>^     Cid 

*■■     4*. 

4^      W 

•b     u 

^     &» 

^ 

*->     0 

»«.      ie         km.      ^ 

-*     « 

-*      © 

N*         -a 

©    © 

©     © 

-      B 

0     Ce 

1*    "0 

0  -»     0  * 

'0     » 

©     *© 

=    ä 

©       «JC 

0     « 

^1 

? 

lä 

fcS 

h^ 

*^ 

»& 

**► 

l-fc 

E  1 

U 

-^ 

1 

^/j    Ä 

° 

^ 

0                    0 

= 

^ 

^ 

g 

1 

5' 

pA 

^ 

^                    1* 

lA 

Nk 

1^ 

■*                      ^ 

Ci     CA 

0 

0 

0                    0 

0 

© 

"© 

© 

1 

*    'S 

^ 

^^ 

la 

^*' 

a;     5S 

1 

S 

S 

g 

s 

1 

A       'f^ 

1081 

1 

1       1 

1 

1 

I 

1 

1 

II 

&B 

0 

^ 

"^ 

2 

»a 

p 

■P 

0 

n 

1^ 

3 

R 

p 

Oi 

1 

1       1 

1 

1 

1 

1 

.           1 

^ 

"0 

5" 

g 

g 

s      s 

© 

10 

» 

0» 

fl 

S 

§ 

§      3 

§ 

S 

s 

,s 

1 

a 

-5 

p 
■1 

»i^ 

H^ 

1^            >* 

^ 

© 

JD 

jD 

0 

» 

1 

^ 

1^ 

"^         5 

"© 

s 

© 

V 

1 

s    » 

0 

0 

©                    M. 

© 

© 

© 

© 

1 

7  a. 
«# 

1* 

1^ 

>*                   >* 

1 

>* 

© 

© 

1 

3  *•   C/3  0 

s 

n       0  0  p- 

o*  ci   .*<  r  r*  ^ 
3  Of    0  w  -  • 

IC« 

S.    P*  B* 

SROOg 
t3    «    3    C/3 

S^s.     er*  09 

a  «-er» 

?l » 

ONOOD 

M  «-«;    -1 

a  0  s- 

i^  2  g  g  5 

i-Usf 

hts   breiige  Calom 
chweiss;  Allg.-Bel 
viel  Husten  mit  blu 
el  weggelassen. 

•^1  g>|?^ 
1  ^  ? "  I 

D    • 

5  8  S- 

et? 
B 

F 

elstöhle; 
l  besser, 
t.  Ausw.; 

§1 

er  S 

S  5:- 

1  * 

SSS- 
1  =  3 

ioc 

)^c 

iO 


IV.     Pathologie»  l^erapie  u.  medicinisciie  Klinik. 


>.      »T5      >►      »»3      >      Tj 


TJ      >-       »TJ  >      nq      >. 


tj        >      «^      >      »«S      >      '*) 


QO       04       -^       «^       <^       <^ 

o    a&    "^    t!d    Od    K) 


ssssssssss 


IMS 


I  i  I  I    I 


§ 


10 

© 


00000 


1^     0»   1^    «    o      00 


09     CO     CO     00 
-^      -^     «     j» 

CO    o    ee    0000 


»4      QC 

o    o 


S 

o 


i 


o    o 

o»    o 


o        o 

Od  i<» 


o 
ex 


^ 


fcO      h9  CO 


h8 


00  OC 

l>9  O 

oa  CS 

1^  « 


h8 

O 


t9 
»4 


O»  Oe 


h8 


© 

© 
© 

i 

© 


s 


© 

t 


g 


CiC 

Vi 

© 

© 

h8 

CK 
© 

© 


s  s 


s 


00 

Vi 

© 


O     © 


© 

00 


o> 

c    cr 

q:    o» 

a   0 

s 

b: 

D 

ce 

•0 

c 

c 

R 

S 

» 

o> 

c   c- 

»      CO 

9    0 

0 

0 

es: 

t3 

s 

c 

3 

<B 

C0       \^ 


^g 


M   _     JL 


B-  BS 
»    -1 


c 
a 


2.  >-  * 

■n    <    * 

ö     ^  3  " 

M>        2 


33 


ci>    f-»   cn 

3   OK»     «J 


C 


2  2! 


OQ 


n 


o  -!-  ft»       a    ^  »> 

CS  B     S  D 


*8  3 


;iggzed  by  "^ 


5"  ^ 


IV.     PfttlMdagie,  Tli^a^$  u.  medicinisclie  Kliniii. 


^ 

•$ 

« 

" 

^ 

!^ 

CO 

CO 
Cp 

CO 
b9 

CO 

9   ^ 

^ 

«s 

^ 

^ 

^  ts 

l! 

' 

i « 

t» 

1 

«9 

1 

1 

s 

s; 

s  s 

s 

s 

?  i 

s 

s 

g 

s 

1 

c^ 

S9 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

I 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1. 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

p 

CO 

00 

CO 

CO 

CO 

CO 

JS 

CQ 

CO 

CO 

CO 

CO 

CO 

CO 

CO 

CO 

CO 

CO 

S 

J^ 

J^ 

•^ 

•k] 

^ 

M 

^ 

J>4 

^ 

-4 

•^ 

M 

«4 

OD 

Sf^ 

OD 

Cß 

M 

05 

» 

0» 

9 

§ 

8 

s 

"Vi 

OB 

ä 

ä 

ä 

s 

8 

o 

o 

© 

"© 

^  S 

CO 

CO 

bO 

Hk 

1^ 

►ik 

H» 

M»> 

M»> 

Hk 

N^ 

Mk 

Mk 

Hk 

Ig  1 

li*. 

»4 

»a 

^ 

1 

1 

1 

o 

o 

o 

S 

o 

o 

O 

a 

s 

5 

o 

Vi    »Q    * 

1 

1 

1 

i 

^ 

^ 

o 

i 

^ 

8 

15 

1 

i 

^ 

t 

i 

g 

i-K 

iph' 

»* 

•*. 

1* 

tt^ 

** 

k^ 

^ 

•^ 

i& 

*^ 

1^ 

*fc 

o 

o 

o 

"b 

"o 

o 

O 

O 

"o 

o 

'o 

1> 

Q 

'o 

?  -5^ 

1 

1 

1 

ȣ 

Nh 

1 

bs 

fc« 

kst 

« 

lo 

lA 

4*         ^ 

1 

1 

! 

3 

4-k 

s 

i 

S£ 

s 

£ 

g 

£ 

o 

s 

s 

s 

*   r 

3 

ta 

i-h 

i-fc 

»9 

tl» 

tö 

1^ 

o>. 

1* 

1D 

oc 

^ 

^ 

1 

( 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

bO 

J^ 

1^ 

5 

-J 

eo 

je 

m 

1 

4 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

ei 

ta 

g 

Ol 

Ifl 

"od 

CO 

fpp  ^ 

3 

m 

~ 

n 

■ö 

o 

M- 

t-k 

Hk 

r^ 

^ 

k*. 

lA 

>~t 

B 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

J* 

lA 

»* 

J* 

ac 

*• 

.*- 

c- 

P 

1 

1 

1 

1 

[ 

1 

1 

1 

1 

1 

CK 

Ol 

^ 

oo 

"ri* 

b» 

fcO 

1^ 

p^ 

ft^ 

Hk 

»^ 

-C.  s- 

o 

*^ 

Ob 

t» 

je 

i& 

* 

«0 

^ 

p 

p  ' 

g     =r 

1 

1 

1 

1 

1 

's 

1 

s 

S 

s 

Ef 

g 

g 

s 

5 

>* 
-a 

■u   1 

1    1 

1 

■? 

1 

1 

JP 

f 

o 

© 

p 

P 

e 

p 

p 

O 

p 

p 

O 

C& 

1 

1 

( 

1 

^ 

1 

"da 

^ 

»^ 

ex 

« 

vt 

OS 

"^ 

et 

3 

^ 

1 

1 

Cd 

Cd 

9^ 

u 

Cd 

b» 

< 

1 

o 

1 

s 

o 

1 

o 

•?* 

^ 

o 

o 

o 

o 

O 

O 

o 

"~^ 

09 

l 

p 

1 

^S« 

n 

D 

o 

Q 

Hk 

o 

9 

>* 

>* 

H^ 

^ 

>* 

o 

>* 

8?  ^  3 

8- 

b: 

Bg: 

BT 

O 

9. 

1 

0  g> 

2  S» 

09 

D 

B 

gr 

&B 

i 

n     N 

»t 

i" 

2^3» 

1 

w 

0 

p 

ES 

1 

5'? 

1 

II 

D 
OQ 

9 

•'"? 

c 

igit|e(|t 

yVaU 

^^' 

CP 

PI- 

Lid^M.   Bd.  79.  HfUl. 


42 


IV.     Pathologie,  Therapie  u.  medicinische'* Klinik. 


1.     Die  Temperaturverhaltnisse,     Vf.  bemerkt, 
dass  es  sehr  wichtig  sein  müsse,  die  Temperaturver- 
hähnisse  im  locuhationsstadium  Dach  Einwirkung  der 
ersten  Noxe  (in  diesem  Falle  eine  Erkältung,  etwa 
7  Tage  vor  dem  Ausbruche  des  Schültelfrosles)  ken- 
nen zu  lernen.  Denn  dem  Schüttelfroste  müsse  schon 
eine  Erhöhung  der  Eigenw2frme  vorausgegangen  sein. 
Aerzte  sollen  an  sich  oder  ihren  Angehörigen  thermo- 
metrische  Untersuchungen  anstellen,  sobald  sie  sich 
einer  Schädlichkeit  ausgesetzt  haben ,  die  möglicher 
Weise  einen  acuten  Process  hervorrufen  kann.     Den 
auffallenden  Nachlass  aller  Erscheinungen,  wie  er  am 
Morgen  des  dritten  Tages  beobachtet  wurde,  siebt  Vf. 
nicht  als  Folge  der  Behandlung  an ,  weil  dann  nicht 
einzusehen    wäre,    warum    Abends    die   bedeutende 
Exacerbation  und  das  Fortschreiten  der  Hepatisation 
eingetreten  sei.     In  Fallen,  die  exspectativ  behandelt 
worden  sind  (Dietl),  bat  man  jene  Remission  zu 
Ende  des  Stadium  des  Engouement  nicht   bemerkt, 
wohl  aber  den  Beginn  der  Hepatisation  gewöhnlich 
am  Ende  des  3.  Tages  eintreten  sehen.     Die  Ursache 
jener  Erscheinung  kann  in  allgemeinen  oder  örtlichen 
Momenten,  oder  in  beiden  zugleich  liegen.     In  er- 
sterer  Beziehung  vergleicht  Vf.  die  pneumonische  Blut- 
Veränderung  mit  einem  Gährungsprocesse,  welcher  in 
gewissen  regelmässigen  Absätzen  erfolge;  nach  Be- 
endigung jedes  Abschnittes  der  Metamorphosen  trete 
eine  Zeit  der  Ruhe  ein,  weil  das  Blut  wieder  eine 
Beschaffenheit  erlangt  habe,  welche  das  Nervensystem 
u.  s.  w.  nicht  so  sehr  abnorm  afßcire.     Aehnliche 
Verhältnisse  müsse  man  beim  Intermittens  supponiren. 
Wollte  man  die  Ursache  der  Remission  im  befallenen 
Gewebe  suchen,  so  z.  B. ,  dass  sich  die  Lunge  in 
diesem  Falle  an  den  Beiz    der  Hyperämie    gewöhnt 
habe,  so  mttsste  man  schlttsslich  doch  immer  wieder 
auf  das  Blut  zurückkommen ,  da  anders  nicht  zu  be- 
greifen sei,  wie  dennoch  die  Exsudation  ihren  Fort- 
gang nehme.  Vf.  fordert  deshalb  zu  Blutuntersuchun- 
gen, resp.  Aderlässen  in  diesen  Perioden  auf. 

Das  Stadium  der  Exsudation  und  Hepatisation 
wird  durch  2  Remissionen  begrenzt,  am  3.  u.  9.  Tage, 
mit  dem  Beginn  des  letzlern  Tages  hat  der  Process 
seine  Akme  und  damit  die  Krise  erreicht.  Einen 
solchen  Umschwung  des  acuten  Processes  zum  Anfang 
der  Rackbildung  hat  yf.  öfters  am  9.  Tage  beobach- 
tet. Der  hier  in  Rede  stehende  Kranke  war  auch  am 
Abend  des  9.  T.  nicht  fieberfrei,  und  so  ist  nach 
dem  Vf.  überhaupt  eine  erhöhtere  Temperatur  bei 
schneller  Resorption  zu  beobachten  (gegen  Dietl, 
der  unter  Fieber  blos  die  Erhöhung  der  Pulsfrequenz 
verstehend,  das  Fieber  nach  geschehener  Exsudation 
plötzlich  verschwinden  sah).  —  Dass  die  Herzthätig- 
keit  und  die  Eigenwärme  nicht  in  ursächlichem  Ver- 
hältnisse zu  einander  stehen,  wird,  wie  von  Andern, 
so  auch  vom  Vf.  bemerkt;  in  jenem  Falle  sank  am 
9.  T.  der  Puls  von  130  auf  96  bei  370,5  Wärme, 
am  andern  Morgen  betrug  P.  ==  84,  die  T.  aber 
=  380.  —  Vf.  freut  sich,  durch  Calomel  der 
am  9.  Tage  vielleicht  zögernden  Krise  einen  kleinen 
Ansloss  gegeben  zu  haben ;  die  in  der  Nacht  vom  8. 


zum  9.  T.  erfolgenden  Calomelstühle  erscheinea 
der  Stelle  eines  Schweisses,  die  Leber  vicarirtl 
für  die  Haut  u.  s.  w.  —  Erst  mit  dem  38.  T.  H 
die  Temperaturerhöhung  auf,  während  Puls  ludl 
gemeinbefinden  schon  längst  normal  erscbienen;' 
glaubt  mit  der  Rückkehr  zur  Normaltemperatnr 
jenem  Tage  das  Ende  der  Umbildung  des  zelienhi 
gen  Exsudats  in  der  linken  Lunge,  im  Bindegeir 
und  der  (bis  dahin)  abnormen  Blutmischung  in 
normale  in  Verbindung  setzen  zu  dürfen.  —  Sp 
cocta  wurden  in  sehr  reichlicher  Menge  bis  zuoij 
Tage  entleert.  Es  fragt  sich ,  ob  diese  blos  ans  i 
tamorphosirlem  Exsudat  bestehen ,"  oder  ob  auek 
Stadium  der  Rückbildung  noch  eine  Exsudation  \ 
farblosen  Blutelementen  erfolgt.  Auch  diese  Fri 
ob  nämlich  hei  der  Resorption  ein  „entzflndlicU 
Process  noch  fortbestehe ,  soll  durch  genauere  Td 
peraturmessungen ,  wo  möglich  mit  einem  tberi 
elektrischen  Apparate,  in  Zukunft  entschieden  werd 

H.  Die  HamverhäUnisse.  Was  1)  dieJ/iof 
des  Harns  betrifft,  so  wurde  die  geringste  Menge; 
5. ,  die  grösste  am  9.  Tage  entleert.  Vf.  sieht 
der  Ermässigung  der  Pulsfrequenz  ein  Moment,  « 
ches  die  reichlichere  Harnsecretion  mit  hervorger^ 
habe ,  und  betrachtet  auch  die  diuretiscbe  Wirk^ 
der  Digitalis  als  eine  solche  secundäre.  Die  bei 
tende  Vermehrung  der  Urinquantität  (umlPfd.nM| 
vom  7.  Tage  an  mag  wohl  in  den  Vesicatoren  ilu 
hauptsächlichsten  Grund  haben,  von  einzelneo  I 
slandlheilen  betrifft  sie  vorzugsweise  die  Wasai 
menge ,  wie  die  Bestimmungen  des  specif.  Gewidl 
zeigen.  Der  Schweiss  hinderte  die  Abscheidung  A 
reichlichen  und  verhäUnissmässig  concenlrirten  Hai 
keineswegs.  [Schade ,  dass  Vf.  bei  den  sousl  Q 
fänglichen  Bestimmungen  der  quantitativen  VerU 
nisse  des  Harns  auf  die  eingenommenen  Wasa 
mengen  keine  Rücksicht  genommen  haL]  —  2)j 
Reaction  des  Harns  war  immer  sauer,  mit  AasDak 
des  36.  und  37.  Tages,  wo  bald  alkalische  Reaeli 
und  ein  Niederschlag  von  Phosphaten  erfolgte.  I 
Säurebildung  war  nur  am  30.  und  31.  T.  so  sti 
dass  es  innerhalb  der  ersten  24  Sid.  zur  Aassek 
düng  von  Harnsäurekryslallen  kam.  —  3)  Die  Fa 
des  Urins  war  bis  zum  14.  Tage  saturirt  rothgi 
oder  rolh,  vom  14. — 21.  T.  noch  ziemlich  gefilr 
vom  21.— 34.  T.  gelblich,  und  später  hellgelblii 

Was  4)  den  Harnstoff*  heir'iGi,  so  ist  aolfill 
dass  der  Kranke  am  8.  t.  1081  Gr.  (65,8  Grmffl 
am  9.  T.  884,5  Gr.  (53,8  Grmm.)  Harnstoff  entla 
hat ,  also  trotz  Aderlässe ,  Exsudation  und  scbmä 
Diät  ungefähr  noch  einmal  so  viel ,  als  ein  Gesund 
bei  gemischter  Kost  ausgeschieden  haben  würde.  I 
damit  zusammenfallende  hohe  Temperatur  des  Pat. 
die  bald  zu  erwähnende  Blutbeschaffenheit  nebst  i 
Abmagerung  spricht  wohl  dafür,  dass  eine  enon 
Oxydation  von  Proteinkörpern  Statt  hatte;  täglie 
Wägungen  acuter  Kranken  bei  exspectativer  Behao 
lung  empfiehlt  Vf. ,  um  weitere  Aufschlüsse  über  d 
Zusammenhang  der  Harnstoffvermehrung  u.  der  Tel 


IV.     Pathologie »  Therapie  a.  medicinische  Kliiiik. 


43 


EtonteigeroDg  zu  gewinoeo.  Im  Stadium  der  Ab- 
De,  Tom  10. — 27.  Tage»  Mli  die  tUglich  enl- 
rte  HamstofliaDeDge  mit  geringeD  Schwaukungen, 
[betragt  durchschnittlich  303»3  Gr.  (18,4tirmm.). 
Ml  dem  27.  T.  hebt  sie  sich  wieder,  die  Restau- 
ion  des  Kranken  machte  zu  dieser  Zeit  merkliche 
rtachritte. 

I    5)  Die  vom  1. — 34.  T.  durchgehenden  Beslim- 
Igen  der  in  24  Std.  ausgeschiedenen  Mengen  von 
slore  sind  jedenfalls  sehr  wertbvolle  Beiträge, 
he  Vf.  zur  Physiologie  der  Pneumonie  giebt.     Es 
aus  ihnen  hervor,  dass  im  Anfange  des  Proces- 
^  die  Harnsäure  durchaus  nicht  vermehrt  ist ,  viel- 
■hr  unter  dem  physich  Mittel  steht,  selbst  wenn 
KB  nach  Becquerel  [der  im  Vergleich  zu  Leb- 
^■0  ein  um  die  Hälfte  geringeres  Mittel  angiebl] 
ifir.  als  die  Durchschnittszahl  der  von  einem  gesun- 
■i  Manne  bei  guter  Nahrung  in  24  Std.  entleerten 
srosauremenge  angiebt.     Am  1.  T.  schied  aber  der 
[Kede  stehende  Pat.  6,8  Gr.,  in  den  nächsten  4  T. 
to  Gr.  im  Durchschnitt  aus.     Am  6.  T.  erreicht 
i  Harnsäuremenge  21,0  Gr.,  und  am  9.  37,7  Gr. ; 
zum  18.  T.  ball  sie  sich  zwischen    15,4    und 
1,8  Gr.;  von  da  ab  bis  zum  31.  T.  fällt  sie  unter 
kwankungen  bis  auf  6,00  Gr.;  am  19.  und  33. T. 
(igt  sie  wieder  nach  einem  vorausgegangenen  sehr 
in  Stande  (von  5,61  auf  16,3  Gr.,  und  am  33.  T. 
»6,0  auf  11,0  Gr.).     Zieht  man  ein  Mittel  aus 
Ziflern ,  so  entleerte  Pat.  täglich   15  Gr.  Harn- 
hre,  und  beachtet  man  die  einzelnen  Stadien,  so 
imt  auf  das  Slad.  increm,  eine  tägliche    Durch- 
litlsmenge  von  1,56  Gr.,  auf  das  Stad.  kris.  (9.  T.) 
f,7  Gr.,  auf  das  Stad.  decrem.   13,5  Gr.     Nimmt 
jlo  Durchschnittszahlen  von  7  zu  7  Tagen ,  so  er- 
lebt sich,  dass  in  den  ersten  7  T.  täglich  2 1,26  Gr., 


den  folgenden  7  T.  11,9  Gr.,  in  den  letzten  7  T. 
39  Gr.  Harnsäure  aus  dem  KOrper  entfernt  wur- 
B.  Aus  dieser  typischen  Zu-  und  Abnahme  der 
kraanre  folgert  Vf.  für  den  Ursprung  derselben 
mtA  Lieb  ig),  dass  sie  sich  aus  einer  bestimmten 
^teinsnbstanz  bilde,  und  dass  diese  wiederum  bei 
MB  im  Stad.  der  Krankheitszunahme  sich  steigernden 
Bsetzongsprocesse  aus  einem  resorbirten  Albumin- 
Irper  entstehe.  In  dieser  typischen  Zunahme  der 
nsauren  Salze,  die  am  „kritischen**  Tage  ihr 
aiouro  erreicht,  sieht  Vf.  „einen  unerschütterlichen 
inier  der  cum  grano  salis  aufgefassten  Krisenlebre 
f  Alten."  Weniger  gekannt  ist  in  dieser  Beziehung 
I  freiwillige  oder  durch  Säuren  hervorgerufene  Trtt- 
■g  des  Harns ,  obwohl  sie  im  Grunde  auch  weiter 
ekts  bedeutet ,  als  Vermehrung  der  Harnsäure.  Die 
U  freiwilligen  Niederschlag  bewirkende  Säure  und 
rcB  quantitative  und  ihre  Bildung  begünstigenden 
wAfUie  sind  aber  noch  genauer  su  erforschen,  in 
m  vom  Vf.  beobachteten  Falle  wurde  der  Harn  durch 
Ibsäure  getrübt  vom  3. — 17.  T.,  in  späterer  Zeit 
t  diese  Erscheinung  eine  wechselnde  und  die  Ur- 


sachen dieses  ViTechsels  unbekannt  geblieben.  Nichts- 
destoweniger werden  erweiterte  Beobachtungen ,  wie 
Vf.  hofft,  auch  diesem  Phänomene  eine  semiotische 
und  prognostische  Bedeutung  abgewinnen  lassen. 

Nach  Vfs.  Anschauung  beruht  nun  das  Wesen 
eines  acuten  Processes  darin,  dass  „das  Blut  in  einen 
abnormen  Umsetzungsprocess  geräth,  welcher  im  Stad. 
der  Vorläufer  eine  gewisse  Menge  von  Producten  bil- 
det ,  deren  Bildung  im  Stad.  increm,  bis  zur  Akme 
in  steigender  Progression  fortschreitet,  bis  Alles,  was 
in  diese  Bewegung  hineingerissen  werden  konnte, 
ergriffen  ist."  Ein  Theil  der  gebildeten  Producte 
wird  fortgehends  in  Form  excrementitieller  Stoffe  aus 
dem  Organismus  entfernt  (Vermehrung  des  Harn- 
stoffes und  der  Harnsäure  bis  zum  kritischen  Tage). 
Die  Excretion  vermag  aber  nicht  mit  der  Production 
gleichen  Schritt  zu  halten ;  die  Krankheitsproducte 
häufen  sich  nicht  blos  im  Blute  an ,  sondern  werden 
auch  in  irgend  einem  Organe  abgelagert.  Wenn  der 
Organismus  darüber  nicht  zu  Grunde  geht,  wenn  er 
den  Zeitpunkt  erreicht ,  wo  der  ,,Gährungs-Process" 
nichts  mehr  in  seine  Bewegung  hineinziehen  kann, 
so  muss  die  Bückhildung  und  Ausführung  der  Pro- 
ducte beginnen.  Nach  deren  Vollendung  beginnt  die 
Convalescenz.  Die  Entleerung  der  excrementitiellen 
Stoffe  ist  demnach  die  Ursache,  dass  Genesung  er- 
folgen kann,  sie  selbst  nicht  ein  Zeichen  der  wieder- 
kehrenden Gesundheit. 

111.  Die  Blutanalysen.  Das  bei  der  V.  S.  I. 
gewonnene  Blut  weicht  in  Bezug  auf  seine  quantitative 
Zusammensetzung  von  gesundem  Blute  junger  Män- 
ner nicht  wesentlich  ab.  Was  den  Faserstoffgehalt 
des  Blutes  überhaupt  betrifft,  so  fand  Vf.  „bei  Ple- 
thorikern"  1,0 — 2,81<'/o,  bei  einem  gesunden  Manne 
=  0,912,  6  Tage  später  1,6  und  nach  13  Tagen 
1,270%  Faserstoff.  In  unserem  Falle  fand  sich  in 
der  zuerst  entleerten  Portion  Blut  l,13<^/ot  nnd  der 
zuletzt  erhaltenen  Portion  1,05%  Faserstoff. 

Als  qualitative  Differenzen,  welche  dieses  Blut 
gezeigt,  macht  Vf.  bemerklich.  Die  Bildung  eines 
rothen  Bodensatzes,  den  Vf.  überhaupt  nur  3mal  und 
immer  bei  niedrigem  Faserstoffgebalte  (nicht  über 
2,26%)  beobachtet  hat,  so  wie  die  Eigenschaft  des 
Serums,  das  sich  beim  Verdünnen  mit  Wasser  und 
nachherigem  Kochen  nicht  Flocken  bildeten,  sondern 
eine  blose  Trübung  entstand. 

Bei  der  2.  V.  S. ,  die  31  Std.  nach  der  ersten 
angestellt  wurde ,  schied  sich  über  dem  Gruor  eine 
i^**  dicke,  eiterähnlicbe  Schicht  von  farblosen  Blut- 
zellen und  Elementarbläschen  aus;  dieselbe  Erschei- 
nung zeigte  sich  bei  der  3.  V,  S. ,  wo  zugleich  das 
Vermögen  der  rothen  KOrperchen,  sich  aneinander 
zu  lagern  und  Gruppen  und  Bollen  zu  bilden ,  ver- 
stärkt erschien.  Die  Besultate  aller  drei  Analysen 
sind,  tabellarisch  zusammengestellt,  folgende: 
Digitized  by  VjOUVIC 


44 


IV.     PMhoiogi«,  Therapie  n.  medicinisehe  Kliaik. 
k,    Nach  Prt^Tost  uAd  Dumas. 


V.  s. 

Portion 

Ruckstand 

in  1000  Th. 

Serum 

Ruckstand 

in  1000  Th. 

ßlutkörp. 

Blutkdrpereben 

Seruo- 
Ruckstand 

^aierstoir 

Senkung 

der 

BlütfiSrpercteD 

I. 

Erste 

100,» 

232,3 

145,77 

85,4 

1,13           In  12Std.    V' 

,    24    .    1%" 

Leute 

5K),0 

217,3 

138,25 

78,0 

1,05 

.    48    .    2V4" 

n. 

Erste 

8«,0 

202,0 

121,09 

77,1 

4.41 

,    1  .     Vt" 

,    13    .    4t/," 
,    24    .    ¥/,- 

III. 

Erste 

77,1 

192,4 

119,04 

00,2 

7,16 

,    Va    .    21/,- 
•      1    »    4VV' 

Letzte 

75,9 

187,0 

114,30 

65,7 

7,00 

•      5    .    5V," 

B.     Nach  G.  8  c  h  m  i  d  t  berechnet. 


V.  s. 

Portion 

Blut- 
körperchen 

Feste  Substanz 
darin 

Plastna 

Sefufn- 
Ruekstand 

Faserstoflf 

In  1000  Blut- 
körperchen 
feste  Subst. 

In  1000  Th. 

Plasma  feste 

Subst. 

1. 

Er8^ 

583,1 

189,0 

416,9 

80,64 

1,13 

324,4 

103,1 

Leute 

533,0 

174,3 

467,0 

41,94 

1,05 

307,0 

91,8 

If. 

Erste 

484,4 

152,7 

525,6 

41,09 

4,41 

315,2 

96,9 

lU. 

Erste 

476,2 

143,9 

023,8 

41,34 

7,16 

300,0 

90,6 

Leute 

457,2 

137,8 

642,8 

42,22 

7,00 

800,0 

90,6 

Die  sehr  bedtiutendd  Fibrinvennehrting,  welche 
mit  dem  Laafe  der  Krankheit  dach  der  Hohe  hin  zu- 
nimmt, ist  das  Aufnilligste  ail  diesen  analytischen 
Resultaten^  Dass  die  Blatfentsiehnngen  sor  Vermeh- 
rung des  Faserstoffs  Nichts  beitragen ,  sucht  Vf.  an 
andern  Fällen  zu  beweisen ,  und  durch  den  iheoret. 
Grund  wahrscheinlich  zu  machen,  dass  bei  den  durch 
die  Aderlässe  herbeigeftthrlen  Albuminverlusten  der 
Fibrinbildung  das  Material  entzogen  werde.  Schmidfs 
Ansicht,  dass  der  Faserstoff  in  der  Resorption  von 
Muskelsubstanz  seine  Quelle  habe,  verwirft  Vf.,  weil 
auch  bei  chronischen  Krankheiten  ohne  Herabsetzung 
der  Ernährung  (Morb.  Brighl.)  eine  Fibrinvermehrung 
beobachtet  werde.  Abhängigkeit  der  Faserstoff- 
Zunahme  von  einem  localen  EntzOndungsproeesse 
läset  sich  noch  nicht  erweisen ,  obwohl  sie  Vf.  bei 
m6ehanischen  Verletzungen  wahrscheinlich  findet. 
Der  Faserstol!  ist  nach  Vfs.  Meinung  nur  die  Ueber- 
gangsslttfe  von  Albumin  zu  Stoffen  von  excreroenti- 
tieller  Natur»  welche  denn  auch  nach  der  , »Krise*' 
in  den  Anssooderuogsorganen  in  grosserer  Menge  er- 
scheinen. 

Bemerkenswerth  ist  ferner  die  Abnahme  der 
Fette  im  Serum ,  die  mit  der  Zunahme  der  Krankheit 
fortschreitet;  bei  V.  S.  L  fand  sich  in  1000  Th.  Se- 


rum 5,0  gelbgeßfrbtes  Aetherextraot,  beiV.S.  IL  1,9, 
bei  V.  S.  Hl.  0,7  Rückstand  des  äther.  Auszugs. 

Die  Vermehrung  der  farblosen  Blutzellen  leilel 
Vf. ,  wie  die  des  Fibrins ,  von  dem  durch  gesteigerte 
Resorption  ins  Lymphgefässsyslem  gelangten  Ciweisi 
her;  sie  sind  ihm  auch  nur  transitdrische  Gebilde, 
die  schlusslich  wieder  zerfallen,  um  zu  Excretions- 
Stoffen  verwendet  zu  werden.  Als  wichtigste  PuokU 
für  weitere  Untersuchungen  werden  schlflsslich  di( 
Verminderung  der  rothen  Blutkörperchen  mit  ihreoD 
gesteigerten  Senkungsvermögen ,  der  Einfluss  diesei 
Eigenschaft  auf  die  Circulation  in  deii  Capillaren,  die 
Vermehrung  des  Faserstoffs,  nebst  der  Verminderonj] 
seiner  Gerinnungsfähigkeit  u.  die  Zunahme  der  farb- 
losen Zellen  bezeichnet.  (Uhle.) 

588.  neber  einige  stetkotkopisebe  Eneher^ 
nulgen  bei  der  Pieuritis;  von  Bart  he  z  u*  Rü^ 

iiei.  (L'Union  1.  1853.) 

Die  Bemerkungen  der  Vff.  lassen  sich  in  folgenden 

Sätzen  zusammenfassen. 

)igitized  by  .  .     , 

1)  Man  kann  in  manchen  Fällen  von  Pleuritts  das 

cavernos^  ^^^  amphorische  Athmen,  so  wie  das  cod- 


IV.     Palholagie»  Therapie  u.  medimische  Klinik. 


45 


Inireiide  Ratseli  (le  gargoQillement)  wahrnc^meD, 
bek  ohne  das  eine  Limgenexcavation  vorhanden  ist. 

2)  Diese  Geräusche  sind  ein  Wiederhall  derjeni- 
Rfl,  welche  sich  im  Normahuslande  in  den  grossen 
Iniochien  erzeugen. 

I  Die  Bedingungen  zur  Wahrnehmung  dieser  Ge- 
insehe  sind:  1)  Verdichtung  des  Lungengewehes; 
i)  Anliegen  der  Lunge  an  den  Aippen ;  3)  das  Vor- 
landensein  dieser  Knochen  und  das  Anliegen  an  den- 
niben ,  so  wie  an  jedem  Körperlheil ,  welcher  fähig 
il,  helltönende  Schwingungen  forlzupdanzeu  ;  4)  der 
Viederball  der  im  Laryngohronchialslamm  hervorge- 
Inchten  Gerflusche ;  5)  vielleicht  begünstigt  die  Ge- 
|enwart  einer  dfinnen  Lage  von  Flüssigkeit  die  Fort- 
|lai2ang  der  Geräusche.  (Wagner.) 

589.    HM  Von  pelfbrirtndem  Bnodenal- 

Khwtlr;    von  Prof.  Bardelehen.     (Virchow*s 
V.  2.  1853.) 

Ein  56jäbr.  Mann ,  welcher  seit  einigen  Tagen  über  ein 

in»Bgeaefames  Gefühl  in  der  Oberbaachgegend ,    Mangel  an 

kppetit  afid  üblen  Geschmack  geklagt  hatte ,  wurde  plötzlich 

Ml  beftigea  Schmerzen  iin  Unterleibe  befallen ;    als  Sitz  der 

lEkmefzefi  wurde  die  Oberhauchgegend  bezeichnet;    der  Puls 

nr klein,  aber  von  normaler  Frequenz;  der  Leib  war,  auch 

Ksiirfcerem  Drucke,  nirgend  enipflndlii-h ;  das  Aust;ehen  des 

ix,  ttrrieth  grosse  Angst  und  Schinerzen.     Die  Klagen  des 

Imkea  steigerten  sich  von  Minute  zu  Minute,  der  Puls  wurde 

Ic^aett.     Alle  Mittel    fruchteten  Nichts ;    der  Tod    erfolgte 

BSii.  nach  dem  Anfange  der  Schmerzen.  —  Bei  ilerSection 

M  sieh  an  der  vorderen  Wund  der  Pars  duodeni  transversa 

',  in  der  Mitte  zwischen  Pylorus  u.  der  Einmundungs- 

des  Gallenganges  ein  rundliches  Loch  von  7«"  Durch- 

£s  stellte  einen  Trichter  dar,    dessen  Eingang  von 

wallformigen  Schleimhautrande  umgeben ,   und  dessen 

NsgangsöfTnung  in  der  Serosa  ganz  scharf  umgrenzt,  wie  mit 

iwtt  Locheisen  ausgeschlagen  war.     Die  Umgebungen  des 

Miwärs  waren  ganz  normal,  der  Magen  aber,  besonders  der 

^dos,  ganz  schwarz  oder  schwarzbraun  gefärbt  (Wirkung 

R  während  der  Krankheit  gereichten  Calomels).     In   der 

NKhböhlc  Csnd  sich  aller  mögliche  Mageninhalt,    aber  nir- 

mal  Rötkung,     Alles  übrige  normal,  bis  auf  ein  Paar  alte 

Ibi^h^iobeö.  (Millies.) 

^90.  üeb^r  die  Tjplmsepidemie  im  I&rt  u. 
Im  1652  im  Emigranten -Hospitale  za  Wardd- 

pnd ;  von  Dr.  Schilling.  (New-York.  tned.  Mon.- 
M.  8.  1852.) 

Es  erscheint  nach  Vf.  als  wissenschaftlich  fest- 
llt»  dass  iwesentlich  2  verschiedene  Typhusfor- 
aoseinander  gehalten  werden  mflssen ,  die  sich 
Nmlil  durch  ihre  Symptomengruppe,  als  ihre  geo- 
Biffajsehe  Verbreitung,  als  distinct  herausstellen,  — 
iwar»  dass  der  Typhus  in  Deutschland  und  Frank- 
th  meist  als  Abdominal  -  Typhus ,  in  Italien  ,  Nor- 
,  Schweden ,  den  Ostseeprovinzen  u.  England, 
tUch  Irland,  meist  als  exan thematischer  Typhus 
Htritt. 

Die  Epidemie  t  welche  im  März  und  April  1852 
den  ßmigranten  zuWards-Island  herrschte,  war 
exanthemätiacbe  Typhus.     Von  307  Fallen ,  die , 
r  die  unmittelbare  Beobachtling  Vfs.  fielen,  zeigte 
l  ein  «iiitiger  Syniptome  des  Darmleidens^     Von 


59  Gestorbenen  wurden  42  der  Seetion  unterworfen, 
und  in  keinem  Falle  Veränderungen  der  Darmschleim- 
ham  gefunden,  welche  dem  A'bdotBidal-Typhus  eigen- 
tlitttelicb  eirtd,  —  nur  in  4  Fallen  würden  Infiltratio- 
nen der  Darmfallikel ,  zum  grdssten  Theil  der  solita- 
res  Dramen  im  DAnndarm,  mit  ^ype^afllien  der  um- 
gebenden Schlelmhattt  beobachtet. 

Die  Emigranten,  welche  bei  ihrer  Ankunft  inNew- 
York  auf  den  Schiffen  am  Typhus  erkrankt  sind,  wer- 
den von  der  Quarantaitie  unmittelbar  ins  Emigranten- 
Hospital  in  Staten  -  Island  gebracht,  so  dass  nach 
Wards-Island  nur  solche  Kranke  korahien,  die  in  der 
Stadt  New- York  wirklich  gelandet  u.  sich  wenigstens 
einige  Tage  daselbst  aufgehalten  haben.  —  Die  von 
allen  Mitteln  entblitesten  Emigranten  werden  Ton  den 
Gcymmissioners  of  Emigration  in  New-York  mit  Woh- 
nung, Kleidung  und  Lehensmitteln  versorgt«  Im 
Winter  1852  Wurden  in  den  dazu  bestimmten  Woh- 
nungen eine  unYerhaltnissmafisig  grosse  Anzahl  von 
a^men  Emigranten  zusammengedrängt.  Die  hier  Er- 
krankten bildeten  nun  den  grössten  Theil  derjenigen, 
welche  in  Wards-Island  Aufnahme  fanden.  Mehr  als 
75%  derselben  waren  Irländer,  die  übrigen  Deut- 
sche, Ungarn,  Polen,  Franzosen,  Ilaliäner,  Schwe- 
den, Norweger  und  Belgier.  In  diesem  Umstände 
liegt  nach  Vf.  vielleicht  ein  Grund ,  dass  der  unter 
Kranken  der  verschiedensten  Nationen  herrschende 
Typhus  in  der  Form  des  exanthemalischen  (irischen) 
Typhus  auftrat.  —  Ein  nicht  unbedeutendes  Contin- 
gent  von  Typhuskranken  wurde  aber  auch  aus  den 
sonstigen  kranken  und  Gesunden  in  Wards-Island 
selbst  geliefert;  indem  sich  der  Typhus  als  im  hohen 
Grade  contagiös  erwies.  Aerzle,  Beamte,  Wärter 
und  Arbeiter,  selbst  solche,  welche  mit  den  Kranken 
unmittelbar  Nichts  zu  thun  hatten ,  wurden  von  der 
Krankheit  befallen. 

Zu  den  ersten  Symptomen  des  Erkranktseins  ge- 
borte eine  ungewöhnliche  Depression  des  Nerven- 
systems ,  insbesondere  in  den  Muskeln ,  oft  mit 
schmerzhafter Affection  derselben;  hiernach  fast  ohne 
Ausnahme  traten  Symptome  von  Katarrh  def  Luftwege 
hinzu ,  mit  meist  sehr  heftigen  fieberhaften  Erschei- 
nungen und  besonderem  Ergriffensein  des  Gehirns. 
Delirien  jedoch  waren  sehr  seilen.  —  Am  4. — 6.  T. 
entwickelte  sich  das  Exanthem.  Dieses  wtifde  in 
allen  Fallen  beobachtet,  welche  nicht  über  12  Tage 
alt  waren ,  oder  wo  die  Oberhaut  nicht  durch  Derb- 
heil, Schmutz  u.  s.  w.  unfähig  erschien,  es  durch- 
scheinen zu  lassen.  Das  Exanthem  war  in  der  Regel 
die  Purpura,  öfler  den  Masern  ahnlich,  über  Gesicht, 
Rumpf  und  Extremitäten  verbreitet;  bisweilen  die 
Petechia  mehr  auf  die  Extremitäten  beschrankt,  sel- 
ten frieselahnlich,  und  nur  in  3  Fallen  papulös,  ähn- 
lich den  Varicellen  vor  dem  Stadium  der  Eiterung. 
Das  Exanthem  blieb  6  —  8  Tage  sichtbar;  Petechien 
langer. 

Hypostasen  in  den  hintern  und  untern  Lappen 
der  Lungen  blieben  nur  selten  aus,  und  steigerten 
sich  in  einiged  20  Fallen  zur  Pneumonie  i  welche  in 


46 


IV.     Pathologie»   Therapie  u.  medicinische  KliniL 


10  Fällen  in  der  Leiche  nachgewiesen  wurde;  in  den 
flbrigen  32  Fallen  waren  die  Lungen ,  namentlich  in 
ihren  untern  und  hintern  Partien ,  mit  serösen ,  bis- 
weilen blulfarbestoffhaltigen  Exsudaten  und  Infiltraten 
erfüllt  —  in  einigen  Füllen  ödematös ,  in  4  Fallen 
brandig.  —  Die  Pleura  war  nicht  selten  hyperKmisch, 
hellroth  tingirt;  in  sehr  wenigen  Fällen  wurde  ein 
seröses  pleuritisches  Exsudat  —  niemals  ein  plasti- 
sches oder  eitriges  beobachtet. 

Vergrösserung  und  Erweichung  der  Milz  waren 
constant  —  nur  2mal  wurde  eine  kleine ,  harte  und 
anämische  Milz  gefunden.  Die  Leber  zeigte  sich 
meist  hyperämisch  und  vergrössert ;  in  einigen  Fällen, 
in  denen  an  Wechselfieber  Erkrankte  vom  Typhus  be- 
fallen wurden  und  starben,  boten  Leber  u.  Milz  eine 
ausserordentliche  Vergrösserung  dar.  — -  Ueberhaupt 
war  eine  Aufeinanderfolge  von  Wechselfieber  und 
Typhus  in  einem  und  demselben  Kranken  gar  nicht 
seilen ;  und  selbst  eine  Combination  beider  Krankhei- 
ten kam  vor ,  wobei  der  Typhus  von  Schüttelfrösten 
begleitet,  dem  Bilde  desChagres-  oder  Panama-Fieber 
sehr  ähnlich  war. 

Nahe  an  20  %  der  Typhuskranken  litten  an  Pa- 
rotidengeschwUlsten ,  die  häufig  in  Vereiterung  und 
bisweilen  in  Verjauchung  endigten.  Erysipelas  kam 
nicht  selten  vor  und  wurde  bisweilen  brandig.  — 
5  Fälle,  in  welchen  syphilit.  Geschwüre  vorbanden 
waren ,  welche  jedesmal  brandig  wurden  und  ausge- 
dehnte Substanzverlusle  bewirkten  ,  Endigten  sämmt- 
lieh  mit  dem  Tode ,  obgleich  in  2  derselben  Recon- 
valescenz  eingetreten  war,  in  der  die  Kr.  an  Septhämie 
zu  Grunde  gingen. 

Hämorrhagien  aus  der  Nase  kamen  bei  jUngern 
Personen  vor  und  waren  niemals  lelhal;  während 
Bämorrliagien  nach  Abortus  es  stets  waren;  Blutun- 
gen aus  dem  Darme  kamen  nicht  vor. 

2  Schwangere  überstanden  den  Typhus  ohne  zu 
abortiren.  —  Schwerhörigkeit  war  ein  gewöhnliches 
Symptom;  die  Beobachtung,  dass  in  einigen  Fällen 
eine  eitrige  Absonderung  aus  dem  Gehörgange  ohne 
Parotidengeschwulst  in  der  Reconvalescenz  eintrat, 
und  ohne  Störung  des  Gehörs  endigte,  spricht  für  die 
Ansicht,  dass  die  Schwerhörigkeit  Folge  von  Hyper- 
ämien der  Schleimhaut  des  Gehörganges  und  ihren 
Folgen  sei.  Pathologisch-anatomische  Untersuchun- 
gen darüber  wurden  nicht  gemacht.  —  Der  Unterleib 
war  meist  unempfindlich ,  sehr  selten  meteorislisch  ; 
der  Stuhlgang  träge;  'die  Urinabsonderung  frei,  aber 
seilner;  der  Harn  unverändert;  die  Nieren  zeigten 
sich  gesund. 

Im  Verlauf  von  2  Jahren ,  in  denen  Vf.  als  Ober- 
arzt der  2.  medic.  Abtheilung  im  Hospitale  zu  Wards- 
lsland fungirt ,  iunerhalb  welcher  Zeit-  er  mehr  als 
1000  Typhuskranke  beobachtete,  u.  eine  bedeutende 
Zahl  Leichenöfl'oungen  machte,  hat  er  blos  in  6  Fällen 
die  charakterist.  Darmgeschwüre  bei  Typhus  gesehen, 
u.  zwar  bei  solchen  Kr.,  die  aus  dem  Innern  des  Landes 
gekommen  und  den  Typhus  mitgebracht  hatten.     Er 


schliessl  daraus,  dass  wohl  im  Innern  der  Vereinigten 
Staaten,  und  vielleicht  seihst  in  und  in  der  Nabe  von 
New- York,  Abdominaltyphus  vorkomme,  dass  aber 
die  armen  Emigranten  in  den  Jahren  1851  und  52 
ausschliesslich  am  exanthematischen  Typhus  erkrankt 
waren. 

Bezüglich  der  Behandlung  stellte  sich  ein  mög- 
lichst exspeclatives  Verfahren  als  das  Zweckdienlichste 
heraus.  Kalte  und  Essig- Waschungen  und  saures 
Getränk  brachten  Erleichterung.  In  späteren  Perioden 
beschränkte  sich  die  Therapie  meist  auf  Darreichung 
von    guten    Fleischbrühen    und    Wein. 

(Millies.) 

591.   neber  Nierenkrankbeiten ;    aus  den 

Jahrbüchern  des  St.  Georgs- Hospitals  vom  J.  1 840 
— 1851 ;  gesammelt  von  Tb.  K.  Chambers.  (BriL 
Rev.  Apr.  1853.) 

Mit  vollem  Rechte  macht  Vf.  auf  die  Nothwendig- 
keit  aufmerksam ,  beim  fernem  Fortbau  der  patholo- 
gischen Anatomie  die  statistischen  Data  zu  berück- 
sichtigen, indem  diese  allein  theils  die  Häufigkeit  der 
einen  oder  andern  Krankheit  entscheiden,  theils  aber 
auch  uns  kennen  lehren ,  inwiefern  dieses  oder  jenes 
Krankheitsproduct  eine  Combination,  und  ob  diese 
zußlllig  oder  wesentlich  ist.  Wenn  aber  statistische 
Folgerungen  einen  solchen  Werth  haben  sollen,  so 
dürfen  sie  weder  aus  einer  Reihe  auserwählter  Fälle, 
noch  aus  der  Sectionsdiagnose  allein  abgeleitet  wer- 
den. Von  diesem  Gesichtspunkte  aus  hat  nun  Vf. 
alle  Fälle,  welche  in  dem  10jährigen  Zeiträume  im 
Georghospitale  zur  Section  gekommen  sind,  ohne 
Unterschied  gesammelt.  Das  Ergebniss  seiner  For- 
schung in  Bezug  auf  Nierenkrankheiten  ist  folgendes. 

i)  Acute  Entzündung  der  Nierensubstanz  fand  Vf. 
45mal  bei  2161  Sectionen,  welche  hei  2539  in  die- 
ser Zeit  Gestorbenen  angestellt  werden  konnten.  Die 
Ursachen  der  Entzündung  waren  12mal  pyämische 
Infection  bei  Operirten,  Imal  plötzliche  Unterdrückung 
einer  chron.  Hautkrankheit,  5mal  Verletzung  des 
Rückgrats,  2mal  Lithotripsie ,  Imal  nahgelegener 
Abscess,  12mal  Krankheiten  der  Blase,  Urethra, 
Prostata  u.  s.  w.  (in  dem  einen  der  hierher  gehö- 
rigen Fälle  fand  sich  Kalkablagerung  in  der  Niere  zu- 
gleich mit  vor),  llmal  das  1.  Stad.  des  M.  Brigbt., 
imal  Nieren luberkel.  Die  charikteristischen  Zeichen 
der  Entzündung  waren  theilweise  oder  allgemeine 
Röthe  verschiedenen  Grades,  Schwellung,  Vergrösse- 
rung,  Erweichung  und  nur  in  1  Falle  Härte  des  Pa- 
renchyms.  Was  die  Röthe  anbelangt,  so  war  in 
1  Falle,  wo  nach  Lithotomie  eine  hinzugetretene 
Scarlatina  den  Tod  schnell  herbeiführte,  dieselbe 
scharlachartig,  die  Venen  sternförmig  injicirt,  geringe 
Ekchymosen,  und  die  Malpighi'schen  Körper  vergrös- 
sert. In  den  Fällen,  wo  die  Continuität  der  Gewebe, 
wie  bei  Blasenkrankheiten,  Bückgratsverletzungen, 
Entzündung  des  Nierenbeckens  durch  Scharlach  die 
locale  Ursache  der  Entzündung  abgegeben  hatte,  fand 
Vf.  die  coPgestive  Röthung  örtlich  und  weniger  inten- 


IV.     Pathologie,   Therapie  u.  medicinische  KliniL 


47 


li?.  Hingegen  wenn  hei  pySmischerlnfection  die  er- 
krankten Stellen  sehr  dunkel,  hraunroth  gefärbt 
(6  Falle ,  die  nach  Vf.  das  2.  Slad.  der  Eotz.  anzei- 
gn),  nnd  in  6  andern  Fallen  mit  kleinen,  weissen 
Flecken  besetzt »  die  in  3  Fallen  mit  einem  rothen 
Bote  umgehen  waren  (3.  Slad.).  In  5  Fallen  waren 
die  Stellen  hereits  zu  secundSren  Ahscessen  umge- 
wandelt (4.  Stad.)  Unter  den  2161  Seclionen  fan- 
den sich  durch  Pyämie  nur  12mal  die  Nieren  ergriffen 
Tor,  während  106mal  die  Lungen  entzündet  waren, 
nad  zwar  33mal  mit  Abscessbildung,  u.  in  der  Leber 
22ffial  secundäre  Abscesse  durch  denselben  Process 
bedingt,  beobachtet  wurden.  Wie  bedeutend  die 
Nieren  der  pySmischen  Infection  Widerstand  leisten, 
geht  auch  aas  dem  Umstände  hervor,  dass  in  4  Fallen 
voB  Pyamie  nach  Lithotripsie ,  Lithotomie,  Strictur 
nad  Blasenkrankheit,  also  wo  der  Ausgang  der  Pyämie 
die  tiefergelegenen  Organe  des  Harnapparats  betraf, 
doch  die  Nieren  nicht  afßcirt  gefunden,  wurden.  — 
Directe  Verletzungen  der  Nieren  (7  Fälle  in  10  J.) 
batlen  keine  Entzündungen  zur  Folge  —  ein  fernerer 
Beweis  des  seltenen  Vorkommens  der  Ent/.Undung. 
—  b)  Ausserdem  fand  Vf.  unter  den  2161  Seclionen 
noch  33mal  Eiter  in  der  Substanz  der  Niere,  die 
seist  blass  aussah,  keine  Zeichen  der  Gongeslion 
oder  Entzündung  darbot ,  und  deshalb  dieser  Reihe 
aieht  zugezählt  werden  konnte.  Die  Ursachen  der 
Eitemng  waren  23mal  Krankheiten  der  tiefer  gelege- 
■en  Theile  des  Harnapparals ,  Steine,  oder  chron. 
EalzOndung,  oder  Krebs  der  Blase,  Vergrösserung 
der  Prostata ,  Stricturen  ;  3mal  Nierensteine ;  2nial 
Krankheit  des  Rückenmarks;  Imal  des  Uterus;  Imal 
Horb.  Bright.  und  2mal  eine  zweifelhafte  tuberkulöse 
Entartung.  Mit  Ausnahme  der  Pyämie  und  Scarlatina, 
welche  durch  ihre  deletäre  Wirkung  auf  andere  Or- 
gane schnell  tüdtlich  ablaufen  und  nur  die  a6ute  Form 
der  Nephritis  darbieten ,  stehen  die  aufgeführten  bei- 
den Reihen  der  Ursachen  zu  einander  in  gleichem 
Verfaaltniss  der  Frequenz. 

Entsundung  des  Nierenbeckens ^  46mal.  a)  Von 
iboen  gehören  9  Fälle  zu  der  Reihe  der  acuten  Ent- 
zondung  des  Parenchyms,  und  3  zu  der  süb  b  aufge- 
lllhrten  Liste  einer  Eiterablagerung  ohne  nachweisba- 
res acutes  Stadium.  Die  übrigen  34  Fälle  kamen 
vor:  12naal  bei  chron.  M.  Bright.,  15mal  Krankhei- 
lea  der  tiefer  gelegenen  Theile  des  Harnapparats,  Imal 
bei  Nierenstein ,  5mal  Verletzung  des  Rückgrats  und 
Bftekenmarkes ,  Imal  Erweichung  des  Gehirns.  Bei 
ftOekenmarksleiden  wurde  constant  eine  frühzeitige 
Alkalescenz  des  Urins  beobachtet,  ein  Beweis,  dass 
der  Harn  in  einem  degenerirten  Zustande  von  den 
aropoStischen  Organen  seccrnirt  wird,  und  diese 
chron.  Abänderung  nicht  durch  Retention  in  der  halb- 
gelshmten  Blase  hauptsächlich  erleidet.  Mit  Ausnahme 
leo  2  Fällen,  in  welchen  die  Absonderung  des  Beckens 
ftrQser  Natur  war,  fand,  sich  in  den  übrigen  Röthe 
lad  Eiler  vor.  b)  Nur  5mal  fand  Vf.  in  der  Ver- 
Ackung  der  Schleimhaut  des  Nierenbeckens  das  Zei- 
chen einer  früher  vorhanden  gewesenen  Pyelitis,  und 
zwar  3mal  bei  Krankheiten  der  Blase,  Imal  bei  Go- 


norrhoea  und  Imal  bei  einem  Kachektischen,  an  Pneu- 
monie Verstorbenen. 

Aus  diesen  Thatsachen  geht  aber  unabweisbar 
hervor,  dass  eineslheils  Entzündungen  der  Nieren  zu 
den  seltenen  Krankheiten  zu  rechnen  sind ,  und  Vf. 
stellt  die  Behauptung  auf,  dass  viele  Fälle  von  Lum- 
bago für  derartige  Entzündungen  gehalten  wurden, 
und  anderntheils  die  Bedingungen,  unter  welchen  sie 
sich,  mit  Ausnahme  der  ursächlichen  Verhältnisse, 
im  Leben  kundgeben,  uns  beinahe  unbekannt  sind. 

Morbus  BrightiL  Vf.  gebraucht  diesen  Collectiv- 
namen  im  Sinne  Frerichs*,  u.  Iheilt  mit  demsel- 
ben die  Texlurveränderungen  in  3  Klassen  u.  mehrere 
Uuterablheilungen.  Dass  eine  jede  dieser  Klassen 
bestimmt  eine  Periode  der  Krankheit  darstelle,  ist, 
wie  Vf.  ausdrücklich  bemerkt,  für  einige  Fälle  nach- 
weisbar, für  andere  nicht.  Die  1.  fflasse,  oder  die 
entzündliche  Form  der  M.  Br.  findet  man  am  selten- 
sten bei  Seclionen.  Vf.  sah  in  dem  lOjähr.  Zeiträume 
nur  7  Fälle,  die  mit  Ausnahme  eines  von  Scarlatina 
bedingten,  von  beträchtlichen  Störungen  des  Kreis- 
laufes in  Folge  von  Herzfehlern  begleitet  waren.  Da 
hier  die  Niere  alle  Zeichen  der  Entzündung  an  sich 
trug ,  im  Leben  der  Harn  die  Producte  der  Entzün- 
dung zeigte,  so  schlägt  Vf.  vor,  derartige  Fälle  mit 
dem  Namen  ,,inüammatorische  Gongeslion  der  Niere, 
verbunden  mit  Herzkrankheit",  zu  belegen.  Hierher 
gehören  noch  4  Fälle  der  1.  Unterabtheilung:  Nieren- 
parenchym gesund ,  aber  von  etlravasirtem  Blute  ge- 
sprenkelt; im  Leben  acuter  Anasarka  u.  Albuminurie 
(1  Fall  von  11  wöchentlicher  Dauer,  bei  Klappenfehler 
und  Dilatation  des  Herzens  mit  Lungenapoplexie,  und 
3  Fälle  nach  Scarlatina  mit  kürzerer  oder  längerer 
Dauer).  Was  die  Wirkung  des  Scharlachprocesses 
auf  die  Nieren  anbelangt,  so  zeigten  sich  bei  der 
Section  deutlich  verschiedene  Stad.  der  Degeneration, 
je  nachdem  der  Tod  während  des  Fiebers ,  oder  in 
der  nachfolgenden  Wassersucht  eingetreten  war.  Eine 
mehr  oder  weniger  intensive  Gongestion  mit  Neigung 
zur  Hämorrhagie,  localisirte  Entzündung  scheinen 
ebensowohl  als  Regel  angenommen  werden  zu  kön- 
nen, wie  der  Wiederherstellungsprocess  zur  Norm  im 
Organe,  während  die  Wassersucht  und  ihre  Folgen 
noch  vorhanden  sinfd.  Das  nicht  seltene  Vorkommen 
der  vergrösserten  gelben  oder  gefleckten  Niere  (nach 
Vf.  in  die  2.  Klasse  gehörig)  bei  Anasarka  post  scar- 
lat.  scheint  nach  ihm  nicht  auf  einen  acuten  Process, 
sondern  vielmehr  auf  ein  vor  dem  Ausbruche  des 
Scharlachs  schon  früher  bestandenes  Nierenleiden 
hinzuweisen,  und  mithin  als  eine  mitwirkende  Ur- 
sache des  Hydrops  und  die  unmittelbare  Ursache  des 
lödllichen  Ausganges  zu  betrachten  sein.  —  Zu  der 
2.  Unterabtheilung  dieser  Klasse  rechnet  Vf.  diejeni- 
gen Fälle,  welche  im  Leben  Albuminurie,  u.  bei  der 
Section  gesundes ,  aber  mit  Blut  überfülltes  Nieren- 
parenchym zeigten.  Ausser  den  bei  Hydrops  scarlat. 
aufgeführten  Fällen  gehören  hierher  noch  4  mit  Hy- 
pertrophie des  Herzens  und  1  mit  atheromatösen 
Klappen.     Da  das  Parenchym  der  Niere  gesund  war. 


48 


IV.     Pathologie,  Therapie  u.  mediciBische  Klinik. 


so  hat  Vf.  diese  Fälle  nicht  io  obige  Zahl  mit  aufge- 
nommen, und  (heilt  sonach  die  Meinung  Frerichs* 
nicht,  dass  ein  derartiger  Befund  Aen  rückgängigen 
Krankheitsprocess  bezeichne  (vgl.  dessen  Monogr. 
S.  140).  Vergleicht  man  Überhaupt  die  Ansichten 
beider  Schriftsteller  mil  einander,  so  slvllt  sich  her- 
aus, dass  Fr  er.,  abgesehen  davon,  dass  er  die  vom 
Vf.  aufgeslellle  1.  Klasse  mit  den  2  Anhangen  in  die 
Kategorie  des  1.  Stad.  des  M.  Br.  einreihen  würde, 
dasselbe  häufiger  beobachtet  sein  lässl,  als  Vf.  Fr  er. 
fand  es  unter  den  292  gesammcllen  Fällen  20mal, 
Chambers  hingegen  unter  454  nur  11  mal.  Diese 
so  bedeutende  Verschiedenheit  in  stalislischer  Uin- 
siclu  erklärt  sich  aber,  sobald  man  sich  er isner t,  dass 
Fr.  verschiedene  Schriftsleller ,  welche  nur  die  die 
einzelne!  Stadien  genau  bezeichnen  sollenden  Fälle 
aufführten ,  zu  seiner  slalisliscbeii  Tabelle  benutzte. 
Vf.  hingegen  hat  sich  die  Aufgal>e  gttslellt,  um  die 
EigenlhUmlichkeilen  des  N.  Br.  zu  ermitteln,  statistisch 
und  zwar  ohne  Bcrttcksicbliguog  des  Albumengehalles 
des  Urins  während  des  Lebens,  diejenigen  Fälle  vom 
M.  Br.  zu  scheiden,  bei  denen  die  Complicationen, 
Zustände  und  Wirkungen  der  Albuminurie  mil  denen, 
welche  bei  degenerirlen  Nieren  angetroffen  wurden, 
nicht  gleich ,  mithin  beide  in  Bezug  auf  Wesen  und 
latenten  Process  nicht  vollkommen  identisch  zu  erach- 
ten waren. 

Die  2.  Klasse  umfasst  alle  diejenigen  Fälle,  die 
das  Organ  durch  Vermehrung  der  Substanz  vergrds«ert 
zeigten.  Unter  den  hierher  gehörigen  128  Fällen, 
weiche  in  6  Unlerabtheiluiigen  (vergrössert  und  gra- 
nulirt;  vergrössert,  gedeckt  oder  gelb ,  mil  a)  gra- 
nuJirler  und  b)  glatter  Oberfläche ;  vergrOssert, 
grobkörnig  oder  gestreift;  vergrössert  und  Cysten 
enthaltend;  vergrössert,  hart  mit  Fibrinablagerung; 
vergrössert  und  mit  Blut  flberfuUt)  geschieden  sind, 
fand  sieb  bei  47  Albumen  im  llarne,  bei  6  fehlte  es 
und  in  75  war  der  AlbumengehaJt  nicbl  bestimmt 
nacligewie.sen  worden. 

Die  3.  Klasse  enthält  die  Übrigen  (313)  Fälle, 
die  während  des  lOjähr.  Zeilraums  beobachtet  und 
gefunden  wurden.  Ihr  Hauptkennzeichen  ist  die 
Atrophie,  d.  h.  die  constituirenden  Elemente  des  bis 
zu  einem  gewissen  Grade  vergrösserlen  Organs  sind 
geschwunden,  ohne  dass  ein  entsprechender  Ersatz 
derselben  eingetreten  ist.  Die  11  Unterabtheilungen 
beziehen  sich  auf  den  Grad  der  Atrophie,  und  wie  bei 
der  2.  Klasse  hinreichend  ersichtlich  ist,  auf  die  Ge- 
genwart und  Uenge  der  paiho logischen  Ablagerungen, 
die  die  natürliche  Färbung  verdrängen,  und  ein  an- 
deres Aussehen  an  deren  Stelle  eräugen.  Von  die- 
sen 313  Fällen  war  nur  in  83  Albumen  nacliweishar, 
bei  13  fehlte  es,  und  in  217  Fällen  war  das  Vorhaa- 
densein des  Eiweisses  im  Harne  nicht  mit  Sicherheit 
zu  bestimmen. 

Ueber  den  Ein/luss ,  den  u4lter  und  Lebens^ 
weise  bei  beiden  Geschlechtern  auf  den  M.  Br.  aus- 
üben, hat  Vf.  nach  den  3  oben  angegebenen  Klassen 
2  ausführliche  Tabellen  zusammengestellt.  —  fief. 
entnimmt  aus  diesen  Tabellen  Folgendes. 


Es  fanden  sieb  di«  Terschie4«!Dffl  Formeo  ^  M, 
während  der  10  J. :  1)  unter  94  iii^nal.  und  16  weiU.j 
9mal  (3  m.,  6  w.) -=  ö,8o/o ;  —  2)  unter  377  m.  u.  U 
Ind.  von  15  bis  mit  30  J. :  85mal  (50  id.,  35w.)  =  1S,3 
—  3)  unter  472  ro.  u.  179  w.  Ind.  von  30  bisnittf 
149inal  (99  m.,  50  w.)  =x  22,»>/o;  —  4)  uDleriW 
139  w.  Ind.  von  45  bis  mit  60  J. :  136mal  (102  m.,H 
=  31%;  —  5)  unter  109  m.  u.  58  w.  Ind.  über  60 
57raal  (38  m.,  19  w.)  =  34,l»/o. 

Von    den    im  erwähnten  Zeiträume  im  Geoi; 
hospitale    Verstorbenen    ging    sonach   der  5. 
(454:  2161)  an  M.  Br.  unter.     Der  Grund  diesv 
grossen  Häufigkeit  der  in  Rede  stehenden  Krinkl 
ist    völlig    unbekannt.     Ob   derselbe   in   aalioi 
EigenlhUmlichkeilen,   in  der  Lebensweise  eini 
Klassen  der  Gesellschaft  liege ,  oder  ob  er  von 
Schwächerwerden  des  menschlichen  Geschlecht«, 
im  Vergleiche  mit  der  Behandlungsweise  unserer 
fahren  ,  gegen  Blutentziehungen  immer  eoip&Qi 
wird,  abhänge ;  ob  die  genauere  analom.-patbol. 
tersuchung  der  jüngsten  Zeit  die  Häufigkeit  der 
rendegeneratiort  aufgedeckt  habe,  oder  ob  diesQ 
Zunehmen  oder  Abnehmen ,  in  irgend  einem  Veil 
nissc  zu  der  berührten  Intoleranz  g4*gen  Blutenludl 
stehe  u.  dgl.  m. ,  sind  noch  zu  lösende  Fragen. 
Was  nun  die  Folgerungen  aus  obigen  2  Tabellen 
triffl,  so  macht  Vf.  auf  folgende  Sätze  aufmeii| 
Die  atrophische  Form  der  Krankheit  vermehrt  i 
mil  dem  vorrückenden  Aller.    Bei  1)  dem  Alter  bil 
dem  15.  Jahre  ist  diese  Form  =  1  oder  l,6%t 
2)  =  3,7  od.  6,9%;  bei  3)  =  15,4  od.  19,5^ 
bei  4)  =  28,7  oder  20.1%;,  bei  5)  25.6  | 
29,3%.     Aus  diesen  Zahlen  ergiebl  sich  aucb,  i 
diese  Form  um   i/^q  häufiger  bei  Männern,  all 
Weihern  angclrofTen  wird ,  und  diess  gilt  besoq 
von  4)  dem  Aller  zwischen'45 — 60  i.,  das  zi 
auch  den  Grund  der  relat.  Höhe  aus  den  äussern 
Aussen  der  Kälte,  Nässe,   Uebermaass  in  Spiriti 
vollkommen  erklärt.     In  dem  Alter  von  15 
herrscht  die  unter  der  2.  Klasse  bezeichnete 
heitsform  vor  =  9,2  oder  6,5%.     Inwiefern 
diesem  Zeiträume  vorzugsweise  auftretende  Ti 
lose  auch  auf  die  Nierendegeneration  — die  eigeotkl 
liehe  gelbliche  Ablagerung  in  den  Nieren  bietet  eil 
Analogie  mil  tuberkulösen  Ausscheidungen  dar— *^ 
wirkt,  ist  noch  zu  erörtern. 

^Is  xvfäUige  anatomische  Erscheinungen 
M.er.  fuhrt  Vf. /^e/i/2>(3mal  bei  der  1.,  1  mal  bei 
llmal  bei  der  3.  Klasse);  Eiter  im  Parencbya  (S 
bei  der  2.  u.  4mal  bei  der  3.  Kl.  in  Folge  der  fiiH 
heilen  des  Harnapparals,  und  Imal  der  Pyidi 
Bluterguss;  Cysten  mil  mukösem  oder  serösen 
hake  (lOmal  bei  der  2.  u.  67mal  bei  der  3.  KL}i 
Fünfmal  wurden  dieselben  in  gesunden  Nierefl 
krankem  Harnapparat  und  30mal  ohne  irgend  I 
sichtbare  Krankheit  der  uropoötischen  Organe  anl 
funden  ;  Nierensteine ;  Tuberkeln  der  Niere  io  F<l 
kleiner,  runder  Massen  fand  Vf.  88mal  unter  21 
Leichen  vor,  und  zwar  15mal  mit  M.  Br.  verbaoJ 
Noch  führt  Vf.  9  Fälle  einer  bdsartigen  Nierenkel 
heit  auf,  ohne  sie  näher  sa  bezeichnen. 


IV.    Pathologie,  Therapie  u.  medicinische  Klinik, 


49 


Compücationen  des  M,  Br.  mit  JffecHonen  an- 
Organe.     Vo.*  Aüeo  gehören  hierher  a)  Uerz- 
;  die  Uaufigkeil  der  Combinalion  und  zwar  in 
ichl  der  Form  derselben  mit  M.  Br.  hat  Vf.  in  3 
len  zusammengeslelit,  und  zugleich  hiermit  eine 
eichende  Uebersicht  derjenigen  Falle  von  llerz- 
lokbeilea  geliefert,  die  mit  M.  Br.  nicht  complicirt 
laren.    I^ach  diesen  Tabellen  fand  sich  bei  den  454 
btten  der  %'erendegeneration  das  Herz  273mal  er- 
paklsffOVe»  wahrend  in  den  Obrigen  1707  Fal- 
||i  Slimal  30%  das  Herz  erkrankt  gefunden  wurde. 
hl  hoo  dalier  aonehiuen,  dass  M.  Br.  zu  Herzkrank- 
lit  sich  rerbalte  wie  3  : 2,  während  Herzleiden  ohne 
Br.  in  dem  Verhaltniss  wie  3  :  7  vorkommen.   — 
1371  FUleD,obne  Herzkrankheil,  fand  Vf.  176mal 
Br.  Niere  =  12,8%,  u.  in  785  Fällen  von  Herz- 
pakbeiiea  27dmal  =  34,7%.     Wird  dieses  Ver- 
la Zahlen  wie  oben  ausgedruckt ,  so  verhält 
(k  flerzkrankbeit  zu  M.  Br.  =  1 : 2,  und  normales 
fn  IQ  N.  Br.  =:    1  :  7.     Hieraus  kann  man  mit 
WdarscheinUchkeit  den  Schluss  ziehen,  dass 
\BrigkL  eine  häufige  Ursache  d^r  Herzkrank- 
ist,  diese  aber  eine  nicht  so  häufige  Ursache 
I  M.  Br.  abgeben.     Ferner  war  die  muskulöse 
tutur  des  Herzens  krankhaft  verändert  mit  M.  Br. 
S3«PUIcn,  ron  denen  116  «=  49,1%  Klappen- 
ilerui^eo,  ohne  denselben  in  424  Fällen,  von 
159  c=  37,5%   erkrankte  Klappen    hatten, 
iit  die  Verbindung  der  Herzkrankheit  mitKlap- 
=  4:3,  oder  %  häufiger ,  als  bei  M. 
—  Die  muskulöse  Structur  des  Herzens  war  in 
g  auf  Grosse  u.  Form  normal  in  213  Fällen  von 
ir.,  TOI  denen  37  =  17,3%  mit  Klappenfeh- 
complicirt  waren ,  während  diese  sich  ohne  M. 
iD  1283  Pällen  nur  88mal  =  6,9%  vorfanden, 
liod  Klappenfehler  3mal  häufiger  in  sonst  nor- 
hl  Heneo  bei  M.  Br.   —   Frische  Pibrinablage" 
V^  auf  den  Klappen  fanden  sich  in  den  454  Fäl- 
<aH.  Br.  12mal  =  2,5%.  in  1707  Fällen 
kM.  Br.  29mal  ==  1,6%  vor;  mithin  ist  anzu- 
.  dass  Pat.  mit  M.  Br.  bei  weitem  mehr  zu 
MitaiSDdungen  des  Endocardiuin  geneigt  sind, 
^»ien,  und,  nach  obigen  Zahlen  zu  schlinssen, 
fpf/dtrenkheüen  im  Allgemeinen    mehr   für   die 
fo,  als  ftir  die  Ursachen  der  Nieren degeneralion 
^ttnditen  sind« 

^)  Tuberculosis  der  Lungen.  In  1 1  Fällen  der 
Ibue  halten  2  Tuberkeln;  in  den  128  der  2. 
2,5Vo;  >B  <<«n  315  der  3.  Klasse  52  = 
i%>  Demnach  halten  von  allen  454  Fällen  86 
^B|9^/q  Tuberkel  in  den  Lungen,  während  in  den 
1707  Fallen  dib  Zahl  auf  417  =  24,40/o 
hl  Bezug  auf  die  atrophische  Form  war  dh 
Ration  mit  Tuberkeln  um  */3  geringer,  was 
üteiaen  Grund  in  dem  hOhern  Aller  hat,  in  wel- 
^  ^e  3.  Klasse  des  M.  Br. ,  wie  alle  Atrophien, 
i^^chen  pflegt  Eine  Immunität  gegen  Tuber- 
giebt  nach  Vfs.  Tabellen  der  Bl.  Bright.  kei- 


«  ab,  zumal  da  die  grOsste  Häufigkeit  des  Vor- 


kommens  der  2.  Klasse  der  Krankheit  in  dieselben 
Jahre,  in  welchen  die  Tuberkulose  am  häufigsten  ist, 
niUt.  Wohl  aber  scheint,  nach  folgenden  Zahlen  zu 
urtheilen,  die  Geneigtheit  der  Tuberkulose  zu  Vomica- 
bildung  bei  M.  Br.  elwas  geringer  zu  sein.  Unter 
32  Fällen  der  Tuberc.  pulm.  in  der  2.  Klasse  fanden 
sich  ip  20  =  62,5%.  unler  52  Fällen  der  3.  Klasse 
in  31  =  59,6%,  unter  417  Fällen  ohne  M.  Br. 
hingegen  in  289  =  69,3%  Vomicae. 

(Möckel.) 

592.  Diabetes  mellitus  mit  Lab  behandelt-, 

von  James  Gray,  M.  D.  Glasgow.  (MonthlyJourn. 
Jan.  1853.) 

Vf.  theilt  3  Fälle  des  fragl.  Uebels  mit,  in  denen 
durch  Anwendung  von  Lab  Heilung  erzielt  wurde, 
während  vorher  andere  Mittel  vergeblich  versucht 
worden  waren.  Es  wurde  den  Pal.  empfohlen ,  das 
genannte  Mittel  theelöflelweise  nach  jeder  Mahlzeit  su 
nehmen ,  nebenbei  aber  phosphors.  Natron  gegeben, 
und  in  2  Fällen  ausserdem  noch  zeitweise  eine  Ein- 
alhmung  von  Chlorgas  gemacht.  Die  auffallend  gün- 
stige Wirkung  des  Lab  erklärt  Vf.  durch  die  Annahme, 
dass' dasselbe  die  Umsetzung  des  Zuckers  in  Milchsäure 
befördere,  und  hat  er  ilieser  Theorie  entsprecliend 
auch  Milchsäure  in  dem  Urin  der  so  behandelten  Din- 
beüker  gefunden. 

In  einer  Nachschrift  bemerkt  der  Herausg. ,  dass, 
obwohl  seine  eigenen  Versuche  mit  dem  genannten 
Mittel  noch  nicht  zur  VerOfTentlichung  reif  seien,  doch 
so  viel  aus  ihnen  als  gewiss  hervorgehe,  dass  dasselbe 
jedenfalls  nicht  in  allen  Fällen  anwendbar  und  httlf- 
reich  sei.  (Miquel.) 

593.  Fall  von  Diabetes  mellitus,  nebst  Be- 
obachtungen über  die  Pathologie  und  Behandlung 
dieser  Krankheit;  von  Ch.  Frick,  M.  D.  zu  Balti- 
more. (Amer.  Journ.  July  1852;  s.  a.  Fror.  Tagesber. 
Nr.  671  u.  673.) 

Vfs.  Beobachtungen  wurden  bei  einem  kräftigen, 
37jähr.  Mulatten  angestellt,  der  nur  (9  J.  zuvor)  an 
einer  Pleuritis  gelitten  hatte.  Nach  der  Aufnahme 
ins  Hospital  wurde  PaL  vorerst  nur  diätetisch  behan- 
delt, wobei  man  sowohl  die  Menge  der  genossenen 
Speisen  und  Getränke,  so  wie  ihren  etwaigen  Zucker- 
gehalt, als  auch  die  Quantität  des  in  24  Sld.  gelas- 
senen Urins,  sein  spec.  Gew.,  und  seinen  Zucker- 
gehalt genau  notirte.  Aus  den  in  einer  wohleinge- 
richteten Tabelle  zusammengestellten  Daten  ergeben 
sich  nachstehende  Folgerungen.  Die  Quantität  des 
Harns  ist  an  sich  kein  Maassstab  der  Krankheit,  in- 
dem auf  sie  die  Quantität  der  getrunkenen  Flüssigkeit, 
die  Ausdünstung,  die  Zahl  u.  Art  der  Stühle  u.  s.w. 
Einüuss  haben.  Es  wird  nie  mehr  Harn  gelassen,  als 
Flüssigkeit  eingenommen  ist ;  die  Quantität  des  Harns, 
nicht  die  des  darin  enthaltenen  Zuckers ,  steigt  pro- 
portional der .  eingenommenen  Flüssigkeit.  Einmal 
wurden  2  Tage,  ein  anderes  Mal  3  Tage  hindurch 

7 


(so 


I^.     i^ath0t<^6»  Tlierapie  n.  medieiiiiildre  Uinik. 


ktBine  Speisen  geoossen ,  die  Z^acker  oifefr  Stärkemehl 
enlhiellen,  ü.  docb  dorchschtiiftlich  7»07  (ir.  Zudker 
entleert,  wa»  die  Ansicht  Bernard's  bestätigt, 
däss  die  Quelle  des  Kuckers  in  einer  Potenz  tu  saciren 
sei,  weTehe  von  der  gehihderten  Umsetzung  der 
zlitker-  und  stärkemehlhaTtigen  "StofTe  unabhängig  ist. 
Jedoth  wird  darcii  Oeiiüss  dieser  Stoffe  die  Quantität 
d\es  äfusgeschüedenen  'Z'utikers  verwehrt,  unil  ist  es  in 
•  dieser  Beziehmrg  einerlei,  c/b  reiher  Zncker,  oder 
Zucker  und  Starkemehl  genossen  wird. —  In  einerfi. 
Tabelle  siad  die  in  verscliiedenen  Tagesabschnitlen 
aiis^geschiedeüen  Zucker-Quatitfiäten  vergleichend  zu- 
sammengestellt, tls  ergiebi  sich  daraus  das  interes- 
sante Factum ,  dass  wahrend  der  ersten  7  Sld.  nach 
dar  (feupttnflhlicilt  die  Hiilfte  der  iGesammlcpiantiiat 
dM  V«  24  Sld.  ati«{|eadhi«d6neB  Zuckers  im  Urin  sieh 
indet »  ferwer ,  dass  der  Zuckergehalt  des  Urins  bis 
«^r  4.  Std.  nach  der  Mahhseit  su« ,  von  da  an  wied«r 
tfbMnfflk 

>Der  diäittischsn  Belvandluiyg  folgte  eiae  toonatl. 
Bekavdlung  fliH  veradwedenen  Arzneistoiren ,  deren 
Resultat«  fn  einier  3.  TaMle  zosammengestelli  sind. 
SiryeMn  (^/a^^Ve  ^^-  ^^^^  ^S^*)  verminderte  den 
lack«rge4ialt  des  ürhis,  und  wurde  bei  G«fbraueli 
dieae»  Niftels  die  gerinigste  Zacken|uanU%at  beobaefo- 
let,  numlich  fd2  <ir.  «n  24  Std.  Tüutura  ferri 
muriatiei  verminderte  in  Gaben  von  19  T|.  deiv-ZLuckerp, 
um  die  Hälfte;  bei  Gaben  von  20  Tr.  vef-mehrtt  sich"^ 
der  Zucker  wieder.  Aqua  ammonia  in  Gaben  von 
5  Tr.  verminderte  den  Zuiker  um  ^/y ;  grossere  Ga- 
ben wurden  nicht  ertragen.  Jodkalium  wirkte  aut 
den  Zuckcrbetra^  wenig  oder  nicht  ^  veranlasste  aber 
KoUk  und  Durchfall.  Kreosot  und  Naphla  verur- 
sachten Uebelbefinden  und  vermehrten  den  Zucker- 
gehalt. Leberthran  vermehrte  den  Zuckergehalt 
durchgehen ds ;  bei  6  Unz  wöchentlich  war  die  Ver- 
mehrung gering,  bei  20  Unz.  wöchentlich  ward  ein 
Drittel  Zucker  mehr  ausgeleert.  Doch  nahm  das 
Körpergewicht  des  Pat.  beim  Gebrauche  dieses  Mittels 
auffallend  zu  (binnen  44  T. ,  wo  4  Pfd.  genommen 
worden  Varen  ,  um  t9  Pfd.).  fteim  Gebrauche  des 
Mutterkorhplilvers  (S  Gr.  3mal  tsigl.)  stieg  das  Ge- 
richt des  Pat.  om  9^^  Pftt.  in  einer  Woche,  aber 
auch  die  des  üticfters  um  %•  ^^isky  vermehrt  dre 
Quähtitüt  des  Harns  tt.  des  Zackers.  Calomel  n.  Opium 
^ttrdeti  4  Wocheh  gebrancht,  bis  Speicheinnss  ein- 
trat; Pat.  h.friite  bei  dieser  Beharidfung  hifufiger,  n. 
leerte  fast  doppelt  so  viel  Zucker  aus,  alls  wenn  er 
niiiHt  medidinirte.  Miittetkom  (3  Gr.) ,  Strychntn 
0/iO^O'"-  'Jadersen  (2fir.  3mal  iJfgl.)  verdoppelten 
f^st  dre  Qui^titlft  des  Zuckers,  und  wnrde  bei  dieser 
Behatfdlung  auch  die  grOsste  QuantitSIt  Urin  beobach- 
tet ,  hffmiidh  44  f ihten  des  Tags.  —  Sowohl  wah- 
rend Her  düäfetüehen,  als  wahrend  der  -mediciniscken 
Behandlung  fand  man  iti  sSlmmtlicfren  Se-  u.  Excreten 
des  Pat. ,  so  wie  aticb  im  Blute  wiederholt  Zucker ; 
sogar  im  Eiter  eines  an  der  Hand  befindlichen  Absces- 
ses  liess  steh  Zucker  nschwetsen. 

kXk  dies«  so  "werthvollen  ReSuHale   seiner   titrs- 
dauernd  genauen  Beobachtungen  reiht  Vf.  noch  einige 


rtreoretiscfre  Beroerkungeit.  Da  nBmttch  auch  j 
rein  ^tx^ksti/fthaltigiT  Ifehrnng  Zücker  hn  üriö  i 
andern  Sr^eretiotien  von  Diabetikern  gefunden  wi 
und  die  Leber  nach  Gl.  Bernard's  Eotdeekil 
auch  bei  ^lien  gefunden  Menseben  Zocker  eathih, 
nitnmt  Yf.  ai) ,  d^ass  auch  bei  teCztereo  ohne  Beihl 
d^r  eingcAdt/rten  Amylaceen  Zucker  im  Organitt 
gebildet  werde,  und  zwar  vielleicht  ans  dem  Fe 
des  Pfortaderbtnlcs.  Dieser  Zudrer  wird  nun  bei  ( 
sunden  di^rch  die  'Respiration  in  Kohletislfare  i 
Wasser  zerlegt ;  bei  Diabetes  at»er  wird  au:s  irg« 
nnbeka nuten  Grflnden  eine  grossere  Quantität  gel 
dei ,  als  sie  die  Lunge  bewUlttgen  kann  [oder  i 
Verm()'gen  des  Qrgalristtms ,  den  gebifdeten  2fld 
weiter  omzuwairdeln ,  ist  vermindert] ;  daher  u 
sich  Ztrcker  in  allen  Secret«n ,  atich  wenn  norstii 
stolYige  Nalirufng  genossen  wird ,  obwohl  der  Gern 
von  Amyfaceeti  seine  Quantität  tonstant  vermekrt  • 
Als  einen  Beweis  aber  fdr  die  vi'rchtige  Rolle,  wd« 
der  Zustand  des  Nervensystems  bei  dem  ZtntiM 
kommen  des  Diabetes  spreh ,  führt  Vf.  ausser  I 
bekannten  Versuche  Bernard's,  haQptsSchliel)  1 
Erfahrung  an,  dass  diejenigen  Arzneimittel,  1| 
denen  eine  directe  Einwirkung  auf  das  Nervensy^ 
anzirneftiinen  ist,  am  kräftigsten  auf  dre  Vermindera 
dea  in  den  Secrelen  eirihaltenen  Zuekers  einwiriil 
.S^hjf  ,ri(;littg  ^bemerkt  er,  die  Bildung  dieser  SuM 
nm  Äi^i^smus  ist  efn  naturgemtfsser  Process,  i 
tmsw  Zweck  darf  daher  nicht  darauf  gerichtet  wi 
ihre  Erzeugung  zu  hiiidem ,  sondern  wir  mflssea  i 
berauben,  diejenigen  Lebensfünctionen  tu  kraftifi 
welche  sie  zerstören  und  ausacbeiden. 

(Hiquel.) 

594.  Oxygengas-EmatlimiuiK  bei  DiiM 

albm&mOSIlS ;    von  F.  Casorati.    (Gazz.  Loa 
32.  1852;  vgl.  Jahrbb.  LXXVII.  187.) 

2*2.  JptriL    Die  Sauerstofr-EiaatbmungBn,  aeit  19.  K 
wieder  angeslelU ,  werden  wieder  ausgesetzt ,  da  der  Kr.  I 
ein  Geföhl  von  Reiz  im  Kehlttopf  klagt.    —   30.    Xinti  t 
vermindert,  nicht  aber  S  Pfd.  in  24 Std. ;  noch  aiit  d 
Spur  von  Eiweias;    HautaasdOnaluQg  meist  achweisifSrtl 
Ernäbruog  merkbar  verbessert.  —   2.  Mai,     Seit  2  T.  U 
schmerz,  Vermehrung  des  Urins  und  des  Eiweisses  darinJ 
minderüng  der  SchweiSBe.    Sa uerstotT- Inhal,  alle  IIW 
Liter.  —  7.     Der  Urin,  niobt  über  2  Pfd.  io  2tStd.,  Ii»t< 
Kleiscbbrühgerucb  verloren,  ist  gefärbt,  dfiiw;  die  wtM| 
Blasen,  welche  sich  beim  Schuitelo  an  der  Luft  bilden,  plat 
bald;  der  Körper  setzt  Fleisch  an.    —   46.     Keine  Sporj 
Eiwelss  mehr  im  Harn ,   Puls  oormat,   ttaut  besser  geKj 
wfirmer;     (hiterieibsbeeclifrerden  geringer,    Bauch  M 
ehisAiscber,  oAne  Scbmen  u.  Kollwn  bei  Drvck.   Die  Inl» 
werden  ausgeseut ,   gegen  die  eigenthumlicbea  EiBpfio<lMI 
im  Ünlerleibe  Opium,  2 — 3mal  taglich  >/4  Gr.   — "  **  "f! 
Alle  Kranliheifserscheinungen  shid  wieder  vorbdoden;  < 
abermafo  Inhalotionen.  —   8.     BeaseruDg;  die  labalst« 
den  ausgesetzt.  —  17.     EraSbruDg,  HaolausdiinstiiBg,  I 
Muskelkräfte  in  gutem  Stande ;   noch  schwache  Spurei 
Eiweiss  im  tirin ;  fast  kein  Sediment  von  Epitbelialzeiienl 
Der  Kr.  widersetzte  sieb  ferneren  Inhalat. ,  in  der  HtA 
dass  sie  seinen  Luagen  aebaden  könaleo.  —  i.  J^^- 

selbe  2u8taad, 

Jigitized  b'y  , 

Vr.  findet  in  diesem  n\h  'besonders  die  Bei 

digkeit  bemerken swerth ,    mit  der  äas  Sauerslo 


IV.    PaiholH^i  Thernpie  iv  npedidiuuiGhe  lüinik^ 


It 


«r  QuMtil»  UV«  QmKiJit  4ea  Urins,  auf  die  Maul- 
Ütigkeit ,  auf  de«  Leibaelimerc  und  die  Ernährung, 
bi»  14  Tage  Ober  die  Zeit  der  Anwendung  hinaus, 
«iwirkic,  ond  glaubt  darin  eine  Bestätigung  «1er 
Inrang  Licbig*a  u.  Ragnault'a  au  finden*  daaa 
dir  Saacrateff  voa  den  Bkitk^rperchNi  «war  reaorliin 
«ird,  aber  aeioe  cbemischen  Eigenschaften  beibehxtt. 
I  (SchiUbach.) 

595.   Debfir  Ichtkyosu  cmica}  wu  Prof, 

Ir.  fl.  Maller  (Verbandl.  d.  physi.-med.  Oea.  zu 
Wanb.  III.  1.  1852.)  und  Dr.  Picke  Ms  (Edinb. 
loorn.  Ocl.  1851.) 

Ein  vp9  Prof«  Ai  aller  z^xi  Neapel  beobachteter 
FaU  fon  lehtbyoaia  hat  demaeibeo  Yeranlaasung  ge- 
gflieo,  eine  geuaue  Beschreibung  davon  zu  liefern, 
die  iebtbyoüschen  Massen ,  so  wie  den  Zustand  der 
erirranilen  Hautoberfläche  einer  sorgfältigen  und  um- 
ncfitigen  fVOfung  zu  unterwerfen  qnd  seine  Ansichten 
Ober  die,  der  Krankheit  wahrscheinlich  zu  Hrund^ 
liagendea  Entatehungawomente  zu  veröffentlichen. 
Br.  Pickella  iheiit  in  der  oben  augcfulirten  Schrift 
eine  Reihe  tod  Beobachtungen  Über  dasselbe  Hautflbel 
aiit,  die,  obwohl  sie  blos  descriptiver  Natur  sind  u. 
BKkr  daa  ^rUichkeitsveHaUniaa  in^  Auge  fassen,  doch 
ab  Vtrgleicb  oder  als  Beleg  fttr  die  von  M.  auage- 
spracbenen  Ansichten  manches  Interessante  bieten. 

Jm  Sommer  1851  sab  M.  im  «Ospedale  degti  Inoursbili'* 
I  a  Bffipcl  einen  21}Sbr.  Kr.  mit  bedeutender  Ichthyosis ,  bei 
;  im  Ton  Erblichkeit  des  Leidens  nichts  aufiaflnden  war. 
Gaiie  Monate  nach  der  Gebart  hatte  dasselbe  begonnen.  Die 
idväRliche  Farbe  der  Krusten  holte  im  3.  J.  angefangen. 
Ke  Knisleo  waren  dann  immer  stirker  geworden ,  leiiveise 
ilgefallen  und  vom  8.  i.  an  ziemlich  gleich  geblieben.  M.lind 
4n  grösston  Tbeil  des  Körpers  statt  der  Epidermis  mit  brian- 
lAeo  Krusten  bedeckt ,  deren  Dicke  nach  den  Kdrperstelleo 
wncbiedeo,  an  einzelnen  bis  zu  1"  betrug.  Kopf,  Flächen 
kr  Rinde  und  Ffisse  waren  frei.  Abstossung  geschah  jähr- 
fidi  einmal  v«n  selbst  oder  durch  die  Bemuhnng  des  Kr.  6e- 
«tfOBg  bei  der  Arbeit  sollte  nach  Angabe  des  Kr.  ebenfetls 
Onache  sein ,  dass  die  Krusten  am  weniger  aflicirtcn  obem 
larper  eine  geringere  Stfiike  erreichten.  An  der  äussern 
Seite  des  Ober-  ond  Dolerscheakels  sollen  sie  einmal,  als  sie 
fter  1 1.  stehen  blieben ,  bis  gegen  )"  dick  geworden  sein. 
ht.  gab  an,  dass  die  Blattern  in  froher  logend  eine  vollstan- 
äft  aber  langsame  Dekrustation  xur  Folge  bntten.  Die  von 
In  dicken  Krusten  befreite  äussere  OberFläcbe  der  Lederkaui 
mr  rauh  irad  uneben ;  diese  Unebenheit  rOhrte  an  einigen 
SidtfB  deotlich  von  einer  Vergrössernng  dar  Fapillen  her. 
Oagewöhntlch  ausgeprägt  waren  die  Abtheilunge« ,  in  weiche 
ie  Haatoberfläcbe  normal  durch  die  Lineamente  geschieden 
wH.  Viele  Stellen  räthlich  und  bräonlich  fleckig  durch 
^tiuB  und  Pigmentirung.  Die  krankhafte  Veränderang 
«ttreekte  sich  an  Händen  und  Pflssen  bis  anf  die  Rflcken- 
Me  der  Phalangen  '^  an  der  innem  fläche  schien  die  Cpi* 
dnmis  dicker  zu  sein.  An  der  Nase  und  Umgegend  hatte  der 
Ir.  seit  einigen  Monaten  eine  Seborrhöe.  Am  behaarten 
Ikcfl  des  Kopfes  befanden  sich  eine  Anzahl  umschriebener 
fbcke  von  einigen  Linien  Dnrehm.  mit  sich  lossstossender 
ipdcrmisähBl.  tiasse  bedeckt  ^  (fie  aber  weder  dieselbe  Dicke 
i»el  Consistenz  wie  die  Krusten  am  fibrigen  Körper  hatte. 
let  Kr.  gab  an ,  an  den  weniger  afßcirten  Stellen  (Stirn  und 
Inicfeilf  a  der  Cllenbogep)  atark  zu  scbwit^rp,  |in  den  inkru- 
üftea  Stellen  nicht.  jJebrigens  war  Hne  starke  and  eigen- 
AbbUcIi  riecbende  Aus(|0n3iong  bemerkl^ar,  —  Bei  6e- 
tickuing  der  qbgefall^nm  ichthypHscf^nMastm  sab  man, 
%M  lie  ni^t  ans  h^mi^n  ^chaln  l^estandep ,  spAdern  «i^ 


Dache  darstalHan ,  welche  divch  Risae  in  nncf^ln^^ai^  p/oHj" 
gooale  Abtheilungen  gespalten  war,  die  mit  den  gewöhnlichen 
Abtbeil tingen  durch  lineare  Furchen  Mhereipstintiptea.  Wii^ 
diese,  »u  waren  au«- h  jene  unrcgelnii^ft^gen  prisipen^  walcha 
die  Steile  der  E^pidermis  einnabioen,  je  nach  der  IvörpersieUa 
van  verschiedener  Grösse  ond  Gestalt,  meiat  i'"  bis  zu  Va'' 
im  bona.  Durchm.  Qäufjg  war  diesef  in  einer  Iticbt^pg  viel 
bedeutender  als  in  der  andern,  so  dass  bei  bedeutender  Höhe 
der  Schicke  sich  aufrechuteben4e  Platipn  bildelen;  wenn 
aber  der  Querdurchm.  in  allen  Riebtungen  gleich  if^r,  aqU 
standen  Glieder,  die  bei  einer  Höhe  von  8 — 10"'  und  aussen 
abgesL-lilifTon  noch  am  ersten  mit  Stacheln  verglichen  werden 
konnten.  Meist  gingen  die  Spalten  durch  di«  ganae  Dieka 
d«r  Kruste  durrh  »  nianehn^al  waren  einzelne  &ttt<d|e  van  n^ 
senl^ereip  blos  eine  Strecke  in  kleinere  Partien  zerspalte];!  qndj 
die  äussere  Hinde  war  bei  vielen  Stuckep  unregelmassig  zer^ 
kififtet.  —  Die  Farbe  der  prismatischen  Stucke  war  an  der 
fi-eien  Fläche scbmutzigbraun,  zum  gröasten  Th.  wohl  von  Venm* 
reinigung;  die  3a»s  selbst  war  graulich -gelb  gefärbt»  nnd 
ebenso  erschien  das  Innere  der  Ms^s^  auf  dem  purcb8c^ifit,te.} 
jedocb  wurde  auch  diess  je  weiter  nach  aussen  um  so  bräun- 
licher. —  Die  Masse  war  nirgends  hornähnlich  fest  u.  ela- 
stisch ,  sondern  bnlchig ,  nach  aussen  resistent ,  die  hellem 
Partie  an  der  Basis  weicher,  mehr  talgartig.  —  Die  Seiten- 
flächen der  Prismen  waren  meist  ziemlich  rechtwinklig,  selten 
schräg  gegen  die  Endfläche  gestellt,  so  dass  die  meisten  grade, 
wenige  in  schiefer  Richtung  auf  der  Haut  standen.  Manche 
der  dünnen  Glieder  waren  etwas  gekrflmmt  und  gewunden.  — 
Von  Bedeutung  war  eine  leicht  ins  Auge  fallende  fhsrige  6e- 
schafTeoheit  der  Stöcke ;  so  dass  man  die  dfinnem  in  nodi 
fftioere  Glieder  zerlegen  konnte,  und  an  der  änssem  Wand 
wie  auf  senkrechten  Schnitten  stärkere  oder  schwächere  paral- 
lele Streifen  wahrnahm.  Diese  Streifen  gingen  meist  durch 
die  Krusten  der  ganzen  Höhe  nach  durch ,  so  dass  sie  in  der 
Regel  zur  Haupifläche  senkrecht  standen  ,  wo  aber  die  Rich- 
tung der  Prismen  eine  schiefe  war,  so  verhielten  sie  sich  wie 
diese.  —  Dei  mikroskopischer  Betrathtung  erschienen 
auf  Horizontalschnitten  der  Knisten  eine  Menge  von  Systemen 
concentrischer  Ringe,  welche  ans  lauter  CpiJermiszellen  be- 
standen. Dazwischen  lagen  Epidermispartiea ,  welche  sich 
an  kein  solches  Rin^system  unmittelbar  anschlöksen,  sondertt* 
Faserafigen  ähnlich  zwischen  ihnen  hintiefen.  Das  Bild  hatte 
daher  die  gresste  Aehnlicbkeitmit  einem  Horizontaldurehschnitt 
von  Warzen  (Simon,  Hautkrankheiten  f  afel  IV),  und  es  lag 
nahe,  dasselbe  auch  ebenso  zn  erklären,  d.  h.  den  Mittelpunkt' 
jedes  Rin^systems  fQr  eine  quer  durchschnittene  Papille  oder 
die  Ober  die  Spitze  einer  solchen  gelegene  Epidermispartie ; 
das  Ringsystem  selbst  aber  für  den  Durchschnitt  der  PispHlen- 
scbciden  und  die  daiwischenge^gene  Masse  für  die  Partie  dar 
Epidermis  zu  halten ,  welche  den  Vertiefungen  zwischen  den 
Papillen  entsprach. 

Bei  genauerer  Beobachtung  zeigte  sich  Jedoch ,  daaa 
diess  nicht  so  war ,  sondern  dass  jedes  Ringsystem  vlefmekr 
eipem  Haarbal^  oder  Talgdrösenag^fubrungsgang  eptsprach. 
Man  sah  im  Ipqern  zwar  gewöhnlich  nur  Epidermiszellen  etFa« 
lo^e  gelagert,  mit  Fetttröpfchen  und  Körnern  besetzt  u.  ziem- 
lich vielen  kleinen,  rundlichen  u.granulirten  Zellep  gemiicb\; 
manchmal  aber  auch  Talg  und  ein  Haar,  welch'eß  durch  die 
Mitte  eines  senkrecbten  Fasercylinders  hinzog.  —  Cl^arak- 
teristisch  war  ferner  die  Art  der  Epidermlsschichtupg.  VfSh- 
rend ,  wie  bei  den  Warzen  oder  der  die  Elephantiasis  beglei- 
tenden sogen,  acquirirten  Icklhyose  die  Epidermisscheiden 
über  den  vergfösserten  Papillen  wie  eine  Reihe  in  einander 
gesteckter  Fingerhute  liegen,  deren  Huqdun^  die  Basis  bildet, 
war  die  Lagerung  bei  der  Ichthyosiskruste  im  fragl.  Falle  om^ 
gekehrt,  und  es  erklärt  sich  diess  voUkommen,  wenn  man  an* 
nimmt,  dass  fiele  Epidermisscbeidan,  anstatt  anasep  flbar  den 
Conus  einer  Papille,  sich  innen  an  dem  Con^s  ein^  Sßor^ 
balg  -  oder  Balgdriisenmiindung  bildeten.  Man  sah'  des- 
wegen auch  an  vielen  der  Krnsleps^ack^  ap  der  Sej^ ,  welche 
VQ(}  fier  Cutis  abgelöst  war ,  kleipe  koniacbe  fferv/i^n^gungepi 
welche  p^lcben  Ringsypt/emen  enitsprac|ien  und  ans  jepap  fer- 
tjefung^n  hejrvQigßbuben  zu  sein  acbieoen,  Zwischen  i\^fwu 
zapfeoartigen  Vorspfungen  gelegene  t|efje)rp  Partien  ap  dap 
krpsten  musstien  dann  ^ep  Erhebungen  4ff  Qfitj^  {fl^fß^^ 


52 


IV«     Pathologie,  Therapie  u.  medicinische  Klinik. 


entsprechen ,  und  manchmal  erkannte  man  anf  tiefern  Hori- 
zontatschnitten  in  den  Zwischenrfiumeo  der  genannten  Ring- 
systeme Stellen ,  wo  die  Epidermis  etwas  weniger  regelmässig 
um  einen  andern  Centralpunkt,  nämlich  nm  eine  Papilfen- 
erböhung  angeordnet  war.  Spiralig  gewundene  Schwcissdrii- 
sengänge  erkannte  man  sowohl  auf  Längs  -  wie  auf  Quer- 
schnitten in  Menge  und  von  gewöhnlicher  Beschaffenheit. 

Der  Beschreibung  und  Abbildung  nach ,  die  uns 
T  i  1  e  s  i  u  s  gegeben  hat,  stimmten  diese  ichthyotischen 
Massen  mit  denen  der  Gebrüder  Lambert  sehr  (iberein 
und  es  scheint,  dass  auch  die  von  Machin  u.  Baker 
(Philos.  Transact.  1732  und  1755)  beschriebene 
Decke  des  Grossvaters  und  Vaters  jener  Brüder  von 
derselben  BescbafTenhcit  war.  Nirgends  sind  lior- 
nige  Stacheln,  sondern  nur  eine  Decke,  welche  durch 
Risse  in  ünregelmifssig  polygonale  Abtheiiungen  (die 
den  normalen  Haiitfurchen  entsprechen)  zerlheilt  ist. 
Damit  sind  die  von  Dr.  Pickells  beobachteten  Falle 
analog.     Wir  theilen  das  Wesentliche  davon  mit. 

1)  P.  fand  bei  einem  Manne,  der  sich  im  J.  1833  fiir 
Geld  sehen  iiess,  Gesicht,  Handteller  und  Fnsssohlen  so  glatt 
wie  bei  andern  Menschen ,  die  ganze  Oberflache  des  übrigen 
Körpers  mit  einer  Masse  Ton  hornigen  oder  hornartigen  Ei- 
crescenzen  von  dunkelbrauner  Farbe  bedeckt.  An  einigen 
Stellen  waren  diese  flach  und  schuppig,  an  andern  hervorra- 
gend und  warzcnäbolich  von  cylindrischer  Gestalt ;  ungcrähr 
Vs"  hoch  y  rechtwinklig  von  der  Haut  abstehend  und  so  steif 
und  elastisch ,  dass ,  yvenn  man  mit  dem  Finger  darüber  hin 
und  herfuhr ,  das  Geräusch  auf  eine  beträchtliche  Entfernung 
gehört  und  mit  dem  Rascheln  der  Borsten  oder  Stacheln  des 
Igels  verglichen  werden  konnte.  Der  Mann  gab  an ,  dass  er 
die  hornigen  Massen  jedes  Jahr  2nial,  bes.  im  Winter,  wo  sie 
bis  f  lang  seien,  verliere.  Er  schnitt  einen  dieser  Höcker 
(wie  er  sie  nannte)  nahe  an  der  Haut  ah,  ohne  daas  Blutung 
darnach  entstand ,  ebenso  konnte  er  angebranntes  Licht  an 
ihre  Oberfläche,  zumal  am  Olecranon  halten ,  und  sogar  die- 
selbe ansengen ,  ohne  Schmerz  zu  empOoden.  Die  Eruption 
zeigte  sich  bei  ihm  zuerst  ungefähr  2  Mon.  nach  der  Geburt. 
Sein  Vater,  Grossvater  und  Urgrossvater  litten  an  demselben 
Hebel.  Er  gab  vor,  aus  der  Davidsslrasse ,  wo  ein  ganzer 
Stamm  auf  gleiche  Weise  afflcirt  sei,  herzustammen ,  u.  war 
nach  P.  augenscheinlich  ein  Abkömmling  des  Ed.  Lambert, 
der  im  J.  1736  der  Royal  Society  vorgestellt  wurde.  Er  war 
wabracheinlicb  dieselbe  Person,  die  sich  (Lancet  April  1833) 
der  Westminster  Society  vorstellte,  und  musste  der  Sohn  von 
einem  der  2  Brüder  sein ,  welche  sich  viele  Jahre  vorher  in 
Deutschland  sehen  liessen  und  von  denen  Tilesius  und 
Blumenbach  berichten. 

In  allen  Fällen,  die  P.  vorgekommen  sind,  fand  er  als 
Farbe  dieser  ichthyot.  Decke  entweder  eine  Schattirung  von 
Braun  oder  Schwarz;  mit  Ausnahme  weniger,  wo  sie  gelb 
oder  gelblich  war.  Bei  einem  andern  Mitgl.  der  Familie 
Lambert  aber,  welches  sich  im  J.  1834  im  Westminster- 
Hoftpitale  zeigte,  war  sie  grün,  (Siehe  Cork  S.  Repr. 
Febr.  6.  1834. ,  ein  Auszug  aus  dem  Lond.  Med.  and  Surg. 
Journal.) 

Nach  der  gewöhnlichen  Annahme  (Elliotson 
u.  A.)  erbt  die  Ichthyose  nur  in  der  männlichen  Linie 
fort.  Die  nachstehende  Beobachtung  beweist  aber, 
dass  sie  in  dieser  Hinsicht  nicht  allemal  das  weibliche 
Geschlecht  verschont. 

2)  Am  21.  Mai  1829  wurde  ein  16jähr.  Mädchen  im 
Hospitale  zu  Cork  als  Fieberkranke  aufgenommen ,  bei  wel- 
chem der  grosste  Theil  der  nntern  Extremitäten  und  der  Ün- 
terbanchgegend  in  hornige  Excrescenzen  von  dunkelbrauner 
oder  schwarzer  Farbe  eingehüllt  war.  Dieselben  erschienen 
an  einigen  Stellen  flach,  «chuppig  und  dachziegelförmig  Gher- 


einander  gelegt;  an  andern  warzenähnlich  aber  vierseitig o 
rhomboedrisch  gestaltet,  rechtwinklig  von  der  Hautabit«] 
und  so  dicht  gestellt ,  dass  sie  eine  fortlaufende,  gleicl 
mosaikähnliche    (tesselated)  Structur  bildeten,   ohoe 
jedoch  mehr  als  7g"  über  die  Haut  zu  erheben.     An  o. 
den  Knien  nach  aufwärts  waren  sie  sehr  hervorragend  unii  i 
gelmässig  geordnet;  von  da  an  erstreckten  sie  «ch  nachii 
wärts  und  gingen  über  die  Nates   hinweg.     Auf  deo  Im 
Scheiben  war  die  Bildung  eigenthümlich ,    gleichsam  scM 
förmig.     Von  den  Knien  abwärts  nahmen  sie  nach  and  ui 
an  Grösse  ab,  die  Beugeseilen  der  Fusse  ausgenommen , i 
denen  sie  wieder  dicht  gedrängt  bervorraglen.    An  den  fa 
sohlen  waren  keine.  Nach  oben  gegen  die  Mammaetunshm 
sie  ebenfalls  ab,  wurden  flacher  und  verloren  sich  in  diea 
turliche   Bedeckung.     Die    Mammae   waren  frei;   Hals  n 
Gesicht   ebenfalls.     Die    Flächen  der  Hände  und  der  Ftai 
waren  nur  rauher  als  bei  Personen ,    die  nicht  an  sck«t| 
Arbeit  gewöhnt  sind.     Ebenso  war  an  den  Armen  u.  aof  4i^ 
Bücken,  so  wie  an  der  äussern  Seite  der  Schenkel  eise | 
wisse  Bauhigkeit  vorhanden.     Diese  schuppige  Decke  hat 
im  Ganzen  eine  grosse  Aehnlichkeit  ifiit  der  Haut  auf  de 
Bücken  des  SchcllRsches,  zumal  wenn  er  gesotten  ist. 

Die  Hautnffeclion  erschien  als  Fat.  ungeföhr  2  Moo.  i 
war.  Sie  hat  noch  2  Bruder  und  3  Schwestern,  von  dea 
1  Bruder  und  1  Schwester,  welche  sich  gegenwärtig  ioAoisif 
heiin  den,  in  einem  noch  weit  schlimmem  Grade  von  Ichtb)^ 
hefallen  sind ,  da  das  Uebel  bei  diesen  (Gesicht  und  Hä| 
ausgenommen)  den  ganzen  Körper  einnimmt.  Ihre  bei^ 
andern  Schwestern ,  die  gegenwärtig  in  Cork  wubnen ,  baij 
ganz  schöne  Haut.  Ihr  Vater  soll  stets  von  der  Kraoli 
befreit  geblieben  sein,  wogegen  ihr  Grossvater  (von  VlN 
Seite)  mit  Ausnahme >von  Händen  und  Gesicht,  am  gna 
Körper,  selbst  bis  zur  innem  Seite  der  Handgelenke,  dw 
befallen  war.  Er  schwitzte  niemals,  selbst  fieberkrank  nid 
Er  zeichnete  sich  durch  eine  merkwürdige  Gesichtsrölke  *« 
Pat.  hat  bei  Bewegung  der  Muskeln  oder  Gelenke  von  d 
Bigidität  dieser  hornigen  Masse  keine  wesentliche  Unbeqoä 
lichkeit.  Beim  Gehen  raschelt  es  nicht ;  der  Ausschlag  4 
ursacht  kein  Jucken ;  an  den  Theilen ,  wo  er  am  dicbtei^ 
ist,  pflegt  es  heim  Abreissen  zu  bluten  und  zu  schmen^ 
An  den  Beinen  können  die  Schuppen  ohne  Schmerz  zu  ifll 
Sachen,  mit  einem  Messer  abgeschabt  werden.  Drei  iil 
hintereinander  gebrauchte  Pat.  Seebäder ,  war  aber  weg«  J 
grosser  Schmerzen  genöthigt  ,  davon  abzustehen.  I 
schwitzte  sie.  In  den  heissen  Tagen  des  Jahres  pflegte J 
beim  Ausgehen  nur  ein  Gefühl  von  Nadelstiehen  zu  habt 
ebenso  mangelte,  während  ihrer  Fieberkrankbeit  im  HosjMi 
der  Schweiss  gänzlich.  Die  übrigen  Functionen,  Katameaij 
Urinabscheidung  waren  in  Ordnung.  In  ihrer  KindbeiM 
sie  von  einem  Arzt  wiederholt  ohne  Erfolg  geimpft  wordj 
Vor  7  Jahren. ,  während  ihres  Aufenthalts  in  Amerika^ 
Pat.  an  Scharlachfieber  und  darauf  an  Gelbsucht  und  g(lb 
Fieber.  Vor  ihrer  Abreise  nach  Amerika  hatte  sie  das  «Ol 
mische  Fieber  mit  Petechien.  Eine  Woche  nach  derAufoabi 
in  das  Hospital  traten  gangränöse  Erscheinungen  auf;  »K 
am  rechten  Ohr,  dann  an  den  Hüften  und  dem  Os  sacrt 
an  denen  sie  noch  einige  Zeit  nach  ihrer  Entlassung  zu  Hai 
behandelt  wurde.  Am  4.  Sept.  theilte  Pat.  P.  mit,  « 
sich  die  Excrescenzen,  mit  Ausnahme  sehr  weniger  »fl^ 
Knien,  abgeschält  haben,  u.  vollständig  verschwunden  8^ 
Im  Juli  des  folgenden  Jahres  (1830)  sah  P.  die  Kr.  vnsi 
Si,e  hatte  seitdem  einen  Anfall  an  Ichthyosis  gehabt,  derai 
ihr  Gesicht  eingenommen  hatte;  an  diesem  vvar  aber  i 
Eruption  im  Abheilen  begriflfen,  sie  sah  dabei  gM«"'*.' 
blühend  aus;  7  oder  8  Mon.  war  sie  von  Ichthyosis  frc'  \ 
wesen.  Im  Mai  war  das  Uebel  wieder  gekommen.  Gefl 
wärtig  schwitzte  sie  anhaltend.  Zuletzt  hörte  P.  im  fo'8*"^ 
November ,  dass  die  Eruption  Ende  Juli  verschwanden  « 
die  Haut  der  Kr.  ganz  rein  sei. 

3)  Bei  einem  Knaben  von  13  oder  14  J.  fand  P.  «« 
teuer  und  Fusssohlen  mit  Ichthyose  behaftet.    Die  Hana»^ 
war  mit  braunen,  unebenen,  hornigen  Excrescenzen  bed 
und  erinnerte  eher  an  den  Huf  eines  vierfüssigcn  Tbier» 
Ebenso  waren  die  Fnsssohlen.     Auf  den  Kniescheiben  wari 


IV.     Pathologie,  Therapie  n.  medicinische  Klinik. 


53 


MTciAiBg  so  dick  und  hart ,  dass  sie  eine  Art  von  Fanier 
fasidhe.  Die  InteBsitiit  des  AoMchlagt  an  besondern  Theilea 
ilud  mit  der  Reinheit  des  übrigen  Körpers  im  Widerspruch. 
FjL  Mtr  sonU  tMn  gesundes  An<:ehen.  Angeblicb  waren  die 
äkiirn  Kindrr  der  Familie  auf  dieselbe  Weise  afßcirt,  u.  zwar 
iHiTon  Gebort  an. 

4)  Von  einem  andern  Kranken  wurde  P.  berichtet, 
ita  feine  Handflächen  auf  ihnücbe  Weise  inkrostirt  seien, 
hu  die  Krusten  jährlich  zu  einer  bestimmten  Zeit  abfielen 
sad  sich  dann  wieder  eneugten.  Fusssohlen  worden  nicht 
■Btersucht. 

5)  Bei  einem  ISjahr.  Burschen  Fand  P.  den  ganzen 
loqwr,  zumal  über  den  Kniegelenken,  mit  Ichthyosis  von 
Amkclbraooer  Farbe  bedeckt.  Pat.  schwitzte  nie.  Angeblich 
war  tetoer  Nutifir  Bruder  derselben  Krankheit  unterwürfen, 
$nie  beiden  Aeltera  aber  nicht.  Der  Fall  ist  deshalb  merk- 
vqrdig,  als  das  Debel  sich  nicht  in  gerader,  sondern  in  einer 
Seitenlinie  zeigte. 

ft)  Beiläufig  erwähnt  P.  noch  „Clarke,  den  ver- 
koöcherten  Menschen  (ossified  man)*'  aus  der  Grafschaft 
Cork  fi^häTtig,  dessen  Skelet,  das  schönste  Exemplar  von 
übemassifsfT  Ossification  auf  dem  anat.  Theater  zu  Dublin' 
dirrtelit.  C.  haue,  dem  Berichte  nach,  stets  eine  knöcherne 
Eiere«oeBz  an  der  linken  Ferse ,  welche  zuweilen  unxcfShr 
2"  hoif  «erde  und  wenn  sie,  wie  beim  Hirsch  das  Geweih, 
aMe/,  doch  aufs  neue,  wie  vorher,  hervursprosste.  Die 
Kader  and  Knorpel ,  4  an  der  Brost  ausgenommen ,  welche 
zar  Bewefong  des  Thorax  bei  der  Bespiration  dienten  ,  waren 
äoarthcb  in  Knochen  umgewandelt.  In  diesem  Zustand  von 
:bfiaahe  aniverseller  Ankylose  schleppte  er  eine  Reihe  von 

IMiRn  eine  erbärmliche  Existenz  hin. 

I 

ia  11  er  bemerkt:  der  oben  erwähnte  anat.  Be- 
|M,  d^ss  bei  der  genannten  Form  der  Ichthyose 
inlich  wie  bei  Ichthyosis  congenita  oder  intrau- 
teuft  (Simpson)  die  AusrahrungsgXnge  der  Haar« 
M^  und  der  Drttsen  an  der  Structur  der  Kruste  be« 
tbedigt  waren ,  verdient  um  so  eher  Beachtung ,  als 
der  materielle  Hergang  je  nach  den  einzelnen  For- 
■ea  der  Ichthyose  noch  keineswegs  hinreichend  be- 
latnt  isL 

Ffir  die  meisten  Falle  lüsst  Jtich  wohl  ein  mecha- 
■isdies  Moment  in  der  durch  Vergrftsserung  der  Pa- 
püleo  herbeigeführten  Dnebenheit  der  Cutis  aufstellen, 
wodurch  nirht  allein  die  Epidermis  bildende  Haut- 
«hrrflaehe,  sonach  die  Epidormismasse  selbst  ansehn- 
M  vermehrt,  sondern  auch  die  Stellung  der  Epider- 
■itxellen  zu  einander  modificirt  wird ,  indem  sie  von 
d«B  benachbarten  Papillen  gegen  einander  gedrängt 
werden,  und  nach  ihrer  Abplattung  mit  ihren  Flachen 
ilatl  parallel ,  senkrecht  zur  Cutis  stehen.  So  muss 
wohl  auch  die  Festigkeit  und  Dicke  der  Epidermis  im 
fiatzen  vennehrt  werden. 

Diese  Abhängigkeit  der  Dicke  der  Epidermis  von 
fo  Grösse  der  Papillen  zeigt  sich  schon  im  normalen 
bilande.  im  Gesicht,  wo  die  Papillen  am  kleinsten 
Wnd,  ist  die  Epidermis  am  dOnnsten;  dick  dagegen 
ü  Händen  und  Füssen.  Im  Nagelbett  entwickelt  sich 
it  am  meisten  ausgebildete  Hornscliicht. 

Die  Cnahnlichkeit  der  normal  starkern  Epidermis- 
ptrticn  mit  den  oben  beschriebenen  ichthyotischen 
kien  deutet  aber  darauf  hin,  dass  noch  andere 
l«M8te  bei  der  Erzeugung  der  letztern  mitwirkten, 
^  man  wird  oin  so  mehr  darauf  hingeleitel ,    in 


Rttcksicht  auf  Ichthyose  die  Haarbalge  und  Talgdrasen 
zu  beachten,  welche  gerade  an  Haod-  u.  Fussflachen 
fehlen,  als  diese  genannten  Stellen  auch  bei  sehr 
hochgradiger  und  ausgebreiteter  Ichthyose  keine  sol- 
chen Massen  tragen.  Es  ist  diess  um  so  hemerkens- 
werther ,  als  bei  Ichthyosis  inirauterina ,  so  wie  bei 
Ichthyose  im  Gefolge  von  Elephantiasis  diese  Stellei 
eine  sehr  merkliche  Verdickung  der  Epidermis  zeigen, 
nur  von  anderer  Beschaffenheit  als  am  Ubrigea 
Körper. 

Aus  der  Thatsache  dagegen ,  dass  die  ichthyoti- 
schen Hassen  auch  am  Kopf  sammt  dem  Gesichte  zu 
fehlen  pflegen ,  wo  doch  die  Haarbalge  und  derda 
Drüsen  sehr  entwickelt  sind,  folgt,  dass  man  den 
letztern  keinen  ausschliessl.  Werth  beilegen  darf. 
Wilson*s  Ansicht,  dass  die  ich thyo tischen  Massen 
auf  die  Haut  ergossenes  Product  der  OrOsen  und  so* 
mit  Ichthyose  St*borrhöe  sei ,  wird  schon  dnrch  den 
Bau  dieser  Krusten,  namentlich  den  regelmässigen 
Verlauf  der  SchweissdrUsengange  in  denselben  wider- 
legt [Doch  kommt  eine ,  der  Ichthyose  ähnelnde, 
aus  Hauttalg  bestehende,  Krustenbildung  bei  manchen 
Seborrhoen  vor :  Ichthyosis  sebacea;  H.E.B.].  Aehn- 
liche  Folgen ,  als  die  besprochene  Vergrösserung  der 
Papillen ,  kann  selbst  eine  Erweiterung  der  Ausfülh- 
rungsgange  der  Talgdrüsen  haben  (Wilson);  statt 
durch  konische  Hervorragungen  wird  dann  die  Cutis* 
oberOache  durch  konische  Vertiefungen,  vergröatert. 
An  den  beschriebenen  Krusten  entsprach  sehr  hanfig 
die  von  der  Haut  abgelöste  Flache  dieser  Anschau- 
ungsweise. Man  nimmt  an,  dass  die  Talgdrüsen 
seihst  hei  manchen  Formen  Veränderungen  unterliegen, 
z.  B.  bei  der  durch  chron.  Hyperämie  acquirirten 
Ichthyose  (fiarenspr ung,  Beitr.  Leipz.  1848), 
wo  die  Haarhalge  zuerst  in  seichte  Grübchen  umge- 
WHndelt  wurden ,  um  welche  noch  Beste  der  Talg- 
drüsen kenntlich  waren .  dann  aber  sammt  diesen 
ganzlich  verschwanden.  Einen  derarligm  FaH  bat 
Malter  selbst  beobachtet,  doch  war  die  Beschaffen- 
heit der  Epidermis  eine  andere;  es  fehlte  der  senk- 
recht fasrige  Bau  und  die  allerdings  ebenfalls  borkige 
und  brüchige  Masse  liess  sich  in  horizontale  Schichten 
trennen ,  deren  jede  für  die  vergrösserten  Papillen 
sclieidenarlige,  ineinandersleckende  Fortsätze  hatte. 
Bei  einer  andern  Uauptform,  der  Ichthyosis  congenita 
inirauterina  besteht  die  Theil nähme  der  Haarbalg- 
drUsen  hauptsächlich  in  Vergrösserung  derselben. 
Besonders  ist  diese  Theilnahme  in  jenen  Fallen  be- 
merklich ,  wo  die  Massen  von  vielen  Haaren  durch- 
setzt sind:  dahin  namentlich  ein  von  Bayer  (Mala- 
dies  de  la  Peau  1827.  II.  p.  309)  citirler  Faü  von 
Martin,  wo  jede  Schuppe  von  einem  borstenartigen 
Haar  durchbohrt  war.  Ebenso  lassen  sich  die  An- 
gaben über  Theilnahme  der  Hautdrüsen  an  der  Ent- 
stehung der  Comua  cutanea  (nach  Bayer  und 
Wilson),  welche  jedenfalls  verwandt  sind ,  hierher 
ziehen.  Gajiz  eigenlhüinlich  ist  eine  von  Simon 
beschriebene  Ichthyose  der  Pusssohl«  (vgl.  auch  die 
oben  angeführten  Falle  von  Pickells),  wobei  die 
Krusten  die  Beschaffenheit  hatten,  wie  man  sie  sonst 


Bi 


IV.     Fatholoc^»  Therapie  o.  madiciiiigehe  lüinik. 


am  ttbtigen  mi  Haarbfilgen  u«  Talgdrüsen  vcrseh«D<^D 
Körper  siehl ,  und  wo  die  OtverOtfche  der  Cuii&  nichl 
verändert  gefunden  wurde.  Hallen  hier  die  Si^hweis»- 
drQaeB  etwa  AiUheil  au  der  Oegeneraiiion  ? 

VielleJchl  läs^t  sich  mU  der  Zeil  für  die  unter 
lebthyase  zusaamieBgefasslen  Hautaifeclionen  ei|^e 
forÜBulende  Reike  von  Formen  naohireiaen ,  woUei 
bald  vor&ugsweifle  die  Papillen»  bald  die  Einbucb- 
tiMgen  der  Haui,  bald  endlich  beide  mehr  gleicli* 
massig  betroffen  sind.  Man  würde  auch  zu  unter- 
scheiden hab«n,  wie  viel  von  den  Ei^nthavalicbkeiten 
der  iobthy^lischen  Epidermis  den  rein  forroelien  Ver- 
sehiedenheken  der  Qniis  und  wie  viel  andern  Mo- 
menten» z.  B.  Hyper^imie  zuzuschreiben  ist.  In  dem 
oben  beAehriebenei^  Neapolitanischen  Falle  mag  die 
Vierscbiedenheit  der  Kruste  von  andern  Epidermisver- 
diekuAgen  sich  ehens»^  wie  deren  Form,  w>n  der 
präsumirten  Betheiügung  der  PriUen  oder  wenig- 
siens  ihrer  jiUM$KunduHgeu  ableiten  lassen.  Eine 
cbemiwhe  Analyse  dieser  Massen  wird  Prof.  Seh  er  er 
anelellen.  (U.  E.  Richte  r.) 

596.  Cpnstitiitionelle  Syphilis;  vonLippert. 

(Deutsche  Run.  12.  1853.) 

Es  giebt  dem  Vf.  zufolge  Mflberall  nur  noch  4 
Oardinaibebandlungen  der  constilutionellen  Syphilis, 
die  ftiob  allgemeiner  Verbreitung  erfreuen,  die  Be- 
handlung  mit  Mercur .  Jod ,  die  (lydrop^thie  und  das 
Ziltm.  (<ider  analoge)  Oecoct  in  Verbindung  mit  der 
Hungerkur.*'  Die  mercurielle  zeichnet  sich  durch 
eine  gewisse  Schnelligkeit  des  Erfolges  aus ,  störend 
wirkt  jedoch  der  zum  Gelingen  der  Kur  nicht  erfor- 
dcrlicbe  SpeicbelOusa ,  dem  Vf.  energisch  durch 
Aettongen  der  ergriffenen  Mundtheilc  entgegenzutreten 
als  unabweisliche  Pflicht  betrachtet.  Nützt  er  ja 
Etwas,  so  thut  er  diess  nur  indirecl,  indem  dunh 
Entleerung  des  nutritiven  Speicheisaftes  und  durch 
die»  in  Folge  der  aufgehobenen  KauungsHlhigkeit, 
absoiHte  [?]  Nahrunpenlziehung  die  Sj<ftemasse  so 
geiohwScbt  wird,  .»dass  sieb  alle  Exsudate  von  der  KOr- 
peroberlläche  zurtickziehen :  Condylome  scbrumpfen 
ein,  Schanker  trocknen  u.  s.  w»'*  Der  schlimmste 
Punkt  beim  Queckftilber-Gebrauch  ist  die  Bestimmung, 
wie  lange  er  fortzusetzen.  Das  Verschwinden  selbst 
aller  Symptome  bietet  keinen  Anhalt ,  denn  wie  oft 
kehrea  sie  wieder.  Seit  Jahren  beobachtete  Vf, 
hllifig  aphthöse  Eruptionen  auf  der  Schleimbaut  der 
Mundhöhle,  indess  fast  nur  solcher  Personen,  welche 
mit  Mercur  behandelt  worden  waren »  und  scheinen 
sie  ihm  durch  die  dadurch  bedingte  Auflockerung  der 
SchJeiilDbaul  zu  entstehen :  ,,sie  kommen  u.  schwin- 
den von  selbst  in  einigen  Tagen  [was  Ref.  oft  nicht, 
und  auch  Vf.,  wie  aus  dem  nächstfolgenden  Sal^ee  zu 
sdilieseen,  nicht  immer  beobachtet  hat],  ohne  tiefer 
zu  uleeriren.*'  „Diess  Uehel  entzieht  sich  Übrigens 
jedi'r  Innern  Medicatiou  [Jodpräparate  haben  sich  mir 
mehrmals  vorthcilhafl  gezeigt],  und  weicht  nur  dem 
unermüdet  fortgesetzten  Beitzen  mit  Hollenstein.*' 
Im  Uebrigen  sind  dem  Queck.silher  unbegründete  An- 
srliiildigungen  gemacht  worden ,  und  sagt  Vf. :  „Uas 


Atisgeken  der  Haare,  die  Drüsen-  u.  Kn^ockeaaucki 
Inngen^  dlas  Zhlern  n*  8.  w.  sind  Syinptene,  dis  ij 
mit  wenigstens  gl<»ichem  Rechte  als  der  Syphilis  i 
gehörig  vindiciren  lassen",  was  Ret  nur  (Ür  die j 
Stern  2  zugeben  kann.     Als  die  wirksamsten  Qq« 
Silber -Präpya rate  wenlen  der  rpthe  PrScipitat,  i 
Su^bUmat   und   das  gelbe  JodqMecksilber  aorgelH 
1)  zwingt  am  heelea  die  Exantheme,  2)  die  reim 
den  Schmerzen  >  3)  die  secnnd.  RalserseheiDongi 
Alle  3  müssen ,  wenn  man  damit  eine  gute  Wirb 
—  wie  gewiss  Jeder  —  erzielen  will»  in  regeioli 
steigender  und  fallender  Uosis  verabreicht  werdet^ 
zwar  am  bebten  des  Abends  vor  S^lalengehea. 
vorherrscli«nder  Entzündlichkttl  „thiin  Calomel|d 
treffliche  Dienste."  Die  Schmierkur  „hat  sicher  sd 
manchen  verloren  gegebenen  Fall  retablirt,  aber» 
unzählige  Constitutionen  auf  ewig  depravrrt."  M 
die  Jodkur,     ,,Coastilutionsverderbend  hat  sie  K 
nie  gewirkt**,  aber  auch  ihre  Heilwirkungen  mit 
gewiss,    kritische  Anhaltepunkle  für   die  (jeDesd 
fehlen  selbst  bei  Molsi  so  wie  z  s  [vic's]  Badel 
„und  eine  schwache  Brust  zeigt  sich  durch  den  I 
flusa  der  JoddHmpfe  ebenso  angegriffen ,  wie  4( 
die  mercurielle  ttl  Uta  Iteration.*'     Um  das  Dreift 
IXnger  als  bei  dem  Jod  —  halt  sich  Vf.  bei  der  VI 
serkur,    wir  aber,    die  wir  uns  schon  oben  f 
derten ,  sie  als  eine  antisyphil. ,  sich  einer  allgea 
nern    Verbreitung   erfVenenden ,    CardinalbeliiodM 
angegeben  zu  finden,  wollen  es  tiei  Vfs.  erstm  ZdÜ 
hierüber,  denen  wir  völlig   beistimmen,  bevrei 
lassen:     „Die    Hydropathie   ohne    Beüttlfe  ai 
arzneil.  Heilpotenzen  leistet  in  der  Syphilisbehii 
so  gut  wie  gar  nichts,**     Vf.  wendet  sich  Dan 
vierten  und  beliebtesten  Therapie  der  censtil 
nellen  Syphilis,    zu  der  antiphlogisttsehen ,  so 
Entziehungskur  [Ref.  sieht  ehenso  wenig  ein,  wie 
hier  diese  die  4.  Cardinalbehandlung,  noch  vi9j 
sie   die   beliebteste   Therapie    der   constitutionti 
Syphilis  nennen  und  dann    doch    forlfabfen  Ml 
Die  sogen,  englische  Methode,  durch  vegetabili^ 
DiHt,   ßillersalzlaxanzen  und  intercurreoie  AderUfj 
gegen  tiie  KrankJieit  zu  Felde  zit  ziehen,  isl^  M 
gleich  unschädlich  [nicht  immer] ,    doch  wobl  | 
Recht  wegen  Mangels  nachhaltiger  Wirksamkeit  itlj 
Praiis  erlegen  und  beseitigt.**    Die  Decocte,  naiBI 
lieh  das  Zirim. »  liewKbren  sich  dagegen.     WSlii^ 
dcs'  Gebrauchs  iifsst  Vf.  die  Kr.  des  Morgens  bei«j| 
Temperatur  von  28  -  30«  Wärme  in  nasses  I&b^ 
und  wollene  Decken  einwickeln  und  nach  mehrsti 
digem  Schwitzen  mit  kaltem  Wasser  abreiben.   (M 
lieh  soll  die  Behandlung  möglichst  indifferent  M 
Zur  Nachkur  wo  möglich  Dampfbäder.     Tritt  n 
einer  solchen  3  — 4wnchentl.  Kur  ein  ernstes  Red 
ein,  dann  schreitet  Vf.  zur  Schmierkur,  inVcrbindi 
mit  Decoct,  und  empfiehlt  er  folgende  Methode 
höchst   praktisch.     1.  Tag    warmes   Seifenlfa4f 
Laxanz  aus  Senna  mit  Mannasyrup,  3.  —  10.  frlU 
Abends,    bei  Entziehungsdiäl  und  20®  Wanne,  I 
guent.  hydrarg.  einer.  3j  in    die  Achselhöhle» 
Etjbogengelenk ,   Handgelenk,    Welche,  Knieg^ie 


ffV.     PfttlM»logie,  Therapie  u.  medieliifiMhe  Klin^. 


5S 


hfS- (Plantar-)  GeleDk  d«!r  recliten ,  dann  in  glei- 
cIkt  Beihearolge  der  liokea  Körperiiftirie,  in  die  rechte, 
ii  link«  ThoraLiseile.  die  vordere  Uiilsgegend,  endlicii 
i^ie  Naeken*  imd  iOekengegeiMk  eiiiaureilve» ,  4en 
II.  T.  Nichts,  deo  12.  Seifenbad,  den  13.  bis  mit  20. 
lifeoel  wie  oben,  4en  21.  Seifenbad  a««  Sehivss.  Es 
«erden  somit  2  Unzen  Salbe  eingerieben ,  koroinft 
aber  nur  buchst  selten  zu  exeeäsivem  Speicbelflusse, 
«M  Vf.  Auieh  die  mit  dem  Ü«co€ie  verbundene 
Sebwitzkur  ei^hlrt  Bodet  [wenn  srcli  jener  nicht  echoli 
frlker  eiDSteHle].  Treien  trotzdem  spater  wiedcT 
leichu  Rückfälle  auf  —  schwere  JiüU  L.  für  höclisl 
■Bwakfsebeüilich  «-*  se  siad  ihn  diess  pieudosypliii. 
MMe,  derra  wegea  «an  die  Kr.  nach  Aachen  achik- 
Mn  sdl,  einem  Bade,  „was  tfberhs^upt  eiue  trefllictre 
Vormaaer  gegen  die  AViederentwickelung  syphil.  Lo- 
caWeito  Vddet."  WilY  man  als  Naclikur  nur  mehr 
starleod  auf  den  geschwächten  Organismus  einwirken, 
M  tBUprecbeü  Seebader,  vor  allen  Uelgoland, 

(Hacker.) 

597.  Syphilis  hereditaria ;  wm  Th.  Clemens 
m  fnükf.  a.  M.  (i^as.   14.) 

„Die  hereditäre  Sypbi4is,  von  S  c  h  tt  n  I  e  i  n  [viel- 
iMkrTOtt  Astruc,  Sancbez,  Swedianr]  zuerst 
laigastellt ,  erkannt  und  so  genannt,  ist  eine  Krauk- 
heiuliMrm  [Form?],  die  uns  so  recht  eigentlich  in  den 
Cbnkter  [?]  der  Syphiliden  hineinsehen  lässt.**  ,>Sfe 
todas  Froducl  scheinbar  gesunder  Aellern  ,  die  zur 
ildt der  Zeugung  nicht  syphil.  waren  [o  doch,  nur 
isaheiobar  waren  sie  es  nicht].  Die  ererbte  Syphilis 
in,  so  Innge  sie  vöUig  latent  bieibt,  nicbi  zu  er- 
kmneo,  a.  begegnete  diess  dem  Vf.,  als  er  von  einem 
ciajZhrigen,  saftstrotzendem  [scheinbar],  kerngesun- 
dM  Kinde**  ein  blühendes,  gesundes  19jMlir.  Madchen 
levaccinirle. 

Caeefibr  2  Mon.  nach  der  ganz  normol  veriaufeaen  Vac- 
oaatioo  des  Kindes  ward  Vf.  plötzlich  gerufen.  (Jeher  beide 
Chläen  zugen  sich  röthlich-hläuliche  Flecken ,  unter  welchen 
jkiBi  Brück  einpfindlicbe  Knoten  im  Zellgewebe  sassen.  „Das 
konnte  weder  liegen,  noch  sitzen*»,  war  abgemagert, 
le ,  and  schrie  fast  uoaarbörlich  mit  heiserer  belegter 
,  war  schlaf-  und  appelillo«.  Schlund  u.  Tonsillen 
«igteD  sich  ebenfalls  angegriffen.  Vf.  dachte  sogleich  an 
^editlre  Syphilis.  Nach  3  Tagen  waren  20  Flecken  auf- 
)|Ämc%en,  und  sonderten  eine  dfinne  Jauche  ab.  Trotz 
IvMBkaiiBsiger  Behandlung  ward  der  Znstand  täglich  bejam- 
■lfm  ■iilliir  Die  Geschwüre  nahmen  zu,  wurden  zum 
[iheA  pbagedänisch.  Das  Kind  schwamm  in  der  Jauche,  und 
«•Hie  Birb  kaum  noch  Jemand  finden,  das  verloren  gegebene 
pM  zn  verbinden,  ff.  verordnete  dreimal  des  Tages  starke 
lahkider,  dabei  Sassaparille  und  spater,  wie  schon  anfangs 
llWocben  lang,  Calomel.  Nach  dem  36.  Bade  waren  einige 
^tadiwnre  schon  zageheilt,  bald  vernarbten  die  abrigen,  und 
bd  lebte  frisch  auf.  Nach  etwa  ft/s  Jahre  trat  bei  dem 
3jihr.  Kinde  ein  Ruckfall  ein,  der  sich  durch  Geschwüre 
len  den  Zehen,  am  Hintern  und  der  UnteHippc  äusserte, 
ficlitf  es  abermals  her,  nur  blieb  eine  Knochenauftreibung 
3.  linken  Zfhe  annuch  zurück ,  V«  Jahr  nach  dem  2. 
lidftnielie. 


Ys  Jahr  nach  dem 


Circa  6  Wochen  nach  der  Revaccination  war  Vf.  auch  zn 
Ibb  IQähr.  Mädchen  entboten  worden.  Die  heftige,  bis  zur 
Miaflosigkeit  schmerzhafte  Gescbwalst  beider  Achseldrüaen, 
'  «am  6.  Tage  nach  der  Revaccination  eingetreten  war, 
t^itcr  zwar  vried^r  naehgelasseu ,  sich  aber  gegenwärtig 


aon  Neuem  verstärkt.  Vf.  fand  onler  jeden  Arme  einen  Ei 
gcossen,  mit  Eiter  gefällten  Abscess  u.  auf  beiden  Glutäen  ft, 
mU  grossem,  harteui  Entzuodungsbuf  umgebene  Furunkel, 
zu  welchen  sich  entzündete  Lymphgefässstränge  aus  den 
schmerzhaften  Leistengeschwjllsten  verfolgen  liessen.  Dab^i 
Angst,  Kopfschmerz,  belegte  Zunge,  StuMverstepfeag,  Fieber. 
Die  geöffneten  Abscesse  entleerten ,  wie  später  die  Furenkd^ 
dünne,  blutige  Jauche.  Die  Heilung  gelang  nur  langsam  ,  u. 
die  frühere  Schönheit  u.  Körperfülle  des  blühenden  Madcfiens 
war  erst  nach  Jahresfrist  nach  u.  nach  zurückgekehrt. 

Vf.  will  die  ReTaccrnalfonssymptoroe  keineswegs 
ffir  syphil.  Erscheinungen  ausgeben,  aber  wohldaranf 
aufmerksam  machen,  wie  die  auf  dem  Roden  der  Sy- 
philis bereditaria  gekeimte  Vaccinalymphe  ihnen  den 
syphil.  Anstrich  gab ,  und  zu  welcher  Vorsielit  dergl. 
Falte  auflordern.  Vf.  ist  fest  nberzeirgt,  dass  Sy*- 
pbilis  hereditaria,  wenn  auch  bei  ihrem  ersten  Aus- 
bruch der  SyphUis  erkannt  und  geheilt  £-—?]>  doch 
spHer  in  der  Evelutionsp«rk*de  als  Scrophclsnoht 
wieder  zum  Vorschein  kommt,  und  als  acelimatistrte» 
Gift  den  Körper  nun  nie  wieder  verUsst,  ein  ewiges 
Siechthum  versprechend.  Da  es  nun  nicbt  auffallen 
darf,  dass  eine  Syphilitische  srheiubur  ganz  gesund 
sein,  und  ein  ebenfalls  völlig  gesund  scheinendes  imd 
doch  syphil.  Kind  gebären  kann,  und  VL  selbst  darin 
nichts  Besonderes  findet,  dass  die  Mutter  des  Kindes 
bis  auf  den  heutigen  Tag  [scbeinbar]  gesund  geblieben 
ist,  ,,weil  Ifbuliche  Erscheinungen  das  syphil«  Con- 
tagium  geradezu  charakterisii*en  helfen",  wie  Vf.  sagt, 
so  wundert  es  uns  um  so  melir,  dass  er  das  Mädchen 
von  diesem  Kinde  revaceinirto,  denn  er  wueel«,  dais 
es  das  3.  [4.]  Kind  von  Aeltem  war,  „ötB  beide  m 
frühem  Jahren  u.  wJflirend  der  Ehe  an  verschiedenen 
Formen  der  Schaukerseuche  gelitten  hatten.  Da« 
1.  Rind  dieser  Ehe  war  todt  und  baU)  venveat  vor 
der  Zeit  zur  Welt  gekommen.  Das  2.  Hai  wurde  die 
Fraii  von  männlichen  Zwillingen  entbunden ,  wovon 
das  eine  Kind  ausgetragen  und  scheinbar  gesund»  das 
andere  dagegen  nicht  ausgetragen  und  halb  verwest 
war.'*  Ersteres  starb  nach  3  Wochen  unter  den 
Zeichen  vollkommener  lllutzersetzung.  Die  Mutter 
litt  während  dieser  Schwangerschaften  mehrmals  an 
Schändern,  die  durch  Mercur  geheilt  wurden,  und 
fandVL,  bei  der  Entbindung  des  4.  in  Rede  stehenden 
Kiti<k»s,  an  den  Genitalien  der  MuUer  nur  8  all«,  aber 
derbe  SchaniLerttarhen,  „mit  jener  bek^annten,  nnaq- 
genehmen  callösen  Basis  versehen.  *' 

(Hacker.) 

598.   Oebcir  die  in&teckimggfablf^eit  ddr 

CODfttitationalleB  Syphilifl;  von  Prof.  Binecker. 
(Verhandl.  der  pliysik.-med.  Ges.  in  Warzbuiig.  lU. 
3.    1852.) 

Hunter,  Ricord  u.  A.  gründeten  ihr  Urtheil 
der  Nichtanstcckungsfähigkeil  d(>r  SecundäHeiden  anf 
Vrrsuche,  die  sie  an  berrits  conslilutiunell  Erkrankten 
vornahmen.  Diese  sind  zwar  für  das  nocii  unge- 
schwächte Gilt  des  prim.  Geschwüres  empfänglich, 
scheinen  diess  aber,  wie  schon  die  Versuche  von 
Wallace  und  Waller  erhärten,  nicht  für  die  eige- 
nen oder  fremden  Secundärleiden ,  und  ist  daher  die 
enlgegengnsetzte  Angabe  VidaTs  u.  Casenave*s, 


56 


IV«     Pathologie»  Therapie  n.  medicioische  Klinik. 


80  wie  der  Umstand  höchst  auffallend ,  dass  in  ihren 
Fällen  der  Verlauf  von  demjenigen  von  den  eben  ge- 
nannten Aerzten  beobachlelen  dunlwiiis  abwich.  Vf. 
theille  der  med.  Gesellschaft  zu  WUrzburg  bereits  vor 
einigen  Jahren  Fülle  mit,  in  weichen  die  Uebertragung 
der  Syphilis,  ohne  Verniillelung  prim.  Zufölie,  Jahre 
lang  in  Familien  staltgefunden  halle.  Neuerer  Zeit 
beobachtete  er  folgende. 

I.  Die  28jahr.  Magd  B.  wurde  am  9.  Juni  1851,  im 
4.  Mon.  ibrer  Schwaogerscbafl ,  mit  Acne  sypbil.,  besonders 
der  Nasen- und  Kinngegend,  breiten,  nässenden  Kondylomen 
der  Scbamlippen  und  um  den  After ,  so  wie  heftiger  Leukor- 
rhoe, ohne  irgend  ein  prim.  Geschwür,  in  das  Juliusspital 
aufgenommen  und  am  7.  Juli  als  geheilt  enUassen.  Sie  will 
bis  zu  ihrer  am  17.  Nov.  erfolgten  Entbindung  sich  wohl  be- 
funden hüben.  Das  anscheinend  reife  und  völlig  gesunde,  nur 
etwas  schwächliche  Kind,  ein  Mädchen  ,  ward  sogleich  künst- 
lich aufgefüttert  und  einer  Pflegefmu  übergeben.  Die  Maller 
blieb  und  war,  bis  sie  am  18.  März  1852  wegen  eines  prim. 
pbaged.  Geschwüres  und  eiternder  Bubonen ,  deren  Virulenz 
durch  die  Inoculation  erwiesen  wurde,  in  pojikl.  Behandlung 
kam,  von  jeder  i^yphil.  Affeclion  vollkommen  frei. 

II.  Am  9.  Decbr.  kam  das  bereits  atrophische  Kind  wegen 
Soors  und  Diarrhöe  in  klinische  Behandlung ,  und  nm  13. 
entwickelten  sich  breiti*  Kondylome  an  den  Genitalien  und 
inaern  Schenkeln,  Schleimplatten  auf  üppe  und  Zunge,  wozu 
alsbald  ein  lenticul.  Syphilid  über  das  ganze  Gesicht,  Nodi 
und  allgem.  Onychia  an  Händen  und  Füssen  iraten.  Aus- 
serdem noch  von  heftigem  Husten  gequält ,  starb  das  völlig 
abgemagerte  Kind  am  12.  Jan.  1852. 

III.  Schon  in  den  ersten  Tagen  des  Jan.  zeigte  die, 
wegen  Krankheit  der  Pflegemutter,  ausschliesslich  mit  der 
Wartang  des  Kindes  beauftragte  Magd  an  beiden  Mundwinkeln 
Tuberkel,  die  sehr  bald  uicerirten.  Bisse  bekamen  ,  und  sich 
mit  dünnen  Krusten  bedeckten.  Vom  rechten  Mundwinkel 
aus  verbreitete  sich  die  Affection  unter  der  Form  von  Schleim- 
platten,  in  grosser  Ausdehnung  über  die  innere  Wange.  Pal. 
zeigte  bei  genauer  Untersuchung  nirgends  eine  syphil.  Krank- 
heiuspur.  Sie  halle  aber  beim  Füttern  des  Kindes  die  Ge- 
wohnheit, den  Lößel  von  Mund  zu  Mund  wandern  zu  lassen, 
und  zur  Beruhigung  des  stets  jummernden  Kindes  ihre  Lippen 
auf  dessen  Gesicht  und  Mund  zu  drucken.  Pat.  ward  ange- 
wiesen ,  beides  zu  unterlassen ,  und  eine  örtliche  Behandlung 
mit  einer  Salbe  aus  5  Gr.  Merc.  bijodat.  auf  '/s  Unze  Fett 
beseitigte  das  üebel  binnen  wenigen  Wochen.  Monate  später 
wiederholte  Untersuchungen  ergaben,  dass  durchaus  keine 
weitem  Zufälle  erfolgt  waren. 

/.  Versuch,  Hierzu  erbot  sich  der  24jähr. ,  früher  nie 
syphil.  erkrankte,  Arzt  B.  Nachdem  die  Blase  des  am  5.  Jan. 
1852  auf  den  linken  Oberarm  gelegten  Vesicalors  entleert 
worden  war,  wurde  unter  sie  der  aus  einigen  Acnepusteln  ge- 
sammelte Eiler  eingeführt  und  mit  einer  leinenen  Compresse 
and  Binde  verbunden.  Am  10.  war  die  Wunde  bis  auf  einige 
Rötbe  und  Abscbilferung  vollständig  geheilt,  worauf  sich  ein 
von  selbst  wieder  verlierender,  papulöser  Ausschlag  über  den 
ganzen  Arm  verbreitete.  Den  2.  Febr.  bemerkte  man  eine 
dunkle,  kupferfarbene,  streng  auf  die  Vesicatorslelle  be- 
•chrankle  Rötbe ,  und  föblle  sich  die  betbeiligte  Haut  derb  u. 
limitirt  an.  Den  10.  war  die  ganze  Impfstelle  von  roihbrau- 
nen ,  sehr  derben  Tuberkeln  mit  meist  schuppiger  Oberfläche 
besetzt,  wogegen  auf  den  zuerst  erschienenen,  in  Folge  eitriger 
Exsudalion,  dunkelfarbige  Grinde  sassen.  Am  15.  standen 
einzelne  Tuberkel  stark  hervor,  und  waren  mit  konischen, 
bei  ihrem  gcschichleten  Aussehen  nn  Rupia-Krnsten  erinnern- 
den Schorfen  besteckt,  unter  welchen  Suppuralion  stattfand. 
Es  stellte  sieb  Empfindlichkeit  den  Lymphgefässen  entlangein, 
und  einzelne  Drüsen  der  Achselgcgend  waren  geschwollen  und 
schmerzhaft.  Eine  Jodquecksilbersalbe  verbesserte  die  Local- 
alTection  so  weil,  dass  nach  einer  14läg.  Behandlung  nur  die 
grössern  Tuberkel  noch  sichtbar  waren.  Nachdem  indess  die 
Salbe  einige  Zeit  aasgeseUt  worden  war,   ballen  die  üppig 


wuchernden,  nun  aber  völlig  trockenen ,  Tuberkel  eiopiiJ 
hern  Grad  als  je  erreicht.  Eine  Aetzpaste  aus  Kli'icbeQTM 
Chlorzink  und  Amylum  bildete  einen  liniendicken  Schorf,  j 
dessen  Abfallen,  bei  beträchtlicher  Eiterung,  gesund  j 
sehende  Granulationen  erschienen,  und  die  Vernarbuog  r4 
schnell  vorwärts  schritt. 

Am  12.  Juni,  159  Tage  nach  der  Inoculatioo  wAj 
nach  dem  Sichtbarwerden  der  örtl.  Affeclion ,  stellte  j 
plötzlich  Gefühl  von  Unwohlsein ,  leichler  GsBlridii 
Cephalaea  und  Schlaflosigkeit  ein,  und  8  Tage  spileril 
sich  in  der  Gegend  der  Mandeln  aod  an  den  vordem  Gaa 
bögen  fleckige  Bötbe,  die  in  ein  grauweisses,  gnaol 
Exsudat  und  hierauf  in  oberflächliche  Ulceratiooen  äbei| 
Gleiche  Stellen  fanden  sich  an  der  Innenfläche  der  Ol 
und  an  dem  Zungenbändchen ;  zugleich  waren  die 
drüsen  etwas  geschwollen.  Spater  erschienen  noch 
am  Scrotum.  Eine  Sablimalkur  brachte  in  weoigeo  ff( 
Heilung,  und  kamen  bis  zum  20.  Nov.  neueZeichea  roa 
stitutioneller  Syphilis  nicht  zum  Vorschein. 

Der  2.  Versuch  betrifft  einen  Dr.  W. ,  bei  welcbenj 
Impfung  am  13.  Febr,  auf  dem  rechten  Oberarme,  uoi 
mittels  Tuberkeleilers  von  dem  Arme   des  R.  vorgeM 
wurde.     W.  halte  zwar  früher  ebenfalls  nie  aa  SypM 
litten,   sich  aber  im  Verlaufe  der  zuletzt  vorbergegaii 
Q  Wochen ,  13  Syphilisationsschankern  unterzogea,  Ü 
jedoch  jedesmal   am   5.    Tage   nach   der  Inoculaiioa 
geätzt    hatte.     Die  auf  die  Impfung  mit  dem  Tuberkl 
folgenden  Erscheinungen  waren  denen  des  vorigen  Fall« 
lieh  gleich.     Vermöge  einer  Jodquecksilbersalbe  veisd 
die  örtl.  Affeclion,  die  am  35.  T.  nach  der  Impfung  a.i 
nach  dem  ersten  Auftreten  ihre  Höhe  erreicht  zu  babeoM 
binnen  3  W.  auf  das  Vollkommenste.      Gegen  deati 
nach  der  Impfung  entstanden  heftige  Symptome  allgM« 
Wohlseins,   fast  gleichzeitig  ein  lenliculäres  Syphilid, | 
darauf  Angina  syphil.,  endlich  breite,  nässende KoodylooM 
Scrotum ,  der  Innentläcbe  der  Schenkel  u.  dem  Millelfleia 
Pal.  Hess  die  Erscheinungen  viele  Wochen  sich  ungestört! 
wickeln,  und  heilte  sich  dann  durch  den  innern  GebnaJi 
Jodkali  und  den  äussern  einer  Jodquecksilbei^Salbe.      ^ 

Vf.  bemerkt  nun  zwar:  „Der  lange zwische« 
letzten  Sypliilisations-Srhanker  und  dem  Auftrel« 
Secundarersclieinungen  inndiegende  Zeilrauoi  (I 
4  HoD.)  lassen  im  Zusammenbau  mit  derfrflhiei^ 
Vertilgung  der  sich  bildenden  Sebaukerpuslelfl  dj 
Aelzung  wohl  kaum  einen  Zweifel  darüber  za,  | 
alle  diese Zuftllle  auf  Recbnung  der  am  IS.Febr.j 
genommenen  Impfung  zu  bringen  seien 'S  4 
schwerlich  werden  die  Gegner  der  ConUgiositll 
Secundarleiden  sich  hiermit  begnflgen ,  und  wfl 
sie  diesem  Falle  ebenso  wenig  Beweiskraft  lusa 
ben ,  als  dem  3.  Versuche ,  wo  nach  der  Verimpl 
des  dem  Dr.  W.  entnommenen  Eilers,  ohne  clartj 
Behandlung  der  geringen  örtl.  Affeclion  slalllj 
schlüsslich  nur  eine  leicht  deprimirle  Narbe  zuij 
blieb»  und  es  zu  constitutionellen  Symptomen  dl 
aus  nicht  kam. 

Bei  vergleichender  Betrachtung  aller  bish« 
kannten  Fälle  hebt  Vf.  folgende  Punkte  als  «ii« 
deulsamsten  hervor. 

1)  Die  specifisclic  locale  Rearlinn  tritt  «ack 
Impfung  aus  secuud.  Zufällen  nicht  vor  Ablauf  d« 
in  der  Regel  erst  nach  der  4.  Woche  ein.  ■ 
längere  Incubationszeil  bildet  somit  ein  sehr  cA* 
teristisches  Merkmal^.by  VjUU^IC 

2)  Das  auf  der  Impfstelle  enlsiebende  Syn»! 


IV.     Paiiftologie.  Therapie  a«  wediciiiische  Klinik. 


67 


Ueibt  lange  auf  sie  beschränkt,  iintl  verlauft  sehr 
laogsaady  so  dass  es,  sobald  keine  medicamenlttse 
Behandlung  daswischeu  tritt,  heimJieginii  def  aligein. 
Zufiüle  stets  noch  vorhanden  ist. 

3)  Die  Form  unter  welcher  die  Orll.  Affection 
aoftrat,  bestand  stets  in  Hauttuberkeln,  die  in  ober- 
fllchliche  UIceration  oder  in  fungOse  Wucherungen 
allergingen.  Meist  schwollen  zugleich  die  n}(cbstge- 
legeoen  Lympbdrasen  an. 

4)  Die  allgein.  Symptome  traten,  ausser  in  d. 
3.  Versuche ,  in  aüen  Fallen  —  somit  haußger ,  als 
Bach  dem  prim.  Schanker  —  u.  dann  nicht  vor  vier 
Wochen  nach  dem  ersten  Sichtbarwerden  der  spe- 
ciiseben  0rtl.  AflTeciion  ei«,  oft  viel  spater. 

5)  Sie  wurden  mcistentheils ,  gleich  wie  nach 
d«D  prim.  Geschwüren,  von  den  Erscheinungen  eines 
aJIgem.  E r griff ens eins  der  Conslilulion  angekündigt 
oder  begleitet. 

6)  Die  Formen ,  unter  welchen  die  ailgem.  Sym- 
p(ome  auftraten,  waren  zwar  ninnnigfalliger  Art, 
iiesseo  indess  eine  gewisse  Zusammengeh<^rigkeit  in 
eine  Gruppe  nicht  verkennen.  W  a  1 1  a  c  e  bezeichnete 
sie  als  exanthematische ,  die  Schaukergruppe  als  die 
puütulöse. 

7j  Der  eigentliche  G'ardinalpunkt  aber  bleibt, 
4ass  das  Contagiuro  der  constitulionellen  Syphilis  nur 
in  dem  noch  intaclen  Organismus  die  hinreichende 
Empfänglichkeit  vorfindet.  Ausserdem  wird  die  Ein- 
wirkung jedes  analog  wirkenden  (itfles  neutralisirt. 
Daher  das  Fehlschlagen  aller  luipfversuche  an  con- 
stitulionell-erkrankten  Individuen  selbst.  Dem  wider- 
spricht nicht  das  durch  Bouley's  und  VidaTs 
Versuche  erwiesene  Factum  der  Uebertragbarkeil  der 
Secundärleiden  auf  tertiär  Erkrankte ,  da  die  Diffe- 
npoi  der  secund.  und  tert.  Syphilis  langst  anerkannt 
ist,  „wahrend  die  wiedererwachende  Empfänglichkeit 
l^rsecaod.  Gift,  nach  der  Heilung  von  einem  Leiden 
h  derselben  Kategorie,  die  einzige  sichere  Gewahr  ab- 
1   geben  durfte  für  den  radicalen  Erfolg  der  Kur." 


Ein  derartiget  Experiment  würde  freilich,  sagt 
Vf.,  nur  dann  statthaft  sein,  wenn  es  sidh  bestätigte, 
dass  die  ao  der  Impfstelle  auftretende  Afifection  an- 
fangs eine  »ur  örti.  Bedeutung  hatte ,  ,,somit  auch 
dsreh  ein  zeil^  genug  angewandt4<s  Caüterium  4er 
ailgem.  Infection  vorgebeugt  werden  kdnnte.<'  [Bin 
solches  experiment  würde  indess  nur  dazu  dienen, 
aegaliveo  Falles ,  die  wiederholte  Bestätigung  zu  lie- 
fcra,  dass  bereits  an  constitutioneller  Syphilis  Lei- 
dende für  eine  erneute  Uebertragung  derselben  un- 
tmpfanglich  eiad ,  oder  bei  positivem  Erfolge ,  dass 
Kicord's  u.  A.  Behauptang,  der  Mensch  kOnne  nur 
einmal  im  Leben  davon  befallen  werden,  ungegrUndet 
HL  Zugegeben,  dass  sie  es  ist,  so  wurde  man  also, 
utt  IQ  erfahren,  dass  Jemand  gesund  sei ,  ilw  krank 


MfA.  J«Mb.  IM.  79.  Hft  1. 


machen.  Ob  aber  die  Inoculation  mit  der  Abson- 
derung von  Secundarleiden  anfangs  nur  locale  Bedeu- 
tung habe,  ist  bei  der  langen  Zeit,  bis  wann  die  spe- 
cifische  örtl.  ARection  jedesmal  erst  zum  Vorschein 
tritt ,  ein  Umstand ,  der  auch  von  dem  Vf.  anerkannt 
wird,  noch  sehr  preeair,  doch  sieht  dieser  die  Mög- 
lichkeit eines  t»rtl.  Besehrank« »eins  deshalb  nicht  aus- 
geschlosseu,  da  ja  auch  dem  Erscheinen  des  prim. 
Geschwtlrs  bisweilen  eine  Incubationszeit  vorherging. 
Ebenso  ungewiss  ist,  ob  man  den  spater  eintretenden 
ailgem.  Erscheinungen  durch  eine  zettige  Aetzung 
vorzubeugen  vermag,  u.  halten  wir  daher  das  Expe- 
riment fUr  unzulässig,  um  so  mehr,  als  es  uns  wahr- 
scheinlicher dtlnkt,  dass  die  Ansteckung  nach*Ver-* 
iropfung  des  Anstecknngsstoffes  der  constitutionellen 
Syphilis,  gleich  wie  bei  der  Kuhpocke,  von  vorn 
herein  eine  constitutionelle,  allgemeine  ist.  Hierfar 
sprechen,  ausser  dem  spaten  Auftreten  der  ersten 
örtl.  spec'rfischen  AfTection,  die  stets  secund.  Formen 
derselben  als  kupferfarbene  RUthe,  Papeln,  Tuberkel, 
trockne  und  eiternde  Grinde,  Schuppen,  Krusten]. 
Der  aus  den  vorgeführten  Versuchen  ersichtliche  That- 
bestand  bestimmt  den  Vf.  zu  der  entgegengesetzten 
Vermuthung,  zu  der  Annahme,  dass  die. der  Inocu- 
lation zunächst  folgende  Eruption  vorerst  nur  locale 
Bedeutung  habe,  und  wttrde  demnach  die  constitutio- 
nelle Syphilis,  gleich  der  prim.,  in  erster  Instanz 
nur  locale  Symptome  zur  Folge  haben ,  und  es  dann 
zweierlei  prim.  und  zweierlei  secund.  Zufälle  der 
Syphilis  geben,  und  „wttrde  man  eine  gewisse  Form 
tuberkulöser  Uauleruption ,  der  man  am  füglichsten 
den  leider  etwas  missbrauchten  Namen  des  Kondyloms 
geben  könnte,  als  Grundform  und  in  der  Mehrzahl 
der  Falle  als  das  prim.  Symptom  der  constitutionellen 
oder  roodificirtcn  Syphilis  zu  betrachten  haben."  Die 
modificirte  Syphilis ,  das  Syphiloid,  vermag  sich  ohne 
jede  Vermiltelung  des  Schankers  fortzupflanzen.« 
[Deshalb  hielt  ich  von  je  alle  zum  Beweis  fttrdieCon- 
tagiositat  der  Secundarleiden  angestellten  Versuche 
für  unnölhig,  ihrer  Unannehmlichkeit  und  GeHihrlich- 
keit  wegen  aber  fttr  verwerflich,  und  sprach  ich  mich 
in  den  Jahrbb.  LXXll.  103.  dahin  aus,  dass  ich  den 
ganzen  Streit  durch  die  Syphiloiden  fttr  erledigt  be- 
trachte. Deshalb  gab  ich  auch  in  meinepi  Referate 
über  die  Gontagiositat  der  syphil.  Secundarleiden 
(Jahrbb.  LXXVIII.  235.,  wo  248,  Sp.  1,  S.  16 
V.  0.  nach  „nur  Etwas"  ein  [!]  einzusehalten  ist) 
den  Gegnern  Alles  zu ,  woran  sie  nur  irgend  Anstoss 
nehmen  konnten,  oder  wollten.  Denn  abgesehen 
davon ,  dass  mandie  fttr  die  Gontagiositat  angeführte 
Falle  in  Wahrheit  Nichts  beweisen ,  so  fallt  es  dem 
scrupulösen  und  minutiösen  Widersacher  auch  bei 
den  genauem  Versuchen  nicht  schwer,  irgend  ein 
Lttokchen  aufzufinden.  Das  Factum  der  Ansteckungs- 
fahigkcit  der  Syphiloiden  bleibt  aber  fttr  Jeden  unan- 
tastbar.] (Hacker.) 

Digitized  by  VjOOQIC 

8 


58 


V.     Gynäkologie  u.  Padiatrik. 


V.    Gynäkologie  und  Padiatrik. 


599.   Ueber  die  Nerven  des  Utenis;  von 

Lud.  Hirse h  fei (1.    (Rev.  ui^d.-cliir.   Od.    1852.) 

Das  Abweichende  in  den  Ansichten  der  verschie- 
denen Forscher  über  die  Nerven  des  Uterus  hat  seinen 
Grund  (heils  darin ,  dass  sich  dieselben  bei  ihren 
Untersuchungen  verschiedener  Methoden  bedienten, 
theils  darin,  dass  sie  von  gewissen  vorgefiissten  Mei- 
*  nungen  sich  leiten  liessen,  theils  endlich  darin,  dass 
sie  den  erlangten  Resultaten  verschiedene  Erklärungen 
gaben.  Die  beacJitenswertheslen  Forscher  der  Neuzeit 
sind  Roh.  Lee  und  Snow-Beck.  Bei  erwach- 
senen, nicht  schwangern  Frauen  haben  die  Nerven 
des  Uterus,  nach  Beseitigung  des  Zellgewebes  u.  der 
sie  verdeckenden  BlutgeRlsse  ein  perlmulter-weisses 
Aussehen ,  dem  Plexus  hypogaslricus  ähnlich ,  von 
dem  sie  entspringen,  u.  können  von  einem  an  solche 
feinere  Untersuchungen  nicht  gewöhnten  Auge  leicht 
für  fibröses  Gewebe  gehalten  werden.  Lassl  man 
das  StUck  24  Std.  lang  in  Wasser  niaceriren,  um  aus 
den  Venenplexus  das  Blut  zu  entfernen,  so  treten  die 
Nerven  deutlicher  hervor  und  zeigen  ein  etwas  ver- 
mehrtes Volumen ;  bringt  man  dasselbe  StUck  darauf 
in  verdünnte  SalpeiersSlure,  so  erscheint  das  Neurilem 
glänzender  u.  noch  voluminöser. 

Bei  Schwangern  oder  im  Wochenbette  Verstor- 
benen findet  man  die  Nerven  auch  ohne  vorausge- 
schickte Eintauchung  in  Salpetersäure,  weit  grösser, 
als  bei  Nichtschwangern.  An  macerirten  Stücken 
konnte  Vf.  deutlich  wahrnehmen ,  dass  die  Volumen- 
zunahme hauptsächlich  das  Neurilem  betraf  und  nicht 
die  Nerven-Röhren,  die  sich  wie  dünne  gelbe  Fädchen 
darstellten.  Diese  anatomischen  Untersuchungen  so 
wie  der  Umstand ,  dass  alle  einzelnen  Thcile  des 
Uterus  während  der  Schwangerschaft  eine  Volum- 
zunahme erfahren,  setzen  es  ausser  Zweifel,  dass 
auch  das  Volumen  der  Nerven,  besonders  des  Neu- 
rilems,  während  der  Schwangerschaft  allmälig  ver- 
mehrt wird.  (Sickel.) 

600.  Ueber  die  fibrösen  Geschwtilste  der 
Geb&rmntter ;    von  n  ^  i  a  t  o  n.    (  l'  Umon.  19. 

1853.) 

Die  so  häufig  im  Parenchym  des  Uterus  vorkom- 
menden fibrösen  Geschwülste  zeigen  sich  gewöhnlich 
zuerst  als  harte ,  runde  Knoten ,  und  gleichen  beim 
Durchschnitt  den  Zwischen- Wirbelknorpeln.  Anfangs 
ist  das  Uteringewebe  weder  in  Form  noch  in  Textur 
wesentlich  verändert.  Nach  und  nach  wächst  der 
Knoten  und  tritt  nun  entweder  mehr  nach  der  äussern 
Oberfläche  der  Gebärmutter,  oder  mehr  nach  ihrer 
Höhle  zu  hervor.  Liegt  die  Geschwulst  sehr  ober- 
flächlich unter  dem  serösen  Ueberzuge  der  Gebär- 
mutter, so  kann  sie  bei  fortschreitendem  Wachsthume 


gestielt  erscheinen,  und  es  kann  sich  ereignen,  M 
ein  solcher  Stiel  reisst,  und  der  Tumor  freÜBJ 
Bauchhöhle  zu  liegen  kommt ;  nur  auf  diese  Art 
das  Vorkommen  fibröser  Geschwülste  in  der  Bau 
höhle  zu  erklären;  warum  dieselben,  forlwlfan 
der  Wärme  und  Feuchtigkeit  ausgesetzt,  niclil  fanli 
ist  zur  Zeit  noch  unerklärlich.  Gestielte  fibröse  6 
schwülste  im  Innern  des  Uterus  pflegt  man  fibcj 
Polypen  zu  nennen.  | 

Die  fibrösen  Geschwülste  sind  die  Quelle  i 
schiedenor  Zufälle.  Manche  Frauen  leiden  an  stari 
liämorrhngien ,  die  besonders  zur  Zeit  der  fe 
struation  eintreten ;  bei  andern  ist  die  Menslruiti 
gestört,  und  die  einzelnen  Zwischenräume  sind t 
längerer  Dauer.  Bisweilen  sind  die  Geschwl) 
schmerzhaft  bei  einem  Drucke  von  der  Scheide  oj 
von  den  Bauchdecken  her,  andere  Male  sind  sie^ 
unempfindlich ;  manche  Frauen  haben  biswe] 
wehenartige  Empfindungen.  Ausserdem  verursii 
die  Geschwulst  in  Folge  ihres  Umfanges  Stuhl- 4 
Kiarnbeschwerden  verschiedenen  Grades.  Die  fibrUf 
Geschwülste  gehen  nie  in  Krebs  über  oder  biU 
bösartige  Geschwüre;  mit  dem  Eintritte  der  klioi 
terischen  Jahre  erfolgt  last  immer  ein  Stehenbleil 
der  Geschwulst,  ja  oft  ein  Zurückgehen  derseft 
und  man  findet  bei  Sectionen  alter  Frauen  sehr 
alrophirle  fibröse  Geschwülste  der  Gebärmutter. 

Der  Arzt  muss  bei  der  in  Rede  stehenden  &« 
heit  leider  nur  zu  oft  den  mflssigen  Zuschauer spi« 
indem  wir  kein  wirksames  Mittel  dagegen  besilt< 
nur  bei  gestielten  Tumoren,  also  bei  Polypen,  ist 
Operation  möglich,  mögen  nun  dieselben  in 
Scheide  herabragen ,  oder  noch  in  der  Gebännufl 
höhle  sich  befinden.  Neuerdings  hat  Amussati 
Gedanken  angeregt ,  ob  man  nicht  zum  Hervorlit 
der  in  der  Tiefe  des  Parenchyms  sitzenden  Tumö 
an  die  Oberfläche  der  Gebärmutterhohle  beilrij 
könne,  und  hat  Versuche  gemacht,  welche  zumTl 
gelangen;  er  schnitt  nämlich  das  die  Geschwulst  i 
Innen  bedeckende  Gewebe  durch.  Hat  sonnen 
und  Vf.  haben  nach  gemachtem  Einschnitte  mehi 
Male  den  Tumor  mit  den  Fingern  herausgesctt 
diess  waren  jedoch  ganz  besonders  glückliebe  Fl 
im  Uebrigen  ist  das  Verfahren ,  wegen  der  Gen 
das  Bauchfell  zu  zerreissen ,  viel  zu  gefährlicb, 
es  zu  empfehlen.  Auch  A  m  u  s  s  a  t  's  Verfahren 
keine  Nachahmung  gefunden;  obgleich  diedabeisti 
findende  Blutung  nur  gering  ist  undEntzüoduogni 
einzutreten  pflegt,  so  nehmen  doch  die  Wundseci 
leicht  eine  putride  Beschaffenheit  an,  und  die 
geben  in  Folge  der  Absorption  dieses  putriden  Stol 
zu  Grunde,  wie  diess  bei  mehrern  von  Am u*^ 
operirten  jiingen  Frauen  geschah. 

(Sickel.) 


Y.     Gynäkologie  u.  Pädiatrik. 


59 


601.  üeber  Crebinnutterpolypen;  von  Rams- 
bötham.  (Med.  Times  and  Gaz.  Nov.  and  Dec.  1852. 
J«a.  and  Pebr.  1 853.) 

VT.  fuhrt  uns  eine  Reihe  von  BeohaciilungHn  Über 
Gcbarmutlerpolypen  vor,  die  ihm  in  seiner  ausge- 
kviteten  Praxis  vorkamen.  2  von  den  Fallen,  wo 
ffer  Uterus  übrigens  gesund  war»  sind  deshalb  be- 
Berkenswerth ,  weil  mehrere  Polypen  bei  demselben 
lodifidQuoi  /.ii  %'ersrhirdenen  Zeilen  enirntit  wurden; 
2  andere  dadurch,  dass  sich  ansehnliehe  Polypen,  die 
fullsländig  in  die  Vagina  herabgereiclil  hallen,  wieder 
^pzlicb  in  die  Dterushöhle  zurflckzogcn.  Gin  anderer 
Polyp  wurde  dadurch  interessant,  dass  er  an  seinem 
UDlero  Ende  in  Folge  von  CIceralion  so  weich  und 
unregetmUssig  erschien ,  dass  man  ihn  für  eine  hl\s- 
arlige  Geschwulst  hallen  konnte.  2  andere  Polypen 
waren  ^on  einer  solchen  (irösse  ,  dass  sie ,  nachdem 
sie  vpriDillels  der  Ligatur  abgetrennt  waren,  in  der 
Sciieide  zurtlckhliebeu ;  einer  derselhen  wurde  mit 
Aem  Haken  cnlfernt,  iler  andere  Hess  sich  auch  durch 
loslroniente  nicht  aus  der  Vagina  beseitigen,  sundern 
bheh,  ohne  besondere  Rescli werden  zu  verursachen, 
8  Tage  daselbst  liegen ,  bis  er  endlich  von  selbst 
ikiHDg.  In  alten  Fallen ,  mit  Ausnahme  eines  ein- 
ztgeD,  wo  sich  Vr.  einer  Zange  bediente,  wurde  die 
Lijratiir  zur  Entfernung  des  Polypen  angewandt ,  nie 
^  Messer.  Nie  verursachte  die  Ligatur  Schmerz ; 
w  rfem  Abfallen  schrumpfte  der  Polyp  jedesmal  ein, 
'  ein  einziges  Mal  nahm  er  nach  dem  Unterbinden 
m  [mfang  zu.  Vor  der  Operation  hatten  manche 
Innke  solche  Blutverluste  erlitten,  dass  sie  dem  Tode 
«he  waren. 

FOnfmal  kamen  Polypen  bei  Schwangern  vor, 
Inal  mit  andern  Geschwülsten  des  Uterus  und  Imal 
M  Carcinom  complieirt.  15mal  wurden  die  Polypen 
bfi  Frauen  beobachtet ,  die  schon  ein  -  oder  mehr- 
nals  geboren  hatten,  5mal  bei  verheirathetpu  aber 
kiBderlosen  Frauen  u.  drnal  bei  Jungfrauen. 

Der  Tod  von  5  Individuen  stand  in  Verbindung 
■il  den  Polypen ;  so  starb  eine  Kr.  in  Folge  von  ad- 
Mringirenden  Injectionen,  die  sie  auf  eigene  Hand  zur 
ieseitigung  einer  Leukorrhoe  an  dem  Tage  vorge- 
wiamen  halte,  wo  der  Polyp  entfernt  worden  war. 
lei  einer  andern  Frau  hatte  der  Stiel  des  Polypen  eine 
bikarlige  Beschaffenheit  und  an  der  Einwurzelnngs- 
itflle  desselben  befand  sich  eine  ähnliche  harte  Sub- 
lUni  m  Parenchym  des  Uterus,  welche  bei  Gut- 
kni*Jog  des  Polypen  mit  herausgerissen  worden  war 
n«!  eine  tödtliche  Blutung  veranlasst  halte.  Auch 
oi«»r  von  den  Fallen,  wo  der  Polyp  mit  Schwanger- 
jirliafl  complieirt  war,  endete  tödllich,  ebenso  wie 
|4er  mil  gleichzeitig  vorhandenem  Carcinom. 

I  Im  Februar-Hefte  der  Med.  Tim.  and  Gaz.  erzählt 
Itughton  einen  Fall,  wo  eine  40j9hr.  Frau  Monate 
big  an  den  heftigsten  Blutungen  litt ,  die  sie  dem 
T»dc  Dalie  brachten ;  trotzdem  verweigerte  sie  harl- 
Bkkigjede  Untersuchung.  Plötzlich  ging  ganz  von 
Klbst  ein  Polyp  von  der  Grösse  und  Gestalt  einer 


SrhOps-Niere  ab,  die  Blutungen  hOrteo  von  nun  an 
auf  u.  PaL  genas  vollständig.  (S  i  c  k  e  1.) 

602.   Ueber  Gebirmatter-Hydatideii)  von 

Demselben.  (Ibid.   Febr.    1853.) 

Gebarmuller-Hydatiden  bestehen  aus  einer  grossen 
Menge  Wasserblasen  von  der  Grösse  einer  Erbse  bis 
zu  der  einer  grossen  Weinbeere ,  die  durch  zarte 
Stiele  Ullier  einander  zusammenhangen,  und  welche 
alle  ihren  Ursprung  aus  einer  neugehildeten,  opaken, 
die  Uterushöhle  wie  eine  Decidua  auskleidenden  Mem- 
bran nehmen,  von  welcher  aus,  wie  es  scheint,  sie 
auch  ernährt  werden.  Der  Inhalt  der  Blasen  ist  in 
der  Regel  durchsichtig  und  farhios,  es  mttsste  denn 
etwas  Blut  darin  enlhalleo  sein,  die  Wandungen  weiss, 
durchscheinend,  glänzend.  Die  Blasen  scheinen  nicht 
nur  zu  wachsen ,  sondern  auch  sich  immer  zu  ver- 
mehren ;  dabei  nimmt  das  Volumen  des  Uterus  nicht 
nur  in  Folge  der  Ausdehnung,  die  dieses  Organ 
erfährt,  zu,  sondern  es  entwickeln  sich  alle  ein- 
zelnen Theile  wie  in  der  Schwangerschaft. 

Nach  kürzerer  oder  längerer  Zeit  beginnt  die  Ge- 
harmulter  in  Folge  des  aufsie  einwirkenden  Reizes  sich 
zu  conlrahircn ,  worauf  eine  oft  sehr  grosse  Masse 
von  Blasen  ausgestossen  wird ;  diese  Austreibung  ist 
nicht  sehen  von  bedeutenden,  ja  lebensgefährlichen 
Blutungen  begleitet. 

Früher  wurden  solche  Hydaliden  -  Trauben  ge- 
wöhnlich für  parasitische  Thiere  gehalten ;  spater 
glaubte  man ,  die  Krankheit  bestehe  in  einer  eigen- 
thftmlichen  Veränderung  der  zottigen  Verlängerungen 
des  das  Ei  umgebenden  Chorion.  Valisnieri  hielt 
sie  für  krankhafte  Vergrösserungen  der  seiner  Meinung 
nach  vorhandenen  Lymphgef^ssederPlacenta,  Ruysch 
für  vergrösserte  Drüsen.  Diejenigen ,  welclie  die 
Hydatiden  für  Parasiten  ansahen,  glaubten,  dass  die- 
selben ebenso  gut  bei  Jungfrauen,  als  bei  Verhei- 
ratheten  vorkommen ;  Gh.  Glarke,  Denman, 
Gardien  und  Evory  Kennedy  halten  ebenfalls 
eine  Schwängerung  zur  Bildung  von  Hydaliden  nicht 
fUr  nothwendig,  und  Andrew  erzahlt  2  Falle,  wo 
Hydatiden-Trauben  bei  Jungfrauen  vorkamen. 

Diese  Meinungsverschiedenheiten  lassen  sich  nur 
so  erklaren ,  dass  man  2  in  mancher  Beziehung  sich 
ähnliche  Krankheitszustande,  wirkliche  Hydaliden  u. 
solche,  die  aus  vergrösserten  Ohorionzotten  ent- 
standen ,  mit  einander  verwechselt  und  für  dasselbe 
Leiden  gehalten  hat.  Da  die  meisten  Organe  des 
Körpers  wirkliche  Hydatiden  in  sich  entstehen  lassen, 
warum  sollten  solche  nicht  auch  in  der  Gebärr^utter 
vorkommen  können  ?  Ein  von  W  i  1 1  o  n  milgetheilter 
Fall  scheint  diess  zu  bestätigen;  dieser  fand  verschie- 
dene Nester  von  in  die  Ulerussubstanz  eingebetteten 
Hydatiden,  eine  Art  des  Vorkommens,  die  bei  den 
aus  vergrOsserten  Chorionzotten  entstandenen  Hyda- 
tiden niemals  beobachtet  wird.  Auch  die  von  An- 
d  r  e  w  bei  Jungfrauen  beobachteten  Hydatiden  scheinen 
Acephalocysten  gewesen   zu    sein.     Dem    Entstehen 


V.     Gynikologie  u.  PldlatrilL 


▼Ott  Hydatiden  durch  V^rgrdssening  von  ChoriöDzollen 
hingegeo  muss  eine  Eoipfiiingniss  vorangehen. 

Wenn  die  Krankheil  von  einem  enlarlelen  Eie 
ausgebt,  so  scheint  das  Westen  derselben  in  einem 
hydropischen  Zustande  der  Zotten  des  Cborions  zu 
bestehen.  Jede  Zotle  ist  eine  Art  Netzwerk  zum 
Durchgänge  der  Gef^sse  vom  Ki  zur  Decidua,  die 
nDlhige  Gommunication  mit  der  Mutter  zu  erhalten ; 
unter  dem  Mikroskope  sieht  man  sie  in  birnenförmige 
Sackchen  sich  endigen,  die  eine  kleine  QuantilUt 
durchscheinende  Flüssigkeit  enthalten.  Nimmt  die 
Menge  dieser  Flnssigkeit  zu,  so  wachsen  die  dasselbe 
secernirendeo  Cysten  in  gleichem  Verhältnisse,  und 
findet  dieser  Process  gleichzeitig  in  einer  grossen 
Menge  Cysten  Statt,  so  entstehen  diese  weintrauben- 
artigen llydatidenhtlndel.  Diese  Art  der  llydatiden- 
bildung  ist  die  bei  weitem  häufigere,  weshalb  wohl 
leicht  die  Meinung  Geltung  fand,  dass  Hydatiden  nur 
nach  vorausgegangener  Conception  vorkommen.  Vf. 
seihst  sah  immer  nur  diese  Art  von  Hydatiden,  und 
zwar  stets  bei  verheiralheten  Frauen.  Die  differen- 
tielle  Diagnose  der  beiden  Art^n  von  Hydatiden  ist 
erst  noch  zu  erwarten. 

In  4  Beobachtungen,  die  Vr.  ausführlich  mitlhcilt, 
hielten  sich  die  Frauen  für  schwanger,  hei  allen  fand 
eine  ungewöhnlich  schnelle  Zunahme  des  Umfanges 
des  Unterleibes  Statt,  und  jede  zweifelte,  nachdem 
die  muthmaassliche  Hälfte  der  Schwangerschaft  vor- 
über war,  ohne  dass  sieh  Kiodeshewegungen  gezeigt 
hatten,  am  Schwangersein.  Bei  allen  traten  auch  in 
verschiedenen  Intervallen  Hämorrhagien  ein.  Obgleich 
in  manchen  Fallen  nach  Ausslossung  d^r  vorhandenen 
Hydatiden  der  Uterus  sich  vollständig  zusammenzog 
und  alle  Blutung  aufborte,  so  wird  man  doch  gewiss 
besser  thun ,  da ,  wo  der  Muttermund  das  Eingehen 
mit  der  Hand  gestattet,  diess  zu  thun,  die  ganz^ 
Masse  mit  einem  Male  zu  entPernen  und  dadurch  etwa 
drohenden  Blutungen  am  besten  vorbeugen.  Vf.  hat 
bis  jetzt  noch  keinen  Fall  beobachtet,  wo  bei  der- 
selben Frau  mehrmals  Hydatiden  sich  fanden. 

(Sickel.) 

603.  Ueberlenstniatioii  während  der  ersten 
Zeit  der  Schwangerschaft,  über  Superfutaiion 

und  über  die  Insertion  des  Eies;  von  J. M.  Duncan. 
(Monlhly  Journ.   April  1853.) 

Bei  Untersuchung  des  Uterus  einer  wahrend  oder 
kurz  nach  der  Menstruation  verstorbenen  Frau  findet 
man  die  seine  Hohle  autkleidende  Schleimmembran 
votl  einer  solchen  Beschaffenheit,  dass  sie  nur  durch 
den  geringem  Grad  der  Entwicklung  sich  von  der 
Decidua  des  schwan^fem  Uterus  unterscheidet.  Wir 
haben  hiermit  bei  jeder  Menstruation  ein  für  das  sich 
lostrennende  Eichen  bereites  Nest,  welches  sich 
weiter  entwickelt,  wenn  das  Ei  befruchtet  wird.  Die 
anerkanntesten  Schriftsteller  bezweifeln  oder  leugnen 
das  Vorkommen  einer  wirklichen  Menstruation  wah- 
rend der  spatem  Sehwangerschaftsmonate,  geben  aber 
ihre  ein  - ,  zwei  -  o^er  dreimalige  Wiederkehr  nach 


stffttgehabter  ConcepUon  zu.  Die  OrldSraog  aiesei 
letztern  Erscheinung  bietet  aber  nicht  unerheblichi 
Schwierigkeiten,  indem  man  aniiunehmen  pflf'gt,  dasi 
der  Uterus  nach  erfolgler  Conception  durch  di< 
Decidua  oder  auf  andere  Weise  fest  verschlossen  wird 
Ein  vom  Vf.  beobachteter  Fall  (der  etwa  io  der  8 
Woche  schwangere  Uterus  ist  hier  abgebildet)  zeig 
die  Möglichkeit,  dass  die  Menstruation  wenigsteiu 
wahrend  der  ersten  Sehwangerschaftsmonate  in  nor- 
maler Weise  fortbestehen  kann,  d.  h.  dass  Blut  zwi- 
schen der  Decidua  vera  und  reflexa  durchgehen  um 
durch  den  Muttermund  abfliessen  kann.  Zwischei 
Muttermund  und  TubenmUndung  bestand  eine  hin- 
reichend freie  Communiculioii,  dio  mindestens  eben^c 
gross  war ,  als  der  Durchgang  durch  einen  jungfräu- 
lichen Cervicalkanal.  Erst  hei  fortschreitendem  Waclis- 
Ihume  des  Eies,  und  zwar  etwa  im  3.  Sehwanger- 
schaftsmonate hdrl  alle  Gommunication  zwischen  den 
Muttermunde  und  dem  obern  Theile  der  Gebärmulter- 
höhle  auf.  Der  den  Mullermund  verschliessendc 
Schleimpfropf  wird  durch  hinter  ihm  sich  ansammelnde 
Flüssigkeit  leicht  weggedrängt. 

Durch  das  Freibleiben  eines  Raumes  zwischen 
dem  Muttermunde  und  den  Tubenmdndungen  in  d^i 
ersten  Zeit  der  Schwangerschaft  ist  die  Mffglichkeil 
einer  Superfbtation  gegeben ,  indem  ein  Eichen  mil 
dem  Sperma  leicht  in  Berührung  kommen  kann.  Di« 
nicht  eben  seltene  Erscheinung,  dass  Zwillinge  voi 
ungleichem  Grade  der  Entwicklung  geboren  werde«} 
findet  am  leichtesten  ihre  Erklärung  in  Annahme  einei 
Superfötalion. 

Zahlreiche  Beobachtungen  haben  dargethan,  dass 
die  Decidua  durch  die  Entwicklung  der  normalen 
Uterusschleimhaut  entsteht,  wobei  die  TubenmUo- 
düngen  und  der  Muttermund  frei  bleiben.  Das 
Eichen  wird  durch  die  peri8talt||sohe  Bewegung  der 
Tuben  bis  in  die  Uterushöhle  getrieben ,  wo  es  bald 
nach  seinem  Eintritt  in  einer  der  Falten  der  Decidua 
leicht  hängen  bleibt  und  Wurzel  schlägt.  Die  soge- 
nannte Decidua  refleia  ist  eine  Neubildung,  ein  Pro- 
duct  der  Decidua  vera.  Je  grösser  die  Uterusböhle 
an  sich  ist,  desto  mehr  Baum  findet  das  eintretende 
Eichen ,  und  um  desto  mehr  ist  ihm  Gelegenheit  ge- 
boten ,  sich  hier  oder  dort  festzusetzen ;  aus  diesen 
Grunde  geschieht  es ,  dass  der  Sitz  der  Placenta  im 
untern  Abschnitte  der  Gebärmutter  bei  Mehrgebärendea 
ungleich  häufiger  beobachtet  wird,  als  bei  Erstgebä-^ 
renden.  Der  Fall ,  dass  ein  befruchtetes  Eichen  i 
einer  sehr  weiten  oder  nicht  gehörig  vorbereitete 
Gebärmutter  nicht  Wurzel  schlägt ,  sondern  dur 
den  offen  stehenden  Muttermund  abgehl,  ist  gcwii 
kein  seltener.  (Sickel.)    j 

604.   Interstitielle  Tuben  -  Utems  -  Schwaih! 

gerSChäft;  von  B.  Beck,     (lllustr.  med.  Ztg.  \U 
5.   1852.) 

Eine  35jähr.,  seil  7  Jahren  verhpirathele  Fraa,  die  ood 
nicht  geboreo  hatte  und  deren  Menstruation  immer  einigi 
UnrcgeUnfissigkeiten  zeigte ,  glaubte  im  3.  Monate  scbwangd 
zu  sein,  ^a  sich  verschiedene ,  die  Scbwangerscbafl  gera 


V.    fi]fMÜU)la(ne  u.  PMiatrik. 


Gl 


SymptoiBB  eirtstellteB.  Dabei  litt  sie  öflen  an 
Setoeneo  iiBd  eiDcm  wehraartigen  Ziehen  im  Unterleibe,  so 
«ean  ieicblen  Harn-  and  Stubibeseb werden.  In  der  recbten 
Seile  4es  I7ntrrleibes  fölihe  man  in  der  Höhe  den  Beckenein- 
^MfCf  eine  fausl^rosae  Ceaebwiilsr,  deren  BtrübruB«  ^hmer- 
itt  crrsffle ;  die  G«sehlechtsih«ile  aetglen  einen  erböliteD 
Smetionszuataiid ,  es  fand  sich  SchweNuog  aad  Lockerunf 
4b  VafiaalportioD,  der  MoHermimd  war  darch  einen  Schleim- 
fftwpf  fcffstopn  and  sCand  etwas  nach  link«.  Beim  Hervor- 
sikeB  einet  schweren  Kommodenkaalen  föbtie  die  Frau  eines 
J$§m  einen  heftigen  Schmerz  im  Uaterieihe,  wurde  bald  danuf 
Ums  vnd  kalt,  und  der  zum  Beistande  gerafene  Vf.  kam  nur, 
m  sie  sterben  zn  sehen. 

Bei  O^fToung  der  ünterleibshöhle  fanden  sich  ungefähr 
10  Schoppen  flüssigen  Blules  in  dem  PeritonäaUacke  ausge- 
tffleo,  im  grossen  Becken  war  ein  Fölus  von  3  Mon. ,  der 
dorck  die  Nabelschnur  mit  einem  mit  der  Gebärmutter  zusam- 
Deakäflgenden,  eingerissenem  Frucbtsack  in  Verbindung  stand. 
Ihs  Ei  war  in  dem  Tbeile  der  rechten  Tuba ,  wo  dieselbe  von 
der  Ctenissul>?tanz  umschlossen  ist,  zuruckgehalJcn  worden, 
and  hin«»  steh  daselbst  weiter  entwickelt.  Die  (Icbännuller 
war  etwas  Tergrösserl  und  locker  in  ihrem  Gewebe ,  an  ihrem 
rrrfalea  obern  Winkel  trat  ein  eingerissener  hohler  Hocker 
berror,  der  den  Frucbtsack  bildete.  Er  4)estand ,  wie  die 
mikroskopische  Dnlersucbung  lehrte,  an  s  «iner  äussern  Fläche 
aas  Moskelfasem ,  an  der  dünnsten  Stelle ,  in  der  Richtung 
»r6  o/«cn,  befand  sich  der  Riss,  und  zwar  noch  im  Bereiche 
des  Gebärmultergewebes ,  wahrscheinlich  deshalb ,  weil  das 
Ei  in  der  Richtung  der  kreisförmigen  Muskelfasern  an  der  Tu- 
bcoxDüodnng  sich  nicht  hatte  ausdehnen  können.  Die  rechte 
1\ika  war  durch  Schleim  verstopft ,  ihr  Fransenende  hing  frei 
keranler,  der  rechte  Eierstock  halle  eine  normale  Bescbafien- 
hü.  Auf  der  linken  Seite  waren  die  Fransen  der  Tuba  unter 
diander  und  mit  dem  Eierstocke  durch  altes  Exsudat  verklebl, 
iidem  Gewebe  der  Gebännutier  war  hier  ein  abgeschlossenes 
Broid.  Die  Cervicalhöhle  des  Uterus  war  durch  einen 
ScUeimpfrupf  verschlossen,  der  Uterus  selbst  mit  der  wahren 
Xetzbaul  völlig  ausgekleidet ,  doch  so,  dass  die  Tubenmun- 
diigen  frei  blieben.  Durch  die  linke  Tuben -Einmfindungs- 
itelle  konnte  leicht  eine  starke  Sonde  gebracht  werden,  in  der 
mhlen  fand  sich  ein  von  der  Schleimhaut  ausgehender  Polyp, 
der  ans  Zellgewebsfaden ,  Elementar-  und  Scbleimzellen  be- 
«Hd  ond  die  Röhre  beinahe  völlig  verschloss.  Die  Placenta 
hoc  mit  ihren  Gefäte^n  in  der  Gehärmuttersubstanz  festen 
Gnnd  gtfasst. 

Als  ursächliches  Uinclerniss  des  Eintrittes  des  Eies 
m  die  UlerushOhle  sieht  Vf.  die  Wucherung  in  der 
Sehleimhaut  der  Tuba  an;  durch  dieselbe  will  er 
neh  das  schon  Traber  gestörte  Ulerinleben  und  die 
7  Jahre  lang  bestehende  Unfruchtbarkeit  der  Frau 
«klaren.  Endlicb  war  eine  Quanlitift  SamenflUssig- 
fceit  hei  dem  Polypen  vorbei  gedrungen  ,  das  dadurch 
kefriichtete  Ei  hatte  aber  nicht  in  die  Uterush<)hte 
kiaein  gelangen  kOnnen.  Besonders  interessant  ist 
dii  Beobachtung,  dass  die  TubenmUndungen  durch 
im  Decidua  vera  nicht  verschlossen  waren ;  dasselbe 
inUe  Vf.  schon  früher  einmal  bei  einem  7  Wochen 
illcB  Ei  gefunden.  Hiernach  nimmt  er  an,  dass  das 
Kiiich  io  die  Flocken  der  Nesthnut,  die  immer  neues 
bsttdat  nachliefert,  einbettet;  wuchst  nun  das  Eichen, 
»  bleiben  die  jüngsten  Exsudalschichten  an  demselben 
festkleben  und  bilden  so  die  Decidua  reQexa. 

(Sickel.) 

605.  Qnenrerengtes Becken;  von  Dr.  Lambi. 

{Prag.  Vjhrschr.   X.  2.    1853.) 

Eine  Beschreibung  des  frag*  Beckens  hl  bereits  in 
faVerka«dl.  d.  phys.^med.  Ges.  tu  Würab.  III.  3.  von 


Seyfert  gegebiw,  ii.  in  de»  Jakrbi.  LXXVHl.  928. 
iiu  Auszuge  n»ilge(beilt  w«nl«n.  Wir  begnügen  ms 
daher  damit,  hier  nur  das  in  der  Kürze  wiederzu- 
geben ,  was  Vf.  über  die  Genese  des  quer  verengten 
Beckens  sagL 

Binsichtlich  der  die  Quenrereftgong  bedingende« 
beiderseitigen  Synostose  der  Kreuz -Darmbein  verbiii- 
dang  handelt  es  sich  hauptsHehlieh  darum,  ob  die 
ViMknöcherung  entzOndlirfien  Ursprungs  sei,  oder  ob 
die  Deformität  von  einer  ursprüngKchea  Bildungs- 
aftomalie  herrühre.  Vf.  nimmt  für  den  vorliegenden 
Fall  letzteres  an,  ohne  dadurch  bei  Ähnlichen  Becken 
die  Möglichkeit  einer  andern  Entslehungsart  zu  be- 
kampleii.  Nägele  ist  der  Meinung,  dass  die  Syno- 
stose und  Deformität  bei  schrMgverengtem  Becken 
eine  ursprüngliche  Rildungsabweicbung  sei ,  u.  führt 
gegen  die  Annahme  vnn  krankhaften  Zustanden  oder 
sonslij^en  äussern  Einwirkungen  als  Ursachen  der- 
selben an:  1)  dass  die  Synostose  eine  so  innige, 
volisläudige  Verschmelzung  sei,  dass  an  ihr  kein 
Merkmal  einer  dagewesenen  Trennung  wahrnehmbar 
ist;  diess  gilt  auch  vollständig  von  dem  fraglichen 
querverengten  Becken.  2)  Die  eine  Seitenhälfte  des 
Kruuzbeins,  wo  die  Synostose  stattbat,  ist  beischrüg- 
verengtem  Becken  mangelhaft  aungebildel,  die  Breite 
des  ungenannten  Beine^  an  der  betreflfenden  Seite  ist 
geringer,  ebenso  die  Höhe  der  Synostose  gegen  die 
normale  Synchondrose ;  die  mangelhafte  Ausbildung 
kommt  au  unserem  Becken  beiden  Seilenlheilen  des 
Kreuzbeins,  und  die  geringere  Breite  beiden  unge- 
nannten Beinen  zu.  Dagegen  reicht  die  Verschmel- 
zungsstelle zwischen  Kreuz-  und  Darmbeinen  weiter 
herab,  als  es  an  den  Synrliondrosen  normaler  Becken 
ie  der  Fall  ist.  3)  Synostosen  mit  Deformitäten 
kommen  auch  an  andern  Knochen  als  Hemmungs- 
bilduiigon  vor.  4)  Die  auffüllende  Aehnlicbkeit  der 
Deformität  an  sämmtlirlien  bekannten  sclirägverenglen 
Becken  lässt  auch  mehr  auf  eine  frUbere  Bildungs- 
abweichung ,  als  auf  spatere  zufxllige  Ursachen 
scbliesscn.  Auch  die  bis  jetzt  bekannten  querver- 
engten Becken  zeigen  eine  auffallende  Aehnlicbkeit 
unter  einander.  5)  Es  mangelt  an  nachweisbaren 
Krankheiten  und  an  ähnlichen  Anlass  zu  Deformitäten 
gebenden  äussern  Einwirkungen. 

Da,  wo  im  Organismus  eine  Anomalie  auftritt, 
stellt  sich  als  noiliwendige  Folge  davon  eine  ganze 
Reihe  anderer  Abweichungen  ein.  Im  vorliegenden 
Falle  ergiebt  sich  der  ursprüngliche  Bildungsfehler  des 
Kreuzbeins,  bestehend  in  zurückgebliebener  Ent- 
wicklung der  Flügel ,  als  das  ursäcliliche  Moment  der 
Synostose.  Die  Hüftbeine  bedürfen  eines  breiten 
Kreuzbeins ,  um  sich  in  einer  proporlionirten  Hübe, 
Länge  und  Breite  zu  entwickeln  und  den  Beckenring 
gehörig  fest  zu  scbliossen.  Wo  das  Kreuzbein  sich 
nicht  gehörig  entwickelt ,  verlöre  das  Becken  seinen 
festen  Scbluss,  wenn  nicht  die  Darmbeine  die  Bolle 
übernahmen.  Die  von  den  Anlagernngsfläciien  der 
Darmbeine  aus  weiter  verfolgle  Verbindung  wird  als 
Folgeanomalie    durch    die    Verkoöcberung    bewerk- 


62 


V.     Gynäkologie  tt.  PSdiatrik. 


steDigl,  und  so  durch  die  compacteste  Toxfiirjon«^ 
Festigkeil  erzieh ,  die  sonst  hei  gehöriger  Breite 
des  Kreuzheins  durch  hlose  SynchonHrose  erzielt 
wird. 

Den  sichersten  Beweis  Tür  die  Annahme,  dass  die 
Synostose  der  Kreuz-  und  Oarmbeinverbindung  ohne 
eutzUndliche  Bedeutung  und  nur  zu  dem  Zwecke  da 
ist,  dem  durch  das  zu  schmale  Kreuzbein  in  Gefahr 
der  Lockerung  geralhenen  Borken  ring  einen  fest'^n 
Schluss  zu  gehen,  findet  Vf.  in  den  Fortsätzen  der 
Spinae  post.  inf.  oss.  iliuro.  Die  Darmbeine  kommen 
hier  den  insufOcienten  KreuzbeinflUgeln  sozusagen 
entgegen.  Diese  symmclrisrhen,  wohlgehildelen 
Knochen  Tor tsKtze  können  unm'^glich  für  ein  Proihicl 
der  Entzündung  gehallen  werden.  (Sicknl.) 

606.  Ruptur  des  BaachfellAbennges  der 

Gebärmutter;  von  Rieh.  Lee.  (Lancel.  Aug. 
1852.) 

Vf.,  vom  Geriebt  beauftragt,  die  Sectioo  einer  während 
ihrer  10.  Entbindung  verstorbenen  Frau  zu  maihen,  fand  das 
Aeusflere  der  Leiche  frei  von  allen  AfTertionen.  Lungen,  Herz 
und  Baucbeingeweide  zeigten  sich  gesund  ,  in  der  Bauchhöhle 
fanden  sich  3  Finten  dunkles  ßlul,  der  Uterus  hatte  den  ge- 
hörigen Grad  der  Entwicklung,  der  Muttermund  war  etwa  1" 
weit  geöffnet  und  frei  von  Blutcongulum.  An  der  Mitte  der 
hintern  Gebärmutlernäcbe  befand  sich  ein  10  bis  II"  langer 
Querriss  im  peritunaalen  Ueberzuge,  dessen  Rander  im  Mittel 
etwa  1'/2"  *''<^i'  *on  cinnnder  abstanden ;  ein  7"  langer,  mit 
dem  vorigen  papallel  laufender  zweiter  Riss  war  unterhalb  des 
grossem.  Im  Uterus  befand  sich  noch  das  unverletzte  Kl  mit 
einem  völiig  ausgetragenen,  todtcn  Fötus  und  einer  ungewöbo- 
lich  grossen  Placcnta.  (S  i  c  k  c  1.) 

607.  Phlegmasia  dolens  des  Armes;   von 

Winn.  (Ibid.) 

Vf.  beobachtete  bei  einer  40jähr.  Frau ,  welche  zum  9- 
Male  geboren  halle,  eine  weisse,  feste,  äusserst  schmerzhafte 
Geschwulst  des  rechten  Arms.  Er  sah  dieselbe  erst  am  13. 
Tage  nach  ihrer  Entbindung  und  fand  sie  schon  dem  Tode 
nahe :  denn  der  ganze  Leib  war  tympanitisch  ,  der  Puls  klein 
und  frequent ,  das  Bewusstsein  getrübt.  Schon  am  nächsten 
Morgen  starb  die  Frau ;  die  Section  wurde  nicht  gestattet. 

(Sickel.) 

608.  lorpbium  und  Cbloroform  bei  Puer- 
peral-Convulsionen;  von  ßolton.  (Ibid.  Jan. 
1853.) 

Bei  einer  22jähr.  unvcrbeirathelen  Erstgebärenden  wurden 
gegen  heftige  Convülsionen  ein  reichlicher  Aderlnss ,  so  wie 
kalte  Doucbe  auf  den  Kopf  ohne  Erfolg  angewandt.  Nach 
einigen  Gaben  Morphium  trat  Besserung,  nach  Chloroform- 
einatbmungcn  aber  erst  völliger  Nuchlass  der  Convnisionen 
ein.  Die  Geburt  endigte  in  normaler  Weise,  das  Kind  kam 
todl  lar  Welt,   das  Wochenbett  verlief  ohne  alle  Störung. 

(Sickel.) 

609.  Perin&oplastik  bei  Frauen;  von  Roz6. 

(Gaz.  des  H6p.  34.  1853.) 

VL  beschreibt  folgende  zwei  von  Juberl  (deLam- 
balle)  ausgeführte  Operationen. 

Eine  34jähr.  Frau  hatte  bei  ihrer  zweiten ,  'mittels  der 
Zange  beendigten  Entbindung  einen  vollständigen  Damniriss 
erlitten ,  fn  Folge  dessen  sie  bUweilefi  den  Darmkoth  nicht 
zurückzuhalten   vermochte.     Darauf  wurde   sie   noch   2mal 


schwanger  und  gebar  leicht;  seit  der  letzten  Niederkunft  faod 
ein  fortwährender  Abgang  von  Koth  aus  dem  Mastdärme 
Statt,  weshalb  sich  Pat.  an  Jober t  wendete.  Dieser  fand 
einen  vollständigen  Mangel  des  Dammes ,  indem  sich  die 
Schamspalte  bis  uouiittelbar  an  die  Afierötinung  erstreckte, 
deren  hintere  Hälfte  jedoch  unverändert  war.  Ehe  zu  einer 
Operation  geschritten  werden  konnte,  war  es  nöthig,  eia  Eq- 
gorgement  des  Uterusbalses  zu  beseitigen,  was  mittels  des 
Glüheieens  leicht  gelang.  Der  trichterförmige  Eingang  ia  die 
Vagina  hatte  durch  stattgefun denen  Substanzverlust  seine 
Weite  erlangt;  an  beiden  Seiten  fanden  sich  durch  die  Ver- 
narbung entstandene  tlcrvorragungen.  Das  Allgemeinbefiadea 
der  Frau  war  ein  befriedigendes ,  weshalb  ohne  Bedenken  zur 
Operation  geschritten  werden  konnte.  Die  Kr.  wurde  auf  den 
Rand  eines  Bettes  gelagert,  die  Schenkel  nach  dem  Leibe 
herangezogen  und  die  grossen  und  kleinen  Schamlippen  nach 
den  Seiten  gezogen;  hierauf  ergriff  Jobert  eine  Ilaken-Pin- 
cetle  und  ^in  Bistouri  und  trennte  am  ganzen  Rande  des 
Trichtereinganges  in  einer  dem  Damme  entsprechenden  Länge 
ein  schmales  Streifchen  Haut  ab ,  wobei  die  alten  narbigen 
Knoten  zugleich  mit  entfernt  wurden.  Durch  4  Hefte  wurden 
die  Wundränder  aneinander  gebalten.  Darauf  wurde  zu  bei- 
den Seilen  der  frischen  Wunde  ein  tiefer  Einschnitt  gemacht, 
um  jede  Zerrung  an  der  frischen  Naht  zu  verhindern  und  den 
fn'ihern  Substanzverlust  zu  ersetzen;  die  blutenden  Stellen 
wurden  mit  Schwammstreifen  bedeckt  und  über  das  Ganze 
eine  T-Binde  gelegt.  In  den  nächsten  Tagen  wurde  aller  3 
bis  3  Std.  der  Urin  mit  dem  Katheter  entfernt;  das  B<*nnden 
war  ganz  befriedigend.  Am  4.  Tage  wurden  die  2  unlerstcu 
Hefte  entfernt  und  eine  Injection  in  die  Vagina  gemacht. 
2  Tage  später  trat  die  Menstruation  ein  und  dauerte  4  Tage, 
worauf  auch  die  beiden  letzten  Hefte  entfernt  wurden.  Nach 
abermals  8  Tagen  erschien  die  Wunde  so  vollständig  geheilt, 
duss  Jobert  den  Finger  in  den  Mastdarm  einführen  konnte, 
ohne  ein  Einroissen  beftirchtcn  zu  müssen ;  die  durch  Glau- 
bersalz bewirkte  Stuhlentleerung  ging  auf  normale  Weise  von 
SUitlcn.  Bei  der  zuletzt  angestellten  Untersuchung  zeigte 
sich  ein  vollständig  gebildeter  Damm ,  die  Ringöffnung  des 
Afters  war  auf  allen  Seiten  fest,  links  und  rechts  zeigten  sich 
2  lange  vom  After  bis  zur  Vagina  reichende  Narben,  die  Stuhl- 
ausleerungen waren  nicht  mehr  unwillkürlich,  sondern  fanden 
in  normaler  Weise  Statt. 

Der*  andere  hier  mitgetheilte ,  bei  einer  27jäHr.  Fraa 
beobachtete  Fall  ist  dem  vorigen  im  Wesentlichen  gleich  ;  die 
Operation  wurde  auf  dieselbe  Weise  ausgeführt  und  die  Hei> 
lung  gelang ,  obgleich  sie  wegen  eingetretener  Eiterung  etwas 
langsamer  erfolgte,  ganz  vollständig. 

Vf.  bemerkt  noch,  dass  Jobert  die  seitlichen  Ein- 
schuiitc  nicht  immer  erst  nach  Vereinigung  der  Wunde,  son- 
dern bisweilen  schon  vorher  macht,  was  das  Heften  der  Wände 
auffallend  erleichtert.  (Sickel.) 

610.  UeberSchulterlagen;  von  M.ß.  Wrighu 

(Ibid.  38.) 

In  einem  L'fngern  Aufsatze  hospricht  Vf.  die  Frage, 
oh  hei  Srhiillerlagon  die  Wendung  auf  den  Kopf  oder 
auf  die  Füsse  don  Vorzug  verdiene,  und  rünnit  diesen 
dem  erstgenannten  Verfahren  ein ,  weil  dasseihe  fllr 
die  Mutter  ebenso  wie  für  das  Kind  mit  weniger  Ge- 
fahr verknüpft  ist,  als  das  letztere.  Denn  da  bei  der 
Wendung  auf  den  Kopf  die  Hand  des  Geburtshelfers 
nicht  tief  in  die  Geharmufterhöhle  eindringt,  so  sind 
Rupturen  des  Uterus  nicht  zu  befürchten ,  u.  es  wird 
der  Operation  auch  nicht  leicht  ein  entzündlicher 
Zustand  der  Gehilrmutler  nachfolgen.  Die  Prognose 
für  das  Kind  ist  aber  bei  der  Wendung  auf  den  Kopf 
eine  ebenso  günstige ,  als  hei  ursprünglicher  Schn- 
dellage,  während  von  den  auf  die  Füsse  gewendeten 
Kindern  gewiss  der  dritte  Tbeil  todt  zur  Welt  kommt. 


V.     Gynäkologie  u.  Pädiatrik. 


63 


Obgleich  der  gaustigste  Zeilpunkt  zur  Wendung  auf 
deo  Kopf  der  Ut,  wo  nach  völliger  Eröffnung  des 
MüUerniUDdes  die  Blase  noch  sieht,  so  sind  dem  Vf. 
Mi  eine  namhafte  Anzahl  von  Fällen  bekannt,  in 
kaen  die  Operation  noch  gelang,  nachdem  das 
Nclilwasser  schon  vor  vielen  Stunden  abgeflossen 
vir.  (S  i  c  k  e  I.) 

611.  Ueber  Decapitation   des  Fötus  bei 
Hierlage  wegen  nnmSgliGlier  Wendung;  von 

J.  Streng.  (Prag.  Vjhrschr.  X.  2.  1853.) 

Bei  Ausabung  der  Decapitation ,  einer  Operation, 
welche  keineswegs  immer  vermieden  werden  kann, 
sind  folgende  Bedingungen  sireng  zu  beobachten : 
1)  sie  darf  nur  nach  sicher  erkanntem  Tode  der  Frucht 
vorgenommen  werden,  und  sie  ist  2)  nur  da  anzu- 
sletleQ,  wo  der  Hals  leicht  zu  erreichen  und  die 
Wendung  absolut  unmöglich  ist.  Unter  Berücksich- 
ligüng  der  eben  angegebenen  Punkte  gellen  hiermit 
ab  Anseigen :  a)  solche  Querlagen ,  wo  wegen  liefor 
Eiokeilung  der  Schulter  oder  fester  UmschnUrung  dos 
Fötas  durch  den  Uterus  die  Wendung,  Iroiz  nach- 
drOcklicher  Anwendung  der  passenden  dynamischen 
nd  mechanischen  Hülfsmillel,  absolut  unmöglich 
ist.  b)  Miss*;eburten  von  solcher  Bildung,  wo  auf 
einem  Rumpfe  2  Köpfe  auf  2  ILllsen  sitzen ,  deren 
btwicklung  nicht  ausführbar  ist. 

IMe  Operation  ist  vorzunehmen ,  sobald  die  Un- 
■ftglicbkeit  der  Wendung  und  der  Tod  des  reifen 
lindes  nachgewiesen  sind ,  jedes  längere  Zuwarlen 
ist  strafbar.  Die  Vorbereitungen  zur  OperHtion  be- 
stehen in  Lagerung  der  Kreissenden  auf  das  Querbett 
and  in  Chloroformirung  derselben.  Das  empfehlens- 
>werlliesle  Instrument  zur  Decapitation  ist  der  von 
Bra  a  n  beschriebene  geknöpfte  Schlüsselhaken.  Nach- 
iem  mit  2  Fingern  der  einen  Hand  der  Hals  des  Kin- 
ies  hakenförmig  erfasst  und  möglichst  lief  herabge- 
legen  ist,  wird  mit  der  andern  Hand  der  Haken  so 
cingefilhrt ,  dass  er  von  vorn  nach  hinten  über  den 
BaU  zu  liegen  kommt.  Darauf  wird  das  Instrument 
nier  einem  heftigen  Zuge  nach  abwärts  5  —  6mal 
flach  einer  Richtung  gedreht,  wodurch  die  Halswirbel 
gebrochen  o.  sammt  dem  grösslen  Theile  der  Weich- 
Iheile  getrennt  werden;  noch  ungelöste  HautstUcke 
werden  mittels  einer  langen  Scheere  durchschnitten. 
Hierauf  lässt  sich  der  Rumpf  des  Kindes  meistens 
fkidit  extrabiren ,  und  auch  der  Kopf  folgt  gewöhn- 
iÜek  leicht;  sollte  letzteres  nicht  der  Fall  sein,  so 
laden  Zange  oder  Cepbalolribe  Anwendung. 

Vergleicht  man  die  Decapitation  mit  der  eigent- 
[feeben  Cmbryotomie,  der  Eröffnung  der  Brust-  und 
^anchböhle  mit  nachfolgender- Entleerung  der  Einge- 
^weide,  so  ergeben  sich  für  ersteres  Verfahren  folgende 
pVortlieile:  1)  die  Decapitation  führt  in  kürzerer  Zeit, 
ait  weniger  Mühe  und  auf  schonendere  Art  für  die 
liUer  zam  Ziele ;  2)  man  weicht  den  Gefahren  der 
'Weodong  und  der  Eitraction  des  Steisses  aus ,  und 
t)  lind  die  Beleidigungen  der  Geburtstheile  durch 
^  Anwendung  scharfer  Instrumente  minder  gross. 


Durch  Miltheilung  eines  Geburtsfalles  sucht  Vf. 
die  Trefflichkeit,  Leichtigkeit  und  Zweckdienlichkeit 
der  Decapitation  zu  beweisen ;  die  Operation  war 
binnen  15  Min.  gänzlich  beendigt.  (Sickel.) 

612.  UeberTagitns  nterinus;  von  Knüppel. 

(Pr.  Ver.-Zlg.  16.  1853.) 

Die  bis  jetzl  bekannt  gewordenen  Fälle  von  Vagi- 
tus  ulerinus  ergeben ,  dass  nur  unter  2  Umständen 
derselbe  slallfinden  kann ;  es  lag  nämlich  entweder 
der  Kopf  des  Kindes  bei  einer  sich  verzögernden  Ge- 
burt nach  abgeOossenem  Fruchtwasser  so  auf  dem 
Muttermunde,  dass  Luft  von  aussen  eindringen  konnte, 
oder  es  waren  die  Füsse  und  der  Bumpf  schon  gebo- 
ren ,  und  nur  der  Kopf  des  Kindes  innerhalb  der  Ge- 
burtswege zurück.  Vf.  theilt  einen  Fall  mit,  wo 
nach  bewirkter  Wendung  des  Kindes  auf  einen  Fuss 
das  Schreien  von  ihm  selbst,  von  der  Kreissenden  und 
den  Umsiehenden  ganz  deutlich  wiederholt  wahrge- 
nommen wurde.  Das  Kind  kam  lodl  zur  Welt,  und 
bei  der  Seclion  fanden  sich  die  Lungen  völlig  ausge- 
dehnt und  Lufl  enihailend.  (Sickel.) 

613.  Ueber  den  NabelsGhnarbnich ;  von  Dr. 

T  h  u  d  i  c  h  u  m  in  Giessen.    (Illuslr.  med.  Zig.  IL  4 
u.  5.  1852.) 

Der  Nabelschnurbruch,  Hernia  funiculi  umbilica- 
lis ,  ist  nach  der  bisher  fast  allgemein  gültigen  An- 
sicht seinem  Wesen  nach  eine  darin  bestehende  Hem- 
mungsbildung, dass  die  zu  einer  gewissen  Zeit  des 
embryonalen  Lebens  in  der  Nabelschnur  liegenden 
Eingeweide  oder  Theile  derselben  sich  nicht  in  die 
Bauchhöhle  zurückziehen ,  sondern  ihre  Entwicklung 
innerhalb  der  sich  eivveilerndeu  Nabelschnur  bis  zur 
Geburt  fortsetzen,  und  hierdurch  den  Schluss  der 
Bauebdecken  um  den  Nabel  in  grösserer  oder  gerin- 
gerer Ausdehnung  verhindern.  Da  aber  in  solchen 
Brüchen  auch  Organe  gefunden  werden,  welche  sich 
bei  normaler  Entwicklung  niemals  im  Nabelstrange 
aufhallen,  so  kann  die  Krankheit  nicht  blos  als  Hem- 
mungsbildung betrachtet  werden,  sondern  es  muss 
in  solchen  Fällen  noch  ein  f^orfall  hinzugekommen 
sein.  Aus  diesem  Grunde  stellt  Vf.  Folgendes  als 
Begriff  der  Krankheii  auf:  „Der  Nabelschnurbruch  ist 
eine  nur  bei  Früchten  vom  3.  bis  10.  Schwanger- 
schaflsmonale,  und  besonders  bei  Neugebornen  vor- 
kommende blasige  Erweiterung  des  Ursprungsstücks 
der  Nabelschnur  am  Bauche,  welche  durch  einen  sehr 
verschieden  grossen,  dem  (aus  der  Nabelschnur  gebil- 
deten) Sack  meist  einen  Hals  anbildenden  Nabelring 
mit  der  Bauchhöhle  communicirl,  und  einen  grössern 
oder  geringern,  nicht  selten  palhologisch  veränderten 
Theil  der  bei  Wohlgebildelen  innerhalb  der  Bauch- 
höhle, besonders  des  Bauchfells  liegenden  Eingeweide 
enthält.** 

Die  Form  und  Grösse  des  Bruchei  hllTifei^chie- 
dene  Grade;  der  geringste  besteht  in  einer  kaum 
bemerkbaren  Verdickung  der  Nabelschnur  bei  ihrem 


«1 


V.     GyiäbtlofiM  «.  PXdiatrik. 


Einlritte  ins  Abdomen ,  wahrend  dw  (bigende  Grad 
eine  lialbkughge,  niil  der  ßa»is  au  BftucUe  anliegende 
Hervorragung  bitdel.  Die  3.  Stufe  isc  ein  Sack  von 
mehr  s|iharischer  Ge«uU  mit  «tielformiger  Basis  bei 
gewöhnlich  engerer  öruchpforte;  das  Extrem  der 
•GtOsse  bildet  ein  schlaucharlig  ov,tler  von  der  Vor- 
derwand des  Bauches  nicht  seKeii  bi«  zu  <lei  Siclum- 
beinen,  ja  bis?  zu  den  Knien  des  Kuides  herabhän- 
gender Sack.  Derartige  Formen  bilden  den  Ueber- 
gang  zu  den  Evenlralionen,  wo  der  von  vielen  Ein- 
geweiden erfüllte  Sack  zerreisst,  und  diese  dann  nach 
der  Gehurt  unbedeckt  angetroffen  werden. 

Der  Bruehsack  ist  in  den  meisten  Fällen  so  d(inn, 
dass  er  unmiüelbar  nach  der  Geburt  durchscheinend 
angetroffen  wird.  Die  Vusserste  Lamelle  wird  von 
4er  dünnen,  glatten,  erweiterten  Nabelschnurhaul 
gebildet,  welche  von  dem  Hände  des  Nabelringes  aus 
steh  in  den  an  irgend  einer  Stelle  des  Bruchs  ent- 
springenden Nabelslrang  fortsetzt.  Unter  der  äussern 
Membran  liegt  eine  Schicht  lockern  Bindegewebes, 
das  nicht  selten  serös  infillrirt  erscheint,  oder  wenn 
sieh  die  lufikration  his  /u  reicherem  Ergüsse  steigert, 
ganz  verschwindet.  Diese  Lage  von  Bindegewebe 
ist  nichts  anderes  als  die  sogen,  äussere  Platte  des 
Bauchfelles,  in  welchem  die  Nabelgeftfsse  verlaufen; 
sie  wurde  zuweilen  durch  eine  Aushreitung  von  den 
MM.  obliqui  und  transversi  ahdominis  herrührender 
sehniger  Fasern  ersetzt  aHgetroffen.  GriVssere  Nabei- 
schnurbrüehe  scheine»  aller  Sehnonfasern  zu  entheh- 
ren. Die  innere  Auskleidung  des  Sackes  wird  vom 
PerilonJlum  besorgt,  da»  sich,  gerade  so  wie  die 
Eingeweide  aus  der  Naheisclmur  nicht  zur  bestimmten 
Zeit  zurückgezogen  hal;  es  hildet  demnach  das  Bauch- 
fell den  Bruchsack. 

Die  Nabelgefnsse  erleiden  nicht  unwichtige  Ab- 
weichungen vom  Norraalverhalien.  Im  Normalzuslande 
wird  dadurch  ein  dreieckiger  Raum  gebildet,  dass  die 
Vene  an  dem  obern  Bogen  des  Nahelringes,  die  Arte- 
rien an  dem  untern  Theile  desselben  angewachsen 
sind.  In  diesem  Baume  tritt  raeislentheils  der  Bruch 
auf,  und  die  Gefässe  entfernen  sich  dadurch  von  ein- 
ander, indem  die  Vene  nach  ohen ,  die  Arterien  nach 
einer  Seite,  meistens  beide  nach  der  linken  gedrangt 
werden.  Durch  Lageveränderungen  der  Leber  wird 
zuweilen  noch  ein  besonderer  Verlauf  der  Vene  be- 
dingt. Auch  hat  man  den  Mangel  einer  Arterie  beob- 
achtet, wogegen  die  andere  verstärkt  erschien;  diese 
Varietät  ist  jedoch  keine  dem  Nabelbruche  eigenlhOm- 
Jiche.  Mit  dem  Verlaufe  der  GePasse  steht  die  Ur- 
sprungsstelle des  Nabelslranges  im  genauesten  Zu- 
sammenhange, sie  befindet  sich  am  häufigsten  auf  der 
Höhe ,  Mitte  oder  Spitze  des  Sackes ,  am  seltensten 
auf  dessen  rechter  Seite. 

Der  Bruchinhalt  be^:teht  meisl  aus  einem  Stücke 
Dünndarm,  an  welchem  nur  selten  pathologische 
Veränderungen  wahrnehmbar  sind;  bisweilen  sind 
seine  Windungen  mit  den  Wandungen  des  Brachsackes 
mehr  oder  weniger  verwachsen,  doch  kommt  diess 
meist  nur  bei  Kindern  vor,    die  einige  Zeit  gelebt 


haben ,  muA  ist  als  Folge  eines  eisudativea  fial 
dungsprocesses    zu    betraditcn.      Ausserdeii 
grössere  oiler  kleinere  Theile  der  Leber  des  li 
der  NabelschAurlirUche ,    und   verleihen  diesen 
verschiedene  Formen ;  es  können  Darnisehlingea 
Leber  zugleich,  oder  jedes  für  akh  allein,  die 
in  ihrem  gansen  Umfange  oder  auch  nur  iheili 
im  Bruchsacke  ligen.     Auch  bat  man  die  Leber 
einem  Theile  des  Netces  gleichzeitig  vorgefalleiä 
fuAden.    Verwachsungen  der  Leber  mit  des  Wmm 
gen  des  Rruchsackes  sind  ebenfalls  beobaflitet  w»f^ 
Die    grössten    NabelschnurbrUche    endlich  eolhill 
Leber,  Milz,  Magen,  dünne  und  dicke  Gedlrmes 
Nelz ,   und  zwar  in  verschiedenen  Al^slufungen. 

Die  Bauchdecken  um  den  Sack  hemm  sind 
▼ollkommen  ausgebildet,  und  die  Haut  forrairtdl 
ihr  Eingeschlagensern  nach  Innen  einen  wuM 
Ring,  dessen  Ränder  sich  von  denen  angebornerl 
spalten  dadurch  unterscheiden ,  dass  kein  tJebeif 
der  Cutis  in  die  Schleimhaut  stattfindet,  sondenl 
mit  der  Epidermis  bedeckte  Körperhaul  sirii  Ml 
Vereinigung  mit  der  Nabelschnurhülle  in  den 
hineinschlägt.  Bei  der  abdominalen  Spaltbit 
sieht  man  nie  die  Bauchdecken  den  Sack  einschM 
wogf'gen  beim  Nabelschnurhruche  das  Bestrebei 
Bauchdecken  znm  Schlüsse  der  von  ihnen  gebiM 
Höhle  an  dem,  meisl  mit  der  Grösse  des  BruclM 
in  umgekehrtem  Verhältniss  stehenden  UmkreitJ 
Bruchpforte  erkannt  werden  kan«.  Die  Battck 
kein  anlangend ,  so  glaubten  Einige  an  gSn^ 
Abwesenheit  der  MM.  recti;  Ribke  beobacbl^ 
einem  Falle ,  dass  die  Bauchmuskeln  2^/^"  voii 
ander  entfernt  waren ,  und  dass  in  diesem  M 
räume  die  weisse  Linie  und  der  sehnige  NA 
gänzlich  fehlten;  die  Bauchhöhle  war  liiernori 
Bauchfell  und  äussere  Haut  geschlossen.  Die  f 
und  schiefen  Bauchmuskeln  erreichen  sich  il 
Nabelgegend  ebenfalls  nicht.  i 

Daran,  dass  der  Nabelschnurbruch  eineHemo^ 
bildnng  sei,  und  aus  der  frühesten  Zeit  der  MI 
nalbildung  herrühre,  wird  wohl  jetzt  Niemand I 
zweifeln,  obgleich  Cruveilhier  diese  Ansi(%l! 
theilt,  sondern  die  Entstehung  des  NabelschDurbll 
aus  einer  schlechten  Lage  des  Fötus,  bei  vrekb^ 
Druck  ausgeübt  werde,  zu  erklären  suehl.  i 
v  e  i  1  h  i  e  r  's  Erklärungsweise ,  so  wie  die  vob  I 
ler,  welcher  vermuthet,  der Nabelachnurbruch i 
durch  Zerrung  des  mehrfach  um  das  Kind  gMq 
genen  Nabelstranges  bewirkt  werden,  weist  Vf.  f 
ausführliche  Gründe  zurück.  Als  eigeatlicbe  0^ 
des  Nabelschnurbruchs  ist  das  Hinderniss  zu  bäj 
ten ,  welches  den  Eintritt  der  Därme  in  deo  I 
aufliält.  Nabelschnur,  Baiichdeekcn  und  die  | 
selbst  tragen  schwerlich  dazu  bei;  desto  niehrj 
man  an  die  Mesenterien  denken ,  welche  im  ■ 
wo  ihre  Bildung  den  Darm  zurfickziehi,  g«^ 
leichter  Lageabnormitäteii  vermitteln ,  als  irgtUM 
dore  Theile.  Eine  Erschlaffung  des  Gekrilses 
Magen  und  Milz  muss  vorhanden  sein,  daoit 


V.     Gynäkologie  u.  Pädiatrik. 


65 


behleii  Organe  nach  Bildung  eines  Nabelschnurbruchs 
in  denselben  hinabsteigen  können ,  u.  diese  Erschlaf- 
faag  des  Hesogastriam  u.  s.  w.  kann  dann  sowohl  die 
Foitsetzmig  desselben  Processes  im  Mesenterium,  od. 
Nge  eines  ursprflngticb  gleichen  Zustandes  sein. 
^  Leber  bildet  sich  aus  dem  Zwölffingerdärme,  und 
ihn  Lage  ist  daher  von  diesem  ahhüngig;  verweilt 
derselbe  langer  als  normal  im  Nabelstrange,  so  erlangt 
unterdessen  die  Leber  eine  GrOsse,  welche  ihren 
Rflcktritt  in  die  Bauchhöhle  unmöglich  machL  Nun 
lieben  sich  die  Bauchdecken  zusammen  und  schnüren 
ein  beliebiges  Stack  der  Leber  ab;  die  Darme  können 
dabei  vorliegen  oder  sich  zurückgezogen  haben.  Die 
Erweiterung  des  Nabelringes  beruht  in  einem  wirk- 
lichen Xtiseinanderdrängen  durch  die  vorliegenden, 
sich  rasch  vergrOssernden  Organe,  und  ist  nicht  Folge 
einer  Sftakbüdiiog ,  die  mit  den  Erscheinungen  einer 
niaogelbaAeii  Vereinigung  der  beiden  Seilenbllften 
der  Baucbwand  einhergebl. 

Ob  das  männliche  od.  weibliche  Geschlecht  mehr 
zn  Rabelscbnurhrflchen  disponirt  sei ,  Itfsst  sieh  zur 
Zeit  noch  nicht  enlscheiden ,  da  bei  vielen  der  bis 
jetzt  beobachteten  Fälle  das  Geschlecht  nicht  angege- 
ben isL  Die  Hau6gkeit  der  Krankheit  anlangend^  so 
kann  nacfa  it«n  in  KrankenhSusern  gemachten  Beob- 
achtungen angenommen  werden,  dass  auf  etwa  2000 
Kinder  eines  mit  einem  Nabelschnurbruche  kommt. 
Min  ist  bisher  gewohnt  gewesen ,  die  Prognose  bei 
dem  Nabelschnnrbruohe  als  eine  iler  übelsten  ansu- 
seken;  so  geschah  diess  von  Richter  und  von 
Meckel,  denen  Henke,  Wendt,  J.  Müller 
n.  A.  folgten.  Vf.  ist  dagegen  der  Ansicht ,  dass  im 
Allgemeinen  die  Prognose  ganz  günstig  ist ,  dass  sie 
so  Unge  zweifelhaft  bleibt,  als  der  Arzt  nicht  handelt, 
Qod  nur  bei  fortgesetzter  ladiiTerenz  desselben  zur 
sebleehten  herabsinkt.  Die  Kunst  ist  im  Stande,  am 
Rabelschnurbracbe  ihre  Triumphe  am  auffttlligsten  zu 
feiern. 

Es  folgt  nun  die  genaue  Beschreibung  von  14 
geheilten  Fällen  mit  sorgfältiger  Angabe  des  jedesma- 
bgen  Heilverfahrens;  zuerst  werden  die  mit  einem 
an  Natarheilang  grenzenden  Exspeclativverfahren  be- 
handelten angeführt,  worauf  Vf.  zu  den  complicirtern 
Operativmethoden  übergeht.  Dann  folgt  eine  Reihe 
von  Fallen ,  welche  tödtlich  endigteb.  Die  Behand- 
lung des  Nabelschnurbruches  hat  sich  besonders  nach 

*  dessen  Form  und  Grösse  zu  richten.  Bei  geringern 
Graden  ist  eine  Reposition  nur    selten  nöthig;    die 

'Irücfae  sind  nur  gehörig  zurückzuhalten,  was  durch 
Heftpflaster,  Binden,  Compressen  oder  Pelotten  gut 
erreicht  wird.    Brüche  der  3.  u.  4.  Form  unteriiegen 

'laden  meisten  Fallen  der  Eintlemmung,  die  Entzün- 
4iimg  untl  Brand  der  darin  liegenden  Eingeweide  zur 
Yolge  hat;  Beseitigung  des  Darminhaltes  durch  Ab- 
Mrmittel  macht  hier  die  vorher  unmögliche  Reposi- 
tion oft  möglieh.  Es  ist  gut,  durch  ein  warmes  Bad 
^a  Körper  znr  Taxis  vorzubereiten.  Kalte  Umschlage 
nf  den  Bruchsack  und    dessen  Umgebung,    so  wie 

Med.  i«lMM».  Bd.  7S.  Hit  t. 


der  antiphlogistische  Apparat  überhaupt  können  bei 
drohender  oder  eingetretener  Entzündung  zum  Gelin- 
gen der  Taxis  wesentlich  beitragen.,  irdche,  die 
nur  Barme  enthalten ,  können  ohne  Erweiterung  des 
Nabelringes  unter  Anwendung  der  eben  genannten 
HUlfsniittel  zurückgebracht  werden ;  man  drücke  da- 
bei den  Hals  leicbt  susaunnen,  um  ihn  durch  Cosi- 
fre»sion  des  Inhaltes,  den  man  durch  Druck  mit  der 
andern  Hand  auf  den  Grund  des  Bruches  in  die  Bauch- 
höhle ausweichen  lässt,  an  Umfang  zu  verkleinern. 
Die  hierdurch  angestrebte  Beweglichkeit  der  gerade 
an  4ler  engsten  Stelle  der  Einschnürung  befindlichen 
Darmpartie,  kann  auch  dui*ch  gelindes  Anziehen  des 
Bruchsackes  in  der  Richtung  nach  dem  Operateur 
vermittels  beider  Haode  verrichtet  werden,  deren 
Daumen  die  Höhe  des  Bruchs  entgegengesetzt  nach 
der  Bauchhöhle  einzudrücken,  den  Bruch  gewisser- 
maassen  in  die  Bauchhöhle  umzustülpen  suchen.  Die 
Kinder  pflegen  nach  gelungener  Taxis  sehr  ruhig  zu 
sein,  wahrend  sie  diess  vorher  nicht  waren. 

Nach  beendigter  Taxis  hat  man  den  Bruchsack 
genau  zu  untersuchen ,  um  sicher  zu  sein ,  dass  kein 
Darmstflck  mehr  vorliegt;  Vf.  rathet,  zu  diesem 
Zwecke  den  Sack  zu  öfl'nen.  Sind  alle  Eingeweide 
reponirt,  so  wird  eine  Ligatur  um  den  Bnichsack 
gelegt  und  vorsichtig  angezogen.  Hierauf  zieht  man 
die  Haut  von  den  Seitenwanden  des  Bauches  vermit- 
tels Heflpflasterstreifen  so  viel  als  möglich  herbei, 
um  sie  dehnbarer  zu  machen,  damit  sie  nach  sponta- 
ner oder  künstlicher  Ablösung  der  Nabelschnurhaut 
und  des  Restes  des  Bruchsacks  und  nach  der  Tren- 
nung seines  eigenen  eingeschlagenen  Randes  von  der 
Bruchpforle  den  Defect,  d.  h.  das  blosJiegende  Bauch- 
fell oder  dessen  Selinenüberkleidung  leichter  bedeckt. 
Unbedeckte  Stellen  heilen  übrigens  leicht  durch  Gra- 
nulation. 

Bei  allen  nicht  reponirbaren  Darmnabelschnur- 
brüchen,  so  wie  bei  den  ein  abgeschnürtes  Stück  der 
Leber  enthaltenden  Hernien  tritt  die  Nothwendigkeit 
der  blutigen  Erweiterung  des  Nabelringes  ein.  Da  oft 
Entzündung  und  Brand  sehr  rasch  eintreten ,  so  ist 
die  baldige  Vornahme  der  Operation  von  WjchtigkeiL 
Die  Incision  wird  am  besten  so  ausgeführt,  dass  man 
den  rechten  Rand  des  Ringes  mit  einem  Knopfbistouri 
einschneidet,  um  die,  allerdings  nur  geringe  Gefahr 
der  Verletzung  eines  Nabelgef^sses  völlig  zu  vermei- 
den. Den  äussern  Uautwulst  einzuschneiden  wird 
wohl  nur  dann  nöthig  sein,  wenn  er  sehr  eng  ist. 
Ob  es  möglich  ist,  ohne  Verletzung  des  Bauchfells 
zu  operiren,  ist  schwer  zu  beantworten. 

Den  Schluss  des  Aufsatzes  bilden  eine  Tabelle 
über  die  14  geheilten  und  eine  über  26  tödtlich  ver- 
laufene Falle  von  Nabelschnurbruch.  Mehrere  beige- 
fügte Zeichnungen  tragen  zum  Versiandniss  wesent- 
lich hei.  (Sickel.) 
3igitizedbyV3UUyiC 

614.  Ueber  Blntnngen  aus  dem  l^bel  nach 
9 


66 


VI.     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.    Oüatrik. 


Abfallen  des  Nabelschnnnestes ;  von  h.  Roger. 

(L'ünioD.  35—37.    1853.) 

Nach  Erzählung  einer  eigenen  und  nach  Millhei- 
lung  mehrerer  fremden  Beobachtungen  macht  Vf.  zu- 
nächst auf  das  äusserst  seltene  Vorkommen  der  Krank- 
heit aufmerksam ,  was  unter  Anderm  besonders  auch 
daraus  hervorgeht,  dass  im  Pariser  Findelhause  wäh- 
rend eines  Zeilraums  von  2  J.  und  unter  9000  bis 
10000  Kindern  sich  nur  ein  einziger  Fall  von  Nabel- 
blutung ereignete.  Die  dem  Vf.  bekannten  Fälle  wur- 
den auffallender  Weise  fast  ausschliesslich  bei  Knaben 
beobachtet,  und  die  erkrankten  Kinder  gehörten 
grösstentheils  zu  den  kräftigem. 

In  der  Regel  fangen  die  Nabelgef^sse  schon  am 
ersten  oder  zweiten  Tage  nach  der  Geburt  an ,  zu 
obliteriren,  und  es  pflegt  am  4.  oder  5.  Tage  die 
Oblileralion  vollendet  zu  sein ;  an  diesen  Tagen  fällt 
auch  der  vertrocknete  Nabelschnurrest  ab.  Geht  das 
Vertrocknen  der  Nabelschnur  schneller  von  Statten, 
als  die  Obliteration  der  Gefässe,  so  kann  eine  Hämor- 
rhagie  entstehen.  Eine  andere  Veranlassung  zu  den 
Hämorrhagien  kann  in  einer  zu  dünnen  Beschaffen- 
heit, in  zu  geringer  Coagulabilität  des  Blutes  liegen; 
auch  eine  erbliche  Anlage  ist  mitunter  nicht  zu  ver- 
kennen, und  nicht  minder  kann  die  Blutung  durch 
Entzündung  der  Nabelarlerien  veranlasst  werden.  Die 
Hämorrhagie  erfolgt  nicht  immer  unmittelbar  nach 
dem  Abfallen  der  Nabelschnur,  sondern  bisweilen 
erst  mehrere  Tage  später;  nach  dem  13.  Lebenstage 
ist  ihr  Auftreten  bis  jetzt  noch  nicht  beobachtet 
worden.  Das  einzige  Symptom  bei  der  in  Rede 
stehenden  Krankheit  ist  die  Blutung  selbst;  ob  diese 
aus  den  Arterien  oder  der  Vene  komme ,  ist  schwer 
zu  entscheiden. 

Die  Prognose  ist  keineswegs  eine  gUnstige  zu 
nennen ;  sie  gestaltet  sich  noch  am  besten ,  je  später 
nach  dem  Abfallen  des  Nabelschnurrestes  die  Blutung 
beginnt.  Der  Tod  ist  meistentheils  die  unmittelbare 
Folge  des  Blutverlustes.  Die  gewöhnlichsten  Erschei- 
nungen an  der  Leiche  sind  die  einer  hämorrhagischen 
Diathese;  auch  Apoplexien  in  den  Lungen  od.  in  den 
Digestionsorganen  findet  man  zuweilen. 


Die  hämostalischen  Mittel  sind  bei  den  Blutungen 
aus  dem  Nabel  für  sich  allein  unwirksam;  nur  als 
Adjuvantia  finden  sie  Anwendung.  Kauterisation  und 
Compression  haben  sich  in  einigen  Fällen  wirksam 
gezeigt,  doch  sind  sie  keine  zuverlässigen  Mittel,  in- 
dem die  Blutungen  hier  und  da  wiederkehrten.  Pout 
macht  den  Vorschlag,  bei  Nabelblutungen  einzuschnei- 
den und  die  Nabelgefässe  unmittelbar  zu  unterbinden. 
Besser  ist  das  Verfahren  von  P.  Dubois,  nämlicb 
die  Anwendung  der  Ligatur  en  masse;  diese  wird  so 
ausgeführt,  dass  man  2  Nadeln  übers  Kreuz  durch 
die  Nabel  hervorragung  oder  eine  gebildete  Hautfalte 
sticht  und  einen  gewichsten  Faden  Sförmig  darum 
schlingL  Die  3  dem  Vf.  bekannten  auf  diese  Art 
behandelten  Fälle  verliefen  günstig.         (SickeL) 

615.  Ueber  Anwendung  blutiger  SchrSpf- 

kSpfe  bei  Behandltmg  der  verschiedenen  Pneumo- 
nien kleiner  Kinder;  von  Dr.  Her?ieux.  (ibid. 
22  —  24.) 

Von  der  Ueberzeugung  erfüllt,  dass  Blutentzie- 
hungen zu  den  wirksamsten  Mitteln  für  die  Bekämpfung 
acuter  Pneumonien  selbst  im  zartesten  Kiodesalter 
gehören,  empfiehlt  Vf.  statt  der  Aderlässe  oder  Blut- 
egel die  Benutzung  der  blutigen  Schröpfk(5pfe  ffir 
diesen  Zweck.  Dieselben  haben  seiner  Ueberzeugung 
nach  vor  dem  Aderlasse  den  Vorzug,  dass  sie  nicht 
wie  dieser  eine  allzugrosse  Erschöpfung  herbeiführeo 
und  die  Gefahr  einer  Gefässverletzung  vernieideo, 
während  sie  sich  vor  den  Blutegeln  dadurch  empfeh- 
len ,  dass  sich  die  Menge  des  zu  entziehenden  Blutes 
dabei  genau  bestimmen  lässt.  Ausserdem  üben  sie 
seiner  Meinung  nach  auch  eine  Art  revulsorischer 
Thätigkeil,  wie  die  Blasenpflaster,  aus.  Lobuläre 
Pneumonien  kleinerer  Kinder  sollen  dadurch  allein 
schon  rasch  coupirt ,  lobäre  innerhalb  weniger  Tage 
zur  Zertheilung  gebracht  werden.  Ebenso  wie  bei 
den  primären ,  sei  auch  für  die  secundären  Pneumo- 
nien bei  Masern,  Pocken,  Enteritis  und  Keuchhusten 
die  Wirkung  eine  gleich  erfolgreiche.  Endlich  sei 
auch  der  damit  verbundene  geringe  Kostenaufwand 
in  Anschlag  zu  bringen.  (K  tt  1 1  n  e  r.) 


VI.   Chinirgie^  Ophthalmologie  und  Otiatrik. 


616.  Die  verschiedenen  Formen  von  Gelenk- 

entxtndnng  in  pathologisch- anatomischer  ßezie^ 
httng;  von  Dr,  Führer.  (Virchow*s  Arch.  V.  1 
u.  2.) 

Da  es  zur  Zeit  noch  an  einer  sichern  anatomi- 
schen Grundlage  fehlt,  so  hat  man  eine  klare  Einsicht 
und  Unterscheidung  der  Gelenkentzündungen  noch 
nicht  erlangt.  Die  Franzosen ,  wie  Bonnet,  N4- 
laton  und  De  vi  He  haben  noch  das  Meiste  gethan, 
und  Red  fernes  Untersuchungen  über  die  Structur- 
Veränderungen  der  Knorpel  sind  von  grossem  Nutzen 
gewesen.    Einzelformen,  wie  das  Malum  coxae  senile 


und  die  Corpuscula  mobilia  sind  zwar  genau  beob- 
achtet worden,  allein  ihre  isolirte  Erforschung  bringt 
in  die  Gesammtheit  der  Gelenkentzündungen  keine 
Ordnung.  Vf.  versucht  im  Allgemeinen  die  Gelenk- 
entzündungen nach  dem  Befunde  in  bestimmte  Formen 
zu  sondern.  Da  die  Synovialkapsel,  der  Knorpelüber- 
zug  und  die  Gelenkenden  bei  jeder  Erörterung  der 
Gelenkkrankheiten  in  Betracht  kommen,  so  findet  Vf. 
in  diesen  3  Stücken  die  Grundlage  zu  einer  anatomi- 
schen Eintheilung  der  verschiedenen  Gelenkentzün- 
dungen, Als  Affectionen,  die  primär  und  vorzugs- 
weise die  Kapsel  und  Knorpeldeeke  befallen  ^  stellt 


Vi.    Chirurgie,  Ophthalmologie  n.  Otiatrik. 


67 


eraof:  die  traumatische,  die  rheumatische,  die  po- 
dagraische, die  fungOse  Gelenkentzandung  und  das 
acute  Empyem ;  Affectiooeo  mit  primitivem  Ausgang 
VW  den  Knocken  sind :  die  arthritische  uod  die  tu- 
berkulöse GeleukeDtidudung. 

1)  Die  rheumatische  GeleokentzOnduDg.  (Vf. 
sdiiiesst  hier  den  einfachen  acuten  Gelenkrheumatis- 
nas.  der  sich  auf  leichte  Injeclion  oder  Trübung  der 
Sjoofialis»  mit  Ausschwitzung  einer  dünnen,  flockigen 
Synovia,  oberflächlicher  sammetarliger  Lockerung  der 
Knorpel  u.  s.  w.  heschrSnkt,  aus.)  a)  Die  acute  Form 
seut  rasche  plastische  Exsudation  und  Eilerbildung 
auf  der  intensiv  roth  injicirten  Synovialis,  Erweichung 
der  Kapsel  bis  zum  Durchbruch  mit  verbreiteter  Ei- 
tersenkung zwischen  die  Fa seien  und  in  die  Huskel- 
scheiden;  bisweilen  existirt  gleichzeitig  Periostitis  in 
der  Sähe,  b)  Bei  chronischem  Verlauf  ist  der  Aus- 
gang in  Gelenknekrose  charakteristisch.  Bei  der 
GelenkerOffhung  sieht  man,  wie  die  äussern  Fistel- 
Qffnungen  in  die  schwarzgrUnlich  gefärbte  und  mit 
Exsudat  belegte  Kapsel  mflnden;  es  erscheint  ein 
missfarbiger ,  blutiger  Eiter;  die  innern  Ligamente 
sind  zerstört,  die  Knochen,  so  weit  sie  in  das  Gelenk 
ragen ,  sind  missfarbig ,  von  aussen  nekrotisch  zer- 
fressen ,  öfters  fracturirt.  Die  äussere  Kapsel  zeigt 
sich  schwielig  verdickt,  die  Nachbartheile  sind  mit 
eisern  rasch  in  flbroides  Gewebe  tibergehenden. Exsu- 
dat infiUrirt.  Auch  die  Knochenhaut  ist  oft  weithin 
verdickt  und  schwer  lösbar;  der  Knorpel  dagegen 
erhält  sich  oft  lange  auf  den  Gelenkflächen.  —  Vf. 
referirt  3  Sectionsl^lle  von  chronisch  -  rheumatischer 
Gelenkentzündung,  von  welchen  der  3.  Fall  sich 
mehr    der    acuten  eitrig  -  rheumatischen  Entzündung 

;  nähert.  Bezüglich  der  acuten  Entzündung  hebt  er 
noch  den  fast  unvermeidlich  ttbeln  Ausgang  derselben 
hervor,  der  um 'so  tückischer  erscheint,  als  er  kaum 
vermuthet  werden  kann  und  die  eitrige  Entzündung 
ganz  dem  acuten  Gelenkrheumatismus    mit   serösem 

!  Ergüsse  gleicht.  Glücklicherweise  ist  die  acute  eitrig- 
rfaeumatische  Gelenkentzündung  selten. 

2)  Die  artkritische  Gelenkentzündung  setzt  im 
1 .  Stad.  Exsudation  in  die  spongiöse  Knochensubstanz, 
bewirkt  Barefaction  und  Mollities,  im  2.  Stad.  cha- 
raklerisirt  sie  sich  durch  Fettinfiltration  und  abnorme 
Verknöcherungen,  im  3.  Stad.  durch  Schrunopfung 
der  Knochenenden  mit  Verunstaltung  derselben,  a)  Die 
mtute  Form  zeigt  die  spongiöse  Substanz  blutreich, 
geschwellt,  die  Markhöhlen  mit  gallertigem  Exsudate 
erfülit,  die  Rindensubstanz  verdünnt,  mit  dem  Mes- 
ser sehneidbar.  Die  sehr  verdünnten  und  mehrfach 
durchbrochenen  Knorpel  blättern  sich  leicht  ab ,  und 

'  ihren  Lücken  entquillt  das  Exsudat  im  Knochen.     Die 

;  Sjoovialis  sieht  blass,  weiss,  ist  verdichtet,  das  Epi- 

tlkelium    ist   abgestossen.     Die  Gelenkhöhle   ist  mit 

:  eiaer  dünnen,  blutig-bräunlichen,  ichorösen  FlUssig- 

-  keit  erfüllt;  oft  erscheint  sie  durch  Perforationen  u. 

'  Fbtelgänge   zum   Theil    entleert     b)  Die  Arthritis 

d^rwuea  sicca  ist  viel  häufiger.     Auch  hier  ist  die 

ipoBgiöse  Substanz  gelockert,  mit  öligem  Marke  in- 


filtrirt,  später  von  gelblichem,  erstarrtem  Fette  erfüllt. 
Der  Knorpel  ist  an  einigen  Stellen  hypertrophirt,  bald 
nur  mit  Lockerung,  bald  mit  zerfaserter  Textur;  an 
andern  Stellen  ist  er  dünner ,  filzig-rauh ,  siebförmig 
durchlöchert;  es  findet  sich  reichliche  Zellenwuche- 
rung mit  raschem  Zerfallen  und  Erweichung  des 
Knorpels.  Der  Knorpel  wird  entweder  völlig  abge- 
stossen und  die  Knochenflächen  berühren  sich ,  oder 
der  Defect  füllt  sich  mit  Pseudomembranen  aus.  Er- 
guss  in  die  Gelenkhöhle  fehlt.  An  den  Umschläge- 
steilen  der  Synovialis  hängen  zottige,  vaskuläre  £x- 
crescenzen  oder  Fettpol}7)en  in  die  Gelenkhöhle  hin- 
ein. Mit  der  Knochenresorplion  tritt  Auflagerung 
neuer  Knochenmasse  in  der  Umgebung  auf,  sogen. 
Stalaktiten  entwickeln  sich  vom  Rande  der  Knorpel 
aus,  es  folgt  VerkoOcherung  einzelner  Ligamente, 
es  entstehen  Knochenschoppen  unter  der  Synovialis, 
Knochenlamelien  auf  den  Gelenkköpfen ,  Osteophyten 
unter  dem  Periost.  Die  eigenthümlichen  Corpuscula 
mobilia  entstehen :  durch  fibroide  Verdickung  der  Sy- 
novialzotten  an  ihren  freien  Enden  und  Abstossung; 
durch  Einstülpung  von  Synovialverknöcherungen ,  mit 
Atrophie  des  Ueberzugs  und  Ablösung  des  Stiels; 
durch  Abtrennung  von  Knorpelstücken  und  umschrie- 
bene Entartung  in  der  Mitte.  Manchmal  werden  die 
Corpuscula  letzterer  Art  durch  faserige  Anhänge  in 
ihrer  Grube  festgehalten.  Das  Malum  coxae  senile 
scheint  der  Ausgang  des  gedachten  Processes,  der 
auch  an  andern  Gelenken  vorkommt.  Man  findet  die 
Gelenkgruben  vertieft  u.  erweitert,  die  Gelenkflächen 
des  Knorpels  beraubt,  die  Knocbenenden  von  einer 
elfenbeinartigen,  durch  Druck  und  Bewegung  unregel- 
mässig abgeschliflenen  Rinde  überzogen.  Der  Ge- 
lenkkopf ist  atrophisch,  meist  abgeplattet,  rings  von 
Stalaktiten  umzogen;  der  Knochenhals  ist  oft  sehr 
verkürzt,  eingedrückt,  so  dass  am  Femur  z.  B.  der 
Kopf  wie  eine  Muschel  der  Trochanterbasis  aufsitzt. 
Da  die  Synovialhöhle  verödet  und  trocken  ist,  reiben 
sich  die  Gelenkenden  bei  Bewegung  oft  krachend  an- 
einander ;  oder  es  ist  bei  vorhandener  Verkleinerung 
des  Gelenkkopfes  und  Erweiterung  der  Pfanne  ab- 
norme Beweglichkeit  möglich.  Die  Eburnation  setzt 
sich  in  die  Tiefe  fort ;  Knochenconcremente  (als  ur- 
sprüngliche Corpusc.  mob.)  finden  sich  in  den  Gelen- 
ken ;  die  Verknöcherung  erstreckt  sich  selbst  bis  auf 
die  Muskeln.  Exquisite  Präparate  haben  neuerdings 
Schömann  u.  Zeis  beschrieben. 

Vf.  giebt  einen  Sectionsfall  von  Arthritis  acuta 
am  linken  Knie;  die  Bescha£renheit  der  Nieren,  Blase, 
des  Herzbeutels,  der  Pleura  u.  s.  w.  erwies  die  gich- 
tische Krase;  die  Gelenkentzündung  war  in  10  Wo- 
chen verlaufen.  Zwei  ausführliche  Sectionsfälle  von 
Arthrit.  chronica  im  rechten  Kniegelenk  erläutern  aufs 
Genaueste  die  mannigfachen  weitverbreiteten  Textur- 
veränderungen. 

3)  l^\^ podagraische  Gelenkentzündung  ist  pathöl.- 
anat.  noch  wenig  erforscht,  a)  die  acute  Form  kommt 
an  den  kleinern  Röhren-  und  Würfelknochen  der 
Extremitäten   wohl   ausschliesslich   vor.     Ligamente 


68 


VI.     Chirurgie,  OpbUialmologie  o.  OU^trik. 


und  Knorpel  bleiben  unverändert,  die  Gelenkflücheii 
sind  kreidig  beschlagen ,  kleine  Kalkconcremente  fin- 
den sich  unter  dem  Periost,  in  der  GeienkhOhle  er- 
scheint manchmal  noch  eine  weisse,  dickliche,  gm- 
mOse  Flüssigkeit,  die  viel  üarnft^ure  und  Urale 
enthalt,  b)  Die  chronische  Form  verläuft  unter  den 
Erscheinungen  der  anomalen  Gicht  und  wird  dem 
Malum  coxae  sen.  angereiht.  Sie  scbeiat  gleichfalls 
mit  Verödung  der  Kapselhöhle,  Atrophie,  elfenbei- 
neuer  Verdichtung  der  Gelenkenden ,  Verknöcherung 
und  Obsolescenz  der  Gelenkknorpel  verbunden  zu 
sein,  allein  ihr  mangelt  alle  Knochenneubildung,  sie 
tritt  vermuthlich  als  reine  Incalcination  und  Verdich- 
tung der  spongiösen  Substanz  ohne  vorausgehende 
Schwellung  und  Erweichung  auf.  —  Während  cor- 
thritische  Gelenkaffection  auch  bei  jugendlichen  Sub- 
jecten  vorkommt ,  zeigt  sich  die  podagraische  EUit- 
zttndung  nur  jenseits  der  40ziger  Jahre ,  heföllt  nur 
die  kleinem  Gelenke,  bedingt  später  Deformität,  wo- 
bei die  Gelenkköpfe  kolbig  sich  darstellen.  [Der 
Name  fUr  diese  jedenfalls  zu  unterscheidende  Form 
von  Gelenkentzündung  scheint  unglücklich  gewählt.] 

4)  Die  fungöse  Gelenkentzündung  und  die  fol- 
gende Form  erhalten  gewöhnlich  den  Namen  Tumor 
albus.  Die  fungöse  Gelenkentzündung ,  di«  naoieut- 
lich  am  Knie-,  Fusswurzel-  und  Handgelenke  vor- 
kommt, hat  stets  chronischen  Verlauf,  ist  fast  schmerz- 
los« und  das  Gelenk  bewahrt  grosse  passive  |}eweg^ 
lichkeit.  Fistulöse  Oeffnungeu  treten  in  der  nächsten 
Umgebung  auf.  Synovialis  und  Knorpelfläche  erschei- 
nen mit  weichen,  graurothen,  schwammigen  Granu- 
lationen gleich  atonischen  Geschwüren  bedeckt;  ahn-* 
liebe  Granulationen  durchwachsen  das  Periost,  die 
Fistelgänge  u.  s.  w.  Die  teigig  anzufühlende  Gelenk- 
umgehung ist  in  den  Fascien  und  Muskeln  von  Exsu- 
dat infiltrirt,  welches  sich  theilweis  in  schwieliges 
mit  Fett  durchsetztes  Gew<;be  verwandelt  Q^ei  der 
Heilung  werden  die  Granulationen  zu  Paeudomerohra- 
nen ,  die  statt  Knorpel  die  Gelenkflächen  überziehen ; 
es  ereignet  sich  auch  Verknöcherung  u*  Verwachsung 
zu  Knochenbrücken.  Vf.  beschreibt  ausführlich  einen 
Sectionsfall  von  Caries  fungosa  cum  contractura  et 
anchylosi  genu  sinist.  nach  Amputation.  Charakte- 
ristisch ist  der  chronische  Verlauf,  die  oberflächliche 
Deslruction  der  Knochen  durch  Granulationen ,  die 
ausgebreitete  Periostitis  chronica ,  die  tiefe  Nuskel- 
und  FascienentzUndung  mit  Infiltration,  schwielige 
Gewebsumänderung.  Häufiger  ist  diese  Form  an 
Hand-  und  Handwurzelgelenken ,  wo  sie  als  chron. 
Periostitis  auftritt,  längs  den  Sehnenscheiden  fort- • 
schleicht,  die  Gelenke  durchdringt,  oberflächliche 
Caries  bedingt,  die  sehr  langsam  und  spät  Loslösung, 
Attliehrung  des  Knochens  bewirkt;  die  Geschwulst 
ist  bedeutend,  teigig;  die  Eiterung  immer,  selbst 
beim  Gebrauch  von  Kataplasmen ,  gering.  Auch  am 
Hüftgelenk  kommt  diese  Entzündungsform  vor.  Mace- 
rirt  man  die  Knochen,  so  zeigen  sich  die  Gelenkenden 
siebförmig  durchlöchert  und  fächerig« 

5)  Die   tuberkulöse   Gelenkentzündung.      Der 
Knorpel  bleibt  lange »  ist  aber  vielfaoh  durchbrochen. 


utcerirt,  die  Lücken  fltüiren  zum  Tbeil  zu  Fistelgängen, 
die  in  die  Knocke naubstanz  dringen  und  mit  AbAcea- 
sen  in  der  Tiefe  derselben  communicittn.  Die  erkrank- 
ten Epi-und  Apopbysen  sind  vor  de»  DurcUbrueh 
aufgetrieben,  bald  von  kleinei»,  perlmtUerartig  glän- 
zenden Exsudatherden,  bald  von  gelblich  -  käsigen 
Massen  weithin  infiltrirt.  Tritt  Eiter  ins  Gelenk,  so 
wird  die  Knorpelfläche  erweicht,  macerirt. '  Das  zer- 
flossene eitrige  Exsudat  in  der  Gelenkhöhle  stellt  sich 
flockig  dar;  die  Wandungen  des  Gelenks  sind  miss- 
farbig, aber  glatt;  zahlreiche  Fislelgänge  durchbre- 
chen die  Weichtheile  in  der  nächsten  Umgebung.  Ein 
Sectionsfall  von  Knochentuberkulose  im  Kniegelenk 
veranschaulicht  den  Process. 

6)  Das  acute  Empyem  der  Gelenke  kommt  als 
Affection  der  Synovialkapsel  im  Puerperium  und  nicht 
selten  schon  während  der  Gravidität  vor,  und  geht 
rasch  in  oberflächliche  Caries  über;  es  entsteht  fer- 
ner nach  Phlebitis  und  Pyämie  im  Allgemeinen,  in 
der  Desquaroationsperiode^  des  Scharlach ,  nach  Ty- 
phus u.  s.  f. ,  und  ist  anatomisch  genügend  gekannt. 

(StreubeL) 

617.  Zur  DiagBM6  der  KMehenbrflche ;  von 

Lori»ser.  (Wien.  med.  Wcbnschr.  46.  1852)  und 
Maiftonneuvt  (Gaz.  des  HAp.  39.  1853.) 

L  0  r  i  n  s  e  r  bespricht  in  seinem  Bericht  über  die 
chir.  Ahtheil.  des  k.  k.  Krankenh.  Wieden  im  J.  1850 
97  Fractur^le  an  74  M.  u.  23  W. ,  und  hebt  als 
eines  der  wesentlichsten  Hülfsmittel  zur  genauem 
Erforschung  zweifelhafter  Falle  von  KnochenhrUchen 
die  Betäubung  mit  Aether  hervor.  Es  wird  dadurch 
nicht  nur  den  Kr.  der  Schmerz  bei  der  Untersuchung 
erspart,  sondern  es  werden  auch  die  unwillkürlichen 
Muskelzusammenziehungen,  die  das  grösste  Hioder- 
niss  für  die  genaue  Erkenntniss  abgeben,  aufgehoben ; 
man  kann  mit  Ruhe  und  Genauigkeit  untersuchen  und 
die  Hauptkennzeichen  derFractur,  die  verdeckt  wa- 
ren, deutlich  erkennen.  Auch  werden  während  der 
Narkose  dislocirte  Bruchenden,  die  der  Extension  u. 
Contraextension  einen  mächtigen  Widerstand  entge- 
gensetzen, relativ  leicht  reponirt  und  coapttrt.  L. 
verweist  auf  die  so  häufigen  Fracturen  am  untern 
Ende  des  Radius,  die  eine  eigenthümliche  Entstellung 
des  Handgelenks  hervorbringeo ,  die  aber  manchmal 
nicht  so  deutlich  ausgesprochen  ist«  um  die  Fractur 
unzweifelhaft  zu  machen.  In  solchen  Fällen  erhielt 
er  während  der  Aetherbetäubuog  deutliche  Knochen- 
crepilation,  die  vorher  nicht  nachgewiesen  werden 
konnte.  Auf  ähnliche  Weise  wurde  auch  bei  Sehen- 
Mhalsfraciuren  die  Crepitation  erst  dann  deutlich, 
wenn  während  des  Schlafs  zuerst  kräftig  exteodirt, 
und  dann  die  Gliedmaasse  rotirt  wurde.  In  einem 
Falle  wurde  der  Widerstand  der  Muskeln  durch  Ex- 
tension wahrend  der  Aetbernarko&e  so  glücklich  Ober- 
wunden, dass  die  2"  betragende  Verkürzung  für  im- 
mer verschwand  und  die  firuchstflcke  durch  eiaeo 
sogleich  angelegten  Verband  so  gut  aneinander  ge- 
halten werden  konnten,  daas  rasche  Heilung  oh»e 
beqLerkbare  Verkürzung  erfolgte. 


VI.     Ghtnirgie,  Ophthalmologie  n.  OtUtrik. 


69 


Svr  ErketinHiig  der  Ripptnbruche ,  wo  keine 
Dislocatioa  der  Brtichstflcke  und  keine  Crppilation 
w^ee  Ziisainmenziehiing  der  Zwischenrippeoiuuskeln 
li  kcverken  ni»  nimuit  L.  auf  die  unwillkttrlieb  ein- 
tietnde  Eiasehrffnkung  der  Athmiingsbewegnng  an 
der  kranken  Seile  und  auf  die  Auscultation  Rücksicht. 
Die  AlhinungsbeweguDgeB  an  den  Wanden  der  kran- 
keo  Brusthalfle  erschienen  bei  einigermaassen  enipfind> 
liehen  Personen  trüge,  das  Heben  ^et  Brustwand  ist 
lilternd  oder  abgebnicb^n ;  das  Alhmungsgeräusch 
wird  als  ein  unausgeselEles  dumpfes  Rauschen  oder 
Sausen  wahrgenommen,  ohne  dass  die  Ein-  u.  Aus- 
alhmung  deutlich  bezeichnet  ist.  Am  2.  oder  3.  T. 
kofflml  in  Folge  von  Ausschwitzung  auf  dem  Brust- 
fei)  an  der  Bruchstelle  noch  Keibungsgerauseh  hinzu, 
welches  jedoch  genau  von  dem  rauschenden  Alhmungs- 
gerltusche  zu  unterscheiden  ist.  Das  unvollkomiuene 
Athmen  und  die  dabei  in  den  feinern  Luftwegen  hin- 
und  herirrende  Luft  giebt  L.  als  Grund  des  AtUmungs- 
gerSusches  an.  Bei  kräftigen  Kr.  traten  die  gedach- 
ten Erscheinungen  in  geringerem  Grade  hervor.  Bei 
BippeebrOchen  auf  beiden  Seiten  geschieht  die  Alh- 
Doag  aaf  der  weniger  beschädigten  Seite  besser ,  ist 
aber  dann  sehr  schmerzhaft. 

Aoeb  »Bfl  der  Klinik  von  Maisonneuve  ber  ich- 
tetArrachart  einen  Fall  von  Fractura  colli  scapu- 
läi,  deren  genaue  Diagnose  nur  wahrend  der  Chlo- 
roforainarkose  möglich  wurde. 

Eine  40jäbr.  Frau  war  zu  Boden  geworfen  worden  und 
kiUc  wahrend  des  Falles  sich  mit  der  hintern  Flache  der 
itdleD  Schulter  heftig  gegen  den  Rund  einer  Bank  gestosseo. 
Die  Verletzte  spürte  Schmerz  in  der  Schulter,  konnte  den 
Arn  wenig  bewegen,  glaubte  aber  nur  eine  Quetschung  erhaU 
tesxQ  haben,  legte  ihren  Arm  in  eine  Tragbinde  und  versah 
3  Tage  lang  ihre  häuslichen  Geschäfte,  bis  sie  der  wachsenden 
Schmerzen  halber  endlich  in  dem  Ho8p.  Cochin  Hülfe  suchte. 
Die  rechte  Schulter  war  üdematös  geschwollen  ,  erschien  aber 
gifichmässtg  abgerundet;  an  der  hintern  Fläche  der  Schulter 
befand  sich  eine  kleine  mit  einem  Blutscborf  bedeckte  Exco- 
riatioa;  die  hintere  Fläche  des  Oberarms  bis  zum  untern 
DntUheil  war  der  Sitz  einer  diffusen  Blutunterlaufung.  Die 
letastuDgen  der  Schulter  waren  schmerzhaft,  in  der  Achsel- 
höhle war  Nichts  zu  fühlen ,  eine  leichte  Depression  schien 
aacb  hiolen  von  der  Achselhöhle  zu  bestehen.  Die  Verletzte 
kraoie  den  Vorderarm  bewegen  u.  unter  Schmerz  auch  einige 
lewegangen  des  Oberarms  vornehmen,  bei  den  ziemlich  aus- 
fedehnten (»ssiven Bewegungen, dieMaisonneuve  anstellte, 
Mie  er  deatlich  eine  dumpfe  verbreitete  Crcpifation ,  deren 
Sitz  sieht  bestimmt  werden  konnte.  Nach  Chloroformirung 
der  Pit.  bis  zur  vollständigen  MuskelerscblalTüng  wurde  con- 
iiatirt,*das8  weder  das  Akromion,  noch  die  Spina  scapulae, 
pack  das  Scbnlterblatt ,  der  Humeralkopf  oder  dessen  Tuber- 
kri  gebrachen  seien ;  fixirte  man  das  Schulterblatt  am  Akro- 
■nlfortsatz  nnd  bewegte  den  Arm ,  fühlte  man  keine  Crepita- 
tioi,  fixirte  man  aber  den  Schulterblattbals  durch  Auflegen 
des  Daomens  nnterhalb  des  Akromion  und  des  Zeigefingers 
baf  ^D  Rabensehnabelfortsatz,  so  entstand  hei  der  geringsten 
inhewegung  deutliche  Crepitation  unter  den  Fingern.  Der 
pBbrochene  Schuherblatthals  war  noch  an  dem  Körper  des 
iMckens  in  l^age  geblieben ,  halte  sich  nicht  abwärts  dislo- 
W.  (Streubel.) 

618.  Die  BjfterstfltzBDde  PiantarBchiene  bei 

^Harten  Fracturen   des    Unterschenkels;    von 
laisonnenve.  (Gaz.  des  Hdp.  23,  1853.) 

Bei  den  SeUefbrttchieii  im  nniern  Dritttlieile  des 


Unterschenkels ,  bei  welchen  das  obere  sehnabelför- 
mig  zugespitzte  BruchstOek  die  Haut  durchbohrt,  wäh- 
rend das  unlere  mit  Hern  Pnsse  nach  hinten  weicht, 
ist  es  oft  schwer ,  die  Beposition  zn  eraiWen ,  noch 
schwerer  aber  ist  es  nach  gelungener  Beposition  und 
Coaptalion  die  Bruchflüchen  geh(^rig  aneinander  zu 
halten  und  vor  Wiederverschiebung  sicher  zu  stellen. 
Eine  roüsstge  Extension  des  Unterschenkels  genügt 
nicht,  und  eine  stärkere  Extension  wird  nicht  ver- 
tragen ;  die  verschiedenen  Schwebe-Apparate  >bedin- 
gen  die  Betention  nur  unvollkommen,  und  die  Bflgei- 
schraube  von  Ma  Iga  ig ne  bleibt  immer  ein  gewagtes 
Äliltel,  welches,  wenn  man  auf  gelindere  Weise  der 
Wiedorversrhiehung  vorbeugen  kann ,  nicht  in  An- 
wendung gebracht  werden  darf.  M.  hat  in  einer 
einfachen  Plantarschiene,  welche  so  angelegt  wird, 
dass  sie  den  Piiss  nnterstOtzt  und  erhoben  erhält 
(comme  moyon  hypf>narlh6ciqup)  ein  Mittel  gefunden, 
in  den  meisten  Fällen  der  Wiederverschiebung  des 
untern  Bruchstücks  gründlich  und  auf  eine  gelinde 
Weise  entgegen  zu  treten.  Nach  der  Beposition  der 
Fraetur  wird  die  Plantarschicne  zuerst  angelegt;  sie 
besteht  aus  einer  gewöhnlichen  Holzschiene  von  der 
Breite  des  Fusses  u.  einer  Länge  von  28 — 30  Ctmtr. 
Die  Schiene  wird  auf  die  Fusssohle  in  der  Weise  ge- 
legt, dass  sie  nach  hinten  die  Ferse  uoo  5 — 6  Ctmtr« 
überragt;  man  befestigt  die  Schiene  durch  Zirkeltou- 
ren und  Kreuzlouren  an  der  Sohle  und  um  das  Her- 
abgleiten des  Fusses  zu  hindern ,  wenn  die  Schiene 
an  ihrem  hintern  Ende  erhohen  u.  fixirt  wird,  nimmt 
man  ein  kurzes  breites  Leinenband,  welches  mit  der 
Mitte  hinter  die  Ferse  gebracht ,  dann  auf  dem  Fuss- 
rücken  gekreuzt  und  am  vordem  Ende  der  Schiene 
durch  Nadeln  oder  Schlingen  gut  befestigt  wird.  Nach 
der  Anlegung  der  Planlarschiene  verbindet  man  den 
Unterschenkel  mit  dem  gewöhnlichen  Scullerschen 
Verbände.  Das  im  Hüft-  und  Kniegrlenke  gehörig 
flectirte  Bein  wird  nun  auf  Kissen  so  gelagert,  dass 
der  Unterschenkel  fast  horizontal  zu  liegen  kommt, 
wobei  das  hintere  vorstehende  Ende  der  Plantarschiene 
zwischen  Kissen  sich  aufstützt  und  die  Schiene  den 
Fuss  erhoben  und  gewissermaassen  aufgehangen  er- 
hält. Die  Schiene  drückt  das  untere  Bruchstück 
aufwärts,  erhält  die  £ilension,  während  die  Last  des 
Unterschenkels  selbst  das  obere  Bruchstflok  nieder- 
drückt und  dessen  Aufwärtssteigen  hindert.  Dieser 
einfache  Mechanismus  hat  auch  noch  den  Vortheil, 
dass  er  nach  der  Empfindlichkeit  des  Kr.  verstärkt 
oder  gemindert  werden  kann,  dass  man  dabei  den 
Fuss  nach  Bedürfniss  nach  aussen  oder  nach  innen 
drehen  kann.  Auch  selbst  in  den  Fällen,  wo  die 
Beposition  nicht  einmal  vollständig  gelingt  und  die 
Bruchstücke  nicht  genau  zusammengebracht  werden 
können ,  ist  der  Gebrauch  der  Plantarschiene  von 
Nutzen,  indem  durch  die  constante  Hebung  der  Ferse 
allmälig  in  3  —  6  Tagen  die  Dislocation  ausgeglichen 
wird,  ohne  dass  man  nöthtg  hat  zu  extremen  Mitteln, 
wie  die  Bügelschrauhe  oder  die  subcutane  Durch- 
schneidung der  Achillessehne  seine  Zuflucht  zu  neh- 
men. (Streubel.) 


70 


VI.     Ghirargie»  Ophthalmologie  o.  Otiatrik. 


619.  Amputation  des  Armes  unmittelbar 
nnter  dem  Schnltergelenke  bei  einem  Kinde  von 

\b  Mon.f  Genesung;    von  R.  E.  Jones.    (Assoc. 
med.  Journ.  2.  1853.) 

Einem  Mädchen  von  15  Mon.  war  das  Rad  eines  Wagens 
über  den  linken  Arm  gegangen.  Vf.  fand  Fractar  Des  Nume- 
rus im  antern  OritUbeil ,  der  entblöste  Knochen  stand  hervor 
und  die  Weichtbeile  waren  beinahe  bis  zum  Schultergelenk 
zerrissen.  Durch  Blutverlust  virar  das  Kind  sehr  erschöpft. 
Die  Amputation  ward  sofort  unterhalb  des  Schultergelenks 
vorgenommen,  da  die  Bedeckungen  hinreichten,  einen  guten 
Stumpf  zu  bilden.  Nur  eine  Arterie  brauchte  unterbunden 
zu  werden ,  und  während  der  Operation  war  wenig  Blut  ge- 
flossen. Am  nächsten  Tage  hatte  das  Kind  heftige  Convulsio- 
nen,  welche  durch  kleine  Gaben  Tinct.  opii  beseitigt  wurden. 
Die  Heilung  war  nach  Verlauf  1  Mon.  vollständig. 

(Heil.) 

620.  Ueber  Resection  der  Knochen,  nach 

W.  FergussoD,  E.  W.  Lowe,  G.  M.  Jones  u. 
A.  G.  Field. 

FergiissoD  (Med.  Times  and  Gaz.  Jan.  1852) 
weist  in  der  Einleitung  darauf  hin ,  dass  eine  der 
Hauptaufgahen  der  Chirurgie  darin  bestehe,  durch 
Aufopferung  eines  möglichst  geringen  Theils  zu  hei- 
len, und  dass  man  diesen  Zweck  durch  die  Excision 
und  ResecUon  in  vielen  Fallen,  namentlich  von  Rno- 
chenleiden  zu  erreichen  vermöge.  Dass  bei  Nekrose 
ohne  Entfernung  des  abgestorbenen  KnochenslUcks 
Heilung  nicht  mOglich  sei ,  wird  allgemein  angenom- 
men, während  hinsichtlich  der  Caries  die  Meinungen 
noch  getheilt  sind.  Jedenfalls  indessen  bleibt  auch 
in  vielen  Fallen  letzterer  nur  die  Wahl  zwischen  Am- 
putation und  Reseclion  tibrig.  F.  glaubt  aber ,  dass 
nicht  selten  letztere  ausgereicht  haben  würde,  wo 
man  erstere  ausgeführt  hat,  und  theilt  zur  Bestäti- 
gung seiner  Ansicht  nachstehende  Fülle  mit. 

1.  FalL  Bei  einem  Knaben  von  8  J.  hatten  sich  nach 
Eröffnung  eines  Abscesses  am  Vorderarm  von  Zeit  zu  Zeit  neue 
Abscesse  gebildet,  so  dass  die  Gesundheit  zu  leiden  begann. 
Tonica  verbesserten  das  Allgemeinbefinden.  Bei  seiner  Auf- 
nahme im  Kings  College  Hospital  fand  man  ein  Geschwür  in 
der  rechten  Achselhöhle  am  untern  Rande  des  M.  pectoralis 
major,  2  andere  am  rechten  Vorderarme,  2"  unter  dem  El- 
lenbogen ,  mit  indolentem ,  scropbulösem  Charakter ,  durch 
welche  man  mit  der  Sonde  nach  verschiedenen  Richtungen 
dringen  konnte.  Nach  einem  Aufenthalte  von  einigen  Mon. 
im  Hosp.  batten  sich  neue  Fisteln,  näher  am  Ellenbogen, 
gebildet,  das  Geschwur  war  grösser  geworden,  der  Eiter 
copiös  und  schlecht,  der  tLnochen  fast  wie  vorher,  nur  das 
Geschwör  in  der  Achselhöhle  war  kleiner  und  sah  besser  aus. 
F.  bescbloss  deshalb  den  Radius,  je  nach  den  Umständen 
ganz  oder  zum  Theil,  zu  entfernen.  An  der  äussern  und  hin- 
tern Seite  ward  durch  einen  Schnitt  in  der  Richtung  der 
Fasern  des  M.  extensor.  comm.  der  Radius  blosgelegt,  wobei 
die  Muskeln  und  Sehnen  so  viel  als  möglich  geschont  wurden.- 
Der  Knochen  ward  hierauf  unter  der  Insertion  des  M.  biceps 
mit  der  Scbneidezange  durchschnitten  und  mit  Ausnahme  der 
Carpalepiphyse  vollständig  entfernt,  worauf  die  Wunde  durch 
einige  Nähte  geschlossen  wurde.  Nach  6  Woch. ,  wo  Pat. 
entlassen  werden  konnte ,  war  die  Heilung  der  Wunde  u.  der 
alten  Geschwüre  weit  fortgeschritten ,  die  Geschwulst  u.  der 
Schmerz  am  Vorderarme  verschwunden ,  und  eine  freie  Bewe- 
gung des  Armes  begann  sich  einzustellen.  Später  heilte  die 
Wunde  völlig  zu  und  der  Knabe  erlangte  eine  bedeutende 
Stärke  des  Armes.  Die  meisten  Bewegungen  der  Hand,  selbst 
die  Prooation  und  Supination ,   waren  vollkommen ,  obwohl 


niebt  so  kräftig ,  wie  an  der  andern  Hand.  Eine  VertieM 
in  der  Narbenlinie  bezeichnete  die  frühere  Stelle  des  Ba4 
und  der  Umriss  des  Armes  war  so ,  als  wenn  der  Badias  i 
einem  Bruche  schlecht  eingerichtet  ist.  —  F.  findet  df 
Fall  wegen  der  Grösse  des  ausgeschnittenen  Stücks  dei  U 
bemerkenswerth  Ein  muri)e8  abgestorbenes  Stfick  bi 
sich  in  der  Mitte  der  Röhre,  welches  sieb  noch  nicht  toHi 
dig  abgelöst  hatte ,  und  fast  die  ganze  Dicke  des  Kdo^ 
einnahm ,  während  oberhalb  und  unterhalb  desselbeo  i 
trächtliche  UIceration  und  Erweichung  des  Knochen^ 
vorbanden  war ,  dass  eine  spontane  Heilung  nicht  zo  In 
stand. 

2.  FalL  Ein  Bursche  von  16^ J.,  welcher  vorSJ. 
Vorderarm  gebrochen  hatte,  und  bei  welchem  wäbreodi 
letzten  Jahre  mehrere  Knochenstücke  ausgezogen  | 
waren,  kam  ins  Kings  College  Hospital.  An  der  äosser 
hintern  Seite  des  Vorderarms  befand  sich  ein  gros« 
schwör  etwa  5"  lang.  Der  Knochen  lag  zum  Tbeil  blo^ 
Ellenbogen  war  halbgebeugt  und  völlig  unbeweglich.  Zi| 
war  das  rechte  Hüftgelenk  krank  und  einige  Fistelgäogei 
ten  sich  an  der  äussern  und*  untern  Partie  des  Schenkel! 
Extremität  war  nicht  verkürzt  und  Nekrose  Hess  sich 
entdecken.  Nach  kurzem  Aufenthalte  im  Hospitsle  «i 
Allgemeinbefinden  besser,  und  es  ward  unter  Aawendm 
Aethernarkose  die  Resection  vorgejaommen.  Ein  6"! 
Schnitt  am  Rande  der  Ulna  legte  den  Knochen  frei,  K 
etwa  i"  vom  Processus  styloideus  mit  der  Schneide 
durchschnitten  wurde.  Bei  Untersuchung  der  oben  1 
des  Vorderarms  fand  man  das  Gelenk  krank  und  es  mti 
selbe  daher  sammt  der  ganzen  Ulna  entfernt.  Die  Wtf 
der  wurden  durch  3  Nähte  vereioigt  und  ein  Viunm 
aufgelegt. 

Im  5.  Mon.  veriiess  Pat.  das  Hosp.  mit  fast 
Wunde,  und  3  Mon.  später  fand  man  das  Ellen! 
in  der  halben  Beugung  ankylosirt,  den  rechten  Am  M 
gleicher  Starke  wie  der  linke ,  den  Gebrauch  der  Hand  l 
ausgedehnt.  Beugung  und  Streckung  des  Handgelento^ 
der  Finger  waren  vollkommen ,  Pronation  und  Sapil 
dagegen  so  gut  als  gar  nicht  vorhanden.  Das  Leidei 
Hüftgelenks  hatte  sich  nach  Heilung  des  Hauptöbebl 
kurzer  Zeit  von  selbst  gebessert.  F.  weist  daher  dim 
dass  in  dem  Vorbandensein  eines  Knochen-  oder  Gd^ 
dens  an  einer  andern  Stelle  des  Körpers,  keine  Contni 
tibn  für  die  operative  Behandlung  des  Hauptubels  gegebi 
ersteres  vielmehr  nach  Beseitigung  des  letztern  bar 
selbst  Besserung  erfahre. 

3.  FalL  Bei  einem  12jähr. ,  schwächlichen, 
Knaben,  dessen  Leiden  seit  2  J.  nach  einem  Sturze i 
wickelt  hatte ,  fand  F.  das  Ellenbogcngelenk  stark  g« 
len,  unbeweglich  ;  mehrere  Fistelgänge  führten  ins  G« 
entleerten  übel  aussehenden  Elter.  Der  Vorderann  r- 
gebeugt  und  pronirt ;  jeder  Versuch  zur  Bewegung  vei 
heftigen  Schmerz.  Brust-  und  Unterleibsorgane 
gesund.  Nachdem  der  Kr.  narkotisirt  war,  »"r***  ' , 
hintern  Seite  des  Ellenbogengelenkes  ein  Hförmiger  Lwm 
gemacht.  Die  Gewebe  erschienen  sehr  verdickt,  dtfij 
der  Ulna  war  cariös  und  sehr  vergrössert,  die  Enden^ 
merus  und  Radius  waren  ebenfalls  geschwollen  und  Ml 
mig.  Sie  wurden  entfernt,  und  nachdem  eine  Artene^ 
bunden  war,  ward  die  Wunde  mit  5  Nähten  u.  Pflaster« 
geschlossen.  Am  folgenden  Tage  mussten  der  Spannitfl 
ber  die  Suturen  säramtlich  weggenommen  v«'^'°*  ' 
2  Mon.  besUnd  noch  ein  ziemlich  grosses  G«8chwur  in»| 
sen  und  schlaffen  Granulationen.  Auch  waren  *^^^°  ?* 
Fistelgänge  zugegen ,  welche  einen  dünnen  Eiler  ent 
Als  der  Kr.  4  Mon.  nach  der  Operation  das  Hosp.  vff 
war  die  Heilung  vollständig  bis  auf  ein  Geschwur  toi 
Grösse  eines  Schillings,  das  kurz  nach  seinem  Ab«?»««« 
falls  vollständig'  vernarbt  war.  Der  Ellenbogen  biicD 
was  nach  F.  unter  solchen  Umständen  allerdings  meisiCT 
Fall  ist ,  obschon  er  auch  vollständige  Bewcglicöw« 
ähnlichen  Operationen  beobachtet  hat. 

Der  von  E,  W.  Lowe  (Ibid.  Dec.  18»1)  ^^ 


VI.     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


71 


Fall  TOD  Exciiion  des  Bllenbogengelenks  betrifft  ein  Mai- 
eben  von  15  J. ,    welches  seit  2  J:  ao  eioer  Krankheit  des 
recbteo  Ellenbogengeleaks  litt.     Dasselbe  erschieo  sehr  ge- 
schwolleo ,   besonders  an  der  äussern  Seite ,   gespannt  und 
«duDcnbaft.    3  Sinus  führten  bis  auf  den  Condylus  ext.  hum. 
lod  bis  ins  Gelenk.    Schmerz  und  Absonderung  waren  be- 
torod;  dabei  allgemeine  Schwache,    Appetitlosigkeit   und 
iiieoorrhöe.     Ein  tonisches  Heilverfahren  besserte  nur  das 
lilfCDieiDbefiaden ,  ohne  eine  Veränderung  im  Zustande  des 
Geleakleideos  herbeizufuhren.     Behufs  der  Excision  des  Ge- 
lesks  legte  daher  L. ,  nach  Chloroformirung  der  Kr. ,  mittels 
Eotferoung  der  Integumente  und  des  Olekranon  die  Gelenk- 
bohie  blos  und  entfernte  die  carioaen,  zam  Theil  nekrut.  En- 
iea  des  Rad. ,  der  UIna  und   des  Humerus.     Die  Knochen 
«srdea  hierauf  aneinander  gebracht,  die  Lappen  mit  Suturen 
TTreioigt  and  der  Arm  in  eine  Schiene  gelegt.     Die  Lappen 
beilten  darch  prima  intentio,  nur  einer  der  Sinus  schloss  sich 
eist  sekr  spät.   Zur  Zeit  des  Berichtes  war  schon  zunehmende 
Beweglichkeit  zwischen  den  Knochen  an   der  Stelle  des  Ge- 
leab  mit  Tollständigem  Gebrauche  des  Handgelenks  und  der 
paun  Haad  eingetreten ,  so  dass  das  Mädchen  leichte  Arbeit 
sehr  gut  verrichten   konnte.     Sie  war  nach  der  Operation 
grosser  ood  stärker  geworden  u.  sah  vollkommen  gesund  aus. 
Einta  interessanten  Fall  von  Excision  im  Kniegelenke 
Teröffeatiicfate  G.  M.  Jones,    Wundarzt   am  Jersey -Hosp. 
QtHd.  Harcb  1852).     Fat. ,   eine  Frau  von  25  J. ,    gab  an, 
»e  habe  im  9.  J.  an  heftigen  Anfallen  von  Chorea  und  zu  der- 
selbe» Zeit  an  Schmerzen  im  linken  Knie  gelitten ,    welche, 
trotz  Blutegeln ,  öfters  wiederkehrten ,    so  dass  endlich  be- 
tncbtiiche  Anschwellung   des  Kniegelenks  zurückbiieb.     Sie 
veiheiratbete  sich  im  17.  J.  u.  ward  Mutter  von  3  Kindern.  — 
AUcitoogen   wurden    einmal  mit  anscheinendem  Erfolge  ge- 
bnoclit.     Die  Anlegung  von  Guttapercha-Schienen,  Jud  in- 
leilich  und  äusserlich,    später  Blaseopflaster,  zuletzt  Com- 
ffosion,  bewirkten  nach  einer  5monatl.  Behandlung  auffal- 
iiadr  Besserung.     Da   sich  Fat.  jedoch  nicht   schonte,   so 
KKeblimmerte  sich  das  Leiden  sehr  bald  wieder  und  J.  fand 
'Mgeoden  Zustand.     Das  Kniegelenk  erschien  bedeutend  ge- 
:sdnrollen ,  besonders  an  der  innerri  Seite ,  und  beim  Druck 
sehr  schmerzhaft.     Die  Geschwulst  war  elastisch,  glänzend, 
ät  oherfläcbiichen  Venen  sehr  erweitert ,  Schlaf  sehr  durch 
Sdfflerz  gestört,     Appetit   fehlte    fast  ganz.     Puls  100  bis 
|1B5,  Scbweiss  gegen  Morgen,    Abmagerung.     Unter  diesen 
ilia^tinden  blieb,  da  Fat.  die  Amputation  verweigerte,  nur 
Üe  Excision  übrig.      J.  liess  die  chloroformirte  Kr.  so  auf 
ftaeo  Tisch  lagern ,  dass  der  Unterschenkel  und   der  grÖsste 
Iheil  des  Oberschenkels  überhing,  und  machte,  da  eine  he- 
tnehilicbe  Ausbreitung   der  Krankheit  zu   vermuthen   war, 
pai  jeder  Seite   des   Gelenks  einen  etwa   5"   langen    Ein- 
pchaiit  bis  auf  die  Knochen ,  welche  durch  einen  mitten  über 
ie  Patella  laufenden  Querschnitt  verbunden   wurden.     Die 
pjppen  wurden  zurfickpräparirt,  u.  die  Patella,  welche  weich 
Md  schwammig  war ,  ward  entfernt.     Die  den  Femur  umge- 
pnden  Weichtheile  wurden   vorsichtig  gelöst,    so  weit   die 

fckbeit  sich  zu  erstrecken  schien ,  die  Seitenbänder  und 
zbioder  durchschnitten.  Der  Unterschenkel  konnte  nun 
jiekwirts  gebeugt  werden ,  während  der  Oberschenkel  erho- 
M^ard;  auf  diese  Weise  konnte  die  hintere. Seite  des  Fe- 

Plreigemacbt  werden.  Nachdem  das  Gelenk  freilag,  sah 
die  Knorpel  sowohl  des  Femur  als  der  Tibia  durch  Ulce- 
zerstört,  nnd  einen  beträchtlichen  Theil  der  Knochen- 
cariös ;  Eiter  war  sowohl  innerhalb  als  ausserhalb  des 
ks.  Der  kranke  Theil  des  Femur  ward  mit  der  gewöhn- 
Säge  abgesägt,  desgleichen  ein  grosser  Theil  des  Kopfes 
v Tibia;  wedsr  Spatel,  noch  Retractor  wurden  angewendet. 
Fibola  war  gesnnd.  Die  Länge  des  entfernten  Knochen- 
betmg  4" ;  die  Blntung  war  gering.  Die  Wunde  ward 
Nihten  und  Fflasterstreifen  vereinigt,  die  Knochen  wurden 
genähert,  kalte  Wasserumschläge  gemacht  und  das 
«nrde  sorgsam  gelagert,  in  ähnlicher  Weise  wie  bei 
Bei  einer  passenden,  vorzuglich  stärkenden  Behand- 
hatte sich  nach  1  Mon.  die  Anschwellung  des  Knies, 
Nebe  auf  die  Operation  folgte ,  bedeutend  vermindert ,  es 
kaum  eine  Spur  von  Oedem  an  dem  Unterschenkel ,  die 
'  rrnng  zwar  noch  beträchtlich ,  doch  von  gesunder  Be- 


schaffienbeit,  Druck  veranlasste  sehr  wenig  Schmerz.  Der 
Appetit  hatte  zugenommen.  Im  3.  Mon.  nach  der  Operation 
ward  das  Bein  aus  dem  Lagerungsapparate  herausgenommen 
und  mit  Guttapercha-Schienen ,  welche  nach  der  Gestalt  des 
Knies  geformt  waren,  unterstutzt.  Die  Wunden  waren  bis 
auf  eine  kleine  Stelle  am  obern  Theile  des  innern  Seiten- 
schnittes sämmtlich  geheilt.  Völlige  knöcherne  Vereinigung 
fand  nicht  Statt ,  es  bestand  noch  eine  gewisse  Flexion  und 
Extension ;  die  Kr.  war  aber  im  Stande  mit  Hülfe  der  Schie- 
nen das  ganze  Glied  zu  erbeben  und  in  dieser  Lage  einige 
Zeit  zu  halten.  Das  Ailgemeiqbefinden  bat  sich  sehr  beträcht- 
lich gebessert.  Im  4.  Mon.  nach  der  Operation  konnte  die 
Kr.  mit  einer  Krücke  und  einem  Schuh  mit  hohem  Absatz 
ganz  leidlich  umhergehen  ,  und  binnen  Kurzem  ging  sie  ohne 
alle  Hülfe  über  die  Stube.  Die  kleine  Wunde  war  noch  nicht 
gebeilt,  doch  hatte  sie  ein  gutes  Ansehen.  —  Allen  Vorstel- 
lungen zuwider  verliess  die  Kr.  bald  darauf  das  Hospital,  ward 
aber  nach  2  Mon.  mit  Verschlimmerung  ihres  Zustandes  wie- 
der aufgenommen.  Hehrere  kleine  Geschwüre,  welche  mit 
Sinus  communicirten,  hatten  sich  gebildet,  und  die  Absonde- 
rung war  bedeutend.  Vollständige  Ruhe  und  nährende  Kost 
führten  abermals  völlige  Heilung  des  Knies  herbei ,  ao  dass 
die  Kr.  mit  Hülfe  einer  Maschine  und  eines  Stockes  gehen 
kann,  und  zu  erwarten  steht,  dass  sie  diess  in  Kurzem  ohne 
diese  Hulfsmittel  im  Stande  sein  werde.  Sie  ist  viel  stärker 
geworden,  als  sie  jemals  gewesen  ist. 

Die  Excision  des  eariösen  Calcaneus  führte  A.  G. 
Field  zu  Margale  (Ibid.  August)  bei  einem  17jahr.  Burschen 
aus.  Hinter  jedem  Knöchel  des  linken  Fusses  befand  sich 
ein  Geschwör  etwa  so  gross  als  eine  Fingerspitze.  Mit  einer 
Sonde  liess  sich  durch  dieselben  der  Knochen  so  weit  verfol- 
gen, dass  man  annehmen  musste,  er  sei  ganz  und  gar  cariös. 
—  Operation  mit  Cblorufornmarkose ,  Schnitt  vom  innern 
Geschwür  abwärts  und  vorwärts  durch  die  Sohle  nach  rück- 
und  aufwärts  zum  Geschwüre  hinter  dem  äussern  Knöchel, 
demnach  hinter  der  Art.  üb.  post.  und  dem  N.  tib.  weg.  Ein 
2.  Schnitt  ward  am  äussern  Rande  der  Sohle ,  etwa  2"  weit 
nach  vorwärts  von  der  Convexität  des  1.  Schnittes  gemacht, 
über  dem  Gelenke  des  Calcaneus  mit  dem  Os  cuboideom. 
Alsdann  ward  von  der  Ferse  ein  Lappen  abgelöst,  die  Achil- 
lessehne getrennt,  und  die  ganze  hintere  Partie  des  Calcaneus 
blosgelegt.  Hierauf  wurden  die  Seitenlappen  zurück präparirt, 
und  hierbei  Arterie  und  Nerv  bei  der  Bildung  des  innern  Lap- 
pens sorgfältig  geschont.  Nachdem  so  der  Knochen  überall 
freigelegt  war,  ward  derselbe  mit  einer  starken  Zange  hinten 
gefasst,  und  ein  schmalklin^iges  starkes  Messer  zwischen  ihm 
und  dem  Astragalus  eingeführt,  um  das  Lig.  inteross.  zu  tren- 
nen ,  worauf  endlich  die  vordem  Verbindungen  auf  ähnliche 
Weise  gelöst  wurden ,  so  dass  der  kranke  Knochen  entfernt 
werden  konnte.  Der  Blutverlust  war  gering  j  eine  Ligatur 
ward  nicht  nöthig,  und  3  Std.  nach  der  Operation  wurden 
die  Lappen  mit  Suturen  vereinigt.  Ueber  die  Ferse  ward 
eine  Compresse  gelegt ,  die  mit  einer  Binde  befestigt  wurde, 
welche  bis  ans  Knie  reichte.  Als  am  4.  T.  der  Verband  ab- 
genommen wurde ,  hatte  vollständige  Vereinigung  der  Wund- 
flächen stattgefunden.  —  Die  Lage  der  Sinus  machte  es-,  wie 
F.  bemerkt,  nöthig,  von  Guthrie  's  Verfahren  insofern  ab- 
zuweichen ,  dass  der  1.  Schnitt  etwas  weiter  nach  hinten  ge- 
führt wurde ,  wodurch  man  übrigens  den  Vortbeil  hatte ,  die 
Art.  tib.  post.  schonen  zu  können.  Dadurch  aber,  dass  der 
2.  Schnitt  nach  vorn ,  zur  Bloslegung  des  vordem  Tbeils  des 
Calcaneus,  an  der  äussern  Seite  der  Sohle  geführt  wurde, 
gelang  es,  die  Art.  plant,  ext.  ebenfalls  zu  schonen.  [Vgl.  d. 
ähnlichen  Fall,  welchen  Bous field  Page  veröffentlicht 
hat ;  Jahrbb.  LXXV.  204.]  (Heil.) 

621.  Unterstfltxnngsvorriclititng  bei  Pro- 

lapsnS  ani;  von  J.  Deane.  (Assoc.  Med.  Journ. 
2.  1853.) 

Eine  Frauensperson,  25  J.  alt,  litt  seit  vielen  Jahren  an 
Prolapsus  ani  bei  jeder  Stuhlausleerung.  Die  Untersuchung 
ergab  zahlreiche  und  grosse  äussere  Hämorrhoidalknoten,  eine 
Uautfalte  von  enUrteter  Schleimhaut ,   etwa  Vs"  vorstebenu 


72 


VL     Chirurgie»  Ophthalmologie  tt.  Otiairik. 


uid  den  Anas  amriogend,  3  ionere  Häraorrhoidalknoten, 
etwa  halb  so  gross  als  e'ioe  Haselnuss,  oehst  allgemeiner  ab- 
normer, runzeliger  fieschaflen he it  der  Schleimhaut ,  als  Zei- 
chen sich  noch  ausbildender  Hämorrhoiden ,  grosaeo  Scbmerz 
heim  Stuhl,  mit  Blut -vermischte  Fäces  and  ein  bleiches  and 
blutarmes  Aussehen.  Nachdem  durch  den  Schnitt  die  äussern 
Hämorrhoideo  und  die  Falte  entfernt  worden  waren,  blieb  der 
Vorfall  noch  ebenso  hartnäckig  wie  vorher.  Vf.  Hess  daher 
zur  Unterstützung  des  Perinäum  wahrend  der  Kothentleerung, 
auf  ein  Nachtgeschirr  einen  runde«,  flachen,  starken,  hölzer- 
nen Deckel  maclien,  in  welchem  sich  etwas  hinter  dem  Mittel- 
punkte eine  Oetfnung  für  den  Anus  befand ,  ungefähr  4"  lang 
und  2^/±*  breit.  Um  diese  Oeffnung  war  in  der  Entfernung 
Ton  weniger  als  V,"  eine  1/2"  hohe  Leiste  rund  herum  ange- 
bracht, um  das  ganze  Perinäum  und  die  Seiten  des  Anus  wäh- 
rend der  Defäcation  zu  untersintzen.  Manchen  Patienten 
gewährte  dieser  Apparat  mit  der  Leiste  mehr  Erleichterung, 
andern  ohne  dieselbe.  Für  Frauen  wird  eine  Spalte ,  behufs 
der  Urinausleerung ,  eingeschnitten  ,  die  an  der  Oefliiung  fir 
den  Anus  Vs^'  breit  ist,  nach  vorn  ai>er  bis  za  3"  breit 
wird.  Die  erwähnte  Kr.  brauchte  diesen  Apparat  gegen  3  J.^ 
und  zwar  mit  so  befriedigendem  Erfolge ,  dass  der  D«rm  »ar 
dann  Torfiel,  wenn  sie  sich  des  Apporats  nicht  bedienen 
konnte.  Die  Hämorrhoidalbesch werden  verschwanden.  — 
Vf.  glaubt,  dass  seine  Vorrichtung  nach  der  Analogie  eines 
Bruchbandes  wirke,  und  bäU  nach  derselben  selbst  eine  Hei- 
lung des  Prolapsus  für  möglich.  (Heil.) 

622.  Unterbindung  der  Art  iliaca  externa; 

von  John  Uairis.  (Med.  Tim.  and  Gaz.  April 
1852.) 

Ein  29jähr.  Munn  fühlte  beim  Umdrehen  des  Körpers  in 
der  linken  Leistengegend  Etwas  schnappen ,  konnte  jedoch 
seine  Arbeit  fortsetzen.  Nach  3  bis  4  Tagen  lenkte  ein  un- 
bedeutender Scbmerz  seine  Aufmerksamkeit  auf  jene  Stelle, 
und  es  war  einige  Anschwellung  wahrzunehmen,  welche  rasch 
zunahm.  —  Bei  der  Untersuchung  bemerkte  H.  eine  stark 
pulsirende  Geschwulst  gleich  unter  dem  Lig.  Poupart.  so 
gross  wie  das  Ei  von  einer  Truthenne.  Zur  Beseitigung  des 
offenbar  vorhandenen  Aneurysma  art.  fem.  beschloss  man  die 
Unterbindung  der  Art.  iliaca  ext.,  und  da  der  Kr.  sehr  kräftig 
war,  ward  die  Kost  etwas  beschrankt,  wiederholt  ein  Laxans 
gegeben,  der  Kr.  während  8  bis  10  Tagen  vor  der  Operation 
im  Bette  gehalten,  und  die  Geschwulst  mit  kalten  Uebersehlä- 
gen  belegt.  11  Tage  nach  der  Aufnahme  im  Hosp.  ward  die 
Operation  unternommen.  Ein  leicht  gekrümmter  Einschnitt, 
3Ys''  l<^ng,  ward  über  dem  Lig.  Poupart.  von  der  Spina  ant. 
inf.  ossis  ilei  fast  bis  an  die  Symphysis  pubis  gemacht.  Nach 
Durchschneidung  der  Sehne  des  M.  obliq.  ext.  und  des  untern 
Randes  des  Obliq.  int.  und  transv.  drang  eine  kleine  Portion 
des  Bauchfellsackes  in  die  Wunde,  welche  mit  einem  stumpfen 
Haken  während  des  ührigen  Theiles  der  Operation  zurückge- 
halten wurde.  Die  Aponeurose  des  Obliq.  ext.  war  sehr  stark, 
die  Muskulatur  überhaupt  sehr  entwickelt,  wodurch  der  Zu- 
gang zur  Art.  erschwert  wurde.  —  Die  Operation  ward  haupt- 
sächlich durch  Entfernung  der  tiefer, gelegenen  Theile  mit  den 
Fingern  vollendet ,  wobei  das  starke  Pulsiren  der  Art.  ihre 
Auffindung  und  Bioslegung  unterstützte.  Die  Vene  ward  mit 
dem  Nagel  des  Zeigefingers  von  der  Art.  entfernt,  und  die 
Aneurysma-Nadel  mit  einer  starken  seidenen  Ligatur,  nicht 
ohne  Schwierigkeit,  von  innen  nach  aussen  unter  die  Art.  ge- 
führt. Vor  dem  Zuknüpfen  der  Ligatur  ward  das  Pulsiren 
der  Art.  auf  dem  Faden  deuilich  gefühlt,  und  beim  Erheben 
und  Comprimiren  der  Art.  hörte  die  Pulsation  im  Aneurysma 
vollständig  auf.  Die  Ligatur  warä  alsdann  fest  zugezogen. 
Die  Blutung  war  sehr  gering  gewesen.  Die  Wunde  ward  mit 
2  Nähten  u.  Heftpflasterstreifen  vereinigt,  eine  Coropresse  u. 
T-Binde  zur  Unterstützung  angelegt ,  u.  nachdem  der  Kr.  zu 
Bette  gebracht  war,  Fuss  u.  Unterschenkel  mit  Baumwolle  u. 
einer  Flanelibinde  umgeben.  —  Die  Heilung  ging  ohne  irgend 
ein  Zeichen  von  Peritonitis  glucklich  von  Statten ;  die  Extre- 
mität war  meist  gehörig  warm,  das  Gefühl  von  dem  in  der 
andern  nicht  verschieden ,  das  Aneurysma  verkleinerte  sich 
allmälig  und  verschwand  beiosihe  völlig ;  die  Ligatur  blieb  i(0 


Tage  liegen.     Der  Kr.  ward  etwa  S  Mon.  nach  der  < 
geheilt  entlassen ;  in  den  letzten  Monaten  macbte  ein  I 
gang  an  der  Stelle  der  Unterbindung  viel  Mühe.      Ao  < 
tih.  antica  war  Pulsation  zu  fühlen. 

Vf.  venuulhet,  dass  das  frühzeitige  Operir 
diesi^iu  FaUe  solchen  günstigen  Rinfluss  geiiabl  | 
In  den  letzten  25  J.  war  der  mitgetbeilte  Fi! 
sechste  t  in  welchem  die  fragl.  Operation    im 
u.  Exeter  Uosp.  ausgeführt  wurde;    5  davon 
günstig  abgelaufen ;  im  6.  führte  erae  fainzug 
Peritonitis  den  Tod  herbei.  (Heil 

623.   Aneurysma  der  Art  glntaei 

bindung  der  Art.  iliaca  comm,;  von  ProL  ۥ] 
(J  h  d  e.     (Deutsche  Klin.   1 6.   1 85S.) 

Nach  Anführung  fon  9  Fallen  von  An*  artj 
in  wekhen  die  Unterbindung  in  Anwendung 
worden    ist,    theilt  Vf.  den  von    ihm    keoba 
Fall  mit. 

Ein  26jähr.,  bis  anfeinen  vor  5  J.  überstanden 
matisnius  stets  gesund  gewesi^ner  Kupferacfamied  fch 
14  Tagen  über  heftige  Schmerzen  im  linken  Ober 
Vf.  fand  eine  elastisch  gespannte,  Schnaerz^ose , 
(«eschwulst  mit  Pulsation  auf  der  Milte  der  ausseml 
beiuQnche ,  IV2"  von  der  Spitze  des  Trochanter 
iVs"  über  dem  Niveau  der  Hüfte  und  5"  im  Lings-,  \ 
im  Querdurchm.  Die  starken  Schmerzen  im  Verlauft 
ischiad.  wurden  gesteigert,  wenn  man  die  Gesch« 
der  Incis.  ischiad.  hindrängte.  Der  Kr.  konnte  im 
das  linke  Bein  im  Hüft-  und  Kniegelenke  nicht  strecken J 
nur  mit  einem  Stocke  hinkend  sich  fortbewegen.  Am  7.7 
wurde,  indem  der  Kr.  auf  dem  Rücken  lag,  an  der! 
Seite  des  Unterleibes  ein  5''  langer  Hautschnitt  gemac 
Vi"  über  dem  l^ig.  Poupartii  und  etwa  Vi"  vooderArt.j 
entfernt  anßng,  etwa  iVs"  Qber  der  Spina  sup.  am.  < 
aufhörte,  und  in  seiner  ftfitte  etwa  4'  vom  Naheh 
war.  Bei  Durchschoeidung  des  M.  obliq.  ext.  ma 
kleine  Arterie  unterbunden  werden.  Die  Aponeoruse^ 
transv.  wurde  mit  der  Pincette  erhohen ,  eine  lies 
Oeffnung  gemacht  und  nach  Darunterbringung  einer  ' 
sonde  mit  dem  Bistouri  getrennt.  Das  Bauchfell  iie 
nun  durch  die  Finger  sehr  leicht  von  den  MM.  iliac 
psoas  etc.  bis  zur  Gegend  der  Symph.  sacrp-il. ,  woselfe 
Art.  hypog.  angetroflen  wurde,  abtrennen,  sie  wurde  1 
Nagel  des  linken  ZeigeGngers  in  einem  Umfange  von  3** 
an  der  Stelle,  welche  etwa  Yj"  ^^^  der  Art.  iliaca  ' 
entfernt  ist,  isolirt.  Von  der  Beckenhöhte  her  wurde  I 
eine  langgestielte,  stumpfe,  nach  vom  mit  einem  offeneiif 
versehene  Unterhindungsnadel  mit  doppeltem  Seitcnfadenl 
das  Gefäss  geführt.  Wahrend  mit  dem  linken  ZeigeAo 
Daumen  der  Faden  vom  Instrumente  gelöst  wurde , 
eine  arterielle  Blutung  vün'4  —  5  Pfd. ,  die  durch  Rufi 
Art.  hypog.  entstanden  war.  Rasch  wurde  der  linke 
finger  an  der  Wurzel  dieser  Arterie  hinauf  zur  Art.  iliaca^ 
geführt,  die  platt  und  zusammengefallen  war,  und  die 
ihrem  mittlem  Dritttbeile  mit  dem  Nagel  isolirt,  mit  Da 
und  Zeigefinger  ergriffen  und  vermittels  eines  dünnen 
liehen  Katheters  ein  Seidenfaden  um  dieselbe  gebracht, 
die  Blutung  stand.  Die  Wunde  wurde  einfach  verim 
An  der  aneurysmat.  Geschwulst  sah  man  keine  Veraiid 
Nach  V4  Std  heftig  stechende,  kribbelnde  Schmerlen  in 
und  Fusse,  die  auch  Abends  noch  vorhanden  watm«: 
8.  Oct.  1  Std.  Schlaf.  Bauch  nur  in  nächster  Uni^ei 
der  Wunde  schmerzhaft ;  im  Fuss  und  Reine  der  Srhtnen^ 
ringer,  Haut  warm;  Drang  zur  Stuhlentleerung,  kh^ 
Schmerz  in  der  Wunde,  leichter  Singultus;  2  Ansileeruni 
Puls  massig  voll,  120.  —  9.  Oct.  Unruhiger  ScWaf 
Phantasireh.  Urin  sparsam ,  bräunlich  und  trübe.  Z« 
trocken ,  Durst  vermehrt.  Schmerz  in  der  Wunde  gesfHj 
Bauch  schmerzhaft.     Haut  der  linken  unlern  £xtremiläi  I 


VI.     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


73 


Wfi  trocken,  wie  am  übrigen  Körper.  An  der  aneorysm. 
Gcscbwalst  weder  Scbmere  noch  sonstige  Veränderung.  — 
10.  Oet.  Kein  Schlaf  wegen  Schmerz  in  der  Wunde  und  dem 
Iboche,  welcher  tympanilisch  war;  Umgebung  der  Wunde 
lerölbet,  etwas  eitrige  Flüssigkeit  sich  aus  derselben  entlee- 
md.  —  11.  Oet.  Steigerung  aller  Erscheinungen  derPeri- 
ISBÜis.  Das  rechte  Bein  kühl,  das  linke  feuchtwarm  mit 
ichvacher  Rötbe  und  Anschwellung  auf  der  Wade.  Abends 
fiis  aoRihlbar;  Schwinden  des  Dewusstsetns ;  nach  kurzen 
GoDvalsioDen  Tod. 

Seeiion  nach  14  Std.  Wundränder  wenig  klaflend,  mit 
tianem  Eiter  bedeckt,  ihre  Umgebung  anverfärbt ,  kaum  an- 
pschwolleo.  Das  Peritonäum  in  der  Begrenzung  der  Wunde 
lirid,  mit  einer  dünnen  Lympbexsudatsc hiebt  bekleidet.  Das 
Zellgewebe  und  die  Art.  iL  comm.  und  int.  mit  eitriger  Fläs- 
■gkeit  getränkt,  miasfarbig ;  erstere  enthielt  von  ihrer  Unter- 
biadangsatelle  ab  einen  festen  1''  8'"  langen  Thrombus.  An 
der  innem ,  nach  der  Beckenhöhle  hin  gerichteten  Seite  der 
An.  kypog.,  6 — 7'"  von  ihrem  Abgange  aus  der  Iliaca  com., 
var  eine  nmdiiche  Oeffnung  von  1'"  Durchm.  Die  /trt, 
glutüea  in  einen  hintern  und  vordem  Ast  sich  theilend,  zeigte 
in  letzterem  eine  gleichmässig  starke,  3'"  betragende  Erwei- 
leruDg.  Ao  den  AA.  iliacis  und  crur.  zeigten  sich  hartliche 
Sle/Zea  und  war  die  innere  Haut  von  tief  bläulichem  Aussehen. 
—  Das  Aeussere  der  Geschwulst  unverändert,  bei  Durcb- 
schaeidung  der  Haut  des  Schenkels  und  der  Huftgegend  wäss- 
rise  Flüssigkeit  ausflicssend  und  das  Zellgewebe  mit  Blut 
iDfjltrirt.  Die  sehr  angespannte  Fascia  lata  liess  unter  ihr 
liegende  Blutextra vasate  durchschimmern.  Der  M  glut.  max. 
aber  dem  Trocb.  livid  gefärbt,  mit  Blut  inßltrirt.  DerM.glut. 
sied,  zeigte  sich  gleichsam  wie  eine  mit  dunklem  Blute  ange- 
(illte  Blase.  Der  Umfang  dieses  aus  dem  Muskelgewebe  des 
I.  giut.  med.  gebildeten  aneurysm.  Sackes  hatte  einen  Längs- 
Ivckm.  von  QVa"  und  einen  Querdurcbm.  von  8</«''.  In 
der  oäcbsten  Umgebung  dieses  Sackes  war  das  Zellgewebe 
Ustig  intiltrirt;  an  einzelnen  Stellen  war  der  Muskel  ober- 
ficblicb  zerrissen  und  dadurch  Blut  zwischen  die  Scheiden 
der  benachbarten  Muskeln  abwärts,  besonders  zwischen  den 
IL  biceps  und  triceps  ergossen.  Der  M.  glut.  med.  enthielt 
ia  seiner  änssern  und  vordem  Partie  5  mit  dunkelm  Blut- 
coigalnm  angefüllte  Höhlen ,  und  eine  6.  die  vorzugsweise 
bbseorönnig  erschien.  Ihre  Wand  war  V2"'  ^^^^  "°<^  "("~ 
fctite  mehrere  Unzen  Blutcoagulum.  Durch  einen  Querschnitt 
die  hintere  Wand  dieser  Höhle ,  gelangte  man  in  den  ur- 
ipriittglichen  Sack  ,  von  Citronengrösse ,  4  Unzen  Blutcoagu- 
bm  enthaltend ,  derselbe  besass  eine  feste ,  aus  Fibrine  ge- 
bildete, iVt'"  blicke  Umhüllung,  die  nach  der  Seite  des  Darm- 
beins bin  mit  einer  massig  locker  aufliegenden,  etwa  Vt^'' 
Muten  ribrinbaut  bekleidet,  aber  nach  der  äussern  Seite  bin, 
«nmt  dieser  durchbrochen  war  und  so  mit  der  6.  Höhle  com- 
Boaicirte.  Nach  völliger  Entfernung  des  Blutcoagulum  be- 
»erkte  man  in  der  konisch  nach  der  Incis.  ischiad.  hingericb- 
Icten  Buchtung,  der  Stelle  entsprechend,  wo  die  A.  glut.  aus 
km  Becken  tritt,  eine  Oeflnung  von  der  Grösse  eines  Steck- 
ndelkopfes,  aus  welcher  ein  Fibrincoagulum  gezogen  wurde, 
vorauf  man  eine  gewöhnliche  Knopfsonde  einführen  konnte. 
Aa  der  hintern,  dem  Darmbeine  zugekehrten  Wand  des 
I.  glut.  med.  war  die  A.  glut.  da ,  wo  sie  so  eben  auf  dem 
Barmbeine  anlangt ,  bis  auf  tf''' obliterirt;  in  ihrem  weitem 
Terlaafe  aber  einer  dünnen  Silbersonde  zugänglich. 

Nach  den  vom  Vf.  heigegeben  Tabellen  betreflen 
äie  10  wegen  Aneurysma  der  GhUaea  unlerDom- 
■enen  Operationen  8  H.,  2  W.,  im  Aller  von  17  bis 
xa  60  J.  Als  Ursache  wird  angeführt:  2mal  Stich- 
wvode  der  Arterie,  Imal  Sloss,  Imal  Trunksucht, 
Kiieuma,  imal  schwere  Arbeit,  Rheuma,  Imal  Dr^n* 
[ftQ  beim  Stuhlgang,  imal  Verletzung  der  Hafte, 
Smal  ist  keine  Ursache  erwähnt.  Das  Aneurysma 
wr  3mal  auf  der  linken,  3mal  auf  der  rechten  Seite, 
iaal  ist  der  Sitz  desselben  nicht  bemerkt.  5  Opera- 
titueo  halten  einen  glücklichen  Erfolg,  5  Kr.  starben, 

Med.  Jabrbb.  Bd.  79.  Hfl.  1. 


woruifler  einer  am  83.  Tage ;  3mal  wurde  die  Art. 
glut.  selbst,  6mal  die  Iliaca  int  und  imal  die  Iliaca 
comm.  unterbunden. 

Die  Art.  iliac.  comm.  wurde  nach  Vf.  ausser  in 
seinem  Falle,  bei  14  M.,  i  W.  u.  2  nicht  genauer 
bezeichneten  Indiv.  unterbunden ,  und  zwar  im  Alter 
von  8  bis  zu  42  J.  Als  Grund  zu  der  Operation 
werden  angegeben:  Smal  Aneur.  art.  iliac. ext.,  imal 
Aneur.  art.  iliac.  comm.,  Imal  Blutung  nach  Ampu- 
lalio  fem.,  imal  Osteosarcoma,  imal  Aneur.  ioguin., 
Ligatur  der  Art.  iL  exL ,  Nachblutung,  imal  pul- 
sirende  Geschwulst  des  Os  ileum,  Imal  Krebsge- 
schwulst des  Schenkels  und  Beckens,  imal  Scbuss- 
wunde,  2mal  ist  er  nicht  erwähnt.  6mal  wurde  die 
Operation  linkerseits,  5mal  rechterseils  vorgenommen 
und  6mal  ist  die  Seite  nicht  angegeben.  In  6  Palten 
halle  die  Operation  einen  günstigen  Erfolg,  in  den 
übrigen  Fallen  starben  die  Kr.  in  der  Zeit  von  2  Std. 
bis  zu  8  Monaten.  (Streubel.) 

624.   Zar  Lehre  von  den  angebomen  liss- 

bildongen  der  Iris,  des  Ciliarkorpers  und  der 
Chorioidea;  nach  E.  Fichte,  A.  Hannover, 
V.  Ammon  u.  Boeck. 

Dr.  Fichte  schickt  seinen  ebenso  ausführlichen 
als  gründlichen  Untersuchungen  über  die  angebomen 
Missbildungen  der  Iris  (H.*s  u.  Pf.*s  Ztschr.  N.  F.  II. 
2.  1852.)  die  Beschreibung  von  9  Fallen  voraus, 
welche  er  Iheils  nach  eigner  Beobachtung  in  SicheFs 
Klinik ,  Iheils  nach  S.'s  Notizen  entworfen  und  durch 
mehrere  sehr  gelungene  Abbildungen  erläutert  hat. 
Hinsichtlich  der  Terminologie  unterscheidet  F.,  je 
nachdem  die  Spalte  den  Ciliarrand  der  Iris  erreicht 
oder  nicht,  ein  vollkommenes  und  ein  unvollkom- 
menes  Colobom;  den  Zustand,  wo  nur  die  oberfläch- 
liche Schicht  der  Iris  gespalten  ist,  so  dass  die  Uvea 
zu  Tage  liegt,  nennt  er  oberflächliches  Colobom, 
weiches  sowohl  vollkommen  als  unvollkommen  sein 
kann;  durch  das  Vorhandeusein  einer  bandartigen  od. 
fadenförmigen  Verbindung  der  Rander  an  irgendeiner 
Stelle  des  Spaltes,  entsteht  das  Brücken-  oder  Bal- 
kencolobom,  während  das  Pseudocolobom  dadurch  zu 
Stande  kommt,  dass  eine  andersartige  Masse,  in  Form 
eines  vollkommnen  oder  unvollkommnen  Coloboms  in 
die  Iris  eingeschoben  ist. 

i)  Ein  4ijähr. ,  ziemlich  schwächlicher  Mann  bot  fol- 
gende Abnormitäten  der  Augen  dar.  Das  rechte  Auge  liegt 
etwas  tierer  und  ist  ein  wenig  kleiner  u.  minder  bartelastiscb, 
als  das  linke  vollkommen  normal  gebildete.  Die  Hornhaut, 
um  ein  sehr  geringes  niedriger  und  etwa  i'*'  schmaler  als  die 
linke,  bildet  einen  von  den  Seiten  zusammengedrückten  Kreis, 
ihr  Uebergang  in  die  Sklera  ist  scharf  gezeichnet ,  bis  auf  die 
untern  %  der  Peripherie,  wo  sieb  ein  «/g'"  breiter  ganz 
opaker  Rand  vorfindet,  der  unmittelbar  in  die  Sklera  übergeht 
(Embryotoxon).  Die  Pupille,  so  stark  nach  unten  gerückt, 
dass  ihr  oberer  Band  ohngefähr  in  der  Mitte  der  Iris  steht, 
bildet  mit  ihrer  obern  Häifie  2  Drittel  eines  regelmassigen 
Kreises,  nach  unten  aber  und  etwas  nach  innen  findet  sich  eine 
Spalte,  deren  Ränder  durch  eine  schwache  Convezilät  den 
Uebergang  zur  normalen  Pupille  anzeigen,  und  von  da  ein 
wenig  convergirend ,  aber  ohne  sich  zu  vereinigen ,  bis  zum 

10 


74 


VI.    Chirurgie^  Ophllialinologie  u.  Otialrik. 


Ciliarraode  verlaufen.  Die  Ränder  sind,  je  weiter  nach  unten, 
desto  mehr,  nach  hinten  umgeschlagen,  und  die  Spitzen  der 
Zipret  etwas  nach  hinten  zurückgezogen ,  die  vordere  Kammer 
desbalh  unten  tiefer  als  uhen.  Die  Färbung  der  Iris  ist  rölh- 
lich  gelbbraun,  mit  zerstreuten,  unregelmässigen,  dunkel- 
braunen Flecken;  am  Pupillarrande  in  das  Violette  spielend. 
Nur  mit  der  Loupe  lassen  sich  wenige  radiale  Streifen,  beson- 
ders ann  Pupillarrande,  wahrnehmen;  der  gezackte  Rand  d«r 
serösen  Haut  ist  an  der  obern  Hälfte  der  Pupille  sehr  deutlich; 
gegen  die  Einwirkung  des  Lichts  zeigt  sich  nur  in  der  obern 
Hälfte  der  Pupille  eine  schwache  Reaction.  Die  linke  Iris, 
von  derselben  Farbe  und  etwas  träger  Bewegung,  stellt  in  ge- 
ringerem Grade  ebenfalls  eine  structurlose  Fläche  dar.  In 
ihrer  untern  Hälfte  scheint  es  an  einigen  unregelmässig  zer* 
streuten  Stellen  als  ob  der  gelbe  Beleg  der  Iris  ^1^'"  breite  u. 
^/a"  hohe  senkrecht  spaltföruiige  Lücken  hätte,  in  welchen 
eine  hellblaue  Farbe  und  deutlich  radiale  Faserung  vorhanden 
ist.  —  Mit  dem  I.  A.  sieht  der  Kr.  gut,  mit  dem  rechten 
selbst  grössere  Gegenstände  nur  undeutlich,  auch  wenn  er 
durch  ein  feines  Loch  in  einem  Kartenblatte  blickt.  Die  früher 
beträchtliche  Lichtscheu  des  rechten  Auges  ist  gegenwärtig 
weniger  heftig,  und  diese  Abnahme  der  Lichtscheu  verbunden 
mit  der  Weichheit  des  Augapfels,  so  wie  der  trägen  Irisbe- 
wegung sprechen  nach  F.  für  das  gleichzeitige  Bestehen  von 
Amblyopie.  Ein  Fall  von  angeborner  Missbildung  ist  in  der 
Familie  des  Kr.  sonst  nicht  vorgekommen: 

F.  bemerkl  hierb€i,  dass  v.  A  mm  od 's  Erklärung 
des  slruclurlosen  Ansehens  der  Iris»  durch  Stehen* 
bleiben  in  einem  Zustande  noch  nichlganzvoHendeler 
Entwicklung,  nicht  ganz  befriedigend  erscheine. 
Denn  die  bewegenden  Fasern  der  iiiikon  Iris  sind,  wie 
aus  der  fast  tadellosen  Bewegliciikeit  derselben  her- 
vorgehl, jedenfaUs  ausgebildet;  vielleicht  waren  sie 
nur  durch  Piginenlübernuss  gedeckt. 

2)  Bei  einem  16jähr.  Mädchen,  dessen  r.  A.  normal  be- 
schaffen ist,  findet  sich  in  der  Mitte  der  beträchtlich  herab- 
gerückten  linken  Pupille  eine  vollkommene  Spalte,  die  mit 
sehwach  convergirenden  Rändern  senkrecht  nach  abwärts  läuft. 
Alle  Radialfasern  der  Iris  sind  mehr  gegen  den  untern  Theil 
dar  Pupill«  gerichtet,  die  Grenze  zwischen  dem  grossen  und 
kleinen  Kreise  der  Iris  sehr  aulTallend ,  die  Bewegung  der  Iris 
lebhaft,  das  Sehvermögen  gut.  Eines  der  Geschwister  der 
Pat.  soll  eine  ähnlich  gestaltete  Pupille  haben. 

Die  aulTallende  Deutlichkeit  der  Grenze  zwischen 
kleinem  und  grossem  Kreise  der  Iris  beruht  nach  F. 
nur  auf  deutfichem  Hervortreten  des  gezackten  Randes 
der  Zinn'schen  iMembran.  Diese  Benennung  gicbl 
nämlich  F.  mit  Arnold  der  Fortsetzung  der  Membr. 
hum.  aquei,  welche  die  vordere  Flache  der  Iris  tiber- 
zieht, un.d  deren  randförniige  Endigung  in  der  Nälie 
des  Pupillarrandes  man  nach  ilun  in  vielen  Augen ,  u. 
zwar  um  so  leichter,  je  heller  die  Iris  gefärbt  ist, 
deutlich  unterscheiden  kann.  Meistens  stellt  dieser 
Rand  Bögen,  mit  der  Convexitat  gegen  den  Giliarrand 
hin,  dar,  welche  durch  mehr  oder  minder  gegen 
den  PupiUarraiid  verlaufende  Zacken  getrennt  werden» 
Zuweilen  ISssl  sieh  sogar  wahrnehmen ,  dass  diese 
Zacken  verkflrzt  oder  verlängert  werden,  je  nachdem 
die  Radialfasern,  denen  sie  ankleben ,  gestreckt  oder 
ein  wenig  gekräuselt  sind. 

3)  In  beiden  Angen  eines  38jähr.  M.  fmdet  sich  in  der 
untern  Abtheilung  der  bcträehllich  heruhgerfickten  Pupille, 
ein  wenig  gegen  den  innem  Winkel  hin  gekehrt ,  eine  .Spalte, 
die  bis  zum  Giliarrand  der  Iris  verläuft,  und  deren  (jebergang 
in  die  normale  Pupille  dnrch  2  scharf  gezeichnete  Winkel  an- 
gedeutet wird:  Schlüsselloch-  oder  Schiesssehurlen-Golobom. 
Bewegung  der  Iris  träge,  Sehvermögen  gut. 


4)  Bei  einem  2jähr.  scropbulösen  Mädchen  sind  die 
pillen  so  stark  nach  abwärts  geruckt,  dass  beioahe 
untere  Hälfte  der  Iris  durchbohrt  erscheint.  Bei  beiilci 
das  untere  Viertheil  in  eine  nach  innen  gerichtete  Spalte 
von  fast  gleichem  Breitendurchm.  als  die  Pupillen  selbtt, 
Ränder  der  Spalte  sind  bis  zu  der  Stelle,  wo  sie  io  den 
bogen  der  eigentlichen  Pupille  eingehen ,  eioaDder  p 
an  letzterer  Stelle  aber  finden  sich  im  1.  A.  2  stuapie  II 
während  im  rechten  durch  eine  Bogcolinie  der  l]£b( 
mittelt  wird.  Die  Beweglichkeit  der  Pupillen  ist  msstif 
dem  U ebergange  aus  einem  bellerleuchteteo  Kaaue 
einen  dunkeln  wird  die  obere  Hälfte  der  Pupille  grÖMr, 
rend  die  Höhe  der  Spalte  abnimmt ,  ihre  Rinder  aickl 
parallel  sind ,  so  dass  die  Schlüssel locbform  des  Cat 
fast  in  die  Eiform  übergebt.  Schielen  und  Lichtsche« 
massigem  Grade  vorhanden.  Alle  Gegenstände, 
Kind  genau  betrachtet,  halt  es  mogiichst  nahe  an  die 
um  aber  entfernte  (Ibjecte  genauer  zu  anterscheiden, 
es  den  Kopf  nach  hinten  und  nähert  die  Augenhder  m, 
das  unlere  die  ganze  untere  Hälfte  der  Iris  bedeckt. 

Eine  ähnliche  Beobachtung  hat,  wie  F.  bea 
V.  A  m  m  0  n  (Ztschr.  f.  Ophthalm.  I.  8.  57.) 
öfifentlicht.  Die  starke  AnnäheriiDg  der  Aagei 
in  dem  beschriebenen  Falle  bringt  F.  aof 
nung  der  Lichtscheu,  wahrend  er  die  eigenthöi 
Stellung  des  Kopfes  durch  die  Annahme  zu  erl 
sucht,  dass  in  seiBeio  Falle,  wie  in  dem  A.'s,  i 
in  der  Iris  auch  in  der  Chorioidea  und  Ifelzhant 
entsprechende  Lücke  vorhanden  war.  Denn  diel 
lung  des  Kopfes  ist  offenbar  eine  solche, 
Lichtstrahlen,  welche  von  einem  auf  seiner  HoM 
etwas  über  derselben  befindlichen  Gegenstände  i 
die  hei  Annäherung  der  Lider  erzeugte  schmalefl 
in  das  Auge  falten,  den  oberhalb  des  Einlrill 
Sehnerven  gelegenen  Theil  der  Netzhaut  treffcD  ml 
Die  oben  beschriebene  Form  Veränderung  der  h 
bei  dem  Uebergange  aus  einem  hellen  Baume  ii 
dunkeln  aber»  betrachtet  F.  als  einen  Beweist 
dass  der  Sphinkter  der  Pupille  in  dem  ir^l 
nicht  nur  die  eigentliche  (obere)  Pnpille 
sondern  sich  auch  längs  der  Ränder  des  SpalU 
zum  Ciliarrande  der  Iris  erstreckt,  und  daselbst 
lieh  wie  die  radialen  Fasern  anheftet.  Nach 
Ansicht  ist  dieses  Verhalten  des  Pupilleoscliüi 
bei  der  vollkommenen  Jrisspalle  nur  ausoahmsi 
vorhanden. 

5)  Bei  einer  64jähr.  Frau  besteht  in  beiden  Ai 
angcbornes  Colobom ,  ohne  Herabgerucktsein  der 
Im  r.  A.  hat  das  Colobom  zusammen  mit  der  Pupille  «li*j, 
einer  Birne,  das  abgerundete,  schmalere  Ende  Vi' 
Ciliarrunde  entfernt;  im  1.  A.  ist  die  Iris  vollkomradl 
spalten ,  die  Bänder  des  Coloboms  zeigen  eine  scim'acl» 
deutung  der  Grenze  am  circulären  Pupillarrande  und  vertj 
dann  nahezu  parallel.  Bei  der  Pat.,  welche  durch  • 
glaukomatösen  Proceas  fast  vuUständjg  erblindet  ist»  ^^ 
beiden  Seiten  de.r  äussere  Augenwinkel  hoher  als  der  «I 
so  dass  die  schmalen  Lidspalten  nach  innen  und  uDtfii'l 
vergircn.  Dieser  Bildungsfehler  wurde,  wie  F.  anföbrlJ 
G  esc  hei  dt  mit  dem  Colobom  in  Zusammenhan?  ?^^ 
und  durch  eine  Drehung  und  Ortsbewegung  des  gleicJ''"'^ 
der  Entwicklung  gehemmten  Augapfels  erklärt.  Auch  Aw'J 
hat  mehrere  Beispiele  desselben  gesammelt  (Klin.  Darstell.wj 
in  welchen  ausser  Breite  des  obern  Thoils  des  G^^'^'^'^J 
schiedeiie  angeborene  Fehler  des  Sehorgans  vorgerow 
wurden.  ^^^ 

ö)  Bei  einem  70jühr.  Sceofficier  erstreckt  »ich  in  bC" 
Augen  genau  in  der  Mitte  der  grao-blauen  Iris  von  dem  un 


VI.     Chirurgie,  OplitlHlmologi«  u.  Oiiatrik. 


76 


Bud«  der  Pupille  aus  eine  Spähe  gerade  nach  abwärts,  welche 
Bit  stark  coovergireodeD  Kändern  obogefähr  i"*  vom  Ciliar- 
raode  zugespitzt  endet.  Die  1.  Pupille  steht  etwas  tiefer  als 
ÜK  rechte,  ohngefähr  in  normaler  Höhe  gelegene.  Die  (Jeher- 
{»Bgsstelle  des  Pupillarraodes  in  die  Spalte  ist  in  beiden  Augen 
tecb  eine  schwache  ConTexilät  des  Randes  angedeutet ;  im 
r.i.  befindet  sich  in  der  Mitte  zwischen  dieser  Convcxität  u: 
itr  Spitze  des  Coloboms  eine  schmale  Brücke  von  brauner 
färbe.     Das  Sebfermugen  war  stets  Tollkommen  gut. 

7)  Bei  einem  Manne  von  31  i.  erscheint  die  Pupille  in 
^  rechten ,  blassblauen  Iris  bedeutend  nach  unten  und 
isnen  gerückt,  und  gerad  nach  unten  in  eine  stumpfe  Spitze 
fcriängert,  zwischen  welcher  und  dem  Ciliarrande  ein  3  Mmtr. 
breites  Band  von  normalem  Irisgewebe  übrig  bleibt.  Genau 
io  der  Mitte  zwischen  dem  untern  Ende  der  Pupille  und  dem 
Ciliarrande  der  Iris  findet  sich  in  dem  erwähnten  Streifen  der 
Ins,  ein  wenig  nach  auiisfn  von  der  grössern  Pupille  gelegen, 
eine  2.  vollkommen  zirkelrunde  Pupille,  von  1  Mmtr.  Durchm. 
Dieselbe  ist  von  vorn  nach  hinten  leicht  trichterförmig ,  sonst 
aber  vuUkummen  schwarz  und  glänzend,  während  die  grössere 
Pupille  in  Folge  von  Cataraclbildung  etwas  getrübt  erscheint. 
—  Im  /.  J.  hat  die  Pupille  dieselbe  Lage,  wie  rechts,  so 
vie  4itseihe  ovale  Form  mit  nach  unten  gerichteter  Spitze. 
Von  dem  untern  stumpfen  Ende  der  Pupille  aber  gebt  bis  zum 
Ciliarrande  eine  ganz  schmale  senkrechro  Fissur,  welche  durch 
eine  weisslicbe  Pseudomembran  ausgefüllt  ist.  Letztere  ver- 
4iebl  die  Iris  mit  der  vordem  Kapsel  wand  n.  ragt  den  grössten 
Tbeil  der  Linsenkapsel  bedeckend,  über  den  Pupillarrand 
beraas.  Das  Gewebe  der  vollkommen  unbeweglichen  Iris  ist 
schmalzig  weissbiau  und  ohne  fasrige  Structur. 

Die  VerSnderungeB  an  der  linken  Iris  sind ,  wie 
f.  bemerkt,  durch  einen  enlzttndliciien  Process  her- 
bogeßllirt  worden,  in  Folge  dessen  auch  an  der  hin- 
lero  Flache  der  Iris  Exsudat  abgelagert  wurde,  wel- 
dies  die  Spitze  der  nrsprClnglich  wahrscheinlich  voll- 
kommeoen  Irisspalte  ausfällte,  ja  er  findet  es  nicht 
Bwahrscheinlich ,  dass  der  untere  Theil  der  Spalte 
erst  in  Folge  der  Schrumpfung  des  Exsudats  die  be- 
sebriebene  Forn  erhielt.    Im  rechten  Auge  hingegen 
h{,  ähnlich  wie  in  der  6.  Beobachtung,  ein  sogen. 
BrSckencolobom  vorhanden,    eine  Varietät  des  Co- 
loboms,   welche  mit  zum  Theil    sehr    verschieden- 
arlBgen  angeborenen  Missbildungen  der  Iris  unter  dem 
Nanett  Diplokorie  zusammengefasst  worden  ist.     Die 
sefarfaciie  Durchbohrung  der  Iris  (Polykorie)  lässt 
sich  indessen  nach  F.   in  fast  allen  Füllen,  wo  sie 
licht   auf   cyklopischer    Verschmelzung   mehrerer 
Jugen  beruht,  auf  eine  Modificalion  des  Coloboms 
smUckltlhren.     Bei  der  einfachsten  Form  ist  bei  voll- 
kiirnmener  oder  unvollkommener  Irisspalle  ein  feiner 
Faden  quer  durch  die  Pupille  gespannt.     Gewöhnlich 
findet  sich  der  Faden  da,  wo  die  Spalt«  beginnt ,  zu- 
weilen naber  an  dem  Ciliarrande,  oder  er  hat  auch 
einen  schrägen  Verlauf.     Meistens  zeigt  er  eine  gelb- 
liche Farbe,  ähnlich  einem  altern  Exsudate,  u.  dürfte 
vielleicht  als  das  organisirte  Residuum  eines  fötalen 
Cisodativprocesses  zu  betrachten  sein,  so  wie  auch 
;  mclirfache  Veränderungen,  welche  derselbe  darbietet, 
[  wie  z.  B.  eine  dunklere  Färbung,  nach  F.  darauf  hin- 
I  dealeu,  dass  der  Faden  schon  vorhanden  war,  als 
\  fiePärbofig  der  Uvea  bei  Ausbildung  der  Iris  erfolgte. 
I  Dttreh  Schrumpfang  des  Fadens  werden  die  Winkel 
[  i>  der  Debergangsstelle  der  Pupille  in  das  Colobom 
I  (aander  genähert,    so  dass  sowohl  die   eigentliche 
I  Papille  als  die  Spalte  eine  runde  Gestalt  erhält  (Am- 


mon,  Klin.  Darst.  Taf.  IX.  Fig.  23.).  NackKer- 
reissung  des  Fadens  aber  bleiben  2  kleine  gelbliche 
Forlsätze  an  den  Uebergangswinkcln  zurück,  oder  es 
hängt  der  nur  an  einem  Ende  abgerissene  Faden  in 
die  Spalte  hinein  (Hey  fei  der,  Studien.  I.  S.  383). 
Ebenso  lassen  sich  nach  F.  die  Fälle  als  modificirte 
Colobome  betrachten ,  in  denen  ausser  der  grtfssern 
Pupille  an  der  normalen  Steile ,  noch  eine  kleinere 
excentrische  Pupille  sich  vorfindet,  die  von  ausgebil-» 
detem,  in  Färbung  und  Bau  nicht  verschiedenem  Iris- 
gewebe  umgehen  ist,  Parakorie  nach  Cornaz. 
F.  rechnet  sie  zu  den  Brücken colobomen  (Colobome 
en  bride  Cornaz^  und  führt  dafür  den  Umtlaftd  an, 
il.iss  in  seiner  7.  Beob.  im  I.  A.  ein  gewöhnliclies 
Iridoschisma  besteht, ^  und  im  r.  A.  die  obere  Papille 
mit  einem  Colobom  verbunden  ist,  in  dessen  Richtung 
die  Nebenpupille  liegt,  so  wie  überhaupt  die  Neben- 
popille  in  allen  F.  bekannten  derartigen  Fällen  unier 
der  eigentlichen  Pupille  lag,  d.  h.  in  der  Richtung, 
welche  das  Colobom  am  häufigsten  bat  Auch  viele 
Fälle  von  Triplokof*ie  sind  nach  F.  als  modificirte 
Brückencoloboine  zu  betrachten ,  so  z.  B.  die  von 
Ammon  (Ztschr.  f.  Ophthalm*  I.  S.  258.)u.  Lerche 
(Pelersb.  verm.  Ahhandl.  3  Samml.  p.  250.  beschrie* 
bencn),  während  allerdings  in  andern  Fällen,  deren 
llauptcharakter  das  Fehlen  der  mittlem  Pupille  ab- 
giebt,  diese  Erklärung  nicht  statthaft  ist  (v.  Ammon, 
klin.  Darst;  Taf.  IX.  Fig.  24;  Dressel,  iourn.  f. 
Chir.  und  Augenh.  v.  Gräfe  u.  Waltber.  XXV. 
S.   138.). 

8)  Bei  einer  bejahrten  Frau ,  welche  beiderseits  einen 
halb  harten  senilen  Linsenstaar  darbot ,  fand  sich  die  1.  Pu- 
pille bedeutend  tiefer  gestellt  als  die  rechte.  Die  länglich 
ovale  Pupille  geht  ohne  deutliche  Grenze  in  einen  Spalt  übtt^ 
der  sich  senkrecht  nach  unten  bis  nahe  an  den  Ciliarrand  er- 
streckt, von  dem  jedoch  das  schmälste  abgerundete  Ende  durch 
einen  schmalen  Streifen  normale  Irissubstanz  getrennt  bleibt. 
Der  unterste  Theil  der  Spalte  ist  durch  eine  braunscliwarze 
Membran  ausgefüllt,  welche  offenbar  hinter  dem  Niveau  der 
Spaltränder  liegt  und  nach  oben  einen  schwach  coocaven  Rand 
darbietet.  —  Sichel  verrichtete  bei  der  Pat.  die  Auszie- 
hung der  getrübten  Linse  mit  dem  besten  Erfolge ,  so  dass, 
wie  F.  bemerkt,  die  Befürchtung  Ton  Wulzer  und  He y- 
fclder,  dass  in  solchen  Fällen  nach  dem  Hornbautschnitte 
leicht  ein  Hervorstürzen  des  Glaskörpers  eintrete,  nicht  be- 
gründet erscheint. 

9)  Ein  ziemlich  robustes  Mädchen  von  25  i. ,  welches 
an  angeborncr  Ptosis  der  obern  Augenlider,  in  Folge  über- 
mässiger Entwicklung  der  Haut  und  des  Zellgewebes ,  ohne 
Störung  der  Nervenlhatigkeit  litt ,  fand  F.  noch  folgende  Bil- 
dungsfehler. Rechtes  Auge.  Vom  untern  Abschnitt,  der 
übrigens  ganz  von  Irisgewebe  umgebenen ,  an  der  normalen 
Stelle  gelegenen  Pupille  verläuft  nach  unten  und  sehr  wenig 
nach  innen  ein  ohngefähr  4  Mmtr.  breiter  Streifen,  von  dunkel 
rothbrauner  Farbe,  dessen  Breite  gegen  den  Ciliarrand  hin 
zimimmt.  An  beiden  Seiten  bort  das  hellblaue  Irisgewebe 
mit  einem  geraden  etwas  erhabenen ,  weisslicben  Rande  auf 
und  ist  sehr  genau  von  der  vertieften  Fläche  der  blosgeiegten 
Uvea  oder  tiefen  Schicht  der  Iris  abgegrenzt.  Diese  weissen 
Ränder  überragen  die  Pupille  in  Form  zweier  schmaler,  spitzer 
Fortsätze,  die  sich  nach  SicheTs  Angabe  mit  ihren  äusserst 
feinen  Spitzen  an  der  Hornhaut  befestigen.  F.  ist  jedoch  ge- 
neigt, nach  seinen  Beobachtungen  anzunehmen,  dass  diese 
Forlsätze,  welche  er  für  Verlängerungen  der  serösen  Membran 
der  vordem  Irisfläche,  für  Reste  der  Pupillarmembran  be- 
trachtet, nach  hinten  gerichtet  sind  un^d  an  der  vordem  Lin- 


76 


VF.    Chirurgie,  Ophüialmologie  u.  Oüatrik. 


seokapsel  ankleben.  —  Im  linken  Auge  zeigt  die  oherfläch- 
liehe  Irissubstanz  ebenfalls  eine  breite  Lücke ,  mit  scharfen 
gegen  die  LiJcke  hin  concaven  Rändern ,  welche  ebenfalls  am 
Pupillarrande  2  kleine  Vorsprunge  bilden  ,  die  jedoch  die  Pu- 
pille nicht  öberragen.  Diese  Lücke  in  der  oberflächlichen 
Irissubstanz  hat  jedoch  keinen  scharfen  Rand ,  sondern  die 
Irisfasern  weichen  nur  von  einander,  so  dass  an  einzelnen 
Punkten  oder  Streifen  die  dunkelrothbraune  tiefe  Schicht  zum 
Vorschein  kommt.  —  Die  Bewegung  der  Iris  ist  in  beiden 
Augen  lebhaft,  jedoch  nur  von  geringer  Ausdehnung,  u.  zwar 
wird  bei  ihr  der  dem  Pupillarrande  zugekehrte  Theil  der  Lücke 
etwas  breiter  oder  schmäler,  je  nachdem  Erweiterung  oder 
Verengerung  der  Pupille  stattflndet.  Das  Sehvermögen  ist 
normal. 

Die  statistischen  Resultate  einer  Vergleichiing  von 
104  Fallen  von  Coioboin ,  deren  95  in  der  rrühern 
Literatur  enthalten  sind,  fasst  F.  in  folgenden  Sätzen 
zusammen.  1)  Das  Colobom  ist  unzweifelhaft  die 
häufigste  angeborene  Nissbildung  der  Iris  und  wohl 
auch  des  ganzen  Auges,  obschon  wir  hinsichtlich  der 
relativen  Häufigkeit  derselben  zu  andern  angeh.  Miss- 
bild, noch  keine  genauen  Angaben  besitzen.  —  2) 
Von  78  Beobachtungen  in  denen  das  (ieschlecht  an- 
gegeben war,  belrefl'cn  44  M.,  34  W.  —  3)  Unter 
den  Ursachen  wird  in  mehrern  Fällen  das  Fersehen 
angeführt.  Erblichkeit  wurde  in  7  Fällen  beobachtet, 

5  derselben  betrafen  vollkommene  Spalten  <ler  Iris, 

6  waren  beiderseitig;  in  2  Fallen  ist  Erblichkeit  durch 
2  Generationen  angeführt.  Mit  Ausnahme  eines  Falles 
wurde  das  Uebel  vom  Vater  weiter  vererbt.  —  4) 
Complicationen :  Hasenscharte  3mal ,  Hypospadie 
(nach  Gornaz  hauOg,  jedoch  meist  (ibersehcn),  so 
wie  verschiedene  Missbildungen  an  andern  Körper- 
theilen.  Am  Sehorgane  selbst  fand  man  neben  Co- 
lobom, Schiefstellung  der  Lidspalte  (s.  o.  Beob.  5. 
Aeluropsis  nach  F.) ,  Mikrophthalmus ,  Colobom  u. 
Ptosis  der  Lider,  ovale  Hornhaut,  Embryotoxon,  man- 
gelhafte Pigmentirung  der  Iris  im  Umfange  der  Pupille, 
angebornen  Pyramidalstaar,  endlich  wiederholt  er- 
worbene Trttbung  der  Linse  und  ihrer  Kapsel,  so  wie 
glaukomatöse  Zustande.  —  5)  Die  Farbe  der  Iris 
war  unter  58  Fallen  37mal  blau,  21  mal  braun,  wie 
F.  bemerkt,  dem  relativen  Vorkommen  diesor  Färbung 
der  Iris  entsprechend.  —  6)  Unter  77  Fallen  fand 
sich  das  Colobom  in  beiden  Augen  51  mal,  und  zwar 
beiderseitig  vollkommen  30mat,  beiderseitig  unvoll- 
kommen 14mal,  6mal  in  dem  einen  (linken)  Auge 
vollkommen,  in  dem  andern  (rechten)  unvollkommen, 
Imal  unbestimmt.  —  7)  Einseilig  kam  das  Colobom 
lOmal  rechts,  15mal  links  vor,  und  zwar  im  r.  A. 
6mal  vollkommen,  3mal  unvollkommen,  Imal  unbe- 
stimmt, im  linken  12mal  vollkommen,  3mal  unvoll- 
kommen. Es  ergiebt  sich  daher,  dass  das  Colobom 
nicht  nur  im  Allgemeinen  häufiger  im  linken  A,  vor- 
kommt ,  sondern  auch  in  demselben  in  der  Mehrzahl 
der  Falle  vollkommen  ausgebildet  ist.  Wenn  man 
die  einzelnen  Augen  zahlt,  so  finden  sich  unter  59 
Fallen  von  Colobom  des  r.  A.  36  vollkommene,  23 
unvollkommene  (3 :  2),  wahrend  unter  65  Colohomen 
des  /.  A.  48  vollkommen,  17  unvollkommen  sind 
(3  : 1).  —  8)  Hinsichtlich  der  Richtung  der  Spalte 
bemerkt  F. ,  dass  in  beiden  Augen  vorhandene  Colo- 


bome  fast  stets  dieselbe  haben ,  und  dass  man  bei 
Zahlung  der  einzelnen  Augen  folgende  Resultate  er- 
halt:  senkrecbt  nach  unten  waren  gerichtet  31  vollk., 
21  uuvoUk.  Spalten,  nach  innen  und  unten  30  vollk., 
19  unvollk. ,  nach  innen  und  oben2vollk. ,  gerad 
nach  innen  1  doppeltes  Colobom,  nach  aussen  und 
unten  2  Falle,  nach  aussen  und  oben  3  Falle,  gerad 
uach  aussen  3  Falle.  Fast  ohne  Ausnahme  ist  ahrigens 
die  Richtung  der  Spalte  der  Art,  dass  ihre  verlängerte 
Achse  durch  das  Centrum  der  Pupille  gehen  würde. 
—  9)  Form,  Die  Spalte  beginnt  ib  der  Regel  am 
Pupillarrande  mit  einem  schmalem  Durchm.  als  der 
der  Pupille  selbst.  Das  vollk.  sowohl  als  das  unvollk. 
Colobom  zeigt  um  häufigsten  nach  dem  Ciliarrande 
hin  convergirende  Rander,  selten  parallele,  ausser- 
ordentlich seilen  divergirende.  Letztere  Form,  nach 
Cornaz  Colobome  rayonnant,  kommt  fast  aus- 
schlitisslicb  hei  dem  Pseudocolobom  und  den  sogen, 
oberflächlichen  Spalten  vor,  bei  welch*  beiden  Arten 
die  (iestalt  der  Spalte  in  Folge  des  Vorhandenseins . 
einer  sie  ausfülh^nden  Substanz,  von  Anfang  an  bis 
zum  Zeitpunkt  der  Beobacbtung  dieselbe  geblieben 
ist.  F.  stellt  daher  die  Vermuthung  auf,  dass  auch 
bei  den  nicht  ausgefällten  Colohomen  ursprunglich 
hauOger  eine  parallele  oder  sogar  divergirende  Rich- 
tung der  Rander  vorbanden  war,  welche  alimalig 
durch  Annäherung  der  Randeram  Ciliarende  der  Spalte, 
noch  mehr  aber  wohl  durch  Erweiterung  des  Pupil- 
larendes  derselben,  und  zwar  durch  die  oft  wieder- 
holte Wirkung  des  Verengerns  der  Pupille,  verändert 
werden  soll.  Die  äusserst  seltenen  Fälle  von  unvollk. 
Colobom  mit  divergirenden  Rändern  mOchte  F.  als 
partielle  Irideremie,  nach  Cornaz  Platykorie ,  be- 
trachten. —  10)  Dass  man  weder  bei  Irideremie, 
noch  bei  Trennung  der  Iris  vom  Ciliarrand ,  noch  bei 
Colobom  die  Ciliarfortsatze  erkennen  kann ,  erklärt 
F.  dadurch,  dass  ein  mit  schwarzem  Pigment  be- 
deckter, dicht  am  Rande  der  Sklera  anliegender  KOrper 
auf  dem  schwarzen  Augengrunde  nicht  hinreichend 
hervortritt,  besonders  durch  das  glänzende,  das  Auge 
des  Beschauers  blendende  Medium  der  Hornhaut  hin- 
durch betrachtet.  Das,  was  Dr.  Mess  (Ann.  d*0cul. 
Vll.  p.  179.  1842.)  in  einem  Falle  von  Colobom 
nach  unten,  im  obern  u.  seitlichen  Theil  der  Pupille, 
wo  also  die  Iris  die  normale  Breite  hatte ,  als  Ciliar- 
fortsatze deutete,  hall  F.  für  Exsudat  an  der  hintern 
Fläche  der  Iris.  —  11)  Die  Beweglichkeit  der  ge- 
spaltenen Iris  ist  durchschnittlich  träge ,  vermindert» 
häufig  ganz  feblend,  wie  F.  annimmt  hauptsächlich 
in  Folge  der  Störung  des  Antagonismus  zwischen  den 
radialen  und  circulären  Fasern,  wobei  es  sich  jedoch 
noch  fragt ,  ob  diese  Schwerbeweglichkeit  nicht  erst 
in  Folge  einer  Retraction  des  Sphincter  pupillae  sich 
entwickelL  —  12)  Das  Sehvermögen  ist  im  all- 
gemeinen wenig  beeinträchtigt;  bedeutende  Störung 
desselben  beruht  auf  andern  Ursachen.  Lichtscheu 
fand  F.  nur  in  7  Fallen,  Nystagmus  in  2,  Sira&ts^ 
mu^  ebenfalls  in  nur  wenigen  Fällen  als  Complica- 
tion  angeführt,  in  läe^nln  ^r  nicht  von  dem  Colobom 
abhing. 


VI.     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


77 


^BiMsichllich  der  pathoL  -  anatomischen  Befunde 

rif.,   dassv.  Amroon,  Hey  fei  der,  Wag- 
C^escheidt,    Roniherg,  Warnalz    und 
fing  9  Augen  an  7  liidiv.  unlersm^hl  haben,  bei 
\  4mal  vollk. ,   Sinai  unvolik.  ii.  2ma(  oberOach- 
vollk.  irisspalte,    8mal  nach  unten  und  innen, 
I  nach  unten  und  aussen  gerichtel,   sich  vorfand. 

Hie  Sclerotica  war  in  5  Fälleo  oornial ,  in  1  Falle  fand 
döDOe  Stelle  vom  Eintritt  des  Sehnerven  nach  aussen 
1  (RichtUDg  des  Coloboin)  bis  zum  Querdurchiu.  des 
;iii  1  Falle  war  sie  an  dem  untern  hintern  Theile  einem 
,  i*/»'"  hohen  Vorsprung  entsprechend ,  verdünnt, 
schimmernd;  in  1  Falle  Vorspringen  der  Protube- 
•deroticae.  Die  Iris  war  in  3  Fällen  birnenförmig ,  in 
der  Hichtung  der  Spalte  gemäss  spitz  oder  abgerundet 
;  die  Spalt  rander  fanden  Am  mon  und  Warnatz 
,  fein  gefranst.  Jn  einem  Auge  mit  oberflächlicher 
\  find  G  e  5  c  b  e  i  d  t  das  Pigment  an  der  Stelle,  wo  eine 
läse  Membran  die  Lücke  der  Iris  ausfüllte,  in  geringer 
I  IBS  Bnianlicbe  spielend;  in  den  übrigen  Fällen  lie^s 
Ine  Veräoderuog  des  Pigments  nicht  nachweisen.  Der 
ykSrper  war  der  Gestalt  der  Iris  entsprechend,  in  6  Fülleu 
oder  oval.  In  2  Augen  mit  Colobom  der  Chor.  u. 
tat  fand  sich  an  der  Stelle  der  Irisspalte  eine  erhabene 
JVarbe  in  ihm.  Bei  einer  vollk.  Spalte  fehlte  ein  halb- 
Emniges  Stuck  desselben,  von  7s'''  Breite ,  und  waren 
It  die  FalCeo  unregelmässig  und  um  Vs"'  verkürzt; 
D  andern  Auge  desselben  Indiv.  war  bei  oberdäch lieber 
eioe  Doterforechung  der  Falten  vorhanden ,  die  Kückc 
die  ausfüllende  Membran  geschlossen.  Die  Zonu/a 
iicigte  dieselbe  Beschaffenheit  wie  der  Ciliarkörper ; 
nrt  mid  Chorioidea  nur  in  2  Fällen  gespalten ,  sonst 
I;  Ae  Linse  in  2  Fällen  oval,  in  1  Falle  der  Stelle  des 
■s  eotsprcchend  gerad  abgeschnitten. 

a  vorstehenden  Bemerkungen  über  den  anato- 
10  Befund  hei  Coloboin  fügt  Ref.  noch'  einen 
Bericht  über  die  anal.  Untersuchung  von  5 
mit  Iriscolobom ,  welche  Hannover  und 
ffl 0 n  Teröffentlichten,  bei.  Hannover  theilt 
h  in  seiner  Schrift  ,,das  Auge,  Beiträge  zur 
Die»  Phvs.  und  Palbol.  dieses  Orgaus,  Leipzig 
;»  Voss,  S.  94  folg.'*  2  Falle  mit,  in  welchen 
Attgeo  den  fragl.  Bildungsfehler  zeigten. 


die  Spaltung  besonders  auffallend ,  indem  die  Sectoren  auf 
dem' Querschnitte  anstatt  kreisrund,  hufeisenförmig  gelagert 
waren ,  so  dass  die  Spitzen  nach  unten  und  gegen  die  Mitte 
des  Auges  convergirten ,  während  sie  in  der  untern  Augen- 
hälfte auf  beiden  Seiten  «'iner  senkrechten  Mittellinie  gestellt 
waren.  Etwas  unterhalb  der  Mitte  des  Auges  führte  eine  grosse 
runde  OeflTnung  zur  hintern  Kapsel  der  Linse  (Canalis  hyaloid. 
für  d.  Art.  ccntr.).  Die  Proc  ciliares  so  wie  der  Ciliarkörper 
selbst  hatten  dieselbe  Birnforni,  wie  die  Iris,  welche  stark 
nach  vorn  gedrangt  war,  und  deren  Spalte  mit  ihrer  Spitze 
gerade  an  die  Raphe  stiess.  Auch  die  Linse  war  nach  unten 
stumpf  zugespitzt,  mit  der  Spitze  gegen  die  Raphe.  Endlich 
fand  H.  noch  in  beiden  Augen,  in  der  Substanz  der  Netzhaut, 
auf  jeder  Seite  der  Raphe  ein  eigenthümliches  plattenförroiges 
Organ  ,  welches  er  als  ein  Analogon  des  Kammes  im  Vogel- 
auge betrachtet.  An  der  vordem  Hälfte  der  Augäpfel  war 
keine  Spur  einer  Veränderung  zu  bemerken. 

Die  2.  Beobachtung  ll/s  (d.  Auge  u.  s.  w.  S.  Ii3.)  be- 
triin  die  Augen  eines  neugebornen  Kindes,  welche,  als  er  sie 
untersuchte,  4  J.  hindurch  in  verdünnter  Cbromsäure  auf- 
bewahrt worden  waren.  Auf  der  untern  Fläche  der  Sklera 
befand  sich  eine  geriiign  Ausbuchtung,  welcher  eine  schwache 
Aushöhlung  auf  der  Innenfläche  entsprach;  jedoch  waren 
weder  Sklera  noch  Chorioidea  daselbst  auffallend  verdünnt, 
auch  das  Pigment  normal.  Auf  der  Innenfläche  der  Chor, 
verlief  auf  dem  Boden  des  Auges  von  der  Aushöhlung  an  ,  bis 
zu  der  nach  unten  gekehrten  Spitze  der  birnförraigen  Pupille 
eine  ziemlich  deutliche  Raphe,  welche  auch  in  der  Netzhaut, 
die  mit  der  ganzen  Aushöhlung  fest  verwachsen  und  daselbst 
sehr  dünn  war,  sich  deutlich  wahrnehmen  Hess.  Von  den 
Platten  in  der  Netzhaut  war  kaum  eine  Spur  vorhanden,  da- 
gegen waren  die  Sectoren  des  Glaskörpers  hufeisen-  od.  fächer- 
förmig um  die  konische  Spalte  gestellt ,  welche  im  Glaskörper 
vom  Boden  des  Auges  ohngefähr  V*  in  die  Höhe  stieg  u.  mit 
einer  festen  Membran  ausgekleidet  war.  Die  Iris  nebst  der 
Pupille,  so  wie  das  Corpus  ciliare  mit  seinen  Fortsätzen  hatten 
eine  birnfÖrmige  Gestalt,  die  Spitze  nach  unten  gekehrt.  Die 
Spalte  der  Iris  war  im  Begriff  gewesen  sicl^  zu  schliessen ;  man 
bemerkte  unten  über  dem  Spitzentheile  der  Pupille  eine  starke 
Querbrücke  und  einzelne  feinere  Verlängerungen  convergirten 
vom  untersten  Theile  des  freien  Pupillarrandes  aus  nach  innen 
und  oben ;  sie  sowohl  als  die  Querbrücke  gingen  von  der  vor- 
dem Fläche  der  Iris  aus.  In  einem  Auge  war  die  Pupille 
durch  eine  sehr  feine,  durchsichtige  Membran  völlig  geschlossen, 
welche  mit  dem  vordem  Rande  der  Pupille  fest  zusammenhing 
und  auf  der  vordem  Seite  der  Linse  ruhte.  Die  Linse  war 
beinahe  kreisrund;  Hornhaut  und  vordere  Augenkammer  voll- 
kommen normal. 

V.  Ammon's  Beobachtung  (lllustr.  med.  Ztg.  L  6. 
1852.)  betrifft  das  linke  Auge  einer  26jähr. ,  an  Tuberkulose 
verstorbenen  Frau,  welche  während  des  Lebens  stets  ein  gutes 
Sehvermögen  besessen  hatte.  Das  Auge  hatte  die  normale 
Grösse ,  allein  die  Form  des  Menschenauges  aus  dem  4.  oder 
5.  Mon.  des  üterintebens.  Die  runde  Hornhaut  war  im  Ver- 
hältniss  zur  Sklera  klein  ,  etwas  konisch ,  an  ihrem  Vereini- 
gungspunkte  mit  der  Sklera ,  dem  Ende  der  Spalte  entspre- 
chend, abgeflacht  und  sichelförmig  Vs'"  weit  getrübt  Die 
Sklera  trat  an  der  äussern  Seite  stark  hervor,  u.  breitete  sich 
nächst  der  Eintrittsstelle  des  N.  opt. ,  der  schief  dahin  ge- 
langte, nach  aussen  weit  aus,  so  dass  die  äussere  Hälfte  des 
Augapfels  breiter  erschien  als  die  innere ;  sie  war  an  dieser 
Stelle ,  der  frühern  Protuberantia  sclferoticalis  entsprechend, 
faltenförmig  eingesunken ,  dünner  und  daher  milchblau.  Die 
faltenförmige  Einsenkung  begann  2"'  von  dem  Anheftungs- 
punkte  des  N.  opt.  und  verlief  mehrere  Linien  weit  nach  der 
Hornhaut  hin  als  eine  Rinne.  Nach  einem  Querschnitte  des 
Auges  fand  Vf.  in  dem  vordem  Segmente  nach  Herausnahme 
der  Linse  und  des  Glaskörpers,  erstere  von  normaler  Rundung, 
an  der  Zonula  Zinnii  aber  in  der  Form  des  Iriscolobom  eine 
Ausbuchtung  nach  unten.  Die  Sklera  erschien  auf  der  Durch- 
schnittsfläche normal,  ebenso  die  Chorioidea,  auf  der  sich  an 
der  Stelle  des  Peristoma  Döllingeri  vor  und  an  den  Ciliarfort- 
aätzen  ein  weissröthlicher  Ring  von  2' '' Breite  vorfand ,  mit 
sehr  wenigen  Gefässverzweigungen  u.  Pigmentmolekülen.    Die 


78 


VL     Chirurgie,  Ophlhalmologie  u.  Otiatrik. 


Ciliarfortsjitxe  waren  meistens  ganz  pigmenüos,  auchzwiechen 
denselben  keine  Spur  von  Pigment.  Die  runde  Pupille 
zeigte  nach  unten,  wo  sie  in  die  Spalte  überging,  beiderseitig 
eine  glatte  scliarfbegrenzte  Spitze.  Die  ziemlich  breite  Spalte 
endete  mehr  stumpf  als  spitz  am  Ende  des  erwähnten  pigmcot- 
loaen  Kreises,  und  war  nach  links  etwas  gebogen.  Der  Pu- 
pillarring  war  an  der  hinlern  Fläche  der  Iris  scharf  gezeichnet^ 
aber  nur  bis  zur  Spalte  wahrzunehmen ,  und  bei  mikroskop. 
Uniersuchnng  eines  Theils  des  an  der  Spalte  vorspringenden 
Insrandes  ergab  sich,  dass  die  Radialfasern  der  Jris  viel  deut- 
licher aasgebildet  waren ,  als  die  Circularfasern.  —  Im 
hintern  Segmente  fand  v.  A.  die  Netzhaut  ziemlich  dick,  ohne 
Macula  lutea  und  ohne  Foraroen  centrale ,  dagegen  mit  einer 
dünnen  Stelle,  welche  ein  dicker  Wiill  umgab ,  von  dem  ans 
nach  vorn  und  oben  ein  hatbolTner  Saum  verlief.  An  der 
hintern  Fläche  der  Netzbaut  erschien  diese  Stelle  mehr  wie 
eine  Spalte,  deren  Abrundung  nach  dem  Centrnm  der  Netzhaut 
gerichtet  wüI',  während  die  gabelförmige  Gestallung  derselben 
nach  aussen  und  oben  sieb  ausbreitete.  Nachdem  die  Netz- 
haut nahe  an  ihrer  Verbindung  mildem  Sehnerven  nbgoschnilten 
war,  bemerkte  man  an  der  innern  Fläche  der  Chorioidea  eine 
weisse  Stelle  von  über  1'"  Länge  und  1/2'''  Breite,  unten  und 
oben  spitz  zulaufend,  deren  Anfang  dem  For.  centr.  entsprach. 
Rings  um  dieselbe  lag  das  nicht  sehr  dunkle  Pigment,  und 
nachdem  letzteres  mit  grosser  Vorsicht  vollständig  entfernt 
worden  war,  erschien  die  fragliche  Stelle  nicht  als  eine  wirk- 
liche Spalte,  sondern  als  eine  dfinne,  gefässarme  Hautstellc, 
ohne  scharfe  Begrenzung  von  der  Pigmentlage  umgeben,  welche 
keine  hervorstehenden  Ränder  hatte.  Die  Chorioidea  lag  hier 
lockerer  auf  der  entsprechenden  Stelle  der  Sklera,  auch  fehlten 
daselbst  die  übrigens  zahlreichen  Gefäss-  und  Nervenverbin- 
dungen zwischen  Sklera  u.  Chorioidea. 

In  Betreff  der  Entstehung  des  Colohom  gtebt 
Fichte  eine  hOchst  lesenswerlhe  (Jebersicht  der  zur 
Erklärung  derselben  bi.sher  aufgestellten  Angaben.  Be- 
kanntlich war  P  b,  V.  W  a  1 1  h  e  r  der  erste ,  welcher 
(im  J.  1821)  eine  wissenschaftliche  Erklärung  dieses 
Zustandcs  versuchte,  indem  er  ihn  als  eine  Hem- 
mungsbildung bezeichnete,  entstanden  in  Folge  man- 
gelnder Vereinigung  der  beiden  seitlichen  Hälften,  aus 
denen  seiner  Annahme  zufolge  das  Auge  (Iberhaupt 
sich  entwickelt,  und  im  Wesentlichen  der  Hasen- 
scharte und  Spina  bifida  analog.  Diese  Ansicht  blieb 
im  Allgemeinen  die  herrschende,  bis  v.  Ammon  im 
J.  1831  iderselben  entgegentrat,  indem  er  das  Colobom 
zwar  ebenfalls  als  eine  Hemmungsbildung  betrachtet, 
aber  annimmt,  dass  die  Bildung  der  Iris,  welche  als 
ein  geschlossener  Ring  entstehe ,  wesentlich  von  der 
Chorioidea  abhängig  sei,  und  so  eine  Spalte  in  der 
Iris  entstehe,  wenn  die  Bildung  derselben  zu  einer 
Zeit  vor  sich  geht,  wo  die  normale  Spalte  in  der 
Chorioidea  noch  nicht  geschlossen  ist.  Arnold 
endlich  (Anat.  und  phys.  Unters.  Üb.  d.  A.  d.  M. 
S.  151.)  verwirft  sowohl  Wallhers  als  Ammon's 
Annahme  und  behauptet,  dass  die  Iris  durch  Ausbrei- 
tung der  vordem  und  langen  Ciliararterien,  in  einem 
gewissen  Grade  unabhängig  von  der  Chorioidea,  und 
zwar  gleich  anfänglich  kreisförmig  erfolge.  Die  Bil- 
duDgsfeblcr  der  Iris  beruhen  daher  nach  A.  auf  einer 
mangelhaften  oder  abweichenden  Anordnung  der  Iris- 
gefässe,  in  Folge  gänzlichen  oder  thcilweisen  Fehlens 
der  f^enannten  Ciliararterien ,  das  Colohom  ist  mithin 
mehr  Mangel  an  Bildung,  als  Hemmungsbildung. 

Dass  die  Annahme  v.  Walther's  Aber  die  Ent- 
wicklung des  Augapfels,  auf  welche  derselbe  seine 
Erklärung  der  CnUtehung  des  Coloboms  stülzU  oichl* 


haltbar  sei,  haben,  wie  F.  bemerkt,  spltere  L^tU 
suchungen  zur  Gentlge  dargetban.     Gegen  v.   A^ 
m  0  n  's  Theorie  macht  F.  vorzQgiicii  gellend ,    t)d| 
man  wiederholt  Embryonenaugen  gefunden  liabe.j 
denen  die  Iris  bei  noch  nicht  völlig    geschlosi 
Spalte  der  Chorioidea  vollständig  gebildet  war ;  2)i 
bei  der  anatom.   Untersuchung  colobomaUlser  Ai 
in  7  Fällen  6mal  die  Aderbaut  ohne  eine  Spur 
Falle  angetroffen  wurde  [vgl.  dagegen  üannov«! 
und  V.  A  m  m  0  B  *  s  neueste  Beobachtungen] ;    3) 
diese  Theorie  nicht  für  alle  Stellungen  und  Fun 
des  Coloboms  (namentl.  das  unvollkommene  G.) 
Erklärung  darbiete,  ja  eigentlich  nur  für  das 
unten  u.  innen  gerichtete  Colohom  passe.      Arn«! 
Theorie  endlich,  mit  Hülfe  deren  alle  Formen  u.  Al 
von  Irismangel  recht  wohl  zu  erklären  sind,  lässl 
Einwurf  zu,  dass  sie  nicht  erklärt,  woher  die  a 
gelhafle  Gef^ssenlwicklung  röhrt,  eine  Frage,  wdi 
durch  Seiler's  Annahme  einer  Oblileration  voi 
dener  Gefässe  ebenso  wenig  erledigt  wird.      Ausi 
dem  ist  auch  dagegen  einzuwenden ,  dass   die 
Wicklung  von  Gefässen  ohne  eine  schon  vorham 
plastische  Grundlage ,  nach  den  bis  jetzt  bekam 
Gesetzen  der  Bildung  thier.  Organe   unmöglich 
scheint,  u.  wenn  man  auch  zugeben  muss,    daü 
Folge  von  mangelhafter  Entwicklung  oder  Obliteral 
der  betreffenden  Gefässe  ein  Stück  dieser  gef&ss 
Grundlage  der  Iris  aus  Mangelan  Ernährung  zu  Gi 
gehen  kann,  so  bleibl  dieser  Vorgang  docli 
unwahrscheinlich,    da  bei  der  grossen   Anzahl 
Arterienstämmchen ,  welche  von  allen  Seiten  zur 
treten,  vielmehr  anzunehmen  ist,  dass  ein  theil' 
Ausfall  von  den  benachbarten  Geissen  ersetzt  11 
Nach  Fichte*s  eigener  Ansicht,  ist  die  Annahme 
Husch ke    (S.    Tb.    Sömmering,    Lehre  f. 
Eingew.  u.  Sinnesorg.  umgearh.  v.  H.  S.  803.) 
wahrschernlichslen,  dass  nämlich  bei  denSSugethk 
die  Iris  auf  dieselbe  Art  sich  bildet,  wie  es  bei  Fisd 
Amphibien  u.   Vögeln  der  Fall  ist.     Die  Iris  hat 
der  ersten  Anlage  die  Gestall  eines  Hufeisens,  _ 
breiteste  Tlieil  ist  der  Stelle  der  Aderhautspalle  gJ 
gegenüber  gelegen  und  von  da  gehen  2  Hörner 
unten  gegen  die  Aderhautspalte;  fehlt  auch  diese 
Anlage,  so  entsteht  iotaler  Irismangel.     Nach 
sehr    bald    eintretenden    Verwachsung   der 
Schenkel  bildet  die  Iris  einen  sehr  schmalen  Ring 
einer  sehr  weilen,  nach  unten  u.  innen  excenlrii 
Pupille,  das  früheste  Enlwickluugsstad. »  welches 
Säugethieren  bisher  beobachtet  worden  ist. 
diese  Form  permanent,  so  bildet  sich  die  Platyt 
während  bei  ausbleibender  Verwachsung  derScbei 
Colobom  ,  entslehu     Nach  völliger  Ausbildung 
Ringgestalt  erfolgt  die  Bildung  der  Gefässe  u.  Qi 
Bestandtheile  der  Iris,  welche  dabei  an  Breite  ^ 
nimmt,  so  dass  die  Pupille  stets  etwas  excentr^ 
bleibl.  Erst  dann  wird  die  Pupillarmembran  gebild 
mit  deren  Resorption  der  Circul.  art.  irid.  minor  ai 
tritt,  welche  aber  in   seltenen  Fällen  ganz  (oMj 
bome  ^4tresie  der  Pupille)  oder  als  kleine  Reste 
der  Pupille  (F.*s  9.  Beobacht.)  forUieslehen  kaan. 


VI.    Cfairargie,  Ophlhalmologie  u.  Otiatrik. 


79 


,  Das  Colobom  ist  demnaeh  als  eine  Hemmungs^ 
PVifff^  aus  der  allerersten  Zeit  der  Irisentwicklung 
betrachten,  und  zwar  als  ein  Bililungsfehltir,  wel- 
wesentlich  und  nicht  blos  gradweise  von  dera 
nJicben  /rumius^tf/ .verschieden  ist,  wofür  schon 
DiDsUBd  spricht,  dass  man  noch  nie  beide  Bil- 
ig^CehUr  bei  demselben  Individuujn  verein i|;t  vor- 
biKlem  hat.  Der  Grand,  dass  die  beiden  Schenkel 
anfiinglich  von  der  Iris  gebildeten  Hufeisens  uichl 
^cioaiMler  verwachsen»  ist  bis  jetalliochunbekannL 
|babl  jedoch  r  dasa  die  conslanlen  anat.  Abwei* 
;eii  io  denjenigen  Theilen  colobomatöser  Augen, 
Erbe  frilier  als  die  Iris  entstellen ,  hierbei  Berück- 
bligung  verdienen ,  und  zwar  sind  diess ,  wie  aus 
oben  milgetheilten  Resultaten  der  anat.  Unler- 
kervorgeht ,  das  Lig.  eil, ,  das  Corpus  ciL 
die  Zonuia  Zinnii,  Die  Entwicklung  der  Ins  in 
Breite  gehl  bei  Vorhandensein  einer  Spalte  ebenso 
sich  wie  bei  normaler  Iris ;  auch  die  unmittelbar 
die  Lücke  grenzenden  Enden  der  ZipTel  erhallen 
normale  Breite,  wodurch  die  Spallründer  gebildet 
len  und  die  Pupille  als  eine  von  der  abnormen 
:e  deutlich  geschiedene  runde  Oefliiung  sich  dar- 
l  (vollk.  Colobom).  UäuGg  jedoch  erhalt  der 
il  der  Iris,  w:clcher  der  Spalte  gerade  gegenüber 
,  eine  Übermässige  Breite,  während  die  Spali- 
er kurz  bleiben  und  die  normale  Pupille  betriebt' 
VtrabgerUckl  ist;  eine  Art  von  E.\cenlricitäl  der 
JOt,  welche  auch  bei  nicht  gespaltener  Iris  vor- 
nt  und  hier  von  G  e  s  c h  e  i  d  t  Covektopie  ge- 
it  wurde.  Schlüsslich  bemerkt  P.  noch  bmsicbl- 
des  sogenannten  oberflächlichen  Coloboms,  dass 
dünne  AusfUllungsmembran  desselben,  keineswegs 
genannt  werden  dUrfe.  Es  ist  dieselbe  viel- 
irals  ein  jedenfalls  sj)aior  gebildplcsHudimenl  der 
anzusehen,  welches  von  wahrscheinlich  zellgewe- 
r  Textur,  nur  unvollkommen  mit  Pigment  bedeckt 
in  den  meisten  Fallen  von  den  eigentlichen  Iris- 
ganz entblöst  ,  in  seltenßn  Fallen  jedoch 
rudimenläfren  Irisfasern  an  der  Oberflache  ver- 
!n  ist 

V.  Ammon  hingegen  betrachtet  seinen  obenmit- 
beilten  Fall  als  einen  neuen  beweis  für  die  von 
aafgestelUe  Erklärung  der  Entstehung  des  Co- 
is,  indem  das  Iriscolobom  mit  dem  Reste  einer 
lle  in  der  Chorioidea,  Sklera  und  Retina  (imperfor. 
Mk  centrale)  verbunden  war«  Nach  seiner  Mei-* 
ist  Dänüich  die  weisse,  gefUss-  und  pigment- 
SleUe ,  welche  in  der  Chorioidea  gefunden 
rde,  nur  eine  Andeutung  der  frühem  Chorioideal- 
ie  und  offenbar  ein  Mittelglied  in  der  Reihenfolge 
Ueberbleibseln  aus  der  Zeit  des  physiol.  Vereini- 
gsvorgangs  dieser  Spalte,  so  dass  nach  seiner 
irhl  xur  völligen  Darlegung  des  aufgehaltenen 
laags Vorganges  nur  die  Beobachtung  einer  strich- 
feigen  Narbe  in  der  Chorioidea  fehlt  [ein  Desiderat, 
iehes  nach  Ansicht  des  Ref.  durch  die  beiden  oben 
(etbeillen  Beobachtungen  Hannover^s  erledigt 
ist].  Die  Membran  an  der  Spaltstelle  in  der 
irioidea  gleicht,  wie  v.  A,  bemerkt,  in  Hinsicht 


auf  Structur  und  Aussehen  den  Balkenmembranen, 
welche  zuweilen  an  oder  in  der  Spalte  der  Iris  beob- 
achtet werden,  ausserdem  aber  weist  v.  A.  darauf 
hin ,  dass  man  bei  sehr  breiten  Irisspalten ,  welche, 
ohne  sich  gegen  die  Hornhaut  hin  zu  verengen,  fast 
mit  gleicher  Breite  bis  zum  Sirahlenbande  verlaufen, 
wohl  auf  das  Vorhandensein  von  Spallandeutungen  in 
den  tiefer  gelegenen  Membranen  schliessen  dürfe, 
während  kleine,  schmale  Iriscolobome  meistens  isolirt 
sind. 

Auch  nach  Hannover  ist  bei  dem  Colobopi 
ein  Verharren  des  Auges  in  einem  fötalen  Entwick- 
tiing»«7jis(ande  anzunehmen,  der  Bildungsfehler  daher 
als  eine  ffemmungsbildung  zu  betrachten.  U.  scheint 
sich  der  Annahme  v.  Walther's  und  Huschke^s 
mehr  zuzuneigen  als  der  v.  A  m  m  o  n '  s ,  u.  bemerkt, 
dass  in  der  ersten  seiner  oben  milgetheilten  Beob- 
achtungen die  Augen  in  einem  Zustande  verblieben 
sind,  wie  wir  ihn  beim  menschl.  Fotus  in  der  6.  od, 
7.  W.  vorßnden,  wahrend  die  2.  Beobacht.  eine  Bil- 
dungshenimung  aus  einer  spatem  Zeit  desFOtallebens 
darbietet^  I^ocb  weislH.  darauf  hin,  dass  ein  Colobom 
des  (ilaskörpors ,  wie  es  in  seinen  beiden  Beobach- 
tungen gefunden  wurde,  nur  noch  von  Arnold 
(a.  a.  0.  S.  215.)  beschrieben  worden  sei. 

Wir  reihen  hieran  die  Beobachtungen  über  einige 
andere  Bildungsfcliler  der  menschl.  Iris,  welche 
v.  Ammon  (a.  a.  0.)  mittheilt;  zunächst  enthalten 
dieselben  Bemerkungen  Über  3  Falle  von  Dyskoric. 

Bei  der  anat.  Untersucluing  des  r.  A.  eines  Mädchens, 
welches  während  des  l.ebens  eine  etwas  schräg  gelagerte  Längs- 
pupillc  dargeboten,  aber  mit  diesem,  so  wie  mit  dem  gesunden 
linken  gut  gesehen,  auch  nie  geschielt  hatte,  fand  v.  A.  Fol- 
gendes. Die  ffomhaut  y  nicht  überall  ganz  gleicbmässig  ab- 
gerundet, zeigte  so  wie  Iris  und  Ciliariigament  eine  mehr 
längliche  als  runde  Form.  Die  übrigen  Gebilde  des  A.  waren 
normal,  nur  das  Foram.  cenlr.  erschien  undurchbohrt.  Der 
Ciliarkörper  bildete  einen  anffallend  dicken  Ring,  das  Pigment 
war  in  grosser  Menge  vorhanden  und  an  der  bintem  Fläche 
der  Iris  zeigte  sich  in  geringer  Entfernung  von  der  Pupille, 
von  gleicher  Form  wie  dieselbe,  ein  Ring,  Pupillarring^ 
welcher  durch  eine  Faltung  radialer  Fasern  gebildet  zu  sein 
schien,  die  von  da  aus  noch  feiner  werdend,  bis  zum  PupiUar- 
rand  verliefen. 

Auch  in  dem  Auge  eines  alten  Mannes ,  welches 
eine  verschobene ,  birnformig  gestaltete  Längen- 
pupille darliot,  fand  A.  eine  entsprechende  Form- 
veranderuBg  der  Iris  und  einen  gleichgestaltelen  Pu- 
pillarring,  wahrend  letzterer  in  einem  3.  Falle,  wo 
eine  grosse  birnformig  gestaltete  IHipille  vorhanden 
war,  fehlte.  Im  2.  Falle  fand  sich  anstatt  des  Fo~ 
ram,  centr,  der  Netzhaut  nur  eine  dUnne  Stelle, 
im  3.  hatten  Hornhaut  und  Ciliariigament  ebenfalls 
eine  länglichrunde  Form.  A.  bemerkt  hierzu,  dass 
ein  mit  Dyskorie  behaftetes  menschl.  Auge  nach  dem 
Tode  ein  eigenthUinliches,  gewissermaassen  thieri- 
sches  Ausseben  erhalte.  In  den  meisten  Fällen  von 
Dyskorie  fand  sich  ein  Pupillarring  von  gleicher  Form, 
wie  die  Pupille  seihst,  in  allen  aber  eine  pathologi- 
sche Veränderung  der  Ciliar fortsätze  (sehr  dicht  ge- 
lagert, kurz,  unter  einander  verwachsen),    welche 


80 


VI.    Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Oliatrik. 


mit  Entstehung  der  Dyskorie  in  einem  gewissen  Zu- 
sammenhange zu  stehen  sclieint.  Das  VerhSiUniss  der 
Längs-  und  Circularmusk«ira:<ern  der  Iris  ist  normal, 
und  deshalb  die  ßewpgungsfahigkeit  der  Iris  nicht 
gestört. 

Die  anal.  Untersuchung  eines  mit  Corestenoma 
congenitum  bchaflelen  Auges ,  welches  A.  in  seinen 
klin,  Darstellungen  (111.  S.  58.)  schon  abgebildet 
hat,  ergab  Folgendes. 

Gestalt  des  voo  Fell  und  Muskeln  befreiten  Auges  normal; 
Hornhaut,  Linse,  Glaskörper,  Netzbaut  ebenfalls.  Lig.  ciliare 
sehr  breit ;  Iris  etwas  langlicb  ;  in  der  Mitte  eine  schwärzliche 
Gewebmasse,  von  ebenfalls  länglicher  Gestalt,  auf  derselben 
3  gelbe ,  pterygiumähnlicbe  Flecken ,  und  mitten  in  ihr  die 
ebenfalls  längliche  Pupille,  mit  nicht  ganz  scharfem  Rande. 
An  der  innern  Fläche  der  Chorioidea  war  das  Pigment  hell- 
braun,  fehlte  aber  in  beträchtlicher  Ausdehnung,  besonders 
in  der  Gegend  des  Peristoma  Dölllngeri  gänzlich.  Die  hintere 
Fläche  der  Iris  (Uvea)  nur  dunkelbraun.  Der  Strahlen- 
körper  bestand  nur  aus  Falten ,  welche  nirgends  einen  erha- 
benen Ring  bildeten,  sondern  von  der  Stelle  ihrer  Bildung  aus 
über  die  Verbindungsstelle  zwischen  Chor,  und  Iris  hinweg, 
ohne  daselbst  vorspringende  faltige  Organe  (Strahlenfortsätze) 
zu  bilden,  central  zu  der  kleinen,  oblongen,  etwas  ektopischen 
Pupille  verliefen,  und  kurz  vor  dem  unregelroässigen  Pupiltar- 
rande  endigten.  Ein  Pupiltarrm^  war  nicht  vorhanden.  Die 
Corona  ciliaris  war  in  ihren  radienformigen  Strängen  nicht 
scharf  ausgeprägt,  es  fehlte  die  normale  Pigmenllage,  das 
Organ  erschien  wie  verwischt.  Die  Gebilde  des  hintern 
Segments  des  Augapfels  boten  Nichts  krankhaftes  dar. 

Das  gleichzeitige  Vorkommen  von  Bildungsfehlern 
in  Iris  und  Chorioidea  hei  Dyskorie  und  Corestenoma, 
spricht  nach  A.*s  Ansicht  fdr  die  von  ihm  gegebene 
Erklärung  der  Bildung  des  Coloboms ,  ja  man  kann 
nach  ihm  annehmen,  dass  der  normale  oder  abnorme 
Zustand  der  Chorioidea  auch  eine  nalurgemJtsse  oder 
krankhafte  Beschaffenheit  der  Iris  bedingt. 

Schlüsslich  bespricht  v.  A.  einen  seiner  Angabe 
zufolge  noch  nicht  beschriebenen  Bildungsfehler  des 
meoscbL  Auges,  den  er  mit  der  Benennung  Irido- 
diastasis  congenita  bezeichnet. 

Er  beobachtete  denselben  aa  dem  sonst  wohlgebauten 
1.  Auge  eines  2jäbr.  Knaben,  dessen  r.  A.  vollkommen  normal 
war.  Ausser  der  normal  runden  Pupille  in  der  Mitte  der  Iris, 
waren  nach  unten  und  innen ,  dicht  neben  dem  Rande  der 
Hornhaut  2  Oeffnungen  in  der  Iris ,  deren  Rand  daselbst  bo- 
genförmig abstand ,  durch  eine  Zunge  aus  Irissubstanz  ange- 
heftet war  und  dann  abermals  klaffend  abstand.  Die  Bewe- 
gung der  Iris  erschien  an  der  Centralpupille  trag,  an  den  La- 
teralpupillen war  sie  gar  nicht  zu  bemerken.  Letztere  hatten 
die  normale  schwarze  Farbe,  u.  soweit  es  sich  bei  dem  Kinde 
ermitteln  liess,  war  das  Sehvermögen  von  norm.  Beschaffenheit. 
Schielen  oder  sonst  eine  Abweichung  von  der  normalen  Rich- 
tung war  nicht  vorhanden.  Eine  Verletzung  des  A.  während 
oder  nach  der  Geburt  hatte  nicht  stattgehabt ,  auch  bemerkt 
V.  A.,  dass  eine  selche  jedenfalls  Spuren  von  Exsudat  oder 
gelöstem  Pigment  hinterlassen  und  ebenso  Abreissung  der 
schmalen  Brücke  von  Irissubstanz  bedingt  haben  würde. 

Die  Entstehung  des  beschriebenen  Bildungsfehlers 
erklärt  v.  A.  durch  die  Annahme,  dass  von  der  Zeit 
her,  wo  die  sich  bildende  Iris  mit  dem  Rande  der 
Chorioidea  nur  an  einzelnen  Stellen  durch  feine  Faden 
verbunden  ist,  eine  oder  einige  Stellen  unverbunden 
geblieben  sind.  Bei  fortschreitender  Entwicklung  der 
Iris  vergrdssert  sich  der  Abstand ,  wird  zur  ausgebo- 


genen Spalte,  und  diese  nimmt  bei  begioDeDderi 
wegung  der  Iris  fortwahrend  an  Umfang  zu. 
Brücke  zwischen  den  beiden  Oeffnungen  hültv.A. 
einen  melamorphosirten  Anheltungsfaden  aus  der! 
hern  Zeil ,  ob  aber  der  fragl.  Bildungsfehler  \ 
Rande  der  Chorioidea  oder  dem  Ciliarrande  der 
aus  entsteht ,  ob  das  Ciliarligament  auf  seine  I 
siehung  und  weitere  Entwicklung  einen  Einflau  I 
ist  noch  nicht  zu  bestimmen ,  deshalb  auch  die ! 
nennung  CiUarcolobom  nicht  zulüssig,  da  et  i 
nicht  bestimmt  um  eine  Ilemmungsbildong  der 
handelt.  Nicht  unwahrscheinlich  dagegen  ist  es,  i 
solche  Spalten  vervielfacht,  ja  selbst  auf  beidenS« 
vorkommen  können ,  und  sind  vielleicht  die  tm 
'selbst,  Walther  und  Pichte  anders erklarlea PI 
von  Triplokorie  zu  der  bilateralen  Iridodiastaie 
rechnen. 

Bemerkungen  über  angebornen  Mangel  deri 
veröirenll.  Dr.  Stellwag  vonCarion,  nach hj 
Millhcilungen  des  Prof.  Boeck  zu Christiania  (Wi 
Zlschr.   IX.    1.    1853.).      Boeck    boohaclilele  i 
fraglichen   Bildungsfehler  bei  4  Personen  dersd 
Familie,  nSmlich  (a)  bei  einem  ITj^hr.  Knaheo,, 
dessen  52jahr.  Vater,  (c)  der  62jähr.  Schwester 
letztern  und  (d)  deren  37jahr.  Tochter.     Der  Gri 
vater  hatte  an  demselben  Uebel   gelitten,  von 
jedoch  2  seiner  Kinder  befreit  blieben;   a 
fand  sich  der  fragl.  Bildungsfehler  noch  bei  3  Ei 
des  Grossvaterbruders  ,   welcher  nebst  seioem 
gesunde  Augen  gehabt  hatte ,  und  ausser  bei  d, 
bei  einem  andern  der  5  Kinder  von  c.     In  al 
von   B.  beobachteten   Fallen  war  das  (Jebel  in  H 
Augen  vorhanden ,  in  allen ,  mit  Ausnahme  fi 
zeigte  sich  Nystagmus,  in  allen  fehlte  Lichlsrlid 
rothe  Schein  des  Augengrundes  fand  sich  nurlM 
Cataractbildung  dageg.  in  verschiedenem  Gradebet 
(Cataracta  tremula  in  einem  A.)  d.  in  beiden  AmTi^ 
der  Hornhaut  bei  d.  in  beiden  A.  (in  dem  ein 
peripherischer  Fdlalring) ,  bei  b.  und  c.  in  je  < 
Das  Sehvermögen  war  bei  a.  c.  und  d.  bis  auf 
sichtigkeit  gut ,  d.   konnte  Farben  gut  unterscl 
und  auch  das  Accomodationsvermögen  war  in  i 
Falle  nicht  gestört. 

Die  mitgetheilten  Beobachtungen  liefern  dei 
einen  neuen  Beweis  fttr  die  Erblichkeit  des 
Uebels,  so  wie  das  häufige  Vorkommen  von  CüU 
bildung  bei  demselben.  Gegen  die  Annahme 
physiolog.  Zusammenhangs  beider  Fehler(v.Aini 
oder  dass  die  Existenz  der  Iris  fOr  die  normale 
tation  der  Linse  von  hoher  Wichtigkeit  sei,  s 
ausser  dem  häufigen  Vorkommen  von  Iridereniie 
Cataractbildung  (20mal  unter  28  Fallen  nach  P 
c  h  0  n),  nach  S  t.  namentlich  der  Umstand,  dass 
rend  v.  A  m  m  o  n  GeHfsse  beschreibt ,  welche  al 
hintern  Kapsel  selbst  bei  Erwachsenen  sich  vorßl 
aber  nicht  zur  vordem  Kapsel  gelangen ,  und  a( 
die  auf  der  Vorderkapsel  vorkommen  und  miti 
Irisgefässcn  beim  gebornen  Menschen  iu  Verbii 
stehen  sollen»  mikroskop.  Untersuchungen  darj 


VII.    ^ehiairik. 


Meli ,  dass  weAer  m  -der  Kapsel  noch  in  der  Linse 
fiel^se  sich  verfittden ,  unä  auch  die  l»et  d«m  FOlus 
f0rlnnil«neii  ntir  mif  4er  Kapsel  vei<1aii(eii  utid  lur 
Zeit  der  Gel^urt  gesclFWunden  sind.  Ebenso  unhaltbar 
tnebeint  die  Annahm«  von  '6«8cheidt,  dass  die 
Cit»ract1>ilduDg  als  ein  nalflrtiehes  Beilmillel  zu  be- 
tnchte«  sei  •  ^vas  besonders  von  den  Fallen  gilt ,  in 
Aeoea  durch  thenweise  L&sung  der  Linse  aus  ihren 
Verbindungen  eine  Art  aeifliche  Pupille  zu  8tende 
kommen  soll,  da  hier  aUinMlig  Sohrumpfung  der  Linse 
ud  Senkung  «der  Resolution    eintritt,  mithin    die 


LieblHralileii  dann  wieder  uogehiftdert  eindringen 
kennen.  BOck's  firklirung  der  HorahautlrObung 
dureh  eine«  Reiz  der  Net»ha«t  von  Seiten  des  Ober- 
flüssigea  LielHs,  dürfte  endlich  ebeifails  tnsehrvieien 
FsUen  unstattiialt  sein.  Sie  scheint  viehnebr  hlnllg 
auf  einen  Entwicblungsniangel  der  Hornhaut  zu  be- 
r«ben»  wofür  besooders  die  häufige  Cemhinalion  vefi 
Jrtderemie  mit  Mikrophthalmie  spricht,  hei  welch  leta- 
lerer Randtrflbungen  der  Hornhaut  sehr  hSufig  ge- 
funden werden.  (Wiii>ter») 


VH.  Psychiatrik. 


625.  lir  Viagnostlk  lud  Beliandliukg  der 
prinlrea  Fonn  des  Irrseins;  von  m.  Leides- 
dorf. (Wien.  Ztschr.  IX.  1.   1853.) 

Ausser  den  sensibeln  und  motorischen  Pasern 
scbeinl  sich  im  Gehirn  eine  3.  Klasse  zu  finden ,  die 
weder  der  Bewegung  noch  Empfindung,  sondern  dem 
Deokeo  dient.  Für  diese  Verrichtung  scheinen  die 
Hemisphären  mit  ihrer  grossen  Commissur  bestimmt. 
Obwohl  aiao  ttber  die  Cndigung  der  verschiedenen 
fferreo  in  den  Centralorganen  nicht  einig  ist,  so  steht 
feit,  dass  die  Nerven  ihre  Erregungszustände  ein- 
!  Joder  mitlheilen.  Im  Seelenieben  können  wir  eine 
I  leasible  und  motorische  Seile  unterscheiden  und  die 
Gesetze  der  Association,  Combination  und  des  Re- 
flexes finden  sich  hier  modificirt  wieder.  Die  Sym- 
pathien des  Nervensystems  können  krankhaft  werden, 
!  A\t  Reizbarkeit  der  Nerven  kann  erhöht  oder  vermin- 
'  dert  sein.  Ebenso  können  Störungen  der  Sympa- 
thien zwischen  Denkorgan  und  Körpernerven  auf- 
treten. Alle  diese  abnormen  Sympathien  sind  für 
die  Aetiologie  des  Irrseins  von  Bedeutung.  Nach  Vf. 
lassen  sich  2  Gruppen  anomaler  Gemilths-  und  Gei- 
,  steszustaode  aufstellen,  je  nachdem  die  Psyche  durch 
;  das  Herrschen  von  affectartigen  Zuständen  (in  der 
Schwermulh,  Tobsucht,  dem  Wahnsinne)  getrübt 
wird,  oder  das  Irrsein  als  Störung  des  Vorstellens  u. 
Wolleos  auftritt ,  welche  nicht  mehr  von  dem  Herr- 
lelien  eines  afiectartigen  Zustandes  herrühit.  In  deir 
form  des  Bl^idsinns  erlischt  selbst  das  falsche  Denken 
und  Wollen.  Vf.  bezeichnet  die  1.  Gruppe  als  pri- 
»£re,  die  2.  als  secundäre  Irrseinsformen.  Die 
frimäreti  Formen  kommen  unter  der  Form  des  Hirn- 
reizes  und  des  Hirntorpors  zur  Anschauung,  und  in 
sofern  ist  die  Cintheilung  der  Psychopathien  in  Exalta- 
lions-  und  Depressionszustände  allein  physiologisch 
gerechtfertigt  Der  Exaltation  entsprechen  Tobsucht 
Bad  Wahnsinn,  der  Depression  Melancholie  u.  Stupor. 
Vermöge  des  Antagonismus  können  sich  einige  Theile 
^  Gehirns  in  vermehrtem ,  andere  in  vermindertem 
leizzustand  befinden.  [Vf.  giebt  uns  also  die  alte 
•fteorie  von  Heinroth  wieder,  wobei  man  sich 
fisae  fragt,  was  wir  durch  eine  solche  Anscbau- 


ung  eigentlich  erreichen  oder  erklären  I].  Vf.  hofit, 
dass  die  allmälige  Entwicklung  der  Mikroskopie  die 
Nervenphysiologie  und  Pathologie  aufhellen  werde. 
Vorläufig  sieht  derselbe  den  nächsten  erkennbaren 
Grund  des  primären  Irrseins,  in  einer  abnorm  er- 
höhten oder  verminderten  Erregung  des  psychischen 
Organs.  Das  Gehirn  wird  idiopathisch  oder  sym- 
pathisch ergriffen.  Das  Irrsein  kann  entstehen  :  1) 
durch  idiopathische  Gehirnerkrankung,  als  Hyperämie, 
Entzündungen ,  plastische  Ablagerungen ,  seröse  Er- 
güsse, Reizzustände  [?]  vom  Blut  oder  Nervenapparate 
aus  u.  s.  w. ;  2)  durch  Kreislaufsstörungen  des  Blu- 
tes; 3)  durch  Blutdyskrasien;  4)  durch  eine  eigea- 
thOmliehe  Wechselwirkung  zwischen  Denkorgan  und 
Körpernerven.  Erotische  Bilder  erregen  die  Zeu- 
gungsorgane, congestive  Zustände  der  letztern  erregen 
die  Phantasie  zu  geschlechtlichen  Vorstellungen.  — 
Die  idiopathischen  Gehirnerkrankungen  haben  nur 
dann  Irrsein  zur  Folge,  wenn  die  grossen  Hemisphären 
afficirt  werden.  Die  Hyperämie  der  Corticalsuhstanz 
der  Hemisphären  und  der  sie  bekleidenden  Hirnhäute 
ist  ein  wichtiger  und  häufiger  pathologisch -anato- 
mischer Befund.  Vf.  erklärt  diese  Hyperämien ,  als 
passive,  in  Folge  einer  Erschlaffung  der  Cnpillaren 
durch  GeHtsstonusvermioderung  oder  heftige  Cerebral- 
erregungen.  Nichtsdestoweniger  kann  jedoch  der 
nervese  Hirnreiz  aueh  ohne  Congestionserscbeinungen 
auftreten  u.  beharren. 

Nach  diesen  Vorbemerkungen  werden  3  Fälle  zur 
Erläuterung  des  idiopathischen  Irrseios  mitgetheilt. 
hl  dem  If  Falle  trat,  in  Folge  einer  Schadekontu- 
sion, maniakalische  Exaltation  auf,  welche  nach  6mo- 
natlicher  Dauer  allmälig  in  einen  torpiden  Zustand 
überging.  Nachdem  auch  dieser  6  Noo.  angehalten, 
trat  wieder  Exaltation  ein ,  und  seit  einigen  Jahren 
kehren  diese  Anfälle  von  Exaltation  und  Depression 
mit  einer  gewissen  Regelmässigkeit  wieder.  Alle 
Heil  versuche  waren  erfolglos.  —  Der  2.  Fall  be- 
trifft die  Entwicklung  von  Irrseio  in  Folge  von  laso- 
lation ,  der  3.  Fall  Irrsein  nach  Typhus.  Bei  «dem 
1.  Falle  ist  es  nach  L.  deutlich,  dass  die  Gehiroer- 
schUtterung  so  Störungen  des  Kreislaufes  im  inoem 
11 


82 


VIL     Psychiatrik. 


von 


Schldelraame  geführt  habe,  die  sich  als  periodische 
HyperUmie  und  Cerebral irrilalion  kundgaben,  welche, 
nachdem  sie  sich  erschöpft  hatten ,  den  Kr.  in  einen 
Depressionszustand  versetzlen.  —  In  Besug  auf  die 
Behandlung  gedenkt  Vf.  der  nachlheiligen  Wirkung 
der  Aderlässe.  Als  treffliches  Resorptionsmittel  rühmt 
derselbe  das  Jodkalium.  Im  Allgemeinen  suche  man 
nach  Bekämpfung  der  Hyperämien ,  die  Blutmischung 
durch  Nahrung  und  gute  Luft  zu  bessern.  In  ner- 
vösen Exaltationszuständen  wendete  Vf.  das  Chlo- 
roform zu  20  —  30  Tropfen  2  bis  3mal  täglich 
innerlich  mit  Erfolg  an.  Dasselbe  beruhigte  und  be- 
wirkte Schlaf,  ohne  jedoch  auf  den  weitern  Verlauf 
des  Irrseins  zu  influiren.     (Forts,  folgt.) 

(Seifert.) 

626.  lania  puerperalis  intermittens ; 

Dr.  Vogler.  (Pr.  Ver.-Zlg.   15.   1853.) 

Eioe  2ijäbr. ,  wohlgebaute  Erstgebärende ,  welche  oach 
normaler  Schwangerschaft  Zwillinge  gebar,  erschrak  während 
der  Geburt,  auf  die  Mittheilung,  dass  deml.  Kinde  ein  zweites 
folge ,  sehr  heftig.  Das  zweite  Kind  war  unvollkommen  ent- 
wickelt, und  konnte  trotz  aller  Bemühungen  nicht  zum  Leben 
gebracht  werden.  Die  Nachgeburt  liess  sich  leicht  entfernen. 
Die  Wöchnerin  befand  sich  vollkommen  wobl,  die  Gebärmutter 
conlrahirle  sich  kraftig,  die  Milch  trat  ohne  Fieber  ein  und 
das  Stillen  ging  gut  von  Statten.  Nur  hielt  eine  Verstopfung, 
welche  sie  sowohl  während  der  Schwangerschaft  als  auch  schon 
früher  als  väterliches  Erbtheil  gequält  hatte ,  bis  zum  5.  Tage 
nach  der  Geburt  an ,  weshalb  Vf.  ein  Klystir  von  Chamillcn- 
thee  und  Gel  verordnete.  Am  Abend  desselben  Tages  hatte 
das  Klystir  noch  nicht  gewirkt,  und  die  Wöchnerin  war  plötz- 
lich von  der  Idee  ergriffen  worden,  das  bedeute  eine  Lähmung 
des  Unterleibes ,  die  bald  zum  Tode  fuhren  werde.  Von  da 
an  jagte  eine  fixe  Idee  die  andere;  Gesicht  u.  Blick  drückten 
namenlose  Angst  aus;  die  Kr.  war  unruhig  und  schlaflos. 
Vf.  verordnete  Brausepulver  und  ein  starkes  Infus,  sennae  mit 
Aq.  lauroc.  Die  Nacht  verlief  sehr  unruhig  und  am  folgenden 
Tage  wurden  2  Senfteige  und  ein  Blasenpflaster  gelegt.  Lac- 
tation  und  Wocbenfluss  blieben  ungestört.  Denselben  Nach- 
mittag erfolgte  ein  starker  Abgang  fester  Fäces ,  worauf  sich 
die  Kr.  das  Blasenpflaster  mit  der  Bemerkung  abnahm ,  sie 
glaube ,  es  sei  nicht  mehr  nöthig.  Von  da  an  verschwanden 
die  fixen  Ideen,  es  erfolgte  ruhiger  Schlaf,  mehrere  reichliche 
Stühle  und  am  folgenden  Morgen  war  die  Kr.  vollkommen 
heiler  und  vernunftig.  Die  Senna  wurde  fortgegeben  ,  allein 
trotzdem  trat  nach  3  Tagen  dieselbe  Form  von  Manie  abermals 
auf,  um  nach  etwas  mehr  als  24  Std.,  nach  Application  eines 
Blasenpflasters,  wieder  zu  verschwinden.  2  Tage  darauf  kam 
ein  3.  Anfall,  und  nun  gab  Vf.  sofort  ein  starkes  Brechmittel 
und  darauf  das  schwefeis.  Chinin  (Gr.  jj  p.  d.).  Der  Anfall 
dauerte  diesmal  nicht  ganz  24  Std.  und  Icehrte  nicht  wieder. 
Die  Wöchnerin  stillte  ihren  Sohn  fort ,  der  gut  gedieh.  Vf. 
hält  es  nicht  für  unwahrscheinlich ,  dass  diese  periodischen 
Manieanfälle  durch  ein  verlarvtes  Wechselfieber  bedingt  waren. 

(Seifert.) 

627.  neber  Anwendung  von  Brom-  und  Jod- 
mitteln bei  Geisteskranken;  von  Dr.  Lunier. 

(Ann.  m^d.-psych.  Janv.   1853.) 

In  dem  Beginne  fast  aller  Geisteskrankheiten 
zeigen  sich  Störungen  in  den  Functionen  der  Dige- 
stions- und  Assimilationsapparale;  die  Kr.  sind  ohne 
Appetit,  verstopft  oder  durch  fällig,  und  magern  mehr 
oder  weniger  ab.  Mit  dem  Eintritte  der  Genesung 
schwinden  gleichzeitig  diese  Symptome,  die  Ver- 
dauung wird  regelmässig  und  der  Kr.  bekommt  Em- 


bonpoiot.  Das  gleichzeitige  AufhOren  der  pfayi, 
psych.  Anomalien  kündet  allein  dauerhafte  Gern 
an.  Vf.  glaubt  in  der  Anwendung  des  Jod-  u.  Bi 
kalium  ein  Mittel  gefunden  zu  haben»  die  phys. 
nesung  u.  somit  indirect  die  psych,  zu  beschleoii 
Die  vorzuglichsten  Wirkungen  äussert  dieses 
auf  die  Digestivfunctionen ,  Bethätigung  aller  S( 
tionen  ,  und  besonders  auf  die  Entwicklung  dei 
gewebes.  Vf.  verordnet  folgende  Formeln. 


1,80  oder  1,20  Grmm. 
1,20     .     1,80    . 
2,00     .     2,00    . 


I^.  Kali  bydrojod. 
«  bydrobrom. 

Pulv.  rad.  gent. 

Syr.  aurant.  q.  s. 
ut.  f.  pil.  LX.     Täglich  2 — 3  Stuck  za  nehmen. 

In  der  nämlichen  Pillenform  giebt  Vf.  das  Jod-  nod 
eisen. 

Die  Mixtur  bestehtaus  Jodkalium  0,60 od.  0,40 Gf 
Brorokalium  0,40  oder  0,60  Grmm. ,  Extr.  gent.  1,0  Q 
und  20  Löffel  Wasser,  täglich  2—3  Esslöffel.  Jod  d. 
eisen  werden  in  denselben  Verhältnissen  gelöst.  Die  Sd 
lässt  er  in  die  Suppe  rubren. 

Nicht  bei  allen  Irrseinsformen  wird  das  anj 
Verfahren  mit  gleich  gOnstigcm  Erfolg  angeweodi 
der  acut.  Manie  oder  Melancholie  braucht  mao  e 
Vortheil,  sobald  sich,  während  der  Wahnsinol 
sam  abnimmt,  kein  spontanes  kritisches  PbSi 
(Intermittcns ,    Typhus ,    Eruptionen)    zeigt, 
dient  es  dazu ,  die  organischen  Functionen  zu  U 
tigen,   und  das  zu  vollenden,   was  die  Natur 
mögend  war  auszuführen.     Besonders  günstige 
sullale  erzielt  man  bei  den  chronischen  fVah^ 
formen ,  und  besonders  in  der  Melancholie. 
wirkt  es  gleichzeitig  vortheilhaft  auf  organischeLm 
und  Eingeweide- Fehler  (Tuberc).     Letztere  bq 
den  zumeist  das  Wesen  der  Hypochondrie.  Esb 
wenigstens  einiger  Wochen,  um  eine  Wirkung < 
Mittel  zu  sehen ,  welche  jedoch  selten  über  1 
auf  sich  warten  lässt.     Sobald  die  Krankheit  ve 
ist,  seit  12  —  15  Mon.  besteht,  die  Zufalle  sich 
sam  verschlimmert  haben ,  sind  die  fragl.  Mittel 
traindicirt.      Wenn   jedoch    die    krankhaften  ( 
Phänomene  ziemlich  stationär  bleiben  und  sich 
Zeit  zu  Zeit  lichte  Augenblicke  zeigen,  so  bescbl 
das  Brom -Jodkalium  die  Rückkehr  der  Geaund 
Man  muss  dasselbe  dann  2  —  3  Mon.  lang  anwei 
dasselbe  jedoch  aufgeben,  wenn  sich  nach  6  Wo 
keine  merkbare  Besserung  zeigt     Es  ist  daher 
züglich  die  Periode  der  Abnahme  der  KrankheU 
der  Convalescenz,  in  welcher  man  durch  dieses 
günstige    Resultate    erzielt.     Die    bisherigen  1 
rungen  des  Vfs.  zeigen  bessere  Erfolge  bei  den  Fri 
als  bei  den  Männern,    was  derselbe  dem  Eioi 
dieses  Mittels  auf  Beförderung  der  Menstruation, 
deren  Rückkehr  man  keine  Genesung  als  sicher 
sehen  kann  [?] ,  zuschreibt.     Vf.  Iheilt  8  KranM 
geschichten  mit,    wo  nach    dem    Gebrauche  d»«« 
Mittels  in  6  Fällen  Genesung,  in  2  Fällen  Besseru 
eintrat;  wir  theilen  die  3.  kurz  mit. 

M.  B. ,  25  J.  alt,  von  lymphatisch-nerTÖsemTemP« 
ment ,  ward  am  9.  Aug.  1851  in  das  Asyl  von  W'o" ' 
genommen.     Ihre  Mutter  leidet  an  Migräne,  ihre  Gro«'" 
und  eine  ihre  Schwestern  sind  an  Tuberc.  pulm.  g^'' 


VII.   Psychiatrik. 


83 


tu.  stammt  aus  einer  Familie  wohlhabender  Landleute.     In 
ihrer  Kindheit  hat  aie  Convulsioneo,  eine  schwere  Brustaffectioa, 
lud  ein  —  wahrscheinlich  scrophulöses  —  Geschwur  in  der 
Gefead  des  Unterleihes  gehabt.     Die    Menstruation  trat   im 
IS.  J.  ein  and  war  nie  regelmässig.     Vor  6  i   verfiel  Pat.  aus 
iüebcskammer  in  Traurigkeit ,  welche  immer  zunahm  und  vor 
H  Mon.  so  heftig  wurde ,  dass  sie  in  eine  Anstalt  gebracht 
Verden  musste.     Sie  lief  einsam  umher,  ass  nicht,  schlief 
fikht,  delirirte.    Man  verordnete  einige  Bäder  and  einen  mas- 
sigen Aderlass.     Bei  dem  Eintritte  in  die  Anstalt  zeigte  sie 
sieh  maniakalisch  aufgeregt.  —     Ein  laues  Bad  von  tf  Std. 
wä  kalten  Begiessungen ;  2  Flaschen  Brechweiosleinlimonade. 
—  D'le  physikalische  Untersuchung  zeigt  eine  Dämpfung  unter 
der  linken  Clavicula.     Hartnäckige  Verstopfung ,  grosse  Ha- 
gerkeit.    Seit  2  Mon.  Amenorrhoe.  Schlaflosigkeit.     Die  Kr. 
hört  4ie  Stimme  ihres  Geliebten  und  antwortet  ihm.     Ihre 
Ideen  sind    confus.     12.  Jug,    Sitzbäder  von  26«  C.,  ab- 
wechselnd mit  langen  lauen  Bädern  (2 — 5  Std.)  täglich.  Pulv. 
digit.  0,25  Grmm.  täglich.     4.  Sept.  Der  Zustand  bat  sich 
gebessert,  die  Aufregung  ist  fast  gänzlich  verschwunden,  der 
ScUaf  ist  besser.     Die  Hailncinationen  bestehen  fort.     Die 
körperliche  Gesundheit  ist  hessen     Die  Kr.  fängt  an  zu  ar* 
heitea.     Vom  4.  Sept.  an  die  Jod-Brom-Pilien.     Die  Men- 
stniatioo  zeigt  sich  schwach  zwischen  9. — 10.  Sept.  16.  Sept. 
Zoneboiende  Besserung.     Nur  Abends  zeitweilige  Aufregung. 
Eitiige  Bider  von  2  bis  3  Std. ;  Jod -Bromkalium.  24.  Sept. 
Leichte  Aufregung   durch   den  Besuch  zweier  Freundinnen. 
Einige  Aloepillen,  worauf  Durchfall  eintritt.  6.  Oct.  Massiger 
DDrcbfall  besteht  fort.     ii.  Vct,  Während  3  Tage  Aloepillen 
nndam  13.  Oct.  Blutegel  an  den  After.     17.  Oct.  Die  Men- 
imation  erschien  den  Itt. — 16.      Ein  Senffnssbad  bewirkt 
\  men  oeueo  Nachflass  vom  16. — 17.  19.  Oct.  Beträchtliche 
Bfsscrung  des  Gemiithszustandes.    Vf.  gestattete  der  Pat.  mit 
jkier  Mutter  nach  Hause  zu  reisen.     1.  März  1852.     Die 
imernng  ist  beständig  geblieben,    Schlaf  und  körperliches 
IMlsein  lassen  wenig  zu  wünschen.     Pat.    spricht  jedoch 
Mck  immer  von  ihrem  Geliebten,  nur  mit  weniger  Bedauern[!], 
#t  Menstruation  ist  regelmässiger. 

Vf.  hat  in  TorliegendeiB  Falle  die  Dosis  des  Broin- 
starker  gegeben,  als  die  des  Jodkalium,  da 

erstere  die  Eigenschaft  hat ,  die  Aufregung  der 
fienitalorgane  herabzusetzen.  Vf.  rechnet  den  er- 
dhllen  Fall  unter  die  Genesungen  [?].  In  der  4. 
Krankengeschichte  wird  erwähnt,  dass  der  Kr.  nach 
4dtag.  Gebranch  der  Jod-ßrom-SoIution  um  19  Pfd. 
(Livres)  zugenommen  habe»  in  der  6.  Geschichte  wird 
äse  Zunahme  von  6  Rilogrmm.  in  weniger  als  2  Mon. 
mahlt  [I].  Bei  Ghlorotischen  wendet  Vf.  das  Jod- 
firom-Eisen  an.  (S  e  i  f  e  r  t.) 

628.  Aentlicher  Bericht  ans  der  Kreis-Irren- 

lUUdt  Inee;  von  Dr.  f.  W.  Hagen.     (Damer, 
Ztsehr.  X.  1.) 

Die  Anstalt  Irsee,  V/^  Std.  Ton  Kaufbeuren  gelegen, 
ward  am  1.  Sept.  1849  eröffnet  und  es  wurden  bis  Ende  Sept. 
1852  263  Irre  (143  M.,  120  Fr.)  darin  behandelt.  Als  ge* 
niscbte  Heil-  u.  Pflegeanstalt  empfing  dieselbe  nicht  weniger 
als  109  Kr.,  deren  Wahnsinn  schon  über  4  J.  bestand.  Von 
4eol60zuin  Heilzweck  Aufgenommenen  wurden  entlassen:  ge- 
oe<en  46,  gebessert  25,  nngeheilt  10 ,  gingen  in  Pflege  Aber 
Ift,  starben  20.  Von  den  102  Pfleglingen  wurden  ungeheilt 
cnüasseo  20,  starben  21.  Die  Anstalt  bat  Raum  fQr  etwa 
140  Kr.,  der  mittlere  Bestand  ist  120. 

Vorliegender  Bericht  umfasst  die  ätiologischen 
and  therapeutischen  Forschungen  des  Vfs.  Seine 
Beobachtungen,  welche  mit  grosser  Umsicht  u.  sorg- 
Mtiger  Kritik  aller  Haupt-  und  Nebenumstände  an- 
gestellt sind,  ergeben  in  Betreff  der  ^etiologie,  dass 


die  Zahl  der  Männer  die  der  Frauen  (143  N.,  120  Fr.) 
Obersteigt;  die  häa6gsten  Erkrankungen  finden  sich 
im  Alter  von  26  —  30  J.  (190/o),  die  nUchst  häu- 
figsten zwischen  21—25  J.  und  36— 40J.  (15%), 
und  zwischen  31  —  35  J.  (13%).  —  Stadt-  und 
Marktbewohner  waren  129,  Landbewohner  134. 
Nichtsdestoweniger  überwiegt  die  Bevölkerung  des 
Landes  die  der  Städte  um  ein  Vielfaches,  und  wir 
sind  nicht  zu  der  Vermuthung  berechtigt,  dass  die 
Landbewohner  weniger  vom  Wahnsinn  befallen  wer- 
den, als  die  Stadtbewohner.  Die  Städter  pflegen  nur 
ihre  Kr.  schneller  der  Anstalt  zu  Obergeben ,  da  bei 
ihnen  weniger  Vorurtheile  gegen  dieselbe  herrschen, 
da  sie  häufiger  die  Mittel  besitzen,  die  Kosten  zu  be- 
streiten oder  die  Öffentlichen  Wohlthätigkeitsanstaiten 
letztere  Obernehmen.  —  Das  Verhältniss  der  Con~ 
fessionen  Wir :  199  Katholiken ,  54  Protestanten  u. 
10  Israeliten.  Das  Verhältniss  der  Berufsarten  ent- 
sprach dem  zwischen  Stadt-  und  Landbewohnern,  u. 
es  lässt  sich  hieraus,  so  wie  aus  dem  Verhältnisse 
der  Gonfessionen  so  lange  kein  bestimmtes  Gesetz  fOr 
die  Aetiologie  des  Irrseins  herleiten ,  als  nicht  diese 
Verhall nisse  fOr  die  Gesammtbevölkerung  durch  ge- 
naue Statistik  eruirt  sind.  Dasselbe  gilt  für  die  ehe- 
lichen Verhältnisse  u.  für  die  Frage  der  Erblichkeit. 
Unter  den  Aufgenommenen  waren  unverheirathet  177 
(96  M. ,  81  Fr.),  verheirathet  78,  verwitlwet  und 
geschieden  8.  Erbliche  Anlage ,  oder  wie  Vf.  sagt, 
Familiendisposition ,  war  nachweisbar  bei  47 ;  ohne 
Angaben  waren  69.  Erblichkeit  im  eigentlichen 
Sinne,  d.  h.  wo  Vater  oder  Mutter  geisteskrank 
waren ,  war  nur  bei  25  vorhanden ;  in  1 1  Fallen 
waren  blos  Geschwister,  in  2  Fällen  Geschwister  u. 
älterl.  Verwandte  u.  in  9  Fällen  nur  älterliche  Ver- 
wandte geistesgestört.  Ausserdem  fanden  sich  noch 
in  30  Fällen  bei  Aeltern  od.  Verwandten  aussergewöhn- 
liche  psychische  Beschaffenheit,  Hang  zur  Liederlich- 
keit, Trunk,  Selbstmord,  Wunderlichkeiten;  ferner 
allerlei  Nervenkrankheiten  als  Hysterie,  Hypochondrie, 
Epilepsie  u.  s.  w.  Um  die  Bedeutung  der  Erblichkeit 
fOr  die  Aetiologie  des  Irrseins  darzuthun,  bedient  sich 
Vf.  einer  einfachen  Gleichung.  Er  nimmt  an ,  dass 
auf  1000  Menschen  1  Irrer  kommt.  Wären  nun  die 
Kinder  der  Irren  den  Geisteskrankheiten  in  gleichem 
Verhältniss  ausgesetzt,  wie  die  Kinder  der  Gesunden, 
so  müssen  die  Tabellen  der  Anstalten  Ober  das  Ver- 
hältniss der  von  Irren  abstammenden  Irren  zu  den  von 
Geistesgesunden  abstammenden  auch  dieselbe  Pro- 
portion liefern  ,  nämlich  1 :  999.  Dagegen  ist  das 
Verhältniss  134  p.  M.  Aufgenommene  also  134:866. 
Es  ist  daher  die  Behauptung  gerechtfertigt ,  dass  die 
Wahrscheinlichkeit,  irre  zu  werden,  bei  erblicher 
Anlage  viel  grosser  ist,  als  wo  diese  nicht  vorhanden 
ist.  Dagegen  geben  die  Fälle  mit  erblicher  Dispo- 
sition meist  eine  gute  Prognose.  Von  den  genannten 
47  genasen  14,  besserten  sich  7,  starben  5  u.  ver- 
blieben 21 ,  von  denen  nur  8  als  Pfleglinge  zu  be- 
trachten sind.  —  In  Betreff  des  Einflusses  der 
Jahreszeiten  ist  Vf.  nun  zu  der  Annahme  gelangt, 
dass  die  meisten  Erkrankungen  in  die  Wintermonate 


84 


Vllk     Piydiktcil, 


fatUtt.  Bersdibe  nacht  mit  Reckt  au(  dieTrugschlOsse 
aufmerkMid ,  au  welchen  die  blose  BerUekaiehUgung 
der  Binlieferungazeit  ffir  den  Begi&n  der  KrankheU 
fahrte.  Hionebtlich  der  Gekegenhieitsi^rsaeheii  ^  von 
ihm  aU  Bjlhere  Ursachen  bezeichnel,  hehl  Vf.  hervor, 
dass  hierbei  sich  der  Man|;el  einer  guten  Suiiatik  faet 
nach  fühlbarer  macht,  ak  bei  den  pradiaponirenden 
Momenten.  Di«  Tabelle»  sind  meist,  beaottders  bei 
den  Franzosen,  zu  oberfiUchlieh  audamaiengestellL,. 
man  hat  die  Eioaelfialle  nicht  »orgAiUig  unierauehl. 
Vf.  ateUt  als  die  Bedingung  einer  guten  Statistik  avi, 
dass  in  dieselbe  nur  ahgelanfene  PälLe  aufgenommen 
werdien,  weshalb  derselbe  niüF  die  Genesenen  u«  die 
GeMorhenen  berücksichtigt.  Unklare  Falle  mas4»en 
besenders  aufgeftthrt  «rerd«n.  Unter  den  90  abge-* 
laufenen  FaUen  waren  21,  bei  denen  sich  keine  siicb- 
ballige  Ursache  anffinden  liese.  Ee  bleiben  daher  nur 
69  Falte,  welche  dem  Vf.  zur  Grundlage  dienen. 
Nnr  in  wenigen  dieser  Falle  war  ea  möglich,  die 
Krankheil  auf  eine  bestimmte  Ursache  zurttekzufuhren, 
meist  wirkten  mehrere  schadliehe  Momente  zugteieh 
ein,  und  so  bleibt  es  immer  mehr  weniger  der  Sub- 
jectiviiat  des  Einzelnen  überlassen,  sich  für  diese  od. 
jene  Ursache  zu  entscheiden.  Vf.  behalt  die  Ein- 
theilung  der  Ursachen  in  psychische  und  physische 
bei.  Unter  den  fsyckisehen  werden  hervorgehoben : 
1)  die  verkehrte  Erziehung,  welche  den  Charakter 
nicht  frühzeitig  gegen  die  Stürme  des  Lebens  abhärtet; 
ferner  die  Neigung  zur  Phantasieschwelgerei,  welcher 
eine  besondere  Bedeutung  für  die  Pathogenie  des 
Grtfssenwahns  zngetheilt  wird,  da  sich  derselbe  in 
vielen  Füllen  aus  dem  relativ  gesunden  gewöhnlichen 
Zustande  entwickelt  (Schwelgen  in  einem  erträumten 
Glücksgenuss);  2)  die  übermässige  geistige  Anstren* 
gang,  welche  nur  einmal  als  plausibel  erschien;  3) 
eine  relative  geistige  Insufflcienz,  die  grosse  geistige 
Arbeiten  vergebens  zu  bewältigen  strebt  und  im  Be- 
wusslsein  ihrer  Unaulanglichkeit  zu  Schwermuth  führt 
(in  den  2  Fallen ,  wo  dieselbe  angenommen  ward, 
waren  gleichseitig  beim  1.  Syphilis,  Jodkur  u.  Hoden- 
alrophie  vorhergegangen,  beim  2«  auagebreitete  Lun- 
gentuberkulose vorhanden);  4)  deprimirende  AlTecte, 
der  wichtigste  Factor  des  Irrseins»  welcher  in  30 
Fallen  mit  Bestimmtheit  conslaliri  wurde»  wobei 
jedoch  in  den  meisten  derselben  noch  andere  Ur- 
sachen mitwirkten ;  5)  ehelicher  Zwist,  welcher  tbeil* 
weise  in  4  Fallen  als  Ursache  zu  betrachten  war; 
6)  die  Leidenschaften,  Völlerei,  Spiel,  Verschwen« 
düng,  welche  jedoch  nicht  als  Ursachen  speciell  aufzu- 
führen sind,  in  sofern  sie  nur  durch  die  gesetzten  Affecte 
wirken;  7)  Religiosität,  die  bei  6  Fallen  mitgewirkt 
hatte;  8)  die  Liebe,  die  als  Unglück  in  der  Liebe 
5i»al  von  Einfluss  gewesen  war,  obwohl  auch  hier 
die  Bestimmung  ziemlich  zweifelhaft  blieb.  Als  phy* 
suche  Ursachen  wirkten:  i)  geschlechtliche  Absti- 
nenz und  Excesse  im  Beischlaf,  weldie  sich  beide 
nicht  mit  Sicherheit  conslaiiren  iiesseo ;  2)  Onanie, 
die  es  oft  in  Zweifel  li$ess ,  ob  sie  eine  Ursache  oder 
ein  Symptom  der  Krenkheit  darstellte;  3)  die  unier-^ 
drttckle  Menstruation,  deren  fttiologiscke  Bedevtuog 


zicmlieh  pmblbmatiscb  blieb ;  4)  dfe  Sichwaiigerediaili, 
in  deren  Verlauf  die  Krankheit  2mal  auftrat ;  5)  das 
Wochenbett,  welches  in  5  Fällen  —  in  3  derselben 
war  noch  ein  anderweiiige&  Moment  nachweisbar  — 
die  Usaache  der  SeelenstOning  ward;  6)  die  Puber^  : 
tatszeit,  in  welche  dfe  Entstehung  der  Krankheit  bei 
4  Pat. ,  die  schon  wiederholt  gestört  gewesen ,  Sei. 
Die  Ii£rankheäen  des  Gehirns  nimmt  Vf.  nicht  in  die 
Aeiiolsag^ftauf,  in  sofern  es  meist  uttentsehtedeftkleiU,  i 
oh  diesell^n  das  bedingendie  od.  das  bedingte  Romeat  a 
darstellen.  Herzabnjormitäten  fanden  sich  Sioal, 
unter  ihnen  ein  spjHer  eatataAdener  Abeceas  in  der 
Bempitae.  In  2  Fallen  war  zugleich  Gxopfathalmos 
und  Struma  vorhanden.  Lungentuberkulose  fend 
sich  limaf,  und  es  ist  dieselbe  eine  bei  Irren  blu- 
figere  AlCection,  als  bei  Ceistesgesunden ,  da  die 
Sterblichkeit  der  erstem  ziemlich  4mal  grösser  ist, 
als  die  letzterer.  Mit  Ausnahme  eines  einzigen  Falles, 
liess  sich  in  keinem  dieser  Falle  mit  Bestimmtheil 
nachweisen,  dass  sich  die  Tuberkulose  erst  nach  der 
Psychose  entwickelt  habe.  Ein  ursächliches  Ver- 
htftlniss  von  Leberkrankkeiten  zur  Psychose  liess  sich 
nicht  auffinden.  Lageverändermg  des  Colon  (2m9\) 
war  ebenso  nicht  in  ur&achliche  Beziehung  zum 
Irrsein  zu  bringen,  wogegen  dem  VC  die  Hernien 
von  grösserer  Bedeutung  erscheinen.  Die  häufig  mit 
Unrecht  beschuldigten  Hämorrhoiden  zeigten  sich 
nur  in  5  Fallen  ätiologisch  wichtig ,  wobei  jedoch  za 
bemerken  ist,  dass  der  Hamorrhoidalfluss  in  allea 
diesen  zur  Zeit  der  Seelenstörung  nicht  mehr  bestand. 
Abnormitäten  der  uropoe'tischen  Organe  kamen  3mal 
vor,  1  mal  Hypertrophie  der  Prostata,  Imal  Brigbt'- 
sche  Krankheit,  Imal  Fehlen  der  linken  Niere,  wah- 
rend die  rechte  fast  das  Doppelte  der  normalen  Grösse  ^ 
hatte.  Die  Angaben  tiber  vorausgegangene  typhöse  o. 
intermüttrende  Fieber  waren  nicht  hinlänglich  genau, 
um  einen  Schluss  für  die  Aetiologie  zu  rechtfertigen. 
Nervenkrankheiten  wurden  wenig  als  Ursache  beoh* 
achtet ,  grosse  Blutverluste  niemals.  AnSme  war 
öfters  deutlich  als  Ursache  erkennbar,  besonders  bei 
der  niedern  Klasse,  die  bei  grosser  Anstrengung  spar** 
same  Kost  gehabt  hatte.  Kopfverletzung  war  Imal 
der  Seelenslörung  vorhergegangen ,  Syphilis ,  neben 
andern  Momenten,  gleichfalls  Imal.  Hautausschläge 
waren  nie  mit  Sicherheit  als  Ursache  nachzuweisen, 
unterdrückte  Fussschweisse  kamen  2m al  vor,  Es^ 
cesse  in  baccho  waren  nur  in  3  Fallen  als  bestimmte 
Ursache  anzunehmen ,  Excesse  im  Tabakrauchen 
halt  Vf.  besonders  für  die  Aetiologie  der  allg.  Parese 
wichtig. 

In  Betreff  der  Therapie  sagt  Vf. :  Wie  so  viele 
andere  Krankheiten ,  so  heilen  auch  die  psychischen 
vielfach  von  selbst.  Von  Zwangsmitteln  werden  ^ 
Jacke  und  zeitweilig  der  Zwangsstuhl  angewendet, 
die  Durchschnittszahl  der  im  Camisol  Befindlichen  ist 
unter  120  Kr.  immer  2  —  3.  Ueberhaupt  wird  ein 
massiger  Restraint  empfohlen.  Isolirung  in  den  Zellea 
wird  nur  auf  Stunden  angewendet.  Der  Aderjasa 
ward  nur  Imal  bei  einer  inlercnrrirenden  Gocardiiia 
gemacht,  lacale  Blutentziehungeo  leigteasichnutslo«» 


Vin.    U^ßiM.  m  AUgomeinen. 


88 


IMT  wirhAe»ibfiAnQil|e)  gegen  di^Bir^MsongesUoQem 

PMiInv  Salina.     Dm  AiUlheidsw^^aur  btieb  olina 

Irfeiiiclicn  ErfoJg.      BreebweiBjiteio    iiqd    Auten-t 

llhs  $«lbe  «cbanejL  keine«  eiit$cbAe4enen  N^Uen, 

b  ts$ipt,  Zink  seliieo  einige  Mate  dee  An'uH  bei 

■MiseUer  Tobsuobi,  hiDAHsm^chi^ben ,  ^bne^  ilm  im 

M-     Unter  den  n»rliot.  Mtlteln,  arhenkt  Vf.  nur 

|r  Dipiialis  und  dem  Qpium  ii<M;h  GUuben.     Von 

Ire»  «eil  ev  aticb  nur  einm»!  bei  einem  RlenUens 

liedenep  Nulxen.   habere   Mo^en   verursaehien 

Sriirfcbe«  eider  Purehfall,     Arnica  blieb  ohnn 

fiieen    erwiee   wh   b^i   Ananiiicben   ven 

LaecHi  Naizen,  CbiAin  wirkte  vqribeilkaft  in  2  P^len 

Ivniiiiireiider  ScbwerronÜK     In  neuerer   Zeit  hat, 

den  4chfimrz€in  Haffee  i«  Nixturferin  [als  Coffein?) 

De^eMioBsformen  versuohL      Die  Erfolge   find 

Roi^enid,  aber  noch  nieht  hinreicbe^il  bestimmt» 

eio  entacbeidciiidee  Urtbeil  iu  geala(|eii.  Kampher 

\  sieb  nie  bewahrt  [Ref.  verminst  seine  Anwendung 

im  sexnel^  Aufregung].     Heber  iodkalium  fehlen 

teil  crsebnpfepde  Erfahrungen.    Viel  Nutzen  leistete 

Leberibrao,  besondere  bei  vorhandener  Tuberkulose 

id  in  der  Convales4;en««  (Seifert.) 

629.  Ueber  Ine^aosUlten  in  den  Nieder- 

len*,  ^on  Dr.  Bergrath.  (Ibid.J 

Tt  fiebt  eine  ZusanuqenslQlIung  der  einzelnen  Aastalts- 


berichte  ton  Holland ,  ans  denso  in  AHgameiDen  hervosgebt, 
dass  das  dasige  Irrenwesen  nooh  vieler  Verbesserungen  bedarf. 
Es  ist  eine  erfreuliche  Erscheinung ,  dass  man  in  SiidhoIIand 
durch  die  Anweisung  der  ndthigen  Gelder  9ur  fiirricbtung  von 
Irrenanstalten  zu  Gravenhage,  Rotterdam,  DiordreckI  vM 
Delft,  den  ersten  Schritt  za  einer  Reform  bereits  gethsn  hat. 
Dl^  Anstalt  HBer^en  Berg  hei  Haarlein,  unter  deei  Hwnector 
Everts,  fasst  300  Kr.,  wäbren(|  der  Redarf  der  PfOTinz 
Nordholland  Platz  für  wenigstens  400  Kr.  fordert.  Man  bat 
bisher  nur  Erozetoe»  verbessert ,  so  die  Heizung ,  welche  für 
die  Zellen  and  die  Abthnilung  der  uomhigen  Kr.  mit  wanneo 
L,ufld(en  ges^hiehl  und  die  R^Jenc^iung,  z^  deren  ^week  ^ipe 
Gasfahrik  errichtet  wurde.  Im  J.  JiR{(0  wyrden  337  Kr.  4a^ 
selbst  verpflegt ;  davuti  wurden  entlassen  geheilt  26,  gebessert 
9,  ungehellt  5,  sfarbeo  38.  In  den  ersten  3  Mon.  d.  J. 
berrachtf  io  der  Anstalt  ein  tpidemiscfata  Fieber  [?}  nk  Ery* 
sipalas  faciei ,  an  walcbem  2  Freuen  starben ,  Jtn  Man«  Noi« 
und  Dec.  wurde  der  erste  Versuch  geqiacl^i,  4as  Non-restraii\t 
einzufuhren.  Nach  dem  jöpgsten  Reschlosse  des  Prov.  Land- 
tages soll  die  Anstalt  bis  zu  einem  Raum  ffir  500  Kr.  erweitert 
werden.  -^  (Me  Provinzial-Anstalt  zu  Züiphmi  enthttU  am 
1.  Jan.  185t  194  Kr.  (100  V.,  84  Fr.].  V(>rstand  On  E^a* 
maer.  —  Mit  dem  Umbaue  der  Irrenanstalt  zu  Del/t  haV 
man  im  April  1851  begonnen.  —  Die  städtische  Irrenanstalt 
zu  Rotterdam  nahm  während  das  i«  1851  38  Kr.  auf.  Die 
Anstalt  liegt  höchst  ungünstig ,  und  esi  ist  der  Plan  fär  einen 
Neubau  entworfen.  —  Im  J.  1849  litten  in  dep  holländischen 
Anstalten  88  Kr.  an  der  Cholera.  Sie  blieb  auf  den  Verlauf 
des  Irrsoins  ohne  Einfluss.  Die  Zahl  der  Pfleglinge  in  allen 
Anstalten  betrug  am  1.  Jan.  1850  1187  (595  M. ,  592  Fr.), 
am  1.  Jan.  1851  1276  (619  N. ,  657  Fr.). 

(Seifert.) 


VUIs    Medicin  im  AUgememens 


(30.  üeber  Grösse  nnd  Lagebestimmnng 
Irvtorgwe,  der  leher  nnd  lüz;  ^on 

•radi.  (Arcb.  f,  wiss^nsph.  Heilk.  I.  1.   t853.) 

Was  lunaehst  die  physikalischen  Untersuchungen 
Allgemeine  betrifit,  so  kommt  es  darauf  an»  das 
naterfuehende  Individuum  stets  dieselbe  Stellung 
len  an  lassen«  Bei  UnlerKUcbungen  ftusser- 
des  Bettes  ist  die  gerade,  aufrechte  Stellung, 
an  dem  Rumpf  anliegenden  Armen ,  vorzuziehen ; 
tt  Cntennebungen  im  Bett  ist  fttr  die  VorderflXche 
gerade  ftttekenlage,  fttr  die  hintere  Fliiehe  die 
iMade  Stellung  am  zweekmVssjgsten-  Stets  mnas 
derselben  Tageszeit,  in  gleicher  Entfernung  von 
f  Zeit  der  letzten  Mahlzeit  untersucht,  u.  dab^i  noch 
etwa  kurz  zavor  genösse  Getränke  Rücksicht  ge* 
werden. 


Bei  Untersuchung  des  Thorax  wird  zynilchst  diQ 
lere  Inspeclion  vorgenommen ;  sodann  die  Qe- 
mnng  der  einzelnen  Brustdurchmesser ,  von  de- 
Vf.  im  Ganzen  5  annimmt ,  3  quere  und  2  ge- 
I  (von  vom  nach  hinten).  Zu  ihrer  Ermittelung 
dient  er  sich  eines  eigenen  Messinslruments.  Dieses 
Stahl  ans  einen  in  Ceniimeter  getiieilten  Balken  mit 
lisracbiebbarep  Armen  und  einem  in  seiner  Mitte 
iNiiehen  Dorn.  -Der  letatere  wird  bei  Bestimmung 
queren  Dorchm.  in  der  Medianlinie  des  Thorax 
kesetzt,  die  beiden  Arme  dagegen  an  den  Seiten 


des  Körpers  gleich  hoch  und  fest  angelegt.  Die  ge-^ 
raden  Pnrpbmesser  werclen  einfach  durch  Anlegen  der 
beiden  Arme  des  Instruments  ermittelt.  Der  1.  quere 
Durchmesser  Vfi.  lauft  von  einer  Achselgrube  ztir  an- 
dern ;  der  2.  liegt  in  der  Höhe  der  9.,  der  3.  in  der 
Hohe  der  11.  Rippe.  Die  geraden  Durchmesser  wer- 
den bei  fest  anliegenden  Armen  gemessen ;  der  erste 
erstreckt  sich  von  der  Verbindungsstelle  des  Manu- 
brium  und  Corpus  sterni  zu  den  Processus  spinös, 
des  3.  und  4.  Brustwirbels ;  der  2.  von  der  Basis 
des  Processus  xiphoid.  bis  zu  dem  in  der  Höhe 
des  untern  Winkels  der  Scapula  liegenden  Pro- 
ceasus  spin, 

Für  die  Bestimmung  der  Gröasenrerbaltnisse  d«r 
innern  Organß  wühH  Vf,  ausser  den  Bippen  und  den 
IntercosUlräuman  folgende  4  Linien  zum  Anhaltjiiogfrr 
punkt«:  1)  Linea  mediana  >  von  der  Mitte  der  Inci-* 
snra  manubr.  sterni  bis  zuj*  Spitze  des  Proceasua 
xipboid.  und  von  da  bis  zur  Symphysis  ose.  pub. 
(nach  Vfs.  Beobachtung  bildet  die  Medianlinie  des 
Sterpum  atets  mit  der  Medianlinie  des  Unierleiben 
einen  Winkel);  2)  Linea  mammalis«  von  der  Ver- 
einigung des  mittler«  und  innern  Dritltbeils  der 
Clavieula  durch  die  Papilla  mammalis  nach  ab- 
wärts laufend;  3)  Linea  axillaris,  welche  vom 
der  Mitte  der  Achsel  aus  bis  zur  Spitze  der  11. 
Bippeherabläufi;  und  4)  Linea  eristodorsalis,  die  man 
sieh  von  dar  Mittn  der  Spina  scapulae  parallel  mit 


86 


VIII.     Medicin  im  Allgemeinen. 


dem  ionern  Rande  der  Scapnla  nach  abwärts  gezogen 
denkt. 

In  Betreff  der  Untersuchung  der  einzelnen  Organe 
ist  nach  Vf.  Folgendes  zu  bertlcksichtigen. 

1)  Grossenbestimmung  der  rechten  Lunge. 
Hier  kommt  es  hauptsächlich  darauf  an ,  die  Abgren- 
zung gegen  die  Leber  zu  bestimmen ,  wobei  der  ge- 
dtfmpfte  und  der  matte  oder  Jeere  Leberton  zu  unter* 
scheiden  ist.  Der  erstere  erstreckt  sich  bei  gesunden 
20  —  30jahr.  Individuen  durchschnittlich  in  einer 
Breite  von  3  Ctmtr.  Über  den  matten  Leberton  hin. 
Man  Blösst  auf  denselben  in  der  Regel  in  der  Linea 
mammalis  am  5.,  in  der  Lin.  axitl.  am  7,,  in  HerLin. 
cristodors.  am  9.  Intercostalraum.  Rei  kralligen 
Inspirationen  tritt  der  untere  Lungenrand  um  1^/^  — 
2  Ctmtr.  weiter  herab,  bei  energischen  Exspirationen 
um  1  —  2  Ctmtr.  weiter  hinauf  als  beim  ruhigen 
Athmen. 

2)  Grossenbestimmung  der  linken  Lunge.  Sie 
ist  schwieriger  als  die  der  rechten  Lunge ,  da  durch 
Ausdehnung  des  Magens  und  Colons,  durch  den  linken 
Leberlappen  und  die  Milz  die  Grenzen  der  einzelnen 
Organe  oft  sehr  verdeckt  sind.  In  der  Regel  stOsst 
man  in  der  Gegend  des  4.  Intercostalraums  auf  die 
Dampfung  des  Herzens,  u.  kann  bei  leiser  Percussion 
leicht  den  schräg  nach  links,  aussen  und  unten  bis 
zur  6.  Rippe  verlaufenden,  das  Herz  bedeckenden, 
innern  Lungenrand  nachweisen.  In  der  Lin.  axjll. 
stösst  der  untere  Lungenrand  gewöhnlich  an  der 
8.  Rippe  oder  8.  Intercostalraum  an  die  obere  Grenze 
der  meist  bis  an  die  Spitze  der  11.  Rippe  ragenden 
Milz;  in  der  Lin.  cristadors.  findet  sich  in  der  Gegend 
des  10.  Intercostalraums  constant  MilzdSmpfung. 

3)  Bestimmwtg  der  innern  Lungenränder  und 
des  Herzens,  Die  Restimmung  des  innern  Randes 
der  linken  Lunge  wurde  schon  angegeben.  Der  rechte 
erstreckt  sich  gewöhnlich  genau  längs  des  linken  Sler- 
nalrandes  herab,  und  zwar  im  Durchschnitt  vom 
4.  Intercostalraum  an;  geht  unten  quer  durch  die 
Vereinigung  des  Processus  xiphoid.  mit  dem  Corpus 
sterni  nach  rechts ,  bis  er  auf  den  oben  bezeichneten 
rechten,  untern  Lungenrand  stOsst. 

In  Betreff  der  Percussion  des  Herzens ,  ist  Herz- 
dampfung  und  Herzleerheit  zu  unterscheiden.  Man 
findet  die  Grenzen  der  HerzdHmpfung  nach  Vf.  am 
besten,  wenn  man  in  folgenden  Richtungen  von 
aussen  her  gegen  das  Herz  zu  percutirt;  1)  rechts 
parallel  mit  dem  obern  Leberrande  von  aussen  nach 
innen  gegen  das  Slernum  hin ;  2)  in  der  Höhe  des 
3.  rechten  Intercostalraums  von  der  Lin.  mammal. 
dextr.  aus  nach  innen  und  unten ;  3)  ebenso  links 
von  der  Lin.  mammal.  aus  nach  innen  und  unten ,  u. 
endlich  4)  parallel  mit  dem  5.  linken  Intercostal- 
räume  von  aussen  nach  innen.  Bei  der  so  ange- 
stellten Untersuchung  findet  man  in  der  Regel  die 
llerzdampfung  unten  rechts  üher  den  rechten  Sler- 
nalrand  nach  aussen  ragend;  oben  rechts  am  rechten 
Sternalrand  oder  auch  etwas  nach  innen  von  ihm; 


oben  links  in  der  Gegend  des  4. Intercostalraums ;  unten 
links  im  5.  Intercostalraume  etwas  nach  aussen  vom 
Herzstoss.  Die  oberste  Spitze  der  Herzdampfung  findet 
sich  in  der  Regel  in  der  Höhe  des  3.  Intercostalraums  am 
linken  Sternalrande.  Verbindet  man  diese  5  Punkte 
durch  Linien,  so  stellen  dieselben  einen  abgestumpften 
Kegel  dar,  dessen  rechte  kflrzere  Seite  convex  nach 
aussen  gebogen  ist  und ,  sich  mit  dem  rechten  Ster- 
nalrande kreuzend ,  von  oben  und  links  nach  unten 
und  rechts  verlauft;  dessen  linke  Seite,  an  Grösse 
die  mittlere,  ebenfalls  ihre  Convexitat  nach  oben 
kehrt,  und  von  oben  und  rechts  nach  unten  u.  links 
verlauft ,  die  4.  und  5.  Rippe  kreuzend  und  sieh  in 
der  Regel  innerhalb  der  Brustwarze  hinziehend;  dessen 
untere  und  grösste  Seite  endlich  quer  durch  die  Basis 
des  Proc.  xiphoid.  lauft  und  rechts  höher  hinaufragt, 
als  links.  Innerhalb  dieser  kegelförmigen  Figur  be- 
findet sich  nun  eine  kleinere  die  Herzleerheil  um* 
schliessende,  deren  2  seitliche  Rander  durch  die  oben 
bezeichneten  innern  Lungenrander  gebildet  werdeo 
und  deren  Basis  einer  Linie  entspricht ,  die  man  aus 
dem  Winkel,  der  durch  die  obere  Lebergrenze  u.  die 
rechte  Seite  der  Herzdampfung  gebildet  wird ,  nach 
links  an  die  untere  Grenze  des  llerzstosses  ziehL  Die 
obere  Spitze  der  Herzleerheit  liegt  in  der  Regel  an 
dem  4.  Intercostalraum,  die  rechte  Spitze  in  der  Ge- 
gend des  Proc.  xiphoid. ,  die  linke  im  5.  Intercostal- 
raume, etwas  innerhalb  der  Lin.  mammalis.  —  Die 
Basen  der  Herzdämpfung  und  Herzleerheit  fallen  in 
eine  Linie  zusammen. 

Vf.  untersuchte  50  18 — 25jahr.  sogen,  gesunde 
Manner.  Er  theilte  dieselben  in  2  Reiben.  Die 
1.  derselben  betraf  25  Individuen,  welche  eine  Kör- 
perlange von  158  —  170  Clmlr.  hatten;  die  2.  25, 
deren  Grösse  zwischen  170  u.  190  Ctmtr.  schwankte. 
Er  gelangte  zu  folgenden  Resultaten. 

A.  Brustdurchmesser.  1)  Die  einzelnen  Durch- 
messer nehmen  durchaus  nicht  parallel  mit  der  Kör- 
perlange zu  oder  ab. 

2)  Die  Querdurchmesser  nehmen  von  oben  nach 
unten  an  Lange  zu. 

3)  Die  geraden  Durchmesser  nehmen  gleichfalls 
von  oben  nach  unten  an  Lange  zu. 

4)  Die  rechte  Drusthalfte  ist  constant  weiter,  als 
die  linke. 

R.  Lungenränder.  1)  In  den  kleinem  sowohli 
als  den  grössern  Individuen  liegt  die  Trennungsslelle 
der  innern  Lungenrander  meist  in  der  Höhe  des  4.  od. 
5.  linken  Rippenknorpels. 

2)  »In  der  Linea  mammalis  bildet  die  6. ,  i«  ^^ 
Lin.  axill.  die  8.  Rippe  die  Grenze  für  den  untero 
Rand  sowohl  der  rechten,  als  linken  Lunge. 

C.  Herz.  1)  Das  Herz  ist  bei  den  Individuc« 
der  2.  Reihe  im  Allgemeinen  grösser,  als  bei  dcneö 
der  1.,  obgleich  im  Verhallniss  zu  den  aufsteigende« 
Körperlangen  dieGrössenzunahmen  des  Herzvolumen' 
nur  unbedeutende  sind. 


VIIL    Medicin  im  Attgemeinen. 


«r 


2)  Die  fiendimpfungsspitieii  finden  sich  in  beiden 
leiben  an  ganz  gleichen  Stellen;  die  KOrperlange  hat 
also  nicht  den  geringsten  Eiofluss  auf  eine  höhere, 
liefere  oder  seillichere  Lagerung  des  Herzens. 

3)  Die ,  wenn  auch  nur  wenig  grossere  Lange 
der  untern  Grenzlinie  der  Herzdampfung  in  der  2. 
Reihe,  Isisst  auf  ein  grösseres  Herzvolumen  bei  gros- 
sem Individuen  schliessen.  Ein  Unterschied  von 
12  Ctmtr.  in  der  Körperlünge  scheint  jedoch  auf  das 
Volumen  des  Herzens  nicht  zu  influiren ;  die  Unter- 
schiede sind  wenigstens  durch  die  Percussion  nicht 
nachweisbar. 

4)  Die  Grösse  des  Raumes  der  Herzleerheit  ist 
den  bedeutendsten  Verschiedenheiten  unterworfen, 
was  durch  die  grosse  Verschiedenheit  des  Verlaufes 
der  innein  Lungenrander  bedingt  ist.  —  Aus  einer 
kleinem  oder  grössern  Herzleerheit  darf  nicht  auf  ein 
kieioeres  oder  grösseres  Herz  geschlossen  wenden. 
Zu  bemerken  ist ,  dass  das  Herz  grosser  Individuen 
weniger  von  den  Lungen  bedeckt  ist,  als  das  der 
kleinero;  dervonclen  innern  LuogenrSindern  gebildete 
VVjokei  ist  bei  den  erstem  stumpfer,  als  bei  den 
letztern. 

5)  Der  Herzstoss  liegt  in  der  bei  Weitem  gros- 
sen Mehrzahl  im  4.  Intercoslalraume.  —  Bei 
grossem  Individuen  entfernt  er  sich  aber  um  Yj^^d'^i'* 
weiter  nach  links  von  der  Medianlinie ,  als  bei 
Ueineren. 

D.  Leber,  1)  Der  obere  Leberrand  liegt  in  der 
Regel  in  der  Linea  axill.  an  der  7.  Rippe  oder  im 
7.  hitercoslalraume ;  in  der  Lin.  mammal.  an  der  5. 
Rippe  oder  im  5  Intercostalranme. 

2)  Der  untere  Leberrand  ragt  bei  verschiedenen 
Individuen  sehr  bedeutend  verschieden  weit  herab; 
in  der  Lin.  axill.  lag  der  tiefste  Punkt  4  Ctmtr. ,  in 
der  Lin.  mamm.  7  Ctmtr.  unter  dem  Are.  costalis.  — 
Ein  Hervorragen  des  untern  Randes  um  5  Ctmtr.  unter 
dem  Are.  costalis  in  der  letzten  Linie  darf  nicht  als 
kbnormitai  betrachtet  werden. 

3)  Die  Länge  der  Durchmesser  darf  nicht  nach 
der  Zahl  der  zwischen  ihnen  liegenden  Rippen  beur- 
iheilt  werden,  indem  die  Breite  der  Rippen  u.  Inter- 
costalrSume  nicht  nur  bei  verschiedenen  Individuen, 
soodern  auch  bei  einem  und  demselben  wechselt. 

4)  Die  Dämpfung  des  linken  Randes  des  linken 
Leberiappens  verläuft  meist  schräg  von  unten,  innen* 
Qnd  rechts  nach  oben,  aussen  und  links  und  fällt  un- 
gefiihr  mit  einer  Linie  zusammen ,  die  vom  Nabel  zur 
liaken  Spitze  der  Herzdämpfung  gezogen  wird.  — 
Die  hnke  obere  Spitze  dieses  Lappens  fällt  gewöhnlich 
■it  der  linken  Spitze  der  Herzdämpfung  zusammen. 

5)  Ein  directes  Verhältniss  zwischen  Körper- 
dimeosion  und  Grössenverhältniss  der  Leber  findet 
licht  Statt.  —  Die  Durchmesser  in  der  Linea  axill. 
nd  mammaL  nehmen  zwar  bei  grössern  Individuen 
n;  der  Durchmesser  in  der  Lin.  mediana  ist  aber 
k  grössern  Individuen  kleiner. 


6)  Der  untere  Rand  der  Lunge  ttberragt  die  Leber 
bei  grossem  Individuen  mehr,  als  bei  kleinem,  na- 
mentlich in  der  Lin.  mammal. ;  es  steigt  somit  di& 
Grösse  der  Lungen-LeberUberragung  mit  den  Übrigen 
Grössen  Verhältnissen  des  Körpers. 

E.  Milz,  1)  Die  vordere  Spitze  der  Milz  reicht 
in  der  Regel  bis  zurLinea  costoarticularis  (eine  Linie, 
die  man  sich  von  der  Spitze  der  11.  Rippe  zur  Ar- 
ticulatio  sternoclavicularis  gezogen  denkt);  doch 
kommen  sehr  häufige  und  bedeutende  Ausnahmen  vor» 
so  dass  ein  schon  ziemlich  bedeutender  Milztumor 
vorhanden  sein  kann,  ohne  dass  die  Lin.  costoarticu- 
laris überschritten  wird. 

2)  In  der  Lin.  axill.  fällt  die  oben  nachweisbare 
Dämpfung  meist  mit  dem  8.  Intercostalraum  oder  der 

9.  Rippe,  der  untere  Rand  der  Milz  meist  mit  dem 

10.  Intercoslalraume  oder  der  11.  Rippe  zusammen. 

3)  In  der  Lin.  cristodorsalis  liegt  der  obere  Milz- 
rand gewöhnlich  in  der  Gegend  der  9.  Rippe. 

4)  Die  Grösse  der  Milz  variirt  in  kleinern  und 
grössern  Individuen  so  wenig,  dass  die  Differenz  keine 
Beachtung  verdient.  (M  i  1 1  i  e  s.) 

631.  Die  acute  Wirknng  putrider  Stoffe  im 

Blüte;  von  A.  Stich  in  Berlin.  (Ann.  d.  Charit^  zu 
Berlin  111.  2.  1853.) 

Entgegen  der  von  J.  Meyer  (Virchow's  Arch.  IV.) 
aus  seinen  Impfversuchen  mit  dem  Blute  u.  den  Aus- 
leerungen Cholerakranker  geschöpften  Ansicht,  dass 
„die  Choleradejectionen  in  sich  einen  wirklichen  An^ 
steokungsstoff  bergen,  welcher,  wenn  in  gehöriger 
Quantität  vorhanden,  wirksam  ist",  stellt  Vf.  die  Be- 
hauptung auf,  „die  Gegenwart  faulender  Proletn" 
Verbindungen  im  Blute  bringt,  wenn  ihre  Menge 
gross  genug  ist,  choleraäknliche  Erscheinungen 
hervor*',  un(l  stützt  diesen  .Satz  durch  zahlreiche 
Experimente  an  Thieren.  Er  filtrirte  immer  die  Pro- 
teinverbindungen,  nachdem  sich  dieselben  spontan 
an  der  Luft  zersetzt  hatten ,  unmittelbar  vor  der  In- 
jection. 

Ad  Hunden ,  denen  S.  solche  Substanzen  in  die  Vene 
einspritzte,  traten  folgende  Erscheinungen  ein.  Bald  nach 
oder  selbst  während  der  Injection  brechen  dieselben  (doch 
bricht  der  Hund  auch  bei  andern  geringern  Eingriffen  leicht), 
und  fangen  an  zu  zittern ;  ihr  Gang  wird  unsicher,  taumelnd ; 
sie  sinken  um,  erheben  sich  aber  zuweilen  wieder;  die  Vorder- 
beine sind  von  den  Hinterbeinen  entfernt,  die  "Bauchmuskeln 
zucken ,  der  Athem  wird  schnell ;  das  Auge  ist  matt.  Seltner 
treten  Convulsionen  grösserer  Muskelpartien,  oder  eine  schwere 
Beweglichkeit  der  Hinterbeine  ein.  Gewöhnlich  erfolgt  Koth- 
und Urinentleerung.  —  Nach  5  Min.  geben  die  Tbiere  ein 
anderes  Bild ;  sie  liegen  matt,  mit  schnellem  Athem,  kleinem 
und  schnellem  Pulse  da,  \ersuchen  aufzustehen ,  sinken  wie- 
der um ,  oder  schleppen  sich  einige  Schritte  und  kehren  auf 
das  Lager  zurück.  Die  am  heftigsten  afßcirten  Tbiere  werden 
gleichgültig  gegen  Alles  umher.  Die  Beine  werden  kalt,  der 
Herzschlag  hat  nur  eioen  Ton,  der  Puls  schwindet,  das  Thier 
röchelt,  der  A^hem  wird  zuletzt  lange  unterbrochen,  seufzend, 
und  nach  2 — 6  Sld.  stirbt  das  Thier.  Bei  weniger  heftig  er- 
griffenen Thieren  tritt  gewöhnlich  schon  nach  einigen  Stunden 
Durchfall  ein,  der,  wenn  er  sich  häufig  wiederholt ,  immer 
dünner  wird ,  oft  mit  Blut  gemischt  ist ,  viele  Oarmepithelial- 


m 


fUt.    ^VMkdA  im  Angemeli«!!. 


fetxeb  eBtbatt)  «emen  fatligeki  ^Geruch  fdrliert,  hucb  keioe 
G«lle  SU  eothelten  scheint';  der  Durst  vr'iri  vermehrt;  die 
Urioabsünderuag  stockt  iu  den  heftigem  Fällen  ganz ,  in  den 
mildern  ist  sie  äusserst  spärlich.  Man  siebt  an  den  Muskeln, 
besonders  denen  des  Bauches,  einzelne  HusleFbilndelpakete 
zucken,  der  Puls  wird  klein,  oft  nioht  mehr  fOhlbar,  die 
Mattigkeit  der  Thiere  nimmt  zu,  und  sie  sterben.  —  Im  Gan- 
ten drholten  sich  2  Dritttheile  der  Hunde ,  u.  zwar  sehir  bald, 
wenn  sie  dteerstei  6  Std.  giftcklich  überstanden;  bei  tndern 
bhebea  einige  Tage  laig  Durchfälle  zurück.  Aber  bei  alWn 
Thieren,  mögen  dieselben  genesen  oder  sterben,  wird  die 
(unten  zu  beschreibende)  AflTection  der  Darmschleimhaut  con- 
stant  hütrorg^Tüietk ,  tind  sefbst  daän ,  wetin  die  Symptome 
bam  labenden  Hunde  nichts  dalvon  ferriethen.  ferner  gtonasen 
vi«le  Thiere,  obne  dass  eine  nachweisbare  Auswerfuog  des  In- 
jectionsstoffes,  weder  durch  die  Mieren,  noch  durch  den  Darm 
stattfand.  —  in  dem  zu  verschiedenen  Zeiten  der  Erkrankung 
gelassenen  (jrine  fand  Vf.  sehr  selten  Albumen ,  «lie  Fibrin- 
cylinder  aus  den  Uarnkanäichen ,  fast  constant  aber  Schleim- 
epitbelien  und  junge  Zellen. 

Etwas  anders  zeigen  sich  die  Symptome,  die  nach  Bei- 
bringung faulender  Proteinverbindungen  in  den  Darm  oder 
Monst  durch  ResorptiQH  stattfinden.  Die  Erkrankung  folgt 
meist  erst  nach  6 — 12  Std.  Die  Thiere  verlieren  im  Allgem. 
ihre  Fresslust,  sie  bekommen  Durchfälle,  die  meist  sehr 
dunnAussig  werden,  jedoch  gefärbt  bleiben;  bei  andern  wird 
der  Durchfell  reiswasseräholich ,  und  dann  immer  bald  mit 
Blut  gemischt ,  selten  durch  die  Menge  des  letztern  schwärz- 
lieh. Die  Urinabsonderung  wird  spärlich ,  stockt  zuweilen 
ganz.  Nur  wenige  derartig  inficirle  Hunde  gingen  asphyktisch 
zi  Grunde ,  die  meisten  erholten  sich  bald ;  alle  aber  trugen 
einen  Dunndaroikatarfh  davon ,  der  sich  jedoch  im  Leben  oft 
durch  gar  keine  Symptome  verrathen  hatte. 

Hinsichtlich  des  Seetionsbefundes  bemerkt  Vf. ,  dass 
zonäebst  eine  ziemUoh  heftige  Hyperämie  des  Düondafe«»  (zu- 
erst der  Zoltea  und  Lieberkuhn'schea  Drdsen)  entsiebt ,  die 
vom  Pylorus  und  Cöcura  aus  gleichzeitig  beginnt,  und  nach 
der  Mitte  des 'Darms  geringer  wird.  Je  nach  dem  Grade  der- 
selben bemerkt  man  eine  vermehrte  Absonderung  und  'einen 
Dorobiritt  dareb  die  Gefäss Wandungen ,  der  am  stärksten  in 
die  Darmliehtung,  in  geringerem  Grade  in  die  Darmwaaduag 
Siatt  hat ;  durch  erstere  wird  die  Epithelialbekleidung  theil- 
weise,  oder  in  ganzen  Strecken  abgehoben  ,  zuweilen  in  dem 
Maasse,  dass  man  im  Darme  Bohren  findet,  die  nur  aus  die- 
ser Epithelialscbicbt  besteben.  Die  Exsudation  in  die  Maskel- 
scbicbt  lahmt  die  DambeweguDgen,  eo  dass  der  Darm  afi  stark 
mit  Flüssigkeit  erfüllt  ist.  Durch  die  heftige  Hyperämie  ent- 
stehen oft  Berstungen  der  Gefässe  und  Blutungen.  Einen 
dysenterischen  und  diphtheritiscben  Schleimhantbeleg  fand  VT. 
nie.  —  GlelchBeilig  mit  der  Hyperämie  des  Darms  strotzen  die 
Mesenterialgefässe.  Bei  mildem  Process  tritt  schnell  eudh 
eine  Anschwellung  der'MesenterialdrQsen  auf,  in  die  nicht 
seKen  auch  Extravasate  geschehen.  Femer  flndet  sich  Hyper- 
ämie des  Pankreas,  der  Milz  und  Leber,  die  Gallenabsonde- 
rung stockt  In  den  heftigsten  Fällen  ganz.  I^er  albuminöse 
Ergass,  der  bald  in  die  Höhle  des  Periton.  stattfindet,  tritt  in 
Folge  der  (Jeherfflllung  des  grössten  Tbeils  seiner  GefSsse  ein ; 
zuweilen  kommt  es  sogar  zu  einem  hämorrbag.  Exsudate. 
Die  Nieren  sind  blutreich;  in  mildern  Fällen  geringer  Katarrh, , 
in  heftigem  Blutungen  unter  die  Serosa  und  in  die  Rinden- 
snbstanz ;  nie  fand  Vf.  Symptome  einer  Bright'schen  Exsuda- 
tion. Sehfelde ,  Uteras  u.  Ovarien  sind  bei  heftiger  Infection 
deutlieh  hyperämisch;  letztere  haben  ortapoptektischefierde. 
Der  Pylomstfaeil  des  Magens  u.  der  Cöcaltheil  des  Diekdarms 
zeigen  onr  bei  heftiger  Hyperämie  der  Unierleibsorganeeineln- 
JectioB.  Bemerkenswerth  ist  ferner,  dass  sich  nie  eine  Con- 
traetfon  der  Zotten  vorfand ,  obgleich  die  Thiere  unmittelbar 
nach  der  Tödtung  untersucht  wurden,  und  zu  einer  Zeit,  wo 
sich  der  Darm  meist  noch  peristaltisch  bewegte,  —  dass  sich, 
■wie  bei  der  Verdauung,  das  Epithel  mit  Fett  füllt,  erst  in  der 
Form  der  Granulation ,  dann  in  Tröpfchenform.  Der  Darm 
ist  meist  von  Roth  leer,  der  Magen  enthält  häufig  Speisereste, 
der  Proc.  vermiformis  oft  normalen  Roth.  Gehirn  u.'Ruckeo- 
«narit ,  so  irie  d're  firastorgane ,  ftind  ff.  steu  normal ;  irar 


beiTkieren,  die  wlhiieod  deaaephftaiacfamiSBStaDdtt^ 
bcn ,  zeigte  sieb  Hy|»eraiaie  der  Luiij^en  and  auwcilea  i 
ricardium.     Ueber  den  Zustand  des  Blutes  machte  VC  ] 
genaueren  Beobachtungen. 

Erst  mit  der  Ruckbildung  des  Processes 
Peyef-'schen  Haufen  in  bemerkeaaweither  Weise 
während  aie  vorher  relativ  intact  waren ,  die  E[ 
derselben  namentlich  in  der  Mitte  noch  feat  aubass. 
Nachlass  der  Hyperämie  schwillt  das  Zwischendi 
vom  Rande  her  an ,  die  einzelnen  Drriaenfollikel  werda 
kirter  und  gleiohteitig  Ton  RranigefilasfverästlaDgtB  n^j 
Glekbzeiliggeechiehl,  wenn  mehr  Exaodat  in  dieO« 
düngen  gesetzt  war,  eine  Imbibition  des  Blntrothsisd 
webe.  Dadurch ,  dass  zuerst  die  flussigen  Tbeile  te 
dats  resorbirt  werden,  erscheint  das  Gewebe 
schwellt , .  aber  desto  derber  und  brüchiger.  Die 
Follikel  in  den  Plaques  schwellen  zu  dieser  Zeit  i 
platzen  häufig  und  geben  dem  Plaque  ein  reticuhrtes 
der  Rand  der  Dräschen  wird,  als  Folge  der  vonmsgsgu 
Hyperämie,  häufig  melanotisch  gefärbt;  ia  ssliaeita 
triHt  diese  Färbung  auch  die  Zollen.  Bemerkens 
dass'  ein  grosser  Haufen  Peyer'scher  Drüsen  zunicl 
CüAilkiappe,  so  wie  die  ihm  nahe  liegenden  Mesemeiiali 
consunt  zuerst  und  am  heftigsten  erkrankt  sind.  Ili' 
der  einzelnen  Bläschen  der  Peyer'scben  Drusen 
selten  Zellen,  sondern  meist  nur  deren  Rudimeate, 
eine  körnige  Masse;  ferner  häufig  frische  Blutkötpfl 
conglomei-ate  und  grössere,  oft  sich  zellig  verhaltnll 
Pigment  veränderte  Ueberreste  früherer  Extravasate« 
lilären  Follikel  des  Dünn-  wie  Dickdarms  verfaalleo  in| 
wie  die  Bläschen  in  den  Peyer'scben  Haufen,  dochd 
meist  grösser.  —  Mit  der  Darmfayperämie  lässt 
Schwellung  der  Mesenterialdrusen  sehr  langsan  iidj 
Pankreas  wird  blasser,  die  Milz  bleibt  derb,  aber  ihrl 
zug  runzelt  sich ;  der  Gallenabfluss  tritt  wieder  ein, 
selbst  wird  zuweilen  dünnfiassiger.  —  Die  Regeserati« 
Epitfaelialscbicht  der  Dudndarmachleimhaut  sehciatieiifl 
vor  sich  zu  ^ehen. 

Ausser  an  Hunden  ekperimentlite  Vf.  nook « 
nincheriy  Hühnern  und  Tauben.  Der  patbol.-aMl.  Il 
war  im  Ganzen  derselbe,  die  Symptome  während  dob 
erwiesen  sich  Jedoch  wesentlich  und  so  versehiedeti,  ^ 
meint,  bei  der  Frage,  ob  Orgaaieroen  unter  demEÜi 
eines  gemeinschaftlichen  Giftes  stehen ,  handle  es  lick 
im  Geringsten  darum,  ob  sie  bei  Lebzeiten  unter desi 
Symptomen  erkrankten. 

Die  angefahrten  Resultate  werden  bei  des  g«i 
ten  Thieren  durch  Beibringung  von  meniobLCb« 
dejectionen  ebensowohl,  als  durch  jeden  andern 
teinhaltigen ,  faulenden  Stoff  hervorgebracht.    ' 
entstehen  durch  jede  andere ,  in  Wasser  geschM 
menschliche,  auch  ganz  gesunde  KothentleeruDgi 
wie  es  gegen iheilig  Choleraausleerungen  giebli 
so    arm  an  faulenden  Stoffen  sind ,    dass  sie  ^ 
Darmerschetnungen    hervorbringen.      D»«  ^^ 
gelingen  endlich  mit  jedem  aiülern  Safte  von  ChM 
kranken  sowohl,   als  von  gesunden  MensokeatJ 
Blut,  Muskelsaft,  Eiler  u.  s.  w.,  wenn  «wn  «ur 
Substanzen  erst  faulen  Hess.     iUso  ist  nicht  die  | 
Ura,  sondern  die  FäuUiss  die  ürsacke  der  R««" 
von  N  e  y  e  r  *  8  Impfversuchen  ;  Meyers  Cli^le^ 
demnach  nur  das  Endresultat  von  Anhäufung  P"  i 
Stoffe  im  Blute.  I 

Bie  putride  Infection  gelang  durch  Beibnop 
der  faulenden  Stoffe  in  den  Mastdarm ,  <*«"  ^'^^ 
das  Blut,  zuweilen  thirch  Einspritzw«'«  **"  rj 
nttum,  selten  durch  InjectiOB  in  das  9mätgefft»f 


VIIL    Mtdiei»  im  AlifImeiMif. 


«9 


BinprtCseii  w  4^  Bluse  &^t  dntdk  Resorpiion 
n>a  der  uiiTerletzten  Haut  aus.  —  Di«  ffeogebesiiri]^ 
»nBgen  der  eiBgcbrachtea  faulen  Stoffe  geschahen 
ibr  4«reb  dd»  Geruch  und  die  Pftrbuiig  io  Salpeter- 
»Iure. 

Die  Beibringung  des  pulridun  Sloffes  in  das  ßlul 

litf  Tor  den  ttbrigen  turecliaasmaAieren  den  Vorzug 

der  Sicbcriieit    und    prompten  Bin  Wirkung,     in  der 

Vene,  in  welche  dre  Injection  gemacht  wurde,  wird 

stets  eine  Gerinnung  gesetzt;    letztere  ist,  wie  Vf. 

hteriiei  fand ,  in  einenr  mit  putrfden  Stoffen  gefüllten 

Blute  eine  andere,  als  im  gesunden  Blute;  das  (le- 

rinnsel  hS«gi   lockerer   lusarooien.     Daher    werden 

anch  TOA  «ioeni  solchen  Tlirom^yos  leichter  SlOckchen 

abgerissen  und  in  die  Lungen  fortgeführt,  in  deren 

kleinem   Geissen    sie    sich    festklemmen.     An    den 

lets^enanolen  Stellen  der  Lungien  sah   Vf.  zuweilen 

Meine,  Arandige,  Öfter  ap#p4eklisehe  Herde  entstehe», 

vm  die  bemni  ba-Id  grtJssere,  bald  kleinere  entzündete 

Stellen  vorbanden  waren,  ein  Befund,  welcher  zeigt, 

dass  sieh  die  Gerinnungen  bei  verschiedenen  Zutitiiu- 

den  des  Notes  rerscMeden  verhalten.     Die  Grfif^*«^ 

verstopfoDg  und  die  consecutive  Affection  der  Lun- 

geo  ist  jedoch  keine  wesentliche  Folge  der  putriden 

kCeclion»  sondern  theils  davon  abhängig,  dass  sieb 

aa  dem  Instrumente,  welches  in  das  Getöse  eingeftthrt 

wird,  eine  Gerinnung  bildet,  welche  beim  Heraus- 

I  Mbrnen  jenes  abgeslreJA  u.  nun  im  Blute  fortgeführt 

«ifd,   tbcvls  rührt  sie  daher,  dass  auch  gut  fiitrirte 

faolige  Phlssigkerten  beim  Stehen  Partikefchen  buchst 

verschiedener  Natur  in  aich  entstehen  lassen ,  die  zu 

grsn  sind,  om  kkinere  Gelasse  au  passiren.     Und 

icr  hierann  isl  es  erfclSfrlich ,    dass  Bayle,    Vel- 

pean.  Boyer,  S^diflot  u.  A.,    die  noch  dazu 

sicfal  fiitrirte  Stoffe  injicirten ,  als  häufigste  Wirkung 

dar  putriden  Infectien  lobulare  Pneumonie,  so  wie 

■elaslaaisehe  Abscesser  Plevritis  «nd  Periearditis  be- 

obachteieD.     Bei  der  Infection  durch  den  Darm  sab 

Vf.  nie  Pneumonien'  oder  metastalische  Abscesse  ent- 

sieben;  Affectlonen  der  Pleuren  und  des  Pericardium 

fand  er  nur  bei  Thieren/  die  aBpbyktisch  8Ui»ben,  od. 

bei  fnjection  schlecht  oder  nicht  fiUrirter  Sfoffe.     In 

allen  webl  angestellten  Experimenten  dagegen  blieb 

als  einzige  imd  zwar  acute  Wirkung  der  putriden 

hfecäem  die  Affection  der  Darmeehieimhaut. 

Bieraa  knüpft  Vf.  einige  praktische  Bemerkungen. 
Er  glaubt ,  dass  die  Proteinstofie  der  Organisoaen  im 
Körper  aUmäUge  Zersetzungen  erleiden ,  bis  sie  ah 
Auswurfstoffe  abgeführt  werden.  Die  Menge  solcher 
URsetzter  Stoffe  wird  im  Klirper  jedesmal  vermehrt, 
I  wenn  die  EnlSeernng  der  Auswarfstuffe  nicht  im 
^  SIeichgewicfat  nrit  der  Bildung  zersetzter  Stoffe  steht, 
sonders  wichtig  möchte  für  eine  eventuelle  putride 
ifection  die  RttokhaIXung  der  Extractivstoffe  sein, 
ein  Theü  der  Darmkran kiieiten  beim  Menschen 
hierin  vielleicht  seinen  Grand  (so  z.  B.  der  Ty- 
nach  Gaspard?),    so  wie  diirch  die   acute 

ll«d.ahrbb.  Bd.  79    Bit.! 


Wirkung  d^er  p^itHdM  Btoffe  ein  Zustand  erzeugt 
wird,  weicherden  Sammerdurdifail^n  der  Kinder  u. 
der  Cholera  sehr  ähnelt,  ffierbei  muss  man  jeden- 
falls eine  acute  und  eine  chmnische  Vl^irkung  der  pu- 
triden Stoffe  «ntersdhefden^  Durch  letztere  kann 
man  wenigstens  bei  dei)  Thieren  Zustjfnde  erzeugen, 
welche  auch  in  den  Darmveranderungen  dem  Typhus 
sehr  ahnlieh  sind  (worüber  das  Weitere  Vf.  in  einer 
spatern  Arbeit  mitzutheilen  fertpheht). 

In  jedem  Augenblicke  des  Lebens  tragen  die  thie- 
riscben  Organismen  in  ihrem  Darme  hinreichende 
Il0nf[en  faulender  Stoffe  mit  sich  uu^er ,  um  tausend 
ähnliche  Organismen  zu  tOdten^  wenn  man  jene  ver- 
theilt  und  die  flüssigen  oder  lüslidien  Siofk  dato«  in 
das  Blut  bringt.  Wenn  nun  eine  Injection  faulender 
Stoffe  in  den  Magen  oder  Mastdarm  so  bedeutende 
Eingriffe  auf  den  Organismus  hervorbringt^  so  ist  es 
wunderharr,  dass  vom  Mastdärme  atis,  der  doch  in 
bestandiger  Berührung  mit  faulenden  Stoffen  ist,  ein 
Tbier  nicht  durch  den  eignen  Koth  inficirt  wird, 
warum  diese  Infection  ausbleibt ,  wenn  bei  gebindert 
ter  oder  aufgehobener  Durchgangigkeit  des  Darmrobrs 
die  fauligen  Stoffe  durch  aAtipertstaltiäche  Bewegung 
in  den  obern  Dünndarm  und  Magen  gebracht  werden. 
Aus  einigen  Versuchen»  die  Vf.  zur  Aulklarung  dieser 
rathselhaften  Punkte  anstellte,  fand  er,  daws  die  fa«- 
ligen  loslichen  Bestandtheile  des  Darminhalts  vertra- 
gen werden,  so  lange  sie  durch  Resorption  vom  Darm 
aue  in  das  Blui  gelangen,  dass  sie  dagegen  durch 
directe  Einbringorng  m  die  Vene  fOdtlich  wirken. 
Hieraus  Iblgt  aber,  da^  bei  der  Resorption  durch 
den  D^rm  Verfinderungen  ux  diesen  Stoffen  vorgeiien. 
Denn  der  vom  Darme  aus  resorbirende  Apparat  iai 
nicht  im  Stande,  andere  faulende  Stoffe,  als  den  eig- 
nen Koth,  oder  den  Koth  ihm  gleicher  oder  sehr  nahe 
siebender  Tbiere  bei  der  Eesorption  so  zii  verandern, 
dass  die  in  das  Bint  geführte  Menge  unschädlich 
wird.  Wefehe  Vorkehrungen  getroffen  sind^  vm  die 
putride  Infeclion  der  Thiere  durch  den  eignen  Dartti^ 
inhak  zu  verhindern ,  das  is4  bis  jetzt  noch  nicht  er- 
forscht ,  aber  in  physiologischer  sowohl ,  als  tkefUr 
pentischer  Beziehung  gewiss  von  hohem  Interesse» 

Scblttsslich  theilt  Vf.  mit  Gaspard  die  Meinung, 
dass  bei  Darmkranken  oder  zuf  Zeit  herrsciiender 
Darmitrankheiten ,  vor  verdorbenen  Stoffen  mehr  an 
warnen  sei ,  als  es  im  Allgemeinen  gesr.bieht^ 

(Wagner.) 

632.  Seeüonsergebnisge  der  Prager  paflio- 
Ittgisck-aDatoBieclben  Angtalt  vom  uFebr.  i850 

bis  1.  Febr.  1852;  von  Dr.  Arthur  Willigb. 
(Prag.  Vjhrschr.  X.  2.  1853.) 

Die  Gesammtzahl  der  untersuchten  Fälle  beKef  sich  auf 
1600  (744  Mäooer,  8IS6  Weiber). 

Dem  Alter  der  Individueo  nach  vertheilten  sich  die  Falle 
folgendermaasseD : 

12 


90 


VIIL    Medidn  im  Allgttneuteii. 


Minner 

Weiber 

unter  1  J.            42 

20 

von    1  —  10  J.    10 

9 

,    10  —  20,    40 

66 

,    20—30,    98 

193 

,    30  —  40,133 

162 

,    40  — »0,158 

114 

,    »0  —  00  ,  122 

106 

,    60  —  70,    77 

106 

,    70  —  80,    44 

60 

,    80  —  90,    17 

16 

.    90—100,      3 

4 

Eine  der  bäußgsten  Krankheiten  war  die  Tuberku- 
lose; sie  betraf  476  Fälle  (270  M.,  206  W.).  —  Die  häu- 
figste Tuberkulose  war  jene  der  Lungen,  welche  in  450  Fäl- 
len (251  M.,  199  W.)  vorkam.  —  Der  acute  Miliartuberkel 
fond  sich  in  17  Fällen  (6  M.,  11  W.)*,  Jie  tuberkulöse  Lun- 
genphtbise  in  317  Fällen  (191  M.,  126  W.).  —  Heilung 
der  Lungentuberkulose  wurde  116raal  (54  M.,  62  W.)  beob- 
achtet.  Es  stellt  sich  somit  heraus  ,  dass,  obschon  die  An- 
zahl der  tuberkulösen  Männer  jene  der  Weiber  um  mehr  als 
12o/o  überstieg,  dennoch  die  Heilung  bei  Weibern  absolut 
häufiger  war.  —  Nächst  der  Lungentuberkulose  am  häufig- 
sten ,  und  zwar  fast  in  allen  Fällen  mit  ihr  combinirt ,  war 
jene  des  Darms  (241  Fälle,  147  M.,  94  W.),  der  Lymph- 
drüsen (93  Fälle,  61  M.,  32  W.)  u.  des  Kehlkopfs  (65  Fälle, 
40  M.,  25  W.).  —  Die  Darmtuberkulose  hatlo  in  9  Fällen 
Perforation  des  Darms,  in  3  Fällen  bedeutendere  Strictur  ver- 
anlasst. Vollständige  Vernarbung  tuberkulöser  Darmgeschwüre 
wurde  nur  in  5  Fällen  gefunden.  —  Knochentuberkulose 
fand  sich  in  23  Fällen  (17  M. ,  6  W.).  Sie  betraf  4mal  die 
Schädelknocben^  16mal  die  Wirbel ,  6mal  die  Rippen ,  Imal 
das  Brustbein  u.  6mal  die  Extremitäten.  —  Von  den  übrigen 
Organen  fand  sich  die  Tuberkulose :  in  den  Nieren  u.  Bauch- 
fell je  32mal;  in  der  Milz  25;  in  der  Leber  19;  im  Brustfell 
17  ;  in  den  Hirnhäuten  14 ;  im  Gehirn  und  der  Luftröhre  je 
11 ;  in  den  Hamwegen  7 ;  in  den  weiblichen  Genitalien  7 ; 
in  den  männlichen  Genitalien  5 ;  im  Magen  und  Herzbeutel  je 
4;  in  der  Haut  13;  in  den  Tonsillen  und  der  Zunge  je  2; 
im  Pankreas,  der  Muskulatur  und  der  Nasenscbeidcwand  je 
Imal. 

.  Krebs  kam  in  182  Fällen  (71  M.,  111  W.)  vor.  Im 
Alter  von  10  —  20  Jahren  stand  1,  von  20  — 30  J,  7,  von 
30  —  40  J.  21  Individuen ;  die  übrigen  hatten  das  40.  Jahr 
überschritten.  —  Beim  Manne  zeigte  sich  am  häufigsten  der 
Magen ,  beim  Weibe  der  Geschlecbtsapparat  vom  Krebs  befal- 
len. _  Der  Magenkrebs  kam  64mal  (30  M. ,  34  W.)  vor. 
In  der  Mehrzahl  der  Fälle  (35)  war  der  Pylorus  ergriffen ;  sel- 
ten (3mal)  die  Cardia.  Perforation  der  Magenwandungen 
durch  Krebsgescbwure  war  in  8  Fällen  erfolgt.  —  Die  weib- 
lichen Genitalien  waren  54mal  vom  Krebs  befallen,  u.  zwar: 
Uterus  u.  Vagina  42mal,  Eierstöcke  18mal,  Brustdrüse  12mal. 
Der  Sitz  des  Uteruskrebses  war  nur  in  1  Falle  der  Fundus, 
sonst  stets  die  Vaginalportion.  Häufig  (13mal)  bedingte  der 
Uteruskrebs  Perforation  in  den  Peritonäalsack,  die  Harnblase 
und  den  Mastdarm.  -  Sehr  häufig,  vorzüglich  beim  Weibe, 
war  der  Krebs  der  Lymphdrüsen,  zusammen  58  Fälle (18  M., 
40  W.).  18mal  waren  die  Ketroperitonäaldrüsen  entartet, 
8mal  jene  der  Mittelfelle ,  und  zwar  stets  nur  bei  Weibern, 
meist  bei  gleichzeitigem  Brustdrflsenkrebs.  —  Knochenkrebs 
fand  sich  24mal  (13  M.,  11  W.),  und  zwar:  in  den  Schädel- 
und  Gesichtsknochen  9mal ;  in  den  Wirbeln  2,  in  den  Rippen 
2,  im  Brustbein  6,  in  den  Extremitätenknochen  llmal.  In  2 
Fällen  veranlasste  der  Krebs  Fractur  des  Oberschenkels.  — 
In  andern  Organen  fand  sich  Krebs :  in  der  Leber  40,  in  den 
Lungen  24,  im  Bauchfell  23,  im  Darm  17,  in  den  allgemei- 
nen Decken  14,  im  Gehirn  und  Pankreas  je  12,  im  Brustfelle 
11 ,  in  den  Harnwegen  9,  den  Nieren  7,  in  den  Muskeln  und 
Herzen  je  5,  im  Herzbeutel,  in  den  Hirnhäuten  a.  der  Schild- 
druse je  4,  in  der  Speiseröhre ,  den  Gelassen  und  den  männ- 
lichen Genitalien  je  3,  in  der  Gallenblase  2,  in  der  Milz,  dem 
Kehlkopf,  der  Luftröhre,  den  Speicheldrüsen,  dem  Augapfel, 
dem  Schlundkopf  und  der  Zunge  je  Imal. 


Die  Zahl  der  CholeraiBteken  belief  sich ul 
(51  M.,  83  W.).  Im  Stadio  algido  starben  87,  im  Reitfj 
Stadium  47.  Sehr  häufig  waren  besonders  im  Reaeli 
Stadium  EntzQndungsprocesse ;  es  fand  sich  PDeumonii 
Croup  des  Darms  8 ,  Croup  der  Vagina  und  Spleoitiij 
Parotitis  und  Croup  des  Larynx  je  3  ,  Croup  des  Magen 
Croup  der  Harnblase  je  2,  Nephritis  Imal.  —  BemerkesH 
war  das  häufige  ZusammentrclTen  von  Cholera  mit  Schni 
Schaft  und  Puerperalprocessen ;  Omal  waren  es  Schnj 
und  llmal  kurz  zuvor  Entbundene,  welche  von  derQj 
befallen  wurden ;  2mal  war  im  Verlaufe  der  Cholera  Im 
eingetreten ,  und  in  5  Fällen  waren  puerperale  Entzundi 
zugegen. 

Das  Puerperalfieber,  im  Verlaufe  wiedi( 
eingetretener  Epidemien ,  lieferte  91  Leichen.  —  Ali 
tigere  Sectionsergebnisse  fanden  sich  :  Peritonitis  61,1 
melritis  56,  Pleuritis  38,  Oophoritis  32,  Metrophlebi 
Lymphangioitis  30,  Pneumonie  18,  Lympbangioitii 
lumbalis  15,  Pericarditis ,  Splenitis  und  Gelenkeati« 
je  5 ,  Vereiterung  der  Symph.  oss.  pubis  und  Phiebitii 
sperm.  je  4,  Nephritis  3,  Mastitis,  Phlebitis  crur.  u.  Hanill 
Croup  je  2,  Croup  des  Pharynx  u.  Oesophagus,  Phlebitis 
adscend.,  Hepatitis,  Endocarditis,  Parotitis,  HimabM 
Vereiterung  der  Bulbi  je  Imal.  —  OsteophytbilduDg  aal 
deldache  wurde  in  47,  das  puerperale  Vaginalgescbwöri 
Einrisse  in  die  Vagina  in  10  Fällen  beobachtet.  —  Nar: 
war  in  Folge  von  Abortus  Puerperalfieber  eingetretea. 
Falle  war  Uterus  bilocularis  vorhanden ;  Scfawangendi 
Geburt  verliefen  normal ,  das  Kind  war  vollkommeo  aaif 
gen.  —  Unter  den  Krankheiten ,  welche  mit  Puerpenil 
combinirt  vorkamen,  verdienen  besondere  ErwäbDOi|:i| 
gelbe  Leberatropbie  und  Typhus  in  je  1 ,  Brigbt'scbeM 
entartung  in  3,  Syphilis  in  4  Fällen. 

Der  Typhusproeess  kam  in  101  Fallen  (H 
56  W.)  vor;  5  Fälle  gehörten  der  exantberaatisrheoFori 
—  Die  überwiegende  Mehrzahl  der  Typhuskrankea  (67)  I 
im  Stadium  der  Ge^chwürsbiidung,  15  im  Stadiam  der 
tration.  —  Vernarbung  der  Darmgeschwüre  war  i9,  PM 
tion  5mal  eingetreten.  Die  Localisation  im  lleutnliD', 
Ausnahme  der  exanthemalischen,  in  allen  Fällen  StiU;  K 
war  sie  gleichzeitig  im  Dickdarme.  Verscborfuog  «4 
scbwürsbildung  im  Kehlkopf  wurde  24,  im  ScbloN 
3mal  beobachtet.  —  Unter  den  Krankheiten,  weichet 
phus  combinirt  waren,  war  die  häufigste  Pneumonie,  571 
in  27  Fällen  trat  sie  in  Form  lobulärer  InGllratioo  wU 
4mal  hatte  sie  den  Ausgang  in  Lungenbrand  geDommeo.' 
nitis  fand  sich  7,  Nephritis  6,  metastatiscbe  Abacesstil 
allgemeinen  Decken  4 ,  Meningitis ,  Croup  der  Hanit 
frische  Endocarditis ,  Phlebitis  je  3 ,  Encephalitis  2 ,  ft 
tis,  Tonsillitis,  Croup  der  Ileumschleimhaul,  Magert 
chung,  Noraa  der  linken  Wange  je  Imal.  —  In  2  Fäll« 
Typhus  kurz  nach  der  Entbindung  aufgetreten. 

Die  Zahl  der  Syphilis  fälle  betrug  80  (tj 
51  W.).  Am  häufigsten  waren  die  Fälle  von  fi^nochem 
lis  (48  Fälle)  ,  und  unter  diesen  wieder  jene  von  SjP*!^ 
Schädelknochcn ,  welche  42mal  vorkamen.  S}'P'''!n 
Knochengeschwure  waren  nur  7mal  vorbanden ;  die  m 
Fälle  betrafen  geheilte  Processe.  —  Der  KnochcnsypbiJ 
Häufigkeit  zunächst  stand  jene  der  Haut,  welche  übW 
Form  von  Exanthemen  und  Geschwüren  I7mal  Torkauu] 
Syphilis  des  Larynx  fand  sich  in  14  Fällen ;  in  9  Fälle« 
Heilung,  Imal  Laryngostenose  eingetreten;  in  1  ^^^''jjj 
syphilitische  Geschwüre  Perforation  der  SlinmiritzeobJ 
veranlasst.  —  Syphilitische  Geschwüre  oder  Narben  « 
sich  im  Pharynx  10,  am  Gaumen  6,  an  der  Zunge  ^ 
Mastdarm  2,  in  der  Trachea,  Speiseröhre  und  auf  der  \ 
Schleimhaut  je  Imal.  —  Unter  den  Combinalionen  ve' 
jene  Erkrankungen  der  Milz ,  Leber  und  Nierco ,  welcl 
Syphilis  in  naher  Beziehung  zu  stehen  scheinen,  be8( 
hervorgehoben  zu  werden:  chronischer  Milztumor  «oj 
27,  chronischer  Leberlumor  7,  Narben  und  röcksiandi^ 
sudate  in  der  Leber  21 ,  granulirte  Leber  2,  Brigbiscn 
renentartung  16mal,  —  Der  Tod  erfolgte  in  der  Mehrt» 


Vin.     Medicin  im  Allgemeiaen. 


91 


te  durch  Marasmos^  Taherkalose  oder  Pneumonie ;  8ma1 
ith  Dpeoierie ,  4mal ,  and  zwar  steU  bei  in  Jahren  nicht 
lehlchten  Personen ,  durch  Encephalitis ,  2mal  durch  Me- 
fitis. 

Die  Zahl  der  Krankheiten  des  Gehirns  und 
fjirr  Haute  betrag  32%  sämmtlicher  untersuchten 
I».  —  Bneephalitis  (rothe  Hirnerweichung)  kam  40mal 
1  M. ,  18  W.)  zar  Untersucbung.  Die  Mehrzahl  (30)  bil- 
sn  frische  Fälle ;  in  0  FSlten  war  es  zur  Abscessbildung 
Ommeo;  in  10  Fällen  war  Heilung  eingetreten.  —  Gelbe 
merfoeiektmg  fand  sich  17mal  (11  M.,  6  W.)  ;  das  jüngste 
Bvidoom  war  ein  Itagiger  Knabe ,  das  älteste  eis  76jähr. 
»b.  —  EnUündung  und  Erweichung  des  Rückenmarks 
r  nnr  in  7  Fällen  (5  M.,  2  W.)  vorbanden^,  und  zwar  im- 
t  nur  in  den  Jahren  zwischen  45 — 62.  —  Hirnhautent- 
^Amg  fand  sich  in  60  Fällen  (35  M. ,  25  W.).  —  Me- 
^iT/zt  spinalis  kam  nur  llmat  (0  M. ,  2  Vf.),  und  zwor 
|r  'gleichzeitig  mit  Meningitis  cerebralis  vor.  —  Hirn" 
h^lsrfa  fand  sich  in  58  Fällen  (28  M.,  30  W.).  Die  An- 
1  der  frischen  Hämorrhagien  betrug  63,8Vo*  Heilung  war 
fani,  und  zwar  in  der  überwiegenden  Mehrzahl  der  Fälle 
^  mit  Hinterlassung  apoplektischer  Cysten  eingetreten. 
t  S/ti  der  Apoplexie  war  30mal  in  der  linken ,  17mal  in 
^rechteo,  8mai  in  beiden  Hemisphären,  3mal  im  Kleinhirn 
I  imal  in  der  Hypophysis  cerebri.  Unter  den  grossen  Hirn- 
Iglieo  war  ISmal  der  Linsenkörper,  lOmal  der  Streifen-  u. 
m  der  Sehbögel  betroffen.  Durchbruch  in  die  Seitenkam- 
I»  wnrde  in  8  Fällen  beobachtet.  Dnter  den  Krankheiten 
^  Oefasssystems ,  welche  mit  der  Himhämorrhagie  in  ör- 
tlichem Zusammenhange  stehen ,  war  lOmal  Atherom  der 
Ivien  ond  8ma1  Herzhypertrophie  vorhanden.  Die  letztere 
Ir  in  5  Fällen  durch  Stenose  des  linken  venösen  Ostiums, 
k  Falle  durch  Aneurysma  der  aufsteigenden  Aorta,  übrigens 
eh  LoDgenkrankheiten  bedingt.  Unter  den  Krankheiten, 
he  sich  mit  der  Apoplexie  gleichzeitig  vorfanden ,  waren 
iglich  jene  der  Lungen ,  Pleurasäcke ,  des  Magens  und 
is  durch  ihre  Häufigkeit  ausgezeichnet.  In  27  Fällea 
sich  Pneumonie ;  sie  kam  7mal  in  Form  lobulärer  Infil- 
lon ,  sonst  meist  beschrankt  auf  die  untern  Lungenlappen 
und  zwar  in  12  Fällen  beiderseits,  in  9  Fällen  nur  auf 
'der  Apoplexie  entgegengesetzten  Seite;  in  3  Fällen  nahm 
den  Ausgang  in  Lungenbrand.  Lungenödem  fand  sich  14, 
lialblennorrboe  18 ,  Pleuritis  15 ,  chronischer  Magen- 
12,  Darmkatarrh  9,  Magenerweicbung  und  Dysenterie 
[1.  Andere  Erkrankungen  ,  mit  Ausnahme  chronischer 
ipbthisen  (8mal),  u.  Entzündung  der  Nieren  u.  Harn- 
(4mal)  zeigten  sich  nur  in  vereinzelten  Fällen.  — 
der  ffimhäute  kamen  72mal  (39  M.,  33  W.) 
md  zwar  vraren  davon  52  frische  und  20  geheilte  Fälle. 
Wfiroeepkalien  fanden  sich  in  275  Fällen  (176  M., 
")• 

Aosgezeichnet  durch  ihre  Häufigkeit  waren  die  Krank- 

iten  der  Respirationsorgane,  und  unter  die- 

wieder  die /'h0«mont0 ,  welche  in  583  Fallen  (300  M., 

W.)  vorkam ,  und  zwar  auf  die  rechte  Lunge  beschränkt 

1 ,  auf  die  linke  126mal ,  beiderseitig  war  sie  in  297 
Sie  trat  in  230  Fällen  in  Form  lobulärer  Entzün- 
^erde  auf,  und  hatte  .13mal  Abscessbildung  und  3mal 
»ration  der  Lungenpleura  veranlasst.  Heilung  durch  Nar- 
üdaog  oder  Induration  wurde,  mit  Abzug  jener  Fälle,  wo 

der  Umgebung  von  Tuberkelberden  eingetreten  war,  nur 
U  beobachtet.  52mal  wurde  der  Ausgang  in  Lungen- 
H  beobachtet.  —  Lungenödeme  kamen  in  402  Fällen 
I.,  212  W.)  zur  Untersuchung.  —  Lungenemphysem 
\  sich  in  141  Fällen  (75  M. ,  66  W.).  —  Croup  der 
IkapfseMeimhaut  wurde  5mal  (IM.,  4W.);  Croup 
ftacheaischleimbaat  6mal  (IM.,  5  W.)  beobachtet;  das 
Ite  daTon  befallene  Individuum  zählte  3Vsi  das  älteste 
bkre.  —  Bedeutendere  Glottisödeme  fanden  sich  15mal 
1^,  8  W.) ;  das  Alter  der  betroffenen  Individuen  variirte 

Wochen  bis  zu  60 Jahren.  — Syphilitische  Iroryn^of/e- 
riind  sich  nnr  Imal  bei  einem  38jähr.  Weibe.  —  Hoch- 
Camprestion  des  Larynx  und  der  Trachea  dnrch 
tagrosserte  Schilddrüse  kam  hei  einem  7tägigen  Knaben 


and  einem  40jähr.  Manne  vor.  —  Za  den  hfiaflgsten  Lungen- 
krankh.  gehörte  die  Bronchialblennorrhöe,  welche  384mal, 
und  zwar  bei  139  Männern  und  209  Weibern  vorkam.  Es 
zeigt  sich  somit  hier,  im  Gegensatze  zu  allen  übrigen  Lungen- 
krankheiten ,  ein  für  das  weibliche  Geschlecht  uugünstiges 
Verhältniss,  was  um  so  auffallender  ist ,  da  verhältnissmässig 
mehr  Männer  als  Weiber  ein  hohes  Alter  erreichen.  —  Gleich- 
zeitig mit  Bronchialblennorrhöe  war  in  88  Fällen  (34  M., 
54  W.)  bedeutendere  Bronchialerweiterung  vorhanden. 

Die  Krankheiten  des  Hertens  machten  bei- 
nahe 28%  aller  vorgekommenen  Erkrankungen  aus,  wovon 
jedoch  mehr  als  die  Hälfte  aufRechnung  von  Herzhypertrophien 
zu  setzen  ist.  Endoearditis  fand  sich  in  174  Fällen  (60  M., 
114  W.);  selten  waren  frische  Fälle  (42),  noch  etwas  selte- 
ner jene  von  Heilung  ohne  Zurückbleiben  eines  Klappenfehlers 
(41).  In  91  Fällen  blieben  in  Gefolge  von  Endoearditis 
Klappenkrankheiten  zurück.  —  Die  Erkrankungen  an  den 
einzelnen  Klappen  vertheilten  sich  nach  ihrer  Häufigkeit  fol- 
gendermaassen :  Ostium  ven.  sin.  64  Fälle  (20  M.,  44  W.); 
Ost.  ven.  dext.  14  Fälle  (IM.,  13 W.);  Ost.  Aortae  33 Fälle 
(17  M.,  16  W.).  Die  Erkrankungen  der  venösen  Ostien  wa- 
ren somit  beim  Weibe  häufiger ,  als  beim  Manne ;  umgekehrt 
verhielt  es  sich  bei  den  Aortenklappen.  —  Myooarditis  kam 
14mal  (6  M.,  8  W.)  vor.  Sie  betraf  Individuen  der  verschie- 
densten Altferstufen  zwischen  16  und  87  Jahren.  Heilung, 
mit  Zurücklassung  von  Narbengewebe ,  wurde  5mal  beobach- 
tet ;  die  übrigen  9  Fälle  waren  frische ,  von  denen  2  zu  Ab- 
scessbildung gefuhrt  hatten.  In  1  dieser  Fälle  hatte  der  Abscess 
in  den  linken  Ventrikel  perforirt.  —  Fälle  von  partiellem 
Her%aneurysma  fanden  sich  9mal  (IM.,  8  W.);  sie  betra- 
fen 8mal  den  linken  und  nur  Imal  den  rechten  Ventrikel.  — 
Herxhypertrophien  kamen  240mal  (101  M. ,  139  W.)  vor, 
nnd  zwar  fast  stets  gepaart  mit  Krankheiten  der  Klappen,  des 
Herzbeutels  oder  der  Longen. 

Die  Krankheiten  der  Arterien  beschränkten 
sich  mit  Ausnahme  von  Atherom  und  Aneurysma  auf  einen 
einzigen  Fall  fon  Arteritis  brachialis.  —  Aneurysmen  fanden 
sich  bei  18  Individuen  (10  M.,8  W.),  von  denen  das  jüngste 
34 ,  das  älteste  77  Jahre  zählte.  Der  Sitz  des  Aneurysma 
war  15ihal  die  Aorta,  und  zwar,  mit  Ausnahme  eines  einzigen 
Falles ,  vro  es  den  concaven  Theil  des  Bogens  einnahm ,  stets 
die  convexe  Seite  des  aufsteigenden  Tbeils  und  Bogens  dersel- 
ben. An  der  Art.  iliaca  communis  dext. ,  der  cruralis  dextr. 
und  Poplitea  sin.  kam  es  je  Imal  vor.  In  beiden  letzteren 
Fällen,  so  wie  2mal  hei  Aortenaneurysma,  erfolgte  der  Tod 
durch  Berstung  des  Aneurysma.  —  Unter  den  Krankheiten 
der  Fenen  war  die  häufigste  die  Entzündung,  welche  sich 
83mal  (25  M.,  58  W.)  Torfand.  —  Bedeutendere  Verenge- 
rungen und  Obliterationen  von  Gefässen  wurden  nur  8mal 
(3  M.,  5  W.)  beobachtet.  Stenosen  kamen  Imal  am  Areas 
Aortae  und  Imal  am  rechten  Aste  der  Art.  palmonalis  vor; 
Obliterationen  Imal  an  den  Gefässen  der  linken  Longe,  Imal 
an  der  Art.  femoralis,  2mal  an  der  Pfortader  und  2mal  an  der 
V.  jugularis  interna. 

Als  besonders  interessant  theilt  Vf.  folgende  Fälle  spe- 
cieller  mit. 

1)  Partielles  Her%aneurysma  mit  Herzruptur.     Der 

Fall  betraf  eine  48jähr.  Frau,  welche  die  Erscheinungen  einer 
Herzkrankheit  dargeboten  hatte,  und  plötzlich  gestorben  war. 
—  Das  Herz  war  in  sämmtlichen  Durchmessern ,  namentHch 
aber  im  Längendurchmesser,  bedeutend  vergrössert.  Die 
Vergrösserung  betraf  die  linke  Herzhälfte  in  solchem  Grade, 
dass  die  rechte  nur  als  kleiner  Anhang  erschien.  Der  linke 
Ventrikel  war  naeh  allen  Richtungen  sehr  erweitert ,  seine  bis 
Zoll  dicken  Wandungen  bildeten  gegen  die  Herzspitze  zu  eine 
mehr  als  faühnereigrosse ,  ovale ,  mit  festen  Gerinnungen  er- 
füllte Ausbuchtung,  deren  Wände  aus  einem  verdickten  Endo- 
cardium,  fibrösem  Gewebe  und  dem  fest  angewachsenen  Herz- 
beutel bestanden.  Die  vordere  Wand  dieses  Ventrikels  zeigte 
eine  3  Ctmtr.  6  Mmtr.  im  Längsdurchmesser  haltende,  spalt- 
förmige,  von  callösen,  zugerundeten  Rändern  begrenzte  Oeff- 
nung ,  welche  in  einen  faustgrossen ,  vom  verdickten  äusse- 
ren Blatt  des  sonst  im  ganzen  Umfange  mit  dem  Herzen  fest 


9» 


VIR.    iMkin  im  Afig^meii^w- 


w^vraobfciKP  Hf^nbeiB^lß  «eluJdcAefi  ^ejß,  führte.  Di^  WpBr 
dvjQgeo  4i«8e«  Sack^ef  ftu»u  «a  4«r  iaoe«fl«c|ie  mit  gesfik'^h- 
t^Veo  Fibriogerionufigi^D  beikcltt ;  ah  der  tiefst^  StelU  TPff 
ei^^  grossen  RissöGTnuag  dvre^hrocb^o ;  mw  Höhle  wajr 
isojlsiaadig ,  d^r  ilak«  Bru3tie^Ua«k  grosafeatbeils  mit  frkcbe^ 
B|utg«rioDiUDgeD  awgerMlIt,  Pta  j^^o^arulMun»  <uod  die  M«s- 
lmlai#r  des  \\i^9U  y^Rinkß\$  waren  aa  «ii|ttJI>reFf 9  SieM«^ ,  oa«- 
meathcb  aber  io  4er  Un^ebaog  der  PeifotraUoaadfTnupg  mn 
NarbqQge^ebis  durp^l^zogea ;  4ie  Berz^^Iapjp^^a  gefMod.  Dja 
rechte  Lunge  befand  sieb  im  Zustande  der  grauen ,  eitrig 
scboielzenden  HepatisatiQn. 

9)  ^ad^lUft^kr^  im  C4nuf  gri^,  fntlmpnalU.  B4 
eioeip  ßS^br.  Mappe  war  de^  Herxb<ei«(aJ  4urch  einige  Pfund 
klarer,  brauplicber  Flö^iglpBit  ron  der  %.  bis  lar  0.  Kippß  ajaagp* 
dehn^;  das  Vifoe^ralblatt  dess.  ai^eatbalbeo  geirtibt,  über  der 
reebten  Herzbalfte  fetthaltig  pnd  fein  ras^niaiisirt ,  luber  dem 
Qoan^^r^.  pulmanalis,  d^ia  AnfangstheJJe  der  l^i^^genarterie 
and  eifern  Tbeile  des  rechte«  Vprbof«  mi'  ^arteq ,  locker  baf«- 
tend/M  Ez8,u4ati«neQ  beidec|(t.  Das  Herz  erschien  nur  Uk  sei* 
n^r  rechten  Hälfte  «rergrpssert ,  der  rechte  Venirikel  kugelig 
auagedehot,  seine  Sfuskulamr  murb(e.  In  «die  jMiiskipi&iur 
des  .Cootts  art,  pulmonalis,  dicht  unterball»  der  Klappen,  wjar 
ein  w^llflv^sagrpaaffr,  ruQ^lichfrj  aj)  der  Oberfläche  unebener 
Krebsknvten  eingesenkt,  der  sieb  nach  aussei)  bjs  an  die  oben 
ermahnte  Exsudatachicbt  des  Herzbeutels ^  naclp  abwärts,  mit 
einem  unrc^lmässigen  FortaaUe ,  bii  xwischea  jden  vorder^ 
UQd  inqern  Zipfel  ^er  mit  ihm  feat  verwac^sen^a  Tri^ u&pidal- 
klappe  eratreckte  u.  deo  Copu9  art.  pulvi,  bis  mai  Ourcb" 
g^nge  eine»  Zeigefingers  yerepgerte.  Am  End^cardii^m  zeigte  ' 
sieb  Mltfrall  leichte  Trübung,  an  den  Aortenklappen  leicbt^ 
Verdickung  der  freien  Lander.  —  Auaserdep  fand  &icb :  Krebs 
der  i'ecb^ep  Oeckeng^end,  der  Baifcbspeicbddrüse,  des  link^ 
Hodens  vnd  Sameqstraoges ,  .so  wie  der  Leistendrüsen  dieser 
Seite  und  metastatiscbe  Pneumonie  der  linken  Lunge. 

8)  j4ngeboPWie  Enge  de§  Arcut  Aorta«  mit  gebor^ 
Mimem  Aneurysma  an  der  ooneaven  Seile  desselben.  Bei 
tinef  34jäbr.,  pfötzlicb  f erstorbenen  Fraa  fand  sich  der  linke 
Pleurasack  fasi  folUtändig  mit  flAesigem  u.  gcronoeoem  Bluia 
ausgefällt.  Das  Hen  zeigte  nur  eine  geringe  GrÖesenzunabme, 
seilte  Klap^n  aifihts  Abnormes.  Die  Aorta  war  im'aufstei* 
geaden  Tbeile  bia  zur  Abgangssteile  der  Aaonyeia  erweitert, 
?on  da  an  bis  aor  Einmündunguteile  des  Ductns  Botaili  bis 
zum  Umfange  eines  kleinen  Fingers  und  an  letztgenannter  Stelle 
•eibst ,  durch  eine ,  von  der  unCeren  Wand  sich  erhebende, 
i  Nmtr.  hohe,  halbmoodföfroige,  klappen  förmige  Vorwplslung 
aach  bedealender  rerengt.  Der  Daetva  Botaili  war  ?on  der 
Aorta  aus  f«r  eine  gewohnlielHs  Beade  dorehgängig,  seine  Pulf 
Bu^nalmiindong  obliterirt.  Dia  antere  Wand  des  rerengten 
Aorteoatnckee  atulpte  sifsh  aaefa  abr  uad  rorwirta  zo  eiaem 
imllonsagreaaen ,  halbkugelfdrmigen  Back  a«is,  an  dem  die 
Aorlenb£utt  sw^r  terdiloat,  doch  ohne  sichtbare  Textur- 
teraaderung  ersohienea..  Am  Gründe  dieses  Sackes  fand  sicfa 
eine  mehrere  Linien  lange,  anregelmfissige  Rissoffnung,  seine 
Höhle  war  mit  flüssigem  und  geronnenem  Blate  erfällt.  Zwir 
sehen  der  abgehpbenßp  ^ellgeyfebswaqd  der  Aorta  und  den 
übrigen  ausgestfllpten  Aortabaulen  waren  feste  Gerinnsel  an- 
gesammelt, welche  die  Rissölfnung  zum  grossen  Theil  ver- 
legten. Aofi  absteigenden  Aortaetücka  war  keine  Verftnderong 
iPahrnehmbar. 

4)  Krebs  der  absteigei^dsn  ffpihlvenc  fnit  vollständi- 
ger Oblitfirßtion  derselben.  Bei  einer  ^Bjähr.  Frau  wareo 
die  Lympb^rusen  de^  vorderen  Mjttelfellraumes  grossenlbeiU 
(pjt  einer  sehr  weichen  Krebsmaase  inßltrirt  nnd  einige  dei^el- 
ben  mit  der  Zellgewebsscbeid^  der  grossen  Herzgefässe ,  na-» 
qieotlich  dpr  obern  Hoblvene,  fest  verwachsen.  Die  abstei- 
gende Hohlvene  und  der  Cndtbeil  beider  VY.  anonymae  waren 
yoUstiadig  mt,  piürbeq,  stelleai^^ise  den  Gefässwaodungen 
fest  anbängeqden  l^rebsmasaen  ausgefüllt ,  welche  sich  nach 
abv?iirts  bis  ia  <lie  Eiinmän4ung9atelle  der  obero  HQblvene  in 
den  rechten  Yorbof  ^rstrecktei) ,  nach  aafwärta  aber  in 
frische ,  das  (^umen  der  ungenapntep-  u.  DrusselrVenen  voll- 
st^^dig  pbtiirirenile  ßerinaupg^n  übergingen.  Die  VV.  mam- 
m^^^f  Pa*  epig^strlija«  ^Bperipr?*,  *?  wie  ^iß  Haut^eflPa  d^ 


Braat  o.  des  Bapcbes  »aigten  uvh  a«lr  erweitert,  das  l^ 
der  V.  a^ygos  dagegen  normal.  —  Ausserdem  faadsith: 
duUarkrebs  der  Luagea,  d«r  BcbiAddrüse,  der  Usisljn 
drusen,  frische  Pericardilis,  alte  Pneumonie  im  rechtes  o| 
Lungenlappen  ,  Dysenterie  im  Hastdarm  pnd  bocbgr>% 
gemeine  Wassersucht. 

ti)  ObHteration  dßr  absteigenden  HMv^m. 
einer  44jähr. ,  einige  MonaAe  vor  ihrem  T«de  an  der  i 
KÖrperhälfte  wassersüchtig  angeachwoUeoea  Fran  wiS»\ 
aiiaser  einer  leichten  £rwejleruag  des  rechten  Vorboli,^ 
Grösieazoaahme.  Dia  abataigende  Hoblvene  maa»  h 
EinmöpdjfAgayBteJle  \n  den  recbtaa  Ventrikel  II  N 
Darcbmeaser ;  verengt«  a>^  jedoch  von  hier  an  aaeh 
allmälig  so ,  dass  ibr  Lumen  ia  der  Entfernung  von  SC| 
3  MmU*.  von  der  Vorhofsmündung ,  beiaahe  bis  zw  Vi 
gungsstelle  beider  VV.  anooymae  valikammea  anfgeiiek« 
schien.  ^)ie  Waadungep  de«  Gefassea  bildeten  au  i 
Stelle  einen  4  Nmtr.  dicken ,  festen  Strang  und  wana^ 
dichtes,  sie  allseitig  umgebendes  Biadf^gewebe  an  dea 
Broochialast  und  einige  Lymphdrüsen  des  vordem  M 
raomes  fest  angewacjhaen.  im  rechten  Bronchus  b 
man,  dicht  unterhalb  der  Tbeilungsstelle  derLaflrohn 
entsprechend  der  Anwacbsupgsstelle  an  die  Y.  cava 
tÄef  eingezogene,  callöse,  dunkelgrau  pigmentirte  Narbe, « 
die  Broncbialwand  vollständig  durchdrang,  oad  aoai 
in  das  dieselbe  pmgebende  Bindegewebe  Obergiog,  I 
mammariae ,  int4rcostales ,  epigastncae ,  so  wie  du 
Hoblveaensystem  und  die  V.  pzygos  waren  jn  hoben) Gid 
weitert.  Der  Endtheil  der  V.  azygoa  verlief  mitten  dmi 
oben  bemerkte  Narbengewebe,  und  war  ao  der  EiawiAi 
stelle  der  V.  cava  desc.  voUkomman  obliterirt.  -^ 
dem  ergab  sich :  MeduUarkreba  de»  Uterus,  der  Ei« 
d0r  Milz ;  obsolete  rechtaeitige  Pleuritis  und  zablreichc 
litische  Vagioainarhea. 

6)  Stenose  des  rechten  Astes  der  PulrngnaM 
Bei  einem  49jähr.4  in  Folge  chronischer  tuberkulöser  Li 
Kehlkopf-  und  Darmphthise  gestorbenen  Manne  bad  1 
Herz  in  allen  Durchmessern  etwas  verkleinert,  sejoPeriea 
Überzug  besonders  an  den  Gefassstämmen ,  das  Eadactl 
nur  im  rechten  Ventrikel  verdickt  und  getrübt.  Diel« 
tpr  des  rechten  Ventrikels  hypertrophisch ,  der  rectol 
weit,  die  Tricuspidali»  am  freien  Bande  leicht  knotig  ff« 
Der  Stamm  der  Pulmooalarterie  jnaass  an  der  Pei^ 
7  Cimtr.  7  Mmlr.,  seine  Wandungen  waren  sehr  dick, 
hart,  und  an  vielen  Stellen  weiss  getrübt,  seine  Rlappd 
zart.  Der  rechte  Ast  der  pulroonalarterie,  welcher  aa" 
Abgaogsstelle  16  Mmtr,  im  Durchmesser  hatte,  vei 
vop  da  an  sehr  rasch ,  90  dass  er  2  Ctmtr.  7  Nmtr, 
Sprung,  unterhalb  des  rechtea  Bronchialastes  auf  2  | 
stenosirt  erschien ,  von  wo  an  er  aich  wieder  in  ibnl« 
Verhältnisse  erweiterte.  Die  Gefäaswandungen  warea 
linken  Lungenarterienäste  bis  zur  Lungenwanel ,  an  M 
bis  znr  steaosirtea  Stelle  Cholicb  baaebafTea,  wie  aai  SM 
der  Art.  pulmonalis ,  von  da  an  bis  zur  Wurzel  der  nj 
Lunge  ia  geringerem  Grade  verdickt  und  getrfibt ;  iia  n 
ehym  der  Lungen  hiagegen  zartbCutig.  Die  Waadail 
Aorta  zeigte  nur  geringe  Verdickung,  laichte  ünebeoheil 
Trubongea  der  InnenOäche. 

7)  Insufficien*  der  Lungenarterienklapp^ 
Section  eines  33jähr. ,  mit  den  Symptomen  einer  B«w 
beit  gestorbenen  Mannes  ergab  bedeutende  Volumaa>ji 
des  Herzens  mit  Vorwalten  der  linken  Hälfie  und  ^^^. 
durcbmessers ;  das  Pericardium  war  namentlich  aber  | 
rechten  Ventrikel  und  am  Anfangstheile  der  Langeaarten^ 
dickt  und  getrübt.  Die  Herzhoblea,  aameotlich  ^M 
Ventrikel  und  recbta  Vprhof ,  waren  eebr  weit,  ^^'^^^ 
gen  hypertrophisch.  Das  Eodocardium  des  linken  Vewj 
war  allenthalben ,  das  des  rechten  nur  im  Cona»  *'!*"?i 
trübt.  Der  Anfaagstheil  der  Luageparterie  maaas  «» ^^ 
ripherie  9  Ctmtr.,  ihre  Klappen  waren  verdickt  und  so  »J 
tend  geschrumpft,  dass  die  vordere  in  ihrer  Mitte  61  d**  . 
U,  4w  Unke  B  Mmtr.  hoch  war.  Die  Wwdungw  ^«^ 
lüdßrtene  warea,  vor^ugliob  an  ibran»  wrdwr«»  üpiwaf^ 


Vni.  IMioin  im  Ang«Hem<n. 


93 


Mt,  ik  loncsfliAhf  mit  ^Iil4r«teli«ii,  klemeo,  meist  gesii«|* 
ifa  VegelalioQeo  bedeckt.  AeUnlicbe  VegetatioDeo  sasseo 
auch  am  freien  Rande  der  Klappen  der  l^ungenarterie  u.  Aorta 
nf.  Die  Wandnngen  der  Aorta  and  die  2zipflige  Klappe 
«aico  oar  ia  geringen  Grade  terdickt.  *««-  Auatctdem  fand 
■ck:  lobare  PneuBinaie  in  de?  r«chtoQ  und  lobuläre  in  der 
fiaira  Lange;  Qright'scb^  Nierenentartuqg  und  allgerneine 
WisMraqcht. 

Die  wichtigeren  JSr krankungen  des  Ferdau- 
ungskanale  waren,  mit  Ausnahme  der  schon  erwähnten, 
Mgrnde:  Magenkatarrh  in  182  Fallen  (112  M.,  70  W.). 
-*  Darmkaiarrh  io  16»  Fäiien  (M  M.,  73  W.)  -^  Orou* 
fiee  SuU.  io  8tt  rälkn  (It  M.,  18  W.),  daroQ  kamen  auf 
Noad-  und  Bacbenböble  5,  Speiseröhre  2,  Magen  2,  Oarm- 
kaaal  20  Fälle.  —  Braune  Magenerweichung  in  7  Fällen 
(S  X.,  2  W.).  Das  Jüngste  Individourn  war  ein  Itäg.  Knabe, 
das  älteste  ein  48jähr.  Mann.  —  Brand  der  Darmsehleim^ 
kamt  in  4  FüUn  (i  M.,  3  W.) ;  das  Alter  der  betroflfenen  ta- 
difiduen  vahirte  zwischen  18  und  60  Jahren.  —  Dysenterie 
in  83  FäUen  (33  M. ,  KO  W.);  72mal  war  der  Krankheits- 
procets  biosauf  den  Dickdarm  beschränkt,  28mal  theils  nur 
auf  den  Oönndarm,  tbeils  gleichzeitig  im  DQnn-  u.  Dickdarm. 
Bit  mi  Oyaenterie  an  bä«/ig9tea  combinirten  Krankheiten 
«area:  Tuberkulose  24 ,  Krebs  13,  Syphilis  8,  Bright'Kche 
Mieretteniartuttg  5 ,  Cholera  4,  Typbus  3mal.  —  Blutende 
Kretfanen  der  Magensehleimhaut  in  32  Fällen  (13  M., 
19  W.),  ~  Rundes  Magengeschwür  in  74  Fällen ;(12  M., 
02  W.);  in  65  Fällen  war  bereits  Vernarhung  eingetreten; 
bhitende  Geschwüre  fanden  sich  pur  9mat.  Im  obern  Quer- 
sticke  d^$  Duodenum  fand  sich  das  runde  Geschwür  nur  bei 
2  Nianem  tod  39  und  64  Jahren,  und  zwar  in  beiden  Fällen 
ohne  gieichzettige  Au  Wesenheit  von  Magengeschwfiven.  —  Lei- 
äeakHieha  in  18  Fällen  (17  M..  1  W.).  _  SehenhelMiehe 
in  13  FälJeD,  nur  Weiber,  «r-  Darmunuchlingung  in  7  Fal- 
ks (5  M.,  2  W.).  —  Darmeinschiebung  bei  2  Weibern.  — 
'  Jhnutrteiur  6mal  (3  M.,  3  W.). 

Unter  den  Krankheiten  der  Leber  kamen  vor: 
Kepatitfs,  in  Fonn  frischer,  umschriebener  Herde,  in  3  Fäl- 
ka  (1  M.y  2  W.).  —  Lebarabseess  bei  2  Weibern.  —  Chrth- 
mseke  Lßbarent%ündung  und  ihre  Ausgänge  in  46  Fällen 
(24  M.«  22  W.).  —  Acute  gelbe  Leberatrophie  in  2  Fäl- 
lea,  bei  einem  22jähr.  Manne  mit  Syphilis  combinirt,  und 
rioem  ISjäbr.  Weibe  nach  dem  Puerperium.  —  Chronischer 
Uhertmnor  in  90  Fällen  (37  M. ,  63  W.)  ;  in  der  Mehrzahl 
der  Fälle  (60)  gleichzeitig  mit  chronischem  Milztumor. 

Die  Erkrankungen  der  Milz  bescbraakten  sich, 
OMb  Abz«8  dar  schon  erwäbnUn  Tuberkulose  u.  des  Krabses, 
aaf:  Splenitü  ja  57  Fällen  (13M.,44  W  ).  —  ChronUoher 
Uü%tvni9r  in  148  Fällen  (67  M.,  81  W.). 

Die  j|'r^nAA#tl#fi  der  Nieren  u,  der  ffam^ 
Wege  machten  14,5%  sämmtlicber  Erkrankungen  aus.  Die 
«icbtigsteo  darunter  wann :  Nierenentzündung  in  51  Fäl- 
len (25  M.,  26  W.) ;  meist  in  Form  kleiner,  umschriebener 
Berde ,  nur  in  8  Fällen  mit  Bildung  grösserer  Abscesse.  — 
Bright'sehe  Nierenentartung  in  69  Fällen  (25  M.,  44  W.); 
als  Gombiaationea  fanden  sich :  chronischer  Milztumor  82, 
Hcrsbypartrophie  22mal ,  wobei  iu  12  Fallen  Klappenfehler, 
aMist  Stenosen  des  linken  yenoseo  Ostiums ,  zugegen  waren ; 
Syphilis  16,  Tuberkulose  14mal,  letztere  io  9  Fällen  obsolet; 
cbroaiscber  Lebertumor  11,  Narben  und  alte  Exsudate  in  der 
Leber  S,  Cholera  5,  Dysenterie  5,  granulirte  Leber  3,  Krebs 
2,  Typhus  Imai.  Nach  deoi  Puerperium  wurde  sie  6mal  be- 
obachtet, darunter  in  5  Fällen  gleichzeitig  mit  puerperalen 
Catzündungen.  —  Croup  der  Hamwege  in  30  Fällen  (22  M., 
•  W.).  —  Brand  der  Hamblasenschleimhaut  in  5  Fällen 
(I  M. ,  2  W.).  -^  StHctur  der  Uamrähre  in  8  Fällen, 
iiranter  bei  einem  8jähr.  Knaben  iu  Folge  von  Trauma. 

Dia  wichtigsten  Erkrankungen  der  Genita' 
lien  waren,  mit  Ausnahme  der  schon  erwähnten  Tuberkulose, 
Iivbs  and  puerperalen  Entzündungen,  beim  Manne:  ^nt- 
dadong  der  Hoden  und  Nebenhoden  5mal ;  Entzündung  der 
haauu  5mal ,  darunter  imal  Ahaeassbilduag ;  Hypertrophie 


der  Pmat^ta  lOmal,  iu  den  Jihr^  ^tviscbeq  52-^85*  **«« 
Beim  fFeibe :  Blennorrhqe  des  Uterus  und  der  Vdgina  in  59 
Fällen;  Croup  der  Vaginalschleimhaut,  ausser  dem  Puerpe- 
rium, in  7  Fällen  ;  brandige  Zerstörung  der  Schleimhaut  des 
Otoros  and  der  Vagina  in  4  Fällen ;  Apoplexie  des  ütenM  in 
27  Fällen ;  Cystovarium  in  19  fällen. 

Die  häuffgsle  Erkrankung  überhaupt  bildete  die  Eni'^ 
Zündung  der  grossen  serösen  Sücke,  PleHri- 
tu  wurde  in  971  Fällen  (472  M.,  499  W.)  beobachtet. 
Frische  oder  ältere  Pleuraexsudate  fanden  sich  404mal 
(209  M. ,  195  W.) ;  darunter  war  44mal  Pyopneumothorax 
zugegen ,  und  in  5  FälleA  war  gleichzeitig  PerforetioA  naeh 
auesoQ  eingetreten.  VoUstäadige  Heilung  wurde  567n[ial 
(203  M.,  304  W.)  beobachtet.  —  Pericarditis  fand  sjcl)  in 
222  Fällen  (110  M. ,  112  W.).  Die  frischen  Fälle  beliefen 
sich  auf  66;  obsolet  fand  sie  sieh  156mal,  darunter  war  in 
11  Fällen  totale  Verwachsung  beider  Blätter  des  HiTzbeutel« 
vorhanden.  —  Peritonüis  kam  365mal  (119  M. ,  246  W.) 
for,  und  zwar  frisch  205mal ,  obsolet  160mal.  In  32  Fäl- 
len war  die  Peritonitis  durch  Perforation  von  Baochcingewei- 
den  bedingt ;  in  3  Fällen  hatte  sie  Perforation  der  Bauchdecken 
reranlasst. 

Ziemlich  selten  waren  ausser  den  erwähnten  Fällen  von 
Tuberkulose,  Krebs u.  Syphilis,  die  Erkrankungen  des 
Knochensystems.  Ostitis  (iind  sioh  nur  in  5  Fälleq 
(2  M.,  3  W.),  und  betraf  2mai  die  Schädelkoochen ,  2mal 
den  Über-,  Imal  den  Unterschenkel.  —  Periostitis  kam  in 
14  Fällen  (11  M  ,  3  W.)  vor,  und  zwar  6mal  an  den  Wir- 
bele ,  4mal  an  der  Tibia ,  3nal  an  dem  Obcracbenkel ,  2mat 
an  den  Bippen,  Imal  am  Darmbeine.  —  Gelenkentzündung 
fand  sich  in  32  Fällen  (17  M. ,  15  W. ) ;  sie  betraf  ISmal 
das  Knie-,  7mal  das  Hüft-,  3mal  die  Handwurzelgelenke,  2mal 
die  Fusswurzelgelenke ,  2mal  das  Schulter-  und  je  Imal  das 
Ellenbogen-  u.  das  Stcmoclariculargelenk.  —  Ctiies  kam  ia 
35  Piilleu  Tor,  u.  zwar  18mal  an  den  Wirbela,  12iual  «n  dei^ 
Extremitätenknochen,  8mal  an  den  Scbädelknochen,  4mal  an 
den  Rippen,  Imal  an  dem  Brustbeine.  —  Nekrose  wurde  in 
5  Fällen  (2  M. ,  3  W.)  beobachtet;  Imal  am  Schädel  und  je 
2mal  am  Oberaebenkel  und  Sebtenbein ;  das  jüngste  lediri- 
duuro  war  8  Tage,  das  älteste  65  Jahre  alt,  >—  Hyperostosa 
des  Schädeldaches  fand  sich  iq  50  Fällen  (27  M. ,  23  W.). 
—  Osteophyt  am  Schädeldachs  ohne  andere  Knochen- 
erkrankung fand  sich  beim  Manne  nur  Imal,  beim  Weibe  hin- 
gegen 71  mal.  Die  Weiber  standen  in  den  Jahren  zwischen 
16  und  64;  die  MebrzpU  derselben  (47)  war  in  Folge  puer- 
peraler Processe  gestorben.  (M  i  1 1  i  e s.) 

633.  ADatomiscIie  Betracbtangen  tber  die 
Wirkungsweise  localer  Blutept^eüting  )>ei  Lei- 
den innerer  Organe ;  von  j.  s  t  r  m  ii  e  r  s.  (MoDihiy 

Journ.  Apr.  1853.) 

Dm  Rlr  die  praktieche  Mediolq  so  wicbtige  PragOt 
ob  bei  Leiden  inoerer  Organe  eine  locale  ßlutentiier 
bung,  d.  h.  eine  mehr  oder  weniger  direeie  Enlleer 
rung  des  die  Gefäsee  oiisdehpenden  Blutes,  wie  djepe 
bei  Leiden  äusserer  Theile  tu  beobachten  ist»  möglich 
sei  und  Hülfe  bringe  oder  nicht ,  ist  theoretjscli  ver^ 
neint ,  ober  von  jeher  vom  empinscli  -  prakt.  StaM-^ 
punkte  aus  behauptet  worden.  Vf.  versucht  nua  diese 
Frage  durch  Betrachtung  der  anatomischen  Verhält- 
nisse in  der  Geftlssanordnung  einerseits  in  den  Orga- 
nen der  drei  KOrperhObleOi  und  andererseits  der  Um- 
gebung derselben  eu  Ideen.  '^^  Von  einer  localeq 
Bluteotziehung  kajin  nur  dann  die  Rede  sein ,  wenn 
sie  unmittelbar  durch  die  Gefilsse  HQlfe  gewKhft  und 
sonach ,  ganz  analog  der  Anordnung  der  GeDlsse  im 
den  Xussero  Kifrpertheilen ,  eine  unmittelbare  oder 
durch  Anastomoee  (»ei^irM»  Verbindiuig  dar  Geßisee 


94 


Vin.     Nedicin  im  Allgemeinen. 


zwischen  dem  innern  Organe  und  dem  Äussern  Theile 
nachgewiesen  werden  kann.  Indem  nun  Vr.  den  ar- 
teriellen und  venösen  Kreislauf  in  den  Organen  der 
Unterleibs-  und  Brusthöhle  nach  Ursprung,  Verlauf 
u.  8.  w.  genau  aufführt,  zeigt  er,  dass  eine  directe 
Verbindung  irgend  einer  der  hierher  gehörenden  Ge- 
fKssprovinzen  mit  den  der  Wände  dieser  beiden  Höh- 
len gar  nicht  besiehe,  mit  Ausnahme  einer  Stelle,  der 
Anastomose  nämlich,  welche  zwischen  den  GeHfssen 
des  Rectum  bis  zum  Anus  und  des  Perineum  durch 
die  Aeste  der  Art.  und  Vena  haemorrb.  super,  statl- 
Gndel.  (Auf  diesem  anatomischen  Grunde  beruht 
ohne  Zweifel  der  Nutzen,  den  Blutegel  ans  Perineum 
gesetzt  hol  Leiden  der  Abdominalorgane  gewifbren.) 
Unter  diesen  Umstanden  kann  eine  derartige  Blutent- 
ziehung für  innere  Organe  keineswegs  als  eine  locale 
in  dem  angegebenen  Sinne  betrachtet  werden.  Hat 
ihr  Erfolg  den  Erwartungen  entsprochen ,  so  hat 
sie  ihre  Wirkung  einzig  und  allein  durch  den  allge- 
meinen Kreislauf  ausgeübt,  und  steht  also  mit  der 
VenKsection  am  Arme  oder  Fusse  in  gleicher  Linie. 

Den  möglichen  Einwurf,  dass  eine  Gefälssverbin- 
dung  zwischen  den  äussern  Wänden  und  den  Höhlen 
u.  deren  Organen  dennoch  durch  die  serösen  Platten, 
welche  diese  überziehen ,  stattfinden  könne ,  hat  Vf. 
auch  berücksichtigt  und  durch  Folgendes  enlkräftigU 
Das  Peritonaum,  indem  es  sich  um  das  Colon  adsc.  u. 
desc.  herumschlagt ,  lasst  die  hintere  Wand  jedoch 
unbedeckt  und  in  Berührung  mit  der  hintern  Wand 
der  Bauchhöhle,  ohne  dass  die  Zweige  derArtt.  mese- 
raicae  mit  denen  der  Wandung  irgendeine  Anastomose 
eingehen.  Die  Leberhülse  steht  zwar  durch  ihr  Lig. 
Suspensorium  und  posticum  in  Verbindung  mit  klei- 
nen Zweigen  aus  der  ArL  mamm.  interna  und  dia- 
pbragm.  Allein  diese  Zweige  sind  zu  klein,  ihre 
Verästelung  zu  unbedeutend ,  ihre  Verbindung  mit 
dem  LebergeHisssystem  noch  nicht  nachgewiesen,  fer- 
ner die  Verbindung  der  Gefässe  des  Diaphragma  mit 
denen  der  Haut  zu  entfernt,  als  dass  irgend  ein  erheb- 
licher Nutzen  durch  örtliche  Blulentziehung  erzielt 
werden  könnte,  mit  Ausnahme  des  einzigen  Falles  des 
Ursprungs  der  Art.  diaphrag.  aus  der  coeliaca.  Aehn- 
lich  verhalt  es  sich  mit  der  Blutentziebung  bei  Leiden 
des  Magens.  Die  Pleurae  zeigen  auch  keine  anasto- 
mosirenfle,  sondern  nur  die  nöthigen  ernährenden 
Gelasse,  welche  sie  von  denjenigen  Theilen,  auf  wel- 
cher die  Membran  liegt,  erhalten.  Selbst  an  der 
Lungenwurzel,  wo  beide  Blatter  sich  vereinigen, 
konnte  Vf.  keine  verbindenden  Gefasse  entdecken.  Je- 
doch glaubt  er  wegen  des  Uebergangs  der  Pleura  aufs 
Pericardium,  dass  eine  Blutentziebung  auf  der  vordem 
Thoraxwand  angewendet  auf  derivatorischem  Wege 
auf  das  Mediastin.  aniic. ,  und  hierdurch  auch  auf 
das  Pericard.  selbst  von  Einfluss  sein  könne.  Im 
Allgemeinen  muss  man  aber  annehmen,  dass  die 
Serosa  u.  ihre  Bekleidung  der  Organe  nicht  dasjenige 
Medium  abgeben,  durch  welches  die  Blutgenisse  der 
Organe  selbst  entleert  werden  können.  —  Anders 
verbalt  es  sich  mit  der  3.,  der  KopfhOhle.  Wahrend 
hier  die  Verzweigungen  der  Carot.  int.  und  die  Arl. 


vert.  das  in  serösen  Membranen  eingeschlossene^ 
bim,  die  Carot.  ext.,  die  Dura  mater,  die  Ropfknoö 
und  deren  äussere  Bedeckungen  versorgen,  ohne  i 
irgend  eine  Verbindung  zwischen  den  Arterien 
Gehirns  und  der  Pia  und  den  auf  der  AussenffI 
des  Arachnoidealsackes  verlaufenden  Gelassen  st 
findet ,  verhall  es  sich  ganz  verschieden  mit  den 
nen.  Ohne  die  kleinen  Anastomosen  der  Veneo 
äussern  Periosts  und  der  Dura  mater,  die  aussei 
die  vom  Gehirn  zurückkehrenden  Venen  in  sieh 
nehmen,  die  venösen  Kanäle  der  Diploö  besonderf 
erwähnen  ,  kommen  vor  Allem  und  hauptsaclilich 
directen  Verbindungen,  die  Venae  emissariae  der 
ramina  parietalia  und  mastoidea  in  Betracht,  da  dl 
sie  die  Sinus  des  Gehirns  sich  direct  in  die  Venen 
Kopfbedeckung  entleeren.  Besonders  gilt  diess 
den  Blulleitern  in  der  Pars  mastoidea,  welche  wie 
Sicherheitsventil  auf  die  Sinus  laterales,  die  das  gl 
venöse  Blut  des  Gehirns  und  der  Orbita  aufnehl 
wirken.  Von  minder  praktischer  Wichtigkeit  ist 
aus  den  Sinus  cavernosi  u.  Venen  der  Kopfliededi 
entstehende  Bahn  der  V.  ophthalm.  int.  Man 
daher  Blutenlziehungen  an  den  Kopfbedeckungen 
besonders  am  Proc.  mastoid.  für  directe  und  l( 
Entleerung  des  Gehirns  ansehen ,  die  im  G< 
zu  der  rapiden  Wirkung  der  Eröffnung  der  V.  ji 
externa  als  eine  milde  zu  nennen  ist.  Auch  der 
brauch,  im  Nacken  zu  schröpfen ,  um  das  Gehirn 
Blut  zu  entleeren,  erfüllt  im  Allgemeinen  oder 
grössten  Theil  seinen  Zweck.  Er  kann  aber  nur 
eine  langsame  und  milde  allgemeine  Blutenlziebi 
gelten ,  weil  hier  die  Blutleiter  der  Prec.  misl. 
ihre  Verbindungen  mit  den  Venen  des  Nackens, 
die  Anastomosen  der  oberflächlichen  Gervicahi 
mit  den  tieferliegenden  Cervical-,  Vertebral- 
Occipitalarterien  in  Betracht  kommen.  Dieser 
stand  ist  aber  deshalb  wichtig,  weil  bei  der  Unsii 
heit  der  Diagnose  in  vielen  Fallen  über  den  SiU 
Leidens,  ob  ausserhalb  oder  innerhalb  der  Aracbi 
dealhöhle,  sowohl  auf  derivatorischem  Wege,  als 
durch  directe  Schwächung  des  arteriellen  Zufli 
zum  Gehirn  die  beabsichtigte  Wirkung  erreicht  wcnfe 
kann. 

Es  steht  diesen  Thalsachen  zwar  eine  andere  i| 
scheinend  entgegen.  Die  Lehre  namlicb,  dass  inil 
halb  des  Gehirns  die  Blulmenge  sich  nicht  verändd 
muss,  so  lange  man  nicht  den  Beweis  liefert,  « 
durch  irgend  eine  vom  Herzen  ausgeübte  DruckW 
das  Gehirn  comprimirt,  d.  h.  in  seinem  Umfange  v« 
ringen  werden  kann ,  für  richtig  anerkannt  werde 
Sie  hat  aber  auf  die  Praxis  insofern  keinen  Einfloß 
als  diese  es  nur  mit  vermehrtem  oder  verminderte 
Druck,  mit  vermehrter  oder  verminderter Schnewi 
keit  der  Blutslrömung  zu  thun  hat. 

Da  demnach  die  Organe  der  Brust-  und  Baud 
höhle  von  einer  localen  Blutentziebung  in  dem  g< 
gebenen  Sinne  nicht  berührt  werden,  so  erübnj 
noch  die  Ansicht  über  die  derivatorische  Wirkungi 
weise  derselben  zu  beleuchten.     Hiernach  soll  ei 


VQL    Medicio  im  AU^emeinen. 


96 


■Mbiier  BluUufluss  zu  dem  blutendeo  Theile  und 
Verminderung  der  Blulmenge  an  irgend  einer 
e    eintreleu.     Locale    Blutenlziehuogen    wirken 
auf  doppelte  Weise.    Einmal  durch  unmittelbare 
erung  des  Blutes  vermittels  der  anastomosiren- 
Gef^sse,    gleichviel    oh    Arterien    oder   Venen, 
leben  dem  leidenden  und  blutenden  Theile   (Vf. 
il    diese    VVirkungsweise  charakteristisch  „drai- 
[^,    ausleichen ,  trocken  jegen) ,  und  das  andere 
durch  Verminderung  der.  zu  dem  leidenden  Theile 
nenden   Blutmenge,  indem  ein  vermehrter  Blut- 
(  nach  irgend  einer  andern  Stelle  erzeugt  wird 
tio,    revulsio,    pach    Vf.  „counlerdraining**). 
beiden  Fällen  darf  die  Äpplicalionsstelle  vom  lei- 
ten Orte  nicht  zu  entfernt  sein ,  wenn  nicht  die 
»le    Blutentziehung    den    Charakter   einer   allge- 
annehmen  soll.    Trügt  man  nuu  diese  Ansicht 
die  anatomischen  Verhältnisse  der  innern  Organe 
Bdhlen  Über ,  so  liegt  es  auf  der  Hand ,  dass 
derWatoriscbe  Wirkung   nicht  stattfinden  kann, 
das  Blut  der  Thorax-  und  Abdominalwand  aus 
AA.    iliic, ,    femoral. ,    subclav. ,    axillar,    und 
den  liintern  Aeslen  der  Aorta  stammt,  uud  auf 
Weise  der  Kreislauf  innerhalb  der  Organe  nicht 
oder    minder    als    durch    eine    Venasect.    am 
,    Fusse    von    gleicher    Blutmenge    vermindert 
wird.       Es   folgt    hieraus,     dass   der    Ge- 
raacfa   der    lecalen  Blulentziehuug  bei  Krankheilen 
Brost-  und  Bauchorgane  als  irrationell  von  selbst 
Ijgfallen  mUssle,  wenn  unsere  Diagnose  stets  eine 
sichere  sein  könnte,  d.  h.  wenn  wir  vermöchten 
jedem  derartigen  Falle  festzustellen,  dass  die  seröse 
MUeidung  des  betreffenden  Organs,   der  Brust-  und 
üchwand  von  dem  pathologischen  Zustande  frei  ge- 
sei.     Daher  scheint  hei  dieser  diagnostischen 
icherheit    die    örtliche    Blutentziehung    auf    der 
hmerzhaflen  oder  afficirlen  Stella  von  praktischer 
lile  betrachtet  gerechtfertigt  zu  sein ;  nur  die  £r- 
Ikning  hat  noch  zu  entscheiden,  ob  nicht  unter  die- 
p  Umstanden  eine  Venäsect.  von  derselben  Quan- 
■H  Aenselben  Erfolg  erzeugen  würde. 
I  (Möckel.) 

^  634.  Ueber  die  medicinischen  Kenntnisse 
Ir  titen  Aeg^ter,  and  über  ein  altägypti- 
Hes  medicinisches  Hanuscript  im  k.  Hnsenm 

'Berlin.  (Mit  einer  lithogr.  Beilage.)  Von  Dr.  H. 
ugseh.  (Allgem.  M.-Schr.  f.  Wissensch.  u.  Lit. 
1853.) 

Dieses  für  die  geschichtliche  Furschung  über  die  Kultur- 
Ife,  welche  im  frohen  Altertbume  die  Medicin  in  Aegypten, 
kl  Lande ,  welches  nach  dem  Zeugnisse  der  altgriechischen 
feriAsteller  der  Kultursitz  aller  Kfinste  und  Wissenschafteo 
wenigsten  für  das  Abendland  gewesen  ist,  hatte,  sehr 
iditige  Hanuscript,  ist  ein  Papyrus  mit  den  sogenannten 
hretUchen  ScAriftckarakteren  bedeckt.  Derselbe  Ui  mit 
D  kleinem,  noch  nicht  näher  untersuchten  Papyrus  in 
Tiefe  von  10',  in  einem  Kruge  verschlossen ,  in  den 
leo  des  alten  Memphis  gefunden  worden.  Nach  den  ar- 
blogiscben  und  philologischen  Untersuchungen  Vfs. ,  dem 
Gelehrten  für  die  Veröffentlichung  des  obigen  Aufsatzes, 
ibe  Aofmerksamkeit  derselben  auf  diesen  seltenen  literari- 


schen Schatz  lenken  wird,  zu  Danke  ?erpflichtet  sejn  werden, 
stammen  beide  Mscpt.  aas  dem  Jahre  i350 — 49  v.  Chr. ,  u. 
der  grössere  Papyrus  hat  eine  Länge  von  16'  und  eine  Breite 
Ton  7"  6'"  rh.  M. 

Ohne  die  archäologischen  und  philologischen  Unter- 
suchungen des  Vfs.  hier  zu  wiederholen ,  gebt  Ref.  auf  den 
ärztlichen  Inhalt,  so  wie  er  von  B.  mitgetheilt  ist,  ein.  Aus 
demselben  ersieht  man ,  dass  ein  Theil  des  Mscpts.  eine 
Anzahl  Kccepte  enthält,  die  für  gewisse  Krankheilsnamen 
entweder  in  Gebrauch  gewöhnlich  gezogen,  oder  beilkräilig 
befunden  worden  waren.  So  namentlich  gegen  die  einheimi- 
schen Krankheiten:  Aussatz,  Fleckenkrunkheit,  beilige  Krank- 
heit. Die  Formeln  waren  theils  für  innerliche,  tbeils  äusser- 
liche  Anwendung,  und  man  findet  die  Benennung:  Einrei- 
bung, Salbe,  Umschlag,  Pflaster,  Klystir,  Trank,  Decoct, 
mit  dem  Zusatz  „am  Abend',  «am  Morgen**  zu  nehmen 
u.  s.  w. ,  oder  „ein  gutes  Mittel*  u.  s.  w.  bereits  vor.  Die 
Arzneimittel  sind,  wie  bekannt.  Pflanzen  entnommen ,  deren 
Namen  noch  nicht  entziffert  sind,  ferner  Harze,  Natron,  Sub- 
stanzen ,  an  welchen  Aegypten  reich  war  und  noch  ist.  Aus- 
serdem ,  und  diess  ist  charakteristisch  för  die  Frage ,  welche 
Kulturstufe  die  ägyptische  Medicin  erreicht  hatte :  Männer-, 
Frauenurin  (der  Urin  einer  die  eheliche  Treue  stets  bewahrt 
habenden  Frau  soll  die  50Jäbr.  Blindheit  des  Sesostris  geheilt 
haben),  Esels-,  Katzen-,  Ziegen-,  Löwen-,  Crocodilkotb  und 
andere  dem  Thierreiche  entlehnte  Excremente  und  Stoffe. 
Kurz,  man  erinnert  sich  unwillkürlich  an  eine  Volksmedicin, 
die  heutigen  Tages  in  den  untern  Schiebten  u.  zuweilen  auch 
in  den  böhern  Klassen  der  bürgerlichen  Gesellschaft  traditio- 
nell sich  fortpflanzt. 

Interessant  ist  ferner  die  Anatomie ,  deren  Anfang  in  der 
Uebcrsetzung  lautet :  Der  Kopf  hat  32  Röhren  (Adern) ,  von 
ihm  aus  schöpfen  sie  den  Athem  nach  seiner  Brust,  so  dass 
sie  den  Athem  allen  Gliedern  geben.  Der  Schluss  lautet: 
Es  geboren  2  Adern  zu  seinem  linken  Ohr ,  durch  welche  der 
Athem  des  Lebens  gehl ,  es  gehören  2  Adern  zu  seinem  rech- 
ren  Ohr,  durch  welche  der  Athem  geht.  Zu  jedem  Aderpaare 
wird  dann  eine  Einreihung  angegeben ,  die  in  vorkommenden 
Fällen  anzuwenden  ist.  Endlich  ist  es  von  Interesse,  aus  dem 
Aufsatze  noch  zu  ersehen ,  dass  die  Aegypter  für  Maass  und 
Gewicht  bestimmte  Zeichen,  die  Vf.  mittheilt,  ohne  sie  genau 
bestimmen  zu  können,  bereits  besassen.  Zum  Schluss  führt 
Vf.  in  wörtlicher  Uebcrsetzung  einige  Recepte  an,  unter  andern 
p.  III.  Z.  5.  „Mittel  um  zu  vertreiben  die  Flecken krankheit : 
geläuterte  Ochsengalle,  Honig;  zu  essen  von  dem  Kr.  am 
Abend.**  Z.  6.  „Anderes  (Mittel)  um  zu  vertreiben  die 
Fleckenkrankbeit :  Galle,  Pix  terebjnlb. ,  vermische  es  mit 
dem.  Honig  und  gieb  es  dem  Kr.  Abends  zu  essen.*  p.  V. 
Z.  4.  „Um  zu  vertreiben  die  Anschwellung:  Von* der  Ancham- 
pflanze  1 ,  Salz  1 ,  Honig  1  (d.  h.  ana)  ;  zerreibe  es  mitein- 
ander, ein  Umschlag  früh  Morgens.**  Für  Klystire  existiren 
namentlich  eine  Menge  Recepte.  Eins  derselben  besteht  aus : 
Palmwein,  Essig  von  Hai -Liquor,  Meersalz  (Seesalz):  ein 
Klystir  am  Abend.  [Die  Gewicbtszeichen  hat  Ref.  weggelas- 
sen ,  weil  Vf.  nur  das  Drachmenzeichen  -f-  erklären  konnte.] 

Ref.  muss  mit  den  Schlussworten  des  Vfs. ,  dass  dieser 
Papyrus  ein  für  uns  wichtiges  medicinisches  Literaturwerk 
Aegyptens  ist,  völlig  übereinstimmen ,  aber  gegen  den  Vf.  be- 
haupten ,  dass  der  mitgetbeilte  Inhalt  des  Aufsatzes  die  ge^ 
schichtlichen  Forschungen  SprengeTs,  Häser's  u.  A. 
vollständig  rechtfertigt,  wenn  sie  sagten,  dass  ausser  der 
sorgfälligen  Diätetik ,  wie  wir  sie  bei  Moses  aufgezeichnet  fin- 
den, die  medicinischen  Kenntnisse  Aegyptens  keinen  Vergleich 
mit  dem,  was  das  griechische  Alterthum  hinterlassen  bat, 
aushalten,  wenngleich  gewiss  nicht  zu  verkennen  ist,  dass  die- 
ses auf  den  Schultern  jenes  erst  auf  diese  Stufe  gelangen 
konnte.  Allein  trotzdem  wird  Galen 's  Kritik  der  herme- 
tischen Bücher,  „dass  sie  alle  nichtig  sind**,  sicher  wahr  bleiben. 

(Möckel.) 

635.  Ueber  die  altgriechischen  LyciumTasea 

und  den  Gebrauch  des  Lycium  in  der  Neuzeit;  von 
Prof.  Dr.  Simpson.  (Uonthly  Journ.  Jan.  1853.) 


96 


OrigtiMl«bli«»lIu»§ea  u.  U4d)eF<kllten. 


Üfi  dem  Biftltli  RmcKim  finileD  siefa  eif&niiif{«,  «ftwa  iollh«be 
Md  V%"  bteite  GpfSese  mU  der  Inscliria  AfKlON  (LycMmi), 
uml  dem  Namen  des  Veifeinigen  oder  VerkSafen,  c.  B. 
Jvxtoy  naga  Movcatov ,  HtigaxXetov,  hiMioff,  Der  er- 
wäliDte  Heraclous  kommt  öfters  bei  Galen,  Ceisus  u.  A. 
vor;  er  war  praktischer  Arzt  zu  Tareot,  und  sclirieb  mehrere 
Abhandiungeo  über  Materia  medica.  Das  Lyrium  galt  im 
Aiterthume  als  ein  vorzuglich  kräftiges  Adstringens ,  welches 
bei  entzündlichen  und  andern  ProHuvien  angewandt  und  von 
Dioscorides,  Galen,  Oribasius,  Paul  v.  Acgina 
näher  beschrieben  wird.  Im  Handel  unterschied  man  2  Sor- 
ten ,  das  Lycium  von  Lycien  oder  Cappadocien  und  das  von 
Indien.  Letzteres  galt  für  die  beste  Sorte.  D  i  o  s  c  o  r i  d  ej 
wandte  es  bei  Psoriasis,  Pruritus  der  Augenlider ,  Eitoraus- 
flussen  aus  den  Ohren  und  Tonsillen ,  bei  Geschwüren  des 
Zahnfleisches,  aufgesprungenen  Lippen,  Fissuren  am  After, 
bei  Fluxus  coeliacus  und  Ruhr  (innerlich  und  als  Klystir), 
bei  ETämoptysis  und  Husten ,  Profluvien  aus  ilen  weiblichen 
Genitalien,  bei  Hydrophobie  u.  s.  w.  an  und  erzählt,  dass  es 
von  den  Indiern  bei  Milzentzundungen,  Gelbsucht,  als  Gegen- 
gift und  zur  Verhinderung  der  Menstruation  g<>l>raucht  werde. 
t)ie  Hauptanwendung  fand  es  jedoch  alsColiyrium  bei  verschie- 
denen Formen  von  Ophthalmien,    in  welcher  Beziehung   es 


2.  B.  von  ScribofliUB  Larg««  ,  dediLdöMSta  div  I 
Claudius ,  empfohlen  wird.  Aucb  jetzt  noch  isl  das  LjcittiB 
bei  den  Eingebornen  Indiens  unter  dem  Namen  Ru^ot  oder 
Ruswut  sehr  gebrauchfich.  Prof.  Boyle  bal  nacbgewieseo, 
6an  das  ächte  indische  LycHim  das  eingedickte  Exiract  voa 
Berberia  lycHim,  ariatata  a.  a.  Speciea  von  Berberis  w\ ,  ni 
namentlich  von  Nuggur-Kote  bei  Labore  komme,  wn  es  auf 
den  Bergen  und  in  den  Ebenen  wächst.  Die  von  Diosco. 
rides  beschriebene  kleinasiatische  Sorte  ist  vermuthlicb  du 
Extract  von  Rhamnus  infectorius  und  andern  Rhamnasspeciei. 
Das  iodiscbe  Lycium  oder  Rusot  wird  von  den  eiogeboraeo 
Aerzten  bei  acuten  und  chronischen  Augenentzundangen,  na- 
mentlich wenn  letztere  nach  acuten  zurückbleiben  and  dai 
Auge  geschwollen  ist ,  in  einer  dicken  Lage  auf  das  Aageolid 
applicirt,  auch  wohl,  bei  chronischen  EntzQndungen,  Opiain 
oder  Alaun ,  ader ,  »um  das  Extract  weicher  z«  machen ,  Od 
oder  Wasser  zugesetzt.  Dr.  W  i  s  e ,  der  lange  Zeit  ein  Aagen- 
hospitnl  in  Calcutla  leitete,  wandte  das  Mittel  mit  gutem  Er- 
folge an.  Bei  grossem  Schmerze  liess  er  ein  Stuck  glOheode 
Steinkohle  nach  Application  der  SaH>e  in  die  Nähe  des  Aog« 
halten.  Uebrigens  war  der  Preis  des  Lyciam  im  AiieftbaM 
sehr  hoch,  und  Dioscorides  gedenkt  der  hau flgcn  Verfäl- 
schungen desselben.  (J  uli  us  Clarus.) 


B.  OBIGINALABHAiniLUHGEH 


und 


üeberslchten. 


VII.  BmcU  Aber  die  neuesten  Leistiuigen  in  Gebiete  der  Balneologie. 

Von 

Dr.  X.  Merkel  in  Leipzig. 

(Fortsetzung  von  Jahrbb.   LXXYIU.   37tt.) 


2)  Handbücher,  Sammlungen,  ße* 
riekle. 

Literatur. 

•Davet  de  Beaurfepaire,  Hlstoire  et  descriptroD  des 
Bourees  min^rales  dn  royatime  de  Sardaigne  et  des  contr^es 
voisines.  Paris  1853.     2  Tbir.  20  Ngr. 

Patissier,  Rapport  sur  le  service  mt^drcal  des  «5ta- 
hlisscments  thermaox  pour  les  ann^es  1849  et  1850  fait  au 
nom  de  la  commission  des  eaux  min($rdles.  Paris  18IS2. 
1  TbIr.  20  Ngr. 

Die  Thermalquellen  Algeriens.     L'Union  14.  15.  1859. 

Wir  wenden  uns  jelsl  zu  dem,,  was  f<lr  die  Kennt- 
niss  ausserdeutscher  Heilqueiien  geleistet 
worden  ist,  u.  versuchen  aus  dem  geboleneu  Material 
eine  zweckmässige  Auswahl  dessen  zn  treffen ,  was 
nicht  nur  den  wisnenscbaflhchen  Baineologen,  son- 
dorn  aiich  detti  pcvkiisehen  Arzte,  der  in  der  Jetztzeit 


auch  die  Quellen  fremder  Lander  und  selbst  Erdtheile 
nicht  mehr  ignoriren  darf,  von  Wichtigkeit  seift  ">»««. 
Die  Heilquellen  des  Königreicfut  Sardinien 
und  das  sie  betreffende  vorhandene  Material  halten  n 
Beaurepaire  einen  lOchtigen  Bearbeiter  gefunden; 
nur  hat  er  leider  auf  die  geologischen  VerbuHnissc  xö 
wenig  Rücksicht  genommen.  Ausser  Sardinien,  rfe*' 
sen  Quellen  er  ausführlicher  u.  vollständiger  hesprichl» 
hat  er  aucb  die  wichtigsten  Mineralquellen  des  öhn- 
gen  Italiens  mindestens  ebenso  gut,  als  irgend  em 
anderer  Schriftsteller  bearbeitet,  so  dass  wir  iinin'*r- 
hin  sein  Werk  als  ein  Handbuch  der  gesammK"  il*' 
iianiücben  Heilquellenlebre  betrachten  kftnne o.  ^^  i^ 
zwar  auch  (obwohl  es  auf  dem  Tili-I  «t«ht  heiiK^rfct 
ist)  für  Aerzte  u.  Nichiarzte  geschrieben ,  aber  iiM 
wie  man  sagt ,  populür ,  sondern  dem  Arzte  sriwoW» 
als  dem  Nichiarzte  sein  Reobt,  was  man  leider  von 


OHgitfUtabhandlnW^enf  u.  tfcbeniditeh. 


^ 


^  meisten  ddiUcbM  B^Hesdlrifleb  vHthi   rtHtorcfn 

Nach  einer  kurzen  Einleitung  (iber  die  Ortlichen 
^?erhlluiisse  des  Genfer  Sees  und  Süvoyens  Iteginnt 
;  VL  mit  den  Quellen  dieses  Landes ,  und  suersl  mit 
fjmi.  Die  NaCrokrene  daselbst  (Cachat- Quelle), 
[iu  Alten  wohlbek:innt ,  und  1789  wieder  entdeckt 
sad  empfohlen,  enthält  nach  Barruel  in  1  Liter 
(2V5  Pfd.)  kohlens.  Kalk  1,6  Gr.,  kohlens.  Magnesia 
0,26,  kohlens.  Natron  2Vt  und  Kohlensaure  24  M. 
eabes  [?].  Die  Temp.  ist  stets  12^  G.  Das  Wasspr 
dient  in  Fallen ,  wo  Vichy  und  Gontrexeville  zu  stark 
sind,  o.  mancher  Patient,  der  an  letztern  Orten  nicht 
gebellt  wurde,  fand  an  der  schwachem  Quelle  Evians 
Hälfe.  In  neuerer  Zeit  wurde  eine  andere  Quelle  von 
noch  stärkerer  Wassermenge,  aber  gleicher  chemi- 
scher Mischung  gefunden;  jene  liefert  4,  diese  t2 
Kilogrmm.  in  der  Minute.  Besuch  im  J.  1851  gegen 
430.  — -  Ampkion,  ein  früher  sehr  besuchter,  jetzt 
fernachlässigter ,  obgleich  angenehmer  und  srh^n 
gelegener  Kurort  mit  einem  gehallreichen  Eisensiluer- 
Jiog,  Aer  auch  kohlens.  Natron  und  Kalk,  so  wie 
einige  Chloride,  Alaun  und  Kiesels,  besitzt  und  in 
fieleo  reinen  Schwächezustanden  hülfreich  sich  be- 
vihrt  hat.  Aehnliche  sehr  empfehlenswerthe ,  aber 
wenig  od.  gar  nicht  gebrauchte  Eisensäuerlinge  giebt 
es  noch  mehrere  in  der  Nahe  des  Genfersees.  — 
Saint- Gervais  hat  4  Quellen  von  (1)  39,  (2)  42, 
(3)20,  (4)  390  C. ,  alle  4  von  gleichartiger,  nur 
laachdem  Wärmegrade  quantitativmodificirterMischung, 
iforherrschend  Natron  -  u.  erdige  Garbonale  mit  etwas 
Kochsalz,  freiem  SU,  0,  N  u.  G.  Spater  hat  G ränge 
aoeh  Brom  u.  Jod  darin  nachgewiesen.  Diese  Quel- 
len haben  vor  Leuk  den  Vorzug  einer  zum  sofortigen 
Gehraiich  angemessenen,  vor  Aiz  den  einer  sich  stets 
^eicbbleibenden  Temp. ,  ausserdem  wirken  sie  ange- 
nehmer aof  die  Haut  ein ,  als  Bourbonne  u.  Enghien, 
nnd  husicbllich  der  Mischung  der  einzelnen  Bestand- 
(beile  untereinander  steht  Gervais  einxig  in  seiner 
AriA^,  Obgleich  diese  Quellen  erst  seit  1808  be- 
ilaont  geworden  sind,  ist  doch  dieser  Kurort  für 
jSaste  vollständig  eingerichtet  und  mit  allen  Bequem- 
jlieiikeiceii  u.  therapeutischen  Vorrichtungen  (Douehen, 
jPisdaen,  Dampfbädern,  hydrotherapeutischen  Appa- 
Iraiea,  selbst  elektrischeo  Maschinen  u.  s.  w.)  versehen. 
jViMden  Krankheiten,  in  welchen  die  Kur  zu  St.-G. 
Ullostig  wirkt,  beben  wir  chron.  Hautkrankheiten 
(Herpes  squamosus  madidans),  Rheumatismen,  chron. 
Loageakatarrhe ,  Nearosen  nach  Verschwinden  aller 
Kiaatheme,  Uaterleibsaffectionen  hervor.  —  Cor* 
\mfeur  beaitzt  3  Quellen  (Victoire,  Margarite,  Saxe), 
letztere  hat  Badezimmer  (enthalt  Eisen  und  SH) ; 
dk  Victoire  ist  Selters  ähnlich ;  die  Margarite,  eine  an 
fiien  u.  Sulptoten  reiche,  viel  C  enthaltende  Chliare, 
«erdiente  mehr  benutzt  zu  werden.  —  Auch  die 
Tlienne  zu  Saint-Didier  mit  3d<^  G.  a.  sehr  gehalt- 
rtich,  verdiente  einen  zahlreichern  Besuch.  —  Jix- 
U$-hains,    der  berühmteste  Thermalort  Savoyens  u. 

Med.  iahrbb.   Bd.  79.  HA.  1. 


^inei^  d(^r  merkwürdigsten  Europas,  hat  mehrei^e 
hfiisse  Quellen,  von'  denVn'  2'  zifm  Baden  benutzt 
werrfen.  Auch  sind  4  Douchebad^r  da',  von  dendn 
di^  eine  diie  htflhsbhe  D.  heis^t,  Werl  hier  der  Badende 
alüs  einer  heissen  Douct^e  untei'  eine  kalte  kommt. 
Nebieik  dem  Badehan:s  der  Th^rmes-BeHhollet  beAndißt 
sich  eiiVe  rü'nde  trotte  (Cül  de  lampe),  iti  welche 
ST6h  der  Thiärmalschlamm  der  sogen.  Aiaun(|uel1e  ab- 
setzt. Ausserd'ent  äind  no6h'  3  merk^üi'dige  GVoU^n 
ii^  der  Nlfhe  d'er  Queff^nursprünge  vorhandeh ,  Welche 
n^il  den  aus  felztem  sieben t?wickelnden  hnhespirabeln 
Batnpfen  gefüllt  sind.  Beide  Quellen  riechen  schwäch 
nach  SH  und  «Entwickeln  viel  (Stick-?)  Gas,  beson- 
ders h^i'  gewKterhafter  Atmosphäre ;  die  Temperatur 
schwankt  je  nach  der  grossem  oder  geringern  Ent- 
fernung von*  der  Quellstälte  zwischen  33  u.  40^  R. 
Sre  setzen  viel  Gllairine  ab,  ehlhatten  wenig  föäte 
Bestandlheile ,  aber  vief  Gas ,  bes.  Stickgas.  Naeh 
Bouvoisin  u.  Prancoeur  sollen  die  Dämpfe  der 
Alaunquelle  frei^  Schwefelsäure  erhalten  od^r  we- 
nigstens zam  Theil  durch  Einwirkung  d^s  Luf\saue'r- 
Stoffs  zn  S  orydirt  werden.  Uebrigen^  scheinen  beide 
Quellen  aus  eihem  und  demselben  unterirdischen  Re- 
servoir zu  kommen,  das  nur  2  Ausflus<jüifhungeti  hat 
Jod  konnte  selbst  durch  die  empfindlichsten  Reagen- 
tien  nfcht  aufgefutiden  Werden.  Das  Wasser  wird 
auch  getrunken.  Es  mag  Wohl  selteA  oder  nie  an- 
derwärts wieder  vorkommen ,  dass  heisse  Douchebä- 
der,  so  wie  hier,  ohne  besondere  Steigkräfte  anzU- 
wenden,  durch  den  natürlichen  Fall  des  Wassers  dem 
Krankett  zu  Gebote  stehen.  Diese  DouChen  werden 
in  allen  möglichen  Hodtfidationen  näd  Wärmegraden 
angewandt,  die  Vorrichtungen  zur  genauen  Fixirung 
des  Theils  u.  s.  w.  lassen  Nichts  zu  wOnsiehen  Übrig. 
Iteisl  werden  noch  Frictionen  ,  Massirungen  ,  Flagel- 
laiioneii  u.  dgl.  damit  verbunden.  Nach  d^r  Deuche 
wird  der  Patient  wohl  abgetroeknet  und  erngewickett 
in  sein  Bett  gebracht  u.  muss  1  —  2  Std.  schwitzen, 
worauf  die  fieberhafte  Aufregung  sich  alimälig  legt 
und  ein  angenehmer  Schlaf  sieh  einstellt.  Die  Wir- 
kungen dieser  Kor ,  wenn  dieselbe  [was  freilich  bis- 
her wohl  Hoch  nicht  nach  Wissenschaftlich  concipirte« 
Indicationen  geschah]  in  angemessener  Weise  ge- 
schieht, mrüssen  ausserordentlich  und  in  gleicher 
Weise  W6hl  d^rch  kein  anderes  Mittel  erreichbar  seid. 
Die  Badeanstalleh  zu  Aix  stehen  ebeitffaHs  in  Mannig- 
faltigkeit Qttd  Zweckmässigkeit  auf  einer  hohen  Stufe. 
&ie  Dampfbäder  vermehren  die  Hellapparaite  von  Aii 
um  ein  Bedeutendes.  Vf.  hebt  die  caimirende  Wirkung 
derselben  im  Vergleich  zu  den  einfachen  Wasserdampf- 
badern  hervor ,  nimmt  dabei  jedoch  auf  die  physiolo- 
gischen Wirkungen  des  hier  gewiss  vorzugsweise 
wirksaiDen  Stickstoffs  gar  keine  Rücksicht.  Ueber- 
haupt  dürften  die  Quellen  von  Aix  sich  in  mehr  als 
einer  Beziehung  mit  denen  von  Wildbad  vergleichen 
lassen.  Jedenfalls  ist  Aix  nicht  zu  weit  von  Deutsch- 
lands Mitte  entfernt,  als  dass  sich  unsere  Aerzte  ab- 
halten lassen  sollten,  Kranke,  welche  die  Mittel  dazu 
haben,  nach  diesem  Kurort,  dem  in  Deutschland  kei- 
13 


m 


OrigliMUMaWluifea  a.  Uvbepskhten. 


Ib  dem  Brftitli  RoM^iin  floileD  siHi  eifimii^,  «twa  lolllMbe 
Mid  Vt"  b^^ite  Gjrfiste  mit  der  losclirift  AfKlON  (LyeMmi), 
uml  dem  Nameo  des  Veifeitigen  oder  Verk6afers,  c.  B. 
Jvxioy  naqa  Movcai/ov ,  HtiQaxXttov,  taMio^.  Derer- 
wähme  Heracirus  kommt  öfters  bei  G  a  1  e  a ,  C  e  I  s  u s  a.  A. 
yur;  er  war  praktischer  Arzt  zu  Tareot,  uod  sciirieb  mehrere 
AbhaQdluQgen  über  Materia  medica.  Das  Lyrium  galt  im 
Allerthume  als  ein  forzuglich  kräftiges  Adstringens,  welches 
bei  eDlzüodlicben  und  andern  ProHufien  angewandt  und  ?on 
Diuscorides,  Galen,  Oribasius,  Paul  ?.  A  cgi  na 
näher  beschrieben  wird.  Im  Handel  unterschied  man  2  Sor- 
ten ,  das  Lycium  von  Lycien  oder  Cappadocien  und  das  von 
Indien.  Letzteres  galt  für  die  beste  Sorte.  Dioscorides 
wandte  es  bei  Psoriusis,  Pruritus  der  Augenlider,  Eilcraus- 
flussen  aus  den  Ohren  und  Tonsillen ,  bei  Gescliwuren  des 
Zahofleiscbes^  aufgesprungenen  Lippen,  Fissuren  am  After, 
bei  Fluxus  coeliacus  und  Ruhr  (innerlich  und  als  Klystir), 
bei  Hämoptysis  und  Husten ,  Profluvien  aus  ii«*n  weiblichen 
Genitalien,  i>ei  Hydrophobie  u.  s.  w.  an  und  erzählt,  dass  «s 
von  den  Indiern  bei  Milzenlzundungen,  Gelbsucht,  als  Gegen- 
gift und  zur  Verhinderung  der  Menstruation  gehraucht  werde. 
t)ie  Hauptanwendung  fand  es  jedoch  alsCollyrium  bei  »erschie- 
denen  Formen  von  Ophthalmien,   in  welcher  Beziehung  es 


X.  B.  ?DoScrifconiü«Larg««,de«i^*'**?| 
Claudius,  empfohlen  wird.    Auch  jeUt  npcö  « 
bei  den  Eingebornen  Indiens  unter  dem  Nain«\ 
Husivut  sehr  gebräuchlich.     Prof.Boyie  bain« 
dass  das  ächte  radrsche  Lychim  das  ««««"J^ 
Berber»  lyciura,  ariatata  u.  a.  Specie.  ~a  i^^t 
namentlich  .onNu«gür-Kote  be.  Labore  komme 
den  Bergen  und  in  den  Ebenen  wachst      ^^^ 
rides  beschriebene  kleinasiatische  Sorte  i»t 
Extract  Ton  Rhamnus  iofectorius  ««V?***^'^  ^^iTB  ^v 
Das  iadiache  Lycium  oder  Busot  "^'l^l^l^..^^^^ 
Aerzten  bei  acuten  und  chronischeo  Augen^^^^^ 
mentlich  wenn  letztere  nach  ^«^^VT^^^aut  d«^ 
Auge  geschwollen  ist,  in  einer  dickett  i*^»       ^^^^^ 

applicirt,  auch  wohl,  ^^^^^-^^^^  ^"^ 
oder  AlauH ,  ader ,  «m  das  IsWi  w         ^       ^.^ 
oder  Wasser  zugesetzt.  Dr.  W»»«;/*?^     ^-^^^^  „iW^ 
hospital  in  Calcutla  leitete,  '^»°^*?.^Tl%r  eXn  SlSÄi 
rolge  an.     Bei  grossem  Schmerze  l^»«  .er  ^^^  ^^^^  j^ 

Steinkohle  nach  Application  der  f  *^"V  .  ^«imm  im  ^^ 
halten,  üebrigena  war  Atx  P^»*  ^T*  rjAer  hauftfl 
»ehr  hoch,  und  Uiüscoridc»  8"*»^  fjuliii*^^*^ 
schungen  deasclbea.  * 


B.  OBIGIHAIABHANDLüHGBii 


und 


UeltersicMen. 


Vif. 


Bericht  tber  «i«  ^wito»  UVatiiÄgea  «  Gdtiete  *>r  Bal»««***^ 


Von 


«■«/, 


^>  «audi 


c»-« 


Dr  £,.**«*"**'  *"  l'eipxig. 


ueh 


''•'    Sa 


1'   "■   '''■»min      '' ^^  '' 


o«  .  ton  WAfc.  LXXVIU.    375.) 

•  «*  n  g  « »• »  Bichl  mehr  ignoriren  «»"•  -^     ^'^ 

Die  Heilquelle«  ^*'   ^»^ 
«d  Aes  .ie  beireffe»;«  ^j,^ 

'"<»«*  r^    etd«.cf'P''«*rte.     nur  Ul  er  leider  .uf*«?rji 

liai  er  aucb  4i<i 
M«  lultens  ii' 

an4eter  Schi*' 

V\B  sein  W 


1     A^    Ä*' 


-^  «n«ologe» .   * 
a»-   i»  der  Jet' 


»BW* 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


b  einer  karzeo  Einleitung  aber  die  örllichen 
isse  ies  Geifer  Sees  und  Süvoyens  beginnt 
lit  deo  Qoellen  dieses  Landes ,  und  luerst  mil 
Die  Nilrokrene  daselbst  (Cachat- Quelle), 
jlen  wohlbekannt,  und  1789  wieder  entdeckt 
empfobleo,  endijflt  nacb  Barruel  in  1  Liier 
PU.)  kohlens.  Kalk  1,6  Gr.,  kohlens.  Magnesia 
,  kohlens.  Natron  2Vs  und  Kolilensäure  24  M. 
[?].  Die  Terop.  ist  stets  120  c.  Oas  Wasser 
ioKalleu,  wo  Vichy  und  Conlrexeville  zu  stark 
0.  mancher  Patient,  der  an  letztern  Orten  ntcfat 
kl  warde,  fand  an  der  schwifchern  Quelle  Evians 
k.  Id  neuerer  Zeit  wurde  eine  andere  Quelle  von 
I  slSrkerer  Wassermenge ,  aber  gleicher  cheini- 
^Mischung  gefunden;  jene  liefert  4,  diese  12 
irmin.  ioder  Minute.  Besuch  im  J.  1851  gegen 
.  —  Jmpkion,  ein  frUher  sehr  besuchter,  jetzt 
|ich\l&sigler,  obgleich  angenehmer  und  schön 
Der  Kurort  mit  einem  gehaltreichen  Eisensüuer- 
,  der  iüch  kohlens.  Natron  und  Kalk ,  so  wie 
Cfiioride,  Alaun  und  Kiesels,  besitzt  und  in 
reinen  Schwächezuständen  hülfreich  sieb  be- 
hau Aehnliche  sehr  empfehlenswerthe ,  aber 
tif  od.  gar  nicht  gebrauchte  Eisensäuerlinge  giebt 
:h  mehrere  in  der  Nähe  des  Genfersees.  — 
Qervais  hal  4  üüiOlcn  von  (1)  rlO  ,  {2}  42. 
;  f4)  3y*Mj.  ,  aEli;  4  von  ^liMtliarügfr .  our 
U^mir^raile  rpianLttativjua^lktiiiilerMEsuhiiJi^ 
Kcliend  Nalriȟ  -  u.  erdige  Carlnjoali^  ijiil  etwai 

kmm  SU»  0,  N  u,  C.   Spüler  hat  Grauge 
i  u.  Joii  darin  nach  gewissen.      Oiese  H 
vor  Letik  den  Vurzug  t^iiier  mm  soforli^eft 
aofemei^Hcneu,   vor  Ais  den  einer  sjch  clei« 
\inkn  Temp. ,   ausserdem  wirken  sie 
raafc)i4!  HäuL  ein,   ab  Baurbonne  u.  E 
icliilicli  der  iMiscJiung  der  einzelnen 
ilereinander   steht   Gervais  einzig  iM 
Obgleich  diese  Quellen  erst  »ett  IdMI»- 
^t^den  sind,    hi  dach    dieser  Kttr«i  Hr 
foliiOfidtg  eingerichtet  und  mit  allen 
B.  therapeutischen  Vnrrichtuii^eii  (i 
öampü^ädern ,   liydrolherapeulii 
lldbit  elektrischen  M »seh inen  u.  s.  w,) 
btnkheilen ,  in  welchen  die  Kur 
*ittt,    heben    wir    chrun.  llai 
^i^iiio^us  madidans),  ßheumai 
iifüit,  Neurosen    nach  Ver*.d 
iQterkibxaOeclionen   lar 

3Quelkn  (Viutttire,  Jfl-^ 
b|  ßiidezimruer  («Olli' ' 
jicller«  alinlicb :    ^ 

ll*n  ri'U^h»'.   VI»  I 


heisse  0^^'^*^-    ^^^    '^^^''  *    ^^ 
werden.     Aorh  >:ii»r:  4  hMn.-h''T.i-^^    *■ 
das  eiw  di^  hfit»«5ri>f  I.   ttr**^  '«**^    ^■ 
allls    einer  ht'is?sf»T   ^.lfTT^    nr^r^    "^ 
Neheft  dem  f:»rtf»h?i3«  rtf^  ^r*-'7ri — ^ -" 
sich  eine  ronAf  fi -^nüt    'a     ^     ^^^^ 
sich  der  Ti>enr.ahi:ii;aiin!   «••^  «-^j-r.     •- 
setzt      ATr5«i^Td-ir  «luf  t»^'    *  j^^r-^r 
ia  der  Nätie  der  «^nr-ft-nr-^r-irr^    vn-^:? 
nil  dea  an?  Ifizi-T^  «;-•  i^—  -tri« 
BämpTen  rpfiill*.  ^mt    H^je    ^^^---^    — 
nach  SB  und  «irr  t-i-r   t-     "^i- 

ders    ♦>«    i!ewill*r«s;r*»f-   AlI3»-=^w^         i 

sdiwanil  je  uan    er-  r-»«— «r     «^     r- 
femuD^  vflB  6^  HL»-:.vtrr»    tv^--*»     : 
Sie  selzwi    ▼»•    r»rp'-7p     s       »rrr  « 
Be«taB»Hli«»t>f  .    an»^    "»^     •*-        *-      "^   - 
BouYO'f  ri.  »---,.---     *.  " 
AUnijquel»^   hrf  ^-tt—  -z^r^     ^  ;>" 
itif«tei>f  xim  Ti**»     c-r—    i-rr— ir 
Stoff*'  XU  ^  flT^'ÜT   ^--^-^        '• — i^ 
Qntlipi  au^  -eiF^t   BT    ^rrs — ^*-     '^""^ 
scmirr  zr  kf»mi*-f^     tz^    t —  :   ""*•: — '-■'- 
Jod  imini*   MT»«    ir— 
iMTi   nirti     »üi^^-BT^-r     « 
ancfc  p^T'^toip^^      t     ST 


l.-,^ 


l't. 

iL 

als 

•  irtn 

iihal- 

erlra- 

iiiilien. 

fpllher- 

svetchen 

nicht  als 

iiTi,    wenn 

i>smen   und 

vtTschwan- 

Atipjvm  Falle 

^'tlnstige  Wir- 

ultjng.      Immer 

II,    sohaid    die 

II  hervon  welclie 

iMiraljjien  I    (Je- 

t!ei  chronischen 

js  Seh  WH  fei  Wasser 

^'elrunken  werden. 

.^;irmen  ,    setzt  man 

hiossenes  Bassin 

rhe   man   h pisse 

liii^rbeif  künde 

-i'lili^rlilipktMt 

i  Ü  Liter  Tag- 

i^nijfjeiipn  derichle 
->  IM  u.  ßesch^f^ 
\(j,ilys'' 

der 
der  ( 


'<<(  an 

Digitized  by 


Google 


98 


Originalabhandlungeo  u.  Uebersichten. 


oer  ganz  an  die  Seite  gestellt  werden  kann,  zu 
schicken  *).  —  Chalies^  erst  1841  entdeckt,  zeich- 
net sich  durch  einen  ungewöhnlich  grossen  Gehalt 
an  Schwefelnatrium  (5  Gr.  in  1  Liier)  aus»  und 
enthält  ausserdem  über  2  Gr.  Natroncarbonat,  Y5  Gr. 
Jodkalium  und  ebensoviel  Bromnatrium ,  nebst  meh- 
rern Sulphalen,  Carbonaten  und  Silicaten,  sogar 
Schwefeleisen  und  Mangan,  auch  Baregin ,  in  Summa 
13*  Gr.  fester  Beslanülheile  in  1  Liter,  und  zwar  in 
einer  Mischung,  wie  sie  ahnlicher  Weise  bis  jetzt 
noch  nicht  vorgekommen  ist.  Dieses  Wasser  vertragt 
eine  Temp.  von  70 — 75^  C,  ohne  sich  zu  zersetzen, 
kann  daher  auch  zu  Bädern  und  Pouchen  benutzt 
werden,  so  wie  es  sich  auch  in  Flaschen  lange  Zeit 
unverändert  erhält.  Vom  Magen  wird  es  sehr  gut 
vertragen ,  selbst  bei  reizbaren  und  schwachen  Natu- 
ren. Es  hat  sich  sehr  wirksam  gezeigt  bei  allen 
hartnäckigen  Geschwüren,  Fuss-  und  KniegeschwOl- 
Sien,  Augeuschleimflüssen,  Haulkrebsen,  Nieren-  und 
Blasenleiden ,  WUrmern ,  schweren  Scrophelleiden, 
Neuralgien  U.S.  w.  Oer  Urin  wird  schon  nach  einigen 
Gläsern  neulral  und  dann  alkalisch ,  ebenso  die  (Ihri- 
gen Secretionen;  die  Acidität  kehrt  iib<T  wieder, 
wenn  die  Kur  unterbrochen  wird.  Ferner  wird  der 
Urin  blass  und  sclileimfrei ,  und  reagirt  auf  Jod  und 
Brom.  Das  Nervensyslem  wird  calmirt,  die  KräTle 
gehoben.  Noch  sind  aber  die  bisherigen  Erfahrungen 
zu  gering  an  Zahl,  um  die  volle  Wirksamkeil  dieser 
in  ihrer  Art  einzigen  Quelle  (Ihersehen  zu  lassen.  — 
Diess  sind  die  wichtigsten  Heilquellen  Savoyens,  aus- 
serdem werden  von  B.  noch  18  dergleichen  aufge- 
führt, die  zu  den  Thermal-,  Eisen-  oder  Salzquellen 
geh()ren  und  meist  etwas  Sil  enthalten. 

Von  den  Heilquellen  Piemonts  erwähnen  wir 
j4cqut  Man  kurirt  hier  die  Kranken  in  der  Regel 
nicht  mit  den  Schwerellhernien ,  wie  sie  sind ,  son- 
dern hedeckt  die  leidenden  Theile  mit  dem  hetssen 
Ther malitc klamm e ,  wie  er  durch  dazu  angestellte 
Taucher  aus  dem  Grunde  des  Bassins  frisch  hervor- 
geholt worden  ist.  Erst  nach  diesem  Schlammbade, 
dass  3/1  his  1  Sld.  dauert,  nimmt  der  Kr.  zur  Reini- 
gung ein  Mineralbad.  Die  Wirkungen  dieser  Kur 
sollen  hedeulend  sein,  selbst  bei  Paralysen  mit  Mus- 
kelatrophie. Auch  steigert  sich  der  Besuch  von  Acqui, 
das  sonst  wenig  Reize  bietet,  mit  jedem  Jahre.  — 
Oleggio  besitzt  eine  1809  gegründete  ärzliiche  Ba- 
deanstalt, wo  künstliche  Mineraihäder  aller  Art  zu 
haben  sind.  —  Saint-Genis,  ein  stark  schwefel-  u. 
etwas  jodhaltiges  Wasser  (soll  Kreuznach  und  Hom- 
burg ähnlich  sein).  —  Die  Mineralquellen  der  Insel 
Sardinien  sind  fast  sämmllich  Schwefelthermen,  neben 
welchen  einige  kalte  Säuerlinge  vorkommen.  —  In 
der  Lombardei  hören  die  Thermen  auf,  und  finden 
sich  nur  Säuerlinge,  die  jedoch  zum  Theil  an  Carbo- 
naten und  Sulphaten  reich  sind,  vor. 

Dagegen  ziehen  sich  die  Thermen  auf  der  west- 
lichen Hälfte  Italiens  in  reicher  Anzahl  und  Mannig- 


1)  Näheres  ober  Aiz  8.  Jahrbb.  XIV.  264  ff. 


faltigkeit  fort  0.  Wir  erwähnen  hier  die  Thern 
von  Siena,  von  welchen  einige  an  Borsäure  rei 
sind,  und  hier  Lagoni  genannt  werden.  Die  BorsSi 
ist  an  Natron  und  Ammoniak  gebunden.  —  1 
Lesignano  (Parma)  sind  2  Quellen ,  die  fortwähre 
von  einem  starken  Strome  von  GH  durchdrungen  m 
den ,  das  auf  der  Oberfläche  des  Wassers  viel  Ga: 
(Petroleum)  absetzt.  —  Die  Fesuviana  nunzm 
(Neapel)  ist  1834  bei  la  corre  del  Annunziata  in  ein 
Lava  artesisch  erbohrt  worden,  hat  29®,  enlh 
Kohlensaure    und    8  Grmna.    feste    Bestandtiieile 

1  Liter ;  wird  getrunken  und  zum  Bad  gebraucht.  • 
Zwischen  der  Solfatara  und  dem  See  Aguano  lieg 
die  Pisciarelli,  nach  SU  riechend,  adstringirt 
(Eisenvitriol)  schmeckend,  sauer  (freie  Schwefelslore 
reagirend,  3.0®  R.  warm  und  Blasen  von  KohlensS« 
entwickelnd;  eine  in  ihrer  Art  ebenfalls  bOchst  mer 
wUrdige  Beschaflenheit.  Sie  sollen  ,  was  ebeo 
merkwürdig  wäre,  in  der  Lungentuberkulose  2.  Gr 
des  helfen. 

Die  Insel  Iskia  (Ischia)  ist  der  an  Mineralquelli 
reichste  Ort  der  Welt,  der  auch  sonst  fOr  die  Ihei 
relische  oder  allgemeine  Balneologie  ein  grosses  li 
teresse  hat.  Die  merkwürdigsten  Thermen  sind  fo 
gende.  Ponfafto ,  27«  R. ,  enthJtlt  C,  Carliooat 
Sulphale  u.  s.  w..  wird  jetzt  nur  noch  getrunken,  vei 
dient    aber  mehr  Benutzung.   —     Bagno'  dlseki 

2  reiche  Quellen  von  gleicher  Mischung,  44 — 47*1 
spec.  Gew.  1,0059.  Nach  der  neuesten  Analyse« 
Lancelotti  enthüll  das  Wasser  in  1  Pfd.  e» 
24  Gr.  Na  Gl.  5  Gr.  N4  C,  4  Gr.  Nä  S,  2  Gr.  »t 
u.  s.  w. ,  zusammen  elwa  40  Gr.  fester  Bestandllieil 
Die  Einrichtungen  sind  ziemlich  befriedigend,  d 
Besuch  stark.  —  Castiglione,  Tliermalanstalt,  den 
Zimmer  zum  Theil  durch  unterirdische  Hitze  erwäri 
sind ;  die  Quelle  hat  unter  dem  Reservoir  6Ö',  • 
Res.  32«  R.;  spec.  Gew.  1,0046,  eine  neue  Analji 
fehlt.  Das  Wasser  soll  tonisch  und  aperitiv  zugleic 
wirken  ,  wird  jelzt  vorzugsweise  innerlich  gebrioci 

—  Gurgitello,  die  berühmtesten  Thermen  der  ln«< 
mit  einer  gut  eingerichteten  Badeanstalt,  50—56  I 
enthält  in  1  Pfd.  8V9  Gr.  Nä  C,  2  Gr.  Nä  S.  9  0 
Na  Gl,  etwas  (CA  Mg)  C,  auch  Ka  J  und  elw^a«^ 
wird  meist  zu  Badern,  Douchen,  Lotionen  und  Inj« 
tionen  verwendet.  Auch  der  Badeschlamm  wird  gi 
braucht.  —  Cappone ,  28«  R. ,  24  Gr.  fester  ft 
standth.  bes.  Kochsalz  und  Natroncarb.,  wird  El 
nur  innerlich  gebraucht.  —  Bagno  Fresco  mit  1 
Thermalquellen  von  50  bis  79«  R.  [also  fast  Sie* 
hitzei],  in  ihrer  Mischung  Teplitz  ahnlich,  8^4^ 
fixe  Beslandth.  in  1  Pfd.  —  La  Rita,  zwischen  f 
u.  52«  R.  variirend,  spec.  Gew.  1,003,  etwas  reiel 
an  fixen  Stoffen  (bes.  Ni  C)  als  die  vorige,  wird  1 
Musserlich  gebraucht.  — ^  Santa  RestittUa,  *0  ' 
spec.  Gew.  1,014,  55  Gr.  üxe  Bestandth.  in  1 
bes.  Kochsalz  und  Natrondoppelcarbonat,  auch  Kaj 
und  Nä  C.     Ausserdem   giebt   es   hier   noch 

.       DIgitizedby  VjOOVIC 

1)  S.  Jahrbb.  XLIIl.  252  ff. 


Originalabfcaodlttngen  u.  Uebersichten. 


99 


bitger  warme  QnelleD  mit  etwa  15  Gr.  Gehalt.  Die 
iiptqaelle  wirkt  bei  ihrem  starken  Gehalt  sehr  auf- 
kpB4.  —  San  Montana,  44^  R.,  sp.  Gew.  1,016, 
M  Doch  gehaltreicher  als  ▼orige,  sonst  ihr  ähnlich. 
U  Jfua  dl  Francesco  L,  360  r.,  gp.  Gew.  1,003, 
I  Gr.  feste  Bestandlh.  mit  etwas  freier  t  (die  auch 
li  vorigen  Quellen  nicht  fehlt).  Es  wird  getrunken, 
^Met,  gedoucht.  —  Ciiara,  370— 42<»R.,  mit 
B  Gr.  fester  Bestandth.  in  den  vorigen  analogen 
litnissen,  and  ähnlich  verwendet  —  Ohnitello, 
R.,  sp.  Gew.  1,0024,  mit  13  p.  M.  fester  Be- 
[th.  10  analoger  Mischung  und  Wirkung.  Es  soll 
iders  (ah  Injection)  gegen  Taubheit  helfen ;  wird 
(t  meist  getrunken.  —  Nttroli,  24®  R.,  armer 
iVi  Gr.) ,  wird  nur  getrunken.  —  Alle  diese  Ther- 
sn  seheinen  aus  einem  gemeinschaftlichen  unterirdi- 
then  Reservoir  zu  kommen,  welches  ebenso  viele 
kosflusskan^e  hat,  als  Quellen  vorkommen.  Bei  der 
ileiabeil  der  Insel  ist  es  unmöglich ,  dass  dieses  un- 
ehenre  Reservoir  (wir  haben  nur  einen  Theil  der 
fnellen  angeführt)  von  Meteorwasser  allein  genährt 
)nr4,  es  muss  also  das  Meerwasser  concurriren. 

Aicfa  die  Insel  Corsica  ist  an  Mineralquellen  nicht 
m.  Sie  enthalt  einige  Säuerlinge ,  mehrere  Ther- 
in  «od  ein  Paar  Ualikrenen.  Die  Schwefellherme 
■  Caldaniccia  wird  als  neuentdeckt  aufgeführt. 

Die  DunstkohUti  Italiens  werden  bekanntlich  jetzt 

Utk  in  ärztlichen  Zwecken  angewandt ,    zwar  nicht 

^nTritoli,  wohl  aber  die  von  Gastiglione,  Gaccinto, 

iLorenzo  und  Testaccio  (Ischia),  welche  sämmt- 

I  reine  Wasserdämpfe  von  40  —  50<>  R.  enthalten, 

I  ii  Badezimmer  geleitet  werden.     Vf.  hält  beson- 

kB  die  trocknen  Dampfbäder  für  wirksam ,  u.  zwar 

4ia  Asphyxie  durch  Ertrinken ,  im  Beriberi  und  in 

igen  flaalkrankbeiten ,  wo  die  Hautcapillaren  stark 

kegt  werden  sollen.     Desgleichen    spricht  er  den 

ans»    dass  die  (hauptsächlich  aus  kohlens. 

niak  bestehenden)  Dämpfe  der  vor  wenig  Jahren 

Ueekien  j^mmoniakgroUe  therapeutisch  angewandt 

»den  mochten.    Er  empfiehlt  sie  bei  verschiedenen 

reoischen  Augenleiden,    bei  Gicht,    Contracturen, 

lalysen.     Die  Haut  wird  in  diesen  Dämpfen  roth, 

kt,  and  empfindet  bald  ein  brennendes  Stechen ; 

treten  Zeichen  von  Gongeslion  nach    dem  Kopfe 

I,  Ohrenklingen,  Augenflimmern  u.  s.  w.,  bei  deren 

Aritt  der  Rr.  die  Grotte  verlassen  und  in  Schweiss 

kommen  suchen  muss.     Die  Dauer  eines  solchen 

k  bestimmt  er  auf  15 — 20  Minuten. 

Ceber  Frankreichs  Heilquellen  berichtet 
itissier  nach  Anleitung  der  aus  den  Kurjahren 
149  0.  1850  von  den  Badeinspectoren  eingegange- 
officiellen  Berichte,  welche  freilich,  wie  er  sehr 
loert.  noch  lange  nicht  vollständig  sind,  so  dass 
'  manche  sehr  wirksame  Mineralquelle  seit  Jah- 
Il5ichts  verlautet  hat.  Naclidem  er  in  der  Einlei- 
bg  die  Mineralquellen  als  therapeutische  Agentien 
I Allgemeinen  gewürdigt,  so  wie  ihre  Wirksamkeit 
»eh  und  durch  ihre  Verwendung  bei  hinlänglichen 
l^riehtungen  und  Apparaten  betrachtet  hat ,  referirt 


er  im  1.  Gap.,  dass  fQr  das  Jahr  1849  nur  25,  und 
für  1850  62  Berichte  aus  den  französischen  Kurorten 
eingelaufen  sind ,  was  verhällnissmässig  sehr  wenig 
ist,  da  Frankreich  an  623  Quellkurorte  besitzt.  Frei- 
lich erkennt  er  die  Schwierigkeiten  an ,  welche  die 
inspicirenden  Brunnenärzte  haben,  um  specielle  Beob- 
achtungen zu  machen,  da  nur  die  geringere  Zahl  der 
Kurgäste  vom  Arzte  controlirt  werden  kann,  während 
die  grossere  tlälfte  die  Quellen  auf  eigene  Faust 
braucht  und  beziehendlich  missbraucht.  Ferner  ist 
an  der  Richtigkeit  solcher  Tabellen,  welche  eine 
grosse  Zahl  von  Heilungen  durch  die  primitiven  Wir- 
kungen der  Wässer  angeben ,  immer  zu  zweifeln  ,  da 
ja  bei  den  Heilquellen  die  consecutiven  Heilungen  die 
Regel  sind.  Auch  sollten  die  inspicirenden  Brunnen- 
ärzte ihre  Beobachtungen  unter  einander  vergleichen, 
um  daraus  für  ihre  Quellen  das  Eigenthfimliche  ab- 
strahiren  zu  kOnnen.  —  P.  fahrt  die  Mineralquellen, 
aber  die  er  zu  berichten  hat,  auf  als  Schwefel-, 
Sauer-,  Alkali-,  Eisen-  und  Salzquellen. 

1)  Schwefelquellen,  Der  Schwefel  ist  darin  bald 
als  freier  SR ,  bald  an  Natrium  oder  Galcium  gebun- 
den, bald  in  beiden  Verbindungen  vorhanden.  Je 
wärmer  die  Quelle,  desto  rascher  verliert  sie  ihren 
Schwefel  bei  BerOhrung  mit  atmosphärischer  Luft. 
Das  Schwefel natrium  ist  der  wirksamste  Bestandtheil. 
Nach  A  n  g  1  a  d  a  und  B  o  u  i  s  ist  das  Natron  nur  als 
Garbonat ,  nach  F  o  n  t  a  n  fast  ganz  als  Silicat  darin 
vorhanden.  Die  natOrlichen  Schwefelwasser  enthal- 
ten Baregin  und  werden  besser  vom  Magen  vertra- 
gen, als  die  acdMentellen,  welche  kein  Baregin  haben. 
—  Einige  der  inspicirenden  Aerzte  von  Schwefelther- 
men  haben  beobachtet ,  dass  die  Kr. ,  bei  welchen 
keine  Exacerbation  der  Symptome  stattfand ,  nicht  als 
vollständig  geheilt  betrachtet  werdeu  darfen ,  wenn 
sie  es  auch  scheinen.  So  sind  Rheumatismen  und 
Dermatosen ,  welche  ohne  Recrudescenz  verschwan- 
den, der  Wiederkehr  unterworfen ;  in  letzterem  Falle 
haben  dieselben  Quellen  eine  weniger  günstige  Wir- 
kung, als  bei  ihrer  erstmaligen  Anwendung.  Immer 
rufen  die  Schwefelbäder  und  Douchen ,  sobald  die 
Lufltemp.  20 — 24<^  R.  ist,  Hautkrisen  hervor,  welche 
die  Heilung  (von  Rheumatismen ,  Neuralgien ,  Ge- 
schwülsten, Dermatosen)  befördern.  Bei  chronischen 
Brust-  u.  Darmkrankheilen  muss  das  Schwefelwasser 
gleichzeitig  in  kleinen  Quantitäten  getrunken  werden. 
Um  kalte  Schwefelwässer  zu  erwärmen,  setzt  man 
am  besten  in  ein  damit  gefolltes  verschlossenes  Bassin 
eine  gewundene  MetallrOhre,  in  welche  man  heisse 
Dämpfe  strömen  lässt.  —  Auch  in  der  Thierheilkunde 
dienen  die  Schwefelquellen;  die  Haarschlechligkeit 
der  Pferde  wird  durch  Saufen  von  8 — 10  Liter  Tag- 
Uber  in  einigen  Wochen  geheilt. 

Die  aus  30  Thermalorten  eingegangenen  Berichte 
verbreiten  sich  namentlich  aber  die  Zahl  u.  Beschaf- 
fenheit der  Quellen ,  geben  neue  Analysen ,  die  vor- 
herrschende Wirksamkeit,  die  Zahl  der  genommenen 
Bäder ,  die  Frequenz ,  den  Ertrag  der  Quellen  u.  das 
von  den  Fremden  consumirte  Geld  an.     Ueber   dio 


im 


Orjgip9U^))^n41t4Pgieii  u.  ;üel)%r8icbteo. 


letztem  firgebni3se  v^erd.eQ  w\f  ^up  Schlüsse  ^eipige 
Notizen  anf(lgep ;  hier  nujr  Einiges»  w^ß  ^iasefisclifift^ 
liches  ^nieresse  haU  —  Ferne f-lß^-Mirfs,  Oiß  natUr- 
licJxeo  Dümpfhüder  daselbst  sind  fXlr  clironische  Lun- 
gen- und  iiehlkopfkrankheitßn  besonders  heilsam,  ^s 
wirken  diese  Quellen  am  aufHilligsten  auf  den  Urin, 
der  bald  dunkel  und  ^lark  riechend  wird.  —  Qlßlte 
(Ostpyreoäen)  besitzt  nach  Bouis  ^in^  Fülle  geMt^ 
reicher  SchwefeUherm^n  vcu)  30  bjp  7^^  B.  u.  gro«- 
senil  VVa3serreichihume,  welche  um  ßop^ohrC^onutzung 
vf^rdienen ,  j^  milder  dfs  jvUm^  und  je  gdn^ig^r  diß 
Lage  (bei  perpignan)  ^nd  Sl,raasenverMn^upg  dj^^es 
O.ris  isL  —  MoUlg  ist  neu  analysirt  worden. 


Lupia-Quelle. 

Massia-Quelle 

Glairine  in  1  Liter 

0,007  Grram. 

0,021  Grmm 

Schwefelnatr. 

0,014 

0,014       , 

Kohlfos.  Natr. 

0,333 

0,QOI>       , 

NaUon 

0,0251 

0,041       , 

Kali 

0,008 

Schwefels.  Natr. 

0,011 

0,015       , 

Chlornatr. 

0,017 

0,014       , 

Kieselsäure 

0,341 

0,047       „ 

Gyps 

0,002 

Kßlk 

0,001 

0,003       , 

(Magnesia 

Spur 

Ap  der  Quelle  (beider)  beträgt  das  Na  S  0,0166  nach  d 

Sulpbbydrometer. 

Am  wirksamsten  sind  diese  Quellen  in  der  dar- 
trOsen  Afleclion ,  die  nach  dem  inspicirenden  Arzte 
P  i  c  o  n  fast  nie  denselben  widersteht ,  wenn  sie  hin- 
reichend lange  gebraucht  werden.  —  Allevard»  Die 
Schwefelquelle  mit  24^  G.  enthXlt  in  1  Liter  39  Ku- 
bik-Glmr.  SB  und  eine  merkliche  Quantität  Jod.  Es 
werden  hier  auch  Molkenbäder  gebraucht  und  kön- 
nen davon  jeden  Tag  40  hergestellt  werden.  Diese 
wirken  sehr  heilsam  in  Neurosen ,  chron.  Gastrosen 
und  subacuten  Dermatosen ;  man  mischt  Molke  und 
Mineralwasser  zu  gleichen  Theilen.  Durch  lange  (bis 
6  8td.  dauernde)  Bader  weichen  veraltete  Psoriasis 
und  Liehen.  Die  Anstalt  ist  in  schnellem  Aufidühen 
begrilTen.  —  Enghien-let-bains  besitzt  6  kalt<*  Quel- 
len mit  viel  Schwefel,  der  hier  an  Calcium  gebund(>n 


i&t.  Sie  werden ,  pbgleich  sehr  wirksam  io  d^ 
schejD  Pharynx-,  Larynx-  und  UteruakjiUrrheiii 
häUpi^smassig  zu  wßpig  l^enAiUt.  —  Bei  Pietr^ 
(Gprsica)  hat  der  Insp.  Garlotti  1848  im\ 
wie  0s  scheint ,  eisenkßUige  Therme  .ept4eelt| 
er  gegen  alte  WechselQjdber  i^id  Scrophaloseti 
sam  fapd.  —  Zu  Guil(pn  (mit  einer  kalien  Seki 
qi^ßlle)  ist  ^ine  bydro.ther^p9ulischQ  An&lall  ec| 
worden. 

2)  Säuerlinge.  —    fionS-fpr  besjui  I 
und  6  wanne  (42-^470  H.)  Sauorli.Qge.    Pl« 
Zimmer  genügen  dem  Andraug^  ßo  wenig,  i^n 
djß  ganze  Nacht  dur^h  gebadet  werden  nuis. 
kohlensaure  Oapipfbadßr,  in  chron.  Luogenkni 
ten  upd  Rheuipatismep  oft  sehr  scbqeU  helfe« 
daher  $ehr  hegehrt.     Das  Was/9ßr  wird  besood« 
Asthma,  phroQ.  Schlund-  und  Keblkopf»irritalii 
Aphonien ,   auch  bei  Scrophulosis  infam,  gebu 

—  Die  beiden  kalten  Säuerlinge  ^u  AYc-xiü 
sollen  Jod  oder  Qroui  enthalten  und  gegen  Seil 
praservirep,  —  Pougues  u»  EnmH^^e  siod  m 
Unterleibakr^nkheiten  wirksam.  Let?^tere  Quellai 
Ghliaren. 

3)  Natropegeny  meist  reich  an  Kohli 
in  chron.  Unterleibskrankheiten,  Nieren-, 
Gichlkrankheiten  wirksam.  —  f^ichy.  Nach 
d  r  i  m  0  n  t  enthalten  diese  Thermalquellen  aucb  < 
SH,  die  Quelle  Puits  Lardy  auch  etwas  Eisen,  i 
Arsenik  und  eine  organische  oder  sich  or^aflisil 
Materie.  Puits  Lardy  ist  besonders  in  GasU-l 
wirksam.  Die  Grande-Grille  maclit  den  Um 
manchen  Patienten  nicht  alkalisch,  sie  mögen  trif 
so  viel  sie  wollen.  Vf.  hebt  hauptsachlich  die  I 
der  Einrichtungen  hervor,  bes.  der  Doueheii 
schlechte  Bedeckung  der  Quellen ,  die  tn  f^ 
Badebassins  u.  s.  w. ,  u.  giebt  Vorscbllge  zor 

—  Saint-Nect^re  hat  6  Quellen  von  22 --4 
die  1850  auf  Verni^re's  Veranlassung  ai 
worden  sind ,  und  zwar  die  kleine  und  grosse 
von  Nivet,  die  Mindonquelle  von  Berthi 
Mont-Cornador  von  L  e  c  o  q. 


, 

Kleine  Quelle 

■   i.i. 

Grosse  Quelle 

Mandon. 

Mont-Corn. 

dopp.  Kohlens.  Natron. 

2,970 

2,930 

2,833 

1,179 

Schwefels.         — 

0,180 

0,182 

0,156 

0,101 

Chlornatr. 

2,(510 

2,M5 

2,420 

1,322 

dppp.  Koblens.  Magnesia 

0,333 

0,304 

0,364 

0,123 

—       —      Eisenozydul 

0,041 

0,048 

0,032 

o,pio 

—       —      Kalk 

0,719 

0,71^ 

0,602 

0,867 

Schwefels.      — 

Spur 

Spur 

Spur 

Spur 

Alaaoerde 

ditto 

» 

• 

• 

Kieselerde 

0,110 

0,113 

0,100 

0,086 

Verlust 

0,1?0 
7,114  Graun. 

0,167 

— 

0,045 

Summa  in  1  Liter 

6,97(5 

6,806 

3,819 

OrisiaakUuuulliiDgen  w.  IMkraiobun. 


tOl 


iaeh  et  was  Sil  iwd  organische  Materie  findet  sich. 
Der  Gehsit  an  Kohlensaure  scheint  bis  jetzt  noch  nicht 
hestimml  worden  su  sein.  Bis  zur  Badetemperatur 
kohlt  men  die  Quellen  durch  Zugess  anderer  henaoh- 
harter  Min.-Qaell.  ab»  was  gerade  nicht  sa  emplehlen 
ist  Verniftre  rühmt  diese  BHder  gegen  Herzkrank- 
heiten aus  rheumat.  Ursache,  auch  gegen  CfeuralgLen. 
—  f'ais  hat  5  starke  Katrokrenen ,  von  denen  eine 
aneh  zu  fiadera  benutzt  wird.  Der  fnsp.  Ruelle 
klagt  sehr  über  die  therapeutische  Anarchie  der  Kur- 
gaste, da  die  Quellen  in  Privatbesitz  sind.  Vorzugs- 
weise io  Unterleibskrankheiten  u.  Gicht  wirksam.  — 
CkateatmeufS  kalte,  6  warme  Quellen,  die  auch  in 
getrenntem  Privatbesitz  sind ,  und  daher  nicht  so  be- 
Qntzt  werden ,  als  sie  sollten ,  ein  Uebelstand ,  dem 
nur  durch  Association  fibgeholCen  werden  kann. 


4)  Eisenquellen.  —  Wir  erwähnen  hier  zuerst 
Cap^erm  (hohe  Pyrenäen)  deshalb,  weil  es  eine 
Tkerme  von  24®  R.  ist,  was  in  Europa  hOchst  selten 
vorkommt,  in  Afrika  häufiger  (s.  Jahrbh.  LXXV.  236). 
Ausser  einer  nicht  unbedeutenden  Quantität  Eisencar- 
boaat  enthalt  sie  viel  Oyps  und  Bittersalz,  nebst  Koh- 
lens..  Stickstoff  u.  Sauerstoff  in  freiem  Zustande.  — 
Die  Qaellen  von  Cransac  enthalten  unter  andern 
liemlich  viel  Mangansulphat,  so  wie  Schwefelarsen, 
das  durch  das  Chlor-  und  Jodhydrat  des  Ammoniaks 
ia  Losung  erhalten  wird,  und  welchen  diese  Quellen 
ksonders  ihre  Wirksamkeit  verdanken  sollen.     Sie 

,Rgen  d^e  Urin^bsonderung  und  die  Verdauung  au, 
«ad  besonders  laxen,  lymphatischen  Individuen  dien- 
lich, und  heilen  Leber-  und  Milztumoren,  alte  Diar- 
rk^eo  und  Blutungen.   —    Die  Quelle  von  Frovins 

>  eaihaU    auch  Arsenik,     Sie  ist  besonders  Chloroti- 

L  sehea  zuträglich ;  die  Chlorose  ist  in  dieser  Gegend 

-  endemisch. 

5)  SaHaische  Quelle».  —    a)  Starke:   fiour- 
I  boue  les  bains,    Balaruc,    Bourbon  TArchambault, 
\  Lamotte  les  bains,    Bourboule,   Niederbronn.     Alle 
\  diese  Hiorralquellen  sind  in  ihrer  Mischung  dem  Meer- 
wasser analog ,  u.  nach  Mialheu.  Figuier  könnte 
man  durch  eine  entsprechende  Mischung  von  Meer- 
I  Wasser  nait  süssem  Wasser  oder  den  schwachem  sali- 
I  Bischen  Quellen   Frau4(reichs  (Plombi^res ,    Luxeuil, 
I  Eains,  Neris  u.  a.)  Bäder  erhalten,  die  denen  mancher 
I  deutschen  Hineralquellep  ahnüch  wKren  und  fvirkten, 
'  lad  Frankreich  könnte  auf  diese  Weise  viele  Patienten 
fom  Besuch    fremder   Kurorte    zurttckhallen.     Nach 
dem  Vorgänge   vieler   deutschen  Thermen    schlagen 
jne  Aerzte    auch  vor,    die    schwachem  salinischen 
Quellen  Frankreichs  durcii  Zusatz  von  Salzmischungen 
zu  verstarken.  —  Dieppe  (Seebad).   Der  Insp.  G  a  u- 
det  bat  der  Akademie  einen  Aufsatz  ttber  Anwendung 
der  Seebader  in  den  Krankheilen ,   die  der  Cholera 
blgeo  (Dyspepsie,  Gastralgie,    Neuralgien  u.  s.  w.), 
«Bgereicht.     Solche  Kr.  sollen  in  den  ersten  Tagen 
■ar   die  Seeluft  geniessen ,    dann    warme  Wannen- 
Seektader  von  kurzer  Dauer  nehmen ,  und  dann  erst 
tOQ    freien  Seebad    tibergehen.     Nach    P  a  t  i  s  s  i  e  r 
tiad  wahrend  einer  Cholera-Epidemie  die  Seebader 


ganz  zu  vermeiden.  —  Balarme.  Das  Thermal wasser 
fliesst  in  den  Teich  von  Thau ,  welcher  Neerwasser 
enthalt  und  seiner  Nisehuag  nach  der  Therme  eehr 
ahnlich  ist»  nur  dass  letztere  9,  ersteres  3<2  Grsin. 
f.  B.  in  1  Liter  enIbaU.  £s  werden  auf  diese  Weise 
Teichbader  vos  eigenthUmlicher  Wirksamkeit  erzielt. 
Die  Therme  entbali  Kohlensaure,  welche  in  intermil- 
tirendeo  Strömen  kommt  und  wieder  verschwindet. 
Damit  kapgeo  die  Temperaturschwankungen  (von 
44  —  510  g.)  fusamroen.  Die  Badeeinricbloigen 
sind  nodi  mangelhaft,  was  bei  der  gressen  Wirksam- 
keit der  Therme  zu  bedauern  ist.  -^  Lamolte-itS" 
bains  hat  3  Thermalquellen ,  die  unter  andern  auch 
Arsen  und  Jod  enthalten.  Sehr  wirksam  busonders 
als  Uterusirrigation.  —  Bourbon  V ^rchambault, 
gasreiche  Therme,  brom-,  jod-  u.  majiganhaltig.  — 
Zu  Niederbronn  ist  1850  eine  neue  Quelle  von  Id^R. 
entdeckt  worden,  die  nach  der  vorLlufigen  Analyse 
eines  Strassburger  Pharmaceuten  1,750  Grmm.  snli- 
nische  Beslandth. ,  in  der  alten  Quelle  analogen  Ver- 
hältnissen, nebst  57,  C.-Ctmtr.  SR  enthält.  Die  alte 
Quelle  von  18^  R.  Temp.  ist  neuerdings  wieder  ana- 
lysirl  worden.  Sie  enthalt  in  1  Liter  4,627  Grmm. 
feste  Bestandtheile,  hauptsächlich  Chlomatr.  (3,088), 
so  wie  Brom  und  Jod-Natr. ,  kohlens.  Eisenoxydul, 
kohlens.  Nanganoxydul ,  nebst  einer  noch  nicht  be- 
stimmten Quantität  StickstofT  und  Kohlensaure.  — 
b)  Schwache,  sogen,  einfache  (akratische)  Ther- 
malquellen, An  solchen  (so  wie  an  Schwefelther- 
men) ist  Frankreich  reicher  als  Deutschland ,  wah- 
rend es  armer  an  Sauerlingen  und  Eisenwassern  ist. 
Es  gehören  hierher  Plombi^res,  Luxeuil,  Bains  (Vos- 
ges) ,  Bourbon-Lancy,  Chaudes-Aigues  u.  v.  a.  Von 
den  19  Kurorten,  die  Vf.  anführt,  erwähnen  wir 
Bagneres  de  Bigorre,  weil  unter  dessen  zahlreichen 
Thermen  2  eisenhaltige  sind.  Auch  Süil-lez-Chd- 
teau-Morand  (Loire)  besitzt  eine  Chliare  von  24<^R., 
welche  Eisen  und  Schwefel  enthält.  Die  bekannte 
Erfahrung,  dass  neben  heissen  Quellen  oft  kalte, 
meist  eisenhaltige  Säuerlinge  entspringen,  wiederholt 
sich  auch  in  Frankreich  an  mehrern  Orten, 

Anhang,  lieber  die  Mineralwässer  der  Moldau 
ist  von  B  a  s  s  e  r  e  a  u  ein  Bericht  eingesandt  worden. 
Es  sind  deren  9  bekannt,  welche  theils  saliniscb, 
theils  schweflig  od.  Säuerlinge  mit  Eisengehall  sind, 
6  —  20®  R.  Temp.  besitzen ,  nur  von  den  umwoh- 
nenden benutzt  werden«  und  keine  Bequemlichkeit 
bieten 

Im  3.  Cap,  giebt  P  a  t  i  s  s  i  e  r  einige  Corollaria 
practica ,  die  wir  ihres  Interesses  halber  hier  kurz 
resumiren  wollen.  Dermatosen  und  Rheumatismen 
erfordern  den  Gebrauch  der  Thermen.  Alte  Derma- 
tosen bei  Lymphatikern  schicke  man  nach  ßar^ges, 
Bagneres  de  Luchon  u.  a.  Für  neue  oder  subacute 
Dermatosen  (bei  nervösen  SubjectQu)  passt  Saint- 
Sauveur,  Bagnols,  Fonlon ,  Bagneres  de  Bigorre, 
Evaux,  Neris,  Luxeuil,  Bains,  Loueche.  Für  alte 
Rheumatismen  bei  robusten ,  harten  Naturen :  Mont 
d*Or,  BAT^ges,  Bourbonne,  Balaruc,  Bagn.  de  Luchon 


102 


Onginalabhandlangen  u.  Uebersichten. 


u.  8.  w.  Pur  neue  sttbinflammat  Rheumatismen  ner- 
vöser Subjecte:  Neris,  Bains,  Luxeuil,  Plomb.,  Bour- 
bon-Lancy  u.  s.  w.  —  Je  mehr  der  Kr.  sich  der 
Gesundheit  nXiiert,  desto  weniger  vertrügt  er  vom 
Mineralwasser.  —  Meist  folgt  die  Heilung  erst  später 
nach  der  Mineralkur.  —  Noch  giebt  Vf.  manches  In- 
teressante tlber  den  Werth  statistischer  Krankentabel- 
len hinsichtlich  der  Würdigung  einer  Quelle»  ttber 
die  bei  der  Wahl  derselben  zu  nehmenden  Rttcksich- 
ten,  (iber  die  Wirkung  der  Bstder  aberhaupt  und  nach 
den  tfussern  Verhältnissen  insbesondere,  tlber  den 
Nutzen  der  temperirten  Bader,  Douchen,  Dampfbäder, 
der  Nassirung  u.  s.  w. 

Im  4.  Cap.  gedenkt  er  der  durch  die  Gommission 
1849  u.  1850  angestellten  Analysen.  —  Arsenik  ist 
bis  jetzt  in  44  Mineralquellen  Frankreichs  nachge- 
wiesen worden.  Er  ßndet  sich  mit  Eisen  und  Kalk, 
nicht  mit  Schwefel  verbunden.  Die  Analysen  H  e  n- 
ry*s  von  Praysse  k  Gransac.  la  Roche  Gardon,  Mon- 
tegut  Segla ,  Pougues-Ghateau  Gontier ,  Bagneres  de 
Big.,  Macon,  Antevil  stehen  im  Bulletin  de  TAcad^m. 
Bd.  XV  u.  XVI. 

Im  5.  Cap.  giebt  P.  ttber  den  Ertrag  der  Bade- 
anstalten im  J.  1849  u.  1850  einige  Zusammenstel- 
lungen. Der  stärkste  Aufwand  der  Kurgäste  geschah 
in  Vichy  =  V/^  Million  Francs.  Dann  folgen  Gau- 
terels  (lYgMill.),  Bagneres  deBigorre  u.  de  Luchon, 
Bar^ges,  Plomhiäres,  Neris,  Luxeuil,  Bagnols,  Eaux 
chaudes  u.  s.  f.  Dem  Staate  trug  am  meisten  ein 
Gauterets,  dann  beide  Bagneres,  AUevard,  Aulus, 
Neris,  Malou,  Enghien,  Bains  u.  s.  w. 

j4 Igerien  ist  reich  an  Mineralquellen,  die  zum 
Theil  bereits  den  alten  Römern  bekannt  waren  und 
noch  jetzt  von  den  Eingebornen,  so  wie  bereits  auch 
von  den  Europäeru  benutzt  werden  und  die  Aufmerk- 
samkeit des  Ministeriums  und  der  Akademie  auf  sich 
gezogen  haben.  Es  sind  bereits  Anstalten  zur  be- 
quemern Benutzung  dieser  Quellen  getroffen  und  in 
Algier  auch  ein  Laboratorium  zur  Analyse  derselben 
errichtet  worden,  dessen  Arbeiten  schon  begonnen 
haben  und  ununterbrochen  forlgesetzt  werden. 

In  der  Provinz  Algier  finden  sich  nur  2  Thermen ; 
Hamroam  Meluan  und  H.  Righa.  Erstere  liegt  bei  Rovigo, 
40  Kilointr.  von  Algier  entfernt ,  ist  der  Therme  von  Bour- 
bonne  ähnlich ,  enthält  aber  mehr  Kochsalz.  Die  Thermen 
von  H.  Righa  liegen  einige  Lieues  von  Milianah ,  zeigen  eine 
Temp.  von  45®,  und  haben  eine  tonisch -slimulirende  Kraft, 
besonders  wirksam  bei  Gelenkanschwellungen,  wenngleich  die 
Wirkung  oft  erst  einige  Zeit  nach  dem  Gebrauche  eintritt. 

Die  Provinz  Oran  ist 'an  Thermalquellen  reicher.  Die 
Bains  de  la  Raine  liegen  zwischen  Mers  el  Kebir  und  Oran, 
haben  47W,  entspringen  3  Meter  hoch  Aber  dem  Meeres- 
spiegel ,  und  fallen  am  Fusse  des  Felsen  in  ein  Bassin ,  das 
11  Badezellen  versieht.  Das  Wasser  enthält  in  1  Kilogrmm. 
und  856  Grmm.  Kochsalz  2  Grmm.,  kohlens.  Kalk  2  Grmm., 
Bittersalz  0,78  und  kohlens.  Natr.  [?]  iVs  Grmm.  Man 
braucht  sie  mit  Erfolg  bei  Magenschwäche,  Verdauungsstörun- 
gen ,  Rheumatismus ,  Gicht  u.  s.  w.  Ein  Badeetablissement 
an  der  Meeresküste  ist  bei  diesen  Quellen  angelegt  worden  u. 
wird  fleissig  besucht.  —  Am  Merdja  am  linken  Ufer  derTafna, 
1500  Meter  südl.  von  den  Ruinen  von  Tikembrit,  mit  23o  T. 
—  Am  el  Hammam,  mit  50®  am  Ursprünge,  44®  in  den  Pisci- 


nen, etwa  20  Kilomtr.  von  Mascara  entfernt,  etwas  alkali- 
niscb,  1,103  spec.  Gew.  —  Hammam  Sidi  bei  Kreir  30®  am 
linken  Ufer  derTafna,  10  Kilomtr.  nordostl.  von  LallaMagbri- 
nia  —  Hammam  Bou  Gbrora,  48®,  an  demselben  Ufer, 
12  Kilomtr.  von  ders.  Stadt  entfernt.  —  Hammam  Sidi  Cbigtir, 
34®,  am  linken  Ufer  des  Wed-Muilfaa.  —  Sidi  Obdii ,  38®, 
am  linken  Ufer  des  Isser,  7  Kilomtr.  von  Pont  des  Pierres.  — 
Hammam  Sidi  Ait,  mehrere  Quellen  von  52  —  5)$®,  am  rech- 
ten Ufer  des  Wed-Sugbai  bei  seiner  Mundung  in  d.  Rio-Salado. 
—  Hammam  Bu  Hadjar,  Gruppe  mit  48  —  61®,  unweit  des 
östl.  Endes  des  Sebkha  d'Oran.  —  Noch  giebt  es  in  Orao 
2  Mineralquellen  von  25®,  6  Kilomtr.  NO.  von  Sebdu ,  am 
linken  Tafna-Ufer,  und  eine  Schwefel-Halitberme  von  30®, 
8  Kilomtr.  NO.  von  Lalla  Maghrinia. 

Die  Provinz  Constantine  ist  noch  reicher. 

Hammam  Merkhutin  (s.  Jabrbb.  LXXV.  236.)  bat  eine 
Hauptquelle  von  95®,  und  Nebenquellen  von  35  —  36®,  sehr 
hell,  salinisch,  nach  SH  riechend,  Balaruc,  Plombieresund 
B.  de  Bigorre  ähnlich.  Sie  liegen  bei  Metzez-Ammar  und 
Guelma ,  an  der  Strasse  von  Bona  nach  Constantine.  Meh- 
rere römische  Ruinen ;  man  will  ein  Mllitairspital  und  andere 
Etablissements  hier  gründen.  —  Hammam  Sidi  Mimun,  sfldl. 
von  Constantine  beim  Rummel  und  Vallä ,  26®,  ist  mit  einer 
steinernen  antiken  Wölbung  bedeckt.  —  Nicht  weit  davon 
am  rechten  Rummelufer  Ist  noch  eine  von  einem  Felsen  kom- 
mende Thermalquelle ,  und  an  demselben  Ufer,  auf  der  Hohe 
von  Sidi  Mecid  ist  eine  Schwefeitherme  von  34 — 40®  mit  einer 
Piscine,  die  40  Personen  fasst.  —  Hammam  Ba  Hallof, 
schwach  schweflig,  40®,  bei  Djebel  Medjada,  unweit  Djimilab, 
mit  einem  altromischen  Bassin.  —  Hammam  Bu  Sellam, 
19  Kilomtr.  SO.  von  Setif,  sehr  gasreich,  mehrere  Becken 
fallend,  41 — 49®.  Auf  der  Strasse  von  Guelma  -  Tifech, 
1000  Meter  vom  Einfluss  des  Wed-Hammam  in  d.  Wed-Rbiba 
liegt  eine  grosse  Quelle  von  32®,  aus  einer  Felsenspalte  kom- 
mend und  ein  grosses  Bassin  füllend ,  das  einem  Bache  aus- 
strömt. Alte  römische  Bauten.  —  Ohne  römische  Jnsignien 
sind:  H.  Breda  auf  dem  Gebiete  von  Aliopolis,  29®;  Kasbait 
zwischen  Djimilab  u.  Setif;  Kabes,  schweflig,  47®,  im  Bore 
el  Meth ,  östl.  von  der  Sahara ;  die  Eisenquelle  von  Ma  Allah 
zwischen  Milah  und  Djimilab ,  sudl.  von  Ferdjoula ,  und  die 
Thermen  Tozer  nördl.  von  Tozer.  —  Im  Circul  Constantine 
liegt  noch  El  Garsa  auf  dem  Tribus  Ouied  Davud,  schweflig, 
32®;  H.  Gruss  auf  d.  Tribus  Tmenia ;  H.  Beni  Ilechia ,  auf 
d.  Tr.  Beni  Zedia.  Im  Circul  Setif:  H.  Bu  Thaleb  auf  d.  Tr. 
OuledSenan,  50®;  H.  Msilusan  auf  d.  Tr.  OuIed  Salthan; 
im  Circ.  Bordi  Bu  Arirdhi :  H.  Mta  el  Biben  auf  d.  Tr.  Ouemura, 
schwefl. ,  70®;  H.  Wed  el  Kersab,  Tr.  Mandid.  Im  Circ. 
Biscara  :  H.  Kurbeizet,  Tr.  ElUthaja,  schwefl.,  40®;  im 
Circ.  Guelma:  H.Rellaja,  Tr.  Zardezas,  40®;  H.  MtaAchaicb, 
Tr.  Uid  Cheudam,  60®;  H.  Ubails,  Tr.  Ubails,  37®;  H.  Uled 
Zeir,  Tr.  Haneocha;  im  Circ.  de  la  Calla:  H.  Uled  Measaud, 
Tr.  med  Messaud,  schwefl.,  42®;  H.  Sidi  Traah,  Tr.  Uled 
Nasseur;  H.  Amiga,  Tr.  Beni  Amar,  schwefl.,  37®;  Ref  el 
Hammam,  Tr.  Braptia,  schwefl.,  35®  ^). 

3)  Thermalquellen. 

Literatur. 

1.  ^tVcf^acf  und  seine  Umgebungen.  Neueste  Beschrei- 
bung der  Schwarzwald-Bader :  Wildbad ,  Teinach,  Lieiienzell 
und  Umgegend.  Stuttgart  u.  Wildbad.  Sonnewald  1852.  8. 
164  S. 

2.  Denkschrift  über  die  Einrichtung  vollständiger  Appa- 
rate zum  Einathnien  der  Gase  und  Dämpfe  der  Schwefeltber- 
men  zu  Aachen,  namentlich  der  Kaiserquelle  daselbst,  in 
chronischen  Brustkrankheiten.  Von  Dr.  Alei.  Reumont. 
Aachen  1853.  4.  18  S. 


r^. 


A. 


1)  Wir  haben  diese  Namen  genau  nach  dem  Original 
wiedergegeben,  vermuthen  aber,  dass  manche  Druckfehler 
darin  befindlich  sind.     Ref. 


OriginilabhandluDgen  u.  Debertichten. 


103 


3.  jiia>iü'Chapeil€  et  ses  environs.  Guide  des  ($traa- 
tn.  PuhWi  par  le  Comit^  de  la  saisoo.  Avec  un  plan  de 
i  Tille.  16.  38  pp. 

4.  MoDOgrephie  des  eaux  mio^niles  de  fTiesbaden ,  par 
Brann,   Dr.  en  m^d.  etc.    I.  Cahier.    Avec  Keanes. 

aden  1853.  8.  105  pp. 

5.  Die  Resultate  der  Deoesteo  Analyse  des  Kocbbrunnens 
\  Wiesbaden,  von  Vogler.  (Pr.  Ver.-Ztg.  11.  1853.) 

6.  P 1  e  i  s  c  b  1 ,  über  mehrere  Kurorte  (Ems,  Wiesbaden, 
hlaogeobad,    Schwalbach  u.  a.)    Wien.  Ztocbr.  Vlii.  4. 

7.  Mikroskopische  Untersuchung  der  Emser  Thermen. 
Horr.    Dr.    Spengler  in   Ems.    (Illustr.  med.  Ztg. 

5.) 

8.  Bninnenirztlicbe  Mittbeilungen  Ober  die  Thermen  su 
.   Von  De  ms.  Ems  1853.  8.  42  S. 

9.  Die  Emser  Quellen  gegen  Leberkrankheiten.  Von 
iims.  (Wien.  med.  Wcbnscbr.  36.  1852.) 

10.  Ueber  die  Alkalisation  des  Urins  als  Ausscheid  ungs- 
n  bei  Kr.  ^  welche  die  Thermalkur  zu  yicky  gebrau- 
Ton  Durand-Fardel  und  Cb.  Petit.  (L'Union 

l  1883.) 

11.  Die  Mineralwässer  von  Brusta  in  Kleinasien.    Von 
aaex.  (Med.  Ztg.  Russl.  28.  1852.) 

fFildbad  {^{),  Die  angerahrle,  zunächst  für 
gaste  und  Laien  bestimmte  Scliriri  bringt  zwar 
r  die  physiologischen  Wirkungen  dieser  Thermen 
ils  Neues,  ist  aber  sonst  recht  gut  geschrieben, 
Jedem ,  der  sich  Ober  die  Verhallnisse  Wildbads 
leli  und  doch  vollständig  unterrichten  will,  zu 
Dehfen.  Es  ist  erfreulich,  dass,  wie  wir  aus  die- 
Schrift  ersehen ,  der  Besuch  dieser  in  ihrer  Art 
einzig  dastehenden  Azolotherme  (in  welcher  der 
fast  unroitielhar  auf  der  Quellspalte ,  der  das 
ekgasreiclie  Wasser  entströmt,  sitzt,  und  natürlich 
IwiJirend  von  neuem ,  stets  gleich  warm  bleiben- 
fleilwasser  umspült  wird)  in  den  letzten  Jühren 
zugenommen  hat,  so  dass  man,  während  das 
1630  nur  470  Kurgäste  brachte,  1850  bereits 
M  zahlte.  Die  Badeetahlissements  sind  vorlrefT- 
and  höchst  zweckmässig  angelegt,  so  dass,  Wie 
erwähnt,  der  PaL  der  Einwirkung  der  vollen 
fte  des  Qeitwassers  sammt  seinen  Gasen  ausgesetzt 
PQr  sofche,  die  nach  freierer  Bewegung  u.  einen 
Wasserdruck  verlangen,  sind  Piscinen  (grosse 
■RBs)  angelegt  worden.  —  Die  übrigen  zum  Com- 
^  gehörigen  Einrichtungen  Wildbads  sind  für  Gäste 
les  Standes  befriedigend.  Der  Aufenthalt  ist  ver- 
Dissmüssig  nicht  theuer,  die  Gelegenheiten  zu 
Idrenden  Zerstreuungen  sind  nicht  allzugehäufl, 
Luxus  prävalirt  nicht,  die  Natur  bietet  Zer- 
iQung  genug,  nur  versehe  man  sich  wegen  der 
und  Nachtktthle  mit  dem  nölhigen  Bedarf  an 
Kleidern  und  Schuhwerk.  —  Aerzte:  Hofr. 
Fricke,  Amts-  und  Badearzt,  Dr.  Haus- 
10,  Dr.  SchOnleber  und  Dr.  Fallati  aus 
bürg,  Saison-Arzt. 

Liebenseil  (1)  mit  seiner  freilich  etwas 
rmen  (doch  enthält  sie  etwas  Kohlensäure  und 
toflfgas,  neben  wenig  kohlens.  Natron,  Kochsalz 

Kieselsjlare)  Leuqaelle  wird  neuerdings  vom  dor- 
(fraher)  Badearzte  Dr.  SchOnleber  gegen 
leode  Tuberkulose  empfohlen.     Die  Besuchzahl 


ist  etwa  ebenso  hoch  wie  in  Teinach,  durchschnitt- 
lich 200. 

Jachen  (2).  Bisher  bestand  der  ganze  Heil- 
apparat in  Trinkanstalten ,  Bädern,  Trinkkur,  Was- 
serdouchen  und  Dampfbädern ,  welche  letztere  ihre 
Wirkung  fast  nur  auf  die  äussere  Haut  auszuüben 
vorgerichtet  waren.  Zuerst  empfahl  Kortum(1798) 
die  gasigen  Bestandtheile  der  hiesigen  Thermen  zu 
Inhalationskuren  zu  benutzen,  gedachte  der  Vortheile, 
welche  bereits  der  zufällige  und  unmelhodi^che  Ge- 
brauch dieser  Gase  in  manchen  Kraukhettsnillen  ge- 
bracht hatte.  Später  sprachen  in  gleichem  Sinne 
R e u m 0 n t  sen.,  Monheim  u.  Zitterland,  deren 
Vorschläge  jedoch  nicht  ausgeführt  wurden ,  und  in 
jüngster  Zeit  empfahl  L  i  e  h  i  g  die  Gase  der  Aachner 
Quellen,  die  von  Bunsen  analysirt  wurden,  von 
neuem. 

Die  aus  den  Aachner  Thermen  aufsteigenden  Gase 
bestehen  aus  Stickst.,  Kohlens.  u.  Schwefelwasserst., 
in  Verbindung  mit  Wasserdunst.  SH  herrscht  hier 
in  pharmakodynamischer  Hinsicht  vor,  obwohl  N  und 
C  quantitativ  bedeutender  ist.  SH  u.  N  wirken  den 
Narcoticis  ähnlich ,  stimmen  die  Sensibilität  herab  u. 
vermindern  die  Blulcoagulalion;  verdünnt  eingeathmet 
wirkten  sie  heilsam  bei  Reizzuständen  des  Nerven- 
gefässsyslems  des  Respirationsapparats,  hartnäckiger 
Heiserkeit,  Tuberkulose  u.  s.  w. ,  besonders  wenn  sie 
auf  scrophulösem,  gastrischem  od.  psorischem  Boden 
wurzelten  und  von  entzündlichen  Erscheinungen  frei 
waren.  Vorwiegend  G  enthaltende  Inhalationen  wir- 
ken anfangs  erregend,  durch  Beimischung  von  C  wer- 
den erstgenannte  Gase  fähig  in  Krankheiten  zu  wirken, 
die  sonst  ihre  Anwendung  verboten  hätten ,  z.  B. 
Asthma  pituitosum,  Emphysem,  Bronchorrhoea  chro- 
nica u.  s.  w.  Ausser  diesen  Kranklieilsforraen  werden 
daher  die  Aachner  Gase  auch  bei  chron.  Melallver- 
giftungen  heilsam  wirken.  —  Die  Aachner  Gase 
haben  vor  den  Emanationen  anderer  Schwefelquellen 
den  Vorzug  der  hohen  Temperatur  und  daher  der 
starkem  Wassergasbeimischung,  die  auch  durch  die 
zu  Iherapeul.  Zwecken  nothwendige  Abkühlung  nicht 
sehr  beeinträchtigt  wird.  Hierzu  kommt  der  starke 
Kochsalzgehalt  der  Quellen ,  der  doch  auch  auf  die 
Emanationen  einigen  Einfluss  hat,  und  wodurch  die 
Aachner  Thermen  den  Pyrenäischen  ähnlich  werden. 

Vf.  beschreibt  nun  die  zur  methodischen  Inhala- 
tion an  andern  Kurorten  anzutreffenden  Vorrichtun- 
gen ,  die  Gassalons ,  Gaszimmer  und  Schlafcabinelte 
zu  Nenndorf,  Eilsen ,  Langenbrücken,  Baden,  Mein- 
berg u.  a. ,  und  kommt  zu  dem  Schlüsse ,  dass  die 
zweckmässigste  Art,  die  Gemächer  Aachens  für  Inha- 
lationskuren mit  Gasen  und  Dämpfen  der  dazu  taug- 
lichsten Kaiserquelle  zu  speisen ,  in  einer  Röhrenlei- 
tung besteht,  mittels  deren  sich  genau  durch  Stellung 
der  Hähne  die  Speisung  der  Gemächer  abmessen  und 
jedem  Bedürfnisse  entsprechen  lässt.  Die  fontäne- 
artigen Einrichtungen  Nenndorfs  und  Eilsens  passen 
nur  für  Salons ,  wo  es  auf  genaue  Gasspeisung  nicht 
so  sehr  ankommt ,  nicht  aber  für  Cabinette ,  die  zu 


104 


Originih^ndlangen  u.  Ulebersiühl^b. 


dauerodemf  Aufeitthalte  Itlr  Kr.  tt^slimmt  sind.  Dias 
Auffangen  der  Gase  könnte  in  Aachen  nach  dem  Rü- 
ster der  LangenbrUckenBcheo  Anstalt  geschehen ;  die 
Abkühlung  derselben  könnte  in  eineni  hermetisch 
verschlossenen,  mit  dem  Quellwasser  gefuUlen  Re- 
servoir bewerkstelligt  werden.  Diess  gill  namentlich 
fttr  die  zum  anhaltenden  Aufenthall  beslimmien  Cabi- 
netle ,  da  sich  in  grossen  Salons  die  Temperatur  der 
Dämpfe  durch  Vorrichtungen  für  einen  steten  Luft- 
wechsel auf  einen  bestimmten  Grad  erniedrigen  Usst. 
Nach  Gräfe  soll  die  Temperatur  der  Gussalons  nicht 
16 — 18^  li.,  die  der  fttr  permanente  Inhalation  be- 
stimmten Cabioelte  nicht  14 — 16<^  R.  übersteigen. 
Dabei  Hesse  sich  auch  der  Gehalt  an  Wasserdampf, 
an  Kohlensäure  u.  s.  w.  nach  BedUrl'niss  durch  geeig- 
nete Vorrichtungen  modificiren» 

Aas  der  kleinen  Localbrochure  (3) ,  die  an  di«  Aerzte 
und  Badegäste  unentgeltlich  vertlieilt  wird,  wollen  wir,  da  es 
leider  an  einer  bessern  neuen  Brunnenschrift  über  Aachen  u. 
Burlscheid  fehlt,  Einiges  nachtragen.  Von  den  8  Badeanstal- 
ten Aachens  liegt  das  kaisersbad  (Biicbelstrasse)  1123,  das  Neu- 
bad (das.)  1091,  das  Qumnusbad(Hofplalz)  1183,  das  Bad  zur 
Königin  von  Ungarn  (das.)  1184,  dd9Ko$enbad(kuniphausbad- 
strasse)  775,  das  Corneliusbad  (das.)  776,  das  Karlsbad  (das.) 
777,  das  Armenbad  (Üamengraben)  772 ;  Aachen  553,4  preuss. 
Fuss  über  der  Meeresnache.  Die  mittlere  Jahresteinp.  ist 
Morgens  =  6,2»,  Mittags  =  9,690  und  Abends  ==  (),68o, 
im  Mai  =  10,73o,  j,,,  j„ni  ==  13,2,  im  Juli  =  13,71 ,  im 
August  =  13,ft9,  im  September  =  11,64<»  H.  Der  mittlere 
Barometerstand  ist  27"  6,86'".  —  Von  Aerzten  werden  34 
aufgezählt,  darunter  die  DD.  Armbruster,  Frank, 
Konen,  Lersch,  v.  Sartorius,  Wetzlar,  Zit- 
terland. 

Zu  wünschen  wäre  gar  sehr,  dass  das  viele  Tbermalwas- 
ser,  welches  in  Aachen  und  Burtscheid  unbeiiutti  fortfliesst, 
dazu  benutzt  wurde,  mehrere  grosse  Gemeinbäder  oder  Pisci- 
nen herzustellen ,  welche  so  mancherlei  Vorzöge  vor  den  Ein- 
zelbädern haben  und  in  Frankreich  jetzt  allgemein  eingeführt 
werden  sollen.  (Jahrbb.  LXIX.  269.) 

ff^ies baden,  Ueber  diesen  Thermalort,  der 
bereits  eine  ziemlich  reiche  Literatur  aufzuweisen  hat, 
haben  wir  abermals  ein  gediegenes,  streng  wissen- 
schaftlich gehaltenes  Werk  erhallen.  Braun  (4) 
hat  hier  zum  ersten  Male  den  Versuch  gemacht,  die 
physioL  Wirkungen  der  Thermen  von  W.  aufzufinden, 
indem  er  sich  auf  zahlreiche  Versuche  am  gesunden 
Organismus,  verbunden  mit  den  Experiment  der  Phy- 
sik und  der  Analyse  der  Chemie  stfitzt;  sodann  sucht 
er  diese  Wirkungen  auf  dem  Wege  der  Analogie  zu 
bestimmen  und  mittels  der  physikalen  u.  chemischen 
Eigenschaften  dieser  Quellen  zu  entwickeln,  und  nach 
den  auf  diesem  Wege  erhaltenen  Resultaten  die  Indi- 
cationen  nnd  die  Anwendungsweise  der  Wässer  fest- 
zustellen. Er  hescheidet  sich  gern ,  erst  einen  An- 
fang dieser  umfassenden  Arbeit  gemacht  zu  haben, 
hofft  aber  diesen  Wog,  der  allein  zu  einer  rationellen 
Balneologie  fuhren  kann ,  weiter  zu  verfolgen.  Die 
erste  Praclit  dieser  Arbeit  legt  er  in  dem  1.  Hefte 
vor,  welches  die  Beschreibung  der  topographischen 
Verhältnisse  Wiesbadens,  und  zwar  in  folgender  Ord- 
nung enthylt. 

1.  Cap.  Topographie  der  Mineralquellen  Wiesbadens. 
2.  Cap,  Geschichte  derselben.     3.  Cap.  Von  der  Stadt  W. 


avd  ihren  BevIrohtfenA.  4.  Cap.  Ydiii  Klitn«  üild  d^  Ge- 
äuDdheltszustande  W.s  H.  Cap.  Anstalten  zum  Gebi^auch  d#r 
Mineralquellen.  6.  Cap.  Beschreibung  deS  sfidiicben  AMart^ 
des  Taunus.  7.  Cap,  Pbysikal.  u.  ehem.  Eigemchaflen  der 
Mineralqueli^n.  8.  Cap,  Bilduog  der  Qaeüea  voo'  Wi^ 
badeif. 

Das  2.  Heft  wird  die  Untersuchungen  aber  die 
physiol.  Wirkungen  und  deren  Erklärung  durch  die 
physiKo  -  chemischen  Eigenschaften  der  Qaell«n ,  die 
allgemeinen  Indicationen ,  die  Art  der  Anwendung  n. 
die  zu  Gebote  stehenden  Kurmiltet  enthalten  ;  das  3. 
die  speciellen  Indicationen  und  die  inleressantesteo 
KraBkenfolle  vorführen.  Aus  d«n  uns  vorzugsweise 
interessirenden  Capileln  des  1.  Heftes  heben  wir,  als 
Pi'obe  der  wissenschaftlichen  Bichtung  n.  Tflchtigkeil 
des  Vis.,  so  wi6  als  neue  Beifrage  zthr  Lehre  der 
Wiesbadener  Thermen  selbst,  Folgendes  hervor. 

Alle  Mineralquellen  Wiesbadens  stamawen  aas 
einem  gemeinschafllichen  Ursprünge  uird  kouiraen  aos 
einer  und  derselben  Tiefe.  Man  kai^n  sie  ansekei 
als  Zweige  des  Kochbrunuens,  als  SeitenslriMue ,  als 
abgeleitet  aus  der  Haupllinie  der  Wasser.  Der  Koeb- 
brunnen  ist  die  dem  Punkt,  wo  diese  Quellen  ans  der 
Erde  strönieu  ,  zunächst  liegende  Quelle.  Die  Rich- 
tung der  Thermallinie  streicht  von  Nordost  nach  Süd- 
west und  entspricht  einer  grossen  ßodenspalle,  die 
sich  in  diesem  Sinne  längs  des  südlichen  Abhanges 
des  Taunus  hin  erstreckt,  und  nicht  nur  die  Quelles 
Wiesbadens,  sondern  auch  die  benachbarteo  Koch- 
Salzquellen  speist.  Die  niedere  Temperatur  der  Was- 
ser bei  ziemlich  gleichem  chemischem  Gehalle  hangt 
vom  mehr  oder  weniger  langen  Laufe  oder  Aufenthalte 
unter  der  Erde  ab ;  ein  gleichzeitiger  Mindergehalt 
an  SloOen,  von  Beimischung  süsser  Quellen.  —  Die 
Luft  Wiesbadens,  im  Allgemeinen  von  erhöhter  Tem- 
peratur, entfuhrt  dem  Körper  wenig  Warme  und  be- 
günstigt so  den  Molekularaustausch  und  die  Excrelio- 
nen;  die  Feuchtigkeit,  mit  der  sie  beladen  ist,  er- 
weicht die  Haut,  mindert  deren  Spannung  u.  erzeugt 
eine  allgemeine  Relaxation  der  peripherischen  Nerven; 
durch  die  Warme  rarefacirt  u.  von  den  Wasserdämprea 
gesättigt  bietet  sie  der  Respiration  eine  kleinere  Quan- 
tität Sauerstoff,  die  Arterielliiai  und  Plasticitat  des 
Bluts  wird  geschwächt,  das  Blut  venöser,  die  Actn 
vitat  des  Nervensystems  herabgesetzt.  Der  gleich^ 
bleibende  atmosphärische  Druck  gestattet  eine  normale 
Verlheilung  der  Safte  und  entfernt  von  der  Peripherie 
jene  Reizung,  die  sich  so  leicht  in  Folge  barometri- 
scher Schwankungen  einstellt.  —  Die  Quellen  voi 
W.  kommen  alle  aus  einer  und  derselben  Gebirgsfor- 
niation ,  aus  dem  normalen  Taunusschiefer;  ihre 
Existenz  dalirt  vom  Auftreten  der  Plutonischen  Felsen. 
Nicht  nur  Ondet  sich  der  Basalt  allein  in  ihrem  Be- 
reiche, sondern  man  findet  ihn  auch  in  der  Regel  ia 
ihrer  unmittelbaren  Nahe,  so  dass  die  Linie,  die  den 
Zug  der  Basallmassen  anzeigt,  mit  der  Direction  d«i 
Quellen  zusammenflllU.  (Die  beigegobene  geologisch« 
Karte  versinnlicht  diese  Angaben  sehr  deutlich.)  -- 
Die  physikalisch -chemischen  Bfgensrhaflen  der  (^ue^ 
len  von  W.  giebt  B.  nach  den  neuesten  Forschungei 


Onginalabhandluffgen  u.  Uebersicliten. 


105 


v4  AnalyMD  in  lichtvoller ,  kritischer  Uebersiclil. 
iifh  er  slimmt  mit  Vogler  darin  Uberein,  dasti  alle 
l^üeo  W.s  von  Haus  aus  gleiche  Beschaffenheit  he- 
ii(i«D  uod  gleiche  Wirkungen  auf  den  OrganisnHra 
Iberforbnogeo.  Die  Analyse  von  Fresenius  giebt 
itf  Bit  grosser  Voliotäudigkeil  wieder.  Er  sagt,  dass 
dessen  Versuche  mit  den  Niederschiligen  der  Onellen 
HiiJ  aber  die  Ordnung  ilurer  Bildung  ein  neues  Licht 
auf  die  Kunst,  diese  Wjfsser  curaliv  anzuwenden, 
gevorfen  haben ,  indem  sie  uns  ein  sehr  einfaches 
Verfahren  eDthülleo,  den  einen  oder  andern  Bestand- 
Ikcil  zu  vermindern  oder  auszuscheiden.  —  lieber 
üe  Foroatiott  der  Quellen  W.s  spricht  sich  B.,  nach- 
im  er  die  bisher  aufgestellten  Hypothesen  durchge- 
BonmeD,  folgen deroaaassen  aus.  Die  Ursachen,  denen 
ODsere  Thermen  ihren  Ursprung  verdanken ,  wie  sie 
VAi  durch  die  geognostische  Bildung  des  südlichen 
Taiinuubhangs  enthüllt  worden,  sind  im  Allgem.  fol- 
gende. 1)  Die  durch  die  nördliche,  der  sadlichrn 
Senkaog  der  Grauvvackc  entgegengesetzte  Senkung 
desTauDusschiefers  begünstigte  Einführung  des  Me- 
IMrwassers.  Mittels  dieser  geologischen  Anordnung 
dnogt  das  von  den  Schiefergipfeln  eingesiiugte  Wasser 
Mt  ias  Centrum  des  Gebirges,  zumal  da  der  Quarzit 
vemdge  seiner  kryslallinischen  Natur  zahlreiche  Zwi- 
seheDräume  bildet,  indem  er  sich  von  den  anstossen- 
da  Gebirgsmassen  loslöst.  Die  Spalten,  Höhlungen 
Ginge,  die  auf  diese  Weise  entstanden,  sind  ge- 
^,  das  Wasser  zu  sammeln  und  es  in  die  Tiefe 
kr  Erde  dringen  zu  lassen.  2)  Eine  zur  Bildung 
kr  lioeralwasser  taugliche  S.1ure ,  wahrscheinlich 
ii  lohleosaure,  durch  die  Fissuren  und  AushOhlun- 
berbeigefahrl ,  und  durch  die  Erhebung  des  Ge- 
krip  and  das  Eindringen  der  schmelzenden  Massen 
neugt  3)  Die  Wärme  im  Erdinnern ,  wo  die  na- 
Michen,  das  Meteorwasser  führenden  Gange  hinge- 
gen. 4)  Lösliche  und  zersetzbare  Fossilien  der 
Mirgsarten  des  Taunus ,  die  die  Action  der  WSrme 
IBgesUltet  hat ,  namentlich  Basaltmasscn  und  salz- 
te in  den  Gebirgshöblungen  gebildete  Depots. 
Q'Die  Bodenrnptur  längs  des  Gebirgszugs ,  durch 
Mehe  das  fertig  gebildete  Mineralwasser  der  Erde 
«tepriogen  kann.  —  Die  zweite  Bedingung,  die 
bMhruRg  der  Mineralquellen ,  vollzieht  sich  mittels 
kl  eontinuir liehen  Zußusses  von  Meteorwasser  und 
I,  deren  Wirkungen  sich  mit  denen  des  Cenlral- 
verbinden  und  unaufhörlich  auf  die  loslichen 
zerlegbaren  Substanzen  der  Erdfossilien  einwir- 
^  ~-  Wir  müssen  daher  annehmen ,  dass  die 
Roptor  des  südlichen  Taunnsabhanges  bedeu- 
AMhöhlnngen  veranlasste,  welche  das  Meer- 
aufnahmen, dessen  Ablagerungen  die  Stein- 
»liiager  «.andere  salzfahrende  Gebirgsarten  bildeten, 
wir  stehen  nicht  an,  hieraas  sowohl  die  Chlorete, 
<k  lueh  den  Gyps,  das  Chlor  und  Brom  unserer 
Mea  abzuleiten.  Die  Erzeugung  des  Azots  erklärt 
^  ganz  ungezwungen  mittels  der  atmosphärischen 
^1  die,  einmal  in  den  Boden  mit  dem  Meteorwas- 
gedrangen,  beim  Durchstreichen  der  oxydirfähigen 

lk4.J«bitb.  Bd.  79.  im.  1. 


Substanzen  eine  von  der  Wärme  bewirkte  Decompo- 
sition  erlitten  hat.  —  Also  sind  unsere  Thermen  von 
einer  Auslaugung  der  Fossilien ,  und  von  einer  Auf- 
lösung  einiger  ihrer  Substanzen  abhängig.  Eralere 
vollzieht  sich  durch  das  mit  Kohlensäure  geschwän- 
gerte Wasser,  welches,  nachdem  es  die  Spalten  und 
Höhlen  des  Gebirges  erfüllt  hat,  den  Schiefer  und 
Basalt  auslaugt.  Die  zweite  tritt  da  ein,  wo  die 
Wässer  die  Salzlager  durchdrangen.  Die  Auslau- 
gungsproducte  (Carbonate)  geben,  indem  sie  mit  den 
Lösungsprodncten  zusammen  treffen ,  zu  theilweisen 
Austauschungen  Anlass;  die  Natroncarbonate  z.  ß. 
tauschen  ihre  Säuren  mit  den  Chloreten  des  Calciums 
und  Magnesiums  aus.  Der  doppelte  Ursprung  unserer 
Thermalwässer,  die  gleichzeitig  alkalinisch  und  sali- 
nisch sind,  darf  durchaus  nicht  verkannt  werden ;  er 
ist  ein  wichtiger  Charakter  derselben  und  selbst  für 
die  Praxis  von  Bedeutung. 

Die  Kesullate  der  Untersuchung  des  Kochhrun- 
fieas  durch  Fresenius  (5)  sind  folgende.  Die 
Temp.  des  K.-B.  ist  constant.  Das  spec.  Gew.  des- 
selben blieb  sich  seit  1820  bis  jetzt  gleich ,  ebenso 
der  Gehalt  an  Salzen  u.  ihr  gegenseitiges  Verliältniss. 
Beim  Erkalten  in  einer  geschlosseneu  Flasche  setzt 
das  Wasser  nur  eine  sehr  geringe  Menge  von  Bcstand- 
theilen  ab,  und  zwar  durch  die  Einwirkung  der  Luft 
lin  einer  geschlossenen  Flasche?],  namentlich  ihres 
Sauerstoffs.  Die  Menge  des  so  entstehenden  Nieder- 
.schlags  beträgt  auf  das  Pfund  0,058  Gr.  Es  ist  da- 
her nicht  glaublich ,  dass  die  im  Gehalte  verschiede- 
nen Quellen  Wiesbadens  sich,  wenn  sie  zu  gleichem 
Grade  erkalteten ,  an  Gehalt  gleich  würden ,  indem 
die  an  Bestandtheilen  reichern  den  Ueberschuss  beim 
Erkalten  absetzen.  (Gegen  letztern  Ausspruch  pro- 
testirt  Vogler,  indem  er  anführt,  dass  der  Koch- 
brunnen, um  bis  auf  27^  R.  zu  erkalten,  1 8  bis  20<> 
Wärme  mehr  verlieren  muss,  als  die  weniger  heisse 
Schttt'/enhofquelle ,  also  während  der  Erkaltung  auch 
mehr  niederschlagen  muss ,  als  letztere ,  die  an  Be- 
standtheilen dafür  ärmer  ist,  wobei  wohl  eine  schlüss- 
liche Gleichstellung  im  Gehalt  herauskommen  müsse, 
eine  Behauptung,  die  auch  durch  Gerlach 's  Ver- 
suche Bestätigung  erhält.)  Der  Kochbrunnen  enthält 
niclit  so  viel  an  organischen  Materien,  als  Kastner 
behauptet.  Der  Luft  ausgesetzt,  lässt  er  zuerst  Eiseü- 
oxydhydrat,  kieseis.,  phosphors.  u.  arsens.  Eisenoxyd 
fallen  ,  später  die  kohlens.  Erden  und  das  kohlens. 
Manganoxydul.  Der  Kochhrunnensinter  enthält  nur 
sehr  wenig  Thonerde.  Das  Arsen  kommt  als  Arsen- 
säure, nicht  als  arsenige  Säure  darin  vor,  in  1316 
Pfd.  1  Gr. ,  von  welchem  heim  Baden  jedoch  kaum 
noch  eine  Spur  übrig  ist.  —  Der  Kupfergehalt  (nach 
Walchner,  Figuier  und  Will)  des  K.-B. s  ist 
nach  Fresenius  wieder  zweifelhaft  geworden.  — 
Jedenfalls  ergehen  sich  aus  den  Rrsultaten  der  bis- 
herigen Analysen  noch  keine  Unterschiede  in  der 
Heilkraft  der  beiden  Wiesbadener  Thermen,  so  wie 
auch  die  aus  der  Anwesenheit  der  Infusorien  von 
14 


106 


Originalabhandlungeii  u,  Uebersichlen. 


Kästner  aufgestellte  Theorie  der  Heilwirkung  sich 
fast  auf  Nichts  reducirt. 

Eine  Analyse  des  Faulbrunnens  in  fFieshaden 
veröfTenlUchle  Dr.  Phiiippi,  Assistent  im  ehem. 
Laboral,  des  Prof.  Fresenius.  (Jahrbb.  d.  Ver.  für 
Nalurk.  in  Nassau.  Hfl.  Vlli.  S.  90.  1852.) 

Das  klare ,  farblose ,  an  den  Wänden  viel  Gasblasen  ab- 
setzende Wasser  schmeckt  schwach  salzig  und  riecht  bald 
mehr,  bald  weniger  nach  Schwefelwassersl. ;  Temp.  +  H^R.j 
spec.  Gew.  1,004.  In  verschlossener  Flasche,  so  wie  im 
Bassin  setzl  sich  mit  der  Zeil  ein  Niederschlag  ab.  (n  1000  Th. 
des  Wassers  fanden  sich  4,315  feste  Beslandlheile,  nämlich 


Chlornalrium 

3,4058 

Chlorkalium 

0,0900 

Chlorammonium 

0,0139 

Chlorcalcium 

0,2914 

Chlormagnesium 

0,1064 

Schwefels.  Kalk 

0,1081 

Kieselsäure 

0,0542 

Kohlens.  Kalk 

0,2365 

Kohlens.  Magnesia 

0,0081 

Kohlens.  Eisenoxydul 

0,0008 

Dazu  Spuren  von  kohlens.  Baryt,  Strontian,  ßrommagnesium, 
Jodmagnesium,  Chlorlithium ,  kohlens.  Mangan  ,  pbosphors. 
Kalk,  kieseis.  Thonerde,  Fluorcalcium,  Salpetersäure,  Schwe- 
felwassersloff  und  0,8550  freie  Kohlensäure. 


Emg. 

Die   neueste 

Analyse   von   J 

ang  (6)  fühl 

16  5  auf: 

Kesselbrunn 

Förstenquelle 

Krähnchen 

Nä  C 

14,742 

16,552 

12,611 

LiC 

Spur 

— 

— 

Nä  § 

0,353 

0,367 

0,390 

MgCl 

0,332 

0,524 

0,375 

NaCl 

7,021 

5,833 

6,335 

Si 

0,368 

0,434 

0,384 

F6  C 

0,057 

0,019 

0,009 

Mii  C 

Spur 

— 

— 

Ai 

0,118 

0,078 

0,052 

CäC 

1,447 

1,526 

1,440 

Sr 

Spur 

— 

— 

MgC 

0,320 

0,620 

0,497 

24,760 

26,958 

22,103 

C 

12,91 

12,96 

20,34 

Aer 

2,21 

4,07 

3,10 

N 

0,05 

0,06 

0,003 

Temp. 

380  R. 

280  R. 

240  R. 

Das  Krähnchen  ist  nach  P I  e  i  s  c  h  Ts  Erkundi- 
gungen keine  eigene  Quelle,  sondern  erhiilt  sein 
Wasser  vom  Kesselhrunnen.  Ebenso  soll  es  sich  mit 
der  Bubenquelle  verhalten,  die  ihr  Wasser  vom  Kes- 
selbrunnen, Krähnchen  und  Fürslenhr.  erhält,  das 
aufgepumpt  und  als  aufsteigende  Douche  verwendet 
wird. 

Die  Hauptthermalquelle  in  Ems ,  die  zu  Bädern 
verwendet  wird ,  befmdet  sich  weiter  unten  nahe  am 
rechten  Ufer  der  Lahn  in  einem  tiefen  Brunnen.  Die 
Temp.  soll  46^  R.  betragen.  Von  diesem  wird  das 
Wasser  in  ein  gemeinschaftl.  Bassin  aufgepumpt  und 
von  hier  aus  allen  Badehäusern  gleichmässig  zugelei- 
tet. —  Am  linken  Ufer  befindet  sich  auch  eine  Warm- 
quelle ,  die  von  Privaten  schon  gefasst  und  auch  ein 
Badehaus  dazu  hergerichtet  war.  Die  Regierung  fand 
sich  aber  veranlasst»  das  Ganze  von  ihnen  abzulösen. 
—  Auch  in  Ems  dürfte  (wie  in  Carlsbad)  ein  gemein- 


schaftlicher See  das  Thermalwasser  liefern,  wel 
sich  verschiedene  Ausflüsse  sucht ,  und  auf  ISsgei 
oder  kürzerem  Wege,  daher  kühler  oder  heisi 
Tage  kommt. 

Mikroskopisch  hat  die  Emser  Quellen  Spei 
ler  (7)  untersucht.  Durch  das  Mikroskop  «all 
man  in  den  meisten  Mineralquellen  grössere  i 
kleinere  Spuren  von  organ.  Subsl. ,  denen  man  « 
Antheil  der  Eigenwärme  dieser  Quellen  zuzusihre 
geneigt  ist.  In  allen  Nassauischen  Heilquellen  a 
ren  organische  Körper,  theils  Thiere  (Infus« 
Räderlhiere)  ,  theils  Pflanzen  (Algen) ,  unler  weli 
die  Gallionella  ferruginea  die  wichtigste  ist; 
findet  sich  ganz  constant  in  allen  Emser  Qm 
deren  Eisen-  und  Kieselsäuregehalt  zum  Theil 
diese  Alge  gebunden  ist. 

Das  Krähnchen  entspringt  16  —  20'  voi 
Ausflussstätte  cntremt  in  einem  kleinen  niedi 
Gewölbe,  wo  das  Wasser  aus  einer  Grauwackenj] 
hervorrinnend  in  einem  kleinen  Reservoir  sich  i 
melt,  aus  dem  es  miUels  einer  metallenen  Röhre, 
Ausflussort  gcleilel  wird.  In  dieser  Röhre  setzt 
allujälig  eiu  flockiger,  bräunlich-rolher  Schlamifl 
der  von  Zeit  zu  Zeil  enlfernt  werden  muss.  1^ 
Schlamm  fühlt  sich  weich  und  zart  an,  ist  zerreili 
ohne  Körner,  und  besteht  fast  ganz  aus  Gallioi 
ferruginea  in  den  verschiedenslen  EutwicklungssU 
Natürlich  finden  sich  im  Wasser  selbst  auch  so 
vegetabilische  Bildungen.  Es  sind  theils  farl 
Stäbe  von  verschiedener  Länge,  gebogene,  homöl 
(farblose  oder  braune)  Fäden ,  iheils  perlschDUi 
mige  Ketten ,  deren  einzelne  Glieder  V«"^ 
gross  sind,  dachziegelförmig  aufeinander  liegen,  i 
tellerförmig  vertieft,  zuweilen  dichotoroisch  aifl 
ander  gehend,  zuweilen  auch  sich  abrundend  erst 
nen.  Die  Entwicklung  dieser  Algen  ist  zu  ver8( 
denen  Zeilen  verschieden.  Obige  Unlersuchung 
schab  Ende  Nov.  u.  Anfang  Dec.  1852. 

lieber  die  Heilwirkungen  der  Emser  Thoi 
spricht  sich  Spengler  (8)  folgendermaassea  i 
„Alle  Heilungen,   die  Ems  bis  jetzt  bewirkt  bat i 
sen  sich  in  die  Rubrik  der  chron.  Kalarrhe  *i 
führen,    und    von    diesem    Gesichtspunkte  aus 
trachtet,    wird    es  erst  klar,    warum    in  so 
scheinbar  ganz  identischen  Fällen  Ems  einmal 
reich  ist,  das  andere  Mal  nicht.    Nur  die  chronii 
Kalarrhe  sind  durch  Ems  heilbar,  also  auch  die 
solche  entstandenen  Krankheitszustände,  wobei  ^ 
lieh  exacte  Diagnosen  nothwendig  sind.     Ausg^ 
men  sind  solche  Kalarrhe,  die  mit  bedeutendeo  IR 
erkrankungen ,  mit  Brighl'scher  Krankheit,  Scorl 
secund.  Syphilis,  Säuferdyskrasie  u.  s.  w.  einhcrgeW 
welche  nicht  eher  durch  Ems  geheilt  werden  köfl« 
als  bis  diese  Gomplicationen  beseitigt  sind.  Am  *' 
samslen  ist  Ems  in  den  Katarrhen  der  RespiraU« 
Schleimhaut  ohne  dyskrasische  Basis,   ohne  Tex 
Veränderung  und  ohne  Fieber.     Insofern  ein  Ral^ 
in  der  Regel  eine  begonnene  Tuberkelablageruog  d>^ 
nur  begleitet ,  sondern  auch  zu  neuen  Ablagerung 


Originalabhandlungen  u.  Uebersichten. 


107 


bss  giebt,    wirkt  Ems,    indem  es  diesen  Katarrh 
eitigt ,   mittelbar  heilsam  auf  die  Tuberkel.     Dah- 
lie ^It  vom  Emphysem,  von  Broncheklasie ,  Hei- 
keit,   Keuchhusten  u.  s.  w."     In  ähnlicher  Weise 
bl  DUO  S.  auch  die  Wirksamkeit  der  Emser  Ther- 
In  den  Katarrhen  der  Magendarmschleimhaut,  der 
Werkzeuge  und  der  Genitalien  samml  allen  ihren 
hiedenen  Polgekrankheiten   nach,    von  welchen 
TD    besonders   Hypochondrie,    mehrere  Leber- 
ikheiten  ,    Uterus  -  Affectionen  ,    Sterilität  u.  s.  w. 
irgehoben  werden.  —    Ausserdem    sucht    man 
gegen  eine  Reihe  von  Krankheiten ,   deren  Ur- 
man   von   einer  hypothetischen  Silure  abhängig 
1,   vom  chemiatrischen  Standpunkte  aus  in  Ems 
Es   geboren  dahin  Scropheln,  (lioht,  Rheu- 
smus,   Gries  und  Stein  im  liarn,  Hämorrhoiden. 
S.  haben  die  Emser  Quellen  in  diesen  Krank- 
nur  insofern  Nutzen,  als  sie  die  begleitenden 
irrhalischen  Symptome  beseitigen ,   wogegen  sich 
Kr. ,  die   als  Uämorrhoidarii  hierher  geschickt 
ko ,  eigentlich  aber  an  Herz-  oder  andern  orga- 
keo     Krankheiten    leiden  ,     nur    verschlimmern. 
;erbarnruhr,  Wasser-  und  Fettsucht  sind  wohl 
auf  dem  Papiere  durch  Ems  geheilt  worden.  — 
diese  Weise  glaubt  S.  die  Grenzen  der  Wirksam- 
der  Emser  Quellen  zwar  enger,  aber  auch  schär- 
fOr  den  Praktiker  erkennbarer,    als  bisher 
len,  gezogen  zu  haben  <). 


I)  Ich  ergreife  die  Gelegenheit ,  meine  Frende  darüber 
INrückeD,  dass  wir  in  der  vorliegenden  endlich  eine  Brun- 
Irknft  finden,  deren  Vf.  vorurtheilsios  genug  ist,  um  sich 
;aof  den  Boden  der  neuern  Physiologie  und  pathologischen 
za  stellen  und  lediglich  aus  deren  bewährtesten 
die  Heilanzeigen  für  die  Anwendung  seiner  Quelle  ab- 
.  Nor  auf  diesem  Wege  kann  die  Brunnentherapeutik 
Meli ,  ond  in  praxi  erfreulich  werden ;  nimmer  aber  auf 
entgegengesetzten,  dass  man  nämlich  den  Brunnen  gegen 
möglichen ,  und  sogar  gegen  die  unmöglich  heilbaren 
el  empfiehlt,  und  zu  diesem  Zwecke  immer  wieder  alten 
Igboben  neu  aufwärmt.  Wie  schädlich  diess  dem  Inter- 
diu  Kurortes  selbst  ist ,  davon  bietet  gerade  Ems  das 
!  Beispiel.  Einerseits  haben  sich  gerade  diejenigen  Kr., 
e  dieses  .mildere  Carlsbad"  am  besten  eignen  wurde, 
nicht  dorthin  zu  gehen,  sondern  nach  andern  Quel- 
deren  allzugrosser  Reichthum  an  salzsauren  oder  schwe- 
ifen Salzen  sie  oft  weit  weniger  geeignet  macht :  dabin 
le  ich  (mit  Vf.  vor  Allem)  die  chronischen  Magen-  und 
fienaikaiarrhe ,  .auch  andere  Darmkatarrhe,  manche 
ibel,  chron.  Gelenkleiden,  chron.  geronnene,  hinweg- 
imelzende  Exsudate  Oberhaupt.  Andrerseits  findet  sich 
bs  ein  Heer  Phtfaisiker  zusammen,  entweder  nach  eignem 
iioken  oder  von  ihren  Aerzten  aus  Leichtsinn  oder  Ge- 
tlosigkeit  dorthin  gesendet,  zu  einer  Zeit,  wo  sie  ver- 
ligerweise  ganz  ruhig  zu  Hause  bleiben ,  höchstens  in  ein 
esDorf,  in  waldige,  trockne  Fluren  hinaus  ziehen  sollten. 
Onglocklicben  treiben  sich  mit  ihren  Jammergestalten 
ien  2  od.  3  engen  Wegen  des  Lahnthals  herum,  pfiastem 
Weg  mit  Eitersputis,  und  sterben  entweder  dort  oder 
A  der  Ruckkehr,  nachdem  sie  vielen  andern  Gästen  den 
fcntkall  Tergallt  nnd  durch  die  Entmutbigung ,  welche  sie 
Temrsacbten ,  denselben  geradezu  Schaden  gethan  ha- 
Wenn  ich  Badearzt  in  Ems  wäre,  wurde  ich  darauf  drin- 
I,  dass  solche  Gäste  entweder  nicht  aufgenommen ,  oder 
mk  (nnter  dem  woblbegrundeten  Vorwande,  dass  die  am 
ptgeo  herrscheade,  raahe  Flass-  und  Thalluft  ihnen  scbäd- 


Was  die  specielle  Verwendung  der  Thermen  zu 
Em9  hei  Lun^enemphysem  anlangt,  so  können  die- 
selben zwar  nicht  die  schon  vorhandene  Atrophie 
einzelner  Lungenparlien,  wohl  aber  den  begleitenden, 
das  Uehel  verschlimmernden  Katarrh  heilen ,  so  wie 
auch  der  Aufenthalt  zu  Ems  dem  Kr.  den  Genuss 
reiner,  trockner  Gehirgsluft  und  gleichförmiger  Tem- 
peratur bietet,  und  so  alle  indicationen  erfüllt,  die 
hier  gestellt  werden  können.  —  Seitdem  man  die 
Hautkrankheiten  als  substantielle  Erkrankungen  der 
Haut  erkannt  hat,  sucht  man  sie  auch  mehr  durch 
äussere,  als  durch  innere  Mittel  zu  heilen.  Nament- 
lich geschieht  diess  durch  die  alkalischen  Bader,  be- 
sonders in  Fallen.,  wo  der  Inhalt  der  Bläschen  oder 
das  Secret  der  kranken  Hautstellen  sauer  reagirt, 
und  wo  eine  «fibrinöse  BlutbeschafTenheit  anzunehmen 
ist.  Als  HeiloHject  für  die  Emser  Thermen  sind  im 
Allgemeinen  folgende  Formen  von  Hautkrankheiten 
zu  betrachten.  1)  Erysipelas  habituale,  wenn  es 
durch  Übermässige  Reizbarkeit  der  Haut  entstand,  od. 
wenn  es  mit  innern  Störungen  zusammenhangt,  in 
welchem  Falle  jedoch  zugleich  das  ursprüngliche  Lei- 
den ,  besonders  in  der  Zwischenzeit  zwischen  den 
Paroxysraen ,  bekämpft  werden  muss.  2)  Zoster, 
dem  erysipelatösen  Process  angehörig,  und  ebenso 
wie  dieser  durch  Ems  heilbar.  3)  Pemphigus  chro^ 
nicus.  Die  Indicationen  sind  hier,  die  Nierensecretion 
durch  alkalische  Mittel  anzutreiben  und  die  Thatigkeit 
der  Haut  durch  alkalische  Bader  hervorzurufen,  um 
deren  krankhafte  Beschaflenheit  umzustimmen.  Ems 
entspricht  denselben  vollkommen.  4)  Seborrhoea, 
besonders  zur  Pubertätszeit  häufig;  ebenso  5)  Urti- 
caria chronica.  Zweckmassig  durchgeführte  Kur  zu 
Ems  in  Verbindung  mit  einer  Molkenkur,  strenger 
Diät,  tüchtiger  körperlicher  Bewegung  bezwingt  diese 
hartnackige  Form  oft  vollständig.  6)  Eczema  chro- 
nicum. Bildet  ein  sehr  passendes  Contingent  für 
alkalische  Bader  und  speciell  für  Ems,  woselbst  es 
durch  Baden  und  Douchen  seine  Heilung  findet,  ohne 
die  früher  so  gefUrchteten  Metastasen  zu  hinterlassen. 
7)  Liehen  chronicus  (Hautjucken ,  aber  nicht  mit 
Prurigo  zu  verwechseln)  wird  in  gleicherweise  durch 
Ems  geheilt.  Von  Prurigo  gelingt  meist  nur  die  Hei- 
lung der  P.  senilis.  —  Als  günstige  Erscheinung 
wahrend  des  Gebrauchs  der  Emser  Bader  ist  stärke- 
res Hervortreten ,  momentane  Verschlimmerung  des 
Exanthems  anzusehen ,  worauf  meist  dasselbe  rasch 
und  dauernd  verschwindet. 

Die   natürliche   warme  Uterusdouche  zu  Ems 

ist  nach  S.  indicirt  in  1)  torpider  Amenorrhoe,  die 
nicht  durch  Hydramie  bedingt  ist,  besonders  wo  Ple- 
thora oder  mangelhafte  Innervation  des  Sexualsystems 
die  Schuld  tragt.    2)  Menstruaiio  vicaria,  wo  durch 


lieh  sei)  vom  Besuch  der  Quellen  zurückgehalten  wurden.  Jeden- 
falls wäre  es  die  beste  ärztliche  Politik :  «lieber  will  ich  zehn 
Patienten  haben,  denen  ich  helfen  kann,  als  hundert,  deren 
Mehrzahl  meiner  Kunst  keine  Ehre  macht."   . 

H.  E.  Richter. 


108 


Origiualablundlungen  u.  Uebersichlea. 


Unterdrückung  der  Menses  Blutung  in  einem  andern 
Organe  auflrilt.  Wo  die  Amenorrhoe  secundür  auf- 
trat, Jassü  man  das  einzuleitende  Verfahren  mit  der 
gewöhnlichen  Kalamenialzeit  zusammenfallen.  Bei 
der  cbron.  Form  des  Uebels  ist  die  Entfernung  der 
bedingenden  Ursachen  besonders  nölhig.  Hier  leistet 
die  warme  Douche  die  besten  Dienste.  Ist  die  Ame- 
norrhoe durch  vicarirende  Secrelion  eines  oder  meh- 
rerer Organe  bedingt,  dann  mnss  der  Uterus  kriiflig 
zur  Secrelion  angeregt  werden,  was  die  warme  Douche 
gleichfalls  leistet.  3)  Die  chron.  Form  von  Anschop- 
pung und  Induralion  des  Uterus,  Keio  Mittel  lei- 
stet hier  mehr,  als  die  Emser  ßubenquelle  u.  s.  w., 
besonders  wenn  das  Uebel  mit  Amenorrhoe ,  Dysme- 
norrhöe oder  spärlicher  Menstruation  verbunden  ist. 
Freilich  sind  oft  mehrere  Wochen  taglicher  Anwen- 
dung erforderlich.  Zur  Nachkur  dient  Jodkalium  mit 
interponirten  Laxanzen ,  und  Eisenmitlel ,  wenn  sich 
ein  chlorotischer  Zustand  entwickelt.  4)  Neural- 
gische DysmenoiThöe  und  Ulermalkolikcn,  mag  der 
Charakter  mehr  nervös  oder  congestiv  sein,  finden 
durch  die  warmen  Ulerusdouchen  die  sicherste  Hei- 
lung, besonders  wenn  in  der  ZwischennHinslrualzeit 
die  Emser  Quellen  getrunken  und  zum  Baden  benutzt 
werden ,  namentlich  des  chron.  Katarrhs  des  Uterus 
wegen.  Auch  organische  Uterinleiden  coutraiudiciren 
diese  Douche  nicht,  wofern  nicht  Metrorrhagien,  Ent- 
zUndjiing,  Erweichung  und  Schwangerschaft  vorhan- 
den ist.  5)  Blennorrhöen  des  Uterus,  wo  man  eine 
Erhöhung  des  Congestivzustandes  des  Uterus  beab- 
sichtigt. In  inveterirlen  Fallen  ist  zugleich  ein  all- 
gemein therapeutisches  Verfahren  uötbig.  —  Inso- 
fern nun  die  genannten  Krankheiten  die  Conception 
verhindern  können ,  vermag  Ems  die  Sterilität  aller- 
dings oft  zu  heben,  schon  (nach  Donn^)  deshalb, 
weil  eine  saure  Beschaffenheit  des  Vaginalscbleims 
den  im  Samen  enthaltenen  Spermatozoon  verderblich 
ist.  —  Wie  in  chronischen  Katarrhen  überhaupt,  so 
sind  die  Emser  Quellen  auch  in  DUnndarmkal.irrheo 
indicirt.  Diese  verbreiten  sich  aber  auch  auf  die 
Gallenwege  und  dergleichen  Gallengefässkalarrhe 
wirken  natürlich  auch  auf  die  Leber  zurück ,  welche 
Leberaflectionen  dann  durch  Ems  mit  Heilung  jenes 
Katarrhs  verschwinden.  Viele  remittirende  und  an- 
haltende Fieber  (gelbes  Fieber,  Typhus  u.a.),  so 
wie  Gallensteine  sind  von  entzündlichen  u.  uicerösen 
Leiden  der  Gallenwege  begleitet.  Es  entstehen  die 
Symptome  von  Gallenretention ,  Icterus ,  Uebelkeit, 
Brechen ,  Geschwulst  in  der  Gegend  der  Gallenblase 
u.  s.  w.  Die  meisten  solcher  Gallenwegkrankheiten 
lassen  sich  auf  eine  fehlerhafte  Beschairenheit  der 
Galle  zurückführen ,  welche  durch  den  Gebrauch  der 
Emser  Quellen  erfahrungsmassig  normalisirt  wird. 
Dieselben  l>eseitigcn  ferner  die  von  Gallensteinen  be- 
wirkten Zufalle,  und  vermögen  sogar  die  Steine  zu 
lösen  (wenigstens  zu  verkleinern)  und  die  Bildung 
neuer  zu  verhüten.  Auch  gegen  excessive  Gallenbil- 
dung (bei  Schwelgern,  Gutschmeckern)  zeigt  sich  das 
reichliche  Trinken  des  Emser  Wassers  und  das  Baden 
darin  von  grossem  Vortbeil,  zumal  wenn  salinische 


AbführmiUel  intcrponirl  werden.  Felllebeni, 
sie  von  zu  reichlicher ,  fetter  Diät  oder  von  ai 
der  Tuberkulose  der  Lungen  herrühren,  o<lef 
Kindern)  nach  Pocken,  Masern,  Scharlach,  If 
sich  ausgebildet  haben,  reduciren  sich  ualer 
Gebrauch  von  Ems,  während  die  ursächlichen! 
tionen  gleichfalls  sich  bessern  oder  ganz  versch 
den.  Bei  Speckleber  wirkt  Ems  weniger,  beid 
Leberentzündung,  Cirrhose,  Granularentarlung,  < 
phie  passt  es  gar  nichL 

Schlangenbad.  Auch  hier  giebt  es, 
gleich  in  den  Schriflen  gewöhnlich  mehrere  Q« 
namhaft  gemacht  werden,  nach  P!eischl(6J 
eine  Thernialquelle,  von  welcher  wenigsleD« 
Röhrbrunnen,  der  alte  und  neue  Brunnen  im  N< 
hause  ihr  Wasser  erhalten.  Die  Temp.  der  flj 
quelle  fand  P I  e  i  s  c  h  1  beim  Ausflusse  29^  C.  - 
J.  1850  wurden  4812  Bäder  verabreicht,  ao 
Kurgäste.  —  Wegen  seines  Gehalts  an  kohlens. 
empfiehlt  P  I.  das  Thermalwasser  zu  guten  und  « 
schmeckenden  Aufgüssen  von  Kaffee  und  Thee,  i 
er  auf  seine  Abhandlung  Über  den  Thee  (0« 
med.  Jahrbb.  Oct.  1843;  vgl.  Jahrbb.  XLIII. 
verweist. 

richy,      Einfluss    der    Thermalkur  tatf 
Urin  (10).      Die  gewöhnliche  Annahme  war 
unter  dem   Einflüsse  alkalischer  Körper  die  ^ 
Schäften   unserer  Säfte,    besonders  des  Blutes, 
geändert,  alkalisch  saturirl  würden,  wobei  dieSl 
(die  Grundlage  der  wichtigsten  excremenliellenSa 
tionen)  neutralisirl  würden,  verschwifndeo  u. 
alkalische  Producte  ersetzt  würden.     Nun  ist  tu 
ein    organisches    Gesetz,     dass    alle    unassitnili 
Principe  ein  Streben  zeigen,  ausgeworfen  zu 
was  namentlich  durch  die  Nieren  und  die  Haut 
schiebt,  wie  die  neuern  Versuche,  besonders 
dem  Vorgange  Orfila*s,  demonstrirt  haben, 
hat  diese  Thatsache  selbst  für  die  epi-  und  eai 
sehen ,  so  wie  contagiösen ,  auch  einigermaassei 
sporadische  Krankheiten  hinsichtlich    deren  tut 
liehen    Schadlichkeil    nachgewiesen.       Die  Alkl 
machen  hiervon    keine  Ausnahme.      Während 
gewöhnlichen  Vichy-Kur  werden  in  den  Körper 
Trinkenden   150  bis  250  Grmni.  (circa  5  bis" 
doppeltkohlensaures  Natron  eingeführt,   welche 
verlängerter  Anwendung  bis  auf  600  Gmim.  (^^ 
steigt ,  den  in  den  Bädern  absorbirten  Aotheil 
rechneL     Wir  dürfen  nicht  annehmen,   das« 
Masse  von  Alkali  die  Organe  imprägnire  und  sati 
sondern  dass  sie  ausgeschieden  werde.     In  der 
wird  der  Urin  unter  dem  Einflüsse  dieser  Beliaoi 
neutral,  später  alkalisch,  selbst  der  Schweiss 
del    diese  Veränderung.     Allein   eine  Saluralio» 
diesem  Sinne  wäre  für  den  Organismus  eine  vollsl 
dige  Vergiftung,  welcher  sich  derselbe  gewiss  am 
widersetzen  würde,  als  auf  die  Weise,  die  wir  beej 
achten.    Die  Alkulisation  des  Urins  ist  aber  auch  in 
Symptom    einer    sogen,   physiologischen   Saturatw 
oder  des  Zustandes,  der  existiren  soll,  sobald  derW 


OriginalabkaniUiuigen  a.  Uebersicfateo. 


109 


US  Uie  fernere  Einverleibung  eines  HedicameDts 

jveigerC.    Die  exacie  Beobachtung  lelirt  Folgendes. 

^Id  man  das  Wasser  von  Vichy  absorinrt  [hat], 

1  der  Urin  alkalisfbe  Beschaffenheit  an.     Schon 

de  wird ,  oline  dass  ein  einziges  Glas  Mineral- 

r  getrunken  worden  ist,  in  weniger  als  einer 

ie  der  Urin  neutral  oder  sogar  alkalisch.     In  so 

Zeit  ist  eine  Saturation  nicht  denkbar ;  viel- 

ist  das  Natronbiearbonal ,  als  fremder  Körper, 

I  deo  Nieren  ausgesondert  worden,  ebenso  wie  ein 

brSparaL.     Mit  dem  Fori  gange  der  Kur  wird,  diese 

linatioo  lebhafter,  der  Urin  wird  stärker  alkalisch, 

ISS  1  Liter  solchen  Urins  fast  2^  SchwerelsKurc 

iriren  kann;  der  Seh  weiss,  der  Speichel  und  alle 

Secrelionen  werden  alkalisch.     Die  Ausschei- 

;  des  Alkali  geht  mit  grosser  Schnelligkeit  vor 

Per   frühmorgens  gelassene  Urin    reagirt    bei 

■  Kurgasten  kaum  mehr  alkalisch,  oder  gar  etwas 

r,   welche  Verschiedenheiten  übrigens  weder  mit 

Quantität  des  getrunkenen  Wassers ,    noch    mit 

j^auer  der  Kur,  noch  mit  der  Art  der  Krankheit 

fl4*m  Verhüitniss  stehen.     Wahrend  oder  kurz 

dem  Trinken  des  Mineralwassers  reagirt    aber 

Urin  bei  allen  Kurgästen  alkalisch.      Diese  Elimi- 

DD  dauert  nur  bei  dem  Einen  längere,  beim  Andern 

re  Zeit.      Wo  sie  rasch  und  lebhaft    vor  sich 

,  da  werden  eben  die  enormen  Quantitäten  von 

fZO  Grmm.  des  Tages  ohne  Schaden  vertragen. 

isl    es    wahrscheinlich ,    dass    nicht    Alles 

birt   wird,    dass  etwas  zurück  bleibt,    und   im 

r  eine  gewisse  Bolle  spielt.     Man   hat  Steine 

Harnsäure  im  Wasser  von  V.  sich  auflösen  ge- 

Auch    werden  wohl   die    ihrer  Natur    nach 

theils    chemischen  Vorgänge    der    Ernährung 

Serretion   durch  das  Wasser  beeindusst.     Man 

wahrend  der  Thermalkur  manche  ZuPalle  beob- 

M,  c  B.  das  sogen.  Thermalßeber ,  das  aber  oft 

und  nur  als  Besultat  einer  mangelhaften  Ge- 

mwag  des  Organismus  an  fremde  Körper  zu  be- 

m  ist ;   ferner  gewisse  Zufälle  zu  der  Zeit ,  wo 

ranz  für  das  alkalische  Wasser  auflidrt,  wie 

«  Schwere,  Anorexie,    Mühe,    das   Wasser    zu 

n  oder  zu  verarbeiten.     Doch  darf  man  hier 

le  chemische,  höchstens  an  eine  physiologische 

ition  denken.    Es  entwickelt  sich  bei  zu  langem 

ach   des  Vichy  -  Wassers    die    sogen.  Kachexia 

la,   die  schon  Cullen  genau  beschrieben  hat. 

er  Znstand,  der  tWe  Kur  abzubrechen  nüthigt,  hat 

llichkeit  mit  andern  chronischen  Vergiftungen,  die 

ebensowenig  nach  blos  chemischen  Principien  zu 

n  versuchen  wird. 
Ceber  die  Toleranz  des  Vichy- Wassers  fUgt  Petit 
b  einige  Bemerkungen  bei.  Sobald  sie  abzuneh  • 
I  anfängt ,  bleiben  die  Secrelionen  des  Kr.  kaum 
ir  alkalisch,  in  der  Begel  nehmen  sie  dann  den 
len  Charakter  wieder  an ,  und  werden  es  gerade 
to  mehr,  je  mehr  sich  die  Kranken  das  Mineral- 
Her  aufzudringen  fortfahren.  Es  findet  demnach 
t  das  stricte  Gegentiteii  einer  chemischen  Satura- 
m  Statt     Gegen  Durand  erkennt  P.  unbeschadet 


der  längst  bekannten  raschen- Elimination  der  alkali- 
schen Salze  doch  eine  chemische,  auflösende,  schmel- 
zende Wirkung  derselben  an.  Ferner  rügt  er  Du- 
rand's  irrthum,  dass  das  Natron  ein  für  unsern 
Organismus  fremder  Körper  sei.  Das  Blut  kann  wohl 
durch  Aufnahme  einer  grössern  Menge  Natron  leicht- 
Qüssiger  werden ,  die  Gewebe  leichter  durchdringen, 
'Krankheilsstoffe  lösen  und  zur  Ausführung  vorberei- 
ten, und  es  kann  und  muss  aufdicse  Weise  das  Vichy- 
Wasser  ein  mächtiges  Heilmittel  werden ,  das  selbst 
noch  fortwirkt,  natürlich  durch  nicht  sofort  aufliörende 
Veränderungen  der  Gewebe,  wenn  schon  die  Kur  be- 
endigt ist,  ein  Umstand,  der  nach  Ourand^s  An- 
sichten schwerlich  erklärbar  ist. 

Die  Umgegend  von  BruJtsa  (Kleinasien)  ist  nach 
Ümanez  (11)  ausserordcnilich  reich  an  Mineralwäss^n ; 
ja  hinsichllicli  der  Wassermenge  ist  Brussa  Hie  reichste  Sladt 
des  Orients ,  nnd  hinsichtlich  der  Verschiedenheit  und  Reich- 
haltigkeit der  heissen  Quellen ,  die  sich  auf  einem  so  kleinen 
Räume  helinden,  als  die  merkwürdigste  Stadt  der  Erde  zu  he- 
tmchten.  Alle  warmen  Qoeilen  hetinden  »ich  am  Fusse  des 
Berges  Kalahak ,  der  den  westlichen  Ahhang  des  Olymps  bil- 
det. Diese  7  Quellen  liegen  in  einer  Linie  von  SW  nach  NO 
in  einer  Länge  von  •2»/2  Werst,  200  his  130'  ober  dem  Meeres- 
spiegel. Zwei  derselben,  die  höchste  und  niedrigste,  sind 
Natrolhermen,  und  Teplitz,  Ems  oder  Vichy  vergleichbar,  die 
5  mitilern  sind  Schwefeltbermen  und  sehr  heiss.  Die  höchste 
Quelle  (Tschegirke)  bat  eine  Terap.  von  36®  R.,  und  versorgt 
eine  grosse  Menge  von  Badehänsern ,  Bassins  und  Fontuinen. 
Die  Bäder  Kulschuk(Klein)-Kugurlu  und  Buük((iross)*Kugurlu 
erhalten  ihr  Wasser  von  der  einen  Schwefelthemie,  die  66® 
R.  warm  isl,  und  mit  kaltem  Wasser  abgekühlt  werden  muss. 
Die  übrigen  Quellen  sind  von  den  Bädern  ,  die  sie  versorgen, 
so  weit  entfernt,  dass  sie  sich  auf  ihrem  Verlaufe  von  66®  bis 
auf  34—35®  R.  abkühlen.  Die  tiefste  Quelle  ist  der  Tsche- 
girke, nach  Mischung  und  Temperatur  gleich.  Ausser  diesen 
7  Quellen ,  die  auch  innerlich  gebraucht  werden ,  besitzt 
Brussa  noch  2  wanne  kalk-  und  natronbaltige  Quellen  von 
31®  R. 

4)  Kalte  einfache  und  gemischte 
Säuerlinge, 

Li  (eratttf. 

1)  Teinach  s.  2.  1. 

2)  Schwalbach  s.  2.  6. 

3)  Ueber  das  Krankenhaus  für  arme  Kurgäste  in  Driburg, 
von  B  r  ü  c  k.     (Hr.  Ver.-Ztg.  3.  1853.) 

4)  Bericht  über  die  Osundbrunnen  und  Bäiler  zu  Lu- 
haischowitz.     VonCreulzer.     (Fliegendes  Blatt.) 

5)  Ueber  Lithiasis  und  deren  Kur  durch  den  Sauerbrun- 
nen zu  Tarcza,  von  W.Joachim,  Physikus  des  Eisenburger 
Koraitats.     (Ungar.  Ztschr.  III.  33.  1852.) 

6)  Einige  Bemerkungen  über  Soskut.  Von  dems. 
(Ibid.) 

7)  Kurze  Notizen  ober  die  Wirkungen  des  Imnauer  Mi- 
neralwassers im  Sommer  1851 ,  sowie  über  die  neueste 
ehem.  Untersuchung  der  Fürstenquelle  und  des  in  derselben 
enthaltenen  Schlammes.  Von  Friedr.  Rehm  an  n  ,  Bade- 
arzt.    (Wurlemb.  Corr.-Bl.  24.  1852.) 

8)  Die  Heilquellen  zu  Lippspringe.  Die  Arminiusquelle 
und  die  Schwefelquelle.  Ein  Beitrag  zur  Kennlniss  ihrer 
Heilkräfte.  Von  Wilh.  Fischer.  Paderborn  1852.  8. 
79  S. 

9)  Die  Mineralquellen  in  Camisfaft ,  beschrieben  von 
Veiel.  Nebst  einer  Ansicht  und  einem  Plane  von  C.  ,  und 
einer  Proljtkartedes  dortigen  Diluvialbeckens.  Cannstatt  1852, 
Bosheuyer.     8.     133  S. 

10)  Ueber  den  Gebrauch  der  Brunnen-  und  Badc-Kurcn 
in  Cannstatt.  Abdruck  der  durch  Dr.  Veiel  dem  Badeblatt 
übergebenen  Artikel.     Cannst.  1851. 


110 


Originalabhandlungen  u.  Uebersichten. 


11)  Chemische  Untersuchung  der  Mineralquelle  des  Busch- 
bades bei  Meissen^  von  Fror.  Stein  zu  Dresden  (nach  einer 
Orig.-Mitlhlg.). 

12)  Cbemisrhe  Untersuchung  des  Mineralwassers  von 
Scbandau  im  K.  Sachsen,  von  H.  Wackenroder  und  E. 
Reichardt.     (Arch.  d.  Pharm.  Juli  1852.) 

13)  Analyse  des  Mitterbades  im  UllÜithale  bei  Meran  in 
Tyrol,  von  G.  C.  Witt  stein.  (Vjhrscbr.  f.  prakl.  Pharm. 
I.  1.) 

Teinach  besitzt  eine  zweckmässig  eingerichtete  Bade- 
anstalt, Douchevorrichtungen  ,  eine  Rallwasser-Anslalt ,  und 
wenn  auch  keinen  Rursaal  für  die  Trinkenden,  doch  wenigstens 
einige  Säulengänge  am  Badehause.  Teinach  verdient  jetzt 
einen  stärkern  Besuch  wegen  drei  neuerbobrler  Quellen ,  von 
welchen  die  flirschquelle  ein  reiner  Säuerling  (mit  V/^  Volum 
Kohlensäure) ,  die  Bachquelle  und  Wiesenquelle  Eisensäuer- 
linge sind.  Die  ßachquelle  enthält  die  bedeutende  Menge 
von  1,66  Vol.  Kohlens.,  mit  0,031  Gr.  Eisencarbonat ,  die 
Wiesenquelle  1,15  Vol.  Kohlens.  und  1,033  Gr.  Eisencarbo- 
nat. Diese  Wässer  können  auch  mit  Milch  (seihst  Eselsmilch) 
oder  Mulken  getrunken  werden.  Die  Zahl  der  Kurgäste 
betrug  in  den  letzten  Jahren  200  bis  250.  —  Badearzt: 
Dr.  Müller. 

Schwalbach.  Fleisch  1  fand  die  Temp.  der  beiden 
Paulinenquellen  zu  9^  C.  und  9^,10  C;  die  des  Stahlbrun- 
nens und  Lindenbrunnens  zu  9^,25  C.  —  Den  Brodelbrunnen 
fand  P.  ganz  verfallen,  ohne  AbRuss,  das  Wasser  ganz  trübe. 

\}eher  dus  m  D  r  i  b  n  r g  für  arme  Kurgäste  bestehende 
Krankenhaus  referirt  Brück  (3),  der  ihm  seit  24  J.  vor- 
steht ,  dass  es  ausser  dem  Aufnahmezimmer  4  Wohnzimmer 
mit- je  4  Betten  besitze,  neben  den  andern  nuthigen  Räumlich- 
keiten und  3  Badezimmern.  Die  16  Krankenstellen  werden 
in  jeder  Saison  3mal  besetzt.  Seit  1829  wurden,  ausser  den 
amb.ulatorischen  Kranken,  die  nur  freie  Bäder  erhielten,  1162 
Kr.  daselbst  verpflegt,  von  denen  keiner  starb.  Die  Mehrzahl 
derselben  litt  an  Arthritis,  Rheumatismus,  Abdominalbeschwer- 
den, Lähmungen,  Hysterie,  Bleichsucht,  Magenkrampf,  Flech- 
ten,  allgemeiner  Kachexie,  Menstrualleiden  u.  s.  w.  B.  be- 
merkt hierbei,  dass  gerade  die  Mehrzahl  der  in  Driburg  Hülfe 
suchenden  Armen  den  Arthritischen  und  Rheumatischen  ange- 
höre, während  die  Wohlhabenden  aus  diesen  Krankheitsktassen 
immer  seltner  in  die  Eisenbäder  geschickt  wurden,  als  ob  sie 
darin  nicht  ebensogut  Hülfe  fmden  könnten,  als  jene.  —  Oft 
wurden  die  Kr.,  namentlich  paralytische,  hier  nur  gebessert, 
erlangten  aber  spater  den  Gebrauch  ihrer  Mnskeln  wieder. 
Allerdings  mag  bei  der  den  Armen  völlig  fremden  Hautkultur 
jedes  warme  Bad  sehr  heilsam  sein ,  und  die  übernährten, 
überreizten  Korper  der  Reichen  schneller  und  bemerkbarer 
gegen  Driburgs  Räder  reagiren ,  als  die  ausgehungerten  der 
Armen.  Dagegen  vertragen  die  Magen  der  Armen  den  Brunnen 
oft  nicht  so  leicht,  wie  die  der  Reichen. 

Der  Bericht  über  Luhatschowitz  (A)  enthält  die 
(längstbekannle)  Analyse  Planiawa's,  eine  kurze  Angabe 
der  Wirkungen ,  Heilanzeigen  und  Anwendung.  Ein  Badearzt 
ist  angestellt,  eine  Apotheke  neu  eingerichtet  worden,  eine 
neue  Wandelbabn  zu  den  Brunnen  erbaut,  eine  neue  Wasser- 
leitung zu  den  Bädern  gelegt ,  viel  neue  Wohnzimmer  gebaut 
u.  8.  w. 

Der  Säuerling  Tarcza  in  Ungarn  (5)  enlhäll 
nach  Wagner  in  16  Unzen  Ca  Mg  C  12,  Nä  C 
10,3.,  Nä  §  3,5.  Na  Gl  3,7,  Fö  C  0,6.  Si  u.  Exlr. 
0.4,  Summa  30,5  Gr.;  G  14,7  K.  Z.  Nach  Prof. 
Tognio  auch  etwas  Na  J.  Temp.  \0^  R.  Das 
Wasser  erregt  nach  Joachim  die  VerdauungslhMtig- 
keil,  setzt  die  Irritabilität  der  organ.  Nerven  herab, 
spornt  die  Secretionen  (bes.  der  Nieren)  an,  lüsl 
Harn-  und  phosphors.  Steine,  macht  den  sauern  Urin 
allmälig  neutral  u.  alkalisch,  hiass,  hell,  durchsich- 
tig. Irritalionszustände  der  harnbildenden  Organe 
verbieten  dessen  Anwendung. 


Soskui  (ß)  liegt  in  Ungarn  nahe  der  Greni 
von  Steiermark ,  unweit  Güssing ,  in  einem  schdoei 
Thale  mit  reicher  Vegelation,  und  vor  Nord-  u.  Nord 
Ostwinden  geschützt.  Die  Quelle  entspringt  in  eioei 
ihonartigen  Wiesengrunde ,  liefert  binnen  einigen  [] 
Stunden  8  Eimer,  und  hat  9—100  r.  bei  18—24 
R.  Luftwärme.  Das  Wasser  ist  fast  klar,  opalisii 
etwas,  perlt  massig,  schmeckt  stechend  säuerlich,  ii 
geruchlos.  Spec.  Gew.  1,003.  In  16  Unz.  eothij 
es  nach  Mittermayr 

Kohlens.  Kalk  5,75  Gr. 

«         Natron  5,00  „ 

Magn.  0,50  , 

„         Eisen  0,75  , 

Chlornatr.  13,50  „ 

Chlorcalcium  4,75  „ 

Chlormagnesium  1,00  « 

Kieselerde  0,25  i, 

Extractivstoir  0,50  „ 

32,00  Gr. 

Freie  Kohlensäure  17  K.  Z. 

Das  Klima  ist  ein  mildes  Älpenklima ,  der  Uebef 
gang  vom  Winter  zum  Sommer  erfolgt  plölzlici 
Scropheln  und  Tuberkulosen  sind  seltene  CrscheiDOO 
gen.  Von  der  Gteichenherger  Constantinsquelle  an 
terscheidel  sich  die  Sauerquelle  Soskuts  durch  gerlK 
gern  Gehalt  an  kohlens.  Natron  und  freier  Kohlet 
säure.  Die  Cardinaltngenden  der  Soskuter  Quellt 
sind  auflösend ,  die  Se-  und  Excrelionen  benjrilerni 
das  Nervensystem  beruhigend.  Von  Krankheitei 
gegen  welche  Soskut  heilkräftig  wirkt,  hebt  J.  ili 
Scrof^hulose  und  Tuberkulose  torpider  Art,  besondeil 
wo  sie  heriditär  ist,  so  wie  die  Hypertrophia  uteri  i 
die  davon  abhängende  Sterilität  (besonders  wenn  Ä 
durch  nach  Abortus  vorschnell  oder  avec  Condom  aal 
goUblen  Coilus,  oder  nach  Störungen  im  Wochen 
belt  und  der  Lnclalion  entstanden  isl )  hervoi 
Auch  in  der  sogen,  nervösen  Gicht  hat  sich  Soski 
einen  Ruf  erworben.  Man  beginne  die  Trinkkur  n 
2  Gläsern  zu  6  5  und  steige  bis  zu  6  Gläsern,  b« 
achte  jedoch  bei  Tuberkulösen  dabei  den  Genius  e|^ 
demirus.  bt  derselbe  entzündlich  .  so  sei  man  voi 
sichtig.  Bei  Gebärmutlerleiden  und  Gicht  sind  iM 
Bäder  (aus  der  Mineralquelle  und  zugesetztem  Wik 
Wasser  bereitet) ,  so  wie  beziehendlich  Injectiow 
das  Hauptmittel. 

Jmnau.  —  Re h mann  (7)  führt  einige  M 
von  hysterischen  Beschwerden,  MenstrualkoHk,  Mi 
trorrhagie ,  chronischer  Diarrhöe  an ,  welche  unti 
dem  Gebrauche  der  Imnauer  Quellen  geheilt  wurdei 
—  Die  neueste  Analyse  des  Fürstenbrunnens  von  Gmcl' 
ergab  in  1 0,000  Theilen:  Na  Gl  0,443.  Ka  Gl  1.311 
Kä  §  1,102,  Ca  C  9,177,  Mg  C  2,514.  FöC  0,05: 
Mh  C  0,093,  Si  0,124,  Summa  14,819;  freie  Roj 
lensäure  1,63  Vol.  —  Der  Schlamm  dieser  QiieWe'i 
arsenikfrei,  enthält  viel  Eisenoxydhydrat,  viel  kohlen 
Kalk  u.  ziemlich  viel  kohlens.  Magnesia,  nebst  etwi 
Tbon  und  nur  Spuren  von  Manganoxyd. 

Lippspringe,  Dieser  Ort  liegt  zwar  inNo« 
deutschiand,  besitzt  aber,  nebst  7^  Meile  weit  gehei 


OrigiDalabbaDdlangen  n.  Uebersichten. 


111 


Iff  Umgegend ,  ein  fast  italienisches  Klima.     Ausser 

In  betdeo  starken  Quellen  der  Lippe  u.  des  Jordans 

(«dche  wohl   auch    therapeutisch    benutzt    werden 

ilee)  besitzt  Lippspringe    noch  eine  Schwefel-- 

und  die  Arminiusquelle,     lieber    erstere   s. 

.  LXXV.  365.     Die  ^rmimusquelle ,  welche 

*2  als  Mineralquelle  erkannt  und  gefasst  wurde» 

bereits  1841  einen  Fürsprecher  an  Dr.  Pieper 

I.Beont  Fisch  er(8)  eine  Therme,  u.  bezeichnet 

p  als  die   am    weitesten    ndrdlich    vorgeschobene 

henoe  Deutschlands;    sie    hat    aber    nur    170    r. 

[Wirme.    Das  Wasser  derselben  ist  klar,  aber  weis- 

Kf,  als  gewöhnliches  Wasser,    weich,    seifenartig, 

idmeckl  schwach  salzig  und  perlt  stark  (von  Stick- 

^off).     [Vgl.    Vetter*s     Kritik    von    Pieper's 

kcbriftJahrbb.  XXXIII.  349.]     Es  besitzt  19,17  Gr. 

faler  Bestandtheile ,    besonders  Sulphate   und  Kalk 

Bit  etwas  Eisen  und  kohlens.  Natron ,  und  ^^  Vol. 

&f,  bes.  Kohlensäure ,  aufgelöst,  so  wie  auch  viel 

^s,  bes.  Stickgas,    frei  ausströmt.  —  Rtlhmlich  an- 

ncrkeBneD  ist,  dass  F.  bei  der  allgemeinen  Deduci- 

^  der  Heilwirkung  seiner  Quelle  auf  die  klimati- 

^en  Verhältnisse  Lippspringes,  besonders  in  Bezug 

bf Brustkrankheiten,  so  grosses  Gewicht  legt.     Er 

ibt  luter  Anderm    hervor,    dass    während   seines 

Ijibngen  Aufenthalts  in  Lippspringe  Niemand    am 

Sturz  gestorben   ist.     Genauer  geht  er  freilich  in 

klimatischen  und  statistisch  -  nosologischen  Ver- 

DJsse  nicht  ein ,   während  seine  etwas  phantasti- 

i  Ansichten  über  die  Heilkraft  der  Arminiusquelle 

iosowenig  eine  wissenschaftliche  Kritik  auszuhalten 

nSgen,  wenn  sie  auch  den  Laien  blenden  können. 

le  Cokenntniss  verleitet  ihn  selbst  zu  oflenbaren 

kvrditälen ,  z.  B.   dass  das  Stickgas  den  4.  Theil 

Wassers  ausmache,  und  wovon  in  16  5  Wasser 

i46  K.  Z.  enthalten  sind  u.  s.  w.  —  Wie  dem  auch 

h  so  viel  scheint  doch  über  die  Wirksamkeit  dieser 

itlle  festgestellt  werden  zu  dürfen,  dass  neben  den 

■Ipluteo  des  Natrons,   des  Kalks  und  der  Magnesia, 

tkeo  dem  Natron  -  und  Eisenbiearbonal,    unbeein- 

kbligt  vom  SH,  der  in  diesem  Wasser  in  namhafter 

itiljlt  vorkommende  Stickstoff  eine  Hauptrolle  bei 

therapeutischen    EfßcacilSit    spielen    mag.      Der 

eil  Kohlensäure,    welcher  hinzutritt,    ist    nicht 

tdiDtend  genug,  um  die  depoteiizirende  Wirkung  des 

ases    (auf   das    Respirationsorgan)    aufzu- 

ika.    Die  Arminiusquelle  hat  sich  daher  vor  Allem 

t  grossen  Ruf  in  der  Lungentuberkulose  erwor- 

Besonders  war  der  Erfolg  der  Trinkkur  in  die- 

Krankheit   (Dyscrasia    tuberculosa   F.)    gdnstig, 

1  der  Urin  ein  fest  an  den  Roden  des  Gefässes 

l^itdes,  meist  gelbliches  Sediment  machte.     Auf 

Stickgas  der  Quelle  legt  F.  einen  grossen  Werth. 

■  Grundcharakter  der  Wirkung  desselben  bezeich- 

Merals  Umwandlung  einer  krankhaft  erhöhten  Ar- 

*Klliiii  in  aberwiegende  VenositSt.     Das  Stickgas 

^e,  sagt  er,  hier  eine  ähnliche  Wirkung,  wie 

die  fetten  Mittel  im  Allgemeinen  hervorrufen,  auch 

^t  dasselbe  eine  eigenthümliche  Verwandtschaft 

*d(in  Faser-  und  Eiweissstoff  des  Dlules  zu  haben, 


und  den  Tuberkel  aufzulösen  u.  auszuscheiden  fähig 
zu  sein.  —  Die  Einathmung  einer  stickstoffhaltigen 
Atmosphäre  wirkt  nach  F.  beruhigend  auf  die  Nerven, 
inilderl  den  Husten,  und  hebt  die  Entzündung  selbst, 
indem  sie  den  Sauerstoff  verdrängt.  Da  auch  hier 
obige  Erscheinungen  im  Urin  auftreten ,  so  scheint 
das  Gas  schnell  vom  Rlute  aufgenommen  die  Urin- 
excretion  zu  beschleunigen,  u.  nach  u.  nach  ein  Pro- 
ducl  mit  demselben  auszusondern,  was  F.  für  Tuber- 
kelmasse halt.  —  Das  Raden  in  der  Arminiujsquelle 
stimmt  den  Puls  um  15  bis  20  Schläge  herab,  hebt 
die  Respiration ,  befördert  den  Auswurf;  jedenfalls 
beruhigt  es  das  Rlul-  und  Nervenleben  mehr,  als  ein 
Rad  in  gewöhnlichem  Wasser.  —  Rei  chron.  Unter- 
leibskrankhciten  wirkt  das  Stickgas  oft  nachtlieilig, 
und  muss  dann  erst  entfernt  werden.  Dagegen  ist 
in  vielen  Neuralgien  die  gute  Wirkung  des  Stickstoffs 
unverkennbar.  Auch  bei  Plethora  abdominalis ,  Hä- 
morrhoiden und  Hypochondrie  soll  die  Arminiusquelle 
oft  heili^am  gewesen  sein.  —  Die  Monate  Juni  u.  Juli 
bezeichnet  F.  als  die  zur  Kur  geeignetsten. 

Cannstatt  (9.  10.)  besitzt  7  natürliche  und 
2  künstlich  erbohrle  Mineralquellen  von  ziemlich  glei- 
cher Reschaffenheit,  welche  sämmtlich  im  engsten 
unterirdischen  Zusammenhange  stehen,  und  wohl  aus 
einem  und  demselben  Rassin  gespeist  werden.  Vor- 
zugsweise ist  es  der  Zutritt  von  Süsswasser ,  so  wie 
das  schnellere  oder  langsamere  Emporsteigen,  u.  das 
stärkere  oder  geringere  Zuströmen  von  Kohlensäure 
(wodurch  diese  mehr  oder  weniger  gebunden  wird), 
was  den  Unterschied  im  Salz-  und  Gasgehalt  u.  der 
Temperatur  bedingt.  Durch  die  artesischen  Rohrun- 
gen x^ikeine  neue  Quellader  für  Cannstatt  aufgeschlos- 
sen worden,  denn  die  allen  Quellen  haben  seit  jenen 
Rohrungen  genau  um  ebensoviel  Wassermenge  einge- 
bUsst ,  als  die  neuen  ergiessen ,  so  dass  bereits  im 
J.  1833  das  weitere  Rohren  artesischer  Rrunnen  in 
C.  und  dessen  Umgebung  von  der  Regierung  verboten 
werden  musste.  Als  trotzdem  im  J.  1849  heimlich 
in  der  Nähe  des  Wilhelmsbrunnens  ein  artesischer 
Rrunnen  gebohrt  worden  war,  verlor  mit  demselben 
Tage,  an  welchem  dieser  Rrunnen  anbrach,  die  Wil- 
helmsquelle einen  grossen  Theil  ihres  Wassers ,  wel- 
chen sie  aber  sofort  u.  genau  bis  auf  das  letzte  Maass 
wieder  erhielt,  nachdem  das  ganze  Robrioch  mittels 
eines  wasserdichten  Materials  verstopft  worden  war. 
Das  Mannlein  hat  seil  Erbohrung  der  artesischen 
Rrunnen  um  ^1^  abgenommen.  Der  Erguss  der  arte- 
sischen und  natürlichen  Rrunnen  zusammen  wird  auf 
648,000  K.  F.  in  24  Std.  berechnet,  welches  Quan- 
tum vor  deu  Erbohrungen  die  natürlichen  Quellen 
allein  lieferten.  —  Das  Mineralwasser  kommt  im  Cann- 
slatter  Recken  schon  mit  40'  zu  Tage,  hat  aber  dann 
noch  keine  Sleigkraft,  u.  eine  Temp.  von  nur  10^  R. 
Die  meisten  wasserführenden  Lager  befinden  sich  im 
blauen  Mergel,  u.  zwar  auf  dessen  oberer  oder  un- 
terer Schichte.  Die  stärksten  Springwasser  zeigten 
sich  nach  Durchschlagung  einer  harlen,  festen  Thon- 
schiefer-Schichte,  unter  welcher  Sumpf,  Lette,  Klüfte 
gefunden  wurden,    in  einer  Tiefe  von  130 — 140'. 


112 


OriginakibhaDdlunf«!!  u.  Uebersicfatfii. 


Das  wasserreichste  Lager  ist  die  2.  Blaumergelschielit» 
von  welcher  1 0  Brunnin  mit  Wasser  gespeist  werden, 
wahread  die  LetlenschieUlen  und  der  harte  Mergel 
ärmer  sind.  \)\e  tiefsten  Brunnen  liefet  ii  auch  das 
wärmste  Wasser  (I7<^),  der  seichteste  das  kälteste 
(10<>  bei  42'  Tiefe).  Bei  starkem'  Zuströmen  von 
oberflächlichom  oder  Neckar* Wasser  wird  die  Temp. 
etwas  abgekühlt.  Der  Bereich  der  Mineralquellen  des 
Cannstatler  Beckens  beträgt  ^/^  Sld.  Länge  u.  ^/\  Std. 
Breite.  —  Was  die  Werkslätle  der  Cannsialter  Mine- 
ralquellen anlangt,  so  findet  es  V.  nadi  firwägiuig 
aller  hierauf  bezüglichen  Umstände  und  Wahrneh- 
mungen wahrscheinlich ,  dass  diese  Quellen  alle  von 
einer  Hauptquelle  ihre  Speisung  bekommen ,  welche 
sich  in  den  porösen  Mergelschichtcn  in  Folge  des 
hydrostatischen  Druckes  nach  allen  ßichtungen  hin  in 
verschiedeneu  Adern  ausgebreitet  habe,  wofür  der 
sich  vollkommen  gleichbleibende  Charakter  der  Quellen, 
als  saliiiischer  Eisensäuerling  mit  denselben  Bestand- 
theilen,  spricht,  deren  relative  Verschiedenheil  sich 
vollkommen  durch  das  Zutreten  von  Tagwassern  erklä- 
ren lässt.  Eben  diese  bewirken  wohl  auch,  dass  das 
kohlensaure  Gas  mit  mehr  oder  weniger  Sauerstofl'  u. 
SticksloÜ' vermischt  ist;  die  Kohlensäure  selbst  kann 
Product  der  im  Innern  der  Erde  vorgehenden  Zer- 
setzung der  Kalksteine  durch  (ilühhitze  sein ,  oder 
Folge  der  Verwitterung  von  kieselsauren  oder  eisen- 
kiesbaltigen  Salzen. 

Die  Cannstalter  Mineralwässer  enthalten  in  16  § 
36  bis  42  Gr.  fester  Bestandlheile,  mit  0,5  bis  1,03 
Vol.  Kohlensäure,  welcher  etwas  Stickstoff,  Sauer- 
stoff und  Kohlenwasserstoff  beigemischt  ist.  Die 
Summe  der  festen  Bestandlheile  wechselt  zu  verschie- 
denen Zeiten ,  wie  bei  andern  Mineralquellen ;  vor- 
wiegende Bestandtheile  sind  Kochsalz  und  schwefeis. 
Salze.  Je  nach  der  verschiedenen  analytischen  Me- 
thode, kann  man  ersteres  oder  letztere  mehr  oder 
weniger  hervortreten  lassen.  Sigwart  hat  4  solche 
Alternativen  angegeben,  u.  für  den  Wilhelmsbrunnen 
und  den  Sprudel  3  verschiedene  Analysen  aufge- 
stellt, wo  in  der  1.  der  Gyps,  in  der  2.  das  Glauber- 
salz und  in  der  3.  das  Bittersalz  (neben  dem  allemal 
überwiegenden  Kochsalz)  den  Hauptbestandtheil  bil- 
det. Angenommen ,  dass  in  der  wässrigen  Lösung 
<lie  Basen  und  Säuren  nach  der  Grüsse  ihrer  Affinität, 
oder  nach  der  Stärke  ihres  elektrochemischen  Gegen- 
satzes mit  einander  verbunden  seien,  kann  sie  als  ein 
Mineralwasser  betrachtet  werden,  welehes  viel  Glau- 
bersalz, nebst  Chlorcalcium ,  und  eine  beträchtliche 
-  Menge  von  Kochsalz  und  kohlens.  Bittererde ,  u.  eine 
geringe  Menge  von  Ca  C  und  keinen  Gyps  enthält. 
Wie  alle  Salzsoolen ,  enthält  auch  das  Cannstatter 
Wasser  etwas  Brom  und  Jod,  wie  Sigwart  im  J. 
1848  entdeckt  hat.  Am  reichsten  an  Kohlensäure 
sind  die  Berger  Quellen,  am  ärmsten  daran  dieKarL«^ 
quelle  und  die  Krösner  sehen  Quellen ,  an  Schwefels. 
Salzen  sind  am  reichsten  die  lleine'scbe  Sulz,  der 
Wilhelmsbrunnen  und  die  Inselqoelle,  am  eisenreich- 
sten letztere  und  der  Sprudel.  Arsenik ,  welches 
*   Schlossbergeru.  A.  in  allen  Ocker  absetzenden 


Mineralquellen  fafiden ,  entdeckte  Kraoss  im  AI 
«atz  der  Sulzerraiaquelle  (1  Gr.  i»  220  Haa«s  Wai 
ser) ;  Antimon  faftd  sich  niekc.  —  Alle  diese  B< 
standibeile  verdankt  das  CanosUUer  MineralwasM 
dem  Muschelkalk,  dem  es  entspringt.  Der  dann  an 
liegende  Dolomit  liefert  die  Talkerde ;  Bittersalz  eni 
steht  aus  der  Zersetzung  des  Gypses  und  Dolomits  i 
kohlensaurem  Wasser.  Das  Glaubersalz  erhält  sei 
Natron  aus  dem  Kochsalz,  seine  Scbwefeisätire  au 
diin  Gyps ;  Salzlager  kommen  im  Muschelkalk  flbei 
haupt  oft  vor.  Der  Gyps  ist  darin  ein  steter  Beglei 
ler  des  Steinsalzes.  Die  Kohlensäure  lässt  sich  durc 
kohlens.  Kalk  erklären,  ohne  dass  man  glühende  Koh 
lenlager  anzunehmen  braucht.  Vielleicht  kommt  si 
als  kohlens.  Therme  ans  detn  unter  dem  Moschetkal 
liegenden  bunten  Sandsteine.  Uebrigens  hat  di 
Cannstatter  Mineralwasser  grosse  Aehnlichkeit  mi 
dem  Seewasscr.  —  Das  Steigen  und  Fallen  der  6e 
standibeile  mag  vom  mehr  oder  weniger  stürmische 
Zudrang  der  atmosphärischen  Wässer,  oder  vielleidi 
auch  von  einer  regelmässigen  Undulalion,  Ate  weiter 
hegende  Ursachen  hat,  herrühren.  Jedenfalls  sim 
säiuuitliche  Mineralquellen  Cannstatts  und  Bergs  ii 
den  letzten  10  J.  etwa  um  Yg  schwächer  geworden 
u.  zwar  wie  es  scheint  in  Folge  der  g^rossen  Wasser 
niederschlage  und  üeberschwemniungen ,  so  dass  l»e 
zukanfliger  Trockenheit  das  frühere  Verhältniss  siel 
wieder  herstellen  dürfte.  V.  hat  darüber  zahlreiche 
vergleichende  Tabellen  beigebracht.  —  Die  Tempera- 
turverhältnisse  der  C.  Mineralquellen  schwanken  cwi- 
sehen  120,8  und  170,  während  die  mittlere  Tempfr 
ratur  der  dortigen  Sttsswasserbrunnen  10 — 12^  be- 
trägt. 

Physiologische  H'ivkung.  Beschleunigung  Hpi 
Muskelthätigkeit  des  Magens  und  der  Gedärme,  besi- 
scre  Verdauung,  Verbesserung  des  Blutes;  indeir 
nämlich  das  Wasser  reizend  und  bethätigend  auf  die 
Schleimhäute,  auf  die  Functionen  der  Leber  und  dei 
Nieren  wirkt,  überhaupt  schnellere  Secretion  hervor- 
ruft, so  folgt  daraus  auch  Beschleunigung  des  SlolT- 
wechsels,  der  Resorption,  Ausscheidung,  Circulalion 
und  dadurch  Bereitung  eines  lebenskräftigeren  Blutes 
mit  allen  weiteren  Folgen.  Zur  Erklärung  der  Wir- 
kung des  C.  Mineralwassers  führt  V.  Liebig's  An- 
sicht über  die  Wirkung  der  löslichen  Salze  an,  der  er 
die  gangbaren  Ansichten  Über  die  Wirkung  des  Kiilks, 
Eisens  und  der  Kohlensäure  hinzufügt. 

H'irkimg  auf  den  kranken  Organismus.  Di« 
Quellen  zu  C.  sind  hülfreich  in  UuterleibskrankheiteDi 
in  den  sogen.  Kachexien  (Scropheln,  Gicht,  Rheuun* 
tismus ,  Bleichsucht) ;  in  einer  kleinen  Reihe  vot 
Krankheilen  der  Respirationsorgane  (sogen,  hämor« 
rhoidaler  Brustkalarrb  u.  dgl.) ,  und  in  Krankheite« 
der  Nerven  und  des  Rückenmarks  (Spinalirritatinn  n« 
damit  Verwandtes).  Hinsichtlich  der  Wirksamkeit  io 
llnterleibskrankheiten  steht  (i.  Kissingen  am  nächste»». 
übertrifl\  es  aber  bei  reizbaren,  erethisciien,  zu  Co»- 
gestionen  geneigten  Subjeeten.  Der  Eintritt  d« 
Heilerfolgs  zeigt  sich  oft  unter  sogen.  Krtsan ,  nsm- 


Orii^HMkbhaiultaNigeB  q.  D«Uitii«httii. 


HS 


Ikk  J^§9mg  ton  livfereleD ,  Hamorrhoidalblot ,  Urin- 
seiliaMateB,  Neigung  «ti  Sohweisse«  u.  BxMthealtn, 
wHHw  ZuRlile  oft  Ton  Fie^Mr  and  SlOnmg  des  All- 
{eiB»iiib«fiii^ns  begleitet  sind,  ftine  sogen.  Saui- 
ging  oder  l^criiersaitlgung  der  Kranken  mit  Mineral- 
wasser wird  m  C  »«Ken  beobachtet. 

allgemeine  Hegeln  für  die  Brunnenkur.  Wir 
eBlnehuieo  daraus  nur  das  dem  Arzte  Interessante. 
ffkt  Geschwächte  r  BleicbsUclilige,  Magenscbwache 
0.  s.  w.  eignet  sieb  die  InselqueJle,  der  Sprudel  und 
der  Wilhelnasbrunnen ;  fOr  Unlerleibslprpide,  die  ab- 
führen wojkn,  der  Wilhelnisbrunnen,  die  Inselquelle 
nod  das  Weiblein.  Bei  Neigung  zu  Congeslionen, 
Berzfeblem  u.  s.  w.  meide  man  die  Inselqu.  und  den 
Sprudel,  und  wähle  die  Wiesenc^elle  oder  das  Weib- 
lein.  Bei  Bämorrhoidalleiden  hat  sich  die  Inselqu. 
einen  Ruf  erworben.  Zur  Reguliruqg  der  Verdauung 
(der  Magennerven)  und  der  Thaiigkeit  der  Leber  ist 
der  Sprudel  und  die  Inselqu.  angezeigt.  ErWfirmt 
werde  das  Mineralwasser  getrunken  bei  Gichlleiden, 
fiheunulalgien ,  Krämpfen ,  manchen  Leber-  u.  Uilz- 
affecUoiien«  chronischen  Katarrhen,  Nieren-  und  Kla- 
senleideo  u.  s.  w.  Auch  zum  Miigehrauch  von  Mol- 
ken 5ind  Anstalten  getroffen«  Lobend  hervorzuheben 
sind  noch  Apotheker  Morstatt*s  Modißcatipnen  des 
Cannstatter  Wassers,  um  es  andern  natron-  oder 
bitlersalzreichen  Wässern  ähnlicher  zu  machen.  Auch 
ein  phosphors.  Natron  ballendes  Mineralwasser  hat  er 
verfertigt. 

Ute  Badekur.  Ausser  den  (niohts  Eigentham- 
lirhes  darbietenden)  warmen  Hineralbädern  sind  die 
in  Heiners  Anstalt,  am  Snlzerrain  und  in  Berg  be- 
steiiendeQ  Vorrichtungen  zo  kalten  MinereUbädern 
oder  Piaeinen,  die  mit  dem  frisch  entquollenen  Mine- 
lalwntser  gcfüHt  und  gross  genug  sind ,  um  jede  Art 
der  Bewegung  su  gestatten ,  rdbraend  zn  erwähnen. 
Biese  Bader  haben  sidi  besonders  bei  allgemeiner 
Schwache  des  Gefilss-  u.  Nervensystems,  bei  Hypo- 
eliondrie^  Kpänipfen,  hamerrhoidalen,  riieumatischen, 
acrophiiUlaen ,  rbacbitiscben  Uebeln ,  ScbieimflUssen, 
Schwache  der  Haut,  Muskeln  und  Bänder,  Impotenz 
V.  s.  w.  als  heilsam  bewahrt.  In  ähnlicher  Weise, 
fieOetcht  noch  hraftiger,  wirken  die  Schlammbäder, 
deren  feste  kigredienien  zum  3.  Theile  aus  Eisenoxyd 
bestebea ,  nnd  welchen  auch  die  Wirkung  der  Koh- 
iensa«re  imd  übrigen  gelösUn  Theile  des  Mineralwas- 
sers ni  l*me  kommt.  Ausserdem  ist  jedes  Zimmer 
der  ^nixemin'schnn  Anstalt  mit  einer  Doueheeinrich- 
tSDg  Tsrseben.  Bndlich  wird  G.  anch  wegen  seiner 
Irefflidi  «ingetiobtelen  Neekar-Stremwellenbader  stark 
besneiit  'Diese  Bäder  werden  auch  kurmässig  ge- 
bransht,  nnd  zwar  gewiMinlioh  so,  dass  erst  7  warpae 
Bäder,  dann  TFlussbader  (bei  18—190  Flusswärme), 
esdHeh  14  natOrlielie  Mineralbader  genommen  wer- 
den, --r.  Ausser  den  Wnsserbadern  werden  auch 
ßoMLder  in  C.  gebraucht ,  nnUr  wtelchen  wir  die 
kohlsns.  Angendouche  am  Wilhelmsbrimnen  hervor- 
heben, -die  neuerdings  «nsser  der  tropfbarflUssigen 
IM.  JaMb.  3(1.  79.  nri,  1 


Augendouohe  eingeriditet  worden  ist.  Die  Erstwir- 
kung dieser  Gasdouche  ist  eine  reizende,  die  aber 
bald  in  Kuhle  und  behagliches  Geruhl  übergeht,  das 
sogar  etwas  narkotisches  und  schmerzstillendes 
hat.  Demnach  ist  diese  Gasdouche  in  allen  Krank- 
heilen  der  Augen  indicirt,  wo  fluchtige  Reize  am 
Platze  sind,  wo  die  Nerven  und  aofsaiigeaden  GefUsse 
belebt  werden  sollen,  wo  sich  bereits  Ausschwitzun- 
gen gebildet  haben ,  also  in  allerhand  specif.  Augen- 
entztlndungen  mit  dem  Charakter  des  Torpors,  bei 
angehender  Cataracta^  Blennorrhoe,  Triefauge,  Thrä- 
nenträufeln ,  Ptosis ,  Amblyopie.  —  Aehnlich  wirkt 
die  (bisher  aber  noch  wenig  gebrauchte)  Ohren- 
donohe« 

Oertüches  von  Cannstali.  Des  Anziehenden 
wird  hier  sehr  viel  erwähnt.  Die  liebliche  Lage,  die 
milde,  gegen  alle  Winde  geschützte  Luft,  die  freund- 
liche Beschaffenheit  des  Städtchens,  die  zahlreich 
neugebauten,  eleganten  und  gesunden  Wohnungen, 
die  grosse  Nähe  einer  lieblichen  u.  reinlichen  Haupt- 
stadt (nach  der  man  mit  Eisenbahn  oder  Fiacker  in 
kurzer  Zeit  gelangt),  die  gemathiiche  Bevölkerung, 
die  Auswahl  von  guten  Aerzten  daselbst  u.  s.  w.  em- 
pfehlen diesen  Kurort  sehr,  in  welchem  sich  zugleich 
die  grosse  und  berühmte  Orthopäd.  Anstalt  des  Dr. 
Heine,  und  die  sehr  zweckmässige  grosse  Heil- 
anstalt für  Flechtenkranke  des  Dr.  Veiel  befindet. 

Das  Butchbad(ii)  liegt  sehr  romantisch  imTriebisch- 
Thale,  ein  Stündchen  von  Meissen  entfernt,  am  Fasse  der 
berühmten  Pecbsteinfelsen,  ausweichen  auch  die  Mineralquelle, 
ein  beacbtenswerther  Eisensäuerling  entspringt.  Dasselbe 
ist  gegenwärtig  von  einem  Sachkenner,  dem  Herrn  Apotheker 
Louis  Aubert,  angekauft,  welcher  sich  bemüht,  dasselbe 
den  Forderungen  der  Gegenwart  angemessen  herzustellen. 

In  1  Pfd.  (=  7680  Gr.)  des  Mineralwassers  sind  nach 
Stein  enthalten: 

Quellsaures  Eisenozydul  0,393  Gr. 

.  Natron  0,204  „ 

Chlornatrium  0,050  ,, 

Cblonnagnesium  0,017  « 

Kohlensaure  Magqeaia  0,153  . 

Schwefels.  Kali  0,114  « 

Kalk  0,032  . 

Phosphorsaurer  Kalk  0,039  » 

(POft  +  SCaO) 

Kohlensaurer  Kalk  0,800  „ 

Kieselerde  0,127  , 


Gesammtmenge  d.  festen  Bestandth.  1,929  Gr. 

Hierüber  1,3  K.-Z.  Kohlensaure,  0,051  K.-Z.  Sauerstoflf 
und  0,218  K.-Z.  Stickstoff.  Die  Temperatur  der  Quelle  ist 
^  9^  R.  —  Aus  Obigem  geht  hervor,  dass  ihre  Mischung  mit 
der  der  Radeberger  Mineralquellen  (Auguslusbad)  grosse  Aehn- 
liebkeit  zeigt ;  sie  enthält  fast  ebenso  viel  quellsaures  Eisen 
(0,393)  als  diese  (0,341)  und  überlriOt  sie  noch  an  Kalk- 
gehalt. 

Die  Quellen  und  Badeanstalten  des  in  der  sSchs.  Schweiz 
reizend  gelegenen,  und  durah  Dampfboot  und  Dampfwagen 
mit  Dresden  u.  Prag  verbundenen Städicbeo  Schandau{i2) 
stehen  jetzt  unter  Inapeclion  des  Apoth.  Baum,  welcher 
mehrere  Neubauten  und  Reformen  vorgenommen  hat.  Die 
Quelle  bat  .f  7®  R.  Wanne,  ist  hell,  klar,  von  angenehm 
eisenbaftem  Geschmack,  beim  Ausgiessen  perlend,  neutral 
16 


114 


OriginalabhaDdlungeB  u.  Uebertiehlen. 


reagiKnd,  beim  Kochen  sich  nicht  trabend.  Sie  entbftlt  nach 
Wackenroder  u.  Reicbard  in  IPfd.  preoas.  -b  16  $ 
—  7680  Gr. : 

Schwefelsaures  Kali  0,033  Gr. 

Chlorkalium  mit  I  ^ ^^ 

Cblomatrium      J  ' 

Schwefels.  Kalk  0,084  , 

Doppelkohlens.  Kalk  1,013  . 

.             Talkerde  0,064  . 

,             Eisenoxydul  0,056  . 

Organische  Substanz  0,025  « 

Kieselerde  0,107  . 

Der  Eisengehalt  (nicht  aber  der  an  festen  Restandtheilen 
im  AUg.)  ist  demnach  geringer,  als  in  älteren  Analysen  ange- 
geben ist. 

Das  Wittstein  fibersendete Wasser  dwMUterbadeM 
ans  dem  Ultentbale  (Tirol)  hatte  schon  reichlichen,  ocker- 
artigen Absati  in  der  Flasche  gebildet;  betrachtet  man  diesen 
als  aufgelöst  und  alles  Eisen  als  Oxydul ,  so  enthalten  16  J 
dieses  Mineralwsssers : 


Eisenoxydul 

1,058  Gr. 

Kalk 

1,047    , 

Magnesia ) 

Natron    > 

Spuren 

Chlor      ) 

Schwefelsaure 

3,995   . 

Phosphorsäure 

0,100   , 

Kieselsäure 

0,500   . 

Dasselbe  muss  demnach  als  ein  saures  vitriolisches  Eisen- 
wasser betrachtet  werden,  das  seinen  Ursprung  wahrscheinlich 
Lagern  von  zersetztem  Schwefelkies  verdankt.  (13.) 

5)  Sool"  und  Jodquellen;  Binnen- 
See»  und  Schlammbäder. 

Literatur. 

1)  Ueber  Rehme  s.  2.  6.  * 

2)  Praktische  Beiträge  zur  nähern  Kenntniss  der  Kreuz- 
naeher  Mineralquellen.  Von  Traut  wein,  Brunneoarzt. 
(DeuUche  Klin.  28.  1852.) 

3)  Ueber  die  Formation  des  Gebirges,  aus  dem  die 
bayerschen  Jodquellen  zu  TöU  ,  Heilbronn  und  Kempten 
entspringen ,  und  über  den  Einfluss  der  Formation  auf  den 
lodgehalt  dieser  Quellen.     (Fliegendes  Blatt,  1852.) 

4)  Analyse  des  Badesalzes  von  fFittekind,  von  W. 
Baer.     (Arch.  f.  Pharm.  Bd.  122.) 

5)  Analyse  des  Mineralwassers  zu  Frankenhausen  in 
ThQringen,  von  Wackenroder.  (Arch.  f.  Pharm.  Aug. 
1852.) 

6)  Die  Limanbäder  Odegta^t.  Von  B.  Abrahamson 
in  Odessa.     (Med.  Ztg.  Russl.  21—23.  1852.) 

7)  Die  Schlammbäder  bei  Oetel  und  ffapsal.  Von  C. 
Schmidt.     (Das.  29.) 

Rehme  (Westphalen).  Die  Soolquelle  wurde  vor  3  J. 
erbohrt,  sie  hat  26Vi^  R.,  aus  2220'  Tiefe  kommend.  Die 
Soole  strömt  reichlich  mit  Brausen  (von  Kohlensäure)  hervor, 
wobei  durch  Desoxydirung  der  Sulphate  etwas  SH  entbunden 
wird.  Die  Soole  steigt  hier  (wie  in  Nenndorf)  als  Springquell 
aus  einer  Rohre  hoch  in  die  Luft,  und  fällt  auf  ein  Becken 
herab ,  wobei  sich  das  Wasser  durch  seine  eigne  Wärme  und 
durch  mechanische  Zertheilung  in  Wasserdämpfe  und  Dunste 
verwandelt,  die  das  Dampfbad  bilden.    (1.) 

Kreuznach  (2.)  Die  Quellen  daselbst  sind 
nicht  nur  im  Stande,  die  grosse  Neigung,  welche  die 
eingewurzelte  Scrophulose,  chronischer  Rheumatis- 
mus, inveterirte  Syphilis,  impetiginöse  Dyskrasie  zur 
Erzeugung  langwieriger  und  zerstörender  Augenent- 
zOndungen  mit  sieb  bringen,  zu  tilgen ,  sondern  ver- 
mögen auch  die  von  diesen  dyskrasischen  Entzttndun- 


gen  erzeugten  Form-  und  GewebrerXndervikgea,  n 
nach  vergeblicher  Anwendung  anderer  Knnneth 
zu  beseitigen.  Hierher  gehören  die 
scropbulOsen  Eatzflndungen  der  Schleimhanigi 
oder  des  ürttsenapparats  des  Auges,  nebst  derai 
gen ,  deren  AnfifUen  durch  eine  gehörige  Triak- 
Badekur  in  Kreuznach  am  sichersten  vorgebeagt 
Selbst  noch  etwas  reizbare  Augen  vertragen  da 
so  wohlthätige  Unterlauchen  und  nachherige  C 
der  Augen  im  Soolwasser,  das  man  auch  durch 
mit  Soole  gefüllte  Augenbecber  ersetzen  kann. 
Localbtfder,  so  angewandt,  dass  der  Bulbus 
Wasser  bertthrl  wird  •  wirken  trefflich  bei  Pa 
nach  ägyptischer  Ophthalmie  verbliebenen  Wui 
gen,  so  wie  bei  Hornhautflecken.  Bei  Hydro|il 
mos  dagegen  hat  T.  in  2  Fällen  keinen  sei 
Erfolg  wahrnehmen  können.  Bei  Amaurose,  « 
(wie  gewohnlieh)  auf  exsudativer  EntzOndiug  1 
tina,  der  Nervenscbeide  des  Opticus,  oder  dei 
kOrpers  beruht ,  wo  man  bei  erweiterter  PopH 
abgelagerte  Masse  in  Form  einer  graugelbliebei 
graugrünlichen  Trtibung  (Glaucoma)  erkennt, 
Kreuznach,  sofern  gerade  keine  Gicht  vorband« 
treffliche  Dienste.  T.  führt  als  Beleg  3  Fälle  i 
wenigstens  beweisen ,  dass  der  Gebrauch  von  1 
nach  wirklich  zur  Zertheilung  mancher  Exsud 
Hintergrunde  des  Augapfels  beiträgt ,  während 
kalkartigen  Ablagerungen  im  Linsenapparat  (| 
Staar)  nichts  vermag. 

Zur  Geologie  der  bayerschen  JodquelU 
Eine  halbe  Std.  westwärts,  in  der  Richiaog 
Benediktbeuren  zu,   erbebt  sich  am  linken 
ein  sQdsüdwestlicb  gegen  den  Bodensee  stell 
ziehender  Gebirgszug  ion  bis  4000'  Hohe, 
Kreide-  und  Grttnsandsleinformatioo  gehört, 
und  wieder  in  den  Molassensandstein  flbergehl 
aus  einer  Reihe  von  Kreidesandstein-,  Kalk 
gelablagerungen  besteht.    Die  einzelnen  geol< 
Bestandtheile  dieses  Gebirges  enthalten  viel  PA 
Überreste,  Ammoniten,  Nummuliten,  Peclen, 
und  zahlreiche  Infusorienaberreste.     Aus  dies« 
mation  des  vordem  bayerschen  Gebirgs  eni 
an  3  Punkten  die  Jodquellen  von  Kempten,  H( 
und  Tölz.     Während  bei  beiden  erstem  die 
rungs-  und  Formationsverhältnisse  des  Gebirj 
nur  in  der  Umgebung  der  Quellen  beobachlea 
kann  man  in  Tölz  (Krankenheil),  deren  Quellei 
Stollenbaue  bergmännisch  aufgesucht   worden 
dieselben  auch  am  Quellenursprung  untersuche 
närdHche  dieser  3  Stollen  läuft  anfangs  mi 
Streifen,    dann  nach  und  nach  querschllgig 
das  Gebirge ,  gebt  durch  einen  grauen  Sands« 
quaderförmiger  Absonderung,  fahrt  Ostrea, 
Gryphaea,  Madrepora,  Millepora  und  Fucusflbi 
dazwischen  streicht  ein  fast  senkrecht  stehende 
eines  grauschwarzen,  fettigen,  weichen  Mergel 
ler  halb  oder  ganz  verkohlter  Pflanzenreste  von  I 
coideen  und  Lycopodien,  welcher  an  der  Laft  sen 
und  im  Sommer  nach  Regentagen  einen  aaflall^' 
Jodgeruch  entwickelt.     Er  enthält  kohlen*»  ial>- 


OriginalabbaDdluBgen  u.  Uebersicbten. 


115 


Ifipefds.  Salie,  Eisen  and  JodDatrium.  Den  Sand- 
m-  u.  Pueasmergel  durchsetzen  gangartig  Scbnttre 
Kalkspath,  mit  Knollen  einer  braunsteinartigen 
le,  welche  Pecten»  Terebratula  und  Echiniten 
und  an  Eisen  und  Jod  reich  ist,  aacb  viel  Bit- 
f  Glaaber-  und  Kochsalz  enthält.  Der  miti- 
Stollen  hat  zur  Rechten  den  Fucusmergel ,  zur 
!0  einen  rothen ,  an  fossilen  Muscheln  u.  s.  w. 
Kalkstein  mit  sahireichen  Kalkspathadern, 
zwischen  beiden  ein  nach  Westen  sich  auskeilen- 
notz  von  hellgrünem,  kalkigem  Mergel  mit  Kreide- 
ifacten  u.  kleinen  Schwefelkieskrystallen,  welches 
wo  es  mit  dem  Fucusmergel  in  Berührung  kommt, 
Spalte  bildet ,  aus  der  die  jodsch wefelige  Bern- 
bquelle  aufsteigt.  Auch  beim  Eingang  in  den 
erscheint  unter  gleichen  Verhallnissen  eine 
«nd  unterhalb  des  Brunnenhauses  im  Südstollen 
S.  Quelle.  6'  von  der  Bernhardsquelle  und  2' 
dem  Boden  entspringt  aus  einer  KluA  jenes  ro- 
Kreidefelsens  die  Johann geor gen-  oder  Jod- 
ile,  welche  etwas  weniger  feste  Bestandtheile 
\L  Aus  einerFortsetzung  jener  Kluft  im  gleichen 
entspringt  im  SttdsloUen  20'  tiefer,  als  die 
ttgeorgenquelle,  eine  2.  gleich  zusammengesetzte. 
SStdsioUen  ist  im  grOnen,  talkigen  Mergel  aufge- 
■t  welcher  die  Südseite  des  Gebirge  bildet.  Die 
en»  welche  ihm  und  den  Kreidefelsen  an  dieser 
.  entspringen ,  enthalten  kein  Jod ,  sondern  nur 
I  Kalk  und  Natroncarbonat ,  Kochsalz ,  Eisen  u. 
Kohlensaure«  und  sind  X^jJ^  kalter,  als  die  Jod- 
BD.  Es  sind  reine  Sauerlinge.  —  Aus  dem  An- 
n  folgt ,  dass  die  Jodquellen  der  bayerschen 
!D  ihren  Jodgehalt  den  Fucuslagern  des  Kreide- 
d«>m  sie  entspringen,  entnehmen,  wobei  aber 
■bbmnnen  bei  Kempten  Jodmagnesium  mit  Koch- 
iB  der  Adelheidsquelle  Jodnatrium  mit  Kochsalz 
liB  Krankenheil  Jodnatrium  mit  kohlens.  Natron 
Schwefel  vorwalten.  Die  Soolen  und  Mutter- 
der  von  hier  Östlich  gelegenen  Salinen  zu  Ro- 
1,  Frannstein  und  Reichenhall  enthalten  fast 
leia  Jod,  was  also  die  Armuth  unserer  Stein- 
malion  an  Jod  erkUrt.  —  Das  FucusflOtz  mit 
r  verlängerten  Streifungslinie  genau  in  die 
Oberheilbronn  und  Sulzberg.  —  Die  Kranken- 
Quellen  zeigen  constant  eine  i^/^his^^  Mhtt^ 
;nr,  als  alle  in  der  Umgebung  vorkommende 
woraus  zu  schliessen  ist,  dass  sie  aus  grOs- 
Tiefea  emporsteigen.  —  Die  bis  jetzt  benutzten 
B  liefern  tSglich  ein  Quantum  von  7800  bayr. 
mit  24  W  und  7  ^  fester  Bestandtheile,  welche 
im  Winter  durch  Abrauchen  concentrirt,  und  als 
ilz  zum  Xrztlichen  Gebrauch  verwendet. 

iKe  neueste  Untersuchung  der  Quellen  von  Prof. 
aenius  (Joiu^n.  f.  prakt.  Ghem.  LVlIl.   3.  4. 
.)  ergab  folgende  Resultate. 

Bemhardsqu.  Jobann-Georgenqu. 
:eit  in  der  Mio.  io 

1,498  1,0165 

PKrator  7,5«  C.  7,6^  C. 

C  Gew.  bei  23«  C.      1,0007215  1,000643 


Gebalt  in  Granen  im  Pfand  «^ 

7680  Gr. 

Schwefelsaures  Kali 

0,074373 

0,094364 

Schwefelsaures  Natron 

0,030383 

0,094664 

Chlornatrium 

2,277940 

1,799355 

Joduatrium 

0,012265 

0,011942 

Doppelt  kohlens.  Natron 

2,568868 

2,482951 

»       kohlens.  Kalk 

0,781863 

0,702766 

.       kohlens.  Magnesia  0,228503 

0,228956 

«       kohlens.  Eisen- 

oxydul 

0,001912 

0,001421 

y       kohlens.  Mangan- 

oxydul 

0,001397 

0,000922 

Kieselsaure  Thooerde 

0,015621 

0,021366 

Kieselsäure 

0,075402 

0,069581 

Summe  der  festen  Be- 

• 

standtheile 

6,077536 

5,508288 

Freie  Kohlensaure 

0,109133 

0,150359 

Schwefelwasserstoir 

0,027064 

0,018432 

Borsaures  Nalroo  findet  sich  in  geringer  Menge  in  beiden 
Quellen ,  ebenso  Spuren  von  folgenden  Substanzen :  Brom- 
natrium, doppelt  kohlens.  Lithion,  Baryt  und  Strootian, 
phospbors.  Kalk,  Harz,  organische  Materien  anderer  Art, 
kohlens.  Ammoniak. 

In  der  bekannten  Soolbadanstalt  ^t^^eAtnd  (4)  zu 
Giebichenstein  bei  Halle  werden  Soolbäder  aus  gleichen  Thei- 
len  Wittekind-Soole  n.  Hallescher  Motterlauge  benutzt.  Durch 
Abrauchen  derselben  Mischung  gewinnt  man  ein  Badesalz, 
welches  versendet  wird,  um  auswärts  zu  Bädern  verwendet  zu 
werden.  Dasselbe  besieht  nach  Baer  in  dem  wasserhaltigen 
Zustande,  io  welchem  es  in  den  Handel  kommt,  in  1  Pfd. 
(«  16  3  oder  32  Loth)  aus 

organischer  Substanz      8,2176  Gr. 


Kieselsäure 

3,5481    « 

schwefeis.  Kalk 

14,4000   . 

kohlens.  Kalk 

1,0138   „ 

kohlens.  Magnesia 

0,6374   . 

Chlorcaicium 

1176,9446   . 

Chlormagnesium 

2391,1757   , 

Brommagnesium 

61,3863   , 

Bromalominlum 

10,4218   ^ 

Jodaluminium 

1,9277   „ 

huminsaurem  Kalk 

18,0403   . 

Chlorkalium 

283,8221    . 

Chlornatrium 

908,8512   . 

Eisenoxyd 

12,1574   . 

Wasser 

2787,4560   , 

7680  Gr.  —  1  Pfd. 

Es  finden  sich  demnach  in  1  Pfd.  1,7789  Gr.  Jod  und 
62,5239  Gr.  Brom. 

Ausser  den  Soolquellen  zu  Frankenhauien  im  Schwarz 
burg-Budolstadt'schen,  die  seit  alten  Zeiten  zur  Salzgewinnung 
benutzt  werden ,  findet  sich  daselbst  auch  eine  salinische  Mi- 
neralquelle ,  Luü0nquelle ,  die  längst  als  Heilquelle  benutzt 
wird.  1851  waren  über  400  Kurgäste  da;  die  Bäder  sind 
zweckmässig  eingerichtet  und  die  Lage  (in  der  goldnen  Aue 
Thüringens)  sehr  anmuthig.  Wackenroder  fand  in  IPfd. 
dieses  Wassers  «s  7680  Gr. : 


Chlornatrium 

94,425  Gr. 

Schwefels.  Kalk 

22,556  , 

Chlorcaicium 

5,345   . 

Chlormagnesinm 

4,723    . 

Doppelkohlens.  Kalk 

3,071    , 

.             Talkerde 

1,612  , 

^             Eisenoxydu 

0,192   . 

Chlorkalinm 

0,207   , 

Rieselerde 

0,314   . 

Ausserdem   Spuren  von   Bromnatrium,   und  in  1  Pfd. 
1,005  Gr.  («  28  Kubikzoll)  freie  Kohlensäure.    (5.) 

Binnen' Seebäder,     Die  beiden  Limane  Ode»- 
$0$  (6)  sind  2  durch  eine  schmale  Hochebene  gesonderte  Seen, 


liö 


OrigiUalaibhatidliiikg^wi  u.  Ottb^rfliishtett. 


30—40  Werst  lang,  2 — ^  W.  htnii ,  7  W.  üordwesllich  von 
Odessa  liegend ,  und  durch  Zurückziehung  des  son^t  Ms  hier- 
her reichenden  schwarzen  Meeres  nach  und  nach  entstanden. 
Der  eine  rechts  von  Odessa  aus  liegende  hcisst  der  Kojalnikf- 
sehe  oder  Andrejewsky'schc ,  der  andere ,  links  vortl  ersterti 
befindliche  und  von  der  Stadt  etwas  entferntere,  bc8S<*r  atn 
gängliche ,  aber  mit  weniger  Comfort  versehene  Liitfan  ist  der 
Hadzibeji'sche.  Das  Wasser  beider  Limine  ist  kht,  Ins  Gelb- 
liche spielend ,  schmeckt  bitter ,  st^rk  salzig ,  fieeht  (am  Lt- 
man  selbst)  nach  SH.  Vom  MeerwAsser  unterscheidet  es  sich 
durch  stärkeren  (mebrals  doppelten)  Salzgehalt,  ü.auchduroh 
qualitative  Besonderheiten.  Das  Meerwasser  enthält  14lf  Gr.  [?], 
das  Wasser  des  1.  Liman  1  Ünc.  f25  Gr.,  därs  äti  2.  Limün 
345  Gr.  fester  Bestandtheile  in  14  J  ,  unter  welchen  ansdftf 
den  gewohnlichen  des  Meerwassers  auch  Salmiak ,  kohlens., 
phospbora.  und  kieseis.  Kaik,  Drommagnesium  und  Spuren  von 
Eisen  sich  befinden.  Auch  das  Phospboresziren  ist  an  hei«sen 
Sommertagen  deutlich  ,  und  seihst  im  geschöpften  und  auRie- 
wahrten  Wasser  wahrnehmbar.  Der  Schlamm  beider  Limane 
bildet  eine  pechartige,  schmiorlg  und  fettig  anzufühlende, 
schwarzgraue ,  glänzende  Masse ,  verbreitet  einiin  starkeri  Ge- 
ruch nach  Sfl ,  schmeckt  salzig-bitter ,  verfärbt  die  Reagenz- 
pa|Jiere  nicht,  und  stellt  getrocknet  graulich-weisse,  leicht 
zerreibliche  Klumpen  dar.  Mit  Salzsäure  übergössen  braust 
er  auf,  und  entwickelt  C  und  SH.  Er  ist  mit  in  Zersetzung 
begriffenen  animalischen  und  vegetabil.  Stoffen  geschwängert, 
und  enthält  ausser  den  gewöhnlichen  Chloriden  Schwefels. , 
kieseis.,  phospbors.  und  kohlens.  Kalk,  phosphors*  Eisen- 
oxyd ^  kieseis.  Thonerde,  Schwefeleisen,  Humusaäure  und 
Huinuskohle. 

OieTemperalor  des  Limanwassers  isl  in  der  heia- 
sen  Jahreszeit  25  bis  26^  R. ,  sie  fSlIt  äb«r  oft  in 
einer  einzigen  Nacht  big  auf  10<^<  E»  wird  also  leich- 
ter sowohl  erwäi'mt,  als  abgeküliU,  als  lias  Meer- 
wasser. Der  Grund  davon  liegt  itl  dem  Einflüsse  der 
Steppenwinde,  und  m  der  rascheren  Verdunstung, 
besonders  nach  heisseti  Tagen.  Die  primäre  fFir- 
kung  des  Limanbades  ist  eine  prickelnde  dder  nes- 
selnde Empfindung,  die  besonders  von  den  tahliosen 
kleinen,  durchsichtigen  Krebschen  (Thalitrus  Mon- 
tagui)  hervorgebracht  Ku  werden  scheint.  Durch 
diese  für  die  Therapie  wichtige  Wirkung  unterschei- 
det sich  das  Wassei"  des  Limans  besonders  von  dem 
des  Meeres.  Sonst  kommt  die  Erstwirkung  mit  der 
des  kalten  Bades  im  Allgemeinen  Uherein.  Die 
secundäre  PFirkung  bedingt  namentlich  die  ange- 
regte Resd^ptiotl,  auf  vVelche  eine  verstärkte  Äbschei- 
dung  durch  die  Secretionsorgane  folgt,  ohne  dass 
diese  Wirkung  sich  auf  Kosten  des  Rt*änevorralhs 
geltend  macht.  Ferner  stimmt  der  Liman  die  gestei- 
gerte Sensibilität  herab ,  wirkt  (^aditroh  diB  Haut  ab- 
härtend und  das  Gemflth  beruhigend.  Nor  selten 
bewirkt  das  ßad  bei  reizbaren  Suhjecten  Prftsteln,  mit 
abwechselnder  Hitze,  u.  leichte  gastrische  Symptome, 
die  jedoch  bald  vorübergehen.  Der  Harn  wird  dunk- 
ler, blinde  HSimorrhoiden  u.  verhaltene  Menses  kom- 
men zum  Flusse,  und  bei  gleichzeitiger  stärkerer 
FunctioniruBg  der  Schleimhaute  bedeckt  sich  die  äus- 
sere Haut  nrit  einem  Ausschlagfe.  Heilsam  Vvirkt  das 
Limanwasser  besonders  bei  profusen  ü.  tibelriechen- 
den  Schweisses,  bei  Weichselzopf,  bei  sonstigen 
Störungen  dei*  Huflsern  Haut  und  der  Schleimhäute, 
in  Krankheilen  des  Pfortader-  uad  Lymphsysiems, 
ScropheiRi  Stflsen  der  Setualorgane  u.  s.  w.  In 
Speeie  hebt  A«  noeh  folgende  Krankheitsformen  f  die 
hier  geheilt  zu  werden  pflegen,  hervor     I)  Chtoni-- 


seht  ttamtthe  (ntpi^ef  Art  tttfd  dhne  Tuberkeleoffl«- 
plication;  hier  wirkt  der  Liman-  niehf  nur  cm-afit, 
soitdern  auch  pfdphylaktisetr.  2)  Ckroniseke  Rkeu- 
mäHsme/i  und  dereh  Folgekranftheiten ,  r.  B.  Exsn- 
(fate.  3)  Giehlt  tfnA  zWai"  <he  acuffe,  wö-  der  Liitiad 
um  so  heilsanoer  wifkt,  je  f9ttg^r  i^Y  Ktunke  den  Ibt-^ 
gettden  AnfatI  zü  ei^iftetf  Hat,  und  Je  mtht  äHeSpQ-^ 
reir  des  ft)ri^ett  verscfrwtttrdt^n ,  und  i^inpe  StOfuttgtn 
des  Allgemeidbefind^s  voflVfticfell  sind.  4)  ßäiü* 
atusdkläge,  unter  äirdefA  Wefden  die  fressendie  Fteehte 
uiTit  alte  psori^ehe  Debel  doreh*  diSM  Viii^erfl  ü.  irtneiH 
Gebrauch  des  Lim^its  geheilt.  5)  Serüphein,  selbst 
dei'  Kriothew,  am  meisten  rfer  DfU^en.  ^  Ktank- 
heiten  ata  StSnungen  der  Circufation  in  den  Unter- 
leibsorguntn.  7)  Mann  ich  faltige  ^nomatien  des 
Nervensystems,  besonders  nervöser  Ropfschmefz, 
Gesichts-  und  Htiflsehmetz.  8)  Augenkrankheiten, 
besonders  auf  gichtiseher  D^skfdsie  und  Unterleibs- 
plethora  beruhende.  9)  Fetschiedene  Gelefikkrank- 
heiten ,  aus  rheomati^hef  oder  gichfischer  D^'athe^e 
entstanden.  10)  Verschiedene  If^ankherten  der 
Genitalien,  HodenveilititUHgen ,  Goltofrhöeft,  Eier- 
stocks- und  (jebärmutterindofaCionen,  Ren^tniations- 
anotnaliei^ ,  Bleich^cht  ii.  s.  w.  1  [)  Ltistseuehe, 
secundäre  und  tertiäre  Formen.  f2)  ^tonische 
Fussgeichwüre,  Quetschungen,  Verstauchungen.  — 
Als  Nächkur  bei  def  Recöitvalescen^ ,  besonders  nach 
angreifenden  Kuren,  iiH  der  Liman  oift  anch  sehf 
heilsam.  Die  von  A.  aitffgeatellten  Contt^iridfcatiditeft 
sind  die  her  SalzbSdern  gevt^dhti  ff  ehern  -^  Die  gfeig-^ 
netste  Säiso*  gebt  vom  Jtttti  bis  iwm  August,  btigindti 
aUo  eher  und  hort  eher  anr,  alft  die  Seebadesaison. ' 
Eine  Eitizelkur  dauert  6 — 8  Wdehen.  Hei^t  nirä- 
frei  hn  Liman  selbst,  fäglich  eiifmal  gebadet;  einer 
Vofbereitirtig  mit  einigen  warmeh  Wattnenbädetn  vor-' 
ausgehen  zu  lassen ,  billigt  A.  nicht.  Die  Dauer  der' 
Ernzelbades  sei  5-^8  — 15  Mittnten,  je  nach  dem' 
Grade  der  individuellen  Reizbarkeit  und  der  Tempe-' 
raiur  des  Wassers;  die  der  Sdhfaihmbäder  15  — 3(y 
Mihntefi ,  Und  die  der  warmen  Bäder  20 — 40  Hthu* 
teiT.  In  maricheit  Fällen  können  die  Seebäder  ioi 
schwarzen  Meere  als  stärkende  Nachkur  dienen. 

Die  Schlammbäder  bei  Oesel  und  Hap- 
sal{l).  Am  Oeserscben,  LtV-  and  EsthAischen  Stran<ie 
zeigt  sich  an  Orten,  Wo  das  Hettwh^^t,  iüthh  Stfirm«  gegen 
die  Küste  getricbeo^  zutilckl^lteiNl  orgaDiSch«  Gebilde  (A%e»#  i 
Mollusken,  Medusen)  in  flachen  Beckeo  zurucklasst,  ein., 
schwarzer  Schlamm,  der  seit  Jahren  mit  Erfolg  bei  gichtiacben 
und  rheumatischen  Leiden  zu  Wafmbäderü  benutzt  wird.  Er- 
riecht nach  faulenden  Seetang  and  SH ;  versehlossen  sufbe»' 
wahrt  steigert  sieh  der  Gehalt  des  letzlcrn  bedeutend,  di«' 
Beaction  ist  alkalisch ,  der  Geschmack  fade*  In  100  Theilea 
sind  enthalten : 

Oesel     Hapsal 

Fe  S  2,675     1,961 

Ca  6  1,462    1,446 

Ca  S  ^,024    0,046 

CäS  0,171     0,064 

N  Ha  4-  SH      0,018       — 

Mg  g  ~        0,036 

Mg  Cl  0,240      — 

KhCl  6,601    0,0M 


NaCl 

Na  J  +  Br 

SiO 

AiSiO 

F6SiO 

C*+Mg 

Kä  +  Nä , 

Örgknischea 


OH^^ilflbhflBdlmigeii  u;  IMMtilehle«. 


1« 


0«8«i 

0,147 

r       Spuren 
47,892 
3,897, 
1,045 

Hftpaal 
0,163 

Spuren 

'62,735 

S'tÖ  o,6do' 

8        2,^16     1,812 
8»,620  31,7011 

Die  fiiUlun«  diesea  Schlammes  erfo)gt  tbeil»  durch  Ein- 
wirkung des  bei  der  Faulniss  von  Tangen  u.  Seeiliieren  gebil- 
deten SH  aur  das  einen  Theil  des  Ca  C  u.  Mg  G  in  den  obern 
silürischen  Dolomiten  ef^ctzende  P&  C  u.  das  i«  don  fetztera 
begleilPDdei»  S'rlikBten  enthaltltiie  FcfRUduig  tod  FeS  tt.  Aq.)» 
theiia  dwrch  Rediietion  der  im  Seewaaser  enthaltenen  Sulphate 
zu  lösUcben  Sulphiden ,  ein  Zersetzungsproc^ss ,.  den  man  in 
stehenden  Gräben  und  Mooren  bei  eisen-  u.  gypsreichem  Ün- 
tergrdtidff  atith  iorisi  Müf^  httihUhM  katid. 


100       iOOf 


Ueber  die  vememtliche  ÜmwandluBg  von  Ammoniak  in  Sälpetersiore  innerhalb  des 

thierischen  OrgaBimift. 


Von 


Chr.  Jaffiy  Stud.  d.  Med.  xn  Leipzig. 


dn  „GottributieBs  to  Aniwal  Chemistry'«  war- 
Rmen  eiAe  Reihe  voo  Versaeben^  aftgesteHi 
lee  Job  es,  veröffentlicht«  ii%  tu  dem  fttr 

(ioiogie  höchst  wktbligeii  i  für  die  praktisehe 
Dicht  ausser  Acht  zu  lassenden  Resultate 
,  dais  Animontark  im  thierischen  Organismus 
^«Mäore  oTfdirt  werde  und  als  solche  irt  den 
ergebe.  [S.  dieses  Hfl.  S.  0.) 

laleressaDt    die    Sache    war,    so  unwahr- 

ibmussteeS'  doch  von  vorn  herein  erscheinen, 

so  höchst  indifferenter,  ausserhalb  des  Orga- 

» schwierig  oxydirbarer  Körper  wie  der  Stick- 

Khierischea  Organismus  während  der  kurzen 

M  Verweilens  in  demselben  einen  so  hohen 

isgrad  erreicfae»  solle»   um  schlusslieb  als 

i  w  vtrwertbeBdes   Ausscheidmigsproduct 

Herr  Prof.  L  e  h  m  a  d  n ,  in  ddssen  La- 

ieb  arbeite ,  veranlasste  mich  daher ,  die 

liHer  so  unterBiieben ,  und  glaube  ich  iv  dem 

d#n  Beweis  gelllbrl  zu  baben,  dass  die 

durch  welche  Bence  Jones  den  NAcii^ 

äilpeter^Sure  verai<eintlich  gefdbrt  hat,  bienu 

liebt  anWeBÖbaff  iit,  indem  dabei  auftre^ 

2enetzungsproducte  zu  vielfachen  TSIuschungen» 

Opfer  eben  B.-J.  selbst  geworden,  Anlass  geben, 

tomit  die  aus  seinen  Versuchen  hervorge- 

Schlussfolgening  völlig  unerwiesen  ist.     Es 

uns  daher  bis  jetzt  anheim  gestellt,  uns  bei 

Unheil  mehr  auf  die  Wahrscheinlichkeit  oder 

Dnwahrscheinlicbkeit  zu  stützen  und    zu    be- 

dass  eine  solche  Oiydation  des  Stickstoffs 

oischen  Organismus  nicht  möglich  sei.     Denn 

>ler  Beweis  für  das  Vorhandensein  oder  Nicht- 

idenseio  von  Salpetersäure  im  Harn,  gleichviel 

it  oder  ohne  Genuas  von  Ammoniak ,  möchte  fOr 

venigstens  noch  ein  mit  fast  unQberwindlichen 

^gkeitei  verkntlpftes   DniernehideB    seki,  da 

»r  MsQMing  der  Salpeter^,  in  ergan.  Flttssig- 

1  pnküseb   mwiincRi'are    Methode   noch   nicht 

in. 

^  fcr  fetten  üeBertettgutig,  daiss  eitt  Ueberdedtil^ 


liren  von  SalpetersJture  ans  Harn  als  solche,  wegen 
der  im  Momente  ihres  durch  die  andere  Saure  be- 
dingten Freiwerdens  nolhwendigen  Desoxydation  und 
Zersetzung  durch  den  HarnslofT  und  die  übrigen  org. 
Restandlheile  überhaupt  unmöglich  sei,  ho£Fte  ich  bei 
Beginn  meiner  Untersuchungen  durch  einen  bewei- 
senden Versuch  die  Methode  von  B.-J.  nebst  den  dar- 
aus gezogenen  Folgerungen  widerlegen  zu  können. 
Ich  destillirte  zu  dem  Zwecke  normalen,  durch  Ein- 
dampfen concentrirten  Harn ,  dem  ich  einige  Tropfen 
Salpetersaure  zusetzte,  mit  einer  hinlänglichen  Quan- 
tität conc.  Schwefelsäure,  liess  mich  leider  jedoch 
durch  die  wider  mein  Erwarten  eintretende  intensive 
Reaction  im  Destillat  mittels  Stärke  und  Jodkalium 
irre  führen.  Später  zu  besserer  Einsieht  gelangt, 
überzeugte  ich  mich  freilich ,  wie  ich  seiner  Zeit  er- 
wähnen werde .  von  der  völligen  Richtigkeit  meiner, 
der  Theorie  nach  wenigstens  begründeten  Hypothese'. 

Ich  lasse  jelat  meine  hiernach  weiter  angestellten 
Versuche  in  der  Reihe»folge ,  wie  ich  solche  untei^ 
nömmen ,  fbligen »  indem  ich  vorher  n<icb ,  um  Wi^ 
derbolungen  zu  vermeiden ,  das  allen  Versuchen  Ge* 
meiBschtIftilkhe  veraUssehiefceB  wüL 

Der  Harn,  stets  iA  eitter  Qutfntit^  vori  8-^10  ^ 
angewandt,  wurde  bis  auf  circa  das  halbe  Volum 
eingedampft ,  dann  mit  oder  ohne  Säure ,  wie  diess 
bei  den  einzelnen  Versuchen  angegeben  ist,  bis  auf 
circa  die  Hälfte  überdestillirt  und  das  Destillat  mittels 
Stärke  und  Jodkalium  sowohl,  als  auch  mit  Krystallen 
von  schwefeis.  Eisenoxydul  auf  Salpetersäure  geprüft, 
wobei  ich  gleich  bemerke ,  dass  ich  bei  keinem  ein- 
zigen der  Versuche  durch  die  letztere  Probe  irgend 
eine  Reaction  erhielt.  Eine  Prüfung  mit  Indigo 
wandte  ich  deshalb  nicht  an,  weil  sie,  ob  sonst  auch 
noch  so  vorzüglich,  in  organischen  Flüssigkeiten,  wo 
wir  die  Zersetzungsproducte  nicht  immer  mit  Gewiss- 
beiC  verfolgen  ktfen^n »  doch  leicht  so  Täuschungen 
Anlass  geben  kann ,  aus  welchem  Grande  man  hier 
ataeh,  wie  wif  «us  dem  Spätem  sehen  wetdeit,  mit 
der  Anwendueg  der  sonst  ausgezeichneten  Prob^  mit- 
tel» Sttrke  und  Jodkafiuo^  vorsichtig  sein  müss. 


ii8 


Claras,  Handb.  d.  spee.  ArxneitaiiUellehre. 


Norgenharn ,  der  nach  dem  am  Abend  zuvor  ge- 
schehenen Genüsse  von  40  Gr.  Salmiak  gelassen  war, 
wurde  mit  ^^  Unze  Schwefelsäure  destillirt,  u.  ergab 
das  Destillat  bei  Prüfung  mit  Starke  und  Jodk.  die 
intensivste  Reaction;  eine  ebenso  intensive  erfolgte 
jedoch  auch  bei  Anwendung  von  normalem,  vor  Ein- 
nahme des  Salmiak  gelassenem  Harne,  der  auf  gleiche 
Weise  mit  Schwefels,  destillirt  war.  Hier  waren  nun 
2  Fälle  denkbar,  entweder  war  mein  Harn  speciell, 
auch  im  normalen  Zustande  salpetersäurehaltig  oder, 
was  mir  wahrscheinlicher  schien,  die  ganze  Beaction 
rtthrte  Oberhaupt  gar  nicht  von  Salpetersäure  Imt.  Um 
mir  über  den  ersten  Punkt  Gewissheit  zu  verschaffen, 
destillirte  ich  noch  vielfach  den  Harn  verschiedener 
anderer  Personen  auf  die  angegebene  Weise ,  erhielt 
}edoch  jedes  Mal  bei  der  Prüfung  mit  Stärke  u.  Jodk. 
die  intensivste  blaue  Färbung.  Als  ich  am  Tage  nach 
Vollendung  mehrerer  Destillationen  die  in  wohlver- 
wahrten Gläsern  befindlichen  Destillate  wieder  vor- 
nahm, um  solche  noch  anderweitigen  Prüfungen  zu 
unterwerfen,  fand  ich,  dass  auffälligerweise  kein  ein- 
siges der  Destillate,  die  am  Tage  zuvor  so  intensive 
Beactionen  gegeben  hatten ,  noch  im  Geringsten  auf 
Stärke  und  Jodk.  reagirte,  dass  dagegen  sämmtliche 
Destillate  sich  als  schwefelsäurehaltig  auswiesen.  Die 
ausbleibende  Beaction  mit  dem  Gehalte  an  Schwefels, 
zusammenstellend ,  kam  ich  auf  den  Gedanken  ,  dass 
die  ganze  Reaction  nicht  durch  Salpeters. ,  sondern 
durch  schweflige  Säure,  die  nothwendig  bei  der 
Destillation  in  die  Vorlage  übergegangen  und  theil- 
weise  vom  Wasser  aufgenommen  sein  musste,  bedingt 
gewesen  sei,  indem  solche  beim  Zusammenkommen 
mit  Jodwasserstoff,  einem  unzertrennlichen  Begleiter 
des  (von  B. -J.  durch  Zusatz  verd.  Salzs. ,  von  mir 
durch  Hindurchleiten  von  Schwefelwasserst  von  jod- 
saur.  Kali  befreiten)  Jodkaliuro,  Zersetzung  desselben 
und  Ausscheidung  von  Jod  bewirkte.  Bestätigte  sich 
diese  Vermuthung,  so  war  einmal  erklärlich,  wes- 
halb am  folgenden  Tage  das  Destillat  keine  Beaction 
mehr  zeigte ,  da  ja  schweflige  Säure  bei  Gegenwart 
von  Wasser  sich  allmälig  zu  Schwefels,  oxydirt ,  an- 
drersefts,  weshalb  mein  erster  Versuch  nicht  den 
gewünschten  Beweis  hatte  liefern  kOnnen. 


Ich  destillirte  nun  normalen  Harn  ohne  Zus 
einer  Säure  u.  erhielt,  wie  zu  erwarten  stai 
im  Destillate  keine  Beaction  mit  Stärke  u.  Jodkalio 
Weiter  destillirte  ich  normalen  Harn  nach  Zusatz  i 
Schwefels.,  prüfte  einen  Theil  des  Destillats  vorflb< 
gehend  mit  Stärke  und  Jodk.  und  erhielt  die  int« 
sivste  blaue  Färbung ;  einen  andern  Theil  mit  Zii 
chlorflr  auf  schweflige  Säure ;  es  trat  hierbei  alh 
dings  eine  deutlich  gelbe  Färbung  ein ,  allein  seil 
beim  Kochen  erfolgte  kein  Niederschlag ,  welche  v 
vollkommene  Reaction  ich  der  nur  geringen  Menget 
Säure  in  der  untersuchten  kleinen  Probe  des  DesUlti 
mit  Recht  zuschreiben  zu  dürfen  glaube. 

Endlich  destillirte  ich  normalen  Harn  mit  coi 
Phosphors,  und  erhielt  im  Destillale  mittels  Stärke 
Jodk.  auch  keine  Spur  von  Beaction.  Dieser  Vc 
such  scheint  mir  einerseits  die  Richtigkeit  mein 
Behauptung  in  Betreff  des  Einfluss  der  schweflig 
Säure  darzuthun,  und  andrerseits  den  Beweis  : 
liefern ,  dass  eine  Oxydation  von  Ammoniak  in  Si 
petersäure  durch  die  zahlreichen  Versuche  von  B.- 
nichts  weniger  als  erwiesen  ist. 

Es  blieb  mir  nun  noch  übrig,  auch  für  die  Vei 
muthung,  dass  ein  Uebergang  von  Salpetersäure  i 
Harn  durch  Destillation  eine  factische  UnmOglicbki 
sei,  den  Beweis  zu  liefern,  den  ich  unumstdsslii 
dadurch  gegeben  habe,  dass  ich  Harn  mit  einigi 
Tropfen  Salpetersäure  versetzte  und  denselben  ansU 
mit  Schwefels,  mit  Phosphorsäure  destillirte,  n 
ich  denn  im  Destillate  bei  Prüfung  mittels  Stärke  \ 
Jodk.  keine  Spur  von  Beaction  erhielt.  . 

Auf  Einzelheiten  der  Untersuchungen  von  B.-i 
glaube  ich  hiernach  nicht  näher  eingeben  zu  mflssei 
Nur  müchte  ich  mir  erlauben  einige  Zweifel  austa 
sprechen,  wenn  B.  -  J.  angiebt ,  dass  er  einmal  sogt 
im  Harn  eines  Rindes  nach  Genuss  von  5  Gr.  M 
miak  eine  Beaction  auf  Salpetersäure  mittels  schwe 
fels.  Eisenoxyduls  erhalten  habe.  Es  muss  hier  fiotk 
wendig  entweder  eine  optische  Täuschung,  ode 
eine  Verunreinigung  der  Prüfungsgeftsse  stattgefoodei 
haben* 


G.   KRrnKEH. 


80.   Handbuch  der  speciellen  Arxneimittel- 

lehrO  nach  physiologisch  -  chemischen  Grund- 
lagen ßir  die  ärztliche  Praxis  bearbeitet; 
von  Dr.  J  u  I.  C I  a  r  u  s  a.  o.  Prof.  d.  Med.  zu 
Leipzig.    2.    Hälfte.    2.  Abtheil.  (Schluss  des 


Werkes.)    S.  477  —  935.    8.   Leipz.   18^- 

0.  Wigand.  (21/6  Thir.  compl.  4V8  ^Wp-) 

Der  Wunsch,  dass  der  Vf.  dieses  Handbuches  des 

noch  übrigen  Theil  desselben  bald  u.  glücklich  h^ 

digen  möge,  den  Bef.  bei  der  Anzeige  der  ersten  bei* 


dar  US  t  Handb.  d.  apec.  AnneimiUellehre. 


119 


I  AbthedaBgeD  (vgL  Jalirbl).  LXXV.  254.)  auszu- 

en  sieb  Teranlasst  fand ,  ist  in  kurzer  Frist  in 

iluDg  gegangen.     Dem  Buche    ist    dadurch    die 

uchouog  vor  vielen  andern  in  Lieferungen  aus* 

Ben  Werken  zu  Theil  geworden »  dass  es  nicht 

oderne  Ruine,  sondern  als  ein  tianzes  und  Per- 

I  erscbeiot     Dieser  letzte  Theil  des  Handbuches 

l  ebenso  wie  die  früheren,  ja  vielleicht  in  einem 

I  bdheren  Grade  des  Vfs.  emsigen  Fleiss  im  Stu- 

I  und  in  der  Benutzung  neuerer  physiologischer, 

icher  ond  pharmakologischer  Journalartikel  und 

Sollten  altere  Mittheilungen  ttber  Arzneiwir- 

nnd  Arzneigebrauch  auch    weniger   berück- 

i  sein,  als  es  Manchem  vielleicht  gerechtfertigt 

Bt,  so  darf  man  diess  gewiss  am  wenigsten 

Mangel  an  Eifer  und  Belesenheit  zuschreiben, 

vielmehr  in  einer ,  irrt  Ref.  nicht ,  wiederholt 

Bserem  Vf.  zu  Tage  tretenden  Geringschätzung 

Achtungen  solcher  Aerzte,  die  nicht  gleichen 

eben  Anschauungen  huldigen,  wohl  haupt- 

den  Grund  davon  finden.     Allerdings  kann 

iolche  Nichtbeachtung  der  Erfahrungen  bewahrter 

ffiitfglicbst   unbefangener,    wenn    auch    älterer, 

!r,  oder  ihre  Verwerfung  einer  modernen  phy- 

hen  Vorstellung  zu  Liebe  bei  einem  Schrift- 

fiuSallen,  der  sein  Buch  nicht  allein  dem  Titel 

'  die  arztliche  Praxis  bestimmt  hat ,  sondern 

I  der  Arbeit  selbst  seiner  Aufgabe  eingedenk  zu 

f liebt,  und  bei  mehr  als  einer  Gelegenheit  den 

I  liefert,  dass  er  sein  eigenes  pharmakologisches 

vielmehr  auf  in  der  Klinik  gemachte  Erfah- 

als  auf  selbst  angestellte  physiologische  und 

tkologiscbe  Experimente  begründet  wissen  will. 

tonte  einzuwenden  versucht  sein ,  dass  Leipzig 

I  Mobsspital  nicht  die  ärztliche  Welt  ausmacht, 

flösse,  welche  neben  einem  Arzneistoffe  hier 

froher  oder  später  auf  den  Zustand  u.  das 

I  der  Kr.  influenziren ,  ebenso  mannigfach  als 

sind  u.  nicht  nur  zur  Aufstellung  der  ver- 

artigsten  Kategorien  behufs  ihrer  Eintbeilung 

iitem  Berücksichtigung  bei  zu  veranstaltenden 

ungen  geführt,    sondern    auch    veranlasst 

dass  man  die  arzneilichen  Wirkungen  ein  u. 

I  Stoffes  zu  verschiedenen  Zeiten  u.  an  ver- 

!n  Orten    sehr   verschieden    gefunden    hat. 

Beobachtungen,    die   ohne   Rücksicht  auf 

Nebeneinflüsse   angestellt   oder  veröffentlicht 

sind  deshalb  allerdings  unvollständig   und 

1  in  vieler  Hinsicht  unzuverlässig ,  aber  sie  sind 

I  nicht  unwahr ,  vielmehr  einer  Gorrectur  filhig 

I  beachten.     Im  Ref.  wenigstens  ist  bei  seinem 

die  eigenen   früheren   Beobachtungen,    wie 

i  zu  beurtheilen  je  länger  desto  mehr  die  Ueber- 

[  lebhalt  u.  einflussreich  geworden ,  dass  der 

ikolog  nur  solche  Erfahrungen   über   Arznei- 

ignoriren  u.  bei  Seite  liegen    lassen   darf, 

eine  Unmöglichkeit  oder  einen  Widerspruch 

erkannte  Naturgesetze   einschliessen.      Dem 

lOnbAanntes  oder  Unwahrscheinliches  kann  von 

\  jeden  Augenblick  beobachtet  werden  u. 


sicher  begründet  sein.  Zu  glauben,  dass  eine  Unmög- 
lichkeit sich  verwirklicht  habe ,  dass  auch  im  Reiche 
der  Natur  u.  der  Organismen  Gesetzwidriges  geschehen 
sei,  kann  Niemand  zugemuthel  werden.  Nicht  Alles 
freilich,  was  physiologisch  heisst,  ist  im  mensch- 
lichen Körper  wirklich.  Seihst  unser  Vf.  wird  ein- 
zelne Doctrinen ,  die  er  wiederholt  als  Kriterien  für 
die  Beurtheilung  der  Arzneiwirkung  mancher  Mittel 
in  seinem  Handbuche  in  Anwendung  gebracht  hat, 
jetzt  längst  bei  Seite  gelegt  haben.  Wer  möchte  den 
Untersuchungen  Bidder's  gegenüber  noch  mit  Fre- 
richs  u.  A.  die  ezcremenlielle  Natur  der  Galle  be- 
haupten u.  annehmen  (vgl.  S.  793) ,  dass  ein  Arz- 
neimittel, sobald  es  als  Gallenbestandtheil  nachge- 
wiesen ist,  oder  vermuthet  werden  kann,  als  aus  dem 
Gebiete  des  Stoffwechsels  ausgeschieden  betrachtet 
werden  müsse?  Wer  könnte  sich  der  gewichtigsten 
Zweifel  an  der  Schlussfähigkeit  der  Buchheim- 
Engeischen  Versuche  (S.  494)  über  den  Einfluss 
der  Ghinaalkaloide  u.  a.  Mittel  auf  die  Verdauung  u. 
den  Gährungsprocess  entschlagen ,  wenn  er  sich  die 
Grossartigkeit  u.  Schnelligkeit  des  ezosmotischen 
Austausches  zwischen  Magen-  und  Geßlssinhalt  wäh- 
rend einer  Verdauungsperiode  vergegenwärtigt.  Im 
Glascylinder  mag  das  Alkaloid,  der  bittere  Stoff  u.  s.w. 
die  Gahrung  u.  Kohlensäureentwicklung  beschränken 

—  wer  weiss  aber,  wo  und  wie  der  Scrupel  oder 
die  Drachme  bitterer  Extractivstoff  u.  s.  w.  kreist, 
wenn  das  verschluckte  Stück  Fleisch  seiner  Umsetzung 
und  Aufnahme  durch  die  Gefässe  entgegen  geht? 
Wie  viel  Zwischen  fragen  müssen  erst  noch  beant- 
wortet, wie  viel  einzelne  Verhältnisse  mit  überein- 
stimmenden Erfolgen  erforscht  sein ,  bevor  man  das 
Ergebnisse  des  einzelnen  Experiments  dem  Resultate 
der  ärztl.  Praxis  als  besser  begründet  entgegenstellen 
kann  I  Welche  Reihe  neuer  Fragen  (im  Gegensatz  z.  B.  zu 
der  von  unserm  Vf.  S.  792  gegebenen  Entscheidung) 
entwickelt  sich  aus  denMitlheilungen  Gl.  Bernard^s, 
dass  er  gewisse  Provinzen  des  intermediären  Stoff- 
wechsels nur  für  einzelne  Stoffe  zugänglich ,  für  die 
anscheinend  gleichartigsten  dagegen  verschlossen  ge- 
funden habe?  Doch  genug  I  Ref.  hat  bereits  früher 
ausgesprochen,  dass  es  nicht  seine  Absicht  ist,  über 
Einzelnheilen  gegen  einen  Vf.  zu  polemisiren,  dessen 
Streben  im  Ganzen  er  seine  Anerkennung  nicht  glaubt 
versagen  zu  können.  Es  ist  vielerlei  Gutes  u.  Neues 
in  dem  Handbuche  unseres  Vfs.  enthalten ;  dass  ein 
Jeder ,  der  sich  specieller  mit  Arzneimittellehre  be- 
schäftigte, u.  also  auch  Ref.,  nicht  von  Allem  sich  gleich 
befriedigt  fühlt,  ist  so  natürlich,  dass  es  besonders 
auszusprechen  zum  Ueberfluss  gereichen  müsste.  Es 
mag  deshalb  genügen,  den  Inhalt  auch  dieser  Abthei- 
lung übersichtlich  mitzutheilen. 

4.  Klatse.   Alkaloidisehe  Mittel  (S.  477  — 
637).  —  a)  Die  Fieber  vertreibenden  Alkaloide  (S.  477 

—  517).  1)  Con.  Chinae,  2)  Gort.  Bebeera,  3)  Cedroo. 
b)  Die  narkotiMchen  Alkaloide  (S.  »17— 624).  1)  Opium, 
2)  Rad.  et  Hb.  Belladonoae ,  3)  Hb.  et  Semina  Stramonii, 
4)  Hb.  et  Sem.  Hyoscyami,  5)  Hb.  Nicotiaoae,  6)  Hb.  Conii 
macutati,  7)  Hb.  Aconiti,  8)  Rad.  et  Sem.  Colcbici,  9)  Stip. 
Dalcamarae,  10)  Cannabia  indica,  11)  Hb.  Lactucae  virosae 


liio 


■  6  ft  i  1 «  n  d ,  WirkitBgflweiM  d.  AfBiieiaiillel. 


et  satifae,  13)  Crooit,  IS)  Rad.Paeooiae,  14)  ViMum  «1- 
buiD,  U)  Hb.  Cbaerophylli  sjiTestris,  16)  Hb.  Polffttiliae 
nigricEDtiSy  17)  Folia  Rbois  Toxicodendri ,  18)  Hb.  Ledi  pa- 
lustris, 19)  Cocculi  iodici,  20)  Nux  Vuinica ,  21)  Hb. ,  cap- 
solae  et  seniina  Üigitalis  purpareae ;  Anhang:  Blausaure  u. 
blaosävrebaltige  PflaBzeninittel  —  Folia  Laurucerasi ,  Amyg- 
daiae  amarae  —  (S.  624—637). 

5.  ir/«vje.  Die  alkoholis  ehen  und  Aßth^r- 
mittel  (S.  637—692).  1)  Alkobol  (Bier,  Wein,  BraD&t- 
weio),  2)  Aetber  sulpburicus,  3)  Chloroformium ,  4)  Aetber 
cbloricus  (C«HaCI,  Elaylcbloriir  C4CIe  —  Carboneum  trichlo- 
ratuni),  K)  Spiritus  nitrico-aetb. ,  6)  Aetber  aceticas ;  An- 
hang: CuModium. 

6.  Klaste.  Die  ätheriieh-bligen,  har%igen 
und  kal9ami$oken  Mittel  (S.  693— 790).  a)  IHe 
ätJUrüeken  Oele  und  Kaa^hore  (S.  693  —  739).    1)  Ol. 

Terebiotbioae,  2)  Campbora,  3)  Ugpaoi  Sassarras,  4}  Bacc. 
et  fol.  Lajiri;  SemiDa  Canri,  Cumini ,  Foffoiculi,  Anisi  vul- 
garis et^sdllati,  CardaiBümi  minoris  *,  Radices  Galangae ,  Ze- 
doariae ;'  Fabae  PkburiiD ;  Folia  Meotfaae  piperitae  et  criapae, 
Mediaaae  citcatae  *,  Florts  Cbamofnillae  fulg .  et  r^manae,  Hil- 
lefolü,  Lavandulae,  Meliloii,  Rosmarioi;  Herbae  Serpylli, 
Scordii ,  Rutae ,  Majoraoae ,  Tbynii ;  Oleum  Cajeputi ;  Bacc. 
et  lign.  Juniperi;  Hb.  Petroselioi;  Ol.  Tfaujae;  die  Gewürze: 
5)  Caryopbylli  aromalici  ,  6)  Niices  moscbatae  et  flores  ma- 
cidia ,  7)  Gort.  Cinoamomi ,  8)  Rad.  Ziogiberia ,  9)  Siliqua 
Vaaillae,  10)  Piper  oigrum,  11)  Piper  Cubeba,  12)  Rad.  Ya- 
leriaoae,  13)  Rad.  Sumbul,  14)  Flores  et  radix  Arnicae, 
15)  Semina  et  folia  CoflTeae.  —  b)  Die  harzigen  u.  bal- 
samischen Mittel  (S.  739  —  766).  a)  Die  Gummiharze  : 
1)  Aao  foetida ,  2)  Gummi  Amroooiacum ,  3)  Galbauam ,  4) 
Myrrba ;  fi)  die  aromatischen  Harze :  1)  Beozoe ,  2)  Sac- 
cinum  ,  Styrax ,  Styrax  liquidus ,  Sandaraca ,  Tacamabaca, 
Anime,  Ladanum,  Mristiche,  Elemi;  y)  die  natürlichen  Bal- 
same :  1)  Bals.  Copaivae ,  2)  Bals.  Peruvianum ;  Anhang : 

1)  M oschua,  2)  Caslorpiun ,  3)  Hyraceum  ,  4)  Gocoua  Caeti. 
—  c)  Empyreumatisehe  Oele  (S.  767—790) :  1)  Kreosot, 

2)  Pix  liquida,  Leukol ,  Pix  navalis ,  Pia  burgundica ,  Petro- 
leum ,  Fulrgo  splendens,  Oleum  animale ;  Anhang :  Praepa- 
rata  Anmooii  (7  Nnnr.). 

7.  Klasse,  Die  m  et allisehen  Mittel  (S,  790  — 
969).  1)  Hydrargyrum  (12  Nmmr.  S.  799  —  829),  2)  Jo- 
dum  et  Kali  bydrojodicnm,  3)  Kali  bydrobromicum,  4)  BaryU 
muriatica,  6)  Aotimonium  (3  Nmmr.),  6)  Acidum  arseoico- 
sum,  7)  Plumbum  (5  Nmmr.) ,  8)  Bismuthum  nitricuin ,  9) 
Stannam,  10)Cadmium  sulphuricum,  11)Cuprum  (ONmmr), 
12)  Zineam  (9  Nmmr.) ,  13)  Aurum  (3  Nmmr.) ,  14)  Plati- 
oum  rauriaticum  oatrooatum,  16)  Argaotum. 

Ein  alphabetisches  Register  der  abgehandelten 
Arzneistoffe  (S.  911 — 935)  erleichtert  die  Auffindung 
der  einzelnen  Mittel. 

Druck  und  Papier  des  Werkes  sind ,  wie  kaum 
bemerkt  zu  werden  braucht,  sehr  gut,  Ersterer  in 
dieser  Abtheilung  sorgHiLtiger  revidirU  Nur  selten 
fiadea  sieb  Irrthttm^r,  wie  z.  B.  S.  543  ia  der  Formel 
iür  Atropin  m  OjiLuria.  K  r  a  h  m  e  r. 

81.   An  essay  on  the  aiCtion  of  medicines 

in  the  System ;  by  P.  W.  U  e  a  d  t  a  n  d.    London 
1852.   8.     (3Va  Thir.) 

Unter  Verwerfung  der  bekannleren  Eintheilungen 
i^er  Arzneimittel,  siellt  Vf.  folgende  Klassiäcation  auf. 

Klasse  I.  Haematiea.  Div.  !.  Restaurantia :  1) 
ATimeota;  2)  Acida ;  3)  Alcalia;  4)  Tonica;  5)  Chalybeata; 
6)  SoWeotia.    Di?.  II.  1)  Antiphiogistica ;  2)  Aotrsyphilitica ; 

3)  Anitscrophnloffa  ;  4)  Antarthritica ;  6)  Antiscorbutica  ;  6) 
Antiperiodica;  7)  Anticonvulsiva  ;  8)  Anlisquamora.  Riasself. 
tfeurotica,    Div.  L  Stimulantia:  1)  Stimulantia  gese- 


nlia;  2)  StÜDiilaAtA  «paciBe«.  Dil.  H.  Nareetim.  \){ 
briaotia ;  2)  Som«ifeca ;  3)  Dcliriantia.  Div.  iü.  S§4^ 
1)  Sedaotia  geoeralia ;  2)  Sedanlia  speciHca.  —  ÜIml 
Adstringentia:  1)  Adstringentia  minenlia',  ff 
stringeotia  vegetablKa.  —  Klass.  IV.  J^^imtiKiil 
l)Sialagoga;  2)  Eipeaoranlia ;  3)  Cathartica ;  l)CiMli| 
6)  Diaphoretica ;  6)  Diuretica. 

Eingehend  auf  die  Wirkung  der  Arzneistoffe  1 
Vf.  in  3  Gapiteln  10  Lehrsätze  auf,  welche  vm 
den  Standpunkt  seiner  Pharmakodynamik  bezeiÄ 
Die  ersten  4  derselben  beziehen  sich  auf  das 
meine  Verhalten  der  Arzneien  nach  ihrer  Eioll 
in  den  Hagen  und  vor  ihrem  Dehergang  in  das 
die  ttbrigen  6  betretfen  das  VerhaKen  derseÜNi 
Blute  und  in  den  (ibrigen  KOrperflttssigkeilei. 
einzelnen  Lehrsätze  sind  folgende. 

1)  Die  aberwiegende  Mehrzahl  der  Ar;ndi 
muaa  in  das  Blut  oder  in  die  innern  FlOssigkeiM 
Kürpers  Übertreten,  ehe  sie  wirken.     Hierfür 
es  4  Beweise,     a)   Arzneistoffe  wirken,  wem 
in    andern   Theilea    des   Kürpers   applicirl 
ebenso  wie  im  Magen,    b)  Die  Conlinuttät  der! 
ist  zur  Wirkung  nicht  nOlhig,  wohl  aber  die 
/^sssyslems.     c)  Die  Geschwindigkeit  der  Cii 
genügt  zur  Erklärung  sehr  schnell  eintreteDdn 
aei Wirkungen,    hierfür  geben  Volkmann's 
Erfahrungen  den  Beleg.    V  o  1  k  m  a  n  n  fand,  in 
Circulatioo  zu  ihrer  Vollendung  beim  erwid 
Menschen  65-— 76  See.  Zeit  erfordert.     Blak 
bei  Hunden  cliemische  Substanzen  in  9,  bei  f 
in  20  See.  den  ganzen  Circulationsapparat  pn 
Ein  Mittel  nun,  das  blas  durch  Nerveneinfluss 
würde,  mUsste  sofort  nach  Einfuhr  in  deoMigd 
Wirkung   entfallen.      Diess   geschieht  jedock 
einmal  bei  der  Blausäure,  deren  Wirkung eq 
tritt,  nachdem  sie  auf  dem  Wege  der  CircuUtii 
Gehirn  geführt  worden  ist.     d)  Die  grösste 
von  Arzneistoffen  findet  sich  in  dem  Blute  u. 
Secretionen  wieder. 

2)  Die  grösste  Zahl  tob  Arzneistoffea  M 
im  gastrischen  u.  in  den  intestinalen  Säfteil 
passin   ohne   wesentliefae   Verändenmg  müld 
Sorption  ^rch  di«  Häute  des  Magens  u.  derG« 
um  in  das   Pfortadersystem   «iniukretea.    Die 
l6suirg  der  einzelnen  Anineist^ll^  wird  durch  wf 
dene  Plflssigkeiten  bedingt.     Viele   werden 
durch  das  Wasser  oder  die  Säure  des  Migii 
aufgeMlst;    dabin    gehören   eine   grosse  Anial 
Mineral-,  Erd-  und    alkalisehen    Substaniea^ 
eiweissartigen  KOrper  werden  unter  Veraiftlli 
l^epstn,  einige  Minerafstoffe  und  die  ganze  Ri 
fette  und  Harze  durch  die  schwach  alkalisdic 
u.  den  pankreatischen  Saft  gelöst.     Dw  bekai 
fahrung,  dass  salinische  Solutionen  weniger 
Salz  enthalten  müssen ,  wenn  sie  diuretisdt 
sollen ,  u.  im  Gegentheile  als  Porga»zeii  wirk«ii 
klärt  Vf.  dadurch,  dass  er  die  purgalife  Wirkaad 
der  Ausscheidungsfähigkeit  der  Nieren  Mr  diese ^ 
abhängig  macht  ond  annimmt,  dass  sowohl  coi 
trirte  abi  rerdttnate  SalsMeuBgen  vom  Blme  » 


H  e  a  d  U II  <t ,  Wirkungsweise  d.  Anfteimiltei. 


lai 


werden.  Die  Sjhire  des  Ma^nsaftes  erklärt 
Vf.  für  MflehsVifre  und  schreibt  ihr  eine  lösende 
Wlrinng  auf  die  meisten  Metaflsalze  zu. 

3)  rolOsliche  Substanzen  als  solche  gehen  nie  in 
die  Circulation  (Iber,  wovon  sich  Vf.,  gegen  Oester- 
len's  Angaben,  durch  Versuche  überzeugt  zu  haben 
>  ^aubt ,  oder  andern  wenigstens  vorher  ihren  unlös- 
ß  lieben  Zustand. 

L        4)  Einige  Stofle  wirken  örtlich  auf  die  Schleim- 
i   liaut,  entweder  vor  ihrer  Absorption ,  oder  ohne  dass 
[  sie  aberlMUpt  absorbirt  werden.     Dahin  gehören  na* 
onotlieh    die   irrüirendeo    Brech-  und  Abfuhrmittel 
ud  die  Anaestbetica  stomachica.   Unter  letztem  ver- 
siebt VL  namentlich  Blausjiure»  Kreosot,  Salpeters. 
Wismuth.  Die  erstem  heiklen  werden' absorbirt,  wes- 
halb man  sie  in  nur  kleinen  Dosen  reichen  darf,  das 
Wutere  nicht,  weshalb  Gaben  von  Vs — ^  3  ohne 
Gefahr  Reicht  werden  können.     Das  Wismutli  soll 
CJbeilweise  mechanisch  und  zwar  dadurch  wirken,  dass 
es  eines  Ueberzug  über  die  irritable  Magenschleimhaut 
bildet.     Irrkirende  Brechmittel  scheidet  Vf.  von  den 
sogenannten    specifischen.      Erstere   nennt   er   die, 
wekrbe  durcb  locale  Reizung,  letztere  die,    welche 
vom  Blute  aus  wirken.     Zu  erstem  rechnet  er  Zink- 
und  Kupfersulphat,  Kochsalz,  Senf  und  Bettig.     Sie 
)  erzeugen  keine  Uebelkeit ,  keine  Abnahme  der  Uerz- 
I  Ibatigkeit«  keine  Relaxation  der  Muskeln  und  werden 
^  daher  benuut,  wenn  man  einfach  den  Magen  ent- 
•  leeren  will.     Brechweinstein  u.  Ipecacuanha  gehören 
:  za  den  specifischen  Brechmitteln,  die  ausser  der  ent- 
b  leerenden  auch  nocli  eine  umstimmende  Wirkung  auf 
^  das  Gefdss-  und  Nervensystem  äussern  und  deshalb 
^  zn  Anfange  von  Entzündungen  als  centrairritirende  u. 
^  nuiseese  Mittel  NuUen  schaffen  können.     Ihre  haupt- 
fc  sachliche  Localwirkung  beschrankt  sich  auf  die  Ma- 
f  gennerven.     Aiehnliches  Verhalten  zeigen  die  Abführ- 
r  mittel.     Auch  hier  kann  man  specifiscbe  und  local 
irntirende   unterseheiden ,    nur    wirken    die  erstem 
.  nickt,  gleich  den  Brechmitteln,  auf  die  Nerven ,  son- 
dern dadurch,  dass  sie,  in  das  Blut  aufgenommen, 
\  durcb  die  Intestinaldrttsen  gehen  und  so  die  Secre- 
tionen  verstarken ,  während  die  irritirenden  AbfUhr- 
\  niitel  den  gleichnamigen  Brechmitteln  analog  wirken. 
Zu  den  specifischen  gehören  Ricinus-  u.  Crotonöl, 
fthabnrber,  Aloö,  Senna,  Coloquinten  u.  Elaterium. 
^  Sie  wirken  gleich,  sie  mögen  nun  in  die  Venen  injicirt 
oder  iü  de«  Magen  eingeführt  werden.     Auch  die  sa- 
.  linischen  Mittel  und  die  abführenden  Harze  scheinen 
tals   specifiscbe    AbfübrmiUel   angesehen    werden  zu 
I  mUssea«     Zu  den  irritirenden  rechnet  Vf.  Scammo- 
V  niom,   Gummi  gute,  Euphorbium,  Macuna  pruriens, 
^.  netaUiscbes  Zinn  und  Quecksilber,  von  denen  jedoch 
die  erstgenannten  Harze  vermulblieh  auf  beiderlei  Art 
;   wirken  kennen. 

^       5)  Ein  in  das  Mut  tf hergegangener  Arzneistoff  muss 

]   das  ganze  Circulatienssfstem  so  weit  durchdringen, 

>    bb  er  den  Punkt  erreicht,  auf  den  er  vrirken  soll. 

So  erweitert  z.  B.  Bdladonna  die  Pupille  u.  verstärkt 

Med.  Jihrbb.  B4.  79.  UfL  1. 


Strychnin  die  Mask-elirrhabilität ,  es  mag  das  Büttel 
äusserlich  oder  innerlich  gebraucht  werden.  Deort- 
licher  noch  zeigt  sich  diese  eleetive  Wirkung  bei  ^ 
Stoffen,  die  das  Blut,  und  namentlich  bei  denen, 
welche  die  Drüsen  afficiren ,  indem  dieselben  beson- 
ders in  letztern  sehr  constant  wiedergefunden  werden, 
z.  B.  Quecksilber  in  Leber  und  Darmkanal ,  Schwefel 
in  der  Haut,  Terpentin  und  Copaivabalsam  in  der  Se^- 
eretion  der  Nieren.  Adstringentia  können  begreiflicher 
Weise  nur  wirken,  wenn  sie  mit  den  betreffenden  Mus- 
kelfasern in  unmittelbare  Berühnrag  gebracht  werden. 
Ausnahmsweise  kann  allerdings  durch  einige  Slofiß 
Schmerz  oder  Muskelcontraction  in  entfernten' Organen 
hervorgerufen  werden,  ohne  dass  die  Substafiz  diese 
Theiie  selbst  erreicht  hat.  So  vemrsachen  Eis,  Eisen, 
Arsenik ,  Zink ,  starke  Abftfhrmiltel  öfterai|tirnkopf- 
schmerz ,  Alo6  u.  a. ,  obgleich  sie  eigeniuch  unmit- 
tetbar  nur  auf  den  untern  Theü  des  Darmkanals  wir- 
ken, Uteruscontractionen. 

d)  Viele  Arzneistoffe  erleiden  im  Blute  Verände- 
rungen ,  welche  in  manchen  Fällen  deren  Wirkungen 
modißciren  können.  Diese  Veränderungen  können 
bestehen  in  Combination,  Reconstruction  und  Decom- 
position.  Was  die  Combination  anlangt,  so  erlangt 
man  (Iber  dieselbe  eine  Kenntniss  hauptsächlich  durch 
die  Art  und  Weise  wie  die  Zusammensetzung  der  Se- 
cretionen  abgeändert  wird.  Als  Hauptmoment  wird 
die  neutralisirende  Wirkung  der  Alkalien  auf  den  Harn 
und  der  Säuren  auf  das  Blut  erwähnt.  Nach  Vfs.  Mei- 
nung stört  jedoch  diese  chemische  Verändemng  die 
arzneiliche  Wirkung  nicht.  Denn  es  kann  z.  B.  eine 
Säure  im  Blute  sich  mit  den  Natronsalzen  verbinden, 
dabei  aber  die  bisher  in  denselben  gebuttdene ,  ver- 
muthlich  animalische  Säure  frei  werden  und  nun  auf 
die  Harnsecretion  gerade  so  einwirken ,  wie  die  ar%- 
neilictt  eingeführte  Säure  es  thun  würde.  Vf.  wider- 
legt ferner  die  Meinung,  dass  alle  chemischen  Affini- 
täten im  Blute  freies  Spiel  haben ;  denn  wenn  diess 
der  Fall  wäre,  so  würden  viele  der  wirksamsten  Arz- 
neistoflte  daselbst  gefällt  und  unwirksam  gemacht 
werden.  So  z.  B.  würden  alte  Mineralselze  durch 
das  freie  Natron  präcipitirt,  das  essigsaure  Blei  sofort 
durch  die  schwefeis.  Salze,  das  Silbernitrat  durch  die 
Ohlorverbindungen  im  Blute  zersetzt  werden.  Ver- 
mutlilich  üben  die  vitalen  Thätigkeiien  nnd  die  Vis- 
cidität  des  Plasma  einen  retardirenden  Binfluss  aus. 
—  Was  Vf.  unter  Veränderungen ,  die  in  einer  Re^ 
consfruction  bestehen  seilen,  versteht,  ist  ziemlich 
unklar.  Er  meint,  es  könnten  die  Elemente  eines 
Araneistoffes  von  einander  getrennt  nnd  dann  wieder 
verbunden  werden,  und  rechnet  hierher  die  Umwand- 
lungen der  Gerbsäure  in  Gallussäure,  die  der  Ben- 
zoö-  und  Zimmtsäore  in  Hippursäure ,  die  des  Ter- 
pentins in  ein  wie  Veilchen  riechendes  flüchtiges  Oel. 
Rucksichtlich  der  Zimmtsäure  brauchen  wir  die  An- 
nahm« einer  Reconstruction  gar  nicht,  wenn  wir  an^ 
nehmen,  dass  sich  dieselbe  unter  Verlust  von  4  G  u. 
2H  zunächst  in  Benzoesäure  verwandelt,  die  dann, 
'  gleich  der   ursprünglich    eingeführten   Bensoösäure, 

16 


laä 


H  e  ft  d  1  a  0  d ,  Wirkungsweise  d.  Arzneimiuel. 


sich  in  HipporsSure  verwandell.  —  Unter  den  io 
Decomposition  bestehenden  Veränderungen  versieht 
Vf.  hauptsächlich  die  Oxydation  der  Arzneisloffe  inner- 
halb des  Organismus.  [Höchst  wahrscheinlich  können 
nächst  dem  Sauerstoffe  auch  andere  Verbrennungs- 
unterhalter» namentlich  Schwefel ,  ähnliche  Decom- 
Positionen ,  bewirken ,  wie  wir  anderswo  angegeben 
haben.] 

7)  Vf.  bespricht  die  von  ihm  so  genannten  Hae- 
matica,  die  er  wieder  in  Ersatzmittel  (restoratives)  u. 
in  katalylisch  wirkende  eintheilL  Erstere  verbleiben 
im  Blute  und  decken  den  Stoffverlust,  letztere  wirken 
irgend  einem  krankhaften  Stoffe  oder  Processe  ent- 
gegen und  treten  wieder  aus  dem  Körper  aus.  Die 
Ersatzmittel  decken  den  Stoffverlust  und  Sloffmangel 
und  sind  also  bei  Inanitionskrankheiten  wirksam.  Die 
letztern  sind  nur  zum  Theil  festgestellt.  So  mangelt 
bei  AnSmie  und  einfacher  Schwäche  das  Hämatin  der 
rothen  Blutkörper,  bei  rheumatischen  Fiebern  u.  den 
verwandten  Krankheiten  das  Alkali ,  in  Folge  dessen 
die  Säure  prävalirt;  bei  gewöhnlichen  entzündlichen 
Fiebern  ist  eine  abnorme  Oxydation  der  Proteinver- 
bindungen vorhanden ;  in  Krankheiten ,  welche  Uarn- 
niederschläge  veranlassen,  mangeln  die  Stoffe,  durch 
welche  die  Harndeposita  in  Auflösung  erhalten  werden 
sollen,  bei  Typhus  die  Säure,  in  Folge  dessen  ein 
Excess  basischer  Stoffe  eintritt ,  bei  Lungenschwind- 
sucht das  Fett,  im  letzten  Stadium  der  Cholera  die 
wässrigen  Blutbestandtheile ,  bei  Scorbut  die  Kali- 
salze im  Blute.  Eine  andere  Art  von  Blulmitteln 
gehen  zwar  in  das  Blut  über,  sind  aber  keine  Con- 
stituentien  der  animalischen  Flüssigkeit  und  können 
nicht  in  derselben  verweilen ,  sondern  werden  früher 
oder  später  durch  die  Drüsen  ausgeschieden.  Sie 
sind  von  Nutzen ,  wenn  eine  Krankheit  von  der  Ge- 
genwart und  Einwirkung  eines  krankhaften  Stoffes  im 
Blute  abhängt,  dem  sie  entgegenwirken  u.  ihn  zerstören, 
weshalb  man  sie  vitale  Antidota  nennen  könnte.  Was 
die  einzelnen  zu  den  beiden  genannten  Ordnungen 
gehörigen  Mittel  anlangt,  so  rechnet  Vf.  zu  den  Er- 
satzmitteln :  die  gesammten  Nahrungsmittel  im  engern 
Sinne,  die  Säuren  (Schwefel-,  Salz-,  Salpeter-, 
Phosphor-,  Essig-,  Citren-,  Wein-  und  Aepfel- 
säure),  die  Alkalien  (Kali,  Natron,  Ammoniak,  Kalk, 
Magnesia ,  so  wie  die  kohlensauren  u.  neutral  essig-, 
ciiron-  und  weinsauren  Salze  dieser  Substanzen),  die 
Tonica  (Chinin,  Cinchonin,  Bebeerin,  Narcotin,  Sa- 
licin  und  die  eigentlichen  Bitterstoffe),  die  Eisenmittel 
und  die  Solventia  (die  mineralischen  Alkalien,  die 
Garbonate  und  neutralen  pflanzensauren  Salze,  Borax, 
phosphors.  Natron).  BenzoS  -  und  Zimmtsäure  nennt 
Vf.  Antilithica ,  die  mineralischen  und  vegetabilischen 
Säuren  und  die  sauern  Früchte  Antiphosphatica.  Im 
Ganzen  neigt  sich  Vf.  bei  Erklärung  der  Wirkung 
dieser  Mittel  den  deutschen  Ansichten  Lieb  ig 's, 
Wöhler*8  u.  A.  SU,  und  erwähnt  insbesondere  bei 
der  Wirkung  der  genannten  alkaloidischen  Tonica 
Liebig's  Idee  von  der  stofiersetzenden  Eigenschaft 
derselben,  während  er  sie  und  die  eigentlichen  Amara 
dadurch  wirken  lässt,  dass  sie  durch  Verbesserung 


des  Appetits  die  Verdauung  und  Stoffneubildung  for 
dern.  Auch  die  katalytisch  wirkenden  Haematiei 
zerfallen  ihrer  Wirkung  nach  in  mehrere  OrdouDgea. 

a)  Anliphlogistica ,  unter  denen  die  Alkalien  durcl 
Auflösung  des  Faserstoffs ,  das  Antimon  durch  seia< 
sedirende  Einwirkung  auf  Herz  u.  Girculation,  Queck- 
silber durch  Förderung  der  Absorption ,  beide  baupl« 
sächlich  durch  ihren  Einfluss  auf  die  Nerven  wirkea 

b)  Antisyphilitica :  Quecksilber,  Gold,  Jodkaii.Sas- 
saparilla  figuriren  hier  neben  einander,  ohne  dass  d« 
Leser  etwas  Wissenswertbes  über  sie  erfilhrt  c)  An* 
tiscrophulosa :  Kali,  Quecksilber,  Jod,  Brom,  d)  Ant- 
arthritica :  Colchicum ,  Säuren ,  Alkalien.  Bei  Gt- 
legenheit  der  Oxalurie  wird  als  Gegenmittel  der  Sal- 
petersäure und  Salpetersalzsäure  gedacht,  erstere  toi 
P  r  0  u  t,  letztere  von  Golding  Bird  empfohlen.  Di( 
Entstehung  der  4  verwandten  Krankheiten  Diabetes, 
Oxalurie,  Bheumatismus  und  Gicht  sucht  Vf.  auf  fol- 
gende Weise  zu  erklären.  Ehe  Stärkemehl  zar  £^ 
haltung  der  thierischen  Wärme  verwendet  werdei 
kann ,  durchläuft  es  eine  Reihe  chemischer  Verände- 
rungen :  1)  durch  Aufnahme  von  2  Aeq.  Wasser biidel 
sich  Traubenzucker;  2)  aus  diesem  die  isomere  Milch- 
säure; 3)  aus  letzterer  durch  Aufnahme  von  12  AL 
Oxygen,  Kohlensäure  und  Wasser,  wodurch  die  tbie- 
rische  Wärme  gefördert  wird.  Die  zu  diesem  Pro- 
cesse nöthige  Sauerstoffmenge  wird  durch  die  Lqb- 
genschleimhaut  aus  der  Luft  entnommen  u.  die  Rob- 
lensäure  tritt  durch  dieselbe  Membran  aus  dem  Blute 
aus.  Sobald  dieser  successive  Verbrennungsprocesi 
auf  der  Stufe  der  Traubenzuckerbildung  sistirt  wird, 
entsteht  die  dem  Diabetes  eigenthtlmliche  Blutmiscbun^ 
bei  welcher,  indem  die  stickstofliialligen  Nabrongi- 
mittel  und  Gewebe  anstatt  des  Stärkemehls  der  Ve^ 
brennung  unterliegen  [?],  zugleich  ein  Harnstoffexeesi 
eintritt.  Vielleicht  bleibt  der  Verbrennungsprocesi 
sogar  auf  der  Dextrinbildungsstufe  stehen,  uod  es 
entsteht  auf  diese  Weise  der  Diabetes  insipidus. 
Rheumatische  Fieber  könnte  man  als  ein  Stehenbleibea 
der  Starkemehlverbrennung  auf  der  Milchsäurestufi^ 
Oxalurie  fUr  eine  verfrühte  Oxydation  des  Zuekeri 
(mit  Umgehung  der  Milchsäurebildung)  zu  Oxalsäure, 
Gicht  und  Steinbildung  fOr  einen  durch  Verbindung 
der  Milchsäure  mit  2  AL  Harnstoff  und  6  Saoerstofl 
eintretenden  Harnsäureprocess  ansehen.  ,Die  the- 
rapeutische Wirkung  einzelner  Mittel  entspricht  dieses 
theoretischen  Ansichten.  So  kann  bei  Diabetes  dn 
weitere  Umbildung  des  Zuckers  durch  Pepsin  oder 
den  Käsestoff  in  der  sauern  Milch ,  bei  Oxalurie  dij 
Verbrennung  der  Oxalsäure  durch  Salpetersäure 
rheumatischen  Fiebern  die  der  Milchsäure  durch 
selbe  Agens,  vielleicht  auch  durch  Gitronsäure 
Gicht  und  Steinbildung  die  Verbrennung  der  Hart 
säure  zu  Harnstoff  durch  Salpetersäure  und  oai 
Einfahrung  von  Alkalien,  durch  die  hierdurch  ei« 
stehende  Salzbildung ,  die  endliche  Umwandlung  I 
kohlensauren  Alkalien  gefordert  werden.  ScorlA 
ist  eine  Inanition  des  Blutes,  namentlich  an  Kai 
salzen ,  die  durch  Citronsaft ,  Kartoffeln  u.  a.  kal 
reiche  Mittel  beseitigt  wird. 


riedifl 
I  daij 


B  0  u  i  s  s  0  D  ,  anüsthet.  Methode. 


123 


8)  Vf.  schreibt  den  Nerrenniitteln  eine  TerSn- 
^ernde  Wirkung  auf  die  Holekaie  der  Nervenfasern 
u,  md  theili  sie  nach  ihrer  Wirkung  in  Stimulantia, 

|5aftotica  o.  Sedantia  ein.  Die  erstem  erregen  (Am- 
Boaiak,  ätherische  Oele,  Harze,  Strychnin  u.  s.  w.), 
1  tfie  folgenden  erregen ,  deprimiren  dann  u.  afficiren 
|ie  intelligeBte  Gehiropartie  [I]  (Alkohol,  Aether, 
ChkirofonD,  Kampher«  Tabak  u.  s.  w.  werden  als 
laebriantia,  Opium,  Lactuca,  Hopfen,  Muskatnüsse 
iiSoporifica,  Hyoscyamus,  Belladonna,  Stramonium 
als  Deliriantia  xusammengefasst).  Die  Sedantia  be- 
rahigea  gleich  anfangs  und  sind  entweder  generelle 
(Itoosanre,  Kreosot,  Aconit,  Oooium ,  Colchicum, 
Tbee  und  Kaffee)  oder  specielle  Sedativa  (Antimon, 
Ipecacttinha,  Digitalis). 

9)  Die  Adstringentien  (Gerbsäuren)  haben  eine 
conlrahireode  Wirkung,  namentlich  auf  die  unwill- 
kariirbe  Muskelfaser. 

10)  Die  Bliminantia  wirken  vorzClglich  dadurch, 
<Uss  sie  bei  ihrem  Wiederauslritt  durch  die  Drüsen 
deren  Function  verstärken.  Als  Repräsentanten  gelten 
Cjolbariden  u.  Grotonül. 

Sollen  wir  ein  Gesammturtheil  Ober  das  vorlie- 
Ifende  Werk  aussprechen,  so  erkennen  wir  darin 
^ri^as  Streben  an,  die  neuern  deutschen  und  eng- 
jiiieken  physiologisch-chemischen  Erfahrungen  für  die 
!  knieiffiittellehre  zu  verwerlhen,  hätten  aber  gern 
;  MC  etwas  grossere  Vollständigkeit,  strictere  Beweis- 
fthning,  grossere  Uebersicbtiichkeit ,  unter  Vermei- 
dng  der  Verlegung  eines  und  desselben  Mittels  in 
lerschiedene  Klassen,  u.  ein  genaueres  Eingehen  auf 
üe  Baoptsache ,  nämlich  Anwendung  der  Theorie  auf 
ät  ärztliche  Erfahrung,  gesehen.  Als  Vf.  eines 
ttsliche  Zwecke  verfolgenden  Handbuchs  der  Arz- 
•eiinittellehre  enthält  sich  Ref.  eines  Eingehens  auf 
loaache  einzelne  Streitpunkte  der  vorliegenden  Schrift, 
ia  diess  nur  zu  individuellen  Erörterungen  führen 
»Irde,  und  schliesst  mit  dem  aufrichtigen  Wunsche, 
hss  Vfs.  Werk  dazu  beitragen  möge ,  einerseits  das 
intkle  Gebiet  der  physiologisch -chemischen  Arznei- 
■illellehre  zu  erhellen ,  andrerseits  das  Interesse  für 
iesen  Theil  der  Wissenschaft  mehr  und  mehr  anzu- 
Kgen.  —  Die  äussere  Ausstattung  des  Werkes 
nichts  zu  wünschen  übrig. 

Julius  Claras. 

82.  Traiti  thionqae  et  pratiqae  de  la  mi- 

tliode  anisthisique  appUquee  ä  la  Chirurgie 
ei  aux  diffh*entes  branches  de  Fartde  guerir; 
par  E.  P.  B  0  n  i  s  s  0  n  ,  Prof.  de  clinique  Chi- 
rurg, k  la  facultö  de  m^d.  de  Montpellier  etc. 
Paris  1850.  560  P.  8.  ^äVa  Thir.) 

Das  vorliegende  Werk  behandelt  das  Thema  der 
Msdietischen  Methode  als  Monographie  ausführlich 
vollständig,  so  dass  es  seinen  Gegenstand  bis  in 
kleinsten  Details  und  Anwendungen  desselben  ver- 
Ugt  Indem  es  somit,  erhoben  über  die  Masse  ephe- 
•enr  Schriften  und  theilweiser  Bearbeitungen,  einen 
Hab  unter  den  umfassenden  Werken  für  zukünftige 


Benutzung  beansprucht,  dürfen  wir  nicht  ermangeln, 
hier  eine  kurze  Darstellung  seines  Inhalts  folgen  zu 
lassen ,  wobei  wir  aber  auf  die  in  den  Jahrbb. ,  bes. 
Bd.  LXVII.  S.  177  schon  gegebenen  Referate  zu- 
rückweisen. —  In  der  Einleitimg  ist  von  der  Wich- 
tigkeit der  J  a  c  k  s  0  n '  sehen  Entdeckung  für  die  ge- 
sammte  Heilkunde  und  von  der  Nothwendigkeit,  den 
Wertb  derselben  durch  weitere  Erfahrungen  n.  Beob- 
achtungen festzustellen,  die  Rede.  Cap.  1.  lieber 
die  3  Hauptzwecke  der  chirurgischen  Therapeutik, 
1)  Blutstillung,  2)  Schliessung  und  Vernarbung  der 
Wunde,  3)  Milderung  oder  Unterdrückung  des  Schmer- 
zes. Cap.  2.  Von  dem  durch  chirurgische  Eingriffe 
hervorgebrachten  Schmerze,  Unterschiede  desselben 
von  demjenigen,  welcher  durch  zufällige  trauma- 
tische Einwirkungen  hervorgerufen  wird,  von  dem 
Einflüsse  des  moralischen  Zustandes  auf  den  Chirurg« 
Schmerz,  Charakteristik  der  verschiedenen  Nuan- 
cirungen  des  menschl.  Geistes  in  Bezug  auf  Auffassung 
und  Ertragung  des  Schmerzes,  von  der  Dauer  u.  dem 
Sitze,  von  besonder^  Arten  und  von  den  Krankheits- 
zusländen als  Polgen  des  Chirurg.  Schmerzes.  Cap.  3. 
Von  den  hauptsächlichsten  zur  Vermeidung  des  Schmer- 
zes bei  Chirurg.  Operationen  empfohlenen  Mitteln. 
Bei  den  Alten  waren  es  der  Stein  Memphites,  die 
Wurzel  Mandragora,  bei  den  Chinesen  ein  Präparat 
der  Cannabis  indica,  Ma-Yo  genannt  (wahrscheinlich 
dasselbe ,  wie  das  bekannte  Hadschidsch) ,  im  Mittel- 
alter nnd  zur  Renaissancezeit  Opium,  Succus  morellae, 
Hyoscyami  u.  s.  w. ,  welche  zum  Theil  bereits  durch 
Einathmen  wirksam  gemacht  wurden.  Die  der  neuern 
Zeit  angehOrigen  Verfahrungsweisen  zur  Verhinderung 
des  Schmerzgefühls  werden  hierauf  einer  ausführ- 
lichen Erörterung  unterworfen :  1)  OertUche  Mittel. 
Hierher  gehört  zuvörderst  die  örtliche  Narkotisirung 
durch  Einreibungen  oder  Umschläge  von  betäubenden 
Stoffen,  Erstarrung  durch  Kälte  (S  a  n  s  o  n,  Larrey), 
Corapression  der  Gewebe  u.  dgl.  m. ;  2)  allgemeine 
MilleL  Unter  diesen  nennt  Vf.  den  natürlichen 
Schlaf,  die  Alkoholtrunkenheit,  Opium  und  narko- 
tische Stoffe,  moralische  Zerstreuung  u.  animalischer 
Magnetismus,  über  dessen  noch  zweifelhafte  Wirk- 
samkeit Vf.  einige  von  Andern  entlehnte  Beispiele  an« 
führt.  Cap.  4.  Entdeckung  der  Wirkung  der  anästhe- 
tischen Inhalationen  und  ihrer  Anwendung  auf  die 
Verhütung  des  Schmerzes.  Historisches  über  die 
Entdeckung  J  a  c  k  s  o  n  's  u.  die  Verbreitung  derselben 
in  Amerika  und  Europa.  Cap.  5.  Naturgeschichte 
des  Aethers.  Cap.  6.  Des  Chloroforms.  Cap.  7. 
Ueber  verschiedene  anästhetische  Agentien  zweiten 
Ranges,  wie  Hydrochloräther,  Essigäther,  salpetriger 
und  Salpeteräther,  Aldehyde,  Hydrocarbonchlorür, 
Formomethyl,  Benzin,  Carbonbisulphür.  Cap.  8. 
Anwendungsweise  der  anästhetischen  Agentien  u.  die 
Beschreibung  der  zu  diesem  Zwecke  erfundenen  Ap- 
parate, dazu  eine  grosse  Anzahl  von  in  Holzschnitt 
ausgeführten  Abbildungen.  —  Ueber  die  Gaben^ 
Verhältnisse  (dosage)  der  anästh.  Agentien,  sowohl 
was  die  Flüssigkeit,  als  was  den  Dunst  betrifft.  Ueber 
die  Administration  anästh.  Agentien  auf  dem  gaslri- 


124 


ie fiele,  llolkeiikiir«Q. 


spheo  und  Reculwage,  ebenfalls  «nit  A^bbild.  der  Ap* 
para4e.  Cap,  9.  Erscheinungen  der  Anästhesie, 
Beobachtungeo  u.  Erfahrungen  an  gesunden  Menschen» 
Versuche  an  Thieren,  aus  der  klinisciien  Beobaebtung 
entnommene  Resultate.  Vf.  besebränkt  sich  bei  seineo 
Miltheilungen  darauf»  eine  Anzahl  von  Füllen  auszu-* 
wählen ,  welche  als  lelirreiche  und  voiLstHodige  ge* 
eignet  sind ,  einen  richtigen  Begriff  fon  den  Phäno- 
menen der  Anäslhesirung  bei  Chirurg,  operirten  Kjt.zu 
gewähren.  Hierbei  wurde  die  Betäubung  tbeils  dureb 
Aetber  —  theils  durch  Chloroforininhalationen  be- 
werkstelligt; durcb  dieselben  wird  die  SuperioriLäl 
der  Wirkung  des  Chloroforms  Über  die  des  Aethere 
aufs  evidenteste  dargethaji.  —  Cap,  10.  Von  der 
Wirkungsweise  der  anästhelischen  Agentien;  eine  all- 
gemeine Uebersicht  der  Phänomene  der  Aetherisation, 
specielle  Betracfaiung  derselben :  a)  die  directen  und 
loealen  Wirkungen  der  Aethereinathmung,  b)  die 
Wirkung  derselben  auf  die  Functionen  des  animaleo 
Lebens»  Sensibilität,  intellectuelle  Faeultäteo,  Bewe- 
gungen, Nervensystem  des  animalen  Lebens  u.  s.  w., 
c)  auf  die  Functionen  des  organischen  Lebens,  Respi- 
'ration,  Circulation,  Blut,  WärmeerzeuguDg  und  an- 
dere Functionen ,  so  wie  auch  die  VVirkung  auf  das 
Nervensystem  des  organischen  Lebens.  —  Cap.  11. 
Verlauf  ui^  patholog.  Anatomie  der  Aetberisation, 
allgemeine  Tiieorie  derAelhersympiome.  —  Cap.  12. 
Physiolog.  Varietäten  des  Aetherismus,  Einfluss  des 
Allers,  Geschlechts,  Temperaments  U.S.W. —  CapA^, 
Die  für  die  Anwendung  der  Aetberisation  wichtigen 
praktischen  Regeln,  die  Vorbereitung  u.  diendlbigen 
Vorkehrungen,  die  Beibringung  des  Aelherdunstes 
selbst  und  die  beim  Aetherisiren  vorkommenden  Un- 
fälle und  die  dagegen  anzuwendenden  Hulfsmitiel 
(frische  Luft,  Lufleinblasen ,  Aderlass,  Friclionen, 
Galvanismus,  Slrychnin  u.  dgl.). —  Cap*  14.  Paral- 
lele des  Aethers  und  Chloroforms,  ihre  respectiven 
Vortheile  und  Gefahren,  die  speciellen  lodicationen 
für  jedes  der  beiden  Mittel,  Eine  tabellarische  Zu- 
sammenstellung der  durch  Aelher  sowohl  als  durch 
Chloroform  veranUssten  bekannt  gewordenen  Todes^ 
falle  bildet  eine  Zugabe  zu  diesem  Abschnitte.  Sie 
beweist  unwiderleglich  die  höhere  Genihrlichkeit  des 
Chloroforms,  und  zwar  nicht  nur  in  Bezug  auf  die 
Zahl,  sondern  auch  auf  die  Plötzlichkeit  der  Todesfälle. 
Cap»  15.  Untersuchung  der  auf  präventive  Anästhesie 
bezüglichen  Fragen  in  ihrer  Anwendung  auf  Chirurgie 
im  Allgemeinen.  Hier  findet  sich  u.  a.  eine  tahellar. 
Zusammenstellung  der  reichen  Erfahrung  des  Vfs. 
rUcksichllicb  der  unter  dem  Einflüsse  anästhetischer 
Agentien  verrichteten  Chirurg.  Operationen,  wobei 
sich  (unter  92  Fällen)  nicht  ein  einziges  Mal  tödt- 
liche  Zufälle  in  Folge  der  Aetberisation  zeigten.  — 
Cap»  16,  Von  der  Anwendung  der  Aetberisation  auf 
gewisse  einzelne  Gruppen  chirurgischer  Operationen. 
Vf,  hebt  hier  begreiflicherweise  nur  einzelne  haupt- 
säcblicbe,  wie  Amputationen,  Augenoperationen,  Her- 
nienschnitte ,  Steinschnitt,  Lithotritie,  Reduclionen 
von  Luxationen,  Fracturea  u,  s.  w.  hervor.  Cap,  17. 
Die  Anwendung  der  anästhet.  Methode  im  Gebiete  der 


Gebuftshfilfe.  ¥f.  seigt  eicli  nicht  als  blinder  An 
bänger  der  Aetberisation  bei  Gebäremlen ,  inden  e 
auch  dem  Wefaenschmerze  deinen  Werth  einräuml 
ihn  nicht  als  einen  geradezu  ttberOissigen  u.  tchfid 
liehen  Uebelstand  kinsteUt  (wie  Sinpson  u.  A.] 
sondern  die  Httlfe  der  AetberisatioB  nur  fOr  die  PaH 
gelten  lässt ,  W4$  die  lang«  Dauer  dder  die  Intensiil 
der  Wehen  eine ,  Erleichterung  fUr  die  Gebirtnd 
wttnsebenswerth  erscheinen  lässt.  ^^^  Cap,  18.  Ai 
Wendung  der  anäsihet.  Agentien  in  dermed.Tlierapic 
bei  Nervenaflectioaen^  Krampfkrimkiieiten,  Leiden  de 
Nervenceo tren,  Geistesstörung,  Meningitis,  Dcüriui 
tremens ;  Ortliche  Application  des  Aethers  and  Cble 
roforms.  —  Cap,  19.  Die  Aetberisation  in  ihren  6«> 
Ziehungen  zur  gerichtl.  Medioin.  Benutzung  de 
Aetberisation  zur  Entdeckung  simulirter  Krankheitszu- 
stände,  Unzurechnungsfähigkeit  der  Aetherisirlen ,  s( 
wie  einige  andere  gerichtlich -medicinische  Fragen 
welche  sich  auf  die  künstliche  Anästhesie  beziebeo 
kommen  in  diesem  Gapitel  zur  Verhandlung.  —  Zun 
Schlüsse  (Cap,  20,)  liefert  Vf.  noch  ein  allgemeine] 
Urtheil  Aber  das  anästhet.  Verfahren ,  nebst  Wider- 
legung einiger  dagegen  erhobenen  Einwflrfe.  —  Ref. 
hat  dtsu  vorstehenden  kur;ten  Referate  aus  diesem  so 
äusserst  reichhaltigen ,  mit  grossem  Fleiss  u.  Scbirf- 
sinn  ausgearbeiteten  Werke  nichts  weiter  hinzuzu- 
fOgen ,  als  den  Wunsch ,  dass  demselben  eine  reekl 
ausgebreitete  Beachtung  u.  Benutzung  von  Seiten  dei 
wissenschaftlichen  Publikums  zu  Theil  werden  inOg<^* 

Flachs. 

83.  Die  Rationalität  der  HoIkenknreiL  Eine 

Empfehlungsschrifl  ßir  die  Molken  -  JnstaÜ 
zu  Bad  Rehburg ;  von  Dr.  F.  W.  Beneke, 
Badearzt  zq  Rehburg  und  prakt.  Arzt  zu  Han- 
nover. Hannover  1853.  Helwing*sche  Hofliuclili. 
72.  in  8.  (V3  Thir.) 

Die  Rationalität  der  Molkenkuren  ist  das  Tliema, 
welches  der  Vf.  in  diesem  Schriftohen  bespricht.  Er 
bejaht  sie.  Ihm  ist  es  Ernst  mit  dem  Begrifie.  Wir 
haben,  meint  er,  nicht  nur  eine  durchdringende  Ein- 
sicht in  die  Wirkung  der  Molke  überhaupt,  soodero 
wir  vermögen  die  Kuren  mit  ihr  so  einzurichten  und 
zu  modificiren  >  dass  wir  sie  den  ooncreten  VerlUiii" 
nisscn  des  Kr.  entsprechend  ausfuhren  kOnnen.  Die 
Gründe,  mit  denen  der  Vf.  seine  Ueberzeugung  stüut 
und  durchfuhrt,  sind  nicht  abstracler  Art;  man  slösst 
hier  nicht  auf  Begriffe ,  welche  unerkannte  Verhält- 
nisse umfassen  u.  unerklärbare  Thatsachen  zudecken. 
An  der  Hand  seiner  Ansichten  von  der  Stoffmetamor- 
phose ,  von  der  Bedeutung  und  Function  der  stick- 
stofflialtigen ,  slickstoflTreien  und  anorganischen  Ele- 
mente unserer  Nahrungsmittel  für  dieselbe,  führt  er 
uns  in  den  organischen  Chemismus  selbst  hinein;  er 
zeigt  uns,  welche  Wirkungen  die  Molke,  d.  i.  Wasser, 
Milchzucker  und  die  Salze  der  Milch  (mit  Aasscbluss 
eines  Theils  des  phosphorsauren  Kalk)  ihrer  Ns<Qf 
u.  Bedeutung  nach  ausüben  können,  u.  in  welohen  ab« 
normen  Verbältnissen  des  Stoffwechsels  sie  die  ^ot* 
handenen  Abweichungen  vom  Noraulen  ausgleichet 


Hfi88  —  Bas  eil,  ehron.  Alkolialskrankheit. 


fitö 


IMD.  Dass  dabei  «He  Q^igeii  AgeHfiern,  Rygieine 
I  iberipevliseSie ,  weldie  avf  den  Stoffwechsel 
leiiireD,  mil  in  tetrachtong,  ja  in  Rechnung  ge- 
M  werden,  Temteiit  sich.  Vfs.  Molkenkuren 
Mcfaeiden  sieh  daher  wesentlich  von  andern ;  ete 
p  Mir  dnefl  Tbeil  des  Kurverfahreos ,  welches 
^HMÜvidQtllen  Verhtfltnwsen  der  Kr.  enteprechend 
hblet  8ie  Mittel  dazuHndet  er  zuaeist  in  einer 
jUlligtn  Auswahl  <ler  NahnmgsmHlel  nach  i4ireni 
^aixlMD  Wertb  für  den  Stoffwechsel ,  in  der  Dar- 
ÜHuig  einzelner  Salze ,  des  Eisens  u.  s.  w. ,  und 
Ifolrker  Arzneimittel,  deren  Wirkungen  nurnnch 
lüiherigen  Begriffen  der  Heilmi ttef lehre  genannt 
)ßn  kttonea.  Die  Mittel  zur  Erkenn iniss  der  Ah- 
biUlen  der  Stoffmetamorphose  sind  dieselben, 
r«  ia  leiseo  frOhem  Schriften ,  und  namentlich 
iD  den  Archiv  fttr  Wissenschaft).  Heilkunde  aus- 
dar^ligt  hat. 

Ii/.  settl  diese  mit  Recht  ^Is  bekannt  voraus, 
i«absichtjgt  so  wenig  einen  Auszug  als  ein  aus- 
Urlheil  Ober  die  vorliegende  Schrift 
n  g«ben.  Letzteres  ist  nur  möglich  durch  eine 
Kritik  des  gesammten  gegenwartigen  Zu- 
fcs  der  physiologischen  Chemie.  Der  Vf.,  ein 
fir,  Ulent-  und  heiinlnissreicber  Vertreter  der 
iologiiHhchemischen  Therapie,  hat  den  gegrOn- 
Aospruch  auf  eine  gründliche  Prflfung  der 
ligfaebeB  leoen  Ansichten  und  Forschungen ,  die 
lirjncn  Sehrifken  niedergelegt  hat.  Ohne  Interesse 
RnzeB  wird  sie  Niemand  lesen ;  denn  er  belehrt 
dl,  wo  er  nicht  Oberzeugt. 

Scuhr  (in  Celle). 

•  ChroiiUehe  llkoholskranUieit  oder  Alco- 

LkolismilS  ChroniCIlS.  Ein  Beitrag  zurHennt" 
niss  der  Fergiftungs-Krankheiten,  nach  eigner 
y»d  Anderer  Erfahrung ;  von  Dr.  Magnus 
Bhss,  Prof.  d.  med.  Klin.  am  k.  Carolinischen 
ned.-€hir.  Institute  zu  Slock]jolm ,  Oberarzt  am 
linen-Laz.  das.  u.  s.  w.  ^us  dem  SchwedL 
öfw.  mü  Jenderungen  und  Zus.  d,  Verf.\ 
iB«Dr,  Gerhard  van  dem  Busch,  aus* 
tkidein  Arzt  zu  Bremen  u.  b.  w.  Stockholm  u. 
^}i\%  1852.  Verlag  von  C.E.  Fritze,  gr.  8. 
ßB.57|S.     (2VaThlr.) 

der  Einleitung  geht  Vf.  zunächst  die  patholo- 
^aaloinischen  und  pathologisch^chemisrhen  Ver- 

igen  durch,  welche  in  Folge  von  übermassigem 
■ilialleadem  Genuss  geistiger  Getränke  im  Orga- 

eintreten  kdnnen ,  nach  fremden  und  eigenen 

™?en.  Da  das  Positive,  welches  dieser  Theil 
^leidtog  enthalt,  bekannt,  die  daran  geknüpften 
n.  Hypothesen  aber,  unserer  Meinung  nach, 
^^  geeignet  sind,  den  Wertb  dieser  flbrigens 
liAhaliigen  Monographie  zu  erhöhen ,  so  ist  es 

tum  Nachtheil  des  Lesers,  noch  des  Vfs.,  wenn 
**^  ein  Referat ,  noch  eine  Kritik  desselben 
!■  einem  zweiten  Theil  der  Einleitung  mo- 

'^.  «eine  klinischen  Ansichten  tlber  Alcohoäsmm 

^ckromeusf  der  Rausch  und  das  Delirium 


tren»ens  sind  zwei  Formen  des  ersleren,  das  Delirium 
tremens  ist  nSmlich  für  ihn  das  acute  Resultat  einer 
chronischen  Vergifttmg.  Als  3.  acuter  Kmnkheits- 
Zustand  kommt  bei  anhaltendem  Branntwein genuse, 
zwar  selten  ,  aber  censtatirter  Maassen ,  die  Seib^i- 
verbrenmuig  hinzu.  Bei  dem  jetzigen  Stande  der 
Discussion  flheV  diese  Frage,  würde  eine  einzige  €r- 
fahrung  dieser  Art  von  einem  so  guten  Beobachter, 
wie  Vf.  ist,  von  entscheidendem  Wertli  sein,  da  diese 
jedoch  fehtt,  müssen  wir  die  zum  grossen  Theil  höchst 
missiinhen  Theorien  über  die  Möglichkeit  dieses  Pro- 
cessps ,  welche  Vf.  aus  altem  Schriflrn  anführt ,  als 
Ballast  betrachten. 

Nach  dieser  Em/ei/«»^  (46  S.)  gehl  Vf.  zu  seinem 
eigentlichen  Gegenstand  über.  Mil  der  Benennung 
^Icoholismus  chroa,  bezeichnet  er:  ,|don  Inbegriff 
derjenigen  Krankheilsäusserungen  vom  Nervensysteme, 
sowohl  von  der  psychischen  aU  motorischen  u.  sen- 
sitiven Sphäre  aus ,  welche  unler  chronischer  Form 
verlaufen,  nicht  in  einem  direclen  oder  hauptsach-' 
liehen  Zusammenhang  mit  einigen ,  weder  bei  Leb- 
zeiten bestimmbaren  noch  nach  dem  Tode  für  das 
blose  Auge  erkennbaren  Veränderungen  in  der  Zu- 
sanimcnselzung  des  Nervensystems,  sei  es  nun  in  den 
centralen,  oder  peripherischen  Theilen  desselben, 
stehen  ,  u.  welche  bei  solchen  Personen  vorkommen, 
die  längere  Zeil  hindurch  fortwahrend  und  im  Ueber- 
maass  alkoholhaltige  Getränke  genossen  haben.**  Vfs. 
Kennlniss  diese»  Krankheitszuslandes  beruht  auf  einer 
grossen  Anzahl  von  Beobachtungen ,  welche  er  im 
Seraphinen-Hospital  zu  machen  Gelegenheil  hatte, 
eine  Anzahl,  welche  er  für  grosser  halt,  als  die  ist, 
welche  sich  in  den  Hospitalern  anderer  Lander  dar- 
bietet. Den  Weg  der  Beobachtung,  welchen  Vf.  selbst 
gegangen  isl,  lassl  er  auch  den  Leser  seiner  Abhand- 
lung einschlagen;  dieser  Weg  ist  zwar  sicher,  aber 
für  letztern  etwas  ermüdend  und  durch  Wiederho- 
lungen monoton.  Mit  Rücksicht  hierauf  erlaubt  sich 
Ref.  diesen  VVeg  zu  verlassen  und  ein  specielleres 
Referat,  mit  Uebergehung  der  1 .  Abiheilung .  welche 
Krankengeschichten  und  dazu  gehörige  Erläuterungen 
enthalt,  mit  der  2.  Jbtheilung  zu  beginnen.  Von 
dieser  überschlägt  er  wiederum  Qap.  /. ,  welches  die 
historische  und  bibliographische  üebersicht  bringt,  u. 
kann  sich  mit  Cap,  II,  kurz  fassen,  da  dieses  die  oben 
angeführte  Krankheils-Beslimmung  wörtlich  wiederMt 
und  das  Krankheilsbild  enthält.  Dieses  letztere  liefert 
Vf.  gleichsam  in  einer  Normal  -  Krankengeschichte, 
welche  im  Wesentlichen  eine  piloreskere  Darstellung 
des  Cap,  III, ,  naralich  ,,der  speciellen  Symptoma- 
tologie'* ist.  üeher  dieses  Cap.  sehen  wir  uns  aber 
genölhigt.  Schritt  für  Schrill  zu  referiren,  da  es  den 
Kern  des  ganzen  Werkes  bildet. 

1)  Symptome  von  der  motorischen  Sphäre  des 
Nervensystems,  Mit  wenigen  Ausnahmen  sind  diess 
die  zuerst  auftretenden.  Zittern  in  den  Händen  u. 
\^rmen,  Anfangs  nur  des  Morgens,  alimalig  am  Tage, 
besonders  nach  Anstrengungen  wiederkehrend ;  spater 
geht  das  Zittern  öfters  auf  die  untern  Eitremitaten 


136 


Husi  —  Bnsch,  chron.  Alkobolskrankheit 


aber.  Das  Beben  und  ScküUein  ist  ein  höherer 
Entwicklungsgrad  des  Zilterns  und  kommt  erst  dann 
vor,  wenn  die  Schwäche  des  Muskelsystems  anlangt 
einzutreten.  Dieses  nächste  Symptom  zeigt  sich  eben- 
falls zuerst  in  den  Fingern  und  Händen,  später  in  den 
untern  Extremitäten  und  tritt  tlieils  allmülig,  theils 
nach  einem  Anfall  von  Alcoholismus  acutus  plötzlich 
auf.  Lähmung.  Vollständige  Lahmung  kommt  nicht 
in  Folge  chronischer  Alkoholvergiftung  vor,  ausser 
bei  hinzutretenden  materiellen  Veränderungen  in  den 
Nerven*Cenlren.  Diese  Jlkohol-Parese  ist  als  höch- 
ster Grad  der  MuskelschwJfche  zu  bezeichnen  ( so  dass 
manche  Kr.  fortwährend  in  liegender  Stellung  ver- 
harren mflssen) ,  u.  erstreckt  sich  bisweilen  auch  auf 
unwillkürliche  Muskeln  und  veranlasst  z.  B.  Incon- 
tinentia urinae  (ob  die  Dysphagie,  deren  Vorkommen 
vom  Vf.  zwar  nie  beobachtet,  aber  auch  nicht  ge- 
leugnet wird ,  hierher  oder  zu  der  nächsten  Erschei- 
nung zu  rechnen  sein  dUrrie,  wagt  Ref.  nicht  zu  ent- 
scheiden). Zuckungen  und  krampßaße  Contraciur 
der  Muskeln  (besonders  der  der  Waden  u.  des  Knie- 
gelenks) treten  oft  zu  einem  oder  dem  andern  der 
bisher  genannten  Symptome  hinzu.  Diese  Erschei- 
nungen sind  mit  mehr  oder  weniger  Schmerz  ver- 
bunden und  treten  besonders  des  Nachts  auf.  Die- 
sem Zustande  folgen  bisweilen  Convulsionen ; 
diese  treten  aber  auch  in  seltenen  Fällen  ohne  jene 
ein.  Zu  den  Convulsionen  müssen  auch  die  Zuckungen 
der  Zunge  gerechnet  werden,  welche  die  Sprache 
stammelnd  machen.  Epileptische  Unfälle  kOnnen 
ohne  vorhergehende  Symptome  der  Alkoholvergiftung 
eintreten ,  meist  aber  geht  ihnen  grössere  oder  ge- 
ringere Muskelschwäche  oder  andere  Rrampferschei- 
nungen  voraus.  Hat  sich  die  Epilepsie  einmal  aus- 
gebildet, so  gleicht  sie  ganz  der  gewöhnlichen. 

2)  Symptome  von  der  sensitiven  Sphäre  des 
Nervensystems,  Formicationen ,  meist  von  den 
Füssen  beginnend ,  seltener  zu  den  Händen  sich  er- 
streckend, noch  seltener  zum  Rumpfe,  steigern  sich 
oft  bis  zur  grOssten  Qual.  Diess  ist  eins  der  charak- 
teristischsten Symptome  u.  hat  nur  in  seltenen  Fällen 
in  allen  Perioden  der  Krankheit  ganz  gefehlt.  In 
Verbindung  damit  bei  manchen  Kr.  flüchtiges  Ziehen 
und  Stechen,  In  relativ  seltenen  Fällen  tritt  Hyper- 
ästhesie, Schmerz  und  neuralgisches  Reissen  ein. 
Nach  längerem  Zweifeln  nimmt  Vf.  diess  jetzt  als  ein 
mögliches  Symptom  derKrankheitan.  abgestumpftes 
Geßhl,  welches  allmälig  in  Anästhesie  übergeht. 
Erst  nach  Abnahme  der  Mnskelkraft  beginnt  diese 
Erscheinung,  fast  in  allen  Fällen  gingen  auch  For- 
roicationen  voraus ,  ihr  Ausgangspunkt  sind  die  Ze- 
henspitzen und  sie  erstreckt  sich  höchstens  bis  zum 
Knie,  in  Ausnahms- Fällen  bis  zu  den  Lenden.  In 
den  Fingerspitzen  bis  zum  Vorderarm  entwickelt  sie 
sich  meist  später.  In  einem  Falle  fand  sich  das  Ge- 
fühl im  ganzen  Körper  abgestumpft.  Der  Mangel  an 
Gefühl  hat  immer  einen  ausdauernden  oder  vorwärts- 
schreitenden Charakter,  wenn  nicht  durch  Lebens- 
weise oder  Behandlung  eine  Veränderung  hervorge- 
bracht wird,    in  letzterem  Falle  findet   gewöhnlich 


gleichseitig  eine  Hebung  der  Muskelkraft  Stall  V| 
ändcruogen  in  den  Augen  und  dem  Sei 
Verminderte  Beweglichkeit  der  PupiUe  ist  etat 
ersten  und  hauptsächlichsten  Symptome  des  AI 
ehr. ,  meist  ist  sie  erweitert ,    selten  von  d( 
Weite,    in  einem  Falle  war  sie  zusammeai 
Gleichzeitig  stellt  sich  Schimmern  vor  den  Aogeii 
welches  der  Kr.  anfangs  wie  einen  flüchtig 
gezogenen  Flor  beschreibt ;  dieser  Flor  wird 
dichter,  endlich  schwarz  und  kommt  besondi 
angestrengtem   Sehen   oder  schnellen    Bew( 
(Schwindel).      Selten    fehlt   diess   Symptom 
weniger   constant   ist   Schwäche  des  Selir< 
Veränderungen  des  Gehörs  scheinen  nicht  com 
zu  sein,  obwohl  Sausen  vor  den  Ohren  ziemlich k 
vorkommt.     Veränderungen  im  FermSgen  su  j) 
chen.     Weshalb  Vf.  dieser,  logischer  Weise  bei 
unter  1)  abgehandelten  Erscheinung,  unter  deol 
plomen  der  sensitiven  Sphäre  nochmals  eine  | 
Seite  widmet ,  ist  Ref.  nicht  klar  geworden. 
änderungen  des  Geschleehtsiriebes.     Bei  M 
scheint  das  Vermögen  der  Befriedigung  bald 
nehmen ,  bei  Weibern  der  Trieb  anfangs  gest« 
später  abgestumpft  zu  sein. 

3)    Symptome  von  der  psychischen  SpkSn 
Nervensystems,     Missbrauch    des   Alkohols  iil 
der  häufigsten  Ursachen  der  Geisteskrankkeiiea 
Glasgow  lun.  as.  nach  Hutchinson  bei jedei 
Kr.,  nach  Parchappe  steht  sie  bei Mäooeraob« 
bei  Weibern  ist  sie  die  sechste).     Die  Frage,  ok^ 
Geisteskrankheit  hauptsächlich  auf  Alcoh.  cliroi^ 
ruhe ,  ist  oft  nicht  mit  Bestimmtheit  zu  beantw« 
weil  nicht  immer  somatische  Symptome  dieser Ki 
heit    gleichzeitig   vorhanden   sind,  die  Fonnei 
durch  Alkoholvergiftung  hervorgerufenen  Geisteski 
heiten  sich  von  andern  nicht  charakteristisch 
scheiden,  der  Schluss  aus  den  Angaben  tlberl 
Lebensweise   aber,     immer    unsicher   ist.    Vf. 
in  der  1.  Ahthcilung  seine  hierauf  bezUglichea  E 
rnngen ,  welche  in  dem  nur  für  körperlich  Ki 
bestimmten  Seraphinen-Hospttal  verbal tnissmissi 
zu   gering   sein  mussten ,    in    Krankheits  -  Beril 
niedergelegt,    welche    er  in  2  Gruppen  theflUi 
solche ,  wo  gleichzeitig  somalische  Symptome 
achtet  wurden,  und  in  solche  ohne  diese;  bei 
rern  der  letztern  waren  jedoch  Anfillle  von 
Alcoholismus  (Delir.  trem.)  vorhanden  gewesen, 
diesen  Gründen  behandelt  Vf.  die  hierher  geh« 
Symptome  kürzer  und  verweist  auf  die  psychiai 
Literatur.     Hallucinationen,     Lebhalte,  imWi 
noch  für  wahr  gehaltene  Träume  kommen  beiSäi 
häufig  ohne  alle  andern  Erscheinungen  vor,  aber 
wirkliche  Hallucinationen  sind  in  irgend  einer  Pei 
häufig,  bisweilen    ebenfalls    allein.     Am  hlofifl 
sind  die  Hallucinationen  des  Gesichts,  seltener 
des    Gehörs;    Hailuc.  des  Geruchs  beobachtete 
zwei  Mal,    beide  Kr.  behaupteten  den  Gestank^ 
Teufels  zu  verspüren ;  Hailuc.  des  Gesclimacks  kl 
men  nur  bei  grossem  Verlangen  nach  Branstweii  ^ 
so  dass  der  Kr.  irgend  ein  Getränk  für  BrannltM 


fluss  —  Busch,  chroA.  Alkoholskraokbelt. 


127 


l  Nicb  des  Vfs.  Neioung  haben  alle  Uallucina- 
|eft  isolirl  beUrachlel  nichts  Charakierislisches. 
fmkoäe,  mit  Trieb  zam  Selbstmord ;  io  3  Psilen 
\  Vf.  beobachtet,  alle  3  tbeils  mit  begianendeo» 
Ib  ausgebildeten  somatischen  Symptomen.  Hierher 

F,  die  beim  Süufer  hSußg  vorkommende  melan- 
:be  GemOthsstimmung,  welche  aus  dem  Ge- 
leiner  Erniedrigung  hervorgeht,  so  wie  ver- 
Uese  Monomanien,  welche  von  den  Autoren 
^hrt  werden,  als  Hordtrieb ,  Trieb  sum  Feuer- 
,  welche  aber  mehr  im  Gefolge  von  Uallu- 
aofsotreteD  scheinen.  Vf.  geht  nicht  naher 
.  Hierher  gehört  ferner  der  krankhafte 
m  Trinken^  welchen  Brahl- Gramer 
19)  uerst  nnter  dem  Mamen  Trunksucht  be- 
^  uad  der  durch  andere  Schriftsteller ,  so  wie 
|eIi  Vf.  consUlirt  wird.  Berichte  Über  3  Kr.  dieser 
welche  Vf.  beobachtete ,  werden  ausnahmsweise 
Stelle  eingeschaltet.  Diese  Monomanie  ist 
krukbaflen  Bedürfnisse  zu  saufen ,  welches 
körperlich  isi,  wohl  zu  unterscheiden,  der 
iBg  fOQ  einem  Zustand  in  den  andern  oft 
[fesltustellen.  Siupidiiäi(Slnpi6ii^  ebrieuse). 
ZasUod  ist  auch  von  der  aus  andern  Ursachen 
tdencD  Stupidität  nicht  verschieden.  Mania, 
iBÄBl^llen  auftretende  Zustand  geht  gewOhn- 
fieoeotia  aber ,  welche  der  Dementia  aus  an- 
dmeben  gleicht. 

Afibang  zu  dieser  dem  Nervensysteme  ange- 
Sjinptomenreihe  erwähnt  Vf. ,  dass ,  beson- 
D  ersten  Auftreten  derselben ,  eine  Neigung 

■gestion  und  Entzündung  des  Encephalon    zu 

keo  ist. 

Sptptome  von  andern  Organen.  Da  die 
irreoayslem  ausgehenden  Symptome  das  Be- 
ide för  den  Begriff  des  Alcoh.  chron.  sind,  so 
die  Obrigen  Erscheinungen  als  Nebensache  zu 
h  sein.  Von  einem  Referat  hierüber  kann 
•bgesehen  werden,    es  mftge  die  Bemerkung 

dass ,  wie  nicht  anders  zu  erwarten ,  auch 
iffB'i'icode  Theil  vom  Vf.  auf  eine   dem  jetzi- 

*  der  Wissenschaft   entsprechende    Weise 

ist. 

Ö».  /^.  ordnet  Vf.  die  Formen  des  Meoho- 
^meus  auf  Grund  der  speciellen  Sympto- 

ptf  in  verschiedene  Klassen  und  Unterabthei- 
in  derselben  Weise  wie  er  in  der  1.  Ab- 

I  die  Krankheitsberichte  geordnet  hat.  Die 
sind; 

lu  Symptom. ,  welche  hauptsächlich  von  der 
•eben  Sphäre  ausgehen. 

*t  Sympl. ,    welche  haupuachlich    von    der 
"*M  Sphäre  ausgehen. 


(Mit  Sympt.,    welche   von   beiden  Sphären 

!•  Süuse,  welche    den  eigentlichen   Ge- 
» iisser  Abhandlung  ausmacht,    wird  ferner 


in  folgende  6  Formen  oder  Unterabtheilungen    ein- 
getheilt : 

1)  Die  prodromolische  oder  dyslonische. 

2)  Die  paralytische  oder  paresische, 

3)  Die  anäslhetische. 

4)  Die  hypera.slhetische. 

5)  Die  convulsivische. 

6)  Die  epileptische. 

Diese  sehr  bezeichnenden  Benennungen  ersparen 
uns  ein  specielles  Keferat  über  dieses  41  S.  lange 
Gap.,  dessen  Weitläufigkeit  wir  kaum  zu  billigen  ver- 
mögen, da  Vf.  fast  nur  das  schon  2mal  abgehandelte 
zum  3.  Male  durcbarbeiteL 

In  dem  Cap,  F.  „pathologische  Anatomie**  über- 
schrieben, beweist  Vf.  durch  die  Seclionsbefunde, 
dass  diejenigen  Veränderungen,  welche  sich  nach  dem 
Tode  bisweilen  in  den  Nervencentren  finden,  mit- 
unter als  beitragende ,  nicht  aber  als  die  alleinigen 
Ursachen  der  Symptomengruppen  vom  Nervensysteme 
betrachtet  werden  können. 

Cap,  FI.  Ausgänge,  Ferlauf,  Compücationen, 
Prognose.  Ausgang  in  Gesundheil  kann  in  allen 
Perioden  der  Krankheil  eintreten,  ausser  bei  der  De- 
menlia;  in  den  frühern  Perioden  häufiger  u.  schneller, 
in  den  spätem  seltner  und  langsamer ;  dasselbe  gilt 
von  der  Besserung.  Der  Tod  erfolgt  enlweder  allein 
durch  Lahmung  des  Nervensystems  oder  durch  orga- 
nische Veränderungen,  welche  im  Alcoholismus  wur- 
zeln, oder  durch  zufällig  hinzugetretene  Krankheilen. 
Slillsiand  der  Symptome  wird  ebenfalls  nicht  gar 
selten  beobachtet.  Als  Complicalionen  sind  der  Be- 
griffsbestimmung des  Alcoholismus  chron.  zufolge  auch 
die  aus  derselben  Quelle  Oiessenden  krankhaften  Er- 
scheinungen anderer  Organe  zu  belrachten. 

Cap.  FJI.  Differentielle  Diagnose.  Diese  bietet 
bisweilen  grosse  Schwierigkeiten,  welche  in  ein- 
zelnen Fällen  unüberwindlich  sein  können.  Unter 
den  chronischen  Vergiftungen,  welche  mit  Alcoh. 
chron.  verwechselt  werden  können ,  steht  die  Blei- 
vergifiuftg  oben  an.  Die  Erscheinungen  des  Nerven- 
systems in  beiden  Krankheiten  sind  oft  von  täuschender 
Aehnlichkeit ;  der  bleifarbene  Band  an  Zähnen  und 
Zahnfieisch  und  die  Kolik,  so  wie  Hautfarbe  und 
Anamnese  werden  jedoch  fast  immer  entscheiden. 
Nächst  ihr  zeigt  die  Arsenikvergiftung  die  grOsste 
Analogie;  die  bei  Alcohol.  chron.  fast  nie  ganz  feh- 
lenden charakteristischen  prodromotiscben  Erschei- 
nungen ,  besonders  das  nur  des  Morgens  bestehende 
Zittern,  das  Verhalten  der  Pupillen  und  das  Schim- 
mern vor  den  Augen  dienen  zu  einer  sichern  Diagnose. 
Auf  ähnliche  Weise  ist  die  Quecksilbervergiftung  zu 
unterscheiden,  welche  sich  ausserdem  durch  sehr  auf- 
fallende Symptome  charakterisirt.  Weniger  Gele- 
genheit zu  Verwechselung  dürften  die  Kupfer-  und 
Phosphor-Vergiftungen  bieten.  Von  den  Vergiftungen 
durch  organische  Stoffe  hat  der  Ergotismus  diegrösste 


1^ 


il«i0  -^  Bus^cb,  «hroo.  Alkoliobkraiikbdit. 


Aehnlicbkeit  »il  ▲Icohoiismut;  dan  fulotilicbe  Avf- 
trelen  desselben  mil  MageDbeschwerden  und  Go»- 
vulsionen,  dem  erst  späler  die  übrigen  Symptome 
folgen ,  ist  das  wichtigste  unterscheidende  Merkmal. 
Ausser  den  Vergiftungen  giebt  es  noch  einige  Krank- 
heiten, welche  mil  dem  AlcohoL  ebron»  Aahniichkeil 
haben.  Die  wichtigste  derselben  ist  die  Paralysie 
g^nörale  progressive.  Dieser  Krankheitszustand  un- 
terscheidet sich  in  den  frtthern  Stadi«»  durch  die 
Ausgangspunkte  und  den  Verlauf  seiner  übrigens  dem 
Alcoh.  sehr  ähnlichen  Symptome,  in  den  spiflern 
Stadien'  durel»  die  charakterrsttschen  Formen  der  ihm 
angehörenden  (jeisteskrarnkheiten,  welche  zu  denen, 
weich«  beim  Altoh.  auftreten  kennen,  den  Gegensatz 
bilden.  Von*  der  Tabes  dorsalts  und  organischen 
Gehirn-  und  RQckenmarks-Krankheiten  i^t  der  Alcoh. 
bei  einiger  Aufmerksamkeil  leicht  zu  nnterscbeiden, 
obwohl  Vf.,  gewiss  mit  Recht,  annimmt,  dass  manche 
Ftflie,  welche  mit  dem  Namen  Tahes  dorsaUs  be- 
zeichnet worden  sind,  der  chronischen  Alkohol  -  Ver- 
giftung angehört  haben. 

Cap.  niL  Aetiologie.  Die  Erfahrungen  Vis. 
beziehen  sich  sämmtlich  auf  Personen ,  welche  in 
Folge  des  Missbrauchs  des  gewöhnlichen  ungereinigten 
Kartoffel-firanntwtiins  erkrankten  ;  er  ist. daher  nicht 
im  Stande  zu  entscheiden,  ob  die  Krankheit,  wenn 
sie  in  Folge  anderer  alkoholhaltiger  Getränke  eintritt, 
sich  anders  gestallet.  Das  ßranntweinlrinken  ist  im 
Norden  verbreiteter  als  im  Süden,  nicht  der  niedriger 
stehenden  Civilisation ,  sondern  des  rauhern  Klimas 
wegen ;  in  Städten  wird  mehr  getrunken  als  auf  dem 
Lande  und  feuchte ,  enge  Wohnungen  scheinen  der 
Entwicklung  dieser  Krankheit  förderlich  zu  sein. 
Erblichkeit  der  Begierde  zu  saufen  ist  ebenso  wenig 
anzunehmen,  als  der  Krankheit  selbst,  worin  sie  sich 
von  der  Paralysie  g^nörale  unterscheidet.  Was  das 
Aller  anbelangt,  so  geht  aus  einer  3j9hr.  Statistik  des 
Seraphinenf-Laurelhes  (5256  Kr.,  139  Ale.  ehr.) 
hervor,  dass  das  Aller  zwischen  40  u.  50  dre  grössit 
DisptsitioQ  zu  dieser  Krankbeil  hat,  denn  in  ikesem 
Aller  Wftr  der  10.  Kr.  von  ihr  ergriffen.  Von  den 
Geschlechtern  ist  das  männliche,  wegen  d4s  häufigem 
Missbrauehs  des  .  Branntweins,  viel  häufiger  den 
Folgen  desselben  ualerworfen  (von  iS^y  120), 
allein  bei  Frauen  scheinen  dieselben  fast  schneller 
einzulreten.  Der  Geiuiss  des  Brj^Mtwems  ist  bei  der 
arbeitenden  Klasse  tn  Siockholfli  ein  sehr  allgemeiner, 
5  bis  6  Schnäpse  Ufglieli  l^ben  auch  in  den  meisten 
Fallen  keine  schädlichen  Folgen,  die  doppelte  Quan^ 
tum  ist  CS,  welche  man  durohschnitltic'h  ah  (Jeher- 
maass  au  betrachten  pflegt.  Uai  den  Alkohol  als  die 
Quelle  des  erörterten  Krankheils -Zustande«  zu  com-' 
slatiren,  wurden  von  Dr.  D  a  li  1  s  t  r  ö  m  .  Prof,  an  der 
Thierarzneischule,  Versuche  mil  3  Hunden  angestelll. 
Allen  dreien  wurden  8  Monate  lang  täglich  6  Unzen 
Branntwein  von  4  Grad  eingegeben,  zweien  davoil 
entfuselter.  Die  Symptome  waren  bei  allen  3  die- 
selben und  zeigten  eine  sehr  deuUiche  Analogie  »it 
den  Erscheinungen ,  wekhe  die  chrowscke  Alkohol- 


Ver§illiitig  dies  Men#cben  cbsfaktefisiren.  Oeb 
QiHHilität  des  Mglich  genosseMn  Braantwäiis 
Zeil«  welche  erferderlich  ist,  zur  EpMogv| 
Alkcpli.  lässt  sieh  etwas  ßestimmies  aieht  sag«i 
mälige  Gewöhnung  und  Genuss  krüTliger  $ 
kennen  dieselJ»e  sehr  verspäten.  Dass  der  A 
nicht  das  Fuselöl  die  erzengende  Ursache  ist, 
theils  durch  die  bereits  erwähnten  Versuclie»! 
theils  durch  ähnlicbe  Versuche  mit  Fuselöl, 
ein  negatives  Resultat  lieferten ,  bewiesea. 
destcyweniger  glaubt  Vf.  auf  Grund  seiner  Brf4hi 
annehmen  lu  dürfen ,  dass  das  FnselAl 
luAg  der  Krankheit  begcmslige.  Ein  eigeotlitti 
flttehiiger  Stoffe  welcher  sich  in  dein  aus  Me 
toffehi  gebrannten  Ertantwein  vorfindet,  k 
durch  seinen  tibeih  Gernc^  auszeiehoet  u«  dea 
Stteh  erhalten  hat  (B  e  r  z  e  1  i  u  s ,  Lehrb.  d.  I 
d.Anfl.  Bd.  8.  S.  123),  scheint  nach  den  Briii 
des  Vfs.  die  Entwicklung  des  Alcoheksmui 
fdfdern,  wenigstens  stieg  im  Jafcr  1849,  n 
Stoff  häufig  vorkam,  die  Zahl  der  Kr.  dte«ef 
Serapbinen-Lazarelh  auf  das  Doppelte  und 
auf  die  gewöhnliche  Zahl  wieder  hernuter. 
ob  Sotanin  oder  Ergolin  im  Branntwein  t( 
könne,  ist  zn  verneinen. 

Hervorrufende  Ursachen  sind  in  manchefl 
wo  die  Symptome  der  chronischen  Alkoliol-V>r 
plötzlich  eintreten,  diesem  Ausbruche  voraosgeg 
Vf.  hatte  folgende  zu  beobachten  Gelegenheit 
als  gewöhnlich  starke  u.  bald  nach  einander  i 
Berauschungen,  b)  Delirium  tremens,  c) 
hafte  Krankheiten,  d)  Heftige  GenHUlisbewei 
e)  Entziehung  des  Alkoholgebrauchs. 

lieber  die  Ursachen ,  aus  weichen  sich  li 
eine,  bald  die  andere  Form  ausbildet,  ven 
nichts  Besliramles  zu  sagen.     Aaffallend  ist  k 
stand ,  dass  unter  den  geworbenen  St^MaUii 
deos  die  convulsivische  Form  besonder»  ItJittfig 

Cap.  IX.  Das  Wesen  der  KrankheiL  Vf. 
fertigt  seine  Ansicht ,  nach  welcher  er  den 
lismns  chronicus  zu  den  Vergiftungen  zählt, 
Analogie  der  Erscheinungen  von  Seilen  des 
Systems  und  den  in  dieser  Beziehung  mehr  Qi 
Resultaten  der  pathologischen  Analouiie,  f<* 
den   Versuchen  an  Thieren    und  seinen  vM\ 
Beobachtungen  an  Mensdien.    In  «liesein  CafM 
Vf.  die  Wirkungen  des  Alkolvuls  auf  dieversch 
Organe  nochmals  durch. 

Cap,  X.  Therapie.  Um  nicht  von  sein 
gensland  abzuschweifen,  kann  Vf.  nur  setneo 
gegen  die  Erscheinungen  von  Seilen  der  soina 
Sphäre  des  Nervensystems  milthcilen.  Derscl 
fallt  in  3  Indicalionen  :  1)  Entfernung  der  Lr 
2)  Verbesserung  der  Digestion,  3)  Uersielli 
Nervenlhatigkeit. 

1.  Moment.     Vollständige  Entziehung  (fe4 
hols  ist  nicht  rathsan.     Vf.  verordnet  eine 
oder  geringere  Gabe  einer  billem  Tinktur  tH 


N  e  1  i  g  a  D ,  Hautkrankheilea. 


129 


jkanntweios,  Terriogerl  die  Gabe  derselben  bis  er 
Iteit  aafhOren  kann.  Ausserdem  ist  Wohnung  und 
iihniag  SU  berOcksichligen. 

2.  Moment     Bei  der  meist  gestörten  Verdauung 
teo  Amara  mit  Alkalien  die  besten  Dienste.     Ge- 

DÜcb  Ussl  Vf.  von  einem  Aufguss  von  Ras.  ligni 
ajaei  (5jj)  und  Rad.  angelicae  (3vj  :  §x  Aq.)  mit 
bicarb.  (3jli)   aller  2  —  3  Std.   1   Essl.    voll 
jithmen.- 

^  Bei  acutem  Gastricismus  [weabalb  nicht  Magen* 
kalarrh?],  Salmiak  mit  Infus,  rhei. 

3.  Moment,  i)  Oleum  oder  Fermentoleum  so- 
kn,  FutelSL  Durch  die  Erfahrungen  der  Säufer, 
^Iche  ihr  beginnendes  Zittern  u.  s.  w.  schneller 
^'darcb  f usel  als  durch  entfuselten  Branntwein  kuriren, 

geleileU  wendete  Vf.  dieses  Oel  mit  Erfolg  gegen  die 
jroiromoäsdien  Erscheinungen  an.  Er  ISsst  aus 
FennefftoJ.  solani  ^j »  Rad.  allli.  pulv.  3j  und  Syr. 
aith.  q.s.  40 Pillen  fertigen  u.  4->6mal  tägl.  i— 2  St. 
'  davoo  Dehmen. 

2)  Opium  oder  Morphium;  nützlich  gegen  die 
llbmiealioDen ,  das  Zucken  und  den  Krampf,  selten 
f»fl  Erfolg  gegen  die  nächtlichen  Hallucinationen 
(wlhreod  das  Mittel  beim  Delir.  tremens  od  wirksam 
jrtj.  Vf.  verband  es  nach  Umständen  mit  Kampher» 
lart  emet.  u.  verschiedenen  Salzen. 

3)  Rampher;  wirksamer  als  irgend  ein  anderes 
^lel  gegen  die  Unruhe  und  die  Hallucinationen ,  so 
pie  gegen  das  Gefahl  von  Schwindel  und  Ohnmacht. 
Ibis  5  Gran,  6  bis  8mal  täglich. 

4)  Jsa  foetida.  In  2  Fällen,  in  welchen  die 
fr.  an  häufig  wiederkehrendem  Delirium  von  2  bis  3 
^  Dauer  litten  und  andere  Mittel  vergeblich  ange- 
^odt  worden  waren,  zeigte  sich  das  Mittel  in  grossen 
lueo  (3jj  ad  ^iv  2stttndl.  1 — 2  Essl.)  heilsam. 

5)  Flores  arnicae.  Nützlich  wenn  nach  Auf- 
breo  des  Zittern,  der  Formicationen  u.  des  Zucken, 
nwiche  der  Muskel-  u.  Geistesthätigkeit  zurttck- 
hliebeo  isU 

I  C)  Sux  vomiciL  Hauptmittel  gegen  die  pare- 
ischeD  und  anästhetischen  Symptome.  Als  Pulver 
Ir.j  bis  jj,  als  Tinctur  zu  10  bis  20  Tropfen,  als 
bir.  spir.  zu  Y^  bis  ganzen  Gran  4mal  täglich; 
Ikaso  das  Strychnin  zu  Ys4  ^'^  Via  ^^^^' 

7)  Fab.  SL  Ignatii.    Dem  Vf.  hat  es  geschienen, 

tob  das  Mittel  in  Fällen  mit  vorwiegender  Anästhesie 
1  aoch  wirksamer  gezeigt  habe  als  das  vorige,  he- 
Mders  wenn  noch  etwas  Zittern  vorhanden.  Gr  j 
Miji,  3  bis  4mal. 

[  8)  Phosphor.  In  Fällen,  wo  die  Parese  und 
Milhesie  andern  Mitteln  nicht  weichen  wollte ,  bis- 
ieilen  nützlich.  Innerlich  Gr.  7,4  bis  Vi6>  ^^^' 
Uriieh  in  Salbenform  mit  Kampher  zum  Einreiben 
^Hs  des  Rückgrats. 
'    9)  Martialta  u.  Tonica.  Nach  den  schon  gen.  Mit- 

I      äcd.  Jahrbk  Bd.  7».  Hft  1. 


teln  sind  diese  oft  von  Nutzen  oder  auch  wenn  jene 
keine  Wirkung  mehr  auszuüben  scheinen. 

10)  Spirituosa.  Nicht  gar  selten  blieben  alle 
Mittel  ohne  voltständigen  Erfolg,  bis  die  Kr.  gleich- 
zeitig oder  allein  Spiritus  erhielten,  d.  h.  ein  Glas 
Branntwein  2mal  täglich  ,  oder  Portwein,  oder  Tinct. 
absinthii  u.  dgl. 

11)  Jfeusserliche  Mittel.  Ausser  der  erwähnten 
Phosphorsalbe  wurden  bisweilen  mit ,  bisweiten  ohne 
deutlichen  Erfolg,  reizende  und  spirituöse  Einrei- 
bungen angewandt,  längs  des  Rttckfjrats  oder  auf  die 
leidenden  Theile.  Die  Tinct.  flor.  arnicae  schien  die 
wirksamste  zu  sein.  Dasselbe  gilt  von  Bädern,  kalter 
Douche,  Kaltwasserkur  in  beschränkter  Weise,  Eisen- 
badern u.  wahrscheinlich  auch  Seebädern. 

Hiermit  schliessen  wir  das  Referat  über  diese 
gründliche  Monographie,  und  empfehlen  das  Studium 
der  ersten  50  Krankengesch.  enthaltenden  Abtheil« 
denjenigen ,  welche,  nicht  zufrieden  mit  dem  Gepräge 
der  Naturtreue,  welches  die  zweite  Abiheil,  an  sich 
trägt,  ausführliche  Documente  dafür  verlangen. 

Seiler. 

85.  A  practical  treatise  on  diseases  of  the 

Skin;   by  J.  Moore  Neligan.    Dublin  1852. 
8.   422  pp.  (3V6  Thlr.) 

Ein  neues  Handbuch  der  Hautkrankheiten  ist  ge- 
wiss ein  Bedürfniss.  Denn  abgesehen  von  den  altern 
und  veralteten,  ist  das  Bateman'sche  durch  die 
Menge  der  von  den  verschiedenen  Herausgebern  ein- 
geflickten Anmerkungen  und  Anmerkungen  zu  den 
Anmerkungen  nach  gerade  ganz  ungeniessbar  gewor- 
den ;  die  verschiedenen  Ausgaben  von  Cazenave 
und  Schedel  und  von  Cazenave  allein  haben  die 
Ergebnisse  der  anatomischen  Forschungen  unberück- 
sichtigt gelassen  und  fast  sklavisch  an  derBiett- 
schen  Anschauungsweise  festgehalten;  das  Werk  von 
Plumbe  ist  unvollständig,  die  Werke  von  Gibert 
und  Green  sind  höchst  ungründlich;  das  Werk  von 
Wilson  hat  zwar,  im  A 1  i  b  e  r  t  *schen  Sinne  weiter 
arbeilend ,  ein  natürliches  System  zur  Geltung  zu 
bringen  versucht,  aber  durch  die  Menge  der  Formen 
und  Varietäten,  die  es  aufstellt,  verlieren  die  Grund- 
formen ihre  Klarheit  und  praktische  Bedeutung;  die 
Arbeiten  von  Fuchs  sind  an  ihrer  unaussprechlichen 
Nomenclatur  erstickt;  Gustav  Simon  liefert  nur 
die  Resultate  anatomischer  Untersuchungen.  Das 
beste  Werk  ist  immer  noch  das  Rayer'sche  geblie- 
ben, eine  wahre  Fundgrube  für  wissenschaftliche 
Forschung ,  aber  durch  die  Masse  des  aufgespeicher- 
ten und  zum  Theil  wenig  verarbeiteten  Materials  den 
Belehrung  suchenden  Praktiker  verwirrend. 

Neligan,  welcher  sich  durch  eine  monogra- 
phische Bearbeitung  der  Kopfausschläge  bekannt  ge- 
macht hat  und  einen  Bilderatlas  der  Hautkrankheiten 
vorbereitet,  ist  nun  mit  einem  neuen  Handbuche  her- 
vorgetreten, um  diesem  Bedürfnisse  abzuhelfen.  Die 
17 


130 


VaUntinDT^   die  Hysterk. 


kuteü  Dec«iini«n  hab^  uns  viel«  avsgezeichnete  No<- 
nographieo  aus  d^ra  Gebiete  der  HauUratikbetleta 
geliefert:  die  musterhafle  Arbeit  von  Daniellsseo 
und  Boeck  tiber  die  Elephantiasis,  die  Abhandlun- 
gen von  Hebra  u.  Bourguignon  Ober  die  Krätze; 
die  Untersuchungen  von  Larsen,  Kjerrulf  und 
Boeck  über  Radesyge  und  die  tertiären  tardiven  sy- 
philitischen Hauttuberkel;  die  Entdeckung  der  vege- 
tabilischen Natur  der  Pityriasis  versicolor;  die  ana- 
tomischen Untersuchungen  über  Epithelial-  und  Pa- 
pillargeschwülBte  und  Aber  die  Primitivfortnen  der 
tlxanihetne;  endlich  die  wichtigen  Miltheiiungtn  ttber 
tlierapeutische  Anwendung  des  Arseniks ,  der  empy- 
reumatischen  Oele,  des  Pichten-,  Bnchen-,  Birken-, 
Wachholderlbeers  u.  s.  w.  Alle  diese  hOchst  schätz- 
baren Bereicherungen  sollte  man  in  einem  neuen 
Werke  erwUhnt,  geprüft,  verarbeitet  zu  finden  glau- 
ben, aber  von  alle  dem  finden  wir  Nichts.  Wir  be- 
gegnen im  Gegenlheil  zahlreichen  Beweisen  der 
grossartigsten  Unkennloiss  nicht  blos  der  Literatur, 
sondern  auch  des  Gegenstandes  selbst.  Einige  Bei- 
spiele werden  genügen. 

Die  Elephantiasis  wird  z.  B.  ganz  kurz  abgefer- 
tigt, ,,weil  die  eine  Form  derselben,  nämlich  die  E. 
graecorum  in  Europa  gar  nicht,  die  andere,  nämlich 
die  E.  arabum,  höchst  selten  vorkomme." 

Dass  ein  Acarus  bei  A^v  Kratze  häufig  vorkomme, 
wird  eingeräumt ,  „aber  da  manche  erfahren«  Beob- 
Rchter  ihn  zuweilen  nicht  finden  konnten ,  seine  An- 
wesenheit nicht  für  wesentlich  erachtet.** 

„Vei  der  angebornen  Ichthyosis  ist  die  Haut  von 
Geburt  an  trocken ,  rauh,  uneben  und  wird  allmälig, 
indem  sich  die  Epidermis  verdickt,  fischähnlich." 
Bekann llich  sind  bei  der  Ichlliyusis  congenita  (die  Vf. 
nicht  kennt)  die  Rinder  nicht  lebensfähig;  bei  der 
Ichthyosis  heredilaria  (die  Vf.  hier  im  Sinne  hat) 
kommen  die  Kinder  mit  ganz  gesunder  Haut  zur  Welt 
und  die  ersten  Spuren  der  Entartung  stellen  sich 
frühestens  nach  6 — 8  Wochen  ein. 

Die  Psoriasis  soll  sich  aas  Papelji  eatwickehi, 
dos  Erysipeias  zuweilen  conta^iOs  sein,  und  derglei- 
chen Oberflächlichkeiten  finden  sich  die  Menge.  Nir- 
gends steht  Vf.  auf  eigenen  Füssen;  überall  tritt  uns 
ebenso  der  Mangel  an  wissenschaftlichen  Principien 
als  an  gründlicher  Beobachtung  entgegen.  Dasselbe 
gilt  denn  auch  von  der  Therapie.  Es  werden  uns 
eine  Masse  von  Receptchen  mitgetheilt,  Gemische  der 
heterogensten  Substanzen,  Formeln  für  Waschungen, 
Bäder,  Salben,  innerliche  und  äusserlicbe  Mixturen ; 
Arsenik,  Jod,  Mercur  giebt  Vf.  auch  zuweilen,  aber 
mit  so  vielen  andern  schönen  Sachen  gemengt,  dass 
man  nicht  recht  weiss,  was  davon  denn  eigentlich 
wirken  soll.  Bestimmte  Indicationen  sind  nirgends 
gestellt,  so  dass  man  eher  die  Auslassungen  irgend 
eines  Arztes  aus  einer  Provinzialstadt,  als  das  Werk 
eines  Professors  der  Dubliner  Hochschule  vor  sich  zu 
haben  glaubt. 

Die  Krätze  soll  mit  innern  und  äussern  Mitteln 


zugleich  kurirt  werden ,  ebenso  der  Emm^y  k 
Lupus  soll  dre  innere  Behandlung  die  BfloplNc^ 
die  Ortliche  die  Nebensache  sein;  aber  deiigleid 
Behauptungen  werden  nicht  etwa  gemacht,  wefl 
erfahren  hat ,  dass  die  gebräuchlichen  Helhoden 
nutzlos  oder  nachtheilig  erwiesen  haben,  si 
weil  er  überhau()t  nicht  erfahren  zu  habeo  sd 
dass  andere  Principien  sich  bereits  allgemeioe 
verschafft  haben. 

Grossen  W«rih  legt  N.  auf  ein  neues 
welches  als  unerlitosliohe  Zugabe  eines  jedes  Wi 
über  Hautkrankheiten  auch  hier  nicht  fehlt  l 
das  folgende. 

I.  Exanthemaia,  ,  Die  wesentliche  Natur  denellN 
dass  sie  entzüodlich  sind,  und  sie  scheinen  ibreo  Siuii 
fassnelze  der  Haut  zu  haben. **  „Ihr  weseatlicbsler  CitH 
ist,  dass  die  Rötfae  unter  dem  Finger  schwindet.*  \xfk 
Erysipeias ;  Urticaria ;  Roseola.  —  II.  f^eticulM 
Herpes;  Pemphigus;  Rupia;  Scabies.  —  IH. 
Acne;  Impetigo;  Ecthyma.  —  IV.  Papulae:  LicbeA; 
rigo.  —  V.  Squamae:  Psoriasis  (incl.  Lepra);  Pit]  *' 
VI.  Hypertrophiae :  Ichthyosis;  Molluscum;  Sl 
Elephantiasis;  Verrucae;  Ciavus;  Callositates;  CoDd.f)i 
Naevi.  —  VII.  Haemorrhagiae :  Purpura.  —  VHI. 
lae:  Vitiligo;  Ephelis.  -^  IX.  Cancrodes:  Lupus;  lefe 
X,  Dermaiopkytae:  Porrigo,  d.  h.  Favus;  Sycosis. - 
hang.  Syphilides,'  Krankheiten  der  Haare  und ^ 

Die  exanthematischen  Fieter  sind  liicfcl  < 
nommen  worden.  Man  kann  sich  kein  schied 
System  ausdenken.  Mao  denke  sich  die  Stein 
die  eine  Secretionsanomalie,  die  Elephantiasis, 
ihrer  einen  Form  eine  Dyskrasie ,  in  ihrer  aodai 
Folge  verschiedener  entsündliolier  Processe 
den  Warzen  und  Hühneraugen  in  dieselbe  fl 
gezwängt;  Acne  und  Sycosis  weit  aaseinanJI 
rissen. 

Kurz  das  Buch  ist  unter  aller  Kritik,  uoi 
Zeilen  haben  nur  den  Zweck ,  iederffiann  xa  ü 
3  Thlr.  dafür  auszugeben ,  wie  es  Ref.  leider  | 
hat.  BärenspruA 

86.  Die  Hysterie  und  ihre  Heilung;  «o 
Th.  Valentiner.  Erlangen  1852.  Enfa 
u.  133  S.  8.  (Va  Thlr.) 

'  Unter  dem  Titel  „Hysterie"  ist  von  jeher 
gefabelt  und  so  wenig  der  Wissenschaft  zugd 
worden,  dass  eine  ernste  Erfassung  and  Ver 
des  Begriffes  ersehnt  ist.  Aus  der  vorliegenden 
spricht  redlicher  Wille ,  Vorsicht  hei  Benntii 
historischen  Belege,  und  nicht  ohne  Glück 
sich  der  Kieler  Gynäkolog  auf  dem  schwanken 
der  HTpothese. 

Vf.  strebt  nach  einer  palpabein  Ursache  der 
vOsen  Ersdieinungcn  in  det  Hysterie;  sie  wird 
in  einzelnen  Systemen,  sondern  im  ganzen  I^ 
apparate  zu  suchen  sein,  wobei  die  isolirten  Kt 
bahnen  der  Peripherie  nicht  blos  als  Leiter  der  d 
oder  an  den  Endpunkten  erregten  StrOtnungefl 
trachtet  werden.  Bei  Oysteriscken  wird  das 
venmark  überhaupt  krankhaft  ernährt.   Zur  sio 


Vai«Btiii9r,  di(\  OytUfi«. 


131 


fia^wig  Rieses  SaUea  h«darf  ffl  aoeh  „rUsigar 
icluiue  der  Histochemie.*'  Vf.  wara(  vorerst, 
der  Qualität  der  FanctioQssi<(rungeo  auf  die  qua- 
ji«  VeränderuBg  der  Nervenmaase  unhediogl  rück- 
Uieueo;  auqb  die  qumitUfUiven  Abweichangeo 
iertra|4ii^  Atrophie)  %\xA  Uer  anauicbUgea.  Mit 
i  dieser  von  Neumann  und  Ponme  früher 
laten»  zunächst  humoralpatholQgischen  Ansicht 
;  y.  die  Verschiedenarligkeil  und  die  bis  zum  AU- 
tnoerkranken  anwachsende  Verbreitung  der  hyst. 
ificD  aosfdbren  zu  können.  Wir  vtridmen  den 
llhen  Abschnitten  der  nach  herkömmlicher  Weise 
Merieo  Abhandlung  eine  besondere  Besprechung« 

l  Cqt.  Sympfomaiologie,  Vfs.  neurologisches 
|Qf  erstreckt  aich  zugleich  auf  die  Mehrzahl  der 

EmUcheo  Secretionsanomaliei^  Hysterischer.  Sei 
ilhniagsinomahe  des  Neivensubatrates  nun 
dorob  direct  das  Nervensystem  treffende  l^ia- 
geselzt,  oder  secundlfre  Erscheinung  der  (an9- 
kea)  Beschaffenheit  der  Ernahrungsflüssigkeit,  so 
p  diese  verschiedenen  Quellen  nicht  die  An- 
lug des  nach  sensitiven  (incl.  Sinnes-),  moto- 
Ner?en    und    Centralorganen    differenzirlen 

1)  laden  Sehmerzen  Hysterischer.    Vf.  schützt 
h(.iBaach8t  vf>r  der  Zumuthung,  an  »»einge- 

IM"  Sehnerien   zu  leiden ,  giebl  nur  erlogene 
iiedeake,   dasa  das  Einbilden  eine  Function 

reiche,  weit   entfernt,   seiner  Hypothese   au 

.  ihr  aus  dem  Leben  und  Verkehr  mit  dergh 

iommene  Beispiele  bringt  [wie  er  es  auch  im 

I  S.  110  ff.  geschehen  Usst],    wo  sie  sich 

die  Gefilhrlicbkeit,  Dauer  oder  Häufigkeit 

Mt  einredend,  solche  in  der  Tbat  ßinbilden, 

A  willkOrlicb  steigern  oder  zurückrufen ,  und 

sdiOD  dem  Laien  unter  den  Psychologen  be- 

wie  man  durch  Ablenkung  der  lebhaften  Phan- 

fseo  Personen  einen  Anfall  ersparen»  abkürzen 

wcQigatena  hinausschieben  kann.     Ohne   also 

ygea  das  Bestehen  dieser  NeuKisev  aufbringen 

fiadet  es  Ref.  ia  der  Erfabi  ung  begründet« 

NntürcAe- Moment  mit  iq  Anschlag  zu  bringen. 

idjQDgere  Frauenzimmer  oft  mit  ihren  byster. 

es  lelbst  kokettiren»  pflegen  wahrhaft  gebildete 

üiUeie  sie  eher  zu  verheimlichen ! 

Mcr  den  Schmerzen    im  Bereiche  des  Kipfes 

^  eigentliehe  Neuralgie  von  der  Hyperästhesie 

der  kehaarteB  Kopfhaut)  u.  dem  tiefern,  meist 

le  kleine  Stelle  neben  der  Pfeilnaht  beschränk^ 

fbchmerz  (sogen.  Glavus  s.  ovum  hysterieardm) 

Kdeo;  letzterer  lässt  bei  näherer  Analyse  die 

IfiuBe  der  Augenäste   des  Trigem.  vermutben. 

>*  Vf.  verwirft  die  Chimäre  der  Spinalirritation 

B  soeh  grössern  Irrthum ,  dass  man  mit  Deu- 

^pher.  Lähmungen  gleich  fertig  zu  sein  meine, 

Reh  Empfindlichkeit  der  dem  Kdckgrate  nähern 

tiagleicb  vorfindet;  die  Annahme  eines  ent- 

^ Vorganges  in  der  Spinab'lise  sei  hier  nur 

*v«d  arger  th^apeutiaeher  Missgriffe^     Zwar 


bleibt  uns  VC  die  Anfuhr ung  und  Würdigung  der 
eigenthUmlichen  und  so  constaqten  schmerzhaften 
Gegenden  am  Hals-  und  Lendentheile  des  Rückgrats 
Uterinkranker  schuldig  —  doch  er  sieht  j^  voi»  den 
Affeetionen  der  Genitalien  in  solcher  Beziehung  vorn- 
weg ab.  Am  Thorax  wird  Szokaiski*s  Interco- 
stalneuralgie  angezogen,  Landouzy 's  umschriebe- 
ner Schmerz  am  Proc.  xiph.  und  Todd's  heftiger 
Scbmera  an  der  die  Herzspitze  bezeichnenden  Stelle 
unter  die  „Hyperäathesien*'  rubricirt  [?]•  Bereich 
des  Abdomen.  Hier  findet  sich  die  erste  Steile ,  wo 
Vf.  auf  Srgriffensein  der  Genitalien  Bezug  nimmt ;  er 
entdeckte  als  häufige  Grundlage  sowohl  dea  ganzen 
Heeres  der  hyster,  Erscheinungen,  als  besonders  der 
KoUk  Abnormitäten  der  Lage  [und  Gestalt]  des  Ute- 
rus ;  er  fuhrt  ferner  hier  eine  neue  Beobachtung  von 
Hyperästhesie  des  Bauchfells  an,  gedenkt  jedoch  mit 
keiner  Sylhe  der  Neuralgia  hypogastrica  u.  spermalica  der 
Weiber,  wofttr  bei  demselben  Autor»  welchem  er  sein 
Eingangs -Motto  entnahm,  Belege  stehen.  In  den 
Extremitäten,  Der  umschriebenen  Hyperästhesien 
geschieht  im  Sinne  Gen  drin 's  Erwähnung,  welcher 
in  ihnen  die  nächste  Veranlassung  des  hyst.  Krampf- 
anfalles erkennt;  die  „schmerzhaften  Gelenkaffectio- 
nen"  werden  mit  Vorsicht  und  Kritik  angenommen. 

2)  Die  oberflächliche  Hautanästhesie  vieler  H. 
erweist  sich  als  peripherisch  erzeugt,  wird  in  der 
Folge  auch  auf  tiefer  gelegene  Nervengebiete  ausge- 
dehnt und  in  Zusammenhang  mit  dem  scheinbaren 
Stoicismus  und  den  Selhstverletzungen  gebracht,  wo- 
durch Hyst.  von  jeher  Aufsehen  erregt  haben.  Wenn 
Vf.  angiebt,  nicht  bei  allen  H.  die  von  Szokalski 
bezeichneten  anäslhetischen  Hautstrecken  wiederge- 
funden zu  haben ,  so  theilt  Ref.  diese  Erfahrung.  — 
Bei  den  Sinnesnerven  unterscheidet  V.  streng  (gegen 
Romberg  u.  A.)  Hallucinationen  und  Hyperästhe- 
sien der  Sinnesnerven;  er  konnte  von  den  letztem 
nur  spärliche  Beobachtungen  auffinden.  Von  der  gar 
nicht  vertretenen  ol factorischen  Hyperästhesie  kennt 
Ref.  ein  eclatantes  Beispiel.  Vf.  hebt  den  psychischen 
Eindruck,  welchen  sie  auf  die  Empfangenden  zu 
machen  pflegen,  als  Unlust  hervor,  zieht  in  den  Kreis 
der  hyster.  Hallucinationen  auch  gewisse  Empfindun- 
gen von  Frost  (namentlich  den  Schauer  im  Rücken) 
und  Hitze»  hebt  mit  Recht  auch  eine  hyst.  Polydipsie 
als  Hyperästhesie  des  Fagus  hervor. 

3)  Die  veränderte  Thätigkeit  motorischer  Nerven 
ist  am  öftesten  Wit  gesteigerte :  Krampf.  Die  Krämpfe 
am  Pharynx  und  Oesophagus  werden  in  ihrer  von 
einander  abweichenden  Erscheinung  physiologisch 
begründet;  Vf,  erkennt  nicht  nur  den  „Globus  ad- 
scendens",  sondern  auch  den  seltnem  descendeps 
an;  die  Theilnahme  des  Magens,  ohne  Mitwirkung 
des  Zwerchfells  und  der  Bauchpre&se,  am  hyster. 
Brechkrampfe ,  ist  noch  nicht  erwiesen.  Eine  suc- 
cessive,  ungemein  schnell  sich  wiederholende,  dabei 
immer  mehrere  Abschnitte  des  obern  Speiserohrs  in 
Mitleidenschaft  ziehende  Form  des  Oesophagismus  hat 
Ref.  eben  zu  behandeln.     Der  klonische  Krampf  he- 


132 


Valentiner,  die  Hysterie. 


steht  hier  in  einem  hastigen  Laftverschlueken,  welches 
nicht  eher  aufhört,  bis  der  immer  tiefer  hinabgewürg- 
ten Luft  im  Regurgitiren  die  genossenen  Speisen,  beim 
nächsten  Anfalle  nur  Magenschleim,  endlich  Galle 
nachfolgen.  Strabismus  kystericus.  Krankhaftes 
Gähnen,  hierzu  ein  zur  Nachahmung  aufforderndes 
diagnostisches  Experiment  von  R  a  u  1  i  n.  Schluchzen: 
Vf.  beklagt  sich,  dass  unsere  Sprache  die  beiden 
physiologischen  Acte  —  sanglot  u.  hoquet  der  Fran- 
zosen —  in  obigem  Ausdrucke  zusammenwerfe ;  in 
Sachsen  wenigstens  versteht  man  unter  dem  „Schluk- 
ken'* stets  nur  den  letztem  (i.  e.  den  kurzen  Zwerch- 
fell- und  resp.  Glottiskrampf).  Krämpfe  im  Stimm-, 
apparate:  hyster.  Lachen.  Vf.  begntlgt  sich  mit  der 
Anfuhrung,  den  betreffenden  Kr.  sei  ihr  eigenes 
Lachen  komisch.  Diese  Erscheinung  ist  noch  ander- 
weit interessant.  Dem  Ref.  gab  eine  Dame  während 
des  Anfalles  zwar  dasselbe  an;  hinterher  aber,  bei 
wieder  ruhigem  Gemülhe,  gestand  sie,  dass  ihr  die- 
ses Lachen  immer  sehr  wehlhue,  das  nachfolgende 
[kritische?]  Weinen  aber  einen  um  so  woblthätigern 
Einfluss  übe.  Zwangsschreie  und  Fociferationen 
werden  durch  analogislische  Deduction  als  auf  Rei- 
zung einzelner  Hirntheile  beruhend,  zur  Wahrschein- 
lichkeit gebracht.  Krampfliafler  Verschluss  der  Stimm- 
ritze (bis  zur  Lebensgefahr) ,  Krampfliusten  u.  Bron- 
chialasthma, Spasmus  sphinct.  vesic,  hyster.  Darmbe- 
wegungen und  die  unwillkürL  „Unruhe"  in  den 
Beinen  finden  kurze,  doch  wissenschaftlich  genügende 
Erwähnung;  sie  bilden  den  Uebergang  zu  den  mehr 
oder  minder  allgemeinen  Convulsionen  Hysterischer. 
Diese  werden  in  folgenden  Gruppen  untergebracht. 
Gezwungenes  Dehnen  und  Strecken  —  einfach  klon. 
Krampfanßllle ;  Ref.  vermisst  das  solche  Frauen  oft 
peinigende  Zähneklappern,  welches  sich  mit  Erzittern 
der  obern  Extremitäten  zu  associiren  pflegt.  —  Den 
epileptischen  ähnlicj^e  Convuls. ;  Vf.  lässt  hier  die 
Aufforderung  ergehen ,  in  solchen  zweideutigen  For- 
men das  Epileptische  oder  Hysterische  eines  Anfalles 
nicht  nach  kleinlichen  Nuancen  der  äussern  Erschei- 
nung, sondern  nach  der  zu  Grunde  liegenden  Störung 
(gewöhnlich  Anämie  der  Nervencentra  —  Ref.  fügt 
noch  hinzu :  nach  der  meist  in  den  Genitalien  enthal- 
tenen primären  Bedingung  —  bei  Hyster.)  zu  for- 
schen. —  Tonische  Krämpfe,  incl.  Katalepsie;  nur 
nach  fremden  Beobachtungen. 

4)  Hyster.  Lähmungen  finden  ihre  nähere  Ur- 
sache in  der  irgendwie  (durch  krankhaftes  Blut  oder 
gehemmte  Endosmose)  veränderten  (herabgesetzten) 
Ernährung  der  Nervensubstanz  an  den  betroffenen 
Strecken.  Vf.  verwahrt  sich  gegen  den  groben  Ma- 
terialismus derer,  welche  glauben,  nur  durch  Extra- 
vasate, Exsudate,  Geschwülste  könne  die  Innervation 
aufgehoben ,  unterbrochen  werden ;  zu  seiner  Ver- 
theidigung  werden  die  den  hyster.  analogen  essen- 
tiellen Lähmungen  bes.  des  kindi.  Alters,  die  durch 
urämische,  syphilitische,  Bleiintoxication  u.  a.  ange- 
führt. Die  hyster.  Amaurosen  [und  Amblyopien] 
werden  fortan  mittels  des  Augenspiegels  zu  revidiren 
sein ,  obgleich  sich  Vf. ,  wie  überall ,  so  auch  hier 


nur  auf  unzweifelhafte  Fälle  bezieht.    Ptosu;  kji 
Ih/stirie    [soll    heissen  "Enuresis  I]  etc.    Vf.  spr 
sich  auch  in  Bezug  auf  diese  Neurosen  gegen  die 
gemeine  Annahme  der  centralen  Quelle,  nameni 
aber  gegen  die  Deutung  der  hyster.  LlhmuDgeii 
reflectirter ,  wie  sie  R  o  m  b  e  r  g  unterBommea  \ 
nicht  mit  Unrecht  aus. 

5)  Cerebrale  Functionsstörungen.  Vemi 
liehe  Gematbsstimmung,  Idiosynkrasie  werden 
interessanten  Notizen  belegt  und  zur  Entschuldigi 
der  Kr.  verwandt,  insofern  sie  fast  alle  fon  derÄ 
besessen  seien ,  aufsehen  zu  erregen  und  Anl 
Umgebung  zu  täuschen.  Vf.  unterwirft  jedoch  di 
Erzählungen  einer  genauen  Kritik.  Er  kennt 
Ekstatische  ,  keine  Hellseherinnen  —  Dellni 
nicht  Prophetinnen  —  Komalöse ,  die  bis  zu  gell 
liebem  Scheintode  sich  verschlafen.  Gern  hstta 
über  die  anhaltende  Schlaflosigkeit  Hyster.  ( 
erfahren. 

6)  Folgende  Symptome  hängen  scheinbar 
von  veränderter  Nerventhätigkeit  ab.  Vf.  sah 
nach  beendigtem  Anfalle  die  copiöse  ^usscktk 
eines  spec.  leichten  Harns  (Urina  spastica), 
Zeit  der  Krämpfe  selbst  sparsame  Excretion  ein« 
sättigten  Urins.  Ref.  beobachtet  noch  jetzt 
massig  das  Gegentheil  in  einem  Falle  von  IVi 
hypogastr.  mit  ungefähr  14 tag.  Typus;  vor  demBef 
des  Schmerzes  viel  Ur.  spast.,  auf  seiner  H&he  i 
saturirter  Urin ,  der  allmälig  zur  Norm  zarflcÜi 
Das  von  R.  Wagner  bestätigte  Erscheinen 
Zucker  im  Harne  Hyst.  giebt  V.  Veranlassung  in 
geistreichen  Parallele  mit  dem  Zustande  in  der 
roformnar^ose ;  schade  nur ,  dass  der  auf  kl 
angewandten Dokimasie  Reynoso*s  grtlndliche 
derlegung  bevorsteht!  —  Die  Trockenheitier 
und  die  eigenihUmlifhen  Nachtschweisse  werdij 
dorn  Tonus  der  llaiiicapillaren  in  Verbindung  geb 
Vom  Fieber,  welches  manche  hyst.  AnHtlle  beg 
ist  Nichts  erwähnt.  Meleorismus.  Vf.  stellt  eia 
cretion  von  Gasen  von  Seiten  der  Darmwände 
für  diese  Kategorie  in  Abrede,  beruft  sich  abi 
eine  Thatsache,  die  Ref.  nur  bestätigen  kann 
Flatus  derer ,  welche  Sectionen  gewisser  (von 
typhöser)  Leichen  beigewohnt  hatten.  Bei 
nimmt  V.  nicht  Anstand ,  die  Tympanitis  von 
einstweiligen  Lähmung  der  Darmmuskeln  abzal 
obgleich  Ref.  versichern  kann ,  bei  einer  Kr.  diti 
gegengesetzte  Aflection ,  nämlich  Krampf  der  S| 
teren  angetroffen  zu  haben.  —  Von  der  Hai 
salivirender  Kt,  (nach  C anstatt)  konnte  si 
nicht  überzeugen.  i 

iL  Cap.  Handelt  von  den  aufgestellten  Gfi 
u.  Formen  und  vom  ß^er laufe  der  Hysterie.  -^ 
steckt  nur  die  äussersten  Grenzen  ab  und  lässt  f 
sehen  der  Hystero-Epilepsie  und  dem  ausgebili 
Hysterismus  die  verschiedenen  zur  Hyst.  gerechi 
Formen  sich  frei  bewegen.  Wir  werden  auf  dai  I 
terium  später  zurückkommen  I  Der  Verlauf  der  I 
wird  entweder  durch  die  Kunst,  oder  durch  diei 


Valentiner,  die  Hysterie. 


133 


ireKode  Decrepidilfft  unterbrochen ,  wenigstens  ohh 
ffififirt,  oder  er  ist  an  und  far  sieb  ein  kurzer,  so 
dass  selbst  heftige  epilepsieartige  Gonvuls.  plötzlich 
lersehwinden.  Ein  mit  der  Menstruationszeit  im  Ein- 
^Bg  stehender  Rhythmus  wird  vom  Vf.  nur  mit  Vor- 
siebl  aBgenommen ,  worin  Ref.  ganz  beistimmt.  V. 
eri^ttot  dem  byst.  Krampfausbruche  unter  Umstanden 
knüsche  Bedeutung  zu. 

III.  Cap.    lieber  Wesen,  Sitz  und  Ursachen  der 
flplerie.  —     1)  Sie  ist   ein  Nervenleiden;    2)  sie 
ksieht  aber  nicht  blos  in  einem  Leiden  des  centralen 
lUmDsyslems,  sondern  es  spricht  Vieles  dafür,  dass 
das  gesammie  Nervensystem  afficirl  isU     Denn  viel- 
m\  werden  hysl.  Schmerzen  durch  örtliche  Narkose 
(AuTgiessen  von  Chloroform)  gestillt,  können  deshalb 
m\iX  excealr.  Erscheinung  sein ;    die  oberflächlichen 
AoSslbesieo  and  Analgesien  pflegen  nicht  mit  gestei- 
gerte fieflexerregbarkeit  aufzutreten,  sondern  letztere 
i$l,  wie  die  durch  Chloroform  oder  Kälte  bewirkte 
toeale  Anisthesie ,     unterdess    aufgehoben ,     endlich 
imml  das  hyst.  Blut  nicht  allein  mit  den  Nerven- 
catres  in  Berührung;    Vf.  leitet  ja   die  materielle 
Verfflderung  in  der  Hysterie  von  der  abnormen  Er- 
tifaruag    der   Nervensubstanz    überhaupt    (3)    her. 
4)  Diese  Hypothese  wird  durch  die  vielfachen  Analo- 
g»  QBd  Berührungspunkte  mit  andern  Krkbtn.  ge- 
Ätttil:  Aether-  und  Chloroformnarkose,  Bleisiech- 
A«  [hier  finden   sich  die  meisten  Parallelen ,  von 
foen  die  den  Ptyalismus  betreflende  auf  das  nervöse 
«der  chemische  Element  noch   zu  prüfen  ist],    die 
ZosUode  der  Pariser  Kloakeofeger ,    der  an  Bright. 
bkbL  Leidenden    zusammengehalten    mit   der    bald 
Erotischen,  hhiA plethorischen  Beschaffenheit  des 
Ms  Hysterischer,  wobei  AndraTs  Analysendes 
Inokhaflen  Blutes  zu  Grunde  gelegt  werden.     5)  Ab- 
i^nae  Ansprache    der  Thäligkeil  der  Nervengebilde 
im  jedoch  homolog  der  Hypertrophie  und  Atrophie 
^Muskeln,  primär   (direct   vom  Nervencenlrum, 
to Psyche,  oder  durch  Irradiation  von  einer  anhal- 
y^  gereizten  Nervenbahn  aus)  stoffliche  Veränderun- 
|a  ia  den  verschiedensten  Nervengebilden  zurflck- 
^»en.    6)  Hinsichtlich  der  gangbarsten  Theorien  u. 
'iasichteo  über  da?  Wesen  der  Hysterie  bemerkt  V. 
Wehst,  dass  zuerst  Sydenham  sie  onlologisirt 
W»i  ihm  seien  in  der  Hauptsache  Schön  lein  und 
Caastatl  gefolgt.     Romberg  habe  mit  der  An- 
«ianong  der  Hyst.    als  einer  von  Genitalreizung 
^gehenden  Reflexnettrose  weder  etwas  Neues  vor- 
pracbl  —  da  schon  bei  A  s  t  r  u  c  der  Originalpas- 
ws  Torkomme  (er  wird  wörtlich  angefüll«) ,  R.  nur 
^höhere  Reflexerregbarkeit  zur  Evidenz  bringe  und 
k  Bauplnrsache    in    dem    hyst.  Leiden  erhebe  — 
W  etwas  in  der  geforderten  Ausdehnung  Stichhal- 
■W^    Denn  wo  ausser  einer  der  genannten  Blut- 
l^floalien  nichts  Krankhaftes  im  Körper ,  namentlich 
[» <l<n  Genitalien  zu  finden  sei ,  falle  das  erste  Glied 
[«Conaexes   einer  Reflexneurose  hinweg;    Vf.  sei 
*lj  bereit,  den  in  kranken  Geschlechts  Werkzeugen 
«l«ndeo  Anlass  anzuerkennen,  wo  er  nicht  abzuwei- 


sen sei ,  aber  oft  fehle  dieser  eben  ganz ,  und  noch 
öfter  verlaufen  Affectionen  der  Sexualorgane  ohne 
allen  hyst.  Reflex,  zuletzt  aber  lassen  sich  bei  Wei- 
tem nicht  alle  Symptome  der  Hysterie  aus  einer  ge- 
steigerten Reflexerregbarkeit  erklären. 

Diesen  Aussprachen  stellt  Ref.  einfach  entgegen, 
dass  er,  abgerechnet  die  durch  Chlorose  bedingten 
Neurosen,  bisher  in  allen  Fällen  von  Hysterie,  wein 
che  der  genauem  Analyse  zugänglich  waren,  eine 
Jffection  der  Genitalien  als  ersten  Anlass  der  Ner- 
venstörvng  nachweisen  konnte.  Dass  nach  gelun- 
gem*r  Hebung  dieser  die  Neurose  nach  dem  Gesetze 
der  Angewöhnung  fortbestehen  kann  (diess  urgirt  ja 
V.  selbst  an  zwei  spätem  Stellen),  ist  allerdings  nicht 
zu  leugnen ,  die  zu  Grunde  liegende  Bliitverarmung 
aber  entspricht  in  der  Regel  vorausgegangenen  Blut- 
verlusten oder  Exsudationen  in  jenem  Systeme;  man 
schlage  nur  chron.  Katarrhe  des  Uterinsystems  nicht 
zu  gering  an  I  Und  warum  steigern  sich  die  hyster. 
Symptome  mit  der  period.  Hyperämie  der  Ovarien  u. 
der  Gebärmutter,  oder  finden  die  heftigsten  Zufälle 
ihre  Erledigung  mit  der  eintretenden  Menstruation 
oder  Conception?  Warum  pflegt  die  Hysterie,  wie 
Vf.  selbst  angiebt ,  in  der  klimakt.  Epoche  eine  we- 
sentliche Besserung  zu  erfahren?  Was  liegt  der 
„Plethora«'  bei  geschlechtsreifen  Frauen  anders  zu 
Grunde,  als  eine  die  physiolog.  Norm  übersteigende 
Blutanhäufung  im  Fruchthälter  und  seinen  Anhangs- 
organen? Endlich  warum  bleibt  das  zu  Anämie  und 
Reßexkrämpfen  so  disponirte  kindliche  Alter  von  hyst. 
Anfällen  verschont?  Man  mdsste  denn  dem  Begriffe 
des  „Hysterischen**  eine  Breite  einräumen,  welche, 
vom  Vf.  nicht  streng  vermieden,  für  seine  Beweisfüh- 
rung mehr  als  gefahrdrohend  wird. 

Als  empirische  Ursachen  nennt  Vf.  das  weibl. 
Geschlecht  (Hysterie  der  Männer  ist  nach  Vfs.  An- 
schauung gerechtfertigt),  Erblichkeit  incl.  unkluge 
Erziehung,  das  Alter  vom  15.  —  20.  J..  wo  Chlorose 
und  Liebeskummer  am  mächtigsten  wirken,  anhal- 
tende locale  Reize,  psych.  Eindrucke.  Zu  letztern 
wird  nicht  logisch  richtig  der  Ausfall  des  gewohn- 
ten Coitus  gezählt;  dieser  trifft  doch  zunächst  und 
mit  nachhaltiger  Wirkung  die  Geflechte  und  Ausläufer 
der  Beckennerven,  üeberhaupt  führt  Vf.  unter  den 
prädisponirenden  und  den  nächsten  Ursachen  der  H. 
der  Sachlage  gemäss  fast  durchgängig  solche  an, 
welche  das  mannbare  Weib  an  seiner  emfindlichsten 
Seite  treffen ,  und  diese ,  die  Sphäre  der  Zeugungs- 
Verrichtungen,  bleibt  doch  wohl  apch  für  den  physioK 
Forscher  der  nächste  und  ergiebigste  Angriffspunkt, 
um  von  da  aus  auf  die  noch  dunkle  Grundlage  der 
hyst.  Zui^Ile  therapeutisch  einwirken  zu  können. 

Somit  wird  es  nur  noch  einiger  Worte  über  die 
letzten  3  Capitel  bedürfen,  welche  sich  über  Dihgn ose, 
Prognose  und  Behandlung  der  hyst.  Verstimmungen 
verbreiten.  Vf.  dringt  darauf,  nicht  einen  einzelnen 
Anfall  diagnostisch  zu  verwerthen,  da  die  H.  eben 
durch  den  Wechsel  der  verschiedenartigsten  Erschei- 
nungen gestörter  Nerventhätigkeit  ausgezeichnet  sei. 


134 


Lotse,  QiQdiciDische  Payehqlogie. 


die  an  Blchsten  stehenden:  Epilepsie  und  Eklampsie 
aber  Dicht  ein  einziges  pathognom,  Symptom  dem 
Beohachter  gleich  heim  ersten  Male  darbieten ,  son- 
dern zur  genauen  Unlersuchung  der  Functionen  und 
Anamnese  aurfordern.  Der  Tod  beschUesst  die  Hyst. 
selten ,  entweder  durch  Glolliskrampf  [zu  den  weni- 
gen bekannten  gehört  auch  der  aus  der  medic.  Poli- 
klinik zu  Leipzig  mitgetheille  Fall  bei  einer  sterilen, 
mit  einem  Uterusfibroid  behafteten  Frau  in  meinem 
Berichte:  Jahrbb.  LXXVL  360],  oder  durch  langen 
Scheintod,  wo  Vf,  Blutgerinnungen  im  Herzen  und  in 
den  Gelassen  wichtiger  Organe  vermuthet.  lieber- 
haupt  warnt  Vf.,  die  Vorhersage  in  dieser  Krnkht.  zu 
leicht  zu  stellen ;  am  ehesten  gelinge  noch  die  Hei- 
lung bei  frischen ,  auf  primärer  Chlorose  beruhenden 
Formen  ^nd  bei  leicht  zu  beseitigenden  Abnormitäten 
im  Uterinsysteme.  —  Die  Behandlung  hat  schon 
durch  verhütenden  Vorbau  viel,  oft  Alles  gewonnen, 
und  Ref.  konnte  zu  den  gegebenen  trefTlichen  Regeln 
nichts  Wesentliches  hinzufügen.  Die  Radicalkur  zer- 
fallt iq  das  Befolgen  der  Causalindication  und  in  den 
Kampf  gegen  die  selbstständig  gewordene  iNervenalte- 
ration.  Vf.  sah  Entzündung  Öfter  den  linken  Eier- 
stock befallen  und  mit  ihrem  Verschwinden  die  Hy- 
sterie heilen.  Die  Aflectionen  des  Nervensystems  sind 
theils  auf  psych.  Wege  anzugreifen,  theiis  von  der 
Peripherie  aus  zugHnglich  (selbst  bei  nur  excentr. 
Erscheinung  der  Neurose) ,  thejls  erheischen  sie 
unmittelbare  Nervina ,  deren  wirksamste :  Castoreum 
(nebst  Hyraceum) ,  Valeriana,  Asa  foetida  jedes  durch 
ein  wirksames  Princip  ausgezeichnet  ist,  welches  in 
seiner  ehem.  Constitution  auf  die  dem  Nervenmarke 
unentbehrlichen  Fettsäuren  hindeutet.  Zum  empiri- 
schen Gebrauche  des  Opium  (G  e  n  d  r  i  n)  sei  nur  in 
geeigneten  Fällen  zu  schreiten ,  doch  spreche  schon 
dessen  Nutzen  bei  Bleikranken  und  bei  Geistesgestör- 
ten für  analogen  Erfolg.  Einzelne  hyst.  Zufälle  wer- 
den einer  nicht  weniger  gründlichen  Berücksichtigung 
empfohlen»  and  jeder  prakt.  Arzt  wird  Vfs.  Umsicht 
und  rationelle  Therapie  als  Muster  anerkennen ;  wir 
vermissen  nur  das  Chinin  in  seinen  verschiedeneo 
Anwendungsweisen. 

Ein  Anhang  lässt  uns  tiefere  Blicke  in  mehrere 
mit  religiösem  H^ahn  verbundene  epidem.  /Krampf- 
fermen  (Besessensoin,  Convulsionärs,  epid.  Tanzpia- 
gen,  schwedische  Predigtkrankh.  u.  a.)  und  in  deren 
Verhältniss  zur  Hysterie  thun ,  ein  Cnpitel ,  welches 
wir  der  besondern  Aufmerksamkeit  der  Psychologen 
empfehlen.  Nur  begreifl  man,  nach  Vfs.  frflhern 
Aeusserungen ,  nicht  das  Fragezeichen  hinter  dem 
Citate  von  Ideler:  „Die  Convulsionärs  erlitten  als 
Wirkung  anhaltenden  Fastens  Schlundkrämpfe." 

H  e  n  n  i  g. 

87.  lediciniSChe  Psychologie  oder  Physiolo- 
gie der  Seele ;  von  Dr.  R  u  d  o  1  p  h  H  e  r  m  a  n  n 
Lotze,  Prof.  in  Göttingen.  Leipzig  1852. 
Weidmännische  Buchhandlung.  8.  Vlll  u.  632  S. 
(3  Thir.) 

Die  Schrift  beateht  aus  3  Bachern ,  deren  eritts 


allgemeine  Grundbegriffe  giebt*  Di»  siMäe  •*-  der 
Kern  und  das  Beate  des  Ganzen  —  bandelt  voa  den 
Elementen  und  dem  physiologischen  Mecbanismus  des 
Seelenlebens,  von  den  Empfindungen  (deren  loball  an 
sich  ein  Gegenstand  gleichgUtiger  WahrnehmuDg 
bleibt),  von  den  Gefühlen  (der  Zustände  von  lesta, 
Schmerz),  den  Sinneaperceptionen«  den  Bewegnagw 
und  Trieben,  den  Sinnestäuschuogen.  und  das  irim 
Buch  von  der  gesunden  und  kranken  Entwicklung  des 
Seelenlebens. 

Der  Vf.  dieser  medicinischen  [T]  Psychologie  od« 
Physiologie  der  Seele  bekennt  sich  zum  Spiritnahs- 
mus.  Es  scheint  nun  von  vornherein  ein  Widerspnicfa, 
aus  spiritualistischen  Princ ipien  eine  Physiologie  der 
Seele  zu  construiren.  Klar  tni,  dass  die  Construetios 
überall  den  Principien  gemäss  sein  müsse.  Diese 
aber  sind  das  Erste,  worauf  sich  die  Kritik  ttberhaapt 
verwiesen  sieht.  Indem  nun  Reo.  damit  begiant, 
erscheint  es  ihm  zunächst  auszusprechen  nothwendifr, 
dass  er  der  Einseitigkeit  des  Spiritualismus  nicht 
etwa,  wie  einige  vage  SchifTernachrichten  schon  wie- 
derholt verlautbaren  wollten ,  in  der  entgegcngcseü- 
ten  Einseitigkeit  des  Materialismus  gegen fiberslebl, 
dass  ihm  vielmt^hr  das  Dasein  einer  materialistischen 
Substanz  für  sich  und  vor  einer  spiritualistisehett 
Substanz,  wie  umgekehrt  das  Dasein  einer  spiritua- 
listischen Substanz  für  sich  und  vor  einer  uiateriali- 
stischen  Substanz  und  derf;l.  mehr,  gleich  unwahr  o. 
unwirklich  ist.  Wenn  m.m  denn  dem  Namen  eines 
„ — isten"  nicht  entgehen  kann,  so  muss  Rec.  sich 
den  eines  Identisten  oder  himanentislen ,  oder  (wo, 
wie  hier ,  nicht  über  den  Begriff  des  Menschen  hin- 
ausgegangen wird)  eines  Anthropologisten  gefallea 
lassen.  —  Auch  abgesehen  nun  von  den  Grenzen  des 
Raums ,  welchen  die  Jahrbücher  einer  Recension  lu- 
messen ,  würde  Rcc.  einen  mehr  als  tausendjährigen 
Streit  nicht  definitiv  entscheiden ,  gar  oft  Wiederhol- 
tes nicht  immer  aufs  neue  wiederholen,  nicht  eine 
durchgängig  auf  alle  einzelnen  Glieder  der  Conslruc- 
tion  eingehende  Widerlegung  hier  wollen  können. 
Aufzudecken  und  nachzuweisen,  dass  des  Vfi.  Princip 
sich  selbst  und  seiner  Gonstructton  widerspricht,  nno 
dass  der  Vf.,  ein  unklarer  Identist,  ein  Identist  wider 
Willen,  sich  als  Spiritual isten  zugleich  assertorisch 
setzt  u.  constmirend  aufhebt,  genügt  unserem  Zwecke 
um  so  mehr,  als  damit  zugleich  aus  dem  Werke  mit- 
getheilt  sein  wird ,  was  über  die  Inhaltsanzeige  bin* 
aus,  hier  speciell  referirt  werden  kann. 

Wir  sahen  vorerst  den, Vf.,  trotzdem  dass  er 
den  StandpiMikl  der  Identität  des  Realen  und  Idealen 
dahin  bestimmt,  es  sei  ihm  beides,  Geistiges  u.  Kör- 
perliches, gleich  ursprünglich,  gleich  weaeohaft.  »» 
besUndiger  unlösbarer  Einheit  begriffen.  —  •»  ^ 
Anerkennen  und  Festhalten  derselkn  durch  eingebil- 
dete Instanzen»  welche  fie  wesentlich  nicht  berabren, 
irre  gemacht,  —  und  IroU  smer  sehr  oft  ausgesprH 
ebenen  Sehnsucht  nach  Einheit,  die  er  schwankeaA 
zwischen  jenen  zwei  Einseitigkeiten  endlich  in  *"»«'' 
derselben  lu  finden  glaubt .   ohne  doch  die  Andere 


LetB4»  me^ücuiticiito  Psychologia. 


136 


f atbebrea  lu  kOBM« ,  dieser  «it  vorwi6gea4ler  Nei- 
{«Bg  iMi^  BeHlhigiiiig  tugeweodel.  Diess  wtfrde  rflth^ 
fthaft  ieiD ,  filiHle  es  nichl  eb«o  in  unserem  Nadi- 
«tifl  seine  Lüeong.  «—  Für  die  wirklwhe  Richluiig 
des  V£s« ,  oime  weiclie  er  in  der  Thal  eine  „p^Teic^- 
}fgieche  Psfckekfie"  au  acJireiben  nicht  im  Stande 
ge«reseo  wCr«,  SfrecbeiHl  ist  «eine,  des  fieturfor^ 
sciwrs,  gleich  an/engs  hereingetragene  Abneigung 
gegen  den  IdentitKteslandfunkt»  weil  dieser  die  M- 
torwissenschaftlichen  Principien  und  Untersuchungs- 
■elhedcB  abweiBe,  ja  sie  iFerabeoheue.  Er  kento  nun 
aber  aal  keiaeia  ander«  Wege ,  als  ehe«  dem  iMiur^ 
mseoaehaUkekam  der  Saefae  aü  Leihe  geben»  an  die 
PhiBomeM  herankommeo ;  das,  aaeinter,  lasse  dar 
McattUtsstandpunkt  nichl  zu»  den  materialistischen 
Sundpunkt,  der  eine  Prleiistens  des  Alateriellen  vor 
deai  SpinlaeUen  setet,  perhcwrescirt  tr,  es  bleibt  ihm 
vorn  nad  faintea  ein  incommensurabiler  Aest»  den  er 
ak  iamaterielle  Substanz  zu  faasen  sucht,  dahin  sieh 
flachtet,  und  nun  OMinC,  er  stehe  auf  dem  Spirttua- 
lisoMs.  —  Die  Annahme  einer  Lebenskraft ,  näher 
einer  einaigen  Lebenskraft,  scheint  er  fttr  eine  noth- 
wendige  Consequenz  des  Idenlismus  zu  hallen.  — 
Gegen  den  idenlismus  stellt  Vf.  sich  weiter  so ,  als 
bebaapte  dieser  Überhaupt  eine  Dieselbigkeit  (etwa 
desDcakens  und  der  Ortsbewegung ,  des  11  im- und 
iaoehenlebens).  So  gefasst,  kann  das  nur  jene  Ab- 
neigung vcratttrken.  Wenn  nun  die  IdentiUltslehre 
dea  VL  aicbt  alle  die  Constructionen  zu  leisten ,  ja 
siebt  eiBBal  tu  geslatlen  echeint,  welche  er  verlangt, 
ae  fermag  ja  —  was  Vf«  durchaus  <lbersieht  —  sein 
SpiriCBalismus  es  noch  viel  weaiger>  da  er  es  nirgends 
«filer  bringt,  als  zur  (wenn  auch  mehrmals  repetir- 
lea)  Verneinung  4e8  Materialismus»  und  weder  selbst 
fonamiirt  wird ,  noch  die  Gonstruction  des  ßuches 
gestaltet»  soadem  nur  eine  Cla«sel,  eine  Verwahrung, 
en  Varbehalt  bleibt»  der  dem  Vf.  erlaubt,  sicli  mit 
latarwMsviiaehaftlicher  Lust  im  Materialismus  zu  ba- 
den, dabei  aber,  wie  er  glaubt,  sieh  nicht  nass  zu 
machen  [itt  des  Vfs.  Sprache :  die  Aasichlen  des  Ma- 
leriakani«a  ta  reproduciren ,  oime  seine  Principien 
sa  thaiJea] ,  indem  er  immer  wieder  versicliert :  bei 
alle  dem  bin  ich  Spiritualist. 

Item:  der  Oeist  allein  ist  dem  Vf.  die  ursprüng- 
khe  Existenz»  die  ftlaterie  ein  Secundäres,  das  nun 
aatUrltch  seine  Wurzeln  nirgends  anders ,  als  in  dem 
Geiste  aelbst  haben  kann.  —  Gegen  die  Meinungen 
Ten  einer  Mentitlt  des  Geistes  und  Körpers  erinnert 
VL»  dasa  trotz  möglicher  Analogie  ihrer  wesentlichen 
Qualität  beide  dach  verschiedene  Elemente  sind ,  die 
bSchstens  innerlich  gleich,  aber  nie  dasselbe  sein 
können.  —  Die  Seele  wird  vorerst  als  eine  Substanz 
bestimmt,  von  andern  denkbaren  Substanzen  dadurch 
•aterschieden ,  dass  ihr  die  Fähigkeit  zugeschrieben 
wird,  unter  gewissen  Umständen  Phänomene  des 
Versteilens»  des  Fohlens  und  Wollens  in  sich  zu  ent- 
wickeln. Das  reicht  nun  aber  nicht  aus,  und  wie  es 
eifentlieh  mit  dieser  Seele  steht,  zeigt  sich  erst  klar 
bei  ihrem  Sitz.  Die  Seele  ist  nttmlich  eine  immate- 
fielk  Substanift.    ,»£ine  immaterielle  Substanz »  sagt 


Vf.,  aUer  Aasdehnung  entbehrend». keo«  freilich  nicht 
eine  gewisse  Strecke  des  Baums  erfflllen»  aber  Nichts 
hindert,  dass  sie  einen  bestimmten  Ort  in  ihm  habe, 
von  welchem  aus  ihre  Kraft  unmittelbar  die  benach- 
barten Theilchen  der  Materie  in  Bewegung  setzt,  und 
bis  za  welchem  bin ,  um  ttberhaupt  zur  Einwirkung 
auf  sie  zu  gelangen,  alle  aus  der  flussern  Natur  stam- 
menden EiTegangeu  sich  fortpOaazen  müssen/' 

Das  ist  a«ia  nicht  blos,  wie  der  VL  [welcher 
meiat,  die  Unmöglichkeit  einer  wisaebscliafUichen 
Erkljlrung  hebe  die  Eiisienz  das  unerklärlichen  Zu- 
aatimenhanga  nieht  auf]  selbst  sugiebt:  dunkel  in 
seiner  formellen  Fassung.  Es  isi  absurd»  nicht  allein» 
weil  das  kein  Nebach  sich  vorstellen,  verstehen  und 
begreifen  kann  [weil  man,  wie  Vf.  sagt,  dieser  Vor- 
stellung eine  gewisse  Unanschaulichkeit  vorwerfen 
kann] ,  sondern  weil  es  sich  selbst  widerspricht  und 
aufhebt.  Eine  immaterielle  Substanz  kann  keinen 
bestimmten  Ort  im  Räume  haben ,  ein  Ort.  im  Baume 
nicht  unrflumlich  sein ,  eine  immaterielle  Substanz 
kann  eben  so  wenig  die  Materie  berühren  und  in  Be- 
wegung setzen,  als  von  ihr  berührt  und  in  Bewegung 
gesetzt  werden.  Das  sind  Widersprüche.  Nicht»  wie 
Vf.  selbst  zugesteht,  eine  geringere  Bequemlichkeit 
der  Gonstruction  drückt  diese  Vorstellung;  aus  sol- 
chen sich  selbst  widersprechenden  Grundsätzen  folgt 
Nichts  und  kann  Nichts  folgen.  Der  werthvaile  Theil 
der  Schrift»  der  physiologische»  welcher  auf  wissea- 
sehafllichem  Beden  steht,  ist  bis  zur  Feindlichkeit 
unabhängig  von  diesen  Grundsätzen,  wo  aber  versucht 
wird,  sie  zu  oonstruiren  und  anzuwenden»  misslingt 
es  und  bleibt  unwahr;  die  Wiederholung  derselben 
falschen  Voraussetzungen  macht  diese  um  aicbtl  we- 
niger falsch,  und  der  Widerspruch  bleibt  bis  zu  Ende 
unvermittelt.  Bedenkt  man ,  dass  von  ijkr  vorausge- 
setzten Wechselwirkung  des  Immateriellen  und  Mate- 
riellen ,  —  auch  physisch  -  psychischer  Mechanismus 
genannt  — ^  die  Möglichkeit  dieser  physiologischen 
Psychologie  abhängt»  so  wird  die  Leichtigkeit»  mit 
welcher  Vf.  über  diese  grundsätzlichen  Widersprüche 
hinweggeht ,  und  die  Bh^se  der  so  gewandten  Dialek- 
tik und  Sophislik  um  so  auffallender.  -^  Das  muss 
anerkannt  werden:  auf  dem  physiologischen  Gebiete 
ferlährt  VL  mit  lobenswerther  Behutsamkeit»  Vor- 
sieht und  Besonnenheit.  So  wie  er  aber  auf  seine 
spiritualistische  Hypothese  zurückkommt  ttad  dieae 
EU  eipliciren  versucht,  zeigt  er  eine  schreiende  Wiil- 
Itür»  ein  unbegreifliches  Streben »  das  Beliebige  con- 
struiren  zu  wollen»  das  mit  jener  naturwissenschaft- 
lichen Besonnenheit  einen  ebenso  ärgerlichen  Contrast 
bildet,  als  es  nirgends  zu  gründen  und  zu  begründen 
vermag ,  so  dass  VL  wiederholt  sich  gedrängt  sieht» 
aus  dem  dicken  Buche,  als  einer  physiQhgischen 
Psychologie  heraus  und  auf  eine  [vorläufig  —  wie 
der  Traum  des  VVeizenkorns  von  seiner  ßlüthe  — 
aoch  im  dunkeln  Mutterschoose  der  Werdelust  schlum- 
mernde] metaphysische  Psychologie  zu  verweisen» 
welcher  das  zugeschoben  wird»  was  eben  VL  trotz 
aller  Willkür  auch  mit  dem  hervorgeholten  alten  Sub- 
atanzentrödel  nicht  zu  verbinden  im  Stande  ist.     So 


136 


L  0 1  z  e »  medicinische  Psychologie. 


hat  der  Vr.  zweierlei  Standpunkte ,  nach  welchen  er 
einmal  das  mit  Nothwendi^keit  aus  den  Phänomenen 
Folgende  erforscht,  das  andere  Mal  seine  Voraus- 
setzungen in  die  Natur  hineintragt,  diese  davon  ab- 
hängen iüsst.  Von  jenem  Standpunkt  aus  erkennt  er 
noch  auszufüllende  Lücken ,  näher  zu  constatirende 
oder  noch  erst  zu  erforschende  [namentlich  Nerven-] 
Phänomene ,  erst  künftig  mögliche  Erklärungen ;  von 
diesem  aus  will  er  nicht  nur  alles  Mögliche,  sondern 
selbst  das  Unmögliche  construiren.  Wenn  der  Vf. 
z.  B.  so  besonnen  ist,  aus  den  bekannten  Versuchen 
von  Zerstörung  und  gänzlicher  Entfernung  der  He- 
misphären mit  angeblicher  Integrität  der  Intelligenz 
[ungleich  den  VoUblutspiritualislen]  nichts  zu  Gunsten 
des  Spiritualismus  zu  folgern,  jene  Beobachtungen 
vielmehr,  so  wie  sie  bis  jetzt  gemacht  sind,  über- 
haupt für  kein  hinlängliches  Material  der  Beurtheilung 
erklärt,  —  so  zeigt  er  sich  gegenlheils ,  wo  er  seine 
Hypothese  tummelt ,  um  so  schrankenloser  und  will- 
kürlicher. So  wird  lang  und  breit  über  den  Punkt, 
wo  die  Seele  sitzt  [k  la  Waitz]  geredet,  wie  u.  wo 
er,  ob  es  ein  mathematischer  oder  räumlich -realer 
Punkt,  grösser  oder  kleiner  sei,  ob  diese  Punktseele 
eine  räumliche  Anschauung  gewinnen  könne  u.  s.  w. 
Die  beklagte  Schwierigkeit,  einer  immateriellen  Seele 
eine  räumliche  Anschauung  zu  vindiciren ,  stört  den 
Vf.  nicht  sehr,  es  reicht  ihm  die  Vorstellung  hin,  dass 
die  Raumanschauung  ein  der  Natur  der  Seele  ursprüng- 
liches und  a  priori  angehöriges  Besitzthum  sei,  das 
durch  äussere  Eindrücke  nicht  erzeugt ,  sondern  nur 
itt  bestimmten  Anwendungen  provocirt  werde.  Nach- 
dem weiter  angenommen  ist ,  dass  es  gar  kein  einzi- 
ger Punkt  zu  sein  braucht,  dass  es  hinreicht,  wenn 
alle  Nerven  in  ein  [nicht  gefasertes]  nervöses  Paren- 
chym  einmünden,  das  der  allseitigen  Verbreitung  der 
Erregungen  keinen  Widerstand  mehr  entgegensetzt 
und  sie  daher  wenigstens  mit  einem  Theile  ihrer  Wir- 
kung gewiss  auch  die  Substanz  der  Seele  erreichen 
lässt  u.  s.  w. ,  dass  die  Seele  wahrscheinlich  in  der 
grauen  Substanz  der  Varolsbrücke  sitze  u.  s.  w.  — , 
so  ist's  auf  einmal  gar  nicht  nöthig ,  dass  die  Seele 
einen  festen  Sitz  hat,  sie  kann  auch  beweglich  sein, 
überall  hineilen,  wo  sich  ihr  Eindrücke  darbieten 
u.  s.  w.  Aber  auch  ihre  Beweglichkeit  ist  nicAi 
nothwendig.  Uebrigens  vjäre  sie  dennoch  leicht  zu 
constnäten,  —  So  viel  davon !  Noch  ist  aber  anzu- 
erkennen, dass  der  Vf.  nur  ganz  wenig  frömmelt. 
Denn  was  will  z.  B.  „die  Gnade  der  Idee**  —  zu 
welcher,  noch  dazu  bedenklich  heierodox,  die  Gnade 
des  Herrn  verlufligt  wird  —  viol  heissen?  Es  ist 
kaum  der  Mühe  werth.' 

Wie  nun  aber  der  Vf.  im  Gange  seiner  subjuncti- 
ven  Darstellung  weiter  bald  seine  spirilualistischen 
Principien  bejaht  und  verneint,  bald  in  den  Idenlis- 
mus  fällt,  bald  sich  wirklich  mit  dem  Materialismus 
nass  macht,  wird  aus  dem  Zusammenhalten  und  Ver- 
gleichen des  Nachstehenden  unter  sich  und  mit  dem 
bereits  Vorausgeschickten  noch  klarer  werden.  Das 
Mitzulheilende  muss  freilich,  da  nicht  Alles ,  was  je 
darum  und  daran  hängt,  wieder  mit  abgedruckt  wer- 


den kann,  wie  man  zu  sagen  pflegt:  aus  dem  Zusim* 
menhange  gerissen  werden.  Doch  sollen  der  Menge 
des  zur  Auswahl  Vorliegenden  nur  solche  Sätze  (we 
es  irgend  die  gebotene  Kürze  zulässt,  mit  den  eigeaes 
Worten  des  Vfs.)  entnommen  u.  wiedergegeben  weh- 
den,  welche  als  feststehend  und  bleibend  »nicht  etwt 
als  blose  Constructionsmomente ,  die  nur  als  solciie 
gesetzt  und  im  Gange  fortschreitender  Dialektik  wie- 
der aufgehoben  werden,  anzusehen  sind. 

/.  Buch,  Körper  und  Seele  sind  auch  nach  ihnr 
gewöhnlichen  Auffassung  nicht  disparat,  sie  siid 
coordinirte  verschiedene  Arten  des  Begriffs  der  Sa^ 
stanz.  —  Der  Körper  steht  der  Seele  nicht  als  eiae 
anders  geartete  Substanz  gegenüber.  —  Die  Weck- 
seiwirkung [des  Immateriellen  mit  dem  Materielleo] 
findet  in  der  That  zwischen  gleichartigen  Gliedern 
Statt,  freilich  nicht,  indem  wir  materialistisch  die 
Seele  zu  einem  Stoffe,  sondern  umgekehrt,  iadeoi 
wir  spiritualistisch  den  Stoff  zur  Seele,  oder  einer 
ihr  wesentlich  homogenen  Substanz  werden  l.isseD.— 
Vorgänge  des  Lebens  der  beseelten  Wesen,  welche 
von  dem  physisch-psychischen  Mechanismus  unabhas- 
gig  wären,  kann  die  physiologische  Psychologie  oicbl 
anerkennen.  —  Den  häufigen  Irrthum  muss  man  Te^ 
bannen,  als  sei  ein  Gedanke ,  ein  Gefühl ,  eine  Stre- 
bung ,  den  Massen  und  ihren  Zuständen  gegenüber, 
etwas  nur  Ideelles  in  dem  Sinne  einer  ünwirklichkeü; 
sie  sind  vielmehr,  sofern  sie  eben  Zustände  eioer 
realen  Seele  sind,  in  ganz  gleichem  S/nne  etwas 
Wirkliches,  durch  ein  substantielles  Dasein  Getrage- 
nes, wie  die  Zustände  der  Massen.  —  Indem  wir 
sehen  oder  hören ,  dringt  ein  Theil  der  Licht-  wd 
Schallwellen  in  unsere  Sinnesorgane  ein.  —  Nienwod 
kann  so  sehr ,  wie  wir ,  überzeugt  sein ,  dass  ein 
grosser  Theil  des  Eindrucks ,  den  uns  schöne  Gegea- 
stände  machen,  auf  Erregungen  oder  Mitwirknogee 
nervöser  Elemente  beruht.  —  Der  Körper  briogl 
weitgreifende  Einwirkungen  auf  den  Geist,  sowohl 
durch  seine  beständige  Bildung,  als  durch  seine all- 
mälige  Entwicklung  herbei.  —  Nach  der  chemisch« 
Zusammensetzung  des  Blutes  ,  den  verschiedene! 
Hülfsmilteln  der  Circulation,  der  Respiration,  dei 
Grösse  und  Lebendigkeit  der  Nervenerregungen,  nad 
der  Masse  und  Feinheit  der  Ausbildung  einzelner  Nef 
venpartien  ist  auch  die  Summe  der  Eindrücke,  welcn» 
die  Seele  erhält ,  ihre  Stärke  und  die  Geschwind^ 
keit  ihrer  Abwechslung,  die  Feinheit  ihrer  Combi- 
nationen  verschieden.  —  Die  verschiedenen  Form« 
der  Mitwirkung,  welche  die  körperlichen  Fiinclionfl 
den  geistigen  gewähren ,  lassen  erwarten ,  dass  auci 
die  anatomische  und  physiologische  Anordnung 
Theile,  von  denen  diese  Hülfe  ausgehl,  nicht  für  a» 
Seelenthätigkeiten  die  nämliche  sein  werde.  [D"* 
Mitwirkung  überhaupt  vom  spiritualislischen  Stan  • 
punkte  aus  statuirt,  sagt  etwa  so*viel,  als  ob  roan^ei 
Fötus  zu  seiner  eigenen  Erzeugung  mitwirken, «««" 
Erzeugern  dabei  helfen  liesse.]  —  Diese  verschiede 
nen  Anordnungsweisen  der  körperlichen  Imp«"*»  ^ 
welchen  die  geistige  Entwicklung  abhängt  ^»^•^''' 


Lotte»  medicmiscbe  Ps^hekygi«. 


137 


Uen,  sofern  nor  9hr  Inhalt  foerilcksrdiligt  wird,  sind, 
fie  prlditig  auch  dieser  sein  mag ,  stets  wesenlose 
Sdntien;  die  anbedeutendsten  Gedanken  dagegen, 
»feni  sie  als  Gedanken  eines  bestimmten  Subjects 
bsUBde  eines  whrklichen  Wesens  sind,  erlangen  da- 
teh  einen  reellen  mechanischen  Werth.  — r  Wir 
v»lleB  lieber  die  Behauptung  wagen ,  die  Seele  sei 
lotiiweiidig  ein  'verSnderlrcbes  Subject  der  Erschei- 
Boogefi  [gleich  nachher:  in  jedem  Angenbficke  ge- 
wissennaassen  ein  neues  u.  anderes  Wesen] ,  müsste 
«e  andi  um  deswillen  als  ein  Seiendes  von  bedingter 
^maog,  nicht  aber  als  Substanz  in  dem  eminenten 
Sine  des  Realismus  bezeichnet  werden.  [Im  3.  Buch 
I  lieissles:  die  Seele  erfthrt  dnrch  die  sinnlichen  Reize 
I  ia  der Tbat  eine  VerUnderung  ihres  eigenen  Wesens.]  — 
in  den  Inf  der  Naturwtrkungen  int  die  Existenz  des 
Mtoüebeis  so  gebunden,  dass  wir  nie  eine  Spur 
desselbea  bemerken  ohne  die  Grundlage  einer  kOrper- 
litktn  Organisation,  und  dass  umgekehrt  nie  die  pliy- 
siscken  Bildnagskrafte  einen  regelmässigen  thierischen 
Leib  cneagen ,  ohne  dass  mit  ihm  auch  eine  Seele 
rerfciOpft  erschiene.  —  Es  ist  wirklich  so.  dass 
iJies  Dasein  der  Seelen  von  der  Erweck ung  einer 
physiseben  Organisationsbewegung  abhängt,  und  dass 
in  Gelingen  der  letztem  stets  ein  neues  psychisches 
Senent  in  den  Lauf  des  Geisteslebens  einführt.  — 
9k  Beseelmg  f^lllt  nothwendig  mit  dem  Anfange  der 
irganisirenden  Bildungsbewegung  zusammen,  und  mit 
Ird  Fortschritt  steigt  auch  die  Entwicklung  der 
Seele. 

Bas  IL  Buch  soll  aus  der  Entstehung  der  ein- 
lachen Sinnesempfindung,  aus  deren  Aufbewahrung 
li  GedSchtniss  und  vielfacher  Verknt^fitng  tinter  sich 
dea  wechselreichen  Lauf  der  Gedanken  entwickeln. 
(Bas  ist  der  leibhaftige  Sensualismus  I]  —  Ob  und 
welche  Pereeptionen  vom  Sehen  oder  HOren  kommen, 
n  beurtheilen ,  besKzt  die  Seele  durchaus  keine  ur- 
iprtoglichen  Mittel ,  sondern  verdankt  solche  nur  der 
ErDibrong,  der  unzählige  Empfindungen  schon  voran- 
gegaigen  sein  mttssen.  —  Die  Einwirkung  körper- 
lieber Zustande  auf  die  Empfindung  und  das  Denken 
iil  aberaH  an  die  Fortleitung  einer  eingetretenen  Ver- 
toderong  bis  zu  den  Centralorganen  des  Nervensystems 
lebnnden.  —  Misstrauisch  gegen  deu  Erfindungsgeist 
irr  Seele  hat  die  Natur  dem  Körper  die  automatisdien 
{lellex-]  Bewegungen  als  mechanisch  vollkommen  be- 
tagte Wirkungen  der  Reize  mitgegeben.  —  Auch 
^Sprache,  die  so  wenig  als  der  Ausdruck  des  Ge- 
licfats  eine  Erfindung  des  menschlichen  Scharfsinnes 
itt,  gehört  zu  den  Erfolgen,  welche  ein  Zug  der 
jikfsischen  Organination  nnsern  Innern  Zustanden  mit 
leebanischer  Nothwendigkeit  zugesellt  hat.  —  Der 
WcbinenmSssige  Betrieb  der  Bewegungen  beim  Wei- 
tergehen ,  Steigen ,  Sprechen  —  dem  die  Seele  nur 
tuschaut  —  ist  für  die  Zwecke  der  Seele  ungleich 
mgemessener,  als  es  die  Nothwendigkeit  beständigen 
dgenen  Eingreifens  sein  wllrde.  —  Auch  der  Wille 
Himag  nichts  anders ,  als  in  einer  gewissen  selbst- 
lewahhen  Verbmdung  und  Reihenfolge  jene  innere 
IM.  JiArhfc.  Bd.  7t.  HA.  1. 


psychischen  Zustände'zu  erzeugen,  an  welche  die  Orga- 
nisation die  Entstehung  der  Bewegung  geknüpft  bat. — 
Triebe  entstehen  ans  Gefflblen  nur  durch  Erfahrun- 
gen. —  F8r  den  Blinden  [wie  fttr  das  Kind]  sind  am 
Anfange  seiner  Erfahrung  Raum ,  Lage ,  MuskelgefDhl 
unverstandene  Worte;  nicht  allein  die  Anordnung  der 
Dinge  im  Raunae,  sondern  ihn  selbst,  die  Vorstellung 
der  Lage ,  selbst  die  fiedeatung  seiner  MuskelgefUble 
rauss  er  von  Grund  aus  erst  entdecken. 

Das  ///.  Buch  giebt  keine  eigentKche  Entwick- 
lungsgeschichte des  kindlichen  Denkens,  wie  die 
Ueberschrift  vermuthen  liesse;  das  dabin  gehörige 
kommt  zerstreut  bei  den  besondem  Sinnen  im  vorigen 
Buche  und  sonst  vor.  Es  sind  betreffende  Sätze  be- 
reits mitgetheilt,  aus  denen  hinlänglich  die  Golliaion 
des  Spiritualismus,  namentlich  auch  mit  der  Entwick- 
lungsgeschichte hervorgehen  mag,  was  noch  schla- 
gender 2U  Tage  gekommen  wäre,  wenn  Vf.  diese 
Entwicklungsgeschichte  in  einen  Abschnitt  zusammen- 
gefasst  als  Ganzes  gegeben  hätte.  Eine  Geschichte 
der  Rückbildung  im  Greisenalter  fehlt  ganz ,  und  das 
ist  gewiss  fOr  den  Spiritualismus  sehr  bequem.  Im 
vorigen  Buche  kam  des  Vfs.  Seelenhypothese  verhält- 
nissmässig  wenig  ins  Spiel.  Man  konnte  oft  lange 
ungestört  fortlesen ,  ohne  an  sie  erinnert  zu  werden. 
Das  ist  erfreulich  für  den  Leser  und  doch  kein  Lob 
fflr  den  Vf.  Hier  nun  kommt  derselbe  bis  zur  Schwelle 
des  Bewusstseins,  auf  die  Brücke,  welche  Materielles 
zum  Immateriellen  überleiten  soll.  Aber  auf  tlieser 
Brflcke  liegt  ein  Stein ,  daran  stösst  er  und  komnt 
nicht  hinüber.  Doch  ist  davon  schon  gesprochen.  Vif. 
will  nicht  auf  Fragen  eingehen ,  die  nur  einer  philo- 
sophischen Physiologie  wichtig  nnd  K)sbar  sind.  -*- 
„Wir  wenden  uns  vielmehr  nur  der  einen  fJeberiegnng 
zu,  in  wie  weit  die  bekannten  Ereignisse,  die  uns  die 
Geschichte  des  Bewusstseins  darbietet ,  einer  Mitwir- 
kung körperlicher  Organe  bedürftig,  oder  mngekehrt 
auf  diese  zurückzuwirken  fiihig  sind.  —  Nvr  das  wt 
für  uns  vorhanden,  was  auf  unsern  Körper  wirkt; 
nur  die  körperlichen  Eindrücke  wirken  weiter  auf 
unsere  Seele,  die  unsere  nervösen  Substrate  erregen, 
und  selbst  von  diesen  Erregungen  erzengen  nur  die 
eine  Wahrnehmung,  die  durch  den  ununterbrochenen 
Verlauf  der  Nervenfasern  bis  zu  den  Oentralorganen 
geleitel  werden.**  —  Vf.  giebt  ferner  in  den  Fällen 
von  Ohnmacht  und  Bewusstlosigkelt  durch  heftige 
Eindrücke,  ein  Leiden  der  Centralorgane  au ,  hält  es 
aber  für  einen  unnützen  Umweg,  die  Bewusstlosigkeit 
aus  ihm  und  nicht  unmittelbar  ans  dem  Erschütle- 
rungszustande  der  Seele  selbst  herzuleiten.  [Onrch 
diesen  Erschütterungszustand  wackelt  die  Seele  wie 
die  Seelenhypofhese.  Diesem  Erschflltemngnzustande 
eines  Immateriellen  und  den  weiter  vorkommenden 
psychischen  Oscillationen  geht  die  Behauptung  vor- 
aus, der  Ton  sei  ganz  beziehungslos  zum  Raum.  Soli 
vielleicht  ein  Unding  durch  ein  anderes  plauaibler 
werden?]  —  Rec.  ersucht  nun,  folgende  Reflexio- 
nen mit  Aufmerksamkeit  zu  lesen  und  su  entscheiden, 
ob  damit  für  den  Spiritualismus,  ja  ob  nur  überhaupt 
18 


138 


L  0 1  z  e ,  medicinische  Psychologie. 


damit  wirklich    etwas  gesagt  und   conslruirt,    oder 
oh  es  bios  geredet  ist.     ,, Sehen  wir  in  den  meisten 
Fallen,  dass  es  körperäche  Reize  sind,  durch  welche 
das  geschwundene  Bewusstsein  wieder  erweckt  wird, 
so  bedeutet  diess  doch  nichts  Anderes,  -als  dass  der 
Umschwung  der  psychischen  Zustände  sie  wieder  da- 
hin gebracht  hat,  dass  eine  Wechselwirkung  der  Seele 
mit  den  nervösen  Organen  von  Neuem  beginnen  kann, 
und  dass  die  dadurch    ermöglichte  Zuleitung  neuer 
Eindrücke  die  vollkommne  Herstellung  der  psychischen 
Lebensbedingungen  begünstigt.  —  Wir  legen  unsern 
weitern  Betrachlungen  die  Annahme  zu  Grunde,  dass 
sowohl  das  Gedüchtniss,  als  die  wechselnde  Wieder- 
erinnerung  und  der  Lauf  der  Vorstellungen  überhaupt 
ohne  Mitwirkung  der  Centralorgane  denkbar  sei  u.  s.  w. 
Aber  es  kann  vor  Allem  natürlich  nicht  der  Sinn  un- 
serer Behauptung  sein,  dass  der  Lauf  der  Vorstellun- 
gen wirklich  unabhängig  von   den  wechselnden  Zu- 
stünden   der    Centralorgane    erfolge.  —     Wir    sind 
geneigt,  noch  mehr  zuzugeben  und  neben  der  zufälli- 
gen eine  beständige ,  ja  selbst  eine  nothwendige  Mit- 
wirkung anzunehmen,  durch  welche  die  Centralorgane 
zu  der  Klarheil  und  Lebendigkeit  unseres  Gedanken- 
ganges beitragen.  — •    Es  mögen  allerdings  schwache 
Mitoscillationen  der  Centralorgane    den    psychischen 
Vorstelluttgslauf   überall    begleiten,    doch    nicht   als 
seine  Ursachen,  sondern  als  seine  Folgen ,  als  eine 
Art  von  Resonanz,  welche  die  Thätigkeit  der  Seele 
zur  Verstärkung  der  Lebhaftigkeit  ihrer  Vorstellungen 
secundär  in    den  materiellen  Substraten    hervorruft. 
[Wie  klein  der  Vf.  zugiebt  I  —  Als  ob  die  schwachen 
ifiVoscillationen,  welche  den  psychischen  Vorstellungs- 
lauf überall  begleiten,    schwach  oder  stark,    nicht 
deshalb  doch  Mitoscillationen  wären  —  trotz  der  nicht 
überbrückten  Kluft  zwischen  Materiellen  und  Imma- 
teriellen, —  als  ob  die  doch  damit  gesetzte  simultane 
Consonanz  sich  so  willkürlich  wieder  zur  secundären 
Resonanz  umreden  liesse  I]  « 

Der  spirituaiisttsche  Vf.  leugnet  nun  weiter,  dass 
unser  Geist  allgemeine  Anschauungen  a  priori  zu  eigen 
besitze,  als  von  andern  unterschieden,  die  er  nur  der 
Belehrung  durch  Erfahrung  verdanke,  als  angeborne 
Vorstellungen,  die  vor  allen  äussern  Eindrücken  Ge- 
genstände des  Bewusstseins  wären.  Auch  sie  haben 
ihre  Entwicklungsgeschichte  und  bilden  sich  allmälig 
unter  den  Anregungen  der  Erfahrung  aus.  —  Nicht 
nur  jede  Erinnerung  an  räumliche  Gegenstände,  son- 
dern auch  jede  symbolische  Anordnung  abstracter 
Gedanken  in  einem  vorgestellten  Räume ,  gelingt  nur 
durch  eine  Mitwirkung  der  Centralorgane,  von  denen 
überhaupt  die  Combination  der  Eindrücke  abhängt, 
—  Auch  die  abstractesten  geistigen  Verrichtungen 
führen  eine  Consumption  organischer  Elemente  her- 
bei u.  s.  w.  —  So  entspinnt  sich  jene  abenteuerliche 
Sucht,  das  Ich  als  vollkommen  bestimmungslos  von 
Natur,  als  bestimmt  nur  durch  seine  eigene  freie 
That  zu  denken ;  eine  Phantasie,  deren  weitere  Ver- 
folgung die  physiologische  Psychologie  von  sich  ab- 
lehnen kann.  —  Nicht  nur  darin  ist  das  Selbstbe- 
wusstsein  veränderlich ,  dass  die  Intensität  wechselt. 


mit  welcher  der  Gegensatz  des  eigenen  Wesens  u 
der  Aussenwelt  empfunden  wird,    vielmehr  iit  auob 
der  Inhalt  des  \i\\\  einer  beständigen  Schwankung  ua* 
ter werfen.  —  Die  Energie  u.  Innigkeit,  mit  welcher 
wir  in  unserm  wirklichen  Selbstbewusstsein  das  Zi^ 
sammenfullen  unserer  Vorstellung  mit  unserm  eignea 
Wesen  empfinden  ,  —  eine  solche  unmittelbare  Eri- 
denz  der  Identität  zwischen  Denkenden  u.  Gedachtea 
kann  nur  durch  die  Gefühle  entstehen,  welche  die 
Thalsache  des  Selbsthewusstseins  begleiten.  —  \\i% 
Selbstbewusstsein  gilt  uns  nur  für  eine  tboorelische 
Ausdeutung  des  Selbstgefühls.  —  Jedes  [Hira-jOrgaa 
föngl  in  dem  Augenblicke  an  sich  zu  bilden ,  in  wel- 
chem a  tergo  die  nothwendigen  mechanischen  Bedia- 
gungen  seiner  Entstehung  vorhanden  sind.  —  Die 
höhere  Ausbildung    der  Seele    beruht  nicht  darauf, 
dass  einem  Organe  dumpfer  Gefühle  und  Begehrungee 
ein  höheres  der  klaren  Intelligenz  untergeordnet  wird, 
sondern  alle  jene  Intensität  der  geistigen  Verrichluo- 
gen  hängt,    so  wie    der  Reichthum    ihres  Inballef, 
unmittelbar  von  der  Güte  der  Sinnes  Werkzeuge  usd 
von  der  durch  sie  ermöglichten  Vielfältigkeit  der  Er- 
fahrung ab.     Gehen  wir  von  dem  Menschen  auch  Dir 
zu  dem  ausgebildeUten  Affen   über,  so  ist  die  Klofi 
zwischen  dem  Seelenleben  beider  so  ungeheuer,  dass 
wir  hier  am  deutlichsten  sehen  ,  wie  sehr  die  höhen 
Entwicklung  des  Menschen  von  einzelnen  Umsläodfli 
abhängt ,  die  mit  der  Organisation  des  Gebims  m 
wenig  [noch  weniger  aber  mit    einer  immateriell« 
Substanz]  zu  ihun  haben,   mit  seiner  Fähigkeil  tu 
Sprache ,  nämlich  mit  der  Ausbildung  seines  Taslsia- 
nes  und  seiner  Hände ,  der  langen  allmälig  lernenda 
Kindheit ,  der  Empfänglichkeit  der  Sinnesorgane  Üb 
Harmonien    ihrer   Eindrücke   und    andern    ähnlidiei 
Vorzügen.     Gewiss  liegt  auch  ihnen  eine  EigenlhüiD- 
lichkeit  der  Centralorgane  zu  Grunde,  aber  schwer- 
lich eine  so  offenbare,  dass  sie  in  den  relativen  Grös- 
sen   der  einzelnen  Theile    oder   in  den  Uinzutreia 
neuer  bestände  u.  s.  w.  —    Die  Ausbildung  des  G^ 
hdrsinnes,  die  Fähigkeit  des  Gesanges  u.  der  Spnrbi 
kann  ebenfalls  ohne   bestimmte    begünstigende  Eia 
richtungen  der  Centralorgane  kaum  gedacht  werden.- 
Die  specifische  ursprüngliche  Natur  der  Seelen  über 
haupt  ist  einer  viel  hdhern  Entwicklung  nicht  ßhil 
als  ihnen  die  Oekonontie  ihrer  körperlichen  Anregui 
gen  wirklich  zu  erreichen  erlaubt.   —    Wir  glaube 
die  nächste  und  wichtigste  Regründung  der  geistige 
Functionen  nicht  sowohl  in  den  centralen ,  als  viel 
mehr  in  den  peripherischen  Organen  und  ihren  Fune 
tionen  suchen  zu  müssen. 

Aus  dem  vom  Vf.  in  den  letzten  Capiteln  über  dl 
kranke  Entwicklung  des  Seelenlebens  Gesagten  eol 
nehmen  wir  für  unsern  Zweck  nur  noch  Folgendei 
Die  Annahme  einer  Veränderung  in  der  Substanz  d< 
Seelen  und  ihren  primitiven  Fähigkeiten  [zur  ErkU 
rung  der  Pathogenesis  der  psychischen  Krankheiten 
wüsste  sie  auch  jedes  metaphysische  Redenken  i 
beseitigen,  wtlrde  doch  stets  nur  den  Werth  eini 
ganz  allgemeinen  theoretischen  Formel,  aber  kej] 
Anwendbarkeit  für  die  wirkliche   Erklärung  der£ 


Memoiren  der  belg.  Akademie. 


«MiiiiDgen  besitzen.     Eine   zweite  Ansicht   wflrde 
Rrtnr  und  elementare  PShigkeiten  der  Seele  ftlr  un- 
lerUdert  halten,  aber  eine  unglflckliche  Ffihrung  des 
liaügen  Lebens  habe  die  verschiedenen  Ausübungen 
der  letztem  und   ihre  Producte   in  so  ungünstigen 
Cmbinatioaen  Terwickelt,  dass  sie  nicht  nur  einan- 
der selbst  widerstreben,  sondern  auch  die  Möglichkeit 
floer  weitern  unbefangenen  und  vernünftigen  An  wen- 
dang  jener  Fähigkeiten  aufheben.    Eine  dritte  Ansicht 
:,»«rde  diese  Definition    des  Thalbeslandes    geistiger 
[irankheit  vielleicht  mit  der  zweiten  theilen ,  aber  sie 
[wOrde  die  Behauptung  hinzufügen,  dnss  jene  ungiflck- 
Mt  Verirrung   der   geistigen   Thüiigkeilen    überall 
;aor  die  Folge  einer  Störung  körperlicher  Organe  und 
ihrer  Verrichtungen  sei,  mögen  diese  nun  unmittel- 
bar in  materialistischer  Weise  als  erzeugende  Ursa- 
chen der  psychischen  Vermögen ,    oder  nur  als  mil- 
belfende,  aber  unentbehrliche  Bedingungen  ihrer  Aus- 
abuag  gelten.  —     Diese    lelzten    beiden  Ansichten 
sucht  nno  Vf.  zu  verschmelzen.   „Wie  sehr  die  Aeus- 
semog  der   geistigen  Fähigkeiten    von   körperlichen 
Bedingangen  abhangt,  wissen  wir,  und  geben  deshalb 
bereitwillig  zu,  dass  in  sehr  grosser  Ausdehnung  so- 
nalische  Leiden  die  Ausgangspunkte  psychischer  sind. 
Diess  freilich  würden  wir  nicht  zugestehen  können, 
dass  aberall  die  Störung  einer  körperlichen  Function 
jie  erste,    vom  geistigen  Leben  selbst  unabhängige 
pmcke    seiner   spätem    Verwirrung   sei;     vielmehr 
|wd   unleugbar    intellectuelle    Erschütterungen    im 
fetaade,    den  ersten  Keim  zu    einer  Zerrüttung  der 
Seele  zu  legen.     Dennoch  machen  wir  jener  princi- 
11  zu  bestreitenden  Ansicht   ein  wichtiges  Zuge- 


de  mSdecine  de  Belgique, 
Bruxelles  1851.   4. 


139 

Tofue   deuxi^e. 


adniss' 


u.  8.  w. 


Es  würde  zu  viel  werden,  weitere  Auszüge  zu 
Rec.  schliesst  mit  diesen  —  vom  Vf.  selbst 
]k  foickäg  prädicirten  —  Zugeständnisse,  nach  wel- 
kem von  der  Seelenhypothese ,  die  ausgeht  wie  ein 
licittlicht,  nicht  weiter  die  Rede  ist;  welch  reiches 
blehal  auch  das  ganze  Buch  an  ähnlichen,  directen 
Wk  indirecten ,  Zugeständmssen  sowohl ,  als  an  bc- 
dmmten  Widersprüchen  gegen  den  Spiritualismus 
L  B.  die  Stahrsche  Seele  u.  a.)  noch  darböte.  Mit 
ian  vorstehend  Mitgetheilten  ist  wohl  zur  Genüge 
hrgethan,  dass  Vf.  einmal  Spiritualisl,  ein  ander  Mal 
klerialist,  d.  h.  einmal  kein  Spiritualist,  ein  ander 
bl  kein  Materialist ,  also  wahrhaft  keins  von  beiden 
in.  sondern  ein  confuser  IdentisL  Damit  wäre  die 
lecension  ztf  Ende ,  wenn  Rec.  nicht  noch  eine  Art 
htzaowendung  anzuschliessen  hätte,  nämlich  die: 
^  Vfs«  Spiritualismus  schwimmt,  eine  anderartige 
tskstanz,  wie  ein  ungehöriger  Oeltropfen  auf  dem 
fm  seiner  Physiologie,  da-  und  dorthin  sich  wen- 
fcirf,  aber  überall  auf  der  Oberfläche,  äusserlich  u. 
iivermischt  damit  bleibend.  Wenn  man  den  Oel- 
Ivpfen  wegbläst,  was  leicht  ist,  kann  man  sich  den 
wfJD  immerhin  schmecken  lassen. 

B I  u  m  r  ö  d  e  r. 

88.  limoires  des  conconrs  et  des  savants 

ftrugers,    puhUes  par   racademie   royale 


Den  Reigen  eröffnet  eine  von  der  Akad.  gekrönte 
Preisschrift  von  I.  Orocq  über  die  Behandlung  der 
Fracturen  der  Gäedmaassen.  Vf.  beginnt  mit  einer 
Geschichte  der  Beinbrüche  in  pathol.  und  therap.  Be- 
ziehung, und  wir  finden  diess,  wenn  auch  nicht  neu, 
doch  jedenfalls  nachahmungswerlh,  denn  die  Ge- 
schichte einer  Wissenschaft  oder  eines  wissenschaft- 
lichen Objects  zeigt  uns  deren  Entwicklungsgang, 
welcher  so  wenig  schnell  zu  sein  pflegt,  als  der 
Entwicklungsgang  ganzer  Völker.  Crocq  nimmt 
4  Per.  an,  die  1 .  bis  auf  Paul  von  Aegina  (500), 
die  2.  bis  auf  A.  Par6  (1550),  die  3.  bis  zu  Ende 
des  18.  Jahrb.,  die  4.  auf  das  19.  Jahrb.  verweisend. 
Diese  hislor.  Skizze  trägt  das  Gepräge  wirklichen  Quel- 
lenstudiums ,  und  es  verdient  Anerkennung,  dass  Vf. 
auch  den  Werth  der  Deutschen  und  Engländer  mit 
historischer  Unparteilichkeit  würdigt. 

In  der  2.  Ahiheil.  bespricht  C.  die  Transport- 
mitiel ßr  Beinbruchkranke,  unter  welchen  er  der 
Tragbahre  den  Vorzug  einräumt;  dann  die  Verfah- 
rungsarten  um  die  Ausdehnung  ^  die  Gegenausdeh- 
nung und  die  Beduciion  zu  bewerkstelligen,  das 
Verfahren  bei  Fracturen  der  Finger,  derÜand,  des 
Vorderarms,  des  Olekranon,  des  Oberarms,  des 
Schlüsselbeins,  des  Schulterblatts,  der  untern  Extre- 
mität. Bei  Brüchen  des  Schenkelhalses  verwirft  C. 
jeden  Verband,  bei  Brüchen  der  Clavicula  und  Scan 
pulüf  so  wie  auch  des  untern  Endes  des  Radius 
(nach  V  e  1  p  e  a  u)  soll  nur  der  Arm  in  einer  Milella 
getragen  werden. 

Die  Kopfverbände  aus  Gutta  -  Percha ,  dem  An- 
schein nach  in  Belgien  sehr  beliebt,  die  May or- 
schen  und  Bonnet'schen  Verbände,  der  Sc ulte ti- 
sche Verband ,  der  Contentivverband  mittels  der  Boll- 
binde,  die  Verbände,  welche  eine  permanente  Exten- 
sion bezwecken  sollen ,  das  doppelte  Planum  inclin., 
die  Schweben,  der  Gypsverband  und  der  Forst  er- 
sehe Sandkasten,  der  Larrey* sehe  inamovible  Ver- 
band ,  so  wie  die  Modificationen  des  permanenten 
Verbandes  durch  Seutin,  Velpeau,  Laugier, 
Lafargue  und  de  la  Vacherie  werden  beschrie- 
ben und  besprochen.  Grossen  Werth  legt  Vf.  darauf, 
dass  Seutin  so  wenig,  als  Mayor  ihre  Kr.  mit 
dem  fracturirten  Gliede  auftreten,  sondern  es  in  einem 
auf  dem  Nacken  fixirten  Suspensorium  (suspenseur 
cervico-tarsien)  tragen  lassen ,  während  der  Kr.  sich 
zweier  Krücken  bedient.  Für  die  Amputation  bei 
complicirten  Fracturen  spricht  Vf.  sich  sehr  cum  re- 
strictione  aus,  nur  wenn  dieselbe  im  obern  Drittel 
des  Oberschenkels  stattfindet,  betrachtet  er  sie^mit 
Baudens  als  unerlässlich.  Für  eine  strenge  An- 
tiphlogose  u.  eine  sehr  magere  Diät  ist  C.  auch  nicht. 
Die  Verfahrungs weisen  bei  Nachklangen  der  Frac- 
turen, namentlich  bei  Rigidität,  bei  Calluswuche- 
rung,  bei  Pseudarthrosen  werden  der  Reihe  nach 
besprochen. 


140 


Memoireo  der  b<lg.  Akademie. 


Unur  alten  Umstä&deD  fordert  C.  bei  Fraeturen 
ihre  unverzügliche  Reduction ,  wenn  es  möglieh  ist, 
den  Knochenbructi  reponirt  zu  erhallen,  was  bei 
BröcheA  de»  Sehenkelhaises,  des  Schlüsselbeins  leider 
nicht  immer  der  Palt  ist.  Dabt^  rXth  er  stets  TroHioM, 
fß^idersland  und  I^ssiwi  (naeh  Vayor  für  Ex- 
tensioii,  Gonlraexteti3io<a  und  Goapiation)  zu  sagen. 

Bezüglich  der  Stellung,  in  welcher  man  die  Re- 
position der  Brüche  vornehmen  u.dierefonirlenPrac- 
turen  während  der  Kur  erhalten  soll,  stelli  C.  den 
Grundsatz  auf:  so  viel  als  möglich  die  Muskeln  zu 
erschlaffen,  welche  im  Sinne  der  Verschiebung  wir- 
ken, dagegen  diejenigen  zu  spannen,  welche  in  ent- 
gegengesetzter Richtung  wirken ,  bei  Würdigung  der 
Wirkungen  der  verscliiedenen  Positionen  aber  den 
Winkel  zu  berücksichtigen,  in  welchem  die  Muskeln 
auf  ihren  Hebel  fallen.  Zugleich  macht  er  darauf 
aufmerksam,  dass  selbst  sehr  schiefe  Knochenbrüche 
ohne  Verschiebung  bestehen,  sobald  die  umgebenden 
fibrösen  Gebilde  unversehrt  geblieben  sind.  Für 
Brüche  der  Finger  und  der  Mittelhand  eigne  sich  am 
meisten  eioe  halbgebogene  Stellung,  für  Brttehe  der 
Handwurzel  die  Extension ,  für  Brüche  des  Vorder- 
arms 4ie  halbe  Beugung  uird  die  halbe  Pronatio«, 
für  Brüehe  des  antern  Enttes  des  Humerus  die  Exten- 
sion ,  fhr  Briehe  im  obern  Drittel  die  halbe  Flexion, 
also  für  Bruche  der  obern  Extremitäten  durchschniti- 
lich  die  halb«  Beugung.  Bei  Brüchen  der  un4ern 
Extremität  empfiehlt  G.  haibe  Beugung  des  Pusses, 
mäesige  Extension  des  Untersehenkels  und  vollkom- 
mene Extension  des  Oberschenkels ,  bei  Brüchen  de» 
Galcaneus  Extension,  des  Fusses,  bei  Querbrttchen  der 
Patella  mit  starker  Dislocation  der  Fragmente  Viertel- 
beugung des  Oberschenkels ,  bei  Brüchen  unter  den 
Trochanteren  leichte  Flexion  des  Oberschenkels. 
Wenn  ungeachtet  eines  Schenkelhalsbruches  die  Ver- 
letzten noch  gehen  können  und  das  Glied  sich  nicht 
verkürzt,  so  leitet  G.  diess  nicht  von  einer  Protrac- 
tion  der  Fragmente  ab,  sondern  davon,  dass  das  Pe- 
riost intact  geblieben  ist.  Am  zweckmässigsten  findet 
er  es,  den  Ober-  und  Unterschenkel  extendirt  zu  er- 
halten. Ob  die  Reposition  eines  gebrochenen  Gliedes 
in  gestreckter  oder  gebogener  Stellung  am  zweck- 
mässigsten  vorgenommen  wird,  ergiebt  sich  am  besten 
im  concreten  Falle  beim  Repositionsversuche  selbst, 
und  gewiss  wird  jeder  Ghirurg  hierin  dem  Vf.  bei- 
stimmen ,  dass  scheinbar  ganz  analoge  Fälle  gerade 
in  dieser  Beziehung  ein  verschiedenes  Verfahren  for- 
dern. Die  Extension  und  die  Gontraextension  ge- 
schehen niemals  an  dem  gebrochenen  Knochen,  son- 
dern wenigstens  ober-  und  unterhalb  der  nächsten 
Gelenke  und  nach  der  Achse  des  Gliedes.  Die  Teno- 
tomie  verwirft  G.  bei  Brüchen  der  obern  Extremität, 
um  ihre  Reposition  leichler  zu  bewerkstelligen ,  da- 
gegen hält  er  sie  für  zulässig  in  manchen  Fällen  von 
QuerbrQchen  der  Kniescheibe  u.  von  Unterschenkel- 
brüchen. 

Einem  aoliden  Zirkelverband,  mag  er  amovibel  od« 
■namovibei  sein,  zieht  G.  jedem  andern  vor,  da  er 


glcichmäasig  dw;  Muskela  das  gebrochenen  Gliedei 
comprimire,  einer  Verrttckung  der  Fragoiaote  aia 
sichersten  entgegenwirke ,  das  krajike  Glied  iu  ange- 
messener Lage  erhalle,  den  Gang  der  CaUusbildun§ 
und  damit  auch  die,  VereiJiigung  begünstige« 

In  einem  entsprechenden  Gömpresaivverbande 
sieht  C.  mit  V  e  1  p  e  a  u  und  S  e  u  t  i  n  das  beste  Mittel, 
um  die  bei  Fracturen  fast  nie  fehlende  Contusion 
schnell  zu  beseitigen,  eine  Entzündung  zu  verbfites, 
die  Schmerzen  zu  mildern ,  krampfhaften  Huskelcon- 
tractionen  vorzubeugen  und  sie  zu  bekämpfen. 

Bei  Anlegung  einer  Zirkelbtnde  soll  ma»  nienutk 
die  ersten  Touren  um  die  Bruchstelle  AlhreD,  sondern 
immer  von  dem  am  wenigsten  umlattgreiehen  Tbeik 
oder  Ende  des  Gliedes  au&  naeh  und  nach  aufdis 
umfangreicliere  steigen ,  sonst  falle  die  Gompression 
ungleich  aus,  u.  man  rieUe  Schaden  a«.  S  eutin'i 
Gompreasionskttr  wiird  ais  tftberflüssig  und  Irrthanwr 
erzeugend  nicht  gut  geheissien. 

Bei  den  Brüchen  des  Vorderarms  verfangt  G.  einea 
d5täg. ,  bei  Brüchen  des  Schlüsselbeins  einen  30  bis 
40tag.,  bei  Brüchen  des  Oberarms  eine  35  bis  40lXg., 
bei  Brüchen  des  Unterschenkels  einen  40  bis  SOtäg., 
bei  Brüchen  des  Oberschenkels  einen  SOtäg. ,  bei 
Brüchen  des  Schenkelhalses  einen  60täg.  Gebraucb 
des  amovo-inamovibeln  Verbandes,  den  er  natttrliel 
auch  bei  Splitter-  und  complicirten Fracturen  ftlr  zb* 
lässig  erklärt ,  bei  letztern  den  Appareil  oaal6  vor- 
ziehend. Den  Gontact  der  Luft  hält  er  bei  compfi- 
cirten  Fracturen  fUr  ganz  besonders  schädlich.  Wenn 
zu  compficirten  Fracturen  sich  eine  Eilerinfection  ge- 
sellt, so  räth  G.  den  Kr.  nach  Anlegung  eines  per- 
manenten Verbandes  in  die  freie  Luft  an  versetzen, 
u.  versichert,  dadurch  schon  manchen  Kr.  gerettet  in 
haben.  Auch  sucht  er  darauthun,  dass  sein  pei^ 
maneoter  Verband  Ankylosen  nicht  begünstige ,  son- 
dern mehr  als  jeder  andere  ihrer  Entstehung  entge- 
genwirke. Ebenso  sei  es  unerwiesen ,  dass  nach 
dessen  Anwendung  das  Glied  vorzngsweise  leicht  sink 
verkürze.  G.  unterscheidet  eine  Pseudar(kro9is  cei- 
lul0sa »  cartitagi»9a,  ßörosa  und  synovialis  «.  cap^ 
sularis.  Die  beiden  ersten  sieht  er  als  Callns^ 
hemmungen  an^  die  3.  als  eine  Symphyse,  die  4 
allein  als  ein  falsches  Gelenk.  Als  l^sacheo  bn- 
zeichnet  er  fehlerhafte  Reduction ,  nicht  entspreeJien- 
den  Verband ,  Vitalitätsmangel  und  Dyskrasien.  Da 
permanente  Verband  führt  hier  nicht  immer  zum  Ziel«, 
und  über  den  Werth  der  subcutanen  Diirchschneidnnf 
der  das  falsche  Gelenk  vermittelnden  Zwischensub- 
stanz soll  die  Erfahrung  noch  erst  entscheiden« 
Allgemeine  ßhitenUi^htmgen  empfiehlt  G.  nur  bei 
wirklicher  Plethora,  sonst  Diät  und  innerlich  dei 
B  rech  Weinstein  in  d.  refr.,  um  den  Appetit  sn  ver- 
derben. Das  Wiederabbrechen  eines  schlecht  gn- 
heilten  Knochenbruches  erklärt  er  nur  für  Amnahmn- 

weise  zulässig.  ,     .     ,,,„,„,. 

®    .     ;igitizedby  VaOtJy  IC 

Die  frühe  Amputation  bei  Fracfören  \M,  er  fin 
angezeigt  bei  grosser   Zerstörung   der   WeichUieile 


Wttheil  d.  V«jr«  nass.  i<r«(e. 


141 


ytnB  die  Act  cmr*  oder  brach,  hoch  cbna  verlaUt« 
«■^  p?}»  weno  der  Nerv  und  die  Art,  oder  die 
;  Art  BAd  dia  Vene  «erloUi  sind ,  weoo  der  Koochea 
fall  aeioer  gavsea  LJInge  nach  eine  Fraciura  com* 
vnuU  crliilen »  wenn  das  Kniegelenk  g^tSnoi  iaL  u. 
iiade  ROrpea,  oder  zahlreiche  Splitter  enUiülL 

Znc  aoforttgen  Reaedioii  soll  bmd  adireileni  bei 
jeder  FracUw*  die  mit  einer  Wunde  des  Gapn«  bnuMri 
«der  des  Caput  fionoris  conplieift  ist»  in»  den  meinten; 
flUen  %on  bedeutenden  Gelenk  wunden.  Austerdem 
laan  sowoM  die  AmpuMion  als  nneh  die  Beeectio« 
|.j|Breh  omfangreiche  Eiterung  oder  GangrXn  gefordert 
werden. 

Der  Abhandlung  sind  136  Krankengeschichten 
angetiängt. 

Nach  franz  ios.  Malcorpa  in  Loewen   ist 
die  JÜMmümrie  eder  BrigAdc&e  Nierenkremkheit 
keine  phniiü^e  Krankheit  der  Nieren,  da  die  Syoi- 
ploae.  der  Verlauf«  die  Gomplicationen  und  der  Aus- 
gang derselben  sich  nicht  von  krankhaften  Veründe- 
rnngfB  der  Nieren  herleiten   lassen,    sondern    eine 
Krankbek  des  Blutes«  m  Folge  deren  die  oigan.  Ver- 
Saderangen  in  den  Nieren  auftreten.     Diese  VerSn- 
dierittg  des  Blutes  tasse  sich  auf  2  Formen  zurUck- 
Mffen;    die  t.  beruhe  auf  einer  mangelhaften  Hfl- 
mtose,   die  2.  auf  der  Anwesenheit  von  Albumin, 
das  abnormer  Weise  an  irgend  einer  Stelle  des  KOr- 
pcn  entstanden,  in  die  Cireulalionswege  gelanfft  sei, 
nad  hier  nur  eine  Umänderung  des  Blutes  bedinge. 
Beide  Formen  erzeugen  Albuminurie »  indem  sie  de^ 
Btntlan^  in  den  GapillargeHlssen  der  Nieren    atOreo, 
üe  Bmihrung  der  Nieren  vertndern  und  die  Harn*- 
aecrelion  krankhaft  modificiren.     Die    Ausscheidung 
dea  Albumins,  durch  die  Nieren  tragt  dazu  bei ,  dass 
die  VerSii4ernng  dea  Bluts  vermehrt  wird.  Die  sogen. 
Dmretie»  smd  eher  schädlich,  als  nütziich,  wogegiew 
die  Einschnitte  rn  die  öd^matösen  Körpertheile  gdnstig 
wirken  and  daher  warm  empfohlen  werden« 

Saure  rolle 's  in  Lnneville  von  der  Akad«  am 
M.  Oct.  1950*  gekrönte  Abhandl.  üder  den  Einfluits 
itr  Pkyrik  und  Chemie  auf  die  bessere  Kenntniss 
der  NMiur  tmd  die  Bekandlmg  der  Krankheiten^ 
mefeeml  dieser  Anvseichnung  vollkomraefi  werih. 
Ber  Einflass  der  Physik  u.  der  Chemie  auf  die  Fieber- 
lehre«  auf  die  Pathologie  u.  Therapie  der  EntzOndungen, 
der  B4iii(lttsee ,  der  Neuroaen ,  der  Gesebwulste,. 
nheihanpt  aller  Psemtoplasmen ,  der  Lithiasia,  der 
Bpizogn,  der  Kachexien  und  Dyskrasien,  der-P^Xmie, 
der  krankhaften  Secrete  wird  gewürdigt  und  dabei 
vnr  Allem  den  Forschungen  der  Deutschen  Bechnung 
getfagen.  Viel!  geringem'  Werth  dagegen  besil^zl  die 
Arbeit  Aber  denselben  Gegenstand,  welche  Eugen 
ley  in  Nontbrisoo  geliefert  hal. 

Nach  J.  C  r  o  c  q  üb/er  die  Anwendung  der  Au^ 
odiMtiün  und  der  Percussiou  bei  den  Brustkrank- 
heiien  des  Pferdes^  (mti  der  Akademie  gekrOnL),  sollen 
akostische  Esplorationsmothoden  (est  noch  grdssern 
Werth  für  die  VeterinJirmedicin  als  für  die  Diagnose 
iar  Brof  Ihrankheiten  beun  Menschen  haben ,   d^  hei 


oralem  dm  siibieetiven  Zeinhen-  (eUen*  Veleri»Xr-^ 
araten  wird  diese  Abhandhiog  ei«  besonderes  Interesee 
gewähren.  tteyfelder. 

89.   litttellimgen  de&  Terein«  Rtosaa'sefttr 

LtnXt  an  seine  UUgUeder.   185?.  8.  Druck 
von.4uliua  fiiienne  ia  Winkel  a/Bh.  58  & 

Diesea  nicht  im  Buchhamlel  befindL  Schriflchea 
enthalt  anaser  de«  Berichte  (Iber  die  Sitzungen  die« 
Vereins,  noch  anhangsweise  einige  nicht  uninteressante 
Aufsätze. 

1)  Bruchschnitt  an  einem  imonalL  Kinde ,  von 
Dr.  R  i  c  k  e  r.  Ein  rechtseitiger  angeborener  Leisten- 
bruch, welcher  sich  eingeklemmt  hatte,  nölhigte  zur 
Operation.  Leider  waren  die  Darme  (Ddnndarmschlinge, 
Goecnm  u.  Wurmfottsolz)  fbst  verwachsen  u. musaten 
mit  dem  Messer  getrennt  werden;  die  Reposition  ge- 
lang, ein  Paar  Tage  ging  es  gut,  aber  am  8.  Tage 
starb  daa  Kind,  als  die  Wunde  fast  geheift  war,  an 
Lungenentzündung. 

2)  Darstellung  der  medic,  Ferhältnisse  des 
Rhein gaus  im  Mittelalter,  von  Hofr.  Dr.  Spengler 
in  Ems.  Enthalt  interessante  Notizen  Ober  die  Ge- 
schichte des  Heil-  und  Gesundheitswesens  in  dieser 
Zeit,  die  Pest,  die  wunderthatigen  Bilder,  Besessene, 
Uexenprocesse ,  Elendherhergen,  Seelbader,  elende 
BrOderschaften,  Segensprecher*  Rogelherren,  Mause- 
thurmsage  u.  s.  w. 

3)  Oeber  die  §P^irkung  der  Radiss  anehusme 
tincteriae  im  Keuehhusten ,  von  ^.  F  r  i  c  k  h  0  f  f  e  r» 
F.  (and  dieses  alte  Volksmittel  (falsche  Alkanna,  aus 
Griechenland  u.  Sttdfrankreicb),  in  Snlhenform  (1  Th. 
nait  8  Th.  Feti  s/4  8td.  erhilit  u.  dann  ansgepreaat), 
tSgl.  3  bis  4mal  in  die  Herzgrube  eingerieben  u.  dann 
mit  Flanell  bedeckt,  tther  Erwarten  httlfVeich  hei  etwa 
3Q  FälWau  Es  aiinderte  den  Krampf  und  die  Zahl 
der  Mttffteoanfiflle ,  liesondera  wahrend  der  Nach!, 
ja  schien  sogar  einige  Male  den  Verlauf  gnni  ab** 
ztMchneiden. 

4)  jdrgentum  nitricum  gegen  Keuchhusten,  von 
Dr  üe Im  rieh.  H.  liess  aus  2  Gr.  Silhersalpeter, 
2  Tr.  Salpetersaure  u.  Semmelkruroe  q.  s.  36  Pillen 
machen  und  gab  davon  stflndlich  eine,  worauf  der 
Husten  in  wenig  Tagen  nachliess  und  verschwand. 
Er  Iheilt  5  Krankengeschichten  als  Belege  mit. 

5)  Aeupunctur  gegen  Ischias,  von  Dr.  R  1  c  k  e  r. 
Ein  Fall.  Nach  vergebl.  Gebrauch  anderer  Mittel  wurden 
sechs  feine  stählerne  Nadeln ,  langsam  rotrrend,  V 
tief  am  Austritt  des  HOftnerven  aus  der  Beckenhohle 
eingesenkt  und  eine  Stunde  stecken  gelassen.  Nach 
jeder  AppNcation  linderte  sich  der  SehroenB,  und  nach 
der  sechsten  war  er  ganz  verschwunden.  Nachkur: 
geistige  Einreibungen  und  Flanelleinwickelung. 

6)  Thyreoiditis  bei  bestehender  Hypertrophie 
des  Kehlkopfes ,  von  Dr.  R  i  c  k  e  r^jiji^  y  tc 

Ein  BJdbr.  HädeiMO  litt  schon  lange  an  VergröweraDg 
4«  Scbtidknorpals  mit  Vefdiekong  nnd  Varkooclierang  von 


142 


F  ü  1 1  e  b  0  r  D ,  die  wissensch.  Grunidl.  d.  Med.     Supplement  d.  Dict.  de  Möd. 


dessen  hinterer  Wand;  es  konnte  nie  gehörig  Flfissigkeiten 
schlucken ,  beugte ,  um  diess  zu  ermöglichen ,  den  Kopf  bei 
weit  Torgestrecklem  Halse  stark  rückwärts  und  brauchte  so, 
um  ein  Glas  oder  eine  Tasse  auszutrinken  ,  eine  Stunde  Zeit. 
Dazu  trat  am  16.  Jan.  eine  acute  Entzündung  der  vordem 
Halstheile  (Schilddrüse  und  benachbarten  Muskeln),  am  17. 
schon  Sopor,  und  trotz  nctiver  Antiphlogose  am  22.  der  Tod. 
Die  Muskclhaut  des  Schlundes  war  an  der  von  dem  verdickten 
Kehlkopf  gedruckten  Stelle  ganz  geschwunden,  so  dass  der 
Schlund  daselbst  eine  flbrdse  Membran  darstellte ,  welche  zu- 
sammengepresst  war,  so  dass  sie  nichts  hindurch  liess. 

U.  £.  Richter. 

90.   Die  wissenschaftliche  Grnndlage  der 

Hediciü;    von  Dr.  F.  L.  Füllehom.      Berlin 
1852.   C.  Heymann.  8.  248  S.  (li/eTlilr.) 

Vf.  dieser  Schrift  ist  kein  Arzt ,  sondern  Appell.- 
Ger.  -  Ciief- PrSs.  zu  Marieawerder ,  und  hat  schon 
mehrere  philosoph.  Werke  herausgegeben.  In  den 
2  ersten  derselben  („Maletnalien  zu  einer  Grund- 
wissenschaft. Berlin  1845,'*  nüd  ,, Zwei  Abhand- 
lungen, Leipzig  1846'0  hat  er  seine  Grundideen 
,,dass  die  Einheit  das  Urwesen  der  Wirklichkeit  sei, 
und  dass  der  Einheitslrieb  die  alleinige  Quelle  aller 
Kräfte  in  der  Natur,  alles  Gewordenen,  aller  Be- 
wegungen (der  Schwere,  der  Wärme,  Eleklriciläl, 
des  Lichtes  u.  s.  w.)  sei,'*  dargelegt  und  dann  in 
einer  3.  (,, Forarbeiten  zu  einer  Theorie  der  Ein- 
heitslekre  als  Grundwissenschaft,  Berlin  1848.**) 
die  Theorie  der  Einheitslehre  seihst  näher  entwickelt; 
endlich  hat  er.  um  die  Anwendbarkeit  dieser  Einheits- 
lehre als  Grundwissenschail  auf  besondere  Lehren  zu 
zeigen,  eine  4.  Schrift,  eine  Philosophie  der  Chemie 
(tfDas  Uebereinstimmende  und  Abweichende  der 
Grundregeln  der  Chemie  und  der  Logik  u,  s.  w, 
Berlin  1850.**)  veröffentlicht.  Ohne  Einsichtsuahme 
in  diese  Werke  ist  ein  vollkommenes  VerstSndniss 
des  Vorliegenden  kaum  möglich;  ein  auszugsweises 
Referat  aus  demselben  ist  ohnehin  unausführbar.  Wir 
beschränken  uns  also  darauf,  Liebhaber  naturphilos. 
Speculationen ,  aof  dasselbe  aufmerksam  zu  machen. 
Nach  unserem  Dafürhalten ,  und  nach  der  allgemein- 
herrschenden Stimmung  der  wissenschaftl.  Aerzte  ist 
jetzt  die  Zeit  noch  lange  nicht  da,  um  das  Material 
der  Medicin  speculativ  zu  verarbeiten ;  weil  dasselbe 
gegenwärtig  erst  noch  fast  durchaus  neu  zu  sammeln, 
zu  sichten  und  zu  prüfen  ist.  Doppelt  unglücklich 
muss  aber  ein  solcher  naturphilosopbischer  Versuch 
ausfallen,  wenn  der  Vf.,  wie  der  unsrige  S.  1.  selbst 
eingesteht,  „keine  bedeutende  medicin.  Kenntnisse 
besitzt,  und  besorgen  muss,  sich  hier  und  da  aus 
Mangel  derselben  geirrt  zu  haben.'*  Doch  ist 
dieser  Mangel,  wodurch  Vf.  behindert  wurde,  auf  das 
Wenige  was  in  der  Heilkunde  schon  heutzutage ,  be- 
sonders durch  die  Bemühungen  der  naturwissenscb.- 
anat.  Schulen  festgestellt  und  haltbar  genug  ist ,  zu 
fussen,  —  verhällnissmässig  noch  der  geringere  Ue- 
belstand  an  dem  Buche.  Der  grössere  Uebelstand 
ist,  dass  unser  Vf.,  in  seinem  Bestreben  (S.  1.)  sich 
von  der  Medicin  möglichst  viel  Kenntnisse  zu  er- 
werben, auf  die  gewöhnliche  Klippe  solcher  Dilettanten 
Terathen  ist,  nämlich  eine  Menge  angebliche  med. 


oder  naturwiss.  Beobachtungen  zusammenzutragen  o. 
für  haare  Münze  zu  halten,  an  denen  kein  Wort 
wahr  ist,  und  die  zum  grossen  Theil  jedem  eintger- 
maassen  in  Natur-  und  Heilkunde  thatsächlicli,  durch 
eigene  Anschauung  Bewanderten,  nur  ein  Lächeln 
ablocken  können.  Es  ist  begreiflich ,  dass  eine  aus 
solchen  Grundlagen  hervorgehende  naturphilos.  Erör- 
terung noch  auf  weit  krassere  Irrwege  führen  muss, 
als  die,  welche  seiner  Zeit  von  wirklichen  Fach- 
männern und  grossen  Kennern  der  Natur  (Oken 
nicht  ausgeschlossen)  betreten  worden  sind. 

H.E.Richter.     . 

91.  Supplement  au  Dictionnaire  des  Diction- 

naireS  de  HideGine  fi^angais  et  etrangers, 
redige  par  une  sociele  de  Prof,  et  d^Agreges 
de  la  fac.  de  mSd„  de  MSd,,  de  Chirurg.,  de 
Pharm,  en  chef  et  (Ta/iciens  Internes  des  höp. 
de  Paris,  sons  la  direction  rfe  M.  A  m  b.  T  a  r- 
dieu,  Agr6g^  de  la  fac.  de  m^d.  de  Paris.,  M6d. 
des  bdp.  etc.  Avec  une  Table  alphab^t.  et 
analyt.  des  mat.  contenues  dans  les  9  vol.'  Paris 
1851.  G.  Bailliftre.  8.  944  p.    (3  Thir.) 

Das  Hauptwerk ,  dem  das  vorliegende  Supplement 
folgt,  ist  in  Deutschland  bekannt  genug.  Die  Autoreu 
und  Artikel,  welche  dieses  Supplement  enlhäll,  sind 
folgende. 

Von  Ade  t  de  Rose  vi  11  e:  Hydrotherapie.  Bart  hei:. 
maladies  de  renfance.  Bayard:  putrdfactions ,  tacb«s, 
viabilile  (Lebensfähigkeit  der  Neugeborenen).  Becquerel 
und  Kodier:  sang,  taberculus.  Becqaet:  c^phalalgie, 
confalescence ,  flux  (die  sog.  Profluvien) ,  priapisme  und  sa- 
tyriasis,  r^vulsion.  Beb i er:  maladie.  Ci.  Bernard  u. 
Cbanac:  digestion.  Brierre  de  Boismont:  inter- 
diction  (Bevormundung  der  Geisteskranken),  paralysie  pro- 
gressive ,  8tupidit($ ,  suicide.  ßouchardat:  chloroforme. 
B  0  a  d  i  n  :  ambulance,  cbauffage  et  r^frigeration,  fievre  iotei^ 
mitiente,  mi^ningite  cdrcbro- spinale,  recrutement.  Car- 
r i e r e :  medecin.  Durand- Fardel:  age,  calculs  biUaires, 
coliques,  contagion,  diabete,  dyspepsie,  Ätiologie,  fievre, 
fievre  ephemere,  babitations,  kin^sith^rapie,  inagnetlsme,  pel> 
lagre,  infectioo  parulente,  pus,  quarantaioes ,  saspensioo, 
Strangulation .  F  e  r  m  o  n  d  :  d^infection.  F  o  y :  coUodion, 
art-de  formuler ,  gutta-percha ,  haschich ,  poids  et  mesures, 
Ventilation.  Gavaret:  air.  Gillette:  maladies  de  la 
vieillesse.  G  o  s  s  e  1  i  n  :  agens  andsthdsiques.  H  i  1 1  a  i  r  e  t : 
pouls,  prognostic.  Jacquemier:  gdn^ratioo, menstraatioo, 
nourrice ,  oeuf  humain.  J  a  m  a  i  n :  rdgion  axillaire ,  coatu- 
sions  et  plaies  des  articulations,  compression  et  dilatation, 
pansements,  rutule,  sternum.  Amddde  Latour:  coosul- 
tations,  honoraires  des  mddecins.  V  o  i  1 1  e  m  i  e  r :  opdration, 
L  i  vo  i  s :  ascarides,  dchinocoques,  taenia,  inbamationa,  inort. 
Ndlaton:  rdgion  axillaire  (mit  Jamain),  aneurysme  et 
Cancer  des  OS.  Place:  pbrdnologie.  Phillips  (in  Lüt- 
tich): maladies  des  voies  urinaires.  Rdquin:  cirrhose, 
homoeopathie.  Robert  und  Veroeoil;  aine  (Anatomie 
und  Chirurgie  der  Inguinalgegend).  Robin:  microscope, 
ostdogenie.  Sandras:  ddlire.  Tardieu:  identite  (in 
gerichtsärztl.  Hinsicht) ,  ivresse  und  ivrognerie,  submersion, 
superfdtation,  survie  (gerichtsärztl.  Unterscheidung  des  Spä- 
tergestorbenen von  2  oder  mehr  Menschen). 

Die  Artikel  sind  sehr  ungleich  gearbeitet,  sowohl 
hinsichtlich  der  Quantität  als  der  Qualität.      Einige 
wenige  (bes.  von  B  o  u  d  i  n)  enthalten  wirklich  neue ' 
und  für  die  deutsche  Medicin  beherzigenswerthe  Mit- 
theilungen :  diese  werden  wir  in  Auszügen  ffUr  unsere 


Meding,  das  med.  P«ru. 


143 


Jalirbflcher  mit  benuUeD  (z.  B.  LXXVII.  292.)-  An- 
'jcre  entsprechen  wenigstens  dem  Rufe  uad  den  An- 
iprQcheo  ihrer  VIT.  nicht  ganz :  dahin  rechne  ich  die 
■eist  fabrikmassigen  von  Durand-Fardel,  flher 
likroskopie  von  R  o  b  i  n.  Viele  sind  ganz  flach  und 
seiehL  Mehrere  sind  entschieden  unter  dem  Niveau 
ier  neuem  Natur-  nnd  Heil  Wissenschaft ,  wenigstens 
der  deutschen :  dahin  z.  B.  die  helminthologischen 
Artikel  von  Li  v o  i  s ,  und  fast  Alles ,  was  auf  patho- 
logische Anatomie  fosst ;  denn  offenbar  ist  in  dieser 
Oiosichl  Q.  in  der  physikalischen  Diagnostik  die  fran- 
zösische Schule  (welche  hier  vordem  als  Entdeckerin 
vorausging  nnd  alle  Lande  beherrschte)  vollständig 
zorflekgeblieben ,  ja  sogar  unter  ihre  frühere  Höhe 
binabgesonken.  Warum?  Weil  in  der  franzOs.  Me- 
iliciB  nur  Paris  deo  Ton  angiebt;  in  Paris  aber 
wieder  nur  Das  Beachtung  findet,  was  dort  entstanden 
ist  und  Claque  zu  machen  versteht.  Die  Pariser 
ffiedJeinische  Welt  ktimmert  sich,  um  die  der  Qbrigen 
CBltoffdlker  gar  nicht,  oder  nur  in  einer  voraus- 
urtheiiendeo  Weise.  In  Folge  dessen ,  und  bei  dem 
jeliigeo  raschen  Portschritte  in  allen  Theilen  der  Welt, 
irird  der  Pariser  in  wissenschaftl.  Hinsicht  ein  in  der 
Kflllnr  zurückbleibender,  nur  seine  vier  PPahle  beach- 
teider  Barbar.  Die  allbekanntesten  und  ausgemach- 
iBten  Dinge  sind  ihm  noch  streitige  Fragen  (die  Pilz- 
jnor  des  Favus  und  der  Tinea  tondens  ist  z.  B.  im 
BAp.SlLoois  noch  nicht  anerkannt) ;  die  klassischesten 
Werken.  Persönlichkeilen  (z.  B.  eines  Rokitansky, 
Shda,  Virchow)  kennt  er  noch  gar  nicht,  oder 
tat  höchstens  durch  die  schlechte  Brille  eines  Otter- 
karg  einen  Jpercu  darauf  geworfen.  —  Von 
diesem  desolaten  Zustand  der  Wissenschafl  in  dem 
leeligen  Paris  giebt  gerade  die  hier  besprochene  En- 
(jklopädie  der  Uedicin,  an  welcher  doch  eine  Menge 
JBDge  Kräfte  arbeiten,  viele  und  auffällige  Belege. 

H.  E.  Richter. 

92.  Paris  H6diCAL  rademecvm  des  midecins 
etrangers.  Renseignements  Aistor.,  slatist, 
administr,  et  scientif,  svr  les  höp,  et  hospices 
civüs  et  miUt, ,  ienseignement  de  la  mid, ,  les 
acad,  et  soc,  savantes;  precedes  dune  Topo- 
graphie med,  de  Paris  et  suivis  dun  precis  de 
Bibliographie  med,  frang,  et  des  adresses  de 
tous  les  mid.  de  Paris.  Par  le  Dr.  Henri 
Meding,  Pr^s.  de  la  Soc.  m^d.  allemande  k 
Paris,  memb.  de  l'Acad.  nation.  agricole,  manuf. 
et  comm. ,  memb.  corresp.  de  plus.  soc.  m^d. 
Tome  second.  A  Paris  1853.  J.-B.  Bail- 
Wre  *).   12.  558  pp.     (27«  Thir.) 

Es  gereicht  uns  zu  grosser  Freude,  sobald  nach 
Anzeige  des  ersten  Bündchens  (Jahrbh.  LXXVII. 
.)  das  zweite,  und  damit  die  Vollendung  dieses 


1)  Za  haben  io  den  haaptsächlicbsteD  Städten  Deutsch- 
«^:  Leipzig  bei  Otto  Wigand,  Stuttgart  bei  Cotta,  Wien 
w  BraamöUer  and  Seidel ,  Berlin  bei  Hirschwald ,  Hamburg 
■iHoffmaDs  u.  Campe  u.  s.  w. 


so  reichhaltigen  usd  nutzbaren  Werkes  melden  zu 
können.  Indem  wir  uns  auf  das  dort  zur  gerechten 
Würdigung  dieser  fleissigen  Arbeit  unseres  Landsmanns 
Gesagte  beziehen,  bemerken  wir,  dass  wir  den  Nutzen 
desselben  jetzt  noch  weiter  ausdehnen.  Die  Reich- 
haltigkeit der  darin  vorhandenen  Notizen  über  die 
franz.,  insbesondre  Pariser  Nedicin  und  Gesundheits- 
pflege ist  so  bedeutend ,  dass  dasselbe  nicht  blos  für 
den  nach  Paris  Reisenden ,  sondern  Überhaupt  für 
Jeden,  auch  ausserhalb  Lebenden  von  Wichtigkeit 
sein  wird,  sobald  sich  derselbe  über  die  Zustände  u. 
Persönlichkeiten  der  Alles  centralisirenden  Pariser 
Hauptstadt  in  med.  Dingen  ein  richtiges  Bild  ver- 
schaflen  will. 

Der  vorliegende  2.  Band  ist  als  derspecielleTheil 
des  Ganzen  zu  betrachten.  Er  besteht  aus  7  Haupt- 
abschnitten. 

Der  1.  Abschn.  (S.  11—218.)  enthält,  nach  einer 
allgemeinen  Einleitung  über  die  wichtige,  den  Franzosen  ganz 
eigenthumiiche  Einrichtung  der  Axsfjftance  publique,  die  be- 
sondere Beschreibung  der  einzeluen  Pariser  Krankenhäuser 
(Hopitaux)  ,  der  allgemeinrn  (yiniraux)  und  für  einzelne 
Fächer  bestimmten  (spiciaux),  ferner  der  Irrenhäuser,  Pri- 
vatkrankenbäuser  (Maisons  de  sanU) ,  Plleganstalten  (Ho- 
spices) und  anderer  Sanitätshäuser  (Taubstummen-,  Blinden- 
und  ähnl.  Anstalten).  —  Der  2.  Absckn.  (S.  219—290.) 
behandelt  verschiedene  andere  Einrichtungen  und  Anstalten, 
welche  auf  Heilkunde  oder  Hülfe  für  Leidende  berechnet  sind: 
der  Gesundbeitsrath  des  Seine -Departements,  und  die  der 
übrigen  Landestheile,  die  Untersuchung  der  Freudenmädchen 
(unter  dem  euphemistischen  Namen  Dispensaire  de  salu- 
brite) ,  die  über  ganz  Paris  vcrtheilten  Rettungsanstalten  für 
Verwundete,  Ertrunkene  .und  Erstickte  (Secours  aux  bless4s 
etc),  die  Centralanstolten  für  die  Apotlieken,  Bäckerei,  Flei- 
scherei, Ammen  etc.,  die  Privatwoblthätigkeitsanstalten  (Kin- 
derbewahranstalten,  Krippen,  philanthrop.  Gesellschaft,  Diaco- 
nissinnen ,  wobltbät.  Vereine  etc.).  —  Der  3.  Absckn. 
(S.  291 — >362)  betriflft  das  gesammle  med.  Dnterrichtsvresen : 
die  Geschichte  und  Organisation  der  Fakultät ,  ihre  Lehran- 
stalten, Museum,  Bibliothek,  Laboratorium,  bot.  Garten, 
Anatomie  etc. ,  die  Anstalten  für  naturgeschichtl.  Unterricht 
(Jardin  des  plantes) ,  die  Schulen  für  Pbarmacie ,  Tbier- 
beilkunde  Cy^//*or/^,  das  College  de  France,  die  Sorbonne, 
das  Conservatorium  der  Künste  und  Gewerbe ,  die  Bergwerk- 
scbule,  die  freien  (Privat-)  Unterrichtsanstalten  (darunter  das 
vereinigte  Laboratorium  für  Chemie  und  Physiologie  von 
Wurtz,  Verdeil,  Dollfuss  und  Robin,  die  prakt. 
ehem.  Lehranstalt  von  Gerhardt,  u.  eine  Menge,  über  90, 
Privat- Leb rcourse    für    alle    möglichen    Fächer).    —     Der 

4.  Abschn.  (S.  363—411.)  ist  den  gelehrten  Akademien  u. 
Gesellschaften  gewidmet  (Acad.  des  sciences ,  Acad.  de 
mSdec,  SociStSs  de  Chirurgie,  de  mSd.prat.^  de  biologie, 
des  hopitaux,  d*observation ,  danatomie ,  mSdieo-ehir,, 
pharmac^ ,  veterinaire  etc, ,  so  wie  die  Vereine  englischer, 
deutscher  und   amerikanischer  Aerzte   zu   Paris).   —     Der 

5.  Abschn,  (S.  412 — 514)  enthält  ein  Verzeichniss  sämmt- 
lieber  französischer  med.  Zeitschriften  und  aller  bemerkens- 
wertberen  in  Frankreich ,  besonders  in  den  letzten  Jahren 
erschienenen  Bücher;  endlich  eine  Liste  der  der  Acad.  de  mtfd. 
gemachten  Geschenke  und  Vermächtnisse  (bes.  über  die  grosse 
Orfila'sche  Stiftung),  und  der  von  ihr  ausgeschriebenen 
Preisaufgaben.  —  Im  6.  Abschn.  (S.  515^550.)  ist  ein 
vollständiges  Verzeichniss  aller  Pariser  Aerzte,  mit  Angabe 
ihrer  Specialität ,  ihrer  Wohnungen  und  Sprechstunden  ent- 
halten. Im  7.  Abschn.  endlich  (S.  551  — 558.)  giebt  Vf. 
eine  Belehrung  über  die  französischen  Maasse  und  Gewichte 
(Decimalsyslem),  verglichen  mit  den  wichtigsten  ausländischen 
und  den  altern  französischen. 

Es  liegt  in  der  Natur  der  Sache,  dass  wir  zu  dem 


144 


Hippokrittes  uad  diem^AtirKe  Schule. 


lfateri«I,  das  vielleicht  Nvetnand  so  vollstHndig.  wie 
Dr.  M edi VI 'g  beherrscht,  kaum  «twas  hinzuzurngen 
babeti.  (k>cfa  femiissen  wir  beim  U6p,  des  enfans 
maiades ,  ^ass  Herr  L  a  i  a  r  ^  (Vf.  iter  Gymnastique 
praüque,  Paria  1850.)  daa^elbsl  den  Turnuivterricbt 
und  die  Heilgymnastik  für  Kinder  (welche  VT.  S.  201. 
an  eifnem  andern  Orte  erwähnt)  leitet,  und  dasa  doli, 
so  wie  im  Höp.  SL  Louis  und  Höp,  St  Antoine  die 
Heikilig  des  Wabenkopfgrindes  noch  durch  das  Ge- 
beimterf^hren  von  Mahon  gescfhrelii.  Bei  Höp,  Si,- 
LouvB  hatte  auch  wohl  der  Hardy'schen  Sclmeflknr 
der  firiHzkninktm  Erwähnung  g^chehen  können.  — 
Ku  der  Literaior  des  VYs.  ist  hinzuzuTugeii :  F.  'R  oit- 
baud,  annuaire  m^dical  et  pharmaceutique  de  la 
France.  iV.  et  V.  ann^e,  Paris  1852.  1853. 

H.  E.  Richter. 

93.   Hippokrates  md  die  moderne  Schule. 

Satyre  in  Trimetern  und  Knitteiversen,  (Mit 
dem  Motto :  Quos  veritas  non  sanat,  monila  sa- 
nant,  quos  monita  non  sanant,  aatyra  aaoall 
Quoa  vero  aatyra  non  sanat ,  inaanabilea  exiati- 
mare  oportet.  ^Inrtoxgareg  [Siel],  Zweite 
stark  verm.  Aufl,  Wien  1853.  Jasper's  Wwe. 
und  HOgeL   12.  47  S. 

Diese  Satyre  soll  sich  in  Wien  eines  auaserorde&t- 
lichen  ReifaUs  erfreut  haben,  und  deshalb  rasch  tn 
2  Aufl.  erschienen  sein,  üiess  wUrde  blos  beweisen, 
dasa  man  dort  jetzt  an  bessern  Witzen  arm  ist.  Denn 
uns  acheint  s.  B.  jenes  weitvei1>reitete,  obschon  nicht 
im  Ruchhandel  erachienene  Spottgedicht  auf  die  neuere 
Schule  weit  treffender  und  witziger  zu  sein,  welches 
vor  einigen  Jahren  bekannt  wurde,  und  von  welchem 
einzelne  Verse  ganz  popultfr  geworden  sind,  «,  B. 

^Nervös  ist,  wenn  man  delirirt  etc.* 

oder: 

„Bei  einer  acuten  Tuberkulös* 

, Stellt  man  sich  oft  abscheulich  blos.'^ 

Die  Fabel  des  Gedichts,  aus  welcher  bei  ge- 
schickter Benutzung  wohl  etwas  Treffendes  herzu- 
stellen gewesen  würe,  ist  folgende.  Hippokrates, 
welcher  in  seiner  Unterwelt  viel  von  der  neuen.  Alles 
umgestaltenden  Wiener  arztlichen  Schule  gehört  hat, 
entschliesst  sich,  Wien  in  Person  zu  besuchen.  Gleich 
beim  Eintritt  ßflll  er  in  die  Hände  eines  Barbiers, 
welcher  die  Rillle  eines  Cicerone  Obernimmt,  und  in 
dessen  Mund  nun  die  satyrischen  Ausfälle  gegen  die 
neue  Schule  u.  fegen  heutige  medicinische  Zustünde 


gelegl  sfnd.     Wite  er  (oder  VT.)  dieses  Amt  venu 
mOgen  ein  Paar  Proben  beweiaen. 

„Der  Reichste  nur  kann  etwas  lernen, 
„Der  Arme  inuss  sieb  ungekurst  eDtferneo. 
„Lebrfreiheit  [Lernfreibeit?]  ist  eia  schönes  Rfcbt, 
»KdDDt  Jeder  nur  leraeo ,  der^s  «ach  möcbt, 
„Sie  lehren  aber  nur  den,  dtr  plee/UI  (sie)" 

„Was  man  bei  dem  Einen  nicht  lernen  kann, 
,0m  Wenig  lehrt's  der  andere  Mann : 
«Der  Eine  bebandelt  «die  Brusikrankkeilen, 
„Der  andre  riecht  den  Typhus  von  Weiten; 
,'b  Giebt  Kinder-,  Wurm-  u.  Rruchdoctoren  o.s.w. 


„Brustsp&har  ist  ein  Instrument, 
„FranmöHseh  auch  Stethoskop  (sie)  genaoat; 
yEin  Franzose  soU's  erfunden  haben, 
«Doch  ist's  ein  Wiener  der  lang  begraben. 
,Da  wird  die  ttruat  (NB.  mit  deaa  SCefhoskofil) 

Hadkbreu  behandelt, 
»Mit  Hammerchen  darauf  hernmgewandeli  a«  t.  v.' 


i 
i 


Hippokrates  besucht  nun  mit  seinen AAra 
das  Leichenhaus ,  wo  er  mit  oder  wider  Wiftai  dei 
braven  Rokitansky  eine  Huldigung  spricht: 

—  „so  klein  das  Haus  [das  Sectionslocal], 
,So  eng  der  Raum,  aus  welchem  so  Gewaltige, 
„Die  beiige  Kunst  des  Arztes  zu  beberrscbeo,  icbrittt 
„Dahin  sie  weither  pilgern,  um  aus  Eiageweid, 
„Wie  Priester  aus  dem  todten  Leib  des  Opfeiüien, 
„Orakel  zu  verkünden,  ^oldner  Weisheit  voll! 
„Ein  Mann  der  Mythe  war's,  der  Marmorslatoco 
„Zum  Gehn  gebracht ;  so  wird  man  nach  JabrhoJiA 
„Vom  weisen  Kunstler  reden,  der  hier  sprechen 
„Der  Todten  Mund  1* 

Der  Barbier  belehrt  den  alten  Asklepiaden 
in  seiner  (d.  h.  obiger)  Manier    über   Mikrosh 
patholog.  Chemie,    Kaltwasserkur,    Dampfbad 
möopathie,  'Rheuroatisrausketten ,  Od ,  Aetherru 
"schwedische  Heilgymnastik  u.  dergl.  und  stellt 
Prognosticon : 

„Rald  werden  wir  sehen  die  Aerzte  wandeln, 
„Vor  den  Hausern  rufen:  „Nichta  zu  behkndsln!'* 

Endlich  kommt  Hippokrates  aufdeofi 
die  Sache  an  seinem  eigenen  Leibe  zu  probirev. 
lasst  sich  von  einem  Fiaker  um^^'erfen  uad  tuA 
ins  Krankenhaus  schaffen,  worauf  ein  Datieod 
schiedener  Aerzte  jeder  eine  andere  Diagnose 
Tlieriipie  an  ihiii  anstellen,  bis  der  Alte  todl  ist, 
vielmehr  unter  Zurücklassung  eines  Autograpbs  s 
Aphorismen  verschwindet.  Ob  letztere  das 
unserer  Zeit  heilen  sollen  ?  darüber  ISsst  uns  der 
im -Unlilaren.  U.  E.  Riihtel 


Todesfall,     Dr.  Graves  zu  Dublin,  berühmt  als  Kliniker  und  Schriftsteller. 
Berichtigung,    Jahrbb.  LXXVII.  S.  384.  Sp.  1.  Z.  7  v.  u.  Tome  pn^miere  l  Tome  premier. 

•  Digitized  by  V300*ilC 


JilBlOGHIl 


der 


in-  nnd  ausländischen  gesammten  Medicin. 


Bd.  79. 


1853. 


M  2. 


A.  ADSZOGE. 

L    Anatomie  und  Physiologie« 


635.  Zur  Embryologie;  von  Dr.  Wedl  in 
Wien.  Mit  1  Tafel  Abbildungen.  (Wien.  Ztschr.  IX.  2. 
1953.) 

Vf.  giebl  die  Beschreibung  und  die  Abbildungen 
m«er  gut  erhaltener  Embryonen  aus  menschlichen 
Atortiveiern,  deren  einer  6 — ^^l^yiQt\ktxi^\.  16Mmtr. 
Inf  wir,  wahrend  der  andere  4 — 4V2  Wochen  alle 
äse  Lange  Yon  1 1  Mmtr.  hatte.  Wir  entnehmen  dem 
Asfsatze  nur  das  Folgende,  auch  ohne  Abbildungen 
fersUIndliche. 

Das  etwas  gefaltete»  kugelförmige  Nabelbläschen 

fdes  altern  Embryo  besitzt  einen  mit  einer  trichterför- 

nigen  Erweiterung  von  ihm  auslaufenden  Faden,  der 

sicä  circa  4  Mmtr.  von  seinem  Ursprünge   in  zwei 

Zweige  spaltet.  Der  längere  derselben  verläuft  bogen- 

lig  zum  Embryo  u.  vereinigt  sich  mit  dem  Nabel- 

inge,  wahrend  der  kürzere  die  entgegengesetzte 

tung  verfolgt«  und  an  der  innern  Wand  des  Gho- 
mit  einer  kleinen  knopffOrmigen  Anschwellung 

endigen  scheint.  Bei  dem  jUngern  Embryo  geht 
'^m  Nabelbly.:.^nen  ein  Kanal  mit  knotigen  Anschwel- 
hogen  ab,  dessen  Wandungen  einer  nach  der  Länge 
gefalteten  Membran  ahnlich  sind,  und  dessen  Inhalt 
zerstreute ,  hier  und  da  in  Gruppen  gelagerte ,  glän- 
^ade,  gleichgrosse  Moleküle  bilden.  Im  Nabelbläs- 
eben  fand  sich  ein  analoger  Inhalt.  —  Ob  diese 
Adbaion  des  Nabelblaschens  am  Chorion,  weiche 
nch  V  e  1  p  e  a  u  beim  Menschen ,  Müller  in  Wien 
lad  Langer  in  Pesth  bei  Thieren  beobachteten, 
eine  Anomalie  sei ,  —  oder  ob ,  wie  Müller  ver- 
nutbet,  das  Nabelbläschen  nur  als  eine  seitliche  Aus- 
stfllpung  und  als  Reservoir  für  eine  Flüssigkeit  zu 
ketrachten  sei,  die  in  einer  gewissen  Periode  der 
Entwicklung  vom  Chorion  zum  Embryo ,  oder  umge- 
kehrt geleitet  l^ird,  lässt  Vf.  noch  unentschieden. 

MaUiiibb.  Bd.  7«.  Hfl.  a. 


Die  Eihäute  des  Jüngern  Embryo  zeigten  folgende 
mikroskopische  Verhältnisse.  Das  Epithel  an  der 
freien  Oberfläche  des  Amnion  bestand  aus  zarten, 
platten,  polygonalen  Epithelialzellen  mit  rundem  Kern 
und  molekularem  Inhalt.  Die  verhältnissmässig  gros- 
sen Chorionzotten  bestanden  aus  einer  Umhüllungs- 
membran und  einem  durchscheinenden ,  sulzigen  In- 
halte ,  in  dem  spindelförmige ,  einen  gewöhnlich 
ovalen  Kern  einschliessende,  zuweilen  3 — 4  Fortsätze 
besitzende  Elemente  (embryonale  Bindegewebskör- 
perchen)  eingelagert  waren.  Form  und  Grösse  der 
Zotten  war  verschieden.  Sie  waren  häufig  dichoto- 
misch ,  u.  zeigten  meist  mit  einem  Stiele  aufsitzende, 
scharf  begrenzte,  granulirte  Körper.  Letztere  waren 
bald  kugelförmig,  hatten  auch  wohl  höckrige  oder 
knotige  Nebenansätze ,  bald  waren  sie  langgestreckt, 
und  zeigten  zuweilen  knollige  Anschwellungen  in 
ihrem  Verlaufe.  Wahrscheinlich  sind  es  in  der  Ent- 
wicklung begrilTene  Zotten.  Später  erscheinen  an 
der  Peripherie  junger  Zotten  helle  Körper  in  regel- 
mässigen Absländen  ,  wahrscheinlich  Kerne.  Aehn- 
liche  Gebilde  mit  eingelagerten  hyalinen  Kernen  und 
breit  aufsitzender  Basis  waren  auch  an  den  Stämmen 
der  Chorionzotlen  vorhanden.  Beim  Zerfasern  des 
Chorions  fand  Vf.  grössere  Bindegewebselemente  mit 
ovalem  Kern,  Kernkörperchen  und  fein  granulirtem 
Inhalte,  welche  wahrscheinlich  an  den  sich  verzwei- 
genden Chorionslämmen  angelagert  waren.  Hierbei 
wurde  auch  ein  sehr  feines,  gestricktes  Fadennetz 
sichtbar,  das  sich  ganz  wie  geronnener  Faserstoff 
verhielt ,  und  das  wohl  erst  nach  dem  Tode  des  Em- 
bryo entstanden  war.  —  Die  organischen  Muskelfaser- 
elemente der  Decidua  serptina  bildeten  mächtige 
Schichten ,  und  waren  sehr  leicht  in  Bündeln  oder 
einzeln  darzustellen,  — *  In  dem  wahrscheinlich  der 
19 


146 


I.    Anatomie  u.  Physiologie. 


Leber  eotsprechenden  Gebilde  waren  mehr  oder  we- 
niger polygonale,  platte  Elemente  mit  einigen  glän- 
zenden Molekülen  als  vorwallender  Bestandlheil  zuge- 
gen.    Sie    erinnerten    an    Leberzellen. 

(Wagner.) 

637.  Ueber  die  Umwandlung  der  Protein- 

k6rper  in  Fett ,  von  P.  t;.  B  u  r  d  a  c  h.  (Inaug.-Diss. 
Königsberg  1853.  8.) 

Vf.  liefert  in  vorliegender  Arbeit  zur  Lösung  der 
genannten  Frage  einen  wichtigen  Beitrag,  vielleicht 
den  wichtigsten ,  insofern  ihm  der  Beweis  gelungen 
zu  sein  scheint,  dass  auf  dem  von  Wagner  einge- 
schlagenen Wege  die  Frage  überhaupt  nicht  lösbar 
ist.  Vf.  verwendete  zu  seinen  Versuchen  einmal  ge- 
trocknete ,  fettarme  Proteinsubstanzen ,  und  dann 
wieder  möglichst  fett-  und  proteinfreie  poröse  Kör- 
per, wie  HoUundermark,  und  brachte  sie  bald  frei, 
bald  in  Ihierische  Membranen  eingehüllt  in  dieBauch^ 
höhle  von  Tauben.  Nach  4 — 5  Wochen  wurde  Hei 
allen  diesen  Körpern ,  auch  beim  Hollundermarke, 
sobald  sie  frei  im  Thierkörper  gelegen,  oder  die  Hülle 
verletzt  war,  eine  Fettinfillration  IteobachteL  Wenn 
Vf.  somit  zu  dem  Schlüsse  gelangt,  dass  das  Fett  von 
aussen  in  die  transplantirten  Körper  übergeführt  wird, 
und  dass  eine  Umwandlung  der  Proteinsloffe  in  Feit 
wohl  möglich,  ja  unter  Verhältnissen  sehr  wahrschein- 
lich ,  aber  nach  der  Wagner'  sehen  Methode  wohl 
kaum  zu  erweisen  sein  dürfte ,  so  hat  er  auf  experi- 
mentellem Wege  einen  Theil  der  Bedenken  bestätigt, 
welche  Funke  gegen  die  Brauchbarkeit  derselben 
zu  diesem  Zwecke  neuerlichst  ausgesprochen  (Jahrbb. 
LXXIX.  8.). 

Voraus  schickt  Vf.  eine  Uhtersuchung  des  Fett- 
gehaites  der  Eier  der  Süsswassersciutecke  in  ver- 
schiedenen Stadien  ihrer  Entwicklung.  Diese  Eier 
enthalten  nämlich  sehr  wenig  Dotter  u.  viel  Eiweiss, 
Während  das  einigermaassen  entwickelte,  aber  noch 
im  Ei  enthaltene  Thier  einen  grossen  Fettkörper  be- 
sitzt. Die  getrocknete  Substanz  von  eben  in  der 
Purchung  begriffenen  Eiern  (A)  hinterlless  ein 
Aetherextract ,  welches  theils  auS  Margarinkryslallen, 
theils  aus  amorphem  Fett  bestand.  Der  FillerrUck- 
stand  wurde  mit  heisrem  Alkohol  ausgezogen,  und 
das  mit  Wasser  ausgespülte  alkoholische  Extract  mit 
dem  ätherischen  zusammen  als  Fett  berechnet.  Den 
Rückstand  vom  alkoholischen  Auszuge  untersuchte  Vf. 
auf  den  Gehalt  an  Proteinsubstanz  und  Salzen.  Die 
fast  vollständig  entwickelten  Thiere(B),  welche  schon 
eine  kleine  Kalkschale  besitzen ,  wurden  auf  gleiche 
Weise  behandelt 

Zwei  Versuche  dieser  Art  erwiesen  bei  den  ent- 
wickelten Thieren  eine  bedeutende  Zunahme  des  als 
Fett  berechneten  und  zugleich  der  Salze,  deren  Ein- 
führung von  aussen  allerdings  begreiflicher  erscheint, 
als  die  der  Fette  [wenn  nicht  die  zur  Entwicklung 
kommenden  Thiere  vom  Fette  anderer  in  der  Entwick- 
lung gestörter  zehren].  Die  Zahlenergebnisse  sind  in 
Procenten  folgende. 


Getrocknete  Eisubstanz 

Rückstand  yom  alkoholischen 
Auszuge 

Fettgehalt 

Proteinstoffe 

Salze 

A. 

B. 

0,685 
2,181 

95,95 
94,0 

4,05 
6,0 

11. 


A. 
B. 


0,642 
1,553 


96,45 
93,38 


3,55 
6,62 


Bei  den  folgenden,  oben  schon  berührten  (13) 
Versuchsreihen  Vfs.,  welche  sich  auf  die  Einbringung 
von  getrocknetem  Eiweiss,  Muskelsubstanz,  Kalbs- 
Hn!?en  und  HoUundermark  in  die  Bauchhöhle  lebender 
Thiere  beziehen,  ist  noch  zu  erwähnen,  dass  sieb  Vf. 
sowohl  des  Gollodiums,  als  des  Kautschuks  und  an- 
derer organischer  Membranen  zur  Einhüllung  bediente. 
Das  Collodium  laugt  insofern  nicht  zu  diesen  Ver- 
suchen ,  als  es  sich  schwer  von  den  Körpern  wieder 
abziehen  lässt  und ,  da  es  in  das  ätherische  Extracf 
übergeht,  die  Fettbestimmung  unsicher  macht.  Nadi 
Verlauf  von  4—6  Wochen  fand  Vf.  die  HuHen  ent- 
weder zerrissen ,  und  nebst  Inhalt  von  aussen  naelr 
innen  mit  schmierigen ,  fettigen  Materien  inpragntft 
und  leichter  geworden,  oder,  wenn  die  UmhOllunget 
sich  unversehrt  erhalten  hatten,  die  eiiigesclilossenei' 
Körper  völlig  unverändert  wieder. 

Gegen  D  o  n  d  e  r  s  bemerkt  Vf. ,  dass  die  Verfet- 
tung in  structurlosen  Massen,  wie  geronnenem  Ei- 
weiss ,  ebensogut  vor  sich  gehe ,  als  in  Theilen  von 
organischer  Struclur.  Beim  Hollundermarke  folgt 
das  Fett  meist  nur  den  Intercellulargangen. 

(Uhle.) 

636.  Ueber  dieTemperatnnuiterscIkiede  der« 
venöseil  und  arteriellen  Blutes;  von  Georg.' 

V.  Lieb  ig.  (Inaug.-Diss.  Giessen  1853.  4.) 

Frühere  Untersuchungen  über  diesen  Gegenstand  j 
haben  zu  widersprechenden  Resultaten  geführt«      Diel 
meisten  filtern  Beobachter,    wie  Malier,    Graw->r 
ford.    Krimer,     Scudamore,     Saissy,    J«, 
Davy,  W.  Nasse,    Becquerel  u.  Bresche t,' 
deren    Untersuchungsmethoden .  Vf.    einer    strengen 
Kritik  unterwirft,  sprechen  sich  für  eine  höhere  Tem- 
peratur des  arteriellen  Blutes  (im  linken  Herzen)  aus, 
und  geben  Differenzen  bis  zur  Höhe  von  1^  an.     Da- 
gegen fanden  A.  Cooper,    Goleman,    Mayer, 
Autenrieth,    Hering   die  Temperaturen    beider 
Blutarten  gleich,  oder  die  des  Venenbluts  bis  zu  0,5^ 
höher,  als  die  des  Arterienblutes.     Vf.  stellt  sich  als 
Aufgabe,  durch  deren  Lösung  zugleich  die  Frage  nach, 
dem  Sitze  der  Warmeerzeugung  theilweise  beantwor- 
tet wird  9  die  Bestimmung ,  ob  daa  aus  den  Lungen 


I.     Anatomie  u.  PhyvMogie. 


«47 


Ireleide,  o4er  das  van  den  Gapillareo  der  Übrige« 
I  Orgaae  xiirtlckstrdmeDde  lUtil  eine  höhere  Tempera- 
Hr  tiabe  •  usd  kotlpft  so  an  seine  frühem  Forschan* 
j^n  Iber  die  Respiration  der  Muskeln  (Mttilers  Arch. 
ISol,  Jalirbb.  LXX.  150.)  an. 

Wir  können  hier  nur  die  allgemeinen  Resultate 
der  umfänglichen  Arbeil  des  Vfs.  wiedergeben,  und 
in  Betreff  der  Methode  nur  so  viel,  dass  Vf.  an  leben- 
den und  frisch  getOdteten  Thieren  operirl ,  und  dass 
er,  um  einen  schnellen  Tod  ohne  grossen  Blutverlust 
berbeizufahren,  sich  sowohl  des  Genickstichs,  als  der 
!91colin Vergiftung  bediente,  so  wie  andererseits  sclir  in- 
teressante Versuche  an  sich  verhlutenden  Tiiieren  an- 
gestellt haL  Dass  Vf.  die  durch  die  Abkühlung  der 
blossgelegten  Gefässe,  besonders  am  dünnwandigeren 
recblen  Renen,  im  Blute  erzeugte  Temperaturvermin- 
tonif  fthiriiif  beadbiei»  anf  die  ki  den  Lunge«  vor 
sich  gehende  Abkühlung  Rücksicht  gei^^mmen,  die 
Tbennotthler  vor  den  Versuchen  sorgfaltig  geprüft, 
und  vor  dem  Einbringen  auf  40^  erwärmt,  das  An- 
stossen  der  Kugeln  oder  Cylinderenden  an  die  Gefäss- 
iraofiupgen  durch  geeignete  Vorrichtungen  (ürahl- 
gitter)  verhütet,  kurz  alle  zu  einer  guten  physikali- 
schen Beobachtung  nölhigen  Gautelen  berücksichtigt 
kib«,  brauchen  wir  bei  einer  vom  Vf.,  noch  dazu 
■ter  iischoffs  Augen  ausgeführten  Untersuchung 
kun  zu  bemerken.  Die  Thermometer  wjirden  g«- 
«Ifanlich  von  der  V.  jugul.  und  Carotis  aus  bis  zu 
«nchiedenen  Tiefen,  nach  und  nach  bis  in  die  Ven- 
Inkel  herabgesenkt,  andererseits  in  die  V.  crur.,  oder 
Areet  in  die  V.  cava  abdomin.  nach  Eröffnung  der 
hterleibshtflile  eingebracht;  die  Athmung  wurde 
kald  natürlich,  bald  künstlich  unterhalten  oder  aus- 
feseut,  und  dann  besonders  durch  Verschliessung 
I  kr  Stimmritze  die  Abkühlung  des  Blutes  in  den  Lun- 
gen möglichst  verliindert.  Die  Beobachtungen  wur- 
den meist  mehrere  Stunden  lang  fortgesetzt,  im  Gan- 
itn  16  Versuchsreihen,  und  zwar  immer  an  Hunden, 
ausgeführt. 

Das  Endergebniss  ist,  1)  dass  die  Temperatur 
ks  BbUes  im  rechten  Herzen  die  den  Blutes  im  Un- 
\kn  Berzen  um  0,050—0,16^  übertrifft;  2)  dfus 
;  4as  durch  die  F.  cava  descend,  ein/liessende  Blut 
ükler  ist,  als  das  in  der  F.  cava  adscend,  ankom- 
mende ;  letzleres  deshalb ,  weil  es  im  Gegensatze 
SU»  Blute  der  V.  cava  abdomin,  bauptsJichlich  von 
Tbeileo  kommt,  welche  im  Verhjlltniss  zu  ihrer  Masse 
eine  sehr  grosse  Oberflilche  besitzen.  Weiler  lass^ 
sieb  in  Betreff  des  Hauptpunktes  die  Resultate  dieser 
snbtilen  Arbeit  füglich  nicht  generalisiren ,  und  hat 
4ess  auch  Vf,  nicht  geiban,  indem  er  bei  seinen 
I  Sehlassen  immer  nur  an  die  einzelnen  Experimente 
wb  anscbiiesst»  und  diese  allerdings  auf  ingeniöse 
I  Weise  ausbeulet. 

Im  Einzelnen  ergiebt  sieb  nun,  zunächst  fürTem- 

peraturverandernngen  an  einer  und  derselben  Stelle 

cioes  Gefiisssystems ,  dass  im  FenefiJtysteme  regel- 

I  Bissige,  den  AtbemzUgen  entsprechende  Schwankung 

l  fea  in  der  Temperatur  auftreten.     In    der  V.  eava 


super,  verhiellen  sich  diese  Scbwanlciragen  in  der 
Weise,  dass  gegen  das  Ende  der  Inspiration  ein  Stei- 
gen, in  der  Zeit  zwischen  In-  und  Exspiration  der 
IrOchste  Stand,  gegen  das  Ende  der  Exspiration  ein 
Fallen,  und  nach  der  Exspiration  der  tiefste  Stand 
beobachtet  wird.  Die  Schwankungen,  nur  bei  regel- 
mässigem Ein-  und  Ausathmen  rein  und  vollkommen 
wakrzunelitten ,  betragen  constant  0,07  —  0,10^. 
Wenn  die  Thiere  kurz  und  schnell  ausathmen  und 
gleich  darauf  wieder  tief  inspiriren,  so  ist  die  Schwan- 
kung grosser,  als  sonst.  Befindet  sich  die  Therm«- 
melerkugel  im  rechten  Vorhofe ,  so  fallt  der  höchste 
Stand  des  Quecksilbers  mit  der  Inspiration,  der  tiefste 
mit  dem  Ende  derselben  und  dem  Beginne  der  Cx^pi- 
ration  zusammen.  Bei  kurzen  und  schneli  aufein- 
anderfolgenden AlherazOgeii  werden  die  Schwankung 
gen  klein ,  undeutlich  und  verschwinden  oft  ganz. 
In  der  V.  c.  abdom.  treten  keine  Schwankungen  auf. 
In  der  V.  iliaca  verhalten  sich  die  Schwankung^en  um- 
gekehrt, wie  in  den  Venen  der  ßrusth(Vhle,  dieMaxima 
treten  nach  der  Exspiration,  die  Minima  nach  der  In- 
spiration ein.  Die  Grösse  der  Schwankungen  ist  die- 
selbe, wie  in  der  Brusthöhle.  Vf.  erklärt  diese  auf- 
fallenden Erscheinungen  aus  dem  mechanischen  Ein- 
flüsse der  Respirationsbewegungeo  auf  die  Circulation 
in  den  Venen.  Die  mit  der  Inspiration  gesetzte  Er- 
weiterung des  Brust-  und  Verengerung  des  Bauch- 
raumes macht,  dass  sich  während  und  besonders  zu 
Ende  der  Inspiration  vorzüglich  das  Blut  der  V.  c. 
adscend.  in  den  rechten  Vorhof  ergiesst;  der  Inhalt 
der  V.  c.  descend.  ist  geringer,  als  der  der  V.  c.  ad- 
scend.,  und  entleert  sich  schon  zu  Anfange  der  In- 
spiration. Während  der  Exspiration  wird  die  Unter- 
leibshöhle erweitert,  und  die  V.  c.  abdom.  wird  an 
Raum  und  Inhalt  gewinnen,  dagegen  die  Füllung  des 
rechten  Vorhofs,  besonders  das  Blut  der  V.c.  adscend. 
in  Anspruch  nehmen.  Gegen  das  Ende  der  Inspira- 
tion wird  demnach  der  Vorhof  hau()tsächlich  von  dem 
wärmern  Blute  der  V.  c.  abdom.  angefüllt,  und  zu  die- 
ser Zeit  wird  auch  das  Maximum  der  Temperatur- 
schwankung im  Herzen  beobachtet ;  bei  der  Exspira- 
tion strömt  vorzugsweise  das  Blut  der  V.  c.  descend. 
in  den  Vorhof,  und  tritt  das  Minimum  der  Tempera- 
turschwankung im  Herzen  ein.  Mit  dieser  Erklärung 
stimmt  auch  die  beobachtete  Abhängigkeit  der  Grösse 
der  Schwankungen  von  der  Tiefe  und  Regelmässigkeil 
der  Alhemzüge ;  auch  die  an  andern  Orten  des  venö- 
sen Systems  zur  Erscheinung  kommenden  Schwan- 
kungen lassen  sich  auf  analoge  Weise  erklären ,  wie 
Vf.  im  Einzelnen  weiter  ausführt. 

Was  nun  die  Temperaturdifferenzen  zwischen 
verschiedenen  Stellen  eines  und  desselben  Systems 
anbelangt,  so  gilt  im  Allgemeinen  für  das  Venen- 
system, dass  die  Temperatur  nach  der  V.  c.  abdom. 
zu  von  beiden  Seiten  her  wächst.  Die  Grösse  des 
Temperaturunterschiedes  zwischen  V.  c.  super,  und 
Vorhof  beträgt  0,16— 0,200,  und  nach  3  in  dieser 
Beziehung  übereinstimmenden  Versuchen  auf  die  Ent- 
fernung von  2  Ctmtr.  überhaupt  0,06— -0,080; 
zwischen  dem  Vorhofe,  wo  die  Mischung  des  Blutes 


148 


L  Anatomie  u.  Physiologie. 


aus  beiden  mit  verschieden  warmen  Blutarien  belade- 
ncn  Geissen  noch  nicht  vollendet  ist,  und  dem  Ven- 
trikel 0,13—0,200.  Pur  die  V.  iiiaca  gilt  dassselbe; 
führt  man  das  Thermometer  von  ihi;  aus  in  die  V.  c. 
abdomin.  ein,  so  steigt  die  Temperatur  nach  der  V. 
c.  abdom.  zu  auf  die  Entfernung  von  12 — 16  Ctmtr. 
um  0,09—0,23. 

Im  arteriellen  Systeme  treten  keine  mit  den  Ath* 
mungsbewegungen  correspondirenden  Schwankungen, 
oder  an  derselben  Stelle  nur  sehr  undeutliche,  kleine, 
nur  0,01 — 0,06<^  betragende  und  fUr  eine  Zeit  lang 
constante  TemperalurdifTerenzen  auf.  Vf.  macht 
wahrscheinlich,  dass  diese  Differenzen  eine  Folge  der 
im  rechten  Herzen  zu  derselben  Zeit,  oder  kurz  vor- 
her herrschenden  höhern  oder  niedrigeren  Tempera- 
turen und  der  Abkühlung  in  den  Lungen  seien. 

V\^as  die  Temperaturunterschiede  zwischen  venö- 
sem und  arteriellem  Blute  betrifft,  wie  sie  aus  den 
einzelnen  Versuchen  hervorgehen,  so  wurde  an  tod- 
ten  Thieren  die  Temperatur  im  rechten  Ventrikel 
einmal  um  0,1 6<>  höher,  als  im  linken,  in  2  Versu- 
chen aber  die  Temperatur  beider  Ventrikel  gleich 
hoch  gefunden ;  die  Temperatur  des  Blutes  der  V.  c. 
abdom.  wurde  einmal  nach  Oeffnung  des  Thorax  um 
0,72^  höher  gefunden ,  als  während  des  Lebens  die 
des  Brusttheiles  der  Carotis.  In  2  andern,  besonders 
scblussfertigen  Experimenten  an  lebenden  Thieren 
wurde  im  rechten  Herzen  eine  constant  höhere  Tem- 
peratur beobachtet,  als  im  linken,  und  zwar  so,  dass 
in  dem  einen  Versuche  (XIV.)  der  höchste  Stand  im 
rechten  Herzen  den  höchsten  Stand  im  linken  noch 
um  0,070  übertraf;  im  andern  (XIIL)  war  für  VaStd. 
lang  das  Blut  des  rechten  Herzens  im  Mittel  genau 
0,050  wärmer,  als  das  arterielle  Herzblut ;  die  Diffe- 
renz steigert  sich  hier,  wenn  man  die  niedrigsten 
arteriellen  Temperaturen  mit  den  höchsten  venösen 
Ständen  vergleichen  will,  auf  0,17—0,200  zu  Gun- 
sten der  letzteren.  Bei  sich  verblutenden  Thieren 
(XVI.)  betrug  diese  Differenz  für  längere  Zeit  0,190; 
die  Temperatur  steigt  zu  Anfange  des  Verblutens, 
jedenfalls  weil  dadurch  die  venöse  Circulation  erleich- 
tert und  befördert  wird ,  und  so  das  Blut  der  peri- 
pherischen Theile  in  diesem  Falle  nicht  Zeit  hat,  sich 
so  weit  abzukühlen ,-  wie  diess  im  Normalzustande 
der  Fall  isL  Als  wichtigste  Thatsache  bezeichnet  Vf. 
die  hohe  Temperatur  der  V.  c.  abdom. ,  eines  GePiis- 
ses ,  das  sein  Blut  aus  den  Venen  der  untern  Extre- 
mitäten und  einem  Theile  der  Gapillaren  der  Unter- 
leibsorgane erhält;  trotz  der  Abkühlung  durch  die 
erstere  Quelle  ist  es  überhaupt  idas  wärmste  Blut  des 
Körpers,  welches  Vf.  beobachtete. 

Angesichts  der  Schwierigkeiten  und  Subtilität  die- 
ser Untersuchungen  erscheint  trotz  aller  Cautelen, 
welche  Vf.  eingehalten,  für  weitere  derartige  For- 
schungen, eine  genaue  Ermittlung  der  Grösse  der 
Abkühlung,  welche  das  Blut  in  den  Lungen  erfahrt, 
sehr  wünschenswerth ;  auch  die  im  Verbältniss  zu 
den  übrigen  Gefässen  hohe  Temperatur  der  V.  c. 
abdom. ,  auf  welche  Vf.  so  grosses  Gewicht  legt ,  ist 


für  den  beregten  allgemeinen  Zweck ,  für  den  Nach* 

weis  des  Sitzos  der  Wärmebildung  in  den  Capillarei, 
kein  recht  stringenter  Beweis ,  da  sie  ihren  Inhalt  la 
einem  so  geringen  Theile  aus  den  Gapillaren  der  Un- 
terleibsorgane  bezieht,  u.  ttberdem  die  beslgeschützte 
Lage  von  allen  Gefässen  hat,  zumal  da  es  wahrschein- 
lich ist ,  dass  die  sie  umgebenden  Theile  eben  wegen 
ihrer  tiefen  Lage  an  sich  eine  höhere  Temperatur 
haben,  als  andere  Körperlheile.  Vorläuflg  beweist 
des  Vfs.  mühevolle  und  mit  grossem  Geschick  ausge- 
führte Arbeit  wenigstens  so  viel ,  dass  der  Herd  der 
Wärmeerzeugung  nicht  in  den  Lungen  liegt,  vielmehr 
das  Blut  dort  eine  Abkühlung  erfährt,  deren  Grösse 
Vf.  mit  den  Temperaturdilferenzen  des  Herzblutes 
wahrscheinlich  bereits  gemessen  bat.         (Uhle.) 

639.  Die  Leber  als  zuekerbereitendes  Or- 
gan ;  von  Gl.  B e r  n a  r  d  1). 

Jenes  Factum ,  dass  das  Lebervenenblut  und  das 
wässrige  Decoct  der  Leber  Zucker  enthalte,  wardureh 
Bernard  entdeckt  u.  zuerst  bekannt  gemacht  wor- 
den (Arch.  g6n.  1848.  p.  303-— 319.  und  Compt. 
rend.  1850.  p.  572—574.). 

Später  haben  Frerichs  (R.  Wagner's  Eaüd- 
wörterb.  d.  Physich  II.  831.)  u.  Baumert  (Jahrbb. 
LXXIII.  7.)  die  Thatsache  bestätigt,  und  letzterer  be- 
reits eine  quantitative  Bestimmung  des  Zuckergehalts 
der  Leber  versucht«  Am  exactesten  hat  jedoch  Leh- 
mann bei  seinen  Vergleichsanalysen  des  Pforladcr- 
und  Lebervenenblutes  den  Gegenstand  durchforsch 
(Jahrbb.  LXXL  3.).  Wundern  müssen  wir  oas 
daher,  dass  Vf.  diese  Eigenschaft  der  Leber  auf  den 
Titel  des  Werkes  noch  immer  als  neu  entdeckte  be- 
zeichnet; andererseits  ist  es  aber  anerkennenswerth« 
dnss  wir  einmal  von  einem  Franzosen  die  neoestea 
Werke  von  Lehmann,  Bidder  und  Schmidt, 
Kölliker,  v.  Bibra  u.  s.  w.  citirt  und  benutzt 
finden. 

Die  vorliegende  Arbeit  des  Vfs.  ist  im  Gründe 
nur  eine  Ergänzung  und  Erweiterung  des  von  ihm 
früher  Gegebenen  ;  neu  sind  indessen  die  quantitativen 
Bestimmungen  des  Zuckergehaltes  der  Leber  bei  deo 
verschiedenen  Thierklassen,  wie  sie  Vf.  von  den  Säuge* 
thieren  bis  zu  den  Mollusken  und  Articulaten  herab 
verfolgt  hat,  und  von  besonderem  physiologischei 
Interesse  zugleich  die  Abhängigkeit  der  Absonderungi^ 
grosse  von  den  Stadien  der  Verdauung  und  deren  Be- 
ziehungen zur  Gallensecretion.  Zwei  neue  Schriften, 
welche  der  berühmte  Experimentator  baldigst  ta 
geben  verspricht ,  sollen  sich  der  jetzt  erschienenen 
anschliessen ,  und  „den  Meckanis^mus  der  Siucker^ 
erzeugtmg,     die    Ferwerthung    des   Zuckers   im 


1)  Nouvelle  fonction  du  foie  consid^rd  comme  Organe 
producteur  de  matiere  sucr^e  chez  rhomaie  et  les  aniniaux. 
Paris  i853.  J.  B.  Baillicre.  4.  92  S.  4  Fr.  M  C. 
Ins  DeuUche  übersetzt  von  Dr.  V.  Schwarzenbach. 
Wurzbarg,  Halm.     Va  Thlr. 


I.     Anatomie  v.  Physiologie. 


149 


TUerkarper  tmd  den  Einßvss  des  Nervensystems 
mtfdie  Zuckerbereitung**  behandeln. 

In  den  Praäminarien  entwickelt  Vf.  den  Ideen- 
gUMg,  der  ihn  seit  1843  bei  seinen  Versuchen  über 
fie  Zuckerfrage  geleitet  hat,  u.  widmet  hierauf  den 
Eigenschaften  des  Leberzuckers  und  den  Prüfungs- 
metkoden  ein  längeres  Gapitel ,  woraus  wir  nur  Fol- 
geades  hervorheben.  Unter  den  verschiedenen  Zucker- 
proben wird  die  Gährungsprobe  oben  angesetzt.  Zur 
Anstellung  derselben  wird  ein  StQck  frischer  Leber 
lerkleinert  und  mit  ungefähr  seinem  doppelten  Ge- 
wickte  Wasser  (zur  Coagulation  des  grOssten  Thcilefs 
des  Albumins)  gekocht;  nach  der  Filtration  erhalt 
nan  eine  opalisirende ,  weisslich-gelbe  Flüssigkeit; 
welche  ansser  Zucker  und  Salzen  etwas  Gasein  und 
Fett  enthalten  soll ;  mit  diesem  Decocte  wird  dann  in 
gewöhnlicher  Weise  die  Gührungsprobe  angestellt. 
Die  abgegohrne  Flüssigkeit  wird  behufs  des  directen 
Kacfiireises  des  Alkohols  destillirt  und  das  Destillat 
mit  oogebranntem  Kalk  oder  Aetzkati  rectificirt.  Der 
Alkohol  brennt  mit  gelblicher  Flamme  und  reducirt 
bei  Gegenwart  von  Salzsäure  chroms.  Kali  unter  Ent- 
wicklung von  Aldehydgeruch. 

Bei  Untersuchung  des  Lebervenenblutes  wurde 
hn  Serum  direct  mit  der  gewaschenen  Bierhefe  ver- 
aeUL  Uebrigens  zeigte  die  Abkochung  keines  andern 
Organs  desThierkOrpers  mit  der  Hefe  die  Kohlensäure- 
aad  Alkoholbildung.  Bleibt  eine  zuckerhaltige  Ab- 
kochung der  Leber  für  sich  stehen ,  so  geht  sie  bald 
ja  die  Milchsäure-  oder  Buttersäuregährung  Über  und 
'  wird  stark  sauer ,  wahrend  ein  zuckerfreies  Leber- 
decoct  sich  bald  unter  Entwicklung  von  Ammoniak 
■ersetzt  und  alkalisch  reagirt. 

Behufs  der  Anstellung  der  Alkaliprobe  oder  der 
Trommer'schen  Prüfungsmethode  ist  die  Flüssigkeit, 
venn  sie  trüblich  oder  an  sich  gelblich- braun  aus- 
sieht, vorher  mit  basisch  essigs.  Bleioxyd  zu  fallen  u. 
ein  Ueberschuss  desselben  durch  kohlens.  Natron 
18  entfernen.  Proteinhaltige  Flüssigkeiten,  wie  Blut, 
llatserum,  Milch,  kochte  Vf.  vorher  mit  einer  Lnsung 
von  schwefeis.  Natron.  Vor  der  freiwilligen  Re- 
doction,  welche  in  einer  Lösung  von  weins.  Kupfer- 
nyd  in  verdünnter  Kalilauge  (Fehling-ßarreswiPsche 
Probeflüssigkeit)  bei  längerem  Stehen  eintritt,  warnt 
Vf.,  wite  diess  auch' Andere  vor  ihm  schon  gethan 
kaben.  Eine  derartige,  passend  zusammengesetzte 
Flüssigkeit  ist  aber,  so  lange  sie  frisch  ist,  auch  nach 
Vis.  Urtheile  ein  sehr  empfindliches  Prüfungsmittel 
auf  Zucker,  zugleich  ein  Mittel,  den  KrUmelzucker 
vom  Rohrzucker  zu  unterscheiden ,  und  ^iebt  beim 
Misslingen  der  Probe  einen  entscheidenden  negativen 
kweis.  Gelingt  mit  der  zu  untersuchenden  Flüssig- 
keit nach  dem  Zusätze  der  ProbelOsung  beim  Kochen 
^ReductioD  des  Kupferoxyds  nicht,  und  hat  man 
Verdacht  auf  Rohrzucker,  so  kocht  man  dieselbe  mit 
eisigen  Tropfen  Schwefelsiture ,  worauf,  nach  Neu- 
Inlisiruog  der  letzteren,  die  Traubenzuckerreaction 
ttatreten  muss,  wenn  anders  vorher  Rohrzucker  [oder 
Bextrin]  in  der  Flüssigkeit  enthalten  war. 


Das  polarisirte  Licht  lenkt  der  Leberzncker  nach 

rechts  ab,  die  Flüssigkeit  muss  natürlich  klar  u.  vor- 
her entfärbt  sein. 

Zur  quantitativen  Bestimmung  benutzte  Vf.  häufig 
den  Polarisationsapparat,  meistens  aber  die  Barres- 
wiFsche  Probeflüssigkeit.  Die  Leber  wurde  erst  im 
Ganzen  gewogen ,  dann  ein  gewogenes  Stück  (z.  B. 
20  Grmm.)  gestossen  oder  zerschnitten  und  mit  einer 
bestimmten  Quantität  Wasser  ausgekocht;  der  Filter- 
rückstand wurde  getrocknet ,  gewogen  und  von  dem 
Totalgewichte  des  Decoctes  abgezogen ,  und  nun  die 
Zuckerprobe  auf  volumetrischem  Wege  vollendet.  Das 
Lebergewebe  muss  einem  kürzlich  getödteten  Thiere 
entnommen  sein ,  bei  irgend  welcher  Entartung  der 
Leber  werden  die  am  wenigsten  ergriffenen  Stellen 
herausgesuchL 

Cap.  I.  beschäftigt  sich  mit  dem  Nachweise  des 
Zuckergehaltes  der  Leber  bei  Menschen  u,  Thieren 
im  physiologischen  Zustande.  Anlangend  den  Men- 
schen ist  zunSchsl  zu  bemerken,  dass  bei  solchen 
Kranken ,  wo  eine  Störung  der  Ernährung  dem  Tode 
längere  Zeit  vorausgegangen  ist ,  was  allerdings  bei 
fast  allen  Kr.  mehr  oder  weniger  der  Fall  ist  —  sich 
in  der  Leber  kein  Zucker  vorfindet.  Genauere  Un- 
tersuchungen darüber ,  bei  welchen  Todesarten  und 
in  welcher  Menge  dann  die  Leber  noch  Zucker  führt, 
hat  Vf.  bis  jetzt  nicht  angestellt,  nur  bei  schnell  ver- 
storbenen Phthisikern  und  Diabetikern  ist  es  ihm  be- 
reits gelungen ,  Zucker  in  der  Leber  nachzuweisen. 
Er  hielt  sich  demnach  an  gesunde  Selbstmörder  und 
Hingerichtete ,  und  hatte  Gelegenheit ,  bei  6  Indivi- 
duen bis  zu  24  Std.  nach  dem  Tode  die  Gegenwart 
von  Zucker  in  der  Leber  zu  constatiren.  Die  gefun- 
dene Menge  wurde  nach  Procenten  ihres  Gewichtes 
im  Verhaltniss  zur  Leber  berechnet.  Uebrigens  wur- 
den auch  Milz,  Pankreas,  Nieren,  Muskeln  auf  ahn- 
liche Weise  auf  Zucker ,  aber  mit  negativem  Erfolge, 
untersucht. 

Bei  Saugethieren  jedes  Alters,  beiderlei  Geschlechts, 
hat  Vf.  seit  längerer  Zeit  den  Zuckergehall  der  Leber 
nachgewiesen,.indem  er  sie  zugleich  mit  der  verschie- 
denartigsten Nahrung  fütterte.  Ausser  Säugethieren 
der  verschiedensten  Art  benutzte  er  zu  seinen  Ver- 
suchen noch  viele  Vögel ,  Fische  und  Reptilien ,  und 
giebt  in  einer  Tabelle  die  Resultate  seiner  Forschun- 
gen mit  Angabe  der  Nahrung,  des  Alters,  Geschlechts 
und  der  Verdauungsverhaltnisse  bei  der  Tödtung. 

Cap.  11.  behandelt  den  Ursprung  des  Leber- 
zuckers, Es  fragt  sich ,  1)  ob  derselbe  von  aussen 
in  den  Organismus  eingeführt  worden  ist ,  und  sich 
nur  einfach  in  der  Leber  ablagert,  oder  2)  wenn  diess 
nicht  der  Fall  ist,  ob  er  wo  anders  im  Körper  gebil- 
det wird  und  sich  dann  im  Lebergewebe  absetzt,  oder 
3)  ob  er  erst  in  der  Leber  durch  Umwandlung  ge- 
wisser Blutbestandtheile  gebildet  wird. 

Die  Antwort  auf  die  erste  Frage  Rillt  verneinend 
aus,  indem  Vf.  nicht  nur  durch  die  frühern  Versuche, 
sondern  auch  durch  neue  Experimente,    bei   denen 


ISO 


I.     Anartomle  «.  PhyiM#gie« 


HsDde  und  Ratten  Monate  lang  auf  absolute  Plcisch- 
diXt  geselzl  wurdon ,  nachweist ,  dass  Zucker  in  der 
Leber  conslanl  gefunden  wird,  ohne  dass  solcher 
oderStärkrochl  mil  der  Nahrung  aufgenommen  wurde. 
Die  zweite  Möglichkeit,  dass  der  Zucker  im  Darmkanale, 
oder  ip  den  D/'üseo  oder  Venen  des  Mesenteriums,  der 
Milz  oder  in  der  Pfortader  bereits  gebildet  werden 
kJ^nne,  wird  durch  die  Untersuchung  des  Inhalts  der 
betreffenden  Gefässe  u.  Organe  bei  absoluter  Fleisch- 
diSit  zurOctkgewiesen.  Man  soll  aber  das  Thier  inner- 
tialb  der  3  ersten  Stunden  nach  der  Nahrungsaufnahme 
tOdten ,  denn  untersucht  man  später  das  l^forjadex- 
blqt,  so  könne  es  mOgJieherweise  Zucker  enlhalien> 
in  Folge  Jit  Verbreitung  des  in  der  Loher  erzeujiLen 
Zuckers  duref)  dje  ganze  Blutmasse.  Ferqer  ist  bei 
der  Eröffnung  der  Bauchhöhle  die  Caute|e  zu  berjUck- 
sichtigen,  dass  man  die  Pfortader  unterbindet,  noch 
ehe  die  Unterleibshöhle  vollständig  geöffnet  tind  die 
Leber  etwa  aus  ihrer  Lage  gekommen  ist;  ohne  Be- 
achtung dieser  Vorsichtsmaassregei  wird  man  imPfort- 
aderblute  immer  etwas  Zucker  finden,  der  durch  Zu- 
rttckstauen  des  Leberbjutes  bei  Berührung  der  Leber 
dabin  gelangen  soll.  Auffällig  erscheint  endlich,  dass 
Vf.  den  Zuckergehalt  des  Lebervenenblutes  sehr  hoch 
angiebt,  zu  1 — 2%  des  frischen  Blutes,  während 
Lehmann  im  festen  Backstande  desselben  Blutes 
nur  0,63  — 0,89%  Zucker  fand. 

Vf.  fragt  nun  weiter ,  was  aus  dem  mit  der  Nah- 
rung aufgenommenem  Slärkmehl  und  Zucker  wird, 
namentlich  ob  der  Bohrzucker,  Milchzucker,  Trauben- 
zucker und  das  Dextrin  als  solche  im  Darmkanale  ab«- 
sorbirt  werden.  Vf.  stellt  für  den  Rohrzucker  die 
Regel  auf,  dass  derselbe  unter  gewöhnlichen  Verhält- 
nissen schon  im  Darme  in  Krümelzucker  umgewandelt 
wird,  dass  er  aber,  wenn  die  Absorption  im  Darme 
sehr  lebhaft  von  Stalten  gebe,  auch  unverändert  in 
der  Vena  portae  erscheinen  könne.  Er  stützt  sich  in 
dieser  Beziehung  auf  einen  Versuch ,  welchen  er  mit 
einem  hungrigen  Pferde  angestellt  hat.  Cr  gab  dem 
Thiere  ungefähr  500  Grmm.  Rohrzucker  in  Wasser 
gelöst,  tödtete  es  nach  1  Std.  und  fand  im  Pfortader- 
blute  beträchtliche  Mengen  Rohrzucker,  aber  keine 
Spur  von  Krümelzucker ,  im  Lebervenenblute  dagegen 
und  im  rechten  Herzen  nur  KrUmelzucker  und  keinen 
Rohrzucker. 

Vom  Milchzucker  kann  naeh  Vf.  eipe  gewisse 
Quantität  djrect  vom  Darme  aus  resorhirt  werden,  so 
wie  aber  derselbe  mit  dem  pankrealischen  Safte  in 
Berührnng  gekommen  ist,  theilt  er  alle  Eigenschaften 
des  Krümelzuckers,  d.  h.  ist  direct  gährungsfähig. 

Da  Vf.  das  Dextrin  weder  in  den  Qlulgerässen, 
noch  in  den  Chylusgefässen  des  Darmes  gefunden  hat. 
so  schliesst  er,  dass  dasselbe  nur  in  der  Form  von 
KrUmelzucker  ins  Blut  aufgenommen  werde. 

Zwischen  dem  Leberzucker  u.  dem  Krümelzucker 
statuirt  Vf.  einen  ,,physiologischeN**üalersch'ieA,  der 
sich  auf  die  angeblich  leichlere  Zersetzharkeil  des 
Leberzuckers  im  Blut«  gründen  soll ,  was  nicht  recht 


klar  zu  sein  scheint.  Der  Rohrsucker  wird  ftlr  in 
ßlulc  unzerstörbar  erklärt,  und  Milchzucker  u.  Slärk- 
mehl sind  wenigsLeos  in  geringerem  Grade  zerseltbar, 
als  der  Leberzucker.  Die  experimentellen  Beweise 
für  diese  Behauptungen  vers^pricbt  Vf.  in  spälereo 
Arbeiten  zu  geben.  Dass  bei  slärkmehl-  und  zucker- 
reicher Nahrung  jm  gesunde«  Zustande  der  Zucker- 
gehalt der  Leber  sich  nicht  wesientlich  erhöht ,  wei$t 
V{.  durch  Versuche  an  Hunden  mit  verschiedener 
Fütterung  nach. 

Hierauf  wirft  Vf,,  die  Absorption  des  Zuckers  im 
Darme  als  solchen  [?]  voraussetzend  ,  die  Frage  aui; 
ob  der  der  Leber  zugeplhrte  Zucker  vi  diesem  Or- 
gane eine  Umwandlung  ßrleide,  gb  dort  irgepd- 
welche  Vorrichtung  angebru^ht  sei ,  die  die  Zucker 
erzeugung  in  dem  Maa$se  hepime,  als  Zucker  vom 
Darme  aus  zur  Leber  gelange.  Ohiie  eine  eolscbei- 
dende  Antwort  daraufgeben  zu  können^  verweist  er 
auf  den  oben  angeführten  Versuch  betreffs  der  scIiDel- 
len  Absorption  von  Rohrzucker  bei  einem  huDgrigeo 
Pferde,  gesteht  aber  andererseits  zu,  dass  anderwei- 
tige Versuche  zeigten,  dass  die  Zuckerresorplion  ia 
Darme  eine  weit  geringere  sei ,  als  man  wohl  dem 
Anscheine  nach  glauben  möekte.  Hierzu  koronC  die 
Erfahrung,  dass  nach  „Paralysirang  der  Leber  durch 
Trennung  der  NN.  vagi^*  u.  bei  chronischen  Kraakea 
nach  dem  Tode  kein  Zucker  in  der  Leber  zu  findet 
ist ,  trotz  reichlicher  Zufuhr  desselben  zum  Darme. 
Indessen  ist  Vf.  geneigt,  *Mfle  Umsetzung  des  der 
Leber  zugeführten  Zuckers  in  derselben  anzunehmeo; 
er  entscheidet  sich  für  diese  Mögiichkeit,  weil  er 
nach  slärkmehl-  und  zuckerreicher  Kost  das  Leber* 
decoct  constant  ein  weissliches  und  opakes,  fast 
milchähnliches  Ansehen  annehmen  sah;  ob  die  darii 
suspendirten  Materien  Fett  oder  Proteinkörper  seiei, 
hat  Vf.  nicht  untersucht ;  zum  Ueberflosse  wird  der 
bekannte  Versuch  von  Dumas  u.  Milne  Edwards 
noch  angezogen»  wornach  die  Bienen  iiihig  sind,  av 
Zucker  Wachs  zu  erzetigen. 

In  Cap.  111.,  jedenfalls  dem  reichhaltigsten  und 
physiologisch  wichtigsten,  werden  die  von  dem  VtT' 
dauuTfgsstadium  abhängigen  Schwankungen  im  Zuk' 
kergehalte  der  Leber  betrachtet,  und  wird  die  Ent- 
stehung des  Zuckers  aus  den  Blutbestandtheilen  näher 
zu  erörtern  gesucht.  Die  Zuckererzeugung  in  der 
Leber  wird  ohne  Weiteres  der  Gallenbildung  parallc- 
lisirt;  es  $ind  2  Functionen,  sagt  Vf.,  welche  von 
einem  Organe  geleistet,  sich  gewissermaasscn  den 
Bücken  kehren,  im  eigentlichen  Sinne  des  Wprts  giU 
diess  von  den  Ausführungsgängen,  den  Leberveneo 
und  dem  Gallengange. 

Die  Zuckerabsonderung  in  der  Leber  dauert  i» 
physiologischen  Zustande  ununterbrochen  fort,  srt 
steigert  sich  indess  während  der  Verdauung  und  ve^ 
mindert  sich  bei  der  Abstinenz.  Diese  VerminderunfJ 
rührt  nicht  blos  von  der  schnelleren  Zersetzung  des 
Zuckers  im  Blute  her,  sondern  auch  von  einer  gerin- 
gern Absonderung;  die  Zuckerabsonderung *ört  «*>«' 


L    Amtonie  a.  Pkynologiej 


tot 


ber  der  laanition  erst  dvon  auf,  wenn  alle  aidern 
FnDcUoDen  bis  lu  emem  hohen  Grade  abgeeobwächt 
siid.  Ein  Huad,  der  36  Sld.  gehungert  haUe»  zeigte 
.aoch  einen  Leberzuckergehall  von  1,255%,  ein  an- 
derer nach  4Klgigem  Hungern  noch  0,J93%.  Bei 
Oanden,  Meerschweinchen  and  Kaninchen,  welche 
tfirch  Inanition  zu  (irunde  gegangen  waren,  fand  Vf. 
tdoen  Zucker  mehr  in  der  ^el^er,  mit  Ausnahme  von 
2  Himden,  welche  15  und  12  T.  gefastet  hallen. 
I«t  kleinen  Vögeln,  wie  Sperliilgen ,  ei'schopfl  sich 
dssZockerbildungsvermögen  schon  nach  36 — 4Sst(ln- 
iiigem  Hungerh,  bei  Ratten,  Kaninchen  nach  4 — 8  f., 
'ki  Hunden,  Katzen,  Pferden  naeh  12—20  T.,  hei 
teptilien  nnd  Fischen  nach  5 — 6  Wochen.  Durch 
Bewegung  wird  diese  Zeit  noch  verkürzt,  bei  Ruhe  u. 
Wasseririnken  verlängert. 

Die  Zuckerbitdung  in  der  Leber  erreicht  ihr  Maxi- 
mam  uogeßlbr  4 — 5  Sld.  nach  Beginn  der  Verdauung, 
daroacb  ainkl  sie  wieder,  ohne,  wie  gesagt,  in 
den  Pausen  zwischen  den  Mahlzeiten ,  ganz  aufzuhO- 
reo.  ha  nfiteblernen  Zustande  wird  gerade  so  viel 
Zocker  fabricirt,  als  im  Biule  wahrend  seines  Weges 
voo  der  Leber  durchs  rechte  Herz  bis  zu  den  Lungen 
wieder  zersetzt  wird;  jenseils  der  Lungen  Gndet  man 
in  BJate  dann  keinen  Zucker  mehr;  dasselbe  ist  noch 
Ivihreod  der  ersten  2 — 3  Sld/ nach  der  Nahrungs- 
lanfiiabme  der  Fall ,  es  gelangt  noch  kein  Zucker  ins 
arterielle  System.  In  der  4. —  7.  Std.  nach  der  Mahl- 
giebt  es  aber  einen  momentanen  Zuckerüberschuss 
Organismus,  man  findet  ihn  im  Blute  aller  GeHisse, 
(t  in  dem  der  Vena  portae,  wohin  er  auch,  wenn 
Darme  schon  Alles  resorbirt  ist,  durch  die  Mesen- 
ilarterien  gelangt.  Eine  excessive  Steigerung  die- 
nach  dem  Essen  erhöhten  Zuckerabsonderung  u. 
dessen  Verbreitung  durch  das  Blut  aller  Körpertheile 
wflrde  zum  Zuckerharnen  führen.  Im  normalen  Zu- 
stande geht  aber  der  Zucker  weder  in  den  Urin,  noch 
in  ein  anderes  Secret  über ,  mit  Ausnahme  der  Cere- 
^rospinalflüssigkeit ,  welche  Vf.  immer  zuckerhaltig 
|bod.  Schon  Magen  die  hatte  bemerkt,  dass  in 
jAese  Flüssigkeit  am  leichtesten  irgend  welche  Sub- 
JHanzen  aus  dem  Blute  übertreten.  Uebrigens  ver- 
jkbwindet  der  Zucker  auch  aus  derCerebrospinalflüs- 
Sigkeit,  sobald  der  Inanilion  unterworfene  Thiere  in 
ier  Leber  Zucker  abzusondern  aufboren,  so  dass  also 
aoch  für  diesen  Zucker  die  Leber  als  einzige  Quelle 
anzosehen  ist. 

Was  den  Hechanismus  der  Zuckerabsonderung 
ketriA,  so  bleibt  Vf.  vorUufig  bei  der  Hypothese 
Heben ,  dass  es  wohl  besondere  Zellen  geben  mOge, 
lie  der  Zuckerbildung  vorsieben,  und  dass  diese  ana- 
bg  dem  Verlaafe  der  Lebervenen  wohl  mehr  an  der 
hripherie  der  Leberlappchen  liegen  werden,  wtthrend 
üe  gallenabsondernden  Zellen  nahe  den  Gallengängen- 
tt&Dgen    im  Gentrum    des  Leberläppchens   gelegen 

Um  in  Erfahrung  zu  bringen ,  aus  welchen  Be- 
\  tluidtkeilen  des  Blutes  sich  vorzugsweise  der  Zucker 
HUe,  schlug  YL  folgendeft  Weg  ein.   Er  liesa  Tbiere, 


welche  4  Tage  gehangen  ballen»  eine  gewisse  Quan- 
liut  Wasser  aufnehmen,  um  die  Blutcircnlalion  in 
der  Leber  durch*  Gewübrung  von  Blutmasse  zu  begün- 
stigen ,  und  so  die  Zuckerabsonderung  im  Gange  zu 
erbalten ;  später  setzte  er  dem  Wasser  stickstoffhal- 
tige oder  slickstoflfreie  Nahrung  in  bestimmter  Quan- 
tität zu,  und  prüfte  nun  den  Zuckergehalt  der  Leber. 
In  einer  zweiten  Reihe  von  Versuchen  wurden  die 
Thiere  zunächst  einer  Stägigen  absoluten  Abstinenz 
unterworfen ,  sodann  mehrere  Tage  blos  mit  Gelatine 
oder  Mehl,    oder  Fett  gefüttert. 

Nach  diesen  Versuchen  scheint  das  Fett  zur  Zucker- 
erzeugung Nichts  beizutragen,  wahrend  bei  der  stick- 
stoffhaltigen, gelatinösen  Kost  die  Quantität  des  Zuckers 
ziemlich  die  normale  bleibt,  ein  Resultat,  welches  mit 
Lehm  an  n*s  Erfahrungen,  wornach  der  Faserstoff 
zum  Theil  die  Elemente  zur  Zuckerbildung  in  der 
Leber  liefert,  wie  Vf.  selbst  angiebt,  übereinstimmt. 
Merkwürdigerweise  ist  aber  nach  dem  Slärkmehl- 
genusse  der  Zucker  in  noch  grösserer  Menge  in  der 
Leber  zu  finden,  und  Vf.  will  ihn  in  diessem  Falle 
schon  in  der  Pfortader  in  grosser  Menge  kurz  nach 
der  Aufnahme  desMehles  gefunden  haben;  dasLeber- 
decocl  hatte  wieder  das  emulsive  Ansehen. 

Was  die  ^Abhängigkeit  der  Zuckererzeugung 
von  Alter,  Geschlecht  u.  s.  w.  belrifll ,  so  giebt  Vf. 
an ,  dass  sie  nach  seinen  Beobachtungen  beim  Men- 
schen wenigstens  im  5. — 6.  Blonatedes  fötalen  Lebens 
beginne,  u.  bis  zum  höchsten  Greisenalter  fortdauere. 
Sie  steigt  beim  Fölus  gegen  das  Ende  der  Schwanger- 
schaft ;  so  fand  Vf.  bei  einem  menschlichen  Fötus  von 
61/3  Monat  0,770/0,  bei  einem  Kalbsmtus  von  7—8 
Mon.  0,80%,  bei  einem  reifen  Katzenföliis  l,270/o- 
Bei  trächtigen  und  säugenden  Thieren  zeigt  sich  keine 
erhebliche  Differenz  vom  normalen  Zustande;  Milch- 
zucker suchte  Vf.  vergeblich  in  der  Leber,  er  scheint 
sich  somit  erst  in  den  Brostdrüsen  zu  bilden.  Bei 
Betrachtung  der  verschiedenen  Klassen  und  Specie^ 
von  Thieren  scheint  sich  für  die  Zuckerbildung  das 
Verhaltniss  zu  ergeben,  dass  die  Thiere,  welche  leb- 
hafter respiriren,  einen  grossem  Zuckergehalt  zeigen, 
während  andererseits  im  Winlerschlafe  und  bei  der 
Abstinenz  die  Zuckerbildung  herabgesetzt  ist.  Jedoch 
macht  VL  hier  darauf  aufmerksam ,  dass  bei  solchen 
Vergleichungen  das  Körpergewicht  und  das  Verhalt- 
niss desselben  zur  Grösse  und  Schwere  der  Leber 
künftig  mit  zu  berücksichtigen  sei.  Unter  den  Krank- 
heiten sind  es  besonders  Entzüadungen ,  überhaupt 
alle  mit  Störung  der  Verdauung  verbundenen  Affectio- 
nen ,  welche  die  Zuckerbildung  beeinträchtigen ;  das 
Vorkommen  von  Distoma  und  Hydatiden  stört  diese 
Function  nicht;  dagegen  giebt  es  noch  einige Nerven- 
affeclionen,  welche  Zustände  herbeiführen  sollen,  die 
Vf.  als  Paralyse  der  Leber  anspricht ,  und  bei  denen 
die  Zuckerbildung  aufhört. 

Cap.  IV..  handelt  von  der  Zuckerbildung  in  der 
Leber  der  wirbellosen  Thiere.  Von  den  Mollusken^ 
bei  deaen  Ibeüweise  die  Leber  noch  voluminös  genug. 


162 


L     Anatomie  u.  Physiologie. 


ist,  um  eine  genaue  Prüfung  zuzulassen,  wurden  vom 
Vf.  verschiedene  Limax-  und  Helix- Arten»  so  wie 
Austern  u.  Miesmuscheln  untersucht  u.  bei  Alten  der  Zuk- 
kergehalt  des  Lebersecreles  bestätigt ;  bei  diesen  Thie- 
ren  ergiesst  sich  nSmlich  nach  des  Vfs.  Beobachtungen 
durch  den  Gallengang,  der  nahe  am  Magen  in  den 
Darm  einmündet,  abwechselnd  Galle  und  ein  zucker- 
haltiges, farbloses  Secret,  so  zwar,  dass  nach  Beginn 
der  Verdauung  letzleres  zuerst  im  Magen  erscheint, 
und  gegen  das  Ende  derselben  eine  immer  weniger 
Zucker  haltende  Absonderung,  und  schlüsslich  reine, 
braune,  zuckerfreie  Galle  durch  denselben  Gang  in 
den  Darm  tritt;  bei  nüchternen  Thieren  findet  sich 
stets  noch  ein  Secret  der  letzteren  Art  im  Darme. 

Was  die  Articulaten  anlangt,  so  hat  Vf.  bei  den 
grossem  Crustaceen  den  Zuckergebalt  der  Leber  con- 
statirt.  Bei  den  Inseclen ,  deren  blinde  GefUsse  ein 
der  Galle  analoges  Product  liefern  und  zugleich  Harn- 
säure wenigstens  excerniren,  fand  Vf.  in  dem  Inhalte 
dieser  Gange  keinen  Zucker,  glaubt  aber  solchen  in 
der  Flüssigkeit,  welche  die  Wandungen  des  Darms 
befeuchtet ,  nachgewiesen  zu  haben.  Er  macht  zu- 
gleich auf  den  Leberzellen  analoge  Gebilde  aufmerk- 
sam, welche  an  den  Darmwänden  der  Insecten  und 
Annulaten  sich  finden ,  und  durch  welche  gewisser- 
maassen  eine  anatomische  Scheidung  der  zucker-  u. 
gallenabsondernden  Organe  dargestellt  wird,  für 
welche  beide  Functionen  bei  den  Mollusken  ein  und 
derselbe  Gang  und  ein  Organ ,  bei  den  hohem  Thie- 
ren ein  und  dasselbe  Organ  und  verschiedene  Aus- 
fflhrungsgänge  vorhanden  sind.  (Uhle.) 

640.  üeber  die  Ansdehnnng  der  Gehirn- 

Oberfläche  und  ihre  Beziehung  zur  Entwicklung 
der  Intelligenz ;  von  B  a  i  1 1  a  r  g  e  r.  (Ann.  m^d.- 
psych.  Janv.  1853.) 

Vf.  behandelt  im  1.  Theile  dieses  Aufsatzes  die 
Messung  der  Ausdehnung  der  Hirnwindungen ;  im  2. 
die  Frage,  ob  eine  Beziehung  zwischen  dieser  Aus- 
dehnung und  der  Entwicklung  der  Geisteskräfte  be- 
stehe. —  Man  hat  früher  versucht,  die  Hirnoberfläche 
durch  Messung  der  ausgebreiteten  Pia  mater  zu  be- 
stimmen ,  es  lässt  sich  jedoch  die  letztere  nicht  voll- 
ständig ausbreiten.  Gall  versuchte  die  Hirnober- 
fläche durch  Entfaltung  des  Gehirns  selbst  zu  messen, 
allein  die  Dehnbarkeit  der  Hirnsubstanz  u.  Zerrungen 
derselben  durch  die  Finger  veranlassten  zahlreiche 
IrrthUmer.  Vf.  sucht  diese  zu  vermeiden ,  indem  er 
nach  und  nach  so  viel  als  mOglich  weisse  Hirnsub- 
slanz  wegnimmt,  so  dass  die  Hemisphäre  auf  eine 
dünne  Schicht  reducirt  wird ,  welche  sich  leicht  ent- 
falten und  in  Gyps  abformen  lässt.  Diese  Form  wird 
allmälig  mitThonerde  ausgefüllt,  indem  man  zwischen 
beide  ein  dünnes  Zeug,  dessen  Oberfläche  eine  ge- 
naue Messung  gestattet,  einschiebt.  Durch  dieses 
Verfahren  gelangte  Vf.  zu  folgenden  Resultaten.  Das 
Mittel  der  Ausdehnung  der  Oberfläche  von  5  Gehirnen 
betrug  1,700  QCtmtr.  In  2  Fällen,  wo  beide  He- 
misphären für  sich  gemessen  wurden,  betrug  einmal 


die  Oberfläche  der  rechten  764  QGtmtr.,  die  der  ] 
ken  789  D  Gtmtr.,  das  andere  Mal  rechu853  QCt] 
links  837  DGimtr.     Zum  Vergleich  führt  er  an  I 
Hirnoberfläche   der    Kaninchen   =  24,    der 
=  52,  des  Hundes  =  104,  des  Schafes  =  i| 
und  des  Schweines  =  220  QCtmtr. 

Ueber  die  Beziehung  der  Ausdehnung  der! 
Windungen  zur  Entwicklung  der  Intelligenz  Mgi| 
dass  nicht  blos  die  Ausdehnung  der  Oberfläche, 
dern  auch  das  relative  Volumen  der  Gehirne  zo| 
rttcksichtigen  sei.     So  hat  das  Gehirn    des   Ho 
weniger  Oberfläche ,  als  das  des  Ochsen ,  und 
noch  hat  der  Hund  weit  mehr  Intelligenz.      Da  | 
Dichtigkeit  der  verschiedenen  Gehirne  ziemlich 
selbe  ist,  so  ist  das  Volumen  proportional  demi 
wicht,  und  letzleres  kann  dem  Volumen  substj 
werden.    Vf.  vergleicht  das  Gehirn  des  Mensches  ( 
dem  Gehirn   des  Kaninchen.     Die  Hemisphär« 
Menschen  wogen,   nach  Wegnahme  der    Hii 
der  Corp.  striat. ,  der  Thal.  opt.  und  des  Cor|k.i 
900  Grmm.  Ihre  Ausdehnung  war  =1,700  QC 
Die  Hemisphären  des  Kaninchen  wogen  =  5 
Die  Oberfläche  betrug  24  D  Gtmtr.     Das  GekirQij 
Menschen  wiegt  demnach  180mal  mehr,  als  dast 
Kaninchen,    während  seine   Oberfläche   nur    7| 
grösser  ist,  daher  die  Hemisphären  des  Kani 
proportional  ihrem  Gewichte  eine  2ysmal  gr 
Oberfläche  besitzen ,  als  die  des  Menschen«      Vt| 
auf  dieselbe  Art  das  Gehirn  des  Menschen  mil^ 
der  Katze,  des  Hundes,  des  Schafes  und  des  Sc 
nes  verglichen,    und  die  Oberfläche  desselben .'] 
Verhältniss  zum  Gewicht,  bei  diesen  Thieren 
um  ^4,  ^3  oder  die  Hälfte  grösser  gefunden  »f 
beim  Menschen.     Die  kleinsten  Gehirne  haben 
die  grösste  Oberfläche ,  und  die  Ausdehnung  d< 
misphären  scheint  sich  umgekehrt  zum  Ge 
verhalten.    —    Vf.  gelangt  sonach  zu  dem  Sdd« 
dass  die  Entwicklung  der  Intelägenz  kerne 
in  geradem^  vielmehr  wahrscheinlich  in  tange 
tem  Ferhältniss  zur  Grösse"  der  Gehimobe 
stehe.  (Seifert.]! 

641.  üeber  den  Einflnss  der  Nervi  vagi 
die  Absorption  im  Hagen ;  von  m.  h.  b  o  •! 

(Bull,  de  l'Acad.  XVII.  18.  1852,) 

Vf. ,  Lehrer  an  der  Thierarzneischule  zu  All 
fand,  dass  Pferde  nach  Durchschneidung  der  NN. 
eine  Lösung  von  32  Grmm.  alkoholischem  Brechod 
auszuge  in  2^^  Deciliter  Wasser,  welche  er  ib 
durch  eine  Oefl'nung  des  Oesophagus  in  den  Ma 
brachte ,  selbst  wenn  sie  24  Std.  gehungert  bat 
ohne  irgend  welche  Vergiftungserscheinungen 
kommen  gut  vertrugen. 

Zugleich  aberzeugte  er  sich ,  dass  nach  24 
von  der  injicirten  Flüssigkeit  wenig  oder  gar  nie 
resorbirt  war,    dass  aber  kleine  Mengen    derse 
auch  dann  noch  im  Stande  waren ,  Hunde  sofort 
tödten.  Hierauf  wurde  einem  Pferde,  dessen  I^N. 
nicht  verletzt  waren,  der  Pjlorus  unterbunden»  um 


t.     Anatomie  vu  Physiologie. 


»S3 


i  Menge  der  giftigen  Substanz  beigebracht.  Es 

I  Mch  f  B  Stfi.  noch  keine  Vergiftungserschei- 

D,  die  aber  sofort  eintraten ,  als  der  Unterbin- 

iden  gelöst  wurde.     Vf.  schliesst  aas  diesen 

JiluDgea,  dass  der  N.  vagus  nur  die  Bewe- 

des  Magens  vermittle,    dass  der  Magen  des 

Dberbaapt  ein    sehr  geringes  Absorptions- 

beaitxe,  und  dass  im  Vergiflungsfalle  das 

erst  in  den  tierem  Darmpartien  aufgesaugt 

Bei  Hunden  kommt   aber    nach   Dupuy's 

das  Gift  tur  Wirkung,  mag  man  die  NN. 

thsehniuen  haben    oder  nicht.     Vf.  erklart 

t^MTereDs  aus  der  verschiedenen  anatomischen 

beider  Tliiere.     Bei   den  Hunden    beginne 

I  du  Cylinderepithelium  und  mit  ihm  die  Auf- 

[  IQ  der  Cardia,  bei  den  Pferden  sei  der  Magen 

wie  der  Oesophagus ,   mit  Pflasterepitheliucp 

I,  ttod  seine  Schleimhaut  sondere  wohl  ab, 

ktnorbire  nur  in  geringem  Grade;  eine  Erklä- 

^dercB  aaaiomische  Grundlage  der  Berirhterstat- 

irard  dahin  modiGcirl ,  dass  das  Epithel  des 

Iheils  beim  Pferd«  sich  allerdings  von  dem  des 

1  iBierscheide ,  aber  doch  auch  als  Cylinder- 

1 1«  betrachten  sei.     Um  das  Resorptionsver- 

I  des  Pferdemagens  weiter  zu   prüfen ,    nahm 

Ifcraalassung  B  6  r  a  r  d  *  s  ein  leichter  lösliches 

,  sekwefeU,  Sirychnin,  u.  applicirte  3  Grmm. 

iaem  oüchterneo  Pferde  nach  vorheriger  Tren- 

rNN.  Vagi.     Das  Thier  ging  nach  1  Std.  un- 

Visionen  zu  Grunde,  bei  der  Section  fand 

ein  Theil  der  Flüssigkeit    im  Duodenum, 

^m  Hunde  eingegeben ,  denselben  sofort  töd- 

^  Einem  andern  Pferde  wurde  der  Magen  in  der 

I  des  Pylorus  unterbunden  und  dann  dieselbe 

\  beigebracht.      Es  blieb  am  Leben ;  mit  dem 

balle  wurde  24  Std.  später  ein  Hund  u.  ein 

^Sofort  vergiftet.     Vfs.  Versuche  sind  demnach 

iiaeswegs  schlussfertig,  und  ist  sowohl  das 

ioBsvermOgen  des  Pferdemagens  für  Strychnin, 

fiiolorische  Einfluss  des  N.  vagus  auf  den  Magen 

laaeren  Untersuchungen  zu  unterwerfen. 

(üble.) 

Der  galvanische  Strom  als  Hindemiss 

ikelxUCknng ;     von    Dr.  C.  Eckhard    in 
(H.'8  u.  Pf/s  ZUchr.  IV.  1.  1853.) 

iNobili's  Beobachtung,  dass  der  in  stetiger 

Morbandene  galvanische  Strom,  durch  einen 

^  eines  andern  Reizmittels  erregten  Nerven  ge- 

^ie  ia  Folge  des  letztern  entstehenden  Zuckun- 

MB  kOnne ,  anknüpfend ,  fand  Vf.  auf  eiperi- 

n  Wege  folgendes  Gesetz :  „Jede  unter  dem 

nirgend  eines  Reizes  zu  gewSrtigende  Muskel- 

j  kann  durch  einen  constanten    galvanischen 

t  vermieden,  jeder  bereits  bestehende  Tetanus 

Nenselben  gehoben  werden."    Die  betr.,  immer 

_        Muskel  und   seinem  Nerven    angestellten 

Psind: 
MkBd.7».  Hn.a. 


1)  Nimmt  man  in  eine  mehrelenentige  Kette  den 
Nerven  zwischen  Platinelectroden  so  auf,  dass  ein 
hinreichend  langes  Stück  frei  überhangt,  so  entsteht 
auf  mechanische  Reize  nie  eine  Zuckung;  es  stellen 
sich  aber  sofort  solche  ein,  wenn  man  die  Kette 
Offnet. 

2)  Taucht  man  den  Nerven  in  eine  Kochsalzlösung 
(wodurch  ein  langer  andauernder,  unvollkommner 
Tetanus  entsteht)  und  nimmt  ihn  unterhalb  der  ge- 
reizten Stelle  in  die  Kette  auf,  so  entsteht  kein  Teta- 
nus, oder,  wenn  er  schon  vorhanden  war,  so  erlisch! 
er  mit  dem  Kettenschlusse.  Hierbei  ist  die  abstei- 
gende Stromrichtung  die  günstigere.  Man  reicht  mit 
dem  einfachen  Zink-Kupfer-,  oder  Zink-Platin-Bogen 
aus.  —  Taucht  man  dagegen  ein  in  der  Mitte  der 
Lange  des  Nerven  gelegenes  Stück  ein  und  bringt  die 
Electroden  an  dem  centralen,  nicht  eingetauchten 
Stück  an,  so  entsteht  zwar  keine  Zuckung,  oder  schon 
vorhandener  Tetanus  hört  auf,  aber  jetzt  wirkt  die 
aufsteigende  Stromrichtung  günstiger.  Der  Strom 
versagt  jedoch  seinen  Dienst  von  dem  Zeitpunkte  an, 
wo  jede  Nervenfibrille  an  irgend  einer  Stelle  in  ihrem 
ganzen  Querschnitt  abgestorben  ist  (analog  einer  Be- 
obachtung von  du  Bois-Reymond,  dass  ein 
Muskel,  dessen  Nerv  auszutrocknen  anfing,  zuckte, 
sich  aber  beruhigte,  wenn  er  den  Nerven  mit  der 
Achillessehne  berührte).  Der  Nerv  trocknete  also, 
wie  natürlich,  in  Vfs.  Versuch,  vorzüglich  im  untern, 
weniger  dickeren  Theile  aus. 

3)  Bringt  man  ein  Stück  des  centralen  Nerven- 
endes in  den  Kreis  einer  schwachen,  z.  B.  einelemen- 
tigen  Kette,  und  ein  Stück  des  peripherischen  Endes 
in  eine  mehrelementige  Kette,  so  wird  während  der 
ganzen  Dauer  des  Schlusses  der  letztern  jede,  auch 
die  grdsste  Schwankung  der  erstem  unwirksam.  Hier 
wirkt  die  aufsteigende  Stromrichtung  am  günstigsten. 
Bei  stärkerer  mehrelementiger  Kette  heben  alle  Stro- 
mesrichtungen die  Wirkungen  der  obern  schwächern 
Kette  auf.  Bringt  man  die  Electroden  der  untern  an 
dem  Muskel  an ,  so  wird  sogleich  die  obere  wieder 
wirksam.  Wechselt  man  die  Ketten ,  so  dass  die 
mehrelementige  an  das  centrale  Nervenende  u.  s.  f. 
angebracht  wird ,  so  versagt  während  des  Schlusses 
der  erstem  auch  die  letzlere.  Doch  müssen,  um 
Schliessen  und  Oeffnen  der  untern  Kette  vollständig 
unwirksam  zu  machen ,  die  Stromstärken  bedeutend 
differiren.  Auch  hier  ist  die  aufsteigende  Richtung 
des  Stroms  die  günstigste.  —  Auch  der  durch  In- 
ductionsapparate  erzeugte  Tetanus  lässt  sich  durch 
constante  Ketten  heben.  —  Bei  der  sub  3  zuerst  be- 
schriebenen Stellung  u.  starker  unterer  Kette  bleibt 
das  Präparat  eine  gewisse  Zeit  nach  dem  Oeffnen  der- 
selben, beim  Schliessen  u.  Oeflnen  der  obern  in  Ruhe. 

(Wagner.) 

643.   Das  aufrechte  Stehen.     Beitrag  zur 

Mechanik    des    menschlichen   Knochengerüstes;    von 

Prof.    H.    Meyer    in    Zürich.    (M.*s   Arch.    18$3. 

^^  ^  DigitizecfbyVjUU^lC 

20 


154 


t.    Anatomie  u.  Physiologie. 


Das  aufrechte  Stehen  kommt  dadurch 
SU  Stande,  dass  die  einzelnen  beweglich  untereinan- 
der verbundenen  Thcile  des  Knochengerüstes  in  feslere 
Verbindung  tretend  die  ganze  Körpermasse  zu  einem 
einzigen  Ganzen  vereinigen»  welches  in  einer  solchen 
Berührung  mit  dem  ßoden  ist,  dass  seine  Längen- 
achse senkrecht  auf  demselben  steht.  Möglich  ist 
diese  Stellung  nur  dann ,  wenn  die  Schwerlinie  des 
Körpers  den  Boden  innerhalb  des  Raumes  triflt,  wel- 
cher von  den  Füssen  berührt  oder  begrenzt  wird. 
Von  den  unendlich  verschiedenen  Arten  des  aufrech- 
ten Stehens  wählt  Vf.  als  die  einfachste  die.  gerade 
militärische  Stellung  mit  voUkommner  Symmetrie  der 
beiden  Seitenhalflen  des  Körpers. 

Die  Fixirtmg   der   einzelnen  Skeletttheile  ge- 
schieht durch  drei  Momente :  durch  Muskellhätigkeit, 
durch  Bünderspannung  u.  durch  Aufeinanderdrückung. 
—  Die  Muskelthätigkeit  ist  die  freieste ,   dem  Willen 
am  meisten  unterworfene  Fixirung ;  sie  hat  aber  auch 
die  Nachtheile,  dass  eine  durch  sie  bewirkte  Fixirung 
nicht  lange  ausgehalten  werden  kann ,  weil  die  Mus- 
keln entweder  durch  Ermüdung,  oder  durch  Aufliebung 
des  Nerveneindusses  unwirksam  werden.    Sie  kommt 
durch  die  radiale  (Giirende)  Componente  tier  Huskel- 
wirkung  zu  Stande,  wenn  die  Wirkung  der  tangentia- 
len (bewegenden)  durch  Widerstände  verschiedener 
Art  aufgehoben  wird  (die  gemeinschaftliche  Wirkung 
der  iixirenden  Componenten  aller  Muskeln,  welche 
um  ein  Gelenk  herumgelagert  sind,  ist  auch  noch  ein 
sehr  wichtiges  Moment  für  das  Aneinanderheften  der 
Gelenkflachen  überhaupt).    —    Die  Bänderspannung 
tritt  ein,  wenn  gewisse  Bewegungen  in  den  Knochen- 
verbindungen so  weit  ausgeführt  worden  sind ,  dass 
nur  Hulfsbander  als  Heromungsbäoder  wirken  können. 
Die  Spannung  solcher  Bänder  wird  während  des  Ste- 
hens theils  durch  die  Schwere  überliegender  Theile, 
theils  durch  entgegenwirkende  Muskelthätigkeit  unter- 
halten.    Diese  Fixirung  erlahmt  nie,  u.  giebt  immer 
dieselbe  unveränderte  Lage  zweier  Knochen  gegen- 
einander.    Dadurch  aber,   dass  bei  verschiedenen  In- 
dividuen die  gegenseitigen  Lagenverhältnisse  der  Kno- 
chen verschieden  sind ,  je  nach  der  Länge  der  durch 
Anspannung  wirkenden   Hülfsbänder,    geht  die   ver- 
schiedene Haltung  verschiedener  Individuen    in    der 
aufrechten  Stellung  als  etwas  Nothwendiges  hervor, 
welches  unabhängig  ist  von  angewöhnten  EigenthUm- 
lichkeilen  in  der  Muskelthätigkeit.     Freilich  aber  be- 
dingen die  Spannungsverhällnisse  der  Bänder  oft  erst 
ihre    Länge.    —    Das    Jlu feinander  drücken    zweier 
Skeletttheile  geschieht  theils  durch  die  Schwere  über- 
liegender Theile,  theils  durch  Veränderung  des  Hypo- 
mochlion  in  Folge  eingetretener  Bänderspannung.   Ist 
nämlich  eine  solche  eingetreten  und  dadurch  einTheii 
eines  Knochens  fixirt,  dann  wird  dieser  zum  Hypo- 
mochlion,  und  Schwere  sowohl  als  Muskelzug  erzeu- 
gen eine  Bewegung  um  denselben,  durch  welche  zwei 
Knochenflächen,  die  früher  beweglich  vereinigt  waren, 
fest  aufeinander  gedrückt  werden.    - 

Die  Fixirung  des  Rumpfes  auf  den  Beinen  kann, 
wenn  wir  uns  zuerst  die  beiden  Beine  in  parallel- 


symmetrischer Stellung  und  aufrecht  absolut  fest  i 

den  Boden  geheftet  denken ,  auf  zweierlei  Weise  g( 

schehen:  entweder  nämlich  ruht  derselbe  im  labile 

Gleichgewicht ,  d.  h.  er  ist  so  auf  die  beiden  6ei| 

gestützt,  dass  seine  Schwerlinie  die  Mitte  der  Vei 

bindungslinie*beider  Oberschenkelköpfe  Iriin,  ~  o4j 

er  ist,  ohne  im  Gleichgewicht  zu  sein ,  an  die  Ob«^ 

schenkelköpfe  geheftet,  indem  Spannung  oder  Dni 

ihn  verhindert ,  dem  Zuge  seines  SchwerpuokU  % 

folgen.     Im   1.  Falle  wäre  die  Stellung  des  RuiBpii 

auf  den  Beinen  höchst  unsicher,  indem  mit  der  alle( 

geringsten  Verrückung  des  Schwerpunktes  nach  toi| 

oder  hinten  der  Körper  nach  derselben  Bichtoog  fii) 

len  mUsste.    Die  2. ,  viel  sichrere  Art  der  Anheftai^ 

ist  im  menschlichen  Körper  angebracht,  ond  zw| 

auf  folgende  Weise.    Diejenigen  Bewegungen,  welch 

der  Rumpf  durch  seine  Schwere  um  eine  durch  di 

Mittelpunkte  beider  Oberschenkelköpfe  gezogen  gi 

dachte  Achse  ausführen  kann,  sind  Drehbewegungen 

und  zwar  solche ,  durch  welche  er  aus  der  Gieiel 

gewichtslage  entweder  nach  vorn  oder  nach  hinU| 

hinabsinkt.     Als  Kräfte,  welche  diesen  BewegQDgl| 

entgegenwirken  sollen,  sind  am  menschlichen  Körp|| 

Muskeln  angebracht,  welche  durch  ihre  ElaslicilStl 

Contraction,  und  Bänder,  welche  durch  ihre  Unoatil 

giebigkeit  wirken.  Beiderlei  Kräfte  finden  ihren  eiad 

Anheflungspunkt    an    den  Beinen,    den   andern  l| 

Becken.    —    Die  Muskeln ,  welche  einem  Sinken  dlj 

Rumpfes  nach  vorn  entgegenwirken,  sind :  der  Mn 

glut.  max.,  pyriform.,  oblurat.  int.  c.  gemell., 

raL  fem. ,  bic.  fem. ,  semimembr.  und  semitend. 

Heber  des  Rumpfes  aus  der  nach  hinten  geneigten l 

in  die  Gleichgewichtslage  treten  auf  der  H.  ilio-ps( 

pectin. ,    obtur.  ext.,    recL  fem.    und  sartor.    (M 

Nebenwirkungen  aller  der  gen.  Muskeln  auf  das  Beckll 

hebep  sich  durch  das  Zusammenwirken  der  Muskel 

beider  Seiten  auf.)     Die  Adductoren  mit  dem  Gracül 

sind  durch  ihre  Anheftung  gerade  zwischen  den  M 

den  Reinen  so  angeordnet,  dass  ihre  gemeinschaMidj 

Wirkung  für  sich  den  Rumpf  ungefifhr  in  der  (il«« 

gewichtslage  hält,  und  dass  sie  denselben  ebenso  n 

einer  Neigung  nach  vorn,  wie  aus  einer  solchen  nafl 

hinten    in    die  Gleichgewichtslage    zurückfÜlirL  « 

Vergleicht  man ,  indem  man ,   wie  gesagt ,  die  letn 

Gruppe  aus  dem  Spiele  lässt,  die  beiden  erstgenaoi 

ten  Muskelgruppen  mit  einander,  so  Rillt  es  auf,  «■ 

die  Masse  derjenigen  Muskeln  viel  bedeutender  w 

welche  den  nach  vorn  gesenkten  Rumpf  aufheben,  n 

die  Masse  der  in  entgegengesetzter  Richtung  "ftiM 

den.   Diess  kommt  daher,  dass  die  mögliche  SenkiJ 

des  Rumpfes  nach  vorn  eine    sehr   bedeutende  w 

während  die  Senkung  nach  hinten  sehr  bald  dort 

das  Ligam.  superius  verhindert  wird,  das  mcchanisci 

Moment  der  Schwere  des  Rumpfes  in  der  Rückwlrtt 

Senkung  desselben  also  nie  ein  bedeutendes  wer 

kann.   —    Das  ungefähre  Verhällniss  beider  Grupp« 

ist    nach     den     Web  er* sehen    Wägongen    3:^ 

(1161,6  Gr.  :  807,8  Gr.).     Dass  die  Differcn«  »'^ 

grösser  ist,  erklärt  sich  daraus,  dass  die  *'*'*^      . 

2.  Gruppe  ungünstigere  Anheftungspunkte  n«b«' 


L     Anatomie  u.  Physiologie. 


156 


äse  haben ,  wShreod  die  der  1.  entfernter  der 
chse  gflnstigere  Anheflang  liaben. 

[lie  Anspannung  von  Weichlheilen  bei  sehr  star- 
1  Torwirtsbeugen  des  Rumpfes  abgerechnet,  sind 
m  Rrä/tepaare  um  die  Drehachse  des  Rumpfes 
lam.  1)  Die  Schwere  des  Rumpfes  und  das 
[  superius ,  2)  die  beiden  Muskelgruppen »  oder 
hr  die  beiden  Resullirenden  der  beiden  Grup- 
Wlre  der  Rumpf  nun  im  labilen  Gleichgewicht, 
iBBte  jede  auch  noch  so  geringe  Rewegung  das 
gewicht  slOren,  so  dass  beständige  Correctio- 
f  dirch  eine  oder  die  andere  der  beiden  Muskel- 
nOlhig  waren';  ein  Ruhen  des  Rumpfes  im 
[ewichl  würde  daher  nur  ein  Festgehaltenwer- 
th  die  beiden  Muskelgruppen ,  d.  h.  die  un- 
ile  und  anstrengendste  Art  der  Uoterslttlzung 
npfes  sein.  Ist  die  Unterstützung  des  Rumpfes 
dem  1.  Kraftepaare  überlassen,  so  findet 
i  ftf  keine  Muskelthatigkeit  Statt ,  sondern  der 
fist  in  vollkommner  Ruhe,  wenn  er  im  Maximum 
iwärtssenkung  steht,  u.  dem  mechan.  Bfoment 
Schwere  die  Spannung  des  Lig.  super,  entr 
bwirkl;  alle  kleinen  Schwankungen  in  der  Lage 
hwerpunktes  werden  diese  Unlerslützungsart 
npfes  nicht  stören ,  so  lange  sie  den  Schwer- 
i  licht  vor  die  Drehachse  bringen.  Und  diese 
r  Fixirung  des  Rumpfes  auf  den  beiden  Beinen 
»sicherste,  ruhigste,  ohne  alle  Muskel  Wirkung 
ide  kommende,  und  diejenige,  welche  man  bei 
0.  zwanglosem  Aufrechtstehen  stets  anwen- 
Gleichzeitig  drückt  dabei  die  Spannung  des 
Inper.  wegen  dessen  schiefer  Richtung  den  Ober- 
ikelkopf  nach  innen  und  oben  fest  in  die  Pfanne, 
die  Fixirung  des  Rumpfes   noch    genauer 

iher  wurde  das  untere  Ende  der  Beine  als  ab* 
iB  den  Boden  üxirt  angenommen.  Da  aber  eine 
Fixirung  ni(!ht  existirt ,  müssen  noch  die  Vor- 
der Beine  gegen  den  Boden  untersucht  wer- 
Rimmt  man  hierzu  wieder  jedes  Bein  vom  Uuft- 
n  Pnssgelenke  als  ein  Ganzes  an ,  so  hat  man 
zwei  Tbeile  zu  unterscheiden :  Das  Bein  im 
Sinne  und  den  Fuss.  —  Beide  Pttsse  ruhen 
Sohlen  auf  dem  Boden,  u.  bilden  hierdurch 
Vaterstotzungsflache  des  ganzen  KOrpers.  Da- 
k,dass  die  Flexionsebenen  der  beiden  Astragalus- 
oach  vorn  divergiren,  wird  dem  aufrechten 
eine  bedeutende  Unterstützung.  Aber  abge- 
dnon  und  angenommen,  bei  fest  ruhenden 
seien  die  Flexionsebenen  der  beiden  Astraga- 
parallel,  so  bilden  die  Achsen  der  beiden 
n  die  gemeinschaftliche  Drehachse  beider  Beine 
hssgelenk.  Auf  dieser  Drehachse  nun  müssen 
nihigem  Stehen  beide  Beine  mit  dem  an  ihnen 
Uigten  Rumpfe  befestigt  werden.  Hierdurch  aber 
der  Eumpf  ein  Ganzes  geworden ,  welches  einen 
»erpankt  fbr  sich  baU  Will  man  nun  die  Vor- 
der beiden  Beine  zugleich  mit  dem  Rumpfe 
fa  Fttssen  untersuchen ,  so  kommt  nur  der  ge^ 


meinschaßUche  Schwerpunkt  der  Beine  und  des 
Rumpfes  in  Betracht.  Dieser  hat  bei  demselben  In- 
dividuum keine  absolute  Lage,  sondern  letztere  wech- 
selt nach  der  Stellung  des  Rumpfes  zu  den  Beinen, 
abgesehen  von  den  Schwankungen  in  der  Lage  «des 
Schwerpunktes  des  Rumpfes  selbst ,  welche  von  sei- 
ner Gestall  und  der  AnfUlluog  der  eingeschlossenen 
Organe  abhangen.  Kann  die  Lage  des  gemeinschaft- 
lichen Schwerpunktes  aber  auch  keine  absolute  sein, 
so  ist  sie  doch  für  die  aufrechte  Stellung  eine  mög- 
lichst bestimmte,  und  ist  für  diese  von  den  Gebr. 
Weber  in  das  Promontorium  versetzt.  Dieser 
Schwerpunkt  wirkt  an  einem  Hebelarme,  welcher 
durch  eine  gerade  Linie  gebildet  wird,  welche  man 
aus  demselben  auf  die  Mitte  der  ebengen.  Drehachse 
im  Fussgelenke  zieht.  Ohne  Hitwirkung  anderer 
Kräfte  kann  er  entweder  im  labilen  Gleichgewichte 
über  der  Drehachse  der  Fussgelenke  stehen ,  oder  er 
kann  nach  vorn  oder  nach  hinten  hinunterfallen,  und 
dadurch  ein  Vor-  und  Rttckwartsfallen  des  ganzen 
Körpers  um  die  Drehachse  der  Fussgelenke  hervor- 
rufen. 

Im  labilen  Gleichgewichte  befindet  sich  aber  der 
Körper  auf  dieser  Drehachse,  wenn  das  Promontorium 
senkrecht  über  der  Mille  der  Drehachse  liegt.  Da 
aber  die  allergeringste  Körperschwankung  nach  vorn 
oder  nach  hinten  diese  Bedingung  aufliebt,  und  da 
kleine  Schwankungen  dieser  Art  nie  zu  vermeiden 
sind,  so  muss  es  Correctionsmittel  geben,  welche  die 
nachtheilige  Wirkung  dieser  Schwankungen  im  Augen- 
blicke ihrer  Entstehung  auflieben.  Diese  bestehen 
1)  in  der  Möglichkeit,  den  gemeinschaftlichen  Schwer- 
punkt des  ganzen  Körpers  zu  verandern ,  und  2)  in 
der  Wirkung  eines  Muskelkraflepaares ,  welches  die 
gegenseitige  Lage  des  Körpers  und  der  Füsse  andern 
kann. 

Der  Schwerpunkt  des  ganzen  Körpers  ist,  wie 
schon  erwähnt,  von  der  relativen  Lage  des  Schwer- 
punktes des  Rumpfes  zu  dem  der  Beine  abhangig. 
Der  Schwerpunkt  des  Rumpfes  ist  aber  selbst  in  sei- 
ner Lage  veränderlich,  und  kann  verlegt  werden: 
seitwärts  durch  seitliche  Senkungen  des  Kopfes, 
Krümmungen  der  Wirbelsaule  und  Aufhebung  eines 
Armes,  oder  nach  vorn  und  hinten  durch  Zusammen- 
beugen des  Rumpfes,  Rückwartsstrecken  desselben, 
Senkung  des  Kopfes  und  Aufhebung  der  Arme  nach 
hinten  oder  vorn.  Jede  derartige  Verrückung  des 
Schwerpunktes  des  Rumpfes  muss  auch  den  gemein- 
schaftlichen Schwerpunkt  des  Körpers  nach  derselben 
Richtung  verrücken ,  und  kann  daher  absichtlich  er- 
zeugt Correction  einer  gestörten  Aequilibrirung  auf 
der  Drehachse  der  Fussgelenke  hervorbringen.  Aehn- 
lieh  können  auch  Beugungen  und  Streckungen  des 
Rumpfes  gegen  die  Beine  wirken.  Hieraus  erklart 
sich  die  Menge  kleiner  Bewegungen  dieser  Art  bei 
Personen,  welche  mit  stark  einwärts  gestellten  Fuss- 
spilzen  zu  stehen  versuchen,  wobei  wirklich  eine  pa- 
rallele Stellung  der  Drehachse  der  AstragalusroUen 
vorhanden  isL 


;i5ß 


I.    Anatomie  u.  Pbyyiottogie» 


Pas  2.  GorreetioDsmittel  besteht  in  der  Wirkung 
jeiqes  Nuskelkräflepaares :  der  RUckwärlsbeuger  des 
gapzen  Körpers  u.  der  Vorwürtsbeuger  des  ganzep  Kör* 
j^rs.  Jene  sind  die  M)f*  gastrocneni.,  soleus,  tibial. 
jMistM  peroo.  brev.»  peron.  long.,  fliex.  halluc.  long., 
i|ex.  digiu  comm.  long.,  diese :  die  HM.  tibial.  ant.  u. 
peron.  3.,  extens.  halluc.  long,  und  exlens.  digit. 
£OpnQ.  long.  —  Nach  den  Weber*  sehen  Wägungen 
verhallt  sich  das  Gewicht  der  RückwSlrlsbeuger  zu  dem 
iler  Vorwjirtsbeuger  ungeHlbr  wie  5: 1  (1052,4  Gr.: 
207,9  Gr.).  Abgesehen  nun  davon ,  dass  die  Mus- 
|ieln  der  erstem  Gruppe  gleichzeitig  Gehmuskeln 
find ,  muss  durch  ihre  überwiegende  Masse  die  Cor- 
jrection  eines  VorwUrtsrallens  leichter  ausgeführt  wer- 
den können ,  als  durch  die  geringere  Masse  der  Vor- 
wjlrtsbeuger  die  des  RUckwartsfallens.  Deshalb 
stehen  wir  stets  um  ein  Minimum  zu  viel  vorwärts 
geneigt,  und  lassen  dadurch  den  Rückwärtsbeugern 
eine  ähnliche  Bedeutung  werden,  wie  sie  im  Uüri- 
gelenke  dem  Lig.  superius  zukommt:  und  daher  wie- 
der die  starke  Ermüdung  der  Wadenmuskeln  durch 
längeres  Stehen.  Wichtig  wird  dieses  Verhällniss 
noch  deshalb,  weil  die  Verrückungen  des  Schwer- 
punktes nach  vorn  durch  Beugungen  des  Kopfes, 
Hebung  der  Arme  nach  vorn  u.  s.  w.  viel  häufiger 
vorkommen,  als  die  nach  hinten. 

Es  kommt  also  ein  Ruhen  des  ganzen  Körpers 
auf  den  beiden  Füssen  durch  wirkliche  Aequilibrirung 
zu  Stande.  Die  beständige  Aufmerksamkeil  und  An- 
strengung jedoch,  welche  hiermit  verbunden  sein 
müssen,  werden  grosseutlieils  überflüssig  gemacht 
durch  2  andere  sehr  wichtige  Momente,  welche  einen 
grossen  Theil  der  Fixirung  des  Körpers  auf  den  Fuss- 
gelenken  auf  sich  nehmen.  Diese  sind  1)  die  Rich- 
tung der  Flexionsebene  der  Aslragalusrolle,  und  2) 
die  Gestalt  der  Astragatusrolle  verbunden  mit  der  Ro- 
tation des  Unterschenkels  im  Fussgelenke. 

Die  Flexionsebenen  der  MtragalusroUen  sind, 
wie  bisher  angenommen  wurde,  einander  nicht  paral- 
lel, sondern  so  gestellt,  dass  sie  bei  aneinander  ge- 
schlossenen Füssen  einen  nach  vorn  offenen  Winkel 
von  1,50^  einschliessen ;  bei  der  gewöhnlichen  Stel- 
lung der  Füsse  wird  dieser  Winkel  grösser  und 
hierdurch  ein  Vorwärtsfallen  des  Rumpfes  auf  den 
Füssen  sehr  erschwert.  Denn  mit  dem  Vorwärlsfallen 
^e&  einzelnen  Beines  ist  nothwendig  auch  eine  Beu- 
gung nach  auswärts  verbunden,  welche  aber  auf  bei- 
den Beinen  gleichzeitig  nur  zu  Stande  kommen  kann, 
wenn  die  Knie  gebogen  werden.  So  lange  dieselben 
fber  gestreckt  sind,  giebt  diese  Divergenz  der  Flexions- 
ebenen sehr  viel  Halt.  Wir  stehen  also  viel  sicherer, 
wenn  die  Füsse  etwas  nach  auswärts  gestellt  sind. 
Zu  starke  Stellung  derselben  nach  aussen  beeinträch- 
tigt diese  Sicherheit,  weil  dabei  das  Lig.  super,  des 
Hüftgelenks  so  sehr  angespannt  wird,  dass  der  Rumpf 
i|U.  y'xfX  Neigung  nach  vorn  erhält ,  und  weil  die  von 
d^n  Füssen  gedeckte  Ebene  in  der  Richtung  von  vorn 
nach  hinten  zu  schmal  wird. 

Die  Aslragalusrolle  selbst  ist  zwar  im  Allgem. 
cylindrisch,    aber   die   beiden  Endflächen  derselben 


ßind  nicht  unteneioasder  paralM.  Der  MaUeolii  i| 
ist  deshalb ,  wenn  er  am  hintern  Thetk  der  Aüa 
galusroUe  gelegen  ist,  dem  Malleolus  ext.  näher,  i 
wenn  er  sich  am  vordem  Theile  derselben  befiodi 
Diese  Bewegung  setzt  aber  eine  entsprechende  I 
wegung  der  ganzen  Tibia  an  der  Fibula  voraus,  weld 
auch  wirklich  stattfindet,  indem  die  Incisura  fibulii| 
der  Tibia  einen  grössern  Krümmungshalbmesser  h| 
als  die  anliegende  Stelle  der  Fibula.  Wenn  nuodon 
die  Drehbewegung  der  Tibia ,  welche  die  lockcj 
Amphiarthrose  des  Capitulum  fibulae  leicht  gestallt 
der  vordere  Rand  der  Incis.  fibul.  fester  an  dieFibi 
angedrückt  wird,  dann  ist  die  ganze  Hohlrolle  hioli 
weiter  und  die  Slreckungs-  u.  Beugungsbewegungj 
gehen  leicht  vor  sich;  wenn  dagegen  der  hintere  Bnj 
der  Incis,  tibul.  an  der  Fibula  anliegt,  dann  ist! 
Hohlrolle  hinten  enger  als  dass  der  vordere  breiten 
Theil  der  Astragalusrolle  ohne  Zwang  hindurcbgeM 
könnte,  die  Astragalusrolle  ist  alsdann  gewissermati 
sen  eingeklemmt.  Diese  hintere  dem  Malleol.  exl 
nähere  Stellung  erhält  aber  der  Malleol.  inL :  1)  Im 
starker  Streckung  des  Fusses ,  —  2)  wenn  io  dl 
aufrechten  Stellung  des  Beines  mit  gestrecktem  Ki^ 
und  aufgesetztem  Fusse  das  ganze  Bein  um  dies 
Astragalus  feststehende  Fibula  rotirt  wird.  Lelxl 
Be\yegung  tritt  aber  beim  aufrechten  Stehen  in 
von  selbst  ein ,  und  zwar  a)  durch  den  nach  inw 
rotirenden  Einfluss  des  Lig.  super,  auf  das  Oh 
schenkelbein ,  u.  b)  durch  die  Rotation  der  Tibia  i 
am  Temur.  Bei  der  Streckung  wird  nämlich 
ganze  Tibia  etwas  nach  hinten  rotirt,  indem  den 
hinten  längere  Condylus  int.  fem.  durch  das  Kap« 
band  und  das  Lig.  laier.  int.  ihr  diese  BewegunggCil 
mitlheilt,  und  weil  die  Streckmuskeln  selbst  ara 
diese  Nebenwirkung  haben ,  indem  das  Lig.  patelU 
von  der  PatelU  etwas  nach  auswärts  zur  Tuberositi 
libiae  gebL  Durch  die  gen.  Verhältnisse  aber  wir! 
einerseits  der  Astragalus  mit  der  extremsten  SteUflM 
seines  Kopfes  nach  innen  fixirt,  und  andrerseits  ff^ 
durch  die  Einklemmung  der  Astragalusrolle  ein  Vofi 
wärlsfallen  des  gestreckten  Beins  im  Fussgelenke  b«| 
deutend  behindert.  —  Wenn  nun  die  beiden  gi| 
Momente  in  der  Gonstruction  des  FuasgelenU  ^^^ 
Forwärtsfallen  des  Körpers  ein  Hinderniss  eatgi^ei* 
setzen ,  so  muss  auch  ein  ruhiges  Aufrechtsteben  «1 
dem  Fussgelenke  am  sichersten  bei  einem  geringfli 
Vorwärtslehnen  zustande  kommen ,  und  ebendesball 
musste  die  Masse  der  Rückwärtsbeuger  des  Körp^ 
um  Vieles  bedeutender  sein ,  als  die  der  VorwflrW 
beuger. 

Dass  die  Schwerlinie  des  im  Promontorium  g^ 
legenen  gemeinschaftlichen  Schwerpunktes  noch  etwal 
vor  die  Mitte  der  Fussgelenke  f^llt,  dass  io  f(^%% 
dessen  die  Achse  des  ganzen  Beines  eine  nach  to(9 
geneigte  Stellung  hat,  zeigt  die  Untersuchung  deK 
Profilansicht  eines  aufrechtstehenden  Körpers  mit  den 
Bleiiothe.  Denn  letzteres  am  vordem  Bande  dci 
Trochanter  heruntergelassen,  iriflX  das  Melalarsiit' 
köpfchen  der  kleinen  Zehe,  u.  lässt  man  es  so  falles» 
dass  es  den  äussern  Knöchel  berührt«  so  liegt  es  ^ 


I.    Anatomie  o.  Physiologie. 


167 


^AOfle  ««ch  siemiich  weit  hinter  dem  Trochanter 
^.durehsohneidet  die  Stelle^  wo  ungefähr  das  Pro- 
»riam  liegen  muss.  Der  Bau  der  Tibia  eotr 
gam  dieser  Schieflage  des  Beines»  wie  Untei^ 
agea  lehrten,  aus  denen  sugleicli  hervorging, 
be%m  aufrechten  Stellen  die  BerUlirung  der 
mU  der  AstragaUisrolle  nach  hinten  und  vorn 
atriach  ist. 

ach   dem  Bisherigen  finden  beim  möglichst  ru- 

uod  ohne  Kraftaufwand  zustande  kommenden 

folg.  Verhältnisse  Statt:   1)  der  Schwerpunkt 

lumpfes    steht    senkrecht   über  dem  Ende  der 

kt  —  2)  der  gemeinschaftliche  Schwerpunkt  des 

und  der  Beine  (Promontorium)  steht  senk- 

aber  dem  vordem  Theile  des  Fussgelenks,  — 

er    Mittelpunkt  des  Hüftgelenks  liegt  senkrecht 

dem  MetatarsalkOpfchen  der  kleinen  Zehe,  — 

ile,  welche  mit  denen  der  Gebr.  Weber  nicht 

Punkten  harmoniren. 

Vorabergehen  sagt  Vf.  Einiges  über  Becken-- 

wg.     Die  Lage  der  Conjugala  gegen  die  Übrigen 

des  Beckens  ist  in  keiner  Weise  eine  bestimmte, 

von  alle  den  Momenten  abhängig,  welche  die 

iaowohl  des  Promontorium  als  der  Schambein- 

sdern.    Da  aber  jenes  gerade  eine  hOchst  wan* 

L9ge  hat,  so  kann*  auch  die  Conjugata  keine 

Lage  gegen  den    Horizont  haben.     Ferner 

Lage  mit  der  ganzen  Beckenlage  veränderlich 

der    Lange    des   Lig.  super,  des  Hüftgelenks, 

aasser    sehr   bedeutenden    individuellen    und 

schiedenheiten  auch  noch  die    persönlichen 

in  der  Körperhaltung  eine  Bolle  spielen.   Man 

deshalb    nur  von  einer  Durchschnittszahl  der 

aeigung  sprechen  und  als  solche  fand  Vf.  etwas 

|aU  600. 

tier  wurde  das  Bein  von  der  Hüfte  bis  tum 

ik  ala  ein  steifes  Ganze  angesehen,  und  zum 

Sieben  ist  diess  auch  durchaus  nothwendig. 

sich  aber ,  wie  das  durch  die  Streckmuskeln 

Knie  während  des  Stehens  in  der  Strek- 

erhaUen    wird.     Dass    diess    nicht   durch  die 

soskeln  geschieht,  folgt  daraus,  dass  das  Lig, 

nicht  gespannt  ist.  Die  Wirkung  des  Seh  wer- 

des  Körpers  wird,    da  dessen    Schwerlinie 

^hinter  die  Drehachse  der  Kniegelenke  fällt,  eher 

Bgeo    des    Knies  erzeugen.     Es  muss  daher 

itaedere  Momente  geben ,  welche  eine  Streckung 

aiea  dadurch  erhalten ,  dass  sie  die  beugende 

Dg  der  Schwere  überwinden.    Diese  sind  aber: 

aonuttg  des  Lig.  superius  der    Hüfte    u.    die 

sag  des  Lig.  ileo-tibiale.  —     Da  der  Gondyl. 

Dor.   von  vorn  nach  hinten  länger  und  in  der 

I  gekrOmmt  ist,  so  kann  eine  Biegung  im  Knie 

fealstehenden  Tibia  nur  mit  einer  gleichzei- 

i  Rolalion  des  Pemur  nach  aussen  verbunden  sein ; 

ferner  in  der  aufrechten  Stellung  das  Femnr 

daa  gespannte  Lig.  super,  unter  einem  Rota- 

ck  nach  innen  steht,  so  wird  der  Rotation 

und  somit  der  Biegung  des  Knies  ein 


Bemmniss  en (gegengesteift.  Stehen  wir  dagegen  nach 
vorn  ttbergebückt,  so  dass  das  Lig.  super,  nicht  ge- 
spannt und  die  Pisirung  des  Bumpfes  in  den  Hüftge- 
lenken den  Muskeln  übergeben  ist.  so  fifllt  die  Schwer- 
linie vor  das  Kniegelenk  u.  die  Wirkung  der  Schwere 
erzeugt  eine  Ueberstreckung  und  damit  Fixirung  des 
Knies.  —  Unler  dem  Lig.  ileo-tibiale  versteht  Vf. 
den  sehr  starken  Streifen  paralleler  Längsfasern  der 
Fascia  lata,  welcher  von  der  Spina  Uei  anter.  sup.  und 
dem  nächsten  Theile  der  Grista  selbst  entspringt  und 
sich  als  fast  fingerdicker  Strang  an  einen  besondern 
Vorsprung  an  der  vordem  Fläche  des  Gondyl.  ext. 
libiae  ansetzt.  Dadurch  dass  dieses  Band  mit  dem 
Lig.  intermuscul.  ext.  fem.  in  Verbindung  steht,  und 
Sehnenfasern  des  M.  tens.  fasc.  lal.  und  eines  Theils 
des  M.  glut.  max.  aufnimmt ,  übt  es ,  wenn  es  durch 
das  RUckwärtsfallen  des  Rumpfes  in  den  Hüftgelenken 
gespannt  wird,  einen  von  hinten  u.  oben  kommenden 
Zug  auf  die  vordere  Seite  des  obern  Endes  der  Tibia 
aus,  wirkt  somit  als  streckendes  Moment  des  Knies. 
Am  Lebenden  fühlt  man  den  fest  gespannten  starken 
Strang  etwas  nach  aussen  von  der  Patella. 

Nach  dem  bekannten  Gesetze,  dass  ein  Körper 
auf  3  Unlerslülzungspunkten  bei  allen  Gestallungs- 
verhaltnissen  der  ünlerlage  sieber  ruht,  finden  wir* 
auch  den  Fuss  mit  3  Punkten  den  Roden  berühren: 
mit  dem  Gapitulum  oss.  metnlarsi  L  ,  mit  dem  Capit. 
oss.  metal.  V.  und  mit  der  Ferse.  Der  höchste  Punkt 
des  Fiitfses  ist  die  AstragaUisrolle.  Sieht  man  den 
Fuss  nun  als  eine  feste  3!*eiiige  Pyramide  an,  so  muss 
je  nach  der  ßeschaffenlieil  des  Rodens  die  Achse  der- 
selben (d.  i.  eine  auf  die  Mitte  der  Aslragalusrollc  ge- 
zogene Senkrechte)  sehr  verschiedene  Stellungen 
haben ,  und  da  diese  Achse  mit  der  Schwerebene  des 
Körpers  zusammenfallen  muss,  so  müssten  durch  die 
verschiedenen  Neigungen  des  Bodens  Stellungen  er- 
zeugt werden,  bei  denen  der  Körper  gar  keine  geeig- 
neten Unterstützungen  hätte.  Dieser  Uebelstand 
aber  ist  dadurch  beseitigt,  dass  der  Fuss  eine  wan-- 
delbare  Gestalt  halt  welche  erlaubt,  dass  einerseits 
der  Fuss  sich  allen  Bodenverhältnissen  anschmiegt, 
und  dass  andrerseits  auch  der  Astragalus  gegen  den 
übrigen  feststehenden  Fuss  seine  Stellung  in  ange- 
messener Weise  verändert. 

Das  Vermögen  des  Fusses,  sich  allen  kleinen  Un- 
ebenheiten des  Bodens  anzuschmiegen,  beruht  auf 
der  gegenseitigen  Beweglichkeit  i\eT  3  Eckpunkte 
seiner  Sohle.  Sieht  man  den  Fersenpunkt  als  fest- 
stehend an,  so  haben  der  Gross-  u.  der  Kleinzehen- 
punkt  gegen  den  erstgen.  eine  Beweglichkeit  nach  oben 
und  nach  unten,  nach  iiinen  und  nach  aussen,  so  wie 
die  Bewegungen  des  Grosszehenpunkles  wieder  un- 
abhängig von  denen  des  Kleinzehenpunktes  sind.  — 
Die  Beweglichkeit  des  Grosszehenpunktes  griJndet 
sich  darauf,  dass  der  Calraneus ,  Astragalus ,  das  Os 
navieul.  •  Os  cuneif.  L  und  Os  metat.  I.  eine  Art  Ge- 
wölbe darstellen,  dessen  Scheitel  der  Astraf^nhis 
bildet.  Die  Festigkeit  des  Gewölbes  wird  durch  die 
Bandmassen   bedingt,   welche   die   einzelnen  Theile 


168 


I.     Anatomie  u.  Physiologie 


desselben  an  der  unlern  Seite  als  Zugbander  zu- 
sammenballen. Geschlossen  wird  das  GewOlbe  da- 
durch ,  dass  der  Astragalas  zwischen  Calcaneus  und 
Os  navic.  gleichsam  eingekeilt  u.  so  das  Lig.  calcaneo- 
navicul.  gespannt  wird.  Streckungen  des  Gewölbes 
wirken  darauf  hin ,  den  Astragalus  nach  oben  heraus- 
zusprengen ;  diess  wird  aber  durch  den  starken  Ap- 
paratus  ligamentosus,  welcher  den  Astragalus  in  ziem- 
lich senkrechter  Richtung  an  den  Calcaneus  hertet, 
unmöglich  gemacht;  die  Belastung,  welche  der  Astra- 
galus von  oben  erfahrt,  unterstützt  den  Apparat  na- 
türlich nicht  wenig.  Beim  Gewölbe  der  Fusswurzel 
wird  (abweichend  von  den  gewöhnlichen  Gewölben, 
wo  durch  den  belasteten  Schlussstein  der  Druck  nach 
beiden  Seiten  hin  gleichmässig  fortgepflanzt  wird) 
der  Druck  von  oben  ganz  allein  vom  Calcaneus  auf- 
genommen, da  dieser  den  ganzen  Astragalus  tragt. 
Da  aber  der  Calcaneus  nur  hinten  mit  dem  Boden  in 
Berührung  ist,  und  seine  grössere  vordere  Hälfte  hohl 
liegt,  so  bildet  er  mit  dem  Astragalus  einen  einarmigen 
Hebel,  dessen  Hypomocblion  die  Ferse  ist.  Der  vor- 
dere Theil  des  belasteten  Calcaneus  würde  sich  nun 
senken,  waren  nicht  (vom  Vf.  genau  beschriebene  u. 
erklarte)  Vorrichtungen  da ,  w<.!che  bewirkten ,  dass 
beim  Maximum  der  Spannung  des  Gewölbes  die  oben 
gen.  Knoch^nreihe  ein  den  Druck  der  Schwere  auf- 
nehmendes Ganzes  bildet.  Jeder  Fuss  hat  aber  nur 
die  Halde  des  ganzen  Körpergewichts  zu  tragen,  und 
diese  Hälfte  vertheilt  sich  folgendermaassen  auf  die 
Ferse  und  den  Grosszehenpunkt:  der  Druck,  den 
jeder  Astragalus  auszuhalten  hat,  wirkt  in  einer  durch 
die  Mitte  seiner  Rolle  hindurchgehenden  Senkrechten ; 
letztere  bis  auf  den  Boden  verlängert  IrilTl  die  Ver- 
bindungslinie der  Mitte  der  Ferse  mit  der  Mitte  des 
Capitulum  oss.  metal.  L,  und  zwar  so,  dass  Y4  der- 
selben zwischen  der  Ferse  und  dem  Durchschnitts- 
punkte und  3/4  zwischen  diesem  und  dem  Capit.  oss. 
metat.  /.  gelegen  sind,  die  Ferse  hat  also  ^/i,  das 
1.  Metatarsusköpfchen  aber  V4  der  ganzen  auf  dem 
Fusse  ruhenden  Last  zu  tragen.  Der  Druck  beider 
Theile  auf  die  Unterlage  wird  aber  dadurch  noch  ver- 
mindert, das8*jeder  Punkt  wieder  mit  2  Punkten  auf 
dem  Roden  ruht,  das  Fersenbein  mit  2  höckrigen 
untern  Fortsätzen  und  das  Metatarsusköpfchen  mitden 
beiden  Sesauibeinen.  Abgesehen  davon,  dass  hier- 
durch 4  tragende  Punkte  entstehen ,  wird  auch  eine 
breitere  (trapezförmige)  Grundlage  für  das  Aufnehmen 
der  Schwerlinie  gegeben ,  wodurch  es  möglich  wird, 
dass  auch  bei  Schwankungen  in  der  Belastung,  z.  B. 
durch  Schiefstchen ,  die  Schwerlinie  stets  innerhalb 
dieses  Trapezes  den  Boden  triflt.  Sieht  man 
aber  von  solchen  schiefen  Belastungen  ab,  so  vertheilt 
sich  die  Schwere  des  Körpers  (diese  zu  144  ^  an- 
genommen) folgendermaassen:  Belastung  jedes  Astra- 
galus =  72  g>,  der  einzelnen  Ferse  =  54  ^,  des 
einzelnen  Metalarsusköpfchens  <=  18  ^,  jedes  Fer- 
senhöekers  =  27,  jedes  Sesambeins  =  9  ?5.  Hier- 
aus erklart  es  sich,  warum  der  Fuss  verhaltnissmässig 
so  leicht  die  Körperlast  trügt,  und  warum  bei  langem 
Stehen  vorzugsweise  die  Ferse  schmerzhaft  wird.  — 


Was  die  Beweglichkeit  des  .ß^letnzehenpmhet  % 
langt,  so  kann  der  vordere  äussere  Fussrand  ^ 
eine  Achse  gedreht  werden ,  welche  ungeOlhr  i 
Längenachse  des  ganzen  Fusses  entspricht  und  dii 
Bewegung  ist  eine  kreisförmige ,  d.  h.  der  Kleid 
henrand  des  Fusses  kann  aus  seiner  tiefsten  Sien 
nach  aussen  und  oben  und  von  hieraus  tioch  vm 
nach  innen  und  oben  bewegt  werden.  Im  raheii^ 
Zustande  ohne  Auftreten  auf  den  Boden  befindet  ^ 
der  äussere  Fussrand  stets  gesenkt.  Wird  dub  i 
Fuss  auf  den  Boden  aufgestellt,  so  berührt 
der  Kleinzehenrand  den  Boden  und  nimmt  den 
auf;  stehen  aber  dann  die  Ferse  und  der  Gross: 
punkt  auf  dem  Boden,  so  hat  der  Kleinzeheorani 
gut  wie  Nichts  mehr  zu  tragen ,  sondern  verhält 
fast  nur  als  eine  an  der  Aussenseite  des  Fusses  aB| 
brachte  Feder ,  die  sich  mit  ihrem  äussern  Endej 
den  Boden  andrückt  und  durch  ihre  Biegsamkeil al^ 
Bodenverhaltnissen  anschmiegen  kann.  Für  das  g 
rade  aufrechte  Stehen  ist  daher  der  Kleinzeheoni 
nicht  besonders  wichtig,  und  wir  verlieren  oieh 
an  Sicherheit  im  Stehen,  wenn  wir  denselben  erfaeli 
und  ni^r  auf  Ferse  und  grosser  Zehe  stehen.  ErV 
kömmt  seine  Ilauptwichtigkeit  erst  beim  Sielieol 
einem  Fusse ,  beim  schiefen  Stehen  u.  s.  w. ,  k^ 
bei  schiefer  Belastung  der  Sohle,  wobei  er  auch 
Theil  der  Last  zu  tragen  hat.  —  Das  Os  cuneif( 
II.  und  III.  sind  die  vordem  Verbindungsglieder 
Os  cuboid.  mit  dem  eigentlich  tragenden  Bogen 
Fusses:  dadurch  wird  es  möglich,  dass  auch  ein 
der  Belastung  des  Grosszehenrandes  auf  den 
zehenrand  abgeleitet  wird.  —  Der  2.  —  4.  MÜl 
fussknochen  gewähren  dadurch ,  dass  sie  mit  m 
Köpfchen  auf  dem  Boden  aufliegen,  dem  Os  cuneif« 
und  HI.  und  theilweise  dem  Os  cuboid.  in  ihrersd 
aufsteigenden  Lage  eine  Unterstützung. 

Schlüsslich  betrachtet  Vf.  noch  die  innere  m 
derung  des  Rumpfes  bezugs  ihrer  Mechanik  beim  i 
rechten  Stehen.  Das  die  Grundlage  für  den  Aal 
des  Bumpfes  bildende  Becken  ist  nicht  ein  stall 
Knochengerüste,  sondern  aus  3  Knochen  so  xusri 
mengefügt,  dass  diese  immer  einige  Beweglichij 
gegen  einander  haben,  aber  eine  solche,  durch  weM 
bei  stärkerer  Belastung  eine  festere  Knochenverei^ 
gung  erzielt  wird.  Das  Kreuzbein  hängt  nlmlf 
durch  die  beiden  Symphyses  sacro-iliacae  und  da 
Hülfsbänder  am  hintern  obern  Ende  der  Beckeabeü 
wird  es  nun  von  oben  her  belastet,  od.  efnemslan 
Stosse  ausgesetzt,  so  werden  die  Bcckenbeioe  w 
aus  einander  gesprengt ,  sondern  ihre  hintern  E* 
werden  um  eine  in  der  Symphysis  pubis  fif*^*^ 
Drehachse  aneinander  gezogen  und  hiermit  dieSi 
tenflächen  des  Kreuzbeins  fester  eingeklemmt,  j 
Der  letzte  Lendenwirbel  hängt  durch  die  Ligg«  M 
lumbalia  ebenfalls  eigentlich  an  den  Hüftbeinen  Sj 
trägt  deshalb  bei  starker  Belastung  zur  Sicherung^ 
hintern  Knden  der  Beckenbeine  und  damit  lor  m 
klemmung  des  Kreuzbeins  bei.  —  Die  ff^irbtisvk 
wirkt  durch  ihre  dreifache  Krümmung  und  die  Nad 
giebigkeit  ihrer  einzelnen  Theile  gegen  einander,  ^ 


IL   Hygieine,  DiVtetik,  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


159 


Emil  der  bestaDcligen  elastischen  Spannung, 
die  Noclei  der  Ligg.  intervertebr.  hervor- 
,  wie  eine  Feder,  welche  die  Heftigkeit  eines 
9  oder  Stosses  durch  Vertheilung  vermindert. 
Jaslnng  erhalt  sie  aber  vorzugsweise  auf  ihrem 
Ende  durch  den  Kopf,  und  am  1.  Brustwirbel 
die  Bnisleingeweide  und  die  Arme.  —  Eine 
•  Individuen  gleichmassig  gdllige  Gleichge- 
lellang  des  Kopfes  giebt  es  nicht,  sondern 
der  Gestaltung  desselben  hat  sein  Schwerpunkt 
nrschiedenc  Lage,  und  diese  bestimmt  seine 
ichtslage.  Für  gewöhnlich  wird  aber  der 
il  im  Gleichgewicht  getragen  ,  sondern  sein 
IpQDkl  fllllt  nach  vorn  und  die  starke  Nacken- 
itar  (nicht  aber  das  Lig.  nuchae,  welches  nur 
Miit  und  linke  Hälfte  der  Nackenmuskulalur 
ide  Nuskelfascie  ist)  stellt  die  Ruhe  der 
lg  her.  Bei  jeder  Hallung  des  Kopfes  Übrigens 
rDrock,  der  durch  denselben  auf  den  Alias 
wird,  ein  senkrechter.    —      im  Rumpfe  im 


engern  Sinne  sind  die  schwersten  Theile  innerhalb 
des  knöchernen  Brustkorbes  eingeschlossen ,  so  dass 
sie  zusammen  eine  ellipsoYde,  in  ihren  Hauplumrissen 
durch  den  knOchernen  Brustkorh  bezeichnete  Masse 
darstellen.  Ungefähr  in  die  Mitte  dieser  Masse  fällt 
ihr  Schwerpunkt ,  doch  der  schwerern  Leber  wegen 
etwas  weiter  nach  unten.  Die  ganze  Masse  ist  an 
die  Rippen  mehr  oder  weniger  befestigt.  Am  Stcrnum 
endlich  hängen  rechts  und  links,  zugleich  die  1.  Rippe 
belastend ,  die  beiden  Aime,  Der  Schwerpunkt 
letzterer  und  der  Schwerpunkt  der  vom  knöchernen 
^ustkorbe  eingeschlossenen  Bingewcidemasse  bilden 
demnach  ein  Kräftesystem ,  welches  auf  den  obern 
Rand  des  Brustkorbs  wirkt,  und  diese  Wirkung  Über- 
trägt sich  an  der  Anheftungsslelle  der  1.  Rippe,  also 
am  1.  Brustwirbel,  auf  die  Wirbelsäule.  Ausserdem 
aber  übertragen  auch  die  übrigen  Rippen  einen  Theil 
ihrer  Belastung  durch  die  Eingeweide  direct  auf  die 
Wirbelsäule.  ( W  a  g  n  e  r.) 


IL   Hygieine,  Diätetik,  Piiarmaliologie  und  Toxiiiologie. 


U.  Ueber  coffeinhaltige  Gennssmittel ; 

l Zobel.  (Prag.  Vjhrschr.  X.  2.   1853.) 

r  Torliegeode  Aufsatz  enthält  eine  grosse  An- 
tekemischen,  physiologischen,  therapeutischen 
NialSkonomischen  Reflexionen  über  die  Wirkung 
Nlnag  des  Kaffee  überhaupt  und  des  Cofleins 
Hidere,  denen  wir  Folgendes  entnehmen. 

die  Wirkung  des  CofTeins  anlangt,  so  ist 
!t  worden,  der  StickstolT  desselben  sei  ein 
Bogsmittel  für  die  organische  Subslanz.  Diese 
ist  zwar  richtig,  hat  aber  keine  grossen  prak- 
CoDsequenzen :  denn  abgesehen  von  den  weit 
a  StJGkstoQmengen,  die  dem  Organismus  durch 
[Ost,  durch, Hülsenfrüchte  u.  s.  w.  zugeführt 
I»  darf  man  nicht  vergessen ,  dass  das  Coffein 
ner  der  stickstoQreichsten  Körper  ist,  aber  die 
it  desselben  im  Kafleetranke  selbst  zu  gering 
\  dass  sein  Stickslolf  ein  Gewicht  in  die  Wag- 
der  Nationalökonomie  Europas  legen  könnte. 
>lh  ist  der  Kaifee  weit  wenigtT  seiner  ernäh- 
I  als  seiner  nervenaufregenden  Kraft  wegen  in 
eb  gekommen.  Wenn  Rochleder  die  Bil- 
et  Kreatins  bei  mangelnder  Fleischnahrung  vom 
herleitet,  so  stimmt  dem  Zobel  nicht  voll- 
B  bei,  indem  er  die  Fragen  aufwirft :  1 )  Woraus 
hatin  bildet,  ehe  ein  Mensch  Thee  oder  Kaflee 
!B  hat,  und  2)  woraus  es  sich  beim  Säug- 
ader bei  den  Vögelembryonen  bildet.  Z.  stimmt 
Ar  für  4ie  Entstehung  des  Kreatins  aus  Casein, 
H  diese  Ansicht  durch  eine  ausführliche  De- 
-  zu  slOtzen,  aus  welcher  hervorgehen  soll, 
^aan  man  von  einem  Drittel  des  Aeq.  des  Gasein 
Tttiirlen  Aeq.  des  Kreatin,  Kreatinin,  der  Hnrn- 
^«Bd  des  Harnstoffs  abzieht,    ein  Rest  bleibt, 


welcher  unter  Aufnahme  von  7  Aeq.  Säuerst,  das  Aeq. 
des  Menschenfettes  (nach  L  i  e  b  i  g)  u.  8  Aeq.  Kolilens. 
giebt.  Oa  jedoch  die  zu  Grunde  gelegte  Berechnung 
nicht  richtig  ist,  so  lassen  wir  die  Beweisftthrung  des 
Vfs.  unberücksichtigt,  und  bemerken  nur  noch,  dass 
nach  ihm,  seihst  wennn  man  die  Bildung  des  Kreatin 
und  Kreatinin  aus  Colfein  annimmt,  immer  noch  fol- 
gende 3  Fragen  zu  erledigen  bleiben.  1)  Ist  diese 
Bildung  nicht  etwa  blos  eine  secundäre  Folge  des 
nicht  zu  leugnenden  Einflusses  des  Coffein  auf  die 
Nerventhäligkeil,  d.  h.  wird  die  beschleunigte  Um- 
setzung der  Gebilde  nicht  zunächst  durch  die  durch 
Coflein  gesteigerte  NerventhHligkeit  bewirkt?  Wenn 
diess  der  Fall  wäre ,  so  hallen  zunächst  die  chemi- 
schen Beziehungen  des  Cofleins  zum  Nervensystem 
erörtert  werden  sollen ,  was  bisher  nicht  geschehen 
ist.  2)  Oder  wird  das  Colfein  zur  Bildung  der  Mus- 
kelsubstanz verwendet,  u.  giebt  dadurch  Gelegenheit 
durch  schnellere  Vermehrung  der  Muskelmasse  auch 
eine  schnellere  Bildung  und  Abscheidung  der  Zer- 
setzungsproducte  des  Muskels  möglich  zu  machen? 
Auch  hierüber  fehlen  die  chemischen  Nachweise. 
3)  Oder  gehl  Coflein  unmittelbar  in  Kreatin  oder 
Kreatinin  über?  Dann  ist  damit  wenig  genützt.  Denn 
Kreatin  und  Kreatinin  sind  Uehergangsstufen  von  den 
Bestandlheilen  des  lebenden  Muskels  zu  seinen  durch 
das  Leben  selbst  bedingten  Zersetzungsproducten, 
Schlucken,  die,  durch  den  Lebensprocess  gebildet,  in 
den  Kreislauf  aufgenommen,  theils  zerfallen  u.  weiter 
oxydirt  werden,  theils  als  solche  mit  dem  Harne  ahgehen. 
In  Bezug  auf  die  Frage,  ob  Kafl*ee  der  Gesundheit 
nachtheilig  sei,  macht  Zobel  folgende  Angaben.  Das 
Coffein  kann  im  Organismus  noch  zu  andern  als  den 
bisher  besprochenen  Zersetzungsproduclen  Anlass 
geben.    1  Aeq.  Coflein  (CieNfHioOf)  zerfällt  nämlich 


160 


n«  Hygieine,  DiXtetik,  Phamakologie  u.  Totikologia. 


durch  den  somatischen  Chemismus  zunStchst  in  1  Aeq* 
wasserloser  Blausäure  (C^  H  N)  und  einen  KOrper 
von  der  Zusammensetzung  C|4  Nj  H^  O4  den  Z. 
einstweilen  Y  nennt. 

Dieses  Überraschende  Auftreten  von  Blausaure  als 
erstes  Product  des  Zersetztwerdens  des  Coffeins  im 
menschlichen  Organismus  könnte  die  Nachtheile  ttber* 
massigen  KafTeelrinkens :  Geistesschwache,  Amblyopie, 
Muskelzillern  u.  s.  w.  erklären.  Denn  nehmen  wir 
an,  dass  unser  Kafleegelrüuk  0,28^0  Coflein  enthalte, 
so  macht  diess  auf  1  Llh.  ==  240  Gr. :  0.67  Gr.  Coffein. 
Diese  enthalten  0,19  Gr.  SlickslolT.  In  100  Th. 
wasserloser  Blausäure  sind  51,85  Th.  Stickstoff  ent- 
hatten ;  1  Loth  KHifce  gäbe  also  0,095  Gr.  wasser- 
loser Blausaure  (eigentlich  0,38  Gr. ,  da  jedoch  nur 
Y4  in  Rechnung  kommt  [?],  0,095).  1  5  Aq.  Lau- 
rocerasi  (der  allern  Pharm.  Austr.)  enthalt  ^/^  Gr. 
wasserloser  Blausaure;  aus  1  Lth.  Kaffeebohnen  kann 
sich  also  im  KOrper  eine  Quantität  Blausaure  bilden, 
die  IV5  3  officinellcr  Aq.  Laurocerasi  entsprechen 
wUrde.  Trotzdem  verhalt  sich  die  Sache  antlers. 
Denn  nicht  die  ganze  Partie  des  genossenen  Kaffee 
wird  zur  Bildung  der  Blausaure  verwendet,  sondern 
ein  anderes  Aeq.  Coffein  zerRfllt  unter  Hinzulrctcu 
von  2  H  -|-  3  N  der  Verbindung  Y  in  das  kräftigste 
Gegengift  der  Blausaure,  nämlich  4  Anlheite  Ammo- 
niak, wahrend  ein  3.  Aeq.  unter  Hinzutreten  von  23 
Aeq.  Wasser  sich  mit  dem  von  der  Zersetzung  der 
beiden  ersten  gebliebenen  Reste  vereinigt  u.  1  Aeq. 
Chinin,  2  Aeq.  Terpentinöl  u.  3  Aeq.  Harnstoff  bildet, 
wobei  27  Aeq.  Sauerstoff  frei  werden. 

Der  Inslinct  hat  somit  den  Menschen  bei  der  Wahl 
des  Kaffees  als  Getränk  nicht,  wie  behauptet  wird, 
irre  geführt.  Zwar  wird  ein  Theil  des  Coffeins  im 
Organismus  in  Blausaure  umgesetzt,  doch  bilden  sich 
zu  gleicher  Zeit  2  Gegengifte  derselben :  Ammoniak 
und  Terpentinöl,  wodurch  die  Blausaure  genOlhigt 
wird  ihre  Wirkungen  mehr  auf  das  peripherische  Ner- 
vensystem zu  beschranken  und  hier  statt  giftig,  blos 
reizmildernd  aufzutreten,  ähnlich  wie  z.  B.  das  Opium 
durch  Combinalion  mit  Ipecacuanha  oder  schwarzem 
Kaffee  mit  seinen  Wirkungen  das  Nervencenlrum  wenig 
mehr  erreicht,  sondern  seine  Kraft  vorzüglich  den 
niedern  Ganglienplexus  zuwenden  muss.  Das  .Am- 
moniak ist  wohl  die  Hauptursache  der  belebenden  u. 
nervenaufregenden  Wirkung  des  Coffeins,  sie  würde 
aber  bald  vorübergehen ,  wenn  nicht  das  stärkste  der 
bekannten  Tonico-nervina  das  Chinin  diese  Erregung 
ffxirte  und  krafligte.  Die  therapeutische  Wirksamkeit 
des  Coffeins  und  Kaffees  (inclus.  der  brenzlichen  Oele 
und  der  Gerbsaure  desselben)  erhalt  hierdurch  ihre 
Erklärung.  Der  Blausaure  ist  die  Heilwirkung  des 
Coffeins  bei  Krankheiten  mit  abnormer  Nervenreiz- 
barkeit: Hysterie,  Migräne,  Asthma  u.  a.  zuzuschrei- 
ben 1) ,  dem  Ammoniak  und  Terpentinöl  seine  Wir- 


kung bei  der  typhösen  Blulkrase»  dem  Amnoiiii 
wenigstens  zum  Theile  die  Wirkung  des  Kaffees  k 
katarrhalischen  Affeclionen  ,  bei  Kraakiieiten,  dien 
unlerdrückler  Hautausdflnstuag  oder  aus  abiom 
Saurebildung  entspringen.  Das  Terpentinöl  erkll 
die  diuretische,  das  Chinin  die  fiebervertreibei^ 
Wirkung  des  Kaffees  und  des  Coffeins. 

Was  die  Bildung  des  Coffeins  und  derKaffeegeii 
saure  anlangt,  so  glaubt  R  och  leder,.  dass,  k 
dem  constanlen  Vorkommen  des  Coffeins  neben  elM 
Gerbsaure ,  diese  Saure  das  Material  zur  Bildung  4| 
Coffeins  in  dem  betreffenden  Pflanzentheile  abgekj 
Vf.  ist  jedoch  der  Ansicht,  dass  das  Coffein  und  4 
Kaffeegerbsaure  in  der  lebenden  Pflanze  unabhaoi 
von  einander  gebildet  werden.  Die  Kaffeegerbsl« 
halt  er  für  Product  der  beginnenden  Verwesung  dl 
Pflanzenskelells.  Nehmen  wir  die  Formel  fUr  Celli 
lose  zu  C34  H31  Ojt  und  verdoppeln  dieselbe,  soa 
hallen  wir  C|g  [im  Origin.  Htlsclil.  C|g]  Hi^  0||.  Sil 
nun  3  Aeq.  Kaffeegerbsaure  =  C43  H34  Oji,  so  bleÜ 
und  wir  sehen ,   dass  di 


als   Differenz  C« 


H18  Oji , 


i)  Dr.  Eulenburg  (Med.  Centr.-Ztg.  22.  1853.) 
theill  ebenfall«  2  Fälle  von  idiopath.  Kopfweh  mit,  in  denen 
das  Coffein,  zu  2  Gr.  3roal  vor  Eintritt  des  Anfalls  genommen, 
sehr  günstige  Wirkung  hatte. 


Pflanze  blos  9  Aeq.  Oxygen  aufzunehmen  braucht,  1^ 
unter  Bildung  von  6  Aeq.  Kohlensaure  und  18  Acf 
Wasser  aus  2  Aeq.  Cellulose  3  Aeq.  Kaffeegerbslif 
zu  bilden.  Die  Bildung  des  Coffeins  lasst  sich  1 
gleicher  Weise  ganz  leicht  aus  dem  Legumin  ableild 
Setzen  wir ,  den  Schwefelgehalt  des  Legumins  ualf 
rUcksichtigt  gelassen  C  :  N  :  U:  0  «»  48:6:38:1 
und  vergleichen  wir  damit  den  Ausdruck  fttr  \^jM 
Coffein  =  Cjn  N^  H^j  Oq,  so  bleibt  als  Rest  dl 
Sloffmasse  —  C^^  H33  O9,  ein  Zahlenverhaltniss,  l| 
leicht  mit  der  Bildung  des  Palmitinsäuren  u.  dlsami 
Glyeeryloxyds  in  Verbindung  gebracht  werden  kai^ 
Es  bildet  sich  also  das  Coffein  aus  einer  ProleioTel 
bindung,  indem  diese  sich  in  2  Theile  spaltet,  H| 
denen  der  2.  die  Fette  der  Kaffeebuhnen  componirtj 
hilft.  (Jul.  Clarus.) 

645.   üeber  das  Hopfenfil;  von  Or.  ui 

Wagner  in  Nürnberg.  (Journ. *f.  prakL  Chemie 
Bd.  58.) 

In  Widerspruch  mit  der  bisherigen »  von  Payea 
und  Chevallier's  Untersuchungen  berrOhreod^ 
Annahme,  dass  das  HopfenOl  ein  dem  Senf- o44 
MeerrettigOl  afoaloges  schwefelhaltiges  atli.  Oel  sd 
dass  es  sich  in  Wasser  reichlich  löse  u.  so  die  HiM 
barkeit  des  Bieres ,  aber  auch  die  narkotische  Eigei 
Schaft  des  Bieres  bedmge:  fand  U.  W.  bei  (Inteli 
suchung  eines  aus  (Nürnberger  1852er)  frisch«! 
Hopfen  destillirten  Oel  (==^  0,8%  ^^^  verweodetfl 
trocknen  Hopfens) :  dass  dieses  ülher.  Oel  scliwef«! 
frei  ist  und  zu  derjenigen  Gruppe  Sther.  Oele  gehOri 
w£lche  ein  Oel  von  C|o  Hg  als  gemeinsamen  Bcstaw 
theil  enthalten ;  dass  es  ein  Gemenge  des  Kafflpii^»' 
Cjo  Hie  °^'^  ^^^  Bihydrat  des  Kampbers  C^o  ^is  ^ 
ist ;  dass  es  sich  in  Wasser  nur  sehr  wenig  (in  m^n 
als  600  Th.)  löst,  und  dass  es  durchaus  nicht  Dtf| 
kotisch,  sondern  andern  flüchtigeB  Oelen  ibn^'^^ 
wirkt     Ein  Kaninchen  ertrug  eine  Gabe  von  20  Tr. 


U.  Hygidne,  Diitetik,  Plitniiakologie  u.  Toiäologie. 


M  Scbadeo »  sogar  ohne  ünbehagliehkeit  oder  Ap- 
ütslOruog*  (H.  E.  Richter.) 

646.  nellandriiimimd PhellABdrin.  (Ad- 

^  de  Tb^r.  par  B euch ar dat.   1853.) 

Namenilich   seitdem    M^rat   dem  Phellandrium 
Bibcam  den  Beinamen  ciguC  d'eau  (Wasserschier- 
l)  beigelegt  hat ,   hat  sich  in  den  Droguerien  von 
ris  ein  höchst  geßihrlicher  Irrthum  eingeschlichen, 
km  in  denselben  statt  den  Sem.  Phell.  nicht  selten 
IB.  Cicutae  virosae  verkauft  werden.      Von  diesem 
iAande  sind,  jedenfalls  die  Vergiftungserscheinungen 
idiagt,  die  einzelne  Autoren  nach  dem  Gebrauche 
|r  Sem.  Phell.  beobachtet  haben,  und  ebendaher  ist 
peh  der  Irrlhum  zu  erklären ,  den  Hütet  (Bull,  de 
\k,  Xoül  1852.)   begehl,   indem  er  dem  von  ihm 
»ichriebeDeo   Plirllandrin    coniinarlige    Wirkungen 
mim^l    Die  charakteristischen  Diflerenzen    beider 
Saneo  $iod:  die  von   Cic.  vir.  sind  eiförmig,  glatt- 
jeslreift,  seillich  zusammengezogen,  die  Kelchzähne 
MBals  mit  der  Frucht  ausdauernd ;  die  von  Phell. 
if.  sind  cylioderarlig ,     lUnglich,     nicht    gestreift, 
^  lelcbxabne  stels   mit   dem    Samen    ausdauernd. 
b  Phellandrin  isl  Olartig ,  nicht  krystallisirbar ,  von 
ikraartiger  Parbe,  starkem,   aber  nicht  widrigem 
ineh,  in  kleinen  Dosen  durchaus  nicht  giftig.    [Es 
Ire  lehr  zu  wQn sehen ,  dass  auch  bei  uns  die  so 
Irfg  vorkommenden  Differenzen    zwischen    botani- 
Im  ond  pharmaceutischen  Benennungen  wegfielen, 
I,  ausser  bei  vielen  andern ,  namentlich  auch  bei 
wissen  Umbelliferen    zu    gefährlichen    Verwechse- 
Igen  fahren  können.     So  besitzen  wir   in    Folge 
lo  Missbrauchs  eine  HerbaCicutae  vonConium  ma- 
litam,  eine  Herba  Cicutariae  von  Chaerophytlum 
pcslre  L.,  wahrend    Lam.    die    Cicula    ebenfalls 
RnUria  nennt,    endlich  noch  eine    Herba    Cicutae 
Mfulicae  von  Cicuta  yirosa.] 

(Julius  Clarus.) 

647.  üeber  die  Samen  der  Cicuta;    von 

•BigiParoIa.  (Gazz.  Sarda.  2.   1853.) 

Vf.  fand,  dass  die  Verschiedenheit  der  Meinungen 
ler  die  Wirksamkeit  der  Cicuta ,  indem  Einige  sie 
^ein  heftiges  Gift,  Andere  dagegen  fltr  ein  ziemlich 
afferentes  Mittel  halten ,  aus  der  verschiedenen 
linnsceutischen  Behandlung  der  Pflanze  zu  erklären 
KL  Er  traf  bei  seiner  Revision  der  Apotheken  nicht 
I  gleiche  Extracte  dieser  Pflanze  an  und  glaubt  die 
liviTkftamkeit  der  Präparate ,  vorzüglich  davon  ab* 
fkgigi  dass  man  dieselben  bei  zu  hoher  Temperatur 
tilet,  wodurch  sich  das  Coniin  in  eine  harzige, 
isnogslose  Masse  umwandelt.  Seinen  Rath,  als 
wirksamste  Prüparat  der  Cicuta  die  Samen  zu 
wo.  stQtzt  er  auf  einige  bezOgliche  Erfahrungen, 
-n  er  dieselben  gegen  Herzklopfen  und  Asthma  — 
Secnndlirerscheinungen  eines  Herzfehlers  — ,  ge- 
>  Kopfcongestionen  mit  Schlaflosigkeit ,  gegen  ner- 
^  Symptome  bei  Chlorose  u.  Tuberkulose  wirksam 

IM.  }tkrhk,  Bd.  7».  HfU  % 


fand.     Cr  giebt  2  —  4 
steigt  bis  auf  1 0  Gr. 


Gr. 


161 

der  Samen  tiglich  und 
(Seifert.) 


Nach  Deschamps  (Bull,  de  Th^r.  Avril  1853.) 
ist  es  nicht  zweckniSssig,  dass  die  Schierlingssamen 
in  gepulvertem  Zustande  aufliewahrt  und  dargereicht 
werden ,  weil  durch  Zerstörung  der  nattlrlichen  Sa- 
menhülle dem  Sauerstoffe  zu  viel  Einwirkung  auf  die 
wirksamen  Beslandlheile  des  Samens  verstattet  wird. 
Deshalb  schUgt  er  vor,  die  Hülle  daran  zu  lassen  od. 
den  Samen  mit  Zucker  zu  Oberziehen, 

(Julius  Clarus.) 

648.  Verfälschung  des  Copaivbalsams  mit 

Colophoninm.    (Journ.  de  Chim.  Mai  1853.) 

Gedachte  Verfälschung  ist  doshalb  auf  gewöhnjicbem 
Wege  schwierig  zu  entdecken ,  weil  sich  Colophonium  voll- 
ständig iin  Copaivbalsam  auflöst,  ohne  das  Festwerden  des 
Balsams  mit  Magnesia  oder  dessen  vollständige  LÖ6lichkeit  in 
Aelher  zu  hindern.  Man  erkennt  sie  jedoch  1)  dadurch,  dass 
der  so  verfälschte  Balsam  in  wasserfreiem  Alkohol  gelöst, 
kleine  weisse  Krystalle  von  Sylvinsäure  absetzt ,  2)  dass  die- 
selbe Lösung  mit  Kupfersalzen  einen  grönen ,  mit  Kali  und 
Ammoniak  einen  braunen  Niederschlag  giebt. 

(Julius  Clarus.) 

649.  üeber  JalappeSWnnel  und  ihre  Fer- 
ßlsckungen»  (Lancet.  April  1853.) 

Die  Wurzelknollen  der  ächten  Jalappe  (Exogonium 
purga)  zeigen,  unter  dem  Mikroskope  betrachtet,  eine 
sehr  charakteristische  Structur.  Die  Epidermis  besteht,  gleich 
wie  bei  vielen  andern  Pflanzen,  aus  sternförmigen,  länglicben 
Zellen,  die  jedoch  bei  getrockneten  Wurzeln  selten  aufzufinden 
sind.  Querdurcbschnitte  der  eigentlichen  Wunelsobstanz 
zeigen  hauptsächlich  Zellen,  an  den  Bindern  Bflodel  von 
punktirten  Gefässen  und  Holzfaser.  Diese  Zellen  sind  von 
verschiedener  Beschaffenheit :  1)  zahlreiche,  deutlich  ausge- 
prägte, dunkle,  etwas  eckige  Zellen,  hier  und  da  in  der  Mitte 
der  andern  Zellen  liegend ,  welche  Harz  nnd  Zocker  sa  ent- 
halten scheinen ;  2)  an  ihrer  Aussenseite  nach  der  Binde  hin 
liegen  leere,  in  ihrer  Mitte  nach  innen  zu  Zellen,  welche  stär- 
kemehlhallig  sind.  Die  Harzzellen  liegen  durch  die  ganze 
Dicke  der  Wurzel  zerstreut. 

Verfälschungen  der  Jalappe  sind  ausserordentlich  häufig, 
und  werden  zum  Theil  im  Vaterlande  der  Pflanze  (Mexico), 
theils  anderwärts  von  -  den  Verkäufern  vorgenommen.  Die 
hauptsächlichsten  sind  Folgende.  1)  Mit  den  Knollen  von 
Ipomaea  Orizabensis  (L  e  d  a  n  o  i  s).  Das  Harz  ist  nicht  in  be- 
stimmten Zellen  eingeschlossen ,  sondern  kommt  in  Massen 
von  ungleicher  Form  ond  Grösse  und  hellgelber  Farbe  vor. 
Die  Stärkekörnchen  haben  dieselbe  Form  wie  die  der  wahren 
Jalappe,  sind  aber  kleiner  und  weniger  zahlreich.  2)  Mit 
Jalappenstengeln.  Sie  bestehen  aus  den  obem  Wurzel-  ond 
den  untern  Slengcltheilen  der  Jalappe  ond  zeigen  schönpunk- 
tirte  Kanäle ,  untermischt  mit  Holzfaser  ond  einigen  Stärke- 
körneben. 3)  Guibourt  beschreibt  eine  falsche,  rosen- 
artig riechende  Jalappe ,  in  welcher  keine  bestimmten  Harz- 
zellen ,  sondern  Venen  oder  Streifen  von  gefärbten  und  an- 
scheinend leeren  Zellen  vorkommen,  welche  dem  Querschnitte 
eine  scheckige  Farbe  geben.  Stärkekörnchen  fehlen,  die  ab- 
fuhrenden Eigenschaften  gleichfalls.  Von  33  Jalappeprobea 
in  Pulverform  waren  14  auf  die  eine  oder  andere  der  angege- 
benen Weisen  verfälscht.  Man  könnte  glauben,  der  durch 
Ausziehen  mit  Alkohol  leicht  bestimmbare  Hartgebalt  müsse 
als  Kriterium  für  die  Verfälschungen  dienen  können.  Dem 
ist  aber  nicht  so ,  da  zwar  im  Allgemeinen  die  ächte  Jalappe 
mehr  Harz  als  die  unächte  liefert ,  aber  dennoch  es  hiervon 
zahlreiche  Ausnahmen  giebt,  auch  der  Hangehalt  der  ächten 
aehr  verschieden  ausfällt.  So  fand  die  Commiaaion  einmal 
21 


i«e 


n.  Bygfeine,  0ilhetyc^  Pftirmakologie  u.  Toxikolo(fie. 


in  to  ftchten  Sorte  S7,d6^/o»  ein  anderes  Mal  nur  19,33%, 
in  einer  ferfalscbten  einmal  5,37 ,  ein  anderes  Mal  25,84%. 
Auch  Holzfaser,  von  ganz  andern  Pflanzen,  wahrschelDlich 
bauptsäcblicb  von  Guajac,  findet  man  häuOg  in  dem  ver- 
fälschten Jalappenpulver  vor.  (J  u  1.  C 1  a  r  u  s.) 

660.  Die  HeilkrUte  der  Spottgia  fluTiatilig; 

von  Prof.  Baranowsky.  (Med.  Zig.  Russl.  16. 
1863.) 

Die  Spongia  fluviatilis  findet  sich  in  gemässigten 
KUfnalen  im  süssen  Wasser;  in  Russland  ist  sie  sehr 
häufig  und  wird  unter  den  Landleulen  als  Schminke, 
aber  auch  als  Heilmittel  bei  Verletzungen,  rheuma- 
tischen  Affectionen  u.  a.  benutzt.  Sie  ist  ein  ziemlich 
kräftiges  Reizmittel  der  Haut ,  und  wurde  vom  Vf.  in 
Form  eines  Pflasters  bei  den  gen.  Krankheitszustünden, 
aber  auch  bei  katarrhalischen  Halsaffectionen  mit 
eDtschiedenem  Nutzen  angewendet. 

(Julius  Clarus.) 

651.  Leberthran  und  dessen  Ersatzmittel ; 

von  Berthe.  (Bull,  de  L*Acad.  XVJI.  13.  1853.), 
undTrousseau  (Bull,  de  Th6r.  Mai  1853.) 

Die  wichtigste  Thatsache,  die  B.  bei  seinen  Un- 
tersuchungen über  den  Leberthran  feststellen  konnte, 
ist  die  constante  Gegenwart  des  Phosphors  in  Ele- 
mentarform,  während  Person ne  ihn  in  Form  von 
phosphors.  Ralk  und  Kali  aufgefunden  haben  will ,  u. 
diese  Phosphate  als  aus  den  Membranen  der  Leber 
herstammend  bezeichnet. 

Ferner  hat  B.  gefunden ,  dass  bei  der  gewöhn- 
lichen Methode  Jod  mit  Oelen  unter  Anwendung  von 
Wasserdiampfen  zu  .vermischen ,  stets  ein  Theil  des 
Jod  in  Form  von  Jodwasserstoff  entweicht.  Um  diess 
SB  vermeiden ,  Ixsst  er  5  Grmm.  Jod  mit  1  Kgrmra. 
Mandelöl  im  Marienhade  erhitzen.  Das  so  bereitete 
Oel  ist  vollkommen  durchsichtig,  ohne  Geruch  und 
ohne  den  widrig  ranzigen  Geschmack  des  mit  UUlfe 
von  WasserdSmpfen  bt leiteten  Jodöls.  Das  Jod  ist 
so  innig  mit  dem  Oele  verbunden ,  dass  durch  Stär- 
kemehl kein  freies  Jod  mehr  angezeigt  wird.  Auch 
schlägt  B.  vor,  solchen  künstlich  bereiteten  Oelen 
stets  eine  kleine  Menge  Phosphor  zuzusetzen. 

Trousseau  schlägt  folgende  Mischung  als  Er- 
satzmittel des  Leberthrans  vor. 

Frische  Butter  125  Grmm. ,  Jodkalium  5  Ctgrmm., 
Bromkalium  20  Ctgnnm.,  Kochsalz  2  Grmm.  auf  Brod  gestri- 
chen und  täglich  verbraucht. 

(Julius  Clarus.) 

652.  Abnhrende  Honigmischimgen ;   von 

Lazowski.  (Bev.  th^r.  du  Midi.  4.   1853.) 

Der  Widerwille,  den  viele  Kr.  gegen  manche  Ab- 
führmittel haben ,  veranlasste  Vf.  einige  derselben  in 
eine  zweckmässige  Verbind nng  mit  Honig  zu  bringen, 
welche  ihren  Gebrauch  sehr  erleichtert.  Für  Kinder 
empfiehlt  er  eine  Honigmischung  mit  Magnesia  usta, 
die  folgendermaassen  bereitet  wird:  ^/^  —  2  Grmm. 
Magn.  usta ,  10  —  20  Grmm.  Mel.  virgineum  werden 
im  Mörser  verrieben  und  20  —  50  Grmm.  Wasser, 


nach  Befinden  auch  einige  Tropf.  OrangeMdthenwaia 
zugesetsL  Das  milchartige  Ansehen  und  deriii 
nehme  Geschmack  macht  das  Mittel  Kindern  « 
angenehm. 

Für  Schwangere  empfiehlt  L. :  Scammon.  Alep.  4Q 
50Ctgrmm.,  Gummi  arab.  25  Ctgrmm.,  Mel.  virgin.  30Gra 
Emuls.  amygdal.  150  Grmm.,  Aq.  f!or.  Naphae  10  Tropfet 

(Jul.  Claru«.] 

653.  Schwefelsaure  Magnesia  gegen  Ri| 

von  Dr.  Ja  sc  he.    (Bernhardi*s  Ztschr.  1.  1.  185j 

Bei  einer  heftigen  Ruhrepidemie  zu  Pensa,  i 
sich  dem  Vf.  als  Salpelerkrankheit  darstellte,  wai 
derselbe  die  schwefelsaure  Magnesia  zuerst  io  eil 
grössern  (5I))  auf  einmal,  und  darauf  in  kleiM 
stündlichen  Gaben  mit  so  gutem  Erfolge  an,  dass 
sie  bald  dem  Würfelsalpeter  vorzog.  Liefern  (b 
Beobachtungen  auch  freilich  noch  keine  unnrnsUh 
liehen  Beweise  dafür ,  dass  die  Leistungen  des  I 
tersalzes  in  der  Ruhr  (wohl  verslanden ,  wenn  dl 
selbe  Salpeterkrankheit  ist)  nicht  sowohl  von  seii 
darmentleerenden  Eigenschaft  abhangen,  als  ett 
direclen  speciüschen  Beziehung  zur  Krankheit  xii( 
schrieben  werden  müssen ,  so  erheben  sie  doch  ei 
solche  Ansicht  zur  höchsten  WahrscheinlichU 
Wahrend  nämlich  da,  wo  Vf.  das  Bittersalz  in li 
tenen  grossem  Gaben,  als  Laxans,  andern  HHII 
interponirte,  sein  wohlthatiger  Einfluss  sich  li 
keineswegs  verleugnete ,  jedoch  den  anderer  AbMj 
mittel  nicht  übertraf,  entfaltete  es  seine  volle  Wijj 
samkeit  erst  bei  der  Darreichung  kleinerer,  auf  fl 
einmalige  grössere  folgender  Dosen.  Auch  die  fri 
zosen  geben  Glaubersalz  in  kleinen  Dosen  mild^ 
besten  Erfolge.  Selbst  wenn  die  Sulphate  den  Nilril 
an  Wirksanvkeit  bei  Ruhr  nicht  sollten  vorzuziehj 
sein ,  so  empfehlen  sie  sich  doch  vor  diesen  dari 
ihren  niedrigem  Preis  und  ihre  bei  der  stets  vorbi^ 
denen  Kothverhaltung  erwünschte  eröfliiende  Eigfl 
Schaft.  (Jul.  Clarus.) 

654.  Citronsanres  und  essigsaures  Hatn 

als  AbfUirmittel ;  von  D  e  l  i  o  u  x.  (BuII.  de  TM 
Avril  1853.) 

Der  widrige  Geschmack  des  schwefelsauren  Natu 
hat  Vf.  bestimmt,  an  dessen  Statt  das  Citrat  u.Ac^ 
des  Natron  als  Abführmittel  zu  verschreiben.  ^ 
ersterem  rufen  30 — 50  Grmm.,  von  letzterem  40-< 
60  Grmm.  in  1  —  2  Sld.  3  —  5  Stühle  ohne  Kofij 
schmerzen,  höchstens  mit  sehr  leichten  Empfindung« 
im  ünterleibe  hervor.  Sollte  diess  ja  nicht  eintrete 
so  wendet  Vf.  ebenso  wie  nach  Einführung  des  Gl'i 
bersalz  Klystire  an ,  um  die  schnelle  Entfernung  ä 
angesammelten  Darmflüssigkeiten  zu  bewirken  u.  « 
lastige  Vollsein  des  Leibes,  die  Resorption  des  Mitte 
und  dessen  darauf  eintretende  diuretische  Wirkuugl 
verhüten.  (JuL  Clarus.) 

655.  Brasilianischilitseimittei.  Brieflid 

Mitth.  des  Apoth.  Peckolt  aas  Cantagaflo  in  Bn 
silien*  (Arch.  d.  Pharm»  Jan.  1853.) 


U.    Hygieine,  Diautä,  Pharmakologie  u.  To&kologie. 


IftS 


Jflüampomifammh.,  Goiabeira,  Dia  birnen- 
Ü»  Fru€ht,  ein  treffliches  Obsl^  wird  zerquetscht 
pl  Zocker  in  Gel^e  gekocht ;  bedeutender  Han- 
Mjkel  lür  die  SUdt  Campos.  —  Die  Blatter  ad- 
ireDd,  bei  Durchßillen  innerlich,  bei  geschwollnen 
I  in  Bldern  angewendet. 

ybena  jamaicensis  L. ,  Gervao,    Aromatisch, 

Rsstreibend  u.  slimulirend.  Sehr  beliebtes  Haus- 

besonders  bei  den  neu  aus  Afrika  angekom- 

Negern,  welche  gegen  eine   Krälze  [?]  den 

,  mit  gleichen  Theilen  Molken  gemischt,  früh 

leids  trinken. 


lobata  L. ,    Guaxima  oder  CaraniUes. 
Vaoch;  die  Blätter  als  Ersatz  der  Malven. 

)»li/goiiiaR  antihaemorrhoidale  M  a  r  t. ,  Herva 

oder  Jcaiaya.     Die  ganze  Pflanze  hat  einen 

pfeffenrtigen  Geschmack  (der  sich  jedoch  nebst 

kin  Trocknen  veriiert)^     Dient    frisch    als 

und  harntreibend:  2  3  auf  8  5  Wasser 

nwang  u.  a.  Affeetionen  der  Harn  wege.  Aeus- 

ais  Bad  bei  Gicht,  Hämorrhoiden,  krebsart. 


r/kantopus  Martii  Grab.,  Herva  grossa  od. 
UlUgio.  Die  Wurzel  so  wie  die  Blatter  als 
in  Abkochung  1  Tb.  auf  1 6  Th.  Golatur. 

t^hia  hrasiUensis  L. ,  Herva  de  Santa 
Her  Milchsaft  gegen  UornhautHecken  ;  die  zer- 
!  Pflanze  mit  Leinsamenpulver  als  Gataplasma 
I  bösen  Wunden. 

)tTkeam  hirsuia  L.,  Herva  lostao.  Die  Wurzel 
Uoi?ersaImittel,  bes.  bei  Leberübeln  (Gelbsucht 
):  f  Th.  in  12Th.Decoct,  bei  Wassersüchten, 
ichwerden.  Aeusserlich  mit  Leinsamen  als  Ca- 
bei  Leberanschwellungen  und  Verhärtungen. 

tgma  cauliflora  Dec,  JaboHcaha.  Die  an- 
iste  aller  Waldfrücbte ;  die  Indianer  bereiten 
ein  berauschendes  Getränk.  Die  Fruchtrinde 
iringirend;   abgekocht  als  Gurgelmittel  bei 

^orma  sassaparilla  M  a  r  t.,  Japicanga,  Eine 
! Schlingpflanze,  deren  Wurzel  der  Chinawurzel 
I  bei  syphiL  und  scrophuL  Uebeln  als  Surrogat 
«apariUwurzel  dienen  kann.  —  Die  fleischigen 
werden  als  reinigendes  und  heilendes  Pflaster 
unatzige  Wunden  gelegt. 

(H.  e.  Richter.) 

«•  Cfaliun  palnstre  gegen  Epilepsie ;  von 

Irgues.  (Rev.  th4r.  du  Midi.  7.   1853.) 

^  bei  den  Alten  unter  dem  Namen  Galium  pa- 
albnm  latiore  folio  bekannte  Pflanze,  d.  i. 
^  mollugo  bat  Vf.  wieder  hervorgesucht  und 
Epilepsie  in  folgender  Weise  angewendet.  Die 
^Pfluse  wird  zerquetscht,  mit  dem  16.  Theile 
d  fermischt,  dann  noch  einige  Augenblicke  mit 
t  verrieben,  die  Masse  ausgedrückt  und  der  Saft 


einer  Temperatur  von  10O<>  ausgesetzt,  filtrirt  und 
Zucker  bis  zur  Syrupsconsietenz  nebst  etwas  Aq.  flor. 
naphae  zugesetzt.  Von  diesem  Syrup  nimmt  der  Kr. 
bei  häufigen  AnniUen  alle  Std.  1  Essl.,  wo  dieas  nicht 
der  Fall  ist,  2 — 3mal  täglich  die  gleiche  Gabe. 

(Julius  Clarus.) 

657.  CUoroform  gegen  Delirium  tremens } 

von  Prat.  (4nnuaire  de  Th6r.  etc.   1853.) 

P.  Hess  einen  an  Delirium  ebriosorum  leidenden 
Kr.  in  4stttndigen  Pausen  jedesmal  4  Grmm.  Chlo- 
roform in  Wasser  nehmen.  1  Std.  nach  der  3.  Dose 
schlief  der  Kr.  ein  und  nach  einem  langdaueradeii 
Schlummer  erwachte  er  vollkommen  genesen. 

(Julius  Clarus.) 

658.  Aesonlin  gegen  Wedmellleber}  vo9 

Durand.  (Gaz.  des  Uöp.  5ä.   1853.) 

3  Fälle  von  afrikanischem  Wechselßeber,  einer 
derselben  mit  bedeutender  Sumpfkachexie  verbunden, 
werden  mitgetheilt ,  in  denen  das  Aesculin  zu  8  De- 
cigrmm.  —  1  Grmm.  die  Fieberanftlle  vellkoomeB 
beseitigte ,  sogar  nachdem  früher  Chinin  ohne  Erfolg 
gegeben  worden  war.  (J  u  1.  Clarus«) 

659.    Apiol  ah  Febrifkignm;  Bericht  von 

Buignet.   (Annuaire  de  Th^r.  etc.   1853.) 

Die  Resultate  der  Anwendung  des  Apiol  gegen 
Wechselfieber  fordern  nicht  zur  Wiederholung  der 
Versuche  auf.  1)  Das  Apiol  riecht  und  schmeckt  so 
abscheulich,  dass  es  nur  in  Gallertkapsehn  gegeben 
werden  kann ,  deren  hoher  Preis  die  Kosten  der  Kur 
bedeutend  steigert.  2)  Die  Resultate  der  Behand- 
lung sind  sehr  ungünstig;  von  16  Quotidianfiebem 
blieben  nur  8,  von  1 1  Terlianen  nur  5,  von  7  Quar- 
tanen  kein  einziges  ohne  Recidiv.  Die  Versuche  mit 
Colophonium  lieferten  nur  ungünstige  Resultate. 

(Julius  Clarus.) 

660.  ■ntterkorn  gegen  gewisse  Arten  ¥on 

Harnretention ;  von  Pas  so  t.  (Gaz.  des  Höp.  51« 
1853.) 

Mutterkorn  wirkt  vorzüglich  auf  den  uutern  Theil 
des  Rückenmarks,  IXsst  also  bei  einfachen,  nicht  von 
Desorganisation  desselben  abhängigen  BlasenlSh- 
mungen  eine  gute  Wirkung  vermuthen.  Einige  mit- 
getheilte  Fälle  scheinen  die  Richtigkeit  der  Vermuthung 
zu  bestätigen.  (J  u  1.  Clarus.) 

66  t.   Gummi  gnttae  in  grossen  Dosen  bei 

Wassersucht;  von  Ab  eil  le.  (Ibid.  58.  59.) 

Vf.  erzählt  2  Fälle  von  Ascites,  ausgehend  von 
einer  Lebercirrbose ,  welche  durch  steigende  Gaben 
(30  Ctgrmm.  bis  1  Grmm.  80)  Gummi  gutt,  in 
Alkohol  und  Wasser  gelöst,  gdieüt  wurden.  Dia 
Solution  wird  auf  7  —  8mal  in  24  Std.  genommen. 
Erst  wenn  Toleranz  gegen  das  Mittel  eingetreten  ist» 
darf  seine  Dosis  gesteigert  werden. 

(Julius  Claras.) 


164 


11^     Hygieine »  Diätetik,  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


662.  Digitalissalbe  gegen  Eczema;   von 

Dumonl.  (Aonuaire  de  Th^r.  etc.   1853.) 

Vf.  bedient  sich  bei  Ekzem  und  andern  Aus- 
schlägen folgender  Salbenrormel :  Digitalin.  pur.  in 
Alcohol.  solut.  10  Ctgrmm.,  Cinnabar.  2  Grmm.  50, 
Hydrarg.  praec.  alb.  16  Grmm.,  Tinet.  Opii6Grmm., 
Gold  Cream  120  Grmm.  Wie  viel  von  der  Wirkung 
des  Mittels  auf  Rechnung  des  Digitalin,  u.  wie  viel  auf 
die  der  Quecksilberpraparate,  namentlich  des  weissen 
Präcipitats,  komme,  bleibt  unentschieden. 

(Julius  Clarus.) 

663.  Joilnretnm  fem  gegen  Colpalgie ;  von 

Dr.  Joachim.  (Ungar.  Ztschr.  III.  38.   1853.) 

Die  Colpalgie  zeigte  sich  bei  einem  filädcben  ?oo  21  J. 
in  Folge  einer  fenösen  Plethora,  namentlich  der  Milz.  Da  das 
Jodeisen  bei  Scbwächezust&aden  und  Saftestockung  mit  Ere- 
thismus indicirt  ist,  so  wandte  es  Vf.  zu  5  Gr.  taglich  in 
Synipsfonn  an.  Nach  14  T.  war  in  dem  Scbeidengewölbe 
keine  Spur  einer  Stasia  zu  finden,  die  Empfindlichkeit  der 
Milz  nahm  ah,  und  nach  2  Mon.  wurden  auch  die  vorher  vor- 
handenen Störungen  der  Menstruation  beseitigt. 

(Julius  Clarus.) 

664.  Opodeldoc  gegen  Knocbenearies ;  von 

Vandenbroeck,  (Gaz.  des  Hdp.  59.   1853.) 

Das  Verfahren,  welches  Vf.  bei  Knochencaries 
anwendet,  ist  Folgendes.  Zuerst  werden  die  vorhan- 
denken  Fistelgange  durch  allmälig  dicker  zu  wählende 
Gylinder  des  besten  Meerschwammes  von  Syrien  oder 
dem  Archipel  erweitert.  Diesen  schneidet  man  in 
Streifen ,  lasst  ihn  in  heissem  Wasser  maceriren, 
taucht  ihn  dann  in  eine  Mischung  von  geschmolzenem 
weissen  Wachs  u.  gleichen  Theilen  Mandelöl,  trocknet 
ihn,  schneidet  ihn  nochmals  in  Streifen  und  Vollt 
diese  nach  BedOrfniss  zwischen  den  Fingern  zu  Cylin- 
dem,  die  mit  gewichsten  Seidenfäden  armirt  werden. 
Hierauf  reibt  man  die  Stellen  um  die  Fistelgange  frtlh 
und  Abends  mit  gutem  Opodeldoc  ein,  nachdem  vor- 
her die  Einreibungsstellen  mit  Seife  rein  abgewaschen 
sind.  Hierauf  spritzt  man  den  Opodeldoc  in  zuneh- 
mender Stärke  (anfangs  mit  9  Th.  Leinöl  gemischt, 
endlich  ganz  rein)  ein,  und  bringt  darauf  jedesmal 
wieder  die  Schwämme  oder  Neschen  von  Scideufäden 
in  die  Gänge.  Der  Erfolg  dieser  Behandlung,  die  in 
angemessener  Weise  auch  bei  unreinen  hartnäckigen 
Geschwüren  angewendet  werden  kann ,  soll  ein  sehr 
günstiger  sein.  (Julius  Clarus.) 

665.  6efiienniscliiui{;  ans  Selinee  und  Salz 
bei  chirnrgisehen  Operationen^  von  Dr.  in  seh. 

(Med.  Ztg.  Bussl.   15.  1853.) 

Der  richtige  Zeitpunkt  Operationen  unter  Anwen- 
dung der  bekannten  Gefriermischung  vorzunehmen, 
tritt  sogleich  ein ,  nachdem  die  Haut  vullkommen  er- 
froren ist.  Die  kreideweisse  Färbung,  von  Abwesen- 
heit des  Blutes  in  derselben  zeugend,  die  Zusammen- 
ziehung derselben  in  Folge  mangelnder  Wärme ,  wo- 
durch sie  einen  Zusund  der  Erstarrung  annimmt,  sind 
bierfür  maassgebend.  Der  Schmerz ,  den  diese  Con* 
gelalion  veranlasst ,  ist  weit  geringer  als  der  durch 
das  schneidende  Instrument  bewirkte.  Die  vollkom- 
menste Unempfindlichkeit  der  Haut  wird  in  der  Regel 
nach  2 — 3  Mio.  erzielt.  Es  gelingt  dagegen  bei  hoher 


Temperatur  der  Luft  im  Sommer  weniger  leicht 
der  kalten  Jahreszeit,    die  Gefriermiscliung  ^ 
wirksam  zu  machen ,  weil  das  porös  gewordi 
so  schnell  seinen  Aggregatzustand  ändert,  du 
Bindung  der  Wärme  nur  von  Seiten  des  Salzes 
und  dieses ,  ebenso  wenig  wie  das  Eis  alteis 
reicht  den  nOlbigen  Kältegrad  hervorzurufea. 
man  Eis  zur  Mischung  anwenden,  so  muss  ma 
selbe  an  einem  kalten  Orte  so  fein  als  mögiid 
theilen.  Trockener  Schnee  ist  jedenfalls  vom 
weil  er  seiner  eigenthümlichen  Form  halber  n 
rührungsflächen  darbietet«    Um  von  aussen  ^ 
mezuleitung  abzuhalten,  ist  es  rathsam,  die( 
mischung  in  grösserer  Quantität,  und  zwar  io 
oder  gläsernen  Gefässen  zu  mischen,  im  Soma 
diese  mit  einer  Kältemischung  zu  umgeben. 
Vfs.  Versuchen  ist  es  ganz  gleichgallig,  ob  i 
Mischung  des  Schnees  mit  Salz  im  Verhälloiu 
oder  zu  2:1  oder  zu  3 : 1  nimmt.    In  jedei 
sinkt  die  Temperatur  derselben  bis  auf  — 
oder  21,25<>  G.    Mit  Eis,  wenn  es  beim  ZM 
nicht  in  Berührung  mit  Metallen  gekommen  wi 
Vf.   dasselbe    Resultate   gewonnen.      [Vgl. 
LXXVI.  309.] 

(Julius  Clarns^ 

666.   Ueber  blntstillende  FItoi|^ 

von  Södiilot.  (Annuaire  de  Th^r.  etc.  185^ 

Vf.  giebt  eine  Uebersicht  über   die  bekf 
blutstillenden  Wässer,    die  er  in  2  Klasseo 
1)  in  solche,  die  durch  Hervorrufung  einer 
rinnung  Hämorrhagien  stillen ,  und  2)  in  soleb 
diess  auf  anderem  Wege  thun. 

Zur  1.  Klasse,  den  eoagulirenden  ff^ät 
rechnet  er  folgende,    a)  Eau  de  Pagliari,  dessen  " 
Vf.  von  dem  Erfinder  selbst  mitgetheilt  worden  islui 
wir,  obgleich  sie  schon  früher  (Jahrbb.  LXXVI.  21. 
fuhrt  worden  ist ,  der  Uebersichtlichkcil  halber  hier  a 
wiederholen.     Der  Liquor  Pagliari  besteht  aus  8 1 
Benzoes ,  1  %  Alaun  und  10  %  Wasser.     Diese  r^ 
wird  6  Std.  lang  unter  fortwährendem  Umröfaren  gek( 
verdampfte  Wasser  durch  neues  ersetzt  und  bienof 
Die  Flüssigkeit  ist  durchsichtig,  champagnerfarbig, 
styptischem  Geschmack  und  angenehm  aromatischem 
Statt  der  Benzoe  kann  man  auch  weisses  Harz  oebii 
jener  Flüssigkeit  angestellte  Versuche,  nameotlicb 
Magen  die,    zeigen    die  ausserordentliche  biulcoaf 
Wirkung  derselben,  während  weder  die  Haut,  oocb 
stücke,  die  man  bineinlauchte ,  gerunzelt  oder  sonst 
ändert  erschienen.  —     b)  Eau  de  Rabel:  icid.  i 
100  Grmm.,  Alcohol.  300  Grmm.    Die  Säure  wirdai 
nach  auf  den  Alkohol  gegossen.    Diese  Flüssigkeit 
kräftig  coagulirend ,  aber  etwas  schwächer  uod  laogsH 
die  vorige.  —  c)  Eau  de  Hepp  ist  nur  eine  kleioe  Mj 
tion  des  Liquor  Pagliari.   —     d)  Baume  de  Co^ 
noch  nicht  analysirl ,  scheint  aber  sehr  viel  esseoüetll 
empyreumatisches  Oel  zu  enthalten.     Er  bewirkt  sog« 
lieb  eine  sehr  dichte  und  resistente  BlutgerianuDg. 

Neben  diesen  zusammengesetzten  Formeln  giebt  0 
mehrere  einfache  Substanzen  von  entsprechender  Wirk)* 
Dabin  gehören:  absoluter  Alkohol^  SekmfeU&vre^^ 
säure  und  concentririe  AlaurUösung.  Die  ersterti 
wirken  zwar  Gerinnung,  üben  aber  einen  zu  aacbii 
Einduss  auf  die  benachbarten  Gewebe  aus;  Alaun  eS 
das  Blut ,  adstringirt  die  Gewebe ,  aber  das  CoaguluA 
sich  zu  langsam  und  ist  zu  weich. 


n.  Hygieine,  DiStetik,  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


165 


^Zsrl  Uasse,  den  blutstillenden  Flüssigkei- 

^feehoel  Vf.  folgende:     a)  Boi\iean's  Ergoiinlösung . 

«ird  in  der  3 — Sfacben  Menge  Wassers  gelost.  — 

i  de  Chapelainy  enthält  nach  Hepp  keine  anorga- 

!  Sabstani.    —     c)   Eau  de  Brocchieri:   Terpenlin 

(CnoiD.  Vi  St^-  'ADS  init  600  Grmm.  Wasser  gekocht, 

IM  viel  Wasser  zugesetzt,  bis  die  Masse  1000  Grmm. 

;  QDd  kalt  filtrirt.  —     d)  Eau  de  Tüserand:  San- 

^dracoD.  100  Grmm.,  Terpentin  100  Grmm.  in  heisser 

( 12  Sld.  lang  mit  1000  Grmm.  Wasser  digerirt.    — 

I  de  Neljabin:    GepoWerles  Mutterkorn  125  Grmm., 

\  alba  120  Grmm. ,  Ambra  grisea  30  Grmm. ,  Casto- 

liiir.30Grmm.,  Bals.  de  Mecca  12  Grmm.,  Bals.  canad. 

I.,  Rosmarin  750  Grmm.,  Mentha  ppt.  560  Grmm., 

fot  19  Grmm. ,  Spir.  vin.  rect.  500  Grmm.  digerirt; 

\Em  ie Lechelle :  Herb,  jagland.,  Hb.  Cardui  bened., 

Meotb.  ppt.  albae,  lanuginos.,  corunalae,  Salfiae, 

li,  Thymi,  Rorisroarini  ana  500  Grmm.     Flor,  rosar. 

icalcodol. ,  arnicae,  Strobyl.  Abietis  et  Populi ,  Gort. 

a,  Graoatornm,  Rbois,  Rad.  Gentian.,  Rubiae  tinct., 

|lMpid.  ana  750  Grmm.    Sammtliche  Substanzen  werden 

,  30  Std.  lang  mit  100  Liter  Wasser  digerirt  u. 

Diese  Flüssigkeit  wird  innerlich  zu  2  —  8  Essi. 

I,  iDSseriich  in  Form  von  Einspritzungen  und  Fomen- 

I  fpbraacbt.     Sie  stillt  die  Blutungen  und  bindert  die 

ilioo.  —    g)  Ettfi  de  Monterosi  (in  Neapel)  ist  ein 

tahe  30  aromat.    Substanzen   bereitetes   destillirtes 

jr.  —    h)  Eau  de  Matico  besteht  aus  einer  Infusion 

rentioD  von  15 — 30 Grmm.  Hb.  Maticu  auf  200  Grmm. 

Der  Heilerfolg  ist  unbedeutend.  —     Zu  derselben 

^leboreo  Kreosot^  Benzoi\  weisses  Har%^  Terpentin 

"i  siad  nur  von  geringer  Wirkung  und  stehen  denen 

I  Klasse  nach,     [lieber  die  Indicationen  zur  Anwen- 

rbiolstilleodcn  Wässer,  besonders  des  Liquor  Pagliari, 

bhrbb.  LXXVI.  29.]  (J  u  1.  C I  a  r  u  s.) 

<7.  Eisenchlorid  als  blntcoagnlirendes 

|;TonDorvault,  Lallemand  und  B u r i n 
Bisson*). 

for?ault  (Bull,  de  Th<^r.  Mai  1853.)  hat  die 
lagulirende  Eigenschaft  der  bekannltich  von 
hi(Jahrbb.  LXXVIII.  71.)  empfohlenen  Eisen- 
lIKisung,  nnd  ihre  Anwendbarkeil  gegen  Aneu- 
I  durch  nachstehenden  Versuch  weiter  geprüfL 
I  di«  rechte  Carotis  eines  Pferdes  wurden  6 — 7  Tropfen 
lloridlösung  eingespritzt.  Augenblicklich  trat  Gerin- 
^  I  Blutes  und  nach  1  Min.  Sistirung  der  Circulation 
!Qd  das  Kaliber  der  Arterie  sich  bedeutend  verklei- 
Am  folgpuden  T.  war  die  Arterie  noch  contrahirt, 
»chlete  Vf.  bereits  schwache  Pulsationen,  dasTbicr 
II,  appetitlos  und  flebcrhaft,  doch  Hessen  diese  Er- 
an  den  folgenden  Tagen  nach ,  während  die  Cir- 
kia  der  rechten  Carotis  nach  einer  Woche  völlig  wieder 
"t  var.  Hierauf  wurden  15  Tr.  Eisenchloridliisung  in 
8  Carotis  gi^spritzt;  die  Allgemeinerscheinungen  waren 
n,  aber  die  Circulation  in  der  betreffenden  Arterie 
Michi  wieder  hergestellt.  Die  rechte  Carotis  samml 
Iveigeo  zeigte  heftige  Palsationen.  Eine  Woche  nach 
tbjcclioD  wurde  das  Thier  getödtet. 

►  Nach  einer  Notiz  über  die  hämostat,  fTirkung  d, 
Aiondi  io  dem  Bull,  de  Thor.  (30.  Mai)  inusste  Mal- 

■«  bei  eioem  Kr.  den  Vorderarm  exarticuliren ,  da  nach 
^Dg  einer  betracbtl.  Menge  Eisenchloridlos.  in  ein 
plieae  eubiii  ohne   Compression,    Brand    einge- 

|var.    Zar  Blutstillung  wendete  Marjolin  das  fragl. 

[j  *  F.  von  Metrorrhagie  (Einspritz. ,  2  Grmm.  :  1 

^•)  0.  Dach  Abtragung  einer  Geschwulst  in  der  Nähe 
^^  (Agarie.  mit  concenir.  Lös.  getrankt)  an ;  in  bci- 
wo  war  der  Erfolg  sehr  befriedigend .  Auch  Guersant 
iKhr  hölfreich  gegen  eine  äusserst  hartnackige //ämor- 
'  «flcA  Ausiiehung  eines  Zahns  bei  einem  zu  Blu- 
Mweigtcn  Kranken.     W. 


Autopsie.  1)  Die  rechte  Carotis  zeigte  an  der  Einstieb- 
stelle  des  Trokar  im  Umfange  einiger  Ctmtr.  eine  geringe  Ver- 
dichtung des  Zellgewebes ,  sonst  keine  wesentliche  Verände- 
rung. 2)  Die  linke  Carotis  zeigte  an  dem  Einstichspunkte 
eine  24  Ctmtr.  lange  Wulst  von  verdicktem  Zellgewebe.  Ober- 
halb dieser  Stelle  war  die  Art.  vollkommen  gesund,  an  der 
Verdickungsstelle  des  Zellgewebes  selbst  aber  durch  eine  An- 
löthung  der  Innern  Arterienhaut  3  Ctmtr.  lang  obliterirt,  die 
Haut  selbst  runzlig  ,  mit  verschieden  dickem  Eiter ,  zwischen 
dem  sich  Blutklilmpchen  befanden ,  bedeckt.  Dieselben  Er- 
scheinungen waren  auch  unterhalb  dieser  Obliterationsstelle 
bemerkbar,  nur  waren  die  Blutgerinnsel  deutlicher  und  füllten 
das  ganze  Arterienlnroen  aus.  Da  wo  die  Gerinnsel  nach  oben 
zu  aufhörten,  befand  sich  eine  Höhlung  in  der  Arterie ,  deren 
äussere  Wand  die  innere,  sehr  runzlige  und  schwarz  schiefer- 
artig gefärbte  Arterienhaot  bildete.  An  dieser  Stelle  war  die 
Arterie  enger  als  ober-  oder  unterhalb,  leer  und  etwa  von 
dem  Volum  des  Kiels  einer  Schreihfeder,  die  Wände  bedeu- 
tend verdickt,  rostfarben.  In  den  Gbrigen  Tbeilen  der  Arterie 
befand  sich  eine  weissgclbe,  consistente,  Umellöse,  leicht 
loszulösende  Masse. 

Man  sieht  hieraus,  dass  die  Intensität  der  durch 
die  lojeclion  hervorgerufenen  Veränderungen  lediglich 
von  der  Starke  der  Dosis  Ei^enchiorid  abhängt.  Bei 
Aneurysmen  würde  vielleicht  1  Tr.  genügen,  um  eine 
Gerinnung  zu  bewirken,  die  als  Kern  für  fernerweite 
Gerinnungen  dienen  könnte,  doch  ist  dabei  die  gleich- 
zeitige Compression  nicht  zu  unterlassen. 

Nach  einer  Mittheilung  des  Dr.  S  e  r  r  e  berichtet 
Lallemand  in  einer  Sitzung  der  Akad.  der  Wis- 
sensch.  (CompL  rend.  XXXVL  19.;  L' Union.  57. 
1853.)  üher  eine  nach  Pi-avaz'  Methode  ausge- 
führte Heilung  eines  Aneurysma  varicosum  in  der 
Ptica  cubiti.  Die  Gerinnung  bildete  sich  unter  dem 
Einflüsse  der  Injection  des  Eisenchlorids  sehr  schnelli^ 
die  Pulsation  in  der  Geschwulst  selbst  hörte  sofort 
nach  Beseitigung  der  Compression,  die  in  der  Art. 
cubitalis  und  radialis  etwas  später  auf.  Eine  lebhafte 
Entzündung  bildete  sich  in  den  Wänden  des  aneu- 
rysmalischen  Sackes  und  ging  später  in  Eiterung  und 
Schorfluldung,  ohne  die  geringste  Blutung,  über, 
worauf  die  Vernarbung  schnell  eintrat. 

Ob  die  Entzündung  nolhwendig  sei  oder  nicht, 
kann  Lallemand  noch  nicht  bestimmen ,  glaubt 
aber,  dass  in  diesem  und  einem  ähnlichen,  von 
Dr.  Niepce  (Compt.  rend.  XXXVI.  16.  1853.)  mft- 
getheilten  Falle  der  Heilung  eines  Aneurysma  popli- 
taeum ,  bei  welchem  ebenfalls  ziemlich  starke  Ent- 
zündung eintrat,  überhaupt  zu  viel  Eisenchlorid  [wie- 
viel ist  nicht  erwähnt]  injicirt  wurde.  Lallemand 
spricht  sich  ausserordentlich  günstig  üher  die  neue 
Methode  aus,  von  der  er  eine  ähnliche  , »Revolution*' 
in  der  Behandlung  der  Aneurysmen  erwartet,  wie  sie 
die  Lithotritie  bei  der  Behandlung  der  Steinkrankheit 
hervorgebracht  hat.  Wäre  auch  in  den  beiden  vor- 
liegenden Fallen  die  Heilung  durch  die  Ligatur  mög- 
lich und  vielleicht  von  demselben  günstigen  Erfolge 
hegleitet  gewesen  wie  die  Injection,  so  ist  doch  letz> 
lere  entschieden  in  solchen  Fällen  vorzuziehen ,  wo 
die  Ligatur  schwer  oder  nur  unter  bedeutenden  Ver- 
letzungen wichtiger  Tlieile  möglich  ist,  z.  B.  bei 
Aneurysmen  der  ArL  frontalis  unmittelbar  an  der 
Orbita,    oder  der  cruralis  in  der  Nähe  des  Scham- 


166 


n.   Hygieine,  Diätetik,  Pharmakologie  u.  Toxikologif  • 


bogens,  oder  endlich  der  iliaca,  die,  um  unterbunden 
zu  werden,  erst  innerhalb  der  Bauchhöhle  blosgelegt 
und  von  der  Vene  lospräparirt  werden  mnss. 

SchlUsslich  erwähnen  wir  noch,  dass  Leroy 
d*  Eli  olles  in  einem  Schreiben  an  die  Akad.  der 
Wissensch.  (CompL  rend.  XXXVl.  20.  1853.)  be- 
hauptet schon  vor  längerer  Zeil  den  Vorschlag  ge- 
macht zu  haben,  zur  Heilung  von  Aneurysmen  coagu- 
lirende  FlUssigkeilen  einzuspritzen.  Lallemand 
weist  jedoch  nach,  dass  das  von  Pravaz  vorgeschla- 
gene Verfahren  wesentlich  von  dem  L  e  r  o  y  *  s  ver- 
schieden aei. 

Für  die  Bereitung  des  zur  Injection  bestimmten  Eisenchlorid 
giebt  BurindeBuissOD  (Bull,  de  Tbdr.  1.  c.)  Tolgende  Vor- 
schrift. Eisenvitriol  1,000,  Wasser  3,000,  Eisenfei ie  100 
Schwefelsäure  15  Grmm.,  werden  im  S&ndba de  digerirt,  bis  die 
Gasentwicklung  aurhört,  dann  wird  filtrirt,  ftOOGrmm.  Scbwe- 
felwassersloffwasser  zugesetzt,  und  das  Ganze  12  Std.  lang 
ruhig  stehen  gelassen,  hierauf  VsStd.  lang  gekocht  u.  flitrirt, 
dem  Filtrate  200  Grmm.  reiner  concentrirter  Schwefelsäure 
zugesetzt,  gekocht  u.  so  lange  Salpeters,  in  kleinen  Portionen 
zugefugt,  bis  keine  salpetrig-sauren  Dämpfe  mehr  entstehen. 
Nachdem  die  Flüssigkeit  vom  Feuer  entfernt  ist,  setzt  man  das 
2tf — SOfache  Vol.  Wasser  zu,  präcipiiirt  das  Eisenoxyd  durch 
einen  kleinen  IJeberschuss  von  Ammoniak ,  wischt  den  Nie- 
derschlag häufig  mit  reinem  Wasser  aus  u.  calcinirt  ihn  bis  zum 
Bothglähen  unter  Vermeidung  zu  grosser  Hitze.  200  Grmm. 
des  so  gewonnenen  reinen  Eisenoxyds  werden  nun  6  Std.  lang 
mit  1000  Grmm.  reiner  Salzsäure  digerirt,  worauf  man  die 
Flüssigkeit  zur  Consistenz  eines  dicken  Syrup  abraucbt ,  die 
Hälfte  Wasser  hinzufügt,  noch  einige  Augenblicke  erhitzt, 
filtrirt,  und  hierauf  Schale  und  Filter  mit  einer  der  ersten 
entsprechenden  Menge  Wassers  auswäscht  und  von  dieser 
Mischung  zu  der  ersten  soviel  zusetzt,  bis  diese  eine  Dichtig- 
keit von  43,  ö— -44°  hat.  5  — 6  Tr.  dieser  klaren,  schwach 
sauer  reagirenden  Flüssigkeit  bringen  in  weniger  als  15  See. 
ein  in  20  Grmm.  Wasser  vertheiltes  Eiwciss  zu  einem  solchen 
Grade  der  Gerinnung,  dass  das  Gefass  umgekehrt  werden  kann, 
ohne  dass  etwas  herausläuft.  (J.  Clarus.) 

668.  Galvanopunctiir  bei  Varikositäten  und 

Aneurysmen ;  von  Dr.  W  e  r  n  e  r  S  l  e  i  n  l  i  n.  (Wien. 
Zlschr.  IX.  4.   1853.) 

Gegenüber  don  mehrfachen  günstigen  Resultaten 
nach  Anwendung  der  Galvanopunctur  hei  Aneurysmen 
und  Varices  [vgl.  Seh  uh's  Millheilungcn.  Jahrhb. 
LiClX.  203.],  fehlt  es  auch  nicht  an  Fallen,  bei 
welchen  statt  der  gewünschten  Coagulation  des  Blutes 
oder  gleiclizeilig  mit  derselben  auch  Entzündung  und 
Eiterung  aufgetreten  ist.  Baumgarten  und  Wür- 
temberg  haben  deshalb  [vgl.  Jahrhb.  LXXV.  296.] 
um  den  Einfluss  der  verschiedenen  Pole  auf  die  Ge- 
rinnung kennen  zu  lernen ,  Versuche  angestellt  und 
gefunden,  1)  dass  der  negative  Pol  allein  keine  Ge- 
rinnung, 2)  dass  beide  Pole  zusammen  eine  lang- 
same, ziemlich  schwache,  selten  eine  vollkommene 
Gerinnung,  und  3)  dass  der  positive  Pol  allein  die- 
selbe sehr  schnell ,  vollkommen  imd  sicher  bewirkt. 
Diese  Versuche  wurden  an  lebenden  Ueoschen  und 
Thieren,  also  mit  fliessendem  Blut,  in  verschlossenen 
GefUssen  gemacht,  so  dass  nur  die  Endresultate  beob- 
achtet werden  konnten ,  nicht  aber  die  momentane 
Wirkung  der  beiden  Pole.  Vf.  stellte  deshalb  zu- 
nächst Versuche  mit  Eiweiss  an  und  gelangte  dabei 


zu  folgenden  Resultaten.  1)  Senkt  man  als  Enda 
der  Poldrahte  2  Plalinnadeln  in  ^las  Eiweiss»  so  findet 
keine  sichtbare  Veränderung  Statt ;  »uch  Lackrou!^ 
p:ipier  zeigt  an  den  Nadeln  keine  ßeaclion.  (Es  ist 
zu  bemerken ,  dass  bei  den  constanten  Batterien  die 
Pole  die  entgegengesetzten  Eigenschalten  haben ,  wie 
bei  der  einfachen  VoUa'schen  Säule,  dass  also  beider 
Grove*schen  Batterie ,  deren  sich  Vf.  zu  seinen  Ver* 
suchen  bediente,  der  Platinpol  der  positive,  der 
Zinkpol  der  negative  ist).  2)  Ersetzt  man  die  Pla- 
tinnadel des  -|-  Poles,  also  des  Platinpoles,  darck 
eine  Eisenspitze,  so  entwickeln  sich  am  —  Pole 
Blasen,  welche  mit  dem  Eiweisse  einen  dichlea 
Schaum  bilden.  Rotbes  Lackmuspapier  unter  die 
Piatinnadel  gelegt,  wird  blau  gefärbt.  Die  Eisen- 
spitze  am  -|-  Pole  belegt  sich  langsam  mit  geronoeneoi 
Eiweiss  ohne  Blasen.  Wischt  man  dieses  CoiguloB 
weg,  so  sind  diejenigen  Partien  desselben,  welche 
direct  auf  der  Nadel  auflagen,  bräunlich  geßrbl; 
ebenso  ist  die  Nadel  selbst  bräunlich  angelaufen.  Die 
Platinnadel  bleibt  unverändert.  3)  Wird  statt  der 
Eisenspitze  eine  Zinknadel  mit  dem  positives  Pole  i^ 
Verbindung  gesetzt ,  so  belegt  sie  sich  weit  rascher 
und  mit  einem  dichtem  Coagulum  als  die  EisenspiUe. 
Die  Blasenbildung  an  der  Platinnadel  ist  weit  lebhafter« 
4}  Die  genannten  Erscheinungen  bleiben  dieselbe!^ 
wenn  auch  das  Eiweiss  in  «2  Uhrgläser  vertheilt  win^ 
welche  durch  einen  mit  Eiweiss  getränkten  Papier^ 
bausch  verbunden  sind,  wo  dann  die  eine  Nadel ii 
das  eine  Glas,  die  andere  in  das  zweite  gesenkt  wiri 
Ebenso  verhält  es  sich,  wenn  das  Eiweiss  in  2  Glati 
röhren  sich  beGndet,  zwischen  welche  eine  Scheide 
wand  von  6fach  zusammengelegter  Schweinsblase  gei 
legt  wird;  sogar  wenn  eine  dritte,  mehr  alsl'MaDg«^ 
mit  Eiweiss  erfüllte  und  an  den  Enden  ebenfalls  mi| 
Blase  verschlossene  Glasröhre  zwischen  die  2  erstel 
eingeschaltet  wird,  zeigen  sich  die  nämlichen  Er- 
scheinungen. Aus  diesen  Versuchen  gehl  benrori 
dass  eine  Coagulation  nur  am  -f-  Pole  statlGndeij 
während  am  —  Pole  das  von  Einigen  angegebeai 
Coagulum  nur  Schaum  ist;  ferner  dass  die  coagii 
lirende  Wirkung  am  4-  Pole  eine  verschiedene  itl| 
je  nach  dem  Metalle,  aus  welchem  die  Nadel  ai 
-|-  Pole  gefertigt  ist ;  dass  die  Wirkung  am  stärkslci 
ist,  wenn  eine  Zinknadel  gewählt  wird,  und  endlid 
dass  eine  grössere  Entfernung  der  beiden  Polnadev 
keinen  zu  grossen  Einfluss  auf  die  Wirkung  hat,  vor 
ausgesetzt  dass  die  Zwischen  Substanz  ein  guter  El» 
tricitätsleiter  ist. 

Die  Ursache  der  Verschiedenheit  in  der  Wirku» 
schwächerer  Ströme  liegt  weniger  in  der  elcktr« 
magnetischen  Differenz  der  Metalle,  als  vielmehr l 
den  verschiedenen  chemischen  Eigenschaften  derselbei 
Für  diese  Ansicht  sprechen  viele  der  bisherigen  H 
fahrungen  Ober  die  chemischen  Wirkungen  des  gal^ 
nischen  Stroms  und  das  eben  angeführte  Oxydiren  d| 
Eisenspilze  am  +  Pole.  Man  findet,  dass  auch  i 
einer  Salzlösung  die  verschiedenen  Metalle  eine  vei 
srhiedene  Wirkung  zeigen ,  dass  bei  2  Plalinspil« 
die  Wirkung  eine  kaum  merkliche  ist,  dagegen  eif 


n.  Hygiein«,  frixtetik,  Phahnakologie  ü.  Toxikologie. 


167 


Kbr  lebhafte,  wenn  am  +  Pofe  eine  Zinknadel  sich 
ModeL  Daa  Zink  wird  ziemlich  stark  aufgeUlst,  w9h- 
read  an  der  Platinnadel  des  —  Poles  eine  lebhaflc 
Gaseotwicklang  slattfindet. 

Ueber  die  Zersetzung  der  Salze  durch  den  gal- 
noischen  Slrom  hat  D a n i e II  folgende  Theorie  auf- 
geslellU  Er  nimmt  an,  das  schwefelsaure  Natron 
sei  nicht  zunächst  gebildet  durch  die  Verbindung  von 
Slare  und  Basis,  sondern  der  eleklronegalive  Be- 
standtheil  dieses  Salzes  sei  1  Aeq.  Schwefel  mit  4  Aeq. 
Saaerstoir,  Während  der  positive  nur  Natrium  ist. 
Ebenso  zerlegt  er  schwefelsaures  Kali  in  SO4  Ka, 
Salpeters.  Kali  in  NO^  Ka  u.  s.  w.  Gehl  der  Slrom 
jurch  die  Auflösung  eines  solchen  Salzes,  so  wird 
das  Salz  in  die  bezeichneten  Bestandtheile  zerselzt. 
km  -^  Pole  wird  z.  B.  SO4  frei ,  von  dem  sich  so- 
gleich 1  0  trennt,  um  gasförmig  zu  entweichen  und 
SO 2  zurOckzuIassen ,  während  das  am  andern  Pole 
abgeseliiedene  Na  den  0  des  Wassers  an  sich  zieht, 
1.  so  flir  jedes  Aeq.  Na  1  Aeq.  Wasseistofl*  entbindet, 
päbreod  das  durch  secundäre  Wirkung  entstandene 
pa  0  in  der  Flüssigkeit  gelöst  bleibt. 

Denkt  man  sich ,  die  Salze  des  Albumins  werden 
bf  gleiche  Weise  zersetzt,    so  werden  die  Säuren 
«b  am  -(~  Pole  mit  dem  Zink  verbinden,  ebenso  der 
Htrsloir,  weshalb  am  -f"  l^^l^  keine  Gasentwicklung 
pttltfaideL      Die  Zinksalze  bleiben  gelöst ,  die  Salz- 
ebenfalls ,    dagegen  wird  der  Wasserstoff  am 
flptiven  Pole ,  da  er  mit  dem  Platin  sich  nicht  ver- 
ödet, frei  und  bildet  dort  mit  dem  Eiweiss  den  an- 
en  Schaum.     Die  Coagulation  des    Eiweisses 
H  -^   Pole  lässt  sich    folgendermaassen    erklären. 
iss  ist,  dass  die  kohlensauren  Natronsalze,  so  wie 
Chlorsalze  die  eiweissartigen  Stoffe  in  Lösung  er- 
en,    ferner,  dass  diese  Salze  (lurch  den  galva- 
hen  Slrom  zersetzt  werden,  also  mit  der  fort- 
litenden  Zersetzung  der  Salze  die  Goagulabililät 
Eiweisses  zunimmt,  endlich,  dass  durch  die  Zer- 
;ang  der  Salze  die  Säuren  am  -f"  ^^^^  frei  werden 
mit  dem  Zink  der  Polnadel  Metallsalze  bilden, 
siehe  das  Albumin  fällen.     Diese  Momente  reichen 
I,  die  Goagulation  am   -l"  ^^^^  zu  erklären  und 
I  zeigen,  warum  die  Gerinnung  lebhafter  von  Statten 
M,  wenn  die  Nadeln  am  +  Pole  von  Zink  sind, 
id  Dämlich  das  Zink  dasjenige  Metall  ist ,  welches 
i  leichtesten  mit  den  frei  gewordenen  Säuren  Ver- 
bdangen  eingeht.     Man  findet  auch ,  dass  die  Coa- 
dation  in  einem  bestimmten  Zeiträume  proportional 
Ider  Widerstandsfähigkeit  der  verschiedenen  Metalle 
igen  Säuren ,  denn  bei  weiterer  Ausführung  obiger 
mche  beobachtete  Vf.,  dass  Platin  als  Ende  des 
Poles  keine,  Zinn  und  Stahl  nur  geringe ,  Kupfer 
M  mehr  und  Zink  am  meisten   die    Goagulation 
Es  hängt  also  die  stärkere  oder  geringere 
igtdation  nicht  von  der  elektromotorischen  Kraft 
Metalle  ab,  da  Zinn  in  dieser  Beziehung  dem  Zink 
iHcfasteD  steht  und  doch  nur  geringe  Goagulation 
Matst    Ganz  derselbe  Vorgang,  wie  im  Eiweiss, 
IK  aach  im  ftlate  stattfinden ,   da  FasetstofT  und 


KäsestoflT  ebenfalls  durch  die  Salze  des  Serums  in 
Lösung  erhallen  werden ,  also  ihre  Neigung  zur  Ge- 
rinnung durch  die  Zersetzung  der  Salze  ebenfalls  be- 
günstigt wird.  Auch  die  Metallsalze  haben  auf  die 
genannten  Stoffe  denselben  Einfluss  wie  auf  Albumin. 
Diese  Versuche  heslätigen  also  die  Sätze  von  Baum- 
garten und  VVurtemberg  und  weisen  auf  die 
Gründe  hin ,  warum  der  -|-  Pol ,  allein  angewandt, 
die  Goagulation  am  sichersten  bewirkt,  warum  der 

—  Pol,  allein  angewandt,  keine  Wirkung  hat  und 
warum  selten  eine  vollkommene  Gerinnung  slallfindet, 
wenn  beide  Pole  eingeführt  werden ,  da  die  Blasen- 
bildung am  —  Pole  das  Entstehen  eines  feslern 
Pfropfes  in  einem  GeHisse,  oder  einer  compacten 
Schichte  von  Coagulum  in  einem  Aneurysma  verhin- 
dern muss.  Vielleicht  bedingen  die  entstehenden 
Wasserstoffblasen  gleich  den  Luftblasen  üble  Polgen, 
vielleicht  sogar  Eiterung  und  Entzündung. 

Endlich  schlägt  Vf.  vor,  stall  des  Stahles  zu  Acu- 
punclurnadeln  eine  Mischung  von  Zink  und  Zinn  oder 
Blei  anzuwenden,  oder  die  Stahlnadeln  mit  einer 
Schicht  von  Zink  zu  überziehen ,  die  Galvanopunctur 
selbst  aber  in  folgender  Weise  anzustellen :  In  das 
Aneurysma  oder  variköse  Gefäss  werden  die  Nadeln 
eingesenkt  und  mit  dem  -|-   Pole  verbunden.     Der 

—  Pol  wird  mit  einer  Platinplatte  verbunden ,  die  in 
der  Nähe  des  Aneurysma  auf  die  vorher  mit  verdünnter 
Säure  oder  Salzlösung  gewaschene  Haut  gelegt  wird. 
Statt  der  Platinplalte  reicht  wohl  auch  ein  mit  der 
Salzlösung  befeuchteter  Schwamm  hin. 

(Julius  G 1  a  r  u  8.) 

669.    Ueber  Bntternntersiichimgeii ;    von 

Schacht.  (Vjhrschr.  f.  ger.  Med.  IIL  2.  1853.) 

Die  fremden  der  Butter  zugesetzten  Bestandtheile 
zerfallen  in  3  Abtheilungen :  metallische  Beimengun- 
gen, sogen.  Verlängerungsmittel  u.  fremde  Farbstofie. 
Metallische  rcrwireinigtüigen  können  in  der  Butler 
vorkommen,  wenn  die  zur  Bereitung  verwendete  Milch 
in  irdenen,  mit  schlechter  Bleiglasur  versehenen  oder 
in  Kupfer-  u.  Zinkgeschirren  aufl)ewahrl  worden  war. 
Letzteres  soll  zuweilen  absichtlich  geschehen ,  um 
eine  grössere  Menge  Butler  zu  erzielen.  Es  bildet 
sich  nämlich  bei  Anwendung  von  Zinkgeftfssen  etwas 
milchsaures  Zinkoxyd,  welches  den  Käsestolf  gerinnen 
macht ;  dieser  mengt  sich  mit  der  Butler  u.  vermehrt 
das  Gewicht  derselben.  Durch  Auskochen  der  Buller 
mit  verdUnnler  Salzsäure,  Behandeln  des  Fillrals  mit 
Schwefelwasserstoff  u.  s.  w.  sind  jene  metallischen 
Verunreinigungen  leicht  aufzufinden. 

Die  Behufs  der  Verlängerung  der  Butter  ange- 
wendeten Substanzen  können  entweder  Pflanzenstolfe 
sein ,  als :  zerriebene  KarloITeln ,  Gelreidemehl  oder 
Mehl  von  Hülsenfrüchten,  oder  erdige  Substanzen, 
als:  Kreide,  Gyps,  Schwerspath,  Thon  u.  dergl. 
Ebendahin  gehört  auch  ein  übermässiger  Gehall  an 
Käsestolf,  Kochsalz  u.  Wasser.  Nach  Duflos  darf 
eine  gute  Butler  nicht  weniger  als  80 — 83%  Milch- 


168 


II.     Hygieine,  Diätetik,  Pharmakologie  u.  Toiikologie. 


fett  enthalten.  Da  jedoch,  besonders  in  milden  Win- 
tern, der  zur  Conservalion  und  Versendung  bestimm- 
ten Butter  eine  grö;{sere  Menge  Salz  zugesetzt  werden 
muss ,  als  der  Wohlgeschmack  erfordern  würde ,  so 
sind  die  Kleinbutlerliündler  zuweilen  genAlhigt,  die 
zum  Detailverkauf  bestimmte  Butter  einer  Waschung 
zu  unterwerfen.  Hierbei  kann  es  vorkommen ,  dass 
in  der  Butter  mehr  Wasser  zurückbleibt  als  sie  ur- 
sprünglich enthalten  hat,  so  dass  ein  Gehalt  bis  20<>/q 
an  Käsestolf,  Salz  und  Weisser  in  der  Butler  belind- 
lich  sein  kann ,  ohne  dass  man  auf  eine  absichtliche 
Verlängerung  derselben  schliesscn  darf.  Um  Butter 
auf  Verlängerungen  durch  sliirkcmehlh;illigc  u.  erdige 
Substanzen ,  so  wie  durch  Wasser  und  Salz  zu  un- 
tersuchen, verHihrlman  am  besten  auf  tilgende  Weise. 
In  einen  tarirten  Glascylindcr  mit  umgebogenem  Rande, 
der  15  Lolh  Wasser  fassen  kann,  werden  4  Lotli  der 
zu  prüfentlen  Buller  und  10  Lolh  desliilirtes  Wasser 
gelhan  und  der  Cylinder  im  VVasserbade  bis  auf  etwa 
60^  C.  erwärmt,  so  dass  die  Butler  vollständig  flüs- 
sig wird.  Dann  verschliesst  man  den  Cylinder  mit 
nasser  Schweinsblase,  schUllelt  den  Inhalt  durch  ein- 
ander, stellt  den  Cylinder  umgekehrt  in  das  Wasser- 
bad, und  lässt  ihn  unter  Öfterem  Rütteln  so  lange 
darin  stehen ,  bis  die  reine  Butter  sich  klar  oberhalb 
des  Salzwassers  abgeschieden  hat.  Nun  lässt  man 
den  Cylinder  vollständig ,  jedoch  langsam,  in  umge- 
kehrter Stellung  erkalten.  Unter  der  erstarrten  But- 
ter schwimmt  alsdann  in  Flocken  der  KäsestolT,  die 
schwerern  slärkemehlhultigen  und  erdigen  Substjinzen 
liegen  auf  der  Blase.  Der  Cylinder  wird  geöffnet, 
das  Wässerige  in  einer  Porcellanschale  aufgefangen, 
die  Butter  abgespült  uyd  das  anhängende  Wasser  mit 
feuchtem  Fliesspapier  weggenommen.  Wird  nun  der 
Cylinder  mit  der  zurückgebliebenen  reinen  Butter 
wieder  gewogen ,  so  ergiebt  der  Verlust  den  Gehalt 
an  Wasser,  Salz,  KäsestofT  u.  s.  w.  in  der  untersuch- 
ten Butler  und  indirect  den  Gehalt  an  Milchfelt.  Das 
abgelaufene  Satzwasser  wird  (illrirt,  der  Rückstand 
auf  dem  Filtrum  mit  kaltem  Wasser  ausgewaschen. 
Er  ist  auf  slärkcmehlhailige  und  Erdsubstanzen  zu 
untersuchen.  Man  durchsticht  das  Pillrum,  spült  den 
Inhalt  desselben  in  ein  Becherglas  ab  u.  trennt  durch 
Schlämmen  die  specifisch  leichtern  Substanzen  von 
den  schwerern  erdigen.  Die  durch  Schlämmen  ge- 
wonnene Flüssigkeit  wird  gekocht  und  das  Fillrat 
mit  Jodlinctur  auf  Slärkemehl  geprüft.  Entsieht  keine 
blaue  oder  violette  Färbung,  so  ist  der  Rückstand  der 
letzten  Filtration,  nachdem  er  getrocknet  worden,  als 
Käsestofl'  in  Rechnung  zu  bringen.  Der  erdige  Schlämra- 
rückstand  ist  auf  Kreide,  Gypsu.  s.  w.  zu  untersuchen. 
Das  fillrirte  Sulzwasser  wird  im  Wasserbade  zur 
Trockenheit  abgedampft,  der  Rückstand  in  wenig 
kaltem,  destillirtem  W\'isser  gelöst  und  filtrirL  Was 
nun  auf  dem  Fillrum  zurückbleibt,  ist  aufgelöst  ge- 
wesener KäsestofT  und  dem  oben  erhaltenen  zuzurech- 
nen. Das  Filtrat  wird  in  einer  tarirten  Porcellan- 
schale im  Wasserbade  eingedampft  und  der  SalzrUck- 
stand  als  Kochsalz  berechnet.  Er  ist  auf  einen  Gehalt 
an  Borax  und  Alaun  zu  prüfen ,  weil  diese  Salze  zu- 


weilen dem  Salzwasser  zugesetzt  sein  sollen,  um  i 
grössere  Menge  desselben  mit  der  Butler  la  verd 
gen.     Vf.  hat  keins  der  beiden  Salze  in  der  tob] 
untersuchten  Butter  aufgefunden.  [Die  Gegenwart] 
Stärkemehls  wird  leicht  durch  das  Mikroskop  erkii 
Fremde  Farbstoffe,    Die  sogen.  Gras-  oder 
butter    ist  bekanntlich  gelber   als    die  wahreol 
Stallfülterung  gewonnene  und  beliebter  als  leti 
weshalb  sehr  häufig  die  gelbe  Farbe  künstlich  b 
stellt  wird.      Der  Orlean   ist  hierzu  geeignet, 
in  unverfälschtem  Zustande  einen  sehr  wenig  ia 
ser  löslichen  Farbstoff  enthält.     Seine  Anwendi 
aber  deshalb  ekelhaft,  weil  er  meistentheils  m 
befeuchtet  in  den  Handel  kommt.    Man  entdeckt 
Gegenwart,  wenn  man  die  von  Salz  und  VVa» 
freite   Butter  mit  kaltem  Alkohol  von  90% 
auKzicht.      Färbt  sich   derselbe  gelb   und  iiiol 
er  nach   dem   Verdampfen  einen  geruchlosen, 
rolhen  Rückstand,   der  durch  conrentrirte  Si 
säure  schön   indigoblau  gefärbt  wird ,    so 
künstliche  Färbung  durch  Orlean  vorhanden.  El 
die  Butler  viel  freie  Bullersäure,   so  löst  sich 
davon  in  dem  Alkohol  auf,  der  Rückstand  aad 
Verdampfen  desselben  ist  dann  gelb  und  sei 
und  die  Reaction  mit  Schwefelsäure  weniger 
und  schnell  vorübergehend ,  weil   die  durch 
Wirkung  der  Schwefelsäure  auf  die  Buttersaun 
stehende  schweflige  Säure  die  blaue  Färbnng 
[Auch  Möhrensaft  wird  oft  als  Färbemittel  der 
benutzt.]  (Julius  Clar 

670.   Nachtheile  onveninnter  ki| 

Kochgeschirre;    von    Prof.  pieischi. 

Zlschr.  IX.  4.  1853.) 

Es  ist  ein  gefährlicher  Irrlhum  anzunehinc 
verzinnte  kupferne;  Kochgeschirre  seien,  wcno 
recht  blank  gescheuert  wären  und  die  Speisi 
nicht  abgekühlt  würden ,  der  Gesundheit  nicht 
theilig.  Vf.  hat,  um  die  möglichen  Gefahres 
zuweisen,  Bier,  Salzwasser,  verdünnte  Essi 
Weinsäure,  Sauerkraut,  getrocknete  Pflaumi 
Rindfleisch  in  derartigen  Kiipfergeschirren  gel 
stets  in  den  Substanzen  nach  dem  Koclien 
nachweisen  können.  Beim  Rindfleische  ist  je 
die  in  den  verschiedenen  Fleischsorten  enti 
freie  Milchsäure  die  Ursache  der  Auflösung  desK 
und  des  Uebcrgangs  desselben  in  die  Speisen. 

(Julius  Clara 

671.  Vergiftung  durch  Kleesinre;  ▼• 

H  i  I  d  e  b  r  a  n  d.  (Vjhrschr.  .f.  ger.  Med.  III.  2.  i 

Ein  Mädchen  von  i8  J.  nahm  stall  Bittersalz  1 
reine  Kleesäure,  wurde  unmittelbar  darauf  von  ErW 
Durchfall,  Krämpfen  und  äusserster  Erschöpfung  beltlk 
starb  nach  sehr  kurzer  Zeit.  Bei  der  Sectioo  fand  d 
bemerkenswerthe  Erscheinungen  eine  grosse  UeberfuH« 
Blutgefässe  des  Kopfes,  der  Brust  und  des  Unterleib 
Blut,  Entzündung  des  Schlundes  ,  der  Speiseröhre ,  J 
gens,  Zwölffingerdarms  und  der  dünnen  Gedärme,  diesj 
weis  in  brandige  Zerstörung  Qbergegangen  waren.  FSi 
Symptome  waren  nicht  eingetreten.  (Jal.  Glarsl 


UL     Pathologie»  Tlierapie  u.  mediciftische  lüinik. 


169 


m.   Pathologie,  Therapie  und  mediciolsche  Kllmk. 


n.  Fall  von  Compression  desRtckenmarkE; 

oben.  (CoDipL  rend.  XXXVI.  11.  1853.) 

ÜB  iljibr.  DienstiBädchen  klagte  seit  ungefähr  1  Jabre 
HalssehDenen  ond  eio  Hinderniss  bei  Bewegang  des 
Die  Leiden  mehrten  sich  aUmälig,  die  Haisdrösen 
n  so,  ond  endlich  erschien  eine  beträchtliche  Ge- 
il sof  der  linken  Serie  des  Halses.  Fat.  fühlte  einige 
biodurch  Auieisenkriecben  im  linken  Arme  und  allmä- 
«oltetindige  Paralyse  des  Armes  ein.  Eine  vorgenom- 
CröffvaDg  des  Abscesses  hob  die  durch  Coropression 
pePinlyse;  die  Wunde  blieb  fistulös,  die  Schmerzen 
linsen  nicht  nach  und  die  Bewegungen  des  Kopfes 
übcttsdcrt.  Bei  der  nun  folgenden  Aufnahme  in  das 
fuMlVf.  folgenden  Zustand.  Fat.  war  sehr  blass  u. 
uh;  aof  der  linken  Seite  des  Halses  befand  sich  eine 
^  gMpaoDte,  rothblaue  Geschwulst  mit  kleiner  fistulö- 
[MoBDg;  die  Rotation  des  Kopfes  war  ganzlich  ge- 
I,  FleiioQ  and  Extension  nur  unter  grossen  Schmerzen 
sk.  Dabei  klagte  Fat.  über  lancinirende,  tiefe  Schmer- 
ni  aber  heftigen  Kopfschmerz^  —  Vf.  machte  sofort 
ergiebigen  Einschnitt  in  die  Geschwulst,  es  entleerte 
IHeraod  ein  flngerspitzcngrosses  Stuck  Knochen.  Der 
i  besserte  sich  nicht,  es  traten  leichte  Delirien  auf  und 
l.  Tag  nach  der  Aufnahme  erfolgte  unter  Eintritt  von 
biooeii  plötzlich  der  Tod.  —  Section.  In  den  Orga- 
9  Scbädelböhle  nichts  Auffallendes.  Brustorgane  ge- 
(beoso  die  ünterleibsorgane.  Auf  der  linken  Seite  des 
iir  dem  M.  trapezius  zeigte  sich  der  Eil  Therd ;  die 
li  waren  verdrängt ,  die  umgebenden  Gewebe  ver- 
bier  und  da  zeigten  sich  Brücken  von  Nerven  und  Ge- 
L  Der  Grand  des  Abscesses  correspondirte  mit  dem 
4.  Q.  5.  Halswirbel.  Vom  linken  Bogen  des  2.  Hals- 
feblt  ein  Stück ;  das  übrig  gebliebene  Knochengewebe 
tiairt,  sehr  zerreiblich.  Auch  der  Bogen  des  3.  Wir- 
te aaf  der  linken  Seite  fast  gänzlich  zerstört.  Der 
kbe!  zeigt  keinen  Substanzverlust,  doch  hat  der  Gelenk- 
keio  Periost  mehr.  Diese  verschiedenen  Verletzungen 
eine  Bohle  dar,  deren  Grand  von  den  verdickten, 
inlich  aossehendeo  und  von  Eiter  umgebenen  Rficken- 
AiDten  gebildet  wird.  Das  Ruckenmark  selbst  hat  seine 
inlicbe  Farbe.  Auf  der  rechten  Sefte  zeigt  nur  der  2. 
ifibel  eine  Fractar.     Der  Atlas  und  seine  Gelenke  sind 

beb  Vf.  interessiren  im  vorliegenden  FaHe  vor- 
i  die  Wirkungen  des  an  2  verschiedenen  Stel- 
NasRackenmark  ausgeübten  Druckes.  Zunächst 
der  durch  den  Eiter  an  einer  tiefern  Stelle  des 
eiunarks  ausgeOble  Druck ,  welcher  die  Paralyse 
linken  Armes  bedingte ,  die  sofort  durch  Rröff- 
des  Abscesses  und  Entleerung  des  Eilers  besei- 
worde.  Sodann  ist  es  der  Druck »  welcher  auf 
lopfende  des  Rackenmarks  durch  eine  Bewegung 
bpfes  ausgeführt  wurde,  und  welcher  den  plött- 
Tod  der  Kranken  unter  Gonvulsionen  bedingte. 
i|ebens  sucht  man  in  der  Krankengeschichte  nach 
1  FactuiD,  welches  Vf.  zu  dieser  letzten  Behaup- 
Iwrechtigt.]  (Millies.) 

yj^'  TuvsiatisGhe  Compression  des  N.  vagas 

^paUÜCVS.     Tod  durch  Lungenasp hyxie ; 
^•Burggraeve   in  Gent.    (Rev.    clin.    22. 


•iJahAb.  Biro.  HIUS. 


Ein  rüstiger  Arbeiter  von  28  J.  wurde  von  einem  Heu- 
wagen  fiberfahren ;  Fractur  des  linken  Schenkels ,  das  linke 
Ohr  in  mehrere  Stücke  zerrissen  und  nur  noch  mit  einem 
hinlern  Lappen  am  Kopfe  hängend ;  der  Hals  bedeutend  ge- 
schwollen, vollständige  Besinnung,  Bewegungen  des  Gesichts 
unbeeinträchtigt,  Unvermögen  zu  schlingen,  alles  Getränk 
wird  mit  reichlichem  Schleime  wieder  ausgeworfen;  Pat. 
selbst  bezeichnet  als  Sitz  des  Schlinghindernisses  die  mittlere 
Halsgegend.  Sonst  konnte  Pat. ,  mit  Ausnahme  des  linken 
Schenkels,  alle  Bewegungen  des  Korpers  ausführen,  auch  war 
das  Sprechen  unbehindert.  Die  Fractur  ward  trotz  der  vor- 
handenen bedeutenden  Geschwulst  eingerichtet  und  der  Watt- 
verband angelegt ,  das  Ohr  mit  einigen  Stichen  wieder  ange- 
heftet. Nachmittags  Aderlass,  wobei  sich  der  Blutkuchen 
massig  fibrinreich  und  eine  schwache  Entzündungshaut  zeigt. 
Abends  bcftigas  Fieber  bei  fortdauerndem  Unvermögen  zu 
schlingen;  am  andern  Morgen  behindertes  Athmen,  was  sich 
bis  zum  folgenden  Tage  unaufhaltsam  steigert,  und  in  der 
nächsten  Nacht  unter  Eintritt  von  Lungenasphyxie  den  Tod 
herbeiführt. 

Section.  Im  Schenkel  ein  sehr  schiefer  Bruch  im  untern 
Dritltheil  des  Femur,  reichliches  Exsudat  in  der  Umgebung 
der  Bruchenden.  Beim  Durchschneiden  der  Hautdecken  des 
Halses  gewahrte  man  auf  der  linken  Seite  im  freien  und  Zwi- 
schenmuskel-Zellgewebe  reichlichen  Erguss  geronnenen  Blutes, 
welches  sich  auch  auf  die  tiefer  liegenden  Gefäss-  u.  Nerven- 
stämme erstreckte,  so  dass  die  Carotis  ond  der  Sympathicus, 
so  wie  tiefer  hinein  der  Plexus  pharyngeus  davon  umgeb,en 
waren.  Von  da  erstreckte  sich  der  Bluterguss  hinter  dem 
Pharynx  und  vor  den  Biickgratsmuskeln  vorbei  nach  der  rech- 
ten Seite  hin.  Der  linke  Proc.  styloideus  war  an  seiner  Basis 
zerbrochen,  aber  nicht  dislocirt;  Bluterguss  war  hier  nicht 
vorhanden ,  auch  waren  der  Facialis  und  der  Temporaiis  su- 
perficialis vom  5.  Paare  unversehrt ,  ingleichen  die  NN.  retro- 
styloidei,  lingualis,  hypoglossus,  glosso- pharyngeus,  der 
Plexus  des  Pneuniogastricus ,  das  obere  Gangl.  cervicale ,  so 
wie  die  ersten  Haisnerven.  Gehirn  und  Rückenmark,  Zunge 
und  Larynx  hatten  keinerlei  Verletzung  erlitten.  Die  Luft- 
wege waren  von  schaumigen  Massen  erfüllt ,  die  Lungen  im 
Zustande  starker  Congestion ,  die  Bronchen  bis  in  ihre  fein- 
sten Verzweigungen  mit  Schaum  erfüllt,  das  Blut  in  den  Lun- ' 
gen  venös  und  flüssig,  das  Herz  mit  schwarzem,  schwach 
coagulirtem  Blute  erfüllt;  der  Brastkasten  zeigte  keinerlei 
Spuren  einer  Fractur  oder  Depression, 

Der  Tod  wurde  also  im  vorliegenden  Falle  durch 
Compression  des  N.  vagus  und  sympalhicus  herbeige- 
führt, indem  dadurch  die  Athembewegungen  gehemmt 
und  so  aUmaiig  eine  wahre  Lungenasphyxie  herbeige- 
führt wurde. 

Vf.  fügt  diesem  Aufsätze  eine  Beobachtung  bei, 
welche  Prof.  Clement  an  dem  Venenblute  eines 
Pferdes  machte,  dem  6  Sld.  vorher  die  NN.  pneumo- 
gastrici  durchschnitten  worden  waren.  Die  Folg^ 
rungen,  welche  Clement  aus  seiner  Beobachtung 
zieht,  sind  folgende.  1)  Der  Pneumo-gastricus  wan- 
delt die  Lunge  in  ein  Moses  Exhalalionsorgan  um. 
2)  Er  vermitlelt  die  Verminderung  des  Wasser-  und 
Eiweissgehaltes  im  Blute;  daraus  lllsst  sich  für  den 
physiologischen  Act  des  normalen  Alhmens  schlies- 
sen :  a)  in  der  Lunge  findet  beim  Eintritt  der  Luft  in 
dieselbe  ein  Act  der  Verbrennung  Statt;  b)  diese 
22 


170 


III.     Pathologie,  Therapie  u.  medicinische  Klinik. 


Verbrennung  geschieht  auf  Kosten  des  im  venösen 
Blute  entljaltenen  Albumins;  c)  es  bildet  sich  Was- 
ser, welches  in  das  arterielle  Blut  tlbertritl,  während 
ein  Theil  des  Albumins  zu  Fibrin  sich  umwandelt; 
d)  das  arterielle  Blut  ist  demnach  wässriger,  eiweiss- 
ärmer,  fibrinreicher,  als  das  venOse;  e)  wird  das 
Athmen  nach  Durchschneiduog  des  Pneumogastricus 
gestört,  so  wird  der  Verbrennungsproccss  in  den 
Lungen  schwächer,  und  erlischt  endlich  ganz;  das 
Albumin  wird  weder  verbrannt,  noch  in  Fibrin  umge- 
wandelt, das  Blut  daher  reicher  an  Ei  weiss  u.  ärmer 
an  wässrigen  Theilen. 

E£  geht  hieraus  hervor ,  dass  die  pneumo-gaslri- 
schen  Nerven  gleichzeitig  eine  bewegende  und  eine 
chemisch  -  vitale  Kraft  auf  die  Lungen  ausüben,  auf 
welcher  im  Wesentlichen  die  Acte  der  In-  u.  Exspi- 
ration, u.  mit  ihnen  das  Leben  selbst,  beruhen.  Die 
Sympathici  unterstutzen  diese  Wirkung  der  Pneumo- 
gaslrici;  wo  also  beide  Nerven  gleichzeitig  compri- 
mirt  oder  sonst  verletzt  sind,  muss  eine  Asphyxie 
der  Lungen  nur  um  so  früher  eintreten. 

(Krug.) 

674.  Ueber  Tetanus  traamaticns  y  nach  t. 

F.  S  a  n  g  e  r  u.  B.  B  0  r  e  1 1  i. 

Saoger  tbeilt  (Med.  Tim.  and  Gaz.  Aug.  1852)  den 
Fall  einer  zarten  Frau  von  21  J.  mit,  die  sich  an  der  Hand 
durch  einen  Stachel  von  grünem  Stechginster  verwundet  hatte. 
Die  Wunde  schmerzte  sehr ,  es  bildete  sich  ein  Abscess  unter 
der  Fascia  palmaris ,  den  Vf.  nach  Anwendung  von  Kataplas- 
men  am  9.  Tage  nach  der  Verwundung  öffnete,  worauf  er  die 
Kataplasmen  fortsetzte  und  innerlich  der  Reizbarkeil  wegen 
Calomel  mit  Opium,  nebst  einer  Salzmixtur  verordnete.  Den 
Tag  darauf  Trismus,  Angst-  u.  Schwachegefühl,  Verstopfung; 
Wundränder  schlaff,  Absonderung  gering  und  dünn ;  Puls 
98.  Nachdem  Vf.  durch  Crotonöl  und  ein  Terpentinklyslir 
Oeflfnung  bewirkt  hatte,  verordnete  er  Schwefels.  Chinin,  Ein- 
reibungen mit  Cann.  ind.  in  den  Rucken  und  stärkende  Kost. 
Unter  dem  Gebrauche  dieser  Mittel  erfolgte  sofort  geringe, 
nach  einigen  Tagen  unverkennbare  Besserung,  so  wie  Heilung 
der  Wunde  und  nach  einigen  Wochen  vollkommene  Genesung. 

(Heil.) 

Der  von  B.  Borelli  (Gazz.  Sarda.  1.  1853)  mitge- 
Iheilte  Fall,  in  welchem  der  Ausbruch  des  Tetanus  durch  Ap- 
plication des  Glüheisens  verhütet  wurde,  betrifft  einen  kräfti- 
gen Mann  von  21  J. ,  von  sanguinischem  Temperament  und 
ausgesprochen  nervöser  Constitution,  der  sich  bei  einem  Falle 
das  Gesicht  und  die  linke  Hand  verwundet  halte.  Er  blieb 
eine  Zeit  lang  bewusstlos  liegen  und  wurde  duun  nach  der 
nächsten  Stadt  geschafft,  wobei  er  fähig  war,  einige  Schritte 
zu  gehen.  Im  Gesicht  fand  sich  eine  gerissene  offene  Stelle, 
1  Ctmtr.  lang ,  auf  dem  Nasenrücken  neben  andern  kleinern 
in  der  Stirngegend ;  auf  dem  Rücken  der  linken  Hand  bemerkte 
man  eine  Risswunde  von  circa  2  Ctmtr.  und  eine  kaum  merk- 
liche Excoriation  auf  der  Handfläche.  Die  erstem  Wunden 
halten  stark  geblutet ,  die  letzte  Excoriation  kaum  merklich. 
Man  suchte  die  Wunden  durch  prim.  int.  zu  heilen  u.  machte 
ausserdem  ,  um  die  Folgen  der  Commotion  zu  verhüten  ,  bin- 
nen 5  Tagen  8  Aderlässe.  Nach  einigen  Tagen  fing  der  Kr. 
—  anfangs  in  Intervallen,  später  continuirlich,  an  über  einen 
reissenden  Schmerz  an  der  excoriirten  Stelle  der  linken  Hand 
zu  klagen ,  der  sich  von  da  nach  den  Schultern  heraufzog. 
Es  traten  gleichzeitig  Schlaflosigkeit,  nächtliche  Delirien, 
Schmerzen  längs  des  Ruckgrats  auf.  Blutegel  hinter  die  Oh- 
ren, auf  die  Hand  eine  Abkochung  von  Cicula  milExtr.  bellad., 
innerlich  Opium.  Keine  Erleichterung,  die  linke  Hand  schwoll 


heftig  auf  und  es  zeigten  sich  rotbe  Streifen  längt  des] 
armes.     Am  29.  Juni,  9  Tage  nach  dem  Unfall,  faod 
tige  Aufregung,  starken  Kopfschmerz,  unzusafflmcDhii 
Reden ,  den  ganzen  Korper  abwechselnd  steir  uod  oa 
wärts   gedreht,    beträchtliche  Lumbarscbroerzeo ,  St( 
und  Ansi^bwellung  der  linken  Hand  und  des  Von 
ausserordentlicher  Empfindlichkeit  bei  der  geriaggut 
rung.     Bei  genauerer  Untersuchung  zeigte  sieb 
weisser  Punkt,  bei  dessen  Reruhrung  der  Kr.  die  U 
Schmerzen  äusserte.     Unzweifelhaft  war  dieser  weian 
ein  gezerrter  Nerveqfaden,    der  durch  die  entzHodli^ 
schwulst  zusammengepresst  ward.     Die  grosse 
keil  des  Kr.  liess  keine  Recision  wagen  und  die 
war  bei  einer  so  unbedeutenden  Verletzung  oicbt 
tigt.     Vf.  wendete  daher  das  Glübeisen  an,   das  er| 
den  schmerzhaftesten  Punkt  applicirte  und  einen  Sd 
1  Ctmtr.  Durchm.  bewirkte.     Der  Schmerz  hielt  oo 
fahr  1  Std.  an ,  während  welcher  Zeit  Eisumschläge 
wurden ;  die  entzündliche  Rötbe  schwand  sichtlicb 
Kr.  verfiel  bald  in  ruhigen  Schlaf.  —  Der  Scbmen  i 
Tag  zu  Tag  ab ;  nach  einem  Monat  Tollständige  GeDcs 

(Seifen 

675.  Nenralgia  epileptiformis ;  von  Ti 

seau.  (Arch.  g^n.  Janv.  1853.) 

Vf.  verwirft  den  synonymen  Gebrauch 
douloureux  und  Neuralgia  facialis  und  bezeiclii 
dem  Worte  Tic  die  convulsivische  Bewegung 
Neuralgie  nur  die  schmerzhafte  ^ffection  eil 
ven.  Sind  beide  Erscheinungen  mit  einaoi 
bunden ,  so  gebraucht  er  die  Bezeichnung  11 
loureux.  Diesen  letztern  rechnet  er  zu  eim 
sern  Klasse  von  Neurosen,  die  er  mit  dem 
Neuralgia  epileptiformis  benennt,  und  wel( 
epileptischen  Zustünden  sehr  ähnlich,  vielleic 
gleich  ist.  Er  rechnet  ausser  andern  Neuro« 
denen  er  die  epileptische  Natur  erkennt,  hi( 
wirkliche  Aura ,  sei  sie  von  einem  Anfalle  gefc 
/licht,  die  Angina  pectoiis,  die  er  geradezu  al 
lepsie,  als  Varietät  der  Aura  bezeichnet,  j 
Sichtsschmerz,  der  von  convulsivischen  Zuc 
der  Gesichtsmuskeln  begleitet  ist,  sogar  eim 
in  welchem  ein  Kind  mehrmals  täglich  plotzli 
heftigem  Schmerz  in  der  Magengrube  mit  Spi 
Bewusstlosigkeit  befallen  wurde,  unarticulirU 
ausstiess,  und  etwa  nach  Y^  ^i''-  wieder  i 
kam,  ohne  mehr  als  geringe  EingenommeDii 
Kopfes  zurückzubehalten ,  —  giebt  aber  der  ^ 
Beobachtung  das  bestätigende  Urtheil  anheim. 

Die  Unterart  seiner  Neuralgia  epileptiformis, 
in  den  Nerven  des  Gefühls  ihren  Sitz  hat,  und 
er  den  Ausdruck  Tic  douloureux  reservirt,  bili 
llauptgegenstand  seiner  Abhandlung.  Alle  er 
Fälle  beziehen  sich  auf  diese  Krankheit.  Sie 
alle  das  Gemeinsame  der  plötzlich  eintretend! 
oxysmen,  der  kurzen  Dauer,  der  HarlolK 
gegen  alle  Therapie.  Die  Anfälle,  deren  1 
Zahl  von  10  — 100  variirt,  pausirten  Tage,  ja 
einen  Monat  lang  und  darüber,  erschienen  al 
alter  Heftigkeit  bei  geringem  Anlasse  wieder. 
Durchschneidung  der  befallenen  Nervenäsie 
nie  dauernde  Heilung,  jedoch  stets  augeoblid 
grosse  Erleichterung.     In  einem  Falle,  io  W( 


IIL     Pathologie»   Therapie  u.  medicinische  Klinik. 


171 


lafolle  als  Anra  eine  Eroplindlichkeit  der  linicen» 
ti  ZuDgenhalfte   vorausging,    durchschnitt  T. 
eines  durch  die  Zunge  gezogenen  Silberdrahtes, 
immeogedreht  wurde,  die  linke  Zungenhalfte 
dieser   den  N.  lingualis.     Der  Erfolg  war 
lieklich.  günstig,  altein  ganz  allmälig  kehrte  die 
ilgie  znrtlck ,  nur  jene  Aura  kam  nicht  wie- 
-   Ein  besseres  Mittel  glaubt  Vf.  im  Opium 
iq  haben ,  das  er  in  sehr  hohen  Gaben  an- 
Er  gab   im   1.  Falle    des  Gebrauches  das 
lare  Morphium  von  15  —  20  Ctgrmm.  tKg- 
igend,    bis  zu  4  Grmm.  in  derselben  Zeit 
und   zwar    mit    überraschendem  Erfolge. 
Id  fQr  <h'e  Kr.,   die  es  gehrauchte,  grosse  Lin> 
der  früher  unerlrMglichen  Schmerzen  eintrat, 
weder  die  Digestion,  noch  die  Geistesfunctio- 
;endwie  gestOrt.      Allein  die  Kr.  (die  in  einem 
1200  Pranken  für  Morphium  ausgegeben  haben 
leUte  der  Kosten  wegen  den  Gebrauch  aus, 
^a)d  waren  die   allen  Schmerzen  wieder  da, 
loch  durch  Opium  wieder    palliativ    gehoben 
Id  mehrern   andern  Fallen  war  das  Mittel 
elben  Erfolge ,   allein  es  wurde  nicht  immer 
aSthigen,  hohen   Dosis  vertragen.  —   Wenn 
T.  mit  dem  Opium  nie  wirkliche  Heilung  er- 
glaubt er  sich  doch  durch  seine  Erfahrun- 
(igt,  im  Vergleich  mit  dem  Erfolge  vieler 
wsuchler  Mittel ,  demselben  noch  bei  Wei- 
gflosligsten  Resultate  zuzuschreiben. 

(Goldhorn.) 

B.  Ueber  eine  Typhnsepidemie  in  Busto 

imJ,  1852;  von  Dr.  Ercole  Ferrari o. 
livers.  1853.) 

vorliegende  Bericht  bietet  manches  Interes- 
r.  Besonders  zeigt  derselbe,  dass  noch  heute 
Broassais'  in  Italien  in  einer  Ausdeh- 
ifolgl  werden ,  welche  wohl  selbst  durch  die 
Imiiche  Reschaflenheil  des  Landes  und  seiner 
ter  kaum  zu  rechtfertigen  ist. 

Arsizio  ist  eine  Ortschaft  der  Provinz  Mai- 
etwa  12000  Handel  und  Ackerbau  treiben- 
^ohnem.  Die  Epidemie  zeigte  sich  gegen 
1B52  und  dauerte  bis  Nov.  d.  J.  Der  Be- 
Vfs.  unifasst  83  Kr.,  welche  derselbe  selbst 
rit  hat.  Die  meteorologischen  Verhaltnisse 
bbres  wichen  aufTallend  von  den  gewöhnlichen 
^  erste  Hälfte  des  Jahres ,  wo  sonst  grosse 
B  fallen  pflegen,  war  ausserordentlich  trocken, 
a.  Juli  waren  unerträglich  heiss,  vom  25. 
» Juli  starker  Regen.  Der  August  war  kalt 
tehl,  der  September  äusserst  regnerisch.  Die 
lie  begann  mit  dem  Eintritt  der  grossen  Regen 
Juli,  wo  Vf.  zu  7  Kr.  gerufen  wurde,  die 
feh  dieselben  Symptome  darboten.  Von  die- 
t^  >n  8tieg  die  Krankenzahl  bis  zum  10.  Sept., 
ihren  Höhepunkt  (76)  erreichte.  Am  4.  Oct. 
I  letzte  Erkrankung  vor.  Dem  Typhus  vorher 
i  die  gewöhnlichen  Krankheiten  der  Sommer- 


monate, leichte  Dysenterien  und  Kopfcongestionen. 
Der  Verlauf  des  Typhus  war,  bis  auf  einige  Ausnah- 
men, der  gewöhnliche.  Die  Krankheit  begann  mit 
allgemeiner  Ahgeschlagenheit,  nach  3  —  4  Tagen 
traten  heftiger  Kopfschmerz  und  Kreuzschmerzen  ein, 
die  Haut  ward  trocken  und  heiss ,  die  Zunge  feucht, 
halb  weiss  oder  braun  belegt.  Nach  2  oder  3  Tagen 
hörte  der  Kopfschmerz  auf,  während  sich  die  Kreuz- 
schmerzen steigerten,  die  Zunge  ward  roth  u.  trocken, 
die  Respiration  mühsam,  Husten  häufig  und  ohne 
Auswurf,  der  Unterleib  aufgetrieben,  die  Ileocöcal- 
gegend  empfindlich,  die  Hauthitze  stieg,  der  Puls 
ward  häufiger  und  doppelschlägig.  Häufig  sah  Vf. 
ein  Vibriren  der  Caroliden,  und  häufig  erschienen 
schon  jetzt  starke,  anhaltende  Schweisse,  und  wur- 
den grosse  Mengen  Urin  entleert  Die  Eruption  der 
Miliaria  blieb  ohne  Erleichterung.  Häufig  waren  Na- 
senblutungen, die  sich  8,  10  und  mehr  Tage  wieder- 
holten, Verstopfung  und  Diarrhöen  waren  gleich  häu- 
fig. Der  Urin ,  der  in  den  meisten  Fällen  in  grosser 
Menge  entleert  ward ,  war  gewöhnlich  blass  oder 
strohfarben,  in  einigen  dunkelroth.  Gegen  das  Ende 
der  2.  Woche  ward  die  Krankheit  stationär  u.  blieb 
2  —  3  Wochen  gleicbmässig.  Die  Kr.  waren  indiffe- 
rent, schwatzten  in  der  Nacht,  Seh  weiss  und  Urin- 
secretion  waren  reichlich.  Einige  waren  bald  ruhig, 
bald  unruhig j  fühlten  sich  bald  gesund,  bald  sehr 
krank.  Alle  magerten  sichtlich  ab.  Nach  dieser  Epoche 
ging  die  Krankheit  allmälig  zurück  und  die  Recon- 
valescenz  trat  ein.  Die  schwersten  Fälle  dauerten 
1 0  Wochen.  Bei  2  Kr.  traten  im  Anfange  der  Krank- 
heil allgemeine  Krämpfe  auf,  in  Busto  „Ranfon"  ge- 
nannt; bei  mehrern  erschien  Blutbrechen.  Zur  Zeit 
der  Epidemie  litten  viele  Einwohner  an  Appetitlosig- 
keit, Kopf-  und  Kreuzschmerzen,  mit  und  ohne  Fie- 
ber ;  jedoch  vergingen  diese  Erscheinungen  in  einigen 
Tagen. 

Die  Therapie  bestand  vorzüglich  in  Aderlässen, 
deren  Vf.  bei  einzelnen  Kr.  12  und  mehr  zu  14  Unz. 
jeden  machte,  u.  zahlreichen  Blutegeln.  Die  Blutegel 
wurden  besonders  in  der  stationären  Periode  ange- 
wendet. Nach  Vf.  war  der  Verlauf  der  Krankheit  bei 
allen ,  die  mit  reichlichen  Aderlässen  bebandelt  wur- 
den ,  leichter  und  schneller.  Ausser  den  Aderlässen 
ward  absolute  Diät  verordnet;  ferner  Breiumschläge 
auf  den  Unterleib ,  kalte  Umschläge  auf  den  Kopf, 
Vesicatorien. 

Zum  Schluss  giebt  Vf.  einige  interessante  Bemer- 
kungen über  die  Epidemie.  Dieselbe  befiel  meist 
Leute  zwischen  20  u.  32  Jahren ,  seltner  zwischen 
35  u.  50  J. ,  und  nur  2  über  60  Jahre.  Die  Mehr- 
zahl waren  Männer,  unter  den  Frauen  verschonte  sie 
weder  Schwangere,  noch  Stillende,  Dysmenorrhoische 
oder  Amenorrhoische.  In  Bezug  auf  Professionen 
machte  sie  keinen  Unterschied ;  in  einzelnen  Häusern 
hielt  sie  sich  mit  Vorliebe  auf.  —  Die  Sectionen  er- 
wiesen den  gewöhnlichen  Typhusbefund.  Vf.  verlor 
von  83  Kr.  nur  6.  In  einem  Falle  legte  sich  der  Kr. 
—  ein  Knabe  von  7^,  Jahren  —  Abends  gesund  zu 


172 


III.     Pathologie,  Therapie  u.  medicinische  KliniL 


Bette  und  ward  frtth  im  Bette  todt  gefunden.  Die 
Section  teigte  frisches  Meningealexlravasat,  zahlreiche 
DarmgeschwCire.  Bei  einer  Frau  von  60  Jahren  traten 
im  Verlauf  des  Typhus  zahlreiche  Ekchymosen,  der 
Morb.  haemor.  Werlhofii ,  auf.  Sie  starb  und  die 
Section  ergab  zahlreiche  Ekchymosen  auf  Pleura  und 
Pericardium,  schwarze  Färbung  der  Magenschleim- 
haut t  starke  Röthung  der  Dflnndarmschleimhaut  und 
Schwellung  der  Peyer'schen  DrUsen.       (Seifert.) 

677.  Ueber  lissbildnngen  der  Aortenklap- 
pen als  eine  Ursache  ihrer  Erkrankung;  von 

Th.  B.  Peacock.  (Monthly  Journ.  May  1853.) 

Die  Missbildungen  der  Aortenklappen  können  im 
Allgemeinen  zweierlei  Art  sein ;  es  kann  Bildungs- 
Mangel  oder  -Gxce3S  stattfinden.  Im  letztern  Falle 
findet  man  4  Klappen ,  welche  entweder  von  gleicher 
Grösse  oder  von  verschiedener  GrOsse  sind ,  der  Art, 
dass  neben  3  giHSssern  sich  noch  eine  kleinere  Klappe 
vorfindet.  Diese  Bildungsanomalien  per  excessum 
scheinen  jedoch  nur  geringen  oder  gar  keinen  Ein- 
flttss  auf  die  Function  der  Klappen  zu  haben ,  und 
geben  sonach  keine  Prädisposition  zu  Erkrankungen 
ab.  Ungleich  wichtiger  in  dieser  Beziehung  sind  die 
Bildungsanomalien  per  defectum,  von  denen  3  Formen 
bekannt  sind.  Die  1.  und  häufigste  Form  ist  dieje- 
nige ,  in  welcher  2  der  Klappen  zu  einer  verschmol- 
zen sind ,  durch  Verwachsung  der  aich  berührenden 
Fischen  und  Atrophie  des  dazwischen  gelegeneu 
Septum.  in  der  Begel  ist  die  durch  eine  solche  Ver- 
einigung zweier  Klappen  gebildete  Klappe  grosser,  als 
die  andere,  u.  es  lassen  sich  an  ihr  noch  die  Andeu- 
tungen der  frühem  Trennung  wahrnehmen.  Nach 
Vf.  lassen  sich  aus  der  relativen  Grösse  der  2  Klap- 
pen Rückschlüsse  auf  die  Periode  machen,  in  welcher 
die  Vereinigung  der  Klappensegmente  statthatte.  Wenn 
die  2  Klappen  von  fast  gleicher  Grösse  sind  und  an 
der  vereinigten  Klappe  die  Spuren  der  frühern  Tren- 
nung nur  undeutlich  vorhanden  sind,  so  ist  anzuneh- 
men, dass  die  Verschmelzung  schon  in  einer  ganz 
frühen  Periode  des  Fötuslebens  stattfand.  Ist  dag^en 
die  vereinigle  Klappe  bedeutend  grösser  als  die  andere, 
sind  die  Spuren  der  frühern  Trennung  an  ihr  deutlich 
wahrnehmbar,  so  ist  es  wahrscheinlich,  dass  die 
Verschmelzung  der  Klappensegmenle  erst  eine  kurze 
Zeit  vor  der  Geburt  geschah.  —  Die  2.  Form,  welche 
ungleich  seltner,  als  die  eben  beschriebene  ist,  besteht 
darin,  d^ss  neben  2  ungewöhnlich  grossen  Klappen 
sich  eine  ganz  kleine  vorfindet.  Diese  Anomalie 
scheint  dadurch  bedingt  zu  sein,  dass  dasWachslhum 
der  kleinen  Klappe  aus  irgend  einer  Ursache  nicht 
gleichen  Schritt  mit  dem  der  beiden  übrigen  gehalten 
hat.  —  Die  3.  und  seltenste  Form  endlich  ist  dieje- 
nige, in  welcher  die  3  Klappen  zu  einer  einzigen 
verschmolzen  sind.  Diese  bildet  dann  eine  Art  von 
memb^anltlrmigem  Diaphragma  um  das  Orificium  der 
Aorta  herum ,  in  der  Mitte  mit  einer  fast  dreieckigen 
Oeffhung.  In  der  Regel  sind  die  Andeutungen  der 
frühem  Trennung  an  3  Stellen  deutlich  sichtbar. 


.  Die  sUmrotlichen  3  beschriebenen  Formen  sind 
als  wirkliche  Missbildungen ,  d.  h.  als  abhttngig  von 
Krankheiten  während  des  Fötallebens,  zu  betrachten. 
Sie  führen  nicht  nothwendig  zu  wichtigen  Folgen, 
indem  bei  allen  3  Formen  ein  vollkommener  Schluts 
möglich  sein  kann,  wodurch  dann  das  Zurückströmen 
des  Qluts  aus  der  AorU  in  den  Ventrikel  verhindert 
wird.  Indessen  sehr  häufig  treten  Verandeningen 
ein ,  durch  welche  dann  entweder  eine  Stenose  oder 
eine  Insufficienz  bedingt  werden  kann.  Es  können 
nämlich  die  Klappen  der  Sitz  von  Entzündung  wer- 
den, oder  die  missgebildeten  Klappen  halten  in  ihrem 
Wachsthume  nicht  gleichen  Schritt  mit  dem  sich  all- 
mMtig  erweiternden  OrificiuDi  aortae,  oder  endlich  es 
können  die  verbildeten  Kl.ippen  dem  Drucke  der  filut- 
säule  in  der  Aorta  nicht  hinlänglichen  Widerstand 
leisten. 

^Die  unvollkommen  entwickelten  Aortenklappen 
scheinen  eine  gewisse  Prüdisposition  zur  Entzündung 
zu  hahen.  Sie  unterliegen  in  dieser  Beziehung  dem 
allgemeinen  Gesetze,  nach  welchem  Theile,  welche 
einmal  entzündet  gewesen  sind,  unter  günstigen  Um- 
ständen leicht  Recidive  erleiden.  Und  es  ist  nach 
Vf.  sehr  wahrscheinlich,  dass  die  Form,  in  welcher 
2  Klappen  zu  einer  vereinigt  sind,  einem  Entzündungs- 
processe  während  des  Fötallebens  ihr  Entstehen  ver- 
dankt. Die  Entzündung  der  deformen  Klappen  kann 
aber,  wie  bei  normalen  Klappen,  zur  Stenose  und  In- 
sufficienz fulireo. 

Wenn  beim  Forlschritt  des  Wachsthums  und  bei 
dem  Weiterwerden  des  Orificiums  der  Aorta  die  Klap- 
pen ebenfalls  an  Grösse  zunehmen ,  so  geschieht  es 
doch  nicht  seilen,  dass  die  missgestaltete  Klappe 
nicht  in  allen  Theilen  gleichmässig  zunimmt.  Vor- 
züglich beobachtet  man  dtess  in  den  Fällen ,  wo  2 
Aortenklappen  existiren ,  von  denen  die  eine  aus  der 
Vereinigung  zweier  Klappen  entstanden  ist.  Die  Par- 
tie, wo  die  Vereinigung  stattgefunden  hat,  u.  welche 
durch  eine  Art  von  Septum  angedeutet  ist,  ist  der 
Ausdehnung  der  übrigen  Partien  nicht  gefolgt.  Der 
freie  Rand  der  Klappe  erscheint  hier  wie  eingezogen, 
und  bei  vollem  Ausgespanntsein  der  Klappen  entsteht 
dadurch  eine  Oeffnung  von  dreieckiger  Form  ,  welche 
ein  BUcksirömen  des  Blutes  in  den  Ventrikel  zulässt. 

In  andern  Fällen ,  wo  die  vereinigte  Klappe  voll- 
kommen entwickelt  ist,  geschieht  es,  dass  in  Folge 
des  Drucks  der  Blutsäule  in  der  Aorta,  dem  die  durch 
Atrophie  ihres  Befestigungspuoktes  in  der  Mitte  be- 
raubte Klappe  nur  unvollkommen  widerstehen  kann, 
der  freie  Rand  unter  das  Niveau  des  Randes  der  an- 
dern Klappe  zu  liegen  kommt.  Diess  steigert  sich 
allmälig  mehr  und  mehr,  und  ist  einmal  der  Rück- 
fluss  des  Blutes  aus  der  Aorta  in  den  Ventrikel  her- 
gestellt, so  kann  ein  völliges  Umt^chlagen  der  Klappe 
stattfinden. 

In  noch  andern  Fällen  endlich  kann  durch  Atro- 
phie der  deformen  Klappe  eine  Durchlöcherung  der- 
selben entstehen.  (Millies«) 


ni.     Pathologie,  Therapie  vl  medicinisehe  Klinik. 


173 


678.  Ueker  Anetiysmra  der  Bnistaorta; 

TOD  W.  T.  Gairdner.  (Ibid.  Febr.) 

Vf.  bat  schon  früher  (Jahrbb.  LXXV.  309.)  einen 
Fall  ▼erOflenllicht,  bei  dem  er  nachwies,  dass  Aneu- 
rysmen des  Bogens  der  Aorta  nicht  sehen  durch  Her- 
bciziebung  des  N.  recurrens  in  ihr  Bereich  Stimm- 
rilzenkrampf  veranlassen.  Auch  im  vorliegenden  Auf- 
satze nimmt  Vf.  bei  Betrachtung  der  Aneurysmen  der 
Brustaorta  vorzüglich  auf  den  Einfluss,  den  dieselben 
anf  die  Respiration  ausüben ,  Rücksicht.  Er  theilt 
4  FUle  mit.  In  den  beiden  ersten  fand  sich  ein  Aneu- 
rysma am  Arcus  nortae,  weh;hes  den  N.  recurnMis  in 
sein  Bereich  gezogen  halte ;  in  beiden  Fallen  litten 
die  Fat.  bei  Lebzeiten  an  heftigen  Stimmrilzenkräm- 
pfen.  —  Im  3.  Falle  fanden  sich  2  .in«irysmatische 
Sacke  an  der  Aorta  descendens.  Der  untere  compri- 
mirte  den  linken  Bronchus ,  in  den  er  sich  auch  ge- 
öttaei  hafte;  sammlliche  Bronchien  der  linken  Lunge 
waren  mit  theilweis  geronnenem  Blute  erfüllt;  aus- 
serdem war  die  linke  Lunge  in  ihrem  Volumen  ver- 
klfioerty  indem  sie  theils  durch  die  aneurysmnlischon 
Sacke,  theils  durch  einen  serösen  Ergoss  in  der 
Pleora  comprimirt  war.  Die  rechte  Lunge  war  em- 
physematös  erweitert.  Fat.  hatte  bei  Lebzeiten  an 
hJafigen  ,  sehr  heftigen  AnHUIen  von  Dyspnoe,  ohne 
alle  Betheiligung  der  Stimmritze  gelitten.  Vf.  schreibt 
diese  dyspnoiscben  Anfitlle  der  Reizung  u.  dem  Drucke 
einiger  Aeste  des  linken  Plezus  pulmonalis  zu,  welche 
zwischen  dem  Aneurysma  und  linken  Bronchas  lagen. 
—  Im  4.  Falle  endlich  fand  sich  eine  sackförmige 
Erweiterung  der  Aorta  von  ihrem  Ursprünge  an  bis 
zoffi  Beginn  der  absteigenden  Aorta,  ausserdem  noch 
ein  aneurysmatiscber  Sack  am  Bogen  der  Aorta. 
Weder  der  N.  pneumogastricus ,  noch  der  N.  recur- 
rens waren  in  diesem  Falle  durch  das  Aneurysma  be- 
eintradiügL     PaL  hatte  bei  Lebzeiten  hau6g  ein  Ge- 

^meurysma  des  Querstücks  des  Aortenbogens. 

1^  Eine  üosserlich  sichtbare  Geschwulst  ist  ver- 
blltnrssmassig  seltner  und  ist  dann  gewöhnlich  auf 
der  linken  Seite  oder  unter  dem  Sternum  gelegen. 

2)  Die  Arterien  des  linken  Arms  nnd  der  linken 
Seite  des  Halses  und  Kopfes  pulsiren  gewöhnlich 
schwacher  als  die  rechterseits. 

3)  Keuchende  Respiration »  Husten ,  Dysphagie, 
Verminderung  der  Stimme  und  Dyspnoe  sind  verhält- 
nissmitssig  häufige  Symptome. 

4)  Schmerz,  Oedem  und  Erweiterung  der  Venen 
beginnen  am  linken  Arm  oder  der  linken  Seite  des 
Halses  und  Gesichts  und  können  erst  später  sich  auf 
die  rechte  Seite  verbreiten. 

5)  Theilweiser  Verlust  des  Gefühls  und  Bewe- 
gongsvermögens  des  rechten  Arms  ist  ein  verhältniss- 
mSMig  seltenes  Symptom. 

6)  Dislocation  der  Claviuula,  der  Trachea  oder 
4es  Larynx  sehr  sehen. 

7)  Veränderung  der  Intensität  des  Respiralions- 
geraascbes  sehr  häufig,  und  dann  gewöhnlich  linker- 
seits schwächer,  als  rechterseits. 


fühl  von  Druck  auf  der  Brust,  begleitet  von  einer 
allgemeinen  Unruhe,  welche  weder  durch  Verände- 
rung der  Stellung,  noch  durch  Ruhe  bescliwichtigt 
wurde.  Pal.  verglich  dieses  Gefühl  mit  einem  Gefühl 
von  Annäherung  des  Todes,  welches  ihn  zur  Ver- 
zweiflung bringe.  Weder  Puls,  noch  Respiration 
zeigten  bei  diesen  AnHillen  erhebliche  Veränderungen. 

Es  geht  sonach  hervor ,  dass  in  Begleitung  von 
Aneurysmen  innerhalb  des  Brustkastens  verschiedene 
Respirationsanomalien  auftreten  können,  und  zwar 
Stimmritzenkrämpfe  und  dyspnoische  Anfalle.     Es  ist 

höchst  wahrscheinlich,  dass  diese  Erscheinungen 
ihren  Urcprun^  der  Beeinträchtigimg  der  Function 
der  Nerven  verdanken ,  mit  denen  das  Aneurysma  in 
Berührung  kommt.  (M  i  1  i  i  e  s.) 

679.  Ueber  Aneurysma  der  Art  anonyma; 

von  T.  S.  H  o  1 1  a  n  d.  (Dubl.  Journ.  Febr.  u.  May  1852.) 

Vf.  hat  45  Falle  von  Aneurysma  der  Art.  anonyma 
gesammplt  nnd  zusammengestellt.  In  den  Bemerkun- 
gen, die  er  folgnn  iHsst,  berdcksichtigt  er  vorztfglich 
die  Difl'erential  -  Diagnose  der  Aneurysmen  der  Art. 
anonyma  von  denen  des  Querstticks  des  Aortenbogens. 
Zu  diesem  Zwecke  hat  er  aus  den  45  Fallen  24  der 
am  gen.-iuesten  beschriebenen  ausgewählt  und  die  in 
ihnen  gefundenen  Symptome  mit  denen  verglichen, 
welche  Dr.  Green e  in  12  Fällen  von  Aneurysmen 
des  Querstucks  des  Aortenbogens  fand.  Da  indessen 
die  von  H,  darüber  zusammengestellte  Tabelle  schon 
an  einer  andern  Stelle  der  Jahrbb.  (LXXVII.  233.) 
roilgelheilt  worden  ist,  so  beschränken  wir  uns  dar- 
auf, hier  die  Sätze  wiederzugeben,  welche  Vf.  hin- 
sichtlich der  Diagnose  der  Aneurysmen  des  Querstticks 
des  Aortenbogens  und  der  Art.  anonyma  aufstellt. 


Aneurysma  der  Art.  anonyma, 

1)  Eine  ausserlich  sichtbare  Geschwulst  ist  ge- 
wöhnlich vorhanden  und  Ober  dem  innern  Dritttheile 
der  Glavicula  gelegen. 

2)  Die  Arterien  des  rechten  Arms  und  der  rech« 
ten  Seite  des  Halses  und  Koptes  pulsiren  gewöhnlich 
schwacher,  als  linkerseits. 

3)  Keuchende  Respiration ,  Husten ,  Dysphagie, 
Veränderung  der  Stimme  und  Dyspnoe  sind  verhält- 
nissmäs^g  selten. 

4)  Schmerz,  Oedem  und  Erweiterung  der  Venen 
heginnen  am  rechten  Arme  oder  der  rechten  Seite  des 
Halses  und  Gesichts,  und  können  erst  später  sich  auf 
die  linke  Seite  ausbreiten: 

5)  Theilweiser  Verlust  des  Gefühls  und  Bewe- 
gungsvermögens  des  rechten  Arms  ist  ein  verhältniss- 
raässig  häufiges  Symptom. 

6)  Dislocation  der  Glavicula ,  der  Trachea  oder 
des  Larynx  verhällnissmässig  häufig. 

7)  Veränderung  der  Intensität  des  Respirations- 
geräusches sehr  selten,  und  dann  rechterseits  schwä- 
cher, als  linkerseits. 


174 


III.     Pathologie,  Therapie  u.  medicinische  Klinik« 


Aneurysma  des  Querstucks  des  Aortenbogens, 

8)  Abnormes  Ger!fusch  am  deutlichsten  in  der 
linken  Subclavia  und  Carotis,  aber  niicb  l.'Ings  der 
Wirbelsäule  wahrnehmbar. 

9)  Druck  auf  die  Carotis  und  Subclavia  beider- 
seits hat  auf  die  Pulsationen  des  Aneurysma  wenig 
Einfluss. 

680.  Historisches,  Kritisches  und  Positives 
zur  Lehre  der  Unterleibsaffectionen ;  von  vir- 

chow.  (Virchow's  Arch.  V.  3.  1853.) 

Die  Lehre  von  den  „Pforlade?*'Leiden**  verdankt 
ihre  eigentliche  Begründung  dem  G.  G,  Stahl  (de 
vena  portae  porta  malorum  hypochondriaco-spleneti- 
co-sufTocativo  -  hyslerico  -  colico-haemorrhoidariorum. 
Hai.  1698).  Seine  Schrift  ist  durch  und  durch  hy- 
pothetisch. Allgemeine  Plethora  und  die  localc, 
abdominale  spielen  darin  die  Hauptrolle. 

Können  wir  gegenwärtig  eine  allgemeine  Plethora 
annehmen?  Allgemeine  Plethora  würde  identisch  sein 
mit  Volumzunahme  der  gesammten ,  im  Körper  be- 
findlichen Blutmasse  (Hypertrophie  des  Blutes).  Diese 
würde  ihrerseits  natürlich  eine  Erweiterung  der  Ka- 
näle, in  denen  das  Blut  enthalten  ist,  vielleicht  also 
wiederum  eine  Hypertrophie  der  Gefässe  bedingen 
oder  voraussetzen.  Solche  Zustände  sind  bis  jetzt 
noch  nicht  nachgewiesen ,  und  es  steht  nicht  zu  er- 
warten, dass  es  in  der  nächsten  Zeit  möglich  sein 
wird. 

Mit  der  localen  Abdominalplethora  verhält  es  sich 
•anders.  Zunächst  ist  es  möglich ,  dass  den  Organen 
des  Unterleibs  mehr  Blut  zugeführt  wird ,  als  sonst, 
dass  also  eine  acfive  Congestion  stattfindet.  Diese 
kann  aber  nur  durch  Er*weiterung  der  zuführenden 
Arterien  bedingt  sein.  Eine  solche  kann  ihrerseits 
bedingt  sein  durch  eine  Relaxation  der  Wandungen^ 
und  zwar  durch  eine  or^a^rtisr^Ae  (Ernäbrungsstörung) 
oder  eine  nervöse.  Die  letzlere  anzunehmen,  möchte 
namentlich  eine  Erscheinung  veranlassen,  nämlich  die 
bekannten  Pulsationen  in  der  Regio  epigastinca, 
welche  bei  Kranken  dieser  Art  so  häufig  u.  zuweilen 
so  genau  auf  bestimmte'  Mündungen ,  z.  B.  auf  das 
Ostium  der  Art.  coeliaca  beschränkt  sind.  Es  möchte 
kaum  möglich  sein,  den  nervösen  Charakter  dieser 
oft  wechselnden ,  nachlassenden  und  aufs  Aeusserste 
gesteigerten,  subjectiv  und  objectiv  wahrnehmbaren 
Pulsationen  abzuleugnen.  Die  Arterienwand  hat  Mus- 
kelfasern ,  diese  stehen  gewiss  zum  Theil  unter  Ner- 
veneinfluss,  und  eine  Lähmung  dieser  Nerven  wird 
auch  eine  Belaxation  der  Arlerienwand  hervorbringen 
können.  Mit  dem  Aufhören  der  conlractilen  Eigen- 
schaften treten  allein  die  elastischen  der  Wand  her- 
vor; die  Arterie  wird  also  imter  dem  Eindringen 
einer  neuen  Blutwelle  stärker  ausgedehnt  und  darauf 
durch  ihre  Elasticität  verengert  werden  können.  Im- 
merhin wird  dabei  aber  ihr  Durchscbnittslumen  ver- 
grössert  und  die  Möglichkeit  eines  starkem  Einslrö- 
mens  von  Blut  begreiflich. 


Aneurysma  der  Art.  anonyma, 

8)  Abnormes  Geräusch  in  der  rechten  Carotis  u. 
Subclavia  hörbar. 

9)  Druck  auf  die  rechte  Carotis  und  Subclavia 
vermindert  die  Pulsationen  des  Aneurysma  od.  bringt 
sie  gänzlich  zum  Aufhören.  (Millies.) 

Sodann  ist  im  Pfortadergebiete  eine  venöse  Hy- 
perämie möglich  und  nachweisbar,  [his  Qlut  in  der 
Pfortader  strömt  unter  keiner  andern  Gewalt,  als  das 
in  allen  übrigen  Gefässen,  dem  Herzdruck.  Zeitwei- 
lige Unterstützungsmomente  können,  wie  Stahl  schoo 
angegeben,  die  Bespiration,  die  Bewegung  der  Bauch- 
muskeln und  die  der  Intestinalmuskeln  (der  Darm- 
Muscularis)  sein.  Ausserdem  wird  das  Durchtreten 
des  Stromes  des  Pfortaderbluts  durch  die  Leber  selbst, 
wie  auch  schon  Stahl  angegeben ,  durch  die  Fixi- 
rung  der  Wandungen  der  grössern  Venen  in  der  Le- 
ber an  das  ziemlich  unbewegliche  Parenchym  erleich- 
tert, indeni  dadurch  das  vollständige  Zusammenfailoo 
der  Venen  unmöglich  wird. 

Venöse  Hyperämien,  Stauungen  des  Blutes  in  der 
Pfortader  können  unter  folgenden  Bedingungen  zu 
Stande  kommen. 

1)  Aus  Schwäche,  d.  h,  verminderter  Energie 
der  Mtiskelconti*actionen,  Diese  kann  an  den  Mus- 
keln des  Herzens,  der  Respiration,  des  Bauches,  des 
Darmes,  der  Gefässe  entweder  gleichzeitig  oder  ein- 
zeln auRrelen.  Sie  findet  sich  daher  insbesondere 
bei  erschöpften  und  m'arastischen  Personen.  Nirgends 
fand  Vf.  die  Venen  der  Mesenterien,  der  Milz,  des 
Magens  weiter  und  strotzender  blau ,  als  bei  Geistes- 
kranken ,  die  in  den  höchsten  Stadien  der  Abmage- 
rung zu  Grunde  gingen.  —  Das  Pfortaderblut  bat 
2roal  capilläre  Bahnen  zu  durchlaufen.  Schon  auf  der 
ersten  (der  intestinalen)  wird  ein  grosser  Theil  der 
Kraft ,  mit  der  das  Blut  vom  Herzen  aus  fortgetrieben 
wurde,  durch  den  Widerstand  der  Gefässwnndungen 
verbraucht.  Ist  nun  die  Energie  der  Herzcontractio- 
nen  an  sich  geringer,  als  normal,  so  wird  das  Blut 
schon  mit  einem  relativ  geringen  Drucke  in  der  Pfort- 
ader ankommen.  Hier  ist  aber  die  2.  Capillarbahn 
zu  passiren ,  ein  neuer  durch  die  Reibung  der  Wan- 
dungen bedingter  Widerstand  erhebt  sich,  u.  so  kann 
leicht  eine  Stauung  in  der  Pfortader  eintreten,  zumal 
wenn  der  contractile  Theil  ihrer  Wandungen  den  To- 
nus verloren  hat  und  gleichzeitig  die  unterstützenden 
Momente,  welche  ibm  durch  kräftige  Inspirationsbe- 
wegungen u.  s.  w.  gegeben  werden  könnten,  fehlen. 
Die  Leber  sieht  dann  gewöhnlich  durch  und  durch 
roth  oder  rothbraun  aus,  weil  gleichmässig  alle  Ab- 
schnitte des  Venenapparats  mit  Blut  gefüllt  sind;  ist 
sie  zugleich,  wie  der  übrige  Körper,  abgemagert, 
alrophirt,  so  hat  man  die  sogen,  rothe  Atrophie  der 
Wiener  Schule,  welche  also  nicht  als  eine  besondere 
Erkrankung  der  Leber,  sondern  nur  als  Abmagerung 
mit  venöser  HyperänSie^zu  betrachten  ist. 


III.     Pathologie,  Therapie  u.  medicinische  Klinik. 


176 


2)  Durch  Rüekstauung  vom  Herzen  oder  den 
Lungen  aus.  Alle  diejenigen  Krankheilszusljf  nde  dieser 
beiden  Organe,  welche  (Iherhaupl  Stauungen  des 
veaSsen  Bluts  des  ganzen  KOrpers  hervorbringen  bön- 
oen,  mQssen  natürlich  eine  Hyperämie  der  Lebervene 
um  so  leichter  hervorbringen,  als  die  Nähe  derselben 
am  rechten  Vorhofe ,  so  wie  die  Pixirung  ihrer  Wan- 
dongen  ein  Regurgiliren  des  Bluts  bei  jeder  llerz- 
syitole  bedingt.  Die  nüchste  Wirkung  einer  solchen 
ROckstauang  wird  nur  die  Lebervene»  die  weitere  das 
gante  Pfortadergebiet  treffen.  Die  isolirle  Hyperämie 
der  Lebervene  bildet  dann  eine  Form  der  sogen. 
Museatnussleber.  Es  handelt  sich  nach  Vf.  bei  die- 
ser Leber,  die  man  als  eine  in  besonderer  Weise 
erkrankte  hat  bezeichnen  wollen ,  nicht  um  rothe  u. 
gelbe  Substanz,  denn  die  Leber  enthalt  nur  gelbe 
Substanz  und  das  Roth  in  ihr  bedeutet  nur  mit  Blut 
geffllile  Gewisse.  Muscatnussieber  kommt  jedesmal 
zQ  Stande,  wenn  nicht  das  gesammte  Venensystem 
der  Leber  mit  Blut  gefallt  ist,  wenn  also  bei  AnfUl- 
langen  der  VV.  hepaticae  die  Pfortader  relativ  leer 
ist  und  umgekehrt.  Sie  kann  daher  mit  allen  andern, 
wirklieben  Leberkrankheiten  zusammenlallen.  Doch 
hat  man  sich  zu  baten,  zu  glauben,  dass  eine  isolirte 
Bjperioaie  eines  Gef^ssapparates ,  die  sich  an  einer 
Leiche  findet»  einen  Beweis  abgiebt,  dass  dieses  Ver- 
kaltfliss  schon  bei  Lebzeiten  da  war. 

3)  Dtcreh  Krankheiten  der  Leber.  Alle  diejeni- 
gen Krankheiten,  welche  eine  Compression  der  Pforl- 
ider-  oder  Lebervenenzweige,  oder  auch  ihrer  Ca- 
piUaren  in  grossem  Umfange  herbeifuhren,  können 
da  Durchtritt  des  Pfortaderbluls  erschweren  u.  eine 

,  ftlekstauung,  Hyperämie  in  den  Wurzeln  des  Systems 
herbeiführen.  Geschwttlsle,  namentlich /Treffe,  Echi- 
nococeen- Bälge ^  ^bscesse  könuen  grössere  Stämme 
heider  Venen  bis  zur  Verschliessung  comprimiren. 
Die  Abscessbildungen ,  EnlzUndungen ,  so  wie  die 
Krebse  können  aber  noch  auf  eine  andere  Weise,  als 
durch  Compression ,  die  Circulalion  in  der  Pfortader 
oaterbrechen ;  es  kann  hier  ein  vollständiges  Unter- 
gehen der  venösen  GeHisse  an  der  befallenen  Stelle 
«Btreten  u.  bei  einem  grossen  Umfange  der  Erkran- 
I  hang  eine  sehr  erhebliche  Verkleinerung  der  venösen 
Itutbahn  zu  Stande  kommen.  —  Diejenigen  Krank- 
heiten ,  welche  ein  gleiehmässiges  Schwellen  des  ge- 
sammten  Leberparenchyms  bedingen,  können  in  ihren 
Abern  Graden  den  Capillarslrom  hindern,  so  dass 
Zustand  von  Blässe,  von  Anämie  der  Leber  selbst 
»tritt,  rückwärts  aber  das  Blut  gestaut  wird.  Dahin 
;eh(iren  namentlich'  die  wachs-  u.  speckartige  De- 
generation, so  wie  die  acute  Schwellung  bei  Stauung 
Irr  Galle  in  Folge  von  Katarrh  der  j4usßhrungs- 
ptige,  —  Diejenige  Leberkrankheit,  in  deren  Ge- 
Uge  venöse  Hyperämien  der  Pfortader,  Stauungen 
bres  Stroms  innerhalb  der  Leber  am  häufigsten  ein- 
hvten,  ist  die  chronische  interstiliette  Entzündung, 
•dche  in  ihren  Ausgängen  die  sogen,  cirrhotische 
T  grannlirte  Leber  hervorbringt.  Die  Gefässobli- 
leraUon  ist  hier  die  Folge  der  Contraction,  der  Vo- 


lumreduction  des  Narbengewebes,  das  sich  zwischen 
den  Gewebselementen  der  Leber  entwickelt. 

4)  Durch  äussere  Compression.  Hier  sind  ins- 
besondere unzweckmässige  Kleidungs-  und  Toiletlen- 
stücke  zu  erwähnen,  vor  Allem  das  Schndrleib  [dieses 
scheint  doch  weniger  auf  die  Deformitäten  der  Leber 
von  EiiiQuss  zu  sein  als  das  Binden  der  Unterröcke]. 
Mau  hat  auch  das  Sitzen  als  eine  Bedingung  der 
Compression  der  Pfortader  angeführt  und  die  Nach- 
theile „der  sitzenden  Lebensweise"  dadurch  zu  erklä- 
ren gesuchL  Gewiss  macht  eine  stark  vorgebeugte 
Stellung  beim  Sitzen  ein  grosses  Hinderniss  Ittr  die 
Forlbewegung  des  Pfortaderbluls,  da  die  falschen 
Rippen  dabei  die  obere  Bauchgegend  stark  zusammen- 
pressen. Doch  können  die  EinllUsse  dieser  Art  nicht 
so  erheblich  sein ,  wie  man  sie  gewöhnlich  gedeutet 
hat ,  so  lange  ein  Ausweichen  der  Theile  hinreichend 
möglich  ist.  Ist  aber  ausser  der  Krttnmiung  des  Kör- 
pers noch  eine  Compression  durch  zu  enge  Klei- 
dungsstücke oder  eine  reichliche  Anfallung  des  Ma- 
gens u.  8.  w.  vorhanden ,  so  dass  die  untere  Bauch- 
gegend keine  freie  Bewegung  hat,  so  muss  freilich 
ein&  bedeutendere  Verengerung  der  Bauchhöhle  ent- 
stehen ;  diese  wird  aber  vielleicht  eher  eine  Verklei- 
nerung der  Blutmasse  in  der  Bauchhöhle,  eine  abdo- 
minale Anämie,  als  eine  Hyperämie  herbeiftthren. 

5)  Durch  directe  Erweiterung  der  Geßsska- 
näie.  Seitdem  man  die  Existenz  contractiler  Muskel- 
eleuienle  in  den  Wandungen  der  Arterien  und  Venen 
kennt,  begreift  es  sich,  dass  in  Folge  von  Verände- 
rungen der  Contractionszustände  jener  Elemente  Er- 
weiterungen oder  Verengerungen  der  Kanäle  vorkom- 
men können.  Doch  fehlen  zur  Zeit  noch  nähere 
Untersuchungen,  ob  die  Contractions-  und  Tonicitäts- 
zusläude  der  Pforladeivvaji düngen  an  sich  auf  ihr 
Kaliber  einen  erheblichen  Einfluss  ausüben. 

EndUch  können  noch  Erweiterungen  der  Gewisse 
durch  unmittetbare  Störung  der  Ernährung  der 
If^andungen  eintreten ,  doch  scheinen  sie  gerade  an 
den  meisten  Theilen  des  Pfortadersystems  nicht  häufig 
zu  sein ;  namentlich  sieht  man  variköse  Erweiterun- 
gen einzelner  Aeste  nur  sehr  selten  und  fast  nur  an 
den  Venen  des  Magens ,  d£r  Milz  und  des  Mastdarms. 

Gesetzt  nun ,  es  sei  auf  irgend  eine  Weise  eine 
venöse  (dauernde)  abdominale  Hyperämie  zu  Stande 
gekommen,  was  kann  sie  für  Folgen  haben? 

Ehe  Vf.  zur  Beantwortung  der  eben  gestellten 
Frage  übergeht,  bespricht  er  die  Doctrinen  der  altern 
Aerzte  von  der  Atra  bilis,  den  Infarkten  und  den 
Physkonien ,  und  weist  dieselben  zurück.  Bei  Be- 
sprechung der  Infarkten  gedenkt  er  auch  der  biswei- 
len mit  dem  Stuhle  entleerten  eigenthümlichen  Massen, 
die  nicht  selten  den  hypochondrischen  Kr.  Schrecken 
bereiten ,  die  aber  unter  dem  Mikroskope  sich  fast 
immer  als  Rudimente  von  Speisen  erweisen.  Biswei- 
len gehen  Körper  ab  der  Gestalt,  dass  an  einem 
ziemlich  festen ,  resistenten  Stiel  eine  Reihe  weisser, 
undurchsichtiger,  rundlicher  Körper,  wie  Beeren  an 


176 


UL     Paüiologie»   Therapie  iL  medicinische  Klinik. 


einem  Strauche»  sitzen.  Der  Stiel  besteht  aus  seh- 
nigem Biudegewebe ,  die  meisten  Knuten  aus  festen, 
an  der  Peripherie  gewölinlich  aus  durch  Ammoniak  oder 
Erden  verseiftem  Fett.  Das  Ganze  stammt  daher  ge- 
wöhnlich von  sehnigen  Theilen  wiederkauender  Thiere 
(Rindvieh  ,  Schafe)  her.  Bisweilen  verwechselt  man 
unverdaute  Arlerienslücke  mit  Croup- Röhren  des 
Darms,  bisweilen  sind  Verwechslungen  mit  vegetabi- 
lischen Producten ,  namentlich  grossem ,  Qachen 
Blättern  möglich.  Vf.  selbst  hat  StQcke  von  einer 
grauen  Farbe  und  gallertartiger,  membranöser  Be- 
schaffenheit untersucht,  die  bestimmt  Exsudatfelzen 
zu  sein  schienen,  und  bei  denen  erst  das  Mikroskop 
die  pflanzliche  Natur  zeigte. 

Bei  jeder  dauernden  venösen  Hyperämie  kann 
man  3  Stadien  unterscheiden:  das  kyperamiseke 
oder  cyanoü'sche ,  das  exsudative  und  das  hämor- 
rhagische. Zuerst  sieht  man  nur  die  blaue  Röthung 
des  Theils ,  hervorgebracht  durch  die  reichliche  An- 
häufung des  venösen  Blutes  in  demselben;  sodann 
beginnen  allerlei  fixsudationen  in  die  Inlerstilien  der 
Gewebsbestandtheile  und  auf  der  freien  Oberflüche 
der  HSute,  indem  die  verdünnten  Wandungen  der 
erweiterten  Gefüsse  mehr  Flüssigkeilen  durchlassen ; 
endlich  bersten  die  Gefüsse  an  verschiedenen  Stellen 
und  lassen  ihren  Inhalt,  das  Blut,  hervortreten.  Die 
Intensität  der  Stauung,  der  Grad  der  Tension  der 
Gef^sswandungen  bestimmt  das  Eintreten  des  einen 
oder  andern  Stadiums.  Es  versteht  sich  dabei  von 
selbst,  dass  die  Ausdehnung  der  Veränderungen  sich 
durch  das  ganze  Gebiet  der  gestauten,  hyperämischen 
Vene  geltend  macht,  dass  also  bei  Stauungen,  die 
am  Herzen  oder  den  Lungen  gesetzt  werden,  das  ge-- 
sammte  Körpervenensystem,  bei  Stauungen  der  Pfurt- 
ader  alle  die  letztere  zusammensetzenden  Aeste  be- 
theiligt sind.  Ausserdem  können  freilich  noch  beson- 
dere Bedingungen  vorhanden  sein,  welche  die  Störung 
der  Circulation  für  gewisse  Theile  steigern.  Die 
Gravitation ,  so  wie  die  Länge  der  Biulbahn  können 
bei  Herzfehlern  die  beginnende  venöse  Hyperämie,  die 
noch  kaum  bemerkbar  ist,  an  den  untern  Extremitä- 
ten 80  steigern ,  dass  hier  die  cyanotische  Färbung, 
die  Oedeme  ungleich  früher  erkannt  werden ,  als  an 
irgend  einem  andern  Theile.  So  kann  bei  portalen 
Hyperämien  das  in  den  klappenlusen  Aesten  der  Pfort- 
ader zurttckgestaule  Blut  auch  gerade  in  den  liefern 
BeckengePJssen  sich  reichlicher  häufen.  Stets  aber 
handelt  es  sich  hier  nur  um  graduelle  Unterschiede 
einer  überall  in  dem  entsprechenden  Stromgebiete 
vorhandenen  Stauung. 

Die  Antwort  auf  die  oben  gestellte  Frage:  welche 
Folgen  kann  eine  Abdominalplethora  haben?  ist  nun: 
Zunächst  entweder  blose  locale  Cyanose,  oder  Exsu- 
dation, oder  Hämorrliagie.  Diese  3  können  natürlich 
an  allen  Organen ,  die  zum  Pfortadersystem  gehören, 
eintreten ,  sowohl  im  Innern  derselben ,  als  auf  Flä- 
chen, serösen  und  mukösen.  Am  ausgedehntesten 
wird  diess  bei  den  durch  Herz-  oder  Lungenaffectio- 
nen  gesetzten  Störungen  der  Circulation  im  Unierleihe 


eintreten,  weil  durch  sie  auch  die  Leber  niigeli 
wird ;  liegt  die  Störung  in  der  Leber  oder  girj 
vor  derselben ,    so  wird  die  Wirkung  sieb  ni4 
nur  auf  Nagen,  Milz,  Darm,  Netz,  Pankreas  beul 
ken.    So  weit  sich  die  Stauung  erstreckt,  wer4i| 
Wirkungen  im  Allgemeinen  gleich  intensiv  seil 
sen,  wenn  nicht  besondere  locale  Momente  eir 
Diess  ist  aber  fast  überall  mehr    oder  weni 
Fall,    nur  dass  die  bestimmenden  Momente, 
welche  die  Ungieicbmässigkeit  der  Wirkung 
wird,  zuweilen  sehr   schwer    nachgewiesen 
können.     So  scheint  z.  B.  im  Ganzen  der 
an  den  venösen  Hyperämien   der  Pfortader 
Antheil  zu  nehmen  als  der  Dünndarm,  und  io 
Fällen,  namentlich  bei  Störungen»  die  vomH( 
den  Lungen  ausgehen,    sieht  man  nicht  idtd 
Erscheinungen  am  Duodenum  und  Jejuiioui  m 
grössten  Intensität ,  während  sie  am  lleum  ab« 
und    am  Colon  kaum  bemerkbar  sind.     Für 
Fälle  möchte  man  meist  genöthigt  sein, 
neben  der  Siauuugs- Hyperämie  der  Veneo  m 
oben  erwähnte  active  Congestion  einzelner  i 
Arlerienabschnitte  anzunehmen. 

Die  unmittelbaren  Wirkungen  einer  besdü 
Stauung  des  Venenbluts  sieht  man  am  besten  I 
eingeklemmten  Bruche.  Vieles,  was  man  I 
Entzündung  und  dem  Brande  zurechnet,  ist  m 
des  Hindernisses  ,  weiches  das  zurückstit 
venöse  Blut  an  der  Einklcmmungsstelle  findet 

So  acut  und  bestimmt,  wie  der  Vorgang 
der  Hernie  entwickelt,  wird  er  freilich  an 
Abschnitten  des  Venenapparats  seilen  zu  Slan 
men.  Indess  sind  Annäherungen  an  denselb 
selten.  Am  meisten  ist  der  Vorgang  bei  der 
Cirrhose  berücksichtigt  worden.  Die  Erweilei 
Venen,  namentlich  der  Hämorrhoidalvenen, 
perämien  der  Häute,  die  Oedeme  der  GailenU 
der  Darmschleimhaut,  die  Bauchwassersi 
Vermehrung  der  schleimigen  oder  das  AuflreUi 
ser  Absonderung  von  der  Darmschleimhaut, 
treten  von  Hämorrhagien  auf  der  Magen  -  und 
Schleimhaut  sind  oft  genannte  ErscheinuDgeSu 
gends  hat  sich  aber  die  Schwierigkeit,  Fraget 
Art  ohne  eine  genaue  Kritik  des  einzelnen  A 
beantworten  mehr  gezeigt,  als  hei  der  Diu 
über  den  Zustand  der  Milz  bei  der  LeberdI 
Während  nach  B  u  d  d  die  Cirrhose  auf  die  Hill 
Einfluss  haben  soll,  hält  Oppolzer  die  Ani 
lung  derselben  für  ein  fast  constantes  und 
wichtiges  diagnostisches  Zeichen.  Wie  sie 
herausstellt ,  kommt  es  wesentlich  auf  den  fii 
die  Acuität  der  Verstopfung  der  Lebergefösse  K 
die  conseculiven  Erscheinungen  zu  beurtlieileSi 
schieilt  die  Verstopfung  langsam ,  so  enlwickd 
collaterale  Blutbabnen  ,  die  dem  Ueberflosse  al 
und  die  Heftigkeit  der  Erscheinungen  määsigen* 

Aehnlich  ist  es  mit  den  Angaben ,  Über  dl 
fluss  der  Herz-  und  Lungenaflectionen  auf 
stand    der  Baucheingeweide   gegangen«    V^ 


RI.    Path«logie ,  Therapiq  u.  medwipiMke  Klinik 


m 


!f9  «rinnern ,  dass  kehie  dtr  asgegebeaeiii  Er- 
Bjifen  fttr  alle  Falle  solcher  Stauungen  constant, 
[SS  ihr  Grad  stets  von  der  besondern  Natur  des 
( abhängig  ist 

pior  Allem  ist  der  Wassergehalt  der  Exsudate 
ordentlich  wechselnd.  In  manchen  Fällen  siebt 
[relativ  schnell  die  Bauchhöhle  sich  mit  serösen 
I  nUIen ,  die  bei  einem  hohen  Wassergehalt 
smSssig  wenig  Eiweiss  enthalten.  Andere 
^iodet  man  ganz  unbedeutende  Exsudate  mit 
Eiweissgehait ,  welche  nur  die  Oberfläche 
lote  bedecken.  In  solchen  Fällen  hat  man 
k  die  Frage  nach  dem  Wassergehalte  des  ßlu- 
i  erwügen, 

MVinWch  verhält  es  sich  mit  den  Absonderungen 
]bitestioalschleirahaut.  Bald  sind  es  wässrige, 
reliliv  trockene,  bald  schleimige,  bald  seröse, 
oder  blutige.  Es  sind  daher  bald  Diarrhöen, 
tepfongen  zugegen;  in  dem  einen  Falle  kann 
Iwigkeit,  übler  Geschmack ,  Magenbeschwer- 
tfspepsiei  in  dem  andern  schleimiges  Erbrechen, 
dritten  Mclaeua  eintreten.  —  Die  Beziehun- 
er  einzelnen  Veränderungen  in  der  Circulation 
Digesdonsvorgängen  kann  man  bis  jetzt  noch 
IQ  beurtheilen.  Man  bat  »och  nicht  ermit- 
«ekke  VersehiedeAheit  in  der  ehemiechen  Me- 
der  Substanzen  eintritt ,  je  nachdem  sie 
Venen  oder  de»  ChylusgeHissen  resorbirt 
M.  Man  weiss ,  dass  beide  Apparate  die  flUssi- 
MaadtbeÜe  der  Nahrungsmittel ,  der  Getränke 
len  können.  Pttr  gewötinlich  wird  aber  der 
Theil  von  den  Venen  aufgenommen  u.  durch 
gefäbrt.  ist  nun  hier  ein  Hinderniss,  fin- 
^  Abdorainal)>lethora ,  so  werden  die  Venen 
f  aolbehmen  können ,  und  indem  die  Cbyloa- 
I  jetzt  mehr  resorbiren ,  wird  eine  grössere 
voD  cruden  Substanzen  direct  in  die  gesammle 
ne  eingeführt.  Diess  muss  noth wendig  auf 
Piltraog  des  Körpers  einen  Einfluss  haben. 

wandere  noch  nicht  gelöste  Frage  ist  die,  wie 
tpecifisehen  DrUsensecrete  unter  einer  dauern- 
Wiösen  Hyperämie  verändern ,  welche  Beschaf- 
dieLabflUssigkeit,  die  Galle,  der  Bauchspei- 
s.  w.  annehmen.  Hierhin  gehört  namentlich 
l^en.  Albumincholie.  Andral,  Ghomei, 
iMon-haben- vorzüglich  bei  der  Cirrhose  die 
liweisshaltig  gefunden  ,  allein  F  r  e  r  i  c  b  s  fand 
bei  den  verschiedensten  Leberkrankheiten.  Es 
noch  schwieriger,  als  beim  Harne,  die  in  der 
"•»«igemischlen  Secretstoffe  als  solche  zu  erken- 
^f*  halt  es  fflr  sehr  wahrscheinlich,  dass,  wie 
fl'onn  der  Albuminurie  giebt,  wo  das  Eiweiss 
^  Schleimhaut  der  Harnwege  stammt ,  so  auch 
Albufflincholie  durch  albuminöse  Exsudation  der 
^■Dhattt  der  Gallenwege  entstehen  kann.  Diess 
andere  da  wahrscheinlich,    wo  der  Galle 

FBlarken  venlisen  Hyperämien  der  Leber  auch 


Blutkörpeffäen  beigemiaelu  sind,  wie  \L  dMis  achon 
froher  bei  Neugebornea  beselirieben  hat» 

Die  chronischen  Unterleibsbeschwerden  werden 
wohl  in  einer  grossen  Zahl  von  Fällen  durch  passive 
portale  u.  actrve  circumscripte  arterielle  Hyperämien 
eingeleitet,  allein  sie  können  auch  ohne  dieselben 
entstehen ,  und  die  Hyperämie  ihrerseits  kann  ohne 
Hypochondriasis  bestehen.  Das  Wesen  der  letztem 
ist  daher  nicht  in  den  Zustand  des  Gefässapparats  zu 
setzen.  Auf  der  andern  Seite  erscheint  es  aber  nicht 
gerechtfertigt,  dasselbe  allein  in  Veränderungen  des 
Nervenapparats  zu  suchen.  Nach  Gulien,  Brächet 
und  Romberg  erscheint  es  unzweifelhaft,  dass 
Hypochondrie  ohne  epigastrische  «.  hypochondrische 
Hyperästhesie  u.  Dyspepsie  nicht  besteht.  Es  bleibt 
daher  nichts  weiter  übrig,  als  anzunehmen,  dass  die 
wesentliche  Störung  des  GemUths,  der  Phantasie,  einer 
Störung  der  epigastrischen  und  hypochondrischen 
Organe  folgt,  welche,  indem  sie  centnpetale  Erregun- 
gen bedingt,  rückwärts  bei  der  schon  bestehenden 
centralen  Störung  die  Hyperästhesie  darstellt.  Mag 
daher  die  peripherische  Störung  durch  anomale  Er- 
regung vom  Nervencentrum  aus,  oder  durch  primäre 
Abweichungen  der  Digestion,  der  Lagerung  der 
Därme  u.  s.  w.  bedingt  sein ,  in  jedem  Falle  beginnt 
erst  mit  ihr  die  eigentliche  Krankheit. 

Worauf  beruhen  die  dyspeptischen  Erscheinungen? 
^bercrombie  urgirt  fUr  die  Entstehung  eine^  dys- 
peptischen Anfalles  zweierlei:  die  fehlerhaAe»  ehem. 
Umsetzung  der  Speisen  und  die  mangelhafte  Fortbe- 
wegung der  Massen.  Für  die  Symptomatologie  ist 
die  chemische  Alienation  des  Verdauungsprocesses 
die  Hauptsache ,  wenn  auch  vielleicht  ätiologisch  die 
Bewegungsstörung  in  vielen  Fällen  das' Frühere  und 
daher  das  Wichtigere  sein  mag.  —  Im  Allgemeinen 
ergiebt  sich,  dass  die  einfache  Reiention  der  Ingesta 
die  Ursache  sein  kann,  dass  eine  fortgehende  Zer- 
setzung derselben  staltfindet,  welche  zur  Bildung 
verschiedener,  fester,  flüssiger  u.  gasförmiger,  sau- 
rer und  alkalischer  Producte  führt.  Die  vermehrte 
Absonderung  von  Speichel,  Galle,  Schleim  u.  s.  w. 
kann  dadurch  provocirt,  u.  nachdem  diese  geschehen 
ist,  dadurch  eine  weitere  Reihe  von  Umsetzungen 
gesetzt  werden.  Je  weiter  die  Zersetzung,  um  so 
anhallender  die  Reizung  und  um  so  ausgedehnter  die 
Absonderung.  Die  Retention  der  Ingesta  kann  aber 
wiederum  bedingt  sein  durch  eine  mangelhafte  Re- 
sorption der  flüssigen  Beslandlheile  oder  durch  eine 
mangelhafte  Fortscbiebung  der  festem,  in  Folge  von 
Störungen  der  Darmbewegung. 

Die  mangelhafte  Resorption  der  Flttssigkeiten  «. 
löslich  gewordenen  Theile  der  Ingesta  führt  auf  den 
Zustand  des  Blutes,  der  Gefässe  oder  der  Darmwan- 
düngen  zurück.  Je  grösser  die  Quantität  des  Blutes 
im  Körper  ist,  um  so  weniger  wird  resorbirt.  Nttch^ 
terne  resorbiren  leichter  als  Gesättigte,  und  wenn 
Jemand  über  das  Maass  ganz  einfache  Flttssigkeite«» 
z.  B.  Wasser  zu  sieh  aiaunt,  so  tritt  endlich  ein  Zeit^ 
23 


178 


IIL     Pathologie,  Therapie  il  medidnische  Klinik. 


punkt  ein»  wo  keine  Resorption  mehr  stattfindet.  Ein 
zu  grosses  Maass  an  sich  resorptionsfthiger,  loslicher 
und  flüssiger  Substanzen  wird  also  innerhalb  des  Ma- 
gens oder  Darmes  zu  den  weitern  chemischen  Meta- 
morphosen führen  mflssen.  —  Die  Geflfssmembranen 
gestalten  allerdings  die  Aufnahme  von  Substanz ,  den 
Auslausch ,  die  DifTusion  von  FlUssigkeilen  bei  den 
verschiedensten  Tensionszuständen ,  allein  es  ist  be- 
kannt, dass  bei  einem  sehr  hohen  Druck  FlUssigkeilen 
nach  der  Seite  des  Drucks  fast  gar  nicht  durchgehen, 
wahrend  von  der  Seite  des  Drucks  her  ein  fortwäh- 
rendes Austreten  statlfindel.  Sind  daher  die  Pfort- 
adergef^sse  in  einem  Zustande  der  Stauung ,  der  Hy- 
perämie ,  der  Plethora ,  so  wird  in  der  Mehrzahl  der 
FxUe  nur  eine  mangelhafte  Resorption  durch  die  Ve- 
nen stattfinden  können  und  bei  einem  reichlichem 
Maass  eingebrachter  Substanz  werden  die  Ghylusge- 
fifsse  nicht  genügen ,  um  alle  löslichen  Theile  aufzu- 
nehmen. In  manchen  Fällen  wird  aber  dasselbe  Mo- 
ment, welches  die  Abdominalplethora  setzt,  nämlich 
ein  centrales  Hinderniss  für  die  Entleerung  des  Venen- 
bluts in  das  rechte  Herz,  auch  die  Enlleerung  des 
Inhalts  des  Ductus  thoracicus  in  die  Venen  hindern 
und  dadurch  eine  Stauung ,  eine  Art  von  lymphaä- 
scker  oder  chyWser  Plethora  herbeiführen ,  welche 
auch  die  Resorption  durch  diese  Gewisse  hindert.  — 
Was  endlich  die  Darmwandungen  belriift,  so  ist  in 
manchen  Fällen  ihre  Oberfläche  mit  einer  so  dichten, 
zusammenhängenden  und  undurchgängigen  Schleim- 
schicht überzogen,  dass  dadurch  die  Resorption  des 
Darminhalts  sehr  erschwert  oder  zum  grössten  Theil 
gehindert  sein  kann.  In  andern  Fällen  ist  die  Schleim- 
haut durch  die  Reizung,  in  der  sie  sich  befindet,  viel 
mehr  zu  Absonderungen ,  ^  als  zu  Resorptionen  be- 
fähigt. 

Die  mangelhafte  Fortbewegung  der  Massen  im 
Darme  selbst  ist  entweder  abhängig  von  mangelhaften 
Gontractionen  der  Muskelhaut  oder  von  mechanischen 
Hindernissen,  welche  auch  bei  normaler  Gonlractilitäl 
und  normaler  Contraction  der  Darm-Nuscularis  nicht 
überwunden  werden  können.  Mangelhafte  Gontrac- 
tionen können  ihrerseits  abhängen  von  einer  Vermin- 
derung der  Erregung,  also  auf  Veränderungen  des 
Nerveneinflusses  beruhen,  oder  von  einer  Veränderung 
in  der  Ernährung  der  Muskelfasern  ,  von  einer  wirk- 
lichen Erkrankung  derselben. 

In  den  nächsten  Abschnitten  bespricht  Vf.  vorzüg- 
lich die  chronische  partielle  Peritonitis,  welche  er 
für  eine  der  wichtigsten  Krankheiten  hall.  Dieselbe 
kann  an  allen  Punkten  des  Rauchfells  auftreten,  zeigt 
sich  bald  nur  an  einem  einzigen,  gewöhnlich  aber  an 
mehrern  gleichzeitig,  und  bedingt  nicht  blos  Adhäsio- 
nen mehrerer  Raucheingeweide  unter  einander,  son- 
dern auch  allerlei  flache  oder  zottige  Auflagerungen 
der  Flächen. 

Sehr  häufig  finden  sich  partielle  Entzündungen 
dieser  Art  an  der  hintern  Rauchwand,  an  der  Wurzel 
des  Mesenteriums  (Peritonitis  chronica  mesenterialis). 
Sie  liegen  hier  besonders  in  der  Gegend  der  letzten 


Lendenwirbel,  sehr  oft  mehr  nach  rechts,  derlo- 
sertion  des  Rlinddarms  nahe;  am  häufigsten  aber 
wohl  an  der  linken  Seite  des  Gekröses  der  Flexon 
sigmoidea.  Auf  der  Oberfläche  des  Rauchfells  bildes 
sich  flache,  fasersloffige  Exsudatschichten,  welche 
mehr  oder  weniger  grosse  Stellen  bedecken  u.,  ohne 
Verklebungen  von  Baucheingeweiden  hervorzabriogeo, 
gewöhnlich  sehr  bald  zur  Rindegewebsbildung  schrei- 
ten. Wie  fast  alles  neugebildele  Rindegewebe,  gehl 
auch  dieses  sehr  bald  eine  Volumsreduclion  ein ,  es 
contrahirl  sich ,  die  Peripherie  des  weisslichen  Seb- 
nenflecks  zieht  sich  strahlig  ein,  die  Mille  erhebt  sieb 
als  sternförmige  Narbe ,  und  die  Oberfläche  der  be- 
fallenen Stelle  muss  nothwendig  dieser  Einziehoog 
folgen.  Das  Mesenterium  verkürzt  sich  in  gewisses 
Richtungen ,  es  faltet  sich  und  bekommt  eine  harte, 
callöse  Reschaffenheit.  An  der  Flexura  sigmoidei 
wird  durch  diese  Contraction  zuweilen  eine  Art  voi 
Abschnürung  ihres  Gekröses  hervorgebracht,  der  nidit 
selten  eine  Achsendrehung  und  eine  vollständige  Um- 
drehung folgL  In  jedem  Falle  aber  können  in  den 
Darmslücke,  dessen  Gekröse  verkürzt  und  gefaltd 
ist,  Anhäufungen  und  Relentionen  von  Kolhmassoi 
stallfinden,  weil  die  Entfallung  desselben,  die  no^ 
male  Action  der  Muskelhaut  nicht  mehr  möglich  ist 

Von  besonderem  Interesse  ist  die  paräelle  h/p^ 
chondrische  Peritonitis,  Dieselbe  findet  sich  gewählt 
lieh  an  der  Flexura  coli  deztra  oder  sinistra  a.  kli 
dingt  meist  Adhäsionen  dieser  Flexuren  mit  den  im 
liegenden  Theilen.  Die  rechte  Krümmung  verwlehü 
auf  diese  Weise  mit  der  untern  Leberfläche,  beut* 
ders  der  Gallenblase,  und  es  erstrecken  sichvoaA 
normale  Riodegewebsstreifen  zum  Pylorus  und  Dm 
denum,  zum  Netz  und  zur  vordem  Rauchwand.  M 
der  linken  Seite  bilden  sich  Adhäsionen  zwiscbH 
Colon,  Netz,  Milz  und  Zwerchfell.  Je  nach  d« 
Ausdehnung  und  Mächligkeil  bedingen  diese  AdbSsi* 
nen  Veränderungen  in  der  Lage  der  Theile ,  starkem 
Knickung  der  Flexuren,  Achsendrehufigen  desDannei 
,  Verziehungen  der  ganzen  Eingeweide ,  partielle  Veü 
engerungen  ihres  Lumens. 

Eine  3.  wichtige  Form  ist  diejenige  partielle  Perl 
tonilis,  welche  Adhäsionen  des  Netzes  herbeiffllu 
(Peritonitis  chron.  omentalis).  Das  Netz  kann  bal 
in  Rruchsäcken,  bald  am  untern  od.  vordem  UmfiDg 
der  Rauchwand,  an  den  Eingeweiden  des  kleiae 
Reckens,  namentlich  den  Tuben  oder  Eierstock« 
bald  an  der  Oberfläche  der  Därme  adhärent  sein.  I 
kann  durch  die  ausgedehnten  Därme  zurückgeschobc 
werden  und  an  der  Oberfläche  der  Leber ,  des  Ui 
gens,  der  Milz  anhaften.  Es  kann  endlich  zusammai 
geschoben  werden  u.  dann  einen  cylindrischen  Slrai 
bilden,  der  neben  dem  Colon  transversum  hinsiel 
oder  quer  durch  die  Rauchhöhle  nach  einem  belieb 
fixirten  Punkt  sich  ausdehnt« 

Diese  ganz  beschränkte  Form  der  Peritonitis  i 
wohl  zu  unterscheiden  von  den  mehr  verbreitel 
Formen ,  die  man  gewöhnlich  unter  dem  Namen  I 
chron.  Peritonitis  zusammenzufassen  pflegt  Es  koM 


IIL     Pathologie»  Therapie  n.  medidiuiche  KliniL 


179 


Imder  ein«  Toberkolose,  noch  eine  Eiterung  in 
hhOhle  vor ,  obgleich  die  Mdglichkeit ,  dass 
I  iet  Bindegewebs-Adhflston  später  ein  Abscess 
I  liebt  geleugnet  werden  soll;  nur  pflegt  gerade 
irtielle  Entzündung   selten  eine  solche  Ent- 
j  ra  nehmen.     Der  ganze  Process  beschränkt 
f  eine  zuerst  faserstoffige,  gerinnbare  Ezsudat- 
aas  der  ein  gelUssreiches ,  röthliches  Binde- 
I  fOfl  anfangs  lockerer  Beschaifenheit  henror- 
I  bei  fortgehender  Contraction  bald  schwieli- 
iweisslicher  wird.     In  dem  Maasse,  als  sich 
nng  mehr  ausbildet »  werden  auch  die 
dieser   Neubildungen    charakteristischer. 
QDgen,   Cin^chnnrungen ,  Achsend rehungen 
;erniDgen    der  Eingeweide   erreichen  einen 
^kölieni  Grad,  und  die  Lageverhältnisse  dersel- 
i  Nch  mehr  und  mehr. 

!  partielle  Peritonitis  scheint  fast  immer  durch 
üogungen  erregt  zu  sein.  Es  gehören  hier- 
leriiche  Verletzungen  ,  Erkrankungen  der  die 
Ue  bildenden  Wandungen  und  innere,  me- 
I  Einwirkungen  von  den  Kanälen  der  Banch- 

llQsserliche  mechanische  Verletzungen  muss 

Kialicb  der  grossere  Theil  der  flachen,  am 

am  GekrOse  vorkommenden  Bindegewebs- ' 

1  bezogen  werden.     Wenn  man   gegen  die 

anwendet,    dass  sie  meist  an  der  hintern 

id  vorkommen ,  während  die  vordere  kaum 

[der  Veränderung  zeigt,    so  muss  man   sich 

RriDnern,  dass  an  den  Extremitäten  gleichfalls 

vorkommt,    indem    bei  wohl   erhaltener 

liefer  gelegenen  Weich theile  durch    eine 

Gewalt  zertrümmert   werden    können.     Es 

'^hier  auf  Nachgiebigkeit  und  Ausweichungs- 

pkin.   Bei  Netz-,  Darm-  und  GekrOsstUcken, 

Bruchsacke  liegen,  sieht  man  auch  nicht 

•  dass  ihre  Oberfläche  in  Folge  mechanischer 

sieh  ganz  partiell  entzündet  und  mit  weiss- 

Iseboigen  Bindegewebsmassen  überzieht,  wäh- 

rfiruehsack  gar  nicht  oder  unverhältnissmäs- 

\  leideL 

s  weit  die  2.  u.  3.  Kategorie  der  eben  äuf- 

\  Ursachen  zu  trennen  ist ,  ist  oft  schwer  zu 

i;  denn  wenn  man  auch  gewisse  mecha- 

flrritamente  der  innern  Oberfläche  der  in  der 

tble  enthaltenen  Kanäle  als  den  Ausgangspunkt 

Entzündung  zugesteht ,  so  fragt  es  sich 

Der,  ob  nicht  die  Krankheit  sich  von  Schicht 

l  von  innen  nach  aussen  fortpflanzt,  und  ob 

Der  eine  Erkrankung  der  innern  Wandungen 

t  der  Peritonitis  vorausgeht.    Ein  Kothstein 

nfortsatze ,  ein  Gallenstein  in  der  Gallenblase 

ne  partielle  Peritonitis  hervorrufen,  allein  kann 

>  ohne  dass  zuerst  die  Schleimhaut,  das  submu- 

i  muskuläre  Gewebe  erkranken  ?    Man  kann 

dass  die  Veränderungen,  insbesondere  der 

I  nad  Mnscularis  bisweilen  so  unbedeutend 

dass  man  sie  nicht  mit  Sicherheit  als  das 


Verbindungsglied  einer  relativ  ausgedehnten  und  be- 
deutenden Peritonitis  betrachten  kann.  Die  Unvoll- 
kommenheit  der  Anamnese^  welche  meist  hinzukommt, 
erhöht  die  Schwierigkeit. 

Dass  die  Erkrankung  der  Wandungen  der  Bauch- 
höhle und  der  in  ihr  enthaltenen  Kanäle,  auch  wenn 
sie  an  Stellen ,  die  von  der  Oberfläche  entfernter  lie- 
gen, beginnt,  eine  Peritonitis  hervorrufen  könne,  ist 
leicht  durch  Beispiele  zu  belegen.  Die  verschiedenen 
Geschwürsbildungen  des  Magens  und  Darms,  die  Tu- 
berkulosen und  Krebse  der  Leber  u.  s.  w.  sind  ja  oft 
genug  mit  einer  adhäsiven  Entzündung  des  angrenzen- 
den Stückes  vom  Bauchfell  verbunden.  Bei  den  weib- 
lichen Geschlechtsorganen  ist  ,die  chron.  Perimetritis 
am  häufigsten  in  Verbindung  mit  chron.  Katarrhen 
der  Schleimhaut  der  Scheide,  des  Uterus,  der  Tuben, 
mögen  sie  einfach  oder  mit  Hypertrophien  des  Gewe- 
bes, mit  Polypen,  Granulationen,  Erosionen  u.  Ulce- 
rationen  verbunden  sein.  Allein  von  diesen  augen- 
scheinlichen Erkrankungen  findet  sich  ebenso  oft 
Nichts  vor,  wenn  man  den  Ursachen  gerade  der  häu- 
figsten Adhäsionen  des  Bauchfells  (s.  B.  den  der 
Plexura  hepatica)  nachforscht. 

Es  fragt  sich  nun ,  kann  die  Anhäufung  von  Fä- 
calmassen  die  Entstehung  einer  solchen  partiellen 
Peritonitis  hervorrufen?  Es  scheint,  dass  diese  Frage 
bejaht  werden  muss.  Bei  eingeklemmten  Brüchen 
kann  man  zuweilen  auf  das  Ueberzeugendste  beob- 
achten, wie  die  Bauchfellentzündung  an  der  oberhalb 
der  Einklemmungsstelle  gelegenen  Darmportion  ihren 
Ursprung  nimmt.  Insbesondere  wenn  die  Entwick- 
lung des  Processes  langsamer  von  Statten  geht,  zeigt 
sich  die  Entzündung  Schritt  vor  Schritt.  —  Aehnlich 
ist  es  bei  stenotischeo  Därmen.  Die  hier  gewöhnlich 
allgemeine  Peritonitis  geht  zunächst  von  der  Darm- 
portion über  der  Strictur  aus,  welche  die  grösste 
Ausdehnung  durch  angehäufte  Gontenta  erlitten  hatte. 

Damit  soll  nicht  gesagt  werden ,  dass  die  Anhäu- 
fung von  Fäcalmassen  leicht  und  immer  eine  Entzün- 
dung der  Serosa  an  der  entsprechenden  Stelle  hervor- 
ruft, allein  wenn  diese  Anhäufung  unter  besondem 
Verhältnissen  vor  sich  geht,  wenn  insbesondere 
mechanische  Insultationen  damit  verbunden  sind ,  so 
entwickelt  sie  sich  gewiss  bald  und  häufig.  Diese 
mechanischen  Insultationen  mögen  in  manchen  Fällen 
besonders  begünstigt  sein  durch  äussere  Einflüsse, 
Druck,  Stoss,  Reibung,  Erschütterung;  in  andern 
sind  sie  es  durch  innere ,  namentlich  durch  die  Ein- 
wirkungen lebhafter  Darmbewegungen.  Je  mehr  eine 
solche  Einwirkung  statthat,  um  so  mehr  können  ein- 
zelne Theile  der  Darmhäute ,  indem  Fäcalmassen  an 
sie  angedrückt  werden,  in  einen  Reizungszustand  ge- 
rathen.  Einwirkungen  dieser  Art  müssen  am  Dick- 
darme natürlich  häufiger  und  leichter  eintreten ,  als 
am  Dünndarme ,  weil  die  Krümmungen  des  erstem, 
die  kürzere  und  straffere  Anheftung  desselben,  die 
trocknere  Beschaffenheit  seines  Inhalts  der  Fort- 
bewegung des  letzteren  ungleich  grössere  Hinder- 
nisse entgegenitellen.     Und  so  erklart  es  sich  wohl. 


t8D 


IIL     PaiholAgie»  Therapie  «u  XDedioinitkehe  Klinik» 


äaM  gerade  im  Blinddarm ,  in  der  Flexura  he|>aüca, 
lienalis  und  signoidea  die  intensivsten  Eiawirkangcn 
und  darum  die  häuBgsten  Adfaäsiooen  atatlfiaden^ 
Angeborne  oder  durch  Veränderungen  des  GekrOses 
oder  anderer  Theile  erworbene  Lageveränderungen 
des  Darms  werden  besonders  dazu  prädisponiren. 

Auffallend  könnte  es  erscheinen,  dass  die  ent- 
zündliche AlTeclion  des  Bauchfells  zu  Stande  kommen 
soll,  ohne  dass  eine  erhebliche  bleibende  Verände- 
rung der  zunächst  getroffenen  Häute,  namentlich  der 
Schleimhaut,  nachweisbar  ist,  während  wiederum  in 
manchen  Fällen  aus  scheinbar  derselben  Ursache  die 
Schleimhaul  milden  ihr  zunächst  gelegenen  Schichten 
sehr  bedeutend  erkrankt,  während  das  Bauchfell  kaum 
verändert  wird.  Diese  Differenz  lässt  sich  erklären, 
wenn  man  die  Natur  des  Darminhalts  und  den  Zu- 
stand der  Schleimhaut  berücksichtigt. 

Was  den  erstereo  Punkt  betrifit,  so  ist  es  gewiss 
nicht  gleichgültig,  ob  der  Darminhali  mehr  mechanisch, 
oder  auch  chemisch  wirkt.  Sind  harte,  trockene, 
chemisch  indifferente  und  wenig  zersetzangsßihige 
Substanzen  vorhanden,  so  wird  ihre  Einwirkung 
hauptsächlich  mechani&ch  sein.  Sind  dagegen  die 
Fäcalmassen  mehr  flüssig,  dünn  oder  breiig,  mit  che- 
misch differenten  Stoffen  versehen,  und  an  sich  leicht 
umsetzungsfähig,  so  muss  die  Wirkung  mehr  chemisch 
sein.  Die  ersteren  KOrper  bilden  einen  für  die  Dick- 
darmschleimhaut mehr  gewohnten  Reiz,  bedingen  da- 
her relativ  wenig  Veranlassung  zu  einer  Veränderung 
der  Schleimhautfläche,  können  dagegen  durch  Bei- 
byng  der  serösen  Oberfläche,  durch  äussere  Insulta- 
tionen derselben  um  so  eher  die  Veranlassungen  zu 
Erkrankungen  der  letzteren  bieten.  Die  chemischen 
Substanzen  dagegen  rufen  gewöhnlich  sehr  schnell 
eine  Veränderung  der  Scbleirahaut-Secretion  hervor, 
u.  es  erfolgen  gewöhnlich  sehr  bald  wässrig- salzige, 
oder  wässrig-albuminöse  Exsudationen  ,  Diarrhöen  u. 
mehr  oder  weniger  ausgedehnte  katarrhalische  Zu- 
stände des  Schleimhauttractus. 

Diese  Veränderungen  der  Schleimhaut  müssen 
sich  um  so  schneller  ausbilden,  je  mehr  die  Schleim- 
haut schon  vorher  erkrankt  war ,  und  es  ist  ziemlich 
sicher,  dass  auch  einfach  mechanische  Reize  bei  be- 
sondern Erkrankungen  der  Schleimhaut  ihre  Einwir- 
kung hauptsächlich  auf  diese  ausüben ,  während  sie 
ohne  dieselben  ziemlich  wenig  Reaction  hervorgerufen 
haben  würden.  Man  sieht  dann  die  Sclileimhaut  in 
kürzer  Zeit  die  verschiedenen  Enlzündungsgrade  durch- 
machen ,  und  insbesondere  alle  die  Veränderungen 
von  dem  einfachen  Katarrh  bis  zu  der  gangränesciren- 
den  (diphtheritischen)  Form  erleiden. 

Bei  der  Ruhr  scheint  es  kaum  zweifelhaft,  dass 
sie  durch  die  Einwirkung  der  Substanzen,  welche  im 
Darme  enthalten  sind,  auf  die  katarrhalisch  afficirie 
OherUäohe  desselben  zu  Stande  kommt,  oder  genauer 
ausgedrückt,  da$8  eine  einfache  katarrhalische  Affection 
dea  fiavns  (katarrhalische  Ruhr)  durch  die  Anwesen- 
heit vQu,  Zersetnungsnaterial  zur  eigentlichen  Ruhr 


(diphtheritischen  Ruhr)  gesleigerl  wird*  Betrachlet 
man  die  Verbreitung  des  Processes,eo  zeigt  sichdiesi 
aufs  Denllichste.  Es  sind  immer  die  hervorrageadeD 
Punkte,  die,  welche  zunächst  mit  dem  Darminhalt  in  Be- 
rührung kommen  und  am  längsten  in  Berührung  damit 
bleiben,  die  zuerst  u.  vorwaltend  befallen  werden,  ha 
Grossen  sind  es  diejenigen  Abschnitte  des  Dickdarms, 
in  denen  die  Darmcontenta  am  längsten  verweilen: 
Goecum,  Fleiura  hepatica,  lienalis,  sigmoidei, 
Rectum  —  also  dieselben  Punkte,  wo  auch  die  Pe- 
ritonitis am  häufigsten  local  auftriit»  Im  KUioea 
sind  es  die  Voreprünge  der  Scldeimhaut,  welche  durch 
die  anatomische  Anordnung  der  MuekelschiehteH  du 
Darme  gehiidel  werden.  Indem  4er  dysenterische 
Proeess  sich  zuerst  auf  diesen  Vorsprttngen  ausbrei- 
tet, und  erst  später  von  ihnen  auf  die  zwischeage- 
legene  Schleimhaut  foftsciireitei,  entstehen  jene  regel* 
massigen  Figuren,  welche  am  intensivsten  an  deo  er- 
wähnten Stellen  des  Darms  vorkommen ,  und  an  der 
Grenze  derselben  nach  und  nach  an  Deutlichkeit  ver- 
lieren ,  bis  endlich  bei  der  vollständigen  Affection 
der  gesamniten  Schleimhaut  dieses  Bild  verschwindeL 

Die  Buhr  beginnt  unzweifelhaft,  wie  jede  Flächen- 
entzündung  der  Schleimhaut ,  als  einfach  kalarrliali- 
sche,  wie  man  es  während  der  Herrschaft  von  Ruhr- 
epidemien oft  genug  wahrnehmen  kann ,  und  die  Ne- 
krolisirung  erfolgt  erst  dann,  wenn  die  diphtheriti- 
schen Zustände  eintreten.  Es  ist  also  zu  untersuchen,, 
ob  diese  Steigerung  des  Katarrhs  Zu  der  Diphtherilis j 
ohne  eine  locale  Schädlichkeit  zu  Stande  kommt. 

Am  häufigsten  suchte  und  sucht  man  die  Ursache 
der  Ruhren  in  dem  Genüsse  unverdaulicher  Speisen^ 
namentlich  vegetabilischer ,  wie  unreifes  Obst,  harte' 
Blätter,  schlechte  Gemüse  u.  s.w.  Eine  genauere 
Untersuchung  lehrt  aber,  dass,  wenn  auch  die  ao* 
günstige  Einwirkung  des  Obstgenusses  in  manchen 
Fällen  nicht  abzuleugnen  sein  möchte,  es  doch  nicht 
zweifelhaft  ist,  dass  diese  Erklärung  nicht  für  aül 
Fälle  passt,  ja  dass  überhaupt  eine  aligemeine  Bezie- 
hung zu  der  Art  der  Nahrung  nicht  aufzufinden  ist 
Dagegen  herrscht  eine  seltene  Uebereinstimmueg  aiK 
ter  den  Schriftstellern  in  Beziehung  auf  den  ungüiH 
stigen  Einfluss ,  welchen  die  Anhäufung  von  Fäcal- 
massen im  Golon  auf  die, Entwicklung,  den  Forlgang 
und  die  Dauer  der  Dysenterie  ausübt,  u.  es  erscheiat 
allerdings  wahrscheinlich,  dass,  wenn  ein  mit  Koth- 
massen  beschwerter  Darm  von  einer  katarrhalische*^ 
Affection  befallen  wird,  Bedingungen  vorhanden  sind,| 
dass  sich  der  einfach  katarrhalische  Proeess  zum  dy-j 
senterischen  steigern  kann. 

Man  muss  sich  hier  erinnern ,  dass  die  katarrha^.i 
tischen,  namentlich  die  schleimigen  Secrele  die  mäcb*' 
tigsten  Permentsuhstanzen  enthalten ,  und  dass  unter 
ihrer  Einwirkung  ausserordentlich  leicht  eine  faulige 
Zersetzung  anderer  organischer  Substanzen  zuSlaed» 
kommt.  Viele  Darmkatarrhe  treten  frühzeitig  .mit 
einer  vermehrten  Gallenseoretion  auf,  indem  sich  die 
Erkrankung  nach  der  Continuität  auf  die  Ausfahrnng«-* 
ginge  der  Galle  and  in  die  Leber  seibat  Jortseuts 


IIL     PftUiologk»  Therapie  jl  mtMliciBische  KKnik« 


m 


iirh  ninüi  den   iofen.  biliösen  Charter 

Ke  Xltern  SchriftsUller  haben  bekannliich  ge- 

4fe  biliöse  Dysenterie  ais  gefährlich  geschildert. 

Process  würde  sonach  eine  FUebenerkrankung 

sein ,    welche  ais  Katarrh    beginnt ,    die 

rege  und  die  Leber  mit  in  AfTection  setzt,  und 

^ekieo  complicirten  Zerselzungsprocess  bervor- 

^der  den  abgesonderten  Schleim »  die  reichlicher 

(e  Galle  o.  die  stockenden  Fäcalmassen  trifH, 

eine  Reibe  neuer,  chemisch  differenler  Zer- 

Aucte    liefert,     welche    die   vorhandene 

affeclion  steigern,  u.  ihr  den  diphtberilischen, 

gentlich    dysenterischen    Charakter    verleihen. 

Anwesenheit  der  Fäcalmassen  würde    ein 

^  Zersetzungsmaterials  fehlen,  die  Zerselsiings- 

i  warden  nicht  die  Hohe,  die  Zersetzungspre- 

^  nicht  die  Schlrfe»  die  Reizung  nicht  die  locaie 

^  und  die  mechanische  Steigerung  erreichen«  um 

fcJich  Tollsiaudige  Ruhr  hervorzubringen.    Die 

uDgsproducte  sind  aber  mehr    oder    weniger 

er  Natur,    und  wenn  sich  C.  8chmidl*s 

!  aligemein  bestätigen  sollte ,  dass  den  Darm- 

leruogen  bei  der  Ruhr  Uarnsloff  beigemengt  ist, 

de  das  aberwiegende  Auftreten  von  Ammoniak 

Eden  Zersetzungsproduclen  leicht    zu    erklären 

Aligemeinen  ist  also  anzunehmen ,  dass  der 
Daroikatarrh  sich  bei  Anwesenheit  des  ent- 
len  Zersetzungsmaterials,  u«  an  den  Stellen, 
ch  findet,  aur  OiphtheHlis  steigert,  und  dass 
Setzungsmaterial  am  hüußgsten  durch  relinirte 
Fe,  die  zuweilen  vegetabilischer  Natur  sind, 
werde.  Der  Katarrh  kann  bald  aus  epide- 
B,  bald  aus  endemischen,  bald  aus  humOralen 
sischen),  bald  aus  iocalen  Einwirkungen  her- 
i ;  die  Relenlion  der  Fäcalslofle  kann  durch 
lung  der  5Iuskelhauie,  durch  anomale  Lage- 
Därme,  durch  Fixation  einzelner  Stellen  der- 
I  bedingt  sein.  So  erklären  sich  ohne  Schwie- 
Idie  verschiedenen  Aeliologien  dieser  Krankheit 
ache  ihrer  Complicaliooen ;  so  lassen  sich 
■ander  die  tropischen,  die  äslivalen  u.  aulum- 
I  die  Lager-Ruhren  (bei  chronischen  Kranken), 
ralen,  biliösen,  inflammatorischen  u.  putri- 
den begreifen. 

I  Breckruhr  der  Kinder  hat  man  \tk  der  letz- 

l  von  der  eigentlichen  Ruhr  sehr  weit  getrennt, 

die  Magenerweichung,  bald  den  Seor  als  das 

ie  Product  und  Wesen  derselben  angegeben. 

die    pathologisch  -  anatomischen    Thatsachen 

dafflr,  dass  in  der  That  eine  grössere  Aehn- 

i  mit  der  Ruhr  besteht,  und  dass  der  Hauptsilz 

>  Afleelion  gleichfalls  der  Dickdarm  ist ,  neben 

tilich  sehr  gewöhnlich  auch  der  Danndarm  u. 

\  mitleiden.  '  Meist  finden   sich    im  Colon ,  in 

■reo ,  im  Rectum  dieselben  rosigen  Hyper- 

die  Schwellung  der  Schleimhaut  u.  Lenticulftr- 

^,  die  Absonderungen ,  in  einigen  Fällen  selbst 

■fhlheriliscben  Veränderungen  >  wie  sie  die  ka» 


tarrhaKsche  und  diphlherjüs<cbe  Eitittndung  herver- 
bringen. Soorpüze  sah  Vf.  wenigstens  in  festsitzen^ 
den  Plaques  niemals ,  und  Erweichungen  fehlten  an 
diesen  Stellen  gleichfalls.  Die  epidemische  Verbrei- 
tung, in  der  solche  Processe  aufzutreten  pflegen, 
zeigt ,  dass  die  näcliste  Veranlassung  des  Katarrhs  in 
allgemeinen  Zuständen  liegen  kann,  allein  neben  die- 
sen muss  man  immer  noch  das  besondere,  individuelle 
Motiv  suchen,  welches  gerade  das  einzelne  Kind  dem 
epidemischen  Einflüsse  zugänglich  macht.  Diess 
scheint  aber  wiederum  in  der  mehr  oder  weniger 
diiTerenten  Beschaffenheit  des  Darminhalts  begründet 
zu  sein.  Ist  die  Natur  der  genossenen  Substanzen 
iingftnslig,  bekommt  das  Kind  schlechte  Milch,  schlech- 
ten Brei  u.  s.  w.,  oder  wird  durch  anomale  Zustände 
der  ohern  Speisewege  eine  saure  Gährung  der  einge- 
brachten Substanzen  eingeleitet,  so  kann  dadurch  in 
den  verschiedenen  Abschnitten  des  Digestionskanals 
eine  Reihe  von  Reizungen  hervorgebracht  werden,  die 
uro  so  bedeutender  sein  mUssen,  wenn  durch  Unregel- 
mässigkeiten der  Darmbewegung,  durch  Erschlafl'ung 
der  Darmmuskeln,  durch  Anomjjlien  der  Lagerung  der 
Därme  einzelne  Punkte  der  Reizung  länger  ausgesetzt 
bleiben.  Die  relative  Seltenheit  und  die  geringe  Tiefe 
der  diphlherilischen  Alteration  zeigen,  dass  eine  cor- 
rödirende  Wirkung  der  gebildeten  Zersetzungspro- 
ducle ,  eine  tiefer  gehende  chemische  Anätzung  hier 
weniger  häufig  zu  Stande  kommt,  als  bei  der  Ruhr 
der  lürwachsenen,  welche  so  oft  feste  FäcalstolTe  aufhäu- 
fen ;  die  Ausbreitung  des  Leidens  auf  die  böhern  Theile 
des  Darms  aber  deutet  wiederum  auf  eine  grössere 
FlächenausbreiUing  der  Einwirkung  und  ihre  Ab- 
stammung von  den  obersten  Theilen  des  Nahrungs- 
kanals. 

Die  Lehre  von  den  Schärfen  der  ersten  H^ege  zeigt 
daher  sowohl  bei  der  Ruhr  der  Erwaelisenen ,  als  der 
Brecbruhr  der  Kinder ,  dass  eine  intensivere  Einwir- 
kung der  scharfen  ,  sei  es  alkalischen ,  sei  es  sauren 
Materien  auf  die  Substanz  der  Darmhäule  nur  statt- 
findet. Wenn  diese  an  sich  erkrankt  u.  schon  ausser- 
dem in  pathologische  VerUsllnisse  gesetzt  waren,  dass 
dagegen  bei  sonst  normalen  Verhältnissen  des  Darms, 
namcnltich  bei  normaler  Forlbewegung  des  Inhalts, 
nur  unbedeutende  u.  vorabergehende  Veränderungen 
eintreten. 

Namentlich  am  Magen  sind  aber  nngleich  häufi- 
ger die  Möglichkeiten  gegeben,  dass  eine  tiefere  Ein- 
wirkung dieser  Schärfen  staltfinden  kann  i  dass  na- 
mentlich der  Magensaft  und  die  durch  neue  Gährung»- 
processe  gebildeten,  neuen  Säuren  corrodirend  auf 
die  Magenhäute  einwirken  können.  An  sich,  in  einem 
normal  beschaffenen  Magen  sind  diese  Möglichkeiten 
äusserst  gering,  oder  fehlen  gänSlich.  Die  schleimige 
Secretion  der  Wand ,  welche  in  dem  Maasse  der  Rei-^ 
zung. zunimmt,  schätzt  die  Oberflächen,  u.  das  We- 
nige, was  vielleicht  eindringt ,  wird  durch  die  Blut- 
flüssigkeiten neuiralisirt.  Eine  stärkere  Reicung  aber 
wird  alsbald  durch  Erbrechen ,  oder  Durchfall ,  oder 
beides  heseKigt,  indem  die  acharfsu  Sobataaien  aus 


182 


III.     Pathologie,  Therapie  u.  medictiusche  UiniL 


dem  Magen  entfernt  werden.  —  Diese  Verhältnisse 
können  sich  aber  andern,  sobald  die  Magenflache 
nicht  Oberall  eine  geschlossene,  secemirende  Haut 
darbietet,  zumal  wenn  durch  irgend  ein  Hinderniss 
die  Entleerung  des  sauren  Mageninhalts  gehemmt ,  u. 
so  eine  längere  Einwirkung  desselben  auf  wunde  oder 
nekrotisirende  Stellen  der  Oberflache  möglich  wird, 
wahrend  zugleich  die  Bildung  von  Zersetzongsstoffen 
immer  fortschreitet. 

Diess  Verhaltniss  findet  sich  namentlich  bei  Ma- 
genkrebsen, zumal  am  Pylorus,  und  giebt  hier  zu 
wichtigen  Consequenzen  Veranlassung.  Bei  den 
meisten  Magenkrebsen  sieht  man ,  wenn  sie  aurge- 
brochen sind,  die  Oberfläche  des  fungOsen  Geschwürs 
ein  schmutziges  Ansehen  annehmen.  Die  zottigen 
HerYorragungen  werden  missfarbig,  gelblich ,  braun- 
lich und  schwarzlich,  sie  bilden  im  Innern  des  Ge- 
schwürs eine  welke ,  matsche ,  brüchige  Anhäufung. 
Wo  Gef^sse  in  den  Zollen  enthalten  waren ,  nehmen 
sie  das  eigenthümlich  bräunliche  Aussehen  an,  das 
man  so  deutlich  bei  der  sogen.  Magenerweichung  an 
den  Geflissen  der.  Magenschleimhaut  selbst  sieht. 
Diese  Veränderung  ist  grossenlheils  der  Einwirkung 
des  Mageninhalts  zuzuschreiben ,  denn  sie  entspricht 
nicht  dem  Aussehen  der  KrebsgeschwUre  anderer 
Theile,  sie  hat  nicht  den  Charakter  einfach  fauliger 
Veränderung,  sondern  zeigt  die  Einwirkung  einer 
Substanz  mit  lösenden  Eigenschaften.  Auf  diese 
Weise  kann  es  geschehen ,  dass  die  krebsige  Masse 
allmäiig  gänzlich  nekrotisirt  wird,  dass  der  lockere 
Pfropf  endlich  ausfällt,  u.  eine  reine  GescIiwUrsfläche 
zurückbleibt.  Geht  die  Krebsmasse  sehr  tief,  grein 
sie  von  dem  Magen  aus  in  andere  Theile  über ,  so 
kann  diese  corrosive  Zerstörung  sich  bis  in  diese 
Theile  hinein  erstrecken.  In  diesem  Falle  kann  Per- 
foration folgen,  während  im  ersteren,  nach  Reinigung 
des  Grundes,  eine  partielle  oder  totale  Vernarbung 
möglich  ist. 

Aehnlich  verhält  es  sich  mit  dem  einfachen  chroni- 
schen Magengeschwür,  Die  Bedingung  zur  Ver- 
schwärung  ist  ohne  Zweifel  in  der  corrosiven  Wirkung 
des  sauren  Mageninhalts  zu  suchen ,  doch  spricht  die 
circumscripte  Form  des  Geschwürs  dafür,  das  an  der 
Stelle,  wo  die  Corrosion  staltfinden  soll,  die  Magen- 
sehleimhaut schon  eine  Veränderung  erfahren  hat, 
dass  insbesondere  die  Circulations-Verhältnisse  an 
einer  solchen  Stelle  unterbrochen ,  oder  doch  gestört 
sind.  Eine  solche  Unterbrechung  kann  gewiss  auf 
mehrfache  Weise  geschehen,  doch  scheint  sie  meistens 
auf  Erkrankungen  der  Magengefässe  und  insbesondere 
auf  hämorrhagische  Nekrosen  zurückzuführen  zu  sein. 
Sobald  einmal  die  regelmässige  Circulation  irgendwo 
am  Magen  aufgehört  hat,  so  fehlen  natürlich  auch  die 
Möglichkeiten  zu  einer  regelmässigen  Neutralisation 
der  eindringenden  Säure  durch  die  Alkalien  des  Blu- 
tes ,  und  es  wird  die  Anätzung  geschehen.  —  Stö- 
mngen  der  Fortbewegung  des  Blutes  in  der  Pfortader 
können,  indem  sie  Erweiterung  der  Magenvenen  und 
Hyperämie  der  Schleimhaut  des  Magens  hervorbringen. 


zu  der  hämorrhagischen  Nekrose  und  zu  dem  chroni- 
schen, corrosiven  Geschwür  disponiren.  Acute  und 
chronische  Katarrhe ,  namentlich  solche ,  welche  mit 
starken  Brechactionen,  oder  mit  starken ,  krampflla^ 
ten  Znsammenschnflrungen  des  Magens  verbunden 
sind,  können  auch  ohne  Pfortaderstockung  Hyperämie 
der  Schleimhaut,  hämorrhagische  Erosionen  und  blu- 
tende Geschwüre  mit  sich  bringen.  Erkrankungen 
der  Geflisshäute,  aneurysmatische  oder  variköse  Er- 
weiterungen aus  Ernährungsstörungen  der  Gefkst- 
wände ,  Obliterationen  der  Arterien  fähren  noch  na« 
gleich  leichter  zu  dem  gleichen  Besultate.  Das  cor^ 
rosive  Geschwür  wird  sich  in  allen  diesen  Fillea 
hauptsächlich  da  finden ,  wo  die  grösaten  Gelasse  in 
die  CirculationsstOrung  gerathen ,  ond  es  ist  begreift 
lieh ,  dass  insbesondere  da ,  wo  die  grOssern  Gelasse 
der  Oberfläche  nahe  liegen,  die  Prädilectionsstelles 
dieser  Zerstörungen  gesucht  werden  müssen.  Diese 
entsprechen  aber  hauptsächlich  den  Punkten  der  Gur^ 
vaturen,  wo  die  AA.  coronariae,  gastricae  brefes 
und  gastro  -  epiploicae  ihre  Aeste  in  die  Magenwaad 
schicken. 

Das  corrosive  Geschwür  kann ,  wie  bekannt ,  die 
Ursache  für  starke  cardialgische  Zustände  werden, 
ohne  dass  eine  primäre  Nervenerkrankung  dazu  notk- 
wendig  angenommen  werden  mOsste.     Allein  nicht 
jede  Cardialgie  ist  eine  corrosive.     Manche  sind  eio->  \ 
fach  mit  chronisch-katarrhalischen  Erkrankungen  der  \ 
Magenhäute  complicirt;  andere  hängen  ab  vonZer-' 
rangen,    welche  der  Magen  durch  Adhärenzen  des 
Netzes,  oder  durch  sonstige  Producte  partieller  Peri* 
lonilis  erfährt ;  andere  endlich  scheinen  wirklich  voa 
directen  Alterationen  der  Nerven  ohne  nachweisbtre 
Veränderung  auszugehen. 

Andererseils  kann  das  corrosive  Geschwür  lor 
Melaena  führen.  Es  wäre  jedoch  falsch,  die  Melaeai 
allemal  als  das  Product  von  Hämorrhagie  auf  eioer 
GeschwUrsfläche  zu  betrachten.  Auch  ohne  Ulceri- 
tion  kann  durch  das  Platzen  grosser,  erweiterter, 
namentlich  venöser  Gefasse  diese  Hämorrhagie  eol- 
stehen.  Chronische  Katarrhe,  Pfortaderstockungea, 
Gef«lsserkrankungen  können  also  auch  hier  die  nächste 
Veranlassung  darbieten. 

Die  hämarrhoidale  ji/fection  ist  ein  ehroniseker, 
mit  periodischen  Recrudescenzen  verbundetier  Hbt 
larrh  des  Mastdarms,  Bei  der  anatomischen  Unter* 
suchung  findet  man  die  Schleimhaut  dieser  Gegeal 
aufgelockert ,  oft  sehr  wulstig  und  faltig ,  leicht  veiH 
dickt ,  von  einem  grauweissen  Ansehen ;  das  submiH 
kose  Gewebe  reichlich  entwickelt,  lax;  beide  sebr 
geflissreich.  Die  an  sich  ziemlich  grossen ,  venOsA 
Gef^sse  dieser  Gegend  sind  erweitert ,  stark  mit  Blut 
erfüllt,  oft  varikös,  geschlungen,  und  bilden  nameot- 
lieh  gegen  den  After  hin  ein  dickes,  blaues  Netz,  oü 
nach  oben  ausstrahlenden  Ausläufern.  Diese  Gefltese 
stehen  in  Verbindung  mit  denjenigen ,  welche  in  so* 
weilen  colossaler  Vergrösserung  in  die  äussern  Wülste, 
die  Hämorrhoidalknoten  eintreten.  Diese  leigen  sehi 
mannigfache  BeschaffSenheiL     Bald  eind  es   liemticl 


lU.     Pathologie,  Therapie  vu  mediciaieche  KliniL 


183 


iieke  mtd  solide  Baatwttlste ,  mit  massigem  Gefilss- 
gahalt,  so  dass  man  sie  von  den  gewöhniichen  in  die- 
lar  Gegend  vorkommenden ,  durch  Sphinkter-Schntt- 
mag  bedingten  Hautwolslen  kaum  anterscheiden  kann. 
Bald  sind  es  Hervorragungen  von  gleichfalls  aehr  der- 
Wr  Besehaffeaheit»  in  denen  jedoch  zahlreiche  Ge- 
Hut  sich  ausbreiten ,  so  dass  eine  Art  von  cavernO- 
see  oder  erectilem  Aussehen  entsieht»  ohne  dass 
jedoch  eine  eigentliche  Muskelstructur  in  die  Balken 
«Bgeht.  Die  eigentlichen  Hämorrhoidalknoten  aber 
leigen  filrmliche  Sacke  und  Kanäle  von  weitem  Kali- 
ber ud  dOnnen  Wandungen,  oft  nur  von  einer  spar- 
Kehea  Hantlage  überzogen,  so  dass  fast  der  ganze 
Kasten  hohl  und  mit  Blut  erfttUt  erscheint. 

Die  so  veränderte  Schleimhaut  des  Mastdarms 
findet  sich  gewöhnlich  mit  einem  zähen  ,  weisslichen 
Schleim  bedeckt,  der  wesentlich  aus  abgelösten  epi- 
theliaieo  Massen  mit  wirklicher  Schleimbeimengung 
htttehL  Steigert  sich  die  AflTection,  so  nimmt  diese 
Lage  zu ,  wird  zuweilen  etwas  dOnner  und  flüssiger, 
oft  jedoch  auch  nicht,  und  sie  ist  es,  welche  bei  den 
hlmien  Hämorrhoiden  nach  aussen  entleert  wird. 

Die  eigentliche  Blutung  möchte  wohl  seilen  so 
spontan  sein ,  wie  man  sie  schildert.  Wie  bei  fast 
Äs  blutigen  Katarrhen  ist  sie  gewöhnlich  das  Re- 
sillat  einer  gewaltsamen  Sprengung  der  oberfläch- 
lich, dünnwandigen  Gewisse.  Contrabirl  sich  die 
Maskelwand  heftig,  namentlich  spasmodisch,  so  wird 
Hdlrlieh  der  Rflckfluss  des  Blutes  durch  die  Venen 
der  Schleimhant  gehindert,  und  das  Blut  muss  sich 
hsnptsachlicb  an  den  Stellen  sammeln ,  wo  die  Höhe 
der  Wnlste  und  Pa|ten  liegt,  indem  die  Basis  dersel- 
ben und  die  zwischengelegenen  Schleimhautthäler 
Bscfa  dem  Drucke  unterliegen  und  anämisch  werden« 
finden  sich  ausserdem  noch  sehr  harte  u.  resistente, 
der  Schleimhautoberfläche  zäh  anheftende  Fäcalmas- 
len  vor,  so  wird  der  Druck  der  Faltenspitzen  noch 
ttirker  werden.  Ist  nun  die  Schleimhaut  durch  einen 
acnten  od.  recrudescirenden  Katarrh  hyperämisch,  sind 
ikre  venösen  Gef^sse  erweitert,  dünnwandig  und 
bflchig,  so  wird  die  Ruptur  sehr  leicht  erfolgen;  es 
geschieht  die  Hämorrhoidalblutimg, 

Wahrend  die  blinden  Hämorrhoiden  begreiflicher- 
ohne  schnellen  Nachlass  fliessen ,  und  der  Ka- 
sich  hier  allmählig  erst  wieder  ausgleicht,  sieht 
•an  mit  der  Blutung  sehr  oft  einen  schnellen  und  für 
lea  kranken  höchst  wohlthuenden  Nachlass  der  £r- 
Kheinnngen  eintreten.  Die  Hyperämie  wird  dadurch 
Ineitigt,  die  strotzenden  GeHlsse  erleichtert»  die 
ilkionderong  des  Epithels  und  Schleims  vermindert. 

Dasjenige,  was  in  diesem  Vorgange  die  Aufmerk- 
umkeit  der  Aerzte  am  meisten  fesselte,  war  das  Ha- 
lüieUe  und  Periodische  desselben.  Hätte  man  nicht 
ie  Blutung  in  den  Vordergrund  gestellt,  welche  doch 
lieht  das  Wesen  des  Processes  bildet,  sondern  hätte 
■la  nur  den  Katarrh  ins  Auge  gefasst ,  so  wäre  es 
«miger  schwierig  gewesen,   Analogien  su  finden. 


Weder  die  Verbindung  mit  der  Melaena,  noch  die 
Annahme  von  Stockungen  in  der  Pfortader,  noch  end- 
lich die  Hypothese  einer  hämorrhoidalen  Dyskrasie, 
als  Schwester  der  arlhritischen,  würde  hier  noth- 
wendig  geworden  sein.  Ein  habitueller  Katarrh  kann 
bei  den  verschiedensten  localen  und  constitutionellen 
Störungen  recrudesciren ;  der  Sitz  desselben  kann  der 
Locus  minoris  resistentiae  sein,  an  dem  sich  zuerst 
jede  Störung  äussert,  und  von  dem  aus  die  regulato- 
rische  Ausgleichung  im  Körper  erfolgt;  ein  solcher 
Katarrh  kann  ein  Schutz  sein  gegen  manche  andere 
Erkrankung,  und  wenn  eine  Störung  nicht  durch  ihn, 
sondern  durch  eine  andere  Localerkrankung  zurAeus- 
serung  kommt,  so  kann  es  sehr  ungünstig  sein,  ohne 
dass  jedoch  die  hämorrhoidale  Affection  in  diesem 
Falle  eine  Metastase  gemacht  hat. 

Als  nächste  Ursache  für  das  Zustandekommen 
einer  solchen  Disposition  wird  wohl  meist  die  so 
lange  Retention  harter  Fäcalmassen  wirken.  Indem 
sie  sich  in  der  Kloake  des  Mastdarms  aufliäufen ,  die 
Wandungen  desselben  ausdehnen ,  den  Rflckfluss  des 
Venenblutes  gegen  die  innern  Beckenvenen  hindern, 
in  Zersetzung  übergehen ,  und  sowohl  chemisch ,  als 
mechanisch  reizend  auf  die  Darmschleimhaut  einwir- 
ken ,  werden  sie  fähig  sein ,  den  Katarrh  zu  setzen, 
oder  einen  schon  bestehenden  zu  steigern.  Jede 
sonstige  Störung  in  dem  Rückflusse  des  Venenblutes, 
wie  dauernde  Stockungen  in  der  Pfortader,  jeder 
Zustand  des  Körpers ,  der  eine  Erschlafl'ung  der  Ge- 
fässhäute  mit  sich  biingt,  wird  die  Entstehung  der 
Affection  unterstützen  und  begünstigen.  So  können 
insbesondere  die  Zustände  der  Beckenorgane  (Blase, 
Uterus,  Prostata)  oft  zur  Entstehung  u.  Unterhaltung 
des  hämorrhoidalen  Leidens  mitwirken. 

Als  Resultat  aus  dem  Vorstehenden  ergiebt  sich 
demnach,  dass  die  krankhaften  Erscheinungen,  welche 
man  am  lebenden  Kranken  beobachtet,  hauptsächlich 
dreierlei  Art  sind. 

1)  Dyspeptische  Erjsheinungen ,  bestehend  in 
der  Bildung  von  Schärfe^und  Blähungen,  abhängig 
von  Zersetzungen  der  Ingesta  und  Anomalien  der  Ver- 
dauungssäfte. 

2)  il/ufAre/-Erscheinungen,  bestehend  in  krampf- 
haften oder  paralytischen  Zuständen  der  Darm- 
häute. 

3)  Nerväse  Erscheinungen,  bestehend  in  Hyper- 
ästhesien (Hypochondrie,  Cardialgie  u.  s.  w.). 

An  der  Leiche  findet  man  hauptsächlich  dreierlei 
Abweichungen. 

1)  Fenöse  Hyperämien  (locale  Cyanose),  abhängig 
von  einer  Rückstauuog  des  Blutes  in  Folge  von  Krank- 
heiten der  Lungen,  des  Herzens,  der  Leber ,  oder  in 
Folge  von  Retentionen  der  Fäcalstoffe ,  oder  in  Folge 
von  Ernährungsstörungen  der  Geflfsshäule. 

_^    _  ^    ,        vigitized.by  VjOO^ 

2)  Lageveranderungen  des  Z^an»/ ,<^  insbeson- 
dere häufig  in  Folge  von  paräelUr  PeriianiUsn 


ISi 


III.     Patholdgi«»  Therapie  n.  me^ieimolie  Klinik. 


3)  Ferändtrutigen  der  Schleimhaut,  hauptsäch- 
Neh  in  Polge  von  Katarrhen. 

Jeder  von  diesen  Zuständen  kann  der  Ausgangs- 
punkt aller  andern  Veränderungen ,  und  die  höchste 
Form  der  complicirten  Störung»  der  eigentlichen 
chronischen  Unterleihsleiden  werden.  Aber  in  jedem 
dieser  Fälle  sind  die  Angriffspunkte  auch  für  das  the- 
rapeutische Verfahren  verschiedene,  u.  die  Würdigung 
der  Krankheit  eine  andere.  Einige  bieten  die  Mög- 
lichkeit eines  EingrilTs  leichler  dar»  andere  sind  ganz 
unzugänglich.  Niemand  wird  die  Herzkrankheit, 
welche  eine  UnterleibsafTection  setzt,  im  Magen  ku- 
riren;  Niemand  wird  daran  denken  können,  die  Lage- 
veränderungen des  Darms ,  welche  durch  partiell- 
peritonillsche  Adhäsionen  bedingt  sind ,  zu  bessern ; 
ein  Darmkatarrh  wird  nicht  durch  Nervina  besiegt 
werden,  wenn  er  inveierirt  ist,  und  am  Wenigsten 
wird  ein  Magengeaehwttr  heilen ,  weil  ihm  ein  anli- 
spasmodisches   Mittel   xugeliahrt    wird. 

(Millies.) 

681.  Ueber  chronische  Banchfellentrtnding. 

Inaug.-Abhandl.  von  J.  Culmbacher.     (Erlangen 
1652.) 

Vf.  theilt  einen  auf  der  Klinik  desProf.  Ditlrich 
beobachteten ,  lödilich  verlaufenden  Fall  von  chroni- 
scher Peritonitis  sehr  ausführlich  mit ,  und  begleitet 
denselben  mit  epikritischen  Bemerkungen...  In  Bezug 
auf  die  chronii^chc  Bauchfellentzündung  inr  Allgemei- 
nen folgt  Vf.  Rokitansky.  Er  unterscheidet  4 
Gruppen. 

Zu  der  U  Gruppe  gelvören  die  Fälle ,  die  eigene 
lieh  unzweckmässi^  den  Namen  „chronische  Perito- 
nitis" erhallen  haben.  Es  siud  Fälle  von  acuter  Pe- 
ritonitis, bei  welchen  das  Exsudat  in  verhältnissmässig 
schneller  Zeit  abgelagert  wird,  ohne  dass  im  weitern 
Verlaufe  neue  Producle  dazukommen.  Allein  die 
Metamorphosen  dieses  auf  einmal,  oder  in  schneller 
Aufeinanderfolge  abgelagerten  Exsudates  nehmen  eine 
lange  Zeit  in  Anspruch.  Es  gehören  hierher  Bauch- 
fellentzttndungen  mit  serös-faserstofjigem  Exsudate, 
bei  denen  es  nicht  selten  vorkommt,  dass  Monate 
verstreichen,  bevor  der  flüssige  Antheil  des  Exsudats 
resorbirt  wird ,  und  der  festere  geronnene  Antheil 
sich  organisirt.  Die  Ursache«  dieses  Verhaltens 
können  mannigfache  sein.  Vf.  erinnert  an  die  peri- 
pheriachen  Kapselhildungen  des  erstarrten  Antheils 
um  das  Aussige  Exsudat,  an  die. verschiedene  Natur 
und  Organisationsf«lhigkeit  des  Faserstoffs,  an  örtliche 
Bedingungen ,  die  .das  Bauchfell  selbst  betrelTen ,  an 
das  allgemeine  Herabgekommensein  des  ganzen  Orga- 
nismus. —  Ferner  gehi)ren  hierher  die  Fälle  von 
fiuersl9flig- eitrigem  Exsudate,  vor  Allen  die  Fälle 
Yon  „ehronischer  puerperaler*'  Peritonitis. 

Die  2.  Gruppe  umfasst  die  Fälle  von  mehrmals  in 
verschiedenen  kurzem  oder  längern  Zwischenräumen 
wiederkehrenden  Anfällen  von  acuter  Peritonitis.  Diese 
ist  dann  DMiet,  wenn  nieht  oonstant,  eine  partielle, 


jedoch  so ,  das«  durch  viele  auf  diese  Art  t« 
Peritonitiden  endlieh  das  ganze  iauchfell  in  1 
Schaft  gezogen  wird.     Wahrend  des  Lebens 
partiellen  Entzündungen,  so  wie  ihre  Produclij 
deutlich  nachweisbar.    Die  Zwischenzeit  ist 
eine  ganz  freie,  oder  lasst  verschiedene,  mit  < 
liehen  Erkrankung  innig  zusammenhangende  Sy 
wahrnehmen.     Auf  diese  Weise  kann  das 
leiden  Jahre  lang  'dauern.     Es  gebOreo  hie 
häufig  wiederkehrenden  EnlzUndungea   in   der! 
barschaft  des  Processus  vermiformis,  bei  Ve 
sein  fremder  Körper  in  demselben;  ferner 
oft   wiederholenden  BaucbfellentzQndunge 
Innern  Genitalien  des  Weibes  bei  rorhande 
krankungen    derselben  (Fibroiden ,    Cysten , 
bildungen  u.  s.  w.),    ferner  die  Entzandua 
den  Magen,  die  Leber,  den  Darm  aus  nhnlic 
anlassungen. 

Die   3.  Gruppe   chronischer   Peritonitis 
weniger  häufig  vor.     Der  Process  besteht  dar 
das  membranartig  auf  das  Bauchfell  aufgelage 
sudal  sich  organisirt,  fest  mit  der  nun  unke 
gewordenen  serOsen  Haut  verschmilzt,   ohne 
tende  Verwachsungen  einsugehen.      In  diesenl 
gewebs-Neubildungen  entsteht  Vascuiari^alioni 
kann  unter  dem  Einflüsse  eines  gewissen  Itiol 
Momentes  das  gesetzte  Exsudat  selbst  der  Sit 
Entzündungsprocesse  werden. 

Zu  der  4.  Gruppe  endlich  gehören  Fälle, 
ganz  verschiedenartiger  Natur  sein  können. 
zUndung  ist  hier  nicht  eine  solche ,  bei  welc 
die  freie  Fläche  des  Bauchfells,  also  in  die  Pe 
hcUile,  wahrnehmbare  Exsudate  gesetzt  werde 
dem  die  Eulzündung  ist  im  Gewebe  des  Ba 
selbst,  u.  breitet  sich  im  subperitonäalen  Zell^ 
weiter  aus.     Die  Exsudate ,  hier  meist  ei  weis 
Natur,  werden  allmälig  und  in  geringer  Quantj 
setzt ,  dieselben  organisiren  sich  im  Gewebe 
rOsen  Haut  allmälig  zu  einem  fasrigen ,  locke 
festeren  Gewebe,  wobei  sie  das  alte  Gewebe 
ständig  degeneriren ,  dass  es  seinen  eigenthfl 
Charakter  mehr  oder  weniger  verliert,  bedeute 
dickt,  molkig  getrübt  erscheint.     Das  in  die] 
Bftitien  des  normalen   Gewebes  eingelagerte 
ist  nur  hier  und  da  mit  leichten  ahnlichen  fixi 
nen  auf  der  freien  Innenfläche  combinirt.  inaBa 
sacke  ist  dal»ei  gleichzeitig  eine  grossere  Menge  S 
'  deren  Quantität  sich  nach  anderweitigen  VerhÜI 
rkhleL    Wahraeheinlich  ist  der  Serumerguss 
sultat  dtf  im  Gewebe  des  Peritenäums  Öfters 
indenden  Hypertimien.  —  Diese  Entartung,  Verd« 
und  Verdichtung  des  Peritonäums  hat  noch  eine 
nem  nachtheiligen  Umstand  in  ihrem  Gefolge, 
Sehrumpfuflg,     Zusammenziehung,    Verktirzu 
lockeren,  serOsen  Ausbreitungen,  des  Rettes«^ 
krOses,  der  verschiedenen  Bänder  n.  s.  w.    Es 
tet  von  seMrat  ein ,  dass ,  wenn  der  Visceral 
Peritonäums  in  gleicher  Weise  mit  erirankt , 
ders  w)n  Seilen  der  Verdauungsergane  SyoEipte 


UL     Pathokgie»  Therapie  li^  mediciniidhe  Klinik. 


186 


ifstOriiof  sam  Vorseb«!»  koimneD  mllssen.  — 
riagsten  ^nd  dreser  ohroniRcben  BRtodndang 
hut  Bai  in  Folge   iMohaaiachflr  Staaen    bei 
HioaistOrmigeii  im  Pfortadersystöid ,  mag  nun 
fta^r  oder  die  Leber  aelbal  primär  erkrankt 
kr  8«eb  ein  anderweiliges  Hindernis  im  Kreii^- 
liai  Mbwferige  Circnlati«n  des  Blutet  durebdie 
fMingtm,     Die  höchaten  Grade  dieser  ehroni- 
Kiflndung  haben  dte  faserkrebsigeBetknlung; 
iMg»  Schrampfang,  Starrheit  des  degene«- 
^iioebfelb  ist  das  Prototyp  der  Folgen  einer 
den  Etttztfndong  des  serdaeu  6ewebei.  6e- 
ifiraie,  ab  beim  Faserkrebe,  kommen  biaweh- 
i  cbroDiiche  tuberkal^ae  Peritonitiden  zur  Bed- 
ing* (Uilliea.) 

Bl  Blind«  TentriCIlli,  und  weitere  Viikro* 
nd  chemische  üniersuchung   des   Ers- 
tes und   des    Harnes;    Von    Dr.  Artk.  H. 
j^ill.  (Lancet.  April  1853.) 

1  der  Krankengeschichte,    welche    Pat. »   der 
l  Dr.  S.,  seihst  geschrieben  hat,  wahrend  Vf. 
ie  zugesendeten    Massen    mikrosltopisch ,    und 
pihebf  chemisch  geprüft  hat,  heben  wir  nur 
;  hervor. 

%^  58  J.  alt,  hatte  seit  90  J.  eine  lehr  beschwerliche 

löst  ztt  Pferd  und  Wagen  besorgt,  ausserdem  gewöbn- 

^B  die  Nacht  hinein  gelesen.     Seit  28  J.  litt  er  an 

"  :keo  Beschwerden,  Schmerzen  im  Epigastrium ,  Fla- 

llpfditiosigkeit,  welche  sich  in  den  letzten  18  J.  stel- 

[.nd  mit  periodischen ,  «ft  2 — 3mal  täglich  wieder- 

isböcbstens  wochenweise  aussetzenden  Brecbanföileo 

Holzkohle,   Wismuth,  Blausäure,  Kreosot,  sal- 

Silber  blieben  ohne  Erfolg.     Vor  tf  J.  begab  er  sich 

lattet  nach  Londtm  zn  Front,  der  keine  organi- 

tkbeit  9Bftfcbi0l  haben  soll.     Saipelersohesäure  lin>^ 

rDcbd  Bicbi,  doch  besserte  sich  der  Zustand  nach 

nonatl.  Aufenthalte  ausserhalb  der  Heimatb.     Seit 

\  Pat.  wieder  seinen  Geschäften  nach,  und  bald  trat 

\  frühere  Leiden  wieder  ein  und  verschlimmerte  sich 

lio  den  letzten  8 — 10  Monaten  das  Brechen  nur  sei- 

I  Ta^e  aussetzte ,  und  fasrt  täglich  mehrere  Male  ein- 

')  MSgebrochenen  Massen  bestanden  immer  in  einer 

abeo,  blassgelbliehen  Flüsaigkeit,  die  so  scharf  war, 

'  !  lebr  sobmerzbafte  Excoriation  der  Rachenwäode 

Ibre  Menge  betrug  oft  täglich  4—5  Quart,  bis- 

tsofiel  bei    einem  Imaligen  Erbrechen,    obgleich 

^ler  gleichen  Zeit  höchstens  31/2  Pinten  Flüssigkeit  zu 

aniiea  babea  will.     ftoppetikohlenB.  Natron  oder 

'»das  Erbrechen  und  liockrte  den  Schmerz  gewöhn- 

iaUicklich ;  Ton  ersterem  nahm  Pal.  oft  aber  1  ^  in 

pcke,  ton  letzterem  1 — 2  j  nach  jedem  Brechen. 

«orm  fahrte  eine  wesentliche  Besserung  herbei ;  Pat. 

»Belir  und  mehr  ab,  und  tublle  sich  sehr  schwach, 

*  1  aber  sehr  schnell,  sobald  das  Brechen  einmal  ein 

i  aotteUte. 

'  den  Stat.  |»raes.  ist  noch  zn  bemerken ,  dass  Pat. 

1  wann  an  Kopfschmerzen  und  Schwindel ,  Muskel- 

^0  Qher  den  ganzen  Körper  und  grosser  EmpOndlich- 

I^B  Kälte  litt,  die  sich  vor  dem  Erbrechen  zu  einem 

f steigerte.    Fuakensehen,  Schwarzsehen  trat  beson» 

dein.    Der  PuU  setate  zuweilen  aus,  doch 

I^U  gewähnlich  1000  Schläge  ohne  eine  einzige  Inter- 

1  ziklen.    Schmerzen   in  beiden  Schultern ;    Husten- 

nar  beim  Beginn  des  Erbrechens.     Stuhl  meist 

Harn  sHir  weeHaelnd,  bald  beHbemtteingelb,  in 


der  Menge  von  1  Quart  bia  3  PioteD  und  einem  apecj  Gew. 
von  8 — 10  [?],  bald  nur  3 — 8  Unzekiy  dunkelbrauner  Farbe, 
mit  einem  schillernden  Häutchen  bedeckt ,  |,rimt  Phoaphaten 
überladen',  letzteres  besonders  auffällig  nach  dem  Erbrechen. 
Reaction  früh  gewöhnlich  neutral,  binfig  alkallaeb,  ohne  Blut, 
ohne  Eiweiss ,  ohne  Zucker.  Der  Niederschlag  besteht  nach 
des  Pat.  Aussage  aus  Krystallen,  die  denen  dea  Tri^lpbnaphata 
ähnlich  sind,  und  aus  Krystallen  von  kohlens.  Kalk. 

Pal.  hatte  dein  Vf.  3  Proben  Harn  zugeschickt: 
Ürina  potus,  cibi  et  sanguinis.  Die  erstere  Sorte 
Harn  zeigte  wenig  6emerkenswerthes ,  war  schwach 
sauer,  von  nirdrigem  specif.  Gew.;  und  enthielt  sehr 
wenig  HarnsloiT.  Der  nach  der  Mahlzeit  gelassene 
Harn  war  schwach  sauer,  von  geringer  Dichtigkeit, 
anfangs  klar,  und  setzte  nach  einiger  Zeit  einen  Nie* 
derschlag  von  harnsaurem  Natron  u.  Tripelphosphat- 
bfystallen  eigen tbUmlicfier  Art  ab.  Der  Norgenharn 
rea^irle  alkalisch  von  fixem  Alkali,  specif.  Gew.  1014, 
enthielt  viel  Erdphosphate ,  und  settte  später  kugtige 
Krysiafle  von  harnsauretn  Natron  n.  einige  von  Tripel- 
phorsphat  ab.  Der  ursprüngliche  Niederschlag  be* 
stand  zum  Theil  aus  einem  körnigen  Fniver  von  gelb* 
iiclier  Farbe,  hauptsächlich  aber  aus  einer  grossen 
Anzahl  langer  und  schmaler  Krystalle,  welche  sich 
häufig  über  das  ganze  Sehfeld  erstreckten  und  an  bei- 
den finden  zugespitzt,  nicht  selten  gespalten  oder 
getheilt  in  secundäre  Krystalle,  und  mehr  oder  weni- 
ger in  Bündel  gehäuft  erschienen. 

Eine  andere  Probe  des  Morgenbarn«  enthielt 
theils  dieselben  Formen,  theils,  wie  es  scheint» 
Modificatioiiän  derselben,  namentlich  6seitige  Pris- 
men» bald  mit  zugespitzten  und  ungleichen»  bald 
mit  abgestumpften  und  schiefen  Endflächen.  Der 
Niederschlag  schmolz  vor  dem  Löthrohre »  löste  sich 
leicht  in  kalter  Essigsäure,  gab  mit  oxals.  Ammoniak 
eine  schwache  Trübung,  das  Fillrat  mit  Ammoniak 
übersättigt  einen  bedeutenden  weissen  Niederschlag 
von  basiscfi-phosphors.  Ammoniak-Magnesia,  und  ent- 
wickeile mit  Kali  gekocht  Ammoniak.  Vf.  scliliesst 
daraus ,  wie  aus  der  beschriebenen  Formation  der 
Krystalle,  dass  sie  zum  grOssten  Tbeile  aus  phosphors. 
Magnesia  bestanden,  während  die  Tripelphosphat- 
krystalle  sich  erst  heim  Sieben  des  Harnes  nach  und 
nach  bildeten.  Er  erwähnt  noch  einen  andern  ähn- 
lichen Fall,  wo  er  gleichfalls  Krystalle  von  phosphors. 
Magnesia  im  Harnsedimenle  fand. 

Das  Erbrochene  enthielt  sehr  grosse  Mengen  von 
Sarcina  ventriculi  mit  allen  ihren  gewöhnl.  Eigenschaf- 
ten, zahlreiche  Slärkemehlkdgelchen,  einige  Sporen  von 
Peniciltmn  glancum  und  einem  andern  Pilze,  die  sehr 
gross,  oval  und  liefbraun  waren.  Die  voo  Dr.  L. 
chemisch  untersuchte  Portion  bildete  eine  blassgelb* 
liehe,  durch  Fett  getrübte,  nach  ranziger  Butter 
riechende  Flüssigkeit  von  J  001,5  spec.  Gew.  und 
stark  saurer  Reaction ;  100  Gr.  forderten  2  Gr.  koh- 
lensaures Natron  zur  Neutralisation.  Sie  enthielt 
nachstehende  Bestandtheile  in  folgendem  Verhältniss. 


Wasser 

Freie  Salzsaare 

Freie  Buttaraäure 


975,82 

Digitized  by  V^jt.      q  ^ 

1,38 

24 


186 


IV.     GynXkologie  u.  Pftdialrik. 


Gelbe  fettige  Materie  von  Butlerconiistenz  8,00 

Extractivstoffe ,  löslich  in  Alkohol  2,42 

Extractivstoffe ,  loslich  in  Wasser  4,00 

Eiweiss  2,00 

Chloralkalien,    nebst  Spuren   von  Sul- 

phaten  4,58 

Phosphorsaarer  Kalk  1,00 


i000,00 

Essigsaure,  Ameisensäure,  MetacetonsSlure  darin 
nachzuweisen  gelang  dem  Vf.  nicht,  obwohl  er  deren 
Gegenwart  wegen  der  Starke  derÄciditat  mutbmaasst. 
Die  Abwesenheit  der  Milchsaure  ist  constatirt.  Die 
Salze  bestanden  vorzflglich  in  Ghlornatrium  u.  Spuren 
von  Sulphaten ;  auch  Ammoniak  war  darin  nachweis- 
bar, Schwefelblausaure  und  Zucker  nicht  zu  finden. 

Vf.  erklart  die  Störung  der  Ernährung  durch  die 
Secretion  des  abnorm  sauren  Saftes  für  das  Haupt- 
Ubel,  welches' durch  die  Gegenwart  der  Sarcine,  als 
eines  Fermentes,  unterhalten  wird.  Die  Sättigung 
der  Saure  und  die  Zerstörung  des  Pilzes  erscheinen 
.hm  demnach  als  gleich  wichtige  Indicationen.     Koh- 


lens.  Kali  u.  ein  Quaasiadecoct  neben  grossen 
Yon  Schwefelnatrium  und  Vermeidung  aller 
und  salzreichen  Nahrung  halten  ganstigeo 
Ohschon  Fat.  das  Schwefelnatrium  erst  o 
Wochen  später  nahm,  brach  er  im  Verlaufe  den 
sten  Monats  doch  nur  3nial;  die  Phosphati 
schlage  im  Harn  schwanden  nach  3  Wochei 
anhallende  Verstopfung  und  Tro«'kenheit  des 
und  der  Haut  blieben  zurack.  Nach  dem  Sd 
natrium  verlor  sich  das  Erbrechen  voUstlndigi 
regulirte  sich  die  Verdauung  u.  Ausleerung  ii 
dass  Pal.  nur  zuweilen  noch  cardialgische 
kam,  und  eine  Abneigung  gegen  Fleischspeii 
hielt.  Indessen  entwickelte  sich  auf  dem 
Auge  eine  Amaurose ,  und  mehrten  sich  die 
Zuckungen,  wie  Pal.  berichtet,  so  dass  eine  gc 
objective  Untersuchung  des  Kr.  wohl  wünschet 
erscheint ,  ehe  uns  der  Fall  so  interessant 
reich    wie    dem    Vf.    erscheinen    kann. 

(Uhle 


IV.    Gynäkologie  und  Pädiatrik. 


683.  neber  Hypertrophie  der  Bmstdrflse; 

von  W.  Joachim.    (Ungar.  Ztschr.  Hl.  40.  1853.) 

Unter  Hypertrophie  versteht  man  die  allgemeine 
Volumznnahme  der  Brust  in  Folge  übermassiger  Er- 
nährung der  die  Brust  conslituirenden  Theile,  wobei 
diese  übrigens  ihre  natürliche  Textur  beibehalten. 
Die  achte  Hypertrophie  der  weiblichen  Brustdrüse  isl 
nun  eine  solche  Vergrösserung,  bedingt  von  einer  über- 
mässigen Ernährung  des  Gewebes  derselben  mit  Bei- 
behaltung der  normalen  Textur;  die  unachle  Hyper- 
trophie dagegen  wird  durch  die  Einlagerung  eines 
Aflerproductes  in  der  Brustdrüse  erzeugt.  Die 
häufigste  Art  der  letzteren  kommt  durch  anhaltende 
Milchinßltration  und  Fettablagerung,  lypomalöse  Ge- 
schwülste in  dem  Gewebe  u.  den  einzelnen  Bestand- 
theiien  der  Brust  zu  Stande.  Es  ist  oft  nicht  ohne 
Schwierigkeit,  die  achte  von  der  unachten  Hypertro- 
phie zu  unterscheiden;  eine  rationelle  Therapie  kann 
nur  unter  Berücksichtigung  der  Genesis  und  der 
ätiologischen  Momente  eingeleitet  werden. 

(Sickel.) 

684.  Tuberknloseier Scheide;  von  Virchow. 

(Virchow's  Arch.  V.  3.  1853.) 

Vf.  fand  bei  einer  alten  Frau  die  rechte  Niere  grössten- 
theils  zerstört,  die  entsprechenden  Theile  der  Nierenkelche  u. 
des  Nierenbeckens  käsig-olcer^s ,  den  übrigen  Theil  des  Nie- 
renbeckens  und  den  rechten  Ureter  mit  kleinen,  theils  grauen 
soliden,  theils  weissen  und  uicerösen  Knötchen  besetzt;  auch 
in  der  Corticalsnbslanz  der  Niere  fanden  sich  gelbe  Knoten. 
Die  Harnblase  in  ihrem  obem  Theile  ganz  dicht  granalirt  von 
zahlreichen  kleinen  Gruppen  grauer  Knötchen ,  im  untern 
Theile,  dem  Halse  und  der  Urethra  stark  hyperämisch  u.  mit 
mehr  einzeln  stehenden,  grauen,  feinen  Tuberkeln  durch- 
sprengt. In  der  Scheide  fanden  sich  ähnliche  Eruptionen, 
meut  gruppenweise  auf  gerötheten  Stellen  stehend ;  am  häu- 


figsten standen  sie  an  der  Lippe  der  Vaginal portion, 
gefüllten  GefässkrSnzen  umgehen ,  und  durch  ihre 
Farbe  leicht  zu  unterscheiden.  Ulcerös  wsreo  sie 
gends.  Mikroskopisch  bestanden  sie  aus  densell 
zelligen  ,  äusserst  kernreichen  Herden ,  welche  der 
berkel  Qberall  darbietet,  im  Uterus,  im  Mastdii 
der  linken  Niere  fanden  sie  sich  nicht.  (Siel 

685.  Ueber  Hypertrophie  und  die 
GeschwUste  des  Uterus  und  seiner  ' 
so  wie  den  Einflnss  des  Krenznacher 
Wassers  auf  dieselben ;  von  o.  p  r  i  e  g  e  r. 

Sehr.  f.  Geburtsk.  1.  3  u.  4.  1853.) 

Aus  86  wahrend  der  letzten  8  Jahre  beol 
Fallen  gewann  Vf.  folgende  Resultate.  Hyp< 
der  Gebärmutter  in  ihrem  ganzen  Umfange 
einer  gleichmassigen  BeschaiTenheit  kam  nur 
ten  vor ;  häufiger  Hessen  sich  einzelne  härtere 
knotenartig  in  den  übrigen  weichern  Theilea 
In  den  meisten  Fallen  war  die  Hypertrophie 
duct  einer  chronischen  Entzündung,  die 
ihr  Entstehen  Geburten  zu  verdanken  pflegte, 
selbe  Ursache  scheint  auch  den  Fibroiden  la 
zu  liegen,  die  sich  im.  Leben  durch  ihre  bedei 
Harte ,  Insensibilität  u.  höckerige  Form  ausi 
Indessen  ist  eine  genaue  Unterscheidung 
Fibroiden  und  hypertrophischen  Stellen  im  L( 
ganz  unmöglich,  was  fttr  die  Behandlung  ii 
von  geringer  Bedeutung  ist,  als  beide  Krant 
producte  dieselben  Mittel  zu  ihrer  Heilung  erfa 
Fibroide  Geschwülste  des  Uterus  wie  seiner  hä 
kommen  sehr  häufig  vor,  werden  jedoch  wahren 
Lebens  oft  nicht  bemerkt ,  weil  sie  nicht  \mtai 
schwerden  erregen ,  oder  weil  von  den  F^aM 
genauere  Untersuchung  oft  nicht  gestattet  wird.  \ 


IV.     GTASkologie  ii.  PXdiatrUu 


187 


gHfOhnliehftteB  fand  Vf.  d«o  Sitz  der  Fibroide  im 
Sirper  des  Uterus»  seltner  am  Halse»  wo  dann  die 
GeschvrOJste,  obgleieh  von  kleinerem  Umfange ,  doeh 
vei  grösserer  HXrie  zu  sein  pflegten«  NiciU  selten 
k«nen  Fibroide  in  den  Ligamenten  der  Gebärmutter 
Tsr.  Unter  den  Geschwülsten  der  Ovarien  fand  Vf. 
koae,  die  er  mit  Bestimmtheit  als  Fibroide  diagnosli- 
konnte. 


Die  hypertrophischen  Anschwellungen  und  die 
(ihfoiden  Neubildungen  der  Gebärmutter  und  ihrer 
AnhUige  haben  an  sieb  immer  einen  gutartigen  Cha- 
rakter,  and  pflegen  nur  durch  den  mechanischen 
Drack,  die  Dehnung  und  Zerrung,  welche  sie  auf  das 
Gewebe  des  Organs,  in  welchem  sie  ihren  Sitz  haben, 
to  wie  auf  die  benachbarten  Organe  ausllben,  Be- 
sdiwerden  zu  verursachen.  Die  Symptome »  welche 
durch  die  genannten  Anschwellungen  hervorgerufen 
werden,  giebt  Vf.  so  an:  Gefühl  von  Kälte,  Ziehen, 
Ermfidung  und  Schmerzen  im  Kreuzbeine,  Gefühl  von 
Druck  und  Schwere  im  Becken,  welches  zuweilen  die 
Empfindung  veranlasst,  als  wolle  etwas  aus  den  Ge- 
■italien  herausfallen ,  Einschlafen  eines  Fusses ,  An- 
schwellen  der  Knöchel ,  Anschwellung  der  Venen  an 
dn  Fassen,  Schwierigkeit  u.  Schmerzen  beim  Stehen 
uad  Gehen ,  welche  sich  bis  zur  völligen  Unmöglich- 
keit, diese  Functionen  auszuüben,  steigern  können, 
Arack  auf  Blase  und  Mastdarm,  zu  gleicher  Zeit  Drang 
«V  Entleerung  hervorrufend,  und  diese  Entleerung 
cnefawerend,  Störungen  in  den  Functionen  des  Ule- 
»,  wie  Dysmenorrhöe,  Metrorrhagie,  Fluor  albus, 
a.  im  Zustande  der  Schwangerschaft  zuweilen  Fausse- 
Canche.  Obgleich  in  den  meisten  Fällen  eine  Ueber- 
distimmung  der  subjectiven  Erscheinungen  mit  der 
und  Beschaffenheit  der  localen  Entartung  be- 
so  zeigt  sich  doch  auch  oft  beides  in  dem  gross- 
len  üissverhältnisse  zu  einander ;  besonders  gilt  diess 
KW  den  Symptomen  des  Druckes  auf  die  Nerven  des 
kleinen  Beckens. 

Retrofleiion  der  Gebärmutter  erschien  mehrmals 
all  Complication  bei  hypertrophischer  Geschwulst  des 
fbndus  und  der  hintern  Wand;  erstere  ergab  sich 
iaaer  als  Folge  der  letzteren.  Anteversion  und 
Ante&exion  in  Verbindung  mit  den  hier  abgehandelten 
beobachtete  Vf.  nicht.  Dagegen  sah  er  nicht 
dieTheilnahme  derBrustdrtlsen;  Druck,  Ziehen 
nd  schmerzhafte  Empfindung  in  denselben  sind  kei- 
atswegs  seltne  Erscheinungen,  besonders  bei  Er- 
J^ensein  der  Gebärmutter,  seltner  bei  Leiden  der 
fcrten ,  niemals  bei  solchen  der  Ligamente.  Bei 
aehreren  Kranken  fanden  sich  sogar  Anschwellungen 
«d  Verhärtungen  in  den  Brüsten ,  ohne  dass  ander- 
weitige Ursachen,  als  eben  das  Gebärmulterleiden, 
ai%efnnden  werden  konnten. 

b  ätiologischer  Beziehung  sind  Verletzungen  der 
fcinalorgane  durch  Frahgeburten ,  gewaltsame  Los- 
hnsg  der  Placenta ,  bisweilen  Fall ,  Stoss  und  Er- 
NkitteningeB  zu  nennen.  Da ,  wo  keines  der  ge- 
SMten  Momente  aufgefunden  wurde ,  traf  die  Ent- 


stehungszeit der  Fibroide  bisweilen  mit  der  Zeit  gros- 
ser Sorgen  zusammen. 

Von  den  meisten  Schriftstellern  wird  behauptet, 
dass  Medicamente  keiner  Einwirkung  auf  die  fibroi- 
den  Geschwülste  fähig  wären ;  andere  Erfahrungen 
machte  Vf.,  indem  er  durch  den  passenden  Gebrauch  des 
Kreuznacher  Mineralwassers,  nur  selten  unter  Bei- 
hnlfe  anderer  Medicamente ,  bessere  Resultate  in  der 
Rückbildung  der  Fibroide  erzielte.  Die  Möglichkeit 
der  Resorption  besteht  jedoch  nur  so  lange^,  als  die 
Gef^sse  der  Geschwülste  noch  nicht  durch  vollstän- 
dige Compression ,  Verhärtung ,  Verknorpelung  oder 
Verkalkung  gänzlich  obliterirt  sind ,  oder  durcli  Ab- 
scheidung von  den  sie  umgrenzenden  fasrigen  Ein- 
hüllungen ihre  Verbindung  mit  der  Umgebung  verlo- 
ren haben ;  Fälle  dieser  Art  sind  leider  nicht  selten, 
in  ihnen  ist  eine  Einwirkung  der  Bäder  nicht  wahr- 
nehmbar. Nicht  selten  fand  eine  Schmelzung  der 
Fibroide  nur  bis  zu  einem  gewissen  Grade  Statt,  in- 
dem der  durch  grössere  Härte  ausgezeichnete  Kern 
derselben  unverändert  blieb.  Uoter  den  86,  Ein- 
gangs erwähnten,  Fällen  erfolgte  31  mal  eine  gänz- 
liche Heilung,  indem  die  Existenz  der  Hyperhophien 
oder  Geschwülste  durch  die  Untersuchung  nicht  mehr 
wahrnehmbar,  und  die  durch  das  bisherige  Uebel 
verursachten  Symptome  völlig  verschwunden  waren ; 
hierunter  befanden  sich  2  Hypertrophien  des  ganzen 
Uterus,  16  Iheil weise  Hypertrophien  desselben,  6 
fibroide  Geschwülste  der  Gebärmutter  und  7  der 
Ovarien.  In  29  Fällen  erfolgte  eine  beinahe  gänz- 
liche Herstellung,  indem  das  Volumen  der  krankhaf- 
ten Vergrösserungen  grösstentheils  geschmolzen  wurde 
und  die  begleitenden  Symptome  fast  vollständig  ver- 
schwanden. Es  waren  diess  3  Hypertrophien  des 
ganzen  Uterus,  4  theilweise  Hypertrophien  desselben, 
9  fibroide  Uterusgesch  Wülste,  5  fibroide  Geschwülste 
der  Ligamente  und  8  Ovariengeschwülste ,  2  davon 
gleichzeitig  mit  Hypertrophie  des  Uterus.  In  19  Fäl- 
len trat  insofern  Besserung  ein ,  als  die  Krankheit  in 
ihrem  Wachsthume  aufgehalten  u.  zum  vollständigen 
Stillstande  gebracht  wurde;  es  befanden  sich  hier- 
unter 2  Hypertrophien  und  8  fibröse  Geschwülste  des 
Uterus,  4  Fibroide  der  Ligamente  und  5  Ovarien- 
geschwülste. Bei  2  fibroiden  Geschwülsten  des 
Uterus ,  4  eben  solchen  der  Ligamente  und  1  harten 
Ovariengeschwulst  trat  durch  den  Gebrauch  der  Bäder 
gar  keine  Veränderung  ein. 

Es  stellte  sich  deutlich  heraus ,  dass  diejenigen 
Geschwülste,  welche  von  einem  kürzeren  Bestehen, 
einer  weicheren  Texturbeschaffenheit  und  grösserer 
Sensibilität  waren ,  am  raschesten  u.  vollständigsten 
dem  Schmelzungsprocesse  unterlagen.  Die  Grösse 
der  Geschwülste  bei  dem  Vorhandensein  der  Reactions- 
fähigkeit  kam  in  Bezug  auf  die  Heilung  nur  insofern 
in  Betracht ,  als  die  Zeitdauer  und  öftere  Wiederho- 
lung der  Kur  dadurch  bedingt  wurde.  Von  grossem 
Bioflusse  auf  die  Möglichkeit  der  Heilung  und  die 
raschere  oder  langsamere  Einwirkung  des  Mineral- 
wassers auf  die  Geschwülste ,  ist  die  Lage  derselben 


168 


IV.     Oyttttkologii  h.  PSdiatrifc. 


tiefer  im  feeeken  oder  ttber  de«  Sehambogen  a.  mehr 
oberflächlich  nur  von  deT  Haut  bedeckt.  Ib  letzte« 
rem  Falle  ist  die  locale  Application  des  Mineralwassers 
zuUssig ,  sei  diess  in  Gestall  von  ppucben »  Fom^n- 
tatiooen  oder  Kataplasmen  mit  Mineralwasser  u«  Pei- 
miscbang  von  MuUerlange^ 

Der  gewohnliehe  Verlanf  bei  stattfindender  Re* 
Sorption  ist »  so  weit  er  verfolgt  werden  kann ,  fol- 
gender. Nach  einer  unbestimmten  Zahl  von  Badern, 
gewtHinlich  25  bis  40»  bemerkt  die  Krapke  eine 
Steigernng  der  durch  die  Geschwulst  verursachten 
localen  Symptome»  und  man  findet  bei  der  Unter- 
suchung die  ganze  Geschwulst  oder  einen  Theil  der*- 
selben  im  Zustande  einer  grössern  congesiiven  ThX- 
tigkeit ;  bei  vielen,  besonders  zarten  Prauen»  nimmt  der 
ganze  Organismus  an  dieser  localen  Aufregung  Anlheil. 
Bei  fortgesetzter  Kur  bemerkt  man  dann  eine  allmälig 
eintretende  Erweichung  der  ergriffenen  Partien ^  welche 
nach  und  nach  schmelzen  und  an  Grösse  abnehmen;, 
gleichzeitig  tritt  ein  Nachlass  der  begleitenden  8ym- 
ptonle  ein.  Bei  Geschwülsten  von  grösserm  Umfange 
f  und  verschiedener  Dichtigkeit  zeigt  sich  eine  Verän- 
derung gewöhnlich  zuerst  in  denjenigen  Partien,  welche 
von  kürzerem  Bestehen,  grösserer  Sensibilität  U;  wei- 
cherer Beschaffenheit  sind;  die  allern,  hartem Theile 
participiren  wenig  oder  gar  nicht  daran ,  u.  bedürfen 
einer  llngern  Einwirkung  des  Mineralwassers.  Bei 
Geschwülsten  von  gleichmfissiger  Consistenz  findet 
die  Veränderung  vorzugsweise  in  dem  äussern  Um- 
fange derselben  Statt,  so  dass  sich  deren  Grösse  von 
allen  Seiten  aus  in  gleicher  Weise  verringerL  Bei 
Coagulationen  mehrerer  Gesehwülste  zu  einer  einzi- 
gen scheinbar  compacten  Masse  findet  durch  das  Klei- 
nerwerden der  einzelnen  Abiheilungen  eine  ih^ilvi*eise 
oder  ganzliche  Trennung  der  Gesammlrnnsse  Sutt,  so 
dass  man  das  Entslehen  mehrerer  kleiner  Geschwülste 
aus  der  grossen  fühlen  kann. 

Es  ist  von  grosser  Wichtigkeit,  die  Kranken  wie- 
derholt einer  sorgfältigen  Untersuchung  zu  unterwer- 
fen ,  damit  nicht  eine  zu  grosse  Steigerung  des  con- 
gesiiven Processes  stattfindet,  und  derseihe  in  den 
entzündlichen  übergeht;  es  wird  in  solchen  Fallen 
eine  Unterbrechung  der  Kur,  und  nölhigenfalls  die 
Anwendung  antiphlogistischer  Mittel  nothwendig.  Aus- 
serdem muss  durch  Regelung  der  Diai,  der  Functio- 
nen des  Darmkanals  und  der  Haut,  so  wie  durch  Ver- 
meidung von  Aufregungen  aller  Art  Alles  vermieden 
werden »  was  eine  Steigerung  der  Reactiooslhaiigkeit 
hervorrufen  könnte.  Die  grösste  Vorsicht  ist  dor^ 
nülhig,  wo  die  Geschwülste  das  Product  einer  noch 
nicht  lange  vorher  b«endiglen  chronischen  Entzündung 
sind. 

Nur  in  sehr  wenigen  Fttilen  gelang  es ,  die  Ge- 
schwülste durch  den  einmalig  hervorgebrachten  Re* 
sorptioBsprocess  zu  beseitigen ;  in  den  meisten  Fallen 
war  die  Wiederholung  der  Kur  in  dem  Laufe  dessel- 
ben oder  des  folgenden  Sommers  nothwendig ,  ja  in 
einzetnen  Fallen  bedurfte  es  eines  d — 4maligen  ße- 
snchea  toh  Kreiznacb,  ehe  die  Heilung  eine  voilatjf»* 


dige  war.  Bei  den  Wiederholvngea  der  Kor  tratca 
mit  geringen  Unterschieden  dieselben  Erscheinunisa 
ein,  bis  die  Gesebwttlste  gftnzlieh  beseitigt  warea, 
oder  ein  Rest  zufückblieb,  der  einer  weitem  Venia* 
gerung  durch  die  Binwirkang  des  Wassers  nicht  mehr 
zuganglich  erschien.  Nur  selten  bot  der  Process  der 
Congesiion,  Erweichung  n.  Resorption  einen  rascbei 
und  in  kurzer  Zeit  durch  Veränderungen  auflalleDdea 
Verlauf  dar.  Die  Wirkung  des  Mineralwassers,  durch 
einen  genügenden  Gebrauch  einmal  vollständig  ent-- 
wickelt,  dauert  nicht  nur  wahrend  dieses  Gebrauchet 
an,  sondern  wahrt  noch  längere  Zeit  nach  dem  Auf- 
hören desselben  fort,  und  zwar  Wochen  und  Monate 
lang.  Bei  torpiden  Constitutionen,  bei  welchen  eine 
grosse  Anzahl  von  Badern ,  und  diese  oft  mit  Zusib 
von  Mutterlauge  nothwendig  war,  ehe  sich  Reactions- 
erscheinungen  zeigten,  dauerte  dann  auch  gewöhnlieh 
die  Nachwirkung  langer.  In  solchen  Fallen  ist  nach 
der  Rückkehr  in  die  Heimalh  der  Forlgebrauch  der 
örtlichen  Applicationen,  wie  Injectionen,  Poraentalie- 
nen  und  Kataplasmen  mit  Mineralwasser,  oder  niR 
einer  Mischung  von  Mutterlauge  und  gewöhnlichem 
Wasser  sehr  rathsam ,  u.  kann  Vf.  die  guteWirkasg 
davon  besonders  bei  mehr  oberflächlich  liegenden  Ge- 
schwülsten nicht  genug  rühmen.  Da ,  wo  die  an» 
geführten  örtlichen  Applicationen  nicht  vertragea 
wurden,  oder  aus  sonstigen  Gründen  unzulässig  wa- 
ren, fand  Vf.  zur  Unterhaltung  der  Nachwirkung  dei 
ansseriichen  Gebrauch  von  Jod  und  Brom,  meisten! 
in  Salbenform,  am  geeignetsten  (I^  Kali  hydroiod.^jt 
Kali  hydrobromi  3j ,  Adip.  suilli  ^jj) ;  nach  Umsllfr» 
den  können  narkotische,  mercurielle  oder  balsamisdie 
Substanzen  hinzugeltlgl  werden. 

Besondere  AufnuThsanikeit  ist  den  fraglichca 
Kranklit'iUfurmcn  im  Beginne  des  Frühjahrs  zu  schen- 
ken, wo  sich  meistens  eine  höhere  Thatigkeil  in  den« 
seihen  manifestirt ,  in  Folge  deren  oft  eine  Rückkehr 
des  krankhaften  Lebens  und  eine  Wiederzunahme  der 
noch  bestehenden  morbiden  Producte  eintritt,  wens 
nicht  durch  passende  Mittel,  besonders  durch  örtliche 
Blulentziehungen  vorgebeugt  wird.  —  Znm  Scklussi« 
theilt  Vf.  noch  7  Krankengeschichten  miL  ' 

(SiekeL) 

6S6.  Praktische  Bemerknngen  Aber  Polypes 

des  nteniS^  von  Helfft.  (Oas.  1.  4.) 

Der  Umstand ,  dass  Gebarmutierpolypen  bei  ein* 
treiender  Scimangerschafl  sehr  schnell  wachsen,  % 
«im«  h()chsl  gefährliche  Complication  bilden,  macht ei 
rathsam »  auch  kleine  Polypen ,  sogleich  wenn  oiaa 
sie  entdeckt,  zu  entfernen,  selbst  wenn  gar  keia^ 
Blutung  oder  Symptome  von  Druck  vorhanden  sipi 
Sitzt  ein  Polyp  am  Mutterhalse  und  ragt  er  in  dit 
Scheide  herab ,  so  kann  er  wahrend  der  Schwanger^ 
Schaft  zu  Hfimorrhagien  Veranlassung  gehen,  Abertai 
herbeiftfhren ,  oder  spater  die  Geburt  hindern ;  sinl 
^er  in  der  Utemsbdhle,  so  treten  die  gefahrdroben4ii 
Ziii^lle  erst  nach  der  Entbindung  aaif,  iade«  er  oi* 
miUelbar  Blatfittase  hervormlan,   Dmülüpuageo  di 


IT.    Ajnakologi^  u*  HdlatriL 


Ifl» 


Mtter  ▼flfumdbcn»  »der  aneli  ebi«  6f schvulst 
biw,  die  eneo  iavartirieB  Uteni«  sa  Ihnlicti 
diM  BSD  sie  ^fOr  Mi  uwi  die  Behandluag 
I  einrichtet. 

I  ip  dea  «Fsten  Schwsngerachaftsqaooatap  entr 
9o\jp  kapa ,  weaa  er  voa  massiger  GrOssa 
it  eineai  dttopea  Stiete  versehen  im,  iurch 
I  eBlferat  werden ;  gewUhnlicJi  fiad^t  M  di^^ 
lioaeiae  pur  sehr  geringaEiawjriung  auf  den 
Statt.  Bei  grossem  Palypoo  lyiit  4'mMfirjn 
ist  die  ligsUir  oOlhig ;  hierbei  ist  sahr  laieh^ 
iJung  dar  Venen ,  oder  eine  umnittelbsre 
lioD  des  hei  der  Ablösung  sich  bildenden  pu* 
Secretes  mOglicb ;  auch  Abortus  ateh(  zu  be- 


im Innern  der  Gebürmutter  rufen  trotz 

iBieoden  Grösse ,  die  sie  mitunter  erreichen, 

I  der  Schwangerschaft  nirht   die    geringsten 

ikmr.     Schon  vor  der  Entfernung  der  Pla- 

I  die  bedeutende  Ausdehnung  des  Uterus  die 

laDkeit  erregen.     Im  glucklichen  Falle  tritt 

5  Oller  längere  Zeit  nach  der  Geburt  der  Polyp 

Kt  in  die  Scheide  herab,  entweder  ohne  Blu- 

MISslige  Symptome,  zuweilen  aber  auch  un- 

;em  Schmerz  und  profusem  Blutfluss.     Hat 

Dach  der  Geburl  vu  <  dem  Vorhandensein 

en  im  Uterus  aberzeui;l>  so  thul  man  am 

den  Uterus  sich  selbst  zu    Überlassen;    so 

ler  fest  contrahirt  ist,  steht  eine  Blutung 

befürchten.     Treten   aber    gefährliche  üilt*^ 

ien  ein,  so  muss  nian  den  Polyp  entfernen, 

•em  Stiele  durch  die  Torsion ,  bei  dickerem 

Edie  Unterbindung  und  das  Messer.     Jeder  zur 

Irorgenommene  operative  EingriflP  ruft  eine  Bei- 

Tor,  oder  es  können  durch  partielle  Los- 

[eo  des  Stieles  BlutQüsse  eintreten  ;  selbst  eine 

;  der  Gebarmutter  ist  zu  befürchten, 

(Sickel.) 

üeber  Torfall  4er  vordem  Scheiden- 

i<l  der  HarnbUse  ;   von  Baker  Brown. 
»es  and  Gaz.  Apr,  1853,) 

Ul  der  vorxiern  oder  hintern  Scbeidenwaa4, 

vSdeide  ia  iforem  ganzen  Uqifaaga  ist  keines^ 

B  seltne  Erschaiunng,  und  jkowait  besauders 

^tü  Fraven  mr  Beobachtung,   die   geboren 

^aad  iu  aber  die  mittlem  Lebensjahre  hinaus 

M^^raw  nur  vom  Vorfalle  der  vordem  %Scbei- 

l  und  Ar  Blase,  der  Gystocele  vaginalis,  ge- 

l^trd4|;  hierbei  befindet  sich  die  Wandung 

fOei^ens  in  Folge  von  Geburten,  in  einem 

^er  ErscblaiTung,    der  Urin  kann  ^idi    '\n 

^  Menge  in  der  Blase  ansammeln,  dehnt  diese 

^nehr  nod  mehr  aus,  und  drückt  sie  nach  ab- 

k^  da  die  vordere  Scheiden  wand  nachgiebt .  bis 

an  den  Schamlippen  hervorragt.     Die  Kr. 

dabei  ein  Drangen  nach  abwarU,  leiden 

a  oder  niederm  ßrade  an  Dysurie ,  und  sind 

genathigt,  die  iWMcheB  den  Sehamlippen 


hervatrageide  Gaeehwulst  In  iie  Mba  tu  drangen, 
ehe  sie  Urin  zu  lassen  vermDgea.  Die  vor  den  Ga<* 
schlechtstheilen  befindliche  Geschwulst  ist  fluctuiread, 
von  rotber  oder  blajarotber  Farbe  p  glatt  ^  sehlapfrig; 
iiaeä  fiatlaervng  des  Urins  eraeheini  die  GasebwuUi 
in  der  Quere  fakig.  0er  untersuchea4e  Finger  ge- 
lapgt  leicht  hinter  der  Geschwulst  weg  znip  Mutter- 
munde. Immer  Sadet  eine  reichiicbe  Schleimausson^ 
derang  avs  ^r  Scheide  Stau ;  die  Bisse  iat  neiateiia 
sehr  empindlich ,  der  gelassene  Urin  oft  von  einem 
penetranten  Gerüche  und  scbleimhaltig ;  dieser  letzte 
UQosUn4  rü^n  daher,  di»ss  die  Blase  pie  ganz  entleert 
wird ,  sondern  daas  immer  ein  Tbeil  des  Uruas  darin 
zurtlckhloibt. 

Die  Behandlung  hangt  von  dem  Umfange  des  Pro- 
lapsus  und  von  der  Zeit  seines  Bestehens  ib.  Bai 
neu  entstandenen  VorfKHen  und  bei  jungem  Indivi- 
duen besteht  die  Behandlung  in  bitnü^em  Katheten- 
siren,  Bückenbge  und  adsjLringirendfn  Einspriizungen 
in  die  Scheide;  auch  kann  man  einen  Katheter  in  der 
Blase  liegen  lassen,  nnd  gleichzeitig  einen  Schwamm 
in  die  Vagina  einbringen ,  uin  die  Blase  in  drr  Hohe 
zu  erhalten.  Bei  längerm  Bestehen  des  Uebels  und 
hei  «Item  Fnmen  ratben  Manche  zur  Anlegung  von 
Pessarien;  doch  diese  werden  nur  zu  hSufi;<  nicht 
vertragen.  Andere  wollen  ein  dreieckiges  Sttlck  aus 
der  vorgefallenen  Scheidenwand  ausgescbnittca  wis- 
sen, wahrend  noch  Andere  das  GlUheisen  empfehlen. 
VC,  bat  in  der  neuesten  Zeit  ein  der  J  o  b  e  r  t '  sehen 
Operationsart  aliulichcs  Verfahren  eingeschlagen,  wel-» 
ohes  darin  besteht,  dass  er  nach  Ziirtlekbrin§fnng  des 
Prolapsus  auf  jeder  Seile  neben  der  HarnrÖhrcnmUn- 
dung  ein  etv^a  ^/\"  langes  und  Vi"  hreiles  Stdck  von 
der  Schleimhaut  abtragt,  die  WundrUader  jeder  ent^ 
biOsten  Stelle  zusammenzieht  und  sie  durch  je  3 
Hefte  vereinigt.  Hierauf  tragt  er  mit  einem  Bistouri 
den  Hautrand  der  hintern  Hälfte  des  Scheideneingan- 
ges  ah ,  und  vereiaigt  die  Bänder  dieser  hufeisenför- 
»igen  Wunde  ganz  so  wie  bei  der  Operation  des 
Dammrisses.  Nach  beendigter  Operation  wird  ein 
Külheter  in  die  Harnblase  eingeführt^  wa  er  längere 
Zeit  liegen  bleibt ,  um  die  Blase  leer  zu  halten.  VC 
tbeilt  einen  Fall  ausführlich  mit,  wo  die  erwähnte 
Operation  vollständig  gelang.  (Sickel.) 

668.  üeber  ll]nniphomanie ;  von  W.  Joachim. 
(Ungar.  Ztschr.  Hl.  32.  1853.) 

UoB  einen  Beitrag  zur  Aetiologie  der  Nymphomanie 
zu  geben,  erzahlt  Vf.  4  Krankengescfaichtrn.  Im 
1.  Falle  lag  dem  Uebel  eine  syphilitische  Affection  mit 
heftigem  Pruritus  vaginae  zu  Grunde,  im  2.  ein  Ui^ 
rns' Polyp,  im  8.  das  Vxirhandensein  von  Wfirmern, 
und  im  4.  Harn besch werden  in  Folge  von  Gicht.  Naeh 
Boseitigung  ^er  (i  rund  Übel  gelang  in  allen  FaUen  die 
Heilung,  weshalb  Vf.  als  erste  Bedingung  bei  der  Be- 
handlung der  Nymphomanie  ein«  ganz  genaue  Eiplo- 
ration  der  Genitalif^n  dringend  empfiehlt. 

(SickeU) 


190 


IV.     GyDlkologie  a.  Pxdiatrik. 


689.  Hydioeephalas  chrontcas  kel  einer 

ScIlWUgeni ;  von  U  e  c  k  e  r.  (Mon.-Schr.  f.  Geburtsk. 
I.  4.  1853.) 

Ein  26jähr.,  ausserehelich  geschwäogertes  Madchen,  die 
angeblich  frOher  stets  gesuod  gewesen  war,  zeigte  bei  ihrer 
Aafnabme  im  Entbinduogs-Iostitat  Zeichen  einer  chronischen 
Gehirnkrankheit.  Der  Gesichtsausdrack  war  ein  lebloser,  die 
Gesichtsfarbe  blass ,  die  Augäpfel  etwas  hervorgetrieben,  die 
Papillen  erweitert ,  trage  auf  Lichtreiz  reagirend ;  ihr  Beneh- 
men war  mürrisch,  doch  beantwortete  sie  alle  Fragen  richtig, 
und  klagte  nur  ober  eine  bedeutende  Abnahme  ihres  Tor  der 
Schwangerschaft  sehr  guten  Sehvermögens,  so  wie  über  grosse 
Mattigkeit.  Trotz  ihres  übrigens  guten  Benehmens  liess  sie 
immer  den  Urin  und  zuweilen  die  Excremente  in  das  Bett  oder 
in  die  Stube  gehen.  Ihre  Entbindung  von  einem  gesunden, 
ausgetragenen  Kinde  erfolgte  leicht  und  regelmässig,  die 
Wochenfunctionen  traten  ohne  Störung  ein ,  doch  zeigte  die 
Person  eine  grosse  Gleichgültigkeit  gegen  ihr  Kind,  u.  mussle 
zum  Stillen  desselben  gewaltsam  gebracht  werden,  weshalb 
das  Säugegeschäft  auch  schon  nach  wenigen  Tagen  eingestellt 
werden  musste.  Urin  und  Fäces  wurden  fortwährend  in  das 
Bett  entleert ;  war  diess  geschehen ,  so  erzählte  sie  es  jedes- 
mal unter  Lachen  der  Wärterin.  Wurde  sie  gefüttert,  so  ass 
sie  mit  grossem  Appetit ,  ausserdem  verlangte  sie  aber  nie  zu 
essen.  In  Folge  der  fortwährenden  Verunreinigung  bildete 
sich  am  8.  Tage  ein  bedeutender  Decubitus  am  Kreuzbeine 
aus;  wenige  Tage  später  trat  Fieber  ein  ,  und  die  Kranke  lag 
fortwährend  in  einem  somnolenten  Zustande.  Unter  zuneh- 
mendem Fieber  wurde  die  Zunge  trocken  und  rissig ,  und  bei 
dem  zugleich  bestehenden  Calor  mordax  stellten  die  Symptome 
ungefähr  das  Bild  eines  schweren  Typhus  dar;  am  11.  Tage 
nach  der  Entbindung  erfolgte  der  Tod. 

Bei  der  Section  fand  man  nach  Abzug  der  Schädel- 
bedeckungen das  im  Ganzen  dünne  Schädelgewölbe  an  vielen 
dunkelblau  gefärbten  Stellen  bedeutend  rareflcirt,  an  einzelnen 
derselben  fehlte  die  Knochensubstanz  etwa  im  Umfange  eines 
Stecknadelkopfes  ganz ,  und  es  noss  aus  diesen  ein  dünnflüs- 
siges Blut  hervor.  Die  Dura  mater  war  mit  zahlreichen 
Pacchioni'schen  Granulationen  bedeckt.  In  jedem  Seiten- 
ventrikel fanden  sich  etwa  ^jj  einer  vollkommen  klaren,  wasser- 
hellen Flüssigkeit,  wodurch  die  Ventrikel  sehr  ausgedehnt,  u. 
der  sie  bedeckende  Theil  der  Hemisphäre  vielleicht  auf  die 
Hälfte  seiner  Dicke  verdünnt  erschien;  auch  der  3.  Ventrikel 
ersch*ien  sehr  ausgedeht.  Die  Substanz  des  Gehirns  erschien 
massig  zähe,  fest.  Die  Brusteingeweide  waren  im  Allgemeinen 
gesund ;  die  Milz  war  durch  circumscripte  Adhäsionen  an  die  Ba- 
sis des  1.  Leberlappens  angeheftet,  ihr  Parenchym  erweicht ; 
im  Colon  geringe  FoUicularanschwellungen.  Der  Uterus  war 
gut  zurückgebildet.  (S  i  c  k  e  1.) 

690.  Retroversion  der  schwängern  Gebb- 

nmtter;  von  Ramsbotham.  (Med.  Tim.  andGaz. 
OcL  1852.) 

Durch  MittheiluDg  von  8  Fallen  zeigt  Vf. ,  dass 
die  Reposition  der  retroyertirten  schwangern  Gebär- 
mutter häufig  von  selbst  erfolgt,  wenn  man  nur  mit- 
tels des  Katheters  die  Urinblase  entleert  und  dieselbe 
einige  Zeit  leer  erhalt.  Nach  der  ersten  Entleerung 
der  Blase  missglackten  in  allen  Fällen  die  Repositions- 
versuche,  der  Uterus  nahm  aber  bei  fortgesetztem 
Gebrauche  des  Katheters  nach  kurzer  Zeit  ganz  von 
selbst  seine  normale  Stellung  wieder  ein.  Da  sich 
bei  4  der  betreffenden  Frauen  eine ,  wenn  auch  nicht 
sehr  bedeutende  Verkürzung  der  Eingangsconjugata 
fand,  so  erblickt  Vf.  hierin  eine  Veranlassung  zu  der 
Entstehung  der  Retroversion ,  indem  die  sich  ver- 
grössernde  Gebarmutter  bei  ihrem  Aufsteigen  ein  Hin- 
derniss  findet.  (S  i  c  k  e  1.) 


69  t.  üeber  Torfall  des  Dtent «.  derhU 
wihrend  der  Schwangerschaft  n.  Gebiit^ 

J.  U.  Uoughtoo.  (Dttbl.  Journ.  May  1853.) 

Nach  ausführlicher  Erzählung  eines  von  ihm 
beobachteten  Falles  von  Vorfall  des  Uterus  u.  derS( 
wahrend  der  Geburt,  that  Vf.  noch  14  ahnlichei 
andern  Aerzten  beobachteter  Fälle  Erwahnong. 
2mal  kam  der  Vorfall  bei  Erstgebärenden  vor, 
bei  Mehrgeschwangerten,  in  den  andern  ^llea 
die  nahern  Angaben;  die  Kindeslage  ist  nur  2i 
wahnt,  und  war  beide  Male  Schadellage.  4mil 
sich  einer  bedeutenden  Rigidität  des  Matten 
Erwähnung  gethan.  Der  Vorfall  war  13mal 
standiger.  Die  verschiedenen  Behandlungsweisi 
langend,  so  wurde  Imal  wegen  der  Rigidifl 
Muttermundes  Aderlass ,  Tart.  emeL  und  Opia 
gewandt,  jedoch  ohne  Erfolg;  4 mal  wurde 
gendruck  angebracht,  ebenso  oft  die  Dilatati« 
sucht  und  2mal  machte  man  Einschnitte  in  dca 
termund;  in  den  übrigen  Fallen  ist  das  Vei 
nicht  angegeben.  12  von  den  Gebarenden  gi 
wie  es  scheint  mit  Fortbestehen  des  Vorfalls 
Geburt;  Imal  erfolgte  Heilung  ohne  Zurflckb 
eines  Vorfalles;  1  Fall  endete  durch  Ruptw 
Uterus  tüdllich. 

Der  Gegendruck,  durch  welchen  der  Ul 
seiner  Lage  erbalten  wird,  scheint  in  allen  Fslk 
Prolapsus  während  der  Geburt  anwendbar 
derselbe  wird  so  ausgeführt,  dass  man  den  Zd 
Mittelfinger  hinter,  den  Daumen  derselben  Hj 
dem  Muttermunde  an  den  Scheidengrund  ai 
und  auf  diese  Weise  das  Verstreichen  der  fi 
porlion  und  die  Erweiterung  des  Mutlermuodei 
lieh  macht.  Bei  grosser  Rigidität  des  letzten 
noch  mechanische  Dilatation  nOthig  werden; 
diese  im  Allgemeinen  nur  zu  widerrathen,  dem 
den  auf  den  Muttermund  ausgeübten  Reiz 
Gebärmutter  zu  heftigen  Contractionen  ^ 
welche  gerade  hier  besonders  zu  fürchten  sii 
dadurch  nur  zu  leicht  Ruptur  des  Uterus  In 
rufen  werden  kann.  Ein  viel  besseres  und 
ungefährliches  Mittel  sind  bei  Rigidität  des 
mundes  die  Incisionen  in  denselben.  Vf.  enls^ 
sich  unbedenklich  dahin,  bei  vorkommender 
genheit  eine  Zeit  lang  den  Gegendruck  zu 
und  dann,  wenn  die  Erweiterung  des  Os 
lange  auf  sich  warten  lässt,  ohne  Zaudern 
zu  machen.  (8 


1  Ten 

DinM 
Hekel 


692.  Üeber  den  praktischen  Wertli  sM 
lieber  bis  auf  die  neueste  Zeit  empfoUi 
Terfahrongsweisen  znr  Erweckong  der  n 

gebnrt,  nebst  zweier  neuen  Vorschläge,  »^ 
schnell  und  sicher  zu  erzielen;  von  L  HaflJ 
(Mon.-Schr.  f.  Geburtsk.  1.  2.   1853.) 

Zur  Bewerkstelligung  der  künstlichen  Prflb^ 
giebt  es  im  Allgemeinen  2  Wege,  indem  die  G« 
mutter  entweder  durch  dynamische  oder  durch  i 


IV.     Gynikologie  u.  PAdiatrÜE. 


IM 


tkmnseie  fieitmitld  lur  Torzeitigeo  AasslossuDg  d«r 
Fracht  feranlassi  wird« 

1)  Dynamiscke  Mittel,  a)  Das  Mutterkorn. 
Keses  Mittel,  als  wehenverstarkendes  schon  längst 
bdannt ,  worde  zuerst  von  B  o  n  g  i  o  v  a  n  n  i  zur  £r- 
regmg  der  künstlichen  Frahgeburt  in  Anwendung  ge- 
kracht» fand  aber  in  Deutschland  keinen  Beifall.  Aus 
Kagland  dagegen  sind  eine  betrachtliche  Anzahl  von 
Versuchen  bekannt,  in  denen  das  Mutterkorn  allein 
oder  in  Verbtndang  mit  andern  Mitteln  die  künstliche 
Fitthgebort  bewirkte«  Ramsbotham  erzielte  26 
kOastlicbe  Frtlbgeburten  allein  durch  das  in  Rede 
stellende  Mittel ;  di^  Mütter  genasen  sammtitch,  aber 
lur  12  Kinder  wurden  lebend  geboren.  Nach  einer 
von  Hofmann  gelieferten  statistischen  Uebersicht 
fanden  bis  1847  45  künstliche  Frühgeburten  durch 
Mutterkorn  Statt,  32mal  durch  dieses  Mittel  allein, 
idoial  kamen  noch  andere  Methoden  zur  Anwendung; 
in  den  erstgedachten  32  Fallen  kamen  von  39  Kindern 
24  lebend»  15  todt  zur  Welt,  die  Mütter  litten  keinen 
Schaden.  Aus  diesen  und  andern  Beobachtungen 
geht  hervor»  dass  das  Mutterkorn  zwar  für  sich  allein 
Wehen  erzeugen  and  also  die  Geburt  hervorrufen 
kaan,  dass  es  jedoch  in  manchen  Fallen  nicht  genü- 
gead,  in  andern  gar  nicht  wirkt;  die  Erfahrung  lehrt 
fner,  dass  es,  in  zu  grossen  Gaben  gereicht»  unter 
Oastanden  profuse  Blutungen  erregt»  und  dass  es 
tnflich  in  einer  ansehnlichen  Zahl  von  Fallen  todte 
Esder  xur  Welt  förderte. 

b)  Der  Galvamsmus  und  der  Elektromagnet 
Um»  wurde  zuerst  von  Schreiber  zur  Erweckung 
är  knnstlichen  Frühgeburt  vorgeschlagen.  Die  we- 
lken von  Simpson  u.  A.  angestellten  Versuche  be- 
weisen» dass  durch  das  gedachte  Mittel  im  schwan- 
gen Uteras  unter  Umständen  Wehen  erweckt  u.  ver- 
stärkt werden  können.  Indessen  dürfte  sich  der 
Sehreib  er'sche  Vorschlag  wohl  nie  zu  einer  wirk- 
lichen Methode  erheben  können ,  denn  einestheils  ist 
die  Beschaffung  des  Apparates  für  den  praktischen 
Am  eine  kostspielige  Ausgabe ,  anderntheils  steht  zu 
arwarteo»  dass  die  Anwendung  der  ohnehin  schon 
apfindlichen  Schwangern  zu  grosse  Schmerzen  ver- 
«laehen  wird. 

Als  ein  nur  im  Vorschlag  gebliebenes  Mittel  ist 
it  von  Cbaussier  empfohlene  Bestreichung  des 
■■ttermundes  mit  einer  aus  Extr.  belladonn.  Gr.  jj 
idAdip.  suill.  §j  bestehenden  Salbe  zu  erwähnen. 
lie  Wirkung  dieses  Mittels  beruht  nur  in  Ghaus- 
^lier's  Phantasie. 

2)  Mechanische  Mittel.  Diese  zerfallen  in  solche» 
auf  Reizung  der  Mutterscheide  beruhen ,  und 

ia  selche»  welche  ihren  Reiz  direct  auf  die  Gebärmatter 
n.  Zu  erstem  gehören : 

a)  Der  Tampon,  von  Schöller  zuerst  empfoh- 
i;  er  hat  im  Ganzen  nur  wenig  Nachahmung  ge- 
fcoden»  da  sich  bei  seiner  Anwendung  grosse  Mängel 
«gaben.  Es  ist  nämlich  mindestens  aller  24  Std. 
iil  Wechsel  desselben  nOthig»  der  äusserst  lästig  u. 


seitraubend  ist,  es  ist  ferner  für  die  Schwangern  das 
anhaltende  Liegen  aiH  dem  Rücken  oder  einer  Seite 
sehr  unbequem»  das  beständige  Verstopftsein  von 
Harnröhre  und  Mastdarm  sehr  lästig.  Manche  Schei- 
den dulden  einen  Tampon  gar  nicht,  sondern  stossen 
ihn  unter  stürmischem  Drängen  sogleibh  wieder  aus, 
in  andern  Fällen  endlich  verursacht  der  Tampon  einen 
schmerzhaften  Reiz ,  der  sich  bis  zum  entzündlichen 
Zustande  steigern  kann.  Auf  der  andern  Seite  sind 
jedoch  auch  mehrere  Vorzüge  des  Tampon  namhaft 
zu  machen  und  unter  ihnen  besonders  der  hervorso- 
heben,  dass  er  einen  für  andere  Pperationsver- 
fabren  unerreichbaren,  festverschlossenen,  unnachgie- 
bigen Muttermund  schon  nach  kurzer  Anwendung  er- 
weitert. Der  Tampon  kann  daher  als  Voract  zu  an- 
dern Operationsmethoden,  namentlich  für  den  Eihaat- 
stich  und  für  den  Pressschwamm  verwendet  werden. 

b)  Die  Hüter'sche  Blase.  Dieser  einfache  Ap- 
parat vereinigt  in  sich  alle  Vortheile  des  Tampon, 
ohne  dessen  wesentlichste  Nachtheile  zu  besitzen; 
denn  seine  Anlegung,  Füllung  und  Herausnahme  sind 
höchst  einfach  und  verursachen  der  Schwangern  keine 
Schmerzen,  und  da  die  Oberfläche  der  Blaae  stets 
schlüpfrig  ist»  so  entsteht  auch  keine  entzündliche 
Reaction.  Bei  16  dem  Vf.  bekannt  gewordenen  Ver- 
suchen mit  der  Hüter^schen  Blase  trat  in  10  Fällen 
die  Geburt  ein ,  und  das  Verfahren  hatte  weder  für 
Mutter  noch  Kind  nachtheilige  Wirkungen;  6mal 
zeigte  sich  die  Operation  erfolglos.  Wegen  dieser 
Unsicherheit  wird  diess  Verfahren  ebenfalls  keine 
selbstständige  Methode  bilden,  sondern  nur  als  HflUs- 
mittel  anderer  Methoden  in  Betracht  kommen. 

Die  mecban.  Reizmittel  der  Gebärmutter  beruhen 
auf  einer  Reizung  vom  Muttergrunde ,  von  der  Scheid 
denporlion  und  von  den  Frucbthüllen  aus.  Die  Rei- 
zungen vom  Muttergrunde  aus  wurden  von  d'Outre- 
p  o  n  t  in  Vorschlag  gebracht  und  sollten  dadurch  be- 
wirkt werden ,  dass  methodische  Reibungen  von  den 
Bauchdecken  aus  gemacht  wurden.  Dieser  Vorschlag 
ist  nur  als  ein  gut  gemeinter,  aber  unpraktischer  Rath 
zu  betrachten.  Zu  den  Reizungen  von  der  Portio  va- 
ginalis uteri  aus  gehören: 

a)  Die  Lostrennung  der  Eihäute  vom  Mutter^ 
munde.  Ueber  diese  Methode  hat  Hamilton  die 
ersten  zuverlässigen  Beobachtungen  geliefert.  Sie 
besieht  in  Einführung  des  beölten  Zeigeüngers  durch 
den  Muttermund  -  und  Loslösung  der  Eihäute  rings 
herum.  Nach  Hofmann  wurde  diese  Methode  bis 
zum  J.  1847  12mal  ausgeführt,  und  zwar  7mal  mit 
günstigem  Erfolge ;  in  den  andern  5  Fällen  musste 
man  noch  zu  andern  Mitteln  greifen.  Da  es  oft  nicht 
gelingt f  nach  Hamilton's  Vorschlage  2  —  3''  tief 
die  Eihäute  zu  lösen ,  einestheils  wegen  zu  grosser 
Kürze  des  Zeigefingers»  anderntheils  wegen  zu  hohen 
Standes  des  Mutlermundes»  so  schlug  Rieche  vor» 
sich  eines  gebogenen  Katheters  zu  bedienen.  Auf 
diese  Weise  wurden  nach  Hofmann  18  Versuche 
gemacht;  3  blieben  ohne  allen  Erfolg,  4  machten 
noch  andere  Methoden  nothwendig,  in  den  übrigen 


19B 


Vi*    Oyiiäkologie  u.  PUiatriÜ. 


1 1  rillen  war  der  Brfolg  gttiisUg.  Da»  H  a  m  i  1 1  o  i>- 
Riecke*8che  Verfahren  hat  Mgende SiSiigel 3  I)  der 
Mttltemiund  iai  in  den  letalen  Monaten  der  Schwan- 
geracfaaft  oft  schwer  zu  erreichen ;  2)  er  ist  oft  ao 
feat  geschloaaen,  daas  weder  Fiager  noch  Kaaheler 
ohne  bedentende  Gewalt  eingeführt  werden  kann; 
8)  ca  werden ,  selbst  bei  grosser  Vorsieht ,  nnr  tu 
leicht  die  EihJftute  zerrissen ;  4)  die  Methode  hat  nicht 
immer  einen  sichern  Erfolg.  Dageg(>n  stnd  als  Vor- 
2dge  geltend  zu  machen ,  dass  die  Schwangere  nach 
vollbrachter  Operation  bis  zur  Geburt  imgeatOrt  ihren 
Geaehäften  n|chgehen  kann ,  und  dass  die  Blase  bis 
lur  3<  Geburtaperiode  erbalten  bleibt. 

Ein  ähnliches,  wie  da-s  eben  besprochene  Ver*> 
fhhren  schlagt  M  er  rem  in  Cöln  for;  es  besteht 
darin ,  einen  elastischen  Katheter  durch  den  Mutter- 
mirnd  so  weit  zwischen  Gebarmotterwand  u.  Eihäuten 
in  die  Hohe  zu  schieben ,  bis  derselbe  einen  merk- 
lichen Widerstand  findet  und  demzufolge  wahrschein- 
lich die  Placenta  erreicht  hat.  Es  liegen  über  diese 
Methode  noch  zu  wenige  Erfahrungen  vor. 

b)  Erweiterung  des  Muttermundes  durch  Press^ 
schwamm.  Von  Brünninghausen  in  Vorschlag 
gebracht,  wurde  diese  Methode,  die  künstliche  Früh- 
geburt zu  erregen,  von  v.  S  i  e  b  o  1  d ,  besonders  aber 
ton  Kluge,  in  die  Praxis  eingeführt  und  fand  vor- 
züglich in  Deutschland  grossen  Beifall.  Nach  H  o  f- 
mann  waren  bis  zum  J.  1847  74  Fülle  bekannt  ge- 
worden; 47mal  war  der  Erfolg  des  Pressschwammes 
ein  vollständiger,  19mal  musslen  noch  andere  Me- 
thoden zur  Vollendung  ^r  (ielmrt  mit  Innzugezogen 
werden,  8mal  blieb  alle  Wirkung  aus.  Nach  Kla- 
ge's Vorgänge  wurde  die  Operation  so  ausgediUhrt, 
dass  nach  Einlegung  einea  kegelförmig  ge^ultelen 
Stückes  Pressschwamm  in  den  Mutlermuod.  '.uScheiile 
durch  den  Scholl  er 'sehen  Tampou  versciilosson 
wurde.  Ea  ist  einleuchtend,  dass  «das  Einschieben 
von  Presssehwamm  in  den  Muttermund  nicht  nur  oft 
sehr  schwierig,  sondern  des  Standes  der  Vaginalpor- 
tion wegen  bisweilen  sogar  unmöglich  sein  wird.  Bei 
Erslgeschwangerten  pflegt  der  Mutterhals  lang ,  hart 
und  unnachgiebig,  und  der  Muttermund  so  fest  ver- 
schlossen zu  sein,  dass  das  Einbringen  von  Press- 
sehwamm rein  unmöglich ,  oder  nur  durch  vorherige 
Wegbarmachung  durch  Instrumente  möglich  zu  machen 
ist;  bei  Mehrgeschwängerten  findet  sich  nicht  selten 
eine  so  kurze,  schlafi'e  und  klaffende  Vaginalportion, 
dass  der  eingelirachle  Schwamm  keinen  Halt  findet. 
Die  ÜebelslUnde,  welche  der  Tampon  mit  sich  bringt, 
sind  schon  vorhin  erwähnt  worden.  Es  ist  sonach 
das  ganze  Verfahren  ein  höchst  mühsames,  schwierig 
auszuführendes  und  zeilraubendes  für  den  Geburts- 
helfer, ein  lastiges  und  nicht  immer  schmerzloses  für 
die  Schwangere.  Dagegen  hat  die  Methode  die  Vor- 
theile,  ddss  sie  nur  selten  im  Stiche  lassen  wird,  und 
dass  die  Geburt  ganz  nach  den  Principien  einer  zeit- 
gemSssen,  von  der  Natur  eingeleiteten  erfolgt,  wes- 
halb weder  Mutter  noch  Kind  gefährdet  ist. 

c)  Erweüenmg  des  Muttermundes  durch  dsa 


JKlaiaiorium^  Die  oft  aohwierige  oder  gar  i 
liehe  Einführung  von  Presssehwamm  in  den  Mnitc^ 
muttd  fahrte  Busch  auf  die  Idee,  durch  EinfahruDg 
eines  soudeoförmigen ,  in  3  Blattern  sich  ötfoeDdci 
Dilatatoriums  den  Muttermund  allmalig  zu  erweiiiro. 
Nach  Versuchen,  die  d'Outrepont  und  Papiui 
mit  dem  Instrumente  anstellten .  verursacht  dasselbe 
bei  seiner  Anwendung  der  Schwangern  ausserordeat- 
liche  Schmerzen ;  seine  zerrende  Wirkung  und  die 
häufige  periodische  Wiederholung  der  Operation,  bis 
der  Muttermund  über  1"  erweitert  ist,  können  eat- 
zündliche  und  krampfhafte  ZuHflle  hervorrufen  und 
Einrisse  in  den  Muttermund  bewirken.  L»  ist  daher 
das  Dilatatorium  unzweckmässig  zur  selbstsländigeo 
ErweckuDg  der  künstlichen  Frühgeburt,  und  auch  als 
vorbereitendes  Mittel  zur  Einlegung  von  Pressschwamn 
nicht  zu  empfehlen. 

d)  Die  warme  aufsteigende  Uterindmtcht 
Kiwis ch  V.  Botterau,  bekanntlich  der  Erflndir 
der  in  Rede  stehenden  Methode,  fährte  die  Operatim 
so  aus,  dass  er  aus  einem  10  CobikzoU  haltende!, 
an  der  Wand  befestigten,  in  ein  IVs  Klafter  laogei 
Rohr  ausgehenden  Blechkasten  warmes  Wasser  (duidh 
schniitlich  34^  R.)  mittels  eines  mit  einem  Hrini 
verschliessbaren ,  elastischen  Rohres  gegen  den  Ih^ 
termund ,  der  auf  einem  kleinen  Bänkdien  silzendea 
Schwängern  führte.  Die  12  bis  15  Minuten  la«t 
dauernde  Donche  wird  zur  Erregung  der  Geburt  ti^ 
lieh  2  —  3mal  so  lange  wiederholt,  bis  ents^hiedeie 
Geburtswehen  eintreten.  Die  Vortheile,  weiche  diei6 
Methode  gewährt,  sind  felgende:  1)  das  unMf 
Uterinsegment  wird  durch  die  ataltßndende  firweicIiiNI 
auf  das  Schonendste  zur  Geburt  vorbereitet;  2)j«ll 
Vorbereilungskur  ist  entbehrlich;  3)  das  Verfahrip 
ist  nicht  zeitraubend ;  4)  die  Ausführung  ist  nicht  ii 
Geringsten  achmerzhafl;  5)  durch  erhöhte  Wiml 
des  Wassers  und  längere  Sitzungen  ist  eine  gradaelll 
Steigerung  möglich ,  und  6)  ist  nie  VerletiuDg  du 
Mutter  oder  der  Frucht  zu  befürchten.  Ungeachtil 
dieser  Vorzüge  wird  diese  Methode  aus  nahe  liegend« 
Gründen  vorzugsweise  auf  Hospitäler  beschränkt  bl» 
ben  müssen;  auch  passt  sie  nicht  bei  Blutangea  oda 
bei  pathologischen  Zuständen  der  Vaginalporüoa,  w< 
alle  Reizungen  der  letztern  vermieden  werden  müs»<«< 
Als  Ersatzmittel  für  den  Kiwisch'schen  Apparat  kOantt 
derfrrigateurvon  Eguisier  benutzt  werden,  der  aoo 
in  der  Privalpraxis  anwendbar  ist.  —  Schnal- 
kenberg  schlug  ein  eigenes  spritzenartiges  Instni' 
ment  vor,  welches  er  Sphenosiphon  nennt,  vermilieU 
dessen  er  durch  Erweiterung  des  Muttermundes  m 
gleichzeitige  Einspritzung  von  warmen  Wasser  da 
Geburt  in  Gang  zu  bringen  hofft.  Dieses  Verfebf^ 
ist  zur  Zeit  noch  nicht  zur  Ausführung  gekommen.^ 
Cohen  erzielte  in  einem  Falle  die  künstliche  frfk 
geburt  dadurch,  dass  er  eine  8 — 9"  lange,  schwac! 
gekrümmte  Röhre  2"  hoch  in  die  Gebärmutterhffhl« 
einführte  und  2mal  2  —  2%  Loth  Aq.  picea  eia 
spritzte.  Digitized  by  VjUUV  IC 

Die  dritte  Art  der  iiieoh«Diaohe&  Reisungen  di 


IV«    Gyaftkologie  u.  Plldiatrik. 


193 


DoUer,   die  ?on  den  FruchlhUllen  aus,   wird 

den  Eikautsiick   reprasentirt.     Macaulay, 

|i756  Qberhaupl  die  erste  künstliche  Frühgeburt 

fahren  Sinne  des  Wortes  ausführte,  bediente  sich 

I  Mittels,  welches  übrigens  zur  Uervorrufung  des 

;  schon  den  Griechen  u.  Römern  bekannt  war. 

Hofmann  waren  bis    1847  im  Ganzen   184 

bekannt,   in  denen   die  künstliche  Frühgeburt 

den   Eihautstich   eingeleitet  wurde;    174mal 

er  selbstständig  oder  nach  vergeblicher  An- 

[og  anderweiter  Nethoden,   in  10  Fällen  wurde 

tcliüich  mit  andern  Methoden  verbunden.     In 

einzigen  Falle  blieb  er    ohne   Erfolg.      Von 

liodem  kamen  113  lebend  zur  Welt ,   69  star- 

[eich  nach  der  Geburl  oder  wurden  schon   todt 

r;  das  Wochenbett  verlief  durchschnittlich  gut. 

l  erreichbarem  Muttermunde  ist  die  Operation 

[schwer  ausführbar;  anders  verhält  sich  diess, 

i  der  Muttermund  unerreichbar  oder    fest    ver- 

I  ist.     In  solchen  Füllen  sind  eine  24  oder 

dige  Tamponade    und  lauwarme,   schleimige 

ritiungen  vorauszuschicken.     Der  vorzüglichste 

leil  der  in  Rede  stehenden  Methode  besieht  in 

iDlzlichen  u.  vorzeitigen  Entziehung  des  Frucht- 

i;  die  unausbjeiblichen   Folgen  hiervon    sind 

ler  und    schmerzhafter  Verlauf  der  2  ersten 

rioden  und   die  unverhXitnissmüssig  grosse 

I  todt  zur  Welt  kommender  Kinder.      Um  den 

Denen  Abfluss  des  Fruchtwassers  vor  Eintritt 

[Oeburlsperiode  möglichst  zu  vermeiden,  machte 

lios  den  Vorschlag,  die  Eihäute  vermittels  eines 

I  8''  hoch  aber  dem  Muttermunde  anzuste- 

[  and  N  e  i  s  s  n  e  r  führte  diese  Idee  mittels  eines 

Instrumentes  8mal  aus,  wobei  alle  Kinder 

liur  Well  kamen.     Trotz  dieses  günstigen  Er- 

I  bat  die  Meissn  er'sche  Methode  doch  nur 

!9aehahmung    gefunden ,    wahrscheinlich    aus 

unde,    weil  die  Operation  keineswegs  letcht 

hren  ist. 

I  Gesagten  zufolge  dürften  von  den  erwähnten 
len  zur  Erregung  der  künstlichen  Frühgehurt 
Mutterkorn,  der  Eihautstich,  der  Press- 
n,  die  Hflter'sche  Blase  u.  die  IJlerindouche 
Nng  verdienen.  Ats  für  alle  Indicalioiien  pas- 
Mi^Det  sich  am  besten  die  H  ü  ter*sche  Klase. 
Mn's  Colpeurynter  wird  vom  Vf.  gar  nicht  er- 
tt  obgleich  dieses  Instrument  vor  der  II  Ute  r- 
Blase  gewiss  den  Vorzug  verdient.  Ref.)  In 
^Hinsicht  vollkommen  ist  auch  die  beste  Methode 
weshalb  es  oft  nüthig  sein  wird ,  je  nach  Um- 
I  die  eine  und  die  andere  zu  verbinden. 

llie  zwei ,  angeblich  neuen  Vorschlage  des  Vfs., 
!  höchst  einfache  Weise  schnell  und  sicher  die 
einzuleiten,  bestehen  in  Einspritzungen  von 
Wasser  gegen  die  Vaginalportion  oder  in  den 
Dnnd,  wozu  sich  Vf.  einer  gewöhnlichen,  gros- 
Rlystirspritze  bedient.      Das  Verfahren  ist  Fol- 
die  Schwangere  nimmt  am  besten  dne  Stel- 
•  JikAk.  B4. 79.  un,  a 


lung  ein,  wie  bei  Application  der  Douche  nach  Ki- 
wisch;  hierauf  wird  ein  langes,  nach  der  Krflnl- 
mung  des  Kreuzbeins  geformtes  zinnernes  Rohr  mit 
weiter  Oeffnung  in  die  Scheide  eingebracht  und  von 
der  Schwangern  gehalten.  Nun  wird  die  Spritze  aus 
einer  nebenstehenden  Schüssel  mit  warmen  Wasser 
gefüllt,  das  untere  Ende  des  eingeführten  Rohres  mit 
Zeige-  u.  MitteIGnger  der  linken  Hand  vom  Operateur 
gefasst,  das  an  der  Spritze  befindliche  kurze  Rohr  in 
die  entsprechende  Oeffnung  des  gebogenen  Rohres 
mit  der  rechten  Hand  vorsichtig  geführt,  und  der 
Wasserstrahl  mit  KraA  gegen  die  Vaginalporlion  hin 
gcdrüc'  .  In  4  vom  Vf.  ausführlich  mitgelheilten 
Fallen  zeigten  sich  diese  periodisch  wiederholten, 
systematischen  Einspritzungen  (bei  jeder  Sitzung 
wurden  ungeHihr  20 — 30  Spritzen  injicirt)  vollkommen 
wirksam ,  und  der  Eintritt  der  Geburt  erfolgte  zwi- 
schen 3  u.  15  Tagen.  Bei  einem  fünften  Versuche 
zeigte  sich  das  Verfahren  unwirksam,  weshalb  Vf. 
Einspritzungen  in  den  Muttermund  machte ;  diese  be- 
wirkte er  so,  dass  er  ein  dünnes,  wie  ein  Multer- 
rohr  gebogenes,  12''  langes,  blechernes  Rührchen 
etwa  1''  lief  in  den  Muttermund  einschob  und  mittels 
der  Klystirspritze  warmes  Wasser  injicirte.  In  3 
FMlIen ,  die  nach  dieser  Methode  behandelt  wurden, 
erfolgte  der  Eintritt  der  Geburt  zwischen  nicht  ganz  2 
bis  etwa  über  3  Tagen. 

Der  ausgezeichnet  günstige  Erfolg  dieser,  freilich 
noch  nicht  zahlreichen  Versuche  fordert  gewiss  zur 
Nachahmung  auf,  besonders  da  auch  vom  theoreti- 
schen Standpunkte  aus  erhebliche  Bedenken  nicht 
entgegenstehen.  Eine  Contraindication  werden  diese, 
wie  alle  warme  Einspritzungen  bei  Blutungen  und  bei 
manchen  Krankheiten  der  Vaginalportion  finden.  Den 
Einspritzungen  in  den  Muttermund  steht  dasselbe  Be- 
denken entgegen,  wie  z.  B.  dem  Einlegen  von  Press- 
sehwamm ,  nifmlich  die  Unerreichbarkeit  oder  Un- 
durcligdngigkeit  des  Muttermundes.  Diese  Inconve- 
nienzen  werden  am  besten  dadurch  beseitigt,  dass 
man  die  Operation  mit  d^r  ersten  Art  von  Einspriz- 
zungen  beginnt;  werden  nicht  schon  hierdurch  Wehen 
erref^t,  so  wird  doch  gewiss  die  untere  Partie  der 
Geliürmutter  so  weit  vorbereitet,  dass  Einspritzungen 
in  den  Mutlermund  nun  mOglich  sind.  Bei  Vornahme 
dieser  letztern  wird  man  gut  tliun ,  wenn  man  nicht 
immer  denselben  Ort  zum  Einschieben  des  Röhrchens 
wählt ,  sondern  wenn  man  diess  an  verschiedenen 
Stellen  der  Gebarmuiterhöhle  in  die  Uohe  zu  führen 
sucht. 

Manche  Geburtshelfer  rathen  da,  wo  es  mit  der 
künstlichen  Frühgeburl  nicht  dringend  eilt,  einen 
solchen  Zeilpunkt  zur  Operation  abzuwarten ,  wo  im 
ungeschwängerten  Zustande  die  Menstruation  einge- 
treten sein  würde.  Auf  Erfahrungen  gestutzt,  erklart 
Vf.  diess  im  Allgemeinen  für  unnöthig.  —  Ein  an- 
derer wesentlicher  Punkt  betriflt  die  Abschätzung  des 
richtigen  Zeitpunktes,  wo  bei  vorhandener  Becken- 
enge die  künstliche  Frühgeburt  eingeleitet  werden 
25 


104 


IV.     ey&ttkologft^  0.  iPldiAtnlu 


soll.  Die  Aiifstellütig  Von  TaMleti ,  nud)  dehen  tttHti 
nach  Maassgabe  des  AHliitrlicheii  Beckens  die  Ope- 
ration m  b«$timtnten  Termhieft  anzustellen  hit  iM 
ohne  Nutsen,  du  dre  fieckffDdttrchktoesser  nich^t  immer 
den  Oarchmessern  des  Kiiideskupfes  entsprechend  sich 
gestallen.  Stellt  sich  foei  der  Geburt  ein  Hissvtr'- 
haUniss  swischen  Kindeskopf  und  Becken  heraus ,  so 
leistet  irt  solchen  f  Hlien  die  Zange  mehr  als  bei  aus^ 
getragenen  Kindern,  weil  die  weichen  Kopfknochen 
bedeutend  comprimirt  werden  können;  da$  Oehim 
eine^  noch  nicht  völlig  reifen,  lefoensfühigen  Kindes 
erduldet  ohne  Na(:htheil  einen  starkem  Druck,  als  das 
eines  reifen.  Es  wird  immer  nothwendig  sein ,  die 
mothmaasstiche  Grösse  des  Kindes  an  der  Mntter  von 
«Qssen  und  innen  her  tu  erforschen  und  bei  Multi- 
paHs  die  früher  stattgehabten  Gehurten  zu  berQck- 
^icfhiigen.  Wegen  Beckenenge  noch  in  der  89.  und 
40.  Woche  tn  operiren,  ist  ungeeignet. 

(Sickel.) 

69».  Cin  iiene«  Terfahren  zor  Einleitimg 
der  kttürtlichen  Frühgeburt;  von  scanzoni. 

(Verhandl.  d.  med. -phys.  Ges.  zu  Warzburg.  IV.  i. 
1853.) 

Die  Beobachtung  des  lebhaflen  Gomsensus  der 
Brüste  mit  den  übrigen  Geschlechlstb«ilen  brachle  Vf. 
auf  den  Gedanken ,  durch  Reizung  der  Brustdrüsen- 
hel'vett  die  Geburtsthätigkeit  hervorzurufen.  Den 
ersten  Verstich  machte  er  an  einem  24jähr.  Frauen- 
zimmer, die  wegen  ßeckenenge  voV  "il  Jähren  mittels 
del*  Perforation  hatte  erttbunden  wer<)en  müssen.  In 
der  32.  Schwangerschaftswoche  wurden  i  Milch- 
Saugappärate ,  bestehend  aus  i"  Ungen,  3''  breiten 
Kautschukbiaseü  mit  gläsernen ,  trompetenartig  sich 
erweiternden  Oläsringen,  auf  die  Warzen  gesetzt  u. 
durch  Zusammendrücken  der  Blase  luftleer  gemacht, 
so  dass  ^ie  ndchArt  der  Schröpfköpfe  wirkten.  Wäh- 
rend 3  Tagen  kam  der  Apparat  7mal ,  jedesmal  etwa 
2  Std.  lang,  ih  Anwehdung.  Schon  nach  der  3.  Ap- 
plication wurde  eine  Verkürzung  des  Scheiden theiles, 
nach  der  6.  kräftige  Wehen  beobachtet,  u.  bald  nach 
der  7.  war  die  Geburt  beendigt. 

Diese  böciist  einfache  Meihode  verdiest  vor  den 
Insher  bekannten  gewiss  in  mancher  Beziehnng  den 
Vorzug;  Mir  steht  zu  befürchten,  dass  durch  die 
Saugapparate  eine  solche  Gongestion  zu  4eo  Brüsten 
hervorgerufen  u.  dadurch  nicht  seUe«  Entzündung  der- 
selben im  Wochenbett  veranlasst  werden  kann,  und 
dass  leicht  ein  arger  Missbrauch  mit  der  Methode  ge- 
trieben werden  kann. 

Ein  2.  vom  Vf.  angestelitcfr  Versuch  glückte  noch 
besser,  als  der  erste.  Bei  einer  Grstgeschwangerten 
^mrde  wegen  heftig,  durch  ein  Lungetilerden  verur^- 
sachter  AthmungsbeschWerden  die  Entfermitfrg  6Mr 
Frucht  nötli^.  Nach  der  3.  Application  des  Appa- 
rates war  ein  scheiniottles,  doch  bald  wieder  befebtel 
Kind  geboren.  D«  aber  heftige  dydpnoiseheAnft II«  be^ 
kanntlich  auch  für  sich  allein  den  Geburtsact  einzu- 


leiten oder  tu  beschleuntg^n  termdgen  <  m  will  % 
diesen  Fall  nicht  als  vollgültig  gel4en  iMseh. 

(8tckel.) 

694.  Fall  f «B  ktt&rtli€lier  Frtheeburt  wegM 
tebeiugefahrlicber  Tereitening  des  Biadeg^ 
webes  des  recktei  Beines ;  von  c  r  e  d  6.    (abb. 

d.  Berl.  Charit«.   111.  2.   1853.) 

Ein  SOjShrw  zum  3.  Male  icliiraBgeres  Fratenzimniii 
kam  mit  einem  V/t'  iui  DarcboMSMF  ballcDdea  Gescävir 
und  einer  Bindegewebs-EntzunduDg  am  rechten  Uolerechenkd 
in  die  GharitiS.  Alle  Versuche ,  die  Eotzündung  anfzühalteD, 
ACheitenen ,  dieselbe  detzte  sich  vielmehr  dem  Veriaüfe  der 
¥«a.  saphena  folgeol^  bis  zur  Leisteogegeod  fort  undgiogid 
Eiterung  über.  Das  AUgemeinbeftndeo  litt  dabei  8o>  dasi  dir 
baldige  Tod  der  Pat.  zu  erwarten  stand.  Da  nur  etwa  ooek 
e  —  7  Wochen  bis  zum  normalen  Ende  der  Schwangerscbift 
fehlten,  so  ent^chloss  man  sich,  um  das  Leben  der  Hutlern 
vetton  und  wemoglith  avdi  das  des  Kindes  lu  erbaltea ,  z« 
Einleitung  der  künstlichen  Frühgeburt.  Zu  dkse»  Zveckc 
führte  Vf.  den  Zeigelloger  in  den  tief  stehenden,  ziemlieh 
weiten  Muttermund  ein  und  suchte  die  Eihäute  im  Umkreise 
desselben  loszutrennen.  Als  sich  darauf  am  nächsten  Tan 
der  Mnttermund  schon  för  2  Finger  dordigfiiigig  zsigte,  iratle 
die  FrH<ibtUaee  gesprengt  ^  worauf  bald  kräftige  Wehco  ei»- 
traten ,  die  etwa  67^  Std.  nach  Zerreiasung  der  Eihäute  eis 
lebendes  Rind  zur  Welt  beförderten  ;  leider  lebte  dieses  m 
bis  zum  folgenden  tage. 

Obgleich  das  Allgemeinbefinden  der  Mutter  am  Tage  aadi 
der  Geburt  ticb  etwas  gebessert  zti  haben  schien  und  die  Gl* 
»cbwulst  dea  Beines  a^enemaaen  bat^e,  so  war  die  Bessenil 
d«ch  von  keiner  langen  Dauer ,  und  am  14.  Tage  nach  4v 
Entbindung  starb  auch  die  Wöchnerin.  Die 5ec/ion  ergab luter 
Andern  Verwachsung  der  ganzen  rechten  Lunge  mit  den 
tborax ,  Verdicbtütig  des  Gewebes  !m  untern  and  im  grfisstea 
Thenfe  dus  Mitttem  f^cbleo  Lu6g«fttappeas  »bne  plasäielft 
Infiltration ;  die  Leber,  besonders  deren  recirter  Lap^ 
sehr  gross,  zahlreiche  Steine  in  der  Gallenblase  u.  im  DucW 
cysticus ;  der  Uterus  war  viel  zu  v^enig  zuriickgebiMet.  Das 
Kniegelenk  Vt^af  in  hohem  Grade  ettrig  tem5rt,  ufle  Knorpd 
abgestosaen  ;  von  hi«r  am  hallen  sich  Eiterdafcbbrucbe  z«^ 
•eben  den  Mliskelo  des  Ober-  und  Ufttarscbankels  gebildcL 
In  den  Venen  fand  sich  kein  Eiter.  (Sickel.) 

695.  Üiigewölmlich  schnelle  Cfebiirt;  voi 

Dermott.  (Laneet.  March  1853.) 

Der  ton  Vf.  lufz  mitgetheilte  Geburtsfall  ist  In  gerichtf 
fifttliclrer  Bezieh«Bg  Di<»ht  ohne  Interewe.  £r  beti^  oM 
23jahr.  Erstgebärende;  dieseUH»  fühlt«,  ungeffthr  S  Wocäei 
vor  der  Zeit,  wo  sie  ihre  Niederkunft  erwartete,  und  nachdeo 
sie  sich  ganz  wohl  befunden  hatte  in  der  Nacht ,  Drang  zofl 
Stubigang,  Weshalb  sie  das  Bett  verlress,  om  auf  den  Abtifll 
«Q  gehen.  Kaum  hatte  sie  anige  Schritte  in  der  Stube  gt 
tban ,  so  fiel  daä  Kind  za  Boden  ;  der  Nabetstrang  war  «M 
3"  vom  Nabel  entfernt  durchgerissen.  Das  wehlgcbildeUi 
gut  entwickelte  Kind  hatte ,  mit  Ausnahme  einer  CoDtosioi 
beim  Italien,  keinen  Scbaded  gelitten.  (Sickel.) 

696.  Intbifldimgs-Terlatf  nacli  ftBlieni 
Operation  eines  Dammrisses;  von  Hacke.  (Med 

Gentr.-Zig.  29.  1853.) 

Seinem  frfiher  gegebenen  Versprechen  genulas  tbeilt  91 
in  der  Kürze  den  Verlauf  der  9.  Niederkuna  einer  Frau  oH 
bei  welcher  er  früher  den  durch  firand  zerstörten  Damm  oe« 
gebildet  hatte.  (Siebe  Jabrbb.  LXXV.  lÄJ.)  Bei  der  « 
normalen  Ende  der  Schwangerschaft  eintreieDdeRGebiitt^ 
die  Wtshea  nor  sob^vacb ,  und  der  Kopf  röekAe  troU  eipigi 
Gaben  Secal.  com.  nur  sehr  langsam  vor;  als  er  soweit  gl 
kommen  war,  dass  der  stark  geapaodta  Damm  sieb  ohne  Eil 
risa  nicht  weiter  ausdehnen  konnte ,  nabm  Vf.  ein  l^ott'sch^ 


lY,     CynttQlogiB  II.  PlOiliirik, 


m 


j'i  HaMi  aiaen  etw«  1"  tiefen  Ewaohpitt,  vv^rai^üer 

Iwde.    Die  Wunde  w«rd#  4arch  einig«  iCnopfnäbie  veri- 
IfBdkiltaacJlMU.  (Sick^l.) 

•7.  iliioirliagin  nack  4ar  Gebirt;  voa 

^ibolhan.    (Med.  Tim.  and  Gas.  Apr.  1853.) 

flaa  nimmt  gewöhnlich  an,  dass  (Iberall,  wo  nach 
DOPg  d«r  Placenta  d«r  Uterna  aich  in  Dorfpaler 
ifitaUabirt»  UlmorrliagieB  nifiht  an  befüfchtea 
Durch  ErxXfiluDg  von  14  Odburtafdllaii 
tTt  darauf  aunnerksam,  dass  oft  trotz  häufiger 
koMabafler  Nach  wehen  die  vorher  inganznor- 
f  Weise  cuotrahirt  geweaene  GebKrniftllar  unter 
ireadem,  oft  reichlichem  BIntabgange  dareh 
ichlechtstheile,  allm^tig  an  Umfapg  wieder  zu- 
dabei  aber  ilire  B^rte  behalt.  £9  rOhrt  diess 
r  aach  £ntrernung  der  Nachgehurt  noch  fort«- 
Blutung  her;  das  abgesonderte,  anfangs 
I  gerioger  Menge  vorhandene  ßlut  fliesst  nicht 
idig  aus  dem  Uterus  aus,  durch  das  zurUck- 
s  werden  aeuerdings  Contraotionen,  anfangs 
Itehwache,  hervorgerufen,  die  die  wttssrigen 
aus  dem  aogesammelten  ßlute  auspressen, 
ad  dia  festen  zurdckbleiben  u.  zu  immer  neuen 
lioaen,  ao  wie  au  allmtlliger  Ausdehnung  der 
itter  Verantaasung  geben.  Naeh  Eingehen 
Hand  in  den  Uterus  und  Entfernung  stimmt- 
Koagula  hdren  die  schmerzhaften  Nachwehen 
iMf.  (Sickel) 

Ktigencluiitt  mit  gltcklichem  Ans- 

l;  aus K i ii a  n's Klinik piitgetheilt  von  W.  S a c k. 
iieEüo.  19.    1853.) 

liigetheilte  Geburtsfall  zeigt,  wie  trotz  der 
lligsleQ  Umstüode  doch  bisweilen  ein  günstiges 
lal  erlangt  wird. 

^  eioer  22jäbr.  Erstgeschwängerteo  war  bei  der  ge- 
"lieben  Untersuchung  eine  Beckfodeformitäl  gar  nicbt 
i  w<)rdea.  B«i  der  rechtzeitig  eJDgelretapei)  Geburt 
laan  aacb  dem  ßlaaepsprunge ,  dass  der  kindeskopf  in 
lickeDciogaqge  feststand ;  das  Proroonf  oriuro  Uees  sipb 
i¥i  Uodeikopfe«  nicht  erreichen.  Da  die  kräftigen 
1  den  Kopf  nic^t  tiefer  herabbrachten ,  so  stellte  man^ 
iiQitcbes  NissTerbaltniss  aboend,  eine  Beckenmessqog 
I Baudelocf ue'scben  Instnioieote  an,  welche  für  die 
>  Csoja^ata  ft"  ergab ,  wonach  also  die  ipnere  2V4'' 
Es  wurde  hierauf  die  Zange  angelegt«  aber  auch  die 
iTracUoQfin  bracbun  keine  Aenderung  in  der  Stellung 
bihenor,  ebensowenig  wie  awei  später  angestellte 
iflict  Versuche  mit  der  Zange ;  bei  der  letzten  Applica- 
^  loslrunenis  war  der  Kindeskopf  etwas  nach  rechts 
^  a,  and  man  konnte  nun  auch  durch  die  innere  Unter- 
I  die  bedeutende  Beckenverengerung  erkennen. 

Ai  die  HeretSne  des  Kindes  noch   lebhaft   yernommen 
I  so  schritt  man  mit  Bewilligung  der  Kreissenden  zum 
Mt.  Nieh  Dnrchsehneidung  der  ßauchdecken  zeigte 
}J»»  Heiz;  es  zur  Seile  zn  schieben  war-nnmeglich,  es 
isrekschnitten ,    worauf  eine  beträchtliche   Blutung 
j*}  die  lieh  noch  um  ein  Bedeutendes  steigerte,  als  man 
^«aickneiden  in  den  Uterus  gerade  auf  die  placenta  traf. 
^'ncüoD  des  kipdJkJ^n  Bumpfes  geschah  ohne  Scbwie- 
«sbt  so  die  des  Kopfes ,  der  ganz  fest  im  Becken- 
^  «wgekeilt  w*r.    Em  bei  am  3.  Versuche  gelang  m 


durch  gewaltsames ,  das  Üben  des  Kindes  ganz  ausser  Aoht 
lassendes  Ziehen  an  dfin  Schultern,  den  Kopf  aus  der  Ein- 
klemmung zu  befreien.  Trotzdem  wurde  das  Kind  lebend 
geboren. 

Der  letzterwähnte  Umstand  liefert  einen  Beweis ,  dass  es 
durchaus  nicht  so  gefährlich  ist ,  wie  manche  Geburtshelfer 
glauben,  wenn  man  nach  Kiwiscb's  Vorschlage  bei  der 
Extraction  an  den  FGssen  zur  nervorieitung  des  nachfolgenden 
Kopfes  methodische,  energische  Z0ge  an  dem  Rumpfe  des 
Kindes  ausübt. 

Die  Vereinigung  der  Wundränder  geschah  dnreh  8  mittel- 
starke Insectennadein  mit  umschlungenen  Fäden  ^  welcher 
Methode  Vf.  den  unbedingten  Vorzug  vor  den  Knopfnähten 
giebt.  2  lange,  vom  Bücken  her  sich  über  der  Wunde  kreu- 
zende Heltpflasterstreifen  sollten  zur  Unterstützung  bei  etwa 
eintretendem  Meteorismus  dienen.  Compressen,  Leibbind« 
u.  s.  w.  wurden  nicht  angelegt,  wohl  aber  eine  einfache  Lage 
Gutta-Percha-Papier  und  über  dieses  Eisblasen.  Beim  Ein- 
tritte der  unverkennbaren  Zeichen  einer  beginnenden  Perito- 
nitis wurde  wegen  der  aufs  höchste  gestiegenen  Auftreibung 
des  Leibes  durch  den  untern  Wundwinke)  eine  Sonde  in  die 
Bauchhöhle  eingeführt  u.  dadurch  ao  3  Pfd.  einer  schwarzen, 
blutiggefärbten  Flüssigkeit  entfernt,  worauf  alle  beunruhigenden 
Symptome  sofort  abnahmen.  Die  Genesung  erfolgte  von  nun 
an  zwar  langsam,  doch  vollkommen.  (S i c  k  e  1.) 

699.  neber  die  Anwendung  des  Chlorofbrm 

in  der  Gebortsbttlfe ;  von  ßernard.  (Ciz.  des 
Höp.  49.   1853.) 

Vf.  glaubt,  dass,  aachdem  die  letzte  Entbindoog 
der  Königin  von  England  unter  dem  Einflüsse  de« 
Chloroform  vor  sich  gegangen  ist,  die  AnweaduQg 
dieses  Mittels  in  der  Geburtshtllfe  mehr  als  bisher 
Eingang  finden  wird ,  und  spricht  die  HplTaung  auf» 
in  nächster  Zukunft  eine  Discussion  darüber  io  der 
Akademie  gehalten  tu  sehen.  Ehe  er  über  die  Indica- 
tionen  tum  Gebrauche  des  Mittels ,  so  wie  Ober  die 
Art  der  Anwendung  spricht,  schickt  er  einige  Hemer«* 
kungen  ttber  die  Wirkungsweise  desselben  vorans« 
Die  Gontractionen  der  Gebärmutter  werden  durch  den 
Gebrauch  des  Chloroform  nur  dann  aufgehoben,  wenn 
eine  vollständige  Anästhesie  herbeigeführt  wurde; 
Montgomerysah  dieselben  in  einem  Falle  ein  Paar 
Stunden  hindurch  aufboren.  Werden  dagegen  im 
anästhetisohen  Mittel  nur  mit  Naass  angewandt,  so 
wird  die  Huskelthätigkeit  des  Uterus  während  der  Ge- 
burt nicht  aufgehoben«  Passelbe  gilt  von  (|en  Con-» 
tractioneo  der  Bauchmuskeln.  Da  die  Resistens  dei 
Perintfum  eine  so  sehr  verschiedene  ist,  so  ist  es  sehr 
schwer  zu  sagen,  ob  das  Chloroform  auf  die  Er- 
schlaffung desselben  einen  directen  Ginfluss  übt. 

Der  Einfluss  auf  die  Gesundheit  der  Frauen  ist 
gar  keiner  oder  ein  wohlthätiger;  durch  die  Verha- 
tung  der  nervOsen  Aufregung  gelangen  nach  Simp- 
son die  Frauen  weit  kräftiger  in  das  Wochenbett ,  ^^ 
nachfolgende  entzandliebe  Zustände  sind  seltner,  aii 
da,  wo  keine  an  ästhetischen  Mittel  angewendet  wurden. 
Nicht  derselben  Ansicht  sind  die  französischen  Ge- 
bvrtsb^lf^r;  obgleich  sie  die  von  Simpson  gertthow 
ten  Vortheile  nicht  in  Abrede  stellen,  so  fflrehten  sie 
doch  eine  der  Geburt  nachfolgende  Unthätigkeit  des 
Uterus,  die,  wie  diess  Duncan  unter  78  Fällen 
4mal  beobachtete,  zu  gefährlichen  Hämorrhagien  Ver- 
anlassung geben  kann ,  upd  obgleich  poch  kein  Fall 


196 


IV.     Gynäkologie  o.  Psdiatrik. 


bekannt  worden  ist,  wo  durch  den  Gebrauch  des 
Chloroform  bei  einer  Entbindung  der  Tod  erfolgt  w.1re, 
so  gilt  ihnen  schon  die  Möglichkeit  eines  tOdilichen 
Ausganges  fOr  eine  Gonlraindicalion.  —  Auf  das 
Kind  scheint  das  Mittel  keinen  Eiofluss  zu  üben. 

Die  englischen  Geburlshelfer  ralhen  bei  den  mei- 
sten Entbindungen,  künstlichen  wie  natürlich  verlau- 
fenden, zum  Gebrauche  des  Chloroform ,  die  franzö- 
sischen dagegen  wollen  ihn  auf  besonders  schwere 
Geburten  beschrünkl  wissen  und  stellen  folgende  In- 
dicationen  :  1)  ein  hochgradiger  nervöser  Zustand  der 
Kreissenden ,  2)  bei  Störungen  des  Geburlsverlaufes 
durch  schon  vorher  bestehende  schmerzhafte  Leiden, 
oder  durch  Erbrechen,  KrMmpfc  u.  s.  w. ,  3)  bei  un- 
regelmässigen  Contraclionen  des  Uterus,  die  trotz  der 
grossen  Schmerzen,  die  sie  verursachen,  die  Geburt 
nicht  fördern,  4)  bei  krampfhafter  Verschiiessung  u. 
Rigidität  des  Muttermundes,  u.  5)  bei  Eklampsie. 
Ausserdem  ist  das  Chloroform  bei  allen  künstlichen 
Geburten  zulassig. 

Bei  der  Anwendung  des  Mittels  ist  der  Grundsatz 
zu  befolgen,  dass  man  bei  schmerzhaften,  aber  vor- 
aussichtlich schnell  beendigten  Operationen ,  kräftige 
Einatlimiingen  vornehmen  lässt,  um  eine  volle  Ke- 
täubung  herbeizuführen,  dass  man  dagegen  dort,  wo 
es  gilt,  eine  grosse  Aufregung  zu  massigen  oder  einen 
specielten  Schmerz  zu  unterdrücken  ,  keine  volle  An- 
ästhesie herbeiführt,  sondern  nur  von  Zeit  zu  Zeit  we- 
niger liefe   Emalhinungen  machen  ISsst. 

(Sickel.) 

700.  Bericht  Aber  das  allgemeine  Entbin- 
dungshans  zu  Stockbolm  im  J.  1849;  von  m.  c. 

Retzius  1). 

In  dem  genannten  Zeiträume  wurden  502  Weiher  ent- 
bunden, von  denen  28  starben.  Gelieren  wurden  510  Kinder 
(261  Knaben  und  249  Mädchen);  Zwiiling«((ehurten  kamen 
8  vor;  todlgehoren  wurden  46,  und  starben  ebenso  viele  in 
den  ersten  beiden  Wochen  nach  der  Geburt.  —  In  482 
Fallen  erfolgte  eine  naitlrliche  Geburt,  8mal  mussle  die  Zange 
angewendet  ,  8mal  die'  Wendung ,  und  2mal  die  Cra- 
niotomie  gemacht  werden.  —  Von  der  Anwendung  des  Chlo- 
roform während  dieser  Operationen  versichert  Vf.  keinerlei 
Nacbtheile  für  Mutler  oder  Kind  verspürt  zu  haben  ,  obgleich 
die  Anästhesie  einige  Mate  eine  volle  Stunde  unterhalten  wurde. 
Er  beobachtet  aber  dabei  die  Vorsicht,  immer  auch  atmosphä- 
rische Luft  einathmen  zu  lassen,  indem  er  das  mit  Chloroform 
befeuchtete  Tuch  entweder  nur  vor  den  Mund  oder  nur  vor  die 
Nase  hält,  wodurch  freilich  der  Eintritt  der  Anästhesie  ver- 
zögert, die  Gefahr  der  Erstickung  aber  vermindert  wird.  Er 
fand  ferner,  dass  Streckungen  in  den  Händen  u.  Füssen  schon 
ein  sicheres  Zeichen  der  vollen  Einwirkung  des  Mittels  waren, 
und  hörte  ddnn  mit  der  fernem  Anwendung  auf,  fing  dieselbe 
aber  wieder  an  ,  so  wie  das  Gesicht  einen  leidenden  Ausdruck 
bekam.  Nach  yollendeter  Operation  liess  er  kalte  Umschläge 
auf  den  Kopf  machen,  wodurch  er  den  Kopfschmerz,  der  leicht 
eintritt ,  abhielt.  Bei  natürlichen  Geburten  hält  er  die  An- 
wendung des  Chloroforms  nicht  für  gerechtfertigt.  Einige 
Male  stellte  er  auch  Versuche  mit  Alkoholdämpfen  an,  wodurch 
wohl  ein  ranschartiger  Zustand,  aber  keine  Anästhesie  hervor- 
gebracht wurde ;  dieselben  vfirkten  weit  irritirender  aufs  Ge- 
fasssystem  als  Schwefelätber.     Der  von  Simpson  erfundene 


1)  Stockholm  1850.  58  S. 


ipObstetric   Airtactor*   erwies  sich   ihm  aoofitt.  — 
einigen  namerischeo  Angaben  bemerkt  Vf. ,  dass  der  Ga 
heilszustand  in  den  ersten  3  Mon.  in  der  Anstalt  got 
sei.     Ausser  einigen  Fällen  von  Pneumonie  kameo  ntck^ 
geren  Zwischenzeiten  3  Fälle  von  Metrophlebitii  oder  | 
Peritonitis  vor.     Da  diese  Fälle  befürchten  liesseo,  da« 
eine  Puerperalßeberepidemie  in  der  Anstalt  später  eatiii 
könne ,  so  wurden  ,  um  dieses  zu  verhindern ,  vom  T{.i 
cherlei    Maassregeln   getroffen,    die   ausführlich 
werden. 

Während  diese  Fälle  sporadisch  auftraten ,  kam« 
nacheinander  mehrere  Falle  von   Gangraena  pudenk 
bei  Wöchnerinnen  vor.     Dieses  Hebel  soll  im  allg.  Ei 
dungshause  nicht  selten  vorkommcu,  wurde  vom  Vf. 
mals  in  der  Entbindungsanstalt  pro  patria  beobachtet, 
hielt  dasselbe  anfangs  für  eine  Folge  von  bei  der  Enlbii 
entstandenen  Läsionen ,  und  nicht  für  einen  seibstttii 
Moriiilcationsprocess,  überzeugte  sich  jedoch  bald  vom 
theile  und  glauht,  dass  er  mit  den  sogenannten  Pueq 
schwüren  ,  welche  einige  deutsche  Geburtshelfer  bfiliri 
wähnten ,  übereinkommen  düifte.     Nach  seinen  Erfjhfi 
kommt  es  ebenso  oft  nach  leichten ,  als  nach  schwell 
burten ,  ebenso  oft  bei  Erstgebärenden  als  MebrgebäDf 
gleich  oft  bei  breitem,  hinderlichem  Perinäum  als  beii 
schmalen ,  gleich  oft  nach  künstlichen  als  natüriici 
bindungen,  u.  gleich  oft  nach  tiefem  Herabdringeo  des 
ins  Becken,  als  wo  dieses  nicht  der  Fall  war,  vor.    1 
mal  entstand  das  Uebel  schon  einige  Stunden  nach  derG 
gewöhnlich  aber  am  folgenden  Tage ,  und  fandea  sich 
einem  gelinden  Frostanfalle  auf  dem  hintern  Theile  der 
kenen   Vaginalschieimhuut  oder  auch  wohl  an  der  loDi 
der  Labia  majora  bell  schiefergraue ,  unempfindliche, 
erhabene  Flecke,  die  bald  dunkler  wurden ,  wahrend« 
Schleimhaut ,    auf  welcher  diese  Flecke  sich  befandet 
weichte,  auflockerte,  ablöste  und  ein   Geschwür  mit 
Rändern  und  graugelbem  Grunde  binterliess.     Dieses  k 
sich  rasch  im  Umfange  und  in  der  Tiefe  aus ,  sonderte 
dünnen,    blutgemischten  Eiter  ab,    der  widerlich,  li 
roch  und  alkalisch  war.    Die  Vagina  und  äussern  GescU 
theile  wurden  dabei  empfindlich  und  stark  gefärbt;  i 
stendrüsen  litten  wenig  und  Veränderung  des  Pulse« 
nicht  bemerkt.  .  Der  tJlcerationsprocess  dauerte  bei  ( 
hundlung  5  —  6  Wochen ;    im  günstigen   Falle  flog  i 
schwär  zu  Ende  der  2.  Woche  an  zu  heilen,  jedoch 
sam ,  und  nach  beendigter  Heilung  blieb  eine  grosse, 
Narbe  zurück.     Fast  in  allen  Fällen  schien  eine  eigeoe« 
tutionelle  Disposition  dazu  vorhanden  zu  sein ,  die  sich 
ein  eigenes  missfarbiges  Aussehen  mit  eingefallenen  Ai 
mattem  Blicke  zu  erkennen  gab.     Dem  Vf.  ist  es  wahi 
lieh ,  dass  die  Krankheit  durch  einen  in  den  Betten  ood 
zeugen  belindiiclien  Stoff  erzeugt  worden  sei,  der, 
diese  Betten  und  ßettzeuge  öfters  gereinigt  und 
worden  waren,  sich  durch  den  mehrjährigen  Gebrauch  ii 
selben  gebildet  gehabt  hatte,  wovon  er  sich  um  so  mehr 
zeugte,   da  diese  Stücke  nach  dem  Waschen  beim" 
einen  unleidlichen  Geruch  verbreiteten.     Ob   die  Ki 
conlagiös  sei,  wagt  R.  nicht  zu  entscheiden,  glaubt) 
funden  zu  haben  ,  dass  sie  durch  Eleven  der  Anstalt, 
nöthigen  Vorsichtsmanssregeln  unbeachtet  Hessen,  überti 
wurde.     Den  besten  Erfolg  sah   er  von  Injectioneo 
etw.is    Al.iun    gemischten    Chamilleninfusums   in  die  Vi 
Na«  h  jeder  Injection  wurden  die  kranken  Stellen  mit  Chi 
die  mit  üng.  basilic.  bestrichen  war,  bedeckt,  und  oack 
liger  Abstossung  der  Schleimhaut,  wurde  eine  Salbe  aus 
kohle   und    China    mit  Bals.  peruT.  gemischt,  aogewei 
Wenn  die  erhatienen  Ränder  sich  verloren  haben,  und 
Grund  ein  gesundes  Ansehen  bekam ,  so  wurde  Ung.  m 
gebraucht.     Durch  Application  von  Jod-Tinctur  ^li^j. 
die  Schleimhaut  rascher  ab,  aber  die  Heilung  erfolgte ■ 
schneller. 

Während  der  im  April  herrschenden  katarrhalischeaO 
stitution  kamen  viele  Fälle  von  Bronchitis  oder  katarrbaliw 
Diarrhöe  vor,  und  wurde  auch  mitunter  in  Folge  des  heWl 
Hustens  and  der  Erschütterung  der  Unterleibsorgane  eia  ■ 


IV.    Gynäkologie  n.  Psdiatrik. 


197 


I  Lei^n  des  PeritooSfims  Teranlasst.    Diese  primfire 

nnterecbied  sich   von   der  bösartigen ,  die  mit 

i(ies  Dteros  Terboodeo  war,  darch  die  BeschräokuDg 

ifiBdtichkett  auf  den  obern  Theil ,  geringfdgige  Ver- 

{der  EnUundong,  Abwesenheit  von  Meteorismus,  un- 

beeelnTolDlion  des  Uterus  und  den  fortwährend  wei- 

i  vollen  Puls.     Oerlliche  Blutentlecruogen ,   Grütz- 

e,  PuIt.  Doveri  leisteten  die   besten  Dienste;    die 

{erfolgte  onter  starken  Hautkrisen.    Die  katarrhalische 

hotion  ivihrte  bis  Ende  Juni,  es  kamen  onter  den  Wöch- 

Falle  von  Erysipelas  und  Scharlach ,  so  wie  auch 

^vofl  Iffetrophfebitis  und  Metroperitonitis  etwa  ebenso 

1  im  Frühjahre  vor. 

I&agust  war  der  Gesundheitszustand  besser,  als  früher, 
OD  in  der  ersten  Hälfte  des  Sept.  zeigten  sich  wieder 
I  podendarom  und  verschiedene  rasch  nach  einander 
5  Fälle  von  MetrophlebitU.  In  einigen  Fallen  war 
ikbeit  nicht  eher  zu  erkennen  ,  als  bis  sich  die  puru- 
'  rüoD  manifestirt  hatte.  Bisweilen  wurden  nur  nach 
lergppiDgenen  Srhtltlelfroste  oder  einem  Gefühle  von 
I  Mfken  beim  Drücken  der  Soitenlheile  des  Uterus 
iSckoerzfO  hervorgebracht.  In  dem  nachfolgenden 
(der  Puls  bis  auf  140,  wnr  dabei  weich  und  etwas 
fkHt.  Der  Locbialfluss  dauerte  fort  und  ergab  nichts 
i,  ebenso  die  Milchsecretion,  wenn  sie  vor  derKrank- 
lin  Gange  gewesen  war.  Schon  nach  12 — 24Std. 
ediePyämie  charakterisirenden  Zeichen  eingetreten. 
bSection  der  Brustorgane  Hess  sich  durch  die  phy- 
( Ootersuchung  nicht  entdecken ;  an  den  Extremitäten 
I  rolhe  Flecke.  War  Empfindlichkeit  des  Unterleibes 
I gewesen,  so  verlur  sich  dieselbe,  so  wie  der  Leib 
ichwellen.  Diese  Anschwellung  nahm  schnell  zu, 
■beschwerde  wurde  stärker,  es  entstanden  kalte 
K,  Collapsus  und  Cyanose ;  der  Tod  trat  meist  hei 
'  rostseia  ein.  Von  9  Kr.  starben  6  am  3.  Tage  der 
—  Vf.  bemerkt ,  dass  bei  der  Metrophlebitis  der 
[Vra.  spermatic.  gebildete  Eiter  dadurch  verhindert 
)  weiter  zu  dringen ,  dass  er  zwischen  zwei  Blut- 
eiogescblossea  wird,  dass  er  sich  später  durch 
\  der  Gefasswinde  einen  Weg  nach  aussen  bahnt, 
bieeondäre  Venenabscesse  entstehen  ,  oder  durch  Re- 
^eotfenit  werden  und  die  Vene  sich  obliteriren  könne. 
Ida«9da,  wo  die  Genesung  langsam  mit  einem  len- 
'  I  Fieber  vor  sich  geht,  durch  einen  dieser  Vorgänge 
Ute  fofection  verhindert  werde.  Dass  seihst,  wenn 
I  die  Blütmasse  gelangt  und  Pyämie  vorhanden  ist, 
nse  ein  glucklieber  Ansgang  erfolgen  könne,  sah 
Noen  Fall  bestätigt,  in  welchem  sich  das  Blut  durch 
"iebe  Eiterabsondernng  in  der  Bauchhöhle  von  dem 
efreiro  sachte,  und  ffir  die  Kunst  weiter  nichts  zu 
^ils  den  Eiter  zu  entleeren. 

[.Oetober  kam  besonders  ein  Fall  von  Rflckenmarks- 
!  wr;  in  der  dritten  Woche  zeigten  sich  wiederum 
iNetropblebitis  und  Peritonitis.  Vom  November  bis 
des  Jabrea  kamen  bedeutende  katarrhalische 
n and  ein  Paar  Fälle  von  Scharlach  vor;  jene  com- 
hiich  mit  allen  übrigen  Krankheitsfällen  o.  mit  einigen 
r  vorgekommenen  Fällen  von  Metrophlebitis. 

Itibl  der  in  dem  gen.  Jahre  vom  Puerperalfieber  Er- 

^  fcelrug  53 ,  etwa  26,6o/o  von  der  gesammten  Kran- 

snd  10,85®/o  von  den  aufgenommenen  Weihern  ;  es 

[18,  also  34,1 7o/o  (die  Fälle  von  Peritonitis  clrcum- 

"den  nicht  unter  den  Puerperalfiebern  einbegriffen). 

I,  da«  das  Puerperalfieber  sich  1826  und  1841  als 

milch  in  der  Anstalt  herrschte,    weit   verderblicher 

[>1$1849.  In  den  Jahren  1827  bis  1840,  in  welchen 

\*iel849,  mehr  sporadisch  zeigte,  kamen  264  Fälle 

"1  welchen  171  tödtlich  abliefen.     Bei  der  Besprechung 

!geln,  welche  die  Entwicklung  einer   Puerperal- 

JeiDie  verhindern  sollen  ,  bemerkt  Vf. ,  dass  man  nie 

^  wi ,  im  Anfange  einer  Erkrankung  zu  bestimmen, 

!  dem  Puerperalfieber  angehöre  oder  nicht ,  etwa 

1  Milchfieber  sei,  indem  sich  auch  bei  diesem  Sym- 


ptome zeigen ,  die  jenem  angehören.  Ihm  sind  viele  Fälle 
VOR  Puerperalfieber  vorgekommen,  in  welchen  der  Schmert 
oder  die  Empfindlichkeit  in  der  Gegend  des  Uterus  gar  nicht 
vorhanden  oder  sehr  gering  waren.  Dass  das  Localleiden  dem 
Fieber  mehrere  Tage  vorausgeht,  und  dass  immer  mehrere 
Organe  gleichzeitig  ergrifllen  sind,  wie  dieses  Lietzmann 
behauptete,  bat  er  nicht  bestätigt  gefunden.  —  Er  bemerkt, 
dass  man  durchaus  nicht  sagen  könne,  in  welchem  Stadium 
die  Krankheit  ansteckend  sei.  Es  seien  ihm  Fälle  bekannt, 
in  welchen ,  während  des  Herrschens  der  Krankheit  in  einer 
Entbindungsanstalt,  Weiher  gleich  nach  der  Entbindung  von 
derselben  befallen  wurden  und  die  Pyämie  sich  schon  nach 
einigen  Stunden  zn  erk<»nnen  gab.  In  einem  Falle  wurde  eine 
Person  vdin  Puerperalfieber  ergriffen,  die  von  einer  Hebamme 
entbunden  war,  welche  kurz  zuvor  mit  einer  Wöchnerin ,  die 
an  gelinden  Leibschmerz  litt,  in  Berührung  gewesen  war. 
Die  Krankheit  nahm  bei  dieser  ihren  bösartigen  Chantkter  erst 
nn,  als  jrn«'  hereits  ein  ausgebildetes  Puerperalfielipr  halte. — 
Die  Sectionsresultate  waren  die  gewöhnlichen ,  und  bemerkt 
der  Vf. ,  dass  er  bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  dee 
Lungen-  und  Leberblutes  Kögelchen  in  demselben  fand,  welche 
er  filr  Eilerkngelphen  hielt.  —  Von  den  verschiedenen  For- 
men des  Puerperalfiel)ers  kam  vorzüglich  die  Metrophlebitis 
vor,  und  hatten  die  Falle  die  grösste  Aehnlichkeit  mit  der  von 
T  0  n  n  e  1 1  ^  e  beschriebenen  Fievre  puerperale  anomale  ou 
alaxique,  indem  unterdrückter  Einfiuss  des  Nervensystems  der 
herrschende  Grundcharakter  war.  Um  die  Eiterbildung  in 
den  Uterusgefässen  zu  verhindern ,  liess  Vf. ,  so  wie  er  die 
ersten  Zeichen  der  Krankheit  bemerkte ,  eine  starke  Höllen- 
stein- oder  Soblimalauflösung  in  den  Uterus  spritzen  oder 
brachte  Siucke  Hollenstein  ein,  um  die  innere  Fläche  desselben 
zu  kauterisiren ;  allein  nur  2mal  war  das  Verfahren  erfolgreich. 
—  Der  Aderiass  wurde  durchaus  nicht  vertragen ;  örtliche 
Blotentleerungen  minderten  wohl  die  Schmerzen ,  indessen 
nnhm  die  Krankheit  nicht  darnach  eine  günstigere  Wendung. 
Im  Frühjahre  und  Anfange  des  Sommers  wurde  Mercur  mit 
Nutzen  in  der  Metroperitonitis  gebraucht.  Die  Merrurialein- 
reibungen  nach  Serres  d'Uzes'  Methode  verfehlten  selten 
ihren  Zweck  ,  und  sah  der  Vf.  auch  von  einer  aus  Kali  Jodat. 
u.  Ungu.  merc.  bestehenden  Salbe  gute  Dienste.  Im  Sommer 
war  der  Erfolg  dieser  Mittel  zweideutig,  im  Herbst  leisteten 
sie  aber  nichts  mehr.  Zinnoberräucherungen ,  die  nun  ver- 
sucht wurden ,  um  eine  schnelle  Mercurialwirknng  zu  Stande 
zu  bringen,  leisteten  ebenfalls  nichts,  und  erfolgte  überhaupt, 
ungeachtet  der  grossen  Quantitäten  Mercur,  die  gebraucht 
wurden,  keine  MercurialalTection.  Laxirmittel  wie  Ol.  Ricini, 
Pulv.  Jalap.  salinus  oder  Pulv.  Jalap.  hydrargyratus  brachten 
weder  glückliche  noch  unglückliche  Resultate;  während  der 
Zeit  der  Const.  catarrhalis  wirkten  sie  heilsam,  indem  sie  von 
den  Lungen  ableiteten ,  aber  zur  Hervorbringung  von  Krisen, 
zur  Reinigung  des  Blutes  bei  entwickelter  Pyämie,  zur  Min- 
derung der  Ausdehnung  des  Leibes  leisteten  sie  nichts.  Gegen 
die  secundäre,  oft  mit  einer  Paralyse  des  Dannkanals  verbun- 
dene, Peritonitis  im  Spätherbste  brachten  die  kräftigsten  Pur- 
girmittel  keine  Hülfe.  Das  Ol.  terebinth.  innerlich,  so  wie 
im  Klystir  gebraucht ,  blieb  ohne  Wirkung,  während  es  äns- 
serlich  als  Ruhefaciens  gebraucht,  treflliche  Dienste  Ihat.  In 
gelinden  Fällen  sah  Vf.  oft  günstige  Erfolge  vom  Opium ,  mit 
ipecacuanha  oder  Phosph.  stibioso-caicicus.  In  schwerem 
Fällen  blieb  es  oft  ohne  Wirkung,  allein  doch  auch  in  diesen 
wirkte  es  in  obigen  Verbindungen  alle  3  Std.  zu  1  Gr. 
gereicht,  von  allen  Mitteln  noch  am  besten.  Die  Behauptung, 
das  Opium  nütze  im  Puerperalfieber  nur  nach  vorhergegangener 
antiphlogistischer  Behandinng  zur  Stillung  der  noch  vorhan- 
denen Nervenreizung,  stimmt  nicht  mit  Vfs.  Erfahrung,  der  e« 
in  den  meisten  Fällen,  in  welchen  es  nützte,  gleich  anfäng- 
lich ,  ohne  vorangegangene  Antiphlogose  anwendete.  Auch 
der  Meinung,  dass  das  Opium  nur  deshalb  nützlich  wirke, 
weil  er  den  Motus  peristalticus  aufhebt  und  die  Reihung  der 
Därme  gegen  das  entzündete  Peritonäum  verhindert,  kann  Vf. 
nicht  beitreten.  Indem  die  Fälle  gerade  die  gefährlichsten  sind, 
in  welchen  dieses  Aufhören  des  M.  perist.  von  selbst  eintritt. 
Wo  die  Peritonitis  in  Folge  einer  Darm  Perforation  entsteht, 
mag  das  Aoflieben  des  M.  peristall.  nutzlich  sein,  nicht  aber 
in  der  Metroperitonitis,  denn  injenem  Falle  kann  daeErgiessen 


tm 


lY.    Gynidcologie  n,  P«4iatrHi, 


der  Pac««  id  die  Bftuchhoible  dadurch  verbiodert  Verden.  Vaa 
Mdern  i«nei1ic^««  Mi4teia :  Ksmj^er,  Saaroo,  Chlor-  u.  Jod* 
prüpareten  u.  f.  w.  sub  Vf.  nlclits.  Frühzeitig  auf  den  Leib 
gekfte  «ad  lao^e  offee  erhaltene  BlaaeDpflaster  brachteo  von 
aoMerlichen  Milteln  den  meistea  Nut^o;  auch  iah  Yf  bei 
Torhaadeuer  ExaudatioD  in  der  Bauchhöhle  2oial  gute  Dienste 
von  den  Einreibungen  einer  Salbe  von  Hydrarg.  jodat.  Nach 
deai  von  Michaelis  empfohlenen  Gebrauche  des  Eises  und 
der  kahen  Umschläge  auf  den  Leib  nahmen  zwar  die  Schmerzen, 
die  Pulsfrequeoa  und  der  Meteorismas  ab,  dagegen  bildete 
sich  ein  entzündliches  Bruslleiden  mit  Ezsudation  in  der  Brust- 
höhle aus,  und  obsehon  dBr  entzündliche  Process  in  den  zuerst 
afßcirten  Theilen  gehoben  zu  sein  sobiea ,  ergab  die  Sectioo 
doch  das  Gegentbeil,  da  sich  die  Venae  spenn.  wie  ge* 
«vöhnlicli  mit  Eiter  angefüllt ,  und  Abscesse  in  den  0?arien 
▼Odrfanden. 

Zwei  Fälle  von  EmoIIitio  meduUae  spinalis,  die  im  Laufe 
des  Jahres  vorkamen ,  waren  besonders  wfg^n  der  raschen 
Eatwicklung  und  der  Unvolikommenheit  der  Paralyse  merk- 
würdig. In  beiden  Fällen  war  Hyperästhesie  vorhanden.  «^ 
Bei  einer  Frau,  die  besinnungslos  und  ohne  Wehen  in  die  An- 
stalt gekommeo  warmhielt  der  Muttermund  kaum  1  ''im  Durchm.; 
Vf.  legte  einen  Tampon  ein ,  der  den  Muttermund  berührte, 
worauf  sich  die  Weben  alsbald  einstellten  und  nicht  lange 
aachber  die  Geburt  während  noch  fortdauernder  Unbesion«' 
lichkeit  erfolgte.  —  Einige  Male  fand  man  bei  sorgfältig  an- 
gestellter Auseulfation  vor  und  nach  dem  Abgange  des  Frucbt- 
WBssara  kein  Fötalgeräusoh  und  dennoch  wurden  lebende 
Kinder  geboren.  Dreimal  hörte  Vf.  das  Geräusch  2Vt"  rechts 
über  dem  Nabel  und  2  fingerbreit  links  unter  demselben,  und 
zwar  80,  dass  es  von  2  bestimmten  Punkten  ausging,  ohne 
dsss  mehr  als  1  Kind  geboren  wurde.  Dass  man  die  Lage 
des  Kindes ,  wie  D  e  p  a  u  1  angieht ,  jederzeit  nach  dem  vor- 
baadenen  Geräusche  bestimmen  könne,  ist  nach  Vf.  unrichtig, 
obscboA  er  sugiebt,  dass  D  e  p  a  u  T  s  Angaben  mit  dem ,  was 
gewöhnlich  stattfindet,  übereinkommen. 

Die  Zahl  der  todtgeborenen  und  bald  nach  der  Geburt 
geetorbenen  Kinder  war  bedeutend,  und  betrug  jede  Kategorie 
etwa  8,8%.  Eine  grosse  Menge  Kinder,  die  geboren  wurden, 
waren  schlecht  genährt,  i/s  ^^^  Geborenen  wog  nicht  mehr 
als  5  S»  «in  2.  Driutheil  nicht  mehr  als  6Vs  U-  ^in^  ^'^S" 
geburt,  hei  der  sich  eine  gehemmte  Entwicklung  der  Knochen 
der  Extremitäten  (Micromelus)  zeigte,  hat  Vf.  ausfuhrlich  be- 
schrieben. Die  Mutter  hatte  während  der  Schwangerschaft 
keine  Kindeshewegungrn  gefühlt,  und  scheint  dieses  für  die 
Annahme  zu  sprechen,  dass  die  von  Schwangern  gefühlten 
Kiodesbewegungen  ,■  durch  Bewegungen  oder  Ausstrecken  der 
Extremitäten  des  Kindes  und  durch  das  Stossea  gegen  die 
Wände  des  Uterus,  herrühren.  Wo  viel  Fruchtwasser  vor« 
haadea  ist  oder  die  Extremitäten  sehr  kurz  sind ,  da  könnea 
diese  die  Wände  des  Uterus  beim  Bewegen  nicht  treffen,  und 
fühlt  die  Schwangere  daher  auch  keine  Kindesbewegungen. 

(V.  d.  Busch.) 

701,  lieber  diphtheritische  Affection;  von 

Hervieiix  (L'Union.  45.  1858.)  und  Thomas. 
(Gaz.  des  H6p.  47.   1653.) 

Nachstehende  Bemerkungen  aus  den  klin.  Vorträgen  von 
NataljsGuillotiro  Höpital  Necker  beziehen  sieh  auf  den 
FaU  eines  etwa  Smonatl.  Kindes,  das  nach  vorgängigem  Durch- 
fali  und  Erbrechen  von  Diphtheritis  des  Bachens,  Ophthalmie 
aad  einem  eitrig  jauchenden  Ausfluss  aus  den  Nasenlochern 
ergriflCsn  wurde.  Hierzu  gesellte  sich  später  Böihuog  der 
Hinterbacken  und  Genitalien,  ebenso  Erythem  der  Extremitäten, 
aus  dem  sich  bald  Abscesse  mit  Ostulosen  Oeffnungen  entwik- 
keltcn.  Die  Stichwunden  der  angewendeten  Blutegel  gingen 
in  Verscb wärnagen  über ,  eine  Vesicalorstelle  auf  dem  linken 
Oberarme  bedeckte  sich  mit  Pseudomembranen ,  und  in  giei-^ 
eher  Weise  entwickelten  sich  auf  der  Vorder-  und  Rücken* 
fläche  der  einen  Hand  ans  erythematösen  Excoriationen  eine 
Anzahl  kleiner  diphtheritiseher  Geschwüre.  Merkwürdiger- 
weise hatte  sich  trotz  aller  dieser  Störungen  das  Aneeheo  das 
Kindes  auflallend  gut  erhalten,  auch  war  keine  Spar  von  Fieber 
bemerkbar« 


Nach  DtirohmiMleruKg  4er  TergcbiadeDai  Atitr 
gSfige ,  welche  sich  selbst  dberlassen  die  Krankheit 
möglicherweise  nehnaen  konnte,  deren  Ende  aber 
jedenfalls  der  Tod  sein  würde,  weist  Vf.  aof  den 
diagnostischen  Unterschied  von  Gaagrae»«  infiatüi« 
hin.  Letztere  ist  ohne  pListische  Exsudation,  ver- 
breitet einen  eigenthttmlichen  Geruch,  entwickelt  sich 
vorzugsweise  nur  im  Verlaufe  exantheinatischer  Fieber, 
tritt  daher  atets  als  ein  secundürea  Leiden  auf  u.  m^ 
IXuft  allermeist  acut.  Die  Diphtheritis  ist  jedenfetlt 
als  eine  allgemeine,  nicht  als  eine  blos  Ortliche  Krank- 
heit zu  betrachtaa,  scheint  auf  einer  Art  Vergiftungs- 
zustand des  Blutes  zu  beruhen ,.  und  hat  muthmaasi- 
lieh  einen  contagiOsen  Charakter.  Nach  deräbrinOsfa 
BeschafTenheit  der  dipblheritischen  PseudomembraiKNi 
zu  schlüessen,  findet  dabei  eine  Faserstoflausscheidiiig 
aus  dem  Blute  Statt.  Nichtsdestoweniger  mussdiefii- 
handlung,  so  lange  eine  directe  Umwandlung  d^r  Blot« 
masse  ausserhalb  der  Grenzen  der  Kunst  liegt  [IJt 
eine  rein  Ortljche  sein  und  sich  auf  die  ZeratAruif 
der  Krankheitsproducte  beschrtfnken ,  wozu  vor  allei 
andern  Mitteln  der  Hollenstein  geeignet  erscheint. 

Der  von  Thoraas  mitgetheitte,  in  mehrfacher  Bcziehooi 
beachtungswerthe  Fall  betrifTl  ein  lljähr.  Mädchen,  welcta 
während  der  Torangehcnden  Nacht  auf  der  Strasse  aufgcgriftl 
und  in  das  Findelhaus  gebracht  worden  war.  Es  war  eh 
blasses ,  a!»gczchrtes  Kind ,  welches  fieberte  und  ersckwal 
athmete,  doch  ohne  Schwellung  der  Jugularrenen  Dod  obil 
cyanotische  Gesichlsfärbung.  In  der  Brust  Hess  »ich  etwil 
sonores  Rasseln  Yernehmen ,  obgleich  weder  eine  DSmpfsH 
des  Pcrcussionsschalles,  noch  Husten  vorhanden  waren.  DeM 
die  concave  Fläche  des  Gaumensegels  breitete  sich  eine  ne» 
lieh  umfängliche  Pseudomembran  aus,  die  sogleich  sbgezs^ 
wurde.  Die  rechte  Tonsille  erschien  grösser,  als  die  \i^\ 
beide  waren  gerothet,  doch  ohne  pseudomembranßseo  üdi«f 
zug.  Weder  an  der  Zungenwurzel  bis  zur  Epiglottis  heri^ 
noch  an  den  vordem  Nasenöfl'nungen  Hess  sieh. irgend  et^ 
Krankhaftes  auffinden.  Man  diagnosticirte  demgemfiss  eil| 
Angina  mit  Hinneigung  zu  pseudomembranösen  Ausschw* 
Zungen  und  eine  Bronchitis.  Der  dagegen  verabreichte  Bred^ 
Weinstein  erzeugte  reichliches  Erbrechen  und  anscheinend fli^ 
serung ,  mit  mehrstündigem  ruhigem  Schlaf.  Auch  die  Nsdj 
verlief  ruhig  und  ohne  Spur  eines  Ruckanfalls^  doch  hatte»^ 
bei  der  Morgenvisite,  obgleich  die  allgcmetnen  Symptefll 
ziemlich  dieselben  gebliehen  waren ,  die  Dyspnoe  etwas  i* 
schummert  und  die  Heiserkeit  zugenommen.  Husten  ««i 
sicherte  die  Wärterin  nicht  gehört  zu  haben.  ]£in6  Viertd 
stunde  später  trat  plötzlich  ein  Stickanfall  ein ,  der  da9  Ki*! 
rasch  tpdtete. 

Die  nach  24  Std.  angestellte  Leiehenö/Ikung  zeigte  di 
Isthmus  faucium  vollständig  verstopft  durch  eine  Pseudooiei 
bran,  die  rings  an  den  Rändern  des  Zäpfchens  angeheftet  «rt 
an  keiner  Stelle  den  Durchgang  der  Luft  gestattete.  Sie  i 
schien  weich,  graulich,  halte  den  Umfai^  einer  Haseloaas  l 
breitete  sich  etwas  über  die  convexe  Fläche  des  GaumeiMf 
banges  aus,  an  welcher  sie  aber  nur  schwach  anhing.  W^tfj 
nach  rückwärts  fand  sich  eine  %  Pseudomembran,  wdlj 
lieber  und  consistenter ,  als  die  erste,  deren  unterer  All 
ebenfalls  frei  in  den  Schlund  herabbing  nnd  zusammengerol 
war,  während  auch  sie  oberwärts  am  Gaumensegel  festbinij 
beiderseits  in  die  Choanen  eindrang.  Demnächst  zeij$te  Nj 
auch  eine  frische  Pseudomembran  auf  der  vordem  Fläche  ^ 
Gaumenvorhanges,  so  wie  eine  Böthung,  Anschwellung i^ 
Erweichung  beider  Tonsillen,  namentlich  der  rechleot  f 
auch  einen  kleinen  Abscess  enthielt.  Ebenso  mrea  ea«n| 
einzelne  kleinere  pseudon»erobranöse  Ablagerungen  um  dl 
Eingang  des  Larynx  und  im  obersten  Tbeil«  der  Luftwege  \ 
D»erkb«ri  wäfarend  diu  Bronchien  und  Uui|M  n»r  \m 


n.     GfiSkologie  tt  PXdietrik. 


190 


IfM  Bittdfiddflg  «ilrneliwtt  OcttAa.     Da»  INtn  uDd 

»wl  waren  gMiiad. 
Lgbobt,  dais  der  Grand  zu  der  die  ErttickiiDg  «eraa- 
ntheilweiun  LostreDoong  derPfeadomeinbranen  hier 
1  äeo  lieckMSireftgaage*  m  aucbea  stm  ttdge,  ood 
ir,  elui  diaee  HeiliiM*lM>de  Terdächtigta  u  wolles, 

(ILättner.) 

il02.  Deber  die  EitardiatiMse  der  Neagebo- 

1}  fMHervttux«  (Arcb.  gön.  Avril.  1&59.) 

faad  mehrfach  bei  Kindern  im  1.  Lebensmo- 

le  aarfalleod  grosse  Neigung  zur  Eilerbildung 

[welche  ihm  von  arellicber  Seile  noch    wenig 

l  w  aein  scbeiaL     Er  bat  aus  dieaeoi  Gr4in4e 

\^)  iwbachlongea  tusammengestelU  »od  roachl 

rfol^ftde  Hittheitong.  Es  lassen  sich  deutlich 

unterscheiden»    unter    denen    die    Eiter- 

I  bei  NeugeboreDen  auftritt ,  «ine  innere ,  die 

fe  Hilf  u.  pareecliyäiatesen  Organe  beCallende, 

iQSsere ,  das  UnterhantteHgewebe  und  die 

ikü  ergreifeode. 

0dtr  FücertUform.     Vonwgsweise  sind 

Iterdsed  Hlute»  nnd  zwar  meist  mehrere  der- 

gleicbzeilig ,    welche    unter  den  Symptomen 

orilis,  Peritonitis,  Meningitis  von  einer  eitri- 

üderong  erfftlh  werden,  die  Flüssigkeit  ent- 

leo  den  Eiterkügelchen  auch  pseudomembra- 

iken;  eben»»  sind  die  verdickt,  gerölhet  u. 

t  eraebeinend««  aeiS^iea  Uävte  mti  Pseu- 

'iDcn  eberzogen,   wshrend    die  von  ihnen 

I  Organe  meist  kaum  eine  krankhafte  Verän- 

|tti||efi.     [4^its«  ganze  Beobacblung  ist  mithin 

le,  stmdern  mir  eine  wiederholte  ßestutigung 

pil  bekannten  Thalsache ,  dass  kleine  Rinder 

I  Enuandungea  der  serösen  Haute  neigen,  und 

ea  m  diesem  Alter  nur  selten  ein  wässriges, 

leitt  ein  rein  plastisches  oder  puriformes  Pro- 

I.]    Macbal  den  eitrigen  Exsudaten  in  den 

I  lim«  finden  sich  bei  Neugeborenen  auch 

s  Eilerablagerongen  in  den  parenchymatösen 

Ilinlich  den  melastalischen  Abscessen  bei 

leoeD,  von  der  GrOsse  eines  Stecknadelkopfes 

^ier  einer  Erbse,  bald  im  Innern  der  Organe, 

deren  Oberfläche  eine    dicke,   rahmartige 

|keit  enlhallend ,  u.  von  ungleichem,  gerOtbeten 

al  verhärteten ,  manchmal  auch  mit  Pseudo- 

aeo  flberkleideten  Wandungen  umgeben.  — 

lictrenden    Erscheinungen  in  den  vom  Vf. 

ilen  Fällen  aolefier  innerer  Eiterablagerangen 

vortagsweise  in  Leiden  der  Digestionsor^ 

iS<^or,  Verschwärangen  des  Gaumengewölbes, 

riger  Oesophagitrs ,    erythematöser   Enteritis 

llmig  der  Peyer*schen  Drttsen ,  Colitis  fol«- 

dagegen  liessen  sich  niemals  Spuren  einer 

iaffinden ,  aus  welcher  die  fiiterablagening 

ttlalischem  Wege  hätte  erklärt  werden  können. 

I  Wenig  genegtea  die  in  einigen  Fällen  vorhan- 

^(laotversehwärungen,  um  von  ihnen  eine  Eiter^ 

herzttleiteti.     Bemerkenswerth   war   das 

»jeder  Bfftfr  voo  Schütielfrosi,  weJdier  bei  Er- 

ttM»  BOlGbtxi  Verheiurtssen  einzutreten 


pflegt,  lyagegen  fand  sich  constant  eine  bedeutende 
Temperaturerhöhung  mit  Kleinheit  und  grosser  Fre* 
quenz  des  Pulses,  so  wie  der  Ausdruck  höchster 
Schwäche  vor.  Oertliclie  Symptome  stelUen  sieh  in 
Folge  der  Eiterablagerung  nur  sehr  undeutlich  ein ; 
höchstens  war  bei  eitriger  und  pseudomembranöser 
Afieclion  des  Peritonäum  etwas  Spannung  des  eanchea 
und  Durchfall ,  seltener  Verstopfung  oder  Erbrechen, 
bei  Eilererguss  in  die  Pleura  eine  leichte  Dämpfung 
des  Percussionsschalls  u.  einige  Dyspnoe ,  bei  peri- 
carditischem  Exsudate  ein  verstärkter  oder  heftigerer 
Herzschlag,  bei  Ergrill^nsein  der  Meningen  eine  Spur 
von  klonischen  oder  tonischen  Krämpfen,  namentlich 
aber  eine  allgemeine  Unruhe  mit  nachfolgendem  Coma 
wahrzunehmen.  Die  parencliymatösen  Eiterablage- 
rungen dagegen  verriethen  sich  während  des  Lebeav 
durch  gar  kein  bestimmtes  örtliches  Symptom« 

Aeussere  oder  Celluh  -  arlicularform.  Auch 
sie  beruht  offenbar  auf  einer  allgemeinen  Diathese,  in 
deren  Folge  das  Zellgewebe  oder  einzelne  Gelenke 
der  Sitz 'einer  Eilerablagerung  werden.  Die  Entwick- 
lung solcher  Depols  erfolgt  ungemein  rasch  und  so 
wenig  auffällig,  dass  sie  während  des  Lebens  selbst 
einem  aufmerksamen  Beobachter  oft  entgehen.  Ge- 
wöhnlich finden  sie  sich  mehrzählig  vor  und  gleichen 
vollkommen  den  metastatischen  Abscessen.  Sitzen 
sie  im  Unterhautzellgewebe ,  so  haben  sie  entweder 
ein  phlegmonöses  Ansehen  und  ähneln  Furunkeln,  od« 
noch  häufiger  kalten  Abscessen ,  so  dass  die  ttberlie- 
gende  Haut  nicht  die  geringste  Farbenveränderung 
oder  Verdünnung  wahrnehmen  lässt.  Nur  selten 
Öffnen  sich  diese  Depols  nach  aussen,  vielmehr  breiten 
sie  sich  unter  der  Haut  und  zwischen  den  Siuskeln  in 
einer  äusserlich  od  kaum  zu  ahnenden  Ausdehnung 
immer  weiter  aus.  Der  Eiter  selbst  ist  in  del*  Regel 
von  ganz  normaler  Beschaffenheit.  —  Ganz  ähnlich 
verhallen  sich  auch  die  Eileransammlungen  in  den 
Gelenken ,  bei  denen  man  keine  weitere  anatomische 
Veränderung,  als  höchstens  eine  leichte  Rölhung  und 
Schweflung  der  Synovialhaut  anlriflt.  Ebenso  sind 
die  begleitenden  Erscheinungen  in  innern  Organen  bei 
dieser  äussern  Form  der  Eilerablagerung  nur  von  ge- 
ringer Bedeutung.  Bemerkenswerth  war  es,  dass 
sich  niemals  zugleich  innere  u.  äussere  Eiterdepots 
vorfanden. 

[Die  ganze  Mtttbeilung,  anf  eine  verhältnissmässig 
viel  zu  geringe  Zahl  von  Beobachtungen  gegrendet, 
ist  jedenfalls  weil  mehr  geeignet,  eine  gründlichere 
Beachtung  des  darin  geschilderten  Vorkommens  an«- 
zaregen,  als  wirklich  Licht  Ober  dasselbe  zu  ver- 
breiten.] (Kattner.) 

703.   Chloroform  gegMi  CoiiTiilsioiien  bei 

eiDem    Kinde;     von    Pellegrino    Salvolini 
(Gazz.  Sarda.   13.   1853.) 

Vf.  Hess  ein  Mädchen  von  3  Hoeafen,  welche  seit  4  Tagen 
•n  «llgemeinea ,  jede  3  —  4  Stunden  wit dtrkehrtndeB  Ktito- 
pfen  litt,  6  Unz.  Chloroform  in  Zeit  von  11  Std.  einatbmen. 
Nach  Ö  Std.  uolerbruch  er  die  Narkose ,  um  das  Kind  an  die 
Bruart  legen  za  lassen ,  worauf  die  Einathmungen  noch  B  Std. 


200 


V.    Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik« 


fortgesetzt  worden.  Nach  Verlauf  dieser  11  Sld.  trank  das 
Kind  von  Neuem  und  schlief  darauf  ruhig  ein.  Die  Krämpfe 
kehrten  nicht  wieder.  (S  e  i  f  e  r  t.) 

704.  neber  das  typhöse  Fieber  bei  Kindern; 

von  B  er  ton.  (Gaz.  des  Hdp.  47.  1853.) 

Wahrend  man  früher  lange  darüber  uneinig  war, 
ob  und  mit  welchem  Alter  bei  Kindern  lyphüso  Fieber 
beobachlel  würden,  ist  man  neuerlich  zu  der  lieber- 
zeagun(|[  gelangt,  dass  die^^elben  schon  in  der  Trübe- 
sten  Kindheit  auftreten  können,  aber  sich  hier  häufig 
hinter  den  Symptomen  einer  einfachen  Bnteritis  ver- 
bergen ,  oder  das  Bild  von'  Hirnzuf^lien  darstellen, 
wahrend  allerdings  umgekehrt  bei  Kindern  auch  nicht 
selten  typhOse  Erscheinungen  da  auftreten ,  wo  der 
anatomische  Befund  nur  eine  einfache  erylhematüse 
Entzündung  der  Darmscbleimhaut ,  oder  seihst  einen 
völligen  Mangel  von  Spuren  eines  Leideus  dieser  Mem- 
bran nachweist. 

Im  Allgemeinen  lassen  sich  nach  des  Yfs.  Ansicht 
drei  Formen  des  typhösen  Fiebers  bei  Kindern  auf- 
stellen. Die  1.,  in  ihren  Erscheinungen  wenig  oder 
gar  nicht  von  denen  der  gewöhnlichen  Enlero- Colitis 
verschieden ,  kommt  besonders  bei  kleinen  Kindern 
bis  zu  dem  Aller  von  2  oder  3  J.  vor.  Die  2.,  den 
Charakter  einer  Encephalo-meningilis  tragende,  tritt 
am  häufigsten  vom  2.  bis  6.  Lebensjahre  auf,  wah- 
rend die  3.,  sich  durch  ihre  kurze  Dauer  und  die 
Undeutlichkeit  oder  den  Mangel  mehrerer  der  ge- 
wöhnlichen Symptome  auszeichnend,  vorzugsweise 
«vom  6.  bis  12.  J.  beobachlel  wird. 

In  wiefern  denirtige  Krankheilszuslände  drni 
Typhusprocesse  zugeschrieben  werden  müssen ,  hat 
Vf.  allerdings  nicht  naher  dargethan ,  vielmehr  gilt 
ihm  als  Hauptgrund  für  seine  Annahme  nur  die  Schwie- 
rigkeit^ dieselben  unter  eine  andere  Rubrik  des  noso- 
logischen Systems  zu  bringen.  Schlüsslich  gedenkt 
er  des  grossen  Nutzens,  welchen  ihm  neben  dem  ge- 
wöhnlichen medicamentösen  Verfahren  die  tägliche 
Darreichung  von  Eselsmilch  in  allen  Stadien  des  Typhus 
gebracht  habe.  (K  tt  1 1  n  e  r.) 


705.  Jahresbericht  des  St  Annen -KiBder- 
spitals  in  Wien  flar  1852;  von  Or.  Mauthnei 

V.  Mautstein. 

In  dieser  seil  dem  J.  1837  bestehenden  groisartigei 
Schöpfung  des  Vfs.  haben  während  dieses  Idjäbr.  ZeitnaiM 
62665  kranke  Kinder,  darunter  8257  als  Pfleglinge  der  Ansull 
selbst,  ärztliche  Behandlung  gefunden.  Innerhalb  des  leut- 
verflossenen  Jahres  wurden  zusammen  5216  Kinder  darchdit 
Anstalt  ärztlich  behandelt,  u.  zwar 890 im  Hospiule selbst (nii 
durchschnittlich  18  Verpflegungstagen),  4326  aber  als  amb^ 
latorische  Kranke  (darunter  609  in  ihren  Wobnungeo). 

Von  den  Hospitaipfleglingen  ,  unter  denen  sich  190  im 
dem  aligem.  Krankenhause  überwiesene  Kinder  und  32  Tioi 
hnge  befanden,  standen  198  noch  im  1.  Lebensjahre,  uod 
wurden  für  dieselben,  wo  esnöthigwar,  Ammen  angenommei, 
auch  während  der  Sommermonate  eine  Eselin  gehalten.  Fii 
den  klinischen  Unterricht,  welchen  52  Zuhörer  besocbtes, 
wählte  man  aus  diesen  890  Kr.  178  aus.  Die  haußgsta 
Krankheiten  waren:  Lungenentzündung  (114),  Abzehnni 
(112) ,  Tuberkulose  (72) ,  Pocken  (56) ,  Scropbelo  (43), 
Darmentzündung  (33),  Augenenizündung  (33),  Hiroleidai 
(30)  und  Krälze  (23).  Das  Sterbiichkeil8?erhältDiss  b^ 
trug  28%.  Ausser  den  im  Hospital  selbst  Verpflegteo  wurden 
15  scrophelkranke  Kinder  während  der  Sommermonate  indea 
nahen  Baden  untergebracht,  um  daselbst  die  Schwefelqoeik 
zu  gebrauchen,  die  bei  6  Heilung,  bei  8  eine  bedeutende  Bet- 
serung  herbeiführte. 

Bei  den  ambulatorischen  Kr.  kamen  am  häuflgsten  vor: 
Katarrhe  (696),  Durchfälle  (407),  Lungenentzuoduog  (370), 
Hirnleiden  (277),  Verdauungsbeschwerden  (233),  Taberkeli 
(212),  Abzehrung  (192),  Scropheln  (171),  Darmentiöi- 
düng  (169)  und  englische  Krankheit  (155).  Die  Mortslüil 
stellte  sich  hier  (freilich  mit  Ausschliessung:  aller  als  «Wegg^ 
blieben"  betrachteten)  auf  4%. 

Ausser  den  klinischen  Vorträgen  werden  seit  1838  doid 
V.  M.  auch  Belehrungen  über  die  Pflege  gesunder  und  kranka 
Kinder  gegeben,  an  welchen  dieses  Jahr  66  Zubörerioa«! 
theilnahmen. 

Die  Finanzverhällnisse  der  Anstalt  anlangend ,  so  betn| 
die  Jahreseinnubme  10541  Fl.  227,  ^r. ,  die  Ausgibt 
8656  Fl.  16  Kr.,  das  Kapitalvermögen  43319  FI.  33«/«  Kr 
Ausser  den  sehr  ansehnlichen  Geldbeiträgen ,  deren  sich  A 
Anstalt  zu  erfreuen  hatte ,  flössen  ihr  auch  eine  sehr  bedct 
tende  Anzahl  Naturalunterstützungen  von  allen  Seiten  zu  ufl^ 
halfen  das  schöne  Werk  fördern.  (Kuttner.) 


\.   Chirurgie,  Ophthalmologie  und  Otiatrik. 


706.  Die  lessnngen  des  Schenkels  ahmuei 

zur  Erkenntniss  gewisser  Krankheiten  des  Schen- 
kelbeins  und  Hüßgelenks ;  von  L  o  r  i  n  s  e  r.  (Wien. 
ZUchr.   IX.  4.   1863.) 

Das  Schenkelbein  bildet  bei  seinen  verschiedenen 
Bewegungen  und  Stellungen  den  Halbmesser  eines 
Kreises,  dessen  Mittelpunkt  in  der  Mitte  des  Sehen- 
kelkopfes  oder  der  als  Hohlkiigel  gedachten  Pfanne 
hegt,  u.  dessen  Umfang  von  dem  Kniegelenkende  des 
Schenkelbeins  beschrieben  wird;  nur  die  Mitte  des 
Schenkelkopfs  oder  der  Pfanne  bildet  daher  den  Punkt, 
von  welchem  das  Kniegelenkende  des  Schenkelbeins 
bei  den  verschiedenen  Stellungen  des  Schenkels  stets 
gleich  weit  entfernt  sein  wird.     Misst  man  die  Länge 


des  Schenkels ,  wie  gewöhnlich  ,  vom  obern  vorder 
Darnibeinstaehel  nach  dem  Kniegelenkende  des  Sehe» 
kelbeins,  so  wird  man ,  da  der  Darmbeinstachel  w« 
entfernt  vom  Mittelpunkte  der  Pfanne  liegt  und  da 
Kniegelenkende  bei  den  Schenkelbewegungen  defl 
selben  bald  näher,  bald  ferner  steht,  nach  den  vet 
schiedenen  Schenkelstellungen  verschiedene  Llogei 
maasse  erhalten.  Bei  starker  Schenkelbeuguug  ^ 
die  Lange  geringer,  bei  starker  Streckung  bedeutet 
der  sein.  Bei  ausgebildeten  Menschen  misst  «k 
Schenkel  bei  starker  Abziehung  fi/j  — 2"wenig< 
als  bei  starker  Anziehung,  und  doch  bleibt  ^ 
Schenkel  selbst  unter  allen  diesen  Umständen  gl«« 
lang.    Die  Messungen  vom  Darmbeiaslacbei  aus  bab< 


V.    Ghimrgie,  Ophthalmologie  iL  OtiairiL 


201 


hä  HoftgeicBkalTectioneii ,  wo  die  Schenkelstellung 
■eist  abweichend  ist,  viel  TSaaehang  verursacht, 
wiiiliche  VerläogerongeD  oder  Verkarzangen  des 
Schenkels  sind  Dicht  gefanden  worden ,  während  bei 
«veriEoderter  Schenkellange  sich  Maassunterschiede 
heranssleilteB.  Um  die  Täuschung  zu  meiden  bat 
■aa  die  Regel  gegeben,  den  gesunden  Schenkel  beim 
lessen  in  dieselbe  Lage  zu  bringen ,  wie  den  kran- 
ket; allein  einmal  kann  man  nur  annäherungsweise, 
•ach  dem  Augenscheine  die  Schenkel  in  gleiche  Lage 
briageo ,  dann  ist  es  bei  gewissen  Hartgelenkskrank- 
beiten  ofl  ganz  unmöglich  den  gesunden  Schenkel  in 
Aeselbe  Lage  und  Stellung  zu  bringen,  wie  den  kran- 
ket, weil  Ibeils  die  Beweglichkeit  in  beiden  Haftge- 
ktkea  vermindert  sein  kann,  theiis  der  in  Anziehung 
fesUtehende  kranke  Schenkel  den  Raum  einnimmt,  in 
welchen  man  den  gesunden  Schenkel  bringen  mUsste ; 
etdlieb  Torausgesetzt,  dass  die  Gleichstellung  gelingt, 
aübri  man  nicht  die  regelmässige  Länge  des  gesunden 
Schenkels  and  erhalt  somit  keinen  Anhaltepunkt,  um 
wirkliche  Verlängerungen  oder  Verkürzungen  gehörig 
bestimmen  zu  können.  Die  Messongsfehler  betragen 
lieht  seilen  1  —  It/,"  u.  darüber;  es  kommen  hier 
aoch  die  Beckensenkungen  in  Betracht;  wenn  sich 
te  Becken  im  Beginn  von  Httitgelenkentzündung  auf 
icr  einen  Seite  senkt,  rückt  der  Darmheinstachel  dem 
biegeienkende  des  Schenkelbeins  um  so  viel  näher, 
ab  er  sich  auf  der  andern  Seile  durch  Erhebung  des 
laekens  davon  enircrnt  u.  es  wird  hier  Verlängerung, 
dtrt  Verkürzung  des  Maasses  bewirkt.  Ebenso  also 
vie  die  Sohenkelstellungen  bei  feststehendem  Becken 
laassdifferenzen  erzeugen,  vermag  das  Becken  bei 
lisutehenden  Schenkeln  durch  Senkung  und  Drehung 
Baterschiede  hervorzubringen.  Schlüsslich  kann  nicht 
lies  der  Anfangspunkt  der  Messung,  der  Darmbein- 
abebel,  die  Richtigkeit  der  Messung  beeinträchtigen, 
Jtadem  auch  der  Endpunkt,  wenn  man  t.  B.  als  End- 
yaakt  die  bewegliche  Kniescheibe  wählt ,  oder  wenn 
man  bis  zum  Fussknöchel  oder  zur  Ferse  misst,  ohne 
die  Längennnterschiede  des  Unterschenkels  zu  be- 
licksichtigen. 

Man  wird  alle  Täuschungen  der  Messung,  die 
darcb  Lage  und  Stellung  des  Schenkels  zum  Becken 
anstehen  können,  vermeiden,  sobald  man  den  Schen- 
kel vom  Mittelpunkte  seiner  Bewegungen ,  vom  Mit- 
lelponkte  der  Gelenkpfanne  aus  in  gerader  Linie  bis 
.ZB  dem  deutlich  fühlbaren  Gelenkrande  des  innern 
Schenkelknorren  misst.  Wir  haben  zwar  für  die 
;.Maoenmitle  keinen  bestimmten  Ansatzpunkt,  allein 
wir  können  denselben  so  ziemlich  genau  durch  Mes- 
satg  deutlich  fühlbarer  Ansatzpunkte  bestimmen.  Die 
litte  der  Pfanne  liegt  nämlich  ziemlich  genau  im  Mit- 

Dagegen 

in  d.  Beugung 


telpunkte  einer  geraden  Linie,  welche  man  aich  von 
der  Stelle,  wo  der  vordere  obere  Darrabeinstachel 
fast  rechtwinklich  in  den  vordem  Rand  dea  Darm- 
beina  übergeht,  zu  dem  am  meisten  nach  abwärts 
ragenden  Punkt  des  Sitzknorren  gezogen  denkL  Wenn 
man  vom  Gelenkrande  des  innern  Knorren  A  die  Ent- 
fernung zum  Darmbeinstachel  B  und  zum  Sitzknorren 
C  gemessen  hat,  so  misst  man  hierauf  die  Entfernung 
zwischen  B  und  G ,  und  bestimmt  vom  Mittelpunkte 
dieser  Linie,  D,  der  der  Pfannenmitte  entspricht,  den 
Abstand  zu  A.  Um  das  fragliche  Dreieck  A  B  C  zu 
finden,  bedient  man  sich  am  bequemsten  eines  Greif- 
zirkels; sind  die  Entfernungen  der  Punkte  ABC 
bestimmt ,  so  kann  man  die  Schenkellänge  A  D  be- 
rechnen, oder  man  kann  noch  besser  das  Dreieck 
A  B  C  auf  Papier  übertragen ,  die  Linie  B  C  halbiren 
und  mit  dem  Maassstahe  von  D  nach  A  messen.  D  A 
bezeichnet  die  Schenkellänge,  aber  keineswegs  immer 
die  Länge  des  Schenkelbeins. 

Die  so  erhaltenen  Maasse  dienen  nicht  allein  zur 
Bestimmung  der  Schenkellänge,  sondern  sie  geben 
auch  die  Darmbeinhöhe  und  Sitzknorrenhöbe  an  und 
bezeichnen  somit  auch  die  Richtung  des  Schenkels 
zum  Becken.  Um  eine  Grundlage  zur  Beurtheilung 
zu  haben,  misst  man  den  gesunden  Schenkel  bei  ge- 
wöhnlicher wagerechter  Rückenlage;  das  gefundene 
Längenmaass  dient  zum  Vergleich  bei  der  Messung 
des  kranken  Schenkels.  Die  Darmbeinhöhe  u.  Sitz- 
knorrenhöhe des  gesunden  Schenkels  giebt  im  Ver- 
gleich zu  den  gleichnamigen  Höhen  der  kranken  Seite 
die  mögliche  Richtung  und  Stellung  des  Schenkels 
zum  Becken.  Obgleich  nun  die  Darmbeinhöhe  und 
Sitzknorrenhöhe  nach  der  Schenkeltteilung  mannig- 
faltig wechseln,  und  jede  Verlängerung  der  Darm- 
beinhöhe eine  entsprechende  Verkürzung  der  Sitz- 
knorrenhöhe nach  sich  zieht  und  umgekehrt,  so  wird 
doch  durch  diese  verschiedenen  Höhen  das  Längen- 
maass eines  gesunden  Schenkels  nicht  verändert, 
d.  h.  mag  die  Stellung  des  Schenkels  zum  Becken 
sein,  welche  sie  will  (gebeugt,  gestreckt,  angezogen, 
abgezogen ,  ja  selbst  aus  -  oder  einwärts  gerollt), 
immer  giebt  die  angeführte  Messung  dasselbe  Längen- 
maass und  zeigt,  dass  die  Mitte  der  Linie  B  C  wirk- 
lich der  Pfannenmitte  entspricht  (der  Unterschied  von 
i  —  2'"  darf  allerd.  nicht  zu  hoch  genommen  werden). 

Vf.  führt  beispielsweise  als  Ergebniss  einer  an 
einem  jungen  Mann  mit  gesunden  Schenkeln  ange- 
stellten Messung  folgende  Zahlen  an: 


,  Darmbeinbobe  14' 
I  Silzkoorrenböhe  iT* 
Darmbeinböhe  18'' 
Sitzknorreoböhe  12'' 
:-  j  &k  ;-u  «  I  Darmbeinhöhe  17" 
'"  ^' *'•"*'""'«  SitiknorrenhShe  14" 
Darmbeioböhe  i8" 
Sitzknorreoböhe  12'' 


in  d.  Streckung 


in  d.  Anziehung 


8'" 
6'" 
8"' 

11'" 
4'" 
8'" 

10'" 
8'" 


Vom  Sitzknorren  zuro^Darmbeiostachel 
Darmbeioböhe  in  gewöbolicher  Lage 
Sitzkoorreoböbe 
daher  Schenkellange 
fand  man : 

weniger 

mehr 

mehr 

weniger 

weniger 

mehr 

mehr 

weniger 


18"  1'" 
13"  8'" 
lö"  8'" 


daher  41'" 

.       46'" 

7'" 

9'" 

9'" 

,       12"' 

12'" 


.  als  in  der 
gewöhnlichen 
Lage 


Digitized  by 


Google 


IM.  JdiiM.  B4.  n.   Hft.  1 


26 


w» 


r.    Chimrgie,  üfihUidii^lagie  h«  Otiatrik. 


Berecbaei  »an  BUß  der  Darmbejnhöhe  uod  Sitz^ 
inorrenhiiihe  in  Verbindung  mil  der  finirernung  d«6 
DirnbeioAtacheb  vom  SiizknorreD  die  ScbenkellaB^, 
«0  ergiebt  sich  bei  aUeo  Steilung^D  zieralicb  dieselbe 
wahre  Ltfnge  des  Schenkels  von  15^'  8'^'.  So  lange 
der  Winkel ,  welchen  die  Linie  A  D  zur  Linie  U  £ 
bildet  derselbe  bleibt ,  so  lange  isl  das  Verhällniss 
der  Darmbeinböhe  zur  Sitzknorrenhöhe  unverändert; 
da  man  aber  den  Schenkel  mit  Beibehaltung  dieses 
Winkels  in  einer  gewissen  Richtung  fortbewegen  kann, 
so  ist  ersichtlich,  dass  dieVergleicbungderDarmbein- 
nnd  SUzknorrenhOhe  nicht  ganz  genau ,  sondern  nur 
im  AUgemeinei)  die  Schenkelstellung  ausdrückt. 

Um  aber  die  erhaltene  Sch^nkelUnge  als  Anhalte- 
punki  für  die  Diagnose  benutzen  zu  kOnnen,  muss 
^i;;n  auch  noch  die  Entfernung  der  Spitze  des  grossen 
Bollhn^els  vom  Gelenkrande  des  äussern  Schenkel- 
knorrens  kennen. 

Es  hängt  die  Schenkellänge  überhaupt  ab:  1)  von 
der  Gestalt  und  Länge  des  Schenkelbeins,  2)  von  der 
Gestalt  der  Pfanne  und  3)  von  den  Verbindungsver- 
haltnissen des  Schenkelbeins  mit  der  Pfanne.  Jede 
Stümng  eines  dieser  3  Stücke  kann  Veränderung  des 
Längenverhaltnisses  bedingen.  Sind  Störungen  in 
Bezug  auf  zwei  oder  alle  3  Punkte  eingetreten ,  so 
^wird  das  Lttngenmaass  um  so  mehr  verändert  sein, 
als  die  Störungen  eine  gleiche  Wirkung  haben ;  das 
Längenmaass  ist  dagegen  wenig  oder  gar  nicht  ver- 
ändert, wenn  die  Wirkungen  der  Störungen  sich  aus- 
gleichen ;  es  kann  demnach  die  Schenkellänge  in  ge- 
wissen Fallen  regelmässig  sein  und  doch  können  be- 
deutende Missverhältnisse  des  Schenkelbeins  u.  seiner 
Verbindung  vorhanden  sein. 

DiQ  Störung  im  Langenverhältniss  äussert  sich 
durch  Verkürzung  des  Schenkels,  durch  Verlängerung 
desselben  und  durch  eine  Verlängerung  mit  gleich- 
;9eiiiger  Verkürzung  in  einzelnen  Abschnitten  des 
Scb^nkelbeins  oder  seiner  Verbindung. 

Zur  Beurtheilung  einer  besiehenden  Verlängerung 
oder  Verkürzung  müssen  die  Langenverhallnisse  beider 
Schenkel  u.  ihrer  Rollhügelhöhen  verglichen  werden, 
was  cur  Beurtheilung,  selbst  im  Fall  von  beidseitiger 
Erkrankung  des  Schenkels  meist  hinreicht.  Sollte  es 
in  dieseip  Falle  nicht  genügen,  so  müsste  man  ein  dem 
Schenkel  zukommendes  Maass  aus  dem  übrigen  Kör- 
perverhältnissen berechnen.  So  verbalt  sich  beiläufig 
die  Länge  des  Oberschenkelbeins  zum  Schienbein  bei 
Mänq.  wie  89 :  73 ,  bei  Weib,  wie  63:52;  die  Roll- 
hügeih0he  verhält  sich  zum  Schienbein  bei  Männern 
wie  51 :  42,  bei  Weibern  wie  39:  33  ;  die  Rollhügel- 
höhe verhalt  sich  zum  Oberarm  bei  Männern  wie  51:38, 
bei  Weibern  wie  39 :  29. 

L  Die  Verkürzung  des  Schenkels  wird  bedingt : 
1)  durch  Veränderungen  am  Schenkelbein  mit  Ver- 
kürzung desselben;  2)  durch  solche  Veränderungen 
der  Pfanne ,  bei  denen  der  Gelenkkopf  einen  höhern 
Stand  annimmt;   3)  durch  solche  Verrenkungen  des 


Schenkelkopfes,  bni  welchen  des  Kniegelenkenii 
Sielienkels  der  Pfanne  genähert  wird. 

Die  Verkürzung  des  Schenkeifaeins  betrift 
ganzen  Knochen  gleichförmig  oder  nur  einen  AU 
desselben.  Gleichmassige  Verkürzung  trill  ia 
gehinderter  Entwicklung  der  ganzen  untern  Extn 
nach  Krankheiten  derselben  mit  langer  Gebrai 
hinderung  meist  im  jugendlichen  Aller  auf;  vi\ 
bleibt  das  Schenkelbein  ohne  besondere  Krai 
beim  Wachslhum  zurück.  Die  Ausbiegung  der 
belsäule ,  welche  durch  was  immer  für  eine  T( 
zung  des  Schenkels  bedingt  wird ,  bildet  gew( 
einen  langen  flachen  Bogen  an  den  Lenden-  o. 
Brustwirbeln  ohne  höher  oben  vorhandene  n 
chende  Krümmung  und  verschwindet  bei  der  I 
läge.  Bei  gleichroassiger  Verkürzung  des  Seh 
beins  durch  Verkümmerung  ist  die  RolIhflgelhJ 
kranken  Seite  fast  genau  so  viel  verkürzt 
Schenkelverkürzung  beträgt,  ohne  dass  am  Seh 
bein  anderweitige  noch  zu  erörternde  Yeräodef 
zu  finden  waren.  Bestehen  noch  andere  Verkfln 
am  Schenkelhals  oder  im  Hüftgelenk,  so  wii 
Schenkelverkürzung  noch  grösser  sein  als  die  Vi 
zung  der  Rollhügelhöhe;  ist  eine  Verändern 
Hüftgelenk  zugegen,  welche  SchenkelverlSOj 
bedingt,  so  wird  die  Sehenkelverkürzung  ge 
als  die  Verkürzung  der  Rollhügelliöhe  sein, 
Schenkel  kann  regelmässig  lang  und  selbst  verl 
erscheinen. 

unterhalb  des  grossen  Rollhügels  werdet 
kürzungen  des  Schenkelbeins  hervorgebracht:  1) 
frische  oder  geheilte  Fracturen  mit  UebereiM 
Schiebung  der  Bruchstücke ;  2)  durch  Verkrüfl 
der  Schenkelröhre,  u.  3)  durch  Zusanmiendril 
des  Kniegelenkendes  nach  Entzündung  u.  Erweie 
Alle  diese  Zustande  werden  durch  die  Merkmi 
vorhandenen  Krankheit  oder  durch  die  vorai 
genen  Gelegenheitsursachen  oder  Krankheiten 
erkennbar.  Die  Verkürzung  der  RollhügelbObel 
falls  nicht  anderweitige  Veränderungen  zur  Verkfl 
oder  Verlängerung  des  Schenkels  beitragen,  des 
kürzung  des  Schenkels  gleich.  Bei  gleicbzei 
Schenkelhalsbruch  oder  bei  Verrenkung  nach 
ist  die  Verkürzung  der  RollhOgelböhe  geringen 
des  Schenkels ;  bei  Uerabdrangung  des  Gelenkki 
Verrenkung  nach  abwärts,  ist  die  RoUhügelhObe 
kürzt,  der  Schenkel  ist  weniger  verkürzt,  oder 
massig  lang,  oder  selbst  verlängert. 

Findet  die  Verkürzung  des  Schenkels  keioi 
klärung  in  der  Verkürzung  der  RoUhügelhöhe, 
der  Grund  der  Verkürzung  oberhalb  des  Troclui 
im  Schenkelhalse,  Gelenkkopf  oder  in  der  PA 
Den  Schenkelhals  oder  Schenkelkopf  verkürzen 
frische  oder  geheilte  oder  veraltete  ungeheilleSd 
kelhalsbrüche  mit  Bruchstück  Verschiebung;  2) 
kung  des  Schenkelhalses  nach  Entzündung  u.  En 
chung ;  3)  Abplattung  des  Gelenkkopfs  nach  Enli 
düng  und  Erweichung.  In  allen  3  Fallen  hit  I 
Spitze  des  grossen  RoUhügels  einen  hohem  Stand  ^ 


V.     Chiruigie,  OpMhälMbgw  n;.  OtiatriiC 


m  m§eoomta»ik^  Bei  gewObnlicIker  Sldlluhg 
iehenkelbalsed  zttr  C^iäphyse  (bei  eiDem  Winkel 
iW)  befindet  sich  die  Spitae  des  Bollhdg^  in 
t  Höhe  mit  der  PfiiiiifninfiUe.  Je  mebr  der 
lelhals  berabfpedrttckl  ist  und  sieb  der  queren 
g  Bähert,  uiD  so  mebr  überragt  die  RoilbUgel-' 
die  Pf^Bnenmitle ;  die  RoühUgeIhtflie  wird  ein 
Hb  Naass  geben  als  der  Schenkel  (2— 3'^'  Ver- 
kam  Doch  als  regelmässig  betrachtet  wer-* 
leim  SeheakeAalsbroeb  tritt  die  Verfcarxung 
ikeh  schnell  ein,  die  Stütnlngsflbigkeit  bOrl 
der  frischen  Fractur  lässt  sich  durch  Zug  die 
Uage  wieder  herstellen»  auch  kann  m^an 
Bewegungen  Crepitation  vermilteln.  Senkon|( 
lenkelhalses  nkid  Ai)p}attuDg  des  Kopfes  ent- 
mer  nar  allmnlig  ddrch  dieWirkvng  derMus^ 
f  den  enlzUndeten  und  erweichten  Schenkel- 
IT  Scbeokelkopf.  Ob  der  eine  oder  andere 
oder  ob  beide  Theil^  verändert  sind,  ISsst  sich 
bestiinmeti.  Ist  der  Unterschied  awiscbeo 
le  nnd  SchenkellSnge  so  bedeutend ,  dass 
der  Senkung  des  Halses  und  Abplattung  des 
sich  nicht  vollständig  erklUren  lasst,  so  muss 
leieb  eine  Veränderung  der  Geletikpfanne  an- 
Die  Trochai»terspitze  kann  bei  Senkung  des 
üd  Abplattung  des  Kopfes  bis  au  1^'  hdher 
lis  die  Pfannemnitte« 

deraogen  der  Pfanne  k(Snn6n  herbeigefohrt 
:  1)  durch  Fractur ,  wobei  sich  der  abgebro- 

Ptannedtheil  aufwärts  verschiebt  u.  der  Sehen- 
nachrolgt;  2)  durch  Ausweitung  der  Pfanne 
lociieoentzUndung  und  Erweichung  und  Auf- 
len  des  Schenkelkopfes ;  3)  nach  Durchlöche- 
Pfanne  in  Folge  von  Garies,  wobei  der  Sehen- 
in  die  Beckenhöhle  tritt.     In  allen  3  Fällen 

Schenkel  verkürzt  und  derRoIlhügel  steht  über 

der  ursprUngfichen  Pfanne,  dennoch  Usst 

!r  einzelne  krankhafte  Zustand    der    Pfanne 

unterscheiden.      Schnelle    Entstehung    nach 

Crepitation  u.  s.  w.  charakterisiren  die  Pfan- 

ir.    Die  Ausweitung  und  DurchlUcheruDg  dei* 

leiten  lange  bestehende  Entzündung  mit  Er* 

jauchiger  Zerstörung  voraus ,  Krankheits- 

die  noch  bestehen  oder  abgelaufen    sein 

Bei  Pfann^nerweiterung  ragt  der  RollbOgel 

kraiiken  Seite  starker  hervdfl',  bei  Durchlöcbe- 

^r  Pfanne  mit  Dislocation  des  Kopfes  in  die 

kköhle  sinkt  der  Rollbügel  ein. 

tnreokangen  des  Schenkelkopfes,  welche  eine 

riQDg  des  Schenkels  herbeiführen,  sind,  Luxation 
Süssere  Flache  des  Darmbeins,  in  den  grossen 
bnitt  u.  auf  den  queren  Ast  des  Schambeins. 

farf  hierbei  nicht  vergessen,  dass  die  Stellung 
ten  Schenkels  (Beugung,  Streckung,  Anzie- 
AbziehoDg)  einen  Einfluss  auf   das    LSngen- 

kal  and  die  Verkürzung  geringer  oder  grösser 
lasst. 


'  Die  FeHängerimg  des  Schenkels  wird  erzeugt: 
'  übarmissige*  Zug  Wibrend  derHeiluog  voil 


Seb^keH»eiiifräcttiren:     2)   diiTrck   Druck   sof  den. 
Sckenkeikopf  von  der  Celenkhöhle  aus  und  Verd^tfil-» 
gung  desselben  naeh  ab-  and  auswärts;  S)  durch 
Verrenkungen  wdche  das  Kmegeienkende  de»  Sehen«- 
k^lbeins  von  der  Pfannenmitte  entfernen. 

Das  Auseinanjerziehen  der  Bruchenden  mit  Ver- 
längerung des  Oberschenkels  dürfte  sich  nur  selten 
ereignen,  da  der  entgegengesetzte  Fehler  weit  leichter 
zu  machen  ist.  Dass  ein  starker  Zugverband  bei 
Fracturen  des  Körpers,  des  Schenkelbeins  im  kind- 
lichen Alter,  wo  die  Muskeln  dünn  und  schwach  sind» 
Heilung  mit  Verlängerung  hervorbringen  könne ,  halt 
Vf.  nach  Versuchen  mit  dem  Zugverbande  für  gewiss» 
Die  Rollhügelhöhe  würde  in  einem  solchen  Falle  um 
ebenso  viel  als  der  Schenkel  verlängert  sein. 

Die  Verdrängung  des  Schenkelkopfes  aus  der  Pfanne 
erfolgt  meist  durch  flüssige  Ausschwilzung  und  An- 
sammlung ,  welche  die  Kapsel  allmSlig  ausdehnt  undf 
den  Gelenkkopf  ab-  und  auswärts  drängt.  Es  ist 
auch  denkbar,  dass  Aftergebtlde  im  Pfannengrundft 
durch  Hervorwucbern  den  Scbenkelkopf  Terschieben. 
Di6  Rollhügelhöhe  bleibt  unverändert ,  der  Roilhüg^el 
ragt  stärker  hervor.  Im  AUgeitoeinen  kommen  An- 
sammlungen in  der  Kapsel  nach  SynovialenizUndungeil 
vor;  die  passiven  Belegungen  im  kranken  Gelenke 
sind  schmerzhaft  aber  ausführbar.  Nicht  selten  folgt 
völlige  Aufsaugung ;  bei  hoher  Entwicklung  des  Lei- 
dens und  durch  ungünstige  Lage  des  Oberschenkels 
(Anziehung  u.  Einwärtsrollung)  erfolgt  eine  wirkliche 
Verrenkung  des  Oberschenkels  auf  die  äussere  Darm-^ 
beinflache. 

Diejenige  Verrenkung  des  Oberschenkels ,  welche 
vorzüglich  Verlängerung  bewirkl,  ist  die  nach  ab-  u. 
einwärts  in  das  Hüftloch,  obwohl  auch  schon  bei  der 
Verrenkung  auf  den  queren  Ast  des  Schambeins  die 
Möglichkeit  der  Verlängerung  gegeben  ist. 

HL  Schlflssirch  ist  noch  auf  jene  Fälle  aufmerk- 
sam zu  machen,  in  welchen  relative  Ferkürzung  u. 
Verlängerung  an  demselben  Schenkel  vorkommen  u. 
sich  gegenseitig  theilweise  oder  ganz  ausgleichen. 
Diess  würde  z.B.  der  Fall  sein,  wenn  ein  nach  Fractur 
verkUrtt  gebliebener  Schenkel  eine  Luxation  in  daa 
Hüftloch  erlitten  hätte.  Auch  in  solchen  Fällen  werden 
die  vergleichenden  Messungen  Anhaltepunkte  für  die 
Beurtheilung  geben.  (S  t  r  e  u  b  e  L) 

707.  neber  die  frischen  Schenkelhalsfractu- 

ren;  von  C.  f.  FaudeL  (Dissertatio  inaugur.  Stras- 
burg 1852.  4.  52  pp.) 

Gestützt  auf  klin.  Beobachtungen  und  auf  patfaoL« 
anat.  Thatsachen  sucht  Vf.  Indicationen  für  die  ratio- 
nelle Behandlung  der  Schenkelhalsfracturen  im  All- 
gemeinen ,  wie  für  jede  Varietät  derselben  aufzustel- 
len ,  um  auf  dieser  Unterlage  den  Werth  der  angege-^ 
benen  Verbandweisen  und  Apparat^  benrtbeilen  za 
können.  Hauptsächlich  erklärt  er  sich  aber  gegen 
das  Nichtsthun  bei  Schenkelhalsfracturen,  indem  er 
die  beiden  von  A.  Gooper  aufgestellten  Behanptin« 


204 


V.     Chirurgie»  Ophthalmologie  n.  Otiatrik. 


gen,  welehe  suin  Nichtsthan  Veranlassung  gaben, 
i)  dass  Schenketbalsfracturen  in  der  Regel  sich  nicht 
coBsolidiren ,  und  2)  dass  die  intra-arlikularen  Frac^ 
turen  die  am  häufigsten  vorkommenden  Schenkelhals* 
fracturen  sind,  als  unrichtig  zu  erweisen  sich  be- 
müht. 

Cap.  L  Anat,  Betrachtungen  und  Classifica- 
tion, Die  starke  fibröse  Gelenkkapsel ,  die  rings  von 
der  Pfanne  entspringt,  inserirt  sich  nach  unten  auf 
verschiedene  Weise;  sie  befestigt  sich  nach  vorn  u. 
unten  an  der  vorspringenden  Linea  intertrochanterica, 
noch  ehe  aber  die  fibrösen  Fasern  die  Linie  erreichen 
und  fast  noch  2  Ctrotr.  von  derselben  entfernt,  legen 
sie  sich  schon  fest  an  und  bilden  eine  breite  Inser- 
tionsflache,  welche  die  intracapsultfre  Partie  des  Schen- 
kelhalses bedeutend  verkttrzt.  Ausserdem  liegen  hier 
die  starken  Verstärkungsbander  von  der  Spina  ant. 
inf.  u.  8.  w.  Nach  hinten  zeigt  die  fibröse  Kapsel 
eine  eigenlhümliche  Anheftung,  sie  erstreckt  sich 
nur  bis  zu  der  Stelle,  wo  das  untere  Dritttheil  des 
Schenkelhalses  sich  an  das  nfiltlere  anschliesst  und 
die  Kapselfasern  inseriren  sich  nicht  dem  Schenkel- 
halse ,  sondern  liegen  als  freier  Rand  da ,  der  nur 
nach  oben  und  unten  an  der  Rasis  des  Trochanters 
fest  anliegt  (Zona  orbicularis  Weber).  Die  bogen- 
förmigen Fasern  am  freien  Rande  gestatten  ohne  Ver- 
letzung das  Eindringen  einer  dünnen  Sonde.  Die 
Synovialhaut  bildet  an  der  Stelle,  wo  sie  sich  auf 
den  Schenkelhals  umschlagt,  zahlreiche,  schlaffe  Fal- 
ten, die  durch  fibröse  Streifen  mit  der  äussern  Kapsel 
zusammenhängen ;  überhaupt  ist  die  Synovialis  nicht 
so  fest  mit  der  Kapsel  vereinigt,  als  man  gemeint  hat, 
und  dem  ganzen  Schenkelhalse  entlang  bis  zum  Kopf 
ziehen  sich  Synovialfaften  hin,  welche  Gef^sse  zu  der 
Umgegend  des  Gelenkkopfes  zu  leiten  scheinen.  Nach 
vorn  und  unten  endet  die  Synovialis  dicht  vor  der 
fibrösen  Anheftung  der  Kapsel ,  nach  hinten  dagegen 
stülpt  sie  sich  unter  dem  freien  Rande  der  Kapsel 
mehr  oder  weniger  aus ,  stellt  einen  geschlossenen 
Sack  dar,  der  durch  fibröse  Streifen  TJchrig  abgetheilt 
erscheint,  wie  man  sich  durch  Aufblasen  der  Syno- 
vialis oder  durch  Injectionen  überzeugen  kann.  Die 
Ausstülpung  betragt  zum  mindesten  1  Ctmtr.  der 
Lange  nach,  sie  kann  aber  betrachtlicher  sein  u.  sich 
selbst  bis  zur  Linea  intertrocbant.  erstrecken. 

Schon  diese  Thatsachen  zeigen,  dass  die  alte 
EIntheilung  in  extra-  und  intracapsulare  Schenkel- 
halsbrüche keineswegs  gebraucht  werden  könne ,  um 
die  Fracturen  innerhalb  des  Gelenks  von  denen  ausser- 
halb desselben  zu  trennen ,  denn  eine  Schenkelhals- 
fractur  kann  intracapsular  nach  vorn  und  extracapsu- 
lar  nach  hinten  sein ,  sie  kann  ferner  nach  vorn  in 
den  breiten  Kapselansatz  fallen  und  doch  ausserhalb 
des  Gelenks  liegen.  Die  Unterscheidung  der  extra- 
vnd  intrasynovialen  Fracturen  ist  ebenso  ungenau,  da 
die  Grenze  der  Synovialis  nach  hinten  keine  bestimmte 
ist  Dasselbe  gilt  auch  von  der  Eintheilung  in  exlra- 
vnd  intraarliculare Fracturen,  wodurch  Rrun  meinte, 
das  Problem  zu  lösen.     Um  demnach  zu  einer  an- 


schaulichen Classification  zu  gelangen ,  muss  man  i 
gewisser  Reziehung  von  der  fibrösen  Kapsel  und  de 
Synovialis  absehen  u.  sich  an  den  Schenkelhals  seil« 
halten.  Hiernach  kann  man  folgende  Unterschied 
feststellen.  1)  Die  Fracturen  an  4ier  Rasis  des  Scbes 
kelhalses  im  Verlauf  der  Linien  zwischen  den  RoUbO 
geln  geben  den  Typus  für  die  extraarticularen  Fracta 
ren  ab ,  obgleich  sie  nach  vorn  nicht  ausserhalb  de 
Kapselansatzes  fallen.  2)  Die  Fracturen  der  unter* 
Hälfte  des  Schenkelhalses  sind  gewöhnlich  gemischt 
d.  h.  sie  stellen  die  verschiedensten  Gradationen  zwi 
sehen  extra-  und  intraarticularen  Fracturen  dar,  si 
können  intracapsular  nach  vorn,  extracapsular  oad 
hinten ,  intrasynoviai  nach  vorn ,  extrasynovial  oad 
hinten  u.  s.  f.  sein.  Je  nachdem  die  Rruchfiachei 
dieser  Fracturen  mehr  oder  weniger  ausserhalb  de 
Gelenkhöhle  fallen  ,  nahern  sie  in  Rezug  auf  Consoli 
dation  sich  mehr  oder  weniger  den  Fracturen  an  de 
Rasis  oder  den  Fracturen  der  obern  Halfle  des  Scbea 
kelhalses.  Uebrigens  sind  diese  Fracturen,  welch« 
die  Schwierigkeit  der  Classification  verursacht  haben 
ziemlich  selten.  3)  Die  Fracturen  der  obern  HalAi 
des  Schenkelhalses  sind  nothwendig  inträarticulare  g 
am  wenigsten  zur  Consolidation  geneigt.  —  Obgleid 
auch  diese  Eintheilung  Einwürfe  zulasst ,  giebl  w 
doch,  wie  auch  Denonvilliers  bemerkt  hat,  meh 
praktische  Anhaltepunkte  und  stützt  sich  auf  Gadave^ 
experimente  und  pathol.-anat.  Refunde. 

Cap.  IL  Relative  Frequenz  der  verscM^^^^ 
Arten  von  Schenkelhalsfracturen,  Ludwig  be- 
zeichnete 1 755  die  Schenkelhalsfracturen  an  der  Ba- 
sis als  die  häufigsten;  A.  Gooper  behauptete  die 
grösste  Frequenz  der  intraarticularen  Fracturen  ud^ 
stützte  sich  dabei  auf  die  Diagnose  am  Krankenbett 
und  auf  pathol.-anat.  Refunde.  Obgleich  nun  CoO" 
per  auf  mehrere  Symptome  aufmerksam  machte,  dil 
man  vordem  weniger  beachtet  hatte»  so  konnte  fll 
doch  nicht  zu  einer  bestimmten  diflerentiellen  DiagnoM 
-  der  intra  -  und  extraarticularen  Schenkelhalsfracloren 
gelangen,  und  beging  den  Fehler,  die  grössere  Fre- 
quenz der  intraarticularen  Fracturen  mehr  nach  da 
unsichern  Diagnose,  als  nach  den  Sectionsergebnissei 
zu  behaupten.  Vidal  und  Malgaigne  sind  aal 
die  Seite  C 0 0 p e r 's  getreten ,  P^trequin,  Boa- 
Dct  und  N^lato^  halten  die  Ansicht  Ludwig*i 
fest.  Vidal  beruft  sich  auf  die  grössere  Anzahl  toi 
intraarticularen  Schenkelhalsfracturen  im  Maseiifl 
Dupuytren,  wogegen  N^laton  erinnert,  dui 
diese  Präparate  in  einer  Epoche  gesammelt  wurden« 
wo  man  durch  Facta  die  Frage  über  die  Consolidatio^ 
der  intraarticularen  Fracturen  zu  entscheiden  suchlA« 
Malgaigne  sucht  das  Uebergewicht  der  intraartH 
cularen  Schenkelhalsfracturen  durch  ZusammensteH 
lung  der  Präparate  aus  mehrern  Sammlungen  i* 
erweisen.  R  o  n  n  e  t  's  Entgegnung  ist  am  gewichtig- 
sten ;  abgesehen  von  der  Reobachtung  am  Kranken- 
bette beruft  er  sich  1)  auf  die  Winkelstellong  del 
Halses  zum  Schenkelbeine ,  welche  bei  Fall  auf  des 
Trochanter  Fractur  am  Winkel ,  d.  h.  an  der  Basii 


V«     Chirurgie  t  Ophflialiiiologie  n.  Otiatrik. 


905 


4is  Hiisu  hervorbriDgen  mOsse ;    2)  auf  GadaTerex- 

yeiineiie,  wobei  mit  einem  Beil  auf  den  Trochanter 

leKiibgeB  wird  und  sleu  Fracluren  an  der  Basis  des 

-   Sdwkelfaalses,  die  sich  zuweilen  mit  Cinkeilung  vep- 

üiiea,  itt  Stande    kommen    (die  Experimente  von 

im,  Rodet  und  Vf.  haben  dasselbe  ergeben); 

'   S)  aif  die  Priparate  im  Museum  zu  Lyon  ,  die  aller- 

i  4iigs  der  Zahl  nach  nur  6  betragen.  —  Malgaigne 

I  kal  anuer  den  Prifparaten  des  Museum  Dupuytren, 

■   £e  toffl  Barlbolomew*s-Bichmond-IIosp.  und  vom  Mu- 

'    SMiB  la  Dabiio  zusammengestellt;     das    Ergebniss 

.    tsl  aber  weniger  sicher»    weil  diese  PrSfp.  nicht  in 

\    Bczopaf  die  Frequenz  der  verschiedenen  Schenkel- 

I    baisfnetoren  überhaupt,    sondern  in  Bezug  auf  die 

fcwQbBlicbe  Nichtconsolidation    der    inlraarticulären 

n^ctarea  gesammelt  worden    sind.     Vf.    vergleicht 

die  Ti^  roo  Dupuytren  ,    SOmmering,    aus 

Lyon  ttd  Strassburg 

Mama  m  Strassbarg  29  Innere    9  Aeussere  20 

,     TODSommering 

laFnokfori  14      .        4        .10 

Lyon  6,2.4 

Mmsem  Dopoytren  33       .       21         »12 


82 


36 


46 


Trotz  der  Beibehaltung  der  PrSp.  Dupuytren 's 
temegea  die  extraarliculflren  Practuren  die  intra- 
i  irtieiillren  om  ziemlich  ein  Viertheil.  Rechnet  man 
m  noch  das  Ergebniss  der  Experimente  hinzu ,  so 
irtDao  berechtigt,  in  Fallen,  wo  die  dirTerentiolle 
%iose  zwischen  inlra-  und  extraarlicubren  Prac- 
kRa  Dicht  möglich  ist,  die  Existenz  von  extraarticu- 
ta  Fractaren  zu  prSsumiren. 

Cap.  IIL  Pathologische  Anatomie.  Die  Gestalt 
■d  Richtung  der  Bruchflachen,  die  Dislocationen 
dsselben ,  die  Consolidation  endlich  sammt  den  Um- 
tfaden,  welche  sie  begünstigen  oder  verzögern,  wird 
Kcr,  ohne  auf  zufällige  Einzelheiten  einzugehen,  be- 
iprochen. 

1)  Die  Fractaren  an  der  Basis  des  Schenkelhalses 
men  vor  mit  Einkeilung  und  ohne  Einkeilung.  — 
i  Mü  Einkeihaig;  das  obere  Bruchstück  wird  mehr 
vniger  in  die  spongiöse  Substanz  zwischen  den 
kaebanteren  getrieben.  Vor  nicht  langer  Zeit  hielt 
aa  die  fiinkeilung  fOr  ein  ausnahmsweises  Ereigniss, 
jttit  erkennt  man  die  Gewöhnlichkeit  derselben  an 
•deine  beigefügte  Tabelle  zeigt,  dass  in  41  Fallen 
extraarticuUren  Schenkelhalsfracturen  25  von 
haetration  oder  Implantation  begleitet  waren.  Oft 
mt  bei  der  Einkeilung  der  grosse  Trochanter  in 
ISuicke,  zuweilen  löst  sich  selbst  der  kleine  Tro- 
fbaater  mit  ab.  Ein  bioser  Eindruck  in  die  spongiöse 
ktaaoz  zwischen  den  RollhUgeln  darf  nicht  zu  den 
heilangen  gerechnet  werden ,  da  bei  jeder  Fractur 
*  der  Basis  der  hintere  Rand  des  Schenkelhalses 
4  einigermaassen  eindruckt.  Die  Dislocation  bei 
^Eiokeilung  ist  in  der  Regel  nicht  bedeutend,  die 
^bstOcke  sind  unbeweglich.  Die  Vereinigung  ist 
^st  eine  knöcherne»  durch  plastische,  ossificirende 
k  eingekeilten  Bmchstttcke  fest  verlöthende  Mate- 


rie. Die  Gallusheilnng  wird  begünstigt  durch  die  Ein- 
keilung selbst,  d.  h.  durch  die  constante  Aneinander- 
haltung  der  Bruchstücke ,  ferner  durch  die  Dicke  und 
Erhaltung  des  Periosts  und  der  fibrösen  Weichtheile. 
Unter  25  Fallen  kam  ISmal  knöcherne  Verheiinng 
vor.  Selbst  bei  Abbrechen  des  Trochanter  folgt 
Ossificirung,  wenngleich  manchmal  mit  Galluswuche- 
rung.  —  B.  Ohne  Einkeilung;  die  Richtung  der 
BruchflJIchen  von  oben  nach  unten  und  von  aussen 
nach  innen  ist  dieselbe;  die  Dislocation  mit  Verkür- 
zung des  Gliedes  kann  bedeutend  sein.  Der  grosse 
Trochanter  weicht  gewöhnlich  nach  hinten,  das  untere 
Ende  des  Schenkelhalses  nach  vorn,  so  dass  der  nach 
hinten  offene  Winkel  verkürzt,  der  Gelenkkopf  dem 
Trochanlür  naher  gebracht  wird.  Das  untere  Bruch- 
stück wird  durch  Muskelaction  [?]  in  die  Höhe  gezo- 
gen, rUckt  nach  hinten,  dreht  sich  nach  aussen;  das 
obere  Bruchstück  steht  mit  seinem  vordem  Rande 
nach  vorn ,  mit  dem  hintern  drückt  es  sich  in  die 
spongiöse  Substanz;  der  schief  abwärts  gehende 
Hals  stellt  sich  horizontal  oder  selbst  schief  nach  auf- 
wärts; zuweilen  dreht  sich  der  Hals  so  um  seine 
Achse ,  dass  die  vordere  Flache  die  obere  wird.  Sel- 
ten ist  es ,  dass  der  Schenkelhals  mit  seinem  hintern 
Rande  nach  hinten  vorsteht  und  das  untere  Bruch- 
stück nach  vorn  rflckt,  wodurch  Einwartsrollung 
des  Schenkels  entsteht.  Auch  bei  der  Brucbform 
ohne  Einkeilung  erfolgt  die  knöcherne  Consolidation 
häufiger,  nach  der  Tabelle  unter  16  Fallen  lOmal. 

2)  Die  Practuren  in  der  untern  Halfle  des  Schen- 
kelhalses sind  sehr  selten ,  und  ausser  den  2  Präpa- 
raten, die  sich  in  der  Dupuytre naschen  Sammlung 
finden,  konnte  Vf.  nur  noch  2  auftreiben.  Die  Dis- 
location ist  dieselbe ,  wie  bei  «den  Practuren  an  der 
Basis.  In  2  Präparaten  wurde  der  grosse  Trochanter 
abgebrochen  gefunden.  Der  Schenkelhals  war  in  2 
Fallen  knöchern  verlöthet.  Eine  dilTerentielle  Diagnose 
ist  unmöglich ,  die  Practuren  werden  am  besten  den 
extraarticularen  angereiht. 

3)  Die  Practuren  der  obern  HalHe  des  Schenkel- 
halses,  die  intraarticularen  befinden  sich  gewöhnlich 
dicht  am  Kopfe,  selten  an  der  Einschnürung  des  Hal- 
ses unterhalb  des  Kopfes.  Die  Bruchflache  des  obera 
Bruchstücks  geht  meist  von  oben  dicht  am  Kopfe  nach 
unten  1  Ctmtr.  weit  vom  Gelenkkopfe  entfernt,  doch 
kann  sie  auch  quer  verlaufen ,  seihst  konische  Form 
haben.  Zuweilen  ist  die  Bruchflache  gezackt.  Die 
Dislocation  ist  unbedeutend  u.  wird  durch  die  fibröse 
Kapsel  und  durch  den  Pfannenrand  beschrankt.  Das 
untere  Bruchstück  geht  etwas  nach  oben ,  nach  hin- 
ten und  aussen.  Das  obere  senkt  sich  oder  stellt 
sich  horizontal.  Die  Schwierigkeit,  Consolidation  der 
intraarticularen  Practuren  zu  erzielen,  bat  die  Schrift- 
steller bewogen,  die  Umstände  der  Nichtconsolidirung 
zu  erforschen,  die  sehr  vielßlltig  sind.  Die  Kenntniss 
der  respectiven  Wichtigkeit  der  angegebenen  einzelnen 
Umstände  ist  nothwendig,  wenn  man  den  Zweck  fest- 
halt, ihren  schädlichen  Einfluss  zu  heben  oder  zu 
schwachen.  Die  Ursachen  der  Nichtconsolidation 
lassen  sich  folgendermaassen  am  besten  groppiren. 


9M 


y»     Ghiruif[i«»  OphlhMit^togie  tti.  Otiatrik^ 


a)  ji^tomkeke  ürtachen.  u)  Dflntie  d€S  Pe*« 
FtosI«  DaraeDlKeh  dicht  am  Gclenkkopfe;  ß)  Zusaaii-« 
iienbang  ratt  itf  SynoviaKs ,  die  gleich  dem  Periost 
serreiaat;  /)  A,bwesei»li^t  anderer  den  Schenkelhala 
dicht  umgebender  Weichlheile. 

b)  Mechanische  Ursachen,  a)  Interposition  eines 
Knochensplitters  zwischen  die  Brochflachen ;  ß)  An- 
häufung Ton  Synovia  oder  Serum »  wodurch  die  pla- 
stisdie  Lymphe  verdünnt  wird ;  /)  grosse  Beweglich- 
keit des  obern  BruchslUcks ,  welches  nur  durch  Ap- 
parate festgehalten  werden  kann ,  welche  das  Becken 
ganz  unbeweglich  machen;  J)  Mangelhafte  Apparate; 
s)  unzeitige  Bewegungen  vom  Kranken  oder  vom 
Chirurgen  angestellt. 

c)  Ursachen,  welche  die  Ernährung  beschrän- 
ken, a)  Man  hat  fast  allgemein  angenommen,  dass 
die  Vitalität  des  obern  Bruchstücks  zu  gering  sei,  um 
die  Callusverli^thnng  zu  Stande  zu  bringen »  allein  die 
Arterie  des  randen  Bandes,  die  steU  unverletzt  bleibt 
U9d  kleinere  Gef^sse,  die  von  der  Ischiadica  u.  Glutaea 
aam  Periost  und  in  die  Substanz  des  obern  Bruch- 
stoeks  dringen ,  zeigen  gerade  keinen  Nutritionsman- 
gel  an.  Ware  die  Vitalität  so  gering,  so  wXre  es 
natttrlich,  dass  das  obere  Bruchstück  häufig  nekrotisch 
wttrde ,  was  noch  nicht  beobachtet  worden  ist ,  im 
Gegeniheti  liegen  mehrere  Gallusheilungen  bei  com- 
minuliyen  intraarticulareti  Practuren  vor.  ß)  Die  Re- 
sorption und  Usur  der  Brucltflache  hängt  nicht  von 
der  Ernährung,  sondern  wohl  nur  von  mechanischen 
Ursachen  ab. 

d)  Physiologische  Ursachen,  wie  vorgerücktes 
Alter,  weibl.  GeschL,  schwächliche  Constitution  kön- 
nen wohl  die  Consolidation  verzögern,  sie  aber  nicht 
hintertreiben. 

e)  Pathologische  Ursachen.  Die  senile  Atrophie 
und  fettige  Imbibition  sind  einmal  mit  dem  hohen 
Alter  nicht  nothwendig  verbunden ,  anderntheils  ver- 
hindern sie  mcht  immer  die  Consolidation.  Die  Atro- 
phie des  runden  Bandes ,  Knochentuberkulose ,  Kno- 
cfaenkrebs ,  Syphilis ,  Scorbut  u.  s.  w.  kommen  hier 
Dicht  in  Betracht. 

Das  wichtigste  Hinderniss  der  festen  Verlüthung 
liegt  auf  jedem  Fall  in  der  Schwierigkeil,  das  obere 
Bruchstück  gehörig  zu  coaptireo  und  coapllrt  zu  er- 
halten ,  und  es  muss  danach  gestrebt  werden ,  diese 
Hauptschwierigkeil  zu  überwinden. 

Die  knOcheiHe  directe  Vereinigung  der  intraarti- 
culären  FVacturen  des  Schenkelhalses,  die  man  immer 
noch  für  sehr  seilen  hält,  kommt  sicher  öfter  vor, 
als  man  annimmt,  und  die  Falle  von  Goyrand, 
Williams,  Hodgsonu.  A.,  die  Präparate  meh- 
rerer Sammlungen  sprechen  dafUr.  Vf.  beschreibt 
2  Präparate  von  directer  knöcherner  Verheilung  aus 
dem  Straasburger  Museum.  Auch  A\e  knöcherne  Ein- 
kapselung  und  Invagination  des  obern  Bruchstücks  ist 
beobachtet  worden ;  ebenso  giebt  es  einige  Fälle,  wo 
knorplige  Vereinigung  und  fibröse  starke  Zwischen- 


sitbatmfc  oiüe  aiemliche  Festigkeit  der  Bmchstflokl 
herstelHe. 

Cap.  IF.  Differentielle  Diagnose,  twv  die  Chi- 
rurgen ,  die  A.  G  0  0  p  e  r  folgen  ,  und  die  Schenket- 
halsfracluren,  verschieden  behandeln ,  je  nachdem  sie 
intra-  oder  extraarticular  sind,  muss  die  differeoiiene 
Diagnose  höchst  nothwendig  sein.  Jedoch  ist  eio« 
prScise  Diagnose  nicht  immer  möglich,  und  die  8 
Zeichen  ,  die  C  o  o  p  e  r  als  sicher  leitende  aufgesleÜl 
hat,  können  den  Zweifel  nicht  entfernen.  Dessen- 
ungeachtet wird  man  bei  Prüfung  und  Abwäguog  fol- 
gender Zeichen  in  den  meisten  Fällen  wohl  za  einer 
diflerentiellen  Diagnose  gelangen. 

1)  Schmerz,  Lebhafter,  oberfläehticher,  ante 
Trochantergegend  sitzender  Schmera  deutet  auf  extrt^ 
arliculäre,  tiefer ,  leichter  Schmerz  in  der  Leistenge* 
gend  auf  intraarticuläre  Fractur.  Heftiger  Schmert 
im  Verlauf  der  ganzen  Extremität  begleitet  Kapseleot- 
Zündung.  —  2)  Geschwulst,  Sie  ist  meist  bedeutend 
bei  exlraarticulären  Fractwen  und  nitomt  die  Trochan- 
tergegend ein ;  gewöhnlich  nur  gering  bei  intraarli- 
culärer  Fractur.  —  3)  Ekchymosen  sind  nach  Fall 
auf  den  Trochanter  gewöhnlich  vorhanden,  ohne  eine 
Andeutung  für  den  Sitz  der  Fractur  zu  geben.— 
4)  PuncHonsstörung.  Die  Verletzten  können  gewfihi«! 
lieh  weder  Stehen ,  noch  gehen ,  und  wenn  sie  beii 
der  Fractur  zu  Boden  gefallen  waren,  ist  es  ihae», 
unmöglich ,  sich  zu  erheben.  In  einigen  Fällen  ver"; 
mochten  die  Kranken  noch  eine  kurze  Zeit,  weiii"i 
gleich  hinkend,  zu  gehen;  hier  war  intraarliculSrt 
Fractur  vorhanden ,  wo  man  ein  zackiges  Ineinander^i 
greifen  der  Bruchflächen  annehmen  kann,  oder  extra» 
arliculäre  Fractur  mit  Einkeilung.  Die  activen  fie-i 
wegungen  sind  bei  allen  Sehen kelhalsfracturen  sehf.| 
beschränkt  und  schmerzhaft,  die  passiven  sind  sehfi 
begrenzt  bei  eingekeilten  Fracturen,  sehr  ausgedehnt, 
aber  schmerzhaft ,  bei  exlraarticulären  ohne  Einkeh 
lung,  weniger  schmerzhaft  und  ziemlich  frei  bei  inlra*- 
arlicttlären.  Die  Bewegungen  dürfen  nur  vorsichtig 
vorgenommen  werden ,  wenn  sie  nicht  schaden  sok 
len.  —  5)  Ferkürzung.  Dieses  Zeichen  ist  jcden^ 
falls  das  wichtigste.  Gooper  stellte  fest,  dassbei^ 
intraarticulären  Fracturen  eine  Verkürzung  von  1—2 
vorkommen  könne,  während  bei  extraarticoläreu  Frtc^ 
turen  dieselbe  nur  6  bis  höchstens  9'"  betrüge.  Aar 
Zeit  hat  patholog.  Anatomie,  klinische  Erfahrung  und 
Experiment  nachgewiesen ,  dass  gerade  bei  exlraarti^ 
culären  Fracturen  die  belrächllicbslen  Verkürzunge«, 
auftreten.  Bei  intraarticulären  Fracturen  hindert  A« 
gewöhnlich  unverletzte  Kapsel  das  bedeutendere  Her^i 
absteigen  des  obern  und  Hinaufsteigen  des  uotera«, 
Bruchstücks ,  welches  selten  eiüe  Verkürzung  bis  «^ 
20  Mmlr.  bewirtt;  zackige  Bruchflächen,  g^om 
Kürze  des  Schenkelhalses  und  rechlwinklichcr  Ansal» 
desselben  lassen  zuweilen  gar  keine  Verkürzung  <A. 
Bei  exlraarticulären  Fracturen ,  wo  sich  dem  Auwl"' 
gen  des  untern  Bruchstückes  kein  Hinderniss  enlg^ 
genstellt ,  kann  die  Verkürzung  bis  «u  6  Ctffltr-  »»* 
darüber  gehen.     Bei  Einkeilung   ist  die  VerkürW»* 


V.    Chirurgie,  Ophthalmologie  iL  Otiatrik. 


207 


kirtgt  kUchstaas  10  — 15  MnUr.     Keine 

og  kommt  also  nur  bei  den  iiitraarticuHlren 

«Iffricturen  vor;   eine  Verkjirxung  bis  zu 

1 20  Nmtr.  bei  ielraarliculilren  und  extraarti- 

lA'aetaren  mit  Einkeilung;  eine  solche  über 

tr.  bei  extraarticulären  Practuren  ohne  Einkei- 

Aa  die  Verkttrauog  schliesst   sich  noch  ein 

igeoau  an^  diess  i^t  die  Aufhebung  der  Ver- 

jdarch  Extension,  die  bei  Practuren  mit  Gin- 

onr  schwer  gelingt   (auch  nicht  erzwungen 

^darf),  sonst  stets  ziemlich  leicht  ist.  6)  Dre^ 

\Fuises.    Bei  Fracjluren  mit  Einkeijung  isi 

HDg  nach  aussen  nur  gering,    bei  den 

I  Fracturea   ka&n    sie    bedeutender  sein.     Ist 

des  Fasses  nach  innen  vorlianden ,  so  wird 

1  4ie  An  der  Fractur  nicht  oüher  besiirorot, 

lEianaftsdrehungkann  ebensowohl  bei  intra* 

iFfaetaren,  wie  bei  extraarticulären  ohne 

[  and  bei  Practuren  unterhalb  des  Trochan- 

aen.  —    7)  Ferättdervng  der  Hüfte  u» 

nUrgegeHd,     Bei  allen  Schenkelhalsfrac*- 

HDt  die  HüAe  abge|)lattet ,  der  Trochanter 

liger  eingesunken.     Rei  Practuren  mit  Eirir- 

\  bildet  der  gedrehte  Trochanter  eine  zusam- 

idere  und  Tolominösere  Masse.     Die  An- 

des  Troehanters    an    den  tiarmbeinkamm, 

!  Beweglichkeit  desselben  und  die  gerin- 

ewegungen  bei  der  Rotation,  sind  schwer 

Uicbi  zo  erforschende  Zeichen.  —  8)  Cre- 

Dieses  so  werthTolle  Symptom  fUr  die  Exi- 

rPraetar  fehlt  hauGg,  und  wenn  es  vorhan- 

\  giebt  es  keinen  Aufschluss  über  den  Ort  der 

UoUug  ist  es,  die  Untersuchung  der  Ver- 

gea  Auffinden  von  Crepitation  zu  verlSn- 

9)  Alter  u.  Ceschlecht.  Die  Betrachtungen 

^lind  von  untergeordnetem  Werthe.     Sehen* 

bekommen  gleich  oft  bei  beiden  Geschlech- 

^«id  werden  vorzugsweise  in  dem  Alter  über 

»bachtel.  —  10)  Ursache,  Practuren  durch 

Pdeo  Fuss  oder  das  Knie  sind  intraarticulHre; 

darch  gewaltsame  Drehung  des  Schenkels 

«Q  oder  innen  sind  intraarticular  oder  ge- 

|Fracturen  durch  Fall  auf  den  Trochanter  sind 

iraartieulär ,    selten   gemischt,    oder  intra- 

giebt  sich,  dass,  wenn  auch  die  Existenz 
ikelhalsbruehes  gewöhnlich  erkannt  werden 
ich  die  Diagnose  Über  den  Sitz  der  Fractur 

»eifelhaft  bleibt.  Ist  der  Sitz  der  Schenkel- 
erkannt,  so  wird  man  nach  den  Sympio- 

I  Verhältnissen  der  Art  der  Fractur  verschie- 

apeulisch  verfahren.    Kann  der  Sitz  im  gege- 

tle  nicht  ermittelt  werden,  so  wird  man  am 

D»  wenn  man  gerade  so  verüahrt,  als  hatte 

I  extraarticttlare  Fractur  vor  sich. 

K  Tkepqne.  —  Ohne  die  Handgriffe  bei 
itiott  der  Schenkelhalsfracturen  weiter   zu 
ien,  gehl  Vf.  sogleich  zur  Beschreibung  der 
priMi  Eehandluflgsweiaen  über,  nachdem  er  die 


bekannten  allgemeinen  Indicationen  für  die  Behand- 
lung vorausgeschickt  hat.  So  viel  Mühe  sich  Vf.  mit 
der  Aufzahlung  gegeben  bähen  mag,  so  ist  diese  doch 
unvollständig  und  die  Verbände  sind  nicht  gut  geord- 
net. Er  gieht  nur  eine  allgemeine  Kritik  über  den 
Werth  der  einzelnen  Methoden.  Im  Ganzen  ist  er 
gegen  die  ßehandlungsweise  mit  Demiflexion  (doppelt- 
schiefe  Ebene)  eingenommen,  er  glaubt,  dass  dabei 
die  hintern  Schenkelmuskein  nicht  gehörig  erschlafft 
werden ,  dass  dJe  Wiederverkürzung  nicht  verhindert 
werden  kann ,  u.  dass  das  obere  Bruchstück  Neigung 
hat,  nach  hinten  abzuweichen.  Mit  Recht  spricht 
sich  Vf.  gegen  das  rein  exspectative  Verfahren  aus, 
welches  A.  Cooper  einführte  und  dadurch  noch 
schädlicher  machte ,  dass  er  die  Pat.  nach  10  —  14 
Tagen  zwang,  aufzustehen  und  an  Krücken  herum- 
zugehen. Die  mögliche  Gallusverheilung  hei  inlra- 
articularen  Practuren  wird  ganz  hintertrieben,  es 
kommt  auch  nicht  zu  einer  zweckmassigen  festen 
Bandverbindung,  die  Bruchstücke  vereinigen  sich  gar 
nicht ,  das  obere  BruclistUck  atrophirt ,  schleift  sich 
ab,  die  Bewegungen  reizen  die  Kapsel,  entzünden, 
veröden  sie  u.  s.  w.  Am  besten  ist  nach  Vf.  der 
Extensionsverband  in  horizontaler  Lage  mit  gehöriger 
Fixirung  des  Beckens  und  hier  zeichnet  sich  nament«- 
lich  der  Verband  von  S^dillot  aus,  der  in  eidem 
Kleisterverbande  mit  Pappschienen  besteht,  wobei 
der  Schenkel  durch  Gewichte,  die  über  eine  Bolle 
am  untern  Bellrande  gehen,  fortwährend  extendirt 
wird ,  während  andere  Gewichte  am  obern  Beltrande 
die  Contraextension  an  der  Schenkelbeuge  ausführen, 
Die  Extension  kann  nach  5  —  6  Tagen  aufgehoben 
werden,  der  getrocknete  Verband  bindert  die  Wieder-^ 
versehiebung  und  erhalt  die  Goaptation.  Ausserdem 
wird  noch  der  Verband  von  N 61a ton  gerühmt,  der 
in  einem  Kürass  besteht,  von  welchen  herab  bia 
unter  die  Fersen  Seitenachieoen  laufen,  die  mit  einem 
Breie  vereinigt  sind ,  an  welchem  die  Extension  mit- 
tels Binden  und  einer  Winde  ausgeführt  wird;  der 
Apparat  ist  complicirt  und  muss  nach  dem  Körper 
gefertigt  werden,  sonst  soll  er  alle  Indicationen 
erfüllen. 

Als  Indicationen  der  Behandlung  der  einjselnen 
Arten  der  Schenkelhalsfracturen  stellt  Vf.  folgende 
auf.  Bei  den  extraarticulären  Practuren  mit  Ein* 
keilung  muss  die  letztere  respeclirt  werden,  so 
lange  die  Verkürzung  nicht  mehr  als  15  Mmtr.  be- 
trägt; ist  sie  stärker,  so  muss  man  die  Einkeiljuig 
durch  Extension  zu  heben  suchen.  Das  Becken  ist 
,  SU  fixiren,  der  Fu9s  wird  in  eine 'gerade  Stellung  aus 
der  Rotation  nach  aussen  gebracht.  Es  reicht  ge- 
wöhnlich ein  einfacher  Gontentivverband  hin ,  den 
man  anlegt,  sobald  die  entzündlichen  Ei  scheinungen 
in  der  Trochantergegend  sich  gemildert  haben.  Die 
Extremität  wird  am  besten  in  Streckung  erhalten, 
denn  bei  Demifiexion  vergrössert  sieh  leicht  die  Ein- 
keilung und  das  untere  Bruchstück  stellt  sich  nach 
hinten  und  oben.  Die  Fractur  muss  unausgesetzt 
beaufsichtigt  werden,  damit  gleich  eingeschritten 
werden  kann,  wenn  es  zu  einer  consecutiven  Ver- 


208 


V.     Chirargie,  Ophthalmologie  u«  Otiatrik. 


kttrzung  (was  selten  geschieht)  kommt,  wenn  die 
Einkeilung  sich  lockert  oder  plötzlich  anfhOrt.  — 
Bei  exlraarticulSiren  Fracturen  ohne  Cinkeilung  ist 
stets  der  Extensionsverband  anzulegen  und  die  fort- 
gesetzte Extension  muss  um  so  grösser  sein .  je  star- 
ker die  Verkürzung  war,  je  kräftiger  der  Pat.  ist. 
S  6  d  i  1 1 0  t  *s  Apparat  und  die  Nachahmungen  dessel- 
ben von  Rigaud  u.  Bonnel  leisten  die  erspriess- 
lichsten  Dienste.  —  Bei  den  intraarticulären  Fractu- 
ren ist  Unbeweglichkeil  nothwendig,  wenn  man  eine 
enlsprecliende  Verhcilung  erzielen  will;  die  Extension 
braucht  nur  gelind  zu  sein ,  ein  einfacher  Kleister- 
verband genOgt  meist;  man  darf  den  Pal.  unter  8 
Wochen  nicht  gestatten  aufzustehen.  —  In  zweifel- 
haften Fallen,  wo  man  über  den  Sitz  der  Fractur 
nicht  klar  ist ,  verfefhrt  man  wie  bei  extraarticuUren 
Fracturen ,  nur  dass  man  keine  zu  starke  permanente 
Extension  anzuwenden  braucht.  (Streubel.) 

708.  Fractitr  der  Trochlea  hnmeralis ;  von 

Laugier.  (Arch.  gen.  Janv.  1853.) 

EJD  ITjähr.,  sonst  gesundes  DieDslmädcheo  fiel  bei  aus- 
gestrecktem Arme  auf  die  Haod  und  fühlte  danach  Schmerzen 
im  Elleobogengeienk.  Bei  der  Untersuchung  zeigte  sich  am 
Gelenk  keine  Spur  von  Geschwulst  oder  Blulunteriaufung.  Die 
willkürlichen  Bewegungen  im  Gelenk  waren  schmerzhaft  und 
beschränkt,  die  passiven  Bewegungen  dagegen  konnten  bei 
massigem  Schmerz  in  weiter  Ausdehnung  vorgenommen  wer- 
den; der  Vorderarm  liess  sich  zum  Oberarm  bis  zu  einen 
Winkel  von  36^  flectiren  und  völlig  ausstrecken ;  ebenso  voll- 
ständig gelangen  die  Pro-  und  Supinationsbewegungen.  Bei 
den  letztern  Bewegungen  fühlte  man  deutlich  Knochencrepita- 
tion,  welche  noch  deutlicher  wurde ,  wenn  man  den  gestreck- 
ten Vorderarm  nach  innen  zu  flectiren  suchte ;  auch  bildete 
sich  bei  diesem  Handgriffe  eine  auffallende  Deformität;  der 
Vorderarm  stellte  mit  dem  Oberarme  am  Ellenbogengelenk 
einen  Bogen  dar,  dessen  Convexität  nach  aussen  gerichtet 
war.  Hörte  man  auf,  den  Vorderarm  zu  flectiren,  so  ver- 
schwand die  Biegung  und  man  überzeugte  sich,  dass  sie  durch 
Einwartstreten  der  Gelenkfläche  der  UIna  ober  den  Trochlea- 
rand  bewirkt  werde,  dass  also  eine  abnorme  Beweglichkeit 
der  Gelenkfläche  der  UIna  nach  innen  stattfinde.  Die  Condy- 
len  des  Humerus  standen  normal  u.  waren  unbeweglich.  Aus 
diesen  Zeichen  schloss  Vf.,  dass  nur  die  Trochlea  abgebrochen 
sein  könnte.  Die  Behandlung  war  einfach,  das  Gelenk  wurde 
mit  Compressen  umgeben  und  der  halbgebogene  und  pronirte 
Arm  auf  einer  gepolsterten  Unterlage  gelagert  und  befestigt. 
Nach  3  Wochen  war  Pat.  hergestellt  und  erlangte  in  kurzer 
Zeit  die  volle  Beweglichkeit  im  Ellenbogengelenk  wieder.  Be- 
merkenswerth  erscheint  dem  Vf.  noch ,  dass  weder  nach  der 
Verletzung ,  noch  im  Verlauf  der  Behandlung  ein  Erguss  in 
die  Gelenkhöhle  zu  Stande  kam ,  weder  die  fibröse  Kapsel, 
noch  die  Synovialis  konnte  demnach  eine  Verletzung  erlitten 
haben. 

(So  viel  sich  Vf.  Mühe  gegeben  hat,  aus  den 
Symptomen  die  unzweifelhafte  Existenz  einer  isolirlen 
Fractur  der  Trochlea  bumeralis  zu  erweisen  und  da- 
durch den  von  Malgaigne  so  sorgfaltig  zusammen- 
getragenen KuochenbrUchen  des  Ellenbogengelenks  eine 
bis  jetzt  noch  nicht  beobachtete  Varietät  beizufügen, 
80  dürfte  doch  nur  die  Section  im  Stande  sein ,  die 
angenommene  Verletzung  ausser  Zweifel  zu  setzen. 
Ref.  kann  sich  nicht  denken ,  wie  die  Trochlea  allein 
ohne  Betheiligung  des  äussern  Condylus  abbrechen 
soll,  aber  selbst  diess  zugegeben ,  kann  er  sich  nicht 


vorstellen ,  wie  eine  derartige  intraarticalire  M 
ohne  Affection  der  Synovialis  zu  Stande  komiMl 
verlaufen  soll.  Man  könnte  ebenso  gut  diagj 
ren ,  dass  nur  der  scharfe  Rand  der  TroehleJ 
brochen  sei.)  (Streubd 

709.  Fractur  des  Processus  odontoitf 

Luxation  des  Atlas ;  von  C  o  s  t  e.  (Joam.  dJ 
Aoüt  1852.)  ] 

Ein  schwächlicher  Knabe  von  15  J.  bekam  eineil 
in  den  Nacken,  worauf  er  den  nach  vorn  gebeugten  liJ 
mehr  bewegen  konnte,  das  Gehen  n.  die  Respiration  Jj 
waren.  Einige  Tage  spater  trat  Uobeweglicbkeit  nafl 
gerte  Empfindlichkeit  der  Extremitäten  ein.  OhuM 
behandelt  worden  zu  sein,  wurde  er  ungef.  nach 4 ■ 
vollständiger  Bewegungslähmung  der  obern  und  uotn 
mitäten  in  das  Hospital  gebracht.  Die  Sensibtiitit  M 
mitaten  war  noch  erhalten ;  der  Drin  ging  unwilikM 
Das  Haupt  war  nach  vorn  geneigt ,  stützte  sich  mit  (U 
auf  den  Thorax ,  active  Rotationsbewegungen  waretJ 
lieb ,  passive  verursachten  grosse  Schmerzen  in  derl 
gegend.  An  der  hintern  Fläche  des  Halses  und  etl 
rechts  fühlte  man  eine  voluminöse  KnocbenhervorraM 
der  Haut,  welche  dem  Halse  ein  eigenthämliches  ffl 
und  wie  geknicktes  Ansehen  gab.  Percussion  u.  Ahm 
zeigten  keine  Struclurveränderungen  der  Broslorgaal 
klein,  kaum  fühlbar,  wenig  beschleunigt ;  bartDäen 
Verstopfung,  Appetit  gut.  Schlaf  unruhig ,  Stimo« 
sonor.  Pat.  klagte  vorzugsweise  über  heftige  wkM 
stechende  Schmerzen  in  der  ganzen  rechten  Körpenfl 
Betastung  des  Nackens  war  ausserordentlich  scbmenfl 
wurden  Blutegel  am  Nacken ,  ein  Klystir  von  Seenül 
und  der  Kopf  durch  untergelegte  Kissen  in  eine  et«H 
Stellung  gebnicht.  Der  Kr.  schlief  bieranf  gut,  19 
schmerzlos  und  fing  mit  dem  linken  Arme  an  wicfl 
kleine  Bewegungen  vorzunehmen.  Nach  einigen  TiM 
trat  der  frühere  Zustand  wieder  ein  und  eine  wiedanl 
liehe  Blutentziehung  war  ohne  allen  Erfolg.  Dcrfl 
auf  einmal  an  tropfenweis  abzufliessen ,  der  KatbelM 
eingeführt  werden,  es  stellten  sich  schmerzhafte 9 
ein.  Die  untern  Extremitäten  wurden  kalt,  derlfl 
trieben,  dünne  Fäcalmassen  gingen  nnwillkürlicli fl 
relbungen  mit  Jodbleisalbe,  innerlich  Jodkatinmsokfl 
den  folgenden  14  Tagen  wurde  der  Ätbem  immer* ifl 
schwächer,  Pat.  bekam  ein  cyanotisches  Aussehca  J 
liess  sich  nicht  mehr  fühlen ,  das  Herz  arbeiteteV 
risch,  der  Kr.  starb  am  36.  Tage  nach  seiner  Aoilifl 

Section,  Der  Körper  zeigte  keine  TodtensttiriH 
normal ;  in  den  untern  Lungenlappen  Hypostaal^H 
mal ,  ebenso  die  Intestina  der  Bauchhöhle.  H[^| 
Dorsal  -  und  Cervicalpartie  des  Ruckenmarlii  l^^| 
merkenswerthes.  Die  rechte  obere  GelciiklMj^H 
hatte  sich  nach  vorn  vor  die  entsprecben^j|^^| 
Hinterhauptbeins  luxirt;  der  vordere  RanM^^^H 
Fortsatzes  des  Hinterhauptbeins  lag  v'itM^^^^B 
tiefung  unter  der  Gelenkfläche  dea^H^^^^H 
ant.  des  Atlas  hatte  sich  etwas  nsdtlHJj^^^^^H 
culum  post.  lag  dicht  am  hinterii|j|H||^^^^^^H 
förmigen  Gelenkfortsatzes  des  fi|riH^^^^^^H 
Gelenkfiäche  des  Atlas  war  aoeMJ^^^^^^^^B 
dem  entsprechenden  FortsatäejI^^^^^^^^^^H 
sondiaiMl^^^^^^^^^^H 
staltgefunden ,  dass  die  MMJj^^^^^^^^^^H 
förmigen  Fortsatzes  nnkM^^F^  ^H 

welche  bei  Lebzeiten  JM^^F  W^ 

von  dem  nach  hinten  i^  W^ 

gen  des  Epistropll^  f 

des  Atlas  hatten "  ,<^  ^ 

gebrochen 


Vi.     Chirvrgi«,  Opbtbaim«lQgia  u*  Otialrik. 


309 


tne^nt  Zateforttatf  bau«  se&ae  verticale  Stellung  terlprüii, 
p  var  oack  Toni  oaBgeknkkt ,  laf  fast  barizontal ,  barObne 
pil  •tiner  SpiUe  daa  vordero  Rand  des  Hioterbauptlocbs  uod 
Mfte  an  der  Brucbstelle  fibrösen  Coilus.  Durcb  die  Disloca- 
M  des  All««  war  das  Locb  für  die  Medulla  bedeutend  yer- 
ci|l  worden  Qnd  stellte  mehr  eine  dreieckige  Spalte  mit  der 
SfitM  nach  recbta  dar.  Die  feste ,  Ubröse  Verwachsung  des 
Metrien  Atlas,  der  Knorpelschwund  der  Gelenknächen  und 
ig  zeUffwebaartiga  Incrustatioo  derselben  bewiesen  das  lange 
Icsicbca  4er  Lokation.  Die  Dura  mater  medidlaa  spinalis 
wat  namfQlJicIi  nadb  recbta ,  wo  die  grösste  Compressioa  be- 
und,  ftrdicJct,  narbenartig  nod  die  Medullarsubstant  war 
IVs"  vdt  beiracbtlicb  arwaicbt. 

Basllglich  d^  ZQatapd^kommeaa  d«r  Y.erlelavng 
iil¥L  der  Aasiebt,  dasa  zuerst  dop  Proc.  ihIodU  ab- 
gebrochen wurde  tt.  dass  erat  hierauf  die  Lnxation  des 
Atbs  darch    Rotation   möglich    gewordeo    sei.     Im 
Momeftl  der  Verletzung  scheint  die  OUlocation  nicht 
ao  bedeutend   geweseu  zu  sein ,  als  sie  sich  spater 
heraoaslelJte.     Die  Erweichung  der  Medulla  mag  erat 
in  der  letzten  Zeit  durch  die  anhaltende  Compression 
bewirkt  worden  sein,  —  Zum  Schluss  fügt  Vf.  noch 
hittii,  dass  er  wahrend  der  Behandlung,  und  nament- 
M  in  den  letzten  Tagen  vor  dem  Tode  zu  versehie- 
deoeo   Malen    den    Urin    des    Kr.    untersucht   habe, 
alieia  obgleich  Reynoso  Aivarez  behauptet  habe, 
hu  allen  Kraaliheiten,  welche  die  Respiration  bedeu- 
lesd  störten,  würde  Zucker  im  Urin  gefunden ,  hätte 
.  er  doch  im  gedachten  Falle  niemals  Zucker  im  Urin, 
^.adbit  nicht  mit  Hülfe  des  Liquor  von  Bares^will 
UMbwetseo  können.     Ebensowenig  habe  er  der  An- 
Mfane  R  o  b  i  n  's  gemäss ,  dass ,  wo  die  Respiration 
^Irschwert  sei,   das  Ciweiss  des  Blutes  nicht  oxydirt 
«werden  könne  und  im  Urin  auftrete,    Albumen  mit 
oMpeteraXure ,  Gerbsäure  und  durch  Kochen  im  Urin 
'CBldecken  können.  (S  l  r  e  u  b  e  1.) 

710.  Resectioii  des  Unterkiefers;  aus  b. 

L^ngenbeck's  Klinik;  milgetheilt  von  Dr.  A. 
Wagner.  (Deutsche  Klin.  45.  50.  51.  1852  und 
3  1853.) 

1.  Fall.    Ein  Ö4jähr.  stets  gesund  gewesener  Kutscher 

pm  sich  im  Herbst  1849  eine  an  der  Unterlippe  entstandene 

«Warze**  aus ,   worauf  ein  juckendes  Geschwür  zuruckblieb, 

■WS sieb  allmäligvergrösserteu.  stechende,  brennende Schmer- 

'aet  ferursacbte.     Bei  der  Aufnahme  am  22.  Oct.  1850  hatte 

dis  Geschwür  mit  der  geschwollenen  und  verhärteten  Umge- 

baif  die  Grösse  einer  Wallnuss ;    die  Lymphdrüsen   in  der 

lachten   Submaxillargegend    waren   etwas   verhärtet.     Durch 

Vförmigen  Schnitt  wurden  die  degenerirten  Partien  ent- 

Jmit,   die  Wunde  ohne  Spannung  der  Theile  durch  Knopf* 

umseblungene  Nähte  vereinigt  und  bereits  am  30.  Nov. 

Kr.  entlassen.     Nach  4  Wochen  jedoch  zeigte  sich  in  der 

des  rechten  Winkels  des  Unterkiefers  eine  neue  harte, 

iber  schmerzlose  Geschwulst.     Am  27.  Mai  1851 ,    wo  der 

Ir.  abermals  Hülfe  in  der  Klinik  suchte,  war  die  Geschwulst 

der  Grösse  eines  Gänseeies.    Die  geröthete  Haut  über  der 

4»cscbwulst  war  verschiebbar,    letztere  mit  dem  Unterkiefer 

iksn  verwachsen.     Geschwulstpartieo ,   welche   in  der  linken 

[SsbmaxilUrgegend  und  hinter  dem  Winkel  des  Unterkiefers 

Üsium  vordem  Rande  des  M.  sternocieid.  zu  fühlen  waren, 

käöeten  gleichsam  Ausläufer  der  Hauptmasse.     Die  Gland. 

asbliog.  selbst  schien  der  Sitz  der  harten  Geschwulst  in  der 

iflken  Hegio  submax.  zu  sein.     Vom  Boden  der  Mundhöhle 

fiUte  man  die  Knoten  durch.     Am  6.  Nov.  wurde  mittels 

Med.  Jshrbb.  Bd.  T9.  Hit  t. 


eine«  Schnittes  vom  rechten  Ohrläppchen  über  den  Unterkie- 
fer bis  zur  Mitte  des  Kinns  die  mit  der  Haut  ziemlich  fest  ver- 
wachsene Geschwulst  freigelegt,  nachdem  die  Lippengeschwulst 
durch  denV-Schnilt  entfernt  worden  war.  Den  Zusammenhang 
der  Geschwulst  mit  dem  Unterkiefer  zu  trennen  gelang  unvoll- 
kommen ,  und  deshalb  wurde  vom  2-  rechten  Backzähne  bis 
zum  aufsteigenden  Aste  der  Unterkiefer  resecirt.  Die  Ge- 
schwulst liess  sich  nun  aus  der  Tiefe  hervorbeben  und  mit  der 
Gland.  submaz.  dext.  entfernen ;  ebenso  wurde  die  Gland. 
subling.  sin.  nach  Verlängerung  des  Hautscbnittes  weggenom- 
men. Durch  Umstechung  und  Unterbindung  wurde  die  starke 
Blutung  gestillt;  die  Art.  max.  ext.  aber  vor  der Durchschnei- 
dung  unterbunden.  Der  blosliegende  N.  lingualis  wurde  mit 
einer  scharfen  Scheere,  so  weit  er  sichtbar  war,  ausgeschnit- 
ten ,  und  die  Wunde  durcb  mehrere  Suturen  vereinigt.  In 
der  Mitte  der  3.  Woche  schien  Pat.  vollkommen  geheilt,  als 
sich  plötzlich  nach  hinten  nnd  unten  vom  rechten  Winkel  des 
Unterkiefers  eine  massig  feste,  nicht  scharf  umschriebene, 
beim  Druck  schmerzhafte,  taubeneigrosse  Anschwellung  unter 
gerötbeter  Haut  zeigte.  Das  Wohlbefinden  des  Kr.  ungestört. 
Fortgesetzte  Einreibungen  von  Ung.  ein.  verkleinerten  die  Ge- 
schwulst ,  und  Ende  4uli ,  bis  wohin  der  Knoten  sich  nicht 
vergrOssert  hatte,  wurde  der  Kr.  entlassen.  —  Die  mikrosko- 
pische Untersuchung  wies  beide  Male  die  anatomischen  Ele- 
mente des  Epithelialkrebses  nach. 

2.  Fall.  Ein  45jähr.  Zimmermann,  der  vor  2  J.  die 
Cholera  glucklich  überstanden,  bemerkte  1831 ,  angeblich  in 
Folge  eines  eingestochenen  Holzsplitters,  in  der  Mitte  des  lin- 
ken Oberarmes,  eine  kleine,  leicht  bewegliche  Geschwulst, 
die  nach  6  Mon.  die  Grösse  eines  Gänseeies  erreicht  hatte. 
1836  wurde  die  auf  genannter  Grosse  stehen  gebliebene  Ge- 
schwulst abgebunden ;  es  blieb  eine  wenig  Eiter  und  dünne 
Flüssigkeit  absondernde  Fläche  zurück.  Später  zog  sich  der 
Kr.  durch  einen  Fall  einen  Bruch  von  2  Rippen  und  eine 
Kopfverletzung  zu ,  ohne  dass  bedenkliche  Zufälle  dabei  auf- 
traten. Im  Nov.  1851  wurden  die  Schneidezähne  des  Unter- 
kiefers schmerzhaft,  hoben  sich  aus  den  Alveolen  und  wurden 
ganz  locker,  wobei  zugleich  eine  rothe,  weiche  Masse  aus  den 
Zahnhöhlen  hervorwucherte  und  sich  schnell  nach  hinten, 
unter  die  Zunge  und  auf  die  rechte  Seite  des  Unterkiefers  er- 
streckte. —  Am  5.  März  1852  wurde  der  Kr.  in  die  Klinik 
aufgenommen,  sah  noch  ziemlich  wohl  aus ,  war  aber  mager. 
An  der  Aussenseite  des  Oberanns  zeigte  sich  eine  ovale,  platt 
gedrückte,  fleischrotbe  Geschwulst  von  Gänseeigrösse,  welche 
mit  einem  kurzen  Stiele  aofsass;  sie  war  massig  fest,  schmerz- 
los und  störte  den  Gebrauch  des  Armes  nicht.  Die  rechte 
Kinnhälfte  war  mit  der  Unterlippe  huhnercigross  vorgetrieben, 
die  Haut  darüber  leicht  verschiebbar.  Bei  geöffnetem  Munde 
sah  man  eine  etwa  faustgrosse,  weiche,  elastische,  mit  schmie- 
rigem Secrete  bedeckte  Geschwulst  von  rötblicher  Oberfläche. 
Dieselbe  umgab  das  Mittelstück  des  Unterkiefers  ganz,  den 
linken  horizontalen  Ast  bis  zum  2.  Backzahne,  den  rechten 
hingegen  bis  zum  hintersten.  Die  Zähne  waren ,  mit  Aus- 
nahme der  des  linken  Unterkiefers,  alle  gelockert.  Vom  knöcher- 
nen Alveolarfortsatze  war  weder  im  Mittelsttick,  noch  im 
rechten  horizontalen  Aste  etwas  zu  fühlen ,  der  untere  Rand 
des  Knochens  war  dagegen  glatt  und  vollkommen  fest.  Die 
überall  aus  den  Alveolen  vorwuchernde  Geschwulst  erstreckte 
sich  durch  den  ganzen  Boden  der  Mundhöhle  und  bildete  in 
der  Mitte  derselben  einen  1"  hohen,  IVa"  breiten  Wulst. 
Die  vollkommen  gesunde  Zunge  war  nach  hinten  und  links 
gedrängt.  Geschwollene  Lymphdrüsen  in  der  Submaxillar- 
gegend nicht  zu  fühlen.  Nur  von  Zeit  zu  Zeit  leichte,  durch- 
fahrende Schmerzen;  das  verschluckte  übelriechende  Secrct 
hatte  die  Verdauung  nicht  gestört,  Schlucken  wenig  behindert. 
Seit  3  Wochen  Spoichelfluss ;  Abmagerung,  Mattigkeit  im 
Zunehmen. 

Am  8.  März  wurde  von  2  Schnitten  aus,  welche  etwa  \" 
lang,  auf  der  rechten  Seite  über  dem  Winkel  des  Unterkiefers, 
auf  der  linken  Seite  einige  Querfmger  breit  neiter  nach  vorn, 
längs  des  freien  Randes  des  Unterkiefers  geführt  wurden ,  der 
Unterkiefer  an  den  Stellen ,  an  welchen  er  durchsägt  werden 
sollte,  subcutan  von  Weichtheilen  entblÖst  und  mit  der  Stich- 

27 


210 


V.     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  OtiaUrik. 


sage  durcbvcbnitteo.  Hierauf  wurden  die  beiden  kleinen  In- 
cisionen  durch  einen  längs  des  freien  Randes  des  Unterkiefers 
laufenden  Schnitt  verbunden ,  sämmtüche  Weicbtbeile  der 
Backen  und  der  Unterlippe  lospräparirt  und'  in  die  Höbe  ge- 
schlagen. Nachdem  die  Wurzel  der  Zunge  mit  einem  scharfen 
Haken  ßxirt  worden  war,  wurden  die  Weichtheile  binter^-dem 
Unterkiefer  im  Gesunden  durchschnitten,  die  Zunge  dabei  von 
der  Geschwulst,  auf  welcher  sie  lag,  losgelöst ,  und  der  hori- 
zontale Theil  des  Unterkiefers  von  dem  rechten  Winkel  aus 
bis  zum  linken  2.  Backzähne  mit  der  Geschwulst  entfernt. 
Nachdem  die  heftige  Blutung  durch  mehrere  Ligaturen  und 
Aufspritzen  von  kaltem  Wasser  gestillt  war ,  wurde  durch  die 
Zungenwurzel  ein  starker  Zügel  gelegt ,  darauf  die  Unterlippe 
und  die  Backen  nach  abwärts  geschlagen  und  die  Wunde 
durch  Knopf-  und  umschlungene  Nähte  genau  vereinigt.  Der 
Zungenzägel  lag  zwischen  den  Wundrändern  und  wurde  an 
der  Nadel  einer  umschlungenen  Naht  sorgfältig  befestigt.  End- 
lich bob  man  den  schlaff  herabhängenden  Sack  der  Kinnhaut 
durch  Ausfüllen  der  im  Munde  befindlichen  Wundhöhle  mit 
Cbarpie  hervor,  und  durch  ein  über  dem  Scheitel  zusammen- 
geknüpftes Tuch  in  die  Höhe.  —  Am  10.  März  ging  das  bis 
dabin  beschwerliche  Schlucken  besser ,  die  Nadeln ,  die  mei- 
sten Knopfnäfate ,  so  wie  der  Zungenzugel  wurden  entfernt. 
Am  15.  war  die  Eiterung  gut,  die  Resectionswunden  am  Un- 
terkiefer bedeckten  sich  mit  Granulationen,  die  übrigen  Hefte 
wurden  entfernt.  Die  in  der  Umgegend  der  Ligaturen  einge- 
tretene Entzündung  der  Haut  setzte  sich  in  den  folgenden 
Tagen  über  das  ganze  Gesiebt,  die  Stirn  u.  den  Schädel  fort, 
wobei  sich  die  Epidermis  auf  den  Backen  in  Blasen  erhob, 
verschwand  durch  Einreibung  von  grauer  Salbe,  kehrte  jedoch 
in  geringerem  Grade  am  22.  wieder  zurück.  —  Allmälig  zog 
sich  die  herabhängende  Haut  des  Kinnes  und  der  Unterlippe 
in  die  Höhe,  so  dass  der  Kr.  am  19.  April  den  Mund  schlies- 
sen  konnte.  Grosse  Breite  des  Gesichts ,  eine  kleine  spitzige 
Hervortreibung  des  Kinnes,  und  zwei  kuglige  Geschwülste 
über  den  resecirten  Knochenenden  waren  die  Veränderungen, 
welche  die  Operation  im  Aussehen  des  Kr.  hervorgebracht 
hatte.  Die  Sprache  wurde  ziemlich  verständlich,  doch  konnte 
die  Zunge  nicht  aus  dem  Munde  herausgestreckl  werden.  Frisch 
u.  wohl  aussehend  wurde  der  Operirte  am  5.  Mai  entlassen.  — 
Die  Untersuchung  der  Geschwulst  ergab  Markschwamm. 

3.  Fall.  Ein  47jähr.  Bauer,  welcher  vor  20  J.  an  hart- 
näckiger Verstopfung  und  vor  1  J.  an  Lungenentzündung  ge- 
litten ,  klagte  im  Aug.  1849  über  Schmerzen  wegen  aufge- 
sprungener Lippe,  die  gegen  Weihnachten  anschwoll  und  hart 
wurde.  Am  3.  Aug.  1851  wurde  der  Knoten  exstirpirt ,  wo- 
durch der  Mund  so  verengert  wurde,  dass  der  Kr.  sich  fort- 
während in  die  Schleimhaut  der  Unterlippe  und  des  Backens 
biss,  weshalb  endlich  mehrere  Zahne  entfernt  werden  mussten. 
Gegen  Weihnachten  dess.  Jahres  Bildung  neuer  Knoten,  welche 
exulcerirten  und  so  die  frühere  Narbe  vollständig  trennten. 
Aip  28.  Febr.  bei  der  Aufnahme  in  die  Klinik  war  Folgendes 
zu  bemerken.  Der  Kr.  ziemlich  gut  genährt,  von  gelblicher, 
blasser  Gesichtsfarbe.  Mund  VU"  breit  konnte  so  weit  ge- 
öffnet werden ,  dass  die  Zahnreihen  8'"  weil  von  einander 
standen.  Im  ganzen  Bereich  des  Kinnes,  ^1^"  über  dem  rech- 
ten, 1"  über  dem  linken  Mundwinkel  hinaus,  fand  sich  eine 
gleichmässige  4"Vdicke,  durch  vorragende  Knoten  unebene, 
harte  Masse,  welche  an  einer  Stelle  mit  dem  etwas  aufgetrie- 
benen Unterkiefer  fest  zusammenhing.  In  der  linken  Hälfte 
der  Unterlippe  war  ein  ^j^"  hoher  und  breiter  durch  ein  Ge- 
schwür entstandener  Substanzverlust.  Die  MM.  mylohyoidei 
und  geniohyoidei  waren  stark  gespannt  durchzufühlen.  Die 
Schneidezähne  wackelten  mit  dem  ganzen  Proc.  alveolaris. 
Bei  der  am  1.  März  unternommenen  Operation  wurde  die  Ge- 
schwulst mit  2  Schnitten ,  welche  von  dem  Mundwinkel  nach 
aussen  und  nach  abwärts  zu  dem  freien  Rande  des  Unterkie- 
fers verliefen ,  und  einen  3.  die  Endpunkte  der  ersten  verbin- 
denden und  quer  über  den  freien  Rand  des  Miltelstückes  des 
Unterkiefers  geführten  umschrieben,  worauf  die  gesunde  Haut 
nach  den  Backen  und  der  Submaxillargegend  bin  lospräpa- 
rirt, die  Zunge  an  ihrer  Basis  mit  einem  scharfen  Haken 
fixirl,  das  Mitti'stück  des  Unterkiefers  von  Weichtbeilen  gänz- 
lich isolirt  und  endlich  zu  beiden  Seiten ,  in  der  Gegend  des 


2.  Backzahns  durchsägt  und  mit  der  Geschwulst  enlfemt 
wurde.  Nach  der  Blutstillung  ersetzte  man  die  Unterlipae 
durch  folgende  plastische  Operation.  Von  den  MuDilwinkela 
aus  nach  aussen  und  hinten  wurden  2,  einige  Zoll  lange  loci- 
sionen ,  parallel  dem  freien  Rande  des  Unterkiefers ,  darcb 
die  Backen  geführt ,  und  die  Haut  über  dem  freien  Rande  d« 
Unterkiefers  ebenso  weit  nach  hinten ,  wie  durch  die  ebei 
erwähnten  Incisionen  durchschnitten.  Die  so  umschriebeoeo 
viereckigen  Lappen ,  deren  vorderer  Rand  schräg  jron  obeo 
und  innen  nach  unten  und  aussen  verlief,  wurde  daraaf Ist- 
gelöst  und  die  Haut  der  Submaxillargegend  etwa  Vj^*'  nid 
abwärts  vom  freien  Rande  des  Unterkiefers  abpräparirt.  Nach» 
dem  die  Blutung  gestillt,  wurden  die  Lappen  von  den  Seit» 
gegenden  des  Gesichts  nach  der  Mittellinie  verzogen  and  ml 
ihren  am  weitesten  vorspringenden ,  oben  gelegenen  Spitzet 
durch  einige  Suluren  vereinigt.  In  den  dadurch  entstaDdeoeOi 
nach  unten  offenen  Winkel ,  dessen  Schenkel  durch  die  T0^ 
dem  Ränder  der  seitlichen  Lappen  gebildet  waren,  wordi 
darauf  der  Lappen  der  Halshaut  hineingezogen,  u.  die  Spitze 
desselben  mit  den  schon  vereinigten  Spitzen  der  seitlidKa 
Lappen ,  der  übrige  Theil  der  Wundränder  mit  den  vordem 
Rändern  der  seitlichen  Lappen  durch  Nähte  vereinigt.  Nach- 
dem die  Obern  Ränder  der  seitlichen  Lappen  an  den  da 
Mundwinkeln  entsprechenden  Stellen  sorgfältig  mit  der  Obe^ 
lippe  zusammengeheftet  waren  ,  wurde  die  Schleimhaut  voi 
dieser,  und  von  der  Innenfläche  der  nach  der  Mittellinie  des 
Gesichts  verzogenen  seitlichen  Lappen  über  den  freien  Raad 
der  neuen  Unterlippe  und  Aber  die  neuen  Mundwinkel,  Qbe^ 
gesäumt.  Die  Ligaturen  und  ein  durch  die  Zuogenwond 
geführter ,  starker  Zügel  wurden  zwischen  den  Wundraodefi 
nach  aussen  geführt  und  letzterer  über  einer  Wieke  zusammen 
gebunden.  Zu  st^irkes  Vorziehen  der  Zunge  oder,  wenn  mil 
nachliess,  das  sofortige  Zurückweichen  derselben,  brachteif 
augenblicklich  Erstickungsanfälle  hervor.  Am  2.  Tage  witf^ 
den  fast  sämmtüche  Nähte  und  der  Zungenzugel  entfernt,  tt 
Wunden  waren  bis  auf  die  Mundwinkel  und  die  Stelle,  1^ 
weicher  die  Spitzen  des  obern  Randes  der  seitlicbeo  Lappig 
mit  der  Spitze  des  Halshautlappeos  zusammentrafen,  donl 
erste  Vereinigung  geheilt.  Die  Zunge  ragte  über  den  freitf 
Rand  der  neuen  Unterlippe  etwas  hervor,  doch  wich  8ieilt> 
mälig  zurück,  worauf  das  Schlucken ,  wenn  die  Nabningsaril| 
tel  weit  nach  hinten  geführt  wurden,  leichter  von  Statt« 
ging;  das  Sprechen  dagegen  war  vollkommen  verstäodlieli 
Zu  Ende  des  März  war  die  Eiterung  vollständig  erloacbe^ 
An  den  Stellen,  welche  den  Mundwinkeln  entsprachen,  «^ 
die  daselbst  von  Schleimhaut  überkleidete  Unterlippe  ein  *i| 
nig  nach  abwärts  gesunken ;  die  Vereinigung  der  Spitzen  dlj 
drei  Lappen  in  der  Mittellinie  der  Unterlippe  war  trotz  ai 
haltender  Versuche ,  sie  durch  Heftpflasterstreifen  zu  Siaütj 
zu  bringen ,  nicht  gelungen ;  die  geschwollenen  und  hartd 
Spitzen  der  beiden  seitlichen  Lappen  hingen  über  den  freiq 
Rand  der  Unterlippe  nach  aussen  herab.  Die  resecirM 
Enden  des  Unterkiefers ,  stark  nach  einwärts  und  ein  wen 
nach  aufwärts  gestellt ,  hatten  sich  mit  den  von  ihnen  aufgj 
schossenen  Granulationen  fast  vereinigt.  Durch  den  DroQ 
der  Oberkieferzäbne  auf  die  Granulationen  entstand  Scbmen 
Die  Zunge  hatte  sich  wegen  der  verkleinerten  Mundhöhle  in 
ihre  Längenachse  leicht  nach  links  gedreht.  ReichlichJ 
Speichelabfluss  aus  dem  geöffneten  Munde;  Schlucken ziemN 
leicht ;  Sprache  verständlicher.  Der  Entstellung  und  H 
fortdauernden  Speichelabflusses  wegen  wurde  am  7.  Aprili^ 
Versuch  gemacht,  Unterlippe  und  Mund  durch  eine  plastiscl 
Operation  zu  restituiren ,  was  durch  Loslösen  der  3  Hauthl 
pen  und  durch  Anfrischung  ihrer  etwas  callösen  Ränder  gl 
lang.  Die  Vereinigung  der  3  Lappen  unter  einander  war  <W 
auf  in  derselben  Weise  möglich,  wie  dieselbe  sogleich  ow 
der  Resection  des  Unterkiefers  ausgeführt  worden  war;  J 
wiedergcbildete  Unterlippe  konnte  an  den  den  Mundwink« 
entsprechenden  Stellen  an  die  Oberlippe  angeheftet  und  dl 
Schleimhaut  von  der  Innern  Seite  der  Lippen  u.  Backen  ob« 
die  freien  Wundränder  der  Mundwinkel ,  wie  der  Ünterlipp 
übergesäumt  werden.  Durch  die  Rigidität  der  WeichtbeiW 
welche  abermals  zum  Ersatz  der  Unterlippe  verwendet  werde 
mussten,  und  durch  die  zur  Vereinigung  der  Hautlappen  in  de 
Mittellinie  nothwendig  gewordene  Verxiehung  entstand  «u» 


V.    Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  OtiatriL 


211 


SpannoDg  in  der  linken  Hälfte  der  neugebildeten 
die  durch  eine  etwa  9"'  lange  locision ,  welche 
ht  Too   oben  nach  unten,  etwas  nach  aussen  von  der 
des  liDken  seitlichen  Lappens  durch  die  Backenhaut 
gehoben  wurde.     Die  nach  der  Loslösung  der  Lap- 
%'orBchein  gekommenen  scharfen  Rander  der  resecir- 
FD  des  Unterkiefers  wurden  vor  Vereinigung  derWeich- 
■E>gekQippen.     Die  erste  Vereinigung  an  beiden  Mund- 
kam  in  den  nächsten  Tagen  zu  Stande ;  vom  freien 
I  der  Unterlippe  log  sich  die  Schleimhaut  wieder  zurück; 
übrigen  Tbeilen  der  Wunde  stellte  sich  Eiterung  ein. 
Tage  wurden   die  Suturen    entfernt.     Allmalig  aber 
»  bei  den  fortwahrenden ,  zerrenden  Schlingbewegungen 
Wundrinder  wieder  auseinander ,  und  alle  Ver- 
iie  mit  einander  in  Berubning  zu  halten  ,  scheiterten, 
i  das  Resultat  dieser  Operation  ein  wenig  befriedigendes 
Die   beiden   seitlichen  Lappen    hatten    sich  mit   ihren 
F  Eoden  gesenkt  und  waren  durch  ein  starkes  Narbenge- 
■it  den  anter  der  Zunge  befindlichen  Weicbtheilen  ver- 
Ibre  obem  freien  Ränder  waren  verdickt,  callös 
cb  einwirts  geschlagen.     Der  nach  aufwärts  gezogene 
der  Halsbaut  war  nach  und  nach  zurückgewichen  und 
seiner  frohem  Stelle  wieder  angewachsen.     Nur  die 
aikelj  durch  die  letzte  Operation  gebildet,  waren  er- 
i  worden.     Anfang  Juni  wurde  ein  3.  Versuch  gemacht, 
die  callösen  Ränder  der  Lappen  sämmtlicb  abgetra- 
en  waren,  wurden  zwei  fast  2"  lange  Schnitte  von 
adwinkeln  nach  hinten ,  durch  die  Backenhaut  und  2 
parallel  verlaufende  Schnitte  auf  dem  freien  Rande 
rkiefers  geführt.     Die  beiden  in  den  frühem  Opera- 
i^ benutzten  seitlichen  Lappen,   sowie  die  Backenhaut 
xviscben  den  neuen  Schnitten  zur  Vergrösserung  der 
I  Lappen  lospraparirt.     Sodann  wurde  die  Halshaut 
!  Ton  3"  von  ihrem  obem  freien  Wundrande  aus 
etwa  2  Qnerfinger  lang,  abgelost,  worauf  man 
r  Vereinigung  der  seitlichen,    fast  rautenförmigen 
der  Mittellinie  des  Gesichts ,    und  zur  Anheflung 
oben    gezogenen  freien  Wundrandes  der  Halshaut 
ontern    Wundrand    der    seitlichen    Lappen    schritt. 
darcb  die  Anlegung  der  Suturen  sämmtliche  Wund- 
mit  einander  genau  in  Berührung  gebracht  und   die 
gestillt  war ,  wurde  mit  der  Loslösung  eines  Theiles 
en  Oberlippensaumes,  n.  nach  Verziehung  desselben, 
er  Anheftung  auf  dem  freien,  obem  Wundrande  der 
wie  an  den  Mundwinkeln  die  Operation  beendigt, 
entzündliche  Anschwellung  der  rechten  Gesichts- 
sich  am  2.  Tage  zeigte,  verging  nach  Einhüllung 
ttte  bald.     Fast  in  sämmtlichen  Wunden  kam  die  Ver- 
r  primam  intentionem  zu  Stande.     Die  Vereinigung 
Endes  der  in  der  Mittellinie  der  Unterlippe  beflnd- 
|Vnndränder  gelang  durch   wiederholte  Anlegung  von 
und   der  Unterstützung   derselben    durch  Heft 
cifen.      Der  obere  freie  Rand  des  linken  seitlichen 
•enkte  sieb  dabei  etwas  nach  abwärts ,  und  endlich 
aocb  der  freie  obere  Rand  der  Unterlippe.     Der 
DsßQSS  aus  dem  Munde,  den  der  Kr.  bis  auf  Weniges 
konnte,  borte  allmalig  fast  vollständig  auf.     Die 
Hälften  des  Unterkiefers ,  an  ihren  Enden  ein  wenig 
aufgetrieben ,  näherten  sich  nach  und  nach  so  weit, 
kaum  einen  Querfinger  zwischen  sie  legen  konnte, 
I  durcb  einen  festen,  aber  biegsamen  Strang  mitein- 
erbnndeo ;  von  Regeneration  des  Knochens  zeigte  sich 
pnr.      Die  Verkleinerung  der  Mundhöhle  und  die  Rota- 
rZunge  um  ihre  Längsachse  nach  links  hatten  noch  zu- 
cn.      Kaubewegungen   konnten  gemacht,-  aber  Nab- 
el deshalb  nicht  gekaut  werden,  weil  die  Zahnreihen 
r-  und  Unterkiefers  einander  nicht  entsprachen.     Der 
nie  ganz  leicbt  schlucken,  aber  nur  wenig  verständlich 
er  sah  frisch  und  kräftig  aus,  und  bei  seinem  Ab- 
1 16.  inli  war  keine  Spur  von  einem  Recidiv  bemerk- 
Die  Untersuchung  der  entfernten  Theile  hatte  Epi* 
ebs  der  Lippe  und  des  Kiefers  ergeben. 

(St  reu  bei.) 

\iu.  üeber  die  Einheiliug  ?on  Gewehrku- 


geln tn  spongiosen  Knochen ;  voo  Dr.  G.  S  i  m  o  n 
in  DarmstadL  (Prag.  Vjhrsclir.  X.  1.  1853.) 

1.  Fall,  Dfu  16.  Juni  kam  der  Gardist  W.  mit  einer 
Schusswunde  im  Oberarme  in  das  Lazareth.  Die  Wunde  war 
ziemlich  klein,  rund ,  roth  umsäumt  und  hatte  nur  eine  Oeff- 
nung.  Die  Kugel  war  dicht  über  dem  Olekranon  eingeschla- 
gen und  in  die  spongiöse  Substanz  des  Humerus  gedrungen. 
Mit  der  Sonde  fühlte  man ,  wie  nur  ein  kleiner  Theil  der  fest- 
steckenden Kugel  sich  über  das  Niveau  des  Knochens  erhob. 
Pat.  konnte  seinen  Arm  frei  bewegen.  Eisumschläge  und 
ruhige  Lage  beschränkten  die  Entzündung,  die  nur  die  nächste 
Umgebung  der  Wunde  ergriff.  Die  Wandungen  des  Schuss- 
kanals schwollen  sehr  auf.  Die  ,  eintretende  Eiterung  war 
massig,  und  als  nach  10  Tagen  nach  Abstossung  eines  Kno- 
chensplitters der  Schusskanal  wieder  frei  geworden  war,  fühlte 
man  dessen  untern  Theil  mit  Granulationen  bedeckt,  so  dass 
man  weder  zum  Knochen ,  noch  zur  Kugel  gelangen  konnte. 
Der  fernere  Verlauf  war  überaus  gunstig ,  die  Wunde  schloss 
sich  allmalig,  und  den  16.  Juli  wurde  der  Verletzte  als  völlig 
geheilt  entlassen. 

2.  FalL  Der  Musketier  F.  hatte  d.  16.  Juni  einen 
Schuss  erhalten ,  wobei  die  Kugel ,  nachdem  sie  linkerseits 
zwischen  Ligam.  patellae  und  Tibia  durchgegangen,  rechter- 
seits  dicht  unter  dem  Innern  Condylus  der  Tibia  in  den  Kno- 
chen geschlagen  war.  Die  Wunde  auf  der  rechten  Seite  er- 
streckte sich  1"  tief  in  das  spongiöse  Knochengewebe,  im 
Grunde  der  Wunde  stiess  die  Sonde  auf  einen  festsitzenden 
Körper,  zweifelsohne  die  eingekeilte  Kugel.  Das  rechte  Knie- 
gelenk war  frei  beweglich,  das  linke  dagegen  etwas  behindert, 
jedoch  noss  keine  Synovia  aus.  Da  die  Kugel  so  fest  sass, 
dass  ihre  Entfernung  die  Anwendung  von  Trepanationsinstra- 
menten  oder  von  Meissel  und  Hammer  erfordert  hätte,  so 
wurde  die  Wunde  der  Natur  überlassen  und  vernarbte  in  3 
Wochen,  ohne  einen  Knochensplitter  loszustossen.  Als  nach 
37  Tagen  Pat.  entlassen  wurde ,  war  nur  die  Bewegung  im 
linken  Knie  etwas  beschränkt ;  wo  die  Kugel  im  Knochen  steck- 
te ,  bemerkte  man  eine  feste,  vertiefte  Narbe. 

3.  Fall,  Bei  dem  Scharfschützen  Cz.  war  d.  16.  Juni 
eine  Kugel  von  aussen  her  1"  über  der  Tuberosität  des  äus- 
sern Schenkelkondylus  und  2''  hinter  dem  äussern  Rande  der 
Kniescheibe  eingedrungen ,  wo  sie  im  Knochen  sitzen  geblie- 
ben war.  Alle  Ausziehnngsversuche  waren  vergeblich.  Eis- 
umschläge wurden  applicirt ;  die  folgende  Entzündung  und 
Eiterung  war  massig,  die  Kugel  lockerte  sich  nicht,  unter 
massiger  Eiterung  stiessen  sich  in  2  Mon.  4  Knochensplitter 
los,  dann  wurde  die  Eiterung  geringer  und  es  zeigten  sich 
Granulationen.  Bis  zum  20.  Aug.  wurden  noch  2  Knochen- 
splitterchen weggespült,  dann  fingen  die  Granulationen  an  sich 
zu  consolidiren  und  heilten  bis  zum  1.  Septbr.  mit  einer  etwas 
vertieften  Narbe.  Pat.  wurde  mit  geringer  Behinderung  der 
Bewegung  entlassen. 

4.  Fall.  Der  am  16.  Juni  verwundete  Musketier  Seh., 
kam  den  10.  Juli  ins  Lazareth  mit  einem  Fistelgange  am  hin- 
tern Rande  des  M.  deltoideus  des  rechten  Armes,  etwa  2" 
vom  Acromion  entfernt,  der  wenig  dünnen  Eiter  entleerte. 
Beim  Sondiren  fühlte  man  die  im  spongösen  Knochengewebe 
festgekeilte  Kugel,  in  deren  Umkreise  mehrere  kleine,  beweg- 
liche, nekrotische  Knochensplittereben  sassen.  Da  die  Ver- 
narbung zögerte,  die  Eiterung  in  den  folgenden  Tagen  copio- 
ser  wurde,  so  legte  man  ,  um  behufs  späterer  Extraction  der 
Kugel  den  Fistelgang  zu  erweitern,  5  Tage  hintereinander 
Pressschwamm  ein,  welcher  ziemliche  Schmerzen,  Anschwel- 
lung in  der  Umgebung  und  reichliche  Eiterung  unter  Fiebei^ 
bewegungen  hervorrief.  Es  wurden  mehrere  Knochenstück- 
chen extrabirt,  die  Kugel  schien  etwas  beweglich,  sie  konnte 
aber  noch  nicht  gefasst  werden.  Am  9.  Tage  stellte  sich 
plötzlich  Schüttelfrost  mit  nachfolgender  Hitze  und  wässriger 
Diarrhöe  ein ;  die  Eiterung  wurde  ichorös.  Der  Schüttelfrost 
wiederholte  sich ,  die  Kräfte  sanken  bedeutend.  Nach  2  Ta- 
gen wurde  die  Kornzange  eingebracht  und  die  Kugel  extrabirt; 
es  folgte  eine  bedeutende  Blutung ,  in  der  Nacht  Delirium  u. 
unter  soporösen  Erscheinungen   der  Tod.  —    Die  Seetian 


21  a 


V.     Chirurgie,  Ophthalmologie  n.  OÜatrik. 


zeigte  in  heidea  Lullgen  tahlreielie  metastatische  Abacesse; 
der  Oberannknocheo  war  durch  die  Eiterung  rings  um  die 
Wunde  blosgelegt  worden ;  der  Eiter  hatte  sich  an  der  vor- 
dem und  hinlern  Seite  des  Arms  gesenkt.  In  der  Gegend  des 
cbinirgischen  Halses  befand  sich  eine  geräumige  Höhlung  im 
Knochen,  an  deren  Eingange  mehrere  Knochensplittercbca 
hingen  und  die  im  Innern  on  mehrern  Stellen  Ueberreste  dea 
die  Kugei  einkapselnden  Exsudats  erkennen  liess.  Kein 
Sprung  ging  von  der  Knocheoböhle  nach  dem  Gelenk  zu.  Das 
spongiöse  Knochengewebe  war  völlig  von  Eiter  durchtränkt, 

5.  Fall.  Der  Musketier  K. ,  bereits  vom  16.  Juni  an 
behandelt,  zeigte  d.  29.  Juli  eine  bis  auf  einen  Fistelgang  ge- 
schlossene Wunde  in  der  rechten  Hinterbacke,  welche  2"  von 
der  Crista  beginnend  gegen  den  Körper  des  Darmbeins  ein- 
drang. Die  Wunde  sonderte  wenig  dünnen  Eiter  ab ,  mit  der 
Sonde  fühlte  man  die  im  Knochen  festgekeilte  Kugel ,  an  wel- 
cher einzelne  bewegliche  Knochensplitterchen  anhingen.  Es 
wurde  ein  negatives  Verfahren  eingeschlagen ,  die  Wunde  nur 
einfach  mit  Charpie  bedeckt.  Allmälig  stiessen  sich  2  Kno- 
chenstückchen los ,  dann  schloss  sich  der  Fistelgang  und  ver- 
narbte. Den  27.  Septbr.  wurde  Pat.  a^s  geheilt  entlassen. 
Die  Narbe  war  stark  gegen  den  Knochen  eingezogen. 

6.  Fall.  (Dem  Vf.  vom  Prof.  Wem  her  milgetheilt.) 
Ein  SchitTsknccht  in  Mainz,  der  1805  bei  Trafiilgar  einen 
Flinlenschuss  erhalten  hatte,  ohne  dass  die  Kugel  wieder  ent- 
fernt worden  war,  konnte,  durch  Trunk  stumpfsinnig  ge- 
worden, nicht  einmal  mehr  den  Ort  der  Verwundung  angeben 
und  äusserte  nur  kurz  vor  seinem  Tode  im  J.  1850,  er  habe 
eine  Kugel  im  Gelenk  stecken.  Bei  der  Section  war  keine 
Narbe  zu  finden ,  endlich  fand  man  die  Kugel  im  rechten 
Oberarmkopfe.  Das  Präparat  wurde  nach  Giessen  geschickt. 
Die  Kugel  war  von  oben  und  vorn  vor  dem  Acromion  in  den 
Gelenkkopf  geschlagen  und  dort  eingeheilt.  Die  lange  Sehne 
des  Biceps  war  zerschossen.  Bings  um  das  in  der  Gelenk- 
böhle  liegende  kleine  Kugelsegment  hatte  sich  der  Knofpel  u. 
etwas  Knochensubstanz  abgelöst ,  so  dass  ein  vertiefter  Bing 
gebildet  wurde ,  in  welchem  die  Synovialkapsel  durch  Binde- 
gewebe mit  dem  porösen  Knochen  fest  verbunden  war.  Ein 
Durchschnitt  zeigte  die  Knochensnbstanz  um  die  Kugel  herum 
verdichtet;  die  Verdichtung  nahm  nach  der  Peripherie  zu  ab. 
Die  Kugel  selbst  war  förmlich  incrustirt. 

Das  Resultat  der  vorstehenden  Krankengeschicliten 
lässl  sioli  darin  zitsamnoenfasspn,  dass  gogen  Hie  ge- 
wöiinliche  Annalime,  die  Einh(;ilung  einer  in  einem 
spongiOsen  Knochen  feststeckenden  Kngel  der  Ex- 
Iraclion  bei  weitem  vorzuziehen  sei.  In  den  2  ersten 
Fällen  erfolgte  die  Einheilung  derKuf?eln  rasch,  unter 
wenig  bedeutenden  Entzdndungssymptomen  und  unter 
geringer,  nicht  lange  dauernder  Gilerahsonderuug. 
Dagegen  zeigten  die  folgenden  Beispiele,  dass  trotz 
andauernder  Eiterong  dennoch  die  Kugel  sich  ein- 
kapseln könne  und  dass  die  Eiterung  dann  nicht  von 
der  Kugel ,  sondern  von  Knochensplittercheo  im  V\n- 
fange  der  EingangsOflnung  herrühre.  Die  ExlractiaD 
der  Kugel  im  4.  Falle  führte  den  Tod  herbei,  der 
gewiss  nicht  erfolgt  w3re,  wenn  die  freiwillige  Exfo- 
liation der  Knochensplitter  abgewartet,  wenn  die  Ein- 
kapselung  nicht  gestört  worden  wäre.  Die  Frage, 
ob  dasselbe  günstige  Resultat  erzielt  worden  wMre, 
wenn  man  sofort  nach  der  Verletzung  die  Exlraclion 
der  Kugel  vorgenommen  hülle,  wird  vom  Vf.  ver- 
neint. In  den  4  günstig  verlaufenen  Füllen  waren 
die  Kugeln  bis  über  ihren  grössten  Durchmesser  in 
das  Knochengewebe  gedrungen  und  sassen  so  fest, 
dass  ihre  Entfernung  nicht  ohne  grosse  Gewall,  oder 
gar  nur  mit  Trepanalionsinslrumenlen ,  mit  Hammer 
und  Neisel    hatte    ermöglicht  werden    können;    die 


Operation  tnu^ste  in  der  NShe  von  Gelenken, 
grossem  Gefässen  vorgenommen  werden,  die  U 
verletst  werden  konnten;  aber  wSre  die  Open 
selbst  glücklich  vollendet  worden,  so  wttrii 
grossere  Wundflache  der  Weichtheile  und  Ki 
sicher  eine  bedeutendere  Reaction  hervorgerufai 
ben  •  die  gewiss  naehtheilige  Folgen  und  zum  m 
Sien  Besehrankang  der  Bewegungsrniiigkeit  bitte 
tett  lassen  mflsseil.  Die  gemachten  Beobachti 
drangen  den  Rath  auf,  in  den  Knochen  festgil 
Kugeln  sitaen  tu  lassen ,  wenn  man  uir  EntÜNl 
derselbeil  grosse  Gewall  anwenden  und  Weiebl 
und  Knochen  beträchtlich  verletzen  miiss. 
Larrey  giebt  den  Halb ,  die  Lockerung  festgefa 
Kugeln  abzuwarten,  Vf.  geht  noch  weiter  bo4i 
wirft  auch  dann  die  Extraction,  wenn  EiteruRf 
getreten  ist,  ohne  dass  die  Kugel  locker  gewoi 
weil  dann  nicht  die  Kugel,  sondern  meist  nekroti 
Knochenstückchen  die  Eiterung  unterhalten.  Er 
auch  alle  sogenannten  Kugelzieher  für  unnflti,  i 
bei  leicht  be^-eglichen  fremden  Körpern  eine  eil 
Pincette  oder  Polypenzange  zur  Extraction  hini 
Wird  die  Eiterung  profus;  kommt  es  zu  Eitei 
gen ,  hartnackigen  rosenartigen  Entzündungen 
existirt  wahrscheinlich  neben  der  festgekeilien 
eine  grossere  Knochenverletzung ,  die  dann 
sprechende  Operation  ohne  Rücksicht  auf  die 
erfordert« 

Einige  andere  Fragen  und  Einwände  si 
durch  folgende  Bemerkungen  zu  beantworten  i 
beseitigen.  1 )  Das  Eindringen  von  Kugele  in 
giOse  Knochen  ist  nicht  gar  häufig ,  und  da  mi 
dem  Grundsatze  ausgegangen  ist,  man  dürfe  liit 
geln  durchaus  nicht  am  Platze  lassen,  müsse  si 
schädlichen  Polgen  vorzubeugen,  sofort  exin 
so  sind  die  Falle  von  in  den  Knochen  eingel 
(eingekapselten)  Kugeln  noch  seltner.  Dessen« 
achtet  haben  wir  für  fast  alle  spongiOse  Knochen 
spiele  von  unschädlicher  Kugcleinheilung  (N* 
m  a  n  n  's  Zusammenstellung ;  Zeitschr.  für  Woni 
u.  Geburtsh.  Jahrg.  IV.  Hft.  !.),  und  die  Selli 
der  Falle  beweist  durchaus  nicht  die  Schädli 
steckengebliebener  Kugeln.  —  2)  Man  bat  d 
scheinungen,  welche  in  Folge  der  von  der  Kogel 
ursachten  Knochenverletzungen  entstanden,  i 
Verweilen  der  Kugel  selbst  falschlich  bezogen. 
spongiOsen  Knochen  sind  fast  durchweg  vob 
mehr  oder  weniger  dünnen  Lege  compactca  Knod 
gewebes  umgehen,  welches  beim  Eindringen  der 
gel  meist  wohl  gespliltert  wird ,  und  es  wird 
nach  immer  zu  einer  langern  durch  die  Spliü' 
unterhaltenen  Eiterung  kommen.  Je  grosser 
die  Splittcrung  oder  die  Sprünge  beim  Eindrif 
einer  Kugel  sind,  desto  starker  wird  die  nachfofg« 
Entzündung  und  Eiterung  sein,  um  so  weniger 
man  aber  berechtigt,  im  Verweilen  der 
Grund  der  Erscheinungen  zu  suchen,  rumal  da 
bei  Knochenverletzungen  ohne  Steckenbleiben 
Kugel  dieselben  Erscheinungen  beobachtet.  —' 
hat  zu   erklären  unterlasseii ,    wAntm  eifit 


jiben 
stJ 


T.     Ghinirgie,  Ophthalmotogi«  n.  Otiatrik. 


318 


iA«Kog^l  sich  in  einzelnen  Flcllert  toicht  ein- 

t,  oder  lange  nach  der  Einkapselung  erst  Eite- 
id  Abseessbildung  erregt     Bei  gleichzeitigem 
iil  bedettlender  Knoehensprtlnge  kann  die  Ku- 
ir  heftigen   EntzQndang   und  Eiterung    halber 
liiBgekapselt  werden»  da  letzterer  Process  eben 
ige  Entidndung  erheischt.    Wenn  aber  ein- 
It»  Kugeln  efsl  nach  Jahren  Absceasbildufig 
(Langenheek  a.  Velpeau  nach  17 
JabrPB).    80  ist  es  in  solchen  Fällen  nicht 
iider  Kugel  als  fremder  Körper,  der  plötzlich 
i  ailigebende»   Knochenparlien    gewirkt    hat« 
I  n  liegt  sehr  nahe  an  eine  Gelcgenheilsur- 
äneD  Sloss,  Schlag,  Fall  zu  denken ,  der  die 
lerriMen,  entzUiidet  und  zur  Abscedirung  ge- 
hlbat 

M  kaoo  mit  Wahrscheinlichkeit  voraussetzen, 
I das spoogiöse  Gewebe  gedrungene  Kugel  werde 
ihpseln,  wenn  die  der  Verletzung  fnlf^ende 
idoog  und  Eiterung  massig  ist,  nicht  lange 
I  oder  wenn  die  andauerde  Eiterung  von  Kno- 
in«rcbeQ  an  der  Eingangsöflnung  unterhalten 
bl  dagegen  die  Entzündung  und  Eiterung 
ideatend,  so  bildet  sieb  anstatt  eines  die  Ru- 
|Mb!ie»eodeo  plastischen  Exsudats  rings  um 
•  Eiter,  und  sie  wird  wohl  in  allen  Fallen 
luseo.  Es  ist  zur  Einkapselung  der  Kugel 
^  disa  ihre  Schwingungen  bei  der  Verletzung 
ibing  der  Knochenwunde  nicht  ertödlet  haben 
I  die  Sprünge  und  Splitterungen  nicht  zu  be- 
liad;  daher  wird  in  den  Dinphysen  der  Röb- 
^eo  wohl  kaum  je  eine  Kugel  einheilen  kön- 
til  hier  die  Kugelschwingungen  das  Knochen- 
darch  Erschütterung  tödten  und'  die  dicke, 
B  Substanz    ▼ielfach    zersprengen    und    zer- 

^kMandlung  zieht  Vf.  folgende  Schlüsse: 
liebt  und  ohne   Gefahr  zu  extrahirende  Kugel 
iisl  ia  oberflächlich  liegenden  Knochen  stek- 
Htss  ausgezogen  werden ,    weil  eine  spüter 
de  mechanische  Einwirkung  Eileruug  u. 
iuDg  bewirken  kann.     Am  Schadelgewölbe 
wir  die  Kugel  entfernen ,  weil  hier  fast  alle- 
iere Sprünge  des  compacten  Knochengewebes 
^tig  zu  Stande  kommen,  auch  müssen  hier  die 
•  der  Knochen    oftmals  durch  Trepanation 
werden.     Die  oherflxchlich  in  den  Gesichts-- 
steckenden  Kugeln  wird  man  ebenfalls  ent- 
bind sie  in  die  Tiefe  gedrungen,    so  kann 
Einkapselung  oder  die  Lockerung  durch  Ei- 
^bwarten,   oder  man  kann  bei  starker  Kno- 
»chmellerung   eine  Extraction    mit    Trepana- 
stfuffienleo,  mit  Hammer  u.  Meisel  vornehmen, 
Operation  hier  von  keiner  grossen  Gefahr  be- 
liit    Bei  den  spongiösen  Enden  der  grossen 
tkoehen  gilt  die  schon  erwähnte  Regel,  die 
•lecken  zu  lassen,    weM  sie  bis  über  ihren 
te Durchmesser  eingedrungen  ist,  festsitzt  und 
^  l^etttenden  Sprünge   nnd  Spüttefungen'  des 


Knochens  aufgefunden  werden ,  welche  eine  grössefU 
Operntion  erheischen.  Die  dicken  Umhüllungen  der 
Weichtheile,  die  Nahe  der  Gelenke,  der  Gewisse  und 
Nerven  machen  die  Kugeiextracfionen  hier  za  sdiWie** 
rigen  und  lebensgePab Hieben  Operationen.  In  Bezug 
auf  die  Beckenknochen  und  die  WirbelkOrper  gilt 
dasselbe.  Aus  den  spongiösen  Knoche«  der  Hand 
und  des  Fusses  wird  man  die  Kugehfi  meist  extraht* 
ren ,  da  die  oherfiNchliche  Lage  der  Knochen  hier  die 
Operation  erleichterL  Aus  compacien  Knochen ,  die 
ihrer  Strnclur  nach  von  Kugeln  immer  gesplittert 
werden ,  haben  wir  bei  Entfernung  der  nekrottschen 
Knochentheile  auch  Gelegenheit,  die  Kugel  auszntie- 
hon.  Wird  die  Kngel  im  spongiösen  Gewebe  unter 
Eiterung  leicht  bttweglich,  so  exlrahirt  man  sie ;  wird 
die  Eiterung  profus ,  so  hat  man  es  mit  einer  hedev- 
tenden  Verletzung  zu  Ihnn,  die  eine  entsprechende 
Operation  fordert.  (S  t  r  e  u  b  e  I.) 

712.  StaphylorrhapWe ;  aus  B,  Langen- 
heck's  Klinik  mitgef heilt  von  Dr.  A.  Wagner. 
(Deutsche  Klin.  3.  1853.) 

1.  FaiL  Ein  lO'/iJähr. ,  kräftig  entwickelter,  gut  ge- 
nährter Knabe  bette  von  neioer  Geburt  an  eine  Spaltung  des 
weichen  Gaumens,  die  am  freien  Rande  des  knöchernen  Gau- 
mens beginnend,  genau  in  der  Mittellinie  verlief  und  die  Uvula 
in  zwei  gleiche  Theile  trennte.  Beide  Hälften  des  weichen 
Gaumens  waren  dünn  und  blasa,  afld  bei  BerdUfuDg  ao  weaig 
empfindlich,  dass  selbst  nach  längerm  Streichen  keine  Reflex- 
bewegungen erfolgten.  Die  Sprache  war  unverständlich,  stark 
näselnd.  Bei  der  Operation  am  12.  Juni  18tf2  traten  heftige 
Contraetionen  des  weichen  Gaumens  ein,  welche  das  Anfri- 
scben  der  Spaltränder  sehr  erschwerten ,  und  nachdem  das- 
selbe mit  einem  feinen  zweischneidigen  Messer  ausgeführt  war, 
schien  eine  Vereinigung  der  Wundränder  ganz  unmöglich,  weil 
sich  beide  Hälften  des  weichen  Gaumens  bis  auf  ein  Minimum 
contrahirt  hatten.  Zwei  lange  seitliche  Incisionen ,  welche 
ziemlich  parallel  dem  freien  Rande  des  knöchernen  Gaumens 
fast  durch  die  ganze  Breite  jeder  Hälfte  des  weichen  Gaumens 
ferliefen,  bewirkten,  dass  beide  Hälften  schlaff  zusammen- 
sanken nnd  sich  fast  berührten.  Vier  starke  seidene  Fäden 
und  ein  Bleidraht,  welche  mit  dem  Lutter'scheo  Instrumente 
leicht  und  schnell,  3"'  von  den  Wundrändern  entfernt,  an- 
gelegt wurden ,  brachten  vollständige  Vereiniguag  zu  Stande. 
Am  2.  Tage  war  der  ganze  weiche  Gaumen  stark  geschwollen, 
dunkel  geröthet;  am  linken  vordem  Gaumenbogen  Sugillatio- 
nen  von  dunkel  livider  Färbung;  die  Wundränder  der  Inci- 
sionen ebenfalls  stark  geschwollen ,  sich  fast  berübreod. 
Schlingbewegung  sehr  schmerzhaft ,  ebenso  ein  Druck  auf  die 
Weichtheile  hinter  den  Unterkieferwinkeln.  Blutegel ,  nass- 
kalte Einwicklung  des  Halses,  Bepinselung  des  weichen  Gau-* 
mens  mit  Höllensteinsolution.  —  Am  folgenden  T.  betrachte 
liehe  Besserung  sämmtlicher  Erscheinungen.  Am  4.  T.  wurde 
der  Bleidrahl  entfernt,  an  dessen  Lagerungsstelle  die  Wund- 
ränder etwas  klafften.  Bei  Entfernung  der  Knopfnähte  am 
tf .  T.  zeigten  sich  ebenfalls  2  kleine  Oeffnungen ,  die  sich 
jedoch  bald  schlössen.  Am  14.  T.  war  die  Vernarbung  bis 
auf  eine  kleine  Oeffnung  dicht  hinter  dem  freien  Rande  des 
knöchernen  Gaumens  vollständig.  Bepinseln  dieser  Stelle 
mit  Tinct.  canth.  brachte  nur  leichte  Röthung  und  üppige 
Granulationen ,  aber  keine  Verschliessung  zu  Stande ;  das- 
selbe erfolgte  nach  der  Cauterisation  mit  einem  weissglQbeD- 
den  Sondenknopfe.  Die  Sprache  war  nicht  verständlicher  als 
tor  der  Operation ,  und  auch  in  den  nächsten  Wochen ,  wäh- 
rend welcher  der  Kr.  fleissig  Uebungen  anstellte ,  machte  die 
Deutlichkeit  seiner  Sprache  nur  geringe  Fort8chritte.^S^  l^ 

2.  FalL  Ein  ISjähr.  kleiner,  schwächlich  gebauter, 
aber  gesund  aussehender  Mensch,  der  im  7.  Schwaogerschafts- 


214 


V.     Chirurgie»  Ophthalmologie  a.   Otiatrik* 


monate  geboren,  zeigte  bei  seiner  Aufnafame  in  die  Klinik  am 
3.  Juni  1852  Folgendes.  Die  Spaltung  des  Gaumens  beginnt 
dicht  hinter  dem  freien  Rande  des  iinöcbernen  Gaumengewöl- 
bes ,  läuft  gerade  nach  hinten  durch  die  Mittellinie  des  wei- 
chen Gaumens  und  theilt  die  Uvula  in  2  HälHen.  Die  Spalt- 
ränder sind  dünn ,  weich ,  frischroth  ;  Berührung  ruft  heftige 
Reflexbewegung  hervor.  Sprache  näselnd,  aber  ziemlich  ver- 
ständlich. Ausserdem  war  angeborne  Hypospadie  vorhanden. 
Nachdem  die  Ränder  der  Gaumenspalte  der  Empfindlichkeit 
wegen  täglich  mit  concentrirter  Ataunlosung  bepinselt  worden 
waren,  wurden  dieselben  am  9.  Juli  angefrischt,  was  durch 
heftige  Zusammenziehungen  des  weichen  Gaumens,  starke 
Blutung  und  grosse  Unruhe  des  Kr.  sehr  erschwert  wurde. 
Nach  2  seitlichen  Incisionen  konnten  die  schlaff  zusammen- 
gesunkenen Hälften  durch  4  Fadenschlingen  vereinigt  werden, 
was  mit  dem  Lutler'schen  Instrumente  schnell  gelang.  2  Tage 
später  heftige  Schmerze«  bei  jeder  Schlingbewegung,  ebenso 
war  Druck  hinter  die  Winkel  des  Unterkiefers  sehr  schmerz- 
haft; der  weiche  Gaumen  stark  geschwollen,  dunkel  geröthet. 
Blutegel ,  nasse  Einwicklungen ,  Bepiiiseln  mit  Solut.  arg. 
nilr.  —  Nach  4  Tagen  Eiler  in  den  Stichwunden,  die  Wund- 
ränder granulirten.  Am  ö.  T.  werden  die  Knopfnähte  entfernt 
und  die  Vereinigung  erhielt  sich  in  der  ganzen  Ausdehnung 
vollkommen.  Bis  zum  15.  T.  waren  die  seitlichen  Wunden 
geschlossen  und  vernarbt.  Auch  hier  halte  die  Operation 
eine  grossere  Deutlichkeit  der  Sprache  unmittelbar  nicht  zur 
Folge,  nach  VsJ- jedoch,  als  der  Kr.  sich  wegen  Heilung 
der  Hypospadie  wieder  in  der  Klinik  eingefunden  hatte,  war  die 
Articulation  schärfer,  das  Näseln  scbwächer  geworden.  Die 
Uvula  hat  sich  sehr  verkleinert,  doch  ist  sie  noch  am  freien 
Rande  des  weichen  Gaumens  sichtbar.  (Streu bei.) 

713.  Fall  von  Strictnr  des  Colon;  Bildung 
eines  kftnstlichen  Afters  mit  gOnstigem Erfolg; 

▼on  C.  H.  Hawkins.  (Med.-chir.  Transact.  XXXV. 
1852.) 

Eine  44jäbr.  Dame  litt  an  einer  Strictur  der  Flexura 
sigmoidea,  ungefähr  10"  vom  After  entfernt.  Als  sie  in  Folge 
hiervon  von  einer  30  Tage  lang  dauernden  durch  Nichu  zu 


beseitigenden  Verstopfung  befallen  wurde,  entschloss  nun 
sich  zur  Bildung  eines  künstlichen  Afters.  Die  Operatioo 
wurde  unter  Einwirkung  des  Chloroforms  gemacht.  Durch 
einen  3''  langen  Querschnitt ,  1"  über  der  Spina  ossis  ilei  der 
linken  Seite,  wurde  das  absteigende  Colon  blosgelegt.  Man 
führte  2  Ligaturen  durch  seine  Wandungen,  und  vereinigle 
sie  mit  den  Rändern  der  äussern  Wunde.  In  den  Darm  wurde 
ein  Einschnitt  von  1"  Länge,  der  Länge  des  Darms  nach,  also 
in  einem  rechten  Winkel  mit  der  äussern  Wunde  gemacht.  Ei 
entleerte  sich  sofort  ein  Strom  von  balbflussigen  ,  gränea, 
wenig  riechenden  Fäces ,  worauf  der  vorher  stark  geapanote 
Leib  zusammenfiel.  Eine  Stunde  nach  der  Operation  trat 
eine  geringe  Blutung  ein.  In  der  2.  Nacht  nach  der  Operatioo 
wurde  Pat.  plötzlich  von  grosser  Schwäche  mit  Uebelkeitn 
und  Erbrechen  befallen  ,  welche  Anfälle  sich  in  den  2  folgen- 
den Nächten  wiederholten ,  aber  durch  Stimulantia  beseitigt 
wurden.  —  Am  7.  Tage  war  Pat.  im  Stande  aufzusitzen,  und 
der  Appetit  kehrte  zunick.  —  6  Wochen  nach  der  Operatioa 
war  Pat.  stärker  und  sah  wohler  aus,  als  vor  ihrer  KranJ^beit. 
In  den  ersten  2 — 3  Monaten  entleerten  sich  bisweilen  geringe 
Mengen  Fäces  durch  den  After ;  im  5.  Mon.  erfolgte  fast  tägl.eine 
geringe  Ausleerung  durch  denselben.  Von  der  Wunde  aus  er- 
reichte man  die  Strictur  mit  einer  Sonde  in  der  Entfernung  voa 
3".  Da  der  kunstliche  After  Neigung  zeigte,  sich  za  verengen, 
lic'Sä  Vf.  einen  Pflock  von  Elfenbein  fertigen,  welcher  auf  einer 
mit  Gummi  überzogenen  Messingplalte  befestigt,  und  durck 
eine  elastische  Bandage  festgehalten  wird.  Dieser  PRock  wird 
täglich  Morgens  auf  1 — l*/sSld.  entfernt,  um  den  DarminbaH 
herauszulassen,  dann  wird  er  wieder  eingebracht,  und  bleibt 
für  den  Rest  des  Tages  liegen,  u.  mit  ihm  ist  Pat.  im  Stand«, 
ohne  alle  Unbequemlichkeit  auszugehen,  ja  zu  reiten.  —  Em 
Jahr  nach  der  Operation  befand  sich  Pat.  bei  ziemlich  guter 
Gesundheit;  die  Ausleerung  der  Fäces  erfolgte  nur  noch  aas 
der  Wunde. 

Vf.  hat  in  der  folgenden  Tabelle  die  ihm  bekanni 
gewordenen,  theils  in  der' Literatur  befindlichen, 
theils  ihm  privatim  mitgetheilten  Fälle  von  Bildong 
eines  künstlichen  Aflers  Übersichtlich  zusammeoge- 
stellt. 


I.     Fälle ,  in  denen  das  Bauchfell  eröffnet  wurde. 


Name  des  Operateur 


Geschlecht;   Alter; 
Krankheit 


Darmtheit,  welcher  ge- 
öffnet wurde,  und  Op.- 
Meth. 


Resultat 


4. 


Pillore. 
1776. 

Fine. 
1797. 


Duguesceau. 
1811. 


Frier. 
1817. 

Pring. 
1820. 


Martland. 
1824. 


M.  ,  Erwachsener. 
Krebs  d.  Rectum  ;  Ver- 
stopfung über  1  Mon. 


Fr.,  70  J. 
Rectum. 


Krebs  d. 


M.  ,  Erwachsener. 
Mastdarmflsteln.  Ver- 
stopfung war  nie  vor- 
banden. 


M.,  47  J.  Strict.  d. 
Rectum. 

Fr.,  64  J.  Strict.  d. 
Rectum;  12täg.  compl. 
Verstopfung. 

M.,  44  J.  Strict.  d. 
Rectum;  25täg.  Ver- 
stopfung, 


Coecum  in  d.  r.  Reg. 
il. ;  schiefer  Emschnitt 
über  dem  Lig.  Poup. 

Colon  transv. ;  Ein- 
schnitt zw.  Nabel  und 
Schambein  in  d.  Lin. 
alba. 

Colon  in  d.  1.  Reg. 
il.;  Littre's  Metb. 


Colon  in  d.  1.  Reg^ 
iL;  Littre's  Meth. 

Colon  in  d.  1.  Reg. 
iL;  Littre's  Meth. 

Colon  in  d.i.  Reg.  iL 


Tod  am  28.  T.  Verstopfung  im  JejuDaa 
durch  2  %  Quecks.,  welches  vor  der  Op.  ge- 
geben worden  war. 

Genesung.  Tod  3i/s  Mon.  nach  der  Op. 
durch  Wassersucht. 


Genesung.  Der  kQnstl.  After  schloss  sich 
nach  2  J. ,  öffbete  sich  später  von  selbst  wie- 
der ,  doch  schloss  er  sich  nach  Verlauf  weile- 
rer 2  J!  für  immer.  Die  Mastdarmfisteln 
heilten. 

Tod  am  8.  T.  Nur  unvollständige  Entlee- 
rung durch  die  Wunde ;  keine  Sect. 

n.  d.  Op. ;  4M<Mi» 
Keine  Fäces  durch 


Genesung.  Tod  6  Mon. 
n.  d.  Op.  apoplekt.  Anfall, 
d.  Wunde. 

Genesung.     Lebte  noch  17  J.  n.  d.  Op. 
In  den  ersten  2  J.  entleerten  sich  die  Fäces  noch 


durch  I 


\kM 


/VjUUVIC 


^' 


V.     Chirargie,  Ophthalmologie  n.  Otiatrik. 


215 


Name  des  Operateur 


Geschlecht;  Alier; 
Krankheit 


Darrotbeil,  welcher  ge- 
öffnet wurde,  und  Op. 
Melb. 


Resultat 


Reybard. 
1833. 


Velpeaa. 
1839. 

Amossat. 
1840. 


Thierry. 
1840. 


■onod. 
1838. 

Lake. 
1847. 

Simon. 
1847. 


ÄYery. 
1849. 


kwerj, 
1850. 


Lake. 
1850. 

Adams. 
1851. 


Amossat. 
1839. 

Amussat. 
1839. 


Amossat. 
1841. 


Amossat. 
1841. 

Amossat. 
1841. 


M.,  28  J.    Krebs  im 
.  rom. 


Fr.  Strict.  d.  Rec- 
tum. 

Fr. ,  47  J.  Strict. 
amQuercolon.  Sita  vor 
d.  Op.  unbekannt;  33- 
i&g.  Verstopfung. 


3"vomI.  ColoD  wor- 
den ausgeschnitten  und 
die  Enden  zusammen- 
genaht. 

Colon  in  d.l.Fossail. 


Coecum. 


M.,  6  J. 

Rectum. 


Krebs  des 


Fr.,  25  J.    Strict.  d 
Coecum;  unbekannt  Tor 
d.  Op. 

M.,  41J.  Strict.  d. 
Colon  8"  Tom  After. 
Verstopfung  9  T. 

M.,  26  i.  Strangu- 
lation des  lleum  durch 
ein  Band  zw.  Mesent.  u. 
Mesocolon. 

Fr.,  56  J.  Strict.  im 
S.  rom. 

M.,  55  J.Verstopfung 
d.  Colon  adsc.  durch 
Verdrehung. 


M.,  60  J.    Strict.  im 
S.  rom. 

Fr.,  35  J.   Krebs  im 
Rectum. 


Colon  adsc. 


lleum;  3" 
Einschn.  auf  d 
des  Bauchs. 


Genesung.  Tod  1  J.  n.  d.  Op.  FSces 
entleerten  sich  durch  d.  After  zum  1.  Mal  am 
10.  T. ;  Heilung  am  38  T.  Nach  6  Hon. 
Recidive  des  Krebses  an  dera.  Stelle. 

Tod  am  2.  T.  Peritonitis,  welche  schon 
vor  der  Op.  eingetreten  war. 

Tod  in  24  Std.     Peritonitis. 


Tod  in  22  Std.  durch  Peritonitis.  Th. 
hatte  bei  d.  Op.  d.  Coecum  zu  öffnen  beab- 
sichtigt, ohne  das  Bauchfell  zu  verietzen ;  das 
durch  Quecks.  ausgedehnte  Colon  drängte  sich 
aber  vor. 


langer 
r.  Seite 


Colon  in  d.l.Fossail. 


lleum. 


Coecum;  6'^  langer 
Einschn.  auf  d.  r.  Seite 
des  Bauchs. 

Zuerst  wurde  das  Co- 
lon desc.  ohne  Verlez- 
zung  des  Bauchfells  ge- 
öffnet; dann  ein  künstl. 
After  im  Colon  adsc. 
gebildet,  von  derselben 
Wunde  aus. 

Colon  desc. 
S,  romanum. 


Tod  am  2.  Tage. 


Tod  in  24  Std.  durch  Peritonitis.  Im 
Quercoloo  ein  6"  langer  Einriss  der  serösen 
V^and  durch  übermässige  Ausdehnung. 

Tod  in  12  Std.  durch  Erechöpfung. 


Tod  in  12  Std.  durch  Collapsua. 


Tod  in  28  Std. 
Geschwüre. 


Auf  der  innero  Dannwand 


Genesung;  lebte  noch  im  Juni  1852. 

Genesung;  d.  Tod  erfolgte  nach  1 J.  durch 
d.  Krebskachexie.  Entleerung  der  Fäces  fand 
nur  durch  d.  kunstl.  After  Statt.  —  Die  Sect. 
zeigte  zahlreiche  Krebsabi.  in  der  Leber. 


IL     Fälle  ohne  Eröffnung  des  Bauchfells, 


Fr.,  48  J.     Krebs I     Colon    desc.    durch 
d.  Rectum.  Verstopfung  Querschnitt, 
26  T. 


M.,  62  J.  Krebs  d. 
Rectum.  Verstopfung 
8T. 

Fr.,  50  J.  Ursache 
der  Verstopfung  unbe- 
kannt. Veretopfung 
40  T. 

Fr.,  60  J.  Krebs  d. 
Rectum.  Verstopfung 
50  T. 

M.,57J.  Geschwulst 
in  d.  1.  Fossa  il. ,  ver- 
muthlich  Krebs  des  S. 
rom.  oder  d.  Omentum. 
Verstopfung  33  T. 


Colon    desc.    durch 
Querschnitt. 


Colon    adsc. 
Qoerechnitt. 


durch 


Colon    adsc.   durch 
Querschnitt. 

Colon    adsc'  durch 
Querschnitt. 


Genesung.  Keine  Entleerung  durch  den 
naturi.  After.  Tod  nach  5  Mon.  durch  Peri- 
tonitis von  Krebs  bedingt. 

Genesung.  Pat.  lebte  noch  Vj^  J.  n.  d. 
Op.  Bisweilen  erfolgten  noch  Fäcalentleerun- 
geo  durch  den  naturi.  After. 

Genesung.  War  8  Mon.  n.  d.  Op.  noch 
am  Leben.  Es  bedurfte  Injectionen,  um  Ent- 
leerungen durch  den  künstl.  After  zu  bewirken. 


Tod  am  10.  T. 
keine  Peritonitis. 


Geschwüre  im   Darm; 


Genesung ,  75  T. 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


%X6 


V.     Chirurgie»  OfihM^9topl96i9  Ui  QüatriL 


Name  des  Oferat^ur 


Geschlecht;  AUer; 
Krankheit     ' 


23. 

24. 
25. 
26. 

27. 


29. 

30. 
31. 
32. 
33. 

34. 
3». 
36. 

37. 
38. 

99, 

40. 
41. 


Clement, 
1841. 


Teale. 
1842. 

Jukes. 
1842. 

Baudens. 
«842. 


Evao«. 
1844. 


Malgaigne. 
1844. 


Amossat. 
1844. 

Baudelocque. 
1845. 

Didot. 
1846. 

Field. 
1846. 

Clarkson. 
1846. 

Crompton. 
1846. 

Bush. 
1847. 

Clement. 
1847. 


Maisonneuve. 
1847. 

Hiltun. 
1849. 


Penneil. 
1849  (Nov.). 


Baker 
1850  (Jan.). 

Gay. 
1851. 


Darmtheil,  welcher  ge- 
öffqet  wurde,  und  Op.- 
Meth. 


Fr.,  47  J.  Slrict. 
d.  Colon  transv.^  vor 
welcher  eine  ungeheure 
Menge  Pflaumenkerne 
angehäuft  waren. 

Fr.,  54J:  Strict.  im 
S.  rem. 

Fr.,  30  J.  Krebs  im 
Rectum. 

Fr.,  55  J.  Verwach- 
sung det  Rectum  mit 
IJt^ua  u.  Vagina  nach 
Abacesft. 

M. ,  28  J.  Strict. 
an  d.  Vereinigongsstelle 
des  aufsteigenden  und 
Quercolon. 

M.,  57  J.  Krebs  d. 
Rectum. 


Fr. ,  58  J.  Strict. 
d.  Colon  u.  Verwach< 
sung  mit  dem  Uterus. 


M.,  65  J.  Krebs  im 
Rectum. 

M.,  33  J.  Strict.  im 
S.  rom. 

Fr.,  21  J.  Strict.  d. 
Rectum. 

M.,  36  i.  Strict.  d. 
S.  rom. 

Fr.,  30  J.  Krebsige 
Strict.  im  S.  rom. 

M. ,  43  J.  Krebs- 
Geschwulst  im  Rectum, 
auf  die  Harnblase  drük- 
kend. 

M.,  33  i.  Krebs  im 
Rectum. 

M.,  23  J.  Krebs  im 
Rectum. 


M.,  50  J.  Strict. 
im  S.  rom.  u.  Verwach- 
sung mit  der  Blase, 
durch  welche  Darmgase 
u.  Faces  entleert  wur- 
den. 

Fr.,  62  J.  Krebsige 
Stricl*  im  Rectum. 

Fr.,  52  J.  Verwach- 
sung des  Rectum  und 
lleum  mit  dem  krebsi- 
gen Uterus. 


Colon    adsc,   durch 
Querschnitt. 


Colon    desc,   durch 
Querschnitt. 

Colon    desc,   durch 
Querschnitt. 

Colon    adsc.    durch 
scbielea  Schnitt» 


Colon    adsc.   durch 
Querschnitt. 


Colon    desc.    durch 
Querschnitt. 

Colon    desc.    durch 
Querschnitt. 


Colon    desc.    durch 
Querschnitt. 

Colon    desc.    durch 
Querschnitt. 

Coloa    desc.    durch 
Querschnitt. 

Colon    desc.    durch 
Querschnitt. 

Colon    desc.    durch 
Querschnitt. 

Colon    desc.    durch 
Querschnitt. 


Colon  desc.  durch 
Querschnitt 

Colon  desc.  nach 
Caltisen's  Neth. ; 
Schnitt  parallel  dem 
Rande  des  M.  quadrat. 

Colon  desc.  nach 
Callisen'a  Meth. 


Coloa    desc.    durch 
A  m  u  s  a  a  t's  Querschn . 

Coloa    desc.    durch 
Am  US  aat's  Querschn. 


B  ?  •  H  1  t  a  t 


Genesung.    Tod  3  j,  nach  d.  Dp.    JUiii 
Entleerung  durch  den  naturl»  After  seil  der  Op< 


Tod  ao)  0.  T.    Ruptur  das  Coecum,  alln 
meiqe  Peritonitis. 

Tod  an  16.  T.  durch  Peritonitis. 

Tod  am  5.  T.  durch   Peritonitis,  welch 
schpp  Tor  4er  Op.  begoao^  hatte. 


Genesung ;  Tod  3  Mon.  später  darch  Dil' 
betes  und  Peritonitis. 


Tod  am  9.  T.  ganz  plötzlich,  wahreodda 
Zuruckbringeos  der  durch  die  Wunde  htfm 
getretenen  Darme. 

Genesung.  Tod  6  Mon.  später  durch  F«lr 
schritt  der  Krank h.  u.  dadurch  bedingte  Pai 
tonitis. 

Vf.  konnte  sich  keine  genaueren  Nachrid 
ten  aber  diesen  Fall  verschaffen. 

Genesung.  Tod  durch  Weitei-scbrcitenfci 
Krebses  2  Mon.  später. 

Genesung.  Tod  durch  Ascites  n.  chrofl 
Peritonitis  IV4  J*  später. 

Geneaang.  Tod  1  J.  2  M.  später;  ö 
Verengerung  des  kunstl.  Afters  rief  chrsa.  W 
ritonitis  u.  Verschwärung  des  Darms  herror, 

Tod  in  5  Std.  durch  Peritonitis. 

Tod  am  14.  T.  durch  Peritonitis. 

Tod  am  35.  T.  Die  Op.  hatte  ErieicW 
rung  vcrschatn.  Rrandiger  Decubitus  amQ 
sacrum.     Keine  Section. 

Genesung.  Tod  2  Mon.  später  durch  fi 
Schöpfung. 

Tod  am  17.  T.  durch  Erschöpfung. 


Genesung.  Pat.  lebte  noch  im  Oct.  18« 
]n  den  ersten  14  T.  entleerte  sich  der  un 
sowohl  durch  den  kunsü.,  ala  aatürl.  Afii»* 


Genesuag.  Tod  erfolgU  im  ^***'1:^2 
.Medullär-  u.  Colloid  -  Krebs  beider  Own« 
Wiederholte  Peritonitis. 

Tod  in  12  Std.  Keine  Krieiehterung j«" 
dieOp.,  da  da»  Haupthindtroiss  im  Heu» 


Digitized  by  VjOOVIC 


V,     dilrurgie,  Ophttialmologia  u.  OüatdL 


217 


Jtanie  des  Operateur 


Gcscblechl-,    Alter; 
hraukheii 


DarnitliL'il,    welclirr  ^i- 
(Iffatl  wiirilt?,  und  Üp.- 


Resultat 


Riltun. 
185«  (ApriJ). 

Paget. 

ffuvkms. 
1851  (ÄufO* 


TeaLe. 
11I4B. 

B*t<ntrtb . 


Pbillip«. 
ISM. 


Curllttg. 
I8«ä  (Febr.). 


rr,,  4t  J.  Stritt,  im 
f.  Colon  ;  Vera  topf  ung 
40  T. 

Fr.,  67  J.  Krebsiie 
Sirict,  im  Reciütn.  Ver* 
sLopfung  10  T. 

Fr.,  44  J.  Slrict. 
imS.rom«;  VeriLopfung 
30  T. 


Colon     desc.     nach 
CaLlUen's  Metli. 

Colon     Atsc.     nach 
Callifl^D'i  M^Lb. 

Colon,    riesc.    durch 
A0iusBat'«Quer«cbn. 


Fr.t  Ö7  I,  SLricL  im  Colon     desc.    durch 

S .  rom.  Ä  m  «  «  Ä  a  t'»  Qoeraclin. 

M.f  53  J.  Strict.  im  Colon    ad^c«    durch 

1.  Bagtü  des  QuffcojOQ.  eiuea    }-  i^chdtl. 


Fr.,  46  J.  Fibroie 
Geiachwüht^  des  Ulerui 
dröckien  dai  Rectum 
gegen  daf  0»  sficrum. 
Vcntopfyng  10  T. 

M.,  3SJ.  MaMdarm- 
B 1  SM  eo  Qs  ie\  \   V  ers  Lop!« 


Colon    de«e.    durch 
eiuen  -^  Scbuiu. 


Colon     desc.    durch 
&  m  u  i  I  a  t'fl  Querichu. 


Genesung.  Fat.  fehle  noch  im  iuni  I8S2 
in  guter  Gefundheil.  Seil  der  Op.  keine  Lni- 
leeruog  von  Fäces  durch  den  naiürl.  Arier. 

Tod  in  36  Sld.  durth  Erschöprung  u*  leiclite 
Peritooiiis. 


Genesung.  Pat.  lebte  uocb  m  Aug.  1802. 
Seit  dem  5.  Mon.  nach  derOp.  Eatleeruug der 
Fäces  nur  durch  den  kansü,  After. 


Tod  in  äO  Std.  Die  Op.  brachte  keine 
Erleichterung,    Keine  Seciion. 

Tod  in  26  Std.  Die  Oyu  brachte  Erleich- 
terung durcli  Entleerung  einer  grussen  Menge 
ft>n  Gas  0,  Fätes.  Sect.  geigte  ati  4  Sielten 
Risse  des  serösen  tehenugs  des  Dickdarms 
durch  übermässige  Ausdehnung. 

Tod  a tu  18.  T.     Brand  der  Wunde. 


Gene»ung. 
Schöpfung, 


Tod  im  Juli  1S52  dtirch  Er- 


Hieben  48  ^)  Fällen  nua  erfolgte  der  Tod  bei  7  Kr 
Jb  der  ersieö  24 Std. ,  l>ei6  innerhalb  48Sld.i 
nerhalli  1  W.,  tiei  4  innerbalb  14  T.,  bei  3 
3  W.  und  bei  2  innerhalb  5  ^'. ,  so  dass 
Kr.  die  Op.  Uberiitariden.  BerUcksichti^L  £iian 
4as9  bei  einem  der  letztern  (Nr«  3)  die  Up. 
I  ttastdarmßstelD  unternonioien  vvurde,  wegen 
eidena  sonach ,  in  welchem  die  Gefahr  einer 
kbesteheadeD  Verstoprung  niclit  vorhanden  war, 
bl  sich  folgendes  Verhältnis^:  24  Tode&J^Ue, 
sungen«  Geht  man  die  Genesungsfalle  näher 
•o  findet  n]an,  dass  bei  6  Kr.  der  Tod  inner- 
eraten 6  Uon.  nach  der  Op.  erfolgte;  dass 
'Von  8  Kr-  nur  angegeben  i^ti  dasis  sie  vor  Ende 
|.  J.  nach  der  Op.  noch  lebten,  dass  sonach  nur 
^Er.  constalirt  ist»  dass  sie  i  J.  u.  länger  nach 
geJeht  haben. 

47  Kr-,  deren  Geschlecht  bekannt  ist,  waren 

ber  und  23  Männer.    Von  den  24  Kr,  welche 

lib  der  ersten  5  W*  nach  der  Op.  starben,  ge- 

13    deoi  weibL  u.  1 1  dem  mänuL  GescUL  an. 

bt   soaach  hervor,   dass   das  Geschlecht  weder 

le  H3o6gkeit  der  Leiden ,  welche  die  Op*  bedin- 

Boch  auf  das  Resultat  der  Op*  von  Eintlusä  ist. 

Vis  Alier  von   44  Kr.  variirte  zwischen  21  und 


I  f  1  bat  in  Dacb$teh enden   Bemerkungen  nur  auf  die 
F.  Rücksicht  genommen;  wir  liaben  jedoch  das  Er- 
y  der  teilten  4  F.  hinzugefügt.     Häf. 
jAbi^k  Bd.  9»,  BA.  %. 


67  J.  Von  13  Kr.  wittr  40  J,  starben  6,  und  von 
19  Kr*  Uher  50  J.  alarben  11«  Es  geht  daraus  her- 
vor *  dass  im  Allgemeinen  liem  Alter  nur  geringer 
EiriHusfi  auf  das  Hesulltit  beizumessen  ist,  und  dass 
ein  Alter  von  60  und  mehr  J.  keine  Coniraindication 
für  dje  Operation  giebi,  da  von  den  7  Kr.  der  Tabelle» 
welche  über  60  J.  oU  waren ,   5  genasen. 

Bezüglich  der  Krankheiten ,  weiche  die  Opera- 
tion btdifigieu,  hnden  sieh  angegeben;  in  10  Fällen 
einfache  (nicht  krebsige)  Stricturen  des  8.  rotu.  und 
des  Rectum,  in  4  F.  einfache  Sirictur  des  aufsteigen* 
den  oder  Quercolon ;  jn  I  F.  Verdrehung  des  aufstei- 
genden Coiun  -  in  1  F,  Verwachsung  des  Rectum  mit 
dem  Uterus  durch  Ahsce^s ;  in  1  F.  Strangulation  des 
lleum  durch  einen  Zellgewebiistrang;  in  1  F.  Ver- 
wachsung  des  lleum  und  Rectum  mit  dem  krebsig 
entarteten  Uterus;  in  17  F.  Krebs  des  Rectum  oder 
der  Fleiura  signu  i  in  1  F.  Krebs  der  Flex.  sigmoid. 
oder  des  Oment. ;  in  1  F.  Krebs  des  Coecum ;  in 
1  F.  Cumpress.  des  Rect.  durch  Uterusfibroide;  in 
1  F.  )lastd:irmblasent]stel ;  in  2  F.  endlich  ist  die  be- 
dingende Krankheit  nicht  bekannt*  —  Von  46  Fällen, 
in  denen  die  bedingende  Krankheit  bekannt  ist»  kom- 
men  sonach  19  (4l'/g'*/o)  auf  Krebs.  Von  den  27 
Fällen  aberi  welche  in  den  ersten  5  Wochen  nach 
der  Op.  tödtlich  endeten,  sind  10  (41^/3%)  Krebs- 
f^lle ;  dagegen  sind  unter  den  9  Kr, ,  welche  länger 
aU  1  J.  die  Op.  überlebten,  3  Krebakr.  Es  gehl 
28 


218 


V.     Chirurgie»  Ophthalmologie  n.  OtiatnL 


sonach  hervor,  dass  die  Op.  des  kUnstl.  Afters,  wenn 
sie  wegen  Krehs  unlernommen  wird,  ebenso  gflnslige 
Aussichten  in  Bezug  auf  unmittelbaren  Erfolg  u.  auf 
Lebensverlangerung  bietet,  als  wenn  sie  wegen  an- 
derer Ursachen  unlernommen  wird.  Der  Grund  die- 
ser Erscheinung  ist  nach  Vf.  darin  zu  suchen ,  dass 
der  Krebs  des  Mastdarms,  meist  Epilheliaikrebs,  von 
geringerem  Cinfluss  auf  das  Allgemeinbefinden  ist,  als 
die  weichern  Krebse,  welche  sich  in  den  hohero  Darm- 
parlien  finden. 

Was  die  Todesursache  betrifft,  so  findet  man  in 
der  Tabelle  nur  2  Fslle  (9  und  10),  in  welchen  die 
todtliche  Peritonitis  der  Operation ,  und  nicht  der 
diese  bedingenden  Krankheit  zugeschrieben  wird.  In 
allen  übrigen  Füllen  ist,  nach  Angabe  der  Operateurs, 
der  unglückliche  Ausgang  in  dem  Einflüsse  zu  suchen, 
welche  die  vorhergehende  Krankheit  theils  auf  die 
Constitution  des  Kr.  im  Allgemeinen ,  theils  auf  den 
Darmkanal  selbst  ausgeübt  hat.  Im  Allgemeinen  er- 
geben nach  Vf.  die  hesultate  der  Tabelle,  dass  je 
frühzeitiger  die  Operation  angestellt  wird,  desto  gün- 
stiger die  Prognose  zu  stellen  ist.  Hierbei  kommt 
es  jedoch  weniger  auf  die  Dauer  der  der  Op.  unmit- 
telbar vorhergehenden  Verstopfung  an ,  als  vielmehr 
auf  die  Häufigkeit  und  Heftigkeit  der  frühern  Anfälle. 
So  zeigt  die  Tabelle  Fälle  (Nr.  20,  21 ,  42  und  44), 
wo  nach  einer  completen  Verstopfung,  welche  30 — 
50  T.  anhielt,  noch  mit  Erfolg  operirt  wurde,  wäh- 
rend in  andern  Fällen  (12,  43,  47,  48)  die  Kr. 
starben,  obgleich  die  Verstopfung  nur  9  und  10  T. 
gedaaert  hatte. 

In  Bezug  endlich  auf  den  Darmtheü,  welcher 
geöffnet  wurde,  und  auf  die  Operationsmethode  er- 
giebt  die  Tabelle^)  zunächst,  dass  von.  17  Kr.,  bei 
welchen  die  Op.  mit  Eröffnung  des  Bauchfells  ge- 
macht wurde,  10  starben  und  nur  7  genasen,  wäh- 
rend von  den  27  ohne  Eröffnung  des  Bauchfells  Ope- 
rirten  11  innerhalb  der  ersten  5  W.  starben  und  16 
genasen.  Dieses  Resultat,  welches  so  günstig  für 
die  Operation  ohne  Eröffnung  des  Bauchfells  erscheint, 
ist  nach  Vf.  nicht  ganz  richtig.  Zunächst  will  Vf.  bei 
einer  Vergleichung  der  Op.-Meth.  folgende  Falle  aus- 
geschieden wissen  :  F.  3 ,  wo  wegen  Nastdarmfisteln 
operirt  wurde,  also  keine  dringende  Gefahr  durch 
Verstopfung  vorhanden  war;  die  F.  11  und  13,  in 
denen  die  Dünndärme  geöffnet  wurden ,  da  diess  nur 
mit  Eröffnung  des  Bauchfells  geschehen  kann;  F.  15, 
in  welchem  nach  Eröffnung  des  1.  Colon  ausserhalb 
des  Bauchfells ,  von  derselben  Wunde  aus  das  r.  Co- 
lon geöffnet  wurde,  eine  Op.-Meth.,  die  zu  complicirl 
ist,  als  dass  sie  je  wieder  ausgeführt  werden  dürfte; 
F.  2,  wo  durch  einen  Schnitt  zw.  Nabel  und  Scham- 
bein das  Colon  transv.  geöffnet  wurde,  während  der 


endi 


1)  Wir  bemerken  ,  dass  io  dem  Nachstehenden  nar  die 
ursprünglich  aufgenommenen  44  F.  berücksichtigt  werden,  da 
Vf.  nicht  angegeben  bat,  ob  in  den  im  Anhange  mitgetheilten 
4  F.  die  Op.  mit  oder  ohne  Eröflfn.  d.  Bauchf.  ausgeführt 
wurde.  Ref. 


Operateur  den  Dünndarm  öffnen  wollte; 
41 ,  in  welchem  das  L  Colon  ausserhalb  des 
felis  geöffnet  wurde ,  das  Uinderntss  aber  in 
war.  —  Es  bleiben  sonach  nur  12  F.  mt7  Erl 
des  Bauchf.  zur  Vergleichung  mit  26  F.  ohne 
nung  des  Bauchf. ;  bei  den  erstem  kommei 
Todesf.  5  Genesungen  (41%);  bei  den  letzt 
Todesfälle  auf  16  Genesungen  (61%). 

Im  rechten  Colon  un4  Coecum  wurde  der 
liehe  After  mit  Eröffnung  des  Bauchf.  ia  4  K 
det ,  die  alle  llldtlich  verliefen ;  ohne  ErOlhi 
Bauchf.  in  6  F.,  von  denen  4  mit  Genesoog 
Es  erscheint  sonach  für  das  rechte  Co\ou  die 
ohne  Eröffnung  des  Bauchfells  als  die  gOnstigi 

Im  linken  Colon  wurde  der  künstliche 
Eröffnung  des  Bauchf.  bei  8  Kr.  gebildet,  fof 
5  genasen ;  ohne  Eröffnung  des  Bancbf.  \m 
von  denen   11   genasen.     Die  Genesungen  I 
sonach  bei  der  erstem  Op.-Meth.  62^2%, 
letztern  55%.     Es  würde  daher  für  das 
die  Methode   mit  Eröffnung    des  Bauchfells 
günstigere  erscheinen,    wenn  man  wirklieb 
Vergleichung  einer  so  kleinen   Zahl,  wie  6 
einen,  mit  20  auf  der  andern   Seite  Ge^ 
könnte. 

In  demselben  Bande  der  Ned.-Cbir.-Traosact.  B 
eine  ausfuhrlichere  Mittheilung  der  Falle  von  Adaai 
ment  u.  Baker,  welche  Hawkias  in  derobifü 
unter  Nr.  17,  23,  36  und  40  als  «noch  nicht  itM 
aufgenommeD  hat.  Ausserdem  findet  sich  noch  fof 
von  Luke. 

Ein  30jahr.  Mann,  welcher  wegen  rheumatisclM 
zen  in  den  Hnie-  und  Hüftgelenken  in  das  Hospital  l 
men  worden  war,  litt  seit  5  Tagen  vor  seiner  Aofi 
Stuhlverstopfung.  Speise  und  Getränke  wordea, 
genommen  ,  wieder  ausgebrochen  ,  der  Leib  war  aa 
und  bei  Berührung  schmerzhaft.  Gleichzeitig  war 
seitige  Inguiual-Hernie  vorhanden ,  welche  sich  leid 
bringen  liess.  Da  weder  innerlich  gereichte  Mittel, 
stire  Stuhl  hervorbrachten ,  der  Zustand  des  Fat.  aN 
schlechter  wurde ,  und  da  man  ferner  durch  meM 
bringung  einer  Sonde  sich  überzeugt  zu  haben  giaol 
ein  HIndemiss  im  obem  Theile  des  Rectum  ungefähr 
After  vorhanden  sei ,  entschloss  man  sich  znr  BiM 
künstlichen  Afters  am  6.  Tage  nach  der  AufDahiDi 
Man  machte  nach  aussen  von  der  Art.  epigastr.  ob« 
Lig.  Pouparti  einen  senkrechten  Einschnitt  von  V 
eröffnete  das  Bauchfell  in  der  Länge  von  1".  Dasd 
Wunde  hervorgezogene  Colon  desc.  und  das  S.  roiaai 
ten  sich  zusammengefallen  und  leer,  dagegen  die  Dil 
von  denen  man  ebenfalls  einen  Theil  durch  die  Wood« 
zog ,  von  Gas  ausgedehnt  und  von  dunkler  Farbe, 
durch  die  Wunde  das  Hinderniss  nicht  entdecken  koiii 
aber  sehr  erschöpft  war,  brachte  man  die  bersor^ 
Theile  wieder  zurück  und  vereinigte  die  Waode  mit 
Suluren.  Den  5.  Tag  nach  der  Operation  erfolgte  < 
—  ü'ie  Section  ergab  geringe  Peritonitis;  die  Dich 
ihrem  ganzen  Verlaufe  zusammengefallen  und  leer,  ef' 
4  untersten  Fuss  des  Ileums ;  an  dieser  Stelle  war  ( 
durch  einen  schmalen  Zellgewebsstrang  straagulirt. 
rationswunde  war  fest  vereinigt,  an  der  inocrn  Fläche 
Netz  angelölhet,g.^.^^^  ^^,  vjUU^IC 

In  der  Lancet  (May  18K2)  ist  der  Fall  von  Pagetj 
theilt,  welchen  Uawkins  in  der  Tabelle  unter  Nr.  i 


V.    Chirurgie»  Ophdbiaiinolpgie  q.  QtiatriL 


819 


rcb  nicht  reroffeatlicbt''  »ufTfilirt.   Dai  Alter  der  Kr.,  oaeh 
67  i. ,   beträgt  nach  der  Lancet  erst  45  J. 
(Millies.) 

1 

714.  Grosser  Substauverlust  des  Dsrm* 

ImU;  künstlicher  Jfter,  durch  Jnwendtmg  der 
Ifgiueheere  geheili;  von  Prof.  Schuh.  (Wien, 
iicd.  WchBScbr.  40.  1852.) 

I 

1.  Fall.  Ein  44jahr.  scbwächlicber,  seit  20  J.  an  eineoi 

InRgiieheo  HodensacLlirucb  leidender  SeideDfärber  kam  nach 

frichcnü.  Bracbetnkleinmung  im  Mai  1851  unter  folgenden 

tnckeionigen  ins  Kraokenhaos.     Die  Haut  dea  kindeskopf- 

l^ofscsrecbteuflodensiickbrucbes  war  rotb,  beiss,  odematös, 

liebt ferechiebbar ;  an  2  Stellen  dumpf  tympanit.  Ton,  kein 

loiitern  beim  Befublen  ;  Darme  deutlicb  sichtbar ,  oberhalb 

des  Braches  beim  Druck  Scbmerz ,   Bauch  stark  aufgetrieben, 

EoliksckmeTz,  Schluchzen,  Kotherbrecbea.  Fieber  mit  trock- 

aer  Zan|e  und  geringer  Haiitwärmeerböhung.    Der  Kr.  erhielt 

Opiam«  woBseh  die  Nacht  erträglich  war.   Schluchzen,  Er- 

brecbfB,  SchiDerz  sich  minderten.     Bei  dem  am  andern  Tage 

gemacbtfs  Eioschnitt  fand  S.  den  Bruchsack  bnindig,  gniu 

geßfbl,  eine  grosse  Menge  nach  Roth  stinkender  Jauche  ent- 

baiteoJ.    Die 8"  lange  Darmschlinge  schwarz,  mürbe,  ein- 

[  fesooieo.    Wäbnod  der  Untersuchung  berstete  der  Darm  an 

ihr$K/ie,  «0  er  aus  dem  Leistenkanal  hervortrat,  und  es 

sich  mehrere  Maasse  flussigen  Kothes  mit  grosser  Er- 

iterang.   Onterbalb  dieser  Oeffnung  spaltete  Vf.  den  Darm 

3"  lang,  wodurch  eine  von  Scbleimbaot  ausgekleidete 

fir  die  Ficalftässigkeit  entstand,  die  die  wunde  Umgebung 

ihrer  Scharfe  schätzte.     Auf  die  Wunde   selbst   wurde 

[toUeastaub  gestreut.     Der  gespannte  Unterleib  flel  zusam- 

Qod  verlor  seine  Empfindlichkeit ,  ebenso  hörte  das  Er- 

aof,   wahrend  das  Schluchzen  fortdauerte,    grosse 

,  bedeutendes  Sinken  des  schneller  gewordenen  Pul- 

«olrat.  im  2.  T.  wurde  wegen  zu  häufiger  Entleerungen 

mit  Erfolg  gegeben.     In  den  nächstfolgenden  Tagen 

Pat.  über  gar  Nichts ;  der  aufgeschlitzte  Darm  machte 

9  Luftreiz  oder  Berührung  lang  anhaltende   wurmabnlicbe 

in,  er  war  rotb,  aufgetrieben,  unempfindlich.    Die 

reinigte  sich  u.  zog  sich  etwas  zusammen ;  4  Wochen 

der  Operation  erfolgte  nach  einem  Klystire  ein  trockner, 

aus  rundlichen  Stuckchen  bestehender  Stuhl.     Spa- 

figebene  Klystire  gingen  tbeils  durch  die  Wunde  ab.  Ende 

wo  die  Wunde  sich  zusammengezogen ,  wurde  das  vor- 

ide  obere  Darmstuck  mit  dem  Messer  abgetragen ;  An- 

Ig  Oct.  aber  war  es  abermals  wenigstens  i/j"  vorgetrieben. 

Rh  die  starke  schwielige  Vernnrbung  war  durch  Druck  auf 

Itotspreebende  Darmstück  Ve'rscbwarung  entstanden,  durch 

fehe  die  flüssigen  Fäces  abgingen  ;  es  wurde  daher  das  nun 

netz  gewordene  Darmstfick  aufgeschnitten  und  als  Kinne 

t  den  Kotb   zura  Schutze   der  Umgebung   benutzt.     Der 

|n  der  spannenden  Hantdecken  nur  mit  Muhe  einzofub- 

rie  kleine  Finger  fand  den  Kanal  des  obern  Stückes  enger, 

ka  des  untern.     Beide  Kanäle  verliefen  nicht  parallel, 

rtera  machten ,  wegen  Verwachsungen ,    ungleiche  Krüm- 

igra,  und  kamen  im  Leistenringe  wieder  aneinander.   Ein 

dunnbreiiger   Ausflnas   erfolgte   aller  2  —  3  Std. 

Üamten  die  Fäces  und  waren  sie  gelb  gefärbt ,  so  verur* 

ktfo  sie  mehr  Brennen  u.  ätzten  die  Umgebung  mehr,  als 

iDsie  wenig  Gas  enthielten  und  mehr  grün  gefärbt  waren. 

1 21.  Oct.  wurde  die  Dupnytren'sche  Darroscheere  erster 

ition  eingeCQbrt,  und  nachdem  die  Bewegung  beider 

bewies,   daaa  sie  in  verschiedenen  Darmtheilen  sich 

ien,    geschlossen.      Die    Stellung  war   so,    dass   bei 

lolage    des    Kranken    ein    Arm    über   den   andern    zu 

kam.      Die    vordem   Enden    der   Scheere    reichten 

zBffi  Leistenringe ,  aber  kaum  die  Hälfte  dieser  Strecke 

rde  eingeklemmt.     Die  Enden  der  Schenkel   standen  nur 

auseinander.      Ziehende    Schmerzen     nach    aufwärts, 

ligkeit,   Schluchzen  traten  ein.     Nie  Nacht  war  schlaf- 

der  Schmerz  dehnte  sich  Ober  den  Hodensack ,    Len- 

nd  Oberschenkel  aus ,  bis  mit  Losewerden  der  Scbeere 


alle  Zufälle  aebwanden.  Am  23.  Oct.  abermaliges  Einlegen 
des  Instruments.  Nach  einigen  Stunden  war  der  ganze  Unter- 
leib gegen  Berührung  empfindlich ;  Aufstossen  erfolgte,  wenn 
Pat.  etwas  genoss.  Nach  24  Std.  wurde  die  Scheere  locker. 
Wegen  eingetretener  Dysenterie  konnte  das  Instrument  erst  am 
24.  Nov.  wieder  eingelegt  werden.  Dieselben  Erscheinungen 
nebst  Brechreiz  und  einmaligem  galligen  Erbrechen  traten  ein. 
Opium,  Kataplasmen  auf  den  Unterleib  milderten.  Am  an- 
dern Tage  waren  die  Schmerzen  geringer ,  am  26,  war  das 
Instrument  weiter  herausgerückt,  hielt  aber  noch  einige  Theile 
fest,  und  am  30.  fiel  es  mit  gangränösen  Zotten  zwischen  den 
Armen  ab.  Den  3.  Dec.  nach  Klystir  kotbiger  Stuhl  auf  nor- 
malem Wege.  Eine  Pelotte ,  die  dem  Darminfaalte  den  Weg 
nach  aussen  versperren  sollte,  wurde  nicht  ertragen.  Da  die 
die  Winkel  bildenden  Arme  des  Instruments  nur  einen  ganz 
kurzen  Theil  der  Scheidewand  zu  fassen  vermochten ,  und  die 
Trennung  derselben  bis  zum  Punkte  des  Bedarfs  zu  lange  ge- 
dauert hätte,  wurde  am  6.  Dec.  das  Dupuytren'scbe  Instru- 
ment zweiter  Modification  angewendet,  und  die  Arme  Vt'' 
tiefer  als  früher  eingeführt.  Die  Schmerzen  wie  früher,  hör- 
ten am  andern  Tage  auf,  und  am  4.  Tage  ging  das  Instrument 
bei  leichtem  Zuge  heraus.  2  Tage  später  waren  die  Ränder 
der  um  4"'  neuerdings  verlängerten  Spalte  geschwollen  ,  em- 
pfindlich und  hatten  den  äussern  Leistenring  um  einige  Linien 
überschritten.  Auf  Klystire  kam  alle  6 — 7  Tage  eine  normale 
Entleerung.  Am  12.  Dec.  wurde  der  noch  beinahe  1"  vor 
dem  Hautrande  vorstehende,  dem  untern  Darmstücke  angebö- 
rige  Darmwulst  von  der  Umgebung  losgetrennt  n.  abgeschnit- 
ten. Ende  des  Monats  konnte  in  die  äussere  Oeifnung  nur 
noch  ein  Katheter  eingeführt  werden.  Das  im  Jan.  angelegte 
Bruchband  verursachte  Excoriation  der  Haut,  und  musste  ent- 
fernt werden.  Ende  März  war  die  Fistel  so  klein ,  dass  sie 
kaum  gesehen  werden  konnte.  Zur  Verhinderung  der  gerin- 
gen Verunreinigung  trug  der  Kr.  Charpie  und  eine  Binde ;  die 
Anwendung  des  GIfiheisens ,  um  völligen  Verschluss  zu  erzie- 
len, gestattete  Pat.  nicht,  sondern  verliess  das  Hospital. 

2.  Fall.  Eine  46jäbr.  Frau  von  guter  Constitution,  aber 
sehr  ängstlich ,  hatte  sich  vor  2  J.  einen  Schenkelbruch  zu- 
gezogen. Bei  ihrer  Aufnahme  in  das  Hospital  (am  17.  Dec. 
1851)  sprachen  alle  Erscheinungen  für  Brand ,  weshalb  so- 
fort ein  Einschnitt  bis  auf  die  vorgelagerten  Theile  gemacht, 
und  das  Netz  unterbunden  und  abgeschnitten  wurde,  welches 
die'brandige,  gegen  3"  lange  Darmschlinge  einwickelte.  Zur 
Beförderung  des  Abflusses  wurde  ein  elastischer  Katbeter  in 
die  Darmöfl'nung  eingeführt,  worauf  dünne  Flüssigkeit  abging, 
und  der  Unterleib  zusammenfiel.  Nach  3  Wochen  wurde  das 
nach  der  Abstossung  des  Brandigen  zurückgebliebene  untere 
.  Darmstuck,  welches  gegen  das  obere  1''  vorstand,  abgeschnit- 
ten, damit  das  später  mit  der  Darroscheere  durchzudrückende 
Darmstück  nicht  zu  lang  sei,  und  der  Uebertritt  des  Inhaltes 
von  dem  obern  in  das  untere  Darmstück  erleichtert  würde. 
Am  29.  Jan.  1852  wurde  die  Dupuytren'scbe  Darroscheere 
zweiter  Form  angewendet.  Da  die  beiden  Darmtbeile  unter 
einem  sehr  spitzen  Winkel  mehr  neben  einander  verliefen,  als 
dass  der  eine  unter  dem  andern  gelagert  gewesen  wäre ,  so 
wurde  der  weibliche  Tbeil  zuerst  in  das  nach  innen  gelegene 
Darmruhr  eingebracht  und  so  gewendet,  dass  die  R^nne  nach 
aussen  gegen  die  Scheidewand  stand.  Der  männliche  Tbeil 
musste  wegen  Enge  des  Raumes  ohne  Unterstützung  des  Fin- 
gers eingebracht  werden.  Das  Instrument  wurde  vollkommen 
zusaramcogeschrauht.  In  der  Nacht  wurden  die  Schmerzen 
stark,  Gliedmaassen  kalt,  Puls  kaum  fühlbar,  nach  Anwen- 
dung von  Kataplasmen  verloren  sich  diese  Erscheinungen ,  u. 
am  3.  Tage  fiel  das  Instrument  ab.  Am  1.  März  wurde  es 
wieder  eingelegt,  und  ^s"  ^on  der  Scheidewand  gefasst.  Nur 
geringer  Scbnderz.  Am  4.  Tage  fiel  das  Instrument  ab.  Von 
jetzt  an  entleerte  sich  alle  2—3  Tage ,  oft  auch  täglich ,  ein 
gehörig  gefärbter  und  geformter  Kotb  auf  dem  normalen  Wege. 
Mitte  April  wurde  an  Bruchband  angelegt ,  worauf  sich  vom 
Nichts  mehr  entleerte.  Pat.,  nie  an  Heilung  glaubend,  wurde 
unruhig ,  und  es  entwickelte  sich  trotz  guter  Ernährung  und 
blühendem  Ausseben  eine  Geistesstörung,  weshalb  sie  mit 
unbedeutender  Fistel  entlassen  werden  musste. 

(Strenfoal.) 


220 


V.     Chirurgie»  Ophthalmologie  n.  Otiatrik. 


715.  üeber  eine  nene  Beh&ndliingsweise 

der  Hastdarmflsteln  nack  deren  Operation  durch 
wiederholtes  Kauterisiren  ohne  weitern  Ferband; 
von  Prof.  A 1  q  u  i  6  am  Hdlel-Dieu  St.  £loi.  (Gaz.  de 
Par.  48.  1852). 

Vr.  glaubt  den  Zweck ,  welchen  nach  der  Opera* 
tion  der  Mastdarnafistel  mittels  Incision  die  verschie- 
denen mehr  oder  weniger  complicirten  Verbünde 
haben,  nämlich  Stillung  der  Blutung  u.  Verhinderung 
der  unmittelbaren  Vereinigung  derWundründer,  durch 
ein  sehr  einfaches  Verfahren  zu  erreichen.  Cr  kau- 
terisirt  die  Wundrander  der  operirten  Fistel  jeden 
2.  Tag  mit  Höllenstein  nachdrücklich,  applicirt  die 
Wieke  und  die  T-Binde  nur  wahrend  des  1.  Tages, 
um  die  Blutung  nach  der  Op.  zu  stillen,  lasst  aber  spater 
jeden  Verband  weg.  Der  Pat.  kann  das  Bett  verlas- 
sen und  selbst  etwas  vornehmen.  Die  Cauterisation 
selbst  macht  in  den  meisten  Fallen  nur  wenig  Schmer- 
zen ,  und  da  sich  die  Wundlippen  dadurch  mit  einem 
leichten  Schorf  bedecken ,  so  sind  auch  die  Stuhl- 
entleerungen weder  schmerzhaft,  noch  vermögen  sie 
auf  die  Wundrander  selbst  reizend  einzuwirken.  Vf. 
theilt  3  Falle  mit,  welche  d^s  angegebene  Operations- 

verfahren  erläutern.  (K  r  u  g.) 

* 

716.  Üeber  die  definitiven  Resultate  der 
vergchiedenen  Behandinngsweisen  behofii  der 
Radicalknr  der  Hydrocele  testis  vaginalis;  von 

Hulin.  (Rev.  m6d.-chir.  Nov.  1852.) 

Zur  Beantwortung  der  Frage,  ob  zur  Radical- 
heilung  der  Hydrocele ,  besonders  durch  Jodinjectio- 
nen,  eine  vollständige  Obliteration  der  Vaginalcavitat 
erförderlich  sei,  stellte  Vf.,  als  Oberarzt  am  Hospital 
der  Invaliden ,  die  nur  seilen  das  Hospital  verlassen, 
die  von  ihm  gewonnenen  Sectionsresultate  zusammen. 
Vor  seiner  Anstellung  waren  34  Invaliden  wegen  Hy- 
drocele operirt  worden,  u.  zwar  3  mittels  Haarseil 
von  Sabatier,  2  mittels  Excision  von  Percy,  3 
durch  einfache  Incision  von  Yvan,  8  durch  Aetzung 
mit  kaustischem  Kali  von  demselben,  5  durch  weinige 
Injectionen  von  Pasquier,  4  durch  Jodinjectionen 
von  Pasquier  fils,  8  durch  Einführung  und  Be- 
festigung einer  flexibeln  Sonde  von  Larrey,  1  von 
Desruelles  im  Val-de-Gräce  mit  einfacher  Punction, 
bei  letzterem  hatte  sich  eine  heftige  Entzündung  nach 
der  Punction  eingestellt,  dessenungeachtet  war  bei 
ihm  ebenso  wie  in  den  Übrigen  33  Fällen  die  völlige 
Heilung  erzielt  worden.  Unter  Hutin  wurden  vom 
J.  1845  an  30  Invaliden  operirt,  und  zwar  2  mittels 
einfacher  Punction ,  28  durch  Jodinjectionen.  Von 
den  Operirten  der  1.  Kategorie  sind  28  gestorben, 
von  denen  der  2.  15;  der  Tod  stand  nie  in  irgend 
einer  Beziehung  zur  Hydrocele.  Bei  den  28  Gestor- 
benen der  1.  Kategorie ,  unter  denen  sich  nur  Einer 
befand,  der  durch  Jodinjection  behandelt  worden  war, 
ergab  die  Section  vollständige,  feste  Verwachsung  der 
Vaginalcavitat.  Bei  den  15  Gestorbenen  der  2.  Kat., 
die  alle  früher  den  Jodinjectionen  unterworfen  wor- 
den waren ,  zeigte  die  Section  bei  7  F.  vollständige 


Obliteration,  bei  7  partielle  Adhäsionen ,  b«i 
Spur  von  Verwachsung.  H.,  der  die  UntersiM 
noch  weiter  fortzusetzen  verspricht,  schliexsl  < 
sem  Befunde:  1)  dass  die  Verwachsung  der 
lis  als  nothwendige  Bedingung  zur  Heilung 
drocele  nicht  anzuerkennen  sei ;  —  2)  ( 
complete  Obliteration  die  gewöhnliche  Pol| 
früher  gebräuchlichen  Operationsmelhoden 
weinigen  und  Weingeistinjeclionen  sei,  und 
die  Jodinjectionen  nur  zur  Hälfte  zu  compleli 
teration  führen,  ebenso  oft  ahor,  unbeieb 
Heilung,  zu  partieller  Verwachsung  oder  it 
Secretionsaufhebung,  ohne  alle  entzündliche  V< 
sung  Veranlassung  geben.  (Streu! 

717.  üeber  Chalaiion  und  seine  I« 

von  W.  Fröhelius  in  Petersburg.  (Med. Zig 
52.  1852  u.  1.  1853.) 

Vfs.  Absicht  ist  hauptsächlich ,  das  Chi 
eine  vom  Hordeolum  vollkommen  geschiedeie 
heit  nachzuweisen ,  wie  diess  bekanntlich 
ihm  von  B  y  b  a  [vgl.  Jahrbb.  XLlll.  350.  1 
330.]  geschehen  ist.  Der  noch  immer  nie 
verlassenen  Annahme  gegenüber,  dass  dai  Ü 
ein  verhärtetes  Hord,  sei ,  halt  er  eine  kam 
sieht  der  bekanntlich  sehr  verschiedenen  Ai 
für  nOthig ,  welche  über  den  Sitz  des  B9rl 
stellt  worden  sind,  das  er  mit  v.  Ammon  a 
als  eine  furunkulose  Entzündung  der  Druse 
den  fyvrzehi  der  Wimpern  betrachtet  [»gl. 
die  Angaben  Byba's:  Jahrbb.  a.  a.  0.,  u.A 
Jahrbb.  XLill.  323.], 

Das  Chalazion  ist  nach  F.  eine  halbrund« 
unbewegliche ,  unter  dem  Orbicularis  mit  bi 
sis  auf  und  in  dem  Lidknorpel  festsitzende, 
unschmerzhafte  Geschwulst ,  von  Linsen-  bi« 
nuss-GrÖsse.  Sie  ist  meist  von  normaler 
deckt,  an  der  innern  Lidflüche  nicht  bemerkhi 
in  verschiedener  Entfernung  vom  freien  Lidi 
kommt,  meistens  nur  einzeln,  am  obern  Lide 
vor,  als  am  untern.  Ander  innern  Lidfli 
sich  bei  kurzem  Bestehen  (einige  W.)  des  Ui 
äussern  Geschwulst  entsprechend ,  ein  ti 
ßlssnetz  in  der  Bindehaut,  dessen  Miltelpo 
Wenig  hervorragt ;  ausserdem  findet  man  eil 
mehrere  gelbliche  Punkte,  von  der  Grösse  eine 
nadelkopfs,  der  Quere  nach  in  der  Richtung  di 
Drüsen ,  als  Merkmal  der  Vereiterung  dieser 
Hat  das  Uebel  schon  mehrere  Mon.  bestand! 
fehlt  die  Rothe,  man  bemerkt  aber,  derSui 
schwulst  entsprechend,  kleine,  glanzlose, 
vertiefte,  graue  Stellen,  die  Narben  früherer  Ab 
Der  Inhalt  der  Geschwulst  ist  je  nach  der  Oai 
Uebels  und  dem  Grade  der  Entz.  verschieden 
F.  lassen  sich  folgende  4  Schichten  unterscbeid 
Die  Husserste,  die  Form  der  Geschwulst  beslio 
Schicht  ist  steU  knorplig  und  fest;  sie  umic 
nicht  die  ganze  Geschwulst  wie  eine  Kapselt 
erstreckt  sich  nur  bis  zur  äussern  FUche  ^^ 


V.     Chinirgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


221 


mit  dem  sie  ganx  Terschmilit.     2)  Eine  graue, 

artige  Exsudatlage ,  mit  abgestorbenem  Zellge- 

andy    namentlich  am  untern  Augenlide  zahlrei- 

BItttgeßssen,  von  fleischigem  oder  granulösem 

iien.       3)    Eine    feinkörnige,     weissgelbliche, 

ige,   oder  auch  dickflüssige  Masse  (Infillralion 

■b.  Dr.),   die  Öfters  eitrig  zerfallen  ist,  wo  sie 

I  mit  der  4.  Schicht,  welche  aus  dflnnem  Eiter 

ilen    nur    1  Tropfen)  besieht  und  unter   der 

m  liegt,  znsammenflillt.     Die  Menge  des  Eiters 

|«tets  in  umgekehrtem  VerhJiltniss  zur  Menge  der 

Bestandtheile  und  zur  Dauer  des  Chalazion. 

nachdem   nun  das  eine  oder  das  andere  der 
liedeneo   EntzUndungsproducte  vorwallend    ge- 
wnrde,    hal  man  verschiedene  Formen    des 
^'^-  (das  sarkomalöse  Beer;  das  ifussere  Rosas, 
igenwart  einer  Eilerhohle  in  der  Mitte)  unter- 
Die  constante  Vertheilung  der  Enlz.-Pro- 
beim  Chal.  spricht  aber  fdr  die  Entwicklung 
Is  von  innen  nach  aussen ,    und  nach  Vfs. 
lungen  geht  dem  Auftreten  der  umschriebenen 
Ist    verschieden    lange    Zeil    hindurch    eine 
Entz.  einer  oder  mehrerer  Meib.  DrOsen  vor- 
weiche noit  Verhärtung  endete  uitd  ihrer  gerin- 
lle  halber  von  den  Kr.  meist  übersehen  wird. 
Sassem  Lidflache  findet  man  dann  höchstens 
r  oder  weniger  gerOtbete,  diffuse  Anschwel- 
wahrend  an  der  innern  die  bekannten  Erschei* 
der  Entz.  d.  Meib.   Dr.  deutlich    vorhanden 
Gewöhnlich  erreicht  die  Geschwulst  aiitniflig 
isse  Grösse ,  auf  der  sie  meistens  lange  Zeit 
stehen  bleibt.     In  manchen  Fällen  indessen 
adet  sie  von  selbst  wieder,    indem  an  der 
Lidflache  eine  Abscessbildung  einlrill,   od.  die 
ng  des  Exsudats  durch  frische  Bindehaulentz. 
igt  wird.     In  Folge  sehr  beträchtlicher  Entz. 
s   nimmt  in  seltenen  Fällen  die  Geschwulst 
kurxer  Zeit  um  das  Doppelte  zu ;  meistenlheils 
wird  in  solchen  Fällen  Abscessbildung  in  den 
a,  dadurch  das  Verschwinden  der  Geschwulst 
hrt. 

Idie  Eotztlndung  einer  Meib.  DrUse  fOr  die  Eni- 

des   Chal.  als  Ausgangspunkt  zu  betrachten 

kl,    wie  F.  bemerkt,  aus  dem  bisher  AngefQhr- 

mfelhafl  hervor.     Die  Entwicklung  der  um- 

nen  Geschwulst  an  der  äussern  LidUäche  lässt 

doch,   bei"  dem  fast  constanlen  Ausgange  der 

Bntz.   in   Eiterung  und  der  Festigkeit  des  Lid- 

nnr  durch  die  Annahme  einer  gleichzeitigen 

r  des   Knorpels  selbst  erklären.     Die  Schichten 

tn   werden  von  innen  nach  aussen  erweicht, 

sudat  getränkt,    so  dass  endlich  die  oberste 

hfenicke  nicht  mehr  widerstehen  kann ,  und  in 

chriebenen  Form  hervorgedrängt  wird. 

häufigsten    beobachtete  F.    das  Chal.    nach 

Entz.  der  Lid-Bindehaut  und  Drüsen,  bes.  bei 

scroph.  Personen,  die  gleichzeitig  an  Gersteur 

und  andern  furunkulösen  Entz.  leiden.  Eben- 

( bivfig  fand  er  es  bei  Schwangeren,  bei  denen  es 


nach  der  Entbind,  nicht  selten  von  selbst  wieder  ver- 
schwindet ,  ferner  bei  jungen  Mädchen  mit  Menstrua- 
tionsslörungen,  und  bei  altern  Leuten,  bes.  Männern^ 
die  an  bedeutenden  Störungen  der  Circulation  im  Un- 
terleibe leiden.  —  Eine  Verwechslung  des  Chal.  ist 
nur  mit  Balggeschwülsten  und  funmkulösen  Entx. 
an  den  Lidern  möglich ;  bei  beiden  Zuständen  fehlen 
aber  die  gelben  oder  grauen  Punkte  an  der  innern 
Lidfläche,  die  Balggeschw.  sind  auf  dem  Lidknorpel 
beweglich,  und  haben  eine  mehr  kugelrunde  Formt 
die  fwitiikuL  Entz.  aber  sind  durch  die  übrigen  Er* 
scheinungen  deutlich  unterschieden. 

In  Bezug  auf  die  Behandlung  erklärt  F.  jeden 
operativen  Eingriff,  zumal  von  der  äussern  Lidfläche 
aus,  für  irrationell ;  denn  durch  jede  Operation  wer- 
den die  noch  übrig  gebliebenen  Schichten  des  Knor- 
pels, welche  gerade  sorgDiltig  geschont  werden  müs- 
sen, vernichtet.  Sobald  es  gelingt,  die  innere  Fläche 
zur  Oeffnung  zu  bringen ,  wird  die  Aufsaugung  des 
Exsudats  möglich,  die  Spannung  des  Knorpels  gemin- 
dert, und  dadurch  allmälig  auch  die  Erweichung  des- 
selben gehoben.  Vf.  betupft  zu  diesem  Zwecke  die 
erwähnten  gelblichen  oder  graulichen  Stellen  an  der 
innern  Lidfläche  täglich  mit  dem  Höllensteinslifle,  be- 
streicht die  Lidfläche  mit  Oel ,  und  lässt  wo  nöthig 
kalte  Ueberschläge  machen.  Bei  noch  frischeren 
Fällen  erfolgt  die  Eröffnung  schon  nach  der  1.  oder 
2«  Anwendung  des  Höllensteins,  während  dieselbe 
bei  längerem  Bestehen  des  Hebels  4 — 5mal  wieder- 
holt werden  muss,  bevor  die  gelben  Punkte,  als 
Zeichen  der  Abscessbildung,  sichtbar  werden.  Bei 
der  Eröffnung  entleert  sich  zugleich  eine  gewisse 
Menge  flüssigen  Eiters,  und  schon  am  nächsten  Tage 
erscheint  die  am  Meisten  hervorragende  Stelle  der 
äussern  Geschwulst  weniger  gespannt,  oder  selbst 
zusammengefallen.  Die  fortwährend  an  der  innern 
Lidfläche  hervortretenden  Exsudatmasson  werden 
ebenfalls  mit  Höllenstein  betupft,  bis  die  äussere  Ge- 
schwulst beseitigt  ist,  was  zugleich  mit  dem  Ver- 
schwinden der  Exsudatmassen ,  längstens  binnen  4 
W. ,  der  Fall  zu  sein  pflegt.  Zur  Bestätigung  des 
Angegebenen  theilt  Vf.  schlusslich  3  Krankengeschich- 
ten ausführlich  mit.  (Winter.) 

718.  üeber  Entzflndnng  der  Knochen  o.  der 
Knochenhaut  in  der  Augenhöhle ;  von  d  e  s  m  a  r  r  e  s. 

(Gaz.  des  Höp.  25.  41.  1853.) 

Nachdem  Vf.  darauf  hingewiesen  hat,  dass  das 
fragl.  Leiden  meist  erst  dann  die  Aufmerksamkeit  des 
Kr.  erregt,  wenn  es  schon  consecutive  Erscheinungen 
hervorgerufen  hat,  giebt  er  eine  kurze  Uebersicht  der 
Erscheinungen  und  des  Verlaufs  desselben,  welche 
wir  als  nur  Bekanntes  enthaltend  übergehen.  Aus 
den  Bemerkungen  über  die  Ursachen  heben  wir  her- 
vor, dass  D. ,  und  gewiss  mit  Recht,  die  Entz.  des 
Zellgewebes  in  der  Augenhöhle,  so  wie  die  sogen. 
PanOphthalmitis,  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  nicht  als 
Ursache,  sondern  als  Folge  der  fragl.  Entzündung  her 
trachtet,  was  für  manche  Entz.  des  Thränensacks  hin- 


222 


V.     Ghirurgi«,  Ophlhalmologie  u,  OtUtriL 


sichtlich  des  Thräneobeins  ebenfalls  gilt  [u.  bekanot- 
lieh  in  Bezug  auf  die  Tbrünensackfisteln  von  H  a  s  o  e  r 
schon  langst  behauptet  wurde]. 

In  den  Fallen,  wo  die  Knochen  an  der  innern  od. 
untern  Seite  der  Augenhöhle  ergriffen  sind ,  soll  die 
Entz.  besonders  gern  das  Zellgewebe  in  der  Augenh., 
sogar  den  Augapfel  selbst  ergreifen ,  und  ausserdem 
der  Eiter  fast  immer  in  die  benachbarten  Höhlen  er- 
gossen werden.  Von  den  2  zur  Bestätigung  dieser 
Angaben  mitgetheilten  Fallen  betrifll  der  erste  einen 
sonst  krüfligen  Soldaten,  bei  welchem  nach  Entz.  der 
innern  Augenhöhlenwiind  Caries  des  Sirb-  u.  Thränen- 
beins  mit  Eilerabgang  durch  die  Nase  sich  entwickelte, 
aber  unter  einer  sehr  einfachen  Behandlung  Vernar- 
bung der  Fistel  binnen  wenig  Wochen  erfolgte.  Der 
2.  Fall  betrifft  eine  schwächliche  Frau ,  bei  welcher 
in  Folge  von  Caries  der  untern  AugenhOhlenwand 
Eitererguss  in  den  Sin.  maxillaris  stattgefunden  hatte; 
Vf.  verschaffte  dem  Eiter  durch  Ausziehen  des  vor- 
letzten Backenzahns  einen  Ausweg,  worauf  binnen  2 
Hon.  vollkommene  Heilung  eintrat.  Besonders  häufig 
entwickelt  sich  eine  Affcction  der  t^;7/tfr/z  Augenhöhlen- 
wand von  dem  äussern  Winkel  aus,  indem  diese  Stelle 
Verletzungen  (Stoss,  Fall,  die  häufigste  Ursache)  am 
meisten  ausgesetzt  ist.  Bei  Schliessung  der  Fistel, 
welche  nach  spontaner  Eröffnung  der  hierbei  ent- 
stehenden Abscesse  zurückbleibt,  entwickeln  sich  be- 
kanntlieh oft  Formveränderungen  der  Lider,  weshalb 
Vf.  darauf  dringt ,  die  Function  sogleich  zumachen, 
sobald  sich  deutliche  Schwappung  wahrnehmen  lässt. 
Um  aber  die  selbst  nach  künstlicher  Eröffnung  des 
Abscesses  leicht  eintretenden  Form  Veränderungen  des 
Lides  zu  verhüten ,  soll  man  die  Function  nicht  an 
der  erhabensten  Stelle  machen ,  wie  gewöhnlich  an- 
gerathen  wird ,  sondern  den  Abscess  von  einem  ent- 
fernten Funkte  der  Feripherie  der  Augenhöhle  aus 
subcutan  öffnen ,  und  sodann  durch  den  oft  ziemlich 
langen  Stichkanal  eine  Charpiemesche  so  lange  täg- 
lich einfuhren,  bis  der  cariöse  Knochen  entfernt  wer- 
den kann. 

Entzündung  der  Knochen  im  hintern  T/ieile  der 
Augenhöhle  hat  bekanntermaassen  gewöhnlich  Her- 
vortreibung  des  Augapfels,  Vernichtung  des  Sehver- 
mögens oder  Zerstörung  des  Augapfels  zur  Folge, 
zuweilen  Eitererguss  in  die  Schädelhöle ,  u.  in  Folge 
desselben  seihst  den  Tod.  Meistens  jedoch  bahnt 
sich  der  Eiler  einen  Weg  nach  aussen ,  indem  sich 
Caries  und  Fistelbiidung  einstellt.  Die  Behandlung 
muss  anH^nglich  begreiflicherweise  streng  antiphlo- 
gistisch sein;  Macken  zie's  Vorschlag  aber,  wenn 
der  Sitz  des  Uebels  genau  erkannt  ist ,  das  ergriffene 
Feriosleum  zu  incidiren ,  wird  von  D.  mit  Recht  als 
kaum  ausfuhrbar  bezeichnet.  Jodeinspritzungen,  um 
auf  den  kranken  Knochen  direct  einzuwirken ,  sind 
nach  D.  nicht  anzurathen,  theils  wegen  der  Nähe  der 
Hirnhäute,  theils  weil  sie  eine  schwer  zu  zerlheilende 
Verhärtung  des  Zellgewebes  veranlassen ;  ebenso  fand 
er  die  von  Mackenzie  zu  gleichem  Zwecke  em- 
pfohlene Anwendung  des  Höllensteins  in  Substanz  od. 


in  der  Lösung  ziemlich  unwirksam.  Wird  die 
haut  nach  Aufbruch  des  Abscesses  nach  aussen  is 
der  Eiterung  allmälig  mehr  und  mehr  in  die  Ri 
Öffnung  gezogen,  so  ist  nach  Vf.  nöthig,  das  Li< 
fort  in  seine  richtige  Stellung  zu  bringen,  am di 
Form-  und  Lageveränderungen  zu  vermeidei« 
mehreren  Fallen  hat  D,  diesen  Zweck  auf  die  i 
reicht,  dass  er  die  Fistel  durch  2  Hautsehnitle  i 
den  untern  Rand  der  so  entstandenen  Wunde  n 
über  die  FistelOffnung  hinweg  zog,  bis  das  Lid 
normale  Stellung  gebracht  war,  hierauf  derj 
Öffnung  entsprechend  in  der  Lidhaut  eine  Artl 
loch  anlegte ,  welches  durch  einige  Nähte  d; 
befestigt  wurde,  und  endlich  die  Ränder  der 
Wunde  vermillels  einiger  Serre-fines  vereinigle, 
Auge  erhielt  so  hinlänglichen  Schutz,  und  die 
de.rung  kannte  nach  wie  vor  durch  diese  FisU 
abfliessen.nur  geschah  letzteres  durch  eine  un 
lieh  weiter  von  der  Augenhöhle  entfernt  gelegewl 
der  Lidhaut  hindurch.  (Winle! 

719.  ErectilB  Geschwulst  ioderAngeri 

Heilung  durch  Unterbindung  der  Carotis; 
führt  von  Hetpin    zu  Tours;    mitgetheilt 
Triquel.  (Ibid.  138.  1852;   s.  a.Ann.  d'Oc 
—  D6c.  1852.) 


Eine  59jähr.,  sonst  kräftige  Frau  empfand  zo 
J.1844  mit  verschieden  laogeo  Zwisohenräumen  Schi 
der  linken  SchläfeogegeDd  und  dem  eDisprecbeor 
welche  aihuälig  zunahmen  und  beständig  wardeo. 
lig  stellte  sich  Abnahme  des  Sehvermögens  im  1.  A., 
beweglichkeil  desselben,  chemot.  Anschwellung  der  Bi 
und  heftiges  Ohrensausen  ein,  welches  den  Sdiiafl 
verscheuchte.  Im  Mai  1844  fond  H.  Pat.  schon  i 
schwächt,  das  I.  A.  hervorgetrieben,  Hornhaut  onl 
normal,  chemot.  Anschwellung  der  Bindehaut,  so  i 
Augapfel  nur  unvollkommen  von  den  Lidern  bedeckt 
Das  Sehvermögen  war  ganz  aufgehoben  ,  und  bei  der^ 
tation  vernahm  man  in  der  I.  Schläfengegend,  wo  die 
fortwährendes  Klopfen  verspürte,  ein  lautes  Blasen, ' 
isüchronisch  mit  dem  Arterienpulse  war;  u.  bei  Comp 
der  Carotis  sofort  verschwand.  Dabei  Schwindel,  I 
zu  Ohnmächten,  heftiger  Kopfschmerz.  —  H.  unkri 
26.  Juni  an  der  gewöhnlichen  Stelle  und  auf  die  gew 
Weise  die  I.  Carotis,  die  Wunde  ward  nur  durch  HelT^ 
streifen  geschlossen,  u.  sofort  nach  der  Operation  vei 
den  Klopfen  und  Sausen  in  der  Schläfengegend  hisli 
men.  Schon  am  folgenden  Tage  war  das  Oedem  da 
baut  merklich  vermindert,  das  Auge  beträchtlich 
gewichen ;  die  massigen  Reactionserscheinungen ,  bj 
leichte  Schlingbeschwerden ,  so  wie  das  Sausen  und  I 
waren  bis  zum  29.  Juni  völlig  verschwunden,  am  i.  Ji 
das  Auge  seine  normale  Lage  und  sogar  das  Sehw 
wieder  erhalten ,  und  im  Febr.  1845 ,  wo  die  an  der 
bindungsstelle  zurfickgebliebene  Fistel  sich  geschlossei 
erschien  der  Zustand  des  Auges,  so  wie  das  AllgemeiiA^ 
vollkommen  befriedigend.  Im  April  1845  zeigte  sieb  f 
beginnende  Hei-vorlreibung  des  rechten  K.^  mit  «i^* 
Arterienpulse  isochron.  Klopfen  in  der  Schläfcngeg< 
leichter  Abnahme  des  Sehvermögens.  Nach  mebrmoi 
Anwendung  von  Eis  auf  die  Geschwulst  trat  jedoch  d 
in  seine  Höhle  vollkommen  wieder  zurück,  das  Klopfen 
sich  und  auch  das  Sehvermögen  ward  wieder  ganz  nor 

T  r  i  q  u  e  t ,  welcher  die  Operirte  im  Oct.  1852 
vollkommen  befriedigendem  Zustande  fand ,  bemerkt 
lieb,  dass  Vclpeau  (Mdd.  opdrat.)  13  Falle  wsanr 
stellt  hat,   in  walchen  die  Unterbindung  der  CaroW*^ 


Tl.    Fft3f€laatrik. 


223 


cTBciiler  GeschwAUte  in  der  AngeDfaöhle  oder  im  Gesiebte  mit 
iftnslijem  Erfolge  ausgerührt  wurde. 

Ein  selir  ähnlicher  Fall,  weichen  Haynes  Walton 
(led.  Tim.  and  Gaz.  July  1852)  ?eröffentlicbt  bat,  betriOl 
ÄSinonaü.  Kind,  bei  welchem  im  1.  Uonat  nach  der  Geburt 
da«  Berrortreibong  des  r.  Augapfels  beobachtet  worden  war. 
W.  bnd  das  Auge  sehr  betrocbtiich  hervorragend,  ödemalöse 
Afischwellung  der  Bindebaut ,  so  wie  der  Lider  u.  ihrer  nach- 
M»  Omgebuag.  Durch  Druck  nahm  die  Herrortreibung  vor- 
ibergebeod  ab ,  beim  Schreien  des  Kindea  hingegen  zu ,  und 
aeigte  sich  dann  Tennehrte  Gefäsaentwicklung.  Pulsation  war 
licht  dentlich  Torbanden ,  wohl  aber  vernahm  man  mit  Hiilfe 
^  Stethoskops  ein  Blasen  in  den  Arterien  der  Augenhöhle. 
bfee  Deberschlfige  3  Wochen  hindurch  angewendet  blieben 


ohne  allen  Erfolg.  Die  Anwendung  von  Compression  hielt 
Vf. ,  da  sie  heftigen  Schmerz  verursacht  haben  würde ,  für 
nicht  zulässig.  Er  unterband  daher  am  5.  Juni  1852  nach 
vorheriger  Chloroformirung  des  Kindes  die  Art.  carot.  comm. 
d.,  wobei  die  Schiinge  erst  nachdem  die  Wirkung  des  Chloro- 
forms aufgehört  balle,  geschlossen  wurde.  Bei  der  Operation 
war  wenig  Blut  gellossen ,  und  auch  spater  trat  nur  eine  äus- 
serst geringe  ßeaction  ein ,  so  dass  schon  am  4.  T.  die  Liga- 
tur entfernt  werden  konnte.  Die  Hervortreibung  des  Augaprels 
erschien  sogleich  geringer,  als  das  Chloroform  seine  Wirknng 
entfaltete,  u.  verlor  sich  allmalig  bis  auf  eine  kaum  merkbare 
Spur.  Ein  nachtheiliger  Einfluss  auf  die  Gesundheit  des  Kin- 
des hat  sich  bis  zur  Zeit ,  wo  Vf.  seinen  Bericht  gab ,  nicht 
gezeigt.  (Winter.) 


VI.  Psychiatrik. 


720.  UeberdieOhrblntgeschwnlst  bei  Inen; 

ToaH.  Saxe.  (Inaug.-Diss.  Leipzig  1853.) 

Vorliegende  sehr  fleissig  gearbeitete  Dissertation 
mrä  Ottler  den  Auspicieo  des  vielerfahrenen  Psychia- 
ters M.  -  R.  G  U  nl  z  in  der  PrivalheilansL  Thonberg 
Wi  Leipzig,  wo  Vf.  als  Secundürarzt  fungirt,  ver- 
tat £9  liegen  der  Abhandlung  3  Beobachtungen 
»Grunde,  deren  2  der  Anstalt  Thonl)erg,  1  dem 
torgenhanse  zu  Leipzig  angehört.  Nur  eine  Beob- 
acklang  ist  dem  Vf.  eigenlhttmlich »  welche  sorgßillig 
kKhrieben  wird. 

Eio  Hauptmann  von  35  J. ,  der  nach  vielen  Ezcessen  in 
faecbo  et  venere  von  allgemeiner  Parese  befallen  ward ,  war 
kretu ziemlich  2  J.  inderAnstalt,u.  stellte  einen  guthmuthigen 
HadsinDigeD  dar,  der  nur  selten  in  Aufregung  gerieth,  als  Vf. 
m  2t.  Juni  1853  ein  kleines  Othämatom  am  rechten  Ohre 
ienerkte  (die  Angabe  des  , linken*  Ohres  p.  4.  c.  3.  scheint 
CB Druckfehler) ,  welches,  ungefähr  von  Gestalt  und  Grösse 
flors  Wickenkornes,  von  blassrotber  Farbe,  eine  kaum  merk- 
fcke  Fluctuation  und  Temperaturerhöhung  zeigte.  Diesem 
Otbämatoni  war  seit  dem  17.  Juni  ein  Oedem  der  rechten 
Mcbtsbälfte ,  mit  gleichzeitiger  Erweiterung  der  rechten 
Hpille  Torbergegangen.  Das  Oedem  verschwand  gegen  den 
IkJnni,  die  Pupillenerweiterung  blieb.  Am  23.  Juni  ent- 
«ekelte  sich  onlerhalb  der  1.  Geschwulst,  welche  die  Fossa 
•tficalaria  einnahm ,  eine  2.  auf  der  obero  Hälfte  der  Ohr- 
■ochel,  beide  durch  eine  Furche  von  einander  getrennt, 
lade  Geschwülste  communicirten  nicht  mit  einander,  da  sieb 
la Compression  der  einen  keine  Fluctuation  der  andern  wabr- 
^ooen  liesB.  Mit  dem  allmäligen  Wachsthum  schienen  beide 
$Hcbwülste  endlich  nur  eine  darzustellen,  die  durch  eine  Linie 
llgetheiU  war.  Am  29.  Juni  hatte  das  Hämatom  seine  grösste 
ivdebnung  erlangt ,  und  zeigte  die  Gestalt  und  Grösse  eines 
Xacooa.  Die  Temperatur  war  nicht  erhöbt ,  die  Geschwulst 
ftt  elastisch  und  fluctuirte,  die  Farbe  bläulieb.  Das  Gehör 
%8  Kranken  erschien  unverändert.  Am  30.  Juni  wurden 
iArtrt  kleine  Einschnitte  in  die  Geschwulst  gemacht,  ans 
Meheii  anfangs  rothes  und  Rflasiges,  später  leicht  coagulirtes 
Jlnt  flosa ,  hierauf  Alaun  (5jj  auf  §jv  Aq.  dest.)  aurgeschla- 
\Mm  und  Watte  übergelegt,  die  Umschläge  oft  erneuert.  Am 
iJnii  waren  von  der  Geschwulst  nur  3  starke  Furchen  übrig, 
.'•eraaf  kalte  Umschläge  mit  Tc.  arnic.  und  Einwicklung  in 
Watte  applicirt  wurden.  Am  10.  Juli  wurden  auch  diese  weg- 
fdassen ,  und  am  19.  war  keine  Spur  des  Othämatom  mehr 
«abrznnebraen. 

In  der  Beobachtung  von  Radius  (3.  Fall),  wei- 
ter das  QlbSmatom  gleiebfalls  ineidirte ,  heilte  die 
Wände  langsam  durch  Eiterung ,  wogegen  in  der  Be- 


obachtung von  Günlz  (1.  Fall)  bei  gleicher  Behand- 
lung der  Geschwulst  die  Wunde  per  primam  inU 
heilte,  und  keine  irgend  merkliche  Verunstaltung  des 
Ohres  zurUckblieb. 

In  der  2.  Abtheilung  der  Abhandlung  giebt  Vf. 
eine  ausführliche  Kritik  der  einschlägigen  Literatur, 
aus  welcher  wir  Einzelnes  raittheilen.  —  Unter  den 
verschiedenen  Benennungen  der  Ohrblulgeschwulst 
scheint  die  von  Fischer  geschaffene  Bezeichnung 
„Othaematoma**  die  passendste.  Ihr  zunächst  stehen 
die  Ausdrücke  Haemolus  externus  (Speyer)  und 
Thrombus  aurieularis  (Dock).  Unpassend  sind  die 
Namen  Erysipelas  auriculae  (Neumann),  Otitis 
vesanorum  (Wallis  und  Rupp),  Haematoma 
(Weiss).  —  Die  Ohrblutgeschwulst  ist  häufiger  bei 
Männern,  als  bei  Frauen,  was  Flemming  von  den 
langen  Haaren  der  Frauen ,  die  gegen  das  Ohrzupfen 
von  Seiten  des  Wartpersonals  schützen,  u.  Fischer, 
L  u  0  i  e  r  u.  A.  daher  ableiten,  dass  Frauen  viel  selt- 
ner von  allgemeiner  Parese  befallen  werden ,  in  wel- 
cher Krankheit  d.  Othämatom  am  häufigsten  vorkommt. 
^—  Das  Othämatom  wird  am  häufigsten  in  chronischen 
Irrsinnsformen  beobachtet,  u.  gehört  vorzüglich  dem 
Blödsinn  mit  und  ohne  Lähmung  an ,  ohne  jedoch 
andere  Formen  aoszuschliessen.  Dasselbe  befilllt 
meist  das  linke  Ohr,  seltner  das  rechte  und  noch 
seltner  beide.  —  In  Bezug  auf  das  Vorkommen  dieser 
Krankheil  bei  Nicht-Irren  liegt  nur  die  eine  Beobach- 
tung von  Langenbeck  vor,  welcher  dieselbe  im 
Krankenhause  von  Kiel  bei  einem  lOjähr.  Mädchen 
sah.  —  In  Betreff  der  Aeliologie  weist  Vf.  die  Ansich«* 
teu  von  F  1  e  m  m  i  n  g ,  Rupp  u.  A.,  welche  die  Ur« 
Sache  dieser  Krankheit  in  Misshandlungen  der  Kranken 
von  Seiten  der  Wärter,  oder  von  Seiten  des  Kranken 
selbst  suchen,  als  ungenügend  zurück ,  insofern  eine 
solche  Veranta.«sung  nicht  immer  nachzuweisen  ist,  u. 
dieselbe  in  vielen  Fällen  nachweislich  keine  Ohrblut- 
geschwulst zur  Folge  hat.  Vor  Allen  jedoch  steht 
dieser  Ansicht  das  fast  alleinige  Vorkommen  dieser 
Krankheit  bei  Irren  entgegen.  Die  Annahme  einer 
scorbutischen  oder  sonstigen  specifischen  Dyskrasie 
(Leubuscher,  Fischer)  hat  die  Erfahrung  nicht 


224 


VI.     PsycbiaUik. 


immer  gerechtfertigt.  Vf.  sacht  die  Ursache  dieser 
Erkrankung  in  einer  Schwächung  der  Inuervalion,  in- 
sofern die  Nerven  der  Ohrmuschuschel  an  der  Schwä- 
chung der  Centralorgane  parlicipiren ,  und  sich  .die 
Krankhoil  am  häufigsten  in  den  Irrseinsformen  findet, 
welche  mit  einer  liefern  Läsion  von  Hirn  u.  Rücken- 
mark einhergehen.  —  In  BelrefT  der  pathologischen 
Anatomie  ergab  die  mikroskopische  Untersuchung  Neu- 
bildung von  Knorpelsubstanz  zwischen  den  Lamellen 
des  Perichondrium.  Vf.  glaubt,  dass  zunächst  eine 
Hämorrhagie  zwischen  die  Blätter  des  Perichondrium, 
oder  zwischen  dieses  und  den  Ohrknorpel  selbst  er- 
folge, und  dass  die  Neubildung  des  Knorpels  von 
Seiten  des  Perichondrium,  welches  er  mit  zahlreichen 
GeHlssen  versehen  fand,  geschehe.  —  Für  die  Be- 
handlung schlägt  Vf.  die  Incision  der  Geschwulst  vor, 
nach  welcher  in  den  obigen  Fällen  keine  irgend  sicht- 
bare Verunstaltung  des  Ohres  zurückblieb.  [Ref. 
sah  dasselbe  Resultat  mehrfach  bei  der  einfachen  Be- 
-handlung  dieser  Geschwulst  mit  kalten  Wasser-  und 
Blei  wasser-Umschlägen.]  (Seifert.) 

721.  Instrument  znr  ZwangsfUtternng  bei 

Irren  3  von  John  Foster  Reeve.  (Psycholog. 
Journ.  April.  1853.) 

Um  die  nicht  geringen  Uebelstände  und  Gefahren, 
welche  die  Application  der  Magenpumpe  bei  der 
Zwangsfütterung  der  Irren  mit  sich  fuhrt,  zu 
vermeiden ,  bat  Vf.  ein  neues  Instrument  construirt, 
und  bedient  sich  dessen  seit  einigen  Jahren ,  ohne  je 
einen  Nachlheil  von  dessen  Anwendung  gesehen  zu 
haben.     Das  Instrument  iiat    folgende  Conslruction. 


1)  Ein  ovules  Metallgeräss ;  2)  ein  Deckel  zum  Auf- 
schrauben ;  3)  ein  starker  Henkel  von  Holz ;  4)  Griff  des 
HebeU,  welcher  durch  das  Innere  des  Gefasses  läuft,  und  die 
Klappe  der  Mundröhre  öOTnet  und  schliesst;  tf)  zinnernes 
Mundstuck,  welches  dem  Munde  des  Kranken  angepasst  wird ; 
6)  stark  abgeplattete  Mundröhre,  leicht  gekrflmmt,  mit  seit- 
lichen OeffnungcD  und  einer  stumpfen ,  keilförmigen  Spitze. 

Bei  der  Anwendung  des  Instruments  wird  der  Kr. 
auf  ein  Bett  gelegt,  der  Kopf  auf  das  Kopfkissen  ge- 
lagert, KOrper  und  Extremitäten  werden  von  Wärtern 
festgehalten.  Sodann  schliesst  der  Operateur  mit  der 
linken  Hand  die  Nasenlöcher  des  Kranken ,  u.  zwingt 
denselben  dadurch ,  den  Mund  zu  Öffnen ,  um  Athem 
zu  holen.  In  dem  Augenblicke,  wo  der  Kranke  den 
Hund  öffnet,  wird  die  Mundröhre  in  den  Mund  ein- 
geführt, und  das  Mundstück  hält  das  Gefäss  in  seiner 
Lage.  Der  Operateur  kann  den  Strom  der  Flüssigkeit 
durch  den  Hebel  mit  einem  Druck  auf  den  Griff  des- 
selben nach  Belieben  reguliren. 

[Ref.  glaubt  nicht,  dass  durch  die  Erfindung  die- 
ses neuen  Instruments  die  Magenpumpe  entbehrlich 


gemacht  wird,  da  die  Magenpumpe  Oberhaupt  nur  in 
den  Fällen  angewendet  werden  darf,  wo  alle  andern 
Mittel ,  welche  eine  Ernährung  durch  den  Mund  be- 
zwecken, erschöpft  sind.  In  allen  den  Fällen »  w« 
es  möglich  ist,  den  Mund  des  Kranken  zu  Offnen,  ist 
es  das  Zweckmässigsle ,  denselben  durch  EinfOhrung 
eines  gerippten  Holzes  offen  zu  erhalten,  und  dit 
Speisen  durch  einen  abgestumpften  Trichter  od.  Kanw 
einzuflössen,  wodurch  das  Instrument  von  Beert 
entbehrlich  wird.  Vf.  hat  die  grössten  Schwierif^ 
keiten  der  Zwangsfütterung  durch  seine  Erfindung 
nicht  beseitigt.  Es  ist  durchaus  nicht  wahr ,  daai 
die  Kranken  —  wie  Vf.  sagt  —  beim  Zudrücken  der 
Nase  den  Mund  von  selbst  Öffnen,  um  Athem  zu  holen, 
da  dasselbe  bekanntlich  auch  bei  geschlossenen  Zäboea 
und  alleiniger  Oeffnung  der  Lippen  möglich  ist.  Zorn 
Ausbrechen  von  Zähnen  wird  Vf.  sicher  nicht 
ralhen,  und  sich  in  diesen  Fällen  der  Anwendung 
seines  Apparats  begeben  müssen.  Ref.  machte  in 
einem  Falle,  wo  er  die  Schlundröhre  durch  die  Nase 
einführte,  und  durch  die  Verstopfung  der  Röhre  ge- 
nölhigt  ward,  von  dem  weitern  Einpumpen  der  FlQ»* 
sigkeit  (Bouillonsuppe  mit  Ei)  abzustehen ,  den  Ytr^ 
such,  die  Zähne  des  Kranken  dadurch  zu  öffnen,  dasi 
er  demselben  mit  einer  Kanne  kaltes  Wasser  in  dÜ 
Nasenlöcher  träufelte,  was  denselben  so  irhtirle»  dsii 
er  die  Zähne  sofort  öffnete ,  und  die  Mundschraotl 
eingebracht  werden  konnte.  Andere  Versuche,  iM 
die  Bespritzung  des  Gesichts  mit  kaltem  WasseTi 
Schliessen  der  Nasenlöcher  waren  völlig  erfolglos  ge- 
blieben. Ebenso  wurde  es  vergebens  versucht,  den 
Kranken  dadurch  zur  Oeffnung  des  Mundes  zq  b^ 
wegen ,  dass  die  Schlundröhre  gegen  den  Kehldeckli| 
bewegt  und  der  Kranke  zum  Husten  gereizt  wurdtj 
Als  Ursarhe  der  Verstopfung  der  Schlundröhre  seigl^ 
sich  die  Knickung  derselben  an  ihrer  Spitze.  Ei^ 
anderer  Nachtheil  des  Instruments  von  Reeve  li^ 
darin,  dass  die  Kranken  die  Spitze  der  MundrOhltj 
zusammenbeissen  können,  was  seihst  hei  dickem  Zitt|| 
leicht  möglich  ist.  Denselben  Nachtheil  haben  Tridij 
ter  find  Kanne.  Es  geht  aus  diesen  Bemerkung«| 
hervor,  dass  auch  das  Instrument  von  Reeve,  we|| 
chem  Ref.  zweckmässige  Construclion  und  Brauch 
barkeit  für  einzelne  Fälle  nicht  abspricht ,  nicht  gd 
eignet  ist,  alle  Schwierigkeilen  der  Zwangsfütteraoj 
zu  beseitigen.  Dasselbe  ist  kein  Universalmiltel  gegq 
Sitophobie,  wie  es  Oberhaupt  keins  gegen  ein  Kranh 
heitssymploiu  geben  kann,  dessen  Beseitigung  in  de| 
meisten  Fällen  von  der  Individualisirungskunst  da 
Arztes  abhängt.  Nur  in  den  äussersten  Fällen  ^mt^ 
sich  der  Irrenarzt  zur  Anwendung  der  SchlundrdlM 
enlschliessen ,  und  in  diesen  Fällen  wird  er  imn^ 
wieder  zur  Schlundröhre  greifen  müssen ,  da  weAi 
das  Instrument  von  Reeve,  noch  irgend  ein  andertt 
für  diese  Fälle  passt.]  (Seifert.) 


722.  Bericht  ftber  die  Privatirrenheilaiifta] 

inOfen  ßr  datJ.iSb2;  von  Dr.Fr.Sch  wart«  ei 
(Ung.  Ztschr.  Hl.  33.  1853.) 


VI.    Pftyebi«trik. 


tot  am  i*  itB.  1852  eiae  PrifaUiTeiiaiifltalt  in  dar 
Bsiadt  zu  Ofen  eröffoet»  «od  giebt  den  ersten  Beriebt 
t  Wirksamkeit  derselben.  Das  Gebäude  besteht  aas 
West  nach  Ost  hinlaufenden  Haupttract  und  2  3ei- 
md  Ht  zar  Aufaabne  von  30iLr.  «ingeriehtet.  Die 
I  Bacii  dem  Gascblecht  und  nach  dem  BeMhoiea  (Ro- 
1  Tobeode)  streng  getrennt.  Die  Aufnahme  eines  Kr. 
'  auf  Antrag  der  Aeltern  ,  des  Vormundes  uder  der 
alobr^eit.  Ein  SrtCliches  Gotachten  ist  beizuscblies- 
liJepliaebe,  Idiatan  aad  GeistesJKraiike,  weiche  mit 
\  oder  Kraba  behaftet  liad ,  sind  ausgeschlossea.  Die 
l^Terpfle^umme  beträgt  monatlich  40 — 60  Fi.  C.-M., 
'  Pat.  seine  foUe  Verpftegung ,  Bedienung ,  Wasche 
:  Bebandfnng  findet.  Die  Behandlung  ist  psychisch 
'i ,  Tiel  Beschäftigung ,  möglichst  wenig  Zwangs- 
Fleisaiger  Gebrauch  warmer  Bäder  mit  Regendouche. 
|S853  worden  aufgenommen  10  M.  und  9  Fr.  Dafon 
^aoüassen  3  M.  und  2  Fr. ,  gebessert  1  M.  und  2  Fr., 
i  %  M.  Bestand  4  M.  und  tt  Fr.  Vf.  etfert  scbtdvsKch 
hl  legcii  den  Missbrauch,  die  Kr.  der  Anstalt  mit  List 
zttznlilhren,  und  somit  in  dem  Kr.  Misstrauen 
i  Aostiit  sofort  mit  dem  Eintritte  zu  erwecken. 

(Seifert.) 

Asyl  für  Gemtths-  und  Nenrenkr&nke 

Mttdl  hei  Hamburg;   von  Dr.  Rolhen- 
(Uamburg  1852.  8.   16  S.) 

Prmlirrenanstalt  Eimsböttel,   einem    Vs  Std.  Ton 

eotfernten  Dorfe,  wurde  am  1.  Mai  1862  vom  Vf. 

Dieselbe  ist  für  die  eigeatiicben  Melaacholi sehen 

.  Gemütbskranken,  ji.  für  Nerrenkranke  (Gelähmte, 

!  V.  8«  w.),  welche  sich  zunächst  an  die  Gemöths« 

•nacbliesseo  [?],   bestimmt,    und  hat  Raum  far 

Ir. 

Ist  gesonnen ,  nur  Melancholische  aufzuneh- 
fllhrt  die  Worte  PohTs  an,  „es  sei  eine 
ehe  Nolbwendigkeit ,  dass  fttr  die  reinen 
▼OD  Melancholie  eine  ganz  separate  Ablhei- 
GemOthskranke  bestehe.**  Ref.  gesteht, 
weder  die  gebieterische  Nolhwendigketi  ein- 
Boch  begreift,  wie  man  das  Buch  von  Pohl, 
keinen  prakl.  Werlh  hat,  als  Autorität  anfuh- 
Der  Versuch,  Anstallen  fttr  besondere 
nen  ztt  graoden ,  hat  sich  Ungsl  als  un- 
uDBUsfahrbar  und  nachllieilig  erwiesen, 
iintte  Geiegenbeit,  Ober  diesen  Pnnkt  andere 
en  SU  consulliren.  So  hat  die  hKufige  Nei- 
Selbstmord  bei  Melancholischen  langst  dahin 
» dieselben  möglichst  von  einander  zu  trennen, 
i  ominnse  Macht  des  Eeiapiels  zu  verhüten,  und 
lerne  alte  Erfahrung,  dass  die  Vereinigung  von 
ibigen  der  Genesung  des  Einzelnen  binder- 
Ebenso  ungerecht  ist  der  Vorwurf  des  Vfs., 
|fe  grnssem,  gemischten,  öffentlichen  irren- 
die  Individnalisirung  nicht  nur  schwierig, 
oft  anmOglich  sei.  Ein  solcher  Vorwurf, 
rigeos  schon  in  manchem  ahnlichen  Programm 
ist ,  kann  höchstens  einzelne  eolossale  An- 
treffen, wie  wir  sie  in  Deutschland  nicht  haben, 
als  ein  allgemeiner  Ausspruch  nicht  gerecht- 


»lerar 
IM.Ji 


▼erspricht  physische  uhd  moralische  Behand- 

die  Kr.  leben  mit  seiner  Familie.    Das  jährliche 

für  den  AurenlbaH  in  der  Anstalt,  BekOsti- 
Jahrbb.   Bd.  9«  HII.1 


gnng  und  Verpflegung,  einschliesslich  der  «rttlichen 
Behandlung  betrigt  1400  Mark  Cour,  oder  660  TMr. 
Pr.  Cour.  (Seifert.) 

724.  Ueber  den  Cretinismiis  in  Ilnteifr&n- 

ken ;  von  R.  V  i  r  c  h  o  w.  (Verhandl.  d.  phy9.-med. 
Ges.  zu  WUrzb.  111.  p.  247.) 

Die  von  dem  Ministerium  1840 — 41  angeordnete 
Nachforschung  Ober  das  Vorkommen  des  Cfetinisniis 
hatte  fttr  ünterfranken  nsd  Aschaifenburg  folgende 
Resultate  ergeben.  Von  5*4  Bezirken  wurden  21  a(s 
Sitze  des  Cretinismus  beserchnet ,  und  in  4  die  hm- 
Wesenheit  von  CrelinOsen,  oder  von  bedenklichen, 
jedoch  zweifelhaften  Fallen  angegeben.  DieGesammt- 
zahl  der  Crctinen  belief  sich  auf  133,  die  der  Greti- 
nOsen  und  zweifelhaften  Falle  auf  22.  Die  am 
meisten  vom  Grelinismus  heimgesuchten  Bezirke  um- 
Tassen  ihrer  geographischen  Lage  nach  1)  die  Ort- 
schaften des  Main -Thaies  mit  60  Fällen;  2)  die  am 
Fusse  des  Steigerwaldes  gelegenen  mit  36  Fallen; 

3)  die  am  westlichen  Umfange  der  Hassberge,  denen 
sich  nordwestlich  im  obern  Saal-Gebiete  noch  einige 
Ortschallen  anschliessen ,  zusammen  mit  1 6  Fällen ; 

4)  im  Tauber -Thal  die  OrUchaften  Rottingen  und 
Lieberehren  mit  5  Fallen. 

In  Beziehung  auf  die  Ausschliessung  gewisser 
Territorien,  wie  auf  die  Angaben  im  Einzelnen  schien 
dem  Vf.  eine  Revision  nOlhig ,  und  er  fand  auch  bei 
Gelegenheit  einer  Reise  in  den  Spessart  an  einzel- 
nen Orten  dieses  Landestheiles  eine  weit  grossere 
Anzahl  von  Crelinen,  als  die  Irtlhern  Angaben  besagen. 
Ab  frei  von  Cretinismus  kOnnen  fttr  jetzt  bezeichnet 
werden  f)  das  Hochland  zt^ischen  Main  und  Tauber; 
2)  das  Hochland ,  welches  in  der  grossen  Krttmmung 
des  Hains  von  Schweinfurt  über  Wttrzburg  bis  Gmttn- 
den  eingesehlosseti  wird,  und  den  grOssern  Theil  des 
Wem-  und  Saalgebietes  umfasst;  3)  das  Innere  des 
Spessarts;  4)  die  Rohn,  und  5)  die  Höhen  des  Stei- 
gerwalds. 

Vf.  hatte  froher  darauf  hingewiesen,  dass  es  eine 
Aufgabe  der  Regierung  zu  sein  scheine,  die  Angelegen- 
heiten der  Cretinen  einer  ernstem  Wttrdigung  su  un- 
terziehen, und  wo  möglich  eine  Anstalt  fttr  sie  zu 
gründen ,  was  sofort  zugesagt  wurde.  Es  handelte 
sich  demnach  insbesondere  um  Nachweis  der  Zahl 
junger,  noch  z«  bessernder  Cretinen,  wobei  sieh  denn 
ergeben  hat,  dass  wenigstens  in  den  vom  Vf.  besuch- 
ten Bezirken  eine  neue  Generation  von  Cretinen  sich 
nicht  entwickelt. 

Bezüglich  des  Alters  geben  34  vom  Vf.  notirte 
Falle  folgende  Verhaltnisse.  Es  standen  in  dem 
Alter 

Cretinen  Cretinöse 
TOD  4— 10  Jahren  2  2 
.  11-20  .  4  2 
.  21—30  .  13  1 
.  31—40  .23 
.  41-50  .  4^  ^^ 
,    Bl— 70     ,   Digitized  byi^OOQ- 


26 


29 


(Goldhorn.) 


226 


OriginalabbandluDgeD  u.  Uebersichten. 


725.  Die  Bedeatuig  des  Hydrocephalns  ßr 

die  ^etiologie  des  Cretinismus';  von  Dr.  P  a  1  e  a  r  i. 
(Aon.  UDivers.  Febr.  1853.) 

Vf.  entbaDd  eine  Frau  von  einem  hydrocephali- 
schen  Kinde,  bei  dessen  Section  sich  das  Gehirn  als 
eine  dünne,  weisse  Membran  zeigte,  auf  welcher 
Spuren  der  grauen  Windungen  zu  erkennen  waren. 
im  (Jebrigen  waren  von  dem  Gehirn  nur  die  Pons  Va- 
roli,  das  kleine  Gehirn  und  Spuren  des  6.  und  7. 
Nervenpaares  erbalten.  Die  vorhandene  Flüssigkeit 
betrug  10  Pfund.     Der  Vater  des  Kindes  hatte  am 


rechten  Seiten  wandbein  eine  fingertiefe  Grube,  weleM 
nach  einer  Verletzung  durch  einen  Steinwurf  daselbl 
zurückgeblieben  war.  Vf.  schliesst  aus  diesem  B» 
funde,  dass,  in  Folge  des  Gonnexes  der  NN.  spermaütl 
mit  dem  Hirn,  diese  Verletzung  zur  Zeugung  des  bf 
drocephalischen  Kindes  beigetragen  habe,  d.  h.  durd 
die  Bildung  eines  fehlerhaften  Samens  bei  mangelhaf« 
ter  Innervation.  Vf.  glaubt  sich  aus  dieser  Beobae^ 
tung  weiter  berechtigt ,  auf  den  Einfluss  des  Tragcnj 
schwerer  Lasten  auf  Kopf  und  Rückgrat ,  auf  die  Bl^ 
Zeugung  von  Grelins  [?]  aufmerksam  zu  machen. 

(Seifert) 


B.  OBIGmALABHASDLDHGER 

und 

Uebersichteo. 

IX.  Rflckblick  auf  die  nenere  Choleraliteratnr. 

Von 
Dr.  L,  Merkel  in  Leipzig  ^•) 


Literatur. 

Medical  Times ;  Jahrg.  1849.  (Aldis.  Bai four.  Baly 
u.  Gull,  fieamiah.  Brady.  Brookes.  Budd.  fiulley. 
Clanny.  Coppinger.  Davies.  Diogham.  Downie. 
DowntDg.  Ebsworth.  Evans.  Gairdner.  Grieve. 
Hall.  Hastings  u.  Bell.  Howlett.  Hughes.  Kiog. 
Laker.  Mair.  Mann.  M'Clure.  Parkes.  Raspail. 
RicbardsoD.  Richmood.  Rodney.  Ross.  Smitb. 
Stevens.   Tripe.    Wageninge.) 

Meigs,  Ch.  D.,  Remarks  on  spasmodic  Cholera.  Phi- 
ladelphia 1^49. 

Sichere  Mittel,  sich  vor  der  herannahenden  Ch.  zu 
schützen.  Nebst  einer  untrugl.  Heihnetb.  derselben  u.  s.  w. 
Von  einem  franz.  Arzte.  Ins  Deutsche  äbertr.  von  Dr.  A.  F. 
Ritter.  Berlin  1848. 

Report  of  tbe  general  board  of  bealtb  oo  the  epidemic 
Cholera  of  1848  and  1849.  London  1850. 

Appendix  (A.  B.)  to  the  Report  etc.  BySutherland 
and  Grainger.  London  1850 

Nederiandscb  Lancet.  1849.  August  und  November.' 
(X.  Goudoever,  M.  Imans  u.  Suerman). 

Bull,  de  Tbdr.  Aoüt  1849  (Anonym), 

Arch.  gän.  Oct.  1849  (Becquerel).  L'Union  m^d. 
Oct.  1849  (Homolle.  Liegey).  Presse  medic.  Nov.  1849. 

Gunsb.  Ztscbr.   L  6.   1850  (Sc  bar  lau). 

Rosenthal,  C. ,  Die  Cholera -Epidemie  zu  Braun- 
schweig  im  J.  1849.  Braunschw.  1850. 

C.  von  Höbbenet's  Bericht  über  die  im  Kiew'scben 
Mil.-Hosp.  1848  beobachtete  Cholera-Epidemie.  Berlin  1850. 

J.  L.  S  tag  er,  die  Cholera  als  Krankheit  der  Haut. 
Mitau  u.  Leipzig  1850. 

C.  F.  Riecke,  die  asiatische  Cholera  u.  die  Gesund- 
heitspflege. Nordbausen  1850. 

—  —  die  Cholera-Epidemie  in  Norddeutschland  im 
J.  1850.  Nordh.  1851. 

Dittel,  aber  die  Cholera.  Wien.  Ztscbr.  YL  5.  1850. 

—  —       Bericht  fiber  /die  während  der  Cholera-Epid. 


1849  im  allg.  Civil-Krankenhause  zu  Wien  bebaodelteD  Ck.- 
Kranken.    Deutsche  Klin.  1850.    Nr.  34.  35.  38. 

Helfft,  uberd.  Cb.    Ibid.  Nr.  42. 

Karl  Schmidt,  zur  Kenntniss  des  vegetativen  Lebem. 
1.  Tb.  Dorpat  1850. 

—  —  Charakteristik  der  epid.  Cholera.  Leipiig  d 
Uitau  1850.  [Vgl.  Jahrbb.  LXIX.  139.] 

Revue  m^dical,  par  Cayol.  F^vr.  1851   (Hameao)/ 

Finger,  die  Cholera  -  Epidemie  nach  Beob.  des  OS 
Jaksch  in  Prag.  Leipzig  1851.  1 

C.  H.  Pf  äff,  die  asiat.  Cholera-Epidemie  in  HoUW 
1850.  Kiel  1851.  J 

Gieseler,  fiber  die  Cholera.  DeuUche  Klia.  ISN 
Nr.  47.  . 

Brochard,  du  mode  de  propagation  du  Cholera et| 
la  nature  contagieuse  de  cette  maladie ;  r^lation  mädicale  1 
l'epid^mie  de  Choli^ra ,  qui  a  regniSe  pendant  Tann^  M^ 
Nogent-le-Rotrou.  Paris  1851.  ^ 

Ebers,  die  Cholera-Epidemie  in  Breslau  1848 u.l8^ 
Gönsb.  ZUcbr.  1851.   U.   2.  3. 

Pagenstecher,  die  asiat.  Cholera  in  Elberfeld iM 
Herbst  1849  bis  Frühling  1850.  Elberf.  1851. 

Wacbsmuth,    die  Cholera  in  Gieboldebaoseo 
stentb.  Göttingen)  im  Juli  u.  Aug.  1850.    Göttingen  1851 

C.  Barthelemy,  das  Schutz-  und  Heilmittel  der  Ol 
lera.  Elberf.  1851.  I 

Pruner-Bey,die  Weltseuche  Cholera  od.  die  Ponj 
der  Natur.  Erlangen  1851. 

S tratton  in  Edinb.Journ.  April  1851.  ^ 

H  a  f  f  n  e  r ,  die  Cholera  -  Epidemie  in  Bischofsteln.  fl 
Ver-Ztg.  53.  1851. 

M.  M  a  d  i  n,  Considdratioos  sur  la  nature  et  letniteoMI 
du  Cholera.  Yerdun  1851. 

Digitized  by  VjOOQIC 

1)  Vgl.  Jahrbb.  LXVI.  232  u.  LXVIIL  125. 


M  1 


Ori($iiuUbhkndliiDgeB  n.  Debeniebten. 


SST 


H eyer,  J.»  impffenache  mit  dem  Blute  and  deo  Aus^ 
tanDgen  Cholera  kranker.  Virch.  o.  Reich.  Arch.  IV.  1. 
^       floche,  L.  Ch.,  zur  Aeiiologie  der  Cholera.  L'Uoion. 
0.113.  115.— 118.  1853. 

Hitteldorpfy  ehem.  Uatersaebifkigen  in  der  Cholera. 
Zlschr.  111.  1.  1853. 

Dr.  H  e  1  i  n ,  Ober  die  asiat.  Cholera  hJDsichtlich  ihrer 
:n  Qod  der  Mittel ,  ihre  Rückkehr  xo  verhüten.  1852. 

Job.  fiapt.  Ton  Weissbrod,  Denkschrift  Ober  die 

.  Cholera  in  sanitäta-polixeil.  Bexiehang  nebst  einem  An- 
iMge  aphor.  Bemerfcaogen  Ober  die  Epid.  Tom  J.  1836  in 
Jteheo.  Daa.  1852. 

Dr.  A.  Siegert  (in  Grabow),  das  Eis  innerlich  ge- 
liaocht  als  Heilmittel  der  asiat.  Cholera ,  durch  eine  Menge 
VW  Thatsachen  bewiesen.  Nebst  einem  Anh.  etc.  2.  Aufl. 
Uiriigl853. 

1)  Statistik  und  Epidemiologie  der 
Cholera, 

Wenn  nao  gleich  gegen  manche  slatiatische  An- 
gaben, die  in  Besag  auf  die  Zahl  der  in  einer  Ort- 
schaft ao  der  Ch.  erkrankten  gemacht  worden  sind, 
geirisse  Bedenken  erheben  kann »  so  verdienen  sie 
doch  im  Allgemeinen  das  Misslrauen  nicht,  welches 
Jfadin  lussert,  der  die  in  den  statistischen  Berichten 
ieb/eebchiD  als  Cholerakranke  verzeichneten  Individuen, 
ic  Summe  derselben  als  24  genommen ,  folgender- 
■ansen  klassi6cirt: 

iodiv.,  welche  nur  aus  Furcht  das  Bett  bOten  2 

Ao  andern,  selbst  chron.  Krankheiten  leidende  2 

Ab  irichten  Cholerinen  erkrankte  8 
Aa  Cholerinen,  die  in  Cholera  od.  Typhoid  flber- 

iQgehen  geneigt  sind,  leidende  6 
An    wirklicher   Cholera   leidende,   die  fast  alle 

sterben  6 

I  Indem  wir  tar  Erhaltung  einiger  BesuUate  die 
^onol.  Ordnung  bei  unserem  Berichte  einzuhalten 
ftr  sagemessen  achten,  heginnen  wir  (nach  Anleitung 
des  Dr.  Pruner-Bey)  mit  den  Epidemien  Aegyp^ 
im.  Die  erste  Epidemie  trat  hier  im  J.  1831  auf. 
|lie  emselnen  Fllle  waren  in  der  Mitte  der  Epidemie 
m  heftigsten;  gewöhnlich  ging  Diarrhoe  vorher; 
ttolera  fulminans  war  seilen,  nervöse  Erscheinungen 
slenblls,  die  Gonvalescenz  rasch;  Typhoid  kam  nicht 
far,  wohl  aher  einige  Male  purulente  Dysenterie  als 
hekkrankheiu  Absperrung  und  Auswanderung  half 
^nig.  Ungünstig  wirkten  bes.  grosse  Hitze,  Stürme 
ak  Regen  nach  grosser  Trockenheit ;  lange  Abend- 
Ifthe,  eine  nordlichtarttge  Erscheinung  galten  fUr 
terdaehüge  Zeichen.  Jede  Behandlung  half  wenig. 
^  Die  Epid.  von   1 835 ,  nach  einer  grossen  Pest- 

ie»  war  unbedeutend  [weil  die  Bewohnerzahl 
ts  gelichtet  war].  *-     In  der  Epid.  von  1837 

die  Aasleerungen  nicht  sehr  copiös ,  der  Gol- 
liptus  trat  aber  rasch  auf.  Von  da  bis  1845  kam  in 
tigypten  keine  Ch.  vor.  Von  1846  n.  1847  weiss 
F.  aoch  wenig  zu  sagen»  dafür  grassirte  die  Ch.  zu 

Zeit  heftig  in  Gonstantinopel  und  auch  (im 
Winter  1846  —  47)  in  Arabien.  —  Die  Epid.  von 
1848  trat  in  Cairo  nach  einer  ungewöhnlichen  bös* 
«tigen  Rohr  auf,  nachdem  sie  schon  vorher  in  Alex- 
«drien  and  Bulak  durch  Einschlepp ung  grassirt  hatte, 
ler  Gang  dieser  Epid.  wurde  im  Orient  überhaupt 


grossentheüs  durch  Einschleppungen  4)estimmt ;  ein- 
zelne Orte  wurden  2mal  heidigesucht.  In  ganz  Unter- 
Ägypten  starben  von  2^/,  Mill.  Einw.  55,000  (1:45), 
Frauen  starben  weniger  als  Manner,  obwohl  mehr 
erkrankten ;  auch  starben  sehr  viel  Kinder.  In  Cairo 
traten  die  meisten  Anfalle  des  Nachts  ein;  die  bei 
Tage  Befallenen  sollen  (in  OberSgypten)  alle  genesen 
sein.  Neben  der  Gh.  grassirten  bösartige  Fieber; 
Dysenterien,  andere  Darmaffectionen ,  Furunkel,  An- 
thrax, Wechselfieber.  —  Heber  die  Epid,  von  1850 

S.  Vf.  u. 

Wahrend  die  ägyptischen  Epidemien  zumeist  im 
Hochsommer  grassirten ,  brachen  die  zunächst  aufzu- 
führenden Mitteleuropas  im  Herbst  aus.  In  ßisekof- 
stein,  einer  kleinen  preuss.  Stadt  mit  3000  Einw., 
die  meist  arm  sind  und  in  kleinen  Häusern  dicht  bei- 
sammen wohnen,  erkrankten  nach  Haffner  vom 
Ende  Oct.  bis  Ende  Dec.  1848  gegen  400  u.  starben 
216.  Die  atiolog.  Verhaltnisse  waren  wie  gewöhn- 
lich. Die  meisten  Erkrankungen  fanden  auch  hier 
des  Nachts  Statt.  Die  Krankheilsconstitution  war 
anfangs  der  Krankheit  biiiös-rheumatisch. 

In  Breslau  fand  eine  Winter-  und  eine  Sommer- 
epid. Stall:  erstere  begann  den  17.  Oct.  1848, 
erreichte  ihren  Höhepunkt  im  Jan.  und  hörte  im  März 
1849  auf,  um  nach  kurzem  Stillstand  in  die  Som- 
merepid, überzugehen ,  die  im  April  anhob ,  im  Juni 
ihr  Maximum  erreichte  und  im  Oct.  wieder  aufhörte. 
Im  Ganzen  wurden  im  Spitale  verpflegt  1 1 44  Cholera- 
kranke (462  m.,  682  w.),  davon  starben  582 
(246  m. ,  336  vv.).  Beide  Epid.  waren  (trotz  der 
verschiedenen  Jahreszeit)  einander  ziemlich  gleich. 
Ueberhaupt  erkrankten  in  Breslau  in  der  Winterepid« 
2557,  starben  1378;  in  der  Sommerepidemie  3421» 
wovon  1686  starben. 

Die  ersten  Epidemien  Breslaus  1831 ,  1832» 
1837  waren  minder  verbreitet,  und  immer  waren 
die  Winterepidem,  heftiger,  als  die  des  Sommers, 
Das  Sterblichkeitsverhaltniss  war  aber  immer  ziemlich 
dasselbe.  —  Bei  obiger  Angabe  sind  die  einfachen 
Brechdurchfälle  nicht  mitgerechnet:  diese  betrugen 
in  dieser  Zeit  647  mit  nur  20  Todesfällen.  Würde 
man  diese  zu  obiger  Summe  schlagen,  so  würde  sich 
das  Sterblichkeitsverhaltniss  natürlich  weit  günstiger 
stellen.  Der  Kern  der  Stadt  blieb  fast  ganz  verschont 
(Ebers). 

In  London  zeigte  sich  wahrend  derselben  Zeit 
ein  ähnliches  epid.  Verhaltniss:  Winter-  und  Som- 
merep.  liessen  sich  durch  einen  merklichen  Zwischen- 
raum unterscheiden.  Vom  1.  Oct.  1848  bis  zum 
13.  Oct.  1849  starben  von  2,206,076  Einw.  an  der 
Gh.  14,497 ,  s=s  1 :  152  (5489  mehr  als  im  J.  1832), 
so  dass  die  Ch.  etwas  mehr  als  den  ganzen  Zuwachs 
der  Bevölkerung  von  1848  (13,104)  consnmirt  hat. 
Die  Zahl  der  Erkrankungen  stieg  vom  7.  OcL  1848 
bis  zum  4.  Nov.,  worauf  sie  bis  zum  6.  Jan.  1840 
ziemlich  stationär  blieb ,  um  in  der  Mitte  dieses  Mo- 
nats ihre  Höhe  zu  erreichen,  von  wo  ab  bis  zum 


SM 


OHginalabhaiidluiigeft  a.  Uabenldittn« 


21,  April  dm  Efü.  aHmUlig  erlosch.  Aber  vom  3« 
Juni  an  trat  die  Krankheit  von  Neuem  auf,  erretcbie 
anfaiiigs  Sept.  ihr  Maximam  ond  erlosch  allniSlig  bis 
nin  November.  Dieser  Gang  der  Epidemie  steht, 
wie  der  Berichterstatter  in  den  Med.  Times  bemerkt, 
mit  dem  der  Pestepidemien  des  17.  Jahrh.  in  auffal- 
lender Uebereinstimmung.  Auch  die  Pest  begann 
1603,  1625,  1636  und  1665  immer  im  Juni  und 
erreichte  ihr  Maximum  im  Sept.,  von  welcher  Zeit  sie 
bis  Anfang  Winters  wieder  erlosch  oder  an  Intensität 
sehr  abnahm. 

In  allen  Städten  Grossbritanniens,  aus  wel- 
chen Bcrichle  Ober  die  letzte  Epid.  vorliegen ,  ge- 
schah der  Ausbruch  derselben  in  isolirten  Annillen, 
die  sowohl  nach  Ort  als  Zeit  eiemlich  weit  auseinan- 
der lagen.  Demnach  bricht  weder  eine  Ch.-Epid.  so 
ptotzlich  aus ,  dass  sich  keine  Maassregeln  gegen  die 
Weiterverbreitung  ergreiren  liessen ,  noch  beßlll  sie 
das  Individuum  so  unvorbereitet,  dass  dieses  sich 
nicht  vor  dem  eigentlichen  Anfalle  schützen  k<)nne.  — 
Feuchte,  heisse,  stagnirende,  mit  differenten  Stoffen 
beladene  Luft  disponirt  vorzugsweise  zum  epid.  Auf- 
treten der  Cholera.  —  Die  meisten  Anfalle  erfolgten, 
besonders  in  Hamburg,  Glasgow,  Kurrachce  u.  a. 
Orten  des  Nachts,  einige  Stunden  nach  dem  Ein- 
schlafen. —  Kein  Fall  von  Mittheilung  der  Krank« 
beit  durch  Contact  kam  während  der  letzten  Epid. 
zur  Kenntoiss  des  Gesundheitsraths  (Report  of  the 
board  etc.). 

Endlich  reihten  sich  gleichzeitig  auch  in  Utrecht  2 
Epid.  an  einander.  Nachdem  die  erste  im  März  1849 
ihr  Ende  erreicht  zu  haben  schien,  kamen  im  Mai 
wiederum  einzelne  Falle  vor,  und  vom  6.  Juni  bis 
snm  26.  Sept.  1849  wurden  495  Chelerakr.  im  Hosp. 
aufgenommen,  von  denen  156  genasen,  339 starben; 
die  Winterepid.  ergab  ein  etwas  günstigeres  Sterb- 
fichkeitsverhaltniss.  Die  Zahl  der  Erkrankungen  stieg 
anfangs  langsam  vom  Juni  bis  in  die  erste  IlSflfte  des 
Juli,  nahm  dann  rasch  bis  Anfang  Augusts  zu,  und 
hierauf  erst  langsam,  dann  rasch  ab  (Nederl.  Lancet). 

Auch  in  fFien  fiel  die  grösste  ExtensiUft  der  Epid. 
von  1849  in  den  Aug.  (Dittel) 

In  Frankreich  herrschte  im  J.  1849  die  Gh.  sa 
mehrern  Orten,  z.  B.  Paris,  Nogent-le  Rotrou,  Ver- 
dun  u.  a.  m.  In  Nogent  wurde  sie  am  31.  MSrz 
durch  ein  Paar  in  Paris  inficirte  Ammen  eingeschleppt» 
und  dauerte  mehrere  Monate  mit  gleicher  Heftig- 
keit toxi. 

Im  Bezirk  von  Ferdun  begann  die  Epid.  in  den 
eraten  Tagen  des  Juni  (an  2  von  einander  sehr  ent- 
fernten Orten)  und  hOrte  erst  Ende  Nov.  vollständig 
auf,  nachdem  sie  von  16,582  Einw.  1526  befallen 
und  909  davon  hingerafft  hatte  (Madin). 

In  Eiber f^ld  trat  die  Gh. ,  nachdem  einige  Mon. 
mvor  der  gastr«  6en.morb.  geherrscht  hatte,  im  Sept. 
auf  und  dauerte  bis  Apr.  1850.  Pagensiecher  be- 
iHAdelte  wahrend  dieser  Zeit  an  acuten  Gastresen 
7'86,  and  zwar  an  eiofacben  144,  starben  3,  zm 


Gtiolerinen  416,  starb  keiner,  tn  Cholera  171,  stii 
ben  38.  Die  asphykt.  Form  herrschte  vor,  TypboJ 
war  selten ;  von  den  Cholerinen  ging  keine  in  Gbolo 
über.  Von  den  geheiltes  1 33  litten  69  an  Gholei 
im  2. ,  u.  52  im  3.  Stad. ,  bei  6  dereelben  trat  4i 
Typhoid  ein. 

Jakr  1850.  —  Für  Norddeutschland  ist  j 
diesem  J«,  besonders  Halbersiadt  als  ein  Herd  lati 
sehen,  von  dem  ans  sich  die  Gh.  nach  mehrere  Rid 
tongen  hin  verbreitete.  In  ostlicher  Richtung  wai 
derte  sie,  dem  Malaria-Boden  nachgehend,  nachl/ai 
deburg  (wo  sie  diessmal  die  vom  Proletariat  bewoholi 
Stadttheile  verschonte),  Oschersleben,  Potsdam,  iVei 
haldensleben ,  wo  sie  spontan  entstand  [?]  und  be 
sonders  viel  Rinder  wegraffte ,  dann  brach  m  Ij 
Berlin,  Tangermünde,  fFittstock,  Perleberg,  Stral 
sund,  Stettin,  Greifsumlde  aus.  Ziemlich  gUick 
zeitig  mit  Magdeburg  zeigte  sie  sich  in  Lübeck,  n 
wo  aus  sie  in  j/lfec^/e»6ttr^ (Rostock,  GOstrow  o.a.«. 
ziemlich  heftig  auftrat.  fVestUch  schritt  sie  vonHil 
berstadt  aus  über  Schöppenstedt,  Wolfenbtttlel  swi 
Braunschweig.  Hier  starben  vom  8.  Juni  bis  14 
Sept.  von  38,000  Eiow.  1017,  =r  3%;  die  grOiH 
Höhe  erreichte  diese  Epid,  am  30.  Juli,  zu  welcU 
Zeit  alle  übrigen  epid.  Krankheiten  aufhörten  (Rij 
8 e  n  ( h  a  1).  SpSfler  brach  sie  in  Hannover  aus;  4 
Harzgegend  blieb  zwar  nicht  verschont,  doch  ni 
z.  B.  die  Epid.  zu  /f'emi^ero^/e  sehr  mild.  —  Scbdl 
bar  unabhängig  von  diesem  Herde  brach  die  Ch.  li 
Regierungsbezirke  Merseburg  an  mehrern  Orten  aot 
von  wo  aus  sie  sich  nach  Schkeuditz,  Leipzig,  fof- 
gau,  Mühlberg,  Dessau,  Zeitz,  Erfurt,  Heiägar 
Stadt,  Mühlhausen  u.  a.  m.  verbreitete.  Auch  il 
der  Provinz  H^estphalen  und  in  der  Rheinpmm 
kam  im  Spätsommer  die  Cholera  an  einzelnen  Oftl^ 
vor ,  am  Rheine  selbst  mit  einiger  Intensität  aar  | 
Coblenz.  Auch  in  den  übrigen  Provinzen  Preusifll) 
erlangte  sie  keine  grosse  epid.  Verbreitung;  sie  m 
an  sehr  vielen  Orten  vor ,  aber  an  wenigen  war  d| 
bedeutend.  Dasselbe  gilt  von  Hannover  und  Metm 
obgleich  die  Casseler  Gegend  ziemlich  zu  leiden  bitll 
In  Böhmen,  wo  die  Gh.  wahrend  des  ganzen  Winlw 
1849--50  nicht  aufgehört  hatte,  nahm  sie  mit  fiid 
tritt  des  Sommers  allenthalben  zu,  bis  dasganzeUij 
von  ihr  durchzogen  war.  Auch  in  SüddeutscUsMi^ 
Polen ,  Dänemark ,  Schweden  und  Norwegen  «1 
sie  nur  wenig  intensiv.  Ausserdem  grassirte  die  Gl 
imJ.  1850  in  Ostindien,  Aegyplen,  TripoHsi  Alm 
rien,  auf  den  griechischen  Inseln,  in  Mexiko,  P)si*l 
in  den  vereinigten  Staaten,  Galifornien,  Texas, ' 
iamaica,  Domingo  u.  s.  w.,  also  als  wahrhafte  PH 
demie.  Wie  sie  im  Winter  1849  —  50  in  löhn 
und  anderwärts  unonter brechen  fortdauerte ,  wie  i 
im  Spatherbst  bei  Halberstadt  erlosch ,  nm  im 
1850  daselbst  wieder  aurzstreten  und  weiter  •* 
auszubreiten,  so  zeigte  sie  sich  auch  wieder  im  WisWj 
1050—51  in  Westphalen,  Böhmen,  Mahren  a.s«i 
an  nebrem  One»,  namentlich  sobald  die  Wittemfll 
etwas  milder  z«  werden  anfing.  —  Ans  dierti 
Tbalsachen  und  der  Fortdauer  dea  gastriscb-BerrOs^ 


(Mg{ii<labhAiidlliff|(efe  u.  Deber<iehtea. 


fi» 


«Ahn  «ebloss  Biecke  auf  wiederholtes 
t  dar  Gh.  im  Sommer  1651,  eine  Besorgnbs» 
Ijetioch  fast  gar  nicht  gerechtfertigt  hat,  indem 
iL  1852  die  Ch.  wieder  ef>id.  Verbreitung  zu 
I  lafiag. 

I  dea  Einxelepidemien  des  J.  1850  heben  wir 
I  herror. 

Hier   entwickelte   sich   die  Ch.  nach 

I  oibi«  EiascAleppung  aus  der  gastr.  Krank- 

ebenso  wie  in  Mahlberg  und  Umgegend, 

aaf  die  filbaue ,    wo  auch  der  Milzbrand 

Iwrkomnt  nnd  im  Febr.   1850  eine  Ueber- 

Duog  stattgefunden,  beschrankt.     Doch  sagt 

das8  die  Krankheit  durch  eine  im  benach- 

^DarteWesau  inGcirie  Perion  nach  Torgau  ge- 

[  aad  bier  auf  einen  wohl  disponirten    Boden 

(dgu schmutzigen,  von  Armen  bewohnten 

I  bestehendes  Stadtviertel)  verpflanzt  worden 

»geschah  am  28.  Juli.     Nachdem  hier  bis 

^  Aug.  die  Disposition  schon  zum  Theil  getilgt 

ig  die  Ch.  plötzlich  auf  den  mittlem,  hoch 

uod  von  der  reichern  Klasse   bewohnten 

Stadt   Ober.      Die    ersten    Erkrankungen 

ria  einigen  Zellen  eines  Geßingnisses  Statt, 

[  Fenster  die  Ausdünstungen  einer  Latrine 

robe  aufsteigen  mussten ,  ohne  von  fri- 

liertheilt  werden  zu  können.    Von  den  33 

Gefangenen  starben  16.  Jene  Latrinen 

gerade  mit  einigen  der  bessern  Hsiuser 

tia  Verbindung»  u.  konnten  die  EfOuvien  der 

kr.,  denen  nach  R«  das  Cootagium  der 

Inder  Zeit»   wo  sie  nur  alü  Diarrhoe  anf* 

lärirt,  zu  letztern   verbreiten.     Ausserdem 

\  die  Krankheit  in  Folge  einer  nach  einem  Ge- 

Aulieb  erfolgten  Abkühlung  der  Atmosphäre 

I  Aasbreitung,  auch  an  andern  Orten,  die  von 

iWitterangsphase  getroffen  wurden.   Von  7000 

I  starten   bis    zum    15.    Sept.    262.   —     In 

(Fttrstentham  GOttingen)    brach    die 

■ach  einem  grossen  Brande  am  3.  Juli, 

I  obdachlos  machte  und  in  schlechte  feuchte 

«mmendrangte,  durch  eine  aus  Magdeburg 

kkommende  Arbeiterin  eingeschleppt,  ans, 

\  sich  nun  von  dem  Hanse  aus ,  wo  diese 

weiter  forL     Ostwind  verminderte,  Ge-* 

^«crmehrien   die   Erkrankungen.     Die   Temp. 

Ditüich  20«  R.     Von  den  2700  Einw. 

I  wlbrend  dea  Juli  u.  Aug.  mehr  als  1500, 

|324  starben;  doch  sind  dabei  alle  Diarrhoen, 

die  Uxiru  aller  Ffllle  aussachten,  einge«* 

la  der  1.  Woche  starben  Aber  die  Hälfte 

h  m  der  2.  fast  die  Hslfie,  spXter  weniger. 

^^«BBtb). 

ia  Ägypten  brach  die  Gh.  dieses  Jahres 

Mbenso,  wie  in  den  meisten  Gegenden  Deutsch- 

jisi  iufi  aus,  nach  Vorgang  verschiedener  durch 

[ultea  Winter  hervorgerufener   entzOndlicher, 

r  a.  a.  Affectionen,  uinacbsl  dorcb  Einsclilep- 

Wie  in  den  Irflhern  Epidemien ,    so  wirkte 


auch  Aessmal  der  Ravasan  oder  ^e  fasienzeft  sehr 
nachibeilig.  In  Cairo  daaerte  die  Epidemie  67 Tage: 
die  Weiasen  litten  allgemein  neben  der  Cyanose  an 
Krämpfen ,  die  Eingehornen  nicht ;  zuweilen  war 
Urümie  Ursache  des  Typhoids.  Die  in  voriger  Epid» 
wirksamen  Mittel  schlugen  diesmal  weniger  an.  Gleich^ 
aeitig  grassirten  Typhen ,  Hepaiiten ,  Rühren ,  Exan- 
theme, Anthrax  u.  s.  w.  — «  In  Mekka  brach  die 
Ch,  im  Aug.  aus ;  die  Sgypt.  Caravane  litt  am  wenig-^ 
sten,  die  andern  aber  sehr. 

Localepidemien.  Im  SpSlherbst  1850  kamen 
an  Orten,  welche  langst  von  der  Uanptepid.  frei 
waren,  und  zwar  in  einigen  sehr  aberCüllten  Militair- 
lazaretlion  zu  Torgau,  Volkershausen  (bei  Eisenach) 
und  Posen  Localepidemien  vor,  die  verballniasmSssig 
sehr  hnsartig  waren,  und  den  Beweis  lieferten ,  dass 
die  Gh.,  ebenso  wie  der  Typhus,  auch  ohne  allge- 
meine epid.  Constitution  bei  nur  einiger  individueller 
Disposition  durch  hochgesteigerte  Influenz  der  Zim- 
meratmosphXre  hervorgerufen  werden  kann  (Biecke 
$.  43.). 

Die  Gh.  von  1850  herrschte  vorzugsweise  auf 
humusreichem  mit  Laubholz  bewachsenen  AUuvialboden 
der  Stromthaler,  und  verschonte  Hochebenen  und  das 
sandige  mit  Nadelholz  bestandene  Hochland.  Sie  ver- 
breitete sich  von  einzelnen  Winterquartieren  aus  nach 
allen  Richtungen.  Sie  entwickelte  sich  aus  der  epid« 
Krankheitsconslitulion :  ihr  Gulminationspnnkt  fiel 
daher  mit  dem  der  dieser  Constitution  angehOrigen 
Krkhtn.  ausammen.  Sie  begann  mit  der  warmen 
Jahreszeit  und  erlosch  im  Oct.  ziemlich  pintzlich.  Sie 
stand  mit  der  Trockenheit  des  Erdbodons  in  geradem 
Verbal tniss ;  auch  ist  es  wohl  kein  bioser  sogenannter 
Zufall,  dass  die  heftige  Exacerbation  der  Gh.  in  Ara- 
bien und  Algier  mit  der  in  Rarth  an  der  Ostsee  auf 
T.ig  und  Stunde  (Mitte  Oct.)  zuaammentraf,  und  dass 
die  Krkht.  am  17.  Aug.  in  Torgau,  Ehrenbreitstein 
und  Stralsund  ausbrach.  Im  Allgemeinen  ist  sie  in 
diesem  Jahre  weit  verbreitet  gewesen ,  doch  scheint 
sie  häufig  in  milderer  Form  aufgetreten  zu  sein ,  was 
sich  aus  der  weitern  Verbreitung  [Verdünnung?]  des 
Genius  epidem.  und  der  dadurch  begründeten  Dispo- 
sition erklaren  lasst;  nur  diese  Milderung  bewirkte 
ein  günstiges  Mortalitatsverhältniss,  nicht  die  bessern 
Heilmethoden.  Kürzlich  durchseuchte  Ortschaften 
wurden  weniger  mitgenommen,  als  solche,  wo  die 
Ch.  zum  ersten  Male  auftrat.  In  kleinen  Ortschaften 
begründet  die  Ausbildung  der  Seuchenherde  das  Sterb- 
lichkeilsverhaltniss  zur  Summe  der  Einwohner.  Im 
Allgemeinen  erkrankten  mehr  mannliche  Individuen, 
weil  sie  den  äussern  Gelegenheitsursachen,  in  den 
Krankheitaherden ,  dagegen  mehr  weibliche ,  weil 
sie  den  Krankheitsefßuvien  mehr  ausgesetzt  sind 
(R  i  e  c  k  e). 

Die  Sterblichkeit  ist  nach  6.  R  u  d  d  (Med.  Tim. 
Oct.)  zu  Anfang  einer  Ch.-Epid.  am  grOssten,  u.  nimmt 
allmSlig  bis  zu  Ende  derselben  ab.  -*-  Dasselbe 
beobachtete  Dittel  in  der  Wiener  Epid.  1849,  wo 
es  anfangs  60,  zu  Ende  45%  betrug.   Dagegen  Hess 


230 


OriginalabhandluDgen  u.  Uebersicliten. 


sich  in  der  Utrechter  und  Nogenter  Epid.  keine  er- 
hebliche Differenz  in  dieser  Hinsicht  nachweisen.  — 
Nach  Hübbenet  wird  die  Norlaliiai  durch  Wahl 
einer  bestimmten  Kurinethode  nicht  beeinflusst.  Wo 
unter  einer  gewissen  Menschenmasse  die  stärkste  Mor- 
bilitat  überhaupt  angetroffen  wird,  da  ist  auch  die 
relative  Nortalitat  zu  den  Erkrankten  am  grOssten» 
obwohl  letztere,  fügt  H.  hinzu,  durch  Anwendung 
hygieinisch  -  diätetischer  Maassregeln  im  weitesten 
Umfange  bedeutend  gemindert  werden  könnte.  Die 
Ch.  vermehrt  (nach  H.)  einer  bestimmten  Menschen- 
masse gegenüber  nicht  die  Kranken-  nur  die  Todten- 
zahl.  Dieser  ßehauptiihg  mnss  unter  andern  die  in 
Nogent-Ie  Rotrou  gemachte  Erfahrung  entgegenge- 
halten werden,  wo  die  Epid.  von  1849,  auch  von 
den  Choleranillen  abgesehen ,  dennoch  die  Sterblich- 
keit verstärkte.  Ebensowenig  verhinderte  sie  hier 
den  tOdtlichen  Ausgang  anderer  einheimischer  Krank- 
heiten. Wohl  aber  folgte  das  nächste  Jahr  eine  be- 
deutende Abnahme  der  Sterblichkeit  im  Allgemeinen 
(B  r  0  c  h  a  r  d). 

Von  allen  Todesfällen  erfolgten  in  London  212 
nach  1  Std.,  6651  während  24  St.,  2461  nach 
1  Tag.  1045  am  2.  Tage,  306  vom  3.  bis  7.  Tage, 
u.  7  vom  8.  bis  28.  Tage  der  Krankheit  (einschliess- 
lich des  Typhoids).  Von  der  12.  Std.  bis  zum 
4.  Tage,  und  vom  6.  bis  21.  starben  (in  London) 
mehr  Weiber  als  Männer.  Das  Erhrankungsver- 
hältniss  bei  der  Ch.  ist  nach  ihm  abhängig  von  den 
verschiedenen  hygieinischen  und  diätetischen  Ein- 
flüssen ,  unter  denen  eine  gewisse  Menschenklasse 
steht.  Nicht  sowohl  bestimmte  Diätfehler,  als  viel- 
mehr ungünstige  hygieino- diätetische  Einflüsse  in 
ihrem  ganzen  Umfange  sind  die  Hanptursache.  Alles 
was  überhaupt  krank  macht ,  kann  zur  Zeit  der  Ch. 
die  Krankheit  hervorrufen  [dazu  disponiren,  hätte  H. 
sagen  sollen  ,  da  er  Cnntaginnist  ist].  Sie  kann  an 
einem  Orte  durch  ungehemmten  Verkehr,  u.  nament- 
lich durch  Bewegungen  grosserer  Menschenmassen 
künstlich  unterhalten  werden.  Am  empHlnglichsten 
zur  Aufnahme  des  Contagium  oder  zur  Erkrankung 
überhaupt  ist  der  schon  kranke  (besonders  Wechsel- 
tieber- kranke)  Organismus.  Demnächst  hat  auch 
alles  auf  grössere  Verbreitung  der  Ch.  EinOnss  gehabt, 
was  die  Wechselfieber  hat  vermehren  und  hartnäckig 
werden  lassen.  Hierher  gehört  nach  Riecke  ausser 
manchem  Andern  auch  der  hohe  Preis  des  Chinins 
in  den  Apotheken.  Da  nun  die  meisten  Fieherpa- 
tienten  auf  die  Klasse  der  Armen  kommen,  welche  die 
theuern  Arzneien  nicht  erschwingen  können ,  wu^e 
und  wird  noch  ein  grosser  Theil  des  Volkes  dazu  ver- 
urtheilt,  sich  Jahre  lang  vom  Fieber  plagen  zu  lassen, 
sich  dadurch  schwere  ßlutkachexien  und  eine  Dispo- 
sition zu  Rückfällen  zuzuziehen ,  und  so  die  Epid. 
immer  schwerer  und  ausgebreiteter  zu  machen. 

2)    j4eussere  Einflüsse, 

Geschleckt.  In  London  starben  abweichend  vom 
allgemeinen  Sterblichkeitsverhältnisse  6914  männL, 
7583  w.  Geschl.     In  Utrecht  dagegen  war  das  Ge- 


schlecht ohne  Einfluss  auf  die  Anzahl  der  Genesendes 
und  Sterbenden.  —  In  Nogent  unter  175  Cholerakn 
117  weibliche ,  nach  Brochard  deshalb ,  weil  die 
Weiber  sich  mehr  mit  den  Kr.  und  selbst  Todten  ab- 
geben müssen.  Kinder  unter  10  J.  machten  ^/^  aller 
Erkrankungsfälle  aus. 

j4lter.  Nach  G.  Budd  sind  ältere  Perso- 
nen mehr  zur  Cholera  disponirt,  als  jüngere.  Das 
Sterblichkeits-Verhältniss  bestimmt  er  für  Perso- 
nen über  40  J.  auf  50,  für  solche  unter  40  J.  anf 
330/0.  —  In  London  starben  unter  14,500  vom 
1.  —  14.  Lebensj.  4447,  vom  15.  — 65.  J.  8629, 
und  421  in  höherem  Lebensalter,  während  an  andern 
epid.  (zymotic)  Krnkhln.  die  meisten  in  den  ersten 
Lebensjahren  starben.  Dasselbe  Verhältniss  findet 
sich  in  allen  andern  Ch. -Epid.  bestätigt.  In  fFien 
z.  ß.  fallen  die  meisten  Todesfälle  auf  das  Alter  zwi- 
schen dem  20.  u.  30. ,  demnächst  auf  das  zwischen 
dem  30.  u.  40.,  die  wenigsten  auf  das  vom  80.  zum 
90.  J.  (Dittel).  Was  die  einzelnen  Jahre  anlangt, 
so  kamen  in  London  die  meisten  Todesfälle  (für  beide 
Gesch.)  im  1.,  25.,  35.,  45.,  und  für  das  weihl. 
Geschl.  noch  im  55.  J.  vor;  von  Männern  starben 
mehr  als  von  Weihern  im  1,,  5.,  10.  u.  15.  J., 
von  welchem  Jahre  an  das  Sterblichkeitsverhällniss 
beim  weihl.  Geschl.  bedeutender  wird. 

Lebensverhältnisse.  In  diesen  sind  nach  Schmidt 
die  die  Ch.  als  Epid.  entwickelnden  Nomente  über- 
haupt mehr,  als  in  atmosphärischen,  kosmischen  Ab- 
weichungen zu  suchen. 

In  London  waren  onter  1000  Ch. -Todten  280  M., 
331  W.,  209  Knaben  und  180  Mädchen.  Von  den  JVeihwn 
116  Verheir.,  82  Witlwen  und  30  Ledige;  ferner  11  DieosU 
boten,  8  Gefangene,  4  Putzmacherinnen,  4  Wäscherinnen, 
3  Edeldamen,  3  Arme  und  die  übrigen  18  hatten  diverse  Be- 
schanigungen.  Von  den  Männern  waren  41  Handarbeller, 
18  Seeleute,  13  Zimmerieute,  12  Schuhmacher,  9  Schneider, 
9  Weber,  7  Versorgte,  7  Geistliche,  6  Pförln«r  und  3  Edel- 
ieute ,  ausserdem  155 ,  die  sich  unter  95  verschiedene  Be- 
schäftigungen  theilten.  Von  den  Weibern  war  die  grosste 
Zahl  an  Handarbeiter  (31)  nnd  Schuhmacher  (9)  verheiralbet, 
und  von  den  Kindern  gehörten  39  Knaben  und  33  Madcbea 
Handarbeitern  an. 

Uebrigens  geht  aus  einer  andern  vergleichend 
statistischen  Tabelle  hervor ,  dass  keine  Art  der  ße- 
schäfligung  einen  besonders  disponirenden  Einfluss 
hat.  —  Auch  in  Wien  befiel  die  Ch.  am  meisteo 
die  dienende  Klasse,  dann  die  Tagelöhner,  Pfrdndoer, 
am  wenigsten  die  Bäcker,  Kutscher,  Kellner,  Maurer^ 
und  Wäscherinnen  (Dittel).  —  Wenn  in  Kiel 
1850  verhältnissmässig  viele  aus  den  sogen,  gebil- 
deten Ständen  von  der  Ch.  befallen  wurden ,  so  war 
daran  hauptsächlich  die  sumpfige  Lage  der  betrofTenea 
Gebäude  und  deren  Nähe  am  Armenviertel  Schuld 
(Pfaff).  —     Der   Kriegsdienst  disponirt  an  sieb 


1)  Von  den  Arbeitern  in  Cairo  an  den  grossen  Nil- 
schieussen ,  die  mit  dem  dazu  nöthigen  Kalke  beschäftigt 
waren,  erkrankte  kein  einziger,  aber  von  den  mit  denZiegelRf 
Behauen  der  Steine  und  Wasserbau  bescbSftigten  sehr  ütln 
(Pruner-Bey). 


Onginalabhandliiogeo  u.  Uebersichlen. 


231 


schwerlich  zur  Gh.,  diese  tritt  such  in  den  Rriegs- 
beeren  immer  nur  dann  heftig  auf,  sobald  die  be- 
kaoBlen  aossern  die  Krankheit  begttnstigeoden  Ver- 
hsltnisse  in  hohem  Grade  vorhanden  sind,  wogegen 
Trappen,  die  ein  mehr  bewegliches  Leben  fahren, 
unter  massigen  Märschen  Öfter  den  Aufenthalt  wech- 
selo»  dabei  eine  reichlichere  Nahrung  geniessen,  sich 
besser  befinden.  In  den  südlichem  und  hoher  gele- 
genen Pro¥.  war  die  Sterblichkeit  unter  Soldaten  im 
Allgemeinen  geringer.  Am  meisten  litt  in  der  neue^ 
stcn  Zeit  die  Osterr.-ital.  Armee ,  u.  zwar  ausser  der 
Ch.  auch  gleichzeitig  am  Typhus.  Auch  in  der  unga- 
rischen Armee  herrschten  beide  Krankheiten  in  hohem 
Grade.  Am  furchtbarsten  grassirte  die  Ch.  aber  in 
der  englisch  -  oslindischen  Armee  (Riecke).  — 
Ferner  sind  nach  G.  Budd  die  Matrosen  zur  Ch. 
disponirl.  Es  erkrankten  etwa  doppelt  S4)  viele  von 
ihnen,  als  von  den  übrigen  Standen.  In  Bei'Un  war 
bei  den  Siromschiffern  (nach  Riecke)  die  Sterb- 
lichkeit wahrend  der  Ch.  mehr  als  zehnfach  so  gross, 
als  bei  den  Übrigen  Bewohnern.  —  In  Amerika 
konmien  (nach  Smith  Med.  Times.  Sept.)  nur  12% 
der  TodesHllle  auf  die  Amerikaner,  welche  in  bessern 
Terfalliniasen  leben  und  mehr  physische  und  geistige 
£aergie  besitzen,  die  übrigen  88%  kommen  sSrnrnt- 
lich  auf  die  neuen  Ankömmlinge*  Daher  grassirte 
loch  die  Ch.  am  heftigsten  in  den  Städten ,  welche 
forzugsweise  von  Einwanderern  bevölkert  sind,  na- 
Dentlich  in  New-Orleans,  St.  Louis  und  Cincinnati. 
Aasaer  den  zur  Erkrankung  disponirenden  Momenten, 
welche  diese  Einwanderer  schon  mitbringen,  wirken 
Boch  die  dortigen  Verhaltnisse  vielfach  nachtheilig 
ein,  namentlich  der  Mangel  an  ärztlicher  Hülfe ,  Un- 
reinlichkeit,  der  feuchte  alluviOse  ßoden,  auf  welchem 
New-Orleans  und  andere  solche  Städte  gebaut  sind, 
die  hohen  Preise  der  Logis,  welche  die  Armen  nO- 
Ihigen,  sich  so  eng  und  miserabel  als  möglich  zu  be- 
heUen.  Viele  Todesfälle  kommen  auch  auf  den 
DmKpf$ekiffen  vor,  welche  die  Emigranten  auf  dem 
Mississippi  befördern.  —  Ein  anderer  Reisender  be- 
richtet aus  Nordamerika,  dass  die  fast  nur  von  rohem 
Fleisch  lebenden  Indianer  von  der  Ch.  verschont  ge- 
blieben, dagegen  von  den  Pocken  hart  mitgenommen 
wurden.  Allerdings  beHflit  die  Ch.  vorzugsweise 
solche  Volksklassen ,  welche  von  Vegetabilien  leben  ; 
ob  sie  Fleischesser  verschont,  bleibt  noch  zu  erfor- 
sclien,  ebenso,  obCh.  und  Pocken  sich  ausschliessen. 
Fflr  letztern  Satz  sprechen  allerdings  noch  die  1836 
im  Bezirk  Idria  und  in  Nowawess  bei  Potsdam  1849 
gemachten  Erfahrungen  (Riecke).  —  Unter  den 
Jmien  in  Houndsditsch  und  Pelticattlane  kam  kein 
einziger  todtlicher  Cholerafall  vor,  trotz  der  mangel- 
haften Ventilation  und  grossen  Unreinlichkeit  dieser 
Districte.  Aber  das  durch  die  Religionsgesetze  gebo- 
tene Sanitütsverhalten  hat  wahrscheinlich  diesen  Er- 
folg bewirkt.  (M.  T.  Sept.) 

P^ckücher  Einßuss.  Nach  Brochard  thut 
kier  die  sogen.  Cholerafurcht  nicht  viel ,  da  auch  die 
Fttrcbtlosesten  ergriffen  werden,  ebenso  kleine  Kinder, 
die  ja  von  der  Ch.  noch  gar  nichts  wissen.  —     Von 


den  Geisteskranken  i^m^s  erkrankten  auffallend  mehr 
Männer  (die  auch  fast  alle  starben),  als  Weiber,  wahr- 
scheinlich, sagt  Pruner-Bey,  weil  erstere  an 
schwerern  Formen  des  Irrsinns  litten. 

Elevalion.  In  London  war  die  Sterblichkeil  um 
so  geringer,  jemehr  der  Stadldislrict  sich  über  die 
Themse  erhebt.  So  starben  im  Districl  Marylehoue 
mit  einer  Elevation  von  100'  nur  17  von  10,000, 
während  in  Bermondsey,  das  in  gleichem  Niveau  mit 
der  Themse  liegt,   189  von  10,000  starben. 

Atmosphärische  Verhältnisse,  Während  der 
London -Epidemie  (zu  54  Wochen  gerechnet)  erhob 
sich  die  Temperatur  in  32  Wochen  über  einen  Durch- 
schnitt aus  7  J.  bis  zum  Betrag  von  126<^  F.,  und 
sank  unter  denselben  Durchschnitt  in  22  Wochen  bis 
auf  77<^,  war  also  für  die  ganze  Periode  im  Durch- 
schnitt -|-  49^.  Hier,  wie  auch  in  Braunschweig 
1850,  steigerte  die  Hitze,  minderte  der  Regen  die 
Epidemie.  —  Die  ^arom«/«rdifferenzen  gingen  in 
London  nicht  über  ^^l%*\  In  H^ien  war  der  Baro- 
meterstand ein  mittlerer,  und  der  beständigste ,  als 
die  Epid.  auf  ihrem  Höhepunkte  stand.  —  Nach 
Scharlau  soll  niedriger  Barometerstand,  bedeu- 
tende Luftwärme  und  Feuchtigkeit  zur  Entstehung 
der  Ch.  mitwirken.  Dittel  behauptet,  dass  wäh- 
rend der  Wiener  Epid.  der  Himmel  fa&l  immer  be- 
wölkt war,  —  Die  Mehrzahl  der  ff^inde  kamen  in 
Wien  aus  N.  und  NW.;  die  heftigsten  Windstösse 
kamen  im  Aug.  vor,  wo  die  Epid.  auf  ihrem  Höhe- 
punkt stand.  Die  stärksten  Stürme  nahmen  allmälig 
zu,  als  die  Epid.  an  Ausdehnung  gleichzeitig  gewann : 
sie  behauptete  sich  aber  unter  dem  EinQusse  dieser 
Stürme  nur  kurze  Zeit  und  machte  selbst  einige  Male 
merkliche  Remissionen ,  wenn  gerade  solche  Stürme 
kurz  vorher  gegangen  waren.  Demnach,  schliesst 
Dittel,  scheinen  die  Winde  an  der  Herbeischaflung, 
Anhäufung  und  nachherigen  Depotenzirung  und  Forl- 
schaffung des  in  den  Luftschichten  enthaltenen  Mias- 
mas Antheil  zu  haben.  —  Der  atmosphärische 
Niederschlag  betrug  während  der  ganzen  Londoner 
Epid.  26,9".  Er  fehlte  nur  während  6  Wochen; 
ein  Zusammenhang  zwischen  seiner  Menge  und  den 
oben  angegebenen  Sterblichkeilsgraden  ist  aber  kaum 
aufzufinden.  —  Die  Luftelekhicität  war  nur  an 
18  Tagen  während  der  Londoner  Epid.  negativ,  an 
147  Tagen  positiv,  und  fehlte  oder  war  null  an  199 
Tagen.  Ob  lelzlerer  Mangel  gerade  mit  vermehrter 
Intensität  der  Epid.  zusammenfiel,  ist  nicht  angegeben. 
Co'ppinger  (M.  T.  July)  ist  freilich  der  Ansicht, 
dass  Mangel  an  atmosphär.  Eleklr.  der  Ch.  zu  Grunde 
liege,  u.  Scharlau  behauptet,  dass  während  einer 
eil.- Epid.  die  alm.  Elektr.  fast  nie  -|-  sondern  fast 
immer  —  sei.  Diese  Annahmen  werden  aber  offenbar 
durch  die  in  London  gemachten  „Beobachtungen** 
widerlegt.  Als  Beweis,  dass  die  Luflelektricität  eine 
Rolle  bei  Erzeugung  der  Ch.  spiele,  führt  Haffner 
ein  starkes  Gewitter  im  November  an,  worauf  die  Ch. 
(in  Bischofstein)  Forlschritte  machte.  Dasselbe  beob- 
achtete Wachsmulh  in Qieboldehausen.  —  Magne- 


832 


OrigiaalabhandluAieft  n.  U^bersiehlei. 


HsJMts.  Zur  Periode  der  Aboabme  der  £pid«  in  lime- 
rick  ergaben  die  von  K  i  d  d  und  Andern  (M.  T.  July) 
angestelUen  Beobachlungeii  Nichta.  Aber  sobald  die 
Ch.  in  Dublin,  100  Meilen  Ostl.  ausbrach,  verlor  der 
Magnet  plötzlich  Tast  alle  seine  Kraft,  und  variirte 
genau  mit  der  Ab-  und  Zunahme  der  Krankheit  in 
dieser  Stadt.  —  Ueberhaupt  darf  die  Ursache  der 
Gh.  nicht  in  telluriscben  oder  atmosphärischen  Ver- 
hältnissen ausschliesslich  gesucht  werden.  Denn  die 
herrschenden  Krankheiten  vor  Ausbruch  der  Gh.  in 
Breslau  bliehen,  obwohl  der  Zahl  nach  vermindert, 
doch  ganz  dieselben  während  beider  dortigen  Epid., 
und  erschienen  nach  denselben  wieder  in  geringer 
Veränderung,  nur  nach  der  Jahreszeit  und  dem  Ge- 
nius epid.  etwas  modificirt.  Eine  objeetiv-nachweis- 
bare  Einwirkung  auf  den  menschl.  u.  thier.  Körper, 
auf  den  von  der  Gh.  Ergriffenen  oder  auf  Verlauf  und 
Gharakter  dieser  selbst  war  mit  Bestimmtheit  nicht 
wahrzunehmen.  Verpestete  Luft  und  verdorbenes 
Wasser  gaben  zwar  in  vielen  Fallen  deutlichen  Anlaas 
zum  Ausbruch,  aber  hiermit  ist  die  Sache  noch  nicht 
abgethan  (Ebers).  —  Auch  Madin  will  von  tel- 
luriscben pradisponirenden  EinOüssen ,  vom  Einfluss 
eines  sogen.  Gh.-Miasma  auf  Thiere  oder  gar  auf  die 
KarlofTeln  Nichts  wissen, 

Jahreszeit,  Die  Utrechter  Sommerepid.  war  nicht 
nur  intensiver ,  als  die  vorausgegangene  Winlerepid., 
gondern  es  wurden  auch  in  derselben  Bejahrte  und 
Kinder  in  grosserer  Anzahl  befallen.  Das  Morlalitats- 
verbaltniss  hlieb  sich  aber  in  den  verschiedenen  Mo- 
naleu ziemlich  gleich.  —  Dagegen  wurde  die  ßres^ 
lauer  H^interepid.  erst  mit  Eintritt  des  Frostes  recht 
bösartig  (Ebers).     Vergl.  auch  den  1.  Abschnitt. 

Speisen,  Ein  engl,  Arzt  (M.  T.  Aug»)  behaup^ 
tet,  dass  Nichts  mehr  zur  Gh.  disponire,  als  der  Ge- 
nuas von  Vegelabilien,  besonders  von  Kartoffeln. 

Störungen  der  ffautthätigkeit.  Nach  StXger 
kommt  die  Gh.  bei  Ueberladung  der  Atmosphäre  mit 
WasserdOnsle»  und  Verunreinigung  derselben  durch 
thier.  u.  vegetabiK  Cffluvien  zu  Stande.  Da  nun  eine 
solche  Luftbescbaffenheit  vorzugsweise  auf  die  Baut 
nachtbeilrg  einwirkt,  so  muss  auch  Alles,  was  die 
normale  Function  der  Haut  zu  beeinträchtigen  vermag, 
als  erste  «nd  wichtigste  Gelegenheitsnrsache  für  Aus- 
bruch der  Gh.  angesehen  werden,  zu  weichen  ausser 
den  ilireet  wirkenden  auch  die  antagonistisch  diese 
Function  störenden  gastrischen  Affectionen ,  so  wie 
•he  fiinftasse  geboren,  die  die  normale  Blutmischung 
M  verandern,  namentlich  eine  Hypinose  herbeizu- 
fabrefl  vermögen. 

Schwangerschaft,  fTochenbett,  andere  Krank- 
heilen  s.  unter  5)  und  7). 

8)    Inficirung, 

Was  das  InBciens  sei,  auf  welchen  Wege  die 
Inficirung  erfolge,  unter  welchen  Bedingungen  es  vom 
menschL  KOrper  aufgenommen  werde,  das  sind  Fragen, 
welche  bisher  immer  noch  nicht  mit  objeetiver  Be- 


stimmtheit beantwortet  sind »  doch  aber  wenigitaai 
eine  annähernde  Lösung  gefunden  haben.  Vor  d« 
Hand  werden  wir  das  in£eirende  Agens  der  Gh.  baU 
Gontagium ,  bald  Miasma  nennen ,  ohne  an  die  Ve^ 
schiedenheit  des  Namens  auch  eine  Verschiedeabeil 
des  Wesens  anzuknöpfen. 

Nach  Pfaff  v&i  das  „Gontagium"  der  Cho- 
lera du9ist/drmig ,  und  schwimmt  in  der  Atmo- 
sphäre ,  aus  welcher  die  Inficirung  erfolgt 
Ri ecke  ist  geneigt,  dasselbe,  wie  bereits  Heidler 
u.  A.  gethan ,  in  gewissen  Luftinfusorien  zu  sncheA, 
welche  in  den  Krankheitsherden  der  Gh.  entstehen, 
durch  Hitze  verbreitet  [vermehrt«  genübrt?],  durch 
anhaltende  Niederschläge  (Regen,  Schnee),  so  wie 
durch  salpetrige  Saure  u.  Theerdampfe  zerslOrt  werdet 
aollen.  Ueber  die  Fungoid  -  Hypothese  siehe  Gap.  6. 
—  S  tager  glaubt,  dass  das  „Gh. -Miasma*' durch 
gev/allige  im  Innern  des  ErdkOrpers  erfolgende  Pro- 
cesse  erzeugt  werde,  sich  in  der  Atmosphäre  verhreile, 
daselbst  durch  besondere ,  vielleicht  in  geologisches 
EigenthOmlichkeiten  beruhende  Umstände  stellenweise 
concentrirt  werde,  oder  dass  es  des  ZusammentrcfleH 
desselben  mit  einer  besondern  Bescbaflenheit  der  ata. 
Luft  (Ueberladung  derselben  mit  Wasserdanslea  und 
Verunreinigung  durch  thier.  u.  vegetabil.  Effluviea) 
bedürfe ,  damit  es  seine  Wirkungen  entfalte.  -« 
Parkes  (M.  T.  July)  glatibt,  dass  das  Gh. - Gia ii 
gewissen  Localitaten  unter  dem  Einflüsse  einer  aliga* 
meinen  atm.  Beschaffenheit ,  die  mit  den  jenen  Ortei 
eigeuthUmlichen  Localverhältnissen  zugleich  wiitii 
förmlich  erzeugt  werde,  dass  es  dagegen  nicht  darch 
direele  Emission  aus  erkrankten  Individuen  der  Nach- 
barschaft oder  entfernterer  Orte,  oder  aus  inCcirtei 
Kleidern  u.s.  w.  diese  Localitaten  erreicfie.  —  Neigt 
halt  die  Ursache  der  Gh.  für  ein  teiiurisches  MiauM^ 
und  will  daher  von  Gontagion ,  selbst  von  epid.  Cm^ 
stitution  nichts  wissen.  Letztere  halt  er  auf  Grsdl 
Oken*scher  Ansichten  für  einen  gewissen  Zasl»! 
der  Nervenmasse  des  Menschen  und  der  Thiere,  be- 
wirkt mittels  Miasmen,  Pilze,  Insecten  u.  s.  w.,  äi 
ihr  eine  Disposition  gehen,  von  Krankheiten  des  fihtl^ 
der  Respirationsscbleimhaut ,  des  Darmkanate,  d« 
äussern  Haut  befallen  zu  werden.  Bei  der  GL  fal 
dieser  Status  nervosus  der  ganzen  Bevölkerung  ein 
krankhafte  Blutbeschaffenheil  bewirkt  haben,  bei  wet 
eher  das  Goagulum  schlaffer  und  weicher  ist,  ud 
zwar  auch  bei  Personen,  die  keine  deutlichen  Zeichel 
der  Krankheit  an  sich  tragen.  —  L.  Gh.  Bocbf 
rechnet  die  Gh.  zu  den  miasmatr  Krankheiten,  ebeaie 
wie  die  Pest  und  daa  gelbe  Fieber.  Die  Miasmei 
welche  aus  Sümpfen  bei  einem  gewissen  Grad  i4| 
Warme  u.  Luftfeuchtigkeit,  so  wie  einer  gewissen  TilV 
läge  des  Orts  entwickelt  werden ,  halt  er  für  thill 
Natur,  und  giebt  eine  Methode  an«  nach  welcher  i 
auf  dem  Wege  des  Versuchs  der  Wahrheit  hier  i 
die  Spur  kommen  kann.  Sie  verbreiten  sich  in 
Atmosphäre  und  folgen  deren  Wecbselverbältnist^ 
veranlassen  daher,  was  die  Gonlagien  und  ThiergÜ 
nielu  tbun,  Epidemien;  sie  lassen  sich  nicht  ttbü 
impfen»    vervieli^Higen   oder   perpeUiiren»  soadeH 


OrlgiMlibbaiidliittf tu  «#  UAM'iichteD. 


933 


4i«  Luft  «Is  Trtger  nMhig,  wirken  im 

liss    der    von    ladividtum    aufgetramineBiSfi 

aiHi  körnen ,  wenn  diese  grost  ge«ug  wer» 

r  lOdten,  tonet  dber  aacb  erst  neeli  tor* 

lB«abelioa   ihre    WirkoDgea    zeigen.      Sie 

«•rsageweise  von  derRespiraÜoaseeJildtnheut 

iDOieD ,  besonders  zur  Zeit  nach  Sonnenutoter- 

vo  sie  sich  in  der  Atmosphäre  senken  und  in 

Schichten  anhau/en, 

Ebswortli*e  (M.  T.  Dee.)  Erfirhrungen  p] 
winl  eitt  Cb^Qitt  in  Chi^Kr.  erteogt,  ^m% 
I  wiedornni  bertonpitfl;  diess  Gift  inharirl  im 
derer,  welchd  sterben»  adharirt  deo  Aus-* 
der  Lebenden,  Urnt  sitob  dureh  desinfi-* 
I  MiUet  letvtOren  und  «mgictil  wie  ein  Bof  die^ 
dMn  es  ercengen;  —  Aus  niehrdrn 
ik  aber  eben  nieixt  sehr  beweisenld  sind^ 
i  jflf  einem  Spitale  mehrere  PtHe  fon  Gh.  ail 
die  in  direete  Gooimtoieation  mit  Gh.-Pat. 
,  vorkenen»  an  den  andere  Hospilalbe- 
r  dickte  dnse  ams  ememf  und  defotelben  unge^ 
Ranee  mehrere  Einwohner  erbraFskten, 
Gl  Bodd  (ibid.  Oßt.),  dass  4i9  Au»ie0^ 
rCN^Kr.  durdi  ikrHs  Bxhntationen  anf  irgend 
^die  Krankheit  mitlheilen  können.  NaehdeM 
DebeletSnden r  soweit  sief  vorfaatfden,  ab«' 
'  iMte ,  enbrankle  Niemand  weiter  in  seinem 
\.-^  Im  Pelenkriege  ftSdO  ^  31  wurde  did 
^ikrome  nngesiecktr  nachdem  sie  einen  Wa4d 
bmmutH  hatte ,  in  welehera  kur«  nwfot  die 
Zeit  lang  aufjgehalten  hatten;  Ifaeli 
■lOcMon  hier  die  nicbt  hinlänglich  besei* 
BoetiCe  der  Ruseitch^«  Ch.-Kr.  den  Trager 
abgegeUen  haben.  —  iroichard 
l^eblngODde  Pille  vor»  um  z«  beweisen ,  daee 
Wincho  dbr  Kr.  ,>  selbst  die  Leieboane  dio 
weiter  verbreiten« 

Ih.  -tfiasaia  6ndet  oder  entwickelt  sich  nach 
in  dem  eogeoläfinlen  JIMaria"  Gegenden; 
knie  der  Seueb«  wird  durch  Boden,  KIrm» 
i4  der  GivHisetion  der  ergrifTenen  Bevtfl-' 
itimool,  ond  die  Gebiete  der  in  den  ver- 
Ulftdem«  en-  und  epidemischen  Se^ebe« 
^clta>  Gang  der  Auebveitnng  und  die  Grado 
lieit     Die  Chv  entwickelt  sich  auf  den* 
bimeo  auiöekihonüek ,  wie  andere  Malaria^ 
«lad  bricht  ani  Orten  ans ,  wohin  nie  ein' 
i  Cootngiwn-  gehngt  sein  konnte.     Die*  weitere* 
inff  erfoligt  fodocb  durch  Gontagion.    Ausser* 
er  ■alhHagebieve  kommen  nur  sporadische 
mU  denen  die  Rrairicbeit  an  dem  Orte  er- 
m  nie  dnreh  infiairt«  Individuen  dahin  aber- 
i  war.      Wenn,  wie  es  wahrscheinlich  ist,  sich 
r.  ein  Gontagium  entwickelt,  so  wird  diese 
veine  dn  geschehen ,  wo  die  Krankheit  einen 
'  voD  Intensität  erreieht  hat«     Umgekehrt 
Conlogioi»  seinn  Macht  de  verlieren,  wo 
nneupfllnglicbe«  Boden  ftUt»  dr  h.  wenn 
.  i9»uVb.  nd.  79.  Hft  a. 


ehi  inf einer  Kr.  (odei' Geg^stand)  in  gesunde  Umge^ 
bungen  u.  Lebensverhütnisse  gebracht  wird.  Nament- 
lich sind  hier  die  auf  Sand  -  oder  vulkanischem  Boden 
gebanien  Localitaten  eis  fdr  den  Binfluss  der  Gb. 
unempfünglfeh  hervorzuheben.  Wenn  Indiv.  mit  setf- 
sibelem  Haulorgan  sich  in  oder  in  der  Nahe  von  Gb.«- 
■erden  befinden,  so  stellen  sich  bei  denselben  eigene 
CliUmliche  Empfindungen  und  Symptome  ein ,  welche 
bold  wieder  verschwinden ,  sobald  sich  dieselben  aini 
dem  inficirtea  Orte  entfernt  haben.  Demnaeb  scheint 
ein  specifisehes  Agens  in  der  Nahe  der  Gh. -Herde 
wirksam  an  sein,  welches  seinen  Einfluss  auf  die 
[sensibele]  Bevölkerung  eehon  geltend  machte  bevor 
diese  von  der  Seuche  selbst  erreieht  wird»  Durch 
niebtkraake  Personen  wird  dasselbe  nicht  mitgetheilt» 
auch  durch  Kr.  erfolgt  die  Uebertragung  von  einem 
Orte  zum  andern  nicht  leicht.  Wo  diess  bisher  ge^ 
schehen  zu  sein  scheint,  da  war  gewies  die  Bispotfition 
schon  sehr  ausgebildet ,  u.  hätte  daselbet  die  Krankh. 
auch  ohne  Gontagion  entstehen  kOnnen« 

Nach  Pruner-Bey  ist  in  Aegypten  die  eratn 
Gh.-Epid«  nicht  durch  primäre  Ansteckung  oder  Ein- 
schleppung entstanden  r  sondern  durch  aulecAMone 
Verbaltnisse.  Dafttr  spricht,  dass  im  Nillande  swi« 
sehen  Juli  und  Sept.,  also  zu  der  Zeit»  nichdem 
Blättern  und  Pest  aufgebdrt  haben ,  sich  sporadische 
Gholerafitlle  vorfinden,  während  sie  an  andern  Orted 
nicht  so  bestimmt  an  eine  gewisse  Jahreszeit  gebnnded 
sind ;  ferner  dase  die  Gb.  in  Aegypten ,  trotz  desfcd 
fortwahrender  Gommunication  mit  Arabien,  wo  die 
Krankheit  schon  seit  1817  bestand,  doch  nicbt  vor 
1831  ausbrach;  dass  aberhaupt  jede  Gh.-Epid«  von 
Erscheinungen  in  der  Almoephäre  begleitet  wird,  die 
dem  sogen,  magnetischen  Gewiiter  ähnlich  sind,  und 
welche  bei  ihrem  Ablaufe  verschwinden,  endliche 
dass  in  keiner  der  3  Epid.  Aegyptens  bei  den  zuerst 
von  der  Gh.  Befallenen  irgend  ein  Zusammenhang  mit 
vom  Auslande  gekommenen  Kr.  nachweisbar  war. 
Auch  inficirten  die  im  fFinter  aus  Mekka  zurttckkefi- 
renden  Gh.-Kr.  Niemanden  in  Aegypten.  Durch  die 
Luft  kann  ein  in  Indien  gebildetes  Miasma  nicht  nach 
Arabien  geführt  worden  sein,  um  daselbst  die  Gh.  zu 
erzeugen;  dann  hätte  der  Passat  ganzer  14  J.  dazu  ge- 
braucht. Und  warum  kam  die  Gh.  ziemlich  gleich- 
zeitig in  Amerika  an?  Nähme  man  die  £nlstehungs- 
weise  durch  ein  gasförmiges,  unendlich  theilbares  u. 
diflusibeles  Miasma,  an  ,  so  sieht  man  nicht  ein ,  wie 
eine  so  herbeigefohrte  Gh.-Atmosphare  nur  in  ihrem, 
also  einem  sehr  beschrankten  Kreise  wirksam  sein 
kann,  und  unabhängig  von  ihr  bereits  KrankheitsHflle 
in  loco  vorhanden  sein  können.  Auch  Weissbrod 
läugnel  die  autochthone  Entstehung  der  Gh.  nicht, 
zweifelt  aber,  ob  dieselbe  auch  für  nOrdliche  Länder 
anzunehmen  sei.  Die  Hauptursache  der  Gh.  glaubt 
Pruner  in  dem  Mangel  positiver  Luftelektricität 
gefunden  zu  haben ,  wofür  die  schon  dem  Gefühle 
und  Gesichte  vor  und  während  der  Gh. -Epid.  ge-^ 
wohnlich'  [aläo  nicbt  immer]  in  der' Atmosphäre  auf- 
fallenden Erscheinungen,  gleichwie  der  Ausbruch  der 
30 


234 


OrigiDalabhandlungen  n.  Uebereichttin. 


Krankheit  in  der  Mehrzahl  [sie]  der  Falle  in  der  Epoche 
des  asIroDomischen  Tages ,  wo  die  Eleklricilät  ihr 
tiefstes  Mittel  erreicht ,  nicht  zu  verachtende  Finger- 
zeige geben.  [Aber  ist  denn  die  Lurielektrieitat  seit 
1815  eine  so  ganz  andere  geworden?]  Da  der- 
gleichen Einflüsse  je  nach  der  Heftigkeit  und  Aus^ 
breitung  der  Seuche  in  der  befallenen  Localitäl  auch 
sich  steigern  und  vermindern  müssen ,  so  erklart  sich 
leicht  das  Verschwinden  und  seihst  vielleicht  das 
Nichtwahrnehmen  derselben  an  Orten  zu  einer  Zeit» 
wo  die  Krankheit  ihrer  Abnahme  zueilt  oder  in  we- 
■igen  vereinzelten  Fallen  auftritt.  Auch  fragt  es  sich 
dabei  immer,  ob  dergleichen  verneinende  Resultate 
wirlich  im  Bezirke  des  Ch.-Herdes  gewonnen  wurden. 
Denselben  Umständen  aber,  welche  sie  erzeugen,  ver- 
dankt die  Ch.  auch  ihre  epi-  und  pandemische  Ver- 
brettung. 

Pfaff  nimmt  Contagion ,  stillschweigend  aber 
auch  autochthone  Erzeugung  der  Ch.  an,  da  man 
nicht  immer  eine  Einscbleppung  nachzuweisen  oder 
das  Vehikel  zu  bestimmen  vermag,  durch  welches  die 
Ch.  von  einem  Individuum  aufs  Andere  übergetragen 
wird.  Die  Inficirung  kann,  sägt  er,  schon  in  engen 
Strassen  erfolgen ,  Berührung  eines  Kr.  sei  dabei 
nicht  nüthig  i).  Auch  der  Satz,  dass  selbst  Gesunde, 
die  von  angesteckten  Orten  kommen  u.  von  der  Krank- 
heit selbst  nicht  ergriffen  worden,  die  Ch.  übertragen 
können ,  ist  wohl  nicht  blos  zur  Vertheidigung  seiner 
Hypothese  erfunden.  —  Ausser  dem  specißsch  ma- 
teriellen Stoffe  muss  nach  Pf.  nocl]  eine  besondere 
Constitutio  stationaria,  die  auch  dem  Auftreten  und 
der  Verbreitung  der  Wechselßeber  günstig  ist,  und 
sogenannte  Gelegenheitsursachcn ,  die  von  aussen  u. 
innen  einwirkend  das  liidiv.  zur  Aufnahme  des  Con- 
tagium  disponiren,  in  Kraft  treten. 

Nach  Brochard,  einem  sehr  gewissenhaften 
Beobachter,  ist  die  wichtigste  Ursache  der  Ch.  ihre 
specifische,  das  Contapum,  oder  die  Emanation 
des  Kr. ,  welche,  von  Ciesiinden  [aber  bereits  dispo- 
nirten]  aufgenommen,  dieselbe  Krankheit  erzeugt ,  u. 
zwar  auch  ohne  epideni.  Einfluss ,  wie  B.  aus  dem 
genau  speciGcirlen  Gange  der  Epid.  zu  Nogenl-le 
Rotrou  deutlich  nachweist.  Er  thut  jedoch  dar,  dass 
die  Ch.  nicht,  wie  Manche  bisher  glaubten  (u.  danach 
ihre  Maassregeln  ergriffen),  rein  cunlagiös  sein  kann, 
sondern  noch  eine  andere,  epid.  Ursache  haben  muss. 
Wenn  in  einer  Ortschaft  nur  einige  Wenige,  die  mit 
einem  Ch. -Kr.  zu  thun  halten,  erkranken,  sonst 
Niemand,  so  ist  hier  von  keiner  Epid.  die  Rede,  son- 
dern die  Ch.  hat  sich  nur  durch  Contagion  fortge- 
pflanzt, und,  weil. die  äusseren  Bedingungen  fehlten, 
sich  nicht  „epidemisch'*  ausbreiten  kOnnen. 


1)  Grieve  und  J.  Smytb  (M.  T.  Aug.)  beohuchteten 
bei  Berübrang  mit  Ch.-Kr.  einen  gleichsam  elektrischen  Stoss 
oder  eine  kitzelnde  Empfindung,  wie  von  einer  eiekir.  Ma* 
BGhine,  die  besonders  längs  der  grossen  Arlerien,  und  wenn 
der  Kr.  im  1.  Grade  des  CulJapsus  (wo  auch  der  erdige  Ge- 
ruch am  merkbursien  ist  und  bereits  Schluchzen  eingetreten) 
sich  befindet,  am  auffälligsten  sein  soll. 


Der  Organismus  kann  sich  indessen  an  das  €h, 
Miasma  gewöhnen,    Reisende,  welche  einen  Ch. 
besnchen ,  werden  daselbst  oder  bald  darauf  haud 
und  leichter  ergriffen ,  als  die  Einwohner  eines 
eben    Orts.      Hierin    liegt,  wenn  die  Ch.  anstefh^ 
eine  Hauptquelle  ihrer  Verbreitung  (Nederl.  Laooi 
1849.). 

Sättigungsgrad,  Das  zu  Kiew  beobachtete  Y¥^ 
tum  einer  gleich  nach  dem  Erlöschen  der  vorange- 
gangenen erneuten  Epid. ,  die  sich  aber  fast  lediglid 
auf  eine  bestimmte  angereiste  Menschenmasse  e^ 
streckte,  ohne  weitere  Ausbreitung  zu  gewinnen,  b^ 
rechtigt  nach  H  U  b  b  e  n  e  t  (P.  7.)  zu  der  AnnahoM 
eines  bestimmten  Sattigtmgsgrades  in  der  Epid.  einer 
bestimmten  Menscbenmasse  gegenüber,  ohne  ds« 
dabei  jedes  Contagium  in  Frage  gestellt  zu  werdet 
braucht.  Seit  14  Tagen  war  Niemand  im  Eiewer 
Spilale  erkrankt ,  bis  neue  Truppen  mit  der  Gh.  ia 
die  Stadt  kamen  und  durch  ihre  grosse  Zahl  Kr. 
bald  die  Räume  im  Spitale  beengten.  Zuerst  wurdet 
die  Ch.-Reconvalescenten  ergriffen ,  dann  die  (io  der 
anstossenden  Abtheilung  liegenden)  mit  Syphilis,  cbre- 
nischen  Exanthemen  und  Geschwüren  [also  offeteD 
Schäden]  behafteten,  später  auch  andere,  nametüidt 
Wechselfieber-Pat.  In  der  Stadt  selbst  grassirte  w 
diese  Zeit  die  Ch.  gar  nicht.  Hieraus  schliessl  H^ 
dass  die  Ch.  wenigs^tens  unter  Umständen  ein  Coi^ 
tagium  entwickeln  kann.  Den  Umstand  aber,  dail| 
jene  Einschleppung  nicht  einen  neuen  Ausbruch  ij 
der  Stadt  zur  Folge  hatte ,  erklärt  H.  durch  die  Aij 
nähme  eines  bestimmten  Sättigungsgrades  für  eilj 
gewisse  Zeit  u.  für  eine  gewisse  Menschenmasse,  derll| 
die  Hospitalkr.  wegfiel,  weil  hier  durch  die  üeberfol 
luug  der  Ch.- Abtheilung  und  durch  die  unmittelbari 
Nähe  das  Contagium  intensiver  wirken  musste,  zum^ 
da  kranke  Organismen  ihrem  Einflüsse  ausgeseti 
waren,  die  nach  H.'s  Erfahrungen  ganz  besonders  za| 
Aufnahme  des  Krankheitsstoffes  disponirl  sind.  \ 

Während  in  Mtona  1831  in  keinem  Falle  nacU 
zuweisen  war,  dass  die  Ch.  von  aussen  her  eiogfl 
schleppt  worden,  und  dass  sie  sich  irgend  ansteckest 
gezeigt  habe,  wurde  in  den  spätem  Epid.  fast  allgfrj 
mein  Hamburg  als  der  Focus  bezeichnet,  vonwelchefl 
aus  die  Ch.  nach  den  übrigen  Städten  Holsteins  eiO'i 
geschleppt  wurde.  Ausser  den  grössern  Stidlei 
gingen  in  den  letzten  Epidemien  diejenigen  Städte  w 
Districte,  wo  die  Krankheit  früher  geherrscht ,Mn  def 
Regel  frei  aus,  während  Kiel,  Oldesloe,  Plön,  Preeli 
u.  a.  früher  verschont  gebliebene  Orte  im  J.  185(1 
zum  ersten  Male  befallen  wurden  (Pfaff). 

Empirische  Beweise  für  Contagion  bringen  ?or: 
Ebsworth  (M.  T.  Dec),  welcher  mehrere  Fäll« 
anführt,  wo  Frauen,  W(?lche  Ch.-Kr.  warteten,  oder 
deren  Kleider  und  Bettzeug  wuschen ,  ebenso  Pers., 
welche  den  Ausdünstungen  der  Abfallflüssigkeiten  von 
Ch.-Häusern  mehr  als  Andere  ausgesetzt  waren ,  voo 
der  Krankheit  befallen  wurden,  während  die  Andern, 
die  sich  von  solchen  Einflüssen  fern  hielten,  verschont 
blieben;  Ditiel,  in  dessen  Spitale  sich  die  Cb.  im 


OnfloäUbbaadliiDgea  u.  Ueböroiohteit« 


235 


ff  Uta  Bruslkranke  rasch  bei  15  hierUegeadeii 
Uvickelie,  Dachiiem  3  Ch.^Kr.  tod  aussen  her 
Ulbe  gebracht  worden  waren »  so  wie  auch  in 
\  Zimmern  1 1  Reconvalescenten  an  der  Cb. 
^leo,  nachdem  sie  auf  ihr  Zimmer  gebracht 
I,  uad  eine  im  Sopor  liegende  Typbuskranke 
k  kekam,  als  auf  ihr  Zimmer  der  erste  Ch.-Fa]l 
Mki worden  war;  Suerman  (Nederl.  Lancet), 
leadeo  Fall  erzählt. 

infterdam  kommt  ein  Fremder  aus  Java  an  und  uber- 
■it  einem  Reiaegeooaaen  io  einem  Gasthause ,  wo 
|D(gra.  Sie  rcis«^]  nacb  Harderwyk ,  hier  stirbt  der 
isc,  der  andere  kumrot  nach  Amersfoort,  stirbt  über 
nach  seiner  Ankunft' an  der  Cbolern.  Der  Mann, 
CBtkleidete  und  io  den  Sarg  legte,  wobei  er  ohne  Vor- 
werke ging,  erkrankt  Tags  darauf  an  der  Cb.  und 
Beim  FortscbafTen  der  Lolche  wird  endlich  mit  gros- 
[omcbl  ra  Werke  gegangen  und  die  Cb.  kommt  nicht 
in  Änifrsfoorl  vor.  [Dieser  Füll  mag  ausserdem 
^  20  ejoigen    im    Vorigen  gedachten  Behauptungen 

eh  in  der  Epid.  zu  Verdun  ergab  sich  Überall, 

igenaa  Dachforschte,  EiDschleppung  als  Ur- 

ifer  ersten  Erkrankungen  (Madin).  —     Die 

»dsten   empirischen    Beweise    fflr    Contagion 

»lera  bringt  ßrochard.      In  Nogent,  einer 

löllig  cholerafreien   Gegend,    wurde  die  Ch. 

lio  Paris  inficirle  Ammen  eingeschleppt,  und 

wickelte  sich  von  da  an  durch  Contagion  und 

epidemisch.     Die  eine  Amme  wurde  krank  in 

acliharte  Brunelles  gebracht,  wurde  hier  von 

ibwester  gepflegt,  diese  wurde  cholerakrank 

irb:  weiter  k.im  kein  Fall  von  Ch.  in  diesem 

or.    In  2  Fallen  wurde  das  Contagion  durch 

Ige  vermittelt,   deren  Aeltern  oder  Ammen  an 

gestorben  waren,  u.  die  doch  gesund  blieben. 

keilte  sich  das  Coolaginm,    wie  fast   überall, 

das  Zusammen  wohnen  mit.   Eine  blose  Diarrhoe 

•lerine  war  hier  ebenso  Rlhig,  wirksames  Con- 

xu  entwickeln ,  wie  eine  leichte  Variolois  die 

Variola  milzutheilen  fähig  ist.     In  einzelnen 

I  wird  fast  nie  mehr  als  Ein  Glied  auf  einmal 

I  die  andern   nach  und  nach.  —     Im  Sep- 

1849  wurde  die  Ch.  durch  eine  aus  einer 

i  Stadt  Hollands  zurückgekehrte  Familie    in 

U  eingeschleppt,   d.  h.  auf  der  letzten  Station 

h  das   Kind    und    stirbt    den  nifchslen  Tag; 

spater  erkrankt  die  Muller  und  stirbt  nach 

gleiebralls,  und  von  nun  an  kriecht  die  Ch. 

^or  Schritt  von  diesem  Hause  aus  weiter.    In 

frappanter  Weise  wurde  die  Ch.  aus  Elberfeld 

^'ragegend,  nicht  nur  durch  Personen,  sondern 

Aorch  Wäsche  von  Ch.-Kr.  verschleppt.      Die 

fa  brauchte  6—8  Wochen,   um  die  ganze  Stadt 

iwflulhen.  wahrend  die  blosse  epid.  Ausstrahlung 

»Össeldorf  and  Leonep  aus  nur  Cbolerinen  zu 

Igen  vermochte.  (P  a  g  e  n  s  t  e  c  h  e  r). 

arkeg  (M.  T.  July)  suchte  die  stricte  Con* 
Menigstens  fflr  die  ersten  20  Falle  einer  Gh.- 
^  BachzQweisea ,  kam  aber  zu  dem  Resultate, 
f  «ich  dieselben  nach  dieser  Theorie  nicht  erklären 


t 


lassen »  indem  dabei  ein  hinlanglieher  Gontact  nkhl 
habe  statl6nden  kOnnen. 

Gegen  Contagion  sprechen  sollende  Beobach- 
tungen führen  an:  Grieve  (M.  T.  Aug.),  der  Fälle 
citirt,  wo  Personen  ohne  Nachtheil  in  Bellen  von 
Ch.-Kr.  geschlafen  haben  [heweist  noch  nicht  die 
Nichtcontagiositat,  nur  die  WiderstandsRihigkeit  jener 
Personen] ;  B  a  I  f  o  u  r  (ibid.  Sept.) ,  der  zahlreiche 
Beobachtungen  von  Erkrankungen  vdrbringt,  die  unter 
Umstanden  geschehen  sein  sollen ,  welche  jeden  Ge- 
danken an  Ansteckung  beseitigen  mtlssen,  wogegen 
er  beobachtete,  da«s  locale  Krankheitserreger,  beson- 
ders Schwindgruben  und  andere  Gestankquellen,  oft 
eine  Reihe  von  Erkrankungen  hewirkten ,  die  bei  nur 
oberflächlicher  Untersuchung  ganz  bestimmt  durch 
Ansteckung  erfolgt  zu  sein  scheinen ,  weshalb  er  zur 
Vorsicht  bei  Ahgabe  einer  diesfallsigen  Meinung  auf- 
fordert; Hei  ff  t  (Deutsche  Klin.  42.),  der  sich  auf  bis- 
herige Erfolglosigkeit  derlnoculationsversuche  beruft, 
und  dabei  bemerkt,  dass  die  Ch.,  wenn  sie  contagitfs 
wäre,  eben  keine  epid.  Krankheit,  die  kommt  und 
geht,  sein  könne,  sondern  nie  aussterben  wttrde,  wie 
die  Syphilis  und  bedingungsweise  die  Pest.  Gou- 
doever's  Spital  (in  Utrecht)  wurde  so  mit  Ch.-Kr. 
flberfnllt,  dass  in  einem  für  6  Kr.  bestimmten  Zim*- 
mer  ein  Paar  Tage  lang  14  Kinder  und  Erwachsene 
untergebracht  werden  mussten,  u.  doch  wurde  keines 
derselben  angesteckt,  die  mit  den  Kr.  in  Berührung 
kamen.  Unter  den  Aufgenommenen  befanden  sich 
viele  saugende  Frauen:  hier  war  die  Anschwellung 
der  Brüste  im  Stad.  algidum  und  react.  oftmals  bin*- 
derlich,  weshalb  eine  Frau  die  Brflste  aussaugen 
musste.  Diese  Frau ,  obwohl  manchmal  länger  als 
1  Std.  bei  2  —  4  Kr.  beschafligt  und  den  Mund  in 
unmittelbare  Berührung  mit  dem  Körper  der  Kr.  brin- 
gend ,  trieb  das  Geschäft  2  Epidemien  hindurch  und 
blieb  gesund. 

Nach  Riecke  hat  die  Epid.  von  J850  wesent- 
lich dazu  beigetragen,  den  Glauben  an  eine  reine 
Gontagiositat  der  Ch.  zu  vernichten  und  die  Genese 
aus  der  epid.  Constitution  einleuchtender  zu  machen; 
obwohl  auf  der  andern  Seite  dieselbe  Epid.  faclisch 
gezeigt  hat ,  dass  die  Ch.  unter  begünstigenden  Um- 
standen ansteekungsfifhig  wird,  und  dass  inficirte 
Individuen  dieselbe  an  Orten  zum  Ausbruch  bringen 
können,  wo  die  epidem.  Constitution  schon  die  An- 
lage zur  Krankheit  entwickelt  hat.  Die  Ausbreitung 
der  Epid.  in  Torgan  (s.  Nr.  1)  erfolgte  wahrschein- 
lich durch  allgemeinere  Einwirkung  des  epidem'.  Ein- 
flusses, denn  zwischen  dem  1.  u.  dem  der  Zeit  nach 
2.  Seuchenherde  dieser  Stadt  lag  ein  zu  bedeutender 
Zwischenraum ,  als  dass  die  Krankheitseffluvien  sich 
vom  1.  bis  zum  2.  hatten  hinziehen  oder  verbreiten 
können. 

Auch  S  tratton  halt  die  Ch.  für  eine  Krankheit, 
die  zumeist  in  epidemischer  Weise  vorkommt,  die 
aber  durch  Contagion  sich  weiter  verbreiten  kann. 
Man  müsse  daher  wenigstens  für  die  Krankenwärter 


336 


Originatabb«BdliiM9^  n.  üektrsidileiL 


a»  I.  w.  fitr  DaiiilBptMia  uad  andere  ScIinUniilUl 
bedacht  sein. 

Ebenfo  ,wird  nach  Rons  (Ifed.  Tiqa.)  i'iB  Ch. 
oflbnl^ar  sowohl  durch  epid.  Influeqz  als  auch  (jlurch 
persönliche  Mittbeilun^  verbreitet ,  welchen  Anthe^f 
aber  xede  dieser  Ursachen  an  der  Verbreitung  habe» 
ist  vor  der  Hand  nicht  sicher  ^u  entscheiden, 

Weht  minder  sprechen  die  Brrahrungen  hollandi«- 
seber  Aerste  dafUr,  dass  die  Krankheit  unter  besondern 
Umständen  sich  Personen  mittheüt ,  welche  mit  Ch.f- 
Kr.  in  Berührung  kommen,  die  abrigen  versdiont. 
Diese  besondern  Umstände  sind  im  Brennpunkte  der 
Seuche  nicht  überzeugend  wahrzunehmen,  wohl  aber 
in  mehr  iaolirten  Localitttten,  abgelegenen  Dörfern 
u.  s.  w.  Man  hat  sich  nun  freilich  fOr  die  Ueber* 
tragung  der  Krankheit  in  die  Ferne  auf  Gemathsbe^ 
wegungen,  Angst.  Schrecken  u.  s.  w.  berufen.  Das 
passt  eher  wenigstens  nicht  auf  kleine  Kinder.  Ohne 
die  Annahme  der  Ansteckung  bleibt  jedenfalls  ein  Theil 
der  Beobachtungen  unerklürt.  Die  Ansteckung  aber 
zugestanden  an  Orten,  die  vom  Brennpunkte  der 
Seuche  entfernt  sind,  so  fragt  man ,  warum  denn  im 
Brennpunkte  selbst  jene,  weiche  fort  wahrend  mit  den 
Kr.  in  Bertthrung  sind ,  nicht  häufiger  ergriffen  wer- 
den. Darauf  ist  zunächst  zu  erwidern ,  da^s  auch 
nicht  alle,  welche  mit  Pocken,  Scharlach  u.  s.  w.  in 
Berührung  kommen,  angesteckt  werden.  Ausserdem 
wird  [wie  oben  bemerkt]  die  zur  wirklichen  An-^ 
steckung  erforderliche  Empfänglichkeit  allmalig  abge- 
atumpft,  so  dass  der  ansteckende  Einfluss  sich  his  auf 
Null  reduoiren  kann  (Nederl.  Lanc,  1840). 

Auch  |C.  Schmidt  nimpat  Momente  an,  die  die 
Ch.  ^Is  ^pid.  entwiqkeln ,  und  ein  besonderes  Agens, 
durch  das  sie  sich  auf  das  Individuum  fortpflanzt. 
Letzteres  geschieht,  sagt  er,  durch  Uebertragung 
eines  in  einem  krankep  Organismus  alsProduct  eigen- 
thttmlicher  Entmischung  gewisser  Blutbestandtheile 
eraeuglen  Stoffes  oder  Sto^menges  auf  andere  Indi- 
viduen, in  deren  Kreislauf  sie  aufgenommen  den 
gleichen  Entmischungsprocess  in  denselben  Blutbe-^ 
standtbeilen  veranlassen  künnen.  Neben  deip  Trans-r 
sudalionsprocesse ,  der  rein  quantitativen  Zeraetsung, 
geht  unzweifelhaft  eine  merkwürdige  qualitative  Zer- 
setzung paraUel,  und  wird  hierdurch  wahrscheinlich 
das  ttberimpfbare  Krankheilsferment  (Contagioro)  er- 
zeugt. Durch  Ermittelung  .des  analytischen  Yerfah- 
refts  ijur  Erkennung  und  besiehendlich  quantitativen 
Abacheidung  des  au  diesem  fermeinte  entmischbaren 
Biutbestandtheils  hofft  er  auf  experimentellem  Wege 
zur  Zersetzung  desselben  zu  gelangen. 

Etgensifiaften  des  Conta^vms.  Darin  stimmen 
WQhl  fast  Alle  überein,  dass  es  fluchtiger,  suspen- 
sibler  Natur  ist,  und  keines  unmittelbaren  Contacts 
zur  Uebertragung  bedarf.  So  Ebers,  Weissbrod, 
Riecke  n.  A.  Selbst  die  Laotation  ist  (nach  B ro- 
ch ard)  ga#  kein  wirksames  Mittel^  die  Ck  Bakzu- 
theilen.  Oib  sieh  unaer  diesen  UmatXnden  Ruealand 
dank  einen  gegen  Indien  gesonnen  festen  Goideo 


vier  femern  Epidemien  tchatsen  kOfine,  mt  Ebers 
voracMagt,    dürfte   zu   bezweifeln    sein«   —    Nach 
Weissbrod  ist  das  €ontagtam  der  Ch.  flttehtigep, 
als  das  der  Pest,  fixer  als  da«  «Scharlach-  v«  Masera- 
giit,  und  wirkt  rascher  auf  den  Organismas  ein,  als 
viele  andere  animalische  Gifte;  nach  R  i  e  e  k  e  dagegen 
inficirt   es  tangsamer,   als  Scharlach,    Pocken  ub4 
Masern ,  und  uHlerteheidet  sich  von  letztem  Coota« 
gien  noch  dadurch,  dass  es  einen  u«  denselben  Orgi- 
niafnv^  ffichrfliala  befalieii  kaüo»  -^     Tp&g^  des 
Gontagiuma  ist  nach  Weissbrod  da«  Blut  des  filu- 
Kr.  schwerlich  (doch  rSth  er,  mit  Leichen  der  ip 
Typhoid  Verstorbenen  vorsichtig  zusein),  ehi^rdieEx- 
crcia  y   yveniger   der   Schweias.     Leicli/sn  •   sagt  er, 
stecken  wenigstens  dann  an,  wenn  &%f  Kr.  im  letztes 
Stad.  verstorben  ist.    Ueberhaupt  stecke  nur  die  lus- 
gebildete  Gh.  an ,  eine  schnell  tOcItende  oder  schnell 
iq  Genesung  übergeliende  scb^verlich.  Das  Conta^rioBi 
kann  durch  Gesunde,  durch  Kleider,   Betten  u.  Stois 
verschleppt  werden:  daran  zweifelt  kein  unbefangener 
Beobachter  mehr  (z.  B.  Weissbrod,   Brochard, 
Pagenstecher,  Rieckeu.  A.).    aufgenommen 
wird  es  in  den  Organismus  nach  Roche  durch  die 
Respjrationsschleimhaqt,  nach  Ebers  durch  das  pe- 
ripherische Nervensystem.     Aber  es  l9sst  sich  auch 
inocuüren,  freilich  nicht  im  gewühnlichep  Sinne  des 
Worts.     Wenn  auch  K.  Schmidt*8  VersuchiS  ne- 
gativ ausgefallen  sind,  90  war  doch  Meyer  (YirchQw's 
Arch.)  glücklicher.     Er  operirte  mit  Blut   und  mit 
Dejecten  Gh.  -  Kf.     Das  Blut  anlangend ,  kam  er  xu 
dem  Schlüsse ,  dass  entweder  die  Menge  des  ConU- 
giums  in  einem  (Blut-)  Vehikel  nicl^t  selten  variirl, 
so  dass  bei  einem  gewissen  Minimum    des   erstem 
keine  Ansteckung  mßhr  möglich  ist,  oder  dass  nur 
zu  gewissen  Zeiten  Gontaginm  im   Vehikel  vorhanden 
ist.     Die  von  U  e  r  t  inr  i  g  und  V  i  b  0  r  g  mit  dem  Blute 
toller  Hunde  und  rotziger  Pferde  angestellten  Ver- 
suche stimmen  ipit  dieser    Ansicht    überein.     Auch 
Magen  die  fand^  dass  Ch.-Blut  in  kleiner  Quantität 
eingespritzt  ujchts  schadete ,  während  eine  QuantilUt 
von  8  Upz.  bald  den  Tod  unter  cholera- ähnlichen 
Symptomen  zur  Folge  hatte.     Vit  den  Dejecten  Cli.- 
Kr.  gelangen  die  Impfversuche    noch    vollständiger, 
wenn  gleich  Pruner-Bey  u.  A.  deren  Erfolg  leug- 
nen.    Allerdings  hatten  die  in  der  Art  der  Vaccini- 
rung  angestellten  Versuche  von  N  a  m  i  a  s  keinen  Er- 
folg ,  sogar  die  von  K.  Schmidt  mit  50  Gr.  ange- 
stellte Einspritzung  nicht,  aber  mehrere  zufällige  o* 
absichtliche  Verschluckuqgen    grösserer    Quantitäten 
bewirkten  an  Uundeq  mehrere  Male  tttdtlich  ablau- 
fende Gh.  -  Erkrankungen  init  den  pharakteristischeo 
Symptomen  und  Sectionsbefund^n,  u.  in  den  ttbrigeft 
Fallen  wenigstens  Durchßflie,  die  auf  Rechnung  der 
intoxicirenden  Verschluckung  gebracht  werden  mM^s- 
ten.     Doch  stand  die  Grösse  der  Wirkung  nicht  alle- 
mal in  geradem  Verhaltniss  zur  Menge  der  verschluck- 
ten Gh.-Dejecta.  Kleinere  Gaben  als  2  Draehm.  hatten 
nie  eine  merkliche  Wirkong.     Die  deletire  Wirkung 
der  Gh.-Dejecta  in  grossem  Qahen  moaa  von  eioen 
eigenthfloiliciMii  Giftstoff»  abhlngan,   der  chemiseb 


4MglaalibhMdlaaf«i  n.  Vebeniehten. 


937 


iMMliweifliar  itt,  denn  eiae  naeli  Witlstoek's 
Asalyse  kanstlich  oachgcahmte  Ch.-FlQssigkeit  halle 
m  5  Dd^  eiAfm  Hände  bmgebr^ciit  AicJil  die  ge- 
oachtlieUige  Wirkung.  Jenes  «chadliriie  Ageoe 
Obiigens  nich(  iv  jeder  Z«iit  in  den  Ch.*Pe- 
jietcii  vorh^den  lu  sein  oder  sich  nicht  immer  in 
der  iBT  Wirkung  erforderlichen  Quanliut  darin    xu 
inden ;  ausserdem  ist  audi  die  RecepliriUt  der  ein* 
«eben    Thiere   v.erschiedeii.     Jedep/alis  berechtigen 
die  bisherigen  Versuche  w  der  Behauptung,  dms  die 
CL-Defecia  einen  wirklichen  jinsieckungsstoff  in 
tiek  bergen  *),  welcher,  wenn  in  gehöriger  Ouan- 
liUt  Vorhemden,    wirksam  ist,    wenn  gleich  unsere 
Beobachluagen  noch  nicht  nachzuweisen   vermögen, 
ob  die  durch  jene  Versudie  künstlich  erceiigte  Gh. 
mit  der  epttootisch  an  Hunden  beohachteten  (worüber 
die  Angabeu  leider  noch  sehr  unvollstSndig  sind)  völlig 
tdenC^seb  sfi.    Gewiss  weicbl  aber  die  Gh.  der  Hunde 
fOD  der  der  Menschen  in  mehrern  Stücken  ah,  wenn« 
gleicii  «in  Fall  in  England   1849  vorgekommen  ist, 
wo  fOA  einem  cholerakranken  Hunde  eine  Ueberlra- 
guttg  auf  einen  Menschen ,  der  daran  starb ,  slaitge- 
funden  haben  soll.     Endlich  weisen  unsere  Versuche 
im  gUasligslen  Falle  immer  ersi  ein  fixes  Gontagium 
in  den  Ch.-Dejecten  nach,  und  wir  haben  noch  Öftere 
Wiederholung   des   von    K.    Schmidt    zu    diesem 
Iirecke  angestellten  Experiments  nOthig»    um  über 
das  Dasein  eines  flüchägen  Gontagiums  weitere  Auf- 
schlüsse XU  erhalten. 

JHtpüsiti^n.  Ineubaiion»  Ausser  dem  Gontagium 
ist  eine  innere  Disposition  sur  Erzeugung  der  Gh.  er^ 
forderlich.  Die  diese  beiden  Horaente  erzeugenden 
„atmosphärischen  und  tellurischen'*  Einflasse  fasst 
Riecke  als  ,, epidemische  Gonslitution*'  zusammen. 
Nach  ihm  beruht  die  innere  Disposition  auf  einer  ab- 
normen Blotkrase,  die  er  in  einen  körnigen  FarbstolT, 
wie  er  auch  beim  WechselGeber  und  beim  gelben 
Fieber  vorkommt,  zu  setzen  geneigt  ist.  Diese  Dis- 
position ist  übrigens  zu  verschiedenen  Jahreszeiten, 
ap  ferschiedenen  Orten  und  unter  verschiedenen  Wit- 
terongsein Aussen  verschieden,  so  wie  sie  auch  im 
hdiv.  durch  verschiedene  andere  Einflüsse  (z.  B. 
Hospilalatmosphare,  Syphilis)  erhobt  oder  vermindert 
wird.  Die  Anlage  zur  Krankheit  in  der  Bevölkerung 
wird  durch  die  Seuche  selbst  getilgt.  —  Für  das 
Varhandensein  einer  sogen.  Incubaiion ,  oder  Lates- 
cesx  der  Anlage  [vielmehr  des  Gontagium  seihst]  im 
Körper  führt  Rieke  als  Beweis  an,  dass  diejenigen 
Fers. ,  welche  von  Torgau  §üchleten  ,  in  entfernten, 
licht  i»ficirten  Orten  erkrankten ,  wenn  gleich  deren 
Krankheit  tn  der  Regel  milder  war,  als  an  Orten,  wo 
Wreils  epid.  Disposition  vorhanden  war.  Seiner  Be- 
liauptung,  dass  solche  Flüchtlinge  in  nicht  bereits 
iaficirten  [epid,  -  düsponirten]  OrtsdiaAen  die  Krank- 
keil nicht  weiter  miltheilen  konnten»  stehen  Bro- 
ch9r4*s  Erfahrungen  schlagend  entgegen.    S.  oben., 


1)    Vgl.  dagtgen  Stich*s  Angsheo.    Jabrbb.   LXXIX. 
87.    W. 


—  Die  IneubüHonixeit  hült  N  a  d  i  n  für  sehr  knrx, 
da  er  schon  12  Std.  nach  Aufnahme  des  Gontagium 
die  ersten  Symptome  beobachtete.  Naeh  Weiss"- 
brod  dauert  sie  höchstens  6  Tage. 

4)  Symptome  und  ff^erth  derselben, 

Forläufer  der  Gh.  fehlten  in  den  von  Brochard 
beobachteten  Fallen  nie;  sie  schienen  nur  bei  denen 
zu  fehlen  y  die  für  gewöhnlich  alle  Gesetze  der  DiHt 
verachteten.  Von  den  Symptomen  sind  nach  Pagen- 
stechcr  3  charakteristisch  und  schon  von  Anfang 
an  ganz  oder  in  deutlicher   Andeutung    vorhanden : 

1)  Der  Cholera- Zungenbeleg.  Die  Zunge  ist  mit 
einem  mattweissen ,  snnfl  ins  hlass-graue  odrr  perl- 
farbige übergehenden  Belege,  gewöhnlich  in  ihrer 
ganzen  LSnge  und  Breite,  selten  nur  strichweise  oder 
halbseitig,  überzogen.  Auch  Ränder  und  Spitze 
stechen  (in  den  ersten  Stad.)  nicht  so  scharf  von  die- 
sem Ueberzuge  ab,  wie  bei  Typhus  und  Scharlach. 
Er  ist  gleichmassig  vertheilt,  dünn,  glatt,  fest,  malt- 
glanzend,  lackartig,  nicht  abstreifliar;  die  Zunge 
dabei  weich,  schlafT,  massig  feucht,  hreil.  Spater 
wird  er  verflüssigt  und  weggeschwemmt,  ohne  ganz 
zu  schwinden ;  erst  im  Typhoid  wird  er  schmutzig, 
die  Zunge  trocken,  spitz,  an  den  Randern  roth.  — ' 

2)  Das  Cholera- Poltern  in  den  Gedärmen,  jedem 
Stuhlgange  ziemlich  lange  vorhergehend,  helltOnend, 
den  ganzen  Unterleih  durchziehend ,  am  stärksten  in 
der  Periode  der  stärksten  Absonderung ;  es  hOrt  zu- 
letzt gleichzeitig  mit  den  Ausleerungen  auf.  3)  Die 
Cholera- Ausleerungen,  Eine  eigentliche  Gholera 
sicca  hat  P.  nicht  beobachtet,  erst  nach  Ausleerung 
Alles  zu  verflüssigenden  oder  bei  stark  vorgeschrit- 
tener Lahmung  schweigen  die  Ausleerimgen.  In  der 
Gholerine  sind  dieselben  freilich  qualitativ  von  den 
der  spatern  Stadien  unterschieden,  und  zuweilen  prS- 
valiren  hier  auch  andere  Symptome,  doch  fehlen  die 
Ausleerungen  nie  und  sind  schon  anfangs  oll  ziemlich 
farblos.  Im  2.  Stad.  sind  sie  am  reichlichsten  und 
hellsten.  —  Ausserdem  fehlen  die  bekannten  Gefäss^ 
und  Nervensymptome  in  der  Gh.  nie  ganz,  finden 
sich  in  allen  Stadien,  auch  in  der  mildesten  Gholerine. 
Die  Herzthaiigkeit  ist  vermindert  und  das  Blut  ent- 
wässert, die  Gehirnthatigkeit  vermindert  und  die  Be- 
wegungsnerven gereizt.  Schon  im  Stad.  prodr.  ist 
die  zukünftige  Cyanose  durch  die  dunklen  Ringe  um 
die  Augen  angedeutet,  und  die  letzte  Folge  der  Se- 
rumausscheidnng  ist  die  Sistirung  aller  physiologi- 
scher Secretionen.  Die  Verandeningen  im  Nerven- 
systeme beruhen  auf  der  Stockung  und  Gerinnung  des 
Blutes  und  der  dadurch  gesetzten  mangelhaften  Er- 
nährung des  Gehirns,  so  wie  auf  Druck  der  Venen 
aufs  Gehirn.  Die  Krämpfe  und  Neuralgien  haben 
Aehnlichkeit  mit  den  durch  starke  Blutverluste  er- 
zeugten Gonvulsionen. 

Diarrhöe.  Der  Erguss  der  Flüssigkeiten  In  der 
Gh.  wird  nicht  durch  ein  mechanisches  Dnrchsickem 
des  Serums  aus  dem  Blute,  sondern  durch  einen  wirk- 
lichen, aber  krankhaAeo  Absonderungs- Vorgang  be- 


238 


Originalabhandlungen  u.  Uebersichtea» 


wirkt,  der  von  verslXrklein  Blutzufluss  und  von  Zu- 
sammeniiehuDg  der  Därme  abhifngl.  Die  Nervenlliä- 
tigkeit  ist  im  Darme  vermehrt,  dafür  io  den  andera 
Nervenbahnen  vermindert  (Scharia  ii).  —  y4lvus 
cruenta  kam  im  Utrechier  Hospjial  (Nederl.  Lanc.) 
unter  495  Kr.  bei  57  D)ännl.  und  33  weibl.  vor,  u. 
zwar  vom  10.  bis  zum  80.  Lebensj.  In  der  Win- 
terepid, wurde  blutiger  Stuhl  bei  Pers.  unter  20  J. 
gar  nicht  beobachtet,  in  der  Sommerepid.  nur  bei  4 
solchen  Indiv. :  er  kommt  also  im  jugendlichen  Le- 
bensalter nur  seilen  vor.  Für  den  Zeitraum  vom  20. 
bis  60.  Lehensj.  kamen  die  blutigen  StUiii«;  verhält- 
nissmässig  häufiger  bei  Männern  vor.  Am  häufigsten 
waren  sie  nach  dem  60.  J.,  nämlich  hei  2/^  aller  Kr., 
ohne  Unterschied  des  Geschlechts.  In  dcrWinlcrepid. 
starben  alle  35,  bei  denen  Alv.  er.  einlrul ;  von  den 
90 ,  die  in  der  Sommercpid.  daran  litten ,  f»enasen 
nur  2.  Bei  diesen  beiden  war  der  sonst  so  unan- 
genehme Geruch  der  Stühle  weniger  aurialleud ,  und 
dieselben  erhielten  bald  ihre  natürliche  Färbung  wieder. 
Uehrigens  kamen  zu  derselben  Zeit  auch  blutige  Stühle 
bei  Personen  vor,  die  nicht  an  der  Ch.  litten.  — 
Auch  Habben  et  stellt  die  Prognose  allemal  schlecht, 
sobald  die  Stühle  Blut  enthalten.  Gallige  Beimi- 
schung hält  er  noch  Tür  keine  günstige  Erscheinung, 
obwohl  in  diagnost.  Hinsicht  für  wichtig.  Ueberhaupl 
entscheidet,  sagt  er,  nicht  die  Quanlilüt,  sondern  die 
Qualität  der  Excrela.  —  Die  reiswasserartigen 
Ausleerungen  sind  nach  G lese  1er  (D.  Klin.)  nicht 
charakteristisch  fUr  die  Gh. :  sie  kamen  zuweilen  bei 
Kr.  vor,  wo  sie  mit  leichler  Mühe  gehemmt  werden 
konnten,  und  Kr.  im  sogen.  Sta*!.  .«Igidum  hallen 
noch  gelbliche  Ausleerungen.  Für  ein  sichereres  Zei- 
chen \\^\i  G.  die  Wirkungsweise  des  Opiums:  wenn 
dessen  Anwendung  ohne  Erfolg  blieb ,  so  hatte  er 
einen  Gh.-Fall  vor  sich,  und  das  cyanotische  Stadium 
erfolgte  ,, blitzschnell. •• 

Brechen,  Nach  Finger  wird  dasselbe  in  der 
Gh.  theils  durch  die  Bauchpresse,  Iheils  durch  die 
Ausdehnung  des  Magens  mit  Flüssigkeit  bedingt.  Nach 
mehrmaliger  Wiederholung  des  Brechens  verhert  der 
Magen  seinen  Blindsack ,  wird  dem  Kindermagen 
ähnlich,  und  das  Brechen  erfolgt  um  so  leichter.  — 
Nach  U  U  b  b  e  n  e  t  fehlt  das  Brechen  fast  bei  Y3  der 
PaL  So  lange  noch  Erbrechen  zugegen  ist,  darf  man 
an  der  Genesung  noch  nicht  verzweifeln;  hört  es  auf, 
ohne  dass  die  übrigen  Synipt.  abnehmen ,  so  ist  der 
Kr.  gewöhnlich  verloren  und  Nichts  vermag  das  Bre- 
chen zurückzurufen. 

Störungen  des  Kreislaufs  stehen  im  Allgemeinen 
nicht  in  gleichem  Verhältnisse  zu  den  der  Resp. ;  oft 
kann  ein  pulsloser  Kr.  noch  ohne  Beschwerde  tief 
einathmen ,  namentlich  wo  keine  zahlreichen  Auslee- 
rungen vorhanden  waren.  Mancher  Pat.  stirbt  sogar, 
ohne  dass  sein  Athemholen  sehr  erschwert  ist  (H  ü  b- 
benet).  —  Die  asphyktisch-cyanotischen  Symptome 
stehen  (nach  Finger)  auch  zu  der  Quantität  der 
stattgehabten  Ausleerangen  nicht  immer  in  Verhält- 
niss.  [Schon  aus  diesem  Grunde  ist  der  Vergleich  der 


Gh.  mit  Blutimgen,    wie  ihn  Hamernjk  «nÜBieUt» 
unpassend.] 

Die  Temperatur  sinkt  nach  H  U  b  b  e  n  e  t  bis  auf 
24  —  I8OR. ,  und  steigt  bisweilen  nach  dem  Tode 
wieder,  selbst  um  6®.  —  Die  Haut  von  Pat.,  die  im 
Stad.  Gollapsus  sterben,  wird  oft  einige  Std.  vor  dem 
Tode  wieder  warm,  was  man  also  nicht  als  Folge  der 
angewandten  Mittel  betrachten  darf.  (G.  Boss,  M. 
T.  Oct.)  —  Genauer  hat  J.  M  a  i  r  (M.  T.  Nov.)  die 
Temperaturdifferenzen  bei  Ch.-Kr.  sludirt. 

Bei  einer  22jähr.  Frau,  die  io  Gollapsus  fiel  und  25  Std. 
lang  fast  pulslos,  48  Std.  ohne  Urin  war,  aber  wieder  genas, 
zeigte  das  Tliermomelcr  im  Munde  23<^  R.  (82  F.),  io  der 
Act)selliöt)le  dagegen  26Vs^  R-  l*^'""  ersten  ßesacbe,  oicb 
24  Std.  ziemlich  29®  R.  an  beiden  Stellen.  Bei  einem  32jäbr. 
Manne  am  1.  Tage  im  Munde  23<>,  in  der  Achsel  27^^;  am  1 
Tage,  wo  der  Toil  eintrat,  im  Munde  22^,  in  der  Achsel  im- 
mer noch  270  R.  Bei  einem  50jähr.  Trinker,  der  nach  6 Ta- 
gen starh,  zeigte  das  Thermometer  im  Munde  23<>,  io  der 
Achsel  2672^- 

Die  grdsste  Differenz  fdr  die  Haut  betrug  6 ,  die 
geringste  4^,  und  Mund-  und  Achseltemperalur  cor- 
respondirten  miteinander  beim  Sinken  der  Krankheil 
Diese  Facta  gewinnen  an  Interesse,  wenn  man  sie  mit 
BelTs  Beohachlung  zusammenhält,  dass  wenn  ein 
asphyklischer  Ch.-Kr.  von  den  Extremitäten  aufwärts 
warm  wird,  er  gewiss  stirbt,  dagegen  Hoffnung  bie- 
tet, wenn  die  Wnrme  vom  Rumpfe  aus  nach  den  Ex- 
tremitäten zurückkehrt. 

Der  Durst  in  der  Gh.  ist  nach  S tager  etwas 
Instinclartiges ,  auf  Ersatz  der  verlornen  FlOssigkeit, 
so  wie  auf  Abkühlung  der  „im  Darmkanale  angehäuf- 
ten ,  durch  keine  Dampfl)ildung  consumirten"  Wanne 
gerichtet. 

Die  Krämpfe  treten  nach  Hübbenet  immer 
spifter,  als  Durchfall  und  Erbrechen  auf,  gewöhnlich 
erst  mit  den  Erscheinungen  der  Bluteindickung  und 
der  Girculationsslörungcn.  —  Zur  Hervorrufung  der- 
selben tragt  nach  Stäger  namentlich  das  durch  die 
Hautparalyse  (s.  Cap.  8)  gestftrte  elektr.  Glf^ichge- 
wicht  (als  Anhäufung  der  Elektr.  im  RUckenroarke) 
bei,  nicht  eine  Reflexaclion  von  Seilen  des  Darmka- 
nals oder  eine  directe  Reizung  des  Rückenmarks  durch 
das  Gh.-Miasma. 

Die  eigen Ihüm liehe  Veränderung  der  Stimme, 
die  Hübbenet  mit  den  palhol.-anat.  Daten  nicht  in 
genügenden  Zusammenhang  zu  bringen  weiss,  steht 
nach  StKger  stets  in  geradem  Verhaltniss  zur  Para- 
lyse der  Haut;  ihm  scheint  hier  in  der  Schleimhaut 
des  Kehlkopfs  derselbe  Zustand,  wie  in  der  äussern 
Haut  vorhanden  zu  sein.  Bei  Sectionen  hat  sich  die 
Kehlkopfschleimhaul  /!rocAre;i  gezeigt  [was  allein  schon 
zu  einer  solchen  Stimmveränderung  hinreicht]. 

Daher  giebt  auch  nach  S  tag  er  die  Fallenbildung 
der  Haut  und  die  mit  ihr  in  Einklang  stehende  Be- 
schaffenheit der  Stimme  das  Hauptkriterium  für  die 
zu  stellende  Prognose  ab.  Sind  beim  heftigsten  An- 
falle nur  die  Falten  leicht  verstreichhar ,  so  ist  Hoff- 
nung auf  Genesung  vorhanden ;  bleibt  aber  auch  bei 


Originalabhandlungen  u.  Uebersicbten. 


239 


ar  leichten  Anfallen  die  Falte  stehen ,  so  steht 
nklicb.   Doch  ist  hier  anr  den  vorhergehenden 
der  Haut  Rücksicht  zu  nehmen.     Bei  allen 
ICD  ist  die  Haut  des  Rumpfes ,  bei  jungen  die 
"emiiaten  und  des  obern  Augenlides  zu  be- 
Versuchen   über    die  ^ufsaugungsßhigkeit 
bykL  Zustande  fand  H  U  b  b  e  n  e  l ,    dass  sieb 
flohlenpulver ,    noch  Blullaugensalz  nach  dem 
I  Blute  nachweisen  Hess.      Dasselbe  gilt  von 
lerisehen  Oelen  und    vom   Kauipher,    welche 
ich  hier  ooch  den  Organismus»  wie  alle  toillen 
tembraneD  zu  durchdringen   Hthig  sind,    aber 
nehr  acliv  aufgesogen  werden  u.  daher  ebenso 
[wie  andere  Mittel  in  diesem  Slad.  etwas  aus- 
lUaaea. 

Zeitiger   Eintritt  von   Reaclionssympt. 
[ Finger  gerade  kein  gules  Zeichen.    Heftige 
I  schadet  im  Aligemeluen  weniger ,   als  eine 
ide,  die  gewöhnlich  zum  Tode  führt. 

mgen  am    den  Genitalien  kamen    in    der 
häuGg  bei  Frauen  vor,  und  zwar  mei- 
i  gfloslige  Erscheinung. 

k' und  Nebenkrankheiten.  —  Das  Typhoid 
«hRossu.  Budd  (Med.  Tim.  Od.)  haupt- 
aof  Unterdrückung  der  Hiirnabsonderung; 
tzlerm  aber  ausserdem  noch  auf  eiuer  Altera- 
I  Blutes  and  Absorption  schädlicher  Stoffe  aus 
okaoale,  nachdem  die  Ausleerungen  aufge- 
^beo.  Die  Suspension  der  Nierenthätigkeit 
tach  B.  ab  von  der  Obstruction  der  Merenca- 
\  durch  das  dicke  Blut ,  und  vom  Wasserman- 
Bluts.  —  Nach  Finger  dagegen  ist  das 
I nicht  durch  Urämie  bedingt,  denn  oft  bleibt 
D  Slad.  die  Urinsecrelion  ungestört ,  und  an- 
zeigen Kr.,  wo  dieselbe  tagelang  unterdrückt 
iRBe  typhösen  Zeichen.  Auch  enthalten  dre 
die  sich  im  Typhoid  oft  im  Gesichte  ab- 
iteaeSpur  von  harnsauren  Salzen,  und  das 
U  oft  vorkommende  Lungenödem  riecht  auch 
ihils.  Demnach  hält  F.  das  Ch.->Typhoid  för 
unvollkommene  Restituirung  der  Blut- 
^dingten  Zustand ,  dem  sich  die  Urämie  nur 
iliges,  secundäres  Symptom  beigesellt.  Auch 
(I  beobachtete  Pfaff  mehrere  Fälle,  welche 
ufame  von  Urämie  als  Ursache  des  Typhoids 
frechen.  Das  Gehirn  war  gerade  anfangs  frei 
irde  erst  später  erheblich  afficirt,  wenn  die 
icrelion  längst  wieder  im  Gange  war.  Ebenso 
will  Hdbbenet  von  HarnstoflTkrase  etwas 
und  rechnet  das  Typhoid  zu  den  fibrinösen 
>i)  da  es  eine  besondere  Anlage  zu  croupösen 
idungen  und  zur  Pyämie  zeigt,  wie  die  eitrigen 
bleaurderoPeritonäum,  die  rasche  eitrige  Schmel- 
^riiandener  Tuberkel ,  die  Eiterabscesse  in  der 
die  Furunkelbildungen  auf  den  allgemeinen 
■  n.  s.  w.  beweisen.  Weil  seltener  degenerirt 
'jj^koid  zur  putriden  Krase.    —   Exantheme, 


Ausbruch  von  Roseola  im  typhösen  Stad.  war  nach 
R  0  s  e  n  t  h  a  I  in  der  Braunschweiger  Epid.  ein  gutes 
Zeichen ;  es  folgte  eine  langsame  Reconvulescenz, 
nebst  Abschilferung  der  Oberhaut.  In  Utrecht  kamen 
Exantheme  mehr  in  der  Winter-  als  in  derSommerep. 
vor,  der  Ausgang  war  dabei  nicht  immer  ein  günsti- 
ger. Zuweilen  erstreckte  sich  das  Exanthem  Über 
den  ganzen  Körper,  auch  zeigte  es  keine  Vorliebe  fttr 
ein  besonderes  Lebensalter.  —  Nicht  viel  mehr  Be- 
deutung scheint  in  der  Ch.  die  Parotitis  zu  haben, 
die  z.  B.  in  der  Ulrechter  Ep.  mehrmals  beobachtet 
wurde,  bes.  bei  Frauen  und  Mädchen.  —  Als  eigen- 
IhUmliche  Nachkrankheit  der  Ch.  beobachtete  H  ü  b- 
benet  zu  Ende  der  Epid.  häufig  Geschwüi^sbildung 
im  Dickdarme  t  die  völlig  mit  der  Rokitansky  sehen 
Follikularverscbwärung  Übereinstimmte.  Zuweilen 
perforirlen  dergleichen  Geschwüre,  oder  das  Gewebe 
wurde  an  vielen  Stellen  so  mürbe,  dass  es  bei  der 
leisesten  Berührung  auseinander  ging.  Im  Rectum 
und  Sigma  waren  diese  Erscheinungen  am  prägnan- 
testen ausgesprochen.  Uebrigens  fielen  dieselben  mit 
einem  andern  herrschenden  Dickctiirmleiden,  der  Ruhr, 
zusammen.  Nach  Ebers  kommt  der  nachträgliche 
diplitberitische  Darmprocess  und  die  Darmgeschwüre 
fast  nur  nach  Diarrhöen ,  dagegen  das  Typhoid  und 
Exanthem  fast  nur  nach  Ch.  vor. 

5)  Verlauf,   Varietäten, 

Vorlaufende  Krankheiten,  Der  Brauuschweiger 
Epid.,  die  am  8.  Juni  1850  begann,  gingen  im  Mai 
intermitt.  Fieber,  gaslr.  und  gastr.-nervöse  Krankhei- 
len voraus ,  und  es  verschwanden  dieselben  erst  völ- 
lig, als  die  Ch.  mit  dem  30.  Juli  ihren  Höhepunkt 
erreicht  hatte  (Rosen  thal).  —  Die  Breslauer  Epi- 
demie V.  1819  entwickelte  sich,  während  gleichzeitig 
und  vorher  rheum.  und  katarrh.  Krankheiten  u.  Brust- 
entzündungen herrschten,  ferner  Hirnreizungen  ,  De- 
lirium tremens,  Gemüthsstörungen,  Blutungen  u.  s.  w. 
Bei  Beginn  der  Ch.  herrschten  ferner  viele  Hautkrank- 
heiten ,  ebenso  bei  Ausbruch  der  2.  Epid.  (Ende 
April).  Daneben  erschien  das  Wechscifieber  und 
andere  cholotische  Krankheiten;  die  Ch.  schien  aber 
vom  herrschenden  Krankheitscharakter  gar  nicht  be- 
rührt zu  werden.  Beide  Epid.  hatten  als  Vorläufer 
Diarrhöen  und  Brechdurchfälle;  Ebers  betrachtet 
diese  und  die  wahre  Ch.  wohl  als  mit  einander  ver- 
wandt, aber  durch  die  eigenthUmiiche  Blutnmchung 
bei  der  Ch.  verschieden.  —  Als  Zeitpunkt  des  Ein-- 
tritts  des  Unfalles  bezeichnet  S  t  ä  g  e  r  den  Augen- 
blick ,  wo  bei  stattfindendem  Ch.- Üurchlall  Erkalten 
der  Extremitäten,  Entstellung  des  Gesichts,  Gefühl 
von  ßeäniTstigung  in  Brust  und  Präcordien,  oder 
krampfliatie  Schmerzen  in  den  Beinen  sich  einstellen. 

Nachlaufende  Krankheiten,  Zu  Ende  der  von 
Boss  (iM.  T.  Oct.)  beobachteten  Epid.  (von  Mitte 
Aug.  an)  herrschten  Krkhin.  von  gastro-enterischem 
Cbar.  vor,  die  von  wirklicher  Ch.  zu  unterscheiden 
oft  schwer  waren.  Symptome  von  Gastro-enteritis  exi- 
stirlen  hier  oft  einige  Tage  lang,  mit  Entleerung  eines 
fast  ganz  choleraartigen  Fluidum ,  und  plötzlich  trat 


2M 


Origioalabhandluagea  q.  UabersichUo. 


lOdUicher  GoUapsus  ein.  Die  Gh.  ka«  m  dieser  Pe- 
riode seilen  vor»  wenn'aie  sich  nicht  mit  der  genann- 
ten Krankheit  complictrle.  Man  mussle  dieselbe  in 
ihren  epidem.  Beziehungen  genaa  aufTassen,  um  nicht 
zu  einer  falschen ,  z.  B.  antiphlogistischen  Behand«- 
lung,  veranlasst  zu  werden.  Ueber  die  Hälfte  der 
zu  jener  Zeit  als  choI«;rakrank  angegebenen  TodesnUie 
kamen  auf  Rechnung  dieser  Gastro-enterilis« 

Formen  u.  Farietäten*  Pagenstecher  theilt 
die  Gh.  nach  ihren  Entwicklungsstufen  ein  in  1)  Cho^ 
lerine  oder  Stadium  prodromorum ,  active ,  capSlläfe 
Stalle.  Wo  aus  dieser  die  Exsudatbildung  mit  den 
serösen  farblosen  Diarrhoen  beginnt  und  gleichzeitig 
das  stetige  Sinken  der  Uerzlhatigkeit  und  die  Erschei- 
nungen der  gestörten  Bluteiitmischong  u.  de£f  erkrank- 
ten I^ervenlebens  charakteristisch  und  dauernd  her- 
vortreten :  da  liegt  die  Grenze  zwischen  Ghoferine  u: 
constatirter  Gh.  [P.  widerspricht  hier  seiner  frühem 
Behauptung ,  dass  die  Gholerine  wesentlich  zur  Ch. 
gebore.  Eben  das  Wesentliche  der  Gh.  fehH  hier» 
and  aus  seinen  geschichtlichen  Notizen  (s.  oben)  geht 
auch  unzweifelhaft  hervor,  dass  die  Gholerine  noch 
kein  Contagium  zu  entwickeln  fishig  ist,  ein  Punkt, 
den  P.  freilich  geflissentlich  mit  Stillschweigen  aber- 
gebt.] 2)  i,  Stadium  der  Gh.,  Gh.  nnilis,  serOse 
Ausleerungen,  mit  Schleimflockeu  und  EpitheKaftrUm- 
mern  gemischt,  Magen-  und  Damidruck,  selten  Er- 
brechen, Zunge  wie  bei  der  Gholerine,  Kollern  ebenso; 
Blut- u.  Nervensymptome  beginnen;  Dauer  meistens 
sehr  kurz.  3)  2.  Stadium,  vollendete  Actioh  des 
Gh.  -  Processes ,  Gh.  eirterica,  Symptome  bekannt. 
(¥on  75  in  diesem  zur  Behandlung  gekommenen  Kr. 
starben  0.)  4)  3.  Stadium,  Aspliytie,  Gyanose, 
Aphonie ,  Beginn  der  Paralyse  und  Agonie.  Die  Ex- 
sudation stockt,  hebt  aber  mit  der  Wiederkehr  des 
Pulsschlags  wieder  an ,  wofern  nicht  die  Lebensiha- 
tigkeit  anders  gestimmt  wird.  (Von  84  Pat.  dieses 
Stad.  starben  31.)  Man  darf  diess  Stadium  nicht  als 
Höhepunkt  des  Gh.-Processes  ansehen,  sondern  als 
Wirkung  desselben.  Die  Gholerine  findet  sich  nach 
P.  (iberatl  nur ,  wo  die  asiat.  Gh.  aus  einer  gewissen 
Nahe  auf  die  Bevölkerung  einzuwirken  vermag  [we- 
nigstens in  P.'s  Beohachtungssphüre] ,  u.  verschwin- 
det erst,  sobald  sich  diese  ihre  einzige  [?]  Erzeu- 
gungsquelle vollständig  verloren  hat.  Sie  fehlt  in 
d*er  Entstehung  der  Krankheit  nie ,  ist  daher  ein  we- 
sentlicher Theil  der  Gh.  selbst.  [Preilich  hat  P.  kei- 
nen an  Gholerine  Verstorbenen  zu  seciren  und'  darin 
die  supponirte  capillare  Stase  nachzuweisen  Gelegen- 
heit gehabt.]  Die  Gholerine  braucht  aber  nicht  in 
Gh.  überzugehen,  und  unterscheidet  sich  letztere  da- 
durch von  andern  contagiOs  -  epidem.  Krankheiten. 
Auf  jeder  ihrer  Stufen  lüsst   sich    die  Gh.  sistiren. 

G 1  a  n  n  y  (M.  T.  Oct.)  gelangte  zu  der  üeberzeu- 
gung,  dass  die  Gh.  vom  ersten  Auftreten  an  in  einer 
Ortschaft  einen  epid.  Gharakter  zeigt,  aber  im  Verlauf 
der  Zeit  einen  endemischen  Gharakter  annimmt,  und 
zwar  in  Folge  der  Emanationen  aus  den  Leichen.  — 
W.  Hall  (M.  T.  Dec.)  unterscheidet  ein«  (in  Folge 


von  Abnahme  der  vitalen'  Eigenachaften  der  capillaria 
Gtrculation  enlstaffdene)  reine^  eo$tge$Uv9  Ob« ,  uo^ 
eine  minder  rein  entwickeUe«  Der  Ted  erfolgt  im 
der  ersten  Form  aus  Mangel  an  der  GireulatioD  aol 
durch  Gongeslion  der  grossen  Venen  und  vitalen  Or* 
gane ,  in  der  2.  Form  durch  Entwässerung  des  Blitu 
und  Exhaustion.  Die  meisten  Gh.-Fälle  bilden  sidi 
aus(  einer  Dysenterie  mit  biliOs  -  putridem  Charakter 
hervor ,  welche  durch  Zutritt  A^%  Gh.  -  Contagioroi, 
das  bei  Weitem  hiebt  so  aflgefmein  verbreitet  iii, 
complfcirt  wird  und  die  gewöhnliche  biliöse  Ch.-l^orm 
annimmt,  wtrtirend  die  reine,  durch  dias  blose  Ch.- 
Contagium  erzeugte  Gh.  verhsltnissmassig  selten  jil. 
Die  Fungoidbildungen  u.  dergl.  in  den  Gh.-Dejecleo 
sind  eine  Folge  der  zu  jetfer  Zeit  gesteigjerleo  Ten- 
denz organischer  ROrper  sich  zu  zersetzen  und  dabei 
Neubildungen  zu  veranlassen. 

Hübben  et  halt,  sollen  eimnal  zur  Ueberuchl- 
lichkek  Formen  staiuirt  werden ,  die  Eintbeilueg  dct 
Gh.  in  die  spastische  und  in  die  jHiral^jlische  fttr  die 
den  Anforderungen  entsprediendste ,  obwohl  aiieb 
diese  Formen  im  Grunde  auf  verschiedene  Stad.  la- 
rückzufuhren  seien.  Beiden  Formen  ist  der  Ch.-Ha- 
bitud,  die  Kalte  und  Pulslosigkeit  gemein;  bei  der 
paralyt.  Form  mangeln  die  Krämpfe ,  die  Ausleerori- 
gen  sind  spärlich,  die  Kr»  haben  nicht  die  Sehmenea 
und  Unruhe ,  welche  bei  der  spastischen  Form  lieb 
vorfinden;  auch  ist  jene  Form  bOaartiger,  alsditie,| 
Bei  der  spast,  findet  man  Injection  der  grossem  Ge- 
fasse  des  Darms,  angeschwollene  Schleimhaut,  starle 
Ablagerungen  in  den  Drüsen  un4  viel  epitheliunb»!" 
tige  Flüssigkeit ;  bei  der  paralyt.  Form  ist  der  Darm- 
kanal gewöhnlich  fast  leer,  die  Schleimhaut  in  ver- 
schiedenem Grade  gerOthet  bis  zom  Dunkelvielettei«  i 
die  Drusenablagerungen  geringer.  Bei*  der  spast^i 
Form  werden  viel  Erscheinungen  durch  den  starker 
Verlust  an  Serum  und  diwch  dre  Bluteindickung  err 
klarlich.  Ebenso  sind  die  Veränderungen  des  Nervea« 
marks  (Härte ,  Blässe  u.  s.  w.)  für  die  Functien  de» 
Nervencentra  wichilig ;  die  dadurch  bewirkte»  SyflH 
ptooM  sind  die  der  erhöhten  Beizbarkeit  (Scbmenesr 
KrämpCe).  Uierzii  kommen  die  durch  die  Producte»- 
bildung  im  Darmkanale  gesetzten  organischen  Beilen 
die  sich  in  jenen  peripher.  Nervenerscheinungea  re- 
flectiren»  Die  Anämie  und  Hautatonie  lässt  sich  jedoch 
nicht  aus  der  Vermehrung  der  Darmsecretion  alleia 
erklären.  Das  Herz  acheint  primär  durch  die  Blut- 
Veränderung  gelähmt  bu  werden,  während  die  Äti^ 
ration  noch  leidlich  vor  sich  geht ,  obwohl  endlich 
auch  die  Lungen  anämisch  und  OdemalOa  aus  dersel- 
ben Ursache  werden  müssen.  Bei  der  paralyt*  Forti 
fehlt  die  Eindickung  des  BluU ,  mithin  ein  wichtigta 
Erklärungsmoment  für  die  einzelnen  Erscbeinuogen» 
Die  Hauptphänomene  sind  jedenfalls  der  Blutandrang 
nach  dem  Darmkanale  bis  zur  Zerreissung  der  Gt* 
f^sse,  Blntzersetzong«,  AnflOsung  der  färbenden  Theile' 
und  Trennung  derselben  von  den  Blutkdrpercfcea^ 
wodurch  das  Blut  seinen  belebenden  Reia  auf  deoi 
Organismus  verliert.  Die  übrigen  Symptome  ^m 
nothwendige  Folgen  dieser  prinaMB  VerändernogeD» 


Originalabhamilangen  a.  Uebersichten. 


241 


I  Eigettlhflmliohkeit  des  afficirten  Organs  be- 

werden  moss.  —    Diese  2  Formen  sind 

^oieht  von  2  verschiedenen  Krankheilsproces- 

•dem  nur  durch  einen  intensiv  verschiedenen 

I bedingt,  welcher  in  ßiutzersetzung  besteht, 

De  Stadien    durchlauft,    und  je    nach  der 

idenbeit  der  im  Darmkanale  exsudirten  Gducte 

lene  Kriterien    an    sich  tragt.     Im   1.  Falle 

Irvonogsweise  die  serttsen   Bestandtheile  des 

2.  der  Cruor  durch  die  (lefösswande-,  na- 

Nei  Diekdarpos,  diffundirt.    Im  1.  Falle  wird 

ttioD  der  feinsten  Gef^sse  erschwert,  ja  un- 

im  2.  wirkt  kein  mechanisches  Hinderniss 

«wegong   entgegen.     Warum    aber    dieser 

Iftnde  im  Dünndärme  staU6ndet,  vermögen 

'  leil  ebenso  wenig  zu  erklären ,  als  irgend 

iie  Arznei  Wirkung.  —    D  i  n  g  h  a  m  (N. 

I  Htencheidet  3  Varietäten.   Die  1.  derselben 

i  auf,  mit  heftigen  Dejectionen  und  führt 

I  Tode.      Der  2.  geht  gallige ,    der  3. 

k  jedoch  sehr  hartnackige  Diarrhöe  voraus; 

ilere  sind  der  Behandlung  zugangig. 

i Ebers  ist  die  Unterscheidung  einer  j^ara- 

and  einer  asphyktiscAen  Form  der  Ch.  für 

insofern  brauchbar,    als    in  ersterer  die 

der   Einwirkung   des    krankmachenden 

I das  Nervensystem,  besonders  das  peripher., 

I  auf  den  Zersetzungs-  oder  Vergiflungs- 

I Blute  hervortritt,  und  dieses  sich  einer- 

I  der  lodividualitat  des  betroffenen  Kr.  und  in 

Odern  Empfjanglichkeit,  andrerseits  in  der 

1^ Einwirkung  des  Krankbeitsgiftes  auf  den  Or- 

I  begründet.     Die  paralyL  Form  erscheint  in 

iilicheo  Hemmung  der  Tliatigkeil  im  Kapillar- 

rrensystem;     die    asphykt.  kann    zwar   auch 

rlaofen,    beginnt    aber  meistens  mit    einem 

dr.    Beiden  kann  das  Stad.  react.  nachfol- 

iere  kam  nach  E  b  e  r  's  Beobachtungen  he- 

I  bei  Bewohnern  enger  Strassen  und  Häuser 

iPorchtsamen  vor.  —   Pruner-Bey  unter- 

ibei  den  Anfallen  der  ägyptischen  Epid.  von 

iSassen.     1)  Ch.  algida,  rasch  verlaufend, 

cb,  selten  vorkommend;  2)  Ch,  vulga- 

langsamer  verlaufend»    der  Heilung  zu- 

ob  mit  gänzlichem    Einsinken  der  frilher 

i  fianchwand  begleitet ,    Krämpfe   sind  dabei 

1 3)  Synptome  nicht  so  hervorstechend ,  aber 

tres  Leiden ,  Reaction  nie  fehlend ,  obwohl 

«rxiuQ  gewanscbten  Ziele  führend;  4)  eine 

Ck,  sicca,    Ausleerungen    seltner,    Rumpf 

|iQr  die  Extremitäten  kalt ,  innere  Hitze  in  der 

Tod  der  gewöhnliche  Ausgang.  —    P.  be- 

l  ferner  eine  typhöse  Form  oder  Ausgang,  wo 

I  Anthrax  und  Bubonen  vorkamen.     Die  Con- 

f  war  im  Allgero,  langsam  wegen  der  Neigung 

Diarrhoen  und  andern  Inteslinalreizungen. 

'  u.  Greisen  war  Erbrechen  selten.     Bei 

trat  die  Cholerine  stets  mit  Erbrechen 

aaf  gallige  stinkende  Diarrhöe,  Kalten,  s.w. 


folgte,  wahrend  bei  den  fFeissen  die  Sympt.  unbe- 
ständiger waren.  Die  wahre  Ch.  brach  bei  den  Ne- 
gern nach  kurzen  Vorboten  rasch  aus,  zuerst  mit 
Erbrechen ,  dann  Diarrhöe ,  dann  Kalte ;  bei  den 
Weissen  herrschte  die  Diarrhöe  vor.  Das  Erbrochene 
enthielt  bei  den  Negern  fast  immer  einen  Farbstoff, 
und  war  hartnackig,  besonders  bei  einigen  Weibern. 
Die  Reaction  fehlte  oder  war  unvollkommen.  Wo  sie 
eintrat,  waren  die  Congestivzustande  bedeutend,  doch 
ohne  Gehirnsymptome.  Rückfalle  bekamen  sie  häufig, 
Typhoid  nie.  Bei  den  Ausländern,  besonders  Negern 
und  Abyssiniern ,  war  die  Prognose  schon  von  vorn 
herein  ungünstig. 

Die  Ch,  sicca  gehört  nach  Httbbenet  immer 
noch  zu  den  wissenschaftlich  nicht  constatirten  Er- 
scheinungen. U.  hat  Falle  beobachtet ,  wo  die  Kr. 
vom  Eintritt  ins  Spital  bis  zu  dem  nach  18  —  24  Std. 
erfolgten  Tode,  zuweilen  selbst  nach  10  od.  12  Kly- 
sliren,  keine  Ausleerung  hatten,  doch  waren  hier  im- 
mer einige,  wenigstens  3 — 4  Stühle  vorausgegangen ; 
ferner  Kr. ,  die  noch  mit  starken  Ausleerungen  ins 
Spital  traten,  welche  aber  immer  geringer»  seltener 
und  blutig  wurden ,  und  endlich  sich  nur  auf  Tenes- 
mus  beschrankten.  Hier  war  die  Darmschleimhaut 
durch  Blutdurchschwitzung  roth  geßlrbt,  in  2  Fallen 
liniendick  mit  zähem  anklebenden  Schleim  oder  Epi- 
thelium  bedeckt ,  ohne  Ansammlung  seröser  Flüssig- 
keit im  Darmkanale.  Endlich  beobachtete  H.  in  eini- 
gen Fallen  von  sogen.  Ch.  sicca ,  dass  der  charakte- 
ristische Darminhalt  wegen  strangartiger  Contraction 
des  Dickdarms  nicht  entweichen  konnte.  Nur  in 
2  Fallen  glaubt  H.  die  wirkliche  Ch,  sicca  annehmen 
zu  dürfen. 

Beide  Kr.  waren  ReconvalescenteD ;  der  eine  wurde 
plötzlich  wieder  kalt  uod  blau,  und  starb  nach  48  Std.,  ohne 
eiuc  Ausleerung  gehabt  zu  haben.  Die  Section  ergab  Perito- 
nitis mit  eitrigem  Exsudate  auf  dem  Perilonaeum.  Der  2., 
ein  alter  Syphilitiker,  wurde  in  der  Beconvalescenz  von  Ago- 
nie, Hautkäite,  Asphyxie  u.  s.  w.  befallen  und  slftrb  auch 
trocken.  Auch  hier  fand  sich  Peritonitis,  Verklebuogen  der 
Dünndärme  u.  gallertartiges  Exsudat  selbst  in  der  Brusthöhle. 

Budd  (Med.  Tim.)  erklart  die  Ch.  sicca  durch 
plötzlithe  profuse  Secretion  der  Schleimhaut  des  Ma- 
gens und  Dünndarms,  ohne  dass  es  zur  Excretion 
kommt.  Eine  eigenthümliche  hierher  bezügliche  Con- 
stitution der  Atmosph.  beobachtete  G.  R  o  s  s  (M.  T. 
Oct.)  im  Aug.  1849,  wo  qiehrere  Pers.  an  heftigem 
Kolikschmerz  in  der  Nabelgegend  litten,  aber  der- 
gleichen Falle  kamen  nur  2 —  3  Tage  lang  vor,  um 
spater  nicht  wiederzukehren.  Nach  R.  mögen  manche 
Falle  der  sogen,  trocknen  Ch.  von  diesem  Charakter 
sein  und  aus  derselben  Ursache  entstehen ,  wo  der 
plötzliche  Tod  von  dynamischer  Hemmung  der  Herz- 
action  und  universeller  [?]  Congestion  abhangen  soll. 

Lungencholera,  Wahrend  in  der  Regel  Reizungs- 
zustande der  Resp.-Schleimhaufals  wesentliche  Sym- 
ptome der  Ch.  nicht  vorkommen ,  hat  W  a  1 1  h  e  r  in 
Kiew  einen  Ch.-Process  in  den  Lungen  nachzuweisen 
gesucht  und  seine  Ansicht  auf  folgende  Thatsachen 
31 


242 


OrigiBalabbandlungeo  u«  Deberaichlea. 


gegrOndet.  Wo  keine  oder  nur  geringe  Ausleerungen 
waren,  sind  die  Lungen  anämisch,  hellroth  und  oft 
ddematös  (HUbbenet's  paralyt.  Gh.),  weiches 
Oedem  dem  secrelorischen  Procjess  im  Üarmkaoale 
analog  sein  und  grösstenlheils  gleichzeitig  mit  letzte- 
rem stattfinden  soll,  obwohl  ein  gWisses  Wechsel- 
verhaltniss  zwischen  beiden  Processen  nachweisbar 
sei.  Diese  Lungencholera  kommt  nach  W.  sowohl 
bei  robusten ,  als  auch  bei  geschwächten ,  abgema- 
gerten Suhjecten  vor.  Wahrend  der  Tod  im  Oarm- 
choleratyphoid  vom  Gehirn  ausgeht,  sterben  die  Kr. 
hier  den  Lungentod,  in  Folge  einfacher  oder  mit 
Oedem  verbundener  AnSmie  der  Lungen ,  die  wahr- 
scheinlich als  ein  Ausdruck  eines  Ch.-Processes  zu 
betrachten  ist.  Gegen  diese  Ansicht  wendet  Hüb- 
ben et  mit  vollem  Rechte  ein,  dass  das  zuweilen 
(nicht  in  einer  besondern  Form  der  Gh.)  vorkom- 
mende Lungenödem  sich  seinem  Wesen  und  Auftreten 
nach  durchaus  nicht  von  deo)  Oedem  unterscheidet, 
das  auch  im  Gefolge  anderer  mit  grossen  Säftever- 
luslen  begleiteten  Krankheiten  auftritt  [s.  jedoch  w.  u. 
den  Einfluss  der  Gh.  auf  Hydrops] ,  dass  man  ebenso 
wenig  das  bei  Gh.  beobachtete  Oedem  für  eine  Lun- 
gencholera,halten  dürfe,  als  das  bei  Abdominallyplius 
vorkommende  für  einen  Lungentyphus.  Ebenso  wenig 
sei  der  Grad  der  im  Lungenödem  enthaltenen  Epithe- 
lialmassen für  die  Annahme  einer  Lungencholera 
maassgebend ;  dasselbe  gilt  von  der  diesen  Zustand 
begleiteniien  AnSmie  der  Lungen ;  und  was  den  Lun- 
gentod anlangt,  so  lässt  sich  ebenso  gut  von  einer 
Menge  an  andern  Krankheiten  Gestorbener  behaupten, 
dass  sie  den  Lungentod  gestorben  seien ,  so  wie  man 
eigentlich  auch  dasselbe  von  den  Ch.-Kr.  aussagen 
mttsste,  bei  deren  Section  man  trockene,  anämische 
Lungen  gefunden  hat.  Nach  H.  besteht  kein  Anta- 
gonismus zwischen  den  serösen  Ausscheidungen  im 
Darmkanale  und  der  Lunge,  sondern  beide  sind  coor- 
dinirt ;  für  schon  selbstständiger  hält  er  dagegen  die 
Epithelialabstossung,  welche  auf  andern  Schleimhäu- 
ten, den  Bronchien  und  den  Nierenkelchen  vorkommt, 
obwohl  er  auch  diese  nicht  für  ein  Kriterium  des  Gh.- 
Processes  anspricht. 

Verlauf  bei  Schwängern  und  fFöchnerinnen, 
Im  Wiener  Gebärbause  machte  sich  nach  Dittel 
1849  der  herrschende  Genius  epid.  schon  14  Tage 
vor  der  Gh.  durch  Geneigtheit  zu  Diarrhöen  bei  Wöch- 
nerinnen bemerkbar.  Die  Gh.  trat  meist  im  7.  oder 
8.  Mon.  der  Schwangerschaft,  oder  zwischen  dem  2. 
und  7.  Tage  des  Wochenbettes  ein.  Beim  Erscheinen 
der  ersten  Ch.-Sympt.  hörten  die  Bewegungen  der 
Frucht  auf,  der  Unterleib  senkte  sich,  und  meist 
folgten  darauf  Geburtswehen ,  und  nach  wenig  Std. 
die  normale  Geburt,  die  in  3  Fällen  (von  8)  zur 
Genesung  führte.  Wenn  aber  keine  Wehen  eintraten, 
verlief  die  Krankheit  stets  tödtlich.  —  Bei  Wöck- 
nerinnen  bewirkte  die  Gh.  bald  eine  auffallende  Ver- 
änderung der  Lochien  und  Erlöschen  der  Milchsecre- 
lion,  was  gleichfalls  von  Brochard  in  Nogent, 
jedoch  in  Prag  (Finger)  nicht  immer  beobachtet 
'      wurde.     Die  Sterblichkeit  betrug  bei  denselben  etwa 


»/g.  —  Auch  im  Utreehttr  Spitale  bewies  sich  di| 
Schwangerschaft  als  keine  so  gefsbrliche  Gomplic« 
tion ,  im  Sommer  deutlicher  als  im  Winter ,  wo  v<i 
7  befallenen  5  starben.  Von  den  6  während 
Sommerepid.  erkrankten  Schwangern  abortirteo 
welche  alle  starben.  Von  den  andern  3  starb  eii 
im  4.  Mon.  schwangere ,  die  2.  im  2.  Mon.  schwig 
gere  abortirte  6  Wochen  später ;  die  3.  war  im  j 
Mon.  und  hat  das  Ende  ihrer  Schwangerschaft 
reicht.  —  In  Prag  kam  (nach  Finger)  bei  ein 
Wöchnerin  nach  eingetretener  Reaction  Pleuritii  ual^ 
Pneumonie  vor,  nebst  Exsudation  auf  der  Muco« 
uteri. 

Eine  schwangere  Ch.-Kr.  gebar  nach  H  o  m  o  1 1  e  (L'Doioo. 
Oct.  49)  ein  aspbyktiscbes  Kind,  das  aber  dorch  feeigofte 
Mittel  wieder  zu  sich  kam ,  Mecooium  and  Urio  lieii  Da4 
scheinbar  wohl  ivurde.  24  Std.  nach  der  Gebart  bekam  ei 
plötzlich  seröse  Diarrhöe ,  Brechen  and  alle  Haoptsympl.  der 
Gh.,  an  der  es  in  5  Sld.  starb.  H.  vermutbet,  dass  die Ir- 
fection  dieses  Kindes  bereits  im  Uteras  stattgefunden  habe.— 
In  Kiel  gebar  eine  Ch.-Kr.  5  Std.  vor  ihrem  Tode  ein  todia 
Kind  von  etwa  35  Wochen,  das  cyanotüeh  war.  (Pfiff.) 
In  Nogent  gebar  eine  Frau  mitten  in  der  cyanotischen  Periode, 
Die  grossen  Gaben  Laudanum  hemmten  die  Wehen  durcbau 
nicht.  Der  Einfluss  der  Geburt,  besonders  des  damit  verbni- 
denen  Blutverlustes  war  guustig,  es  erfolgte  Reaction  uoddii 
Frau  genas  (Brochard). 

Einfluss  auf  Hydrops.  Tritt  die  Oh.  zu  bereit! 
(in  Folge  von  Morbus  Brightii,  Rlieumalismusu.s.w.) 
vorhandenen  hydropischen  Exsudalionen ,  so  werdea 
diese  öfters  resorbirl,  wie  namentlich  Finger  in 
Prager  Hosp.  beobachtet  hat.  In  Bezug  auf  die  oben 
erwähnte  Lungencholera  bemerken  wir  jedoch,  dass 
ein  solcher  von  P.  beobachteter  an  Horb.  Brighüi 
leidender  Kr.  nach  Verschwinden  des  Hydrops  too 
„pneumonischen"  Symptomen  befallen  wurde  und 
daran  starb.   —  S.  auch  Gap.  7. 

6)  Chemie,  Mikroskopie,  Juiopsie. 

Die  Evomita  reagirten  bei  B  e  c  q  u  e  r  e  I  's  ünle^ 
suchungen  sauer  oder  verhielten  sich  neutral,  balieB 
ein  spec.  Gew.  von  1006  bis  102!.  Das  Eiweis« 
betrug  darin  in  2  Fallen  0 ,  in  4  variirte  es  von  5 
bis  31  p.  M.,  das  Kochsalz  betrug  2  bis  6.7,  dt« 
übrigen  Stoffe  4  bis  24  p.  N.  Also  bestehen  sie 
durchschnittlich  aus:  973  Wasser,  13  Eiweiss,  5 
Kochsalz,  9  sonstige  Stoffe.  Die  flockigen  Tbeilchca 
schienen  ziemlich  in  gleichem  Verhaltniss  zu  den  aut- 
gelOsten  zu  stehen.  (Arch.  gön.  Oct.  1849).  M«^' 
deldorpf  wagt  nicht,  aus  seinen  üntersuchungeß 
der  Evomita  ein  Mittel  zu  ziehen ,  da  wegen  der  Bei- 
mischungen mit  Magendarinsaft,  PankreasflUssigkeiti 
Galle .  Getränk  u.  s.  w.  die  grössten  SchwankangeD 
vorkamen. 

Dejecta.  Becquerel  fand  die  Reaction  der 
Stuhlflüssigkeit  steU  alkalisch,  das  spec.  Gew.  1004 
bis  1011,  an  festen  Theilen  fand  er  darin  ^-^^^ 
p.  M.,  Eiweiss  entweder  fehlend  oder  bis  3 — 4  p»  * 
betragend,  Kochsalz  3  bis  7.  Im  Durchschn.:  987 
Wasser,    4  Eiweiss,  5,6  Kochsali,  3  —  4  «»"«^'^ 


Stoffe. 


Die  Flocken  der  StablenÜeeroDgen 


kill 


Originalabhandlungen  u.  Uebenichten. 


243 


I.  dir  geronnenes  Etweiss ;  daa  im  Gh.-Plaidum  g^ 
Hute  Eiweiss  soll  mit  wachsender  Intensität  der 
Irattkheit  abnehmen.  S  c  h  a  r  1  a  u  halt  diese  Flocken 
tar  Darmschleim.  Nach  seinen  Untersuchungen  enl- 
/yiM  die  Gh.-Dejecia  12mai  so  viel  Salze,  als  die 
•snaalen,  aber  lOmal  weniger  Ei  weiss.  —  Mid- 
I  rfeldorpf  konnte  unter  28  Füllen  Gmal  im  Beginne 
I  der  Krankheil  durch  Erhiuen  und  Salpetersaure  kein, 
'  iB  den  übrigen  Füllen  nur  sehr  wenig,  etwa  Vs^ 
Eiweiss  nachweisen.  Nach  H  U  b  b  e  n  e  t  besteht  der 
weisse  Stoff  der  Gb.-FlOssigkeit  besonders  aus  Epi- 
thelialtrflmmern  ;  ausserdem  enthüll  dieselbe  zusam- 
BwaliaRgende  grössere  Membranen,  in  welchen  die 
aaeinander  geschlossenen  Gylinder  gut  zu  unterscbpi- 
den  sind.  Der  grösste  Theil  dieser  Gylinderepitlie- 
lien  liegt  Tereinzell  und  zerstreut  in  der  Flüssigkeit, 
and  bietet  Tenchiedene  Modificationen  dar :  ausgebil- 
dete Formen  mit  1 ,  selten  2  Nuclei  u.  von  Konischer 
(nicht  cyltodrischer)  Gestalt,  weniger  entwickelte 
u.  s.  w.  Die  Grundflüche  des  einzelnen  Gylinders 
fand  H.  von  einem  hellen  Saume  umgeben ,  der  den- 
selben gleichsam  wie  eingefalzt  erscheinen  liess.  Die 
^  feinen  halbdurehsichtigen  Strüngchen,  welche  B  0  h  m 
I  in  den  ersten  ,, charakteristisch  werdenden"  Auslee- 
rungen Tanfl,  vermochte  H.  nicht  in  so  bestimmten 
umrissen  zu  entdecken.  Ebenso  wenig  fand  er  wirk- 
liche Hefenpilze :  die  Gebilde ,  welche  B  0  li  m  dafür 
insah,  halt  H.  fflr  die  jUngern  Zellen  des  Epitheliom. 
Kach  Karl  Schmidt  unterscheiden  sich  die  erhro- 
cbenen  Massen  vom  Ch.-Stuhle  durch  geringem  Salz- 
g^alt  (in  tOOO  Th.  2  —  3  organ.  und  ebensoviel 
»organ.  Bestandtheile) ,  durch  den  Gehalt  an  unzer- 
letsten  Harnstoff,  durch  Abwesenheit  von  Eiweiss  u. 
den  Mangel  eines  durch  Salpetersüure.rosenroth  ge- 
färbten Körpers.  Im  Stuhle  dagegen  fand  er  einen 
Salzgehall  von  8%,  Umsetzung  des  Harnstoffs  in 
koblens.  Ammoniak,  etwas  Albuminate  und  Gallen- 
sttbstanz.  Die  vereinzelte  Gallenuntersuchung  ist 
bei  der  unendlichen  Variation  der  Constitution  der- 
selben im  Verlaufe  der  Gh.  nicht  in  Betracht  zu  zie- 
bea;  nicht  auf  eine  Hemmung  der  Absonderung  altein, 
Modem  auch  auf  eine  qualitativ  veränderte  Ausschei- 
dnog  derselben  in  den  spütern  Phasen  der  Krankheit 
bt  schon  aus  den  höchst  variabein  physikalischen 
Merkmalen  zu  schliessen.  Die  sparsame  Hucken^ 
mtrksßüssigkeit  zeigte  dem  Blute  entsprechend  die 
Summe  der  organ.  Theile  vermehrt,  die  der  unorgan. 
ferminderl. 

Die  mikroskopischen  Korper chen  der  Gh.-Eva- 
coationen  (Jahrbb.  LXVill.  132.)  sind  in  London  von 
te  Ch,-Commitee  untersucht,  u.  die  Resultate  die- 

) «er  Untersuchung  von  Baly  und  Gull  (M.  T.  Nov.) 
■itgetheilt  worden.  Die  Gommission  fand,  dass  die 
in  Reiswasser  der  Gh. -Kr.  gefundenen  Körperchen 
in  gar  keiner  Beziehung  zur  Gh.  standen ,  und  dass, 
wenn  sie  gelegentlich  in  der  Lull  oder  im  Trinkwas- 
ser gefunden  wurden,  diess  ebensogut  in  cholera- 
ieien,  als  in  inficirten  Districten  geschah.  Zur  Un- 
tersuchung des  aus  Gh.-Atmosph.  condensirten  Was- 
lers  hing  man  einen  unten  verschlossenen  mit  einer 


kaltmachenden  Mischung  gefnllten  Glascylinder  in  in- 
ficirte  Luft»  deren  Feuchtigkeit  sich  an  der  Aussen- 
flüche des  Glases  niederschlug  und  in  ein  darunter 
gestelltes  GefSss  abtrOprelte;  oder  man  trieb  Luft 
mittels  eines  Blasebalgs  durch  eine  gebogene  in  ge- 
salzenes Eis  getauchte  Glasröhre,  in  welcher  sich  die 
Feuchtigkeit  in  einem  am  untern  Theile  bangenden 
Bulbus  sammelte.  Auf  beiden  Wegen  wurde  bald 
Va  —  1  Dr.  gewonnen ;  aber  in  keinem  Falle  Hessen 
sich  die  AnnularkOrpercben  Brittan*s  darin  auffin- 
den. Nur  etwas  gelatinöse  Materie  mit  hellen  Punk- 
ten und  bräunlichen  (wohl  von  Tabaksraucb  herrüh- 
renden) Massen  und  transparenten  kieselhaltigen 
KOrperchen  wurden  entdeckt.  Nach  einiger  Zeil 
erschienen  darin  Reihen  von  zarten  ovalen  Blüschen, 
die  den  Hefenzellen  ähnlich,  aber  kleiner  waren  und 
mit  den  „Ch.-Scheiben"  nicht  verwechselt  w^den 
konnten,  ebenso  wenig  wie  die  bei  einem  Versuche 
gefundenen  separirten  ovalen  Zellen.  Auch  die  Un- 
tersuchung A^^  Trinkwassers  inficirter  Localitüten 
ergab  ein  vollkommen  negatives  Resultat.  Keinerlei 
Ktirper,  die  als  idenUsch  mit  den  Brittan-Sway- 
n  e  'sehen  hütten  betrachtet  werden  können ,  liessen 
sich  in  den  zahlreichen  untersuchten  Wasserproben 
auffinden.  Die  Sedimente  solchen  Wassers  zeigten 
ausser  amorpher  Substanz  eine  unendliche  Menge 
anim.  und  veget.  Organismen,  darunter  viele  mnde 
oder  ovale  Zellen  von  verschiedenen  Dimensionen,  u. 
kleine  separate  durchsichtige  Ringe.  Die  Zellen  hat- 
ten im  Aligem.  sehr  dUnne  Wunde  und  enthielten  oft 
eine  Menge  distincter  Körnchen,  die  zuweilen  die 
Holekularbewegung  zeigten.  Weder  diese  Zellen» 
noch  die  Ringe  hatten  irgend  eine  Aehnlichkeit  mit  den 
von  Brittan  u.  A.  beschriebenen  Gh.  -  Gebilden. 
Ebenso  fand  M  a  rs h  a  1 1  in  dem  Ueberzuge  der  Fen- 
sterscheiben und  in  deu  Spionegeweben  aus  Gh.- 
Ziromern  allerhand  Gebilde,  .nur  nicht  die  Brit tau- 
schen Scheiben  mit  doppelter  Contour.  —  Von  den 
sogen.  AnnularkOrpercben  Brittan 's  oder  den  Gb.- 
Zellen ,  oder  Pilzen  der  Gh.-Dejectionen  lassen  sich 
vom  unbefangenen  Beobachter  4  Hauptformen  unter- 
scheiden:  1)  Ringe,  eine  freie  Area  einschliessend» 
oft  zerbrochen ;  2)  globulüre  oder  ovale  Zellen,  dick- 
wandig, mit  kleinen  Erhabenheiten,  eine  granulüre 
Masse  enthaltend,  die  zuweilen  durch  einen  hellen 
Raum  von  der  Wand  getrennt  ist  (vollkommen  ent- 
wickelte Gh.-Zellen  nach  Swayne);  3)  scheiben- 
förmige Körper  mit  dicken,  abgerundeten  Ründern, 
von  sehr  verschiedener  Grösse ,  von  allen  bisherigen 
Beobachtern  gefunden  und  abgebildet;  4)  grosse  ge- 
brochene Zellen  mit  homogenen  membranOsen  Wun- 
den, kleine  ovale  Körper  enthaltend  (von  Budd  Gh.- 
Pilze  genannt.  Diese  verschiedenen  Körper  können 
unmöglich  verschiedene  Formen  oder  Entwicklungs- 
stufen eines  und  desselben  Körpers  sein.  Die  Ringe 
sind  bald  gewunden ,  bald  rund ,  oval,  rautenförmig, 
und  bilden  sich  nach  MarshalTs  Untersuchungen 
auch  bei  künstlicher  Digestion  verschiedener  vegeta- 
bilischer Speisen,  indem  das  Spiral-  und  Annularge- 
webe  derselben  in  dergleichen  Ringe  zerfilllt.     Zwi- 


244 


Originalabhandlungen  u.  Uebersichiep. 


sehen  diese  und  die  3.  Klasse  fallen  kleine  ovale  oder 
runde  (scheinbar  auch  annulSre)  farblose  Körperchen, 
die  eine  mit  durchscheinender  Subslanz  gefüllte  Area 
besitzen  und  zuweilen  Perforationen  zeigen.  Diess 
sind  kalkhaltige  Gebilde,  in  die  Darmcontenla  mit 
den  genommenen  Arzneien  gebracht,  daher  sie  auch 
oft  fehlen ,  und  dann  mdgen  die  separaten  Nuclei  u. 
Ringe  für  die  Ch.-Pilze  gehalten  worden  sein.  Die 
Globularkdrper  sind  nach  Marshall  und  Busk 
identisch  mft  den  Sporen  verschiedener  Arten  von 
Uredo  (Rost  und  Brand)  des  Getreides.  Die  Scheiben 
haben  gewöhnlich  eine  gelblich -bräunliche  Färbung 
und  sind  in  Aether  mehr  oder  weniger  auflöslich.  Sie 
brechen  leicht  in  die  Quere  u.  ihr  Rand  krttmmt  sich 
oft  einwärts.  Es  sind  weder  Zellen ,  noch  Organis- 
men, sondern  fetlarlige  Körper,  wie  sie  auch  erhal- 
ten werden  können ,  wenn  man  ein  Stück  Käse  (mit 
oder  ohne  Zusatz  von  Aether)  zwischen  2  Glasplatten 
drückt.  Gewiss  ist,  dass  diese  Körper  weder  Pilze, 
noch  der  Ch.  eigenthümliche  Körper  sind.  Busk 
hält  die  grössern  Scheiben  für  alterirte  Contents  von 
Kleienzellen  ,  ebenso  M  a  r  s  h  a  1 1 ,  obwohl  die  Gra- 
nularmasse  der  wirklichen  Kleienzellen  keine  so  be- 
stimmte Begrenzung  zeigt.  Die  4.  Kla^se  von  Kör- 
perchen, nach  Budd  zerfallene  Ch. -Pilze,  sind 
offenbar  von  den  als  den  frischen  Ch.  -  Dejoctionen 
eigenthümlich  geltenden  Körperchen  sehr  verschieden. 
Letztere  zerbrechen  allmälig  in  irreguläre  körnige 
Massen,  erstere  erscheinen  als  dehiscirende,  homo- 
gene membranöse  Zellen  und  sind  wahrscheinlich 
Stärkmehlzellen ,  während  die  Ringe  Theije  von  zer- 
setztem vegetabilischem  Gewebe  darstellen.  Schon 
früher  war  bekannt ,  dass  Pilzzellen  oder  deren  Spo- 
ren zuweilen  in  Ch.-Excrelen  gefunden  werden ;  diese 
sind  jedoch  zarter  gebaut  als  die  Brittan*schen  Ch.- 
Körperchen  und  sonst  von  ihnen  verschieden.  —  Aus 
dem  Gesagten  erhellt,  dass  verschiedene  in  den  Gh.- 
Flüssigkeilen  gefundene*  Körper  mit  einander  ver- 
wechselt und  für  identisch  gehalten  worden  sind. 
Manche  derselben  rühren  aus  äussern  Ursachen  her, 
und  selbst  die  Scheiben  (Nr.  3)  sind  keine  Pilze. 
Wegen  der  Confusion  derselben  mit  Uredo  glaubte 
man  an  ihre  endogene  Vervielfciltigung.  Die  aus  der 
Luft  erhaltenen  Ringe  stinimen  mit  den  sogen.  Annu- 
larkörperchen  nicht  tiberein  ,  und  auch  jene  existiren 
nicht  für  gewöhnlich  in  der  Luft  inficirler  Districte. 
Die  von  Budd  in  unreinem  Trinkwasser  gefundenen 
Scheiben  haben  B.  u.  G.  nicht  auffinden  können.  Doch 
mögen  sie  bisweilen  darin  vorkommen ,  da  es  wahr- 
scheinlich Contenta  von  Kleienzellen  sind.  Ferner 
ist  nachgewiesen,  dass  die  Fungoidkörper  Britta n's 
und  Swayne's  gar  nicht  mit  der  Ch.  in  nolhwendi- 
gem  Zusammenhange  stehen.  Gerade  in  höchst  cha- 
rakteristischen Ch.  -  Flüssigkeiten  fehlen  sie  oft,  und 
umgekehrt  sind  sie  oft  in  Darmausleerungen  anderer 
Krankheiten ,  selbst  im  Schleime  der  gesunden  Cxcre- 
mente  verschiedener  Herbivoren  vorhanden. 

Serum  u.  Blut  Nach  ß  e  c  q  u  e  r  e  1  hat  das  Se- 
rum junger  Männer  im  Reactionsstadium  ein  sp.  Gew. 
von  1035  bis  1044;  ao  festen  Bestantlth eilen  fand 


er  darin  98  bis  113,  Eiweiss  46  bis  81,  K| 
7  bis  12,  Fette  4,2  bis  4,7,  exlractive  Stol^ 
38  p.  M.      Durchschuill:   Wasser  892,  Eiw 
Fette  4,5,  Extractivslofle  33,  Kochsalz  9,5. 1 
fand  derselbe  im  Stad.  algidum  in  2  Proben 
gender  Qualität:  spec.  Gew.  1074  u.  1075, 
722  u.  755,  ßlutkörperehen    189  u.  160, 
2  u.  6%,    Eiweiss  52  u.  69,  Kochsalz  6i 
übrige   Stoffe    27  u.   16.  —    Schon    183| 
O'Shaughnessy,  dass  das  Blutseriun  io 
an  Wasser  und  Salzen  ab,  au  Eiweiss  zuoii 
stellte    danach    seine    mit    den    des    Dr, 
(s.  Cap.  9)  ziemlich  zusammenf;illenden  Im 
auf.      Parkes  wies  1849  aus  seinen  Um 
gen   nach ,    dass  die  alvinen  Ch.-Fluida  zi 
Wasser    und  den   Bhitsalzen,    mit  nur  wi 
1  p.  M.)  coagulabler  organischer  Substanz 
und  dass  die  Bliitmischung  sich  hiernach 
gengesetzte    Weise    gestaltet.      Garrod 
Wasser  im  Blute  vermindert,  die  festen  Bi 
relativ  vermehrt,  die  Blutkügelchen  ao  Mi 
nommen,  das  Blutserum  wasserärmer,  mit 
liden   Theilchen   und  geringerer  Alkalinitäl. 
wohl  haben   die  saliuischen   Bestandtheile 
nach    Garrod    nicht    nur    nicht    an  Quai 
sondern  zuweilen    sogar    zugenommen.    Di 
hältniss  bezieht  sich  jedoch  nur  auf  den  Wi 
des  Blutes ,   während  relativ  zum   Betrag  der 
Körperchen  allerdings  der  Salzgehalt  als 
zu  betrachten  ist.     In  therap.   Hinsicht  ist 
nicht  einerlei ,  ob  man  das  Eiweiss  und  die 
perchen  als  vermehrt  und  die  Salze  als 
betrachtet,    oder   die  Salze  als    vermindert 
Blutkörperchen  nebst  Eiweiss  als  normal  ao 
annimmt.     Denn  wollte  man  den  supponirtei 
der  Blutkörperchen  und  des  Eiweiases  beseil 
müsste  man  den  Verlust,  den  der  OrganisDii 
die  seröse  Diarrhöe  erlitten,   durch  Blutentzi« 
beseitigen  suchen ,  .während  man  nur  durch 
von  Salzwasser  das  normale  VeHiültniss  zwii 
Blutkörperchen ,    Eiweiss ,  Salzen   und  VVai 
stellen  wird.     Der  scheinbare  Excess  von  Ei^ 
nur  vom  Verlust  an  Salz  und  Wasser  ablidi 
um  das  Serum  zur  normalen  Mischung  zuri 
gen,  muss  man  die  Quantität  seines  Wassers 
als    seiner  Salze    verdoppeln.      Da    die  Saltt: 
wichtigen  EinOuss  auf  die  Blutkörperchen  ai 
so    mUssten    dieselben    materiell    verändert 
Durch  Stevens  therap.  Erfolge  wird  diese 
nur  bestätigt.   (M.  T.  Oct.)   —    Gi eseler  (I 
nik)  sagt,  dass  gleich  zu  Anfang  der  Krankl 
Blut  die    geöffnete  Ader    dissolut  verlasse, 
geschah  die  Trennung  in  Blutkuchen  und  Serd 
momentan,  selbst  bei  Kr.,  denen  G.  bei  andern 
tionen    die    Ader   öffnete.     Aus    demselben  6 
zeigten  sich  auch  Nachblutungen  nach  dem  Ad 
beständig.     Demnach    scheinen    nicht  allein  ( 
Cholerioe  und  Ch.  -  Erkrankten  ,    sondern  die 
Bevölkerung  der  inlicirten  Gegend  unter  dem  Eil 
4esselben  Miasma   eine  Blutzersetzupg  darcboü 


Of  jgia)iUbhaadtuog«n  u«  Uebersicbteo« 


B45 


m,  welcher  kriftigere  uod  gUnsliger  gestellte 
*D  widersieheo ,  die  andern  unterliegen.  — 
bootniss   der   organischen    BhUbestandlheüe 
i  voD   K.  Schmidt   sinnreich    BlnifermenLe 
lehl,  um  entsprechend  der  Gondensation  in  ^^t 
talion  far  die  anorgan.  ein  codlroJirendes  Ele-^ 
blr  die  organ*  Fes tzu stellen.     Die  Wirkung  der 
nie  kann  nur  mit  Rerttcksichtigung    der  Nah- 
lillel  gewürdigt  werden.     Zum  Versuch  haben 
msueker,  Harnstoff,  Amygdaiin  und  Asparagin 
%    Die  Resultate  sind  noch  unbestimmt,  die 
ihl  gering,    die  Corobinalion  dieser  Experi* 
titr  Analyse    sinnreich  ,     die  Parallel  versuche 
iriofermenle  und  die  Empfehlung  kleiner  neuer 
rate  sehr  belehrend.     Als  negatives  Resultat 
BloUoalyse  ist  ausser  der  Beseitigung  vieler 
iter  X^nungen  (Iber  die  Cli.  auch  das  Nichl- 
leo  eines  vermeintlichen  Mehrgchalts  an  Fett- 
10  erwähnen ;    die  etwa  vorgefundenen  Fette 
io  Quantität    und    Qualität    vom    Normalen 

üi.  Im  Reactionsstadium    fand   Fing  er    den 

leoen  Urin  meist  schwach  eiweisshallig,  und 

er  gewöhnlich  2   bis   4  Toge,  selbst  noch 

tut  lang  bei  schon  erfolgter  Genesung.      R  e  c- 

^1  fand  im  tJrine  mehrmals  viel   Eiweiss ,   in 

t  Fallen  fehlte    es   jedoch  ganz.      G  a  i  r  d  n  e  r 

lOet.)  hat  die   Annularkürperchen  Rritlan's 

[xhoD  im  Urine  verschiedener  Kr.  und  selbst 

Menschen    gefunden,  sohald  derselbe  sich 

lelzen  begonnen   hatte.     Middeldorpf  fand 

p  in  der  Regel  schmutzig,    trabe,  schwefel- 

jllockig,   eiweisshallig  (0,3  bis  0,6%),    sein 

|6ew.  1,012  bis    1,028;    kohlens.   Amra.   war 

iens  leirlit  nachweisbar.     Im  sogen.   Ch.-Ty- 

war  der  Urin  eiweissfrei. 

Wassergehalt  des  Muskel/t  eis  ches  fand 
^eidorpf     in     der    Gh.    durchschnittlich  = 

ll%i  während  er  in  gesunden  Muskeln  nach 
jliius  77,13  beträgt;  also  eine  Ahnahme  von 

%  bei  Gh. 

ipsie.  Dieses  Gapilel  wird  allmälig  immer 
!^  seitdem  man    eingesehen   hat,    dass  man. 

I  Forschungen  im  Gadaver  doch  noch  keinen 

ihen  Nutzen    f(lr    den   Lebenden    erzielt    hat. 

»geht  so  weit,   zu  sagen,  dass  alle  Sectionen 

-Leichen  nicht  nur  für  die  Humanität,  sondern 

Iftr  die  Wissenschaft   völlig  erfolglos  gewesen 

H^ehenstarre  hält  nach  Hubbenetu. Ebers 
«issmässig,   also    auch    im    heissen  Sommer, 
MB,  wenn  der  Kr.  in  der  eigentl.  Gh.-Periode 
» —  DarmkanaL   Die  serösen  Ueberzttge  zeigen 
l^^nger  einen  eigenthflmlicben  klebrige^  Be-* 
Die  Injection  des  Darmkanals  hat  ihren  Sitz 
igewebe   zwischen    den  Häuten  des  Kanals. 
Me  sieb  auf  die  Geßisse  grossem   Kalibers 
P^ftkt,  desto  blasser  ist  die  Schleimhaut,  die 


dann  aufgewolstet ,  ö^dematils,  und  die  solitJfreB  und 
Peyer'schipn  DrUsen  stark  entwickelt  (durch  Exsudat 
ausgedt'hnt)  sind.  Diess  Exsudat  ist  bald  schleimig, 
bald  serös ,  bald  eiterartig.  Die  Röllie  der  Schleim-^ 
haut  hat  verschiedene  Nuancen ,  und  ist  oft  mit  Blul- 
extravasalen  o.  Imbibitionen  begleitet.  Dieser  Zustand 
ist  weder  durch  Entzündung,  noch  durch  blose  Durch* 
schwitzung  des  Farbstoffs  bedingt.  Denn  die  Unter-«- 
sucbung  des  Darminhalts  zeigt  (zumTheil  wohl  erhal- 
tene) Rlulkagelchen ,  auch  erscheinen  unter  der 
Lonpe  wirklich  zerrissene  Gelasse«  Je  copiöser  und 
häufiger  die  Ausleerungen  gewesen,  desto  blässer  die 
Schleimhaut  und  desto  bedeuti^nder  die  Ablagerungen 
unter  ihr  und  in  den  Drtlsen ;  je  geringer  die  Auslee* 
rungen  (wobei  sie  blutig  waren) ,  desto  intensiver 
die  Rölhe,  desto  geringer  die  Ablagerungen  u«  desto 
weniger  lurgid  die  Schleimhaut.  In  letzterem  Falle 
fand  sich  auch  in  andern  Organen  keine  Anämie. 
Diese  verscliiedenen  (von  Hubbenet,  Finger  u. 
Budd  beschriebenen)  Zustände  hängen  nach  H.  mit 
gewissen  Phasen  der  Epid.  zusammen ,  so  dass  zu 
einer  Zeit  mehr  der  eine ,  zu  einer  andern  mehr  der 
andere  Zustand  vorwaltet.  Die  Darmzotlen  sind  nach 
Budd  vergrössert,  durch  Imbibition  der  Darmfluida. 
Bei  langer  Dauer  der  Krankheit  findet  man  oft  crou* 
pöse  Exsudate  auf  der  Mucosa  ilei  von  graugelblicher 
oder  röthlicher  Farbe  (Budd:  ekchymotische  oder 
gangränöse  Flecke)  und  körniger  fester  Beschaffen- 
heit ,  besonders  längs  der  Darmfalten ;  oft  ist  die 
Submucosa  serös  infiltrirt  (Finger).  Die  Dickdarm* 
follikel  zeichnen  sich  durch  einen  ganz  besonders 
deutlichen,  etwas  vertieften  Punkt  in  ihrer  Mitte  aus, 
der  den  Ausführungsgang  darstellt  und  heim  Druck 
einen  gelbhch-schleimigen  Stoff  austreten  lässt.  Diese 
Ablagerungen  gaben  in  der  letzten  Zeit  der  (Wiener) 
Epid.  oft  zu  einer  Dysenleria  follicularis  als  Nach* 
krankheil  Anlass,  wo  die  Entwicklung  dieser  DrUsen* 
affeclion  bis  zum  perforirenden  Geschwür  (s.  Gap.  4) 
verfolgt  werden  konnte  (H  Ü  b  b  e  n  e  l).  Fast  immer 
fand  H.  Spulwürmer,  oft  in  grosser  Menge  und  zu* 
weilen  noch  lebend  im  Darmkanale,  so  dass  er  hierin 
doch  mehr  als  eine  blose  Gomplicalion  erblickt.  Auch 
die  mesenterischen  Drüsen  fand  Budd  oft  vergrös* 
serl.  Pruner-Bey  fand  bei  der  ägypt.  Epid.  von 
1848  die  Gongestiverscbeinungen  in  den  Därmen  u. 
deren  Follikel  weniger  bedeutend,  als  in  andern  Epid., 
dagegen  die  Pfortaderzweige  sehr  überfüllt.  Ebers 
fand  die  Schleimhaut  des  Darmkanals  blassgrau,  mit 
Hyperämien  um  die  geschwollenen  Peyer'schen  Drü- 
sen, stellenweise  erhaben,  und  eine  durch  das  Exsu- 
dat bedingte  Neigung  zur  Nekrosirung;  die  solitären 
und  Peyer'schen  Drüsen  geschwellt,  hellgrau  oder 
röthlich.  —  Leber  u.  Milz,  In  der  Leber  fand 
Hubbenet  die  grossen  Gefässe  mit  dnnkelm  Blute 
gefüllt,  die  kleinen  blutleer;  auch  die  Milz -war  meist 
anämisch,  klein,  welk.  Ist  sie  anders  beschaffen 
(dunkel,  breiig,  vergrössert),  so  beruht  diess  nach 
ihm  auf  vorausgegangenen  od.  complicirenden  Krank- 
heiten. Ebers  fand  die  Leber  auch  blutreich ,  die 
Gallenblase  ausgedehnt,  die  Mtlskörperchen  geschwellt. 


246 


OriginalabhaBdluogen  u.  üebersichlen. 


—  Nieren.  Bei  einer  Schwangern  fand  Pinger  eine 
primäre  Nierenentzündung  (der  Rindensubstanz ,  des 
Beckens  und  der  Kelche).  Die  ersten  Zeichen  der 
Gh.  waren  hier  Convulsionen ,  Collapsas,  Sopor  und 
Atturie,  worauf  erst  die  krankhaften  Ausleerungen, 
und  zwar  in  geringer  Menge,  erfolgten.  Laker 
(M.  T.  Aug.)  sah  zuweilen  die  Nieren  und  Ureteren 
mit  derselben  Flüssigkeit  erfüllt,  die  im  Darmkanale 
sich  vorfand,  ohne  einen  Tropfen  Urin.  —  Die  Pleu- 
ren^ Pericardium  und  Peritonaeum  fühlten  sich  hei 
Ebers'  Autopsien  klebrig,  eiweissig  «in.  sahen 
trocken  aus,  in  der  Pleura  und  dorn  Pericardium  sah 
er  punktförmige  Blutekchyraosen.  —  Das  fferzfleisch 
fand  Ebers  blass,  spärliche  Faserstoffgerinnsel  in 
den  Herzhöhlen,  die  Valvula  hicuspidalis  weniger 
durchsichtig.  —  Lungen.  Gleichzeitig  mit  der  Darm- 
affection  bildet  sich  oft  Infarktus  oder  Hepatisation 
der  Lunge  (Finger)  in  %  aller  Falle  fand  Hüb- 
benet  diä  Lungen  völlig  anomisch  und  eollabirt,  oft 
zum  Theil  ödematös  oder  auch  erophysematös.  Er 
unterscheidet  2  Formen  von  Lungenödem  in  der  Gh.: 
die  1.  ist  sehr  wifssrig,  kaum  von  Cruor  geHlrbt  und 
nicht  sehr  von  den  Stasen  abhängig,  obwohl  vor- 
zugsweise an  den  hintern  Lungenparlien  vorkommend; 
die  2.  ist  von  den  Slasen  und  krankhaften  Exsuda- 
tion sprocessen  in  der  Lunge  abhängig  und  mehr  ge- 
färbt, als  erstere.  (S.  auch  Gap.  5.)  Die  Schleim- 
haut der  Luftwege  fand  H.  stets  passiv  hyperämisch 
und  mit  schaumiger  Flüssigkeit  (dem  Oedem  entspre- 
chend) bedeckt,  die  Epiglotlis  und  Stimmbänder  oft, 
aber  nicht  in  der  Mehrzahl,  ödematös,  öfter  trocken. 
Ebers  sah  die  Lungen  eollabirt,  trocken,  die  obern 
Lappen  heller,  die  untern  dunkler  geröthet.  —  Geni- 
talien. In  weibl.  Leichen  fand  Finger  stets  blutiges 
Secret  auf  der  Mucosa  uteri ,  oft  auch  Extravasate  in 
den  Ovarien.  —  Gehirn.  Die  Hirnhäute  fand  Httli- 
b  e  n  e  t  venös-  hyperämisch ,  zuweilen  apopicktisch 
imbibirt  mit  Extravasat;  die  Hirnsubstanz  in  der  Re- 
gel hart  und  anämisch ,  weiss.  Ebers  fand  Blut- 
reichthum  der  Dura  mater  u.  ihrer  Sinus,  die  innern 
Meningen  von  trübem  Ansehen  und  vom  Gehirn  leicht 
ablöslich ;  die  Gonsislenz  der  Medulla  oblongnta  ver- 
mehrt; das  Gehirn  normal  fest;  Serumerguss  im 
Sacke  der  Arachnoidea  spinalis,  vermehrte  Gonsislenz 
des  Stammes  der  Gauda  cquina ,  stark  injicirle  Ge- 
füsse  der  Pia  mater. 

Im  Reactionsstadium  sind  statt  der  UeberfüUung 
der  grossen  Venen  bei  Anämie  des  Parenchyms  Gon- 
geslivzustände  des  Gehirns  und  seiner  Häute,  der 
Lungen,  Leber  und  Milz  vorhanden;  namentlich  diffe- 
rirt  letztere  auffallend  von  der  frühern  welken ,  blas- 
sen atrophischen  Beschaffenheit.  Der  Darrakanal  ist 
jetzt  dunkel,  ungleich  schmutzig  geflHrbt ,  die  Wände 
mit  galligem  Schleime  bedeckt,  die  Schleimhaut  nicht 
mehr  angeschwollen ,  im  Dickdarme  Katarrh  vorhan- 
den. Zuweilen^ist  (bei  grosser  Symptomenarmuth 
im  Leben)  fast  nur  Anämie  aller  Organe,  flüssige 
Beschaffenheit  des  Blutes  und  zuweilen  kalte  Abscesse 
zu  finden  (H  U  b  b  e  n  e  t). 

Für  den  eigentlichen  Sitz  des  Ch.-- Processen  hält 


Httbbenet  das  untere  Ende  des  llean,  wd 
dort  aus  nach  oben  und  unten  die  patbol.  Sm 
rungen  abnehmen.  ^  Nach  dem  Goecum  tu  htA 
mit  der  Valv.  Bauhini  den  krankhaften  Procei 
abgeschnitten ,  zuweilen  zog  sich  aber  eise  n 
Röthe  bis  zum  Rectum.  Pfaff  betrachtet  das 
liensystem  des  Unterleibs  als  den  ursprflogl.  81 
Gh.  Nach  EbeVs  sind  die  Hauptverlndenuj 
der  Gh.  die  des  Blutes,  nicht  die  des  Dam 
Die  Gewebsbildung ,  sagt  er ,  ist  im  Blote  seh 
stört ,  wenn  die  Sympt.  der  Gh.  noch  gar  nid 
banden  sind. 

7)  Verwandtschaft  zu  andernix 
heilen. 

Zu  den  malarischen  Krankheiten,     lo 
land  trafen  von  Malaria-Seuchen   das  fFecksä 
die  Milzbrandkrankheiten  und  der  Ttfphm 
Gh.  zusammen.     Im  nordöstlichen  Deutsei 
es  der  Boden  der  Malaria ,   also  der  Wecfai 
dem    die  Gh.    ihre  Fortschritte    machte.    Ii 
Malaria -Gegenden  kamen    die  Wechself.  scIn 
jeher  epi  -  oder  endemisch  vor."     Seit  dem  i. 
breiteten  diese  sich  mehr  aus  und  erreichtei 
beim  Ausbruche  der  Gh.  ihre  grösste  Höhe.    1 
R  i  e  c  k  e  mitgelheilten  Statist  Tab.  machen  (M 
zweifelhaft;  ausserdem  lehren  sie,  dass  diaO 
der  Wechself.  wandernd  ist,    denn  sie  taocU 
einem  Orte  auf,  während  sie  am  andern  verK 
den.     Vom  J.    1832  an    nahmen    die  We< 
Allgem.  bis  zum  J.  1838  ab,  obwohl  sich  an 
Orten  während  dieser  Per.  wieder  eine  gewii 
gerung    vorübergehend    zeigte.      Ferner 
Fieberursachen'  an  verschiedenen  Orten  von 
Entfernung  innerhalb  des  Malaria  -  Bezirks  Ho 
sehr    verschiedener  Intensität   auf.      1839  n. 
steigerte  sich  wieder  die  Zahl  der  Wechself. 
worauf  1841   überall  der    niedrigste  Stand 
Von  da  stieg  die  Zahl  der  Fälle  bis  zum  J 
wieder,  ohne  jedoch  die  Höhe  von  1831  zu 
Die  Wechself.  waren  in  den  Gegen  den,,  weif 
der  Gh.  sehr  verschont  blieben .  selten ,  und 
kehrt.     Mit  dem  Auftreten  der  Wechself.  ni 
sogen,  gastrisch- nervöse  Krankheitsconstilotioa 
Anfang,  hat  bis  jetzt  mit  wenigen  Unterbred 
fortgedauert,  und  ist  namentlich  in  den  leliM 
ren  wieder  stark  hervorgetreten.     Sobald  cii 
Epid.  sich    entwickeln   wollte,    gestaltete  sid 
Genius  epid.  mehr  oder  weniger  gastro-katarrhl 
die  Wechself.  liessen   nach,    und  jener  gingt 
mehrere  Mittelstufen  (Gholerina-Epid.  1836  u.  11 
in  die  ausgebildete  Gh.  über,  ohne  dass  dabei  ii' 
Einschleppung  von  aussen  her  durch  Conlagi«i 
dacht    zu  werden  brauchte.     Ob  seit   der  Zeit 
Abnahme  der  Wechself.  die  Gh.,    wie  Manche 
haupten ,  eine  andere  Form  angenommen  habe,  t 
R.  aus  Mangel  an  vergleichenden  Beobachtungen  1 
nicht  lu  entscheiden.     Dass  aber  der  Geo.  epid«l 
Zeit  der  Gh.  dem  menschl.  Lehen  überhaupt  feiw 
ist,  beweist  der  Umstand,  dass  die  Sterbliclikei 


OriginalabhandlungeD  u.  UebenichleB. 


247 


deB  Ch.-iahreD  aneh  ohne  die  Todeafillle  durch  Cb. 
die  mittlere  Zahl  flberschritt.  Demnach  halt  R.  den 
Genius  der  Ch.  nur  für  einen  gesteigerlen  Gen.  epid. 
der  Wechselfieber.  Jedenfalls  ist  nach  ihm  die  Oh., 
wtM  auch  kein  Wechseloeber ,  doch  eine  Malaria- 
fkwr^sct  d.  b.  ein  durch  anomale  Blulkrase  begrün- 
detes Nervenleiden.  Für  einen  ursachlichen  Zusam« 
üenhang  swischen  Wechself.  und  Ch.  spricht  noch 
der  Umstand,  dass  die  Wechseir.  im  Bereich  des  Ch.- 
Miasma  häufig  u.  bartnackig  sind.  Auch  nach  M  a  d  i  n 
soll  die  Ob.  mit  Pebris  perniciosa  algida  (einer  in  der 
Gegend  von  Verdun  sehr  seltenen  Krankheit)  mehr 
Aehnliebkeit  haben,  als  selbst  mit  der  Ck.  sporadica, 
—  Auch  die  iffVa^oii«/- Krankheiten  kommen  nach 
Hensinger  stets  in  Malaria  -  Gegenden  vor,  und 
treffen  daher  mit  Wechself.  zusammen;  auch  finden 
zwischen  der  Ch.  und  einzelnen  Milzbr.-Epid.  Aehn* 
lichkeiteu  Statt ,  die  sicli  sowohl  auf  die  Sympl.  und 
anat.  Zeichen ,  als  auch  auf  die  Ursachen  der  Entste- 
hung und  Verbreitung  beziehen.  Endlich  war  auch 
der  7\fpAus  in  den  Städten,  die  von  der  Cb.  heimge- 
sucht wurden ,  am  häufigsten.  Ch.  geht  häufig  in 
eiaen  Tjphus  aber,  und  die  pathol.  Anat.  w<^ist  beim 
Typhus  ahnliche  Veränderungen,  wie  bei  der  Ch. 
nach  (Biecke).  Aehnliche  Resultate  gab  die  in 
London  angefertigte  statistische  Uebersicht.  Die 
Darcbscbnittszahl  der  Todesfälle  durch  Typhus  betrug 
in  den  J.  1840  bis  1849  jahrlich  1021  (im  J.  1849 
betrug  diese  Zahl  364  weniger,  1847  aber  349  und 
1848  589  mehr).  Die  Durchschnittszahl  der  an 
allen  sogen,  zymotischen  Krankheiten,  mit  Ausnahme 
der  Gh.,  wahrend  jener  10  J.  Verstorbenen  betrug 
5.151,  welche  Zahl  die  Todesfalle  von  1849  itier- 
mals  Qio  1739  überstieg,  aber  1847  u.  1848  um 
374  und  2926  weniger  betrug.  Demnach  ist  kein 
Grund  zu  der  Aiir\ahme,  dass  andere  Krankheiten 
stillstehen,  wahrend  die  Ch.  grassirt,  denn  obwohl 
fttr  1849  eine  Abnahme  hinsichtlich  des  Typhus  und 
aller  zymotischen  Krankheiten  vorhanden  zu  sein 
scheint  im  Vergleich  zu  1847  u.  1848,  so  ist  doch 
die  Differenz  nicht  so  gross,  sondern  hängt  davon 
ab,  dass  die  Ch.  eine  grosse  Zahl  solcher  ergriff,  die 
sonst  andern  zymotischen  Krankheiten  erlegen  wären 
(M.  T.  Oct.).  Eine  von  M  a  i  r  angesleUle  Vergleichung 
des  Londoner  Typhus  von  1847  mit  der  Ch.  von  1849 
lehrt,  dass  beide  Krankheiten  dieselben  Stadttheile 
heimsuchten,  durch  dieselben  Ortlichen  und  gewohn- 
heitlichen Verhältnisse  begünstigt  wurden  ,  dass  aber 
doch  diejenigen  Häuser  von  derCh.  verschont  bliebe», 
die  2  i.  vorher  am  Typhus  gelitten  hatten.  Die  Sterb- 
lichkeit war  bei  beiden  Krankheiten  ziemlich  dieselbe, 
(ibid.  Nov.) 

Die  Zahl  der  Krankheiten  der  Resp,- Organe 
oahm ,  während  die  Ch.  in  London  grassirte,  ebenso 
wie  die  der  Diarrhoen,  bedeutend  ab,  indem  das 
Verhältniss  derselben  zu  andern  Jahren  sich  verhielt 
wie  4 : 7.  (M.  T.  July.) 

Ferkäliniss  sunt  gelben  Fieber.  Die  Ch.  ist  als 
eiae  neue  Volkaseuche  unter  ähnlichen  Verhältnissen 


entstanden  und  entsteht  noch ,  wie  das  gelbe  Fieber, 
das  vor  etwa  350  J.  auch  eine  neue  Volksseuche 
war.  Auch  die  Erscheinungen  bei  beiden  Seuchen 
hinsichtlich  der  Zufiflle ,  des  Verlaufs ,  der  Verbrei- 
tung, des  period.  Entslehens  und  Verschwindens  der- 
selben berechtigen  uns  zu  dem  Schlüsse ,  dass  sich 
die  Ch.  in  Zukunft  ebenso  verhalten  werde,  wie  sich 
das  gelbe  Fieber  verhallen  hat.  In  Bezug  auf  das 
period.  Auftreten  der  Ch.  findet  schon  jetzt  (1851) 
eine  grosse  Aehnliebkeit  Statt.  Sie  war  von  1832 
bis  1837,  so  wie  von  1837  bis  1848  aus  dem 
nördl.  Deutschi,  verschwunden,  sie  nahm  ferner  mit 
dem  Winter  ab  und  blühte  mit  dem  Sommer  wieder 
auf.  Sie  wurde  wie  das  gelbe  Kieber  durch  Ver- 
schleppung nach  Orten  gebracht,  wo  sie  spontan 
noch  nie  entstand,  und  wo  auch  vielleicht  die  Bedin- 
gungen zur  spontanen  Entwicklung  fehlen  mögen. 
Dass  sich  auch  die  Disposition  zu  beiden  Seuchen  in 
Gegenden,  wo  sie  bisher  nie  vorgekommen  sind, 
ausbilden  kann,  beweist  das  Erscheinen  des  gelben 
Fiebers  in  Rio  de  Janeiro  1850,  und  das  Vorkommen 
der  Ch.  in  demselben  Jahre  in  Gegenden ,  denen  sie 
sich  früher  genähert,  die  sie  aber  doch  verschont 
hatte.  Das  allmälige  Fortschreiten  der  Ch.  nach  den 
verschiedenen  Richtungen  muss  also  von  den  Ursachen 
der  epid.  Constitution  abhängen.  Gewisse  Bedingun- 
gen zur  Entstehung  dieser  Seuchen  sind  immer  die- 
selben ,  und  Iheils  in  der  menschl.  Gesellschaft  (Ver- 
mehrung der  Bevölkerung,  Anhäufung  derselben  in 
engen  Räumen  u.  s.  w.),  theils  in  ihrer  nächsten 
Umgebung  begründet.  Man  könnte  die  Volksseuchen 
als  Producte  des  [abnormen]  Lebens  der  Menschheit 
betrachten.  Der  Charakter  derselben  wurde  durch 
Kiima,  Lebensverhältnisse,  Dichtigkeit  der  Bevölke- 
rung u.  s.  w.  modificirt.  Nach  allen  bekannten  That- 
Sachen  ist  anzunehmen ,  dass  die  sogen.  asiaL  Ch, 
nur  als  ein  höherer  Grad  der  früher  auch  vorgekom- 
menen Ch.-Formen  zu  betrachten  ist,  und  dass  sich 
dieser  unter  einer  gewissen ,  ihrem  Wesen  nach  frei- 
lich noch  nicht  erforschten ,  aber  gewiss  erforschba- 
ren, epid.  Constitution,  die  übrigens  auch  auf  Thiere 
und  Pflanzen  einwirkt,  entwickelt.  (Riecke  $.  46). 
FerhOltniss  zum  englischen  Sckweisse.  Was 
bei  dieser  Krankheit  auf  den  äussern  Bedeckungen 
vor  sich  geht,  findet  in  der  Ch.  auf  den  innern  Statt. 
Gewöhnlich  kommen  aber  beiderlei  Epid.  durch  Zeit 
und  Ort  von  einander  getrennt  vor;  nur  an  einigen 
Orten  in  Prankreich  ist  die  letzte  Ch.-Epid.  mit  einer 
Schweiss-Epid.  zusammen  vorgekommen,  auch  hat 
sich  letztere  Krankheit  während  der  Ch.  an  manchen 
Orten  sehr  gesteigert.  Dass  auf  Ch.  bisweilen  heftige 
Schweisse  folgen,  oder  dass  Schweisse  den  Ausbruch 
der  Ch.  verhüten ,  ist  unbestreitbar;  dass  aber  der 
engl.  Schweiss  vor  der  Ch.  schütze  oder  umgekehrt, 
ist  zu  leugnen.  In  der  letzten  Epid.  in  Frankreich 
sind  viele  Fälle  vorgekommen,  wo  die  eine  von  beiden 
Krankheilen  sofort  oder  später  auf  die  andere  folgte. 
In  mehrern  Fällen ,  wo  durch  Erkältung  oder  Diät- 
fehler  die  Schweisskrankheit  unterbrochen  worden 
war,  folgten  heftige,  meiat  todtliche  Ch.-Anfiüle.  (Bull 


n9 


Originalabhanfdlnngeo  u.  Uebersichlft»* 


de  Th^r.  Aoül  1819.)  Auch  Mddin  berichtet,  dass 
in  den  meisten  Goromunen  des  Bezirk»  von  Verdun, 
wo  die  Gh.  1849  herrschte,  jenes  Schweissßeber 
öfters  beobachtet  worden  sei. 

Als  iiu  Herbst  1849  in  der  Magdeburger  Gegend 
die  Gh.  schon  ihrem  Erlöschen  nahe  war,  brach  in 
einer  Rahenzuckerfabrik  bei  VVegelehen  plötzlich  eine 
eigenthUmliche  Seuche  aus ,  deren  Uauplsynipt.  an- 
fangs Durchfall  und  Brechen ,  dann  Verstopfung, 
Krämpfe ,  Oedem  ,  Schweiss ,  typhöser  Zustand  des 
obern  Theils  des  Darmkanals,  Prieset  u.  a..m.  waren. 
Diese  Epid.  dauerte  8  W. ,  beGel  54  in  der  Fabrik, 
91  in  der  Stadt,  u.  tödtete  27,  darunter  21  Zucker- 
arbeiler.  Der  Ausscheidungsprocess,  der  bei  der  Gh. 
im  Dann  u.  rasch  erfolgt,  kam  hier  später  als  enor^ 
mer  Schweiss  zu  Stande;  das  folgende  Exanthem 
kann  nur  secundär,  als  Folge  der  Hautreizung ,  be- 
trachtet werden,  und  erinnert  dieser  Vorgang  an  den 
epid,  engl.  Schweiss»  Es  mochte  wohl  hei  diesen 
Zuckerarbeilern  eine  dyskrasische  Beschaflenheit  des 
Bluts  und  eine  eigcnlhümliche  Verstimmung  der  Ner- 
ven als  Folge  ihrer  Beschäftigung  zum  frühern  Aus- 
bruch und  zum  heftigem  Aullreten  Anbss  gegeben 
haben ;  ausserdem  verschleppten  die  Ersterkrankten 
die  Krankheit,  da  sie  die  anfängliche  Diarrhöe  nicht 
beachteten,  sondern  so  lange  zu  arbeiten  fortfuhren, 
bis  sie  nicht  mehr  konnten.  Aehnliche  Abarten  der 
Krankheit  sind  auch  beim  gelben  Fieber  und  der  Pest 
beobachtet  worden.  Von  Uebeigängen  anderer  epid. 
Krankheiten  in  die  Gh.  sind  im  J.  1850  nur  der  der 
Ruhr  und  Wechselfieber  in  Gh.  und  umgekehrt  der 
Uebergang  dieser  in  jene  beobachtet  worden.  Schar- 
lachkratike  wurden  leicht  von  der  Gh.  lödtlich  er- 
griffen.  (Riecke  §.  45.) 

rerhältniss  zu  andern  Krankheiten,  Tuberku- 
löse Pat.  werden  nach  H  U  b  h  e  n  e  t  oft  von  der  Gh. 
befallen ;  in  einem  solchen  Falle  entwickelten  sich 
die  Tuberkeln  darauf  um  so  rascher,  und  der  Tod 
wurde  jedenfalls  durch  die  Gh.  beschleunigt.  Bei 
einem  von  Finger  beobachteten  Tuberkulösen  trat 
die  Gh.  ohne  Krämpfe,  aber  mit  starker  Gyanose  und» 
vollständiger  Aphonie  auf ,  bei  Nachlass  welcher 
Sympt.  sich  eine  Parotitis  einstellte,  die  sich  ohne 
Eiterung  wieder  verlor:  der  Kr.  starb  am  5.  Tage 
der  Gh.  Bei  Typhösen  finden  sich  nach  Finger 
nach  dem  Tode  die  Zeichen  heider  Krankheilen.  Das 
Erbrechen  fehlt  hier  bisweilen;  Imal  wurden  feste 
Päces  im  Mastdärme  gefunden ,  wo  während  des  Le- 
bens noch  die  flüssigen  Gb.-Stühle  zugegen  waren. 
Typhus-Reconvalescenten  werden  durch  die  Gh.  nicht 
mehr  als  andere  gefährdet.  —  Bei  einem  primär- 
syphilitischen  fand  Finger  die  Nucosa  laryngis  et 
tracheae  stellenweis  injicirt  und  geschwellt,  das  sub- 
muköse  Zellgewebe  der  Ligg.  glosso-  et  ary-epiglot- 
tica  von  dickem,  gelben  Eiter  infillrirt,  und  die  inji- 
cirte  u.  geschwellte  Schleimhaut  daselbst  zu  schlafTen 
Wülsten  erhoben;  auch  die  Submucosa  uvulae  war 
aiinlicb  infiltrirl* 

Noch  Dittel  gesellte  sieh  die  Cfa.  (im  Wiener  Cnrilkran« 


kenhause  1849)  zu  folgenden  KraakheitsfSlIeD :  44  Geisie»- 
krankheiteo,  32  Puerperae,  11  Lungenkatarrdeo,  11  Typhi, 
10  UIcera  chronica,  8  chroo.  Tuberkuloseo ,  6  Neuro- 
sen, 6  Rheumatosen,  6  Ophthalmieu,  5  primären  Syphilideo, 
5  Organ.  Herzfehlern,  5  Abscessen,  4  Pneumonien,  4  Hydro- 
pes ,  4  Diarrhoen  ,  4  Scorbuten  ,  4  Intermittentes ,  3  Erysi* 
pelen,  3  Hämoptysen,  3  Emphysemen,  3  Paralyses  apoplecl., 
3  Marasmen,  3  Garies,  2  Blasenkatarrhen. 

Demnach ,  sagt  Finger,  scbliessen  Schwanger- 
schaft, Wochenbett,  Syphilis,  Pneumooie,  Typhus, 
Morbus  Brightii  (s.  Gap.  ^  zu  Ende),  Tuberkulose 
u.  s.  w.  die  Gh.  nicht  aus;  wahrscheinlich  vertragt 
sie  sich  mit  allen  acuten  u.  chronischen  Krankheiten. 
Selbst  zu  chron.  Dysenterie  kann  sieb  die  Gh.  gesel- 
len. (S.  $.  4  zu  Ende.) 

Cholei^a  salutaris.  Günstig  wirkt^  die  Ch.  nach 
DitteTs  Beobachtung  auf  eine  an  Darmstenose  \%{' 
dende  Frau  derg^>stalt  ein ,  dass  sie  nach  der  Krank- 
heit Sluhlcnlleeruiigon  bekam  ,  ohne  der  Kunslhülfe 
zu  bedürfen.  Tuberkulose,  Hämoptoe,  Ruhr  und  2 
Ilydropsicn  ox  vitio  cordis  wurden  (nach  desselbea 
Beobachtungen)  durch  die  Gh.  temporär  sistirt,  kehr- 
ten aber  nach  Ablauf  derselben  mit  erneuerter  Heftig- 
keit zurück. 

Cholera  an  Thieren.  Nach  Liegey  in  Bamber^ 
villiers  hat  sowohl  Gh.  als  die  epid.  Meningitis  cerc" 
brospin,  mehrere  Pferde  befallen.  Die  Sympt.  waren 
hauptsachlich  Anurie,  Borborygmi,  Diarrhoe,  rasche 
Abmagerung,  grosse  Empfindlichkeit  der  Lendenwir- 
bel u.  Gliederzittern.  (L*lInion.  Oct.)  Ein  Chimpanse 
wurde  im  zoolog.  Garten  zu  Antwerpen  von  der  Ch. 
befallen.  Er  hatte  Krämpfe,  Reiswasserstflhie,  all- 
gemeine Haulkätte  und  sehr  schwachen  Puls.  Man 
behandelte  ihn  mit  Laudanum  und  Sinapismen :  er 
genas  in  3  Tagen.  (M6d.  presse.  Nov.) 

8)  Palhogenie  der  Cholera;  nächste 
Ursache, 

Nach  G  0  p  p  i  n  g  e  r  (M.  T.  July) ,  der  als  Haupi- 
symptom  der  (ih.  die  ^tonie  des  Hautsystems  be- 
trachtet, soll  Mangel  an  atm,  Elektr,  beim  Entste- 
hen der  Gh.  die  Hauptrolle  spielen.  Durch  eine  weit- 
läufige Dednction  sucht  er  ferner  zu  beweisen,  dass 
der  Gh.  ein  desoxydirender  Vorgang  zu  Grunde  Hegt, 
weshalb  es  rationell  sei,  das  Blut  wieder  zu  oxydiren. 
Stevens'  Verfahren  die  Kr.  Salzlösungen  trinken 
zu  lassen,  welche  das  Blut  sowohl  oxydiren,  als  ihm 
seine  Salze  wieder  zufuhren  ,  entspricht  diesem 
Zwecke,  und  durch  die  gleichzeitigen  Frietionen  wird 
das  Hautcapillarsystem  angeregt,  diess  neue  Blut 
wiederaufzunehmen.  —  Scharlau,  von  der  An- 
nahme ausgehend ,  dass  der  Mensch  bei  •+  elektr. 
Atm.  zu  einer  Inspiration  5,1,  bei  —  elektr.  nur 
4,4  Säuerst,  bedürfe,  schliesst,  dass  bei  anhaltend 
—  elektr.  Alm.  (wie  S.'s  Annahme  zufolge  bei  Ch.- 
Epid.)  das  Blut  in  semer  Totalmasse  venöser  werden 
müsse,  welchen  Defecl  an  Sauerstoff  der  Organismus 
sonst  durch  vermehrte  Hautausdünstung  auszugleichen 
sucht,  was  aber  häufig  nicht  gelingt,  worauf  «ich  die 
abnorme  Blulmischung  geltend  macht.     Es  wird  eine 


QrigÜMkbhandlonfwi  u.  UebarsiihlML 


M» 


nvoIhtiiMliKe  fintkoblo»!^  dM  BloU  sAaUfiofUn .  dit 

Ihb  tu  ewen  ge#i88eD  firade  gf  bracht ,  den  Cb<-Aji-* 

I M  hervomrfl*     Nw  dvob  £oifernuDg  des  KohlensL 

I  dwch  Lunge,  Uaui  wid  Leber  in  Form  von  KoMeDs, 

{  Jtti  E^UeBWMserü.- Verbind UAgeo  kann  die$e  Abnot- 

oiiai  beeeiligt  werde«.     HOren  dieie  siielilren  Vor- 

gmft  auf,  so  seigt  sieb  als  Prodttci  dee  Forlsohrei- 

\m  der  VeaoaiMi  dee  filuts  die  LäkaiMig  4es  Ge* 

floniUienrtotyateaM,  4er  rorber  Boeh  ei»e  £ialtaltoD 

nit  ptofuser   Abaonderang    im    BoroM    vorhergeHl. 

Verzugawäiae  4riit  diese  LMimung  der  Nerven  iui4 

CapdierBB  in  den  Organe»  ein,  die  zur  Abeeiieidung 

des  fiofaleosu  dienen;    der  Grund    dieser  Lähmung 

liegt  sber  allein  im  Hengel  an  arlerieliem  Blute,     la 

der  Dirmacfaieimhaui  dawert  die  Abeonderueg  |»>rofus 

noch  fori»  weil  sie  (Or  die  der  Baut  vioarirt,  weil 

ihre  6elHae  «ad  Nerven   in  4er  Klbe  der  Cefilral* 

Organe  liegen  •  «ad  weil  sie  viel  Bliil  durch  die  Me- 

seMerialgeftsse   erbxJt.    [S.  hütte  noch    hinsufügen 

hOsueo :  die  an  Bleklrieität  arme  Luft  sucht  sich  auf 

Kioslea  der  aotnaJiBoben  sussugleicben ;  da  aber  be- 

boMiyioh  die  atm«  fileblr«  aus  dem  Wasser  der  Luft 

sieb  nttr  dann  entwickelt,  wenn  es  einen  gewissen 

Sekgeball  hat«  so  folgt  daraus»    dass  die  profuaea 

salzhaltigen  fivacuationen  der  €h.  -  Kr.  einen  solchen 

Aasgleiehungsfroeess  dartteMen.    Die  Steven  s'sche 

MMhode  ersetzt  diesen  dem  Leben  nach!  heiligen  Salz- 

fcriust  ebenao , , als  «lea  von  üoppinger  aogenom- 

ocaeo  Verlast  an  Säuerst. ,   und  zwar  letztem  durch 

d«  eblors.  Kalt,  welches  ein  wesentliches  Ingredienz 

des  S4.'8ofaen  Selzpulvers  ist.  (S.  Cap.  9.)] 

Ebers  halt    den    Ch.-Process    im  Allgemeinen 
tar  slinhüli  mit  der  Vergiftung  durch  eiaen  die  Orga- 
aisation  rasch   zerstörenden  Stolf.     Dabei  wird  das 
Bim  offenbar  tief  entmischt  und  eines  wichtigen  Mo- 
tivs zu  seinem  Leben »  vielleicht  des  Stickstoffs ,  he- 
raubt.     Als  Momente    des  Restitulionsprocesses  be- 
trachtet E.  die  diphtherit  Entzündungen  im  Darmka- 
Dale  (ekchymotische  Austretungen),  in  den  Hirnhauten, 
Pleuren ,  dem  Peritonaeum ,   auf  der  Uautoberflache, 
die  partiellen  Ueberfallungen  der  Lungen,    des  Ge- 
hirns,   der  grossen  GeHfsse;   spater  die  Schweisse, 
die  Barn-    und    Leberabsonderung  u.  s.  w.     Auch 
Fioger  findet  die  Annahme  einer  primären  BltU- 
erkrankung  fUr  wahrscheinlicher,  als  die  einer  pri- 
mSrea  Darmkrankheit.    Die  krankhaften  Entleerungen 
glauU  er  als  Folge  der  abnorm  angeregten  Nerven- 
thäiigkeit,  theils  auch  der  unterdrückten  Nieren  -  und 
Hautsecretion  ansehen  zu  müssen ;  die  Herzschwache 
hllt  er  für  Folge  der  abnormen  Innervation.  (S.  auch 
Habbeoet's  Ansicht  Cap.  5.)     W.  Budd  dagegen 
lümBt  ooch  denjenigen  bei,  welche  die  erste  Ursache 
^  Cb.  in  wnkroskop,  (hrganümen  erblicken,  die, 
lu  der  Luft  oder  mit  dem  Wasser  und  Speisen  in 
dta  Magen  eiageschlookt ,  daselbst  u.  in  den  Därmen 
nch  rasch  enlwickeUi  und  den  specifiscben  Reiz  her* 
fwbriagen  sollen.     Wir  wissen  jedoch  aus  Cap.  6, 
iass  die  in  den  Cb.-Dejecten  gefundenen  mikroskop. 

Gebilde  Etwae  nur  2ufaUigee  und  der  Ch.  gar  nicht 
MelJalirbb.  B4.  79.  Hfl.  t. 


Eigenthümliebes  sind ,  und  selbst ,  wemi  letzleres 
wirklich  der  Fall  wäre,  so  wOrden  doch  diese  E<^- 
perciien  (Ulr  die  Gh.  gewiss  keine  grossere. Bedeutung 
haben,  als  die  kryptogam.  Gebilde,  die  wir  bei  Favas, 
Sycosis  und  andern  Krankheiten  beobacbteii.  la 
Warschau  hat  di^  1832  dahingeschickte  Commiaeio« 
Ch.-Dejeota  in  ziemlicher  Menge  verschluckt,  ohne 
dte  Krankheit  bekommen  zu  haben ,  eine  Thatsache, 
die^  der  Pilzlheorie  auch  nicht  sehr  gttnstig  ist, 

Dillel  hall  die  profuse  Exsudation  auf  der 
Darmschleimhaul  für  das  primäre  Symptom.  Dem 
Blule  in  den  Gef^ssen  der  Schleimhaut  wird  dadurch 
der  zu  seiner  Vilaliiat  nöthige  Bedarf  an  Wasser  ent- 
zogen,  die  Blutzellen  sterben  ab  und  gehen  wahr- 
scheiolich  in  der  Peripherie  jener  Stellen,  wo  die 
Ausschwilzung  zuerst  geschah ,  also  die  Girculation 
am  ersten  gestört  wurde,  jene  Metamorphose  ein, 
welche  wir  fUr  Ausschwitziing  des  Hamalins  inner- 
halb der  Blutzelle  hallen.  Betrachtet  man  die  unge- 
mein schnell ,  oft  Linnen  einigen  Secunden  sich  bil- 
dende Exsudalion ,  wie  sie  z.  B.  bei  Insectenbissen, 
Verbrühungen',  besonders  an  jenen  Haulschichten  zu 
beobachten  ist,  wo  die  Epidermisschicht  dünn  ist, 
oder  bei  Einwirkungen  atzender  Substanzen  auf  die 
Schleimhaut  des  Auges ,  der  Zunge  und  Lippen ,  so 
entsteht  wohl  die  gerechtfertigte  Frage,  ob  nicht  auch 
bei  der  Cholera  die  Ausschwitzung  das  Primare  sei. 
Das  Blut,  binnen  kurzer  Zeit  einer  grossen  Quantität 
Wassers  u.  s.  w.  beraubt,  muss  eine  bestimmte  Wir- 
kung auf  die  vitalen  Eigenschaften  des  Nervensystems 
ausüben,  und  schnell  einen  Cyclus  jener  Erscheinun- 
gen hervorbringen  können,  die  einen  Theil  der  Aerzte 
verleiteten  ,  die  Ch.  für  eine  Neurose  zu  halten.  G. 
Budd  (i\l.  T.  Oct.)  ist  derselben  Ansicht.  Als  Be- 
weis fuhrt  er  das  schon  im  J.  1832  oft  gemachte 
Experiment  der  Salzwasseriojection  in  die  Venen  wah- 
rend des  CoUapsus  an,  welches  immer  (nach  Mackiu- 
tosb)  eine,  wenn  auch  vorübergehende  Abolition 
fast  sammtlicher  Symptome  zur  Folge  hatte. 

W.  H  a  1  UM.  T.  Dee.)  sucht  zu  beweisen ,  dass 
die  Ch.  auf  einem  Verluste  oder  der  Abnahme  der 
vitalen  Eigenschaften  der  capilUren  Girculation  beruht, 
durch  welche  das  Blut  flüssig  erhalten  und  vom  Ad* 
heften  an  die '  innere  Geßiss wände  abgehalten  wird. 
Dieser  Mangel  zeigt  sich  als  erste  Wirkung  des  epid. 
Einflusses  und  bewirkt  eine  Contraction  der  ober* 
flachüclien  Venen  der  Extremitäten,  welche  eine  Eisu- 
dation  einer  kalten  Flüssigkeit  auf  der  Haut  verur* 
sacht  und  das  Blut  in  die  grossem  innern  Venen  .der 
Brust  und  des  Unterleibes  treibt,  aus  welchen  ea 
wegen  der  Klappen  ni^hi  wieder  zurUckflieMen  kann. 
Durch  denselben  Zustand  der  GefUsse  wird  in  den 
Lungen  das  Blut  verhindert,  in  vollen  Contact  mit  der 
atm.  Luft  zu  treten  und  in  gehöriger  Quantität  und 
Qualität  in  die  Arterien  zu  gelangen.  So  einwärts 
gedrängt  und  an  der  freien  Lungencireulation  bebin* 
dert  bauft  sich  das  Blut  in  den  grossen  Venen  ao  und 
wurde  die  Action  des  Herzens  hemmen,  finde  ea 
32 


250 


OriginalabhandluDgen  il  Ueberticbteii. 


nicht  anderwärts  einen  Answeg,  und  zwar  an  den 
Endigungen  dieser  Venen,  die  ohne  Klappen  sind,  an 
der  Darmschleimhaut,  wo  es  sich  seines  Wasserge- 
halts unaufhaltsam  entledigt.  Die  so  bewirkten  Aus- 
leerungen sind  ohne  Galle,  weil  die  Girculation  durch 
die  Leber  gehemmt  oder  umgekehrt  ist ;  ebenso  wird 
kein  Urin  abgesondert ,  weil  das  Blut  nicht  jener  re- 
trogaden  Gewalt  entgegen  wirken,  daher  nicht  durch 
die  NierengefiisBe  fliessen  kann. 

Nach  Karl  Schmidt  charakterisirt  sich  die  Ch. 
durch  Ausscheidung  von  Wasser  u.  Salzen  der  Inter- 
cellularflUssigkeit  durch  das  Darmrohr,  Rückhalt  eines 
bedeutenden  Eiweis^-  und  Blutzellenttberschusses  im 
Blute  bei  scheinbar  geringer,  auf  die  Albuminale  als 
Einheit  bezogen  dagegen  starker  Verminderung  des 
Salz-  und  Pibringehalts.  Die  Steigerung  der  Dich- 
tigkeit des  Blutes  erreicht  nach  36  Sld.  ihr  Maximum, 
und  sinkt  dann  in  gleichem  Verhällnisse  mit  der  Wie- 
deraufnahme des  Wassers.  In  gleichem  Zeilmaasse 
vom  Moment  der  beginnenden  Transsudation  von  Salz- 
wasser durch  die  Darmcapillaren  steigert  sich  der  Ge- 
halt des  kreisenden  Blutes  an  (bei  einer  Tenip.  von 
120^)  nicht  flüchtigen  Stoffen,  und  erreicht  nach 
36  Std.  den  l^/^fachcn  Werth  des  Normalen.  Diese 
Zunahme  betrifft  nur  die  Albuminate,  nicht  die  anorg. 
Salze,  die  zwar  unmittelbar  nach  dem  ersten  heftigen 
Anfalle  vermehrt,  später  aber  verringert  erscheinen. 
Die  Steigerung  des  Salzgehalls  dauert  nur  4  Std. 
nach  dem  Anfalle,  sinkt  noch  vor  14  Sld.  bis  unter 
die  normale  Grösse  und  TJHt  von  du  bis  zur  48  Sld. 
Eine  Ausnahme  machte  ein  Pal. ,  der  bis  zum  Anfalle 
eiue  salzreiche  Diai  geführt  halle  und  dem  durch  Blut- 
enlziehung  Ausgleichung  zwischen  Albuminalen  und 
Salzen  bewirkt  worden  war.  Die  Albuminate  ver- 
hallen sich  zu  anorg.  Theilen  im  Blute  wie  25: 1,  in 
der  Blulzelle  wie  40:1,  in  der  IntercellularflUssig- 
keit  wie  10:1,  im  Transsudat  der  Capillaren  wäh- 
rend des  Cholera- Anfalls  wie  1:2,  höchstens  wie 
1,5  :  2  ,  bei  fortdauernder  Transsudation  durch 
den  Darm  muss  daher  schon  a  priori  die  Menge 
des  erstem  steigen.  Die  apriorislische  Geltung  die- 
ses zwar  durch  die  Untersuchung  gerechtfertigten 
Satzes  ist  aber  zu  bestreiten,  weil  ausser  der  Trans- 
sudation der  Salzlösungen  durch  die  Darmcapillaren 
in  den  Darmkanal  ein  Absatz  von  Albuminalen  in  die 
Schleimhautdrasen  erfolgen  könnte,  und  somit  auch 
eine  Verminderung  der  festen  org.  Stoffe  während  der 
ersten  36  Sld.  S  c  h  m  i  d  t '  s  Erfahrungen  entschei- 
de;! für  das  Gegen Iheil  und  bestätigen  sein  Postulat, 
das  aber  doch  ein  Terlium  zulässt.  Bei  der  Trans- 
sudation werden  die  festen  Stoffe  in  der  Intercellular- 
flUssigkeil  mit  grösserer  Energie  zurückgehalten ,  als 
das  Wasser,  die  organischen  mit  grösserer,  als  die 
unorganischen,  die  Phosphate  mehr,  als  die  Chloride, 
die  des  Kalium  mehr  als  die  des  Natrium.  Folgende 
Succession  stellt  S.  auf:  Im  Momente  des  Anfalls 
Iranssudiren  Wasser  und  Salze  im  Verhällniss  wie 
1000:4  durch  die  Capillarwand ;  die  lutercellular- 
flUssigk«'it,  eines  Theils  ihres  Wassergebalts  beraubt, 
entzieht  denselben  rückwirkend  der  Blulzelle,  in  bei- 


den erscheinen  die  Salze  abaolut  vermehrt ,  relativ 
zur  org.  Substanz  vermindert«  Bei  mangelndem 
Wiederersatz  von  Aussen  sinkt  der  Salzgehalt,  der 
Transsudationsdauer  entsprechend  ,  immer  mehr; 
die  den  Functionen  der  Zeile  entbehrlichea  Chloride 
treten  als  ÜiffusionsSquivalente  der  aus  der  Intercel* 
lularflUssigkeit  nach  aussen  transsudirten  in  letztere 
über;  der  relative  Gehalt  an  Phosphaten  und  Kaliaoh 
Verbindungen  in  der  vorhandenen  Salzmenge  steigert 
sich  der  Transsudationsdauer  entsprechend  auf  Kostea 
des  vorzugsweise  ausgeworfenen  Kochsalzes.  Die 
zuerst  wahrgenommenen  Störungen  im  Darmkaoal 
sind  schon  (womit  auch  Haffner  und  Waebs- 
mut))  übereinstimmen)  Reflezwirkungen  des  Ergrif- 
fenseins der  Nervencentra  oder  directe  Erregung  des 
Darronervensystems.  Das  durch  Transsudation  ao 
Albuminalen  reichere  Blut  verursacht  nach  dem  Maass- 
stabe der  Diffusionsstatik  eine  Wasserentziehung,  die 
sich  auf  das  Gesammtnervensystem  erstreckt.  Die 
Functionen  des  Rückenmarks  erlahmen,  es  treUn 
Krämpfe  der  Uerzganglien  ein  als  theilweise  Lähmung 
des  Herzmuskels;  der  Kreislauf  stockt,  die  Wlrme- 
strahlung  überwiegt  die  Neubildung:  daher  Sinken 
der  Hauttemperatur.  Gelingt  es  die  Temp.  zu  erhöben 
und  die  Coutraction  der  Hautcapiilaren  zu  beseitigen, 
u.  mit  Beschleunigung  des  Kreislaufs  starke  Wasser- 
verdunstung an  der  Peripherie  wieder  herzustellen, 
so  ändert  sich  der  bisherige  Diffusionsstrom  mit  der 
hergestellten  Wärmestatik  und  der  Kr.  ist  gerellel. 
Die  veränderte  Stromrichtung  im  Darmkanale  wirkt 
gleichzeitig  auf  den  Transsudationsprocess  in  den 
Nieren  zurUck ,  das  Verhaltniss  kehrt  sich  um,  das 
bereits  Secernirte  wird  wieder  in  den  Kreislauf  auf- 
genommen, u.  es  kann  Harnstoffvergillung  (Typhoid) 
entstehen. 

Die  Wirkungen  der  Laxanzen  (künstliche  Trans- 
sudation der  Darmcapillaren)  ist  nach  S.  auf  die  Con- 
stitution des  weiter  kreisenden  Blutes  von  demselben 
Einfluss,  wie  die  Ch.  Die  Versuche  wurden  nach 
24slündiger  möglichst  salzfreier  Kost  unternommen. 
Die  Darmausleerungen  übertreffen  die  der  Nieren  um 
das  Doppelle,  die  Dichtigkeit  der  erstem  ist  doppelt» 
der  Gehalt  an  festen  Stoffen  3mal ,  an  organ.  Iinal, 
an  anorg.  doppelt  so  gross,  als  bei  den  letztern.  vib 
Betheiligung  der  Blutzellen  wird  durch  den  relali» 
grössern  Gehalt  des  Transsudats  an  Kali  und  Phos- 
phorsaure bewiesen.  Die  Harostoffmenge  des  Harns 
ist  bis  auf  i/^  vermindert,  wahrend  das  doppell' 
phosphors.  Ammoniak  im  Darmkanale  aus  zersetztem 
Harnstoff  entstanden  ist. 

Nach  Brochard  und  Pagenstecher  ist  <!»« 
Gh.,  als  Resultat  einer  miasmatisch^conlagiösen  Ver- 
giftung, durch  die  phlegmorrhagische  Erkrankno^ 
des  Darmkanals,  besonders  des  mukösen  u.  submukösen 
Gewebes  des  Dünndarms  charakterisirt»  welche  na* 
activer  Congestion  beginnt  und  mehr  oder  wenig 
rasch  in  Ausschwitzung  eines  eigenthümlicheo  serufl»- 
artigen  Exsudats  übergeht.  Aus  den  von  Vir- 
chow  gegebenen  Sectionsresultaten  schliesstP.^  "** 


OrigiaaltlihaBdliiogeii  o.  Uebersiebten. 


S31 


der  Herd  des  Gh.  -  ProcMses  im  lleum  liege  und  ihr 
Weten  oder  der  Cardinalpnnkl  des  patbogenetiseben 
Proeesses  in  der  Bildoog  eines  specüschen  [?]  fiuiH  / 
daU  im  Darmkaoale  o.  dessen  AnhiBgeD  besiehe. 

S  t  a  g  e  r  hingegen  fahrt  sowohl  die  prod römische» 
ach  als  Kollern  und  Flatulenz  aossprechende  Gas« 
ahalalion,  als  auch  die  ?ermehrte  Secretion  seröser 
nassigkeiten  aas  der  Darmscbleimbaut  auf  eine  Biui" 
trtnmkwtg .  nicht  auf  eine  primäre  Erkrankung  der 
iacoM»  zorüek.  Erst  im  typhösen  FolgesUdium 
^ncrden  die  Verdaaungsorgane  anatomisch  verändert. 
Jeae  Ausleerungen  haben  jedenfalls  eine  für  eine  an- 
dere ottterdrflckle  Secrelion  (der  Haut)  vikarireude 
Bedeutung,  wahrend  sie  wiederum  Verminderung  der 
flbrigen  Secretionen  nach  sich  ziehen ,  weil  die  dazu 
nölhigen  dflssrigen  Theile  dem  Blute  entzogen  werden. 
Die  Retention  der  Galle  mOchle  S.  einer  ContraGtion 
der  Duodeoalschleimhaul  und  mithin  auch  des  Aus- 
gangs des  Doct.  choled.  zuschreiben  [besser  ist  Jeden* 
falls  Ball's  Erklärung].  Zur  Annahme  einer  selbst- 
ständigen  Erkrankung  des  Rückenmarks  (Rosen- 
thal o.  A.  s.  w.  u.)  findet  CT  keine  genügenden 
Grflnde.  Die  Krämpfe  entstehen  seiner  Ansicht  nach 
nur  durch  Reflex,  der  von  der  gereizten  Peripherie 
des  HautnervensysL.  nicht  von  den  Nerven  des  Darm- 
kanals ausgeht,  da  die  nervösen  ErscheiDungen,  wel- 
che von  wirklichem  Reiz  der  Darmscbleimbaut  ber- 
forgemfen  werden  (z.  B.  bei  Kindern),  mit  denen 
der  Ch.  nicht  übereinstimmen.  Auch  die  Lähmung 
des  Herzens  leitet  er  von  dem  Einflüsse  der  Blutver- 
giftung auf  die  irritabele /aser  des  Herzens  und  der 
Gefilsse  ab.  Die  Blutvergiftung  aber  beruht  nicht  auf 
Naagel  und  fehlerhafter  Beschaffenheit  der  zur  Er- 
hallung der  normalen  Blutmischung  nolhwendigen 
Sabstrate  des  Blutes,  auch  nicht  auf  Herabsetzung  u. 
Sebwächung  der  Thätigkeit  des  Nervensystems  oder 
Aafoahme  deletärer  Stoffe  in  das  Blut  (obwohl  alle 
diese  Momente  ihre  Bedeutung  in  der  Ch.  haben), 
sondern  auf  verhinderter  Ausscheidung  und  dadurch 
eatstehende  Retention  excrementieller  Stoffe ,  beson- 
ders des  Kohlenst,  im  Blute.  Das  Organ  aber,  wel- 
ches in  der  Ch.  verhindert  ist,  diese  Stoffe  aus  dem 
Blote  auszuscheiden,  ist  nicht  die  Leber  oder  die 
Langen,  sondern  die  Haut.  Wenn  dieses  wich- 
tipte  Resorptions-,  Assimilations-  u.  Absonderungs- 
organ unthätig  geworden  ist,  so  wird  das  Blut  durch 
äetention  der  Hautexereniente  und  durch  Entbehrung 
des  durch  die  Haut  aufzunehmenden  Sauerstoffs  de- 
pravirt,  es  vermag  das  Herz  nicht  mehr  genug  zu 
reizen,  und  es  folgen  die  Symptome,  die  bei  Anämie, 
Hydrämie  u.  s.  w.  hervortreten.  Der  Organismus 
lacht  sich  dagegen  zu  wehren  durch  reactive  Bestre- 
haagen  in  den  ergriffenen  Systemen,  und  die  Ge- 
snndheit  kehrt  zurück ,  wenn  die  durch  das  Miasma 
gesetzten  Veränderungen  [welche?]  keinen  zu  hohen 
Grad  erreicht  haben.  Wirkte  dasselbe  aber  zu  heftig 
auf  die  Haut  ein ,  traten  anderweit  förderliche  Mo- 
mente hinzu,  so  vermögen  Haut-  und  Gefässsystem 
nichts  mehr  dagegen,  und  der  Organismus  sucht  sich 
auf  einem  andern  Wege,  der  Mucosa  des  Darmkanals, 


der  depravirenden  Stoffe  zu  entledigen,  da  die  ätiolo- 
gischen Verhältnisse  der  Gh.  eine  erhöhte  Thätigkeit 
der  Lungen  nicht  zulassen ,  vielmehr  das  Ch.-Miasma 
selbst  auf  die  Lungen  ähnlich  wie  auf  die  Haut  zu 
vnrken  scheinL  Diese  vicarirende  Thätigkeit  des 
Darmkanals  besteht  zuerst  in  Exhalationen ,  später  in 
wässrigen  Ausscheidungen,  deren  Beschaffenheit  na- 
türlich der  eigenthümlichen  Bildung  und  Function  der 
Schleimhaut  entsprechen  moss.  Dieselbe  wird  da- 
durch aus  einem  Resorptionsorgan  zu  einem  Secre- 
tionsorgan.  Gleichzeitig  oder  schon  früher  wird  die 
Thätigkeit  der  Leber  erhöht,  obwohl  die  Entleerung 
der  reichlicher  abgesonderten  Galle  behindert  erscheint. 
Die  Verminderung  der  Urinabsonderung  ist  auch  eine 
bei  einseitig  übermässiger  Vermehrung  wässriger  Se- 
cretionen überhaupt  nolhwendige  Erscheinung.  Kommt 
in  diesrm  Zeiträume  die  Herstellung  der  normalen 
Thätigkeiten  nicht  zu  Stande,  so  breitet  sich  jener 
secretortsche  Process  auch  auf  den  Magen  aus:  es 
kommt  zum  Erbrechen ;  doch  nur  so  lange ,  als  das 
Blut  noch  [einigermaassen]  seine  normale  Mischung 
behält,  können  kräftige  Muskelcontraclionen,  wie  sie 
zum  Brechen  und  Purgiren  erfordert  werden,  statt- 
finden ;  später  tritt  Lähmung  und  Torpor  des  Darms 
ein ,  und  die  Ausleerungen  hören  auf.  Daher  sind 
auch  bei  heftigen  rasch  erschöpfenden  Anfallen  die 
Ausleerungen  nur  unbedeutend  oder  fehlen  ganz,  ob- 
wohl die  Secretion  im  Darmkanale  stattfand.  End- 
lich wird  de^  ganze  Organismus  in  die  Sphäre  des 
Erkrankens  gezogen ,  und  nun  erst  stellt  sich  durch 
Rückwirkung  auf  den  zuerst  erkrankten  Theil  dieser 
für  unsere  Diagnose  als  solcherheraus,  nachdem  früher 
die  diagnost.  Merkmale  für  das  Erkranktsein  der  Haut 
weniger  hervortraten  oiler  durch  die  secundären  Sym- 
ptome verdunkelt  wurden.  Für  das  Zustande- 
kommen der  Reaction  hält  St.  die  Nacht  der 
Gewohnheit,  vermöge  deren  der  Organismus  die 
Einwirkung  des  Miasma  und  die  Nachwirkungen 
desselben  erträgt,  so  wie  das  Verhältniss  zwischen 
Resp.  und  Irritabilität  für  wesentlich.  Je  stärker  die 
Respiration  entwickelt  ist,  desto  geringer  die  Irri- 
tabilität der  Muskelfasern  und  umgekehrt.  Nur  durch 
die  in  der  Ch.  aus  diesem  Grunde  gesteigerte  Irrita- 
bilität des  Herzens  wird  es  möglich,  das  Leben  so 
lange  zu  fristen ,  bis  Reaction  eintritt.  Alles ,  was 
hier  die  Resp.  beschleunigt,  wirkt  störend.  Haben 
die  stürmischen  Ausleerungen  nachgelassen ,  so  er- 
wachen Herz  und  Lungen ,  um  sich  zu  beleben  und 
die  Reaction  zu  Stande  zu  bringen.  Diese  ist  voll- 
kommen ,  wenn  die  Thätigkeit  der  Haut  durch  die 
eintretende  fieberhafte  Thätigkeit  des  Gefässsystems 
wieder  vollkommen  hergestellt  wird;  wo  nicht,  so 
bleibt  auch  die  Redintegration  der  Blutmasse  unvoll- 
kommen n.  es  entwickelt  sich  das congestive Typhoid; 
war  die  Paralyse  der  Haut  so  gross ,  so  bleiben  jene 
Versuche  vergeblich  und  der  Tod  tritt  sofort  oder 
mittels  des  nervösen  Typhoids  ein. 
'  Nach  Toogood  Downing  und  einem  Pseudo- 
nymus  (M.  T.  Nov.)  ist  die  Ch.  eine  wesentlich  spai- 
modische  Krankhtdt,     Dafür  sprechen  nicht  nur  alle 


OriglnaltMaadliiiigeii  o.  M^iiciilco. 


K/attkheiUerscheinangan ,  sofldfrn  tuefa  liie  Abw<ft- 
seobeil  genttgeider  paibologiBcher  Seclioiisbefuftde, 
die  grosse  ll«itkelre»barketl  nacb  dem  Tode,  die  gün- 
tlige  Wirkung  der  Aoü^pasiuodica  (bes.  der  ßlaii^ 
•Mure),  die  Analogie  der  Gb.  mit  dem  Aslbma  veroa; 
endlich  die  ganze  tiescbichte  der  Gb.  und  ihre  Ver- 
brciumg  in  iiefliegenden  Gegenden  und  unier  in 
ScbmuU  und  Elend  lebenden  Menaeben/  Aach 
W.  A.  Laker  (ibid,  Aug.)  ninim(  eine  untrollkom- 
mene  (a^smodtscbe)  Heoimung  dur  Circulaiiou  des 
Nerfenfluidum  in  den  organischen  Nerven  dea  Mageaa 
und  DBmikanals  an,  in  Folge  welcher  die  profusen 
Secrelionen  desselben  eintreten»  die  normalen  Secre- 
lionen  aufhören  sollen.  Rosenlbal  setzt  das 
Wesen  der  mildern  Gh.  in  beginnende  Läkmtuig  der 
Medulla  fpinaiis,  das  des  höchsten  Grades  in  die 
fortsehreitende  Lahmung  zur  Med.  obhfigaia  und 
dem  GüMgäensffsteme^  Oirse  Luhroung  lasst  er  aus 
der  Unlhatigkeit  der  peripherischen  Hautnerven  und 
deren  antagonistischer  Wirkung  auf  die  Nerven  des 
Oarmkanals  hervorgeben. 

Nach  Meigs  ist  in  der  Gh.  erhöhte  Inten- 
sität der  motorischen  Kraft  durch  die  vergiftende 
Ursache  entwickelt.  Wir  müssen ,  sagt  er ,  dabei 
einen  Zustand  der  Nervenmasse  annehmen,  Her  ent- 
sprungen ist  in  der  graduellen  oder  plötzlichen  Gon- 
densation  aller  lebenden  Solidd,  nicht  der  will-  und 
unwillkürlichen  Muskeln  allein,  sundern  auch  der 
Arterien,  Venen,  des  Zellgewebes,  der  Haut,  Lungen, 
Leberkörnchen  u.  s.  w.  Die  ganze  lebende  Masse 
wird  hei  der  («h.  zusammengedrückt,  und  so  das 
Wasser  aus  dem  Blute  gepresst.  Das  Wasser  fliesst 
in  den  Magen  und  die  Gedärme,  so  entsteht  Brechen 
und  Diarrhöe;  gleichzeitig  wird  die  Haut  von  immen- 
ser Ephidrose  gebadet.  Das  dickgewordene  Blut 
kann  nicht  mehr  fliessen,  also  auch  nicht  mehr  oxydirt 
werden,  so  schwindet  die  Lehenskralt  u.  s.  w.  Eine 
primäre  Blutvergiftung  sl;ituirt  M.  nicht,  wohl  «iher 
eine  Vergiftung  der  Solida. 

9)   Therapie, 

a)    lH*ophylaxis. 

Ausser  den  allgemeinen  med.-poliz.  Desideraten, 
iiaiueotlieb  in  Recug  anf  Anstrocknung  von  Sümpfen, 
'Reinigung  der  Strassen  (was  in  viele«  Städten  niittuJs 
des  aus  Dampfmascbinen  ahUiessenden  warmen  Was- 
sers geachehen  köonte) ,  auf  bessere  Anlegung  der 
Begrübniasstellen  und  der  Neuhaut^n ,  auf  Sorge  für 
die  Armen  u.  s.  w.,  hat  die  Prophylaxis  nach  Riecke 
die  Aufgabe,  den  geeutaden  Zustand  der  Verdauifngs- 
Organe  niohi  darch  unpassende  Eingriffe  zu  stören. 
Als  flauf>tregel  steilt  er  hier  auf.  zur  Zeit  der  (Ji. 
nur  kleinere  und  dalür  öftere  Mahlueilen  zu  halten  u. 
die  Sf  eisen  darcb  Kauen  4ind  Einspeicheln  mehr  als 
wohl  sonst  geachieb-t  vorzuhereiten.  Mit  dem  kahen 
Trinken  sei  man  vorsichtig,  da  naeh  ft.  gerade  der 
faeftffe  Durst,  der  daiza  einladet,  oft  schon  ein  Vor- 
bote der  Eraokfheil  tat  Na«  halte  den  Körper,  ¥or 
Allem  den  iJntcrleib ,  besinnders  nur  Nacblieii  in  4«« 


ersten  6td.  nadi  Hitlitrnseht,  wo  nach  Reich  en* 
bach  die  Lob«i|skrafl  io  den  Verdauttflgsorganen  ihr 
Mittiinfm  «rreiobt  qnd  d«r  Körper  fttr  AMsleekiingSr. 
Stoffe  an  empftsg4ichatea  iat»  gehörig  warm.  Laagea 
Jittngem  oder  Ubergrosoe  Missigkeit  iai  auch  wHhrend 
einer  Gh.-Epid.  «cbfldiich.  Dasa  aber  Reiftliohkeil  u. 
Massigkeit  von  beträchtlichem  Ei»fluts  tur  Verhtlang 
der  Gh.  sei,  geht  aus  Ritter'a  Angabe  hervor«  Bach 
welclier  wahrend  der  Gh.  ^  B|iid.  in  den  dDigcr  i.  w 
Ruasland  1  Clu-Kr.  auf  20  Einw.  kam,  in  Polen  d^ 
gegen  a«f  33,  in  Preussen  auf  100,  in  Belgien  nvf 
120,  in  England  auf  131  ,  in  Holland  erst  auf  144. 
Als  f'orbauängsmittel  erophiehlt  Riller  eiaea 
Tag  um  den  andern  eine  Mischung  von  Kochaals  u«d 
schwarzem  Senfmehle  (ana)  in  die  Slrttmpfe  eo  aireiaeo. 
Rieke  lobt  das  Chtn.  aulpb.  (2mal  Iflglich  Vt  ^^0 
bes.  für  Pers. ,  weiche  sieb  der  Ansteckung  oft  aut^ 
aetcen  mUasen ;  M  a  d  i  n  ein  Brechmittel,  sobald  man' 
sich  unwohl  fuhk.  Stäger  empfidill  «och  «lea 
(fienuas  von  fVarmbier^  ferner  kalte  Waadiungen  ii. 
kurce  Kaltbäder  mit  nachfolgenden  HaulfricÜMien 
u.  dgL  —  Der  bäuignte  Vorbote ,  der  Durchfaii, 
muss  nach  Riecke  aofeK  durch  Opium  beaeiligl 
werden.  Roeenlhal  fand  bei  den  Vorboten  am 
balfreiehaten  ein  Bmeäeum  aus  Ipec. ,  oder  ßiui^ 
enUiekumgtn  wtd  PoHe  Biveri,  wenn  CongesUooeo, 
Nuso  vomiea,  wenn  nervöse  Verstimmung  vorbamles 
war.  S  t  ä  g  e  r  giebl  auch  Opium  gegen  den  predre«- 
misdien  [Durchfall ,  femer  bei  achon  gesunkener  Viia« 
litöt  der  Haut  Einreibungen  mit  Tincl.  Capaici  und 
Kampher,  auch  Chlor  «nd  Mineralsaurcn.  Gegen 
die  Opportunität  zur  Gh.  oder  die  schon  vor  Auabruob 
derselben  vorhandene  Blutvergiftung,  so  wie  die 
eraten  Symptome  der  Gb.  selbst  empfiehlt  Ebera 
Rroch^  und  Abführmittel,  wogegen  er  daa  Opiiun  vei^ 
wirft.  Nur  bei  grosser  Empfindlichkeit  des  Kr.  eelae 
man  dem  Brechmittel  (Ipecac.  oderfimetin)  1 — 2  Tr. 
Opiumiinclur  zu.  Zum  Abfdbren  nehme  nian  Oleosa 
oder  Senna  ohne  Resina.  Auch  Madin  vertraut  in 
der  Ohoierine  am  meisten  den  Brechmitteln,  besou- 
ders  der  Ipec. ;  bei  Anwesenheit  von  Warmem  (i*> 
Bezirke  von  Verdun  häufig)  giebl  er  Galomel  mit  od. 
ohne  Scammoneuffl.  Pruner-Bey  sah  in . Aegyplen 
auch  den  meisten  Erfolg  der  Beliandlung  in  der  Cho« 
lerine,  bei  choleraisclier  DiarHiöe  war  Galomel  asit 
■RiMum  wirksam.  Wachsmuth  unieracheiilel  iu 
Rezug  auf  die  Therapie  4  Arten  von  ForlSmferms 
1)  congeative  (Aderlaas  u.  s.  w.),  2)  katarrh. -rheii* 
«natisohe  (Ipec.  mit  Opium  und  Diaphoretica),  3)  go* 
«triaolie  (Emetica),  4)  charakterlose:  <lie  eigentliche 
Oian^veea  cholerica,  die  häufigste  Form,  welche 
länger  dauert  und  den  Kr.  «ehr  mitnimmt  (Tonica 
intesimalia ,  Tinci..  Rhei  vinoaa.,  Riam.,  ffux  vomiea). 
•Bei  leieliten  tiastnoseu  während  einer  Ch, -Epid. 
empfiehlt  Ebers  eine  Miacbung  aus  TineL  Velet. 
eether.  3js«  Gamph.  Gr.  x  in  Spiril.  via.  rclfas.  «ekii., 
Tinct.  Opii  aimpl.  3£  in  kleinen  ofl  wiederholten  fiaben. 
Dabei  ist  fttr  gute  Betten  (fUr  die  Armen)  au  sorgen, 
•damit  Dicht  der  so  «achtbeilige  TnHiaport  ins  Spilai 
Aölhig  wird.     Die  SpUäkr  mttsve»  aueaerbalb  der 


OvigkiaUUMiidhiiif  1)11 «.  MMi^tickMii. 


UmelMat  weril«D>  Aimit  ni^fai  dureb  ABMuftiiif 
If.  «B  Berd  det  niasniiiMh^n  SmCm  sich 
flfft).  Kmck  Pfaff  ift  fyr  Mirung  dar 
«lud  Spitilerr  ja  ar  mOehie aelM AbsporrMof 
wiecicf  aurführfiD,  UUMNPaa  nUiU 
fiieake  Btohta,  vral  d*«  Gb«  «umeiat  aoa 
i  Conaiituiiuii  mtapringt,  ^t^  Isi  die  Swiob^ 
««Bgebroehea.  so  oHias  dar  Varbraitung  und 
das  GoBtaginma  dwehdiebakaaiK^iiMilAaf 
;  wardea.  Als  «to  U«diiifi4;itfD9  ftfar  üi^Bi- 
i.  AQ^ab«rife  4ea  Kr.  icbla^  Sir^Uan. 
md  auf  aaine  iiod  Liebig'«  Tbeoiia  (daaa 
U  ader  SohweCelwaaaafst»  der  Trüger  Qdar 
ibaoda  4ar  inficirireodeQ  Agaoüao  ia(>» 
roB  CUergfinksolution  vor,  dia  diaae 
odor  z«r8U>rt,  ohne  einaA  ^eBen 
bialerlasaen.  M  Ciure  (N.T.  Deo.) 
i  laieen  firfahrangen  zu  Torpoiiil  die 
[oig  dea  ZinkehUrids,  Auch  Blecke 
üi  eine  sorgsame  Demfection  durch  CUor 
let,  die  Verbreitung  der  Ob.  in  Familien» 
Strsisea  und  Ortaehafien  an  beaobrtfgken. 
olssig  grossen  Krankenaimmer  sielia  watf 
Sdiflasein ,  jede  mit  2  bis  4  Quart  VVaaaer 
GblarkaJfc  nebat  einem  bOlsernen  Rttlif atab 
KraokaapQeger  aollen  ihre  Unde  und  Arme 
oaab  jeder  BerObrung  dea  Kr,  in  jene 
(aacbeo  und  mit  derselben  waschen .;  ferntrr 
der  Kr.  baW  mit  einer  aplclien  Aufl^uef 
und  sofort  ia  die  Grube,  oicia  in  dÄe 
Mbrdera,  die  abgeiegtie  Bett^  u,  LeibwAacbe 
lacb  oiit  iea«r  Auflösung  (tbergieaaep ,  dep 
afiiars  mil  deraelben  besprengen  u.  a«  «r. 
leh  der  Krankheit  ist  ip  UauaflurundKranr 
eise  leichte  Moc veau  aobe  ftVueberqiig  vorr 
BQd  nach  L'mstaod«n  ,  etwa  \A%\\^  IltmaJ, 
lolen.  so  lange  die  Erzeugung  des  Anstek-r 
lief  durch  den  Krankbeitsprocess  staltfiadet, 
r  IfthaJt  dsr  Abirilte  ist  nach  Ausbrüieb  4er 
tk  CMorkalk  [warum  nicht  durch  den  weit 
iSiseovilj-iol?]  zu  desinficiren»  und  die  Ab* 
dsii  Chlorwssser  iSglich  abzuwaschen.  Vom 
kiDoier  ist  alter  uanöthige  Verkalir  mit  der 
ileTttlkerung  abzubauen.  Nach  Ablauf  der 
il  attsaee  die  Krankenzimn^ r  mit  ihrem  ganzen 
M  verschlosaenen  FeasLera  iwd  Tharen  dei* 
Ackei  BaucilianiBg  au;^eaeAa$  und  darin  wo 
12  M.  erhalteai  wierdeai.  Zur  ÜesinXedian 
Msfig  grossen  Zimmers  sind  6  §  Kochsalz, 
Hioslein  and  $  ^  Schwefelsaure  oöthig.  Au^b 
Kriakfiizimmer  Besdiaftigten  nai(ls«en  sieb 
geeigneten  Desinfectionsverfahren  unterziehen, 
>lle  Betten,  Kleider,  Wasche  des  Kr.  in  Ghlor- 
gereinigt  werden.  Die  Gh. -Leichen  sind  mit 
>pfen  zu  rjlucbern  oder  mit  Ghlorflflssigkeit 
Dsd  wo  möglich  ipit  deo  Kle^idern  zu  be- 
«e  BOasen  ferner  »acfa  ieiü  (irabe  gefahren 
••  Bei  jedem  Gb.-'FaHe  sollie  nachgeforscht 
ob  derselbe  mit  frühern  Erkrankungsfilllen 
^hsdang  steht,  und  ob  imht  demsielb«^  andere 


J^ersoBSM  \m  Bestthroag  gekommen  sind,  damit  anci 
hier  die  Oeainfeotiiin  angewandt  werden  kann.  Vcr- 
beimlichangeB  der  Gh.  missen  verhfUei  werden.  Alle 
diese  Müassrtegeln  müssen  gleich  nach  Ausbruch  der 
Krankheit  gebttrig  ins  Werk  gesetat  w€Pdea.  Daher 
aaUten  die  Aeraba  die  OesinfectiAnsmiUel  gleich  bei 
sich  fitthre«  und  dieselben  auch  bei  scheinbar  ieacbtea 
FnUeo  \m  voller  Ausdehiwog  anwenden.  Wo  das 
DesiafeotionsverfehFen  nicht  von  den  Familien-  oder 
Uausgeiiassen  ausgtiführt  werden  kann,  da  ist  es  von 
hesondtis  dasu  angestellten  Personen  aussuttben. 
[Die  ilauplsaobe  ist  weM ,  die  ZimmeratmaspAiare  an 
d«siafi4!ires ,  da  das  Gnnlagitun  hauptsächlich  4lorQb 
die  Inspiration  aufgenommen  wird.]  Sehr  lieilssai 
wirkte  auch  das  FiniaHonssy9tcm  (Jahrbh.  LXVilL 
130.)>  bei  welchem  von  268  Diarrhöen  aus  M*t:iure*s 
Praxis  nur  6  in  Gh.  übergingen,  woran  nur  1  Kr. 
starb.  Man  darf  dieses  System,  welches  durchaas 
nielits  Abschreokendas  hat  und  auch  keine  grossen 
Kosten  verupsscht,  nicht  «her  eingeben,  bis  Hie  Efid* 
sollstflndig  vorüber  ist:  namentlich  venbent  es  auf 
Schiffen  befalgt  zu  werden.  Bricht  die  Gb.  in 

einem  Srieg^heere  aus,  so  ist  nach  Biecke  das 
sicherste  Mittel  ein  Auseinanderlegen  der  Mannschaften, 
wo  möglich  ein  Wechsel  des  Ortes,  wenigstens  der 
Qusrliere,  nebst  kleinen  Anslttftungsmflrschen.  Starke 
anatrengeade  Mansche  sind  nachtheilig.  In  MiJfctair«- 
lazarethen  vermeide  man  Anhäufung  von  Wediaelr 
fiebarkr. ;  nach  4oo  AnfHUen  soll  oiaa  die  Kr.  in  Pri- 
.«at<)>ttarliere  anterhringen,  um  sie  zu  vereinze&a. 

b)  Rationelle  Heilmethoden,  d.  h.  anfeine  be- 
stimmte Theorie  des  Wesens  der  Gh.  gestützt. 

.Hall  (Mangel  an  vitaler  Actioq  in  den  kleinei^ 
BlutgeHissen  s.  Gap.  5.)  »teilt  als  HaupiapTgahe  der 
Therapie  in  der  entwickelten,  congestiven  Ch.  auf,  die 
Gongestion  zu  beseitigen  und  das  Blut  wieder  in  Gang 
^u  bringen ,  in  der  adynamisrhen  Farm  dagegen  muss 
man  die  entstandene  Leere  wieder  ausfüllen  und  die 
vitalen  Kräfte  unlerstütze/i.  In  erslerer  ist  das  Pur- 
giren  ein  Molimen  salutare  naturae ,  in  der  2.  ist  es 
die  Krankheit  selbst.  Er  empfiehlt  BrechroiUel  aus 
Ipec.  und  Tart.  siih.,  oder  grosse  traben  von  Galnmel 
mit  1  dr.  Tart.  stih. ,  so  wie  Injectionen  von  Blei* 
zucker  und  Opium,  Hautreize  u.  s.  w.  Die  anfäng- 
liche Diarrhoe  war,  wenn  die  Zunge  rein  und  hlass 
ist ,  bald  durch  einige  Tropfen  salzs.  Eisentinctur  u. 
Ghinin  beseitigt,  nicht  so  wenn  die  Zunge  r.oiii  ist. 
Ist  die  Ziunge  in  der  Miite  schleimig  belegt  und  Gob- 
lapsus  vorhanden,  so  sind  die  Ausleerungen  gewOhn*- 
lieh  putrid  u.  vom  Eisen  ist  kein  Nutzen  zju  erfvarten. 
—  Laker  (irreguläre  oder  suspendirte  Innervation 
in  ilen  Gedärmen  u.  s.  w.)  ^yählt  Colgericblig  Ifittei, 
die  den  Tonus  jener  Organe  ratsch  wieder  herstellen* 
L.  empGeJik  dös  schwefeis.  Kupfer  u-  kaltes  Waaser, 
deren  Wirkung  durch  Ghinin ,  Nitrum  und  Salmiak 
unterstützt  w/erden  soll. 

Na«h  $täger*s  Theorie  ist  Zweck  u^^Zi^W 
Therapie:  Aaniebuag  des  läbmungsariigea  Zustanden 
der  Haut  und  BUckfilhrung  derselben  «u  ihrer  nor-- 


354 


Origtnaübbandliingan  v.  Uabartieliteii. 


malen  ThStigkeit.  Diese  HaupiiDdication  wird  un- 
teralülzl  und  gefordert  darch  Verbesserung  der  feh- 
lerhaften Bluimischung,  durch  MSssigung  der  in  der 
Darmschleiinbaut  erwachten  und  Uhermissig  erfol- 
genden Secretionsthaiigkeit.  —  Zweimal  gelang  ea 
ihiDy  den  Anfall  zu  coupiren  durch  kräftige  Reibun- 
gen des  ganzen  Körpers  mit  kamphorirten  wollenen 
Lappen ,  doch  ging  die  Krankheit  erst  in  ein  leichtes 
3  bis  4  Tage  anhaltendes  typhöses  Fieber  Ober,  bevor 
Genesung  erfolgte.  Dtn  Aderlass  halt  er  nur  wäh- 
rend der  Vorboten  unter  sonst  dazu  geeigneten  Um- 
atinden  ftfr  Hihig,  den  Anfall  zu  verhüten,  ebenso  die 
Ipecac.  in  plena  dosi.  Im  Anfalle  seihst  kann  und 
darf  man  nichts  zur  Hemmung  der  Ausleorungen  thun ; 
alle  Mittel  reizen  hier  und  werden  ausgebrochen,  man 
gehe  daher  dem  Kr.  nur  ein  wenig  ihm  angenehmes 
üetränk.  Ebenso  unnOlz  und  belustigend  sind  die 
Mittel,  den  kalten  Kr.  zu  erwarmen;  höchstens  ver- 
mögen Kaltwasser-  und  EisumschlJtge  unter  sonst 
gdnstigen  Umstanden  Reaction  hervorzurufen.  Sonst 
soll  man  den  Kr.  nur  leicht  bedecken ,  frische  Luft 
athmen  lassen  und  wegen  der  Krämpfe  gelind  mit 
seidenen  TOchern  oder  Pelzlappen  reiben,  dabei  etwas 
kaltes  Wasser  oder  Bier,  Eisstackchen  u.  s.  w, 
reichen.  Hyperämie  der  (lehirnvenen  erfordert  kalte 
Fomentationen  und  Begiessungen ,  in  Pausen  wie- 
derholt. Mehr  kann  man  im  Reactions-Stad.  thun. 
Die  Reaction  rouss  man,  sobald  sieheginnt,  vorsichtig 
SU  befördern  suchen.  Ausser  den  bekanntern  hierzu 
wirksamen  Mitteln  empfiehlt  St.  ein  bisher  in  derCh. 
noch  nicht  versuchtes,  auf  die  Haut  specifisch  wir- 
kendes Mittel,  den  Boletus  laricis.  Den  Kr.  par 
force  in  Schweiss  zu  bringen  tadelt  S  t.  durchaus ; 
die  nur  Schweiss  erzielenden  Mittel  beschränkt  er  auf 
leichtere  Falle,  wo  der  Puls  nicht  ganzlich  unter- 
drückt, die  Faltenbildung  in  der  Haut  gering  ist. 
Auch  wo  die  Reaction  unzulänglich  bleibt  und  die 
Krankheil  ins  typhOse  Nachstadium  übergeht,  soll 
man  die  Hautfnnclionen  vorzugsweise  im  Auge  be- 
halten. Nur  in  der  congestiven  Form  des  Typhoids 
ist  vor  Allem  das  Blutleiden  und  die  damit  verbundene 
Hyperamie  des  Gehirns  durch  Chlor,  Sauren,  flüchtige 
Reizmittel,  kalte  Umschlage  u.  s.  w.  zu  bekämpfen. 
Bei  der  nervOsen  Form  dagegen ,  wo  die  Haut  zum 
Erkalten  inclinirt,  sind  gleichfalls  Hautreize,  Einrei- 
bungen mit  Tinct.  Capsici  und  trocknen  wollenen 
Lappen  besonders  an  den  Extremitäten  gemacht  und 
oft  (alle  1 — S  Std.)  wiederholt,  das  sicherste  Mittel, 
den  Kr.  zu  retten ,  wenn  die  Sensibilität  desselben 
noch  nicht  zu  sehr  gesunken  ist.  Innerlich  giebt 
S  t.  bei  der  congestiven  Form  leichte  Laxantia  ,  bei 
der  torpiden  Ammon.  succin.,  Camph. ,  Arnica  ,  Mo- 
schus. Das  im  Reactionsstadium  oft  so  lästige  Er- 
brechen lässt  sich  direct  nicht ,  nur  durch  die  allge- 
meine, gegen  die  Haut  gerichtete  Behandlung  heben. 

Hühbenet  hält  im  Allgemeinen  von  ärztlicher 
Behandlung  der  Ch.  nicht  viel.  Da  das  Hauptkrite- 
rium  derselben  Stockung  im  Capillarkreislaufe  und 
venOse  Hyperämie  mit  Eindickuifg  des  Blutes  ist ,  so 


stellt  sieh  ihm  als  erste  Indication  heraus: 
des   capillSren    Kreislaufs   durch  äussere 
Mittel,  Haolreize,  Erwärmung  v.  s.  w.    Die  I 
kaltem  Wasser  seilt  noch  einen  hohen  6ra4  \ 
bensthitigkeit  voraus ,  um  durch  Reaction  ^ 
Kreislauf  hervorzurufen.     Das  im  Bett  nit  ^ 
▼eranstaltete  Dampfbad  bat  H.  am  bäuttgsia 
wandt.     Gelingt  es  durch  diese  Mittel 
Puls  zu  wecken,  so  schwinden  die  Obrigen  I 
von  selbst »  höchstens  kann  man  der  Krtm 
noch    gelinde   Oeifrictionen   machen.    Der  i 
Hyperämie  ist  nach  H.,  so  lange  der  Capilh 
stockt,  schwer  heizukommen.      Der  Aderlu 
nicht,  u.  innerlich  gegebene  Mittel  werden  niel 
sorbirt.    Aber  beim  Uebergang  zum  Gh.-T 
der  venOsen  Hyperämie  durch  Bluten tziehusj 
und    Säuren    begegnet    werden.      Gegen 
affectionen  hat  H.  im  Beginn  Vesicatore  in 
im  schlimmsten  Falle  auf  den  geschornen  I 
samer  als  andere  Mittel  gefunden. 

Steven' s  Heilmethode  ^).     Während  der| 
der  Vorläufer  gebe  man  eine  Gabe  Sedlitzer  i 
einem  Gefahle  von  Hin  Billigkeit  ohne  Diai 
serdem  noch  3   Dr.  Bittersalz  in  kohlens.  ^ 
beginnt  diess  auf  die  Därme  zu  wirken,  so  I 
den  Pat.  reichlich  dünne  gut  gesalzene 
trinken.     Bricht  der  Kr. ,  so  lege  man  i 
pismus  auf  das  Epigastr. ;  hat  er  viel  Oorst,! 
er    nach    Belieben    Seiterser  - ,    Soda  • 
Wasser.     Im  2.  oder  krampfhaften  Slad. 
i  Dr.  Kochsalz  mit  1  Skrp.  doppelt  kohlei 
7  Gr.  Chlors.  Kali  in  einem  Glase  Wasser^ 
schnittlich    aller   ^/^  Std.,    in    heDigen 
Yi  Std.,  in  gelindern  alle  Std.,  und  zwari 
bis  die  Circulalion  völlig  hergestellt  ist, 
man  es  allmälig  aus.    Wo  der  Magen  sebrr 
gehe  man  eine  schwache  Kochsalzlösung  i 
von  etwa  30^  R. ,  und  innerlich  nur  schwaGli| 
alkalisches  kohlens.  Wasser,  bis  der  Magen  I 
Gaben  vertragen  kann.    Bei  Krämpfen  sind  i 
Frictionen  zu  machen ,  SenReige  zu  legen 
Ist  bereits  Collapsus  eingetreten.  Brechen  a.  I 
schon  geschwunden,  so  muss  sogleich  1  Oin 
salz  mit  Vs  ^^r.  chlors.  Kali  in  kaltem 
geben,  und  wo  nOthig,  3mal  aller  Vs  Std. ^ 
holt  werden.     Nach  eingetretener  Reaction  | 
schwächere  Losungen;    kann  das  Mittel  nid 
schluckt  werden,  so  versuche  man  es  als  Kiyi 
Ein  Zusatz  von  Acid.  hydrocyan.  dil.  (gtj 
macht  nach  Angabe  eines   Arztes   zu  PlyQO' 


1)  Diese  Methode  ist  mit  Unrecht  oacb  Sterij 
nannt  worden ,    denn  sie  ist  bereits  22  iabre  iH  n 
Stevens  nur  aas  der  Vergessenheit,  in  ^'*,*'*JLa 
terroaassen  verfallen,  geiogen  worden.    Im  Joii  ia3|1 
das  Kochsalz  zuerst  klinisch  in  der  Cholera  •ngewiDC" 
zwar  vom  Dr.  Ockel  in  Petersburg,  mit  eben» i« 
günstigem  Erfolge,    wie  in  letzterer  Zelt.    Vergl.  all 
Ch.-Ztg.  Bd.  I.  S.  99.  ff. 


OriginaiabhandhuigeD  xu  UebersichtaD. 


SÖS 


:ief  kohleas.  Salie  für  des  Magen    zutrag- 

wirmar  Lobredner  der  Stevens*  sehen  Me- 
ttlTucker  in  SHgo  (Med.  Tim.).  Auch 
iiir  (M.  T.)  hat  in  der  Epid.  za  Kingston 
Methode  mit  glückiichem  Erfolge  ange- 
Seiae  Pal.  erhielten  durchschnittlich  9  Dr. 
I  J5  Tb.  Natr.  carbon. ,  5  Natr.  miiriat., 
pHiriat.  (?)  und  Vj^  Weinsaure  bestehenden» 
phfirigen  Menge  Wassers  aufgelösten  Pulvers. 
(Ibid.  SepL)  lasst  gar  keiner  andern  Me- 
irecbtigkeit  wiederfahren ,  als  der  S.'schen» 
aas  dem  Grunde,  weil  die  Ch.  seinen  Er-^ 
sach  bisher  alle  Orte  verschont  habe ,  wo 
Bsd  Kohlensauerlinge  entspringen.  — 
n'i(i.  Gap.  5.)  Behandlung  besteht  in  der 
4er  Ch.  neben  Bleizucker  in  der  S.'scheu 
ndbeissen  Salzbadern.  Andere  verbinden 
limit  Eis,  wobei  allerdings  noch  ein  hoher 
oilwirken  hilft.  Noch  Andere  machten 
jectionen  in  die  Venen.  Hobbenet 
fUfoB  ein  vorübergehendes  Gehobeiiwerden 
;  aber  es  traten  fast  gleichzeitig  reichliche 
ein,  so  dass  es  schien,  als  wenn  die 
Flüssigkeit  aus  dem  Mastdärme  wieder 
In  der  That  Hessen  sich  auch  in  diesen 
aUe  die  angewandten  Salze  nachweisen.  Der 
iD  allen  Fällen.  H  o  w  1  e  1 1  (M.  T.  Sepl) 
leiu  bereits  collabirten  Pal.  1  Quart  Wasser 
|JL  in  die  Armvene,  worin  \  Dr.  Kochsalz 
'.  Kali  sulpliur.  aufgelöst  war.  In  weniger 
kehrte  der  Puls  zurück ,  die  Haut  wurde 
iierlor  die  cyanolische  Färbung  und  fernere 
igsmitlel  brachten  den  Kr.  in  reichliche 
itioo.  Die  fieberhafte  Aufregung  die  nuch- 
ae durch  Calomel  c.  Opio  beseitigt,  u.  die 
iz  trat  bald  ein. 

[igi  empfiehlt  den  Aderlass,  weil  dieser  die 
lalion  wieder  zu  Stande  bringt,  so  wie 
^  Pillen  (aus  Morph.,  Gamphor.,  Ol.  Ca- 
I  Gummi  mit  Extr.  Genlian.),  weil  in  der  Gh. 
Aesthesia  motoria  vorhanden  ist.  Bei 
thl.  ist  der  Beginn  der  Gyanose  der  erste 
r Genesung,  indem  der  Zustand  der  moto- 
F&eslhesie  zu  Ende  ist:  hier  lasse  man  den 
litODUl  liegen,  halte  ihn  warm  und  gehe  ihm 
dwasser  zu  trinken.  Durch  Vendsection 
vige  solcher  Pal.  gerettet ,  doch  rälh  er  bei 
lagelretenem  Gollapsus  (Aoaesthesia)  kein  Blut 
I  enUiehen. 

ptrs  hüll  bei  Behandlung  der  Gh.  zwei  Haupt- 
He  fest,  das  dynamische  und  das  chemisch- 
tHe.  Eioe  mächtige  Anregung  des  Lebens- 
t  sei  aberall,  wenn  auch  nicht  absolut ,  erfor- 
doch  mUsae  man  auch  bei  der  dynamischen 
K  aaf  das  Wesen  der  Arzneien  in  Bezug  auf  die 
|der  Krankheit  sein  Augenmerk  richten.  Die 
Uel  io  dieser  Beziehung  seien :  äussere 
bmpher  (besonders    als   Lobkowitz*sche 


Tiactnr),  Phosphor  (zu  Viooo  ^i**)  ^^^  Salpeters. 
Silber  (besonders  in  den  gastro  -  enterischen  Nach- 
krankheilen  der  Ch.  holfreich).  Ausserdem  empfiehlt 
er  auf  Grund  der  Ansicht ,  dass  das  Wesen  der  Gh. 
in  einer  durch  ein  Gontagium  gesetzten  Hypercarboni» 
sirung  des  Blutes  bedingt  sei ,  das  Ammoniak  u.  die 
Ndtronpräparate.  Das  Ammoniak  versuchte  E.  zuerst 
1837  in  grössern  Gaben  mit  überraschendem  Erfolg, 
und  hat  es  in  den  spätem  Epid.  gleich  holfreieh  be- 
funden. Er  wandte  in  der  Regel  den  Liqu.  animon. 
caust.  an  zu  2  Dr.  mit  6  Unz.  Zuckerwasser,  ^/i  — 
Y,stündl.  1  Essl.  Dasselbe  Mittel  benutzte  E.  gleich- 
seitig als  Einreibung  oder  Waschung ,  und  hält  alle 
andern  äussern  Mittel  fflr  entbehrlich.  Bei  eintre- 
tender Reaction  soll  man  mit  diesen  Mitteln  nicht 
sofort  aufhören ,  sondern  nur  tlie  Dosen  modifictren. 
Im  Typhoid  sind  die  örtlichen  Gongestionen  zu  mas- 
sigen, etwaige  Obstipation  vorsichtig  zu  beseitigen, 
den  Kräften  aufzuhelfen  und  eine  Subsaturalion  von . 
Liqu.  ammon.  pyro-oleosi  mit  Essig  zu  geben.  Be- 
sonderer forcirter  Erwärmungsmittel  bedarf  es  neben 
den  Amnioniakeinrcibungen  und  gehöriger  Bettwärme 
nicht.  Den  Durst  stillt  E.  durch  Eispillen  und  Sel- 
tersw. ,  grosse  Empfindlichkeit  des  Magens  durch 
Wismuth ,  consecutive  Diarrhöen  durch  Silber.  Bei 
einfachen  BrechdurchHlllen  gab  er  jene  Suhsaturation 
mit  etwas  Opiumextract,  oder  Ipec,  kohlens.  Katron, 
oder  (bei  Darmschleimhautlciden)  Silbersalpeter. 

Nach  Pagenstecher  ist  die  Aufgabe ,  das 
Exsudat  zu  verhüten,  oder  die  von  Exsudalioa  bereits 
ergriffene  Schleimhaut  zur  normalen  Form  und  Func- 
tion zurückzuführen ,  d.  h.  den  exsudativen  Process 
auf  den  einfack-katarrhalischen  zureduciren.  Dazu 
empfiehlt  P.  Oleum  Ricini  und  Salpeters,  Silber; 
ersleres  in  einer  Emulsion,  slUndl.  1  Essl.  in  allen 
Stad.  der  Krankheit,  in  der  Gholerine  weiter  Nichts. 
Sich  in  die  Länge  ziehende  Gholerinen  erfordern  zu- 
weilen Chinin  und  kohlens.  Eisen.  Das  1.  Gh.-Stad. 
behandelt  *P.  ebenso,  das  2.  erfordert  zuweilen  noch 
fluchtige  Reizmittel  u.  in  heftigen  schon  der  Asphyxie 
sich  nähernden  Fällen  das  Salpeters.  Silber,  das  über- 
haupt für  das  3.  Stad.  (neben  dem  Gele)  das  Haupt- 
miltel  ist.  Es  ist  aber  in  grosser,  gewöhnlich  nur 
einmaliger  Gabe,  als  (ärmliches  Aetzmittel  anzu- 
wenden. P.  gab  Erwachsenen  3  Gr.  p.  d.  in  Pillen- 
form ,  in  verzweifelten  Fällen  bis  zu  4  oder  5  Gr. 
steigend.  Nur  selten  war  Wiederholung  nölhig;  fast 
augenblicklich  darauf  hört  das  Brechen  auf  und  die 
Angst  mindert  sich.  Eine  Stunde  nach  den  Pillen 
giebt  man  die  Emulsion,  mit  oder  ohne  Moschus  oder 
dgl. ,  dabei  Frottirungen  u.  andere  äussere  belebende 
Mittel.  Nach  Beseitigung  der  Asphyxie  bedarf  es  nur 
noch  der  Emulsion,  um  durch  die  nächsten  Stühle 
die  cauterisirten  (Darmschleiro-Epitiielial-)  Massen  zu 
entfernen.  Die  Ausleerungen  werden  bald  schleimig- 
gallig. Hin  und  wieder  wandte  P.  noch  andere  Reiz- 
mittel ,  Chlorkohlenst. ,  Moschus ,  Ammoniak  u.  dgl. 
an  Das  Typhoid  beliandelle  J.^gi^l  Qy^r^gMCf^j,. 
kalten  Begiessungen.  O 

Weissbrod  giebt  bei  den  ersten  Symptomen 


ase 


OrigmaUUhAKlIuBgeB  ü,  üdbeMstiUMI. 


ei»  Br^chmiltel  aus  Ipec. ,  um  das  GiCl  ausauktered, 
uftd  enlaiehl  Blut,  mu  die  G^ngestion  ufid  die  Sias^ 
£u  heben«  »her  nur,  wo  wirklich  congestive  Syni«^ 
ptomeda  sind;  dabei Sinapisoieii,  KakapldfrMent  TUet* 
au^ftss«  Uw  $.  w.  Zu  Anfange  des  2.  Slad.,  wo 
schon  IHarrhtfe  und  Gholerabrechen  eingetrete»  isiv 
gebe  man  Ipec.  in  Verbindung  mit  Spir.  saL  AnDinoa. 
ani».  Qd«r  Tinct«  c»sl(>r. ,  Exlr.  Opii  »qo.  niil  Aqfu. 
nienlh.,  -  Seftfleige,  Eiswasser,  Klyslire  von  Dec«  allh* 
mit  Gxtr.  Opii  aqu.  Bei  Asphyxie  ist  am  Wirksamsten 
Liqu.  auimen.  causl« ,  aJlehi  oder  ra«t  TincL  castor.» 
alk  5  bM  10  Min.  tu  10  —  30  Tr.  tRt(  Wa.sser  ver^- 
'dUent,  abwechselnd  mit  Opium.  Dabei  Scinf  auf  den 
Unterleib,  Frictionen  der  Est re In i taten  mit  Aq.  ohlor. 
Bei  der  Heconvalescena  ist  Fleisch  lange  Zeit  zu 
meide«.  Chinin  in  starken  Gaben  ntttzt,  viro  die  Cb. 
als  lotermittens  larvata  auflriit.  Im  TyphoMi  i^t  reiik 
»ympiomatisdi  zu  verfalvren. 

c)  Empirische  Therapie. 

Im  Allgemeinen  hat  das  Haschen  nach  Heue«  Mit- 
teln und  das  mehr  oder  weniger  unvefHchimte  Aih 
preisen  derselben  gegenwärtig  etwas  nachgelassen, 
und  man  ist  grossen theils  zu  der  Ueberzeugung  ge^ 
langt ,  das»  nur  zu  Anfang  der  Gh.  Arzneimittel  und 
diäteiisclie  Maassregeln  Hülfe  schaffen ,  bei  ausgebil- 
deter Ch.  dagegen  (Gellapsus)  alle  Mittel  vergeblich 
sind.  Von  den,  die  zu  dieser  Einsieht  gekommen 
sind  ,  sind  besonders  hier  zu  erwähnen  :  D  i  1 1  e  I, 
Finger,  Goudoever  und  Imans,  Hübbenet, 
Bulley,   Brochard. 

Auf  statisUschem  fVege  suchten  namontlicli  van 
Goudoever  und  M.  1  m  a  n  s  in  Utrecht  zur  Ge- 
wi8sl>eit  zu  gelangen.  Diese  Aerzte  fuhrlen  bei  den 
zuletzl  in  ihr  Spil.*)!  aufgenonimeoen  100  Kr.  während 
des  Stad.  ulgid.  folgende  Beliaudlung  ein.  Kr.  unter 
40  J.  erhielten  nur  etwas  Eitr.  Gram,  mit  Wasser, 
manchmal  mit  etwas  Oxymel  stmplei;  einige  Male, 
namenllich  bei  kleinen  Kindern ,  wurde  audh  Dec. 
album  Sydenb.  verordnet.  Nur  4  Indiv.  von  18  bis 
36  J. ,  die  aber  alle  starben ,  erhielten  daneben  ein 
Ghinadecoct  in  diesem  Stad.  Kr.  über  40  J.  erhielten 
meistens  ein  Dec.  album  Sydenh.,  und  die  Bejahrteren 
zugleich  ein  Ghinadecoct  mit  oder  ohne  Schwefel»  od. 
Essigflther ,  Spir.  corn.  cerv. ,  Tinct.  Valerian.  ete. 
Das  Erbrechen  musste  manchmal  durch  Ipec,  mit 
oder  ohne  Moschus,  unterstützt  werden.  Bei  dieser 
Behandlung  sind  35  genesen,  65  gestorben.  Die 
übrigen  395  Pat.  wurden  mit  Arzi>eimitteln  beban^ 
delt,  Bamentlich  wurden  auch  hin  und  wieder  neu- 
ausposaunte  Gh.-Mittel  probirt;  von  ihnen  sind  121 
geaesen,  274  gestorben.  Die  erstgenannte  Behend- 
lomgsweise  zählt  also  35<^/q  Genesene ,  die  letztere 
Bur  30,6^0  das  Verhallniss  stellt  sich  noch  günstiger, 
wenn  man  blos  die  Individuen  bis  zum  40.  Lebensj. 
berücksichtigt,  die  nach  der  zuerst  genannten  Methode 
80  gut  wie  keine  Arzneimittel  erhielten.  Von  den 
100  fallen  auf  diese  Rubrik  56,  davon  sind  50% 
genesen.  Von  den  395  fallen  auf  diese  Rubrik  2^2» 
von  wekton  nur  37,3%  genasen. 


Auch  Fifigei'  vcrlnaf^  v(Ai  ionerti  Mitten  kmel 
zu  rühmen,  selbst  Ipec.  und  Silber  nicht.  Bios  a4 
die  die  Haut  aiiregen<leD  Mittel,  besoiMlers  auf  w«rrot 
Bilder,  glaubt  er  einigea  Werth  legen  zu  tlürfen.  Yq« 
seioen  185  Kr.  vertar  er  102,  also  54%. 

Bessere  Resultate  ehstett«  Rübbenet^h  d^m  i« 
Juni  184^  be^m  Lager  errichteteb  temi^draren  €h.^ 
Lawreth,  wo  er  von  118  Kr.  ni^r  41  verter.  Dil 
iftigewandte  Kotmethode  bestand  in  Dampfliad  (I  8ti 
laeg),  u.  gleichtef tigern  Eiftlnehmett  ton  5  6f.  Rheml 
und  1  Gr.  Oatowel  bi«  zu  6  sdl(^eh  Gaben ,  nadi 
Beginn  defr  Reaction  wurde  halbsittndl.  1  Pulver  am 
3  Gr.  Rheum  1  Gr.  Galomel  und  y^  Gr.  Katn^.  ^ 
reicht.  Jedoch  legt  H.  keinen  besomdern  Werth  auf 
diese  Methode,  da  dieselbe  früher  und  rn  andeMiSpi« 
talern,  wo  die  äussern  Verhallnisse  weniger  gflnsiig 
waren ,  als  die  oben  erwähnten ,  kein  besseres  Re« 
sultat,  als  andere  Methoden  ergab.  Die  Verarntfe^ 
rangen,  welche  h^tx  Anwendung  j^ner  Methode  ha 
Gange  der  Krankheit  eintraten ,  bringt  er  mehr  dea 
glerchzeiiig  angewandten  äussern  ErwXrmnngs-^  tm^ 
Reizurrgsmiiteln  aof  Rechnung.  -^  Stratton  be* 
handelt  die  vorlaufende  Diarrhoe  mit  Pulv.  Doweri  otL 
Laudannm ,  Galomel  c.  Opii  etc.  die  Gh.  mit  €aloftliei 
allein  in  grossen  Gaben,  heissen  Luftbädern.  Sobald 
Abnahme  des  Urins  eintritt,  gebe  man  Ginevre  (Grn) 
in  kleinen  oft  wiederholten  Garben  (alte  ^/^  Std.  etwa 
2  Unz.),  Kindern  und  tarten  Frauen  Spirit.  nkr.  dtrtc. 
Ist  nach  dem  Galomel  Salivation  eingetreten ,  so  ist 
ein  Alaun-Gargarisma  nöthig.  —  Bei  Urämie  schröpfe 
man  die  fherengegend,  lege  Blasenpflaster  nod  gebe 
Ginevre  und  Spir  niiri  fort,  die  Gerebralcongestioa 
hebe  mau  durch  örtl.  Biutentziehung  n.  s.  w.  att 
Nacken.  Beim  Lungeniyphoid  Vesicater  auf  dre  BraA 
und  dituirende  GetrUnke;  beim  Abdominaityphnid 
fomentationen,  TerpentinüherschlJfge,  Sinapismen  etc. 
auf  den  Unterleib,  ausserdem  symptomatische  Be<> 
handlung. 

Einzelne  Methoden  und  Mittel, 

Diese  wollen  wir,  um  uns  gleichfalls  der  slaiisti- 
sehen  Methode  etwas  zu  nabern ,  nach  ihrer  muth- 
maasslich  grOssern  oder  geringern  Wirksamkeit  zu- 
sammenstellen ,  so  dass  wir  mit  den  als  am  meistee 
wirksam  erprobten  beginnen ,  und  mit  den  nur  voa 
einzelnen  Stimmen  empfohlenen  aufhören. 

Aenssere ,  die  Hmueireulätion  hetsteUenit 
Mittel. 

Von  dem  Werthe  dieser  Mittel  sind  stillschwei- 
gend selbst  diejenigen  überzeugt,  die  ein  anderes 
Mittel  als  Speciücum  in  den  Vordergrund  zu  sielleo 
bemüht  sind ,  und  eben  weil  wobl  in  keinem  Falle 
ein  Arzneimittel  angewandt  wurde,  bei  dessen  ^«^ 
brauche  nicht  gleichzeitig  äusserlich  auf  dtit  Haut  nf 
irgend  eine  Weise  gewirkt  wurde,  müssen  die  haut« 
reizenden  Mittel  iedeafalls  die  erste  Stelle  in  der  Gh.- 
Jamatologie  einnehmen,  so  wiia  auch  Singer 's 
Tfaeerie  durch  diese«  Umstand  die  krltftigate  Statte 
erhKlt« 


0rigiilalabbaiidli]ii|fett  ü.  Debersichteik. 


2S7 


Voir  den  hi«rh€i'  gehtfrig«n  Mitteln  isrt  wiederutd 
hx  wirksBxnsie  das  Dampfbad,  H  ti  b  b  6  n  e  t  wandte 
lii  87  Kr.  Dampfbüder  nebrt  leichten  Oelfricrionetf 
t«d  dem  fonerlicfaen  Gebrauche  von  warmem  Walser 
m,  und  hatte  nifr  37  Todte.  Bulley  eitipfi^hlt 
daaselbe  Iffittel  auf  Grund  glflcklichef  Erfahrungen 
(K.  T.  Dec.).  Die  Bampfbader  wirken  seiner  Ansicht 
■acfi,  indem  si^  d\t  heilenden  Bestrebungen  der 
Ratnr  untefstQtzen ,  das  Hitzestadium  der  natttriiehen 
Beaetion  abkthrzen  und  den  Schweiss  sichern,  ohne 
die  CoDstttotion  irgendwie  zu  gefährden.  Ausser  der 
dvreh  die  Herstellung  der  capillaren  Circulation  er- 
zeugten Erleichterung  der  innern  Congestion  mag  auch 
(wenigstens  zum  Tbeil)  das  Krankheitsgift  durch  die 
Perspiration  ausgeschieden  werden.  Aber  nur  wo 
noch  kern  klüger  Collapsus  eingetreten  ist ,  schaflen 
sie  Vntzen.  Ebenso  die  ßFärmtoasserumschiäge, 
die  nan  oft  den  Dampfbädern  subsliluiren  und  Über- 
haupt dem  ioditiduellen  Bedürfnisse  zweckmässig  an- 
passen kann.  R  o d  n ey  (M.  T.  Aug.)  empfiehlt  auch 
im  Stad.  Collapsus  das  Dampfbad,  das  in  weniger  als 
Yi  Std.  die  Muskeln  relafxiren  und  die  (iefahr  besei- 
tigen soll.  Auch  R  i  1 1  e  r  empfiehlt  heisse  Dttder  u. 
SrtUehes  Dampfbad  (unter  dem  Bette  bereitet).  — 
EhtinreilnuigeH  und  kalte  ßFasserumschläge  (s<y 
wie  der  innerliche  Gebrauch  von  Eis  und  kaltem 
Waaaer)  passen  nach  H  U  b  b  e  n  e  t  mehr  für  extreme 
Falle  mit  blutigen  Stühlen ,  wo  er  das  Eis  auch  auf 
to  Mastdarm  applicirte.  Er  sah  bei  dieser  Be- 
biBiUnnf  wenigstens  einen  Kr.  genesen,  und  noch 
2iBdere,  bei  welehen  ausserdem  noch  Sparen  auf 
dsa  Masidam  applicin  wnrden.  —  G  i  e  s  e  1  e  r  fand 
in  Kaitesladium  die  kalten  Sturzbäder  hülfreich.  Er 
fiew  dazu  dae  Bett  vorher  mit  Warmflaschen  er- 
«IriDett  an4  so  einrichten ,  das»  keine  LeibaebHesel 
Bühig  wtar.  Wahrend  dieser  Vorbereitung  wurde 
d|p  Kr.  liiit  wariwii  flandtttehern  vom  kalten  Scbweiase 
brfrett  oder  dhi  Spirit.  Sinap.  «ingerieben ,  dMin  auf 
kmß  Rare  boriaontal  auf  den  Raueb  gelegt,  aus  8' 
B5he  mit  eiocna  Eimer  Kaltwasser  begossen ,  herum- 
fidrebl  und  abermals  begossen ,  dann  schnell  abge- 
toecknel,  ioe  warme  Bett  gebracht  und  wohl  bedeckt. 
Waren  die  Ausleerungen  noch  copiöe,  so  erhielt  er 
eine  volte  (7)  G>abe  Opium ;  febiien  schon  die  Aoa- 
lesnmgeo ,  9o  bekam  ei^  Kanypber  oder  MünzOl ,  und 
ar  Sldlnng^  des  Durstes  Gummiwaseer ,  kalt  und 
esainielweise.  Die  Reaeflio»  siellte  sich  baid  ein  u. 
wurde  durch  Ipec.  in*  refr.  d«  unterstützt.  9  Per* 
loneo  wiM  G*  auf  diese  Weise  gerettet  haben.  EU- 
wanerkiystire  werden  besonders  von  Rosenthal 
mptMen,  — '  Von  den  speeifieeAen  kautreizenden 
üiieia  haben  aioh  in  letzter  Zeit  besonders  die  TmeL 
IS^dra  and  die  heiasen  Terpentin fomeniaiionen, 
»eh Blaseaf flaater  nnf  die Magengegend  (B r oc b a  r d 
dod  Praiaer-Bey)  einen*  gewissen  Ruf  erworben. 
(S.  Stauer'»  Methode;) 

Als  Anbang  zu  den  äussern  Ittitteln  mtfesen  wir 
bier  des  Aderlasses  und  der  drtUcken  blutentzie- 
klagen  gfedenfien,  wenngleich  die  Meinungen  über 

IU4.  Jakrbb.   Bdi  HB.   HA.  % 


diess  Mittel  immer  noch  ^ehr  geth^ilt  sind.  Oi  e  a  6 1  e  r 
will  nichts  davon  wissen ,  ind^m  der  Aderiaars  seiner 
Ansicht  nat^h  weder  dem  Blute  eine  Richtung  nach 
der  Peripherie  zu  geben,  noch  den  stockenden  Kreis- 
lauf in  Bewegung  zu  sietzen  verml$ge,  leicht  Obti-* 
macht  herbeiführe  u.  s.  w.  Auch  M  a  d  i  n  verwirft 
die  Bhitentziehungen.  Nach  Diügham  (M.  T.  Oct.) 
u.  Haffner  hingegen  schaffte  der  Aderlass  selbst  in 
einigen  Fallen  von  Collapsus  u.  Cyanose  noch  Hülfe : 
man  müsse  nur  eine  grosse  Oeühung  iri  die  Vene 
machen,  und  das  erste  dicke  Blut  aussaugen,  bis  es 
von  selbst  zu  fliessen  anfange.  Brochard  h^lt  acrf 
örtliche  Blulentziebungen  und  auch  auf  den  Aderlass 
sehr  viel,  auf  Bader  dagegen  wenig.  Dabei  sucht  er 
die  Hautwarme  wieder  hervorzurufen  und  die  Sen- 
sibilität des  Magens  zu  bekämpfen.  Besonders  bei 
Gerebralaffecttonen  fand  er  Örtliche  Blutentziehungen 
wirksam.  —  In  der  agypt.  Epid.  von  1848  fand 
Arnoux  den  Aderlass,  zeitig  genug  angestellt,  bülf- 
reich.  Er  halle  namentlich  die  Wirkung  ^  das  Wsr- 
megeftlhl  bei  schon  kalten  Pat.  herzustellen.  Wahrend 
der  Reaction  dagegen  nntate  er  wenig*  oder  nichts, 
beim  Typhoid  schadete  er  geradezu.  Oertliche  Blut- 
entziehungen leisteten  weniger,  ebenso  trockene  Rei- 
bungen und  Dampfbader.  Auch  die  andern  agypt. 
Aerzte  hielten  viel  auf  den  Aderlass.  Maruchi 
verlor  von  92  Gh.  -  Kr.  dur  6.  Nach  dem  Aderlasse 
gab  er  Infus.  Ghamom.  mit  Spir.  Menth,  und  Lau- 
danum.  Allerdings  konnte  M.  gleich  zu  Anfong  der 
Krankheit  zur  Hand  sein.  Nach  diesen  n.  eigeneti 
Erfahrungen  halt  Pruner-Bey  neben  gehörigem 
Warmhalten  des  Kr.  u.  s.  w.  den  Aderlass  für  das 
sicher»te  Mittel ,  den  Kreislauf  herzustellen.  Was  ja 
überhanpt  die  Haoptindication  bei  Behandlung  der  Ctr. 
ist.  Allerdings  ist  die  fndividualitat  des  Kr.  dabei  zv 
berücksichtigen.  Oft  mnss  man  durch  äussere  Er- 
wärmnngs-  und  Druckmittel  nachhelfen,  um  gehOrig: 
Blut  zu  erhalten.  Nach  dem  Aderfasse  ist  geringe 
Nachhülfe  durch  Ammoniak,  Aether,  Kampher,  Opfum 
nOthig,  um  Redction  zu  erlangen.  Wo  aber  der 
brennende  Epigastrialschmerz  da  ist,  nützen  Eis  oder 
Eislimonade  und  anssertich  Hautrtize  mehr.  Bei 
schon  ausgebildeter  HantkäHe  soll  man ,  nach  gehö- 
riger Bearbeitung  der  Haut  nnd  Trinken  von  kaltem 
Wasser,  sobald  der  Alhem  tiefer  u.  die  Haut  warmer 
wird,  den  Aderlass  versuchen,  und  dann  die  gen. 
Mittel  folgen  lassen.  Im  ReactionssCad.  lasst  P.  bei 
Gongestionen  atrch  Blut ,  nach  Umstanden  sogar  aus 
der  Armvene;  bei  Urämie  lasst  er  Bluteget  an  die 
Schlafe  setzen,  ausserdem  natürlich  noch  andere  Mhtel 
gebrauchen. 

Von  den  innern  Mitteln  erwähnen  wir  zuerst 
das  kalte  fTasser  und  Eis,  So  lange  die  Gh. 
exrstirt ,  sind  die  Aerzte  immer  von  Neuem  auf  dieaa 
natorgemasseste  aller  Mittel  zurückgekommen,  in 
netteeter  Zeit  ausser  Hdbbenet  (s.  oben)  auch 
Hadin,  Ritter  und  Siegert.  Ersterer  lasst 
den  Kr.  kaltes  Wasser  oder  Eislimonade  trinken  nach 
Belieben ,  upd  soll  sich  derselbe  nicht  davon  ab- 
38 


258 


OriginalabbandluDgeo  u.  üebersicbteo* 


schrecken  lassen ,  wenn  auch  die  ersten  Glaser  aus- 
gebrochen werden.  Dabei  iässt  er  den  Kr.  von  aussen 
her ,  aber  nur  vom  MilleUheile  des  Körpers  an ,  er- 
wärmen f  so  dass  der  Oberkörper  frei  bleibt  und  die 
so  nöthige  Resp.  gut  vor  sich  gehe.  Im  Typhoid  ver- 
Alhrt  er  mehr  reizmildernd»  ezspectaliv,  als  sympto* 
malisch.  —  Ritter  wendet  Eispillen  alle  10  Min. 
bei  heftigem  Erbrechen  an,  und  verbindet  sie,  wo 
sie  allein  nicht  helfen,  mit  Kampher-  und  Melissen- 
geist (ana  15  gtt.,  alle  5 — 10  Min.).  Siegert  hat 
die  Eislherapie  am  Weitesten  getrieben.  Er  behan- 
delte 32  schwerere  Kr.  mit  Eis,  wovon  8  starben; 
ausserdem  noch  mehrere  leichtere  Fälle,  die  alle  ge- 
nasen. Das  Eis  wirkt  nach  S.  kräftiger  ein,  als 
gleich  kaltes  Wasser,  und  zwar  hauptsächlich  durch 
den  Lösungsprocess ;  es  stillt  den  Durst,  wird  nicht 
ausgebrochen,  ändert  (wie  es  scheint)  den  elektr. 
Zustand  des  Kr.,  indem  durch  den  Gontact  der  heissen 
Magenwand  sich  Elektr.  neu  bildet,  wofür  noch  der 
Umstand  spricht,  dass  alsbald  nach  eintretender 
Reaction  Müdigkeit  und  Schlaf  eiulritt.  Ausserdem 
wird  der  Wasserbedarf  des.  Körpers  befriedigt.  Was 
S.  über  den  Sauerstoff  des'  Eises  sagt,  ist  irrig:  „in 
der  Kälte  ist  der  Luflsauerstofl'  dichter,  folglich  auch 
dichter  im  kalten  Wasser  und  am  dichtesten  im  Eis*'; 
letzteres  ist  bekanntlich  specifisch  leichler,  als  gleich 
kaltes  Wasser;  und  was  er  von  den  übrigen  Kräften 
und  Wirkungen  des  verschluckten  Eises  anführt,  ist 
rein  hypothetisch.  Das  Eis  muss,  soll  es  gehörig 
wirken,  als  Eis  im  Magen  ankommen,  daher  in  ganz 
kleinen  Stücken,  als  grobes  Pulver,  rasch  verschluckt 
werden.  Tritt  ein  Kältegefühl  im  Magen  ein,  so 
wird  pausirt,  bis  dasselbe  verschwunden  ist;  ohqe 
Nolh  darf  das  Eis  nicht  genommen  werden.  Im  Be- 
ginne der  Krankheit  sind  meist  einige  Essl.  voll  Eis 
genügend  zur  günstigen  Entscheidung,  die  oft  schon 
nach  ^/a  Std.  eintritt  und  mit  einem  mehrstündigen 
Schlafe  endigt.  Im  2.  u.  3.  Stad.  tritt  noch  kein  Ge- 
fühl von  Magenkälte  ein ,  auch  wenn  schon  mehrere 
Pfund  verzehrt  sind;  man  muss  hier  oft  einige  Std. 
lang  den  Kr.  förmlich  mit  Eis  futtern.  Mit  Eintritt 
des  Kältegefühls  gebe  man  das  Eis  in  längern  Pausen 
und  setze  ganz  aus,  wenn  Widerwille  eintritt.  Die 
Reaction  ist  gewöhnlich  in  2 — 6,  höchstens  12  Std. 
vollendet.  Dann  giebt  S.  in  der  Regel  noch  eine 
Oelemulsion,  um  die  krit.  galligen  Ausleerungen  zu 
befördern.  Nach  Umständen  werden  auch  jetzt  noch 
einige  Gaben  Eis  nöthig,  oder  Rheum,  Pulv.  pector., 
Bier  u.  s.  w.  Eine  Pat.  S.'s  hat  in  8  Tagen  über 
2  grosse  Eimer  Eis  verschluckt,  ohne  dass  irgend  ein 
Nachtheil  für  den  Darmkanal  zurUckblieb. 

Den  zweiten  Rang  scheint  das  Opium  einzu- 
nehmen, obschon  die  Meinungen  über  die  Zeit  der 
Anwendung  desselben  noch  sehr  getheilt  sind.  Bulley 
(M.  T.  Dec.)  hält  es  nur  in  den  frühern  Stad.  der  Gh. 
und  beziehendlich  der  Epid.  (bei  der  epid.  Diarrhöe) 
für  heilsam ,  Smith  (Ibid.  Sept.)  erst  dann ,  wenn 
der  Kr.  durch  die  Ausleerungen  schon  erschöpft  und 
sehr  reizbar  geworden  ist,  während  er  früher  leichte 
Aperientia  giebt;  die  meisten  Aerzte  geben  es  ferner 


nicht  allein,  sondern  in  Verbindung  mit  Kalk 
(D  i  n  g  h  a  m),  Ipecacuanha  (R  o  s  e  n  t  h  a  1) ,  Calomei 
(Owen  Evans,  Bulley  u.  A.),  Blei  (Dingham) 
u.  s.  w.  Der  entschiedenste  Lobredner  des  Opiumi 
ist  Balfour  (M.  T.  Sept.).  Alle  Kr.,  wo  das  Opium 
seine  narkotische  Kraft  entfaltet,  sollen  nach  B.  ge- 
nesen ;  auch  bei  Kindern  soll  man  es  nicht  verab- 
säumen. Von  14  so  behandelten  Kr.  verlor  B.  nur  3. 
Er  giebt  das  Opium  in  der  prodromischen  Diarrhöe 
mit  Blei,  im  2.  Stad.  mit  Ingwer  und  Kflmmelwasser, 
nebst  heissen  Terpentinfomentalionen.  Nach  besei- 
tigter Diarrhöe  enthält  er  sich  aller  Arzneimittel ,  u. 
glaubt  es  dieser  einfachen  Behandlung  zuschreiben  zu 
dürfen,  dass  er  fast  nie  Reactionsfieber  beobachtet 
hat.  —  In  grossen  Gaben  empfehlen  das  Opium 
(nach  Qawtborne's  Methode)  für  die  ersten  Stad. 
besonders  fl  u  g  h  e  s  (M.  T.  Sept.)  nebst  Stärkmehl- 
klystiren,  und  Beamish  sogar  im  Stad.  Collapsus. 
B.  behauptet,  bei  dieser  Behandlung  von  9  sehr 
schweren  Pat.  dieses  Stad.  nur  1  verloren  zu  haben. 
Nur  einmal  folgte  einige  Narkose ,  niemals  consecu- 
tives  Fieber.  Auch  Brochard  fand  in  schweren 
Fällen  grosse  Gaben  von  Laudanum  hülfreich.  Von 
den  Opiumpräparaten  ist  neuerdings  besonders  das 
Moi^phium  muriat.  empfohlen  worden  (Owen  Evans 
und  Bulley). 

Den  dritten  Rang  mögen  die  salinischen  Mittel 
einnehmen,   s.  Sleven*s  Kurmelhode. 

An  die  4.  Stelle  glaubt  Ref.  die  Ipecaeuanka 
stellen  zu  müssen ,  namentlich  auf  Grund  der  Em- 
pfehlung Hübbenet's,  welcher  diess  Mittel  für  das 
geeignetste  hält,  der  völligen  Entwicklung  der  schoa 
ausgebrochenen  Gh.  vorzubeugen.  Sobald  die  Aus- 
leerungen farblos  werden,  und  sich  die  omindseii 
Epithelialflocken  zeigen,  hilft  Opium  nichts  mehr, 
sondern  nur  noch  Ipec.  in  brecheoerregender  Gabe. . 
Selbst  in  der  asphykt.  Per.  lässt  sich  von  der  dadurch 
erzeugten  gewaltsamen  Erschütterung  des  KOrpen 
(die  von  dem  freiwilligen  Gh.-Brechen  sehr  verscbiede» 
ist)  noch  etwas  erwarten.  Das  Erbrechen  wird  häufig 
nach  einigen  Ausleerungen  gallig ,  was  hier  ein  gün- 
stiges Zeichen  ist  [und  was  der  Ipec.  den  Ruf  eines 
„Lebermittels"  verschafft  hat].  H.  wandte  die  Ipec 
nebst  Dampfbädern  und  Frottirungen  in  175  Fällen 
vollständig  entwickelter  Gh.  an,  von  welchen  nur  68 
tödtlich  verliefen.  Auch  John  W.  Tripe  (M.  T. 
Dec.)  wandte  die  Ipecacuanha  (nebst  Galomel)  iu  der 
Gh.  mit  günstigem  Erfolge  an.  Das  Brechen  u.  Pur- 
giren  hörte  dann  gewöhnlich  nach  wenigen  Std.  auf; 
zuweilen  kehrte  ersteres  wieder ,  um  erst  nach  An- 
wendung von  Blasenpflaster  und  einer  Soda-Lauda- 
nummixtur  zu  weichen.  Von  13  so  behandelteo 
Fällen  endigten  5  tödtlich,  und  zwar  3  im  Std. 
algidum,  2  während  des  Typhoids.  Nach  Brochard 
und  Pruner-Bey  dagegen  nützt  Ipecacuanha  (und 
Laxirsalze)  nur  zu  Anfange. 

DIgitized  by  VjOO^    ^ 

5)   Silber.     G.    Boss   (M.  T.c  Sept.)    wandle 
(wohl    ziemlich    gleichzeitig  mit  Levy,   s«  Jabrbb. 


OriginalabbandluDgen  o.  Uebersicbteo. 


259 


IXVI.  247.)  das  saipeiersaure  Silber  so  ao ,  dass 
tr  Dach  jeder  Qflssigeo  Darroeotleerang  eine  Pille  aus 
I  6r.  Arg^nt.  nitr.  und  Y|  Gr.  Opium  nehmen  Hess. 
Bei  sehr  häufigem  Purgiren  lioss  er  alle  Std.  5  bis  6 
SMek  ▼erbraucheD ,  selbst  zuweilen  2  bis  3  Stück 
aof  einmal,  bis  genagende  Wirkung,  die  nie  ausblieb, 
eialrat.  Von  70  der  schwersten  Gh.- Kr.  starben 
aater  dieser  Behandlung  nur  5.  Nach  wehen  hat  R. 
aie  divoB  beobachtet.  Pfaff  hXlt  das  Salpeters. 
Säber  ebenfalls  für  das  beste  HeilmiUel  der  Gh.,  die 
er  als  Affectian  des  Gangliensystems  des  Unteriethes 
betrachtet.  Bei  EintriU  der  Reaction  giebt  er  Opium 
mit  Kampher ,  verdünnte  Säuren  [um  nachtheiligen 
Wirkungen  des  Opiums  zu  begegnen?],  ausserdem 
Eis  und  kaltes  Wasser.  Brock  es  (M.  T.  Sept.) 
schlagt  das  Silberoxyd  in  Gaben  von  ^/^  Gr.  auf 
Grand  g\OckVicber  in  Soromerbrechdurchüilien  damit 
gemachter  Erfahrungen  für  die  asiat.  Gh.  vor.  Schon 
Eyre  bat  dasselbe  bei  Dysenterie  und  Diarrhöe  früher 
angewandt.  [Ob  dies  Silberoxyd  Vorzüge  vor  dem 
{iitrai  besitzt,  niiuss  allerdings  erst  die  Erfahrung 
lehren.  Warum  hat  man  noch  nicht  das  Ghlorsilber 
oder  noch  besser  das  Ghlorsilber- Ammonium  in  der 
Ch.  angewandt?  Oder  das  Gyansilber,  da  ja  auch 
die  BlaosSare  von  einigen  Aerzten  (D  o  w  n  i  n  g  u.  A.) 
gegen  die  Gh.  empfohlen  wird?] 

6)  Quecksilber.  Im  Allgemeinen  hat  diess  Metall 
u  Credit  io  neuerer  Zeit  als  Gh.-Millel'  verloren. 
Bughes  (H.  T.  Sept,)  führt  mehrere  Berichte  von 
Aeriten  auf,  welche  sämrotlich  das  Calomel  als  gegen 
ik  Gh.  durchaus  wirkungslos,  ja  schädlich  bezeichnen. 
Gleichwohl  hat  man  das  fragl.  Mittel  in  Hull  mit  grossem 
Erfolge  angewendet,  und  auch  0.  Evans,  Smith, 
Tripe,  M*Glure  u.  A.  fanden  dasselbe,  gewöhn- 
lich jedoch  in  Verbindung  mit  Opium ,  Kalk  ,  Ipecac. 
o.a..  halfreich.     M'Gluregab,  sobald  sich  Reis- 

terdejectiooen  einstellten,  sofort  stündl.  5 — 6  Gr. 
nel  und  Hess  1  bis  2  Dr.  Quecksilbersalbe  in  die 
Achselgruben  einreiben.  —  Hameau  (Rev.  m^dic.) 
be£ent  sich,  um  das  Gh.-Gift,  von  dem  er  sehr  ma- 
terielle Ansichten  hat,  zu  zerstören ,  des  schwarzen 
SdoDefelquecksilbers ,  u.  zwar  deshalb,  weil  dessen 
Qemente  mehrere  virulente  Krankheiten  heilen.  Er 
bringt  es  den  Kr.  in  Form  von  Klysliren  bei,  in  Gaben 
von  8  Grmm.  Schon  bei  den  Vorläufern  der  Gh.  hält 
er  diese  Klyslire  als  Präservativ  für  wichtig.  Beson- 
ders in  grossen  Städten  u.  Armeen  dürfte  sich  seiner 
Meinung  nach  diese  Methode  bewähren.  Alles  diess 
folgert  U.  aus  2  Fällen,  in  welchen  er  seine  Methode 
mit  Glück  anwandte,  wobei  jedoch  zu  bemerken,  dass 
die  PaL  neben  jenen  Klystiren  noch  mehrere  andere 
innere  und  äussere  Mittel  erhielten ,  und  dass  der 
eise  in  Folge  der  enormen  Gabe  des  Quecksilbers 
eiaen  anhaltenden  Speichelfluss  bekam.  Doch ,  fügt 
B.  hinzu,  was  ist  dieses  kleine  Leiden  gegen  die  Ge- 
fahren der  Gholera? 

Von  den  übrigen,  in  neuerer  Zeit  gegen  die  Gh. 
neu  oder  wiederholt  versuchten  Arzneimitteln  ist  nicht 
riel  za  sagen.     Jedes  derselben  hat  soviel  Recht  als 


Choleramitlel ,  als  das  Andere.  Die  wichtigsten 
dieser  Mittel  sind  etwa  Folgende. 

Das  Exir.  alcoh.  cannab.  ind.  soll  nach  Pruner-' 
Bey  in  Aegypten  nützlich  gewesen  sein  und  nie  Ge* 
hirnreizung  bewirkt  haben.  —  Salzsäure  y  von 
Abraham  King  (M.  T.  Dec.)  empfohlen,  weil  er 
die  Dejectionen  alkalisch  fand  u.  Kalkphosphatkrystalle 
darin  entdeckte ,  die  im  Urin  unter  dem  Gebrauche 
der  Salzsäure  verschwinden.  Er  giebt  sie  etwa  zu 
6—8  Tropfen  halbstündl.  mit  30  Tropfen  Ghloräther 
und  etwas  Opiumtinclur.  Bei  schweren  Fallen  lässt 
er  noch  \  Gr.  Galomel  nehmen.  Von  23  so  behan- 
delten Kr.  verlor  er  nur  3.  Die  Salzs.  verbindet  sich 
hier  mit  dem  freien  Natron  zu  Kochsalz,  welches  ins 
Blut  zurückgeht  [?].  —  Chlor.  Früher  auch  von 
Goudoever  vielfach  angewandt,  wird  von  Mann 
(M.  T.  Sept.)  sehr  empfohlen,  der  von  200  der  ver- 
schiedenartigsten Gh.- Fälle  nur  2  am  höchsten  Grade 
des  Gollapsus  erkrankte  unter  dieser  Behandlung  ver- 
loren haben  will.  Die  Gabe  war  1  bis  l^^  3  Aq. 
chlorst.  Pharmacop.  Edinb.  Gi eseler  wandte 
Ghlorwasser  -  Klystire  im  Kältestad.  ohne  Erfolg  an. 

—  Chloroform.  Da  vi  es  nennt  dasselbe  (M.  T.' 
Sept.)  das  in  letzter  Epid.  hülfreichste  Mittel,  und 
zwar  sowohl  im  Stad.  diarrhoeae  als  Gollapsus.  Er 
gab  es  zu  5  bis  15  Tropfen  alle  1  bis  2  Std.,  liess 
aber  dabei  verdünnte  mit  etwas  Natron  bicarh.  ver- 
setzte Milch  trinken  und  warme  Kochsalzbäder  ge- 
brauchen. Brady  (Ibid.  July)  hält  jeden  Gh. -Kr. 
für  vernachlässigt,  der  kein  Ghlorof.  bekommen  hat; 
er  lässt  den  4.  Tb.  einer  Mischung  von  20  Tr.  Ghlorof. 
und  3  Unz.  einer  mocilagin.  Flüssigkeit  auf  ein  Mal 
nehmen.  Chlorof.^Einathmungen  sind  dagegen  nach 
H  U  b  b  e  n  e  t  nur  ein  gutes  Mittel ,  um  den  Kr.  ohne 
Leiden  und  Bewusstsein  seiner  Lage  sterben  zu  lassen. 

—  Schwefelkohlenstoff' (m\i  E\^e\b  exBVthiri,  20  Tr. 
auf  6  ^)  fanden  Hastings  und  Bell  (M.  T.  Oct.) 
in  der»  Gh.  bevor  Gollapsus  eingetreten,  sehr  wirksam. 
Die  erste  Gabe  wird  weggebrochen,  die  andere  nicht: 
Nach  der  3.  Gabe  steht  gewöhnlich  die  Diarrhöe,  das 
Brechen  dauert  etwas  länger,  und  kann  allenfalls 
durch  kohlens.  Natron  noch  gehemmt  werden.  Im 
asphykt.  Stad.  sah  Hübbenet  von  diesem  Mittel 
auch  keinen  Erfolg.  Ebenso  wenig  vom  Kampher, 
der  sogar,  besonders  zu  Anfange  der  Epid.  Singultus 
u.  a.  Zufälle  zur  Folge  hatte.  —  Kreosot  empfiehlt 
Balfopr  (M.  T.  Sept.),  sobald  die  Evomita  nach 
Anwendung  anderer  Mittel  wieder  anfangen,  mit  Galle 
gefärbt  zu  werden.  Nach  D  i  n  g  h  a  m  beschwichtigen 
(Ibid.  Oct.)  das  Kreosot  und  Brausemixturen  die 
Uebelkeit.  —  Vom  Phosphor  (t  Gr.  mit  Wachs 
zur  Pille  gemacht)  will  Aldis  (M.  T.  Sept.)  in 
einigen  Fällen  von  Gollapsus  guten  Erfolg  gesehen 
haben.  In  diesem  Stad.  werden  also  Gaben  des 
Phosphors  vertragen,  die  sonst  den  Tod  zur  Folge 
haben  können ;  vgl.  Jahrbb.  LXVI.  248.  —  Elek- 
tricität.  Hübbenet  brachte  bei  schweren  Pat.  den 
einen  Draht  eines  Rotationsapp.  auf  die  Herzgrube, 
den  andern  in  den  Mastdarm,  oder  einen  ans  Rück- 
grat,   den    andern    auf  die  Brust  oder  den  Bauch. 


960 


0irigiQjalal>hap<)ii]|ig9ii  <i»  UehsviieMeiL 


Billige  Pat.  erhielten  daTOD  einen  sehr  wohllbuendap 
Eindruck ,  gleichwohl  starben  /sie  Alle  in  einem  vpü- 
lern  Stad«  unter  HirBcongestion.  Andere  vertrugen 
das  Mittel  nicht  und  starben  auch.^  Oenaoch  rSth  H. 
itt  fernem  Versuchen ,  da  das  Mittel  wenigstens  eine 
sichtbare  Wirkung  hervorbringt,  was  von  manchen  an^ 
dern  Mitteln  nicht  gesagt  werden  hann.  Auch  BulJey 
htit  den  Galvanismus  in  Fallen,  wo  nach  bereits 
erfolgter  Heaolion  die  wahrend  der  zu  heftigen  €aii- 
gestioQ  jparalysirtepi  Nerven  ihren  uormaleu  Tonus 
nicht  wieder  gewinnen  wollen  und  daher  die  organi* 
sehen  Functionen  nloht  aulrecht  erhalten  werden 
kOnneo,  für  angezeigt.  —  Wageninge  (M.  T. 
Oee.)  eiopßehU  den  animal.  Maguetümus  als  Heil- 
mitiel  dei*  Ch«>  deren  (Srundursache  er  in  d<)s  Gan- 
glienner^ensystem  setzt.  Die  Resultate,  die  er  damit 
erhielte»  sprechen  aber  eben  nicht  zu  Gunsten  seiner 
Methede  und  beschränken  sieh  wohl  nur  auf  vorüber- 
gehende Erieiehterung  der  Krämpfe.  P  r  u  n  e  r-B  e  y 
will,  dass  das  Bett  des  Gh. -Kr.  in  dep  magnetischen 
Meridian  gestellt  werde.  —  GaseinalhmimgeH. 
q  ü  b  h  e  n  e  t  üess  einen  Kr.  Sauerstoff*  einathmen : 
nipht  die  gering&le  Reaction  erfolgte,  wohl  aber  der 
Tod*  Auch  halt  er  diese  Methode  fOr  irrationell,  da 
die  Kr.  gar  keiaen  Mangel  an  Säuerst,  haben.  Kras- 
nogl^doffin  Tiflis  lies9  eineq  Kr.  KoUenotpydgas, 
und  ein  englischer  Arzt  (M.  T.  Sept.)  Stichstoffbxy- 
dulgoß  einathmen;  beide  wollen  ein  günstiges  Re- 
sultat erzielt  haben.  Geben  wir  auch  zu,  sagt  H., 
dae  Blut  werde  durch  erstere  Inhalation  carbonisirt, 
sp  erkl^(  sich  dadurch  noch  nicht,  ob  das  einge- 
di<;kte  Blut  dadurch  flttss.iger  und  die  Herzthätigkeit 
gefbrdart  werde. 

Müceüanea.  In  die  Venen  injicirte  Hübbenet 
bei  einem  Kr.,  desseq  Herstellung  ihm  unwahrschein- 
lich schien,  Chinin  (15  Gr.  Chinin,  sulph.  in  3  Pfd. 
Wasser):  es  erfolgte  fast  gar  keine  Wirkung,  bei  der 
4.Iiyection  wurde  etwas  bluthaitige  Materie  peranum 
entleert»  worauf  der  Pat.  bald  starb.  —  In  einem 
Falle ,  wo  der  Pat.  seinen  religiösen  Vorurtheilen  zu 
Folge  allen  aratlichen  Beistand  verweigerte,  half  der 
iqnere  Gebrauch  von  Olivemi,  das  zwar  anfangsaus- 
g^poehen  wurde,  nach  der  2.  G^be  aber  völlige  Ruhe 
und  Geneaupg  bewirkte.  Gin  anderer  Arzt  gab  in 
schweren  Fallen  5  Gr.  der  Seifenpillen  nebst  3  Gr. 
Cßyennepfeffer  unmittelbar,  und  wenn  sie  ausge- 
worfen wurden,  wiederholte  er  diese  Gabe  nach 
t/^  St*  in  Verbindung  mit  einer  Brausemixtur,  der 
auch  etwas  Opjumiinctur  zugesetzt  wurde.  Auch 
eippfieblt  er  gekochten  Reis  mit  etwas  Spiritus  an- 
gepDapht,  welches  Mittel  der  Magen  gut  vertragen  soll, 
Ein  anderer  rttlimt  da$  reichliche  Trinken  von  Reis^ 
umsser  bei  Anfapge  der  Krankheit  (M.  T.  Aug.).  — 
Raspail  mengt  eine  Masse  Mittel  zusammen;  die  Haupt- 
rolle spielt  aber  auch  bei  d.  Behandl.  der  Afain/iAer,  den 
R.  Iiekanntl.  auch  als  Prophylaeiicum  dringßpd  empfiehlt. 
—  Ricbmond  (M.  T.  Sept.)  macht  den  ausgedehn- 
testen Gebrauch  vom  Partweifie ,  giebt  aber  daneben 
eine  Mischung  von  11  reizenden  Tincturen,  ferner 
Wiaippth  f     Silhersqlp.    und    verordnet    ausserdem 


noch  die  kraftigsten  äussern  Haiüreise*  Preimda  «ü 
CeAeimiitae/amdgensicb  die  Krauterarznei  Bartk«« 
lemy'a  aus  Elberfeld  (far  2  Tblr.)  komn^en  lassen 
ein  Mittel,  das  sich  auch  von  einer  €h.-Epid.  bis  im 
andern  aufheben  lässi,  denn  selteq  hat  die  Best itigaii| 
eines  Gh.-Falles  mehr  als  ein  solches  Flacon  ederderb 
Das  Mittel  hilft  nicht  nur  •  wie  eine  mit  3500  UniMb 
Schriften  bedeckte  Petition  Elberfelder  Rargar  um  Zn* 
güngliehmachung  dessetbep  lehrt ,  in  der  Gh.  sicbsr 
und  volbtändig,  sondern  auch  in  den  Pocken,  si 
Weckselfiebern,  chroniachen  M.ifren  -  imd  Unterleib»» 
krankiieiten,  ip  schweren  Geburtshräuipfen ,  Ambly- 
opie, Aphonie  u.  vielen  andern  schweren  ßebrechtt. 

FolksmitteL  In  Bischofstein  wurde  frischer  Kuh- 
mist mit  stlsser  heisser  Milch  empfohlen.  [Diess 
Mittel  ist  sehr  gewöhnlich  auf  dem  Lande  und  hilft 
für  Alles.]  —  In  Aegyplen  wurde  (im  ganzen  Lande) 
Salmiak  mit  Citronsaft,  und  in  Kairo  eine  Mischung 
aus  Kochsalz,  Salmiak  und  Citronwasser  gerühmt.  — 
Eine  Art  hydrotherapeutischer  Kurmethode  ist  in  der 
Epid.  in  Afrika  von  den  Afrijianern  ziemlich  erfolglos 
angewandt  worden  (Monchet  Rev.  med.  1852. 
Novbr.). 

Wir  schliessen  unsere  Uebersioht,  mit  den  allge* 
meinen  Resultaten,  welche  der  „Repof  t  of  tba  gese- 
ral  board  of  heallh  on  the  epidemic  Cholera  of  1848 
and  1849«  angefügt  sind: 

Obgleich  die  bisherigen  Erfahrungen  kein  Licht 
auf  die  primäre  oder  nächste  Ursache  der  Gh.  ge- 
worfen haben,  obgleich  nur  wenig  für  unsere  Keonl- 
niss  einer  erfolgreichen  Bebandlungsweise  der  höhero 
Stad.  dieser  Krankheit  gewonnen  worden  ist,  so 
haben  uns  doch  unsere  jUngsten  Forschungen  auf 
einige  Wahrheiten  geführt,  die  für  unsere  u.  anderer 
Länder  Bevölkerung  von  höchster  Wichtigkeit  sind. 

Zuerst  hat  eine  ausgedehnte  vergleichende  Beob- 
achtung zu  der  Folgerung  geführt,  dass  die  Ch.  nicht, 
wie  man  früher  glaubte,  in  ihrem  Verlauft  etwai 
Eigenlhümliches  hat,  sondern  nach  denselben  Gesetzen 
regiert  wird,  wie  andere  Epid.,  und  in  den  stärkste« 
.numerischen  Verbilllnissen  und  mit  grösster  IntensiUf 
dieselben  Klassen  der  Bevölkerung,  dieselben  Diütricie 
befallt,  wie  der  Typhus ,  das  Scharlachfieber,  Diar- 
rhöen und  andere  zymolische  Krankheiten.  Es  hat 
sich  die  fiüher  ausgesprochene  Befürchlung,  dass  mit 
der  wachsenden  Bevölkerung,  bei  Mangel  an  entspre- 
chender Fürsorge  für  geeignete  Wohnungen  oder  Be- 
seitigung der  sich  mehrenden  Ünreinigkeiten  u.  Luft- 
und  Wasserverdcrbniss  die  spätem  Epid.  ausgedehaier 
und  lödtlicher  sein  würden,  als  die  von  1831.  nur 
bestätigt.  Denn  während  die  frühere  Epid.  in  Eng- 
land und  Wales  nur  16,437  Opfer  forderte,  betrug«» 
die  Todesfälle  im  einzigen  J.  1849,  einschliesslich 
der  Diarrhöe,  72.180.  Dagegen  hat  sich  die  frühere 
Furcht ,  als  sei  die  Ch.  eine  durchaus  unabwendbare 
und  unheilbare  Krankheit,  um  vieles  gemmdert,  iod^o^ 
wir  wissen ,  dass  sie  mit  wenigen  Ausnahmen  ib^^ 
warnenden  Vorläufer  hat,  und  bei  gehöriger  Berück- 


KflUitig,  piyiMppilL  fiotanik« 


Ml 


doMeilMn  i»  der  grossen  MehmU  d«r 
raie  fliebi  zam  vdilea  Autbrnebe  kMnmU  «^  Wir 
vtMSD  jeUA  lemer,  dass  die  Ch.  nicht  «ussebiieMlicb 
oder  hauptsachlich  durch  GommuntCRtioii  der  ittfioirte» 
■il  g€f(iMdon  Pcrs.  sieb  verbreket,  das«  sie  durch 
simigc  (Miaraiitaineo  sich  Dielili8olirenoderaDfb:illea 
US*!»  demaacb  niehl  im  gewOhBlicbea  Sixiie  des 
Worts  eoDtagifti  su  nennen  ist»  sondern  sich  durob 
mftm  alm.  Einfkiss  verbreitet,  mid  tbre  VerbreiUtng 
in  einer  Sueoession  localer  Autii)rache  besieht ,  nkUl 
dorcb  VerncMeppung  des  GontsgiuoM  bewirbt  wird, 
[ftiese  B#bauf  tung  ist  mun  freilich  dujieh  spiter  ge«- 
ttseble  positive  Errahrungen  vom  Ge^entheile  hedeu-« 
lend  tu  »odifieirei.]  Wir  haben  und  auch  ttberseugU 
dess  da«  «icbligate  diapenireode  Moment  weniger  in 
maO0ikidttr  Nabruiig  und  Bekleidung,  als  vielmehr  in 
babilnetter  Kinathmnng  einer  verdorbenen  Luft  au 
sneben  ist,  welches  MonMot  freilich  in  Verbindung 


mit  BODStigem  dem  Pauperismus  habitnellem  Uofe«* 
mach  die  Dispositinn  noch  aebr  erh^hL  Wird  diesem 
nnganstigen  Verhältnissen  anf  saniUHspolizeil.  Weg« 
in  genOgender  Weise  abgeholfen ,  so  ist  der  Verlauf 
der  £pid«  gdnsliger,  die  Zahl  der  BeCsliened  geringer, 
ja  es  wird  luweilen  der  Aufbruch  der  Epid.  gXnzlicb 
verhüiei.  üebrigens  aimi  die  Mittel  und  Wiige,  welebn 
bier  von  der  Geaelzgebiiag  sn  «rgreifen  und  einen- 
sehlaMea  eind,  keine  sidern,  aU  welche  auch  nur 
Verhütung  und  Milderung  anderer  epid.  Krankheiten 
ihre  Wirksamkeit  beben. 

Di«  hiüf  dargelegten  Ansichten  werden  in*dea( 
Appendix  A.  des  gen.  Report,  in  13  Svisun  nocbnala 
»iftHgflsprocIie« ,  aus  .denen  wir  nur  noch  A»chtmgen# 
dass  die  \ff»  das  Visiiationssystem  warm  empfehlen 
und  die  Behandluig  der  Gh.* Kr.  in  ihrer  Wohnung 
ftlr  iweckmJisaiger  halten  als  im  Hospitale. 


C.  KBmKEH. 


M.  8ffindx&g«  dar  philoMpkiscken  Botaiik ; 

von  Dr.  F.  T.  Katzing,  Prof.  d.  Nat.-Wis- 
senseb.  b.  Nordhausen.  2  Bde.  Leipz.  1851, 
52.  F.  A.  Brockhans.  gr.  8.  Geh.  XX  u. 
337,  XXXI  0.  344  S.»  n.  38  lith.  Tafein. 

Diese  Jahrbücher  sind  nicht  der  Ort ,  Botanik  zu 
cnltiriren.  Wenn  ich  dennoch  hier  das  K  0 1  z  i  n  g'- 
MbeWerk  zur  Sprache  bringe,  so  geschieht  es  haupt- 
sächlich aus  2  Gründen: 

I.  Weil  die  Ansichten  des  Vfs»  über  die  Bedeu- 
tong  der  Species  uns  Aerzten  fUr  die  Pathologie  sehr 
■atzlich  werden  können»  wie  sich  aus  folgenden  Be- 
trachtungen ergehen  mag. 

Wer  kennt  in  der  Botanik  nicht  das  einfache,  aber 
febenfeste  GebHude  mit  seinen  24  Klassen  u.  s.  w., 
nifcbes  der  schwedische  Riese  vor  nun  langer  denn 
baodert  Jahren  au^efflhrt  hat?  Wer  nicht  die  Pfeiler 
«d  Vorhallen»  die  unter  dem  Titel  der  Philosophie 
botaoica  dasselbe  umgeben ,  und  einen  so  stark  be- 
festigten Eingang  in  dasselbe  bilden,  dass  die  Erobe* 
mag  des  Hauptgebäudes  lange  für  eine  Unmöglichkeit 
pb?  Nun,  erobert  ist  es  auch  nicht»  noch  weniger 
zMört.  Aber  seine  Ritter  und  Knappen,  die  es  für 
ikve  Bedarbisne  so  bequem  und  passend  fanden,  sind 
allmSlig  fast  euageatorben ;  nur  einselne  hausen  noch 
(Urin.  Penn  das  neue  Geschlecht »  obschon  es  dem 
tkrwttrdigen  GebSlude  seine  Achtung»  ja  seine  Be- 
wunderung aollt,  bat  aiob  anderswo  eingerichtet.  Das 
alte  Gebäude  war  ihm  su  eng,  zu  nneinrichtbar»  als 


dass  ea  Raum  für  ungemessene  Arbeit  gewKbrt  hjitte. 
Wer  kennt  nicht  die  Jussieu's,  die  den  Grund 
eines  andern  Gebäudes  legten,  so  herrlich,  so  weit, 
dass  sie  es  nicht  vollenden  konnten  ?  wer  nidit  die 
vielen  berufenen  und  unberufenen  Baumeister,  die 
seitdem  Hand  ans  Werk  legten  und ,  jeder  auf  seine 
Weise,  es  fertig  su  bringen  snehten?  Wie  vi^lo  auch 
dabei  halfen,  Keiner  hat  es  ausgebaut,  und  das  Ge* 
büude  steht  noch  jetzt  unvollendet  da  und  m<ihnt  an 
die  iSchwichen  der  Menschen  I  Wird  es  vollendet 
werden?  Jedenfalls  «rieben  das  die  beutigen  Genera* 
tionen  nicht.  Es  ist  daher  wohl  erkifirlich»  dass 
das  jangste  Geschlecht  zum  Theil  der  systematischen 
Arbeit,  die  sieb  ins  Abstruse  zu  verlieren  scheint,  ab* 
liold  geworden  ist  u.  sein  wissenschaftliches  Be<IUrf* 
niss  auf  andere  Weise  zu  befriedigen  sucht.  Ein 
Linnäaner  konnte  alle  Pflanzen  genau  bestimmen.  Wer 
bestimmt  aber  jetst  die  Arten  von  Aconitum ,  Ranun* 
culus,  Viola,  Rubus,  Rosa»  Mentha,  Piantago,  Sola- 
num, oder  von  Jungermannia ,  Bryum,  Hypnum» 
Agaricus»  8phaeria  u.  s.  w.? 

Der  Linnliischen  Methode  liegt  die  Grundansicht 
unter,  dass  die  $prf  ies  stabil  seien»  dass  ihre  Anzahl 
von  Anfang  her  bestimmt  sei  und  sich  bei  der  Fort- 
pflanzung erhalte.  „Species  tot  sunt»  quot  diverses 
formas  ab  initio  prodiixit  Infinitum  Ena;  quaeformae, 
secundam  generatuHiis  inditas  leges»  produxere  plures, 
at  sibi  semper  similes.*«  Diese  Grundansicht  spricht 
sich  in  jedem  Linntfischen  Namen,  in  jeder  Diagnose, 
jedem  Terminus,  jedem  Paragraphen  der  „Philosophie 


202 


Ktftziogy  Philosoph.  Botanik* 


botanica"  aus.  Das  LinnSiscIie  Werk  war  durch  u. 
durch  ein  Ganzes,  jedes  Glied  für  das  Ganze  ge- 
schaffen und  vorher  berechnet.  Linn6  kannte  iieine 
Entwicklungsgeschichte;  er  bedurfte  ihrer  auch  nicht: 
die  fructificirende  Pflanze  genügte  ihm  vollkommen. 
Die  Metamorphosen  lehre  passte  gar  nicht  in  diese 
Botanik  hinein ;  ihr  Geheimniss  wurde  auch  nicht  von 
einem  Botaniker  von  Profession  entdeckt,  sondern 
von  Kasp.  Friedr.  Wolf;  Gothe  entwickelte 
sie  ausfuhrlicher.  Die  Botaniker  lächelten  vornehm 
dazu,  bis  De  Candolle  ernstlicb<'r  die  Snche  in 
Erwägung  zog.  Mit  ihr  aber  schlich  sich  unbemerkt 
in  die  wissenschaftliche  Behandlung  der  Pflanze  ein 
Widerspruch  ein,  der  zu  grossen  Anstrengungen 
Athrte,  welche  grösstentheils  ein  negatives  Besultal 
lieferten.  Denn  während  man  z.  B.  mit  der  Meta- 
morphose zu  beweisen  suchte,  dass  die  zahlreichen 
Formen  der  Pflanzenwelt  mittels  ihrer  Entwicklungs- 
geschichte sich  auf  wenige  Grundformen  zurückfuh- 
ren Hessen ,  suchte  man  dennoch  ihre  Selbstständig- 
keit immer  fester  zu  begründen.  Ja  man  zog  die 
Mathematik  herbei,  um  durch  ihre  Figuren  u.  Formeln 
unumstösslich  zu  beweisen,  dass  sowohl  für  die  phy- 
siologische als  für  die  systematische  Botanik  Begriffe 
von  absoluter  Form  gefunden  werden  könnten.  Man 
stellte  schematische  Abbildungen  hin,  womit  man  die 
Blattordnungen ,  Blumenstände  und  Zellenordnungen 
auf  ein  Gesetz  zurückfahren  wollte,  welches  seinen 
Ausdruck  durch  eine  mathematische  Formel  finde; 
man  zählte  die  Blätter  und  Blattumgänge,  und  fand 
höchst  interessante  Zahlenreihen.  Die  Zahlen  und 
die  geometrischen  Schemata  halten  dos  Wunderbare, 
dass  sie  auf  die  natürlichen  Verhältnisse  passten  und 
nicht  passten ,  je  nachdem  man  die  Sachen  ansah. 
Sah  man  sie  nämlich  genau  an,  so  passte  in  derBegel 
nicht  eine  der  mathematischen  Angaben ;  nahm  man 
es  aber  mit  der  Natur  nicht  so  genau,  so  passten  sie 
alle. 

Man  braucht  keine  phytophysiologischen  Studien 
gemacht  zu  haben ,  man  bedarf  nicht  einmal  eines 
Mikroskops,  und  kann  dennoch  hei  aufmerksamer  Be- 
trachtung des  Pflanzenlebens  bemerken ,  wie  die 
Pflanze  eigentlich  in  einem  ununterbrochenen  Flusse 
alle  ihre  mannigfachen  Formen  von  der  Wurzel  bis 
zum  Embryo  bildet,  und  wie  die  Entwicklung  des 
letztern  auch  nur  die  Fortsetzung  dieses  Pflanzen- 
stromes ist.  Ja  die  Untersuchung  der  urweltlichen 
Pflanzen  liefert  die  unumstasslichslen  Beweise ,  dass 
alle  Pflanzenformen  nur  zweigarlige  Mannigfaltigkei- 
ten, Spaltungen  und  Modificationen  eines  und  dessel- 
ben Stromes  sind  (Unger).  Es  erscheint  demnach 
die  ganze  Pflanzenwelt  als  eine  einzige  continuirliche 
Grtisse.  Und  doch  behandeln  Nägel i  u.  A.  die 
sämmllichen  Pflanzenformen  als  discrete  Grössen. 
Niemand  vertheidigt  mehr'  den  oben  von  L  i  n  n  6  an- 
geführten Ausspruch ;  wohl  aber  hält  man  seine  Con- 
sequenzen  fest ,  indem  man  die  Stabilität  der  Species 
fort  und  fort  behauptet.  Man  treibt  Morphologie  u. 
Entwicklungsgeschichte ,  indem  man  das  „Leben'* 
finden  und  darstellen  will,  und  wenn  man's  nun  ge- 


fanden hat,  —  mordet  man  es  wieder,  indem  man 
die  Formen  gewaltsam  in  „absolute**  Stücke  zer- 
schneidet, um  sie,  wie  bleierne  Soldaten,  in  Reih« 
und  Glied  zu  stellen. 

Gegen  diese  Naturphilosophie ,  der  viele  Botani- 
ker von  Distinction  noch  mehr  oder  weniger  anhan- 
gen, tritt  nun  der  Vf.  mit  grosser  EntschiedeoheiC 
auf.  „Die  Anhänger  dieser  Philosophie",  sagt  er» 
„scheinen  noch  nicht  zu  wissen ,  dass  die  absoluta 
Grösse  weder  einer  Vermehrung,  noch  Vermindemng 
filhig,  überhaupt  unveränderlich  ist,  und  dass  wir 
daher  mit  derselben  gar  nichts  anfangen  können.  Es 
wird  sonach  gar  nicht  schwer  fallen ,  die  Spielereien 
mit  dem  Formelkram  der  niedern  Mathematik,  womit 
diese  Schule,  gestützt  auf  ihre  „idealen  Zeichnungen", 
die  Natur  der  Pflanze  hat  darstellen  wollen ,  zu  be- 
seitigen.**—  „Dieses  Werk  hat  es  sich  überhaupt  zur 
Aufgabe  gemacht ,  dem  verderblichen  Schematismus, 
der  in  den  letzten  Jahren  in  der  Botanik  eingerissen 
ist,  und  dahin  geht,  die  wahre  Natur  durch  ein  ecki- 
ges, verzerrtes  Schema  zu  verunstalten,  entgegenzu- 
treten. Endlich  will  es  auch  darauf  aufmerksam 
machen,  dass  Viele  mit  der  Firma  der  „wissenschaft- 
lichen Einheit**  gar  ein  verderbliches  Spiel  getrieben. 
Anstatt,  wie  es  die  Einheit  erfordert,  sich  die  Auf«- 
gäbe  zu  stellen,  die  Fäden  zu  suchen,  welche  die 
Formenkreise  mit  einander  verknüpfen ,  hat  man  die 
Einheit  gesucht  in  der  Aufstellung  sogenannter  „ab- 
soluten Unterschiede**  I  —  Durch  absolute  Trennun- 
gen entstehen  nur  Einheiten ,  aber  keine  natürliche 
Einheit;  denn  alle  solche  Trennungsversuche  sind 
willkürliche  Handlungen,  die  nie  in  der  Natur  begrün- 
det werden  können.  Daher  kann  auch  die  Aufsuchung 
der  „absoluten  Unterschiede"  nie  befriedigen,  und 
alle  Anhänger  dieser  Methode  kommen  zuletzt  — 
wenn  sie  redlich  sind  —  zu  dem  offenen  Geständniss, 
dass  sie  sich  eine  Aufgabe  gestellt,  die  sie,  auch  im 
kleinsten  Theile,  nicht  lösen  können;  darum  sie  dia 
Lösung  immer  „zukünftigen  Geschlechtern"  auftiür- 
den  müssen,  wodurch  ein  ewiges  fruchtloses  Fort- 
wSflzen  von  Generation  zu  Generation  entsteht,  an  dem 
Niemand  Freude  erlebt.** 

Das  sind  die  Gründe,  welche  —  zunächst  beim 
mikroskopischen  Studium  der  einfacheren  Pflanzen- 
formen gewonnen,  dann  aber  auch  an  höheren  Ge- 
wächsen vielfach  geprüft  —  den  Vf.  bewogen  haben, 
die  Bichtung ,  welche  die  Wissenschaft  bisher  einge- 
schlagen ,  zu  verlassen.  Die  Wahl  der  neuen  Rich- 
tung war  wohl  nicht  schwer;  diese  Richtung  fand 
sich  wohl  fast  von  selbst  mit  der  Erkenntniss  des 
Fehlers  der  frühem.  Der  Vf.  stellt  nun  eine  Anzahl 
von  Principien  auf,  welche  durch  das  ganze  Werk 
maassgebend  sind,  von  denen  ich  jedoch  hier  nur  die 
beiden  letzten ,  welche  die  Richtung  schon  genügend 
bezeichnen,  mittheile:  ,,Das  ganze  Naturleben  ist  ein 
System  von  cootinuirlich  veränderliehen  Bewegungen, 
und  diese  Bewegungen  sind  nur  gradweise  von  ein- 
ander verschieden,  —-Die  cootinuirlich  veränder- 
lichen Bewegungen  sind  das  einzige,  wahre  u.  absolute 
Gesetz  der  Natur.** 


Ktttiiig»  Philosoph.  BoUoik. 


263 


D»$  ist  die  Angel ,  om  welche  sich  diese  ganze 
neue  fiieblung  dreht.  Indem  sie  sich  durchaus  an 
die  ailgejBeinen  Gesetse  der  Physik  anschliesst,  auf 
di^e  bei  jeder  Gelegenheit  zurückkommt,  tritt  sie 
der  bisherigen  nainrhüiorischen  Methode  diametral 
entgegen.  Sie  vernichtet  principiell  nicht  nur  jeden 
absoluten  Unterschied  der  Dinge ,  indem  sie  nur  den 
relativen  als  Naturgesetz  anerkennt;  sie  vernichtet 
auch  die  Lehre  von  den  stabilen  oder  constanten  Ar- 
ten, indem  die  physischen  Formen  nach  ihr  als  con- 
tinoirlich  veränderliche  erscheinen. 

Darum  ist  auch  nach  dem  Vf.  das  Ziel  der  Botanik 
nicht  in  dem  System  der  constanten  Arten  zu  suchen, 
soadem  in  einem  System  veränderlicher  Formen,  wo- 
bei die  Hanptrichtung  nicht  auf  die  Feststellung  ,,ab- 
solaler*'  Unterschiede ,  sondern  auf  das  ^u/finden 
der  Fäden  ffekt ,  welche  die  Formen  mit  einander 
verbinden. 

Es  ist  klar,  dass  hiermit  zwar  die  neuere  Nor- 
pboiogie  (die  Entwicklungsgeschichte),  aber  nicht 
die  durch  und  seit  Linn^  begründeten  systemati- 
scfaen  Arbeiten,  insofern  sie  lediglich  der  Arten- 
begrflndung  angehören,  in  ihrem  bisherigen  Werthe 
bestehen  können;  vielmehr  behalten  diese  Arbeilen 
nur  einen  einseitigen,  untergeordneten  Werth;  es 
folgt  aber  noch  nicht  daraus,  dass  hiermit  allen 
systematischen  Bestrebungen  der  wissenschaftliche 
Werth  abgesprochen  sei,  sondern  es  wird  denlelben 
aar  ihr  wahrer  Werth  gesichert  Ebensowenig  wird 
rfie  Existenz  der  Art  Oberhaupt  —  wie  Manche  beim 
ersten  Anlauf  glauben  möchten  —  geleugnet;  sie 
wird  vielmehr  auf  ihren  wahren  (relativen)  Werth 
liorfiekgebracht.  So  z.  B.  sagt  der  Vf. :  ,, (Jeher  den 
Begriff  der  Species  sind  viele  unnütze  Worte  ge- 
iprocfaen  und  geschrieben  worden.  Die  Worte  sind 
ianim  onnütz  gewesen,  weil  man  die  Species  in  einer 
Weise  hat  begreifen  wollen,  wie  sie  gar  nicht  existirt. 
[Ben  die  „unverinderlichen  Merkmale",  welche  der 
Species  za  Grunde  liegen  sollen ,  sind  in  der  Wirk- 
hebkeit  ebensowenig  vorhanden,  als  die  „völlig  glei- 
idien  Merkmale  unter  völlig  gleichen  Verhältnissen/' 
lEiae  solche  Definition  hat  daher  gar  keinen  Werth. 
Historisch  hat  sich  die  Sache  bis  jetzt  so  gemacht, 
4ass  man  bei  Aufstellung  der  Species  sich  theils  durch 
die  Autorität  Anderer ,  theils  durch  das  eigene  sub- 
jective  Gefttbl  hat  leiten  lassen.  Je  mehr  ein  syste- 
jUtischer  Schriftsteller  selbst  untersucht  hat,  desto 
Ittlrker  treten  subjective  Bestimmungen  bei  seinen 
ispeciellen  Arbeiten  hervor,  welche  für  Andere,  die 
weniger  kritisch  untersuchen,  mehr  oder  weniger 
aaassgebend  sind.  Die  Autorität  ist  immer  eine 
sehr  wichtige  Stütze  bei  specifischen  Bestimmungen 
genresen ,  und  sie  wird  es  auch  bleiben.  Sie  ist  die 
Ursache ,  dass  sieh  neue  Ansichten  nicht  immer  so- 
gleich flberall  Geltung  verschaffen  können,  namentlich 
kei  der  gegenwärtigen  Generation,  weil  diese  mit  den 
kstehenden  Bestimmungen  immer  mehr  oder  weniger 
ferwaehsen  ist.  Der  kluge  Schriftsteller  erwartet 
daher  auch  um  so  weniger  den  vollen  Beifall  der  Ge- 


genwart, Je  mehr  sich  seine  Ansichten  von  den  gegen- 
wärtig herrschenden  entfernen.  Sehen  wir  nun  die 
bisherigen  speeiellen  Arbeiten  in  der  systematischen 
Naturgeschichte  nach ,  so  finden  wir  auch  wirblich, 
dass  die  Arten  nur  nach  den  weniger  veränderlichen 
Merkmalen  der  Individuen  begründet  werden.  Dadurch 
erscheint  aber  der  Begriff  der  Art  ab  ein  sehr  rela- 
tiver; ein  anderer  ist  aber  auch  nicht  möglich.*' 

Die  K  ü  t  z  i  n  g  'sehe  Darstellung  lässt  sich  vielfach 
auf  unsere  pathologischen  Studien  anwenden ;  ich 
will  nur  einen  Theil  der  Beziehungen  hervorheben. 

Wie  die  Botanik  die  längste  Zeit'hindurch  bei  der 
Bildung  ihrer  Species  dem  Gölzenthum  der  Ontologie 
huldigte  und  huldigen  musste,  weil  sie,  den  geneti- 
schen Studien  noch  nicht  gewachsen ,  sich  grössten- 
theils  nur  an  die  fertigen  Formen  halten  konnte,  — 
weil  Uebergänge  und  Ausartungen  nicht  studirt  wer- 
den konnten,  ehe  die  frappanteren  Formunterschiede 
in  einiger  Vollständigkeit  gekannt  waren ,  —  u.  weil 
sie  aus  diesen  beidenGrUnden  ahsoluleGrenzeu  zu  sehen 
glaubte,  wo  keine  solchen  waren,  —  ähnlich,  wenn 
gleich  doch  im  Ganzen  etwas  weniger  schlimm,  ist 
es  der  Pathologie  Jahrtausende  lang  ergangen.  Etwas 
weniger  schlimm:  denn,  wie  häufig  auch  die  altern 
Aerzte  aus  einem  auffallenden  Symptom  oder  einer 
Symptomengruppe  eine  ganze  Krankheit  machten ,  so 
konnte  doch  keiner  von  ihnen  umhin ,  in  den  aller- 
meisten Fällen  mehr  oder  weniger  genetisch  zu  beob- 
achten und  zu  schildern ;  und  seihst  die  Vergleichung 
von  Krankheilsprocessen ,  die  aus  ähnlichen  Wurzeln 
wesentlich  verschieden  verliefen ,  und  so  die  Nichl- 
existenz  absoluter  Unterschiede  zwischen  den  Krank- 
heitsformen anschaulich  machten,  drängte  bei  Epide- 
mien oft  :iuch  dem  stumpfsten  Beobachter  sich  auf. 
Es  waren  also  der  Medicin  die  beiden  grössten  Gegen- 
gewichte der  Ontologie  von  jeher  gegeben ,  nämlich : 
a)  die  genetische,  und  b)  die  comparative  Betrach- 
tung, oder,  mit  andern  Worten,  die  Möglichkeit, 
Formen ,  welche  auf  den  ersten  Blick  sehr  verschie- 
den von  einander  waren ,  sowohl  der  Zeit ,  als  dem 
Räume  nach  mit  einander  zu  vergleichen ,  ihre  zeit- 
lichen oder  räumlichen  Uebergänge  u.  Verkottpfungs- 
punkte  aufzufinden,  und  sich  hierdurch  zu  überzeu- 
gen, dass  man  es  überall  nur  mit  relativen,  nirgends 
mit  absoluten  Unterschieden  und  Grenzen  zu  thun 
habe.  Dennoch  wimmelte  es  in  der  Pathologie  (und 
zwar  nicht  blos  der  speeiellen,  sondern  auch  der  all- 
gemeinen) die  längste  Zeit  hindurch  von  zahlreichen 
Schilderungen,  die  mehr  oder  weniger  den  ontologi- 
schen  Charakter  trugen. 

K  ü  t  z  i  n  g  nun  lässt  für  die  Pflanzenspecies  keine 
stabilen  Formen ,  keine  absoluten  Unterschiede  mehr 
gelten.  Was  er  für  die  Pflanzen  lehrt,  möchte  mit 
gleichem  Rechte  für  die  Thiere  und  für  die  Krystalle 
auszusprechen  sein ;  Ref.  muss  zwar  eine  nähere  Er- 
örterung dieser  Frage  Nalurhistorikern  von  Fach  über- 
lassen, glaubt  jedoch,  dass  für  das  Thierreich  in  deu 
Varietäten  und  Bastardirungen ,  in  der  Polymorphie 
vieler  Hausthiere  (besonders  des  üundes)  u«  s.  w«. 


iu 


Ktfftiäg',  pfhitosr^ph«.  Botanik'. 


für  die  KrystaHe  in  (!«n  I^omorpheii  und  thr^n  V«r- 
biiidongen,  in  zafilfeichen  andern  no«h  weniger  untef 
ttinere -Regeln  fallenden  Combinalionei}  der  Bestand- 
theiie»  im  D^ioiorphismas  u. s.w.,  Anf^altspunkte  genug 
%nr  Bejaiiang  der  Präge  vorliegen,  auch  als  soh;he 
bereits  vielfach  anerkannt  ftittd.  Wenn  nun  schon 
bei  den  palpahlen  Naturkörpern  sich  keine  absolut  he«- 
grenzten  und  constanten  Species  mehr  vertheidigen 
lassen,  so  kann  man  wohl  noch  weit  weniger  hoffen, 
die  Krankheilsformen,  die  ja  nur  Vorgänge,  Bewegun- 
gen an  Nalurkörpern  sind,  durch  absolute  u.  constante 
Grenzen  von  einander  geschieden  zu  sehen ,  nicht 
blos  weil  die  Auffindung  solcher  Grenzen  an  den  nicht 
direci  palpablen  Vorgängen  hei  weitem  schwieriger 
sein  mttsste^  sondern  auch  und  hauptsächlich,  weil 
schon  die  Relativität  der  Scheidungen  der  Suhslrate 
die  MOgIrchkeil  absoluter  Scheidungen  der  Vorgänge 
ausschliesst. 

Diese  Betrachlungen  legen  ein ,  wenn  auch  nicht 
neues ,  doch  ansehnlich  verstärktes  Gewicht  in  die 
Wagschale  der  physiologischen  Pathologie  gegen  die 
[fitere  ontologische.  Und  solche  Verstärkung  erscheint 
immer  noch  wUnschenswerth.  Denn  unsere  Hand- 
btfcher  und  akademischen  Lehrer,  auch  die  bessern, 
haben  selbst  den  Standpunkt  des  Ordneus  nach  aus- 
gezeichneten Symptomen  (die  tiefste  Stufe  der  Onto- 
logie)  noch  nicht  an  allen  Stellen  überwunden ,  und 
auch  da,  wo  sie  sich  entschieden  aber  diese  Stufe 
erheben,  wo  sie  in  ätiologisch- physiologisch  umfas- 
senderer Betrachtung  Krankheitsprocesse  schildern, 
scheinen  sie  sich  oft  noch  nicht  bestimmt  genug  be- 
wusst  zu  sein,  dass  jene  Processe  durch  keine  schar- 
fen Grenzen  von  einander  und  von  dem  normalen 
Gange  des  Lebens  (der  Gesundheit)  geschieden  sind. 
Wenn  aber  schon  hei  den  Lehrern  in  dieser  Beziehung 
noch  Einiges  zu  desideriren  sein  mochte,  so  sieht  es 
bei  den  ,, reinen*'  Praktikern  oft  noch  weit  ffnsterer 
aus.  Da  werden  am  Krankenbette  Syphilis  u.  Sero- 
phein,  Scharlach  und  Rose,  Cholera  und  Typhus  nur 
zu  häufig  noch  als  absofute  Grössen  betrachtet ;  es 
wird  die  Frage ,  ob  X.  am  Scharlach ,  Y.  am  Typhus 
leide,  ob  das  vorliegende  GeschwOr  ein  herpetisches 
sei  oder  nicht  —  eine  Frage,  die  für  denkendere 
Aerzte  in  nicht  wenigen  Fällen  unbeantwortbar  bleibt 
—  in  allen  Fällen  mit  einer  Gravität  verhandelt, 
welche  beweist,  dass  man  von  der  logischen  Dignität 
jener  Krankheitsbegrifte  nicht  den  richtigen  Begriff 
hat.  Und  solche  Verhandlung  bleibt  nicht  ohne 
praktische  Consequenz ,  denn  von  der  Bejahung  oder 
Verneinung  jener  „Gardinalfrage*'  lässt  der  Herr 
Doctor  es  oft  abhängen,  ob  er  mit  dem  schweren 
Geechmz  der  Autoren  gegen  die  „wohMiagnosticrrte" 
Krankheit  vorrücken  solle  oder  nicht;  gar  manelie 
Gabe  Galomel,  Jod,  Brech Weinstein  würde  nicht  ge^ 
geb«D  und  gar  manches  chronisch«  Araneisiechthnm 
nieht  begründet  worden  sein,  wenn  jene  verweint« 
Abeoluthek  der  Hrankbeilsbegriffe  nioht  da«u  veran^ 
iasst  htftle. 

Wenn  die  Botanik,  ^^r  die  Naturgeschichte  Ubet-> 
Saopti  hüotfkig  kolne  absoluten  Sj^ecies  in«hr  aoer^ 


kotttt(,8o  wird  das  flieh«  okri>e  Wirfaung  auf  dieAorzte 
bleiben,  denn  diese  gehen  ja  jetnt  alle,  wenn  auch« 
n.  Th.  nur  fluchtig,  durch  die  Schule  d«r  N»tiirw 
geschichie ,  und  es  wetden  auch  dre  mittel idissigeili 
Kopfe  nnter  ihnen  —  für  die  be^ern  ist  es  iMreilt 
minder  nöthig  ^^  sich  bei  Zeiton  an  jene  RolatmW 
der  Formen  gewöhnen,  deren  Anerkennung  in  def 
Praxis  wir  desideriren  müssen,  fch  habe  deshalfcf 
für  die  Geschioble  der  Mfedifin ,  zumal  der  IrstHohev 
Praxis,  hier  davon  Act  nehmen  wollen^  das»  der  aus* 
gezeichnete  Botaniker,  desaen  Werk  ich  bospreche« 
jene  Relativität  gelehrt,  wenigstens  m.  W.  zuerst  recht 
entschieden  gelehrt  hat. 

Lernen  wir  aber  auch  von  K  ü  t  z  i  n  g ,  uns  vor 
einem  Uebertreihungs  -  Missbrauche  der  Wahrheil  zu 
hfUen.  Kützing  ist  weit  entfernt,  die  bisherige 
systematische  Behandlung  der  Pflanzen  ganz  zu  ver- 
werfen, er  warnt  nur  vor  ihrer  ontologischen  Üeber- 
schatzung.  Cr  weiss  als  Lehrer  zu  gut,  dass,  um 
einen  Anfänger,  zumal  einen  jugendlichen ,  in  der 
Botanik  zu  unterrichten,  man  nicht  mit  Gntwick^lutl^ 
geschichlen  oder  botanischer  Philosophie  ttberhftu|rt 
heginnen  darf,  wenn  man  alsbald  fesseln  wril,  — 
dass  man  vielmehr  zweckmassig  nur  mit  stattlich  vw- 
körperten  Einzelphasen  der  Entwickluvgen,  d.  i.  xnic 
fertigen  Pflanzen,  beginnt,  n.  dass  man  keine  Sflnde 
begeht,  wenn  man  hierbei  den  Schüler  eine  ZeUiämg 
den  Trugschlüssen  preisgiebt,  welche  er  aus  der  ab- 
soluten Begrenzung  der  Individuen  weniger  Genera^ 
tionen  auf  eine  absolute  Begrenzung  der  Arten  obenav' 
zu  bilden  geneigt  ist,  wie  die  Wissenschaft  sie  Jdihr«; 
tausende  lang  gebildet  baL  „Daher  ersebeini  i»  dei^ 
Botanik  die  Kenntniss  der  Species,  Gattnng,  FamiHi^ 
u.  s.  w.  zunächst  nur  als  eine  vofläuflge  Aaüilettung^ 
und  Vertheilung  von  Marken —  eine  Gon Stella tiMi  — ^ 
in  den  verschiedensten  Theilen  deo  Pflanzenreiehs,  vni>< 
sich  von  ihnen  aus  in  dem  labyrintbiBchen  OetrieMI 
sicherer  orientiren  zu  können.  Das  Artensysfem,  dai!l 
immer  mehr  oder  weniger  wiHtürlicb  ist,  dient  dah«^ 
nur  ais  Mittel  znn  Zweck."  —  Aehnlich  in  der  He^ 
dicin.  Etwas  Ontotogie  in  usufm  tironum  ist  Bfefat' 
bloa  unschädlich,  sondern  sogar  meist  unentbehrlich»! 
um  die  jungen  Mediciner  nur  erst  ein  wenig  seheft^ 
zu  lehren,  und  ihnen*  einiges  Interesse  am  Diagnoati-« 
ciren  und  das  nöthige  Selbstvertrauen  beizubringen. 
R  u  s  t  war  als  Lehrer  stark  ontelogisch ,  und  bildet# 
dabei  gute  Praktiker.  Ich  habe  dagegen  einmal  eine* 
als  Schriftsteller  und  Kliniker  sehr  berühmten  IParisef 
Arzt  2  —  3  Wochen  lang  auf  dem  Katheder  iahet 
dothi^nent^rie  sprechen  hören  —  wenn  mrr's  nicht 
um  das  gute  Französisch  zu  thun  gewesen  wtM, 
hätte  ich  nieht  die  Gednid  gehabt  — ,  um  seinenr  Zih- 
hörern  gründlichst  nachzuweisen,  wie  das  Wesen  M^ 
dothi^ent^rie  unhekanttt  sei,  ihre  Symptome  xtvt 
Symptomengruppen  höchst  mannigfaHig,  der,  Leichea- 
befand  nicht  ganz  constanl  (nicht  einmal  die  fam^sett^^ 
Brscheinungen  im  Darm  ausgenommeu,  aaf  welche 
doch  die  Benennung  hinweise),  die  Aetioiogfo  onend^ 
lid)  reich,  die  Diagnose  und  P^rognose  oft  sehr  sehwid-^ 
rr^,  und  wie  man  alle'  mögliebeti  H6Uv<erfabfen  ver^ 


Berg,  die  Cholera  in  Schvveden  im  J.  1850. 


26S 


hl  and  ßerQhmt  habe,  die  Erfolge  aber  fast  immer 

Bfistig  blieben.     Das  war  offenbar  alltu  philoso- 

;b:  ein  derb  Stückchen  Ontotogie  wtlrde  sieher 

Mehreahl  der  ZubOrer  zu  glücklicheren  Leibwal- 

ttn  der  armen  Dolhienenlerischen  gemacht   haben. 

Jh  giebt  sogar  schwache  Köpfe ,    welche  ohne    die 

Irlcke  der  Ontotogie  sich  in  der  Praxis  zu  bewegen 

^HmmtrmeAr  lernen;    besser  war's  Treihch ,    solche 

hMrden  Handwerker. 

f 

Auch    der    hilu6ge  Gebrauch    von  ontologischen 

Juiirücken^  wie  überhaupt  von  Ausdrücken  früherer 
Scboien,  wird  noch  geraume  Zeit  hindurch  in  der 
wiäsenschafllichen  Medicin  gestaltet  bleiben  müssen : 
nuB  ist  beim  Wiedergeben  vieler  altern  therapeuti- 
schen Erfahrungen,  u.  a.  auch  in  der  Pharmakologie, 
otlnocb  genOthigt,  sich  an  die  Ausdrücke  zu  halten, 
deren  sich  die  Urheber  der  Erfahrungen  bedienen; 
,das  UeberseUen  aus  dem  Ontologischen  ins  Physiolo- 
giscfae  würde  oft  nur  durch  neue  Erfahrungen  möglich 
werdea ,  und  es  wäre  doch  ein  Verlust  für  die  Kran- 
kes ,  i\t  altern  Erfahrungen  früher  zu  ignoriren ,  als 
bis  sie  durch  neue  vollkommen    ersetzt    sind.      Ich 
balle  es  sogar  für  oft  unverfänglich ,  Krankheiten  zu 
personificiren,  zu  teleologisiren ,  von  , »feindlich  wir- 
iienden'*  Pharmacis  zu  sprechen  u.  dgl. ,  sobald  man 
lor  des  metaphorischen  Charakters    der    Hedeweise 
sich  and  Andere  bewusst  erhalt. 

Jener  Portschrill  in  der  Naturgeschichte  aber, 
ftelehen  das  KUtzing'sche  Werk  bezeichnet,  wird 
gewiss  dazu, beitragen,  die  Lehren  der  Palhologie  (u. 
tberapie)  in  Sinn  uad  Ausdruck  vielfach  zu  vervotl- 
mnen,  die  Gegensatze  zwischen  Palhologie  und 
iologie  zu  lösen ,  die  Pathologie  mehr  mit  der 
lysiologie,  insbesondere  deren  hoCfnungsreichslem 
!ile:  der  Entwicklungsgeschichte,  zu  identißciren, 
als  pathologische  Systeme  die  ätiologischen ,  die 
ime  der  Bedingungen  (V  i  r  c  h  o  w),  im  Gegensatze 
ler  morphologischen,  vorzugsweise  zu  empfehlen. 

IL  Weil  das  Werk,  bei  der  Abhandlung  der 
tiflzelnen  PfianzenstoiTe,  sehr  vieles  und  bedeutendes 
Heae  zu  denjenigen  Theilen  der  Phytochemic  und  der 
Pkjtopbarmakognosie  bringt,  welche  auch  dem  Arzte 
aiekt  ganz  fremd  bleiben  dürfen.  So  insbesondere 
kö  den  Kohlenhydraten  (z.  B.  beim  Traganth  und 
Ihcbgummi),  bei  den  Proteinsubstanzen  und  ihrer 
lildang  aus  Cellulosesubstanzen  u.  s.  w.  Sehr  Vieles 
fOB  dem  Neuen  des  Vfs.  wird  einer  Prüfung  durch 
die  Augen  Anderer  bedürfen.  Ehe  eine  solche  be- 
werkstelligt ist,  möchte  ich  nicht  darüber  rereriren, 
aieHt  einmal  über  Das,  was  mich  (für  Vorlesungen 
iker  Pharmakognosie)  näher  berührt,  was  aber  für 
■aaen  eigenen  Gebrauch  zu  prüfen  und  zurechtzu- 
legen Jahreszeit  und  beschränkte  Muse  mir  nicht  als- 
kald  gestatten. 

So  viel  von  zwei  Beziehungen,  in  denen  die 
ifltting*8che  Schrift  der  Medicin  direct  nützlich 
wird.     Diejenigen  Aerzte,  welche ,  über  das  Bedflrf- 

IM.  Jdirbb.  Bd.  7».  Hft  2. 


niss  des  Tages  hinaus ,  an  biologischen  Porschungen 
ein  mehr  allgemein-wissenschaftliches  Interesse  neh- 
men,  werden  noch  tausenderlei  inleressanlcs  Neue 
oder  neu  Dargestellte  in  dem  Werke  finden,  die 
Prüchte  vieljähriger  scharfen  und  besonnenen  Beob- 
achtung und  scharfen  Denkens.  So  z.  B. ,  um  nur 
einiges  allgemeiner  Influirende  zu  erwähnen:  eine 
sehr  erweilerle  und  die  Vorgänger  vielfach  berichti- 
gende Darstellung  der  Zellenbildung,  —  den  Nach- 
weis, dass  nicht  die  Zelle  die  Elementarform  der 
Püanze'  ist ,  sondern  dass  es  Schleimkörner  sind, 
welche  sich  aus  einer  Lösung  ausscheiden  (Gryplo- 
.coccus),  dass  die  Zelle  schon  eine  complicirle  Gestalt 
ist,  welcher  sehr  viele  einfachere  Gestalten  voran- 
gehen, -—  eine  schärfere  Unterscheidung  der  Krypto- 
gamen  uml  Phanerogamen ,  begründet  auf  die  Ent- 
wickluiigsart  der  Keimzellen  (Sporen  und  Pollen- 
körner),—  eine  correclere  Darstellung  der  Gliederung 
der  Phanerogamen ,  —  den  Beweis ,  dass  die  Unter- 
scheidung zwischen  Pflanzen  und  Thieren  nicht  so 
wolilbegründet  ist.  wie  noch  manche  der  trefliichslen 
Forscher  glauben  (contra  Ehrenberg,  Nägeli, 
Leuckarl  U.A.),  dass  vielmehr  „gar  keine  Grenze 
zwischen  den  beiden  grossen  organischen  Gruppen 
existirl,  sondern  dieselben  in  einander  verschmelzen, 
in  einander  hineinwachsen,  sich  mit  einander  verbin- 
den**, —  den  Beweis,  dass  das  Harvey-Ehren- 
b er g* sehe  ,.omne  vivum  ex  ovo**  sich  nicht  halten 
lässt,  dass  vielmehr  mutterlose  Entstehung,  sogar  in 
dreierlei  wesentlich  verschiedenen  Arten  [nämlich: 
1)  diejenige,  welche  in  der  ursprünglichen  chemi- 
schen Sloflbildung  ihren  Grund  hat;  —  2)  diejenige, 
wo  der  Stoff  zwar  vorhanden  ist,  aber  einer  abgeleb- 
ten organischen  Form  noch  angehört ;  der  Stoff  gehl 
dann,  unabhängig  von  dieser  organischen  Form,  frei 
in  eine  andere ,  lediglich  durch  äussere  Verhüilnisse 
bedingte,  organische  Bildung  ein;  so  entstehen  die 
meisten  Pilzbildungen  ;  —  3)  diejenige,  wobei  lebende 
organische  Theilchen  (Zellen,  Pasern  u.  s.  w.),  welche 
sich  unter  der  Herrschaft  eines  mütterlichen  Organis- 
mus gebildet  haben,  eine  selbstsländige  Entwicklungs- 
weise beginnen;  so  z.  B.  die  Pflanzenexantheme], 
vorkommt,  —  u.  s.  w.  Dazu  auf  den  38  Tafeln  zahl- 
reiche vom  Vr.  selber  mit  der  an  ihm  bekannten  Mei- 
sterschaft gezeichnete  Darstellungen.  Ich  darf  hier 
nicht  ausführlicher  werden,  um  nicht  den  Bahmen 
dieser  Jahrbb.  zu  überschreiten ;  noch  weniger  wäre 
wohl  hier  der  Ort  für  eine  Kritik  der  Einzelnheiten, 
wozu  es  sonst  allerdings  nicht  an  Stoff  fehlen  würde. 

P  h  0  e  b  u  s. 

95.  Sammandrag  af  offlciella  Rapporter  am 
Cholerafarsoten  i  Sverge  ar  i850  eßer 

Uppdrag  af  KongL  Mqjts  Sundhets-CoUegium 
utarbetadt  af  dess  Ledamot  Dr.  P  r.  T  h.  B  e  r  g. 
Stockholm  1851.  P.  S.  Norstedt  und  Söhne. 
370  S.  in  8.  mit  einer  Karte. 

Der  Vf.  hatte  vom    k.  Gesundheitscotlegium    zu 
Stockholm  den  Auftrag  erhalten,  einen  allgemeinen 
34 


as6 


fterg,  dm  Cholera  ki  SckwAdo  im.  J.  id50. 


Bericht  Über  die  Choleraepidemie,  welche  im  J.  1850 
in  Schwede«  herrschte,  auszuarbeileii«  Zu  dieser 
Arbeit  hal  er  theils  die  aus  den  verscliiedeBen  Theilen 
des  Landes  eingegangenen  ärzüichen  Wochenberichte 
aber  den  jedesmaligen  GesundbeitssusUnd,  theils  die 
postiagtich  eingelaufenen  Berichte  Über  die  Zahl  d^r 
an  der  Cholera  erkrankten  o.  gestorbenen  Personen, 
und  endlich  noch  einige  ausführliche  ärztliche  Be- 
ricJue  von  den  Orten,  in  welchen  die  Krankheit  zuerst 
ausbrach,  benutzt,  und  verdient  dieselbe  um  so  mehr 
eine  allgemeine  Beachtung»  als  bis  jetzt,  so  viel  wir 
wissen,  in  keinem  Lande  ein  vollständig  ausgeführter 
und  au/  sichern  Thatsacben  beruhender  Bericht  Ober 
das  Auftreten  der  Cholera  erschienen  ist. 

Der  Bericht  enthält  3  Haupttheile :  1)  eine  Ein- 
Uitung,  worin  zuerst  diejenigen  ausländischen  und 
inländischen  Orte,  weiche  im  J.  1847  bis  März  1851 
vom  k.  Commerzcollegium  als  von  der  Cholera  heim- 
gesucht, als  der  Cholera  verdächtig  u.  als  von  Cholera 
frei  erklärt  wurden,  angegeben  sind,  und  in  welcher 
dann  Nachricht  über  das  Witterungsverhältniss  und 
den  allgemeinen  Gesundheitszustand  im  Lande,  von 
1847  bis  1850*,  in  welcher  Zeit  die  Cholera  neuer- 
dings Europa  heimsuchte,  geliefert  worden  ist;  2) 
den  eigentlichen  Bericht  über  die  Choleraseuche  in 
jedem  Läne  nach  der  Zeitfolge,  welche  der  Gang  der 
Seuche  beobachtete,  so  wie  eine  summarische  Nach- 
richt über  alle  heimgesuchten  Orte ;  3)  eine  Darstel- 
lung des  Gesundheitszustandes  iu  den  Länen,  welche 
von  der  Seuche  verschont  blieben,  so  wie  der  Schutz- 
maassregeln, die  in  denselben  gegen  die  Seuche  ge- 
trolTen  wurden ,  nachdem  dieselbe  im  Lande  ;iusge- 
brocben  war.  —  Eipem  jeden  von  diesen  Haupt- 
theilen  ist  höchst  zweckmässig  ein  Resum^  dessen, 
was  darin  abgehandelt  wurde,  beigefügt,  auf  welches 
wir  bei  dieser  unserer  Anzeige  besonders  Rücksicht 
nehmen  werden. 

In  dar  Einleüung  werden  besonders  auch  die- 
jenigen Maassregeln  aufgeführt,  welche  in  den  J.  1847 
bis  185Q  gegen  die  Einftihruog  der  Cholera  gelreffen 
wurden,  wohin  denn  vorzüglich  die  Quarantaine- 
ansialien  gehörten.  In  den  genannten  Jahren  wur- 
den 1708  Sdüffe  unter  Quarantaine  gelegt,  und 
mussles  303  zu  Lande  Reisende  an  den  Grenzen  eine 
Quarantaine  abhalten.  Die  Zahl  der  Personen ,  die 
von  den  in  Quarantaine  liegenden  Schiffen  in  die  Qua- 
raotainekrankenhäuser  aufgenommen  wurden ,  betrug 
7  im  i.  1848,  2  im  J.  1849  und  23  im  J.  1850. 
Von  diesen  sUrben  2  im  J.  1848  u.  10  im  J.  1850. 
Unter  den  Kr.  litten  2  an  Cholerine,  2  am  Fieber,  die 
übrigen  28  aber  an  Cholera  oder  Choleratyphoid, 
nachdem  sie  zuvor  an  einem  von  der  Cholera  heimge- 
suchten Orte  sich  aufgehalten  hallen.  Unter  diesen 
kamen  die  erwähnten  Todesrjlle  vor.  Von  einem 
Schiffe  wnrden  6,  von  einem  andern  4,  und  von  2 
Schifien  2  Cholerakranke  geliefert ,  die  übrigen  Fälle 
kamen  vereinzelt  auf  einzelnen  Schiffen  vor ,  so  dass 
die  Krankheit  möglicherweise  auf  4  Schiffen  durch 
personliche  Berührung  sich  weiter  verbreitet  haben 


konnte,  wss  aber  auf  14  Schiffen  nicht  im. 
Auf  4  Schiffen  waren  ausser  dm  nach 
bäusern  gesen4leten  Kranken  nvch  1  bis  3 
theihi  w2lhrend  ihres  Aulentlialta  an  voa 
heimgesuchten  Octen,  theils  auf  der  Reise 
men.  In  Hinsieht  der  längsten  Zeit,  die  voi 
fahrt  von  einem  inficirten  Orte  bis  zur  ersta 
kung  verstrich,  scheint  es,  als  wenn  die 
Male  9  Tage  betragen  haben  kann.  Von 
Quaranlaineanstalten  angestellten  Aerzles 
dem  dienenden  Personale  erkrankten  an  G| 
Cholera  8,  und  starben  3. 

Was  da«  Verbalten  der  ß^ittenmg 

gemeinen  GesuhdheiUxu»tun4es  im  Li 

bis  1850  anbelangt,  so  ergiebt  »ich  aus 

theillen  Folgendes.     In  der  Zeit,  als  die  C 

2.  Male    Buropa  durchzog,    war  die  Wl 

Schweden  in  den  Sommern  der  ersten  3  k 

meinen  kühl  und  in  den  eigeiKlichen  Son» 

weniger  warm  als  gewöhnlich  gewesen.  D 

von  1850  zeigte  dagegen  eine  bestimmte  V< 

heit,   indem  eine  ungewöhnlich  kalte  Pi 

_  Wochen,  die  dem  Sommer  vorausging  und 

gerechnet,  dieser  sich  durch  eine  im 

herrschende,  ununterbrochene  Dürre  ud4 

zeichnete,  die  so  gross  waren ,   wie  sie  n 

1826  sich  nicht  gezeigt  halten.    —   In  dl 

— 1850  wurde  das  Land  von  verschiedenes 

heimgesucht';     zu    diesen    gehörte 

fFechselfieberepidemie ,  welche  ihren 

punkt  im  J.  1848  erreichte,  und  ah  E\ 

1850    vor    dem  Ausbruche    der   Gholert^ 

hatte,    ob&chon    im    Frühlinge    dieses 

manche  Wechselfieherfälle    beobachtet 

Di^  Pocken,  welche  von   1847  an  sidi 

gezeigt  hatten,  steigerten  sich  dagegen  18i 

Epidemie ,  welche  sich  über  das  ganze 

mittlere  Schweden  ausbreitete,  und  von 

nicht  verdrängt  wurde.  —  Gastrisch-m 

herrschten  1847  und  184d  in  manchen 

Landes  als  mehr  oder  minder  ausgebreilete 

und  waren  in  verschiedenen  Gegenden  sehr 

in  den  J.  1849  und  1850  nahmen  sie  so 

sieht  der  Verbreitung ,  als  der  Intensitiit 

ab.  —  Scharlach  und  Mitsem,  welche  18tf 

schiedenen  Länen  als  weitverbreitete 

kamen ,  nahmen  in  den  letzten  Jahren  bedi 

—    Im  J.  1850  ward  aber  im  ganzen 

eigenthümliche  Disposition  zu  DurcbAllen 

welche  sich  besonders  deutlich  in  den  an 

küfrte  gelegenen  Länen  zu  erkennen  [ 

noch  während  der  Herbstmonate  oder  Dach 

nicht  wenige  Fälle  von  Cholera  hiliosi 

stentheils  als  gelinde  l&pidemie,  jedocfa  ao^b 

mit  tOdtlichem  Ausgange  vor. 

Die  Erfahrung,   das«   diesea  VerhiHoi^ 
jedesmal  eintrat,,  wenn  anhaltende  starke  Si' 
ohne  Eegen  vorgekommen,  war,  verbietet  die 
dass  diese  KrankheitsdisposKiott  ia  eines ' 


Berg»  die  Choüera  im  Sfkwt^n  Im  J.  16S0. 


267 


en  Zotammeahnge  mit  dorn  Aoftretoa  der 

€h«kra  gestanden  habe.     Es  musi  indes- 

t  bemerkt  werden,  daas  aucb  1884,  als  die 

1.  Male  Schweden  hetmmichle,  dieselbe 

Dorre  des  Sommers  vorausging ,  und  aucb 

Disposition  zn  gastrischen  Leiden  begleitet 

2.  Tkeiie^  d^m  sebr  ausführlichen  fies- 
er die  Cho4«ra  im  J.  1850  in  Schweden, 
verschiedenen  Länen ,  in  welchen  sie  ge- 
rC,  der  Reihe  nach,  so  Wie  das  Nähere  Aber 
der  Krankheit,  die  2ahl  der  Erkrankten 
lienen  o.  s.  w.  angefahrt.     Aus   diesem 
bt  sieh  nun  Folgendes.     Der   Tlieil    von 
I«  welclitfr  185D  von  der  Cholera  beimge- 
•  liegt  swischen  55 — 60®  n.  breite  und 
*  9.  LSnge  von  Ferro.     Die  Seuche  war  auf 
mit  einer  relativ  geringen  Zahl  von  Stel- 
weiche zum  Theil  weit  von  einander 
Mit    Ausnahme    der    Qiiarantaine- 
der  Insel- Gotlland  kam  »ie  auf  der  Ostl. 
»JUandes  nur  an  2  Stellen  zu  Bauneby  und 
vor ;  dagegen  breitete  sie  sich ,  ob- 
I  Aofao^  «iit  bedeotenden  Sprüngen  aber  die 
Seite  •    in  der  Richtung  von  Sttilen    nach 
aberschritt  eine  Strecke  von  etwa  50 
leii ,   und  breitete  sich  mit  einer  kleinen 
Dach  Westen  bis  nach  Ghristiania  in  Nor- 
—  Das  einzige  Uebereinstimmende  in  der 
feitkeü,  welches  zwiachen  den  von  der 
esüchten  Orten  staltfand,  war,  dass  die* 
timerer  oder  geringerer  Nahe  an  der  See 
reo  Seen  und  FIflssen  lagen;    dagegen 
id   und  Malmdhus  Lane  ein  jedes  fOr  sich 
Hinsicht  von  den  abrigen  Landesthei- 
verschieden,     im  J.  1834  breitete   sidi 
»idemie  bis  aber  Sundsvall ,  Angerman- 
WestervossIsnds-LSIne  hin  aus,  ging  also, 
ar  an  einzelnen  Siellen ,  an  der  ösitlichen 
^iasl  3D  Meilen  höher  nach  Norden  hinauf, 
YOD  ihr  eigentlich  nicht  gesagt  werden, 
»nen  heimsuchte.     Die  Epidemie  breitete 
Bnburg  aus  im  Allgemeinen  in  nordöstl. 
alle  ttbrige  Lane  des  Festlandes ,  die 
}  vom  grossen  Kupferbergs-  und  Geftebergs« 
SOS,  welche  beiden  Lanen  von  beiden 
verschont   blieben.       Diese    1.  Cholera« 
I  lialte  also    eine    grössere  Ausbreitung    im 
[Üs  die  «weite.      1884  wurden  ausser  der 
olm  noch  ISLfine  von  der  Cholera  heim- 
1850  beschränkte  sie  sich  nur  auf  9  Lane, 
bea   GoUlands-  und  Malmöhus  -  Lline  im  J. 
bont  geblieben  waren.     In  manchen  von 
iB  welchen  StSdle  u.  Flecken  kein  gros- 
üngent  ven  Erkrankungs-  und  Todesflillen  lie« 
[breitete  sich  die  Krankheit  nicht  allein  1850, 
aucb   1884  so  gelinde  aus,    dasS  sie  hier 
Namen  einer  Epidemie  verdiente.    Dagegen 
tbeiden  Epidemien  Oothenborgs  Stadt  u.  LSne, 
ISifsbergflUlne ,  in  der  Epidemie  von  1884  die 


Sudt  Jankepöng,  die  Stadt  und  das  Un  Stockholm, 
so  wie  Skaraborgslan ,  u.  in  der  Epidemie  von  1850 
die  Stadt  Malmö  von  derSeiobe  auf  die  schrecklichste 
Weise.  —  Im  J.  1850  wurden,  die  Quariintaiaepitftze 
nioht  mit  gerechnet,  etwa  80  verschiedene  Communen 
von  der  Krankheit  befatlen.  —  Die  Zeit,  in  welcher 
die  Krankheit  im  ganten  Lande  herrsd»te,  kann  auf 
5  Monate  angeschlagen  werden ,  vom  Anfang  August 
bis  zum  Ende  December.  Die  Dauer  der  Seuche  in 
kleineren  Communen  beschrankte  sich  auf  1  bis  2 
Wechen,  4lberstieg  in  den  grösseren  Communen  nir- 
gends 14  Wochen,  und  herrschte  hierin  eine  i^oaae 
Verscbiedenheit  an  den  verschiedenen  Stellen.  Auf 
einer  Tabelle  hat  Vf.  die  progressive  Ausbreiliing  der 
Krankheit  in  Hinsicht  der  Zeit  nachgewiesen ,  indem 
auf  derselben  der  erate  Erkrankungs-  und  Todesfall 
an  jedem  einaelnen  Platze  verzeichnet  iat.  Hieraua 
ergiebt  sich  unter  anderm,  dass  die  weiteste  Verbrei« 
tungder  Seuche  zwischen  dem  17.  Sept.  u.  17.  Oct, 
während  der  oft  mehr  als  gewöhnlich  kalften  «.  rauhen 
Herbstwitterung  stattfand,  nachdem  die  Geneigtheit 
zu  Unlerleibsaffecttonßn,  welche  die  Herfastmonate  so 
oft  mit  sich  bringen,  gewöhnlich  schon  allgemein 
aufgehört  hatte.  Diese  grössere  und  schnellere  Aus«- 
breitung  erfolgte  vorzOglich  kurz  nadh  dem  Ausbruche 
der  Seuche  in  Golhesburg.  —  Obschon  die  Cholera- 
epidemie  von  1834  bereits  am  26.  Juli  begann  und 
im  Dec.  endigte,  so  hatte  sie  doch  als  eigentliche 
*  Epidemie  eine  weit  körsere  Dauer,  denn  ihre  Ver- 
breitung nach  neuen  Stellen  halte  sohon  im  Oct  be- 
deutend abgenommen,  und  im  Nov.  fast  aufgebort,  so 
dass  die  im  Nov.  und  Dec.  noch  vorgekonamenen  Falks 
als  vereinzelte  NacbzOgler  der  bereits  beendigten 
Epidemie  angesehen  werden  konnten«  Auch  scheint 
die  Dauer  dieser  Epidemie  in  den  einseinen  Commu- 
nen im  Allgemeinen  kOrzer  gewesen  zn  sein ,  als  im 
J.  1850,  so  dass  das  Verhalten  der  Epidemie  in  Hin- 
sicht des  schnelleren  Zeitverlaufs  mit  dem  Verhalten 
derselben  im  ganzen  Lande  ö hereinkam.  —  Ans  einer 
tabellarischen  Vergleichung  zwischen  den  Epidemien 
von  1834  und  1850  in  Bezug  auf  die  MorUlität  in 
den  einzelnen  Monaten  geht  unter  andern  auch  daa 
ungleiche  Zeitverhtfltniss  zwischen  beiden  EfHdemien 
hervor.  Hiernach  scherot  di^  Epidemie  von  1834 
bereits  im  Sept.  ihren  Culminatioospunkt  erreicht  zu 
haben,  und  zwar  mit  einer  Mortalität,  welche  fur  die- 
sen Monat  bis  fa^t  zur  Hälfte  der  von  der  ganzen 
Epidemie  hinaufstieg;  die  Epidemie  von  1850, welche 
nur  eine  Woche  spater  anfing ,  erreichte  ihre  Gulmi- 
nation  erst  im  October.  Von  allen  todesflillen  kamen 
1834  auf  den  Aug.  und  Sept.,  so  wie  auf  die  weni- 
gen Tage  des  Juli  12,068,  oder  etwa  ^/ti*  u.  nur 
579  auf  den  Oct.  bis  Dec;  dagegen  kamen  1850 
nur  422  Todesfälle  auf  den  Aug^  und  Sept. ,  aber 
1309  auf  den  Oct  bis  Dec.  —  (Joter  den  Ursachen 
dieses  so  ungleichen  Verhaltens  durfte  nach  Vfs.  Mei- 
nung eine  vielleicht  in  der  verschiedenen  Lage  und 
Communication  der  zuerst  von  der  Krankheit  ergriffe- 
nen Platze  mit  den  abrigen  Landestheilen  gesucht 
werden  können.     Im  i.  1834  wurde  nAmlich   das 


268 


Berg,  die  Cholera  in  Schweden  im  J.  1850* 


mehr  central  liegende  und  die  ansgebreile taten  Han- 
delsbeziehungen habende  Gothenburg  zuerst  ergriffen, 
wahrend  Malmö,  wo  1850  die  Krankheit  zuerst  aus- 
brach ,  eine  peripherische  Lage  u.  weit  weniger  aus- 
strahlende Handelsbeziehungen  hat.  —  Eine  genaue 
BesUinmung  der  Zahl  von  Individuen,  welche  an  der 
Cholera  gelitten  hatten ,  war  schon  wegen  des  ver- 
schiedenen Grades  von  Heftigkeit ,  mit  welcher  sich 
die  Krankheit  äusserte ,  u.  weil  es  gebräuchlich  war, 
in  den  Berichten  nur  die  Fälle  aufzurahren,  die  einen 
gewissen  Grad  von  Intensität  zeigten ,  die  gelinden 
dagegen  unerwähnt  zu  lassen,  höchst  schwierig. 
Dergleichen  Gradb  Stimmungen  haben  natürlich  viel 
Willkflrliches,  und  geht  dieses  auch  aus  den  von  dem 
Vf.  mitgetheilten  speciellen  Berichten  hinlänglich  her- 
vor. Approximativ  lässt  sich  indessen  etwa  anneh- 
men,  dass  1850  etwa  4410  erkrankten ,  wozu  in- 
dessen die  sogenannten  Abortivformen  nicht  mitge- 
rechnet sind»  deren  Zahl  wohl  mehr  als  das  Doppelte 
der  angegebenen  Krankenzahl  ausmachen  mochte.  Die 
Krankenzahl  nach  den  Wohnorten  der  Kranken  ver- 
theilt,  ergieht  für  die  Städte  2647,  unter  welchen 
Gothenburg  1316  und  Malmö  1138  hatten;  für  die 
Flecken,  Fischerplätze  u.  s.  w.  415,  so  dass  auf  alle 
andern  Orte  in  den  heimgesuchten  Länen  1338  Kr. 
kommen,  von  welchen  aber  wenigstens  80  Fälle  un- 
ter den  Schiffern  auf  dem  Gotha  Elf  zu  zählen  sind. 
Diejenigen  38  Fälle,  welche  in  den  Quarantainen  vor- 
kamen, so  wie  etwa  15  Fälle,  welche  sich  auf  Schif- 
fen während  einer  Küstenreise  ereigneten,  sind  nicht 
mit  gezählt.  —  Nach  einer  von  dem  Medicinalralhe 
Sa  eklen  gemachten  Berechnung  erkrankten  im  J. 
1834  in  stärkerem  oder  geringerem  Grade  24,978, 
eine  Angabe,  die  eher  zu  gering,  als  zu  hoch  er- 
scheint, und,  wenn  man  die  Abortivformen  mitrech- 
net, nach  Vfs.  Meinung  wohl  verdoppelt  werden  kann. 
Er  meint,  dass  im  J.  1834  die  Krankenzahl  6mal 
grosser  als  1850  gewesen  sei.  Die  Angaben  über 
die  an  der  Cholera  Gestorbenen  haben  nach  Vf.  die 
wUnschenswerthe  Zuverlässlichkeil,  und  aus  ihnen 
geht  hervor,  dass  1850,  die  KUstenquarantaine  nicht 
mit  gerechnet,  1731  Personen  von  der  Cholera  hin- 
gerafft worden,  welche  Zahl  kaum  ein  Siebentheil 
der  im  J.  1834  Geslorhenen  beträgt.  —-  Vf.  hat  die 
Zahl  der  1834  und  1850  vorgekommenen  Todesfälle, 
nach  den  Wohnorten  der  Individuen  vertheilt,  näher 
angegeben.  Hiernach  kamen  im  J.  1834  auf  die 
Städte  7626,  1850  dagegen  nur  990  Fälle;  über 
die  Todesfälle  in  den  Flecken  u.  s.  w.  fehlen  die  An- 
gaben von  1834,  1850  betrug  die  Zahl  hier  194; 
für  alle  übrigen  ergriffen  gewesenen  Orte  betrug  die 
Zahl  550,  und  waren  hierunter  nicht  weniger  als  49 
unter  den  Schiffern  des  Gotha  Elf,  unter  welchen  die 
grösste  Mortalität  geherrscht  zu  haben  scheint.  Die 
bedeutende  Mortalität,  welche  1834  an  mehreren 
Plätzen  herrschte ,  kam  1 850  nirgends  vor.  Beide 
Epidemien  kamen  darin  aber  überein,  dass  die  Städte, 
Flecken,  Fischerplätze  u.  dergleichen  Orte  das  grösste 
Contingent  an  Kranken  und  Gestorbenen  lieferten,  u. 
war  dieses  in  der  Epidemie  von  1850  besonders  der 


Fall.  —   Wenn  man  approximativ  annimmt,  { 
Zahl  der  im  J.  1850  an.  ausgebildeter  Ch«l 
krankten  4410  betragen  habe»  so  ergiebti 
Mortalität  von  39,25%;  im  J.  1834  soll 
lität  50,60/o  betragen  haben.    —    Die  Ai 
das  Geschlecht  und  Alter  der  Erkrankten 
storbenen  sind  im  Ganzen  höchst  unvolUtSi 
gegeben  wurde,  dass  2207  männlicheii 
weiblichen  Geschlechts  erkrankten ,  u.  dass 
975,  von  diesen  745  starben;   von  519 
u.  1 1  Gestorbenen  fehlen  die  Angnben  desGi 
Unter  15  J.  erkrankten  etwa  609,  und 
zwischen  dem  15.  und  50.  J.  erkrankten 
und  starben  783 ,  nach  dem  50.  J.  erki 
526 ,  und  starben  299.     Von  444  Erki 
1 1  Gestorbenen  fehlt  die  Altersangabe.  — 
ergieht  sieh,  dass  bedeutend  mehr  Männer 
erkrniikien .  dass  die  relative  Mortalität  al 
den  Geschlechtern  gleich    war.      Im   mi 
scheint  die  Mortalität  im  Verhältniss  zar 
geringer,  als  im  frühen  und  späten  Alter 
sein;    1834  starben  etwa    100  Weiber 
Männer.  —  Die  bei  weitem  grösste  Zahl  derJ 
len  und  Gestorbenen  gehörte  1850  derli 
beiterklasse,    und  besonders  dem  Theile 
welcher  in  vielen  Gegenden  frein  Arbeiter 
genannt  wird,    an.     Diese  waren    den 
Einflüssen  von  engen,   ungesunden  Wohm 
behrungen  u.  s.  w.  besonders  ausgesetxt, 
dazu  durch  Trunksucht    oder   unordenti 
geschwächt.      Nur    sehr    wenige    aus 
Stande  wurden  in  hohem  Grade  von  di 
ergiMflVn,    und    auch    unter   dem  Mitteh 
wohlhabenden  Bauern  und  Dienstboten  wai 
Erkrankungen   nicht    zahlreich.      Die   Epii 
1834  verhielt  sich  dagegen  ganz  anders, 
nicht  allein  im  Mittelstände,    sondern  aodi 
höhern  Ständen  viele  Opfer  suchte.     Die 
dieser  Epidemie  war  bedeutend  grösser,  all 
Epidemie    von   1850,    obgleich   es   auch 
manche  Fälle  gab ,  in  welchen  der  Tod  sd 
Std.  nach  dem  Erkranken  eintrat. 

In  dem  zu  London  erschienenen  BerichK 
neral  hoard  of  health  ttber  die  epid.  Cholera 
und  1849  heisst  es,   dass  in  einer  jeden  Si 
pas,  in  welcher  die  Seuche  geherrscht  hah 
durch   nicht  zu  verkennende  Zeichen  die  Gd 
bevorstehenden  Ausbruchs  angekündigt  woH 
Diese  Vorboten  sollen  in  einer  besondero 
undTödtlichkeit  ^er  sogenannten  zymotiseka 
heiten,   worunter  Influenza,  Wechsel6eber,  gl 
nervöse  Fieber,  Scharlach,    Buhr  und  epi< 
Durchfall  gerechnit  werden,  bestanden 
sollen  diese  Krankheiten  in  steigender  AusbreÜ 
Heftigkeit    der  Choleraseuche    voransgegang( 
Ebenso  wird  behauptet,   dass  in  ganz  Europa 
jeder  Stadt  und  in  jedem  Dorfe  Englands,  in  v 
die  Cholera  ausbrach,    immer  eine  überaus 
Menge  von  Fällen  von  Diarrhöe  deraelben  wri 
gen  oder  sie  begleiteten.  —    Was  nun  das  V« 


Berg/ die  Cholera  in  Schweden  im  J.  1850. 


369 


den   in  Besug  anf  diese  wichtige  Frage  in 
Epidemie  anbelangt,   so   geht   ans    den 
BverUflsif^en   Berichten    hervor,    dass  unter 
aannlPA  zymolischen  Krankheiten  allerdings 
BÖer  und  Pocken  in  den  J.  1847  und  48 
Dahmen,  dass  jene  1848  im  ganzen  Lande 
ewOhnliche  Ausbreitung  und  Heftigkeit  zeig- 
19  aber  rasch  abnahmen,   u.  1850  nur  noch 
idischen  Fallen    als   gewöhnliche  Frühlings- 
Yorkamen.     Die  Pocken  hingegen  breite- 
ohne  von  der  Cholera  gestOrt  zu  werden, 
aller  4  J.  aus,  und  hatten   1851  vielleicht 
kl  einmal  ihren  Hnhepunkt  orreicht.    Schar- 
be sieb  bereits  1848  in  einigen  Lffnen  hlu- 
auch  in  den  folgenden  beiden  Jahren  in 
;  LSnen  vor ,  war  aber  sehr  gutartig.      Ga- 
ose  Fieber  (Typhus),  welche  früher  als 
\  Epidemien  beobachtet  wurden,  kamen  in  den 
4  J.  nicht  sehr  häufig,  und  nur  in  kleinen 
I  Epidemien  in  der  einen  oder  andern  Com- 
Aus    dem    gröasten  Theile    des  Landes 
ier  Gesundheitszustand  in  den  4  J.  im  Allge- 
ab  gnt»   und  aus  mehreren  Gegenden  als  bes- 
froher  geschildert.     Wie  gewöhnlich  warm 
fahren  während  der  letzten  Hälfte  des  Som- 
im  Herbste  Durchfälle ,  Ruhren  und  Cho- 
an  mehreren  Orten  vorgekommen  ,  Jcilorh  vor 
|I850  nicht^  in  grosser  Zahl.     In  diesem  Jahre 
Land  aber  mehr  oder  weniger  hifufig  von 
u.  Cholerine  (Cholera  biliosa,  aestioa, 
l^lieimgesucbl ,  und  erst  einige  Monate  nach 
raepidemie  überzog  eine  im  Ganzen  gelinde 
fidemie  das  Land.  —  da  nun  während  des 
\  Besuchs  der  Cholera  in  Europa  in  Schweden 
dere ,   als  die  genannten  zymotischen  Krank- 
kamen ,    und  diese  zu  den    gewöhnlichen 
vorkommenden    Krankheiten    gehörten ,    da 
mit  Ausnahme  der  Pocken ,  weder  in  der 
ong,     noch    der   Tödllichkeit    bis   zur    Zeit 
krochs   der  Cholera   im  Steigen  waren ,    da 
c!i<>   Nervenfieber  die  ganze    Zeit    hindurch 
baiiiig»  als   früher  sich  zeigten,  Scharlach 
gebreitet  und  gelinde  war,  und  Wechsel- 
»n  ein  Jahr  zuvor  aufgehört  hatten,   Pocken 
'  fa3u6g  durch  persönliche  Berührung  verhrei- 
ad  durch  verabsäumte  Vaccination  begünstigt 
aucli  wohl  nicht  in  eine  Verwandtschaft  mit 
era  gestellt  werden  können,  und  der  Verlauf 
brte,  dass  sie  in  keinem  Wechselverhältnisse 
ader  standen ,   und  da  endlich  die  Influenza 
1 2  Wochen  nach  dem  Aufliöreu  der  Chol. 
keiner  von  den  Orten,  in  welchen  die  Cho- 
kam ,   vorzugsweise  vor  andern  von  den  hier 
en  zymolischen  Krankheiten  gelitten  hatte,  so 
^VL  für  die  1850  in  Schweden  vorgekommene 
epidemie  mit  Recht    behaupten    zu    können: 
ebenso  unmSgUch  gewesen  sei,    aus  der 
ktit  Ttnd  TödtHchkeit  der  vorangegangenen 
nien  xymotischen  Krankheiten  zu  vermuthen, 
selben  Vorläufer  der  Cholera  seien  ^   als 


auch  nachher  ant  erklären  t  woher  die  Choleraseuche 
gekommen  sei,  wofern  dieser  Seuche,  nach  der 
Meinung  des  engl.  Gesundheitsralha,  nothwendig  eine 
Steigerung  in  den  zymotischen  Krankheiten  voraus-- 
gehen  müsste,  und  sie  eine  Art  von  Culmination, 
oder  ein  endliches  Prodiict  dieser  Steigerung  aus- 
machen sollte.  Diese  Behauptung,  meint  Vf.,  könne 
als  unbefugt  erscheinen ,  indem  in  den  Berichten 
angegeben  würde,  dass  von  Juli  bis  Sept.  1850  ein 
allgemeines  Erkranken  an  zymotischen  Krankheiten 
beobachit>i  worden  sei,  nämlich  ^nRuhr,  obachon 
nur  in  geringem  Grade,  in  bedeutenderer  Menge  aber 
an  Durchfall  und  Cholerinen,  an  welchen  letztern 
sogar  verschiedene  Personen  gestorben  sein  sollen. 
Vf.  bemerkt  aber  hierüber,  dass  nach  der  seit  einem 
Jahrhundert  gesammelten  statistischen  Erfahrung  es 
durchaus  erwiesen  sei ,  dass  jeder  ungewöhnlich 
warme  und  trockne  Sommer  in  Schweden  eine  be- 
deutende Steigerung  der  im  Nachsommer  und  Herbste 
vorkommenden  gewöhnlichen  Durchfalle  mit  Buhr  u. 
sporadischen  Fällen  von  Cholerine  hervorrufe.  Dieses 
war  z.  B.  in  dem  heissen  Sommer  von  1816  der  Fall, 
ohne  dass  sich  darnach  eine  Choleraepidemie  einge- 
stellt gehabt  hätte.  Ruhrepidemien  sind  eine  be- 
kannte Plage  im  Lande,  und  für  dieses  weit  verderb- 
licher geworden,  »Is  irgend  eine  bis  dahin  vorgekom- 
mene Choleriiepidemie ;  1838  herrschte  in  Dalarne 
eine  schwere  Ruhrepidemie,  diese  Provinz  ward  aber 
nie  von  Cholera  heimgesucht.  Die  beiden  Cholera- 
jahre 1834  und  1850  stimmen  in  einer  nach  voraus- 
gegangener starken  Hitze  und  Dürre  ausgebrochenen 
allgemeineo  Disposition  zu  Durchfällen  mit  Ruhr  und 
Cholerine  überein,  welche  jedoch  als  eine  Folge  jener 
WitterungsbeschalTcnheit,  nicht  als  ein  bestimmter  Vor- 
läufer der  Cholernsenche  zu  betrachten  ist ,  ohschon 
es  nicht  bestritten  werden  kann,  dass  sie  möglicher- 
weise mit  andern  Factoren  der  nachfolgenden  t!holera 
Nahrung  gegeben  habe.  Eine  genauere  Untersuchung 
des  Verhältnisses,  in  welchem  im  J.  1850  die  vor- 
ausgegangene Disposition  zu  Durchfällen  zu  der  spä- 
ter ausgebrochenen  Choleraseuche  stand ,  wird  die 
Richtigkeit  dieser  Annahme  ergeben.  Durch  unwider- 
sprechliche  Angaben  ist  es  im  Allgemeinen  dargethan, 
dass  (mit  Ausnahme  von  der  Stadt  Malmö,  woher  der 
erste  Cholerafall  nicht  bestimmt  bekannt  geworden 
ist ,  u.  wo  der  erste  Todesfall  zu  einer  Zeit  erfolgte, 
als  eine  Disposition  zu  Durchfällen  schon  vorhanden 
war,  die  man  also  auf  Rechnnng  des  ersten  Stadiums 
der  bereits  eingetretenen  Epidemie  sowohl ,  als  auch 
auf  die  eigene  WitterungsheschafTenheit  bringen  konnte) 
an  allen  Orten,  an  welchen  während  oder  nach  der 
starken  Hitze  eine  Disposition  zu  Durchfällen  u.  Cho- 
lerinen  geherrscht  hatte,  diese  Disposition  schon 
Wochen,  ja  Monate  lang  vor  dem  Ausbruche  der  Cho- 
lera am  Orte  aufgehört  hatte.  An  andern  von  der 
Cholera  heimgesuchten  Orten  hatte  man  weder  wäh- 
rend der  Sonnenhitze,  noch  nach  derselben  eine  solche 
Disposition  bemerkt,  u.  hegte  daselbst  keine  Furcht, 
dass  die  Cholera  ausbrechen  möchte ,  als  zahlreiche 
Durchfälle    derselben  unmittelbar   vorangingen.     Im 


srre 


Berg,  die  GholiBra  id  Schwedini  im  J.  1850. 


grOssten  Theile  des  Landes,  der  von  der  Cholera  ver- 
sehoDt  Wttrde,  waren  Durchfälle  und  Gfaolerinen  von 
Jnli  bisSepl.  mehr  oder  weniger  allgemein  herrschend 
und  in  manchen  Gegenden  ebenso  heilig,  ja  heftiger 
als  in  den  später  von  der  Gholera  ergriffenen  Orten, 
weshalh  diese  Burcfamile  fUr  diesen  grösslen  Theil 
des  Landes  alle  Eigenschaft  eines  Vorboten  der  Gho^ 
lera  ganzlich  entbehrten.  An  rerschiedenen  Orten 
hingegen,  z.  B.  Wenersburg.  Kungelt»  welche  mit 
bereits  von  der  Cholera  ergriffenen  Orten  in  Gommu- 
nication  standen ,  hatte  man  etwa  rine  Woche  vor 
dem  ersten  Todesfall  an  6er  Gholera  das  Auftreten  u. 
Zunehmen  von  IVQrchfyllen  beobachtet.  Dieses  kommt 
nun  freilich  mit  dem  Uberein ,  was  von  England  ans 
mitgetheilt  wurde,  Idsst  sich  aber  nach  Vf.,  dem  all- 
gemeinen Verhalten  nach  zu  urlheilen,  am  besten  als 
ein  Ausdruck  von  einer  an  diesen  Orten  schon  be- 
gonnenen gelinden  Gholeraseuche  erklären.  —  Aus 
den  noch  vorhandenen  Berichten  ober  die  Gholera- 
epidemie  von  1834  geht  nicht  bestimmt  hervor,  ob 
damals  vor  dem  Ausbruche  der  Gholera  eine  andere 
Steigerung  der  zymotischen  Krankheilen  statthalte, 
als  zahlreiche  Durchfiele  während  der  Sommerhitze. 
Eine  Wechselfieberepidemie,  die  viele  Jahre  zuvor 
geherrscht  hatte,  hatte  lange  vor  dem  Auftreten  der 
Giiolera  aufgehört,  zwischen  einer  Influenzaepidemie 
und  dem  Gholeraausbruche  war  ein  Jahr  verstrichen, 
der  Gesundheitszustand  war  in  dem  vorhergehenden 
Theile  des  Jahres  ungewöhnlich  gut  gewesen,  bis  die 
Sommerhitze  Durchfalle  erzeugte,  und  gewiss  ist  es, 
dass  auch  damals  die  Gholera  an  manchen  Orten  auf- 
trat, ohne  dass  eine  stärkere  Disposition  zu  Durch- 
nttlen  vorangegangen  wtlre.  In  den  aus  jener  Zeit 
herrührenden  Ueberlieferungen  ist  keine  Andeutung 
enthalten,  dass  man  eine  gewisse  Krankheitsbeschaf- 
fenheit als  Vorboten  der  Gholera  betrachtet  hatte; 
factisch  ist  es  aber,  dass  mehrere  Jahre  nach  dieser 
Epidemie  Wechselfieber  selten  vorkamen.  —  Wenn 
sonach  die  Angabe,  dass  Durchfälle  immpr  die  f^or- 
boten  einer  Ckoleraepidemie  sind ,  durch  die  Epide- 
mie von  1850  wenigstens  nicht  hcstifligt  wird,  so  ist 
der  Durchfall  doch  als  ein  gelinder  Grad  der  Seuche 
und  als  ein  Forbote  einen  kefligem  Ckoleraanfalis 
sehr  häufig  gewesen,  und  ist  daher  die  Angabe,  dass 
Durchfall  ein  Vorläufer  des  individueUen  Gholera- 
anfalls  sei,  völlig  richtig.  Die  eingesandten  Berichte 
berechtigen  nicht  zu  der  Annahme,  dass  die  Gholera 
auf  gleichzeitig  herrschende  Krankheiten,  oder  auf 
dasKrankheitsverhüItniss  nach  denselben  irgend  einen 
Einfluss  ausgeabt  habe.  —  Die  meteorologischen 
Ferh&ltnisse ,  welche  beobachtet  wurden ,  tragen 
nichts  zur  Erforschung  der  Entstehung  und  Entwick- 
lung der  Krankheit  bei ,  und  ist  nur  zu  bemerken, 
dass  in  beiden  Jahren ,  in  welchen  die  Gholera 
Schweden  heimsuchte,  diese  Verhältnisse  diesell>en 
waren,  nSmlich  ungewöhnliche  Hitze  upid  Trocken- 
heit. Ziemlich  allgemein  bestätigte  es  sich  auch, 
dass  die  Krankheit  zur  Nachtzeit  begann. 

in  Hinsicht  der  Art  und  Weise  der  Verbreitung 
der  Gholera  äussert  der  Bericht  des  General  board  of 


health,  dass  es  sich  1831  u.  32  in  England  ergebei 
habe,  dass  zahlreiche  Fälle  eingetreten  seien,  wenn 
eine  inficirle  Person  nach  einem  gesunden  Orte  ge- 
kommen sei,  dass  kurz  narh  ihrer  Ankunft  andere 
Personen  tlieils  in  demselben  Hanse,  tbeils  in  der 
nächsten  Nachbarschaft  desselben  erkrankt  seien,  und 
sich  die  Krankheit  dann  wie  von  einem  Mittelpunkte 
aus  verbreitet  habe.  Während  der  Seuche  von  1848 
bis  49  sei  aber  kein  PaII  der  Art  belkannt  geworden, 
sondern  habe  die  Krankheit  bei  ihrem  ersten  Auf- 
treten an  einem  neuen  Orte  sich  auf  epidemisch« 
Weise  verbreitet,  u.  nicht  durch  Berührung  zwischen 
Kranken  und  Gesunden.  In  zahlreichen  Fällen  seien 
cholerakranke  Personen  nach  gesunden  Orten  gekom- 
men und^  daselbst  gestorben ,  ohne  dass  dadurch  An- 
dere angesteckt  worden  seien  u.  s.  w.  Der  Bericht 
giebt  aber  zu ,  dass  Personen ,  6%^  Gholerakranke 
warteten,  die  Gholera  bekommen  hatte«  und  starben, 
so  wie  dass  Wäscherinnen,  welche  Kleider  von  Cho- 
lerakranken wuschen  ,  erkrankt  und  gestorben  seien, 
jedoch  will  man  in  allen  solchen  FäHen  erfahren 
haben,  dass  solche  Personen  scl>on  vorher  am  Durch- 
fall iiUen ,  den  sie  vernachlässigten  ^  oder  Diätfehler 
begangen  hatten,  oder  erschöpft  waren  u.  s.  w.  Aus 
diesem  Allen  wird  der  Beweis  hergenommen,  dass 
sich  die  Gholera  nicht  durch  persönliche  Bertthrung 
verbreite,  sondern  durch  allgemeine  Einflüsse,  welche 
auf  gewisse  Localitäten  und  Personen  in  üebel'ein- 
stimmnng  mit  gewissen  örtlichen  und  persönlichen 
prädisponirenden  Ursachen  wirken.  Aus  den  Tbat- 
Sachen  nun ,  deren  die  in  Schweden  eingegangenen 
Berichte  Erwähnung  thun ,  scheinen  dem  Vf.  fol- 
gende Sätze  hervorzugehen.  1)  Der  Besuch  einer 
gesunden  Person  an  einem  von  Gholera  ergrÜTenea 
Orte  kann  eine  Erkrankung  derselben  an  der  Gholera 
entweder  sofort  am  Orte  selbst,  oder  erst  einige  Zeit 
später  an  einem  bisher  gesunden  Orte  zur  Folge 
haben.  —  2)  Auf  einem  Schiffe,  welches  einen  voo 
der  Gholera  ergriffenen  Ort  besuchte ,  kann  ungeach- 
tet aller  der  reinigenden  und  schätzenden  Einflflsse, 
welche  man  etwa  dem  freien  Spiele  der  Seewinde, 
oder  dem  Eintritte  in  einen  neuen  gesunden  LuAkreis 
und  ein  anderes  Land  beimessen  könnte,  dennoch 
die  Gholera  fortleben ,  und  wenigstens  noch  in  den 
ersten  2  Wochen  nach  der  Abfahrt  ausbrechen.  Die- 
ses Verhalten  setzt  nun  voraus,  dass  entweder  die 
Krankheit,  die  ein  Individuum  im  kranken  Hafen  sich 
zugezogen  halte ,  eine  Zeit  lang  hei  demselben  latent 
bleiben  kann ,  woliei  jedoch  vielleicht  der  vorher- 
gehende Durchfall  vernachlässigt  wurde,  oder  dass 
das  Svhiff  durch  seinen  Aufenthalt  in  dem  kranken 
Hafen  und  durch  Einwirkung  von  örtlichen  Einflössen 
daselbst  zu  einem  Krankheitsort  im  Kleinen  verändert 
wurde,  u.  nun  durch  eigne  Localeinflflsse  die  Seuche 
zu  unterhalten  vermochte ,  oder  endlich ,  dass  die 
Krankheit  von  den  kranken  Individuen  genährt  und 
fortgepflanzt  wurde.  —  3)  Bei  Todesfällen  unter  der 
vorher  gesunden  Bedienung  in  einer  Quarantaine- 
Anstalt  eines  gesunden  Ortes,  dfe  nach  dem  Eintritte 
von  Gbolerafkranken  von  einem  Schifft  vorkamen»  mag 


Berg,  die  Cholervio  Schweden  im  J.  1850. 


271 


peradDlictM  Berttbinitg»  sie  mag  nun  piiyiiech 
iydiiäeh   gewirkt    haben,    als  C>usalmoniettt 
—   4)  Wenn ,  wie  in  zahlreichen  Füllen  ge- 
eti  vorher  gesunder  Mensch ,  der  in  einen 
Ode,  oder  bei  einem  Kranken  gewesen  war, 
I  in  seinem  bisher  gesunden  Wohnorte  an  der 
erkrankte  oder  starb ,  wenn  von  dessen  vor* 
luodett  Aogel^igen  mehr  oder  weniger  Per- 
irgriffen  wurden,  u.  swar  nicht  allein  solche^ 
sich  uDter  unvortheithaAen  Verhältnissen  kC'*- 
I  lODdern  auch  solche,  die  in  günstiger  Lage 
nod  wenn  sich  die  Seuche  dann  bald  im  Orte 
ie,  so  müssen   auch  hierbei  die  physischen 
liscben  Folgen  der  persönlichen  Berührung 
Cholerakrankcn  in  Anschlag  gebracht  wer- 
bvgees  nicht  erwiesen  ist,  äass  körperliche 
log  ond  GemUthsbewegung  allein  oder  iu 
mit  ungesunden  Lebensverhältnissen  auch 
rrtjge  Cholera  zu  einer  Zeit  u.  an  einem  Orte, 
ticbt  herrscht,   zu  erzeugen  vermögen, 
lieh  soDoch  aus  den  einzelnen  Beobachtungen 
der  Choleraepidemie  von  1850  in  Schweden 
Am  sich  die  Krankheit  nicht  blos  durch  per- 
Berührung  fortpQanzen  kann,  sondern  auch 
liebe  verbreitet  wurde,  so  gewinnt  diese  An- 
eine  grössere   Bestätigung,    wenn    man 
auf  die  locale  Ausbreitung  der  Seuche  im 
welclie  nach  den  erhaltenen  Berichten 
Verhalten  der  Krankheil    unter    den 
an  den  Küsten,    auf  dem  (lötha-Elf  und 
offenbar    in  einem    bestimmten    directen 
zum  Seeverkehr,    seiner  Richtung   und 
eil  stand.       Obschon    zugegeben    werden 
dasB  die  Cholera  irgendwo  aus  rein  örtlichen 
lissen  entstand,    und  vielleicht  hier  und    da 
kann,   so    scheinen    dem  Vf.  doch    nach 
GrttDden  für  alle  naturwissenschafüiche  For- 
die  negativen  Resultate,    welche  die  Unler- 
flber  die  Entstehung  der  Cholera  in  Malmö, 
Q.  s.  w.  ergeben  haben,  keinen  gültigen 
[llr  die  Annahme  abzugeben,  dass  eine  Seuche 
hen  Cholera  in  Schweden    alUin   durch 
Verhältnisse   hervorgerufen    werden    köune. 
ii^ing  ergab ,  dass  in  Schweden  die  Cholera 
persönliche  Berührung  weiter  verbreitete. 
alsOj  was  man  gewöhnlich  ansteckend  oder 
nennt,  wobei  jedoch  nicht  aus  der  Acht  ge- 
verdea  darf,  dass  die  Berichte  ebenfalls  be- 
dass  Tausende  cholerakranke  Orte  besuchen 
ohne  inficirt  zu  werden ,  so  wie  dass  meh- 
eiche  erkrankten,  doch  andere  nicht  ansteck- 
djss  es  ebenso  wie  bei  andern  ansteckenden 
ilen  anvvidersprechlich  dargethan    ist,    dass 
[cnwarl  des  Ansteckungsstoffes  allein  für  sich 
die  Bedingung  für  den  individuellen  Krankheils- 
1lli  und  noch  weniger  es  vermag,  eine  Epi- 
kervorzubringen.    In  weit  höherem  Grade,  als 
id  eine  andere  ansteckende  Seuchfe,  ist  für 
«wiiehung,   Gegenwart   und    Ausbreitung   der 
P***  ein  Zasammenwirken  Yon  zahlreichen  Facto- 


ren  erforderlich,  und  kann  der  Einfhu«  des  ei»en 
Factors,  des  Anslecfcungsstofles ,  oft  vernichtet  wer«- 
den ,  wenn  es  an  Mitwirkung  der  übrigen  Factoren 
gebricht.  Wenn  dagegen  ausser  andern  noeh  nicht  er^ 
mitteilen  Factoren ,  ungesund«  Wohnung ,  schlechte 
l>iäl  und  Bekleidung,  Liederlichkeit,  Furcht  u.  über- 
triebene Körperanstrengung  u.  s.  w.  zusammenwir» 
ken,  so  kaiiji  die  Empfänglichkeit  für  die  Krankheit  m 
gesteigert  werden,  dass  das  blose  Eioalhmen  t«ii 
Luft,  oder  der  Aufenthall  selbst  in  einiger  fiotfernmig 
vom  Krankheitsherde  in  nicht  seltenen  Fällen  hinrei» 
ehend  zu  sein  scheint,  um  einen  Ghaleraausbruch 
hervorzurufen.  Da  die  Erfahrung  lehrt,  dass  fiür  den 
individuellen  Cholerafall  und  noch  vielmehr  fttr  dk 
Choleraepi'N*mie  ein  nothwendiges  Zusammenwirken 
von  manchen  Factoren  erforderhch  ist,  so  ist  aneh 
jedwede  Tiieorie  zu  verwerfen ,  welche  irgend  einem 
gewissen  Factor,  derselbe  sei  nun  indiviilueller  oder 
pianetarisclier,  entoieoärer  oder  miasmatiselier  Art, 
einen  ausschUessenden  Einfluss  auf  das  Dasein  der 
Epidemie  einräumen  will.  Vf.  ghiubt  auch,  dase  es 
sich  hiernach  annehmen  lassen  könne ,  dass  der  Er- 
folg von  Schutzmaassregeln  gegen  die  Choleraseuche 
darauf  beruhen  müsse ,  dass  diese  Maassregetn  nicht 
einseitig  gegen  einen  nur  vorausgesetzten  Factor  ge- 
richtet werden  dürfen,  sondern  das;s  man  alle  bekann- 
ten Facloren  dabei  berücksichtigen  müsse.  Die  Wahl 
solcher  Uaassregeln  beruht  in  mancher  Hinsicht  auf 
Localverhällnissen ,  jedoch  wird  der  Vorlhcil  immer 
am  grössten  sein,  wenn  es  gelingt,  die  Empfänglich- 
keit fttr  den  AnsleckungssLuff  auszurollen. 

In  dem  3.  üaupUheile  werden  nun  die  getroffe- 
nen  Schutzmaassregeln  und  der  Gesundheitszustand 
in  denjenigen  Lünen,  welche  von  der  Cholera- 
seuche verschont  blieben,  besprochen.  Diese  Maass- 
regetn sind  doppeller  Art,  nämlich  sowohl  möglich- 
stes Ausrollen  ungesunder  Localverhälluisse  und  der 
individuellen  Empfänglichkeit  für  die  Krankheit,  als 
auch  Abhalten  persönlicher  Berührung,  um  der  Mit- 
theiiung  des  Ansteckungsstoffes  vorzubeugen.  Keine 
von  diesen  Maassregeln  wurden,  wie  die  Berichte  be- 
sagen, im  Lande  vernachlässigt,  denn  das  Eindringen 
der  Seuche  rief  nicht  allein  vermehrte  Anstrengungen 
von  Seilen  Atr  Gesundheilspolizei ,  n.  grössere  Opfer 
in  Bezug  auf  die  Armenpflege,  sondern  auch  in  vielen 
grössern  Communen  Beschränkungen  des  Verkehrs 
mit  inficirten  Orten,  oder  Absperrungen  gegen  sokhe 
hervor.  Alle  Berichte  seheinen  aber  darin  überein*« 
zustimmen ,  dass  es  fast  nie  möglich  war ,  eine  voll- 
ständige Absperrung  auszuführen,  sondern  dass  mit- 
unter Fälle  vorkamen ,  welche  alle  diese  Haassrege^ 
vereitelten ,  weshalb  man  denn  auch  an  vielen  Orten 
von  der  strengen  Absperrung  manches  nachliess.  Von 
verschiedenen  Communen,  welchen  es  glflc!  lo,  durch 
die  im  J.  1834  und  1850  vo.'gtiiouimcueii  Absper- 
rungen der  Cholera  zu  entgehen,  wird  berichtet,  dass 
die  Ueberzeugung  von  dem  Nutzen  derselben  sich  der- 
gestalt bei  den  Einwohnern  befestigt  habe ,  dass  sie, 
wenn  es  später  wieder  einmal  nöthig  sein  sollte,  dazu 
wieder  greifen  würden.   Von  den  meisten  Communen 


J 


272 


H  a  r  r  i  1 0  D ,  ttber  UarBrOhrenstricluren. 


ward  eingeräumt,  (lass  die  Absperrung  möglicberweise 
etwas  zu  dem  glacklicben  Resultate  beigetragen  haben 
kOone » Jedoch  wollen  dieselben  sie  nur  Tür  eine  die 
zu  grosse  Furcht  beschwichtigeodeHaassregel  hallen, 
und  einige  sprachen  si^^h  dabin  aus,  dass  sie  unnUlz 
und  schädlich  sei.  Zur  ßeurtheilung  des  Nutzens  der 
Absperrung  ist  besonders  der  Umsland  zu  beachlen, 
dass  auf  keiner  einzigen  Sperruugsliuie ,  die  gegen 
den  freien  Verkehr  aufden  Landwegen  gezogen  waren, 
und  von  denen  es  sicher  beinahe  100  gab,  ein  ein- 
ziger Cholerakranker  angehalten  worden  war.  Die- 
ser Erfahrung  entgegen  verdient  aber  die  grosse  Menge 
▼on  Cholerafallen ,  welche  unter  solchen ,  die  zu 
Wasser  reisten,  besonders  auf  dem  Götha-Elf  u.  s.  w. 
vorkamen,  besonders  hervorgehoben  zu  werden.  Die- 
ses scheint  eine  eigenthuniliche  Einwirkung  von  den 
Verhaltnissen ,  unter  welchen  solche  Seefahrer  sich 
befinden ,  anzudeuten ,  und  in  weit  höherem  Grade 
Pflege-  und  Schutzaustalteu  als  gegen  Landreisende 
nOthig  zu  machen.  Auf  eine  weitere  Erörterung  der 
Frage  Ober  die  gegen  die  Cholera  zu  treflenden  Schutz- 
maassregeln giaubt^sich  Vf.,  als  btoser  Berichlotstat- 
ter,  nicht  einlassen  zu  dürfen,  obschon  es  zu  wün- 
schen gewesen  wäre,  dass  er  auch  hierüber  seine 
Ansicht  ausgesprochen  hatte. 

Der  Vf.  hat  seine  Aufgabe  mit  grosser  Sorgfalt 
ausgeführt,  und  wir  können  diesen  Bericht  nur  als 
einen  höchst  lehrreichen  und  interessanten  bezeich- 
nen, der  gewiss  zur  Erörterung  mancher  dunkler 
Punkte  in  Bezug  auf  die  Cholera  beilragen  wird.  Bei- 
gegeben ist  eine  Karte,  welche  die  Ausbreitung  der 
Cholera  in  Schweden  im  J.  1850  verdeutlicht. 

V.  d.  Busch. 

96.  The  pathology  andtreatmentof  stricture 

Of  the  Urethra ;  by  J  o  h  n  H  a  r  r  i  s  o  n.    Lon- 
don   1852.      John    ChurchilL      8.      102    S. 
(IVa  Tbir.) 
Wenn  auch  in  Bezug  auf  Behandlung  der  üarn- 
rOhrenstricturen  die  neuere  Zeit   Manches    geleistet 
hat,  wenn  auch  bezüglich  der  pathologischen  Anato- 
mie und  der  Pathogenie  viele  schätzbare  Arbeiten  u. 
Beobachtungen  der  Oefifentlichkeit  übergeben  worden 
sind ,  so  giebt  es  doch  auch  noch  so  manche  dunkle 
Punkte ,  die  der  Aufklärung  bedürfen.     Was  die  Be- 
handlung anlangt ,  so  giebt  es  eine  grosse  Verschie- 
denheit der  Methoden,  eine  bedeutende  Anzahl  von 


Inslnunenten ,  durch  welche  das  vorgesteckte  Ziel, 
dem  HarnrOhrenkanal  seinen  gehörigen  Durchmesser 
wiederzugeben ,  und  so  die  Harnausleerung  ungehin- 
dert stattfinden  zu  lassen  ,  erreicht  werden  soll.  Es 
fehlt  nicht  an  Metboden  und  Instrumenten,  es  handelt 
sich  jetzt  darum ,  das  wahrhaft  Nützliche  und  Güte 
von  dem  weniger  Guten  zu  trennen ,  den  einzelnen 
Methoden  ihre  richtige  Stelle  anzuweisen  und  zu  be- 
stimmen, unter  welchen  Umstanden  sie  angezeigt 
sind. 

Vorliegende  Schrift  giebt  zwar  einige  gute  Be- 
merkungen über  die  Anatomie  der  Slricturen;  Vf.  hat 
ein  paar  Mal  das  Gewebe  derselben  mit  dem  Mi- 
kroskope untersucht  und  gefunden ,  dass,  bei  einer 
Zügelslrictiir  t\na  (lewebe  fester ,  fibröser  Natur  war, 
wie  man  es  hei  iiiien  Adhäsion«  n  anderer  Organe  zu 
finden  pflegt.  Er  macht  namciillich  auf  den  Antheil 
aufmerksam,  den  Muskelcontraclion  und  venöse  Cou- 
gestion  auf  die  Bildung  der  Stricturen  ausüben.  Der 
Gegenstand  ist  aber  durchaus  nicht  erschöpfend  ab- 
gehandelt. Ein  Gleiches  gilt  yon  der  Behandlung  der 
Stricturen.  Unser  Vf.  selbst  gifht  der  Dilatation  den 
Vorzug,  die  Incision  von  innen  nach  aussen,  das  Sy- 
me*sche  Verfahren  u.  s.  w.  werden  zwar  erwähnt, 
jedoch  eine  genauere  Angabe  der  Methoden  und  der 
Umstiinde,  die  dieses  oder  jenes  Verfahren  nOlliig 
machen,  vermisst  man  durchaus.  Nicht  viel  hesser 
ergeht  es  dem  Blasenstich.  Wie  er  gemacht  wird, 
findet  man  in  jedem  Uandbüchc  der  Chirurgie;  in 
einer  Schrift,  wie  die  vorliegende,  muss  der  Blasen- 
stich  in  seinem  Verhältnisse  zu  der  HarnrOhren- 
verengerung  dargestellt  werden ,  und  diess  ist  nicht 
geschehen.  U.  hat  ein  Buch  f^eschrieben  ,  welches 
vielleicht  für  Aerzte  genügt,  di«>  mit  den  HarnrOhren- 
strictureu,  ihrer  Entstehung,  ihrem  Verlaufe  u.  s.w. 
sich  einigermasssen  bekannt  machen  wollen ,  ohne 
die  Absicht  zu  haben,  seihst  die  chirurgische  Behand- 
lung solcher  Kranken  zu  übernehmen.  Wer  diess 
aber  beabsichtigt ,  wird  zwar  eine  Anzahl  einzelner, 
zum  Theil  selbst  nicht  uninteressanter  Beobachtungen 
aufgezeichnet  finden ,  allein  es  fehlen  bestimmte  Be- 
geln ,  bestimmte  Angaben ,  welche  den  jungen  Arzt 
in  schwierigeren  Fallen  richtig  zu  leiten  vermögen. 

Dem  elegant  ausgestatteten  Buche  sind  4  Zeich- 
nungen beigegehen,  ein  paar  Präparate  von  Stricturen 
und  eine  Darstellung  der  nurmalen  Lage  der  harn- 
ausfUhrenden  Organe.  G.  SeydeL 


Digitized  by 


Google 


JAIUOCHU 


der 


Lud  ausländischen  gesammten  Medicin. 


r9. 


1853. 


M  3. 


A.  AUSZÜGE. 

I.  Medicinische  Physik,  Chemie  and  MssiSi. 


^Beitriga  nr  natenacliiuig  des  larns; 

f«  Vogel  ( Arch.  f.  wisKDsch.  Ueilk.  I.  1 .) 
I  e  e  Jones.  (Philos.  Transact.) 

PH  gememsckafUieJU  Arbeiten   tiir 
4er  wistetitliaftliebea  Heükoode  giebi  io 
H^fle   stines  Arehits  bereits   em  ScUck 
e  sich  Vf.  mit  oMbrero  jungen  Leuten 
Vereine  antnelreben^ien  Weise  beiheiligt 
den  apecielten  Titel :   „Unitrsuchungen 
[  Orim'*  erhalten  tfir  einti  Bearbeitung  dieses 
»  welche  io  mehrfacher  Beiiebung  aUge*- 
beanspnaehen    muss.     Sie   enthalt 
viel  Anregendes  n.  Ermunterndes ,  indem 
Falle  neuer  Ausgangspunkte  für  weitere 
Igen    eröffnet,    sie   enthalt   hinreichende 
Bd  Belehrung  in  Besug  auf  die  Methode 
,  und  gitfbl  endlieb  eine  Menge  posi- 
te  von  unbestreitbarem  Werthe  für  die 

im  Allgemeinen  den  idealen  Tendenzen 

nun  ToUer  Seele  beistimmen,  wttnschen  wir 

Jlem  den  Beitritt  nicht  sowohl  recht  vieler^ 

tüehriger  Krttfte,  und  wollen  hoffen,  dass 

ehr  die  Quantität  der  Tbeilnehmer  auf  die 

\  der  Arbeit  einen  deprimirenden  Einflues  lu 

nOge.  Von  den  hoben  Anforderungen,  welche 

•ne  gute  Untersuchung  eines  einielnen  Kran^ 

eioselneti  Leiche  stellen ,  kann  durchaus 

elansen  werden,  wenn  dieselbe  ein  nach 

htunfgen  hin  verwerihbares  Material    lielern 

ebem  der  UraHUigli^bheil  der  Arbeit  und 

derlichen  Genauigkeit  halber  wird  auch  bei 

stau  Vereinigung  mehrerer  Krade  eine 

|l  Beobadbtung  nur  an  einem  Hospitale  mög^ 

Jtthfffcb.  Bd.  TS.  Hft  t. 


Uek  sein ,  wo  der  eine  Arbeiter  die  klinische ,  der 
andere  die  anatomische,  ein  dritter  die  chemische 
Uoiersuchung  aof  sich  nimmt 

Und  ist  es  doch  gerade  für  die  klinischen  Unter^ 
suckungen  über  den  Stoffwechsel  dringend  2u  wün- 
schen, dass  an  einem  einzelnen  Objecte  möglichst 
ausfuhrlich  gearbeitet  werde.  Wenn  nun  die  Kory- 
phäen der  Wissenschaft,  wie  nicht  anders  zu  erwar- 
ten ist,  auch  anderwärts  dem  arbeitenden  Publikum 
mindestens  ihren  moralischen  Schutz  u.  gelegentliche 
Belehrung  angedeihen  lassen ,  so  wflrde  unseres  Be- 
dttnkens  wenigstens  in  jeder  grössern  Stadt,  welche 
ein  UospKal  besitzt,  die  Errichtung  einer  Localstalion 
möglich  und  fruchtbringend  sein.  Einzelne  Klassen 
von  Untersuchungen ,  wie  z.  B.  die  über  üarnmerige 
u.  s.  w.,  lassen  sich  wohl  auch  von  alleinstehenden 
Leuten  ohne  grossere  und  kostspielige  Apparate  aus- 
führen; von  den  meisten  übrigen  der  vereinsarztlichen 
Untersuchung  vorgelegten  Aufgaben  dürfte  es  aber 
fast  nur  und  insbesondere  die  medicinische  Geogra- 
phie sein,  für  welche  eine  allgemeinere  Thaiigkeit 
der  praktischen  Aerzte  forderlich  u.  wttnschenswerth 
erscheint.  Andererseits  ist  zu  erwarten,  dass  sich 
der  heilsame  EinQuss  des  Vereins  auch  über  die  Gren- 
zen der  Mitgliedscbsd  hinauserstrecke  und  wenigstens 
die  Einheit  in  Haass  und  Gewicht,  in  Formulirung 
der  Kranken-  und  Seclionsbericbte  allseitig  von  den 
deutschen  Forschern  anerkannt  werde. 

Jene  Anregung  und  Ermunterung  zur  Arbeit  und 
den  Unterricht  in  der  Methodik  kann  nur  das  Original 
geben,  dessen  Studium  wir  hiermit  allen  denen  be- 
sonders empfehlen ,  welche  bei  einiger  Forbüdung 
den  redlichen  Willen  haben,  ihr  Scherflein  zum  Fort« 
bau  einzelner  Zweige  der  Wissenschaft  beizutragen, 
35 


274 


I.     Medicinische  Physik,  Chemie  u.  Botanik. 


und  denen  es  doch  nicht  vergönnt  ist,  alle  ihre  Zeit 
und  Kräfte  umHlnglichen  Forschungen  tu  widmen. 

Vfs.  Untersuchungen,  welche  er  in  Gemeinschaft 
mit  mehrern  Studirenden  i)  angestellt  hat ,  beziehen 
sich  zunüchst  auf  die  Absonderungsgrösse ,  das  spec. 
Gewicht  und  die  Farbe  des  Urins.  Er  betrachtet  den 
Harn  dabei  nicht  als  Zeichen  Ortlicher  Krankheiten, 
sondern  in  seiner  Bedeutung  für  den  allgemeinen 
Stoffwechsel  im  KOrper. 

Die  Menge  des  Urins  wird  nicht  durch  WSgen, 
sondern  durch  Messen  in  gläsernen  Standgefässen 
bestimmt,  die  nach  Cubikcentimetern  graduirt  sind. 
(iOOO  G.-Ctmtr.  Harn  z.  B.  von  1030  spec.  Gew. 
wiegen  demnach  1030  Grmm.).  Man  wird  den  von 
je  24  Std.  gesammelten  Urin  messen ,  wenn  man 
grössere,  langer  andauernde  Differenzen  in  der  Harn- 
absonderung  zur  Anschauung  bringen  will ,  dagegen 
bestimmt  man  die  Mengen  für  kürzere,  genau  anzu- 
gebende Zeiträume,  wenn  man  die  Wirkung  vorüber- 
gebender Einflüsse  auf  die  Uarnsecretion  sludiren 
will.  Im  letztem  Falle .  vorzugsweise  ist  man  einer 
nicht  zu  umgebenden  Fehlerquelle  ausgesetzt,  näm- 
lich der,  dass  man  nicht  weiss,  ob  die  Blase  beim 
Beginn  der  gesetzten  Frist  vollständig  entleert  worden 
ist,  da  man  überhaupt  nicht  weiss,  ob  diess  jemals 
▼ollständig  geschieht.  Indess  bezieht  sich  dieser 
mögliche  Fehler  weniger  auf  die  Gesammtmenge ,  als 
auf  die  Quantität  einzelner  Bestandlhpile.  Längere 
Zeil  hintereinander  fortgesetzte  24stündige  Beobach- 
tungen sind  immer  nöthig ,  und  auf  etwaigen  Verlust 
von  Harn  beim  Zustuhlegehen  ist  bei  Kranken  beson- 
ders zu  achten. 

Die  in  24  Std.  von  gesunden  erwachsenen  Män- 
nern entleerte  Urinmenge  schwankt  zwischen  1000 
u.  3000  C.-Clmtr. ,  die  stündliche  Menge  zwischen 
20  u.  200  C.-Ctmtr.  Die  Ursachen  dieser  Schwan- 
kungen sind  bald  innere,  bald  äussere,  vorübergehend 
wirksame  oder  länger  andauernde,  einfache  oder 
complicirle.  Am  bekanntesten  und  unzweifelhaftesten 
ist  der  Einfluss  reichlichen  Getränkes  (vgl.  F  a  1  c  k 
Jahrbb.  LXXV.  1 51  u.  LXXVli.  288.),  nach  W  i  n  t  e  r  's 
unter  Vfs.  Leitung  angestellten  Untersuchungen  kann  die 
Harnmenge  bei  starkem  Biertrinken  innerhalb  4  Std. 
auf  das  Dreifache  bis  Zehnfache  des  normalen  Mittels 
steigen.  Der  Einfluss  der  verschiedenen  diuretischen 
Arzneimittel  ist  experimentell  noch  nicht  genau  ge- 
prüft. In  gleicher  Weise  harrt  die  Verminderung 
der  Urinmenge  in  Folge  anderer  stark  wässriger  Ex- 
cretionen,  Getränkenthaltung,  atmosphärischer  Ein- 
flüsse u.  s.  w.  noch  einer  genauem  Prüfung. 


1)  Das  betreffende  Material  findet  sich  ausführlicher  zu- 
sammengestellt io den  Dissertationen  ?on  H.  Trapp  (Beiträge 
zur  KenntD.  d.  Verand.,  welche  der  Urin  in  Krankheiten  erlei- 
det. Giessen  1850),  Aug.  Winter  (Beitr.  z.  Kenntn.  d. 
Urinabsond.  b.  Ges. ,  Bestimm,  d.  Phosphors,  u.  d.  freien 
Säure  im  Urin.  Giessen  1852) ,  A.  He  gar  (Ausscheid,  d. 
Cblorrerbind.  durch  d.  Harn.  1852),  G.  Grüner  (Aus- 
scheid, d.  Schwefels,  durch  d.  Harn.  1852.) 


Die  mittlere  Urinquantität  eines  Individuums  ist 
selbst  im  Verhältnits  cum  Körpergewicht  und  zur 
ROrperlänge  eine  schwankende  Grösse.  Sie  beträgt 
(im  Mittel  aus  9  Beobachtungen ,  von  denen  jede  auf 
mehr  als  50  Einielbeobachtungen  fusst)  bei  Männero 
von  20  —  40  Jahren  1635  C.-Ctmtr.  (nach  Bec- 
querel  1268  Grmm.);  100  Kilogrmm.  Mann  ent- 
leeren stündlich  101  C.-Ctmtr.  Urin;  nach  der  Kör- 
perlänge  berechnet,  entleeren  100  Ctmtr.  Mann  in 
der  Stunde  40  C.-Ctmtr.  Urin.  Im  Allgemeinen  ist 
die  stündlich  abgesonderte  Hirnmenge  in  der  Nacht 
am  kleinsten,  während  sie  des  Morgens  steigt  uod 
Nachmittags  oder  Abends  ihre  grösste  Höhe  erreicht 
Gewohnheiten  im  Trinken  zu  verschiedenen  TagiBszei- 
ten  modificiren  natürlich  diese  Regel  vielfach,  la 
Bezug  auf  Frauen ,  Kinder  und  Greise  fehlen  in  die-» 
ser  Beziehung  noch  Untersuchungen.  Leute,  die 
eine  grössere  Menge  Urin  täglich  auszugeben  sich 
gewöhnt  haben,  werden  den  Hunger  und  besonders 
den  Durst  weniger  leicht  ertragen ;  Krankheiten, 
welche  die  Urinabsonderung  stören,  werden  bei  ihnen 
gefahrlicher,  als  bei  andern  Personen,  wo  die  Excre-' 
tion  an  andere  Wege  gewöhnt  ist;  verfallen  solche 
aber  in  Gesundheitsstörungen,  die  sich  durch  ver- 
mehrte Harnabsonderung  ausgleichen ,  so  genesen  sie 
leichter,  als  andere  Personen  mit  geringer  Uringrösse. 

Was  die  Harnmenge  in  Krankheiten  betrifll,  so 
fand  sie  Vf.  nach  langjährigen  Hospilalerfabrungen 
normal  bei  vielen  chronischen  fieberlosen  Krankheiten, 
und  zwar  bei  Frauen  häufiger,  als  bei  Männern;  nur 
selten  über  die  Norm  vermehrt ,  bei  Diabetes  mellitus 
und  insipidus,  wovon  entsprechende  Fälle  angeftlhrt 
werden;  vermindert  ist  endlich  die  tiarnmenge  bei 
der  grössten  Hehrzahl  der  Kranken ,  so  in  massigen 
Grade  (800  —  1500  C.-Ctmtr.)  hei  den  meisten 
chronischen  und  vielen  leichten  subacuten  fieberlosen 
oder  mit  geringem  Fieber  behafteten  Kranken;  be- 
deutend vermindert  (für  längere  Zeit  unter  800  C.- 
Ctmtr.)  in  der  Acme  fast  aller  'fieberhaften  Krankhei- 
ten, gegen  das  tödllicbeEnde  chronischer  Affectionea, 
bei  den  höhern  Graden  der  Wassersucht ,  bei  sehr 
reichlichen  wässrigen  Ausscheidungen  anderer  Art 
(Erbrechen,  Laxiren,  Schweisse). 

Das  spec.  Gew.  des  Urins  braucht  für  die  Zwecke 
des  prakt.  Arztes  nicht  mit  der  Waage  bestimmt  in 
werden,  weil  mit  Ausnahme  weniger  Fälle  die  Schlüsse, 
welche  sich  auf  das  spec.  Gew.  bauen  lassen,  viel 
grössere  Fehler  in  sich  schliessen ,  als  die  stnd,i| 
welche  man  bei  einer  weniger  sorgfältigen  BestioH' 
mung  desselben  begeht.  Vf.  empfiehlt  die  Anwendung 
zweier  gläserner  Aräometer,  die  sich  so  ergänzen,] 
dass  das  eine  von  1000  —  1018,  das  andere  vo4 
1015 — 1035  geht,  und  deren  Gradtheilnng  dieAb-^ 
lesung  von  Vs  —  V4  °^^^  zulässt.  Bios  fllr  gani , 
extreme  Temperaturen  werden  noch  Correctiooen< 
erforderlich. 

Das  spec.  Gew.  dient  eigentlich ^Iif^  zur  Reduo-'' 
tion  des  Maasses  auf  das  Gewicht ;  über  das  Verhält«^ 
niss  von  festen  Bestandtheilen  zu  dem  Wassergehalt« 


I.     Medicinische  Physik,  Chemie  tt.  Botanik. 


276 


giebl  es  nur  eine  nogefilbre  Vorstellung.  Trapp, 
weieher  die  Becquerel 'sehen  Tabellen  su  corrigi- 
ren  Tersueht  bat ,  giebt  für  solche  approiimalive  Be- 
slimmuDgen  die  einfache  Regel ,  von  dem  gefundenen 
spee.  Gew.  1000  absuzieben  und  den  Rest  su  ver- 
doppein ;  das  Product  giebt  annähernd  das  Gewicht 
der  in  1000  Tb.  Urin  enthalteDen  festen  Bestand- 
Ibeile.  Aus  dem  Verhatloiss  der  Menge  des  Uarus 
lum  spec.  Gew.  lassen  sich  schon  einige  Schiasse 
ableiten.  In  der  Regel  stehen  spec.  Gew.  und  Quan* 
]üia  des  Harns  im  umgekehrten  Verhältnisse.  Wenn 
ein  Drin,  dessen  Menge  tief  unter  dem  normalen 
Mittel  steht,  ein  hohes  spec.  Gew.  zeigt,  so  deutet 
diess  bei  Gesunden  auf  Getrjinkenthaltung  oder  starke 
wässrige  Ausscheidungen  auf  andern  Wegen ,  bei  Kr. 
meist  auf  intensive  Erkrankung.  Grosse  Harnroenge 
mit  geringem  spec.  Gew.  Iflsst  zunächst  reichliche 
Wasseraufoabme  vermuthen;  geringes  spec.  Gew. 
bei  nicht  vermehrter  oder  selbst  verminderter  Uarn- 
quantitat  iMsst  an  Hemmungen  in  der  Ausscheidung 
denken  (Urämie ,  Brigbfsche  Krankheit) ;  eine  sehr  « 
reichliche  Hammenge  mit  hohem  Eigengewicht  muss 
ganz  besonders  zur  Untersuchung  auf  Zucker  auffor- 
dern.    Das    mittlere   spec.  Gew.    gesunder   Männer 


wurde  zu  1020  bestimmt  (Becquerel  1018,9); 
es  erleidet  aber  bei  demselben  Individuum  naJtUrlich 
die  grOssten  Schwankungen;  will  man,  wie  diess 
Vf.  thut,  die  nach  der  T  r  a  p  p  *schen  Metbo'df  berech- 
neten festen  Bestandlheile  als  einigermaassen  richtig 
bestimmt  annehmen,  so  folgt  aus  den  einschlägigen 
Untersuchungen  zugleich,  dass  auch  bei  Gesunden 
durch  viel  Urin  wenig ,  durch  wenig  Urin  viele  feste 
Theile  entleert  werden.  Mit  Berücksichtigung  des 
Körpergewichts  und  der  KörpergrOsse  ergiebt  sich, 
dass  100  Kilogrmm.  Mann  durchschnittlich  in  der 
Stunde  103  Grmm.  mit  99  Grmm.  Wasser  und  4,1 
Grmm.  fester  Bestandtheile  aussondern,  u.  lOOGtmtr. 
Mann  in  derselben  Zeit  39  Grmm.  Urin  mit  37  Grmm. 
Wasser  u.  1,5  Grmm.  festen  Theilen  entleeren.  Was 
den  täglichen  Gang  der  Harnausscheidung  und  seine 
Schwankungen  belrifit,  so  folgt  er  keinem  allgemei- 
nen Gesetze ,  er  ist  je  nach  der  Menge  des  zu  ver- 
schiedenen Zeiten  genossenen  Getränkes  fast  bei  jeder 
Person  ein  anderer.  Zieht  man  das  Mittel  (von  9 
Personen),  so  ergiebt  sich,  dass  gesunde  Männer 
durch  den  Urin  zu  verschiedenen  Tageszeiten  in  der 
Stunde  entleeren  (in  Grammen): 


NachmitUgs. 

Naohto. 

Morgens. 

Wasver 

Feste  Theile 

Wasser 

Feste  Theile 

Wasser 

Feste  Theile 

78 

3,2 

68 

2,K 

67 

2,K 

Hteriach  vermehrt  das  Essen  entschieden  die  Harn- 
menge und  besonders  die  Anzahl  der  festen  Bestand- 
theile. Vermehrte  Zufuhr  von  Wasser  vermindert 
die  Anzahl  der  festen  Bestandtheile ,  wie  aus  Aug. 
W  i  n  t  e  r  's  Beobachtungen  hervorgeht ,  wobei  jedoch 
ZQ  bemerken  ist,  dass  die  festen  Bestandtheile  nur 
ganz  oberflächlich  nach  der  Trapp*schen  Formel 
bestimmt  worden  sind. 

Fdr  gewisse  Krankheiten  lassen  sich  aus  dem 
spec.  Gew.  in  Verbindung  mit  der  Menge  des  Harns 
ungefähr  folgende  annähernd  richtige  Schlüsse  ziehen, 
mit  Beachtung  von  2  möglichen  Fehlerquellen,  die 
wahrscheinlich  beide  die  Menge  der  festen  Bestand- 
theile zu  klein  erscheinen  lassen  und  theils  in  dem 
Verluste  von  Harn  beim  Aufsammeln ,  theils  in  der 
Uoznverlässigkeit  der  Trapp 'sehen  Formel  liegen, 
lo  den  meisten  chronischen  Krankheiten  ist,  abgese- 
hen von  Wasserverlusten  auf  andern  Wegen,  die 
Menge  der  festen  Bestandtheile  in  der  Regel  geringer, 
als  bei  gesunden  Männern,  und  zwar  bei  Frauen  in 
bOherem  Grade  vermindert,  als  bei  Männern.  In 
xwei  Klassen  von  chronischen  Krankheiten  ist  aber 
die  Urinmenge  bedeutend  vermehrt,  und  zwar  einmal 
mit  Steigerung  der  Zahl  fOr  die  festen  Bestandtheile 
(Diabetes  mellitus  und  insipidus  mit  Abmagerung, 
Scbwiche  u.  s.  w.) ,  und  andererseits  mit  Verminde- 
rung der  festen  Theile  u.  des  spec.  Gew.  (Hydrurie) ; 
es  feUt  in  dem  letztern  Falle  die  Abmagerung ,  die 


Hektik ,  und  der  Process  unterstützt  häufig  die  Ent- 
fernung krankhafter  Producte,  wie  in  manchen  Fällen 
von  Wassersüchten.  Bei  acuten  fieberhaften  Krank- 
heiten ist  die  Wasserausscheidung  durch  die  Nieren 
bedeutend  vermindert,  aber  in  demselben  Maasse, 
als  sich  die  Menge  des  Harns  vermindert ,  steigt  sein 
spec.  Gewicht.  Die  Menge  der  festen  Theile,  welche 
solche  Kr.  durch  den  Urin  entleeren,  ist  zwar  kleiner, 
als  bei  Gesunden,  aber  nicht  geringer,  als  bei  chro- 
nischen Kr. ;  derartige  Patienten  befinden  sich  in  der 
Lage  von  Hungernden ,  die  Ausscheidung  der  festen 
Urinbestandlheile  erfolgt  auf  Kosten  ihres  Körpers. 
Tritt  zu  chronischen  Krankheiten  hektisches  Fieber, 
so  treten  dieselben  Verhältnisse  ein ,  wie  bei  acuten 
fieberhaften  Afl'ectionen.  Bei  rasch  eintretendem  Tode 
bemerkt  man  in  den  letzten  Tagen  eine  continuirliche 
Zunahme  des  spec.  Gew.  bei  continuirlicher  Abnahme 
der  Urinmenge.  Wird  der  Tod  durch  mechanische 
Verhältnisse  oder  Lähmung  der  Hedutia  oblongata 
rasch  herbeigeführt,  so  bleibt  die  Urinmenge  bis  zum 
Tode  reichlich  und  das  Eigengewicht  gering.  Bei 
Wassersuchten  ist  die  Urinmenge  zunächst  eine  ge- 
ringe, bei  vermehrter  Diurese  schwindet  die  Wasser- 
'  sucht  und  der  Harn  hat  die  Eigenschaften  der  oben 
bezeichneten  Hydrurie.  Die  Wassersucht  wird  um 
so  leichter  durch  einfache  Diurese ,  durch  Hydrurie 
geheilt,  je  mehr  sie  auf  hioser  Uydrämie  beruht,  und 
je  weniger  sie  durch  gröbere  mechanische  Störungen 


276 


l    MedioiiiiMb«  Fhyaik»  Chtnu»  n,  Botanik. 


des  venOsen  Rückflüssen  bedingt  winL     Mii  der  By*- 

drurie.  welche  die  Hydrtfmie  beseiiigl.  wird  eine 
grössere  Meoge  yoq  ChiorverbJDduBgen  »usg^leert, 
was  mit  der  Beobacbluog  veq  G.  S  e  h  u  i  d  t  stimi^l» 
dass  fehlendes  Eiweiss  im  Blute  durch  Aufnahme  mer 
gewissen  Menge  von  Chlornatriup)  eraetst  wird. 

Um  für  die  Farbenverhältnisse  des  Urins  eine 
genauere  Betrachtungsweise  anzubahnen ,  sieht  Vf. 
von  den  bisher  schlecht  charaklerisirten  einzelnen 
Farbstoffen  ab  und  bestimmt  die  Farbe  des  Harns  ein- 
fach nach  3  Gruppen  von  Färbungen ,  wie  sie  bei 
einem  klaren  (nöthigenfalls  filtrirten)  Harne  in  Cytin- 
dergläsern  von  4  —  5'^  Dicke  erscheinen.  Durch 
Vergleichung  der  Harnfärbung  mit  der  bestimmter 
Mischungen  von  Gummigult  und  Wasser,  Gummigutt 
und  Karminlack,  Gummigutt  und  Karminlack  u.  Ber- 
linerblau ist  Vf.  dazu  gelangt,  3  Kategorien  von  gelb- 
Irchen,  röthlichen  und  braunen  Harnen  aufzustellen, 
deren  jede  wieder  in  3  Unlerablheilungen  (blassgelb, 
hellgelb,  gelb;  rothgelb,  gelbroth,  roth;  braunroth, 
rothbraun,  braunschwarz)  zerfcfllt.  Durch'  verschie- 
dene Verdünnungen  sowohl  der  künstlichen  Farbmi- 
schungen, als  verschieden  gefärbter  Urine  lassen  sich 
alle  hohem  Farbentöne  in  die  niedriger  liegenden 
aberfahren ;  es  ist  dieses  Schema,  welches  im  Origi- 
nale mit  den  auf  künstlichem  Wege  erzeugten  Normal- 
färbungen  dargestellt  ist,  gewiss  zur  ersten  allgemei- 
nen Verständigung  sehr  zu  empfehlen. 

Bei  Gesunden  schwankt  die  Harnfarbe  meist  zwi- 
schen Bothgelb  und  Hellgelb,  und  nimmt  der  Verdttn- 
itung  entsprechend  ab  oder  zu.  Jedes  Individuum 
hat  auch  ein  gewisses  individuelles  mittleres  Maass 
für  die  Entleerung  von  Harnfarbsloff.  Bei  Kr.  sind 
die  Farben  des  Urins  bekanntlich  mannigfaltiger;  sehr 
blasse  Urine  treten  bei  Kr. ,  wie  bei  Gesunden  nach 
reichlicher  Aufnahme  von  Getränken  auf,  sie  kommen 
aber  auch  bei  hysterischen  u.  andern  nervösen  Leiden 
vor,  bei  manchen  Anämischen,  in  der  Beconvalescenz 
nach  schweren  Krankheiten.  Bei  fast  allen  fieber- 
haflen  Krankheiten  ist  der  Harn  gelbroth  bis  roth, 
enthält  absolut  mehr  FarbsloiT,  als  bei  Gesunden; 
braune  und  braunschwarze  Urine  sind  selten,  sie 
kommen  vor  in  manchen  Fällen  von  Typhus  und  von 
Bright*scher  Krankheit ,  bei  sporbutischen  Zuständen, 
kurz  bei  Fällen ,  welche  auf  einen  höhern  Grad  von 
Zersetzung  des  Blutes,  besonders  der  Blutkörperchen 
hindeuten.  Vf.  gelang  es ,  in  allen  Fällen  der  letz* 
tern  Art  durch  Kochen  ein  braunrothes  Coaguluip 
(von  Uämatoglobulin  9  wie  er  sagt,)  auszuscheiden, 
nach  dessen  Entfernung  die  Farbe  des  Urins  jedesmal 
blässer  wurde. 

Quantitative  Untersuchungen  aber  die  abrigen 
Harnbestandtheile  sind  unter  des  Vfe.  Leitung  bereiu 
in  grosser  Anzahl  angestellt  worden ,  und  apllen  die 
Resultate  im  nächsten  Hefte  des  Vereinsarebiva  bekanni 
gemacht  werden.  Ueher  di«  bei  der  Hanmnt(»ra«chiinf 
aberhaupt  einzuschlagenden  Methode»»  namentlich 
aber  die  Anwendung  der  Titrirmethoden  •  findet  sich 
in  demselben  Hefte  (L  1.)  dea  Archivi  «in  beacbtcnA* 


werUier  Aufaal«  von  Or.  F,  W,  Beneke  (MKranken- 
«unen  und  KrankbeiiabeobnehUingf *) ,  de«  aueh  die 
Schemata  filr  d«n  vereinamtlichen  KfanklMilsvaB^ 
Sectionsherlcbl  angehängt  sind  (liie  abngeoa  jeden 
Theilnchmer  zugeseadbet  werden  aoUen).  — 

Im  Anscbluss  und  gewissermaassen  aU  Ergänzuag 
zu  den  vorstehenden  Harnuntersuchungen  VogeTi 
lassen  wir  eine  Reihe  von  Versuchen  folgen ,  welche 
H.  Bence  Jones  schon  vor  mehrern  Jahren  ver- 
öffentlicht hat ,  deren  Resultate  mit  den  neuern  deut- 
schen ,  nach  genauem  Methoden  ausgeführten  Arbei- 
ten später  zu  vergleichen    von  Interesse  sein  wiri 

f )  Uebtr  die  FantUiönen  der  erdigen  u.  alküL 
Fkosphate  im  Harn  von  Gesunden.  (PkÜM.  Transad* 
H.  1845.)  Bep  zur  Untersnchung  verwendete  flan 
kam  von  einem  gesunden  Manne ,  weleher  tägbcb  % 
Mahlzeiten  hielt  und  sich  flir  gewöhnlich  eine  massige 
Bewegung  von  3  Std.  machte.  Die  Untersnchnogs- 
methode,  deren  Mängel  sich  Vf.  nicht  versehweigl, 
bestand  in  der  Bestimmung  des  spee.  Gew.  oach  i 
wenn  nöthig  vorheriger  Ansäuerung  des  Harns  mK  I 
1  —  2  Tropfen  Salzsäure ,  FäHen  der  erdigen  Phoi- 
phate  aus  einer  abgewogenen  Quantität  Harn  (ge- 
wöhnlich 1000  Gr.)  durch  Aetzammoniak ,  Aaswa- 
schen des  abfiltrirten  Niederschlags  mit  Ammoniak- 
wasser und  Erhitzen  desselben  bis  zum  BotbglOhen, 
zuletzt  unter  Zusatz  von  1 — 2  Tropfen  Salpetersäure. 

Die  phospbors.  Alkalien  wurden  aus  einer  andero 
Porlian  durch  Fällen  mittels  abersehOssigen  Chlorcal- 
ciums  und  Aetzammoniaks  und  durch  Subtractioa  der 
vorher  bekannten  Menge  der  Erdphospbate  vom  i^Ui*- 
gen  Gesammtniederschlage  als  phaspbornaurer  Kalk 
bestimmt. 

Die  Versuche  beziehen  sich  aaf  die  Abhängigkeit 
der  Menge  der  genannten  Saiie  von  nuAgliohst  nomn- 
1er  Lehensweise,  von  animalischer  oder  vegetabäi- 
Bcher  Diät,  von  der  Körperbewegung,  ¥•■  der  Sin* 
nähme  von  Kalk-  oder  Talkerdeaaltes« 

Die  Menge  der  erdigen  Phosphat^  variiri  nnter 
gewöhnlichen  Verbältnissen  bald  aach  der  Hablz^ 
9Lwischen  1,91  u.  0,97  p,  M.^  4a«  spee»  Gew..  öe» 
Harns  iwischen  1033.2  u,  10a7»3;  m^brere  SmL 
später  zw.  0,75  u.  0.8 1  p*  M.,  i^  ap«c;.  Gew,  zw. 
1028,2  u.  1028,0. 

Die  Menge  der  alkaMschen  PkosphUe  schwankt 
unter  gleichen  Verhältnissen  bald  nacb  der  Mahlzeit 
zwischen  8,10  u.  6,50  p.  M. ,  das  spee.  Gew.  des 
Urins  beträgt  1028,0  —  1022,8;  später  nachdem 
üssen  werden  6,07  —  4,72  p.  M.  pbosphors.  Aiki- 
tien  ausgeschieden  mit  einem  Harn  yon  1025,5  — 
1033,2  spee.  Gew. 

Was  die  Nahrwg  betrifft,  aa  winrd  dit  Hanfe  d« 
erdigen  PhnsphMe  dureh  rei«  anim  «Midie  «dirräil 
vegetahOiacbnDiNt  «Mit  wesMilich  nUeiirK  «ewaehü 
Diät  steigert  die  Meng«  derselben,  i«r«hr«nd  4sr  Ge^ 
ft«a8  v«B  UiQ«Mi  FMaok  mit  d««liUitt«si  W««««t  li« 


L     MediciBiseh«  Physik  •  CbeoiB  vu  Botanilu 


9T7 


totvidiAluih  lierBfatetct«  Längere  Zeil  aach  der  Ei»- 
MliBie  dtf  Nahrung  werden  die  erdigen  Pbosphaie 
4m  Bitm  in  sehff  geringer  Menge  ausgeBehieden.  Die 
fkMpkor^.  MkaUtn  ertcheinen  in  grttseler  Qoantitit 
m  flwB«»  wenn  Brod  altein  gegessen  wurde;  bei 
ibsoloter  FleisehdiXt  ist  die  Abnahme  derselben  noch 
ninUiger»  als  die  Znnahne  nach  bloseoi  Brodgenuss. 
Stirkere  Körperbewegung  hat  keinen  Einfluss  auf  die 
SecrelMMSsmenge  der  erdigen  Phosphate,  wXbrend  die 
alkaJieehfin  PhospKale  dadurch  um  nahe  ^/^  vermehrt 
werden. 

NaAh  4er  EinnahoM  von  Cblorcaleiooi  seiglen  sich 
feigende  Veriialtnisse;  15  Gr.  der  genannten  Sub- 
itanz  brnebten  keine  oder  nur  eine  sehr  geringe  Ver- 
mebrttDg  4er  erdigen  Phosphate  in  SY^  Std.  su  Wege; 
22  Gr.  riefen  in  2Y|  8td.  eine  entschiedene  Zunahme 
der  nrdigei  Phosphate  hervor ;  bei  35  Gr.  war  der 
SiaAnes  in  derselben  Zeil  ein  noch  bedeuienderer  und 
dauerte  die  Vermehrung  der  erd^  Phosphate  des  Harns 
^egen  10  Sld.  an, 

Word«  Magnesiesttlphat  dem  Organismus  einver- 
leibt» so  tnt  die  Vermehnuig  ^w  firdphosphate  etwas 
spll«r  ein;  bei  30  Gr.  erat  in  41/«  Std.,  bei  40  Gr. 
In  2Vi  Std. ,  nie  war  naoh  4a/|  Std.  am  beileutend- 
nien  mid  danerte  0  Std.  an.  Gebrannte  Magnesia, 
III  4S  Gr.  geoeaamen ,  verursachte  in  2^4  Std.  noch 
ktfioe,  «acb  ff  Std.  eine  deutKohe,  nach  7^^  Stil. 
•ine  noch  grossere  und  nach  12  Std.  eine  immer 
Boeli  bemerkbare  Zunahme  von  Erdphosphaten.  38  Gr. 
csleinirle  Magnesia  hatte  nach  2^4  Std.  noch  keinen 
EiaiMS,  nach  4^/4  Std.  witr  die  Vermehrnog  der 
Brdphosphate  evident,  nach  8^/4  Std.  noch  beden^ 
lander  nnd  nach  26  Std.  noch  wabraunebmen. 

Das  Qafiplresultat  dieser  Untersuchungen  ist  dem- 
nach: dass  die  Menge  der  mit  dem  Harne  ausgeschie- 
denen und  durch  Aetzammoniak  prifcipitirbaren  Erd- 
phospbate  hauptsächlich  von  der  Menge  der  in  den 
Körper  eingeführten  Erden  abhsngt ;  dass  auf  die  al- 
kalischen Phosphate  des  Harns  die  Dint  einen  vorwie-^ 
genden  Einfluss  ausQbt;  dass  aber  dazu  als  wichtige 
Nebenbedingun^  im  gesunden  Zustande  die  Erzeugung 
von  PhosphorsSure  bei  dem  Umsätze  der  Gewebe 
hinzutreten  muss.  Wenn  nun  in  Krankheilen  dieses 
oder  jenes  Gewebe  besonders  ergriffen  ist,  so  wird 
man  aus  der  Zunahme  der  Alkaliphosphate  im  Harn 
auf  die  BeschaSlenbeil  des  kranken  Gewebes  und  den 
Sitz  der  Affection  fchliessen  können. 

in  Betreff  4er  jilkaUMctnß  tUt  Urm$  gelangte 
Vt  Dech  sn  folgenden  Sitsen :  es  giebt  2  Arten  von 
alktiischnm  Drin;  bei  der  einen  ISngst  bekanalen 
rthrt  die  alknUeobe  fieaetion  von  keblens.  Ammoniak, 
bei  der  andern  weniger  gekaimlen  von  einem  Bien 
Alkali  her.  Alkalischer  Harn  der  letztem  Art  wird  am 
htafigilen  [i»  England]  2^3  Std.  nach  dem  Frtthetflok 
hei  Femepea  beebnehtet»  die  an  „Indigestion«'  leiden. 
Btr  n&  dieser  Zeil  gelasaeoe  Hiara  kann  trübe  sein, 
aft  wie  er  enllecrt  wird ,  in  Folge  eines  amorphen 
8c4iafintt,  oder  et  kann  alkalische  Reaction  zeigen 


und  doch  klar  sein,  oder  er  leigt  keinen  NiederseMag 
und  ist  schwach  sauer.  Wird  ein  Harn  der  letdem 
beiden  Arten  erhitzt,  so  kommt  ein  amorphes  Sedi- 
ment sum  Vorschein,  welches  in  verdünnter  SaUsVure 
oder  in  einer  Solution  von  Natronbiphosphat  los- 
lich ist. 

Harn  von  4iesunden  giebt  zuweilen »  selbst  wenn 
er  sauer  ist,  beim  Erhitzen  einen  Niederschlag  von 
erdigen  Phosphaten,  wenn  man  die  saure  Reaction 
bis  auf  einen  gewissen  Grad  durch  Zusatz  eines  Alka- 
lis oder  gewöhnlichen  phosphors.  Natrons  beschrinkt 
bat;  die  Flüssigkeit  wird  beim  Kochen  dann  wieder 
eine  stjirker  saure  Beaeti4Ni  leigen. 

Eine  Lnsung  von  phosphors.  Erden  in  doppelt 
phosphors.  Natron  giebt  ebenso  ein  Prücipilat  beim 
Kochen,  wenn  ihre  saure  Reaction  durch  Zusatz  eines 
Alkalis  bis  zu  einem  gewissen  Grade  getilgt  ist.  IHe 
Flüssigkeit  reagirt  naeh  dem  Kiiehen  stürker  sauer, 
da  Stich  ein  mehr  baaisches  Erdphesphst  gebildet  hat. 
Dieselben  Resultate  werden'  erhalten ,  wenn  sieh  ge- 
wöhnliches phosphors.  Natron ,  phosphors.  Kalk  und 
etwas  doppelt  phosphors.  Natron  in  einer  Utoung  bei- 
sammen finden. 

Für  diagnostische  Zwecke  formulirt  Vf.  die  Er- 
gebnisse seiner  Beobachtungen  dahin ,  dass  die  Alka- 
lescens  des  Harns  von  localeu  Ursachen  herzuleiten 
ist,  wenn  das  hiaue  Lackmuspapier  auch  beim  Trock- 
nen merklich  gerOthet  bleibt,  die  Alkalescens  con- 
stant  vorhanden  ist  und  der  Harn  vinl  Schleim  und 
prismatische  Rryslalle  mit  sich  führt;  dass  dagegen 
die  Alkaleseenz  des  Harns  auf  allgemeinen  Ursachen 
beruhe ,  wenn  das  blaue  Lackmuspapier  beini  Trock- 
nen nicht  roth  wird,  die  Alkaleseenz  wechselt,  ge- 
wöhnlich bald  nach  Tische  eintritt,  der  Urin  selten 
viel  Schleim  und  kurz  nach  der  Entleerung  nnr  ein 
körniges  Sediment  enthält. 

2)  (Jeher  die  FaruUionen  der  erdigen  u,  alkaL 
Phosphate  im  Barne  von  Kranken.  (Philos.  Transact. 
IV.  1846.)  Die  Unlersuchungsmelhode  ist  die  für 
den  Harn  von  Gesunden  angegebene;  übrigens  hat 
Vf.  nicht  den  binnen  24  Std.  gesammelten  Harn,  son- 
dern blos  eine  Mittag  12  Uhr  gelassene  Portion  in  Be- 
zug auf  ihren  Phospbatgehall  untersucht.  Die  betref- 
fenden Krankheiten  sind  einerseits  fuoctionelie  Leiden 
des  Hirns  und  Rückenmarks,  Schadelbrüche,  acute 
Entzündungen  des  Hirns  und  seiner  Hüllen ,  Säufer- 
wahnsinn und  andere  Geistesstörungen ,  andererseits 
acute  Rheumatismen ,  Gicht ,  Bright*sche  Krankheit, 
Scrophttlose,  Knocbenerweicbang ,  kurs  im  Gegen- 
sätze aur  erstem  Klasse  Affeciionen,  bei  denen  die 
Betheiligung  des  Nervensystems  eine  mögliohst  ge- 
ringe ist. 

Indem  Vf.  als  Normalmeogen  die  früher  gewon- 
nenen Zahlen  (für  die  Erdphosphate  0,40 — 1,49  p.  If., 
für  die  Alkaliphosphate  5,77— 7,56  p.  M.)  zu  Grunde 
legt,  findet  er  bei  verschiedenen  Himteiden  (Com- 
motio  cerebri ,  Epilepsie ,  Delir.  ebriosit. ,  Tetanus) 
im  Allgemeinen  dieselben  QnantitXten  firdphosphate 


378 


U     MediciDische  Physik,  Chemie  n.  BotaniL 


im  Harne,  wie  bei  Gesunden.  Eine  lOllgige  Beob- 
achtung einer  starken  HirnerschUlterung  zeigte  in 
dieser  Beziehi^ng  keine  bestimmte  Regel ,  die  Menge 
der  Erdphosphate  schwankte  zwischen  0,36 — 1,96  p. 
N.  mochte  der  Kr.  Nahrung  zu  sich  nehmen,  od.  nicht. 

Bei  fFirbelbrüchen  und  Lähmungen  stieg  der 
Totalbetrag  der  phospliors.  Salze  etwas«  Ober  das  nor- 
male Mittel ,  wenn  ein  acuter  entzQodiicher  Zustand 
hinzutrat  (8,43  —  9,21  p.  N.) ;  er  fiel  unter  die  nor- 
male Menge ,  wenn  die  Entzündung  chronisch  wurde 
oder  ganz  fehlte.  Bei  chronischen  Hirnentzündungen 
ebensowohl ,  als  bei  acuten  und  chronischen  Menin- 
giten  fand  sich  keine  Zunahme  der  Phosphate.  Dage- 
gen steigern  acute  UirnenlzUtidungen ,  mögen  sie  Tür 
lieh  auftreten  oder  zu  Schädelfracturen  sich  gesellen, 
jedesmal  die  Menge  der  Phosphate  (oft  etwas  über 
13  P.M.). 

In  einigen  functionellen  Hirnkrankheiten,  d.  h. 
solchen,  welche  von  Gonvulsionon  und  Delirien  be- 
gleitet waren  und  bei  denen  die  Autopsie  keine  orga- 
nische Ver:inderang  der  Hirnmasse  nachwies,  stieg 
der  Phosphatgehalt  des  Harns  bedeutend  wahrend  der 
Delirien  (bis  zu  14,75  p.M.)  u.  fiel  mit  dem  Aufhören 
derselben.  In  andern  dergleichen  Fallen  jedoch, 
welche  mit  Fitfbererscheinungen  verliefen,  zeigte  sich 
keine  aufDllIige  Vermehrung  dieser  Salze.  Für  den 
Säuferwahnsinn  ergiebl  sich  aus  des  Vfs.  Untersu- 
chungen» dass  der  Harn  die  normale  Phosphalmenge 
enthielt,  sobald  die  Kr.  Nahrang  zu  sich  nahmen; 
in  heftigem  Fallen  dagegen,  wo  das  Essen  verweigert 
wurde ,  fand  sich  die  Menge  der  phosphors.  Salze 
sehr  vermindert  (2,40^0,06  p.  M.).  Bei  allgemeiner 
Paralyse  erschien  die  Phosphatmenge  nicht  vermehrt; 
io  2  Fallen  vom  Manie  zeigte  sich  eine  geringe  Ab- 
nahme und  nach  einem  acuten  maniakischen  Anfalle 
eine  geringe  Steigerung  der  Menge  der  phosphors. 
Salze. 

Acute  Rheumatismen,  Gicht,  Erysipele,  Scharlach 
steigern  die  Phosphalmenge  nicht;  bei  Brighl*scher 
Krankheit,  seihst  acuter,  war  nur  dann  eine  Zunahme 
bemerklich ,  wenn  Wassersucht  eingetreten  war  und 
überhaupt  sehr  wenig  Harn  abgesondert  wurde.  Bei 
Scrophulose  und  bei  Exostosen  finden  sich  die  Phos- 
phate in  normaler  Menge.  Dagegen  sind  bei  der 
Knochenerweichung  die  erdigen  u.  alkalischen  Phos- 
phate des  Harns  erheblich  vermehrt  (bis  zu  11,85  p.M. 
im  Totalbetrage). 

In  noch  allgemeinerer  Fassung  lauten  des  Vfs. 
Resultate  also :  acute  Nervenaffeclionen ,  organische, 
wie  functionelte,  sind  die  einzigen  Krankheiten,  welche 
einen  Ueberschuss  von  phosphors.  Salzen  im  Urine 
erscheinen  lassen;  in  einer  grossen  Klasse  functio- 
neUer  Hirnieiden ,  besonders  bei  Delir.  ebriosit. ,  ist 
der  Phosphatgehalt  des  Harns  merklich  vermindert; 
in  chronischen  Krankheiten  ist,  mit  Ausnahme  der 
Osteomalacie,  keine  Zunahme  der  Phosphate  im  Harne 
nachweisbar. 

lu  Betreff  eines  andern  Falles  von  Knochenerwei- 


chung, dessen  Harn  Vf.  längere  Zeit  hindurch  einer 
genauem  Untersuchung  unterwarf  (Philos.  Transact 
I.  1848)  und  den  M'Intyre  klinisch  beobachtete, 
verweisen  wir  auf  Jahrbb.  LH.  6.  Vf.  wies  in  dem 
betreffenden  Urine  6,697%  einer  Protetnsubstaoz 
nach ,  welche  er  auf  Grund  mehrerer  Elementarana- 
lysen als  Hydrat  eines  Bioxyds  von  Albumin  anspricht 
und'  die  sich  durch  ihre  Löslichkeit  in  kochendem 
Wasser  und  die  Löslichkeit  des  durch  Salpetersäure 
erhaltenen  Niederschlags  in  der  Siedehitze  und  dessen 
Wiedererseheinen  beim  Abkühlen  charakterisirte. 

3)  lieber  die  f^ariationen  der 'sauren  Reaeliou 
des  Urins  im  gesunden  Zustande,  (Philos.  Transact. 
H.  1849.)  Die  vom  Vf.  früher  gemachte  Beobachtung, 
dass  der  Harn  bei  vielen  gesunden  Personen  in  Lon- 
don gegen  Mitlag  alkalisch  reagire  und  dass  diese 
Reaction  von  fixem  Alkah  herrühre,  ist  von  Dr.  An- 
drews in  Belfast  bestätigt  worden ,  der  bei  %  sei- 
ner Zuhörer  um  Mitlag  den  Harn  alkalisch  fand. 

Um  nun  rUr  die  taglichen  Schwankungen  der  Aci- 
ditat  und  Alkaleseenz  des  Harns  [unbekümmert  um 
die  nächste  Ursache  derselben]  ein  Maass  zu  gewin- 
nen, fertigte  sich  Vf.  2  Probelösungen,  die  eine  mit 
kohlens.  Natron,  die  andere  mit  verdünnter  Schwefel- 
saure. Die  Probelösungen  wurden  in  einem  graduir- 
ten  Glascylinder  gebracht,  und  waren  so  zusammen- 
gesetzt ,  dass  ein  zwischen  2  Theilungsstrichen  ent- 
haltenes Volumen  F4Ussigkeit  ^/^^  Gr.  trockenen  und 
reinen  kohlens.  Natrons  enthielt  oder  ihm  respecl. 
äquivalent  war.  In  eine  abgewogen^,  gewöhnlich 
1000  Gr.  betragende  Quantität  Harn  wurde  nun  von 
der  einen  od.  andern  Probelösung  so  viel  zugetröpfeU, 
bis  der  Harn  vollkommen  neutrale  Reaction  zeigte.  Das 
Volumen  der  verbrauchten  Flüssigkeit  und  die  somit 
bekannte  Menge  von  Saure  oder  Alkali,  deren  es  xur 
Neutralisation  des  Harns  bedurfte,  giebt  das  Maass 
für  die  jedesmalige  Alkaleseenz  oder  Aciditat  des  Urins 
ab.  Der  Harn  wurde  von  einem  gesunden  Individuum 
entnommen,  welches  sich  massige  Bewegung  machte 
und  wurde ,  mit  Ausschluss  der  Nacht ,  ungeßlhr  alle 
Stunden  untersuchL  insbesondere  wurde  der  Einfiuss 
der  Diät  und  der  Aufnahme  von  verdünnter  Schwefel- 
saure berücksichtigt. 

Die  Resultate  sind  folgende.  Bei  gemischter  Diät 
(3tagiges  Experiment)  nimmt  die  saure  Reaction  nach 
dem  Essen  ab  und  erreicht  den  niedrigsten  Grad 
3  —  5  Sld.  nach  dem  Frühstück  und  der  Hauptmahl- 
zeit, früher  indessen  nach  dem  Frühstück  als  nach 
der  Hauptmahlzeit.  Die  Aciditat  wachst  dann  wieder 
und  erreicht  ihre  höchste  Grenze  gerade  vor  der  Nah- 
rungsaufnahme. Wurde  z.  B.  um  7^/^  Uhr  gefrah- 
stuckt  und  der  um  diese  Zeit  gelassene  saure  Drio 
(1000  Gr.)  mit  ungefllhr  1  Gr.  trocknen  und  reinen 
kohlens.  Natrons  neutralisirl ,  so  war  der  um  12  ü. 
entleerte  Harn  dagegen  alkalisch  und  bedurfte  tu  sei- 
ner Neutralisation  einer  Menge  Saure,  die  (bei  lOOO 
Gr.^  Harn)  2%  Gr.  kohlens.  Natrons  äquivalent  Uc 
Um  4^/t  U.  reagirt  der  Harn  wieder  sauer  und  sind 
2  Gr.  Natroncarbonat  nöthig,  um  1000  Gr.  Harn  xu 


I.     Medicinisehe  Physik,  Chemie  n.  Botanik. 


279 


neolralisireo  u.  s.  w.  Wurde  das  Prflhstflck  wegge- 
lassen •  bei  248tandigem  Hungern  also,  so  nahm  die 
SUrke  der  sauren  Reaclion  am  Morgen  nicht  ab,  son- 
dern blieb  für  24  Std.  dieselbe.  Nach  der  Nahrungs- 
aufuahaie  fiel  sie  sofort  wieder.  Bei  rein  animalischer 
DiSl  war  die  Verminderung  der  Aciditat  nach  dem 
Basen  noch  aufßllliger,  als  bei  gemischter  Diüi ;  sie 
slieg  aber  vor  dem. Essen  nicht  so  hoch,  als  hei  ge- 
mischter Nahrung.  Bei  blos  vegetabilischen  Speisen 
sank  die  Starke  der  sauren  Reaclion  nicht  bis  zu 
demselben  Grade,  wie  bei  gemischter,  der  Harn  wurde 
neutral,  aber  nicht  alkalisch.  Die  Zunahme  der  Aci- 
ditai  war  nicht  so  markirt ,  als  die  Abnahme  der  AI- 
kalesceni;  die  absolute  Höhe  der  Sauremenge  war 
jedoch  bedeutender  bei  Pflanzenkost ,  als  bei  anima- 
lischer Diät. 

Verdünnte  Schwefelsaure,  in  grossen  Düsen  ge- 
nommen, hatte  keine  recht  entscheidenden  Wirkungen 
auf  die  Reaction  des  Harns ;  9  Dracbm.  davon  in  der 
Zeit  von  3  Tagen  eingenommen,  verminderten  das  Sin- 
ken der  sauren  Reaction  nach  Tische  einigermaassen ; 
vor  dem  Essen  zeigte  sich  die  Aciditai  des  Harns  etwas 
vermehrt.  Wurde  aber  der  in  24  Std.  während  die- 
ser Versuche  gelassene  Harn  mit  dem  in  gleicher  Zeit 
früher  entleerten  Harne  in  Rezug  auf  die  Starke  der 
sauren  Reaction  verglichen ,  so  zeigte  sich  eine  be- 
deutendere Acidität  im  erstem  Harne. 

Vf.  macht  darauf  aufmerksam,  dass  den  Variatio- 
nen der  Sauremenge  im  Harn  ähnliche  tägliche  Schwan- 
kungen in  deir  Alkalescenz  des  Blutes  entsprechen 
müssen,  u.  dass  diese  mit  der  im  Magen  zum  Zwecke 
der  Verdauung  verbrauchten  Quantität  Säure  zusam- 
menhängen mochten. 


Eine  weitere  Reihe  von  Untersncbungen  des  Vfs* 
betrifft  4)  die  gkickzeitigen  Schwankungen  in  der 
Menge  der  Harnsäure  und  der  Grösse  der  ^eiditäl 
des  Harns  im  gesunden  Zustande.  Die  Stärke  der 
sauren  Reaction  wird  nach  demselben  Maasse  gemes- 
sen, wie  früher,  die  Menge  der  Harnsäure  wird  durch 
Fallen  derselben  mittels  Salzsäure  aus  einer  grossem 
Portion  Harn  (gewöhnlich  2000  Gr.)  und  Wägen  des 
Niederschlags ,  nachdem  er  gehörig  ausgewaschen  im 
Vacuum  über  SchwefeUäure  getrocknet  war,  be- 
stimmt. 

Darnach  ergiebt  sich,  dass  bei  gemischter  Dillt 
vor  den)  Essen  die  Menge  der  Harnsäure  zwischen 
0,048  und  0,17  p.  M. ,  das  spec.  Gew.  zwischen 
1026,3  — 1023,1  difl'erirt;  nach  dem  Essen  die 
Harnsäure  0,39  —  0,92  p.  M.  beträgt,  bei  einem 
spec.  Gew.  des  Harns  1021,0—  1031,1.  Dagegen 
variirt  die  Stärke  der  Acidität  vor  der  Mahlzeit  zwi- 
schen 23,37  u.  30,24  Maasseinheiten  (i  Einheit  = 
Via  Gr.  NaO.  CO^  äquivalent) ,  während  das  spec. 
Gew.  zwischen  1026,7  u.  1024,9  schwankt;  und 
nach  dem  Essen  beträgt  die  Acidität  des  Urins  7,80  — 
26,21  jener  Maasseinheilen ,  bei  einem  spec.  Gew. 
von  1025,1  —  1030,0. 

Auch  bei  rein  vegetabilischer  oder  rein  animali- 
scher Küst  wurde  dasselbe  Resultat  erzielt,  dass 
nämlich  die  Acidität  unabhängig  ist  von  dem  Harn- 
säuregehalte des  Urins;  andererseits  geht  aus  den 
lelstern  Versuchen  hervor ,  dass  Acidität  und  Harn- 
säiiregehall  bei  animalischer  und  bei  vegetabilischer 
Diät  ziemlich  dieselben  bleiben.  Die  Zahlenverhält- 
nisse sind  folgende. 


Vegetabiiiscbe  Kost 


Animalische  Koit 


Grosster  Harnsäuregehall  nach  dem  Essen 

Stärke  der  saaren  Reaction 

Spec.  Gewicht       . 

Geringster  Hamsäurebetrag  vor  der  Mahlzeit. 

Stärke  der  sauren  Reaction 

Spec.  Gewicht        


1,01  p.  M. 
12,67  Einheiten 
1025,6 

0,049  p.  M. 
26,36    Einheiten 
1024,0 


1,022  p.  M. 
18,48    Einheiten 
1027,8 

0,049  p.  M. 
21,46    Einheiten 
1024,8 


Das  Sedimentiren  von  Harnsäuren  Salzen  im 
Cnn  kommt  nach  Vfs.  Untersuchungen  in  Folge  der 
gewöhnlich  vereinten  Wirkung  von  dreierlei  Ursachen 
zu  Stande .  nämlich  durch  Abnahme  Aw  Temperatur, 
dorch  absolute  oder  relative  Zunahme  der  Menge  von 
hamsaureoi  ,, Ammoniak''  und  durch  gleichzeitige  Ver- 
mehrung der  Acidität  [T]  des  Harns. 

Hieran  schliesst  sich  5)  eine  Reihe  von  Unter- 
socfaungen  des  Vfs.,  die  Schwankungen  der  Sulpkate 
im  gesunden  Harne  und  den  Einßuss  von  Schwefel" 
siure ,  Schwefel  und  Sulphaten  auf  d^e  Menge  der 
Schwefels.  Salze  im  Harn  hetreflend. 

Der  Harn  wurde,  wie  frflher,  von  einem  gesunden 


Manne  entlehnt,  der  täglich  2  Mahlzeiten  einnahm 
und  sich  eine  massige  Bewegung  von  3  Std.  machte. . 
Nächst  der  Bestimmung  des  spec.  Gew.  wurde /'ine 
abgewogene  Quantität  Harn  (circa  500  Gr.)  mit  einem 
Ueberschuss  von  Ghlorbaryom  und  dann  mit  wenigen 
Tropfen  Salpetersäure  versetzt,  bis  zu  lebhaftem 
Kochen  erhitzt  u.  der  Niederschlag  nach  dem  Glühen 
im  Platintiegel  gewogen. 

Auf  diese  Weise  wurde  zunächst  die  Menge  des 
schwefeis.  Baryts,  welche  hei  gemischter  Diät  bald 
nach  der  Mahlzeit  aus  1000  Gr.  Harn  erhalten  wurde, 
zu  15,23  bis  9,45  Gr  bestimmt,  hei  einem  spec. 
Gew.  des  Urins  von  1083*9  bis  1029,3;  später  nach 


280 


I.    Mtdicüiiselie  Miysik»  Cheini«  u«  BaUnik» 


dem  EfMD  betrug  die  Menge  des  Barytoidpbale  8,56 
bis  7,07  Gr.  auf  1000  Gr.  Haro  Toii  dem  apec.  Gew. 
1027,6—1025,3. 

Was  die  Ursachen  dieser  Schwankungen  belriflt, 
insofern  sie  von  der  Art  der  Nahrung  abhangen ,  so 
bat  sowohl  Pflanzen  -  als  Thierkost  eine  Yermehrung 
des  Barytniederschlags  zur  Folge,  aber  der  Unter- 
schied der  beiden  Ernährungsweisen  ist  in  dieser 
Beziehung  unerheblich.  Knrperliche  Anstrengung 
scheint  den  Uebergang  der  Sulphate  in  den  Harn 
etwas  zu  befördern ,  jedoch  nicht  in  dem  Mnasse,  als 
dieas  die  NabruiigaaarDahme  thut. 

Wird  Schwefel  in  der  Perm  des  Elementes  oder 
der  Schwefelsaure,  oder  eines  Sulphates  dem  Organis- 
mus einverleibt ,  so  tritt  im  Allgemeinen  allemal  eine 
Vermehrung  der  schwefelsauren  Salze  im  Harn  ein. 
Für  die  Schwefelsaure  insbesondere  sind  zu  diesem 
Zwecke  grössere  Gaben  nothig.  So  zeigte  sich  nach 
der  Aufnahme  von  13  Tropfen  concentrirter  Schwefel- 
sHure  nur  in  einem  von  3  Versuchen  eine  Zunahme 
der  Sulphate  im  Harn,  bei  20  Tropfen  war  auch 
noch  kein  sicheres  Resultat  zu  erzielen ,  selbst  als 
17  Drachm.  verdünnter  Schwefelsäure  im  Verlaufe 
von  8  Tagen  genommen  wurden ,  war  am  9.  Tage 
noch  keine  entschiedene  Zanahme  der  schwefelsauren 
Saite  im  Urine  zu  bemerken.  Allein  wenn  die  ganxe 
in  24  Std.  gelassene  Quantität  Harn  von  drei  aufein- 
anderfolgenden Tagen ,  in  denen  keine  Schwefelsaure 
eingenommen  worden  war ,  mit  einer  Quantität  Harn 
verglichen  wurde ,  die  in  einer  gleichen  Zeit  gesammelt 
und  wobei  eine  halbe  Unze  verdünnter  Schwefelsaure 
in  den  Magen  übergeftthrt  worden  war,  so  stellte 
sich  eine  entscheidende  Vermehrung  der  Harnsulphate 
heraus. 

Trockner  Schwefel,  in  der  Menge  von  61  Va  ^r. 
im  Verlaufe  von  5  Tagen  eingegeben ,  brachte  eine, 
wenn  auch  nicht  aehr  beträchtliche  Steigerung  der 
im  Urin  gefundenen  Sulphatmengen  zu  Wege.  123Y2 
Gr.  schwefeis.  Kali  halte  schon  2  —  4  Std.  nach  der 
Aufnahme  eine  Vermehrung  des  Barytntedersclilags  im 
Harne  zur  Folge ;  das  Salz  wirkte  übrigens  in  diesem 
Falle  nicht  auf  den  Stuhl.  7  Std.  später  war  diese 
Zunahme  der  Sulphate  im  Barn  noch  deutlicher. 
Schwefelsaure  xMagnesia  hat  dieselbe  Wirkung;  die 
Zunahme  der  srhwefels.  Salze  im  Harne  ist  überhaupt 
nach  der  Einnahme  von  solchen  Salzen  bedeutender, 
als  wenn  man  Schwefel  oder  Schwefelsäure  in  den 
Körper  bringt. 

6)  Werden  durch  eine  Reihe  ven  Versuchen  über  den 
Einjlus»  der  Aufnahmt  von  Jetzkali,  fFemsäure  tu 
weinsaurem  Hau  auf  die  AddUäi  des  Barns  die  zu- 
erst erwähnten  Experimente  ergänzt.  Liq.  kali  cauit. 
in  grossem  Dosen  genommen  setzt  das  Maass  der 
sauren  Reaeti«n  hetab;  eine^Unze  jener  PlOssigkeit, 
welche  in  Zeit  von  3  Tagen  verbraucht  wurde ,  ver- 
hinderte ,  dass  der  Urin  vor  Tische  die  normale  Höhe 
setnnr  Acidität  erreichte ,  machte  ihn  aber  durchaus 
nicfaL  cnnslant  alfcaliach ,  ood  Utas  die  gewöhnlichen 


täglichen  ScbwankuBgen  der  Reaetion  aoeh  binvai- 
chend  hervortreten. 

Grosse  Dosen  Weinsäure  machen ,  wie  schon  an* 
derweit  bekannt  ist,  den  Harn  stärker  ^auer ;  eine 
Lösnng  von  354  Gr.  trockner ,  reiner  Weinsäure  be* 
wirkte  innerhalb  dreier  Tage,  dass  die  Additdt  des 
Harns  vor  dem  Essen  beträchtlich  hoher  stieg,  konnte 
aber  nach  Vfs.  Untersuchungen  nicht  verbindem,  dass 
der  Urin  wenige  Stunden  nach  Tische  alkalisch  wurde. 
Weinsaures  Kali  macht  den  Harn,  wie  attch  schon 
längst  bekannt,  sehr  bald  alkalisch;  120  Gr.,  in  4 
Unz.  dest.  Wassers  genommen,  hatten  schon  nach 
45  Min.  eine  Absonderung  von  alkalischem  Harn  cur 
Folge,  nach  2  Std.  war  die  AVkalescenz  verMhwun-- 
den,  nach  der  nächsten  Mahlzeit  trat  jedoch  der  Ein- 
fluss  des  weinsauren  Kali  wieder  hervor. 

(Üble.) 

727.  Ueber  die  ilkalesceni  das  Haras  bei 

■egenkrankllttteil ;  von  Dr.  H.  B.  Jones.  (Med.- 
chir.  TranaacL  Vol.  XIXV.) 

Schon  früher  hat  Vf.  darauf  hingewiesen,  dass 
die  Acidität  des  Magensaftes  und  des  Harns  in  einem 
umgekehrten  Verhältnisse  zu  einander  stehen ,  dass 
bei  sehr  stark  saurer  Nagenabsonderung  der  Harn 
alkalisch  reagire  (Philos.  Transact.  1849;  vergl.  d. 
vorbergeh.  S.).  Vf.  lenkte  deshalb  bei  Magenkrank* 
beiten  mit  hartnäckigem  Erbrechen  seine  Aufmerk- 
samkeit auf  den  Harn  und  fand,  dass  den»  Erbredien 
einer  stark  sauren  Masse  'allemal  ein  zeitweiligen  AJ- 
kalesciren  des  Harns  nachfolgte.  In  dem  einen  Falle 
trat  das  Erbrechen  gewShnlieh  in  den  frtibeeien  Mor^ 
genstunden  ein ,  und  der  Harn  blieb  dann  bia  gegen 
Mittag  alkalisch.  Im  2.  Falle  erbrach  Pat.  gewehnlich 
kurz  vor  Mitternacht  und  am  Vormittage  noch  einige 
Male ,  der  Urin  reagirte  fast  durchgehends  alkalisch, 
mit  Ausnahme  der  Tage,  wo  das  Erbrechen  auaselzte. 

'  Bei  beiden  Kr.  wurde  ein  reichliches  Vorkommen 
von  Sarcina  in  dem  Erbrochenen  beobachtet«  Dass 
das  Vorhandensein  der  Sarcine  in  keiner  directen 
Beziehung  zur  Alkalescenz  des  Harns  ateht,  weist  Vf. 
an  2  andern ,  analogen  Fällen  nach ,  in  deren  einem 
bei  massigem  Erbrechen  von  sarcinahaltigen  Massea 
der  Harn  constant  sauer  reagirte ,  während  bei  dem 
andern  stark  saure  Massen  ohne  Sarcina  auagebrochen 
und  übrigens  dem  Vomiren  entsprechende  Schwan- 
kungen in  derReaetion  des  Harnes  beobachtet  worden. 

(Uhle.) 

728.  Ueber  die  Abnahme  der  CblorMe  ia 
Harne  bei  Pneumonien;  von  l.  s.  Beaie.  (ibid.) 

Vf.  bestätigt  Redtenbacher's  Erfahrung,  das 
conatante  Verschwinden  des  Chlors  aus  dem  Harne 
im  Stadium  der  Hepatisation  der  Lvnge  betreffend« 
u.  weist  durch  gleichzeitige  Umerauchnog  der  Sputa» 
so  wie  den  Blutes  u.  Exsudates  na«h,  dass  BIntseium. 
Exsudat  und  Spuu  in  dieser  Triode  der  Krankheit 
sehr  reich  an  Chloriden  sind. 


t     itiedicinische  PhysilL,  Cb'emie  u.  BotaiiiL 


281 


Die  quantitaliven  Bestimmungen  wurden  in  Jer 
Weise  ausgefttfirt,  dass  der  feste  Rucksliuid  einer  (zu 
unbestimmter  Zeit  gelassenen)  I^ortion  Harn  einge- 
Ssfherf,  die  Asche  in  mit  Salpetersäure  .iiigesifuertem 
Wasser  gelöst,  die  Chloride  durch  Siliur  niederge- 
schlagen und  das  PrScipitat  nach  sol*gf!<l tigern  Trock- 
nen lAid  Glühen  gewogen  wurde.  In  ähnlicher  Weise 
ist  der  Chlorgehalt  der  Sputa  u.  des  Blutes  bestimmt 
wordeo. 

Die  therapeutische  Behandlmig  der  Patienten  war 
xumeisl  eine  so  einrache,  dass  sk"  afuf  d^n  flarn  i6 
dieser  Beiiehung  keinen  bedeutenden  Einfluss  haben 
konnte.  Die  DiXt  bestand  in  müSliigem  Oenilsse  von- 
Nilch  und  Fleischbfdhe.  Der  Einwurf,  dass  das 
Schwinden  der  Chloride  in  entzOndlichen  Krankheiten 
von  der  geringen  Aufnahme  salzhaltiger  Nahrung  her- 
rühre, widerlegt  sich  durch  das  spontane  Steigen  des 
GhlaiigehalU  des  fl«rns  bei  der  Resolution  des  Exsu«- 
dafs',  eine  Erseheittuüf^ ,  welche  regelmässige  aueh 
ohne  d(e  geringste  Aenderung  der  Diät  eiulritl'  Das 
Fehlen  der  Chlorid«  im  Harne  ist  übrigens  zunächst 
ftur  ein  Zeichnen,  dass  dieselben  im  Blute  in  nichi 
Ohln^ciiassiger'ttenge  enthalten  sind;  ihre  Ablagerung 
in  dtn  Lungen  erfolgt  in  analoger  Weise,   wie  iü  an- 


dern Organen  und  Geweben,  in  welchen  ein  lebhafler 
Zellenhildungsprocess  vor  sich  geht. 

Wenn  man  den  normalen  (iehait  des  Harns  an 
feuerbeständigen  Salzen  zu  15%  des  festen  Rück- 
standes annimmt,  so  zeigen  Vfs.  Untersuchungen  in 
allen  (9  wohl  charaklerisirten)  Fällen  von  Pneumonie 
dass  in  jener  Periode  der  Entzündung  die  Zahl  für  die 
Mineralbestandtheile  des  Harns  überhaupt  gesunken 
ist,  und  zwar  in  verschiedenem  Grade  bis  zu  2% 
des  [lest.  Rücksti  herab;  und  dass  sich  darin  gar  kein 
Ghlornatrium  o'der  nur  Spuren  davon  nachweisen 
lassen.  Mit  dem  Beginne  der  LOsung  der  Pneumonie 
steigt  der  Gehalt  des  Harns  an  Mineralbeslandtheilen 
sofort  (auf  15~^0  0/o  <<•  fest.  Ruckst.)  und  erscheint 
das  ChloYn^lrium  in  noch  etwas  grosserer  Menge,  als 
im  gesuudeA  Zustande  (6,5 l'O/^  des  fest.  Rückst,  in 
dem  einen  Falle,  im  ^es.  Zusl.  5%  circa). 

Den  pneu/nofiischen  Sputis  widmet  Vf.  eine  aas- 
führlichere  Betrachtung,  lieber  den  Gehalt  derselben 
an  Mineralheslandl heilen  giebt  folgende  Tabelle  Auf- 
schluss ,  wobei  zu  bemerken  ist ,  dass  im  Falle  IV. 
der  Auswurf  fortlaufend  am  5. ,  7.  u.  8.  Tage  der 
Krankheit  untersucht  worden  ist  Die  Zahlen  bezie- 
hen sich  auf  Procente  des  festen  Rückstandes. 


I. 

n. 

ni. 

IV.  (IX.  des  Orig.) 

FeuerlMstSndtge  Salze 
Cbloroatriuin 
Erdige  Salze 

24,78 
10,12 

32,86 
18,11 

20,88 
12,67 

5.  T. 

14,37 
8,68 
0,29 

7.  T. 
8,44 
4,34 
0,47 

8.  T. 
7,32 
2,86 
0,62 

DieReartion  der  Sputa  wechselte  im  letzlern  Falle 
so,  dass  sie  am  5.  Tage  neutral,  am  7.  T.  schwach 
siner  ,•  adi  8.  T.  stark  sauer  war.  Vf.  ist  der  Nei- 
luing,  däs^^  diess  von  einer  stärkern  Absonderung  de^ 
VerdeiTschen  Lungensäure  herrühren  mOge.  Im 
gesunden  Zustande  werde  jene  Säure  von  dem  Alkali 
des  Blutes  unter  Koblenslureentwicklung  neutraltsirt, 
während  der  Pneumonie  aber  bei  dem  durch  das  Ex- 
sudat behindertem  Luftzutritte  durch  die  Sputa  als 
folehe  enlfet-Dt%  Ferner  geht  aus  der  fortlaufenden 
üntersucbung  der  Sputa  hervor,  dass  die  extractiven, 
in  kochendem  Wasser  löslichen  Bestandtheile  dersel- 
ben im  Verlaufe  der  Krankheit  allmälig  zunehmen,  u. 
zwar  auf  Kosten  des  Albumins,  Fibrins  u.  Globulins. 
Wäbredd  Dämlich  die  Zahlen  für  die  erstem  Substan- 
zen steigen,  fallen  die  Mengen  der  ProteinkOrper 
(23r,d8.50:62;52,42  p.  M.).  Vf.  scbliesst  hier- 
wt,  dass  die  Proteinsubstanzen,  welche  während  der 
Eatianduog  in  die  Luugea  abgelagert  wurden,  aRmä- 
lig  in  jene  Exlft-äetivstollb  übergeheb  >  und  betrachtet 
die  von  ihm  festgestellte  Thatsache  überhaupt  als  Be- 
weis für  diese  Art  der  Umwandlung  der  Proiein- 
kürper. 

D^öi^'  täglich  fortschreitenden  Verniinderung  der 
lM:'-J«IH»tf<  M)'7f.-H»t«'.' 


unverhrennlichen  Bestandtheile  im  Lungenauswurfe 
geht,  aucli  ohne  Aenderung  der  Nahrung,  das  Wie- 
dererscheinen  grösserer  Salzmengen  und  des  Chlor- 
nalriums  im  Harne  parallel.  Es  tritt  eirie  gewisse 
Tendenz  der  Salze  zu  Tage ,  im  Lungengewebe  sich 
abzulagern,  eine  Ansicht,  welche  Vf.  auf  die  bei  der 
Untersuchung  der  Sputa  und  des  Leichenblules  ge- 
wonnenen Zahlen  stützt.  Während  die  Sputa  7,32% 
des  fest.  Rückst,  an  Salzen  enthielten ,  zeigte  das 
Blut  in  demselben  Falle  einen  Gehalt  von  2,85  ^/q  des 
fest.  Rückst,  an  Salzen.  Der  Betrag  der  Chloride  im 
Lungenauswurfe  (2,86%  d*  f*  ^*)  Überstieg  in  dem- 
selben Falle  den  des  Blutes  (0,68%  d.  f.  R.)  be- 
trächtlich. In  andern  Fällen  war  der  Gehalt  der 
Sputa  an  Salzen  weil  höher,  während,  wie  man  nach 
den  vorliegenden  Untersuchungen  annehmen  muss, 
das  Blut  zu  dier  Zeit,  wo  diese  Sputa  abgesondert 
wurden,  einen  noch  geringern  Gehall  an  Chlornatrium 
zeigte,  als  im  gesunden  Zustande.  Der  Verbrauch 
an  Salzen  im  Lungenexsudale  wird  erklärlich  durch 
die  massenhafte  Bildung  von  neuen  Zellen,  von  Schleim- 
körpercheh  und  Oelkü'gelchen.  In  dem  Stadium  der 
Lösung  des  Exsudates  steigt  im  Harne  der  Gehalt  an 
Chlortfatrium  (6,51  %  d.  f.  R.  in  einem  Falle  begin- 
36 


282 


IL  Hygieine,  Diätetik»  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


nender  Goovalescenz).  Eine  Analyse  des  mittels  eines 
Blasenpflasters  gleichzeitig  gewonnenen  Hauttranssu- 
dats  bewies  die  gleichfalls  erfolgte  Zunahme  des  Chlor- 
natriums  im  Blutserum  (8,93  Vo  ^'  f-  R*)* 

Im  Leichenhlule  eines  mit  vollslSfndiger  Hepatisa- 
tion der  einen  Lunge  gestorbenen  Mannes  fand  Vf.  im 
festen  Rückstände  2,85%  fixe  Alkaliäalze,  darunter 
0,65%  Erdsalze,  u.  0,68%  Ghlornatrium.    Ferner 


untersuchte  Vf.  in  ahnlicher  Weise  Portionen  gesun- 
der und  mit  Exsudat  behafteter  Lunge,  wobei  eigent- 
lich nur  die  graue  Hepatisation  eine  entschiedene 
Vermehrung  der  fixen  Alkalisalze  und  besonders  des 
Chlornatriums  zeigt;  vergl.  die  folgende  Zusammen- 
stellung, wo  sich  die  Zahlen  wieder  auf  Procente  des 
festen  Ruckstandes  beziehen. 


Gesunde 
Lunge 

Hypera- 
mische  L. 

Hepatisirte 
Lunge 

Graue 
Hepalisat. 

Rotbe 
Hepatisat. 

Fixe  Alkalisalze 

Erdsalze 

Cblornatrium 

4,58 
1,13 
1,22 

4,46 
1,61 
0,85 

4,22 
0,51 
1,41 

6,33 
0,87 
3,62 

5,63 
0,30 
1,62 

Schlttsslich  hebt  Vf.  die  hohe  Wichtigkeil  des 
Chlornatriums  für  den  Stoffwechsel  Oberhaupt  hervor, 
wozu  diesen  KOrper  mehrere  ausgezeichnete  physische 
und  chemische  Eigenschaften ,  wie  seine  grosse  Lös- 
lichkeit ,  das  hohe  DiffusionsvermOgen ,  die  Leichtig- 
keit, womit  er  thierische  Membranen  durchdringt, 
u.  s.  w.  bekanntlich  besonders  beHlhigen. 

(üble.) 

729.  Krebszellen  im  Harn  bei  Nieren- ,  Pro- 
stata- and  Ingninaldrtsenkrebs ;   von  ch.  h. 

Moore.  (Ibidem.) 

Ein  53jähr.  Mann  kam  mit  einer  pulsirenden  Geschwulst 
in  der  Gegend  der  linken  Art.  iliaca  ext.  an ,  welche  nach 
innen  bis  fast  zur  Mittellinie ,  nach  aussen  bis  weit  in  die 
Fossa  iliaca  hineinragte  und  ungefähr  6''  breit  war.  Sie  bot 
im  Uebrigen  alle  Charaktere  eines  Aneurysma  dar.  Die  linke 
untere  Extremität  war  geschwollen ;  die  Entsiehungsweise  des 
Tumor  unbekannt.  Vf.  entschioss  sich,  da  die  Geschwulst 
im  Verlaufe  von  8  Tagen  an  Umfjng  zunahm ,  zur  Unterbin- 
dung der  Art.  iliaca  externa.  43  Std.  darauf  starb  Patient. 
Bei  der  Section  fand  sich  Peritonitis  in  niederem  Grade, 
Leber  ond  Milz  gesund,  die  Nieren  in  der  Tubalarsubstanz 
unTsriindert,  die  Corticalsubstanz  derselben  aber  verschmälert 


und  punktartig  gezeichnet  mit  kleinen,  weichen,  weissen, 
rahmartigen  Ablagerungen ,  welche  der  mikroskopischen  Un- 
tersuchung nach  Krebszellen  enthielten.  Die  Uretereo  warea 
gesund,  die  Blase  etwa^  aus  ihrer  natürlichen  Lage  nach  auf- 
wärts verdrängt,  aber  sonst  durchaus  normal.  Urin,  welcher 
in  der  Leiche  aus  der  Blase  durch  die  Urethra  ausgepresst 
worden  war,  enthielt  reichliche,  un regelmässige  Aggregat ionea 
von  sphärischen,  geschwänzten  und  grossen  runden  Zelleo 
mit  1—6  und  mehr  Tochterzellen ,  daneben  gewöhnliche 
Epithelialzellen.  Die  in  den  Nieren  gefundenen  Gebilde  waren 
den  eben  beschriebenen  aus  der  Blase  nicht  unähnlich.  Herz, 
Lungen  und  Hirn  ohne  wesentliche  Veränderungen.  Die  lo- 
guinaldrflseu  beiderseits,  rechts  in  niederem  Grade,  waren 
mit  encephaloider  Krebsmasse  inOltrirt.  Die  Drüsen  linkerseits 
waren  so  enorm  vergrössert,  dass  sie  die  Art.  iliaca  eil., 
welche  an  ihrer  hintern  Fläche  verlief,  gestreckt  und  gespanol 
erhalten  hatten ,  auch  eine  der  AA.  glut. ,  die  ischiad.  ood 
pudenda  ext.  durchzogen  Theile  der  Geschwulst ;  eine  üiscieo- 
artige  Kapsel  umgab  das  Ganze  und  scbloss  die  übrigens  un- 
versehrten Art.  u.  V.  iliuc.  ext.  mit  ein.  Ein  zweiter  derarti- 
ger Tumor  befand  sich  zwischen  Blase  nnd  Rectum  and  ging 
von  der  Prostata  aus ,  welche  nebst  den  Samenbläschen  darin 
eingeschlossen  war.  Die  Pars  prostatica  urethrae  war  Toa 
normalem  Durcbmesspr  und  Aussehen.  [Ueber  einen  Fall 
von  Geriach,  wo  während  des  Lebens  aus  dem  Harne  der 
Krebs  der  Harnwege  erkannt  wurde,  vgl.  Jabrbb.  LXXVIL 
144.]  (Üble.) 


IL   Hygieine,  Diätetik,  Pharmakologie  ond  Toxikologie. 


730.  Essigsaures  Blei  bei  Pneumonien  nnd 
bei  Brnchincarceration ;  von  p  i  e  b  i  g.  (org.  r.  d. 

ges.  Heilk.  IL  3.  1853.) 

Vf.  beschrankt  den  Gebrauch  des  BIcizuckers  bei 
Pneumonien  auf  die  Fälle,  bei  denen  die  gewöhnliche 
Behandlung  nicht  mehr  ausreicht  und  Pseudokrisen 
XU  drohen  beginnen ;  auch  bei  alten  decrepiden  Per- 
sonen, bei  Individuen,  die  neben  der  Pneumonie  mit 
heftigen  Diarrhöen  behaftet  sind,  bei  tuberkulöser 
Beschaifenheit  der  Lungen,  wo  Brechweinstein  nicht 
mehr  passt  und  allgemeine  und  topische  Blutentzie- 
hungen vorausgeschickt  sind ,  ist  das  Mittel  passend. 
Am  zweckmässigsten  ist  es  mit  Digitalis  und  Opium- 
tinctur  zu  verbinden  (3 — 6  Gr.  Bleizucker,  6  ^  Digi- 
Ulisinfusum,  ^j  —  5&  Opium  tinctur),     [Die   Sache 


ist  übrigens  nicht  neu,  da  schon  Ritsch  er  dieselbe 
Formel  bei  denselben  Indicationen  anwendet] 

Aqua  saturnina  bei  incarcerirten  Brachen  in  Kly- 
stirform  gebraucht,  hat  einen  etwas  zweifelhaften 
Werth,  da  es  bisher  nur  neben  andern  erprobten 
Mitteln  gehraucht  wurde.  Doch  glaubt  Vf.  sich  in 
2  Fällen  dadurch  die  üerniotomie  erspart  zu  haben. 

(JuL  Glarus.) 

731.  Digitalis  bei  Pnenmonie;  von  Heu- 
singer. (Deutsche  Klin.  24.  1853.) 

Die  Nachtheile,  welche  die  gewöhnlichen  Nitlei 
gegen  Pneumonie,  Galomel,  Brechweinstein  in  grossen 
Gaben  und  strenge  Antiphlogose  mit  sich  zu  fuhren 
pflegen,  und  der  Gedanke,  dass  durch  DigiUlii  der 


II.   Hygieine,  Diätetik»  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


283 


des  Blutes ,  die  Zufahr  desselben  zq  der  ent- 
I  SteUe  sehr  herabgesetzt  werden  könne ,  so 
KntztlDdaDg  in  ihrem  Fundamente  angegriffen 
bewogen  Vf. ,  dieses  Mittel  in  Anwendung  zu 
Er  ferordnet  die  Digitalis  gleich  zu  Anfange 
t  Dur  bei  gleichseitigen  bedeutenden  pleuriti- 
Sehmenen  SchrOpfkOpfe  setzen,  damit  nicht 
als  die  Wirkung  der  Digitalis  eintritt,  einpleu- 
Exsodat   zu    Stande  komme.     Bei  galliger 
BlioD  giebt  er  zuerst  Brechweinslein ,  ^/^  — 
le  Std. ,  lind  dann  erst  Digitalis ,  bleibt  auch 
I  gaox  bei  ersterem ,  wenn  sich  die  Zufälle 
1^  ohne  dass  heftiger  und  anhaltender  Durchfall 
,  h  der  Regel  erscheinen  nach  frühestens  24, 
nach  36—  48  St.  die  eigenthttrolichen  Zeichen 
iUlisvirfcuDg:  grosse  (Jebelkeit,  Brechneigung, 
einer  meist  grtlnlichen  und  bittern  f'lUs- 
»ebdicher  Collapsus,  namentlich  im  Gesicht, 
des    Gemtiths,    kühle,    feuchte   Haut. 
I  udH  Verlan^samung  des  Pulses  bis  50 
ojiler  40.      Gleich  mit  dem  ersten  Ein- 
Erscheinungen steht  aber  auch  der  pneu- 
I  Process  still  und  es  zeigen  sich  nach  we- 
iden Symptome  der  beginnenden  Lösung, 
B  Sputa  ferschwinden  ,  der  Husten  nimmt 
Barn  sedimentirt,  ruhiger  Schlaf  tritt  ein. 
erwähnten  Digitalissymptome  im  Pulse  u. 
nctionen  sich  zeigen ,    wird  das    Mittel 
Decoct.  Altheae  und,  hei  fortdauernder 
lg,   Pulv.    a^rophor.    verordnet.      Selbst 
h'atensiTen  Pneumonien  ist  die  ReconvalCvScenz 
1  in  14  Tagen  beendet,  in  leichtern  Fallen 
Die  Form  der  Anwendung  ist  die  eines  ein- 
ifesBm,  1^—15  auf  5— 6  J  C«^  .  an- 
ie  Stunde,    später,    beim  ersten    Eintreten 
eiwirkoDg  alle  2  Std.  1  Esslöffel. 

(Jul.  dar  US,) 

Firkiing  des  Eztractam  nacis  vom. 

ien  Organismus ;  von  L  e  g  r  a  n  d.     (Gaz. 
23.  1853.) 

esetzte  Versuche,  die  Vf.  an  sich  selbst  mit 
hiparal  anstellte ,  haben  ihm  folgende  Re- 
feiiefert.  1)  Es  übt  eine  im  Ganzen  gUn- 
^vkung  auf  die  Verdauungsfunctionen  aus. 
Me  sind  nie  zu  furchten,   wenn  man  nicht 

von  0,10  Gr.  früh  u.  Abends  überschreitet, 
liitnngserscheinungen  (etwas  Kopfweh,  Ziehen 

Kinnhacken    und    Beinen)    treten    erst    bei 

oder  deutlich  erst  bei  0,75  Gr.  früh  und 
s>D>  doch  verschwinden  dieselben  sehr  schnell 
urios.  Der  Organismus  gewöhnt  sich  leicht 
Äedicament.     4)  Es  wirkt  hauptsachlich  auf 


das  Gangliennenrensystem ,  die  Vergiftungserschei- 
nungen  zeigen  sich  in  den  Bttckenmarksnerven ,  wah- 
rend das  Gehirn  fast  ganz  frei  bleibt. 

(Julius  Glarus.) 

733.  Chinoidin  bei  Wechselflebern ;  von  Dr. 

Harting.  (Pr.  Ver.-Ztg.  22.   1853.) 

Gegen  den  Apotheker  Dr.  M  tt  1 1  e  r  in  Berlin  der 
in  einem  Aufsatze :  „das  Chinoidin  ist  unzuverlSssig** 
dem  Chinoidin  nur  insofern  als  es  chininhaltig  ist,  eine 
wechselfiebervertreibende  Wirkung  beimisst,  tritt  Vf. 
fUr  dieses  Mittel  in  die  Schranken.  Er  will  jedoch 
nur  dasjenige  Chinoidin  angewendet  wissen,  welches 
aus  der  Mutterlauge  des  schwefeis.  Chinins  durch 
Fallen  mit  Alkalien  und  Reinigen  des  Niederschlages, 
nicht  dasjenige,  welches  durch  Abdampfen  der  Mut- 
terlauge bis  zur  Trockenheil  gewonnen  worden  ist, 
weil  letzteres  sehr  unrein  ist  und  allerdings  wohl 
seine  Wirkung  dem  noch  anhangenden  Chinin  ver- 
dankt, oder  mit  andern  Harzen  verfälscht  ist.  Mit 
Lieb  ig  hflit  er  das  Chinoidin  fUr  ein  amorphes  Chinin 
und  nicht  fUr  ein, verschiedenartig  zusammengesetztes 
Gemeng.  [S.  dagegen :  chemische  Untersuchungen 
von  M  u  1  d  e  r  II.  Aufl.  p.  286  u.  fg. ,  wo  diese  An- 
sicht auf  das  Entschiedenste  bekämpft  wird.]  Vf« 
gieht  das  Chinoidin  in  alkoholischer  Auflösung ,  auch 
wohl  unter  Zusatz  von  gleichen  Theilen  Schwefel- 
atber,  mit  Zuckerwasser.  Für  einen  Erwachsenen 
genflgt^j  Chinoidin  in  3j  Alkohol  (oder  ana  3j  Alkohol 
und  Aether)  zu  40  Tr.  in  der  Apyrezie,  beim  Quo- 
tidianfieber  2 ,  bei  den  übrigen  Typen  3stflnd].  Nach 
dem  letzten  Paroxysmus  braucht'  der  Kr.  früh  und 
Abends  bei  massiger  Oiat  noch  wenigstens  8  Tage 
lang  40  Tr.  Gewöhnlich  bleibt  bei  leichten  Fiebern 
schon  der  3.,  bei  schwerern  spätestens  der  5.  Anfall 
aus.  Vf.  giebt  nach  12jahr.  Erfahrung  dem  Chinoidin 
den  Vorzug  vor  dem  Chinin,  theils  weil  es  leichter  vom 
Magon  vertragen,  verarbeitet  u.  der  Saflemasse  zuge- 
führt wird,  theils  weil  es  billiger  ist.  Auch  Dr.  Dreyer 
hat  das  Chinoidin  bei  hartnackigen  Wechselfiebern  mit 
Leber-  und  Hilztumoren  wirksamer  als  die  China  u. 
deren  übrige  [?]  Alkaloide  befunden. 

(Julius  Clarus.) 

734.  Ueber  das  gerbsanre  Cinchonm  und 

seine  H^irkung  gegen  die  IniermiUenles ;  von 
Cesare  Castiglioni.  (Gazz.  Lomb.  36—38. 
1852.) 

Vf.  giebt  in  folgender  Tabelle  eine  Ueberaicht 
über  10  von  ihm  glücklich  mit  Cinchonintannat  behan- 
delte Falle  von  Inlermittens. 


Oigitized  by 


Google 


2Si 


n.     Pygieipe .  Diät^ti)i,  Phi^nnakplo^e  u.  Tovk9}ogif . 


Nummer. 

Aller. 

Kraqkheit. 

.vf          nach 
dem  Einnehmen 

jQlüldofte  • 

des  Mittels  ip 

5sterr.  Granen. 

1. 

45 

Quotidiana 

6         '  2 

W,72 

11. 

38      ^ 

Tertiana 

3            1 

47,38 

111. 

49 

unbestimmter 
Typus 

i            0 

«>* 

IV. 

24 

Quotidiana 

3            0 

,41,4 

V. 

42 

Tertiana       i 

2            1 

41,4 

VI. 

47 

—     — . 

2            1 

54,72 

VII. 

38 

Tertiana  perni- 
ciosa  cepiialica 

4            0     ' 

61,56 

VHl. 

.     44 

Tertiana       ' 

2            0     ■ 

54,72 

IX. 

29 

Tert.  duplex 

4             1 

68,40 

X. 

32 

Quartana 

?            0 

82,8 

In  zwei  voo  diesen  Fällen  wich  mjt  dem  Fieber 
zugleich  eine  damit  verbundene  ni;irrhne  obne  weitere 
MiUel.  Darauf  wurde  in  8  Fallen  von  reiner  Diarrlvöe 
das  Ctnchon.  tann.  angewandt  und  balle  den  ge- 
wOJischlen  Erfolg,  in  den  Hcbjimmsten  Fj(l|len  mit  24 
—  32  Dosen.  In  3  andern  Fallen  wichen  die  Fie- 
beranfalle  nach  24  Dosen  (zu  25  Ctgrmm.  »=  3,42  Gr.) 
gerbsauerfl  Ciochonins  nicbl  und  wurden  dann  durcb 
Cliin.  sulph.  mit  Ac.  tart.  beseitigt.  Zwei  ilavon  re- 
cidiviri(*n,  blieben  aber  dann  oarhCinchon.  lann.  sofort 
aus.  Einer  von  jenen  3  Fallco  war  ohne  Compli* 
calton;  in  zweien  glaubt  VI.  die  Unwirksamkeit  des 
Mittels  einer  Complicalion  mit  iiasiricismus  zuschreiben 
zu  müssen. 

Das  gerbsaure  Cinchonin  ist  von  blasser  Farbe, 
ahnlich  der  des  milchsauren  Eisens ,  und  von  leicht 
bitlerm  Geschmack.  An  Farbe  ist  es  vom  gerbsauren 
Chinin  gar  nicht,  dem  Geschmacke  nach  durch  eine 
geringere  Bitterkeit  verschieden. 

In  jenen  10  Fallen  bat  sieh  fiberdi»' Eigenscjiafien 
dieses  iMittels  herausgestellt,  dass  fts  i)  dip  iniermit- 
tirenden  Fieber  beseitijjt,  2)  vveniger  wirksam  ist, 
als  das  entsprechende  Chi;)in-Piaparal,  3)  dem  Orga- 
nismus kjejuen  Nacbtheil  bringt,  4)  keine  reizende 
Local-Wirkung  ausübt,  5)  zugleich  zur  Milderung  u. 
Beseitigung  der  Diarrhöe  dient,  6)  keinen  unange- 
nehmen Geschmack  hat  u.  7)  in  den  inlenuiltirendeo 
Fiebern  in  der  mittlem  Dosis  von  zusammen  54  Gr., 
in  der  Diarrhöe  von  5  ^  wirksam  ist. 

Wenn  nun  auch  dieses  Präparat  zur  Beseitigung 
des  Fiebers  eine  grössere  Dosis  nöthig  macht  als  das 
Chinin,  so  sind  dennoch  die  Kosten  viel  gering4)r. 
Sntzt  man  die  erforderliche  Totaldosis  des  schwefeis. 
und  gerbs.  Chinin  =  30  Gr. ,  so  stellt  sich  der  Ko- 
stenpreis dieser  Präparate  zu  dem  Cinchonintannat 
=  136.  beziehentlich  67:48. 

Da  das  gerbsaure  Cinchonin  ebenso  vvenig  als 
seine  Basis  örtlich  reizt,,  so  könnte  es  in  den  Fallen, 
wo    Dufresne    diese  anwandte,    bei  Pyrosis  und 


Gastraigien ,  wahrscbeinJich  mit  gleich  giileiu  EKoig 
gegeiien  werrLen.  Ebenso  könnte  man  iäm,  wie  der 
Basis  nach  den  VersicJierungen  von  Ficinus,  gegen 
die  nach  inlermitlirenden  Fiebern  oft  zurtickbleütendeo 
Kadiexien  eine  iieiisame  Wirkitng  zutrauen. 

(Schildbacfa.) 

735.  ForipelQ  gegen  Wechßelfleber ;    von 

Miergues.   (Rev.  thdr.  du  Midi.    10.    1853.) 

Als  weniger  bekannte  Heilformeln  werden  folgende  lor- 
gescfalagen.  1)  Fi^bßrvertreibftnde  Bouillqn:  1  HaodfoJI 
Hb.  Hieraceum  pilosella  und  etwa  so  fiel,  als  ;9ian  mit  .3  Fio- 
gern  erfassen  kann,  von  Cichorie,  Potenlijla  repeos,  £rdl>eer- 
kraut  uud  etwas  Maskatnuss,  werden  mit  3  Gläsern  BooiUon 
gekocht,  colirt  und  die  eine  Hälfte  7s  Sld.  vor,  die  andere 
2  Std.  nach  d,em  Anfalle  gegeben.  Hei Iqng. tritt  in  den  m«-i- 
sten  Fällen  ein.  —  2)  Hb,  Euphorbiae  CyparUHas^ 
vor  dem  Erscheinen  der  ßjutbeo  gesaii^melt ,  getrocknet  und 
zu  1  Grmm.  1  Std.  vor  dem  Anfalle  oder  früh  und  Abends 
gereicht,  bewirkt  starkes  Abführen  und  stets  Heilung.  — 
—  3)  Gegen  sehr  hartnäckige  Wechselfleber:  Arsen,  sul- 
phurat.  Ctgrmin.  0,10,  Sulphat.  Chinin.  Grmm.  1,  Cxtr. 
Helenii  q.  s.  ut  f.  pil.  8.  Früh  und  Ah.  i  Piije. 

(J  uliiis  Clarus.} 

736.  Sphwefelsanres  Vangapoxydul  gegen 

Hil;(tamoreQ  ;  von  Prof.  Gin  trac.    (L'Union.    69. 

1853.) 

Schwefels.  Maqganpiydul  ist  ein  ErsaU  -  und 
Up(er;i( i|izungsmjMel  der  Eisenwirkung,  es  ersA*lzl 
zugleirh  (Jen  normalj^n  MangangeJiaU  des  Bluter,  kann 
al^o  bei  ao^u^iscben  ZusLifQd^n  vpn  Nutzen  werden. 
Zpr  UQii;rstUtzifng  dieser  Ansiebt  berichtet  Vf.  «juen 
Fall  von  Ascites ,  Oßdeui  und  ^Mfuie  in  Fulgp  eia/er 
n^c)i  Weichsel  lieber  zi^rt|ckgebliebe^Qn  MilzscI^weDupK, 
welcher  durcb  p,10  Grmm.,  zwei^nal  Ufgtioh  in  Pillen, 
in  ßt^i^a  3  Wochen  gebeilt  wurde,  ^w  geringe 
Schmerzhafligkeit  im  Epigastrium  und  einige  Kolik- 
schmerzeu  abgerechnet,  traten  gar  keine  Qbeln  Ne- 
benzufälle ein.  Nilzlumor  und  Ausdehnung  des  Un- 
terleibes verminderten  sich  ausserordentlich  schnell. 
;igitizedbyV3i(Jul.   Clarus.j 

737.  Teratrin  gegen  acuten  Crelenkrhenrnft- 


JI'  Xkim^^^  .PÄ9|leHk,  PhMrn»9kplogie  \l  Toxikolqyie. 


98ft 


timWßi  WP  Dr.  F^tr.^    (Qm.  4je.8  Höp.  *1.  62. 

18;53.) 

Das  «on  Piedagnel  iti  PraiMireich  als  Heil- 
«itlcl  bei  acutem  fielen krheumatisBHis  eingefWirle 
Veralrin  ist  jetzt  aiieh  von  Trousseau  gepröft 
worden.  Pabre  berichlet  »us  dessen  KJinik  5  Fülle 
gedachter  Krankbeil,  in  denen  Pillen,  jede  mtt 
•.OHö  Qrmm.  Verairin,  anfangs  1  Stöok ,  spiller  bis 
aar  4  and  6  gestiegen ,  mit  dem  gdnsligslen  Erfolge 
(sohneile  Abnahme  des  Sehmer7.es  u.  der  Gesohwalsl) 
gegeben  wunlen. 

VI  fand .  dass  das  Millel  sieh  vorzüglich  in  den- 
jenigen Fällen  bewährle,  wo  es  stärker  ahfnhrle.  will 
jedoch aurh  die  ihm  von  Piedagnel  zugeschriebene 
sedalive  Wirkung  niehl  leugnen.  Uebelkeil,  Erbrechen 
uüd  Kolikxufille  Iraten  meisten^s  ein.  [Soniil  wirde 
die  Wiiisauikeil  des  Verairin  der  d*«.s€olrhicum,  we- 
oigtfCeos  nach  Trousseau's  Ansicht  »ehr  nahe 
stehen ,  der  deu  Colchicum  gleichfalls  nur  in  sofern 
eine  Beiiwirkiing  bei  rheumatischer»  Affeclionen  hei- 
Biisst,  als  es  abführt.]  (J  u  1.  Cl  a  r  u  s.) 

738.  Jlieotin-IiyectipDeD  beiBla8enläh^l1lQg; 

tan  Anipiiio  Pave^i.  (Gazz.  Loiuh.   41.  1852.) 

L.  B. ,  awisdien  60  aod  70  iabre  all,  voa  atlileiischein 
Körperbau,  mit  Ausnahme  zweier  mehrere  Monoteantiallcnder 
GicbUDfaUe,  in  seinem  36.  u.  48.  J.  stet<i  gesund,  wurde  am 
16.  Mai  nach  •»ioer  8tark«»n  nächtlichen  Erkältung  von  lieffigem 
Seinen  in  den  Lenden ,  am  Ende  iles  lliickgrates ,  in  den 
Leisten  ond  in  der  Blasengegend  mit  Slrangurie  brfallen. 
Nack  Anwendung  passender  Mittel  waren  diese  Symptome  naih 
16  rage«  verschwunden ,  nur*ilieb,  da  m^n  aus  Furcht  die 
Eotzündang  zii  steigern,  erst  60  Std.  nach  dem  Aaflreien  der 
Straogorie  mit  des»  Katheter  die  Blase  entleert  hatte,  letztere 
«eläbmt.  Verschiedene  Mittel  blieben  erlolglüs ,  und  Pal. 
war  fortwährend  genöHiigl,  tiglicfa  2  bis  3  )loI  chirurgische 
flttlle  nachzusuchen ,  oder  ein  elastiscl^es  Ruhr  in  der  Haxn- 
röh«  zu  tragen.  Am  2.  Aug.  kam  er  in  Vfs.  Behandlung. 
-  Derselbe  wandte  zueret  die  Dan  iell' sehe  Säule  zu  S  Ele- 
meoten  an .  verband  den  4.  Pol  mit  der  Blase ,  di'n  —  Pol 
niil  den  Lendenwirbeln ,  und  applicirte  auf  diese  Weise  dem 
ir.  den  ganzen  August  hindurch  lägl.  Ö--600  Schläge,  Hess 
auch  abiverhselnd  den  forldauernden  Strom  einwirken ,  aber 
o^ae  daoernden  Erfolg,  jodeip  nur  bis  2  Std.  nach  der  Siz- 
lODg  freiwillig  etwas  Urin  entleert  werden  konnte.  F^ierauf 
•andre  er  das  Nicotin  folgt-nderweise  an.  Des  Morgens  wurde 
tmt  silberne  Röhre  in  die  Blase  eingeführt,  und  nach  Ent- 
leerung des  Orins  4 — 5  J  eines  dünnen  MalTendccocts  einge- 
•prilzt,  um  die  Biapenwände  zu  reinigen.  Nach  einigen 
Minofen  liess  man  die  Flüssigkeit  auslaufen  und  spritzte  das 
erste  Mal  Vj  5  iNicotinsolution  (12  Gr.  in  12  J)  mit  1 J  dünnen 
Schleimes  ein.  Nachmittag  wurde  die  Operation  wiederholt, 
m4  3  Tage  später  bis  Jj  gestiegen.  Während  diess  täglich 
forig^eUt  wurde,  gewann  die  Blape  mit  jedem  Tage  an  Con- 
Iraclionsfähigteit ,  sq  dass  nach  15  Tagen  der  Katheter  ganz 
eotbebrt  werden  konnte.  Dabei  spürte  Pat.  durchaus  keine 
Wirkung  auf  das  Pehirn.  Am  22.  Sept.  entleerte  er  den  Urin 
ii  einem  parabolischen  Sirahle  von  27  Ctinlr.  im  Durchm., 
ttJ  zwar  ohne  aUe  Anstreofung.  (S  c  h  i  1  d  b  a  c  h.) 

739.  Lnpalin  gegen  Priapismas;  von  Oe- 

fcoat.  (r.az.  des  Höp.   61.   1853.) 

Wiederholle  Beohachluiigen  haben  Vf.  von  Neueip 
*e  Wirk«amk»iil  de$  LupulJ«  bei  Priapismus  hesläligt. 
*)ch  ziebl  er  der  aUohpliachen  Tinclur  die  Pulverfprra 
•»iitju^l^er  vor,  weil  bei  «ler  Verreibung  tnil  Zucker, 


das  eigenüiehe  Wirfaiogsfilevent,  4as  #tberi.v€j^.e  Qel, 
mehr  bervortriu.  1  —  2  Gruyn.  auf  diese  Weise  ver- 
arbeilel,  «enttgen.  (Jul.  Claras.) 

740.  Leberthran  gegen  lollnscnm.    (ibid. 

72.   1853.) 

flas  Molluscum  ceigt  sioh  unter  2  Formen  :  I)  das 
Molluscum  non  con-laginsuni,  charaiieriaipt  jS>oh.dur«b 
feste  odiT  weirhe,  Ärbs-  bis  nusa^urosüe ,  Mlsende 
(Hier  gestielte  Hauttumoren ,  2)  4as  HoJIuKCuro  eoB^ 
lagioaum  i$t  daxluroh  ausgezeichnet,  4ass  die  flaut- 
tujuoiren  Jialb  durchsichtig  sind  und  an  ihrer  SpitEe 
eine  milcharti^e  Feuchtigkeit  durchFchwilzeii  JMseo, 
weiche  durch  Uebertragung  auf  gesunde  Orgswismen 
dt»  KrankJieit  auf  diesen  «wieder  erzeugen  kann.  Im 
Höpital  St.  Louis  wurden  neAierdiiigs  2  Fäfle  der 
ersledrn  Forin  beobachtet. 

i.  Fall.  R.,  30  J.  alt,  Nähterin ,  von  schwächlicher 
Constitution,  stets  kränklich,  bekam  im  13.  Lebensjahre  auf 
der  Brust,  den  Schullern  und  dem  Rucken  kleine  unschmerx* 
bellte,  nicht  abnurm  gefärbte  Erb.^ben heilen  von  der  Groaae 
einor  Erbse,  welche  im  17.  Jahre  beim  Emtritte  der  Men- 
struation weniger  an  Zahl  als  an  Grosse  zunahmen  und  bei 
diM*  Aufnahme  der  Kr,  bis  zu  Nussgrösse  gewachsen ,  tbeils 
ge«lielt,  Ihails  uagestiek,  tbeils  weich  und  unter  dem  Finger- 
drncJte  schwindend ,  theils  burt  waren ;  die  grossem  zeigten 
eine  violette  Farbe,  und  unter  dem  Mikroskope  ein  fibrös-pla- 
siisches  Gewebe.  Hopfenabkochung  als  Getränk,  alkalische 
Kader,  Einreibungen  von  l.ebertbran.  Unier  dieser  Rehand- 
lung  fiel  eine  «rosse  Zahl  der  Geschwülste  ab  u.  binterUessen 
gelbe  oder  schwach  violett  gefärbte  Flecke,  andere  nahmen 
wenigstens  an  Volum  ab.  Die  ganze  Krankheit  ist  auf  dem 
Wege  der  Heilung. 

2.  Fall.  Eine  Frnu  von  35  J.,  immer  kränklich,  bekam 
während  der  Reconvalescenz  nach  Typhus  am  Rumpfe  u.  den 
S'hfnkeln  nadelkopf-  bis  oussgrosse ,  theilweise  gestlflie  Tu- 
moren ,  deren  einige  «Ich  wie  Kautschuckblnscn  anfnhlten, 
wobei  man  in  der  Tiefe  der  Geschwulst  während  des  llruckenB 
eine  kleine  konische  Hrrvorragung  bemerkte.  Dieselbe  Be- 
handlung wie  im  1.  Fülle,  nur  wurden  stait  der  alkalischen 
Bäder  Schwefelbäder  gohraucht.  Einige  Geschwülste  ver- 
schwanden unter  Hini<M-lassung  bräunlich -gelber  oder  rosa- 
violelter  Flecke,  andere  nahmen  wenigstens  an  Umfang  ab. 

(Julius  Clarns.) 

741.  Ausreissen  der  Haare  nnd  Kaatensa- 
tioD  bei  lentagra  und  Tinea,    (ihi  i.) 

Oidot  und  Bazin  wollen  durch  Ausr.ei3.sen  der 
Haare  mit  nachfolgender  Kauterisation  mit  Höllenstein    • 
beide  Krankheilen,  von  denen  mehrere  Falle  iMonale 
hjs    Jahre    lang    allen    andern   Mitteln  wii|erslanden 
hallen ,   in  wenigen  Tagen  geheili  haben. 

(Jul.   Clarus.) 

742.  Thlaspi  bana  pastoris  gegen  Himor- 

rhagien;   von  Or.  Ha  n  non.  (Presse  m^d.  21.  22. 
23.  27.    1853.) 

Eins  der  therapeutisch  nutzbarsten  Pflanzengenus, 
sind  die  Cruciferea.  Ihren  wirksamen  ßeslandlheilen 
nach  ktfnnle  man  sie  in  2  Gruppen  ordnen  :  1 )  in  die- 
jenigen, welcJie  ein  essentielles  scharfes  Oel  enthalten, 
und  deshalb  naipentlich  2tiisserlich  aU  haulrölhende 
Miuel  beuulzt  werden:  Senf,  Meerrellig,  2)  ia 
solche ,  die  weniger  essentielles  Gel ,  dagegen  sehr 


286 


11.     Hygieine,  Diätetik,  Pharmakologie  u.  Toiikologie, 


viel  adstringirende  and  bitlere  Stoffe  enthalten  und 
im  Allgemeinen  als  die  Verdauung  und  die  Assimila- 
tion fördernde,  als  sog.  blutverbessernde  Mittel  gelten. 
Die  Zahl  der  letztern  ist  ausserordentlich  gross  und 
es  hat,  wie  eine  kurze  Uehersicht  derselben  zeigt, 
die  Natur  dafür  gesorgt,  dass  sie  in  keinem  Him- 
melsstriche fehlen.  Das  ganze  nordeuropaische  Ufer- 
land liefert  die  Cochlearia  officinaÜ!: ,  eines  der  vor- 
trefflichsten Antiscorbutica  y  ferner  Sisymbriiim  offi- 
cinarum  und  Alliaria ;  durch  ganz  Europa  findet  sich 
Naaturtium  ofßcinale,  Cardamine  pratensis  u.  amara, 
Lepidium  sativum  (vulgo  Gartenkresse),  in  Piemont 
Cardamine  nasturtioides  und  asarifolia  (Pflanzen ,  die 
von  geschwächten  Personen  als  Salat  gegessen  werden). 
Auf  den  Dttnen  Nord-  und  SOdeuropas  wachst  Kakile 
maritima  und  Senehiera  Coronopus  [auch  bei  uns  auf 
trocknen  Grasplatzen  nicht  selten],  an  den  Kasten 
Amerikas  und  der  Antillen  Kakile  americana,  eine  der 
vorzüglichsten  antiscorbutisch  wirkenden  Pflanzen,  in 
Neuseeland  Lepidium  oleraceum,  ein  sehr  gutes  Nah- 
rungsmittel fOr  Seeleule,  auf  den  Inseln  des  stillen 
Meeres  Lepidium  piscidium ,  gleich  dem  vorigen  von 
anliscorbutischer  Wirkung ;  die  Neger  haben  ihr  Na- 
aturtium humifusom,  die  Lappländer,  Kamlscha- 
dalen  und  Grönländer  Nasturtium  paluslre  und  syl- 
vestre  u.  s.  w. 

Alle  diese  Pflanzen  besitzen  ein  essentielles  schwe- 
felhaltiges Oel,  ein  bithTes  Harz,  Gerbsäure,  Natron-, 
Kali-,  Kalk-  und  Eisensalze  nebst  slickslofllialliger 
Blaterie,  welche  beim  Faulen  derselben  eine  Entwick- 
lung von  Ammoniak  bedingt. 

ihnen  schliesst  sich  den  ßeslandlheilen  und  der 
Wirkung  nach  Thiaspi  bursa  pastoris  (Taschelkraut) 
eng  au  und  verdient  eine  ganz  besondere  Berücksich- 
tigung. Was  dessen  Geschichte  anlangt,  so  war  es 
nach  Dioscorides  schon  im  hohen  Alterlhume  als 
Heilmittel  bei  Hämoplysis  bekannt,  in  späterer  Zeit 
wurde  es  von  Simon  Pauli,  upuerdings  von  L  e- 
jeune,  Mdrat,  Dolens  zu  gleichen  Zwecken, 
von  Dubois  bei  Hämaturie  und  Hämoptysis  benutzt. 
R6n6  van  Oye  und  Rademac  her  bestätigen  seine 
Wirksamkeil. 

Vf.  hat  das  Mittel  in  verschiedenen  Formen  ver- 
sucht und  es  vorzüglich  bei  denjenigen  Hämorrhagien 
nützlich  gefunden ,  bei  denen  das  Fihrin  stark  ver- 
mindert ist.  Bei  so  heschaffenen  Subjerten  scheint 
der  Blulfluss  die  ganze  Krankheit  auszumachen,  er 
erscheint  spontan,  ohne  Fieber,  an  verschiedenen 
Stellen.  Die  Kr.  haben  während  der  ersten  Anfälle 
den  Anschein  guter  Gesundheit,  eine  feine,  rosig  ge- 
färbte Haut,  sind  gut  genährt,  aber  bei  genauer  Beob- 
achtung findet  man  Mangel  an  Energie  der  organischen 
Functionen ,  langsame ,  erschwerte  Bewegung  und 
Apathie.  Bei  öfterer  Wiederkehr  der  Blutungen  tritt 
Blässe  der  Gewebe,  selbst  vor  deutlich  ausgesprochener 
Anämie  ein ,  das  Nervensystem  erscheint  Überreizt, 
herumziehende  Schmerzen  in  den  Gelenken  stellen 
sich  ein,  der  geringste  Druck  ruft  Ekchymosen  hervor, 
welche  in  Form  von  Petechien  und  Purpura  haemor- 


rhagica  häufig  spontan  erscheinen,  die  kleinste  Wunde 
blutet  heftig  und  die  Blutung  lässt  sich  durch  Adstrin- 
gentia schwer  stillen ,  weil  die  Goagulatioi  nur  mit 
Schwierigkeit  erfolgt;  bei  Frauen  sind  die  Regeln 
sehr  häufig,  sehr  anhaltend ,  sehr  reichlich  und  sehr 
erschöpfend,  im  Wochenbette  treten  gefährliche  Blu- 
tungen ein,  wobei  das  Blut  serös  und  blass  erscheint, 
der  Blutkuchen  weich ,  klein  und  nie  mit  Speckhaut 
versehen  ist.  Die  Haut  schwitzt  leicht  und  reichlich, 
jeder  kleine  Luftzug  ruft  Neuralgien  hervor,  der  Barn 
ist  reichlirh  und  blass ,  der  Stuhl  weich  oder  flOssig, 
bydropischä  Ansammlungen,  namentlich  Oedem  der 
FUsse,  kommen  häufig  vor. 

In  diesen  Fällen ,  die  sich  gegen  Adstringentieo 
aller  Art  und  gegen  Eisenmittel  sehr  renitent  zeigen, 
bewirkt  Thiaspi  bursa  pastoris ,  längere  Zeit  forlge- 
setzt, eine  Umwandlung  des  Blutes,  die  Neigung  zu 
Hämorrhagien  lässt  nach,  namentlich  wenn  trockne, 
luftige,  belle  Wohnungen  und  gute  Kost  die  Wirkung 
des  Mittels  unterstützen,  welches  nach  Umständen 
mehrere  Monate  lang  bis  zur  völligen  Heilung  fortge- 
braucht werden  muss. 

Die  besten  Formelo  für  die  AnwenduDg  sind :  1)  Sueeut 
Thiaspi,  Kalt  za  bereiten,  von  bitterm  Geschmack,  3— 6^ 
täglich.  2)  Ptisana  Thliupi.  Soccus  Thiaspi  ^,  Aq. 
ferv.  ßjj  dig.  in  vaseclaus.  perhor.  IL  Täglich  zu  verbraucheo. 
3)  Tinetura  Thiaspi.  10  ff  ^«^  frischen  PHanze ,  Alkohol 
von  61  <>  Cartier  4  Liter,  im  Marienbad  auf  3  Liter  abdestillirt. 
Diese  Mischung  nennt  Vf.  Alcoolat  de  Thiaspi,  und  nimmt 
davon  zur  Bereitung  der  Tinctur  1  Liter,  in  welchem  er  1  fli 
des  frischen  Kniutes  8  Std.  lang  macerirt,  dann  ausdrückt  o. 
filtrirt.  Zu  2— 4  5  täglich.  4)  Extractum  Thiaspi,  Der 
frisch  ausgepresste  Saft  zur  Extractconsistenz  eingedickt.  Zu 
1—2  3  täglich.  (Julius  Claras.) 

743.  Kreosot  gegen  Noma;  von  Dr.  Has- 
bach. (Org.  f.  d.  ges.  Heilk.  Jl.  3.   1853.) 

Eine  Anzahl  von  Fallen  gedachter  Krankheit  hatte 
Vf.  Gelegenheit  zu  beobachten.  Sie  kamen  bei  Kin- 
dern armer  Leute  vor,  welche  feucht  und  unreinlich 
wohnten  ,  waren  meislentheils  gastrisch-  nervOsen 
Charakters  und  von  so  rapidem  Verlaufe,  dass  za 
complicirlen  Heilversuchen  keine  Zeit  blieb.  In  diesen 
Fallen  leisteten  Bepinselungen  mit  Kreosot  sehr 
gute  Dienste,  indem  sich  bald  eine  Demarcationslinie 
bildete  und  die  brandigen  Weichtheile  abgestossen^ 
wurden ,  worauf  die  Heilung  in  gewöhnlicher  Weise 
erfolgte.  Vfs.  Erfahrung  gemäss  scheint  das  Kreosoli 
mehr  bei  Tendenz  zu  allgemeiner  Sepsis  der  Safte-' 
masse,  als  bei  rein  ulcerösen  Leiden  von  Nutzen  zu 
sein.  (Jul.  Clarus.)     , 

I 

744.  Belladonna  gegen  Speichelflnss ;  von. 

Dr.  Erpenbeck.  (Ilann.  Corr.-BL   6.   1853.) 

Eine  mit  Enteritis  serosa  behaltete  Frau  litt  io 
Folge  reichlichen  inneren  und  äussern  Quecksilberge 
brauchs  an  starker  Salivatipn«  Vf.  verordnete  Gr.  jjß 
Extr.  Beilad.  in  einer  Emulsion  pro  Tag.  Am  fol- 
genden Tage  war  die  Salivation  verschwanden  und' 
Trockenheil  des  Mundes  eingetreten.  Die  Salivation 
kehrte  sofort  wieder  ah  die  Beilad.  ausgesetzt  und 


11.     Hygieine,  Dilteük,  Phirmakologie  u.  Toxikologie. 


287 


?erscbwaod,  als  sie  repetirl  wurde.  Vf.  hall  dieses 
Mittel  sonach  uod  xufolge  anderweitiger  Beobach- 
taogeo  ftlr  ein  prophylaktisches  und  direct  wirkendes 
HeilmiUel  gegen  Speichelfluss. 

(Julius  Clarus. ) 

745.  Adstringirende  Waschugen  and  Um- 

ItUig^  bei  ParODychia ;  von  Dr.  James  Brown. 
(LanceL  May  1853.) 

Bei  Paronychia  und  andern  phlegmonösen  und 
eryiipelatOseo  EntzQndungeD  braucht  Vf.  gleich  au- 
längs  und  wahrend  der  ganzen  Dauer  der  Krankheit 
WasehuDgen  und  Umschlage  von  2  Gr.  Zinksulphal» 
2  Gr.  Bleizucker  und  3  Gr.  Alaun  auf  die  ^  Wasser. 
Za  Anfange  gebraucht,  wirken  dieselben  abortiv ,  bei 
bereits  gebildetem  Abscess  vermindern  sie  die  Ent- 
zandang  and  fördern  die  Heilung  der  in  Eiterung  be- 
griBenen  Stellen.  Zum  innern  Gebrauche  hierbei 
empfiebil  sich  schwefelsaures  Chinin  u.  Bittersalz. 

(Jul.  Glarus.) 

746.  CUcrofonn  tatd  dessen  Anwendung; 
nach  Coates,  Chailly-Honurö  und  Jubert  de 
Lamballe. 

Die  Art  der  Anwendung  des  Chloroform ,  deren 
Coates  (Lanc.  May  1853)  seit  mehreren  Jahren 
sich  mit  dem  besten ,  siebersten  und  gefahrlosesten 
Erfolge  bediente,  ist  folgende.  Nachdem  man  sich 
aberzeugt  bat,  dass  der  Kr.  frei  ist  von  Hirn  -,  Herz- 
Bod  eotzUDdlichen  Lungenleiden,  bekommt  er  am 
Tage  vor  dem  Chloroformiren'  ein  Abführmittel  und 
darauf  knappe  Di9t.  Vor  der  Operation  werden  alle 
die  Brust  beengenden  Kleidungsstacke  entfernt  und 
der  Kr.  veranlasst,  eine  Hand  so  lang  als  möglich  in 
die  Hohe  zu  halten ,  während  man  ihn  zuerst  5  Gr. 
Chloroform  durch  S  i  b  s  o  n  's  Inhalator  einalhmen 
'  Hast,  um  die  Empfindlichkeit  der  Larynxschleimhaut 
za  fiberwinden.  Nach  1  Min.  werden  15  Gr.  zu- 
gelilgt  uod  so  lange  wiederholt,  bis  die  Hand  nieder- 
lialu  und  nicht  mehr  gehoben  werden  kann.  Dann 
wird  die  Operation  begonnen.  Die  Person,  welche 
dai  Ch.  darreicht ,  beobachtet  Puls  und  Respiration. 
Sobald  ersterer  schwach,  letztere  stertorüs  wird,  hält 
nuD  mit  dem  Chloroformiren  ein,  bis  beide  wieder 
Bormal  geworden  sind;  sobald  sich  im  Gegentheile 
Symptome  wiederkehrender  Empfindung  kundgeben, 
werden  10  Gr.  Gh.  zugefügt. 

Chloroform ,  in  kleinen  Mengen  von  5  —  15  Gr. 
iabalirl,  ist  ein  allgemeines  Stimulans,  dessen  erste 
2—3  Dosen  den  Puls  beschleunigter  und  voller 
Bttheo.  Wenn  die  Stärke  desselben  auch  nur  um 
^  Weniges  abnimmt,  so  war  die  Inhalation  zu  rapid, 
[^  Ch.  häuft  dich  zu  schnell  an ,  oder  es  war  das 
alhmen  zu  lange  fortgesetzt.  Geschieht  diess,  so 
i  et  am  Besten  die  Inhalationen  aufzugeben. 

Bei  der  natürlichen  Geburt  wendet  Vf.  das  Ch. 

wenn  die  Gebärende  es  wünscht  und  keine  Ge- 
aanzeigen  da  sind,  bei  geburtshalflichen  Opera- 
o&ea  empfiehlt  er  es.     Seine  Wirkung  auf  die  Ge- 


nitalien besteht  darin,  dass  es  die  Uterintbätigkeit 
vermindert,  das  Os  uteri  und  die  äussern  Theile  re* 
laxirt,  so  dass ,  was  in  der  erstem  Hinsicht  verloren 
geht,  iu  letzterer  gewonnen  wird.  Bei  der  natür- 
lichen Geburt  verspart  er  die  Anwendung  des  Ch.  auf 
die  letzten  hefligen  Wehen  und  tadelt  diejenigen, 
welche  die  Gebärende  mehrere  Stunden  lang  dem 
Einflüsse  desselben  aussetzen.  Er  will  dabei  nur 
auf  das  Sensoriuin,  nicht  auf  das  Rückenmark  ein- 
wirken wie  bei  Operationen.  Diess  erreicht  er, 
indem  er  zuerst  5  Gr.,  nach  1  Min.  10  Gr.  u.  dann 
nOthigenfalls  15  Gr.  giebt,  bis  Bewusstlosigkeit  ein- 
tritt. 10  Gr.  werden  nachgegeben,  sobald  das  Be- 
wusstsein  wiederkehrt  Nachwehen  treten  darnach 
sehen  ein  ,  Wundsein  der  Schaamlippen  und  des  Pe- 
rinl^um  wird  grOsstentheils  vermieden,  weil  dieselben 
in  Folge  ihrer  ErschlalTung  durch  das  Ch.  schnell 
nachgeben. 

.  In  keinem  Falle  hat  Vf.  Nachtheile  eintreten  sehen, 
nur  einmal  war  er  bei  Anlegung  der  Zange  genöthigt, 
das  Ch.  wegzulassen ,  weil  er  noch  unbekannt  mit 
der  Regel ,  erst  durch  kleine  Gahon  die  Empfindlich- 
keit der  Larynxschleimhaut  ah/iistiimpfen ,  gleich 
15  Gr.  angewendet  hatte  und  dadurch  die  heftigsten 
Glottiskrämpfe  entstehen  sah.  In  den  erwähnten 
kleinen  Gaben  gereicht  ist  Ch.  von  einer  der  des  Mut- 
terkorns gerade  entgegengesetzten  Wirkung. 

Mit  Beziehung  auf  die  Angabe  Einiger,  man  mUsse 
bei  eintretender  Gefahr  den  Kr.  fortwährend  stimu- 
liren,  experimentirle  Vf.  an  2  FrOschen,  dessen  eines 
Haut  er  fortwährend  reizte,  während  er  den  andern 
ruhig  liess.  Ersterer  wurde  immer  schwächer,  letz- 
lerer erholte  sich  nach  wenig  Minuten.  So  lange 
Pat.  einen  guten  Puls  und  leichte  Respiration  hat, 
lasse  mau  ihn  ruhig.  Etwas  k;iltes  Wasser,  in  Pausen 
von  einigen  Miu.  nach  der  Operation  ins  Gesicht  ge- 
spritzt, ist  hinreichend  zur  schnellen  Herstellung  des 
Status  quo  ante.  Bei  wirklich  eintretender  Gefahr 
sind  künstliche  Respiration  und  Galvanismus  die 
besten  Mittel  zu  deren  Beseitigung.  Ist  kein  galva- 
nischer Apparat  da,  so  können  durch  abwechselnde 
Anwendung  von  kaltem  und  heissem  Wasser  tiefe 
Inspirationen  hervorgerufen  werden.  Zu  häufiges 
Slimuliren  wUrde  vermuthlich  dieselbe  Wirkung  wie 
bei  dem  Frosche  herbeiführen.  Eintretendes  Erbre- 
chen mit  grosser  Schwäche  des  Pulses  wird  am 
Besten  durch  einen  Kaffeelöffel  voll  reinen  Brannt- 
weins beseitigt.  Was  das  Inhalationsmedium  anlangt, 
so  warnt  Vf.  vor  dem  Gebrauche  der  Tücher,  Schwämme 
u.  dergl.,  weil  die  durch  sie  inhalii'te  Gasmenge  sich 
nicht  bestimmen  lässt,  und  giebt  den  eigentlichen 
Inhalationsapparaten  den  Vorzug,  unter  denen  er 
einen  von  W  h  i  1 1  o  c  k  in  Salisbury  erfundenen  nützlich 
fand.  Derselbe  gleicht  einer  die  Nase  und  den  Mund 
bedeckenden  Maske  und  besteht  aus  eiüeni  Geflecht 
von  Messingdrahl,  an  welchem  die  aussei  c  convexe 
Seite  mit  einem  porösen  Stücke  Tuch,  die  innere 
concave  mit  Leinwand  überzogen  ist.  Zwischen 
beiden  befindet  sich  ein  kleiner  mit  Chloroform  ge- 


lt.   By^iette,  DÜttdtil:,  PtAtnnaiologie  u*.  Thifttolog/^ 


IrHofkVer  S<ihwaintn.  Freilich  bekommen  aüeli  hierbei 
die  OiiMteh^nden'  vott  dem  Chlororbrm ,  welches  &^r 
Kr.  ausalhmet,  wenigsteus  die  Hälfte  eiozuathmt^n-. 

Wir  fUgen  diesen  Auseinandersetzungen  noch  eine 
Bemerkung  von  Chailly*Honor6  (L'Union.  67. 
1853.)  bei,  welcher  hei  Personen,  die  zu  Cklampsie 
während  des  Geburlsacles  geneigl  sind,  kleine  Chio>- 
roformdosen ,  durch  welche  das  Bewusstsein  nicht 
verschwindet,  alsProphylaclicum  in  Vorschlag  briugl, 
sobald  die  vorbereitenden  Wehen  unerträgliche  Schmer- 
zen verursachen.  Da  der  Schmerz  die  erste  Veran- 
lassung zu  den  nachfolgenden  Symptomen  ist,  da 
durch  das  Chloroform  die  betreffenden  Theile  relaxirt 
werden,  also  die  Geburl  schneller  verläuft,  so  lässt 
sich  von  diesem  Verfahren  ein  günstiger.  Erfolg  er- 
warten. 

Aus  einem  längern,  in  der  Akad.  d.  Wissensch. 
zu  Paris  gehaltenen  Vortrage  von  Jobert  entnimmt 
der  Berichteriitaller  der  Gaz.  des  Höp.  (72.  1853.) 
folgende  von  J.  selbst  gemachte  Schlussfolgerungen 
über  die  antuend  u/ig  des  Chloroform  tuid  ^ethers 
in  der  Chirurgie,  1)  Die  Anäsllietica  wirken  zuerst 
auf  die  Bertthrungsflächen,  nach  Art  fremder  Körper, 
reizend.  —  2)  ihre  zweite  Wirkung  besieht  in  einer 
momenL  Aufliebung  der  Function  des  empfindenden  u. 
des  bewegenden  Nervensystems.  —  3)  Die  ersten 
Symptome  d.  Nerven  Wirkung  manifestiren  sich  im  gros- 
sen Gehirn,  sodann  im  kleinen  Gehirn,  deü  hintei^n  u. 
den*  vordem  SlrMngen  des  Rückenmarks  u.  endlich  in 
der  VarotsbrUc'ke.  Daher  wird  zuerst  die  Perception, 
dodann  das  Organ  der  comhinirteu  Bewegungen; 
hierauf  dre  Empfindung  u.  Bewegung,  so  weit  sie 
vom  RUckenraarke  ausgeht,  und  endlich  das  vitale 
Gentrum  des  Nervensystems  [I  ],  die  Varolsbrücke; 
narkotisirt.  —  4)  Die  Anüsthctica  wirken  auf  die 
Nerven  vermittels  desCirculaliunsapparals.  —  5)  Bei 
unmittelbarer  Berührung  der  Nerven  mit  den  Anästhe- 
ticis  wird  nur  eine  locule  Wirkung  auf  den  bi^rUhrten 
Nerven  selbst  hervorgerufen.  —  6)  Die  Arl  der 
Nerven  Wirkung  auf  Blut  und  Nerven  ist  ebenso  unbe- 
kannt wie  die  der  Belladonna  und  des  Opium.  Die 
Anästhetica  heben  die  Functionen  des  Nervensystems 
und  sonach  die  der  von  demselben  abhangigen  Organe, 
namentlich  die  Sensibilität  der  Haut  und  die  Con- 
traction  der  Muskeln,  auf.  Sie  erstrecken  ihre  Wir- 
kung ebenso  auf  das  Herz  wie  auf  die  animalischen 
Muskeln.  —  7)  Die  Thäiigkeit  des  Herzens  wird 
zu  Anfange  progressiv,  später  plötzlich  vermindert, 
so  dass  die  Zahl  der  Herzschläge  schnell  von  112  auf 
72  oder  gar  60  fällt.  —  8)  Die  Wirkungen  des 
Chloroform  sind  nicht  bei  allen  Individuen  gleich ; 
bei  jugendlichen  Subjecten  erfolgt  die  Absorption  sehr 
schnell .  daher  tritt  eine  schnelle  Abnahme  der  Sen- 
sibilität und  Motilität  ein.  —  9)  Bei  gewissen  Indi- 
viduen wird  die  Resorption  und  Wirkung  des  Chlo- 
roform durch  weite  Communicatiouen  zwischen  Bron- 
einen  und  Lungengefässen  [I]  gefordert  und  dadurch 
eine  fast  augenblickliebe,  ond  nicht  zu  berechnende, 
also    zur    grOssten    Vorsicht    auiTordernde  Nvrko- 


lisirung  z\i  Wege  gebracht.  —  10)  Das  Chforo- 
formiren  muss  augenblickHch  aufgegeben  werden,  so- 
bald die  Herzschläge  schneit  an  Zahl  und*  Stärke  ab- 
nehmen. Stets  mussr  das  Chloroformiren'  langsam 
erfolgen,  d'amit  m.m  aBe  Symptome  gehörig  beob- 
achten kann  ,  wobei  die  Herzschläge  als  Matissslab 
dienen.  —  11)  Cs  muss  ferner  aufgegeben  werdea, 
sobald  der  Puls  auf  55  oder  50  gesunken  ist,  weil 
eine  Fortsetzung  oft  plötzliche  Erschöpfung  herbei- 
führt. Personen  mit  ohnedies»  seltenem  iC^rischlage 
müssen  g^nz  besonderer  Aufsicht  unterworfen' wterdteV, 
weit  bei  ihnen  dfe  Synkope  am  häuflgfsten  eintritt.  — 
12)  Nie  d^rf  b^'  liedeutenderen  Leiden  des  Hiertetfs 
oder  Geinrns  clrioroformirt  werden,  weil  der  Tod  off 
plützHch  in  solchen  Fällen  eintritt.  Dasselbe  fflk, 
weün  das  Nervensystem  durch  plmzlrch  einwirkeBdc 
Gelegenheitsiursacfien,  d^urch  anhaltende  profuse  Eite^ 
rungen  und  Klntllüsse  oder  durch  einen'  chlorotisehei 
Zustand  des  Blutes  geschwä^tit  ist.  —  13)  Bei  | 
eintretendem  Scheintode  durch  Chloroform  sind  Re- 
giessungen  mit  kaltem  Wasser.  Reiben  der  Haut  mit 
Alkohol  oder  Alkalien ,  horizunlale  Lage  auf'  dem 
Rücken,  Anblasen  des  Gesiciils  und  der  Glieder, 
innerliche  und  in  den  Mastdarm  applicirte  Relebungs- 
mittel  am  Platze.  Auch  Aeizammoniak  aA  Mund  u. 
Pharynx  nach  Guörin  kann  nützen.  —  14*)=  Ein- 
blasen von  Luft  nach  R  i  c  o  r  d  rühmt  Jobert  nicht, 
er  wendet  seine  Aufmerksamkeit  weniger  den  seciin- 
dären  ergriffenen  Organen  (den  Luflwegen)  als  deK 
narkotisirten  Nerven  zu.  (luL  Clarus.) 

747.  Plstzlicke  Todesfalle  nacb  dem  Cto« 

nasse  VOB  lorclielQL?];  von  Or.  Rubin  SchO d- 
heil.  (Ungar.  Zlschr.  4i).   1853.) 

Am  24.  Apr.  d.  J.  Abends  haticii  die  WittweK.  ond  ihn 
Söhn«  eine  Menge  grosser  ond  kleiner  Morcheln   geooMieo. 
Um  12  Uhr  erwaclilen  sie  mit  einer  uusserordentlicbeo  Aogit  i 
und  Beklemmung,  wobei  sich  ein  heftiges  bis  zum  aodeni 
Tage  furtdauerodes  Erbrechen  einstellte.     Um  3  Uhr  NacbD.    { 
starb  der  7jäbr.  Knabe  unter  heftigen  Contnlsionen,  die  Matter 
am  25.  Nachm.  trotz  aller ,  wenn  auch  spat ,  angewendete 
Rolfe ;  der  17jähr.  Sohn  wurde  gerettet.    —     Seetiim.    fai 
beiden  Leichen  zeigte  sich  Hyperämie  im  Gehirn  u.  in  beideo 
Lungen;  die  von  allem  Schleime  fast  entblössten  inoern  Mageo- 
und  Darmhäule  xi'aren  corrodirt,  mit  kleinen  Bläschen  besetzt, 
Leber  und  Milz  ungemein  gross,  mit  Blut  Oberfaitt,  Galle»- 
blase  fast  leer,  im  Dickdarme  der  Matter  fanden  sieb  eias 
Menge  unverdauter  Schwämme ;  sonst  nichts  Abnormes. 

Vf.  gieht  an,  dass  die  an  sich  unschüd liehen  Mor- 
cheln int  frischen  oder  ungetrockneten  Zustande  ge- 
nossen ,  nainentlich  in  der  nassen  Jahreszeit  nicht 
selten  ahnliche,  wenn  auch  schwächere  Zufälle  her- 
vorrufen und  dass  die  ausserordentliche  Menge  der 
genossenen  Pilze,  so  wie  die  spKl  angewendete  Hülte  1 
als  Veranlassung  zum  Tode  in  beiden  Fällen  anzusebel  I 
seien.  (JuL  Clarus.)      I 

748.  Tergiftrag  dwch  Leuchtgaf ;  von  or-l 

Gärtner.  (WUitemb.  Corr.-DL  20.   1853.)  1 

Eine  kraftige  Frau  von  45,  eine  sehwichliefae  Magd  v<y^ 
34  J.  und  ein  Hund  hatten  in  einem  mit  Leuchtgas  aus  ein^ 
schlecht  schliessenden  Gasrohre  erfüllten  Zimmer  geschlal^' 
und  wurden  am  Morgen  scheinbar  leblos  gefunden.     Die  Fnß^ 


HL    PaiM«fi«,  fheripir  ■<* 


|ll«iil%feiiMrtl«»lit  ^»GtrffM  loflbmtli,  di«  Wangen 
'  ivfip^iuMen,  di«  iogen  fescbloiseo,  die  Balbt  naob  oben  ge- 
loUt,  die  Pupillen  eng,  ohne  alle  Reaction  gingen  da«  Licht, 
TtisfflQS  In  hohem  Grade,  die  Anne  im  EFIbogen  flectirt,  nar 
mit  Gewalt  tCrecibar,  sebwacbe  Atbembewegungen  hi  groseen 
ZviHbnriuMn,  kann  flMbartr  P«ls  ipb  €0»  Uaol  im  Ga- 
lifihl  aod  an  dao  Annen  ooempfindlich»  aber  warn,  Blut  aas 
der  Vene  hocbroth.  Herstellung  durch  die  gewöhnlichen  Be- 
feboagsmittel  ond  nach  mebrero  reichlichen,  sehr  erleichtern- 
Im  9toblgtngen'.  Die  Magd  zeigte  im  Gaoien  dieselben 
Sfaptome,  doch  wm  daa  Geaiebt  weniger  rotli,  der  Pub 
IjlftigBr,  auch  aehlog  sie  bei  lautem  Anrufen  bald  die  Augen 
asl,  dagegen  hatte  sie  vorherrschend  heftige  Krämpfe  in  den 
Extrenitated,  hieU  die  Finger  immer  eingezogen ,  gähnte  oft 
aod  Intte  einen  gerlsgern  Grad  von  Triemua.  Daa  Blut  w«r 
eolsEhMan  dnatter  als  bei  der  Fvaii,  mü  locker  gereaAeneA 
locbea  ebne  Speckbaat  and  mit  wenig  blutigem  Serum. 
Stöbieahlreicb,  aus  gasartigem,  mit  duokelm  Blut  durchzo- 
geoem  Schleim  und  wenig  dQnoen  Fficalmassen  bestehend, 
Appetit  oidit  gestdrt ,  kerne  LeIbsebraeneD.  Diese  Erasbei- 
nungea  rfihileB  vielletebt  von  einem  gröasern  Bluteztfafiisat 
9üd  veit  verbreiteten  Ekcbjmosen  im  Oarmkaoale  her,  die 
gleicfifa/ls  bei  2  im  J.  18tt2  in  München  durch  Leuchtgas  Um- 
gekomineaen  beobachtet  wurden. 


Wag  den  Hund  bHrifft,  ao  w«rde  tt  mit  aMni  Glietett 
»•d  beliobl  weggetragen^  erholte  sieb  aber  bald,  ala  bbo  ihn 
in  den  Sebnee  warf  ond  mit  kaAtem  Wasser  Obergoes,  Am 
folgende»  Tage  war  er  noch  schläfrig  und  matt  und  batu  einen 
tawmelnden  Gang. 

üebrigens  scheint  bei  allen  3  Individuen  schon 
aeit  Ittngerer  Zeit  in  Folge  dersellkn  OasaiMsirOmung 
ein«  chronische  Intoxikation  mit  Leuchtgas  stattg^ 
funden  zu  haben,  welche  sich  bei  der  Prau  durch 
Eingenomroeoheil  des  Kopfes»  Oebelkeit,  Erbrechen, 
ddnne,  retswasserarlige  Stahle,  bei  der  Magd  duroh 
Qppression  der  Brust ,  SthwtnM  und  Stimkopfwel», 
bei  dem  Bunde  durch  verändertes  Benehmen  uod 
einen  auffallend  taumelnden  Gang  kuodgab.  Van 
btiu  schon  seit  iHngerer  Zeit  Gasgeruch  im  Ziomar 
bemerkt ,  whI  vielleicht  hatte  «in  eingetretener  Prost 
das  Cntwefchen  des  Gases  nach  andern  Richtungen 
verhindert  und  deu  ganzen  Strom  nach  jenem  Zimmer 
gelenkte  [Einen  Hbnlkheu  Fall  von  Seid  vergU 
JahrM».  LXXVI.   181.]  (Jut.  Clnrat.) 


Ul.   Pathologie  9  Therapie  and  nedkittische  KMk. 


749.  CrehirngeSCllWlUste;  von  Dr.  Eulen- 
bnrginCoblenz.  (Pr.  Ver.-Ztg.   !S.  1853.) 

i)  ßo  Sijibr. ,  sonst  stots  gesnnder  Fleischer ,  Vater 
MS  3  Kiadero ,  bekam  vor  1  J.  mehrere  Geschwulst«  naler 
den  Kinne  ond  in  der  linken  Sabmaxillargegend ,  die  er  sich 
im  Joli  1852  ezstirpiren  liess.  Ende  dessell<en  Jahres  hatten 
deb  unter  dem  Kinne  gerade  an  der  Narbe  2  neue,  baselnuss- 
STMis,  beipftgllehe ,  unebene  ond  siemlich  harte  Gescj^watete 
Sdiidsi;  mehrere  kleinere  fanden  sich  in  der  Unken  Subma- 
xiliaigegend,  an  der  linken  Wange,  auf  dem  Rucken  und  an 
'der  ioDern  Seite  des  linken  Oberschenkels.  Pal.  suchte  die 
HUfr  des  Arztes  weg^n  eines  drflckenden,  die  linke  Kopfhfitfle 
dostbrnenden  Sebmeraes ,  der  sich  vem  bis  Ober  daa  Aoge, 
kiatan  bis  in  den  Nnekea  verbreilete  n.  bei  liegender  Stellung 
aocb  m  ertraglichaten  war.  Steife  Haltung  des  Kopfes ,  der 
pusif  Dach  allen  Richtungen  hin  bewegt  werden  konnte.  Seit 
9^atn  Jahren  Scbmene  im  rechten  Arm ,  der  dem  Kr.  wie 
idant  forkMB.  Alle  Gbv^n  Punetienen  normal.  «->  Naeh 
m  U  T.  Tiw#ahin  Pai.  die  Uhne  nur  V4"  ^^  etnnnder 
n  «iifemen.  Der  IHopf  wurde  ihm  immer  schwerer,  weshaU» 
tf  denselben  mit  der  linken  Seite  aufzulegen  und  im  Stehen 
mft  der  Hand  ta  nnterstdtzen  pflegte.  Die  Geschwülste  am 
Ufper  wuchsen ,  ohne  echoierzhaft  zu  werden.  PupiHen, 
kffok,  Scbltf  und  GnilCeaAinolinnen  blieben  noiinaJ.  ^ 
Gfgea  Ende  Jiao«mr  verlor  sieh  der  Appetit  v  daa  Gefühl  der 
Sckwere  des  Kopfes  wurde  immer  listiger;  beginnende Schlaf- 
MKbt;  Stubhrerstopftiog ;  kein  Tieber.  —  Anfangs  februar 
vnide  der  Trie nrae  s»  stark,  daes  fat.  nur  neeh  riQssigkeiten 
fSMiiasn  kennte;  GltiokiguWgfceil  nnd  Tbeilpabmleeifkait; 
kdae  Delirien :  Sinken  der  Kxüfle ;  atarke  u.  fast  perpetuelle 
SoQQolenz ;  Respiration  leise ;  Pupillen  etwas  erweitert  und 
Kbwicber  reagirend ;  Puls  hingsam.  In  den  letzten  3  Tagen 
kntoieUge  Slttfalv«raiepfue§  und  unwfNIrarKeher  Urinal^gang. 
Il9ld.  for  den  Tode  i«ebta«ti«e  Ubmnng ,  f#ndi<be  lU- 
vusHosigliti»  und  Znekong/c»  in  der  rechten  GeatohUbiUln. 
Tod  «m  21.  Februar. 

S$eU9H,  Dvm  nnd  pia  malnr  nebr  blntreieb ;  Araeb- 
aaidia  etwaa  getr&bu  Am  terdern  linken  Hirnlappen  im  Ver- 
bufe  der  Fosaa  Sylvii  ein  derber,  IV4"  langer  u«  */^"  breiter 
Balg,  der  mit  seiner  obem  ffälfte  im  Gehirn  eingekapselt  lag, 
ood  oacb  innen  zu  neben  dem  linken  Fbr.  eptknm  mit  der 
Mad^Mabb,  Bd  7».  WUK 


Dura  matnr  auiammenbing.  Himaubetana  in  Umkreis  daa 
Ralgea  bia  zui  Tiefe  «on  1'"  etwaa  emeiebl«  Der  Dnlg  hatte 
die  Dicke  der  Dura  maUr,  beaiand  »na  fibrösem  Gewebe,  ent- 
hielt eine  gelblich -trübe,  eiweisshallige  Flösetgkeit  und  war 
auf  aeiner  lanenfläehe  mit  Epithel  überzogen.  Unter  dem- 
selben lag  nncb  innen  zn  eine  gelappte  ^  rdthlicbe,  der  Him- 
substani  abnJiebe,  weiche  Geschwulst  ?on  Taubeneigrosse, 
welche  mit  dem  Gehirne  und  dem  Cystenbalge  bis  zum  linken 
For.  opticum  hin  durch  Bindegewebe  zusammenhing.  Beim 
Durcbschneiden  derselben  fand  man  In  der  Mitte  einen  5"' 
langen  und  4'"  breiten,  weissliobee  md  aua  parallel  neb^ 
einander  feriaufenden  Fasern  bestebeoden  Kern,  welcher 
überall  4 — 6'^'  weit  fon  einer  weichern,  röthlichen,  gelappten 
Substanz  umgeben  wurde.  Sonst  war  das  Gebfim  normal. 
Brust-  nnd  Bauchb5ble  wurden  nicht  eröffnet.  -^  Die  bib- 
nereigroese  Geschwulst  unter  dem  Kinne  aase  im  Dnterbamt- 
zellgewebe  und  liess  sich  leicht  anaechUen.  Ste  beeund  ans 
einer  bfassgelblicben,  ziemlich  weichen,  gelappten  Maaan  fon 
drdsenähnRcher  Textnr  (,,Panereet)e  tumor  AbemeftbyV^). 
Letztere  ze^  unter  dem  Hikroekepe  ^rwiegend  denlliebe, 
eiförmige  Zellen  mit  deotlichen  nnd  grossen  Kernen,  nebst 
Pettzellen  ond  Petttrdpfcben.  Die  Zellen  fanden  sieb  entweder 
ivollrt,  oder  wann  durch  amorphes  Blastem  forbnnden.  Ferner 
sah  man  wenige  nnd  noch  nnentwiefcelte,  anf  Easigsdnrefnaats 
verscbwradende  Faeem.  —  Was  die  Gelriragesebwalst  an- 
langt ,  so  fanden  sieh  im  Mltteipnnkte  des  Kernes  derselben 
fast  aussebliesalieh  Fasern  nnd  sehr  wenige  ftst  aptudetförniige 
Zellen.  Nach  der  Peripherie  zu  Ibttden  sich  verwiegend  Zellen, 
ton  onregelmfissiger,  randllclier  nnd  eckiger  Fem»  mit  soiwa- 
cber  Kernbildung;  sie  hingen  fl^erall  dicht  zusamoien  nnd 
waren  dadurch  dem  Pflasterepitbel  tballeb.  Nabe  der  Ober- 
Oicbe  fehlten  die  Fasern  fast  ganz,  n.  man  «ah  hauptalchlich 
leicht  isolirbare  Zellen  von  elliptiscber  Form  und  mit  grossnn 
Kernen.  Anf  der  ganzen  Oberfläche  der  Geachwulat  fand  eich 
fiel  amorphea  Blastem  mit  vielen  Fetttröplchen ,  FetUeUe«, 
lieien  Kernknrpem  und  Kömehenaelien, 

2)  Ein  16jahr.  Madchen  hatu  seit  ihrem  4.  i,  epilep- 
tis«J)e  Anillle,  welche  nie,  wenn  sie  stand,  dagegen  stets  ein- 
Unlenv  wenn  sie  aicb  Abends  zn  Bett  legte.  Die  Kr.  war  kor- 
periich  und  geistig  zurückgeblieben ;  konnte  kanm  lesen  nnd 
flehreiben ,  zeigte  ein  einfaltigea  ond  kindisches  Wesen  und 
Iflehelte  best&ndig.  Dabei  bleiches  Auasehen,  Blagerfceit.  hA«- 
37 


990 


111.     Patholeifie,  Therapie  n.  mediciiiisehe  Klinik. 


figfr  Sehwini)«!  aod  Kopfsebmerz ,  bes.  in  der  Slira.  Die 
QbngeD  Fitnctioneo  norouil.  In  den  letzteo  4  Lebenswocben 
grosse  GieichgilUigkeit,  Somooleoz  und  langsamer  Pols.  8  T. 
vor  dem  Tode  Paralyse  der  linken  Körperhairte  *,  Aufhören  der 
Epilepsie,  aber  fast  beständige  Somnolenz;  anwillkarliche 
Urin-  ü.  Kotbentleerung. 

Seetion.  Dura  und  pia  mater  blutreich.  Schwappende 
Bewegung  in  der  rechten  Gehirnberoispbare ,  auf  deren  höch- 
stem Theile,  ungefähr  dem  Tuber  parietale  entsprechend ,  die 
Hiromasse  so  verdünnt  war,  dass  man  wie  durch  eine  dünne 
Haut  eine  wässrige  Flüssigkeit  bemerkte.  Bei  Hinwegnahme 
dieser  dünnen  Gehirnscbicht  floss  eine  krystallhelie  Flüssigkeit 
aus ,  welche  die  Hemisphäre  bis  in  den  Seitenventrikel  dieser 
Seite  einnahm.  Den  Boden  dieser  mit  einer  serösen  Haut 
ausgekleideten  Höhle  bildete  das  rechte  Corpus  striatum, 
der  Thalam.  nerv,  optic,  der  Pes  bippocamp.  maj.  und  min. 
Die  Flüssigkeit  zeigte  unter  dem  Mikroskope  keine  organtsirten 
Bestandtheile.  Linke  Hirnhälfte  nurmal.  In  den  Lungen 
einige  Tuberkel,  ünterleibsorgane  ausser  einzelnen  ange- 
schwollenen Mesenterialdrösen  normal.  —  Die  innere  Fläche 
der  Schädelknochen  war  mit  spitzen,  warzenförmigen,  V2 — *'" 
hohen,  an  ihrer  Basis  1  —  2'"  breiten  Osteophyten  besetzt. 
An  allen  diesen  Sielten ,  so  wie  zu  den  Seiten  der  Kranznabt 
war  der  Schädel  verdickt.  In  den  Zwischenräumen  der  Osteo- 
phyten war  der  Knochen  durchsichtig.  Nabe  dem  linken  vor- 
dem Winkel  des  rechten  Scheitelbeins  fand  sich  an  der  Innen- 
fläche des  Knochens  eine  pfenniggrosse ,  von  verdickter  Kno- 
chenmasse wallförmig  umgebene  und  nur  vom  Pericranium  be- 
deckte Vertiefung  [also  ein  Loch  im  Knochen!].  Ein  ähn- 
licher Knocheoschwund  fand  sich  am  obern  Ende  des  Hinter- 
hauptbeins; an  dieser  Stelle  war  zwischen  Pericranium  und 
berter  Hirnhaut  eine  schmutziggelbe,  schmierige,  käsige  Masse 
abgelagert;  die  Knochenränder  waren  hier  porös,  ungleich  u. 
.2—3"'  weit  sehr  verdünnt;  die  angrenzende  innere  Knochen- 
fläche war  weniger  verdünnt,  rauh  und  ungleich,  an  ein- 
zelnen Stellen  porös  und  mit  Osteophyten  besetzt. 

(Wagner.) 

750.  Blntsack  in  der  linken  Hemisphäre 
des  kleinen  Gebirns;  von  Dr.  Schossier  in 

Gönningen.  (Wttrlerab.  Corr.-Bl.   19.   1853.) 

Bei  einer  23jähr.  blühenden  Frau,  die  nur  bisweilen  bei 
Feldarbeit  etwas  Schwindel  gefühlt  haben ,  sonst  aber  stets 
gesund  gewesen  sein  will,  traten  kurz  nach  der  Verbeirathung 

.  die  Erscheinungen  eines  gastrischen  Fiebers  mit  vorwaltendem 
Kopbchinerz  auf,  zu  denen  sieb  jedoch  ziemlich  bald  ein  Zit- 
tern des  linken  Vorderarms  bei  Bewegungen ,  aber  ohne  Spur 
von  Lähmung  oder  Anästhesie  desselben  und  ohne  jede  Stö- 
rung der  psychischen  oder  sensoriellen  Functionen  gesellte. 
Ableitende  und  antigastriscbe  Behandlung  der  verschiedensten 
Art  leistete  Nichts.     Allmälig  steigerte  sich  der  Kopfschmerz, 

•  indem  er  vom  Hinterkopfe  nach  Nacken  und  rechtem  Scheitel 
ausstrahlte  und  sich  hier  fizirte ,  zu  unerträglicher  Höhe ;  zu- 
gleich traten  Taumel  beim  Aufrichten  und  massige  Erschwe- 
rung der  Sprache  hinzu.  Dieser  Kopfschmerz  trat  in  Par- 
oxysmen  auf,  die  scblQsslicb  in  Intervallen  von  kaum  >/sStd. 
•ich  wiederholten  und  mit  der  grössten  Heftigkeit  2  —  3  Min. 
andauerten.  In  einem  solchen  Anfalle  erfolgte  6  Wochen 
nach  Beginn  der  Krankheit  der  Tod. 

Bei  der  Sectton  fand  man  ausser  einigen  vergrösserten 
Pacchionischen  Drüsen  längs  des  Sichelforlsatzes,  zähem  und 
blutarmem  Gewebe  und  Erguss  von  ohngefahr  2  Unz.  klarer 
Flüssigkeit  in  jedem  Seitenventrikel  nichts  Bemerkenswertbes 
am  grossen  Hirn.  Im  linken  Theile  des  kleinen  Gebirns  dta- 
gegen  fand  sich  an  dessen  äusserer  Seite  ein  rundlicher,  häu- 
tiger, fluctuirender,  dunkelvioletter  Körper  von  HflbnereigrÖsse 
und  IVj  Unze  Gewicht,  der  nur  am  Poos  Varolii  durch  einen 
dünnen  Strang  mit  der  Umgebung  zusammenhing.  Die  Haut 
schien  aus  Zellgewebe  zu  bestehen  und  war  mit  kleinen  Blut- 
gefässen versehen.  Der  Inhalt  war  coagulirtes  Blut.  — 
[Genauere  Angaben  über  die  Natur  der  Geschwulst  fehlen.] 

(Baerwinkel.) 


751.  Ueber  Aderlass  bei 

Or.  K.  F.  Walz  zu  Petersliurg  (Med.  1 
39.   40.   1852.),  von  den  ungenügenden  I 
taten  der  bisher  geübten  Behaadlungsweise  i 
plexien  ausgehend ,  sucht  die  Ursache  dieser I 
nung  in  dem  bei  dieser  Krankheit  durch  6e^ 
(und  Erfahrung?)    souverain  gewordenen 
Bei  Verurlheiluug  dieses  Mittels  stützt  sid 
nXchst    auf   die    Annahme  EngeTs, 
Hyperämien  oder  Congestionen ,  sondern  1 
chanische  und  passive  Slase  den  Gebirnhlil 
Grunde  liegen  sollen;  dass  ferner  diese  Zu 
hohem  Lebensalter  oder  einem  durch 
Anstrengen  und  Aufreiben  der  Körper - 
kräfte  vorzeitig  hereinbrechenden  Greisenti 
tbttmlich  seien;  dass  in  diesem  Leben  salter  | 
unter  allen  Umstanden  blutreicher  angetrt 
dass  endlich  ttberhatipt  die  Blutcirculalionlj 
eine  sehr  grosse  Selbstständigkeit  habe, 
blutentleerenden  Momenten  wenig   beU>olli 
Alle  diese  ursächlichen  Momente  werden  \ 
Vfs.  Meinung  durch  den  Aderlass  nicht  nari 
hoben,  sondern  es  trägt  letzlerer  mittel-  < 
telbar  vielmehr  zu  deren  Erhaltung  und  V« 
bei.     Wenn    man    ferner    die    Processe 
welche  die  Natur  zur  Beseitigung  oder 
machung  des  Extravasats  einleitet,    die 
Gerinnung,   Eintrocknung,  Cinkapselung, 
tion  und  Nekrolisirunj^,  so  kann  der  ton  1 
Heilbeslrebungen  günstigste  Ausgang,  diel 
nach  Vf.  nur  zu  Stande  kommen,  wenn  1 
nicht^vermindert  wird.    Es  tritt  nämlieb  i 
zahl  der  Apoplexien  trotz  der  geringeroL 
keil    des    Alters,    dennoch    eine   mehr 
grosse  Beaction  ein ,  ein  gewisses  acutes  I 
welches  um  so  mehr  in  den  Vorderj 
voilkommner  die  Resorption  zu  werden 
Diese  wohllhätige  Beaction  wird  aber  mit  i 
durch  die  schwächende  Potenz   der  Blutenl 
unterdrückt,  so  dass  es  dann  der  Naluri 
liehen    Durchführung   des    Besorptioospn 
Kraft  gebricht.     Daher  geschieht  es  denn, 
der  vom  Aderlass  gehoflten  Besserung,  der] 
der  Vene  oft  die  Parese  oder  Paralyse  auf  < 
nachfolgt,  die  noch  lallende  Zunge  ganz  ( 
halbseitige  Lähmung  eine  beiderseitige  wird^ 

Trotzdem  giebt  jedoch  Vf.  zu,   dass 
wissen  Umständen  der  Aderlass  nicht  gast] 
hehren    ist,    und    erwähnt   hier   den 
aderlass  (!)  und  diejenigen  Apoplexien, 
Hemmnissen  im  Blutkreisläufe  beruhen,  wfll( 
jugendliche    Constitution    und  eDUQDdlicbtf| 
heitsgenius  Rücksicht  genommen  wissen* 
Blutenlleerungen  durch    Blutegel  und  Scan 
hältVf.fürindicirt.  wenn  alle  GehirngcfJis«« '* 
voll  sind,    das  Extravasat  sehr  beträcblÄcfc J 
unverkennbaren  Druck  ausübt,   und  erwai 
einen  Collapsus  der  Gefässe  und  eine  Vci 
des  Gehirnvolumens. 

Auch   gegen    die   zu  reichliche  Arn« 


10.     PaÜMlogie »  Tharapi«  n«  medidiiiMie  Klinifc. 


291 


Kluft  etfclXrl  tieb  W. ;  er  hxU  sie  aar  temperflr  xer 
MUMgaeg  einer  excestiven,  oder  zur  Erweckuog  einer 
sOgaradefli  BeacUoiisthltiglteit  für  slauhaf^  im  Allgen. 
»her  ^t  Attwendung  der  Warme  in  Form  aroma- 
liseher  Kataf»totmen  end  Umschlage  aof  den  Kopf  und 
gewVrmter  Tücher  in  die  Heregrabe ,  ins  Kreuz  und 
an  ä»  Fnssaohlen  znr  Anregung  der  Bluteireulalion, 
Transspiration  u.  s.  w«  für  naiurgemXsaer.  —  End- 
lich ▼erwirfl  W.  anch  die  zu  häufige  Anwendung  der 
kraftigen  Derivantien ,  Vesicalore,  Ponlanelle  nnd 
Haarseile,  weil  durch  sie  nur  ein  neuer  Consumplions- 
hard  der  noch  vorhandmcn  Lebenskraft  etablirtwerde, 
u.  will  auch  aus  analogen  Gründen  weder  von  slrenger 
Entziehungsdiat,  noch  von  dem  herahslimmenden, 
schmelzenden,  der  Lebenserhallung  direct  entgegen- 
arbeitenden Calomel  etwas  wissen. 

Die  im  Vorstehenden,  namentlich  rUcksichtlich 
des  Aderlasses,  ausgesprochene  Ansicht  findet  eine 
tcbeinbare  Bestätigung  durch  Aussagel*s  Angaben 
(Th^e  de  Paris :  s.  LTnion.  15.  1853.),  welcher 
3  PaUe  mittheilt,  wo  hei  Apoplexie  unmittelbar  nach 
dem  ersten,  oder  nach  wiederholtem  Aderlasse  Hemi- 
plegie eintrat.  A.  glaubt,  dass  —  nach  Analogie 
gewisser  Pneumonien,  wo  der  vorher  kleine,  zusam- 
mengezogene Puls  nach  dem  Aderlasse  sich  hebt, 
voll ,  entwickelt  wird ,  so  dass  man  also  eine  neue 
BlutstrOmung  nach  den  Lungen  annehmen  muss, 
welcher  nach  B  o  u  i  1 1  a  u  d  durch  wiederholten  Ader- 
lass  entgegengetreten  werden  muss  —  auch  bei  der 
Apoplexie  durch  den  Aderlass  eine  neue  Strömung 
aach  dem  Gehirne  veranlasst  werde ,  indem  man  die 
Blutmenge  nicht  vermindern  könne,  ohne  gleichzeitig 
die  dieselbe  bewegende  Kraft  zu  steigern.  Die  Auf- 
gabe des  Arztes  mtisse  demnach  sein,  jene  zu  mindern, 
ohne  letztere  zu  steigern ,  und  schlägt  daher  A.  vor, 
den  Aderlass  nicht  eher  vorzunehmen ,  bevor  nicht 
dorcb  erhöhte  Kopflage,  Eisblasen,  so  wieSinapismen 
ond  Fussbader,  und  durch  den  Gebrauch  einer  beru- 
higenden mit  Digitalis  versetzten  Mischung  der  Blut- 
andrang nach  dem  Gehirne  gemässigt  sei. 

Ein  ungenannter  Vf.  endlich  unterwirft  (Med. 
Ztg.  RqsisI.  46.  47.  1852.),  ohne  auf  die  Frage  der 
Schädlichkeit  oder  Nichtschadliclikeit  des  Aderlasses 
bei  Apoplexien  spccieli  einzugehen,  die  Argumentation 
io  dem  Aufsätze  des  Dr.  Walz  einer  scharfen  Kritik, 
weist  ihm  Unaelbststandigkeit  des  Urtheils ,  indem  er 
grosaenlheils  fast  wörtlich  aus  Bock*s  und  EngeTs 
;  Werken  geschöpft ,  Unrichtigkeit  in  der  Auffassung 
ihrer  Worte,  so  wie  ganzlichen  Mangel  eigener  Beob- 
aeMang  nach.  Namentlich  bezeichnet  er  die  ße- 
haaptong,  dass  niemals  Hyperamien  u.  Coogestionen, 
sendero  nur  Stasen  den  Hirnblutungen  zu  Grunde 
liegen  sollen,  auf  welcher  W.*a  ganze  Argumentation 
fiiMl ,  als  eine  unbegründete ,  indem  Hyperamie, 
Slasis  and  entzflndliche  Exsudation  nur  Stadien  des« 
selben  pathologiacben  Processes  der  Entzündung  sind, 
welche  unmerklich  in  einander  Obergehen,  so  dass 
eise  Scheidung  zwischen  Hyperamie  und  Stasis  nur 
kttaatlieli  und  ohne  praktischen  Werth  iat.     Dagegen 


kann  Apoplexie  nur  dureh  ZerreiaaiiBg  der  Gapillar- 
gefksse  eKolgen ,  and  zwar  ebensowohl  im  Stadium 
der  Hyperämie,  als  der  Stase.  u.  entzOndlichen  Exsu* 
dalion.  Wenn  aber  W.  die  Anwendbarkeit  des  Ader- 
laaaea  bei  Apoplexien,  welche  auf  Hemmnissen  in 
Blutkreisläufe  beruhen,  zugiebt,  so  muss  er  sie  logisch 
auch  in  der  mechanischen  Stase ,  welche  ja  eben  in 
Folge  solcher  Hemmnisse  eintritt,  gelten  lassen.  Vf. 
weist  ferner  die  Behauptung,  dass  Apoplexien  fast 
ausscbKesslich  dem  höhern  Lebensalter  eigen  seien, 
durch  Anführung  der  jedes  Alter  Ireflenden  trauma* 
tischen,  epidemischen,  spontanen  Apoplexie  und  der 
zahlreichen  genetischen  Momente  derselben  zurück, 
und  bemerkt  hinsichtlich  der  , »bekannten  und  unbe- 
strittenen" Thatsache,  dass  das  Gehirn  an  Verblutung 
Gestorbener  stets  blutreich  gefunden  werde,  dass  ge- 
rade W.*s  Gewährsmann,  Bock,  das  Gehirn  bisweilen 
bluthaltig,  selbst  blutreicher,  gewöhnlich  aber  auch 
blutarm  gefunden  hat.  (Krug.) 

752.  Aderlass  ond  Brechmittel  gegen  Cere- 

bralapoplexien  ;  von  Or.  G  u  s  t  o  r  f.  (Bemhardl^s 
Zlschr.  I.  2.   1853.) 

A  n  d  r  a  I  und  G  a  v  a  r  e  t  stellen  zufolge  ihrer 
hamatologischen  Untersuchungen  den  Lehrsatz  auf, 
dass  gewissen  Fallen  von  Cerehralapoplexien  nicht 
eine  anatomische  Veränderung  der  festen  Theile,  son- 
dern eine  chemische  Modificatioo  des  Blutes,  also 
eine  deteriorirte  Einwirkung  desselben  auf  Nerven  u. 
Gewisse  zu  Grunde  liege.  Hiermit  übereinstimmend 
ist  auch  Bokitansky*s  Ansicht  über  die  Genesis 
der  Schlagflttsse,  unter  deren  Ursachen  er  Encephalo- 
palhia  typhosa,  typhoide  Fieber  und  die  selten  wieder 
zu  beseitigende  albuminöse  Krase  nennt;  also  Zu- 
stande, wo  die  chemische  Analyse  eine  Verminderung 
der  Fibrine  nachgewiesen  hat. 

Wird  nun  bei  derartigen  Apoplexien  vielleicht  gar 
wiederholt  zur  Ader  gelassen ,  so  wird  die  ohnehin 
schon  zu  dünne  Blulmasse  noch  mehr  verdünnt,  und 
also  statt  den  blutigen  Erguss  im  Gehirn  zu  entfernen, 
durch  forlgesetzte  Depletion  zu  neuen  Extravasaten, 
zu  wassrigen  Infiltrationen,  zu  HydrSmien  Anlass  ge- 
geben. —  Zu  den  Kriterien,  an  welchen  man  Apo- 
plexien erkennt,  deren  Bedingungen  ganz  oder  tbeil- 
weise  in  der  fehlerhaften  ßlulmischung  gegeben  sind, 
und  bei  denen  man  vorsichtig  oder  überhaupt  nicht 
zur  Ader  lassen  darf,  rechnet  Vf.  weniger  den  „Con- 
cursus  der  Symptome'*,  denn  er  ist  bei  derartigen 
Zustanden  keine  Nota  characteristica.  Ist  die  Apo- 
plexie eine  sogenannte  nervosa  ^  wo  die  Empfin- 
dungslosigkeit keinen  so  hohen  Grad  erreicht  und  die 
Urina  spastica  von  keiner  so  schlimmen  Vorbedeutung 
ist,  als  sie  es  gewöhnlich  in  der  Apoplexie  zu  sein 
pflegt,  so  scheint  der  Kr.  sich  in  einer  tiefen  Ohn- 
macht zu  befinden ,  der  Puls  ist  nicht  hart ,  sondern 
grösstentheils  weich ,  das  Gesicht  kalt  u.  eingefallen, 
die  Nase  spitz,  die  Augen  hohl,  die  Bespiration  er- 
schwert, doch  ohne  Böcheln ,  die  Kraft  der  Sphink- 
teren  nachlassend.  Genau  dieselben  Symptome  zeigen 


AI*    PatMogit«  Therapi«  ik  tnedMaiMlM  KludL 


mIi  fttar  mtA  kti  4er  Afopieiia  sungnmeüt  «iirdm 
M  4Mser  mtifttans  ateii  tiaigei  Standen  Saadioii»^ 
btatrflbusgtfi  «intrtteü.  lli  sölelwo  EweiMhafken 
i^allaa  kattn  ein  iLlMerPfobeaderlassfemaclH  werden* 
Mcbt  eidi  dabei  der  Pula,  ae  habe»  wir  ea  mic  einem 
dfa  freie  BirnaeüoD  henotteaden  filutdrack«  a«  thmi ; 
oollaMtt  hingegen  der  Pmis»  en  acäiiease  man  die 
Vene,  und  wende  dia  enigtgengeaeHte  ^xcitireade 
TharafHe  an« 

lat  der  Schlagfluss  eine  t^Fhixio  serosa''^  wo 
die  toniftireede  Kraft  des  Körpers  gelahmt  ist,  u.  die 
Gesichtsrarbe  voe  der  schlechten  Hämalose  Zeugniss 
giebt,  wo  der  SchlaganfaH  selten  plötzlich  eintritt, 
wo  während  des  Anfalls  des  Gesicht  schwammig,  auf- 
gedunsen oder  schroutzigblau  aussieht,  der  Körper 
mehr  kalt  als  warm,  der  Puls  sehr  trage,  der  Athem 
nicht  ao  schwer,  mOhsam  u.  röchelnd  ist,  die  Hypo- 
chondrien schlaff,  kalt,  schmerzlos,  schwammig  auf- 
getrieben sind  u.  der  Kr.,  aus  seinem  lodtenahnlichen 
Scblemmer  geweckt«  nichia  klagt,  h<)chstens  un ver- 
ständlich murmelt,  schlucken  kann  u.  EmpBo  dl  ichkeil 
des  Auges  kund  giebt ,  kein  Schaum  vor  dem  Munde 
steht,  kein  Blut  aus  der  Nase  fliessl ,  da  sei  man  mit 
Bkllasaen  vorsichtig,  dann  daa  Blut  beatehl  in  diesen, 
naeaenilioh  Ieuk«flilegniati8cbe  S«b|eete  betreffenden 
Flllen  gröealenlbeila  aua  Liquor  aaeguiiiia  mit  klen 
nem,  in  viel««  Waaser  acbwinMnenden  Blutknchen. 
Alan  kein    Adertasa,   a«ad«m  Zusammenhalten  der 

Ist  die  Apoplexie  ans  taglicher  Oeberreizung  bei 
Gewohnheitstrinkern  entstanden,  ist  sie  Folge  von 
anhaltenden  moralischen  Aufregungen,  erschöpfen- 
der Thatigkeit,  anhaltender  Katarrhe,  ao  sei  man 
ebenfalls  mit  Blutlassen  auf  breiter  Basis  vorsichtig. 
Zuweilen  werden  topische  und  massige  allgemeine 
Blutentziehungen  nOlhig,  doch  sind  stets  auch  Nervina 
excitantia  au  berttckaichtigen. 

Ist  die  Apoplexie  Morgens  bei  nOchternem  Magen 
entstanden  (die  plelhorica  pflegt  um  Mitternacht  ein- 
zutreten), ist  es  eine  Spinalirrilation  unter  der  Form 
des  Opisthotonus  und  anderer  Convulsionen ,  ist  sie 
nach  geschlechtlichen  Ausschweifungen  ex  inanitione, 
oder  wahrend  grosser  5]petcA6//!t/^5A:ure;i  eingetreten, 
so  beschränke  man  sich  auf  Blutegel  und  blulige 
SchrOpfköpfe  längs  des  BOckenmarks.  Desgleichen 
böte  man  sich  vor  Aderlassen  bei  Apoplexie  durch 
Gehirnerweichung,  bei  ScoUosis,  ferner  in  Fällen, 
wo  das  hohe  Alter  allein  die  Schuld  tragt  und  die 
Gerebralapoplexie  asthenisch-anUmischer  Natur  ist,  bei 
Apoplexia  e  vacuo,  Ürodialysis  senilis,  nach  zuge- 
heilten Fussgeschumren. 

Bei  der  Sntepkahpatkia  attkritico^ap^pUetica^ 
einer  dyakratischen  Metastaae,  welche»  «eist  i« 
Herbste  beginnend ,  bei  an  vager  Arlhritia  leidenden 
Individuen  vorkommt,  wo  der  Elirainaüonsproceea  der 
Harnaaure  bald  hier,  bald  dort  versucht,  aber  nicht 
voUatindig  durchgeführt  wird,  iai  meiat  auch  nicht 
viel  vom  Aderlaaae  au  erwarten,  denn  daa  Blntlebes 


iaI  achm  iunreidiend  iiefabgeaetzU  Ihir  in  ^niul— I 
Füien  bei  «ni  fienihrlen,  wo  der  Geftaaergnenani 
aolnr  geateigeK  iflt,  daa  Merk  löd  dm  ktUrwä  stttr- 
miaeh  erregt  aind«  tritt  4ia  NolhvendigkeiC  emm 
kriftigen  VenXaeetio»  ein«  Bei  aehr  nhnefafctan  Intb* 
viduen  hingegen  ktonen  Mir  der  Lif^M'  mlmrikrit, 
EUeri^  aUe  Vi  ^^*  ^^  ^*'  Veaieatorien  nnf  den  ge« 
aehorenen  Kopf,  bia  zu  deren  Wirkung  Meerrettigteigf, 
ferner  trookne  Schrlffköple  auf  Rnmpf  und  Sxtreaii' 
tnten  m.  Perrum  candena  ntttoen. 

Apoplexie  in  Folge  von  Exanthemen:  Masern 
oder  zuweilen  Scharlach,  sind  weniger  metaatatiachlla 
Manche  glauben ,  sondern  das  Oltimatum  einer  schon 
langst  dagewesenen  Tuberkelablagerung ,  einer  Hirn- 
entzOndung  und  eines  Hydrocepbalus ;  deswegen  sind 
schwachende  Mittel  „geradezu  ridical." 

Es  giebt  Apoplexien ,  die  mit  einem  ungeatttmea 
Blutandrange  nach  dem  Gehirne  bei  ausgeapannteo, 
überfQllten  capillaren  Himgefüssen ,  mit  Blutunter- 
drQckung,  Plethora  und  Polychymie  (in  welcher  bei 
geringer  Bluibewegung  wenig  Blut  umgesetzt  wird, 
und  der  Faserstoff  des  Blutes  vorherrschend  Ist)  tn- 
sammenhangen,  wobei  Vefgrösserungen  des  Hertens, 
Erweiterung  der  Gewisse ,  Harte  ihrer  Wandungen  a. 
nicht  sehen  Lungenemphyseme  vorhanden  eind. 
In  diesen  Fallen  Ist  ein  Aderlasa  von  20 — ^4  ^  am 
grosser  OeüViung  an  den  Armvenen  dringend  indicirt 
Ebendahin  gehören  Apoplexien  tn  Folge  von  Bämor- 
rhoiden ,  unterdrückten  Blutflüssen,  bei  Druck  der 
hypertrophirten  Schilddrüse  auf  die  Jugularvene, 
die  sog.  A.  inflammatoria  Boerhaave'i ,  wobei  d^t 
Puls  stark ,  voll  und  erhaben ,  das  Gesicht  roth  und 
aufgeschwollen,  der  Hals  aufgelaufen,  das  Athemholen 
sehr  schwer  und  laut,  der  Kr.  unempfindlich  ist  und 
nur  constante  Brechneigung  hat. 

£a  giebt  aber  auch  Schlagflüsse ,  bei  denen  «aa 
nur  einen  Mittelweg  einschlagen ,  d.  h.  nur  topiach 
Blut  entleeren  darf,    sich  vor  profusem  Nachbtutea 
hüten  und  Brechmittel  reichen ,  oder  auch  aich  auf 
letztere  allein  beschranken  muss.     Der  Tart.  atibiatos 
iat,  allen  Eiferna  Einiger  gegen  Breciimittel  bei  Apo-  . 
plexie  ungeachtet,  bei  Apopleklikem  indicirt»  deren 
Körper  „durch  den  Sympatbieaa  Noth  leidet*'«  d.  h» 
bei  Abdominalapoplexie.    Unter  diene«  Namen  ver- 
atehl  Vf.  nicht  die  Zustande ,  in  denen  daa  gewnha«' 
lirhe  gaatriache  oder  gastriach^biliOae  Moment  tu  daa 
apepli^ktiaehen  hinzutritt  (Apoplexia  gaairiea),   eoa« 
dem  eine  von  dem  Sympathicua  milteU  dea  Redlexa 
hervorgebrachte  definitive  flirnUlhmong  mit  baldiger 
Erschöpfung  aller  Lebenskraft«  eine  Apoplexia 
vosa  im  atrengsten  Sinne  dea  Worten ,  eine 
paralyae,    wo    die   lahmende   Gewalt  alle 
Sphären  bia  tum  Hirn  durchlaulen  und  aomit  pl4lta^ 
liehen  Tod  zur  Folge  haben  katte.     Solche  Sclilnf 
fittsae  kommen  bei  Abdoninalaigien «  bei  der  Baoeli^ 
oder  Ganglienepilepaie  vor ,  wo  die  Kn  periodiaelie^ 
Schmerz  in  der  Gegend  dea  Plex.  meaeraio«  aup*  iin^ 
infer.«  in  dar  Gegend  dea  Nabeia  ennpfinden ,  wo  dH^ 
Paroiyamen  wahrend  dea  Vettaiondea  an  bMignln^ 


IIL     Miüitttefic,  fiMnpi«  ik  «i^idniüdi^  Uiaik. 


1 1  md  der  fU  vkkü  Btkiem  aebwi  aach  Mtgta 
I  ämftüm  dureh  NervcnarsckllpfiiDg  erioigL  FerMr 
BeigiB  sM  dMM  Apofiesiea  M  fiirihuadaii  fiy|ier** 
aMkesicM  im  flebiel«  dt«  Synpathioat  und  w«rden 
imdk  Hieaimtirohes  oder  arihriliseiieD  AbIam  bei 
lij^boadriich  veriüiHMleD  Kr.  erteugt  (Apaplezia 
bypoeboodriaoonai  der  Allen). 

(Julius  Clarus. ) 

753.  IndeaiUdie  Krankheit  durch  schlechte 

Beschaffenheit  des  Roggens  in  der  Provinz  Ne- 
f#e;  fM  Dr.  f.  A.  Levin.  (Hygiea.  Bd.  14.) 

Durch  die  Theueriing  der  LebenamiUel  ist  die 
aiieiteade  Klaeee  ia  Nerike  in  der  letzten  Zeit  beson- 
ders auf  den  Genuss  von  Brod  und  andern  Speisen 
aus  RoggeanieU  angewiesen  worden,  und  da  der 
Roggea  der  letsien  firate  «iae  aageaande  Bescbaflen« 
Mt  baeitsl,  so  hat  sieh  aaeh  dem  Geausse  desselben 
eioe  Rrankheit  eingefunden,  die  sich,  wie  Vf.  glaubt, 
von  der  durch  Mutterkorn  gebildeten  Raphaoie  unter- 
acheidal ,  indem  die  Symptome  derselben  denen  der 
letztem  allerdiags  ähnlich  sind,  aber  weniger  heftiger 
enftretea,  Maoh  dem  Gennas«  frieeheo  Reggenbrodes 
oder  anderer  ans  Roggeamehl  bereiteten  Speiaea  stellt 
sidi  ein  unbestimmtes ,  gewöhnlich  durch  allgemeine 
Üamhe,  Unvermögen  zu  arbeiten,  Kopfschmerz  mit 
beAifen  SchwindelanfltUeni  Prost,  Uebelkeit  nnd  £r^ 
bredien,  bisweilen  aach  Durchfall  oharakterisirtes 
Unwohlsein  ein ,  welches  in  dieser  Art  mit  grosserer 
I  oder  geringerer  Heftigkeit  1  —  2,  ja  8 — 12  Tage 
I  anhält*  Nachdem  die  Übrigen  Symptome  spater  ab- 
,  nehnaea ,  «lelleii  sieh  dann  tXglioh  paroxysmenwetse 
I  aervOse  Symptome  ein ,  nSmlich  Schwindel ,  der  den 
'  Kranken  nOthigt,  aich  an  einen  Gegenstand  feslzuhal- 
iea,  oder  ihn  auch  fallen  maeht,  allgemeine  Schlaff- 
heil nnd  Kraftlosigkeit,  die  von  Anfällen  von  heftigen 
Zuckangea  im  ganzen  ft*eiwilligen  Muskelsysteroe  un- 
terbrochen werden;  daa  Greifen  mit  den  Händen  und 
Anlheben  der  FOsse  ist  (dem  Willen  nicht  ganz  unter« 
gterdoet ,  so  dass  die  Kr.  sagen ,  es  sei  ihnen ,  als 
#ean  sie  trunken  waren.  Der  Schlaf  ist  ziemlich 
gut,  wird  aber  durch  Schwindel  oder  schwindelnde 
Trtoine  unterbrochen»  und  acheinen  die  hohem  Hirn- 
fcncUonen  aichl  primär  ergriffen  zu  sein.  Veraade- 
nmgen  in  der  Circulation  und  Respiration  sind  nicht 
constant  vorhanden.  Appetit  und  LeibesOffnung  sind, 
aaaaer  in  der  lavasionsperiode ,  gut.  Haben  diese 
Symptome  einige  Zeit  «agehalten ,  ao  nehmen  sie  ab, 
oder  hOrea  grOsstentheils  von  selbst  auf,  oder  es 
verbleibt  eine  Neigung  zum  Schwindel ,  der  sich  bei 
dar  geringsten  Veranlassnng  einfindet,  oder  auch 
ahne  aotohe  periodisch  auftritt;  in  manchen  Fallen 
hksiben  aenralgisehe  Schmerzen ,  fast  immer  Zittere 
ia  dea  f^iwilligen  Muskeln ,  der  Zunge  und  der  Bx- 
(remitaten.  Der  Wille  und  die  physischen  Kräfte 
werden  bedeatead  achwacher,  obaehon  der  Kr.  selten 
geswtmgen  wird »  im  Bette  zu  bleiben ,  sondern  sich 
mit  Arbeiten ,  die  keine  Anstrengung  erfordern ,  be- 
schäftigen kenn.  Heftige  Convulsionen  oder  Krämpfe, 
traad  md  dergleieheo  lebensgeOlhrliche  Symptome 


beobaehlete  Vf.  memals ,  wohl  aber  eiae  eikitretcBde 
Paresis  mit  Poraiicatien  ia  dea  peripherischen  Ner- 
ven .  flOehaige  neuralgiaehe  Symptome  im  Kopfe  und 
in  den  Extremitäten ;  nnr  in  ein^m  Falle  beobaohteie 
er  hegiaaeade  Sianiosigkeit  mit  solchen  Algien,  — 
Der  Kraohheitaverlauf  bangt  von  der  erregenden  nnd 
fortwirkenden  Ureache  ab  und  iat  daher  aehr  ver* 
schieden.  Solche,  die  in  l>essem  (JmstSaden  waren 
und  den  Genass  des  schädlichea  Brodes  einige  Zeit 
mieden,  gpnasen  bald  bei  einer  einfachen  aiifehreaden 
Behandlung;  dagegea  litten  aolche,  welche  den  Ge*- 
aass  des  Brodes  fortsetzten,  länger  und  heftiger. 
Manche  konnten  ohne  Nachtheil  solches  Brod  gemes- 
sen ;  Kinder  schienen  schneller  ergriffen  zu  werden, 
erholten  sich  aber  frOher  u.  gewohnten  sieh  leichter 
an  den  Genuss  des  Brodes  ab  Erwachsene.  In  der 
letzten  Zeit  fand  Vf. ,  daas  die  Symptome  an  Heftig** 
keit  ahnahmen,  vielleicht  deshalb,  weil  sich  daa  gif- 
tige Princip  durch  das  Trocknen  des  Roggens  mehr 
verlor ,  oder  die  Measchen  sich  mehr  sn  den  Geanss 
desselben  gewohnt  hatten. 

Die  Grande,  weshalb  Vf.  glaubt,  dass  die  Krank- 
heit nicht  durch  Mutterkorn  verursacht  worden  sei, 
sind:  1)  dass  der  Roggen  weit  weniger  Mutlerkorn 
enthielt ,  als  in  den  vorhergehenden  Jahren ,  ip  wel- 
rhon  keinerlei  Krankheitserscheinungen  vorkamen,  u. 
selbst  wenn  das  Mutterkorn  entfernt  worden  war, 
dieselbe  schädliche  Wirkung  hatte;  2)  weil,  wenn  die 
Symptome  auch  denen  der  Raphanie  glichen,  sie  doch 
darin  abwichen,  dass  keine  Neigung  zum  Brande  und 
heftigen  Krämpfen  vorhanden  war.  Die  pathognomo- 
nischen  Zeichen  dieses  Morbus  cerealis  waren  Schwin- 
del, Zittern  und  permanente  Schwäche  in  den  Bewe- 
gungsorganen. In  den  Fällen,  in  welchen  der  (ienuss 
der  aus  dem  Roggen  bereiteten  Speisen  unterMieb, 
wurden  die  Kr.  durch  ein  Brechmittel,  Abführungen, 
und  nach  Umständen  durch  Diaphorelica  und  Opium 
bald  hergestellt.  Bei  den  meisten  aber  wurde  die 
Gesundheit  so  untergraben ,  dass  sie  bei  Abfassung 
des  Berichtes  noch  leidend  waren.  War  das  frische 
Brod  und  der  Roggen  selbst  getrocknet ,  so  entstan- 
den weniger  heftige  Symptome. 

An  dem  Roggen  konnte  L.  keine  aulTalleadea 
Abweichungen  entdecken.  Aus  einigen  Gegenden 
wurde  berichtet,  dass  die  KOrner  durch  einen  rothea 
Stoff  zerstört  wordea  seiea ;  er  fand  indessei:  nur  ia 
weaigea  Körnern  einen  solchen  vor,  und  schienen 
diese  KOrner  von  Insecten  angefreasen  zu  sein,  jedoch 
war  in  den  meisten  KOrnern  das  Weisse  dunkelfarbi- 
ger, fleckig,  gleichsam  marmorirt,  und  diese  Knmer 
waren  spröder ,  als  solche  mit  völlig  weissem  Kerne. 
Ausserdem  war  der  Roggen  sehr  mit  Bromus  secali- 
nua  vermiacht.  Von  dem  Roggen,  der  sieb  besonders 
schädlich  erwiesen  hatte,  hatte  L.  eine  Probe  fttr  die 
med.  Gesellschaft  zu  Stockholm  eingesendet,  welche 
denselben  von  Wa  h  I  be r g  untersuchen  lies».  Dieser 
fand,  dass  der  Roggen  meislentheils  aus  kleinen, 
zusammengeschrumpften,  nicht  völlig  ausgebildeten 
oder  reifen,  oft  leicht  zerbrechlichen  u.  missfarbigen 


294 


Ili.     Pathologie,  Therapie  u.  medioinisehe  Kliiiik. 


KOraera  bestMd,  xum  Theil  von  dem  parmsilischen 
Pilz,  dem  Pusarium  heterosporium ,  angegriffen,  fast 
zum  driuen  Theile  mit  Bromus  secalinus  and  in  ge- 
ringerer Menge  mit  dem  Samen  und  Schoten  von 
Ervum  tetraspermum  und  hirsutum ,  dem  Samen  von 
Potygonum  lapathifoiium  und  Centaurea  cyanus  ver- 
mischt war.  Seeale  cornulum  fand  sich  sowohl  am 
Boggen  als  am  Bromus  secalinus,  aber  auch  nur  klein  u. 
unreif.  W.  bemerkt  nun,  dass  die  Samen  der  Ervum- 
arten,  von  Polygooum  und  Centaurea  krine  schäd- 
lichen Wirkungen  haben  kOnnen ,  dass  miu\  freilich 
behauptet  habe ,  der  Same  von  Bromus  secalinus  sei 
giftig,  welche  Meinung  er  aber  nicht  theilen  könne, 
indem  nntrr  den  Gr2(sern  keine  giftigen  Arien  bekannt 
seien.  Da  indessen  Brom,  secalinus,  so  wie  auch 
Lolium  temulentum  hjtufig  vom  Seeale  cornutum  leiden, 
so  glaubt  er,  dass  die  giftige  Eigenschaft,  die  man 
denselben  beigemessen  hat,  auf  Rechnung  des  Mutter- 
korns, woran  sie  leiden,  zu  bringen  sein  durfte,  dass 
sonach  das  am  Roggen  und  dem  Schwingel  gefundene 
Mutterkorn  und  vielleicht  auch  der  parasitische  Pilz 
die  Krankheit  verursacht  haben  könne.  Der  Glaube 
des  Volkes,  dass  das  Mutterkorn  unschädlich  sei, 
ISsst  sich  dadurch  erklären ,  dass  das  Mutterkorn, 
einige  Zeit  nach  der  Ernte  der  Luft  ausgesetzt,  seine 
Wirkung  allmälig  verliert,  und  dass  daher  das  Mehl 
von  dem  mit  demselben  verunreinigten  Roggen  oft 
ohne  Nachlheil  genossen  werden  mag.  Dass  der 
Roggen  nicht  mehr  Mutterkorn  als  in  Jahren,  in  wel- 
chen keine  Krankheit  vorkam,  enthielt,  ist  auch  kein 
Grund,  die  schädliche  Wirkung  desselben  abzuleug- 
nen. Das  Mutterkorn  erhielt  im  letzten  Jahre  nicht 
seine  völlige  Reife,  und  wurde  deshalb  giftiger,  aus- 
serdem ist  nicht  angegeben ,  ob  der  mit  demselben 
gemischte  Roggen  in  frtlhern  Jahren  so  zeitig  wie  im 
letzten  Jahre  gebraucht  wurde.  Zum  medicinischen 
Gebrauche  taugliches  Mutterkorn  muss  vor  der  völli- 
gen Reife  des  Roggens  gesammelt  werden,  denn  grosse, 
spät  eingesammelte  Körner  sind  wenig  wirksam. 
Möglich  ist  es  auch ,  dass  die  Krankheit  dadurch  mit 
entstand,  dass  die  KarlofTelernte  missrathen  war,  eine 
Abwechslung  in  der  Nahrung  also  nicht  häufig  statt- 
fand, sondern  Brod  u.  Mehlspeisen  fast  allein  genos- 
sen wurden.  Dass  mehrere  Symptome  der  Raphanie 
nicht  beobachtet  wurden  oder  in  geringerem  Grade 
vorkamen ,  dürfte  nach  W.  auf  der  geringern  Quan- 
tität des  Mutterkorns  in  dem  Roggen  beruhen.  — 
Was  die  schädliche  Wirkung  des  gereinigten  Roggens 
hetriifl ,  so  ist  dabei  zu  fragen ,  auf  welche  Weise 
derselbe  gereinigt  worden  sei ,  ob  nicht  die  kleinern 
und  giftigsten  Nutterkörner  darin  verblieben,  was 
besonders  mit  denen  der  Fall  gewesen  sein  kann,  die 
sich  am  Brom.  sec.  befanden ,  die  leicht  übersehen 
werden  können ,  indem  sie  von  der  Arista  einge- 
schlossen sind.  Bei  allen  Untersuchungen  ,  die  W. 
mit  Roggen  anstellte,  der  angeblich  frei  von  Mutter- 
korn sein  sollte,  fand  er  dasselbe  darin,  wenn  das- 
selbe mit  Schwingel  oder  Gerste  gemischt  war.  Im 
Hafer  und  Weizen  findet  sich  kein  Mutterkorn ,  und 
wenn  diese  Getreidearten  auch  von  schlechter  Quali- 


tät sind ,  80  erregen  sie  doeh  niemals  die  in  Rede 
stehende  Krankheit  W*  glaubt,  daas  das  MatCerkom 
die  Baaptursacho  der  Krankheit  gewesen  sei,  halt  es 
aber  auch  für  möglich,  dass  der  parasitische  Pilz,  der 
den  Roggen  verunreinigte,  eine  unbekannte  giftige 
Eigenschaft  gehabt  und  so  zur  Entstehung  der  Krank- 
heit beigetragen  haben  könne.        .  (v.  d.  B  u  s  e  h.) 

754.  Znr  Geschichte  der  Kriebelkranklieit ; 

von  Dr.  Puch  stein.  (Pr.  Ver.-Ztg.  2.  1853.) 

In  der  Schäferei  des  Dorfes  Stergow  erkrankten  in 
sdineller  Aufeinandprfolge  8  Persooeo  unter  ähnlichen  Er- 
scheinungen ,  von  denen  in  kurzer  Zeit  4  starben.  Als  Ur- 
sache ergab  sich  der  längere  Zeit  fortgesetzte  Genaaa  eiaes 
Brodes,  das  eine  scbwarzbläuliche  Farbe,  einen  süsslicben 
Geruch  und  einen  unangenehmen,  fauligen  Geschmack  zeigte. 
Der  Roggen,  aus  welchem  das  frag!.  Brod  gebacken  war, 
enthielt  grosse  Beimengongen  von  Seeale  coraatum,  geringere 
von  Agrostemma  githago.  Von  säinmtlichen  Bewohnern  des 
Dorfes  erkrankten  nur  die  Mitglieder  der  Familie  des  Schäfers 
R.,  da  nur  diese  das  Roggenmehl  oA;t«  weitem  ZiuaU,  die 
übrigen  Familien  dasselbe  Mehl  aber  nur  mit  gleichen  Mengen 
Gerstenmehl ,  zum  Theil  noch  überdiess  mit  einem  nicht  HD- 
bedeutenden  Zusätze  von  Kartoffeln,  verbacken  hatten. 

Das  iVsJ^hr.  Kind  des  Schäfers  K.  starb  plotdieb  ohne 
Vorboten  unter  Convulsionen.  Ein  2.  Kind,  5  J.  alt,  verOel 
in  der  darauf  folgenden  Nacht  um  12  tJbr  in  tonische  Kranopfe 
der  ohern  Extremitäten,  zu  denen  sich  bald  Brnstkrämpfe 
gesellten ,  die  es  schon  nm  9  Uhr  Morgens  todteten.  Die 
übrigen  6  Personen,  von  denen  ein  17jäbr.  Schafknecht  und 
der  20jäbr.  Sohn  des  Schäfers  der  Krankheit  erlagen ,  zeigten 
mehr  oder  minder  ausgeprägt  folgende  Erscheinungen :  Kne- 
beln in  Händen  und  Füssen ,  Abgeschlagenheit  der  Glieder, 
grosse  ninfälligkeit ,  schwankenden  Gang,  normalen  Schlaf, 
krankhaft  erhöhten  Appetit ,  tonische  Krämpfe  der  ohero  £i- 
tremitälen,  Betäubung,  erweiterte  Pupillen,  stupides  Ans- 
seben.  —  Der  20jähr.  Sohn  des  Schäfers,  der  nach  14tägi- 
gem  Leiden  starb ,  zeigte  in  den  letzten  Tagen  noch  folgende 
Erscheinungen.  Er  lag  mit  stierem ,  wildem  Blicke  und  gerö- 
thetem  Gesicht  im  Bette  und  warf  den  Kopf,  unarticulirte 
Laute  ausstossend,  unstät  hin  und  her.  Die  Arme  waren 
starr  und  unbeweglich ,  die  Hände  gegen  die  Brust  gerichtet, 
die  untern  Extremitäten  gänzlich  gelähmt,  die  Empßndung 
fast  erloschen,  der  Urin  Qoss  unwillkürlich  ab  u.  der  Schliess- 
moskel  des  Afters  sUind  offen,  Puls  112,  Haut,  mit  Ausnahme 
der  des  Kopfes,  kühl.  Die  einzige  Aeusserung,  die  der  geistig 
einem  Blödsinnigen  gleichende  that ,  war  ein  oftmals  wieder- 
holtes „mich  hungert.*  —  Die  angewandten  Mittel  bestanden 
in  Bädern  mit  kalten  Gebergiessungen  des  Rückgrats,  Frtctio- 
nen  der  Wirbelsäule  mit  Terpentinöl  und  besonders  in  der 
Application  des  elektro-magnet.  Rotations-Apparates.  Durch 
Sturzbäder  gelang  es  in  4  Fällen  den  Stumpfsinn  zu  hebeu. 
Ausserdem  Nauseusa  und  Nervina ,  unter  welchen  letztern  Vf. 
vorzuglich  das  Zincum  aceticum  rühmt. 

Aus  der  Betrachtung  sämmtlicber  8  Fälle  geht  nach  Vf. 
Folgendes  hervor.  1)  Geringe  Mengen  Mutterkorn  können 
selbst  längere  Zeit  hindurch  genossen  werden ,  ohne  dass  In- 
toxikationserscheinungen hervorgerufen  werden.  —  2)  Das 
Mutterkorn  ist,  wie  die  Narcotica  überhaupt,  kleinen  Kindern 
am  gefährlichsten.  Mit  den  Jahren  nimmt  die  Empfänglich- 
keit gegen  das  Gift  ab.  Verhältnissmässig  verzehren  indessen 
Kinder  mehr  Brod  als  Erwachsene.  —  3)  Die  Kriebelkrank- 
heit  ist  von  den  krankhaften  Zuständen ,  welche  der  Genuas 
des  Taumellolchs  hervorbringt,  wesentlich  Terschieden.  — 
4)  Es  ist  wahrscheinlich,  dass,  da  man  in  Deutschland  nur 
die  convulsiviscbe  Form  der  Kriebelkrankhett  beobachtet  hat, 
zu  dem  bisher  nur  in  Frankreich  vorgekommenen  Mutt^r^ 
kombrand  noch  die  Mitwirkung  anderweitiger  ätiologischer 
Momente  nöthig  ist.  —  5)  Zuerst  wirkt  das  Mutterkorn  auf 
die  Blutmasse  und  durch  diese  erst  secundär  auf  das  cerebro- 
spinale  Nervensystem  ein.     Die  constantesten  Erscheinungen 


III.     PaÜH^egi«,  Therapi«  n.  mediciaiMbe  Klinik. 


295 


siod:  Kriebelo  in  den  Extremiliten ,  Benomoienbei't  des 
Kopfes,  Ionische  KrSinpfe,  HyperSstbesie  des  .Nerr.  fagus, 
welcbe  den  kronltbafieo  Heisshunger  erregt.  —  6)  Der  Ader- 
lass  erweist  sich  in  der  RegeJ  nachtbeilig.  (Gramer.) 

755.  Bebandlug  des  Tjrplins  mit  iderlass 

MU  j^mfoHge  dtr  Krankheit  und  mit  kaltem  H^asser 
inner  lieh  wtd  äusseräck,  verglichen  mit  der  Be^ 
handlung  durch  Brech-  und  Abführmittel;  nach 
Valleix.  (L'Union  66.  67.  69.  70.  71.  1853.) 

Obgleich  schon  früher  Souletten»  Schedel 
a.  A.  den  Typhus  erfolgreich  mit  kaltem  Wasser  be- 
handelt haben  und  auch  der  Aderlass  sehr  häufig  zu 
Anfange  der  Krankheit  in  Anwendung  gezogen  worden 
ist.  so  war  doch  Leroy  der  Erste,  welcher  beide 
Methoden  vereinigte  und  dabei  das  kalte  Wasser  an- 
hallend innerlich  und  Sttsserlich  gebrauchte.  Der 
Aderlass  halle  den  Zweck,  die  Coiigestionen  zu  ver- 
miodern;  nach  demselben  wurde  der  Kr.  in  nasse 
Tocher,  welche  büuiig  mit  kailem  Wasser  angefeuch- 
tet wurden,  eingehflilt,  erhielt  zum  GelrJink  nur 
frisches  Wasser  und  dabei  2  —  3mal  taglich  Kalt- 
wasserklystire.  Fast  dieselbe  Art  der  Behandlung 
wurde  von  Valleix  in  Gebrauch  gezogen.  Die 
Menge  des  gelassenen  Blutes  betrug  350 — 400  (jrmm. 
Einmal  wurden  Blutegel  auf  den  Unterleib  und  ein- 
mal wegen  Pneumonie  Blutegel  und  blutige  Schrftpf- 
kOpfe  an  die  Brust  gesetzt.  Die  Einhüllungen  in 
nasse  Tücher  geschahen  nur  am  Unlerleihe,  wjlhreud 
der  Kr.  5  —  6mal  Uglich  am  ganzen  Kürper  mit  kal- 
tem Wasser  gewaschen  wurde.  Folgendes  sind  die 
Besullale  der  Behandlung. 

Zustand  des  Blutes.  Er  wurde  in  1 1  Fallen  un- 
tersucht; 3mal  bildete  sich  eine  wenig  dichte  Speck- 
haut, 8mal  gar  keine;  in  8  Fallen  war  der  Blutku- 
chen von  mittlerer  Consistenz,  in  einem  Falle  zerflies- 
send,  in  allen  11  deutlich  vom  Serum  getrennt. 

Nervöse  Symptome  (in  21  Fallen  notirt).  Die- 
selben wurden  vermehrt  9mal ,  vermehrt  und  dann 
vermindert  2mal,  allmXlig  vermindert  5mal,  vermin- 
dert nnd  dann  vermehrt  2mal,  sie  waren  stationär  u. 
wurden  spater  vermehrt  Imal,  stationär  und  spater 
vermindert  Imal  [macht  erst  20  Falle].  —  Der 
Meteorismus  wurde  etwa  in  der  Hälfte  jener  21  Falle 
vennebrt.  —  Die  Diarrhöe  erschien  vermehrt  in 
14,  vermindert  in  2,  stationär  in  4  Fallen.  Imal 
war  keine  vorhanden.  —  Der  Puls  war  vor  der  Be- 
handlung im  Mittel  106,  nach  derselben  103.  Bei 
einer  grossen  Anzahl  von  Kr.  blieb  er  sich  gleich  od. 
wurde  sogar  frequenter.  Die  Behandlung  konnte  nur 
bei  1 1  Kr.  zu  Ende  geführt  werden ;  einer  von  die- 
sen starb;  14mal  musste  sie  aufgegeben  werden,  u. 
zwar  5mal  wegen  heftigen  bis  zur  Asphyxie  gestei- 
gerten Raltesymptomen ,  Imal  wegen  sehr  profuser 
Diarrhoe  ,  8mal  wegen  betrachtlicher  Steigerung 
sammtlicber  Krankheitssymptome.  Alsbald  nach  dem 
Aufgeben  der  Kaltwasserbehandlung  besserte  sich  der 
Zustand.  Die  Dauer  der  Krankheit  war  im  Mittel  bei 
den  Gestorbeneil  27,  bei  den  Genesenen  32  Tage. 


Von  25  Behandelten  litten  16  an  schweren  Zuftillen 
(Imal  Phlebitis,  Imal  Crysipela«,  Imal  secundare 
Gastritis,  5mal  Abscesse;  sammllich  mit  lödllichem 
Ausgange),  von  denen  ausser  den  8  speciell  Aufge- 
führten noch  2,  also  im  Ganzen  10,  starben,  9  leichte 
Falle  wurden  geheilt.  In  keinem  einzigen  Falle  konnte 
die  Behandlung  dem  Gange  der  Krankheit  Einhalt 
thun;  llmal  trat  eine  aliuiälige,  abei  langsame  Bes- 
serung ein ;  nur  in  2  Fallen  nahm  die  Prostralion 
der  Kräfte  schnell  ab. 

Die  Behandlung  mit  Brech-  und  Abpihrmitteln 
geschah  in  der  Weise,  dass  in  den  ersten  Tagen  der 
Krankheit  Brechmittel  (Ipecacuanha  u.  Brechweinstein, 
allein  oder  beide  zusammen)  und  Abführmittel  (Bit- 
terwasser, Ricinusöi,  abführende  Klyslire)  abwech- 
selnd gegeben  und  2  —  5  oder  niehrmal  wiederholt 
wurden.  Die  Resultate  der  Behandlung  waren  fol- 
gende. Die  nervösen  Symptome  wurden  vermehrt 
mit  endlichem  lOdllichem  Ausgange  Imal,  vermehrt, 
dann  vermindert  3mal.  vermindert  15mal,  vermindert 
und  später  vermehrt  Imal,  stationär  geblieben,  dann 
vermehrt  2mal,  stationär,  d.inn  vermindert  4mal. 
Mithin  nahmen  die  Nervensymploroe  durch  die  Behand- 
lung mit  Brech-  und  Abführmilleln  im  Allgemeinen 
eine  günstige  Wendung,  wahrend  durch  die  Behand- 
lung mit  Aderlass  und  kaltem  Wasser  das  Gegentheil 
eintrat.  —  Meteorismus,  aussur  in  einem  tOdtlich 
endenden  Falle,  stets  vermindert.  —  Diarrhöe  all- 
inalig  vermindert  3mal,  vermehrt  4mal,  eine  Zeit  lang 
unverändert,  spater  vermindert  14mal,  fehlend  3mal; 
mithin  auch  in  dieser  Beziehung  weit  günstigere  Re- 
sultate als  durch  die  erstgenannte  Behandlung.  — 
Puls  vur  der  Behandlung  im  Mittel  88,  wahrend  der- 
selben 76,  die  Extreme  waren  46  und  116,  im  letz- 
tern Falle  trat  der  Tod  ein.  —  Diiuer  der  Krankheit, 
bei  den  Geheilten  22,  bei  dem  einen  Gestorbenen 
31  Tage.  Von  Nebenzurällen  wurde  nur  einmal 
Gangran  des  Unterschenkels  beobachtet.  Vergleicht 
man  demnach  die  Resultate  der  1.  u.  der  2.  Behand- 
lungsmethode, so  spricht  Alles  zu  Gunsten  der 
leUtern.  (Julius  Claras.) 

756.  Ueber  den  Gesickterothlanf  im  Typhni, 

aus  der  Klinik  von  Gietl  in  München;  von  bt, 
Zuccarini.  (Wien.  med.  Wchnschr.  4—7.  1853.) 

Eine  seltnere.  Complication  des  Typhus  ist  das 
Erysipelas  faciei.  Es  ist  auch  hier,  wie  sonst  Überall, 
wo  nicht  traumatische  Einflüsse  eingewirkt  haben, 
die  Folge  von  Resorption  von  Secreten.  Im  Typhus 
können  den  Stoff  dazu  liefern  der  vermehrte  und  ver- 
änderte Darmsaft,  oder  Eiterherde,  oder  macerirte 
innere  Organe,  für  den  Gesichtsrothlauf  aber  speciell 
die  erkrankte  Schleimhaut  der  HOhlen  der  Schadel- 
knochen,  der  HighmorshOhlen,  der  Sinns  front,  od. 
sphenoidei. 

Das  Erysipelas  tritt  meist  auf  der  Höhe  des  Ty- 
phus auf,  nie  im  Anfange,  selten  in  der  Reconvalea- 
cenz,  und  zwar  besonders  bei  Fat.  mit  trockner, 
ritaiger  Zunge»  brfiunliebem  Beleg  an  Zahnen,  Zahn- 


396 


DL     Pathologie,  Tbarapia  n«  meikiakakiB  Kliiilft. 


flkiscb  und  Lip|»en ,  ruMigem  Anflug  an  den  Naseif- 
lOcbern  u.  s.  w.,  init  Haisschmerzen  beim  Sohluckan, 
Harthörigkeit,  Ohrensausen,  Sehmerz  daselbst  uad 
Ausfluss.  Andere  Vorläufer  giebl  es  nicbt.  Fieber 
fehlt  entweder  oder  tritt  einige  Tage  vor  der  Eruption, 
jedoch  selten  mit  Kopfschmerz,  auf.  Allraülig  zeigt 
gich  dann  auf  dem  Nasenrücken  in  der  Umgebung  der 
Augenhöhle  die  Haut  glänzend,  etwas  gerOlhel  und 
geschwollen.  Die  Röthe  und  Geschwulst  dehnt  sich 
allmälig  über  einen  grossen  Theil  dea  Gesiebla  aus. 
Bisweilen  lässt  mit  der  Eruption  das  Fieber  bedeutend 
nach  und  das  Erysipelas  bildet  sich  zurück  mit  ihm 
die  primären  Störungen.  In  andern  Füllen  jedoch 
steigt  das  Fieber  und  die  Eruption,  zugleich  wird 
das  Gehirn  afGcirt,  was  sich  durch  Delirien  u.  s.  w. 
und  Leerwerden  des  frequent  bleibenden  Pulses  aus- 
spricht. Hier  kann  die  Apoplexia  nervosa  leicht  auf- 
treten; ebenso  aber  auch  ein  EntzUndungsprocess 
des  Gehirns  und  seiner  Häute  sich  ausbilden.  Ungün- 
stig ist  es,  wenn  das  subcutane  Zellgewebe  sich  an 
der  Entzündung  beiheiligt,  durch  die  schnelle  Eiter- 
bildung. Complicalionen  machen  den  Verlauf  des 
Erysipelas  häuGg  anomal.  Es  sind  davon  wegen 
näherer  Beziehung  zu  demselben  besonders  zu  erwäh- 
nen die  Parotitis  und  Otitis,  Die  erstere  wird  ge- 
fährlich durch  die  Folgen  der  Eiterung.  Die  Otitis 
[welches  Theiles?]  zeigt  sich  gewöhnlich  bald  im 
Stadium  der  Otorrhöe  [welche?].  Diese  tödtet  bis- 
weilen durch  Pyämie,  tritt  auch  oft  zur  Parotitis, 
seltner  wird  sie  von  dieser  gefolgt.  Oft  tritt  nach 
dem  Erysipelas  lödiliche  Atrophie  ein.  In  der  Leiche 
findet  sich  stets  in  den  Sin.  sphenoid.  oder  frontal., 
oder  Anlr.  Uighmor. ,  entsprechend  der  Stelle  des 
Ausgangs  oder  besondere  Entwicklung  des  Erysipelas, 
die  Schleimhaut  in  den  verschiedensten  Entzündungs- 
graden. Bei  Tod  durch  Atrophie  zeigt  sich  allgemeine 
Anämie,  Abmagerung  und  Schlafliieit  der  Organe. 
War  der  Typhus  nicht  von  Erysipelas  begleitet ,  so 
finden  sich  die  erwähnten  Symptome  in  den  Höhlen 
nicht. 

Die  Th$rajne  ist  besonders  prophylaktiach  und 
besteht  bei  Vorhandensein  der  erwähnten  Vorläufer 
in  Eeinigang  und  Offenhalten  der  verstopflea  Nase. 
Dieaa  geschieht  am  basten  durch  Einspritzungen  von 
Aq.  dastill. ,  wälirend  der  Pat.  auaathmet  und  so  das 
Wasser  nicht  durch  die  Choanen  abfliessen  lässt« 
Etwaige  Blutungen  verlangen  einstweiliges  Aussetzen 
der  Einspritzungen.  Dieselbe  Behandlung  wird  fort- 
gesetzt bei  ausgebildetem  Erysipelas ;  zugleich  wird 
auf  fleissiges  Ausspülen  des  Mundes  gesehen,  u.  etwa 
bestehende  Otorrhöe  ebenfalls  durch  Injectionen  be- 
kämpft. Bei  dem  erwähnten  Verfall  der  Circulation : 
Chinin,  sulphur.,  Kampher,  Wein,  Moschus  u.  s.  w. 
Bei  secundärer  Hirnaffection ,  Kälte,  keine  Blutent- 
ziehung. 

Häufig/teil  des  Forkommens.  Unter  480Typhus- 

fllllen  trat  17mal  ErysipeL  faciei  auf.     Es  fand  sich 

dann  häufiger ,  wenn  viele  Pat.  zu  gleicher  Zeit  er^ 

-^•«nkten  und  nahe  bei  aiModer  lagen.     Die  Mouite 


0ec.  bis  »it  März  lieferleD  die  gröaate  KahL  Ea  mt 
daher  wahrscheinfirh,  dass  die  mit  Typbus-Exhalatio- 
nen  geschwängerte  Luft  den  Ausbruch  des  Erysipelaa 
vermittelt.  Welchen  Einfluss  Temperatur  und  Wit- 
terung ttban,  ist  unbekanal. 

Dia  Prognose  is4  ungünstig:  von  20  Pat  alarben 
6,  also  nahe  zu  1/3.  W«i  der  Ted  ausbleibt,  daiMvt 
der  Typhus  länger. 

Zar  Bestätigung  d«s  Gesagten  thetlt  Vf.  t5  korxe 
Krankengeschichten  mit  3  Sectionsberichten  mit« 

(BaerwinkeL) 

757.  Die  FebrU  mtennittens  stotionari«! 

ein  Beilrag  zur  Lehre  von  den  ItrankheitseonstitUr- 
Honen  unserer  Zeit;  von  Dr.  Behrendt). 

In  vorliogender  Sehrffl,  welche  dem  Med.-llath 
Dr.  L  i  t  z  m  a  n  n  zur  Peier  seines  50jähr.  DoctOf^ 
Jubiläums  gewidmet  ist,  sucht  Vf.  nachzuweisen,  das» 
seit  dem  Ende  der  zwanziger  J^hre  dieses  iahrtraa- 
derta  in  Deutsehland  sich  dtt  früher  entzOndliebe 
Charakter  der  Krankheiten  mit  dem  Erscheinen  der 
Febris  intermittens  geändert  habe,  daas  seit  dieser 
Zeit  die  Pebris  intermittens  als  sefbstständige  Krank- 
heit nicht  wieder  verschwunden  sei,  dasa  sie  in  ein«r 
Form,  die  Vf.  als  Febris  eryptotntermiiiens  s.  Febris 
intermittens  ciandestina  beteichuet,  die  unericannCe 
Grundlage  einer  Menge  der  jeCzt  herrschenden  itrasik- 
heiten  bilde,  und  dass  fast  alle  diese  Krankheiten 
durch  den  rechtzeitigen  und  methodischen  Gehrattefa 
der  China  hetihar  seien.  Zu  diesen  Krankheiten, 
denen  oft  eine  anomale  Intermittens  zu  Grunde  hegt 
und  die  durch  China  heilbar  sind,  recluiet  Vf.  zuBächst 
die  mit  ßeginn  der  Winterzeit  »ich  einstellenden  JTa- 
tarrhalfieber ,  die  naan  (^Ischlich  mit  dem  Namen 
„Grippe**  bezeichne.  Anscheinend  gastrische  Fieber 
sind  nach  Vf.  oft  nichts  als  Intermittentes  subintran- 
tes,  subcontinuae.  Pneumonien  ,,mit  allen  Zeichen 
der  Entzündung«*,  Fälle  von  Peritomiäs  r  Augenent- 
»üstdungen  aller  Art  bat  VL  nicbt  sehen  als  anf  Ii»t 
termjtlens  basirt  erkannt  und  mit  China  und  OpnuD 
geheilt.  Neunügien  Jeder  Art  amd  Vf.  in  vielen 
Fällen  ala  Cryptointermtttentes  nnd  tarvirte  Fieb«r 
Torgekommen  und  von  Uim  geheilt  worden.  HMumpfr 
vom  einfachen  Zittern  des  Augenlides  bis  aar  Ckoräa 
und  Epilepsie  hat  Vf.  als  aaf  InterBMtten»  baaiat 
gldcklich  geheilt,  in  2  Fallen  hat  er  eatpsisite  Ap^ 
piexien  ao  behandah  nnd  geheilL  •**«  Nasen«-,.  Lun^ 
gen  - ,  Magen  - ,  Uterua  ^  und  f^ert^fSkäungem  aind 
nach  Vf.  in  vielen  Fallen  intermittirende  Neuralgie«. 

Die  heimliche  Intermittens  Vfs.  unterscheidet  aich 
von  der  sogen.  Intermittens* larvata  dadurch,  dasa 
nur  die  leisesten  Rudimente  eines  Wechselfiebers  zu- 
gegen sind  und  dass  diese  nur  durch  die  genauesten 
Beobachtungen  von  Seiten  des  Arztes  und  Patienten 
constatirt   werden   können.     Regelmässig  verneinen 


Digitized  by  VaUUV  IC 


1)  Wismar  u.  Ludwigslust  1853.  Rinstorff'sche  Bochfai 
4.  ^%. 


Fathotogft,  Tkerspi«  if.  mMtÜäwhi  KübiL 


»7 


t  üfMlLffQ  die  Attw^sen/btfit  d«s  freies,  w. 
\  ia  geiiafue  l^onicbuirg  mir  du^  VorftandeB^ 
«kM  ADflags  de«  leisesCen  Prfitielnis, 
^dento  leietile'  flüchtige  Hitze  und  damr  di6 
enwsr  mein  localiea*  Schweisites  folgetf. 
I  febit  Drinv  faterttra ,  in*  der  R€g«4  parca. 
blieben  Anftllle^  di^  bald  eine  «affaUeirdt 
^IvrfoiTufeii  uod  ileren  emgrerfeiide,  ftach^ 
j  sich  hM  durch  geibe  Oesiebtafarbe, 
B,  iureb  eweii  mit  naebibeilige«  Trttf^ 
«oSehlaC  verratfaen,  diauera  eil  Woehen 
Amt  bllt»fig,  oobevcblev  ofder  untichfig 
mit  geßthriichen  Krankherleir  odier  (teni 
Idietem  fiedeft  entwickelt  sich  oft  eine 
I  —  wenn  keine  disponirenden  Tuberkel 
ail  China »  unter  anscheinend  bösesten 
t  wird ;  auf  diesem  Boden  enlwudiert 
Ose  Fieber  u^  der  AbdominaJtypbus 
(Millies.) 

intemitteiui  uiXan^i  von  c  a  i* 

U(iaz.des  Hdp«  41.  1853.) 

I^tioer,  Sl  J.  alt ,  seit  3  JaBreo  auf  deo  ReisfeN 

;  besebäfligt,  hatte  öfter  Anfülle  ifoü  Terlian*' 

welsbe  tttts  dorck  Cbnm  bcseiti|^  «ur- 

^  Apcil  1113  Spital  aufgeaoinneo ,  hatte  er  seit  14 

"i gehabt,  die  2  ersten  mit  Quarlanijfpus ,  den 

I,  Dach  4tägiger  Apyrexie.    Die  Anfälle  wieder- 

f9.j  ik. ,  19.  n.  24.  Aprfl;  den  4.  BTai  ward 

ji  gaicfaiMlLeDer  Mi^i  eatlassea.     Die  Apyreziei 

übt. 

^Mieoter ,   40  J. ,  erlitt  den  10.  a.  11.  Mai  3 

dann  Aussetzen  bis  zum  10.,  wo  ein  neuer 

ft  weicher  den  21.  u.  26.  Mai  repetirte.     Den 

'  I  Spital,  wo  wegen  gastrisch-biliöser  Symptome 

ncoaaha  gegeben  ward.     Bis  zum  31.  Apyrezie 

eil,,  an  diesem  Tkge  etwa»  schwächerer  An- 

liqpi:letBterSextananraU;  den  18.  EnLLissuny. 

(Ärug.) 

[ttUteralkui  dei  Diot«  SteMnuulQi; 

irger.  (Gas.  de  Parias  13.  1853.) 

mehrere  Beobachtungen  mit ,  wo  bei  dem  Pro- 
eine auffallend  reichliche  Schweissabsonde- 
oder  beidfen  Wangen  bemerkt  wurde.  Im  1. 
Frau  n>o  Ott  J. ,  baue-  diese  Eracbeiom« 
Jahrea  SaiU ,  und  datirte  sich  tod  einar 
Mder  Wangen,,  welche  in  Abscessbildnng  öber- 
Bei  der  Section  fand  sich  Atrophie  beider 
«ihiMd  dereü  AnsRihmngsgäoge  bir  Vt"  fOn 
Hihaagobfilcrirt a. ia^nea  funea Straagomgcwan- 
-*-  fan  2.  raila,«  bei  einer  FVaa  von  ISO  i. ,  fand 
m  aar  auf  der  linken  Wange  Statt.  Dia  Person 
achrere  Jahre  liing  eine  SpeichelBstel  gehabt, 
tOr  durch  Aetzmfttel  gehefTl  wnrde.  fon  der  Zeit 
m  Ma  Kauen  aa»  aebwitzea  an ,  nod  iwar  so 
^  Pai.  das  Seecel  zu  mebraca  Uu*  in  flascben 
täte.  *-  b)  einem  3.  Falle  wollte  Dophdnix 
SpeichelBstel  mittels  Compression  bellen.  Tn 
aükvoll  aber  dil6  Phrotlt  bedeutend  nnd'  utiter 
aa^  Hai  gldebseiaiv  wurde  aueb  hier  wadb* 
.  MtSebwKaen  der  Wange  beobai:btet  ^  aod 
^Ntchlui  der  Schmerzen.  Nach  Abnahme  des 
*^andes  floas  der  Speichel  wieder  durch  die 
^  jene*  S(A[wftzen  hörte  aof. 
"    B47a^  lilua: 


Itair  kann  nfacft  diesen  Beobaehtuegev  einen  Can* 
salnexus  zwischen  ObTiteration  oder  Verstopfung  des 
S4enan*s€faen  Ganges  und  jenem  Symptome  des 
Schwitvens  der  Wange  beim  Kauen  kanrn  verkennen, 
und  man  kann  wohl  mit  Recht ,  wo  sich  drcses  !*fym* 
ptom  findet,  eine  Verschfiessung  des  D.  stenonianus 
diagnosliciren.  Ueber  die  Beschaffenheit  ctes  durch 
da»  erwähnte  Sy»»ptom  erseugte»  Secretes  sind  die 
Ansichfetf  i^ei^schi^en ;  0  u  p  h  ^n  ix  halt  es  für  Sppicher, 
ebenso  Boy  er;  die  im  2.  falle  gesammelte  Flüssig- 
keit war  weias«  milchig,  enthielt  kleine  Partikelchen 
■nspendirlv  welche  sieb  an  den  Wftnd«»  des  GefMsses 
afnsetzfen,  reagirte  voMrommetr  ifikaßscb.  Eine  fi^ltrirte 
XmyluinlOsung  mit  dieser  Flüssigkeit  einige  Stunden 
lang  bei  30  —  40^  gemischt,,  wurde  dadurch  voll*- 
aMtodig  lersetstv  s»  dasa  Jodtinclur  die  Anwesenheit 
vot)  Auiyhim  nicfrt  mehr  nachwies.  Nach  H^enry 
enthalt  die  Flüssigkeit  i)  eine  helle,  krystallisirbare 
Materie ,  welche  in  der  schleimigen  Flüssigkeit  sus- 
pondirt  iai;  2)  Schlciaa  mit  Spuren  wop  Eiweiss; 
9)  eine  F5siiche  thierische  Substanz,  wahrscheinfich 
^tyalin,  4)  Spuren  von  animalischer  Diastase,  5) 
phodphor&auren  Kalk,  Kochsalz,  ein  alkalisches  Sals 
und  ein  Amneniakproduek.  —  Hiernach  scfaetat  aller- 
dings zwischen  der  Flüssigkeit  und  dem  Speichel  die 
grösste  Anafogie  stattzufinden,  wenn  auch  die  Iden- 
tität beider  Substanzen  ftoch  nicht  vollständig  erwie- 
sen ist. 

Vf.  theilt  schlussiicb  noch  3  Fälle  von  andern  Beobach- 
tern mit.  In  dem  1.  derselben  hatte  ein  Mann  im  19.  J. 
einen  Parolidenabscess ,  und  zeigte  seit  dieser  Zeit  bis  zum 
87.  J.,  also  68  J.  lang,  mit  kurzen  Unterbrechungen  stets 
bei  jeder  Mahlzeit  dieses  Symptom  in  so  hohem  Grade ,  dass 
ein  :)chnupftucb  nicht  hinreichte,  das  jedesmalige  Secret  auf- 
zunehmen. Unmittelbar  nach  dem  Essen  wurde  die  Wange 
roth ,  bedeckte  sich  dann  mit  einer  Menge  kleiner,  klarer, 
glänzender  Tropfchen,  welche  schnell  zu  grössern  zusammen- 
liefen und  so  fast  eine  halbe  Stunde  lang  über  die  Wange  hin- 
abriesellen.  Dann  hörte  die  Absonderung  ziemlich  schnell 
auf  und  die  Wange  wurde  wieder  blass.  —  Im  2.  t^alle  ent- 
wickelte sich  ebenfalls  Cniz.  der  Parotis,  welche  am  3.  Tage 
plöfzlicb  sehwand,  metastatisch  den  Hoden  ergriff,  nach 
weitem  4  Tagen  unter  heftigen  Schmerzen  und  Brechneigung 
sich  anfs  Epigastrium  warf,  und  nach  abermals  3  T.  zur  Pa- 
rotis zurückkehrte  und  bald  einen  Abscess  bildete,  welcher 
geöffnet  und  nach  einem  Monate  gebeilt  wurde.  Auch  hier 
trtit  nach  erfolgter  Heilung  jenes  Schwitzen  auf  der  erkrankt 
gewesenen  Wange  auf,  während  der  D.  stenonianus  der  an- 
dern Seite  normal  fortsecernirte.  —  In  einem  3.  ähnlichen 
Falle  wurde  dieses  lastige  Symptom  durch  adstringirende  Ka- 
taplasmen  und  durch  Gargarismen  nach  5monall.  Gebrauch 
gehoben.  Louis  brauchte  mit  Erfolg  dagegen  das  Colopho- 
niumpulver ,.  welches  er  aufstreuen  und  dann  mit  einem  Pfla- 
ster bedecken  Hess.  (Krug.) 

760.  EiygipoUtSio  ScUimdolbctioi  inti  ^- 

deutender  Dysphagie;  von  Dr.  R.  B.  Todd.  (Med. 
Times  and  Gas.  June  1852.) 

Vf.  tJieüi  A  Falle  einer  eigenthUmlicI^n  Affection 
mit,  von  denen  ihm  besonders  der  let&te  in  patboJo»- 
giacher  und  theiapeuiiscber  Hinsicht  der  iaCefessan'- 
teate  scheint.     Bs  sind  folgende»     ,  ^  VjUOV  IC 

1)  Bei  einer  Dame,  wetebe  eiatge  Tage  an  Influenza  ge- 

38 


208 


IIL     Palbologie,  Therapie  o.  medicinische  iUmik. 


lilteo  hatte,  stellte  sich  so  bedeutende  Dysphagie  ein,  dass  es 
unmoKÜch  war,  ihr  Nahrung  beizubringen,  indem  man  Er- 
stickung furchten  musste.  Im  Halse  war  nur  eine  geringe 
Rothung  des  Gaumensegeis  und  eine  dunkle  Färbung  der 
Schleimmut  des  Pharynx,  sonst  aber  kein  mechanisches 
Hindefniss  zu  bemerken.  Die  Gaumen-  und  Scbluodmuskeln 
*  konnten  durch  keine  Reizung  zu  Zusammenziehungen  angeregt 
werden.  Vf.  mit  dem  üebei  noch  nicht  bekannt,  suchte  die 
Ursache  der  Dysphagie  in  einem  Entzundungszustande  der 
Schleimhaut  des  Halses,  wandte  Blutegel  und  Blasenpflaster 
am  Halse  au,  aber  die  Erschöpfung  der  Kranken  wurde  immer 
grosser  und  führte  schnell  den  Tod  herbei.  —  2)  Bei  einer 
Frau  von  mittlem  Jahren  zeigten  sich  gerade  dieselben  Sym- 
ptome. Dargereichte  Flüssigkeiten  liefen  in  den  Larynx  und 
wurden  durch  Husten  wieder  herausgeworfen.  Kein  mechani- 
scher Keiz  konnte  Zusammenziehung  des  Gaumensegels  her- 
vorbringen. Vf.  f ermied  jede  schwächende  Behandlung,  Ver- 
ordnete aller  4  Std.  ein  Klystir  von  starker  Fleischbrühe  mit 
10  Gr.  Chinin  u.  betupfte  die  Fauces  tüchtig  mit  Höllenstein. 
Am  andern  Morgen  konnte  die  Kr.  ein  wenig  schlingen  und 
fühlte  sich  kräftiger.  Sie  konnte  nun  kleinere  Mengen  Fleisch- 
brühe und  etwas  Wein ,  so  wie  auch  das  Chinin  durch  den 
Mund  nehmen.  In  weniger  als  48  Std.  war  sie  vollkommen 
hergestellt.  —  3)  Ein  Mann  erkrankte,  als  gerad«  eine  Ery- 
sipelaftepidemie  herrschte,  auf  ähnliche  Art.  Die  Schleim- 
haut des  Gaumens  war  von  dunkelruthcr  Farbe.  Bei  stärken- 
der Behandlung  nach  2T.  völlige  Genesung.  —  4)  Eine  Frau, 
welche  an  denselben  Symptomen  litt,  war,  da  sie  schon  einige 
Tage  lang  mit  Blutegeln ,  Blasenpflastern  und  Quecksilber  be- 
handelt worden  war,  äusserst  erschöpft  und  starb  als  Vf.  sie 
besuchte.  —  S)  G.  K. ,  64  J.  alt,  seit  Vl%l.  nach  einem 
heftigen,  rheumatischen  Fieber  sehr  leidend  aussehend,  wurde 
am  26.  April  1851  plutzüch  von  einem  Gefühle  ergriffen ,  als 
ob  Etwas  seine  Kinnladen  gewaltsam  schlösse,  und  konnte 
mit  der  grössten  Anstrengung  seinen  Mund  nicht  ÖlTnen.  Das- 
selbe Gerühl  im  Schlünde  machte  es  ihm  ganz  unmöglich ,  zu 
schlingen.  Die  Sprache  war  undeutlich ;  bis  zum  30.  April 
konnte  er  keine  Nahrung  zu  sich  nehmen.  Bei  seiner  Auf- 
nahme konnte  der  Hals  wegen  des  vorhandenen  Trismus  nicht 
untersucht  werden  ;  beim  Versuch ,  Wasser  zu  schlucken, 
wurde  dasselbe  unter  krampfhaften  Ausathmungsbewegungen 
durch  Mund  und  Nase  gewaltsam  wieder  ausgeworfen.  Vf., 
über  die  Diagnose  im  Unklaren ,  da  nach  den  vorliegenden 
Symptomen  weder  Angina ,  noch  Strictur  des  Oesophagus, 
noch  Epiglottitis,  noch  ein  Aneurysma  im  Thorax ,  noch  Ner- 
venlähmung als  Ursache  der  Dysphagie  angesprochen  werden 
konnte,  erinnerte  sich  der  bereits  angeführten  Fälle  und  be- 
folgte dasselbe  Verfahren ,  welches  ihm  im  2.  und  3.  Falle  so 
gute  Dienste  geleistet  hatte.  Aller  4  Std.  wurde  ein  Klystir 
von  Fleischbrühe  mit  10  Gr.  Chinin  gegeben.  Der  Trismus 
verhinderte  jedoch  das  Betupfen  des  Gaumens  mit  Höllenstein. 
Am  folgenden  Morgen  befand  sich  der  Kr.  besser  und  konnte 
den  Mund  Vs"  w<^>^  offnen ,  auch  ein  wenig  Flüssigkeit  ver- 
schlucken. Die  nun  möglich  gewordene  Untersuchung  des 
Halses  ergab  eine  schinutzig-purpurrothe  Färbung  des  hintern 
Theiles  des  Pharynx,  aber  weder  eine  Anschwellung  der 
Schleimhaut,  noch  irgend  ein  anderes  mechanisches  Hinder- 
niss  des  Schlingens.  Die  Gaumenmuskeln  hingegen  konnten 
sich  hei  angebrachten  Reizen  nur  sehr  unvollkommen  zusam- 
menziehen. Der  Kranke  erhielt  nun  ^Fleischbrühe,  Wein  und 
Chinin  durch  den  Mund.  Nach  2  Tagen  konnte  er  wieder 
vollkommen  schlingen.  Wegen  einer  katarrhalischen  Affection 
der  Luftröhre  und  der  Bronchien  wurde  jedoch  mit  seiner 
Enttassuhg  noch  einige  Tage  angestanden. 

Vf.  leitet  die  Lähmung  des  Gaumensegels  entwe- 
der von  einer  Lähmung  der  Empfindungsnerven  des 
Pharynx,  welche  die  Anregung  der  Muskeithätigkeit 
desselben  durch  die  Berührung  der  Speisen  verhin- 
dert, oder  von  der  Ausbreitung  des  erysipelatösen 
Zustandes  auf  die  Pharynxmuskeln  und  einer  daraus 
entstehenden  Lähmung  derselben,  oder  endlich  von 
beiden  genannten  Ursachen  zugleich  her.    Der  5.  Fall 


unterscheidet  sich  von  den  frühem  durch  die  Gom^ 
cation  mit  Trismus,  welche  Vf.  dadurch  erklärt,  daij 
der  innere  Hals  der  Uauptsits  der  Reizung  war.  Dei 
Plexus  pharyng.  nämlich,  welcher  an  der  aussen 
Seite  der  Tonsillen  u.  des  Einganges  in  den  Schlund 
liegt,  besteht  aus  Fasern  des  Vagus,  des  Giosso- 
pharyngeus  und  des  Sympathicus.  Die  Reizung  dei 
Verzweigungen  des  Vagus  und  Glossopharyogew 
setzt  sich  leicht  auf  die  Medulla  oblongata  fort,  n 
dass  durch  Aflfection  des  motorischen  Theiis  des  & 
Nerven,  welcher  daselbst  entspringt,  der  krampfliafü 
Zustand  der  Kaumuskeln  hervorgerufen  und  unterhalb 
ten  werden  kann. 

Dass  diese  SchlundafTection  erysipelatOser  An 
war,  schliesst  Vf.  1)  aus  dem  plötzlichen  Auftrete! 
des  Anfalles  und  der  bedeutenden  constilutionelJes 
Störung,  von  Vvelcher  er  begleitet  war;  2)  aus  der 
örtlichen  Rothe,  und  3)  aus  der  schnell  eintretendps, 
grossen  Erschöpfung,  vermöge  welcher  2  von  5  Kr. 
starben.  Alle  5  schienen,  wie  diess  gerade  auch 
bei  äusserem  Erysipelas  der  Fall  ist,  unter  dem  Ein- 
flüsse irgend  eines  starken ,  niederwerfenden  Giftes 
plötzlich  zu  erliegen.  Ferner  beginnt  Erysipelas  des 
Kopfes  und  des  Gesichts  oft  mit  Halsaflection.  Dil 
angegebene  Verschiedenheit  in  der  Behandlung  der 
geheilten  und  der  tOdtlich  verlaufenden  Fälle  unter- 
statzt auf  gleiche  Weise  die  Ansicht,  dass  die  Affec- 
tion erysipelatöser  Nnlur  war.  Endlich  spricht  sich 
im  letzten  Falle  der  erysipelaiöse  Charakter  auch 
durch  die  Ausdehnung  der  Affection  nach  der  Luft- 
röhre und  den  Bronchien  und  die  Rroncbilis,  an 
welcher  der  Kr.  nachher  litt,  deutlich  aus. 

(Schröder.) 

761.  Die  Fettleber^  von  Dr.  H.  Bamberger. 
(Wien.  med.  Wchnschr.  1  u.  2.  1853.) 

Pathologische  Anatomie,  Die  anatomischen  Cha- 
raktere der  Peltleber  im  exquisiten  Falle  sind:  Vo- 
lumszunahme der  Leber  mit  vorwaltender  Ausbreitung 
in  die  Fläche ,  Abplattung  und  Dickwerden  der  Rän- 
der; glatte,  glänzende,  durchsichtige,  prall  ange- 
spannte Perilonealhülse,  dabei  ein  teigiges  Anfühlen, 
aussen  und  innen  eiife  gelbrölhliche,  selbst  mallgelb* 
lichweisse,  gleichmässige  Färbung,  Rlässe  und  Blut- 
leere; Talggehalt,  der  sich  durch  Absatx  eines 
schmierigen  Fettes  besonders  an  eine  trockene  und 
etwas  erwärmte  Messerklinge  beim  Durchschneide» 
und  in  den  Resultaten  der  Behandlung  der  Fettleber 
mit  höheren  Wärmegraden  kundgiebL  —  Eine  Abart 
ist  die  sogen,  wächserne  Leber,  die  sich  von  der 
vorigen  durch  eine  gesättigtere ,  dem  gelben  Wachse 
vergleichbare  Färbung,  grössere  Consistent,  trockene 
BrOchigkeit  unterscheidet  und  durch  eine  besondere 
Modification  des  infiilrirten  Fettes  bedingt  ist.  — 
Unter  dem  Mikroskope  sieht  man  die  gewöhnlich  auf- 
fallend vergrösserten  Leberzellen  von  meist  mebrera 
ungleichmässig  grossen  Fetttröpfchen  erfüllt,  oft  so, 
dass  die  Kerne  nicht  mehr  sichtbar  sind.  Auch  zwi- 
schen den  Zellen  ist  freies  Fett  in  Tropfenform  er^ 


Itl.     Pathologie,  Therapie  u.  medieinische  Klioik. 


299 


Ksweilen  beobachtet  man  auch  bOacheinir- 
liriokrystalle.  —  Ueber  das  chemische 
der  Galle  bei  dieser  Krankheilsform  ist 
leres  bekannt.  Dem  llussern  Ansehen  nach 
aicbl  wesenilich  vom  Normalen  ab;  nach 
li  ist  sie  stets  sehr  arm  an  Fett;  nach 
»  eolhlit  sie  bisweilen  Eiweiss. 
hgie.  Die  Fettmetamorphose  der  orgaoi- 
Mchymzellen  ist  eine  der  wichtigsten  Ver- 
denen  diese  Organe  unterworfen  sind, 
hardt  können  sich  in  alle  mit  eiweiss- 
ihalte  versehene  Zellen  unter  Umständen 
ablagern,  nach  Virchow  enthalten 
einem  gewissen  Alter  kOrnigesFett,  dessen 
gewöhnlich  ihrer  spontanen  Zerstörung 
;  pwisse  Ernahrungsanomalien ,  Ueber- 
lasfel  an  Erniihrung  begünstigen  diese 
Dieselbe  geschieht  durch  Metamor- 
bhalles  der  Zelle  selbst  Bei  den  meisten 
fettleber  scheint  jedoch  das  Fett  nicht  im 
Zelle  zu  entstehen ,  sondern  von  aussen 
Blute)  resorbirt,  d.  h.  in  die  Zelle  in- 
werden.  Diese  Ansicht  findet  eine  Sttitze 
langen  G  u  1 1  i  v  e  r  *s ,  dass  die  meisten 
len  Partien  gewöhnlich  um  die  Pfort- 
len  sind;  in  den  Versuchen  von  Ha- 
Ginge,  welche  Fettleber  künstlich  durch 
flüssigem  Fette  in  die  Blutgentsse  er- 
wie  in  den  Beobachtungen  von  Gluge 
esse,  dass  Fettleber  leicht  hei  fettrei- 
lg  entsteht.  — r  Deber  den  biochemischen 
Entstehung  der  Fettleber  lasst  sich  kaum 
in  genügende  Rechenschart  geben,  die 
hat  mehrere  ätiologische  Momente  kennen 
iter  deren  Einfluss  die  Fettleber  sich  vor- 
entwickelt.  Bierher  gehört  namentlich 
ige  Nahrung  bei  mangelnder  körperlicher 
der  reichliche  Genuas  von  Speisen,  die 
fett  an  und  für  sich  oder  Stoffe  enthalten, 
in  Fett  umgewandelt  werden  können ,  des- 
der  Genuas  von  Spirituosen,  besonders  von 
keichem  Branntwein.  Unter  normalen  Ver- 
wird der  grOsste  Theil  des  aus  dem  Chy- 
inenen  Fettes  durch  die  Chylusgel^sse  in 
ithorar.  und  von  da  in  das  rechte  Herz  u. 
I  geftlhrt ,  um  hier  als  Respirationsmaterial 
in  werden.  Ein  Th^il  des  Fettes  geht 
Mirscheinlich  auch  durch  die  Pfortader  zur 
Ml  hier  zur  Bildung  der  kohlen stofn*eichen 
tetzi  zo  werden ,  so  dass  im  normalen  Zu- 
Ueberschuss  von  Fett,  der  zur  Infiltration 
in  die  Leberzellen  Veranlassung  geben 
vorbanden  ist.  Unter  den  oben  angegebenen  . 
li*ien  jedoch  scheint  entweder  direct  durch 
od^r  indirect,  indem  nicht  alles  Fett 
^gen  zur  Respiration  benutzt  werden  kann, 
ileieht  auf  beide  Arten  zugleich ,  so  viel  Fett 
^  10  gelangen,  dass  der  nach  Verwendung 
>^  desselben  zur  Bildung  von  Galle  curOck- 
^  Reit  in  Tröpfchenform  in  die  Leberzellen 


infillrirl  wird.  —  Sehr  htufig  findet  man  die  Fett- 
leber bekanntlich  als  Begleiterin  von  Tuberkulose, 
doch  nach  Vfs.  Beobachtungen  tiberhaupt  bei  chroni* 
sehen  Krankheiten  der  verschiedensten  Organe,  so 
dass  Vf.  zu  der  Ansicht  gekommen  ist,  dass  jede 
protrahirte  Krankheit  an  und  für  sich,  gleichviel  wel- 
cher Art  sie  ist ,  die  wesentliche  Veranlassung  zur 
Fettleber  abgiebt,  und  zwar  durch  die  hei  jeder 
Krankheit  vom  Normalen  abweichenden  Respirations« 
Verhaltnisse.  —  Uebrigens  begleitet  die  Fettinfiltra- 
tion auch  die  verschiedensten,  besonders  chronischen 
Leberkrankheiten,  namentlich  die  Huscatnussleber, 
die  Cirrhose  und  den  Leberkrebs.  —  Die  Fettleber 
kommt  nicht  selten. bereits  im  kindlichen  Alter  vor; 
ist  beim  weiblichen  Geschlechte  häufiger  als  beim 
mSinnlichen. 

Symptomatologie  und  Diagnose.  Die  geringern 
Grade  Her  Feltleber  geben  weder  zu  objectiven  noch 
subjectiven  Erscheinungen  Anlass,  werden  daher  nie 
Gegenstand  der  Behandlung.  Aber  auch  die  höhern 
Grade  fahren  in  der  Regel  zu  keinen  oder  sehr  gerin- 
gen Beschwerden ,  die  gewöhnlich  von  den  Erschei- 
nungen der  begleitenden  Krankheit  verdeckt  sind. 
Die  Beschwerden ,  zu  denen  die  Fettleber  manchmal 
Veranlassung  giebt,  bestehen  gewöhnlich  nur  in  einem 
Gefühle  von  Druck  oder  Schwere  in  der  Lebergegend, 
besonders  bei  der  Lage  auf  der  linken  Seite.  Hefti- 
gerer Schmerz  entsteht  nur  bei  sehr  rapidem  Entste- 
hen der  Fetlieber,  wahrscheinlich  durch  die  rasche 
Ausdehnung  des  serösen  Ueberzugs,  und  kann  in  sol- 
chen Fallen  selbst  bedeutende  Intensität  erreichen. 
Störungen  in  der  Verdauung  finden ,  wo  sie  vorhan- 
den sind ,  gewöhnlich  ihre  Erklärung  in  andern  pa- 
thologischen Verhaltnissen.  Trotz  dieses  Mangels 
charakteristischer  Erscheinungen  ist  die  Diagnose  der 
Fettleber  (in  den  höhern  Graden)  in  der  Mehrzahl  der 
Falle  keiner  Schwierigkeit  unterworfen.  Bei  Indivi- 
duen ,  deren  Lebensart  die  Entstehung  der  Pettleber 
begünstigt,  beim  Vorhandensein  chronischer  Krank- 
heiten, besonders  der  Lungentuberkulose,  wird  man 
selten  irren,  wenn  man  da,  wo  Palpation  u.  Percus- 
sion  ein  vergrössertes  Volumen  der  Leber  nachweisen, 
während  weder  Schmerz,  noch  Icterus ,  Ascites  oder 
Milzvergrösserung  vorhanden  sind,  auf  fettige  Ent- 
artung der  Leber  schliesst.  < 

Bezüglich  der  Prognose  ist  die  Fetlieber  an  und 
fttr  sich  eine  Krankheit  von  sehr  untergeordneter 
Wichtigkeit;  bei  den  höbern  Graden  ist  natürlich  den 
anderweitig  im  Organismus  bestehenden  Veränderun- 
gen Rechnung  zu  tragen, 

Von  einer  direclen  Behandlung  kann  fast  nur  bei 
jenen  Formen  die  Rede  sein ,  die  in  Folge  luxuriöser 
Lehensweise,  mangelnder  Bewegung  und  Missbrauch 
alkoholischer  Getränke  entstehen.  Regelung  des  diä- 
tetischen Verhaltens  ist  die  Hauptsache.  Die  Kost 
muss  beschränkt  und  solche  Stoffe  geboten  werden, 
die  wenig  Fett  enthalten  und  nicht  leicht  in  Fett  um- 
gesetzt werden  können,  also  besonders  Gemüse,  Obst, 
magere  Fleischarten.     Geistige  Getränke ,   zu  langes 


am 


IM.    Paduriici»*  Thcvrtpiii  % 


lOioik. 


xM  aü  ntf glich  all«  altfribeaehl-  uii4  suekailhallJK« 
SabsitBarea  nflasen  vsrbolie« ,  lbttr|Nirlicb0  Bewaguaf» 
BeschiftsgHng  dea  Geiales  angeralhen  werden.  Tbe« 
rapeuUach  paaaen  di«  Alkalien  4Md  die  aJkaliacluNi 
NiiiaralwVaaert  die  Mittel-  und  Neulralaate«.  Mmder 
eoergiacli  ala  dia  alkaliacliea  Mineral^i^aaaer  wirken 
die  KrüMter*  und  ObelkAireD.  -^  Bei  der  nftil  Lau* 
geDUiberkyioBe  Mid  ander«  ehronieclieQ  Leideii  Ter- 
geaettackafleten  Pellieber  ist  in  der  Aeg«l  jaijie  direct« 
BebandJuDg  weder  nMbig,  B#€ii  anJasiig. 

(MilJiee.) 

762.  neber  Hypertrophie  derlili;  von  Prof. 

Christiansen.  (Uospilals-Meddelelser.  Bd.  4.) 

Kein  Organ  ist  in  Hinsicht  der  GrOsse  solche« 
pathologischen  Veränderungen  unterworfen,  ala  die 
Nilz.  Sie  kann  in  hohem  Grade  atrophisch  werden, 
ja  Vf.  fand  einmal  eine  solche  Milz,  die  nur  2  3 
wog,  auf  der  andern  Seile  kann  sie  aber  durch  Hy- 
pertrophie ein  Gewicht  von  1j6  PXd.  und  darüber 
erlangen.  Als  UrsacAen  der  Milzvergrdsserung  sind 
entweder  ein  mechanisches  Hinderniss  für  den  RQck- 
fluss  des  venfisen  Blutes  zum  Herzen,  oder  aber 
Veränderung  des  Blutes  seihst,  welche  sich  als  eine 
Bliitilberfallung  des  venösen  Systems  äussert,  zu  be- 
trachten. Man  findet  Milzvergrösserung  nicht  selten 
bei  Dilatation  und  Hypertrophie  der  rechten  Herz- 
hiiirie,  wenn  sich  in  derselben  mehr  Blut  ansammelt, 
als  durch  die  Art.  pulmonal,  zu  den  Lungen  geführt 
werden  kann.  Unter  diesen  Umstanden  findet  man 
dann  auch  in  der  Milz  nicht  selten  die  aogenannteq 
Infarkten ,  d.  h.  capillare  Apoplexien ,  welche  im  fri- 
schen Zustande  scharf  begrenzte,  feste  Blutextrava- 
säte  bilden ,  bein)  Aelterwerden  sich  aber  entfärben 
und  erweichen.  Milzvergrösserung  kann  ferner  bei 
Behinderung  des  Durchflusses  des  Blutes  durch 
die  V.  Cava ,  bei  zu  grosser  Enge  und  Imper- 
meabilit<1t  der  V.  porlae  nach  upterdrUcktem  Men- 
slrual-  oder  Hümorrhoidalfluss  entstehen,  und  bei 
den  sofien.  Blulkrankheiten ,  wie  Del.  tremens,  Ty- 
pbus, Pyi<mie,  Cholera  u.  s.  w.  findet  man  bekannt- 
lich die  Milz  nicht  allein  vergr})ssert ,  sondern  auch 
in  der  Textur  verändert.  Die  Milzanscbwellung  in 
Wechselfiehern  hat  Vf.  nicht  beobachtet,  da  solche 
Fieber  in  Kopenhagen  selten  sind ,  jedoch  glaubt  er, 
dass  sie  von  wiederholten  Hyperämien  herrOhre. 
Dagegen  fand  er  bei  der  Brighfschen  Krankheil 
manchmal  eine  so  bedeutende  VergrOsserung  der 
Milz,  dass  sie  16  —  20  Uoz.  wog.  Die  Substanz 
derselben  halte  dann  einige  Aebniichkeit  mit  der  der 
Milzanscbwellung ,  wie  sie  Bokitansky  nach  <ler 
Intermittens  wahrnahm.  Sie  zeigte  sich  nlailioh  nicht 
aliein  sehr  hart ,  sondern  auch  mürbe ,  so  daas  sie 
sich  in  Stücke  zerbrechen  und  in  dünne  Scbeibeo 
schneiden  Hess.  Die  Schnittflifchen  zeigen  ein  grob- 
körniges Auaaehen,  wobei  die  durchsehnitteBen  Kflr- 
ner,  welohe  so  gross  wie  ein  Pfefferkorn  sein  können» 
sich  aus  der  Suhstans  herauszuheben  acbeinen.  Uie 
SchnittlUlcheo  sind  diiiikel-?iolett  #der  Uliolieh*polk, 


werritii  4B  der  Luft  ib«r  Imld  äellrotk  ihr«  Fm^N 
veriflderIL  sich  aoeb  •auf  eigene  Weiia^,  uidw  4i<  in** 
lere  fMob«  nonpes,  die  aftnere  ahdr«  af  tn^elehcr  4m 
HilNUi  »ich  fifluiet«  CtfMKay  mw^  und  sich  tdfr  Unikreii 
«iwi»  ßinwMi  biflf  t»  Die  |#«pp«i  ap  ipoerA  ÜMldfl 
sind  grdaa^r,  hlirUr  «id  nekr  culwMkelt,  ^\ß  m 
normalen  ZnsmHto»  D«a  fibrOae  Jtopael  ia|  «licM 
faßfter  als  giawiMurtieh ,  wm  #•  l>ei  4er  Müzf wchwuial 
naeb  W«clkie4fieberQ  b<«ahacb|et  wird.  Die  Milx  ii«g 
auch  dwrpftave  frei»  B«d  ist  jiicht  wie  nach  WecluMdt 
fiebern  mit  dem  Peritone.enm  durch  AdbSsioaeai  mv 
Uinden.  Di«»er  Im^f^  d^  MiU  «abeint  nach  VI 
von  ein/er  Ablagerung  vonAlbumen  in  die  NilufibaUaa 
herzurühren«  weMaes.  vielkicht  nach  AbaorpUcMi  4t% 
Wiaaerigen  Tb^iles  in  feat^oi  Süntand/s  in  4«P  Mila* 
kOrpencben  aurttcklileibt  mi  die  Ausdehnung  lalxlefer 
und  sonach  deo  grobkOrnigea  Zual«^  der  Mib  rer* 
ursaeb^. 

Die  in  Folgte  der  erwibaten  verachiedpoeB  |»al|bf« 
logiaifben  Zustande  yergrOsaerte  Milz  liat  nie  pnelur  ab 
einige  Pfund  Gewicht,  tkigegen  aebeinen  die  Hilsby- 
pertrMpbÄen ,  welL'h«  «in  Gewicht  von  vielen  Pf^ndea 
erlangen  V  von  eigenen  Mfunenten  bedingjl  au  wer4ea. 
Beachreibungen  aolcber  GeschH^üls|e  aiod  nach  VL 
weder  von  Rokitansky,  noch  von  Andarii  gegiehw 
worden.  Vf.  hat  9  Ftfib  der  Art  beobpplil^t,  welche 
er  nebal  einem  vpn  Prof.  Trier  beo|>aehtet«B  Falle 
von  MMzanschwellung  nach  JntermiUans  auaflPlirlich 
erztfhit.  In  jenen  3  Fidlen  fand  er  din  Subalanp  d^ 
Mila  nicht  sonderlich  vom  NormaJeo  abweichend.  S%^ 
war  nicht  ktfrnig,  nicht  breiig  und  hatte  so  tiemUch 
die  natürliche  Farbe.  Br  glaubt »  dasa  man  hei  die- 
aen  bedeulenden  Vergrflaaerungen  eine  Textorverln-» 
demng  annehmen  müase«  daaa  die  Beatandlbeile  der 
Mila,  Aie  Malpigbischen  oder  MüzkOrpercben  sowohl, 
als  die  MüakOrnchei?  im  Verbal tniaa  zur  VergrOase» 
rung  des  Organa  sicJi  vermehrt  bUtten»  oba«  aalhal 
an  dieser  Vergr^aerung  Tbeil  zu  nehmen»  Ware 
das  schwammige  Organ  hei  einer  veränderten  Blair 
krase  durch  Blut  ausgedehnt  und  über/Ullt  worden, 
ao  mttsste  die  Textur  und  daa  Ausseben  der  Mila  vor* 
ändert  worden  sein,  wie  man  dieses  bei  allen  andera 
Milzauschwellungea  findet.  Vf.  fand  auch  bei  dieaer 
patbolog.  Veränderung  der  Milz  versobiedene  Ailectio- 
nen  der  Brust  und  Unterleibsorgane  vor,  wie  iafiltra- 
tion  von  dunkelrotbem  Blute  im  hintersten  und  UBter« 
sten  Theile  der  Lungen »  fanbibition  des  Hertens,  be- 
sonders  an  der  Innern  Seite  dea  rechten  Ventrikela» 
und  Anaamailuag  von  danklem,  dtmnem  oder  graqilh 
•em  Blute,  dünnes  Blut  ia  dea  Leberveaea  u.  in  den 
Venen  bogen  im  Umkreise  der  riierenpyramiden  •  la- 
filtratton  der  Meaenterialdrüsen  *  AusscbwUsoiif  vioi 
Blut  in  die  Bauchfellhohle  und  ina  Maskelzellgew^bf. 
In  allen  Fallen  faad  aich  aber  eine  BlotaasaehwiUiiac 
m  Darmkanalc,  hesondeN  isa  l^ickdanae  aad  oolerp 
Theile  des  Daqadarms  vor.  Diene  bewirkte  eme 
dipbtheritiacbe  SchleimhaulentsOadaiig »  welelie  blv^ 
tige  mit  Tormioa  «ad  Tenesmus  verhaadaae  Darehr 
ikUe  erxeugte. 


IM«    PalMw«»  3(hwpil»  »•  niediwuelif  pnik» 


m 


i  Mb  f^mmnim  m4  P^I^Uin»  lloi  ticb  4i9 

«pdH»  «P»  be«|4D  erkenne^ ;  ^ie  «ibj^^Miieo 

\mA  10A  9iiUdeiit«|Ml,  Schmerg  fand  VL^Ut 

#FB  Drucke  dacIiI  ^on     Durch  die  Neig twg 

hfiriMn§^  kopmooeo  milunler  Blplbreobeii» 

^.j0.9r«MaU,  SUMenUtttfiD  vqf,  und  die  |]||i«r|[^ 

ffüeroa«  welche  Vf.  in  aUen  IWeD  vurfea4, 

i  oft  WuMgßB  l^rin.     i4hiiNigeriiiHg  fand  afioh 

I  l(sM*B  '•«  4er  Diarrhöe  hersurdhr«»»     Vf. 

i$M$$  Milzliyperlrophie    iiiOgJ  ich  erweise   mi 

I  der  JViiertf,  wie  er  sie  einoial  vo«  30  ^ 

I  Folge  v^n  31uAiiirava«alw)n  in  das  Paren-p 

el   hat,    verwechaeJt    werden   könne« 

UHer  Joefar  kpgelfftmig  als  die  flache  Mil.i 

,  «od  fwar  «ehr  im  hiplersten  Tbeile  de? 

%\  ve  wird  ferner  euch  nicht  da»  Zwerch- 

ktim^ifdrSlogeQ«  und  kanp  nicht  so  hoch 

I  die  hyper4rie|^btach«  MiU  ae  dem  Seiten- 

rJ)ro$lpercutirt  werden. 

'  bedeatender  Milzhypertrophie  leistet  jede 
mg  nach  Vf.  wenig.  In  dem  einen  von  ihm 
I  Falle  terltleinerte  sich  die  Anschwellung 
iQche  des  Ptomb.  acet  Von  starken  Vesi- 
wie  ioxen ,  filOrtieisen ,  Cauterisation  mit 
.  versprieht  sich  Vf.  viel»  wenn  der  Kralle-» 
^ier  Rr.  solche  «ulüsst.  Das  gegen  die 
ellung  nach  IntermiUens  empfohlene  Chinin 
in  der  von  ihm  beobachteten  Art  eben-' 
eigt  zu  sein,  indem  es  als  Tontcum  zur 
pg  der  |iräf)Le  diepep  kann. 

(v.  d.  Busch.) 


DiberPyidpklBbitis; 

.  g6B.  F^.  1853.) 


von  Dr.  E.  L«U' 


flhlt  einen  von  ihm  beobachteten  Fall  von 

kit.  sappurat.  und  knöpft  daran  eine  kurze 

der  Gesebichte  dieser  Krankheit,  ihres 

en  Sitzes  und  ihrer  Symptome.     Was  die 

ibeU-ifft,  so  verfolgt  er  die  in  verschiede-^ 

pmders  deutschen ,  Zeitschr.  zerstreuten  An- 

1838  bis  185t.     Von  den  Symptomen 

meisten  Werlh  a|if  den  Schmerz  im  Hy- 

,    den   Meleorismus,    die    unregelmjfssig 

Bden  SchQtielfröste   und    die   gleichzeitige 

eilQng  von  Leb^r  und  Milz,  oder  eines  von 

anen.     Sitz   der  Sotttlndung   sind    nach 

^käaigtten  die  Wurzeln  der  Ven.  port.,  dann 

und  gleichzeitig  ihre  Ausbreitung  in  der 

[  die  mizvene  ist  selten  afßcirt;  noch  seltener 

I  Verzweigungen  ip  der  Leber  allein  entsöndet, 

iwahraebeinlieh  in  Folge  von  Leherabecessen, 

ihnen  durchbrachen.     Die  Veränderungen 

^eae  selbst  sin4  vorzüglich  Verdickung  ihrer 

I,  NiohUusJimmeneinken    derselbep   beiio 

Md  granlicke  Fürbung   der  innern  Haut« 

«Miiehea  Leberabscesse,   bisweilen  Milz- 

mit  plastischem  Exsudate ;  beide  Organe 

MtU    Von  ^bsp^s^eq  in  (junge^  Geleur 


k«i  ^^^4  Hirn,   die  Henocb  lerwtfuit,   gelHiQ  4fe 
andern  AMtoree  J^icbiU  an. 

Die  Kratikhett  beginnt  -meist  ziemlich  acut,  nur 
bisweilen  verlauft  sie  chronisch;  die  Dauer  ist  8  — 
61  Tage.  Sie  kommt  vor  besondett  bei  t.eul«n  vm 
24  ^  40  J. ;  die  GonstKution  ist  ohne  Einftass.  Die 
Aetiologie  istuti^ist  unbekannt;  Wsweilen  sind  mecha- 
nische Verletzungen  vorausgegangen,  ©ie  Tketapi^ 
ist  wirkungslos. 

Der  Fall,  den  L  e  u  d  e  t  beobachtete,  ist  folgender.  Em 
18  J.  ahes ,  kräftiges  Mfidchen  ,  das  einmal  ohne  alli*  krank- 
hafte CmdietnoDg  geboren  und  1  Moo.  darauf  »*  Typbw  «a* 
litten  halte,  von  dem  sie  vollkommen  gebeiU  wordep)  war« 
wurde  plöizlich ,  ohne  bekannte  Uraaehe,  von  FroBiachauero^ 
denen  weder  Hitze  noch  Schweiss  folgte,  öberfallen  und 
musste  aus  Mattigkeit  das  Bett  hGten.  Noch  an  demselben 
Tage  trat  ein  nicht  hegreozter,  geringer  Seh  merz  inder  reabUtn 
Sfite  des  Beuch«8  oaterbalb  des  Brnstkorbea  ein,  der  die  Pat. 
nur  beim  tiefen  lospiriren  genirte.  Am  näobsten  Tage  das* 
selbe  Krankheitsgefühl,  doch  keiq  Frost,  dagegen  3mal 
Durchfall  ohne  Schmerz.  Bei  der  Aufnahme  an  diesem  Tage 
fbud  Bian  dre  Bmatorgane  gesand;  den  Bae«h  wenig  ges^annl 
und  wanig  emp6fidlich  avf  Dnidt ,  mit  Aunabna  dea  Epit 
gaatfittm.  Leber  von  normaler  Grosae ;  keine  Spur  von  Icte- 
rus. Puls  voll  und  stark,  112  in  der  Minute,  Haut  beiss, 
Miene  leidend,  Augen  etwas  eingefallen;  Psyche  normal. 
Den  Tag  darauf  derselbe  Zustand ;  am  Abend  istOndiger  FrMC 
mit  falgander  maaaiger  Hitze.  In  den  nachaten  Tagen  oahmen 
aJle  EracbeinuDgen  an  Heftigkeit  zu ,  auch  wurdea  die  Venen 
der  Bauchwand  sichtbar;  der  Bauch  ward  gespannter;  es 
liew  sich  kein  Ascites  nachweisen ;  die  Durchfälle  minderten 
sich.  Allrofillg  magerte  die  Pat.  immer  mehr  «b ,  es  tmt  De* 
Krium  in  der  Nacht  auf,  aonat  Somöolans ;  Lage  vonOllick 
auf  der  linken  Seite ;  der  ganze  Bauch  ward  schmerzhaft ,  die 
Leber  vergrösserte  sich  und  ward  schmerzhaft  gegen  Druck ; 
die  Milz  behielt  ihre  normale  A nsdeh au ng;  die  Gelenke  blieben 
acbmerafrei.     Tod  am  36.  Tage  nach  Beginn  der  Krankheit. 

Seetionsergebnisi.  Kopf  und  Brusthöhle  normal.  Im 
Bauche  kein  flussiges  Exsudat,  einige  weiche  Pseudomerahra- 
pen  zwischen  den  Darmwindungen ;  die  Capillaren  der  äussern 
Parmhaut ,  besonders  an  der  freien  Seite  des  Darmes ,  deut- 
lich injicirt;  ebenso  verhalt  sich  die  parietale  Flache  des 
Bauchfelles,  auch  flnden  sich  daselbst  einzelne  Ekchymosen. 
Zwischen  den  serösen  Rlaitern  des  Mesenterium  sind  zahlreiche 
Eiterherde,  welche  die  venösen  Verzweigungen  umgeben  und 
zum  Tbeil  auch  erfüllen.  Diese  InHItratioo  mit  Eiter  erstreckt 
sieb  bis  zur  Einmundungsstelle  der  V.  portae  in  die  Leber, 
wo  sieb  ein  gelblicher  fester  Pfropf  befindet ,  der  an  seiner 
halben  Peripherie  mit  der  Venenwand  zusammenhangt  und  im 
Innern  weder  Eiter ,  noch  Blut  enthalt.  Ebenso  besUbt  sie 
auch  in  den  Verzweigungen  der  V.  portae  in  der  Leber,  ohne 
dass  sich  hier  Pfropfe  finden.  Die  Wände  der  entzündeten 
Venen  sind  dunkelgrau,  fest,  resistent  und  fallen  beim  Ein- 
schneiden Dicht  zusammen ;  die  innere  Membran  zeigt  keine 
Injection ,  ebenso  wenig  die  äussere.  Durch  die  Lebersub- 
stanz  sind  zerstreut  viele  Abscesse  ohne  scharf  begrenzte  Wan- 
dungen; die  Lebanreoen&ata  sind  gesund,  ebenso  die  Gallen- 
gäoge,  der  Umfang  der  Leber  ist  betrachtlich  vergrösaert. 
Die  MÜzvene  ist  vollkommen  normal ,  die  Milz  selbst  nicht 
vergrossert  und  ihr  Gewebe  fest  und  ohne  Abscesse.  Die 
Venen  dea  Beckens,  der  Nieren ,  die  VV.  eawe  sind  gesund; 
die  Nieren  ctwaa  blutarm.  Dia  Magenacbleimbant  iat  grauliah 
gefärbt  und  in  ihrer  ganzen  Ausdjebnung  erweicht.  Dtinn- 
und  Dickdarm  enthalten  gelbliche  flüssige  Fäces ,  ihre  Häute 
und  DrQsen  siad  normal.  (Baerwinkel.) 

764.  Uebdi  krebsige  PUebitis;  von  Prof.  h. 

Meyer  in  ZOricb.  (H.  u.  Pf.s  Ztschr.  IIL  2.  1853.) 

Hasse,  Rokitansky  u.  A.  haben  Fülle  be- 
iübnelHn »  in  welebeu  das  Lumen  von  Yeoen  durch 


30t 


m.     Pathologie»  Therapie  u.  mediciiiische  Klinfk. 


Krebsmasae  ansgerolll  war.  Haase  aah  öjfter  bet 
Leberkrebs  die  Pfortaderaste  und  die  Lebervenen  bis 
in  die  Vena  cava  hinein,  Inial  bei  Krebs  der  Lymph- 
drüsen des  Haises  die  V.  subclavia  und  die  oava  sup. 
bis  in  den  rechten  Vorhof,  Imal  bei  Lungenkrebs  die 
V.  pulmonalis  bis  in  den  linken  Vorhof  mit  Krebsmas- 
aen  erfüllt.  Rokitansky  fand  in  den  Uterinvenen 
und  von  ihnen  aus  in  der  V.  spermatica  int. ,  V.  hy- 
pogastrica»  V.  iliaca  int.  und  in  den  VV.  crurales  Ge- 
rinnungen ,  welche  sich  auf  verschiedenen  Umwand- 
lungsstiifen  zu  Medullarkrebs  befanden.  Kei  diesen 
Befunden  liegt  der  Gedanke  nahe »  dass  ebenso  gut 
als  das  ins  Innere  einer  Vene  abgesetzte  Exsudat  sich 
bald  zu  Eiter  entwickelt,  bald  zu  zellgewehigen  Plat- 
ten oder  zu  fibroiden  Strängen,  auch  die  Krebsmassen 
im  Innern  des  Venenrohrs  Producte  einer  Phlebitis 
sind ,  deren  Exsudat  die  krebsige  Metamorphose  er- 
litt. Ein  Pall  von  Virchow  (Dessen  u.  Reinh.*s 
Arch.  IL  597.  1849),  wo  sich  Krebs  des  Uterus, 
der  Lumbar-  und  epigaslrischen  DrOsen,.  so  wie  der 
Leber  fand,  u.  wo  die  Pfortader,  nebst  den  grttssern 
sie  zusammensetzenden  GeHlssen  eine  eigenthUmlich 
breiige,  aus  den  gewöhnlichen  Krebselementen  be- 
atehende  Masse  enthielt,  spricht  hierfür,  doch  ist  die 
Diagnose  einer  krebsigen  Phlebitis  noch  nicht  sicher 
genug  und  der  anatomische  Zusammenhang  zwischen 
der  ergriffenen  Vene  und  den  primär  ergriffenen  Or- 
ganen nicht  ganz  deutlich.  Mehr  Einsicht  in  diese 
Verhaltnisse  giebt  folgender  Fall ,  den  Vf.  selbst 
beobachtete. 

Bei  einem  40jahr.  Manne  fend  sich  im  Pyloraslheile  des 
Magens  ein  aber  handgrosses  Krebsgescbwur ,  dessen  Boden 
theils  mit  brandigen  Gewebstheilen ,  tbeils  mit  Graoulatiooeo 
bedeckt  war.  An  der  Leberobernäcbe  zeigten  sich  fiele 
haselnuss-  bis  wallnussgrosse ,  weissliche,  durch  das  Pento- 
naeum  durchscheinende  Geschwülste.  Der  prurtuderstamra 
war  gerade  an  der  Tbeilungsstellc  in  die  beiden  Ranii  bepatici 
und  der  Stamm  dieser  beiden  Aesle  selbst  mit  einer  zusam- 
menhängenden, weichen,  graulich-röthlicbeo  Masse  angeföltt, 
welche  sich  in  viele  Pfortaderaste  furlsetzte  und  in  den  weiss- 
licben  Geschwulsten  der  Leberoberfläche  endigle.  Die  innere 
Fläche  dieser Venpn  war  zum  grossen  Theil  glatt;  fiele  Stellen 
derselben  aber  waren  rauh  u.  an  diesen  hing  die  verstopfende 
Masse  fest  an.  Die  Knoten  an  der  Ohernäcbe  der  Leber  be- 
standen aus  vielen  ungefähr  erbseogrossen  Herden.  —  Die  in 
den  Pfortnderästen  beOndlicbe  Masse  zeigte  unter  dem  Mikro- 
skop den  Befund ,  welcher  die  Krehsmasse  rharokterisirt : 
rundliche,  den  Eiterzellen  ähnliche  Zellen,  verschieden  grosse 
sogen.  Körochenzellen ,  langgestreckte,  zum  Theil  mit  Fett 
erfüllte  Zellen,  grössere  runde  Zellen  mit  verdickter  Waodung 
und  andere  mit  mebrern  Kernen. 

Da  die  in  den  Pfortader  asten  enthaltene  Masse 
Krebsmasse  ist,  da  dieselbe  ferner  dasselbe  Verhallen 
gegen  die  Wände  der  Vene  zeigt,  wie  die  phlebili- 
schen  Pfropfe ,  und  d«i  endlich  die  Beschaffenh^eit  der 
innern  Venenflache  der  bei  Phlebitis  analog  ist,  halt 
es  Vf.  für  gerechtfertigt,  das  vorgefundene  Leberlei- 
den fttr  eine  krebsige  Phlebitis  der  Pfortader  zu 
erklaren. 

Als  Ausgangspunkt  der  Phlebitis  sieht  Vf.  den 
Magenkrebs  an.  Ihr  vom  Magen  entfernteres  Auftre- 
ten hindert  diese  Annahme  nicht,  da  die  Erscheinun- 
gen der'VenenentzOndung  nicht  seltenerat  in  ziem- 


licher Entfernung  von  ihrem  Entatehnngsherde  deut-  i 
lieber  ausgesprochen  sind.  Die  peripherischen  Krebs- 
ablagerungen in  der  Leber  waren  nicht  die  Ursache  ! 
der  Phlebitis ,  denn  sie  waren  nicht  Iher  als  letztere 
selbst.  Diess  ging  hervor  1)  aus  dem  unmittelbaren 
Zusammenhange  der  Ablagerungen  an  der  Leberober- 
flache mit  denen  in  den  Pfortaderasten ;  2)  aus  den 
gleichen  mikroskopischen  Bestandtheilen  beider,  nnd 
3)  daraus,  dass  die  einzelnen  Ablagerungen  noch 
kein  Ganzes  darstellten,  sondern  in  viele  kleine  durch 
stehengebliebene  Balken  der  Lebersubstanz  von  ein- 
ander getrennte  Herde  zerfielen,  wodurch  die  grOssta 
Aehnlichkeit  mit  einem  in  der  Bildung  begriffenen 
Leberabscess  entstand.  Die  peripherischen  Krebsab- 
lagerungen in  der  Leber  waren  demnach  das  Besullit 
einer  Phlebitis  capillaris ,  sie  waren  Folge  sogea. 
metastatischer  Entzündungen,  deren  Product  einen 
krehsigen  Charakter  angenommen  hatte. 

In  gleicher  Weise  lasst  sich  das  häufige  gleich- 
zeitige Vorkommen  von  Magen  -  und  Leberkrebs  auf- 
fassen, und  man  wird  namentlich  die  Falle,  wo  sich 
zahlreiche  kleinere  Leberkrebse  neben  einem  altera 
Magenkrebs  finden,  für  Metastasen  dieses  im  obigen 
Sinne  ansehen  kOnnen.  Dasselbe  gilt  von  den  Lun- 
genkrebsen, welche  gleich  den  sogen,  metastatischea 
Entzündungen  dieses  Organs  in  vielen  vereinzelten 
kleinen  Herden  auftreten  und  besonders  gern  nach 
Exslirpation  grösserer  Krebse  rasch  und  massenhaft 
zum  Vorschein  kommen. 

Dass  die  einzelnen  Knoten  derartiger  Leber-  und 
Lungenkrebse  im  Parenchym  gewiaaermanssen  einge- 
kapselt liegen,  hat  darin  seinen  Grund,  dass  die  Ge- 
schwülste fast  gar  keine  Elementartheile  mit  dem 
Mutterboden  gemein  haben,  u.  dass  in  ihrem  Bereiche 
fast  das  ganze  Muttergewebe  zu  Grunde  gegangen  ist. 

(Wagner.) 

765.  ibscess  der  linken  Hiere  nach  acuter 

Nephritis;  von  Dr.  G.  Seh  iappa-Pietra.  (Gaii.   • 
Lomb.  37.  1852.) 

A.  P.,  eine  36jähr.  kräftige  Bäuerin,  bekam  nach  unge- 
wöhnlicher Anstrengung  am  1.  Jan.  1850  Fieber  und  heftige 
Scijmerzen  in  der  Lombargegend.  Vf. ,  erst  am  20.  Jan. 
gerufen,  fand  Folgendes.  Facies  abdominalis,  bedenteoder 
Decubitus,  heftige  Schmerzen  in  der  Gegend  beider 'Nieren, 
links  bis  an  die  Mufte  reichend ;  dabei  die  übrigen  Symptome 
einer  heftigen  Entzündung  und  Uebelkeit.  Energische  Aoti- 
phloguse.  —  Am  7.  Tage,  nachdem  gegen  8  Pfd.  Blut  ent- 
zogen und  zahlreiche  Blutegel  angewandt  worden  waren,  war 
die  Entzündung  der  rechten  Niere  beseitigt;  über  der  linkea 
dagegen  zeigte  sich  eine  heisse  und  schmerzhafte  Geschwulst. 
Bei  örtlicher  erweichender  Behandlung  erschien  am  16.  Tage 
die  OefTnung  des  Abscesses  indicirt,  welche,  mit  dem  Bistonn 
ausgeführt,  eine  grosse  Menge  guten  Eiters  entleerte.  Auf 
die  Operation  folgte  grosse  Erleichterung  nnd  keine  üble  E^ 
scheinung;  am  folgenden  Tage  entleerte  die  Geschwulst,  nach 
Entrernung  der  Wieke,  bei  leichter  Com pression  eine  neae 
Portion  Eiter  und  zugleich  tJrin,  der  von  Tag  zu  Tag  an  Menge 
zunahm  im  Verhältniss ,  wie  der  Eiter  aicb  verringerte.  Vom 
8.  Tage  an  nahm  auch  der  Unn  ab ,  veracbwand  daa  Fieber, 
wuchs  der  Appetit;  der  Urin,  anfangs  aparaam  und  gelblich, 
wurde  reichlich  und  klarer,  der  locale  Schmerz  wich  f^st 
ganz,   und  da  Alles  sich  zur  Heilung  wendete,  wurde  die 


HL     Patbologie,  ThMi|>ie  u.  medkiiiwclM  Kluäk. 


80« 


Wiek«  nach  16  Tagen  entfernt  und  die  Wunde  der  freiwilligen 
Veraarbang  Überlassen,,  die  foUstandig  erfolgte. 

(Schildbacb.) 

766.  Zv  Lehre  ? on  den  Knoobenkrankkei- 

ten;   von  Prof.  Meyer  in  Zürich.  (II.  u.  Pf. 's  Zisch  r. 
III.  2.  1853. 0 

II.  Osteopkyi,  Osteoporose,  Osteomaiacie  und 
Rikaehiäs. 

Unter  der  Erkrankung  eines  Gewebes  verstehen 
wir  gewöhnlich  qualitative  Aenderungen  seiner  Zu- 
sammensetzung und  damit  genau  zusammenhangende 
Veränderungen  seiner  Function.  Die  Veränderungen 
in  der  Qualität  entstehen  entweder  dadurch,  dass  die 
Elementartheile  selbststSndig  erkranken ,  oder  dass 
die  Zwischensubstanz  verändert  wird  und  erst  secun- 
där  die  Elementartheile  afflcirt  werden.  Zu  der 
erstem  Form  gehören  die  verschiedenen  Arien  der 
regressiven  StoflTmelamorphose ,  also  besonders  das 
Verschrnmpfen  der  Elementartheile  u.  ihre  Erfüllung 
mit  Fett  oder  Kalksalzen ;  zu  der  zweiten  die  Zer- 
faserung, die  Erweichung  oder  Verflüssigung,  u.  die 
Verkreidung  der  Zwischensubstanz,  so  wie  die  Ab- 
setzung eines  Exsudats  in  dieselbe ,  welches ,  sei  es 
nur  anfangs  (Krebs,  Tuberkel,  Zellgewebe),  oder  lür 
seine  ganze  Dauer  (Serum,  Eiler)  flüssig,  die  Ernäh- 
rung der  Elementartheile  verhindert  und  letzlere 
schlttsslich  zerslört.  —  Beide  Erkrankungsformen 
sind  nur  da  möglich,  wo  Elementartheile  mit  noch 
fuDCtionsfähiger  Wandung  in  einer  weichen  Zwischen- 
substanz liegen,  also  nicht  im  Knuchengewebe,  wo 
keine  Differenz  zwischen  Elemenlartheilen  und  Zwi- 
scfaensubstanz  mehr  herrscht,  u.  jene  ihre  functions- 
ftbige  Wandung  verloren  haben ,  deren  ganzes  Ge- 
webe zu  einer  festen  Masse  erstarrt  ist. 

Das  Gewebe  des  Knochens  kann  vielmehr  nur 
iodirect  erkranken ,  und  Exsudate  in  demselben  äus- 
sern einen  doppelten  Einfluss:  entweder  wird  das 
Eisudat  sel|)st  zu  Knochen,  es  lagert  sich  neue 
Knochenmasse  an  die  schon  vorhandene  an,  oder  das 
Exsudat  zerstört  das  Knochengewebe.  Alle  Knochen- 
irankheiten  bestehen  demnach  nur  in  Verminderung 
oder  Vermehrung  der  Knochensubstanz  durch  Corro- 
sion  oder  Apposition ,  oder  endlich  es  finden  beide 
Processe  neben  einander  Statt.  Eine  Exsudatsetzung 
durch  die  Gef^sse  in  den  dickern  Schichten  der  Sub- 
stantia  dura  anzunehmen ,  hält  sich  Vf.  nicht  für  be- 
rechtigt, da  dieselbe  immer  nur  Theilerscheinung 
einer  Hyperämie  der  Marjihaut  oder  (u.  vorzugsweise) 
des  Periosts  ist. 

Die  eüi fache  Osteoporose  und  die  Osteomaiacie, 
—  Unter  Osteoporose  versieht  Vf. ,  abweichend  von 
der  gewöhnlichen  Ansicht,  woßach  dieselbe  in  einer 
Lockerung  und  Auftreibung  des  Knochengewebes  be- 
steht, eine  solche  Rarefaction  desselben,  bei  der  alle 
»eine  Höhlen  (die  Havers'sehen    Kanalchen   sowohl, 


i)  Vgl.  ?fs.  Arbeiten  über  den  Knorpel  und  seine  Ver- 
knöchemDg,  so  wie  über  den  Bau  rbachitiscber  Knochen  in 
ll.'s  Arcb.  Jhrg.  1849^  Jabrbb.  LXV.  281  u.  287.        W. 


ali  die  Knochenböblen  mit  ihren  GanalicuU  radiati)  er* 
weiten  werden,  so  dass  das  Gewebe  poröser  und 
leichter  wird.  Diess  kann  nur  durch  eine  Auflösung 
der  KnoQhensubstanz ,  und  diese  wieder  nur  dadurch 
geschehen,  dass  eine  Hyperämie  der  Gefässe  des 
Knochens  ein  Exsudat  setzt,  welches  die  Knochen- 
substanz auflöst.  In  letzter  Linie  ist  also  jede  Osteo- 
porose Folge  einer  Hyperämie  des  Periosts,  oder  der 
Markhaut,  oder  beider  zusammen.  Daher  finden  wir 
auch  die  Osieoporose  häufig  neben  andern  Ausgängen 
einer  Hyperämie  des  Periost  an  demselben  Knochen, 
z.  B.  neben  Eiterung  und  Osteophytbildung.  In  der- 
artigen Fällen  ist  die  Dicke  der  compacten  Knochen* 
Substanz  nicht  wesenüich  verändert,  aber  sie  ist  po- 
röser und  nähert  sich  mehr  der  spongiösen  Substanz. 
Findet  dieser  Process  mehr  im  Innern  des  Knochens 
Statt,  während  die  äussersten  Schiclilen  derSubslantia 
dura  ihre  Festigkeit  behalten,  so  ist  er  einem  physio- 
logischen Processe  analog,  nämlirh  der  secundären 
Bildung  von  Knochenkanälchen  in  der  Grundsubstaoz 
des  Knochens.  Nur  wenn  diese  Auflösung  einen 
sehr  hohen  Grad  erreicht,  wenn  nur  noch  eine  dünne 
Schicht  von  harter  Knochensubslanz  vorhanden  ist, 
betrachtet  man  den  Vorgang  als  einen  pathologischen 
und  nennt  ihn  Mrophia  senilis.  Während  also  die 
aculere  Osteoporose  mehr  Folge  einer  Hyperämie  des 
Periosts  ist,  entsteht  die  langsamer  und  allmäliger 
fortschreitende  Atrophia  senilis  mehr  durch  eine  Hy- 
perämie der  Markhaul.  —  Erreicht  die  Osteoporose 
einen  sehr  hohen  Grad ,  so  geht  die  normale  Wider- 
standsl^higkeit  der  Knochen  schon  gegen  gewöhnliche 
Belastungen  verloren:  compacte  Knochen  brechen, 
spongiöse  knicken  ein.  Da  in  letztem  nun  die  Zer- 
störung der  Knochensubstanz  schneller  und  leichler 
vor  sich  geht,  als  in  Knochen  mit  massenreicherer 
Substantia  dura  (z.  B.  Böhrenknochen) ,  so  werden 
auch  die  spongiösen  Knochen  der  Wirbelsäule  u.  des 
Beckens  schon  Einknickungen  erleiden ,  ehe  man  an 
den  langen  Knochen ,  z.  B.  der  Extremitäten ,  noch 
etwas  Krankhaftes  bemerkt.  Irriger  Weise  leitete 
man  nun  diese  Nachgiebigkeit  der  schwammigen 
Knochen  von  einem  Weicherwerden  der  Knochen- 
substanz selbst  her,  und  nannte  die  Krankheit 
Knochenerweichung  (Osteomaiacie),  welche,  wie 
man  weiter  sagte,  fast  nur  die  spongiösen,  seilen 
oder  nie  die  Schädel-  u.  Exlremilälenknochen  ergriffe. 
Die  Osteomaiacie  ist  demnach  nur  der  höchste  Grad 
von  einfacher  Osteoporose ,  nicht  ein  wirkliches  Er- 
weichen und  Knorpligwerden  der  Knochenmasse ,  u. 
sie  entsteht  immer  nur  durch  eine  Hyperämie  des 
Periosts,  Dafür  spricht  nicht  nur  das  gleiche  mikro- 
skopische Verhalten  osleomalacischer  und  osteoporo- 
tischer  Knochen ,  sondern  auch  der  gleichzeitige  Be- 
fund von  Osteomaiacie  undOsteophyten  an  demselben 
Knochen.  Die  in  der  Osteomaiacie  veruiehile  Menge 
des  Markfetts  erklärt  sich  ebenso ,  wie  in  der  senilen 
Knochenatrophie  daraus ,  dass  dieses  die  Hohlräume 
des  Knochens  ausfüllen  i?fpj^^  S^PCj^yi^lt^^^**'" 
räume  sehr  gross  sind.  ^ 

Das  Osteopkyl,  die  KnochenoMftreibung  und  die 


»H 


m.     PtttMotli«,  TMra^  h.  medieiiiMhe  Klitdu 


Osteoporose  mit  FetdickMg  der  /fHoehen.  —  Das 
O^eopAyt  eilsteht  durch  eine  Periostitis,  welche  eilb 
Ktsudat  seilt»  das  erst  knorpfig  wir^  und  daoii 
▼erknOchert.  Derartige  KnocherrbrldongeD  bleiben 
selleor  lose  und  ohne  Continuitat  mK  der  Knochen'» 
o!>erfltrcbe,  sondern  treten  meist,  besonders  bei  irgetid 
nassen  reichern  Exsudaten,  mit  der  Oberflache  des  ahen 
Kttocht^ns  in  unniiitetbare  Vevbiodung,  und  vrerdei 
so  festsittendes  Osieopkytt  Hifperostose ,  Exostose. 
Je  nach  der  Art  der  Abseirung  verhalten  sich  solche 
(hteophyte  verschieden.  Wirtf  das  Exsudat  lirngsam 
gesetzt,  so  findet  die  Knoehenneu%fMung  in  derselben 
Weise  Statt,  wie  beim  Embryo  d^e  DiMung  der 
harten  Substam  ans  dem  dicken  un-d  genssreichen 
Periost ,  n'Smlich  der  Art ,  d^ss  zwischen  neuf^mrrg 
durchbrochenen,  aHmiflig  verknöchernden  Lamellen 
Räume  ttbrig  bleiben ,  welche  die  Anlagen  der  Havers'- 
schen  Kanäle  bilden.  So  entstehen  an  SleHen ,  wo 
sieb  ITuskelil  an  das  Periost  ansettcü,  die  Muskel- 
leiaten  und  die  Muskelfbrisatze  dier  Knochen.  Dre 
Etttrerming  der  einzelnen  aufgelagerten^  Schichten  von 
einander  und  von  dem  Knochen  sefbst  richtet  afch 
nach  der  Dicke  des  Periosts.  Ist  das'  Periost  dlirch 
stärkere  Hyperämien  dicker,  so  werden  die  neuen 
Auflagerungen  Weitschiehtiger ,  und  man  siebt  dann 
nicht  selten  nur  den  der  Knochenoberflache  parallel 
liegenden  Theil  der  Ablagerung  weilschiehtiger,  wah- 
rend die  Verbindungsbalken  der  einzelnen  Schichten 
ofanebemerkbareAusrollung  ihrer  Naschen  frei  stehen. 
Die  so  entstandene  Substantia  spongi^sa  dieserOsleo- 
phyten  unterscheidet  sich  nur  dadurch  von  derSubst. 
spong.  spuria ,  dass  sie  nie  compact  war ,  wahrend 
die  letilere  durch  die  Auflösung  einer  froher  com- 
pacten, harten  Substanz  entstellt.  Wird  aber  d'as 
Exsudat  plötzlich  und  in  grosser  Menge  gesetzt,  so 
lagert  sich  eine  dickere  Knorpdmaase  auf  die  CH)er- 
flache  des  alten  Knochens  ab.  Durch  die  VerknOche- 
rung  derselben  entsteht  dann  aus  der  compacten  Ab- 
lagerung eine  compacte,  aus  der  mascbigen  hingegen 
eine  schwammige  Knochenmasse.  Letrtere  ist  nach 
aussen  häufig  von  einer  dnnnen ,  compacten  Scliiebl 
bedeckt;  fehlt  dieselbe,  so  ist  die  schwammige  Auf- 
lagerung das  sogen,  sammtarlige  Osteophyt.  In  der 
compacten  Auflagerung  bilde»  sieb  allmBüg  an  der 
der  OberffSlpbe  des  alten  Knochens  ztigewandten  Seite 
tfarkrüume.  Bei  jeder  Art  von  Osteophyt  aber  wird 
die  Lamelle  von  harter  Substanz ,  welche  den  Mark- 
raom  des  alten  Knochens  von  dem  des  Osteophyts 
trennt,  osteoporotiscb ,  so  dass  zuletzt  die  beider- 
seitigen MarkrSfume  in  unmittelbarer  Verbindung  ^tehen^ 
und  die  Grenze  zwischen  beiden,  namentlich  an  spon-* 
giOsen  Knochenlheilen ,  nicht  mehr  anzugeben  ist. 
Indem  aber  jetzt  die  äussere  Lamelle  von  Substantiv 
dura  weiter  von  der  Knochenachse  entibmt  ist ,  hieh 
man  den  ganzen  Process  fur  eine  Auftreibung  de$ 
Knochens.  Ganz  auf  ähnliche  Weise  entsteht  die 
Osteoporose  mü  Ferditkung  des  Knochens;  durch 
das  massenhaftere  Exsudat  einer  acuter  verlaufenden 
Periostitis  bildet  sich  ein  Osteophyt  mit  nachfolgen- 
dem Porta  werden  der  allen  Substantia  dura; 


me  HkaclHäs.  —  tVte  nidi  be9  der  MfetMbdaera 
die  Knochen  Erwachsener  verbiegen,    so   verbiegen 
sich  in  der  Rhachitis  die  Knochen  der  Kinder,  ood 
werdko  an  den  €cltnkevdotf  dick*   BAid«  Krankbeitea 
sind  Pbige  einer  Permacitis,  welche  versehiedimartigl 
Exsudate  unter  das  Periost  setzt  und  dadirr^h  man« 
nigfachen  Einfiuae  auf  die  Gaatakung   der  Knochea 
hat.  Die  Periostitis  der  Kinder  aber  muaa  die  Knochea 
selbst  in  noch  höherem  Grade  afficiren .  <la  dieselbea 
noch  in  der  Entwicklung  begriffen  sind ;  vom  Periost 
aus  wird  neue  Substantia  dura  gebildet,  die  fötale 
Knorpelanlage  muss  wachsen  und  verknöchern,  « 
werden  neue  Nackraume  gebildet.     Durch  die  Perio- 
stitis der  Kinder  werden  verschiedene  Exsudate  gelia* 
fert:  ein  wassrig  hämorrhagisches,  welches  das  Pe- 
riost sackartig  auftreibt,    und  die  Knorpelschichtea 
zwischen  Epipliysen  und  Diaphyse  vollständig  lOsI,  so 
dass  das  Mittelst ttck  vollständig  lose  in  dem  Sacke 
liegt,  ein  eitriges,  welches  eine  ähnliche  Wirkuaf 
haben  soll ,  vom  Vf.  aber  noch  nie  selbst  beobachtet 
wurde ,  und  ein  verknöcherndes.     Letzteres  ist  dai 
wichtigste.      Es    zeigt    verschiedene    Formen.     Die 
einfachste  ist  die ,  wo  weitschichtige ,  übrigens  aber 
normale  Ablagerungen  gesetzt  werden:    es  entsteht 
eine  der  Substantia  dura  ähnliche,   nur  voluminösere 
und  weniger  resistente  Schicht.     Oder  das  verknö- 
chernde Exsudat  wird  in  grossen  Aassen  gesetzt,  wo- 
durch an  der  äussern  Knochenoberfläche  eine  mehr 
oder  weniger  (bis   1 '''  und  darüber)  dicke ,  io  der 
VerknOcherung     verschieden     weit     vorgeschritleoe 
Schicht  von  schwammiger  Knochenmasse  abgelagert 
wird.     Endlich  können  sich  beide  Pormen  an  einem 
und  demselben  Knochen,  selbst  an  demselben  Knochen- 
Stück,    mit  einander  vereinigen,    so  dass  man  ilire 
einzelnen  Hodificationen  in  veiscbiedenen  Scliichlen 
räumlich  übereinander  angeordnet  trifft.      Die  weil- 
schichtige Sul)stanlia  dura  sowohl,  als  das  schwam- 
mige Osteophyt  haben  aber  nur   geringe  Resistent. 
So  lange  noch  eine  hinreichend  dicke  Schicht  von 
normaler,  compacter  Knnchensubstanz  darunter  lie^t, 
bringt  diess  weiter  keine  Nachlheile ;  haben  sich  aber 
in  der  normalen  Substantia  dura  viele  Markräume  ge- 
bildet, dann  erleidet  der  Knochen  leicht  Einknickun- 
gen,  welche  die  1.  Ursache  ihrer  sogen,  rhachitischea 
Verkrümmungen  werden.     Die  Zerstörung  der  scboa 
gebildeten  normalen  Substantia  dura  scheint  aber  durch 
die  Periosthyperämie  rascher  vor  sich  zu  gehen ,  lo 
dass  in  exquisiten  Fällen  neben  den  Auflagerungen 
noch  eine  Osteoporose  stattfindet,  was  Vf.  besouden 
an  den  Schädelknochen  Rhachitischer  beobachtete,  n. 
dieses  giebt  ein  2.  wichtiges  Moment  für  die  Ent- 
stehung der  Missstaltungen    rhachitischer    Knochen. 
Endlich  erleiden  durch  die  Periostitis  auch  die  Ver- 
knOcherungsprocesse  der  fötalen  Anlage  eine  Verän- 
derung, da  auch  in  dem  nicht  verknöcherten  Knorpel 
Harkräume  entstehen,    welche  jenen  zerfasern   und 
erweichen.      Indem    aber    hierdurch    die   Knorpel- 
Substanz  sehr  weich  und  nach|^ebi|[  wird,   iat  ein 
3.  Moment  der  rliacbitisclien  KnochenierkrttmBiustfM 
gegeben,  Weicht«  gleidhaeilig  dse  gvOatept'  KOnv  di»> 


n.     ^atlio)*8ii»b  thenpi«  a.  iüedieiinisli»  IliniL 


m$ 


I  SM*  fnoolftii  iM  iHe  VAnrdifebmigen  der  fipipliyMii 
I  g<g«ti  die  KH«|>liyse  fiediagl.  ^it  Comf»r«99i6D  dieser 
I  mädieii  Koorpelsiehichte  eiidlkb  erki{iri  auch  die  ver* 
I  ninlMte  BlaUufiiiir  derselben  und  deren  weitere  Fol- 
I  ^.  flvr  iD  den  lieflifsteo  FaHen  von  Rb»fhiliü 
^  scblhit  veben  den  Periost  aiieb  ein  Theil  der  IMark- 
imt  a«  der  Hyperltmie  Tfieil  zu  nehoien. 

Hiernäcti  Ergeben  sich  folgende  Hauptsätze: 

1)  Osteomalacie  ist  nur  «in  höchster  Grad  der 
eiDTacben  Osteoporose  und  Folge  einer  allgemeinen 
Periosliliä  bei  Erwachsenen ; 

2)  Rhachitis  ist  die  Folge  einer  allgemeinen  Pe- 
riostitis, welche  ein  im  starken  Wsclisthoin  begrilfeDes 
laocheBgerast  beftllt; 

3)  Osteomalacie  u.  Rhachitis  sind  Folgeti  dersel- 
ben Krankbeit ,  eine  allgemeine  Periostitis  (nach  Vf. 
besser:  HyperXmie  de^  Periosts). 

III.  Die  MüsgestaUuRgen  des  Knochengerüstes 
durch  EhäeUäs  und  Osteomalacie, 

Die  Orubdarsache  dieser  Missstaltuiigeh  ist  die 
iNieiillrlciitifgte  fie^istenzfahtgkeit  defr  Knochen;  die 
Art  dieser  Beeifitrichtigung  bedingt  den  Charakter  der 
His^staftüng.  Im  Vorigen  wurde  gezeigt,  däss  in  der 
Rbaehitis  die  ztt  AafMg  der  Krankheit  gebildeten 
Kaoehen  fest  sind ,  und  nur  bei  längerer  Dauer  oder 
b9h«reii  Graden  des  Debets  ihre  Resist^nzHihigkeit 
verliet^ ,  dass  die  nech  hteht  für  die  V^rknöcherung 
Torbiererteten  Knorpelmasseik  ihre  normale  Elästicitüt 
lOd  ResfstenvfMiigkeit  besitzen »  und  dass  die  spon- 
gram  Kno^pelfnasseil  dagegen,  die  zwischen  den 
letttgeeannten  und  dem  Verknöcherten  liegen,  im 
bMhsteA  Orede  weidi  und  nachgiebig  sind.  Es 
Würde  trerter  bewiesen,  dass  \t  der  Osteomalacie 
atltfs  Knechengewebe  rareficirt  und  porös,  u.  deshalb 
atrch  hachgiebig  sei.  Hiernach  fasst  Vf.  die  Griind- 
verlnderungen  in  der  Gestalt  der  einzelnen  Krochen 
folgeDdermaassen  auf:  u^n^^mrhachitischen  Knochen 
fiaden  (lestallveranderuBgen  Statt  durch  Compression 
der  spongiOsen  Knorpelsubstanz  und  durch  gegensei- 
tige Verscfaiebnng  zweier  durch  spongidse  Knorpel- 
lokilaoi  verbundener  Tbeile ;  —  in  hdhern  Graden 
des  Oebels  weichen  auch  sonst  feste  Knochenmassen, 
wie  das  MiltelstUck  von  Rohrenknochen,  der  Gewalt, 
ond  erfahren  Verbiegungen  oder  Einknickungen  ;  — 
ia  Ion  'osti&lnalltciseken  Knoehen  bedingt  die  Räre- 
faeiieh  des  Gewebes  eioä  allgeneineKneeheAbrUchig- 
keit;  —  kn  sMst  festen« ^ossentheils  aus  Substantia 
dara  gebildeten  Knochenmassen  Äussert  sich  diese 
darch leichtes  Entstehen  von  Fracturen;  —  an  den  spon- 
giOsen Knochen  dagegen  durch  Einknickungen  u.  Zu- 
tammendrückungen,  welche  oft  den  Charakter  anneh- 
meoi  als  ob  die  Knochenmasse  zusammengefaltet  sei, 
wie  zerknittertes  Papier."  —  Die  Gewalten,  welche  die 
Kissstaltungen  der  Knochen  vorzugsweise  bewirken, 
lind  die  Schwere  und  die  ßtuskelthätigkeit. 

I)  msumiimg  der  Exiremitenenknocken  durch 
lM.4ahrlib.  Bd*9e.Hft.S* 


Kkaehiiis,  Dieselbe  besteht  a)  in  Verkirauivg  mit 
absoluter  und  relativer  VerdtekuDg  (besser  Verbreite^ 
rutig)  der  Gelenkenden,  wefdie  von  der  Compresaioil 
der  SpongiOsen  Knörpelsubslant  herrilirt ;  —  b)  in 
Verächiebung  der  Epiphysen  gegeift  die  Diaphyse» 
wenn  die  spongidse  Knorpelsubslanz  einem  seitwSrts 
wirkenden  Drucke  weicht,  was  man  am  deutHchstea 
an  der  ohern  Epipltyse  des  Oberschenkels  sieht,  wes- 
halb auch  der  Hals  rhachiliseber  OI)erscheiikel  stark 
irinabgedrOckt  erscheint ;  —  c)  in  Verkrümmungen 
des  HlttelslClcks ,  welcli«  durch  Cinkutekungen  ent^ 
stehen;  werden  letztere  durch  äussere  Gewalten  er- 
zeugt, so  haben  sie  die  verschiedenste  Form ;  sie  sind 
aber  sehr  regelmässig,  wenn  sie  durch  Momente  mehr 
constanter  Art,  wie  Schwere  und  Muskel thiKigkeit«  in 
Stande  kommen  (z.  6.  an  allen  rhachKischen  Ober- 
sehenkeln ,  wo  sich  die  Einknicküngsstelle  zwischen 
dem  ohern  u.  mittlem  Drittel  findet).  —  Nach  gehobe«- 
nem  üebel  werden  kleinere  Verkrümmungen  allmXlig 
wieder  verschwinden ,  oder  wenigstens  unmerklich 
werden;  grossere  dagegen ' kdnnen  durch  neue  Auf- 
lagerungen aus  dem  Periost  nicht  mehr  verwischt 
werden,  sondern  bestehen,  nur  in  etwas  gemilderter 
Form,  durch  das  gamze  Leben.  Die  Meinung,  dass 
rhachitisch  gewesene  Knochen  nach  der  Heilung  skle- 
rosiren ,  d.  h.  dass  ihre  Substantia  dura  dicker  nn<^ 
dichter  werde,  ist  nor  für  die  Zeit  kurz  nach  der  Hei- 
lung richtig,  gilt  aber  nicht  für  rliaehitisck  ver- 
krümmte Knochen  von  Erwachsenen.  Es  erklärt  sich 
diess  aus  den  viel  weitseh  ich!  igern  Auflagerungen 
rhachitischer  Knochen,  wjfhrend  nich  der  Heilung 
neue  Schichten  in  gewöhnlicher  Weise  abgelagert,  o. 
die  unterliegenden  dickem  und  dichtem  Schichten  im 
normalen  Portgange  der  Markraumbildung  aufgelöst 
werden. 

2)  3er  rhachitisehe  Schädel,  —  Während  die 
Extremitatenknochen  durch  eine  WiederauflOsung  des 
scitofl  Gebildeten  wachsen,  bleibt  was  von  den  Schtt- 
delknoohen  emmal  gebildet  ist,  u.  die  VergrOsserung 
des  Sehadels  geschieht  dnrch  Anselzung  in  den  Ntfli- 
ten.  Deshalb  gleichen  sich  auch  Nissstaltungen  des 
Schitdels  nie  wieder  ans.  Die  Veränderungen  der 
Schüdelform  treffen  theils  das  schon  Gebildete,  theils 
das  in  der  Bildung  Begriffene.  Jene  besteben  in  Auf- 
lagerungen und  Osteoporose,  und  betreffen  vorzugs- 
weise die  Knochen  des  Schädeldachs  und  Gesicht», 
diese  inden  sieh  als  Zerfaserung  u.  Erweichung  der 
Knorpelmasse  allein  an  der  Schädelbasis.  -^  Die 
^Auflagerungen  fand  Vf.  vorzugsweise  am  Stirn-  und 
ScheKelheine,  so  wie  an  der  ebern  Hälfte  des  IKnier- 
bauptbeins,  und  zwar  der  Art,  dass  bei  leichtem 
Graden  des  Uebels  das  Sehadeldach  im  Allgemeinen 
verdickt  War,  in  hohem  dagegen  partielle,  aber  sehr 
bedeutende  (bis  zur  Mächtigkeit  von  V  und  darfther 
betragende)  Verdickungen  erzeugt  wurden,  welcbe 
sich  meist  sehr  regeimSssig  auf  den  Tubera  frontalia 
und  parietalia  fanden,  jedoch  auch  an  andern  Stellen 
vorkamen.  Diese  Auflagerungen  sind  bald  noeh 
knorplig»  bald  schon  verknOcfaert,  und  tragen  ttt 
39 


306 


in.    Pathologie»  Therapie  u.  mediciBUehe  Kliniu 


letitern  Falle  den  Charakter  des  schwammigeD  oder 
des  sammtarligeo  Osteophyts.  Kommen  dieselben  an 
der  flussern  OberQuche  desselben  KnocbenstUcks  vor» 
80  litfhen  sie  nur  eine  Geslallverflnderung  der  Scbadel* 
umrisse  nach  sieb;  geben  sie  aber  über  NJ<lile  hinweg, 
so  hemmen  sie  dasjenige  VVacbslhum  des  Schädels, 
welclies  der  nun  abnorm  geschlossenen  Nuhl  zukouiml, 
und  durch  compensirendes  Wachslhum  in  andern 
Njfhlen  entstehen  zuweilen  die  merkwUrdigslcn  Schfl- 
delinissslaltungen ;  bei  Schliessung  der  Sul.  sagitlalis 
z.  B.  wird  der  Kopf  eminent  lang  und  schmal,  bei 
Schliessung  der  Sut.  coronaria  entstehen  die  sogen. 
Thurmschfldel ,  durch  einseitige  Schliessung  doppell 
vorhandener  Nahte  werden  oft  bedeutende  Asymme- 
trien des  Schadeis  hervorgebracht.  (S.  das  Weitere 
bei  Engel,  Untersuch.  Ober  Schädeirormen,  1851, 
undVirchow,  Wttrzb.  VerhandL,  1852.)—  l>i« 
Osteoporose  Tand  Vr.  neben  Aullagerungen  besonders 
an  der  untern  Hälfte  des  Os  occipitis,  an  den  Gesichts- 
.knochen  und  an  den  schon  gebildeten  Theilen  der 
Schädelbasis.  Am  erstgenannten  Orte  sind  zuweilen 
grosse  Stellen  nicht  nur  osteoporotiscli ,  sondern 
gleichzeitig  auch  verdünnt  und  selbst  gflnzlich  ge- 
schwunden, so  dass  das  Hinterhaupt  vollständig 
durchlöchert  erscheint  (Osteomalacie  —  weicher 
ninlerkopr).  Am  Kiefergeslell  entsteht  durch  die 
Osteoporose  ein  starkes  Hervortreten  der  Zahnrflnder 
und  der  Zähne  nach  vorn  bei  Verminderung  der  Höhe 
der  Kiefer;  daher  die  aflenahnliche  Physiognomie 
mancher  Buckligen.  —  Die  durch  die  spongiöse  Be- 
schaffenheit der  Knorpelsubslanz  bedingte  f^eichkeit 
der  Ferknöcherungsrander  wird  zwischen  den  ein- 
zelnen Theilen  des  Os  basilare,  weiches  durch  Ver- 
knOcherung  des  Primordialschädels  selbst  entsteht, 
von  besonderer  Wichtigkeit.  Es  wird  nämlich  an 
einer  rhachitischen  Schädelbasis  durch  die  Schwere 
des  ganzen  Kopfs,  oder  vielmehr  durch  den  Gegen- 
druck der  Wirbelsäule  gegen  die  W^irkung  dieser 
Schwere,  das  Wachslhum  der  einzelnen  Theile  des 
Hinterhauptbeins  gehemmt  u.  der  Pars  basilaris  eine 
flachere  Lage  gegeben ;  hierdurch  aber  kommt  eine 
Verkleinerung  der  hintern  Schädelgruben  (sowohl 
eine  Verkürzung  ihres  Längendurchmessers ,  als  eine 
Verminderung  ihrer  Tiefe)  zu  Stande,  welcher  ein 
compensirendes  Wachstbum  der  vordem  Schädel- 
gruben entspricht, 

3)  Die  Verkrümmungen  der  H^irbeUäule  durch 
Rhachitis  und  Osteomalacie,  welche  in  beiden  Krank- 
heiten sehr  gewöhnlich  vorkommen ,  entstehen  durch 
die  Schwere  des  Körpers,  u.  sind  entweder  Verstär- 
kungen der  normalen  Krümmungen  mit  ungestörter 
Symmetrie ,  oder  (und  zwar  viel  häuGger)  Verkrüm- 
mungen nach  der  Seite,  welche  ursprünglich  nur 
durch  falsche  Haltung  bedingt ,  später  durch  ihr  Be- 
stehen stärker  ausgebildet  werden.  Bei  der  Rhachitis 
finden  sich  stets  Compensationskrümmungen ;  in  der 
Osteomalacie  finden  sich  entweder  (bei  niedern  Gra- 
den des  Uebels)  gar  keine  Krümmungen ,  oder  (bei 
hftbero  Graden,  wo  die  Kranken  zu  Bett  liegen  müs- 
sen) passt  sich  die  Gestalt  der  Wirbelsäule  der  Unter- 


lage an.  Wichtiger  ist  aber  der  folgende  1 
in  der  osteomalacischen  WirbelsfliUe  zeigea^ 
beikörper  ein  poröses  Ansehn,  und  einei 
mige,    rinnenförmig  eingedrückte   oder 
Oberfläche;    in  der  rhachitischen  Wii 
gegen,  die  sich  durch  Verschiebung  ibrcri 
Theile  verkrümmt,  sind  die  Wirbelkörper  i 
mal,  nur  sind  ihre  Endflächen  nicht  paralld.] 

4)  Die  Missstaltung  des  Beckens  ifarel  j 
tis  und  Osteomalacie  ist  sowohl  physiolo[ 
auch  praktisch  von  der  grössten  Wichtigkdt,] 
Vf.  der  genauesten  mathematischen  ErOrlen 
worfen,    deren  Resultate  folgende  warea. 
volikommnen  Nachgiebigkeit  aller  Theile  des^ 
lacischen  Beckens  nähern  sich  das  PromonU 
die  beiden  Uüftpfannen  einander  gleic! 
durch  entsteht  eine  Verengerung   des 
hinten  nach  vorn,  und  von  einer  Seite  zun 
dass  zwischen  Schambeinen    und  Sitzbein 
Seilen    nur    noch    ein    spallenfbrmiger 
bIcibL   Die  in  peripherischer  Richtung  ui 
wirkenden  Momente  des    Drucks    nähern  i 
und  Schambeine  einander,  wobei  die  Sita 
nach    vorn    gedrängt   werden.     Die   steif 
weiche    Verbindungsstellen     getrennten 
rhachitischen  Beckens  (vorausgesetzt  dId 
die  Knochenstücke  des  Beckens  währeod« 
der  Rhachitis  noch  resistenzHlhig  sind   — 
unter  dieser  Voraussetzung  kann  die  80geD.j| 
sehe  Beckengeslalt  genetisch  erklärt 
schieben  sich  durch  den  Druck  der  Schwel 
das  Promontorium  nach  vorn  hinuntersteigl,! 
der  Bogen  der  Schambeine  hinaufsteigt  uod| 
flacher  wird;  damit  wird  das  Becken  voai 
hinten  verengert.     Durch  die  in  periphei 
tung  um  die  Pfanne  wirkenden  Momente 
Sitzhöcker  und  die  Symphyse  dem  Promonli 
gegengedrängt  und  damit  gehoben. 

Mit  höhern  Graden  der  Rbacliitis  ist  za« 
Osteoporose  verbunden,  welche  die  rbii 
Knochen  ebenso  nachgiebig  machen  kaoa, 
osteomalacischen.  Es  kann  daher,  wie  Vf.  i 
einem  Beispiele  beobachtete ,  das  dorcb 
raissstallete  Becken  ganz  die  Gestalt  des  oiU 
sehen  Beckens  erhalten.  (Wagiij 

767.  Zur  Lebre  fon  der  Rhachitis;  ^ 

A.  Vogel,  Assistenzarzt  an  dem  KinderspiU  M 
cheik  (Journ.  f.  Kinderkr.  XX.  3.  4.  1853.) 

Neben  der  noch  nicht  erwiesenen  ADDabOMj 
der  Erweicbungsprocess  der  rhachitiscbea  K« 
durch  die  lösende  Einwirkung  der  MilcbsäuFe  H 
teil  werde,  ist  wohl  auch  das  PhysiologiscM 
Knochenwachsthums  dabei  nicht  ausser  Acht  il 
sen.  Der  Knochen  wächst  io  die  Dicke  ontii 
Länge,  ersteres,  indem  sich  vom  Periost aasf( 
eine  weiche,  bimsteinartige  (Virchow)  Ibwe 
messe  absetzt,  letzteres,  indem  zwisdiee  ^ 
und  Knorpel  immer  neue  Schichten  TOoKBorpw 


III.     Pathologie,  Therapie  n.  medicinische  Klinik. 


307 


'1,  in  welchen  dann  gegen  den  Knochen 
isüeaüonsprocess  beginnt.  Jene  bimalein- 
iwe  ist  weder  compacte ,  noch  spongidse 
i,  sondern  steht  zwischen  beiden  inne,  sie 
losse  BSnme,  die  spater  bei  dem  Ueliergange 
Kte  Substanz  Ton  concentriscben  Schichten 
I  werden»  und  znletzt  die  kleinen  Havers- 
eDbskanälchen  bilden.  Beim  Wachsthum  des 
a  rergrOssert  sich  auch  die  Markhöhle ,  was 
eh  Resorption  der  innersten  Schichten  ge- 
kann,  so  dass  endlich  auch  die  früher  aus- 
Mp^ie  Substanz  nach  innen  zu  liegen  kom- 
Iresorbirt  werden  muss.  Es  findet  daher  bei 
cbenwachsthnm  fortwahrend  Knochenneubil- 
der Peripherie  und  Knochenresorption  iiy 
Statt,  so  dass  sich  der  ganze  Process  in 
Theile  zerlegen  lüsst. 

einer  weichen,  bimsteinartigen  Masse; 

jildong  derselben  zu  compacter  Substanz 
hgerung  von  Lamellen  in  den  grossen  Hohl- 
aad 

[esorption  dieser   compacten  Substanz    und 
in   spongiOse   bei    Vergrdsserung    der 


Virchow*s  Ansicht  beruht  nun  die  ganze 
a  Veränderung  des  rhachitischen  Knochens 
mangelhaften  Zustandekommen  des  zweiten 
,  dass  mithin  die  Knochenneubildung  bei  die- 
kfieit  in  ihrem  zweiten  Theile  pathologisch, 
rptioo  aber  stets  physiologisch  ist.  Hieraus 
r  auch  hervor ,  dass  Rhachitis  und  Osteoms- 
n  durchaus  verschiedene  Processc  sind ;  jene 
schnell  sich  entwickelnden ,  diese  am  aus- 
nen  Knochen  Statt,  jene  geht  durch  gewisse 
endlich  zur  Heilung  ttber ,  diese  nimmt  fort- 
sleigend  u.  eine  ausgedehnte  Fettdegeneration 
achen  erzeugend  endlich  unvermeidlich  einen 
hagang.  Was  die  organ.  Bestandtheile  betriflt,  so 
jbilische  Knochen  nach  Vfs.  Versuchen  ebenso 
inea  Leim,  als  die  normalen ,  und  wenn  die 
len  Untersuchungen  des  Harns  Rhaehilischer 
lehrung  der  Phosphate  um  das  Drei-  bis 
nachweisen,  so  ist  dieses  Plus  nach  seiner 
mgting  nicht  auf  eine  vermehrte  Resorption 
Knochen  constituirenden ,  sondern  auf  einen 
halten  Verbrauch  der  mit  den  Nahrungsstoflen 
ihrten  Knochenerde  zu  schieben. 

raikheitsstadien  lassen  sich  bei  der  Rhachitis 
ieherheit  nur  2  nachweisen,  nämlich  das  der 
iebung  und  das  der  Erhärtung.  Ersteres  hat 
blich  einen  entzündlichen  Charakter,,  und  lasst 
ide  Veränderungen  an  den  erkrankten  Knochen 
feehmen.  Das  Periost  ist  an  einzelnen  Stellen 
iggelrttbt,  an  andern  hochroth  injicirt  und  um 
^ei-  oder  Dreifache  verdickt.  Der  Knochen  hat 
IntCemung  der  Beinhaut  eine  rothe  oder  selbst 
K«  Farbe,  ist  uneben,  rauh,  die  Foramina  nutri- 
n  wie  die  durch  sie  verlaufenden  Geßisse  erscheinen 


erweitert.  Auf  der  Durchschnitlaüache  des  Knochens 
zeigt  sich  überall  ein  blutiges,  zähes  Serum,  am 
meisten  nach  der  Peripherie  hin,  das  spater  zu  einer 
(iallerle  gerinnt  und  der  Sitz  einer  Geßissneubildung 
wird.  Ist  der  Knochen  schon  weiter  in  der  Rhachitis 
vorgeschritten,  so  unterscheidet  er  sich  auf  dem  Quer«^ 
durchschnitte  von  dem  normalen  sogleich  dadurch, 
dass  hei  ihm  die  naturgemass  nach  aussen  gelagerte 
compacte  Substanz  tnehr  nach  innen  liegL  An  den 
Epiphysen  sind  die  Grenzen  zwischen  Knochen  und 
Knorpel  statt  gerade,  zackig  oder  wellenförmig,  iind 
unter  dem  Mikroskop  erscheint  die  Schicht  der  reihen- 
weise gestellten,  an  den  Knochen  angrenzenden  Knor« 
pelkörperchen  machtiger ,  als  bei  dem  normalen  Ge- 
webe, wahrend  die  körnige  Ablagerung  von  Kalksalzen 
um  die  Knorpelzellen  fehlt  (Kölliker).  Spater 
aind  die  Röhrenknochen  an  ihren  Epiphysen  an- 
geschwollen,  meist  etwas  verkrümmt  und  constant 
verkürzt. 

Mit  dem  Uebergange  in  das  zweite ,  das  Erhär- 
tungsstadium,  beginnt  eine  vermehrte  Ablagerung  von 
Knochenerde,  die  Knochen  werden  hart,  dicht, 
schwer,  und  verlieren  ihre  dunkle  Farbe  und  rauhe 
Oberflache.  Unter  dem  Mikroskop  zeigt  das  Gewebe 
verhallnissmassig  wenige  Markkanalchen ,  und  nach 
einigen  Jahren  werden  diese  sklerotischen  Knochen 
so  fest  und  weiss  wie  Elfenbein. 

Das  Erscheinen  der  Rhachitis  wird  stets  von  hef- 
tigen Kopf-  und  spater  allgemeinen  Schweissen  be- 
gleitet, in  deren  Folge  sich  häufig  Sudamina  und  ein 
feines,  squamöses  Exanthem  bilden.  Die  Muskeln 
sind  blass  und  welk,  doch  ohne  weitere  morphologi- 
sche Veränderung,  die  Bfilnder  ausserordentlich  er- 
schlafft. 

unter  den  Ursachen  der  Rhachitis  ist  derEinfluss 
der  Erblichkeit  nicht  zu  verkennen ,  auch  glaubt  Vf. 
auf  Grund  mehrfacher  Beobachtungen  frühere  Syphilis 
des  Vaters  als  erzeugendes  Moment  der  Krankheit  an- 
sehen zu  müssen.  Endlich  entwickelt  sich  das  Lei- 
den manchmal  schnell  nach  fieberhaften  Krankheilen, 
Exanthemen,  Pneumonien,  Diarrhöen.  Von  der  Scro- 
phelsucht  und  Tuberkulose  ist  die  Rhachitis  nach  Vfs. 
Beobachtungen  völlig  unabhängig.  Als  äusseres  er- 
zeugendes Moment  der  Bhachitis  ist  nur  der  Mangel 
an  frischer  Luft  (daher  Abnahme  der  Krankheit  in  der 
wärmern  Jahreszeit  und  in  südlichen  Klimaten) ,  und 
vielleicht  die  Entbehrung  einer  guten  Milch  mit  Sicher- 
heit nachgewiesen. 

Ueber  den  besondern  Einfluss  der  Rhachitis  auf 
die  einzelnen  Theile  des  Skeletts  macht  Vf.  folgende 
Mittheilungen.  Rkachüis  des  Schädels.  Die  grosse 
Fontanelle  und  die  Nähte  bleiben  weit  länger  offen, 
die  Stirn-  und  Scheilelhöcker  treten  stärker  hervor, 
und  geben  dem  Kopfe  eine  viereckige  Gestall,  die 
Knochen  des  Hinterkopfs  finden  sich  besonders  längs 
der  Lambdanaht  in  grösserer  oder  geringerer  Ausdeh- 
nung erweicht  und  eindrückbar.  Letztere  nur  erst 
in  neuester  Zeit  durch  Elsas ser  ermittelte  Thal- 


808 


HL     Fatkologie,  Tkertpit  o.  medioiniiDhe  iOitiik. 


•aehe  liat  di«  Irttiiere  Meimmg»  dasa  die  Kopfknochen 
•tels  von  dem  rhacliititeiieo  Erweich ungftprooeas  ver-p 
leliont  hüebep,  tan  dem  dabei  Dur  einer  hypertroplu* 
sehen  Verdiekung  iJares  (lewebos  ausgeselzl  seien, 
auf  das  Bnlsohiedensle  widerlegt.  Nur  l<tng&  der 
Kronen  naht  bildet  sich  nach  Ah)  auf  der  Rhacliilis  ge«- 
wohnlich  eine  Verlierung,  die  der  Schadeldecke,  voa 
eben  belrachlei,  die  Pt)rn)  eines  FUscheniarbbses  ver- 
k*ihl,  und  von  einer  an  der  vordem  SehHdiflparlie 
gewOlinlirhea  Knochenhypeflrophie  herrührt.  Die 
SehadidrIiaclBttis  befilllt  nur  a — Qmoaalliche  Kinder, 
u.  ist  durch  die  grosse  Unruhe  ausgezeichnet,  welche 
die  Kinder  im  Liegen  seigen,  wahrend  sie  auigerich* 
lel  schnell  rahig  werden  [beide  Erscheinungen  sind 
aber  durdiaus  niebt  so  constanl»  als  man  —  aus 
theoretischen  firdnden  —  allerdings  glauben  mOchte]. 
In  Fofge  dieser  beständigen  Lagen  Veränderungen  des 
Kopfes  wird  daher  das  Hinterhaupt  derartiger  Kinder 
Völlig  kahl  [auch  keineswegs  bei  allen].  Die  Leichen^ 
Untersuchung  ergieht  eine  blaurothe  Färbung  u.  eine 
oft  das  Doppelle  beiragende  Verdickung  der  Stirn- 
beine, welche  letztere  an  den  Seilenwandbeinen  nach 
rflckwllrts  allmülig  aboimml,  bis  sie  endlich  an  dem 
mehr  hellrosa  gefärbten  üinterhauplsbeine  in  eine 
sehr  iperkliche  VerdOnnung  des  Knochens  übergeht, 
so  dass  derselbe  an  einzelnen  Stellen  nur  iv)cli  eine 
hautige,  eindrUckbare  Decke  von  gelbrOlhlicher  Farbe 
darslellt.  Aus  der  Durchschniltsflache  der  vordem 
verdickten  Schadelknochen  sickern  kleine  Tropfen 
eines  blutigen  Serum  aus,  was  sich  nach  hinterwärts 
immer  mehr  und  am  Hinterhauptbeine  ganz  verliert. 
Die  Beinhaut  ist  am  ganzen  Schade!  etwai  undurch- 
sichtiger und  dicker,  hat  eine  rosenrothe  Färbung, 
und  lasst  sich  schwerer  vom  Knochen  abziehen ,  ja 
bisweilen  bleiben  selbst  einzelne  Knochentheilehen  an 
derselbep  hangen.  Van  inn^n  helrachlet  zeigt  der 
Schädel  nqr  am  Hinterhaupte  den  Impressioues  di- 
gitatae  al^nliche  Eindrucke,  die  jedesmal  einem  Gyrns 
entsprechen ,  und  eine  Verdünnung  der  Knochen- 
substanz von  lunetk  nach  aussen  bedingen,  die  bis  zu 
deren  völliger  Resorption  steigen  kann.  Die  Pro- 
gnose der  Scliadelrhßohitis  kann ,  wenn  die  Kinder 
l^raflig  sind,  und  noch  keine  Rhachitis  des  Brustkor- 
bes zugegen  ist,  ^ienilich  g()nsiig  gestellt  werden. 
Convul^ionen  compliciren  sich  zwar  ziemlich  häufig 
damit,  lassen  sich  aber  auch  sicher  durch  energische 
Ableitung  auf  deq  Darmkanal  beseitigen  [?].  Die  von 
Elsasser  und  Lederer  so  häufig  beobachtete 
Verbindung  des  Tetanus  apnoicus  (LaryngismusJ  mit 
Craniotabes  sah  Vf.  nur  ausnahmsweise,  ebenso  fand 
er  in  keinen  Falle  von  Hydroeephalus  acutus  eine 
rhaehitische  Affection  der  Scbadelknochen. 

Unter  den  Gesichtsknochen  erfahren  nur  die  Kie- 
fer eine  auffallende  Veränderung,  indem  die  ersten 
Zahne  um  mehrere  Monate  spater  erscheinen,  u.  ganz 
oder  theilweise  schmelzlos  sind. 

Mkaeättis  des  Tkorax,,  Sie  tritt  etwas  spfltep, 
•Is  die  des  Schadete  ein ,  indem  Vf.  sie  erst  im  6. 
Leliensmonau  beobachtete.  Das  erste  Symptom  ist  ein 


deullicbep  Schmeri  bei  Berührang  ederinioh  auf  dis 
Thorexwandungea ;  nach  einigen  Wochea  treten  dii 
ßtemalenden,  vornimli^  der  ft.  bis  6.  Rippe,  kolkig 
abgerundet  hervor  (nicht  zu  verweofasehi  mit  de« 
scheinbaren  Bickerwerde^i  der  Rippeoknorpel  beiden 
Schwunde  der  Rippenknoehen  atrophischer  Rinder), 
das  StemuiB  wird  nach  vorn  fast  eckig  gewölbt,  «nd 
unter  dejo  vorstehenden,  sehr  bewegÜcheü  Schwerte» 
knorpel  wird  eine  deutliche ,  tiefe  Grube  im  Serobi- 
culus  cordis  gebildet.  Unmitlelbar  hinter  dem  Brnstr 
beine  gehen  die  Rippen  gerade  nach  hinten ,  u.  daan 
unter  einem  Winkel  nach  auswärts,  wodurch  der 
Thorax  im  Querdurchschnitt  eine  birnenftlnBigc  G^ 
stall  erhalt ,  wahrend  die  fa lachen  Rippen  durch  die 
Baucheingeweide  stark  nach  auswärts  gedrangt  weN 
den.  Der  Bauch  ist  zu  einer  grossen  Kugel  ange- 
schwollen, auf  welcher  der  Thorax  als  eine  dreir 
seilige»  abgestun^pfte  Pyramide,  ^ine  l^ante  gerade 
nach  vorn  gerichtet,  aufsitzt.  Die  Entwicklung  der 
Hühnerbrust  steht  immer  in  geradem  Verhaltniss  xo 
der  Grösse  des  Bauches.  Ebenso  werden  die  Leodeo- 
wirbel  durch  den  umfangreichen  Bauch  nach  hiDter- 
warts  gewölbt,  wogegen  eine  hypbotische  oder  sko- 
liolische  QogenkrOmi^ung  der  Brustwirbel  nur  bei 
vollkommner  Vernachlässigung  und  mehrjährigem  Be- 
stehen der  Rhachitis  eintritt. 

Die  Entstehung  der  fhacbitisch^P  Hofinerbruft 
lässt  sich  am  einfachsten  ^olij  dadurch  erMarei^^ dafi 
die  krankhalt  erweichten  Rippen  dem  Dri^ke  d^ 
aussjern  Lufit  wahrend  der  Inspira^o^  nicht  dep  ge? 
hörigen  Widerstand  entgegen  zu  setzen  vermdgeOt 
sondern  durch  dieselbe  nach  einwärts  gedrangt  wer- 
den, und  so  allnialig  dauernd  diese  eingebogene  ForiD 
annehmen.  Die  akustische  Unlersucbung  einer  der^ 
artigen  Brust  Misst  wegen  der  oft  bedeutenden  Ver- 
dickung der  Sehulterhiaiter  in  dieser  Gegend  biufig 
einen  vollkommen  matten  Percussionfscball  wahroeb- 
men  i  wahrend  längs  der  Wirbelsäule  und  zuweilet 
auch  an  andern  Thorasstellen  in  Folge  der  eingeeng- 
l4in  Lage  der  Lungen  ein  deutliches  Rronchialalhroes 
stattfindet.  Beide  Erscheinungen  kOnpen  leicht  ^tf 
der  irrigen  Aonahqie  einer  vorhandenen  PoeDmooi^ 
fahren ,  um  so  mehr »  als  die  ßespiration  derartiger 
Individuen  stets  beschleunigt  und  erschwert  ist. 

Die  Prognose  der  Hühnerbrust  kann  an  sich  zwar 
nicht  als  ungünstig  bezeichnet  werden ,  indem ,  so- 
bald das  Uebel  nicht  zu  weit  gediehen,  u.  sonst  keine 
gePcihrliche  Complication  vorhanden  ist,  eine  umsich* 
tige  Behandlung  dassellie  vollkommeo  zu  heben ,  nnd 
die  normale  Form  wieder  herzustellen  vermag.  Alleia 
die  Art  und  Häufigkeit  der  Gomplieationen  treiben  die 
Prognose,  iadem  durch  die  üeauDung  der  Gircidatioi 
leicht  hydropische  Zustande,  oder  dureb  die  mangel- 
hafte Lungenausdehnong  bald  Gariiificatioo ,  bald 
Emphysem  des  Lungt'Bge wehes  entstehen,  bei  einr 
tretender  Bronchitis  oder  Pneumonie  aber  diese  Krank« 
heilen  wegen  der  beschrankten  Respifttionstkatigkeit 
gern  einen  geArhrlicheren. Charakter  annehmen.  (Mar 
die   Behauptung   Bressler*8»   dass   sieb   so  d« 


HL    P»tholigii^  ilbeiafiie  «•  ne^ifiiAckfi  Klinik 


M9 


MaclHti9  te  Th«rai  MduLtfimun^  der  Bxtv6iiiil«lei 
wmA  der  Sphiakter««  io  Folge  des  Druckt»  wf  dat 
aflekeiuDtft  ^eteUe,  CbM««  de«  Vf.  beitimmi«  P«t 
•baeblongen. 

Rhaehüis  des  Beckens  und  der  Extremitäten. 
Das  Becken  verkrOromt  sich  erst,  wenn  das  rhachiti- 
scbe  Kind  fliehen  kann,  entweder,  und  zwar  meist» 
in  Folge  einer  Verkrümmung  der  Wirbelsäule,  oder, 
and  zwar  weil  seltner,  in  Folge  einer  Ungleichheit 
der  untern  ExlrerailÄten.  Die  Rhachilis  der  Extremi- 
täten wird  zuerst  an  einer  Anschwellung  der  Epiphy- 
sen  des  Handgelenks  erkannt,  die  gegen  Ende  des 
1.  Lebensjahres  einzutreten  pflegt.  Auch  die  Epi- 
ptiysen  der  Metacarpalknochen  schwellen  verhällniss- 
mSssig  an,  wodurch  eine  Grube  an  der  Stelle  der 
Handwurzel  entsteht.  Nach  einiger  Zeit  verdicken 
sich  die  Epiphysen  sammtlicher  Röhrenknochen,  und 
es  h'Mei  sich  eine  Auftreibung  aller  Gelenke.  Eine 
zweite  constante  Erscheinung  ist  eine  Verktlrzungder 
Ungenachse  der  Knochen,  die  um  so  bedeutender 
wird,  je  kleiner  der  Querdurchmesser  des  Knochens  ist. 
Am  auffallendsten  ist  dieselbe  nach  Gu6rin  am 
Oberschenkel ,  am  bedeutendsten  aber  im  VerhXitniss 
zum  Querdurchmesser  an  den  Knochen  des  Vorder- 
arms. Eine  dritte  pathognomonische  Erscheinung 
endlich  bilden  die  K^fPinupge^  der  Knochent  30  wie 
dpe  l^jckuDgfp  «nd  secui^d^fren  Verdreht^qgen  der 
gfknioklen  Knochen.  Ap9  Humerua  sind  diia  Knicki/LUr 
(mi  seU<sii.  bauGg^r  am  Feii^ur.  Vur<*'^^^^^  V^^^  ^^^^ 
solche  Stelle,  80  findet  man  an  derconvexeo  ^l^che  nur 
compacte,  an  der  concaven  eine  dicke  Schicht  spon- 
gipser  S|]bstaf)z,  upd  die  M^rkhOble  an  der  Stelle  des 
Iracbs  durch  djc^e  KppchciQWUcli^rungep  unter-r 
brocben.  Faejt  imnier  ^a^en  s^che  Kj^der  sp^^jL  uad 
mit  GooTubioneB  gezahnt,  weshalb  man  die  Mehrzahl 
dieser  Knickungen  wohl  als  durch  Muskeleontiaciiunen 
enuiapden  betri^cl^len  k^io^n.  Natürlich  vermag  auch 
Ijissepe  ß^walt  mvk  Gleiches  ?u  hewirkep. 

Be^Uglichi  dj5r  pphandlung  rUhml  Vf.  ijen  Le^)er- 
tbniB  a|jt  ^ecifisch,  tt  zwar  b^zeicbn^ei  er  die  <lrille, 
stiokende,  trdb«,  biaane  Sorte,  welche  durch  ^9A 
Auskoche^,  der  gefaulten  Leber  ge.wonneii  wird ,  ab 
die  hei  weitei^i  wirHsaQiste  [?].  Nebep.deip  Lebcr- 
thrap  fii^d  flcj^siger  ßewqss  der  freiem  L^(l .  hawöge 
ikider  un4  «piritydse  Einreihuogen  in  den  Rücken, 
bei  Cranrotabes  kalte  Waschungen  des  Kopfes,  end- 
lich eine  g^si^pde  Riäl^  besonders  de;-  rv'ichlich(S 
Kkkge^vss  ww^nlil.iche  ÜRt^rstquMo^wiM*^'  fUr  di.e 
K«p  der  Rhaehitis.  Mechanisehe  ApparaU  gegen  die 
Knodiendeformitaten  dürfen  erst  nach  beseitigter 
Ki^lij^heit  in  A^wei^d\ipg  ffezogen  werden. 

(Kdtlnei:.) 

768.  Biqipiiratioii  ii  dei  Kn^ckaa  i. Kiochei* 

1^0618 \  von  U.  Lee.  (Lond.  Jouru.  Jan.  u.  Sept. 
1852.) 

Io  der  spongiOsen ,  dyptoStrschen  Knochensnb- 
sUpqz  geslaltiet  $Ach ,  ^^nn  ßs  zur  Eiterung  koi^mt, 


den  WfijehiiMilen.  ftes  fixs«4et,  welches  die  Knoiehim-r 
rjlame  erlüllt»  erslarst,  verksltcheri  im  Umkreiie  dal 
EntsttoduAgsUenleaf  u«d  wemi  es  si^ngt  eitrig  su 
serfliussen ,  hat  sich  gewiasermaHS^en  eine  Knoches-r 
kapsid  gebildet,  welche  die  Weilervereileming  airfbiltt 
einen  circiHnscrip.ten  Ahsoess  darstellt.  Kommt  es 
^icht  sur  VerknOchening  des  Eisudats  uo4  sur  Ahr 
kapseliwg,  so  pflanzt  sich  die  eilvige  ßiiUün4an||^ 
fort,  wie  bei  der  diffusen  ZellgewelveDiRtfndungi  Der 
circumsmpte  Knochen ahscess  ist  seilen,  ond  komml 
niiff  bei  jungen  unil  sonst  gesunden,  kräftigen  Indivi^ 
diten  vor.  Die  verMreittie  Knocheisupipiuration  fiflr- 
det  sieli  bei  ges^rh wachten,  dy^krasischen  Subjeoten« 
0er  einfach«,  umschriebene  Abscess  ruft  heftige  Ori-r 
liehe  Schmerzen  hervor,  allein  er  kann  lange  beslehen» 
ohne  die  umgehenden  Theile  in  irgend  einer  Weise  i« 
belheiligeu ,  während  diffuse  Suppyration  bald  aueh 
die  Weicbtheiie  mit  in  den  Eatzttndungsprocess  ziehl 
und  aUgemeine  Symptome  veranlasst.  Ber  cireum, 
Scripte  Knoehenabscess  nimmt  hXufig  einen  ehren. 
Verlauf,  d.  h.  er  besteht  in  gleicher  Weise  fort,  oder 
verlodert  sich  nur  unmerklich.  Man  kann  «nnehmeOt 
dass  in  jedem  Knochen  des  Kdrpers  ein  circumscnptsr 
Abscess  entstehen  k4)nne,  als  vorzugsweiser  Sitsder-r 
selben  mu$.s  aber  die  Tibia  in  ihrem  oJiern  u.  unUtn 
Bade  bezeichnet  werden,  seltner  bilden  sich  Ahscesse 
UD  tfittelstOck  der  Tibia.  Brodie  sah  in  J.  1824 
zuerst  den  begrenzten  Knoclien abscess  in  der  IMite 
des  innern  Knüehels;  er  hatte  bei  einem  jungen,  saimI 
gesunden  Manne  mit  Anschwellung  des  innern  Kniicihelst 
der  immer  heftiger  u.  peinlicher  werdenden  Schmer«^ 
zen  halber,  die  sich  gar  nicht  mehrhesXnftigen  liessen« 
endlich  den  önterschenkrl  (Iher  den  Knöcheln  ampu- 
tiri  und  fand  bei  der  Section  zu  seinem  Crslaimen 
nur  eine  nussgrosse,  mit  gutem  Eiter  gefüllte  Gav^M 
in  der  Mitte  des  Knöchels.  Arn  Ott  bcehacbtete 
einmal  einen  umschriebenen  Knochen al>scess  iua  Schaft 
des  Schenkelheins ;  im  chirurgischen  Museum  befindet 
sich  ein  Prüparat  von  KnaehenahsceAs  in  der  GJavicula« 
und  neuerdings  wurde  seihst  im  Unterkiefer  ein  um«- 
schriebener  Abscess  vom  Vf.  gefuBden. 

Mil  der  Bildung  des  Ab^cesses  Ireten  hemerfcens-r 
werthti  Vorgänge  in  dem  Knochen  und  der  Hnochettrr 
biiut  auf.  Die  Knochenhaut  entzündet ,  verdickt  sich 
und  predueirt  in  weiterer  oder  gerinf^rer  Ausdehnung 
GaUusablagerung,  theils  in  Schiebten,  theil»  in  M^ckri-r 
gen  Massen.  Von  dem  entzUndlichen  Eisudats  in 
der  spongiosen  Kniichensuhstanz  «erfcni^ert  nur  dae 
an  der  Grenze  des  Bntzündung^endes  gelegene  und 
bildet  eine  dkke,  comfiacte  Masse,  wlihreed  das  an* 
dere,  eiUig  ierfllessende  Eisudat  zugleich  die  Waor 
düngen  der  Knochensellen  resonhirt  und  somit  euae 
JSiteph9b|e  bildet.  Die  verdichtefte  Knocheonasee  o« 
die  Eiteransammlung  hat  ein  rdtbliches  Ansehen ,  u. 
iU  VC«  Blutgeftssea  durchdrungen.  Zuweilen,  aber 
'nicht  immer,  kleidet  sich  die  Knochenhöhlung  mit 
einer  ihrtfsen,  zahlreiche  Blutgeßlsse  fOlu*enden  Haut 
aus.  Der  Eiter  in  der  Rnochenhühlung  bleibt  unverr 
Knderl,  verdirbt  nicht.  Die  Schmerzen  rühren  von 
der  Bzs«4ation  ia  das  starre  Knochengewebe  her,  m 


810 


111.     Pathologie,  Therapie  iL  mediehiMche  Kliiiik. 


reroittiren ,  wenn  der  Knochen  sich  an  den  Druck  im 
Innern  gewöhnt  bat ,  sie  kehren  wieder ,  wenn  eine 
neue  entzündliche  Exsudation  erfolgt ,  sie  werden 
endlich  permanenl,  wenn  forlwälirende  Knochen- 
prodnction  von  der  Beinhaut  ausgeht,  wenn  die  Ex- 
sndation  sich  immpr  wiederholt.  Die  circuroscripten 
Abscesse  bahnen  sich  nicht  seilen  allroalig  einen  Weg 
nach  aussen,  indem  das  Knochengewebe  an  der  einen 
Wand  der  AbscesshOhle  resorbirt  wird;  in  aolchen 
Fallen  rohll  man  in  der  Mille  der  Knochengeschwulst 
eine  dünnere,  nachgiebigere  Stelle,  wo  der  Knochen 
manchmal  nur  noch  liniendick  isU  Nahen  sich  der 
Abacess  der  OherOache,  so  wird  die  äussere  Haut 
dunkelroth,  glänzend,  verwachst  mit  dem  Zellgewehe 
und  der  Knochenhaut.  In  andern  Fallen  nimmt  die 
achichten weise  Ablagerung  von  der  Beinhaut  in  dem- 
selben Maasse  zu ,  als  der  Knochenabscess  nach  aus- 
sen rückt,  so  dass  der  Abscess  immer  von  einer 
gleichbleibend  dicken  Schicht  Knochensubstanz  be- 
deckt wird ;  ja  die  Knochenproduction  ist  manchmal 
so  bedeutend,  dass  man  beim  Trepaniren  des  Knochens 
gar  nicht  auf  die  Höhlung  kommt,  oder  die  Trepan- 
krone  mehrmals  aursetzen  muss.  Seilen  mag  es  vor- 
kommen, dass  der  Abscess  sich  von  selbst  nach  aussen 
OfTnet,  und  gewöhnlich  muss  die  Trephine  zu  Hülfe 
genommen  werden.  Wollte  man  die  Eröffnung  nach 
aussen  abwarten,  so  würde  man  Abmagerung,  Abzeh- 
rung des  Pat.  durch  die  peinlichen  Schmerzen  riski- 
ren;  in  der  Nahe  der  Gelenkenden  könnte  es  auch 
wohl  sich  ereignen ,  dass  der  Absess  sich  nach  der 
Gelenkhöhle  hin  eröffnete  u.  dadurch  eine  intensive, 
geftihrliche  Gelenkentzündung  veranlasste,  wie  Bro- 
dle einmal  beobachtete.  Die  circumscripten  Kno- 
chenabscesse  bedingen  niemals  Caries  oder  Nekrose, 
geben  niemals  zu  Eiterinfection  (Osteopblebitis)  Ver- 
anlaasung. 

Geht  die  Entzündung  im  spongiöaen  Knochen- 
gewebe in  Eiterung  über,  ehe  verdichtete  Knochen- 
aubstanz  an  den  Grenzen  des  Entzündungsherdes  ab- 
gesetzt ist,  ehe  sich  eine  Cysten  förmige,  fibröse  Haut 
gebildet  hat,  so  rückt  die  eitrige  Infiltration  weiter 
und  ruft  heftige  locale,  ja  auch  allgemeine  Erschei- 
nungen hervor.  Zwischen  den  einzelnen  Zellenrau- 
roen  des  spongiösen  Knochengewebes  existirt  eine 
freie  Communication ,  wovon  man  sich  leicht  durch 
das  Experiment  überzeugen  kann.  Bohrt  man  z.  B. 
die  Tibia  in  der  Mitte  bis  zur  spongiösen  Substanz  ein, 
und  bringt  eine  gnt  passende  Spritze  in  das  Bohrloch, 
so  kann  man  Flüssigkeit  bis  in  die  Enden  der  Tibia 
treiben;  haben  sich  die  Epiphysen  noch  nicht  zu 
Apophysen  gestattet,  so  geht  die  Injection  nur  bis  an 
die  Grenze  der  Epiphyse.  Die  Communication  der 
Zellenraume  erklart  die  fortschreitende  Infiltration, 
die  immer  weiter  sich  verbreitende  eitrige  Entzündung. 
Auch  hier  nimmt  die  Beinhaut  an  der  Entzündung  An- 
theil,  verdickt  sich,  setzt  Exsudat  ah,  welches  in  den 
verschiedensten  Gestalten  verknöchert.  Im  glücklichen 
Falle  dringt  der  Eiter  nach  aussen ,  durchbricht  an 
mehreren  Stellen  den  Knochen ,  durchbohrt  die  Haut 
und  es  kommt  zu  Fistelöffnungen ;  allein  stets  bilden 


sich  dabei  nekrotische  Enochenabstessaagei,! 
lieh  an  den  Stellen ,  wo  der  Knochen  dani 
ist,  u.  bei  acrophulöaen  Individuen  wird 
bald  cariös.  Bahnt  sich  der  Eiter  nach  Am  I 
kanal  den  Weg,  so  kommt  es  zu  verbreiteter 
Nekrose  oder  zur  Verjauchung,  und  die  U 
bleibt  das  einzige  Mittel  der  LebensreUiiag. 
fahr  bei  Eiterinfiltration  in  das  spongiöseGe« 
steht  aber  hauptsachlich  darin,  dass  Eiter  is 
dringt,  oder  dass  gar  Putrescenz  sich  hV 
die  in  die  Circulation  gebrachte  putride  Plflsii| 
Blut  verdirbt.  Der  infillrirte  Eiter  bringt 
den  kleinen  Ernahrungsgel^ssen  des  Kaod 
Coagulirung,  und  dadurch  ist  der  Resoi| 
Eiters  der  Weg  verschlossen ,  allein  dis 
Blut  schliesst  nur  dann  gehörig  die  Gelasse, 
sich  nicht  wieder  verflüssigt  oder  zersetzt, 
aber  das  Goagulum  auf,  wird  der  Faserst« 
was  sich  bei  ungünstigen  constilutionelleo 
sen  leicht  ereignet,  so  wird  dadurch 
Flüssigkeit  gebildet,  welche  das  Blut  oielil 
Coagulirung  bringt,  höchstens  leichte,  locb 
erzeugt,  die  rasch  wieder  zerfliessen,  die 
gelangt  in  die  Circulation  und  bedingt  alle 
nungen  der  septischen  Blutvergiftung. 

Schlüsslich  führt  Vf.  einen  von  ihm  u 
achteten  (I.)  und  einen  von  Hewett  ihm 
ten  Fall  (II.)  an,  ia  denen  bei  Knochenabf« 
Tibia  die  Trepanation  mit  günstigem  ErM 
nommen  wurde. 

I.     Im  Jani  1852  kam  ein  20jabr. ,  soost 
gesunder  Mann  in  das  Hospital  des  Hing's  Colleg», 
heftigsten  Schmerzen  im  linken  Unterschenkei  litt. 
lere  Drittthei)  der  Tibia  war  fast  um  3"  dicker, 
rechten  Seite;   beim  Druck  auf  die  gleicbfninilt 
anscbwellung  wurde  kein  Schmerz  henrorgrnifft. 
der  Unterscbeokel  fortwährend  schmerzte ,  so  Itos 
ganz  gut  gebraucht  werden,  ja  Pat.  Tersicberte,  <)i 
Herumgeben  eine  Linderung  des  Schmerzes  eopi 
Grund  des  Leidens  war  angeblich  ein  Stoss ,  der  n 
Kante  der  Tibia  getroflen ,    keine  Anschwelian« 
aber  einige  Monate  lang  dumpfe,  ziehende  ScbflMfM 
hatte.  Nachdem  der  Schmerz  für  einige  Mon.sicbfd 
war  er  mit  erneuter  Heftigkeit  wiedergekehrt,  uo4l 
mals  einigen  Monaten  hatte  die  Anschwellung  derll 
nen.     Pat.  balle  schon  fiel  Mittel  vergeblicb 
wurde  ein  Blasenpnaster  2uf  den  fordern  miül«* 
Unterschenkels  gelegt,  u.  die  wunde  Stelle  mit  eis«r 
von  Mercurialsalbe  und  Hyoscyamnsextraci  verbondei 
lieh  gab  man  Jodkalium  in  einer  Quassia-Abkocboog. 
Tage  fortgesetzte  Behandlung    minderte  die  SrhM 
trächtlich  und  wurde  nach  4  Wochen  wiederholt. 
Diatfehler  aber  kehrten  die  Schmerzen  fast  nocb 
früher  zurück,  es  gesellte  sich  Fieber  binsa,  a.dieii 
Behandlung  Mieb  ohne  allen  Erfolg.     Da  an  der "" 
derTihia  eine  dunoe,  nachgiebige  Stelle  nicht 
konnte ,  so  legte  Vf.  die  Torragendste  Stelle  der 
durch  einen  Kreuzschnitt  blos ,  eotfemte  die 
anliegende  Knochenhaut   und  setzte  die  Trrpbine 
Dicke  und  Härte  des  Knochens  erschwerte  ds>  AassJ 
mein,  erst  bei  einer  Tiefe  fon  «/«"  föbhc  man,  <!«« 
zu  einer  Höhlung  gekommen  sei ,  und  es  disag  c^ 
Flüssigkeit  neben  der  Trephine  herror.    Nacb  EstfcnJ 
ausgesäglen  Knochenstucks  zeigte   sich  eis  ^^.^ 
im  Medullarkanal,  eine  ofale,  1"  lange  und  "*>«f  A! 
mit  einer  dtlnnen  Hant  ausgekleidete  Höhle  dtriteBenf, 


IV.     Gynlkologie  ii.  Pidntrilu 


811 


dicken,  rahmarUgen  Eälers  enthielt.  Der 
;e  nii^eods  eine  Spar  von  Delsrotiscber  Beschaf- 
Häch  der  Operation  hörten  sofort  die  Schmerzen 
'Wonde  wurde  einfach  terbunden ,  es  folgte  keine 
>  Nach  8  Tagen  fingen  die  Weichtheile  an  sich  mit 
aen  tu  hedecken,  die  sich  auch  nach  der  Tiefe  hin- 
tald  den  Knochenkanal  ausfüllten.  Nach  4  Wochen 
die  OperalioDB wunde  geschlossen ,  die  linke  Tibia 
r  noch  weaig  foluminöser,  als  die  rechte.  Der 
HS  Dach  2  Mon.  TöUig  hergestellt  das  Hospital. 

Cn  kriftiger  Mann  ?on  24  J.  war  6  J.  vor  seiner 
in  das  Hospital  St.  George  ohne  nachweisbare  Yer- 
fOD  dumpfen  Schmerzen  im  Kopf  der  linken  Tibia 
irdea ,  die  nach  dem  Gebrauche  derivirender  Mittel 
\i  Terwbwunden ,  aber  immer  aufs  Neue  mit  Ter- 
iifkeit  wiedergekehrt  waren  und  in  der  letzten 
ide,  unerträgliche  Pein  verursacht  hatten.  Die 
zeigte  eine  vorragende  Knochenanschwellung  an 
iteder  linken  Tibia,  iVa"  unterhalb  derGelenk- 
lat  war  mit  der  Rnochenanschwellung  innig  ver* 
kstte  eine  blanrothe  Färbung.  Beim  Druck  auf 
wurde  nur  in  der  Mitte  der. Geschwulst,  wo 
weniger  hart  anfühlte ,  etwas  Schmerz  empfun- 
iegeienk  war  von  jeglicher  Affection  frei.  Auch 
ie  wurde  nach  Spaltung  und  Loslosung  der  Haut 
aof  den  am  meisten  hervorstehenden  Theil  der 
ipplicirt;  sehr  bald  quoll  neben  den  Sagezahnen 
,  aod  nach  Entfernung  des  ausgesägten  Knochen- 
^«iae  ovale  Höhlung  da,  die  etwa  3  Drachm.  dicken 
1t  D.  sich  nach  oben  bis  in  die  Nähe  des  Gelenks 
hier  folgte  der  Operation  unmittelbare  Remission 
u.  nach  6  W.  war  die  Wunde  vernarbt ,  die 
tdet.  (Streubel.) 

Ueber  den  Involationt-Process  des 

rsteibalget;   voa  Dr.  J.  H.  Schraot. 
Veekbl.  Febr.  1853.) 

Leber  eines  alten  Mannes  fand  man  einen  mit 
fölltea  Balg,  der  viele  Acephalocysten  enthielt, 
Echinococci  oder  deren  Üeberresle  (Häkchen, 
len,  Kalkkorperchen)  in  sich  hatten.  Ausserdem 
linken  Hypochondrium,  am  Peritonäum  parietale 
Milz,  eine  lange,  biconvexe,  faustgrosse  Ge- 
die  höckerig,  von  blaugrauer  Farbe ,  einer  verdick- 
'ipsel  sehr  ähnlich,  durch  lockeres,  gefässreiches 
mit  dem  Peritonäum  zusammenhing.  Diese  dem 
elastische,  fibröse  Cyste  zeigte  beim  Durchschnitt 
be  Lagen ,  deren  innere  von  gelber  Farbe ,  mit 
überzogen,  die  zweite  von  blau-grauer  Farbe, 
war;  dann  folgte  wieder  eine  Fetlablogerung 
dorchscheinende  Lage  und  so  weiter.  Unter  dem 
leigte  sich  die  durchscheinende  Lage  als  eine  hya- 
etorlose  Nasse,  auf  deren  Oberfläche  viele  Echino- 
ir  waren ,  deren  einige  wohl  erhalten ,  andere 
Begriffe  der  Fettmetamorphose  waren.  In  der  Fett- 
^  man  wenige  Häkchen  ,  aber  viele  Kalkkorperchen, 
Fettklumpen  und  Stearinkrystalle.  Es  war 
dass  die  durchscheinenden  Lagen  die  Ueberreste 
Moeysten-Balges  waren. 


Bei  der  Unwahrsebeinlichkeit ,  dass  hier  5 
schiedene  Bsige  in  einander  enthalten  waren,  kam  Vf. 
zu  der  Vermulhiing,  daas,  so  wie,  wenn  man  einen 
susammengeroillen  Tuchlappen  durchschneid(?t ,  man 
concentrisclie  Lagen  erhält,  ebenso  hier  diese  durch 
das  Zusammenrollen  des  Acephalocysten halges  ent- 
standen waren.  Diese  Vermuthung  bestätigte  sich, 
indem  man ,  als  die  concentrischen  Lagen  von  ihrem 
Inhalte  entleert  und  enlfallel  wurden,  einen  vollsUtn- 
digen  Balg  erhielt.'  S.  nimmt  daher  an,  dass  da,  wo 
diese  concenlrischen  Lagen  vorkommen,  der  Balg 
geborsten  ist ;  ohne  Zerreissung  entsteht  zwar  eine 
Fett-  oder  Kalkmasse,  aber  ohne  concentr.  Laged. 

Da  man  nun  Acephalocysten  bei  weitem  am  häu- 
figsten in  der  Leber  antrifft ,  so  glaubt  Vf. ,  dass  in 
dem  von  ihm  beobachteten  Falle ,  so  wie  in  vielen 
andern,  die  allen  degenerirten  Acephalocystenbalge, 
die  man  bisweilen  unvermulhet  antrifft,  nicht  an  der 
Stelle  selber,  wo  man  sie  vorfindet,  sondern  in  der 
Leber  sich  gebildet  haben ,  dass  sie  sich ,  nachdem 
sie  zerplatzt  sind  und  ihren  Inhalt  in  die  Bauchhöhle 
entleert  haben,  von  der  Leber  lostrennten,  nach  irgend 
einer  Stelle  hinabglitten ,  an  dieser  eine  örtliche  Pe- 
ritonitis bewirkten  u.  daselbst  durch  plastisches  Ex- 
sudat mit  dem  Peritonäum  verwuchsen.  Zur  Untei^ 
stutzung  dieser  Ansicht  aber  weist,  er  auf  die  FXtle 
hin ,  in  denen  Cysten ,  ohne  tödtliche  Peritonitis  zu 
erregen ,  ihren  Inhalt  in  die  Bauchhöhle  entleerten, 
ferner  auf  die  Fälle  von  Bauchschwatigcrschart ,  in 
denen  der  Fötus  mehrere  Jahre  hindurch  in  der  Bauch- 
hohle lag,  so  wie  endlich  auf  die  Experimente  an 
Thieren,  denen  man  fremde  Körper  in  «lie  Bauchhöhle 
brachte,  die  daselbst  von  Exsudat  eingehfillt  u.  oft  in 
Fett  verwandelt  wurden. 

Schlüsslich  glaubt  Vf.  nach  dem  Angeführten  an- 
nehmen zu  dürfen,  dass  es  zweckmässiger  sei,  anstatt 
wie  bisher  den  Balg  einzuschneiden  und  zu  entleeren, 
nachdem  man  vorher  durch  Caustica  eine  Adhäsion 
mit  der  Bauchwand  bewirkt ,  den  Balg  in  der  Leber 
durch  einen  subcutanen  Einslich  mit  möglichst  klei- 
ner Oeffnung  zu  öffnen  u.  die  Flüssigkeit  sich  lang- 
sam in  die  Bauchhöhle  ergiessen  zu  lassen.  Die  ent- 
leerte Cyste  werde  sich  dann  schliessen  können,  wäh- 
rend der  in  die  Bauchhöhle  ausgeflossene  Inhalt  zum 
Theil  absorbirt,  zum  Theil  in  eine  unschädliche  Hasse 
verwandelt  würde.  (Pincoffs.) 


IV.    Gynäkologie  uod  Pädlatrik. 


>•  leneikuigen  tber  das  Hebanunen- 

^>t«  Im  Martin,  Dir.  d.  Münchner  Gebär- 
I»  weist  in  einer  kleinen  Schrift  (sind  Hebammen 
^«•s.  w.  MOn^heo  1851)  xunichal  nach, 


dass  die  llttlfsleistungen  bei  den  sogen,  gesuodheits- 
gemässen  geburtshttifl.  Fällen  auch  Personen  über- 
lassen werden  können ,  welche  nur  einen  Theil  der 
ärztlichen  Kunst  erlernt  haben ;  dass  nur  Frauen  und 
nicht  Männer  hierzu  zu  erwählen  sind,  bedarf  weiter 
keines  Beweises.     Obglficb  jeder  tttchtig   gebildete 


SIS 


IVi     «yiikkoiogto  iau  Pldilitrifc. 


Ant  BBr  Leitimg  ein^r  bortntlen  SMiort  Ivefthigl  ist, 
so  kante,  doeh  au«  nahe  liegenden  Gründen  von  snf- 
eben  Münnern  aMein,  mit  Beseitigung  aller  Hehammen^ 
Dicht  alle  und  jede  Qeburt  besorgt  werden ,  und  wir 
bedUrfen  daher  o4ioe  Zwolfel  der  HebaMimen.  Oli^ 
gleich  nicht  jede  Frau  ru  diesen  lsesch<ift  hraiichkai* 
iat»  so  finden  sieh  doch  üheratl  solche,  die  fleipsig 
II.  mit  den  erforderlichen  fiigenschaflen  begabt  si^d^ 
«an  SQ  theoretisch  nnd  praktisch  untfirrchtelen,  Sjoiiliit 
xo  brauchbaren  Hebaonuien  gebildet  zu  werden.  (Inb 
dte  gan«en  Stand  stets  in  seiner  Ehreriheftigkcii  bA 
erhalten,  ist  vor  A-Ileai  eine  schnelle  und  ohf»e  Nach-^ 
sich!  auätgefflhrte  fintfernong  alier  jener  Hebaimnen 
Döthig,  die  ihres  Ehrendienstes  sich  unwürdig  bewei- 
sen. Der  Vorlrag  scliiiessl  mit  Ermahnungen  ah  die 
die  Anstalt  verlassenden  Hebammen.  Xus  dem  Gan- 
zen gellt  deutlich  hervor,  dass  Lehrer  und  Schülerin- 
nen in  dem  riehlrgeii  Verhatlhis!<e  zu  einander  stehen, 
und  dass  ersterer  mit  der  nOlhigen  Strenge  die  ebenso 
äolbweudige  HuhianilHt  zweckm.'fssig  tu  verbinden 
^eiss,  was  leider  von  manchen  Anstalten  nicht  behaup- 
tet werden  kann. 

Der  Aufsalz  des  Dr.  Kerl 4  zu  Schledehausen 
,,zar  Keontniss  des  Helraromenwesens  im  KOnigr. 
Uaonover«  (Hann.  Corr.  •  BL  II.  24.  1852)  belriflt 
mm  grossen  Theile  örtliche  Verlijiltnisse  ohne  allge- 
meineres Interesse.  K.  knüpft  an  die  Mitllieilung 
einiger  Beispiele  von  grober  Fahrlässigkeit  und  Un- 
wissenheit von  Hebammen  Vorscblitge  zu  Beseitigung 
dieser  Uebelstande,  unter  denen  wir  vorzüglich  den 
hervorbeben,  jährlich  eine  Prüfung  der  Hebaromen 
aoiuordnen  und  deren  Brgcbniss  in  einem  Zeugniss 
der  belrelfenden  OrtsbehOrde  und  dem  Bezirksarzle 
mitzutheilen.  Ausserdem  wünscht  K.,  dass  die  Lehr^^ 
zeit  langer  als  ein  Semester  festgesetzt  werde,  worin 
wir  ihm  ehenfelfs  rnnt  heislimflken  ktfanen. 

t/eber  die  Verhältnisse  der  Hebammen  und 
0^ickelfrauen  in  Berlin  erfahren  wir  aus  den  Ver- 
handl.  d.  Gesellsch.  f.  Geburtsk.  daselbst  (VI.  1852.), 
dass  es  an  dem  gen.  Orte  seil  Jahrzehnten  Sitte  ge- 
worden ist,  den  Beistand  des  Geburlshelfers  nicht 
blos  bei  regelwidrigen,  sondern  auch  bei  regelmassi- 
gen Geburten  in  Anspruch  zu  nehmen.  Zu  den  weil)- 
>  liehen  Uttlfsleistungen  bedienten  sich  bisher  die  Ge- 
burtshelfer meistens  nicht  der  geprüften  Hebammen, 
sondern  der  sogenannten  Wickelfrauen.  Diese  letz- 
teren haben  keinen  eigentlichen  Hebammenunterricht 
empfangen,  sondern  sind  nur  wahrend  eines  3monall. 
Gurstts  in  der  Entbindungsanstalt  „in  der  Wartung 
und  Behandlung  der  Schwangern,  Gebarenden,  WOcIi- 
nerinnen  und  Neogebomen,  so  wie  in  der  Application 
der  After-,  Scheiden-  u.  Mutter- Klystire"  geübt  wor- 
den. Die  Praxis  hat  sich  so  gestaltet,  dass  von  den 
Kreissenden  zuerst  die  Wickelfrauen  und  durch  diese 
dann  die  belrefffenden  Geburtshelfer  gerufen  werden. 
Ungefiihr  die  Hälfte  der  Entbindimgeo»  oameotlich  die 
in  den  wohlhebenden  Familien  u.  in  dem  MiUelsiaiide 
forkommeDden ,  m  wie  feriwr  die  sinmtlichea  poli-* 
kiiaiacheD  EntbiBdongai  werdiB  durch  fiebnitaheUiBr 


and  Wtckeflfraih^  bCMTgt.  Daher  4ftt  tM»  Ml  d^ 
Hebammen  eine  Ant  tir^s^e  der  Stadt  nach  s^hr  g^ 
ringe,  nämlich  58;  dagegen  gicbt  es  i58  Wickel- 
fi^auen  und  250  Gehtirishelfefv  von  diintn  fnindeslesi 
\  50  al^  9oK*he  ßrakticireni 

Dass  eine  derartige  Einrichtung  iltre  grossei 
Sehatienrt^Mtcn  hat,  li\»gt  ü«if  der  Matfd;  le^iger  Ki#| 
zwischen  Geburtsh^tTerti  tiod  tVickel^a\leA  ^in^r-  ti. 
Hebammen  4iid<^fers6iis.  Ltelzflehe)  tu  th^em  Ver- 
di^hst^  so  beelntrachif^t ,  setz^h  Alles  d^rit,  M 
ihnen  verbleibenden  Entbindungen  ohne  Beistand  eines 
Gekurtehelfers  zu  beenden ,  und  erlauben  sich  dalier 
Uehergrillle  iiller  Art,  WeMMrIh,  wie  hf^  g^gl  v^. 
eirfe  natürÜche  tiet/ürl  uhicr  d«6  Rtfhdeb  der  weisla 
berliner  Hebammen  fast  eine  ÜnmÖglicbkeil  ist.  Nicht 
weniger  Uebergrifle  mt^^en  ven  Seiten  der  Wiekel- 
fratien  vörkommeii,  die  n4cltl  isetten^  db  ein  nur  eiai- 
^e'nnaasgen  beschahigie^  Aril  hik^irt  Stundet  o.  hallM 
tage  lang  bei  einer  Kreissendcu  sitzen  bleiben  kaan, 
in  die  Notliwendigkeit  verseiat  werden,  die  Geburt 
delbststHndig  zu  leiren,  hierzu  aber  gar  nicht  dea  ge* 
bOri|;en  Unterricht  ^m|>fa'ngen  hahen.  Aii^  auch  für 
die  Geburtshelfer  kann  die  liestehende  Einricblung 
von  schlimmen  Folgen  sein»  indem  sie  nur  zu  sehr 
dazu  terleitet ,  die  Geburt  nnvötliigerweise  zu  be- 
schleunigen;  denA  abg^sr^höh  davon,  dass  durch  das 
Sitten  am  Geburtsbett  die  andere  Praxis  leidet,  so 
ttiuss  es  fQr  eincni  wissenschaftlich  gebildeten  o.  sich 
immer  furtbildeuVlen  Mann  eine  traurige  Aufgabe  seiiii 
viele  Stunden  des  Jabree  mUsaig  att  Geburtsbtelt  silses 
zu  müssen. 

Die  verscbiedebeii  Uebelslände  richtig  ei'keuoeD^ 
hat  das  kOnigl.  Polizei  -  Präsidium  unterm  21.  Febr, 
1852  eine  Verardnung  erbosen,  durch  welche  dem 
Wfckelfrauen-lhiSVeseti  ein  Ende  geüjaclit  werden  soll. 
Diejenigen  Geburtshelfer,  welche  anslall  selbst  zur  Got- 
bindung  sich  einzufinden,  an  ihrer  Stelle  eiheWickel- 
f^an  schicken,  oder  wahrend  sie  die  Kreissende  wieder 
Verlassen,  ^ie  der  Aufsicht  einer  Wickelfrau  anvertraoeii, 
sollen  zur  Strafe  gezogen  werden.  Die  Zahl  d.UebammeQ 
in  Berlin  ist  sofort  um  50  vermehrt  worden,  u.  wer- 
den von  nun  an  jahHtch  6  neue  approbirt  werdest 
der  grosse  Zuwachs  der  Hebammen  wird  «es  der 
Reihe  der  bisherigen  Wickelfrauen  entnommen. 

(Sickel.) 

771.  Ueber  ütenis-PoiTyM  wUmsi  to 

Schwangerschaft ;  von  O  l  d  h  a  m.  (Arcb.  gdn.  JaoT. 
1858.) 

Die  mit  Schwangerschaft  zusammentreffeodeo 
Uterus-Polypen  kotnmen  unter  2  Formen  zur  Beob- 
achtung. 1)  Der  Polyp  hat  seinen  Sitz  am  Colluo 
uteri,  entwickelt  steh  abwärts  in  die  ScheMe  biifliiii  o. 
sein  grösserer  Theil  befindet  sich  deshalb  ausserhalb 
der  Gebarmutter;  2)  der  Polyp  bat  seinen  Sitz  in  der 
GebannatCerhOhle  und  bleibt  in  ibr  verborgen.  Die 
erstere  Art  der  Polypea  kann  iu  BlutUBgen  wahrend 
dertefafwkDgertcbARAnlaM  gehen,  Ahortm  hewhrke^ 


W.   «itoMof;!»  «.  HAatrik* 


ai3 


(Nier  b«l  4er  Qnhnn  ein  Hinderain  abgeli««>  während 
die  Im  der  UtenislMIhle  befittdhdMn  Polypen  Blalangen 
Mch  4er  Geburt  des  Kinde«  hervorrufen ,  eine  Inver- 
sion der  GeblnuuUer  bewirken»  oder  wenigstens  eine 
Geseiiwulst  darsleHen  kOnnen,  die  leicht  für  Inversion 
gthatoeo  werden  und  tu  einer  verkehrten  Behandlung 
Aalaaa  geben  kann. 

Polypen  jeder  Art  wachsen  bei  eintretender 
Schwangerschaft  sehr  bedeutend,  u.  niUsseu ,  da  sie, 
me  erwähnt,  beträchtliche  Gefahren  herbeiführen 
können ,  bei  Franen  in  den  seugongsf^higen  Jahren 
ttherall ,  wo  sie  enldeekt  werden ,  entfernt  werden, 
selbst  da ,  wo  sie  keine  ßlotnngen  erzeugen.  Wird 
ein  in  die  Scheide  herabragender  Polyp,  der  einen 
AOnnen  Stiel  und  nur  eine  massige  Grosse  hat,  in  der 
ersten  Hälfte  der  Schwangerschaft  entdeckt ,  so  kann 
man  ilm  durch  die  Torsion  entfernen.  Die  Ligatur, 
bei  grossem  Polypen  die  einzige  zulässige  Methode, 
ist  nicht  ohne  Gefahr ;  denn  die  Operation  führt  ent- 
weder Abortus  herbei ,  oder  es  kann ,  bei  der  enor- 
men Entwicklung  der  Ulerusvenen,  nur  zu  leicht  eine 
Anfsaugung  foulender  Materien  in  das  Blut  stattfinden. 
Mehrere  unter  diesen  Unastanden  in  den  letzten  Mo- 
naten der  Schwangerschaft  oder  bei  beginnender  Ge- 
bort vorgenommene  Operationen  lieferten  ein  glOck- 
ficfaes  Resultat. 

Die  in  der  GebarmutterhOhle  befindlichen  Polypen 
können  während  der  Schwangerschaft  ein  beträcht- 
liches Volumen  erreichen.  Ausser  der  ungewöhn- 
bdieB  GrösM  und  Härte  des  Uterus  giebt  sich  ein 
solcher  Polyp  während  der  Dauer  der  Schwangerschaft 
dareh  nichts  kund.  Auf  die  Lage  des  Kindes  kann 
ein  solcher  Pelyp  sehr  leicht  einen  nachthetligen  Ein- 
0186  flbeOf  ebenso  wie  auf  die  Conlraciionen  der 
Gebirmatler.  Nach  der  Geburt  des  Kindes  kann  ein 
im  Uterus  vorhandener  grosser  Polyp  möglicherweise 
an  das  Vorhandensein  eines  zweiten  Kindes  denken 
lassen.  Nach  Austreibung  der  Nachgeburl  wird  man 
die  Gegenwart  des  Polypen  mit  grösserer  Sicherheit 
effcennen ;  treten  keine  gefahrdrohenden  Umstände 
ein ,  so  kann  man  warten ,  ob  der  Polyp  durch  die 
Conlractionen  des  Uterus  in  die  Scheide  herabgedrängt 
wird.  EiBweilcn  sind  die  den  Polypen  hervorireiben- 
den  Wehen  sehr  achmerzhaft  und  von  beträchtlichen 
Blutungen  begleitet;  dabei  kann  es  sich  zutragen, 
dass  der  Polyp  sich  völlig  lostrennt.  Stellt  sich  nach 
Entfernung  der  Nachgeburt  die  Wahrscheinlichkeit 
keraus,  dass  ein  Polyp  sich  in  der  Uterushöhle  befin- 
det, so  führe  man  die  Hand  ein ,  um  sich  Gewissheit 
tu  rerschaifen,  und  warte  dann,  wenn  keine  Blutung 
eintritt^  den  Ausgang  ruhig  ab.  Erfolgt  aber  eine 
flämorrbagie ,  so  kann  man  den  Polypen ,  wenn  sein 
Stiel  dann  ist,  durch  Torsion  entfernen,  oder  noch 
besser  nach  angelegter  Ligatur  ihn  mittels  eines 
Bistouri  beseitigen.  (S  i  c  k  e  1.) 

772.  AlbmiiiMria  M  Sehvaigeni  ud  fie- 

bifftncton;  vonB.  S«yferU  (Wien. med.  Wcbnachr. 
12.  1863.) 

IM.  JflkHib.  Bd.  79.  Hit  a. 


Durch  seine  Untersuehongen  wurde  Vf.  zu  folgen- 
den Ansichten  geführt,  die  er  keineswegs  für.  mlas»- 
gebend  erklärt ,  wo/ttr  er  aber  später  die  Beweise  zu 
liefern  verspricht. 

1)  Weder  in  den  dynamischen,  noch  mechani- 
schen Verhältnissen  der  Schwangerschaft  ist  Alliumi- 
nurie  bedingt,  und  kommt  daher  auch  bei  normaler 
Schwangerschaft  nicht  vor. 

2)  Die  Erklärung»  dass  durch  den  Druck  des 
vergrösserten  Uteru»  auf  die  Nieren venen  Albuminurie 
entsteht,  ist  volikommeo  unzulässig. 

3)  Bright'scher  Hydrops  kommt  bei  Schwangern 
ebenso  vor ,  wie  bei  Nichtsch wangern  und  bei  Män- 
nern. 

4)  Bright*scher  Hydrops  bedingt  bei  Schwangern, 
so  wie  bei  andern  an  dieser  Krankheit  Leidenden, 
äusserst  seilen  Anfälle,  wie  es  die  eklaroptischen 
sind;  sie  können  aber  auch  bei  Männern  vor- 
kommen. 

5)  Die  Bright'sche  Krankheit  kann  auch  bei 
Schwangern  eine  Reihe  von  Erscheinungen  bedingen, 
welche  man  urämisch  nennt,  die  aber  von  der  Eklam- 
psie ganz  verschieden  sind. 

6)  Bei  Eklampsie  ist  die  Albuminurie  durch  den 
Anfall  und  die  dadurch  eingetretenen  Störungen  in 
der  Respiration  und  Circulation  bedingt. 

7)  Kommt  kein  Anfall  mehr,  so  hört  die  Albnmi- 
nurie  auf. 

8)  Nicht  bei  jeder  Eklamptischen  tritt  Albuminu- 
rie auf. 

9)  Bei  Epileptischen  kann  ebenso,  wie  bei  Eklam- 
ptischen nach  dem  Anfalle  Albumen  im  Harne  in  gros- 
sen Quantitäten  vorkommen,  jedoch  nicht  nach  jedem 
Anfalle  und  nicht  bei  jedem  Epileptischen. 

10)  Leidet  der  Epileptische  nicht  an  Brigfu'schem 
Hydrops ,  so  hört  bald  nach  dem  Anfalle  die  Albumi- 
nurie wieder  auf,  um  erst  nach  dem  nächsten  Anfalle 
wiederzukehren. 

Da  nach  den  jetzt  herrschenden  Ansichten  die 
Eklampsie  auf  einer  qualitativen  Veränderung  des  Blu- 
tes beruht,  wie  können  da  Blutentziehungen,  von  vielen 
Seiten  her  empfohlen,  zulässig  sein  ?  Schwangere  u. 
Entbundene  leiden  ohnehin  an  Blutarmüth,  und  es  ist 
bekannt,  dass  bei  Anämischen  dem  Blute  beigemengte 
giftige  Stoffe  viel  heftiger  wirken ,  und  dass  solche 
Individuen  viel  häufiger  erliegen.  Vf.  macht  schlOss- 
lich  auf  die  von  ihm  beobachtete  günstige  Wirkung 
des  Chloroform  bei  Eklampsie  aufmerksam. 

(Sickel.) 

773.  Ueber  Placenta  praevia  o.  Aber  kfinst- 

liche  FrAhgebnrt^  von  Hobh  (Deutsche  Klin.  17. 
18.  21.  22.  1853.) 

Nachdem  Vf.  «nter  der  Deberscbrift  r  ;^Kl;ke  auf 
irrliohter'S   auf  die   widerspneohenden  Raihschläge 
10 


314 


IV.     GynftMogie  o.  PidiatriL 


f on  P a r a n t  nnd  von  B^udelocque  aufmerksam 
gemaciii  hat,  deren  ersterer  die  Aorla  comprimirt» 
um  dem  Aborlus  vorzubeugen,  während  letzlerer 
durch  dasselbe  Blittel  den  Abortus  hervorrufen  will ; 
nachdem  er  Seyfert  deshalb  getadelt  hat,  dass 
dieser  gegen  Proliipsus  uteri  auf  künslliche  Weise 
eine  Relrofleiion  der  Gebärmutter  erzeugt  wissen 
will;  nachdem  er  Arneth  darüber  Vorwürfe  ge- 
macht hat,  dass  er  D  ei  seh  einen  ausgezeich- 
neten Geburtshelfer  nennt,  und  denselben  neben  F. 
A.  Osiander  stellt;  nachdem  er  endlich  nachge- 
wiesen hat ,  dass  nicht  G  h  i  a  r  i ,  sondern  schon 
ZcUer,  Edler  v.  Zellenberg  die  Marginal- 
Insertion  der  Nabelschnur  als  eine  Ursache  des  Nabel- 
schnurvorfalles zuerst  kennen  lehrte,  verbreitet  er 
sich  ausführlicher  über  verschiedene  bei  Placenta 
praevia  empfohlene  Verfahrungsweisen. 

Um  über  die  Art  und  Weise  der  Trennung  des 
aufsitzenden  Mullerkuchens  vom  Uterus  ins  Klare  zu 
kommen ,  ist  es  nöthig ,  den  Vorgang  genau  kennen 
zu  lernen,  der  jene  Trennung  veranlasst.  Da  in  die 
Ausbreitung  des  untern  Abschnittes  der  Gebärmutter 
zur  Vergrösserung  der  Uterinhöhle  nach  und  nach 
auch  der  Mutterhals  gezogen  wird ,  und  sein  Kanal 
sich  von  oben  nach  unten  erweitert,  so  verschwindet 
der  eigentliche  innere  Mutlermund  ganz  von  seiner 
Stelle.  Diese  Ausbreitung  des  untern  Gebärmutter- 
abschnilles  und  des  obern  Theiles  des  Muttermundes 
wirkt  bei  Placenta  praevia  verschieden.  Wenn  näm- 
lich nur  ein  Rand  an  dem  ursprünglichen  innern 
ftlullermunde  liegt,  so  wird  dieser  durch  jene  Aus- 
breitung von  der  nun  bestehenden  ionern  OelTnung 
des  verkürzten  Mutlerhalses  entfernt,  ohne  dass  in 
der  Schwangerschaft  eine  Blutung  erfolgt.  Wenn 
aber  ein  Placentalappen  den  Muttermund  deckt,  so 
wird  er  gelrennt,  und  er  atrophirt.  Die  Blutung  ist 
hierbei  eine  unbedeutende  und  zeigt  sich  erst  wieder 
mit  der  weitem  u.  schnellern  Verkürzung  des  Mutter- 
halses. Wenn  aber  ein  grösserer  Theil  der  Placenta 
den  ursprünglich  innern  Muttermund  deckt,  so  wird 
derjenige  Theil  des  Mutterkuchens,  der  zunächst  um 
den  Muttermund  liegt,  getrennt,  da  am  engsten  Theile 
der  Uterushöhle  natürlich  die  Ausbreitung  schneller 
und  energischer  erfolgt,  als  in  der  weiter  davon  lie- 
genden Umgebung.  Aus  den  Uteri ngefilssen  der  von 
der  Placenta  frei  gewordenen  Stelle  erfolgt  die  Blu- 
tung. Da  nun  die  Ausbreitung  des  untern  Gebärmutter- 
abschnitles  nur  langsam  und  periodisch  erfolgt,  und 
bei  verschiedenen  Frauen  verschieden  vorschreitet,  so 
treten  auch  die  Blutungen  periodisch  auf  und  sind 
anfangs  nur  schwach.  Je  runder  der  Uterus  ist, 
desto  geringer  ist  die  Trennung  und  also  auch  die 
Blutung,  u.  desto  später  erfolgen  dieselben ;  je  mehr 
dagegen  die  Gestalt  des  Uterus  eine  ovale  ist ,  desto 
früher  und  grösser  ist  die  Trennung,  desto  stärker 
die  Blutung.  Eine  feste  u.  dicke  Placenta  wird  bei  der 
Au9dehnung  des  untern  Gcbärmutterabschnitles  mehr 
Widerstand  leisten,  als  eine  dünne  and  weiche ,  die 
mehr  nachgiebt,  und  deshalb  auch  frühere  und  aot- 
gedehntere  GeDlsszerreissung  verursachen. 


So  lange  in  der  Znt  der  Sohwangeraeteft  die&w 
Weiterung  der  Ulerioböble  in  ihrem  untern  Theile  u. 
im  obern  des  MutterhaUkanales  nur  langsam  oid 
periodisch  vorschreitet«  ist  die  Blutung  nie  lebeoi- 
gefiihrlich.  Wird  aber  die  Metrorrhagie  wtrklieh  be- 
drohlich, so  sind  dann  auch  Wehen  vorhanden,  der 
Muttermund  wird  nun  mechanisch  erweitert,  und  ist 
zufolge  seiner  Weichheit  und  Nachgiebigkeit  fUr  die 
Hand  durchgängig.  Wer  jetzt  zaudert  und  sich  auf 
den  Tampon  verlässt,  handelt  ebenso  unrecht  me 
der,  welcher  die  Schwangerschaft  zu  früh  unler- 
bricht  und  durch  Einleitung  der  Geburt  die  Erwei- 
terung des  obern  Theiles  des  Mutterhalses  befördert, 
besonders  auch  durch  die  Beförderung  der  Wehen  die 
Blutung  vermehrt.  Man  darf  ja  nicht  vergessen,  dus 
eine  Blutung,  bei  welcher  eine  gleiche  Menge  Blul  in 
etwas  längerer  Zeit  verloren  geht,  weniger  gefHbrlich 
ist ,  als  eine  solche ,  wo  in  kurzer  Zeit  die  gleiche 
Menge  verloren  geht.  Eine  Blutung  im  7.  oder  8. 
Schwangerschaflsmonate  hört  bald  wieder  auf,  um 
nach  kürzerer  oder  längerer  Zeil  sich  zu  wiederboleo, 
ebenso  geht  während  der  Wehe  mehr  Blut  ab,  als  in 
der  Wehenpause.  Es  folgt  daraus,  dass  die  Blutoog 
aus  den  GeHissen,  welche  Blut  ergossen  haben,  roo 
selbst  aufliört,  und  dass  nicht  in  dem  verlornen,  son- 
dern in  dem  noch  zu  verlierenden  Blute  die  6e[ibr 
liegt.  Kann  nun  der  Tampon  oder  die  Eisblase  die- 
sen Blutungen  begegnen  ?  Natürlich  ebensowenig  ab 
die  kalte  Uterus- Douche. 

Der  Rath,  bei  Placenta  praevia  lateralis  die  Blase 
zu  sprengen,  wenn  der  Kopf  oder  Steiss  vorliegt,  ist, 
so  allgemein  hingestellt,  verwerflich;  denn  steht  der 
Kopf  hoch  und  ist  leicht  beweglich ,  so  ist  die  Wen- 
dung das  sicherste  Mittel ,  da  nur  so  die  Geburt  Dfr- 
thigenfalls  beschleunigt  werden  kann.  Steht  dagegen 
der  Kopf  schon  in  der  obern  Apertur  fest,  so  bflrl 
die  Blutung  auf,  und  das  Sprengen  der  Blase  ist  aa- 
nütz.  Die  Zange  ist  dann  indicirt,  wenn  sie  anleg- 
bar, indem  ein  actives  Verfahren  hier  stets  besser  ist, 
als  ein  passives.  Ist  der  Steiss  der  vorangehende 
Theil,  und  steht  derselbe  tief,  so  ist  das  Sprengen 
der  Blase  mindestens  unnöthig,  steht  er  noch  hoch, 
so  wird  nach  Sprengung  der  Blase  der  Mutlennand 
sich  nur  langsam  erweitern,  und  hierdiurch  leicht 
Gefahr  entspringen  können. 

Mit  dem  Ursprünge  der  Blutung  bei  Placenta 
praevia  bekannt ,  muss  man  einsehen ,  dass  es  kein 
Miltel  gieht ,  sie  ganz  abzuwenden,  dagegen  lässt  sie 
sich  massigen ,  so  lange  keine  Wehen  wirken ;  i^ 
diesem  Ende  ist  die  grösste  körperl.  u.  geistige  Robe 
nöthig.  Treten  aber  Wehen  ein,  so  erfolgt  nothwendig 
eine  stärkere  Blutung,  und  zwar  stärker  während, 
als  ausser  den  Wehen.  Es  ist  daher  erwttnscbt, 
wenn  die  Wehen  sich  nicht  zu  rasch  folgen ,  u.  dd» 
muss  aus  diesem  Grunde  zu  hälufiges  Untersuchea 
vermeiden,  die  Kreissende  muss  sich  möglichst  ruhig 
verhalten,  und  muss  durch  angemessene  stlrkcndn 
Mittel  bei  Kräften  erhalten  werden.  Der  Moment  der 
Operation  wird  durch  die  Conatitution  der  Frau,  durch 


IV.     GjBlkologM  «.  PidialrilL 


31S 


die  Mesge  to  verloran  g«gaDgtii«n  Blutes  u.  dadurch 
bediufi,  dass  mau  erwXgl»  wie  rtel  Blut  bei  u.  nach 
der  Operation  noch  rerloren  gehen  kann.  Keinen- 
hWs  bt  die  Operation  als  letztes  Bettungsmittel  in 
betraehten.  und  erst  dann  auszufahren,  wenn  die 
Frau  selion  in  die  grOsste  Gefahr  gekommen  ist« 

Die  kanstliche  Frühgeburt  anlangend ,  so  erklärt 
sich  Vf.  entschieden  gegen  den  Missbrauch ,  der  in 
der  neuem  Zeit  damit  getrieben  wird ;  es  hat  fast  den 
Anschein,  als  würde  Gelegenheit  zu  dieser  Operation 
gesucht,  nur  um  die  immer  neu  aurtauchenden  Me- 
thoden zu  versuchen.  Die  von  S  c  a  n  z  o  n  i  empfoh- 
lene Methode,  mittels  Saugen  an  den  Brüsten  Weheo 
zu  erregen ,  wandte  Vf.  zweimal  an ,  aber  ohne  Er- 
folg. Mit  Bezug  auf  die  letzterwähnte  Methode  be- 
merkt Vf.,  dass  man  Verfahrungsweisen ,  welche 
selbst  Rlr  Laien  leicht  ausführbar  sind,  möglichst 
vermeiden,  noch  viel  weniger  aber  Hebammen  und 
Ehemanner  darin  instruiren  solle.  Unter  allen  zur 
Erregung  der  Geburt  vorgeschlagenen  Mitteln  stellt 
er  übrigens  Braun 's  Colpeurynter  obenan. 

(Sickel.) 

774.  iccoQchemeiit  forci  wegen  Eklampsie; 

von  N.  L.  S.  Jacobson.  (Norsk  Magazin  Bd.  5.) 

Vf.  worde  am  37.  Mai  1851  früh  zu  einer  36  Jahre  alten, 
starken  ond  Tollblflligen  Frau  gerufen,  die  gegen  Johannis  ihre 
IHiederkanft  erwartete.     Dieselbe   hatte  2  Jahre   zuvor  eine 
oatfirliche  Entbindung  gehabt,  war  stets  gesund  gewesen  und 
hatte  sich  auch  m  dieser  Schwangerschaft  wohl  befunden.  Vor 
8  Tagen  bemerkte  sie  nach  einer  Erkältung  Steifigkeit  u.  Ge- 
leh^mlst  der  Extremitäten,  auch  während  der  letzten  Tage  Ge- 
Kb-walst  des  Gesichts.     Am  Tage  zuvor  war  Schwindel  und 
Kopbchmerz ,  Hitze  im  Kopfe ,  Uebelkeit  und  heftiger  Frost 
eingetreten.     Während  der  Nacht   hatten    die  Convulsionen 
Bach  forausgegangenem  Erbrechen  und  Schlaf  begonnen.    Vf. 
fand  die  Frau  im  Sopor^  aus  welchem  sie  sich  nur  auf  kurze 
Zeit  erwecken  liess,  das  Gesicht  roth,  die  Pupillen  cootrahiri, 
iie  Carotiden-  und  Schläfenarterien  stark  pulsirend,  den  Puls 
birt,  gespannt,  100  Schläge  haltend,  die  Haut  heiss  u.  s.  w. 
Der  Xotterhals  war  ferstrichen,  der  Kopf  durch  das  Scheiden- 
gewolbe  zu  fühlen,  der  Muttermund  stand  nach  hinten  und  so 
hoch ,  dass  er  kaum  mit  dem  Finger  erreicht  werden  konnte ; 
er  war  dick,  weich  und  so  weit  geöffnet,  dass  die  Fingerspitze 
leicht  hindurch  konnte ;  Fötalpulsation  wurde  nicht  bemerkt. 
Ein  Aderlass  von  12  ^9    der  nach  einigen  Std.  wiederholt 
wurde,  kalte  Umschläge  auf  den  Kopf ,  Sinapismen ,  Klystire 
■.  l^lomel  verhinderten  die  Ruckkehr  der  Convulsionen  nicht, 
nod  da  sich  nach  einigen  Stunden  der  Zustand  des  tJterus 
nicht  verändert  hatte,  schritt  Vf.  nach  einem  8  Min.  langen 
sehr  heftigen  Anfalle  zum  Accouchement  forc^,   welches  er 
oH  Einschlass  der  Nachgeburtslösung ,  ohne  auf  ungewöhn- 
liche Schwierigkeiten  zu  stossen,  und  ohne  von  Convulsionen 
■aterbrochen  zu  werden,  in  2  Std.  vollendete.   —   Das  Kind 
war  u.  blieb  todt ;  die  Kr.,  welche  fortwährend  delirirt  hatte, 
verfiel  wieder  in  soporösen  Zustand,  hatte  noch  einen  leichten 
infall  von  Coavulsionen ,  war  aber  am  nächsten  Morgen  wie- 
der bei  vollem  Bevrasstsein  und  nach  3  Wochen  vollständig 
beifesteUt. 

Vf.  bemerkt  am  Schlüsse ,  dass  er  wohl  wisse, 
dass  viele  Geburtshelfer  unter  solchen  Umständen  das 
Accouchement  forc6  widerrathen ,  und  es  for  unzu- 
lasslich  halten ,  so  lange  die  Geburt  nicht  begonnen 
hat  u.  der  Mottermond  nicht  gehörig  ausgedehnt  isL 
Da  indessen  die  angewendeten  Mittel  ganz  unwirk- 
der  Zustand  der  Frau  aber  der  Art  war. 


daaa  man  den  Tod  beidrehten  musste,  wenn  ein  noch- 
maliger heftiger  Anfall  von  Convulsionen  eintreten 
würde,  so  glaubte  er,  dass  die  Operation  nur  das 
einzige  Mittel  sei,  welches  die  Frau  retten  könne, 
und  fand  sich  in  seiner  Erwartung  nicht  getauscht« 

(v.  d.  Busch.) 

775.  Kaiserschnitt  bei  Beckenverengenrng 
durch  GebärmuttergeschwAlste ;  von  Prof.  j.  c. 

Faye.  (Norsk  Magazin.   Bd.  6.) 

Eine  40jähr. ,  gut  gebaute  Erstgebärende  hatte  mehrere 
Jahre  lang  fluchtige  Schmerzen  in  den  untern  Eitremitäten 
gehabt,  die  sich  auch  in  der  Schwangerschaft  einfanden, 
welche  mit  Ausnahme  einer  gelinden  Anschwellung  der  Beine 
gut  verlief.  Am  Morgen  des  3.  Jan.  1852  stellten  sich  die 
ersten  Wehen  ein  und  ging  das  Frucblwusser  langsam  ah ;  der 
Uterus  zog  sich  um  die  Frucht  zusammen ,  worauf  die  Wehen 
aufhörten.  Von  der  Hebamme  wurde  ein  Aderlass  gemacht 
und  ein  Klystir  gegeben ,  aber  erst  nachher  sowohl  im  Hause 
als  später  in  der  Entbindungsanstalt  von  verschiedenen  Aerzten 
eine  genaue  Untersuchung  angestellt^  welche  übereinstimmend 
folgendes  Resultat  gab.  Der  Leib  ziemlich  breit,  der  Fundus 
uteri  stand  etwas  unter  der  Cardia,  oberhalb  derSymph.  pubis 
war  ein  grosser,  stark  hervorragender  Kindestheil,  verrouth- 
lich  der  Steiss  gelegen ,  nach  oben  und  rechts  lag  ebenfalls 
ein  grosser,  mehr  abgerundeter  Theil.  Das  Herzgeräusch  des 
Kindes  hörte  man  am  deutlichsten  rechts  und  etwas  unter 
dem  Nabel.  Der  in  die  Vagina  gebrachte  Finger  stiess  gegen 
eine  nach  hinten  und  in  der  Seite  im  Becken  gelegene,  ebene, 
knorpelharte ,  bei  der  Berührung  empfindliche  Geschwulst, 
die  etwa  1"  über  der  Spitze  des  Os  sacrum  etwas  nach  links 
begann,  sich  aufwärts  etwas  nach  rechts  erstreckte,  die  Höh- 
lung des  Os  sacrum  ausfüllte  und  sich  gegen  die  Foss.  sacra 
iliaca  verlor,  welche  sie  ganz  anszufüllen  schien.  Ihre  Breite 
nach  unten,  wo  sie  abgerundet  und  so  weit  frei  war,  dass 
man  sie  zum  Theil  mit  dem  Finger  umgehen  konnte ,  betrog 
etwa  2^',  nach  oben  zu,  so  weit  man. sie  erreichen  konnte, 
war  sie  3''  breit.  Der  Abstand  ihrer  vordem  Fläche  vom 
Ram.  horizontal,  ossis  pubis  nach  links  war  etwaiy,".  Nach 
hinten  und  rechts  in  der  Beckenhöhle  wurde  eine  ähnliche 
unbewegliche  Geschwulst  gefühlt,  die  aber  so  hoch  sass,  da^s 
sie  nicht  mit  dem  Finger  umgangen  werden  konnte,  aber  doch 
so  weit  hervorragte ,  dass  der  Abstand  zwischen  ihrer  vordem 
Fläche  und  dem  Os  pubis  auf  2"  geschätzt  wurde.  Der  Uterus 
stand  so  hoch ,  dass  weder  die  Port,  vaginalis  colli  noch  das 
unterste  Segment  derselben  erreicht  werden  konnte.  Bei  der 
Untersuchung  durch  den  Mastdarm  fühlte  man ,  dass  die  Ge- 
schwulst an  der  linken  Seite  in  denselben  hineinragte  und  un- 
beweglich war.  Sowohl  an  diesem  als  am  folgenden  Tuge 
wurde  keine  entscheidende  Maassregel  genommen,  da  man 
abzuwarten  bescbloss ,  ob  nicht  die  eintretenden  Wehen  auf 
die  Consistenz  der  Geschwulste  einwirken  würden ,  indem  der 
Erfahmng  nach  fibröse  Geschwülste  im  Becken  sich  während 
der  Geburtsarbeit  merklich  erweichen  können.  Was  die  ope- 
rative Hülfe  anbelangte ,  so  berieth  man ,  ob  man  die  Ge- 
schwülste exstirpiren  oder  den  Kaiserschnitt  machen  solle. 
Am  folgenden  Morgen  traten  einige  schwache  Wehen  ein ,  und 
schloss  sich  der  Uterus  noch  fester  um  das  Kind,  dessen  Herz- 
geräusch deutlich  links  vom  Nabel  gehört  wurde.  Bei  der 
inwendigen  Untersuchung  fand  esisich,  dass  beide  Geschwülste, 
besonders  aber  die  rechte ,  tiefer  herab  gegen  die  Apertura 
iuferior  gedrückt  worden  waren ,  wodurch  die  Beckenhöhle  in 
dem  Grade  ausgefüllt  wurde ,  dass  der  Abstand  zwischen  den 
vordem  Flächen  derselben  und  der  Symph.  pubis  nirgends 
mehr  als  1"  betrug.  Ihre  Consistenz  war  noch  eben  so  hart, 
wie  früher.  Vom  Collum  uteri  liess  sich  nichts  mit  Sicherheit 
fühlen ;  die  linke  Geschwulst  ragte  stärker  in  den  Mastdarm 
hinein.  Vf.  stiess  durch  das  Rectum  einen  feinen  Explora- 
tionstrokar mit  einem  Wiederhaken  in  dieselbe,  es  fioss 
indessen  keine  Flüssigkeit  aus  der  Röhre ,  noch  brachte  der 
Wiederhaken  etwas  von  der  Substanz  derselben  hervor.  Nach 
wiederholten  Berathungen  wurde  nun  beschlossen ,  den  Kai- 


3141 


IV.     «]fiilk<4ogit  t.  PldiAtnlb 


scrsoteitt  to  naabmi ,  da  etae  EittirpitiMi  der  GefehwOteu 
weit  gefährlicher  ertciiieD.  Diese  Operation  wurde  deon  aach 
am  5.  JaD.  um  1  Uhr  ▼om  Vf.,  oachdem  die  Frau  vorher  durch 
Chloroform  aoSsthesirt  worden  war,  auf  die  gewöhnliche 
Wetsie  ausgeCTihrt.  Ber  Oteros  warde  auf  tf"  LSnge  gedflTnet, 
wobei  aor  weaig  Blut  verieren  ging.  Das  Kind ,  welcbas  nit 
dem  Steisse  nach  unten  und  dem  Rucken  nach  vorn  lag,  ward 
ohne  Muhe  und  lebend  extrahirt.  Die  nach  hinten  u.  rechts 
angeheftete  Piacenta  wurde  gelöst  und  mit  einem  grossen 
TheHe  der  Baute  herausgezogen ,  wobei  eine  ziemlich  starke 
Blutung  eintrat,  die  jedoch  bald  durch  Compression  der  Aorta 
zum  Stehen  gebracht  und  spSter  durch  die  Gontraction  des 
Uterus  verhindert  wurde.  Ein  Paar  Darmschlingen  ,  die  bei 
d^r  Gontraction  de«  Uterus  heransflelen,  wurden  leicht  repanirt. 
Die  Frngerspitze  wurde  dufch  die  Inciaion  des  Uterus  einige 
Male  in  den  wenig  geoflfbeten  Muttermund  eingebracht,  «m 
ihn  so  weit  zu  5ffn4»n,  dass  die  Lochien  gebö<rtg  abfliessen 
konnten ,  und  darauf  ein  zweckmässiger  Verband  angelegt.  — 
Nach  der  Operation  trat  Erbrechen ,  den  nfichsten  Tag  fr8h 
Sehmerz  im  Unterleibe ,  blutiger  Ansfluss ,  später  CoUapsas 
und  80  Std.  nach  der  Operation  der  Tod  ein. 

Seetion.  In  den  Wunden  und  in  der  Bauchhöhle  keine 
auffallende  Abnormität.  Der  ziemlich  gut  contrahirte  Uterus 
lag  ziemlich  hoch  über  dem  Beckenrande,  was  durch  folgende 
Abnormität  verursacht  wurde.  Von  der  hintern  Fläche  des 
Uterus  gingen  die  aus  der  Peritonäalhaut  gebildeten  Stiele  von 
2  flbroiden  Geschwulsten  aus ,  welche  vom  Corpus  uteri  eot- 
sprangen  und  die  Plica  Douglasi  vor  sich  herdrängend  in  die 
Beckenhühle  sich  eingesenkt  hatten.  Die  grössere  Geschwulst, 
welche  in  der  linken  Seite  des  Beckens  lag,  entsprang  mit 
einem  V«''  dicken  und  etwa  2'/«"  langen,  um  seine  Achse 
gewundenen  Stiel  rechts  und  höher  hinauf  am  Uterus,  worauf 
der  Stiel  nach  der  linken  Seite  überging,  sich  mit  dem  andern 
Stiele  kreuzte  und  zwischen  diesem  und  dem  Ruckgrate  in 
die  Fossa  iliaca  sinistra  ging.  Die  Geschwulst  selbst,  welche 
die  linke  Dälfle  der  Beckenböhle  ausfüllte,  war  473"  l^^Si 
3*/*"  l^rc'l  ""^  2V4"  dick.  Ihr  hinterer  oder  inoerer  Rand 
lag  in  genauer  Berührung  mit  der  in  der  rechten  Hälfte  der 
Beckenhöhle  gelegenen  Geschwulst,  deren  V/2'*  langer  u.  1" 
dicker  Stiel  mehr  nach  links  und  niedriger  am  Uterus  als  der 
rechte  entsprang ,  sich  mit  diesem  kreuzte  nach  der  rechten 
Seite  hinüber  und  in  die  Fossa  sacro- iliaca  dextra  hinabging. 
Die  an  diesem  Stiele  liSngende,  die  rechte  Hälfte  des  Beckens 
ausfüllende  Geschwulst  war  S'/a"  lang,  3'/«'' breit  und  2«/»" 
dick.  Diese  Geschwulst  hatte  ausser  ihrem  vom  Peritonäum 
gebildeten  Stiele  noch  2  Adhäsionen  nach  üben  und  zur  Seite, 
nämlich  mit  der  hintern  Fläche  des  Multerhalses  und  mit  dem 
rechten  Ovarium ,  die  durch  lockere  plastische  Concretion  ge- 
bildet ivurdi'U.  Die  äussere  Fläche  des  Utrrus  zeigte  überall 
knolige  Unebenheiten,  welche  durch  viele  grössere  u.  kleinere 
fibroide  Geschwülste ,  welche  in  der  Subsi,inz  des  Uterus  la- 
gen ,  verursacht  wurden.  Die  grösste  derselben,  vom  Umfang 
eines  Hühnereies,  fand  man  nach  oben  gegen  den  Fundus  zu. 
An  der  hinl(M*n  Fläche  höher  hinauf  am  Corpus  lagen  zwei 
kleinere,  i»ewegliche  subperitonäale  Geschwülste ,  welche  bei 
grösserer  Entwicklung  Stiele  bekommen  haben  wurden.  Die 
innere  Fläche  des  Uterus  war  normal ;  das  Orißcium  war 
nicht  grösser  als  der  Umfang  eines  Fingers. 

In  den  heigefügteii  Bemerkungen  sagt  Vf. »  das« 
er  fiath  den  angestellten  Unlersnchungcn  die  Diagnose 
dahin  gestellt  gehabt  habe,  dasd  OeschwOlste ,  die 
nach  oben  zu  mit  den  Beckenwänden  zusammenhingen» 
vorhanden  seien.  Die  Gonsislenz  derselben  liess  nicht 
annetimen,  dass  Ovariengesehwtllste  voriianden  sefen, 
auch  würden  solche  nicht  leicht  auf  beiden  Seiten 
wahrend  einer  normalen  Schwangerschaft  in  das 
Jtieine  ilecken  herabsteigen.  Obsclion  subperitonSale 
find  gestielte  Fibroide  des  Uterus  keinr  seltene 
AfTection  sind ,  so  dachte  er  doch  tiicht  an  das  Vor- 
hainlensein  soldier»  indem  er  io  allen  ihm  zu  Gebote 
Siebenden  Schriften  kein  ecmsUiirtM  Beis|^iel  auffinde« 


konnte »  dass  solche  Pibroide  bei  ihrer  BotwieläuDg 
m  der  BaiwMi4lhle  das  Perit^Alalblatt ,  welches  die 
Foaaa  Douglasi  bildet,  so  tief  varangeschoh^  hilien« 
daas  sie ,  ohne  bedeükliehe  Kranltbeits^rscbeimingeB 
in  der  Schwangerschaft  tu  erregen,  in  das  kleine 
Becken  hinabgeireian  und  tu  einem  nnttberwindliobeo 
Uindernisse  bei  der  Geburt  geworden  wKren,  Die 
Fälle  von  fibroiden,  welche  die  Beckenhohle  ver^ 
stopften  und  die  Geburt  bebinderten ,  waren  solche, 
in  welchen  die  Fibroide  vom  Cerviz  uteri  unter  der 
Falle  der  PeritonSalhaut,  zwischen  Rectum  u.  Uterus 
entsprangen.  Ebenfalls  sind  Fülle  von  Fibroiden,  die 
von  der  Aussenfläche  des  Cervii  entsprangen  und 
durch  ihr  Volumen  ein  Hinderniss  bei  der  Geburt  ab- 
gaben» bekannt  geworden«  Der  Fall,  den  Mascart 
(Encyclographie  des  Sciences  roöd.  Mars  1850)  er- 
zUhll,  unterscheidet  sich  von  dem  milgeth.  aber  dadurch, 
dass  die  Geschwulst  von  anderer  Natur  war  u.  einen 
andern  Ursprung  hatte.  H^tte  man  die  wahre  Natur 
der  Abnormität,  wie  sie  die  Section  ergab,  bei  Leb- 
zeiten erkannt,  so  wäre  es  nach  Vf.  vielleicht  rationell 
gewesen ,  die  Geschwülste  tlber  den  Rand  des  Bek- 
kens  zurückzubringen,  damit  die  Geburt  durch  die 
Natur  oder  Kunst  vollendet  werden  konnte«  Er  glaubt 
indessen,  dass  man  bei  der  almonn.  Beschaffenheit  des 
Uterus  schwerlich  ein  bessere«  und  vielleicht,  da  man 
durch  den  Kaiserschnitt  das  Kind  gerettet  hatte,  sogar 
eiu  sdilimmeres  Resultat  erzielt  haben  wflrde. 

Vf.  bemerkt,  dass  er  sich  bei  Beckcnvefengeruo- 
gen  von  3"  bis  i"  in  geringster  Weile  für  die  Mu- 
tUäUon  selbst  einer  lebenden  Frucht  unter  VarhSlt- 
nissen  erklären  WQrde,  die  grössere  Wahrscheinlich'^ 
keit  zur  Erhaltung  des  Lebens  der  Frau,  als  der  Kai- 
serschnitt, gewähren,  oder  dass  er,  wenn  die  Ver- 
engerung bekannt  wSre ,  einen  PartHs  praemututut 
einleiten  würde ;  jedoch  macht  er  dabei  die  Besehrün* 
kuog,  dass  er  zur  Mutitalion  nur  bei  der  ersten  Geburt 
schreiten  würde ,  wenn  die  Gebürende  nicht  weiss, 
dass  sie  nicht  durch  Kunsibttlfe  auf  natürlichem  Wege 
entbunden  werden  kai^n.  Einer  zweiten  Schwanger- 
schaft vorzubeugen  ist  Itlr  eine  solche  Frau  und  ibreo 
Uann  Pflicht ,  denn  es  kann  dem  Arzte  nicht  zuge- 
mutbet  werden ,  dass  er  zu  Gunsten  einer  Frau ,  die 
weiss,  dass  sie  wegen  Becken  Verengerung  flicht  ge« 
baren  kann  und  allein  zur  Befriedigung  ihres  Ge- 
schlechlstriebes  sich  wieder  schwängern  liess,  einen 
Partus  praematurus  herbeifohnsn  oder  ein  lebenskrl^ 
tiges  Kind  zerstückeln  ^W ,  blos  damit  eine  solche 
Frau  dem  Kaiserschnitte  entzogen  wird.  Der  Kaiser- 
schnitt ist  hier,  aus  dem  moralischen  Standpunkte 
betrachut,  für  alle  Tbeile  die  rechte  Uolfe.  —  Die 
bedenklichsten  Momente  sind  beim'  Kaiserschnitte 
die  Oeffnung  des  PeritonSums,  die  Erschütterung  des 
Nervensystems  und  der  Blntverlust.  Entiflndung  des 
Bauclifella  ist  wühl  nicht  zu  vermeiden ,  kann  aber 
bekSmpft  werden,  der  Gtndrnck,  der  wahrend  der 
Operation  auf  das  Nervensystem  gemacht  wird ,  kann 
zum  Theil  durch  die  anästhesirenden  Mittel  vermindert 
werden.  Blutung  in  Folgt  der  LOsung  der  Ptaeeata 
kann ,  bis  die  Gontracti«»eB  des  ütems  ihr  Grensea 


IV.    QjMtolog»  V.  Fldiilrilu 


9i% 


8«lMi ;  tn  best*»  iwrch  €9mfre»dom  dar  jiwim 
oberballi  des  F^iidiit  uteri  gestillt  fi^rdea ,  weldit 
sieh  sDch  in  dem  hier  in  Rede  stehenden  Pille  ttdtilieh 
erwies«  Diese  GsaipreseioD  seil  ihm  aber  dadurch 
aosfllhrett,  dass  min  die  Banehdeekeo  ttber  dem 
Disnis  l^en  das  Rliehgrat  driickt »  niobt  aber  durch 
Sisbringuog  der  Finger  iit  den  Uterus  und  AusObung 
etves  Druckes  auf  die  hintere  Wand  desselben«  Die 
Binweodung«! «  welche  gegen  die  Compression  der 
Asrta  gemaehl  worden  sind ,  dass  nSmIich  ein  Rttck* 
Ans»  des  TenOseo  Blutes  darnach  stattfinden ,  u.  dass 
das  BIttl  demnach  durch  die  Art.  ovartcae  zum  Uterus 
gelangeo  u.  die  Blutung  so  fortdauern  wird,  scJteinen 
Vf.  von  keiner  Bedeutung  zu  sein.  In  allen  Pflilen, 
in  welchen  Vf.  die  Aorta  comprimirte,  sah  er,  dass 
die  Blutung  sofort  stand ,  und  empfiehlt  er  die  iiom* 
pressiofl  als  das  sicherste  Mittel  zur  Stillwig  gefilhr^ 
lieber  Nnlterhlutnngen. 

SchlOsslich  erwähnt  Vf.  noch,  dass  im  letzten 
Decennium  der  Kaiserschnitt  4inal  in  Norwegen  ge- 
macht wurde.  In  2  Fallen  wurde  er  unter  den 
ungünstigsten  Umstanden  gemacht,  nachdem  man 
zuvor  vergeblich  die  Zange  und  die  Perforation  ange- 
wendet hatte;  im  3.  Falle  wurde  ein  lebendes  Kind 
bei  einer  Frau  zur  Welt  gebracht,  welche  früher  schon 
einmal  durch  Perforation  der  Frucht  entbunden  worden 
war,  und  hei  der  die  Beckenverengerung  in  spaterer 
Zeit  so  zugenommen  hatte  (2*/^'' in  geringster  Weite), 
dass  es  unmöglich  schien ,  die  Geburl  durch  den  na- 
tflrlichen  Weg  zu  Stande  zu  bringen.  Diese  3  Ope- 
rationen kamen  in  den  Landüistricten  vor,  und  die  4. 
ist  die  hi(>r  erwähnte.  In  allen  Fallen  stnrbcn  die 
Frauen  in  einer  Zeit  von  einigen  Stunden  bis  5  Tagen 
nach  der  Operation;  in  2  Fallen  kamen  die  Kinder 
lebend  zur  Welt  und  blieben  aio  Leben. 

(v.  d.  W  nsch.) 

776.  KaiBenchoftt  nach  Ruptur  des  UteniB; 

Qtnenmg;    von   I.  F.  Usider.    (N«derl.  Weekbl. 
Ang.  1852.) 

Bei  der  3.  Entbindung  einer  S^jähr.  Frau  mit  schief  ver- 
eogtem  Becken ,  die  schon  2inal  mit  fflube  von  todten  Kin- 
dern «nibnoden  «rorden  war,  blieb  der  scheinbar  grosse  Kopf 
det  Kindes  liarl  an  den  Eingaage  des  Beckens  «nJiavreglick 
stehen.  Da  die  heftigen  Wehen  auf  eiomal  auniörteo ,  die 
Fraa,  früher  faücbroth,  im  Angesicht  plötzlich  blass  und 
beäfigstigt  wurde,  der  ^uls  merkbar  satik ,  so  vermuthete  Vf. 
eise  ftopture  uteri.  Bei  der  Untersacbnng  fand  miin  nva, 
daa  der  früher  uübewegltehe  Ke|>f  jetzt  sehr  Jeicki  nach  oben 
oad  sogar  ganz  zurückgeschoben  wurde,  iM)d  entdeckte  zu- 
gleich einen  queren  Einriss  im  untern,  hintern  Theile  des 
Otenis.  Vf.  hielt  es  daher  fOr  rSthsam  ,  keine  weitern  Ver- 
laobe  zu  nieobea,  4ur6b  wcfloke  irgend  ein  Breck  auf  das 
OsAom  uteri  atisgeObl  werden  koonie,  und  machte  die  Sectio 
caaarea  in  der  weissen  IJnie,  bei  welcher  ein  todtes  Kind  mit 
sehr  starkem  Kopf  extrabirt  wurde.  Die  Reaction  nach  der 
Operation  war  nicht  bedeutend  und  nach  5  Wochen  war  die 
Frau  vollständig  geheilt.  <P  i  n  co f  f  s.) 

777.   Oeber  die  Sterblichkeit  bei  Zangen- 

Entbindungen;    von  ü.  Hamilton.     (Bril.    Rev. 
Apr.  1853.) 

Die  BngläBde^  fttBehen  bebaiuAlicIi  im  All^emciaeB 


imr  sehr  stlteii  «on  der  GeburtMange  €abrao0bt  w 
koüuien  bei  Coli  int  unter  1M54€ieburt«Mleo  74 
Perfofai innen  imd  »ur  24  San^nenilHedungeo  vor* 
Et  liegt  dieser  (JmnUnd  Iheiie  darin «  das«  man  eich 
gewubeliob  sehr  unEwe^bmflaiiger  IiielrutBeiile  be^ 
dient ,  entweder  u.  iwar  gewttbnlich  viel  %vl  gro99er» 
plumper,  oder  viel  tu  kleiner  Zingeo,  ibeila  4epiD,. 
daaa  man  für  die  Anlegung  des  laslreaenla  tA  wenige 
Indiealionen  kennt.  Da  die  Zange  nur  anter  eebr 
QDgOnatigen  UmAlünden  angelegt  wird,  »o  ist  es  sebr 
naturlieb,  dass  die  dabei  erlangten  ResulUite  in  BesVf 
auf  Mutter  und  Kind  ebenfalia  sebr  upgUuatig  sind» 

Vf.  bringt,  den  Fehler  seiner  Landsleute  erken- 
nend ,  die  Zange  viel  häufiger  in  Anwendung. 
S  i  m  p  s  0  n  *  s  Lehre  festhaltend ,  dass  die  Sterblich- 
keit desto  grösser  ist ,  je  lünger  die  Geburt  dauert, 
sucht  er  die  2.  HMifte  der  Geburl  möglichst  abzu- 
kürzen, und  kennt  hierzu  kein  besseres  MitleU  aU 
eben  die  Zange.  Er  bedient  sich  auch  schon  seit 
längerer  Zeil  einer  der  Grösse  nach  (13")  den  un9- 
rigen  ziemlich  gleichstehenden  Zange.  So  kommt 
es  denn,  dass  er  hei  300  Gehurten  41  mal  die  Zange 
anlegte ,  wobei  alle  Kinder  lebend  geboren  wurden ; 
von  den  Mattern  starben  2.  (Sickel.) 

77B.   üeber  die  Therapie  der  sog.  xymo- 

tischen  Krankheiten  mit  besonderer  Hinsicht  auf 
das  Puerperalfieber;  von  Prof.  Dr.  P.  C.  Paye. 
(Hygiea.  Bd.  14.) 

Die  Anuabme  der  alten  Humoralpatbolegen ,  daas^ 
im  Blute ,  namentlich  in  dem  vou  ihnen  aoge-^ 
nannten  Stadium  C4ictionis  der  Krisen  bei  fieberhaften 
Krankheiten,  ein  Gihruogsproceas  vorgebe»  bet  in 
netterer  Zeit  wiederum  Anklang  gefunden»  und  ge^ 
bort  der  Vf.  dieses  Aufsatzes  zu  denen,  welche  dieser 
Ansieht  huldigen.  —  Man  hat  bekanntlich  alle  die^ 
jenigen  acuten  Krankheiten,  in  weltben  die  organ» 
jlllasse»  u.  namentlich  das  Blut»  in  abnorme  TlUltigkeit 
gesetzt  wird ,  wobei  das  Mischungsverhaltniss  ueter 
Bildung  von  filiminationsprodueten  verschiedener  Art, 
gestört  wird,  in  neuerer  Zeit  zym^äsche  oder  Gäk*^ 
rungskrankkeUen  genannL  Wenn  ^et  Organismus 
sehr  disp<Hiirt  ist,  so  kann  eine  allgemeine,  nicht 
sp^'eifiscJip,  Ursache  eine  solcbe  Guhrung  bewirken» 
allein  htfufig  wird  sie  durch  besondere  Einflüase  (Goo^ 
tagium ,  Miasmen),  die  wie  ein  Ferment  wirken,  ver^ 
ursaebL  Das  eigentliche  Wesen  dieses  l^rocesses  ist 
uns  nicht  durch  die  Physiologie  und  organieche  Che-' 
mie  aUfgeklttrt  werden,  allein  demungeachtet  ist  diese 
Getteraliaaüön  nach  VC  ein  Schritt  vorwärts ,  indevi 
dadurch  die  Metnueg  bealfltigt  wird «  dees  die  aUge- 
meine  Krankheit  die  Heuptsecbe  iet,  gegen  die  uneere 
Bemühungen  sunibcbst  geriebtet  werden  mQssen»  wäh- 
rend die  localen  Offi^barungen »  welche  die  patholo- 
gische Aea&omie  eine  Zeit  hindurcb  fOr  das  weseni^ 
Ijchsie  Moment  darsiellie,  bkis  für  Gührungsproilucte 
eder  KlinM«atAonsbestrebiui9en  Anzusehen  sind,  welche 
sieb  iHicb  4en  eigentbttmlieben  J)tapositioneverh|ftt~ 
oinsAo  i«  verschiedeiieD  Theilen  des  Orgenismus  neigen 


sw 


IV*     Oyiidtologi»  Q.  Fidittrik. 


klHmeii.  Indem  sich  Vf.  unter  .den  lymotisehen 
Krankheiten  nun  besonders  mit  der  Therapie  des 
Puerperalfiebers  hesrhariigt,  wirft  er  die  Frage  anf, 
db  wir  nicht  durch  Mitlei  den  vermeinttichen  Gsh- 
rüngsprocess  im  Blute  aufheben  oder  mSssigen  kAn- 
Ben ,  nm  ihn  so ,  so  viel  als  möglieh  in  seinen  Wir* 
knngen  unschädlich  zu  machen.  Cr  antwortet  darauf, 
dsss  es  der  Erfahrung  nach  Substanzen  giebt,  welche 
den  Gshrungsprocess  ausserhalb  des  Organismus,  wo- 
durch sich  nur  vegetabilische  Organismen  bilden ,  zu 
unterbrechen  vermögen,  wohin  Arsenik,  Sublimat, 
salpetersaures  Silber  u.  s.  w.  gehören.  Diese  und 
ähnliche  Mittel  lassen  sich  aber  nicht  in  grossen  und 
rasch  nach  einander  gereichten  Dosen  ohne  nachlhiM- 
lige  Folgen  anwenden,  und  wo  es  gill,  rasch  einzu- 
wirken, da  sind  sie  immer  sehr  bedenkliche  Mittel. 
Es  giebl  aber  noch  andere  Mittel ,  deren  besondere 
Kräfte  die  Erfahrung  nur  kennen  gelehrt  hat,  obschon 
ihre  Wirkungsweise  in  dem  vitalen  Chemismus  uns 
noch  unbekannt  ist,  und  als  ein  Repräsentant  dieser 
ist  das  CMnin  zu  betrachten.  Von  diesem  wissen 
wir,  dass  es  da  am  sichersten  wirkt,  wo  das  Nerven- 
leben mehr  primär  zu  leiden  scheint  als  das  Blutleben, 
wie  in  Wechselfiebern,  in  welchen  das  organische 
Gleichgewicht  erst  später  in  merklichem  Grade  ge- 
stOrt  wird.  Die  gute  Wirkung  desselben  in  ende- 
misch-miasmatischen Krankheiten  veranlasste  zu  Ver- 
suchen mit  demselben  in  zymotischen  AlTectionen,  im 
Typhus,  in  der  Cholera  und  im  Puerperalfieber.  Ob- 
gleich Vf.  nicht  leugnet,  dass  dieses  Mittel  zum  Theil 
das  Lob  verdient ,  welches  einige  Aerzte  ihm  ertheilt 
haben ,  u.  den  Vortheil  hat ,  dass  es  in  grossen  Dosen 
gegeben  werden  kann ,  ohne  den  vorhandenen  Irrita- 
tionszusiand  zu  vermehren,  so  erklärt  er  doch»  dass 
seinen  Erfahrungen  zu  Folge  der  Gebrauch  des  Chi- 
nins im  Puerperalfieber  nicht  die  vorhandene  rasch 
verlaufende  Blutgährung  zu  hemmen  vermag,  wenn 
dasselbe  auch  die  Vitalität  zu  stützen  und  nur  Zeit 
zu  verschaffen  vermöge,  durch  andere  Mittel  zu. 
wirken. 

Wo  man  sich  nicht  ganz  der  Heilkraft  der  Natur 
nberlassen  und  den  Erfolg  des  zymolischen  Processes 
abwarten  darf,  wird  es  rationell  sein,  sich  nach  kräf- 
tigen Mitteln  umzusehen,  die  den  Gährungsprocess 
hemmen  und  die  Natur  unterstfttzen  können,  die  Pro- 
dncte  auf  die  gehörige  Weise  auszuscheiden.  Zu 
diesem  Endzwecke  hat  die  Empirie  einen  freien  Spiel- 
raum, da  chemische  und  anatomisch  -  pathologische 
Theorien  uns  so  oft  getäuscht  haben  und  dieses  auch 
so  lange  thun  werden ,  bis  wir  durch  fernere  Unter- 
ivehungen  und  Erfahrungen  uns  einer  vollkommenem 
Physiologie  nahem.  Eine  und  dieselbe  Abnormität 
ist  in  Verbindung  mit  dem  Puerperalfieber  constatirt 
worden,  ohne  dass  wir  dadurch  zu  einer  sichern  The- 
rapie gelangt  wären.  Als  Empiriker  können  wir  wohl 
nicht  holTen,  allgemeine  Specifica  aufzn6nden ,  um  so 
weniger ,  weil  die  epidemische  und  individuelle  Con- 
stitution immer  im  Spiele  sein  wird;  allein  es  lässt 
sich  denken ,  dass  sich  solche  in  bestimmten  Krank- 
beitsgrappen  werden  entdecken  lassen,  da  die  Krfiali- 


rdng  uns  gewniermaatMa  bereditigl,  in  dieser  Bieb« 
toftg  fernere  Forschungen  aniuslellen.  Während 
einer  heftigen  Epidemie  eines  typhösen  Puerperal- 
fiebers, die  1851  in  der  Gebäranstalt  und  in  der 
Stadt  Christiania  vorkam,  stellte  Vf.  verschiedene 
Versuche  in  Hinaicht  der  Behandlung  desselben  an. 
Da  der  Arsenik  und  das  Chinin  in  neuerer  Zeit  als 
wirksame  Mittel  in  zymottschen  Krankheiten  geprieaen 
waren,  so  kam  Vf.  auf  die  Idee,  eine  Verbindung  der^ 
selben  in  Form  eines  Salzes  zu  versuchen.  Der  Apo- 
theker Möller  bereitete  ein  arsenigsaures  Chinin, 
da  die  Bereitung  des  arsenigsäuerlicben  Chinins,  die 
Vf.  gewünscht  hatte,  nicht  gelingen  wollte.  Nachdem 
Vf.  und  einige  andere  Aerzte  der  Anstalt  dieses  Prä- 
parat bis  zu  einer  Dosis  von  y^  Gr.  an  sich  selbst 
versucht  hatten,  wendete  er  es,  ^/^  —  Vs  ^■'«  ^^ 
Wasser  gelöst ,  in  einigen  Fällen  von  Puerperalfieber 
an.  Der  Erfolg  war  in  ein  paar  heftigen  Fällen  gttn- 
stig;  allein  da  vorher  massige  Blutentleerougen  and 
örtliche  Mittel ,  so  wie  Opium,  von  dem  Vf.  im  Jahre 
zuvor  bei  entzandlicher  Constitution  gute  Dienste  ge- 
sehen hatte,  angewendet  waren,  so  legt  er  kein  ent- 
scheidendes Gewicht  auf  diese  Versuche.  Dieselben 
wurden  deshalb  nicht  fortgesetzt,  we\\  Möller  das 
Aequivalentverhältniss  des  Präparates  nicht  bestimmt 
angeben  konnte,  obschon  es  sich  wohl  annehmeo 
liess ,  dass  tier  Arsenik  in  so  geringer  Menge  darin 
vorhanden  sei ,  dass  er  nicht  sehr  rasch  wirken 
könnte. 

Vf.  versuchte  dann  die  von  Ritgen  empfohlene 
Behandlung  durch  grosse  Gaben  Calomel,  wodorch 
mehrtägige  Abführungen  bervqrgebracht  werden.  Ibm 
schien  es ,  als  wenn  die  grossen  Dosen  Calomel  auf 
die  Blutgährung  dadurch  wirken  könnten ,  dass  ein 
kleiner  Theil  desselben  in  Sublimat  verwandelt  und 
absorbirt,  der  Rest  aber  nach  unten  wirken  und  den 
Ezsudationsprocess  von  andern  Organen  ableiten 
würde.  Er  gab  1  ^  Calomel  auf  einmal  und  wie- 
derholte diese  Dosis  nach  Umständen,  und  liess,  am 
mehr  nach  unten  zu  wirken  und  die  irritirende  Wir- 
kung auf  die  Darmschleimhaut  zu  verhindern ,  alle  3 
bis  4  Std.  1  Esslöffel  voll  Ricinusöl  nehmen.  Diese 
Behandlung  begann  er  nach  dem  ersten  Eintrilie 
des  Fiebers ,  wenn  auch  in  den  eraten  Tagen  keine 
Unierleibsschmerzen  vorhanden  waren,  da  die  Erfah- 
rung ihn  gelehrt  hatte,  dass  bei  vorgeschrittener  ört- 
licher Entzündung  selbst  die  stärksten  Purgirmittel 
keine  Abfahrung  erregen.  Während  des  starken 
Abführens  wichen  das  Fieber  und  die  Entzündung  in 
der  Regel  und  die  Kräfte  hoben  sich  wieder.  War  in 
den  ersten  Tagen  nach  Auabrucli  der  Krankheit  Beac- 
tion  eingetreten ,  so  liess  Vf.  aus  der  Ader ,  um  dei 
Orgasmus  zu  mindern  und  die  Absorption  der  Mittel 
zu  erleichtern,  welche  ausser  den  genannten,  aus 
einzelnen  grössern  Gaben  Chinin,  zu  5  —  lO  Gr. 
2— 3mal  täglich  zur  UnterstOtzung  der  Vitalität,  und 
Opium  zur  Beschränkung  des  localen  EliminatioDS- 
processes  bestanden.  Von  äusserlicben  Mitlein  ver- 
suchte er  auch  das  in  neuerer  Zeit  in  Frankreich 
geg«D  Peritonitis  empfolilene  CMedwMf  welches  ia 


.  IV,     GynlkotogM  o.  PMittrilL 


819 


■abrern  Schiebten  Ober  4e«  •cbmeneiMien  Leib  eu»- 
gebreilel  wnrde.  Nach  den  wenige«  damit  gemacblen 
Versaeheo  kann  Vf.  aber  dessen  Wirlisamkeit  nichts 
beatioiml  sagen  •  um  so  weniger ,  als  die  Peritonitis 
im  Pnerperalfieber  eine  secuodlre  AlTection  ist ;  wafar- 
scbeiolich  ist  es  ihm  aber  •  dasa  dasselbe  dnrcb  Ent- 
wicklung von  Kalte  wlbrend  der  Aetherverdampfung 
wirkt.  AufTallend  war  es  ihm ,  dass  die  Milcbsecre- 
tum  wahrend  der  abfahrenden  Behandlung  ungestürt 
Csridauerle.  Dieses  brachte  ihn  yf  den  Gedanken, 
dassdasRicinusöl  einen  Stoff  enthalten  möge,  derspe- 
eifisch  auf  die  BrnstdrOsen  einwirke.  Er  erfuhr,  dass 
sowohl  ein  englischer  als  auch  ein  hollandischer  Arzt 
berichtet  haben ,  dass  die  Blatter  der  Ricinuspflanze 
eine  solche  Wirkung  beattsen,  die  sich  besonders 
dann  zeigt,  wenn  die  BrOste  keine  Milch  absondern, 
eine  Eigenschaft,  die  das  Volk  in  den  Gegenden ,  wo 
die  Pflanze  wachst,  sehr  gut  kennt,  und  sie  daher 
zur  Beförderung  der  Milchabsonderung  gebraucht 
W  i  1 1  i  a  ro  bat  daraber  in  seinem  Berichte  aber  die 
Capferdiscben  Inseln  (MonthlyJourn.  Oct.  1850.)  eine 
Mittheilung  gemacht.  (v.  d.  Busch.) 

779.    Einfliisg  dar  lenttraation  auf  die 

Milch;  von  Becquerel  und  Vernois.  (L^Union. 
70.  1853.)  (Gesellschaflsbericht). 

Bei  vergli^ichender  Untersuchung  der  Milch  ausser 
der  Zeit  der  Menstruation  (1)  und  derselben  wahrend 
der  Menstruation  (II)  erhielten  Vff.  folgende  Resultate. 

I.  11. 

Diehtigkeit                          1032,24  1031,58 

WsMer                                  889,51  881,44 

Fette  Bestandtbeile               110,49  118,56 

Zucker                                   43,88  40,49 

Catein  ond  Extractifstoffe        38,69  47,49 

Butter                                     26,54  29,15 

Salze  des  AtcbeDröckstandes     1,38  1,45 

Diese  chemischen  Verhaltnisse  der  Milch  wahrend 
der  Menstruation  sind  von  der  Art,  dass  man  keinerlei 
Besorgnisse  fUr  die  Ernährung  des  Kindes  daraus  ab- 
leiten kann ,  besonders  wenn  man  wahrend  des  Men- 
strualflusses  das  Kind  etwas  seltener  an  die  Brust 
legt,  und  ibm  nebenbei  zum  Ersätze  des  momentan 
verminderten  Zuckers  etwas  Zuckerwasser  zu  trinken 
giebL  Bemerkenswerth  ist  ferner  die  fast  vOliig 
gleiche  Zusammensetzung  der  Milch  ausser  der  Men- 
stmationszeit  und  der  Milch  solcher  Frauen,  die  wah- 
rend der  Laclation  gar  nicht  menstruirt  sind.  Für 
letztere  ergaben  sich  folgende  Verhältnisse. 

Dichtigkeit  1032,67 

Wasser  889,08 

Feste  Beslandtheiie  110,92 

Zucker  43,64 
Caseinu.Extractivstoffe   39,24 

Bottpr  26,66 

Feuerfeste  Salze  1,38                       t 

Nachtheile  haben  die  Vff.  vom  Fortstillen  der 
¥inder  durch  menstruirte  Frauen  nicht  beobachtet. 

Roger  bemerkt  zu  vorstehenden  Beobachtungen, 
daae,    wenn  die  MenaUuation   bei   Slillenden   ohne 


Schmerz  und  sonstiges  Unwohlsein  erscheint,  die 
Milch  noch  nicht  über  12-^  15  Monate  secernirtwird, 
die  Menge  des  Blutes  eine  massige,  die  Dauer  der 
Menstruation  nicht  ungewöhnlich  lang*  ist ,  das  Stil- 
iungsgeschaft  dadurch  nicht  gestOrt,  die  Menge  und 
Beschaffenheit  der  Milch  nicht  verändert  wird  u«  der 
Säugling  sich  vollkommen  wohl  befindet,  ohne  Be* 
denken  fortgestillt  werden  kann.  Wenn  im  Gegen- 
theil  die  Regeln  sehr  reichlich ,  unter  dem  Anscheine 
einer  Hamorrhagie  auftreten,  so  verschwindet  die 
Milch  meist  plötzlich.  Langsamer  geschieht  diess, 
wenn  die  Menstruation  zu  lange  andauert  Sicher 
verschwindet  die  Milch ,  wenn  die  Regeln  erst  sehr 
spat  in  der  Stillungsperiode  erscheinen;  ihr  Auftreten 
ist  dann  ein  Zeichen,  dass  die  Lactation  zu  Ende  geht. 
Trotz  dieser  Verminderung  der  Milchmenge  ändert 
sich  doch  die  Dichtigkeit,  die  Farbe,  die  Zahl  und 
Grösse  der  Milchkugeln  nur  ausnahmsweise  in  der 
Weise,  dass  die  Milch  arm  an  letztern,  weniger  dicht 
und  wassrig  erscheint;  vielmehr  wird  sie  gewöhnlich 
dichter,  reicher  an  Milchkugeln ,  von  beträchtlicherer 
Grösse,  und  der  Kuhmilch  ahnlich. 

Nur  in  dem  Falle ,  wenn  bei  Wiederkehr  der  Re- 
geln die  Stilleode  an  allgemeinem  Unwohlsein,  Ver- 
dauungsstörungen, Hüftweh  leidet,  weisser  Fluss 
sich  vor  oder  nach  den  Regeln  einstellt ,  kann  der 
Säugling  erkranken.  Es  pflegen  grünliche,  käsige, 
diarrhoische  Darmaosleerungen,  Brechen ,  Gasanhau- 
fungen in  den  Gedärmen  und  KolikzufMlIe  aufzutreten. 
Diese  Zustande  sind  jedoch  sehr  vorübergehend,  da 
nach  überstandener  Menstruationsperiode  die  Milch 
sehr  bald  ihre  frühere .  Beschaffenheit  wieder  an- 
nimmt 

Als  Resultat  jener  Beobachtungen  ergiebt  sich, 
dass  die  Wiederkehr  der  Menstruation  an  sich  keinen 
Wechsel  der  Amme  verlangt,  und  dass  Alles  von  dem 
Befinden  des  Säuglings  und  von  dessen  Gedeihen  ab- 
hangt. Nur  wo  das  Kind  nicht  gedeiht,  ist  ein 
Wechsel  der  Frauenmilch  nothwendig. 

(Julius  C I  a  r  u  s.) 

780.    Bemerkenswertlie  Fälle  von  lilck- 

Sacretion;  von  Joly  und  Filhol.  (Journ.  de 
chimie  möd.  Mai  1853.) 

In  der  Milch  einer  Frau,  welche  nicht  stillt,  und 
in  der  von  Thieren ,  deren  Brustdrüsen  hei  heranna- 
hender Brunst  bisweilen  secerniren ,  findet  man  kein 
Casein  aber  wohl  Albumin,  dem  der  Eier  und  der 
Pfianzensamen  ahnlich ,  so  dass  diese  Milchart  einen 
wirklichen  Uebergang  zwischen  den  letztgenannten 
Substanzen  bildet.  Die  Milch  einer  28jahr.  Frau 
zeigte  10  Monate  nach  ihrer  3.  Entbindung,  ohne 
dass  dieselbe  gestillt  hatte,  ohne  dass  sie  schwanger 
war  und  wahrend  ihre  Menstruation  regelmässig  er- 
folgte, folgende  Beschaffenheit.  Sie  war  weiss,  etwas 
gelblich,  ohne  Geruch,  von  etwas  salzigem  Geschmack. 
Unter  dem  Mikroskope  zeigun  sich  zahlreiche  grAaaera 
und  kleinere  Kügelchen,  von  denen  ein  groaser  Theil 
.  den  Golontruaik^pecchen  glich.  .Die  Milch  war  klebrig 


99D 


IV«    l»yftlhologi«  iL  PldiattiL 


«■d  fttl  MtBziehedd,  4«rch  AmiDOiiiak  fvard  eraUre 
BigtuscIisA  nicht  vermehrt;  duren  Lab  geraiui  «ie 
nichl,  beim  Crhilzen  bi«  su  80<^  C.  nahm  tie  die 
Cdftsistenx  and  das  Aussehen  des  geronnenen  Hüll- 
Mfeiweiss  an.  Uebrif ens  seigte  die  MilcJi  weü  we- 
niger Wasser  und  Xocber »  als  normule  Miloh»  sie  cbI- 
hielt  mehr  Salze  und ,  wie  schon  erwalmi ,  kein  Ce- 
sein,  dagegen  sehr  viel  Albumin, 

Die  Milch  einer  jungen  Bündin ,  welche  noch 
nie  zugekommen  war,  zeigte  ganz  dieselben  physi- 
kalischen und  chemischen  Erscheinungen. 

($ickel.) 

781.  Ueb^r  die  ParotideDanschwellniig  6et 

itiftdem;  von  Bouchut.  (Gaz.  des  fldp.  49. 
1858.) 

Nil  etwas  französischer  Geschwälzigkeit  schildert 
Vr«  das  Auftreten  und  die  Symptome  der  einfachen 
Parotidenanschwellung  (oreilluns)  bei  Kindern,  wobei 
er  behauptet,  dass  dieses  Leiden  nicht  leicht  nach 
dem  20.  Lebensjahre  vorkomme.  Von  der  eigent- 
lichen Parotitis  unterscheidet  er  es  durch  die  Gelin- 
digkeil  der  Grscheinutagen  u.  dadurch  >  dass  letztere 
seiner  Behauptung  nach  stets  ein  Polgeleiden  anderer 
Krankheiten ,  namentlich  septischer  ZuatMide  sei  [?]. 
Die  niobt  selten  [?]  bei  der  einfachen  Paroiideftga- 
achwolst  vorkommende  Aoschwelliiag  der  üodefroder 
Brusidrüsen  ist  in  seinen  Angcu  keine  Meiasiose,  son- 
dern einfKli  das  Product  einer  gtcidiartigen  Structur, 
W04hirch  diese  Theile  zu  demselben  ü^kranken  in 
Folge  epidemischer  fiinflttsBe  disponirt  werden.  Warum 
aber  gerade  nur  diese  und  nicht  auch  andere  driaige 
Organe,  deren  Struclur  den  Ohrspeicheldrüsen  doch 
nicht  ferner ,  ja  vielleicht  selbst  naher  steht ,  als  die 
der  Hoden,  sich  nicht  in  dem  gleichen  Falle  befinden, 
lassl  Vf.  unberührt.  Ueberhaupt  zeichnet  sich  der 
ganze  Artikel  durch  seine  Oberflüchlichkeil  unvortheil- 
hafl  aus,  ganz  abgesehen  davon,  dass  die  Scheidung 
der  Oreillons  von  der  Parotitis  nur  eine  künstliche 
ist,  und  dass,  sobald  man  eine  solche  aufstellt,  das 
Leiden  überhaupt  kaum  noch  eine  besondere  Erwäh- 
Mng  verdient.  (R  ü  1 1  n  e  r.) 

782.  Ueber  chronische  Excoriationeii  auf 

der  Zunge  der  Kinder;  von  Fr.  Betz  inHeilbronn. 
(Journ.  ^Kinderkr.  XX.  3.  4.   1853.) 

Was  MdUer  in  Königsberg  (DaulMshe  Klin*  26) 
iNIher  als  Beolmcbtuttg  au  6  Erwachsenen  mitgetheüt 
hat,  nümlieh  einen  chronieeben  inaelartigen  Hflutmiigs- 
process  auf  dem  Rücken  der  Zunge,  das  hat  VI,  und 
mit  ihm  wolil  mancher  Arzt,  auch  bei  Kiniiern  wahf- 
gesommen.  fia  zeigten  sich  in  den  5»  diesem  kleinen 
Aufsatze  als  Unterlage  dienenden  Fttlieo  am  Rande  der 
Zungenspitze  oder  Zungenbasis  ein  oder  mehrere 
rothe  Flecke  von  rundlicher  oder  eiförmiger  GesuU, 
.  die  TOtt  einem  scharf  abgegrenalt« ,  masehmal  etwas 
m^habeaan^  rMhern  Rande  umgeben  waren  und  aü- 
mtlig  an  Umfang  annahmen.  Dia  Znng«  war  dabei 
weder  faaoh wollaa,  anah  «n  den  rolban  Stnllmi  bitter, 


auch  kein  Secret  oder  «ite  lUceraiion  bemerkbar. 
Ue^erhaupl  klagten  die  Kinder  Ober  Nichts.  Bei  8 
dersclbeo  zeigten  sieh  jedoob  zaÜwttae  ekzemaUse 
tmd  Impetiginnse  Ausschlüge  im  Gesicht  nnd  auf  den 
K«pfe.  Vf.  glanbt  die  Krankheit  als  eine  Pityriasn 
Nnguae  bezeichnen  au  mosaen.  (Kttitner*) 

783*  üeher  Croup;  von  Dr.  C lese  in  8tuUp 
gart.  (Wanemb.  Cori.-Bl.  15.   18$3.) 

Den  vielen  Berichten  Ober  €rotip  gegenüber, 
welche  an  dem  wesentlichen  Mangel  einer  scharfen 
Diagnose  leiden,  Ist  diese  Mitchell ong  eine  sebrwertb- 
toile  zu  nennen.  Vf.  beschrlnkt  sich  darin  nur  aof 
den  Sehten  Crotip ,  d.  h.  die  BntsUndung  der  Laryn- 
geal  -  und  Trachealschleimhaut  mit  plastischem,  mehr 
oder  weniger  faserstolAreichem  Exsudate  nnier  Aas- 
schhiss  des  Asthma  Millari  tliymicum,  des  soge- 
nannten Pseudocroup  (eineA  blosen  Laryngealkatarrhs) 
und  des  seeundaren  €roup  nach  Pocken ,  Scharlach, 
Typhus  u.  8.  w.  Das  Material  dazu  ist  ausschliesslicb 
nur  «einer  eigenen  Beobaehlung  entnommen  und  die 
Richtigkeit  der  Diagnose  durch  d(*n  tOdtiichen  Aut- 
gang, so  wie  allermeist  durch  die  LeichennfTnung  ge- 
wlhrleistet ,  indem  Vf.  bisher  noch  nie  so  glücklich 
war ,  einen  wirklich  ausgebildeten  Croup  anders  als 
tOdtlich  enden  zu  sehen. 

Fm'Jtammtn  mm^  äüufigkviL  £in  epidemisches 
Auftreten  des  Group,  wovon  bisweilen  gesprochen 
wird ,  ist  C.  nie  vorgekommen ,  vielmehr  gehört  die 
Krankheit  in  Stuttgart  su  den  verhaltnissmassigsellnen. 
Unter  231  Kindern  (liisaam  14.  Lebensjahre),  welche 
dem  Vf.  innerhalb  IS  Jahren  starben ,  befanden  sich 
nur  8 ,  die  dem  Group  erlagen.  Von  diesen  kameo 
auf  6  Jahre  jedesmal  i  Fall  und  auf  1  Jahr  2  Fülle, 
wahrend  in  den  übrigen  6  Jahren  kein  einziger  der- 
artiger Kr.  zur  Behandlung  gelangte. 

JahresxmL  Unter  tlinaureohnang  von  ander- 
weiten 8  GroupDlIlen,  an  denen  Vf.  nur  die  Leichea- 
OATniing  au  machen  Gelegenheit  hatte ,  zu  den  8  von 
ihm  selbst  wtfhrend  des  krankbeitsverlauXaa  beobach- 
teten fielen  auf  die  Zeit  vom  Ociol>er  bis  Januar  12 
FlUa»  mitbin  gerade  drei  Viertheile  der  ganzen  ZskI, 
wogegen  vom  April  nie  Auguat  nur  ein  einziger 
vorkam. 

Jlter  und  Geschlecht.  Von  diesen  1 6  am  Crodp 
Verstorbenen  war  der  jOngste  1 0  Monate  all,  5  stan- 
den im  2.  Jahre,  3  im  3.,  2  im  4.,  1  im  5.,  2  ioi 
6. ,  1  im  8.  und  1  im  23.  Dem  Geschlechle  nach 
waren  8  Knaben  u.  8  Madchen. 

Ferlauf.  In  allen  Fallen  begann  die  Krankheit 
mit  einem  Katarrhalhusten,  dem  meist  erst  nachmeh- 
rern  Tagen ,  bisweilen  aber  auch  schon  im  Verlaufe 
des  ersten  Tages  der  cbarakleristiefhe  Crouppar- 
oxysmus  folgte.  Diese  katarrhalische  Aflection  ist  nicht 
als  eine  Complication ,  sondern  als  das  erste  Stadimp 
des  Group  zu  betrachten.  «'Bei  1 4  trat  der  Group 
ohne  varangagangene  andere  ftrankMü  anl,bai  einem  | 
arachian  ar  im  Verlaafe  eiana  baraita  im  irldaahea 


IV,     fiynükobgije  ja.  Piiinlrjllf. 


m 


UegrUITeneo  Keucliiiusless ,  bei  einem  andern  endlich 
am  3.  oder  4.  Tilge  der  Masern.  —  Auffallende 
Demissionen  vvurden  im  Anfange  der  Krankheil  nach 
deiu  ersten  Paroxysmus  —  mii  Ausnainue  eines  ein- 
zigeo  Falles ,  wo  die  suffo^atorischcn  Erscheinungen 
ohne  Unle.rhreA^bung  bi«  zi^  dem  schun  nach  33  Sld. 
erfolgenden  Tode  andauerten  —  immer  di^ullich  wahr- 
genonuneHy  verschwanden  «her  nach  der  zweiten 
Verscbli^umerun^  immer  mehr.  Hei  einem  2jäbr. 
Knaben  hielt  diese  Remission  fast  4  Tage  lang  an. 
Am  ersten  Paroxysmus  des  Croup  hat  neben  dem  me- 
chanischen Hinderni3se  offenbar  auch  ein  dynamisches 
Uomenl,  ein  Krampf  der  Glottis,  wesentlichen  An- 
theü ,  mit  dessen  Nachlass  dann  die  Remission  ein- 
tritt. —  Auswerfen  von  Stücken  der  Pseudomem- 
bran kam  in  4  Fallen,  zum  Theil  wiederholt  vor. 
Jedesmal  folgte  darauf  ein  entschiedener  Nachlass, 
eine  Rettung  nie.  Die  Wiedererzeugung  der  Pseudo- 
membranen geschieht  oft  in  unglaublich  kurzer  Zeit. 
—  Die  Dauer  der  Krankheit,  vom  Beginn  der  charak- 
teristischen Croupanfiille  an  gerechnet,  betrug  Imal 
33  Sld.,  4mal  2  bis  3  Tage,  4mal  4,  Imal  5,  Imal 
6  Tage.  Unter  den  5  Fällen  von  4  bis  5t2fg.  Dauer 
sind  4  mit  Ausbrechen  von  Hauten,  letzleres  hat  mit- 
hin offenbar  einen  den  Tod  verzögernden  Einfluss. 

SecHonsresuÜate.  Die  Leichenöffnung  wurde 
bei  14  der  Verstorbenen  gemacht.  Die  Consistenz 
jdes  Exsudats  wechselte  von  der  eines  klebrigen  Rahms 
bis  zu  der  einer  derben ,  trockenen ,  lederähnlichen 
Haut.  Meist  war  das  Exsudat  im  Kehlkopfe  weicher 
und  weniger  zusammenhangend»  als  in  der  Luftröhre. 
Ebenso  bildet  es  in  den  dUnnern  Bronchien,  wenn  es 
noch  plastisch  ist,  keine  Röhren  mehr,  sondern  so- 
lide Gylinder,  bis  es  allmälig  flüssiger  werdend  in 
einen  dicken,  eiterMhnlichen  Schleim  übergeht.  Nur 
2raa!  war  das  Exsudat  auf  den  Kehlkopf  beschränkt. 
Die  Schleimhaut  darunter  zeigte  sich  nicht  selten  blass, 
in  der  Mehrzahl  der  Falle  aber  wenigstens  stellenweise 
geröthet ,  jedoch  nur  rosig  und  meist  punktirt.  Ein 
einziges  Mal  war  die  Färbung  hochroth.  Verdickung, 
Schwellung  oder  Erosion  der  Schleimhaut  war  nie 
zu  bemerken.  Dagegen  war  in  allen  Fällen  eine 
dentliche  Bronchitis  in  den  feinern  Bronchialzweigen, 
bezeichnet  durch  Ueberfttllung  mit  dickem  Schleim  u. 
dunkle  Röthung  der  Schleimhaut  vorhanden.  Pneu- 
monie fand  sich  llmal,  und  zwar  2mal  lobular,  9mal 
lobar.  Das  Blut  im  Herzen  zeigte  stets  eine  feste, 
faserstoffige  Gerinnung.  (Jebrigens  waren  die  Ver- 
storbenen lauter  vorher  gesunde ,  mit  keinerlei  Dys- 
krasie  behaftete  Individuen.  Endlich  ist  noch  zu  be- 
merken ,  dass  Vf.  nie  einen  diphtheritischen  Process 
in  der  Mond  -  oder  Rachenhöhle  als  Begleiter  des 
Laryngo-Trachealcroups  wahrgenommen,  aber  freilich 
seinem  Gestandniss  zufolge  auch  nicht  immer  darnach 
gesacht  hat. 

Therapie.  Gegen  den  achten ,  ausgebildeten 
Croup  ist  dem  Vf.  |edes  Heilverfahren  fruchtlos  ge- 
blieben.    Ob  er  die  Krankheit  in  ihrer  ersten  Ent- 

Hed.  Jahrbb.  Bd.  79.  Hit.  3. 


Wicklung  bisweilen  besiegt  ba|»e,  w^gt  er  nicht  zu 
bestimmen,  indeÄ  hier  die  Diagnose  viel  zu  unsicher 
isl  und  die  grosse  Melirzahl  der  gepriesenen  derar- 
ligep  Heilungen  unverkennbar  nur  dein  Pseudocroup 
angehört.  Neben  Blutegeln  und  Calomel  hal  Vf. 
immer  auf  den  Brec^hweinstein  einen  hesondern  Werlh 
gelcgl,  (lern  er  vor  dem  Cuprum  sulphuricum  ^ep 
Vorzug  giebl ,  ilas  ihm  weniger  sicher  in  seiner  hre- 
chenerregendin  Wirkung  zu  sein  schein!.  Die  An- 
wendung der  verschiedenen  äussern  Mittel,  der  kalten 
Begiessungen ,  so  wie  des  mehrstündigen  Aufenthalts 
in  einem  kleinen,  mit  Wasserdampf  erfüllten,  heissen 
Zimmer  zu  Erregung  profuser  Schweisse  isl  von  ihm 
zwar  versucht,  aber  als  nulzlqs  und  den  Aagslzusland 
der  Kr.  nur  steigernd  bald  wieder  verlassen  worden. 
Von  der  Tracheotomie  endlich  erwartet  er  des  gleich- 
zeitig vorhandenen  bronchitisehen  u.  pneumonischen 
Processes  wegen  kaum  eine  Hülfe,  ohne  sie  jedoch 
defiwegen  unbedingt  verwerfen  zu  wollen.  Eigene 
Erfahrungen  darüber  mangeln  ihm. 

Wir  erwähnen  hierbei  des  kleinen  von  Dr.  B.  v.  S. 
allen  Aeltern  gewidmeten  Schriftchens :  Anleitung 
zur  Behandlung  der  häutigen  Bräune  bis  zur  Zu- 
kunft des  Arztes  (Friedberg  in  der  Wetterau. 
€.  Scriba's  Buchhandlung.  1853.  XVI.  IV.  u.  14  8.), 
das  natürlich  keinen  Anspruch  auf  wissenschaftlichen 
Werlh  macht,  aber  selbst  für  seinen  populären  Zweck 
etwas  zu  dürftig  und  ungenOgend  erscheint.  Das 
empfohb^ne  Vorfahren  mit  Brechpulvern  aus  Tart.  stib., 
warmen  Umschlagen  u.  Handbndern,  Essigklystiren  u. 
erweichenden  Einathmungen  ist  indessen  zweckent- 
sprechend. (K  tt  1 1  n  e  r. ) 

784.  Ueber  die  Bedentugg  des  KilchschorGi 

bei  Kindera ;  von  f.  v  a  n  VV 1 1 1  e  b  r  a  n  d.  (Pinska 
Liikare  Sallskapets  Handlingar.  Bd.  4.) 

Vf.  bemerkt,  dass  die  bei  Laien  und  auch  bei 
Aerzten  noch  herrschenden  Ansichten  über  die  un- 
schuldige, [a  oft  heilsame  Natur  des  sog.  Milchschorfs 
auf  der  Annahme  beruhen ,  dass  derselbe  dem  Be- 
stechen des  Organismus  zuzuschreiben  sei,  die  Scro- 
phelschMrfe  durch  die  Haut  abzuleiten.  Er  bespricht 
sodann  die  angenommene  f<:rropA2^/ö^e  Natur  des  fragl. 
Ausschlags  und  verbreitet  sich  dabei  ausführlicher 
über  die  noch  immer  herrschende  Unklarheit  hin- 
sichtlich der  Scrophulose  überhaupt. 

Neuere  Untersuchungen,  unter  denen  Vf.  beson- 
ders Lebert's  gediegene  Arbeiten  (Trail6  des  malad, 
scrof.)  hervorhebt,  haben  bekanntlich  dargethan,  dass 
es  keine  für  die  Scropheln  eigenlhUmliche  Materie 
und  keine  eigene  Organskrankheit  für  dieselben  giebt, 
und  dass  man  wenig  berechtigt  ist,xlie  Scropheln  für 
eine  specifische  Krankheit  zu  halten.  Die  Drüsenan- 
schwellungen an  der  OberQäche  des  Körpers,  welche 
allgemein  als  charakteristisch  für  die  Scropheln  ge- 
hallen werden,  sind,  wie  besonders  And ral,  Vel- 
peau  und  Rokitansky  bewiesen  haben,  in  der 
Regel  nur  ein  secundares  Leiden ,  welches  von  Rei- 
41 


822 


tV.     GyoSkologie  u.  ^ftdiatrik. 


Zungen  in  den  Theilen ,  von  weldien  die  Lyrophge- 
fasse  ausgehen»  entsteht,  und  seihst  dann  noch  fort- 
dauern kann,  wenn  die  Ortliche  Reizung,  welche  sie 
hervorrief,  langst  aufgehört  hat.  Als  Ursachen  der 
Drüsenanschwellungen  am  Halse  erwähnt  Vf.  die 
Reizung  der  Mundschleimhaut  bei  der  Dentition ,  od. 
bei  altern  Kindern  durch  schadhafte  Zahne,  Reizungen 
der  Nasenschleimhaut,  chron.  Gonjunclivitis ,  Ent- 
zündung der  Schleimhaut  des  Ohres  und  Ausschlag 
an  oder  im  Umfange  derselben ,  Entzündung  im  Ge- 
hirn nach  Griesinger,  und  ganz  besonders  Haul- 
affectionen  am  Kopfe  oder  im  Gesichle.  Die  eigen- 
thümliche  Verbreitung  der  Lymphgenisse  an  den  ge- 
nannten Stellen  erklart  die  häufige  Enlstehung  von 
Drüsenanschwellungen  am  Halse  in  Folge  solcher 
Haulaffectionen ,  wobei  jedoch  die  verschiedene  Reiz- 
barkeit des  Lymphgetifsssystems  von  wesentlichem 
Einfluss  ist.  Die  Drüsenanschwellungen  ,  welche 
man  nach  peripherischen  Reizungen  an  von  dem  Orte 
der  Reizung  entfernten  Stellen  entstehen  sieht,  werden 
durch  den  Zusammenhang  der  Lymphgefaisse  unter 
einander  erklärlich.  Als  Beispiel  davon  führt  Vf.  die 
nach  der  Kuhpockenimpfung  häufig  vorkommende  An- 
schwellung der  Achseldrüsen  an,  und  versichert  dar- 
nach Drüsenanschwellungen  auch  am  Halse  und  im 
Nacken  beobachtet  zu  haben ,  die  sogar  in  Eiterung 
übergingen.  Da  aber  eine  krankhafle  Reizung,  welche 
einmal  durch  eine  äussere  Ursache  im  Lymphsyslenie 
hervorgerufen  worden  ist,  sich  nach  dem  Aufhören 
dieser  Ursache  noch  weiter  zu  verbreiten  vermag,  so 
wird  das  Entstehen  von  Drüsenanschwellungen  nach 
dem  Vernarben  der  Impfwunden,  welche,  wie  Vf.  ver- 
sichert, oft  von  ihm  beobachtet  wurde,  erklärlich. 
Vf.  halt  solche  Drüsenanschwellungen  mit  Recht  für 
einen  die  Vaccination  complicirenden  Process,  der 
nichts  mit  der  schützenden  Eigenschaft  derselben  zu 
thun  hat,  und  hall  es  deshalb  für  die  Gesundheit  der 
Kinder  am  besten,  nur  wenige  Impfstiche  zu  machen, 
da  viele  leichter  Drüsenanschwellungen  erregen.  Ob- 
schon  aber  die  Drüsenanschwellungen  am  Halse  gewiss 
in  der  flbergrossen  Mehrzahl  der  Falle  nicht  durch 
Blutverderbniss,  sondern  secundar  durch  verschiedene 
äasserliche  Ursachen  entstehen ,  so  lasst  sich  doch 
nicht  leugnen,  dass  krankhafle  Affectionen  des  Lymph- 
systems, sie  mOgen  nun  entstanden  sein  wie  sie  wollen, 
nachtheilig  auf  die  Blutmischung  wirken  können.  Dafür 
spricht  die  wichtige  Rolle ,  welche  dieses  System  bei 
der  Blutbereitung  hat,  und  können  dergl.  Affectionen 
wohl  die  Abweichungen  in  der  Blutmischung  zur  Folge 
haben,  welche,  wie  man  annimmt,  bei  der  Scrophel- 
krankheit  sich  finden  sollen.  Alle  die  in  Beziehung 
auf  die  Abweichungen  der  ßlutmischung  in  der  Scro- 
phulosis  angestellten  Untersuchungen  haben  nach  Vf. 
indessen  nur  einen  untergeordneten  Werth ,  weil  der 
Begriff  über  Scropheln  gar  zu  schwankend  und  will- 
kürlich ist. 

Aus  dem  Angeführten  ergiebt  sich  aber  nach  Vf. 
offenbar,  dass  die  Behauptung,  dass  der  Milchsekorf 
auf  Scropheln  beruhe,  wenigen  Gehalt  hat,  und  noch 


viel  verkehrter  erscheint  die  Annahme ,  dass  das  Blut 
durch  solche  Hautaffectionen  einen  Reinigungsprocess 
erleide  und  durch  denselben  von  der  Scrophelscharfe 
befreit  werde.  Er  ist  überhaupt  der  Meinung,  dass 
die  meisten  chronischen  Hautaffectionen  auf  aussero 
Ursachen  beruhen,  welche  gar  häufig  übersehen  wer- 
den. Namentlich  sei  dieses  der  Fall  mit  Ekzem  uad 
Impetigo  bei  Kindern.  Als  äussere  Ursachen  dieser 
Zustande  erwähnt  Vf.  zunächst  eine  fehlerhafte  tiaut- 
kuUur,  nämlich  sowohl  Unreinlichkeit  als  übertrie- 
bene Reinlichkeit,  besonders  das  bestandige  Baden  in 
hartem  Wasser,  wodurch  die  Haut  ihren  Feltgehall, 
der  zur  Geschmeidigkeit  derselben  so  nothwendig  ist, 
verliert ,  ferner  das  Reiben  der  Haut  beim  Waschen 
und  Baden  mit  den  harten  und  rauhen  Händen  der 
Warterinnen,  die  Reizung  des  behaarten  Kopftheiles 
durch  unzweckmassige  Bedeckungen,  die  directe  Ein- 
wirkung der  Sonnenstrahlen.  Die  in  Finnland  übliche 
Methode,  die  Kinder  vor  den  Oefen  zu  reinigen  und 
anzukleiden,  soll  nach  W.  auf  gleiche  Weise  wie  die 
Sonnenwarme  wirken.  Oft  sah  Vf.  solche  Ausschlage 
auch  dann  entstehen ,  wenn  die  Kinder  der  rauhen, 
scharfen  Luft  häufig  ausgesetzt  wurden.  Als  innere 
Ursachen  der  genannten  Ausschlage  hingegen,  nennt 
er  nur  die  Dentition  und  Digestionsstörungen.  Die 
Weiterverbreitung  solcher  Ausschlage  von  einer  be- 
schrankten Steile  aus  geschieht  zunächst  durch  die 
Verzweigungen  der  Lymphgefasse  unter  der  Haut 
Zweitens  aber  werden  in  Folge  der  grossen  Empfind- 
lichkeit des  Uautorgans  Reizungen  eines  Punktes  des- 
selben auf  entlegene  Stellen  übertragen,  und  so 
können  bei  langer  fortdauernder  Reizung  Congeslion 
und  Entzündung  an  verschiedenen  Stellen  desselben 
erregt  werden,  die  sich  unter  der  Form  von  HitzblSl- 
terchen  oder  andern  einfachen  Hautleiden  zu  erkennen 
geben.  Als  Beispiele  davon  führt  Vf.  die  Kratze,  das 
Entstehen  von  Eczema  nach  Vesicatorien  u.  Andere 
an.  Einer  hypothetischen  Scharfe  im  Blute  bedarf 
es  zur  Erklärung  der  Weiterverbreitung  dieser  Aus- 
schlage nicht.  —  Alle  Dermatopathologen  stimmen 
gegenwartig  darin  ttberein,  dass  diese  Ausschlage,  lo 
lange  sie  noch  einen  beschrankten  Umfang  haben, 
ohne  Nachtheil  geheilt  werden  können  und  geheilt 
werden  müssen.  Haben  dieselben  aber  längere  Zeil 
gewahrt,  haben  sie  sich  weit  ausgebreitet,  so  kann  selbst 
dann,  wenn  sie  von  einer  äussern  Ursache  herrührten 
u.  anHinglich  eine  örtl.  Bedeutung  hatten,  das  rasche 
Verschwinden  des  Ausschlags  möglicherweise  nach- 
theilig f.  d.  Organismus  werden.  Zu  diesen  nachtheili- 
gen Folgen  rechnet  Vf.  besonders  entzündl.  Affectionen 
der  Schleimhaute,  namentlich  der  der  Augen  u.  Ohren, 
ferner  schwer  zu  heilende  Katarrhe  der  Luftröhre  u. 
des  Darmkanals.  Ebenso  ist  Vf.  der  Ansicht,  dass 
durch  solche  langwierige  Kopfausachlage  die  Dispo- 
sition der  Kinder  zu  Hirncongestion  und  deren  Folgen 
unterhalten  und, genährt  wird.  Dass  aber  die  Ent- 
zündung von  den  Wandflachen  des  Kopfes  direct  auf 
die  Hirnhaute  vermittels  der  Blutgefässe,  welche  zwi- 
schen der  äussern  und  innern  Flache  der  Hirnschale 
in  Verbindung  mit  einander  stehen»  übertragen  werde, 


V.     Chirurgie,  OphthalBiologie  o.  Oliatrilu 


323 


bilt  er  ftlr  unerwiesen.  Endlich  stehen  solche  weit 
▼erbreitete  Ausschlage  Digestionssiörungen  nach  sich, 
was  besonders  durch  die  Beobachtung  bestätigt  wird« 
dass  die  Vasa  chylifera  der  Digestionsorgane  in  dem- 
selben Verhältnisse  unthälig  werden,  in  welchem 
Theile  der  Haut  mit  einem  Firniss  oder  anderen  die 
Luft  abhaltenden  Mitteln  überiogen  werden.  Die 
praktische  Regel,  bei  solchen  Hautausschlägen  die 
Thätigkeit  des  Darmkanals  lu  befördern,  erscheint 
daher  vollkommen  begründet.  Durch  dergleichen 
Digestionssiörungen  und  durch  das  bei  solchen  Aos- 
schligen  vorkommende  Leiden  des  Lymphsystems 
wird  aber  das  Blut  allmlllig  wasserhaltiger,  wodurch 
eine  Neigung  au  Wasserausschwilzungen,  zu  Oedemen 
eintritt,  welche,  wenn  sie  in  den  Lungen  oder  im 
Bim  auftreten,  bekanntlich  lebensgeftilirlich  sind. 
Solche  Wasserausschwitzungen  kommen  Übrigens 
immer  nur  in  den  spStern  Stadien  der  Bautkrauk- 
heiten  vor,  und  zwar  nach  Vf.  häuflger  in  den 
Lungen  als  im  Gehirn;  Lungenödem  sei  bei  Kin- 
dern häufig  mit  Bydrocephalus  verwechselt  worden. 
Ob  ein  Oedem  in  innern  Organen  durch  das  rasche 
Vertreiben  eines  Hautausschlags  vermittels  Süsserer 
Mittel  entstehen  könne,  ist  nach  W.  noch  unent- 
schieden. Jedenfalls  glaubt  er,  dass  solche  Falle 
hdchat  selten  sind,  indem  Bebra  keinen  beobach- 
tete, obschon  er  bekanntlich  die  Bautausschläge  rasch 
and  besonders  durch  äussere  Millel  zu  heilen  sucht. 
Vf.  ist  geneigt  anzunehmen,  dass  dieses  glückliche 
Resultat,  zum  grossen  Theile  davon  abhängt,  dass 
Hebra  hauptsächlich  Wasserumschläge,  nach  den 
Regeln  der  Bydrotherapie ,  aber  keine  Salben,  an- 
wendet, welche,  da  ihre  Bestandtheile  leicht  absorbirt 
werden,  nachtheilig  wirken  können. 

(v.  d.  Busch.) 


785.  Opinm  hpi  luMiraiTorfUI  der  Kinder  j 

vonGiuseppeMontini  in  Montechiaro.  (Gaza. 
Lomb.  39.   1852.) 

Vf.  hält  die  Dysenterie  bei  Kindern  für  die  häu- 
figste Ursache  des  Vorfalls  und  kam  in  Betracht,  dass 
das  Opium,  entweder  allein  oder  mit  andern  stär- 
kenden Mitteln,  in  der  asthenischen  Dysenterie  nach 
P.  Frank,  Cbomel,  Ramazzini,  Born, 
Fallot,  Gueretin,  Malin  u.  A.  sich  nützlich 
erweist ,  auf  den  Gedanken ,  dass  dasselbe  analoger- 
weise auch  bei  dem  von  Asthenie  begleiteten  Nast- 
darmvorfall  wirken  müsse.  Nachdem  er  daher  schon 
froher  bei  asthenischer  Dysenterie  in  der  Regel  das 
Opium  mit  erwünschtem  Erfolg  angewandt  hat ,  be- 
dient er  sich  jetzt  dieses  Mittels  auch  bei  Mastdarm- 
vorfall zu  1/)  Gr.  oder  weniger  pro  dosi,  2bis3st0ndL, 
während  zugleich  Ortlich  ein  Charpie  -  Tampon  und 
einige  Compressen  aufgelegt  und  mit  einer  T-Binde 
befestigt  werden ,  u.  hat  bis  jetzt  stets  seinen  Zweck 
erreicht. 

Von  den  2  Fällen,  welche  er  mittheilt,  betraf 
der  1.  ein  Kind  von  3  J. ,  welches  er  mit  einem  3'^ 
langen  Vorfall,  Tenesmus  und  häufigen  flüssigen  Aus- 
leerungen vorfand.  Reposition ,  Compression ,  ad- 
stringirende  Waschungen  und  Einstreuen  von  China- 
Pulver  waren  bereits  vergeblich  versucht  worden. 
Vf.  reponirte  den  Vorfall ,  wandte  die  oben  bezeich- 
neten Mittel  an  u.  fand  das  Kind  4  Tage  später  vOllig 
gesund  wieder.  —  Im  2.  Falle  war  der  Vorfall  6'' 
lang  und  das  Uebel  2  Jahre  alt.  Vf.  wandte  hier 
zuerst  China- Pulver  an,  doch  hatte  die  Reposition 
darnach  nur  augenblicklichen  Erfolg;  erst  nach  inner- 
licher Anwendung  des  Opium  war  der  angelegte  Tampon 
im  Stande,  den  Darm  zurückzuhalten*,  und  zwar  für 
immer.  (S  c  h  il  d  b  a  c  h.) 


V.   Chirurgie,  Opiitiialmologie  nnd  Otiatrik. 


786.  Der  innere  CallU,  seine  Entstehung  u. 
beäeutung;  Inaug.-Diss.  von  Dr.  ü.  Billy,  mllgeth. 
von  Prof.  B.  Meyer  in  ZOrich.  (B.  u.  Pf. 's  Ztschr. 
III.  2.   1853.) 

Um  zu  ermitteln,  ob  die  sog.  Markhaut  des  Kno- 
chens im  Stande  sei,  wie  das  Periost,  ein  verknö- 
cherndes Exsudat  zu  liefern,  stellte  Vf.  theils  an  Ka- 
■inchen .  theils  an  Katzen  die  folgenden  Experi- 
mente an. 

1)  In  das  Mittelstuck  der  Tibia  wurde  oach  Eotfernung 
des  Periosts  ein  Loch  bis  io  die  Markhöhle  gebohrt  u.  durch 
eioeo  kegelförmigen,  aber  die  Ebene  der  Knocbeooberfläche 
Dicht  bervurragenden  Zapfen  ?on  Elfenbejn  oder  Silberdraht 
fest  geschlossen.  Die  Callusmasse  bildete  eine  kegeiförinige 
Erbebung  um  den  Zapfen,  welche  auch  dessen  Spitze  um- 
scbloss,  wenn  er  nicht  zu  lang  war.  —  2)  Aus  dem  Mittel- 
stScke  der  Tibia  wurde  nach  Entfernung  des  Periosts  eine 
ganze  Plat4e  weggenommen  und  die  Lücke  durch  eine  genau 
scbliessende  Elfeobeinplatte  ausgefüllt.  Man  fand  unter 
letzterer  eine  die  ganze  Knochenlöcke  verscbliessende  Schicht 
von  Callosmasse.  —    3).  Durch  das  obere  Gelenkende  der 


Tibia  wurde  quer  durch  die  ganze  Substantia  spongiosa  ein 
Loch  gebohrt  und  in  dasselbe  ein  SilbeVdraht  getrieben.  Der 
Draht  war  von  einer  compacten  Knochenlamelle  eingekapselt. 
—  4)  In  das  untere  Gelenkende  der  Tibia  wurde  ein  Loch 
gebohrt  und  durch  dasselbe  ein  dfmner  Silberdraht  möglichst 
hoch  hinaufgeschoben.  Es  fand  sich  eine  rinnenformige 
innere  Auflagerung  an  allen  denjenigen  Stellen,  wo  der  Draht 
an  dem  Knochen  angelegen  hatte.  —  5)  Von  der  harten 
Substanz  der  Tibia  wurde  vorsichtig  so  viel  weggemeiselt ,  bis 
das  blau  durchscheinende  Mark  die  Nahe  der  Markböhle  an- 
zeigte. Es  lag  eine  dünne  Lamelle  von  Callus  an  der  Innen- 
fläche der  durch  das  Abmeiseln  verdünnten  Knochenstelle.  — 
6)  Dm  den  Druck  einer  Geschwulst  auf  den  Knochen  nach- 
zuahmen ,  wurde  ein  poröses  HolzstQckchen  auf  ein  Viertel 
seiner  Dicke  zusammengedrückt  und  auf  die  Oberfläche  eines 
von  den  Weichtheilen  entblösten  Humerus  dadurch  angeheftet, 
dass  man  einen  feinen  Silberdrabt  uro  den  Knochen  herum- 
führte und  über  dem  Holzstückeben  zusammendrehte;  zwi- 
schen Draht  U.Holz  wurde  vorher  ein  Stück  starkenMessingblecbs 
gelegt ,  damit  der  Druck  des  aufquellenden  Holzes  in  seiner 
ganzen  Grösse  auf  den  Knochen  wirke ;  die  bedeckte  Knochen- 
flache  betrug  circa  2  D'".  Da  wo  das  Holzsluck  gelegen 
hatte,  fand  sich  eine  sehr  dünne  innere  Auflagerung,  eine 
etwas  stärkere  aber  an  der  gegenüberliegenden  Stelle ,  welche 
durch  den  Draht  gedrückt  worden  war. 


ä24 


V.     Chirurgie,  Ophlhalmologier  u.  Otiatrik. 


In  allen  Versuchen  also  trat  ein«  Bildung  von 
inneren)  Callas  ein.  Ausser  durch  seine  Umriftse 
charaklerisirle  sirh  derselh«  durch  piA<»  weisse,  gnpen 
die  gelbliche  Färbung  des  übrigen  Knochens  deirilich 
abstechende  Farbe.  Unter  dem  Mikroskope  sah  man 
unregelmässig  verlaufende  Gefasskanälchen ,  welche 
mit  denen  des  allen  Knochens  in  Verbindung  standen, 
und  in  der  Knochenmasse  selbst  eine  trübe  Hyalin- 
substanz  nnd  rundliche  weile  Knocbenkflrporfhen  mit 
weiten  und  geschlangellen  Canaliculi  radiati. 

Durch  öftere  Wiederholung  der  Versuche  1  u.  2 
fand  Vf.  folgende  Genese  der  innern  Auflagerung, 
Bald  naeh  Verletzung  der  harten  Knochensuhsiauz 
wird  das  Mark  röther,  scheinbar  fesler,  seine  Gefässe 
strotzen  von  Blut.  Kurze  Zeil  darnach  bildet  sich 
um  die  verletzte  Stelle  herum  zwischen  der  innern 
Fläche  des  Knochens  u.  dem  Knochenroarke  ein  grös- 
seres oder  kleineres,  immer  mehr  wachsendes  (Ex- 
sudat ,  das  sich  je  nach  der  Länge  des  Zapfens  ent- 
weder un»  ihn  herumlegt ,  oder  ihn  vollsländig  über* 
brückt.  Das  Exsudat  ist  anfangs  gewöhnlichem  se- 
rOaem  Exsudate  ähnlich ;  nach  und  nach  wird  es  con- 
siatenter,  gallertartiger.  Unmillelbar  an  dorn  Zapfen 
bat  die  Exsudatschicht  den  grOsslen  Durchmesser; 
von  da  nach  der  Peripherie  zu  flacht  sie  sich 
ringsum  ab,  so  dass  sie  eine  kegelförmige  Geslall 
darbietet«  Der  Exsudatkegel  wird  in  der  Peripherie 
zuerst  fest  und  zeigt  hier  schon  nach  2  —  3  Tagen 
Spuren  von  Verfanorpelung.  Die  unter  diesem  Theile 
des  Kegels  gelegene,  früher  glatte  Knochenfläche  wird 
etwas  rauh  und  höckerig.  Die  Verknorpelung  Irilt 
nun  allmälig  auch  in  den  übrigen  Theilen  des  Exsu- 
datkegels  ein,  so  dass  letzterer  oft  schon  nach  4 — 6 
Tagen  vollkommen  verknorpeil  ist.  Während  dieser 
Zeit  und  auch  in  derselben  Ordnung  auf  einander 
folgend  geschieht  die  Verknöcherung,  oft  so  rasch, 
dass  nach  8  —  10  Tagen  das  Exsndal  in  eine  knö- 
cherne Kapsel  umgewandelt  ist.  Gleichzeitig  ent'- 
standenes  Perioslexsudat  war  in  derselben  Zeil 
öfler.  noch  knorplig. 

Die  Untersuchung  der  im  innern  Callus  vor  sich 
gehenden  histologischen  Feränderungeit  lehrte  Fol- 
gendes. Zwischen  den  Feltzellen  des  normalen  Kno- 
chenmarks tritt  zuerst  eine  ziemliche  Menge  mehr  od. 
weniger  veränderter  Blutkörperchen  auf.  Die  sog. 
Markhaut ,  welche  als  Begleiter  der  feinern  Gefässe 
und  Nerven  das  ganze  Mark  in  feinen  Streifen  und 
ßlättchcn  durchzieht,  ist  etwas  fesler  und  von  deut- 
licherer fasriger  Textur.  Das  Exsudat  ist  anfangs 
eine  homogene,  leicht  gelblich  gefärbte  Nasse,  in  der 
sich  oft  eine  verschiedene  Menge  von  Fetlzellen  und 
Blutkörperchen,  zuweilen  auch  einzelne  Rin«tegewebs- 
fasern  finden.  Bald  aber  sieht  man  hier  und  da  kleine, 
meist  aiemlich  dunkle  Punkte  oder  auch  helle  Bläschen« 
um  die  herum  sich  allmälig  die  Masse  zu  einem  lichten 
Hofe  anordnet,  der  von  der  Grundsubstanz  wiederum 
mit  einem  dunkeln  Saume  sich  abgrenzt,  so  dass  das 
Ganze  leicht  als  Knorpelzelle  mit  ihrem  Kern  er- 
scheint.    Die  Knorpeizellen  nehmen  mehr  und  mehr 


in  Menge  zu,  während  m  demselben  VerhäHniss  das 
Fett,  die  Blutkörperchen  n.  a.  w.  verschwinden.    Die 
Knorpelzellen  waren  bald  parallel  der  Knofhenachsa 
angeordnet,  liald  standen  sie  in  unregelmässigen  Baufen 
zerstreut  l>ei  einander.     Hiernach  wird  der  die  Knor-    i 
pelzeilen  von  der  Grundsuhetanz  scheidende,  früher 
dünne  Rand  allmälig  (zuerst  an  der  Peripherie  der 
Basis  des  Exsudatkegels)  dicker  und  dnnkler,    und    i 
vertiert  nach  und  nach  seine  scharfen  Gontouren.  Die    ' 
dunklere  Farbe  entsteht  durch  Ablagerung  vieler  veN    i 
schieden  grosser,  schwarzer,  unregelmXssiger  Körner,    j 
die  aus  Kalk  bestehen ,  indem  sie  von  der  Zellen-    j 
Wandung  nach  dem  Kerne  hin  zunehmen ,  verenge« 
aie  allmälig  das  Lumen  der  Zelle.      Dadurch    al>er, 
dass  sich  an  einzelnen  Stellen  mehr,  an  andern  we- 
niger KalkkrUmelchen  ablagern  ,  erscheint  der  innere 
Rand  der  Zelle  wie  gekerbt.     Von  jeder  solchen  EiiH 
kerbung  länfl  dnrch  die  KOrnermasse  hindurch  gegen 
die  Wand  der  Zelle  ein  hellerer,  meist  geschlängeller 
Streiten,    der  in  den  nicht    verknöcherten    mittlem 
Theil  der  Zelle  ausmündet.     H.  hält  diese  Streifen 
für  die  künftigen  Canaliculi  radiati.      Fast  zu  gleicher 
Zeit  wie  in   der  Zelle  lagert  sich  auch  in  der  Inter- 
cellularsubstanz   Kalk  ab,   wodurch   dieselbe  dunkler 
wird,  und  die  Umrisse  der  Zellen  bald  nicht  mehr  xu 
unterscheiden  sind.  Die  Kalkkrümei  werden  in  immer 
grösserer  Menge  abgelagert,  die  einzelnen  legen  sich 
genauer  an  einander  an,  die  ganze  Substanz  bekommt 
ein  gleichmässiges  Aussehen,  eine  glatte  regelmässige 
Fläche  n.  wird  immer  heller  u.  durchsichtiger. 

Aus  diesen  Resultaten,  so  wie  aus  einigen  be- 
kannten Erfahrungen  aus  dem  Gebiete  der  Knochen- 
krankheiteu  macht  Meyer  nachstehende  Folgerungen, 
i)  Bei  der  Heilung  von  Knochenbrüchen  tritt  gleich- 
zeitig mit  dem  Perioslcallus  auch  ein  innerer  Callas 
auf,  der  jedoch  keine  grössere  Bedeutung  für  den 
lleilungsproccss  hat.  —  2)  Die  Sklerosirung  der 
Knochen  (die  Ausfüllung  ihrer  Markhöhle  mit  fesler 
Knochensubstanz)  cnlsteht'  ebenso  durch  eine  Hyper- 
ämie der  Markhaut,  wie  das  Osteophyl  durch  eine 
Hyperämie  des  Periosts.  —  3)  Die  Verdickung  der 
Knochenbalken  der  durch  Abschleifen  freigelegten 
spongiösen  Substanz  eines  Gelenkendes  entsteht  durch 
Ablagerungen  aus  der  mechanisch  gereizten  Markhaiit. 
—  4)  Ebenso  ist  die  Auskleidung  der  in  oder  durch 
die  DiploS  dringenden  Fossulae  pro  glandulisPacchioni 
mit  einer  compacten  Lauietle  zu  erkhiren.  —  5)  Bei 
Perioslkrebsen,  die  in  das  Innere  des  Knochens  drin- 
gen ,  findet  man  zuweiten  Sklerosirung  der  benach- 
barten Knochentheile  und  Fortsetzung  des  knöchernen 
Stroma  in  das  Innere  der  Markhöhle.  Diess  erklärt 
sich  aus  einer  Betheiligung  der  Markhaut,  welche 
analog  ist  der  Belheiligung  des  Periosts  bei  Ge- 
schwülsten, welche  im  Innern  des  Knochens  ent- 
standen nach  aussen  dringen.  —  6)  Die  Sklero- 
sirung oder  vollständige  Abkapselung,  welche  sich  in 
der  Umgebung  von  Abscessen  findet,  die  in  der  Sub- 
stantia  spongiosa  entstanden  sind,  ist  der*  äussern 
Osteophytbildung  in  der  Nähe  von  Geschwüren  analog. 
Diese  zeigt  sich  besonders  deutlich  tn  den  sehr  häufig 


V.     Ckinirgie,  Ofiblittinfalogie  m.  Otialrik. 


386 


vdrkomaiemleo  Ahscpssen  an  den  Wanehi  bohler 
Zäline,  —  7)  Auch  im  physiologischen  Zustande 
srheini  ein  ProceM  vorzukommen,  in  welchem  der 
Knoclieii  von  aussen  versehrl  und  von  innen  neu  ge- 
hildel  wird ,  ähnlich  wie  im  normalen  Wachs(knm€ 
ein  rnneres  Ver«ehrlwrrden(Markranml)ildur.g)  gleich« 
zettig  mrt  äussern  Auriftgernngen  «vflritt.  Wenig« 
siens  }ilS9t  sich  hieraus  erklXren,  warnm  manche 
Oafhe  Knochen  (Srhfldelknorhen,  ScIiuUerhlatt,  Hofl- 
bein) ,  welch«^  im  ansgfhitdetcn  Zu.<tande  eine  mehr 
oder  wenifzpr  mUrhltge  sponginste  Subslonz  lK*silten» 
im  hohem  Aher  t^ft  papierdOnn  und  doch  ganz  aus 
compacter  Knochensuhslanz  gehildet  erächctnen.  — 
8)  Auf  gleiche  Weise  \vJlre  dann  awch  die  Rtickbildung 
?nn  Osleophyten  und  äusserem  Callus  tu  erklüren. 

[Man  vergleiH)e  tthrig^ns  mit  dieser  werlhvoüen 
Arbeit  von  Hilly  die  gleich  wichtige  von:  „Vntsch. 
Die  Heilung  der  KnochenhrOehe  per  primam  inlentio* 
nem*«.   Heidelberg  1847.   Vgl.  4ahrbb.  LVM.  363.] 

(Wagner.) 

787.   Fractnr  des  Beckens  mit  Ruptur  der 

ßüue;  von  Juhn  0.  Stone.  (New- York.  Journ. 
May.    1852.) 

Ein  SO  J.  attf  r  Zinnnerinann  stürzte  voa  einem  Gerüste 
.  etwa  5'  bocb  herab  und  fiel  mit  dem  linken  Ellenitogen  und 
der  linken  Hüfte  auf  einen  am  Boden  befindliehen  grossen 
Holzhlock.  Der  Verletzte,  der  sieb  nicht  erheben  konnte, 
wurde  in  ein  Nachbarhaus  geschafft ,  wo  er  fast  3  Tage  ohne 
ärelUcbe  Hülfe  blieb.  Ehe  er  in  das  Bellvue- Hospital  aufge- 
nummeo  wurde  hatte  er  regelmässige  Stuhl-  und  Urioent- 
le«rang  gehabt,  keine  Schmerzen  empfunden,  geschlafen  und 
okit  Appetit  gegessen  ;  seil  Ende  des  3.  Tages  aber  Yerschlim- 
iii«rte  sieb  der  Zustand,  und  bei  der  Aufnahme  hatte  Pat. 
brenneod  heisse  Haut,  sehr  belegte  Zunge  und  fieberhaften 
Puls.  Am  linken  Ellenbogen  wurde  eine  compÜcirte  Fractur 
des  Olecranon  gefunden ;  die  Hautwunde  war  sehr  schmal, 
liesa  eine  dickere  Sonde  kaum  eindringen  und  sonderte  fort- 
wäUrrnd  Synovia  ab.  An  dem  linken  SchenkelbiMne  wurde 
inerst  eine  Fractur  des  Halses  vermuthet;  der  Schenkel  er- 
schien an  seinem  obern  Theile  etwas  dicker,  es  beistund  ein« 
geringe  Verkürzung  und  der  Fuss  war  leicht  nach  innen  ge- 
dreht. Die  Haut  über  der  Hinterbacke  hatte  ein  godunsenes, 
soggiilirtes  Aussehen,  die  Muskeln  waren  gequetscht.  Beim 
Aufheben  des  Oberschenkels  und  Kotiren  desselben  beschrieb 
der  Trocbanler  einen  weiten  Kreisbogen.  Der  Pat.  klagte 
über  Schwäche  in  der  linken  untern  Extremität ,  doch  konnte 
er  dieselbe  im  Knie  beugen  und  vom  Bett  erheben ,  wobei  die 
Mll.  glutaei  ganz  schlaff  blifbcn ,  so  dass  sie  wie  gelähmt  er- 
schienen. Als  an  dem  gebeugten  linken  Schenkel  gezogen 
wurde,  entstand  eine  deutliche  fühl-  und' hörbare  Crepitation, 
und  beim  Aufwärlsstosseu  des  Schenkels  wurde  ein  lautes 
Geräusch  wahrgenommen,  als  wenn  der  verrenkte  Gclenkkopf 
in  die  Pfanne  zurückschnappte.  Die  nunmehr  auf  Fractura 
pelvis,  und  namentlich  auf  Fractur  der  Gelenkpfanne  gestellte 
Diagnose  fand  in  der  Untersuchung  durch  den  After  noch 
eine  weitere  Bestätigung;  der  eingeführte  Finger  fühlte,  wie 
der  linke  Sitzbeinhocker  den  Bewegungen  des  Schenkels 
fulgte  und  wie  dabei  Crepitiren  ütattfand.  Die  Blasengegend 
war  empfindlich,  die  Blase  selbst  ausgedehnt ,  Pat.  hatte  seit 
36  Std.  keinen  Urin  gelassen,  durch  den  Katheter  wurde  eine 
Jf»mlicbe  Quantität  Urin  entleert,  der  einen  Scbleimbodensatz 
bildete.  Pat.  fieberte  fortwährend,  die  Haut  blieb  heiss  und 
trocken,  der  Durst  war  gross.  Der  Urin  musste  täglich  3mal 
entleert  werden ,  setzte  viel  Phosphate  ab  and  liess  nach 
4  Wochen  aelbst  Eiter  wahrnehmi^n.  Am  2tt.  Tage  traten  die 
Symptome  von  Pneumonie  auf,  die  Kräfte  des  Kr.  schwanden 
rapid,  er  flog  an  zu  detiriren  und  starb  am  ^2.  Tage  nach  der 
ferletZQüg. 


Bei  der  Seeii9n  fand  bub  die  vordere  Wand  der  Urin- 

blase  mit  der  ßauchwand  verwachsen ;  die  sehr  ausgedehnte 
Blase  war  zur  Hälfte  mit  einer  Mischung  von  Urin  und  Eiter 
erffillr ;  die  hfnrere  BTasenwand  erschien  ganz  mfssfarbig,  wie 
brandig,  unu  diese  Färbung  setzte  sich  auch  nticb  weiter'» 
den  Muakein  des  Beclum  fort.  In  der  b intern  Blaaeowand 
selbst  existirteo  3  rundliche  OeOnungen ,  von  welchen  2  nach 
links  dicht  übereinander  lagen ,  die  3.  mehr  nach  rechts  ge- 
legen war;  die  obere  linke  OefTonng  communictrte  mit  der 
Banchhöhle  und  hatte  1"  im  Durcbm. ,  die  a»dem  beiden 
kleiaern  Oeffnuagen  föbrleo  zu  abscesaartigen  Eiteraoaamin- 
lungen.  Der  Peritonäalüberzug  der  Därme  war  zum  Tbeil  mit 
eitrigem  Exsudat  bedeckt.  Beide  Darmbeine  waren  in  der 
Symphyse  mit  dem  Kreuzbeine  gelockert.  Die  linke  Gelenk- 
pfanne war  in  3  Theile  zerbrochen  ,  die  TrennongslinieD  «et* 
sprachen  fast  den  natürlichen  Vereinigongslinien  ;  das  vordere 
und  hintere  Bruchstück  der  Pfanne  war  auseinandergerückt, 
mit  lockern  Bandotreifen  zusammengehalten,  und  der  Schen- 
kelkopf  wurde  beim  Ausnärtsstossen  nach  hinten  distocirt. 

Ruptur  der  Blase  ist  eine  h<(ufige  Begleiterin  von 
Beckenfracturen ;  im  obigen  Falle  halle  die  fracturi- 
rende  Gewall  wohl  ursprünglich  die  Blase  nicht  zum 
Bersten  gebracht,  sondern  sie  nur  in  der  Weise  ge- 
quetscht und  erschüttert,  dass  Entzündung  derselben 
und  brandige  Erweichung  mit  Perforation  an  einigen 
Stellen  stattfinden  musste.  Für  die  letzlere  Ansichl 
spricht  der  Umstand,  dass  der  Pat.  32  Tage  nach  der 
Verletzung  noch  lebte ,  wXre  gleich  die  Blase  zer- 
rissen worden,  hatte  der  Tod  schneller  folgen  müssen. 
Sl.  Smith,  welcher  78  Pille  von  BJasenroptur  zu- 
»imroengestelU  hat,  erwähnt  nur  2  Falle,  in  welchen 
die  Verletzten  42  und  23  Tage  lebten ;  der  Sectiona* 
befund  war  in  beiden  Fallen  dem  obigen  ahnlidu 
[Vgl.  Jahrbh.  LXXIV.  69.     W.] 

(Streubel.) 

788.   Ltzatira  des  Schenkelkopfes  unter 

den  horizontalen  Schambeinast,  spontane  Reduc* 
tion ;  von  D  u  p  u  y  zu  Bordeaux.  (Journ.  de  Bord. 
Fevr,   1853.) 

Ein  12jähr.  Knabe ,  der  ?on  einem  andern  am  linken 
Schenkel  mehrere  Schritt  weit  fortgezogen  worden  war,  konnte 
sich  nicht  wieder  erhehen.  Bei  der  Untprsuchung  kurz  nach 
der  Verletzung  fand  man  den  linken  Oberschenkel  nach  aussen 
rotirt,  ungefähr  in  einem  Winkel  von  120<>  zum  Rumpf  Üec- 
tirt;  der  Unterschenkel  war  halh  gebeugt ;  die  Ferse  herflhrte 
di'U  rechten  Unterschenkel  über  dem  innern  Kndchel.  Die 
Hinterhacke  war  uhgenacht,  verlängert,  der  Trochanter  ein- 
gesunken und  weiter  als  normal  von  derCrista  iliaca  entfernt; 
unterhalb  der  Leistenfalte  nach  innen  zu,  und  entsprechend 
der  Lage  des  Pectinaeus  trat  eine  Anschwellung  henor,  die 
sich  als  der  vom  Pectinaeus  bedeckte  Gelenkkopf  darstellte, 
der  sich  auf  den  untern  Rand  des  horizontalen  Astes  des 
Schambeins  aufstützte  (Lux.  sous-pubienne).  Eine  Verglei- 
chung  mit  dem  rechten  Beine  in  derselben  Stellung  ergab  keine 
Verkürzung,  sondern  eher  eine  geringe  Verlängerung.  Die 
Luxationsform  näherte  sich  der  Lux.  fem.  auf  das  For.  ovale. 
Die  Schenkelgefässe  schienen  nach  aussen  gedrängt.  Nach- 
dem die  nothigen  Anstalten  zur  Einrichtung  getroffen  und  die 
dazu  erforderlichen  Assistenten  ihre  Stellen  eingenommen 
hatten,  untersuchte  VL  nochmals  den  Kr.,  um  dann  die  Ein- 
richtungssversuche  zu  leiten ,  und  fand  zu  seinem  grossen  Er- 
staunen jetzt  die  Stellung  des  Beins  verändert,  die  Luxation 
verschwunden  und  spontan  reducirt.  Eine  Täuschung  konnte 
nicht  obwalten ,  da  die  Assistenten  und  klinischen  Schüler 
zugleich  mit  dem  Vf  sich  von  der  Existenz  der  Luxation  über- 
zeugt  hatten.  .gitized  by  VjUU^IC 

Bei  den  incompleten  Luxationen  deP  Humerus- 
köpfet  auf  den  vordem  Rand  der  Gavitas  glenotd.  hat 


326 


V.     Chirurgie,  Ophthalnologie  u.  Otialrik. 


man  schon  spontane  Einriehlung,  d.  h.  freiwitliges 
ZurOcktreten  des  Gelenkkopfes  ohne  Einrichlungsver- 
suche  beohachtet;  hei  den  Schenkelluxationen  ISssl 
sich,  w«nn  man  nach  Malgaigne  die  Theorie  der 
incomplelen  Luxalionen,  wohei  der  Gelenkkopf  mil 
seiner  Uherknorpelten  Fläche  auf  dem  Pfannenrande 
stehen  soll,  annimmt,  eine  spontane  Einrichtung  auch 
wohl  als  möglich  denken.  Allein  im  obigen  Falle 
war  der  Gelenkkopf  so  weit  dislocirt,  dass  eine  com- 
plete  Luxation  bestehen  mussle.  Um  den  Vorgang 
der  Einrichtung  su  erklaren,  glaubt  Vf.  Folgendes  an- 
nehmen xu  mttssen.  Der  halbgebeugte  verrenkte 
Schenkel  wurde  wahrscheinlich  von  dem  Assistenten 
nicht  blos  gehalten,  sondern  extendirt,  der  nicht  sehr 
fest  angedruckte  Gelenkkopf  wich  dadurch  nach  aussen 
in  die  Nahe  des  Pfannenausscbnitts;  die  Muskeln,  die 
sich  den  Trochanteren  inseriren ,  wurden  gespannt, 
und  es  entstand  dadurch  ein  zweiarmiger  Hebel, 
dessen  kurzer  Hebelarm  beim  Anziehen  und  beim 
Nachlassen  des  Zuges  auf  dem  von  den  Muskelinser- 
tionen  gebildeten  Hypomorblion  gehoben ,  umgekippt 
und  in  die  Gelenkhöhle  getrieben  wurde.  Die  Ober- 
schenkelmuskeln waren  dabei  in  Erschlaffung.  [Nach 
dieser  Erklärung  war  also  die  spontane  Einrichtung 
nur  anscheinend.]  (S  t  r  e  u  b  e  I.) 

789.  Seltene  FUle  TOB  Dislocationen;  beob- 
achtet von  Prof.  W.  Parker  su  New- York ,  mitge- 
theilt  von  Stephen  Smith.  (New  -  York:  Journ. 
March  1852.) 

Unter  diesem  Titel  werden  5  Fälle  von  trauma- 
tischen Luxationen,  und  ein  Fall  von  Wirbelfractur 
vorgeführt  und  erläutert ,  von  weh;hen  4  Fälle  aller- 
dings bemerkenswerth  erscheinen. 

Fall  L  Luxation  des  ffumenu  nach  hinten  (L,  re- 
trO'glenoidea).  Bei  einer  eOjäbr.  ziemlich  magern  Frau, 
'  die  1850  eines  typhoiden  Fiebers  halber  in  das  Belkue- Ho- 
spital aufgenommen  worden  war,  bemerkte  man  in  der  Re- 
convalescenz  an  der  linken  Schulter  eine  bedeutende  Defor- 
mität. Pat.  gab  an ,  sie  sei  7  Tage  vor  ihrer  Aufnahme  in 
der  Weise  gefallen ,  dass  sie  zuerst  mit  dem  rorgestreckten 
Ellenbogen  des  linken  Arms  gegen  die  Wand  einer  Bettstelle 
stiess ,  dann  mit  dem  Oberkörper  sich  drehte  und  mit  dem 
Rücken  auf  den  Boden  zu  liegen  kam.  Die  Schulter  zeigte 
sich  ganz  abgeflacht;  die  Spitze  des  Acromion  ragte  hervor, 
die  Haut  am  vordem  Theil  der  Schulter  war  gefaltet;  der  Vor- 
derarm lag  auf  der  Brust ,  der  Ellenbogen  stand  etwas  vom 
Rumpfe  ab,  war  nach  vorn  gerichtet  und  der  Oberarm  schien 
einigermaassen  von  aussen  nach  innen  gedreht  zu  sein ;  der 
Kopf  des  Humeros  bildete  eine  deutliche  Hervorragung  auf 
dem  Rucken  des  Schulterblattes,  seine  Lage  war  nicht  dicht 
neben  der  Gelenkcavität  unter  dem  Proc.  acromialis,  sondern 
weiter  nach  der  Basis  des  Schulterblattes  zu  in  der  Fossa 
infraspin. ;  die  verlängerte  Achse  des  Humerus  fiel  etwa  auf 
die  Mitte  der  Spina  scap.  Der  Arm  konnte  gar  nicht  selhst- 
standig  bewegt  werden,  die  passiven  Bewegungen  waren 
schmerzhaft ,  der  Arm  konnte  etwas  erhoben ,  aber  gar  nicht 
rotirt  und  nach  hinten  bewegt  werden.  [Messungen  unter- 
blieben, die  Stellung  des  Schulterblattes  ist  nicht  angegeben.] 
Behufs  der  Einrichtung  wurde  der  über  den  Condylen  gefasste 
Oberarm ,  nach  gehöriger  Contmextension ,  erst  abwSrts  ge- 
zogen und  dann  allmalig  erhoben ;  als  der  Gelenkkopf  be- 
weglich geworden  und  etwas  nach  unten  geruckt  war,  Qbte  P. 
einen  directen  Druck  mil  den  Fingern  auf  den  Gelenkkopf  aus, 
wobei  derselbe  ohne  GerSosch  in  die  normale  Stellung  trat. 
Es  folgte  keine  Reaction ,  der  Gelenkkopf  blieb  am  Platze, 


nach  4  Wochen  wurde  Pat.  geheilt  entlassen;  der  linke 
Arm  hatte  seine  frühere  Brauchbarkeit  fast  vollständig  wieder 
erlangt. 

Die  Luxationen  des  Humerus  nach  hinten  sind 
selten ,  und  ihr  Mechanismus  der  Stärke  der  hinlern 
Kapselwand  und  der  vereinigten  Sehnen  der  Ausr 
Wärtsroller  halber  schwer  tu  begreifen.  Das  Vor- 
kommen dieser  Verrenkungen  ist  durch  einige  30  Bei-» 
spiele  constatirt  worden.  Der  fragt.  Fall  zeichnet 
sich  dadurch  aus ,  dass  der  ßelenkkopf  in  der  Fossa 
infraspin.  stand.  Goyrand  nannte  die  Lux.  nach 
hinten  Lux.  humeri  subacromiatU  deswegen,  weil 
in  den  Fällen ,  die  er  untersucht  hatte ,  der  Gelenk- 
kopf allemal  dicht  neben  der  Cavitas  glen.  unter  dem 
Proc.  acrom.  stand,  er  behauptet  daher,  es  sei  un- 
möglich •  dass  der  Gelenkkopf  weiterhin  unter  dem 
Muse,  infraspin.  in  die  Fossa  Infraspin.  dislocirt  wer- 
den könne.  Das  Zustandekommen  der  Luxat.  humeri 
nach  hinten  ist  nach  directem  Stoss,  nach  Fall  auf 
den  vorgestreckten  Ellenbogen  u.  einmal  (Dupuytren) 
durch  Muskelkrampf  in  einem  Paroxysmus  von  Epi- 
lepsie beobachtet  worden.  Die  scliadliche  Gewalt 
muss  ziemlich  intensiv  sein,  und  eine  Drehung  des 
Oberarm  nach  innen  wird  begünstigend  einwirken. 
Die  Diagnose  ist  immer  leicht  und  wird  durch  den 
sichtbaren  Gelenkkopf  gesichert.  Je  weiter  der  Ge- 
lenkkopf verrenkt  ist,  um  so  mehr  wird  der  Ellen- 
bogen abstehen. 

Fall  II.  Lisxattan  der  obem  Extremität  des  Radivt 
nach  aussen.  Ein  4jfihr.  Midchen ,  weiches  6  W.  rorlier 
die  Treppe  herabgesitirzt  und  auf  die  Hand  des  aasgestreckten 
rechten  Arms  gefallen  war,  wurde  P.  von  den  Aeltem,  welche 
eine  Deformität  des' Arms  bemerkten  ,  vorgestellt.  Nach  der 
Verletzung  war  der  Arm  angeschwollen ,  das  Kind  hatte  meh- 
rere Tage  den  Arm  nicht  gebraucht ,  dann  aber  wieder  ange- 
fangen, Bewegungen  vorzunehmen.  Der  rechte  Ellenbogeo 
bot  ganz  das  Aussehen ,  als  bitte  der  äussere  Condylus  eine 
Fnictur  erlitten ,  denn  es  ragte  nach  aussen  eine  KnocheDe^ 
hebung  hervor ;  bei  der  nahem  Untersuchung  fand  man  jedoch, 
dass  der  Knochenvorsprung  bei  der  Pro  -  und  Sopination  des 
Vorderarms  sich  drehte,  u.  es  ergab  sich,  dass  der  Vorsprang 
von  dem  nach  aussen  auf  den  Condylus  getretenen  Kadioskopf 
gebildet  werde.  Der  Radialrand  des  Vorderarms  war  Yerköni, 
der  Vorderarm  stand  in  Abduction,  der  innere  Condylus  stand 
winkliger  hervor.  Das  Kind  konnte  den  Vorderann  fast  ▼oll- 
ständig  strecken  und  beugen,  proniren  und  supiniren.  Wenn 
man  bei  gelinder  Beugung  jles  Vorderarms  auf  den  Radiuskopf 
drfickte ,  so  konnte  man  denselben  ziemlich  leicht  unter  die 
Eminentia  capitata  und  in  die  Cavitas  sigm.  min.  zanick- 
treiben,  so  wie  der  Arm  indessen  weiter  gebeugt  oder  gestreckt 
wurde,  dislocirte  sich  der  Radinskopf  wieder  nach  aussen.  — 
P.  hält  in  diesem  Fall  eine  Zerreissung  oder  Abreissang  des 
Riogbandes  für  unzweifelhaft,  den  Mechanismus  der  Lax. 
kann  er  sich  aber  nicht  erklären.  Da  die  Bewegungen  des  Annes 
sich  fast  vollständig  wiederhergestellt  hatten,  die  Fizirong 
des  Radiuskopfes  in  der  Cavitas  sigm.  m.  nur  mittels  Binden 
und  Schienen  möglich  erschien,  und  es  zweifelhaft  war,  ob  man 
eine  genügende  Befestigung  des  Radiuskopfes  an  der  normalen 
Stelle  Oberhaupt  noch  erreichen,  ob  man  nicht  gar  die  beste- 
hende Beweglichkeit  beeinträchtigen  könne,  so  wurde  ron 
einer  Behandlung  (Reduction  und  Verband)  als  unnütz  o.  selbst 
bedenklich  ganz  abgesehen. 

Fall  III.  Luxation  des  Sehenkelkopfes  in  das  Mittel- 
fleisch,  —  (Dieser  Fall  kam  schon  im  Jahre  1831  vor  and 
ist  von  P.  kurz  in  der  New -York.  Gazette  von  1841  referirt 
worden.)  Ein  3ttjäbr.  kräftiger  Calfaterer  arbeiUU  in  ge- 
hackter Stellung  anter  einem  Si/t' hoch  auf  StflUenerbobeoea 


V.     Chirurgie,  Ophthalmologie  n.  Oiiatrik. 


327 


Boot ,  die  FOsse  wareo  weit  aus  eioander  gespreittt  ond  zwi- 
schen ihnen  lag  ein  Holzblock.  Die  Stützen  gaben  nacb^  das 
Boot  stürzte  za  Boden ,  warf  den  Mann  um  und  fiel  mit  dem 
Bande  auf  den  linken  Oberschenkel  desselben ,  so  dass  der 
Seheokel  erhoben  nnd  abducirt  zwischen  den  Boutrand  und 
deo  Holzblock  eingeklemmt  wurde.  Der  Verletzte  wurde  in 
das  Hospital  geschafft.  Das  linke  Bein  stand  rechtwinklig 
▼om  Kampfe  ab ,  war  eitendirt ,  die  Zeben  batten  sich  etwas 
einwirts  gerichtet.  Die  Trochantergegend  war  ganz  einge- 
Bonfceo.  Der  Kopf  des  Ferour  hatte  sieb  nach  innen  u.  etwas 
nach  ooten  dislocirt,  und  man  fühlte  denselben  deutlich  dicht 
hinter  dem  Scrotum  in  der  Mitte  des  Mittelfleisches.  Der 
Schenkel  konnte  nur  wenig  rotirt  werden,  Pat.  klagte  über 
Schmerzen  in  der  Harnröhre.  Die  Reposition  wurde  in  der 
Weise  vorgenommen ,  dass ,  nach  gehöriger  Contraextension 
am  Rumpf  u.  zwischen  den  Schenkeln,  der  verrenkte  Schenkel 
nach  aussen  und  abwärts  gezogen  wurde,  hierbei  lockerte  sich 
der  GeIenkkoj>f ,  erhob  sich  über  den  Sitzbeinast  hinweg  und 
stellte  sich  in  das  Foramen  ovale ;  ein  zweiter  Extensionsver- 
such  brachte  den  Gelenkkopf  in  das  Acetabulum  zurück. 
Pat.  erlangte  in  4  H .  den  Gebrauch  seines  Gliedes  fast  völlig 
wieder. 

Von  dieser  seltenen  Luxationsform  hat  Pope  im  Juli 
1850  ein  2.  Beispiel  beobachtet.  Ein  40jabr.,  mit  Graben  in 
einer  ziemlich  tiefen  Grube  bescbfiftigter  Arbeiter  wurde  von 
einer  nachstürzenden  Erdbank  zu  Boden  geworfen;  in  dem 
Momente,  als  er  getroffen  wurde ,  befand  er  sich  in  einer  ge- 
hockten Stellung  mit  auseinander  gespreitzten  Beinen,  u.  der 
linke  Schenkel  wurde  von  der  Erde  in  der  gespreitzten  Stellung 
gewaltsam  niedergedrückt.  In  das  St.  Louis-Hosp.  geschafTt, 
fand  man  den  rechten  Unterschenkel,  im  untern  Dritttheil,  u. 
den  rechten  Radius  am  untern  Ende  gebrochen ;  die  meiste 
Aufi&erkaamkeit  aber  erregte  die  Stellung  des  linken  Schen- 
kels, welcher  rechtwinklig  zum  Bompfe  stand.  Die  Trochan- 
tergegend war  ganz  eingesunken,  der  Schenkelkopf  stand  dicht 
hinter  dem  Hodensacke  u.  hatte  die  Raphe  des  Mittelfleisches 
angespannt  und  hüglig  erhoben.  Pat.  konnte  keinen  Urin 
Inssen  und  klagte  über  Schmerz  im  Bulbus  der  Harnröhre. 
I^ie  Reduction  gelang  nur  nach  wiederholten  Versuchen  mit 
Hilfe  von  Flaschenzügen ;  der  Gelenkkopfscbnappte  mit  einem 
hörbaren  Geräusch  in  die  Pfanne.  Nach  der  Einrichtung 
naasste  der  Katheter  applicirt  werden  und  die  Urinretention 
dauerte  noch  5—6  Tage  fort.     Pat.  genas  vollständig. 

Die  Luxation  des  Schenkelkopfes  in  das  Miltel- 
Qeisch'  (besser  Luxation  unter  den  AnguJus  ossium 
pubis)  erfordert  eine  ausserordentliche  Gewall,  der 
Mechanismus  mag  ganz  derselbe  sein  wie  bei  der 
Luxation  auf  das  Poraroen  ovale ,  nur  dass  eben  eine 
grilssere  Gewalt  den  Gelenkkopf  noch  über  den  auf- 
steigenden Silzbeinast  liinwegtreibt. 

Fall  IV.  fFirbelft^aetur  mit  Dislocation;  Einriek- 
imng  und  HHlung,  Einem  25jähr.  Arbeiter  war  ein  mit 
Etsen  beschlagener  Thorweg  auf  den  Rucken  gefallen ,  hatte 
ihn  unterhalb  der  Schulterblätter  getroffen  und  zu  Boden  ge- 
worfen. Die  Untersuchung  gleich  nach  der  Verletzung  ergab 
complete  Paralyse  der  untern  Extremitäten,  Bewegungs-  und 
Fnhilosigkeit.  Der  Penis  befand  sich  in  Erection  und  blieb 
3  Std.  lang  erigirt.  An  der  Stelle  der  Wirbelsäule ,  wo  die 
Verbindung  der  Dorsal  -  mit  den  Lumbal  wirbeln  besteht ,  be- 
bad  sich  eine  ziemliche  Knochenvorragung  mit  überliegender 
Einknickong.  P.  liess  den  Kr.  auf  den  Bauch  legen ,  Chlo- 
roform einathmen  ond  versuchte  sodann  mit  4  Gebfilfen  die 
Extension  der  Wirbelsäule  nnd  Reduction  des  dislocirten 
Wirbels.  In  wenig  Minuten  gelang  die  Reduction  unter  bör- 
and  fühlbarem  Crepitiren  und  der  verschobene  Wirbel  nahm 
bst  seine  normale  Stellung  wieder  ein.  Pat.  wurde  boiizontal 
aof  eine  feste  Matratze  gelagert ,  es  zeigte  sich  keine  Neigung 
des  gebrochenen  Wirbels  zur  Wiederverschiebung.  Die  Urin- 
retention und  Zurückhaltung  der  Faeces  machte  Katbeterismus, 
Abfuhrmittel  und  Klystire  nothwendig.  Den  4.  Tag  stellte 
sich  heftiges  Fieber  mit  Aoftreibang  des  Leibes  u.  Schmerzen 


ein,  die  Haut  war  trocken,  der  Urin  rotb ;  den  folgenden  Tag 
kam  Brechen  hinzu.  Den  6.  Tag  trat  Seh  weiss  ein ,  welcher 
am  Kopf,  Rumpfund  obern  Extremitäten  ausbrach,  während 
die  untern  Extremitäten  kühl  blieben.  Am  8.  Tage  entleerte 
Pat.  freiwillig  die  Fäces,  der  Urin  tröpfelte  unwillkürlich  ah ; 
der  Schlaf  war  gut,  der  Appetit  gleichfalls.  Den  16.  Tag 
spürte  der  Kr.  das  Gefühl  von  Ameisenkriechen  in  den  untern 
Extremitäten,  und  unter  dem  Gebrauche  reizender  Einrei- 
bungen stellte  sich  nach  ond  nach  das  Gefühl  wieder  ein.  Zo 
Anfang  der  8.  Woche  fing  Pat.  an  die  Gliedmaassen  wieder  zu 
bewegen,  der  UrinOuss  wurde  wieder  willkürlich;  nacb2Mon. 
ging  Pat.  mit  Krücken  umher  ond  nach  4Mon.  war  er  soweit, 
dass  er  ziemlich  rasch  mit  Hülfe  eines  Stockes  einhergehen 
konnte.  Der  erste  Lendenwirbel  bildete  nur  eine  geringe 
Vorragung. 

Die  Cervicaiwirbel ,  und  namentlich  die  obero, 
können  Luxationen  ohne  Fractur  erleiden,  an  den 
Dorsalwirbeln  aber  und  Lumbalwirbeln  ist  Luxation 
ohne  Fractur  unmöglich.  Die  altern  Chirurgen  riethen 
zur  Einrichtung  der  Wirbelfracturen  mit  Dislocalioo» ' 
die  neueren  Chirurgen  verwerfen  sie,  halten  sie  für 
unausführbar  und  gcHlhrlich.  Die  Medulla  ist ,  wenn 
die  Dislocation  nicht  übermässig  vorhanden,  gewöhn- 
lich nur  gedrückt  und  gequetscht,  und  wenn  der 
Druck  aufliört,  kann  man  Herstellung  hoffen.  Eine 
Gewöhnung  der  Medulla  an  den  Druck ,  an  die  con- 
tinuirliche  Zerrung  erfolgt  nicht,  sondern  die  Medul- 
larhäule  entzünden  und  verdicken  sich,  die  Medullär- 
Substanz  erweicht  sich  breiig  und  es  folgt  apSter  der 
Tod.  Eine  Zerreissung  der  Medulla  durch  unvorsich- 
tige übermässig  starke  Extension  ist  bei  einiger  Vor- 
sicht wohl  nicht  möglich.  Ist  die  Medulla  sf^rrissen, 
was  man  bei  sehr  starken  Verschiebungen  vermuthen 
muss,  so  wird  allerdings  die  Einrichtung  nichts 
fruchten.  Jedenfalls  bleibt  die  Reduction  das  einzige 
Mittel,  von  welchem  in  den  so  ungünstigen  Füllen 
von  Wirbelkörperfractur  mit  Dislocation  noch  Einiges 
erwartet  werden  kann  und  die  gelungenen  Falle  von 
Brodie,  Growfool  u.  A.  sprechen  dafür.  [VgL 
auch  den  von  Aberle  mitgetlieilten  Fall  Jahrbb. 
LXXIIL  86.    W.]  (Streu bei.) 

790.  Caries  im  Hnmeroscapular- Gelenke; 

Resection  des  Gelenkkopfes ;  von  Prof.  G.  S  a  n  t  e  s- 
son.  (Hygiea.  Bd.  13.) 

Ein  Igjähr.«  früher  gesunder  Mann  bemerkte  SteiBgkeit 
im  rechten  Schultergelenke  und  konnte  den  Arm  nicht  gut 
nach  dem  Rücken  zu  bewegen ,  ohne  dabei  und  beim  Druck 
auf  das  Gelenk  Schmerz  zu  empfinden.  Nach  etwa  2  J.  nahm 
plötzlich  die  BewegPichkeit  bedeutend  ab  und  die  Schulter 
erschien  voller  und  grösser  als  die  andere ,  jedoch  auch  Jetzt 
ohne  Schmerz.  Nachdem  er  verschiedene  Mittel  erfolglos 
angewendet ,  wurde  er  d.  16.  Oct.  1849  in  das  Seraph inen- 
Hospital  aufgenommen ,  wo  Vf.  Folgendes  fand.  Die  rechte 
Schulter  war  dünner ,  schlaffer  und  hingender  als  die  linke ; 
das  Aussehen  der  Süssem  Bedeckungen  normal ;  die  activen 
Bewegungen  des  Gelenkes  waren  in  jeder  Richtung  sehr  be- 
schrankt, die  passiven  verursachten  Schmerz,  der  auch  in 
geringem  Grade  beim  Drücken  der  Schulter  empfunden  wurde. 
Die  Fossa  infrasfiinata  an  der  rechten  Scapula  zeigte  eine 
grössere  Rundung  und  Vollheil ,  was  von  einer  tief  liegenden 
elastischen ,  besonders  nach  unten  und  aussen  ziemlich  be- 
grenzt anzufühlenden  Geschwulst  herrührte.  Dieselbe  war 
ganz  indolent  und  glich  einem  begrenzten  Lipom,  oder  einer 
tief  liegenden,  unter  festen  aponeorotischen  Theilen  einge- 
schlossenen Cyste.     Vf.  fand  jedoch ,  als  er  dieselbe  d.  17. 


aas 


Yp     ChiriirgM,  Qphüialmoiogi«  ^  Otiatrilu 


Oct.  eivtirpirea  wpllie  und  die  fibröse  Bekleidung  des  MuK. 
iofni8|>inat4i«  dvrchschoiUeQ  uod  mit  dem  Scul^lJbefle  eine 
OeffouBg   iwisclien   den  Faserbundeln   gebildet  liutte^  stall 
desseo  eine  dentUch  fluctuireode  Gescliwolsl.     C)ie«e  ufTnote 
er,   enlleerte  etwa  4(-^6^  einer  brautgekben,  wie  Hafer- 
sctileifli    dicken  Masse  und  onUernte  dvt  Tbeil  des  Sackr««, 
den  er  rasch  von  den  weiclim  iiniliogfuden  Theileo  getrennt 
hMte,  liess  aber  den  mit  dein  Periosleum  der  Scapula  itusaii- 
menhüaflgeaden  Theil  desselben  sitzen ,  indero  er  huflfle ,  dass 
dieser   durch    fernem  Sup^uraliunsproeess   unschädlich   ge- 
maeht  werden  würde.  —    Die  Wunde  war  nach  sieinlich  kur- 
zer Zeit  bereits  zu  zwei  ÜrilUheilen  geheilt «  als  sich  die  Zei- 
chen eines  tiefliegenden  Ahscessos  zeigten ,    dessen  geoffucii; 
Höhle  zwar  einen  guten  £iter  ahs4wderte ,  aber  auch  nicht  zu 
ToUstindiger  Heilung  gebracht  werden  konnte ,  während  der 
allgemeine  Zustand  des  Kr.  sich  bedeutend  verschlimmerte  u. 
eine  bedenkliche  Hektik  sich  ausbildete.     Vf.  entdeckte  jetzt 
einen  bis  Qber  das  Acromion  sich  erstreckenilen   Fistelgang, 
und  als  er  denselben  seiner  ganzen  Länge   nach  gespalten, 
eine  ausgebildete  Caries    im  Schulter- Oberanugelenke.     Er 
schritt  sugfetch  zur  Resection ,  die  er  etwa  1"  unter  dem  In- 
nern nnlem  Rande  des  luxirlen  Celankhojifes  des  Oherarm- 
hnochens   ausführte.     Von   dem   Gelenikopfe   war   nur   das 
Tuberc.  majus  und  minus   vorhanden ,    vom  Geleokknorpel 
war  keine  Spur  mehr  zu  finden,  und  anstatt  des  sphärischen 
Gelenkkopfes  fanden  sieb  nur  einige  grössere    und   kleinere 
■höhlenihnliche  Vertiefungen  im  Knochen,    welche  mit  einer 
kömigen ,  tuberkelähnlichen  Masse  von  salbenavtiger  Consi- 
stenz  angefüllt  waren.     Bei  Untersuchung  der  Cavitas  glenui- 
dalis   fand  sich  der   die  Gelenkfläche   derselben  bedeckende 
Knorpel   grösstcnthells   verschwunden ,  am  Rande  derselben 
zeigten  «ich  nur  Fragmente  desselben  ,  die  so  locker  mit  den 
•Knochen  ferbunden  waren ,   dass  sie  sich   leicht  abkratzen 
Hessen.     Ausserdem  zeigten  sich  auch  rund  um  die  Gelenk- 
fläche des  Schulterblattes  grössere  und  kleinere,  nadelförmige 
und  sphärische  Osteophyten,  und  »o  viel  sich  durch  das  Sun- 
diren ermitteln  iiees ,  ging  der  curiös«  Process  nicht  sehr  tief 
oder  weil  im  Umkreise,    so  dass  hier  die  Krankheit  keine 
solchen  Fortschritte  als  am  Numerus  gemacht  halte.     Dieser 
hatte  hauptsachlich,  die  Scapula  aber  mehr  secundär  gelitten. 
Vf.  hielt  es  nicht  für  gerathen ,  die  Operation  weiter  fortzu- 
setzen und  auch  das  Krankhofte  ans   der  Cavit.  glenoidaJis 
au  entfernen,  sondern  begnügte  sich,  die  losen  Knorpel-  und 
Knochenstucke  im  Umfange  derselben  abzuschaben,  indem  er 
hoffte ,    dass   das    üebrige   sich    abstossen    wurde.     Hierauf 
wurde  die  Wunde  geschlossen    und  ein  passender  Verband, 
•nebet  kalten  Umschlägen  applicirt.     Die  Blutung  war  unbe- 
dentend  gewesen  und  hatte  keine  Ligatur  erfordert.  —  Die 
Reaction  war  nicht  bedeutend  ;  die  hektischen  Symptome  ver- 
schwanden bei  einer  passenden  Behandlung    uod  die  Kräfte 
nahmen  trotz  der  starken  Eiterung  der  Wunde  und  aHmäligen 
-Exfoliation  der  Knochen  zu.     Im  März  IMO  war  der  Kranke 
täglich  auf  und  konnte  im  Juli  entlassen  werden.     Es  waren 
noch  zwei  zur  Cavit.  glenoidalis  führende  Eitergänge,  der  eine 
an  der  hintern ,  der  andere  an  der  vordem  Seite  an  der  Stelle 
vorbanden ,  wo  zuvor  ein  Coogestionsabscess  sich  gebildet  ge- 
bäht, hatte.  Den  Arm  konnte  Pat.  eelbst  so  viel  bewegen,  dass 
er  sich  an  die  Nase  fassen  und  den  Oberarm  in  einem  be- 
sebrinkten  Kreise  rotiren  konnte.    Passive  Bewegungen  konn- 
ten in  grösserer  Ausdehnung -gemacht  werden  ,  ohne  Schmerz 
zu  erregen.     Hierauf  gebrauchte  Pat.  das  Seebad ,    wobei  er 
steh  die  operirte  Schulter  douchen   und   bei  Nacht  ein  mit 
Seewassei*  befeuchtetes  Tuch  fiberschlagen  liess.     Hierdurch 
minderte  sich  die  Eiterabsonderung  bedeutend ,  die  Stärke  in 
Arne  nahm  zu ,  und  nach  beendigter  Badekur  schlössen  sich 
die  Fislelgänge  völlig  und  bradien  auch  nicht  wieder  auf.    Im 
April  1851  sah  Vf.  den  Operirten  wieder;  der  rechte  Ober- 
arm war  etwa  iVs"  kurzer  als  der  andere,  die  Beweglichkeit 
war  so  weit  eingetreten,  dass  Pal.  die  Hand  ohne  Beschwerde 
zur  Stirn  und  zum  Nacken  bringen  konnte  und  sich  aus    und 
anzukleiden  vermochte.     Der  Arm  konnte  hesser  rotirt  wer- 
den und  ziemlich  schwere  Gegenstände  aufheben.     Die  durch 
den  M.  deltoideus  gehende  Narbe  war  bedeutend  verkürzt  und 
stark  gegen  die  Cavit.  gleMMdalia  eingezogen.     Die  Wirkung 
dieses  MflMkeli  war  «m  jaeitlea  beachrfinkt.   Vf.  ri^th  den  Kj. 


die  gymnastischen  Uebungen,  die  derselbe  gebraqchen  molli«, 
nicht  vorzunehmen ,  sondern  wieder  ein  Seebad  zu  bes^c|lce! 

Vf.  Iieinrrkt  lieililufig,  Haas  man  (iberall,  wo  es 
sich  um  die  Uüseotion  eines  Koophen»  handelt,  nicht 
vor^üssen  darf,  dsiss  in  den  meisten  FfiUen  die  üe- 
srliwtiUl  lind  Induration  ikr  weichen  TlieHe  weil 
mehr  au.«tgolireitet  ist,  als  die  Krankheit  des  Knochens 
aoiiist,  uod  dass  man  dalier  nicht  von  der  Ausdehnung 
ji^ner  auf  die  d4>r  lelKtorn  sehiiessen  darf.  Ebenso 
ist  es  wichtig  zu  bedenken,  dass  nidit  der  ganie 
Theil  des  Knorlicns,  an  welchem  sich  die  in  der 
Krankheit  entsiandenen  Knochenabseizungen  (Lndcp, 
als  krank  angeselien  uttd  bei  der  Rnseclioo  enl/erol 
zu  werden  braacht.  Solche  Osteopliyt«n  entstehen 
von  einer  in  der  Nahe  der  kranken  Stelle  vermehrten 
Vitalität,  von  einem  Reparaliunsprocesse,  der  nidas 
KrafikhüHeü  enihKll,  wesliuilb  sie,  wenn  man  sie 
sitzen  liisst,  keinen  lUlckfall  veranlassen  u.  vielleirlfi 
nur  durrii  ihr  Volumen  nacbtlieilig  werden  künnen. 

(v.  d.  Busch.) 

791.  BieEzcisioo  des  KuKgeleiks ;  vonR. 

J.  Mackenzie.  (Monthty  Journ.  June  1853.) 

Vf.  hat  in  neuester  Zeil  zweimal  die  Excisioo  des 
Kniegelenks  (totale  Resection)  mit  gutem  Erfolg  aus- 
geltthrl  und  sich  überzeugt,  dass  diese  Operation 
öfter  ausgeübt  %u  worden  v««rdiene.  Um  zu  einem 
definitiven  Urtheile  über  den  Werih  dieser  Operation 
zu  gelangen ,  niuss  man  den  rndiichen  Erfolg  dersel- 
ben nach  wohl  conslatirten  Pallien  betrachten  und 
dcnseUion  mit  dem  Erfolge  der  gewöhnlichen  Ampu- 
tation über  dem  Kniegelenke  zusammenstellen.  Vf. 
giebl  zuerst  einen  kurzen  gesrtiichttichen  Ueherblick 
über  die  ausgofulirlen  totalen  Resectionen  im  Knie- 
gelenk von  i783  An,  wo  Park  %\i  Liverpool  di£ 
erste  derarlige Operation  veirichlete,  bis  zum  J.  1849 
[wobei  jt'dooh  die  Falle  der  deutschen  Chirurgen,  wie 
Jäger,  Textor,  Pricke  und  Bruns  ganz  uner- 
wähnt geblieben  sind].  In  1 1  Fsrllen  starben  3  Ope- 
rirte an  den  Polgen  der  Operation ,  in  1  PaHe  iral  ; 
der  Tod,  als  die  Operationswunde  fast  schon  verheih  | 
war,  in  Folge  von  Eklampsie  ein;  unter  7  Fällen 
von  Heilung  erlangte  in  4  Fällen  das  Glied  eine  so 
vollständige  Brauchbarkeit  wieder,  wie  man  diess 
nur  bei  der  nolbwendig  eingetretenen  Ankylose  er- 
warten konnte,  in  3  Fallen  war  das  Glied  weniger 
brauchbar  und  konnte  ohne  Krücken  nicht  henutxl 
werden.  Obgleich  das  Besultal  dieser  1 1  ^^^^^  ^^' 
wiss  ;sehon  ganz  befriedigend  genannt  werden  aa&ib 
und  sich  nach  demselben  die  Excision  des  Kniegelenks 
als  eine  gtlnsligere  Operation  wie  die  Ampulalioo  über 
dem  Kniegelenk  herausstellt,  so  ist  es  überraschend, 
dass  gerade  in  den  Jahren  von  1835  —  1849  die 
Excision  ausserordentlich  selten  ausgeübt  worden  »«l- 
Erst  im  J.  1850  übte  Fergusson  die  Kiiiegfle"'*' 
excision  wieder  und  sie  ist  in  den  lelzlen  3  J.  13©» 
au9geluhrt  worden.  Fergusson  verriebt«!*  ^•J 
die  Operation,  Jones  von  Island  of  Jersey  »»»  ' 
Page  von  Carlisle  Imal,  Stewart  von  Belfasi  Im»» 
und  Vf.  2mal.     Von  den  Operirten  starben  3 ,  und 


V«     GhiruitrWf  OpMttaologw  vu  Otiatrik. 


929 


1 2  <n  den  Folgen  4er  Operatioo  (acule  Nekrofie 

fySflri«)»    1  an  eiDcm  zußHligen  Ereigniss,  nSlQi- 

m  ehiein  Bührprocess ,  der  den  Operirten  beßel, 

^h  auf  dem  Wege  der  Heilung  befand.    5  der 

!D  lernten  allmälig  das  Glied  so  gut  branchen, 

\  es   nur  hofTen  konnte,  in   1  Patle  blieb  das 

vnbrauchbar»    in    einem    andern   Palle  erhielt 

ine  Nachricht  aber  das  endliche  Resultat,  und 

Wien ,  in  welchen  noch  tu  wenig  Zeit  seit  der 

tion  verflossen  ist,  kann  ein  bestimmtes  (Irtheil 

jifeben  werden,  die  Unasiande  lassen  indessen 

anseilten  Ausgang  hoffen,     b'ie  Operations- 

ßVr^en   meist  jugendliche  Subjecte,  3  Knaben 

9  u.  11   J. ,  5  Mannspersonen  und  4  Prauen- 

'  VCD   20  bis  30  J. ,  nur  einer  der  Operirten 

In  After  von  42  J.  erreicht.   Die  2  Operations- 

Vfs.  mit  günstigem  Verlaur  sind  folgende. 

B/.    W.   Harrisoo;  42  J.  alt,  kam  den  28.  Septbr. 
die  Behandlung  des  Vfs.  and  litt  schon  seit  5  J.  an 
kus  des  linken  Kniegelenks.  Die  Symptome  deuteten 
pnlion   der  Gelenkknorpel ;    die  Weicbtheile  um  das 
lerum  waren  beträchtlich  verdickt  und  geschwollen ; 
heftige  Schmerzen,    namentlich  während  der  Nacht 
>  dem  leisesten  Bewegungsversuche.     Vf.  btachte  den 
ibeogten  Scbeokel  in  eine  fast  gestreckte  Lage,  be- 
ihn  unbeweglich   mit  Lederscbienen    und   applicirte 
sie  das  Glüheisen.     Nach  dieser  Behandlung  senkten 
▼erdicklen- Weicbtheile  beträchtlich,    die  Schmerzen 
feacb  und  Vf.  hoffte  eine  Heilung  mit  Ankylose  zu  er- 
an   der  innern  Seite  des  Kopfes  der  Tibia  blieb 
BÜe  scbmerzfoaft.     In  der  Mitte  des  Jan.  1853  ward 
tand  des  Pat.  ohne  nachweisbare  Ursache  schlimmer ; 
thtbeile   schwollen,  der  Unterschenkel  wurde  ödema- 
Schmerzen  wurden  so  heftig,  dass  sie  allen  Schlaf 
aod  weder  durch  wiederholte  Cauterisationeo ,  noch 
lorpbinm    besänftigt   werden   kooolen.     Pat.   wurde 
•chwacher  und  ea  stellten  sieb  die  Zeichen  von  Zebr- 
Es   blieb  daher  nur  die  Excisiun  des  Kniegelenks 
rad  Vf.  Tollfubrte  dieselbe  am  tt.  Febr.  1853  so ,    dass 
einen  Querschnitt  dicht  unter  der  Patella  über  die 
»rdere  Hälfte  des  Gliedes  machte ,  welcher  in  das  Ge- 
an  den  Endpunkten  des  Querschnittes  wurde  auf 
ite  ein  etwa  2"  langer  Längenschnitt  angebracht ,  so 
e  Einschnitte  die  H-Form  darstellten.     Nach    Durch- 
bog der  Gelenkbfinder  und  Freilegung  des  Gelenks  ex- 
Vf.  nach  M  oreau's  Angabe  vorerst  die  Patella;  zwei 
de  Arterien  an  den  Seiten  des  Gelenks  mussteo  unter- 
werden ;  nach  Beugung  des  Unterschenkels  u.  Losung 
äcblheile  Ton  der  hintern  Flache  des  Femur  wurden  die 
a  des  Schenkelbeios  mit  der  Sage  abgetragen  u.  dann 
»kflficbe  der  Tibia  entfernt.     Nach  der  Trennung  der 
jgten  sich  in  der  spongiösen  Knocbensuhstsnz  dersel- 
kleine  Abscesse  von  der  Grösse  einer  Weinbeere,  deren 
Wandung  mit  dem  Schabeisen  sorgfältig  weggekratzt 
\,    Nach  Beendigung   der  Eicision    und  Reinigung  der 
nwiinde  wurde  der  Unterschenkel  gestreckt ,  die  rese- 
ftaochenenden  wurden  in  Apposition  gebracht,  endlich 
ligte  man  die  Incisionswuoden  mit  blutigen  Nähten,  legte 
ir  Lederschienen  an  und  lagerte  den  Schenkel  bequem. 
ihensubstaoz  war  in  einer  Ausdehnung  von  mehr  als 
Btfemt  worden,   vom  Scbenkelbeine  hatte  man  lVs"j 
^r  Tihia  fast  V«"  weggenommen.     An  den  entfernten 
lAfläcben  fehlte  überall  der  Knorpel  und  die  Knocheosub- 
I  war  tbeils  eitrig  inflltrirt ,  theils  cariös  und  osteoporo- 
U    In  den  ersten  8  Tagen  nach  der  Operation  befand  sich 
Dperirte  ganz  gut,  er  schlief  vortrefflich,  der  Puls  erhob 
i  nie  über  80  Schläge  in  der  Minute  und  die  Schmerzen 
in  ganz  verschwunden.     Am  9.  Tage  bekam  Pat.  heftigen 
lacken ,  der  ununterbrochen  belästigte  und  erst  nach  einl- 

14.791  mn.^ 


gen  Tagen  durch  örtlichen  Druck  mittels  eines  Gewichts  von 
7  Pfd.  und  durch  den  innern  Gebrauch  der  Tinctur  des  indi- 
schen, Hanfs  beseitigt  wurde.  Den  23.  Febr.  trat  unter  Leib- 
schmerzen copiöse  Diarrhöe  auf,  welche  erst  in  3  Wochen 
völlig  beseitigt  werden  konnte.  Zuletzt  beOel  den  Pat  noch 
eine  Pleuropneumonie  rechteraeits.  Von  der  7.  Woche  an 
begann  die  Reconvalescenz ,  die  durch  kein  übles- Ereignias 
mehr  gestört  wurde  Merkwürdig  war  es ,  dass  die  Opera- 
tionswunde während  der  entzündlichen  Affectionen  der  Leber 
und  Lunge  fortwährend  eri\  gutes  Ausseben  behielt.  Die 
erste  Vereinigung  der  Weicbtheile  kam  nalüriicberweise  aicfat 
zu  Stande ,  allein  die  Wunde  bedeckte  sich  mit  guten  Granu- 
lationen u.  sonderte  guten  Eiter  ab.  Das  Ende  des  Oberschen- 
kelbeins hatte  grosse  Neigung  sich  nach  vorn  und  aussen  zu 
dislociren  und  konnte  durch  den  Verband  nicht  ganz  zurück- 
gehalten werden.  Nach  3Vs  Mon.  war  der  Zustand  des  Ope- 
rirten folgender:  Allgemeinbefinden  gut,  der  noch  immer  mit 
Lederscbienen  umgebene  Schenkel  war  fast  gerade  gestreckt, 
der  Unterschenkel  hatte  sich  etwas  nach  aussen  rotirt,  das 
Ende  ^es  Oberschenkelbeins  stand  wenig  hervor,  feste  Narben 
bedeckten  das  Knie ,  das  Oedem  des  Unterschenkels  war  ver- 
schwunden. Die  knöcherne  Vereinigung  an  den  resecirten 
Knochen  war  noch  nicht  ganz  fest,  doch  liess  sich  die  völlige 
Festigkeit  binnen  14  Tagen  erwarten ,  weswegen  auch  Pat. 
noch  im  Bett  gehalten  wurde;  der  Operirte  konnte  den  Schen- 
kel frei  bewegen  und  konnte  auftreten,  ohne  irgend  Schmerz 
SU  empfinden.  Vf.  ist  überzeugt,  dass  das  operirte  Glied  in 
tt  —  6  Wochen  eine  Brauchbarkeit  erlangen  wird ,  wie  man 
sie  nur  erwarten  kann. 

Fall  FI,  Ein  28jähr.  Fischer,  der  seit  10  Mon.  an  Ent^ 
zondung  des  rechten  Kniegelenks  litt,  kam  am  14.  Febr.  1863 
in  die  Behandlung  des  Vb.  Das  Kaie  war  massig  geschwol- 
len,  bei  der  Berührung  empfindlich  und  wenig  beweglich; 
der  Kr.  klagte  über  Schmerzen  und  der  Zustand  war  fast  wie 
im  ersten  Falle,  nur  weniger  ausgeprägt.  Fliegende  Vesican- 
tien,  Ruhe  und  Befestigung  des  Gliedes  durch  Lederscbienen 
milderten  die  Schmerzen.  Nach  Monatsfrist  steigerten  aicb 
auf  einmal  die  Schmerzen,  die  Geschwulst  vermehrte  sich 
rasch,  die  leiseste  Bewegung,  ja  schon  die  Berührung  wurde 
kaum  ertragen,  u.  namentlich  concentrirten  sich  die  Schmer- 
aen  an  der  iussem  Seite  der  Tibia.  Das  GlObeisen  verschaflUe 
trotz  intensiver  Anwendung  wenig  Erleichterung ,  Pat.  wurde 
von  Varioloiden  befallen,  nach  deren  Ablauf  er  ganz  erschöpft 
und  abgemagert  war  und  deutliche  Zeichen  von  Gelenkulcera- 
tion  darbot.  Vf.  hielt  die  Eicision  des  Kniegelenks  für  indl- 
cirt  und  verrichtete  dieselbe  am  5.  Mai  1853.  Ueberzengt 
von  den  Nacbtheilen  des  H-Schnitts  legte  Vf.  dieses  Mal  das 
Gelenk  durch  einen  Bogenschnitt  vom  innern  zum  äussern 
Condylus,  mit  derConvexität  nach  unten  und  unter  der  Spitze 
der  Patella  weglaufend,  blos.  Nach  Durchschneidung  des 
Lig.  patellae  wurde  der  Lappen  gelöst,  zurückgeschlagen,  das 
Gelenk  eröffnet  und  die  Seitenbänder  durchschnitten.  Es  be- 
fand sich  Eiler  im  Gelenke,  die  Gelenkknorpel  waren  zum 
grossen  Theil  zerfressen  und  zerklüftet,  die  Gelenkenden 
cariös,  die  Weicbtheile  verwachsen ,  verdickt  und  speckig  in- 
flltrirt. Wie  im  vorigen  Falle  wurde  IVs"  ^^^  Gelenkende 
des  Femur  und  '/t"  ^0°  der  Tibia  entfernt;  die  Blutung  war 
gering  und  nur  eine  spritzende  Arterie  brauchte  unterbunden 
zu  werden.  Die  Patella  (die  am  obern  Lappen  gelas^sen  und 
mit  dem  Lappen  zurückgeschlagen  worden  war)  zeigte  an  ihrer 
untern  Fläche  Kaorpelentblösung,  erschien  etwas  missfarbig 
und  wurde  mit  dem  Schabeisen  abgekratzt.  Die  resecirten 
Knochen  wurden  schlüsslich  in  Apposition  gebracht,  der  Lap- 
pen mit  blutigen  Nähten  befestigt ,  das  Glied  gestreckt  gela- 
gert und  fixirt.  Es  folgte  der  Eicision  keine  Reaction,  die 
Hälfte  der  Wunde  heilte  per  primam  iotentionem  ,  in  der  an- 
dern Hälfte  stellte  sich  eine  gute  Eiterung  ein  und  bald 
sprossten  Granulationen  hervor;  die  Knochen  blieben  in  Ap- 
position ,  zeigten  keine  Neigung  zur  Dislocation ,  die  Palella 
war  bald  fest  verwachsen.  Nach  15  T.  war  die  Operations- 
wunde fast  g^scbloesen ,  Pat.  war  stärker  geworden ,  ass  und 
trank  mit  Appetit,  schlief  vortrefflich  und  befand  sich  so  aua- 
gezeicbnet,  dass  eine  baldige  vollständige  Heilung  vorauszu- 
sehen war. 

u 


330 


V.     Chirurgie»  Ophthalmologie  u.  OtiiUiL 


Die  Excision  des  Kniegelenks  bietet  übrigens  nach 
Vf.  keineswegs  so  grosse  Schwierigkeilen  dar,  als 
die  Gegner  derselben  behaupten ;  durch  Uebung  am 
Leichname  kann  man  den  schwierigsten  Act  der  Ope- 
ration, nämlich  das  Absagen  mit  den  verschiedenen 
Instrumenten,  sich  bald  zu  eigen  machen.  Die  Resul- 
tate der  Excision  werden  aber  stets  günstiger  aus- 
fallen müssen ,  als  die  der  Amputation  über  dem 
Kniegelenk ,  mag  sie  mit  dem  Zirkel  -  oder  Lappen- 
schnitl  verrichtet  worden  sein.  Die  Verwundung  der 
Weicbtheile  ist  geringer,  die  grossen  GefUss-  und 
Nervenstamme  bleiben  unverletzt  und  die  Knochen- 
trennung  beschrankt  sich  auf  die  Gelenkenden,  ohne 
den  Medullarkanal  des  Knochens  bioszulegen.  Die 
Erfahrung  hat  gelehrt,  dass  der  Excision  gewöhnlich 
nur  geringe  traumatische  Reaction  folgt,  was  darin 
seinen  Grund  hat,  dass  die  Blutcirculalion  nicht  ge- 
stört wird,  dass  der  Nerveneinfluss  erhalten  wird. 
Gelenkverletzungen  haben  von  jeher  als  genihrlich 
gegolten ,  sobald  sie  ein  gesundes  Gelenk  betreffen, 
wenn  indessen  wie  bei  der  Excision  ein  krankes  Ge- 
lenk blosgelegt  wird,  so  bat  diese  Verletzung  keine 
Übeln  Folgen.  Die  Bloslegung  und  Oeffnung  des  Me- 
dullarkanals  des  Femur  bei  Amputationen  ist  aber 
noch  ausserdem  eine  Quelle  der  Osteopblebitis  und 
Pyamie.  Selbst  in  dem  Falle,  dass  nach  der  Excision 
das  Glied  ganz  unbrauchbar  zum  Geben  würde,  wäre 
das  erhaltene  Bein  ein  Vortheil  in  Bezug  auf  den  all- 
gemeinen Gesundheitszustand.  Allein  die  Erfahrung 
hat  wiederum  gezeigt,  dass,  wenn  auch  eine  2  —  3" 
betragende  Verkürzung  des  Schenkels  und  eine  knö- 
cherne Ankylosirung  staltfindet,  dennoch  das  Glied 
zum  Geben  gebraucht  werden  kann,  und  dass  in  ver- 
schiedenen Fallen  ein  so  freier  Gebrauch  des  Beines 
erzielt  worden  ist,  dass  der  Operirle  allen  gewohnten 
Beschäftigungen  sich  unterziehen  konnte,  wahrend 
die  künstlichen  Gliedmaassen  nach  Amputation  im 
Oberschenkel  viel  zu  wünschen  übrig  lassen.  Die 
Langsamkeit  der  Heilung  nach  der  Excision  ist  ein 
Vorwurf  der  mit  demselben  Rechte  der  Amputation 
gemacht  werden  kann ;  zuweilen  gelingt  die  Heilung 
in  4  W. ,  sie  zieht  sich  aber  in  andern  Fallen  2  —  4 
Mon.  hin,  ein  Verliiiltniss,  welches  in  derselben 
Weise  nach  den  Amputationen  beobachtet  wird.  Aber 
selbst  zugegeben,  die  Heilung  dauere  langer,  so  kann 
diese  Verzögerung  doch  in  BerUcksichligung  des  end- 
lichen Resultats  gar  nicht  in  Anschlag  gebracht  wer- 
den. Syme  widerrieth  zuerst  die  Excision  bei  Kin- 
dern aus  dem  Grunde,  weil  die  ganze  Extremität  dann 
im  Wachsthume  zurückbleiben  und  sich  eine  ausser- 
ordentliche Verk^irzung  des  Beines  und  Atrophie  des- 
selben spater  herausstellen  würde.  Jones  hat 
durch  2  Beispiele  nachgewiesen,  dass  das  resecirte 
Glied  in  demselben  Grade  zunehmen  und  wachsen 
könne,  wie  das  gesunde,  und  wenn  dicss  auch  nicht 
der  Fall  wäre,  muss  doch  ein  verkümmertes  und 
atrophisches  Glied  immer  besser  sein ,  ala  gar  keins. 
Zuletzt  bemerkt  Vf.,  dir  Erfolg  der  Excision  werde 
sich  noch  günstiger  gestallen ,  wenn  man  die  Palella 
am  Platze  lasse,  die  Excision  überhaupt  in  der  im  2. 


Falle  gedachten  Weise  vornehme.  Die  Patella  iit 
selten  cariös,  leidet  höchstens  an  ihrer  untern  Flache 
ganz  oberQachlich  und  lasst  sich  mit  dem  Schabeisen 
leicht  reinigen ;  die  zurückgelassene  Palella  verwachst 
fest  nach  unten  und  giebt  dadurch  den  resecirten 
Knochen ,  von  welchen  vorzüglich  das  Oberschenkel- 
bein eine  Neigung  sich  nach  vorn  und  aussen  zu  dis- 
lociren  hat,  einen  Halt,  dass  sie  io  genauer  Apposi- 
tion verbleiben  und  verwachsen.         (S  t  r  e  u  b  e  I.) 

792.  Ueber  Amputation  im  Tibiotanal-Ge- 

lonko,  yereinfackung  des  Operationsverfakrens } 
von  Dr.  6.  A.  Landgren.  (Hygiea.  Bd.  13.) 

Vf.  iheill  einen  Fall  mit,  in  welchem  er  diese 
Operation  nach  der  von  Pauli  und  Textor  verän- 
derten Syme'schen  Methode  mit  Erfolg  vollführte, 
und  schlagt  dann  folgendes  Verfahren  vor,  welches 
nach  seiner  Meinung  dieselbe  bedeutend  vereinfacht. 

1)  Nach  Anlegung  des  Tourniquets  stellt  sich  der 
Operateur  wie  bei  der  gewöhnlichen  Amputation  des 
Beines  so ,  dass  er  den  kranken  Fuss  seiner  rechten 
Hand  zunächst  hat,  fasst  mit  der  linken  Hand  aber 
beide  Fussknöchel,   macht  dann  mit  einem  grossen 
Scalpeli  einen  Hautschnitt ,  welcher  am  linken  Fusse 
in  der  Mitte  über  oder  etwas  hinter    dem    äussern 
Knöchel,  am  rechten  Fusse  aber  am  innern  Knöchel 
anfängt ,  nach  unten  zu  in  einer  geraden  Linie  unter 
das  Fussblalt  fortgeht ,  bis  er  den  Knöchel  auf  der 
andern  Seite   erreicht,    und    durchschneidet  so  die 
weichen  Theile  bis  auf  den  Knochen.     Hierauf  wird 
ein  transverselier ,   etwas  convexer  Schnitt  von  den 
beiden  Endpunkten   des   ersten  Schnittes  aus  etwa 
Vs"  unter  dem  Gelenke  gemacht.  —  2)  Beide  Haut- 
lappen werden    vom  Knochen  abgetrennt;   bei  dem 
hintern  ist  darauf  zu  achten ,  dass  das  convexe  Mes- 
ser nahe  am  Galcaneus  hingeführt  wird,  theils  um 
nicht  die  Art.  tibialis  postica  zu  hoch  oben  zu  durch- 
schneiden, wodurch  das  Brandigwerden  des  Hautlap- 
pens befördert  werden  kann ,  theils  um  die  Haul  an 
der  Ferse  nicht  zu   beschädigen.  —    3)  Wenn  die 
Hautlappen  abgelöst  und  von  dem  Gehülfen  aufwärts 
geschlagen  sind ,    wobei  dieselben  aber  nicht  stark 
gedrückt  werden  dürfen,    macht  der  Operateur  mit 
einem  kleinern  Amputationsmesser  sofort  einen  Zirkel- 
schnitt bis  zum  Knochen ,  um  die  Tibia  und  Fibula 
herum ,  etwa  1 '"  oberhalb  der  horizontalen  Gelenk- 
flache der  Tibia,    wodurch  das  Periosteum  durch- 
schnillen  wird ,  dann  wird  die  Sage  applicirt  und  die 
Amputation  auf  einmal  ausgeführt.  —    4)  Die  Arte- 
rien werden  unterbunden,  die  Wunde  wird  gereinigt 
und  der  hintere  Lappen  nach  vornhin  geschlagen  und 
durch  Hefte  mit  der  entsprechenden  Wundflache  ver- 
bunden, welche  auf  die  gewöhnliche  Weise,  haupt- 
sachlich von  hinten  nach  vorn,  angelegt  werden,  und 
darüber  kömmt  dann  der  gewöhnliche  Verband  und 
Charpie  zu  liegen.  —  Durch  Absagen  der  Gelenk- 
flache ,  wodurch  man  die  Verwachsung  des  Lappens 
und  Knochenendes  zu  Stande  bringt  und  das  letztere 
eben  macht ,  entgeht  der  Kranke  dem  a cbmenhafie- 


V.     Chirurgie»  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


33t 


sten  Dod  der  Wundarzt  dem  schwierigsten  Theile  der 
Operation,  der  vorhergehenden  Exarliculation.  Das 
Öftere  Brandigwerden  der  Hautlappen  rührt  haupt- 
sSeblich  von  der  geringen  VimlilXt  in  der  Raul  der 
Pttsssohle  her,  welche  oft  durch  Krankheit  der  nahe- 
liegenden Knochen  noch  mehr  herabgesetzt  ist.  Die 
Suturen,  welche  man  anzulegen  pflegt,  sind  indessen 
nicht  ohne  Hitwirkung  dabei ,  weshalb  Vf.  rSth,  die- 
selben gar  nicht  anzulegen,  indem  man,  wie  er  glaubt, 
den  Zweck  ebensogut  durch  Heftpflasterstreifen  er- 
reichen könne.  (v.  d.  B  u  s  c  h.) 

793.  Heue  lethode  der  Geflssonterbindang; 

Yon  Maltei  zu  Baslia.  (Rev.  m^d.«-ehir.  Avril  1853.) 

Die  gewöhnlichen  Geßtssligaturen  fallen  erst  ab, 
nachdem  sie  durch  Eiterung  die  umschnürten  Theile 
durchschnitten  haben;  Eiterung  ist  also  die  nothwen- 
dige  Folge  ihrer  Application.     Das  Fallen  der  Ligatur 
zieht  sich  um  so  langer  hin ,  je  mehr  (lewebe  von 
der  Ligatur  umfasst  wird,  u.  je  grossem  Widersland 
das  Gewebe    der  ulcerativen  Entzandung   entgegen- 
stellt  Selten  fallen  Ligaturen  vor  dem  6.  —  8.  Tage, 
häufig  Idsen  sie  sich  erst  nach  1 4  Tagen ,  zuweilen 
zOgem  sie  3  Wochen.     Die  gewöhnliche  Folge  der 
GeRlssligator  ist  aber,  dass  die  Heilung  der  gleich- 
zeitig  bestehenden  Wunde  per  primaro  intenlionem 
gans  gehindert  wird,  dass  durch  die  Eiterung,  welche 
die  Ligatur  bewirkt,    auch    die  Wunde  in  Eiterung 
versetzt  wird.     Durch  eine  neue,  mehrfach  erprobte 
Ligaturweise  glaubt  Vf.  die  Uebelstände    der  bisher 
gebrSlucblichen   Gefüssligaturen    zu    vermeiden.     Sie 
S4>U  in  allen  jenen  Fallen  in  Betracht  kommen,  wo  es 
sich  darum  handelt,  rasche  Heilung  einer  Wunde  mit 
Getessverletzung  zu  erzielen;    ist  die  Beschaffenheit 
einer  Wunde  der  Art,    dass   sie  nolhwendig  eitern 
muss,  dann  kann  allenfalls  die  gewöhnliche  Ligatur 
beibehalten  werden.    Die  fragl.  Ligatur  kann  ebenso- 
gut dem  Ende  eines  durchschnittenen  Gefifsses,  als 
in  der  Continuitat  desselben  angelegt  werden ,   man 
kann  sie  auch  als  Sutur  bei  Darmwunden  und  über- 
haupt  in  allen  Fallen    anwenden,    wo  Ligaturfilden 
bald  entfernt  werden  müssen.     Will  man  ein  Gef^ss- 
ende  unterbinden,  so  verfahrt  man  folgendermaassen. 
Hau  legt  2  schlingenfSrmig  gebogene  Faden  mit  dem 
Schlingenende  so  übereinander,  dass  sie  einen  Kreis 
bilden,  und  führt  dann  die  freien  Enden  der  Schlingen 
umeinander  herum,  so  dass  sie  sich  kreuzen.     Wenn 
man  nun  das  mit  der  Pincette  ergriffene  Gefiissende 
durch    den  Kreis    der   vorher    zugerichteten  Faden- 
schÜDgen    durchgezogen  hat  und  dann    von    beiden 
Seiten,  an  den  freien  Enden  der  Faden  zieht ,  so  ver- 
engert sich  der  Kreis  des  Fadens  und  schnürt  sich 
mit  einem  Knoten  nach  oben   und  unten  fest.     Bei 
grossem  Arterien  wird  man  wohl  thun ,   die  Faden 
zweimal  umeinander  zu  schlingen  und  sich  kreuzen 
zu  lassen ,    ehe  man  die  Kreisscblinge  zuzieht.     Ist 
die  Ligatur  applicirt,    so  schneidet  man  von  den  4 
Fadenenden ,  von  denen  2  nach  rechts ,  2  nach  links 
liegen »  den  einen  Faden  nach  oben  dicht  neben  dem 
Knoten  der  Ligatur,  den  andern  Faden  auf  der  andern 


Seile  nach  unten  gleichfalls  neben  dem  Knoten  ab,  so 
dass  nur  2  Fadenenden  übrig  bleiben,  die  man  sorg- 
fältig in  die  Wundwinkel  legt  und  dort  befestigt.  Will 
man  die  Ligatur  entfernen ,  so  braucht  man  nur  die 
Fadenenden  zu  ergreifen  und  langsam  auseinander  zu 
ziehen ;  die  Knoten  lösen  sich  dann  sogleich  und  die 
Faden  werden,  ohne  eine  Zerrung  zu  verursachen, 
extrahirt.  Um  sich  beim  Abschneiden  der  Fadenenden 
nicht  zu  tauschen,  kann  man  zur  Ligatur  2  verschie- 
den gefärbte  Faden  nehmen.  Ist  ein  Gef^ss  in  der 
Gontinujtat  zu  unterbinden ,  so  muss  man  zuerst  die 
freien  Enden  der  einen  Fadenschlinge  unter  dem  blos- 
geleglen  GefKss  hinwegführen,  dann  die  Schlinge  des 
andern  Fadens  unter  die  Enden  des  1.  bringen,  die 
Enden  des  2.  durch  die  Schlinge  des  ersten  stecken, 
und  endlich  die  Faden  anziehen,  wodurch  die  Faden- 
schlingen zu  einem  Kreis  zusammengeschnürt  werden. 

Vf.  hat  seine  Ligatur  bereits  mehrmals  nach  Am- 
putationen der  Brust,  des  Unterschenkels  und  Vor- 
derarms gebraucht.  Befürchtet  man  durch  das  Ab- 
schneiden der  Faden  die  Schlingen  zu  lösen,  so  ralhet 
Vf.  an  der  Mitte  jeder  Schlinge  einen  Faden  zu  knüpfen, 
ehe  man  die  Ligatur  zuzieht,  wo  man  dann  in  diesen 
Faden  eine  Handhabe  besitzt,  die  Ligatur  zu  jeder 
Zeit    zu    lockern    und    zu    entfernen. 

(Streubel.) 

794.  neber  Behandlang  des  Anenrysma 

dnrGh  CompreasiOli)  von  Prof.  W.  Boeck.  (Norsk 
Magazin.  Bd.  6.) 

Vf.  liefert,  nach  einer  Kritik  über  die  Heilungs- 
roethoden  des  Aneurysma  durch  Ligatur  und  totale 
Compression  behufs  der  Obliteration ,  einen  Beitrag 
zur  Empfehlung  der  durch  Bei lingh am  angewen- 
deten partiellen  Compression,  welche  das  betreffende 
Geßiss  nicht  ganz  verschliesst,  sondern  nur  den  das- 
selbe passirenden  Blutstrom  auf  ein  kleines  Volumen 
beschrankt.  Das  von  B  e  1 1  i  n  g  h  a  m  zu  diesem  Zwecke 
benutzte  Gompressorium  besteht  aus  2  bis  3  Gom- 
pressorien  für  dieselbe  Arterie,  die  aber  nicht  gleich- 
zeitig wirken,  und  hat  den  Vorzug,  dass  wenn  der 
Druck  an  einer  Stelle  zu  schmerzhaft  wird ,  man  ihn 
auf  eine  andere  einwirken  lassen  kann.  Der  Fall  ist 
folgender. 

Ein  46  J.  alter,  schwächlicher  Mann  bemerkte  zu  Ende 
Oct.  18tt0  eine  Steißgkeit  beim  Bewegen  des  linken  Kniege- 
lenkes, die  jedoch  nicht  mit  Schmerz  verbunden  war;  ebenso 
trat  beim  Sieben  eine  Müdigkeit  in  demselben  ein.  Vf.  fand 
in  der  linken  Kniebeuge  ein  Aneurysma  von  etwa  Höhnerei- 
grösse  und  versuchte  zuerst  Tourniquet  und  gewöhnliche 
Compressorien ,  um  auf  die  Arterie  den  nöthigen  Druck  aus- 
zuüben. Da  jedoch  der  Kr.  diesen  nicht  fertrug,  wurde  am 
15.  Dec.  Bellingham's  Gompressorium  angelegt.  Dieses 
wurde  gut  vertragen ,  aber  nicht  auf  dem  Ram.  horizontaüs 
ossis  pubis ,  sondern  einige  Zoll  niedriger  an  der  Lende  ange- 
legt, woselbst  man  die  Arterie  sehr  gut  so  comprimiren  konnte, 
dass  nur  ein  schwacher  Blutstrom  durch  das  Aneurysma  ging. 
Nach  8  Tagen,  in  welcher  Zeit  die  Pclotte  bald  etwas  höher, 
bald  etwas  niedriger  geruckt  wurde,  war  die  Pulsation  im 
obem  Theile  der  Geschwulst  nicht  mehr  zu  fühlen  und  im 
untern  Theile  schwächer  geworden.  Sie  nahm  mit  jedem 
Tage  ab ,  so  dass  am  25.  Dec.  in  den  obern  2  Dritttheilen 


332 


V.     Gbirurgie»  Opluhaloiolagie  u.  Otialrik« 


keine  Palsation  mehr  bemerkt  wurde.  Um  diese  Zeit  wurde 
der  Kr.  tod  einer  Paeumooie  der  rechten  Lunge  befallen  ,  die 
durch  die  gewöhnlichen  Mittel  gehoben  wurde.  Während 
der»eIbeD  wünschte  der  Kr.,  dsss  der  Apparat,  der  ihm  lästig 
wurde,  entfernt  werden  möchte,  was  deoo  auch  am  27.  Üec. 
geschah,  an  welchem  Tage  nur  noch  Pulsation  im  untersten 
Theile  der  Geschwulst  gefühlt  wurde.  Am  Abend  desselben 
Tages  fand  Vf. ,  dass  die  Pulsation  in  der  ganzen  Geschwulst 
aufgehört  hatte ,  und  zeigte  die  Art.  cruralis  einige  Zoll  ober- 
halb derselben  und  die  Art.  tibialis  auch  keine  Puisation. 
Am  28.  war  wiederum  eine  deutliche  Puisation  in  der  ganzen 
Art.  cruralis  bis  zur  Poplitaea  hin  zu  fühlen ,  die  Geschwulst, 
so  wie  die  unter  derselben  gelegenen  Arterien  waren  pulslos. 
Am  30.  war  eine  schwache  Puisation  an  der  äussern  Seite  zu 
fühlen,  die  von  einer  kleinen,  der  Geschwulst  nicht  angehö- 
renden Arterie  herzurühren  schien.  Der  Vorsicht  halber  wurde 
das  Compressorium  aber  doch  wieder  angelegt  und  blieb  bis 
zum  3.  Jan.  liegen,  wonach  keine  Puisation  wieder  eintrat. 
Bei  diesem  Aufhören  der  Puisation  war  eine  Abnahme  der 
Temperatur  oder  irgend  ein  anderes  Symptom ,  welches  auf 
verminderte  Vitalität  in  dem  untern  Theile  der  Extremität 
hatte  schliessen  lassen,  nicht  zu  bemerken.  In  Zeit  von 
19  Tagen  hatte  man  dieses  Resultat  erreicht  und  zugleich  eine 
nicht  geringe  Verkleinerung  der  Geschwulst  zu  Stande  ge- 
bracht. Die  glücklich  zu  Stande  gebrachte  Heilung  war  für 
den  Kr.  leider  nicht  von  langem  Nutzen ,  denn  6  Wochen 
später  starb  er  an  Lungenschwindsucht.  —  Bei  der  sorgfältig 
vorgenommenen  Section,  bei  welcher  auch  lojectiunen  der 
Arterien  gemacht  wurden ,  fand  es  sich ,  dass  sich  keine  Col« 
laternlcirculation  entwickelt  hatte;  es  war  keine  Ausdehnung 
von  kleinen  Arterien  vorhanden,  sondern  die  Circulation  hatte 
durch  die  Art.  cruralis  und  den  bedeutend  verkleinerten  aneu- 
rysmatischeo  Sack,  in  welchem  sich  ein  sehr  feiner  Kanal 
fand,  stattgefunden. 

Vf.  bemerkt,  dass  in  einigen  Fällen  die  Puisation 
bei  der  Compression  weit  früher  aufliörte,  in  einem 
Falle  von  Darin  eil  schon  nach  24  Sld. ,  in  andern 
aber  erst  nach  Monaten.  Beispiele  von  dem  Aufhören 
der  Puisation  nach  der  Abnahme  des  Apparates ,  eine 
Erscheinung,  die  sich  nicht  gut  erklären  lüsst,  sind 
z.  B.  von  Porter  und  Cuzack  auch  beobachtet 
worden.  Das  Resultat  der  Seclion  ist  besonders 
deshalb  interessant,  weil  es  ganz  mit  dem  überein- 
kommt, welches  B eilin gh am  von  einem  Falle  an- 
führte. Da  bisher  keine  weitern  Untersuchungen  über 
die  BeschafTenheit  der  Aneurysmen  nach  der  Compres- 
sion bekannt  geworden  sind ,  so  iMsst  es  sich  nicht 
sagen,  ob  diese  die  gewöhnliche  Art  der  Heilung  der- 
selben dul-ch  die  Compression  ist  oder  nicht.  Vf. 
glaubt  aber  mit  Bell  i  ngham ,  dass  bei  der  Com- 
pression dasselbe  erfolgt ,  was  die  Natur  bei  sponta- 
ner Heilung  der  Aneurysmen  zu  ihun  pflegt.  —  Die 
ElektropuDCtur,  meint  er,  könne  bei  verbesserten 
Apparaten  auch  ihren  Nutzen  zur  Heilung  der  Aneu- 
rysmen haben ,  so  dass  sie  und  die  Compression  oft 
die  Ligatur  würden  entbehrlich  machen  können. 

(v.  d.  Busch.) 

795.  Phlebitis  ingUinaliS  oder  Entzündung 
der  Fenen  des  Samenstranges ;  von  Prof.  B  o  u  i  s- 
son.  (Rev.  tb^r.  du  Midi.  Janv.  et  F6vr.  1853.) 

Die  genannte  Krankheit  ist  nach  Vf.  nicht  so  sel- 
ten, als  man  nach  dem  Stillschweigen  der  klassischen 
Schriftsteller  meinen  sollte.  A.  Cooper  und  Cur- 
ling, welche  die  Krankheiten  der  Hoden  und  des 
Samenalranges  speciell  erläutert  haben,  erwähnen  nur 


beiläufig  die  Veaenenlsündung  des  Samenstranget, 
und  nur  in  der  Abhandlung  von  E s c a li e r  über  die 
Suppuration  der  Varicocele,  ist  die  Phlebitis  inguioa- 
lis  duich  ein  ausführliches  Beispiel  belegt.  Der  Um- 
fang, die  Länge,  die  plexusarlige  Anordnung  der  Ve» 
nen  des  Samen^lranges  und  die  Art  und  Weise  der 
Blulcirculation  in  denselben,  erklärt  nicht  nur* die 
Blutstauung  und  so  häufig  vorkommende  Varikositit 
derselben,  sondern  sie  rechtfertigt  auch  den  Versuch, 
die  Phlebitis  inguinalis  als  eine  besonders  bemerkeni- 
werthe  Species  der  Venenentzündung  hervorzuhebeo 
und  näher  zu  beleuchten ,  auf  welche  Vfs.  Aufmerk- 
samkeit zuerst  im  J.~1846  durch  einen  Seclionsfall 
gerichtet  wurde. 

Ein  Mann  mit  Perinaal fisteln  und  Stricturen  der  Harn- 
röhre, zu  denen  sich  eine  Harnblasenentzündung  gesellt  hatte, 
war  im  Hosp.  St.  Elui  gestorben.  Die  Section  zeigte  Ausdeh- 
nung und  Verdickung  der  dunkelgerötheten  Scrotalhaut  und 
Anschwellung  beider  Hoden ;  die  Schleimhaut  der  Hamblsjw 
war  durchaus  entzündet,  am  Blasenhalse  die  Substanz  der 
Blase  in  ihrer  ganzen  Dicke  breiig  erweicht;  der  rechte  Sa- 
menstrang  war  beträchtlich  geschwollen  ,  die  Venen  desselben  ! 
waren  mit  einander  verklebt,  an  einzelnen  Stellen  obliterirt,  , 
an  andern  variküs  erweitert,  die  Anschwellung  erstreckte  sich 
durch  den  Leistenkanal  hindurch;  in  den  aufgeschnittenen 
Venen  wurde  Ibeils  dunkles,  geronnenes,  flockiges  Blut,  tbeils 
Eiter  gefunden ;  die  innere  Haut  der  Venen  erschien  durch- 
weg gerÖthet. 

In  diesem  Falle  stellte  sich  zwar  die  Phlebitis  in- 
guinalis nur  als  eine  Folgekrankheit  dar,  allein  die 
Existenz  der  Venenentzündung  war  unzweifelhaft.  Vf. 
hat  seitdem  an  Lebenden  die  Kennzeichen  der  fragl. 
Krankheit  zu  erforschen  gesucht  und  gefunden ,  dass 
die  Diagnose  in  den  meisten  Fällen  mit  Bestimmtheit 
gegeben  werden  kann.  Die  Phleh.  inguin.  entwickelt 
sich  nach  Einwirkung  von  äussern  mechanischen  Ur- 
sachen ,  oder  sie  entsteht ,  wenngleich  selten,  spon- 
tan ,  oder  sie  kommt  durch  Forlpflanzung  von  dem 
Hoden  aus  zu  Stande.  Bei  direclen  Contusionen, 
StOssen,  Schlägen  werden  die  Venen  gequetscht,  u. 
namentlich  gegen  den  horizontalen  Ast  des  Scham* 
beins  angedrückt;  es  bildet  sich  durch  Geßssier- 
reissung  zuerst  eine  Hämatocele  des  Saroenstranges, 
welcfie  eine  Venenentzündung  nach  sich  ziehen  kann« 
Vf.  beobachtete  einmal  diesen  Vorgang  bei  eineffl 
Soldaten,  der  einen  Hufschlag  erhalten  hatte.  Die 
Unterbindungen  der  Venen  des  Samenstranges  bei 
Varicocele  und  die  Exstirpationen  des  Hoden  allein 
oder  zugleich  mit  einem  Theile  des  Samenstranges 
bei  Sarcocele  und  Krebs  des  Hoden  ^  sind  indessen 
wohl  die  gewöhnlichen  mechanischen  Ursachen  der 
Venenentzündung.  Vidal  de  Cassis  versichert 
zwar  mit  Recht,  dass  die  Venenunterbindung  am  Sa- 
menstrange im  Allgemeinen  eine  gefahrlose  Operation 
sei,  indem  die  Entzündung  in  der  Regel  local  und 
adhäsiv  bleibt ,  unter  ungünstigen  Umständen  jedoch, 
und  namentlich  bei  unzweckmässigem  Verfahren  der 
Unterbindung ,  verbreitet  sich  die  Entzündung  weiter 
und  wird  suppurativ«  Nach  der  HodenexsUrpatiOB 
sind  die  unterbundenen  Venen  um  so  mehr  sur  ver- 
breiteten eitrigen  Phlebitis  geneigt»  wenn  der  Pat. 


V.    Chirurgie»  Ophthalmologie  v.  Otiatrik. 


333 


■ehr  geschwtfclu  isi ,  wenn  die  Wunde  des  Hoden» 
sacks  in  Eiterung  abergegangen  ist. 

Bei  einem  55jähr.  Manne,  welchem  Vf.  den  Hoden  wegen 
Sarcocele  exstirpirt  hatte,  wobei  dieTom  Duct.  deferens  i$oIirten 
Veoeo  sorgfältig  unlerhunden  worden  waren,  stellten  sich 
einig«  Tage  nach  der  Operation  heftige  Schmerzen  in  der  lo* 
goinalgegend  mit  Anschwellung  ein.  Der  Operirte  fieberte 
stark,  Schötteirröste  kamen  hinzu,  bis  endlich  unter  dem 
Gebraache  von  Kataplasraen  und  Einreibungen  mit  Mercurial- 
sslhe,  der  Eiter  in  den  entzündeten  Venen  einen  Ausgang 
durch  den  äussern  Ring  des  Leistenkanuis  fand ,  wonach  die 
Schmerzen  und  heftigen  Erscheinungen  sich  legten  und  Hei- 
lung erfolgte. 

Die  spontane  Phlebitis  inguin.  ist  sehr  selten. 
Vf.  hat  sie  nur  ein  einziges  Mai  beobachtet ,  wo  ihr 
indessen  auch  eine  gewiss  Einfluss  habende  (ielegen- 
heitsursnche ,  nämlich  eine  starke  Muskelanstrengung 
des  Körpers  bis  zur  Erschöpfung,  vorausgegangen  war. 
Die  Varikosililt  der  Venen  des  Samenstranges  scheint 
eine  PrSdisposition  zur  spontanen  Entzündung  abzu- 
geben. In  2  Fällen  von  Escalier  entzündete  sich 
ohne  nachweisbare  Ursache  die  Varicocele,  und  in 
dem  einen  tOdtlich  endenden  Falle  zeichnete  sich  die 
heAige  Phlebitis  dadurch  ans,  dass  sie  ganz  die  Sym- 
ptome der  Brucheinklemmung  darbot ;  die  Seclion 
zeigte  Eiler  in  den  Venen. 

Am  häufigsten  aber  pflegt  sich  die  Phleb.  inguin. 
ans  einer  Orchilis  zu  entwickeln.  Jeder  Praktiker 
weiss,  welchen  Einfluss  Hodenentzündung  auf  den 
Samenslrang  übt;  nicht  nur  der  Nebenhode  mit  dem 
umgebenden  Zellgewebe  und  der  Duct.  deferens  be- 
iheiligen sich  an  der  HodenentzOndung,  sondern  der 
ganze  Samenstrang  schwillt  an  u.  wird  schmerzhaft. 
Zuweilen  bildet  der  Samenstrang  eine  ödemalöse  Ge- 
schwulst, wie  bei  Angioleucitis ;  die  entzündeten 
Lymphgel^sse  Übertragen  von  dem  Hoden  aus  die 
EnlzQndung  zum  Plexus  iliacus  und  tumhalis.  In 
andern  Fällen  kommt  es  zur  entzündhchcn  Exsudalion, 
die  sich  weiter  entwickelt  oder  zerralll.  Vf.  hat  oft 
in  Folge  von  Verschrumpfung  des  entzündlichen  Ex- 
sudats Verkürzung  des  Samenstranges  gesehen.  So- 
bald die  Venen  an  der  von  dem  Hoden  ausgebenden 
Enlatlndung  theilnehmen,  erscheinen  heftige  Sym- 
ptome und  die  Abdominalorgane  werden  seihst  mit  in 
das  Bereich  der  Aflection  gezogen.  In  solchen  Fäl- 
len heisst  es  nach  den  klin.  Berichten,  die  heftige 
Orchitis  bewirkte  Weiterverbreitung  der  Entzündung 
und  endlich  tOdtliche  Peritonitis ;  man  kann  hinzu- 
fügen,  dass  eben  die  Phleb.  inguin.  die  Weiterver- 
breitung und  Peritonitis  bedingte.  Vf.  erinnert  sich 
eines  Falles,  wo  ein  Soldat  nach  Blennorrhoe  von 
Epididymilis  u.  Phleb.  inguin.  befallen  wurde,  welche 
letztere  sich  bis  in  die  Fossa  iliaca  erstreckte  und  zu 
zahlreichen  Abscessen  Veranlassung  gab,  so  dass  der 
Kr.  lange  Zeit  in  der  grössten  Lebensgefahr  schwebte. 
Die  Orekitis  parenchymatosa  ruft  am  leichtesten 
lebhafte  Venenentzündung  hervor,  die  Periorchitis 
oder  Faginalitis ,  welche  nur  die  Serosa  injicirt  und 
zur  veroDehrten  Absonderung  bestimmt ,  führt  selten 
zu  Phlebitis ,  und  nur  B 1  a  n  d  i  n  gedenkt  eines  Bei- 


spiels, wo  eine  Injection  in  die  Tunica  vaginalis  lOdt- 
liche  Phlebitis  erzeugte. 

Die  Symptome  der  gewöhnl.  Phlebitis  werden  bei 
der  Phleb.  inguin.  nur  durch  die  Oertlichkeit  und 
Bedeutung  der  Venen  des  Samenstranges  modificirt. 
Der  Saraenstrang  schwillt  an  und  die  Scrotalhaut,  die 
ihn  umgiebt,  wird  roth  und  heiss ;  die  Empfindlich- 
keit des  Saroenslranges  wird  excessiv,  nicht  allein 
Druck  u.  Berührung  (^lll  schmerzhaft,  sondern  schon 
der  Zug  des  Hoden,  jede  Muskelbewegung  der  untern 
Extremitäten ,  Husten  und  Niesen.  Beim  Befühlen 
des  Samenstranges  unterscheidet  man  meist ,  wenn 
nicht  die  allgemeine  Scheidenhaul  und  das  Zellgewebe 
infillrirt  sind,  Nodosiläten ,  die  geringere  oder  grös- 
sere Besistenz  bieten ,  und  welche  die  Venenentzün- 
dung von  einer  einfachen  entzündlichen  Anschwellung 
des  Samenstranges  unterscheiden.  Die  Portion  des 
Samenstranges  innerhalb  des  Inguinalkanals  lässt  sich 
schwer  mit  den  Fingern  untersuchen;  ihreTheilnahme 
an  der  Phlebitis  giebt  sich  durch  geringe  Anftreibung, 
namentlich  aber  durch  excessiven  Schmerz  am  äussern 
Leistenringe  kund ;  hier  verhindert  der  fibrüse  Ring 
eine  Weiterausdehnung  des  geschwollenen  Samen- 
Stranges  und  erzeugt  dadurch  eine  gewisse  Einschnü- 
rung. Diese  Consiriciion ,  ausgeübt  durch  den  Lei- 
slenring  war  schon  den  frühem  Chirurgen  bekannt; 
Arnaud  (Vater)  rieth  deshalb  bei  der  Caslratioa 
den  Leislenring  einzuschneiden,  und  Bertrandi 
empfahl  die  uf^blutige  Erweiterung.  Auch  der  innere 
Leistenring  vermag  eine  solche  Einschnürung  zu  er- 
zeugen ;  in  der  Abdominalportion  der  Venen  kann 
aber  eine  Gonstriction  nicht  stalthaben,  erstreckt  sich 
die  Entzündung  bis  zum  Plex.  pampiniformis,  so  folgt 
Auftreihung  der  Beg.  iliaca ,  grosse  Schmerzhafligkeit 
derselben,  und  es  geht  die  Entzündung  leicht  auf  das 
Bauchfell  über.  Ein  intensiver  Schüttelfrost,  gefolgt 
von  heftigem  Fieber  mit  grosser  Hitze,  charaklerisirt 
die  Phlebitis  inguinalis  gleich  nach  dem  Entstehen. 
Schnüit  der  Inguinalring  ein,  so  entsteht  durch  Druck 
auf  den  Duct.  def.  Angst,  Abgeschlagenheit,  Aufstoa- 
sen,  Erbrechen  und  Meteorismus. 

In  den  meisten  Fällen ,  bes.  wenn  die  Phlebitis 
nicht  bis  in  die  Bauchhöhle  gedrungen  ist,  endet  die- 
selbe mit  Besolution  oder  die  Venen  obliteriren,  wer- 
den strangförmig  und  verkürzen  sich.  Einige  Male 
hat  man  bei  Sectionen  Phlebolithen  in  den  Venen  des 
Samenstranges  gefunden ,  und  namentlich  besitzt  das 
Strassburger  Museum  ein  Präparat  der  Art;  die  Gon- 
cretionen  sind  nur  aus  vorausgegangener  Phlebitis  zu 
erklären.  Kommt  es  zur  Eiterung  in  den  Venen,  so 
bilden  sich  kleine  Abscesse,  und  je  nachdem  die  Phle- 
bitis entweder  blos  über  dem  Hoden  innerhalb  des 
Scrotum ,  oder  weiter  hinauf  bis  in  die  Reg.  iliaca 
besteht,  ist  die  Intensität  der  Symptome  verschieden. 
Gewöhnlich  sind  bei  der  Phleb.  inguin.  suppurativa 
die  Eitercollectionen  gewissermaassen  eingekapselt, 
so  dass  der  Eiter  nicht  in  die  Blutcirculation  gelangt 
und  der  Pyämie  dadurch  vorgebeugt  wird.  Die  Lang- 
samkeil der  Blutbewegung  in  den  Samenstrangvenen 


334 


V.     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.   OtiatriL 


und  die  gänzliche  Hemmang  bei  VenenentzüDdung 
hierselbsl  erklart  genügend  diese  Erscheinung.  Die 
Venenabscesse  sind  klein  und  circumscript ;  bildet 
sich  der  Eiler  aber  in  dem  Zellgewebe »  welches  die 
Venen  umgiebt  und  aneinander  heftet,  so  sind  die 
Eitcrcollectionen  nicht  nur  grösser,  sondern  sie  haben 
auch  eine  grosse  Neigung  zur  Weilerverbreitung,  zur 
Forlpflanzung  nach  der  Fascia  iliaca.  Nach  der  Eite- 
rung au)  Samenstrang  folgen  leicht  Oblileralionen  u. 
Destructionen  der  Gewehe,  Erweichung  der  Hoden- 
substanz ,  entzündliche^  Verwachsung  der  Samenka- 
näle,  Ohliieration  des  Ductus  def. ,  der  Coni  vascu- 
losi  und  Atrophie  des  Hoden.  Bei  dyskrasischen  und 
heruntergekommenen  Subjeclen  sind  die  Destructionen 
des  Hoden  am  gewöhnlichsten ,  wofür  B.  folgenden 
Fall  als  Beleg  anfuhrt. 

Ein  60jähr.  Mano ,  welcher  mehrfach  und  Jahre  lang  an 
secundar-sypbilit.  Aifectionen  gelitten ,  öfters  Harnröhrentrip- 
per  gehabt  hatte  und  in  den  letzten  Jahren  an  Stricturen  der 
Harnröhre  behandelt  worden  war,  bekam  nach  einer  unvor- 
sichtigen und  zu  lang  dauernden  Einbringung  von  Bougies  eine 
Orchitis,  die  sich  gleich  unter  Schuttelfrost  mit  bedeutender 
Anschwellung  des  Saroenstranges  verband.  In  St.  Eloi  auf- 
genommen erkannte  rnan  knotige  Geschwülste  am  Samen- 
strange; trotz  Mercurialeioreibungea  und  örtlicher  Wärme 
entwickelte  sich  dicht  über  der  Epididymis  ein  Abscess ,  die 
Haut  rötbete  sieb  und  eine  grosse  Quantität  Eiter  wurde  abge- 
lassen. Nach  der  Entleerung  und  der  Anwendung  von  Kata- 
plasmen  besserte  sich  der  Zustand  nicht,  vielmehr  traten  die 
Symptome  von  Einschnürung  auf,  und  die  Reg.  iliaca  schwoll 
an,  so  dass  die  Existenz  einer  diffusen  Phleb.  inguin.  nicht  in 
Zweifel  gezogen  werden  konnte.  Vf.  entscbloss  sich,  am  äus- 
sern Leistenrioge  die  Haut  zu  incidiren ,  den  Ring  selbst  zu 
spalten  und  in  die  hier  fluctuirende  Stelle  des  Samenstranges 
einzuschneiden.  Es  folgte  reichlicher  Eiterabfluss  mit  Er- 
leichterung und  der  Eiter  wurde  durch  Druck  nach  der  Oeff- 
nung  hingeleitet.  Das  Fieber  schwand,  mit  der  Eiterung, 
die  mehrere  Tage  anhielt ,  entleerten  sich  nekrotische  Zellge- 
webspartien  und  Fetzen  flbrös  gewordener  Exsudate.  Endlich 
traten  Granulationen  hervor  und  es  erfolgte  langsam  Vernar- 
bung. Der  sehr  geschwächte  und  heruntergekommene  Kr. 
genas  alimälig  ,  wobei  der  Samenstrang  sich  verkürzte ,  obli- 
terirte,  der  Hode  atrophisch  wurde.  Bei  der  Entlassung  des 
Kr.  nach  3  Mon.  hatte  der  Hode  nur  noch  die  Grösse  dner 
Haselnuss ,  war  weich  und  lag  dicht  unter  dem  äussern  Lei- 
stenringe, befestigt  durch  bandartiges  Zellgewebe,  zu  wel- 
chem der  Samenstrang  zusammengeschrumpft  war. 

Die  difTerentielle  Diagnose  der  Phleb.  inguin.  wird 
hauptsächlich  durch  die  knotigen  Anschwellungen  des 
Samenslranges  gesichert ,  welche  bei  ^bscessen  im 
Zellgewebe  des  Scrotum  fehlen  ,  obgleich  der  Sa- 
menstrang hier  gleichfalls  angeschwollen  ist.  '  Oede- 
matOse  Anschwellung  des  Samenstranges  verhindert 
allerdings  nicht  selten  die  Auffindung  der  NodosilSIten, 
dann  wird  man  aber  durch  die  vorausgegangenen 
Momente,  durch  die  Heftigkeit  der  Erscheinungen, 
durch  die  Fortpflanzung  der  Phlebitis  dennoch  auf 
eine  ziemlich  prUcise  Diagnose  geleilet. 

Die  Behandlung  ist  die  der  Orchitis,  so  langis 
die  Phleb.  im  Beginne  und  umschrieben  ist;  die  Ein- 
reibung von  Mercurialsalbe  nützt  nur  anHlnglich, 
kommt  es  zur  Eiterung ,  ist  sie  schädlich.  Vf.  hat 
anfUnglich  mehrmals  mit  Erfolg  Eisuroschläge  ange- 
wendet.    Die  Eiterung,    sobald  sie  sich  ankündigt. 


erfordert  Kataplasmen.  Verbreitet  sich  die  Phlebitis, 
treten  Einschnttrungssymptome  hervor ,  so  muss  der 
Inguinalring  gespalten  werden,  selbst  wenn  noch 
keine  Eitcrcollection  existirt.  Eitercollectionen  mOs- 
sen  sofort  eröffnet  werden,  und  durch  zweckmässigen 
Druck  suche  man  dem  Eiter  Abfluss  zu  verschaffen. 

(St  reu  bei.) 

796.  Zwerchfellbrach;  von  Dr.  Michel  in 
Neckarsulm.  (Würtemh.  Gorr.-Bl.  14.  1853.) 

Ein  34  J.  alter ,  hagerer ,  geistig  begabter  Geistlicher 
hielt  sich  seit  mehrern  Jahren  Tür  lungen-oder  herzkrank, 
ohne  dass  die  Percussion  und  Auscultation  ein  Leiden  nach- 
zuweisen vermochte.  Die  constanten  Klagen  des  Pat.  waren 
Druck  und  Völle  in  der  Magen  -  und  Herzgegend  nach  dem 
Essen,  Aufstossen  und  Ekel.  Den  19.  April  1852  wurde 
Pat.  nach  einer  moralischen  Aufregung  von  heftigem  Schwin- 
del befallen ,  er  verbrachte  schlaflos  2  Nächte  und  fühlte  am 
Morgen  des  21.  April  einC  solche  Beengung  und  Angst  mit 
stechendem  Schmerz  in  der  linken  $eite  der  Brust ,  dass  er 
das  Bett  Yerliess,  indem  er  zu  ersticken  befürchtete.  Vf.  fand 
trocknen ,  knisternden  Ronchus ,  aufgeregten ,  jedoch  regel- 
mässigen Puls  und  verbreiteten  Herzschlag;  der  Durst  war 
gross ,  die  Haut  trocken  und  heiss ,  die  Zunge  helegt ,  der 
Geschmack  bitter;  das  Schlingen  schien  erschwert,  Schluch- 
zen, zeitweiliges  Aufstossen,  Brechneigung  und  Ziehen  in  den 
Extremitäten.  2  Aderlässe  in  einem  Zwischenräume  von  24Std. 
schafften  einige  Erleichterung  und  hoben  den  Schwindel. 
Calomel  und  Mixtnra  nitrosa  brachte  Pat.  nur  bis  zur  Cardia, 
dann  ging  Alles  durch  Erbrechen  zurück.  Einige  Tage  war 
das  Befinden  leidlich ,  am  26.  April  aber  zeigten  sich  naeb 
einer  Aufregung  die  Symptome  von  Geistesstörung.  Der  Per- 
cussionston  war  an  der  untern  Seite  der  linken  Rippengegend 
gedämpft,  Bronchialathmen  zugegen,  das  Erbrechen  hatte 
sich  verloren ,  das  Schlingen  ging  ohne  Beschwerde  von  Stat- 
ten. Calomel  mit  Digitalis  und  grosse  Gaben  Morphium  ver- 
mochten die  Nervenaufregung  nicht  zu  besänftigen ,  es  folgtea 
keine  Stühle.  Am  28.  April  trat  unter  allgemeinem  Scbweisse 
mehr  Ruhe  ein  und  das  Bewusstsein  wurde  für  einige  Stunden 
klar;  allein  nach  Mitternacht  kehrte  Präcardialangst,  Scbling- 
nnd  Respirationsbeschwerde  verstärkt  wieder,  der  Puls  sank 
schnell,  Pat.  delirirte  wenig  und  starb  nach  24  Stunden. 

Die  Section  16  Std.  nach  dem  Tode  zeigte  Hepatisation 
des  linken  untern  Lungenflügels,  die  Pleura  war  mit  faser^ 
stofOgem  Exsudate  bedeckt,  in  der  Bmstboble  hatte  sieb  ziem- 
lich viel  seröse  Flüssigkeit  angesammelt;  die  rechte  Lunge 
war  durchaus  gesund  und  nur  nach  oben  etwas  verwachsen. 
Das  Herz  schien  grösser  als  normal ,  der  Herzbeutel  enthielt 
keine  Flüssigkeit ,  war  nirgends  verwachsen ,  auf  der  flen- 
oberfläche  und  am  Herzbeutel  befand  sich  viel  Fett.  lo  der 
Nähe  der  Herzspitze  auf  dem  gewölbten  Zwerchfelle  tag  eine 
Erhöhung  von  der  Grösse  eines  Hühnereies.  Nach  Eröffnung 
der  Bauchhöhle  stellte  sich  heraus ,  dass  das  Zwerchfell  in 
dem  sehnigen  Theile  an  dieser  Stelle  ein  Loch  von  der  Grosse 
eines  halben  Kronenthalers  hatte,  in  welchem  ein  Stück  der 
Obern  Magenwand  und  des  Netzes  lag.  Die  runde  Oeffooog 
war  mit  gewulsteten  Rändern  umgeben,  die  Theile,  die  sie 
umschloss ,  konnten  leicht  herausgezogen  werden.  Ein  von 
den  serösen  Häuten  gebildeter  Brnchsack  war  nicht  vorbanden. 
Der  Magen  war  an  der  Stelle,  die  in  der  Oeffnung  des  Zwerch- 
fells gelegen  ,  äusserlich  wie  innerlich  geröthet.  An  der  Nili 
hing  eine  kleine  runde  Nebenroilz  von  der  Grösse  einer  wel- 
schen Nuss.  Die  übrigen  Baucheingeweide  zeigten  nicht  die 
geringste  Abnormität.  Die  Kopfhöble  wurde  nicht  geöffnet, 
üeber  die  Entstehung  des  Zwercbfellbrucbs  wurde  so  viel  be- 
kannt, dass  der  Verstorbene  als  Knabe  von  einer  beträchtlichen 
Höhe  herabgestürzt  war  und  seit  dieser  Zeit  manchmal  ober 
Druck  im  Magen  nach  dem  Essen  geklagt  haben  sollte. 

Digitizedby  VjUU'{Streubel.) 


VI«    Mediein  im  AUgemmaea. 


336 


VL    Mediein  im  AUgemeineD. 


797.  Zur  Pneamometrie ;  von  Prof.  Phoe- 

bosin  Giessen.  (Med.  Ceolr.-Zlg.  15.  1853.) 

Vf.  haue  früher  schon  (a.  a.  0.  32.  33.  1848; 
iahrbh.  LIX.  165.)  den  Versuch  gemacht,  das  Hut- 
chinson'sehe  u.  VogeTsche  Spirometer  durch  ein 
calibrirtes  Glas  und  einen  elastischen  Katheter  zu  er- 
setzen. Er  beschreiht  gegenwartig  einen  andern 
Apparat  zu  gleichem  Zwecke,  welcher  sich  durch 
grossere  Bequemlichkeit,  leichtere  Transportabililät 
und  Billigkeit  nicht  minder ,  als  durch  die  damit  zu 
erzielende  grössere  Genauigkeit  der  Messungen  aus- 
zeichnen soll. 

Das  Initruroent  besteht  aus  elDem  ODgefahr  1'  hoben, 
obcQ  offenen  Cjlioder  toq  starkem  Weissblecb  und  eioem 
iweiten,  unten  offenen  Cylinder  von  sehr  dünnem  Weissblecb, 
welche  so  ineinander  passen  mQssen ,  dass  der  innere  (in 
Wasser)  auf-  uod  ab  bewegt  werden  kann,  ohne  die  geringste 
Reibung  am  äussern  zu  verursachen.  Das  etwas  gewölbte 
Dach  des  innera  Cjlinders  trägt  in  der  Mitte  eine  runde  Oeff- 
oQog,  an  welche  ein  umgekehrt  kegelförmiges  Mundstück  (von 
Blech)  angelotbet  ist.  Die  Oeffnung  wird  mittels  eines  Kor- 
kes geschlossen  ,  der  ein  Messingröhrchen  mit  einem  Lumen 
TOD  6  Mmtr.  Durchm.  trägt,  woran  sich  eine  weitere,  1  — 2' 
lange  elastische  Zuleitangsröhre  von  vulkanisirtem  Kautschuk 
anschiiesst.  Dieses  Rohr  läuft  in  ein  hörnernes,  plattes 
Maadstück  mit  einem  Lumen  von  SVs  Mmtr.  aus.  Genaue 
Tolometrirung  des  Innern  Cylinders,  das  Anbringen  einer  oder 
besser  zweier  Scalen  auf  entgegengesetzten  Seiten  sind  natQr- 
lich  bei  diesem  Instrumente  ebenso  noth wendige  Erfordernisse, 
wie  bei  jedem  andern  der  Art.  Zur  Ausfuhrung  einer  Messung 
fallt  man  den  Apparat  mehr  oder  weniger  hoch ,  je  nach  der 
ladividasiität  des  zu  Untersuchenden,  mit  Wasser  (5500  C- 
Ctflitr.  bei  einem  kräftigen  Manne,  2500  —  3000  bei  Brust- 
kranken, bei  kleinen  Leuten  und  Rindern  noch  weniger), 
rerscbliesst  dann  die  Oeffnung  des  Daches  durch  den  Kork  u. 
lissi  nun  den  Expioranden  auf  die  bekannte  Weise  ausatbmen. 
Sobald  die  Exspiration  vollendet  zu  sein  scheint,  druckt  man 
das  elastische  Rohr  an  irgend  einer  Stelle  zu  und  liest  die 
Zahl  an  der  Scala  ab.  Vor  jeder  neuen  Untersuchung  bat 
oian  den  Kork  abzuheben,  den  Innern  Cy linder  hinabgleiten 
zu  lasten  und  wieder  mit  dem  Korke  zu  verschliessen. 

Vf.  vergleicht  nun  seinen  Apparat  mit  dem  Vogel- 
Mhen  und  findet ,  dass  dem  seinigen  allerdings  das 
Thermometer  fehle,  dass  dieses  aber  vorläufig  für 
Irztliche  Zwecke  an  diesem  Orte  noch  entbehrlich 
sei;  dagegen  ttbertrelTe  er  die  frühem  Instrumente 
»  Zuverlässigkeit ;  der  einfachem  Construction  hal- 
ber worden  ßeobachtungsfehler  leichler  bemerkt,  die 
iQigeathmete  Luft  wird,  weil  sie  nicht  durch  das 
Sperrwasser  hindurchgeht,  weniger  abgekOhlt  und 
abiorbirt  (Vermeidung  einer  Fehlerquelle,  welche 
Vf.  selbst  sehr  gering  anschlügt).  Hauptsärhiich  aber 
beruht  nach  dem  Vf.  die  grössere  Zuverlässigkeit  sei- 
nes Apparats  auf  der  Flachheil  des  Mundstücks ,  an 
welches  sich  die  Lippen  besser  anschliessen.  Die 
weitern  Vorzüge  des  Instruments  bestehen  in  der 
leichtem  Tragbarkeit,  z.  B.  bei  einer  Visite  in  Kran- 
kensSlen,  in  grosserer  Bequemlichkeit  namentlich  bei 
der  Eneuemüg  des  Wassers  [nicht  aber  bei  der  Mes- 


sung selbst]  und  in  dem  niedern  Preise  desselben 
(Mechanik.  Lieb  rieh  in  Giessen  fertigt  den  Apparat 
einschliesslich  der  Verpackung  für  2  Thir.  20  Ngr.). 
[Ref.  fürchtet,  dass  eine  Schiefstellung  des  frei 
schwimmenden  Innern  Cylinders  beim  Aufsteigen  und 
die  damit  verbundene  Reibung,  so  wie  das  für  jede 
Messung  zu  bewerkstelligende  Schliessen  und  Oeffaea 
des  in  eine  ßlechrOhre  einzupassenden  Korkes ,  auch 
das  Zudrücken  des  elastischen  Rohres  mit  den  Fin- 
gern der  Genauigkeit  wohl  einigermaassen  hinderlicb 
sein  dürfte.]  (U  h  I  e.) 

Der  bekannte  Mechaniker  u.  Bandagist  S.  Gold- 
schmidt zu  Berlin  hat  in  der  Med.  Centr. -Ztg. 
(43.  1853)  eine  Vergleichung  zwischen  dem  hier 
beschriebenen  Apparate  des  Prof.  Phübus  und  dem 
(seit  einiger  Zeit  auch  bei  ihm  gefertigten)  Hutchin- 
son*schen  Spirometer  verOflenllicht ,  aus  der  wir 
Nachstehendes  hervorheben.  1)  Die  Schwere  des  Cy- 
linders, welcher  durch  die  aus  den  Lungen  in  ihn 
geblasene  Luft  aus  dem  Wasser  gehoben  wird,  beruht 
bei  Phübus  ganz  auf  der  Lungenkraft,  wahrend 
Hutchinson  diesen  Uebelstand  dadurcli  vermieden 
hat,  dass  er  das  Hinaufsteigen  des  Cylinders  durch 
2  Gewichte ,  die  über  Balken  und  Rollen  laufen ,  er- 
leichtert hat.  —  2)  Da  bei  P  h.'s  Apparate  der  Cy- 
linder  nach  dem  Hinaufsteigen  sich  schief  stellt,  so 
rouss  man ,  um  ein  annähernd  richtiges  Resultat  zu 
erhalten ,  beide  Scalen  ansehen  und  aus  der  Summe 
beider  die  Durchschnittszahl  berechnen ,  bei  H.  hin- 
gegen läuft  der  Cylinder  in  2  Schienen,  behalt  so  die 
geraUe  Richtung  und  die  eine  Scala  zeigt  sofort  die 
Summe  der  C.-Z.  richtig  an.  Ausserdem  werden  die 
Zinkscalen  bei  P  h. ,  da  sie  am  innern  Cylinder  be- 
festigt sind  und  in  dem  Wasser  des  äussern  Cylinders 
untertauchen,  durch  Oxydation  mit  der  Zeit  schwarx^ 
undeutlich  und  lassen  sich  überhaupt  nicht  bequem 
beobachten;  H.  hingegen  hat  die  Scala  aussen  be- 
festigt und  mit  einem  Zeiger  versehen ,  welcher  die 
Beobachtung  leicht  möglich  macht.  Endlich  ist  der 
innere  Cylinder  bn  P  h.  durch  einen  Pfpopf  oben  ge- 
schlossen ,  während  diess  bei  H.  durch  ein  bequem 
zu  Öffnendes  Ventil  geschieht.  —  3)  Der  mit  Spiri- 
tus geschlossene,  gebogene  Glascylinder,  welcher  bei 
H.  äusserlich  angebracht  ist  und  mit  dem  Rohre  in 
Verbindung  steht,  durch  welches  die  Luft  in  den 
Cylinder  geblasen  wird ,  fehlt  bei  P  h.  ganz.  Dieser 
Theil  ist  aber  dohalb  nach  G.  sehr  wichtig,  weil 
man  mittels  desselben  sirh  überzeugen  kann,  ob  nicht 
der  ausiilhuiende  Kr.  während  der  Operation  durch 
Nase  oder  Mund  einathmet.  Denn  durch  das  Einath- 
men  wird  notliwendig  ein  falsches  Resultat  erhalten^ 
was  besonders  bei  Untersuchungen  behufs  der  Lebens- 
versicherung alle  Berücksichtigung  verdient«  —  4)  Der 
Schlauch  mass  bei  Ph.  mit  dem  Finger  zusammen- 


336 


VL     M^diein  in  AUgemeinen. 


gedrückt  werden,  damit  die  Luft  nicht  entweicht,  was 
bei  H.  sicherer  vermittels  eines  HaM)s  erreicht  wird. 
Sehr  zweckmässig  6ndet  es  ferner  G.  /  dass  U.  zum 
Ablassen  oder  Vermindern  des  Wassers  einen  Hahn 
am  äussern  Cylinder  angebracht  hat,  wodurch  das 
Umdrehen  des  Cylinders  behufs  der  Ausgiessung  des 
Wassers  vermieden  wird.  Dass  aber  die  Luft  bei  H. 
von  unten  in  den  Cylinder  eingeblasen  werden  muss, 
wahrend  diess  bei  P  h.  von  oben  her  geschieht,  kann 
nach  G.  auf  das  Resultat  der  Unlersucliung  keinen 
Einfluss  haben.  Ph.*s  Apparat  reprifsentirt  nach  G. 
nur  die  Grundidee  des  tl.'schen ,  ,,ihm  fehlt  die  Ge- 
nauigkeil  und  Bequemitchkeit  der  Anwendung,  und 
wollte  man  diese  Mängel  beseitigen ,  so  mtisste  man 
H.'a  Apparat  darstellen.'*  [Der  Hauptvorzug  des 
H.*schen  Apparates  scheint  uns  darin  zu  bestehen, 
dass  er  eine  leichte  und  genaue  Gontrole  Jiiöglich 
macht,  ob  der  zu  Untersuchende  während  der  Opera- 
tion einathmet,  und  für  Aerzle  bei  Lebensversiche- 
ruBgsaustalten  halten  wir  ihn  für  unumgänglich  iiöthig. 
Für  die  gewöhnliche  Praxis  aber  ist  selbst  der  deutsche 
Preis  (17  Thlr.)  noch  zu  hoch;  hier  ist  der  von 
JUhne  angegebene  Apparat  unserer  Ansicht  zufolge 
an  meisten  zu  empfehlen.  Vgl.  übrigens  Prof.  Rich- 
ter*a  Kritik  der  Schrift  von  Fabius  ,,de  Spiromelro 
fjmique  usu"  in  diesem  Uefle  der  Jahrbb.].       W. 

798.    Insecten  -  Larven    unter   der  Haut   des 
Menschen. 

Nach  Dr.  C.  L  o  n  d  r  ^  in  Surinam  (Nederl.  Weekbl. 
iolij  1852.)  findet  man  häufig  unter  der  Haut  der  Euro- 
päer, so  wie  der  Neger  eine  Larve,  in  Surinam  als  Mus^ 
kietenmurm  bekannt,  die  der  der  Kuhbremse  (Oestrus 
bovis)  sehr  ähnlich  ist.  Die  Larven  verursachen  unter 
4er  Haut  Beulen  oder  umschriebene  Geschwülste 
(Daszelbeule)  von  der  Grüsse  einer  Muscatnuss ,  aus 
welchen  durch  eine  kleine  OeflTnung  sich  blutiges  Se- 
rum enlleerL  Sie  sind  sehr  schmerzhaft  und  man 
findet  sie  an  allen  KOrpertheilen ,  vorzüglich  den  be- 
haarten Kopfstellen,  am  Rücken  u.  den  Gliedmaassen 
Ueberlässl  man  sie  sich  selber,  so  gehen  sie  in  Ge- 
schwüre über;  die  Eingebornen  ihun  diess  aber  sel- 
ten ,  sondern  blasen ,  sobald  sie  es  für  ausgemacht 
liaUen ,  dass  die  Geschwulst  eine  Larve  enthält,  Ta- 
baksrauch in  Nlie  kleine  OefTnung  und  reiben  und 
drücken  die  Geschwulst,  worauf  die  Larve  durch  die 
üeffnung  bald  hervorkriecht.  L.  hat  dieselbe  oft 
durch  einen  Einschnitt  in  die  Haut  entfernt,  worauf 
bald  Heilung  folgte.  Er  kann  jedoch  nicht  bestimmen, 
ob  die  Larve,  die  er  bei  Menschen  fand,  dem  Oestrus 
bovis  oder  einer  andern  Art  (Oestrus  hominis)  ange- 
hört, da  es  ihm  nicht  gelungen  ist ,  das  Insect  selbst 
%\x  erlangen.  U  o  w  s  h  i  p  iheille  der  med.-chir.  So- 
ciety in  London  einen  Aufsatz  über  den  Oestrus  ho> 
minis  im  Zellgewebe  der  Schulter  eines  Soldaten  auf 
Surinam ,  und  im  Scrolum  eines  Jünglings  zu  Santa- 
Anoa  in  Columbia  mit,  v.  Humboldt  traf  in  Süd- 
amerika Indianer,  deren  Bauch  mit  kleinen  Geschwül- 
sten überdeckt  war;  er  vermuthet,  dass  dieselben 
ebenfalls  darch  die  Larve  eines  Oestrus  hervorgebracht 


werden.  Bei  Rindern  findet  man  in  Surinam ,  Java 
(Dr.  D  e  u  t  s  c  h  b  e  i  n)  oft  Larven  von  Bremsen  unter 
der  Haut,  nicht  selten  bei  Hunden  und  auch  bei  an- 
dern Säugethieren.  (Pincoffs.) 

Die  EDtwicklung  von  Fliegenlarven  unter  der  Ifanl 
beobachtete  Dr.  Andrea  Verga  (Gazz.  Lomb.  23.  1852) 
bei  eioem  von  Geburt  an  schwachen,  seit  29  J.  in  der  Senavra 
befindlichen  49jähr.  Blödsinnigen.  Am  untern  Dritttheil  des 
linken  Unterschenkels  zeigte  sich  ein  erhabener  graalicber 
Schorf,  welcher  sich  leicht  absliess  und  ein  Geschwur  mit 
scharfen  Rändern  und  scorbutiscbem  Grunde  von  der  Grösse 
eines  Kreuzers  zuruckliess,  aus  welchem  7  wurmartige  Thicr- 
chen  hervorkamen ,  von  15  Mmtr.  Länge  und  (am  Schwanz- 
ende) 4  Mmtr.  Breite.  Mao  bewahrte  sie  in  einem  Glase 
(mit  einem  Stuckchen  Haut)  auf,  wo  sich  einige  binnen  5  W. 
zur  Sarcophaga  pumila  entwickelten. 

Dass  die  Entwicklung  von  Insecten  in  GescbwQren  oicbt 
öfter  beobachtet  wird ,  erklärt  Vf.  dadurch ,  dass  die  vitale 
Sensibilität  den  Menschen  zur  Abwehr  nölhigt,  was  in  dem 
mitgeiheillen  Falle,  so  wie  in  einem  von  Pourcault 
(Geotn-oy  de  St.  Hilaire ,  Ann.  de  sc.  nat.)  verölTenliicbteo 
nicht  anzunehmen  ist.  Letzterer  betrilTt  nämlich  einen  Säug- 
hng,  bei  welchem  aus  einer  Geschwulst  an  der  Brust  2  Lar- 
ven entfernt  wurden ,  die  sich  zur  gewöiinüchen  Stubeoniege 
entwickelten.  (Hedaction.) 

799.  neber  die  Aufgaben  nnd  die  Wichtig- 
keit der  medicinischen  Geographie  -,  von  Dr.  c. 

F.  F  u  c  h  s  zu  Brolterode.  (Arch.  f.  wissensch.  lleilk. 
1.2.) 

Wenn  (in  Gersdorf's  Repert.)  Aber  des  Vfs. 
Schrift  über  medicinisclie  Geographie  (vgl.  Jahrbb. 
LXXVJII.  355.)  die  trefiende  Bemerkung  gemacht 
worden  ist,  dass  fUr  sie  der  Titel:  „Ansidilea  und 
Meinungen  des  Dr.  Fuchs  (iher  die  Verthetlung  der 
Krankheiten  auf  der  Erdoberfläche"  passender  wäre, 
wenn  man  dem  Vf.  den  gerechten  Vorwurf  niaclien 
konnte»  dass  er  dort  nicht  einmal  das  vorhandene 
statistische  Material  genOgend  benutzt  habe,  so  stellt 
sich  jetzt  Vf.  in  einem  bessern  Lichte  dar ,  indem  er 
in  dem  cilirlen  Juurnalarlikel  die  Aufgaben  und  die 
Wichtigkeit  der  medicinischen  Geographie  «is  einer 
noch  zu  construirenden  medic.  Disciplin  bespricht. 
Vfs.  Neigung  und  Talent  zu  genernlisiren,  welches  er 
allerdings  auch  dort  geltend  machte ,  wo  die  That- 
Sachen  fehlten  oder  mit  zu  wenig  tJmsicht  benutzt 
worden  waren,  ist  schon  anderwärts  anerkannt  wor- 
den ;  und  es  ist  nicht  zu  leugnen ,  dass  wir  in  der 
Medicin  solche  Männer  brauchen,  und  dergleichen 
Versuche  bei  ganz  jungen  Zweigen  der  Wissenschaft 
schon  beachlenswerth  sind.  Um  so  dringender  muss 
der  Mahnruf  an  jeden  prakt.  Arzt  erschallen ,  hier  ta 
helfen  und  in  seinen  nächsten  Kreisen  die  Materialien 
zum  Aufhau  des  künftigen  Werkes  fleissig  zusammen- 
zutragen, liier  giebt  es  keine  Entschuldigung,  es 
bedarf  weder  kostspieliger  Apparate,  noch  tief  ein- 
gehender Specialstudirn,  noch  grossen  Zeilaufwandes: 
es  gilt  nur  Ausdauer  und  (iewissenhafligkeit  zu  ühen. 
Anfertigung  einer  Statistik  der  Kr.  und  der  Todesur- 
sachen, Bestimmung  des  Morbiliiats-  und  MortalitJIts- 
verhältnisses  zur  Einwohnerzahl ,  Beachtung  der  to- 
pomph.  Verhältnisse  u.  selbst  delailiirte  meleorolog. 
Beobächtimgeo  sind  Anfordeningen ,  welche  di«  inei- 


i 


VL    Mediai»  in  AUgem^infln. 


337 


atea  pnki.  AerzU  erfiillaa  k&mum.  Als  Musterarbei- 
ten  auf  diesem  Gebiele  möchten  wir  übrigens  V  i  r- 
chow*s  Schriften  „über  den  oberschlesischen  Ty- 
phus- (V.  u.  R.'s  Arch.  II.  1  u.  2.  1848;  Jahrbb. 
LXL  26)  und  „ttker  die  Noih  im  Spessarl"  (Verb.  d. 
phys,-med.  Ges.  2u  WOrib. ;  Sep.  -  Abclr.  WUrzb. 
1852)  enopfehlen. 

Vf.  Usginnl  seinea  Aufsatz  mit  der  richtigen  Be- 
foerkiMig,    dass  es   die  med.  Geographie    nicht   mit 
Rariiaten,    sondern    zumeist   mit  den    alltäglichsten 
Krankheiten  zu  thun  habe,    und  dass  schon  darum 
Jeder  mit  Hand  ans  Werk  legen  könne.     £r  stellt  als 
Zweck    [wähl  besser  als  BJichsle  Auigabea]  hin   1) 
möglichst  voMstandige  Kenntniss  der  äussern  und  in- 
nern  Erscbeinungen  der  Krankheilen  und  ihres  Ver- 
laufs ;    2)  Erforschung  des  Verhältnisses  der  Krank- 
heilen zu  einander;  3)  Aufsuchung  der  sie  erzeugen- 
den   Ursachen.      Eine    genaue    Krankenbeobacbtung 
versteht  sich  von  selbst  u.  wird  es  hier  besonders  dar- 
auf ankommen,  die  wichtigsten  Erscheinungen  u.  das 
Charakteristische  des  Verlaufs,  namenllich  bei  Epide- 
mien,  hervorzuheben.    Das  Verhällniss  der  Krankhei- 
ten untereinander  ist  schwieriger  zu  erforschen ,  es 
bleibt  nichts  übrig ,  als  sich ,  wie  Vf.  empüehlt ,  wo 
möglich  den  Commissionen,  welche  die  Seelenzählun- 
gen vornehmen ,  anzuschliessen.     Ein  fernerer  Weg 
ist  der,  aus  den  TodtenUbellen,  auf  denen  gesetzlich 
die  Todesursache  mit  bemerkt  sein  muss ,   und  ans 
der  Anzahl  von  gleichartigen  Krankheiten,  welche  ein 
oder  mehrere  Aerzle  bebandelt  haben,  die  Grösse  der 
Verbreitung  dieser  Krankheit  überhaupt  zu  berechnen. 
Die  Gut-  oder  Bösartigkeit  der  Krankheit  werden  den 
Resultaten  dieser  Quelle  einen  sehr  ungleichen  Werth 
verleihen.     Hospitalbeobacbtungen ,    sobald    sie    nur 
Kr.  eines  Ortes    umfassen,    lassen    sich    zu  diesem 
Zwecke  auch  .mit  Vorsicht  benutzen.     Ein  3.  Weg 
besteht  in  gewissenhafter  Führung  der  Todtenlisten, 
welche   den  Aerzten  hiermit  zum  wissenschaftlichen 
Zwecke  besonders  ans  Herz  gelegt  wird ;  hieraus  er- 
geben  sich  schon    bestimmte  Folgerungen  über    die 
Mortalität    gewisser   Lebensaller ,     Beschäftigungen, 
Jahreszeiten  u.  s.  w.     Angaben    über   die  Häufigkeit 
von  geburUhülfl.  und  chir.  Operationen,  die  über  ge- 
wisse anatomische  Verhältnisse   der  Bewohner  Auf- 
ftchluss  geben ,  sind  sehr  zu  wünschen.     Die  für  die 
Aetiologie  der  Krankheiten  so  wichtige  Aufgabe  der 
med.  Geographie  ist  zunächst  durch  möglichst  genaue 
lopograph.  Studien  zu  lösen.     Angabe  der  geograph. 
Breite  nnd  Länge  des  Beobachtungsortes,  dessen  Höhe 
aber  der  Heeresfläche,  geologische  Nachrichten ,  die 
Bodenbeschaffenheil  und  besonders  das  Wasser  be- 
treffend,   thermo-    und    barometr.   Messungen    sind 
allerdings  unumgängiich  nötbig.     Es  liegt  den  Physi- 
kern ob,  möglichst  einfache  und  praktische  Instru- 
mente anzugeben;     die  vorliegenden  Beobachtungen 
der  Tageswärme  haben   bereits   zur  Ermittlung  der 
Stunde  geführt ,  wo  man  bis  auf  einen  sehr  geringen 
Fehler  das  Tagesmittel  unmilUlbar  beobachten  kann 
u.  8.  w.    Richtung  und  Starke  des  Windes,  die  Häu- 

Med.  Jihrbb.  Bd.  79.  HtL  8. 


figkeit  seines  Wechsels  sind  fernere  wichtige  Punkte; 
auch  hygro-  und  ombromelr.  Messungen  dürfen  nicht 
übergangen  werden.  Die  Verlheilung  der  Pflanzen 
und  Thiere,  endlich  anthropologische  Verhältnisse, 
wie  Grösse  der  Familien ,  vorwiegende  Beschäftigun- 
gen ,  Lebensgewohnheiten ,  die  verschiedene  Zusam- 
mensetzung der  Nahrungsmittel ,  der  in  gewissen  Ge- 
genden vorwiegende  Genuss  einzelner  Klassen  dersel- 
l)en,  der  Einfluss  des  Klimas  (Continental-  oder 
Küstenklima)  im  Ganzen ,  diess  Alles  sind  schlüsslich 
bei  der  Bearbeitung  der  med.  Geographie  zu  beach- 
tende Momente. 

Sind  alle  diese  Verhältnisse  für  möglichst  viele 
Orte,  Bezirke,  Länder  genügend  erörtert ,  dann  wird 
es  erst  Zeit  sein,  auf  Vfs.  „dysenterische,  albuminös- 
exsudative  und  katarrhalische  Zonen'*  zurückzukom- 
men, dann  erst  wird  es  möglich  sein,  zu  prüfen,  ob 
wirklich,  wie  Vf.  hier  wieder  kurz  referirt,  in  der 
sogen,  dysenterischen  Zone,  d.  h.  in  den  Tropenlän- 
dern 75^/0  der  Bevölkerung  an  gastrischen  Leiden 
zu  Grunde  gehen,  ob  [abgesehen  vom  unlogischen 
Eintheilungsmomenle]  bei  uns  90%  an  Affeclionen 
mit  „EiweisS' Exsudationen",  d.  h.  an  Scropheln, 
Tuberkulose,  Krebs,  Typbus,  ßrighl'scher  Krankheit 
sterben,  ob  die  Broncbiaikatarrhe,  Emphysem  u.  s.  w. 
den  nördlichen  Gegenden  vorzugsweise  zukommen. 

Der  Verein  für  wissenschaftliehe  Arbeiten  be- 
trachtet es  als  eine  seiner  hauptsächlichsten  und  all- 
gemeinsten Aufgaben ,  die  med.  Geographie  durch 
Ansammlung  eines  möglichst  umfassenden  Materials 
zu  fördern,  und  wie  die  Herausgeber  des  Archivs 
bemerken,  werden  die  Mitglieder  im  Corr.-Bl.  des 
Vereins  über  die  Arbeitsmethode  genauere  Mitlheilun- 
gen  erhalten.  (U  h  1  e.) 

800.  neber  die  Mortalität  in  Finnland  in  den 

Jahren  1849  u.  1850;  von  J.  F.  Rabbe.  (Finnska 
Läkare  SäUskapets  Handlingar.  Bd.  4.) 

Am  Schlüsse  des  J.  1848  betrug  die  Volksraenge  in  Finn- 
land 1,597,160  (775,917  m. ,  821,213  w.  Geschl.);  im 
J.  1849  wurden  geboren  60,320  (30,591  m. ,  29,729  w. 
Geschl.),  es  starbeo  39,458  (20,320m.,  19,138  w.Geschl.), 
so  dass  die  Population  einen  Zuwachs  von  20,862  erhielt.  — 
Die  protestantische  Bevölkerung,  auf  welche  sich  die  folgen- 
den Angaben  ausschliesslich  beziehen,  beliefsich  auf  1,553,456. 
Es  wnfden  58,605  lebende  und  1,558  todte  Kinder  von 
59,322  Frauen  geboren.  Unter  den  lebendgebornen  waren 
4,304  uneheliche,  also  13,6o/o;  i«  den  Städten  war  jedes 
7.  nnd  auf  dem  Lande  jedes  18.  Kind  ein  uneheliches.  Es 
wurden  13,505  Ehen  geschlossen ,  865  weniger  als  im  Jahre 
vorher.  Die  Zahl  der  Gestorbenen  betrug  38,146 ,  etwa  die 
46.  Person  der  Bevölkerung.  Die  in  den  vorhergehenden 
3  J.  beobachtete  Abnahme  der  Mortalität  bei  Kindern  unter 
10  J.  wurde  auch  in  diesem  Jahre  beobachtet ,  es  starben  in 
diesem  Aller  18,607 ;  von  den  unehelich  gebornen  Kindern 
starben  in  den  Städten  im  ersten  Lebensjahre  etwa  das  4., 
auf  dem  Lande  aber  etwa  das  5.  Im  Alter  von  10  bis  25 
starben  2,441 ,  zwischen  25  u.  50  J.  5,569,  über  50  aber 
11,526.  In  einigen  Städten,  wie  in  Helsingfors,  Borga, 
Abo  u.  8.  w.,  wo  die  Cholera  geherrscht  hatte,  war  die  Zahl 
der  Gestorbenen  grösser,  als  die  der  Gebornen.  Im  April 
kamen  die  meisten,  im  Juli  die  wenigsten  Todesfälle  vor, 
nämlich  3JS36  u.  2»836.     Die  mittlere  Lebensdauer  hat  Vf. 

43 


338 


Lacauchie»    Hydrotomi«. 


für  das  Jabr  nach  ZusamiDenstellung  der  Zahl  der  Geborneo 
und  Gestorbenen  mit  der  Volksmenge  im  Anfange  des  Jahres 
aur  33,5  J.  berechnet.  Todesfälle  in  Folge  des  Kindbettes 
oder  durch  Unglücksfälle  waren  nicht  so  häufig  als  1848,  da- 
gegen war  die  Zahl  der  an  epidemischen  and  andern  Krank- 
beilen Gestorbenen  grösser.  Im  Allgemeinen  war  der  Gesund- 
heitszustand nicht  so  gut  als  1848,  denn  ausser  Cholera 
kamen  andere  Epidemien  vor,  wie  Keuchhusten,  Kubr,  Pocken 
und  Scharlach,  so  wie  Nervenfieber,  die  überall  verbreitet 
waren.  In  Folge  der  regnerischen  Witterung  im  Sommer  und 
Herbste  und  der  dadurch  verursachten  weniger  guten  Getrei- 
deernte waren  in  manchen  Gegenden  die  Erkrankungen  häuti- 
ger und  zeigte  sich  besonders  an  der  Küste  in  Folge  der  Nässe 
des  Sommers  und  des  schlechten  Futters  auch  die  Viehseuche, 
welche  viele  Schafe ,  Schweine  und  Rinder  hinruflite.  Es  er- 
krankten 1849  in  ganz  Finnland  1477  Personen  an  der  Cho- 
lera ^  von  welchen  493  starben.  —  Die  %p/tz7tf  hatte  im 
ganzen  Laude  abgenommen,  wovon  die  Ursache  nach  Vf.  in  den 
öfters  vorgenommenen  Besichtigungen  zu  suchen  ist.  In  den 
Läns-Krankenbäusern  wurden  2174  Sypbiliiiscbe  bebandelt, 
von  denen  1786  genasen,  54  starben  und  3  als  unheilbar 
entlassen  werden.  In  der  Heilanstalt  für  Geisteskranke  zu 
Helsingftjrs  wurden  l03  behandelt,  wovon  5  geheilt  wurden. 

Im  Anfange  des  J.  1850  betrug  die  Volksmenge  in  Finn- 
land 1,618,022  (786,218  m.,  831,804  w.  Geschl.) ;  gebo- 
ren wurden  58,269  (29,590  Knaben  und  28,679  Mädchen); 
es  starben  42,913  (21,980  m.,  20,933  w.  Geschl.),  so  dass 
die  Zunahme  der  Population  15,356  betrug.  Von  57,273 
Frauen  protestantischer  Confc^sion ,  von  welchen  462  im 
.Kindbette  starben,  wurden  56,561  lebende  und  1,562  todte 
Kinder  geboren;  824  Mal  Zwillinge  und  13  Mal  Drillinge. 
Uneheliche  Kinder  wurden  4,094  geboren ;  in  den  Städten 
war  jedes  7.  Kind,  welches  geboren  wurde,  unehelich,  auf 
dem  Lande  aber  jedes  15.  Es  starben  von  diesen  im  1.  Jahre 
975.  —  Von  den  Protestanten  starben  41,322,  der  38.  von 
der  Protest.  Bevölkerung ,  die  zu  Anfange  des  Jahres  vorban- 


den war.  Die  MortaliUl  war  1850  von  den  gansen  10  Jahren 
1841 — 1850  am  grössten  gewesen.  Unter  den  epidem. 
Krankheiten  hatte  der  Keuchhusten  die  meisten  Opfer  gefor- 
dert, nämlich  3972,  auch  an  Pocken ,  Masern,  Ruhr,  Ner- 
venliebern  u.  s.  f.  starben  viele;  von  ehren.  Krankheiteo 
raffte  die  Schwindsucht  die  grösste  Menge  hin ,  nämlich 
3702.  —  Die  Zahl  der  Kinder  unter  10  J.  ,  die  gestorbea 
waren ,  welche  in  den  vorhergehenden  Jahren  nicht  die  Hälfte 
der  Gesammtziihl  der  Gestorbenen  erreichte,  überstieg  in  die- 
sem Jahre  diese  Hälfte,  sie  betrug  21,594;  zwischen  10  und 
25  starben  2703,  zwischen  25  u.  50  J.  5395  u.  über  50  J. 
11,630.  Die  meisten  Todesfalle  kamen  im  April,  die  wenig- 
sten im  Sept.  vor;  die  mittlere  Lebensdauer  für  das  J.  1850 
berechnet  Vf.  auf  32,87  Jahre.  Das  ungunstige  Gesundheits- 
verbältniss  und  die  grössere  Mortalität  ist  nach  Vf.  besonders 
auf  Rechnung  des  Keuchhustens,  ferner  auf  die  Pocken  und 
Ruhr  zu  bringen,  woran  doppelt  so  viele  als  1849  starben; 
auch  die  Rhacbitis  raffte  noch  einmal  so  viele  als  gewöho- 
licb  hin. 

Nach  Vfs.  Berechnung  variirt  die  mittlere  Lebensdauer 
für  das  Decennium  1841  — 1850  für  Finnland  zwischen  35 
und  36  Jahren.  Nach  einer  Vergleichung  mit  Casper's  Be- 
rechnungen in  der  Schrift  „die  wahrscheinliche  Lebensdauer' 
ergieht  sich ,  dass  Finnland  nicht  zu  den  Ländern  gehört ,  io 
welchen  die  mittlere  Lebensdauer  am  niedrigsten  steht,  son- 
dern etwa  so  sich  verhält,  wie  in  Frankreich  und  Belgien,  h 
Schweden  soll  sie  auf  39,8,  in  Norwegen  auf  41,5  berechnet 
sein.  Zum  Schlüsse  wird  noch  ein  Verzeichniss  der  Kirch- 
spiele mitgetbeilt,  in  welchen  in  den  J.  1846  — 1850  eine 
Abnahme  der  Population  stattfand,  so  wie  eine  Tabelle,  aus 
der  sich  ergieht ,  wie  viele  von  der  protestantischen  Bevölke- 
rung in  diesen  5  J.  an  den  verschiedenen  Krankheiten  starben. 
Wir  bemerken  daraus  nur,  dass  in  diesen  Jahren  23,696  an 
Keuchhusten  und  31,821  an  Schwindsucht  starben. 

(v.  d.  Busch.) 


B.  KRITIKEN. 


97.   Trait6  d'Hydrotomie  ou  des  injections 

deau  continues  dans  les  recherches  anatomiy 
ques ;  par  A.  E.  L  a  c  a  u  c  h  i  e  ,  Dr.  en  m^d. 
etc.  Avec  6  planches.  Paris  1853.  8.  156  pp. 
(11/3  Thlr.) 

Hydrotomie  oder  Zerlegung  durch  Wasser  soll 
nichts  anders  bedeuten,  als  die  Darlegung  der  anato- 
mischen Zusammensetzung  des  ihierischen  Körpers 
durch  andauernde  Injection  einer  Flüssigkeit,  u.  zwar 
des  Wassers:  dadurch  legen  sich  die  kleinsten  Organ- 
theile  auseinander  und  zeigen  sich  in  votler  Durch- 
sichtigkeit, die  Organe  werden  gleichsam  durch  ihre 
Gefasse  ausgewaschen  oder  künsllich  inßltrirL  Seit 
15  Jahren  ist  Lacauchie  mit  diesem  Verfahren 
beschäfligt,  von  dem  er  bereits  im  J.  1844  in  seinen 
Bludes  hydrotomiques  et  micrographiques  Nachricht 
gab.  Gewiss  nimmt  dasselbe  unter  den  Halfsmitteln 
des    anatomischen    Studiums    eine   beachtenswerthe 


Stelle  ein  und  verdient  wohl  zu  einzelnen  Präparatio- 
nen  für  die  anatomischen  Vorlesungen  benutzt  zu 
werden.  Jedenfalls  sollte  die  Schrift  dazu  beitragen, 
den  Beschwerden  des  Vfs.  Abhülfe  zu  bringen,  die 
dahin  lauten ,  dass  zwar  manche  Anatomen  sein  Ver- 
fahren in  Augenschein  genommen,  auch  wohl  bewun- 
dert haben ,  ohne  jedoch  dasselbe  nachzuahmen.  Es 
zerfällt  dieselbe  in  10  Gapitel,  deren  Inhalt  durch 
die  6  lithographirten,  keineswegs  vorzOglichen  Tafeln 
erläutert  wird. 

1.  Ueber  Hydrotomie  im  Allgemeinen.  Die  Hy- 
drotomie in  dem  angefahrten  Sinne  sei  schon  von 
Regner  de  Graaf  and  noch  mehr  von  Gas  par 
Bartholin  ausgeübt  worden ,  weiterhin  aber  ganz 
in  Vergessenheit  gerathen.  Man  benutzt  dazu  eine 
Wassersaule  von  3  bis  3%  Meter  Hohe,  die  mit. 
gleichmassiger  Kraft  wirkt,  mit  derselben  stehen 
Leitungsrohren    mit  Hähnen    in  Verbindung,    deren 


Lacaochie,    Hydrolomie. 


339 


KanOieD  Ton  HDgleichem  Kaliber  in  die  Kanüle  des  zu 
injicirenden  und  auf  geeignete  Weise  unterbundenen 
Theils  eingefügt  werden.  Die  Arterien  sind  vorzugs- 
weise zu  Tnjectionen  zu  benutzen ;  durch  dieselben 
erfolgt  die  Infiltration  zwar  langsamer ,  als  durch  die 
?eoen,  aber  auch  regelmässiger;  zudem  sind  die 
Venen  der  Zerreissung  unterworfen.  Eine  allgemeine 
Regel  ist,  dass  die  Kanülen  etwas  entfernt  von  dem 
gewlhllen  Theile  eingesetzt  werden,  z.  B.  zur  Hydro- 
lomisirung  der  Zunge  in  die  Carotidon,  und  nicht 
blos  in  die  Zungenarterien.  Wählt  man  die  letztern, 
so  gelingt  der  Versuch  fast  nie.  Es  ist  oftmals  vor- 
Iheilhaft,  das  Wasser  gleichzeitig  durch  zwei  oder 
auch  nocb  mehr  Arterien  treten  zu  lassen.  Der  Er- 
folg hangt  ferner  auch  vom  Zustande  der  20  injiciren- 
den Theile  ab.  Theile  von  frisch  getödteten  Thieren 
widerstehen  wegen  der  Todlenstarre  der  Anfüllung 
längere  Zeit,  als  solche,  welche  15  —  24  Std.  nach 
dem  Tode  dem  Versuche  unterworfen  werden.  Wenn 
aber  die  Anfallung  bei  frisch  getOdteien  Thieren  lang- 
samer erfolgt,  so  ist  sie  dagegen  andauernder.  Das 
Umgekehrte  findet  bei  altem  Leichnamen  Statt.  Sind 
die  Theile  genugsam  angeschwollen ,  so  nimmt  man 
verschiedene  Durchschnitte  und  untersucht  diese  mit 
bloseno  Auge  oder  mittels  der  Loupe.  Salzlösungen 
bewahrten  sich  weniger  vortlreilhafl  zu  solchen  In- 
jectionen ,  als  bloses  Wasser.  —  Ein  wahrer  Ana- 
chronismus ist  es,  wenn  der  Vf. ,  um  den  Erfolg  der 
Injectionen  zu  erklären ,  noch  einen  gewissen  Raum 
zwischen  den  Arterien  und  den  Venen  statuirt,  wo 
die  Substantia  propria  des  Organs  befindlich  ist. 

IL  Haut,  Die  Haut  der  ExlremitSIten  wird  durch 
deren  Arterien  hydrotomisirt ,  die  Haut  des  Kopfes 
darch  die  Carotiden.  Lässt  man  das  Wasser  lange 
Zeit  durchströmen  bei  wärmerer  Temperatur  und  an 
lltern  Leichen,  so  bilden  sich  Phlyktänen  auf  der 
Haut.  An  der  Innenfläche  der  erhobenen  Epidermis 
bemerkt  man  dann  unter  dem  Mikroskope  in  regel- 
mässigen Abständen  längere  Kanäle,  deren  festsitzen- 
des Ende  eine  3  bis  4mal  dickere  Anschwellung  bil- 
deL  Es  sollen  diess  Ductus  sudoriferi  sein.  An  der 
Epidermis  von  Blasen,  welche  durch  Vesicantia,  durch 
heisses  Wasser,  durch  Hitze  entstanden ,  zeigen  sich 
keine  solchen  Schweisskanälchen. 

III.  Oberer  Abschnitt  des  Ferdäuungsappara- 
ta.  An  einer  hydrotomisirten  Zunge  soll  sich  die 
Anordnung  der  Muskeln  gleich  deutlich  zu  erkennen 
geben,  wie  an  einer  gekochten.  Lacauchie  fand 
3  Arten  von  Drttsen  an  der  Zunge:  die  bekannlen  an 
der  Zungenwurzel ,  sodann  die  von  B  l  a  n  d  i  n  ,  spä- 
ter von  Nuhn  angegebenen  an  der  Unterfläche  der 
Zungenspitze,  endlich  eine  DrUsengruppe  am  hinlern 
Ende  des  Seitenrandes ,  deren  Ausruhrungsgänge  im 
Grunde  senkrechter  Spalten  oder  Furchen  endigen. 
Der  letztgenannten  Stelle  hat  bekanntlich  Mayer  in 
Bonn  lange  vor  Lacauchie  besondere  Aufmerksam- 
keit geschenkt.  —  Der  fibröse  Streifen  in  der  Zunge 
des  Hundes ,  der  sogen.  Tollwurm ,  soll  keineswegs 
ein  Paserknorpel  sein ;  derselbe  enthalte  in  einer 
bandartigen  Scheide  Muskelfaserlamellen ,    die    nach 


der  Länge  des  Streifens  verlaufen  und  von  dessen 
oberem  Theile  radienfOrmig  gegen  den  breiten  untern 
Theil  gerichtet  sind ,  woselbst  aber  noch  eine  Fett- 
schicht liegt.  Ein  Längskanal  oberhalb  der  Mitte 
dieses  Streifens  liess  sich  nicht  mit  Sicherheit  nach- 
weisen, -r—  Im  Schlundkopfe  des  Schweins  fand  Vf. 
eine  eigenthttmliche  unpaare  Drdsentasche ,  die  sich 
zwischen  der  Schleimhaut  und  dem  Constrictor  pha- 
ryngis  inferior  3 — 4  Gtmtr.  tief  hinabsenkt  und  gross 
genug  ist.  uro  den  halben  Ringfinger  aufzunehmen. 

IV.  Unterer  Abschnitt  des  Ferdautingsappara- 
tes.  Acht  his  zwölf  Minuten  genügen ,  uro  den  Magen 
und  die  Gedärme  von  der  Aorta  aus  zu  hydrotomisiren. 
Man  unterscheidet  dann  am  Darme  die  Perilonäalmus- 
kelschicht,  die  Tunica  nervea  und  die  Schleimhaut. 
Die  Lagerung  der  DrUsen  des  Darmkanals  soll  sich 
fotgendermaassen  verhalten.  Innerhalb  der  Tunica 
nervea  liegen  nur  die  ßrunner'schen  Drflsen  des 
Zwölffingerdarms;  jenseits  des  Duodenum  dagegen 
kommen  keine  DrUsen  mehr  in  der  Tunica  nervea  vor, 
wohl  aber  Fett  bei  beleibten  Individuen.  An  der 
Schleimhaut  unterscheidet  man  nach  der  Hydrotomie 
ein  deutliches  fibröses  Derma ,  wie  in  der  äussern 
Haut,  nur  ist  dasselbe  beim  Menschen  dünn  und  we-* 
niger  deutlich  als  bei  den  Thieren ,  namentlich  beim 
Hunde.  Ueber  diesem  Derma  nun ,  d.  h.  nach  der 
Höhle  zu,  liegen  alle  Drüsen  des  Dünn-  u.  Dickdarms 
und  ebenso  die  röhrenförmigen  DrUsen  des  Magens. 
Die  Glandulae  solitariae  und  deren  Gruppirungen  in 
den  Peyer'scben  DrUsen  liegen  in  grubenfbrmigen 
Aushöhlungen  des  Derma  mucosum.  Während  daher 
die  äussere  Haut  und  die  Schleimhaut  in  den  zusam- 
mensetzenden Elementen  so  grosse  Uebereinslimmung 
zeigen ,  lässt  sich  doch  ein  sehr  erheblicher  Unter- 
schied darin  erkennen,  dass  in  den  Integumenten  alle 
Drüsen  unter  dem  Derma  liegen,  was  auch  in  gleicher 
Weise  in  der  Mundhöhle ,  im  Schlundkopfe ,  in  der 
Speiseröhre,  im  Duodenum  gefunden  wird,  dass  da- 
gegen in  der  Schleimhaut  des  eigentlichen  Darmrohrs 
und  des  Magens  alle  Drüsen  auf  dem  Derma  liegen. 
Man  kann  daher  Glandulae  hypodermicae  und  epider- 
micae  unterscheiden. 

An  den  Zotten  des  Dünndarms  will  Lacauchie 
eine  interessante  Entdeckung  gemacht  haben,  mit 
welcher  übrigens  die  Hydrotomie  nichts  zu  schafl'en 
hat.  Bringt  man  die  ZoUen  von  Hund,  Katze,  Pferd,- 
Schaf,  Hahn  unmittelbar  nach  der  Tödlung  der  Thiere 
unter  das  Mikroskop ,  so  sind  sie  vielleicht  im  ersten 
Augenblicke  noch  lang  und  glatt,  bald  aber  werden 
sie  kürzer,  dunkler  und  bekommen  quere  Einschnü- 
rungen. Starb  das  Thier  nicht  an  Verblutung,  so 
sind  die  Zotten  noch  mit  einem  Netze  von  Blutgefäs- 
sen umhüllt.  Die  Einschnürungen  betrachtet  La- 
cauchie als  Producte  einer  Contractilität  der  Zot- 
ten; dieselben  sind  nach  15  —  30  Min.  verschwun- 
den und  die  Zotten  haben  dann  jenes  Aussehen,  wie 
man  es  gewöhnlich  in  den  Leichen  antrifll. 

Die  Spaltung  des  Duct.  pancreaticus  in  2  getrennt 
in  das  Duodenum  mündende  Gänge  weist  Lacauchie 


340 


Lac9uchie,    Byilrotomie. 


auf  sehr  einfache  Weise  durch  folgenden  Versuch 
nach»  den  ich  auch  bereits  einige  Male  mit  Erfolg 
wiederholt  habe.  Man  bringt  in  den  Ductus  innerhalb 
der  Drüse  eine  Kanille  und  treibt  einen  Wasserstrahl 
hinein;  an  dem  aufgeschnittenen  Duodenum  sieht 
man  dann  an  der  bekannten  Stelle,  wo  Galle  und 
Bauchspeichel  austreten,  das  Wasser  ablaufen.  Com- 
primirt  man  nun  diese  Oeffnung^  wahrend  das  Wasser 
ununterbrochen  in  den  Duct,  pancrealicujs  tritt,  so 
bemerkt  man  sogleich  %  —  3  Ctmlr.  oberhalb  der 
eben  erwähnten  Oeffnung  einen  feinen  Wasserstrahl; 
derselbe  kommt  aus  einer  kleinen  Warze,  die  man 
meistens  leicht  in  jedem  frisch  geöffneten  Zwölffinger- 
därme auffindet.  Dieser  obere  Gang  des  Duct.  pan- 
creaticus ist  der  engere  und  wurde  deshalb  bisher 
übersehen.  Es  kommt  aber  diese  Duphcitat  als  regel- 
mässige Bildung  dem  Menschen  und  den  Stlugethieren 
zu.  Beim  Pferde  fand  Lacauchie  den  obern  Gang 
constant  enger,  gleichwie  beim  Menschen;  beim 
Hunde  dagegen  war  bald  der  obere ,  bald  der  untere 
Gang  weiter. 

Lacauchie  will  bei  den  Säugethieren  immer 
Duct  hepato  -  cystici  gefunden  haben ,  wenn  er  dar- 
nach suchte.  Wird  nämlich  eise  Kanüle  in  den  Duct. 
choledochus  mach  der  Leber  hiit  eingesietzt»  der  Duct. 
cysticus  unterbunden  und  die  Gallenblase  geöffnet«  so 
sieht  man  aus  der  mit  der  Leber  zusammenhangenden 
Blasenwand  an  einer  Stelle  oder  auch  an  oiehrern 
Stellen  einen  feinen  Wasserstrahl  hervorspringen. 

V.  Synovialhäute,  Die  Falten  oder  Fransen  der 
SynovialhUule,  welche  in  die  GelenkhöliYe  hier  u.  da 
hineinragen,  sollen  Glandulae  epidermicae  sein,  die 
aber  nicht  in  Vertiefungen  des  Derma  liegen  ,  son- 
dern vielmehr  auf  VorsprUngen  desselben  aufsitzen  [?!]. 

VI.  Geschlechts-  und  Harnwerkzeuge,  Die  Hy- 
drotomie  soll  das  Irrige  der  Ansicht  nachweisen,  nach 
welcher  das  Corpus  cavernosum  urethrae  sich  ohne 
Unterbrechung  in  die  Eichel  fortsetzt;  diese  beiden 
Theile  seien  von  einander  getrennt,  obgleich  die  Ge- 
f^sse  ohne  Unterbrechung  sich  iti  ihnen  ausbreiten. 

VII.  Das  Saug ader System.  Ueber  dieses  verbrei- 
tet sich  Vf.  besonders  umstandlirh,  und  gerade  für 
dessen  Darstellung  in  den  anatomischen  Vorlesungen 
dürfte  die  Uydrotomie  ein  bequeuie«  UüifsmilteL  sein. 
An  den  mit  Wasser  gefülkeu  Lyinphgefifssen  erkennt  man 
auch  die  wesentliche  Form,  welche  durch  die  AnfUl- 
lung  mit  dem  schweren  Quecksilber  verwischt  wird. 
Am  besten  füllt  man  die  Lymphgefasse ,  indem  man 
den  Wasserstralil  in  die  Arterien  des  betreffenden 
Theils  leitet.  Weniger  gut  gelingt  die  Anfüllung  von 
den  Venen  aus.  Bei  der  Leber,  den  Nieren,  deia 
Pankreas  kann  man  auch  vom  Ausführungsgange  aus 
die  Anfüllung  der  Lymphgeßisse  bewirken.  Endlich 
kann  man  auch  den  Wasserstrahl  direct  in  das  Lymph- 
geßlsssystem  leiten,  namentlich  kann  man  dem  DucU 
thoracicus  Wasser  in  peripherischer  Bichtung  zufüh- 
ren. Im  Allgemeinen  weist  die  Bydrotomie  einen 
weit  grüssern  Reich th um  von  Saugadern  in  den.  ein- 


zelnen Organen  nach ,  als  man  gewflibalicb  daria  an- 
nimmL  Besonders  zahlreich  sind  die  von  den  UcNlen 
kommenden  Saugadern;  dieselben  zerstreuen  sich 
heim  Eintreten  in  die  BauchhiJhU  und  gehen  theiU 
zu  den  Drüsen  des  Mastdarms  und  zu  den  Lenden- 
drüsen, theils  vereinigen  sie  sich  mit  den  Nierens9ug- 
adern.  —  Wird  ein  Wasserstrahl  in  den  Duct.  tho- 
racieus  in  centripetaler  Richtung  geleitet»  so  entkeri 
sich  nicht  hlos  Wasser  in  die  linke  Drosaelvene»  aoo- 
dem  nach  7  —  8  Min.  sind  auch  schan  »ehrnre  Vasa 
afferenMa  des  Duct.  thoracicus  angefüllt ,  ja  die  Sxk- 
füllung  gehl  auch  wohl  selbst  durch  die  näehalaa 
Lymphdrüsen  hindurch  zu  deren  Vasa  afferentia« 

VHI.  Drüsen.  Besondere  Beachtung  scheinen  mir 
des  Vfs.  Mittheilungen  über  die  Schilddrüse  zn  ver- 
dienen. Als  Assistent  haite^  er  Gelegenheit,  der  Un- 
terbindung einer  massig  grossen,  gestielten,  in  der 
Mitte  befindlichen  Schilddrttsengeschwulst  bei  einem 
Manne  von  23  J.  beizuwohnen.  Die  Wahrnehmung, 
dass  im  Augenblicke  der  Zusammenschnürung  plötzlich 
eine  enorme  Anschwellung  des  Halses  verbunden  mit 
einem  Gefühl  von  Angst  und  Erstickung  entstand,  gab 
ihm  Veranlassung,  die  Beziehung  der  Schifddrflse  bei 
Hunden  naher  zu  prüfen.  Bei  einer  ziemHchen  An- 
zahl von  Hunden  nahm  er  die  eine  Seitenhalfle  der 
Schilddrüse  weg ,  und  der  Erfolg  war  in  allen  Fallen 
der  nämliche:  zuerst  starke  Auflegung  der  Thiere. 
dann  ruhiges  Verhalten,  Anschwellung  des  Ifalses, 
Verweigerung  jeder  Nahningsaufhahme ,  Tod  binnen 
24  Stunden. 

IX.  Gebärmutter,  Nur  an  der  schwängern  Ge- 
barmutter führte  das  hydrotomiscbe  Verfahren  zum 
Ziele.  An  der  Gebarmutter  der  Kuh  liess  sich  eine 
doppelte  Schicht  der  Muskellage  nachweisen ,.  eine 
äussere  dünnere  und  eine  innere  dickere,  zwischen 
denen  Zellgewehe  befindlich  ist.  Auch  zwischen  der 
Muskellage  und  der  Schleimhaut  befindet  sich  Zellge- 
webe. Ueber  das  Verhalten  der  Vena  umbilicalis 
stelli  Lacauchie  eine  ganz  neue  Ansicht  auf»  die 
auch  durch  eine  Abbildung  erläulert  wird..  Dieselbe 
soll  nämlich  vollständig  in  den  Sinus  einmünden, 
welchen  die  Pfortader  in  der  LehcrpCorte  bildet,  und 
aus  diesem  Sinus  soll  ausser  den  arteriellen  Pfortader- 
ästen  fdr  die  Leber  auch  der  Duct«  veno8u&  Arantii 
zur  untern  Hohlader  abgehen,  den  man  gewülinlich 
als  einen  directen  Ast  der  Nabelvene  ansielit. 

X.  Blutgefasssystem,  Dieses  Capiiel  enlJhaU  Ge- 
schichtliches über  den  Kreislauf  des  Rlutes  und  all- 
gemeine Bemerkungen  über  die  Gefässe,  aber  eigent- 
lich nichts  Hydrotomisches,  Bemerkens wertlv  scheint 
mir  die  Angabe,  dass  nicht  nur  die  Cirsocele  ein. 
Vorzugs  weises  Eigenthum  der  linken  Seite  ist,  son- 
dern dass  auch  die  Varices  weit  hjtufiger  an  der  lin- 
ken untern  Extremität  vorkommen ,  als  an  der  rech- 
ten. Unter  500  Rekruten  von  2 1  J.  aus  dem  Seine- 
departement war  der  zwölfte  Theil  mit  Variees  belufleL 
Dieselben  kamen  aber  nur  bei  Y^  rechterseits,  dage- 
gen bei  Vs  linkerseits  vor.  Mit  Recht  weist  Lacau- 
chie dabei  auf  den  Umstand  hin,  daaa  die  linke  Vena 


K«llikar,  Han<lb.  d.  Geweblebre  d.  H. 


341 


iliaca    coDmunis    hinter   der   reeliten  Arteria   Uiaca 
commiiois  weg  z«r  uiilern  Hohlader  iritl. 

T  h  e  i  1  e. 

.  98.  Handbücli  der  Gewebelehre  desHenschen, 

für  Aerste  und  Studirende;  vob  Prof.  A.  KOl- 
liker.  Leipzig  1852.  W.  CDgelmana.  Lex.-8. 
X  u.  637  S. ,  mil  313  eingetlr.  HoUschnilteD. 
(Geh,  3V3  Thlr.) 

WesA  wir  nach  Jahre&frial  mit  einer  Anzeige  die- 
ses vortreinichea »  langst  in  seinem  ?o]len  Werthe 
erkannten  Werkes  hervortreten,  so  geschieht  diese 
nicht,  um  post  festum  seine  Vorzüge  zu  preisen,  den 
Schatz  der  darin  niedergelegten  klassischen  V'orscbun' 
gen  Vfs.  vor  die  Augen  zu  führen,  noch  weniger,  um 
etwaif^e  Zweifel  und  abweichende  Ansichten  laut 
werden  zn  lassen ,  sondern  lediglich ,  um  die  Notb- 
wendigkeit  einer  noch  weit  grossem  Verbreitung,  als 
dasselbe  bereits  geniessl,  hervorzuheben,  und  ihm 
namentlich  das  unbedingte  Hausrecht  bei  denen ,  für 
welche  es  geschrieben  ist,  bei  Aerzten  und  Studiren- 
den  zu  siciiern.  In  diesem  Sinne  eine  Anzeige  des 
vorliegenden  Werkes  zu  schreiben,  sind  wir  von  der 
ver.  Redaction  aufgerordert  worden.  Es  ist  leider 
ebenso  wahr,  dass  dieses  Handbuch  noch  in  der  Hand 
der  Mehrzahl  der  Aerzte  u.  Sludirenden  zu  vermissen 
ist,  als  es  leicht  ist,  ohne  Voruftheil  zu  Gunsten  des 
eigenen  Specialfaches  den  Beweis  zu  führen ,  dass 
dasselbe  ebenso  nothwendig  und  unentbehrlich  für 
jeden  Arzt  und  jeden  Sludirenden  der  Medicin  ist,  als 
ein  BecepUaschenbuch  oder  Bock*s  Taschenbuch 
der  Anatomie.  Von  dem  Sludirenden  können  wir 
eigentlich  sogleich  absehen,  denn  dass  die  Histologie 
gründlich  und  sorgfältig ,  freilich  nicht  blos  aus  Bü- 
chern» sondern  auch  am  Mikroskope  sludirt  werden 
rouss,  dass  kein  praklischerer  Führer,  kein  Ireffliche- 
rer  Lehrer  dafür  dem  Anfänger  an  die  Hand  gegeben 
werden  kann  ,  als  eben  das  in  Redu  slehende  Werk, 
darüber  ist  wohl  bei  allen  Docenlen  der  Medicin  nur 
eine  Stimme.  Wir  wollen  die  Iraurigen  Ursachen 
nicht  er7(rlern ,  aus  denen  leider  diese  Stimme  von 
einer  grossen  Anzahl  Sludirender  überhürl ,  und  der 
Drille  im  Bunde  in  die  Gemeinschaft  obiger  Mitglieder 
der  Taschenbibriothek  nicht'  zugelassen  wird ;  nur  so 
viel,  aber  einen  der  hMußgslen  Gründe,  dass,  wenn 
es  an  Mitteln  fohh,  die  Wissenschaft  gründlich  mU 
den  nMliigen  Httlfswiitteli»  su  treiben,  nun  nie  Medicin 
stndrren  soifte.  Was  aber  die  Aerzte  belrifTt,  so 
steht  unserer  Beweisführung  für  die  Nolhwendigkeil 
von  ILölliker's  Handbuch  das  noch  immer  nicht 
gans  ausgerottete  Vorurthe»l  entgegen,  das» praktisch« 
Hedietn  mid  medicinische  Naturwissenschaften  zwei 
himmeTweit  verschiedene  Fächer  seien ,  dass  erstere 
obenan  stehe  und  von  dem  Krame  der  letztem  nur 
einiges  Handwerkszeug  zu  borge»  habe.  Es  giebt 
noch  genng,  weiche  noch  nicht  begreifen,  warum 
der  zukünftige  Praktiker  Botanik,  Chemie,  Physik 
gründlich  studiren  solle;  die  Kräuter  muss  der  Apo- 
theker kennen,  der  Apotheker  muss  wohl  auch  wissen, 
dass  es  ein  Unding  ist,  Opium  mit  essigsaurem  Blei 


zn  verschreiben  (steht  es  im  Recepitascfaenbuche ,  so 
wirds  schon  gut  sein!),  um  endlich  zu  wissen,  dass 
i%^  Krankenzimmerlemperatur  ist,  braucht  man  keine 
Physik.  Man  zeihe  uns  nicht  der  Arroganz,  dass  Wir 
mit  so  harten  Anklagen  gegen  die  praktischen  Aerzle 
auftreten ;  wir  wissen  recht  wohl ,  dass  dieses  stte 
Vorurtheil  längst  zu  wetehe«  beginnt,  dass  die  Mehr- 
zahl der  beutigen  Aerzte  «nendlicb  hoch  über  der 
Klasse  der  routinirten  Aderktsser  steht,  nnd  die  Noth« 
wendigkeit  der  innigen  Einigkeit  der  Natnrvtissen** 
schalten  und  der  sogen«  prakliscben  Medicin  nicht  n«r 
begreift ,  sondern  auch  durch  eifriges  Studium  nMiir 
und  naelir  herbeizufahren  sirebt.  Die  Anatomie  hatte 
von  jeher  den  Vorzug,  als  nothwendige  Hülfswisse»^ 
Schaft  für  den  Arzi  su  gelten ,  von  der  Physiologie 
sagte  man  es  sehr  häufig,  schlug  aber  den  Lehren 
der  Physiologie  täglich  ins  Gesiebt;  dass  zwischen 
Pathologie  und  Physiologie  nicht  allein  keine  Grenze 
ist ,  sondern  beide  eine  Wissenschaft  sind ,  insofern 
in  beiden  dieselben  Gesetze  zu  erforschen  sind,  leug- 
net man  zum  Tbeii  noch  beute; 'von  der  Hislologie 
aber  als  efner  nothwendfgen  Hilfswissenschaft  ftlr 
dem  Arzt  ist  katt»  noch  die  Rede.  Die  pathologisdie 
Anatomie  fangt  man  jetzt  an ,  ans  den  Hinden  w«ni>-' 
ger  „privilegirter  Theoretiker^*  zu  nebnren  und  zum 
Gemeingut  jedes  Arztes  au  machen;  dass  »her  (Mth<H 
logische  Anatomie  ohne  die  gründlichsten  hietofeg»^ 
sehen  Kenntnisse,  ohne  völlige  Vertriuthieil  nil  dem 
Mikroskope  jelzt  gar  niehl  mehr  denkbair  ist ,  dies« 
Ueberzeugung  ist  nur  erst  bei  den  sogen«  path*#4^g« 
Anatomfen  von  Fach  fest  begründet.  Der  Arzf  npewt 
hXttfig,  din  Histologie  komme  hüchstens  bei  eimem 
unseligen  Krebse  in  Frage,  den  er  se  schon  genng  vnr*- 
wünscht,  und  dafür  gebe  es  ja  Mikresbepiker ,  das» 
man  ihnen  eine  Geschwulst,  nachdem  mm  sie  exsiir^ 
pirt  hat,  zur  Untorsuchung  schicken  kOnne.  (mit  Vor* 
behalt  des  Einspruchs  gegen  ihren  Ausspruch).  Bei 
der  Section  genügt  es  vielen ,  ein«  hepalisirle  Lmif  e 
zu  erkennen,  eine  „derbe  Stelle*'  in  einem  Organ 
„schwieliges  Gewebe**  zu  taufen,  in  einer  „Schwarte** 
auf  deir  Pteuva  ein  Exsudat  zu  diagnosticiren ,  ohne 
einen  physiologischen,  phystelogisch  chemischen  oder 
gar  histologische»  Begriff  von  Entstehung  und  Be^ 
sehaffenbeit  irgend  eines  Eisndntes  zu  habeo,  o4»ne 
zu  wissen  r  welcher  histologische  Prncess  dfas  eitrig« 
Zerftiessen  emes  Exsudates  onler  die  Efnkapselnog 
eines  solchen  ist.  Dass  wir  in  diese»  Auklaigen  ge- 
wiss nicht  zu  weit  gehen,  muss  jeder  bei  vetrurtbeilS' 
freier  Frttliing  zugeben;  wir  hoflfen  aber  >och,  dass 
jeder  uns  die  unbedingte  Nothwendigkeit  grOndhcher 
hisloingischer  Kenntnisse  für  jeden  Arzt,  der  die 
praktische  Medicin  ein«  fFUsensehaß  nennt,  zuge- 
stehen wird.  Man  wende  uns  nicht  ein ,  dass  der 
praktische  Arzt  unmöglich  Zeit  habe ,  Naturforscher 
zu  sein,  mikroskopische  Studien  u.  s.  w.  zu  machen. 
Dass  der  Arzt  nicht  im  Stande  ist,  gründliche  Special- 
unterauch ungen  anzustellen,  alle  Zweige  der  medici- 
nisclien  Naturwissenschaften  vollkommen  zn  umfassen, 
versteht  sich  von  selbst;  bei  dem  unendlichen  Um- 
fange derselben,  der  taglich  enornt  wjfchst  r  ist  nicht 


342 


Meissner,  zur  Anat.  u.  Physiol.  d.  Haut. 


einmal  ein  Mann ,  der  sich  ausschliesslich  derselben 
widmet,  im  Stande,  alle  gründlich  zu  umfassen.  Män- 
ner wie  Alexander  v.  Humbold,  werden  und 
müssen  bald  gänzlich  aussterben ,  wir  werden  keinen 
Polyhistor  in  Humboldts  Sinne  wieder  aurstehen 
sehen.  Allein  es  dünkt  uns  nicht  zu  viel  verlangt, 
dass  der  Arzt  nicht  allein  in  der  Studienzeit  sich  eine 
gehörige  Mitgift  naturwissenschaftlicher  Kenntnisse 
für  sein  praktisches  Leben  sammele,  sondern  auch 
später  fortwährend  eine  Blumenlese  aus  den  allmäli- 
gen  Fortschritten  der  Wissenschaften  halte ,  und  so 
auch  mit  der  Histologie.  Es  gehOrt  kein  Menschen- 
alter  dazu,  die  Gewebe  nicht  nur  zu  wissen,  sondern 
auch  unter  dem  Mikroskope  erkennen  zu  lernen,  ihre 
Entstehung,  Umwandlungen  u.  s.  w.  zu  studireii,  ein 
klares  Bild  sich  von  der  histologischen  Constitution 
des  menschlichen  Organismus  wenigstens,  dessen 
krankhafte  Veränderungen  man  erkennen  und  behan- 
deln will,  zu  verschaffen.  Giebt  auch  die  Histologie 
ebenso  wenig  als  die  physiologische  Theorie  heutzu- 
tage noch  ein  Mittel* in  die  Hand,  den  Krebs  od.  eine 
Entzündung  zu  heilen  (ein  abgedroschenes  Stichwort), 
80  ist  der  Arzt  doch  sicher  eher  gar  nicht  competent, 
nach  einem  solchen  zu  fragen ,  bevor  er  nicht  durch 
jene  Wissenschaften  gelernt  hat,  was  Krebs  ist,  und 
von  der  Entzündung  einen  bessern  Begriff  hat,  als 
ihn  Tumor,  Ruber,  Calor  u,  s.  w.  giebt.  Wir  wie- 
derholen es  daher,  und  es  kann  als  ceterum  censeo 
nicht  oft  genug  wiederholt  werden :  der  Arzt  rouss 
Histolog  sein,  und  kann  es  sein  trotz  der  ausgedehn- 
testen Praxis.  Um  es  aber  zu  sein ,  ist  ihm  zweier- 
lei unentbehrlich  ,  einmal  ein  Mikroskop  ,  und  diess 
sollte  ein  ebenso  stehendes  Möbel  in  der  ärztlichen 
Rüstkammer  sein ,  als  das  Stethoskop ,  und  zweitens 
ein  kurzes  praktisches  Handbuch.  Letzteres  aber 
kann  er  in  keinem  Buche,  in  keiner  Sprache  vortreff- 
licher, zweckmässiger  finden  als  in  Kölliker's 
Handbuch  der  Gewebelehre,  lür  findet  darin  nicht 
allein  treue  charakteristische  Beschreibungen  und  Ab- 
bildungen der  Gewebe  der  Organe,  nicht  allein  Ent- 
stehung, physiologische,  chemische  und  physikalische 
Eigenschaften  der  Gewebe  meisterhaft  dargestellt, 
nicht  allein  überall  die  allerdings  noch  lückenhafte 
Brücke  zu  den  Fragen  der  Pathologie  und  pathologi- 
schen Anatomie  angedeutet ,  sondern  auch ,  und  das 
ist  nicht  weniger  wichtig ,  durchweg  eine  kurze  An- 
leitung zur  Untersuchung  der  Gewebe,  Beschreibung 
der  Metboden  u.  chemischen  Hülfsmittel ,  Warnungen 
vor  Täuschungen  u.  s.  w. ,  so  dass  Jeder  im  Stande 
ist,  mit  diesem  Leitfaden  in  der  Hand  sicher  das  Ge- 
biet der  Histologie,  so  weit  er  irgend  will,  zu  durch- 
wandern. Es  beklagt  sich  jetzt  mancher  Arzt,  dass 
der  pathologische  Anatom,  der  Physiolog  u.  s.  w. 
von  Fach  mit  eitlem  Stolze  auf  die  praktische  Medicin 
herabblicke,  und  über  ihr  zu  stehen  sich  dünke: 
jeder,  der  es  redlich  meint,  wird  indessen  dem  Arzte 
gern  zugestehen,  dass  der  Arzt  im  wahren  Sinne  des 
Wortes ,  der  wissenschaftlich  allseitig  gebildete  Arzt, 
über  allen  Specialforschern  steht ,  dass  es  einer  der 
schönsten  Zwecke  der  gesammten  Naturwissenschaften 


ist,  sich  als  Complex  von  angewandten  Wissenschaf- 
ten in  einer  idealen  ,, praktischen  Medicin"  zu  ver- 
einen. Funke. 


99.  Beitr&ge  zur  Anatomie  und  Physiologie 

der  Haut ;  von  Dr.  G  e  0  r  g  M  e  i  s  s  n  e  r.  Leip- 
zig 1853.  L.  Voss.  gr.  4.  VH  u.  47  S.  m. 
2  KpfrlQn.     (I2/3  Thlr.) 

Die  mannigfachen  Schicksale  und  Deutungen, 
welche  die  „Tastkörperchen"  seit  ihrer  ersten  Ent- 
deckung über  sich  haben  ergehen  lassen  müssen,  die 
Differenzen  der  ersten  Histologen  über  ihre  Structur, 
lassen  uns  jede  so  fleissige  Untersuchung  über  dieses 
Object,  wie  die  vorliegende  interessante  Arbeit  Vfs., 
willkommen  erscheinen.  Nur  auf  diesem  Wege  kön- 
nen wir  hoffen ,  dass  Structur  und  Bedeutung  der  in 
Rede  stehenden  mikroskopischen  Organe  sicher  eruirt, 
die  verschiedenen  Meinungen  endlich  vereinigt  wer- 
den. Wir  referiren  zunächst  Vfs.  Beobachtungen 
über  den  Bau  der  Haut,  wobei  wir  indess  natürlicb 
nur  die  neuen,  von  andern  abweichenden  Angaben 
näher  berücksichtigen  können. 

Die  Papillen.  Diese  findet  Vf.  in  den  bekannten 
verschiedenen  Formen,  Mengen  und  Grössen  über  die 
ganze  äussere  Haut  verbreitet.  An  der  Volarfläche 
der  Hand  und  der  Fusssohle  zeigen  sich  häufig  Grup- 
pen von  5 — 8  Papillen,  welche  auf  gemeinschaftlicher 
Basis  stehen ,  nicht  selten  auch  die  sogen.  Zwillings- 
papillen,  wo  eine  Papille  sich  in  mehrere  Spitzen 
theilt.  Die  Spitze  der  Papille  ist  stets  abgerundet, 
zuweilen  kolbenförmig  angeschwollen.  Die  Basis 
selten  kreisrund,  meist  elliptisch.  Die  Grösse  der 
Papillen  wechselt  beträchtlich,  die  längsten  kegel- 
förmigen an  der  Hand  u.  Fusssohle  sind  ^/^ — Vio'" 
lang,  die  kleinsten  des  Gesichts  */5o — Vew'"»  **** 
kleinsten  sind  etwa  ebenso  breit  als  lang,  bei  den 
grössten  beträgt  die  Breite  an  der  Basis  nur  die  Hälfte 
oder  ein  Dritltheil  der  Höhe.  Die  Zahl  wechselt 
ebenfalls  sehr,  am  meisten  sind  sie  an  der  Volarfläche 
der  Finger  zusammengedrängt,  wo  durchschnittlich 
400  Papillen  auf  eine  Quadratlinie  kommen. 

Aehnlich  wie  beim  Menschen  ?erhalteQ  sich  die  Papillen 
in  der  Haut  des  Affen  (Cebus  opella,  Hapalus,  Hylobates 
agilis)  ,  nur  sind  sie  relativ  kleiner.  An  der  Volarnäche  der 
Finger Yom  Cebus  apella  kommen  ÖOO  Papillen  von  »/« — '/»'" 
Höbe  und  V50 — Vss'"  Breite  auf  eine  Quadratlinie,  ebenfalls 
in  Gruppen  geordnet.  Die  Hand-  und  Soblenhaut  dieser 
Thiere  zeigt  ähnliche  Rinnen  und  Leisten,  nur  von  noch  regel- 
roässigerem  Verlauf,  wie  heim  Menschen.  Auf  Durchschnitten, 
welche  diese  Leisten  senkrecht  schneiden ,  sab  Vf. ,  dass  die 
Zellen  des  Bete  Malpighi ,  welche  die  Rinnen  auskleiden, 
hauptsächlich  die  Träger  des  Pigmentes,  diejenigen  aber, 
weiche  auf  den  Leisten  die  Zwischenräume  zwischen  den  Pa- 
pillenspitzen  ausfüllen,  fast  farblos  sind.  Bei  vielen  Affen 
befindet  sich  indessen  das  Pigment  nicht  auf  das  Rete  Mal- 
pighi beschränkt,  sondern  z.  B.  in  der  Stimbaut  von  Cebus 
apella  auch  in  der  Cutis  selbst  in  Form  dunkler,  verastelter 
u.  netzförmig  verflochtener  Streifen,  von  denen  es  Vf.  zweifel- 
haft lässt,  ob  sie  aus  Zellen  bestehen. 

Auch  bei  den  Flunden  und  Katzen  zeigen  die  Sohlen- 
flächen mit  ihren  Papillen  ähnliche  Verhältnisse,  wie  heim 
Menseben. 


Meissner,  zur  AnaL  u.  Pbysiol.  d.  Haat 


343 


Von  V5geln  onteriuehle  Vf.  das  Haushohn  u.  deo  Puter. 
Die  SoblenOächeo  der  Klaueo  zeigen  auch  hier  Papilleo, 
«eiche  auf  den  warzenforinigeD  Erhebungen  der  Cutis  stehen. 

Cutis  und  PapiltarkOrper  sind  in  der  frischen  Haut 
darcliaiis  nicht  scharf  gelrennt ;  indessen  will  Vf.  an 
letzterem  eine  eigenlhUmliche  Slructur  beoltachtet 
haben,  welche  die  besondere  Benennung  rechtfertigt. 
Die  Cootouren  der  nach  vollständiger  Entfernung  der 
Epidermis  freiliegenden  Papillen  zeigen  feine  Zahn- 
chen oder  Z9ckchen ,  welche  besonders  deutlieh  an 
den  Seilen  hervorragen,  und  so  regelmässig  mit  nach 
oben  gerichteten  Spitzen  gestellt  sind,  dass  der  Rand 
einer  Säge  gleicht.  Nach  der  Spitze  zu  werden  sie 
flacher  und  verschwinden  endlich.  An  ganz  frischer 
flaut  fand  nun  Vf.  die  Papillen  mit  feinen ,  parallelen 
Qiierstrrifen  besetzt ,  welche  in  Abstanden ,  die  der 
Höhe  der  Zahnchen  entsprechen ,  quer  von  einem 
Rande  der  Papille  zum  andern  verlaufen ,  so  dass  die 
Papille  von  zarten  Kämmen  umkreist  erscheint,  die 
an  den  Rändern  als  Zähne  erscheinen.  An  der  Basis 
scheinen  diese  Kämmehen  zu  fehlen,  u.  an  der  Spitze 
sieh  dadurch  dem  Blick  zu  entziehen,  da»s  sie 
bei  der  Zuwdibung  der  Papille  einander  decken. 

Frisch  ohneReagentien  untersucht  erscheinen  die 
Papillen  durchsichtig,  ohne  deutliche  Structur,  nur 
wenige  dunkelrandige ,  schmale  Fasern  laufen  ge- 
schlängelt in  die  Höhe,  welche  jedenfalls  elastische 
Pasern  sind,  wenn  sie  auch,  was  Vf.  hervorhebt, 
feiner  als  die  elastischen  Netze  der  unterliegenden 
Cutis  sind,  and  mit  diesen  nicht  in  directera  Zusam- 
menhange stehen.  Die  Behauptung  Vfs.,  K  ö  11  i  k  e  r 
gebe  an ,  dass  in  den  Papillen  sich  keine  elastischen 
Pasern  finden,  beruht  offenbar  auf  einem  Druckfehler: 
keine  statt  feine.  Bei  Anwendung  von  Aetznatron 
sieht  man,  dass  die  Papille  aus  Pasern  besteht,  welche 
an  der  Basis  eintretend  nach  oben  convergirend  ver- 
laufen ,  und  nach  Vf.  an  der  Peripherie  nicht  schlin- 
genförmig  umbiegen,  sondern  mit  einem  freien ,  vor- 
springenden Ende  endigen.  Diese  Faserenden  sollen 
^k  vorher  beschriebenen  Zähne  und  Kämme  bilden. 
Dieses  Sichtbarwerden  der  FaserzOge  tritt  oft  erst 
nach  sehr  langer  Einwirkung  der  Natronlauge,  zuwei- 
len sehr  bald  ein ;  Essigsäure  bringt  die  Fasern  zum 
Verschwinden,  macht  die  Papillen  wieder  hell  und 
durchscheinend.  Zuweilen  will  Vf.  die  Faserung  auch 
ao  ganz  frischer  Haut  ohne  Reagens  wahrgenommen 
haben.  Er  lässt  unentschieden,  welcher  Natur  diese 
Pasern  sind,  ob  man  sie  als  Bindegewebe  betrachten 
kann;  von  den  elastischen  Fasern  unterscheiden  sie 
sich  durch  ihr  Verhalten  gegen  Essigsäure. 

Der  übrige  Theil  der  Cutis  besteht  aus  einem  dichten 
Maschenwerk  elastischen  Gewebes,  aus  einer  ÄDfangs  homogen 
erscheinenden  Grundlage,  welche  durch  Aetznatron  in  breite, 
bandartige,  fein  gewellte  oder  gekräuselte  Streifen,  weiche 
quergestreiften  Muskelpriroitivbündeln  nicht  unähnlich  sehen, 
zerfallt.  Die  Cutis  der  obengenannten  Thiere  verhalt  sich  auch 
in  dieser  Beziehung  der  menschlichen  ähnlich.  Vf.  berechnet 
die  OberflächenTergrösserung ,  welche  die  Cutis  durch  ihre 
Papillen  erhält,  an  der  Haodvola  als  eine  7fache,  an  den 
übrigen  Hautstellen  im  Durchschnitt  als  eine  3 — 4fache. 

Die  Verbindung  zwischen  Epidermis  und  Cutis  lässt  Vf. 


auf  die  Weise  zu  Stande  kommen ,  dass  die  untersten ,  mehr 
cylinderförmigen  Zellen  des  Rete  Malpighi  mit  ihren  spitzen 
Enden  in  den  beschriebenen  Leisten,  welche  die  Papillen  um- 
kreisen ,  festsitzen.  Die  Papillen  der  Sohlenflachc  des  Hun- 
des zeigen  noch  ausserdem  verticale,  von  der  Bnsis  zur  Spitze 
convergirende  Rinnen,  welche  den  Papillen  auf  Querdurch- 
schnitten ein  sternförmiges  Ansehen  geben ;  in  diesen  Rinnen 
sitzen  die  Zellen  des  Bete  Malpighi  so  fest,  dass  sie  nur 
schwer  vollständig  davon  zu  entfernen  sind. 

Die  Gefasse,  Aus  dem  dichten  ,  unter  dem  Pa- 
pillarkOrper  befindlichen  llaargefässnetz  steigen  feine 
Aestchen  in  die  Papillen  bis  gegen  deren  Spitzen, 
biegen  dort  kurz  um,  und  verlassen  die  Papillen  wie- 
der, ohne  dass  auf-  und  absteigender  Schenkel  mit 
einander  anastomosirten ,  oder  sich  weiter  theilten. 
Zuweilen ,  besonders  in  Zwillingspapillen ,  begiebt 
sich  der  absteigende  Schenkel  der  einen  noch  einmal 
als  aufsteigender  in  eine  benachbarte  Papille.  Diese 
Gefässe ,  einfache,  structurlose  Capillarcn  mit  sehr 
spärlichen  Kernen ,  zeigen  in  ihrem  Durchmesser 
sowohl,  als  in  ihrer  Länge  grosse  Verschiedenheiten, 
ersterer  wechselt  zwischen  Ygo'"  (^^0  ""^  Vsäö"' 
(Krause);  letztere  ist  so  verschieden,  dass  die  bei- 
den Schenkel  hei  einzelnen  Individuen  gestreckt  ver- 
laufen und  einen  einfachen  Bogen  bilden ,  bei  andern 
aber  in  den  verschiedensten  Windungen  verlaufen,  von 
einfacher  Schlängelung,  bis  zu  den  dichtesten  Doppel- 
spiralen beider  Schenkel  um  einander.  Sehr  häufig 
findet  man  diese  Gefässe  an  Leichen  noch  so  mit  Blut 
gefallt,  dass  man  keine  künstliche  Injection  nöthig 
hat,  wo  sie  dagegen  blutleer  sind,  muss  man  sich 
vor  Verwechslung  mit  doppeltcontourirten  Nerven- 
fasern hüten,  denen  sie  besonders  durch  Behandlung 
mit  Essigsäure,  welche  Ihren  Durchmesser  veijttngt, 
noch  ähnlicher  werden. 

Die  Nerven  und  Tastkörperchen.  Die  eigen- 
thümlichen  Tastkörperchen,  welche  sich  in  einem 
grossen  Theile  der  Papillen  gewisser  Hautpartien  fin- 
den ,  beschreibt  Vf.  als  längliche ,  ovale  Körperchen 
mit  schmalen,  glänzenden  Streifen,  welche  im  All- 
gemeinen quer  liegen.  Die  Tastkörperchen  reichen 
gewöhnlich  bis  dicht  an  die  Spitze  der  Papille,  sollen 
nach  Vf.  sogar  an  der  Spitze  meist  selbst  die  Contour 
der  Pap.  bilden ,  nehmen  in  der  Breite  %—- Y4  der 
Papille  ein ,  und  richten  sich  mit  ihrer  Länge  nach 
der  der  Pap. ;  nie  (il)erragen  sie  die  Basis  derselben. 
Die  längeren  sind  häufig  noch  mehrfach  eingeschnürt, 
so  dass  mehrere  rundliche  Abiheilungen  entstehen. 
Die  Querstreifen  laufen  durchaus  nicht  einander  pa- 
rallel über  das  Tastkörperchen ,  sondern  mehr  weni- 
ger schräg,  oft  mehrere  miteinander  von  einem  Punkte 
divergirend.  Diese  Streifen  sind  Fasern  mit  doppel- 
ten Conlouren ,  welche  spitz  oder  kolbig  endigen; 
sie  laufen  nicht  alle  über  die  ganze  Breite  des  Kör- 
perciiens,  vit-le  nur  üNer  ilie  Hälfte,  diu  kürzeren 
gleichen  daher  spiudelförmigen  Kernen.  Ihre  Breite 
schwankt  zwischen  Y900  ""^  Vsoo'^'«  ^^  den  Rän- 
dern des  Tastkörperchens  sieht  man  häufig  rundliche 
Gebilde,  die  wie  Durchschnitte  solcher  Qaerfasern 
sich  ausuehmen.  Die  Zahl  der  Querstreifeu  ist  sehr 
wechselnd,  je  weniger  derselben,  desto  beträchtlicher 


344 


MeUinsr,  eiir  Ajiat  u.  Pby^iol.  d.  laut. 


stttd  die  lnCerBlitien  iwiicben  ihnen.  Oiese  ieUtoren 
sind  von  einer  feinkörnigen ,  glänzenden  Molecular- 
masse  erffllU,  welche  zuweilen  das  ganze  Taslkörper- 
eben  ttiierziehl  und  die  Querslreifen  mehr  oder  weni- 
ger verdeckt.  —  Uaü  TaHlkürperchen  ist  scharf  gegen 
die  umgebende  Fasermasse  der  Papille  abgegrenzt. 
In  alle  Papillen ,  welche  Tastkörperchen  enthalten, 
treten  Nervenfasern.  Diese  kommen  aus  dem  unter 
dem  Paptllarkörper  sich  ausbreitenden  Nervengeflecht, 
welches  aus  vielfach  verschlungenen  Aesten  von  je 
3 — ((  Primitivfasern  besteht.  Diese  Primitivfasern 
tbeilen  sieh  sehr  häufig  und  vielfach  in  2 ,  3 ,  selbst 
4 — 5  doppeltconlourirle  Aeste,  welche  meist  nicht 
viel  schmaler,  als  die  Mutterfasern  sind;  vor  der 
Theilung  fand  Vf.  die  Fasern  meist  eingeschnürt.  Die 
Theilungen  finden  sich  am  häufigsten  an  den. Fasern, 
welche  das  Geflecht  verlassen ,  um  zu  den  Papillen 
aufzusteigen,  auch  in  den  Pap.  selbst  noch  finden 
sich  Theilungen. 

Die  Zahl  der  in  eine  Papille  tretenden  Primitiv- 
fasern ist  am  häufigsten  2,  oft  auch  1  oder  3,  selt- 
ner 4  und  mehr;  oft  tritt  eine  einfache  Faser  in  die 
Papille,  und  theilt  sich  in  derselben.  Alle  diese 
Fasern  lassen  sich  bis  zu  dem  Tastkörperchen  verfol- 
gen ,  indem  sie  entweder  an  dessen  unteres  Ende, 
oder  auch  seitlich  an  irgend  einer  Stelle  an  das- 
selbe treten,  nachdem  sie  ausserhalb  desselben  eine 
Strecke  in  die  Höhe  gestiegen  sind.  Sehr  selten 
verläuft  ein  Nerv  ausserhalb  bis  an  die  Spitze.  Von 
der  Gegenwart  eines  Neurileuis  um  die  in  den  Papil- 
len verlaufenden  Nerven  (Kölliker)  konnte  sich  Vf. 
picht  Überzeugen. 

Sehr  häufig  überzeugte  sieh  Vf.  mit  aller  Eot- 
schiedenheit ,  dass  die  Nerven  in  das  Tastkörperchen 
eintreten ;  er  sah  sie  oft  gerade  an  der  Eintrittsstelle 
sich  einschnüren  und  theilen.  Treten  mehrere  Ner- 
ven ein ,  so  bleiben  sie  nicht  zusammen ,  sondern 
schlagen  verschiedene  Richtungen  ein;  die  meisten 
verlaufen  nicht  gerade  im  Tastkörperchen ,  sondern 
beschreiben  mehrere  Spiralen ;  oft  sieht  man  knopf- 
förmige  Enden  der  Nerven,  überzeugt  sich  aber  durch 
Focusveränderung,  dass  diess  die  dem  Auge  zugekehr- 
ten gerade  eingestellten  Unibiegungsstellen  sind. 
Manche  Fasern  lassen  sich  bis  zu  einem  Punkte  ver- 
folgen ,  von  dem  mehrere  der  Querfasern  radienartig 
ausgehen,  und  hören  dort  auf.  Die  oben  erwähnten 
Einschnürungen  der  Tastkörperchen  finden  sich  nach 
Vf.  an  den  Umdrehungsstellen  der  Nerven. 

Vf.  vergleicht  nun  diese  Ergebnisse  seiner  Unler- 
sucbungea  mit  den  Angaben  Kölliker^s,  Nuhn*s 
und  G  e  r  I  a  c  h  's  über  die  Structur  der  Tastkörperchen, 
(ka  wir  die  Arbeiten  dieser  Männer  bereits  in  den 
Jahrbb.  (LXXV.  13.  LXXVill  II.  12.)  wiedergegeben 
haben,  können  wir  dem  Leser  selbst  diesen  Vergleich 
Oberlassen.  Nur  so  viel ,  dass  die  wesentliche  Dif- 
ferenz zwischen  Vf.  und  Kölliker  über  die  Natur 
der  Querstreifen  des  Tastkörperchens  ist,  welche 
Kölliker  fiUr  elastische  Fasern,  Vf.  aber,  wie  wir 
sogleich  aebea  iverd«ii,  fttr  Nerven  kalt,  dass  feroer 


Vf.  die  Kölliker 'sehen  NervenscIilingeB  in  den 
Tastkörperchen,  insofern  damit  das  Rflcklanflgwerden 
der  Faser  verbunden  ist,  absolut  leugnet.  Es  ver- 
steht sich  von  selbst,  dass  ein  Urtheil  über  die  grös- 
sere Berechtigung  der  einen  oder  der  andern  Ansicht 
nur  dem  gestattet  sein  kann,  welcher  durch  die  sorg- 
fältigste Autopsie  die  fraglichen  Punkte  selbst  geprOlt 
bat.  Ref.  behält  sich  daher  sein  Urtheil  vor,  bis 
«ine  Untersuchung  dieser  Verhältnisse,  mit  welcher 
er  seit  längerer  Zeit  beschäftigt  ist,  voUendel  isU 

Vf.  ist  überzeugt,  dass  die  Tastkörperchen  von 
einer  besondern  Membran  umgeben  und  durch  diese 
von  der  Papillensubstanz  abgegrenzt  sind,  dass  sie 
daher  Bläschen  gleichen,  welche  mit  einer  feinkörni- 
gen Substanz  gefüllt  sind,  in  welche  die  Nerven  ein- 
treten. Wie  hierfür  schon  die  scharfe  Abgrenzung 
gegen  die  Papillarsubstanz ,  der  Umstand ,  dass  nur 
Querstreifen  oder  Körnchen  diese  Grenzen  überschrei- 
ten ,  sprechen ,  so  führt  Vf.  dafür  noch  die  interes- 
sante Beobachtung  an,  dass  er  öfters  Tastkörpercheo 
zufällig  ganz  isolirt,  aus  den  Papillen  herausgeschält 
erhalten,  u.  als  elliptische,  sehr  schwer  zerspreng- 
bare Körperchen  gefunden  habe. 

Ueber  die  Natur  der  feinkörnigen  Substanz ,  wel- 
che die  Körperchen  ausfüllt,  hat  Vf.  nichts  Näheres 
ermitteln  können;  er  überzeugte  sich  nur,  dass 
die  runden  Körnchen  nicht  etwa  Faserdurchschnitte 
seien. 

Vf.  wend«!  sich  nun  zu  der  wicbtigstcD  Frage, 
wm  wtlcker  Natur  die  Querstreifen  oder  Querfiuem 
der  TasiL  sind.  Wenn  schon  ihr  äusseres  Ansehen, 
ihr  Verhalten  gegen  Natron ,  für  ihre  nervöse  Nütur 
spricht,  so  geht  dieselbe  noch  entschiedener  aun  fei- 
genden Thatsachen  hervor. 

Beim  Neugebornen  finden  sich  noch  keine  Tast- 
körperchen, wie  beim  Erwachsenen.  Die  Nerven, 
meist  nur  einer,  gehen  bis  nahe  zur  Spitze  der  Pa- 
pille, und  theilen  sich  dort  zuweilen  in  2  bis  3  sehr 
feine  blasse  Acste.  Zuweilen  will  Vf.  in  der  Spitze 
ein  helles  Bläschen  als  Andeutung  des  künftigen 
Tastk.  gesehen  haben.  Bei  1jährigen  Kindern  da- 
gegen finden  sich  zahlreiche  deutliche  Tastkörpercheo, 
u.  zwar  weit  regelmässigere ,  als  beim  Erwachsenen, 
sämmtlich  eiförmig ,  ohne  Einschnürungen ,  deutlich 
bläschenartig,  mit  nur  wenigen  Querstreifen.  Die 
Nerven  treten  in  das  untere  Ende  der  Tastk. ,  spitzen 
sich  zu  und  theilen  sich  in  mehrere  feine,  mattglän- 
zende Aestchen,  die  sich  in  nichts  von  den  Quer- 
slreifen unterscheiden ,  sondern  eben  dieselben  dar- 
stellen; die  Aestchen  sind,  wenn  ihre  Zahl  gering 
ist,  nach  aufwärts  gerichtet,  hei  grösserer  Menge 
mehr  quer  gelagert.  Auch  bei  Erwachsenen  sieht 
man  häufig  divergirende  Querfasern  von  einer  Stelle 
ausgehen,  wo  ein  Nerv  aufzuhören  scheint.  Es  geht 
demnach  schon  hieraus  hervor,  dass  die  Querfasern 
die  Endäste  der  sich  tkeilenden  doppelt  contourtr- 
ten  Primitivfosem  sind,  Folgende  pathologiscb- 
analemische  Veraaderiuigen  bestätigen  dieae  Ansicht. 


M«  141911  er*  s^r  AmI.  u.  Physiol.  d.  Baut. 


345 


In  2  Falle«  von  Labmuag  dar  fensibleii  Neryeo  nach 
Mraasgegangener  Apa|»lexie  fanden  aich  dk  HauU 
nervefl  in  der  charakteristischen  Weise  verändert, 
welche  W aller  fttr  alle  vom  Gentram  getrennte 
lüerven  nadigewiesen  haU  Sie  bildeten  einfach  con^ 
tottrirte,  steUenweiae  angeschwollene  Strifnge,  deren 
1bI»U  aus  getrennten  kleineren  und  grosseren  Fett- 
bliscben  bestand-  In  derselben  Weise  fanden  sieh 
die  Tastkörperchen  degenerirl,  und  zwar  waren 
die  Querfdaero  in  Reihen  von  FetttrOpfchen ,  die 
bald  noch  den  ursprünglichen  Faserverlauf  zeigten, 
bald  das  ganz«  Tastkflrperclien  erfallteo,  verwan- 
delt 

In  einen  andern  Falle  zeigten  sich  nach  einer 
Zerqueischung  des  Armes  (mit  Nervenzerreissung), 
welcher  spüter  der  Tod  durch  Pyamie  mit  Trismus 
folgte,  die  Nerven  der  Haut  in  folgender  Weise  dege- 
nerirL  Sie  zeigten  sich  völlig  atrophisch,  ihr  Inhalt 
bestand  aus  schmalen ,  oft  verschwindend  dünnen 
Reihen  kleiner,  un regelmässiger  (Fett-)  Körnchen  in 
den  «onst  leeren  Scheiden.  Entsprechend  degenerirt 
zeigten  sich  die  Tastkörperchen,  bis  zu  denen  sich 
zBweilen  solche  Körucbenreihen  als  Reste  der  ur- 
sprünglichen Nerven  verfolgen  liessea.  In  den  hel- 
len Bläschen  zeigten  sich  nur  wenige  sehr  blasse 
und  schmale  Querstreifen;  als  Spuren  der  früheren 
doppelrandigen  Fasern  zeigten  sie  dieselben  feinen 
Körnchenreilien.  Wir  können  nicht  umhin  ,  die  Be- 
weiskraft, w€lche  Vf.  diesen  interessanten  Beobacli- 
lungen  für  die  nervöse  Natur  der  Querstreifen  der 
Tastk.  und  ihren  Ursprung  als  Theilungsäsle  aus  den 
Nerven  vindicirt,  vollkommen  anzuerkennen,  lieber 
4k  EB<ftignng8weiM  dieser  letzten  feinen  Nervenaste 
bat  Vr.  nichts  beobachten  können,  spricht  sich  jedoch 
nit  Recht  a  priori  für  die  Wahrscheinlichkeit  der 
freien  Cndignng  aus. 

Vf.  spricht  sich  entschieden  dagegen  aus,  dass 
in  soJchen  Hautstellen ,  wo  Tastkörperchen  vorkom- 
men, neben  denselben  nervenfuhrende  Papillen  ohne 
Taslk.  exi'stiren;  er  hat  nie  an  solchen  Orten  eine 
lastkörpercheofreie  Pap.  mit  etwas  anderem ,  als  Ge- 
fiissschlingen  erfüllt,  nie  weder  doppeltcontourirte, 
■ocfar  Masse,  »arklos«  Nervenfasern  in  ihoen  gesehen. 
Dagegen  giebt  er  zu,  dass  neben  den  Tastk,  auch 
noch  Gefitsse  zuweilen  in  derselben  Papille  sich  fin- 
den, wenn  Platz  da  ist,  was  Wa  gner  u.  Meiss- 
ner früher  geleugnet,  Kölliker  und  Gerlach 
aber  beobachtet  hallen. 

Was  die  Verhreilung  der  Tastk.  beim  Menschen 
betrifft ,  so  hat  sie  Vf.  nur  an  der  Hand  u.  am  Fusse 
gefanden;  indessen  sind  sie  an  den  Lippen  und  der 
Zungenspitze,  wie  Kölliker  angiebt,  u.  ich  mich 
so  eben  überzeugt  habe,  entschieden  vorhanden.  Die 
meisten  und  grössten  finden  sich  an  der  Volarfläche 
der  letzten  Fingerglieder,  sie  nehmen  von  da  an 
gegen  die  Handwurzel  ab,  jenseiU  des  Handgelenks 
finden  sich  keine  mehr.  Ebenso  nehmen  sie  von  der 
VoU  nach  dem  Rücken  der  Hand  zu  an  Menge  und 

«ed.  Jahrbb.  B4  79.  Uft.  8. 


Grösse  ab ,  fehlen  auf  dem  Rüeken  (unter  dem  Nagel 
stets)  oft  gflnzlich.  Am  Fusse  finden  sich  ebenfalls 
die  meisten  an  der  Plantarflache  der  letzten  Zehen- 
glieder und  dem  Ballen  der  grossen  Zehe,  weniger 
iedoch  als  an  den  Fingern,  und  nehmen  von  da 
gegen  die  Ferse  hin ,  wie  gegen  den  Fussrücken  an 
Menge  ab. 

Was  die  Anordnung  der  Tastk.  betriift,  so  giebt 
Vf.  an,  dass  sie  an  den  Fingern  oft  2  bis  4  gruppen- 
weise zusammenstehen.  Macht  man  Schnitte  senk- 
recht gegen  die  Leisten  der  Hand ,  so  finden  sich  im 
Durchschnitt  4 — 5  auf  einem  Schnitt  von  7''' Lange; 
schneidet  man  aber  den  Leisten  parallel  und  auf  den- 
selben, so  findet  man  zuweilen  gar  keine,  zuweilen, 
je  nachdem  der  Schnitt  gerichtet  ist,  mehr  Tastkörper- 
chen- als  Gefässpapillen.  Vf.  zahlte  auf  einer  D^'' 
in  der  Volarfläche  des  letzten  Gliedes  des  In- 
dex 108  Tastk.  in  400  Pap.,  also  auf  3  Gefässpap. 
1  Tastkörperchenpap.,  auf  einer  D'''  des  2.  Gliedes 
nur  40  Tastk.,  des  i.  Gliedes  nur  15,  an  der  Haut 
über  dem  Miltelhandknochen  nur  8 ,  an  der  Plantar- 
flache des  letzten  Gliedes  des  Hallux  34,  in  der  Mitte 
der  Sohle  nur  7—8  Tastk. 

Vf.  hebt  nachdrücklich  hervor,  dass  er  in  den 
rothen  Lippenrändern  und  den  Zungenpapillen  keine 
Taslk.  gefunden  habe.  Das  Verbalten  der  Nerven  in 
letzteren  sei  ganz  dasselbe,  wie  es  Waller  be- 
schrieben habe.  In  den  Theilen  der  äussern  Haut, 
welche  keine  Taslk.  enthalten ,  gehen  nach  Vf.  auch 
keine  Nerven  in  die  Papillen ;  wie  die  Nerven  in  die- 
sen Hauttheilen  endigen,  hat  Vf.  ebensowenig  wie 
Andere  durch  direete  Beobachtung  entscheiden  können. 

Unter  deo  Thieren  fand  Vf.  nur  beim  Affen  Tastkörper- 
eben  (Hapalus,  Cebos  apella  und  Hylobates  agiüs).  Sie  sind 
aocb  hier  in  den  Volarflaehen«  der  Finger  und  Hand  und  der 
Planta  pedis  zu  ündeo,  sind  kleiner  als  beim  Menscbeo  (Vso'" 
lang,  ^Uq"*  hitii) ,  oTaJ ,  selten  eingeschnürt,  die  Nenren 
treten  fast  immer  an  ihr  unteres  Ende.  Die  Querfasern  sind 
weniger  zahlreich  als  beim  Menschen ,  es  treten  nicht  mehr 
als  3  Nerven  ein ;  die  übrigen  Verhältnisse  sind  wie  beim 
Menseben.  Vf.  zählte  auf  der  Volarfläche  des  letzten  Gliedes 
des  Index  auf  einer  D'"  160  Tastk.  auf  560—600  Pap. 

Da  Vf.  trotz  zahlreicher  Nachforschungen  bei  keinem 
andern  Thiere  Spuren  dieser  Organe  fand,  se  scheint  sich  ihr 
Vorkommen  aof  die  wirklichen  Hände  und  solche  Fasse ,  die 
bandartige  Functionen  verrichten  können,  zu  beschränken. 

So  weit  der  anatomisehe  Theil  diesei*  iaiereasanteo,  sorg- 
laltigen  Untersuchungen.  Wir  wiederholen  nochmals,  dass 
ein  competentes  Unheil  über  die  Richtigkeit  von  Vfs.  Beob- 
achtungen nur  durch  eine  Reihe  ebenso  sorgfaltiger  Unter- 
suchungen gegeben  werden  kann.  Wir  können  daher  nur  eo 
viel  sagen,  dass  Vfs.  Thataacben  sehr  für  sich  selbst  sprechen, 
dass  insbesondere  die  pathologisch-anatomischen  Beobachtun- 
gen ,  wenn  dieselben  sich  ganz  in  der  angegebenen  Weise  be- 
stätigen, kaum  einen  Zweifel  an  der  nervösen  Natur  der  Quer- 
fasem  der  Tastkörperchen  übrig  lassen.  Es  ist  freilich  zu 
bedenken,  dass  die  eigentbümlichen  Fetttrupfenreihen,  welche 
die  vom  Centrum  getrennten  Nervenfasern  bilden,  innerhalb 
der  Tastkörperchen  möglicherweise  auch  nur  den  geschiän- 
gelten  Nervenfasern  selbst  vor  ihrer  hypothetischen  End- 
theilung  angehören ,  und  die  Querfasero  entweder  auf  andere 
Weise  zu  Grunde  gegangen ,  oder  nur  verdeckt  worden  sein 
können:  der  Umstand,  dass  Vf.  noch  Querstreifen  vorfand, 

44 


346 


Meissner,  zur  Anal.  u.  Pbysio).  d.  Haut. 


wenn  aacb  sehr  ?erfinderte,  kann  ein  solches  Bedenken  we- 
nigstens nicht  als  ungereimt  erscheinen  lassen.  Ein  Unter- 
gang der  Querstreifen  in  einem  Organe ,  welches  zu  functio- 
niren  aufgehört  hat ,  kann  nach  zahlreichen  Analogien  wohl 
statuirt  werden.  Indessen  ist  der  Einwand  nicht  erheblich 
genug,  um  der  Deutung  des  pathologischen  Zustandes  der 
Tastkörperchen,  wie  sie  Vf.  giebt,  ihre  hohe  Wahrscheinlich- 
keit zu  nehmen. 

Wir  wenden  uns  zu  dem  physiologischen  Theile 
der  vorliegenden  Abhandlung,  in  weichem  Vf.  unter 
der  Ueberschrift :  Tastsinn^  sich  nicht  auf  eine  Inter- 
pretation der  Function  der  Tastkörperchen  beschränkt, 
sondern  überhaupt  das  ganze  Capitel  des  Tastsinns, 
die  Natur  und  das  Zustandekommen  aller  der  Wahr- 
nehmungen, welche  der  Seele  von  der  Haut  aus  zu- 
gehen, einer  physiologischen  und  philosophischen 
Analyse  unterwirft.  Wir  müssen  uns  hier  auf  ein 
kurzes  Referat  von  Vfs.  Ansichten  beschränken,  und 
uns  ebenso  in  der  Kritik  derselben  und  der  Darlegung 
zahlreicher  Bedenken,  die  wir  gegen  dieselben  hegen, 
kurz  fassen. 

Vf.  rechtfertigt  zunächst  vom  anatomischen  Stand- 
punkte die  Bedeutung  der  Tastkörperchen  als  Sinnes- 
organe ,  was  sich ,  wenn  ihr  Bau  ganz  der  von  Vf. 
beschriebene  ist,  gewiss  nicht  bestreiten  lässt.  Da 
aber  ihr  anatomischer  Bau  durchaus  keine  Aufschlüsse 
darüber  giebt,  welcher  Art  ihre  physiologische  Func- 
tion ist,  für  welche  der  verschiedenen  durch  den 
Tastsinn  vermittelten  Wahrnehmungen  sie  als  Per- 
ceptionsorgane  bestimmt  sind,  so  sucht  Vf.  auf  einem 
andern  Wege  zur  Erkennlniss  ihrer  physiologischen 
Dignität  zu  gelangen,  indem  er  einerseits  eine  Ver- 
gleichung  der  verschiedenen  Functionen  sensibler 
Haulnerven,  der  verschiedenen  Reize,  welche  diesel- 
ben zu  erregen  im  Stande  sind,  anstellt,  um  dabei 
zu  prüfen ,  ob  die  eine  oder  andere  Klasse  der  Reize 
sich  als  ohne  Mflhülfe  besonderer  Organe  zur  Per- 
ceplion  geeignet  ausschliessen  lässt,  andererseits  die 
auffallende  Beschränkung  ihres  Vorkommens  in  der 
Thierreihe  und  auf  bestimmte  Körpertheile  berück- 
sichtigt 

Im  Allgemeinen  verstebt  man  unter  Tastsinn  alle  die 
Wahrnehmungen  von  Reizen,  welche  die  Haut  treffen, 
mit  Ausnahme  gewisser  dem  „Gemeingeftthl  zuge- 
schriebenen Empfindungen:  des  Schmerzes,  des 
Kitzeis,  der  Wdllust  u.  s.  w.  Die  Reize,  welche 
durch  die  Haut  wahrgenommen  werden,  sind  aber 
sehr  verschiedener  Art,  und  wir  können  gleichzeitig, 
wenn  ein  Körper  unsere  Haut  berührt,  mehrere  Wahr- 
nehmungen (von  Form,  Oberfläche,  Gewicht,  Tempe- 
ratur u.  s.  w.)  machen.  Die  Tastempfindung  also, 
we^'^.he  bei  Berührung  eines  Objectes  entsteht,  ist 
JM$)ne  einfache,  sondern  ein  Gomplex  mehrerer  Wahr- 
nehmungen. Vf.  betrachtet  als  die  einfachen  Wahr- 
nehmungen, aus  denen  sich  alle  complicirte  Tast- 
empfindungen combiniren:  die  Wahrnehmung  des 
Drucks ,  der  Temperatur  und  die  blose  Empfindung 
der  Berührung ,  wobei  nur  der  Körper  als  ein  aus- 
ser uns  befindliches  Objeet  ohne  Druckwahmehr- 
mung  empfunden  wird !  I  Den  Ortssinn  der  Haut,  die 


Wahrnehmung  der  Stelle ,  auf  welche  ein  Reiz  ein- 
wirkt, welche  sich  mit  jeder  der  genannten  drei  Em- 
pfindungsqualitäten  combinirt,  betrachtet  Vf.  als  eine 
ganz  für  sich  bestehende ,  den  genannten  nicht  la 
coordinirende  Wahrnehmungsqualität.  Vf.  beaiQlil 
sich  nun,  die  dritte  der  genannten  drei  einfaches 
Wahrnehmungen,  die  Wahrnehmung  eines  Gegen- 
standes als  ausser  uns  befindliches  Objeet  zu  charak- 
terisiren,  und  ihre  Trennung  als  gesonderte  Empfin- 
dung zu  rechtfertigen.  Er  bezeichnet  sie  als  die 
einfache  Tastempfindung,  stellt  sie  als  das  Wesent- 
liche hin,  zu  welchem  sich  die  andern  Wahrnehmun- 
gen als  Nebenbestimmungen  verhalten,  und  glaubt, 
dass  sie  isolirt,  ohne  gleichzeitige  Druck-  und  Tem- 
peraturwahrnehmung entstehen  könne,  wenn  auch, 
wie  er  selbst  zugiebt ,  die  Qualität  des  Reizes  wahr- 
scheinlich Druck  sei. 

Wir  können  diesen  Begriff  der  einfachen  Tastempflndong 
ebensowenig  als  richtig  anerkennen,  als  wenn  Vf.  behauptete, 
die  einfachste  Gesichtsempfindang  sei  die  Wahrnehmung  des 
Lichtes  als  eines  von  Aussen  einwirkenden  Agens.  Die  Wahr- 
nehmung der  Objectivität  ist  bei  keinem  Sinne  Gegenstand 
unmittelbarer,  einfacher  Sinnesperception.  Die  Berührung 
eines  beliebigen  Objectes  verscbaflt  uns  unmittelbar  weiter 
nichts ,  als  die  Wahrnehmung  eines  auf  unsere  Haut  ausge- 
übten Druckes,  und  erst  durch  complicirte  psychische  Opera- 
tion, durch  das  Bewusstwerden,  dass  wir  eine  Bewegung  aus- 
geführt haben,  um  diese  Berührung  herbeizuführen,  erlangen 
wir  die  Wahrnehmung,  dass  der  Druck  an  unserer  Haut  Ton 
einem  ausser  uns  im  Baume  befindlichen  Objeet  herrfihrl.  Be- 
rubren wir  ein  Objeet,  welches  der  Haut  so  ausweicht,  dass 
jener  Druck  nicht  zu  Stande  kommt ,  legen  wir  eine  Flaum- 
feder auf  den  Finger ,  welche  zu  leicht  ist ,  um  einen  Druck 
auszuüben ,  so  nehmen  wir  durch  die  Haut  auch  nichts  wahr, 
emplinden  die  Feder  nicht  als  ausser  uns  befindliches  Objeet. 
Druckempfindung  und  einfache  Tastempfindung  in  Vfs.  Sinne 
lassen  sich  daher  gar  nicht  trennen,  eine  einfache  Tast- 
empfindung in  Vfs.  Sinne  existirt  gar  niclit  als  einfache  Sinnes- 
wabrnebmung.  Nach  Vf.  soll  das  einfachste  Experiment  die 
wirkliche  Existenz  einer  solchen  einfachen  Tastempfindnog 
beweisen ;  denn  wenn  man  einen  Gegenstand  berubre ,  ohne 
zu  drucken ,  so  habe  man  eine  Empfindung ,  und  diese  sei 
weder  Temperatur-,  noch  Druckwahrnehmung,  noch  Orts- 
empfindung. Wie  Vf.  diess  einen  Beweis  nennen  kann ,  be- 
greifen wir  nicht ,  die  Interpretation  jener  BerührungsempfiD- 
dung  ist  nur  eine  Umschreibung  dessen,  was  Vf.  beweisen 
will.  Dass  die  Wahrnehmung  der  geometrischen  Verhaltn'^se 
des  berührten  Objectes  dem  Ortssinne  zuzuschreiben  ist,  di^ 
mit  der  einfachen  Tastempfindung  noch  keine  Wahroehmocg 
stereometrischer  Verhältnisse  gegeben  ist,  geben  wir  Vf. 
gern  zu. 

Vf.  bezeichnet  diese  einfache  Empfindung,  für  die 
er  das  Wort:  Tasteu  xaT  i^o^^  beibehält,  als 
wahre  Sinnesempfindung,  insofern  durch  sie  die 
Seele  in  directe  Verbindung  mit  der  Aussenwelt  ge- 
setzt werde ,  der  durch  den  Reiz  hervorgerufene  Ei^ 
regungszustand  direct  [?]  auf  den  äussern  Beiz  als 
Objeet  sich  beziehe,  der  betr.  Körper  unmittelbar  als 
Objeet  zur  Wahrnehmung  komme.  Anders  verhalte 
es  sich  mit  den  Wahrnehmungen  des  Drucks  und  der 
Temperatur;  der  Inhalt  derselben  sei  nicht  ein  Ob- 
jeet, sondern  ein  Zustand,  welchen  der  veranlassende 
Reiz  iu  den  Hauttheilen  hervorbringe. 
vigitized  by 

Wenn  ein  KOrper  auf  den  Fingern  rohe,  so  werde 

derselbe  saoMchst  als  Mosserea  Objeet  empfunden»  aber 


HeissDer»  sur  Anat.  v.  Physiol.  d.  Haut 


347 


Dicht  dareh  den  Druck ,  welcher  zur  Wahrnehmung 
kommt/  sondern  nur  vermöge  der  Berdhrung  mit  der 
Haut,  welche  Empfindung  bei  allen  Objecten  von  jeder 
Masse  und  Temperatur  dieselbe  sei.  Neben  derTasl* 
enpfindnng  werde  sein  Gewicht  wahrgenommen,  aber 
nidit  wie  jene  direct,  sondern  erst  mittelbar,  als  der 
Zustand  des  Gedrttcktseins  der  Haut ;  dasselbe  gelte 
von  der  Temperatur.  Wahrnehmung  von  Druck  und 
Temperatur  kttnne  auch  ohne  gleichzeitige  Empfindung 
das  druckenden  oder  wärmenden  Körpers  stattfinden; 
beide  seien  daher  keine  Empfindungen  (welche  nach 
Lotse  nicht  den  veranlassenden  physischen  Vorgang 
der  Ausaenwelt  wie  des  Nervensystems  darstellen), 
soDdem  GeßUe ,  die  sich  auf  den  Zustand  des  Sub- 
jects  beziehen ;  es  gebe  keinen  Druck  u.  Temperatur- 
mn  in  der  Bedeutung ,  wie  es  einen  Tastsinn  gebe. 

Vf.  sagt  DUD  selbst,  dass  die  Qualität  des  Reizes,  welcher 
die  einfache  Tastempfindung  veranlasse ,  jedenfalls  Druck  sei^ 
wie  sieb  damit  die  Behauptung,  dass  die  Tastempfindung  nicht 
io  Wahmehronng  dieses  Druckes  bestehe,  ?eretntgen  lässt, 
istons  ein  völliges  Rathsel.  Vf.  verwechselt  offenbar  Empfindung 
und  aus  Empfindung  gewonnene  Vorstellung ;  die  Wahrneh- 
mang  der  Objeclivität  eines  berührten  Objectes  ist ,  wir  wie- 
derholen es,  keine  unmittelbare  Empfindung,  sondern  eine 
Vorstellang,  zu  welcher  die  Empfindung,  d.  h.  die  Wahmeh- 
niQDg  des  iussem  als  Druck  wirkenden  Reizes,  nur  einen 
Factor  abgiebt.  Die  Wahrnehmung  eines  betasteten  Korpers 
als  äusseres  Object  eine  unmittelbare,  die  Wahrnehmung 
eines  Drucks  eine  mittelbare  zu  nenn<%n ,  dfinkt  uns  eine 
TÖlüge  Umkehrung,  wir  nehmen  unmittelbar  den  Zustand 
der  Haut  wahr ,  der  durch  Druck  erzeugt  wird ,  und  erfahren 
mittelbar,  dass  der  druckende  Gegenstand  ein  äusseres  Ob- 
ject sei.  Es  ist  daher  auch  falsch ,  zu  sagen ,  die  Druck-  u. 
Temperaturwahmehmung  unterscheide  sich  dadurch  von  der 
Tastempfindung,  dass  sie  kein  Object,  sondern  einen  Zustand 
der  Haut  zum  Inhalt  habe.  Die  Sache  verhält  sich  ganz  ein- 
fach so :  wir  können  dasselbe  Wärmegefähl  in  der  Haut  haben, 
wenn  die  Wärme  durch  Strahlung  aus  der  Ferne ,  oder  durch 
Berubrung  eines  erwärmten  Körpers  der  Haut  mitgetheilt  wird ; 
wenn  das  zweite  der  Fall  ist,  so  erfahren  wir  die  Objectivität 
des  wärmenden  Korpers  durchaus  nicht  direct  durch  Vfs.  so- 
geoannte  einfache  Tastempfindung,  welche  neben  hergeht, 
sondern  auf  einem  Umwege  geistiger  Operation ,  welche  von 
der  Druckempfindung  bei  der  Berührung  ausgebt.  Vf.  cha- 
rakterisirt  nun  Druck-  und  Temperaturgefuhle  näher;  diesel- 
ben werden  stets  nur  als  eine  Vermehrung  oder  Verminderung 
des  der  Haut  selbst  eigenthömlichen  Druck-  und  Temperatur- 
grades wahrgenommen,  also  als  ein  Plus  oder  Minus,  welches 
einen  bestimmten  Zustand  der  Haut ,  der  den  Nullpunkt  bil- 
det ,  Terändert.  Die  Tastempfindungen  dagegen  sollen  nach 
Vf.  nicht  ein  Plus  oder  Minus ,  sondern  jedesmal  etwas  ganz 
Neues,  welches  an  die  Stelle  von  Nichts  tritt,  sein;  nach 
unserer  Ansicht  übersetzt  beisst  dieser  Satz :  empfinden  wir 
ein  Plus  des  Druckgefühls  an  irgend  einer  Hautstelle ,  u.  fin- 
den, dass  einer  der  Druckrichtung  entgegengesetzten  Bewegung 
der  afficirten  Hautstelle  Widerstand  geleistet  wird,  so  gelangen 
wir  zu  der  Vorstellung ,  dass  der  Druck  von  einem  ausser  uns 
be6ndlichen  Objecte  ausgeübt  wird';  am  einfachsten  belehrt 
uns  auch  darüber  unser  durch  Erfahrung  schon  unterrichteter 
Gesichtssinn.  Drucken  wir  Jemand  eine  kleine  Münze  auf  die 
Rand ,  nehmen  sie  dann  sogleich  weg ,  so  bleibt  bei  der  Per- 
son die  Forstellung  von  der  Gegenwart  des  äussern  Objectes, 
so  lange  die  bruckempfindung  fortdauert.  Die  Vorstellung 
hSrt  erst  auf,  wenn  das  Gesicht  oder  die  Hand  lehrt ,  dass 
kein  Object  da  ist.  Wie  erklärt  uns  diess  Vf.?  Als  eine 
Verirmog  der  einfachen  Tastempfindung?  Wie  steht  es  hier 
mit  der  Unabhängigkeit  von  Druckgefuhl  u.  Empfindung  eines 
äussern  Objectes.  Dass  bei  gewissen  Graden  des  Drucks  und 
der  Hitze  oder  Kälte ,  der  druckende ,  heisse  oder  kalte  Kör- 
per als  solcher  nicht  mehr  wahrgenommen  wird,  ist  sehr  rich- 


tig ,  aber  nur  dann ,  wenn  die  Schmenerregung  die  Sinnes- 
empfiudung  fibertäubt;  im  Momente,  wo  ich  eine  heisse  Platte 
berühre,  fühle  ich  das  Object  nicht  aliein,  sondern  auch  seine 
feinsten  Oberflächenerhebungen ,  ist  aber  die  Haut  verbrannt, 
so  erlaubt  mir  der  Schmerz  nicht  mehr  die  Wahrnehmung  der 
feinen  Druckgefähle ,  aus  denen  ich  dann  Gegenwart  und  Be- 
schaffenheit des  heisseo  Objectes  erschliessen  könnte.  Aus 
ganz  analogen  Ursachen  kann  man  die  Gestalt  der  Sonne  nicht 
sehen.  Vr.  bespricht  die  Feinheit  der  Unterscheidung  ver- 
schiedener Druckgrade  durch  die  Haut ,  und  macht  mit  Recht 
auf  einen  Zusatz  Lotze's  zu  Weber's  Aussage,  dass  man 
mit  der  Haut  höchstens  Gewichte ,  die  sich  wie  29  :  30  ver- 
balten ,  unterscheiden  könne,  aufmerksam,  den  auch  Ref.  in 
seiner  Physiologie  erwähnt  hat.  Man  kann  nämlich  29  von 
30  Grroro. ,  aber  weder  29  von  30  Mgrmm. ,  noch  29  von 
30  Pfd.  unterscheiden. 

Von  dem  Schlüsse  ausgehend ,  dass  die  Functio- 
nen sensibler  Hautnerven  verschieden  sind ,  dass  sie 
einerseits  Sinnesempfindungen»  andererseits  Gefühle 
vermitteln,  stellt  sich  nun  Vf.  die  Frage»  welcher 
Natur  die  die  verschiedenen  Functionen  anregenden 
Reize  sein  mögen.  Druck-  und  Temperaturreize  be- 
stehen nach  Vf.  jedenfalls  in  denselben  Veränderungen 
in  der  Haut»  wie  in  andern  Körpern  unter  gleichen 
Umständen.  Die  QuaJität  des  Reizes ,  welcher  eine 
Tastempfindung  veranlasst,  sucht  Vf.  in  Lotze's 
hypothetischen  molekularen  Oscillationen  der  Haut» 
die  sich  zu  den  erregbaren  Nerven  von  dem  berührten 
Körper  fortpflanzen »  von  dem  berührten  Körper  aber 
wahrscheinlich  auf  mechanische  Weise »  durch  Druck 
hervorgerufen  werden. 

Wir  brauchen  nicht  zu  wiederholen,  dass  wir  die  An- 
nahme eines  qualitativ  verschiedenen  Reizes  für  die  Hervor- 
rufung einer  „TastempOndung"  verwerfen  müssen,  da  wir  diese 
selbst  als  Gegensatz  zu  einem  „Druckgefuhl**  nicht  anerkennen 
können.  Es  scheint  uns  eine  vollkommen  aus  der  Luft  ge- 
griffene Hypothese,  dass  Druck  einerseits,  wenn  er  eine  Tast- 
empfindung veranlassen  soll,  Oscillationen  hervorrufe,  an- 
dererseits, wenn  er  Druckgefuhl  bewirken  soll,  als  simpler 
Druck  sich  fortpflanze.  Eine  solche  Unterscheidung  können 
wir  auch  in  Lotze's  vortrefflichem  Werke  nirgends  begrün- 
det finden ;  gewiss  hat  Vf.  die  von  ihm  selbst  citirte  Stelle 
L.'s  gänzlich  missverstanden;  Lotze  sagt  durchaus  nicht, 
dass  ein  Druck  oder  irgend  ein  Reiz  sich  von  der  Hautober- 
fläche zum  Nerven  als  Oscillation  fortpflanzen  müsse,  um  eine 
einfache  Empfindung  zu  erregen,  sondern  er  bespricht  nur  die 
Möglichkeit y  dass  Reize,  welche  auf  die  äussere  Hautober- 
fläcbe  wirken,  dne  andere  Gestalt  annehmen ,  ehe  sie  an  den 
Nerven  selbst  treten,  und  citirt  gerade  die  Wärme,  die  nach 
Vf.  einfach  als  Wärme  zum  Nerven  kommt,  als  Beispiel,  dass 
sie  vielleicht  die Temperaturef?tp/in<ftm^  (nicht  Gefühl !)  durch 
Dichtigkeitsveränderung  des  Parencbyms  vermittle.  Auf  p.  1 77, 
die  Vf.  citirt,  spricht  Lotze  gar  nicht  mehr  von  dem  Reize 
auf  seinem  Wege  zum  Nerven,  sondern  von  dem  empfindungs- 
er%eugenden  Nervenproeesse  selbst ,  also  von  dem  an  den 
Nerv  bereits  abgegebenen  äusseren  (vorher  verwandelten  oder 
nicht  verwandelten)  Reiz ,  u.  behauptet  von  diesem  Processe, 
dass  er  wahrscheinlich  dem  äusseren  Reize  ganz  unähnlich  sei, 
in  allen  Nerven  aber  vielleicht  ein  gleichartiger,  irgendwie  ge- 
stalteter physischer  Bewegung sprocess  (was  Vf.  in  , Oscil- 
lationen" übersetzt  zu  haben  scheint)  sei. 

Vf.  wendet  sich  nun  zu  der  eigentlichen  Fra^e 
des  Gapilels ,  für  welche  der  von  ihm  aufgestellten  3 
Functionen  der  sensiblen  Nerven  die  Mithülfe  beson- 
derer Sinnesorgane  (Tastkörperchen)  als  erforderlich 
gedacht  werden  könne.  Er  behauptet ,  dass  es  viel 
wahrscheinlicher  sei,  dass  Sinnesorgane  nicht  dafür 
vorhanden  seien ,  Zustande  der  ganzen  Haut  zu  den 
Nerven  tu  bringen,  sondern  vielmehr  zur  Vermittlung 


348 


Meissner,  zur  Aivat.  n.  Physiol.  d.  Haul. 


der  Einwirkung  der  Reite  fttr  einfache  Tastempjln dün- 
gen. Dafür  spreche  auch  die  Lage  der  Tastkörper- 
chen in  der  Cutis,  die  Einwirkung  der  Reize  für  ein- 
fache Taatenopfindungen  sei  jedenfalls  zarter,  als  die 
von  Druck  und  Temperatur,  erfordern  daher  eine  be- 
sonders günstige  Lage  und  Anordnung  der  Nerven ; 
daa  Eintreten  der  letat^ren  in  die  oberflächlichen 
Giftislheile ,  in  die  Papillen ,  sei  daher  gleichsam  ein 
Bntgegenstreben  dem  herankommenden  Reize.  Fflr 
die  Bedeutung  der  Taslk.  als  Taslorgane ,  d.  h.  als 
Vermittler  der  einfachen  Tastempfindungen  sprechen 
ferner  ihre  topographischen  Verhältnisse,  ihre  Be- 
schrankung auf  die  Uauttheile ,  welche  überhaupt 
für  das  Tasten  am  geeignetsten  seien  ,  in  welchen 
einfache  Tastempfindungen  auf  das  Mannigfachste  zu 
zusammengesetzten  ergänzt  werden  können.  Alles 
diess  beweist,  dass  die  Tastkörperchen  wahre  Sinnes- 
organe seien.  Weiler  schliesst  Vf.,  dass  daraus  her- 
vorgehe, dass,  wo  die  Tastkörperchen  fehlen,  auch 
die  Sinnesempfindung ,  für  welche  sie  dienen ,  fehlen 
müsse,  da  man  keinen  Grund  habe,  anzunehmen,  dass 
sie  in  andern  Hauttheilen  durch  andere  Einrichtungen 
ersetzt  seien.  Also  besitze  nur  die  Haut  der  HSfnde 
Und  Füsse  an  den  oben  bezeichneten  Stellen  die 
Fähigkeit,  einfache  Tastempfindungen  zu  vermitteln, 
an  allen  Übrigen  Theilen  werde  nur  Druck  und  Tem- 
peratur wahrgenommen.  Da  wir  nun  unleugbar  auch 
bei  Druck  eines  Körpers  auf  den  Rücken  zu  der  Vor- 
stellung von  seiner  Objectivitat  gelangen,  so  hilft  sich 
Vf.,  um  seinen  Schluss  zu  retten ,  damit ,  dass  hier 
aus  dem  Druckgeftthl  erfahrungsmassig  die  Forstel- 
hmg  des  äussern  Objectes  (nicht  aber  die  Empfin- 
düng  desselben)  gewonnen  werde.  Vf.  wird  wohl 
das  Gewagte  dieses  Schlusses,  den  Mangel  jeder 
thatsüchlichen  Basis  für  denselben  nicht  verkennen. 
£s  soll  auf  der  Uand  liegen,  dass  das  Tasten  mit  der 
Hand  nicht  nur  etwas  Feineres ,  sondern  etwas  an- 
deres sei,  als  das  Fühlen  mit  andern  Hauttheilen. 
Diess  liegt  aber  ganz  und  gar  nicht  auf  der  Hand, 
sondern  ist  geradezu  ganz  falsch;  ich  kann  meinen 
Rücken  ebenso  leise,  als  meine  Fitigor  spitze  mit  einem 
Haar  berühren ,  und  komme  doch  ebenso  leicht  hier 
wie  dort  zu  der  Vorstellung,  dass  ein  äusseres  Object 
»ich  drückte  in  dieser  Beziehung  ist  der  Tastsinn  auf 
dem  Bücken  weder  feiner,  noch  Hwa«  Anderes,  als 
in  den  Fingern.  Die  grössere  Feinheil  des  Tastsinns 
in  den  Fingerspitzen  bestellt  lediglich  in  feinerem 
Ortssinn  und  feinerer  Unterscheidung  verschiedener 
Bruckgrade,  durchaus  aber  nicht  in  leichterer  Er- 
langung der  Vorslellung  der  ObjectivitKt  des  drücken- 
den Körpers.  Es  folgt  daraus  von  selbst,  dass  die 
einfache  Tastempfindung  auch  da  nicht  fehlt,  wo 
Tastkörperchen  fehlen,  oder  vielmehr  dass  sie  als 
solche  in  Vfs.  Sinne  überhaupt  auf  den  tastkörper- 
freieR  Hauttheilen  ebensowenig  existirt ,  als  auf  den 
td6lkörpercbenhaltigen. 

Für  die  Richtigkeit  von  Vfs.  Auffassung  soll  noch 
Folgendes  sprechen.  Die  einfache  Tastempfindung 
soll  nur  da  verwertbbar  sein,  wo  sie  mit  Hülfe 
tssteititr  fiewegvngen  und  des  dabei  'entstehenden 


MuskelgefUhls  zur  Erkenntniss  stereometrisdier  Ver- 
hältnisse benutzt  werde;  dazu  seien  aber  nur  lue 
Hände  und  Füsse  brauchbar.  Verstehen  wir  unter 
einfacher  Tastempfindung  die  einfache  Druckempfin- 
düng,  wie  sie  bei  lier  gewöhnlieben  tastenden  fteroii- 
rung  entsteht ,  so  ist  dieser  Satz  eine  >He  unliestrit- 
tene  Wahrheit ;  wie  es  aber  ein  Beweis  sein  mH  da- 
für, dass  nur  Hand  und  Fuss  vermöge  ihrer  Tas^ 
körperchen  Objectivitütsempfindungen  vermiifeln,  ver* 
stehen  wir  nicht.  Eine  ganz  andere  Sache  ist  dn, 
dass  die  Hand  ihre  Brauchbarkeit  als  Tastorgtn  niekC 
allein  ihrer  Beweglichkeit,  sondern  auch  der  Feinheit 
ihres  Ortssinnes  verdankt ;  wie  wichtig  dieser  ist  lur 
genauen  Erkenntniss  stereometrischer  Verhältnisse, 
brauchen  Wir  nicht  auseinander  zu  setzen.  Wir 
leugnen  natürlich  nicht,  dass  die  Tastkörperchen  io 
einer  causalen  Beziehung  zu  der  Feinheit  des  Tast- 
sinnes der  Hand  sieben,  aber  wir  leugnen  entschie- 
den, dass  sie  es  dadurch  thun,  indem  sie  uns  unter- 
richten, dass  der  betastete  Körper  ein  ausser  uns  be- 
findliches Object  sei. 

Der  Zunge  die  Bedeutung  eines  TastorgaDs  absprechea, 
weil  Vf.  darin  keine  Tastkörpercheo  fand,  beisst  einen  Körper 
nach  einem  fertigen  Rock  machen.  Die  Zunge  ist  in  jeder 
Beziehung  ein  ebenso  feines  Tastorgan,  als  die  Hand,  wir  ge- 
langen durch  sie  ebenso  leicht  zu  der  Vorstellung  eines  aussen 
Ohjectes ,  erlangen  ebenso  vollkommene  stereometriscbe  Be- 
griffe durch  sie,  als  durch  die  Hand,  naturlich  innerhalb  der 
Grenzen,  in  welchen  ihre  Form,  Lage,  Beweglichkeit  ihn 
Anwendung  gestatten.  Dass  man  kein  Gefühl  von  ihrer  Be- 
rührung mit  den  Qbrigen  Mondtbeilen  habe,  wenn  sia  ruhig  im 
Gaumen  liege,  ist  wahrUcb  ein  schlechter  Einwand  gegen  ihre 
Eigenschaft  als  Tastorgan.  Im  Moment,  wo  whr  die  Aulocrfc- 
somkett  auf  sie  richten  ,  giebt  sie  uns  die  vollständigsten  Auf- 
schlüsse ;  ohne  die  Auhnerksamkeit  darauf  zu  richten,  erfih- 
ren  wir  auch  nicht  das  Mindeste  von  der  tastenden  Hand,  nicht 
das  Mindeste  von  den  SinnesempGndungen  des  Ohres  «od 
Auges ;  plötzliche  Eindrücke  auf  irgend  ein  Sinnesorgan  len- 
ken natürlich  ohne  unser  Zuthun  die  Aufmerksamkeil  auf  das- 
selbe. 

Es  ist  ferner  eine  onerwiesene  Behauptung,  dass  ifie 
Nerven  der  Taslkorpcrcben  Druck-  und  Temperaturempflndoog 
7iicA/ vermitteln  sollen.  Dass  sie  Druckerapflndung  vcrmittelo, 
wenn  sie  uns  zur  Vorstellung  eines  berflbrten  Objects  verhel- 
fen, verMehl  sich  nach  dem  Obigen  von  selbst.  Dass  sie  keine 
Temperaiurempfindung  vermitteln,  lässt  sich  wenigstens  ge- 
wiss nicht  erweisen.  Es  ist  wohl  denkbar,  dass  in  der  Haut 
besondere  Einrichtungen  zur  Vermittlung  der  Perception  too 
Wärme ,  besondere  zur  Perception  von  Druck  von  Seiten  der 
Nerven  vorhanden  sind,  da  sich  uns  aus  Analogien  die  Ueberzen- 
gung  aufdrängt,  dass  ein  Nerv  nur  durch  besondere  Einrich- 
tungen an  der  Peripherie  zur  Aufnahme  bestimmter  äusserer 
Reize  in  der  Fonn ,  welche  die  entsprechenden  Empfindungen 
vermiltolt,  befähigt  wird.  Aber  wir  kennen  diese  Einrichtun- 
gen in  der  Haut  keineswegs ,  und  haben  noch  keine  Anhalts- 
punkte ,  die  Tastkörperchen  für  die  eine  oder  andere  Art  der 
äussern  Eindrücke  in  Anspruch  zu  nehmen. 

Vf.  wendet  sich  nuu  zum  Ortssinn  der  Haut, d.h. 
der  Wahrnehmung  des  Ortes  der  Haut ,  auf  weiche 
ein  Tastreiz  einwirkt;  er  bespricht  die  verschiedene 
Feinheit  des  Ortssinnes  nach  der  Art  der  Einwirkung 
des  Reizes,  besonders  aber  nach  der  Stelle  der  Haiii» 
wie  sie  E.  H.  Weber  durch  seine  eiassiscben  Ar- 
beiten auf  das  Genaueste  eruirt  hat.  Weber 
schliesst  aus  seinen  bekannten  Eiperimenten  mit  dem 
Zirkel  auf  die  Gegenwart  physiolQ^sohier   Emffi»' 


Meissaer»  B«r  Anl.  u.  PhyaioL  d.  Haut. 


849 


äuHgshwe;  sollen  iwei  räumlich  getren»fe,  gleidH 
seflige  Bindi'Oci(e  gesondert  empfanden  werden,  eo 
mflssen  sie  oicbtaufdenselbeoEmpliodyngskreis»  son- 
dern auf  verschiedene  fallen  in  der  Art,  daas  zwi- 
schen den  berührten  Empfindungskreieen  wenigstens 
fit  oder  mehrere  nnbemhrte  liegen.  Vf.  knttpn  nun 
Mgende  Betrachtungen  an.  Es  misee  sur  Wahrneb- 
■mg  zweier  gesonderter  Eindrüeke  jener  eine  uobe^ 
rflbrte  Bnpfindungskreis  als  physiologische  Eiaheh 
wahrgenommen  werden.  Die  Annahme  eines  ein- 
zigen unberUbnen  iwiscben  zwei  berlMirten  Kreisen 
sei  niebt  bnllbar,  denn  aonst  mttsse  es  kommen  kön- 
nen ,  dass  die  Zirkelspitzen  bei  gUiekem  jibMande 
in  einem  Falle  wirklich  zwei  durch  einen  Kreis  ge- 
schiedene Kreise  an  ihren  einander  zugewendeten  in- 
nern  Partien  berührten  u.  gesondert  empfunden  wür- 
den, im  andern  Falle  aber  zwei  benachbarte  Kreise 
eben  an  ihren  von  einander  ahgewendeten  äussern 
Partien  berührten,  und  nur  einen  einfachen  Eindruck 
sachten.  Diess  sei  aber  in  der  Erfahrung  nicht  der 
Fall.  Man  müsse  also  wenigstens  zu  der  Trennung 
der  berührten  Kreise  durch  mehrere  unberührte  bei 
gesonderten  Eindrücken  seine Zußucht  nehmen;  dann 
müsse  man  aber,  damit  nicht  ganz  dieselbe  Möglich- 
keit einer  gesonderten  and  einer  einfachen  Empfin- 
dung, wie  sie  eben  erörtert,  eintreten  könne,  anneh- 
men, dass  ein  Empfindungskreis  nicht  grösser,  als  die 
berührende  Ztrkelspitze  sei,  eine  Annahme,  die  mit 
dem  Nerven  reich  thum  mancher  Körperstellen  nicht 
vereinbar  sei;  auch  mttsste  dann  die  Seele,  um  die 
Empfindung  von  nur  zwei  berührten  Punkten  zu 
haben ,  die  Vorstellung  von  einer  grossen  Menge  un- 
berührter haben.  Es  sei  zunächst  vom  anatomischen 
Standpunkte  aus  zu  untersuchen ,  ob  ,,in  der  Anord- 
nung der  peripherischen  Nervenausbreitung  gewisse 
geometrische  Verhältnisse  stattfinden,  von  denen  die 
Seele  gewissermaassen  ein  ßild  im  Gehirn  buhe,  zu- 
sammengesetzt aus  einer  Anzahl  von  Raumelementen, 
deren  jedes  durch  eine  sensible  Paser  vertreten 
wflr<ie,  80  dass  die  Seele  vermöge  dieser  bestehenden 
Eiiirichtong  direct  den  die  Maut  treffenden  Reiz  hin- 
siebüieh  seines  Ortes  bestimmen  könnte."  In  der 
Fingerspitze  kommen  auf  den  Raum  einer  Linie  etwa 
10  Nervenpapillen ,  also  10  sensible  Punkte,  jeder 
erhalte  im  Durchschnitt  2  Nervenfasern.  Diese  20 
Nerrenfasern  können  entweder  alle  von  einer  einzigen 
Primitivfaser ,  oder  von  mehreren  entspringen ,  oder 
jede  für  sieh  zum  Centrum  laufen.  Die  zweite  An- 
nahme sei  anatomisch  die  wahrscheinlichste.  Zwi- 
schen zwei  V*'  weit  abstehenden  Zirkelspitzen,  die 
gesondert  empfunden  werden,  liegen  also  die  Ver- 
fetelungsgebiete  mehrerer  isolirt  zum  Centrum  lau- 
fender Fasern.  An  der  Sohle  kommen  auf  eine  Linie 
etwa  nnr  2  sensible  Punkte;  diese  reichten  zwar 
nicht  hin,  zwei  V**  entfernte  Zirkelspitzen  gesondert 
eoBpflnden  zn  machen,  machen  aber  doch  jeden  Punkt 
dieser  Sureeken  sensibel.  Warum  befinden  sidi  nun 
an  den  Fingern  so  viel  mehr  sensible  Punkte  auf  glei- 
cher Streeke »  die  zum  Theil  durch  Theilung  von  Pri- 
mtüvftnern  eoliUnilen  eind?    Gülte  es  nur,  die  Zahl 


der  im  Centrnm  isolirt  vertretenen  sentiblen  Funkln 
zn  vermehren,  um  eine  grössere  Einheit  der  Ort»- 
en»pfinduflg  zu  erzielen  •  so  war  die  Verifsteluog  der 
Primitivfasern  nicht  nOthig,  da  schon  zwei  senaible 
Punkte  ausreichen ,  um  jeden  Punkt  der  Haulttrecke 
von  V*\  wie  an  der  Sohle,  empfindlieh  in  nudieii. 
Nehme  man  also  das  Verastelungsgebiet  einer  Primitiv«* 
faser  als  Raumeiemenl  im  obigen  Sinne  an,  dau  also 
aUe  EindrOcke,  welche  auf  verschiedene  Aeate  dersel^ 
ben  Faser  trafen,  doch  nur  eine  einfache  Empfindnog 
verursachten ,  so  lasse  sieh  erstens  anatomisch  niebt 
nachweisen,  dass  sich  solche  VerXsleliittgsbeiirke  aii 
feststehende  Empfindungskreise  deuten  lietsen,  da 
kein  bestimmter  Typus  der  Anordnung  nacbvreishfar 
sei ,  andererseits  beweise  die  Vergleiehung  verschie- 
dener Ilautstellen,  dass  die  Vorstellung,  von  welcher 
die  Erklärung  ausgehe,  nicht  richtig  sei.  Die  Ana- 
tomie weise  aber  darauf  hin,  dass  an  den  Slelleot 
welche  feineren  Ortssinn  besässen,  die  Zahl  der  sen- 
siblen Punkte  vermehrt  sei,  und  nicht  nur  durch 
grössere  Anzahl  der  Primitivfasern,  sondern  auch  durch 
vermehrte  Verästelung  derselben.  Die  obige  Verglei- 
chung  mttsse  zu  dem  Schlüsse  führen ,  dass  die  Er- 
regung jedes  Theiltmgsastes  einer  Primitivfaser 
einen  isolivten  Eindruck  im  Gehirn  mache.  Die 
Vermehrung  der  sensiblen  Punkte  mit  feinerer  Orte- 
empfinihing  begabten  Hautstellen ,  welche  zum  Theü 
durch  Theilung  von  Primitivfasern  hergestellt  sei, 
müsse  bei  einer  Erklärung  der  Orlsempfindung  ver- 
werthei  werden ;  der  Zusammenhang  kann  aber  nicht 
ein  directer,  nicht  ein  unmittelbar  zwischen  bestimm- 
ten, fixen,  correspondirenden ,  geometrischen  Ver- 
hältnissen an  der  Peripherie  und  im  Centrum,  son- 
dern mttsse  ein  iodirecter,  mittelbarer  sein.  Zu  die« 
sem  Schlüsse  fdhre  auch  die  Physiologie.  Vf.  bezieht 
sich  abermals  auf  Lolze's  Ausspruch,  dass  eine  be- 
stimmte räumliche  Lagerung  der  Nervenenden  an  sich 
durchaus  nicht  eine  gleiche  Lagerung  der  von  ihnen 
vermittelten  Empfindung  bedinge,  sondern  es  mflssen 
besondere  Mittel  vorhanden  sein,  durch  welche  jene 
räumliche  Anordnung  der  Nervenenden  auf  die  Seele 
zu  wirken  vermag.  Die  Existenz  bestimmter  Raum- 
verhältnisse der  erregbaren  Punkte  in  der  Haut  kann 
an  sich  die  Seele  noch  nicht  zwingen ,  diese  Raum- 
verhältnisse wahrzunehmen.  Raum-  und  Zahlen- 
verhältnisse  sind  fUr  sich  keine  Reize,  die  auf  die 
Seele  wirken ,  sondern  sie  mllssen  zu  einer  QuaHtäi 
des  Reizes  werden ,  dessen  Localität  sie  zur  Wahr- 
nehmung bringen  sollen.  Nach  Lolze  muss  jede 
Erregung  an  der  Peripherie  vermöge  des  Punktes» 
an  dem  sie  stattfindet,  eine  eigenthamliche  „Färbung** 
erhalten,  die  er  ihr  „Localzeichen*'  nennt;  und  alle 
diese  Localzeichen  mttssen  Glieder  eines  abgestuften 
Systems  sein.  Es  ist  daher  nach  Vf.  zur  Entschei- 
dung der  vorliegenden  Frage  zu  untersuchen ,  ob  die 
anatomischen  Verhältnisse,  also  die  Zahl  der  sensiblen 
Punkte  der  Haut  (Tastkörperchen)  einen  Zusammen- 
hang ,  und  mit  dieser  Vorstellung  vom  Zustandekom- 
men der  Orlsunterscheidung  zweier  Eindrucke,  welche 
alse  an  der  Peripherie  zwei  venolriedene  Loealseichen 


380 


Nene  Pharmakop.  u.  neae  Aufl.  dertelbeD. 


erbaUen  mttftsen ,  finden  lassen.  Vf.  stellt  sich  die 
Sache  so  vor.  Ein  jeder  Reiz  an  irgend  einer  Haut- 
stelle ,  mag  er  noch  so  beschrankt  sein ,  trifft  doch 
mehr  als  einen  sensiblen  Punkt,  breitet  sich  auf  eine 
gewisse  Zahl  derselben  aus,  es  bildet  sich  ein  Zer- 
siremmgskreis  des  Reizes.  Es  sei  nun  sehr  gut 
denkbar,  dass  vielleicht  die  Erregung  der  Punkte,  die 
dem  Zerstreuungskreise  angehören ,  Air  die  Seele  in 
irgend  einer  Weise  das  Localzeichen  des  Reizes  aus- 
machten ,  dessen  eigner  qualitativer  Inhalt  durch  die 
direct  getroffenen  centralen  (sensiblen)  Punkte  des 
Zerstreuungskreises  wahrgenommen  wurde.  Sei  nun 
die  Erregung  von  4  sensiblen  Punkten  zu  einem  als 
physiologische  Einheit  auftretenden  Irradiationskreis 
erforderlich ,  so  werden  die  Irradiationskreise  inner- 
halb einer  Hautstrecke,  die  nur  a  sensible  Punkte 
enthült,  ein  und  dasselbe  Localzeichen  für  beide  er- 
halten ,  also  einfach  wahrgenommen  werden ;  sie 
werden  erst  gesondert  wahrgenommen ,  wenn  sie  so 
weit  von  einander  gerückt  sind ,  dass  jeder  Irradia- 
Uonskreis  sich  aus  a  sensiblen  Punkten  zusammen- 
setzt. 

Nur  wenige  Worte  über  diesen  letzten  Tbeil  von  Vfs.  phy- 
siologischen Betrachtungen ;  leider  hat  sich  Vf.  bei  dem  Be- 
mühen, Weber's  stabile  Empfindungskreise  zu  widerlegen, 
zu  einer  Anzahl  von  Hypothesen  Yerleiten  lassen,  die  noch  we- 
niger erküren,  und  zum  Tbeil  irrig  sind.  Die  erste  Annahme, 
die  wir  unbedingt  bestreiten  müssen ,  ist  die ,  dass  die  Aeste 
einer  und  derselben  Primitivfaser  gleichzeitig  zwei  gesonderte 
Empflndungeo  vermitteln  können,  eine  Annahme,  zu  der  auch 
die  von  Vf.  angeführten  Betrachtungen  keineswegs  zwingen, 
für  welche  Vf.  uns  jeden  Beweis  schuldig  bleibt.  Wenn  Vf. 
annehmen  will,  dass  jeder  sensible  Punkt,  der  einem  Aste 
einer  Primitivfaser  entspricht ,  isolirt  zum  Centrum  leitet ,  so 
fällt  auch  schon  hierdurch  seine  Theorie  von  den  Zerstorungs- 
kreisen  zusammen ,  wenn  er  nicht  beweist ,  warum  in  einem 
solchen  Kreise  die  einzelnen  sensiblen  Punkte  des  Complexes, 
welche  selbst  verschiedenen  Primitivfasern  angehören  können, 
nicht  isolirt  zum  Gehirn  leiten.  Denn  dass  die  Erregung 
einer  Anzahl  von  Punkten  einem  Beize  ein  Localzeichen  ver- 
leihen soll,  ist  eine  Hypothese,  welche  ganz  in  der  Luft  steht, 
welche  einen  directen  Widerspruch  gegen  L  o  t  z  e's  Worte  u.  Vfs. 
eigne  Interpretationen  derselben  enthält.  Oben  sagt  Vf.  mit 
Lotze,  dass  Baum-  und  Zablenverhaltnisse  an  sich  keine 
Reize  sind ,  sondern  erst  ein  Localzeichen  erhalten  müssen, 
um  wahrgenommen  zu  werden,  und  hier  soll  das  Localzeichen 
selbst  in  räumlichen  und  numerischen  Verhältnissen ,  in  der 
Reizung  einer  bestimmten  Zahl  a,  zu  einem  Zerstreuungskreis 
zusammenverbundener  Punkte  bestehen.  Aber  auch  abge- 
sehen von  dem  Allen  ist  die  Theorie  der  Irradiationskreise  sehr 
unwahrscheinlich ;  denn  wie  gross  mussle  ein  solcher  Kreis 
z.  B.  am  Röcken  sein ,  um  a  sensible  Punkte  zu  umfassen, 
da  hier  erst  bei  30'"  Distanz  die  Zirkelspitzen  gesondert  em- 
pfunden werden.  Wir  geben  Vf.  gern  zu ,  dass  bei  den 
We herrschen  Empfindungskreisen  noch  Manches  zu  erklä- 
ren übrig  bleibt,  warum  z.  B.,  wenn  die  Zirkelspitzen,  wenn 
sie  am  Körper  nur  Vs'"  auseinandersteben ,  und  doch  ver- 
schiedene Primitivfasern  treffen,  keine  gesonderten.  Local- 
zeichen erhalten,  nicht  gesondert  empfunden  werden;  aber 
mit  Hypothesen,  die  selbst  der  Erklärung  bedürfen^  ist  nichts 
erklärt.  Wir  sind  der  festen  Ueberzeugung ,  dass  die  Endi- 
gungen einer  und  derselben  Primitivfaser  immer  nur  einen 
einfachen  Eindruck  vermitteln ,  dass  aber  unter  Umständen 
auch  die  Reizung  mehrerer  Primitivfasern  nur  eine  einfache 
Empfindung  hervorruft,  wie  auch  Vf.  natürlich  annimmt. 
Welches  aber  diese  Umstände  und  Bedingungen  sind,  das 
können  wir  nicht  erklären ,  das  erklären  aber  auch  Vfs.  Zer- 
streuungskreise keineswegs. 

Wir  wiederholen  schlttsslich,  dass  Vf.  durch  seine 


vortrefflichen  anatomischen  PorachuDgen  jedenfallt 
einen  sehr  dankenswerthen  Beitrag  zur  Kenntnias  des 
Baues  der  Sinnesorgane  geliefert  hat,  den  wir  der  voll- 
sten Beachtung  empfehlen.  Sollten  wir  in  unseren 
Bedenken  gegen  Vfs.  physiologische  Deductionen  zu 
weit  gegangen,  oder  uns  hier  u.  da  getäuscht  haben, 
so  sind  wir  gegen  jede  Belehrung,  welche  Vf.  auch 
in  diesem  Theile  seiner  Arbeit  ein  Verdienst  sichert* 
dankbar.  Funke. 

100.  Phannacopoea  Bernenais  tentameiL 

Bernae  typ.  offic.  Staempel  1852.  8.  859  pp. 
(3V2  Thlr.) 

101.  Codex  der  Pharmakopoen.  Leipzig.  Voss. 

4.  Sect.  4.  Bd.  Dubliner  Pharmakopoe.  1850. 
83  S.  5.  Bd.  Londoner  Pharmakopoe.  1851. 
66  S.  (k  Va  Thlr.) 

102.  The  new  London  Pharmacopoeia,  irans- 

lated  and  arranged  in  a  tahular  form  wiih 
the  Edinbourgh  artd  Dublin  Pkarmacopoeitu 
etc.;  by  Peter  Squire.  London  1851. 
J.  Churchill.  8.   199  S.  (6  Thlr.) 

103.  The  Pharmacopoeia  of  the  onited  statt» 

Of  America.  By  atUhority  of  the  national 
medical  Convention  held  at  fVashington  a,  d, 
1850.  Philadelphia  1851.  Lippincott,  Grambo 
et  Comp.  8.  317  S.  (lO^/,  Thlr.) 

Pharmakopoen  bilden  der  Hauptsache  nach  einen 
Tbeil  der  med.  Gesetzgebung,  als  Vorschrift  fUr  den 
Apotheker,  nach  welcher  er  den  Innbegriff  der  zu 
haltenden  Arzneien  in  Güte  und  Znsammensetzung 
beschaffen  soU. 

In  frOhern  Zeiten  waren  sie  zugleich  fast  die  ein- 
zigen wissenschaftlichen  Hulfsmillel  für  angehende 
Pharroaceuten ,  in  welchen  sie  über  Waarenkunde, 
Bearbeitung  pharmaceutischer  Zusammensetzungen  u. 
chemischer  Präparate  Belehrung  Bnden  u.  sich  Kennt- 
nisse über  die  Eigenschaften  letzterer  verschaffen 
konnten.  Als  Unterrichtsmittel  blieben  sie  dOrftig, 
da  sie  ihren  Inhalt  nicht  umfangreich  behandeln 
konnten.  Commentare  versuchten  zwar  Nachhälfe; 
doch  wurde  sie  erst  geleistet  durch  das  Erscheinen 
von  Schriften,  welche  die  besagten  Gegenstände  aus- 
führlicher besprachen  und  ihren  Stützpunkt  in  den 
Fortschritten  der  Naturwissenschaft  fanden ,  zugleich 
aber  den  Pharmakopoen  als  Lehrmittel  eine  sehr  un- 
tergeordnete Stellung  anwiesen.  Ihr  beschränkter 
Raum  lasst  von  der  Waarenkunde  nur  die  Hauptsachen 
erwarten.  Vorschriften  zu  chemischen  Präparaten 
erscheinen  ganz  überflüssig,  einmal  weil  diese  Dinge 
gewöhnlich  untadelhafte  Handelswaaren  sind,  dann 
weil  der  Weg  ihrer  Darstellung ,  der  heute  fflr  den 
besten  gilt,  morgen  einem  vorzüglichem  weichen 
oder  von  Nebenumstanden  abhängig  sein  kann.  Nur 
über  die  eigentlichen  pharmaceulischen  Zusammen- 
setzungen (Bereitungen)  künnen  sie  Vorschriften  geben» 
deren  Menge  und  Beschaffenheit  sich  meist  nach  der 


Neue  Pfaarmakop.  u.  neue  Aufl.  derselben. 


351 


WUJkar  und  den  Ansichten  der  Aerzle,  bisweilen 
nach  mancherlei  eingeführten,  doreh  Zeit  und  Volks» 
glauben  befestigten  Gewohnheiten,  selbst  Geheim- 
miltel  nicht  ausgeschlossen ,  richtet.  Folgen  davon 
sind  willkarliche  Verschiedenheit,  nicht  minder  nur 
Örtlicher  Werth.  Ihre  Kenntnissnahme  bleibt  für  den 
Apotheker  besonders  in  sofern  wichtig,  um  den 
Äereten  zu  willfahren ,  wenn  sie  unter  verschiedenen 
Vorschriften  einer  den  Vorzug  geben.  So  wenig- 
stens in  Europa,  in  dessen  dichter  bevölkerten  u.  mit 
Städten  versehenen  Landstrichen  die  polixeilichen 
Maassregeln ,  welche  Pharmacie  u.  Therapie  trennen, 
sich  ausfahren  lassen. 

Sonach  erwächst  der  Wunsch,  dass  die  Apothe- 
ierbacher,  um  sich  Allem  nicht  erschöpfend  vortrag- 
baren als  unntltz  zu  entschlagen,  kttnftig  von  den 
einfachen,  kauflichen,  so  wie  chemischen  Gegen- 
standen nur  Verzeichnisse  liefern  mit  Beisalz  der  wis- 
senschaftlichen Namen,  Abkunft,  der  Zeichen  der 
Äechtheit.  Sie  werden  selbst  die  Landessprache 
vonuziehen  haben,  nicht  nur  grösserer  Bestimmtheit 
dts  Ausdrucks  wegen,  sondern  weil  die  Zeiten  vorbei 
sind,  in  welchen  Landesgesetze  in  fremden  Sprachen 
feröffentlicht  wurden.  Die  pharmaceutischen,  so  wie 
die  chemischen,  zu  pharmaceutischen  Zwecken  eigen- 
thümlich  herzustellenden  Bereitungen  (wie  Liq.  Hin- 
deren, Bernsäure  u.  s.  w.)  haben  sie  dagegen  sorg- 
fältig abzuhandeln. 

Betrachten  wir  nach  diesen  Ansichten  die  oben 
genannten  Werke,  so  finden  wir,  dass  die  unter 
Nr.  iOO  aufgeführte  Schrift  nicht  als  Gesetz  auftritt, 
sondern  nur  als  Vorschlag  eines  solchen,  auch  nur 
als  2.  Hälfte ,  die  zusammengesetzten  und  zu  berei- 
tenden Arzneien  enthallend.  Von  den  hierher  ge- 
hörigen Vorschriften  sind  ausser  den  pharmaceu- 
tischen die  chemischen  aufgenommen.  Von  letztem 
oft  mehr  als  eine,  gleichwohl  nicht  überall  die  bes- 
sere, wie  u.  a.  die  des  Tart.  boraxat.,  Liq.  Hinderen. 
Pharmaceutische  finden  sich  in  grosser  Anzahl;  so 
zwanzigerlei  Pillen,  34  Pulver.  Gemäss  den  Aeus* 
serungen  in  der  Vorrede  giebt  der  Vf.  den  Apothekern 
seines  Vaterlandes  ein  Buch,  welches  die  von  den 
Apothekern  für  eigenen  Gebrauch  gesammelten  Dispen- 
satorien unnöthig  macht,  gleichsam  eine  chemisch- 
pbarmaceutische  Hauspostiile,  an  welcher  man  Fleiss 
ond  Gelehrsamkeit  anerkennen  muss. 

Nur  hin  u.  wieder  hat  sich  einiges  eingeschlichen, 
dem  allgemeines  Einverständniss  kaum  zu  Theil  werden 
wird ;  so  u.  a.  wenn  das  durch  Schmelzen  von  Eisen- 
cyankalium  mit  Kali-Carbonat  gewonnene  Kalium- 
Cyanuret  für  rein  angenommen  ist.  Oder  das  Uähr- 
ehen  vom  niedergeschlagenen  Calomel,  dass  es  wegen 
Gehalts  an  Quecksilber-Nitrit  stärker  wirke.  Wir  fürch- 
ten, dass,  wenn  die  Apotheker  lesen,  rothen  Himbeer- 
syrup  in  zinnernen  Kesseln  zu  erlangen,  sich  ihrer 
Lächeln  bemächtigt,  glauben  auch,  dass  der  Vf.  die 
Darstellung  des  Ammon.  carb.  pyro-oleos.  durch  Su- 
blininlion  des  Ammon-Garbonats  mit  Dippels-Oei  nie 


selbst  versuchte.  —    Ein  Anhang  bespricht  Mineral- 
wässer.    Druck  und  Papier  sehr  gut. 

Die  Dubliner  Pharmakopoe  .  deren  deutsche 
Uebersetzung  vorliegt,  ist  in  englischer  Sprache  1850 
als  neue  Auflage  erschienen ,  vom  Lordstaithaller  für 
Irland  erlassen.  Ihre  erste  Abiheilung  oder  Materia 
medica  zählt  die  einfachen  und  käuflichen  Arzneien 
auf,  in  der  zweiten  stehen  die  Preparaäons  in  37 
Gruppen,  als  Ethers,  Clyslers,  Pills,  Spirits  and 
Essences,  Tinctures,  Oils,  Waters  und  die  der  mei- 
sten Salze  nach  ihren  Säuren,  wie  Tartrates  u.  s.  w. 
Eingeführtes  Gewicht  ist  avoir  du  pois ,  das  Pfund  zu 
16  Unzen,  als  Haass  die  Pinte  zu  20  Unzen.  Die 
deutsche  Bearbeitung  behält  die  Einrichtung  des  Ori- 
ginals nicht  bei,  sie  giebt  den  Inhalt  alphabetisch, 
die  Zusammensetzungen  mit  den  zugehörigen  Vor- 
schriften. Die  chemischen  waren  für  Irland,  dessen 
liierarischer  Verkehr  mit  dem  Auslande  nicht  bedeu- 
tend sein  mag,  vielleicht  nolliwendig,  sie  erscheinen 
in  der  Mehrzahl  sehr  zweckmässig. 

Die  Londoner  Pharmakopoe  ist  in  lateinischer 
Sprache  1851  neu  aufgelegt,  rechnet  nach  Troy- 
Gewicht ,  das  Pfund  zu  zwölf  Unzen ,  die  Pinte  zu 
zwanzig.  In  der  Anordnung  ist  sie  der  vorigen  ähn- 
lich ,  nur  sind  die  Gruppen  der  Praeparata  et  Com- 
posita  mehr  nach  pharmaceutischen  Grundsätzen  ent- 
worfen. Die  deutsche  Bearbeitung  giebt  auch  hier 
nur  ein  forllaufendes  alphabetisches  Verzeichniss  des 
Inhalts.  —  Von  deutschen  Werken  der  Art  unter- 
scheidet sich  das  Londoner  mehrfach :  es  spricht  von 
1 1  Confectionen ,  26  Abkochungen ,  23  Aufgüssen, 
15  Pillenmassen;  es  scheint  den  aus  Weingeist 
schnell  bereiteten  Essig  nicht  zu  kennen;  schreibt 
als  Zusatz  zu  den  Syrupen  in  der  Regel  einigen  Wein- 
geist vor ,  die  Bereitung  narkotischer  Extracle  durch 
Verdampfen  des  unveränderten  Saftes;  erwähnt  man- 
ches veraltete  oder  ungewöhnliche  Hittel^  u.  a.  Pa- 
reira,  Hentha  viridis,  Rad.  colchici,  Hb.  scoparii, 
Fruct.  rosarum.  —     Papier  und  Druck  gut. 

Squire's  Werk  liefert  eine  Zusammenstellung 
der  Edinburger,  Dubliner  u.  Londoner  Pharmakopoen 
in  solcher  Art ,  dass  man  die  in  der  Hat.  medica  aller 
aufgenommenen  Dinge  alphabetisch  verzeichnet  findet. 
Der  2.  Th.  enthält  eine  Vergleichung  der  Zusammen- 
setzungen nach  ihren  Bereitungen,  daraus  entste- 
henden Abweichungen  und  Angabe,  in  welchem 
Lande  sie  güllig  sind.  Demnach  ein  Buch  vorzüglich 
für  den  brittischen  Arzt  und  Apollieker,  weniger  für 
den  Ausländer,  doch  dem  zu  empfehlen,  welcher 
über  besagte  Gegenstände  sich  zu  unterrichten  wünscht. 
—   Druck  u.  Papier  sehr  schön. 

Die  2.  Aufl.  der  nordamer.  Pharmakopoe  ist  io 
der  Anordnung  der  Londoner  nachgebildet  u.  zerfällt, 
wie  diese,  in  Mater,  medica  und  Preparations.  Jene 
stolli  in  ihn>r  ersten  AhtiifMlung  die  nothweiidigen  u. 
gebräuchlichen  Mittel  zusammen ,  in  der  zweiten  die 
entbehrlichem.      Unter   den   gebrluchlichen   finden 


S8S         Wittstein»  AnleiL  sar  Prflf.  pharaMceut.  Prilp.     I^chroff,  Liiirb,  d.  Pharmakognosie. 


gicb  sehr  viel« ,  die  in  Bnropi  kaum  sor  Anwendung 
kommen,  n.  a.  Sangninarki  (statt  Chelidtn  ?) ,  Gaul* 
theria  ,  Podopliylium ,  Geran.  maculat. ,  Cornus  flo- 
rida,  Stillingia.  Dagegen  viele  fOr  entbehrlich  gelten, 
welche  man  in  Deutschland  für  unenthehrlich  anzu- 
sehen gewohnt  ist,  wohin :  Arnica,  Filix  mas,  Inula, 
Angelica,  Melissa,  Weidenrinde,  Pliederhlumen,  Feld- 
chamillen,  Quitlensamen. 

Die  Preparations  sind  in  Gruppen  aufgeführt, 
deren  Bezeichnung,  wo  sie  nicht  blos  pharmaceutisch, 
wie  Electuarium,  ist,  von  dem  zum  Grunde  liegenden 
Stoffe  entlehnt  wird,  z.  E.  Gruppe:  Ferrum  enthüli 
«lle  eisenhaiiigen  Salze,  Ualoide,  Lösungen,  Tink- 
turen, eine  Einrichtung,  welche  den  bequemen  Ge- 
brauch des  Buches  erschwert.  Den  Vorschriften 
liegit  das  Troy-Gewicht  zum  Grunde,  das  Pfd.  zu  12, 
die  Pinie  zu  16  Unz.,  mehrere  sind  doppelt  gegeben, 
was  besonders  von  den  Tincluren  gilt,  die  beliebig 
durch  Digestion ,  oder  Deplacirung  bereitet  werden 
können.  In  der  Vorrede  wird  letztere  als  vorzüg- 
licher hervorgehoben,  auch  dazu  genaue  Anleitung 
gegeben.  —  Die  narkotischen  Extracte  sind  wein- 
geistige aus  trockner  Suhslanz.  Neben  ihnen  finden 
sich  Extr.  fluida,  in  der  Vorrede  als  amerikanischer 
Vorzug  bezeichnet.  Sie  sind  meist  älherisch-alkoho- 
lisch ,  selten  aus  einfacher  Substanz  bereitet.  Zu 
andern  aufHllligen  Bereitungen  gehört  Vinum  tabaci. 
—  Goldschwefel  sucht  man  umsonst.  —  Man 
kann  es  tadelnswerlh  finden ,  dass  die  JodUre  des 
Eisens  und  Quecksilbers  als  Jodide  aufgeführt  sind, 
so  wie  sich  auch  nicht  leicht  errathen  lässt,  dass 
Ferrum  ammoniatum  Eisensalmiak,  und  Hydrarg.  aro- 
moniat.  weissen  PrJfcipital  bezeichnen  soll.  —  Drnck 
und  Papier  ausgezeichnet. 

Ficinus  sen.  in  Dresden. 

104.  Anleitung  zir  Darsteliiuig  ud  Prüfting 
chemischer  n.  pharmftcentiBcher  Präparate. 

Ein  auf  eigene  Erfahr,  gegründetes,  insbeson- 
dere den  Apothekern  gewidmetes  prakt.  Httlfs- 
buch;  von  Dr.  G.  Witt  stein.  Mit  einer 
Vorrede  von  br.  Büchner  sen.  2.  verm.  u. 
verb.  Aufl.  München  1851.  Palm's  Uofbuch- 
bandlung.  755  S.  (4  Thlr.) 

Dieses  Buch  zeichnet  sich  vor  andern  ähnlichen 
aus  durch  eine  angebracht  gehallene  Terminologie; 
durch  genaue  Angabe  der  einzuschlagenden  Wege, 
auf  welchen  die  Bereitungen  erzielt  werden  sollen ; 
der  dazu  erforderlichen  Mengen  an  Material ;  durch 
gewissenhafte  Bemerkung  der  Ausbeulen  und  deren 
Beschaffenheit;  durch  ziemliche  Vollständigkeit  der 
abgehandelten  Gegenstande. 

Hit  den  Erklärungen  der  statthabenden  Vorgänge, 
«0  genau  sie  erscheinen ,  wird  man  gleichwohl  nicht 
in  allen  Fällen  sich  einverstanden  erklären  können. 
Da  sie  jedoch  nur  von  der  bestehenden  Unvollkom- 
menheit  der  Wissenschaft  zeugen ,  so  lassen  sie  sich 
Übergeben ,  indem  sie  4«m  Hauptzweeke  des  Buches, 
dem   praklüolieD  r  keiMA  fiioirag   tbiia.     Vielmehr 


werden  Chemiker,  Pliarmaceutea ,  seihst  Teefaniker 
in  demselben  einen  sichern  FOhrer  finden  können. 

Doch  vermisst  man  ungern  die  Erwähnung  der 
Reduction  des  Cblorsitbers  durch  Kalk  Im  Feuer,  so 
wie  durch  Galvanismus ;  die  der  Bereitung  von  Essig- 
säure aus  Kali- ßiacetat  und  die  des  letzten),  des 
salpetrigsauren  Aethers  mittels  gasiger  Säure,  des 
sublimirlen  Eisensesqui-Chlorids ;  die  des  nicht  stets 
gleichen  Gehalts  an  Wasser  des  krystallinischen.  Noch 
konnten  in  Betracht  kommen  die  Unterscheidung 
des  rothen  und  gelben  Quecksilberoxydes;  die  Er- 
fahrung, dass  der  aus  nördlichem  Weinen  erhallene 
Weinstein  Kali-Malat  enthalt;  die  fast  notbwendige 
Krystallisation  des  neutralen  Kali-Tartrats,  eines  luÄ- 
beständigen  Salzes,  was  kaum  wasserleer  sein  mücbte, 
so  wenig  als  reines  Zinkexyd  unbedingt  weiss  erschehiL 
—  Druck  und  Papier  sind  gut. 

Ficinus  sen.  in  Dresden. 

105.  Lehrbuch  der  Pharmacognosie ;  vonOr. 

Carl  D.  Schroff,   Prof.   d.  allgem.  Palhol., 
Pharmacognosic  und  Pharmacologie  an  d.  Univ.  ; 
zu  Wien.   Wien  1853.  W.  ßraumUller.  8.  Xu.  I 
638  S.  (3V8  Thlr.) 

Der  in  der  ,, Zeitschrift  der  k.  k.  Gesellsch.  der 
Aerzte  in  Wien'*    öfter  bei  den   Verhandlungen  der 
pharmakologischen  Section ,  genannte  Vf.  macht  uns 
in  dem  vorliegenden  Lehrbuche  mit  dem  Inhalte  der 
neuen  österreichischen  Pharmakopoe,  in  welche  leider 
wieder  eine  Menge  unnützen  Ballastes  anfgenomrnen 
zu  werden  scheint  (vgl.  namentlich  die  Zusätze  S.615)i 
schon  vor  dem  Erscheinen  des  letztgenannten  Werkes 
selbst    bekannt.      Er    berflcksichligl    dabei  Obrigens 
auch  die  Pharmakopoen  anderer  Länder  (nur  hSufiS 
ohne  specielle  Verweisung) ,  so  wie  „die  in  diäieH- 
scher  tind  toxikologischer  Hinsichl ,  oder  auch  sonst 
historisch  oder    ethnographisch    inlere.«anten  B«"- 
kOr|)er,  und  die  von  den  Laien  so  häufig  in  Anwen- 
dung gezogenen  Hausmittel".     In  der  Anordnnng  ^ 
einzelneu  Stoffe  folgt  der  Vf.  dem  natürlichen  Systeoe, 
und  zwar  in  der  Pharmakognosie  des  Pflanzenreiche» 
(S.  3  —  506)    dem  von  Endlicher,  in  ^^  ^^ 
Thierreiches  C  u  v  i  e  r  (S.  509  —  578) ,  in  der  de 
Mineralreiches    (S.   581—612)    keinem  besondefl 
Autor.     Von  dem  Standpunkte  der  natürlichen  A* 
Ordnung  aus  betrachtet,    hätte  jedoch  die  Ph«nDi 
kognosie  des  Thierreichs  offenbar  an  den  Anfang  o 
ans  Ende  gestellt  werden  müssen,  obschon  wir  wo 
einsehen,  dass  der  Vf.  nach  dem  Vorgange  ao^erl 
Pharmakognosten  die  Pharmakognosie  des  PflattS^H| 
reiches  wohl  mit  Rücksicht  auf  ihre    überwiegen 
Wichtigkeil  vorangestellt  haben  mag.     Bei  ^^^.^. 
zelnen  officinellen  Droguen  sind  auch  die  aus  i 
darzustellenden  Präparate  (jedoch  *>i^^' '"""Jf*^*!!! 
ständig)  und  das  Eingehen  derselben   in   <>®^°j^ 
ZusammenseUungen  erwähnt.     Ein  besondere» 
teresse  verleihen  dem  Werke  endlich  die  an  man 
Stellen  eingestreuten  mikroskopischen  üntersuc  ^^^ 
behufo  der  Umer8ehei4ung  und  PrOliuig  auf  ^««^ 


d6  Joiigb,  aber  Leberlhran. 


363 


kr  AnMitioiTe,  fo  wie  die  Versuche  über  die  ?er- 
I  sehiedeee  Wtrkfamketi  eluzeioer  PQanzeospecies  und 
ihrer  Theile,  «id  Ober  deren  Wirksamkeit  je  nacb 
der  Zeit  des  Eiosammelns.  Uebrigens  werden  ,,die 
BeiiehuDgen  der  Arzneikörper  zum  lebenden  Orga- 
Bismus«  den  Gegenstand  eines  besondern  Werkes  ab- 
geben ,  das  man ,  unbescbadet  der  Selbstständigkeit 
und  Unabhängigkeit  des  vorliegenden  Buches,  als 
den  2.  Theil  der  Arzneimittellehre  wird  ansehen 
können". 

Bei  der  nähern  Betrachtung  der  Einzelnheiten 
des  for  uns  liegenden  Werkes  werden  wir  natürlich 
baoplsäclilicb  nur  auf  die  dem  Vf.  eigenthümlichen 
Angaben  verweisen.  Bereits  aus  der  Eingangs  ge- 
dachten Wiener  Zeitschr.  bekannt  sind  die  Untersu- 
ehungeo  über  den  gegenwärtig  allerdings  nur  selten 
gebrauchten  Bulbus  colckici  (S.  43  tt,),  woraus  her- 
!  vorgebt,  dass  der  fragliche  Arzneikörper  während  der 
Blatbeieit  gesammelt  am  wirksamsten  ist.  Ueher  die 
Kultur  des  Safrans  erfahren  wir  (S.  76) ,  dass  die- 
selbe in  Oesterreich  zur  Zeit  auf  einen  kleinen  Be- 
zirk uffl  Krems  und  Molk  beschränkt,  dass  ferner  der 
Croeus  austriacus  die  geschätzteste,  aber  auch  kost- 
I  ipieligste  Sorte  ist.  Auch  aber  die  Osterreichische 
RhaharberkuUur  wird  (S.  152)  Näheres  berichtet. 
Mikroskopische  Untersuchungen  von  frischen  Arznei- 
stoffeo  werden,  z.  B.  von  Rad.  rhei  (S.  i40),  Rad. 
rabiae  (S.  213),  Rad.  imperatoriae  (S.  326),  von 
Arrow-Root  (S.  613)  mitgelheilt,  und  Rad.  ginseng 
(ehiaens.)  nach  einem  „um  enormen  Preis**  nach 
Wien  gebrachten  Exemplar  (S.  336)  beschrieben. 
Zur  endlichen  Entscheidung  des  Streites  über  die 
Terachiedenartige  Wirksamkeit  des  Aconitum  werden 
(S.  336)  einstweilen  Versuche  angekOndigt.  Wo 
dem  Vf.  abrigens  nicht  eigene  Untersuchungen  zu 
Gebote  stehen ,  bezieht  er  sich  durchgängig  auf  die 
nenesten  Angaben  bewährter  Autoritäten,  so  z.  B. 
beim  Mutterkorn  (welches  als  Anhang  zu  den  Pilzen 
aufgeführt  wird)  auf  Wiggers  und  Winkler,  bei  Rad» 
Smaparillae  auf  Schieiden ,  bei  Foäa  Sennae  auf 
6.  W.  Bischoff,  bei  Hyraceum  auf  Lehmann  u.  s.  w. 
Was  die  Vollständigkeit  betrifft,  so  vermissen  wir 
ODter  den  »»empfeblenswerlhen  Quellen  der  Beleh- 
rvng"  die  ,,medicinisch-pharmaceutische  Botanik" 
fOB  G.  W.  Bischoff,  welche  gerade  in  pharma- 
kognostischer  Beziehung  gewiss  empfehlenswerth, 
MwieE.  Hartiny's  „Naturgeschichte  der  für  die 
Heilkunde  wichtigen  Thiere*'  (mit  Abbild.) ,  welche 
letztere  jetzt  sogar  am  herabgesetzten  Preis  zu  haben 
isL  Bei  der  OchsengaUe  (S.  527)  wäre  auch  das 
Natram  cbolicum,  welches  in  neuester  Zeit  doch 
Öfters  therapeutische  Anwendung  tindet,  zu  erwähnen, 
und  beim  Steinöl  das  Oleum  petrae  album  u.  rubrum 
anznrühren  gewesen.  In  sprachlicher  Beziehung 
wäre  Pharmaitognosie  fOr  „Pharmacognosie"  zu  ver- 
bessern (da  der  Vf.  doch  auch  „Apotheke**  schreibt), 
ebenso  (S.  367)  Syr.  Diacodio/i  statt  Diacoi/ü  (das 
Wort  kommt  bekanntlich  von  xfodsiUf  Mohnkopf)  zu 
aetzen. 

Mad.  Jththh.  Bd.  79.  Hft  S 


Bei  einer  etwaigen  künftigen  Auflage  dürfte  der 
Vf.  endlich  die  zahlreichen  obsoleten  Stoffe  zweck- 
mässig durch  kleinere  Schrift  von  den  wirklich  ge- 
bräuchlichen unterscheiden,  wie  diess  jetzt  wohl  theil- 
weise  (S.  92,  124,  384)  geschehen  ist;  auch  wäre 
eine  genauere  Angabe  der  Gitate  bei  den  chemischen 
Untersuchungen  wdnschenswerth.  —  Die  typogra- 
phische Ausstattung  des  Werkes,  dessen  Gebrauch  auch 
durch  ein  vollständiges  Register  erleichtert  ist,  lässt 
nichts  zu  wünschen  übrig.  Hoefle. 

106.  Lliaile  de  foie  de  morne  envisagee  sous 

tous  les  rapports  comme  moyen  therapeutique  ; 
par  L.  J.  d  e  J  0  n  g  h ,  Dr.  mödecin  A  La  Haye. 
Paris  1853.  N.  Massen.  8.  111  u.  ^2  S. 
(l"/ijThlr.) 

Das  vorliegende  Werk  ist  eine  vollständige  Umar- 
beitung der  von  demselben  Vf.  1843  erschienenen 
Disquisitio  comparativa  chemico-medica  de  tribus  olei 
jecoris  aselli  speciebus.  Nur  die  Analyse  der  3  ge- 
wöhnlichen Handelssorten  des  Leberthrans  ist  die- 
selbe geblieben,  dageg.  sind  zahlreiche  Analysen  wenig 
bekannter  Handelssorten,  Angaben  über  Verfälschungen 
des  Leberthrans  hinzugekommen  und  ist  der  thera- 
peutische Theil  des  Werkes,  so  wie  die  Literatur  sehr 
bereichert  worden. 

Chemische  Analyse.  Vergleicht  man  die  Ana- 
lyse der  verschiedenen  Leberthransorten  nach  Vfs.  u. 
Anderer  Angaben,  so  stellt  sich  eine  nicht  unerheb- 
liche Differenz  der  Resultateheraus.  So  fand  Marder 
in  dem  sogenannten  blassen  englischen  Leberthran 
ein  grünes  Weichharz  und 'ein  braunes  Hartharz  nebst 
thierischem  Leim ;  im  schwarzen  Leberthran  ein 
schwarzes  Harlharz  und  wiederum  thierischen  Leim. 
Marder  und  Spaarmann  fanden  in  den  von  ihnen 
untersuchten  Sorten  einen  eigenthümlichen  Farbstoff 
und  mit  Chevreul  Phocänsäure.  Von  allen  diesen 
Stoffen  hat  Vf.  nichts  entdecken  können ,  sondern  er 
fand  einen  braunen ,  sehr  zusammengesetzten  Stoff, 
dessen  Hauptbestandtheil  Gaduin  war,  Butler-  und 
Essigsäure  und  Gallenbeslandtheile.  Das  Weichharz 
Marder*s  ist  sicher  weiter  nichts  als  ein  Gemisch 
von  Gallenbestandtheilen  mit  Olein  undNargarin,  sein 
Uartharz  vermuthlich  Bilifulvin  und  Bilifellinsäure. 
Mar  der  *s  und  Spaarmann's  Farbstoff  ist  mit 
Vfs.  „braunem  Stoffe  im  Leberthran*'  wahrscheinlich 
identisch,  ihre  Phocänsäure  ist  ein  Gemisch  von  Essig- 
und  Bultersäure.  Harder*s  Thierleim  kann  weder 
in  dem  blassen  noch  in  dem  braunen  Thrane  vor- 
kommen ,  da  diese  Sorten  ohne  Feuer  durch  freiwil- 
liges Ausfliessen  erhallen  werden,  und  Thierleim  sich 
bekanntlich  nur  durch  Kochen  aus  gewissen  thieri- 
schen Geweben  bildeL  Beim  schwarzen  Leberlhran 
wird  zwar  Feuer  angewendet,  da  jedoch  der  mitGall- 
äplelaufguss  aus  dem  wässrigen  Extract  gewonnene 
Niederschlag  bei  allen  Sorten  derselbe  ist,  so  spricht 
dieser  Umstand  wenig  zu  Gunsten  der  Gegenwart  von 
Thierleim.  ^igitized  by  VjUUglC 

46 


354 


Triquet,  kned*. "- cbir.  ^«tkologie. 


Vergleicht  man  Vfs.  eigene  AnalyseB mit  einander, 
80  ergiebt  sich»  dass  die  Gallenbestandtheile  im 
ffchwarsen  Thrane  in  grosserer  Menge  enthalten  sind, 
als  in  den  übrigen  Sorten.  Der  sogenannte  englische 
und  der  durch  Kochen  mit  Wasser  erhaltene  enthulten 
am  Wenigsten.  Jedenfalls  virird  diese  Verschiedenheit 
durch  die  Bereitungsart  bedingt ,  indem  das  massen- 
reicher« Vorkommen  der  Gallenbestandtheile  im 
schwarten  Thrane  von  der  zu  dessen  Bereitung  ange- 
wendeten höhern  Temperatur  abhängt.  Dasselbe  gilt 
von  der  Gegenwart  der  flOchtigen  Sauren.  Endlich 
faVkd  Vr. ,  dass  die  blassen  Thransorten  am  Reichsten 
an  anorganischen  Substanzen,  namenllrch  Jod,  Phos- 
phor und  Pfaosphorsaure  sind.  Dieser  Unterschied 
hani^  vermothlich  davon  ab,  dass  das  von  freien 
Stucken  aus  den  Lebern  auslaufende  Od  jene  SloflTe 
mit  sich  fortführt,  weshalb  denn  auch  der  schwarze 
Leberthran  oder  der  aus  lange  gestanden  habenden 
Lebern  gewonnene  weniger  davon  enthalt,  da  die 
anorganischen  Substanzen  bereits  abgegangen  waren 
und  sich  demnach  in  dem  durch  freiwilliges  Aus- 
fliessen  gewonnenen  Sorten  in  grösserer  Quaniilät 
vor6nden.  Die  fest  gleiche  Bereitung  des  blassen  u. 
des  braunen  Leberthrans  erklärt  deren  chemische 
Analogie.  Die  Eisenspuren  im  schwarzen  Leberthran 
rühren  von  den  zu  dessen  Bereitung  angewendeten 
eisernen  Kesseln  her. 

Ferßtlschungen  des  Leberthrans  und  Mittel  zu 
deren  Erkennung,  Zur  Erkennung  einer  olTenliaren 
Substitution  anderer  Oele  für  den  Leberthran  bedient 
man  sich  am  Besten  der  Schwefelsäure.  Einige 
Tropfen  dieser  Säure  rufen  mit  Olivenöl  vermischt 
eine  schmutzig-graue,  mit  Mohnöl  eine  dunkel-gelbe 
bis  braune,  mit  ordinärem  Fischöl  eine  dunkelbraune 
Farbe  hervor.  Mischt  man  dagegen  die  Schwefel- 
säure tropfenweis  mit  Leberthran,  so  entsteht  an  der 
Einfallsstelle  der  Tropfen  eine  eigenlhUmliche  cenlri- 
fugale  Bewegung  und  zugleich  eine  schön  violette, 
beim  Schütteln  in  das  Purpurrolhe  übergehende  Fär- 
bung. Weniger  geeignet  ist  die  Schwefelsäure  zur 
Erkennung  von  Beimengungen  jener  Substanzen  zum 
ächten  Leberthran.  Hier  ist  Jod  das  beste  Erken- 
nungsmittel. Obgleich  der  Jodgehalt  der  verschiede- 
nen Leberthransorten  verschieden  ist,. so  kann  man 
ihn  doch  im  Mittel  auf  0,020—0,030%  annehmen. 
Jedes  Oel,  welches  weniger  enthält,  ist  verfälscht. 
Behandelt  man  ferner  das  ächte  Oel  mit  Wasser  oder 
Alkohol,  so  giebt  es  nie  sein  Jod  an  diese  Flüssig- 
keiten ab,  was  bei  künstlichem  Jodöl  stets  geschieht. 
Aechler  Leberthran  endlich,  wenn  er  ohne  vorherige 
Verseifung  verkohlt  und  die  Kohle  dann  mit  Alkohol 
ausgezogen  wird ,  giebt  nie  Jod  ab ,  während  jedes 
mit  Jod  künstlich  gemischte  Oel  diess  thut. 

fF^l  der  Leberthrans  orte  zu  medieinischen 
Zwecken.  Die  Vergleichung  eigener  mit  fremden 
Beobachtungen  giebt  Vf.  Gelegenheit  zu  folgenden 
ftemerkiingen.  In  allen  -RlMen,  wo  Leberthran  indi- 
cirt  ist,  können  die  3  gewöhnlichen  Sorten  wirksam 
sein,  wenn  sie  nicht  verßllscht  sind.     Die  schwarze 


Sorte  wirkt  jeikKsh  am  Scline41slen>  während  tter 
Masse  Leberthrati  am  Lbi»gBtei  fortgenomfmen  werden 
muss  und  der  braune  4ie  Mitte  z'wisolieB  beiden  hälL 
Deshalb  entscheidet  steh  Vf.  für  die  dunklem  Sertei, 
und  glaubt ,  dass  die  Gallenbesliindtheiie  und  fluch- 
tigen Säuren,  die  in  diesen  besonders  stark  vertieten 
sind ,  wenngleich  nicht  die  einzig  wirksamen ,  doch 
die  wirksamsten  Bestandtheile  im  Leberthran  seien. 
Da  nun  von  ilen  dunklen  StMrteA  der  schwarze  Leber- 
thran nur  sehr  ungern  genommen  wird,  fto  bleibt, 
als  die  in  de?  Praxis  nutKll)8rsie,  der  braune  übrig. 
Sollten  die  ge^öhnlieb  gcfbrauchten  €orrigemieD 
nicht  im  Stande  aefin,  den  Ekel  gegen  den  Leberthran 
überwinden  zn  knacben ,  so  giebt  ihn  Vf.  «u  2  ^  out 
eben  soviel  St^irketoiehllösuiig  in  Klystirform ,  Kiadeni 
die  ilälfte ,  lässt  das  Lavement  erwärmen  und  kerie 
Zeil  nach  d^  Stnb^genge  appliciren,  in  welchen 
Falle  es  längere  Zeit  enrückgehalten  wird. 

Die  Anwendung  des  Leberthrans  in  der  The- 
rapie ist  nach  eigenen  und  fremden  BeobacbtuBgen 
zusammengestellt  und  liefert  das  Bekannte.  Gegen 
beginnende  sowohl  als  gegen  schon  ausgebildete 
Tuberkulose  ist  Leberthran  von  ganz  entschiedenem 
Nutzen. 

^rt  der  ff^irkung.  Der  einzige  constante  Eiect 
des  Leberthratib  ist  eine  aligemeine  und  schnelle  ^s- 
serutig  der  Vegetalioh ,  we^lufch  seine  vorzugsweise 
Einwirkung  auf  das  Lymphdrlsenaystem  sich  mtni- 
festirt.  Vf.  glaubt,  dass  dieselbe  durch  die  Belter- 
säure  u.  die  Gallenbestandtheile  herworgerufea  werde, 
während  er  dem  Jod  und  Phosphor  nur  einen  kleinen 
Theil ,  nnd  dem  völlig  unlöslichem  Gadnin  gar  keinen 
Antheil  an  der  Wirkung  beimrsst. 

Julius  Claras. 

107.  Abrigi  de  pathoIogie  medico-chinir- 

gicale;  par  H.  E.  Triquet,  M.  D.,  ancien 
interne  k  THöf).  de  Tours.  Paris  1852.  11  Vol. 
557  et  640  pp.     (21/6  Thlr.) 

Das  Werk,  wekhes,  wie  schon  aus  dem  Titel  her- 
vorgeht und  wie  V/.  ansdrüoklicb  in  der  Vorrede  be- 
merkt, dem  französischen  Studenten  als  Leitfaden  bei 
seinen  Studien»  und  besonders  als  Hülfsmitt^t  bei 
seiner  Vorbereitung  zu  den  vielen  Examinibus  dienfn 
soll,  hat  für  das  deutsche  äTitflliche  Publikum  in  sofern 
Interesse,  als  es  ein  Bild  von  dem  jetzigen  Stande  der 
Wissenschaft  in  F^ank^eich  giebl.  In  dieser  Bezie- 
hung wird  ^er  Werth  desrselbeti  erhöht  durch  «ine 
gewisse  Befangenheit  des  Ortheih »  Welche  es  hMflg 
dem  Lernenden  flberlässt»  zwischen  verachledeoeo 
Autoritäten  selbst  zu  wäbleA»  und  wetehe  es  tortteht, 
statt  eigener  Kritik  den  Auszug  aus  einer  bekannten 
Abhanxllung  oder  Monographie  zu  bringen.  Die 
Grundlage  des  Werkes  ist  eine  rein  anatomische,  die 
Reihenfolge  der  abgehandelten  Systeme  und  Organe 
eine  ziemlich  willkürliche,  da  Vf.,  wie  er  selbst  sagt, 
nicht  prätendirt,  ein  System  <der  Pathologie  aufza- 
bauen.  Wie  die  meisten  anatomischen  Handbüdher 
fängt  er  daher  mit  den-  Knochen  an.     Dieaer  Theil 


Locher,  BrkeDDUiiss  d.  LunijenkrankiieiteD. 


385 


Mogie.  welcher  gerade  tod  den  fH^ttsosen 
ftdiiche  Bearbeilung  erfahre»  hat,    ist  sehr 
,  ?eD  dem  gaoseo  Werke  eiie  gttostige  Mei«- 
erweekeo,    und  der  deutsehe  Leser   wird 
n,  namentlich    ftlr  die  geschickt  «nd  klar 
Uen  Ansauge  aus   oiehrem   klassischen  Ab- 
n  Dank  wissen ,  z.  B.  tftber  CaHus  -  Bildung 
»bron,  Knochen  *  Tuberkel  von  N^laton, 
ien  von  Riebet,  Tumor  albus  der  Occipi- 
ioB  von  B  6  r  a  r  d  und  von  T  e  i  s  s  i  e  r  in 
Aaf  diesen,  7  Gapitel  (235  S.)  umfassenden 
in  welchem  Vf.  seinen  rein  anatomischen 
nie  verHisst ,  folgt  das  8.  Cap. ,  welches 
Fiebern  handelt.     Dieses  ist  in  sofern  von 
,  als  uns  Vf. ,  obgleich  er  hier  mehr  eigene 
in  dem  Bisherigen,  walten  iMsst,  ein  deul- 
giebt  von  dem  Gährungsprocesse,  welcher 
Tbeilen    der   französischen   Pathologie 
mh  im  Gang  ist.     Die   Lehren    P  i  n  e  1'  s , 
s's,  Bouillaud*s  trtlben  immer  noch 
«ler  streng    objecliven    Anschauungsweise 
Igst  gewoMienen  Revultate.    Unser  Vf.  iheilt 
ein  in:  P.  conlinyeß»  intermiltenles,    re- 
I.  Die  F.  co^tinue  aerr4lU  wieder  in  P.  cont. 
beqigq^  iju  P,  c.  grave  (typhoide,  Louis). 
Ul^re  wird  nach  Louis  auf  eine  genügende 
ich  voUstSodigeWeiae  ^patomisch  u.  klinisch 
Allein  h^^rini^  nicht  zqfriedenj  hangt  Vf. 
Itirtreuea   S^child^rung  ein  Stückchen  alte 
ao,   welches  offenbar  nur  dazu   dienen 
temendea  confus  ^^  machen,   welches 
incbeiqlich  im  E^^amen    unentbehrlich   ist. 
des  Typbus  nämlich  ist ,  je  nach  dem  Vor- 
verscbiedener  Symptoinen  -  Gruppen ,  eine 
immatoire,  bilieuse,  oMiqueuse,  adynamique 
k,  ataiique  oa  nerveuse  et  latente.  Manchem 
EÜtiker,  welcher  8e4Qe  Gallen-  und  Schleim- 
iagKosen  aus  den  demscben  Kliniken  ungern 
sieht,  ma|[  diese  i^  Prankreich  von  guten 
Ien  noch  gestlUzle  Anschauungsweise  tröstlich 
J  Unterabtheilungen  der  P.  typhoide  werden 
B  Exantheme  betrachtet  und    die  maladies 
tlles,  d.  i.  Rriegs-Typhus,  Cholera  und  auf- 
weise, la  suette  miliaire,  welche  Vf.  als 
lopathisch- epidemische    Krankheit    annimmt, 
"Se  Ansicht  von  G  h  o  m  e  1 ,  aber  ohne  Auto- 
filr  seine  Ansicht  zu  nennen.     Wie  bereits 
^.  continue  simple ,  so  kommen  die  anatomi- 
^UrobMigen  Vi»,  in  eine  arge  KlenHoe  bei  der 
ileate,  uftd  er  ftüoktet  mit  denselben  zq  den 
Qiiiiehern  Beobachtungen  vonSlewardsan 
%bia).     Den  Sd^iuss  macht  das  hektische 

^se  Pieberlehse  sohlieast  sich  die  Betrach- 
»  SwkroMeUßn  jmd  hiermit  gelangt  Vf, 
Hf  festem  QrnAd  und;  Boden  und  zeigt  unai 
I«  rein  aeHemUebe  AitQassungeweifle  dieser 
jroeeaae  auch  in  PrmkreiGti  attge^m,  an  die 
bl^licher  Syiteme  getreten  ist.  VL  bahaivdoU 
^^h  leitet  mk  iMverhllltAitsmässiger  Kttrae  u. 


deshalb  nnvelisiandig ,  ausserdem  stellt  er,  avs  prak- 
tischen diagnostischen  Gründen ,  nicht  zusammenge- 
hörige Krankheiten  neben  einander,  s.  B.  Scabies, 
Ekzem,  Herpes,  Prurigo.  Die  Auffindung  der  mann- 
liehen Krätzmilbe  vindicirt  Vf.  Lamquetin  und 
Bourguignon  (Gaz.  des  Höp.  1851). 

Auch  im  10.  u.  11.  Cap. ,  welche  von  der  Zell- 
liautenlzttndung,  Abscessen,  Wunden,  den  Abnor- 
mitäten und  Krankheilen  der  Hund-  und  RachenhÖble 
handeln ,  bearbeitet  Vf.  seinen  reichen  Stoff  auf  eine 
bei  aller  Kürze  klare  und  möglichst  erschöpfende 
Weise.  Um  so  auffallender  ist  es,  wie  Vf.  im  i%. 
Gap. ,  welches  von  den  Krankheiten  der  Verdauungs- 
Organe  handelt,  von  seinem  pathologisch-anatomischen 
Standpunkte  durch  die  Krankheits- Phantome  einer 
semioiogischen  Pathologie  von  Zeil  zu  Zeit  verdrängt 
wird.  So  handelt  er  die  Gastralgie ,  die  Dyspepsie 
(embarras  gastrique)  neben  der  Gastritis«  dem  BAagen- 
krebs  u.  s.  w.  ab ,  nicht  etwa  blos  vom  Standpunkte 
der  allgemeinen  Pathologie  oder  Symptomatologie  aus, 
wie  er  es  ganz  richtig  pait  dem  Erbrechen  ihut.  Eine 
noihwendige  Polge  davon  ist  eine  grosse  Unklarheit 
u.  Mangelhaftigkeit  in  seinen  wirklichen  anatomischen 
Krankheit^biidern,  z.B.  der.  Gastritis  chronica,  welche 
nach  ihm  häufig  mit  Blutbrechen  verbunden  ist,  und 
bei  deren  Anatomie  er  Nichts  als  eine  schiefergraue 
Färbung  der  Schleimhaut  angiebt,  Dass  Vf.  aber  an 
dieser  Stelle  noch  unter  seinen  Perforations  intesti- 
nales das  einfache  runde  Magengeschwür  erwähnt, 
ist  um  so  mehr  zu  verwundern,  als  ihm  die  Arbeiten 
Cruveilhier's  u.  A.  unmöglich  unbekannt  sein 
können. 

Hiermit  glauben  wir  diess  Werk  in  seinen  Haupt- 
Vorzügen  und  Mängeln  hinreichend  charaklerisirt  zu 
haben  und  da  ihm,  als  einer  Gompilation,  eine  durch- 
aus untergeordnete  Stelle  in  der  Literatur  angewiesen 
werden  muss,  so  ist  von  einer  weitern  und  speciellern 
Kritik  abzusehen ,  um  so  mehr ,  als  Vf.  in  einem  der 
wichtigsten  folgenden  Abschnitte,  von  den  Krank- 
heiten der  Athmungs- und  Girculalions-Organe,  fast 
nur  Auszüge  aus  in  Deutschland  vollständig  bekannten 
und  zum  Theil  als  klassisch  anerkannten  Werken  lie- 
fert (Barth  et  Roger,  Louis,  Andral,  Bouil- 
laud  u.  A.). 

Was  schlüsslich  den  Plan  des  ganzen  Werkes  im 
Allgemeinen  anbelangt,  so  sei  noch  bemerkt,  dass 
die  Idee  ein  die  Medicin  und  Chirurgie  umfassendes 
Handbuch  zu  schreiben,  principiell  zwar  eine  richtige 
zu  nennen  ist,  aber  kaum  eine  praktisch  empfehlens- 
werlhe,  da  einerseits  dem  Streben  systematisch  zu 
verfahren,  durch  die  enorme  Vermehrung  des  Stoffes 
unnöthige  Schwierigkeiten  in  den  Weg  gelegt  werden, 
andrerseits  eine  gleichmässige  Beherrschung  der  Me- 
dicin und  Chirurgie  von  demselben  Autor  nicht  zu 
erwarten  ist.  Seiler. 

108.  Die  Erkenntnigs  der  Lungenkrankhei- 

ten  vermiUels  der  Percussion  und  ^uscuUa- 
Um.  Ein  Lekrbvek,  äeßrMM  ßr  Siudirende 


3S6 


Locher,  Erkenntiiiss  d.  LungenkrankheiteD. 


tt.  praktische  Merzte  ,•  von  Dr.  H  a  o  s  L  o  c  h  e  r , 
prakt.  Arzte  ii.  Privaldocenten  zu  Zürich.  ZUrich 
1853.     312  S.     (1  Thlr.) 

Ref.  wagl  ohne  Bedenken  dio  Behauptung,  dass 
in  Bezug  auf  die  Lungenkrankheilen  durch  kein  ein- 
ziges aller  bisher  erschienenen  Werke  den  Anforde- 
rungen an  ein  Lehrbuch  der  bezeichneten  Art  in  so 
trefllicher  Weise  entsprochen  wird ,  als  durch  das 
vorstehende.  —  Für  den  am  Krankenbette  bewander- 
ten, mit  Percussion  und  Auscullation  vertrauten  Arzt 
enthalten  die  Werke  Skoda's,  Zehetmayer*s, 
Stokes\  Walshe's  u.  A.  des  Wissenswerthen, 
Lehrreichen  unendlich  viel.  Allein  um  Jemanden  in 
die  Lehre  von  der  Percussion  und  Auscullation  einzu- 
führen ,  um  ihm  eine  klare  Einsicht  über  den  Werth 
u.  die  Benutzung  dieser  unschätzbaren  diagnostischen 
Hulfsmittel  gewinnen  zu  lassen,  eignen  sie  sich  mehr 
oder  weniger  nicht;  man  sieht  in  ihnen  oft  den  Wald 
vor  Büumen  nicht,  u.  fragen  möchte  ich,  ob  Jemand, 
aL)gesehen  von  der  rein  technischen  Fertigkeit,  durch 
eins  der  obigen  Werke  mit  Percussion  und  Ausculla- 
tion vertraut  geworden,  ob  er  im  speciellen  Falle  durch 
sie  über  dasjenige  belehrt  ist,  woran  ihm,'  dem  prak- 
tischen Arzte,  am  meisten  gelegen  war?  Wohl  war 
es  ein  BedUrfniss,  dass  einmal  in  klarer,  anschaulicher 
Weise  dasjenige  zusammengefassl  wurde,  was  sich 
aus  tausend  Einzelbeohachtungen ergeben  halte;  wohl 
war  es  an  der  Zeit,  der  Percussion  und  Auscullation 
einmal  die  richtige  Stellung  und  Bedeutung  im  Gebiete 
der  Diagnose  anzuweisen  ;  wohl  war  ein  Werk  an  der 
Zeit,  das  mit  ruhiger  und  treffender  Scharfe  die 
Lücherlichkeit  jener  Subtilitätsbestrebungen,  welche 
Distinctionen  von  Taubengirren  und  Waldessäuseln 
qua  Rasseigerausch  für  eine  Aufgabe  halten,  darlegte. 
Ist  es  doch ,  wie  L.  so  treffend  sagt ,  für  den  prak- 
tischen Arzt  ebenso  gleichgültig,  ob  er  Waldessäu- 
seln  oder  Taubengirren  hört ,  wie  oh  er  das  Bild  des 
Crouptons  aus  dem  Hühner-  oder Huodestall  herholt! 
Jenem  Bedürfnisse  wird  aber  durch  unser  Werkchen 
in  bester  Weise  entsprochen,  und  Ref.  glaubt  das- 
selbe jedem  praktischen  Arzte,  insonderheit  aber  dem 
Anfänger  mit  aller  Dringlichkeit  empfehlen  zu  müssen. 
Es  schwebte  Ref.  selbst  schon  oft  die  Aufgabe  vor, 
sich  das,  was  die  eigene  Erfahrung  am  Krankenbette 
ergeben  halte,  einmal  mit  all  den  Lehren  unserer 
Autoritäten  zusammenzustelleu,  sich  ein  klares  Schema 
für  die  zusammenhängende  Reihe  physikalischer  Er- 
scheinungen an  den  gesunden  und  kranken  Brusl- 
organen  zu  bilden,  sich  damit  aus  dem  Wusle  ein- 
zelner Benennungen  und  Distinctionen  von  Tönen  und 
Geräuschen  herauszuarbeiten.  Diese  Aufgabe  ward 
ihm  jetzt  durch  vorliegendes  Werk  gelöst,  und,  mag 
die  eigne  Erfahrung  auch  eine  dürftige  sein ,  so  viel 
ist  keinem  Zweifel  unterworfen,  dass  Locher's 
Werk  wahr  ist ,  dass  es  praktisch  ist ,  dass  es  jede 
Illusion  über  den  Werth  der  Percussion  und  Auscul- 
lation zerstört,  und  doch  keinem  wahren  Besitze  den 
Werth  abstreitet. 


sich  znnSchsl  klar  darüber  werden,  was  er  hört  und 
was  er  fühlt;  was  er  dem  Dinge  für  einen  Namei 
giebt,  ist  ziemlich  gleichgültig ;  nar  des  allgemeiDea 
Verständnisses  halber  ist  ein  Anschluss  an  die  allge- 
mein gebräuchliche  Nomenclalar  wünschenswertb; 
aber  er  soll  nicht,  wie  es  so  oft  geschieht,  zufriedea 
sein,  wenn  er  nur  einen  Namen  glüclclich  herausge- 
klopft, oder  herausgehört  hat.  Dann  erst  kommt  die 
zweite  Frage»  Wie  entsteht  dieser  oder  jener  Ton, 
dieses  oder  jenes  Geräusch?  Welche  BeschaOenheil 
des  in  Frage  stehenden  Organes  liegt  hier  uobedingt 
vor?  Und  ist  diese  gelöst,  dann  erst  stellt  sich  die 
3.  Frage :  In  welcher  Beziehung  steht  dieses  Ergeb- 
niss  der  physikalischen  Untersuchung  zu  den  Ergeb- 
nissen des  Weilern  Krankenexamens?  Mit  welchem 
Krankheitszustande  hat  man  es  zu  tbun?  —  Mehr 
leisten  Percussion  und  Auscullation  nicht ,  als  dass 
sie  uns  einen  überaus  werthvollen  Beitrag  zur  j 
Diagnose  liefern ;  das  aber  leisten  sie  Buch  bestimmt, 
wenn  man  weiss,  was  man  hört  und  was  man  fahlt,  < 
wenn  man  ferner  weiss,  weshalb  nun  dieses  oder  ' 
jenes  Geräusch  u.  s.  w.  entstehen  muss. 

In  dieser  Weisse  fasst  Locher  Percussion  nod 
Auscullation  auf.  Ueberall  gehl  er  vom  Gesuodheits^ 
zustande  aus;  in  diesem  entstehen  Töne,  Geräusche 
u.  s.  w.  in  der  und  der  Weise;  die  Distinction  bleibt 
einfach  und  klar.  Dann  fragt  er:  welche  Möglich- 
keiten von  Nodificationen  dieser  Erscheinungen  liegen 
in  Krankheitszuständen  vor?  welche  Modificationeo 
kommen  in  der  Thal  vor?  Die  sämmtlichen  Möglich- 
keiten und  bekannten  Vorkommenh^iten  sind  dem  Vf. 
wohl  bekannt;  er  reiht  sie  naturgemäss  und  einfach 
an  seine  Eintheilung  der  normalen  Erscheinungen  ao 
und  macht  überall  auf  die  verschiedenen  Eotstehungs- 
gründe  mit  einer  trefiTlichen  Klarheit  und  scharfen 
Kritik  bisheriger  Leistungen  aufmerksam.  Endlich 
fügt  er  das  Resultat  der  physikalischen  Uniersucbang 
als  Glied  in  die  Symptomen  -  Kette  eines  Krankheits- 
zustandes ein,  und  darnach  erst  bestimmt  er  seinen 
bald  grössern ,  bald  geringern  Werth. 

Klarheit  der  Darstellung,  Feinheit  des  Slyb, 
Schärfe  des  Ausdrucks  zeichnen  das  Werk  überall 
aus.  Der  nüchterne  Gegenstand  ist  mit  einer  Leben- 
digkeit behandelt ,  die  das  Studium  des  Buches  e^ 
frculich  machen.  —  Der  reichhaltige  Inhalt  ist  kanni 
in  Kürze  wiederzugeben.  Versuchen  wir  jedoch 
denselben  zu  skizziren. 

In  einer  historisch  -  kritischen  Einleitung  (S.  l 
—  50)  wird  zunächst  der  Entwicklungsgang  der  Per- 
cussion und  Auscullation  als  ein  mit  den  nationalen 
Eigenlbümlichkeiten  der  Engländer,  Franzosen  und 
Deutschen  auf  dem  Gebiete  unserer  Wissenschaft  10 
engsten  Einklang  stehender  dargestellt.  Wie  in  so 
manchen  Neuerungen  und  Entdeckungen,  so  giog 
auch  in  Bezug  auf  die  Percussion  die  erste  Anregung 


von  einem  Deutschen,    Aueobrogger  lo 


Wien. 


aus.     Aber  die  Freunde  der  objectiven  Tbalsacben, 
die  Franzosen,    Hessen  es  ihr  Verdienst  sein. 


Der  Arzt,  welcher  percutirt  und  auscullirt,  soll     Auenbrugger*schen  EDldeGkiuig  erst  den  wahres 


Locher»  Erkenntnis«  d.  Langenkrankheiten. 


3Ö7 


Werih  Qird  Ginnt  za  geben,  nnd  ihr  einen  zweiten 
Haffszweig  der  Diagnostik ,  die  AuACultation  ,  hinzu- 
znfilgen.  LaCnnec's  unsterbliche  Verdienste  wür- 
digt der  Vr.  in  einer  Biographie  des  1781  gebornen 
ood  1826  gestorbenen  Altmeisters  der  physikalischen 
Exploration;  die  endliche  und  höchste  Ausbildung 
der  neuen  Lehre  vindicirt  er  aber  mit  Recht  wieder 
ODsenn  Skoda.  —  In  Feinheil  der  Distinclion, 
Klarheit  und  Unbefangenheit  der  Beobachtung  steht 
LalSnnec  dem  Vf.  obenan;  nur  darin  fehlte  er  ihm, 
dass  er  aus  den  Ergebnissen  seiner  Unlersiicliung  so- 
fort die  Krankheit  diagnosticiren  wollte,  dass  er 
htsttmmie  physikalische  Erscheinungen  für  bestimmte 
Krankheiten  aufsuchen  zu  mOssen  glaubte.  Skoda 
war  es,  der  diesen  Fehler  aufdeckte  und  corrigirte; 
ihm  bleibt  das  Verdienst,  zuerst  das  richtige  Ver- 
standniss  in  die  Erscheinungen  der  physikalischen 
Unlersocbang  gebracht  und  gelehrt  zu  haben,  dass 
man  aus  ihr  nicht  die  Krankheit,  sondern  nur  das 
Krankheitssymptom  diagnosticiren  dtlrfe.  —  Ute  Be- 
deutung der  Auscultation  u.  Percussion  ist  längst  u. 
unwiderruflich  anerkannt.  Wenn  sich  trotzdem  aber 
noch  Viele  dagegen  stemmen,  sich  strauben,  die 
neue  Lehre  zu  bekennen  und  zu  benutzen ,  so  liegt 
der  Grand  davon  auf  zwei  Seiten.  Die  vis  inertiae 
der  Einen  ist  ebensowohl  Schuld  daran ,  als  die  un- 
gebahrliche  Lobhudelei  oder  ttbertriebene  Anpreisung 
der  Andern ,  und  wenn  Locher,  die  allzugrossen 
Spitzfindigkeiten  neuerer  Percutoren  und  Auscultato 
ren  als  unnfltzen  und  langweiligen  Ballast  anklagt, 
wenn  er  denselben  jede  praktische  Wichtigkeit  ab- 
spricht, so  stimmen  wir  ihm  darin  bei.  Ueberaus 
treffend  bespricht  Vf.  hier  die  LeistungsfÜlhigkeit  der 
Percussion  und  Auscultation  überhaupt;  und  es 
scheint  uns  ebensowenig  zweifelhaft ,  wie  ihm ,  dass 
sie  sich  nirgends  mehr  unheimisch  fahlen  würden, 
wenn  man  nur  das,  was  sie  wahrhaft  leisten  und 
leisten  kOnnen,  dem  Praktiker  in  einem  schlichten, 
eittfacheo  Gewände,  mit  klaren,  leicht  Terständlichen 
Worten,  ohne  vieles  und  unnützes  gelehrtes  Raison- 
nement  vorführe. 

2.  Jlbseknitt  Die  Lehre  von  der  Percus- 
sion. 

Die  Percussion  soll  uns ,  nach  L. ,  nur  Auskunft 
darüber  geben,  ob  das  in  Frage  stehende  Organ  Luft, 
wenig  Luft  oder  gar  keine  Luft  enthalt;  über  alle 
weitern  Fragen  steht  ihr  keine  bestimmte  Entschei- 
doog  zu.  —  Ist  die  Lunge  von  normaler  BeschalTen- 
heit,  so  giebt  sie  einen  vollen  Ton;  ist  sie  ihres 
Luftgehaltes  beraubt,  so  ist  der  Ton  leer,  S  k  o  d  a  's 
weitere  Unterscheidung  von  hellen  u.  dumpfen  Tönen 
erklart  Vf.  für  unnütz  und  unverständlich.  Diess 
„Voll"  und  „Leer"  ist  nnn  allerdings  durch  eine 
grosse  Reihe  von  Zwischenstufen  getrennt ;  allein  es 
fehlt  für  das  Mehr  oder  Weniger  jeder  Maassstab; 
nach  eigenen  Versuchen  L.'s  lasst  ein  h^/^ — 6*/s" 
dickes,  luftleeres  Medium  ein  darunter  befindliches 
lufthaltiges  Organ  vermittels  der  Percussion  noch  auf- 
finden.    Je  nach  dem   beträchtlich   grosseren   oder 


geringeren  Lnftgehalt  des  Organs  jedoch,  und  inson- 
derlieit  je  nach  der  Architektonik  der  Wandungen, 
welche  diese  Luft  einschliessen,  entstehen  einige  be- 
roerkenswerthe  Modificationen  des  Tones,  die  sich  als 
Geräusch  des  gesprungenen  Topfes,  als  tyrapanitischer 
und  metallischer  Klang  wahrnehmen  lassen.  —  Das 
Geräusch  des  gesprungenen  Topfes  ist  ein  sicheres 
diagnostisches  Zeichen  für  eine  Gaverne ,  ohne  dass 
natürlich  seine  Abwesenheit  gegen  die  Anwesenheit 
einer  solchen  spräche ;  es  entsteht  durch  den  Austritt 
von  Luft  aus  einer  Hühle  mit  festen  Wandungen  durch 
eine  enge  Oeffnung,  ist  also  allemal  von  dem  OfTen- 
sein  der  Bronchien  abhängig.  Der  tympanitische  Ton 
und  das  metallische  Klingen  sind  nur  gradweise  Ver- 
schiedenheilen desselben  Tones ;  der  tympanitische 
Ton  klingt  in  seiner  höchsten  Potenz  metallisch.  Zur 
Erzeugung  des  letzteren  gehören  ein  leerer  Luftraum, 
einschliessende  Wandungen  von  einer  gewissen  Festig- 
keit und  endlich  Wandungen  von  einer  bestimmten 
Form  und  Architektonik,  deren  Wesen  uns  unbekannt 
ist.  Der  metallische  Ton  wird  erzeugt  durch  die 
Schwingungen  nur  eines  Mediums.  Beim  tympaniti- 
schen  Ton  befinden  sich  wahrscheinlich  stets  zwei 
Medien  in  Schwingung.  Jener  wird  durch  einen  hart 
gespannten  lufthaltigen  Darm,  dieser  durch  einen 
lufthaltigen  Darm  mit  nachgiebigen  Wandungen  er- 
zeugt —  Nach  diesen  Vorausschickungen  entwirft  L. 
folgendes  Schema  für  sSmmtliche  bei  der  Percussion 
zur  Wahrnehmung  kommenden  Tonverschiedenlieiten. 

1)  Leerer  Ton  (blos  mit  Modificationen  von  mehr 
und  weniger).  2)  Voller  Ton.  a)  Mit  Modificationen 
von  mehr  oder  weniger;  b)  voller  Ton  -|-Ton  des  ge- 
sprungenen Topfes ;  c)  voller  Ton  -|-  tympanitischer 
Bleiklang  =  tympanitisch ;  d)  voller  Ton  -|-  metal- 
lisches Klingen  (höchste  Steigerung  von  c) ;  e)  voller 
Ton  -f-  tympanitischer  Klang  +  Ton  des  gesprunge- 
nen Topfes. 

Die  Gründe  der  Verschiedenheiten  des  Tones  sind 
nun  ebenso  verschieden ,  wie  die  Krankheitszustande 
selbst.  —  Ausser  dass  durch  die  Starke  des  Anschlags, 
durch  die  Nachgiebigkeit  der  percutirten  Stelle,  durch 
die  Form  des  Thorax  bestimmte  Modificationen  herbei- 
geführt werden,  liegt  es  in  der  Natur  der  Sache,  dass 
je  nach  der  Verschiedenheit  des  Luftgehaltes,  der 
Elasticitat  des  Lungengewebes  u.  s.  w.  Verschieden- 
heiten des  Tones  entstehen  müssen.  Eine  Gaverne 
kann  je  nach  ihrer  Anfüllung ,  je  nach  der  Permeabi- 
lität der  zu  ihr  führenden  Bronchien  heute  diese, 
morgen  jene  Erscheinungen  darbieten;  eine  unten 
pneumonisch  infiltrirte  Lunge  kann  in  ihrem  obern 
Lappen  vermöge  des  Oedems  und  grössern  Luft- 
gehalts tympanitischen  Klang  geben  u.  s.  w.  Wei- 
tere Bestimmungen  der  Percussionserscheinungen 
für  bestimmte  Krankheitszustande  lassen  sich  jedoch 
nicht  geben,  und  ebenso  gewiss  als  es  ist,  dass  eine 
leichte  Modification  des  vollen  Tones  durch  einen 
höchst  unbedeutenden  abnormen  Zustand  herbeige- 
fllhrt  werden  kann ,  ebenso  gewiss  ist  es  auch ,  dass 
sehr  bedeutende  pathologische  Zustande  (Tuberkel), 


368 


Locher,  Erkeantniss  ck  LungeiftrankheHeD. 


ohne  jeie  Verwilderung  der  physikalischen  Erschei- 
niinge»  »uflreten  kennen.  —  In  Beiug  auf  letalen 
PiHikt  eagl  L.  sehr  treffend :  „Maolie  man  sich  keine 
lUusionen  darüber,  was  diePercussion  für  die  Dragnose 
der  Tuberkulose  leistet.  Im  ganzen  ersten  Stadium 
leistet  sie  Nichts ;  erst  dann  leistet  sie  etwas ,  wenn 
man  in  der  Begel  von  einer  Therapie  nur  noch  träu- 
men kann/' 

Ob  man  auf  dem  Finger  oder  auf  dem  Plessimeter 
percutirt,  ist  ebenso  gleichgültig,  als  ob  man  mit 
Gänsekiel  oder  Stahlfeder  schreibt.  „Es  kommt  eben 
auf  die  Hand  an,  welche  schlügt,  auf  das  Ohr,  weN 
ches  hört,  und  auf  den  Geist,  welcher  die  Ergebnisse 
prüft,  und  unendlich  wenig  auf  den  üussern  Ap- 
parat," 

Nach  Besprechung  dieser  Verhältnisse  im  Allge- 
meinen, gellt  Vf.  zum  Speciellen  über.  In  Betreff 
der  Tonverscbiedenheit  am  Thorax  im  gesunden  Zu- 
stande folgt  er  durchaus  L  a  6  n  n  e  c ;  wir  verweisen 
auf  die  S.  126  und  127  gegebene  Schilderung,  aU 
eine  treffliche  Darstellung  der  leider  oft  so  wenig  he«- 
rdoksichlig^en  normalen  Verhältnisse.  —  Sodann  sieht 
er  die  verschiedenen  und  hauptsäcblichsien  Kr^nk- 
hettseustände  der  Lunge  in  Betracht,  und  kommt  m 
Allgemeiiiefl  zu  folgenden  Resultaten,  Beim  Bron- 
chiaikatarrh,  bei  der  Bronchitis  und  Pertums  giebt 
die  Pereussion  in  der  Regel  nichts  aus;  bei  der/^/eu- 
riiis  nur  dann ,  wenn  schon  ein  Aussiges  Exsudat 
zugegen  ist.  Bei  der  Pneumonie  sind  die  Percussions- 
Erscheinungen  nur  dann  klar  ausgesprochen ,  wenn 
ein  Theil  der  infillrirlen  oder  hepalisirten  Lunge  die 
Brustwand  berührt;  ebenso  bei  hämorrhagischen  In- 
farcten..  Einzelne  und  kleinere  pneumonische  Herde 
(lobuläre)  entziehen  sich  oft  gänzlich  dem  Nachweise 
durch  die  Pereussion ;  erstreckt  sich  die  Pneumonie 
auf  beide  Lungen,  so  findet  sich  gemeiniglich  auf 
jeder  Seite  ein  verschiedener  Ton,  weil  sich  der  Pro- 
cess  auf  jeder  in  ▼ersehi«<ienem  Stadium  befindet.  — 
Beim  Lungenödem  ist  der  Ton  meistens  voll,  oft 
tympanitisch ;  beim  Pneumothorax  stets  voll,  oft 
tympanitisch  und  selbst  metallisch,  insonderheit  so 
bei  starker  Spannung  der  Thoraxwände.  —  Ve«  der 
Tuberkulose  wurde  oben  schon  bemerkt,  dass  sie  in 
den  ersten  Stadien  d(H*  Pereussion  gänzlich  unenldeek- 
bar  bleibt;  ja  es  können  schon  eine  Menge  von  Tu-r 
berkeln  zugegen  sein,  ohne  dass  der  Ton  leer  wttrde; 
in  spätem  Stadien  ist  dagegen  derPrncess  mit  Leich- 
tigkeit' Sehritt  für  Schritt  zu  verfolgen.  Beim  Lun- 
genemphysem  ist  anfangs  der  Pereussion ston  unver- 
ändert ;  später  wird  er  meistens  tympanitisch ,  wozu 
die  Ausdehnung  und  elastische  Spannung  der  Bruet- 
wände  da»  ihrige  beizutragen  scheinen.  —  Pericar^ 
(lialexsudate,  die  al«  nicht  zu  den  Lungenkrankheiten 
gehörig  hier  kaum  besprochen  werden  dürfen,  sind 
nur  dann  mit  Sicherheit  nachweisbar,  wenn  sie  schon 
einen  bedeatendcn  Umfang  erreicht  haben;  kleinere 
Exsudate,  und  namentlich  das  sogen.  Zoltenben, 
meistens  Folge  sehr  heftiger  Pericatditiden ,  sind  in 
der  Regel  ohne  nerkNchen  Einfluss  aufdiePercussioft. 


-^  So  viel  in  aller  Kürze.  Wir  eraehten  ee  als  eia 
Hauptverdienst  Locher's,  dass  er  in  allen  Patten 
und  weit  tf  fler  auf  die  Trttglichkeit  und  diagnoslischi  * 
Unzulänglichkeit  der  Pereussion ,  als  auf  deren  posi- 
tive Leistungen  hinweist.  Er  lehrt  die  Gefahren  der 
Ueberschätzung  derselben  ohne  Verringerung  ihrei 
Wertbes  kennen;  er  giebt  dem  AnHlnger  das,  wm 
ihm  zu  wissen  Noth  ist,  und  dem  Praktiker  eiaei 
Beweis  aufmerksamer ,  nfichteraer  Beobachtung. 

3.  Abschnitt.     Von   der   Auseultation  der 
gesunden  und  kranken  Lunge. 

Nach  einigen  geschichtlichen  Vorbemerk uegei  | 
geht  Vf.  zuerst  wieder  6ie  AuscuHations-ErscheioaD- 
gen  der  gesunden  Lunge  durch.  —  Wie  in  dem  eii- 
fachsten  Experimente  ein  durch  eine  Röhre  streifemler 
Luftstrom  ein,  je  nach  den  Wandungen  und  dem  Vo- 
lumen der  Röhre,  so  wie  nach  der  Stärke  des  Stronu 
verschiedenes,  Geräusch  erzeugt,  so  auch  in  der  Longe. 
—  Das  bronchiale  (laryngeale,  tracheate)  AthmuDge- 
geräusch  ist  zunächst  eine  durchaus  normale  Erschei- 
nung über  den  grossen  Bronchien ,  dem  Larynx  und 
der  Trachea.  Es  entsteht  ganz  ebenso,  wie  das  Ge- 
räusch in  dem  erwähnten  Experimente ,  und  ist  stär- 
ker bei  der  Inspiration,  als  Exspiralion,  —  Ihm  steht 
als  zweites  zur  Erscheinung  kommendes  Geränsek  das 
sogen,  vesiculäre  Athmungsgeräusth  oder  das  Zctfri- 
athmen  gegenüber.  Es  wird  dasselbe  noihweadig 
bedingt  durch  das  Ein-  und  Ausströmen  iwt  Lell  is 
den  feinern  Bronchien  und  Luftzellen,  und  seine  Ge- 
genwart lässt  also  allemal  auf  Lufthaltigkeit  derselkea 
schliessen.  Es  ist  fost  nur  bei  der  Inspiration  b«^ 
bar ;  ist  stärker  bei  massiger  Bewegung  des  Körpm, 
als  bei  starker ;  stärker  bei  Kindern  und  bei  Prsuee, 
als  bei  Erwachsenen;  schwächer  als  normal,  bei 
psychischen  Aufregungen,  hysterischen  Praoen  u.8.w. 
Ausser  diesen  beiden  AthmungsgerXuscben  konmlior 
noch  die  Stimme  in  Betracht.  Sie  wjrd  ftberali  da, 
wo  sich  bronchiales  Athmungsgepftusch  findet,  sIs 
bronchiale  (Laryngo  -  Tracheo  -  Broncliophotfie)  ge- 
hurt ;  dort  dagegen,  wo  sich  Zellenathmen  findet,  als 
murmelnde  Stimme. 

In  Krankheitszuständen  können  nun  die  nornnak^ 
Erscheinungen  mannigfache  Mqdificationen  in  Besag 
auf  Ort  d^s  Vorkommens,  Intensität  u.  s.  w., 
erleiden.  Im  Allgemeinen  lassen  sich  aber  alle  Vor- 
kommenheiten  auf  die  in  der  Norm  vorkoipmeodeD 
Erscheinungen  zurückfuhren.  Nur  Rassel-  und  ßei- 
bungsgeräusche  kommen  in  der  Norm  nicht  vor. 

Das  hronehiale  Jthmungsgeräusek  kann  in  pa^ 
thologischen  Zuständen  zunächst  stärker  und  schwä- 
cher an  denjenigen  Stellen  sein ,  wo  es  auch  in  dar 
Norm  vorkommt.  Ditfee  Erscheinung  iyt  in  der  Regel 
oluie  diagnostisohe  Hedeuluog.  lipwat  es  i^%H^ 
vor  an  Stellen,  wo  ea  in  der  Norm  nicht  gehört  wird« 
so  ist  es  stets  ein  sehr  wichtiges  diagnostisches  Zei- 
chen ;  es  haben  sieh  dann  an  der  betreffenden  Stella 
Vef hältniese  eniwickeH,  die  die  EntstoKung  desbree- 
cbiiaka  Athmungsgeräuaehea  in  äbuliober  Wei^e  W 


Locher-,  Brketfhtidss  d.  LmiftBkratakheileii. 


869 


«Utgeiiy  wie  sie  am  Leryni  bedingt  wird>  d.  h%  eleo 
RObren  «lit  featen  Wandungen.  Andral  u.  andere 
Franaosen  erkUrten  sich  die  Entstehung  des  abnor- 
men bronehialen  Athnimgsgerinsches  aus  einem  sur- 
kern  Bindnngen  der  Luft  in  den  Bronchus  wegen  Ver- 
sdiinsses  der  Zelten.  Dem  entgegen  sehHeest  sich 
VI  der  Ansicht  der  Wiener  Schule  an ,  dass  n^lmlicb 
das  bronchiale  AlhtiungsgerXHsch  in  den  meisten  Fal- 
len durch  Gonsonanz  oder  MittOnen  des  Atlimungs- 
geräusches  des  Larynx  nnd  der  Trachea  in  der  Luft- 
säule eines  Bronchus,  welcher  in  einem  festgeworde- 
nen Lungenparenchym  verläuft,  entstehe.  In  dieser 
Weise  entstanden  kommt  es  vor  bei  allen  Exsudaten 
im  Lungenparenchym,  bei  comprimirten  pleuritischen 
Exsvdnt^n,  bei  Broncbtektasie.  —  In  der  Regel  ist  das 
palheL  bronchiale  Athmen  von  leerem  Percussionaloto 
begleitet.  Allein  es  kommen  auch  FxUe  von  vollem 
Percussiottston  neben  jenem  vor,  wie  u.  A.  bei  lobo- 
Ifren  Pneumonien,  Tirfierkeln  n.  s.  w.  —  Es  bedarf 
kaum  der  Erwähnung ,  dass  zwischen  bf onebialem  «. 
veaicullrem  Alhmen  eine  Menge  von  Zwischenstnfen- 
€erSn8eben  steht.  Diese  Geräusche  fasst  Skoda 
unter  dem  Namen  „unbestimmtes  Athmen**  «nsamwen. 
Locher  erklärt  sich  gegen  einen  solchen  Ausdruck, 
da  er  nichts  Bestimmtes  bezeichne  und  nur  zu  oft 
zum  Deckmantel  mangelhafter  Beobachtnng  diene. 

In  engster  Beziehung  stehend  zu  diesem  bronchia- 
len Athmen  und  nur  als  Modificationen  desselben  zu 
betrachten  sind  nun  nach  Locher*s  sehr  richtiger 
AufTaasung  einige  Erscheinungen ,  die  man  bisher  als 
besondere  EigerrtliUmlichkeiten  im  Gebiete  der  Aue- 
eoltation  aufzufassen  pflegte.  Dahin  gehören :  a)  der 
Sau/Jle  voiUe^  dessen  nähere  Bedingungen  unbekannt 
sind,  der  aber  nie  ohne  bronchiales  Athmen  vor- 
kommt und  nichts  als  ein  verschleiertes  bronchiales 
Alhmen  ist ;  —  b)  das  cavernö$€  Athmen ,  welches 
unrein  brochiales  Athmen  mit  einem  „tyrapanitischen*' 
Beiklang  ist  und  in  einer  Gaverne  entsteht,  die 
einem  weiten  Bronchus  mit  eigenthUmlicber  Architek- 
tonik der  Wandung  zu  vergleichen  ist;  —  c)  das 
metaiUsche  KUngen ,  das  sich  zum  cavernOsen  Ath- 
men ebenso  verhält,  wie  der  metallische  Percussions- 
ton  zum  tympanitischen ;  das  sowohl  bei  kleinen,  als 
grossen  Gavernen  vorkommt,  die  neben  durchaus  freier 
Mblaiig  eine  eigenthümliche  Siructur  der  Wandung 
besttsen  roOssen ;  das  femer  beim  Pneumothorax  vor- 
lUglich  sohnn  beobachtet  wird ;  —  d)  der  ianph&ri- 
sehe  ßif^iederhali  f  welcher  nur  die  Existenz  einer 
grossen  HOhle  mit  glatten  Wandungen  beweist.  — 
Auch  die  hOchsl  seltene  Erscheinung  des  „fallenden 
Tropfens*'  reebnet  Locher  hierher.  Er  wagt  dar- 
über ab^  weiter  keine  Vermutbung ,  da  er  sie  selbst 
taor  aus  der  Beschreibung  kennt. 

Das  vesiculäre  Alhmungsgeräusch  kann  in  pa- 
thologischen Zuständen  sowohl  qtuintitative ,  als 
qualitative»  Veränderungen  erleiden.  Es  kann  ganz- 
Hch  fehlen;  so  bei  pleuritischen  Exsudaten,  Hepati- 
sation u.  8.  w. ,  wenn  zugleich  ein  grosser  Bronchus 
▼erstopft  ist.  fis  kann  ferner  vermindert  oder  schwach 
sein ;  so  bei  patbologiaehon  Verhälinissen  der  Respi- 


rationsnraakeln  (LVhmung);  bei  AbBormitätiBn  am 
Brustkörbe;  bei  aUgeneiner  Schwäche  (Goma,  Syn- 
kope u.  8.  w.) ;  80  ferner  bei  der  Lwngenhyperämie, 
bei  der  Anweaenheit  eines  fremden  KOrpers  im  Bron- 
chus, bei  allen  Zuständen  endlich ,  wo  es  ganz  fek- 
len  kann.  Es  kann  endlich  stärker  sein,  als  im 
Normalzuslande,  und  erhält  dann  den  ISamen  des 
puerilen,  supplementären ;  so  koinnil  ed  bei  Kindern, 
so  da  vor ,  wo  ein  Theil  der  Lunge  ausser  Functioh 
getreten  ist.  —  Zu  den  qualitativen  FeränderungeH 
zählt  Locher  folgende  Erscheinungen.  a)  Das 
rauhe  Athmen  (resp.  aspera).  Dassefbe  zeichnet 
nloh  aas  d«rch  eine  charakteristische  Verlängerung 
der  Exspiration ;  kaum  ein  Lungenleiden  existirt,  bei 
de»  es  nicht  voitommen  konnte;  namentlich  aber 
findet  ea  steh  su  Anfang  fast  aller  EntBttndungapr»- 
cesse.  Es  ist  bedingt  duroh  V«renger«ng  der  feinen 
Bronchien ,  ohne  irgend  welches  Exsudat  in  densel- 
ben. —  b)  Bas  vesiculäre  Respiratiensgeriuseh  mit 
verlängerter  Exspiration.  Dttsselbe  kommt  nament- 
lich vor  bei  Lungenluberkcln.  Es  ist  bedingt  dtroh 
eine  veränderte  Elasticitäl  des  Lungeugewebes  und 
durch  eine  Verengerung  des  Isthmus  der  Lungenbitta- 
eben.  Meistens  stellt  es  sich  als  continairhcfaea  Mur- 
meln dar.  Während  in  der  gesunden  Lunge  auf  jede 
Innpiration  ein  Moment  der  Ruhe  folgt,  welcher  dann 
wieder  dem  Inspirationsgeräusche  Platz  macht ,  fehlt 
bei  dem  Respiralionsgeräuscbe  mit  verlängerter  Ex- 
spiration diej^  P.ag8e.  —  c)  Das  unterbrochene  ^der 
zerstreute  Xespirationsgeräusch  (Kesp.  intennieaa; 
jerking  respiration  der  Engländer).  Dasselbe  be- 
steht in  einem  absatzweisen  Inspirationsgeräusche 
entweder  mit  normalem  Zellenathmen,  oder  mit  rao- 
bem  Athmen.  Es  scheint  bedingt  durch  veränderten 
Nerveneinfluss ,  Paralyse ,  oder  Spasmus ,  oder  par- 
tielle Anschoppungen. —  Skoda's  ,,unbestit^mSss 
Athmen*'  verwirft  Locher  auch  hier. 

Die  Stimme  endlich  erleidet  in  der  kranken  Lunge 
die  gleichen  Veränderungen,  wie  das  bronchiale  Ath- 
men ;  ßronchophonie  kommt  eben  an  Stellen  vor,  wo 
sie  in  der  Norm  nicht  erscheint,  u.  die  Bedingungen 
ihrer  Entstehung  daselbst  sind  dieselben,  wie  die  des 
bronchialen  Athmen«.  Skoda  lässt  in  diesen  Fällen 
die  Broncbophonie  nur  durch  Gonsonanz  entstehen; 
L  a  6  n  n  e  c  erklärt  ihre  Entstehung  durch  die  erleich- 
terte Fortpflanzung  d^s  Schalles.  Locber  steht 
zwischen  beiden.  Für  die  Zulässigkeit  und  Richtig- 
keit beider  Erklärungen  spricht  das  Vorkommen  bei 
ausgebreiteten  Infiltrationen ,  bei  Tuberkelinfillralion, 
bei  hämorrhagischen  Infarcten ,  bei  sackförmigen  Er- 
weiterungen der  Bronchien.  —  Gleichwie  das  bron- 
chiale Alhmen,  so  erfahrt  aber  auch  die  Broncbopho- 
nie einige  eigenthümliche  Modificationen.  Als  solche 
bezeichnet  L.  die  folgenden  bekannten  Erscheinungen, 
a)  Die  Pectoriloquie  oder  cavernöse  Stimme;  kommt 
vor  in  üöhlen  mit  festen  Wänden ,  und  wird  in  der 
höchsten  Potenz  zu  b)  der  metallischen  Stimme;  c) 
die  Stimme  mit  amphorischem  H^iederhlang ,  und 
d)  die  Aegophome.  Diese  htatere  teeigt  nichts 
mehr  an»  als  einfache  Brooehopboaie;  es  ist  durch- 


360 


Fabius»  Über  d.  Spirometer. 


aus  falsch »  sie  mit  L  a  S  n  n  e  c  für  ein  charakteristir 
sches  Zeichen  pleurilischer  Exsudate  zu  halten.  Am 
wahrscheinlichsten  wird  sie  durch  temporäre  und 
theilweise  Verstopfung  eines  Bronchus  durch  einen 
Schleimpfropf  erzeugt. 

Das  sind  die  Modificationen  der  normalen  auscul- 
tatorischeu  Erscheinungen  der  Lunge  in  Krankheits- 
zuslünden.  Diese  lelzlern  führen  aber  noch  zu  zwei 
andern  Reihen  von  Erscheinungen ,  die  in  der  Norm 
nicht  vorkommen:  zu  den  Rasgel-  und  Reihungs- 
gerätischen. 

Die  erslern  zerfallen  in  2  Klassen ;  in  die  troek" 
neut  die  durch  Verengerung  der  Bronchien  entstehen, 
und  in  die  feuchten ,  die  durch  flüssige  Hindernisse 
erzeugt  werden.  Der  Rhonehits  siccus  ist  dann  wie- 
der a)  ein  Rh.  sicc.  sibilans ,  der  den  hOhern ,  oder 
b)  ein  Rh.  sicc.  sonorus  (Schnurren),  der  den  ge- 
ringern Grad  der  Bronchial- Verengerung  anzeigt.  — 
Der  Rhonch.  sibilans  ist  in  der  Regel  durch  ein  Ex- 
sudat in  der  Schleimbaut  der  feinern  Bronchien  be- 
dingt; sein  Uebergang  zu  dem  sonorus  ist  ein  gün- 
stiges prognostisches  Merkmal.  Der  Rhonchus  hu- 
midus  ist  ebenfalls  wieder  verschieden,  und  zwar 
verschieden  nach  der  Zähigkeit  der  pathologischen 
Flüssigkeit  und  der  Weite  der  Rohre,  in  welcher  sich 
dieselbe  befindet.  Je  nach  dieser  letztem  unterschei- 
det man  a)  einen  Rh,  humidus  bronehiaUs ,  das  ge- 
wöhnliche Schleimrasseln,  und  b)  einen  Rh.  humidus 
vericularis,  das  sogen.  Kuistern  (LaSnnec's  Gre- 
pitation),  das  keineswegs  ein  so  pathognomonisches 
Zeichen  für  Pneumonie  isl,  als  man  in  der  Regel  an- 
nimmt; so  kommt  es  u.  A.  auch  bei  Oedem  vor.  — 
Dass  die  Rasseigerausche  unter  Umstanden  durch 
Consonanz  auch  an  Stellen  gehört  werden  können, 
wo  sie  nicht  entstehen,  bedarf  kaum  der  Erwähnung. 
Locher  gedenkt  dieser  consonirenden  Rasselgeräu- 
sche S.  303. 

Die  Reibungsgeräusche  werden  zum  Schlüsse  als 
in  ihrer  Enlslehungsweise  durchaus  noch  nicht  hin- 
länglich bekannt  dargestelU.  Die  Skoda'  sehe  An- 
sicht, dass  sie  durch  die  Reibung  beider  Pleurae,  so- 
bald dieselben  mit  einem  festen  Exsudate  besetzt 
seien,  entstehen,  wurde  bereits  von  Siebert  in 
Jena  als  unhaltbar  bezeichnet.  —  Wenn  jedoch  letz  • 
terer  zunächst  das  pathische  Product,  das  pleuritische 
Exsudat  entstehen  und  dadurch  die  Pleurae  erst  in 
eine  derartige  gegenseitige  Lagenbeziehung  treten 
lässt,  dass  Priction  entstehen  kann,  so  schliesst  auch 
diese  Annahme  nach  Locher  manche  Unzulässig- 
keiten in  sich.  —  Dennoch  schlägt  er  sich  auf  Sie- 
bert*s  Seite,  künftigen  Forschungen  die  Entschei- 
dung der  nur  wissenschaftlich  interessanten  Frage 
anheimstellend. 

Ref.  hofft  mit  dieser  kurzen  Inhaltsskizze  einen 
Beweis  für  die  Einfachheit  und  Klarheit  der  Distinctio- 
nen  des  Vfs.  gegeben  zu  haben.  Möchte  das  trockne, 
nüchterne  Excerpt  Viele  zum  Lesen  des  an  praktisch 
wichtigen  Notizen  so  reichen  Buches  bewegen !    Un- 


befriedigt und   ohne  Gewinn  wird  es  ¥m 
der  Hand  legen.  Bi 

109.  De  Spirometro  ejuqte  in 

nibus ,  cum  aäorum ,  tum  pro]ptm  a 
diss.  inaug.  medica,  quam  (etc.  elc.)e 
examini  submittit  HenricusFabiiil 
lodamensis.  Amstelodami  1853,  api 
G.  van  Heteren.  8.  XX  u.  111  S.,  od 
lentabelle  und  2  Steindr.-Taf. 

Eine    unter    Donders*    Vorsitze 
*fleis8ig  und  in  verständlichem  Latein  au 
Utrechter  Doclor- Dissertation. 

Cap.  L  S.  1  —  15.  Beschreibung  iUi 
iers:    des  Hutchinson'schen  (mit 
Verbesserungen  von  Vogel  u.  Simea 
Phoebus'schen  (mit Abbild.),  welches 
1814  von  Kentish  und    1828  von  B 
schriebenen  ähnlich  sei  ^) ;  endlich  eioei 
vulkan.  Kautschuk    gefertigten    (mit  Abi 
leere  Kautschukblase  liegt  unter  einem 
reifen ,  von  welchem  ein  leichtbeweglicbeii 
Metallstäbchen  auf  sie  herabstösst;    beia 
wird  dieses  Stäbchen  gehoben.     Die 
man  sieht,  etwas  unsicher,  was  auch 
doch  habe  das  Resultat  meist  mit  dem  des 
son*schen  Spirometers  übereingestimmt 
das  Instrument  bei  J.  Pohl,  Commissi« 
ren  Varnout  et  Galante  aus  Paris , 
Haag,  Veenestraat  Nr.  149,  für  10  lioil 
Es  empfiehlt  sich  dadurch,  dass  man  es  is 
bei  sich  führen  kann.  —  [Ref.  fügt  hier 
schon  früher  Hr.  Med.  pract.  J  a  e  h  n  e  eii 
Taschenspirometer  aus  einem  mittels  Sl 
duirten ,  trocknen  Rindsdarm  (auf  eine 
wickelt  und  beim  Aufblasen    sich  ab 
struirt  hat;   derselbe  Ja  ebne  hat  den 
so n 'sehen    Spirometer   wesentlich    vei 
vereinfacht,  indem  er  ihn   1)  aus  dttnni 
blech  darstellte,  wodurch  der  Gasometer 
wird,  2)  die  Scala  abnehmbar  machte, 
Instrument   transportabler   wird,    nnd  S] 
Schnur  tragende  Rädchen  mit  Zähnen  uad 
diese  hineinfallenden  Sperrer  versah, 
Instrument  sich  ganz  von  selbst  nach  dem 
feststellt  und  alle  Beihttlfe  des  Arztes  durck 
Schrauben  unnöthig  wird]  >). 


1)  Wir  verweisen  jedoch  auf  Dr.  Pboebai' 
aafsatz  ^ilber  Pneumametrie  als  dUgnuli^ 
mittel''  in  der  Allg.  med.  Centnüzeituog  1S48.  \ 
Nr.  32. 

2)  Da  dieses  Instrument   nocb  wenig 
fuge  ich  hier  eine  Abbildong  bei : 

a)  Wasserkasten. 

b)  Gasometer. 

c)  Einblaserobr. 

d)  Verstöpseites  Rohr  oder  Spand  sosi 
Wassers. 

e)  Gegengewicht  des  Gasometers. 


F  a  b  i  u  8 ,  aber  d.  Spirometer. 


361 


C4xp.  11.  S.  16  —  72.  Sehr  voüstandige  ge- 
\ckickttiehe  Darstellung  der  bisher  millels  des  Spi- 
rometers gemachten  Beobachtungen  von  Hutchin- 
son, Ja  1.  Vogel,  GuslafSimon,H.  Davies, 
3.  EL  F.  Albers,  Küchenmeister  u.  A. 

Cap.  III.  S.  73  — 101.    Eigene  spirometrische 
Beobachtungen  des  Verfassers.     Vf.  ging  von    der 
richtigen  Ansicht  aus.  dass  die  von  Hutchinson 
uod  dessen  Nachfolgern  befolgte  Idee  eines  proportio- 
nalen Verhältnisses  zwischen  Korperlänge  und  Lun- 
gencapacität  irralionell  sei.     Er  beweist  durch  Bei- 
spiele,   dass    die    spirometrischen  Ergebnisse    nicht 
immer  der  Körperlange  entsprechen.     Daher  sub:ti- 
tuirte  er  für  letztere  die  Länge  des  Rumpfes .  vom 
Tuber  occipitale  bis  zu  dem  Os  coccygis  millels  eines 
Cenlimeler-Bandmaasses  gemessen,   weil  die  Länge 
des  Thorai  sdbst  schwer  messbar  sei.    [Diess  ist  ge- 
wiss !   Auch  wollen  wir  nicht  leugnen,  dass  die  Länge 
und  Weite  der  Bauchhöhle,  die  doch  beim  Tiefath- 
men  so  wesentlich  betheiligt  ist,    jedenfalls  mit  in 
Anschlag  xu  bringen   ist.     Doch  würde  es  uns  noch 
exacter  dünken,  wenn  Vf.  vom  7.  Halswirbel  bis  zum 
12.  Rückenwirbel,  dann  bis  zum  letzten  Lendenwir- 
bel, u.  vorn  vom  Manubrium  sterni  bis  zum  Schwert- 
forlsatze  und  dann  senkrecht  bis  zur  Schambeinfuge 
gemessen  hätle.]    Ferner  corrigirte  Vf.  diese  Messung 
dadurch ,    dass  er   1)  den  Umfang  des  Brustkastens 
mittels  eines  von  der  Mitte  des  RUckgrals  über  die 
Brustwarzen  hinweggeleglen  Bandmaasses ,  u.  2)  die 
Beweglichkeit  des  Brustkastens  mittels  eines  ebenso 
beim  tiefsten  Ein-  und  äussersten  Ausathmen  umge- 


f )  Scala ,   die  das  Rädchen  trägt, 
bei  f*  aboehmbar. 

g)  GezähDtes  Rädchen, 
b)  Sperrer  desselbeo. 

Ein  solcher  Spirometer,  durchweg 
aus  getriebenem  Messing  gearbeitet 
(wodurch  er  leichter,  elegaoter  uod 
dauerhafter,  bes.  gegen  Rost  gescbuUt 
wird),  ist  hier  in  Dresden  beim 
lUempner  Meyer,  Amalienstrasse 
Nr.  18,  für  6  Thlr.  zu  haben.  Er  hat 
also  schon  deshalb  grosse  Vorzöge  vor 
dem  Hulcüinson'schen,  welcher 
j<*tzt,  Terhältnissmässig  sehr  hillig, 
voo  G  o  1  d  8  c  b  m  i  d  t  in  Berlin,  neue 
Friedrichsstr.  Nr.  54  aus  Eisenblech 

fnr  17  Thlr.  gefertigt  wird.  Der  P  h  o  e  b  us  'sehe ,  allerdings 
höchst  einfache,  aber  auch  nicht  die  exacle  Zahlung,  wie 
beide  vorige  gestattend,  ist  ebendaselbst,  aus  Eisenblech, 
etwa  für  5  Thlr.  zu  haben.  Vergleiche  die  Abhandlung  des 
gedachun  Hrn.  Goldschmidt  in  der  Med.  Centr.  Ztg.  43. 
1853,  worin  derselbe  eine  Vergleichung  anstellt  zwischen  dem 
iRatchinson 'sehen  Spirometer  und  dem  neueren  P b o e- 
bos'schen  Pneumatometer  (beschr.  Med.  Cenlr.-Ztg.  15. 
11853;  Jahrbb.  LXXIX.  32.,  ver<?l.  über  den  ä/^er»  P  h  o  e- 
bus*  frühem  Aufsatz  Med.  Centr.-Ztg.  32.  33.  1848;  Jahrbb. 
LIX.  165).  —  Bei  der  Wichtigkeit ,  welche  der  Spirometer, 
namentlich  auch  für  Lebensverticher^ngt' Atteste ,  immer 
mehr  gewinnt,  hallen  wir  uns  verpflichtet,  die  ärzll.  Collagen 
\  nochmals  auf  obiges  einfacheres  und  doch  exactes  Instrument 
«af merksam  zu  machen. 

Med.  Jahrbb.  Bd.  7».  Hfl.  S. 

\ 


legten  Bandmaasses  abmaass.     [Zu  letzterem  Zwecke 
möchte  ▼ielleichl  der  tasehenuhrförmige  Stethometer 
von  Q  u  a  i  n  oder  der  diesem  nachgebildete  Brust- 
kastenmesser  (Mestmeasure)  von  Dr.  S  i  b  s  o  n  die- 
nen können,  welcher  jetzt  in  London  bei  dem  Instrn- 
mentenmacher  Becker,  LittleTitchGeld-StreetNr.  9, 
Cavendish  Square,   fUr   10,    oder  bez.  20  Shilling, 
aber  auch  bei  Goldschmidt  in   Berlin  zu  haben 
ist.]    —   Bald  stellte  sich  heraus,  dass  auch  das  Le^ 
bensalter,  unabhängig  von  den  gedachten  Nomenten, 
und  die  Muskelkraft  der  Prüfungsperson    (mit  dem 
R e g n e r  sehen   Dynamometer  gemessen),    auf   die 
PSfhigkeit  den  Spirometer  voll  zu  blasen  (die  vitale 
Capacitätt  wie  Vf..  nach  Hutch.,  diese  spirome- 
trische Capadtät  nennt)  von  bedeutendem  Einlluss 
ist.      Im  Allgemeinen  bestüligte  sich  das  H.'sche  Ge- 
setz, dass  die  vitale  Capacität  der  Lungen  vom  15. 
bis  35.  Lebensjahre  zu-  und  vom  35.  bis  65.  Jahre 
abnimmt.  —     Vf.  stellte  diese   einzelnen  Momente, 
nach  einer  ziemlich  grossen  Menge  (etwa  240)  an 
gesunden  und  kranken  Personen,  Mannern  u.  Frauen, 
gemachten  Messungen,    nebst    Angabe    des   Standes 
des  Körpergewichts  in  mehrern  Tabellen  zusammen. 
Er  berechnete  für  jeden  dieser  Fülle,  nach  einer  eigen- 
thttmlichen  Formel  (S.  82  f.)  die  Menge    von  Luft, 
welche  die  Lunge  nach  Ausweis  der  Rumpflange,  des 
Brustumfanges  und  der  Rippenbewegliclikeit  präsum- 
tiv fassen  müsste.     Die  Ergebnisse  dieser  Zusammen- 
stellung füllen  den  übrigen  Theil  des  Werkchens.  — 
Zuersl  tragen  wir  nach  einer  (vom  Vf.  unterlassenen) 
Berechnung  nach ,  dass  hierbei  die  aus  den  erstge- 
nannten Momenten  (dem  Aller,  der  Rumpflänge,  dem 
Brustumfange,  der  Rippenbeweglichkeil  und  der  Mus- 
kelkräfligkeil)  im  voraus  berechnete  Lun gencapacität 
(Aiisathmungsstiirke) ,    selten    vollkommen    mit    der 
spirometrischen  (sog.  vitalen)  Capacität  zusammen- 
traf.  Unter  184  Fällen  war  das  aus  ersleren  Momen- 
ten berechnete  Volumen  in   132  Fällen  grösser  und 
in  52  Fällen  kleiner,  als  es  der  Spirometer  nach- 
wies.     Letzteres    fand    besonders    bei   jugendlichen 
Männern  vom  19.  bis  30.  Jahre  Statt.     Ersteres  mag 
oft  von  der  Ungeschicklichkeit,  mit  welcher  die  Ver- 
suchspersonen in  den  Spirometer  bliesen ,  abzuleiten 
sein.      Rechnen  wir  aber  für  diese  und  ähnliche  Feh- 
lerquellen  eine  Differenz  von    200  Cub.-Clmlr.  zu 
Gute,  so  bleiben   doch  noch  von   obigen  132  Fällen 
87   (also  überh.  87:  184  =  47%)  übrig,    wo  der 
Spirometer  bedeutend  z^e;z?^erAusathmungsvermögen 
nachwies ,   als  es  der  anatomisch-physiologische  Cal- 
cül  im  Voraus  erwarten  Hess,   und  zwar  von  201  bis 
zu  der  enormen  Diflerenz  von  1664  G.-Clmlr.     Die 


Fälle  treffen  vorzugsweise  das  höhere  Mannesaller  u. 
kranke,  namentlich  lungenkranke  Personen;  im 
letztern  Fülle  weist  der  Spirometer  fast  allemal  we- 
niger Cub.-Ctmlr.  nach ,  als  der  Calcül  im  Voraus 
annehmen  liess.  —  Unler  den  Gesunden  zeigt  zu- 
vörderst ein  Fettleibiger  das  enorme  Deficit  von 
1551  C,-Ctmlr.;  nächstdem  findet  sich  bei  Turnern, 
bes.  solchen,  die  zugleich  Sänger  waren,  ein  Minus 
46 


362 


L  i  p  p  e  r  t ,  venerische  Krankheiten. 


von  357  bis  879  C.-Gtmtr.  (in  10  Fallen,  ein  Paar 
andere  Turner  weniger).  Vf.  schliesst  hieraus  (S.  97)» 
dass  langforlgeselzte  MuskelUbungen  den  Langen 
schjidlicher  seien,  als  man  gewöhnlich  meine.  [Ohne 
diesem  Satze  im  Allgemeinen  beizutreten ,  kann  ich 
doch  bestätigen,  dass  ich  bei  vielen  Turnern  und 
bei  langgedienten  MUitairs  durch  Inspection ,  Palpa- 
tion und  Percussion  des  Tborax  einen  hobern  oder 
geringern  Grad  von  Emphysem  der  Lungen  oder  doch 
ihrer  Ränder  gefunden  habe.  Diess  waren  aber  meist 
Turnlehrer  oder  Vorturner,  Officiere  oder  Unlerolfi- 
eiere,  welche  also  der  turnerischen  (im  Dresdner 
Turnverein  sogar  gesetzlichen)  Gesundheitsregel  ,ybeim 
Turnen  nicht  zu  reden**  nothwendigerweise  und 
berufsmässig  zuwider  handeln  müssen ,  oder  solche, 
welche  nach  alter  Art  das  Turnen  vorzugsweise  in 
KraflstUckchen  an  Geräthen  ausüben,  wobei  die  Ober- 
extremitäten u.  äussern  Thoraxmuskeln  ungebührlich 
angestrengt  werden.  Solche  Männer  zeigen  oft  auch 
schon  einen,  an  das  Emphysem  erinnernden  Habitus : 
breite,  nach  vorn  stehende  Schultern,  kurzen  gleich- 
sam in  den  Thorax  versinkenden  Hals  und  ungewöhn- 
lich gewölbte ,  sehr  umfangreiche  Brustwandungen.] 
Von  den  übrigen  Ergebnissen  des  Vfs.  beben  wir 
folgende  heraus.  Bei  aufrechter  Stellung  athmen  wir 
die  grOsste  Luflmenge  ein  und  aus.  Nach  der  Mahl- 
zeit und  bei  Darmverstopfung  eine  geringere;  nach 
dem  Gebrauche  von  Senna- Latwerge  stieg  das  spiro- 
metr.  Ergebniss  in  1  Falle  um  250  C.-Ctmtr.  — 
Krankheiten  der  Athmungsorgane  und  benachbarter 
Theile  vermindern,  wie  schon  erwähnt,  die  Ausatb- 
uiiiiif^snihigkeit  (vitale  Capac.)  oft  sehr  bedeutend : 
unter  34  Fällen  33maU  von  253  bis  1664  C.-Ctmtr. 
DiflVrenz;  darunter  besonders  Lungentuberkulose 
(hi(T  finden  wir  zwischen  Calcül  und  Spirometer-Er- 
{^ebriiss  die  enormen  Differenzen  von  1664,  1468, 
1243  C.-Ctmtr.  u.  a.);  desgl.  Asthma  (1  Fall  mit 
1453  Dilferenz).  Auch  die  Kinder  schwindsüchtiger 
Aeltern  athmen  in  der  Kegel  nur  wenig  Luft  in  den 
Spirometer  ein ,  selbst  wenn  sie  noch  anscheinend 
ganz  gesund  sindl  Desg/.  sogenannte  Scropliulöse. 
[Wenn  Vf.  bei  dieser  Gelegenheit  gegen  Rokitansky 
(palhol.  Anat.  Bd.  I.  S.  422)  polemisirt,  weil  dieser 
aus  seinen  zahllosen  Seclionen  lehrt,  dass  Lungen- 
tuberkulose nicht  aus  Kleinheit  der  Lungen  hervor- 
gehe, sondern  in  einem  voluminösem  Lungenorgane 
bei  cylindrisch  langgestrecktem  Thorax  sich  auszubil- 
den pflege:  so  stimmen  wir  ihm  nicht  bei.  Denn 
die  spirometrischen  Ergebnisse  bei  solchen  Tuberku- 
lösen (die  sehr  geringe  Menge  ausgeathmeter  Luft) 
können  recht  wohl  so  gedeutet  werden ,  dass  die 
tuberkulöse  Lunge  ihre  Fähigkeit,  sich  ausgiebig  zu 
contrahiren  (bez.  comprimirt  zu  werden),  theils 
durch  Erschlafl*ung  einzelner  Bläschen,  theils  durch 
eingelagerte  Krankheitsproducte  verloren  habe,  ganz 
abgesehen  von  der  Muskelscbwäcbe  solcher  Perso- 
nen.] —  Küchenmeister *s  Beobachtung,  dass 
nach  der  Entbindung  die  Menge  der  in  den  Spirom. 
ausgeathmeten  Luft  grösser  ist,  als  vorher,  fand  Vf. 
in  5  Fällen  bestätigt.     Er  glaubt»  dass  diess  nicht 


von  Muskelscb wache ,  sondern  davon  herrllhre,  dass 
bei  Schwangern  die  untere  Brusthälfte  ansgedehnier 
und  das  Zwerchfell  flacher  sei.  [Auch  hier  kOoneii 
wir  nicht  beistimmen.] 

Cap.  IV.  S.  102—107.  SchtussfolgerungeH 
über  den  fFerlh  des  Spirometers.  Diess  Instrumeiii 
sei  für  die  Physiologie  von  hohem  Werthe ;  für  die 
Pathologie  und  Diagnose  der  Brustkrankheiten  lehre 
es  bis  jetzt  noch  nicht  viel.  Auscultation  und  Pir- 
cussion  lasse  uns  alle  [nein!  nein!]  Brustkrankheiten, 
mit  Ausnahme  des  ersten  Stadiums  der  Lungensocbi, 
diagnosticiren ;  und  in  letzterem  Falle  mache  der 
Spirometer  die  Sache  auch  nicht  sicherer.  [Ist  alier 
doch  wiederholt  angewendet,  bei  abnehmender  Aus- 
albmungsgrösse  ein  schätzenswerthes  Indicium.]  liei 
Personen ,  welche  man  vorher  in  gesundem  Zustande 
am  Spirometer  geprüft ,  sei  er  ein  gutes  Krankheils- 
zeichen. [Gewiss  I]  —  Vf.  hofl),  dass  unter  Anwen- 1 
düng  des  von  ihm  angegebenen  Berechnungsverfab- 
rens  diess  Instrument  mit  der  Zeit  einen  immer 
grössern  Werth  für  die  Diagnostik  erlangen  werdr. 
[NB.  Auch  für  die  Prognostik ,  z.  B.  bei  Lebensm- 
Sicherungen!]  H.  E.  Bichler. 

1 10.  Die  Pathologie  und  Therapie  der  venenr  I 

sehen  Krankheiten,  Nach  Philippe  Ricord's  I 
System  entworfen  von  Dr.  Heinrich  Lippert, 
prakt.  Arzte  in  Hamburg.    2.  umgearb.  u.  stark  , 
verm.  Aufl.   Hamburg   1852.  8.  XII  u.  264  S. 
(iVsTblr.) 

Obschon  Vf.,  wie  er  in  dem  Vorworte  sagt,  von 
ärztlichen  Geschäften  überhäuft  ist ,  so  vermochte  er 
doch  nicht  länger  der  immer  dringlichem  Mahouog 
der  Verlagshandlung  (Berendsohn)  zur  Bearbeitung 
einer  2.  Auflage  zu  widerstehen,  da  die  1.  bereits 
seit  Jahresfrist  [sie  erschien  1846,  und  ward  in  die- 
sen Jahrbb.  LI.  96  besprochen],  vergriffen  sei,  uod 
zahlreiche  Bestellungen  das  BedUrfniss  einer  neueii 
Ausgabe  bestätigten. 

Vf.  gehört  nicht  zu  den  Abtrünnigen,  Schmilbcn 
und  Lästerern  ,  welche  R  i  c  o  r  d  *s  Versuche  und  die 
daraus  gezogenen  Lehren  verdächtigen ,  und  nmxQ' 
stossen  bemüht  sind,  ihn  als  Windbeutel  zu  brand- 
marken versuchen  (Stromeyer),  und  dessen  .»si»- 
kendem  Sterne*',  wie  Zeis  die  Hülfe  anthun'  wollen. 

Er  hält  standhaft  unter  Ricord's  Fahnen  aus  o. 
die  Wahrheit  für  die  feste  Burg,  hinler  deren  Zimiefi 
sich  Ricord  manniglich  verschanzen  kann. 

Vf.  hat  in  dieser  2.  Auflage  nicht  nur  die  wenige« 
Mängel,  die  wir  I.  c.  andeuteten,  durchaus  beseitigt 
sondern  sie  auch  durch  seine  seitdem  gewonnenen 
eigenen,  so  wie  die  neuern  Erfahrungen  Anderer 
vervollständigt,  wodurch  sich  deren  Umfang  uuj  ctlicl»« 
50  Seiten  vermehrt  hat. 

Die  4  Theile ,  in  welche  die  Schrift  gegeDWärti« 
zermilt,    sind:    Schanker^    Bubo,    consU 
Syphilis,  Tripper. 


Krappe,  DiXtettk  für  das  weibl.  Geschlecht. 


363 


kreff  derContagiostiat.secandSIrer  Symptome, 
m  sie ,  nach  wie  vor ,  in  Zweifel ,  and  be- 
dass  alle  dafitir  aufgebrachten  Beispiele  auf 
Ir  Beobachtung  iieruhen. 

I  auch  Vf.  in  vielen  Fallen  Recht  hat,  zu 
unbestritten    das  heueate ,    von  D  o  1  b  e  a  u 

ilegle,  Beispiel  gehOrt,  so  gilt  diess  Ref. 

folge  doch  keineswegs  von  allen,  u.  scheint 

s  schon  die  AnsteckungsHlhigkeit  der  be- 
gonnen der  Syphiloiden  zu  sprechen ,  was 
n  Jahrbb.  LXXII.  103.  zu  erläulern  ver- 

ibenso  wenig  kann  ich  mich  mit  dem  Vf. 

standen  erklären ,  wie  ich  daselbst  eben- 
;h,  und  was  er  S.  80  als  ganz  irrig  aus- 
die  blose  syphilit.  Dialhese,  die  noch 
ilii,  zur  Ansteckung  durch  den  Beischlaf 
leider   slelu^n  mir,    selbst  aus    meiner 

ixis,  3  unumstbssliche  Beobachtungen  zur 

toog. 

wir  nun  dagegen  ziemlich  in  allen  übrigen 
il  deaa  Vf.  dbereinstimmen ,  so  möchten 
oamenllich  auch  bezugs  der  Syphilisation, 
reits  TOD  der  Acad^mie  nationale  de  M^de- 
Bann  gethan  ist.  Bei  dem  gegenwärtigen 
der  Resultate  Ober  die  Syphilisation  stehen 
I  fdr  dieselbe  äusserst  schlecht.  Sig- 
i  bekanntlich  diese  Ansicht  ebenso  wenig, 
venerischen  Eiler  mit  Erfolg  allerhand 
Mulirt  zu  haben  versichert.  Wahr  ist  nun 
dass  sich  dergleichen  Streitfragen  nicht 
brleDiscus^ionen  entscheiden  lassen,  wenn 
die  in  Paris  mit  der  curativen  Syphilisation 
I  Versuche,  welche  einer  genauen  Prüfung 
n  worden  waren  *)  .  völlig  scheiterten ,  so 
tad^fflie  nicht  nur  berechtigt,  sondern  ver- 
ifl  Erwägung  dieser  Versuche,  ihre  Ent- 
lu  geben,  ja  die  Regierung  um  ein  Veto 


Sigmund  und  die  italianischen  Aerzte 
tzt  ausfallende  Data  liefern  werden,  oder 
und  muss  die  ZHt  lehren.     Die  bis  jetzt 

tiberitomrocnen  Mittheilungen  waren  sämmt- 

ingel-  und  zweifelhaft. 


le  kurze  Debatte  beabsichtigt  u.  vermag 
iSundpunkt,  welcher  Vfs.  Schrift  gebührt, 
km,  und  wollen  wir  zum  Scbluss  noch  aus- 
Iwinerken,  dass  sie  in  ihrer  neuen  Bearbei- 
kttndigste  Gompendium  abgiebt,  welches  wir 
venerischen  Krankheiten  in  Ricord's  Sinne 
Hacker. 

fimdriig  einer  Diitetik  für  das  weib- 

^  oetcUechi    Ein  Lehrbuch  fSr  Frauen 


Jjoieo mehr  ai«  300  von  A a z i a s  aogeblicb  Sypbi- 
^^  wir  nicht  mehr ,  als  dass  M  a  1  g  a  i  g  n  e  diese 

«  nanntp,  ohne  dass  er  darüber  irgend  etwas  Wei- 

l«Mn  Termochie. 


gebildeter  Stände;  von  Dr.  Leo  Krappe, 
prakt  Arzte  in  Berlin.  Berlin  1852.  A.  Hirsch- 
wald, kl.  8.  XIV  u.  142  S.  (20  Ngr.) 

Wir  gestehen ,  im  vorliegenden  Buche  nicht  das 
gefunden  zu  haben ,  was  wir  zufolge  des  Titels  zu 
finden  erwarteten.  Vf.  füllt  einen  grossen  Theil  des- 
selben mit  Schilderung  von  krankhaften  Zustanden 
aas,  welche  den  weiblichen  Körper  in  seinen  ver- 
schiedenen Entwicklungsstadien  befallen  können,  und 
giebt  Winke,  solchen  Zustanden  vorzubeugen  und  sie 
zu  beseitigen ,  wobei  er  zuletzt  doch  immer  wieder 
auf  den  Rath  eines  Arztes  verweisen  muss.  Unseres 
Dafürhaltens  würde  es  ein  ungleich  segensreicheres 
Unternehmen  gewesen  sein,  die  weiblichen  Leser, 
für  welohe  das  Buch  ausschliesslich  bestimmt  ist, 
über  den  normalen  Zustand  ihres  Körpers  zu  beleh- 
ren und  ihnen  eine  Anweisung  zu  geben,  in  den  ver- 
schiedenen durch  Pubertät,  Schwangerschaft  u.  s.  w. 
bedingten  Verhaltnissen  den  Normalzustand  zu  erhal- 
ten. Einen  zusammenhangenden,  wenn  auch  nur 
kurzen  Abriss  der  Physiologie  und,  soweit  nöthig,  der 
Anatomie  des  weiblichen  Körpers  vermissen  wir  gänz- 
lich ,  u.  ohne  solchen  möchte  wohl  ein  grosser  Theil 
des  Buches  den  Leserinnen  völlig  unverständlich  sein 
und,  was  noch  schlimmer  ist,  bei  Mancher  derselben 
verkehrte  Ansichten  hervorrufen. 

Das  Werkchen  beginnt  mit  einer  kurzen  Anrede 
an  die  Königin  von  Preussen ,  der  es  gewidmet  ist. 
Hierauf  folgt  ein  Vorwort  und  eine  kurze  Einleitung. 
Vf.  lasst  das  Ganze  in  6  Capitel  zerfallen,  deren  1. 
den  Zustand  n.  die  POege  des  weiblichen  Individuums 
vor  dem  Eintritte  der  Pubertät  umfasst.  Das  2.  Cap. 
handelt  von  der  Entwicklung  des  weibl.  Organismus 
und  dem  Eintritte  der  Regeln,  das  3.  von  der  Schwan- 
gerschaftsperiode, das  4.  von  Geburlsact ,  Wochen- 
bett und  Stillen ,  das  5.  von  dem  Zustande  des  Wei- 
bes von  der  Reife  bis  zur  Decrepiditat,  und  das  6. 
von  der  Rückbildung  oder  Decrepiditat. 

Neben  vielem  Guten  begegnen  wir  leider  auch 
vielem  Veralteten.  Um  in  dieser  Hinsiclii  nur  Einiges 
zu  erwähnen,  führen  wir  an,  dass  Vf.  allen  Wöchne- 
rinnen, gleichviel  ob  sie  stillen  oder  nicht,  in  den 
ersten  9  Tagen  nach  der  Entbindung  nur  wüssrige, 
reizlose  Kost  gestattet ,  dass  er  zum  Getränk  für  sie 
ausschliesslich  Fenchel-  oder Chamillenthee  empfiehlt 
[warum  denn  kein  Wasser?],  dass  er  nach  beendig- 
ter Geburt  den  Leib  mit  Handtüchern  umwickeln 
lasst  u.  s.  w.  Ein  grosses  Gewicht  legt  er  auf  das 
Milchfieber,  dessen  Nichteintreten  er  für  eine  nicht 
unbedenkliche  Anomalie  halt  [I].  Vom  Saugen  der 
Kinder  durch  die  eigenen  Mütter  scheint  Vf.  gar  kein 
Preund  zu  sein ;  er  giebt  in  dieser  Hinsicht  fast  gar 
keine  Anweisung,  sondern  scheint  das  Stillen  durch 
Ammen  als  Regel  zu  betrachten.  —  Wir  könnten 
noch  lange  fortfahren  in  Aufzahlung  von  Punkten,  mit 
denen  wir  uns  durchaus  nicht  einverstanden  erklaren 
können ;  das  bisher  Gesagte  möge  aber  hier  genügen. 
—  Der  Druck  ist  gut,  die  Ausstattung  einfach. 

SickeL 


364 


Scaizoni,  Lehrb.  i,  Geburtsh. 


112.  Lehrbtch  der  6ebiirt8lifi!ra ;  von  f.  w. 

Scanzoni,  Prof.  d.  G«burlsh.  zu  Wtlrzburg 
u.  s.  w.  2.  verm.  und  verb.  Aufl.  Wien  1853. 
Seidel,  gr.  8.  XX  u.  1088  S.  mil  200  eingedr. 
Holzschn.  (5  Thlr.) 

Noch  war  der  3.  Band  der  1 .  Ausgabe  des  Buches 
nicht  völlig  vollendet,  als  sich  schon  die  Nolhwendig- 
keit  einer  2.  Auflage  herausstellte.  Es  wird  diess 
Niemand  Wunder  nehmen,  welcher  Gelegenheit  halte, 
sich  von  der  Vortrefflichkeit  des  Werkes  zu  Überzeu- 
gen. Die  Vermehrung  und  Verbesserung  ist  eine 
wirkliche  und  nicht,  wie  diess  leider  bei  manchen 
zweiten  Auflagen  der  Fall  ist,  nur  auf  dem  Titelblatle 
bemerkbar.  Der  Druck  ist  gefälliger  u.,  ohne  zu  klein 
oder  zu  enge  zu  sein,  gedrängter,  als  in  der  1.  Aus- 
gabe; hierdurch  ist  es  möglich  geworden,  das  ganze 
Werk  in  nur  2  Hälllen  erscheinen  zu  lassen ,  welche 
eigentlich,  da  die  Seitenzahlen  ununterbrochen  fort- 
gehen, einen  einzigen  Band  bilden.  Auch  die  Abbil- 
dungen haben  eine  theilweise  Verbesserung  und  eine 
nicht  unbetrUchtliche  Vermehrung  erfahren;  denn  in 
der  1.  Ausgabe  6nden  wir  nur  171 ,  in  der  2.  Aufl. 
dagegen  200  Holzschnitte.  Die  Etnlheilung  ist  da- 
durch eine  andere  geworden ,  dass  die  vorliegende 
2.  Auflage  in  8  Abschnitte  zerßfllt,  während  die  erste 
nur  7  enthielt ,  und  dass  die  4  Abschnitte  physiolo- 
gischen Inhaltes  vorangestellt  sind,  während  die  an- 
dern 4 ,  die  Pathologie  und  Therapie  betrelTenden 
nnchfolgen.  Mit  besonderem  Vergnügen  haben  wir 
ferner  bemerkt,  dass  Vf.  in  llinsiclit  der  Unlernbtliei- 
lungen  eine  wesentliche  Vereinfachung  hat  einlrelen 
lassen.  Endlich  haben  auch  einzelne  Capitel  eine 
vollslündige  Umarbeitung  erfahren. 

Indem  wir  hinsichtlich  des  1.  u.  2.  Bandes  der 
1.  Aufl.  auf  unsere  Anzeige  (Jahrbb.  LXVI.  273  und 
LXX.  129)  verweisen ,  berichten  wir  hier  nur  über 
den  noch  nicht  besprochenen  3.  Band ,  welcher  zum 
grössten  Theile  die  geburlshUlfliche  Operalionslehre 
umfasst  und  als  Anbang  zur  5.  Ablheil.  des  ganzen 
Werkes  gehört,  welche  die  PaihiilM«i;ie  der  <ieburt 
entbiilt;  es  werden  hier  die  dort  nur  in  Kflrze  erwähn- 
ten operativen  Holfeleislungen  genauer  besprochen. 

I.  Klasse,   Forbereitende  Operationen. 

1)  Die  blutige  u.  unblutige  Erweiterung  des  Muttermun- 
des, 2)  die  blutige  Erweiterung  der  Scliamspalte,  3)  das  ma- 
nuelle and  instrumentelie  Sprengen  der  Eihäute,  4)  der  künst- 
lich eiogeleilete  Abortus,  5)  die  kunstliclie  Fruhgehort,  6) 
die  geburtshüinicbe  Wendung,  und  zwar  auf  den  Kopf,  auf 
den  Steiss  und  auf  einen  oder  beide  Füsse. 

Nachdem  sich  Vf.  entschieden  gegen  die  instru- 
mentelie Dilatation  des  Muttermundes  erklärt  hat, 
stellt  er  für  die  blutige  Erweiterung  desselben  fol- 
gende Indicationen  auf:  a)  wenn  ZuPJlle  eintreten, 
welche  die  augenblickliche  Entfernung  des  Conti  nlum 
(ier  Gebärmutterhöble  erfordern  (Blutungen  ,  Convul- 
sionen);  b)  nach  erfolgtem  Eintritte  des  (ieburlsactes 
da ,  wo  die  Erweiterung  des  Muttermundes  trotz  der 
vorlitufigen  Anwendung  aller  geeigneten  Mittel  unge- 
wöhnlich   lange  zögert,    und    aus  der  Verzögerung 


Gefahren  fflr  Mutter  oder  Kind  erwachsen ;  e)  wenn 
die  RSlnder  des  Muttermundes  verwachsen  sind ,  und 
d)  wenn  sich  der  Muttermund  um  den  Hals  od.  Rumpf 
des  Kindes  spastisch  contrahirt.  —  Angelegenüick 
empfiehlt  Vf.  die  blutige  Erweiterung  der  Schamspalte, 
welche  er  in  der  Art  ausführt ,  dass  er  die  grosseo 
Schamlippen  seitlich  vom  Frenulum  in  der  Richtung 
gegen  die  Tubera  ischii  auf  4 — 5'"  tief  einschneidet 
—  Der  ktlnslliche  Abortus  ist  in  allen  jenen  die 
Schwangerschaft  begleitenden  anomalen  Zustünden 
angezeigt,  welche  das  Leben  der  Mutter  u.  mittelbar 
das  des  Embryo  derartig  bedrohen ,  dass  nach  reifli- 
cher Erwägung  u.  allenfallsiger  Anwendung  milderer, 
zu  ihrer  Beseitigung  geeignet  erscheinender  Mittel  die 
rasche  Entfernung  des  Gebärmutterinhaltes  als  das 
einzige  Verfahren  dasteht,  von  welchem  im  speciellea 
Falle  noch  die  Lebensrettung  der  Mutter  mit  Wabr- 
scheinlicbkeit  zu  gewärtigen  ist.  Die  Zerstörung  der 
Eihäute  mittels  Einführung  der  Uterussonde  in  die 
Höhle  der  Gebärmutter  ist  die  zuverlässigste  Methode, 
die  Operation  auszuführen.  —  Hinsichtlich  der  Grade 
der  Beckenverengerungen,  bei  denen  die  künsllicbe 
Frühgeburl  in  Frage  kommt ,  spricht  sich  Vf.  folgen- 
dermaasscn  aus:  sobald  der  kürzeste  Durchmesser 
des  Beckens  zwischen  2  und  2Vs^'  beträgt,  ist  die 
künstliche  Einleitung  der  Frühgeburt  nur  dann  ge- 
rechtfertigt und  angezeigt,  wenn  die  Schwangerschalt 
die  29.  Woche  ihrer  Dauer  noch  nicht  überschritten 
hat.  Bei  Becken,  deren  kürzester  Durchmesser  zwi- 
schen 2V9  u*  3"  misst,  ist  die  Frühgeburt  unter 
allen  Verhältnissen  unbedingt  angezeigt,  bei  gerin- 
gem Graden  der  Heckenverengerungen  (3  —  3^4 ") 
jederzeit  dann,  wenn  der  Verlauf  und  Ausgang  frühe- 
rer Entbindungen  bei  der  bevorstehenden  Geburt 
neue  Gefahren  für  das  mütterliche  und  kindliche 
leben  befürchleu  llisst;  bei  Erstgeschwängerten  giebt 
e.je  Verengerung  von  3  —  3^«''  keine  Anzeige  für 
d<  •  Operation  ah.  Wenn  es  sich  darum  handelt,  eine 
möglichst  schnelle  Entleerung  der  Gebärmutterhdhle 
zu  erzielen ,  so  verdient  der  Eihautstich  vor  allen 
andern  Operation>methoden  den  Vorzug;  ausserdem 
bietet  die  Application  der  Uterusdouche  die  meisten 
Vortheile ,  und  zeigt  sie  sich ,  was  wohl  nur  höchst 
selten  der  Fall  sein  wird,  als  unzureichend,  so  wird 
doch  jedenfalls  durch  sie  die  Geburt  so  weit  einge- 
leitet, dass  die  Cervioalhöhle  zur  Einlegung  von  Press- 
schwamni  oder  zur  Einführung  der  Sonde  gehörig 
vorbereitet  ist.  —  Die  Wendung  auf  den  Kopf  ist 
in  jedem  Falle  von  Querlage ,  wenn  nicht  gleichzeitig 
ein  contraindicirendes  Moment  für  die  Operation  so- 
gegen  ist,  mittels  eines  schonenden,  jeden  bedeuten- 
den Kraftaufwand  ausschliesf  nden  Versuchs  anzu- 
streben ;  sie  ist  dagegen  nicht  vorzunehmen ,  wenn 
der  Kindeskörper  nidit  die  gehörige  Beweglichkeit 
besitzt ,  wenn  der  Kopf  zu  entfernt  vom  Beckenei»- 
gange  steht,  wenn  Wehenmangel  zu  befürchten  steht, 
wenn  gefahrdrohende  Zufälle  eine  augenblickliebe 
Beschleunigung  der  Geburt  erheischen,  und  wenn 
beträchtliche  Beckenverengerungen  zugegen  sind.  — 
Bei  Besprechung  der  Wendung  auf  einen  Fuss  giebl 


Scanzofii,  LehrJb.  d.  Geburtsh. 


atö 


Rath,   da,    wo  es  die  Ura^Unde  erhüben, 

bfl  nach  unlen,  der  Höhle  des  kleinen  Beckens 

fgenden  zu  wählen ,  Iheils  weil  er  am  leich- 

I  erlangen  isl,  theils  weil  an  ihm  die  Umdre> 

( Rumpfes  am  sichersten  gelingt.    [Wir  kön- 

Bria  dem    VÜ.    nicht    unbedingt    beislinimen, 

vielmehr  den  Rath  ertheilen  zu  müssen,   den 

fuss  dann  zu  ergreifen ,  wenn  das  Kind  mit 

Racken  nach  vorn,  den  ohern  aber,  wenn  es 

I  Rucken  nach  hinten  gelagert  ist;  denn  da 

Wendung  durch  den  höher  oben  lirgenden 

Kind  mehr  um  seine  Achse  gedreht  wird, 

die  am  untern  Fusse  vollhrarhte  Wendung, 

Befolgung  des  erstem  Verfahrens  zu  hollen, 

deo  nach  hinten  sehenden  Rücken  dt^s  Kin- 

iler  Schambeinverbindung  zuführt ,  also  in 

liefere  Lage  bringt,  wogegen  man  die  Bauch- 

»Kindes  nach  vorn  bringen  würde,    wenn 

vft  dem  Rücken  nach  vorn  sehendes  Kind 

lobern  Schenkel  wenden  wollte.] 

laue.  Operationen,  mittels  deren  der  Ge- 
ganx  oder    theilweise  künstlich  beendigt 

In,  Operationen ,  welche  lediglich  die  Aasschlies- 
liodes  bezwecken,  ohne  notbweodig  eine  Verletzung 
la  bediDgeo ;  in  diese  Ordnung  gehören :  «)  Ex- 
Kiodes  bei  vorliegendem  untern  Kumpfeode,  b) 
der  Geburtszange  auszuführenden  Operationen, 
ctioQ  des  Kindes  mittels  des  Aerotractors ,  iiod 
dsdesHebelsauszuführeDden Operationen.  2.  Ordn. 
!B,  welche  notbwendig  mit  Verletzung  des  Kindes- 
rrbundea  sind:  a)  Perforation  oder  £xcerebration 
Kopfes,  b)  Cepbalotrjpsie  oder  Zermalmung 
■kn}>r«s  (van  Huevers  Zangensage),  c)  Zerstückelung 
>,  Embryotomie,  u.  d)  Extraction  des  vom  Rumpfe 
Kopfes.  3.  Ordn.  Operationen,  durch  welche 
Nutter  verietzt  werden,  um  dem  Kinde  einen  knnst- 
iweg  zu  bahnen  :  a)  der  Kaiserschnitt ,  l.aparohy- 
I,  b)  der  Baucbscbnitt,  Laparolomia,  c)  der  Scbei- 
t,  Elythrotomia ,  d)  der  Scbamfugenschoitt ,  Sym- 
(die  Durchsägung  der  Schambeine ,  Pubioiomia 
Dtomia).  4.  Ordn,  Operationen ,  welche  nur  die 
l  der  Nacfagebortstheile  aus  der  Uterushöble  be- 
5.  Ordn.  Operationen ,  durch  welche  ohne  Ver- 
ir  Mutler  und  des  Kindes  dieses  letztere  und  seine 
inmiltelbar  nach  einander  entfernt  werden ,  Accou- 

U)  bei  der  Kxtraclion  des  Kindes  bei  vorange- 

Binspfende  ersteres  bis  zum  Kopfe  geboren 

i^  wenn  das  gewöhnliche  Verfahren ,  letztem 

viekeln   (Anlegung   zweier  Finger  neben  der 

l4  zweier  Finger  der  andern  Hand  an  das  Hin- 

I)  wegen  seines  zu  hohen  Standes  nicht  ge- 

»giebtVf.  den  Rath,  die  £ztr«M;tion  des  Kopfes 

Mhodische,  mf  den  Rumpf  des  Kindes  geüble 

vollenden.     Das  Verfahren   ist    folgendes: 

rfisst  mit  ^er  einen  Hand  die  Füsse  und  senkt 

ipf  beinahe  vertical  nach  unten ,  darauf  legt 

^  Zeige-  und  Mittelfinger  der   andern  Hand 

^rnig  so  ober  die  Schullern  des  Kindes,,  dass 

l^iUen  anf  die  Regio  suhclaviculnris  zu  liegen 

•■.  worauf  ein    massiger,    bogenförmig    von 

f-^Äd  'orn   nach  unten    und  hinten  gerichteter 


Zug  das  Hinterhaupt  meist  mit  der  grössten  Leichtig- 
keit herab  bewegt;  sobald  man  diess  wahrnimmt, 
erhebt  man  rasch  den  Rumpf  des  Kindes  gegen  den 
Unterleib  der  Mutter.  Diese  Methode  wird  in  Prag 
seit  20  J.  getibt,  und  es  wurden  dabei  von  1 27  Kin- 
dern 92  lebend  geboren. 

Ein  sehr  ausführliches  und  den  Gegenstand  voll- 
standig  erschöpfendes  Capilel  ist  das  über  den  Ge- 
brauch der  Geburtszange  handelnde.  Simpson's 
ASrotractor  vermag  in  keiner  Beziehung  die  gewöhn- 
liche Kopfzange  zu  ersetzen  und  ist  in  seiner  jetzigen 
Gestalt  als  eine  praktisch  völlig  unbrauchbare  Zugabe 
zu  dem  ohnehin  schon  allzu  umfangreichen  Armamen- 
tarium  obslelricium  zu  betrachten.  Der  Gebrauch 
des  geburtshdinichen  UebeU  isl  gegenwürlig  in  keiner 
andern  ,  als  in  historischer  Beziehung  von  Interesse 
und  Bedeutung.  —  Was  die  verschiedenen  Perfora- 
lorien  anlangt,  so  entscheidet  sich  Vf.  zu  Gunsten 
der  trepanförmigen  Instrumente ,  und  unter  diesen 
wieder  fUr  das,  auch  von  Ki wisch  empfohlene, 
Leissnig'sche.  Dass  die  Perforation  durch  die  Ein-' 
ftthrung  der  Cephalotripsie  in  die  Geburtshttlfe  ganx 
entbehrlich  geworden  wäre,  kann  Vf.  nicht  zugeben ; 
es  wird  vielmehr  die  erstgenannte  Operation  der  letzt- 
genannten in  der  Regel  vorauszuschicken  sein,  mit 
Ausnahme  etwa  solcher  Fülle,  wo  der  Perforation 
des  nach  bereits  geborenem  Rumpfe  noch  hoch  im 
Becken  stehenden  Kopfes  besondere  Hindernisse  im 
Wege  stehen,  und  da,  wo  es  sich  um  Extr»ction 
eines  vom  Rumpfe  abgerissenen  Kopfes  handelt.'  — 
Mit  P  e  h  1  e  r  und  Michaelis  ist  Vf.  einverstanden, 
wenn  diese  die  Embryotomie  fUr  eine,  zwar  nur 
äusserst  selten  zur  Anwendung  kommende,  aber  kei- 
neswegs ganz  zu  entbehrende  Operation  erklären ;  die 
Decapitation  mittels  dos  schnoidendm  Hakens  würde 
in  solchen  Fällen  die  am  leichtesten  ausführbare 
Methode  sein. 

Von  1839  an,  bis  zu  welchem  Jahre  die  statisti- 
schen Beobachtungen  von  Michaelis  und  Kays  er 
über  die  Resultate  des  Kaiserschnitts  reichen,  hat  Vf. 
alle  neuerdings  gemachten  Beobachtungen  gesammelt 
und  aus  denselben  ermittelt,  dass  bei  66  Kaiserschnitt- 
Operationen  34  Mütter  starben  und  32  am  Leben 
blieben ,  und  dass  von  52  Kindern ,  deren  Schicksal 
bekanntwurde,  32  lebend ,  20  aber  lodt  zur  Welt 
kamen.  Da  die  glücklich  beendeten  Operationen  wohl 
fast  alle  bekannt  ^'cworden,  die  tödtlich  abgelaufenen 
aber  bestimmt  zum  grossen  Theile  nicht  bekannt  ge- 
worden sind ,  so  lässt  sich  wohl  mit  Sicherheit  an- 
nehmen, dass  2  Drittel  aller  operirten  Müller  sterben, 
und  dass  von  den  Kindern  etwa  0,70  erhallen 
werden. 

6.  ^ biheil,  (des  ganzen  Werkes).  Die  Physiologie 
des  ff^'ochenbettes. 

1.  Abschn,  Anatomie  und  Physiologie  der  puerperalen 
Veränderungen ,  und  zwar  1)  das  anatomische  Verhalten  der 
Beckengenitalien ,  2)  das  der  Brustdrüsen ,  und  3)  die  puer- 
peralen Veränderungen  im  übrigen  Organismus ;  II.  Abschn. 
über  die  Diagnose  der  puerperalen  Vorgange ;   III.  Absehn. 


366 


ScanzoDi,  Lehrb.  d.  Gebortsh. 


aber  die  Diätetik  des  Wocheobettes ;    IV.  Ab$chn.  über  die 
erste  Pflege  des  neugebomen  Kindes. 

Sorgfältige  Untersuchungen  veranlassen  den  Vf. 
anzunehmen,  dass  das  Ende  des  4.  Hon.  nach  der 
Entbindung  im  Allgemeinen  die  Zeit  darstellt,  in  wel- 
cher der  Uterus  seine  puerperale  Verkleinerung  heen» 
det  hat;  wenigstens  findet  man  in  dieser  Periode  die 
Volumverhifltnisse  dieses  Organs  so,  wie  sie  von  den 
Anatomen  fflr  eine  Oebifrmutter  angegeben  werden, 
welche  schon  ein-  oder  mehrmal  geschwängert  war. 
Uebrigens  scheint  die  Verkleinerung  des  Uterus  in 
einzelnen  Richtungen  schneller  vor  sich  zu  gehen,  als 
in  andern,  was  man  daraus  ersieht,  dass  einzelne 
Maasse  schon  im  2.  od.  3.  Mon.  ihr  Minimum  wieder 
erreicht  haben.  —  Die  3  letzten  Abschnitte  dieser 
6.  Abtheil,  sind  verhallnissmässig  sehr  kurz;  gewiss 
hatte  sich ,  z.  ß.  die  POege  des  neugehornen  Kindes 
anlangend ,  noch  manches  nicht  Unwichtige  hinzu- 
rogen  lassen. 

7.  j4htheü,  Knrzgefasste  Betrachtung  einiger 
der  wichtigsten,  die  fjf^chnerinnen  u.  Neugebornen 
befallenden  Knmkheilen, 

I.  Abschn.  aber  die  Krankheiten  der  Wöchnerinnen : 
1.  Cap.  die  puerperalen  Erkrankungen  der  Sexualor- 
gancy  a)  Krankheiten  der  Gebännutter :  Lageabweicbun- 
gen ,  Knickungen ,  Anomalien  der  Lochiensecretion ,  Metror- 
rhagien der  Wöchnerinnen  ,  Entzündungen  des  Uterus  ,  näm- 
lich der  Innenfläche  ,  Endometritis,  des  Parenchyms,  Metri- 
tis,  der  Venen,  Metrophlebitis ,  der  Lymphgefasse,  Metro- 
lymphangoitis ,  des  Bauchrelis,  Peritonitis,  und  Neuralgie 
des  puerperalen  Uteras.  Vf.  gebt  hier  nur  die  sporadisch 
auftretenden,  idiopathischen  Entzündungen  durch ,  die  durch 
keine  nachweisbare  anomale  Blutmischung  bedingt  sind ;  wir 
machen  besonders  auf  die  sinnreiche  Erklärung  der  Entste- 
hungsart der  Metrophlebitis  und  Lymphangoitis  aufmerksam, 
b)  Die  puerperalen  Krankheiten  der  Eierstöcke  (Dislocation, 
Entzündung,  Abscesse,  Entwicklung  chronischer  Ovarienta- 
moren) ;  c)  der  Eileiter ,  d)  der  Vagina  und  der  äussern 
Genitalien;  e)  die  Krankheiten  der  Brüste  während  des 
Wochenbettes.  In  letzterer  Beziehung  kommen  zunächst  die 
Krankheiten  der  Brustdrüsen  zur  Sprache  —  congestive  An- 
schwellung ,  Entzündung  — .  dann  die  der  Brustwarzen  und 
ihres  Hofes  —  Formfehler  der  Warze,  Excoriationen  und  Ge- 
schwürsbildungen ,  phlegmonöse  Entzündung  — ,  hierauf  die 
Krankheiten  des  die  Drüse  umhüllenden  Zcllgewehes,  u.  end- 
lich die  Anomalien  der  Milchsecretion  in  quantitativer  u.  qua- 
htativcr  Beziehung.  —  2.  Cap.  die  Krankheiten  der  Harn- 
Organe:  Entzündung,  Neurose  der  Harnblase  — ;  3.  Cap, 
Krankbeilen  des  Knochensystems :  Zerreissung,  Entzündung 
der  Beckenverbindungen,  Knochenerweichung;  ^\Cap.  Krank- 
heiten des  Nervensystems :  Pucrperalmanie ,  Lähmung  der 
untern  Extremitäten,  Scheokelschmerz ;  5.  Cap,  Krankheiten 
des  Blutes ,  Puerperalfieber. 

Die  an  sich  ganz  unpassende  Bezeichnung  ,,Puer- 
peralfieher'*  hchült  Vf.  nur  deshalb  hier  bei»  weil  sie 
die  allgemein  angenommene  und  verständliche  ist. 
Als  das  Kriterium,  welches  die  hier  zu  besprechende 
Krankheit,  von  andern  im  Wochenbette  auftretenden 
ebenfalls  fieberhaften  Krankheilen  unterscheidet,  ist 
die  am  Krankenbette  und  am  Leichentische  erkenn- 
bare Erkrankung  des  Blutes  anzusehen,  welche  theils 
als  hyperinolische,  theils  als  pyamische  Krase,  theils 
als  Dissolution  des  Blutes  auftritt.  An  die  Conlagio- 
silät  der  Krankheit,  die  noch  immer  von  Manchen 
angenoipmen   wird,  kann  Vf.  nicht  glauben,  er  halt 


vielmehr  den  miasmatischen  Einfluss  für  denjenigen, 
welcher  in  den  Gebarbäusern  seine  mörderische 
Kraft  entfaltet,  wobei  epidemische  Einflüsse  übrigens 
nicht  geleugnet  werden  können.  Die  von  Semmel- 
weiss  aufgestellte  Ansicht  hat  Vf.  schon  früher  wi- 
derlegt, wie  diess  auch  von  Kiwi  seh,  Seyfert, 
Lumpe  u.  A.  geschehen  ist.  Obgleich  roetastatische 
Abscesse  beinahe  in  allen  wichtigen  Organen  vorkom- 
men können,  so  sind  sie  doch  dem  Puerperalfieber 
nicht  eigenthtlmlich,  sondern  werden  auch  bei  in  an- 
dern Lebensphasen  aultretenden  ßluterkrankungen 
beobachtet;  daher  werden  hier  nur  die  metastatische 
Entzündung  der  Haut,  des  Unterhautzell-  u.  Muskel- 
gewehes,  der  Gelenke  u.  der  Vena  cruralis  profunda, 
superficialis  und  communis  genauer  besprochen. 

2.  Abschn.  (Jeher  die  wichtigsten  Bildung s fehler  u, 
Krankheiten  der  JVeugebornen.  Unter  den  erstem  wird 
vom  Vf.  ein  interessanter  im  J,  1842  in  Prag  beobachteter 
Fall  kurz  mitgetheilt ,  wo  bei  einem  Kinde  der  grössere  Theil 
der  vordem  Bauchwand  nur  von  dem  sackförmig  erweiterten 
Bauchfelle  u.  den  dasselbe  überziehenden  Nabelschnurhauten 
gebildet  wurde;  das  Kind  lebte  2  Tage.  —  Im  1.  ArtikelAt» 
über  die  eigentlichen  Krankheiten  der  Neugebornen  handelnden 
Capitels  kommen  die  Krankheiten  des  Nervensystems  zor 
Sprache:  Hyperämie  des  Gehirns  und  seiner  Häute,  Hämor» 
rhagien  innerhalb  der  Schädelhöhle,  Anämie  des  Gehirns, 
Hydrocephalus  (congenitus,  acquisitus,  acutus,  chronicus), 
Entzündung  des  Gehirns  und  seiner  Häute  (hinsichtlich  dieser 
letztern  verweist  Vf.  auf  die  Handbücher  der  Kinderkrankhei- 
ten) ,  Anomalien  der  Nerven function  (Convulsionen ,  Starr- 
krampf, Paralyse  der  Gesichtsmuskeln).  2.  Art,  Krankhei- 
ten des  Gefässsyslems  y  von  denen  als  häuflgste  und  gefähr- 
lichste die  Entzündung  der  Nabelgefässe  genauer  besprochen 
wird;  S.Art,  Krankheheü  6er  Bespirationsorgane ;  4,  Art, 
Krankheiten  Aev Digestionsorgane;  a)Äffectionen  der  Mund- 
höhle: Soor,  Aphthen  und  Stomatitis;  b)  des  Magens  und  der 
Gedärme:  Magenerweichung,  Blutungen,  Entzündung;  c)  die 
wichtigsten  in  den  Digestionsorganen  auftretenden  Symptome: 
Erbrechen,  Kolik,  Dyspepsie  und  Diarrhöe;  d)  die  Bauchfell- 
entzündung bei  Neugebornen;  5  u.  6.  Art.  Krankheiten  der 
Sexual-  u.  Hamorgane;  7.  Art.  Krankheiten  der  Haut: 
Erythem,  phlegmonöse  Hautentzündung  und  Pempbygns;  der 
8.  Art.  die  Krankheiten  des  Unterhautzellgewebes :  Zell- 
gewebsverhärtung  und  Kopfgeschwulst;  9.  Art,  Krankheiten 
des  Nabelringes :  Blutung.  Entzündung  und  Verschwärung; 
im  10.  Art.  die  des  Knochensystems :  Brüche ,  Luxationen 
und  Cephalohaematoma  ;  11.  Art.  Krankheiten  des  Blutes: 
Icteras,  Pyämie,  Blutdissolution ;  12.  Art.  Ophthalmia 
neonatorum;  13.  Art.  Scheintodt. 

Den  ohne  andere  nachweisbare  Erkrankungen 
bei  Neugebornen  so  häufig  auftretenden  Icterus  hält 
Vf.  für  eine  Folge  der  sich  von  der  Schleimhaut  des 
Darmkanals  auf  jene  der  Gallenwege  fortpflanzenden 
katarrhalischen  Reizung  and  Anschwellung,  welche 
die  Excretion  der  Galle  in  das  Duodenum  behindert 
und  so  entweder  eine  Zurückhaltung  der  Elemente 
der  Galle  im  Blute  oder  eine  durch  Endosmose  her- 
beigeführte Resorption  derselben  in  die  Blutgeßsse 
bedingt«  —  Das  vom  Caput  succedaneum  wohl  zu 
unterscheidende  Cephalohaematoma  besteht  in  einem 
Blutergusse  zwischen  der  äussern  FUche  eines  Scha- 
delknochens und  dem  Periost  (C.  externum);  nur 
selten  wird  durch  extra vasirtes  Blut  die  Dura  mater 
von  der  innern  Fläche  des  Knochens  gelöst,  wodurch 
das  C.  internum  entsteht,  welches  sieb  zuweilen  mil 
dem  erstem  complicirt.     In  der  Prager  Pindelanstalt 


Koch,  Hausarst  am  Wochenbette  u,  s.  w.  —  Bednar,  Krankheiten  d.  Neugeb.  u.  s.  w.       367 


kamen  bei  21045  Kindern  100  solcher  Geschwülste 
bei  96  Individuen  vor,  indem  das  Cephalohämatom 
4mal  doppelt,  d.  h.  auf  beiden  Scheitelbeinen  vorhan- 
den war.  Die  Affection  ist  zuweilen  eine  angeborne, 
Öfter  aber  tritt  sie  erst  am  2.  —  3.  Tage  nach  der 
Geburl  auf.  Durch  Entleerung  des  angesammelten 
Blutes  durch  einen  Lanceltstich  wird  am  besten  dem 
Uebergange  in  Vereiterung ,  Garies  und  Nekrose  des 
Knochens  vorgebeugt.  So  lange  sich  die  Geschwulst 
noch  vergrOssert,  darf  sie  nicht  eröffnet  werden, 
sondern  es  ist  Kalte  auf  dieselbe  anzuwenden. 

Sickel. 

113.  Der  Hansant  am  Wochenbette  und  in 

der  Kinderstube;  eine  Liebesgabe  für  ireue, 
sorgsame  Mutier;  von  D.  P....t.  Durchge- 
sehen und  geprüft  von  Dr.  med.  Karl  Aug. 
Koch.  Leipzig  1853.  Voigt.  8.  XII  u.  164  S. 
(Vi  Thlr.) 

Das  recht  verständig  geschriebene,  auch  in  seiner 
Süssem  Ausstattung  freundliche  Büchelcbcii  ist  ganz 
geeignet,  um  jungen  Frauen  die  ihnen  nöthig  werslen- 
den  Belehrungen  über  ihr  Verhalten  während  der 
Schwangerschaft  und  im  Wochenbette,  so  wie  über 
die  physische  Erziehung  ihrer  Kinder  zu  bieten.  Sehr 
aoerkennenswerth  ist  namentlich  auch  die  kurze,  alle 
Oberflüssigen  Declamalionen  vermeidende  Schreibart, 
welche  die  Leserinnen  vor  der  sonst  leicht  eintreten- 
den Ermüdung  bewahren  wird.  Ebenso  hat  Vf.  mit 
richtigem  Tacte  die  Grenzen  eingehalten,  innerhalb 
welcher  allein  wir  den  Laien  verständlich  und  Hinen 
durch  derartige  Anweisungen  nützlich  werden  kön- 
nen ,  indem  er  überall ,  wo  sich  wirklich  krankhafte 
Zustände  entwickeln ,  diese  kurz  bezeichnend  mit 
Entschiedenheit  auf  die  Zuziehung  ärztlicher  Hülfe 
verweist.  Den  Schluss  macht  eine  kurze  Darstellung 
der  gewöhnlichsten  Kinderkrankheiten ,  unter  denen 
die  Zellgewebsverhärlung  der  Neugebornen  wegen 
ihres  äusserst  seltenen  Vorkommens  in  Deutschland 
wohl  hätte  weggelassen  werden  können. 

In  der  Vorrede  giebt  sich  der  durch  mehrere 
frühere  populär  medicinische  Schriften  bereits  bekannt 
gewordene  Pseudonymus  Dr.  Koch  als  Dr.  Karl 
Christian  Anton  in  Leipzig  zu  erkennen. 

Kürtner. 

114.  Die  Krankheiten  der  Neugebornen  nnd 

Singlinge  vom  klinischen  und  pathologisch- 
anatomischen  Standpunkte  bearbeitet  von  AI. 
Bednar.  Wien  1853.  Verlag  von  Karl  Gerold. 
8.  VIU  u.  268  S.  (1  Thlr.  18  Ngr.) 

In  diesem  vierten,  muthmaasslich  letzten  Hefte 
(vergL  über  die  frühem  Jahrbb.  LXIX.  270 ;  LXXII. 
131  u.  LXXVH.  3lr0.)  hat  Vf.  eine  bedeutende  Masse 
Stoff  zusammengedrängt ,  indem  er  darin  sämmtlicbe 
Krankheiten  der  Knochen,  einschliesslich  des  Zah- 
nungsprocesses,  der  Muskeln,  des  Zellgewebes,  der 
Lymphdrüsen,    Sinnesorgane   und   der  allgemeinen 


Hautdecke,  so  wie  die  ererbte  Syphilis  und  die 
Dyskrasien  des  Kindesalters  abhandelt.  Dass  bei 
einer  solchen  Fülle  des  Materials  jedem  einzelnen 
Gegenstande  nur  ein  verhältnissmässig  geringer  Raum 
.zugewendet  werden  konnte,  liegt  auf  der  Hand,  dass 
aber  damit  auch  eine  gewisse  Dürftigkeit  —  um  nicht 
zu  sagen  Oberflächlichkeit  —  der  Bearbeitung  ver- 
bunden sein  musste ,  ist  um  so  mehr  zu  bedauern, . 
als  das  vorliegende  Heft  hierdurch  merklich  gegen 
seine  Vorgänger  in  Schallen  gestellt  worden  ist. 
Scheint  es  doch  fast,  als  habe  sich  Vf.  beeilen  wollen 
zum  Schlüsse  zu  kommen  und  als  sei  er  durch  dieses 
Streben  zu  einer  der  Arbeit  anhaftenden  Flüchtigkeit 
verleitet  worden.  Auch  ist  er  hier  insofern  von  sei- 
nem ursprünglichen  Plane  abgewichen ,  als  er ,  statt 
nur  die  Ergebnisse  eigener  Beobachtung  zu  liefern, 
mehrfach  fremde  Autoritäten  benutzt  und  selbst  län- 
gere wörtliche  Citate  aufgenommen  hat,  wodurch 
natürlich  der  Charakter  des  Buches  ein  anderer  ge- 
worden ist. 

In  die  Aufzählung  der  Abnormitäten  desKnochen- 
syslems  ist  nalurgemäss  auch  die  Schilderung  des 
Deutitionsprocesses  und  seiner  Abweichungen  einge- 
reiht worden ,  während  die  ebenfalls  an  dieser  Stelle 
eingeschobene  Abhandlung  über  die  Ernährung  der 
Kinder  jedenfalls  weit  richtiger  im  ersten,  von  den 
Krankheiten  des  Verdauungskanals  handelnden  Theile 
ihren  Platz  gefunden  hätte.  Die  für  diese  wichtige 
Aufgabe  gegebenen  Anweisungen  sind  übrigens  durch- 
aus zweckentsprechend.  Gegen  die  Ophthalmoblen- 
norrhoe der  Neugebornen  rühmt  Vf.  mit  Zugrunde- 
legung des  statistischen  Beweises  das  Verfahren  von 
Ghassaignac,  nämlich  die  oft  wiederholte  sorg- 
liche Reinigung  des  Auges  durch  einen  Wasserstrahl 
mit  nachfolgender  Anwendung  einer  Uöllensteinlösung. 
Seinen  Versuchen  zufolge  kann  mit  gleichem  Vorlheil 
an  die  Stelle  des  kalten  Wasserstrahles  auch  ein  lau- 
warmer gesetzt  werden. 

Mit  ganz  besonderer  Genauigkeit  in  Bezug  auf  die 
Classißcation  sind  die  exanthematischen  Processe  ab- 
gehandelt, unter  denen  ein  besonderer  längerer  Ab- 
schnitt auch  den  Krankheilen  der  Impflinge  gewidmet 
ist.  Freilich  dürfte  hierbei  nicht  zu  vergessen  sein, 
dass  das  post  hoc  durchaus  nicht  immer  als  Beweis  für 
daspropter  hoc  angesehen  werden  kann,  u.  dass  daher 
Vf.  manche  der  aufgezählten  Krankheitszustände,  von 
denen  er  diess  selbst  gefühlt  bat ,  wie  z.  B.  die  Hy- 
drocele,  wohl  getrost  hätte  unerwähnt  lassen  können. 
Etwas  ausfuhrlicher  und  mit  mehrfacher  Berufung 
auf  fremde  Autoritäten  ist  auch  die  ererbte  Syphilis 
bearbeitet,  wogegen  die  übrigen  Dyskrasien  weit 
flüchtiger  gezeichnet  erscheinen. 

Alles  zusammen  genommen  kann  Ref.  nicht  um- 
hin, diesen  4.  Theil  als  den  schwächsten,  am  wenig- 
sten gründlich  durchgearbeiteten  des  ganzen  Werkes 
zu  bezeichnen ,  wenn  er  auch  nicht  in  Abrede  stellen 
will,  dass  derselbe  trotzdem  vieles  Belehrende  und 
Beachtens werthe  enthalte.  K  ü  1 1  n  e  r. 


3<8 


Jamai»,  Hsndb.  d.  kt.  Chirurgie. 


115.  Hantel  de  petite  Chirurgie  contenant  leg 

pansemeftp ,  les  bandages ,  les  appareiU  de 
fractures  etc.  etc.;  par  M.  A.  Jamain,  M. 
Dr.  P. ,  nneien  interne  des  h6p.  etc.  2.  £d., 
enti^remenl  refondue,  avec  189  6g.  intercal^es 
diins  ie  lexle.  Paris  1853.  Germer.  Bailli^re. 
8.  603  pp.    (2  Thir.) 

Diese  ziemlich  voluminöse,  gänzlich  um^earheilele 
2.  Aufl.  eines  Handbuches  der  sogen,  „niedern  Chi- 
rurgie" ist  inshesondere  zu  Nulz  und  Froromen  der 
um  das  Exlernal  concurrireuden  Sludirenden  geschrie- 
ben, deren  chirurgische  Bedürfnisse  und  Functionen 
dem  Vr  aus  einer  Tjifhr.  Hospitalpraxis  hinreichend 
bekannt  geworden  sind.  Und  in  der  That,  er  bietet 
im  Toriiegenden  Werke  hinreichendes  Material,  das, 
wenn  auch  bisweilen  etwas  trocken  und  nicht  recht 
passend  geordnet,  wie  schon  das  Vorwort  gesteht, 
doch  im  Allgemeinen  durch  fleissige  und  gpnaue  Zu- 
sammenstellung der  Thalsachen ,  durch  klare  und 
leichtfassliche  Beschreibung  der  einzelnen  Inslrumeute, 
Operationen  u.  s.  w.  in  Wort  und  Bild,  durch  wis- 
senschaftliche Behandlung  fremder  und  eigener  Beol>- 
achtUDgen  und  Erfahrungen,  vorzüglich  aber  durch 
Vermeidung  alles  Hypothesenwesens  sich  den  bei 
sogen.  Handbtlchern  leider  seltenen  Buf  der  prakti- 
schen Brauchbarkeit  erwirbt.  Die  französische  Selbst- 
genügsamkeit, vermöge  deren  fremde,  zumal  deutsche 
Autoritäten  möglichst  vollslUndig  ignorirt  werden, 
findet  sich  auch  bei  Vf.;  fUr  deiitscheStudirende  kann 
daher  das  Werk  schwerlich  als  allseilig  ausreichen- 
des Handbuch  bezeichnet  werden. 

Es  kann  nicht  unsere  Absicht  sein ,  ausführlicher 
auf  den  Inhalt  dieser  umfangreichen  Schrift  einzu- 
gehen,  die,  als  für  AnRinger  verfassl,  natürlich  viel 
Bekanntes  and  zu  einem  Auszuge  in  diesen  Jahrbb. 
nicht  Geeignetes  enthalten  muss;  wir  hofTen  aber 
durch  übersichtliche  Darstellung  der  besprochenen 
Gegenstände,  namentlich  der  Art  ihrer  Eintheilung 
und  Behandlung,  so  wie  durch  Hervorheben  einzelner 
wichtiger  Beobachtungen ,  Erfindungen  u.  s.  w.  den 
Leser  in  den  Stand  zii  setzen ,  das  Buch  selbst  und 
unsere  eben  ausgesprochene  Ansicht  über  den  Werlh 
desselben  wenigstens  einigermaassen  zu  beurtheilen. 

Das  ganze  Werk  zerfällt  in  drei  Theile.  Der  I. 
handelt  über  die  f^erbände.  Vf.  versteht  unter  Ver- 
band im  Allgemeinen  jede,  meist  wiederholte  Anwen- 
dung von  topischen  oder  mechanischen  Heilmitteln 
auf  einen  kranken  Theil.  Cap.  2.  bespricht  die  in 
ein  chirurgisches  Verbandetui  gehörigen  Instrumente. 
Die  von  Charri^re  angegebene  Vereinigung  der 
Scheerenbranchen  (statt  der  bisherigen  Schraube)  er- 
scheint sehr  passend.  Im  3.  Cap.  wird  die  verschie- 
dene Anweiidungsweise  der  Leinwand  zu  Verblinden 
durchgegangen,  als  Charpie  u.  s.  w.  Nach  G  e  r  d  y  's 
Versuchen  soll  die  Charpie  aus  neuer  Leinwand  bes- 
ser Flüssigkeiten  absorbiren,  als  die  aus  alter.  Baum- 
wolle, neuerdings  von  M  a  y  o  r  sehr  gepriesen ,  kann 
die  Charpie  bisweilen  ersetzen,  so  bei  atonischen 
Geschwüren  u.  oberflachlicbeo  Verbreimuiigefi ;  doch 


erfordert  ihre  Anwendung ,  zumal  bei  Wunden ,  sehr 
grosse  Vorsicht.  Die  topisckev  Heilmittel  (Cap.  4.) 
sind  entweder  fest  oder  flüssig,  oder  gasförmig ;  ihre 
Wirkung  auf  den  Organismus  ist  Iheils  rein  örtlich, 
tbeils  geschieht  »\%  erst  durch  Alrsorptimi.  Vf.  ver- 
weist ohne  recht  ersichtlichen  Grund  diejenigen  voo 
ihnen,  welche  nach  der  Anwendung  noch  eine  beson- 
dere Nachbehandlung  verlangen  (Vesiratore,  Causlica 
u.  s.  w.)  in  spjtlere  Capilel  und  bespricht  hier  vor- 
läufig nur  solche,  bei  denen  diess  nicht  der  Fall: 
Gerate;  Pommaden,  Zusauimenselzungen  aus  Fetten 
und  gewissen  Medicamenten ;  Salben,  von  den  Pom- 
maden durch  einen  Harzgehall  und  von  den  Pflastern 
ausser  der  geringern  Consistenz  durch  den  Mangel  an 
Metalloxyden  verschieden.  Von  den  Salben  kommt 
höchstens  das  Ung.  basilic. ,  von  den  Pflastern  vorz. 
das  Empl.  de  Vigo  und  adhaesiv.  in  Gebrauch«  Für 
Nicht- Franzosen  ist  diese  ganze  Eintheilung  wenig 
erspriesslich.  Ueber  Anwendung  des  Collodium,  der 
Kataplasmen,  der  Fomentationen,  der  mit  medicamen- 
tösen  Stoffen  gettänkleo  Leinwand,  so  wie  der  Irri- 
gation ,  finden  wir  nur  das  Bekannte.  Gleiches  gilt 
von  den  Mund-  und  G urgel wassern ,  den  Collyrien, 
Einspritzungen,  Klystiren.  Die  allgemeinen  warmen 
Bader  wirken  nach  J. 's  Ansicht  stark  antiphlogistisch  [?]; 
über  die  richtige  Dauer  der  Bäder,  ihre  Hauptinriica- 
tionen  u.  s.  w.  ist  wenig  oder  gar  nichts  gesagt.  Uie 
Beschreibung  der  örtlichen  Bäder  ist  ziemlich  popu- 
lär; die  Thierbäder  werden  ihrer  ekelhaften  Form 
wegen  ganz  verworfen.  Den  Bescbluss  der  Topica 
bilden  die  Douchcn,  Dampfliäder  und  Käucherungen. 
Nach  einer  Entdeckung  Cloquets  soll  die  Harnbl.ise 
destillirtes  Wasser  viel  besser  vertragen,  als  einfaches 
reines  Wasser  oder  mit  Medicamenten  geschwän- 
gertes. 

Cap.  5.  handelt  von  den  Bandagen  im  allge- 
meinen. Die  Eintheilung  derselben  nach  ihrer  An- 
wendungsweise ist  nicht  recht  passend,  da  sie  immer 
mehrere  Indicationen  zugleich  erfüllen.  Vf.  folgt 
daher  der  Classification  von  Gerdy,  welche  von  der 
Form  der  Bandagen  ausgeht.  Es  entstehen  so  drei 
Hauptabtheilungen  :  1.  Einfache  Bandagen  mit  neun, 
11.  zusammengesetzte  mit  sechs ,  und  111.  elastische 
Bandagen  mit  neun  Unterablheiluugen.  Jede  von 
den  neun  Unlerarlen  der  einfachen  Bandagen  er/)ihrt 
wieder  eine  specielle  Beschreibung  je  nach  dem  Kör- 
pertheile ,  an  welchem  und  den  wichtigsten  Afl'eclio- 
nen ,  bei  welchen  sie  applicirt  werden.  Es  kommt 
hier  mancher  Verband  zum  Vorschein ,  der  in  der 
Praxis  längst  beseitigt  ist ,  oder  höchstens  noch  als 
kunstvolle  Spielerei  in  den  Kliniken  oder  als  ab- 
schreckendes Examen -Phantom  in  den  Abbildungen 
der  Verbandlehren  exislirl.  Den  Anfänger  mit  der- 
gleichen detaillirten  Beschreibungen  und  Abbildungen 
und  ihrer  oft  höchst  abgeschmackten  Nomenclatnr  io 
Handbüchern,  zumal  ohne  alle  Kritik,  förmlich  zu 
überschütten  ,  ist  jedenfalls  unzweckmSssig.  Die 
Noth wendigkeit  einer  gründlichen  Revolution  in  der 
Verbandlehre  ist  schon  längst  u.  von  vielen  Cbirurgeii 
erkannt  worden ;   leider  fasbea  die  betr.  Vorschläge 


i  a  m  a  i  D  y  Handb.  d.  kl.  Ghirargia. 


369 


bis  jeUt  entweder  neue  Oomplicationen  erforderlich 
gemacht,  oder  sind  im  Eifer  der  Vereinfachung  zu 
extrem  geworden.  Dieses  Letztere  ist  bes.  der  Fall 
bei  dem  Verbandsysteme  von  Major,  der  sich  be- 
kanntlich selbst  SU  den  coniplicirtesteo  Verbanden 
nur  verschieden  gefalteter  Schnupfiacher  bedient. 
Diese  Sehn apfluch verbände  sind  in  vielen  Füllen  offen- 
bar ganz  unzolanglieb ,  so  z.  B.  bei  Querwänden, 
dann  zu  Druckverbänden  und  Spiraltouren ;  ausser- 
dem macht  Vf.  ihnen  noch  mit  Recht  den  Vorwurf, 
dass  man  zu  häufig  seine  Zuflucht  zu  Knolen  nehmen 
müsse,  die  den  Kr.  mehr  oder  weniger  belästigen.  — 
Ebenfalls  nicht  sehr  empfehlenswerth  erscheint  das 
von  Rigal  (de  Gaillac)  vorgeschlagene  Verbandsy- 
stem, obschon  bei  demselben  die  Verbandstacke  sich 
trotz  aller  Bewegungen  nie  verrücken  und  deshalb 
auch  stets  denselben  Grad  der  Compression  ausüben 
sollen.  R.  benutzt  nämlich  sialt  Knolen  und  Sleck- 
nadeln  zur  Befestigung  von  drei-  oder  viereckigen 
leinwandenen  Tüchern  elastische  Slreifen  oder  Fäden 
aus  Kautschuk,  welche  nach  Bedürfniss  unter  einan- 
der durch  Schlingen,  SchnürtOcher,  Knolen  u.  s.  w. 
in  mannigfacher  Weise  verbunden  werden ,  indem 
man  dabei  zu  antagonistischen  Befestigungspunklen 
für  dieselben  die  passendsle  KOrperparlie  wählt, 
so  das  Kinn  für  den  grOsslen  Thcil  des  Vorderkopfes, 
eine  Achselgrube  für  die  andere  u.  s.  f. 

Bei  den  zusammengeseMen  ^erbäuden  kommen 
die  T-Binden,  die  gekreuzten  Binden,  dei  Schleudern, 
Saspensorien  u.  s.  w.  in  mehr  oder  weniger  ausführ- 
licher Weise  zur  Besprechung.  Die  elatiiscken  Fer- 
binde  werden  in  specielle  Capitel  verwiesen.  Die 
orthopädischen  Apparate  werden,  als  ausser  dem 
Bereiche  dieser  Schrift  liegend,  ganz  übergangen. 

Gap.  VII.  handelt  von  den  Ferbandapparaten  ßr 
Fraeturem,  Die  Luftkissen  von  vulkanis.  Kautschuk 
nach  den  Angaben  GarieTs  werden  als  Unterlagen 
für  fracturirte  Glieder  sehr  empfohlen;  auch  der 
Kautschuk-Apparat  GarieTs  zur  Extension  u.  Gon- 
traextension  wird  als  höchst  zweckmassig  befunden. 
Der  Desaall'sche  Verband  für  GlavicularbrUche 
erftlllt  die  meisten  Indicationen;  doch  gerälh  er  leicht 
in  Unordnung  und  zieht  den  Oberarm  nicht  genug 
nach  hinten;  er  lässt  sich  ausserdem  sehr  leicht 
vereinfachen.  Von  den  verschiedenen  Modificalionen 
des  Achterverbandes  für  Patellarbrücbe  durch  Petit, 
Desault,  Velpeau  u.  A.  ist  der  Garn a*s  mit 
Heftpflasterstreifen  der  sicherste.  Für  Fibularbrüche 
»it  Luxation  des  Fusses  nach  aussen  wendet  Mai- 
sonneuve  den  Dextrinverband  an;  bis  tu  dessen 
vollatändiger  Austrocknung  aber  noch  darüber  den 
Verband  Dupuytren 's  mit  Kissen,  Schienen  und 
Binden.  Der  Scnitet'sehe  Verband  erfahrt  eine 
sehr  ausgedehnte  Besprechung.  Die  Extensionsappa- 
rate  werden  entweder  mit  durchlöcherten  (Desault) 
oder  mit  federnden  Schienen  (Boy er)  hergestellt. 
Vf.  giebt  dem  oben  erwähnten  Apparate  Gariel's 
mit  Kauuchukrtfhren  den  Vorzug.     Von  den  unzäh- 

Mfl4.Jsbrfcb.B4.  79.  hiLt. 


ligen  andern ,  namentlich  deutschen  Methoden ,  um 
fortdauernde  Extension  und  Contra^ztension  zu  be- 
wirken ,  wird  keine  einzige  aufgeführt ;  auch  spricht 
sich  Vf.  über  die  Erfolge  oder  vielmehr  Nichterfolge 
der  Extension  in  der  Praxis  gar  nicht  mit  Entschie- 
denheit aus.  Bei  den  Rinnen  werden  die  Drahtrin- 
nen Mayor's  erwähnt;  bei  den  Ketsten  begegnen 
wir  nachträglich  dem  Ezlensionsapparate  von  Bau- 
dens,  welchem  Vf.  bedeutende  Vortheile  zuschreibt. 
Zur  Bildung  doppeltgeneigter  Ebenen  sind  statt  der 
leicht  verrückbaren  Kissen  Rreter  zu  verwenden ;  es 
werden  zwei  Apparate  von  Mayor  abgebildet  und 
kurz  erläutert;  bei  den  Schwebemaschinen  scbliesst 
sich  Vf.  ebenfalls  fast  ganz  an  Mayor  an.  Unter  den 
unbeweglichen  Ferbänden  werden  die  von  Larrey, 
Seutin,  Velpeau  und  L a u g i e r  hinreichend  ge- 
schildert, überdiess  der  Verbandkitl  aus  Stärkeklei- 
ster und  Gypspulver  von  La fargue  u.  s.  w.  Im 
folgenden  Abschn.  kommen  die  Apparate  von  Boy  er 
und  B  a  u  d  e  n  s  für  Kniescheibenbrüche  zur  Sprache, 
hierauf  Malgaigne*s  Stahlklammem  zur  Vereini- 
gung der  Bruchstücke  der  Palella.  Zum  Beschluss 
giebt  Vf.  noch  einige  Vorsichtsmaassregeln  für  die 
Behandlung  der  Fracturen  vor  und  während  der  An- 
legung des  Verbandes,  namentlich  über  Transport, 
Lagerung ,  Einrichtung  u.  s.  w.  Erfordert  die  Ver- 
letzung absolute  Ruhe  des  Kr. ,  so  soll  man  das  Bett 
nach  der  Vorschrift  GarieTs  einrichten.  Der  Raum 
erlaubt  uns  nicht,  eine  nähere  Beschreibung  dieser 
etwas  umständlichen  u.  luxuriösen  Lagerungsmethode 
hier  milzutheilen.  Hindern  die  Muskeln  die  Reposi- 
tion ,  so  soll  man  durch  einen  ergiebigen  Aderlass 
eine  Ohnmacht  herbeizuführen  suchen ;  für  das  frac- 
turirte Glied  ist  zur  Retention  die  halbgebeugte  Stel- 
lung am  zweckdienlichsten  [?]  u.  s.  w. 

Dieser  ganze  Abschnitt  über  Bandagen  (nament- 
lich auch  für  Fracturen)  ist  für  den  AnUnger  offenbar 
zu  reichhaltig  und  zu  wenig  übersichtlich;  auch  hät- 
ten wir  von  dem  Vf.,  dem  die  Erfahrungen  einer 
Tjähr.  Hospitalpraxis  zur  Seite  stehen ,  eine  genauere 
und  selbstständigere  Beurtheilung  und  kritische  Wür- 
digung der  einzelnen  Methoden,  Systeme  u.  s.  w. 
erwartet* 

Im  folgenden  Cap.  kommen  die  Bruchbander  an 
die  Reihe ,  so  wie  das  Wichtigste  Über  die  Diagnose 
der  Brüche  und  ihre  Taxis.  Die  forcirte  Taxis  wird 
gänzlich  verworfen;  rechtzeitige  Operation  dringend 
empfohlen. 

Das  IX.  Cap,  behandelt  die  Pessarien;  von  allen 
bis  jetzt  empfohlenen  sind  die  GarieTschen  Luft- 
pessarien  aus  vulkanis.  Kautschuk  die  vorzüglichsten 
[vgl.  Jahrbb.  LXXV.  315.  u.  LXXVH.  147.] 

Cap.  X.  verbreitet  sich  über  die  Indicationen, 
welche  die  Ferbände  zu  erßllen  haben ;  Gap.  Xt. 
über  das  Ferbinden  im  Allgemeinen ,  so  bes.  Hber 
die  Behandlung  der  Wunden ,  die  unmittelbare  oder 
mittelbare  Vereinigung  derselben,  die  erforderliche 
Lage  des  kranken  Theiles,  die  Zeit  der  Anlegung  und 
47 


370 


Jim  »in,  Haidb.  d.  kl.  Ghinirgic 


Abnahme  der  WundverbKnde  n.  t.  w.  Beide  Capitel 
siad  TOD  mehr  oder  weniger  compilalorischem  Cha- 
rakter; doch  kommt  in  ihnen  manches  Neue  und  In- 
teressante zur  Sprache. 

Der  11.  Theil  behandelt  die  kleinern  chirurgi- 
schen Operationen.  Er  beginnt  in  Cap.  I.  mit  der 
RubefacHon;  zu  Senfteigen  soll  man  nach  Trous- 
seau's  Versuchen  kaltes  Wasser  nehmen.  Essig 
verlangsamt  die  Wirkung  des  scharfen,  flüchtigen 
Oeles.  Als  Fesicantien  benutzt  man  das  Ammoniak 
(pommade  de  Gondret) ,  selten  den  Seidelbast  u.  die 
Hitze,  vor  Allem  die  Ganthariden  (Collod.  canthari- 
dale);  rufen  letztere  Harnbeschwerden  hervor,  so 
soll  man  das  PQaster  mit  Karopherpulver  bestreuen. 
Die  Beschreibung  der  endermatischen  Methode  ge- 
schieht vorzüglich  nach  Lambert*s  „Essai  sur  la 
m^thode  endermique".  Der  Abschn.  über  die  Cau- 
terisation  lässt  wenig  zu  wünschen  übrig.  Bei  Fer- 
letzungen  an  Leichen,  namentlich  Stichwunden,  hält 
Vf.  nach  l(onod*s  Vorgang  das  Aetzen  eher  für 
schädlich  als  nützlich;  man  soll  die  Wunde  lieber 
abwaschen  und  ausbluten  lassen,  oder  aussaugen. 
Die  Nachlheile  der  fFiener  Paste ,  namentlich  die 
leichte  Zerfliesslichkeit  und  Schwierigkeit  der  Appli- 
cation sind  durch  das  Causticum  von  Fi I hos  besei- 
tigt. Aetzammoniak  ist  durch  Jussieuu.  Gerdy 
fast  zu  einem  Specificum  gegen  Vipernhisse  geworden. 
Zur  Gauterisation  durch  die  Hitze  eignet  sich  von 
den  Metallen  der  Stahl  am  meisten.  FontanUle  wer- 
den am  besten  mit  Aetzraitteln  angelegt,  weniger  gut 
durch  das  Messer,  am  schlechtesten  durch  Vesicatore. 
Zu  Moxen  ist  Baumwolle  am  dienlichsten;  Phosphor, 
Kampher  u.  dergl.  sind  ganz  unpassend.  Der  Moxen- 
träger  von  Gu6rin  ist  seiner  Bequemlichkeit  halber 
dem  von  Larrey  vorzuziehen.  (Jeher  die  Acupwic- 
imr  das  Bekannte ;  die  Ekklropuneiut*  soll  man  im 
acute»  Stadium  der  Krankheiten  wouvilglÄch  ganz  ujbh 
terlaaae«.  —  Die  Puncdonen  mit  Trekar,  Bistouri 
und  Lancelte  werden  naher  beschrieben;  auch  die 
ihtrchbohrung  des  Oku^ppchens  ha4  sich  eines  b<- 
sondern  Gapitels  au  erfreuen. 

Ueber  die  Faccination  bringt  J.  das  Bekannte 
bei.  Unter  den  verschiedenen  Aufberwahrungsmetho- 
den  der  Vaccine  ist  die  in  Haarröhrchen  nach  P  i  a  r  d 
u.  Bretonneau  besonders  in  Aufnahme.  Di«  Ah- 
orlivbehandlung  der  Fariolapustebi  geschieht  entwe- 
der durch  OelTnen  der  einzelnen  Pustefn  mit  der  Na- 
del und  nachheriges  Aetzen  mit  Höllenstein,  oder 
vorthetthafter  durch  Bedecken  mit  Pflasterstreifen, 
Bamenttioh  des  Empl.  de  Vigo,  welches  man  am  Tage 
Mf  Eruption,  auflegl  und  ungefähr  6  T.  liegen  laset. 
Pusteln  auf  der  Honijbaul  und  an  dem  freien  Lidraade 
soll  uum  nach  Serres  mit  dem  HöllensteinstiAe 
älzen.  Von  der  Abortivhebandlung  mit  Gollodium 
fuhrt  Vf.  nur  eine  fremde  Beobachtung  an. 

In  folgenden  Cap.  koauut  Vf.  zu  den  Saarseilen, 
hierauf  zu  den  Inoisionen  überhaupt;  er  theilt  die 
Art,  4aa  Bistouri  zu  fassen«  iu  die  3  bekannten  Klas- 
sen (Positionen) ;  besoikdere  Scheerenpositionen  sla- 


tuirt  er  nicht.  Bei  Hautschnitlen  soll  bmb  wegea  der 
grossem  Schmerzhafügkeit  sich  der  Scheere  womttg- 
licti  nicht  bedienen.  Dass  Vf.  die  blosen  Lanceiuticke 
(mouchetures)  von  den  ScarifkoHone»  ireont,  scheiM 
uns  nicht  recht  passend. 

Diese  letztern  Abschnitte ,  so  wie  auch  der  fol- 
gende iXh^T  Blutentziehungen  sind  in  einer  vorzüglich 
klaren  und  umfassenden  Weise  durchgeführt.  Vf. 
bespricht  nach  einander  die  Phlebotomie,  yirterioto- 
mie  und  capilläre  Blutentziehung.  Bothe  Aderlass- 
binden benutzt  er  niemals ;  sie  erschrecken  den  Kr. 
oft  und  können  bei  geringer  Aufmerksamkeit  leicht 
ansteckende  Krankheiten  übertragen :  er  bedient  sich 
einer  beliebigen  Leinwandbinde.  Die  Lancette  soll 
man  mit  Daumen  und  Zeigefinger  am  hintern  Theile 
der  Klinge  fassen  ,  indem  man  die  übrigen  Finger  ah 
Stützpunkt  gebraucht.  Der  Bath  einiger  Autoren, 
die  Klinge  so  zu  fassen ,  dass  man  nur  den  Theil 
derselben,  welcher  in  die  Gewebe  eindringen  soll, 
frei  hervorstehen  hsst,  ist  nach  N^laton  nicht  gut. 
Denn  ist  die  Haut  fein  und  die  Vene  oberflächlich,  so 
wird  man  die  Lancette  so  nahe  an  der  Spitze  fassen 
müssen ,  dass  die  Pingerspitzen  einen  Theil  der  Ope- 
rationsstelle bedecken ;  liegt  aber  das  Geßiss  lief,  so 
wird  man  nie  wissen ,  wie  weit  man  einzugehen  bat 
Vf.  empßehlt  einen  schrMgen  Einschnitt  in  die  Vene, 
die  Hautwunde  grOsser  als  die  der  Vene,  und  am 
Arme  den  Aderlass ,  wenn  irgend  möglich  an  der  V. 
med.  eephaliea  zu  machen.  Die  Hindernisse  des 
Ausfliessens  des  Blutes  sind  gut  dargestellt»  ebenio 
die  Complieationen.  Ausser  der  Phlebotomie  am 
jirme  wird  noch  die  an  der  Hand,  am  Fusse  u.  am 
Halse  naher  erörtert.  De«  Aderlasasclittepper  er- 
wähnt Vf.  nirgends.  Die  Arleriotomie  gehört»  ausser 
etwa  an  der  Art.  tenipor. ,  jetzt  zu  den  verlasseneo 
Operationen.  Die  örtliche  oder  capilläre  Blutenl- 
ziehung  geschieht  durch  Blutegel  und  Schröpfen. 
Die  Application  der  Blutegel  an  das  Scrotum  nnd  die 
Augenlider  ist  nach  J.  nicht  zu  sehr  zu  scheuen ,  ia- 
dem  selbst  die  betrachtlichsten  Infiltrationen  sich  ge^ 
wohnlich  rasch  verlieren ;  zu  vermeiden  sind  aber 
wo  möglich  entzündete  Theile,  dann  (namentlich  bei 
Prauen)  Partien,  die  unbedeckt  getragen  werden, 
ferner  die  Nühe  grösserer  Gef^sse  und  Gegenden,  an 
denen  später  eine  Operation  erforderlich  werden  kann. 
Blutige  Schröpfköpfe  können  aa  den  Theilen,  Hie 
ihre  Apphcation  gestatten,  die  Blutegel  voHkoao- 
uien  ersetzen. 

Schröpfen.  B  U 1 1  b  's  Schröpfköpfe  aus  volkanii. 
Kautschuk,  derea  Oefliiung  durch  eineo  biegsamen 
MetaUdrabt  auaeiuandec  gehaiten  wird,  sind.  uachJ. 
trotz  üurer  sonstigen  guten  Eigeoschaften  wefSA  ihrer 
Undurehsichtigkeit  im  Garnen  nicht  sehr  empfehiea»- 
wertb.  Vf.  erwähnt  sodanu  die  vielfachen  Verbesse- 
ruugen,  welche  Gharri^re  an  de«  SchrOpAippanir 
ten  angebracht  bat»  bemerkt,  dass  der  sonst  sehr 
zweckmassige  und  höchst  einfache  Scarificator  «m 
Bondu  wegen  seiner  weniger  raaehea  Einwirknag 
die  Hautverletzung  schmerzhafter  naefat,  beieichnetdas 


J  a  m  a  i  n,  Haodlb.  d«  kl,  Chirurgie. 


371 


BMIontet  fOB  Sariaidif^re,  time  Vereinigvii^ 
VM  SebrOpfkopf  mit  Saugpunpe  n.  SdirVpfsehiiflpper 
ala  sa  «onplieirt }  nid  betprieiit  aehlflaiitch  die  auf 
gleieheiD  PriDcipa  baraheBden  kiUutUchmi  Biuteg^if 
fto  alten  Idarher  fpalidrigaa  ErioduDgeo  hat  foraVg* 
lieb  die  voa  KDUtsmaiiB  uad  Georgi  vob  der 
Acadtoia  de  mldecine  eine  vorlheilbafte  Empfehlung 
erhalten. 

Der  HL  Thetl  handelt  von  .tcinigen  ^ffectionen, 
deren  Behandlung  gewöhnlich  der  niedem  Chirur- 
gie anheimßllt*.  Wir  finden  hier  zunilchat  eine 
grQndliche  Beschreibung  der  Phlegmone  (circum- 
scripta u.  diffusa) ,  welche  eine  sehr  rationelle  The- 
rapie enthalt,  sonst  aber  nichts  Neues  bietet.  Hier- 
auf folgen  die  ^ bscesse.  Die  Annahme,  dass  alle 
Abscesshtthlen •  ausaer  in  sehr  rapiden  Fallen,  mit 
einer  Beugebildeien ,  den  Eiter  absondernden  Mem- 
bran (roembrane  pyogönique)  anstapeziert  seien,  be- 
darf wohl  sehr  der  Beschränkung.  Um  einen  in 
dieken  Theilan  befindliehen  Abseess  au  erkennen«  räib 
N^lalon  die  Pluciuation  parallel  mit  der  Achse  des 
GKadaa  tu  auchen,  um  nicht  durch  die  Varschiebiing 
von  ÜBskalpartien  gelauscht  zu  werden.  Bei  sehr 
klainan  oder  aakr  tiefen  Abscesaen,  wa  man  zur  Har- 
vorliringflng  der  FIncination  zwei  Finger  nicbi  anwen- 
den kann,  loti  iMin  auf  die  Erhebnng^laicht  nach  der 
Tiaie  m  drackan ,  wodurch  man  das  GefflU  erhält, 
ala  warde  der  Finger  durch  die  ihren  Platz  wieder 
ei«nehmenda  FHlssigkeit  zurfickgeirieben  (Choc  an 
retour  fon  Lisfranc  genannt).  Nach  Oeffnung  des 
Abaceaaes  mit  dem  Finger  einzugehen ,  ist  unntttz  u. 
oft  schädlich.  Bei  den  Panaritien  *statuirt  Vf.  nach 
der  Tiefe  dea  SiUes  die  bekannten  4  Arten.  Die 
oberflächlichen  Panaritien  halt  er  wohl  nicht  ganz  mit 
Recht  ala  identisch  mit  der  als  Paranyckia  bezeieh- 
neten  Affection »  unt4sr  der  man  nach  Dupuytren 
eiganllich  nur  EnUttndung  und  Veraebwarung  der 
Nagelmutler  Tcrsteht.  Dia  frihzeitignn  Einsehnilte, 
um  Schmerz  und  Spannung  zu  heben  und  die  Theil- 
nahme  der  Sehnenscheiden  zu  verhindern ,  widerrath 
RoBX  als  meisteatbeila  unnütz  und  öfter«  sogar  ge- 
nihriich.  Den  Furwikel  im  Entstehen  zu  unterdracken, 
d.  h.  die  Bildung  des  aogen.  Eiterpfropfes  zu  verhin- 
dern« ist  sebr  schwer,  obsehon  man  HOlleBsteincan- 
teriaationen»  Gireumciaionen  u.  dergl.  empfohlen  hat. 
FVobzeitige  Einschnitte  andern  nach  Nölaton  den 
Verlauf  gar  nicht;  daher  Begflnstigung  der  Eiterung 
und  rechizeitige  ErOffbnng  der  Geschwubt  mit  dem 
Biatonri.  Bei  dem  Gerstenkorn^  als  einem  Furun- 
kel am  freien  Ltdrande  [mit  gleichzeitiger  Theilnahme 
der  Talgdrflsen]  hat  sieh  die  Erfahrung  für  die  Inci- 
sion  ziemlich  ungünstig  ausgesprochen;  daher  nur 
erweichende  Umsehlage  und  Waschungen.  N^la- 
ton  verwirft  auch  bei  dem  guiartigen  Anthrax 
frflhsailige  Binacbnitte;  Sanaon  empfiehlt  nr  Ab- 
ortifb•handlw^:  zahlreiche  Blutegel,  bei  au  hetracbt«* 
ücten  Scbmar«  einen  KreaiachniU  von  der  Spitz« 
nach  dar  Baals.  —  Die  Biniheil«ng  «ad  Baaprechung 
der  WuMdm  geacbirfit  nach  den  Werkzeugen,  dnrcb 
wekha  aia  faeraargebrachl  werden.     Sehr  auflalland 


iat  es  •  daaa  die  Schuäsumniem  so  gut  wie  gar  nicht 
berOhrt  werden.  Von  der  Prima  intentio  unterschei- 
det Vf.  noch  die  mittelbare  oder  secundare  Vereini- 
gung durch  Eiterung  und  die  durch  Inlerposition  von 
Narbengewebe;  bei  arsterer  geschiebt  die  Heilung 
voB  dem  Grunde  nach  den  Randern,  bei  letzterer  von 
den  Randern  nach  der  Mitte.  Dia  Serres-^fiMs  von 
Fidal  werden  nur  besehrieben  ^  von  den  Nähten 
6  Arten  dargestellt.  Dass  die  Symptome  der  Hunds^ 
Wtfth  bei  dem  Menschen  erst  5 — 6  Wochen  nach  dar 
Verwundung  auftreten,  dass  rechtzeitige  und  tiefe 
Gauterisation  ihren  Ausbruch  sicher  verhüte  u.  dgl.  m. 
sollte  in  Handbüchern  nicht  vorkommen.  Als  Gom- 
plicationen  der  Wunden  beschreibt  Vf.  in  befriedigen- 
der Weise  die  Blutungen  und  ihre  Behandlung.  Dia 
Schilderung  des  Hospitaibrandes  basirt  auf  D  e  1  p  e  c  h ; 
über  den  Schmerz,  die  nervösen  Delirien ,  den  Teta- 
nus, die  Pyamie  u.  s.  w.  wird  in  Kürze  das  Wich- 
tigste beigebracht.  Etwas  mehr  topographische  Ana- 
tomie hei  der  Beschreibung  der  Wunden  wflre  für  die 
Studirenden  gewiss  nicht  nachtheilig  gewesen.  An 
die  Wunden  schlieasen  sich  die  Gangrän  und  die 
kttrbunheiartigen  Affeedonen.  —  D\t  Ferbremnm^ 
gern  werden  nach  Dupuytren  in  6  Grade  getheilt; 
im  Uebrigen  nur  Bekanntes. 

Die  Geschwüre  bezeichnet  Vf.  den  Wunden  ge- 
genüber als  Continuitatslrennungen  mit  Substanzver- 
lust und  der  Tendenz,  um  sich  zu  greifen,  oder 
wenigstens  stationär  zu  bleiben.  Er  berücksichtigt 
nur  diejenigen ,  welche  aus  localen  Ursachen  entste- 
hen, naher;  als  solche  gellen  ihm  die  einfachen, 
variköson ,  caliösen  und  ein  Theil  der  scrophulOsen 
Geschwüre.  Der  von  R  o  u  x  in  Frankreich  eingeführte 
Baynlon'sche  Heftpflasterverband,  eine  Vereinigung 
des  Druckes  mit  Reizmitteln,  genügt  nach  J.  allein 
zur  Heilung  der  einfachen  Geschwüre.  Besondere 
Zustande  des  Geschwüres  erheischen  wohl  einige 
kleine  Modificationen  in  dem  Anlagen  dea  Verbandes, 
aber  kein  Zustand  schliesst  seine  Anwendung  gänz- 
lich aus. 

Das  Katheterisiren ,  die  Nasentamponade  und 
das  Ausziehen  der  Zähne ,  welche  den  Gegenstand 
der  3  nächsten  Cap.  bilden,  hatten  ihren  Platz  jeden- 
falls in  dem  11.  Th.  des  Werkes  finden  sollen ,  der 
von  den  Chirurg.  Operationen  handelt.  Die  umfang- 
reiche Beschreibung  des  Katheterismus  betrifft  nur 
die  Harnwege,  nicht  die  Tub.  Eustachi!  u.  s.  w.  Ra- 
theterismus  der  Harnwege  beim  Manne.  Was  wir 
im  Allgemeinen  Katheter  zu  nennen  pflegen,  bezeich- 
net Vf.  grösslentheils  als  Sonden  oder  AlgaKes,  Die 
Nachtheile,  die  man  von  den  aus  Gutta-Percha  gefer- 
tigten Instrumenten  beobachtet  hat  sind  Folge  einer 
fehlerhaften  Fabrication ;  durch  passönde  Behandlung 
des  Stoffes  kann  man  diesen  üebelstanden  insgesammt 
aWielfen ;  die  Pariser  Instrumente  ans  GutU  -  Percha 
verbinden  mit  Glatte,  Biegsamkeit  und  Dauerhaftigkeit 
auch  die  Fähigkeit,  sich  leicht  nach  Bedürfkiiaa  formen 
zu  lassen.  Die  Operatian  des  Katbet^sireoa  selbst, 
in  der  man  sich  var  Allem  praktiach  üben  muaa ,  ist 


372 


Zeis,  Beobachtuogen. 


gut  dargestdlt ;  doch  wünschten  wir  anch  hier  etwas 
mehr  anatomische  Details.  Einige  praktische  Bemer- 
kangen  Über  die  hauptsächlichsten  Schwierigkeiten 
des  Katheterismus  sind  einer  Vorlesung  des  Dr.  Phil- 
lips Aber  die  Krankheiten  der  Harnwege  entnommen. 
Die  geraden  Katheter  (Amussat)  können  bei  fal- 
schen Wegen  in  der  (}rethra  von  Vortheil  sein.  Wird 
die  Spitze  des  Katheters  an  der  untern  Wand  des 
Bulbus  aufgehalten ,  so  ist  es  ein  unnützes  und  bis- 
weilen höchst  schädliches  ManOver,  durch  Druck  auf 
das  PerinSum  oder  den  in  den  Mastdarm  eingebrach- 
ten Finger  das  Instrument  dirigiren  zu  wollen.  Die 
metailnen  Katheter  dienen  vorzüglich  zum  Abzapfen 
des  Urins  und  zur  Exploration  der  Blase;  die  bieg- 
samen dagegen  sind  unentbehrlich,  wenn  das  Instru- 
ment IXngere  Zeit  in  der  Urethra  liegen  bleiben  soll. 
Die  Procedur  von  N a  i  s  o  n  n e u  ve  mit  einem  feinen, 
biegsamen,  vorn  stumpfen  Boogie,  das  dem  Katheter 
zur  Leitung  dient ,  scheint  mit  ziemlicher  Sicherheit 
vor  falschen  Wegen  zu  schotzen.  Der  CathSierisme 
fbrcS  zerfällt,  je  nachdem  die  Urinretention  plötzlich 
und  vollständig,  oder  aber  nur  incomplel  ist,  haupt- 
sächlich in  2  Methoden.  Bei  der  einen  dringt  man 
unmittelbar  in  die  Blase ,  indem  man  die  Hindemisse 
mit  der  Spitze  des  Katheters  beseitigt ;  dieses ,  bes. 
von  B  0  y  e  r  empfohlene  Verfahren  ist  äusserst  schwie- 
rig und  darf  nur  von  einem  erfahrenen  und  geschick- 
ten Chirurgen  vorgenommen  werden ;  doch  ist  es  dem 
Blasenstich  immer  noch  vorzuziehen.  Bei  der  andern 
Methode  handelt  es  sich  nur  um  die  Erweiterung  der 
Urethra,  die  entweder,  wie  Dupuytren  will,  lang- 
sam, oder  nach  Nayor's  Bath  mit  Hülfe  verschieden 
dicker  Sonden  rasch  geschieht.  Erscheint  bei  Frauen, 
namentlich  bei  Blasenscheidenfisteln ,  ein  längeres 
Verweilen  des  Katheters  in  der  Blase  erforderlich,  so 
eignet  sich  zur  Befestigung  des  Instrumentes  vorzüg- 
lich eine  von  Bouisson  angegebene  Bandage. 

Bei  ^Nasenbluten  kann  die  Bellocq'sche  Bohre  zur 
Nasentamponade  durch  den  Kautschukapparat  von 
Gariel  ersetzt  werden ;  letzterer  l>esteht  aus  einer 
Kautschukrohre,  deren  eines  mit  einer  birnfArmigen 
Erweiterung  versehenes  blindes  Ende  in  die  Nasenhöhle 
gebracht,  bis  zu  einem  ziemlichen  Umfange  aufgebla- 
sen werden  kann. 

Schwieriger,  nicht  mit  Schlüssel  oder  Zange,  zu 
entfernende  Zähne  sollen  die  Studenten  den  geübte- 
ren Dentisten  überlassen,  —  ein  Bath,  der  gewiss 
auch  in  deutschen  Kliniken,  wo  nur  zu  oft  die  Kinn- 
laden der  vertrauungsvollen  Pat.  als  gefühllose  Phan- 
tome benutzt  werden,  einige  Beherzigung  verdient. 
Vf.  bespricht  von  Instrumenten  nur  die  Schlüssel  und 
Zangen;  alsdann  beleuchtet  er  einige  unangenehme 
Folgen  der  Zahnextraction. 

Der  ziemlich  ergiebige  Abschnitt  über  ^naeslAetiea 
endlich  gieht  nur  das  Bekannte ,  und  zwar  nur  aus 
frans.  Quellen. 

Die  äussere  Ausstattung  des  ganzen  Buches  ist  gut ; 
die  reichlich  ßingesäeten  Holzschnitte,  wenn  auch 
nicht  immer  von  plastischer  Schönheit,  doch  hinrei- 


chend ittstmctiv  und  ihrem  Ewecke  voIHLonmen  enlr 
sprechend.  Wir  wünsebeii  dem  Werke  auch  bei  dem 
nicht  fransösitcben  ärslKebeo  Poblicnm  eine  fremd- 
liche Aufnahme,  so  wie  den  Kenntnissen  nnd  den, 
wenn  auch  bisweilen  etwas  tu  compilstorischenFleisse 
des  Vfs.  überall  die  verdiente  Anerkennung. 

0.  Martini. 

116.  BeobacUmigen  nnd  Eifahnugen  aiu 

dem  Sladtkrankenhausr.  zu  Dresden;  von  Dr. 
Ed.  Z e i s ,  Oberarzte  der  chir.  Abth.  desselb., 
ehemal.  Prof.  d.  Chir.  zu  Marburg ,  vieler  gel. 
Ges.  Mitgl.  Dresden.  Türk.  gr.8.  l.Hft.  1852. 
Vill  u.  80  S.  mit  3  Taf.  Abbild.;  2.  Hft.  1653. 
75  S.  u.  1  Kupfert.    (24  Ngr.) 

Die    1.    der    Abhandlungen    verbreitet    sich  über 
„verschiedene  krankhafte  Zustände  der  ffopfnähte/* 
Vf.  theilt  zuerst  die  Geschichte  eines  20jäbr.  Mäd- 
chens mit,  das  nach  mancherlei  Krämpfen,  von  wel- 
chen besonders  die  rechte  KörperhälDe  belrolTen  ge- 
wesen ,  in  ihrem   1 5.  J.  durch  einen  Stoss  sn  eine 
Tischecke  in  der  Mitte  der  Pfeilnaht    eine  Schnitt- 
wunde erlitt,  welche  kaum  zugeheilt,    bald  wieder 
aufbrach  u.  viele  kleine  KnochenstOckchen  entleerte; 
diess  geschah  während  eines  Jahres  sogar  7  Mal.   Vf. 
weist  dabei  nicht  ohne  Grund  auf  absichtliche  Täu- 
schung hin,  wofür  auch  nach  unserer  Ansicht  der 
ganze  Verlauf  spricht.     Eine  20jahr. ,  gut  genährte, 
sonst  gesunde  Person  hat  eine  ^^f^'*  lange  eiternde 
Spalte  der  Kopfhaut,    genau  der  Pfeilnaht  entspre- 
chend, welche  die  grösste  Aehnlichkeit  mit  einer  vor 
ein  paar  Tagen  angelegten  und  nun  in  Eiterung  be- 
findlichen Schnittwunde    hat.      Nirgends    drang   die 
Sonde  bis  zu  einer  beträchtlichen  Tiefe,  und  doch 
wurden  in  nicht  vollen  Vt  ^«  ^3  Knochenstflcke  aas 
der  Wunde  genommen ,  im  Gesammtgewicht  von  67 
Gr.,  ohne  dass  vorher  an  der  Hirnschale  Entblösung 
und  ein  nekrotischer  Process   stattgefunden.     Viele 
Knochenstückchen  hatten  Aehnlichkeit  mit  gekochten 
Thierknochen ,  und  an  manchen  derselben  bemerkte 
man  auch  Muskelfasern  1     Anch  die  Krämpfe  scheinen 
dem  Vf.  zum  Theil  erkünstelt ,  und  derselbe  ist  der 
Ansicht,  dass  es  nicht  schwer  gehalten  haben  würde, 
die  Kr.  zu  einer  Somnambule  zu    machen.      Wenn 
Vf.  glaubt,  dass  diese  Person  die  im  Heilen  begriffene 
Wunde  nicht  mit  Nadeln  geritzt  haben  könne,  weil 
sie  dadurch  zu  viel  zu  leiden  gehabt  hätte,  und  ihre 
Stirn  nicht  würde  h»hen  verunstalten  wollen,  so  lehrt 
dagegen  die  Erfahrung,   dass  junge  Personen,  inson- 
derheit weihl.  Geschlechtes,  nicht  so  selten  Tortoren 
und  Verstümmelungen  mancher  Art  an  ihrem  Körper 
vorgenommen  haben ,  und  zwar  nur  um  Aufsehen  zu 
erregen.     Wenn  im  fragl.  Falle  eine  Asymmetrie  des 
Kopfes  und  gewisse  Verkümmerung  der  rechten  Kör- 
perhälfte,    die   aber  bei  dem  gut  genährten  jnngei 
Mädchen  mit  lebhafter  Gesichtsfarbe  doch  kaum  be- 
denklich ,  vorhanden  waren ,  so  standen  diese  wohl 
nicht  im  innigen  Gonneie  mit   dem    Verhallen   der 
Kopfwunde,  das  zudem  als  Krankheit  allen  physiol.- 
pathol.  Vorgängen  widerspricht,  sich  dagegen  sehr 


Zeis,  Boob»cliUingeft. 


373 


l^idil  mit  tmem  Kvnstprodiicie  in  Biakltnf  bringen 
ISMt.  Wir  hoffen,  dass  der  geehrte  Vf.  hei  fernerer 
Beobachtung  diesea  Fülles  unsere  Ueberaeugong,  data 
er  es  hier  le«ltglich  mit  einer  Belrttgerin  lu  thun  ge- 
habt •  vollkommen  beatlligt  ßnden  werde. 

Ca  folgen  sodann  Bemerkungen  üher  Syphilis,  die 
Ton  i)r.  Hacker  in  umstHndliche  Betrachtung  ge- 
zogen worden  sind  (s.  Jahrbb.  LXIIV.  1860*  Uns 
sei  dabei  nur  Folgendes  su  bemerken  erlaubt.  Wir 
können  dem  Vf.  nicht  heistimmeii ,  wenn  er  sich  im 
Allgem.  gegen  Ricord  kehrt  und  vor  dessen  sin- 
kendem Sterne  warnt.  Wir  glauben»  dass  Rieord 
in  den  Hauptfragen  Recht  habe  und  auch  behalten 
werde ;  und  ohne  jedo  von  ihm  aufgestellte  Theorie 
SU  blHigen,  hallen  wir  sein  Handeln  am  Krankenbette 
fttr  richtig  und  hinreichend  durch  die  Erfahrung 
sanctionirt.  Man  lese,  wenn  man  keine  von  Ricord's 
Schriften  kennt  und  ihn  niemals  am  Krankenlager  sah 
und  hOrte»  nur  seine  glänzende,  siegreiche  Rede, 
bei  der  Discussion  über  Syphilisation ,  dieses  Non 
plus  ultra  medicinischen  Aberwitzes,  in  der  medic. 
Akademie,  und  man  wird  sehr  bald  den  Mann  er* 
kennen  mit  klarem  Geiste ,  mit  umfassenden  Kennt- 
nissen ,  mit  nngetrabtem  praktischen  Blicke »  der 
seinen  Gegenstand  vollkommen  bewältigt,  und  zu- 
weilen mit  liebenswürdigem  Humor  wOrzU  Wie 
klein,  ja  wie  possirlich  nehmen  sich  die  schalen  Reden 
seiner  mehr  denn  matten  Gegner  daneben  aus  I  Als 
entechiedener  Anhänger  des  Mercur  sieht  übrigens 
Zreis  keineswegs  im  Widerspruche  mit  Rieord, 
nur  unterscheidet  er  sich  darin  von  ihm,  dass  er  der 
Salivation  ein  weiteres  Feld  einräumt,  die  Jener  im 
Ailgem.  gemieden  wissen  will,  und  die  jedenfalls  nur 
ffir  die  eitrerosten  Fälle  unerlässlich  ist.  Ohne  Be- 
denken kann  man  Zeis  beipflichten,  wenn  er  die 
von  Rieord  gezogene  starre  Grenzlinie  zwischen 
secnndärer  und  tertiärer  Syphilis  als  nicht  stichhaltig 
bezeichnet,  und  die  eigentliche  Wirksamkeit  des  Jod- 
kali auf  jene  Fälle  allgem.  Syphilis  beschränkt,  in 
denen  schon  viel  Mercur  in  Anwendung  gekommen. 
Letzteres  haben  Andere,  wie  auch  wir,  bereits  an- 
derswo erinnert. 

Die  3.  Abhandlung  beschäftigt  sich  mit  den 
Luxationen,  und  zwar  zunächst  des  Humerus,  in 
deren  Eintheilung  Vf.  mehr  Ordnung  bringen  mOchte, 
nnd  zu  dem  Zwecke  jener  von  l*  i  l  h  a  das  Wort  redet, 
der  eine  Luxalio  infraglenoidea  (nach  unten) ,  prae- 
glenoidea  (nach  vorn)  und  relroglenoidea  (nach  hin- 
ten) annimmt.  Vf.  bemerkt  ganz  richlig,  dass  diese 
Eintheilung,  abgesehen  von  ihrer  anat.  Basis  auch 
das  vor  der  Günther'  sehen  voraus  habe ,  dass  sie 
sich  der  bisher  in  der  Praxis  bewährten  mehr  an- 
schliesse.  Den  Schluss  des  1.  Hefles  bilden  ein  Fall 
von  Luxaiio  femoris  nach  innen  und  oben ,  mit  bei- 
gefügter Schilderung  des  anal.  Befundes ,  so  wie  ein 
Fall  von  Luxaiio  poUieis  auf  den  Rücken  der  Band, 
zo  der^  Reposition ,  dife  Durchschneidung  der  Ligg. 
later.  erforderlich  gewesen.  Beide  Fälle  werden  mit 
Interesse  gelesen. 


Des  2.  Heft  enchlll  snerti  eine  Abhandiimg  Ober 
die  Bntstehnng  der  tm  FeiizeUgewebe  gelegenen 
Bmiggeeckumisie.  Vf.  unterwirft  die  bisherigen  An- 
siebten  zuerst  einer  gründlichen  krit.  Revision,  tbeill 
dann  verschiedene  Fälle  von  Exstirpationen  von  Balg- 
geschwülslen  und  deren  Untersuchung  mit  und  stellt 
den  Satz  auf,  dass  Balggeschwttlste,  welche  voll- 
kommen geschlossen,  und  im  Fettzeligewebe  gelagert 
sind,  durch  Ablagerung  von  Epithelialsellen  an  dieser 
Stelle  als  Neubildungen,  somit  nicht  durch  fintartttng 
vorhandener  Organe ,  Talgdrüsen  u.  s.  w.  entstehen* 
Die  Schlüsse,  die  Z.  ans  seinen  Untersuchungen  sieht, 
sind  folgende.  1)  Hauttalgdrüsen  künnen  durch  An- 
sammlung ihres  Secrets  Geschwülste  bilden,  deren 
Inhalt  sich  durch  den  noch  offenen  Ausfuhrungsgang 
nach  der  Oberfläche  hin  ausdrücken  lässt.  —  2) 
Dass  Geschwülste  der  Art  vorkommen,  welche  die 
Cutis  verlassen  haben  und  in  das  subcutane  Zellge- 
webe gelangt  sind,  ist  nicht  erwiesen,  und  nur  dann 
als  möglich  anzusehen,  wenn  sich  ergäbe,  dass  Talg- 
drüsen schon  im  normalen  Zustande  bis  zum  Fett- 
zeligewebe herabreichen  können.  —  3)  Es  ial. 
anzunehmen,  dass  nicht  vüHig  geschlossene  Ge- 
schwülste im  Gewebe  der  Cutis,  deren  Inhalt  sich 
nicht  allein  nicht  ausdrücken  läast,  sondern  bei  deneif 
auch  keine  Spur  eines  ehemaligen  Ausfnhrungsganges 
zu  entdecken  ist»  sich  in  Talgdrüsen  entwickelt  haben« 
Refinden  sich  aber  solche  Geschwülste  im  PetlzeUge- 
webe,  so  ist  kein  Grund  vorhanden,  ihre  Entstehung 
durch  VergrOsserung  von  Talgdrüsen  zu  erklären.  — 

4)  Es  ist  unzweifelhaft,  dass  RalggeschwUlste  sich 
als  Neubildungen  im  Fettzellgewebe  entwickeln  kOnnen, 
die  also  zur  Cutis  in  keiner  Beziehung  stehen.  — 

5)  Beide  Arten  Geschwülste,  die  als  Neubildungen  u.  die 
aus  Talgdrüsen  entstandenen,  haben  viele  Aehnlichkeit 
mit  einander  u.  sind  bishernicht  streng  genug  von  ein- 
ander geschieden  worden. 

Es  folgt  hierauf  die  Beschreibung  eines  Enchon" 
drom  mit  knöcherner  Schale  an  der  1.  Phalanx  des 
4.  Fingers,  das  Vf.  dadurch  entfernte,  dass  er  die 
Exarticulation  aus  dem  Metacarpus  machte.  Die  so- 
dann folgende  Abhandlung  ist  der  Widerlegung  der 
Behaoptung  von  Hermann  Meyer  über  den  Fer^ 
knöcherungsprocess  der  Gelenkknorpel  gewidmet. 
Wir  stehen  hier  ganz  auf  Seiten  des  Vfs.  und  glauben, 
dass  er  gegen  Meyer  erwiesen  habe,  dass  der  Ge- 
lenkknorpel nicht  verknöchert,  sondern  dass  nach 
seiner  Zerstörung  Knochen « Neubildungen  an  seine 
Stelle  treten. 

Die  nächste  Abhandlung  betriflt  die  Behandlung 
der  Hamröhren^Strieturen*  Nachdem  Z.  zuerst  auf 
die  Gefährlichkeit  und  häufige  Unanwendbarkeit  des 
Syme 'sehen  Verfahrens  aufmerksam  gemacht  hat, 
worin  wir  im  Allgem.  ihm  beistimmen ,  hebt  er  die 
Vortheile  der  allmäligen  Dilatation,  und  zwar  mit  me^ 
tallenen  Sonden  hervor.  Vf.  lässt  die  Sonde  zwi- 
schen 10  tt.  20  Min.  liegen  u.  wiederholt  das  Ein- 
führen nur  nach  48  bis  72  Std.,  schreitet  aber  nicht 
sogleich  von  einer  ach  wachem  Nummer  zu  einer  stär- 


374 


Desmarres,     AiigealieilhiiBde ,  von  Seiiz  u*  8.  w. 


kern ,  lOttderii  wiederholt  eine  aad  dieselbe  3  bis  4 
Male.  KaiiD  man  sich  im  Allgam.  mit  diesem  Ver* 
fahren  einverstanden  erklaren,  so  gilt  diees  doch  nicht 
unbedingt  von' dem  Verfahren  des  Vfs.  bei  Anwesenheit 
mehrerer  Stricturen.  Gelingt  es  ihm  nämlich  nicht, 
eine  dünne  Sonde  durch  die  hintere  Strictur  durch- 
lufbhren ,  so  legt  er  ein  möglichst  starkes  Bougie  in 
die  vordem  Stricturen ,  um ,  wie  er  sich  ausdrückt, 
das  einmal  eroberte  Gebiet  zu  behaupten ,  und  vcr- 
sQcht  dann  erst  das  Einführen  feinerer  Sonden.  Allein 
dieses  Einlegen  starker  Sonden  in  den  vordem  Theil 
der  Harnrohre  übt  offenbar  auch  einen  Aeiz  auf  die 
hintere  Strictur  aus ,  welche  dadurch  sich  noch  mehr 
verengt.  Die  Hauptaufgabe  ist  jedesmal  bis  in  die 
Blase  selbst  zu  dringen ,  uicht  aber  die  Ausdehnung 
nur  auf  einen  gewissen  Theil  der  Harnröhre  zu  be- 
schranken. Da  es  nicht  in  Frage  steht,  dass  auch 
schon  der  augenblickliche  Durchgang  des  Urins  durch 
die  Harnröhre  die  darin  befindlichen  Stricturen  etwas 
ausdehnt,  so  lassen  wir  stets  vor  dem  Einlegen  von 
Sonden  den  Urin  abschlagen,  damit  dasselbe  erleichtert 
werde.  Das  Verfahren  des  Vfs.  erst  nach  Einfdhrang 
der  Metall  -  Sonde  bis  zum  Hinderniss,  die  Kr.  zur 
Urhientleening  aufzufordern,  ftihrt  gewiss  schwieriger 
znm  gewünschten  Ziele.  Die  Anempfehlung  des  Bals. 
copafraet  am  die  nach  der  Beseitigung  von  Stricturen 
zuweilen  noch  zurückbleibende  erhöhte  Empfindlich- 
kett  der  Harnröhre  zu  beseitigen ,  können  wir  nichjL 
biltigen. 

Nach  der  Beschreibung  einer  unter  sehr  ungün- 
stigen Verhältnissen  mit  Erfolg  unternommenen  Bruch- 
operation bei  einem  32jahr.  Manne,  Iheill  uns  Vf. 
3  gelungene  Fälle  von  TrepofiOtion  des  Schädels  bei 
Kindern  von  10,  7  u.  4  J,  mit,  zu  deren  Vornahme 
freilich  die  Gegner  dieser  Operation  nicht  hinrei- 
chende Indication  erblicken  werden ,  indem  bei  allen 
dreien  vollkommenes  Bewusstsein  vorhanden  war. 
Wotten  wir  unsererseits  deshalb  gegen  den  Vf.  auch 
keinen  Vorwurf  erheben  ,  so  müssen  wir  doeh  unser 
Befremden  darüber  ausdrücken ,  dass  das  Osteotom 
nicht  in  Anwendung  gezogen  wurde ,  durch  welches 
namentlich  in  2  Fallen  die  Operation  vereinfacht  und 
erleichtert  worden  wäre.  -*  Ein  hierauf  erzählter 
Fall  von  Luscatio  femoris  auf  «len  horizontalen  Ast 
des  Schambeins  ist  deswegen  bemerkenswerth ,  weil 
die  ReposKion  sich  ohne  Schwierigkeil  nach  D um- 
reich er*  s  Methode  (Extension  des  leicht  flec- 
tirten  und  abducirten  Oberschenkels)  bewerkstelligen 
licss. 

Die  Beschreibung  eines  nach  Angabe  des  Vfs.  ge- 
fertigten Speculum  nariwn,  so  wie  verschiedene 
JUisceilen  bilden  den  Schluss  des  2.  Heftes.  Möge 
der  wissenschaftlich  so  rührige  und  geistvolle  Vf.  «ns 
recht  bald  mit  einer  Fortsetzung  «einer  ebenso  beleb- 
raden,  als  vielfach  interessanten  Beobacfrtungen 
erfreuen!  Panli. 

117.   HaBdkt^  der  gesamntaB  AngenMI« 

knda  ßr  jterzle  und  Stndirende  nach  Dr, 


L.  A.  Deemarret  ^)^  deuteek  umgeetrbeiiiel 
und  erweitert  von  Or.  Seilt,  Privatdoc.  in 
Tübingen  und  Assistenzarzte  am  chir.  Klinikum, 
tt.  Dr.  Blatt  mann.  Mit  76  Uolzschn.  u. 
2lilhogr.Taf.  Erlangen  1852.  Ferdinand  Euke. 
8.  XIV  u.  69n  S.    (3  Thir.  1 4  Ngr.) 

Es  kann  nur  als  ein  günstiges  Zeichen  Ittr  den 
Wcrlh  dieses  Handbuches  d.  Augenheilkunde  betrachtet 
werden,  dass  es  nach  5  Jahren  noch  Uebersetzer  ge« 
funden,  wenigstens  Hfllt  nach  so  langer  Zeit  der  Ver- 
dacht hinweg,  dass  die  deutsche  Bearbeitung,  wie 
diess  sonsl  wohl  zuweilen  vorgekommen ,  in  specu- 
lativer  Hinsicht  unternommen  worden  sei.  Der  bei 
weitem  grössere  Theil  derUebersetzungistvon  Seitz, 
und  nur  der  kleinere  von  Blattroann.  Die  Zu- 
sätze rühren  meistens  von  Ersterem  her.  Wir  wollen 
hier  nicht  im  Voraus  mit  den  Herausgebern  rechten, 
ob  ein  dringendes  wissenschaftliches  Bedürfniss  zur 
Verbreitung  des  D.'sclien  Buches  auf  deutschem  Boden 
obwaltete.  Dasselbe  wird  sich  später  klarer  heraus- 
stellen. Die  von  diesem  Autor  befolgte  anatomisch- 
topographische  Anordnung  des  behandelten  Stoffes 
ist  auch  in  der  deutschen  Bearbeitung  beibehalten 
worden,  und  mit  Becht.  Was  aber  insonderheit  Ver- 
anlassung zur  Herausgabe  für  die  dentschen  Bearbeiter 
wurde,  war  „die  grosse  praktische  Brauchbarkeit  des 
Handbuches* von  D. ,  so  wie  die  besondere  Sorgfalt, 
welche  darin  der  operativen ,  wie  pharmaceutischea 
Behandlung  gewidmet  wird.**  Des  franz.  Autors  ge- 
ringe Bekanntschaft  mit  der  deutschen  Literatur,  so 
wie  die  Bereicherungen  der  Wissenschaft  seit  dem 
Erscheinen  des  Originals  und  viele  darin  befindliche 
seitdem  längst  aufgedeckte  irrthümer  bestimmten  die 
deutschen  Herausgeber  an  einzelnen  Stellen  mehr  za 
einer  Umarbeitung,  als  zu  einer  slricten  Ueberselzung. 
Doch  zur  Sache !  Nach  der  Darlegung  der  Nothwen- 
dtgkeit ,  kranke  Augen  in  der  Nähe  und  in  einer  ge- 
wissen Entfernung  zu  untersuchen,  werden  die  Krank- 
heiten der  Augenlider  u.  Augenbrauen  abgehandelt, 
u.  zuerst  die  angeborenen  u.  erworbenen  Missbilr 
düngen  der  Augenlider  in  Betrachlufig  gezogen: 
Ablepharon,  Coloboma^  Ankyloblepharon  t  Sym- 
bUpharon  etc.  Bei  letzterem  rühmt  D.  die  Anwen- 
dung der  Am  US  sa  loschen  Methode  der  permanenten 
Narben-Ausdehnung,  nachdem  er  schon  früher  deren 
Wirksamkeil  nach  der  Operation  der  Phimosis  durch 
L  i  s  f  r  a  0  c  gesehen ,  der  jeden  Tag  die  neue  Verbin- 
dung des  Praeputium  mit  dem  Nagel  des  Fingers  zer- 
riss.  Ein  solch  rohes,  überaus  schmerzhaftes  Ver- 
fahren, das  keine  Narben-Ausdehnung,  sondern  nur 
eine  Zerreissung  ist,  die  bei  öfterer  Wiederholung 
notbweudig  eine  chron.  Entzündung  hervorrufen  muss, 
erscheint  durchaus  verwerflich,  um  so  mehr,  als  wir 


1)  Traü^  tfateriqitt  et  pratiqae  des  maladias  d» 
yeei,  par  L.  A.  Detinarres,  tDr.  eo  mddecine,  ^rof.  ^ 
Clin,  ophthalmol.,  membre  de  plus.  soc.  m^d.  Arec  78 
figures,  iDtercalfSes  dans  le  texte.  Paris  1847.  G.  Bailliire. 
8.  Vniet904pp. 


I^esmarres,     Augeoheilkußde «  von  S^iUu«  0.  w. 


975 


an  den  bekaimlen Methoden  von  Amnion  und  Die^ 
fenb'acb  gani  raüooelle Verfahren  besiunn,  die,  von 
geftbler  Band  angewendet,  zum  gewünschten  Ziele 
Clibren.  Die  sur  Erläuterung  der  Operation  des  Sym- 
blepharon sowohl  im  Orig.  als  in  der  Uebers.  beige- 
fügte Fig»  1.  erweckt  durch  ihre  Undeutlichkeit  von 
vorn  herein  eben  kein  günstiges  Vorurtheil  fürsämml- 
liehe  in  diesem  Buche  vorkomraeoden  Holzschnitte. 
Sind  solche  UolzschniUe  überhaupt  nicht  geeignet, 
di>m  klaren,  deutlichen  Verständniss  irgend  welchen 
Vorschub  zu  leisten,  so  sind  sie  bei  Krankheiten  und 
Operationen  der  Augen,  v/o  das  Coloriren  Haupt- 
sache bleibt,  vollends  ungenügend.  —  deiLagopk- 
ihalmos  wird  blos  von  mechanischer  Seite,  u.  auch 
da  fast  nur  im  Vorbeigehen  berührt.  Dessen  weit 
wichtigere  Bedeutudg»  als  Symptom  der  Paralyse  d«B 
Facialis,  wird  vom  Vf.  gänzlich  ühersehen»  u.  auch 
vom  üebersetzer  derselben  nur  nebenbei  gedacht,  -n- 
Den  von  D.  nach  einer  Ophthalmia  purulenla  beob- 
achteten temporären  Epicautkus,  der  sich  von  selbst 
wieder  verlor,  kann  man  nach  jeder  starken  Eiterung, 
wodurch  Conjunctival-Zellgewebe  schwindet,  u.  also 
die  darüber  befindliche  äussere  Haut  schlaffer  werden 
mussy  bis  das  Zellgewebe  und  Fett  regenerirt  ist,  in 
mehr  oder  minder  starkem  Grade  wahrnehmen.  Keinen 
Falls  verdient  daher  diese  temporäre  Uautfalte,  von 
deren  Erscheinung  D.  so  viel  Aufhebens  machte,  eine 
so  grosse  Wichtigkeit.  —  ßei  der  Aetiologie  des 
Entropium  räumt  1).  einer  Erschlaffung  der  Haut  viel 
tu  viel  Gewicht  ein  ;  schon  H  i  m  1  y  verwarf  dieselbe 
als  Ursache.  Es  sind  daher  auch  sämmtliche  von  0. 
auf  vielen  Seiten  besprochene  Heil  verfahren  in  dieser 
Richtung  unternommen,  nur  von  momentanem  Erfolge 
begleite!.  Die  Uauptveraalassuug  zum  Entropium 
finden  wir  in  der  Verkürzung  der  Coujunctiva ,  einer 
fehlerhaften  Stellung  des  Tarsus  und  in  der  Contrac- 
lion  des  Orbicularis  palpebrarum.  Es  ist  bei  der 
unverkennbaren  Neomanie  des  Vfs.  beinahe  befrem- 
dend, dass  er  zur  Graderichtung  des  Lides  bei  Entro^ 
pium  statt  der  Fadenschlinge,  der  Ueflpflaslerstreifen 
tt.  s.  w.  nicht  die  Serrefiues  von  V  i  d  a  1  empfiehlt.  — 
Dm  einer  senkrechten  Narbe  zu  begegnen,  wie  solche 
nach  der  Operation  des  Ectropium  nach  Adams 
entsteht ,  empfiehlt  D.  die  Excision  am  äussern  Au- 
genwinkel, wovor  aber  der  Üebersetzer  kluger  Weise 
warnt.  Die  Vereinigung  der  Lidräuder  am  äussern 
Augenwinkel,  die  D.  neuerdings  gegen  Ectropium  von 
Retraction  der  Haut  übte,  rührt,  wie  von  Seitz  er- 
innetl  wird,  von  John  France  her,  ist  aber  oilea- 
bar  nicht  nacbahmungswerth ,  indem  dadurch  ein 
Entrofkium  gesetzt  wird.  Die  Ver'Uickung  der  Gon- 
jonoUva  ist  fttr  sieh  allein  gewiss  seliner  Veranlassung 
sum  Ectropium,  als  Vf.  annimmt«.  Wohl  haben  pu- 
rttlenle  Ophthalmien  eine  Hypertrophie  und  Aufwul- 
siung  der  Cooj.  im  Gefolge ;  allein  mit  nachlassender 
Entzündung  pflegt  auch  diese  Aufwulstung  zu  schwin- 
de», wenn  anders  Tarsus  und  Orbicularis  im  physio- 
logiseheft  Zustande  sich  befinden.  Dass  Hypertrophie 
des  Tarsus  auch  ein  Ectropium  bewirken  ki^one  „  ist 
bekauBt,  aber  neu  isl  es,  dass  sowohl  D.  als  Ueber- 


setser  Reil  wegen  dieser  Ursache  die  Incisio«  und 
Excision  des  Tarsal  -  Knorpels  vorschlagen  lassen, 
während  diess  J.  R  e  i  d  gethan  hat  Das  Ecüropium 
von  spastischer  Contraction  des  Orbicularis  und  von 
VerrUckung  vieler  peripherischer  Fasern  desselben 
ist  häufig,  und  hier  hilft  dann  unstreitig  die  Durch- 
schneidung der  peripherisch  vom  Tarsus  gelegenen 
Orbicular-Fasern ,  während  die  centralen  Fasern  un- 
verletzt bleiben  müssen.  —  Bei  Blepharoplastik 
und  Triehiasis  weiss  D.  nichts  Neues ;  bei  letzterer 
empfiehlt  er  die  schon  von  Andern  empfohlene  par- 
tielle oder  totale  Exslirpation  des  Lidrandes  in  seiner 
ganzen  Dicke.  —  Die  Entzündung  der  Jngen- 
Kder,  und  besonders  jene  der  ^ugenUddrOsen,  wird 
sehr  umständlich  behandelt,  ohne  dass  deshalb  dem 
Leser  ein  klares  Bild  vorgeführt  würfle.  Auffallen 
muss  es,  dass  D.  unter  den  Ausgängen  der  Blepha- 
ritis erysipelatosa  der  Gangrän  keine  Erwähnung 
thut,  die  doch  unbedingt  die  meiste  Beherzigung  ver- 
dient. Das  in  einer  Note  von  Seitz  gegen  Lidrose 
nach  Wernher  empfohlene  Bleiwasser  ist  ein  alles 
Mittel,  das  unter  Andern  von  Himly  schon  in  seiner 
Klinik  dagegen  gebraucht  ward.  —  Wie  D.  beim 
Karbunkel  des  Augenlides  die  Cauterisation  dem 
Schnitte  vorziehen  mag,  begreift  man,  wenn  man 
des  Vfs.  Haschen  nach  Paradoxem  und  Neuem  kennt; 
auch  der  von  ihm  dagegen  gepriesene  Aderlass  gehört 
hierher.  —  Nachdem  die  Ekckymosen,  das  Oedem^ 
die  Warzen  der  Augenlider  eine  ziemlich  alltägliche 
Betrachtung  gefunden ,  wird  uns  ein  Verfahren  D.'a 
zur  Ausrottung  von  Balg-  u.  andern  Geschwülsten 
der  Augenlider  zum  Besten  gegeben.  Die  Besorgniss 
vor  einer  störenden  profusen  Blutung  [I]  bei  derlei 
Operationen  hat  D.  zur  Erfindung  eines  hiercti  nö- 
tlvigen  Instruments  veranlasst  Dasselbe  besteht  aw 
einer  Pincette ,  an  deren  Armen  eine  Platte  und  ein 
Ring  sich  befinden,  zwischen  welche  das  Augenlid, 
aus  welchem  der  Balg  entfernt  werden  soll,  geschoben 
wird.  Zur  Composition  dieses  sinnreichen  Instru- 
ments wurde  auch  die  treffliche  Unterstützung  des 
Herrn  Gharri^re  in  Anspruch  genemmen.  En 
versteht  sich ,  dass  man  nach  der  Grosse  der  Bälge 
und  dem  Alter  der  verschiedenen  Personen  minde- 
sten» ein  halbes  Dutzend  solcher  Zwicker  von  ver- 
schiedener Grosse  bedarf,  deren  Anlegung  von  keinem 
Schmerzgefühl  begleitet  ist,  und  auch  durch  keine 
Quetschung  eine  Störung  der  Heilung  der  Wunde  auf 
erstem  Wege  bedingt  Lob  u.  Preis  sei  daher  dem 
Vf.  für  diese  wichtige  Elrfindung  eines  Augenlid-Tou»- 
niquet  gebracht ,  ohne  welches  kein  Balg,  blutlos  aus 
den  Augenlidern  au  sehaffen  ist. 

We  es  auf  gründliche  firuirung  eines  patkol»- 
gischea  Preeeases  ankommt ,  ist  0.  nicht  zai  UaiBe. 
Ein  Reispiel  dafar  liefert  er  bei«.  Ckttkunon ,  so  datfs 
sogar  sein  üebersetzer  sich  bewogen  fand ,  ihn  eines 
Andern  zu  beiehren,  aul  Ryba's  Ua4easuch«Mgen 
hinweisend,  der  den  Sitz  des  Ghalasion. immer  iiaLi«^ 
knorpel  dargethan  hat  Beim  Krebse  der  Augeniider 
erinnert  üebersetzer  an  die  von  Tanehou  aneu>- 
pfQhlene  YorlheilhaAe  Wirkung  der  OpiumrPasie,  he- 


376 


Desmarres,     Augenheilkunde,  von  Seitz  u.  8.  w. 


sonders »  wenn  dieselbe  mehrere  Wochen  fortge- 
brauchl  werden»  wie  in  den  chir.  Kliniken  sn  Giessen 
u.  Tübingen. 

Die  Krankheilen  des  Augapfels  werden  mit  den 
EnlzUndungen  begonnen;  die  Specificiläl  derselben 
lüssi  D.  mit  Velpeau  und  andern  neuern  Autoren 
fallen ,  worin  ihm  auch  die  anatomische  Anordnung 
zu  Stallen  kommt.  Die  Conjunctivitis  theilt  er  in 
1)  die  einfache  u.  phlegmonöse,  2)  die  pustulöse, 
3)  die  granulöse,  4)  die  purulenle.  Die  granulöse 
zerfällt  wieder  in  die  conlagiöse,  nicht-conlagiöse, 
miasmalische  u.  exantheroalische ;  die  purulenle  in 
die  der  Neugebornen,  die  gonorrhoische  u.  Sgyplische. 
AlsUnlerablheilungen  d.  exanlhematischen  werden  uns 
die  erysipelatöse,  variolöse,  morhillöse  und  scarla- 
tiiiöse  vorgeführt.  Ein  fluchtiger  Blick  auf  diese 
tabellarische  Zusammenstellung  zeigt  schon,  dass  die 
Eiotheilung  den  Forderungen  der  Logik  wenig  ent- 
spricht; es  genüge  darauf  hinzuweisen,  dass  die  pu- 
rulente  Augenentzündung  von  D.  nicht  zu  den  con- 
tagiösen  gezahlt  wird.  Uebrigens  muss  ich  bei  die- 
sem Capitel ,  um  nicht  zu  Wiederholungen  genöthigt 
zu  sein,  auf  meine  Recension  des  1.  Bandes  der  Au- 
giuheitk. von  Arlt  (Jahrbb. LXXVII.  135.)  verweisen, 
wo  die  Conjunctivitis  eine  umfassende  Betrachtung 
gefunden.  Bei  der  Behandlung  der  einfachen  Con- 
junctivitis rälh  D.  das  slündliche  Einträufeln  einer 
Li'^sung  von  4  bis  6  Gr.  Höllenstein  in  ^ß  Wasser. 
In  einer  Anmerkung  erinnert  aber  der  Ueberselzer, 
D.  habe  in  neuerer  Zeit  auf  solche  starke  Höllenstein- 
Lösungen  wegen  häußg  darnach  eintretender  bedenk- 
licher Verschlimmerung  der  Entzündung    verzichtet. 

Zar  Sicherung  des  Scarificirens  der  Conjunc- 
tlva  wird  von  D.  ein  besonderer  Scarificalor  —  ein 
kleines  convexes  Scalpell  mit  abgerundeter  Spitze  — 
empfohlen ,  wie  solches  in  allen  Göttinger  Augen- 
Ittslrumeulen  -  Etuis  nach  H  i  m  1  y  zu  diesem  Zwecke 
sieh  findet.  Die  von  D.  nach  der  Scarification  und 
Excision  des  Gonj.-Wul.sles  empfohlenen  warmen  Ka- 
taplasmen  sind  offenbar  nur  dazu  geeignet,  die  Gon- 
gestion nach  dem  leidenden  Theile  zu  befördern  und 
somit  die  Entzündung  zu  steigern.  Die  Fig.  10,  11, 
12, 13, 14, 15  u.  s.  w.,  welche  die  Conjjinctivitis  pu- 
stulosa verdeutlichen  sollen,  zeugen  übrigens  deutlich, 
wie  Holzschnitte  bei  Augenkrankheiten  ihren  Zweck 
fast  ganz  verfehlen.  —  Warum  bei  der  sog.  scro- 
phulösen  Ophthalmie  von  D.  des  Leberthrans  nicht 
Erwähnung  geschehen ,  lässl  sich  nicht  absehen.  — 
Wenn  D.  vom  Gebers,  zurecht  gewiesen  wird ,  dass 
er  die  Conjunctivitis  bei  acuten  Exanlhemen  für  tra- 
cliomalOs  erklärt,  so  kann  man  Letzterem  nur  bei- 
pftiehten.  Wenn  bei  granulöser  Conjunctivitis  die 
Entzündung  die  Innern  Augengebilde  ergreift,  so 
wurde  früher  von  D.  ausser  der  Antiphlogose  das 
Sslflndl.  Einreiben  der  Belladonna -Quecksilbersalbe 
empfohlen,  u.  die  Paracentese  der  vordem  Augen- 
kammer als  gefährlich  verworfen.  Jetzt  verhält  es 
sich  umgekehrt,  wie  Uebersetzer  berichtet;  nämlich 
die  Belladonna  ist  verlassen,  dagegen  wird  die  Para- 


centese gepriesen.  —  Wenn  D.  den  früher  so  sehr 
von  ihm  missbrauchten  Höllenstein  nun  ganz  verwirft, 
u.  bei  Conjunctivitis  blennorrhoica  durch  Kupfer- 
Vitriol  ersetzt  wissen  will ,  so  kann  man  diess  nur 
beklagen;  ausserdem  aber  muss  man  dem  Gebers. 
Beifall  zollen,  wenn  er  daran  erinnert,  dass  2  wich- 
tige Mittel,  die  häufige  Reinigung  des  Auges  mit  lauem 
Wasser  vermittels  einer  feinen  Spritze,  so  wie  liie 
kalten  Aufschläge,  von  D.  ausser  Acht  gelassen  worden 
sind.  —  Gegen  i\as  Trachom  haben  D.  u.  v.  Hasner 
fast  gleichzeitig  die  Caulerisation  mit  Aetzstiften  aus 
Höllenstein  u.  Salpeter  empfohlen,  wobei  vom  Gebers, 
bemerkt  wird,  es  lasse  sich  dieser  befremdende  Prio- 
ritäts-Conflict  nicht  leicht  entscheiden.  Wenn  man 
aber  erwägt,  dass  viele  junge  deutsche  Aerzte  nach 
Paris,  französische  Nediciner  aber  nicht  leicht  nach 
Prag  reisen,  so  gewinnt  die  Vermulhung  an  Wahr- 
scheinlichkeit, dass  D.  durch  irgend  einen  zu  jener 
Zeit  gerade  aus  Prag  nach  Paris  gekommenen  deut- 
schen Arzt  Kennlniss  von  der  Haan  er 'sehen  Com- 
position  bekommen  habe.  —  Auf  die  von  Buys 
empfohlene  u.  seitdem  mehrfach  erprobte  heilsame 
Wirkung  des  Bleizuckers  im  Trachom  macht  nur  der 
Gebers,  aufmerksam.  —  in  die  Scarificationen  bei 
Pannus  setzte  D.  früher  kein  Vertrauen ,  neuerdings 
aber  behauptet  er ,  nach  Angabe  des  Gebers. ,  durch 
die  Durchschneidung  der  Gefässe,  welche  zur  Cornea 
laufen ,  glänzende  und  sichere  Resultate  erlangt  zu 
haben.  —  Befremden  muss  es,  dass  sowohl  Vf.  als 
Gebers,  die  Ansicht  v.  Hasners  üher  das Pterygium 
unbekannt  gehlieben  ist.  —  Bei  fremden  Körpern 
unter  der  Conjunctiva ,  die  lange  daselbst  verweilten, 
vergisst  Vf.  wie  Gebers,  anzuführen,  dass  sich  eine 
granulation- ähnliche  Erhöhung  dieser  Haut  bildet, 
wie  man  sie  auch  zuweilen  nach  der  Operation  des 
Strabismus  wahrnimmL  —  Die  Subconjunctival- 
Cysten  sind  vom  Vf.  übergangen  u.  vom  Gebers,  nur 
im  Vorbeigehen  berührt  worden.  —  Der  zuweilen 
bei  Schwerkranken  vorkommenden,  durch  die  Lid- 
spalte dringenden  Läuse  hat  der  Gebers.  Erwähnung 
gethan.  Er  hätte  aber  auch  der  Filzläuse  an  den 
ff^impem,  die  ohne  allgemeine  Läusesucht  und  ohne 
sonstiges  Schwererkranken  manchmal  vorkommen, 
gedenken  sollen. 

Kratikheilen  der  Cornea.  D.  scheint  auch  noch 
an  das  Mährchen  von  Reproduction  dieser  Haut  zu 
glauben.  Von  der  Entzündung  derselben  werden 
mehrere  Formen  unterschieden,  die  sich  indessen 
nur  auf  die  verschiedenen  Folgen  derselben  —  Exsu- 
dat, Bläschenbildung,  Eiterung,  Geschwürbildung — 
beziehen,  daher  Keratitis  disseminata ^  punetalü, 
pustulosa,  suppurativa,  ulcerosa.  Die  unbedingte 
Empfehlung  der  Belladonna  als  Mydriaticum  bei  iSTerof* 
dissem,  lässt  sich  in  keiner  Weise  rechtfertigen,  be- 
sonders wenn  dieselbe  schon,  wie  D.  will,  frühzeitig 
angewendet  u.  selbst  Monate  lang  fortgesetzt  wird. 
Vor  Allem  ist  zu  erinnern ,  dass  eine  Theilnahme  der 
Iris  an  der  Entzündung  der  Cornea  nicht  zu  den  all- 
tägiiehen  Erscheinungen  gehört.     Weno  aber  diess 


Desmarres»     Angenheilkund«,  Ton  Seils  o.  s.  w. 


377 


auch  w8re,  so  wtfrde  die  Belladonna  nicht  im  Stande 
sein,  eine  PupiUensperre  oder  eine  Verwachsung  zwi- 
schen Iris  Q.  Kapsel  zu  verhindern ;  denn  die  Bella- 
donna ist  nichts  weniger,  als  ein  Antiphlogisticum 
bei  Iritis,  sondern  steigert  dieselbe,  wie  Emmerich 
[Arcb.  f.  phys.  Heilk.  VL  S.  813  und  Vll.  S.  710] 
zuerst  dargelhan  u.  wie  alle  aufmerksame  Beobachter 
finden  mtlssen.  Die  von  D.  empfohlene  Darrei- 
chung des  Mercur  bis  zur  Salivation  in  dieser  Krank- 
heit ist  eine  unnöthige  Quälerei.  Uebers.  giebt  an, 
D.  habjB  einen  an  Cataracta  congenita  operirten  Knaben, 
der  in  Folge  des  Reizes ,  welchen  die  aufgequollenen 
Staarreste  in  der  hintern  Augenkammer  verursachten, 
an  Keratitis  punctata  profunda  gelitten ,  zum  2.  Male 
operirt  u.  dadurch  die  Keratitis  beseitigt ,  so  wie  die 
bereits  erweichten  Staarflocken  vollends  zur  Resorption 
gebracht.  AlFein  warum  sollten  Staarreste,  die  in 
der  hintern  Augenkammer  sich  befinden  u.  d^zu  schon 
brei weich  sind ,  eine  Keratitis  hervorruffiii  ?  Und  ist 
es  rathsam,  in  ein  enlzandetes  Äuge  von  Neuem  hin- 
einzustechen ,  zumal  wenn  die  Ursache  dieser  Ent- 
zündung so  problematisch  war,  wie  hier?  Es  kann 
daher  die  Verfahrungs weise  von  D.  einem  entzündeten  ^ 
Auge  eine  neue  Verwundung  beizubringen,  keineswegs 
zur  Nachahmung  empfohlen,  vielmehr  muss  vor  dersel- 
ben allen  Ernstes  gewarnt  werden.  Ein  gewissenloses 
n.  sogar  strafliches  Verfahren  ist  jenes,  welches  D. 
gegen  ff  erat,  vasculosa  superficialis  als  Abortiv- 
Methode  empfiehlt ,  u.  welches  in  Y^stündl.  Einträu- 
feln eines  Gollyrium  Ton  1  Th.  Höllenstein  in  20  Th. 
Wasser  besteht,  in  einer  Anmerkung  sagt  uns  der 
Uebers. ,  D.  erwähne  jeut  dieser  äusserst  schmers- 
haflen  Methode ,  wornach  sogar  Gonvulsionen  wahr- 
genommen wurden,  nur  noch,  um  vor  ihr  zu  warnen. 
Also  5  J.  lang  ist  durch  dieses  Treiben  von  den  gläu- 
bigen Nachbetern  von  D.  alles  Unheil  angerichtet 
worden;  er  selbst  warnt  nicht  öffentlich  in  einer 
Schrift  dagegen,  sondern  nur  gelegentlicli  in  seiner 
Klinik ,  was  die  geringste  Zahl  der  Leser  seines  Bu- 
ches erfährt  I  Die  Kerat.  punctata  ist  aber  h«i  genauer 
Prüfung  nichts  als  eine  Iritis  und  daher  kommt  es 
denn,  dass  der  Vf.  dabei' auf  die  Belladonna  gerieth, 
welche  bekanntlich  mit  der  Cornea  und  deren  Krank- 
heiten in  gar  keiner  Beziehung  steht. 

Bei  fferat.  ulcerosa  bezeichnet  D.  ausgiebige  Sca- 
rificationen  der  Conjunct.  dicht  am  Cornea -Rande  als 
einziges  Rettungsmittel ,  nachdem  die  früher  für  so 
souverain  erklärte  Belladonna-Quecksilber-Saibe  nicht 
allein  hier,  sondern  überhaupt  von  ihm  verlassen 
worden  ist.  Um  so  mehr  auffallend  finden  wir 
daher  die  Empfehlung  der  Belladonna  bei  drohender 
Perforatio  corneae.  —  Bei  Cornea- yerdunkelun- 
gen  werden,  wenn  sonst  keine  Hülfe  in  Aussicht, 
auch  der  Abrasio  corneae  u.  der  Keratoplastik  Stellen 
eingeräumt.  Erstere  Operation  halte  ich  für  durch- 
aus nicht  empfehlenswerth ,  und  in  Betreff  letzterer 
Iflsst  immer  noch  der  durch  mich  vor  mehr  als  10  J. 
in  diesen  Jahrbüchern  ausgesetzte  Preis  auf  seine 
Lösung  harren.  —     Ueber  das  Slaphyloma  verum 

Med.  Jahrbl».  Bd.  79.  Htl,  S. 


scheint  D.  noch  kein  ganz  klares  Licht  geworden  zu 
sein;  denn  bald  erkennt  er  darin  einen  „Krankheits- 
process,  welcher  sich  durch  Hervorwölbung  u.  Slructur- 
Veränderung  der  Cornea ,  —  Verdickung  des  Epilhe- 

lium',  Umwandlung  in  verdichtetes  Bindegewehe 

so  wie  durch  Verwachsung  derselben  mit  der  Iris  cha- 
rakterisirf*,  bald  spricht  er  von  einem  Staphyloma 
iridis  u.  betrachtet  als  Vorbedingung  des  Staphylom 
überhaupt  „die  Zerstörung  eines  Theils  der  Cornea 
durch  Ulceration  u.  Iris- Vorfall."  Der  Ansicht  von 
Wharton  Jones  über  die  Natur  des  Staphylom, 
die  heute  als  die  allein  wahre  ausschliesslich  Geltung 
verdient,  wird  weder  vom  Vf.  noch  vom  Uebers.  Er- 
wähnung gethan. 

Bei  der  Scierotica  scheint  D.  nicht  mit  sich  im 
Reinen,  ob  er  eine  Entzündung  derselben  zugestehen 
solle,  oder  nicht;  die  Ophthalmia  rheumatica  aber 
erkennt  er  nicht  an.  —  Warum  das  Hypopyum  unier 
die  Krankheilen  der  vordem  Augenkammer  eingereiht 
worden  ist,  da  der  Eiler  doch  von  einer  Iritis  oder 
in  seltenen  Fällen  von  einer  Entzündung  der  Desce- 
met'scheu  Haut  herrührt,  halD.  nicht  angegeben.  Die 
Punction  der  Cornea  dabei  wird  als  unnülz  u.  geßihr- 
licb  verworfen ;  doch  sagt  uns  der  Uebers. ,  neuer- 
dings werde  sie  von  D.  sehr  häufig  mit  Erfolg  ange- 
wendet. Wie  so  oft  in  diesem  Buche,  so  sehen  wir 
also  auch  hier,  dass  D.  heute  empfiehlt,  was  er,  ge- 
stern verworfen ,  u.  morgen  anpreist ,  was  er  heute 
verurtheilt.  .  Welche  Glaubwürdigkeit  verdienen  aber 
solche  Anpreisungen  u.  solche  Verdammungen?  — 
Die  Krankheiten  der  Iris  leitet  der  Uebers.  durch 
mehrere  physioL  Bemerkungen  ein,  u.  Vf.  spricht 
dann  zuerst  von  einigen  meist  angebornen  Fehlern  der 
Iris.  Bei  der  mehrfachen  Pupille  hätte,  wenn  nicht 
Vf.,  so  doch  Uebers.,  aus  Ammon's  Monatsschr.  I. 
S.  600  einen  hierher  gehörigen  Fall  mittheilen  sollen, 
der  besonders  deshalb  Beachtung  verdient,  weil  ich 
dadurch  nachwies,  dass  die  Pupillen- Erweiterung, 
resp.  die  Zusammenziehung  der  Iris  durch  die  strah- 
lenförmigen und  nicht  durch  die  kreisförmigen  Mus- 
kelfasern der  Iris  vermittelt  werde.  Manche  können 
sich  die  Krankheiten  der  Iris  nicht  denken,  ohne  den 
Begriff  der  Belladonna  damit  zu  verbinden.  D.  gehört 
zu  diesen.  Doch  reichte  ihm  Belladonna  beim  For- 
falle der  Iris  nicht  aus ,  so  dass  er  eine  ,.neue  Me- 
thode der  Reposition'*  ersann ,  bestehend  im  Kaute- 
risiren  der  Conjunctiva  nahe  am  Cornea -Rande  mit 
Höllenstein.  Hierdurch  sollen  die  GePdsschen,  welche 
zum  Rande  des  Geschwürs  laufen,  sehr  gereizt  u.  die 
zur  Lösung  des  Vorfalls  nöthige  reichliche  seröse  Se- 
cretion  erlangt  werden  [?!].  —  D.'s  Eintheilungder 
Mydriasis  in  1)  solche  von  vermindertem  oder  aufge- 
hobenem EinQuss  des  Oculomotorius,  2)  solche  von 
vermehrter  Reizung  gewisser  Aeste  des  Trigeminus, 

3)  solche  durch  aufgehobene  Sensibilität  der  Retina, 

4)  endlich  solche  durch  vermehrten  EinQuss  des  Vagus 
u.  Sympalicus,  liest  sich  ganz  schön,  ist  aber  in  praxi 
schwer  nachweisbar.  —  Die  von  D.  aufgestellten 
verschiedenen  Grade  der  Iritis  sind  nicht  scharf  von 

48 


378 


Engel,  Beweg.  <l.  tetOllt.  in  SBChsen. 


einander  gesondert,  fflr  die  syphilit.  Iritis  besonders 
charaklerislische  Symptome  beizubringen,  erklart  sich 
derselbe  selbst  ausser  Stande.  Eine  scrophulöse  u. 
rheomalische  Iritis  lässt  er  augenPcdlig  fallen ,  wofür 
wir  ihm  unsern  Beifall  nicht  vorenthalten  wollen. 
Dass  ausser  der  Antiphlogose  bei  Iritis  Vf.  wieder  der 
Belladonna  die  Hauptrolle  zugedacht,  kann  nach  dem 
bereits  Mitgetheilten  nicht  mehr  befi-emden.  Wir 
aber  behaupten,  dass  jede  Iritis ,  mit  Belladonna  be- 
handelt, sich  verschlimmere  u.  erwarten  Zuversicht- 
lieh  von  der  Zukunft  die  Entscheidung  zu  Gunsten 
dieser  Behauptung.  Nur  bei  nicht  entzündeter  Iris 
kann  die  Belladonna  als  Nydriaticum  sich  erweisen. 
Die  Operation  der  künstlichen  Pupillen biläung  ver- 
sucht D.  auch  historisch  zu  behandeln.  Den  aller- 
würts  bekannten  Methoden,  unter  denen  er  der  Iridek- 
tomie  eine  bleibende  Stelle  anweist,  die.  man  indessen 
auch  niemals  in  Frage  stellte,  glaubte  er  noch  eine 
neue  hinzufügen  zu  müssen.  Es  ist  diess  die  von  ihm 
sog.  Iridorhexis,  d.  h.  Pupillenbildung  durch  Zer- 
reissung  der  Iris  nahe  an  den  abnormen  ÄdhJfrenzen  des 
Pupillen-Randes  statt  am  Lig.  ciliare  u.  Abschneiden 
derselben.  Also  doch  auch  Irideklomic !  u.  zwar  in 
der  für  die  Gebilde  des  Auges  beleidigendsten  Weise 
ausgeführt  t  Nachdem  Vf.  ein  so  sinnreiches  Instrument 
zur  IridopareUnjsis ,  eine  Unterart  der  Iridodiaiysis, 
wie  wir  es  auf  den  Fig.  26  u.  27  erNicken,  erfunden 
hat,  ist  es  recht  Schade,  dass  er  diese  Operations- 
Methode  nun  gänzlich  verlassen  hat  und  das  Inslrn- 
ment  deshalb  der  Vergessenheit  anheimfallen  wird. 
Ein  gleiches  Geschick  l9Fsst  sich  ohne  besonders  pro- 
phetischen Geist  D.'s  neu  erfundenen  Augenlidhaltern, 
seinem  Staarmesser  und  seinen  Serre-telie  zum  Passen 
des  Nachstaares  —  lauter  Kindern  seiner  Eitelkeit  u. 
seiner  Neuerungssucht — verkünden.  Das  Instrument 
zur  Pupillenbildung  von  Slromeyer  ist  dem  ^ Vf.  u. 
Uebers.  unbekannt  geblieben. 

Krankheiten  des  Linsensystems,  Nach  einer 
ziemlich  fruchtlosen  Debatte  über  Periphakitis  u.  Pha- 
kilis,  denen  ich  zur  Zeil  eine  umständliche  Betrach- 
tung gewidmet,  u.  die  obschwebende  Frage  zum  Ab- 
schluss  gebracht  zu  haben  hoffe,  kommt  Vf.  zum 
Staare,  und  hat  diesen  nach  altem  Style,  d.  h.  mit 
den  unzähligen  Arten  u.  Unterarten,  die  grossentheils 
ohne  wahrhaft  wissenschaftliche  Anhaltspunkte  sind, 
abgehandelt.  Der  Uebers.  hatte  aber  die  von  mir 
zuerst  nach  der  Natur  der  Linsentrübung  aufgestellte 
u.  physio-pathologistch  durchgeführte  Eintheilung  des 
Linsenslaares  in  Phacoskleroma ,  Phacomalacia  und 
Phacohydropsia  nicht  erwähnen  sollen ,  ohne  auf  die 
zu  dieser  Eintheilung  mich  bestimmt  habenden  Motive 
naher  einzugeben.  Wenn  ich  ihm  u.  D.  auch  nicht 
zürnen  will,  dass  sie  die  Sublatio  cataractae  für 
praktisch  niangelhufl  erklaren,  so  hatte  dieses  Urlheil 
gleichfalls  motivirt  werden  müssen.  Subtile  Arbeit 
ist  nicht  Jedermanns  Sache,  und  überdiess  ist  diese 
Operation  auch  nicht  gegen  jede  Linsentrübung  ohne 
Unterschied  empfohlen.  —  D.*s  sog.  neues  Verfahren 
der  Skleroticonyxis  ist  vielmehr  eine  Skleroticotomie 


zu  nennen ,  bei  welcher  von  andern  Hissstandeft  ab- 
gesehen der  Vorfall  des  Glaskörpers  ftist  unvermeid- 
lich ist.  Trotz  der  angeblich  schOnen  Resultate  hat 
Vf.  sie  dem  Uebers.  zufolge  verlassen.  Nicht  iMsser 
steht  es  um  die  von  ihm  angepriesene  Kapsel- Zer- 
reissung  durch  die  Sclerotica ,  sie  ist  gefährlicher 
als  jene  durch  die  Cornea,  welche  La  ngenbeck 
behufs  der  Entfernung  von  Kapsel-Resten  zuerst  ver- 
mittels seiner  Gorioncion  empfahl. 

Die  nun  nachfolgenden  Krankheiten  des  Glas- 
körpers^ der  Choinoidea,  des  Corpus  ciliare  sM 
theils  überhaupt  noch  nicht  genügend  erforscht,  theils 
ist  ihr  Leiden ,  wenn  es  nicht  mit  dem  anderer  Ge- 
bilde zusammenfallt,  zu  wenig  durch  prägnante 
Symptome  ausgezeichnet,  als  dass  ihm  hier  eine  wei- 
tere Betrachtunggewidmet  werden  könnte.  Die  Krank- 
heilen der  Retina,  so  wie  jene  des  gesummten  Aug- 
apfels sind  zwar  mitunter  etwas  nothdürftig  abge- 
handelt, mögen  indessen  dem  praktischen  Arzte,  der 
kein  besonderes  Studium  daraus  macht,  immerhin  ge- 
nügen. —  Die  Functions  -  Fehler  des  Auges ,  die 
Krankheiten  der  Bewegungs-  u,  Empfindungsnerven 
desselben  —  zu  denen  der  Uebers.  manche  Zusätze 
der  Vollständigkeit  wegen  geliefert  hat  —  die  Krank- 
heiten der  Thränenorgane  endlich  mit  der  nun  all- 
mälig  souverain  werdenden  Verödung  des  Thranen- 
sackes,  sämmtlich  Capitel,  in  denen  Vf.  wenig  oder 
nichts  Eigenthümliches  bietet,  bilden  den  Schluss 
dieses  Buches. 

Stellen  wir  uns  schlffsslich  die  Firage ,  ob  dessen 
Uehertragung  ins  Deutsche  durch  ein  wissenschaft- 
liches Bedttrfniss  geboten  war,  oder  ob  dadurch  ein 
praktischer  Gewinn  erhielt  worden ,  st)  mUssen  wir 
darauf  entschieden  mit  AWn  antworten.  Es  ist  io 
der  hier  dargelegten  kritisehen  Analyse  evident  nach- 
gewiesen, dass  alles  Neue,  was  Vf.  in  seinem  Boche* 
zu  Markte  brachte ,  entweder  von  ihm  selbst  bereits 
verlassen  oder  von  gewiegter  Erfahrung  für  nicht  stich- 
haltig erkannt  worden  isL  Zu  einer  historischen 
Schilderung,  wie  sie  derselbe  versuchen  zu  wollen 
schien,  genügen  oberflächliche  literarische  Knintnisse 
nicht.  Ein  Paar  deutsche  und  englische  Handbücher 
der  Augenheilkunde,  so  wie  ein  halbes  Dutzend  Jour- 
nale sind  nicht  im  Stande,  einen  Historiker  der  Oph- 
thalmologie zu  bilden.  Ein  von  ihm  in  dieser  Hin- 
sicht beabsichtigter  Versuch  muss  deshalb  als  voll- 
kommen gescheitert  betrachtet  werden,  wenigstens 
in  den  Augen  deutscher  Aerzte,  welche  hierin  höhere 
Anforderungen,  als  des  Vfs.  Landsleute,  zustellen 
gewohnt  sind,  und  welche  sich  weder  mit  ephemeren 
sog.  Erlahrnngen  begnügen,  die  der  folgende  Tag 
wieder  umstösst,  noch  ein  wthes  Unheil  finden 
können  in  überrattthigem  und  flachem  Absprechen. 

Pauli. 

118.  Die  Bewegung  der  BevOlkeniBg  im 
Königreiche  Sachsen  in  den  j.  von  i834  — 

1850*     Ein  Beitrag  zur  Physiologie  der  Be- 
völkerung; von  Ernst  Engel,  Chef  des  Sta- 


Engel,  Beweg,  d.  Bevttlk.  iu  Sachsen. 


379 


lisüsefaeo  Bureaus  u.  s.  w.  Bes.  Abdr.  aus  d. 
2.  Lief,  der  slatiel.  MiUbeil.  aus  d.  Kttnigr. 
Sachsen.     Dresden  1852.  ^r.  4. 

Eine  Anzeige  des  vorliegenden  Werkes  in  einer 
med.  Zeitschrift  würde  sicherlich  auch  dann  gerecht- 
fertigt  erscheinen,  wenn  es  sich  in  demselben  bios 
um  eine  Mitlheilung  statistischer  Ergebnisse  in  her- 
gebrachter Weise  handelte:  die  einfachen  Zahlungs- 
resultate der  Geburten  und  Slerberalle ,  welche  wah- 
rend eiaes  1 6jahr.  Zeitraums  ^)  einer  nahe  zu  2  Millionen 
beiragenden  Bevölkerung  entnommen  sind,  wUrden 
mit  Becht  die  volle  Aufmerksamkeit  des  SIrztlichen 
Publikums  beanspruchen.  Wir  dürfen  uns  indess  an 
dieser  Stelle  des  Beweises  fflr  diese  Behauptung  um 
so  mehr  fUr  Überhoben  eraehten,  als  wir  eben  mit 
dieser  Anzeige  beabsichtigen,  die  Aufmerksamkeit  auf 
ein  Werk  zu  lenken,  in  dem  die  alle  Weise,  die  zwei- 
felsohne vielfach  die  bisherige  Gleichgültigkeit  ver- 
schuldet hat,  verlassen,  und  eine  wenigstens  im  Be- 
reiche der  officiellen  deutschen  Statistik  durchaus 
neue  Methode  fUr  die  statistische  Forschung  gewSlhlt 
ist,  eine  Methode,  welche  die  Statistik  zu  einem 
wirklichen  Zweige  der  Naturwissenschaft  erhebt,  und 
somit  zugleich  klar  werden  lässt,  dass  die  aligemeine 
sociale  und  die  specielle  medicinische  Statistik  zwei 
coordinirte,  einander  nothwendig  ergänzende  Disci- 
plinen  derjenigen  Wissenschaft  sind,  welche  die  Er- 
scheinungen des  gesellschaftlichen  Lehens  nach  ihren 
Ursachen  und  Wirkungen  zu  erforschen,  die  Auf- 
gabe hat. 

Lag  es,  nach  der  bisherigen  Weise,  dem  Chef 
des  Statist.  Bureaus  im  KOnigr.  Sachsen  ob,  die  Ver- 
haltnisse dieses  Staates  und  seines  Volkslebens  tabel- 
larisch in  Zahlen  darzustellen  und  diese  etwa  noch  zu 
umschreiben,  so  hat  der  Vf.,  die  Statistik  begreifend, 
als  die  Wissenschaft,  welche  „das  Leben  der  Völker 
u.  Staaten  u.  ihre  Bestandtheile  in  seinen  Erschei- 
nungen zu  beobachten  und  arithmetisch  aufzufassen 
und  deren  Gausalzusammenhang  analytisch  darzulegen 
hat'S  es  vielmehr  für  seine  Aufgabe  gehalten,  die  in 
dem  physiologischen  Processe  der  Bewegung  einer 
Bevölkerung  beobachteten  Erscheinungen  (nach  ihrer 
quantitativen  und  qualitativen  Bedeutung)  als  Ursachen 
wie  als  Wirkungen  zu  erforschen  und  darzustellen. 
Wir  glauben  unsern  Lesern  am  besten  mit  dem  Bilde 
der  innegehaltenen  Methode  zugleich  die  Möglichkeit 
zu  einem  Urtheile  über  ihre  Fruchtbarkeit  zu  ver- 
schafiTen,  wenn  wir  in  Folgendem  die  Besullate  sum- 
marisch mittheilen.  In  denselben  sind,  wie  natürlich, 
die  einzelnen  Elemente,  die  sich  in  der  Bewegung 
der  Bevölkerung  darstellen ,  also  Geburten ,  Sterbe- 
fälle u.  8.  w.  als  Wirkungen  aufgefasst,  als  Ursa- 
chen hingegen  die  unendliche  Menge  aller  derjenigen 
Einflüsse,  welche  jene  Bewegung  zu  bedingen  er- 
scheinen und  systematisch  gegliedert,  als  indivi- 
duelle, räumliche  und  universelle  sich  darstellen. 


1)  Das  Jf.  ISttO  ist  in  dem  Werke  nur  anfangsweise  mit 
1  Tabelle  bedacht  uDd  gelten  sonacb  die  folgenden  Angaben 
nv  für  die  I.  1B34— IBAO.     R. 


A.     Geburten. 

I.     Die    Zahl    der    Geborenen  überhaupt,   — 

(i)  DIp  wirkliche  Anzahl  der  Geborenen  im  Königr.  S. 
helinig  Im  Durchschnilt  (der  16  J.  von  1834—1850)  jährlich 
705(M).  Die  Zahl  der  Geborenen  ist  von  Jahr  zu  Jafar  (fast  • 
beständig)  gewachsen ,  und  zwar  (wie  diess  in  einer  Tabelle 
sehr  schon  dargestellt  ist  p.  3.)  war  der  durch  die  Zunahm« 
der  Bevölkerung  bedingte  Zuwachs  der  Geburten  durchsch.  im 
Jahre  =s  5884,  derselbe  Zuwachs  aus  Steigerung  der  Frucht- 
barkeit  =  1457.  Die  hervorragendesten  (rückgängigen) 
Abweichungen  vom  Durchschnitt  (1843,  46,  47  und  48) 
ergaben  sich  als  Folgen  von  Theuerung  und  Missernten. 
—  (2)  Die  Fruchtbarkeit  der  Bevölkerung  betrug  durchschnit- 
lich  24,62,  d.  h.  auf  24,62  Bewohner  1  Geburt.  —  (3—7) 
Die  Abhängigkeit  der  Fruchtbarkeit  von  dem  /iiter,  der  kör- 
perlichen Beschaffenheit ,  der  Confettion ,  den  sittlichen 
Lebensverhältnissen  der  Aeltem  y  sowie  den  bezilglichen 
Einfluss  des  Grundes  und  Bodens  waren  nach  den  bis  jetzt 
vorhandenen  Unterlagen  nicht  messbar.  —  (8 — 10)  Die 
Fruchtbarkeit  in  den  verschiedenen  Klimaregionen,  den 
geographischen  Bezirken  y  so  wie  in  den  Städten  und 
Dörfern  y  nach  den  Daten  von  1847,  48  u.  49  gemessen, 
war  am  grössten  in  der  Reg.  1001— 1500  P.  F.  Höhe,  welche 
mit  dem  geogr.  Bez,  des  ^ewerbthätigen  Zwickau  zum  grossen 
Tbeil  zusammenfällt;  nach  Zwickau  folgen  Leipzig,  Dresden, 
Bautzen  der  Reihe  nach  sowohl  in  der  Fruehf barkeit y  als  in 
der  Territorialdichtigkeit  der  Bevölkerung.  —  hwFrucht^ 
barkeit  y  so  wie  die  Dichtigkeit  der  Haushaltungen  ist  in 
den  Dörfern  durchschn.  grösser  als  in  den  Städten.  — 
(11)  Eine  Theilung  der  Bevölkerung  in  a)  ackerbauende 
u.  b)  industrielle  ergiebt  (nach  einem  lOjähr.  Durchschn.) 
b)  als  fruchtbarer  (und  dichter  wohnende)  und  zugleich  die 
Fruchtbarkeit  in  a)  von  den  Ernten  u.  in  b)  flberdless  von 
Handelskrisen  besonders  abhängig.  —  (12)  Die  Geburten 
zeigten  in  den  einzelnen  Monaten  keinen  regelmässig  auf- 
und  absteigenden  Verlauf.  —  (13)  Der  Einfluss  hoher  Ge- 
treidepreise  auf  die  Fruchtbarkeit  erscheint  directer,  als  der 
hoher  Fleisehpreise.  —  (14)  Die  grosse  Fruchtbarkeit  184U 
war  besonders  durch  die  Industriebevölkerung  bedingt. 

II.  Das  Geschlecht  der  Geborenen,  —  (15)  Der 
Ueberschuss  der  männlichen  Geburten  beträgt  circaOProc., 
die  Schwankungen  desselben  correspondiren  nicht  mit  denen 
der  Fruchtbarkeit.  —  (16  —  21)  Ein  besonderer  Eintlnss 
auf  das  Zahlen-Verhältniss  der  männlichen  zu  den  weiblichen 
Gehurten  ist  in  den  geograph.  Bezirken ,  in  den  Klima  regio- 
nen ,  in  Städten  und  Dörfern ,  in  den  einzelnen  Monaten  od. 
Jahrgängen  nicht  ersichtlich. 

III.  Die  Geborenen  nach  demCivilstande.  — 
(82)  Das  Verhältniss  der  unehelichen  Geburten  zu  den  ehe- 
/tcA0yi(Durcbscbn.  circa  1 :6)  i«t  im  (progressiven)  Wachses 
begriffen.  —  (23 — 24)  Unter  den  individuellen  Ursachen 
erscheint  (wenigstens  nach  einem  Vergleiche  der  Zunahme 
einzelner  Alterklassen  mit  den  unehelichen  Geburten)  die 
zu  fröhreife  Jugend  der  Aeltern  als  vorzugsweise  Veranlassung 
der  unehelichen  Gebnrten.  —  (25)  Der  grosivten  Bevölke- 
rungsdichtigkeit, resp.  der  grössten  Wohnungsnoth  (Zwik« 
kaner  Krcisdirection)  entspricht  die  grösste  unehel.  Fr.  — 
(26)  Die  wachsende  Ehelosigkeit  bedingt  Zunahme  der  un- 
ehel. Geburten.  —  (27  —  32)  Fflr  Unterscheidung  der  be- 
zuglichen Verb,  nach  Glauben,  Rang,  Stand  (Erwerb?)  o.a.  w. 
fehlen  die  Unterlagen.  Eine  Sonderung  der  ievölkerung'  in 
Ackerbau-  u.  Industrieklassen  ergiebt  (nach  einem  lOjähr. 
Durchschn.)  eine  grössere  uneheliche  Fruohtb.  in  denje- 
nigen Klassen  ,  welche  vorwiegend  industriell  sind,  dichter 
wohnen  und  überhaupt  fruchtbarer  sind.  Das  10.  J.  hin- 
gegen mit  dem  1 .  verglichen ,  weist  eine  grossere  Zunahme 
der  unehel.  Geb.  in  den  Ackerbauklassen  nach.  —  (33) 
Die  Fiotkjahre  bedingen  (wegen  geschwächter  Volkskralt) 
eine  Abnahme  der  unehel.  Geb. ;  für  Schätzung  sonstiger 
zeitlicher  EinfKisse ,  wie  Volksfeste  u.  s.  w. ,  sind  vorlaoflg 
keine  Unterlagen  vorbanden.  ^ 

IV.  Die  Beschaffenheit  der  Geburten.  (34—- 
42)  £s  kommt  in  Sachsen  das  22.  Kind  todt  zur  Welt,  und 
zwar  auf  100  weibl.  lodtgeb.  circa  130  rnännl,  todlgeb.  und 


380 


Engel,  Beweg,  d.  Bevdlk.  in  Sachsen. 


auf  circa  24  ehel.  Geb.  und  18  unehel.  Geb.  je  1  Todt^eb. 
Ein  Vergleich  der  Todtgeburten  zu  dm  Geburten  überhaupt 
crgicbt  (nach  einem  lOjähr.  Durchschn.)  eine  verhäHnissmäs- 
aige  (allerdings  sehr  unerhebliche)  Verringerung  der  Todtgeb. 
für  die  Gesainmtbeit ;  bei  Unterscheidung  der  Bevölkerung  in 
industrielle  und  ackerbautreibende  fand  diese  relat.  Ver- 
ringerung ausschliesslich  bei  letzterer  Statt,  obwohl  bei 
eben  derselben  der  absolute  Stand  der  Todtgeburten  der  un- 
gunstigere ist.  —  (44)  Eine  Zwillingsgeburt  kommt  auf 
circa  80  Geburten. 

B.    Sterbefälle. 

I.  Die  Zakl  der  Gestorbenen  überhaupt.  —  (45 — 
46)  Die  Gesammtzahl  der  Gestorbenen  in  Sachsen  (in  16  J. 
von  1834  —  49)  betrug  circa  800,000;  die  Sterblichkeil  in 
den  einzelnen  Jahren  war  eine  sehr  schwankende;  auf  1 
Gestorb.  kommen  im  ungünstigsten  Jahre  circa  31 ,  im  gün- 
stigsten circa  38  Bewohner.  Diese  Schwankungen,  als 
bedingt  durch  Einflüsse  der  materiellen,  physischen, 
geistigen^  sittlichen  u.  politischen  Kultur  sind  statistisch 
nachweisbar.  Ausser  dem  Einflüsse  des  Geschlechts,  Alters 
u.  Civilstandcs  ergiebt  sich  —  nach  den  vorhandenen  Unter- 
lagen —  (47)  dass  die  Sterblichkeit  im  Aligemeinen  mit  der 
Wohnungsdichtigkeit  steigt,  wenn  auch  nicht  proportional.  — 
(50 — 52)  Unter  den  geogr.  Kreisen  ist  in  Zwickau  (wo  die 
grösste  Fruchtb.)  die  grösste  Sterbl.,  u.  umgekehrt  in  Bautzen, 
in  den  Städten  ist  die  Sterbl.  grösser  als  in  den  Dörfern. 
Je  grösser  die  DifTerenz  zwischen  Sterbl.  u.  Fruchtb. ,  desto 
grösser  das  (natürliche)  Wachstbum  der  Bevölkerung.  — 
Die  Sterbl.  der  industriellen  Bew.  ist  grösser  als  die  der 
ackerbauenden.  (54)  Unter  den  universellen  Einflössen 
ergiebt  ein  Vergleich  von  mehr  als  800,000  Sterbefällen,  dass 
im  Durchschn.  von  je  100  geslurb.  sind  vom  Januar  bis  März 
26,55,  vom  April  bis  Juni  25,  v.  Juli  bis  Sept.  24,33,  v.  Oct. 
bis  Dec.  24,12;  nach  Monaten  war  die  grösste  Serbl.  im 
März,  die  geringste  im  Juni  —  die  Sterblichkeit  zeigt  sich  ab- 
hängig von  Missernten,  Handclsstockungen  u.  s.  w. 

II.  Geschlecht  der  Gestorbenen.  —  (58)  Auf 
100  weibl.  Gestorb.  kommen  circa  106  männl.  Gest.  (59) 
Unter  den  Gest.  überwiegen  die  verheiratheten  Männer  u.  die 
verwittw.  u.  geschiedenen  W.  (60)  Je  ungünstiger  die  ge- 
sellschafll.  Lebensverhältnisse  sind ,  desto  grösser  die 
Sterblichkeit  der  Knaben  im  frühen  Alter  und  der  Weiber  wäh- 
rend der  Periode  des  Geschlechtslebens.  (62)  Die  Sterbl. 
der  fV.  ist  am  grössten  im  Winter  (am  grössten  im  December), 
der  M.  im  Sommer  (am  grössten  im  August).  (64)  Ein  be- 
sonderer Einflnss  der  Ernteerträge  und  der  Fleischpreise  aaf 
dieses  Verhältniss  war  nicht  ersichtlich.  —  Zu  bemerken  ist, 
dass  besonders  in  dieser  Tabelle  eine  grosse  Begelmässigkeit 
der  Zahlen  hervortritt.  « 

III.  Alter  der  Gestorbenen,  —  (65)  Die  Tabelle 
unterscheidet  die  Todtgeborenen ,  die  Gestorb.  vor  erfülltem 
1.  1.,  von  1  —  6,  von  6  — 14,  von  14  —  20  und  weiter  von 
10  zu  10  Jahren  bis  90  J.  und  darüber.  Der  Durchschnitt 
aus  16  Jahren  ergiebt  (bei  einem  Vergl.  der  procental.  Ver- 
mehrung oder  Verminderung  der  Lebenden  sowohl  als  der  Ge- 
storbenen während  dieser  Zeit),  dass  die  Zahl  der  Gest.  nicht 
stärker  gewachsen,  als  die  der  Lebenden,  dass  insbes.  die 
Mortalität  in  den  ersten  Lebensjahren  eine  geringere ,  in  den 
höhern  Lebensjahren  aber  entsprechend  grösser  geworden  ist. 
(66)  Die  Mortalität  jeder  Alterklasse  ergiebt  ein  Vergleich  der 
Gestorb.  und  der  Lebenden  jeder  Altersklasse  für  sich.  Von 
den  lebend  Geborenen  starben  im  1.  J.  über  26  Proc. ,  die 
Lebenserwartung  in  den  folgenden  Jahren  ist  sehr  gering ,  er- 
reicht ihr  Maximum  vom  6.  —  14.  und  14. — 30.  J. ,  um  von 
da  ab  allmälig  bis  auf  0  zu  sinken .  (Die  speciellen  hier  inte- 
ressirenden  Data  sind  tabellarisch  sehr  schön  veranschaulicht 
in  66  —  68.)  Von  den  Ursachen^  welche  bei  dem  Einen 
den  frühen ,  bei  dem  Andern  den  spätem  Tod  herbei- 
führen ,  ergiebt  die  statistische  Ermittelung  Folgendes.  (69) 
Die  Sterblichkeit  des  männl,  Geschlechts  ist  von  der  Geburt 
'**  bis  zur  Pubertät  die  grössere  —  von  da  ab  überwiegt  die- 


selbe bei  dem  weiblichen  Geschl.  (70)  Unter  den  einzelnen 
Kreisen  hat  Bautzen  in  alten  Alterklassen  die  günstigste 
Sterblichkeit.  (71)  Auf  dem  Lande  hat  besonders  das  mitt" 
lere  Alter  eine  günstige  Sterbl.  (72)  In  der  industriellen 
Bev.  ist  die  Kindermortal. ,  in  der  ackerbauenden  die  der 
Erwachsenen  und  der  Stand  der  Todtgeburten  ungünstiger. 
(73)  Die  grösste  Sterblichkeit  der  zartesten  Jugend  fällt  auf 
Juni  und  Juli  —  des  mittlem  Alters  gegen  Ende  des  Som- 
mers —  der  über  JS^'ährigen  vom  Dec*  —  Februar.  (74) 
Ein  Einfluss  der  Ernteerträge  auf  die  Sterblichkeit  der  ein- 
zelnen Altersklassen  scheint  nicht  vorhanden. 

IV.  Die  Gestorbenen  nach  dem  Civilstande,  — 
Aus  den  ermittelten  Verhältnissen  (welche  sich  auf  ledige  aod 
verheiratbete  Männer  und  Weiber,  Wittwer  und  Wittwen,  Ge- 
schiedene beziehen  ,  sei  hier  das  Besultat  über  die  ehelichen 
und  unehelichen  Kinder  (von  der  Geburt  bis  zum  61.  J.  incl.) 
bemerkt.  Auf  100  eheliche  Geburten  kommen  4,32,  aaf  100 
unehel.  5,50  Todtgeb.,  ebenso  starben  im  1.  Jahre  resp. 
23,01  und  28,86,  hingegeti  vom  1.  —  6.  /.  10,00  ehel. 
und  nur  6,80  uneheliche.  —  Es  folgen  nun  die  nicht  minder 
interessanten  Capitel  über  die  Trauungen ,  Trennungen  a. 
Zu-  u.  fVegzüge,  die  wir  indess,  weil  sie  wenigstens  nicht 
so  unmittelbar  medicinische  Gesichtspunkte  berühren,  hier 
übergehen  zu  müssen  glauben. 

Diese  Uebersichl,  in  der  sowohl  die  positiven  u. 
negativen  Resultate,  wie  auch  diejenigen  Fälle,  in 
welchen  wegen  Mangel  an  faclischen  Unterlagen  der 
Vf.  sich  auf  Andeutung  der  Gesichtspunkte  (tir  eine 
künftige  Untersuchung  beschranken  musste»  sich  dar- 
stellen ,  wird  dem  Leser  ein  Urlheil  über  das  vorlie- 
gende Werk  nach  Form  und  Inhalt  wohl  ermöglichen 
können.  Es  ist  der  Versuch  gemacht,  die  gesammten 
Elemente  der  Bevölkerungsbewegung,  nach  ihren  we- 
sentlichsten Verschiedenheiten  gesondert,  an  der 
ganzen  Reihe  der  individuellen ,  localen  u.  univer^ 
seilen  Erscheinungen,  gleichsam  wie  an  chemischen 
Reagentien  zu  prüfen.  In  den  Resultaten  (sowohl 
den  positiven  als  negativen)  stellt  sich  das  Maass  und 
die  Qualität  der  Reaction  dar.  In  wie  weit  die  ge- 
wonnenen Resultate  als  normale  oder  gar  als  norma- 
tive betrachtet  werden  können,  muss  die  wiederholte 
Untersuchung  derselben  Bevölkerung  bei  künfligen 
Zählungsperiodcn  und  die  Vergleichung  mit  den  sta- 
tistischen Ergebnissen  anderer  Länder  und  Bevölke- 
rungen lehren.  In  keinem  Falle  wird  hierdurch  der 
Werth  der  naturwissenschani.  Methode  in  der  Sta- 
tistik alterirt  werden  können.  Es  scheint  vielmehr 
unzweifelhaft,  dass  dieser  Weg  der  einzige  ist,  auf 
dem  auch  die  Ergebnisse  der  allgemeinen  Statistik 
für  die  Aeliologie  und  wohl  auch  fdr  die  Therapie 
fruchtbar  sein  werden.  Bedarf  es  hierfür  nur  eine 
Hindeutung  auf  die  statistischen  Ergebnisse,  betref- 
fend die  Todtgeburten  und  Sterbcfälle,  so  lehren  diese 
Ergebnisse  aber  ebenso  klar,  dass  die  specielle  me- 
dicinische Statistik  ein  unbedingtes  Desiderat  der 
allgemeinen  Statistik  ist.  Soll  diese,  z.  B.  wie  der 
Vf.  bei  dem  Capitel  von  den  Sterbefällen  nach  dem 
Alter  bemerkt,  die  Ursachen  kennen  lernen,  welche 
den  frühen  oder  späten  Tod  herbeiführen ,  damit  die 
richtige  Erkenntniss  den  schädlichen  Einflüssen  zu 
begegnen  lehre  —  so  ist  es  klar,  dass  tue  Kenntniss 
der  Krankheiten ,  A.  h,  der  unmiUelb4Kren  Todes- 
ursachen je  nach  den  einzelnen  ^llersklassen  und 


Virchow,  die  Noth  im  Spessart. 


381 


ebenso  nach  den  Geschlechtern  in  denselben  y  das 
Mittel  ist,  ohne  welches  an  die  LOsnng  jener  Aufgabe 
gar  nicht  geilacht  werden  kann.  In  gleicher  Weise 
erscheint  bei  den  Übrigen  Sterblichlreitskategorien 
(Civilsland,  Beruf  ti.  s.  w.)  die  Specification  der 
Krankheiten  von  wissenschaftlicher  uiid  praktischer 
Bedeutung.  Dass  die  Rubrik  der  Krankheiten  in  den 
vorliegenden  Untersuchungen  keine  Stelle  gefunden, 
hat  keinen  principiellen  Grund,  sondern  den  der  fac- 
tiscb  mangelnden  Unterlagen.  Wir  finden  die  Kate- 
gorien der  •«unmittelbaren  Todesursachen*'  in  der 
synaptischen  Tabelle ,  welche  der  Vf.  seinem  Werke 
beigegeben  hat ,  ,,xur  f^eranschaulichung  der  Ele^ 
menle  der  Bewegung  der  Bevölkerung  und  der 
Einflüsse,  welche  darauf  wirken.**  In  der  Thal 
erscheint  in  diesem  systematischen  Entwürfe  die  Com- 
binalion  jener  Elemente  und  dieser  Einflüsse ,  zumal 
vom  Standpunkte  der  allgemeinen  Statistik,  so  ziem- 
lieh erschöpfend  dargestellt  zu  sein.  Leider  wird 
aus  dieser  Tabelle  zugleich  klar ,  wie  weit  die  Praxis 
bis  jetzt  noch  davon  entfernt  ist,  die  Forderungen 
der  Theorie  erfttUen  zu  können,  oder  zu  wollen. 
Anstatt  einer  speciellen  Kritik  der  Tabelle,  die  nach 
der  praktischen  Lage  der  Dinge  mindestens  nicht 
dringlich  erscheint,  mOgen  uns  zum  Schlüsse  noch 
einige  allgemeinere  Bemerkungen  gestattet  sein,  welche 
an  unsere  Anzeige  anzuknöpfen ,  nicht  unpassend  er- 
scheinen wird.  Die  vorliegenden  Mittheilungen  des 
slatistischen  Bureaus  in  Sachsen  hasiren  auf  der  Zah- 
lung, welche  gleichmassig  in  dreijährigen  Perioden 
an  demselben  Tage  (den  31.  Dec.)  in  allen  Staaten 
des  Zollvereins  stattfindet.  Dass  diese  Maassregel 
nicht  langst  zu  einer  gemeinsamen  Statistik  der  Zoll- 
vereinsstaaten geführt  hat ,  ist  sicherlich  um  so  be- 
dauerlicher, je  fruchtbarere  Ergebnisse  gerade  eine 
vergleichende  Statistik  sowohl  der  Wissenschaft ,  als 
der  praktischen  Wirklichkeit  liefern  würde.  Ohne 
zu  verkenneu,  dass  die  preussischen  Tabellen  z.  B« 
in  der  Rubrik  der  unmittelbaren  Todesursachen,  wenn 
auch  sehr  unvollständiges,  doch  immerhin  mehr  Ma- 
terial liefern ,  als  die  sachsischen .  können  wir  den 
Wunsch  nicht  unterdrücken,  dass  die  in  letztern  inne- 
gehaJtene  naturwissenschaftliche  Methode  bald  als 
Grundlage  für  die  gesammte  officielle  Statistik  in  den 
Zollvereinsstaalen  anerkannt  werden  möge.  Abge- 
sehen von  mancherlei  praktischen  Einrichtungen, 
welche  zur  Herbeiführung  eines  guten  Erfolges  noth- 
wendig  sein  möchten,  wird  es  freilich  auch  darauf 
ankommen ,  für  die  in  dem  Leituogsschema  der  sy- 
noptischen Tabelle  begiiffsmässig  aufgestellten  Ein- 
flüsse, wie  z.  B.  Reinlichkeit,  Arbeitslust,  Sparsam- 
keit, sociale  Zustande,  politischer  Charakter  u.  s.  w. 
die  entsprechenden  Ausdrücke  in  concreten,  von  sub- 
jectiver  Auffassung  unabhängigen,  Werthen  festzu- 
stellen ^).     Eine  gemeinsame ,  oder  nach  einem  ge- 


1)  Dieis  wird  sich  vielleicht  schon  darch  das,  in  Kurze  er- 
scheinende «Statistische  Handbuch  fQr  Sachsen*   erledigen. 

Die  Red. 


meinschaftlichem  Plane  bearbeitete  Statistik  der  Zoll- 
vereinsstaaten würde  nicht  blos  durch  den  Zuwachs 
an  einigen  Millionen  gewinnen  (z.  ß.  der  von  5  —  6 
Millionen  der  kleinern  Staaten  zu  den  16  Mill.  Preus- 
sens),  noch  viel  grösser  würde  dor  Nutzen  sein,  der 
durch  eine  vergleichende  Analyse  grosser  Zahlen  und 
durch  Zusammensetzung  gleichartiger  kleiner  Werthe 
zu  grossen  Summen  für  die  Reichhaltigkeit  und  Zu- 
verlässigkeit der  statistischen  Resultate  und  der  Fol- 
gerungen aus  denselben  sich  ergehen  würde.  fFenn 
z,  B.  für  Sachsen  sich  ergeben  hat  (cf.  oben),  dass 
die  Fruekibarkeit  innerhalb  einer  dichten  u.  indu^ 
striellen  Bevölkerung  am.  grössten,  so  findet  in 
Preussen  (cf.  ,.d.  amtlichen  Tabell.  d.  pr.  St"  und 
„zur  med.  Stat.  d.  pr.  St.«'  vom  Ref.),  wahrscheinlich 
durch  den  entgegengesetzt  wirkenden  Einfluss  der 
Bildung  und  des  Wohlstandes,  gerade  das  Gegen- 
theil  Statt.  Wenn  ferner  in  den  vorliegenden  Mitthei- 
lungen aus  einem  Vergleiche  der  Altersklassen  mit  den 
unehelichen  Geburten  nach  dem  Resultate  der  Ge^ 
sammtsumme  ßr  den  Staat  die  Zunahme  der  unehe^ 
liehen  Geb.  der  frühreifen  Jugend  zugeschrieben 
wird,  so  würde  es  sich  fragen,  ob  in  Wirklichkeit  in 
den  einzelnen  Bezirken  beide  Verhaltnisse  sich  in 
gleicher  Weise  entsprechen.  Noch  mehr  würde  durcli 
Vergleich  verschiedener  Staaten  die  Frage  mr  Ent- 
scheidung kommen ,  in  wie  weit  es  überhaupt  noch 
gerechtfertigt  erscheint ,  bei  der  statistischen  Unter- 
suchung der  Bevölkerungsbewegung  innerhalb  unserer 
Givilisation  die  sogenannten  natürlichen  Einflüsse  den 
socialen  gegenüber  zu  stellen.  Erst  wenn  die  vei^ 
gleichende  sociale  Statistik  eine  Geschichte  haben  wird, 
wird  es  möglich  sein,  aus  den  Resultaten  grosser 
Perioden  und  mannigfacher  Bevölkerungen  allge» 
meine  Gesetze  herznleitpn.  Nachzuweisen ,  dass  tu 
diesem  Ziele  in  den  vorliegenden  Mittheilungen  ein 
glücklicher  Anfang  gemacht,  war  die  Absicht  unserer 
Anzeige.  Je  Wünschenswerther  eine  allgemeinere 
Theilnahme  an  der  Statistik  in  deren  eignem  Interesse 
liegt,  um  so  gerechtfertigter  wird  der  Wunsch  er- 
scheinen, dass  die  Resultate  statistischer  Forschirogett 
künftig  immer  mehr  in  einer  Form  mitgetheilt  werden 
mögen,  welche  dem  gebildeten,  nicht  saefaverstln« 
digem  Publikum  ihr  Verständniss  erleichtern.  In 
dem  vorliegenden  Separatabdmcke  der  sächsischen 
Mittheilungen  [welcher  als  solcher  nicht  im  Bach« 
handel  erscheinen  wird]  ist,  bei  dem  Mangel  der 
eigentlichen  Grundtabellen,  das  Verständniss  der  ge- 
gebenen Berechnungen  an  manchen  Stellen  gar  sehr 
erschwert.  N  e  u  m  a  n  n. 

119.  Die  Roth  im  SpaSSarL  Einemedidmsch- 
geographisch-historische  Skizze.    Vorgetragen 

.  in  der  physikalisch  -  medicinischen  Gesellschaft 
in  Würsburg  am  6.  u.  13.  MSrz  1852;  von 
Rud.  Virchow,  zur  Zeit  Vorsitzendem  der 
Gesellschaft.  (Aus  den  Verhandlungen  der  phys.- 
med.  Gesellschaft.  Bd.  HI.)  Würzburg  1862. 
Verlag  der  Suherschen  Buchhandlung.  8.  66  S. 
(10  Ngr.) 


am 


Virchow,  die  Notii  im  Spei^ari. 


M«  Kdn.  ftaKfifciie  R«gierang  kornüe  sieht  glOck- 
IMier  wählen »  als  sie ,  bei  der  Nacbrioht  von  einer 
im  Spessarl  ausgebrocheneD  Hungersaolh  u.  Seuche, 
den  4ortbin  zo  sendenden  VerwailungsbeamLen  den- 
jttiigeii  Arat  augesellle ,  weieber  sieh  4  Jahre  vorher 
dufoh  die  Beobachtungen  der  schreckenvollen  aber* 
sehlesiBchen  Hungerpest  einen  so  wohlverdienten 
Ruhm  in  ärstlicher  wie  in  social  -  fM>lilificher  Hinsicht 
erntorben  hatte.  Zum  Glück  erwies  sich  diessmal 
dts  Uidbel  aicht  als  ein  so  grausenhaftes.  Weder  die 
Noih  im  Spessart,  noch  die  Verdummung  und  Ab- 
stunpfuttg  der  Geisler,  noch  endlich  die  Krankheiten 
waren  xu  jener  Hdhe  gestiegen,  wie  1848  in  Sehte* 
sien.  Bs  fand  sich  (durch  eine  nur  achUSgige  Win- 
terreise) allerdings  in  einielnea  Gebirgsdtfrrern  Nah- 
mngslosigkeit  und  Mangel ,  besonders  in  Folge  der 
KartefDelkrankheit:  es  fanden  sich  typhöse.  Erkran* 
kungen  in  ein  Paar  Dörfern ,  namentlich  in  Leiders- 
badi,  we  sieh  4er  Typhus  auf  mehrere  Familien- 
glieder eines  Hauses  verbreitet  und  einen  Infections- 
herd»  den  ersten  Keim  einer  Epidemie,  gebildet  haue; 
es  fandea  sich  endlidi  einzelne  FtfUe,  theils  von 
T|!phns,  tbeiU  von  LungeftentzOndungen  oder  Bron- 
chial *  oder  Inteslinalkalarrhe«  •  wo  die  Noth  als  be- 
sAimmendes,  prildisponireodes  Moment  fctr  eine  Er- 
knokung  (welche  sonst  vielleicht  gar  nicht  oder  nur 
a«hr  leiehi  aufgetreten  sein  würde)  gewirkt  hatte. 
Dieeeii  ckronüehen  ffungerzmland  (Status  fame- 
heuf),  -der  die  Leuie  durch  Erschöpfung,  durch 
Mangel  an  Widerstandsvermögen ,  zum  Krankwerden 
geaeigt  mache,  schildert  VL  treffend  mit  folgenden 
Worten :  „die  Leute  fanden  sich  schwach ,  arbeits- 
nnfiyiig,  abgemagert,  hohläugig;  sie  hatten  ange* 
haHenen  Stuhl,  Schmerzen  im  Leibe,  eine  trockene, 
achmiifsige ,  moist  kühle  Haut,  einen  matten,  bäo6g 
Üeberiesen  Puls,  eine  meist  reine  und  feuchte  Zunge; 
f»rt  alle  kamen  darin  ttberein«  4kiss  sie  über  Kopfweh 
«nd  Eingenommenheit,  über  Sausen  und  Glooken- 
kfit«n»  «unreilen  Über  GesichtsstOrungen  klagten,  u* 
nie  einen  heiseen  Kopf,  injicirles  Gesicht ,  na- 
i  «ine  helle  [?]  Injeclie«  4er  Gonjunctiva  buMii 
seigtea.^'  — *  Diese  Gtaeheiiitteiaeii  eHn««rn  aller- 
diRgs,  wie  Vf.  bemerkt,  an  die  leiditern  Formen  des 
Typhus ;  laUeia  cum  <Glild(./iui(/  sieh  «an  eigeniüeAer 
Uitttg€riifpkus  nickt  trer.  bi^  Anlegung  von  Sv«^ 
peMMfitaHen,  die  Vertheilung  von  Bret ,  Reis  «.  dgl., 
gebügte  kiA  überall ,  um  diese  Zustände  sofort  zu 
beaeüigen  nnd  der  Epidemie  vorzubeugen,  welche 
itieileieht  unter  jener  armseligen  und  indolenien  De- 
völkeruiig  auegebrochen  sein  würde,  dafenn  gerade 
ein    „Typhusweiter*'    geherrscht  hatte,    und  dafern 


nicht  ,fdie  ungünstigen  Bedingungen  des  socialen 
Lebens  in  den  Spessartbergen  zum  Theil  durch  die 
günstigem  der  Elcvation  des  Landes  u.  der  Boden- 
formalion  paraiysirt  worden  wären.'* 

Demzufolge  war  das  von  der  Reise  gelieferte  Ma- 
terial zwar  anscheinend  nur  ein  geringes.  Aber 
unser  Vf.  hat  trotzdem ,  in  richtiger  Würdigung  der 
ihm  obliegenden  Aufgabe»  über  das  vort  ihm  besuchte 
Ländchen  aus  anderen  Quellen  ein  reichliches  Mate- 
rial zu  beschaffen  gevvussl,  mittels  dessen  er  die 
geopnostischen  und  sonstigen  Natur- Verhältnisse  des 
Spessarts,  dessen  Einwohner,  ihre  Lebensweise, 
Kultur  und  Industrie,  dessen  en  -  und  epidemische 
Krankheilen,  in  einem  lehnndigen  Bilde  darslelli, 
welches  geeignet  ist,  auch  für  Fälle  künftiger  Nolh- 
zeiten  nnd  wirklicher  Seuchen,  deren  Möglichkeit 
fortwährend  gegeben  ist,  und  vor  Allem  zur  Ver- 
hütung dieser  traurigen  Möglichkeit  dem. Arzte  und 
Staatsbeamten  zum  Anhalt  zu  dienen.  Die  Mittel, 
welche  Vf.  zu  letzlerem  Zwecke  vorschlagt,  fassen 
sich  in  die  wenigen  Worte:  ..Bildung,  fFohlstand 
und  Freiheit  für  y^lle"  zusammen.  Musterhaft  ist 
die  Art  und  Weise ,  wie  Vf.  im  Einzelnen  die  Wir- 
kungen der  entgegengesetzten  Zustände,  der  Ver- 
dummung, Arraulh  u.  Unfreiheil,  aus  den  einzelnen 
Thatsachen  nachweist.  Uns  erscheint  diess  in  den 
Schriften  Virchow's  besonders  wohlthuend,  dass 
wir  sehen,  wie  ihn  eine  streng  fachmässige  Beschsf- 
lignng  mit  exacten  Forschungen  keineswegs  zu  einem 
einseitigen,  ausschliessenden  Gelehrten  werden  lässt, 
sondern  wie  er  sich  trotzdem  den  Sinn  und  die  Dar- 
slellungsgabe  für  jene  allgemeinen  Fragen  der  mensch- 
lichen Gesellschaft  offen  zu  erhallen  weiss,  welche 
zu  allen  Zeilen  den  Geist  der  Denker  beschäftigt 
haben,  in  unserer  Zeit  aber  zur  allgemeinen  Zeilfrage 
geworden  sind,  deren  praktische  Lösung  vielleicht 
schon  dem  nächsten  Jahrhundert  zuftlllt.  Dass  bei 
dieser  Lüsung  die  Natur-  und  Heilwissenschaft  im 
Verein  mit  der  Statislik  die  wichtigsten  Entschei- 
dungen geben  werden ,  ist  keinem  Eingeweihten  ver- 
borgen ,  und  auf  diese  DreizaM  sind  auch  die  Kesul- 
täte  der  vorliegenden  Schrift  begründet  i). 

U.  E.  Richter. 


1)  Wir  machen  hierbei  auf  eine  (von  Hofralh  Dr. 
S  p €  o  g  1  e  r  berrubreDde)  Besprecbung  der  V  i  r  c  fa  o  w '  scheu 
Scbrifl  aöfiDerkwm  ,  worin  die  dem  Spessarl  sehr  ähnlicheo 
Verhälloisse  des  Westerwaldes  und  dessen  Typhus  (welchem 
in  kurzer  Zeit  drei  Aerzle  zum  Opfer  wurden)  berührt  sind. 
Sie  findet  sich  in  der  Nassauiscben  allgemeinen  Zeitung, 
3.  Oec.  1852. 


Digitized  by 


Google 


ll«dieiiifeche  Mbttogrt)^  d««  In-  «.  AviliiiAi* 


»3 


c. 


lledieiiilsehe  Bibliographie  des  In-  und 

Auslands. 


SäMmtliche  Literatur y  bei  der  keine  besondere  Jtthressahl  angegeben  ist,  ist  vom  Jahre  1B53. 


I*  ]fledieliii«ielie  Physik 
u*  Clieiuie* 


Baumert,  M. ,  Ueber  eine  neue  Oxydationsstufe  des 
Wasserstoffs  u.  ihr  Verhähniss  zum  Ozon.  Poggend.  Ann. 
lAXXIX.  1. 

Beale,  Lionel,  Cliem.  Zusammensetzung  u.  mikrosk. 
6«'Schafrenheil  der  Leber  u.  Niere  in  einigen  Fällen  von  Diabetes. 
Brit.  Kev.  July. 

Berlin,  W. ,  Versuche  über  den  Zuckergehalt  des 
Harns  nach  Verwundung  der  4.  Hirnböhle.  Nederl.  Lanc. 
Od.  Not.  1852. 

Bernard,  GL,  Ueber  den  Speichel.  Gaz.  de  Paris. 
22.  23. 

Boussingault,  Methode  das  Ammoniak  im  Wasser 
zu  bestimmen.     Journ.  de  Chim.  Juin. 

Favre ,  P.A.,  Ueber  die  chemisciie  Zusammensetzung 
des  menschlichen  Schweisses.    Arch.  g^n.  Juillet. 

de  Frij,  J.  E  ,  Ueber  die  Bestimmung  des  Zuckers  im 
Harne  der  Diabetiker.     Nederl.  Weekbl.  Oec.  1852. 

Graham -Otto's,  Ausführliches  Lehrbuch  der  Che- 
mie. 3.  umgearb,  Aufl.  Mit  in  den  Text  eingedruckten  Holz- 
schnitten. II.  Bd.  1.  Abth.  7.  u.  8.  Lfrg.  II.  Bd.  1.  u.  2. 
Lfrg.  Braunschweig  1852.   Fr.  Vieweg  u.  Sohn,    ä  1  Thir. 

H  a  e  s  e  r  und  Vogel,  J . ,  Ueber  den  Werth  der  Trapp'- 
schen  Formel.     Arch.  f.  wissensch.  Hcilk.  I.  2. 

Hinterberger,  Fr.,  Lehrbuch  d.  Chemie  für  Real- 
schulen, 80  wie  zum  Selbstunterrichte  u.  s.  w.  2.  Theiie. 
Wien.  W.  Braumüller.     1  ThIr.  20.  Ngr. 

Hof  man,  A.  W.,  Vorlesungen  über  organische  Chemie. 
Med.  Times  and  Gaz.  March  —  June. 

Kletzinsky,  V.,  Ueber  Ozon  u.  seinen  med. -ehem. 
Werth.     Wien.  med.  Wchnschr.  13.  14. 

—  —  Lutronomische  Experimente.  (Ueber  Zusam- 
Dieusetzung  des  Schweisses.)     Das.  28.  29. 

Lassaigne,  Chemische  Untersuchung  des  Chylus  von 
Kühen.     Journ.  de  Chim.  Juin. 

Li  eh  ig,  J. ,  Ueber  KynureasQure  ( neaentdeckte 
Säure  im  Harne  von  Hunden).  Ann.  d.  Chemie  u.  Pharm. 
LXUVI.  1. 

Lowig,  C. ,  Principles  of  organic  and  pbysiologi^'al 
Chemistry.  Translated  by  Daniel  Breed.  8.  London.    50  Sil. 

Maclagan,  D.  ,  Analyse  der  Flüssigkeit  aus  einer 
Cyste  der  Thyreoidea.     Moolhly  Journ.  lune. 

Mohr,  Ueber  Vcrbes.serungen  im  Titrirverfabree.  Antt. 
d.  Chem.  u.  Pharm.  LXXXVL  2. 

Osborne,  J.,  Untersuchung  der  Fäcalstoffe  in  Krank- 
heiten.    L'Union.  65.  66.  (Aus  dem  Bubi.  Journ.  Febr.) 

Parkes,  G.  E.  A. ,  Ueber  Niederschlagen  des  Bleies 
durch  Jodkali.     Brit.  Rev.  April. 

Schneider,  F.  C,  Anfangsgründe  der  Chemie.  Ein 
Leitfaden  für  Vorlesungen  und  zum  Selbststudium.  Wien. 
Fr.  Manz. 

Sc<ytti ,  Gib. ,  Ueber  das  Ozon  [kurze  Übersieht  des 
von  Andern  Veröffentlichten].     Gazz.  Lomb.  14. 

Vogel,  J.,  Veränderung  des  Urins  nach  Eifiatlimen  von 
ArsenikwaSMrstoff^a.  Arch.  f.  wtsseDsch.  Heilk.  i.  8. 

Zimmermann,  In  der  Eiterfragc.  Pr.  Ver.-Ztg.  17. 
(Jahrbb.  LXXVIil.  278.) 


II«    Anatomie  u«  Phyislolosle. 

1)  Mlgemeines, 

B^rand,  J.  B. ,  Manuel  de  Phyaiologie  de  rhooime  et 
des  principaux  vert^br^,  n^Mudant  a  toutet  lea  queetions 
phyaiologiques  da  programme  dee  exMoens  det  An  d'annöe. 
Paris.  G.  Baiiliere.     2  ThIr.  20  Ngr. 

Cornay,  E. ,  Princlpes  de  phyiiologte  et  ^Mnents  de 
morphog^nie  g^^n^rale ,  ou  trait^  de  la  distrifoiitioD  des  nm- 
ttfriaex  de  formalion  dans  lea  eep^ces  naturellea.  Afec  70  pl. 
gravdes.     In  8.  Paris. 

Hayes,  B.,  Ueber  hietologische  Anatomie  o.  mikrosk. 
ffanipulationcii.     Med.  Times  and  Gaz.  March  —  Jone. 

Nuhui  A. ,  Versuche  an  einem  Enthaupteten  nebst 
erläuternden  Versuchen  an  Thieren.  H.  o.  Pf.^s  Zlachr. 
Ul.   2. 

Sangalli,  Ueber  den  gegenwärtigen  Zustand  der  Phy- 
siologie und  patbolog.  Anatomie.  Ana.  univera.  Apr. 
Maggio. 

2)  Einzelne  Organe  und  Functionen. 

A  X  m  a  n  0  ,  C. ,  Beitrfige  zur  mikroskopischen  Anitomie 
ond  Physiologfe  des  Ganglien-Nervensystems  des  Menscheo  u. 
der  Wirbelthiere.  Mit  22  in  d.  Text  eingedr.  Abbild.  Beriia. 
Haeselberg'sehe  Boelibandl. 

B  a  r  b  i  e  r  i ,  Zur  Kenntniss  der  minoIicIieB  GeMbledila- 
Organe.     Ann.  uBivers.  Maggie. 

Bernard,  Cl.,  und  Magen  die,  BeziebangeD  iwi- 
sehen  dem  Cerebro-Spinalnevrensysteaie  and  dem  N.  sympa« 
thicus  magnus.  (Vorles.  an  d.  College  de  Franee.)  L'UoioB. 
78. 

Beroard's,  CK,  Nene  Fanctioft  der  Leiier  alt  laoker- 
bereileodea  Organ  dee  M^neehen  ii»d  der  Thiere.  Deataeh  ▼. 
V.  Seh  Warzen  ba  eh.  gr.  8.  Warzburg.  P.  RsIm.  (JabrMb. 
LXXIX.  148.)     Geh.  >/s  Tbir. 

Chassaignac,  E.,  Ueber  die  Schleimbeutel  der 
grossen  Trochanteren  und  der  Reg.  iliaca  post.  Arch.  g^n. 
Avril.  Juillet 

Damrosch,  Ueber  die  taglichen  Schwankungen  der 
menscbl.  Eigenwärme  im  normalen  Zustande,  nach  eigenen 
Beobachtungen.     Deutsche  Klin.  29. 

Donders,  F.  C. ,  Zur  Anatomie  der  Verdaunngswerk- 
zeuge :  Qber  Drusen  der  Mundhöhle  und  des  Magens  und  ihre 
Absonderung.     Nederl.  Lanc.  Oct.  Nov.  1852. 

Duchenne,  Eigenthumliche  Wirkung  der  Inductiona- 
Elektricität  auf  die  tonische  Contraction  der  Muakeln.  Bull, 
de  Ther.  Avril. 


pathol.  ubmI  Iberap. 
L'Union.   44. 


—     —     —       Elektro -pbysiol. 
Untersuchungen  über  das  Zwerchfell. 

Eckhard,  C. ,  Der  galvanische  Strom  als  Hinderniss 
der  MuskelzucJtang.  H.  u.  Pf. 's  Zuchr.  III.  2.  (Jahrbb. 
LXXIX.  158.)  ;igitizedbyVjUUyiC 

G  r  u  b  e  r ,  W. ,  Ueber  die  neue  u.  constaWe  oberfläch- 
tiche  ENenbogenMigacblagider  d.  BfeMoben  (Art.  pKeae  cubiti 


984 


Nedijßüiisciie  BibU^grapbie  des  In-  u«  AnsUnds. 


Boperf.)  nebst  deren  beiden  Anomalien  derArt.  mediana  anti- 
bracbii  saperf.  und  ulnaris  superf.     Wien.  Ztschr.    Vlll.  12. 

Hamilton,  J.,  Beobachtungen  Qber  die  Symptome 
des  nicht  herabgestiegenen  Hodens.  Dubl.  Joarn.  May. 
1852 

Herzka,  J.,  Zar  Physiologie  des  Nervensystems.  New- 
York.  med.  Mon.-Schr.  I.  12. 

Keber,  F.,  Deber  den  Eintritt  der  Samenzellen  in  das 
Ei.  Ein  Beitrag  zur  Physiologie  der  Zeugung.  Mit  81  in 
den  Text  eingedr.  u.  auf  4  Taf.  zusammengestellten  chalkoty- 
pischen  Fig.     Königsberg.  Bornträger.     3  Thir. 

Leared,  A. ,  Mecbanismns  der  akust.  Phänomene  der 
Blutcirculation,  nebst  Bemerk,  über  die  Ursache  des  1.  Herz- 
tons. Dubl.  Journ.  May  i852. 

Lussana,  Fil.  und  Morganti,  Gios.,  Physiol.- 
patholog.  Beobachtungen  über  das  Nervensystem.  Gazz.  Lomb. 
13.  16.  17.  24.  25.  26.  27. 

Moleschott,  Jac. ,  Ueber  die  Beziehung  der  Leber 
zu  den  farbigen  Blutkörperchen.  Wien.  med.  Wchnschr.  14. 
(Jahrbb.  LXXIX.  11.) 

—  —  Ueber  das  Verbältniss  der  Leber  zur  Menge 
der  ausgeathmeten  Kohlensäure.     Das.  11. 

Santlus,  Zur  Physiologie  des  Blutes.  Journ.  de 
Bnix.  Mai. 

Schilling,  £.  G. ,  De  meduUae  spinalis  textura ,  ra- 
tione  inprimis  habila  originis,  quae  dicitor,  cerebralis  ner- 
vorum  spinalium.  Oorpati  Livonorum.  1852.  Laakmann. 
24  Ngr. 

TQrck,  L. ,  Ergebnisse  physiol.  Untersuchungen  Qber 
die  einzelnen  Stränge  des  Buckenmarks.  Wien.  Ztschr.  Vlll. 
12. 

Vernois,  M.,  Ueber  den  Zucker  in  der  Leber,  u.  die 
ModiAcationen  welche  er  in  Krankheiten  erleidet.  Arch.  gin. 
Juin. 

V  i  r  c  h  0  w ,  R. ,  Das  normale  Knochenwacbsthum  und 
die  rhachitische  Störung  desselben.     Virchow's  Arch.  V.  4. 

—  —  Zur  Streitfrage  fiber  die  Bindesubstanzen. 
Das. 

Vogel,  J. ,  Klinische  Untersuchungen  über  den  Stoff- 
wechsel, bei  gesunden  und  kranken  Menschen  überhaupt  und 
den  durch  den  Urin  insbesondere.  Arch.  f.  wissensch.  Heilk. 
L    1. 

Wals  he,  W.  H.,  Ueber  die  Athembewegungen  bei  bei- 
den Geschlechtern  und  über  den  Einfluss  der  Schnürbruste 
(stays)  auf  die  Entwicklung  der  Lungenschwindsucht.  Med. 
Time«  and  Gaz.  April. 

Wedl,  C  ,  Ueber  Blut- und  Blutgefäss -Neubildung. 
Wien.  ZUchr.  IX.  6. 

Weinmann,  A. ,  Ueber  die  Absonderung  des  Bauch- 
speichels.  H.  u.  Pf.'s  Ztsihr.  lU.  2. 

Welker,  H. ,  Der  Gehalt  des  Blutes  an  gefärbten  Kör- 
pereben approximativ  bestimmt  nach  der  bei  methodischer 
Verdünnung  des  Blutes  entstehenden  Färbung.  Arch.  f.  wis- 
sensch. Heilk.  L  2. 

—  —    Ueber  Blutkörpercbcnzählung.  Das. 


3)    Fehler  der  ersten  Bildung* 

C  a  c  e  a  u  X ,  Beschreibung  eines  Acephalus  und  über  die 
Circulation  bei  solchen  Missgeburten.     Gaz.  de  Par.  27. 

Lüfargue,  C. ,  und  Naury  de  Pey  re,  Scheinbarer 
Hermaphroditismus  bei  einem  Knaben.  L'Union.  49. 

Mason,  R.,  Angeborner  Mangel  des  Rectum.  Med. 
Times  and  Gaz.  June. 

M  0  n  t g 0  m  e  r y,  W.  F.,  Merkwürdige  Doppelmissgeburt, 
nebst  Bemerk,  über  Doppelmissgeburten  im  Allgem.  Dubl. 
Journ.  May. 


III.    Hygleliie  n.  »lätetlb. 

B a r  u  de  1 ,  Einflnsa  des  Autrottena  der  Wälder  und  dar 


Gebirgswässer  auf  die  med.  Constitution  im  Dep.  Hantes-Alpes- 
Gaz.  de  Par.  25.  26.  • 

B  0  u  d  i  n  ,  Ueber  Heizung ,  Abkühlung  und  Ventilatioa 
öffentlicher  Gebäude.  Ann.  d'Hyg.  Avril.  S.  a.  Gaz  de 
Par.  18. 

B  0  tt  V  i  e  r ,  Ueber  Verfälschung  des  Kaffees.  Journ.  de 
Cbim.  Avril. 

Champouillon,  Milchconsumtion  der  Stadt  Parii. 
Gaz.  des  Höp.  72.  73. 

Chevallier,  A.,  Ueber  die  Verfälschungen  der  Cho- 
kolade  und  die  Mittel  dieselben  zu  erkennen.  Journ.  de 
Chim.  Avril. 

Coaksöfen,  über  die  Schädlichkeil  des  Bauches  der- 
selben in  sanitäts-pulizeil.  Beziehung.  Vjhrschr.  f.  ger.  Med. 
IV.  1. 

C  0  r  d  i  e  r ,  Gefährlichkeit  der  kupfernen  Rauchfänge  bei 
Gasbeleuchtung  (fiber  Gasflammen).     Gaz.  des  H6p.  57. 

Deschamps,  Heizung  und  Ventilation  öffentlicher  Ge- 
bäude mit  Bemerk,  von  Gaulthier  de  Glaub ry.  Add. 
d'Uyg.  Avril. 

Faucher,  F. ,  Questions  d'hygi^ne  et  de  salubritä  des 
prisons ,  de  la  possibilitä  des  travaux  agricoles  dans  les  mai- 
sons  centrales  en  particulier  dans  celie  de  Cadillac-sur-Garonoe. 
In  8.  Paris.  J.  B.  Baillicre.     2  Fr.  50  C. 

V.  d.  Heu  voll,  H.,  Deleefregel,  bygi^ne,  der  Kiode- 
ren  in  Oost-lndie ,  beneveUs  de  vooroaamste  ziehten ,  die  al- 
daar  bij  hen  voorkomeo ,  niet  bare  behandeling  op  praktische 
ondervinding  gegrond.  Zait- Bommel  1852.  Job.  Nomaa  eo 
Zoon.  Fl.  2.  50. 

H  0 f  f ma n  n ,  Versuche  über  die  Zerstörung  der  Cooti- 
gien  durch  Chlor.     Pr.  Ver.-Ztg.  27. 

K  a  d n  e  r ,  P.,  Die  Diätetik  in  ihren  Heilbeziehungen  zuo 
Kranksein  nebst  Grundlinien  eines  einfachen,  rationellen,  diäte- 
tischen Heilverfahrens  auf  Grundlage  der  sogen.  Schroth'scbea 
Heilmethode  u.  s.  w.  Leipzig.  H.  Matthes.  15  Ngr. 

V.  Meerten,  L.  A. ,  Over  het  brood  en  verordeoingea 
dienaangaande,  met  bei  een  en  ander  wegens  verbeteringea  in 
het  bedrijf  der  bakkers.  Schoonhoven  1852.  S.  E.  van  Noo- 
ten.  75  C. 

Michaelis,  C,  Einige  wohlgemeinte  Rathschläge  zur 
Verbesserung  des  Gesundheitszustandes  der  Fabrikarbeiter.  8. 
Lichtenstein.     3  Ngr. 

N  uman ,  A. ,  Kau  het  vieesch  vaa  zieke  dieren ,  io  elk 
gebal ,  door  den  mensch ,  zonder  nadeel  voor  zijne  gezoad- 
heit,  als  voedsel  worden  genuttigd?  Amst.  1852.  Diedericbs. 
50  Cent. 

Pleiscfal,  A. ,  Schädlichkeit  unverzinnter  kupferner 
Kochgeschirre,  auch  wenn  sie  sehr  rein  gehalten  werdeo. 
Wien.  Ztschr.  IX.  4.     (Jahrbb.  LXXIX.  168.) 

—     —     Der  Getreidestein ,  Zeilithoid.   Das.    5. 

Putzer,  Journal  für  naturgemässe  Gesundheitspflege. 
Cöthen.  Schettler.  (Volksschrift.) 

Ricbelot,  G.,  Ueber  Bleiweiss  u.  Zinkweiss.  L'Unioo. 
43. 

Roubaud  ,  F. ,  Des  höpitaux  au  point  de  vue  de  leor 
origine  et  de  leur  utilitiS,  des  conditions  hygi^niques  qo'  ils 
doivent  präsenter ,  et  de  leur  administration.  Paris.  J.  B. 
Baillicre.     1  Tblr. 

Schaf fer,  Ueber  die  Unschädlichkeit  des  Chlors  ur 
Desinfection.     Pr.  Ver.-Ztg.  26. 

Simon,  M.,  Hygiene  du  corps  et  de  Tdime,  ou  conseils 
sur  la  direction  physique  et  morate  de  la  vie ,  adress^  tu 
ouvriers  des  villes  et  des  campagnes.  In  12.  Paris.  J.  B. 
Baillicre.     1  Fr. 

Tabak,  statistische  Notizen  über Consumtion  desselbeo. 
Journ.  de  Chim.  Avril. 

Trunksucht,  über  dieselbe.     Ibid. 

V e rn o i s  und  Becquerel,  A.,  Untersuchungen  über 
die  Milch.     Ann.  d'Hyg.  Avril. 

Warrington,  R.,  Ueber  das  Färben  und  Glänzend- 
machen  des  Thees  im  Handel.     Edinb..  Journ.  April. 

Willard,  A.,  Ueber  Verfälschung  der  Medicamente 
auf  dem  Lande.     New-York.  Journ.  May  1853. 


Medieiflltche  WkWogrtptae  6ei  fai-  u.  Attfiln^. 


3^5 


TV.   I^harmakeiosle. 

1)   Allgemeines. 


Altschul,  Lekrbocb  der  physiol.  PharmakodjDamik. 
[Uae  klinische  AnnttimiUellehre  für  bomö«^.  Merzte  •.  s,  w. 
I^eue  Ausübe.  Prag.     2  Thir.  15  Ngr. 

Bager,  H.y  Di«  Moestea  PharnskopöeD Nord- Deutsch- 
lands. Commentar  zu  der  Preuss.,  Sachs.,  Hannover.,  Han- 
borg,  tt«  Schleswig -HoUteinschen  Pharmakopoe«  Kit  zahl- 
reichen Holzschnitten  u.  Lithographien.  Lissa.  £.  Gflnlher. 
4.  Lfrg.     h  15  Ngr 

Heine,  M.,  Volksmittel  in  Gouv.  Smolensk«  Med. Zig. 
Rnatl.  10. 

KQchenme ister,  Kritische  Bemerkungen  zur  Arznei- 
niltellebre.     Wien.  med.  Wchnschr.  6. 

Nortier,  Kiuete,  H.,  Handleiding  (er  beproeving 
der  genecsmiddelen  in  verband  met  de  pbarmacopoef  neer- 
landica.  Eerste  gedeelte.  Tiel  1852.  Campagne,  1  Fl. 
60   C. 

Oesierlen,  Fr.  ^  Handbuch  der  Heihuitteilehre.  5. 
neu  umgearbeitete  AuQ.  Tubingen.  H.  Laupp.  5  Thlr. 
10  Ngr. 

Scboman,  X. ,  Lehrbuch  der  ArzneimitieUehre  als 
Leitfaden  zu  akad.  Vorlesungen  n.  zum  Seibststudinm.  iena. 
F.  Mauke.     2  Thlr. 

Zapp,  E. ,  Anweisuag  zur  Prüfung  und  Aafbewabrung 
der  Arzneimittel,     gr.  8.     Cöln.     Geh.  Vs  '^b''* 


2)  Einzelne  AnneimitteL 

Akeille,  Gnmmigttttr  in  grossen  Gabe»  gegen  Hydro- 
psien.     Gaz.  des  Höp.  58.  59.     (Jahrbb.  LXJUX.  108.) 

Alessand ro,  T.,  und  Gros io,  L. ,  Ueber  die  gun- 
stige Wirkung  der  KoussoblQthen  gegen  Bandwurm.  Gazz. 
Lomb.  1.  2. 

Ancelon,  E. -A.,  Anwendung  des  Seeale  cornutum  in 
der  Gcbnrtsbaife.     Gaz.  des  Höp.  46. 

Balf»nr,  G.,  Behandlung  dea  Efysi^as  mit  Tinct. 
ferri  bjdrochloraü.     Ibid.  65. 

#artfB0Wsh]ry  Heilkrilte  der  Spiongi» Oofiaiills.  Med. 
Ztg.  Russl.  16.     (Jahrbb.  LXXIX.  162.) 

Baroszi,  lebcv  Chianidiiieakie  t.  ihre  Indiealionen. 
Ann.  univers.  Giogno. 

Bartb^lemy,  Vergleicilung  de^  Gliheisens  und  der 
Wiener  Aetzpaste  bei  Behandl.  derHaasorrhoida^Geschwulste. 
Gaz.  des  Höp.  77. 

Blasitts,  (Menü  med  als  Heilmittel  gegen  Eczema. 
Deutsche  KUn.  20. 

Blei,  salpelersaorcs y  Anwendung  desselben  bei  Haut- 
krankheiten.    L'Uoion  52. 

Boechi,  Tetanns  tranmaticoe  geheilt  durch  Moschus, 
Opium  und  Belladonna.     Geiz.  Lomb.  2S. 

Bdcfcer,  F«  W.^  Versuche  Ober  die  Wisfanng  desThees 
anf  den  Menschen.     Arch.  f.  wissensch.  Heilk.  I.  2. 

B  e  1 1  e  t ,  Bebdodiung  der  eitrrgen  pleuriti^chen  Ergösse 
mit  EinepritznBgen  nn  Altgemeineir  u.  JodeinsprftzdngeD  his- 
besonder».     Aroh.  gAi.  Mai. 

Borelli,  G.  B.,  0eber  wiederholte  Jodeinspritzoogen; 
Onschfidlichkeit  der  Jodeinspritzungen  mit  grossen  Gaben  lod. 
%%at,  9«it*.  25. 

Bouchut,  Heifang  des  acuten  Gelenkrheumatismus 
dareb  Veratlm.     Gar.  dee  Höp.  74. 

Bros  ins,  C.  M. ,  Eztract.  Nicotian.  rast,  und  Fol. 
9tr«nron.  gegen  Lnngenlefden ;  Jod  gegen  Cardiaigje.  Gfinsh. 
Ztachr.  IV.  4. 

Brngvonr,  Wirksamkeit  Aes  Cbinid  bei  Geisteskrank- 
heiten die  einen  iatemitlinenden  Verlauf  haben.  Gazz.  Lomb. 
23. 

Med.  Jahrbb.  Bd.  79.  Hft  S. 


Bnrin  dn  Btiisson,  Bereitung  des  flösslgen  Ferrum 
pefchtotatnm ,  als  Coagulationsmittel  des  Blates.  Bull,  de 
Th^r.  Mai  u.  L'Union  57.     (Jahrbb.  LXXIX.  165.) 

Chinin,  tanninsaures ,  pharmakol.  Bemerkungen  über 
dasselbe.     Ball,  de  Tb^r.  Mai.  « 

Christisoo,  R.,  Behandlung  des  Bandwurms  mit 
Filtx  mas.     Monthly  Journ.  July. 

Cooke,  W. ,  Behandlung  der  Hämorrhoide^  mit  Salpe- 
tersflure.    Med.  Times  and  Gaz.  April. 

Copaiv-Balsam  in  Klystiren  gegen  pleonorrhagien. 
Bull,  de  Th<{r.  Mai. 

C Ostes,  Jodeinspritzuogen  bei  Ascites.  Journ.  de 
Bord.  Mai. 

Crtmotel  de  Tilloy,  Electricitd,  galvanisme  et 
magn^tisme  appliqu<$s  aux  maladies  nervenses  et  chroniques. 
In  8.  Paris.  J.  B.  Baillicre.     15  Ngr. 

Debout,  Therapeutische  Wirkung  des  Lupulin.  Bull, 
de  Th^r.  Avril.  Mai. 

—  —  Coagulation  des  Blutes  in  den  Arterien  mittels 
des  Eisenchlorids.     Ibid. 'Avril. 

Defioux,  }. ,  Anwendung  des  citroneos.  und  essigs. 
Natrons  als  Purgirmittel.     Ibid.     (Jahrbb.  LXXIX.  162.) 

—  —  Tanninsaures  Chinin  gegen  Nacbtsch weisse. 
L'ünion  43.     (Jahrbb.  LXXIX.  28.) 

Descjiamps,  Neue  Anwendungsweise  der  Cicata. 
Bull,  de  Thdr.  Avril. 

—  —     üeber  das  Einhüllen  der  Pillen.     Ibid. 

Desmartis,  T.  P. ,  Oeber  Guano  -  Bäder  und  Guano- 
Waschungen  gegen  Hautkrankheiten.  Rev.  tb^r.  du  Midi. 
11. 

Devay  u.  Guiliiermond,  Ueber  dievonSauvan 
vorgeschlagenen  Präparate  der  Cicuta.     Ibid.  0. 

Dum((ril,A.,  Demarqüay  u.  Lecoiote,  Unter- 
suchungen über  die  Modißcationen  der  tbierischen  Wflnne 
nach  Einf&bning  von  therapeutischen  Agenfien  In  den  Körper. 
Gaz.  de  Par.  24. 

I>n n c a n ,  J a  m.  F.,  Anwendung  des  Mercur  bei  Mund- 
gangrän (Cancrmn  oris).  Rev.  mi^d.-chir.  Mal.  (Aus  DuM. 
Journ.  Not.  1852;    Jahrbb.  LXXVH.  175.) 

Durand,  F.  A. ,  Behandlung  dreier  Fälle  von  Inter- 
mittens  mit  Esculin ,  oder  dem  bittem  Principe  der  indischen 
Kastanien.     Gaz.  dt%  Höp.  59.  (J^httb.  LXXIX.  163.) 

Eisen,  milcbsaures,  Bereitung  desselben.  Ball,  de 
Th(«r.  Juin. 

—  —  Formeln  zur  Anwendung  desselben.  Ibid. 
Atrf!. 

Erpenbeck,  Ueber  Belladonna  gegen  Speichdfluss. 
Hann.  Corr.-Bl.  IV.  6. 

Escolar,  S.,  FOnf  Fälle  von  V^ts-Tanz,  Herlnng  dtrrch 
valeriansaures  Zink.     Juurn.  de  Bord.  Juin. 

Eulenburg,  Zur  Heilwirkung  des  Coffeins.  Med. 
Cenlr.-Ztg.  22.     (Jahrbb.  LXXIX.  160.) 

—  *^  Zur  Heilwirkung  des  Traumaticins  (eine  Auf- 
lösung von  Gutta- Percha  in  Chloroform;  gönstige  Wirkung 
desselben  gegen  Psoriasis  und  Ekzem.)  Med.  Centr. -Ztg. 
20. 

Ferrum  perchloratum  als  Mittel  die  Coagulation 
des  Blutes  zu  befördern.     Bull,  de  Tb(!r.  Mai. 

—  —  Einspritzungen  davon  bei  Behandlung  der  Aneu- 
rysmen.    Rev.  nn^d.-chir.  Mal. 

Fiebig,  G.  A.,  Bemerkungen  Aber  den  Gebrauch  des 
essigs.  Bleies  bei  Pneumonien  n.  seine  Anwendung  in  Form 
der  Aqu.  saturnina  gegen  Brucb-Incarceration.  Org.  f.  d.  ges. 
Reflk.  H.  3. 

Fletcher,  J.  0.,  Coupirung  der  Febres  contibuae 
dnvdi  den.  CinchoDismus.     Med.  Times  and  Gaa.  April. 

Franceschini,  E.,  Innere  Anwendung  des  metalli- 
schen Quecksilbers  bei  hartnäckiger  Constipation.  Rev.  m^d.- 
ehir.  Juin. 

Fritsch,  Delirium  tremens  durch  Zincnm  aceticom 
geheilt.     Pr.  Ver.^Ztg.  20. 

Galvanokaustik,  Middeldorpfs.  GQnsb.  Ztschr. 
iV.  4. 

4» 


386 


Medicinische  Bibliographie  des  In-  iu  Aaslands. 


Gigot,  L. ,  Rheumatismus  articularis ;  Endocarditis ; 
Chorea;  schnelle  Heilung  durch  Veratrin.  Gaz.  des  Höp. 
77. 

Gintrac,  H. ,  Anasarca  und  Ascites  nach  WechseU 
fieber;  Heilung  durch  schwefeis.  Mangan.  Journ.  de  Bord. 
Avrih 

Gössmann,  Ueber  die  Natur  des  Fettes  der  Cantha- 
Tiden.     Ann.  d.  Chem.  u.  Pharm.  LXXXVI.  3. 

Grein  er,  Bereitung  des  Veilchensyrup.  Journ.  de 
Chim.  Avril. 

Hannos,  J. ,  Anwendung  des  Thlapsi-bursa-pastoris 
(Capsella-bursa-pastoris)  bei  Blutungen.  Presse  m^d.  21. 
22.  23.  27.     (Jahrbb.  LXXIX.  285.) 

Hansen,  K. ,  Versuche  über  die  Wirkung  des  Tellurs 
auf  den  lebenden  Organismus.  Ann.  d.  Chem.  u.  Pharm. 
LXXXVI.  2. 

Harting,  Chinoidin  bei  Wechselfiebern.  Pr.  Ver.-Ztg. 

22.  (Jahrbb.  LXXIX.  283.) 

Hasbach,  Kreosot  gegen  Noma.  Org.  f.  d.  ges.  Heilk. 
II.    3.  ♦ 

Heusinger,  Ueber  den  Gebrauch  der  Digitalis  purpu- 
rea  in  der  Pneumonie,  mitgetheilt  von  C.  W.  F.  üb  de. 
Deutsche  Klin.  24. 

Hinterberger,  Untersuchungen  über  das  Opianin. 
Bull,  de  Th^r.  Avril. 

Jaesche,  Wirkung  der  schwefeis.  Salze  in  der  Ruhr. 
Ztschr.  f.  wissensch.  Ther.  1.  1.     (Jahrbb.  LXXIX.  162.) 

Jaillard,  Wirkung  des  Bichromas  Potassii  auf  dietbie- 
riscbe  Oekonomie.     Gaz.  des  Höp.  76. 

Inzani,  G.,  Ueber  den  Gebrauch  der  Aqua  Binelli. 
Gazz.  Lomb.  25.  26. 

Joachim,  W.,  Colpalgie  und  Joduretum  ferri  als  Spe- 
cificum  dagegen.  Ungar.  Ztschr.  III.  38.  (Jahrbb.  LXXIX. 
164.) 

Jobert  (de  Lamballe) ,  Unschädlichkeit  der  Jodein- 
spritzungen in  grossen  Gaben.     L'Union  63. 

deJongh,  L.  J. ,  L'Huile  de  foie  de  morue  envisag^e 
sous  tous  les  rapports  comme  moyen  th^rapeutique.  Paris. 
0.  Masson     1  Thlr.  27  Ngr.     (Jabrbb.  LXXIX.  352.) 

K  r  e  1 1,  Brustkrebs  geheilt  durch  R  i  v  a  1 1  i  e's  AeUmittel. 
Wurtemb.  Corr.-Bl.  24. 

Lachambre,  Bereitung  alkoholischer  Wasser.  Bull . 
de  Th^r.  Avril. 

Lachmund,  Vaccine  gegen  Stickhusten.  Hann.  Corr.- 
Bl.  IV.  3. 

Latour,  Am^d.,  Behandlung  der  Entzündung  durch 
impermeable  Decken.     L'Union  67.  73.  76. 

La  vi  rotte,  Arsenik  bei  periodischen  Zufallen  die 
acute  Krankheiten  compliciren.     Rev.  med.-chir.  Juin. 

Lazowski,  A.  £. ,  Melläol^s  purgativs  (abfuhrende 
Honigmischungen).  Rev.  tber.  du  Midi  9.  (Jahrbb.  LXXIX. 
162.) 

L  e  c  0  i  n  t  e,  Anwendung  des  schwarzen  Schwefel-Queck- 
silbers bei  Variola.     Bull,  de  Ther.  Juin. 

Legrand,  Wirkung  des  Extr.  nucis  vom.  aquos.  auf 
die  thierische  Oekonomie.    Compt.  rend.  22.  u.  Gaz.  de  Par. 

23.  (Jahrbb.  LXXIX.  283.) 

Linimentum  phosphoratum.  Bull,  de  Thdr. 
Mai. 

Martin,  St.,  Verfälschungen  des  schwefeis.  Zinks  und 
des  Zinkoxydes.     Ibid. 

M  e  r  i  e  r,  Anwendung  des  Seeale  comutum  bei  Geburten. 
Gaz.  des  HOp.  62.  63. 

M  i  c  h  ^ a ,  Hyoscyamus  gegen  Geisteskrankheiten.  Gaz. 
de  Par.  18. 

Miergues,  A. ,  (Sohn)  Präparate  von  Galium  palustre 
gegen  Epilepsie.  Rev.  ther.  du  .Midi  7.  S.  a.  L'Union  51. 
(Jahrbb.  LXXIX.  163.) 

Musizzano,  Therap.  Wirkung  des  Stockfisch leber- 
thrans.     Gazz.  Sard.  18. 

Opium,  einheimisches ;  Präparate  desselben.  Bull, 
de  Th^r.  Juin. 

Passot,  Seeale  comutum  bei  gewissen  Arten  von  Re- 
tentio  urinae.     Gaz.  des  Höp.  51.     (Jahrbb.  LXXIX.  163.) 


Pravaz,  Gh.,  Therapentische  AnwenduDg  des  Ferrum 
perchloratum.     L'Union.  56. 

Rees,  0.  G.,  Citronensaft  geg.  Rheumatismus.  Lancet. 
June. 

Reeves,  Wm.,  Irritabilität  der  Blase,  erfolgreiche  Ein- 
spritzung einer  Losung  von  Silbersalpeter.     Ibid. 

R  OS  tan,  Paralytische  Muskelatrophie  durch  die  me- 
tallische Armatur  des  Dr.  Burq  geheilt.  Gaz.  des  Höp. 
53. 

Ruspini,  Giov.,  Medic.  Anwendung  des  Klauenfetts. 
Gazz.  Lomb.  17. 

Schindler,  Jod  u.  seine  Anwendung  als  Heilmittel. 
Günsb.  Ztschr.  IV.  4. 

Skoda,  J.,  Lungenbrand  durch  Einathmen  von  Terpen- 
tinöl-Dämpfen geheilt.    Wien.  Ztschr.  IX.  5. 

S  t  e  i  n  1  i  n ,  W.,  Galvanopunktur  gegen  Varices  u.  Aneu- 
rysmen Das.  4.   (Jahrbb.  LXXIX.  166.) 

Thlapsi  bursa  pastoris,  Präparate  desselben. 
Bull,  de  Thtfr.  Juin. 

Trousseau,  Veratrin  gegen  acuten  Geleokrheumatis- 
mus.  Gaz.  des  Höp.  61.  62.    (Jahrbb.  LXXIX.  290.) 

—  —  Butter  als  Ersatzmittel  des  Leberthrans. 
L'Union  52.  Bull,  de  Th^r.  Mai.     (Jahrbb.  LXXIX.  162.) 

Uhde,  Auflallende  Erscheinung  nach  Anwendung  des 
Collodium.  Deutsche  Klin.  27. 

Ullmann,  Ueber  die  Brauchbarkeit  des  vulkanisirten 
Kautschuk  für  med.  und  Chirurg.  Zwecke.  Deutsche  Klin. 
27. 

Vandenbroeck,  J.B.,  Opodeldok  bei  Knochencaries. 
Gaz.  des  Höp.  59.  (Jahrbb.  LXXIX.  164.) 

Veyssi^re,  Vesicalore  bei  Pneumonie.  Bull.  deTb^r. 
Avril. 

Vi  vi  er,  Verfälschung  des  Copaiva- Balsams  mit  Colo- 
phonium.  Journ.  de  Chim.  Mai.    (Jahrbb.   LXXIX.    161.) 

Weber,  C. ,  Heilung,  eines  gastrischen  Fiebers  durch 
innem  Gebrauch  der  grauen  Quecksilbersalbe.  Chir.  Ver.- 
Ztscbr.  VII.  2. 


3)    Anaesthetica. 


Bernard,  Gh.,  und  Houzelot,  Anwendung  des 
Chloroform  bei  Geburten.    Gaz.  des  Höp.  49. 

Braid,  J.,  Ueber  schlafmachende  Mittel.  Monthly 
Journ.  July. 

Casal  i ,  G.,  Tetanische  Affection  ;  Heilung  durch  Chlo- 
roform. Gazz.  Lomb.  23. 

Cbailly-Honor^,  Aether  und  Chloroforminbaiatio- 
nen  in  der  Geburtshulfe.  Bull,  de  Thdr.  Avril.  (Jahrtib. 
LXXIX.  287.) 

Chassaignac,  Anwendung  des  Chloroform  bei  Lu- 
xationen; Luxation  des  Schenkelkopfes  in  die  Incisura  iscbia- 
dica ;  Reposition  durch  Rotation  nach  Aussen  mit  Hülfe  von 
Chloroform.     Gaz.  des  Höp.  76. 

Coates,  W.  Mart,  Ueber  Chloroform  u.  seine  Anwen 
düng.  Lancet.  May.    (Jahrbb.  LXXIX.  287.) 

Delabarre  (Als),  Ueber  Aetherisation.  Gaz.  des  Höp. 
78. 

I li s ch ,  J.  J. ,  Nutzen  der  Gefriermischung  aus  Schnee 
und  Salz  bei  Chirurg.  Operationen.  Med.  Ztg.  Russl.  15; 
(Jahrbb.  LXXIX.  164;  vgl.  Med.  Ztg.  Russl.  33.  1852.) 

Jobert  (de  Lamballe),  Bemerkungen  über  Anästbelics. 
Compt.  rend.  24. 

Lamberger,  J. ,  Anwendung  des  Chloroforms  bei 
einer  Herniotomie.     Ungar.  Ztschr.  III.  40. 

Latour,  A.,  Aelher-Perlen  (Aether-KapseJn).  L'Unioa. 
43. 

Magnes-Lahens,  Ueber  den  Aethersyrup.  Journ. de 
Toul.  Avril. 

Richardson,  Benj.  W. ,  Ueber  die  anästhetischen 
Eigenschaften  des  Lycopodium.  *Gaz.  des  Höp.  67. 

Sirop  d'äther  alcoolisd.  Formel  davon.  Bull,  de 
Th^r.  Avril. 


Medicinische  Bibliographie  des  lo  -  u.  Auslands. 


387 


S  o  0  w ,  I. ,  AnwendaDg  des  Chloroform  wahrend  der 
Gebart.  Gaz  des  B6p.  74. 

Todd,  A.,  Falle,  io  denen  die  Anwendung  des  Chloro- 
fonns  Nachtbeil  bringt.     Med.  Times  and  Gaz.  April. 

Va  1  le  t,  Todesfall  nach  dem  Gebrauche  von  Chloroform. 
Gaz.  des  Höp.  71.  72. 

y arges,  A.  W.,  Der  thier.  Magnetismns  als  Anästbe- 
ticum.     Pr.  Ver.-Ztg.  !•. 

Vogler,  Wird  der  thierische  Magnetismus  das  Chloro- 
form verdrängen?     Das.  17.  27. 

Welsch,  Anwendung  des  Chloroforms  bei  Chirurg. 
Operationen.     Wurtemb.  Corr.-Bl.  15. 

Williamson,  W.  C. ,  Nutzen  des  Chloroform  gegen 
Convulsionen  bei  einem  Kinde.  Lancet.  June. 


1^«   Babieologle  ii«  Hydrologie« 


Alfter,  Wirkung  der  koblensäurebaltigen  Sooltberme 
Oej'nbaosen ,  besonders  auf  die  Urinabsonderung.  Deutsche 
Klin.  27.  28. 

Amsler,  J.  J.,  Das  Bad  Schinznach  in  der  Schweiz. 
Aus  dem  Französ.    Lenzburg  18tt2.    18  Ngr. 

Beneke,  F.  W^  Die  KrSuter-Kur-Anstalt  zu  Bad  Reh- 
burg. Für  Aerzte  und  Laien  geschrieben.  Hannover. 
4  Ngr. 

Berthold,  Gr.,  und  Seiche,  J.,  Med.  Jahrbuch  der 
Thermalquellen  ?on  Teplitz-Schdnao  in  Böhmen  u.  s.  w. 
Jahrg.  1853.  Leipzig,  Meissen  und  Riesa  1853.  0.  Fr. 
Godsche. 

Barth,  C. ,  De  Tusage  des  eaux  min^rales  et  en  par> 
ticttlier  des  eaux  thermales  d'Aix-la-Chapelie  et  de  Borcette. 
12.  Aachen.  Mayer.     8  Ngr. 

Brunnen-  u.  Bade-Kalender,  deutscher,  fflr 
Reisende  u.  Kurgäste.  Für  die  Saison  1853.  8.  Berlin. 
Tb.  Grieben.     %  Thlr. 

Cohn,  F.,  Ceber  lebendige  Organismen  im  Trinkwasser. 
GGnsb.  ZUchr.  IV.  3. 

Devergie,  Anwendung  der  Dampfbäder  n.  Dampf- 
doucben.     Bull,  de  Th^r.  Juin. 

Domitrovich,  A.  F.,  Das  Ivändaer  Wasser.  Ungar. 
ZUchr.  III.  51. 

Elster,  Bad,  bei  Adorf  im  sächs.  Voigtlande.  8.  Leip- 
zig. L.  Voss,     i/s  'T'^li'- 

F4eckles,  L. ,  Balneo  -  therapeutische  Mittheilungen. 
Med.  Centr.-Ztg.  34. 

—  —  Mittheilungen  aus  einer  20jähr.  bmnnenärztl. 
Praxis.     Das.  38. 

Fleury,  Louis,  Praktisch-kritische  Abhandlung  fiber 
die  Wasserbeilkunde.  Für  Aerzte  u.  Gebildete.  A.  d.  Franz. 
von  G.  W.  Sc  ha  r  lau.  Stettin.  Nagel,     l^/s  Thlr. 

Frankl^  J. ,  Die  Moosbäder  bei  Salzburg.  Wien. 
Ztschr.  IX.  6. 

—  —  Rückblick  auf  die  Saison  1851  o.  1852  zu 
Marienbad.     Das.  5. 

Göschen,  Die  Versendung  der  natörl.  Mineralwässer. 
Deutsche  Klin.  17. 

Hahn,  E.  L. ,  Die  heutige  Natur  -  n.  Wasserheilkunde 
gegenüber  der  alten  von  Priessnitz  begründeten  Heilmethode, 
gr.  8.  Magdeburg.  Heinricbshofen'sche  Buchhandlung. 
4  Ngr. 

HÖrling,  Das  Bad  Lippspringe.  Med.  Centr.-Ztg. 
23. 

H  u  n  n  i  u  s ,  CA.,  ßalneologische  Mittheilungen  aus 
Hapsal.     Med.  Ztg.  Russl.  14.  25. 

James,  C,  lieber  die  Wahl  von  Mineralwässern  bei 
Behandlung  von  Brustkrankbeiten.  Gaz.  de  Par.  15.  16. 
(Ans  des  Vfe.  Guide  pralique  aux  eaux  minerales  et  auz  bains 
de  Mer.  2.  Ed.  p.  15  u.  ff.) 

Joachim,  W. ,  Einiges  über  Schlammbäder  im  All- 
gero, und  die  vaterländischen  (ungarischen)  insbesondere. 
Ungar.  ZUchr.  41.  42. 


—  —  ,üebcr  den  versendeten  Mineralschlamm  der 
Eger  Franzensquelle.     Das.  111.  50. 

Köstler,  L. ,  Ueber  die  Fällung  u.  Versendung  der 
Mineralwasser  im  Altgem.,  nebst  einer  kurzen  Schilderung  des 
ganzen  Versandtgeschäftes  der  Mineralwasser  zu  Eger-Franzens- 
bad.  Berlin.    E.  H.  Schröder. 

Koväcs,  S.  Andr. ,  Zur  Pharmakodynamik  des  Alager 
Mineralwassers.     Ungar.  ZUchr.  Hl.  42. 

Kuhn,  SUtistik  der  Krankheiten  u.  therap.  Resultate 
zu  Niederbronn  in  der  Saison  1852.  Gaz.  de  Strash.  4. 

Lersch,  B.  M.,  Einleitung  in  die  Mineralquelleolebre. 
I.  Grundzuge  der  Mineratquellenlehre.  II.  Die  Mineralquellen 
DeuUchlands  und  der  Schweiz.  2.  Lfrg.  Erlangen  1853. 
F.  Enke. 

Luchs,  Zur  pharmakodyn.  und  therap.  Würdigung  von 
Warmbrunns  Heilquellen.     Gunsb.  ZUchr.  IV.  3. 

Mineralwasser-Anstalten,  die  Struve'schen. 
Mit  Portrait  vdn  Struve,  o.  Ansichten  der  TrinkansUlten 
in  Berlin,  Dresden,  Brigbton,  Cöln  und  Petersburg,  so 
wie  des  Laboratoriums  in  Dresden.  Leipzig  1853.  J.  J. 
Weber. 

Mojsisovics,  Ueber  Thermen  und  Mineralwässer  im 
Allgpm. ,  mit  besonderer  Rücksicht  auf  Füred.  Wien.  med. 
Wchnschr.  25. 

Mull  er,  J. ,  Erfahrungen  über  die  Heilkraft  des  Palic- 
ser  Sees.     Das.  24. 

Orzovensky,  K.,  Füred  am  Plattensee.  Ungar.  Zeit- 
schr.  III.  43. 

Passower,  J.,  Bericht  über  die  hydropathische  An- 
stalt zu  Uman,  im  Kiew'schen  Gouv.     Med.  Ztg.  Russl.  16. 

Pfeiffer,  Tb.,  Einige  Bemerkungen  zur  wissenschaft- 
lichen Begründung  u.  Empfehlung  der  Wasserheilkunde.  Cassel. 
Hotop. 

P  0 1  a  k ,  Ueber  Ischl.     Med.  Centr.-Ztg.  25—27. 

Porges,  G. ,  Specißsche  Wirkungsweise  und  physiol. 
Analysen  der  Carisbader  Heilquellen,  gr.  8.  Dessau  1853. 
IVs  Thlr. 

Bau,  Der  Kurort  Altwasser  in  Schlesien.  Günsb.  Zeit- 
schr.  IV.  3. 

Sigmund,  Bemerkungen  über  Ischl.  Wien.  med. 
Wchnschr.  21. 

S  0  u  1  ^ ,  Ueber  die  Beständigkeit  der  mineralischen  Be- 
standtbeile  der  versendeten  Pyrenäen-Schwefelwässer.  Journ. 
de  Toul.  Mars.     Gaz.  des  Höp.  45. 

Spengler,  Ein  Besuch  in  Aachen ;  balneolog.  Skizze. 
Med.  Centr.-Ztg.  43.  44. 

Wagner,  A. ,  Ueber  die  Quellen  zu  Pystjan.  Wien. 
ZUchr.  IX.  4. 

Warren,  Kalte  Douche  bei  Hernia  incarcerata.  New- 
York.  med.  Mon.-Schr.  I.  12. 


1^1.   ToiOkologle. 


Arsenikvergiftung,  zweifelhafte.  Superarbitrium 
der  königl.  wissenschaftl.  Deputation  in  Preussen.  Vjhrschr. 
f.  ger.  Med.  IV.  1. 

Flau  diu.  Analytische  Methode  zur  Erkenntniss  der 
Gifte.     Journ.  de  Chim.  Mai. 

Gärtner,  0.,  Vergiftung  durch  Leuchtgas.  Wurtemb. 
Corr.-Bl.  20.     (Jahrbb.  LXXIX.  288.) 

Garelli,  G.,  Vergiftung  durch  Sublimat.  Gazz. 
Sarda.   23. 

Hildebrand,  Vergiftung  durch  Kleesäure.  Vjhrschr. 
f.  ger.  Med.  III.  2.   (Jahrbb.  LXXIX.  168.) 

Landsberg,  Ueber  vermeintliche  Kupfervergiftungen. 
Das. 

Moutard-Martin,  Vergiftung  von  3  Personen  durch 
Extr.  Beilad.     Ann.  d'Hyg.  Avril.  und  Gaz.  des  Höp.  48. 

Rosenthal,  Ueber  die  giftige  Wirkung  des  Waschblau . 
Vjhrschr.  f.  ger.  Med.  IV.  1. 

Schönheit^  R.,  PlöUliche  Todesfälle  nach  dem  Ge- 


388 


HediciüiBCbe  Bibliographie  de«  fai'*  n.  Auslandf. 


iiM98e  von  Morcheln.  Ungar.  ZUcbr.  III.  46.  (lahrbb.  LXXIX. 
288.) 

ßcbuchardt,  Ueber  Magnesü- Hydrat  als  Antidot. 
Journ.  de  Cbim.  Nai. 

V  a  n  e  i  X ,  Todesfall  nach  Cbluroforminhalation .  Gaz. 
de  Höp.  63. 


TII.    Pathologie  u.  Therapie. 


1)   allgemeines, 

Cboulaot's,  L.,  Lehrbuch  der  speciellen  Pathologie 
und  Therapie  des  Menschen.  5.  ÄuA.  v.  H.  E.  Rieb  (er. 
'  3.  Lfrg.  gr.  8.   Leipzig.  Voss.     V/^  Thlr. 

Förster,  Ä.,  Manuel  d'anatomiepathologique.  Traduit 
de  Talleroand  sur  la  2.  edition  p.  H.  Kaula.  2.  partie.  Stras- 
bourg et  Paris.  Berger-Levrault  et  fils. 

Kos  tu n,  0.,  Uehersicht  der  Krankheiten,  welche  vom 
1.  Juli  1851  bis  31.  Dec.  1852  zu  Stuttgart  geherrscht  haben, 
Würlemb,  Corr.-Bl.  18.  19. 

Speyer,  Jahresbericht  (Juli  1850  bis  Juni  1852)  aus 
dem  Landkrankenbause  der  Provinz  Niederhessen.  Deutsche 
Klin.  23.  24. 

Wunderlich,  CA.,  Handbuch  der  Pathologie  und 
Therapie.  In  3  Bänden.  II.  Bd.  2.  u.  3.  Abth.  14.  Lfrg. 
Stuttgart.  Ebner  u.  Seuhert.     1  Thlr.  3  Ngr. 


2)    Krankkeiten  des  Nervensystems. 

a)  Allgemeines  und  Krankheiten  der 

Nerveocentreo.  • 

Ekker,  E.  H. ,  Die  mikrosk.  Gefässerweiterungen  bei 
Himenlzändungen  '  und  Geisteskrankheilen.  Deutsche  Klin. 
26. 

Günsburg,  Gangrän  des  Gehirns  nach  Decubitalbrand. 
Das.  21. 

Gustorf,  Ueber  Cerebral  -  Apoplexien  und  die  Anwen- 
dung des  Aderlasses  und  der  Brechmittel  in  denselben.  Bern- 
hardi's  Ztschr.  I.  2.     (Jahrbb.  LXXIX.  291.) 

Helfft,  J. ,  Praktische  Mittheilungen  aus  dem  Gebiete 
der  Nervenpathologie  (Verletzung  der  Nerven,  Gehirnerwei- 
chung).    Wien.  med.  Wchnschr.  7.  9.  15.  22. 

H  e  u  1  h  a  r  d ,  Ueber  eine  eigentbumliche  Nervcnaffection 
(ndvro-mimosie).     Rev.  mdd.-chir.  Avril. 

Joachim,  W. ,  Ueber  tödtlich  endende  Gehirnkrank- 
beiten  in  Folge  von  Insolation.     Ungar.  Ztscbr.  IV.  1. 

Lussana,  F. ,  und  Morgan ti ,  G. ,  Apoplexia  cere- 
bralis  in  Folge  eines  traumatischen  Aneurysma  der  Art.  tem- 
poralis.     Gazz.  Lomb.  16. 

Purple,  W.  D.,  Fälle  von  HirnarsehütteruBg  Ncw- 
York.  Journ.  May  1952. 

Schussler,  Ein  Blutsack  in  der  linkea  Hemisphäre 
des  kleinen  Gehirns.  Wurtemb.  Corr.-Bl.  19.  (Jahrbb. 
LXXIX.  290.) 

Swaagman,  Bemerkungen  über  Apoplexia  sanguinea. 
Nederl.  Lanc.  Oct.  Nov.  1852. 

Türeky  L. ,  Ueber  secundare  Erkrankung  einzelner 
Rückenmarksstränge  und  ihrer  Fortsetzungen  zum  Gehirne. 
Wien.  JStscbr.  VlII.  12. 


C 0 1 1  es ,  A  b  r.y  Ueber  Tet^nas.     Dabl.  Joam.  May. 

C  0  s  te s ,  Tetanus  nach  bedeutender  MaikeiT«rtetai«g. 
Journ.  de  Bord.  Mai. 

D  e  c  h  a  H  t ,  Ueber  Convutsioncn  oder  Eklampsie  bei  Et» 
waehscnen.     Jouro.  de  Toul.  Mai. 

Epilepsie,  die,  heilbar.  Aus  deo  hioteriMsenca  Fa< 
pieren  des  Herna  Hart  mann.  8.  Neuwied.  Heustr.  Ver- 
siegelt 2  Thlr. 

H  •  r  p  i  D ,  Zur  Profnase  und  Bebandluog  der  Epilepsie. 
L'Union  58.  59.  72. 

Lowes,  Fr.  J. ,  Traa«atifcber  Tetanus  glocklieli  mit 
Chloroform  behandelt.     Med.  Times  and  Gaz.  May. 

Mackarsie,  Tracbeotomie  bei  EpUepaie.  New«>¥ork. 
med.  Mon.-Schr.  L  12. 

Murphy,  P.J.,  Ueber  Krämpfe.     Lancet.  June. 

Radcliffe^  C.  B. ,  Zur  Pathologie  der  mit  Epilepsie 
verbundenen  AflTectionen.     Lancet.  March.  April. 

Smith,  St.,  Chirurg,  Behandlung  der  Epüepiie.  New« 
York.  Journ.  March.  1852. 

Verri,  V.,  Partieller  Ballfsmus  der  Muskeln  des  Ge- 
sichts; Heilung  durch  die  Akupunktur.     Gazz.  Lomb.  23. 

S.  a.  IV.  2.  Bocchi,  Escolar,  Mi'ergues;  3. 
Casali ,  Will  iamson. 


c)   Neuralgien. 

Günther,  Enteralgia.    Deutsche  Klin.  26. 

Helfft,  J. ,  Praktische  Mittbeünngen  ao«  dem  Gebiete 
der  Nerfenpathologie  (Neuralgien).  Wien.  med.  Wcbnachr. 
29. 

Li^geyi  Ueber  febrile  Neurosen.  Jonm.  de  Bmx. 
Mai.  Jnin. 

—  —  Fälle  von  oonvulsiv^i  Ifenroaen.  Rev.  tb^r. 
du  Midi.  7.  8. 

Roth,  Neuralgie  eardiaea.     Med.  Ceotr.-Ztg.  42. 


d)   LabmangeD. 

Broohin,  Ueber  Elektrlcität  als  diagnostisches  Mittel 
bei  den  Paralysen.     Ann.  m^d.-psych.  Avrrl. 

Coppinger,  J.  J. ,  Paralysis;  Chorea.  Med.  Timei 
and  Gaz.  April. 

.    Gramer,   A.,    Fall  ¥on   Paralysis   agitaes.    Nederl. 
Weekbl.  April  1852. 

Cruveilhier,  Ueber  paralytische  pregressi ve  Hvskel- 
atrophie.  Rev,  med.-chir.  AvriL  Mai.  nnd  Gaz.  de  Paris. 
16. 

Duchenne,  Die  locale  Elektrisation  bei  Behandlung  der 
progreeaiven  Moskelatropbie.     Bnll.  de  Tb^r.  Avril.  Mai. 

«^  *-  Vergleiohende  Stndien  über  die  anat.  VeriodK 
rungen  bei  der  progressiven  Muskel  -  Atrophie  nnd  der  allge- 
meinen  Paralyse.     L*Un!on  51.  U.  58.  61.  62.  63.  64. 

Forget,  Atrophia  paralytica  der  beiden  obera  Ellre- 
mkäten.     Ibid.  44. 

Moreau,  EigenthSmliche  Symptome  a»  Auge  bei  der 
allgemeinen  Paralyse.     Ibid.  78. 

Niepce,  Fall  von  progressiver  Muskelatropftie.  Gar. 
des  R^p.  47.  u.  Gaz.  de  Par.  17. 

Sandras,  Incoraplete  Paraplegie  verbanden  mit  Cbloro- 
Aaümie.     Gaz.  des  H6p.  69. 

—  —  Ueber  die  verschiedenen  Arten  der  Paraplegisn. 
Ibid.  78. 

Valerius,  H.,  Ueber  progressive  M uskelatropbie. 
Presse  mdd.  19.    (DarsteHong  der  fraazöe.  Untersaehongen.) 


May. 


b)  Krampfkrankheiten. 
Barclay,    Fall  ?on   Chorea.     Med.  Times  and  Gaz. 


Eon  eb et,  Ueber  Epilepsie,    An».  m<4.-paycb.  AvriL     du  Midi.  7. 


3)   BhakroMkkmlen. 
a)  Allgemeines.       ^^ 
A  r  t  a  a  d ,  Falle  von  adynamiBebnm  Fiebev.    Ret.  tb^* 


MedioinifclM  Bibliographie  des  Ib  -  a.  Aislands. 


389 


Beaaiireft,  GebtinoMr  Eignra  ii  die  Biochliökto ; 
Aetioiogie  u.  Behandlung.     G».  dee  Röp.  65. 

B  o  u  c  h  0 1 ,  lieber  Zuckerbarnrubr.     Ibid.  68.  60. 

Cucchi,  lieber  Chlorose.  Ann.  univers.  Aprile. 
Maggio. 

Dfiringer,  J.,  Bemerkungen  Gber  das  wahre  Wesen 
Qod  eine  nalorgeniSsae  Behandlung  der  Bleichsacht.  Nord- 
haosen«    A.  Buchung.     6  Ngr. 

Dutroulau,  Das  gelbe  Fieber,  seine  Specificität ; 
sporadische  Ffille.     Arch.  gen.  Avril. 

FalcK,  C  Ph.,  BeitrSge  zur  Kenntniss  der  Zuckerham- 
rühr.     DeoUcbe  Rlin.  23.  23.  25.  26. 

Girgensuhn,  Zur  Nosologie  der  contagiöseo  Hydro- 
pbubie.     Bigaer  Beitr.  II.  3. 

Leconte,  Ueber  Alburoinorie.     Arch.  g^n.  Juin. 

L  e  u  d  e  t ,  Hypertrophie  der  Milz  und  Vermehrung  der 
weissen  Blutkörperchen  im  Blute.     Gaz.  de  Par.  24. 

N^laton,  Fall  von  chronischem  Rotz.  Gaz.  des  H6p. 
44. 

Roth,  Verwechselung  eines  Erysipclas  postulosum  mit 
einer  Milzbrand-Ansteckung.     Med.  Ceotr.-Ztg.  25. 

Rodolfi,  R. ,  Ueber  Aglobulie  oder  Chlorose  bei  dem 
mfionf.  Geschtechte.     Gazz.  Lorob.  7.  8.  0. 

Sarramtfa,  Ueber  den  Rotz  beim  Menschen.  Journ. 
de  Bord.  Mai. 

Schfitzenberger ,  Ueber  Glukosurie.  Gaz.  de 
Strasb.  5. 

Sejfert,  B. ,  Albominurie  bei  Schwangern  und  Geba- 
renden.    Wien.  med.  Wchnschr.  12. 

Yolonterio,  A.,  RatioDelle  Therapie  der  Hydropsien. 
Gazz.  Lomb.  t9. 

S.a.  IV.  2.  Fritach. 


b)  Wechsel fi eher. 

Hornickel,  H. ,  Zur  Pathologie  und  Therapie  der 
Wecbselfleber.     Org.  f.  d.  ges.  Heilk.  U.  2. 

Miergues,  A.,  Mittel  u.  Formeln  gegen  Wecbselfleber. 
Rer.  Ibdr.  du  Midi.  10.    (Jahrbb.LXXlX.  284.) 

Mnravieff,  Ueber  Behandlung  des  Sebartacbt  a.  das 
WeehaetOebers.    Med.  Ztg.  Russl.  23. 

Potegnat,  Ueber  perniciöse  Wechselfleber.  Joam. 
de  Bnix.  Jnln. 

Wagner,  Behandlung  verschleppter  Wecbselfleber  und 
ihrer  Folgen.    Mann.  Corr.-Bl.  IV.  5. 

Weber,  Das  Wechselfieber  im  Zolhiewer  Kreise.  Wien, 
med.  Wchnschr.  14.  15. 

Weber,  C,  Beob.  Ober  Febris  intermittens  larvata  in 
sehr  veraehiedener  Gestaltung,  nebst  Bemerk.  Aber  die  Tberap. 
der  mit  jenen  gleichzeilig  zur  Bebandl.  gekommenen  nichi 
maskirteo  intarmilt.  Fieber.    Ghir.  ¥er.*Ztschr.  VII.  1. 

S.  a.  IV.  2.  Brugnoni,  Durand,  GiBtrac,  Har- 
ting,  Lavirotte. 


c)  Typhna. 

Bayard,  A. ,  Identität  der  confluirenden  Pocken  mit 
dem  Typhoidfleber.    Gaz.  des  Höp.  48. 

Bennet,  H.  N. ,  Behandlung  dee  Typhoid- Fiebers. 
New^Tofh.  Journ.  May.  18512. 

Braun,  Der  Icterus  im  Petechialtyphns.  Deutsche 
KMb.  17. 

Bricheteau,  Ueber  das  epid.  Auftreten  des  Typhoid* 
fitbers  im  Roep.  Necker.    Gaz.  des  H^p.  52. 

Frua,  Ueber  den  Typbus  cerebraiis  convolsivas.  Ann. 
nnivers.  Giugno. 

Hdtchl,  R. ,  Die  Perforation  dea  Darmes  im  Typhus. 
Wien.  Zlacbr.  IX.  6. 

Lindwarm,  J. ,  Der  Typhna  in  Irland  beobaohtet  im 
Sommer  1852.  Erlangen.  F.  Enke. 

8  Q  h  •  r  Ua ,  G.  W. ,  Tbeoraliacb  -  prakt.  Abhaadliingen 
ober  den  Typtaa,  die  Chaifia,  dl«  Chloraaia  und  di«  Hara- 


rfthrsnvereoferwigen.     Mit  8  T«f.     Stettin   1889.     Nagel. 
IV4  Tblr. 

S^re,  Bemerkungen  fiber  einige  gerühmte  Behandhings- 
weisen  des  Typbus.   lourn.  de  Toul.  Mars. 

Tic i er.  Typhöse  Ponimonie,  durch  Wiederherstellttng 
der  Menstruation  entschieden.   Joom.  de  Totti.  Avnl. 

Trnsen,  Darstellung  einer  Epidemie  des  Darmtyphus. 
G«BBb.  ZUch.  IV.  4. 

Upham,  J.  B.,  Pine  von  Typhus  maculosue  oder  dem 
SebMbfieber  mit  Bemerk.  Ober  die  Behandlung.  New»Tork. 
Journ.  May  1852. 

Valleix,  Ueber  das  Typhoidfleber  and  seine  Behand- 
lung durch  Blutlassen  und  kaltes  Wasser.  L'Unlon.  66.  67. 
69.  70.  71.     (JabfM.  LXXIX.  295.) 

Zimmermann,  Eigenthamliche  Concretienen  in  den 
Stöhlen  von  Typbuskrsnken.    Deutsche  Klin.  26. 

Zuccariai,  Fr.,  Ueber  den  Gesichtsroth  lanf  im  Typhus. 
Wien.  med.  Wchnschr.  4.  8.  6.  7.  (JabiM.  LXXIX. 
2t5.) 

d)    Tuberkulose. 

Gildemeester,  J.P.,  Tuberkulose  der  Zange.  Nederl. 
Weekbl.  Junij  1852. 

Schrant,  i.  M.,  Ueber  Aueacfalieaanng  von  Lungen- 
tuberkulose ond  Emphysem.   Ibid.  Maart  1852. 

Sieveking^E.,  Ueber  den  SiU  der  Tuberkeln .  Brit. 
Rev.  April, 

Ullmann,  Acute  Milz- u.  Darmtuberkulose.  Deutsche 
Klin.  21. 


e)   Krebs. 

Günther,  Fungus  meduUaris  vesicae ,  Atrophia  renis 
sinistri.   Deutsche  RUn.  26. 

Hahn,  Markschwamm  im  kleinen  Gehirn.  Ztschr.  f. 
Ghir.  u.  GeburUk.  VI.  1. 

Meyer,  H.,  Ueber  krebsige  Phlebitis.  H.  a.  Pf.'a 
ZtM^br.  Ifl.  2.     (Jahrbb.  LXXIX.  301.) 

Schrant,  J.  M.,  Beitiige  zur  Statistik  dea  Rrebeea. 
Nederl.  Weekbl.  Mai  1852. 

S.a.  IV.  2.  Krell. 


e)   Cholera. 

Flebig,  G.  A.,  Geographische  Verbreitung  der  Cholera 
seit  dem  J.  1817.     Org.  f.  d.  ges.  Heilk.  IL  2. 

V.  Ha  sei  her  g,  E. ,  Die  asiatische  Cholera  im  Regie- 
mngsbezirk  Stralsund,    gr.  8.   Stralsund     12  Ngr. 

Löwenhardt,  Mittheilungen  Qber  die  Cholera* Epi- 
demie ia  Prenalan.   Pr.  Ver.-Ztg.  28. 

Löwenstein,  M.,  Erianerungen  an  die  Cbolica« 
Epidemie  in  Wilna  im  J.  1848.    Med.  Ztg.  Ruasl.  10—13. 

V.  Oettingen,  RQckblicke  auf  die  Cholera  -  Epid.  in 
Warschau  vom  Anlang  des  Juli  bis  zum  Ende  Sept.  1852. 
Rigaer  Beitr.  ü.  3. 

—  —  Rechtfertigung  des  Aderlasses  In  der  Cholera. 
Das. 

P.  S. ,  Ueber  die  Natur  der  Cholera  u.  ifare  Heünng  etc. 
Posen.     L.  Merzbach. 

Sterling,  J.  W.,  Ueber  die  MiHheilbarkeit  d.Chelera. 
New-York.  Journ.  May  1852. 

Zimmermann,  Ueber  die  Temperaturverhaltnisie  der 
Cholerakranken.    Pr.  Ver.-Ztg.  24.  25. 

S.  a.  VIII.  3.  c.  Scharlau. 


4)  Krankheiten  des  Geßsssustemsj  ^ 

DigitizedbyVjUU^lC 

▲  b  ei  1 1  a ,  Ueber  Peficarditi»  baemontagka  bei  Soorbut 
Q.  über  gewöhnliche  PericarditiSt   Gaz.  dea  Böp.  70»  73. 


390 


Medicinische  Bibliographie  des  In  •  u.  Auslands. 


Andrew,  J.,  Aneurysma  der  Aorta  thoracica.  Monthly 
Jfourn.  July. 

de  Bordes,  C. ,  u.  Dusseau,  J.  L. ,  Aneurysma 
dissecans  des  Aortenbogens.    Nederl.  Weekbl.  Aug.  1852. 

F  0  r  g  e  t,  Klinische  Untersuchungen  über  partielles  Aneu- 
rysma des  Herzens.    Gaz.  de  Par.  14. 

Gairdner,  W.  T.,  Ueber  die  Ursachen  der  Erweite- 
rung des  Herzens  und  die  Beziehungen  der  Herzerweiterungen 
zu  Lungenkrankheiten.    Brit.  Rev.  July. 

Gilderoeester,  J.  P.  und  Hojack,  E.  F. ,  Aneu- 
rysma des  Aortenbogens.    Nederl.  Weekbl.  Mei  1852. 

Graux,  Ueber  den  Sitz  und  die  gewöhnlichsten  Ur- 
sachen der  Krankheiten  des  Herzens.    Presse  m^d.  25.  26. 

Günsburg,  Zur  Pathologie  der  Endocarditis.  Gunsh. 
ZUchr.  IV.  4. 

Holland,  T.  S. ,  Aneurysma  der  Art.  innominata; 
unterscheidende  Merkmale  desselben  von  dem  des  Aorten- 
bogens.    Oubi.  Journ.  May  1852.     (Jahrbb.   LXXIX.  173.) 

Naumann,  Herzleiden  mit  Anschwellung  der  Schild- 
drüse u.  Exophthalmos.     Deutsche  Klin.  24. 

Peacock,  Tb.  B.,  Die  Missbildung  der  Aorten-Klappen 
als  Ursache  von  Krankheiten.  Monthly  Joum.  May.  (Jahrbb. 
LXXIX.  172.) 

Primassin,  L. ,  Struma,  Exophthalmos  nebst  Herz- 
affection.    Org.  f.  d.  ges.  Heilk.  II.  3. 

Thomas,  Zwei  Fälle  von  Entzündung  der  Pfortader. 
Deutsche  Klin.  27. 

Tufnell,  J.,  Einfluss  der  Vegetationen  auf  den  Herz- 
klappen in  Bezug  auf  secundare  krankhafte  Erscheinungen  der 
Arterien.     Dubl.  Joum.  May. 


5)   Krankheiten  der  Respirationsorgane. 

Alison,  S.  S.,  The  medication  of  the  interlor  of  the 
larynx  and  trachea.   8.  London.     2  S.  6  D. 

Bezeth,  Bronchialcroup  bei  einem  Manne  von  22  J. 
[gunstiger  VerlauQ.     Nederl.  Weekbl.  Mei  1852. 

Black,  C. ,  Zur  Pathologie  der  Schleimhaut  der  Bron- 
chien.    Monthly  Joum.  May.  June. 

Brothers  ton,  P.,  Drei  Fälle  von  Empyem  nach 
Scharlach,  Paracenlese.     Ibid.  July. 

Erpenbeck,  Ueber  Keuchhusten ,  vorzüglich  bei  Er- 
wachsenen.    Hann.  Corr.-Bl.  IV.  6. 

Gordon,  S.,  Plastische  Entzündung  der  kleinern  Bron- 
chien mit  lymphatischer  Ausschwitzung  in  die  Lungen-Zellen. 
Dubl.  Journ.  May. 

King,  A.,  On  Diseases  aflecting  the  Voice  and  Respi- 
ration.   12.  London.     2  S.  6  D. 

Markham,  W.  0.,  Eigenthömliche  Abänderung  des 
naturlichen  Percussionstones  bei  gewissen  Fallen  von  Pleuritis 
u.  Pneumonie.     Monthly  Joum.  June. 

Morganti,  Gins.,  Ueber  Behandlung  der  Pneumonie 
und  Pleuresie  ohne  Blutentziehung.  Gazz.  Lomb.  6.  7.  10. 
11.  12.  15.  18.  21. 

Nonat,  Bedeutender  pleuritischer  Erguss;  Thoracen- 
tese;  Heilung.     Gaz.  des  Höp.  65. 

Oppolzer,  Bronchiectasia  sacciformis.  Wien.  med. 
Wchnschr.  13. 

Rheiner,  H. ,  Ueber  den  Ulcerationsprocess  im  Kehl- 
kopf.    Virchow's  Arch.  V.  4. 

Schuh,  Fall  von  Empyem ,  in  welchem  die  Punclion 
llmal  angestellt  wurde.     Wien.  med.  Wchnschr.  16. 

Swett,  J.  A.,A  treatise  on  the  diseases  of  the  ehest 
being  a  course  of  lectures  delivered  at  the  New -York.  Hosp. 
New-Tork  1852.    Appleton  and  Comp.     7  Thir.  5  Ngr. 

Theile,  Ueber  Pneumonia  spuria.  Deutsche  Klin. 
17. 

S.  a.  IV.  2.  Brosius,  Fiebig,  Heusinger, 
Lachmund,  Veytsiere. 


6)  Krankheiten  der  SchUng"  und  Ferdauungs- 
Organe, 

Bärnhoff,  A.,  Beitrag  zur  Lehre  vom  Hagengescbwur. 
Denkschrift  der  kais.  Universität  Dorpat  zu  ihrem  50jähr. 
Jubelfest  dargebracht  von  d.  Gesellscb.  prakt.  Aerzte  zu  Riga 
Riga  1852. 

Bamberger,  H.,  die  Fettleber  (talghaltige  Leber, 
Stearose  der  Leber).     Wien,  med.^  Wchnschr.  1.  2. 

Budd,  G. ,  Ueber  organische  Krankheiten  und  Slo- 
mngen  in  der  Function  des  Magens.  Med.  Times  aud  Gaz, 
April.  May.  June. 

Culmbacher,  J. ,  Ueber  chronische  Bnucbfell- Ent- 
zündung. Inaugural-Abhandl  Erlangen.  (Jahrbb.  LXXIX. 
184.) 

Goez,  Emesis  habilualis  mit  Apoplexia  ilei  et  coli 
ascendentis  lödtlicb  veriau^rend.  Med.  Ztg.  Russl.  13. 

Gordon,  S. ,  Innere  Einklemmung  der  dönufn  Ge- 
därme ,  durch  ein  an  der  vordem  Wand  des  AbdomeD  ange- 
heftetes Diverliculum  des  Ileum.    Dubl.  Journ.  May. 

G  u  b  1  e  r ,  A. ,  Etablir ,  d'apr^s  les  fails  cliniques  et  n^- 
croscopiques  jusqu'ici  connus ,  la  th^orie  la  plus  rationelle  de 
la  cirrhose.     Thi'se.  Avec  1  PI.    In  4.    Paris. 

Harriso n,  J.  B. ,  Ueber  Krankheiten  des  Rachens 
und  über  ihre  Beziehungen  zum  Scharlachfieber.  Dubl.  Journ. 
May. 

Hassall,  Hill  A.,  Merkwürdiger  Fall  von  Sarciua  ven- 
triculi;  mikroskop.  u.  ehem.  Untersuchung  des  Erbrochenen 
u.  des  Urins.     Lancet.  April.    (Jahrbb.  LXXIX.  185.) 

Jaeger,  C.  G.,  Voivulus  intestinorum.  Chir.  Ver.- 
Ztschr.  VII.  2. 

Kapff,  Die  Rnhr  im  Oberamtsbezirke  Neuenburg. 
Wurtemb.  Corr.-Bl.  23. 

Neale,  R. ,  Langjährige  Sarcina  ventriculi,  Heilang 
durch  unterschwefligs.  Natron.     Med.  Times  and  Gaz.   Jane. 

Oppolzer,  Krankheiten  des  Magens  u.  Darmkanals. 
Wien.  med.  Wchnschr.  8.  19.  20. 

Perrin,  J.  W. ,  Fall  von  Intussusception.  LanceU 
April. 

Schoor,  W.  K.  J.,  Ueber  die  Zufälle,  welche  durch 
Darmstein  bedingt  werden.     Nederl.  Tijdscbr.  Mei  en  Jnnij. 

Scbrant,  J.  M.,  Ursachen  u.  Folgen  hartnäckiger  Lei- 
besverstopfung.    Nederi.  Weekbl.  Oct.  1852. 

Spengler,  Hypertrophie  des  Oesophagus.  Wien.  med. 
Wchnschr.  25. 

S  Iricker,  G.  A. ,  Ueber  acute  Entzündung  des  Blind- 
darms.    Org.  f.  d.  ges.  Heilk.  U.  3. 

Suringar,  P.  H. ,  Zahlreiche  Colloidgeschwfilste  an 
beiden  Platten  des  Bauchfells.     Nederl.  Weekbl.  Juoij  1851 

Thouvenet,  Dysenterie,  Darmblutung,  Transfusion 
[Tod  bald  nach  der  Operation].     Gaz.  des  Höp.  58. 

S.  a.  II.  2.  Donders,  Vernois;  IV.  2.  Frances- 
chini, Jäsche. 


7)  Krankheiten  der  Harn-  und  männlichen 
Geschlechtsorgane. 

Bigelow,  S.L.,  Recherches  sur  les  calculs  de  la  vessie 
et  sur  leor  analyse  medico-chymique.  Par.  J.  B.  Bailtiere. 
6  Fr. 

Braun,  Zur  Kenntniss  der  Harnverhaltung.  Deutsche 
Klin.  29. 

Chambers,  T.  K.,  Ueber  Nierenkrankheilen.  (Deeen- 
nium  pathologicum.)  Brit.  Rev.  April.  (Jahrbb.  LXXIX- 
46.) 

Drawbridge,  Jos.  H. ,  Urinretention  in  Folge  spas- 
modischer  Slriclur  des  Biasensphinkter.     Lancet.    May. 

Günther,  Cyslitis  et  Pyelitis  crouposa.  Deutsche 
I^lin.  26.  )igitized  by 

Jones,  H.,  B. ,  Ueber  Lösungsmittel  fSr  Harastein«. 
Cham,  pharm.  Centr.-Bl.  25.  (aas  L'lnstitut.  Mai.) 


Medicinische  Bibliographie  des  In-  n.  Auslands. 


391 


Kirkes,  W.  S. ,  EDUönduDg  der  serösen  Membranen 
bei  chroD.  Nierenleiden.     Med.  Times  and  Gaz.  June. 

Lippen,  H.,  lieber  Prostatitis.     Deutsche  Klin.  17. 

Mill,  C.  J.,  Tubularentztindung  der  Niere,  Unterdruk- 
kong  der  Drinabsonderong ,  Coma.  Med.  Times  and  Gaz. 
Juoe. 

8.  a.  I.  Beale,  Berlyn,  de  Fry;  II.  2.  Hamil- 
ton; IV.  2.  Passot,  Reeves. 


8)  Rheumatismus  und  Gicht, 

Cbuckerbutty,  S.  G. ,  Ueher  die  Beziehungen  zwi- 
schen Rbeumalisiiius,  Pericarditis  und  Gelbsucht.  Med.  Times 
and  Gaz.  June. 

Falot,  R.,  Geber  Orchitis  rheumatica.  Rev.  Mr.  du 
Midi.  11. 

Smith  ,  R.  W. ,  lieber  chronischen  Rheumatismus  und 
Arthritis  der  Schulter.     Dubl.  Journ.  May. 

Vigia,  Ueber  die  Hirnerscheioungen  beim  acuten  Ge- 
lenkrheumatismus.    Arch.  g^n.  Juillet. 

S.  a.  IV.  2.  ßouchut,  Gigot,   Rees. 


9)   tiautkranAheilen  und  Vaccinatiou. 


Agazzi,  Ant.,  und  Lussana,  Pil.,  lieber  Pellagra. 
Gazz.  Lomb.  5.  7.  11. 

Balfour,  G.  W.  ,  Praktische  Notizen,  lieber  Schar- 
lach, £rysipelas  und  die  Behandlung  gewisser  Fälle  von  Rheu- 
matismus mit  Aconit.     Monthly  Journ.  May. 

B  a  1 1  0  1 1  a ,  lieber  die  Lepra  Comacchio.  Gazz. 
Lomb.  9. 

Bazin,  Ueber  Tinea  und  ihre  Behandlung.  Gaz.  des 
Höp.   71.  77. 

Clarke,  John,  Vaccina  und  Variola  nebeneinander. 
Lancet  May. 

Deutler,  lieber  Tricboma.  Org.  f.  d.  ges.  Heilk. 
11.    3. 

Didot,  Behandlung  des  Mentagra.  Gaz.  des  Höp.  48. 
(Jahrbb.  LXXIX.  285.) 

Duch^,  E.,  Heber  Vaccination.    Gaz.  des  H6p.  63. 

Eichels,  R.  A. ,  Beobachtungen  ilber  Entstehung, 
Eotwtcklung  und  Verlauf  einer  Scharlach-Epidemie ,  benutzt 
zur  Darlegung  einer  naturgemässen  Beiiundlungsweise.  Org. 
f.  d.  ges.  Heilk.  IL  2. 

Ferra rio,  E.,   Fall  von  Pellagra.     Gazz.  Lomb.  22. 

Foucart^  Simultane  Entwicklung  der  Vaccina  und 
der  Variola  vera  bei  einem  6monatl.  Kinde.  Gaz.  des  Hop. 
73. 

Fuchs,  C.  H. ,  lieber  Scabies  cruslosa  scu  norwegia 
Boeckii  und  deren  Vorkommen  in  Deutschland.  H.  u.  Pf.'s 
Ztscbr.  HI.  2. 

T.  Gebhardt,  Fr.,  Leistungen  der  Centralimpfanstalt 
zu  Pesth.     Ungar.  Zlschr.  111.  37. 

Gläser,  Beobachtungen  über  die  Scharlach -Epidemie 
in  Hamburg  im  J.  1852.     Deutsche  Klin.  28.  29. 

Grunder,  L.,  Ueber  Menschen-  und  Kuh-Pocken  und 
deren  Impfung  überhaupt,  so  wie  die  Geschichte  derselben 
insbesondere,  gr.  8.  Heyn'sche  Buchh.     9  Ngr. 

Jacobs,  die  Scharlachfieber-Epidemie  des  Kreises  Eupen 
im  J.  1852.  Pr.  Ver.-Ztg.    24. 

Marcus,  Zur  Statistik  der  Schutzblattern.  Med.  Centr.- 
Zlg.    45. 

Padoa,  Prosp. ,  Zur  Lehre  von  der  Vaccination. 
Gazz.  Lomb.  8.  9. 

Roe,  Hamilton,  Ueber  Scharlachfleber.  Lancet. 
Narch. 

Scheibler,  Zur  Behandlung  der  Krätze.  Pr.  Ver.- 
Ztg.  24. 

Stute,  DieHardy' sehe  Schnellkur  dier  Krätze.  Das. 
21. 


Tizzoni,  A. ,  Bemerkungen  über  die  Abtheilung  der 
Kratz -Kranken  im  Ospedale  maggiore  in  Mailand.  Ann.  uni- 
vers.  April. 

Trousseau,  Ueber  Varicellen,  Varioloiden,  Variolen, 
über  Vaccination,  Revaccination  und  variolöse  Inocula- 
tion.  L'Union  47.  49.  57.  60.  62.  S.  a.  Gaz.  des  Höp. 
45.   50. 

Verga,  A. ,  Ueber  die  Pellagrösen,  welche  während 
der  J.  1850  u.  1851  in  der  Senarra  zu  Mailand  behandelt 
wurden.     Gazz.  Lomb.  6. 

Vleminckx,  Ueber  Behandlung  der  Krätze  und  über 
Aufhebung  der  Krätzstafionen  in  den  Hospitälern.  Presse 
möd.  29. 

W  e  h  1  e ,  F.,  Ueber  die  Impfung  der  Kuhpocke  auf  Men- 
schen. Ungar.  Ztscbr.  III.  52. 

S.  a.  IV.  2.  Balfour,  Blasius,  Blei,  Desmar- 
tis,  Ettlenburg,  Lecointe. 


10)    Syphilis  u.  Tripper. 


Clemens,  Th.,  Zur  Naturgeschichte  der  Syphiliden ; 
die  Tripperhoden.     Deutsche  Klin.  24. 

Christophers,  J.  Cr.,  Observations  on  Syphilis 
and  on  Inoculation  as  the  means  of  diagnosis  in  uicers  and 
discharges  invading  the  genital  organs.  London.  1.  Churchill. 
1  Thlr.  10  Ngr. 

G  u  i  1 1 0 1 ,  N. ,  Zufälle  der  constitut.  Syphilis  bei  einem 
Kinde  von  1  Mon.     L'Union  48. 

Malier,  Ricord,  Denis,  Conneau  und  M a r- 
chaj,  Ueber  die  Zulässigkeit  der  Syphilisation  (Be- 
richt an  den  Polizeipräfekt  zu  Paris).  Ibid.  52.  55.  58. 
61.   64. 

de  Meric,  V.,  Ueber  Syphilisation  als  Prophylakticum 
n.  Heiln^ittel.     Lancet.  March. 

M  i  1 1  o  n ,  J. ,  Behandlung  hartnäckiger  Tripper.  Med. 
Times  and  Gaz.  May. 

Nagy,  J.,  Erfahrungen  über  die  Syphilis  Im  Unter-Neu- 
traer-Komitate.     Ungar.  Ztscbr.  III.  48. 

P  a  c  c  h  i  0 1 1  i ,  Ueber  die  Syphilisation.  Ann.  univera. 
Giugno. 

Sigmund,  Ueber  die  syphilitische  Ansteckung  durch 
Cigarrenraucheu.  Wien.  med.  Wchnschr.  10. 

—  —  Bericht  über  die  Klinik  u.  Abtheilung  für  Sy- 
philis im  k.  k.  allgem.  Krankenhause  zu  Wien  von  den  Jahren 
1851  u.  1852.  Wien.  Ztscbr.  IX.  5.  und  Wiener  med. 
Wchnschr.  17.  18. 

Sommerfei  dt,  Behandlung  der  Syphilis  im  Hosp.  des 
Seeetats  zu  Kopenhagen.     Günsb.  Ztschr.  IV.  3. 

Sperino,  C. ,  La  siGlizzazione  studiata  qnal  mezzo 
curativo  e  presenativo  delle  malattie  veneree.  Torino.  5  Thlr. 
22Vs  Ngr. 

Syphilis,  über  Nichtcontagiosität  der  secundären  Zu- 
fälle derselben.     Presse  m^d.  17. 

Thiry,  Untersuchungen  über  die  Natur  der  blennorrha- 
gischen  AOectionen.     Ibid.  18.  28. 

Vi  dal  (deCassis)  A. ,  Abhandlung  über  die  veneri- 
schen Krankheiten.  Ins  Deutsche  fibertr.  von  einem  prakt. 
Arzte.  8.  u.  9.  Lfrg.  gr.  8.  Leipzig.     Geh.  k  8  Ngr. 

Zeissl,  H.,  Ueber  Condylome.     Wien.  Ztscbr.  IX.  5. 

S.  a.  IV.  2.  Copaiv-Balsam. 


11)    Entozoenbildung. 

Böhlendorff,  Hydati.den-Bildung  in  einer  Geschwulst 
in  der  Magengegend.     Rigaer  Beitr.  II.  3. 

Cysticercus,  im  Gehirn,  2  Falle  davon.  Gazz. 
Lomb.  6. 

R  0  b  i  n ,  C  h. ,  Histoire  naturelle  des  vtfg^taux  parasites 
qui  croissent  sur  i'homme  et  sur  les  animaux  vivants.  Avec 
un  Atlas  de  15  planches  gravees,  en  partie  coloriees.  Paris. 
J.  B.  Baillifere.     5  Thlr.  20  Ngr. 


ACM 


Hedicinifch«  BiUiogrMihie  des  lii-»  «•  Avilaftiik 


Schraat»  J.  M. ,  Ueber -ilcii  loTolatioiiiprocois  der 
Acepbai^cysteauiclce.  Nederl.  Weekbi.  Febr,  (Jahrbb. 
LXXIX.  311.) 

S.  a.  IV.  2.  Alesaandriao,  Croaio,  Chrlslison. 


mil.    «ynäkolasle. 


Albert,  J.  H.,  Die  Dlut^eachwuUu  in  den  Eierttöcken 
und  in  den  Fledermausflögeln.     Deutsche  Klin.  23. 

Antoaelli,  E.,  Grosse  Veaico-VaginaWFislel ;  Heilung 
durch  die  Kauterisation.     Gazz.  Sarda  20. 

A  •  b  w  e  U ,  S. »  Prakt.  Handb.  Ober  di«  Krankheiten  des 
weibl.  Geschl.  Ans  d.  Engl,  von  0.  Kohlschfitter.  iUfrg. 
gr.  8.     Leipzig.     Geh.  ä  %  Thlr. 

ß  e  h  s  e ,  G. ,  De  graviditate  tubaria  in  specie  et  de  gra- 
Tiditate  extrauterina  in  genera.  Diaa.  inaug.  Mitaviae  et 
Lipsiae  18Ö2. 

ß  1  a  s  i  u  s ,  Scheidensteinschnitt ,  Blasenscbeidenfistel, 
Heilung.     Detlscbe  Klin.  26. 

B  0  e  c  k ,  W. ,  Fistula  vesico  •  vaginalis,  Wien.  Ztscbr. 
IX.  6. 

fioucbard,  Obllteration  des  Uterus  nach  Ettsöndung 
dea  Uterus-Halses.     Bull,  de  Tb^r.  Juin. 

Boulard,  UeberAnteflexion  als  normale  Lage  des  Ute- 
rut  vor  der  Schwangerschaft.     Rev.  m^d.-cbir.  Juin. 

Braun,  Scirrbus  der  Gebärmutter  mit  Ektof  ie  der  rech- 
ten Niere.     DeuUche  Kün.  27. 

—  —  Ueber  Convulsionen  der  Frauen  in  ihrer  Fort- 
pflanzungspcriode.     Wien.  med.  Wcbiischr.  23,  24. 

Brown,  J.  B.,  Cystocele  vaginalis,  oder  Vorfall  der  vor- 
dern  Wand  der  Scbeide  «Ad  Blase ;  neues  Operalionaverfab- 
ren.     Med.  Times  and  Gaz.  ApriL  (Jahrbb.  LXXIX.  189.) 

vanBuren,  W.  H. ,  Entfernung  einer  Eierstocksge- 
schwulst durch  einen  grossen  Einschnitt  in  die  Baocbbaul; 
Tod  durcb  Peritti»Aitis.     New-York.  Journ.  Ilareb.  1852. 

Busch,  W  m. ,  Üeber  ein  Inosteatoma  cwier  eioe  Fett- 
gescbwulst  im  Uterus.    Edinb.  Joum.  AprU.  (Aus  M.'aArch.) 

Cbanfleury  v.  Jjsselsteijn,  Ueber  Phlegmorrbde 
mit  Erosionen  und  Ulcerationen  des  Collum  uteri.  Primäres 
GeschwQr  am  Halse  des  Uterus.  Nederl.  Weekbi.  Aj^.  18tf2. 
u.  Jaa.  18K3. 

Chassaignac,  E.,  Ueber  Hydrocele peritoneo-vacioa- 
lis.     Hev.  ined.-cbir.  Juin. 

Desgranges,  A.,  Behandlung  der  Senkung  des  Uterus 
mittels  Piocemenl  der  Scheide.     Gaa.  da  Par.  JO.  20.  2ff. 

Faure,  Kalte  Einspritzungen  bei  gewissen  Affectioaen 
des  Uterus.    Arch.  g^n.  Mai. 

Fischer,  CystenbiLdung  innerhalb  der  Scbamlefzen. 
Pr.  Ver.-Ztg.  27. 

F-orget,  Ueber  hysterische  Anästhesie.  Gaz.  des 
Höp.  47. 

G  e  n  d  r  i  n ,  Vorlesungen  ub^r  Hysterie.     Ibid.  43. 

—  —     Drei  Fälle  von  Metritis.     Ibid.  tUi. 
Goedbloed,  CA.,  Amenorrhoe  bei  undurcbbroche- 

nem  Hymen.     Nederl.  Weekbi.  Nov.  1852. 

Huhn,  Freiwillige  Ablösung  eines  Gebärmullerpolypea. 
Ztscb.  f.  Chir.  u.  Geburtsk.  Vi.  1. 

—  —  Hoch  oben  im  Scheidengewolbe;  beOndÜche 
Blasenscbeidenfistel ;  —  3malige  Entwicklung  einer  ßlasen- 
scbeidenGstel  zu  verschiedener  Zeit  bei  derselben  Frau.     Das. 

Hensel,  J.^  Zwei  Fälle  von  Ruptura  uteri.  Org.  f.  d. 
ges.  Heilk.  II.  2. 

Joachim,  W.,  Ueber  Nymphomanie ;  —  Hypertrophia 
mammae  (prakt.  NittheiL  ausd.  Geb.  d.GeburtabülCe).  .Ungar. 
Zuchr.  III.  32.  40.  (Jabrbb.  LXXIX.  186  u.  188.) 

J  0  b  e  r  t  (de  Lamballe) ,  Fistula  vesico  -  vagiuaUs ;  Hei- 
lung durch  Autoplaslie  par  glissement.     Gaz.  des  H6p.  56. 

Irwin».  W.  N.,  Ueber  Krankheiten  dMOvatiumt.  Lan- 
cet.  June. 

Martin,  Ed.,  Ueber  d.  Elerstockswasaersucbten^  ina- 
besondere deren  Erkenntniss  uadBeilimf ,  nebat «inen  Muao 


Regulativ  fttr  die  Ovinotomie.     Jena  1852.    Fr    Mank« 
lONgr. 

Prieger,  0. ,  Ueber  Hypertrophie  und  die  karten  Ge- 
schwülste  dea  Uterus  und  seiner  Anhänge,  so  wie  den  EinOau 
des  Kreuznacbor  Mineral-Wassers  auf  diMelben.     Mon  -Sehr 
f.  GeburUk.  I.  4.    (Jahrbb.  LXXIX.  186.) 
k  Seyfert,  B.,  Beiträge  zur  Geburtakuide  u.  Gyaikolo. 

gie.     Wien.  med.  Wchnschr.  17.  18.  10. 

Smith,  W.  Tyler,  Ueber  Pathologie  u.  BehaadloBg 
der  Leukorrhoe  auf  Grundlage  der  mikroskop.  Anatomie  des 
Os  und  Cervix  uteri.  Lancet.  March  —  June.  (Vgl.  Jahrbb 
LXXVin.  102.) 

Swaving,  C.,  Wassersucht  des  linken  Eienlocb 
Nederl.  Weekbi.  Jan. 

Tann  er,  T.  H.,  Wassersucht  des  Ovari  um ,  Tod  nacli 
Entfernung  der  Geschwulst.     Med.  Times  and  Gaz.  April. 

Valleix,  Des  d<fviations  ut^rines,  le^ons  cHn.  fait» 
b  Kböp.  de  la  pHU ,  recueillies  et  redigäes  par  T.  Gallard. 
Paris  1852.  F.  Malteste.  1  Thlr.  22Vi  Ngr.  (Schon  mit. 
getheift  in  der  Union.) 

Watson,  J.,  Ruptur  des  Uterus.     Lancet.  March. 

W  i  n  n ,  J.  M.,  Merkwürdige  Fälle  von  Uteri nbhituagea. 
Ibid.  April. 

S.  a.  IV.  2.  Joachim. 


<    IlL.  Caebiirt»liiiire. 

Angeaatein,  H.,  Vorfall  der  Gebärmutter  wibreod 
d.  Geburt.     Org.  f.  d.  ges.  Heilk.  II.  3. 

Bernard,  Mitlei ,  das  Volumen  des  Koptts  bei  einen 
todten  FötoB  zu  verkleinern.    Joum  de  BruL  Affril. 

Biskamp,  Geburtabulfliches.  Bernhardi's  Zlicbr. 
LI. 

Bourne,  J.,  Schulterlage  beiPlacenta  praevia.  LaaceL 
Jine, 

Cbailly-Honor^,  Puerperal-Eklampsie;  GbloroCiii« 
aU  Präventi«mittel.    L'Union  67. 

M'Clintock,  A.  H.,  Ueber  plötzliche  Tadasfills  in 
puerperalen  Znaunde.     Ibid.  74.  77. 

Cred^,  KQnstliche Frobgehurl  wegen  lebensgefahflieber 
Vereiterung  des  Bindegewebes  de»  recliAeii  Beins.  Aan.  d. 
Berl.  Charit^  III.  2. 

—  —  RUckwärtsbeugung  becbatan  Grades  dci  schwio- 
geren  Gebärmutter.     Daa. 

Dassier,  KaiserscbnilL  bei  einer  im  8.  Mon.  vtnl«r- 
benen  Schwangern ;  Erhaltung  d.  Kindes.    Gaz.  des  Nd^  V. 

Elsässer,  Beobachtungen  über  Gesichts^,  StifB- und 
Scheitelgeburten.     Wurtemb.  Corr.-Bl.  24. 

Filhol  undJoly,  Merkwürdige  Fälle  von  Milchsecre 
tioo.    iourn.  de  Chim.  Mai.  (Jabrbb.  LXXIX.  310.) 

Flierdl  jun.,  Ueber  Säugeamroeo  u.  deren NacbtbeiU. 
Org.  L  d.  ges.  Heilk.  11.  2. 

G  r  e  n  s  e  r ,  Fünf  und  dreissigster  iahreabericbt  über  üe 
Ereignisse  in  dem  Entbindungs-lnstitote  bei  der  königl.  skki 
cbir.-med.  Akademie  zu  Dresden  im  J.  184ft.  Moa.-Scbr.  f. 
Geburtsk.  L  4. 

Gintber,  C.  G.,  Eigentbumlicbe  Wirkungsait  ^ 
Geburtszan^.     Chir.  Ver.-ZUcbr.  VII.  1. 

H  a  CO  n ,  £  d  w.^  Extraction  der  Placenia  vor  AastreiboD« 
dea  Kindes.     Med.  Tim.  aud  Gaz.  May. 

Halder,  J.  F.,  KaiserscbniU  nach  Ruptur  dea Otan»- 
Nederl.  Weekbi.  Aug.  1852. 

Hamilton,  Ueber  die  Sterblrcbkeil  d«r  Kinder  baiii 
Gebrauch  der  Zange.  Brit.  Rev.  April.  (Jabrbb.  LXIU. 
317.) 

Heck  er,.  Hydrocepbalus  chronicus  bei  einer  S«hwis* 
geren ,  mit  todlichem  Ausgang  im  Wochenbett.  MoD.-Seh». 
L  Geburtsk,  I.  4. 

Helfft,  Praktische  Bemerkungen  über  die  Polypen  dv 
Uterus.  Mou.-Scbr.  £.  Geburtak.  1.4.  (Jabrbb.  LXXIX. 
188.) 

H Ofmann,  Jabreabcridit  der  geburtäiulfliobe»  Pou- 
klinik  in  MQncben.    DeuUcbe  Klin.  18.  22.  23. 


■edieiBisciie  WUi^gnfhi»  de»  !■-  u.  AnsUnAk 


393 


Bottghton,  J.  R.,  Deber  Vorfall  des  Utenis  ond  der 
Scheide  w&hread  der  Schwangerschaft  und  Gebort.  Dubl. 
Joam.  Maj. 

Jacobe,  Vagitus  utenous.     Pr.  Ver.-Ztg.  90. 

de  JoDge,  B.,  Fall  ? on Baucbscbwangerschaft.  Nederl. 
Weekbl.  Jonij  185S. 

KilUo,  Bescbreiboog  eines  nach  deutschen  Gmnd- 
aatsen  Tollzogenen  Kaiserschnitts.     Deutsche  Klin.  10. 

Klein,  Wann  soll  der  Geburtshelfer  die  krankhaft  ad- 
hirente  Placenta  losen.     Med.  Centr.«Ztg.  49. 

Klonaert,    Vierlingsgeburt.      Nederl.   Weekbl.   July 

i«n. 

Laforgoe,  Kaiserschnitt  nach  dem  Tode,  im  8. 
Scbwangerschaftsmonat.     Journ.  de  Toni.  Mai^  L'Onion  68. 

Lebmann,  L.,  Eklampsie  im  8.  Mon.  der  Schwanger- 
schaflohne Albuminurie,  mit  todtl.  Ausgange.  Nederl.  Weekbl. 
Oct.  1852. 

Louis,  E.,  Eclampsia  puerperalis.     L'Union  78. 

Macke,  Enlbinduogs  -  Verlauf  nach  früherer  Operation 
eines  Qnerrisses  des  Dammes.     Med.  Centr.-Ztg.  29. 

Melcbiori,  G. ,  Zurückbleiben  der  Placenta  nach 
einer  Frühgeburt,  ohne  Nachtbeile.     Gazz.  Lomb.  22. 

deMorales  yMartos,  M.,  Schwangerschaft;  Luxa- 
tion des  Vorderarmes,  Lösung  des  untern  Endes  desselben 
durch  Brand,  ohne  Störung  der  Schwangerschaft.  Gac»  de 
Madrid  10. 

Naegele,  H.  Fr.,  Lehrbuch  der  Geburtsbulfe.  2. Tb. 
Paihologie  und  Tberapeutik  der  Geburt.  2.Abth.,  2.  Abschn. 
Von  $.  692  an  fortgestzt  von  Dr.  W.  L.  G  r  e  n  s  e  r.  Mainz. 
V.  T.  Zabern.     1  Thir. 

Neohaosen,  i. ,  Ueber  Perforation  u.  Cepbalotripsie 
in  Beziehung  auf  geburtshüiniche  Praxis.  Org.  f.  d.  ges. 
Beilk.  IL  3. 

Oldham,  Henrj,  Gebrauch  des  Vertebralbakens  bei 
schweren  Entbindungen.     Lancet.  Maj. 

0 1  i  T  e  t  ti ,  Vagitas  uteriDos.     Gasz.  Sard.  22. 

Paulus,  N.,  Zur  Mechanik  und  Phoronomie  des  nor- 
malen Gebortaprocesses.     Mon. -Sehr.  f.  Geburtsk.  L  4. 

Perkins,  R.  G. ,  Ueber  Puerperalfieber ,  mit  Fallen. 
New-York.  ioum.  May  1862. 

Pretty,  W.,  Ein  am  14.  Tage  nach  der  Entbindung 
abgehendes  Blntcoagulum ,  das  irrthümlicher  Weise  für  ein 
StQck  Placenta  gehalten  worden  war.  Med.  Times  and  Gaz. 
June. 

Rarasbotbam,  Fr«  H  ,  Rfimorrhagie  nach  der  Ge- 
bart mit  heftigen  Kreuzschmerzen.     Ibid.  Marcb.  April. 

Rom4)ach,  J.  D.S.,  Geburtshulfliche  Bemerkungen 
aber  Wendung.     Nederl.  Lanc.  Oct.  Nov.  1852. 

Romeijn,  Baucbscbwangerschaft,  Durchbohrung  des 
Magens,  vollkommne  Heilung.     Nederl   Weekbl.  Dec.  1852. 

Sabatier,  A.,  n.  Richelot,  G.,  Puerperale  Eklam- 
psie; Tod.     L'U/iion  57. 

Schlothane,  Eclampsia  miliaris  intermittens.  Pr. 
Ver.-Ztg.  21. 

Schned,  J.  F.,  Fall  von  Selbstwendung,  Geburt  eines 
lebenden  Kindes.     Nederl.  Tijdschrift  Maart. 

Schneemann,  Eclampsia  gravidarum  und  ihre  Ver- 
botang.     Hann.  Corr.-Bl.  IV.  8. 

Seyffert,  B. ,  Kaiserschnitt  in  Folge  einer  Becken- 
anomalie durch  Dislocation  des  letzten  Lendenwirbels.  Wien. 
med.  Wcbnschr.  3. 

—    —    Siraulirte  Schwangerschaft.     Das.  7. 

Simpson,  Beiträge  zur  gebortshfilfl.  Praxis.  Monthly 
Joam.  July. 

Stoitz,  J.  A. ,  Zwei  Falle  von  Kaiserschnitt;  Tod  der 
Matter ;  Rettung  der  Kinder.     Gaz.  de  Strasb.  4. 

Vanbnevel,  Ueber  die  Embryotomie  nnd  ihre  prakti- 
sche Wichtigkeit ;  Anwendung  der  Zangen  -  Säge.  Presse 
mdd.  24. 

Waller,  Gh.,  Fälle  von  Placenta  praevia.  Med.  Times 
aod  Gaz.  Jane. 

— >     —     Kaiserschnitt  vor  dem  normalen  Ende  der 
Med.  Jahrbb.  Bd.  Tf.  HfL  S 


Schvrangerschaft  wegen  einer  grossen  fibrösen  Geschwulst  in 
der  Beckenhöhle.     Ibid.  Marcb. 

S.  a.  IV.  2.  Ancelon,  Merier;  3.  Bernard, 
Cbailly-Honorö. 

IL.  Pftdiatrik. 

Abel,  Tttssis  spasmodica  intermittens.  Pr,  Ver.-Ztg. 
28. 

Barth ez,  E. ,  et  Rilliet,  F.,  Trait^  clinique  et 
pratique  des  maladies  des  enfants.  2.  6d.  Paris.  G.  Bail- 
liire.     8  Thlr. 

Berton,  Ueber  das  Typboidfieber  bei  Kindern.  Gaz. 
des  Höp.  47.  (Jahrbb.  LXXIX.  200.) 

Besser,  L.,  Die  Benutzung  der  ersten  Lebenstage  des 
Säuglings  zu  dessen  Eingewöhnung  in  eine  naturgemässe 
Lebensordnung.     Göttiogeo.     G   H.  Wigand.     10  Ngr. 

Betz,  Fr.,  Ueber  cbron.  Excorialionen  auf  der  Zunge 
der  Kinder.  Journ.  f.  Kinderkr.  XX.  3  u.  4.  (Jahrbb.  LXXIX. 
320.) 

Bienfait,  J.,  Fall  von  Keuchhusten  mit  Convulsionen 
complicirt.     L'Uoion  46. 

Bouchut,  Ueber  Oreillons  (acute  Anschwellung  der 
Parolis).     Gaz.  des  Höp.  49.  (Jahrbb.  LXXIX.  320.) 

Cless,  Ueber  Group.  Würiemb.  Corr.-Bl.  15.  (Jahrbb. 
LXXIX.  320.) 

Craig,  Will.,  Tracheotomie  bei  Croup.  Med.  Times 
and  Gaz   May. 

D^tschy,  Zur  Behandlung  des  Croups  bei  Kindern. 
Wien.  med.  Wchnschr.  15.  16. 

E 1  s  ä  s  s  e  r ,  Ueber  Skieroma  acutum  und  Erysipelas  der 
Neugebornen.  Arch.  gtfn.  Mai  (aus  d.  Arch.  f.  pbys.  Heiik. 
IX.  3;  s.  Jahrbb.  LXXVI.  232). 

Gaupp,  Geschichte  eines  Rachen-  und  Luftröbren- 
Croups.     Wurtemb.  Corr.-Bl.  23. 

Guillot,  N.,  Diphtheritiscbe  Affectionen  bei  Kindern. 
L'Union  45.  (Jahrbb.  LXXIX.  198.) 

Hahn,  Henri,  De  la  me'oingite  tuberculeuse  dtudi^e 
au  point  de  vue  clinique.  Paris.  V.  Massen.  1  Thlr. 
25  Ngr. 

Hancock,  Henr.,  Die  Augenkrankheiten  bei  Kindern. 
Lancet.  May.  June. 

Hann  er,  Klin.  Beriebt  für  1851 — 1852  aus  dem  Kin-^ 
der-Spital  zu  Mönchen.     Deutsche  Klin.  18.  22. 

Hervieux,  E. ,  Invaginalion  des  Dünndarms  bei  klei- 
nen Kindern.     Gaz.  de  Par.  27. 

—  —  Ueber  die  purulente  Diathese  der  Neugebornen. 
Arch.  gen.  Avril.  (Jahrbb.  LXXIX.  199.) 

—  —  Ueber  Application  von  Blutegeln  bei  Kindern, 
ober  die  Zufalle,  die  dabei  vorkommen  können,  und  über  die 
Mittel,  diesen  zu  begegnen.  Bull,  de  Tb^r.  Avril.  Juin. 
[Enthält  nur  das  Bekannte.] 

Kraemer,  Heilung  eines  sehr  grossen  sogen,  angebor- 
nen  Nabel-  oder  Nabelschnur-Bruches.  H.  u.  Pf. 's  Zlschr. 
HL  2. 

Morel-Lavall^e,  Dipbtheritis  bei  einem  Kinde  von 
11  J. ;  plötzlicher  Tod  durch  Verschüessung  der  'Luftröhre 
mit  falschen  Membranen  u.  s.  w.  Gaz.  des  Höp.  47.  (Jahrbb. 
LXXIX.  198.) 

Mousaud,  Tetanus  bei  einem  Neugebornen.  Ibid. 
62. 

Ploss,  H.  H.,  Ueber  das  Aofzieben  der  Kinder  ohne 
Brust.     Journ.  f.  Kinderkr.  XX.  3  u.  4. 

Rilliet,  Ueber  Gastrolotestinal  -  Affectionen  der  ersten 
Kindheit.     Gaz.  de  Par.  17.  20.  21. 

Scballenmöller,  Haeroorrhagia  intestinalis  bei  Neu- 
gebornen.    Wörtemb.  Corr.-Bl.  21. 

Schindler,  Heilung  einer  mit  Spina  bifida  verbunde- 
nen Sacralcyste  durch  die  Ligator.     Deutsche  Klin.  19. 

Smith,  H.,  Ueber  den  Gebrauch  der  Tracheotomie  bei 
Croup.    Med.  Times  and  Gaz.  March. 
50 


3M 


MedkuMiche  BibU«gri|iki«  des  Id-  u»  Aarimdi. 


Vogel)  AJf. ,  Beitr&fe  sor  Lebre  vot  dier  Rhaebitift. 
JourD.  r  KiDderkr.  XX.  3  u.  4.  (iahrbb.  LXXII.  306.) 

Y.  Willi b ran d,  F.,  lieber  die  Bedeutung  des  Miicb- 
Bcborfes  bei  Kindern.  (Aus  den  Finska  Läkare * SillskopeU 
Handlinger  Bd.4.  p.469,  mitgetheilt  von  van  dem  Busch 
in  Bremen.)     Das.  (Jahrbb.  LXXIX.  321.) 

Wilson,  A. ,  Fall  von  infaDliien  Convuisionen.  Med. 
Times  and  Gaz.  April. 

S.  a.  III.  van  Heuvell;  IV.  2.  Lachmund; 
3.  Williamson;  Vil.  9.  Eichler, 


lUL.    Chlrvirsle. 

1)  allgemeines, 

fialassa,  DenkwQrdigkeiten  ans  d.  chinirg.  Praxis. 
Wien.  med.  Wdinscbr.  7.  22. 

Bruns,  V.,  Handbuch  d.  praktischen  Chirurgie  filr 
Aerzte  und  Wundärzte.  Specieller  Tbeit.  1.  Abth.  Lfrg.  3. 
Tubingen.     Laupp'sche  Buchh.     1  Thir.  4  Ngr. 

Burggräve,  Chirurgie  simplifide.  Noutean  syst^me 
de  pansements  inamovibles.     Avec  pisnches.    Bruxelles. 

Fleming,  Chr.,  Chirurgische  Beobachtungen.  (Ueber 
Hämatocele  der  Tunica  vaginalis  testis;  diffuse  Enlzfindnng 
des  Scrotum ;  acute  Entzündung  der  Tunica  vagin..  testis.) 
Dubl.  Journ.  May  1852. 

Jarjavay,  J.  F.,  Trait^  d'Anatomle  chirurgicale  ou  de 
l'anatomie  dans  ses  rapporls  avec  1a  pathologie  eiteme  et  la 
ntädecine  op^ratoire.  Tome  II.  Paris.  Lab^.  2  Tblr. 
7Va  Ngr. 

Nagel,  £. ,  Ergebnisse  aus  d.  chirurg.  Klinik  zu  Klan- 
senburg.     Uügar.  Zlschr.  43.  44.  45. 

Nuhn,  A.,  Chirurgisch-anatomische  Tafeln.  II.  Abth. 
2.  Hälfte.  Der  Rumpf  (Schluss)  mit  Erklärungeti.  Mannheim. 
Fr.  Bassermann.     12  Thir. 

Bombach,  J.  D.  S. ,  Chirurgische  tfittheilungen  (Hy- 
groma  patellae,  Urinfistet).     Nederl.  Weekbl.  Jonij  1852. 

Saemann,  Mittheiiungen  aus  d.  chirurg.  Polictini- 
cum  d.  Prof.  Burow.  (Die  Behandlung  d.  Laryngitis  chro- 
nica mit  Eioathmungen  von  Argentum  nitricum  in  Substanz. 
2.  Pseudarthrosis  am  rechten  Oberarm,  Setacenm,  Amputa- 
tion.)    Deutsche  Klio.  21. 

Tb  eile,  Mittbeilungen  aus  dem  Inselspitale  in  Bern. 
(Zwei  Todesfälle  durch  Sturz.)     Das.  25. 

W  e  i  c  k  e  r  t ,  Fälle  aus  dem  Kreiskrankenstift  zu  Zwickau. 
1)  Hoher  Sleinschnitt.  Tod  nach  4  Tagen.  2)  Blutschwamm 
am  linken  Fusse.  Amputation  des  Unterschenkels.  Tod. 
3)  Rhexis  des  Dünndarms.  Tod.  4)  In  der  Harnblase  ab- 
gebrochene Guttapercha-Sonde.  5)  Faustgrosse  Krebsgeschwulst 
auf  der  Wange.     Das.  22. 


2)  Geschwülste  und  Polypen. 


B  r  i  g  h  a  m  ,  W.,  Pulsirender  Abdominal-Tumor.  Mnl. 
Times  and  Gaz.  May. 

Bryan,  J. ,  Ueber  Geschwülste.  New  -  York.  Joom. 
Harch  1852. 

Deroubaix.  Ahtitigung  einer  G««ehwulsl  in  der  A«b- 
•elböhle;  Complicatioa  mit  gangrioftsem  Sryaipelaa;  Tod. 
Presse  m^d.  16. 

Ducasst,  Fälle  von  61«t  ettthallenden  Hygremen. 
Journ.  de  Toul.  Mai. 

Eulenhurg,  Ueber  Cysten-  und  SareombildüDg  in  der 
SchädaNioble  ood  Osteotuberkulose.  Pr.  Ver.  -  Zi%,  18. 
(Jahrbb.  LXXII.  289.) 

F  ö  r  8 1  e  r ,  A . ,  Beiträge  kur  £Dt«icklaagpigMokicht«  «ad 
Histologie  der  Geschwülste,    lllustr.  med.  Ztg.  11.  6. 


Forget,  Straclur  der  Polypen  des  Mastdarms}  ihre 
verschiedene  Textur  und  ihr  verschiedener  Ursprung;  allge- 
meine Behandlung  derselben.     L'Union  73. 

Guyton,  L-M.,  Epidemischer  Sommerkropf.  Gaz. 
des  H4p.  54. 

Hilgenberg,  Cl. ,  Osteosteatoma.  Org.  f.  d.  ges. 
Heilk.  II.  2. 

Hirtz,  Zwei  Fälle  von  pseudomembranösem  Kropf. 
Gaz.  de  Strasb.  5. 

J  0  b  e  r  t  (de  Lamballe) ,  Krebs  der  Unterlippe.  Auto- 
plastische Operation  nach  Roaz.     Gaz.  des  H6p.  45. 

Klein,  Ausserordentliche  Menge  von  Lipomen  an  den- 
selben Individuum.     Med.  Centr.-Ztg.  31. 

Laagenbeck,  B.,  Carcinoma  mednllare  des  Ober- 
kiefers.     DeuUche  Klin.  18. 

Lebert,  Ueber  Oermoidcysten  und  plastische  Hetero- 
topien.     Gaz.  de  Par.  15.  (Jahrbb.  LXXVIII.  348.) 

P^cholier,  G. ,  Epithelialgeschwulst  der  Unterlippe, 
Operation.     Rev.  ihir.  du  Midi  10. 

Robert,  Voluminöse  Adenitis  in  der  Achselhöhle ;  Ex- 
stirpation;  Heilung;  aligemeine  Betrachtungen.  Gaz.  des 
Höp.  46. 

Rothmund,  A.,  Osteocystoid  am  Unterkiefer.  Illuütr. 
med.  Ztg.  U.  6. 

Schrant,  J.  M.,  Prijsverhandeling  over  goed-eo 
kwaadaardige  gezwellen.  3de  en  laatste  Afl.  Amsterdaoi 
1852.     ipenbuur  en  van  Seldam.     1  Fl.  50  C. 

Schuh,  Ueber  die  cavernösen  Blutgescbwülste.  Wiea. 
ZUcbr.  IX.  6. 

Tb  eile.  Ungewöhnliche  Heilung  einer  Ranula.  Deutsche 
Kiin.  26. 

V e rn e u i  1 ,  Anatomische  Untersuchungen  über  CystcD 
am  Obern  und  mittein  Tbeile  des  Halses.     Arch.  g^n.  Avril. 


3)  f^ynden,  Brand,  F^rhrennungen, 
Erfrierungen. 

Brarowell,  R.,  Kopfverletzung,  Depression  des Scbir 
dels,  Heilung.     Lancet.  June. 

C  a  m  e  r  e  r ,  QueUchwunde  am  Kopfe  mit  todtl.  Ausgange. 
Ztschr.  f.  Chir.  u.  Geburtak.  VI.  1. 

Dicken,  Perry,  Gangrän  und  Losstossung  des  gan- 
zen Scrotum  in  Folge  von  Prostataeatzündung  u.  vollständige 
Reproduction  der  verlorenen  Theile.  Med.  Times  and  Gaz. 
May. 

F  a  r  r  a  t ,  E.,  Sehr  auagebreitete  Gangrän  des  Gesässes ; 
Tonica  innerlich ;  Heilung.     Rev.  th^r.  du  Midi  8. 

Favrot,  A.,  Seltne  Varietät  der  Gangraena  inflamma- 
toria  in  serpiginöser  Form  mit  Zerstörung  der  ganzen  Apooeu- 
rosis  plantaris.     Gaz.  des  H6p.  65 ;  Compt.  rend.  22. 

Fergusson,  W. ,  Ueber  Verbrennungen  uud  Narben, 
und  über  die  Operation  der  Schenkelhernie.  Med.  Times  aod 
.Gaz.  March. 

deFuisseaux,  Kopfwunde,  SpUtterbruch  des  Os  pa- 
rietale, Abscesse;  Abwesenheit  aller  Commotions-  u.  Com- 
pressions-Erscheinungen ;  Heilung.     Gaz.  des  Hdp.  45. 

J  ober t  (de  Lamballe),  Perforation  der  Wange  in  Fulge 
von  Gangrän.     Genioplastik.     Heilung.     Ibid.  68. 

Lafargue,  Traumatische Riiptur  des  Dünndarms,  obos 
Spur  einer  äussern  VerleUung.     L'Union  78. 

Lange,  Verbrühong  des  Magena.     Dentscbe  Klio.  29. 

Lawrence,  W.,  Verwundung  der  BlutgefaaM  d«r  ua- 
tern  Extremitäten.     Med.  Times  and  Gaz.  June. 

Lohmeier,  Seltne  Dauer  des  Lebens  und  BewusM- 
seins  bei  bedeutenden  Herzwunden.     Med.  Centr.-Ztg.  24. 

Mackay,  G. ,  Schusswunde  der  linken  Lunge;  Geije- 
sung;  Schusswunde  des  Schädels  mit  grossem  Verluste  der 
Cerebralsubstanz ;  Genesung.     Monthly  Journ.  June. 

Marnitz,  Zwei  Fälle  von  erheblicher  Verletzung  de« 
Daumen.     Org.  f.  d.  ges.  Heilk.  II.  2. 

Marsack,BI.,  Kopfverletzung;  muthmaassliche Frae- 
Mir  an  der  Basis  des  Schides;  Heilung.  M<«d.  Times  and  Gaz. 
June. 


Medidnische  BMographie  des  In«  u.  Avstoods. 


395 


Majer,  Zor  Lehre  tm  deo  KopfrerletrengeD.  Wflr- 
temb.  Corr.-BI.  13. 

Horel-LavalUe,  Seröse  traumatische  Ergüsse.  Gaz. 
des  H6p.  66.  a.  Arcb.  gin.  Juin. 

Ostertag,  Zerreusung  des  Dünodarms  an d  der  Milz. 
Zuchr.  f.  Chir.  u.  Gebortsk.  VI.  1. 

Tilanus,  J.  W.  R. ,  Schfidelbruch  mit  Ausfluss  von 
Gehirasubstanz  aus  dem  Obre;  Heilung;  Schädelbruch  mit 
Impression;  Trepanation;  Heilung.     Nederl.  Weekbl.  Jan. 

Wacker,  Kopfverletzung;  Prolapsus  cerebri  nach  der 
Trepanation  mit  tödilichem  Ausgange.  Org.  f.  d.  ges.  Heilk. 
U.  3. 

Wagner,  Deber  penetrirende  Herzwnnden ,  oder  kriti- 
sche und  praktische  Bemerkungen  zu  den  geltenden  Ansichten 
über  die  TödUichkeit  d.  HerzYerletzungen.  Hann.  Corr.-BI. 
7.  8. 


4)  Geschwüre,  Abscesse,  Fisteln. 

Bamberger,  H. ,  Die  EntzfinduBgen  in  der  rechten 
Fossa  iliaca.     Wien.  med.  Wchnschr.  24 — 29. 

Brown,  Jamea,  fiebandlong  der  Phlegmone ,  Erysi- 
pelas  und  Paronychia.     Lancet.  May. 

Camming,  Will.,  Behandlang  des  Sebneoacheiden- 
abscesses.     Ibid. 

Herzka,  J.,  Ein  Fall  von  Fialula  ani.  New-Tork. med. 
Mon.-Schr.  I.  12. 

iobert  (de  Lamballe),  Fisteln  der  Parotis ;  Cauterisa* 
tion  und  Compression;  Heilung.     L'Onion  76. 

Marchettini,  L.,  Regeneration  der  Vorbaut  nach 
aasgedebnter  Dlceration.     Rev.  th^r.  du  Midi  7. 

NaamaBD,  üeber  Beckeoabscease.  Deataehe  Klin. 
17. 

Robert,  Kalter  Abacesa  in  der  Scheide  dea  Psoaa  und 
Iliacua;  Jodeinspritzungen;  Tod;  analoge  Fälle;  praktiaehe 
Benerkungen.     Gaz.  des  Hdp.  40. 

Schillinger,  Ungewöhnlich  grosser  LeberabaccM. 
Pr.  Ver.-Ztg.  23. 

S.  a.  VIII.  AotODelli,- BlatIttSy  Boeck,  Haha, 
J  o  b  e  r  t. 


'    5)  Geßsskrankheiten  und  Aneurgsmen. 

Amussaty  A. ,  Deber  die  circuläre  Cauterisation  der 
Basis  der  Innern  Hämorrhoidai- Knoten  u.  s.  w.  Bull,  de 
Thär.  Mai.  Juin. 

Nae?ns  maternus,  Heilung  durch  Vaccination. 
BbU.  de  Th^r.  Juin. 

Uhde,  Aneurysma  der  Art.  ulnaris;  Aoearysma  dea 
Arcus  Tolaris  sublimis.     Deutsche  Klin.  17. 

S.  a.  IV.  2.  Barth^lemy,  Cooke. 


6)  Hemien. 

Braun,  Drei  Fälle  Ton  Brucheinklemmung  mit  Durch* 
hruch  des  Darms.     Ztschr.  f.  Chir.  u.  Geburtsk.  VI.  1. 

Fournier  deLempdes,  Nabelbruch  nebst 2 Bauch« 
briichen  bei  ein  und  derselben  Person;  Heilung.  Gaz.  des 
Höp.  44. 

T.  Guttceit,  H.,  ZurCasuistik  der  Brucheinklemmun- 
gen.    Med.  Ztg.  Russl.  10.  20.  21. 

Michel,  Zwerchfellbnich.  Wörtemb.  Corr.  -  Bl.  14. 
(Jährbb.  LXXIX.  334.) 

Panli,  F.,  lieber  ZnrOckhaltnng  von  Brächen ,  iasbe- 
sondere  von  Leistenbriichen  beim  Manne.  Illuetr.  med.  Ztg. 
U.  6. 

Rotbmund,  Ueber  Radical-Operation  beweglieher Lei* 
alaafarache.    gr.  6.     Mflnohen.     Kaiser. .   iVa  TUr. 

Stadelmann,  Zur  Hermotomie.     Deutsche KRo.  17. 


T  i  g  r  I ,  üeber  den  Fett  -  Inguinal  -  Bruch .  Abd.  univ. 
Aprile. 

V  a  0  n  0  0  i ,  P.,  Üeber  Rernia  cerebralis.  Gau.  Lomb. 
26.  27. 

Wilkins,  E.  P.,  Fall  von  Hernia  obturatoria.  Lancet. 
April. 

S.  a.  IV.  2.  Fiehig;  8.  Lambergar,  Snow; 
V.  Warren. 


7)  Luxationen  v.  Fraeturen^ 

B  a  u  d  e  n  B ,  Ueber  die  Conttnuftäts-TrennongeB  der  Knie- 
acheibe; Beschreibung  eines  neuen  Apparates  zur  Hellung  der 
transversalen  Bröcbe.     Gaz.  de  Par.  21.  22.  27. 

Benjamin,  Luxation  beider  Vorderarmknochen  im 
EUenbogengelenk  bei  einem  Kinde.     DeuUche  Klin.  25. 

Butcher,  R.  G.  H. ,  Beobachtungen  Ober  Fracturen 
in  der  Nähe  des  Fussgelenkes ,  Entfernung  von  Knochensplit- 
tern.    Dubl.  Journ.  May  1852. 

—  —  Dislocation  eines  Halawirbels  mit  Fractur. 
Dubl.  Journ.  May. 

Cabaret,  J.,  Fractur  des  Oberkiefers.  Rev.  thtfr.  du 
Midi  8. 

Chassaignac,  Luxation  des  Vorderarms  nach  aussen 
und  hinten.     Gaz.  des  Höp.  74. 

Gerdy,  Fractur  der  Clavicula ,  Desault'scher  Verband. 
Journ.  da  Toul.  Mars. 

Gigot,  Ltfoo. ,  Quelques  rc^flexions  sur  le  diagoostic 
des  fractures  de  la  base  du  crftne.     Paris  1852.     Hasson. 

H  a  b  n ,  Eigen thumlicbe  Art  tob  Verrenkung  des  Ober- 
arms.    Ztschr.  f.  Chir.  u.  Geburtsk.  VI.  1. 

Hilton»  Jobn,  Ueber  Fracturen  der  Schädelbasis. 
Lancet.  May. 

Hilty,  U. ,  Der  innere  Callus ,  seine  Entstehung  und 
Bedeutung.  H.  u.  Pf.'s  Ztschr.  III.  2.  (Jahrbb.  LXIIX. 
323.) 

H  0  r n  i  c k  e  1 ,  R.,  Behandlung  d.  Fracturen  mit  u.  ohne 
Schienen.     Org.  f.  d.  ges.  Heilk.  II.  3. 

Litten,  J.  M.,  Reduction  eines  disIocirtenFemurohne 
Flaschenzug.     New- York.  Journ.  March  1852. 

M  a  1  g  a  i  g  n  e ,  Fractur  der  linken  Roiescheibe,  7  J.  spä- 
ter der  rechten  Kniescheibe  und  5  J.  später  eine  2.  Fractur  d. 
rechten  Kniescheibe.     Gaz.  des  HAp.  77. 

—  —  Zur  diflferentiellen  Diagnoee  der  angebomen 
Luxationen  u.  den  Luxationen  der  ersten  Kindheit.  Rev.  m^d.- 
chir.  Avril. 

Mess,  P.  M. ,  Handboek  over  de  Beenbreuken  en 
Ontwrichtingen.  Leyden  1852.  Noothoven  van  Goor. 
1.  Gedeelte.     1  Fl.  90  C. 

Mignot,  Luxation  der  Clavicula  auf  dasStemum.  Gaz. 
des  Höp.  69. 

Notta,  Luxatio  sob-acromialis  incompleta,  seit  der 
Geburt,  mit  Bemerkungen.  Rev.  m^d.-cbir.  Avril. 

Parker,  W. ,  Seltene  Formen  von  Luxationen  (Cuxa- 
tion  des  Humerus  auf  den  Rucken  der  Scapula ;  Luxation  d. 
Humerus  in  die  Fossa  subscap. ;  Luxation  des  Kopfes  des  Ra- 
dius nach  abwärts;  Luxation  des  untern  Endes  des  Radius 
nach  auswärts ;  Luxation  des  Femur  auf  das  Perinäum ;  Frac- 
tur und  Dislocation  der  Wirbel.)  New-Tork.  Journ.  March 
1852.  (Jahrbb.  LXXIX.  826.) 

Pirchaud,  Lofinski,  Consid^ratioDs  sur  certainaa 
luxatioaa  de  la  clavicula.    Thte.     Strasburg  1852. 

Simon,  Luntio  aubcoracoidea  des  Oberanos,  die  4 
Monate  bestand ;  Reduction  und  Heilung.  Jaam.  de  Bmx, 
Mai. 

Späth,  Anatomische  Untersuchung  eines  geheillea 
Schädelbruches.     Wttrtemb.  Corr.-BI.  14. 

S  t  e  i  n  I  i  B ,  W. ,  üeber  Verrenkung  dea  Unteiiiefers. 
H.  u.  Pf.'s  Ztschr.  HI.  2. 

Stone,  0.  J.,  Fractur  des  Becken,  des  Olekranon  u. 
Ruptar  der  Blase.  New-Yoit.  Joora.  May  1852.  (Jahrbb. 
LXXIX.  825.) 


396 


Mediciiiitche  Bibliographie  des  in  -  n«  Autlaodt. 


Thompson,  CR.,  Gleichzeitig«  Loxatlon  beider 
Oberarme.     Gaz.  des  Höp.  tfO. 

Uytterboefen,  A.,  Fractur  der  Patella,  Behandlung 
nach  Malgaigne.     Joum.  de  Bruz.  A?ril. 


8)  Knochen  -  tmd  Gelenkkrankheiten. 

Borckhardt,  A.  W. ,  Beobachtung  über  den  Glied- 
scbwamm  und  dessen  Heilung.     Chir.  Ver.-Ztschr.  VII.  1. 

Desmartis,  T.  P.,  Fall  von  Krümmung  der  Knochen 
des  Vorderarms.     Rev.  th^r.  du  Midi  7. 

Gurlt,  E.,  Beiträge  zur  ?ergleichenden  patholog.  Ana^ 
tomie  der  Gelenkkrankheiten,  gr.  8.  Berlin.     Geh.2VsThlr. 

L  0  r  i  n  s  e  r ,  F.  W. ,  Die  Messung  des  Schenkels  als 
Mittel  zur  Erkenntniss  gewisser  Krankheiten  des  Schenkel- 
beines  und  des  HäflgeJenks.  Wien.  Ztschr.  IX.  4.  (Jahrbb. 
LXXIX.  200.) 

—  —  HOrtgelenkskrankheiten.  Wien.  med.  Wchnschr. 
23. 

Schuh,  lieber  die  Kniegelenks-Contraction  u.  Ankylo- 
sen.    Das.  1 — 5. 

Sissa,  Ant. ,  Amputation  des  Arms  wegen  Olecronar- 
throcace;  Heilung.    Gazz.  Lomb.  17. 

Solly,  S.,  Ueber  Gelenkkrankheiten.     Lancet.  April. 

—  —  Klinische  Vorlesungen  über  Krankheiten  der 
Wirbelsäule.     Med.  Times  and  Gaz.  April. 


9)  Hrankheüen  der  Harn-  und  männlichen 
Geschlechtsorgane, 

Baudens,  Zur  Behandlung  der  Hydrocele  der  Tunica 
?aginalis.     Gaz.  des  Höp.  44. 

Sala?a,  J.,  Ob  Hydro-,  ob  Sarcocele?  Ungar.  Ztschr. 
IV.  2. 

Stiliing,  B. ,  Ueber  d.  Heilung  d.  organischen  Harn- 
röhren-Verengerungen durch  die  innere  Incision,  mittels  eines 
neuen  Instruments.     Wien.  med.  Wchnschr.  9 — 12. 

U  h  d  e ,  Hydrocele  mit  Samenfaden.  Anatoraische  Un- 
tersuchung.    Deutsche  Ktin.  19. 

S.  a.  VlI.  3.  c.  Scharlan. 


10)    Orthopädik. 

Bishop,  J.,  Untersuchungen  über  das  Wesen  und  die 
Behandlung  der  Deformitäten  d.  menschl.  Körpers.  Aus  d. 
Engl,  von  Dr.  C.  A.  L.  Bauer.  Mit  62  in  den  Text  eingedr. 
lllustr.  u.  s.  w.     Stettin.     Ferd.  Möller. 

Böttcher,  A    M.,  Die  Seitwärtskrummungen  der  Wir- 
belsäule in  ihren  Entstehungsursachen  u.  s.  w.     4.     Görlitz 
Heyn'scbe  Buchbandl.     %  Thir. 

Brod  hurst,  B.  E. ,  Beiträge  zur  Orthopädik.  Med. 
Times  and  Gaz.  lune. 

Dittel,  Ueber  Skoliose.     Wien.  ZUcbr.  IX.  5. 

Eulenhurg,  Kritische  Bemerkungen  zu  einer  angeblich 
durch  Contractur  des  M.  rhomboideus  und  Angularis  scapulae 
bedingten  Deformität.     Med.  Centr.-Ztg.  36. 

Helfft,  Der  gegenwärtige  Standpunkt  der  Orthopädie 
durch  Tbatsachen  erläutert.     Pr.  Ver.-Ztg.  20. 

Heller,  Siebenter  Jahresbericht  der  orthopädischen 
Armen heilanstalt  Paulinenhulfe  in  Stuttgart.  Ztschr.  f.  Chir. 
u.  Geburtsk.  VI.  1. 

Petrali,  G.  N. ,  Ueber  Orthopädik.  Gazz.  Lomb. 
19.  20. 

S  t  r  a  m  b  i  0 ,  G.,  Ueber  Orthopädik.     Ibid. 

Werner,  Grondzuge  einer  wissenschaftlichen  Orthopä- 
die. H.  Abth.  Enthaltend  die  Fortsetzung  der  Therapie  der 
Skoliosen.     Berlin.     T.  C.  F.  Enslin. 


—    —    Die  Krümmungen   des   Rückgrats. 
Ztg.  23. 


Pr.  Ver.. 


ii)  Operationen^  Instrumente^  yerkandlekre. 

A  d  e  I  m  a  n  n ,  Ueber  Amputation  des  Fusses  in  den  Tar- 
salknochen.     Rigaer  Beitr.  II.  3. 

—  —  Ueber  Wegnahm«  der  Fing«r  durch  Amputatioa 
im  betreffenden  Mittel handknochen.    lllustr.  med.  Ztg.  II.  6. 

Apostolides,  J. ,  Neu«  Ligaturpincette.  Gaz.  dei 
Höp.  69. 

Beau,  L.,  Neue  Methode  zur  Resection  der  Herren,  die 
Extraction.     L'Union  45.  47.  48. 

Bonney,  F.  A. ,  Operation  der  nach  einwärts  geboge- 
nen Knie.     Lancet.  June. 

Bourguet,  Ueber  die  Gauterisation  bei  pnmlenter lo- 
fection.     Gaz.  de  Par.  23. 

BQhring,  J.J.,  Beitrag  zur  SUphyloplastik.  Med. 
Centr.-Ztg.  44. 

Carnochan,  J.-M. ,  Amputation  der  nntern  Kinnlade 
mit  Desarticulation  der  beiden  Kondylen.     L'Union  45. 

Chassaignac,  Bandage  zur  Behandlung  der  Fractnren 
der  Clavicula.     Gaz.  des  Hdp.  47. 

—  —  Ueber  Tracheutomle  bei  Croup ;  neues  Verfah- 
ren.    Ibid.  54. 

Conlson,  W.,  On  Lithotrity  and  Lithotomy.  8.  Lon- 
don.    8  Sh. 

Crocq,  M<$thode  amovo - inamovible  und  Aber  wattirte 
Bandagen.     Journ.  de  Bruz.  ATril.  Mai. 

Danzel,  Eine  Exarticulation  des  halben  Unterkiefers. 
Deutsche  Klin.  19. 

D  e  c  ^  8 ,  Neue  Methode  der  Tracb«otomle  (trach^otomie 
souscricoidienne).     L'Union  51.  53.  54. 

Diday,  Ueber  Gauterisation  und  ihr«  B«ziehnng  lor 
purulenten  Infection.     Gaz.  de  Par.  26. 

Edwards,  Cb.,  Ueber  Amputation  im  Tarsometatarsal- 
Gelenke.     Lancet.  April. 

—  —  Tracheotomie  nnterbafb  des  Carül.  cricoid. 
Ibid.  May. 

Fischer,  C,  Natur  -  Exarticulation  des  Kniegelenkes. 
Ztacbr.  f.  Chir.  u.  Geburtsk.  VI.  1.  , 

Froling,  Exstirpation  d.  degenerirten  Glandula  sob- 
maxillaris  und  Unterbindung  der  Art.  carotis  comm.  Pr.  Ver.- 
Ztg.  25.  I 

Greenbow,  H.  M.,  Fäll«  von  Ezcision  des  Os  caicis.    j 
Bril.  RcT.  July. 

Günther,  G.  B.,  Lehre  von  den  blutigen  Operationen    | 
am  menschl.  Körper.     2.  Lfrg.  Imp.  4.  Leipzig.  £.  Schäfer. 
Va  Thlr. 

Gunn,  M.,  Synkope  bei  Eintritt  von  Luft  in  die  Vena 
facialis.     New- York.  Journ.  May  1852. 

V.  I V  d  n  c  h  i  c  h ,  V.,  Ueber  das  Reybard'sche  Urethro- 
tom.     Wien.  med.  Wchnschr.  18.  19. 

King,  Ch.  R. ,  Fälle  von  AmpuUtion  des  Fussgelenb 
und  der  Wiederherstellung  d.  untern  Lippe.  Monthly  Joora. 
June. 

Langenbeck,  B. ,  Resection  der  beiden  Oberkiefer- 
beine ,  Resection  d«s  linken  Nasenbeins  und  des  Os  ethmoi- 
deum ;  Heilung.     Deutsche  Klin.  18. 

L  i  n  h  a  r t ,  W. ,  Praktische  Bemerkungen  zur  Anpota- 
tlon  des  Unterschenkels.     Wien.  Ztschr.  IX.  5. 

Lorinser,  Fr.  W. ,  Ueber  das  Verfshren  beim  Ade^ 
lasse  mit  der  Lancette.     Wien.  med.  Wcbschr.  9.  10. 

Mackenzie,  R.J.,  Resection  des  Kniegelenks.  Monthly 
Journ.  June.  (Jahrbb.  LXXIX.  328.) 

Maisonneuve,  Vollkommne Wegnahme  des  Unterkie- 
fers wegen  krebsiger  EnUrtung;  Heilung.  Gaz.  des  HAp. 
53. 

—  —  R«s«ction  im  Handgelenk  u.  Ellenbogen.  Ibid. 
69. 

Matt  ei,  Neue  Methode  bei  Ligatur  der  Gefiss«.  Rev- 
m^d.-chir.  Avril.  (Jahrbb.  LXXIX.  331.) 

Michel,  Lymphorrhagie  nach  einem  Aderlasse  u.  s.  w. 
Gaz.  de  Strasb.  4. 

N  i «  s  e ,  Warnung  gegen  di«  Benutning  dar  Katli«t«r  ans 
Gottapercha.    Dautscb«  fUin.  21. 


Medicinitche  Bibliographie  des  In-  a.  AnsUada. 


397 


PatrabsD,  lieber  die  Reseciion  und  Ezttirpation  des 
CoteraageDhobleooenrens  als  Radicalbeilong  der  Prosopalgia 
iDfraorbitalis.     Wien.  med.  Wcbnachr.  90.  21. 

P  o I a k ,  J 0«. ,  Ueber  das  Tracbeolom  vod  H.  T bo m p- 
80  0  nod  dessen  Operationsweise.     Das.  17. 

V.  Praag,  I.  L. ,  Bmcbband  für  Kinder.  Nederl. 
Weekbl.  Mai  u.  Dec.  1852. 

vanReijsen,  P. ,  Bemerkungen  Aber  die  Anwendung 
des  Gypsverbandes  von  Matbijten.  Das.  Oct.  (Jabrbb. 
LXVI.  347.) 

Rocbard  n.  Bessiire,  Neues  Bruchband.  L'Union 
43. 

Rottz,  Bemerkungen  über  die  Resection  des  Oberkie- 
fers.    Rev.  m^d.  cbir.  Mai. 

Saemann,  0.,  I>ie Transplantations-Methode  des  Prof. 
Burow.     Deutsche  Klin.  20. 

Schuh,  Resection  des  N.  infraorb.  an  der  Augenhohle 
gegen  Gesichtsschmerz.     Wien.  med.  Wchnschr.  26.  27. 

Soupart,  Neue  chirurgische  Instrumente.  Jonm.de 
Bnu.  Anil.  Mai. 

S  7  m  e ,  Gefährlichkeit  d.  Gntta-Percha-Bougies.  Monthlj 
Joum.  May. 

Thompson,  H.,  Ueber  Tracheotomie.  Lajncet. 
Marcb. 

Vanst,  Ueber  einen  neuen  KnotentrSger.  Joum.  de 
Bnu.  Mai. 

Vi  dal  (deCassis),  Operation  der  Phimose;  Serres- 
fines ;  Complieationen.     Gaz.  des  H6p.  73. 

Wheatroft,  J. ,  Ueber  einen  Fall  von  Amputation  im 
Bflilgelenk.     Lancet.  May. 

S.  a.  IV.  2.  U 1 1  m  a  n  n ;  3.  C  h  a  s  s  a  i  g  n  a  c. 

ILU.  Aagenhellkunde« 

B^raud,  J.  B. ,  Ueber  den  Tumor  lacrymalis.  Arch. 
g^n.  Juillet. 

fi inard,  Ueber  Tumor  und  Fistula  lacrymalis.  Gaz. 
des  Höp.  56. 

Desmarres,  Verschliessung  des  Thrfinensacks  durch 
Anwendung  von  ZinkchlorOr.     Ibid.  67. 

Deamartis,  T.  P. ,  Cataracta  liquida,  operirt  durch 
Aspiration ;  Beschreibung  eines  neuen  Aspirators.  Rev.  th^r. 
da  Midi  9. 

Dixon,  J.,  FSIIe  von  kilnstlicher  Pupillenbildung. 
Lancet.  June. 

Erpenbeck,  Ueber  d.  physiologische  Vielfacbsehen 
mit  einem  Auge ,  so  wie  Aber  die  farbigen  Säume  bei  undeut- 
liebem  Sehen.     Hann.  Corr.-Bl.  IV.  6. 

France,  J.  F.,  Ueber  scrophulöse  Ophthalmie.  Lancet. 
April  —  June. 

Frobelins,  W. ,  Von  der  interroittirenden  Trfibong 
der  vrSssrigen  Feuchtigkeit.     Med.  Ztg.  Russl.  15. 

Xemtfny,  J. ,  Geheilte  Amaurose.  Ungar.  Ztscbr. 
JH.  39. 

Magna,  Fremder  Körper  im  Auge,  der  eine  intermit- 
tirende  Neuralgie  simulirte.     L'Uoion  73. 

—  —  Heilung  des  Tumor  und  der  Fistula  lacrymalis. 
Gaz.  des  H6p.  54. 

Marc^,  L.  V. ,  Paralyse  des  N.  oculomotoriua  bei- 
der Seiten  und  des  Eiternus  der  linken  Seite.     Ibid.  60. 

Scotti,  G.,  Medullar-Krebs  des  Auges,  Recidive,  Tod, 
Autopsie.     Gazz.  Lomb.  16. 

Struthers,  J.,  Lähmung  des Oculomotorius.  Monthly 
Joara.  Jnly. 

Taviguot,  Kann  die  chronische  Iritis  Symptom  eines 
allgemeinen  Krankheitszustandes  sein?    Gaz.  des  Höp.  48. 

—  —  Ueber  Natur  und  Behandlung  der  Kopiopie. 
L'Cnlon  46. 

—  —  Neue  OperatioQsroethode  zur  Heilung  des  Stra- 
biamos.     Compt.  rend.  22. 

Trettenbacher,  C. ,  Statistische  Uebersicht  der  im 
Aogenspitale  zn  Moskau  unter  der  Direction  des  Prof.  B  r  o  s  s  e 
vom  1.  Jai.  1845  bis  zum  1.  Jan.  1853  bebandelten  und 
operirten  Augenkranken.     Med.  Ztg.  Ruasl.  21.  22.  23. 


Ulrich,  R. ,  De  Catoprices  et  Dioptrices  In  oculoram 
morbis  cognoscendis  usn  atqoe  utilitate.  Cum  tribas  taballa 
lithograpbicis.     Gottingae.     Fr.  Kästner.     1  Tbl. 

V.  W  i  1 1  i  g ,  Verknöcherang  des  Glaskörpers.  Virchow'a 
Arch.  V.  4. 

S.  a.  VIL  4.  Naumann,  Primassin;  X.  Han- 
cock. 


ILIII«   Geh5r-  und  Sprach- 
heilkunde« 

D  e  1  i  0  0  z ,  J.,  AetherdSmpfe  gegen  gewisse  Formen  von 
Gebörstauscbungen  und  gegen  Otalgie.     Bull,  de  Th^r.  Juin. 

Dubreuilh,  Gh.,  Ueber  die  Arbeit  von  H.  Valle- 
roux  Aber  Taubstummheit.     Joum.  de  Bord.  Juin. 

Hubert-Valleroux,  E.,  Des  sourds-muets.  Intro- 
duction  k  l'^tude  m<{dicale  et  phitosophique  de  la  surdi- 
mutit^.  In  8.  Paris.  V.  Masson  (s.  a.  Arch.  g^n.  Juin. 
Juillet). 

Latour,  A.,  Ueber  Taubstummheit.     L'Union  52. 

M  a  r  n  i  t  z ,  Zwei  Fälle  vorübergehender  Sprachlosigkeit. 
Org.  f.  d.  ges.  Heilk.  U.  3. 

Syma,  Ueber  eine  noch  nicht  beschriebene  Ursache 
der  Taubheit.     Monthly  Joum.  May. 

Taubstummheit,  Ober  dieselbe .     L'Union  53. 

Tibaldi,  A.,  Otitis,  durch  ein  Insect  im  Ohre  hervor- 
gebracht.    Gazz.  Lomb.  20. 

Toynbee,  Jos.,  Ueber  Excision  der  Tonsillen  oder 
Uvula  bei  Taubheit.     Med.  Times  and  Gaz.  May. 

With,  0.  H. ,  Das  Ohrentonen  u.  d.  nervöse  Schwer- 
hörigkeit,    gr.  8.     Altona.     Wendeborn.     12  Ngr. 

Tearsley,  Jam. ,  Ueber  Ausschneidung  der  vergrös- 
serten  Tonsillen  oder  der  verlängerten  Uvula  bei  Behandlung 
der  Taubheit.     Med.  Times  and  Gaz.  May. 


TLIW.   Psyehlatrik. 


Baillarger,  Ueber  Melancholie  mit  Stupor.  Ann. 
med. -psych.  Avril. 

B e rg  r a  t h ,  Zur  Geschichte  d.  Geisteastorang  des  Her- 
zogs Wilhelm  des  Reichen  und  seines  Sohnes  Johann  Wilhelm 
von  Jiilich-Cleve-Berg.     Dam.  Ztschr.  X.  2. 

Braun,  Zur  Genesis  des  Kropfes  und  Cratimsmiis. 
Deutsche  Klin.  27. 

Clerici,  Giov.,  Psycholog.  Beobachtungen  Qber  das 
Studium  der  Verrücktheit.     Gazz.  Lomb.  7. 14. 

Delasiauve,  Ueber  die  verschiedenen  Formen  des  Irr- 
seins.    Gaz.  des  Höp.  75. 

Dickson,  Thos. ,  Monomanie  mit  4  Mon.  lang  fort- 
gesetzter Verweigerang  von  Nahrang.     Lancet.  June. 

E  r  I  e  n  m  e  y  e  r ,  A.,  Die  Verhandlungen  der  Sectioo  IBr 
Psychiatrie  und  Anthropologie  während  der  20.  Versammlung 
deutscher  Naturforscher  u.  Aerzte  zu  Wiesbaden  1852.  Dam. 
Ztscbr.  X.  2.  (Vgl.  Jabrbb.  LXXVI.  382.) 

Geisteskrankheiten,  Nutzen  des  Stadium  dersel- 
ben in  Bezug  auf  die  praktische  Medicin.  Bull,  de  Th^r. 
Mai. 

Hoffmann,  Fr.,  Organische  Gehirnkrankheiten  der 
Irren.     GOnsb.  ZUchr.  IV.  3. 

Ideler,  Ueber  die  Entstehung  des  Wahnsinns  aus  Träu- 
men.    Ann.  d   Beri.  Charit^  III.  2. 

—  —     Ueber  Hallucinationen.     Das. 

—  —    Ueber  den  Wahnsinn  bei  Kindera.     Das. 

K  r  a  n  s  s ,  KrankheiUgeschicbte  des  Conrad  DQrr,  Webers 
in  Dusslingen,  u.  Cysticercus  cellulos.  im  Gehirn  einer  Selbst- 
mörderin.    Dam.  Ztschr.  X.  2. 

Morison,  A. ,  Physiognomik  der  Geisteskrankheiten. 
Aus  d.  2.  Aufl.  d.  Engl.  uberseUt.  Mit  102  Tafeln  Portraiu 
von  Geisteskranken.  8.  —  32.  Lfrg.  Leipzig.  E.  Schäfer. 
k  7Vs  Ngr. 


idS 


Medicinische  Bibliographie  des  In  -  u.  Auslands. 


'  Rutnaer,  J.  N. ,  Dronkeoschap  eo  Krankziuoigheid. 
rfel  1892.     Gebr.  Campagne.     1  Fl.  25  C. 

Schlothatie,  Monomaota.     Pr.  Ver.-Ztg.  20. 

Schönheit,  R.,  Fall  von  Manie.  Ungar.  Ztschr. 
III.  »1. 

Schwartzer,  Fr.,  Ueber  Hania  sine  delirio ,  Wuth 
ohne  Verkehrtheit  des  Verstandes.     Das.  47. 

—  —  Bericht  über  die  Wirksamkeit  der  Privatirren- 
heilanstalt in  Ofen  vom  1.  Jan.  bis  31.  Dec.  1852.  Das.  32. 
(Jahrbb.  LXXU.  224.) 

S  ei  f e  r  t ,  G. ,  Asile  de  Qualre  -  Mar^s.  Dam.  Ztschr. 
X.  2. 

S  i  n  0  g  0  w  i  t  z ,  Das  Delirium  tremens  als  Geistesstörung. 
Pr.  Ver.-Ztg.  22. 

—  ^  Ueber  das  Individualisiren  in  der  Psychiatrie. 
Das.  19. 

Verga,  Andr. ,  Ueber  FaserstofTgerinnsel  im  Herzen 
Wahnsinniger.     Gazz.  Lomb.  6. 

Z  i  11  n e  r ,  Zur  Irrenstatistik  Oesterreichs.  Dam.  Ztschr. 
X.  2. 

S.  a.  IV.  2.  Brugnoni. 


ILW.    Staatsarznelkiiiide« 

?.  Baumhauer,  E.H.,  Gerichaich- chemische  und 
mikroskop.  Untersuchung  der  Blutflecken  auf  den  Kleidungs- 
stücken ,  so  wie  des  Inhalts  eines  Fläschchens  in  dem  Falle 
von  Jan  Slotbehm.     Nederl.  Weekbl.  Apr.  1852. 

Blumhardt,  Gerichtsärztliches  Gutachten  über  einen 
Fall  von  todtlicher  Unterleibsverletzung.  Ztschr.  f.  Cbir.  u. 
Geburtsk.  VI.  1. 

Böcker,  Fr.  W.,  Memoranda  d.  gerichtl.  Medicin  mit 
besonderer  Berücksichtigung  der  neuern  deutschen ,  preussi- 
achen  und  rheinischen  Gesetzgebung ,  als  Leitfaden  zu  seinen 
Vorlesungen  und  zum  Gebrauche  für  Aerzte  und  Juristen. 
1.  Hälfte.  Iserlohn  und  Elberfeld.  I.  Bädeker.  Für  beide 
Hälften  1  Thlr.  15  Ngr. 

Brierre  de  Boismont,  Ueber  Monomanie  und 
partielles  Delirium  in  gerichtl.  med.  Beziehung.  Ann.  d'hyg. 
Avril. 

Caspar,  Die  16]ähr.  Luise  Braune  als  Wunderdoctor 
und  die  17jähr.  Philippine  Krautz  als  weiblicher Münchbausen 
auf  der  Anklagebank.  Zwei  psychologisch-gerichtliche  Curiosa. 
Vjhrschr.  f.  ger.  Med.  IV.  1. 

—  —  Uebereinen  Fall  von  schweren  Körperverletzun- 
gen.   Das.  in.  2. 

C  h  e  V  a  11  i  e  r ,  Zur  gerichtlichen  Cheinie :  Alterationen 
des  Meltles,  einheimischer  Kaffee,  Selbstverbrennung,  Un- 
tersuchungen {iber  den  Geruch  des  Blutes.  Ann.  d'hyg. 
Avril. 

Chevallier,  Barruel  u.  Tardieu,  Ueber  d.  Blut 
nnd  Blutflecke.     Jovrn.  d.  Cliim.  m^d.  Mai. 

Dermo tt,  H. ,  Geburtshillflicber  Fall  in  nredicinisch- 
gericfrtltcher  Beziehung.     Lancet.  March. 

Deutsch,  C. ,  Ueber  die  Rechte  der  Taubstummen. 
(Separatabdruek  aus  der  Pr.  Ver.-Ztg.)  Berlin  1852.  T.  €. 
Fr.  Enslin.     7»/,  Ngr.     (S.  Jahrbb.  LXXV.  224.) 

Diez,  Bericht  Aber  einen  Schwurgerichtsfall ,  eine  des 
Ktndesmordes  Angeklagte  betreffend.  Wfirtemb.  Corr.-Bl. 
14. 

Faber,  Untersuchnngen  zweifelhafter  Todesarten  neu- 
geborner  Kinder.     Das.  12. 

Fiscber,  Fall  von  Kindermord.  Vjhrschr.  f.  ger. 
Med.  IV.  1. 

Gesetzgebung,  hannoversche,  ober  das  Medicinal- 
wesen.  Zusammengestellt  im  Auftrage  des  konigl.  Ministeriums 
des  Innern.     Hannover. 

Hermaphroditismus,  Fall  davon  mit  Castration. 
Vjhrschr.  f.  ger.  Med.  III.  2. 

Kalkofen,  über  die  Zulässigkeit  der  Anlage  derselben 
in  san.-polizeil.  Beziehnng.     Das. 

Klein,  Die  ritaelle  Circumcision  ,  ein«  san. -pofizeil. 
Frage.     Med.  Gentr.-Ztg.  40. 


L  e  c  a  d  r  e ,  Die  Verfolgungs-  Monomanie  in  ihren  Bezie- 
hungen zur  gerichtl.  Medicin.     Ann.  d'hyg.  Avril. 

Ledder,  J. ,  u.  van  Dam,  J. ,  Gerichtl.  ehem.  ün- 
tersuchung  in  einem  Falle  von  Vergiftung  durch  arsenige  Säur«. 
Nederl.  Tijdschr.  April. 

Lehrs,  Ueber  Bordelle.     Vjhrschr.  f.  ger.  Med.  ULI 

Mascbka,  J.,  Sammlung  gerichtsärztl.  Gutachten  d. 
Prager  med.  Facultät.  Lex.  8.  Prag.  Andre.  1  Thlr. 
24  Ngr. 

Natron,  kohlensaures,  über  den  Verkauf  des  sanrn 
und  der  Weinsteinsäure  Seitens  der  Droguisten.  Vjhrschr.  f. 
ger.  Med.  III.  2. 

Pappen  heim.  Zur  Diagnostik  d.  Todes  durch  Ertrin- 
ken. Das.  IV.  1. 

Plattner,  Camillo,  Tödtung  eine«  5jähr.  Knaben 
durch  einen  19jäbr.  Mann ;  Mordmonomanie.  Gazz.  Lomb. 
14. 

Schacht  (Berlin),  Ueber  Bulteruntersuchungen.  VjhN 
«Chr.  f.  ger.  Med.  HI.  2.  (Jahrbb.  LXXIX.  167.) 

Simeons,  C,  Beitrag  zur  Entscheidung  der  Frage: 
ob  Menschen ,  die  todt  im  Wasser  gefunden  wurden  ,  in  dem- 
selben und  durch  dasselbe  ihren  Tod  gefunden  haben ,  oder 
auf  eine  andere  Weise  vor  dem  Gelangen  ins  Wasser  nmge- 
komrocn  sind,  vom  Standpunkte  d.  Gerichtsarztes.     Das. 

Weihe,  M. ,  Intoxications -Krankbeilen  der  Phospbor- 
Zundholz-Arbeiter  in  Zanow.     Giinsb.  Ztschr.  IV.  3. 

Weninger,  J.  N. ,  Gerichtsärztliches  Gutachten  über 
die  Todesart  eines  vor  der  Zeit  gebornen  Kindes.  Ungar.  Ztschr. 
III.  47. 

—  —  Differenticllesgericbtsärztltches  Gutachten  über 
einen  Verletzten,  dessen  Fingerglied  in  Folge  eines  Bisses  ver- 
loren ging.     Das.  48. 

W  0 1  f  f ,  Beitrug  zur  gerichtlich-chem.  Untersuchung  von 
Blutflecken.     Pr.  Ver.-Zfg.  20. 

Zimmermann,  Bemerkungen  über  eine  Epizootie  der 
Hundswuth  in  Hamburg  und  über  d.  Mittheilbarkeit  d.  Krank- 
heit auf  Men.<ichen.     Vjhrschr.  L  ger.  Med.  IV.  1. 

S.  a.  III. 


ILlft.   TlilerlielllLuiide. 


Ellinger,  J.,  Ueber  die  von  Dr.  Willems  zu  Has- 
selt in  Belgien  vorgeschlagene  Impfung  als  Schutzmittel  gegen 
die  Luogenseuche.     Wien.  med.  Wcbnschr.  8. 

Facen,  J. ,  Epizootie  von  Pleoro-Pncumonie ;  Inoco- 
latioosversuche.     Gazz.  Lomb.  16. 

Oldekop,  Ueber  eine  in  den  Mon.  Juli,  Aug.  u. Sept. 
1852  im  Lodeinopol'schen  Kreise,  im  Gouvernement  Olonetx, 
beobachtete  Viehseuche.     Med.  Ztg.  Russl.  23. 

Repertorium  d.  Thierheilkunde,  herausgeg.  v.  Prof. 
E.  Hering.  XIV.  2. 

Inhalt:  Hering,  E. ,  Beschreibung  einer  kopflosen, 
zweibeinigen  Schafsmissgeburt ;  W  ö  r  z ,  das  Schluchzen  beim 
Pferde;  Hering,  E. ,  über  die  Erblichkeit  des  Hirnblascn- 
wurms  beim  Rindvieh  ;  H  a  g  m  a  i  e  r ,  Kreuzdrehe  bei  einem 
Lamme;  Kohler,  Umwälzung  d.  Fruchthälters  durch  Ope- 
ration behandelt;  Zip  perlen,  Verstopfung  u.  unterdrückte 
Harnentleerung,  verursacht  durch  einen  Scheidenpolypen. 

Thielmann,  H.,  Beobachtungen  über  die  Pest  des 
Hornviehs  im  südl.  Russland.     Med.  Ztg.  Russl.  17. 

S.  a.  XV.  Zimmermann. 


ILmi.    medicin  Im  AUge- 
meliieii. 

1)    u4ügemeines.  Sammelwerke,   rolksschriflen, 

Barth  eis.  Erster  ärztlicher  Bericht  Aber  das  Diake- 
nissenbaus  Bethefiien.     Ann.  d.  Berl.  Cbaritä.  III.  2. 


Medicinische  Bibliographie  des  In-  n.  Auslands. 


909 


CanoftUtt's  Jabresberickt  aber  d.  Forttchritte 
der  gesammten  Mcdicin  in  allen  Ländern  im  J.  1852.  Redi- 
firl  voD  Prof.  Dr.  S oberer,  Prüf.  Dr.  Vircbow  und 
Dr.  E  i  s  e  o  ma  n  n«     Würzburg  1853. 

III.  if an J.  Vogel,  Krankheiten  des  Blutes;  Lahr, 
Psychiatrik ;  Eisen  mann,  Krankheiten  des Nerveosisteios ; 
Beger^  Ophthalmologie;  Frank^M.,  Otiatrik;  Simon, 
Dermatologie;  Gleitsmann,  Krankheiten  des  Bewegungs- 
Apparates  u.  Krankheiten  des  Zellgewebes;  Flammernik, 
Krankheiten  des  Gefasssystems  und  Krankheiten  der  Respira- 
tionsorgane ;  K 1  e  n  c  k  e ,  Krankheiten  der  Zähne ;  Rösch, 
Krankheiten  des  Nahrungskanats ;  Guterbock,  Krankhei- 
ten der  Harn-  und  männlichen  Geschlechtsorgane. 

V.  Band,  Eisenmann,  therapeoiische  Physik; 
Wiggers,  Pharmakognosie  u.  Pbarmacie;  Faick,  Phar- 
makologie u.  Toxikologie ;  K 1  e  n  k  e ,  Anaesthetica ;  Lösch- 
ner,  Balneologie;  Sprengel,  Operations-  und  Verband- 
lehre. 

Danielssen,  Leistungen  im  Lungegaards-Hospitale  zu 
Bergen,  im  J.  1851  übersetzt  von  Dr.  v.  d.  Busch.  Gunsb. 
Ztschr.  rV.  3. 

Dicenta,  Medicinische  Wahraehniungfu  und  Erfahrun- 
gen aus  dem  Zuchtpolizeibause  u.  der  Strafanstalt  fGr  jugend- 
liche Verbrecher  in  Hall  indem  Verwaltungsjahre  1851—1852 
Wurtemb.  Corr.-Bl.  22.  23. 

Frankl,  L.  A. ,  Hippokrutes  a.  die  moderne  Hedicin. 
Satvre.  4.  Aufl.  16.  Wien.  Jasper's  Wwe  u.  Hügel. 
Va  Tblr.  (Jahrbb.  L.\XIX.  140.) 

Giebel,  C.  G. ,  Odontographie.  Vergleichende  Dar- 
stellang  d.  Zahnsyslems  d.  lebenden  u.  fossilen  Wirbellhiere. 
1.  Lfrg.     gr.  4.     Leipzig.     Abel.     2  Tblr. 

Hassen  stein,  C.  H.,  und  Hassenstein,  C, 
Cbemisch-elektrische  Heilmethode.  Ein  neues  Verehren  zur 
sichersten  und  schnellsten  Heilung  von  Nervenleiden  aller  Art 
u.  s.  w.     Leipzig.     8  Ngr. 

Niese,  Mittheiiungen  aus  den  Beobachtungen  der  di- 
oischen  Aerzte  während  d.  Kriegsjahre  1848 — 1851 .  Deutsche 
KliD.  17. 

Speyer,  Jahresbericht  (Juli  1850  bis  Juni  1852)  aus 
dem  Land  kranken  hause  der  Provinz  Niederhessen.  Das.  20. 
21.  22. 


2)  Altgemeine  Pathologie  u,  Therapie, 

Altdorfer,  A.,  Standpunkt  und  Berechtigung  der 
reinen  Erfahrungsheilkunde  nach  R  a  d  e  m  a  c  h  e  r.  Bernhardi's 
Ztschr.  I.  2. 

Bach,  Die  Hülfsmittcl  der  Heilkoode.  Wien.  med. 
Wcbnschr.  17. 

Barbier,  J.B.G.,  lieber  den  Menschen  als  moralisches 
Waaen.     Gaz.  de  Par.  19. 

Barlow,  Fred.,  Ueber  Fettdegeneration.  Med.  Times 
and  Gaz.  May.  June. 

Beltrauii,  Caes. ,  Studj  suila  coteona  dei  sangue. 
Memoria  alla  quäle  vieone  aggiudicato  il  premio  dell'  Acqoa 
per  Tanno  1851.     Milano. 

Beneke,  F.  W. ,  Krankenexanien  und  Krankheits- 
beobacfatung.     Arch.  f.  wissensch.  Heilk.  1.  1. 

Chambers,  Th.  K. ,  Ueber  bösartige  Krankheiten. 
(Decennium  pathologicum.)     Bril.  Rev.  July.  ^XXllI. 

C  o  n  r  a  d  i ,  Ueber  die  Grössen-  and  Lagebestimmung  d. 
Brustorgaoe,  der  Leber  und  MiJz.  Arch.  f.  wissensch.  Heilk. 
I.  1.  (Jahrbb.  LXXIX.  85.) 

D  «  m  o  n  t ,  Einfluss  der  Religiosität  auf  die  Behandiuog 
▼on  Krankheiten.     Rev.  thdr.  du  Midi  7. 

Esse ,  ^eber  die  Verwaltung  des  Cliaritc-Krankenhauses. 
Ann.  d.  Berl.  Charit^  III.  2. 

Fa  b  i  u  s  ,  H. ,  De  spirometro  cjusque  usu  observationi- 
bus  cum  aliorum,  tum  propriis  illustrato.  Amslelodami. 
(Jahrbb.  LXXIX.  360.) 

Fowler,  R. ,  Partielle  Capities,  die  in  einer  NacJit 
entstand.     Laucet.  June. 


Fritscb»  Fall  von  halbseitigem  Kop&chwaisa.  Pr. 
Ver.-Ztg.  28. 

G  a  u SS a i  1 ,  J.  A.,  Ueber  Pathologie  der  innem  Krank- 
heiten.    Journ,  de  Tool.  Avril. 

Gentil,  Fr.  J,,  Das  epidemische  Verbalten  d.  Krank- 
heiten mit  besonderer  Beziehung  zu  ihrem  Heilverbältnisse. 
Bernhardi's  Ztschr.  1.  1. 

Heidler,  C.  J.,  Die  Erschütterung  als  Diagnosticnm 
und  als  Heilmittel.  Ein  praktischer  Beitrag  zur  physikalischen 
Seite  der  Pathologie  und  Therapie  u.  s.  w.  1.  HäUle.  Brano- 
schweig.    Fr.  Vieweg  u.  Sohn. 

V.  d.  Hoeven,  C.  B. ,  Anthropologisch  onderzoek. 
II.  Studie  der  historischen  Anthropologie.  Leyden  1852.  Brill. 
2  Fl.  ftO  C. 

Jenner,  W. ,  Ueber  acute  specifische  Krankheiten« 
Med.  Times  and  Gaz.  Marcb.  April.  May. 

Klein,  M.,  Kurze  Biographie  einer  Somnambule.  Ungar. 
Ztschr.  III.  35. 

Kool,  J.  A. ,  Craniometrie  of  onderzoek  van  den 
menscheiijken  schedel  bij  verschiliende  Volken  etc.  A«»aterdajn 
1852.     J.  de  Ruijter. 

Küchenmeister,  Fernerweite  Beiträge  zur  compara- 
tiven  pathologischen  Anatomie.     Günsb.  Ztschr.  IV.  4. 

Mettenheimer,  C,  Beitrage  zur  Lehre  von  der  Fett- 
metamorphose.    Arch.  f.  wissensch.  Heilk.  I.^l. 

N  i  e  1 0 ,  Einfluss  der  Kälte  auf  den  Organismus.  Gao. 
de  Madrid  10. 

V.Rings  eis,  Vorwort  nebst  136  Thesen  zu  seinen 
Vortragen  über  allgemeine  Pathologie  und  Therapie,  gr.  8. 
Erlangen.     Geh.  4  Ngr. 

Sanso  n,  A. ,  De  Tinfluence  de  la  lomiere  sur  le  deve- 
loppement  de  la  sant^.  These.  Paris  1852.  G.  Bailiiera. 
2  Fr. 

Schmidt,  Spinnrocken  und  Sägeblack.  Hann.  C9rr.- 
BL  IV.  3. 

Stahmann,  F. ,  Der  Heiigebülfe  oder  Unterricht  und 
prakt.  Ausübung  der  vom  Arzte  angeordneten  geringero  Dienst 
leistungen  am  Krankenbette.  8.  Ne«hald«nsjehei.  (>eh» 
6  Ngr. 

Stannius,  H.,  Beobachtungen  über  Verjungungsvor- 
gänge  im  thier.  Organismus,  gr.  8.  Rostock.  Stiller'sche 
Holbuebh.     12  Ngr. 

Statham,  S.  F.,  Ueber  tiefgelegene  Entzündungen. 
Lancet.  June. 

S  t  e  u  d  e  1 ,  H. ,  Die  medicinische  Praxis,  ihre  Illusionen 
und  ihr  Streben  zur  Gewissheit.     Stuttgart.     24  Ngr. 

Stich,  Dip  acute  Wirkung  putrider  Stoffe  im  Blute. 
Ann.  d.  Berl.  Charit^  HI.  2.  (Jahrbb.  LXXIX.  87.) 

Strambio,  Gaet.,  Ueber  das  Fieber  und  seine  ver- 
schiedenen Arten.     Gazz.  Lomb.  1 — 5. 

Strempel,  H. ,  Beiträge  zur  physikal.  Diagnostik, 
gr.  8.     Rostock  1852.     Stiller'sche  Hofbuchh.     V,  Thr. 

Teste,  A. ,  Syst^matisation  pratique  de  la  matiire 
mödicale  homöopatbique.  Paris.  J.  B.  Baillieiw.  2  Tblr. 
20  Ngr. 

—  —  Manuel  pratique  de  Magnätisme  animal  expo* 
sition  mt^thodique  des  proo^d^s  employ^s  poar  produire  les 
ph^nomenes  magndtiques  et  leur  applicatioo  h  l'etude  et  au 
traitement  des  maladies.  4  öd.  Paris.  J.B.  Bailiiere.  ITbir« 
10  Ngr. 

Todd,  J.  B. ,  Kliniscfoe  Vorlesung  über  Fälle  in  denen 
Eiter  in  dem  Urine  gefuaden  wurde.  Med.  Times  and  Gas. 
April.  May. 

Vogler,  Ueber  den  Werth  der  Phrenologie.  Pr.  Ver.- 
Ztg.  20. 

Zambiancbi,  A.,  Ueber Skepticisinus  bi  dctr  Medicin. 
Gaaz.  Sarda  16. 


3)  Geschickte,   Geographie,  Idterüäir,  Staiufiik 
und  Biographien.  j 

3igitized  bv 
Aubery  E. ,  Traitö  de  la  science  raädicale  (histoin  et 
dogmes)  «ic.     Pari«.    G.  Bailll^.    2  Tblr.  Sß  Ngr. 


400 


KseeUen. 


Baadern,  Veber  den  Zustand  der  Medicinat-Afigelegen- 
beiten  in  Algier.     Gaz.  dee  H6p.  60. 

Black,  Wm.  T.,  Ueber  die  berrscbenden  Krankbeiten 
zu  Norlb-VJctoria  in  Südafrika.     Edinb.  Journ.  April. 

B 1  n  m  y  Die  Influenza  auf  dem  Oberbarze.  Hann.  Corr.- 
Bl.  7. 

Bottomley,  G. ,  Ueber  das  endemiscbe  Fieber  zn 
Croydob.     Lancet.  June. 

Crawford,  Wm. ,  Ueber  die  Fieber  in  Weslindien. 
Ibid. 

Cummins,  W  m.  J.,  Das  gelbe  Fieber  in  Westindien. 
Ibid.  May. 

D  i e  1 1 ,  J.,  Kritische  Darstellung  europSischer  Kranken- 
häuser. Nach  eignen  Reisebeobachtungen.  Wien.  Ztschr. 
IX.  4. 

Directory  roedical,  the  british  ffor  England,  Scot- 
land  and  Wales  1853.  London.  (Published  at  the  ofüces 
of  the  Lancet  and  british  medical  direclory.) 

Fuchs,  C.  F. ,  Ueber  d.  Aufgaben  und  d.  Wichtigkeit 
der  mediciaischen  Geographie.  Arcb.  f.  wissensch.  Heilk. 
].  2. 

Haas  er,  H.,  Lehrbuch  d.  Geschichte  der  Medictn  und 
der  epidemischen  Krankheiten.  II.  AuR.  2  Abtheilungen. 
Jena  1852  und  1853.     Fr.  Mauke.     5  Thlr. 

Heffner,  Aelleste  Medicinalordnung  d.  F.  Bisthums 
WQrzburg  Tom  J.  15D2  u.  s   w.     Brocbure. 

H  i rsc b ,  A.,  Die  indische  Pest  und  der  schwarze  Tod. 
Eine  historisch -pathologische  Skizze.     Virchow's  Arch.  V.  4. 

Huss,  M.,  Ueber  die  endemischen  Krankheiten  Schwe- 
dens.    Arch.  g^n.  Mai.  (Jahrbb.  LXXVIlf.  360.) 

Kiestra,  J.  J.,  van  Deventer's  Leben  und  Verdienste. 
Nederl.  Tijdschr.  Maart. 

Knoltz,  J.  J.,  Ueber  d.  Leistungen  Valentin's 
?.  Hilden brand  u.  s.  w.  Wien.  med.  Wchnschr.  26. 
27. 

LideM,  J.  A.,  Ueber  die  medicinische  Topographie 
und  die  Krankheiten  des  Isthmus  von  Panama.  New-York. 
Journ.  March.  May.  1852. 


M  a  g  r  a  t  h ,  J„  Ueber  die  Fieber  aof  Jamaica.  Monthly 
Journ.  June. 

Moore,  Ch.  F.,  Bemerkungen  aber  die  vorzaglichMea 
Krankheiten  am  Bord  der  Dampfschiffe  der  Peninsular  aa4 
Oriental  Steam  Packet  Company  im  Mittelmeer  und  dem  indi- 
schen Meer  wihredd'7  Jahren.     Dubl.  Journ.  May  1852. 

0  s  b  o  r  n  e ,  J. ,  Ueber  den  Zustand  der  Toxikologie  in 
Athen  in  Beziehung  auf  den  Fall  von  Sokrates.     Ibid.  May. 

Phillips,  T.  B.,  Ueber  das  gelbe  Fieber  am  Bord  des 
Dampfschiffes  La  Plata  auf  der  Heimfahrt  von  St.  Thomas  ia 
Westindien  im  letzten  November.     Lancet.  March. 

Popham,  J.,  Ueber  Klima  und  Krankheiten  der  Stadt 
Cork.     Dubl.  Journ.  May. 

Schneider,  Zur  Lehre  von  d.  wahrscheinl.  Lebens- 
dauer der  Stände.     Vjhrschr.  f.  ger.  Med   IV.  1. 

Stratton,  Tb.,  Meteorologische  Beobachtungen  zo 
Cbarlolte-Town  auf  der  Prinz-Edward-Insel.  Edinb.  Joorn. 
April. 

Stephen,  Williams,  Bemerkungen  Ober  die  in  dea 
letzten  50  Jahren  in  der  Medicin  gemachten  Erfindungen  und 
Entdeckungen ,  mit  besonderer  Bücksicht  auf  die  vereinigtes 
Staaten  von  Nordamerika.     New -York.  Journ.  March.  1861 

T  a  t  a  r  i  n  0  w ,  Ueber  den  Zustand  der  Medicin  in  China. 
Med.  Ztg.  Russl.  10--13. 

Watson,  J. ,  Ueber  das  epidemische  Auftreten  des 
gelben  Fiebers  am  Bord  des  Kriegschiffes  »HigbRyer*'  im  J. 
1852.     Monthly  Journ.  May. 

Westropp,  Th.,  Ueber  A uswanderer  nach  Nord- 
amerika und  deren  Krankbeiten.     Lancet.  April.  May. 

Winder,  Wm. ,  Meteorologische  Beobachtungen  in 
Canada.     Edinb.  Joorn.  April. 

Wunderbar,  B.  J.,  Biblisch -talmodiacbe  Medidn. 
4.  Hft.  Therapie  der  alten  Israeliten.  Biga  and  Leipzig. 
(Eigenthum  des  Vis.)    20  Ngr. 


D.  HESCELLBH. 


L    Kleinere  littheilnngen. 


Zum  Filiriren  det  Trinkwassers  bedient  man  sich  in 
England  eines  (z.  Th.  eleganten)  Apparates  aus  Porzellan 
oder  Steingut,  welcher  in  der  Mitte  durch  eine  Scheidewand, 
die  ein  Loch  hat ,  in  2  Theile  getheilt  ist.  In  die  Oeffnung 
klemmt  man  einen  gut  gereinigten  Meerschwamm;  dann 
achättet  man  in  die  obere  HälHe  das  zu  flttrirende  Wasser, 
nach  Befinden  mit  Kohlenpulver  geroengt.  Die  unlere  Ab- 
tbeilung  bat  einen  Hahn  zum  Ablassen  des  Wassers  und  ein 
Luftrohr  oben.     (Polyl.  Centralbl.  1852.  Nr.  20.) 

2. 

Um  denM^etn  vor  saurer  Gährung  mu  sehüUen,  setzt 
man  ihm  nach  X.  Landerer  (Arch.  der  Pharm.  Jan.  1853) 
in  Griechenland  verschiedene  aromatische ,  ätberiscb-ölige  u. 
harzige  Pflanzentheile  zu ,  namentlich  1)  Pech  oder  Terpen- 
tin von  Pinus  maritima,  P.  halepensis,  P.  abies  (diese 
Bäume  hiessen  bei  den  alten  Griechen  bald  Pitys^  bald  Peuee, 
und  der  so  aromal isirte  Wein  J?e/tnt7e«,  Finumresinosum)  ; 

2)  Zapfen  von  Pinus  maritima ,  P,  larix  oder  P,  picea ; 

3)  wohlriechende  Harze,  bes.  Mastix  und  Labdanum  mit  Nel- 
ben  in  kleine  Beutel  gebunden  (so  soll  das  Aroma  den  Cyper- 


weins,  Comandaria  genannt ,  entstehen) ;  4)  Gewürznelken 
in  kleine  Quittenäpfel  gesteckt  und  dem  schon  gährenden 
Weine  zugesetzt  (soll  sehr  empfehlenswert h  sein ,  sogar  bei 
schon  sauer  gewordenen  Weinen);  5)  Hypericum  Ceris^ 
die  Balsampfianze ,  ßaisamo  oder  ßalsamockoräon ,  aock 
Bärenschwanz,  Acrudura  genannt,  zu  mehreren  Stück  ia 
ein  Weinfass  geworfen ,  sehr  balsamisch ,  vielleicht  auch  den 
Wein  klärend.  Dieselbe  POanze  ist  als  Fiebermittel  und  bei 
Bruslentzöndungen  beliebt. 


Die  chilenische  Bohne  wird  fast  von  allen  Belsenden 
(bes.  neuerdings  von  Byam,  ^^Wanderungen  durch  Os 
Südamerika  Republiken*^ )  als  eins  der  kräftigsten  Nahrungs- 
mittel gerahmt.  Eine  reichliche  doppelte  Handvoll  der  trocknen 
Bohnen  giebt  gekocht  eine  Mahlzeit  für  einen  Hann  ab.  Die 
ungeheuren  Anstrengungen ,  welche  die  Lastträger  und  Berf- 
leute  in  den  Cordilleren  aushalten ,  sind  ihnen  nur  durch  die- 
ses Nahrungsmittel  möglich ,  welches  von  keinem  andern  e^ 
setzt  wird.  Nach  einer  Mittheilung  der  Bot.  Ztg.  1852.  Nr.  23. 
ist  es  eine  Art  welscher  Bohne  von  brauner  oder  rothlicha 
Farbe,  dort  Poroto  [oder  Fijoles]  genannt.  Wahrscheinlich 
ist  es  Doliehos  glycinoi'des  H.  B. ,  von  welcher  auch  Pop- 
pt g  sagt,  daaa  sie  sehr  nützlich  und  ergiebig  sei  und  in 
Europa  togebaat  zu  werden  verdiene. 


Miscelleti. 


401 


Ihr  Hanigikmt  auf  den  Kornähren  Jali  1853 ,  in 
Gestalt  kleiner  Honigtropfea  heobachlet,  bestand  nach 
Bebling  (Arch.  der  Pkann.  Febr.)  aus  dem  Product  dea  in 
Ufflwandlang ,  Verwesung  oder  Gährung  [?]  Qbergegaogenen 
Hatterkornpilzea,  Spermoedia  eUtvus  Fries.  Die  später  ent- 
wickelten Aehren  (welche  Vf.  durch  Faden  bexeichoet  hatte) 
xeigten  theils  ausgebildetes  Mutterkorn ,  theils  völlige  Auflö- 
suDg  des  Pilzes  durch  die  Zuckerbildung.  [Nach  meinen  Be- 
obachtoogen  klebt  die  Spitze  der  Spelzen  zusammen  u.  unter 
ihr  degenerirt  dann  der  Fruchtknoten  zum  sogen.  Mutterkorn, 
die  Suiobbeutei  zu  dem  spitzen  Hfilchen  desselben.    H.  E.  R.j 


Ueber  ein  dem  Roggen  »ckädiieke»  Imeet  berichtet 
V.  Kollar  (SiU.-Ber.  d.  Akad.  d.  Wissensch.  zu  Wien. 
Math.-natnrw.  Kl.  VI.  4.).  Er  sah  nämlich  auf  mehreren  mit 
Roggen  bestellten  Feldern  (am  Laaer-Berg)  einzelne  Halme, 
die  im  Wachatham  zurückgeblieben,  an  der  Spitze  unvoUkom- 
meo  entwickelt  waren,  etwas  gerollte,  nach  unten  viel  breitere 
Blätter  hatten  und  ungewöhnlich  dick  waren.  Nach  sorgfäl- 
tiger Lösung  der  Scheidenblätter  und  nach  Spaltung  des  Hal- 
mes unmittelbar  über  der  Wurzel  entdeckte  er  in  einer  Grube 
des  Halmmarkea  die  Larve  eines  Zweifluglers.  In  einem  jeden 
Halme  ist  stets  nur  eine,  vollkommen  walzenförmige ,  an  bei- 
den Enden  etwas  dünnere ,  vorn  zugespitzte ,  hinten  abgerun- 
dete Larve,  die  mit  dem  Kopfe  nach  abwärts  in  der  aosgefres- 
seaen  Markhöhle  liegt  und  in  ausgewachsenem  Zustande  2"' 
lang  nnd  Vi"'  ^^^^  ist.  Ihre  Farbe  ist  weiss  und  fettglän- 
leod,  ihre  Haut  dönn,  glatt  und  so  durchsichtig,  dasa  man 
den  mit  grünen  Pflanzensaften  angefüllten  Darmkanal ,  den 
Fettkorper  ,und  selbst  die  Hauptstämme  der  Tracheen  durch- 
schimmern'siehl.  Die  Larve  hat  13  nur  schwach  durch  Ein- 
schnitte angedeutete  Leibesringe,  am  Kopfsegmente  zwei  kurze 
tasterähnliche  Spitzen  und  am  hintern  Rande  desselben  zwei 
kleine  fleischige  Wärzcflen,  am  Schwanzsegmente  ein  Paar 
i[leine  warzenförmige  Fleischhöcker  und  an  der  untern  After- 
niche  eine  kleine  Spalte.  Sie  gingen  nach  einigen  Tagen  in 
(ieo  Puppenzoaund  über,  diese  waren  dann  etwas  mehr  ge- 
treckt, Si/a — 3"' lang,  vollkommen  cylindrisch  u.  wurden 
•  ich  n.  nach  fast  bernsteingelb.  Die  tasterähnlichen  Spitzen 
•|)l  Munde  und  die  Wärzchen  am  Kopfsegroente  verschwanden, 
die  Wärzchen  am  Aflersegmente  vertrockneten  zu  bräunlichen 
Tuberkeln.  Die  Halme  des  Roggens  wuchsen  nickt  mehr  in 
die  Länge ,  wurden  aber  immer  dicker  und  einige  schwollen 
unter  dem  ersten  Knoten  an. 


6. 

Prüfling  der  Chinarinden  mitteit  Chloroform ,  nach 
Raboordin  (Joum.  de  Pharm.  XIX.  11.  und  Vjbrscbr.  f. 
prakt.  Pharm.  I.  1.):  40  Grmm.  (IVaS)^''^'^!  gepulverte 
Ckümrinde  befeuchtet  man  mit  salzs.  Wasser^  bringt  das  Ge- 
menge in  eine  Röhre  und  wäscht  so  lange  mit  saurem  Was- 
ser nach,  bis  die  ablaufende  Flüssigkeit  farblos  erscheint  und 
nicht  mehr  bitter  schmeckt ;  die  Flüssigkeit  versetzt  man  hier- 
auf mit  5 — 6  Grmm.  Aetzkali  und  15  Grnim.  Chloroform, 
schätult  kurze  Zeit  und  stellt  es  dann  ruhig  hin ,  wo  nach 
«ner  i/,  ^^^*  d**  Chloroform  mit  allem  Cinchonin  beladen 
•ich  am  Boden  abgeschieden  bat.  Die  klare ,  rothe  Flüssig- 
keit giesst  man  nun  behutaam  ab ,  wäscht  den  Rückstand  mit 
reinem  Wasser  aus  nnd  giesst  sie  in  eine  Porcellanschale,  ver- 
dunstet das  Chloroform  im  Wasserbade,  bebandelt  den  Rück- 
stand mit  salzs.  Wasser ,  worin  sich  alles  Cinchonin  und  ein 
Theil  Chinarotb  auflösst,  filtrirt  und  setzt  nun  so  lange  vor- 
sichtig stark  verdünntes  Ammoniak  zu,  bis  sich  ein  permanen- 
ter Niederschlag  zu  bilden  anlangt,  wodurch  alles  Chinaroth 
in  bijionrotben  Flocken  ausgeschieden  wird ,  ohne  dass  Cin- 
chonin mit  niederfallt;  die  vom  Chinaroth  abgeschiedene, 
fublose  Flü8si|{keit  läset  auf  Zusatz  von  überschüssigem  Am- 
Med.  Jahrbk.  Bd.  7».  Hft  8. 


moniak  das  Cinchonin  fallen ,.  welches  man  trocknet  u.  wägt. 
Bei  Prüfung  der  gelben  Chinarinden^  die  mehr  Alkaloid  ent- 
halten, braucht  man  nur  90  Grmm.  zu  nehmen,  verfährt  wie 
oben,  nimmt  aber  nur  10  Grmm.  Chloroform,  weil  die  Menge 
der  sauem  Flüssigkeit  geringer  ist. 

7. 

U^ber  das  Rotationtvermögen  des  Chinidin,  Codein, 
Narcein,  Papaverin  u.  Pikrotoxin  machen  Bouchardat 
und  Boudet  (Bull,  de  l'Acad.  XVIII.  13.  1853.)  folgende 
Angaben. 

I.  Das  Chinidin  besiut  die  grösste  Aebnlichkeit  mit 
dem  Chinin,  denn  1)  lenkt  es  wie  dieses  den  LichutrabI  nach 
links ;  2)  wird  diese  Eigenschaft  bei  beiden  Substanzen  durch 
Zusau  von  Säuren  vermehrt ;  3)  wird  das  Chinidin  gerade  so 
wie  das  Chinin  durch  Jodkalium  mit  Zusatz  von  Jod  gefallt,  u. 
der  Niederschlag  färbt  sich  ebenso  unter  der  Einvrirkung  von 
Sauerstoff.  Es  verhält  sich  jedoch  das  Rotatioosvermögen 
des  Chinidin  wie  111,  das  des  Chinin  wie  121,728. 

II.  Morphin  und  Nareotin  wenden  den  Strahl  des 
polarisirten  Lichtes  nach  links.  Die  rotatorische  Kraft  der 
Moleküle  beim  arsteren  ist  87,321 ,  die  des  Nareotin  130. 
Letztere  Base  hat  die  bemerkeoswerthe  Eigenthümlichkeit, 
dass,  sobald  man  eine  Säure  zu  der  Lösung  setzt,  die  Rota- 
tion sofort  nach  rechts  erfolgt  und  dass  deren  Intensität  sich 
nach  der  Art  der  Lösungsmittel  richtet.  Zusatz  von  Ammo- 
niak stellt  die  Rotation  nach  links  wieder  her. 

III.  Codein  wendet  gleich  dem  Morphin  und  dem  Nar- 
eotin das  polarisirte  Licht  nach  links ,  steht  binsichtlich  der 
Energie  der  Rotation  zwischen  beiden ,  aber  dem  Morphin 
näher,  weil  Säuren  die  rotatorische  Kraft  seiner  Moleküle  kaum 
abändern. 

IV.  Papaverin  haben  Vff.  nur  in  sehr  geringer  Menge 
erhalten  können.  Die  geringe  Löslichkeit  in  Alkohol  erschwert 
die  Untersuchung  des  Rotationsvermögens ,  welches,  wenn  es 
überhaupt  vorhanden  ist ,  nur  ein  sehr  schwaches  sein  kann. 

V.  Pikrotoxin  besitzt  ein  sehr  schwaches  Rotations- 
vermögen nach  links. 


8. 


Jonas  bereitet,  da  die  Cochenille  manchem  Kranken 
widersteht,  eine  Tinctur,  welche  sich*  in  den  Krankheiten,  wo 
überhaupt  das.fragl.  Mittel  in  Anwendung  gezogen  wird,  b^ 
währt  bat.  6  Th.  feingepulverte  Cochenille  werden  mit  72  Tb. 
dest.  Wasser  übergössen,  im  Dampfbade  erhitzt,  bis  zur 
Hälfte  der  Flüssigkeit  eingeengt  und  hierauf  flltrirt.  Den 
noch  feuchten  Rückstand  laugt  man  mit  einer  Mischung  von 
30  Th.  Wasser  und  2  Th.  Salmiakgeist  aus,  vereinigt  beide 
Filtrate ,  verdunstet  im  Daropfhade  auf  36  Th. ,  und  mischt 
nach  dem  Erkalten  36  Th.  rectiöcirten  Weingeist  hinzu. 
Die  Aqua  coccionellae  wird  nach  J.  bereitet ,  dass  8  Loth  ge- 
pulverte Cochenille  in  einem  Desiillirapparate  ao  lange 
den  heissen  Wasserdampfen  ausgesetzt  werden ,  bis  18  J 
Flüssigkeit  übergegangen  sind ,  denen  man  6  J  reciiflcirten 
Weingeist  zuseUt.    (Vjhrscbr.  f.  prakt.  Pharm.  I.  1.) 


9. 


a)  fThite't  Augenwaseer  besteht  aus  Zinkvitriol  in 
Rosen-  und  Fenchelwasser  gelöst.  —  b)  Kummer  fei  d*  $ 
f^aschwateer  gegen  Flechten:  3  J  Schwefelbluthe  mit  2  ^ 
Kampher  in  21  5  Wasser  verlheilt.  (Vgl.  Dr.  Weissen- 
born  im  Archiv  der  Pharm.  1853.  Febr.  S.  231.)  — 
c)  Lapia  antifebrilis ,  in  der  Pfalz  als  Mittel  gegen  Fieber 
vertbeilt,  ist  nach  Wink  1er  (Jahrb.  f.  prakt.  Pharm.  1853. 
Jan.)  ein  arsenigsaures  Bleioxyd  (53,6  Bleioxyd  und  64,4 
weisser  Arsenik).  (Polyt.  Centralhalle  Nr.  14.) 
61 


An 


Sach-llegister. 


le. 


Die  LUiontey  ein  ib  den  Zeituo^en  luuflg  »asposaan- 
tes  SchdaheiUmUtel ,  ist  nach  der  UDlenBuchaog  ?o»  H  a  r  d  - 
tung  u.  Schwarzkopf  (WiAtstein'a  pharm.  Vjbrachr.  i. 
363.)  eine  völlig  gesättigte  Lösung  des  Kali  carbon.  in  Was- 
ser, mittels  Rosenöl  und  Zinunt  etwas  aromatisirt.  Auch 
nach  einer  Angabe  in  d.  PoiyCechn.  Centralhalle  (14.  1&53) 
besteht  das  fragt.  Mittel  nur  aus  einer  Kali-  oder  Natronlösung 
in  einem  aromatisirten  Wasser. 

11. 

NeriTty  uiler  diesem  Naraea  werde»  ¥<>■  Wien  aus  3 
Qekeimmiltel ,  am  die  Haare  blond ,  braan  aad  schwarz  zu 
färben,  ausgeboten.  Nach  Wittstein  (s.  dessen  Yihrscbr. 
1.  377.)  bestehen  sie  aus  einer  Löanng  der  UomiMlirre  io 
kohlena.  Kali  (wahrscheinlich  durch  Behandlung  des  Torf» 
oder  der  Braunkohle  mitteis  Potasche  dargestellt)  n.  mittel« 
i&th.  Oele  wohlriecheDd  gemacht ;  sind  übrigens  für  besagten 
Zweck  untaugUch. 


19. 


Des  j4t^&ph4m  des  Apotbeler  Bemhold  ki  Sahbarg 
ist  ein  mit  Alkohot  verdünntes,  grfin  gefärbte»  athenschet 
Senßl,  Man  reiht  damit  bei  Zahnschmerzen  die  Wange  der 
befatienes  Seite  bta  lom  Entstehen  von  Brennen.  Es  hilft 
sehr  oft  nnd  hat  entschieden»  Tofzifge  vor  andern  Mitteln, 
(fioehner^  Rep.  Bd.  9.  H.  7.) 


R  a  (^  k  t  r  a  g. 

Der  Herr  Vf.  der  Mittheilu.ng  über  die  vermefntliehe 
Umwandlung  von  Ammoniak  in  Salpetersäure  innerhalb 
des  thierisehen  Organismus  (Jahrbb.  LXXIX.  117.  118.) 
ersucht  uns ,  nachträglich  zu  bemerken ,  dass  er  auch  dano 
mittels  Stärke  und  Jodkalinm  keine  Spur  von  Reaction  im 
Destillate  erhielt,  wenn  er  Harn,  der  nach  Genuss  von  4^Gr. 
Salmiak  gelassen  worden  war,  mit  Phespfropsäure  destillirte. 

(Redaction.) 


Sach-    Register. 

(Die  Zahlen  beziehen  sich  auf  die  Seite,) 


Aachen,  Mineral w.  das.  102.  103. 

AbfübrmitteT,    Natron  aceticum  u.  cilricum  als   solche 

162.  —  bei  Typhus  295.     S.  a.  Honigmiscbuhgen. 
Abortua,  kflnstHcher,  364. 

Abscess  371.  —  d.  Knochen  309.  —  d.  Niere  309. 
Absorption  im  Magen,  Einfluss  d.  N.  vagus  auf  dies.  152. 
Accouchemeot  forcd  bei  Eklampsie  315. 
Acephalocystenbalg,  Involulionsprocess  dess.  311. 
Achrom  bei  Lungentuberkulose  33. 
Acqna  di  Francesco  I,  ^ineralw.  das.  99. 
Acqni,  Mineralquelle  das.  98. 
Acredynta  palmaris  37. 

A-eupunctur  bei  Ischiaa  141.  * 

Ad  erlas  8  370.  —   bei  Cholera  255.  257.  —   bei  Gehirn- 
apoplexie 290.  291.   —   u.  Hamsecretion ,  Einfluss  jenes 

auf  diese  21.  —  bei  Typhus  295. 
Adstringentia  bei  Paronychia  287. 
Aegypten,  altes,  medic.  Kenntnisse  das.  95.  — ,  Cholera 

das.  227.  229. 
A  es c  n  1  i  n  bei  Wechselfleber  103. 
Aetherbetäubung  zur  Diagnose  von  Fracturen  68. 
After,   kunstlicher,   Anlegung  dess.    bei   Strictur  d. 

Colon  214.  —  mittels  d.  Darmscheere  geheilt  219. 
Aiz-les-bains,  Heilquelle  das.  97. 
Akademie,  belgische,  Memoiren  ders.  (Rec.)  139. 
Albuminurie  141.  —  d.  Schwangern  u. Gebärenden 313. 

S.  a.  Diabetes  albuminosus. 
Alcoholiamus  chronicus  (v.  Huss  u.  van  d.  Busch; 

Rec.)  125. 
Algerien,  Mineralw.  das.  102. 
Alkalescenz   d.  Urins  277.   —   bei  Magenkrankheiten 

280.  —  bei  Mineralwassergebraucb  in  Vichy  103.  108. 
A 1  k  a  1 0  i  d  e ,  Rotationsvermögen  mehrerer  401 . 
Allevard,  Mineralquellen  das.  100. 
Aloe  soccotrina,  flOasige,  24. 
Alter  in  Bez.  auf  Cholera  230. 
Alterthum  s.  Aegypten;  Lyciumvasen. 
Amenorrhoe,  Emser  Uterusdouche  bei  ders.  107. 


Ammoniak,  Oiydatioa  n.  UmwaadtoDg  dns.  in  Safpeten. 
im  Organisnre»  6.  117.  409. 

Ammo>D>akgrotte  99. 

A  m  p  b  i  o  » ,  Mineralquelle  das.  97. 

Ampatatian  d.  Fusaes  930.  —  des  Ober^nm  79. 

Anäathesie  d.  Haut  hei  Hyaterie  131. 

Anaeathetica,  Anwendung  ders.  in  d.  Chir.  (v.  Boois- 
son;  Rec.)  123. 

Anatomie,  patbolagieche,  s.  Prag. 

A  n  c  h  u  s  a  tincloria  bei  Kescbbaaten  141. 

Aneurysma  9i.  —  aortae  thorac.  173.  —  areus  aortae 
92.  173.  —  art.  anonymae  173.  —  aft.  Damoralie  72»  — 
art.  glutaeae  72.  — ,  Compression  bei  solchem  331.  — 
cordis,  partielles  91.  — ,  Gakanopunctur  bei  solchem  166. 

Anschoppung  d.  Uterus,  chronische,  Emser  Uterusdouche 
bei  solcher  108. 

Ansteckungsfähigkeit  d.  Cholera  232.  —  d.  constite- 
tionellen  Syphilis  55. 

Anthrax,  gutartiger,  371. 

Aorta,  Missbildung  d.  Klappen  ders«  172.  —  thorac,  Aoeu- 
rysma  ders.  173.     S.  a.  Arcua. 

A  p  i  0 1  bei  Wechselfieber  163. 

Apoplexie  a.  Hirnapoplexie. 

Aqua  ammonia  bei  Diab.  mell.  50.     S.  a.  Wasaer. 

Arcua  aortae,  Aneurysmen  dess,  92.  173.  — ,  Verenge- 
rung dess.  92. 

Arnica  bei  Alkoholkrankheit  129. 

Arsenik  in  Mineralquellen  102.  —  bei  Wechselfieber  36. 
S.  a.  Chinin. 

Arteria  anonyma,  Aneurysmen  dera.  173.  —  femorali«, 
Aneurysma  ders.  72,  —  glutaea ,  Anearysma  ders.  72.  — 

.  iliaca  comm.,  Unterbindung  ders.  72.  —  il.  ext.,  DaAe^ 
bindung  ders.  72.  —  puJmonalis,  lasufficienz  d.  Klappeo 
ders. ,  Meduliarkreba  im  Conus  dera. ,  Sieiioais  d.  lechtcB 
Aales  ders.  92. 

Arterien,  Krankheiten  ders.  91.  — ,  Unterbindung  ders. 
u.  deren  Einfluss  auf  die  RarnaecretioB  21«  S.  a.  Bloti 
arterielles. 


•a«h-Re^i8t6r« 


40S 


Arthritis  128.  —  cbronioi  tiectt  47. 

Ärxn  ei  mittel  (Lehre  ron  ideie.  ?.  Claras;  fttc.)  lldi 

(Wirkungsweise  der«.   ▼.  Acadilind;   ßee.)  190.   — ^ 

brasilianische,  i6S. 
Asa  foeüda  bei  Alkoholknvkhelt  199. 
Aacites,  Gummi  gUttae  bei  solchem  163. 
Asphyxie  naeh  CoMpressioo  d.  N.  vag.  «.  symp.  169. 
Astragalasrallen  166. 
Atlas,  Luxation  dess.  208. 
Atmosphäre  in  Bez.  auf  Cholera  831. 
Atrophie  H.  Leber  36.  (fotbe)  174. 
A  t  r  o  p  i  n  bei  Neuralgien  27. 

Augapfel,  Bewegung  dess.  nach  Beizung  d.  Sytaip.  Ü. 
Aogen  bei  Alkohelkiwskheit  136. 
Augenheilkunde   (Handbuch    ders.    ?.    Desmarrvs, 

Seitzu.  Blattmann;  Bec.)  374. 
Angeoböble,   EntzdatfUBg  d.  Knochen   a.    Knochfenbaul 

ders.  881.  — ,erectile  Geschwulst  fn  der».  888. 
AngeniidgeschwQlste  376. 
Attscultation  368.  —  beim  Pferde  141. 

IB  ä  d  e  r  s.  Balneologie ;  Molkenbfider ;  Sehlammbäder;  Sturc^ 
bäder. 

Binder,  Spannung  ders.  beim  Stehen  164.  S.  a.  Liga- 
mentum. 

Bagnires  ^  Mgorre,  Mineralwasser ^las.  101. 

Bagoo  d'lschia,  —  fresco,  Miiieraiwaeser  das.  96. 

Balaruc,  Mineralwasser  das.  101. 

Balggeschwülste  373. 

Balken colobom  93» 

Balneologie,  ileuere  Leistuigto  in  ders.  96. 

Bauchfell  bei  Cholera  246^     S.  a.  Peritonitis. 

BauchfellQberzug  d.  Gebütttuiterv  Boplur  dess.  6^. 

Baume  de  Compingt  164. 

Baonwolleafasiern  im  Hartt  7. 

Becken,  Fraclur  dess.  326.  — ,  Neigung  dess.  16t.  — , 
Osteomalacie  dess.  806.  -^^  ^aerrerengtes,  61.  ->—,  Rha» 
chitis  dess.  306.  «aOO.  *^  beim  Stehen  168.  — ,  Verenge^ 
ruDg  dess.  durch  Gebäroitttteiigeschwälste  316. 

Belgien  s.  Akademie. 

Belladonna,  kdostl.  Frfihgchun  dtth^h  dies.  181.  -^  bei 
Speichelfluss  286.  — «  bei  TrismuS  27. 

Berichte  s.  frsee;  Prag;  Stockholm;  Wien. 

Berlin,  Hebammen  das.  3l8. 

Bern  s.  Pharmakopoe. 

Befölkerong,  Bewegung  ders.  in  d.  KOnigr.  Sachsen  (V. 
Engel;  Bec.)  378. 

Bewegung  s.  Auga.pfel ;  Herz ;  f ris ;  Nerveb  ,  olotorist^fae \ 
Respiration. 

B  i  s  c  h  o  fs  t  e  i  n ,  Cholera  das.  826.  837. 

Blase,  Höter'aehe,  zu  kOnstl. 'Fnlhgebürt  101» 

Blei,  essigs.,  bei  Brucheinklemmung  o.  Poeumotiie  888.- 

Bleonorrhöe  d.  Bronchien  81.  —  d.  Uleras,  Ensar 
Uterusdouche  bei  solcher  108. 

B  i  u  t ,  arterielles,  Temperatur  dess.  146.  — ,  Druck  dess. 
in  Bez.  auf  Harnsecrction  20.  —  bei  Cholera  244.  —  hei 
Pneumonie  43.  — ,  putride  Stoffe  in  dems.  87.  —  bei 
Typhos  296.  — ,  venöses,  Temperatur  dess.  146. 

Blutcirculatioo  13.  18.     S.  a.  Kreislaufsorcaoe. 

Blntentziehungen  370.  —  bei  Cholera  8ö7.  —  bei 
Krankheiten  innerer  Organe  93.  S.a.  Aderlass;  Schröpfen. 

Blutkörperchen  11. 

Blntsack  im» kl.  Gehirn  290. 

Boerhavia  birsota  163. 

Bohne,  chilensische,  als  Nahrungsmittel  ^00. 

Boletus  laricis  bei  Cholera  264. 

Botanik)  philosophische,  Gtundzdge  defs.  (v.  K  fl  1 1  i  0  g  \ 
Bec.)  861. 

Bouillon,  fiebenrertreibende,  284. 

Bourbon  rArchamtoult,  Minefalw.  das.  101. 

Brand  d.  Genitalien  196.  —  d.  Oterus  J7. 

Brasilien  S.  Arzneimittel. 

Braonschweig,  Cholera  das  *  828. 

Brechmittel  bei  Gehirnapoplezie  291.  —  bei  Typhus 
896. 


Brecbruhr  d.  Kinder  181. 

firasla«,  Cbolehi  das.  227. 

Brom  bei  Geistaskratikbeiten  83. 

Bronchien,  Blennorrhoe  dem.  91.  — ,  Erweiterung  ders. 

91.  — ,  Katarrh  ders.' 31. 
Bruch  s.  Fractora;  Fracturen;  Reraia;  Heruiotomito. 
firöekeacdlabom  73^ 
B  r  tt  s  s  a ,  Mineralwasser  das.  103.  109. 
Brustdrüsen,  weih!.,  Hypertrophie  ders.  186.  — ,  Bei'* 

cnng  d^rs.  znr  Erregung  d.  kunstl.  Frühgeburt  194. 
Brustfell  bei  Cholera  246.     S.  a.  Pleuritis. 
Brastkrankheiten  d.  Pfisrdes,  AuScuttatioU  u.  Perctis- 

sion  bei  solchen  141. 
Brustorgaoe,  Grösse-  und  Lagebestimmang  ders.  86. 
Buschbad,  Mineralwasser  das.  110.  113. 
Busto  Arsizio,  Typhusepidemie  das.  171. 
Butter,  Verfälschungen  ders.  167. 

Calcanetas,  Excision  dess.  71. 

Caldaniccia,  Mineralquelle  das.  90. 

Call  US,  innerer,  323. 

Calomel  bei  Cholera  269.  —  bei  Diabetes  mellitus  60.  — 

bei  Gährungskrankheiten  318. 
C  a  n  n  a  b  i  s  indica  bei  Cholera  269. 
Cannstatt,  Mineralwasser  das.  109.  111. 
Capbern,  Mineralwasser  das.  101. 
C  a  p  i  1 1  a  r  e  n  ,  Schnelligkeit  d.  Blutlaofs  in  dens.  19. 
Cappone,  Mineralquellen  das.  98i 
Capsicum  s.  Tinctura  capsici. 
Cardialgie  34.  182. 
Caries  93.  — ,    Opodcidoc  bei  solcher  164.  — ,    Resection 

bei  solcher  70.  —  d.  Schultergelenks  327. 
Carotis,  Unterbindung  ders.  222. 
Castiglione,  Mineralwasser  das.  98. 
Cataracta  378. 

Cayennepfeffer  bei  Cholera  260. 
Cephalaematoma  366. 
Chalazion  220.  371. 
C  h  a  1 1  e 8 ,  Mineralwasser  das.  98. 
Chateauoeuf,  Mineralwasser  das.  101 . 
Chemie,  Einfluss  ders.  auf  d.  Kenntoiss  d.  Krankheiten  141. 
Chinarinde,  Prüfung  ders.  durch  Chloroform  4Dl. 
Chinin,  arsenigs.,  318.  —  bei  Gährungskrankheiten  318. — | 

gerbs»,  bei  Nachlschweissen  28.  —  in  Injectionen  beiCho* 

lera  260.  — ,  schwefeis.  bei  Wechselfieber  36. 
C  b  i  n  0  i  d  i  0  bei  Wechselfieber  283. 
Chirurgie,  kJeine,  (v.  Jamain;  Bec.)  360. 
Chlor  bei  Cholera  269. 
Chloride  im  Harn  bei  Pneumonie  280. 
'Chloroform  bei  Cholera   259.   —  bei  Delirium  tremens 

163.  — ,  Prüfung  d.  Chinarinde  durch  dass.  401.     S.  a» 

Anäslhetica. ' 
Chloroforminhalationen  287.   —   bei  Cholera  269^ 

—  bei  Convulsionen  199.  —   bei  d.  Geburt  196.   —  bei 

Puerperalconvulsionen  62.  —  bei  Trismus  27. 
Chloroformvergiftung,  Lufteinblasen  bei  solcher  29. 
C  h  1 0  r  z  i  n  k  bei  Cholera  263. 
Cholera  36.  ^.  (Literatur  ders.)  226.   —  in  Schweden 

(t.  Berg;  Bec.)  266. 
Choleraexantheme  37.  239. 
Choleratypboid  239. 
Cbolerine  240. 
Chorea  30. 

Chorioidea,  Bilduogsf^hler  ders.  78. 
Cicuta,  Samen  ders.  l6l. 
Ciliarkörper,  Bildungsfebler  dess.  73. 
C  i  n  c  b  0  n  i  n ,  gerhs.,  bei  WechselOeber  283. 
Citara,  Mineralwasser  das.  99. 
Cochenille,  Tinctur  401. 
Coffein  169. 

C  0 1 1 0  d  t  u  m  26.  -^  hei  Puerperalfieber  318* 
Colobom  73.  f^ 

Colon,  Btrictar  desS.  814. 
Colophoaium,  Terfalachung  d.  Bals. copaivae  durdi  dass. 

161. 


404 


Sach-Refifter« 


C  0 1  p  a  1  g  i  e ,  Jodeiten  bei  solcher  164. 

Compression  bei  Aneurysma  321. —  d.  N.  fagus  n. sym- 

pathicus,  traumatische,  169.  —  d.  Pforlader  bei  sitxeoder 

Lebeosart  175.  ~  d.  Uuckeamarks  169. 
Conjunctivitis  376. 
Constaotine,  Mineralquellen  das.  102. 
Contractionskraft  d.  Lunge  in  Bez.  aaf  d.  Blutcircula- 

tion  13. 
Convulsionen  bei  Alkoholkrankheit  126.  — ,  Chloroform 

bei  solchen  199.   —  bei  Hysterie  132.     S.  a.  Puerperal- 

conTulsionen. 
CopaiTbalsam,  Verfälschung  dess.  mit Colopbonium  161. 
Corektopie  79. 
Corestenoma  congenitumSO. 
Cormayeur,  Mineralwasser  das.  97. 
Corsica,  Mineralquellen  das.  99. 
C  r a  n  8  a  c ,  Mineralwasser  das.  101 . 
Crepitation  bei  Scbenkelbalsfracturen  207. 
Cretinisrous  u.  Hydrocephatus,  Verhältniss  ders.  zu  ein- 
ander 226.  —  in  Unterfranken  226. 
Croup  91.  320. 
Cn beben  bei  Schwache  d.  Harnblase,  d.  Seznalsystems  u. 

d.  Rückenmarks  28, 

D  ajn  p  f  b  a  d  bei  Cholera  267. 

Darmkanal  bei  Cholera  246.  — ,  Tuberkulose  dess.  90. 

Darmscheere,  kunstl.  After,  mittels  ders.  gehellt  219. 

Decapitation  bei  Querlage  63. 

Decoctum  Zittmanni  bei  const.  Syphilis  64. 

Delft,  Irrenanstalt  das.  86. 

Delirium  tremens,  Chloroform  bei  dems.  163. 

Diabetes  albuminosus,  SauerstofTeinathmungen  bei  solchem 

60.  —  mellitus  49.  122. 
Diätetik   filr   d.   weibl.  Geschlecht   (v.  Krappe;    Rec.) 

363. 
Diarrhöe  bei  Cholera  237. 
Diatbese  s.  Eiterdiatbese. 
Dickdarm,  Geschwüre  in  dems.  bei  Cholera  239. 
Dictionnaire  de  mt^d.,  Supplemente  zu  dems.   (v.  Tar- 

dieu;  Rec.)  142. 
Dieppe,  Seebad  das.  101. 
D  i  g  i  t  a  1  i  n  bei  Ekzem  als  Salbe  164. 
Digitalis  bei  Pneumonie  282. 
Dilatatorium,  kfinstl.  Frühgeburt  mittels  dess.  192. 
Dipbtheritis  198. 
Diplokorie  76. 

Driburg,  Krankenhaus  für  arme  Kurgäste  das.  109.  110. 
Druck  s.  Blutdruck;  Compression. 
Drüsen  s.  Inguinaldrüsen. 
Dublin  s.  Pharmakopoe. 
Ductus,  pancreaticus,  Spaltung  dess .  339.  —  Stenonianus, 

Obliteration  dess.  297. 
Dünndarm zotten  339. 
Dnnsthoblen  99. 
Durst  bei  Cholera  238. 
Dyskorie  79. 
Dysmenorrhoe,    neuralgische,  Emser  üterusdouche  bei 

solcher  108. 
Dyspepsie  177. 
Dysphagie  bei  erysipel.  SchlundalTection  297. 


Einreihungen  s.  Eiaainreibnngen. 

Eis  bei  Cholera  267.     S.  a.  Gefriennischuag. 

Ei  sei  oreibnngen  bei  Cholera  267. 

Eisen  bei  Alkoholkrankheit  129.     S.  a.  Ferrum. 

Eiswasserklystire  bei  Cholera  257. 

Eiterdiathese  bei  Neugebornen  199. 

Ekcbymosen  bei  Schenkelbalsfractaren  206. 

Eklampsie  37.  — ,  Accouchement  forc<^  bei  ders.  315. 

Elberfeld,  Cholera  das.  228. 

E I  e  k  t  r  i  c  i  t  ä  t  bei  Cholera  259.     S.  a.  Fische. 

Elektromagnetismns,  kfiastl.  Frfibgeburt  dorch  deai. 

191. 
Elephantopus  Martii  163. 
Ellenbogengelenk,  Ezcision  dess.  71.   — ,   Reseclioo 

dess.  70. 
Embryologie  145. 
Emphysem  d.  Lungen  31.  91.  107. 
Empyem  d.  Gelenke  68. 
Ems,  Mineralwasser  das.  103.  106.  — ,  üterusdouche  dti. 

107. 
Encausse,  Mineralwasser  das.  100. 
Encephalitis  29.  91. 
Endemie  s.  Krankheit. 
Endocarditis  91.      x 

Enghien-les-bains,  Mineralwasser  das.  100. 
Entbindung  s.  G^urt;  ZangenentbinduDgea. 
Entbindungsanstalten  s.  Stockholm. 
Entropium  375. 
Epicantbus,  temporärer,  375. 
Epilepsie  31.  —  bei  Alkoholkrankheit  196.  — ,   Ferron 

bydrocyanicum  bei  solcher  27.    — ,   Galiam  palustre  bei 

solcher  163.     S.  a.  Neuralgie. 
Erblichkeit  s.  Syphilis  hereditaria. 
Erbrechen  bei  Cholera  238. 
Erbrochenes  bei  Cholera  242.   —   bei  Sarcina  ventricoll 

185. 
E  r  g  0 1  i  n ,  Lösung  dess.  nach  Bonjean  165. 
Erkrankungsrerhältniss  bei  Cholera  230. 
Erweichung  d.  Gehirns  29.  91%  —  d.  Magens  93.  —  d. 

Ruckenmarks  91. 
Erweiterung  d.  Bronchien  91 .   —   d.  Gefisse  bei  Pfoit- 

aderleiden  175.   —   d.  Magens  34.   —   d.  MuttermondM 

192.  364. 
Erysipelas  38.  —   faciei  bei  Typhus  295.  •—   babitoale, 

Ems  bei  solchem  107.     S.  a.  Schlund. 
Erythema  nodosum  38. 
Eugen ia  cauliflora  163. 
Euphorbia  brasiliensis  163.   —   cyparissias  bei  Wechsd- 

fieber  284. 
Evian,  Heilquellen  das.  97. 
Exantheme  bei  Cholera  37.  239.  — ,  chronische,  pleuri- 

tisches  Exsudat  nach  solchen  32. 
Ezcision  d.  Calcaneus  71. —  d.  Ellenbogengelenks  71.— 

d.  Kniegelenks  71.  328. 
Excoriationen,  chronische,  d.  Zunge  bei  Kindern  330. 
Excretionen  bei  Cholera  233.  237.  242. 
Exostose  304. 
Exsudat,  pleuritisches,  32. 

Extremitäten,  Fracturen  ders.  139.  — ,  obere,  Phlegma- 
sia dolens  ders.  62.  — ,  Rhachitis  ders.  305.  309. 


Eau  de  Brocchieri,  de  Chapelain  165.  —  de  Hepp  164.  — 
de  Lechelle,  de  Matico,  de  Monterosi,  de  Neljabin  165.  — 
de  Pagliari,  de  Rabel  164.  —  de  Tisserand  165. 

Ectropium  375. 

Eczema  chronicum,  Emser  Mineralw.  bei  dems.  107.  — , 
Digitalin  als  Salbe  bei  dema.  164. 

E  i ,  Insertion  dess.  60. 

Eigenwärme  bei  Cholera  238.  —  bei  Pneumonie  42. 

Eihäute  145.  — ,  Lostrennung  ders.  behufs  der  kflnstl. 
Frühgeburt  191. 

El  hautstich  behufs  der  könstl.  Frühgeburt  193. 

Elmsbüttel,  Heilanat.  für  Irre  u.  Nerrenkranke  225. 

E  i  n  h  e  i  1  u  n  g  von  Gewehrkugeln  211. 


Faba  Sti.  Ignatii  bei  Alkoholkrankheit  129. 

Fäulniss  s.  Stoffe,  putride. 

Farbe  d.  Harns  276. 

Febris  cryptointermittens  296. 

Febris  flava  u.  Cholera,  Verhältniss  ders.  247. 

Febris  intermittens  35.  — ,  Aesculin  bei  ders.  163. 
—X,  Apiol  bei  ders.  163.  — ,  Arsenik  bei  ders.  86.  —i 
Chininsulphat  bei  ders.  36.  — ,  Chinoidin  bei  ders.  883. 
— ,  Cinchonintannat  bei  ders.  283.  —  clandestina  296.— 
u.  Cholera ,  Verhältniss  ders.  zu  einander  246.  ^,  Eu- 
phorbia cyparissiaa  bei  ders.  284.  —  sextana  297.  —  sta- 
tionaria  296.     S.  a.  Bouillon. 

Febris  typhosa  bei  Kindern  200.. 


Saeh-legitler. 


4M 


Federn  im  Hani  7. 

Fermeatoleum  «olani  bei  Aikohoikrenkheit  iS9. 

Fermm  cbloretum  (bei  Diabetes  nell.)  80.    (als  blotstil- 

lendet  Miltel)  IM.  —  hTdroeyaoicum  bei  Kpileptie  97.  — 

jodatara  bei  Colpalgie  164.     S.  a.  Eiseo. 
Fett,    Bildoog  des«,   aai   ProteiDttoffea   7.  146.   —  im 

Hera  7. 
Fettleber  SM. 
F  i  B  n  I  a  n  d  y  Mortalitit  das.  337. 
Fiscbe,  elektriacbe,  10. 
Fistel  s.  MastdarmQstel. 

Fiiegei\l arten  unter  d.  Haat  d.  Meoscben  336. 
Flfissigkeiten,  bluUtillende,  164.  166. 
Fötalgeränsch,   Abwesenheit  dess.  bei  lebender  Fmcht 

198. 
Föttts,  Decapitation  dess.  bei  Querlagen  63. 
Forinication  bei  Alkoholkrankbeit  116. 
F  r  a  c  t  u  r  a  eolli  feinoris  203.  —  colli  scapulae  60.  —  costa- 

mm  69.  —  cruris,  Plantarseblene  bei  solcher  69.  —  pel- 

vis  315.  —  Processus  odontoidei  108.  —  trocbl^ae  bume- 

ralis  108.  —  Tertebrae  327.  ' 
Fraetnren  68.  —  d.  GUedmaassen  139.  — ,  Verbfinde  bei 

solchen  369. 
Frankenhansen,  Mineralwasser  das.  114.  116. 
Frankreich,  Cholera  das.  218.  — ,  Mioeralw.  das.  99. 
Frahgebnrt,  künstliche,  190. 313. 364. —, durch  Ret- 

sung  der  Brustdrüsen  bewirkt  194.  —  bei  Zellgewebsverei- 

temng  am  Beine  194. 
Furnnkel  371. 

Fuselöl  bei  Alkoholkrankheit  119. 
Fnss,  AnpuUtion  dess.  330.  -*  bei  Schenkelhalsfracturen 

107.  — ,  Stellung  dess.  auf  d.  Boden  157. 

G  a  d  u  i  n  im  Leberlbran  353. 

Gahrungskrankheiten  317. 

Galium  palustre  bei  Epilepsie  163. 

Galvanismus,  Erregung  d.  kflostl.  Frühgeburt  durch dens. 
191.     S.  a.  Strom,  galyaniscber. 

GaWanopunctur  bei  Aneurysmen  und  Varikositäten  166. 

Gas,  kohlensaures,  Vergiftung  mit  solchem  29. 

Geburt,  Albuminurie  bei  solcher  313 .  — ,  Chloroforman- 
wendung  bei  de'rs.  195.  — ,  Gebarm uttenrorfall  bei  ders. 
190.  — ,  Himorrhagie  nach  ders.  195.  —  nach  Operation 
eines  Dammrisses  194.  — ,  Scheidenvorfall  bei  ders.  190. 
— ^,  schnelle,  194. 

Geburtshfilfe  (Lehrbuch  ders.  t.  Scanzoni;  Uec.) 
364. 

Gebnrtsiange  368.     S.  a.  Zangenentbinduogen. 

Gefasse,  Erweiterung  ders.  bei  Pfortaderleiden  175.  —  d. 
Hautpapillen  343.  — ,  Unterbindung  ders.  331.  — ,  Ver- 
engerung'ders.  91. 

Gefasssymptome  bei  Cholera  137. 

Gefriermischung  164. 

G  e  h  ö  r  bei  Alkobolkrankheit  116. 

Geisteskrankheiten  s.  Seelenstörungen. 

Geheimmittel  bei  Cholera  160.  — ,  enthallte  401.  401. 

Gelbsehen  nach  Genuas  von  Santonin  18. 

Gelbsucht  35.  —  d.  Neugebomeo  366. 

Gelenke,  acutes  Empyem  ders.  68. 

Gelenkentz  Qndung  66.  93. 

Gelenkrheumatismus  38i  — ,  Veratrin  bei  dems. 
184. 

Geaussmittel,  coffeiohaltige,  159. 

Geographie,  medicinische,  336. 

Cerbsanre  16. 

Cesehleeht  in  Bez.  auf  Cholera  230. 
Cescblechtstheile  bei  Cholera  239.  246.    — ,    Krank- 
heiten ders.  37.  93     — ,    weibliche,  (Krebs  ders.)   90. 
(Gangran  ders.)  196.     S.  a.  Sexualsystem. 

Geichlechtstrieb  bei  Alkoholkrankheit  126. 

Geiehware  371.  -<  im  Dickdarm  bei  Cholera  239.  — 
d.  Doodennm,  perforirende ,  34.  45.  S.  a.  Magen- 
leschwfir. 


Geschwulst  d.  Augenhöhle,  erectile,  Hl.  -«  d.  Aogen- 
llder.375.  —  d.  Gebfirmntter  58.  186.  315.  —  d.  Gehirns 
189.  —  d.  Parotis  bei  Kindern  310.  —  bei  Schenkelhals- 
fracturen 106.  — ,  weisse,  68.  S.  a.  Balggeschvnllste; 
Milztumoren. 

Gesichtsrothlauf  bei  Typhus  195. 

Gewebelehre  (Handbuch  ders.  ?.  Kolli ker;  Rec.) 
341. 

Gewehrkugeln,  Einheilung  ders.  111. 

Gieboldebausen,  Cholera  das.  119. 

Glottisddem  91.  « 

Griechenland  s.  Lyciumvasen. 

G  u i  1 1  on ,  Mineralwasser  daa.  100. 

Gummi  guttae  bei  Ascites  163.  —  kino  15. 

G  n  r  g  i  t  e  1 1  o ,  Mineralwasser  das.  98., 

Haare,  Ausreissen  den.  bei  Tinea  u.  Mentagra  185.  — 
im  Harn  7. 

Hfimorrhagien  nach  d.  Geburt  195.  —  d.  Geschlechts- 
theile  bei  Cholera  138.  —  d.  Nabeis  65.  — ,  Thlaspi  bursa 
pastoris  bei  solchen  185.  S.a.  Flflssigkeiten ,  blutstil- 
lende. 

Hämorrhoiden  181. 

Halberstadt,  Cholera  das.  228.' 

H a  1  lu c i n a t i 0 0 e n  bei  Alkoholkrankheit  126. 

Hapsal,  Schlammbäder  das.  114.  116. 

Harn  273.  — ,  Alkalescenz  dess.  103.  108.  277.  280.  — , 
Chloride  in  dems.  280.  —  bei  Cholera  248.  — ,  Farbe 
dess.  276.  — ,  freie  SSure  in  dems.  278.  — ,  fremde  Kor- 
per in  dems.  7.  — ,  Harnsäure  in  dems.  279.  —  Harnstoff 
in  dems.  3.  —  bei  Hysterie  132.  — ,  Kochsalz  in  dems. 
3.  — ,  Krebszellen  in  dems.  282.  ^  bei  Magenkrankheiten 
280.  — ,  Phosphate  in  dems.  276.  —  bei  Pneumonie  38. 
280.  — ,  Salpetereäure  in  deros.  aus  Ammoniak  entstanden 
6.  117. 402.  —  bei  Sarcina  ventriculi  188. 

Harnblase,  Lähmung  ders.,  Nicotininjectionen  bei  solcher 
288.  — ,  Ruptur  Aen.  .128.  — ,  Schwäche  den.,  Cubeben 
bei  solcher  28.  — ,  Vorfall  den.  189. 

Harnorgaoe,  Krankheiten  den.  37.  93. 

Harnrclention,  Mutterkorn  bei  solcher  163. 

Harnröhren  st  ri  et  uren  (üb.  dies.  v.  Harriso  n;  Rec.) 
272.  273. 

Harnsäure  279.  —  bei  Pneumonie  43. 

Harnsecretion,  Einfluss  d.  Blutdrucks  auf  dies.  10. 

Harnstoff  im  Harn  3.  —  bei  Pneumonie  41. 

Haut  (zur  Anatomie  u.  Physiologie  den.  t.  Meissner; 
Rec.)  341.  — ,  Anästhesie  dera.  bei  Hysterie  131.  —  bei 
Cholera  132.  238.  — ,  Insectenlarven  unter  dera.  336. 

Hautkrankheiten  38.  (üb.  dies.  v.  Neligan;  Rec.) 
129. 

Hautpapillen  342. 

Hebammenwesen  311. 

H  e  i  I  b  r  0  n  n ,  Mineralwasser  das.  114. 

Hepatitis  93. 

Hernie  diaphragmatica  334.  —  funiculi  umbilicalis  63.  — 
incarcerata,  essigs.  Blei  bei  solcher  282. 

Herniotomie  bei  einem  Rinde  141. 

Herpes  zoster  38.  (Ems  bei  solchem)  107. 

Herreria  sassaparilla  163. 

Herz,  Aneurysma  dess.,  partielles,  91.  — ,  Bewegung  dess. 
u.  deren  Verhältniss  zum  N.  vagus  10.  —  bei  Cholera 
246.  — ,  Grösse  dess.  86.  — ,  Hypertrophie  dess.  91.  — , 
Ruptur  dess.  91.     S.  a.  Kreislaufsorgane. 

Herzbeutel  bei  Cholera  246. 

Herzkrankheiten  91.  —  bei  Morb.  Brightii  49. 

Hippokrates  u.  d.  moderne  Schule  (Rec.)  144. 

Hirn  bei  Cholera  246.  —  u.  Intelligenz,  Verhältniss.  den. 
zu  einander  182.  — ,  Mednilanarkom  dess.  19. 

Hirnapoplezie  19.  91.  — ,  Aderlass  bei  solcher  190. 
191:  — ,  Brechmittel  bei  solcher  191. 

HJrnerweichung  19.  91.  C^ r\r\r%]o 

HirngeschwAlste  289.  g^'^^d  by  VjUU^H^ 

Hirnhäute,  Apoplexie  den.  91 .     S.  a.  Meningitis. 

Hirn,  kleines,  10.  — ,  Blutsack  in  dems.  190. 


atli-Be^iiten 


flJrDkr«Bkb«ite4B  ^1^ 

lloli«plil4er  hnihni^ 

Honigmischtof  en,  abfahrende,  i6S. 

flonigtbaa  401. 

HopfeDol  160. 

Hüfte  bei  Scheokelhali&w:tQr  a07. 

B^ftgeleak,  ScheokelacBsiiiig  bei Knokbeiten  dess.  2(Mw 

Huhoerbrust  308. 

Hydatiden  d.  GebSrmviter  59. 

Hydrocele  testis  taginali«,  Radicalkar  den.  220. 

Hydrocepbalus91.    —   chronicus  bd  SchwaBgertchall 

190.  —  0.  Crclinismus,  Verbältaiss  ders.  226. 
Hydrotberapie  bei  constitationeller  Syphilis  64. 
Hydrotomie  (f.  Laeaachie;  Rec.)  638. 
Hyperämie,  venöse,  174. 
Hyperoetose  304.  —  d.  Schädels  93. 
Hypertrophie   d.  GebirmutW ,    KreuzDach   bei   solcher 

186.  —  d.  nerzens  91.  —  d.  Kehlkopfs  141.  —   d.  Mih 

300.  —  d.  weibl.  Brust  186. 
Hypochondriasis  177. 
Hypopyum  377. 

Hysterie  (üb.  dies.  v.  Valentiner;  Rec.)  130. 

t 

JFabreszeit  in  Bez.  auf  Cholera  232.  —  in  Bez.  auf  Croup 

320. 
Jaiappen Wurzel,  VerfäUchung  ders.  161. 
Ichthyosis  cornea  61 . 
I  m  n  a  u ,  Mineral wusser  das.  109.  HO. 
Infusorien  im  Harn  7. 
Inguinaldru«en,    Krebszellen  im  Harn  bei  Krebs  ders. 

282. 
Injectionen,  warme,  in  d.. Uterus  u.  d.  Scheide  zur  Er- 
regung d.  kQnstl.  Frühgeburt  193. 
Tnsecten,  Larven  solcher  unter  d.  Haut  d.  MeAschen  336. 
*    — im  Roggen,  schiidliehe,  401. 
Insufficienz  d.  Lungenarterienklappen  92. 
Intelligenz    u.    Gehirn,    Verhättniss   ders.   zu  einander 

162. 
Involutionsprocess  d.  Acephalocystcnbalges  311. 
Jod  bei  constitutioneller  Syphilis  64.    —   bei  Geisteskrank* 

heitea  82.  — ,  Klystire  Ton  solchem  28. 
Jodkalium  bei  Diabetes  mellitus  60. 
Jodoform  als  Antisepticum  u.  Antimiasnipticum  26. 
Ipecacuanha  bei  Cholera  268. 
Irideremie  76. 
fridodiaatasis  congenita  80. 
Iridoparelkysis  378. 
Iridorrheiis  378. 
Iris,  Bewegung  ders.  durch  d.  Sympatbicus  10.    — ,    BiU 

dungsfehler  ders.  73.  — ,  Mangel  ders.  80. 
Iritis  377. 
Irrenanstalten     s.    Irsee;     Eimsbflttel;     Niederlande; 

Ofen. 
Irr  sein  s.  Seelenstorungen. 
Irsee,  Bericht  aus  d.  Irrenanstalt  das.  83.    * 
I  s  c  h  i  a ,  MineralwSs^er  das.  98. 
Ischias,  Acupunclur  bei  ders.  141. 

Kälte    8.    Kahwasserumsckiäge ;     Stnrzbfider;     Wasser, 

kaltes. 
Kaffee  169.  —  bei  Geisteskrankheiten  86. 
Kaiserschnitt  196.  366.  —  bei Gebirmuttergescb Wülsten 

316.  —  her  Dterasruptur  317. 
Kalk  s.  Wasser. 

Kaltwasserumschläge  bei  Cholera  267. 
Kampher  bei  Alkobolkrankheit  1S9.  —   bei  Cholera  269. 

260. 
Katarrh  d.  Bronchien  31.  -^  d.  Kehlkopfs  31. 
Katheterisroos  371. 
Kauterisation  bei  Mastdarmtlsteln  220.' -^  bei  Hentagfa 

u.  Tinea  286. 
Kehlkopf,  Croup dess. 91. — ,  Hypertrophie  dess.  141.-^, 

Katarrh  dess.  31.  — ,  Verengerung  dess.  31.  91. 
Kempten,  Mineralwasser  das.  114. 
Keratiti«  376^ 


Keuchhusten,  Anchusa  tinctoria  bei  dm».  141 »  — *,  k^  ; 

gentum  DRr.  bei  denl«.  141.  | 

Kinder,  Amputation  4.  Oberamis  bei  einen  volcben  7t.  ^,  I 

Brecbriibr  der».  181.  ^,  Brocfascfanitt  aft  «tnem  soldica  j 

141.  — ,  ConTulsionen  eines  solchen,  Chloroform  bei  deat. 

199. -~,  Mastdarmvorfall  den.,  Opium  bei  solcheHi323.-, 

Milchschorf  bei  dens.  321.  — ,    Parotidenanschwelloag  bd 

solchen  320.  — ,  Pneumonie  ders. ,  Scbr5pfk6f  fe  bei  idI- 

eher  66.  — ,   Trepanation  bei  solchen  374.   -^,  tyjMui 

Fieber  bei  solchen  200.  — ,  ZungenextoriaUonen ,  ehrabi- 

sche,  bei  solchen  320. 
Kinderh«spital  s.  Wien. 
Klappen  d.  Hertens ,  Krankheiten  ders.  91 .    S.  a.  Aeites* 

klappen;  Aiteria  palmonfeMs. 
Kleesäure,  Vergiftung  mit  solcher  168. 
Klystire  s.  Eiswosserklystire ;  Jod. 
Knie,  Streckung  dess.  beim  Sieben  167. 
Kniegelenk,  Exeision  dess.  71.  328. 
Knochen,  Absce«s  ders.  809.  -^  d.  Augenhöhle,  EtttcMuDg 

ders.  221.-^,  Kmnkhetten  den.  93.  303.—,  Kr^bsden. 

90.  — ,  Resection  den.  70.  -^,  spongiote,  EinhWtaog^n 

Gewehrkigeln  in  dens.  211»  -^,  Suppuntion  den«  30ii  -^f 

Syphilis   den.   90.    — ,    Tuberkulose  den^.   90.     6.  a. 

Caries. 
Knochenhaut  d.  Augenhöhle,  EatiQndnn^ den.  121. 
Koch  gesehirre,  kupferne,  «ufeninnte,  Nacbtheile  den. 

168. 
Kochsalz  bei  Cholen,  als  Injection  hl  d.  Venen  266.  — , 

im  Harn   3.   —   u.  Schnee,    GefriermisolMing  aus  dns. 

164. 
Körpef ,  firenkder,  im  Harn  7. 

Körperchen,  mikroskopische,  in  Ckolendeitcltonea 213. 
Kohlenoxyd  gas,  Einathmungen  dess.  bei  Cholen  260. 
Kopf  beim  Stehen  169. 
K  0  p  f  n  ä  h  t  e ,  Knnkheiten  den.  372. 
Krämpfe  bei  Cholera  238.  — ,  hysterische,  131. 
Krankheiten,  Chemie  und  Physik  und  deren  Eioflust »( 

die  Kenntniss  ders.  l4l.  — ,  endemische,  durch  schlechte 

Beschaflenbeit  d.  Roggens  erzeugt  293.  — ,  venerische,  (zar 

Pathologie  n.  Thenpie  den.  t.  Rrcord    u.  Lippert; 

Rec.)  362.  — ,  zymolische,  317. 
Krebs  90.  —  d.  Gebärmutter  37.  —  d.  Inguiiialdrilsen281 

d.  Knochen  90.  —   d.  Leber  36.  -^  d.  Lymphdruseo  IN). 
.     —  d.  Magens  34.  90.  182.  —  d.  Nieren  282.  ^  d.  0«8o- 

phagus  34.  —d.  Prostata  282.  —^d.  Schilddrüse  31.  —  J. 

V.  Cava  descendens  92.  —  d.  weibl.  Gescblecbtsorgase  90. 

-^  d.  Zunge  34.     S.  a.  Medullarkrebs )  Phlebitis. 
Krebszellen  im  Harn  bei  Krebs  d.  Nienn,  d.  Proilati n. 

d.  Inguinaldrusen  282. 
Kreislaufsorgane  bei  Cholera  238.   — ,    Krankbeita 

den.  33.     S.  a.  Blutcirculation. 
Kreosot  bei  Cholera  269.    —   bei  Diabetes  «dl.  60.  - 

bei  Noma  286. 
Kreuznach,  Mineniquellen  das.  114.  186. 
Kriebelkrankheit  294. 
Krystalllinse,  Fettbildung  in  ders.  7. 
Kupfer,  schwefeis.,  bei  Cholera  263.  S.  a.  Kocbgescbirrt 

Ijab   bei  Diabetes  mell.  49. 

Labyrinth,  Nerven  dess.  9. 

Lachen,  hysterisches,  132. 

Lamotte-les-bains,  Mineralwasser  das.  101. 

La  Rita,  Mineralwasser  das,  98. 

Lebensverhältnisse  in  Bei.  auf  Cbelera  260. 

Leber,  Atrophie  den.  36.  (rothe)  174.-^,  bei  ChoKM 
246.  —  und  farbige  Blutkörperchen ,  Bez.  den.  tu  ein- 
ander 11.  — ,  Grosse  ders.  86.  — ,  Krankheiten  ders.  99. 
103.  108.  176.  — ,  Krebs  den.  36.  --,  Lage  ders.  85. 
—  bei  der  RSekbitdung  12.  --,  ZncketbereitnDg  io  den. 
13.  148.     S.  a.  Fettleber. 

Leberthran  (über  dens.  v.  de  Jongh)  Rec.)  363.  ^ 
bei  Diabetes  mell.  60.  — ,  Eraaumittel  dses.  162.  —  bfi 
Molluscum  286.  ^,  Verfälschungen  dess.  364« 


6^»eii^Iegii&^r. 


in 


eichenstarre  bei  Cholera  2M. 
eiirf  a  sern  im  ffarn  7. 
e  8  i  g  n  a  n  o ,  Mineralwasser  das.  98. 
eochtgas,  Vergiftsog  mit  solchem  288. 
icben  cbroDicus,  Eros  bei  solchem  107. 
i  e  b  e  D  z  e  1 1 ,  Mineralwasser  das.  109. 
»igameotam  ileo-tibiale  157. 
>imapbäder  bei  Odessa  114.  115. 
•  ippapringe,    Mineralwasser  das.    (f.    Fischer)   109. 

110. 
.  i  q  a  o  r  PagRari  164. 
. i  ih  i  a  8 i s ,  Tarcza  bei  solcher  109. 
j  o  o  d  o  n ,  Cholera  das.  227.     S.  a.  Pharmakopoe. 
Lufteinhlasen  bei  Chloroformvergiftang  29. 
Luftröhre,  Croup  dera.  91.  — ,  Terengening  ders.  31. 
Luha  tschowttz,  Mineralwasser  das.  10^.  110. 
Lumbago  91. 
Lnoge  bei  Cholera  246.  — ,  Cootractionskraft  ders.  md 

deren  Einfiuss  auf  d.  Blntcfrcnlatton  13.  —  Grösse  ders. 

86.    S.  a.  Paenmometrie.    Pneumonie. 
Lnngenasphyzie  nach  Compression  d.  N. vagusa.synip. 

169. 
La  ngeflcholera  241. 

Lungen emphysem  31.  91.  — ,  Ems  bei  solchem  107. 
Lungenkrankheiten,  Erkenntntss  ders.  durch  Auscol^ 

tation  u.  Percussion  (t.  Löcher;  Ree.)  355. 
Lungenödem  91.  246. 

Longentoberkolose  32.  90.  —  bei  Morb.  Brighiii  49. 
Lu  p  u  1  i  n  bei  Priapismos  285. 
Lnzatio  373.  —  atFaotis  208.  -^  femoris  325.  326.  — 

hiAneri  326.  —  radii  326.  —  retroglenoidea  326. 
L  7  e  i  tt  D ,  Anwendung  desa.  in  d.  Neuzeit  99. 
Lyciumvasen,  altgriecbische,  95. 
LympbdrJisen,  Krebs  ders.  90. 
Lymphsystem  340. 

Hagen,  Absorption  in  dema.  im  Varbaltnias  zum  N.  lagusi 

152.  — ,  Ausdehnung  dess.  34.   — »  Erweichung   deas. 

93.  — ,  Krankheiten  dess.,  Alkalescenz  d.  Harns  bei  aolcben 

280.  — ,  Krebs  dess.  34..  90.  182.  — ,.  Sarcina  in  dems. 

185.  -»,  Scbärfen  in  dems.  181. 
Mageogaacbwur,  einfaches chroniachea,  182.  — -» rundes» 

93. 
Magaesia  sulphortca  bei  Ruhe  162. 
Magnetismaa,  animaiischery  bei  Cholera  ^MM). 
Malariagegenden  in  Bezug  auf  Cholera  233. 
M  a  1  u  m  coxae  senile  67.  68. 

Manganoxydol,  schwefeis. ,  bei  Milztomoren  284. 
Mangel  der  Iris  80. 

Mania  bei  Alkoholkrankhett  127.  —  puerp.IntermfttensSl, 
Manuscript,  ägyptisches,  95. 
Mark,  verengertes,  10. 
Mastdarrofistel,     Kauterisation    nach   Operation   ders, 

220. 
MastdarmTorfall  d.  Kinder,  Opium  bei  solchem 323.  — , 

UnteraiützuBgamlUel  bei  solchem  71. 
Medicin  d.  alten  Aegypiier  95.  — ,  wissenschaftliche  Grund- 
lage ders.  (t.  Fulleborn;  Bec.)  142.     S.  a'.  Oiaion» 

naire. 
M%dullarkrebs  d.  Art.  puknonalis  92. 
Medullarsarkom  d.  Gehirns  29. 
Meer-en-Berg,  Irrenanstalt  das.  85. 
Mekka,  Cbolera  das.  229. 
Melaena  182.. 
Melancholke  bei  Alkoholkraakheit  127.  — ,  Jod  bei  sol- 

eher  82. 
Memairen  d.  belgischen  Akademie  139. 
Meningitis  29.  91.  —  spinalis  30. 
Menstruation  u.  Milch ,  Einfluss  jener  auf  diese  319.  — 

in  d.  ScJiwangencbafL  60«  — ,  vicarirende,  Emser  Dterus- 

donche  bei  solcher  107. 
Mentagra,  Ausreissen  d.  Haare  u.  Kauterisatioa  bai  dans. 

285. 
Metrophlebitis  197. 


Meteorismus  bei  Hysterie  132. 

Milch  911^.  —  im  Harne  7.  —  u.  Menstrualion,  Einfloss 

dieser  auf  jene  319.  —  bef  Strychninrerglftung  28. 
Nilchschorf  bei  Kindern.  321. 

Milz  bei  Cholera  245.  — ,  Grosse  ders.  85.  — ,  Hypertro- 
phie ders.  300.  — ,  Krankherrcn  ders.  93.  — ,  Lage  dfers. 

85.  —  bei  d.  Rfickbifdung  12. 
Milzbrandkrankheiten  und  Cholera,  Verhäftniss  ders. 

247. 
Milztumoren,  Schwefels.  Manganoxydul  bei  solchen  284. 
Mineralwässer  s.  Balneologie. 
Misabil düngen  d.  AortaUappen  172.  —  d.  Chorioidea^ 

d.  Ciliarkörpers  u.  d.  Iris  73. 
Mittelalter  s.  Rbeingau. 
Hittelfieisch,   Luxation   d.   Oberscbeaksls  unter  dass. 

326.  — ,  Ruptur  dess. ,  Gebart  naich  Operation  einer  aaK> 

eben  194.     S.  a.  Perinaeoplastik. 
Mittelsalze  bei  Cholera  254. 
M  i  1 1  e  r  b  a  d ,  Mineralwasser  das.  110.  1 14. 
Moldau,  Mineralwasser  das.  101  ^ 
M  o  I  i  t  g ,  Mineralwasser  das.  100. 
Molkenbäder  zu  Allevard  100.  ' 

Molkenkuren,  (üb.  dies.  v.  Beaeke;  aec.)  124. 
Molluscum,  Leberlhraa  bei  solcbem.  285. 
Mont-d'or,  Mineralwasser  das.  100. 
Morbus  Brighiii  37.  47.  93.  141.  —  certaiia  293. 
Morcheln,  Vergiftung  mit  solcUen  288.. 
Morphium   bei  Alkohoikrankheii  129.  <—  bei  Piierpesa^ 

convulsionen  62. 
Muscatnussleber  175. 
Muskeln  bei  Cholera  245.  — ,    Schwäche  decs.  (bei  Alkor. 

holkrankheit)  126.  (bei  Pfortaderleidtn)  174.  — -,   ThSn 

tigkeit  ders.  beim  Stehen  154.  — ,  Zuckungen  ders.  uai 

Einfluss  des  galv.  Stromes  auf  dies.  153. 
Mutterkorn  bei  Diabetes  mell.  50.  —  bd  Gabänanttep- 

blutungen  28.  —  bei  Harnretention  163.  -^,  kunstlicb* 

Frühgeburt  durch  dies,  erregt  191.   •-   bei  Naaenblut^a 

28. 
Muttermund,  Einspritzungen ,  warme  in  dens.  193.  ^ 

Erweiterung  dess.  192.  364. 
Myocarditis  91. 

IVabelbläschen  145. 

Nabelblutung  nach  Abfall  des  Nabelsebnurrestes  65* 

Nabelschnurbruch  63. 

Nabelschnurrest,  Blutung  nach  Abfallen  dess.  65. 

Nachtsch weisse,  gerba.  Chinin  liei  solchen  28. 

Nägel,  Piizbildung  in  dens.  22.     S.  a.  Puronychia. 

N  a  p  h  t  b  a  bei  Diabetes  mell.  50. 

Nasenbluten,  Mutterkorn  bei  solchem  28. 

Nassau,  Mittheil.  d.  Vereiaa  d.  Aerzte  das.  (Rec.)  141. 

Natron  aceticum  u.  citricum,  Abführmittel  162. 

Nekrose  93.  — j  Resection  bei  solcher  70. 

Nerike,  endemische  Krankheit  das.  293. 

Ner?ett  bei  Cholera  237.  —  d.  Gebärmutter  58.  —  d« 
Haut  343.  —  d.  Labyrinths  9.  — ,  motorische,  (bei 
Alkoholkrankheil)  125.  (bei  Oyslede)  lai.  —  d.  Zahn- 
keime  9.  —  d.  Zunge  9.     S.  a.  Sionesnerfea. 

Nervenkranke,  Heilanstalt  für  sulehe  225. 

Nervus  facialis,  Lähmung  dess.  30.  —  iacbiadicus  s.Neu- 
ralgia.  —  sympatliicus  (Beweg,  d.  Iris  durch  den«.)  10» 
(Beweg,  d.  Augapfels  durch  dens.)  11.  (tiauui.  Compras* 
sion  dess.)  169.  —  vagus  (Herzbewcg.  im  Verh.  zu  dems.X 
10.  (Harnsecretion  im  Verb,  zu  dniis.)  21.  (Magenabaofp- 
tion  im  Verb,  zu  dems.)  152.  (träum.  Compression  deaa  > 
169.  ^ 

Neugeborene,  Eilerdiatbese  ilers.  109.  — ,  Gelbauchte 
ders.  366.  — ,  Krankheiten  ders.  (von  Bednar;  Rec.^ 
367.  ' 

Neuralgia,  Atropin  bei  solcher  27.  —  efileptiformis  120. 
—  ischiadica  31.     S.  a.  Dysmenorrhöe;  Uterinalkolik. 

Nicotin,  Injectionen  mit  dems.  bei  Blaatnlähmoog  385v 

Niederbronn,  Mineralwasser  das.  lOi. 

Niederlande,  irraaanataHeB  dae.  85. 


408 


ach-Regifter. 


Nieren,  Abicess  dera  302.  —  bei  Cholera  246.  — , 
£nUfioduDS  ders.  46.  93.  302.  — ,  Kraokbeiien  ders. 
46.  93.  — ,  Krebs  ders.  282.  — ,  Tuberkulose  ders.  37. 

Niereobecken,  EoUunduog  dess.  47. 

N  i  t  r  0 1  i ,  Minerelwasser  das.  99. 
'  N  o  m  a ,  Kreosot  bei  solchem  286. 

Nordamerika,  Freistaalen  fon,  s.  Pharmakopoe. 

Nux  fomica  283.  —  bei  Alkoholkraukheit  129. 

Nymphomanie  189. 

Oberarm,  Amputation  dess.  70. 
Oberarmknochen,  Luxation  dess.  nach  hinten  326.  — , 

Resection  dess.  327.     S.  a.  Trochiea  humeralis. 
Oberschenkelbein,    Luxationen  dess.   325.   326.  — , 

Messung  d.  Schenkels  bei  Krankheiten  dess.  200. 
Obl Iteration  d.  Ductus  Stenonianus  297.  —  d.  Geßsse 

91.  —  d.  V.  Cava  descendens  92. 
Odessa,  Limanbader  das.  114.  115. 
Oedem  d.  Lunge  91.  246.  —  d.  Stimmritze  91. 
Oel  s.  Fuselöl;  Hopfenöl',  Olivenöl;  RicinusÖl. 
Oesel,  Schlammbader  das.  114.  116. 
Ofen,  IrrenanMalt  das.  224. 
Ohrblutgeschwulst  bei  Irren  223. 
0 1  e  g  g  i  0 ,  Mineralwasser  das.  98. 
Olette,  Mineralwasser  das.  100. 
Olivenöl  bei  Cholera  260. 
0 1  m  i  t  e  i  1  o ,  Mineralwasser  das.  99. 
Opium   bei  Alkoholktankheit  129.    —    bei  Cholera  252. 

258.  —  bei  Diabetes  meli.  50.  —  bei  Maatdarmvorfall  d. 

Kinder  323. 
Opodeldoc  bei  Knochencarles  164. 
0  r  a  n ,  Mineralquellen  das.  102. 
Organe,  innere,  locaie  Blutentziehungen  bei  Krankheiten 

ders.  93. 
Ornitbogallnm  scilloides  24. 
Ortssinn  d.  Haut  348. 
Osteomalacie  303. 
Osteophyt  303.  —  am  Schädel  93. 
Osteoporose  303. 
Ostitis  93.     S.  a.  Knochen. 
Ozalurie  122. 
Oxydation  d«  Ammoniaks  6.   117.402. 

Panaritieu  371. 

Papillen  d.  Haut  342. 

Parakorie  75. 

Paralyse  bei  Alkoholkrankheit  126.  — ,  allgemeine,  Tabak- 

rtuchen  als  Ursache  ders.  84.  —  d.  Blase ,  Nicotininjec* 

tionen  bei  ders.   285.  — ,   hysterische,  132.  —  d.  N. 

ficialis  30. 
Paris,  medicinisches,  (v.  Meding;  Rec.)  143. 
Paronychia,  Adstringentia  bei  solcher  287. 
Parolis,  Anschwellung  ders.  bei  Kindern  320. 
Parotitis  bei  Cholera  239. 
Pathologie,    med.  -  chirurgische ,   (v.   Triquet;   Rec.) 

•354. 
Pemphigus  chronicus^  Ems  bei  solchem  107. 
Percussion  357.  —  beim  Pferde  141. 
Perforatorien  365. 
Pericarditis  93. 

Perinneoplastik  62.     S.a.  Mittelfletsch. 
P  e ri o s  t  i  ti  s  93.     S.  a.  Knochenhaut. 
Peritonitis  35.  23.  197.   —    chronica  (partialis)  178. 

184. 
Perityphlitis  34. 

Pferd,  AuscuUalion  u.  Percussion  hei  dems.  141. 
Pfortaderleidcn  174.     S.  a.  Pylephlebitis. 
Pharmakognosie  (v.  Schroff;  Rec.)  352. 
Pharmakopoe  von   Bern   (Rec),    von   Dublin   (Rec.)» 

von  London   (Rec.)^   d.    nordamerikanischen   Freistaaten 

(Rec.)  350. 
Phellandrin  161. 
Phellandrium  161. 
Phlebitis  91.  —  ingoinalia  332.  — ^  krebaige,  301. 


Phlegmasia  dolens  d.  Armes  62. 

Phosphor  bei  Alkobolkrankhett  129.  —  bei  Chole 
259.  ■ 

Physik,  Einflttss  ders.  auf  die  Kenntniss  d.  Krackhag 
141.  ^ 

Piemont,  Mineralquellen  das.  98.« 

P  i  e  t  ra  p  0 1  a ,  Mineralwasser  das.  100. 

Pilze  im  Harn  7.  —  in  d.  Nägeln  22. 

Pisciarelli,  Mineralquelle  98. 

Placenta  praevia  313. 

Plantarschiene  bei  Dnterschenkelfracturen  69. 

Platykorle  76.  j 

Plethora  abdominalis  174. 

Pleuritis  44.  93.  ^ 

Pneumometrie  335. 

Pneumonie  31.  38.  91.  — ,  Auswurf  bei  solcher  281.-« 
Blut  bei  solcher  43.  — ,  Chloride  im  Harn  bei  solcU 
280.  — ,  Digitalis  bei  solcher  282.  ~,  Eigenwarme  I 
solcher  42.  — ,  essigs.  Blei  bei  solcher  282.  — ,  Hi 
bei  solcher  38.  280.  —  d.  Kinder ,  Schröpfköpfe  bei  si 
eher  66.  I 

Polygonnm  antihaemorrhoidale  163. 

Polykorie  75.  i 

Polypen  4.  Gebärmutter  59.  188.  312.  ! 

Pontano,  Mineralwasser  das.  98.  I 

P  o  r  t  w  e  i  n  bei  Cholera  260. 

Pougues,  Heilquellen  das.  100. 

Präparate,  chemische  u.  pharmaceutische,  Darstellung  i 
Präfung  dera.  (v.  W  i  1 1  s  t  e  i  n ;  Rec.)  352. 

Prag,  Krankenhaus  das.  29.  — ,  pathologisch -anatomisr' 
Anstalt  das.  89. 

Pressschwamm,  Erregung  d.  kfinstl.  Frühgeburt  dnr 
dens.  192. 

Priapismus,  Lupulin  bei  solchem  285. 

Processus  odontoideus ,  Fractur  dess.  208. 

Prosopalgie  30. 

Prostata,  Krebs  dcre.  282. 

Proteinstoffe,  Fettumwandtung  ders.  7.  146.  ' 

Provins,  Mineralwasser  das.  101.  i 

Pseudocolobom  73. 

Psidium  poiniferum  163.  ' 

Psychologie,  medicinische,  (v.  Lotze;  Rec.)  134.    I 

Puerperalconvulsionen,  Chloroform  u.  Morphium^ 
dens.  62. 

Puerperalfieber  37.  90.  197.317.366.  — ,  (Moai 
bei  dems.  318.  — ,  Collodium  bei  dems.  318.  '   J 

Puls,  Beschleunigung  dess.  19. 

Pylephlebitis  35.  301.  i 

9 aarantaine  bei  Cholera  266.  | 

Quecksilber  bei  Cholera  259.  — ,  bei  constit.  Sypbili| 
54.  — ,  metallisches,  innere  Anwend.  dess.  24.  , 

Quecksilbelroxyd  u.  Harnstoff,  Verbindung  ders.  3. 
Querlage,  Decapitation  d.  Fötus  bei  ders.  63. 

Radius,  Luxation  dess.  326.  — ,  Resection  dess.  70. 

Rehburi^,  Molkenkuranstalt  das.  124. 

Rehme,  Mineralwasser  das.  114. 

Reis  bei  Cholera  260. 

Reiswasser  bei  Cholera  260.  • 

Resection  70.  —  d.  Oberarmknochens  327.  —  d.  Doter 
kiefera  209. 

Respiration,  Einfluss  ders.  auf  die  Blntcirculation  13. 
19. 

Respirationsorgane,  Krankheiten  ders.  31.  91. 

Retroversion  d.  Uterus  bei  Schwangerschaft  190. 

Rhachitis  303.306.  —  d. Beckens  306.  309.  —  d. Extre- 
mitäten 305.  309.  —  d.  Schädels  305.  307.  --  d.Thom 
308.  —  d.  Wirbelsäule  306. 

Rheingau,  medicinische  Verb.  dess.  im  Mittelalter  141. 

Rheumatismus  122  — ,  chronischer,  38.  S.  a.  Geleak- 
rheumatiamus. 

RicinusÖl  bei  Cholera  255.^^^^ "^^ 

RIppenbräche  69. 


Sach-  Register. 


409 


ly  acbidliches  lotect  in  denis.  401.  — ,  schlechte  Be-   . 

biheit  de98.  o.  darauf  folgende  Krankheit  293. 

!■  tfphosa  35. 

[U  m ,  Irrenaostalt  das.  85. 

lldung,  Leber  u.  Milz  bei  ders.  12. 

Boark,  Coropression  dess.  169  — ,  Irisbewegung 

s.  zu  dems.  10.  — ,  Schwäche  dess. ,  Cubeben  bei 

BT». 

Boarksentzüodung  91. 
Dmarkserweichong  91. 
0. 180.  — ,  Magnesia  sulph.  bei  solcher  162. 
( beim  Sieben  158. 

«a,  Königr. ,   Bewegung  der  BefÖlkening  das.    (v. 
hl;  Rec.)  378. 

Ajskrasie  38.     S.  a.  Alcoholismus  chronicus. 
Ige,  Krankheiten  ders.  (f.  Bednar;  Rec.)  367. 
fm^  im  Harn  278. 

It-Cbateau-Morand,  Mineralw.  das.  101 . 
;Üidier,  Mineralwasser  das.  97. 
(en'is,  Mineralwasser  das.  98. 
GerTais,  Mineralwasser  das.  97. 
ffectaire,  Mineralwasser  das.  100. 

riiore,  Bildung  ders.  aus  Ammoniak 6. 117.402. 
(elult  d.  Schöpsen-  u.  Schweinefleisches  an  solchen 

f  lajectionen  mit  solchen  bei  Cholera  255.  — , 
koR.,   im   Harn   276.     S.  a.  Chloride,  Kochsali, 

lie. 

re  bei  Cholera  259. 

trang,  Entzündung  d.  Venen  dess.  332. 
Dtaoo,  Heilquellen  das.  99. 

eslitttta,  Heilquellen  das.  98. 

D,  Gelbseben  nach  Genuss  von  solchem  28. 

Teotricull  185. 
Uo,  Heilquellen  das.  96. 

Iiffeinathmungen   bei   Cholera   260.  —    bei 
II  albuminosus  50. 
a,  Niaeralquellen  das.  97. 

il,  Hyperostose  u.  Osteophyt  an  dems.  93.  — ,  Rha- 
fos.  305.  307. 
kn  d.  ersten  Wege  181 . 

au,  Miaeralwasser  das.  110.  113. 
k,  Einspritzungen  in  dies,  zur  Erregung  d.  kunstl. 
d»ort  193.  —,   Tuberkulose  ders.  186.  — ,  Vorfall 
IM.  190.    S.  a.  Colpalgie. 

ei ,  Nessung  dess.  200.  —  bei  Schenke Ihalsfractur 

elhaU,  Fract.  dess.  203. 
iräse,  Krebs  ders.  31.     S.  a.  Thyreoiditis. 
Bbider  s.  Acqoi;  Hapsal;  Oesel. 
enb a d ,  Mineralwasser  das.  108. 
i,  erysipelatose  Affection  dess.  297. 

bei  Hysterie   131.   —   bei  Schenkelhalsfractur 

to.  Salz,  Gefriermischung  aus  dens.  164. 
»eofleisch,  Wasser-  o.  Salzgehalt  dess.  23. 
Ibekrampf  31. 
ffea  370.   —  blutiges,   bei  Pneumonie  d.  Kinder 

I«,  die  moderne,  u.  Hippokrates  (Rec.)  144. 
Iterblatthals,  Fractur  dess.  69. 
tCTgelenk,  Amputation  unter  dems. 70.  — ,  Caries 
■tt.  327. 
^(erlagen  62. 

iclie  d.  Harnblase,  Cubeben  bei  solcher  28.  —  d. 
«n  (bei  Alkoholkrankheit)  126.  (bei  PfortadeHeiden) 
*  —  d.  Rückenmarks  o.  d.  Sexualsystems ,  Cubeben 
to1cber28. 

^Ibach,  Mineralwasser  das:  110. 
|>M«Mchaft,  Albuminurie  bei  ders.  313.  — ,  Cho- 
kdden.  242.  — ,  Hydrocephalus  chron.  bei  solcher 
^  — ,  HeDstniation  während  ders.  60.  — ,  Scheiden- 
Wbei  den.  190.  — ,  üteruspolypen  bei  ders.  312.  — , 
jMwtrovenion  bei  ders.  190.  — ,  ülerusforfall  bei  ders. 
f\  S.a.  Tobenuterusschwangerachafl. 
■*l«kAb.Bd,TO.Hn.l. 


Schweden,  Choleradas.    (v.  Berg;  Rec.)  265.     S.  a. 

Nerike. 
'Schwefelkohlenstoff  bei  Cholera  259. 

Schwefelquecksilber,  schwarzes,  bei  Cholera  259. 

Schweinefleisch,  Wasser»  u.  Salzgehalt  dess.  23. 

Schweiss,  englischer,  u.  Cholera,  Verhäitniss  ders.  247. 
S.  a.  Nachlschweisse. 

Seborrhoea,  Ems  bei  solcher  10.7. 

Seelenstörungen  81.  — ,  Brom  u.  Jod  bei  solchen  82. 
— ,  Kaffee  bei  solchen  85.  — ,  Ohrblutgeschwulst  bei  sol- 
chen 223;  — ,  Zwangsfutterung  bei  solchen  224. 

Seiden  faden  im  Harn  7. 

Sexualsystem,  Cubeben  bei  Schwache  dess.  28. 

S  i  e  n  a ,  Mineralwasser  das.  98. 

S i  1  b e r n i t r at  bei  Cholera  255.  259.  —  bei  Keuchhusten 
141. 

Silberoxyd  bei  Cholera  259.  —  u.  Harnstoff,  Verbindoog 
ders.  3. 

Sinnesnerven  bei  Hysterie  131. 

Sitzen,  Compression  d.  Pfortader  bei  dems.  175. 

Söskiit,  Mineralwasser  das.  109.  110. 

Speichelfluss,  Belladonna  bei  solchem  286. 

Speisen  in  Bez.  auf  Cholera  232. 

Speiseröhre,  Krebs  ders.  34. 

Spessart  (über  die  Noth  das.  v.  Virchow;  Rec.)  381. 

Spinalirritation  30. 

S  p  i  r  i  t  u  0  s  a  bei  Alkoholkrankheit  129. 

Spirometer  (üb.  dass.  t.  Fabiua;  Rec.)  335.  360. 

Spondylitis  30. 

Spongia  fluviatilis  162. 

Sprache  bei  Alkoholkrankheit  126. 

Sputa  bei  Pneumonie  281. 

Stärkemehlkugelchen  im  Harn  7. 

Staphyloma  verum  377. 

Staphylorrhaphic  213. 

Stehen,  aufrechtes,  153. 

Sterblichkeit  bei  Cholera  229.  ~  in  Finnland  337.  — - 
bei  Zangenentbindungen  317. 

Sterilität,  Ems  bei  solcher  108. 

Stickstoff  oxydulgas,  Einathmungen  dess.  bei  Cholera 
260. 

Stimme  bei  Cholera  238. 

Stockholm,  Entbindungsanstalt  das.  196. 

Stoffe,  putride,  im  Blute  87. 

Strom,  galvanischer.  Ein fluss  dess.  auf  d.  Huskelzuckuogen 
153. 

Strychnin  bei  Diabetes  mellitus  50.  — ,  Milch  bei  Vergif- 
tung mit  dem^  28. 

S  t u pi  d i  t ä't  bei  Alkoholkrankheit  127. 

Sturzbäder,  kalte,  hei  Cholera  257. 

Superfötation  60. 

Suppuration  d.  Knochen  309. 

Surrogate  d.  Leberthrans  162. 

Symblepharon  374. 

Syphilis  90.  373.  —  u.  Cholera,  Verhäitniss  ders.  248. 
— ,  constitutionelle,  54.  (Ansteckungsfähigkeit  ders.)  55. 
— ,  Encephalitis  bei  solcher  29.  —  hereditaria  55.  S.  a. 
Krankheiten,  venerische. 

Tabakrauchen  als  Ursache  von  allgem.  Parese. 84. 
Tampon,  Erregung  d.  kunstlichen  Frühgeburt  durch  dens. 

191. 
Tannin  26. 

Tarcza,  Mineralwasser  das.  109.  110. 
Tastkörperchen  343. 
Tastsinn  346. 

Teinach',  Mineralwasser  das.  110. 
Temperatur  d.  arteriellen  u.  venösen  Blutes  146.     S.  a. 

Eigenwärme. 
Terpentin fomentationen  bei  Cholera  257. 
Tetanus  traumaticus  170. 

Theeblätter  im  Harn  7.  ^^  "^oolp 

Thermalgase,  Aachener,  Inhalation  ders.  loJV^*^^ 
Thiere,  Cholera  ders.  248.     ' 
T  h  1  a  s  p  i  buraa  paatoria  bei  Hämorrhagien  285.     n 
52 


tie 


Namen  -  Register. 


Thorax,  RhachiÜB  deas.  SOS. 

Thyreoiditis  141. 

Tibiotarsalgelenk,  Ampvttalion  in  dems.  SSO. 

Tiactura  capstei  bei  Cholera  2S7.  —  ferri  raur.  bei  Diab. 
mell.  50.     S.  a.  Cocheaille. 

TiAea,  Aasreiaaeo  d.  Haarts  u.  Kauterisation  bei  ders.  285. 

Tölz,  Mineralwasser  das.  114. 

T  0  n  i  c  a  bei  Alkobolkrankbeit  120. 

Torgan,  Cholera  das.  220. 

Trepanation  d.  Schädels  374. 

Trinkwasser  in  Choleraorten 243.  — ,  Filtriren dess. 400. 

Triplokorie  80. 

Tri  am  US  30.  — ,  Belladonna  bei  sotchem  27.  — •,  Chloro- 
form bei  solchem  27. 

T  r  o  c  h  1  e  a  humeralii ,  Fractur  ders.  208. 

Trunksucht  bei  Alkoholkrankheit  127. 

Tubenaierossch wangerschaft  SO. 

Tuberkulose  u.  Cholera,  Verhältniss  ders.  zu  einander 
248. 

Typ  hu  8  35.  90  — ,  AbfGhrihittel  u.  Aderlass  bei  dems. 
295.  — ,  Blat  bei  dems.  295.  — ,  Brechmittel  bei  dems. 
295.  —  in  Busto  Arsizio  171.  —  u.  Cholera,  Verh.  ders. 
247.  — ,  Gesichtsrothlauf  bei  dems.  295.  ~-,  kalles 
Wasser  bei  dems.  295.  —  im  Spessart  382.  —  in  Wards- 
Island  45.     S.  a.  Choleratyphoid ;  Febria  typhosa. 

U 1  n  a ,  Reseclioo  ders.  70. 

Unterbindung  d.  Arterien,  Einfloss  ders.  auf  die  Harn- 
secretion  21.  —  d.  Art.  iliaca  comm.  72.  —  d.  Art. 
iliaca  exf.  72.  ~-  d.  Carotis  222.  —  d.  Gefässe  331. 

Unterfranken,  Cretinismus  das.  225. 

Unterkiefer,   Besection  dess.  209. 

Unterleibsaffeciionea  174. 

Unterschenkel,  Fractaren  dess.,  Plaatarschiene  bei  sol- 
chen 69.  — ,  Zellgewebsvereilerungandems.,  kOnstl.  Früh- 
geburt 194. 

Ureaa  lobata  16S. 

Urticaria  chronica,  Ems  bei  solcher  107. 

Uterinalkolik,  neuralgische,  Emser  Uleruadoache  bei 
aoloher  108. 

Uterus,  Anschoppung  dess.,  chronische,  Emser  Uterus- 
douche  bei  ders.  108.  — ,  Blennorrhoe  dess.,  Emser  Ute- 
rusd.  bei  ders.  108.  — ,  Btntangen  dess. ,  Mutterkorn  bei 
aolchen  28.  — ,  Brand  dess.  37.  — ,  Douche  dess^.  (zu 
Ems)  107.  (Erregung  d.  kfinstl.  Frühgeburt  durch  dies.) 
192.  — ,  Geschwülste  dess.  58.  186.  315.  — ,  Hydatiden 
deas.  59.  — ,  Hypertrophie  dess.  186.  -^,  Krebs  dess.  37. 
— ,  Nerven  dess.  58.  —- ,  Polypen  dess.  59..188.  312.  — , 
Retroversion  dess.  bei  Schwangerschaft  190.  — ,  Ruptur 
desB.  62.  317.  — ,  Verhfirtnng  dess.,  Emser  Uterusdouche 
bei  solcher  108.  — ,  Vorfall  dess.  190.  S.a.  Muttermund; 
Tubenuterusschwangersdiaft ;  Vagitus  nterinnsJ 

Utrecht,  Cholera  das.  228. 

'Vagitus  nterinus  63 . 
Vals,  Mineralwaaser  das.  101. 
Varikositäten,  Galvanopunctur  bei  solchi'n  166. 
Vena   cava  descendens,  Krebs,  Obliteration  ders.  92.   — 

umbilicalis  340. 
Venen,  fajeetionen  in  dies,  bei  Cholera  255.     S.  a.  Blut, 

vandaea;  Phlebitis. 


V  e  r  a  t  r  1  n  bei  acnlam  G«talikriiattnMti80ite  SM. 
Verbände  368. 

V  e  r  b  e  n  a  jamaicensis  163. 
Verdau ungsorgane,  RrankbaitieB  den.  34*  OS. 

V  er  dun,  Cholera  das.  228. 
Vereine  s.  Nassau. 
Verengerung  des  Arcus  aortae  92.  — -   d.  Art.  p»)no-| 

nali8  92.  —  d.  Beckens  61.  315.  -— d.  Colon  214. - 
d.  Gefässe  91.  —  d.  Hamr&bre  (f.  Harrison;  Rec) 
272.  373.  —  d.  Kehlkopfes  31.  91.  —  d.  LoftrdhreSi. 

Verfälschangen  d.  Butter  167.  —  d.  Copaivhalsam  aiit 
Colophonium  161 .  —  d.  Jalappe  161 . — d.  LiÄerthreas  8#4. 

Vergiftung  mit  Kieesäure  168.  —  mitkohlens. Gas  2!^.— 
mit  Leuchtgas  288.  —  mit  Morcheln  288.  —  mftStrycbniii 
28.  S.  a.  Chloroformvergiftung. 

Verhärtung  d.  Uterus,  Ems  bei  solcher  108. 

Verletzung371.  S.a.  Compreasion ;  Tetanus  traumaticai. 

Vernet-les-bains,  Mineralwasser  daa.  100. 

Vesnviaaa  nnnziante,  Mineralquelle  98. 

V  i  c  h  y ,  Mineralwasser  das.  100.  103.  108. 
Vic-sur-Cere,  Mineralwasser  das.  100. 

V  0 1  k  s  m  i  1 1  e  1  bei  Cholera  260. 

Vorfall  d.  Gebärmutter  190.  ~-  d.  Harnblaae  189.  —  L 
Mastdarms  71.  323.  —  d.  Scheide  190.  —  d.  vordcn 
Scheidenwand  189. 

Vorkammern,  Functionen  ders.  13. 

%ir ards-lsland,  Typhusepidemie  das.  45. 
Warmwasserumschläge  bei  Cholera  257. 
Wasser,  kalkhaltiges,  Nutzbarkeit  dess.  23.  — »  kaltes, 

(bei  Cholera)  257.  (bei  Typhus)  295.  S.a.  Hydrotberapif. 
Wa  ssergehalt  d.  Schöpsen  -  u .  Scbweineneisches  23. 
Weib,  Diätetik  für  dass.  (v.  Krappe;  Rec.)  363. 
Wein,  Mittel  gegen  saure  Gährung  dess.  400. 
Wendung,  geburtshülfliche,  364.  S.  a.  Querlage. 
Whisky  bei  Diabetes  mell.  60. 
Wien,  Cholera  das.  228.  — ,  Kinderhospital  das.  200. 
Wiesbaden,  Mineralwaaser  das.  103.  104. 
W  i  1  d  b  a  d ,  Mineralwasser  das.  102.  103. 
Wirbel,  Fractur  eines  solchen  327.  S.  a.  Spondylitis. 
Wirbelsäule,  Bhachitis  ders.  306. —  beim  Stebeo  15S 
Wittekind,  Mineralwasser  das.  114.  115. 
Wochenbett  365.  367.  —,  Cholera  während  dess.  24] 

S.  a.  Manie;  Puerperalconvulsionen. 
Wunden  s.  Verletzungen. 

.  Haknkeine,  Nerven  ders.  9. 
Zangenentbindungen,  Sterblichkeit  nach  dens.  317. 
Zellgewebsvereiterung  am  Beine,  tfinstliche  FVflkg^ 

hurt  bei  solcher  194. 
Zerreissuog  d.  Bauch fe>kibemgs  d.  Gebärmaftter  II. ' 

d.  Blase  325.  —  d.  Herzens  Ol.  •—  d.  Uterus  317.  S 

Milteldeisch. 
Zucker,  Bereitung  dess.  in  d.  Leber  IS.  14S. 
Zuckungen  d.  Muskeln,  Einfluss  d.  galvaniscbeo 

auf  dies.  153.     S.a.  Convalsionen. 
Z  u  t  p  h  e  n ,  IrrenanslaU  das.  85. 
Zunge  bei  Cholera  237.  — ,  chron.  Excoriationeid  ders. 

Kindern  320.  — ,  Krebs  ders.  34.  — ,  Nervi»  ders.  •.  , 
Zwangsfutterung  bei  Irren  224. 
Zwerchfellbruch  334. 
Zwölffingerdarm,  perforirendea Geacili^r  dess.  S4.48 


MameM  -  Reg^lster. 


Abeille  163. 
Abrahameon,  B.,  114, 
Aldis  226. 
^Iquid  220. 


V.  Ammon  73. 

Anton,  Karl  Christian,  (Leipcig)  S67. 

Arrachart  69. 

Auaaagel  291. 


Baar,  W.,  114.       , 

Baiilargerll^.l^^ie 
Balfour  226.         O 
BalyiM. 


N««i«ii  -^  Eagifil^r. 


\\\ 


Bamberger,  H.,  208. 

Bannowsky  162. 

Bardelebeo  45. 

Barthelemy,  C,  2M. 

Barlhez  44. 

Bazin  285. 

de  Beaurepaire,  Davet,  M. 

Beale,  L.  S.,  7.  280. 

Beamisb  226. 

Beck,  B.,  60. 

Becquerel  226.  319. 

Bednar,  AI.,  367  (Rec). 

Bebreod  (Wismar)  296. 

Bell  226. 

BeDecke,    F.   W. ,     (Rehburg)     124 

(Rec). 
Berg,  Fr.  Tb.,  265  (Rec). 
Bergratb  85. 
Bemard  195. 
Bemard,  CK,  148. 
Bertb6  162. 
Berton  200.  ■ 

Beu,  Fr.,  (Heilbronn)  980. 
BlaaiBatm  374  (Ree.). 
Boeck,  W.,  73.  331. 
Bolton  62. 
Borein,  B.,  170. 
Boocbat  320. 
BooisaoD,   E.  F.,   (Montpellier)    M^ 

(Rec).  332. 
Bouley,  M.  H.,  152. 
Brady  226. 
Braoo,  Cb.,  i03« 
firocberd  226. 
Brookes  226. 
Brown,  Baker,  189. 
Brown,  James,  287. 
Brück  109. 
Bmgach,  H.^  95. 
Bacbner  sen.  352. 
Bodd;  G.,  226. 
Baignet  163. 
BuUey  226. 
Bnrdacb,  F.  G.,  146. 
Bnrggraeve  (Gent)  169. 
Borin  du  Bujsson  165. 
faodemBo'scb,  G^fbard,  (Bremeti)i25 
I      (Rec). 

i  Caizeigues  !HI7. 

[  Casorati,  F.,  50. 

I  Castiglione,  Cesare,  "SSS. 

I  Cbailly-HononS  287. 

I  Cbambei^,  Tb.  &.,  46. 

Cbristiansen  300. 

Clanpy  226. 

Clarus,  Jul.,  (Leipzig)  118  (Rec). 

Clemens,  Tb.,  (Fran^fon  a.  H.)  55. 

Cless  (Stntlgart)  320. 

Coate8  287.    , 

Conrad!  85.  • 

Coppinger  226. 

Coste  208. 

Cred<  194. 

Creouer  109. 
[  Crocq,  J.,  139.  141. 

Croeio,  Luigi,  27. 

Collerier  27. 

Cnlmbacber,  J.,  184. 


Davies  226. 
Deane,  J.,  71. 
Debout  285. 


Deiters  28. 

Deliouz  28.  162. 

Dermott  194. 

Descbamps  26.  161. 

Desmarres,  L.  A.,  221.  374  (Rec). 

Didot  285. 

Dingham  226. 

Dittel  226. 

.Dorfault  165. 

Downie  226. 

Downing,  Toogood,  226. 

Dilcbek  29. 

Dufour  29. 

Dnmont  164. 

Duncan,  J.  M.,  60. 

Dupuy  (Bordeaux)  325. 

Durand  163. 

Dnrand-Fardel  103. 

Ebers  226: 

Ebsworth  226. 

Eckbard,  C,  (Giessen)  153. 

Engel,  Ernst,.  (Dresden)  378  <Rfc). 

Erpenbeck  286. 

Eulenberg  (Cobl^z)  289. 

ETsns,  Owen,  226. 

l*abius,  Heinrieb,  966  (Ret.). 

Fahre  27.  285. 

Faudet,  C.  F.,  203. 

Faye,  C,  315.  317. 

Fergnssoa,  W.,  70. 

Ferrario,  Ercole,  171. 

Fichte,  E.,  73. 

Flebig  282. 

Fietd,  A.  G.,  70. 

Filbol  319. 

Finger  226. 

Fischer,  Wilh.,  109. 

Fresenius  11|. 

Frick,  Ch.,  (Baltimore)  49. 

MBkbofftf  liH. 

Frobelius,  W.,  (I^etersburg)  220. 

Fuchs,  C.  F.,  (Brotterode)  386. 

Führer  66. 

FQIIeborn,  F.  U,  14d  (AeeO- 

Qartner  988. 

Gairdner,'W.  t.,  ITS.  226. 

Gieseler  226. 

Gietl  (München)  295. 

GrisTrac,  284. 

Goldschmidl,  S.,  t^erliii)  935. 

Goll,  F.,  20. 

Gorr<  28. 

Tan  Goudoefer,  X.,  226. 

Grainger  226. 

Gray,  Jamiss,  ('Glasgovt)  49. 

Griefe  226. 

Grüner,  ^,"274. 

Guersant  165. 

Gull  226. 

Gastorf  291. 

Haffher  226. 
Hagen,  F.  W.,  83. 
Halder,  /.  F.,  317. 
Hall,  W.,  226. 
Hamilton,  G.,  317. 
Hameao  226. 
Hannon  285. 
Hannover,  A.,  73. 
Btn^,  l0hn,  72. 


Harrison,  lohn,  272N^ec.»). 

Harting  283. 

Harling,  L.,  190. 

Hasbach  286. 

Hassall,  Artb.  H.,  185. 

Hastings  226. 

Hawkins,  G.  H.,  214  (Rec). 

Headland,  F.  W.,  120  (Rec). 

Qecker  190. 

Hegar,  A.,  274. 

Helfft  188.  226. 

Heiin  227. 

Helmricb  141. 

Bennig,  €.,  (Leipzig)  25. 

Hering,  E.,  (Stuttgart)  18. 

Herpin  (Tours)  222. 

Hervieux  66.  198.  199. 

Hensinger  282. 

Hildebrand  168. 

Hilty,  U.,  323. 

Hirscbfeld,  Lad.,  §8. 

Hohl  313. 

Holland,  T.  S.,  173. 

HomoUe  226. 

Hoiiglitoti,  J.  it.,  196. 

Howlett  226. 

von  Hfibbenet,  €.,  226. 

Hughes  226^. 

Huss,  nagnm,  (9lo«kbiAiii)i25(Ree.). 

Httsson  7. 

Hutin  220. 

JFacobsen,  N.  L.  S.^  315. 

Jaeger  28. 

Jäsche  162. 

Jaffa,  Chr.,  117. 

Jamaio,  M.  A.,  368  (Rec). 

llisch  164. 

Imans,  M.,  226. 

Joachim,  W.,  109.  164.  186.  199. 

Jobert  de  Lamballe  169.  287. 

Joly  319. 

Jones,  G.  M.,  70. 

Joaes,  H.  B.,  6.  $73.  S»0. 

Jones,  B.  £.,  70.  ' 

de  Jongh,  L.  J.,  (Haag)  353  (Rec), 

Kerlä  312. 
Kilian  195. 
King,  AJnabaiB,  226. 
Knfippel  63. 
Koch,  Karl  Aug.,  367. 
^Kölliker,  A.,  341(Rec). 
Krappe,  Leo,  (Berlin)  363  (Rec). 
Krell  24. 

Kdtzing,    F.   T.,    (Nord|)MiMa)   261 
•  (Rec). 


Iiacaucbie,  A.  E.,  338  (Rec). 

Laker,  W.  A.,  226. 

Lallemand  165. 

Lambl  61. 

Landgren,  G.  A.»  330. 

Lange  26. 

Langenbeck,  B.,  209.  213. 

Lassaigne  23. 

Laagier  208. 

Lauras  27. 

Law,  29. 

Lazowski  162.    r^  _  _  _T  _ 

Lee,  H.,  309.    LnOOQlC 

Lee,  Rieb.,  62.  ^ 

Legrafid,283. 


412 


Namen  -  R 


e  g  i  8  f  e  r. 


Leidetdorf,  M.,  81. 
Leroy  d'Etiolles  166. 
Leudet,  E.,  301. 
Levin,  P.  A.,  293. 
V.  Liebig,  Georg,  146. 
T.  Liebig,  J.,  3. 
Liegey  226. 

Lippert,  HeiDricb,  (Hambarg)  54.  362 

(Rec). 
Locber,  Hans,  (Zurieb)  356  (Rec). 
Londr^,  C,  (Surinam)  336. 
Lorioser  68.  200. 
Lotze ,  Rudolpb  RermanD ,  (GÖttiogen) 

134  (Rec). 
Lowe,  E.  W.,  70.  . 
Luoier  82. 

Macke  194. 
Mackeozie,  R.  J.,  328. 
Hadio,  M.,  226. 
Mair,  Joha,  226. 
Maisonneuve  68.  69. 
Malcorps,  Franz  Jos«,  (Löwen)  141. 
Malgaigne  165. . 
Mann  226. 
Maiiolin  165. 

.Harfm,  Anselm,  (MaDcheDy311. 
Mattei  (Rastia)  331.  x 

Mautbner  v.  MauUtein  200. 
H*Clare  226. 

Heding,  Henri,  143  (Rec). 
Meigt,  Ch.  D.,  226. 
Meissner,  Georg,  (Gottingen)  22.  342 

(Rec). 
Merkel,  L.,  (Leipzig)  96.  226. 
Meyer,  H. ,   (Zürich)  153.  301.303. 

323. 
Meyer,' J.,  227. 
Michel  (Neckarsulm)  334. 
Miergues  163.  284. 
Mitteldorpf  227. 
Molescbott,  J.,  11.  12.  13. 
«Montini,  Giuseppe,  (Montechiaro)  323. 
Moore,  Ch.  H.,  282. 
Moride  23. 
MQller,  H.,  51. 

BTölaton  58. 

Neiigan,  J.  Moore,  129  (Rec). 

Oldham  312. 

Pagenstecber  226. 
Paleari  296. 

Parker,  W.,  (New-York)  326. 
Parkes  226. 
Parola,  Luigi,  161. 
Passot  163. 
Patissier  96  (Rec). 
Pave»i,  Antonio,  285. 
Peacock,  Tb.  R.,  172. 
Peckolt  (Cantagallo)  162. 
Pereira  24. 


Petit,  Ch.,  103. 
Pfaff,  C.  H.,  226. 
Phobus  (Giessen)  335. 
Pickells51. 
Pleischi  103.  168. 
Pope  327. 
Prat  163. 
Prieger,  0.,  186. 
Pruner-Rey  226. 
Puchstein  294.' 

Rabbe,  J.  F.,  337. 

Ramsbotbam  59.  190.  195. 

Raspail  226. 

Reeve,  John  Foster,  224. 

Rehmann,  Friedr.«  109. 

Reicbardt,  E.,  110. 

Retzios,  M.  C,  196. 

Reumont,  Alex.,  102. 

Richardson  226. 

Richmond  226. 

Ricker  141. 

Biicord,  Philippe,  862. 

Riecke,  C.  F.,  226. 

Ri necker  55. 

Rilliet  U. 

Ritter,  A.  F.,  226. 

Roche,  L.  Gh.,  227. 

Rodney  226. 

Roger,  H.,  66i 

Ross,  G.,  226. 

Rosentbal,  C,  226. 

Rothenburg  225. 

Roz^  62. 

Sack,  W.,  195. 

Salvoiini,  Pellegrino,  199. 

Sanger,  T.  F.,  170. 

Santesson,  C,  327. 

Saucerotte  (Luneville)  141. 

Saxe,  H.,  223. 

Scanzoni,    F.    W.,   (Wfirzborg)   194. 

364  (Rec). 
Schacht  167. 
Scharlau  226.    • 
Scbiappa-Pietra,  G.,  302. 
Schilling  (New-York)  45. 
Schmidt,  C,  114. 
Schmidt,  Karl,  (Dorpat)  226. 
Schönheit,  Rubin,  288. 
Schrant,  J.  M.,  311. 
Schroff,  Carl  D.,  (Wien)  24. 352  (Rec). 
ScbQssler  (Gönningen)  290. 
Schuh  219. 
Schwartzer,  Fr.,  224. 
Schwarzenbach,  V.,  148. 
S^dillot  164. 

Seitz  (Tübingen)  374  (Rec). 
Seyfert,  8.,  313. 
Siegert,  A.,  (Grabow)  227. 
Simon,  G.,  211. 
Simpson  95. 
Skoda  13.  ^ 
Smilh  226.* 
Smith,  Stephen,  326. 


Spengler  103.  141. 
Squire,  Peter,  350  (Rec). 
Stager,  J.  L.,  226. 
Stein  (Dresden)  110. 
Steinlin,  Werner,  166. 
Stevens  226. 
Stich,  A.,  (Rerlin)  87. 
Stone,  John  0.,  325. 
Stratlon  226. 
Streng,  J.,  63. 
Struthers,  J.,  93. 
Suerman  226. 
Stttherhnd  226. 


Tardieu,  Amb.,  142  (Rec). 

Thomas  198. 

Thudichum  (Giessen)  63. 

Todd,  R.  R.,  297. 

Trapp,  H.,  274. 

Trautwein  114. 

Tripe,  John  W.,  226. 

Triquet,  G.,  222. 

Triquet,  H.  E.,  (Tours)  354  (Rec). 

Trousseau  162.  170. 


Uhde,  C.  W. 
Ulex  24. 
Umanez  103. 


F.,  72. 


Valentiner,  Tb.,  130  (Rec). 

Valieix  295. 

Vandenbroeck  164.  , 

Veiel  109. 

Verga,  Andrea,  336. 

Vernois  319. 

Virchow,  Rud.,  174.  186.  225.  381 

(Rec). 
Vogel,  A.,  (München)  306. 
Vogel,  J.,  273. 
Vogler  24.  82.  103. 

^IV^achsmuth  226. 

Wackenroder,  H.,  110.  114. 

Wageninge  220. 

Wagner,  A.,  209.  213. 

Wagner,  R.,  (Göttingen)  9. 

Wagner,  Rud.,  (Nürnberg)  160. 

Walton,  Haynes,  223. 

Walz,  K.  F.,  (Petersburg)  290. 

WedJ  (Wien)  145. 

T.  Weissbrod,  Job.  Rapt.,  227. 

van  Willebrand,  F.,  321. 

Willigk,  Arthur,  89. 

Winn  62. 

Winter,  Aug.,  274. 

Wittstein,  G.  C,  110.  352  (Rec). 

Wright,  M..R.,  62.  * 

Zeis,  Ed.-  (Dresden)  372  (Rec). 
Zimmermann,  G.,  28.  38. 
Zobel  159. 
Zuccarini  295. 


Druck  Ton  0  tt  0  W i  f  a  B  d  in  Leipzig. 


Digitized  by 


Google 


CARL  CHRISTIAN  SCHMIDT^S 

JAHRBÜCHER 

DER 
IN-  UND  AUSLÄNDISCHEN 


R  E  D  I  6  I  R  T 


VON 


Dr.  HERMANN  EBERHARD  RICHTER, 

Professor  der  Hedieio  zo  Dresden, 


Dr.  ADOLF  WINTER 

zu  Leipzig. 

•S-    '  21    1b83 


JAHRGANG  1853. 


ACMTmMGSTMin  JBANn, 


liKIPZI«,      1853.  Digitizedby  Google 

DRUCK  UND  VERLAG  VON  OTTO  W16AND. 


Digitized  by 


Google 


JUBBOGHll 

i'SC'  21    1880- 

in-  nnd  ansländisdhett  gesammten  Medicin. 


Bd.  80. 


1853. 


M  1. 


A.  ADSZ06B. 

I.  Medicinische  Physik,  Chemie  and  Botanili. 


801.  Ueber  die  Albuminolde ;  von  L  e  c  o  n  t  e 

and  A«  de  Goumoens.  (Arch.  g6n.  Juin  1853.) 

Von  Lebmann's  Bedenken  gegen  die  Einfach- 
lieit  des  Fibrins»  welche  sieb  vorsüglich  auf  die 
nikroskopiscbe  Untersuchung  stützen ,  ausgehend, 
untersuchten  Vff.  slfmmtliche  ProteinkOrper  auf  ihr 
Verhalten  gegen  krysialiüirbare  EssigsSiure  u.  fan- 
den, dass  sie  sich  saipmtlich  nach  monatelanger  Ein- 
mrkung  der  concentrirten  Saure  in  zwei  KOrper 
ipalten,  von  denen  der  eine  in  der  Süure  löslich,  der 
andere  in  derselben  unlöslich  ist.  Sie  benennen  den 
erstem  Körper  Oxolym,  den  zweiten  Anoxolyin. 
Beide  Substanzen  geben  mit  den  gewöhnlichen  Re- 
agentien  auf  Proteinkörper  im  Allgemeinen  dieselben 
Flrbungen,  nur  in  etwas  verschiedenen  Nuanci- 
rangen. 

Was  zunächst  den  Btutfoierstoff  betrifft,  so  zeigt 
er,  auch  wenn  er  vollständig  weiss  gewaschen  ist, 
ht\  BOOmaliger  Vergrösserung  zweierlei  mikroskopi- 
Bcbe  Elemente,  einmal  Pasern,  von  weisser  bis  blass- 
gelblicher Färbung,  ohne  weitere  Structnr,  von  par- 
allelem ,  mehr  oder  weniger  wellenartigem  Verlaufe ; 
Ferner  sehr  deutliche ,  zahlreiche  Körnchen ,  welche 
iowohl  auf  der  Oberfläche  der  Pasern ,  als  zwischen 
ihnen  eingestreut  erscheinen,  von  verschiedenster 
Grösse,  welche  aber  die  farbloser  Blutkörperchen  nie 
erreicht.'  VIT.  wollen  in  dieser  Beziehung  zwischen 
dem  BIntfaserstoff  des  Pferdes  und  des  Bandes  noch 
einen  Unterschied  bemerkt  haben,  indem  bei  ersterem 
ier  wellenformige  Verlauf  der  Fasern  noch  deutlicher 
md  die  Lagerung  der  Kömchen  eine  andere  sei.  Im 
¥0hlauagewaschenen  Paserstoff  von  Pferdeblut  konn-  . 
en  Vff.  nur  sehr  wenig  farblose  Blutkörperchen  auf- 
laden. 

%9k  JaJirbb.  84.  SO.  Hfl  i. 


Bei  der  Behandlung  mit  krystallisirbarer  Essig- 
slore  wird  der  vorher  weisse  und  opake  Blutfaserstoff 
farblos  und  durchscheinend ,  gallertartig.  Die  Gra- 
nulationen sind  nach  einigen  Stunden  verschwunden, 
die  Pasern  noch  zu  sehen ;  nach  einmonatlicher  Ein- 
wirkung der  Saure  siod  die  Fasern  nur  nach  Neutra- 
lisation mit  Kali  wieder  zu  erkennen.  Filtrirt  man 
zu  dieser  Zeit  die  Masse  und  neutralisirt  das  Piltrat 
mit  Kali ,  so  wird  eine  weissliche ,  flockige  Substanz 
niedergeschlagen,  welche  unter  dem  Mikroskope  wie- 
der ein  körniges  GefUge  zeigt  (Oxohfin).  —  An 
animalen  Muskelfasern  beobachteten  Vff.  neben  den 
Querstreifen  auch  den  körnigen  Beleg  und  dasselbe 
Verhalten  gegen  concentrirte  Essigsaure.  Organische 
Muskeln  gewahrten  in  Bezug  auf  die  Granulationen 
dasselbe  Aussehen,  die  körnige  Masse  schwand  unter 
der  Einwirkung  der  Essigsaure ,  und  kam  nach  Neu- 
tralisation der  Saure  mit  Kali  wieder  zum  Vorschein. 
Coagulirtes  Ei  weiss,  Gaseio,  Vitellin,  Globulin  lassen 
mikroskopisch  keine  derartige  Scheidung  erkennen, 
geben  aber  bei  der  chemischen  Untersuchung  ganz 
dieselben  Besultate,  wie  die  ersteren  Proteinkörper. 

Die  aus  allen  Proteinkörpern  erhaltenen  beiden 
neuen  Substanzen  unterscheiden  sich  nun,  abgesehen 
von  ihrem  Verhalten  gegen  Essigsaure,  durch  folgende 
Beactionen.  Verdünnte  Schwefelsaure  löst  das  An- 
oxolyin,  oft  schon  ohne  dass  man  das  Gemisch  zu 
erhitzen  braucht,  u.  erzeugt  eine  röthliche  Färbung, 
wahrend  das  Oxolyin  sich  nur  theilweise  löst  u.  eine 
gelbe  Färbung  annimmt.  Das  Millon'sche  Beagens 
fllrbt  das  Anoxolyin  carmin-  oder  zinnoberroth ,  das 
Oxolyin  leicht  rosenroth  oder  gar  nicht.  Eine  in  der 
Hitze  gesattigte  Lösung  von  Weinsaure  löst  das  An- 
oxolyin leicht  aaf ,  ohne  es  za  flirben ,  wogegen  sie 
1 


L     Medicinische  Physik,  Chemie  a.  Botanik. 


das  Oxolyin  nur  aufbläht  und  weisser  u.  durchschei- 
nender macht.  Chromsaures  Kah',  mit  etwas  Schwe- 
felsaure vermischt,  l(}st  das  Anoxolyin  M  IdO*  mit 
rothbrauner  Farbe  auf,  greift  aber  das  Oxolyin  bei 
derselben  Temperatur  nicht  an.  Salzsttare  lOst  das 
Anoxolyin,  und  zwar  eine  grosse  Menge  desselben 
leicht  auf;  bei  gelindem  Erhitzen  wird  die  Flüssigkeit 
limpid  und  nimmt  eine  um  so  intensivere  violette  Far-* 
bung  an ,  je  mehr  von  der  Substanz  gelOst  worden 
war.  Die  Lösung  des  Anoxolyin  vom  Albumin  ist 
violett  bis  rosaroth ,  die  derselben  Substanz  aus  Glo- 
bulin violettbläulich,  die  vom  Vitellin  braun,  alle  aber 
enlflairben  sich  beim  Saitigen  mit  Kalilauge ,  u.  gehen 
einen  weissen  Niederschlag.  Das  Oxolyin  widersteht 
der  Ginwirkung  der  Salzsäure,  die  Flüssigkeit  nimmt 
eh^  mehr  oder  weniger  intensiv  gelbe  Färbung  an, 
welche  sie  von  der  violetten  Lösung  des  Anoxolyin 
sehr  scharf  unterscheideL  (U  h  1  e.) 

802.  Ueber  die  Einwirkiing  der  Essigsäure 
und  der  Alkalien  auf  das  Albumin;  von  n.  Lie- 
berkühn.  (Virchow's  Areh.  ?.2.  1853.) 

Vfs.  Versuche  und  Bemerkungen  sind  speciell 
gegen  P  a  n  u  m  gerichtet  (vgl.  Jabrbb.  LXXY.  274.), 
welcher  gegen  des  Vfs.  frühern  Ausspruch  (Muller's 
Arch.  1 848),  die  Essigs,  coagulire  das  Albumin,  remon- 
strirt,  u.  dieThatsache  derConsistenzveränderung  dureh 
den  Zutritt  der  Luft  erklärt  hatte.  L.  sucht  diesen  Ein- 
wand durch  Abänderung  seiner  .Versuche  zu  entkräften, 
indem  er  seine  aus  verdünnten  Giweisslösungen  durch 
Essigsäure  gewonnenen  Niederschläge  immer  unter 
Wasser  erhält,  was  durch  ihr  schnelles  Sinken  be* 
güttstigl  wird.  Er  untersuchte  ferner  die  aus  salz- 
reiehen  Eiweisslösungen  mittels  Essigsäure  (nach 
Melsens)  enielten  Niederschläge  und  fand,  auf 
Elementaranalysen  gestutzt,  dass  sie  reines  Eiweisa 
seien.  P  a  n  u  m  hatte  den  ^griff  Goagulation  vom 
chemischen  Standpunkte  aus  als  „confus''  bezeichnet; 
Vf.  sucht  ilin  aufrecht  zu  erhalten ,  indem  er  das  Ei- 
weiss  dann  coagulirt  nennt,  wenn  es  unlöslich  ist, 
ohne  mit  einem  andern  Stoffe  nachweisbar  verbunden 
zu  sein.  Für  den  Fall,  dass  durch  Kochen  einer 
Lösung  eines  eiweissartigen  Körpers  (z.  B.  in  ver- 
dünntem Alkohol)  ein  in  Wasser  wieder  löslicher  Nie- 
derschlag entsteht,  soll  man  sagen,  das  Eiweiss 
werde  in  diesem  Falle  durch  Erwärmung  zwar  ge- 
fUlli,  aber  nicht  coaguitrt. 

Gegen  Panum^s  Serumcasein  bemerkt  Vf.,  dass 
es  mit  dem  Kalialbuminal  das  Gemeinschaftliche  habe, 
in  verdünnten  Lösungen  durch  Essigsäure  gefällt  und 
im  geringen  Ueberschusse  sofort  wieder  aufgelöst  zu 
werden ;  das  letztere  bilde  übrigens  im  halbtrocknen 
Zustande  ebenso  eine  klebrige  Masse,  so  wie  die  äus- 
sere Erscheinung  des  Niederschlags  ganz  dieselbe 
sei. 

Auch  Scherer's  Paralbumin  ist  Vf.  geneigt, 
mit  dem  Alkalialbuminal  zu  identificiren ,  indem  er 
hervorhebt,    dass  letzteres  auch  mit  Salzsäure  und 


Essigsäure  je  nach  der  (geringern)  Stärke  des  Alkali- 
gehalts  und  der  Concentration  der  Lösungen  biswei- 
l6ii  kfiftttt  Niederschlag  giebl  und  beim  Kochen  nur 
dnreh  vorsichtigen  Essigsäurezusatz  geflfllt  wird.  Auch 
des  Verhalten  des  durch  Alkohol  erlangten  Präcipitats 
gegen  Wasser  spricht  für  die  Identität  des  Kalialba- 
minats  mit  dem  Paralbumin.  (U  h  1  e.) 

803.  Ueber  den  Werth  der  Trapp'schen  For- 
mel; von  Prof.  J.  Vogel  und  Häser.  (Arch.  f. 
wissenscb.  Heilk.  L  2.) 

Nach  Becquerel  u.  Bird  hat  Trapp  unter 
Vogel's  Leitung  wieder  den  Versuch  gemacht,  aus 
den  »pee.  Crewtehf  e  des  Harns  dessen  Behalt  an  featcs 
Beslandlheilen  zu  berechnen.  Die  von  ihm  anf  egebeoa 
Regel  besteht  einfach  darin,  von  dem  spec.  Gew.  die 
Zahl  1000  abzuziehen  und  den  Rest  zu  verdoppeln 
(vgl.  Jabrbb.  LXXIX.  274.).  Wenn  nun  ein  solches 
Beginnen  bei  der  so  complicirten  und  schwankenden 
Kusammeilsetzung  des  Barns  an  sich  ein  widersinniges 
genannt  werden  könnte,  so  ist  wohl  im  Auge  zu  be- 
balten ,  das«  T  r«  und  V.  jene  Formel  mit  dem  vollen 
Bewttsstsein  ihrer  Unzulänglichkeit,  aber  doch  auf 
Grund  specieller  Versuche  mit  der  Restriction  aufge- 
stellt haben»  dass  sie  (Ür  vngefMire  BeetimmuDgen 
bei  einem  in  seiner  Zusaamensetzirog  nicht  sehr  von 
normalen  abweichenden  Harne  ihre  Gültigkeit  be- 
hauptet. Häser,  der  sich  vorzugsweise  mit  diabe- 
tischem Harne  in  dieser  Beziehung  bescbältigte ,  will 
nun  jene  Formel  dahin  abgeändert  wissen ,  dass  man 
die  zwei  letzten  ZifTern  der  das  spec.  Gew.  bezeieh- 
nenden  Zahl  nicht  mit  2 ,  sondern  mit  2i/|  multipli- 
ciren  soll;  er  verweist  auf  die  dann  resultirende 
Uebereinstimmung  zwischen  seiner  und  der  Bird - 
sehen  Bestimmungsweise.'  Vogel  macht  dagegen 
geltend,  was  bereits  aus  den  früher  von  ihm  gemach- 
ten MitlheiluQgen  folgt,  dass  1)  die  Trapp'ache  For- 
mel auf  eine  Menge  selbstständig  ausgeführter  empi- 
rischer Bestimmungen  der  festen  Bestündtheile  sich 
stutze,  und  2)  ihre  Resultate  mit  Berechnungen  des 
spec.  Gew.  aus  der  Menge  der  festen  Theile ,  wenn 
sie  nach  C.  Schmidt  mit  Berücksiehtigimg  der  Hy- 
dratationsverdichtung  ausgefohn  werden,  wohl  Ober- 
einstimmen.  Allerdings  kann  nach  Y.  derSehätsnngs« 
fehler ,  der  bei  Anwendung  der  Tr.'aehen  Formel  be- 
gangen wird ,  Yio  und  bei  Harn  von  Kranken ,  der 
sehr  von  der  gewöhnlichen  Zusammensetzung  ein- 
weicht, sogar  y^  betragen ;  fUr  eine«  Harn  von  niebt 
zu  hohem  spec.  Gew.  (unter  1025)  giebl  »her  jene 
Formel  ein  aniUlliernd  richtiges  Resultat.  FOr  einen 
Harn  von  halberem  spec.  Gew. ,  also  namentlich  Mr 
zitekerreichen  Harn ,  ist  allerdings ,  wie  auch  V.  xtH 
giebtf  die  H«*sche  Fermel  vortuztehen.  [Uehrigens 
vgl.  man  übet  diesen  Pmibt  iahrbb.  XLV11.  5.] 

(OhleO 

804.  HacBferindiniigiitGliKiiiAttiMafw 

AnanwaiftenitoffgiS;  von  Prof.  J.  Vogel  (»as,) 

Eine  männliche  erwachsene  Person  zeigte  nach  dem  Ilo- 
atbmen  von  Wasserstofii^s ,  dem,   wie  eine  spätere  Unter- 


I.     IMifiioiscbe  Pb^sik.,  Ghmie  u.  B«lraik. 


sochmig  lehrlBi  «tiras  Arwpivatsenlojlgaa  NigemcBgt  ge- 
wesen war,  ausser  grosser  Gliederscbwacha  und  Neigung  zu 
Ohnmächten,  eine  tintenartige  Färbung  des  Harns,  welche 
novb  dunkfer  al»  da»  Braunschwarz  der  OrinferhentabeHe  war 
uii4  24  Sld.  anhielt.  Der  Harn  eathiek  keine  Blatkorpereben, 
schied  aber  beim  Kochen  und  bei  Zosatz  f«tt  Salpetersäure  ein 
sehr  reichliches  braunrotbes  Coagulum  ab,  dem  ganz  ähnlich, 
welches  durch  Kochen  mit  Wasser  verdünnten  Blutes  sich  bil- 
det. Die  ffenge  dieses  gelösten  HSmatoglobulins  betrug  nach 
\fs.  Schätnng  in  SoranM  ■ogcf&br  so  viel,  al«  iVt— ^  Dnien 
Blul  zttkojnaien  wurde.  —  Ein  Versuch  mit  einem  Hunde, 
den  man  erst  dasselbe  Gas,  dann  ein  Gas  mit  einem  grossem 
Gehatle  an  Arsen  Wasserstoff  einatbmen  iieas ,  führte  zu  dem- 
selben Resultate ;  der  12  Std.  nach  der  2.  Einathmung  ent- 
leerte Harn  de$  Hundes  war  stark  alkalisch ,  braunschwarz, 
führte  keine  Bintkörperchen  mrt  sich  ond  gab  beim  Kochen 
(nach  Neutralisation  des  Alkalis)  und  mit  Salpetersäure  die- 
selben Rearlionen;  12  Std.  später  war  der  Harn  des  Thieres 
wieder  mimia],  weitere  krankhafte  Erscheinungen  Hessen  sich 
nicht  bemerken. 

An  eine  vorflbergehend  erregte  Hyperämie  oder 
GoUOiidang  in  Aen  Nieren  ist  in  diesen  Fällen  nicht 
zu  denken»  da  weder  eine  Exsiidation«  noch  eine 
Eilravasation  nacliwetsber  isi.  Vf.  leitet  vielmehr 
den  Ueb«rg»Bg  des  HUmalftglobuIin  in  den  Haro  von 
m9v  hwei\B  in  Blute  erfolgten  Zerseixiing  der  Blut- 
kttrperebeo  durek  das  G«s  ab ;  die  Ausscheifjung  des 
gelösten  Hämaftoglobulias  würde  dann  durch  die  Nie« 
ren  in  derselben  Weise  au  Stand«  kemmen »  wie  die 
▼ee  ttberschHasigem  Zucker  oder  Eiweiss  in  den  entr 
sprechenden  Füllen.  Ob  ähnliche  Ausscheidungen 
▼an  Bltitibrbstoff  in  manchen  Krankheitsprocessen 
(Typbus  u.  $.  w.)  auf  ähnlichen  Ursachen  beruhen» 
mOssen  weitere  Uotersuchnngen  und  namenllich  Ver* 
suche  an  Thieren  lehren ,  wozu  Vfs.  Miltheilung  be- 
sauders  anffordern  soll.  (Uhle.) 

B05.  Deber  die  FIceS ;  von  Rror.  O  s  b  o  r  n  e. 
(Dublin.  Jonrn.  Febr.  1858.) 

Nach  Berzelius  enthalten  die  Fäces: 


Waaser 

73,3 

Galle 

0,9) 

L 

Eiweiss 

0,9 1 

.».7 

Extracte 

2,7 

Salze 

1,3] 

1 

Dnlösliche  Speisereste 

7,0 

Schleim, 

Galle, 

Harz, 

Fett  u. 

8.  W. 

14,0 

100,0 

In  dieser  Untersuchung  ist  die  Menge  des  Wassers 
auffallend,  welche  sich  fast  der  des  Urins  hUhert,  die 
nach  B.  sich  auf  93  %  belKufl.  Der  Wassergehalt 
der  Faces  hangt  nur  zum  Theil  von  der  Dilft  ab ,  zur 
grösseren  Menge  von  der  Absonderung  der  Schleim- 
haut des  Darms,  und  richtet  sich  in  den  ausgeleerten 
Fäces  nach  der  Zeit  ihres  Verweilenst  im  Darm,  indem 
bei  Ittngerem  Verweilen  ein  Theil  des  Wassers  wieder 
resorbiri  wird.  —  Die  Zeit,  welche  die  Speisen  nO* 
tbig  heben,  um  vom  Magen  bis  zum  Mastdarm  zu  ge- 
langen» beträgt  bei  normaler  Verdauung  angefitbr 
Idr  Sld.  —  Auf  dieHiufigkeil  der  Auftleerungen  durch 
dea  llaetdema  hei  bei  Gesunden  <lie  Gewöhnung  einen 
bedeiite*dee  Eitiluesw  las  Ailg6D»einen  sind  bei  den 
Fraven  die  Dernausleerungen  seltner. 


Bei  der  Untersuchung  derFXces  bat  man  dreierlei 
z«  bet ttckaichlifen :  iüe  Ferbe »  den  Geruch  und  die 
Gonsistens. 

1)  Die  Farbe.  Die  Grundlage  ihrer  Färbung 
erliekep  die  Faces  im  Duodenum  durch  die  BeimischuAg 
der  Galle,  in  der  Form  von  Gelbsucht»  welche  durck 
Verstopfung  des  Ductus  choledochus  bedingt  ist,  ble-^ 
ten  die  Faces  bekanntlich  ein  weissliches  Aussehen 
dar,  doch  sind  sie  in  manchen  Fallen  mit  einer  gelb- 
lichen oder  grünlichen  flüssigen  Masse  tlberaogen. 
Diese  verdankt  ihren  Ursprung  der  Absonderung  der 
Darraschleimhaut,  welche,  wie  der  Urin,  mit  GeBen- 
farbstoff  impragnirt  ist.  In  den  Fallen  von  Gelbsucht 
(Krebs ,  Scirrhose  der  Leber  u.  s.  w.) ,  in  welchen 
die  GallenausfUhrungsgange  frei  sind,  zeigen  auch  die 
Faces  sich  nicht  entfärbt. 

Wahrend  ihres  Aufenthalts  im  Colon  wird  die 
Farbe  der  Facr.s,  welche  bis  <fäbid  gelblich  war, 
dunkler ,  se  dass  sie  von  Brau»  bis  zu  Schwärt  ▼«- 
rtirt,  je  nach  dem  kOrzeren  oder  längeren  Aufenthalt 
im  Dickdarm.  Es  dient  sonach  die  Farbe  lup  Bo* 
Stimmung  des  relativen  Alters  des  Dickdarm  *•  tohalt«. 

Die  Beimischung  von  Blut  in  den  Faces  kann  sich 
unter  3  verschiedenen  Formen  zeigen.  Stammt  das 
Blut  aus  dem  Magen ,  so  erhalt  es  durch  die  Ginwir- 
kung des  Magensalles  eine  schwarze  Färbung  und 
bildet  dann  die  unter  dem  Namen  Melaena  bekannten 
Ausleerungen.  Stammt  das  Blut  aus  den  kleineu 
Gedärmen  und  ist  es  in  geringerer  Menge  vorhanden, 
so  erlheilt  es  den  Faces  eine  rOthliche  Farbe ,  ver- 
schieden von  jeder,  welche  sie  durch  die  Galle  erhal- 
ten können.  Hat  endlich  das  Blut  seinen  Ursprung 
aus  dem  Mastdarm,  so  ist  es  nicht  mit  den  Faces  ver- 
mischt, sondern  zeigt  sich  nur  neben  ihnen.  Die  grflne 
Farbe  der  CalomelstOhle  bei  Kindern  leitet  Vf.  nach 
GoldingBird  ebenfalls  vom  Blute  ab,  welches  in 
geringer  Menge  exsudirt  und  durch  die  Darmgase  und 
Absonderungen  verändert  ist. 

Die  färb  - ,  geruch  -  und  consistenzlosen  Auslee- 
rungen der  Cholera  bestehen  aus  albuminhaltiger 
Flüssigkeit. 

Obgleich  die  meisten  der  genossenen  Substanzen 
durch  den  Verdauungsprocess  Farhenveranderungen 
erleiden,  so  giebt  es  doch  Ausnahmen;  zu  denselben 
gehören  nach  Vf.  Spinat,  Campecheholz,  Kaffbe  und 
Porter.  Die  schwarze  Färbung  der  Faces  durch 
Eisenpräparate  hangt  im  Allgemeinen  von  der  Verbin- 
dung des  Eisens  mit  den  Adstringentien  des  Darminhalts 
ab,  daher  fehlt  die  schwarze  Färbung  bei  einer  Diät, 
welche  nur  aus  Kartoffeln,  Milch  oder  Fleisch  be- 
steht. 

2)  Der  Geruch  der  Faces  ist  nach  Vf.  ganz  uiw 
abhängig  von  der  Qualität  der  genossenen  Speisen  u» 
nur  bedingt  durch  die  Absonderungen  der  Drasendea 
Coecum.  Als  Beweis  fttr  diese  Ansicht  führt  Vf.  an» 
dass  der  Danninhalt  den  Dlcalen  Geruch  nicht  bat» 
bevor  er  nicht  in  das  Coecum  gelaagi  ist,  dais  er 


6 


I.     Mediciniscbe  Physik,  Chemie  u.  Botanik. 


daselbst  am  stärksteo  sich  ?orfindet  und  abnimmt ,  je 
weiter  die  Rices  nach  dem  Mastdarme '  zu  weiter 
rücken. 

3)  Die  Form  wird  den  FSces  ursprünglich  von 
den  Zellen  des  Dickdarms  gegeben,  dieselbe  erfahrt 
aber  einige  Veränderungen  bei  dem  Durchgange  der 
Paces  durch  den  Mastdarm  und  den  Arier.  Vergrös- 
serung  der  Prostata ,  innere  hämorrhoidale  u.  andere 
Geschwülste  können  ebenfalls  auf  die  Form  der  Fäces 
einwirken. 

Ist  die  Schleimhaut  des  Mastdarms  entzündet,  so 
sind  auf  der  Höhe  der  Krankheit  die  Darmausleerun- 
gen  nur  schleimig  oder  eitrig.  Bei  Entzündung  der 
Schleimhaut  des  Colons  sind,  so  lauge  als  das  Rectum 
frei  ist,  die  Ausleerungen  fäculent,  und  nur  mehr 
oder  weniger  mit  Schleim  oder  Eiter  gemischt. 

Dem  Grade  der  Erkrankung  der  Schleimhaut  ent- 
sprechend zeigen  sich  an  den  Ausleerungen  verschie- 
dene Veränderungen.  Im  Allgemeinen  lassen  sich  4 
Grade  unterscheiden.  Im  1.  und  leichtesten  Grade 
der  Reizung  der  Darmschleimhaut  zeigen  sich  die  Aus- 
leerungen von  den  normalen  nur  durch  grössere  Flüs- 
sigkeit und  Fehlen  der  Form  verschieden.  Man  be- 
obachtet diese  z.  B. ,  wenn  ein  gesundes  Individuum 
ein  salinisches  Abführmittel  nimmt.  Im  2.  Grade 
haben  die  Ausleerungen  eine  wachsartige  Consistenz, 
ein  geringeres  spec.  Gewicht,  schwimmen  in  dem 
gleichzeitig  gelassenen  Urin  und  sind  hSuGg  mit  Luft- 
blasen gemischt.  Im  3.  Grade  bilden  die  Ausleerun- 
gen ein  Pulver  ohne  Zusammenhang,  welches  am  Bo- 
den des  Gefässes  liegt,  gewöhnlich  von  blasser  Farbe 
ist,  jedoch  auch,  je  nach  der  Gallenabaonderung  oder 
beigemischtem  Blute,  verschieden  geßlrbt  sein  kann. 
Die  kleinen  Stücken  bestehen  aus  kleinen  Fasersloff- 
exsudaten.  Im  4.  und  höchsten  Grade  enthalten  die 
Ausleerungen  membranartige  Stücke  von^  Fasersloff- 
exsudaten.  Vf.  macht  hierbei  aufmerksam!  dass  durch 
Ricinüsöl  bisweilen  weissliche,  fetzige  Massen  entleert 
werden ,  die  man  nicht  mit  Faserstoffexsudaten  ver- 
wechseln darf.  Es  sind  diese  Massen  Seifen,  welche 
durch  eine  Verbindung  des  Gels  mit  den  Alkalien  des 
Darminhalts  gebildet  werden.  —  Bisweilen  zeigt  eine 
und  dieselbe  Ausleerung  verschiedene  Consistenz,  ein 
Theil  ist  hart,  ein  anderer  flüssig,  ein  Theil  wachs- 
artig, ein  Theil  pulverförmig  u.  s.  w.  Es  ist  diese 
Erscheinung  durch  verschiedenes  Verhalten  der  ver- 
schiedenen Stellen  der  Darmschleimhaut  bedingt.  Stets 
muss  man  aber  zurBeurtheilung  des  Sitzes  der  Krank- 
heil nebeh  den  Ausleerungen  die  andern  Erscheinun- 
gen berücksichtigen.  So  den  Schmerz  unmittelbar 
bei  oder  nach  der  Ausleerung  bei  Hämorrhoidalknoten 
oder  Fissuren  am  After;  den  Tenesmus  bei  Entzün- 
dung des  Mastdarms;  die  Diarrhöe  bei  Entzündung 
des  Colons;  die  Neigung  zur  Verstopfung,  den  loca- 
len  Schmerz  bei  Entzündung  im  Coecum ;  den  Wech- 
sel von  Diarrhöe  und  Verstopfung  und  das  Gefühl  von 
Falle  um  den  Nabel  herum  bei  Entzündung  der  Schleim- 
haut in  dem  Dünndärme. 


Bezüglich  des  Kotherbrechens  glaubt  Vf.,  dass  es 
auf  ein  Regurgitiren  von  gallig  gefärbten  Massen  aus 
dem  Duodenum  zurückzuführen  sei.  Er  kennt  kein 
Beispiel,  in  welchem  die  erbrochenen  Massen  den 
3fachen  Charakter  der  Fäces,  Farbe,  Geruch  u.  Form 
gezeigt  haben,  mit  Ausnahme  eines  von  Abercrom- 
b  i  e  beschriebenen  Falles ,  in  dem  eine  Communica- 
tion  des  Magens  mit  dem  Colon  vorhanden  war. 

(Millies.) 

806.  Ueber  die  AoBScheidiing  gewisser  Sub- 
stanxen  durch  die  Secretionen  fiberhanpt,  be- 
sonders durch  die  Speicheldrüsen ;  von  C I.  Ber- 
nard. (Arch.  g^u.  Janv.  1853.) 

Die  Substanzen ,  mit  welchen  Vf.  experimentirte, 
sind  JodkaU,  Jodeisen,  milchs.  Eisen,  Rohr^  und 
Traubenzucker  und  gelbes  Blullaugensalz. 

In  einer  ersten  Versuchsreihe  öffnete  Vf.  auf  der 
linken  Seite  den  Stenon'schen  und  den  Wharton'schen 
Gang  eines  starken  Hundes,  und  führte  in  jeden  der- 
selben eine  silberne  Röhre.  Hierauf  spritzte  er  in 
die  rechte  Jugularis  25  Gr.  laues  Wasser,  welches 
0,5  Gr.  Kaliumeisencyanür,  ebensoviel  Jodkalium  n. 
4  Gr.  Traubenzucker  aufgelöst  erhielt.  Sogleich 
darnach  suchte  er  durch  Auftröpfeln  von  Weinessig 
auf  die  Zunge  des  Thieres  die  Speichelsecretion  zo 
vermehren.  Der  aus  den  Röhren  fliessende  Speichel 
enthielt  Jod,  aber  weder  Blutlaugensalz  noch  Zucker. 
Sieben  Minuten  später  ergab  sich  dasselbe  Resultat; 
gleichzeitig  aus  der  Blase  mittels  des  Katheters  ent- 
nommener Harn  enthielt  Blutlaugensalz,  aber  kein 
Jod  und  keinen  Zucker.  25  Minuten  nach  der  In- 
jection  fand  Vf.  im  Harn  viel  Blutlaugensalz,  Spuren 
von  Zucker,  aber  kein  Jod ;  in  der  Speichelsecretion 
war  keine  Veränderung  eingetreten.  40  und  52  Mi* 
nulen  n.ich  der  Injection  verhielt  sich  Alles  gleich; 
nur  der  Zuckergehalt  des  Harns  war  deutlicher  ge- 
worden. Diese  Beobachtungen  wurden  von  einer 
halben  Stunde  zur  andern  wiederholt,  ohne  dass  man 
eine  Veränderung  bemerkte;  erst  3  Stunden  nach 
der  Injection  erschien  Jod  im  Harn ,  und  1  Std.  dar- 
nach war  von  den  genannten  Substanzen  sowohl  im 
Speichel,  als  im  Harn  nur  noch  das  Jod  nachweisbar. 
—  An  andern  Hunden  in  gleicher  Weise  angestellte 
Versuche  hatten  wesentlich  dasselbe  Resultat,  nur 
erschien  das  Jod  bei  stärkerer  Concentration  der  einge- 
spritzten Flüssigkeit  (2—3  Gr.  auf  25— 30  Gr.)  viel 
schneller  im  Harn.  —  Die  genannten  Substanzen  ver- 
halten sich  übrigens  ganz  gleich ,  mag  man  sie  zu- 
sammen injiciren,  oder  einzeln,  bei  verschiedenen 
Thieren ,  oder  bei  einem  und  demselben. 

In  einer  zweiten  Versuchsreihe  spritzte  Vf.  einem 
hungrigen  Pferde ,  in  dessen  Ductus  Stenonianus  auf 
gleiche  Weise  wie  oben  eine  silberne  Röhre  befestigt 
wurde,  eine  Lösung  von  3  Gr.  Blullaugensalz  in  100 
Gr.  Wasser  in  die  rechte  Jugularis.  Als  das  Thier 
hierauf  sogleich  frass,  floss  so  viel  Speichel  aus  der 
Röhre ,  dass  man  in  den  folgenden  3  Std.  ungefthr 
ly,  Liter  sammeln  konnte«     Derselbe  enthtit  wlh- 


I.     Medicmische  Physik,  Chemie  u.  Botanik. 


rend  dieser  Zeit  keioe  Spur  von  Blullaugensalz,  wäh- 
rend sich  im  Blutserum,  das  man  1%  Std.  nach  der 
Injection  durch  einen  Aderlass  aus  der  linken  Jugular- 
vene  erhielt,  noch  sehr  erhebliche  Mengen  davon 
fanden ;  auch  der  Harn  war  sehr  reich  daran.  —  Em 
Tags  darauf  in  gleicher  Weise  angeslelller  Versuch 
hatte  dasselbe  Resultat.  —  Auch  bei  Hunden  ging 
nach  Vf.  das  Salz  nie  in  die  Speichelsecretion  Über. 
—  Bei  2  Hunden  mit  Gallen-  und  mit  Fisteln  des 
pankreatischen  Ganges  constaiirte  Vf.  den  Uebergang 
von  gelbem  Blutlaugensalz  in  die  Galle,  während  es 
im  pankreatischen  Safte  nie  nachweisbar  war.  — 
Aach  beim  Einfuhren  in  den  Magen  Hess  sich  das  Salz 
nie  im  Speichel,  wohl  aber  stets  im  Harne  nachwei- 
sen. —  Ganz  in  derselben  Weise  wie  der  Trauben- 
zucker verhielt  sich  bei  Wiederholung  obiger  Ver- 
suche auch  der  Rohrzucker. 

Entgegen  den  Beobachtungen  Anderer,  welche  im 
Speichel  von  Diabetikern  Zucker  gefunden  haben  wol- 
len, konnte  Vf.  solchen  nie  nachweisen,  er  fand  aber 
den  Auswurf  phthisischer  Diabetiker  deutlich  zucker- 
haltig. Dasselbe  Resultat  ergab  sich  bei  Hunden, 
die  kunstlich  diabetisch  gemacht  waren.  —  Wie  in 
den  Harn,  so  geht  der  Zucker  auch  in  die  Galle,  aber 
nie  in  den  Pankreassaft  Über. 

Im  Brustdrttsensecret  weiblicher  Hunde  und  Ka- 
ninchen ,  die  Vf.  entweder  diabetisch  gemacht ,  oder 
denen  er  grosse  Zuckermengen  ins  Blut  gespritzt 
hatte,  konnte  er  weder  Trauben-,  noch  Rohrzucker 
auffinden. 

Selbst  schwache  Jodkalildsungen  (1  Gr.  in  16 
Gr.  Wasser)  ins  Blut  gespritzt  gehen  sehr  schnell  in 
den  Speichel  aber,  nach  Vf.  in  30  —  40  See.  und 
wahrscheinlich  etwas  schneller  in  das  Submaxillar- 
drttsen-Secret ,  als  in  das  der  Parotis.  Ebenso 
schnell  ist  der  Uebergang  dieses  Salzes  in  den  Pan- 
kreassaft und  in  die  Thränen,  während  es  in  der 
Galle  und  im  Harn  viel  später,  in  letzterem  bei  dün- 
nen Losungen  auch  wohl  gar  nicht  erscheint  — 
Bringt  man  eine  achwache  Jodkalilösung  in  den  Magen, 
so  ist  das  Jod  bald  in  der  Speichel- ,  Thränen-  und 
Pankreassecretion  nachweisbar,  um  so  schneller, 
wenn  das  Thier  nüchtern  war  (im  Speichel  dann  schon 
in  iVi— 2Min.). 

Den  Uebergang  von  Eisen  in  den  Speichel  beob- 
achtete Vf.  nie ,  gleichviel  ob  er  milcbsaures  Eisen  in 
die  Venen  einspritzte  oder  in  den  Magen  brachte. 
Injicirte  er  hingegen  einem  Hunde  mit  Fisteln  der 
Speichelgänge  eine  JodeisenlOsung  in  die  Jugularis, 
so  enthielt  der  Speichel  ganz  deutlich  Jod  und  Eisen. 
Hierbei  ist  es  unentschieden,  ob  das  Eisen  in  dersel- 
ben Proportion  wie  das  Jod  in  den  Speichel  überge- 
gangen ist,  und  ob  das  Jodeisen  nicht,  mindestens 
theitweise,  zersetzt  war ,  ehe  es  in  die  Speicheldrü- 
sen gelangte.  —  Einem  Hunde  mit  Magen-  u.  Spei- 
eheldrtlsenfistel  brachte  Vf.  durch  erstere  eine  Solu- 
tion von  milchs.  Bisen  ein.  Während  der  folgenden 
Stande  sammelte  er  zu  verschiedenen  Malen  das  Par- 


otissecret,  ohne  darin  Eisen  nachweisen  zu  können. 
Als  er  aber  nach  dieser  Zeit  noch  eine  Jodkalium- 
lOsung  durch  die  Magenfistel  einbrachte ,  enthielt  der 
Speichel  neben  grossen  Mengen  von  Jod  auch  deut- 
lich nachweisbare  Quantitäten  von  Eisen.  Hieraus 
geht  hervor,  dass  das  Eisen  nur  nach  vorgäogiger 
Verbindung  mit  Jod  die  Eigenthümlichkeit  erlangt,  in 
den  Speichel  überzugehen.  Wenn  Vf.  dieselben  Sub- 
stanzen ins  Blut  einspritzte,  statt  sie  nacheinander, 
oder  gleichzeitig  in  den  Magen  zu  bringen ,  so  fand 
er  im  Speichel  zwar  Jod  aber  nie  Eisen. 

Schlüsslich  theilt  Vf.  noch  die  Resultate  seiner 
Experimente  über  den  verschieden  langen  Aufenthalt 
des  Jodkaliums  im  Organismus  mit.  Zu  diesem  Zwecke 
brachte  er  in  den  Magen  verschiedener  Hunde,  welche 
Speichel-,  Magen-  und  Gallentisteln  hatten,  eine  Jod- 
käliumlOsung.  An  demselben  Tage  zeigte  der  Harn 
die  Reaction  auf  Jod;  am  folgenden  war  dieselbe 
weder  im  Harn,  noch  in  der  Galle  noch  deutlich; 
3  Tage  darauf  fand  man  keine  Spur  von  Jod  mehr. 
Aber  bis  3  Wochen  nach  der  Einführung  des  Jod- 
kaliums war  das  Jod  sowohl  im  Speichel,  als  im 
Magensaft  nachweisbar.  Gab  man  jedoch  den  Hunden 
von  Anfang  an  Abführmittel,  so  war  das  Salz  wenige 
Tage  nach  dem  Experiment  vollkommen  aus  dem  Or- 
ganismus eliminirt. 

Die  Resultate  aller  Versuche  fasstVf.  im  Folgenden 
zusammen. 

1)  Einige  Substanzen  gehen  nie  in  gewisse  Se- 
crete  über:  so  das  Blutlaugensalz»  der  Rohr*  und 
Traubenzucker;  andere  zeigen  sich  in  allen  Secreten, 
nur  ist  der  Uebergang  in  dieselben  bald  schnell »  bald 
langsam ,  z.  B.  das  Jodkalium. 

2)  Einige  Substanzen  eliminiren  sich  vollständig 
und  schnell  aus  dem  Organismus  durch  die  Nieren- 
secretion,  z.  B.  das  gelbe  Rlutlaugensalz,  der  Zacker ; 
andere  werden  nur  theilweise  durch  die  Nieren  ans- 
geschieden,  ein  anderer  Theil  derselben  kann  im  Or- 
ganismus verbleiben  und  sich  während  einer  verschie- 
den langen  Zeit  in  andern  Secreten  zeigen,  so  das 
Jodkalium,  dessen  Aufenthalt  im  Organismus  ohne 
Zweifel  noch  dadurch  verlängert  wird,  dass  der  Theil 
desselben,  welcher  im  Speichel  erscheint,  statt  aus- 
geworfen zu  werden,  zum  Theil  wieder  in  den  Magen 
und  von  da  in  die  Girculation  gelangt,  um  durch 
diese  den  Speicheldrüsen  wieder  zugeführt  zu  werden 
u.  s.  f. 

Aus  Alledem  ist  ersichtlich ,  dass  man  die  Art  u. 
Weise,  wie  sich  verschiedene  Substanzen  in  dieser 
Reziehung  verhalten ,  noch  nicht  auf  ein  allgemeines 
Gesetz  zurt^ckführen  kann.  Specialversuche  mit  jeder 
Substanz,  im  Besondern  angestellt,  sind  nOthtg,  um 
ihre  physiologische  Gesehichte  und  weiterhin  ihre 
therapeutische  Wirksamkeit  zu  begründen. 

(Wagner.) 
(^ 

807.  Ueber  den  Zuckergehalt  der  Leber  in 

KrankheiUn ;  von  Dr.  M«  V  e  r  n  o  i  s ,  Arzt  am  Hosp. 
St.  Antoine.  (Arcb.  g^n.  Juin.  1853.) 


6 


1.     MediciniBelte  Pkyvtk,  Chmtiie  u.  totanik. 


I^en  «tgtien  UntereirehuiigeB  sehiokt  Vf«  #ie  Grnod- 
zdge  von  Bernard's  Theorie  Ufcer  die  Erzeoguiig 
von  Zocker  im  Organismos  (Jatirbfo.  LIXIK.  148.) 
Toraus.  Nach  dieser  wird  der  im  ThierkOrper  i»e- 
flndlicfie  Zucker  iheils  dtireli  die  Nahrung  (Amylacea, 
Saccbarina)  eingeführt ,  theils  in  der  Leber  erzeugt. 
In  dem  der  Leber  zufltes»enden  fi^iute  ist  meistens 
kein  oder  nur  so  viel  Zucker  nachzuweisen ,  als  mit 
der  Nahrung  zngeltihrt  wird ;  in  dem  von  der  Leber 
abfliessenden  Blute  findet  sich  immer  Zucker.  Das 
Lebergewebe  aller  Tliiere  enthlflt  Zucker  u.  die  Leber 
seeernirt  deBselbea.  Oie  Lungea  oder  vielmehr  die 
BeapiralioB  geben  den  ersten  Ansloes  zur  Zucker- 
erzevguag ;  Aurch  die  Einwirkung  der  inspirirleo  Luft 
erregt ,  rea^iren  die  Lungen  auf  das  Nervenceotr^in 
und  4urch  dieses  auf  das  Rückenmark»  W4>!lcbes  die 
Wirkung  auf  die  Leber  durch  den  ^ympalhieue  verOHl- 
telL  Wem  man  den  Ursfmng  des  Vagus  oder  4ir4Ct  Se 
Lungen  neist«  wird.ei«e  überaUissigt  Secpetion  ven 
Zucker  in  der  Leber  veranlaset ,  «od  der  im  Oefher- 
achiiaa  ins  Blut  gelangte  Zucker  gebt  in  den  Harn 
Uher;  ebenso  wirken  die  Anaieelhetica.  B.  erkennt 
hier  Reynoso^s  BeohaclituBgeD  an  [die  weder 
Scbrader»  noch  Ref.  bestätigen  konnte»  Jahrbb. 
LXXV.  3.] ,  verwirft  aber  dessen  Theorie.  Der  Dia- 
betes mellitus  ist  die  Folge  einer  übermüsaigeirZucker- 
bildung  in  der  Leber.  Schneidet  man  den  Vagus 
durch,  so  dass  „der  Eindruck  der  Luft  auf  die  Lunge 
nicht  bis  zum  Gehirn  fortgeleitet  werden  kann'%  so 
erscheint  weder  in  der  Leber,  noch  im  Harne  Zucker 
[Schrader  aber  gelang  es,  auch  nach  'Durobschnei- 
dimg  beider  Vagi  durch  den  Hirnstich  bei  Kaninchen 
Diabetes  «u  erzeugen].  Je  lebhafter  derftespirations- 
process,  desto  stärker  ist  nach  -ß.  die  Zuckerproduo- 
lion.  —  /Der  Einfluss  der  Lunge  anl  die  Jl^eber  ist  ein 
refledoriacher.  Durch  künstlich  unterhaJlene  Reapi- 
vnlion  (nach  tieoapitation)  kenn  man  die  &ickerbil- 
ftamg  in  4er  Leber  künstlich  fortaetaen:  leitet  man 
Chlor  oder  argend  ein  reizendes  Gas  in  die  Lungen, 
80  geht  Zuoker  in  den  Harn  ttber,  wie  während  des 
Lebens ;  das  Thier  wird  nach  seinem  Tode  diabetisch. 
Wir  können  die  Production  des  Zuckers  willkdrlich 
abändern,  auf  seine  Zerstörung  im  Blute  aber  keinen 
fiinfluas  austtben. 

Nach  B.'s  Vorgange  hat  nun  Vf.  den  Zuckergehalt 
der  Leber  aus  meuschlichen  Leichnamen  mit  beson- 
derer Rtfckfiicbt  auf  vorMis^egangene  Krankheilen, 
Alter  und  Geschlecht  untersucht.  Die  DarsleUui^ 
des  Leherdecoqtes  ist  der  von  B.  angegebenen  ganz 
analog;  VL  nahm  indeas  grössere  Mengen  Leber- 
aubstanz,  als  fi.  (100 — 125  Grmm.);  zum  It^ach- 
weise  des  Zuckers  wurde  die  Kaliprobe  und  eine  nach 
Fromherz  u.  Bouchardat  dargestellte  Kupfer- 
löeung  verwendet;  die  Gährungsprobe  und  die  Bar- 
reswirsche  Flüssigkeit  sind  nicht  benutzt  worden. 
Wenn  das  Leberdecoct  nach  dem  Piltriren  opalisirt, 
so  soll  man  nach  Vf.  mit  Bestimmtheit  die  Gegenwart 
von  Znekar4iDoebmen  ktanen. 

An  einem  plötzlich  verstorbenen  Henachen  u.  zwei 
Rindslebern  wird  «machst  B.'a  Beobachtung  besUltigl, 


dass  die  geannde  Leber  Zucker  enlhKlt.  Was  daa 
Mi^  betrifft ,  so  fand  Vf.  bei  einem  4nenaü.  Ptfftns 
keinen,  bei  i  1  zwischen  den  4.  Monate  nnd  der  Ge- 
burt unlersucbten  Früchten  5mai  Zucker.  DerseHie 
fand  sich  gleicherweise  nicht  censlant  in  der  Leber 
der  MOlter,  selbst  nichit  derer,  deren  Fraohte  zucker- 
haltige Lebern  hatten.  In  dem  Aller  von  20—50  i. 
findet  sich  am  häufigsten  Zucker  in  der  Leber  der 
Leiche ;  dabei  ist  jedoch  zu  bemerken,  dasa  Vf.  diese 
Versuche  gerade  an  .solchen  Subjecten  am  häufigsten 
anstellte,  die  an  schnell  zum  Tode  Itlhrenden  Krank- 
heiten ,  wie  Cholera ,  gelitten  hatten.  —  Oas  Ce- 
schlecht  hat  keinen  Biniuss  auf  die  Häufigkeit  46s 
Vorkommens  von  Zucker  in  der  Leber. 

Was  die  pathologischen  Zustände  seihst  belriffl, 
so  betrachtet  Vf.  im  Einzelnen  die  Art  der  Krankheil, 
ihre  Dauer  und  den  Zustand  der  Leber  in  Bezug  auf 
ihren  jeweiligen  ZuckergehaU.  Im  Betreff  der  Dauer 
der  Krankheit  zeigt  sich ,  4ass  um  so  seltner  Zneker 
im  Lebergewebe  zn  finden  ist ,  je  länger  daa  Indivi- 
dnnm  krank  gewesen  ist.  In  Bezug  auf  die  Art  der 
Krankheiten  scheidet  Vf.  letztere  auf  Grund  «einer 
Resiiltate  1)  in  solche,  wo  sich  in  der  Mehrzahl  der 
Fälle  noch  Zueker  in  der  Leber  der  Leiehe  nadiwei- 
sen  lässt,  und  2)  in  solche,  wo  diess  in  den  wenig- 
sten Fällen  gelingt.  Zu  ersleren  gehören  Cholera 
(in  mehr  als  ^f^  der  Fälle),  Herzleiden,  Cirrhoae, 
puerperale  Metrorrhagie,  Erysipelas,  Croup,  Hunda- 
wuth;  zur  letzteren  Skieroma  der  Kinder,  Entzün- 
dungen des  Respirationsapparats,  Tuberkulose,  ver- 
schiedene Störungen  der  Verdauungswerkzeuge,  Pur- 
pura haemorrhagica,  Hirnaffectionen,  Verbrenonngen, 
Peritonitis,  Albuminurie,  Diabetes  mellitus,  Leber- 
vmd  Magenkrebs.  Bei  dem  Skierom  der  Nengehomen 
macht  Vf.  besonders  auf  die  gewöhn Iccli  gletcheeitig 
vorhandenen  Athmungsbeschwerden  und  Leberanonn- 
lien  aufmerksam ;  auch  daa  Fehlen  dea  Zuckers  bei 
Hirnatörungen  spreche  ffir  <B  e  r  n  a  r  d  *  a  Tlieorie  der 
Zuokerproduction.  Die  Beschaffenheit  4er  Lel^r 
seibat  hat  keinen  sehr  erheblichen  Einfluss  auf  die 
Zuckerbildung.  Vf.  fand  (unter  80  Fällen)  bei  ge- 
sunder Leber  [und  anderweitigen  anatomischen  Stö^ 
Hingen  und  Ernährungsanomalien]  in  der  Hälfte  der 
Fälle  Zucker,  bei  „kranken"  Lebern  überhaupt  und 
insbesondere  bei  Fettleber  nur  in  Vt  ^^^  ^^^f^  >  <i*^ 
fflgt  hinzu ,  dass  sich  auch  bei  bereits  eingetretener 
Fäulniss  des  Lebergewebes  noch  Zucker  in  demselben 
habe  nachweisen  lassen. 

Gegen  Bernard,  welcher  l^ei  Absiinenz  den 
ZttchergiehaJjt  der  Leber  abnehmen  u.  endlieh  aehwin- 
den  '.sah,  bemerkt  Vf.,  dasa  er  bei  .einem  IBjähr. 
Mädchen  •  welche  14  T^ge  nur  duach  <BnuiUenbl|wClne 
ernährt  worden  war ,  noch  Zucker  in  der  Leber  ge- 
funden habe. 

Bei  Leichen  von  Diabetikern  hat  iBernaf'd  nnr 
in  den  Fällen  den  Zuckergebalt  der  Leber  nechweieen 
können,  wo  daa  Zuckerharnen  bis  znm  Tode  fevl- 
dauerte  und  PaC  zufällig  kurz  vofter  verdaut  hefte. 
Vf.  standen  2  Fälle  zu  Gebote ;  in  einen  derselben 


IL     flygieine,  DUileUk»  Pharmakologie  u.  Toiikologie. 


suchte  er  vergebens  nach  Zucker  in  der  Leber,  indem 
andern  fand  er  nur  Spuren  davon  in  diesem  Organe, 
Diese  Erfahrung,  so  wie  der  Umstand,  dass  die  grosse 
Mebrsabl  der  Diabetiker  an  Lungentuberkulose  leidet 
und  daran  zu  Grunde  geht,  führt  Vf.  als  Gründe  gegen 
die  B.'sche  Theorie  des  DiahtUes  an.  Weniger  Werth 
dOrfle  auf  die  vom  Vf.  auch  hierbei  geltend  gemachte 
Beobachtung  la  legen  sein .  dass  er  bei  Phthisikern 
sehr  selten  in  der  Leber  habe  Zucker  auffinden  kön- 
nen. In  der  Leiche  des  einen  Diabetikers  untersuchte 
Vf.  Urin,  Blut,  Leber-,  Hirn-,  Nieren-,  Pankreas- 
n.  Milzsubstanz  auf  Zucker,  und  fand  denselben 
aberall,  nur  in  der  Milz  nicht  und,  wie  erwähnt, 
am  wenigsten  davon  in  der  Leber.  (U  li  1  e.) 

808.  In  der  Eiterflrage;  'von  G.  Zimmer- 
mann. (Pr.  Ver.-Ztg.  16.  17.  1853.) 

In  bekannter  raisonnirender  Weise  führt  Vf.  fort, 
seine  Ansicht  von  eioer  ausschliesslichen  endogenen 
Zellenneubildung  im  Thierkörper  mit  theoretischen 
Gründen  zu  stützen.  Er  beruft  sich  wiederum  auf 
die  Zellenneubildung  im  Lyrophgenisssysteme ,  in  den 
Graarschen  Follikeln,  in  der  Linsenkapsel,  in  den 
Knorpeln,  zugebend,  dass  in  den  erstem  eine  Bildung 
von  Zellen  in  Zellen  thatsachlich  nicht  zu  erweisen 
sei.  Die  jungen  gefärbten  Blulzellen  werden  platt  u. 
biconcav ,  je  mehr  ihr  Inhalt  zu  Hämatin  sich  oxydirt 
und  je  mehr  er  sich  concentrirt.  Kernlose  Elemen- 
UrbIVschen  oder  Ghylnsblaschen   kommen    nach  Vf. 


auch  im  Blute  in  grösserer  Menge  vor  und  bilden  mit 
den  farblosen  Blutzellen  das  Ernahrungsmalerial,  wel- 
ches unmittelbar  als  bereits  geformtes  aus  den  Capil* 
laren  austritt;  das  hindurchtretende  Körperchen  selbst 
verlegt  andern  Blutkörpern  den  Durchtritt  durch  die 
entstandene  Lücke,  u.  diese  wird  sich  sofort  schlies- 
sen ,  sobald  jener  erfolgt  ist  [1].  Die  Kraft ,  welche 
die  Körperchen  durch  die  Membran  hindurchlreibt, 
ist  „eine  Art  Attraction  von  aussen",  durch  den  \^r- 
brauch  vorhanden  gewesener  Gewebstheile  ins  Leben 
gerufen ;  die  Dttnnheit  und  Weichheit  der  HaargefUss- 
wSnde  u.  die  Formabilitat  der  farblosen  Zellen  unter- 
stützen den  Process.  Der  Uebertritt  von  Quecksilber- 
kOgelchen  (0  e  s  t  e  r  1  e  n)  und  Kohlen-  u.  Schwefel- 
theilchen  (Eberhard  und  Mensonides),  [Be- 
obachtungen, welche  allerdings  noch  Ausstellungen 
genug  zulassen ,  vgl.  Jahrbb.  LXXV.  274.]  beweisen 
die  Verletzbarkeit  der  HaargeHisswande  durch  sehr 
kleine  Theilchen.  Auch  die  Usuration  von  Geweben 
durch  wuchernde  Geschwülste  und  Eiterablagerungen 
verschmäht  Vf.  nicht,  zu  Hülfe  zu  rufen ;  die  Ablage- 
rung der  Entozoeneier  und  Virchow's  neueste 
Hypothese  von  der  Entstehnng  der  blutkörperchen- 
baltigen  Zellen  werden  gleichfalls  in  entsprechender 
Weise  benutzt.  Endlich  wird  auch  noch  Tigri'a 
Theorie  angezogen,  wornach  die  farblosen  Blutzellen 
verbrauchte  Geßlssepitbelien  sind ,  die  in  der  Milz  zu 
rothen  Blutkörperchen  umgearbeitet  werden  [vgL 
Jahrbb.  LXX.  8.].  (üble.) 


IL  Hygieine,  Diätetik,  Pharmaliologie  ood  Toxiliologiet 


809.  Ueber  dio  Wirkung  des  Tbees  auf  den 

Menschen;  von  Dr.  f.  W.  BOcker.  (Arch.  f.  wis- 
sensch.  Heilk.  L  2.  1853.) 

Vf.  hat  mehrere  umfassende  Versuchsreihen  über 
den  beregten  Gegenstand  angestellt  und  dabei  beson- 
ders die  Veränderungen  in  der  quantitativen  Zusam- 
mensetzung des  Harnes  und  der  Ausscheidung  der 
Kohlensäure  durch  die  Lungen  berücksichtigt.  An 
je  7  Versttchslagen  wurden  simmtliche  Einnahmen 
des  Organismus  mit  den  Ausgaben  verglichen ,  indem 
in  der  einen  Beihe  blök  Wasser  (dessen  Salzgehalt 
auch  bestimmt  wurde) ,  in  der  andern  eine  gleiche 
Menge  Theeaufguss  genossen  wurde.  Sodann  wur- 
den 2  parallele  Beihen  von  Inanitionsversuchen ,  wie- 
der das  eine  Mal  mit  Wasser,  das  andere  Mal  mit 
Theeaufnahme  durchgeführt. 

In  Beireff  der  an  den  einzelnen  Versuchstagen 
gewonnenen  Ergebnisse  müssen  wir  auf  das  Original 
verweisen,  das  Mittel  aus  denselben  stellt  folgende 
Tabelle  dar ;  die  Diät  war  eine  gemischte ,  der  ge- 
wöhnlichen Lebensweise  des  Vfs. ,  welcher  an  sich 
selb^it  experimentirte ,  entsprechende;  die  folgenden 
Angaben  beziehen  sich  auf  einen  Zeitraum  von  24  Std.; 

IM.  Jahrbli.  Bd.  SO.  HA.  t 


in  Reihe  1.  wurden  taglich  1260  Grmm.  Wasser,  in 
Reihe  II.  taglich  1260  Grmm.  Theeinfus  kalt  getrun- 
ken. Die  Gewichtsbestimmungen  sind  sammtlich  in 
Grammen  angegeben. 

I.  U. 


A.  Einnahmen, 

Geaammtgewicbt 
Wasser 
Feste  Stoffe 

3610,50 

2938,84 

671,52 

3617,00 

2957,87 

659,13 

B.  Jutgaben, 

a)  Korperverlust 

b)  Face» 

c)  Berechenbare  Perspi- 
rationsmenge 

d)  Baro 

539 
178,30 

1349,90 
2621,143 

203 
96 

1335,7 
2550,000 

C.  Bewegung  im 
Freien 

84,14  Min. 

87  Min. 

AufrUllig  erscheint  der  tagliche  Gewichtsverlust 
des  Körpers,  der  nur  in  dem  einen  Falle  der  Reihe  II. 
einmal  =  0  war.  Die  Versuchstage  liegen  immer 
am  mehrere  Tage  auseinander,  und  erstrecken  sich 
über  einen  Zeitraum  von  3  —  4  Monaten;  die  Ver- 
suche der  Reihe  II.  wurden  insgesammt  später  ange- 
stellt. 


10 


IL   Hygieine,  Divtetik,  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


Den  Harn  bat  Vf.  täglich  bis  ins  Eiozeloe  analy- 
sirl,  und  erwähnt  <tabei  einen  eonstanl  auftretenden 
GehaH  an  Ammonium  und  Oxalsäure.  Das  Mittel  filr 
die  einzelnen  Hambesti-rndtheile  von  je  7  Versuehäi- 
tagen  giebt  folgende  Tabelle. 

I.  II. 


Wasser 

2543,519 

2474,016 

Feste  Stoffe 

77,624 

75,984 

Harnstoff 

35,194 

34,221 

Hansanre 

0,356 

0,231 

AmiDosiiuD 

0,421 

0,660 

Oxalsäure 

0,092 

0,088 

Kali. 

4,466 

5,274 

Scl^wefeh£iire 

2,»I1 

2,815 

Chlor 

11,475 

10,687 

Chlarnalrium 

16,156 

13,043 

Pbospborsaores  Natron 

5,483 

5,488 

Pbospborsaurer  Kalk 

0,724 

0,772 

Phosphorsaure  Talkerde 

0,756 

0,717 

Feuerfeste  Salze 

28,633 

27,229 

Feuerflttcbtige  Salze  und 

Extraclivsloffe 

13,309 

14,304 

Was  die  Lungenexbalatiun  u.  überhaupt  die  Wir- 
huirg  des  Thees  auf  Respiration  und  Puls  betrifft ,  so 
geht  aus  weitem,  vom  Vf.  sehr  ausführlich  mitgetheil* 
ten  Zahle«  hervor ,  dass  der  Thee ,  in  der  Gabe  von 
1260  Grrom.  des  Aufgusses  den  Tag  Ober  genossen, 
auf  die  Ausscheidung  der  Kohlensaure ,  die  Frequenz 
der  Athemzüge  und  Piilsscblllge  kernen  merklichen 
Binflusa  ausObt. 

Bei  Betrachtung  der  Einnahmen  stellt  sich  lier- 
ans ,  dass  trotz  der  Auswahl  möglichst  gleichai  tiger 
Nahrungsmittel  deren  relative  Wassermenge  in  Reihe  IL 
doch  eine  grossere  Bedeutung  hatte ,  als  in  Reihe  I. ; 
die  Menge  der  eingenommtneB  festen  Subsfancen  be- 
trug beim  Theetrinken  auch  absolut  (12,39  Grmm.) 
weniger,  als  beim  Wasaertrinken.  Nichtsdestoweni- 
ger war  beim  Theetrinken  der  lügliche  Gewichtsver- 
lust des  Körpers  ein  geringerer,  er  betrug  336  Grmm, 
weniger,  als  in  Reihe  1.  Im  Besondern  ist  im  erstem 
Falle  die  tägliche  Darmausscheidung  um  82,3  Grmm. 
und  die  QuantitKt  des  darin  enthaltenen  Wassers  um 
62,08  Grmm.  geringer.  Beim  Harne  ist  ein  ähnliches 
Verbttltniae  zu  bemerken;  die  DifEeresz  betrügt 
71,143  Grmm.,  und  davon  kommen  69,50  Grmm. 
auf  das  Wasser.  Was  den  liarnsioffheintti,  so  hat 
ihn  Vf.  beim  Theetrinken  nicht  nur  nicht  vermehrt, 
sondern  in  24  Sld.  beinahe  um  1  Grmm.  vermindert 
gefunden.  Dabei  ist  zu  bemerken,  dass  dessen 
Quantität  nach  der  H  e  i  n  t  z '  sehen  Methode  bestimmt 
wurde,  dass  trotz  der  im  Allgemeinen  gerinjgern 
Aufnahme  der  festen  Substanzen  bei  der  Reihe  II. 
diese  Verminderung  nicht  die  stickstofireichen  Nah- 
rungsmittel betrifft  u.  dass  Vf.  nach  seinen  Tabellen  in 
der  letztern  Reihe  sogar  3  Grmm.  bei  100<^  getrock- 
neter Fleischsubstanz  weniger  eingenommen  hat.  Bei 
Versuchen  mit  Kaffee  ist  Vf.  früher  zu  demselben  Re- 
sultate gelangt. 

Eine  weitere  Reihe  von  Versuchen  stellte  Vf.  in 
der  Weise  an ,  dass  er  nach  Appetit  und  Bedürftiits 
ass,  und  dabei  das  eiM  Mal  Wasser  und  das  andere 


Mal  Thee  trank.  In  beiden  Ftfllen  blieb  das  Körper- 
gewicht, früh  nach  dem  Aufstehen  und  der  erstes 
Urinentleerung  bestimmt,  dasselbe.  Harn  nnd  Ex- 
cremente  wurden  täglich  untersucht.  Es  zeigte  siHi 
auch  hei  diesen  Versuchen ,  dass  nach  Theegenuss 
vorzugsweise  die  Menge  der  Fsices,  in  niederem  Grade 
die  Quanlitüt  des  Harns  and  des  darin  enlhaltenen 
Wassers,  der  festen  Stoffe,  des  Harnstoffs,  dnr  Mar»- 
sflnre,  der  reuerbestlRdigen  Salze  vernindert  werden. 

Schlusslich  unterzog  sich  Vf.  mehreren,  36  Sld. 
fortgesetzten  Inanitionsversuchen ,  ohschon  er  'nach 
andt^rweitigen  eignen  Untersuchungen  zu  der  Ansicht 
gekommen  ist,  dass  die  Wirkung  des  Fastens  auf  deo 
Organismus  eine  zu  angleiche  u.  unregelmässigc  sei, 
als  dass  man  glauben  dürfte,  nach  Enthaltung  von 
Nahrungsmitteln  den  Einfluss  irgend  welcher  Agenlieo 
rein  studiren  zu  kOnoeo.  Diese  Versuche  stitiunen 
mit  den  frühem  wenigstens  insofern  überein»  aU 
auch  hier  i\ie  Menge  der  Faces  und  die  des  Harnstoffs 
sich  nach  Theegenuss  vermindert  zeigte.  Uebrigens 
ist  zu  bemerken ,  dass  gerade  auf  die  Versuchstage 
mit  dem  Thee  ein  höheres  Körpergewicht  u.  stärkere 
Bewegung  fällt.  Vf.  selbst  verkennt  nicht ,  dass  in 
diesen  weitläufigen-  und  mühevollen  Untersuchungea 
noch  manches  Auffallende  vorhanden  u.  wenige  Fragen 
zum  Abschluss  gebracht  sind ;  er  fordert  deshalb  zu 
weilprn  Versuchen,  namentlich  auch  mit  reinem  Theeia 
auf.  (Uhle.) 

6i(^.  Venidie  tker  dio  Wirkntg  ies  Tellv 

auf  den  lebenden  Organismus ;  von  Hansen.  (Ann. 
der^Chem.  u.  Pharm.  Mai  1853.) 

i)  Eiaem  muntere,  wohlgenäbrtea  Bunde  von  mittlerer 
Grdssc  wurden  0,3  Grmm.  saures  tellorigs.  Kali,  welches  roll 
Hüire  einiger  Tropfen  Kalilauge  in  Wasser  aufgelöst  wurde, 
io  den  Magen  eingespritit.  Das  Thiar  verlor  sogleich  seine 
Munterkeil,  war  wie  betäubt  und  legte  sich  rublg  bin.  Schon 
nach  1  Miu.  n^bm  sein  Athem  einen  unangenehmen,  knoblanch- 
artigen  Geruch,  ähnlich  dem  des  TeUufälhyl«  an,  nach 
20  Min.  trat  sich  öfters  wiederholendes  Erbrechen  ein,  drr 
Appetit  verschwand.  Am  folgenden  Tage  hatte  sieb  dasTbier 
erhoU ,  roch  aber  stark  knobhiachartig  nach  Tellur.  Navh- 
dem  es  etwas  gefressen  hatte,  Uekam  «^  aockinals  0,.?  Graan. 
des  Tellursalzes.  Es  erfolgten  Betäubung  und  Erbrechen  wie 
am  vorigen  Tage.  Das  Erbrechen,  so  wie  die  Excremente 
waren  schleimig  und  scbwarz  gefärbt.  Unter  dem  Nikrüskojte 
leigte  es  sieb ,  dass  diese  Färbung  von  schwarzen  POnkIcbea 
herrührte,  die  sich  durch  Alkalien,  Schwefelanmonium  od«i 
Salzsäure  nicht  veränderten^  aber  scbneJi  beim  Erwärmen  mit 
Salpetersäure  aufgelöst  wurden.  Am  Nachm.  desselben  Tages 
nochmals  0,3  Grmm.  Nach  3  T.  hatte  sich  das  Thier  voll- 
kommen  erholt,  roch  aber  immer  noeh  stark  nach  Tellur. 

2)  Ein  mittelgrosser  Hund  bekam  0,3  Grmm.  reiner  tel- 
luriger  Säure  auf  einem  Stfiek  Fleisch,  u.  am  folgenden  Tage 
dieselbe  Dosis.  Ausser  einem  schwachen  Tellurgeruch  des 
Athems  und  schwarzer  Färbung  der  Fäces  am  2.  Tage ,  keine 
bemerkenswerlhe  ErMUieiaung.  Am  3.  T.  bekam  das  Thier 
0,7  (irmin.  (ss  11  Gr.)  »saures  teliurigs.  Kali  in  Auflösung. 
Nach  1  Min.  starker  Tellurgerucb ,  Erbrechen  von  schleimi- 
gen ,  schwarzgrauiicben  Massen ,  schwarze  Excreraente ,  die 
sich  gegen  Reagentien  wie  im  1.  Falle  verhielten.  Am  4.  T. 
noch  0,7  Grrom.  desseM^en  Salzes.  Nach  V,  Sld.  Erbrechen 
und  Auslaufen  eines  zähen  Schleims  aus  dem  Munde.  Am 
7.  T.^wurden  dem  Hunde  0,i^  Grmm.  (8  Gr.)  des  Salzes  in 
Lösung  in  die  V.  jugularis  gespritzt.  Es  erfolgten  einige 
Zuckungen ,  eine  Darmausleerung  und  nach  4  Hin.  der  Tod. 


U»  HygMne»  DattUtik,  Pharmakologie  u.  Toxikoloi^e. 


II 


In  der  sogleicb  geöffoeteo  Baucbfaoble  war  ein  starker  Teilvr- 
geroch  bemerkbar;  es  fand  sieb  dario  i/,  EssIÖffel  eines  serö- 
sen klaren  Exsudats,  aber  keine  Hyperämie  oder  EntzÜDdung. 
Der  Magen  und  die  Gedärxne  entbielten  etwas  Galle ,  waren 
übrigens  leer  und  zeigten  keine  Structurveränderungen.  Die 
Wände  derselben  waren  blauschwarz  gefärbt;  die  Färbung 
oahm  von  der  Mucosa  nach  der  Serosa  zu  ab.  Die  Leber 
auf  ihrer  Oberfläche  etwas  dankler  als  gewöhnlich,  init  einem 
Stich  ins  Graue,  aber  ohne  die  inflammatorischen  Pünktchen, 
die  G  m  e  1  i  n  sah ,  die  Milz  anscheinend  normal ,  die  Nieren 
durch  ihre  ganze  Substanz  blauscbwarz  gefärbt ,  ebenso  alle 
Drüsen,  selbst  die  Parotis.  Die  Wände  der  Harnblase  waren 
bläulich,  die  rechte  Herzkammer  und  die  HohlTenen  von  Blut 
«retieod,  Lungen,  Gehirn  und  Rückenmark  normal,  das 
Bkittemn  Dicht  Tiolett  gefärbt.  Die  schwarze  Färbung  des 
Hagens ,  der  Gedärme ,  Nieren  nnd  Drusen  zeigte  sich  unter 
dem  Mikroskope  als  von  abgelagerten ,  schwarzen  Pünktchen 
herrührend,  welche  dl^  obige  Reaction  gaben.  Der  Harn  war 
ataik  ^oer  und  nach  Tellur  riechend.  Der  in  den  letzten 
48  Std.  gelassene  Harn ,  die  Leber  uud  der  Magen  mit  den 
Gedärmen  wurden  jedes  für  sich  zur  Zerstörung  aller  organi- 
schen Materie  mit  chlors.  Kali  und  Salzsäure  behandelt,  die 
Flüssigkeiten  gekocht,  fittrirt,  zu  dem  Filtral  Schwefelwasser- 
stoff geleitet,  die  erzeugten  Niederschläge  abfiltrirt,  wiederum 
mit  chlors.  Kali  und  Salzsäure  bebaudelt,  die  Lösung  stark 
Concentrin  nnd  schweflige  Säure  zugesetzt.  Es  entstanden 
hierdurch  schwarze  Niederschläge, 'die  sich  vor  dem  Löthrohre 
auf  der  Kohle  durch  den. weissen  Beschlag  uud  die  blaue  Fär- 
bung der  Flamme  als  Tellur  zu  erkennen  gaben. 

Die  Resultate  eines  3.  nnd  4.  Vers,  an  Hunden  stimmten 
im  Wesentlichen  mit  den  beschriebenen  überein. 

5)  Vf.  selbst  nahm  7  T.Jang  1  Std.  vor  dem  Mittagessen 
eine  Lösung  von  tellurigs.  Kali  in  Wasser,  und  zwar  an  den 
ersten  4  T.  0,04  Grmm.  (über  V,  Gr.),  am  5.  und  0.  T. 
0,05  Grtnm.  (fast  1  Gr.),  am  7.T.  0,08  Grmm.  (fiberl  Gr.). 
Ad  den  2  ersten  Tagen  trat  Scbläfrigkeit ,  an  den  3  ersten 
Terstarkter  Appetit  ein ,  welche  beiden  Erscheinungen  später 
wieder  verschwanden ;  am  7.  T.  zeigte  sich  Oppression  in  der 
(^rdiagegend ,  Neigung  zum  Erbrechen ,  ungewöhnlieh  reich- 
Kche  Speicbelabsonderang ,  die  Zunge  vrar  weisslicb  belegt, 
etims  angeschwollen ,  der  Appetit  verschwunden ,  der  Atbem 
knoblauchartig  riechend.  Dieser  Geruch  trat  schon  in  den 
ersten  Minuten  nach  dem  ersten  Einnehmen  des  Salzes  ein, 
nnd  war  selbst  noch  7  Wochen  später  zu  bemerken;  die 
gastrischen  Symptome  seh  wandern  nach  14  Tagen.  In  dem 
24  Std.  nach  Beendigung  dieser  Versuche  gelassenen  Harn 
fand  sich  kein  Tellur,  doch  vermutbet  Vf.,  dass  es  im  Ver- 
laufe deradben  darin  enthalten  gewesen  sei.  Ganz  ähnliche 
Resultate  lieferte  ein  an  einem  Freunde  mit  saurem  tellurigs« 
Kali  angestellter  Versuch.  Als  Prof.  Wo  hier  mit  seinen 
Varauchen  über  Telluräthjl  liescbäftigt  war,  nahm  der  nach 
einer  Erkältung  reichlich  secernirte  Schweiss  einen  fast  uner- 
träglichen Tellurgeruch  an,  was  später  von  W.  nochmals  be- 
.  obachtet  wurde. 

Die  erwähnten  Versuche  geben  folgende  Resultate. 
1)  Die  schwarze  Färbung  der  Contenta  des  Magens 
nnd  Darmkanals  inuss,  zufolge  der  angeftthrtea 
BeactÄonen,  von  metaUischem  Tellur  herrtthren;  es 
muss  demnach  schon  in  den  ersten  Wegen  ein  Re- 
ductionsprocess  vor  sich  gegangen  sein.  2)  Die 
Färbung  der  GedUrme,  in  der  Mucosa  am  Stärksten 
hervortretend  >  nach  der  Serosa  aUmSlig  abnehmend, 
deutei  auf  die  direcle  Absorption  des  in  den  Conten- 
tis  ausgeschiedenen  Tellurs  hin.  3)  Die  von  Gme- 
1  i  n  bemerkte  violette  FUrbung  des  Blutserums  lässt 
auf  die  Gegenwart  von  ahsorbirtem  Metall  schliessen. 
Wenn  bei  den  von  Vf.  angestellten  Versuchen  an 
Thieren  das  Blutserum  sich  hei  der  Seclion  nicht  ge- 
ftrbt  zeigte ,  so  mag  die  Ursache  darin  liegen  ,  dass 


die  Thier«  erst  mehrere  Tage  nach  dem  Einnehmeo 
des  Tellurs  gelödtet  wurden,  wodurch  das  im  Blute 
suspendirte  reducirte  Metall  Zeit  halte,  sich  in  den 
Gewehen  abinsetzen,  die  daher  in  hohem  Grade  da« 
mit  imprägnirt  waren.  Gleichzeitig  mit  dieser  Reduaion 
findet,  wie  erwähnt,  die  Bildung  einer  fluchtigen 
organischen  Teilurverbindung  Statt»  die  durch  die 
Lungen  und  die  flaut  ausgeleert  wird  und  noch  hei 
Aussclieidung  unendlich  kleiner  Minima  bemerkbar  wL 

(Julius  dar  HS.) 

811.  Wirkung  des  doppelt  ebromsauren  KaH 

aufi  den  thiertscken  Organismus ;  von  J  a  1 1 1  a  r  d. 
(Gaz.  des  H^p.  76.  80.  1853.) 

1)  ^llgemeinerscheinungen  nach  Anwendung 
des  Fräparats,  Wendet  mun  das  Salz  in  kleinen 
Dosen,  0,05 — 0,10  Grmm.  an,  so  wirkt  es  als  vor- 
übergehender Reiz  auf  den  Darmkanal  u.  ruft  Brech- 
neigung, Erbrechen,  zuweilen  Diarrhöe,  Verlust  des 
Appetits  und  daneben  Respirationsbeschwerden,  so 
wie  Verlangsamung  des  Pulses  hervor.  In  grosseren 
Gaben  bedingt  es  alle  Symptome  einer  sehr  acuten 
Gastritis;  dabei  ist  der  Durst  lebhaft  und  das  Er- 
brechen erschwert.  Das  Erbrechen  besteht  aus 
schleimigen,  galligen ,  gelblichen ,  zuweilen  blutigen 
Massen,  Dyspnoe  und  Angst  sind  bedeutend,  die  Re- 
spiration stertorös,  das  Individuum  stirbt  unter  9liis- 
serster  Erschöpfung.  Nach  einigen  Reobacbtem  ent- 
stehen Entzandung  der  Bindehaut  des  Auges,  exan- 
thematische  Erscheinungen,  in  den  Bronchien  ein 
coagulirter,  blutiggef^rbter  Schleim,  Gonvulsioiiefi  u. 
Paralyse. 

2)  Veränderungen  in  einzelnen  Organen.  Das 
doppeltchroms.  Kali  erstreckt  seine  Wirkung  constant 
auf  den  Darmkanal,  bewirkt  Erweichung  der  Schleim- 
haut, ROthe,  Ekchymosen,  zuweilen  Oescbwtfre  der- 
selben ,  die  in  partiellen  Brand  ausgehen.  Die  Lun- 
gen erscheinen  meist  blutreich,  zuweilen  splenisirt 
oder  hepalisirt.  Das  Blut  ist  schwarz,  flüssig,  wenig 
gerinnbar.  Im  Gerebrospinalsystem  fanden  sich  keiae 
Veränderungen.  Nur  einmal  wurde  eine  schwache 
Injection  der  Pia  mater  beobachtet 

3)  Die  Frage ,  in  welcher  Gabe  das  Mittel  als 
Gift  wirkt,  beantwortet  Vf.  nach  zahlreichen,  eignen 
und  fremden  Versuchen  an  Huaden  und  Raiinchen 
dahin,  dass  0,25  Grmm.  doppeltchroms.  Kali  sowohl 
nach  Einftihrung  in  den  Magen  mittels  der  Schlund- 
sonde, als  nach  Einspritzung  in  die  Venen,  oder  Ein- 
bringung in  das  Unterhautzellgewebe  binnen  2*-^6  T« 
sicher  den  Tod  bewirken. 

Die  Constatirung  einer  durch  doppeltchroms. 
Kali  bewirkten  Vergiftung  am  Lebenden  hängt  davon 
ah ,  ob  sich  noch  Reste  des  Giftes  oder  erbrochene 
Massen  vorfinden.  Erstere  werden  nach  den  Vor- 
schriften der  anorganischen  Analyse  zu  prüfen  sein. 
Auf  Gegenwart  des  Bichromats  im  Erbrochenen  darf 
man  schliessen,  wenn  letzteres  eine  gelbe  Farbe  hat, 
das  Filtrat  mit  Blei-  und  Wismuthsalzeo  eine  gelbe, 


12 


II.  Hygieine,  Diflietik,  Pharmakologie  a.  Toxikologie. 


mit  Silbersahen  eine  rothe ,  mit  Quecksilberoxydul- 
salzen  eine  ziegelrolhe  Fällung  giebt ,  wenn  der  mit 
Ammoniak  gebildete  schmutzig-grUne  Niederschlag  mit 
Borsaure  vor  dem  Lölhrohre  eine  grUne  Perle  und,  in 
Salzsaure  gelöst,  dieselben  Reactionen »  wie  die 
Chromsesquioxydsalze  liefert.  —  Will  man  das  Gifl 
in  den  Eingeweiden ,  z.  B.  in  der  Leber  nachweisen, 
.  so  schneidet  man  diese  in  dünne  Stacke,  trocknet  die- 
selben, mischt  sie  im  Ueberschusse  mit  Salpetersäure, 
äschert  sie  dann  ein,  löst  den  SalzrUckstand  in  destil- 
lirtem  Wasser  und  verfährt  auf  die  so  eben  bezeich- 
nete Weise.  Auch  im  Harne  von  Personen,  die  0,02 
— O,0&  Grmm.  doppellchroms.  Kali  tägl.  bekommen, 
hat  Vf.  das  Chrom  mit  Bestimmtheit  nachgewiesen. 

(Julius  Clarus.) 

812.  Die  chemische  Umsetzung  des  Santonin 

bei  seinem  Durchgange  durch  den  Organismus; 
von  Dr.  AI oys  Martin  (vorläufige  MiilheilungJ. 
(Buchn.  Rep.  II.  5.) 

Schon  froher  war  es  bekannt ,  dass  noch  Santo- 
ningebrauch  der  Harn  eine  eigenthümliche  gelb-  odnr 
rolhbraune  Farbe  annehme ,  ferner,  dass  das  Sanlo- 
oin,  wenn  es  dem  Sonnenlichte  ausgesetzt  wird,  gelb, 
und  in  Berührung  mit  Basen  und  Alkohol  tlieils  roth, 
theils  gelb  sich  färbt,  endlich  hat  Schmidt  nach- 
gewiesen, dass  nach  dem  Gebrauche  des  Zillwer- 
samens  als  Intoxikationsphänomen  Gelb-  und  resp. 
Gransehen  der  Gegenstände  eintritt.  Alle  3  Erschei- 
nungen stehen  ursächlich  im  engsten  Zusammenhange, 
welchen  aufzufinden  Vf.  folgende  Versuche  ange- 
stellt hat. 

Er  nahm  am  3.  April  3  Gr.  Santonio,  worauf  alsbald 
kurzdauernde  Uebelkeit  eintrat.  Am  Abend  desselben  Tages 
fing  er  an  alle  Gegenstände  gelbgrGn  zu  sehen ,  welche  Er- 
scbeinang  schnell  zunahm.  Beim  Zubettgehen  wurden  noch- 
mals 3  Gr.  Santonin  genommen.  Am  4.  April  erschienen  ihm 
alle  Gegenstände  intensiv  gelbgrun ,  wobei  einige  EropOnd- 
lichkeit  der  Augen  und  vermehrtes  Thränenniessen  eintraten. 
Eine  gelbe  Färbung  der  Haut  und  Conjunctiva  war  nicht  vor- 
handen. Der  gelassene  Harn  war  sparsamer  als  sonst  u.  von 
donkel-eil rongelber  Farbe;  Reaction  stark  sau*er,  Geruch 
nicht  verändert ;  nach  mehrstündigem  Stehen  liess  der  Harn 
viele  dunkelgelbgefärbte  Krystalle  von  Harnsäure  fallen,  ohne 
sich  sonst  zu  verändern.  Gegen  Reagentien  verhielt  er  sich  fol- 
gendermaassen.  Salpetersäure  zu  gleichen  Theilen  beige- 
mischt erzeugte  an  der  Stelle,  wo  beide  Flüssigkeiten  sich  be- 
rührten,  eine  vorübergehende  braunrothe  Färbung;  später 
wurde  die  gesammte  Mischung  braun.  Die  eigenthümliche 
Reaction  auf  Galle  gelang  selbst  bei  wiederholten  Versuchen 
niemals.  Schwefel-,  Salz-,  Gerb-,  Klee-  und  andere  Säuren 
ergaben  durchaus  keine  Veränderung,  dagegen  färbte  sich  der 
Harn  durch  Alkallen  und  alkalische  Erden  (Aetzkali ,  Ammo- 
niak, kohlens.  Alkalien,  Kalk  u.  Baryt)  sofort  schön  kirsch-bis 
amaranthroth,  welche  rothe  Färbung  an  der  Luft  nach  12 — 18 
Std.  zu  erblassen  begann  und  nach  30 — 36  Std.  völlig  ver- 
schwunden war.  Neuerdings  zugesetzte  Alkalien  konnten  die 
rothe  Farbe  nicht  wieder  herstellen.  Säuren  riefen  in  dem 
durch  Alkalien  und  Erden  gerötbeten  Harne  die  dunkel-citron- 
gelbe  Farbe  wieder  hervor.  Durch  Chlorkalk  keine  Verände- 
rung, durch  Eisencblorid  braungrüne,  durch  Chromsäure 
braune  Färbung,  durch  Salpeters.  Quecksilberoxydul  n.essigs. 
Bljei  weisser  Niederschlag  ohne  Veränderung  der  Farbe  des 
Harns,  durch  schwefeis.  Kupfer  grüne  Färbung  ohne  Nieder- 
schlag, durch  Cblorquecksilber  und  Cyaneisenkalium  keine 
Veränderung.     Jodtinctur  verlor ,  mit  dem  Harn  zusammen- 


gebracht, sofort  ihre  braune  Farbe,  ohne  dass  der  Harn  seine 
.  gelbe  Farbe  änderte.     Das  Jod  trat  somit  als  Element  in  den 
■  Harn  ein ,  ohne  dessen  Farbe  zu  ändern^    Aetber  nahm  den 
Farbstoff  nicht  auf,  wohl  aber  Alkohol ,  der  sich  damit  glän- 
zend orangegelb  färbte. 

Die  Veränderung  des  Harns  und  die  Reactionen  mit  dem- 
selben wurden  60  Std.  lang  beobachtet ,  wobei  die  Erschei- 
nungen allmälig  an  Intensität  verloren  und  am  6.  April  Abends 
völlig  aufhörten. 

Ans  Vorstehendem  ergiebt  sich ,  dass  das  Santo- 
nin vielleicht  während,  bestimmt  aber  nach  seiner 
Resorption  im  Darmkanale  eine  chemische  Umsetzung 
erleidet,  vielleicht  in  einen  der  Chrysophansänre  ähn- 
lichen »  wenn  nicht  gleichen  Körper  sich  nmwandelt, 
welcher  nicht  blos  dem  Harne  die  intensiv  gelbe 
Farbe  und  die  erwähnten  Reactionen  verleiht,  son- 
dern auch  schon  das  Blutserum  gelb  Rlrbt,  was  einec- 
seils  das  Gelbsehen  vermuthen  lasst,  theils  sich  an 
Versuchen  an  Hunden ,  die  Vf.  später  milzutheilen 
verspricht ,  direct  nachweisen  ISsst.  [Es  fragt  sieb 
nur,  warum  nach  Darreichung  von  Rhabarber,  dessen 
Chrysophansaure ,  wenn  wir  den  gelben  Rhabarber- 
farbstoir  mit  S  c  h  I  o  s  s  b  e  r  g  e  r  wirklich  so  nennen 
dOrfen ,  sich  nach  Fla  ndrin  und  Westrumb  im 
Blute,  und  nach  den  meisten  Beobachtern  im  Harne, 
Srhwrisse  u.  in  der  Milch  deutlich  nachweisen  lässt, 
jenes  Gelbsehen  zur  Zeit  noch  nicht  hat  beobachtet 
werden  können.  Als  Anhänger  der  physiologisch- 
chemischen Richtung  in  der  Arzneimittellehre  ersucht 
Ref.  den  Vf.,  bei  seinen  Sautoninversuchen  verglei- 
chende Versuche  mit  Rhabarber  oder  reiner  Ghryso- 
pliansüure  anzustellen.  Es  würde  diess  gewiss  xur 
AufklMrung  obiger  Vermuthungen  beitragen.]  Aus- 
serhalb des  Körpers  mit  Harn  oder  Blutserum  xusam- 
mengebracht ,  mit  Harn  gekocht ,  geht  das  Santonin 
jene  chemische  Umsetzung  nicht  ein.  War  dagegen 
das  Santonin  vorher  in  Alkohol  gelöst  worden,  so 
ergaben   dann  Basen  stets  die  erwähnten  Reactionen. 

(Julius  Clarus.) 

813.  Die  schlaftbachende  Heilmethode;  von 

James  Rraid.   (Monthly  Journ.  July  1 853. ) 

Der  schlafsOchlige  Zustand ,  den  man  durch  ver- 
schiedene später  zu  nennende  Proceduren  herbeiftlh- 
ren  kann ,  'besteht  seinem  Wesen  nach  in  einer  Con- 
centration  des  Geistes,  wobei  alle  Thätigkeiten  des- 
selben so  sehr  von  einem  Gedanken  oder  einem  Ge- 
dankengange in  Anspruch  genommen  werden,  dass 
sie  flir  alle  andern  Einwirkungen  und  Gedanken  un- 
zugänglich sind.  Vom  gewöhnlichen  Schlafe  unter- 
scheidet sich  dieser  „Nervenschlaf"  dadurch ,  dass 
bei  jenem  der  Geist  von  einem  Gegenstande  zum  an- 
dern wandert ,  u.  es  daher  dem  Schlafenden  unmög- 
lich macht ,  seine  Gedanken  auf  einen  Gegenstand  zu 
fixiren ,  und  Handlungen ,  die  eine  gewisse  Willens- 
kraft erfordern,  vorzunehmen.  Daher  kommt  es 
denn  auch,  dass,  während  beim  gewöhnlichen  Schlafe 
Eindrücke  von  Aussen  nur  dazu  dienen,  Träume  her- 
vorzurufen und  selbst  in  die  Träume  verwebt  werden, 
im  Nervenschlafe  und  in  dem  während  desselben  be* 
stehenden  Concentrationszustande  des  Geistes  diesel- 


II.  Hygieine,  DiXtetik,  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


13 


ben  Einclracke  beslinimte  klare  Reactionserscheinun- 
gen  hervorrufen,  so  dass  der  Schlafende  deullich  und 
verstandig  spricht  und  combinirle  Muskelbewegungen 
▼ornimmt. 

Viel  hangt  von  der  Art  und  Weise  ab ,  wie  der 
Schlafende  erweckt  wird.  Wünscht  Vf.,  dnss  der- 
selbe eine  wahrend  des  Schlafes  vorwallende  Idee 
mit  in  den  wachen  Zustand  hinUbernehme,  so  erweckt 
er  ihn  plötzlich,  wenn  der  Schlafzustand  die  höchste 
Intensität  erlangt  hat»  durch  einen  massigen  Schlag 
mit  der  Hand  in  die  Nahe  des  Ohrs ;  will  er  ihn  da- 
gegen beruhigen,  dann  erweckt  er  ihn  langsam  durch 
Anf^cheln  oder  durch  sandes  Streichen  mit  den*Dau- 
men  von  den  Augeu  oder  Augenbrauen  nach  der  Seite 
liin.  Ist  derselbe  in  den  halbwachen  Zustand  über- 
getreten, so  genügt  ein  Wort  oder  irgend  eine  sicht- 
bare Handlung .  um  das  volle  Bewusstsein  zurückzu- 
fahren. Durch  diese  Concentralion  des  Geistes  wird 
CS  dann  auch  mOglich,  dass  physikalische  Erschei- 
nungen im  Körper  des  Schlafenden .  oder  selbst  des 
Wachenden,  entweder  nach  dessen  eignen  Willen, 
oder  nach  dem  Willen  des  Operateurs  durch  Worte, 
Zeichen  oder  sonstige  Manipulationen  hervorgerufen 
werden  können,  indem  die  Function  eines  bestimmten 
Organs  entweder  gesteigert,  oder  deprimirt,  oder 
selbst  zeitweilig  suspendirt  wird.  Diese  Möglichkeit, 
durch  St'hen  auf  bestimmte  Gegenstande  mit  fixirter 
Aufmerksamkeit  Worte ,  Zeichen  und  Handlungen  die 
Aufmerksamkeit  und  die  Ideen  eines  Menschen  zu  fes- 
sein und  zu  concentriren,  und  je  nach  Belieben  hier- 
durch eine  £xcitation  od^r  eine  Beruhigung  einzelner 
Organe  und  Functionen  zu  vermitteln,  indem  die  Auf- 
merksamkeit nach  einem  Organe  gelenkt,  oder  von 
demselben  abgezogen  wird ,  macht  dieses  Verfahren 
zu  einem  sehr  wichtigen  therapeutischen  Agens,  wel- 
ches übrigens  durchaus  nicht  als  etwas  ungewöhnlich 
Wunderbares  erscheint,  sondern  im  Grunde  seiner 
Wirkung  nach  den  excitirend  oder  deprimirend  wir- 
kenden Arzneislofifen  entspricht.  Man  bedarf  zu  des- 
sen Erklärung  weder  der  animal-magnetischen  ,  noch 
bioelektrischeo  Phantasien.  Sehr  wichtig  ist  für  den 
Erfolg  die  Erwartung,  in  welche  der  Kr.  versetzt 
wird,  insofern  als  schon  dadurch,  dass  wir  einen 
bestimmten  Erfolg  voraussagen,  der  Geist  de$  Kr.  so 
sehr  auf  das  denselben  vermittelnde  Organ  gelenkt 
wird,  dass  in  der  That  der  Erfolg  eintritt.  Hierdurch 
können  Infinitesimaldosen  eines  Arzneistoffs  oder  so- 
gar völlig  indiflerente  Substanzen  bedeutende  Wir- 
kungen hervorbringen. 

Die  Hauptaufgabe  bei  diesem  „hypnotischen*' 
Verfahren  besieht  also  in  Erregung  oder  Depression 
einer  Function  oder  des  vorhandenen  Zustandes  der 
Sensibilität  und  Girculation.  Indem  wir  wahrend 
des  Nerveoschlafes  eine  langsame  Girculation  und  Be- 
ipiration  bewirken  [wie  diess  geschehe ,  wird  nicht 
genauer  angegeben],  wird  das  Blut  unvollkommen 
ozydirt,  wirkt  also  als  Narcoticum  u.  doprimirt  die  vi- 
talen Thatigkeiten.  Giebt  man  dabei  dem  Ged.inken- 
gaoge  eine  bestimmteRichtung,  so  scheint  jede  andere 


Function  völlig  todt  zu  sein,  und  es  können  schmerz- 
hafte Operationen  ohne  alle  Empfindung  für  den  Kr. 
vorgenommen  werden.  Wird  dagegen  die  Girculation 
und  Respiration  excilirt  und  nun  die  Aufmerksamkeit 
des  Kr.  auf  eine  bestimmte  Function  oder  Handlung 
gerichtet,  so  wird  diese  in  entsprechender  Weise  ge- 
steigert und  gefördert.  Wahrend  Vf.  den  unsicht- 
baren Einfluss  des  Operateurs  auf  den  Kr.  im  Sinne 
des  Mesmerismus  leugnet,  glaubt  er,  dass  durch 
Streichen  mit  den  Händen ,  durch  Bewegen  der  Loft» 
oder  durch  Gehörseindrücke  mechanisch-physikalische 
Einwirkungen  auf  den  Kr.  ausgeübt  werden,  wodurch 
dessen  Aufmerksamkeit  nach  einem  bestimmten  Punkt« 
hin  und  von  andern  Theilen  abgelenkt  wird  und  so 
bald  die  Bewegung,  bald  die  Empfindung,  bald  die 
Girculation  modificirt  werden  kann.  So  ruft  allge- 
meines Anwehen,  wahrend  die- Muskeln  erschlafft 
sind,  Excitation  der  Haut  und  der  Muskeln  hervor, 
wahrend  innere  Organe  in  den  Zustand  der  Ruhe  | 
treten ;  lenken  wir  dagegen  die  Aufmerksamkeit  des 
Kr.  auf  eine  bestimmte  Function  oder  ein  Organ ,  so 
können  wir,  je  nachdem  wir  bei  dem  Kr.  die  Vor- 
stellung von  einer  zu  erwartenden  Stetge'rung  oder 
Depression  in  jenen  hervorrufen ,  in  der  That  diese 
auch  herbeiführen.  Dass  bei  diesen  Vorgangen  elek- 
trische Wirkungen  mit  im  Spiele  seien,  lasst  sich  mit 
Bestimmtheit  nicht  ableugnen ,  wenn  man  bedenkt, 
dass  schon  durch  die  Annäherung  zweier  Körper  Ver- 
änderungen in  der  elektrischen  Polarität  eintreten; 
das  Hauptmoment  bilden  sie  indess  gewiss  nicht ,  da 
dieselben  Erscheinungen  eintraten,  als  sich  Vf.  eines 
dVs'  biogon  Glasstabes  zu  seinen  Manipulationen  bie- 
diente.  SoH  eine  Function  deprimirt  werden ,  so 
muss  zuerst  die  Girculation  herabgesetzt,  dann  aber 
die  Aufmerksamkeit  des  Kr.  von  jener  Function  ab 
nach  einem  andern  Organe  oder  einer  andern  Function 
gelenkt,  und  dabei  der  zu  erwartende  Erfolg  mit  Be- 
stimmtheit hörbar  ausgesprochen  werden.  Das  um- 
gekehrte Verfahren  ruft  Steigerung  der  Function  her- 
vor. Vf.  führt  eine  Anzahl  Krankengeschichten  zur 
Bestätigung  seiner  Behauptungen  an ,  die  auch  inso- 
fern Beachtung  verdienen,  als  derselbe,  fern  von  aller 
Marktschreierei,  seine  Behandliihgsweise  nicht  als  ein 
souveränes  und  ausscblies/tliches  Heilverfahren  ange- 
sehen wissen  will,  sondern  demselben  nur  insoweit 
Werth  beilegt,  als  dasselbe  bei  manchen  Krankhei- 
ten, namentlich  Nervenleiden,  sich  nützlich  zeigl,  tu 
andere  Methoden,  so  wie  die  Anwendung  von  Arznei- 
mitteln nicht  ausscliliessl ,  sondern  deren  Wirksam- 
keit fördert,  wahrend  er  in  den  allermeisten  Fitllen 
sein  Verfahren  überhaupt  gar  nicht,  sondern  gewöhn-^ 
liehe  Arzneimittel  in  genügender  Dose  anwendet. 

(Juli  US  Glarus.) 

814.  Dampf  von  Lycoperdon  proteos  als 

Anästhcticmn ;  von  Benj.  W.  Richardson. 
(Journ.  de  Ghim.  m^d.  Juillet  1853:  aus  d.  Assoc. 
med.  Journ.)  ^.^.^^^  ^^  V300gle 

Die  hier  und  da  übliche  Methode,  Bienen  durch 
den  Dampf  des  genannten  Pilzes  zu  betauben,  voran-   ^^ 


14 


IL     Hygieine,  DiXtetik,  Pkarmakologie  u.  Tonkotogie. 


kntte  Vf. ,  sanachtl  an  aaderen  Thieren  mit  demsel- 
ben Mittel  Versuche  zu  machen. 

1.  Fersuch,  Eine  kleine  Katze  Tvarde  in  eine  oben  und 
ttnteB  offene  Glasglocke  gebracht  und  der  Rauch  eines  Stucks 
des  angezändeten  Schwamroes  hineingeleilet ;  nach  36  Min. 
und  öfterer  Unlerbrecbung  völlige  Unempfindiicbkeit,  Respi- 
ration 8,  Puls  bedeutend  vermindert.  Nachdem  das  Thier 
aus  der  Glocke  herausgenommen  war,  erholte  es  sich  in  2Std. 
voNatändig. 

3.  Fertuch,  Ein  in  ein  geeignetes  Gefass  gebrachter 
Hund  wurde  in  einer  Viertelstunde  völiig  narkotisirt.  Vor 
der  eintretenden  Narkose  drehte  sich  das  Thier  mehrmals  um 
sich  selbst ,  wurde  schwach  auf  den  Beinen  und  flel  endlich 
auf  die  Seite ;  das  aus  einer  Stichöffnung  gelassene  RIul  war 
kvllrotb,  unfrHwilUge  Darmentleerung  ftind  Statt,  tt  Min. 
nach  eingeirelcner  Anästhesie  war  die  Respiration  48,  die 
Herzschläge  stark,  aber  langsam,  der  Körper  warm.  5  Min. 
später  trat  eine  convulsive  Bewegung  ein,  während  der  Körper 
noch  unempfindlich  war  und  der  Puls  40  Schläge  zeigte.  Die 
Pupille  war  erweitert  und  starr,  doch  schien  das  Thier  gegen 
das  Licht  nicht  ganz  unempfindlich  zu  sein.  Nach  andern 
3  Min.  kehrte  die  Sinnesthätigkeit  wieder  u.  das  Thier  erholte 
sich  ziemlich  schnell. 

3.  Fersuch.  Ein  Hund  wurde  demselhen  Verfahren  un- 
terworfen, und  war  nach  6  Min.  narkotisirt.  18  Min.  nach 
Entfernung  des  Thiers  aus  dem  Gefasse  war  es  noch  unem- 
pfindlich ,  hörte  aber  aur  gesprochene  Worte ,  das*  Blut  war 
heliroth,  die  übrigen  Symptome  den  oben  erwähnten  gleich. 
2  Min.  später  begunn  der  Hund  sich  zu  erholen,  und  war  nach 
20  Min.  völlig  hergestellt ;  die  Empfindung  kehrte  früher  in 
dan  Vorder-,  als  in  den  Hinterbeinen  wieder. 

Ujn  die  Thränen  hervorrufende,  den  Hals  reizende 
Wirkung  der  DJfmpfe  zu  mildern,  leitete  Vf.  dieselben 
durch  eine  Lösung  von  Aetzkali,  worauf  dieser  Ueliel- 
stand  beseitigt  wurde  und  die  Wirkung  sehr  stark 
hervortrat.  Bei  Thieren,  die  er  durch  den  Dampf 
des  Pilzes  tOdtete ,  verminderte  sich  die  Respiration 
mehr  und  mehr  bis  zum  völligen  Erlöschen,  doch 
blieb  das Respirationsgeräuseh  trocken  und  stark;  die 
Pupille  war  bis  wenige  Min.  vor  dem  Tode  erweitert  u. 
starr,  die  Temperatur  nahm  allmälig  ab,  das  Herz 
fuhr  auch  nach  dem  Aufhören  der  Respiration  fort 
lebhaft  zu  schlagen,  das  Blut  war  stets  rolh  und, 
ausser  in  einem  Falle,  wenig  gerinnbar,  die  Lungen 
blass  oder  violett,  kein  Congestivzusland  in  irgend 
einem  Organe ,  das  Herz  blutleer  und ,  ebenso  wie 
die  Respirations-  und^Darmmuskeln,  noch  lange  nach 
dem  Tode  irritabel ;  bei  4  jungen  Katzeb ,  die  Vf. 
öffnete ,  ehe  die  Respiration  aufgehört  hatte ,  konnte 
er  die  rhythmischen  Herz-  und  Alhembewegungen 
noch  25  Min.  lang  beobachten,  während  die  peristal- 
tische  Darmbewegung  wenigstens  40  Min.  fortdauerte. 
Leichenstarre  tritt  schnell  ein.  Auch  an  sich  selbst 
bemerkte  Vf.  vorübergehende  Narkose.  Was  die 
Natur  des  anästhetischen  Princips  im  Dampfe  des  Ly- 
coperdon  proteus  anlangt,  so  ist  darüber  so  gut  wie 
nichts  bekannt,  doch  steht  so  viel  fest,  dass  es  flttch-- 
lig,  weder  durch  Sauerstoff,  noch  durch  fixe  Alkalien, 
noch  durch  Wasser  oder  Alkohol  zerstörbar  ist,  oder 
von  denselben  merklich  absorbirt  wird. 

(Julius  Clarus.) 

8 1 5.  Wirking  gallentreibender  Anneistoffb ; 

von   Haodfield    Jones.     (Med.-chir.    Transact. 
Vol.  XXXV.) 


Zum  VerslKndniss  der  nachfolgenden  BeobachtuiH 
gen  schickt  Vf.  seine  Ansichten  Ober  die  Struclur  (h'r 
Leber  voraus.  Die  Leber  der  Säugethiere  besieht 
hauplsSIchlich  aus  einer  parenchymatösen  soliden 
Masse ,  welche  durch  die  Pfortaderkanäle  und  durch 
Inlerstitien  in  Lifppchen  getheilt  wird.  Diese  lobuläre 
Structur  ist  bei  den  3  untersten  Klassen  der  Wirbel- 
thiere  kaum  bemerkbar.  Das  Parenchym  selbst  be- 
steht aus  vollkommnen  Zellen  oder  Zellenkernen, 
nebst  zerstreuten  granulirten  und  fettigen  Massen. 
Die  Gallengänge  verlängern  sich  nicht  in  Form  inter- 
cellulärer  Kanäle  bis  in  das  Parenchym;  sie  haben 
geschlossene ,  abgerundete  Enden ,  welche  sich  an 
die  Parenchyrnzeilen  anlagern.  Diese  Endigungen 
der  Gallengänge  l)e!<tehen  hauptsächlich  aus  Zellen- 
kernen ,  welche  von  eigpntlichen  Ausfübrungskanälen 
sich  unterscheiden,  indem  sie  eine  activ  aussondernde 
Thätigkeil  manifestiren.  Die  grössern  Gallengänge 
werden  von  der  Leherarterie  mit  Zwei{;en  versehen,  | 
die  findigungen  der  Gänge  dagegen  nnr  von  einem 
sparsamen  Gel<isshetze  umgehen;  sie  liegen  in  den 
Interslitien  des  interlohulären  Gewebes  und  nehmen 
nebenbei  die  Serretion  der  am  Rande  gelagerten  Zel-  ^ 
len  des  letztf>rn  auf.  Die  Prortader  verläuft  aus- 
schliesslich im  Parenchym ,  dessen  Zellen  in  der  in- 
nigsten Beziehung  mit  jener  stehen.  Letzlere  berei- 
ten aus  dem  ihnen  durch  die  Pfortadercapillarien  zu- 
gefahrlen  Blastem  den  während  der  Verdauung  sich 
bildenden  Zucker,  welcher  wiederum  absorbirt  und 
in  die  Vena  hepatica  geführt  wird.  Gallenpigment 
bemerkt  man  namentlich  in  den  centralen  Zellen 
menschlicher  Lebern ,  seltner  in  den  mehr  ölhaltigen 
Randzellen ,  während  Gholsäure  und  deren  Paarlioge  - 
nach  Vfs.  Ansicht  aus  öligen,  Zucker  und  Eiweiss 
haltenden  Substanzen  durch  die  Endigungen  der  Gal- 
lenwege gebildet  werden. 

I.  Quecknlbermittel.  -^  1)  Eine  gesunde  Katze  erhielt 
5  Gr.  Hydrarg.  c.  creta  und  wurde  darauf  durch  einen  StUag 
auf  den  Kopf  getödlet.  Die  Leber  war  sehr  blutreich ,  die 
Gallenblase  enthielt  eine  dunkelgelbe  Galle ,  in  welcher  eine 
Menge  Cylinderepithelien  von  röthlich- gelber  Farbe  sich  be- 
fanden. Dünne  Durchschnitte  der  Lehersubstanz  zeigten  sehr 
angefüllte,  einen  gleichförmigen  Plexus  mit  länglichen  und 
ringförmigen  Schlingen  darstellende  Capillargefässe  'von  V^^o 
V4000"  Durchmesser.  Die  Zellen  waren  blass,  mit  deutlicher 
Halle  und  Kern  versehen,  und  enthielten  zahlreiche  kleine 
Oeltropfen,  aber  weder  die  Randzellen,  noch  die  in  der  Mitte 
der  Lobuli  gelegenen  Zellen  zeigten  eine  Spur  von  gelber  Fär- 
bung. In  den  dünnen  Gedärmen  fand  sich  keine  Galle.  Hier- 
auf injicirte  Vf.  warmes  Wasser  in  die  V.  hepatica  und  wusch 
das  Blut  heraus.  Ein  wässriges  Extract  der  so  von  Blut  be- 
freiten Stelle  lieferte  vielen  Zucker ,  welcher  einzig  und  allein 
in  den  Zellen  befindlich  gewesen  sein  konnte.  —  2)  Eine  aus- 
gewachsene Katze  erhielt  3  Gr.  Calomel  innerhalb  12Std.,  u. 
wurde  14  Std.  nach  der  letzten  Dosis  getödtet.  Die  Leber 
war  sehr  blutreich ,  die  Gallenblase  und  die  Gallengänge  ent- 
hielten viele  dunkelgelbe  Galle,  auch  war  eine  schwache  gelbe 
Färbung  von  der  Mitte  der  dünnen  Gedärme  an  bemerklich,  wel- 
che nach  unten  zu  und  in  den  dicken  Gedärmen  sehr  deulhch 
hervortrat.  Dünne  Durchschnitte  der  Lebersubstans  zeigten  eine 
Menge  gelber  Substanz  in  den  Marginalzellen  der  Läppchen  bis 
halb  nach  der  Mitte  der  letztern  zu.  Diese  Substanz  erschien 
als  gelbe,  deutlich  id  den  Zellen  selbst  befindliche,  ölanige 
Materie,  während  einige  wenige  grössere  gelbe  oder  rothbraune 
Massen  frei  dalagen.     Beim  Dnrchachneidan  dar  Galleniange 


a.  Hygieine,  DiSlet^  PharoMkologie  u.  TosÜMlogM« 


IS 


worde  nichlB  Aboonnes  iMokscktei ;  die  Nuelei  waren  sieht 
g^Ib  gefärbt  —  3)  Eiae  Kaue  belum  dieselbe  Menge  Caiumel. 
Gallige  Färbung  in  den  Eingeweiden  war  nichl  vorbanden,  die 
Gallenblase  und  Gallengänge  voll  von  dunkler  Galle,  die  Zellen 
des  Pareoehyms  voll  flfissigen  Fetts,  die  Centralzellen  der 
Lappcbeo  eathielten  deutliche  gelbe,  granolirte  und  diffuse 
MasseOf  Die  kieinereo  Gelteogänge  waren  ooriual ,  die  grös- 
sero  deutlich  gelb  gefärbt.  Wahrscheinlich  war  die  Anhäu- 
fung von  Fett  suwohl,  als  von  gefärbter  Materie  in  den  Zellen 
Folge  der  Mercurielwirfcung.  Uebrigeos  war  die  Farbsubstanz 
fbeosAVfobl  ia  den  Zelle« ,  als  in  deren  Zwiachenräuoien  ab«> 
gelagert.  —  4)  Ein  grosser  Hund  bekam  5  Gr.  CaJomel  und 
wurde  16  Std.  später  getödtet.  Die  Gallenblase  war  voll  nor- 
mal beschaffener  Galle ,  die  Leber  sehr  blutreich ,  die  Zellen 
fOQ  blaMem,  graDalirtem  Ansehen,  und  enlbielteo  einige 
wenige  gelbe  Molekük »  die  in  den  MarginalaeileD  etwas  zafaW 
reicher  waren,  uod  letzteren  ein  gelbgestreiüles  oder  gelb- 
geflocktes  Ansehen  gaben.  \^enig  Oel  war  vorhanden,  die 
Eodverzweigungen  der  Galtengänge  waren  ganz  normal ,  doch 
wnren  zahlreiche  gelbe  Moleküle  zwischen  den  Nuelei  ange- 
häuft ,  welche  denen  in  den  Lebereellen  sehr  ähnlich  waren. 
—  5)  Eine  2  —  3  Wochen  alte  KaUe  bekam  etwa  7  Gr.  Hy- 
drarg, c.  creta  und  wurde  4  Std.  darauf  getödtet.  Im  Darm- 
kanale  befand  sich  eine  grosse  Menge  Schleim ,  in  der  Gallen- 
blase viel  donkelgelbe  Galle.  Die  Leberläppchen  waren  an 
ihren  Randern  stark  gelb  gefärbt  und  cootrastirteu  bienlurcb 
sehr  auf£allend  mit  dem  blassen  ,  granulirten  und  öligen  An- 
sehen der  übrigen  grössern  Partien.  Die  gelbe  Materie  befand 
sich  innerhalb  der  Zellen  selbst ;  die  Gallengange  zeigten  beim 
Aofschneiden  gelb  gefärbte  Zellen,  auch  hingen  hellgelbe  Kör- 
per an  der  Glisson'scbcn  Kapsel ,  nicht  aber  in  don  Gallen- 
gängen fesu 

U.  Colehieum.  Ein  gesunder  junger  Hund  bekam  eine 
grosse  Dosis  Vinuro  Colchici ,  welche  Erbrechen  und  mehrere 
thonartig  gefarbie  Durmausleerungeo  bewirkte.  Die  Leber 
zeigte  eine  starke  Congetition  in  den  Lebervenen ,  die  Gallen- 
blase war  stark  von  einer  grüngelben  Galle  ausgedehnt.  Ma- 
gno leer,  die  Schleimhaut  bloss,  nur  atel lea weise  etwas  ge- 
rÖthet,  die  Secretiun  schwach  sauer,  der  ZwölfOngerdarm 
leer,  dessen  Oberfläche  von  einer  wässrig-sch leimigen,  dunkel- 
gallig  gefärbten  Flüssigkeit  überzogen,  die  Capillarplezus  stel- 
lenweise injictrt.  Ein  ähnliches  Plnidum  fand  sich  im  obern 
Theile  des  Dünndarms,  wahrend  die  anlere  Hälfte  so  ziemlich 
normal  war.  Nur  2"  lang  am  untersten  Theile  des  Dünn- 
darms, so  wie  im  Coecum  und  Dickdarm,  fand  sich  eine  rc^the, 
zähe,  Schleim-,  Eiter-  und  Btutzellen  enthaltend^  Flüssigkeit, 
die  Schleimhaut  daselbst  erweicht  und  injicirt.  In  der  Leber 
waren  die  die  IntralobuJarvene  umgebenden  Capillarien  u.  die 
Interlobularvenen  io  conge»iivem  Zustande.  Die  Zellen  bil- 
deten blasse,  granulirle  Körper  meist  ohne  gelbe  Färbung, 
welche  io  einer  granulirten  ^  freie  Nuelei  und  kleine  Gruppen 
freier  Oeltropfen  enthaltenden  Substanz  eingebettet  lagen. 
Knr  in  einigen  Zellen  fanden  sieh  dentliohe,  hellgelbe  Par- 
tikeln. Die  Gallengänge  waren  von  opakem  Ansehen,  her- 
rührend von  zahlreichen  Oeltheilchen ,  die  zwischen  den  Nu- 
cleis  verstreut  waren ,  in  ihren  grössern  Verzweigungen  mit 
kleinen  Oeltropfen  erfüllt. 

III.  Breckweijutein,  Eine  Katze  bekam  2mal  ^/^  Gr. 
Brechweinstein.  Die  Leber  war  mit  Blut  erfüllt,  die  Gallen- 
blase voll  heflgelber,  zäher,  viel  freies  Oel  enthaltender  Galle, 
welche  in  Maase  in  den  Darmkanal  eingeströmt  war.  Die 
Parenchymzellen  der  Leber  enthielten  viel  Oel,  waren  aber 
nicht  gelb  gefärbt ;  die  Gallengänge  ganz  normal. 

IV.  j^ioff.  Einem  jungen  Hunde  worden  2mal  wieder- 
holt 3  Gr.  Aloe  gegeben.  Die  Leber  ganz  normal,  massig 
mit  Blut ,  die  Gallenblase  massig  mit  gelblicher  Galle  erfüllt, 
die  ganze  Länge  des  Darmkanals  war  von  ausgeströmter  Galle 
gelb  gefärbt,  die  Schleimhaut  nirgends  injicirt,  das  Epithelium 
nifibt  losgestoseen.  In  den  centralen  Zellen  der  Leberiäpp- 
cben  fanden  sich  OeUbeile  angehäuft ,  welche  deutliebe ,  un- 
gefähr nadelkopfgrosse  Flecke  darstellten.  Die  Zelten  selbst 
waren  im  Allgemeinen  blass,  die  Gallengänge  durch  Oelmaterie 
anitehen  den  Nudeii  getrQIrt. 


V.  T&rpentinöl.  Vermebrie  Galienezcretion ,  keiM 
Bildung  von  gelber  Substanz  in  den  Leherzellen. 

VI.  Rhemm.  Eine  junge  Kaize  bekam  2  Dosen  Rhabar- 
ber in  Zwischenräumen  von  12  Siil.  Es  erfolgten  2  Auslee- 
rungen, die  letzte  reichlich,  dick,  dunkelgrün.  Die  Leber 
war  blass,  die  Gallenbhi«e  enthielt  diHikelrothgelbe  Galle,  die 
Leberzelien  Oel,  aber  keine  gelbe  Substanz,  die  Dünndarm» 
Schleimhaut  gelb  gefärbt. 

VII.  SalpetersaUsäitre  bewirkte  Aehnliches  an  2  darin 
gebadeten  Katzen,  und  scheint  die  Bildung  gelber  Substanz  in 
den  Leberzellen  eher  zu  hindern. 

VIII.  Extr,  taraxaeif  3  Tage  lang  zu  8  Gr.  einer  Katze 
verabreicht,  hatte  denselben  Erfolg. 

IX.  Magnesia  muriatiea.  Eine  trächtige  Katze  erhielt 
Hittags  und  Abends  Vi  5  satzs.  Magn. ,  und  starb  darauf 
während  der  Nacht  ohne  vorheriges  Abfuhren.  Der  Hagen 
war  leer ,  dessen  Schleimhaut  dunkel  geröthet ,  keine  Spur 
von  gelber  Färbung  im  ganzen  Darmkanale.  Die  Leber  vrar 
blutreich ,  die  Gallenblase  enthielt  sehr  wenig  orangefarbene, 
mit  vielem  Schleim  vermengte  Galle ;  die  Lebenellen,  opaker 
als  gewöhnlich ,  enthielten  theilweise  gelbe  Substanz,  welche 
der  Leber  ein  gestreiftes  Ansehen  verlieh.  Die  Gallengänge 
normal ,  in  der  Milz  keine  gelbe  Substanz. 

Aus  allen  diesen  Beobachtungen  ergiebt  sich  Fol- 
gendes. 1)  Quecksilber,  salzs.  Magnesia  uod  Col- 
chiciim  sind  die  einzigen  Substanzen,  welche  in  der 
That»  und  zwar  hinsichtlich  der  Stärke  in  abnehmen- 
der Heihenfolge,  eine  Vermehrung  der  gelben  Materie 
in  den  Leberzellen  (der  Galle)  bewirken,  während 
Brech Weinstein,  Aloe,  Terpentinöl,  Rhabarber,  Sal- 
pelersalzsäure  und  Exlr.  taraxaci  nur  die  Excretion 
derselben  beschleunigen.  —  2)  Es  ist  höchst  wahr- 
scheinlich 9  dass  die  erstgenannten  Mittel  in  gleicher 
Weise  das  glykochols.  und  taurochols.  Natron  ver- 
mehren ,  doch  mUssle ,  um  hierüber  Gewissbeit  zu 
erlangen ,  zunächst  nachgewiesen  werden ,  daas  die 
Vermehrung  dieser  Substanzen  mit  der  des  Gallen- 
Tarbstoffs  immer  gleichen  Schritt  hälL  —  3)  Die  ver- 
mehrte Secretion  und  die  vermehrte  Excretion  sind 
2  so  völlig  verschiedene  Vorgänge,  dass  Gelbsucht 
während  und  gewiss  als  Folge  des  Gebrauchs  von 
Quecksilbermitteln  eintreten  kann.  Alle  Thiere,  denen 
Vr.  Quecksilber  gab,  hatten  Gelbsucht  der  Leber.  — 
4)  Quecksilber  ruft  sehr  starke  Lebercongestion  her- 
vor, muss  also  bei  Entzündungen  vermieden  werden. 

Zum  Schlüsse  dieser  Abhandlung  giebt  Vf.  noch 
einige  kurze  Notizen  über  die  FeUleber,  Er  unter* 
scheidet  diejenige,  wo  nur  die  Marginalzellen  der 
Leber  mit  Oel  erfüllt  sind ,  ohne  dass  die  Structur 
der  Zellen  wesentlich  verändert  ist,  von  jener,  wo 
das  Fett  nicht  in  bestimmten  Zellen  eingeschlossen 
ist,  sondern  in  einer  unbestimmten  granulirten  oder 
halbfibrOsen  Substanz  lagert,  während  die  Zellen  At^ 
generirt  und  zerstört  sind.  Woher  die  erste  Form 
stamme,  ist  nicht  ermittelt.  Bei  der  letztern  findet 
sich  Mangel  an  Zucker;  sie  ist  durchaus  nicht  con- 
stant  bei  Lungentuberkulose,  wenngleich  sie  sich 
nn^ist  bei  Krankheiten  mit  grosser  Abmagerung  vor^ 
findet'.  Ob  eine  so  beschaffene  Leber,  deren  Zellen 
zerstört  sind ,  je  wieder  ihre  normale  BeschafTenHeH 
annehmen  könne ,  ist  unentschieden ,  aber  zweifel- 
haft —   in  20  Fällen  von  allgemeiner  Bettentartung 


16 


n.     Hygieine,  Diätetik,  Phannakologie  u«  Toxikologie. 


der  Leber  waren  nur  3  mit  granulirler ,  1  mit  Fett- 
enlarlung  der  Niere  verbunden,  dagegen  fand  sieb 
letzlere,  vielleicht  nur  zurstilig,  bei  30  Fällen  von 
nur  partieller  Feilenlarlung  der  Leber  vor. 

Bei  Speckdegeneration  der  Leber  fand  Vf.  viele 
Läppchen  in  ziemlich  normalem  Zustande,  nur  die 
Zellen  etwas  erweitert,  in  andern  Lappchen  fand  sich 
dagegen  eine  sehr  starke ,  die  Zellen  comprimirende, 
aber  nicht  allenthalben  gleich  starke  Speckinfiltration 
zwischen  den  Zellen.  In  der  Nahe  derselben  enthiel- 
ten die  Zellen  häufig  eine  dunkelgelbe  Materie.  Liquor 
Kali  caustici  reducirte  auf  dünnen  Durchschnitten  die 
Specksubstanz  zu  hautigen  Fragmenten,  während  die 
Zellen  durchsichtig  wurden.     (J  u  I  i  u  s  C 1  a  r  u  s.) 

816.  Jod  gegen  Cardialgie;  von  Dr.  cm. 

Brosius  jun.  (Ibid.) 

Es  ist  für  Vf.  von  keiner  Bedeutung,  dass  durch 
Jodtinctur  frische,  acute  Gastralgien  rasch  beseitigt 
wurden,  da  deren  Verschwinden  sehr  häufig  bei  ge- 
regelter Lebensweise  und  veränderter  GemUthsstim- 
mung  von  selbst  erfolgt.  Dagegen  schätzt  er  das 
Mittel  bei  inveterirten  Gardialgien.  In  diesen  Fallen 
ist  selten  mehr  eine  isolirte  Neurose ,  sondern  meist 
eine  Gastritis  mucosa  chronica,  oder  ein  anderes  or- 
ganisches Leiden  vorhanden ,  und  es  wirkt  die  Jod- 
tinctur hierbei  vermuthlich  ebenso,  wie  wenn  sie  bei 
äussern  Entzündungen  angewandt  wird.  Bei  Magen- 
geschwüren kann  durch  Jodtinctur  ebenfalls  Heilung, 
bei  Cardialgie,  bei  Magenkrebs  wenigstens  Beseitigung 
des  Schmerzes  bewirkt  werden,  sei  es  auf  rein  seda- 
tivem Wege,  sei  es  durch  Beschrankung  der  in  der 
Umgebung  des  Afterproductes  bestehenden  und  zeit- 
weise sich  steigernden  Entzündung,  welche  wahr- 
scheinlich die  Paroxysmen  des  Magenschmerzes  be- 
dingt. [Sehr  guten  und  schnellen  Erfolg  sah  Ref. 
vom  Innern  Gebrauche  der  JoHlinclur  bei  idiopathi- 
schem Erbrechtin.]  (Julius  C  I  a  r  u  s.) 

817.  Ueber  das  Jod  und  seine  Anwendung 
als  Heilmittel;  referirt  von  Dr.  Seh  in  dl  er.  (Günsb. 
Zlschr.  IV.  4.  1853.) 

Die  Mitglieder  des  Vereins  schlesischer  und  lau- 
sitzer Aerzte  zur  Forderung  des  Medicinalwesens 
machten  das  Jod  u.  seine  Präparate  zum  Gegenstand 
mündlicher  und  schriftlicher  Besprechungen,  aus 
denen  sich  Folgendes  ergiebL 

Das  Jod  ist  ein  LymphgeHlss-  und  DrüsenmiUel, 
als  solches  ganz  besonders  der  vegetativen  Seite  des 
'  organischen  Lebens  zugewendet ;  es  wirkt  irritirend 
auf  die  Harn-  und  Geschli^chtsorgane ;  es  sagt  im* 
Allgemeinen  torpiden  Naturen  besser  zu  als  irritabeln, 
ist  jedoch  bei  Neurosen  mit  Erethismus  oft  angezeigt. 
Es  beschleunigt  den  Puls  und  erzeugt  bei  längerem 
Gebrauche  Herzpocht'n  ,  welches  häufig  mit  Nonnen- 
gerausch in  den  Jugularvenen  verbunden  ist;  es  tritt 
dann  sehr  leicht  Asthma,  nervüse  Beizbarkeit  und 
nervöses  Kopfweh  ein.     D^r  Appetit  wird  erhöht,  die 


Darmausleerung  meist,  aber  nicht  noth wendig,  hMiOr 
figer,  der  Harn  häufiger  und  blässer.  Nicht  selten 
zeigt  sich  nach  den  ersten  Gaben  Reizung  der  Respi- 
rationsschleimhaut, die  von  der  nach  langerm  Ge- 
brauche in  der  Lungenschleimhaut  eintretenden  ver- 
schieden ist ,  namentlich  als  heftiger  Schnupfen  er- 
scheint, und  zuweilen  den  fernem  Jodgebrauch  ver- 
bietet. Jod  kann  lange  ohne  Nachtheil  gebraucht 
werden,  wenn  diess  vorsichtig  geschieht»  In  keiner 
Weise  werden  gesunde  Drflsen  (Brost  und  Hoden) 
davon  atrophirt,  doch  könnte  es  Blulflösse  aus  den 
weiblichen  Genitalien  erzeugen.  Einmal  wirkte  es 
als  £mmenagogum  [auf  Oppolzer's  Klinik  wurde 
im  Gegentheile  eine  allen  Mitteln  trotzende  Metror- 
rhagie schnell  durch  Jodkalium  beseitigt].  2  Merzte 
waruen  vor  dem  Gebrauche  des  Jod  bei  Lungentuber- 
kulose, nach  welchem  einmal  starke  Hämoptoe,  das 
andere  Mal  starke  Reizung  der  Luftwege  entstand. 
Fäulniss  der  Zühoe  wurde  nach  Jod  nicht  beob- 
achtet. 

Bei  Struma  lymphatica  wirkt  das  Jod  souverän, 
selbst  die  ältesten  und  grössten  Kröpfe  werden  oft 
noch  beseitigt,  dagegen  passt  es  für  St,  vasctiiosa 
nicht ;  ein  kleiner,  harter,  mitten  auf  dem  Ketilkopfe 
sitzender  und  nach  grösseren  Kröpfen  zurückbleiben- 
der Knoten  wird  durch  Jod  nicht  geheilt;  beiColloid- 
Cysten  der  Milchdrttse  ist  der  Erfolg  unsicher.  Die 
beste  Form  bei  Kropf  ist  eine  Jodkalisalbe,  der  innere 
Gebrauch  der  Jodpräparate  ist  unnöthig;  die  Zeit  des 
abnehmenden  Mondes  ist  die  geeignetste,  da  während 
derselben  der  Kropf  ohnediess  abnimmt.  In  der 
Regel  kehrt  derselbe  nach  der  Heilung  wieder,  ver- 
schwindet aber  durch  dasselbe  Mittel  von  Neuem. 
Nach  Hofrichter  muss  man  jeden  Jodgebrauch  bei 
Sangern  von  Profession  meiden,  da  der  Kehlkopf 
trocken  und  die  Stimme  heiser  wird.  Besonders 
gracile,  weniger  schwammige,  lymphatische  Constitu- 
tionen sind 'dem  ausgesetzt.  —  Recht  viel  leistet  das 
Jod  äusserlich  als  Tinctur  bei  verhärteten  Halsdrfl- 
sen ,  Anschwellungen  und  Entzündung  der  Hoden  u. 
der  Prostata,  Ausschwitzungen  auf  der  Knochenhaut, 
bei  leichtern  Graden  der  Erfrierung,  rheumatischen 
Entzündungen  u.  Ablagerungen,  Lymphangitis,  Bu- 
bonen,  hüutiger  Braune,  Gelenkentzflndungen ,  bei 
ZellgewebsenlzUndungen  am  Halse,  in  einem  Falle 
von  Acne  rosacea.  Die  Jodtinctur  muss  man  so  lange 
Lage  auf  Lage  auftragen,  bis  die  ganze  Haut  mit  einer 
violettbraunen,  opalisirenden  Schicht  bedeckt  ist,  die 
Tinctur  vollkommen  eintrocknen  lassen ,  und  die  be- 
strichene Stelle  nicht  früher  verhüllen,  da  sonst  leicht 
Blasen  entstehen.  Wiederholt  man  das  Bestreichen 
täglich,  so  erlangt  die  Haut  nach  4 — 5  Applicationen 
^  eine  pergamentartige  Harter  springt  auf  und  schält 
sich  ab ,  worauf  das  neue  Einstreichen  so  lange  ver- 
schoben wird,  bis  sich  eine  junge  Epidermis  gebildet 
hau  In  andern  Fallen  tptt  diese  Wirkung  nicht  ein, 
die  Haut  entfärbt  sich  vun  Tage  zu  Tage  wieder  und 
schilfert  sich  nach  längerer  Zeit  nur  unbedeutend  ab. 
Ebenso  verschieden  ist  der  Schmerz  nach  den  Bepin- 
selungen ;   wo  er  heftig  ist ,   scheint   die   Wirkung 


11,    Üygieine,  Diätetik,  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


1*7 


sicherer.  Wendet  man  nur  eine  verdünnte  Jodtinctur 
an,  so  kann  mao  auch  die  Bepinselungen  öfterer  wie- 
derholen ,  ohne  so  heftige  Schmerzen  and  so  baldige 
Zerstörung  der  Epidermis  zu  erregen.  Meist  erfolg- 
los bleibt  die  Einreihung  von  Jodtinctur  oder  Jodsalhe 
bei  Balggeschwülsteti  und  Lipomen,  Teleangiektasien, 
Ganglien,  Hydrocelen  Erwachsener,  Wasseransamm- 
lungen in  den  Höhlen  des  Körpers ,  Ausschwitzungen 
nach  Encephalitis  infantum.  Dass  der  Gehrauch  des 
Jod  bei  Anschoppungen  in  der  Leber,  Milz,  dem 
Pankreas,  den  Ovarien  und  der  Gebärmutter  mehr 
leiste  •  als  andere  Mittel ,  wird  von  den  Meisten  be- 
zweifelt, und  nur  einige  Falle  günstiger  Wirkung  bei 
Anschoppungen  der  Leber  und  Milz  werden  berichtet. 
—  Die  Wirksamkeit  des  Jod  bei  Syphilis  und  Sero- 
phulose  bestätigt  die  Mehrzahl  der  Beobachter;  von 
syphilitischen  Leiden  finden  namentlich  solche  Ab- 
hälfe, die  nach  ungeregelten  Mercurialkuren  wieder- 
holt auftreten.  Dagegen  wird  die  Heilwirkung  bei 
Leukorrhoe  und  Gonorrhöe  in  Abrede  gestellt.  — 
Jodschwefel  wird  als  sehr  wirksam  empfohlen  bei 
Acne  indurata  und  simplex,  so  wie  bei  Sycosis  menti, 
Jodqueeksilber  als  Salbe  oder  Lösung  bei  Geschwül- 
sten in  der  Gegend  der  Parotis,  bei  lang  andauernden 
Flechten ,  Krätze  und  Herpes  exedens ,  so  wie  bei 
Spondylarthrocaee.  —  üngU  kalt  hydrojod,  leistete 
gote  Dienste  bei  kalten  Abscessen,  Eiterablagerungen 
im  Auge,  Hornhauttrübungen,  Chalazion  u.  a.  Mehr- 
fach bestätigt  wird  die  Heilwirkung  von  Binspritzyn- 
gen  verdünnter  Jodtinctur  zur  Erregung  adhäsiver 
Entzündung  bei  Fisteln,  serösen  Cysten  u.  Hydrocelen. 

(Julius  C 1  a  r  u  s.) 

818.  Ueber  Jodiiyectionen;    nach  Jobert 

(de  Lamballe);  Jaumes;    Costes;    Bouche 
deVitray  u.  Desmartis. 

Die Jodinjectionen empfehlen  sich  nach  Jobert's 
(de  Lamballe)  Angabe  (L  Union  63.  1853)  nicht 
allein  ihrer  therapeutischen  Wirksamkeit*  sondern 
auch  der  Geringfügigkeit  der  seihst  nach  bedeutenden 
Dosen  eintretenden  Folgesymptome  wegen.  Für  die 
Wirksamkeit  sprechen  bekanntlich  zahlreiche  Krank 
heitsHille,  betreffend  allerlei  Abscesse,  Hydarthrosen, 
Hydrocelen  und  einen  Fall  von  Orchitis  blennorrhoica, 
fflr  die  Unschädlichkeit  namentlich  nachstehender 
Fall. 

Bei  eioem  jungen  Manne  hatte  sich  nach  einem  Stuck- 
Bchlage  binnen  1  J.  ein  Abscess  an  der  rechten  Hinterbacke 
entwickelt,  nach  dessen  Entleerung  eiwa  140  Grmni.  Jod- 
tioctaraeiogespritzt  wurden.  Nach  2  Std.  trat  Jodrausch 
(Ivresse  jodique)  ein,  der  sich  durch  drückeoden  KoprschmerZf 
Schnupfen,  Angina,  Bronchitis,  Conjunctivitis  und  Oedem 
der  Augenlider  kund  gab ,  aber  nach  3  Tagen ,  während  wel- 
cher ein  Brechmittel  and  2  Abführmittel  angewandt  worden 
waren,  vollständig  verschwand. 

Ans  den  bis  jetzt  gemachten  Erfahrungen  über  die 

Wirksamkeit  der  Jodeinspritzimgen  bei  Bauchwasser- 

stuhl  ergiebt  sich  nach  Jaumes  (Rev.  th^r.  du  Midi 

Mars  1853)  Folgendes.     1)  Die  Art  der  Einwirkung 

Med  Jahrbb    Bd.  SO  HfC  1 


des    Mittels    ist   nach    der    Dosis    des    Medicaments 
selbst ,  der  Quantität  des  Vehikels ,  der  localen  oder 
allgemeinen  Receptivität  des    Kr.  verschieden.     Das 
Bild  der  Einwirkungssymptome  muss  hiernach  zwar 
differiren ,  lässl  sich  aber  im  Allgemeinen  fotgender- 
maasscn  darstellen.     Im  Augenblicke    der    Injection 
.zeigt  sich  ein  Ergriifenwerden  des  ganzen  Organis- 
mus :  der  Schmerz  kann  fehlen ,  doch  empfindet  der 
Kr.  in  der  Regel  ein  mehr   oder   weniger    heftiges 
Brennen,  auch  beobachtet  man  Ohnmächten,  beträcht- 
liche Pulsverminderung,  öfters  einen  eigen thttm liehen 
bittern  Geschmack  im  Halse  und  Kälte  in  den  Extre- 
mitäten. Einmal  hat  man  einen  Anfang  von  Jodrausch 
entstehen  gesehen.  Diese  Symptome  bilden  die  erste, 
5  Min.  bis  2' Std.  dauernde  Wirkungsperiode.     Hier- 
auf folgt  die  Periode  derReaction,  welche  2 — 5  Tage 
anhält.     In  derselben  ist  die  Haut  warm  und  feucht, 
das  Gesiebt  ^erOthet,   der  Purst  lebhaft;  man  beob- 
achtet   eine    allgemeine    Aufregung,    Schlaflosigkeit, 
selten  Kopfschmerz.     Lebhafte    oder    auch    dumpfe, 
reissende  oder  druckende  Schmerzen   im   Unterleibe 
treten  ein ,  der  Bauch  ist  beim  Drucke  bald  schmerz- 
haft,  bald  nicht  empfindlich,  der, Puls  voll,  beschleu- 
nigt, zwischen  80  und  120.     Appetitlosigkeit,  zu- 
weilen Ekel,  Brechen,  öfters  Verstopfung,  Vermeh- 
rung der  Harnsecrelion ,  selten  Retention  treten  ein. 
Der  Harn  zeigt  in  dieser  Zeit  deutliche  Jodspuren, 
die  sich  nach  einigen  Tagen  verlieren.   Diese  Erschei- 
nunfen  ermüden  den  Kr.   in    massigem  Grade   und 
erreichen  ihre  grösste  Intensität  12 — 24  Std.  nach 
der  Injection ;  vom  2. — 3.  Tage  an  nehmen  sie  ab, 
am  5.  ist  Alles  wieder  in  Ordnung,  ja  öfters  haben 
sogar  die  Kräfte  des  Kr.  in  Folge  der  Einwirkung  des 
Jod  auf  die  ganze  thierische  Oekonomie  zugenommen. 
Somit  sind  die  sämmtlichen  Einwirkungs-u.  Reactions- 
symptome  meist  ohne  Bedeutung,  können  sich  aber 
unter  dann  zu  nennenden  Umständen  steigern.  —  2) 
Was   die  therapeutische  Wirkung  der  Jodeinsprilzun- 
gen  anlangt,   so  sind  dabei  vorzüglich  2  Punkte  zu 
berücksiclitigen  :  a)  die  entstehende  acute  oder  chro- 
nische Peritonitis,  b)  der  Ascites  selbst.     Bisher  hat 
man  die  Erfahrung  gemacht,  dass  die  mit  Scropheln, 
Herzkrankheiten,    Cirrhose    oder    Anschoppung    der 
Leber,  mit  Ovarien-  oder  Pankreasturaoren  behafteten 
Kr.  schwerer  erkrankten,    als  die,    bei    denen    die 
Bauchwassersucht  eine  einfache,  die  Körperconstitu- 
lion  noch  gut  war.     Bei  letztern    traten    nur   sehr 
leichte  Wirkungssymptome  der  Jodinjectionen  ein,  die 
Vf.  gar  nicht   für  wirkliche  Peritonitis,   sondern  für 
eine  Art  von   Heilung  per  primam  intentionem ,  für 
eine  Verklebung  hält.      Diese  Verklebung  muss  her- 
beigeführt, jedes  Uebergehen  derselben  in  eigentliche 
Entzündung  verhütet  werden.      Diess  geschieht    am 
.Sichersten   dadurch,  dass  man   1)  kachektische  und 
mit  den  obigen  Organkrankheiten  behaftete  Subjecte 
gar  nicht  mit  Jodeinspritzungen  behandelt,  2)  dass 
man  die  Menge  des  Jud  zuerst  schwach  nimmt,  um 
die  Enipfänglichkeil  des  Kr.   kennen  zu  lernen ,   und 
überhaupt  auch  wenig    von   dem  Verdünnungsmittel 

3 


16 


n^   Hygieine,  DiKUUk»  Pbarmakotofi«  u.  Toiikologie. 


verwendet.   Reines  Jod  eignet  sieb  be&ser  »U  die  sich 
leicht  zorselzende  Jodtinclur. 

Costes  berichtet  im  iourn.  de  Bord.  (Mar  1653)  2 
Fälle ,  welche  nach  ikro  für  die  Jodir^eciionen  bei  Bauch- 
wassersueht  sprechen  sollen.  Im  1.  war  Hypertrophie  der 
Milz  vorhanden,  von  dem  2.  Hess  sich,  ausser  Altersmarasmus 
und  zerstreuten  Tuberkeln  im  Peritonäum ,  keine  bestimmte 
Ursache  nachweisen.  Im  1.  wurden  40  Grmm.  Jodtinctur, 
80  Grmm.  Wasser  und  2  Grmni.  iodkali  eingespritzt«  Die 
Heilung  erfolgte  nach  einer  massigen  Peritonitis  in  etwa  3 
Wochen.  Der  2.  Fall,  bei  welchem  120  Grmm.  Wasser,  30 
Grmm.  Jodtinctur  und  2  Grmm.  Jodkali  2mal  injicirt  wurden, 
teriief  nach  der  1.  Injection  ganz  gut,  docIi  der  durch  die 
Wtfderaasamrolung  der  Flüssigkeit  in  der  8auchhdhle  notb- 
wendig  gewordenen  2.  Einspritzung  durch  auppurative  Perito- 
nitis tödtiich. 

Her  von  Boucb^  deVitray  u.  DoHinartis 
erzlhltc  Fall  von  Ovarienwassersucht  (Rev.  th^r.  du 
Midi  h  c.)  bietet  nicbts  Beinerkenswertbes,  zeigt  aber 
nur  vou  Neuem  die  Nutzlosigkeit  der  Jodinjeclionen 
bei    derartigen    Krankheiten. 

(Julius  Clarus.) 

819.  Crotonftl  gegen  PFassersucklen  bei  Herz- 
krankheiten ;  von  N  0  n  a  t.  (Gaz.  des  Höp.  79. 
1853.) 

Unter  den  drastischen  Abfahrmitlein,  die,  in 
kleiner  Menge  gereicht .  kraftig  wirken ,  ist  das  Gro- 
tonOl  bei  obgedachten  Zustünden  am  meisten  zu  em- 
pfehlen. Vf.  hat  bisher  in  7  Fallen  von  8  nach  dem 
Gehrauche  desselben  sdinelfe  Abnahme  der  IPV^ser- 
s\ic\ii  und  der  dadurch  bedingten  Folgeerscheinungen 
beobachtet.     Die  Dosis  wird  nicht  angegeben. 

(Julius  Citrus.) 


Dornt- 
Ztg. 


820.  Salpetersanres  Silber  gegen  Di 

geschwüre ;  von  Dr.  B  r  e  i  t  h  a  u  p  t.    (Pr.  Ver.« 
29.  1853.) 

Ein  in  Folge  von  Typhus  und  Ruhr  an  Phthisis  intestina- 
lis leidender,  dem  Tode  naher  Kr.  erhielt  nach  vergeblicher 
Anwendung  von  Blei,  Ratanbia  u.  a.  ein  Decocto-infosum  aus 
China  und  Arnicablumen ,  u.  dabei  täglich  4inal  Vit — Ve  Cr. 
Argent.  nitr.  in  Wasser  gelöst,  mit  etwas  Opium.  Alsbald 
verminderte  sich  die  Zahl  u.  blutige  Beschaffenheit  derSlQhle, 
das  Mittel  wurde  ganz  gut  vertragen,  der  Kr.  genas  vollständig. 

(Julius  Clarus.) 

821.  lagisteriam  Bismuthi  gegen  Brech- 

dnrckfälle  der  Kinder.   (Gaz.  des  Höp.  78.  1853.) 

3  Beobachtungen  sprechen  fdr  die  schnelle  Heil- 
wirkung des  Mittels  bei  den  gedachten  Zustanden.  Es 
wurde  1  Grmm.  davon  in  120  Grmm.  Aq.  lactucae 
mit  30  Grmm.  Syrup  und  1  Grmm.  Gummi  arab., 
alle  Stunden  ^2  ElssiOffel  voll,  verabreicht,  u.  schon 
nach  wenigen  Stunden  trat  Besserung  ein. 

(Julius  Clarus.) 

822.  Chiorofemdustklysttre  gegen  Tenei- 

WM  bei  Ruhr ;  von  Ehrenreich.    (Pr.  Ver.-Ztg. 
29.  1853.) 

In  einem  Falle  von  äusserst  heftigem  Tenesmus  bei  Ruhr 
wandte  Vf.  Chloroform^iiustklystire  in  folgender  Weise  an. 
Auf  den  etwa  4"  zurückgecogenen  Stempel  einer  Klystirspritie 


wurden. 30  Tr.  Ctiloroform  geträufelt,  die  ümül»  bei  zagtba| 
teuer  Oeffnung  schnell  auf  die  Spritze  gesetzt ,  in  den  Alli 
gebracht  und,  nach  Vermischung  mit  dem  verdunstendijl 
Chloroform,  die  Lnfl  in  das  Rectum  eingepumpt.  Derai 
fäogliche  Reia  schwand  schnell  wieder,  worauf  der  Tenesn^ 
3  Std.  lang  fast  gänzlich  aufborte  und  auch  kein  StohigM 
mehr  erfolgte.  Der  später  eintretende  war  faculent  u.  wei 
blutig.  Als  am  fofgenden  Tage  der  Tenesmus  wiederkehiti 
wurde  statt  des  Klysttrs  ein  mit  30  Tr.  Chloroform  beleuc^ 
toter  klfioer  V^MCbsciiwarom  in  einen  Schroplkopf  getban  m 
dieser  Ober  das  anseioaiidergezogiene  Qnficioia  ani  fe4eck( 
Der  Erfolg  war  derselbe,  nur  der  Reiz  etwas  stärker. 

Fdr  aholiche  F«Ue  schlagt  Vf.  ein  8— i  ^  M 
tendes  und  mit  1 5  GMoroform  vera^beaies  Arzii«igM 
vor ,  in  dessen  OeShuag  aich  «ine  mit  einer  Kljatir»! 
spriizenkanUle  veraebeve,  geaaii  acbliessende  R^hicl 
von  Kautschuk  oder  Guttapercha  befindet,  die  in  den 
After  eingeführt  wird.  Zur  acbnelleren  Verduoslua^ 
könnte  die  Flasche  mit  der  Hand  oder  durch  Ein- 
stecken in  warmes  Wasser  erwürmt  werden. 

(Julius  Clarus.) 

823.  Oleom  nisci  bei  cbronischem  Ekz«»; 

von  Prof.  Blasius.  (Deutsche  Klin.  29.  1853.) 

Das  von  Heim  gegen  Psoriasis  empTohlene  Oal . 
der  Betula  alba ,  Oleum  rusci ,  wirkt  noch  viel  gOn- 
stigf'r  bei  cbroniscliem  Ekaem.  So  hinge  Icltleres 
noch  acnt  ist»  verneidet  Vf.  dessen  Anwendoog  nnd 
iNsal«  wenn  ttb«rhaupt  Mittel,  so  reiamilderml« ,  na- 
mentlich Glycerin  l>rauchen.  Bei  der  chronisclMn 
Form  wird  die  krattke  Hauilücbe  IVglicb  eismal  mit 
dem  unvermisebton  Oel  bestricken ,  mit  eiDeoi  leine- 
nen Lappen  unikllill,  nach  eiüigen  Ta^en  nail  S«iltn- 
waaeer  gereinigt  und  dann  immer  wieder  mit  0er in 
derselben  Weise  behandelt.  In  dieser  Art  muss  fort- 
gefuiiren  werden ,  bis  nicht  allein  die  Eruption  vod  ' 
Bläschen  aufgehört,  sondern  bis  die  kranke  Hautflllche 
ihre  völlig  normale  Beschaffenheit  angenommen  hat 
D«js  Mittel  passt  in  allen  Formen  des  chronischea 
Ekzem.  Nur  dann,  wenn  durob  schmerzhafleres 
Bronnen,  durch  stärkeres  GefOhl  ven  Hiiae,  grössere 
Anschwellung  und  lebhaftere  Rötlie,  sirh  teroperlr 
ein  mehr  acuter  Zustand  zu  erkennen  giebt,  IVsat  Vf. 
das  Oel  einige  Tage  lang  atiesttnen ,  dann  nlier  von 
Neuem  gebrauelien,  innere  MtUel  wendet  er  nelica 
diosem  Verfahren  an,  wenn  er,  wie  so  oft ,  eine  Be- 
aieiiung  dee  Ausschlag  lum  (Ihrigen  Körperenatanile 
annehmen  «ijass.  Am  meisten  empleblen  sich  in  die- 
ser Hinsicht  Calcaria  slibiato-sulphurata,  das  Anilifa- 
eokati  und  der  Geldscbwefei  in  steigenden  Dosen.  — 
Statt  <ies.  tfchten  Ol.  rusc«  wird  häufig  ein  (>emiseh 
von  Oleum  aiiiina4e  foetidum  nml  Theer  verkanA,  «ider 
auch  ßirkenöl  mit  Thieröl  versetzt.  Das  a<!fite  Ol. 
rusci  ist  unter  dem  Namen  „Dagged**  oder  »«schwär- 
zer  D^'.gen**  im  Handel  und  wird  von  herumziebendeo 
polnischen  oder  mttsisehen  Juden  verkauft,  iSa  gtehl 
sich  durch  den  eigenthümlichen  Juditengerndi  zu  er- 
kennen. (Jnli4is  Ciarus.) 

824.  ftunobider  goceii  Hautkrankhettea; 


von    T^J^pbe 
Juin  1853.) 


(Bev.  tb^.  du  Midi 


IL   fiygieme,  DäMittik,  i^haniak«l«gie  u.  Toxikologit. 


19 


■»n  tteübrifle  bei  4en  daM  ifi  neoDeftdei  Ha«l«- 
afleetioneti  luacbrdiien  kann :  Kalk  und  Kali  wirken 
als  AustrsckBUOgsiiiittely  Anmoniak  regt  die  unthiftige 
Baut  am»  £isenoxyd  wirkt  als  T«Dicuiii,  die  FeU« 
sttiistanz  einhttllend  umd  erweichend;  auch  der  Harn«, 
Ozal-  üMid  ?ho9pk#rsaure  dürften  Heilkräfte  inne- 
wohneD.  —  Die  mit  Guanoblldern  erfolgreich  behan- 
Mhen  HuHkrankbeilen  waren :  Pemj^higus,  Pseriaais, 
sorophulilBe  4iid  krebsige  Gescimfllre,  bei  welchen 
Ictslerea  4er  Guan^t  wenn  er  «acbl  niemlich  verdamii 
gebranekt  wM,  lebhafte  iScfamercen,  aber  VerkUioe* 
ronf;  ^er  «GeMiiware  bewirkt  und  die  &ntwirkl«nf 
schmenDesder  Erysipele  in  der  •Umgebung  verholet, 
^oeh  rernachlaseige  «oq  bei  allen  diesen  üebeln  «ueb 
imiere  Mitt«!  nicht.  —  Auf  1  fVad  rechnet  man  |;e- 
wUhnlich  600  Grmm.  Bei  WA«dMmgen  muss  auf 
den  enlzflfullioben  Zustand  der  Baut ,  hei  Krebs  und 
ScraphetpeechwOren  anf  die  Selmersen,  die  der  Gnano 
verursaeArt«  fiflekeieht  genonamen  werden.  Desbalb 
steigt  «an  aUmjiiig  von  50  auf  1 20  Grmm.  u.  mehr. 
}^m  4eu  entstehenden  Niedersohkg  xu  vermeiden, 
wird  4ie  bereitete  Geanoabkochnng  iltrirl ,  wodurch 
eine  «cihVoe  f old||elhe  Farbe  entsteht.  Auch  zu  Sal- 
ben wird  «r  benutst;  man  rechnet  2 — 10  Grmm.  auf 
80  (Grmm.  Fettr.  (Julius  Glarus.) 

825.  Heber  kalte  EinspritZimgejI  bei  einigen 
Geharmutferlßiien;  von  Faure.  (Arch.  ^^n.  Mai 
1853.) 

In  idieaem  Auisatze  wlird  die  kalte  Douche  gegen 
fenehiedeae  Uieiinkiden,  welche  andern  Mitteln, 
seibat  den  Aetzmittein  und  dem  »Gillbeisen,  wider*- 
stdhen,  «ngele^cnliicti  .emplebleB.  Namentlich  theik 
Vf.  eigene  Beabachtnngea  cbnonisch  entsQndlicber 
Aaseh«celiiingen  .des  Mutterihafees  und  Verschwürung 
desselben  mit,  nebst  Schleim-  und  Blulflassen ,  so 
wie  schmerzhafte  Geschwülste,  Senkungen  u.  s.  w., 
in  denen  ihn  d^s  yod  ihm  empfohlene  Verfahren 
sdhnell  und  sicher  zum  Ziele  führte.  Er  benutzt  zu 
diesen  Einspritzungen  eine  grössere  Handspritze  und 
hjast  damit  ^beliebig  ^ange  einen  «nunterin-oelienen 
krfirtiigen  SiraU  gegen  ^ea  Hulterhals  leiten.»  «wekiMr 
Dielirmalf  des  t^fS/^&  wiederbolt  und  jedesmal  20  Mi-n. 
Iang.rförtge8el0t  werden  muss,  anfangs  mit  eliwas  dbr 
9e8elinachtem ,  «pater  aait  ganc  kaltem  Wasser.  Aie 
fewtkbnüoben  Klysopompen  oder  iMutlerepritzen  »fand 
er  lu  den  angegebenen  Z^wecken  nicht  ausneiobend. 

(Krug.) 

,  826.  ietherdimpfe  gegexi  OUlgie  n.  Ohren- 

kU^geil;     von   Delioux.     (Bull,   de  Th^r.     Juin 
1853.) 

Otalgie  und  Qhrenklingen  treten  olt  ohne  alle 
■achweisbare  Ursaohe  als  reine  Neurosen  auf  u.  iKer- 
tiraadhen  lausserordenlliche  Beschwerde,  ftfit  sehr 
fotem  'Und  sdmeUeni  Erfolge  hat  Vf.  gegen  diese 
Affeotionea  Aefiberdflmpfe  gebraucht,  die  er  ans  einem 
^a  'dem  Kr.  mitiderfland  fe^t  an  das  Ohr  au  drtik-- 
iMMlen,   S-»^4firttm.  ietber  enthaltenden  GLase  ent- 


wickeln lllsst.  Die  Wärme  der  Band  und  des  Ohres 
T«rflachtigt  den  Aether  in  grosser  Menge,  worauf  als- 
bald dauernder  Nachlass  der  Symptome  erfolgt.  Weder 
Narkose  noch  Schmerzen  treten  ein.  Auch  bei  acuten 
OhrentzUndungen  hat  Vf.  von  der  anästhesirenden 
Wirkung  des  Aethers,  den  er  in  derselben  Weise 
anwandte,  einigen  Nutzen  gesehen. 

(Julius  Glarus.) 

827.  ^tziebvi^  des  JJchts  wd  4e)r  atmQ- 
spliiriscliw  Lnft  beiEotzQiidwgen;  vpnPiorry. 

(Gaz.  des  Hdp.  78.   1853.) 

Nachdem  Piorry  achon  früher  bei  l^latlern  durch 
Bedecken  der  ExanthemateUen  mit  Diachylonpiflaster 
Verminderung  der  Entzttadung  und  abortives  Zogrun- 
degehen  der  Pnsteln  beobachtet  hatte ,  hat  er  neuer- 
dings dasselbe  Verfahren  bei  Grystp«las  und  andern 
Uautentzflndungen  mit  entschieden  gttosligem  *  Erfolge 
angewendet.  Gleicherweise  bedient  er  sich  eines 
Gemisdies  von  Fett  itad  Mehl  um  die  entzündeten 
Stellen  einzubauen,  und  giebt  diesem  Verfahren  vor 
der  fteliandiung  mit  Collodium  den  Vorzug,  weil  es 
weniger  als  dieses  die  Bewegungen  hindert.  Es  wird 
dadurch  nicht  allein  attnosphUr.  Luft  und  Licht ,  son- 
dern auch  die  jletbung  der  Kleider  oder  der  Nachbar- 
theile  abgelialteo.  Durch  eine  ähnliche  Behandlungs- 
weise  trachtet  Piorry  den  Acarus  zu  ersticken, 
und  ^at  2mal  Madeawürmer  durch  injection  von  500 
Grnun.  Od  in  das  Bectum  getödteL 

(Julius  Glarns.) 

828.  Bebandlnng  der  Entzflndangen  mit 

ittpermeabelDDekeF^en;  von  Robert  Latour. 
(LHJnion  «7.  70.  76.   1858.) 

Die  Quelle  der  thierischen  Warme  liegt  in  dem 
Gangliennervensysteme.  Die  thierische  Wärme  selbst 
fördert  die  capilläre  Circulation  und  die  Vertheilung 
des  Blutes  in  den  Organen.  Wird  die  Wärme  ge- 
steigert, so  entsteht  Entzündung;  diese  gesteigerte 
Warme  ist  aber  nicht  die  Folge  einer  verstärkten  Cir- 
culation ,  einer  '^rermehrten  BlutstrOmung  nach  den 
afßcirten  Thefleii,  sondern  umgekehrt  die  Circulation 
ist  'verstärkt,  weil  die  Warme  erhobt  ist;  die  Ver- 
mdhrnn^  des  Fibrins  ist  erst  Folge  der  Entzündung. 
Da  nun  die  atmosphar.  Luft  ein  wesentliches  Element 
der  thierfschen  Warme  ist,  so  muss  Abhaltung  der- 
selben ein  wesentliches  Heilmittel  bei  Entzündungen 
sein.  Vf.  bedient  sich  zur  Erreichung  dieses  Zweckes 
einer  Mischung  von  äO  Grmm.  Collodium,  15  Deci- 
grmm.  Terpentin  und  5  Decigrmm.  RicinusOl ,  die  er 
2 — 3mal  bis  2  oder  4  Clmtr.  über  die  Grenzen  der 
Entzündung  hinaus  aufstreicht.  88  Falle  verschie- 
denartiger Entzündungen  wurden  auf  diese  Weise  mit 
/lern  ausgezeichnetsten  Erfolge  behandelt,  unter  diesen 
alle  Arten  von  Erysipelas ,  Zona  (3  Fälle  heilten  in 
wenigen  Stunden  I),  Furunkeln,  Anthrax  (nach  24  St. 
in  voller  Heilung!),  acute  Gelenkrheumatismen,  Peri- 
tonitis, Pleuritis,  Gioht  u.  s.  w.  [Von  der  die  Was- 
serverduaalung  und  m\i  dieser  die  entzündliche  Stase 
hemmenden  .Wifikung  impermeabler  Ueberatige  |findet 


20 


IL    fiygieine,  Diätetik,  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


sich  keine  Andealuog,  auch  scheint  das  Beweisführen 
nicht  die  stärkste  Seite  des  Vfs.  zu  sein ,  wie  schon 
die  froher  von-ihm  aufgestellte  Källelheorie  zeigte.] 
(Julius  Glarus. ) 

829.   üeber  liddeldorpfs  Galvanokaustik. 

(GUnsh.  Ztschr.  IV.  4.   1853.) 

Nachdem  in  England  und  Frankreich  einige  Ver- 
suche mit  der  elektrischen  (ilahhitze  bei  Operationen, 
von  Marshall,  White,  N^laton,  Michon  u.  A. 
gemacht  worden  waren ,  hat  M.  nach  lungern  Ver- 
suchen an  Thieren  und  nach  Angabe  eines  zweck- 
mässigen Apparates  diese  Methode,  die  er  Galvano- 
kaustik nennt,  mit  grossem  Erfolge  bei  bereits  be- 
kannten, aber  auch  einigen  neuen  Operationen  ange- 
wandt. Er  braucht  sie  unter  Benutzung  eines  mehr 
oder  weniger  spitzen ,  breiten  oder  messerfOrmigen 
Glüheisens,  u.  empßehll  sie  ferner:  zum  Absrhneitien 
von  Geschwülsten,  Polypen,  Amput:ition  des  Penis 
oder  der  Portio  vaginalis,  zum  Durchschneiden  von 
Fisteln  als  Ligatura  candens  —  zur  Tödtnng  von  Ner- 
ven ,  Stillung  von  Blutungen ,  Abschneiden  von  Ge- 
schwülsten und  degenerirter  Haut,  Punklirung,  Fur- 
chung  entarteter  oder  bösartiger  Geschwüre,  Te- 
leangiektasien, Verödung  des  ThrJtnensackes  als  ver- 
schiedenartig gestaltetes  Glüheisen  — zum  Ausbrennen 
alter  callöser  Kanäle,  Fisteln,  zur  Verödung  caver- 
nöser  Blutgeschwülste  u.  s.  w.  als  Filum  oder  Sela- 
ceum  candens  —  zum  Durchbrennen  von  Stricturen, 
z.  B.  der  Harnröhre,  des  Thrffnensacks  und  anderer 
Kanäle,  als  glühendes  Bougie. 

Die  Vortheile  dieser  Methode  sind  die,  welche 
dem  Glüheisen  als  solchem  vermöge  seiner  zerstö- 
renden, blutstillenden  u.  vegetalioosfördernden  Eigen- 
schaften zukommen.  Ferner  gestaltet  sie ,  dasselbe 
an  Orte  zu  bringen,  wohin  es  sonst,  ohne  zu  scha- 
den, oder  abzukühlen ,  oder  überhaupt  gar  nicht  ge- 
bracht werden  konnte.  Hierzu  kommt,  dass,  da 
seine  Erhitzung  durch  eine  in  ihm  liegende  Wärme- 
quelle, nicht  von  aussen  her,  in  jpvenigen  Augen- 
blicken geschieht,  es  kalt,  mit  der  grössten  Schonung, 
Bequemlichkeil  und  ohne  den  Kr.  zu  erschrecken,  an 
Ort  und  Stelle  gebracht  werden  kann.  Es  glüht  selbst 
in  der  Nasse  fort,  so  lange  man  will,  nimmt  wenig 
Baum  ein ,  eignet  sich  daher  zu  sehr  begrenzter  Ein- 
wirkung neben  edlen  Theilen ,  zur  Einbringung  in 
enge  OefTnungen,  kann  selbst  subcutan  applicirt  wer- 
den, ist  wahrend  u.  nach  der  Anwendung  sehr  wenig 
schnoierzhaft,  da  es  augenblicklich  tOdtet  und  seine 
Wirkung  der  enormen  Hitze  wegen  rapid  und  ener- 
gisch ist,  und  endlich  kann,  da  das  Verfahren  die 
Wirkung  schneidender  Instrumente  und  des  Glüh- 
eisens combinirt,  die  Wirkung  an  Stellen,  wohin  sonst 
kein  schneidendes  Instrument  dringt ,  in  Nase ,  Pha- 
rynx, Oesophagus,  Magen,  Darm,  Kehlkopf,  Blase 
u.  s.  w.  angebracht  werden. 

Als  die  wichtigsten  bisher  von  M.  mit  der  galva- 
nokaustischen Methode  glücklich  ausgeführten  Ope- 
rationen werden  erwähnt:  die  Ligatur  eines  ^ ,  ^j 


schweren  Naseorachenfibroids ,  die  Ligalar  eines  aas 
der  obern  Kehlkopfapertor  bis  zurB(the  derEpigloUis 
emporragenden,  gestielten,  fast  10  Gromi.  schwera 
Sarkoms,  die  Verödung  einer  apfelgro8sen,arterielleo, 
cavernösen  Blutgeschwulst  der  linken  Parotisge§[eBi 
bei  einem  s/J^I)'*.  Kinde  mittels  des  Selaeeum  candess. 

(Jul.   Clarus.) 

[Wir  bemerken  hierzu ,  dass  Alph.  Amussal 
der  Akad.  d.  Wissensch.  zu  Paris  (Compt.  read. 
XKXVII.  2.  1853.)  über  das  fragl.  Verfahren  ein 
vorlaufige  Notiz  eingereicht  hat.  Um  den  Platindraht 
weissgltthend  zu  machen ,  bedient  er  sich  einer  Bat- 
terie aus  Bunsen'schen  Säulen,  welche  so  stark  sein 
muss ,  dass  der  Platindraht  einen  solchen  Hitzegrdd 
erhalt ,  dass  er  leicht  bri^lit.  A.  hat  mittels  dieses 
Apparats  eine  Froschgeschwulst  von  dem  Umfange 
einer  grossen  Mandel  beseitigt,  eine  stnuöse  Höhlung 
hinter  der  ganzen  rechten  Brustdrüse  bei  einer  24jähr. 
Frau  zur  Vernarbung  gebracht,  bei  Engorgement  des 
Gebärmutter halses  mit  Versch warung  die  innere  u. 
äussere  Flache  dieses  Theils  geätzt,  und  2  Krebsge- 
schwülste abgetragen ,  die  eine  in  der  HandfUlche 
(10  Clmtr.  lang,  8  breit))  die  andere,  von  noch  gros- 
serer Ausdehnung,  in  der  Gegend  der  BrustdrQse. 
Behufs  der  Ablrngung  einer  Geschwulst  führt  A.  dorcii 
die  Basis  derselben  eine  Nadel  mit  einer  Schlinge  von 
Platindraht,  durchschneidet  letztere,  nachdem  sie 
durch  die  Geschwulst  gezogen  worden  ist,  und  bringt 
jeilnn  der  auf  diese  Weise  erhaltenen  2  Faden  (von 
Plaliihlrahl)  mit  einer  starken  Bunsen*schen  Batterie 
in  Verbindung,  worauf  die  Abtragung  der  Geschwulst 
ohne  Schwierigkeil  vollendet  wird,  indem  man  ao 
den  Faden,  in  entgegengesetzter  Bichlung,  leicht  zieht. 
Vgl.  John  Marshall's  und  N^laton's  Ar- 
beiten über  Galvanokaustik.  Jahrbb.  LXXV.  295  n. 
296.     W.] 

830.   üeber  die  inwendiing  you  Wasser- 

doUCheU)   von   Devergie.     (Bull,  de  Th^r.  Juis. 
1853.) 

Die  Wasserdouchen  sind  entweder  Strahl- oder 
Begendouchen.  Die  Dicke  des  Strahls  variirt  zwischeo 
dem  feinsten  «Wasscrfaden  und  einer  Starke  von  8  — 
10  Gtmtr. ,  die  Gonslruction  der  Begenbader  ist  be- 
kannt. Nur  sehr  wenige  dieser  Douchen  erfOlles 
jedoch  die  nölhigen  Bedingungen ,  d.  h.  nur  wenige 
bilden  einen  nicht  gedrehten,  nicht  getheilten,  allent- 
halben bis  auf  die  Entfernung  von  1  Meter  gleiches 
und  au  seiner  Gircuraferenz  glatten,  spiegelglänzeodeo 
Strahl.  In  wie  weit  diese  Bedingungen  erforderlich 
sind,  zeigt  folgende  Betrachtung.  Die  Strahldouche 
ruft  auf  der  Haut  das  Gefühl  hervor,  als  ob  dieseihe 
mit  eint'm  Hammer  percutirt  würde,  hat  somit  die 
Wirkung,  die  Sensibilität  herabzustimmen,  und  zeigt 
sich  heilsam  bei  Neuralgien  und  gesteigerter  Reit- 
barkeit  der  Haut.  Die  Begendoiiche  dagegen  sCiffiufirt 
die  Haut  gleich  Nadeln  und  ist  demnach  bei  paralyti- 
schen Zustanden  indicirt.  Wenn  nun  bei  Amen 
Douchen    die    Strahlen  sich  kreuzen,   drehen»  «<^k 


II«  Hygieine,  DiXtetik,  Pharmakologie  u.  Toiikologie. 


31 


I  «nd  wioHer  vereinigen ,  so  wird  dadurch  na*- 

irder  Erfolg  geslOrl.    Che  gewöhnliche  Meinung, 

pie  Regendouohe  einen  grossen  Hin  fang  liaheo 

i  hi  onrichlig;  eine  von  2  —  3  Ctmtr.  Ober- 

Ifgenflgt  zu  »llen  Zwecken ,  wenn  sie  aus  ge- 

^H0be,  d.  h.  etwa  10  Meter,  herabfällt  und 

Ibsserbehalter  selbst  mehr  hoch  als  breit  ist. 

m  es  mit  einem  sehr  reizbaren  Sobjectzuthun, 

||t  mao  es  unmittelbar  nach  der  Douehe  in  ein 

k  welchem  es  ^/^  Std.  lang  bleibl,  bis  (\\e  ent- 

m  Nervenreizung  vorüber  isr.      Ist   keine  er- 

keixbarkeit  rla,    so  iSsst  man    den    Kr.    sich 

I  kleiden  und  darauf  eine  kräftige  ßew<>gung 

um  die  excilirende  Wirkung  der  Dttuclie  zu 

leo.     Soll   die  Einwirkung  eine  hios   locale 

schätzt  man  liie  (ihrigen  Knrperstcllcn  «lurch 

;t,  bringt  auch  wohl  den  Kr.  in  ein  warmes 

irund   man   üuf  die  zu  treffenden  Theile  die 

applicirt.      Bei   Acne  des  tiesichts,   die  man 

le  behandeln  will,  lässl  man  ein.Kaulsrhuk- 

len  Mund  des  Kr.  appliciren,   durch  welches 

Ni  kann.  (Jul.  Clarns.) 

üeber  Dampfbäder  nod  Dampfdonchen; 

selben.   (Ibid.) 

neuere  Zeil ,  namentlich  auch  die  verscbie- 
Iholeraperioden ,  haben  allerlei  Apparate 
'  Erwärmung  mit  heisser  Luft,  Ihcils  zur  Er- 
ven Dämpfen  ins  Lehen  gerufen ,  von  denen 
(e,  als  besonders  zweckmässig,  genauer 
Zuerst  gedenkt  er  eines  Erwärmungs- 
i  mit  heisser  Luft ,  von  ü a d e l  de  Ti  a  s s i- 
Dil  folgender  Einrichtung, 

Ganze  besteht  aus  einem  Regel  von  Eisenblech 
Grösse  eines  .  grossen  Zuck  erb  utes  ,  an  des- 
sich  eine  Tbure  zum  Einschieben  einer  Wein- 
mit  3  Zügen  betiodet.  Am  obern  Ende  ist  ein 
^racht,  das  sieb  ausziehen  oder  einscbiebco  lasst 
Gebraoche  in  das  ßett  des  Kr.  geleitet  wird,  dessen 
iarch  Tonnenreifen  ausgespannt  erbalten  werden. 
Hitze  zu  gross,  so  löscbt  man  1  oder  2  Dochte  der  ' 
llaopeaas.  In  6  —  7  Min.  wird  die  Transspirutiun 
th  hervorgerufen,  die  man  mit  Hülfe  der  Lumpo  nach 
«teigern  oder  vermindern  kann. 

ier  den  verschiedenen  Apparaten   für  Dampfbäder 
igiich  die  portativen  zu  erwähnen,  die  ganz  einfach 
t  kopferoea  Blase  besteben,  die  oben  mit  einem  Rohre 
•^0  Cimir.  Durchm.  versehen  ist,  mit  Wasser  «efüllt 
^h  eine  Weingeist lampe  erhitzt   wird.     Der   Nutzen 
ftiaraies  ist  indess  nicüt  gross,  da  der  Schweiss  ziem- 
kierig  eintritt  and  das  ganze  Verfahren  ermüdend  ist. 
Boanniea  Badstuben bäder  sind  von  den  bei  uns   ge- 
itben  nicht  wesentlich  verschieden.     Je  nach  der  ver- 
IcD  Art  der  Anwendung  erhalten  die  Dampfbäder  ver- 
^  Benennungen.     Die  einfachen  Dampfbäder  beste- 
Jo,  dass  der  Kr.  sich  auf  ein  Feldbett  legt ,  nachdem 
fcinbe  durch  Hereinlassen  der  Dämpfe  auf  35»  C.  er- 
morden ist.     Nach  einigen  Min.  wird  durch  allmäliges 
}  i«^  Hahns  die  Wärme  auf  38  —  42«  gebracht,  eine 
•*^ar,  welche  hinreichend  ist,  Personen  von  lympha- 
Itognioiseber  oder  rein  sanguinischer  Beschaffenheit  ge- 
gnwilzen  zu  machen  und  sich  für  Individuen ,  die  an 
■«n  Bautaasschlägen  leiden,  eignet.     Wird  die  Wärme 
f  Jttteigert,  so  reizt  sie  die  Hant  zu  sehr  und  schadet 
Wi  ne  nfi^i.    Bei  Rheumatischen ,  denen  eine  gewisse 


Reizung  der  Haut  zotriglich  ist,  kann  die  Wärme  aufSO— K5<^ 
gesteigert  werden ,  doch  ist  auch  hierbei  eintretendes  Herz- 
klopfen und  Kopfweh  ein  Zeichen ,  dass  die  Temperatur  zu 
hoch  ist.  Die  Dauer  des  einfachen  Rades  ist  20  —  25  Min.; 
man  hüte  sich,  Personen ,  die  schwer  in  Schweiss  zu  bringen 
sind ,  einer  zu  hohen  Temperatur  auszusetzen ,  sondern  be- 
gnüge sich ,  denselben  durch  öftere  Wiederholung  der  Bäder 
hervorzurufen.  Nach  dem  Bude  rätb  Vf.  den  Körper  des  Kr. 
einer  ailmätig  kuhler  zu  nehmenden  temperirten  Douehe  aus- 
zusetzen ,  während  auf  die  Fusse  eine  sehr  warme  einwirkt, 
nnd  den  Kr.  dann  auf  die  bekannte  Art  noch  schwitzen  zu 
lassen.  Das  sogen,  rustüehe  Dampfbad  unterscheidet  sich 
von  dem  beschriebenen  bekanntlich  durch  schnelle  Steigerung 
des  Hitzegrades  und  schnelle  Anwendung  der  kalten  Douehe, 
während  bei  den  sogen,  orientalischen  Bädern  noch  ausser- 
dem der  ganze  Körper  mit  Seife  abgerieben,  die  Muskeln 
massirt  werden. 

Durch  alle  diese  Bäder  erfolgt  anch  nach  Vf.  hei  den  be- 
kannten Vorsichtsmaassregeln  kein  Nachtheil.  Selbst  die 
Digestion  wird  nicht  gestört ,  sogar  wenn  man  die  Bäder  bald 
nach  einer  massigen  Mahlzeit  braucht.  Unterstützt  wird  die 
Wirkung  der  Dampfbäder  durch  die  Dampfdouchen,  die  man 
durch  Ansetzen  eines  Rohres  an  die  Dampfröhre  herstellt,  und 
die  stets  so  heiss  als  möglich  angewendet  werden  müssen. 

(Jul.  Clarus.) 

B32.   Terpentindampfbider ;  von  Aiiiaud. 

(Rev.  th^r.  du  Midi.  Juin.   1853.) 

Die  Einrichtung  der  Terpentindampfbader  in  Mar- 
touret  (Dröme)  ist  folgende.  Der  zur  Entwicklung 
der  Dampfe  dienende,  aus  Bruchsteinen  bestehrude 
Ofen  hat  die  Form  eines  an  beiden  Enden  abgesclinit-* 
tenen  Eies ,  an  dem  das  obere  Ende  mit  einem  Ventil, 
das  untere  mit  einem  Gitter  versehen  i.sl.  Auf 
letzteres  werden  frische  Scheite  einer  sehr  harzreickeii 
Kieler  gelegt ,  angezündet  und  der  Rauch  durch  ilaa 
geöffnete  Ventil  entfernt,  dieses  dann  gcschlos'^en, 
die  zurttckbleibende  Kohle  entfernt  und  nun  jede 
Oeifnnng  des  Ofens  geschlossen,  18  Std.  nach  dem 
Erlt)schen  des  Feiiers  hat  derselbe  eine  Tempe« 
ratur  von  60  — 80<^  R.  Hierauf  werden  neue  Scheite 
auf  das  Gitter  gehgl  und  die  Kr. ,  nachdem  sie  sich 
vorher  auf  einem  zu  den  Ofen  fahrenden  Corridor  mit 
einer  Temperatur  von  40 — 65<>R.  aufgehallen  haben, 
auf  in  jenem  angebrachte  ßftnke  gesetzt,  wobei  sie 
die  Fasse  auf  die  Holzscheite  siaizen ;  der  Aufenthalt 
in  dem  Ofen  dauert  10,  15,  20  —  30  Min.,  je  nach 
dem  speciellen  Leiden  des  Krauken.  Der  erste  Ein- 
druck, den  der  Kr.  empfindet  ist  eine  fast  unertrUg- 
liehe  Hitze,  an  die  er  sich  jedoch  so  gewohnt,  dass 
sie  ihm  später  ganz  angenehm  er^clicint,  dann  tritt 
Schweiss  ein,  die  anf.ings  beschleunigte  Respiration 
wird  nach  2  —  3  Min.  wieder  langsamer,  lief  und 
leicht,  die  Circulalion  wird  anfangs  meist  etwas  be- 
schleunigt ,  bleibt  aber  ziiweifen  auch  fast  normal. 
Ist  der  gewünschte  Erfolg  erreicht,  so  wird  dem  Kr. 
ein  wollener  Maolcl  über  die  Schultern  geworfen, 
derselbe  zu  Bett  gebracht  und  ihm  eine  harzige  Ab- 
kochung gereicht,  worauf  ein  Äusserst  profuser,  elwa 
2  Std.  dauernder  Schweiss  ausbricht,  nach  welchem 
der  Kr.  grosses  \Vohll«eh.ijj;en  .   Krarigeftlhl   und  eine 

gewisse  Harnionie  in  seinen  Functionen  empfindet. 

.igitized  by 
Zwei  wichtige  Heilaguntien  concurrircn  hei  An- 
wendung   dieser    Rüder:     die    gesteigerte    Warme, 


aa 


IL  Hygieine,  DiJieäk,  I^hamaMagie  u.  T«nMogfe. 


welch«  "^Mmurtlidie  vitale  Tliltigketteii  utiaulirt ,  und 
die  balsamischen  Dämpfe,  welche ,  schnell  absorhirl, 
sSaimllirh»*n  Rxcrclionen  des  Badenden  ihren  charak- 
teristischen iieruch  verleihen.  Die  ausserordentlich 
f^nstige,  diureltsche,  diaphoretische  u.  die  Sdileim- 
hSute  belrelPende  Wirkung  derselben  lasst,  wenn  man 
hierzu  die  slimulirende  Wirkung  der  holien  Wärme- 
grad« rechnet,  die  Terpentiiidampfbckler,  »amentlich 
b«i  ühronnchen  Katarrhesi  und  Rbeoma<isiiien  aller 
Qi»d  geschwächter  Personen  sehr  nlllzlich  erscheinen. 
Die  Möglichkeit  in  so  hoher  Temperatur  verhaltniss- 
massig  gut  7.U  athmeo,  wird  vieUeichl  dadurch  erkla'rt, 
dim  -aich  die  hartig««  Snkslaiizefi  i«  dcrsdhen  zer- 
setzen und  dahei  Sauerstoff  entwickeln.  Personen, 
di€  zu  Apoplexie«  getieifct  .sinti,  «mpinden  idurchaus 
keine  Kopfbeschwerden  oder  sind  :sonsl  wie  irgend 
welchen  Gefahren  ausgesetzt,  im  Gegenlheile  pflegen 
Migränen  und  andere  Kopfschmojrzen  unter  dem  Ein- 
flösse der  gesteigerten  Hautlhäiigkeitz«  verschwimkn. 

(Jul.  Claras.) 

88a.  Die  üisehadttotteit  des  GUors  ifeider 

DesinfecHon ;  von  Dr.  Schaffe r  zu  Hiivohberg. 
(Pr.  Ver.-Ztg.  26.    1853.) 

Durch  persönliche  ADsdTwnung  u.  zufolge  arnder- 
weiter  ärztlicher  Berichte  dher  di«  Einwirkung  der 
Cblordämpfe  ixt  Fabriken  (Flach9gani-Rkischiii«<<R»pin- 
Biereien,  Weichanstalten  und  Papierfahnken) ,  ge- 
langte Vf.  za  folgenden  Ansichten  über  diesen  Ge- 
genstand.  "Obgleich  besondere  V^rsrehitsnniassregeln 
nicht  angewendet  wurden,  befanden  sieb  alleArbe^er, 
trotz  ler  Schwängerung  des  Luftraumes  mit  Chlor, 
ganz  wohl  und  nnr  fn  wenrgen  (3)  Fällen  wollen  die 
betreffenden  Fabrikärzle  Respiration  sbesch  werden, 
fhislen  und  Blulspucken  beclbachte't  haben,  von  denen 
es  jedoch  unentschieden  blefbt,  oh  das  Chlor  an  sich 
die  Schuld  trägt,  «der  ob  die  genannten  Erscheinungen 
als  begleitende  Symptome  früher  vorhandener  Lungen- 
krankheiten auftraten.  Es  scheint  also,  dass  der 
AufenthaU  in  einer  mit  Chlor  massig  gemengten  Atmo- 
sphäre fQr  den  sonst  gesunden  Menschen  in  der 
Regel  von  Nachtheiien  far  seine  Gesundheit  nicht  be- 
gleitet sei. 

Hieraus  ergiebt  sich  von  selbst  die  Beantwortung 
der  Frage,  ob  die  Anwendung  des  Chlors  zur  Tilgung 
ansteckender  Krankheilen  mit  nachtheiligen  Neben- 
wirkungen verbunden  sei,  und  es  bleibt  nur  zu  unter- 
suchen übrig,  oh  das  Maass,  in  welchem  das  Chlor 
hierbei  zur  Anwendung  kommt,  nicht  etwa  die  Grenze 
überschreite,  innerhalb  deren  die  bisherigen  Erfah- 
rungen dessen  Unschädlichkeil  nachgewiesen  haben. 
—  Behufs  der  Unterhaltung  eines  fortwährenden 
Dcsinfectionsprocesses  sind  in  einem  Krankenzimmer 
von  der  GrOsse  eines  gewöhnlichen  Wohnzimmers  2 
Schüsseln  aufzustellen,  in  deren  jeder  2  ^  Chlorkalk 
und  3 — 4  Quart  Wasser  befindlich  sind,  zum  Öflern 
ßfäprengen  des  Fussbodens,  zum  Wasclien  desPflpge- 
pnrKonals  und  zum  beständigen  Verdunsten.  Nach 
ÜKtassgabe  des  Verbrauchs  sind  diese  Mischungen  zu 


erneuem.  Ausserdem  ist  täglich  1 — Snaleiieii 
Morveau'sehe  Räucherung ,  bestehend  aas  1  ^ 
salz ,  Ys  S'  Brannstein  und  Y^  ^  Sehwefeli 
zustellen,  nachdem  die  erste  heftige  Cblargittil 
lung  ausserhalb  des  Krank enaimmers  ibge 
worden  ist.  Erst  nach  Ablauf  der  KranUifii 
die  Scblüssdesinfection  des  Zimmers  u.  der 
d«s  Kr.  unter  voller  Anwendung  4er 
Räucherangefl,  StaU. 

Angenommen  nun,  das  Krankenzimmer  bCli 
Raum  von  16'  Länge,  12'  Breite  und  8' 
so  würde  dasselbe  1536  Cub.-Fuss  Raam 
und  es  würden  hehuXs  der  DesinfecLion  die 
nenten  Ausdünstungen  von  45  oder  8  Uh.Chloi 
wie  die  temporären  Chlorentwicklungen  aus 
veau*schen  Mi}<chung,  welche,  nach  Abrecbi 
ersten  stärkern  Verdampfung,  hOchslens  der ! 
von  noch  8  Llh.  Chlorkalk  gleichkommen  dOr 
sammen  also  die  Ausdünslungi^n  von  16  Llk 
kalk  mit  der  Luft  sich  vermengen.  lo  den 
räume  der  Fabrik  zu  Cunnersdorf,  welche 
Cubikf.  hat,  verdunsten  täglich  73Pfd.oiler2S 
Chlorkalk  ,  in  dem  Bleichs^ale  der  Fabrik  n 
voir  12.936  Cubikf.  55  —  110  Pfd.  oder 
3520  Lth.  Chlorkalk,  und  in  dem  Bleichsaale 
dorf  von  27,170  Cubikf.  1920  Ll4i.  Ghlori 
Arnstlorf  also  etwa  8ma1,  in  Lomnitz  B— II 
Cunnersdorf  46mal  mehr,  als  behn^  der  Dei 
eines  Krankenzimmers  von  gleichen  üimeosii 
forderlich  sein  wflrde  und  es  moss  bemerkt 
dass ,  wenn  auch  in  Cunnersdorf  -stets  bei 
Fenstern  und  Thüren,  in  Lomnitz  bei  ofienei 
gearbeilel  wird  ,  diess  in  Amsdorf  in  der  Rej 
geschieht,  und  dass  in  allen  diesen  Fabrikrn 
Chlorgeruch  ungleich  sUrkar  wahrgenoBMM 
als  diess  jemals  in  einem  Krankenzimmer  foi 
Hieraus  folgt,  dass  das  flaass,  in  welchem  da 
bei  Tilgung  ansteckender  Krankheilen  zurAo! 
kommt,  noch  weil  hinter  dfiin  Maasse 
welches  in  den  Papierfabriken  gebrancbt 
ferner  dort  die  Chlorenlwicklung  nur  eiirij 
oder  Wochen,  hier  das  ganze  Jahr  binduit 
dauert. 


Es  ergiebt  sich  mitbin  aus  den  aoj 
hältnissen ,  dass  die  Anwendung  des  Clrlon 
Maasse,  wie  es  a^ur  Tügung  ansteckender  Kriiüi* 
derlich  ist,   mit  irgenii  erheblichen  Nadblbeil 
die  Gesundheit  der  Hensolien  in  der  Regel  lii 
banden  sein  kann.  (JuL  Citri 

1B34.  Zerstönmg  der  Conti^en  dmk 

von  Dr.  Hoff  mann  zu  Glogau.     (Das.  27.) 

Um  die  desinficirende  Wirkung  des  Ol* 
Contagien  in  verschiedenen  Aggregalzustladi 
wi«  den  PunJtt ,  wo  diesell>e  eintritt  oder  Ml 
kennen  zu  lernen ,  bediente  «ich  Vf.  folgead* 
fahrens.  Ein  Dreiunzenglas  wurde  mit  Vs  Jj 
Chlori  off,  gefallt  und  durch  einen  guten  Kork 
schlössen,  hierauf  Kuhpockenlarmphe  aof  ^b<^ 


IL  Qfginui«,  Qiütetik»  PbmmAkalc^f  u«  Touk^lo^. 


93 


Nineriitfo  Spatel  gebracht,  lier  an  der  qotera  Seite 
eio«3  in  jeu«  Flasche  p9ssieM(l<;n  Kürl^es  steckte,  n^it 
«tiesein  in  die  Flache  gehrAcIti,  und  nqn  die  Zeit  der 
Chiareinwirkung  fenau  mit  der  Secnndenuhr  ge^ 
nie«9en.  FUr  s^tmmlli'iic  Expcrimeole  wurde  die- 
selbe Flaäclie  und  Flnssigkeit  gebrauche,  auch  bei 
dem  (vegenviT^iiche  9tets  derselbe  ImpFstoff  von  ileni- 
selben  Kinde  an  demselben  Tag«  wie  der  durch  Chlor 
deeivft^irte  aiigevv»»del. 

Zahlreiche  Versuche  beweisen ,  dass  die  dii^- 
wirkM9g  i^fi  ChlQra  auf  Kuhpockenlymphe ,  abo  auf 
UonUgien  eine  sehr  kräftige  und  zerstörende  ist »  iß 
sie  Vaccine  iip  tropfbar  Aussigen  Zustande  in  lOSeq,, 
Sioffa  im  luftfttrmigen  Zustande  also  wohl  augeq- 
bllcklich  uQwirksan)  maclii;  dass  das  Chl^H*  auch  feste 
Körper  durchdringt,  du  Kuhpockenlymphe  in  starken 
Tropfen  aufgetragen  und  getrocknet,  auch  anschei- 
nend nur  ansserlich  von  den  Chlordämpfen  berührt, 
doch  binnen  15  Min*  zerslört  wird;  dass  die  Wirkung 
des  Chlors  aufgetrocknete  Slofle  eine  ungefähr  OOmal 
langsamere»  als9  schwäcliere  ist»  als  auf  flüssige; 
dass  bei  Anwendung  des  Chlors  zu  medicinisch-poli- 
leilichen  Zwecken  es  sehr  nolh wendig  isU  bevor  die 
Binwirkung  des  Chlorü  behufs  der  Zerstörung  von 
Aoateqkungsstofien  erfolgt,  alle  Gegenslilnde,  welche 
Wutern  ausgeaetzi  waren  m  eine  Zeit  lang  stark  anzu- 
Ceuchlen,  um  möglicher  Weise  trockene  Stoffe  aufzu^ 
ll^seii  [I];  dass  bei  Anwendung  des  Chlors  jn  Kran^ 
kenstuben  eine  rasche  Zeraiörnog  aller  gasförmigen 
KrankbeiUaloAs  zu  erwarten  uwd  ein  Yerscbleppen 
deraelbfs  zu  verhindera  ist;  endlich»  das«  durch 
diese  Versuche  die  sehr  gUnstigeo  BesuUate ,  welche 
bei  Anwendung  des  CJilors  in  Epidemien  zur  Zers(<V- 
rnng  voa  Contagien  im  Glogauer  Regierungsbezirke 
erlangt  wurden ,  sich  erklären  lassen. 

(Julius  C 1  a  r  u  s.) 

a35.  Aisscbeidung  des  Bleies  ans  dem 
KGrper  mittels  Jodkalium^  von  Prof,  Parkes. 

(ßrit.  Rev.  April  1853,) 

Metsens  hat  mit  Sicherheit  nachgewiesen,  dass 
die  durch  QaecksUbersalze  mit  organischen  Substanzen 
gebildeten  Verhindungen  durch  lodkalium  zersetzt, 
das  netatl  in  letzterem  aufgelöst  und  so  durch  die 
Nieren  entfernt  werden  kann.  Was  vom  Quecksilber 
in  dieser  tiwsiciü  gilt,  will  Vf.  auch  auf  die  Präparate 
4es  flleii*s  angewendet  wissen ,  <l«»ssen  Verbindungen 
sich  in  Jodkaliiim  lOsen ,  weshnlh  letzteres  als  Pro- 
pbylakticujn  und  direcles  Heilmilttl  gegen  Bleiver- 
giftungen angesehen  werden  kann«  Vf.  sucht  diess 
a«  einem  ober  2  J.  dauernden  PhII«  von  Bleilähmiing 
nachzuweisen ,  hei  weldiem  der  vor  dem  Jodkalium- 
gebrauche  gelassene  Urin  keine  Reaction  auf  Blei 
zeigte,  während  nsch  Anwendung  jenes  Präparats  in 
ÜQsen  von  iOUr,  hei  leerem  Magen,  sich  Bleireaction 
einsleUte,  Das  darreichen  im  nüchternen  Zustande 
ist  nothweadig,  und  die  sonst  durch  die  üagcnsäuren 
enUiUiJliej»de  2er8.eizuAg  des  Jodkaliums  zu  vermeiden. 

(JuL  Claras.) 


836.  Heber  OrfiU's  Ketbode  eine  Sebve- 

felsinrevergiftllOg  chemmh  nachzuweisen  ^   von 
Dr.  H.  Hirzel.  (Zlschr,  d.  Pharm,  Ver.  6.  1853.) 

Orfila  giebt  folgendes  Verfahren  an.  Man 
bringe  die  erbrochenen  Flüssigkeiten  so  wie  die  Gon- 
tenta  des  Darmkanals  in  eine  Porcellanschale  u.  koche 
sie  einige  Augenblicke  mit  destillirtem  Wasser;  auch 
den  Hagen  und  Darmkanal  zerschneide  man  erst  in 
kleine  Stücke  und  behandle  sie  in  der  Wärme  we- 
nigstens 1  Std.  lang  mit  Wasser;  die  erhaltenen  Lo- 
sungen filtrire  man ,  dampfe  sie  auf  Y30  i^res  Volu- 
mens ein ,  übergiesse  den  hierbei  erhaltenen  Bück- 
svaod  mit  der  3— 4fachen  Menge  Aether  und  sqhüttle 
dieses  Gemenge  langsam  und  vorsichtig ,  ao  <lass  der 
Aelher  und  die  übrige  Substanz  sich  mehrmals  be- 
rühren. Schüttelt  maq  sehr  heftig,  sq  vermischen 
sich  Aelher  und  der  wässrige  Rückstand ,  besonderß 
wenn  zu  viel  Fell  da  ist ,  zu  innig  und  trennen  sich 
dann  nicht  mehr  in  2  Schichten,  was  beim  langsamen 
Schütteln  geschieht.  Enthält  nun  die  mit  Aelher 
Ubergossene,  als  Rückstand  beim  Concentriren  ge- 
bliehene  Flüssigkeit  freie  Schwefels.,  so  entzieht  der 
Aetlier  derselben  etwas  Schwefels, »  ohne  jedoch 
schwefeis.  Salze,  welche  auch  vorhanden  sein  konn- 
ten, aufzulösen.  Die  obere  ätherische  Schicht»  diß 
sich  aUo  beim  langsamen  Schütteln  auascbeidel,  wir4 
nun  abgegoasen  und  2—3  Std,  in  einer  pffepen  Por*- 
ceUan$chale  an  der  Luft  flehen  gela^^en«  wobei  der 
Aelher  verduoatet,  während  die  von  deiiiaeJI»en  auf- 
genommene Schwefels.  zurl|(^kbleibt  nnd  dai^n  leiebt 
an  ihrem  Verhalten  zu  Chlorbaryum  erkannt  iver4i9|i 
kann.  Sehr  exnpQndlich  ist  auch  daß  V^rfahrei«» 
wenn  man  den  gebliebeaen  Rückstand  •  ntichdexn  der 
Aelher  verdunstet  ist ,  in  einer  engen  GlasrOhr^  tnU 
etwas  metallischem  Kupfer  erhitzt  und  Ober  die  Oeff- 
nung  der  ROhre  ein  in  ein  Gemenge  von  Stärkekleiaier 
und  Jodsäure  getauchtes  Papier  hält.  Beim  Erhitzen 
von  Kupfer  mit  concenlrirter  Schwefelsäure  entwickelt 
sich  schwefligsaures  Gas,  welches  das  mit  Jodsänre 
getränkte  Papier  sogleich  blau  färbt,  indem  es  redu- 
cirend  auf  die  Jodsäure  einwirkt  und  aus  derselben 
das  Jod  ausscheidet,  welches  dann  mit  der  Stärke 
die  blaue  Verbindung  bildet. 

Diese  Methode  Qrfila's  erklärt  Vf.  für  gänzlich 
unzuverlässig.  Dieselbe  beruht  auf  der  Voraua- 
Setzung,  dass  der  Aelher  im  Stande  sei,  wässrigen 
Flüssigkeiten ,  welche  freie  Schwefelsäure  euthalten» 
beim  Schütteln  mit  denselben  die  Schwefelsäure  zu 
entziehen  und  auf  diese  Weise  von  Substanzen  zu 
trennen,  welche  sich ,  wie  namentlich  die  schwefeis. 
Salze,  gegen  die  Rcageniien  wie  freie  Schwefels,  ver- 
halten, u.  deshalb  leicht  zu  der  unrichtigen  Annahme 
einer  Vergiftung  mit  Schwefels,  verleiten  kOnnen,  wo 
keine  solche  vorgekommen  ist.  .  Nun  aber  bestätigt 
sich  die  Annahme,  der  Aelher  entziehe  wässrigen 
concentrirten  FtUsNigkeiten  etwas  Schwefelsäunr, 
nicht;  denn  schüllell  man  reine  conrentrirte  eag- 
li.sche  Schwefels,  mit  dem  8 — lOfachen  VoJtt|»efi 
Aether  und  läsat  dieaes  Gemenge  in  eipem  gii^  ve?- 


24 


II.  Hygieme,  Diätetik,  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


sclilosseiien  GefSsse  und  uDler  öfterem  UmscliQttelD 
.2  —  3  Tage  stehen ,  so  bleibt  die  Hauptmasse  der 
Schwefels,  ungelöst  u.  nur  der  auf  derselben  schwim- 
mende Aeiher  hinterldsst  beim  Verdampfen  ein  wenig. 
Wird  aber  ein  Theil  dieses  schwefelsaurehaltigen 
Aelhers  abgegossen ,  und  nur  mit  der  Hälfte  oder 
noch  weniger  seines  Volumens  Wasser  geschüttelt, 
so  entzieht  schon  diese  geringe  Menge  Wasser  die 
Schwefels,  auf  das  Vollständigste.  Schüttelt  man 
Aether  mit  Schwefels.,  die  mit  der  Hälfte  oder  nur  % 
Wasser  verdünnt  ist,  so  wird  von  dem  Aether  keine 
Spur  von  Schwefelsäure  aufgenommen. 

Diese  Verhältnisse  werden  noch  ungünstiger  bei 
Flüssigkeiten ,  die  organische  Substanzen  enthalten, 
indem  diese  ebenfalls  die  Schwefels,  hartnäckig  zu- 
rückbehalten, so  dass  sie  dieselbe  sogar  an  das  Wasser 
oft  erst  nach  längerer  Digestion  abgeben.  Es  ist 
daher  nur  von  Zufälligkeiten  abhängig,  wenn  einmal 
ein  Aether  beim  Schütteln  mit  einer  solchen  Flüssig- 
keit etwas  Schwefels,  aufnimmt,  was  dadurch  ge- 
schehen kann ,  dass  in  der  Flüssigkeil  sich  eine  in 
Aeiher  lösliche  Substanz  befindet,  welche  dann  den 
Uebergang  von  etwas  Schwefels,  an  den  Aeiher  ver- 
mitteln konnte.  Hat  man  aber  in  einer  Flüssigkeit 
solche  Substanzen  nicht,  so  müssle  man  dieselbe  vor 
dem  Schütteln  mit  Aeiher  bis  zur  höchsten  Concen- 
tration  eindampfen  und  dann  kai^n  man  in  einer  so 
concentrirten  Lösung  die  freie  Schwefelsäure  ohne 
Anwendung  von  Aeiher  schon  daran  erkennen ,  dass 
sie  mit  organischen  Substanzen,  z.  B.  Zucker,  augen- 
blicklich schwarze  Gemenge  bildet.  Es  entspricht 
demnach  Orfila's  Methode  den  Bedingungen  einer 
genauen  Untersuchung  in  keiner  Beziehung,  denn 
1)  wird  nach  derselben  immer  nur  ein  kleiner  Theil 
der  vorhandenen  Schwefels,  isolirt;  2)  kann  leicht 
eine  Vergiftung  mit  Schwefels,  vorgekommen  sein, 
ohne  dass  es  möglich  ist,  diese  nach  0.*s  Methode  zu 
/entdecken ;  3)  das  Gi^lingcn  der  Uritersuchung  hängl 
von  Zufülligkeilen  ab. 

Viel  sicherer  ist  das  von  Schneider  angege- 
bene Verfahren.  Die  beim  Auskochen  der  verdäch- 
tigen («adavertheile  mit  Wasser  erhaltene  und  nach 
dem  Filtrircn  bis  auf  den  8.  Theil  ihres  ursprüng- 
lichen Volumens  eingedampfte  Flüssigkeit  wird  nicht 
mit  Aether,  sondern  mit  mö{^lichst  concentrirtem 
Alkohol  gescliültelt,  welcher  die  schwefeis.  Salze 
niederschlügt,  dagegen  leicht  die  freie  Schwefelsäure 
nebst  organischen  Substanzen  aufnimmt.  Die  klar 
abgegossene  alkuholische  Flüssigkeit  wird  dajin  mit 
Wasser  verdünnt  und  zur  Entfernung  des  Alkohols 
geiindi*  erwärmt.  Der  lUlckstand  wird  zur  Zer- 
störung der  organischen  Substanzen  mit  Salpeters, 
erhitzt ,  dann  wieder  conctntrirl  und  z.  Tb.  durch 
Chlorbaryum  geHlIll,  z.  Th. ,  um  die  Entwicklung 
von  schwefliger  Säure  zu  beobachten ,  mit  ni'etal- 
lischcm  Kupfer  erhitzt.  Diese  Methode  entspricht 
allen  Bedingungen  vollsländig,  denn  1)  kann  alle  Schwe- 
fels, von  dem  Alkohol  aufgenommen  werden.  2)  Die 
Vergiftung  mit  Schwefels,  kann  nicht  slattgefunden 


haben,  wenn  diese  Methode  ein  negatives' Resultat 
liefert,  mit  Ausnahme  des  Falles^,  wo  grosse  Meogei 
von  Alkalien  oder  Magnesia  als  Gegengifte  gegeben 
worden  sind ,  dass  dadurch  die  freie  Schwefels,  ge- 
sättigt worden  ist,  was  jedoch  selten  vorkommt.  3)  Die 
Untersuchung  hängt  nicht  von  Zufälligkeiten  ab. 

(Julius  Clarus.) 

837.    üeber  den  Biss  der  GifUchlangei; 

von  Dr.  v.  Tschudi.  (Wien.  med.  Wchn^chr.  30. 
1853.) 

Mit  Bezug  auf  die  dem  Gerüchte  nach  vor  Kurzes 
von  einem  Arzte  in  der  Nähe  Wiens  an  einem  angeb- 
lich von  einer  Giftschlange  Gebissenen  vorgenommeDc 
Amputation  des  Daumens ,  tadelt  Vf.  dieses  Verfahren 
bei  allen  Schlangenbissen,  da  seinen  Erfahrungen 
nach  eine  derartige  Operation  nur  dann  nützen  kann, 
wenn  sie  gemacht  wird,  ehe  das  Gift  in  den  Blut- 
kreislauf übergegangen  ist;  also  ist  schnelles  Ab- 
hauen des  Gliedes  unmittelbar  nach  dem  Bisse  weil 
rationeller.  Ausserdem  theilt  'er  aus  seinen  ,  theii- 
weise  in  Südamerika  gemachten,  Erfahrungen  Ober 
Schlangenbisse  Folgendes  mit.  Vipernbisse  sind  im 
Allgemeinen  in  Europa  durchaus  nicht  lebensgefähr- 
lich, und  bei  einer  zweckmässigen  Behandlung  vei^ 
schwinden  die  localen  Entzttndungs  -  die  Fieberer- 
scheinungen und  die  Symptome  des  Reizes  der  Gen- 
tralnervenorgane  schon  nach  3  Tagen ,  nur  bei  gänz- 
licher Vernachlässigung  der  Wunde  können  bedenk- 
liche Folgen  eintreten.  In  den  TropenlKndern  gehört 
der  Biss  der  Giftschlangen  zu  den  geRihriichsten  Ver- 
letzungen ,  namentlich  wenn  dabei  sehr  blutreiche 
Theile  getroffen  werden,  doch  sind  die  gefährlichsten 
Schlangen  nicht  so  häufig.  Die  besten  Gegenmittel 
sind :  Unterbinden  der  verletzten  Glieder  (Aussaugen 
der  Wunde  nützt  nicht  viel),  Aetzen  mit  Butyram  an- 
timonii ,  Ausbrennen ,  hinterher  ein  starkes  Brech- 
mittel aus  Tart.  stib. ,  später  leichte  Anliphlogistica. 
Die  Indianer  geben  frische  menschliche  Excremente 
mit  Wasser  zu  einem  Brei  gerührt ,  worauf  heftige« 
Erbrechen  und  eine  copiöse  Transspiration  erfolgt. 

Als  V.  T.*s  Angaben  im  Allgemeinen  bestätigend 
theilen  wir  aus  der  Gaz.  desHöp.  (81.  1853.)  nach- 
stehenden Fall  mit. 

Ein  Officierivard  in  Nordamerika  auf  der  Jagd  von  eioer 
Klapperschlange  in  den  Zeigefioger  der  linken  Hand  gebissen, 
und  empfand  sogleich  einen  auaserst  heftigen  ?on  Uebelkett 
begleiteten  Schmerz.  Er  saugte  die  Wundslelle  aus,  t»aBd 
eine  Ligatur  um  den  Finger,  scarificirle  die  Wände  ood 
wandte  dann  ein  unter  dem  Namen  ^Mittel  des  Westen*  be- 
kanntes Vcrfabreo  an,  d.  h.  er  betrank  sich  so  stark  als  mög- 
lich in  Whisky. '  Der  Arm  schwoll  bedeutend  an ,  doch  bil- 
dete sich  nach  einigen  Tagen ,  während  er  abwecbselod  Ca- 
schläge,  Ammoniak  innerlich  und  äusserltch ,  Jod ,  CaloDcI 
und  Dowerscbe  Pulver  brauchte,  ein  Schorf.  Erst  nach  fast 
ö  Mon.  war  die  Wunde  veinarbl;  die  binrefTende  Phalaot 
blieb  aber  sleif. 

Tschudi  bemerkt  Übrigens  beiläufig,  dass  unter 
keinem  Verhältnisse  so  häufig  traumatischer  Tetanus 
auftritt  als  beim  Schneiden  des  Zuckerrohres  (den 
beliebtesten  Anten thaltsorte  der  Schlangen)  indem 
die  harten  scharfen  Stoppeln  den  Negern  die  nackten 
Fttsse  verwunden.  (J >i  1.  C 1  a  r  o  s.) 


III.    Ptthokgk,  Therapie  u.  medicüuflche  Klinik. 


SS 


111.    Pathologie  9  Therapie  nnd  medicioische  Klinik. 


838.    Die  mikroskopUehen  Gefisserweite- 

nmgeil  ^^<  HimentsUndungeu  und  Geisteskrank- 
heilen;  nach  E.  H.  Ecker  in  Utrecht,  mitgetheilt 
fOB  J.  H.  F.  AI  her 8.     (Deutsche  Klin,  26.   1853.) 

Die  Marmorfarbe  der  Hirnsübstanz  entsteht,  wenn 
die  feipslen  Gefirsse  derselben,  welche  sonst  kein  Blut 
fabreop  mit  Blut  erfallt  werden.  Man  findet  nJfnilich 
in  der  Marknasse  so  kleioe  Genäse  (0.0005  -0.001 
Mmlr.),  dass  sie  kaum  Blut  aufzunehmi^n  fHliig  schei- 
nen ;  diese  sind  im  Hirnmarke  so  znhlreich ,  dass 
dieses  kaum  weiss  erscheinen  konnte,  wenn  jene  alle 
mit  Blttl  erfallt  würeo.  Im  gesunden  Zustande  geht 
Diilunler  das  eine  oder  andere  Blulkiirpfrchen  hin- 
durch ;  werden  sie  aber  im  Stadium  Her  Cnn^'f>stion 
mit  mehrern  KOrperchen  erfallt,  so  enlshihi  rlie  ro- 
sige Farbe  des  Markes.  Diese  BlulUberrullung  theill 
sich  dann  aurh  den  grossem  Gefissen  mit,  so  dass 
man  aberall  den  schönsten  Netzen  begegnet,  welche 
die  aberfüllten  Gefjlsse  in  allen  Hirnlheilen  bilden. 
Geht  die  Coogeslion  in  Entzttndung  über,  so  sind  die 
Netze  dicht  beisammen,  die  Gef^sserweiterung  un- 
gleich vertheilt  an  umschriebenen  Stellen.  Die  Er- 
weiterung kann  das  Sechsfache  des  normalen  GeHlss- 
dufohqAess ers  betragen,  sie  kann  nur  örtlich,  fast 
ajieurysme  narlig  auftreten.  Durch  diese  (lefösser- 
weiterwig  werden  ohne  Zweifel  die  NervenrOhrchen 
ebenso  getirflckt,  als  wenn  Blut  ergossen  wXre. 

Vf.  untersuchte  die  Haargefässe  des  Gehirns  von  3  Tob- 
iüchtiseQ ,   wv  chrooiMbe  Henipsitis  mit  mehr  weniger  aus- 
gebildeter  Scbwachsinoigkeii  und   Blödsinn  vorausgegangen 
war.     Der  i.,  70  Jahr  alt,  schon  mehrere  Jahre  blödsinnig, 
früher  Maniacus^ mit  heftiger  Hirocongestion  ,  starb  an  bran- 
ügem  Decubitos.   Zwischen  Aracbootdea  und  Pia  meniui  eine 
albumindae,  nulcbfarbige  Schicht ,  welche  die  Gefässhaut  be- 
deckt; die   Capillargefasse  der  grauen  und  weissen  Substanz 
sehr  erfüllt,  ihre  Stämme  bis  zu  0,175  Mmtr.  erweitert,  un- 
gleich  ausgedehnt,    zum  Theit  gewunden,  keine  Btutergies- 
Mogen.     Besonders  war  die  Oberflicbt  der  Binde  unter  der 
Pia  mater  durch  die  grosse  Anzahl  Haargefässe  bemerkbar, 
letztere  selbst  nicht  beträchtlich  erweitert;  so  auch  in  den 
TbaUmis  und  Corpp.  striatis.     Zahlreiche  Netze  von  Venen- 
ond  Arterienstammen,  fibermässig  angefOllt.   —     Im  2.  Fall 
acate  Maoie,  aacbber  Blödäan  mit  Lähmung,  schwankender 
Gang ,  «fsebwerte  Sprache ;  ia  den  letzten  Monaten  mehrere 
ipopleiktische  Anfälle.     Beichliche   Ergiessungcn   in   Aracb- 
noidea  und  Pia  mater,  die  Gefässe  hier,   wie  in  der  Dura 
mater  sehr  mit  Btut  erfillt;  die  Capillargefasse  aufTallend  er- 
«eii«rt,   so  auch  deren  Stämme,  ebwatil  in  miodtren»  Yer- 
hlllaisss,  Eiateffgiassangen*     Ae^nliche  Gefasaerweiterungen 
in  den  Corpp.  atriat.  nnd  Thalamis  mit  schön  ausgebildeten 
Netzen^  die  Erweiterung  war  hier  weit  beträchtlicher,  als  im 
vorigen  Falle,  selten  war  sie  partiell,  einige  Gefässe  gewunden, 
hier  med  da  Btatergiessung.     Sehnliches  Verhalten  im  Pons 
yw{, ,  80  vie  in  der  weissea  «ad  grauen  Substanz  des  Ge- 
Inms;  bei  den  centralen  Gefasaen  massige  Blutergiessuog.  — 
^  3.  Fall.  Maniacus,  seit  mehrern  Jahren  blödsinnig,  ver- 
^ni,  geschwätzig,  lebhaft,  slait  apoplektisch.     Beichlicbes 


wdat  in  der  Pia  mater,  sehr  zahkeiehe ,  ansehnlich  erwei- 
MM.  Jthdih.  Bd.  tO.  Hr 


terte  Capillargefasse  in  der  grauen  und  weissen  Substanz.  An 
vielen  Stelleo  Blutunterlaufuogen  au  denr  Stamme  derselben, 
welche  von  Blutexsudat  herzurühren  scbeioeo,  wahrscbeinlich 
vom  letzten  Anfalle  herrührend  und  Todesursache.  Im  kleinen 
Gehirn  die  Stämme  der  Capillargefasse  viel  weiter,  als  in 
irgend  einem  andern  Gehirn ;  an  mehrern  Stelleo  desselben 
die  centralen  Gefässe  der  grauen  Substanz  ohne  alle  Biuter- 
giessung,  Capillaren  deutlich  erföllt,  jedoch  weniger  ausge- 
dehnt als  im  a.  Falle. 

Vergleicht  man  diese  3  Fslle,  so  scheint  im  1. 
der  Kr.  bei  den  erweiterten  Haargef^ssen  und  erwei- 
terten Stämmen  durch  Hirndruck ,  nicht  durch  Apo^ 
plexie  und  Blulergiessuug  erschöpft,  gestorben  zu 
sein.  Im  2.  waren  die  apoplektiscben  Anfälle  hef- 
tiger, die  Congestion  anhaltender,  womit  dijB  Erwei- 
terung der  Gefässe  abei  einstimmt.  Die  festen  Blut- 
ergüsse im  Corpus  slriatum  und  im  kleinen  Gehirn 
unmittelbar  um  die  Stämme  bedingten  hier  den  Tod. 
Im  3.  starb  ^er  Kr.  nach  einem  sehr  heftigen  Anfall, 
bei  ihm  waren  die  Blutergiessungen  im  kleinen  Gehirn 
viel  häufiger,  die  Geßfsse  im  Gehirn  sehr  erweitert. 

Vf.  hat  nun  in  einer  Tabelle  die  Besoltate  der 
mikrometrischen  Messungen  der  Hirngef^sse  zusam- 
mengestellt, aus  welcher  sich  ergiebt,  dass  die  Uiro- 
blutgefässe ,  sowohl  die  Stämme  der  Capillaren ,  als 
diese  selbst,  bei  den  3  Tobsüchtigen,  welche  an  Ence- 
phalitis starben ,  weiter  waren ,  als  beim  gesunden 
Menschen ;  namentlich  bei  Nr.  2  und  3  «ind  in  der 
Rindensubstanz  die  Genissstämmchen  weiter  (0,275 
—  0,310  Mmlr.  zu  0,152  Mmtr.  beim  Gesunden); 
die  Capillargefasse  waren  besonders  bei  Nr.  2  grOsser 
als  in  andern  Fallen  (0,0093  Mmlr.) ,  die  durch  die 
Zahl  der  GeHisse  sich  auszeichneten,  im  kleinen 
Gehirn  waren  die  Stämmchen  grosser  als  in  der  Hirn- 
rinde, die  Capillargefasse  bei  allen  dreien  erweitert. 
Die  grösslen  GeHissstämmchen  kommen  im  Corpus 
striatum  vor;  die  Capillaren  waren  hier  etwas  weiter, 
besonders  aber  ungewöhnlich  zahlreich  vorhanden. 
Es  geht  hieraus  hervor,  dass  in  der  Encephalitis  vor- 
zugsweise die  Stämme  der  Capillargefasse  erweitert 
werden ,  und  zwar  in  der  acuten  noch  mehr  als  in 
der  chronischen.  —  Durch  die  Ausdehnung  der 
Oefässstämmchen  des,  Gehirns  wird  dessen  Structur 
verletzt  uad  die  Hirnfasern  comprimirt ,  was  dieselbe 
Wirkung  haben  muss ,  als  wenn  das  Gehirn  durch 
Blutdruck  comprimirt  würde;  durch  ihre  grosse  An- 
zahl nehmen  die  GefätisstMmfficlien  schon  einen  grossen 
Raum  ein  und  mUssen  deshalb  einen  beträchtlichen 
Hirndroek  bewirken. 

Schröder  V.  d.  Kolk  schneidet,  um  die  Hirn- 
gefässe  mikroskopisch  zu  untersuchen»  bevor  sich  das 
Blut  noch  Jtis  den  HirngeAlssen  entleert  hat,  Lamellen 
von  1  Mmtr.  Dicke  aUs  und  breitet  sie  einzeln  Über 
eiu  Glas,  damit  sie  schnell  trocknen.     Sind  sie  nach 


HfUl. 


26 


ill.     Palhoiogie,  Therapie  u.  mediciniscke  Klinik. 


einigen  Tagen  ganz  ausgetrocknet»  so  dass  sie  sich 
ohne  zu  zerreissen,  zerschneiden  lassen ,  so  entrernt 
er  alle  Ungleichheiten  von  ihrer  Oberflache  mit  dem 
Messer,  bis  sie  ^/^  Mmtr.  dttnn  geworden  sind,  wor- 
auf sie  unter  dem  Mikroskope  durchsichtig  werden. 
Sie  werden  dann  mit  Balsamum  canadense  befeuchtet 
und  zwischen  zwei  Glasplatten  verschlossen ,  worauf 
man  die  schönsten  Gefassverzweigungen  beobachten 
kann.  (Krug.) 

839.   Gangran  des  Gehirns  nach  DecubUai- 

hrand;  von  Dr.  Günsburg.  (Das.  21.) 

Zur  Widerlegung  Henle's,,  welcher  die  vom 
Vf.  vielfach  beobachtete  Verbrettung  von  Eiter,  Krebs- 
jauche u.  s.  w.  durch  die  LymphgeüKsse  bezweifelt, 
theilt  G.  nachfolgenden  Fall  mit. 

R. ,  wabnsiDDiger  Verbrecher,  seit  Jahren  im  Zustande 
allgemeiner  Paresis,  bekam  Decubitalbraod ,  welcher  einen 
grossen  Tb  eil  des  an  seiner  äussern  Tafel  nekrotischen  Os 
sacrum  bioslegte ,  und  starb  nach  mehrwöcbentlicher  Dauer 
aller  Symptome  der  Hirnwassersucht.  Körper  abgezehrt, 
Baacbdecken  angespannt;  die  Platten  des  Scbadelgewölbes 
%***  dick,  Diploe  geschwunden,  harte  Hirnhaut  blutleer, 
Sinus  longitud.  erweitert,  Pia  mater  verdickt,  leicbt  abzu- 
lösen. '  Die  Basis  des  Gross-  und  Mittelbirns,  Hirnschenkel 
und  Sehhägel  grünlichgrau  und  schwarz ,  völlig  erweicht ,  von 
einer  kleinbröcklichen ,  aus  Elementarkörnchen  gebildeten 
Blasse  in  grösster  Nähe  der  flockigen  Gefässreste  imprägnirt. 
Die  Masse  der  Sehhugel  verkleinert,  in  den  3  Hirnventrikeln 
zusammen  gegen  3  Unzen  klares  Serum ,  die  Blulleiter  an  der 
Basis  cran.  leer.  Beide  Lungen  locker  adhärent,  in  den 
Spitzen  einzelne  banfkorngrosse  völlig  veränderteGranulutionen. 
Lungengewebe  blassbraun,  hellröthliches  Serum  in  den  Bron- 
chien ,  der  rechte  untere  Lappen  geschwellt ,  dunkelbraun, 
verdichtet,  blut- und  luftleer.  Im  Herzbeutel  etwas  Serum, 
Muskulatur  mürbe ,  im  rechten  Ventrikel  von'  Serum  durch- 
tr&nkter  FaserstoflT.  Milz  geschwellt,  an  einer  huhnereigros- 
sen,  umschriebenen  Stelle  dunkelbraun,  blutleer,  Leber 
blassbraun,  fetthaltig,  die  Magenschleimhaut  am  Blindsacke 
gelblich ,  verdickt ,  von  varikösen  Geweben  durchzogen ,  di« 
ilbrige  Oberfläche  warzig.  Das  grosse  Netz  nach  rechts  und 
unten  an  den  Peritonäaluberzug  des  M.  iliacus  int.  angeheftet 
(eine  bei  Irren  häufig  beobachtete  partielle  Omentitis).  DQnn- 
darmschleimhaut  blass.  Die  Art.  lienalis,  bypogastrica  sin., 
iliaca  ant.  sin.  so  wie  beide  Vertebraiarterien  enthielten  den 
Pigmentzellen  ähnliche  kuglige  Häufchen  von  Elementarköm- 
cbei)  und  spindelförmige  Körpereben ,  weltbe  kleine  grumöse 
Theilcben,  mit  denen  der  Hirnbasis  identisch,  darstellten. 

Dieser  Befund  in  Haut,  Milz  und  Hirn  einerseits, 
in  den  Arterien  andrerseits  setzt  wohl  die  Vertragung 
nekrotisirter  Gewebtheile  ausser  Zweifel.  —  Noch 
erwähnt  Vf.,  dass  Hirngangrtfn  »ur  nach  dem  bei 
lange  Hinsiechenden  entstandenen  Decubilalbrand,  nie 
nach  dem  im  Typhus  so  häufigen  acuten  Decubitus 
beobachtet  wurde.  (K  r  u  g.) 

840.  Geheilte  Epilepsie;  von  Dr.  Herpin  in 
Genf.  (L'Union  72.  1853.) 

Vf.  theilt  im  Nachfolgenden  abermals  2  Fälle  von 
Epilepsie  mit,  welche  durch  das  von  ihm  empfohlene 
Heilverfahren  dauernd  gehoben  worden  sind. 

I.  Ein  junges  Mädchen  von  20  J.,  Nähterin,  bei  welcher 
die  Krankheit  zuerst  mit  Schwindel  auftrat,  worauf  aber  zuerst 
in  längern  Zwischenräumen ,  später  in  kurzern  Pausen  wirk- 
liche epileptische  Anfälle  folgten,  ward  ausserdem  noch  häufig 
von  unwillkArlichen  Erschfitteruogen  des  Körpers  (secoosses) 


heimgesucht,  welche  sich  jedoch  meist  auf  die  Oberextreni- 
täteo  beschränkten ,  so  dass  sie  das ,  was  si«  ebeo  in  den 
Händen  hatte,  fallen  lassen  musste.  Vf.  verordnete  das  Ziak- 
oxyd  und  liess  dasselbe  4  Monate  lang  in  steigender  Doib 
brauchen,  so  dass  sie  zusammen  140  Grmm.  bekam.  Fat. 
vertrug  das  Mittel  im  Ganzen  gut;  wegen  zeitweilig  auflretea- 
der  Cardialgie  wurde  bisweilen  Magist.  Bism.  interponirt,  ah 
aber  später  deutlich  ausgesprochene  Symptome  der  Chlorose^ 
womit  sich  ein  habitueller  unerträglicher  Kopfschmerz  verband, 
auftraten ,  wurde  das  Zink  eine  Zeit  lang  ausgesetzt  und  mit 
Eisenmitteln  vertauscht.  Während  dessen  trat  zwar  keia 
epileptischer  Anfall  auf,  allein  der  Schwindel  und  die  Eracköi- 
terungen  des  Körpers  dauerten  fort,  so  dass  Vf.  nach  geheilter 
Chlorose  zu  dem  Gebrauche  des  Ziokozyds  zurückkehrte. 
Fat.  ist  jetzt  seit  4  Jahren  von  ihren  Zufällen  ganzlich  be- 
freit und  vollkommen  gesund;  die  Kur  hat,  mit  Ausschluss  der 
interponirten  Stahlkur,  7  Monate  gedauert ,  und  es  hat  Fat 
während  der  Zeit  250  Grmm.  Zinkozyd  verbraucht. 

II.  Ein  kleines  Mädchen  von  2  J.,  gut  genährt,  lebhaft, 
etwas  boshaft,  mit  noch  offener  vorderer  Fontanelle ,  hatte 
seit  ihrem  6.  Lebensmooate  anfangs  wöchentlich  1  oder  2, 
später  häufiger ,  innerhalb  der  letzten  tt  Tage  12  epileptische 
Anfälle.  Sie  kamen  meist  am  Tage,  gewöhnlich  Morgens, 
traten  selten  mit  einem  Schrei  auf  und  gingen  gewöhnlich  ia 
mehrstündigen  Schlaf  über.  Vf.  gab  auch  hier  ausschliesslich 
das  Zinkozyd  beinahe  6  Monate  lang,  begann  mit  0,20 
Ctgrmm. ,  stieg  bis  zur  Mitte  des  3.  Moo.  allmälig  auf  1,80 
Grmm.  und  liess  diese  Dosis  bis  Ende  der  Kur  fortnehmen. 
Das  Kind  vertrug  das  Mittel  im  Ganzen  gut ,  nur  einige  Male 
trat  Widerwille  und  Erbrechen  ein,  was  sich  aber  nach  kurzer 
Pause  wieder  verlor.  Die  Anfälle  nahmen  in  den  ersten  Mo- 
naten nur  langsam  an  Häufigkeit  ab ;  im  3.  nur  noch  7 ,  in 
4.  ein  einziger,  nach  diesem  23  Tage  Pause,  dann  noch 
1  Anfall,  der  letzte.  Seit  4  J.  ist  das  Kind  ganz  befreit  ood 
hat  sich  gut  entwickelt.  Es  hat  während  der  Kur  von  nicht 
ganz  6  Mon.  200  Grmm.  des  Zinkoxyds  genommen. 

(J^rng.) 

841.  Ueber  Veitstanz  u.  dessen  Bekmdimg 
mit  baldriansaurem  Zink;  von  Prof.  Dr.  S  e  r  a  p  i  o 
Escolar.  (Journ.  de  Bord.  Juin.  1853.) 

Vf.  zieht  aus  5  mitgetheilten  Füllen  von  Veitstanz 
folgende  Resultate.  1)  Für  die  Pathologie.  Die 
nervösen  Erscheinungen  beim  Veitstanz  sind  so  charak- 
teristisch ,  dass  sie  mit  andern  nicht  leicht  verwech- 
selt werden  können.  Namentlich  unterscheidet  sich 
derselbe  von  andern  Convulsionen  durch  seine  immer- 
wührende  Fortdauer,  ferner  dadurch,  dass  bei  ihm 
Extensoren  und  Fiexoren  gleichmassig  afficirt  sind, 
wahrend  bei  jenen  die  Fiexoren  meist  allein  ergriffen 
werden.  Die  Contraction  der  Muskeln  beim  Veitstanz 
ist  jüh  und  unsicher,  daher  die  davon  befallenen  Sub- 
jecte  kleine  Gegenstände  nicht  erfassen  können.  Von 
dem  TaranleUanze  und  der  Tanzwuth  unterscheidet 
sich  der  Veitstanz  dadurch,  dass  bei  jenen  die  Be- 
wegungen coordinirt  und  nicht  ganz  unfreiwillig  sind, 
2)  Für  die  Therapie.  Allgemeine  oder  örtliche 
Blulentziehungen  hxlt  Vf.  für  sehr  zweckmässig,  wenn 
die  Krankheit  acut  und  Symptome  allgemeiner  oder 
localer  Plethora  vorhanden  sind.  Brechweinstein, 
allein  oder  mit  drastischen  und  aDthelminthischea 
Mitteln  verbunden,  ist  nicht  ohne  Gefahr  und  nur  an- 
zuwenden, wenn  die  Krankheit  mit  chronischen 
Gastrointeslinalleiden  oder  Wurmbeschwerden  zasam- 
menhangt.  Von  Belladonna,  Opium  und  Stramoniuni 
hält  Vf.  nicht  viel.     Eisenpräparate  passen,  wenn  die 


III.     Pathologie,  Therapie  iL  medieiniache  Klinik. 


27 


KrkbL  partiell ,  sympathisch  oder  metastatisch ,  na- 
mentlich in  Folge  von  Uterinleiden  auftritt.  Silber- 
salpeler,  Arsen,  Beifosswurzel,  Schwefelsäore,  Aether, 
Terpentin,  Kupferammoninm ,  Jod,  Brechnuss  n.  a. 
stehen  ihren  Wirkungen  nach  zu  unsicher  da  und 
sind  theilweise  zu  geHlhrlich ,  um  empfohlen  werden 
zu  können.  Hingegen  ist  das  baldrians.  Zink  zufolge 
der  5  milgetbeilten  Falle  nicht  allein  sehr  wirksam, 
sondern  auch  völlig  ungefährlich,  da  es  von  10 — 75 
Ctgrmm.  in  Pillen  ohne  allen  Nachlheil  gebraucht 
wurde.  Alle  beobachteten  Falle  waren  acut,  idiopa- 
thisch und  allgemein  ^  d.  h.  es  erstreckten  sich  die 
Zuckungen  fast  auf  sümmtliche  Muskeln  u.  waren  an- 
dauernd. (Jul.  Clarus.) 

842.  neber  denUIcerationsproGese  im  Kehl- 
kopfe 3  von  Dr.  H.  R  h  e  i  n  e  r  in  WUrzburg.  (Vir- 
chow*s  Arch.   V.  4.   1853.) 

Die  vorliegenden  umfassenden  Untersuchungen 
bilden  eine  interessante  Fortsetzung  der  frühem  Ar- 
beiten des  Vrs.  aber  einige  histologische  Verhältnisse 
des  Kehlkopfes  (Jahrbb.  LXXVI1I.  4.  u.  5.) 

Vf.  warnt  zunächst ,  die  in  der  Leiche  vorgefun- 
denen krankhaften  Erscheinungen  im  Larynx  als  durch- 
aus maassgebend  fDr  die  Beurtheilung  der  Verände- 
rungen im  Leben  anzusehen ,  da  wir  jene  oft  erst  zu 
einer  Zeit  zu  Gesicht  bekommen,  wo  die  verschieden- 
artigsten Einflüsse  auf  das  Verhallen  der  Theile  an 
der  Leiche  einwirkten.  Diess  gilt  besonders  von  der 
Rothung  der  Schleimhaut  als  EntzUndungsphSnomen. 
Im  gesunden  Larynx  nämlich  ist  die  Schleimhaut, 
wenn  nicht  Blutsenkung  stalthatte,  vollkommen  blass, 
hie  und  da  sogar  weisslich  seidenglänzend.  Diese 
Blässe  rflhrt  aber  nicht  von  einer  geringen  Vascula- 
risation,  sondern  von  dem  Beichihume  der  Schleimhaut 
an  elastischen  Elementen  her,  die  aber  dem  submu- 
kösen Gewebe  ein  dichtes  Fasernetz  bilden  und,  wie 
Vf.  glaubt,  durch  einen  gewissen  Grad  von  Spannung 
den  Blutrttckfluss  in  die  Venen  befördern ,  während 
sie  den  Zufluss  aus  den  Arterien  verhindern.  An 
den  obern,  und  besonders  an  den  untern  Stimm- 
bändern, wo  die  elastischen  Netze  am  dichtesten 
sind,  ist  daher  auch  an  der  Leiche  die  Anämie  am 
bedeutendsten ;  und  wo  eine  wirkliche  Hyperämie  der 
Schleimhaut  besteht,  erscheinen  vorzugsweise  nur 
jene  Theile  geröthet ,  welche  mit  weichen  Theilen  in 
Verbindung  stehen.  —  In  Fällen,  wo  eine  Ent- 
zündung der  Schleimhaut  während  des  Lebens  vor- 
iQsgesetzt  werden  musste ,  fand  Vf.  die  Spuren  der- 
selben an  der  Leiche  gewöhnlich^  nur  da  deutlicher 
ausgesprochen ,  wo  durch  die  längere  Dauer  der  Er- 
krankung die  Elasticität  sowohl  der  Gefässwände  als 
des  sie  umgebenden  elastischen  Gewebes  beeinträch- 
tigt war.  Daher  findet  man  wohl  auch  bei  Croup, 
der  meist  sehr  rasch  verläuft,  die  unter  der  Pseudo- 
membran liegende  Sehleimhaut  nicht  selten  blass  und 
ioämiseh,  so  wie  beim  Oedema  glottidis  die  bauchig 
aufgequollenen  Schleimhautfalten  blassgelblich  und 
blutleer,  obgleich  jener  wie  dieses  höchst  wahr- 
scheiDlich  die  Folge  eines  congestiven  Zustandes  ist. 


Die  Blässe  der  Schleimhaut  kann  aber  auch  von  einer 
festen  Infiltration  herröhren,  die  aus  geformten  Theilen 
besteht,  wie  namentlich  im  Umfang  von  Geschworen. 

—  Wenn  die  Blässe  der  Larynxschleimhaut  auch  der 
gewöhnliche  Befund  ist ,  so  sah  doch  Vf.  andrerseits 
einen  Fall  von  chronischem  Bronchial-  und  Laryn- 
gealkatarrh,  wo  die  Schleimhaut  der  Trachea  hart 
bis  an  den  untern  Anfang  der  Larynxhöhle  eine  gleich- 
massig  mit  Blut  getränkte ,  dunkelrothe  Fläche  dar- 
stellte, und  wo  ausser  den  Gefässen  auch  das  die 
Maschenräume  ausfüllende  Gewebe  injicirt  war.  Im 
Larynx  selbst,  doch  unterhalb  der  Glottis,  fanden 
sich  nur  einzelne  punktförmige  Herde,  welchen  ent- 
sprechend ein  kleines  Gefäss  verlief,  von  dem  aus 
durch  einen  Riss  das  Blut  ins  angrenzende  Gewebe 
extravasirt  war.  Die  Stimmritze  selbst  war  vollkom- 
men blass,  ausser  einer  ihrem  Längsdurchm.  entspre- 
chenden Streifung,  die  von  Injection  kleinerer  Gewisse 
herrührte.  Die  weichen  Theile  über  ihr  waren  wie- 
derum deutlicher  hyperämisch. 

Erweichungszustände  der  Larynxschleimhaut  fand 
Vf.  nur  da,  wo  die  Zersetzung  auch  im  übrigen  Körper 
weit  vorgeschritten  war,  oder  als  Folge  einfacher 
Maceration  durch  grössere  Mengen  Bronchialsecrets. 

—  Darin,  dass  auch  eine  im  Leben  präexistirende 
Schwellung  nach  dem  Tode  verschwinden  könne, 
pflichtet  Vf.  Trousseau  bei,  sofern  jene  nämlich 
durch  flüssiges  Exsudat  bedingt  war.  Verdunstung 
sowohl  als  Imbibition  können  das  bewirken.  Wo 
aber  die  Schwellung  durch  Ablagerung  fester  Natur 
entstanden  war,  kann  wohl  kaum  ein  merkliches  Ab- 
schwellen zu  Stande  kommen. 

Die  Ulceraäonen  im  Larynx  sind  immer  con- 
secutive  Zustände  Die  primitive  Störung  geht  ent- 
weder von  irgend  einem  Theile  u.  Gewebe  des  Kehl- 
kopfes selbst  aus ,  oder ,  was  aber  ungleich  seltner 
stattfindet,  es  bricht  ein  uIcerativerProcess  von  aussen 
her  (von  den  Halsdecken  oder  vom  Oesophagus)  in 
den  Kehlkopf  durch.  Häufiger  beginnt  eine  Entzün- 
dung in  dem  unmittelbar  den  Knorpel  (und  zwar  am 
häufigsten  dessen  innere  Fläche)  umgebenden  Faser- 
gewebe als  sog.  Perichondrilis  laryngea,  deren  eitrige 
Producte  zuletzt  nach  innen  durchbrechen;  das  hier- 
durch entstandene  Geschwür  eröffnet  sich  immer 
weiter  nach  der  Larynxhöhle  und  wird  durch  die 
Garies  oder  Nekrose  des  festen  Gerüsts  unterhalten. 
Am  häufigsten  endlich  beginnt  die  primäre  Erkrankung 
auf  der  Schleimhaut  selbst  und  fuhrt  erst  in  der  Folge 
zur  Ulceration ,  die  gleichfalls  an  der  Oberfläche  be- 
ginnt und  von  da  in  die  Tiefe  greift,  und  entweder 
ein  Gewebe  nach  dem  andern  zerstört  oder  sich  in 
einer  beliebigen  Schicht  begrenzt. 

Die  Disposition  der  einzelnen  Localitäten  des 
Larynx  zur  Ulceration  hängt  wesentlich  von  den  Com- 
plicationen  ab,  unter  deren  Einfluss  die  Ulceration 
auftritt,  indem  die  eine  Form  diese,  eine  andere  jene 
Stellen  mit  Vorliebe  zum  Ausgangspunkte  wählt.'  Mit 
Louis  übereinstimmend  fand  Vf.,  dass  bei  Phthi- 
sikern  die  Häufigkeit  der  Ulcerationen  von  den  höher 


38 


IIL     Pathcrftgie»  Therapie  n.  medicimobe  Kliafk. 


gelegenen  Theilen  des  Lat7nt  nach  unten  nnimnil, 
dass  ferner  die  hintere  CommisBur  der  Stimmbänder 
und  die  angrenzenden  Tlieile ,  ao  wie  die  Basis  der 
Giessbeckenknorpel  am  häufigsten ,  die  Stellen  ober- 
halb der  Stimmritze  aber  mit  Ausnahme  der  untern 
FInche  des  Kehldeckels  seltner  ergriffen  werden.  Geht 
die  Verschwörung  hingegen  von  einer  Follicolarent-^ 
zflndung  der  Schleimhaut  des  Pharynx  und  Larynx 
aus,  so  betrifll  sie  besonders  die  oberhalb  der  Stimm'- 
ritze  gelegenen  Theile,  da  diese  dem  Ausgangspunkte 
der  Affection  am  nächsten  liegen.  Dieselben  Stellen 
vorzugsweise  befallt  die  Syphilis »  da  auch  sie  meist 
vom  Schlünde  ausgeht;  namenllich  zerstört  sie  sehr 
häufig  den  Kehldeckel  theilweise  oder  ganz.  Das- 
selbe gilt  in  vielen  Psillen  vom  Typhus ,  wenn  er  mit 
oberflüchlichen  Ablagerungen  u.  Verschwarungen  der 
Kehlkopfschleimbaut  auftritt,  wahrend  andere  Male 
rasche  Abscedirungen  in  der  Tiefe  entstehen  u.  das 
Knorpelgerflst  in  grosser  Ausdehnung  biosiegen.  Die 
einfache  Perichondritis  laryngea  endlich  befsllt  nach 
der  gangbaren  Ansicht  meist  ursprünglich  di'n  Ring- 
knorpel,  und  zwar  an  seiner  hintern  Hälfte,  während 
der  Giesskannenkoorpel  nur  secundär  zerstört  wird, 
Vf.  hingegen  sah  Öfter,  u.  zwar  durchweg  bei  Phthi- 
sikern  den  Giesskannenknorpel  entblOst  u.  nekrotisch, 
u.  zwar  in  Folge  ursprünglicher  Perichondritis  mit 
consecutivem  Durchbruch  u.  fistulöser  Ulceration. 

Wie  die  Entzündung,  so  ist  auch  die  Versch wä- 
rung der  einzelnen  Tlieile  des  Kehlkopfes  von  der  na- 
tarliclien  BeschnlTenheit  der  consiituirenden  Gewehe 
abhängig,  ebenso  in  Bezug  auf  ihr  Vorschreiten,  als 
auf  ihre  gröbern  Forniverliältnisse.  Das  Cpithelium 
sowohl  als  die  oberflächliche  zarte  Bindegewebslage 
der  Schleimhaut  bieten  ZerstOrungsprocessen  nur 
einen  geringen  Widerstand  und  gehen  leicht  in  grös- 
serer Ausdehnung  verloren,  während  die  elastische 
Schicht,  besonders  da,  wo  sie  zu  hnndartigen  Strängen 
anschwillt,  wie  an  der  untern  Slimmrilze,  dem  Vor^ 
schreiten  der  Zerstörung  längere  Zeit  widersteht. 
Geht  die  Zerstörung  aber  doch  auf  sie  (iber,  so  ge- 
schieht dicss  in  der  Art,  dass  die  der  Länge  nach 
verbundenen  FaserbOndel  aus  einander  weichen  und 
so  längliche  Zwischenräume  entstehen,  welche  durch 
das  allmälige  Sichabfasern  immer  tiefer  und  breiler 
werden.  Daher  haben  die  beginnenden,  mehr  ober- 
flächlichen Uiceralionen  der  Stimmritze  fast  immer 
eine  gestreckte  flache  Form,  im  Gegensatz  zu  der 
gteiclimässig  rundlichen  oder  fetzigen  mit  Neigung  zu 
trichterförmiger  Vertiefung,  wie  man  sie  an  den  wei- 
chern, an  elaiilischen  Fasern  weniger  reichen  Theilen 
findet.  In  dem  Baume  unterhalb  der  Stimmritze  u. 
in  der  Trachea ,  wo  die  elastischen  Fasern  etwas 
spärlicher  sind  und  vorzugsweise  der  Länge  nach  ver- 
laufen ,  haben  die  hier  so  häufig  vorkommenden  aph- 
thösen Erosionen  eine  von  oben  nach  unten  verlän- 
gerte Gestalt,  die  erst  dann  rundlich  wird,  wenn  die 
elastische  Faserschicht  zerstört  ist,  oder  sich  sogar 
der  queren  nStiert ,  wenn ,  wie  an  der  hintern  Tra- 
ehealwand ,  die  quer  verlaufenden  Muskelfasern  ler- 
atört   werden.     Von    dieser  grossem  Resistenz  des 


elastischen  Gewebes  rtShtt  ea  wahrscheiBÜch  a«ek 
her,  dass  uicerative  Processe,  wie  der  tyfibdii, 
syphililisehe  und  foüicoläre  einer»,  die  Tradieil» 
erosionen  der  Phthisiker  andrerseits,  ^t  entweder 
aus  dem  untern  Theiie  der  Luftwege  nachob«n,  «der, 
was  häufiger,  von  oben  nach  unten  verachreiten,  sick 
meist  ziemlich  scharf  längs  der  Rinder  der  lulen 
Stimmriuenbinder  begrenzen.  Dasselbe  giU  anck 
vom  sog.  Glottisödem. 

Die  ätiologischen  Momente  der  Larynxnleertb- 
tionen  geben  ausser  Traumen  (eingedrungene  fremde 
Körper ,  atzende  Substanzen ,  Schlag  oder  Sficii  voi 
aussen),  ausser  dem  syphilitischen,  typhösen,  dipk- 
theritischen  und  variolösen  Processe  vor  Allem  gleich- 
zeitige oder  vorausgehende  Erkrankungen  der  Lungen 
und  Bronchien  ab.  Die  erste  Stelle  nimmt  hier  die 
Lungentuberkulose,  bes.  im  Stadium  der  Phthiais  ein, 
der  Art,  dass  ftlanche  annehmen ,  in  allen  PäUea  von 
Larynxverschwärungen ,  in  denen  keine  der  obiges 
ätiologischen  Momente  vorhanden  sei,  seien  die 
Lungen  tuberkulös,  u.  dass  diese  weiterbin  schlecht- 
weg von  einer  Laryngophthise  im  Sinne  tuberkulöser 
Erkrankung  dieses  Organs  sprechen.  Die  patbehh 
gische  Anatomie  beschränkte  zwar  den  ietitera  Bs- 
grifl*,  brachte  aber  auch  keine  allgemeingiUige  Aa- 
schauung;  denn  während  Louis,  Troiiaseaa 
u.  A.  dem  Larynx  den  tuberkulösen  Proceas  voll- 
kommen  absprechen,  nehmen  Rokitansky,  Aa- 
dral  u.  A.  eine  (wenn  auch  nur  selten  wrkeairaeBds) 
wirkliche  tuberkulöse  Laryngophthise  an.  Vf.  faad 
in  12  frischen  Fällen  von  Larynxgescbwüren  aiich  die 
Lungen  tuberkulös,  und  zwar  im  Stadium  verge- 
rUckter  Gavernenbildung ;  bei  aehr  tief  gebender ,  bis 
zum  Knorpel  reichender  Verschwäruflg  waren  auch 
die  Zerstörungen  in  den  Lungen  sehr  bedeutead. 
Den  sog.  rohen  käsigen  Tuberkel  sah  er  nie  im  Kehl- 
kopf, dagegen,  gleich  Hasse,  zuweilen  Tuberkd* 
granulatiooen  der  Schleimhaut  iMd  danebmi  kleine 
rundliche  GeschwUrchen  von  gleichem  Uafeng,  aber 
mit  flachem,  nicht  infiltrirtem  Rand.  -^  Woher  ei 
kommt,  dasa  unter  dem  Einflüsse  der  Lunge•t«^^ 
kylose  die  Larynzuloerationen  am  häufigsten  zu  Stande 
kommen :  ob  eine  Krankheitstibertragung  dnrch  Ver- 
mitlelung  des  gleichen  Nervenpaares  stattfinde,  oder 
ob  der  Kehlkopf  als  integrirender  Bestandlheil  des 
gesammlen  Respirationsapparates  eine  Tendena  bat, 
in  ähnlicher  Weise  wie  die  Lungen  zu  erkranken,  oder 
ob  endlich  das  mit  erweichter  Tuberkel substa na  ver- 
mengte BronchiaL^cret  auf  irgend  eine  Weise  die 
Larynzschleimhaut  inficire,  —  alle  diese  Verbalt- 
nisse sind  nocli  unaufgeUart ,  die  erstem  auch  ua- 
wahrscheinlich.  Am  wahrachein liebsten  ist  noch  die 
Ansicht  von  Louis,  welcher  der  ans  verjanchendes 
Gavernen  summenden  Flflssigk«it  die  Eigenschaft  la- 
schreibt«  die  La rynxsch leimhaut  einlach  au  reizen  a. 
dadurch  die  Bihking  zahlreiciier  Eroaionen  hervoran 
rufen ,  zumal  da  die  Schleimhaut  des  Kehikoplies  aia 
leicht  zerstörbares  EpitheJ  besitzt,  dss  durch  den  mit 
der  Phthisis  gleichseitig  vorhandenen  Katarrh  sehr 


IIL    Pathologe,  Therapie  h«  medicmiiehe  Kliiilk. 


80 


9elock<ert  «der  seihet  gaai  ahgettoesen  wird  und  so 
leicht  eine  iwiniitelbare  E«o wirkeng  der. jauchigen 
FlQaeigkeit  zulNsei»  wahrend  die  Schleimhaut  üer 
ohem  Kishldeekelflaeh«  der  der  Mti^d-  unil  Bachen- 
htthle  analog  ond  viel  resistenter  ist.  Trotz  aUedein 
aber  ist  der  Zuaammenhang  der  Kehlkopfveraehwi- 
rimg  mit  der  Lungenphlhise  noch  dunkcJ  nod  bleibt 
es  annallend«  warum  die  grdaaere  Mehriahl  der  Lue- 
genphthiaiher,  auch  aolcher  mit  ausgebreiteten  Zer- 
störungen und  äasaerst  rDiiden,  zersetzten  Sputis  Trei 
von  die»er  Affection  bleibt,  warum  noch  mehr  bei 
Lungengangran  keine  analoge  Schleimhautlasion  ge- 
funden wird. 

Auch  Vf.  sieht  sich  ausser  Stande,  diesen  Zusam-' 
menhang  des  Lungen-  und  des  Kehlkopfleidens  au^ 
zuklaren,  bringt  aber  noch  einige    beachtenswertbe 
aiiologiaclie  Thatsachen  bei.    Im  Allgemeinen  fand  er 
zwar  ilie  UUeration  der  Larynxschleimhaut  in  beiden 
HalAen  des  Organs  aufTallend  symmelrisch  veriheilt, 
die  rechtaeitige  aber  in  der  Regel  weiter  gediehen  ala 
die  der  andern  Seite.     In  wie  weit  dieas  damit  zu- 
sammenhangt, dass  auch  die  Lungentuberkulose   in 
allen  ihren  Stadien  eine  Art  von  „Vorsprung  auf  der 
rechten  8eite"  tu  haben  pflegt,  wagt  er  nicht  zu  ent- 
scheiden.   —     Ferner  glaubt  Vf.,  dass  ein  mecha- 
nisches Mooenl ,  die  Reibting  nämlich ,  die  Dildufig 
von  UIcerationeu  an  bestimmten  Stellen  begünstigt, 
wenn  die  LaryDxschJeimhant  schon  auf  andere  Weise 
vulnerabler  gema<Hit  war.      Vf.  fand    nämlich    öfter 
bei  TuberkailOsen  an  den  Processus  vocaies  der  Cartt* 
Mrytaen.  kleine  dreieckige  Geschwttrclien  mit  wulstigem 
Rand  und  «ngetn ,  trichterförmigem  Eingang ,  der  in 
eine  ziemlich  tiefe  und  weite  Hölile  führte ,  in  deren 
Grand  d«r  Knorpel  entblösi  und  nekrotisch  war.  Die- 
selben sind  meist  symmetriseli ,  von  gleicher  Grösse 
und  Gestalt  und  decken  bei  Annäherung  der  Stimm- 
bänder eiaander  vollkommen.      So  gering  aui'h    im 
gesunden    Zustande    der   gegenseitige    Druck   dieser 
Stellen  sein  mag,  so  kann  er  doch  l>ei  kata/rhaltscher 
Schwellung  der  Schleimhaut  merklich  erhöht  werden 
lad  leicht  den  ersten  Ans  tose  zu  Ulreralionen  geben. 
Noch  wohrsclieinlicher  wird  Vis.  Vermuthung  dadurch, 
dass  er  diese  Gesdiwflre  nicht  s«lten  für  sich  allein, 
ohne  Uhrerationen  an  andern  Stellen  fand.  —     Auf 
eine  gleiche  Ursache  reducirt  V.  eine  andere  Beob- 
aebtung:  er  sah  namlicb  öfter  neben  der  Ansatzstelle 
der  Plicae  aryepiglotticae  an  dem  freien  Rande  des 
Kehldeokela,  und  zwar  an  seiner  untern  Flache,  eine 
erbsengrosse  rundliche  flache  Erbebung  mit  dunklem, 
iojicirteB  Hofe,  wahrend  sie  selbst  blassrötblich  u. 
dabei  vellkominen  gkitt  und  glänzend  aussah.     Auf 
dem  Durchschnitte  war  sie  graurolh ,  fast  mark.arlig, 
mit  einer  schwach  trtiblichen  Flüssigkeit  durclUeuclilet. 
Dia  Flflsüigkeit  sowohl  als  das  Gewebe  selbst  zeigte 
unter  dem  Mikroskope  sehr  kleine,  dunkelglttnzende, 
t^Uige  und  kernartige  Elemente ,  die  auf  Essig«aure- 
ausstz  Iheils  unverändert  blieben ,  tlieiia  eine  blasse, 
anganliegende  Zellenmemliran  um  einen  scharf  «uar- 
^lan  Rem  sehen  iiessen,    theils  endlich  als    freie 
Kerne  mit  i  oder  2  glaaaenden  Kernkörpercben  «r- 


schienett.  Von  EiteraeUen  wäre«  diese  BleMMrie 
durehatts  verschieden.  Daa  Ganze  war  eine  Fem 
der  Infiltration,  wie  sie  beim  Typhus  in  die  Oarm<» 
Schleimhaut  und  ihre  Follikel  geschieht.  Da  Vf.  ferw 
ner  an  denselben  Stellen  mitunter  Gescbwttrchea  sah, 
so  vermutbet  er,  dass  dieselben  aus  dem  Zerfalle 
solcher  Infiltrationen '  hervorgingen.  Endlich  sah  er 
auch  zuweilen  nur  gleich  grosse  circumscripte  Hypera^ 
mien,  mit  den  AnDingen  einer  zelligen  Wucherung 
im  subepitlielialen  Gewebe  an  den  nSmlichen  Stellen 
des  Kehldeckels,  d.  h.  an  denen,  die,  wenn  sich 
jener  schliesst,  unmittelbar  auf  die  Spitzen  der  Giess- 
kannenknorpel  zu  fallen  kommen.  Letztere  fand  er 
stets  nur  im  Zustande  der  Schwellung,  frei  von  einer 
zelligen  Wucherung  und  nachheriger  Ulceration  dea 
Seh  leimbautge  wehes. 

Wenn  die  einfach  katarrhalische  VerschwSrung 
der  Larynxschleimhaut  in  fast  allen  Fallen  einer  vor- 
ausgegangenen und  noch  gleichzeitig  bestehenden 
Lungentuberkulose  ihren  Ursprung  verdankt,  so  nimml 
andreraeita  die  follikuläre  Verschwarung  im  Pharynx 
ihren  Ursprung  und  schreitet  erst  in  der  Folge  auf 
den  Kehlkopf  ttber;  aber  auch  bei  letzterer  iat  oft 
gleichzeitig  Lungeninberkuloae  vorhanden. 

I.  Die  einfache  katarrhalische  Fersehwärung, 
Vf.  begreift  unter,  dieser,  wie  er  selbst  gesteht,  etwas 
vagen  Bezeichnung  alle  die  Ulceralionen ,  deren  Ent- 
stehung zunächst  eine  katarrhalische  Erkrankung  der 
Schleimhaut  vorausgeht.  Ausser  den  Anfangsstadien 
mancher  aog.  specifischen ,  z.  B.  der  syphilitischen 
UIcerationen  gehören  hierher  vorzugsweise  die  Ver- 
schwörungen, welche  in  den  die  Lungentuberkulose 
begleitenden  Bronchial-  und  Laryngealkatarrh  ihren 
Grund  haben.  Neben  den  UIcerationen  aiebt  man 
daher  die  Symptome  des  Schleinihautkatarrhs,  freilich 
häufig  mehr  oder  weniger  verwischt.  Die  Röthung 
der  Schleimhaut  fehlt  häufig,  und  statt  deren  ist  nur 
ein  injicirter  Saum  im  nächsten  Umfang  des  Ge- 
schwürs vorhanden.  Dasselbe  gilt  von  der  Schwel- 
lung der  Schleimhaut,  die  oft  nur  in  der  Nähe  der 
Ulceration  bemerklieb,  und  entweder  eine  gleichmäs- 
sige  oder  aber  eine  uneben  wulstige,  ja  selbst  war- 
zenförmige isL  Die  Geschwürsränder,  anfangs  weich, 
ziemlich  glatt  und  gleichmässig  nach  innen  abfallend, 
ihrer  Form  nach  bald  rund,  bald  oblong,  bald  unre- 
gelmässig zerrissen,  werden  im  weitern  Verlauf  wul- 
stig, mehr  oder  weniger  härtlich  schwielig,  nach 
innen  zu  radial  gekerbt,  mit  feinern  oder  grölittm 
Eicrescenzen  besetzt,  bis  endlich  der  Grund  von  den 
sich  mehr  und  mehr  nach  innen  umwerfenden  Rundem 
oft  um  ein  Bedeutendes  überwallt  wird.  So  beson« 
ders  bei  altem,  durch  Gsries  der  verknöcherten 
Knorpel  unterhaltenen  Geschwüren  mit  fistulöser  Be- 
schaffenheit. In  andern  Fällen  sind  die  Geschwürs- 
ränder  unregelmäasig  zerrissen,  sackig,  wie  auage- 
nagt  und  haben  ein  jäh  nach  innen  abfallendes, 
schmutzig  weisslichgelbliches  Aussehen  und  eine  halb- 
breiige Consistens.  Bei  längerer  Dauer  wird  die 
Schleimhaut  auch   in    weiterer    Entfemiing    häufig 


30 


III.    Pathologie»  Therapie  u.  medicinische  Klinik. 


sdiwieh'g  dicht ,  verdickt ,  hypertrophisch :  ihre  fal- 
tigen Theilc  werden  unfhrmlicb,  starr,  fast  knorplig, 
wodurch  weiterhin  die  Giesskannenknorpel,  der  Kehl- 
deckel II.  s.  w.  verzerrt  werden.  Der  GeschwUrsgrund, 
anfangs  flach»  seicht  und  nur  die  olierflachlichen 
Schleimhautschichten  betreffend ,  wird  später  uneben, 
fetzig,  vertieft  sich  in  der  Mitte  und  erhalt  so  ein 
trichterförmiges  Aussehen.  Das  anfangs  glasig  ilurch- 
scheinende,  serOs  fadenziehende  Schleimhautsecret 
ist  jetzt  graulich  oder  IrUblich  weiss,  dicklich,  auf 
der  GeschwOrsfläche  selbst  deutlicher  puriform,  weiss- 
lieh-gelblicli ,  oh  von  beigemischtem  Blul  schmutzig- 
graurolh ,  zuweilen  auch  mit  kleinen  nekrolisclien 
Gewebst  beuchen  vermischt.  Da  sich  aber  das  der 
verschiedenen  Schleimhautstellen  sowohl ,  als  auch 
das  aus  den  Lungen  stammende  damit  vermischt, 
80  ist  auf  seine  Beschaffenheit  kaum  ein  VVerth  zu 
legen. 

Die  am  Gewebe  und  an  seinen  Elementen  vor^ 
gehenden  Feränderungen  sind  in  mikroskopischer 
Beziehung  wenig  variabel  bei  den  einzelnen  Ge- 
schwdrsformen  des  Larynx,  sondern  kehren  mit  ein- 
zelnen unwesentlichen  Modificationen  wieder,  weshalb 
Vf.  nur  die  Gewebsalleration  des  katarrhalischen  Ge- 
scbwars  mittheill.  Durch  den  beim  Katarrh  statt- 
findenden vermehrten  Durchtritt  von  Flüssigkeit  wird 
der  Zusammenhang  der  einzelnen  Epithelialzellen  ge- 
lockert, besonders  da  in  der  Tiefe  eine  gesteigerte 
Zellenbildung  stattfindet,  u.  die  oberste  Zcllenscliicht 
wird  weggeschwemmt.  Die  aussersten  Flimmern 
tragenden  Zellen ,  welche  im  Normalzustande  eine 
glatte  Flache  bilden,  auf  der  die  Wimpern  in  dichten 
Reihen  aufsitzen,  treten,  wenn  nicht  schon  alle  Epi- 
thelschichten zu  Grunde  gegangen  sind,  im  weitern 
Verlauf  des  Katarrhs  sparrig  aus  einander,  verlieren 
die  Wimpern  und  erscheinen  nach  oben  mehr  zuge- 
spitzt. On  geht  der  Epithelialüberzug  in  weiter  Aus- 
dehnung verloren  und  die  homogene  äusserste  Lage 
der  Schleimhaut  tritt  frei  zu  Tage.  Das  die  Stimm- 
bänder Uberkleidende  Pflaslerepithel  dagegen  bietet 
dem  Zerfalle  einen  viel  grossem  Widersland;  die 
Bildung  seiner  Zelten  gehl  immer  fort,  sie  werden 
sogar  in  noch  grösserer  Menge  erzeugt,  bleiben  aber 
auf  unvollkommnen  Entwicklungsslufen,  da  die  gleich- 
zeitig durchtretende  FlOssigkeil  zu  massenhaft  und 
wMssrig  ist,  als  dass  sie  ein  daucrhaltes  Binde- 
mittel zwischen  ihnen  und  ihrer  (irundlage  abgeben 
konnte. 

Die  ober/lärhlichen  ^itsscheidtmgen  beim  Ulce- 
ralionsprocess  bestehen  aus  einem  bunten  Gemisch 
der  verschiedensten  Stoffe ,  die  von  erkrankten ,  von 
zum  Theil  gesunden  Partien  des  Larynx  und  aus  den 
Lungen  stammen ,  wozu  noch  die  aus  cadaverOser 
Zersetzung  stammenden  Bildungen  kommen.  Man 
findet  daher  ofl  nadelfOrmige  Margarinkrystalle,  Phos- 
phate, Massen  von  Vibrionen,  grössere  Pilzbildungen» 
z.  B.  den  gewöhnlichen  Soorpilz  (doch  diesen  nur 
dann ,  wenn  er  gleichzeitig  in  der  Mumlhöhle  vor- 
kommt), eine  grössere  Menge  zelliger  Elemente ,  von 


den  einfachsten  kleinen  rundlichen  Formen  bin  snr 
vollendeten  Epithelialzelle,  Molekularmasse,  Schleim, 
Blut  u.  s.  w.  Im  chronischen  Stadium  des  Katarrhs 
findet  wahrscheinlich  auch  eine  Separation  des  Epi- 
thels Statt;  wenigstens  ist  im  Umfang  der  Geschware 
gewöhnlich  eine  ziemlich  dicke  Schicht  von  Epithe- 
lialzellen vorhanden,  welchen  aber  der  normale  feste 
Zusammenhang ,  die  graduelle  Anfeinanderschichtnog 
der  einzelnen  Bildungsstufen  abgebt  Es  sind  ferner 
fast  durchweg  pflasterförmige  Zellen,  auch  an  Stellen, 
die  im  Normalzustande  Flimmerepithel  besitzen ;  die- 
selben erscheinen  oft  ganz  dunkelspiegelnd ,  zasam- 
mengerollt,  ohne  deutlichen  Kern  und  KernkOrper- 
chen,  lose  zusammengehauft,  und  zeigen  nicht  selten 
Spuren  weit  gediehener  endogener  Theilung.  Der 
weissliche,  fast  membranartige  Beleg,  der  sich  zu- 
weilen am-Geschwdrsrande  oder  in  dessen  Umgebung 
findet,  besteht  aus  massenhaft  angehäuften  Epithel- 
zeilen mit  dunkelgranulirtem  Inhalt,  doch  wahr- 
scheinlich nicht  fettiger  Natur.  Eine  Fettmetamor^ 
phose  der  Epithelialzellen  im  Larynx  beobachtete  St 
überhaupt  nie. 

Das  Schleimhautgewebe  selbst  endlich  gebt  bei 
der  UIceration  folgende  Veränderungen  ein.  Nicht 
selten  fand  Vf.  bei  einfachem,  zumal  langer  aodao- 
erndem  Katarrh ,  bei  unverletzter  Epithelialdecke  die 
hohem  Schleimhaulschichten  bis  zn  verschiedener 
Tiefe  mit  kleinen  zelligen  Elementen  infiltrirt,  oft  so 
dicht,  dass  die  fasrige  Grundlage  des  Gewehes  dt- 
runter verschwand.  Vermehrt  sich  die  Zellenpro- 
duction  bestandig,  so  kann  zuletzt  die  Girculation  ge- 
hemmt werden,  in  welchem  Falle  dann  die  Stellen 
der  Schleimhaut,  wo  die  Anhäufung  am  dichtesten 
ist,  vollkommen  weiss  erscheinen.  Noch  häufiger 
und  deutlicher  als  beim  einfachen  Katarrh  findet  man 
diese  «Veränderung  des  Schleimhautgewebes  in  den 
Randern  und  in  dem  Grunde  von  UIcerationen.  In 
den  entwickeltsten  Fallen  dieser  Art  erscheint  dann  das 
Gewebe  auf  dem  Durchschnitte  weisslichgelbl.,  etwas 
hartlicher,  dichter,  fast  blutleer,  —  welchen  Befund 
man  ßllschlich  für  Tuberkel  deutete.  Da  im  Gewehe 
der  GeschwIJrsbasis  gewöhnlich  dieselbe  Anhäufung 
zelliger  Elemente  stattfindet,  so  scheint  letztere  dem 
Vorschreiten  der  UIceration  in  die  Tiefe  vorauszu- 
gehen. Denkt  man  sich  nun  die  Verschwärung  als 
einen  Erweichungsprocess ,  so  wird  das  zwischen 
den  Zellen  befindliche  und  dieselben  zusammenhal- 
tende Gewebe  aufgelöst,  so  dass  die  Zellen  selbst 
frei  werden  und  einen  Theil  des  Secrets  ausmachen. 
Die  Kehlkopfschleimhant  besitzt  keinen  Papiilarkörper, 
die  sich  hier  findenden  zottigen  papillären  Erhebungen 
sind  stets  Neubildungen.  Sie  kommen  nur  im  näch- 
sten Umkreis  von  Geschwüren  vor,  und  zwar  nament- 
lich darin,  wenn  schon  die  Knorpel  ergriffen  sind; 
an  *oberflSchlichen  frischen  Geschworen  fand  sie  Vf. 
nie.  Diese  papillären  fFueherungen  sind  ofl  sehr 
zahlreich ,  und  zwar  dicht ,  aber  ohne  alle  Sym- 
metrie beisammen  stehend.  Ihre  Gestalt  ist  sehr  ver- 
schieden:   man  sieht  fingerförmige,    keolenfilrmige, 


IIK     Pathologie,  Therapie  u.  medicioische  Klinik. 


31 


coDtsche  Q.  an  ihrer  Spitze  gabiig  getheille,  bald  sehr 
lange  und  so  schmale,  dass  eine  Capillarschlioge  ihre 
ganze  Masse  auszumachen  scheint,  bald  breite  und 
niedrige  —  alle  bunt  durch  einander  gemischl.  Die 
grösslen  sitzen  gewöhnlich  auf  dem  wulstigen  Ge- 
schwtirsrande  selbst,  u.  nehmen  mit  der  Entfernung 
vom  Geschwür  an  Volumen  immer  mehr  ab.  Zu- 
weilen bilden  die  einfachen  Zotten  grossere  zusam- 
mengesetzte Vegetationen ,  sie  sind  meist  von  einem 
Pflasterepithel  bekleidet.  —  In  weiterer  Entfernung 
vom  Geschwar  ist  die  Schleimhaut  nicht  selten  serös 
geschwollen ;  dann  sind  auch  die  belreifenden  Binde- 
gewebsbündel  durchsichtig,  zu  fast  homogenen,  stel- 
lenweise eingeschnarten  Bändern  aufgequollen;  die 
eingestreuten  Bindegewebskörper  sind  grösser,  ihr 
lohalt  blass  granulirt.  Am  deutlichsten  ist  das  in  den 
Schleimhaulfalten  beim  Glottisödem  sichtbar.  — 
Andrerseits  verdickt  sich  in  den  spatern  Stadien  des 
VerschwJfrungsprocesses  u.  des  chronischen  Katarrhs 
das  Schleimhautgewebe  nebst  den  tiefern  Schichten 
und  wird  zu  einer  härtlichen,  dichten,  weiss-schek- 
kigen  Masse.  Unter  dem  Mikroskope  findet  man 
dann  das  Bindegewebe  von  glänzend  weisslicher  Farbe, 
homogener  und  dichter,  ärmer  an  eListischen  Fasern. 
Die  Bindegewebskörperchen  schicken  nnch  allen  Rich- 
tungen feine  Ausläufer;  die  Zahl  der  letzlern  ist  ver- 
mehrt, und  sowohl  das  Bindegewebe  als  seine  Kör- 
perchen erinnern  an  die  entsprechenden  Formbestand- 
theile  des  Knochengewebes. 

Wie  im  Schleimhautgewebe,  so  finden  sich  auch 
im  Perichondrium  grössere  oder  geringere  Spuren 
vermehrter  Zellenbildung.  Durch  sein  festes  Gefüge 
hält  es  öfter  die  UIceralion  längere  Zeit  auf,  so  wie 
andrerseits  bei  Perichondritis  laryngea  erst  dann  der 
Durchbruch  des  Eiters  nach  der  Schleimhaut  statt- 
findet, wenn  das  Perichondrium  schon  in  weiter  Aus- 
dehnung abgelöst  ist.  Endlich  findet  sich  auch  in 
ihm  eine  schwielige  Verdichtung  des  Gewebes,  welche 
sich  nach  T  r  o  u  s  s  e  a  u  u.  Hasse  bis  zur  Umwand- 
lung in  knöcherne  Lamellen  steigern  kann. 

Was  die  Veränderungen  der  Knorpel  beim  Ulce- 
rationsprocess  im  Larynx  anlangt,  so  muss  man  die 
Veränderungen ,  welche  schon  das  Alter  an  sich  in 
ihnen  hervorbringt,  von  denen  trennen,  welche  die 
Ulceraüon  mit  sich  bringt,  besonders  da  die  tiefer 
greifenden  Verschwärungen  hauptsächlich  nur  in  er- 
wachsenen Individuen  vorkommen«  Die  Veränderungen 
in  den  Knorpeln  werden  ferner  differiren,  je  nachdem 
mehr  ihre  peripherischen  Schichten  oder  die  central 
gelegenen  TheUe  afficirt  werden,  so  wie  je  nach  dem 
Verlaufe,  der  Dauer  und  dem  Ausgangspunkte  der  Er- 
krankung. Wenn  schon  ein  habitueller  katarrhali- 
scher Reizzustand  der  Schleimhaut  die  Verknöcherung 
in  den  Larynxknorpeln  merklich  beschleunigt,  so  ge- 
schieht diess  in  noch  weit  höherem  Maasse  durch 
wirklich  in  die  Tiefe  greifende  entzündliche  Processe. 
Man  sieht  dann  die  Verknöcherung  bei  noch  Jüngern 
Individuen ,  und  zwar  oft  an  Stellen ,  wo  sie  erst 
später  einzutreten  pflegt,  während  die,  wo  diess  sonst 


zuerst  der  Fall  wäre ,  noch  frei  von  dieser  Umwand- 
luug  sind  oder  sehr  im  Rückstände  sich  befinden.  Da 
aber  die  Verknöcherung  eine  längere  Zeitfrist  erfor- 
dert, so  findet  man  bei  früh  in  Versch wärung  über- 
gehender Erkrankung  und  rasch  vorschreitender  Zer- 
störung der  Weichtheile  die  Knorpel  jüngerer  Indi- 
viiluen  noch  unverknöchert,  besonders  da,  wo  der 
Verschwärung  eine  Perichondritis  laryngea  vorausgeht. 
—  Mit  der  gewöhnlichen  Ansicht  übereinstimmend 
sieht  auch  Vf.  den  Grund  der  Verknöclierung  des 
Kehlkopfes  in  der  mit  der  Ulceration  verbundenen 
Entzündung  und  der  dadurch  gesteigerten  Blutzufuhr 
zum  Knorpel.  Wenn  der  Knorpel  durch  einen  ent- 
zündlichen Process  im  Perichondrium  selbst,  der  zu- 
letzt mit  Durchbruch  nach  Innen  endigt ,  in  den  Zu- 
stand der  Ulceration  kommt,  so  verläuft  dieser  Process 
meist  sehr  rasch  und  der  Knorpel  tritt  daher  in  seiner 
ursprüngh  Gestalt  entblöst  Zulage,  also  hei  altern  Per- 
sonen verknöchert,  bei  jungem  unverknöchert.  Im 
erstem  Falle,  und  wenn  das  Perichondrium  durch 
den  Eiter  in  weiter  Ausdehnung  abgelöst  und  so  die 
Gefässverbindong  aufgehoben  ist,  wird  wohl  stets 
Nekrose  erfolgen ;  besteht  aber  die  Gefässverbindung 
noch  fort,  so  kann  bald  reine  Nekrose,  bald  Caries 
sich  ausbilden.  —  Wird  hingegen  der  Knorpel  durch 
eine  primär  von  der  Schleimhaut  ausgehende  Ent- 
zündung blosgelegl,  so  tritt  er  bei  chronischem  Ver- 
lauf, und  wenn  das  Individuum  nicht  zu  jung  ist, 
meist  mit  Zeichen  der  Verknöcherung  zu  Tage.  Aber 
auch  in  diesem  Falle  werden  einzelne  Theile  des  Knor- 
pels, die  überhaupt  eine  geringe  Disposition  zur  Ver- 
knöcherung zeigen,  wie  der  obere  Fortsatz  derGiess- 
kannenknorpel  und  die  Traehealringe,  nur  selten  ver- 
knöchert gefunden ,  während  in  der  Umgebung  der 
Gelenkverbindung  zwischen  Ring-  und  Schildknorpel 
man  schon  bei  jungem  Individuen  die  An  ränge  von 
Verknöcherung  findet.  Trifft  nun  die  fortschreitende 
Ulceration  einen  Knorpel  mit  verknöcherter  Ober- 
fläche ,  so  wird  derselbe ,  wie  bei  der  Perichondritis 
laryngea,  entweder  cariös  oder  nekrotisch.  Ist  das 
aber  nicht  der  Fall ,  so  treten  je  nach  dem  Alter  des 
Individuums  verschiedene  Veränderungen  ein.  Der 
Knorpel  ist  an  seiner  Oberfläche  gewöhnl.  sandig,  rauh, 
od.  feinsammtartig,  ganz  matt  u.  weniger  durchsichtig, 
bald  weisslich,  bald  graugelb,  selbst  bräunlich ;  er  ist 
meist  etwas  erweicht,  ja  selbst  gallertartig.  Das  Ge- 
schwür betrifft  bald  nur  die  oberflächlichsten  Schichten, 
bald  durchbohrt  es  den  Knorpel,  der  Substanzverlust 
geschieht  meist  gleichmässig  mit  concaver  Zuschär- 
fung  der  Bänder.  Die  Masse  des  Knorpels  selbst 
wird  immer  dünner,  stellenweise  durchsichtig  bis  zum 
voUkommnen  Durchbruch  und  Zerfall  in  einzelne 
Fragmente ,  die  sich  loslösen  und  entweder  auf  dem 
Geschwüre  liegen  bleiben  oder  mechanisch  entfernt 
werden.  Diess  zeigt  sich  am  deutlichsten  an  der 
hintern  Platte  des  Ringknorpels.  Die  histologischen 
Veränderungen  stimmen  im  Wesentlichen  mit  jener 
Rarefaction  des  Gewebes  durch  Erweichung  überein, 
welche  Vf.  noch  zu  den  physiologischen  Processen 
rechnet.    Bezugs  des  Details  dieser  Vorgänge  mttssen 


32 


IlL     Pathologie,  Therapie  a.  medicinische  Klinik. 


wir  auf  die  Abhandlung  des  Vfs.  verweisen.  —  Alle 
diese  Veränderungen  geschehen  ohne  active,  vitale 
Bellieiligung  des  Knorpelgewebes  an  der  Verschwa- 
rung  und  treten  aherall  ein ,  wo  die  nutritiven  Vor- 
gange durch  ausgedehnte  Ablösung  des  Perichon- 
driums  aufgehört  haben.  Besteht  hingegen  der  Zu- 
sammenhang zwischen  Knorpelgewebe  und  vascula- 
risirten  Weichtheilen  noch  fort,  so  vermehren  sich 
die  feinen  Pelttröpfclien  der  Zellen  zuweiten  so  be- 
deutend ,  dass  letztere  von  jenen  förmlich  vollge- 
pfropft erscheinen  und  die  Kerne  erleiden  mehrfache 
Theilungen.  —  Dass  sich  die  Oberfläche  des  ge- 
schwungen Knorpels  an  der  eitrigen  Secretion  nicht 
betheitigen  kann ,  ist  an  sich  klar.  Vom  Knorpel 
rühren  nur  jene  aus  den  eröffneten  oberflächlichen 
Zetlraumen  stammenden  Elemente  und  die  sich  ab- 
lösende erweichte  Interceilularsubstanz  her.  Abscess- 
höhlen  in  den  Larynxknorpelu ,  wie  sie  Nolda  ge- 
funden haben  will,  können  daher  auch  nur  bei  Ver- 
knöcherung derselben  vorkommen ,  nie  im  unverknö- 
cherten,  aller  Vascularisation  haaren  Knorpel. 

Die  Betheiligung  der  SchleimhauigefUsse  an  der 
Knorpelversch warung  ist  nur  durch  zahlreiche  Injec- 
tionen  zu  erörtern ,  die  Vf.  leider  nicht  anstellte. 
Wahrscheinlich  aber  ist  es  ihm,  dass  die  GefÜsse,  be- 
sonders bei  dichten  Wucherungen  zelliger  Elemente, 
häufig  obliteriren,  und  er  stimmt  Hastin  gs  bei, 
welcher  diesem  Vorgange  das  seltene  Vorkommen  von 
Hamorrhagien  bei  LarynxgeschwOren  zuschreibt.  — 
Wahrend  die  Sohleimhautgefasse  der  Zerstörung  einen 
im  Ganzen  nur  geringen  Widerstand  bieten,  sah  Vf. 
auch  bei  tiefem  Substanzverlust  Nervenstränge,  die 
aus  wohlerhaltenen  Fasern  bestanden ,  frei  tiber  die 
Geschwürsflüche  gespannt. 

Eine  der  weit  vorgerückten  Lungenphthise  eigen- 
thümliche  Form  der  katarrhalischen  Verschwarung 
sind  die  aphthösen  Geschwüre  des  Larynx  und  der 
Trachea.  Dieser  Process  setzt  viele  getrennte  oder 
confluirende  Erosionen  der  Schleiahnut;  sie  sind 
ganz  seicht  und  fiberschreiten  kaum  die  oberfläch- 
lichsten Schichten  der  Schleimhaut;  ihre  Form  ist 
rundlich  oder  länglich ,  ihr  Grund  meist  flach ,  glatt, 
die  Rander  nicht  infiltrirt,  bald  scharf  begrenzt,  bald 
unmerklich  in  die  Umgebung  abergehend.  Zwischen 
diesen  „Erosionen"  sieht  man  nicht  selten  kleine, 
flache  Erhebungen ,  die  wahrscheinlich  einer  Aos- 
achwitzung  seröser  Flüssigkeit  in  die  oberflächlichen 
Schichten  der  Schleimhaut  ihr  Entstehen  verdanken, 
auf  welche  die  allmalige  Abstossung  derselben  erfolgt. 
Zuweilen  scheinen  aber  die  Gewebselemente  zuerst 
im  Umfang  der  Drüsenmflndungen  abgestossen  zu 
werden  und  von  hier  aus  der  Process  weiter  zu 
schreiten.  Ueberhaupt  erleiden  die  Drüsenmündungen 
durch  chronische  Schleimhautaff'ectionen  versdiiedene 
Veränderungen.  Sie  werden  weiter,  tiefer  n.  trich- 
terförmig, der  Richtung  des  elastischen  Faserzugs 
entsprechend  länglich  verzogen  und  sie  können  so, 
besonders  wenn  in  den  Drüsen  selbst  mehr  Flüssigkeit 


secernirt  wird,  die  Ausgangspunkte  der  Verschwaniag 
werden. 

11.  Di9  folUkuiären  Geschwüre,  Sie  sind  das 
Bndproduct  einer  follikulären  Laryngitis  u.  entstehea 
folgendermaassen.  Die  Follikel  werden  durch  bedeu- 
tende Wucherungen  zelligur  Elemente  in  ihrem  Innern 
sehr  stark  ausgedehnt.  Das  zwischen  ihnen  beßod- 
liebe  sarte  Bindegewebe  verdünnt  sich ,  ihre  Wan- 
dungen rücken  immer  enger  zusammen  und  bilden 
dünne  Scheidewände»  die  zuletzt  bersten,  wonach 
die  einzelnen  Ablheilungea  unter  einander  verschmel- 
zen und  ihr  Inhalt  zusammenfliessl.  Die  so  entstan- 
dene Ansammlung  bleibt  in  Form  eines  Herdes  von 
der  gemeinsamen  Biodegewehshflile  eingeschlossen  u. 
bildet  eine  über  das  Niveau  der  Umgebung  hervorra- 
gende Prominenz«  An  ihrer  Spitze  sieht  man  einen 
kleinen  gelblichweissen  Punkt  uud  heim  Druck  ent- 
leert sich  ein  Tröpfchen  ebenso  geerbter  rahmiger 
Flüssigkeit,  die  nicht  sehen  nur  eine  feinkörnige  mo- 
lekulare Masse  zeigt.  Man  hat  eineu  kleinen  Abscess, 
dessen  Decke  durch  Verdünnung  zuletzt  berstet,  wo- 
nach der  Inhalt  sich  entleert.  Diess  ist  der  Anfang 
der  durch  einen  wulstigen  Ring  begrenzten  Ge- 
schwürsflache. Durch  die  Wulstung  der  die  Drttsenaus- 
fübrungsgange  umgehenden  Schleimhaut  können  jene 
comprimirt  werden,  und  so  mag  die  Anschwellung 
der  Drüsen  zuweilen  von  einer  Retention  ihres  Secrets 
herrühren ;  aber  oft  genug  findet  man  in  der  Mitte 
solcher  halbkugligen  Anschwellungen  eine  rundlich^, 
einer  erweiterten  Drflsenmündung  entsprechende  Ver- 
tiefung, die  sich  in  einen  vollkommen  durchgangigen  ' 
Kanal  fortsetzt.  —  Die  Folliculargeschwüre  finden 
sich,  gleich  dem  vorwiegenden  Sitze  der  Drüsen,  be- 
sonders an  der  Basis  des  Kehldeckels  bis  zu  den  obern 
Stimmbändern  und  ah  der  Vorderflache  der  Giesskan- 
nenknorpel ,  einige  Linien  unterhalb  des  Randes  der 
untern  Stimmbänder  und  von  da  bis  in  die  Trachea. 
Anfangs  discret,  verschmelzen  aihnalig  die  einzelnen 
Geschwüre ,  wodurch  grössere  Flachen  zerstörter 
Schleimhaut  entstehen ,  deren  Ursprung  nur  aus  dem 
gleichzeitigen  Vorhandensein  früherer  Erkrankungs- 
stadieo  in  der  Umgebung  erkannt  wird. 

in.  Von  diphtheritischer  Erkrankung  der  Kebl- 
kopfschleimhautu.  der  obern  Schlingwege  mit  gleichzei- 
tigem Croup  des  obern  Theils  der  Trachea  führt  VL 
einen  interessanten  Fall  an. 

IV.  Gleich  bemerkenswerlh  ist  ein  Fall  ven  ajfp*«- 
iiäscher  Fersehwärung  an  einem  mSnniichen  Larystt 
die  zum  grössten  Theil  in  den  Znstend  der  Vernarboag 
übergegangen  ist,  «um  Theil  aber  noch  als  Cariet 
des  Ringknorpels  fortbesteht  und  die  Charaktere  der 
syphilitischen  Erkrankung  in  ihrer  weitgedieheniten 
Form  zeigt.  Vf.  stimmt  mit  der  allgemeinen  Annahse 
flberein ,  dass  derartige  Ulcerationen  sich  besonders 
durch  die  Neigung  zu  Vegetationen  auswichnen  n.  «u 
den  bedeutendsten  Verwüstungen  und  Difformilllten 
führen ,  deren  Endresvltat  sehr  häufig  eine  Sienoie 
ist.  In  geweblieher  Beziehung  bietet  diese  Verscbwl- 


Ol»     PtÜMlogid,   Therapie  il  medKtolistike  KliltiL 


iMPgilwm  DidbtB  &ig«Dthttnilkthe§  dar.  Nur  «ks  tat 
betneH(€«swerth,  dass  in  allen  Pillen  v#n  wifklieher 
Verachwiruag  der  Larynffsi^MfiilihaUt  mii  Ireferer  Dca >- 
ergaiiaeüoo  l^i  der  VehMrlmeg  dea  Fiimai<rff(i4ke>- 
lium  nicbl  neiHr  herg^lelll)  scmdem  d«rcli  ein  dicke« 
Maalerej^theiieiii  erseUt  tm  warilen  aolMiiU  LeU>- 
leltea  WtlHle  aemk  unter  des  £pillieUeo  eine  Ari  von 
jbtbengewebe  daaratetten.  (Wagner«) 

843.  Emiitlimangen  von  irg.  nitr.  in  Sub- 
stanz bei  Laryngitis  chronica;  nach  Prof.  ßumw 

iHörn  tr.  SaemaUli  im  KOkiigstrerg.  (F^ut^clie  Klin. 
2t.  1861) 

Trousseau  empfahl  bekanntlich  hei  chronischen 
KehlkiSpfsleiden  das  Einathmen  desHöllensteinslaiihes, 
was^aber  bei  der  Ungeschicklichkeit  d^r  meisten  Pal., 
Damentlicb  bei  Kindern,  auch  seine  Schwierigkeiten 
hat.  Prof.  burow  hat  demnach  zu  diesem  Zwecke 
einen  eigenen  Apparat  construirt. 


Bl^i-stlbe  besteM  atrs  ekter  iD  2  pai*all<ite  Sebeokel  bufs- 
UnfeiriieD  Ghiwihne  (ABC)y  welche  eint  duDdi  einen  Kork- 
Mops«!  lerscblietibare  Oeffoung  (D)  hat»  wihread  auf  die 
Enden  der  beiden  parallelen  Schenkel  (B  C)  2  an  der  yordem 
Seite  oETene  iftetallcylinder  (E  F)  aufgesetzt  werden ,  in  wel- 
chen 2  Ventile  in  der  Weise  spielen ,  dass  sieb  das  eine  (m) 
nur  b^im  lEjoätbinen  o#net ,  beim  Aosatbmen  scbliedst ,  das 
atrd«fe(n)  uitfgtsk^rta^rt.  E>a8  fulrdteEfnathtottngbeMiifimfe 
PahMr  wikd  nun  durch  die  Oeffnutig  {b)  m  die  Oksrohre  ein- 
gebracht und  erater«  mit  demStüpgel  geBoklos^n^  dem  Fat. 
fiber  den  Zunaenrucken  aelegt,  so  dass  sie  mit  dem  gebogenen 
l£nde  (X)  iA  den  Scbtuäd  hineinreicht.  Man  lasst  Äun  Mund 
und  fht/t  AelrHeMeta ,  die  nS^hste  ln»))iration  müss  das  Pulver 
•M  de»  La«yni  fahren,  da  dieaelbe  nur  durch  die  fordere 
Oeffauag  dea  einen  Gjlioders  (F)  ecfoJgea  kann,  während 
jede  ungeschickter  Weise  gemachte  Exspiration  den  Lultstroro, 
ohnö  das  Pulvef'  berauszustossen ,  nur  durch  den  andern  Cy- 
litidet  (€)  entweithen  IfiMl. 

"Die  Reactiom ,  welche  das  Gibathmeti  des  flollen- 
^teina  eraetrgt,  ist  dtirchans  nicht  so  bedeutetid,  als 
ttr^D  glaubt,  ein  biis  zwei  fftrst^bstösse  pITegen  zu 
Molgeft ;  «Htfa  behittdeH  die  st^«r  feuchte  Schleim- 
liaut  des  Laiyni  ein  zu  tiefäs  Eindringen  des  Mittels. 
ttlr^iitt^lSsst  3t}r.  BoHenstein  mit  3j  Milchzuckefr 
tefsvbien  tt.  tagiiißh  efntti^l  aö  viel,  als  auf  der  flacben 
Htüttti  eib^  ScabflTei)^  tuben  kann,  einathmen.  Natb 
S.^  ibngabe  bat  dae  besefarleb^e  Verfahreli  in  meh- 
Mm  Mten  ton  langj^riget*  iafyugilts  bintien  wetiijg 
Wcrch^n  aarfalfende  Beasertrng  berbetg«ftthrt,  und  tst 
MM^  geg^  €roup  mit  gflnstigem  ßrfolge  wiederholt 
angewendet  wol^d^n.  [Vgf.  übrigens  den  Vorschlag 
Yon  thottaa  in  Balthnore  Jahrbb.  LXIX.  166.] 

(Krug.) 

844.  Ueber  den  Sitz  ud  die  gevOknlieh- 
«ten  Uraachen  der  fiatfxkraakbeitea ;  von  Prof. 

6f  atix.  (Presae  naadi.  25  o.  fit6.  1853«) 

Med.  J«krbb.  Bd.  80.  UtU  1. 


Ra  ikl  eine  aMgemciaa  ^abfruafc»  Ah»  die  Ktank- 
heiten  des  Herzens  besonders  die  kake  Jlatfte  deaael^ 
ben  betreffen.  Die  Ursache  davon  ist  die  directe  Be- 
ziehung derselben  zu  dertiAespirationdäpparate,  durch 
dessen  VenniUlunf  äussere  Scbadlichieiten  in  die 
arterielle  Bivth^hn  leiobt  eindringen  «nid  hier  enlwe«- 
der  iin  Blute  selbst,  oder  in  den  QeAis«wandtingeii 
verschiedene  5?t{)rungen  verursachen.  Beispiele  dafür 
aind  die  Einwirküni^  des  eingeathmeten  Chloroforms, 
der  iieissen  Wasserdlto^pfe »  der  Spitahniaamen,  der 
KebtensStire.  Der  Uebergavig  flttasf^ger  oder  gasffOfv- 
taiiger  Stoffe  aus  den  Verzw^eigungen  der  ttfftr6hre  HH 
das  linke  Hers  wird  besonders  begünstigt  durch  den 
steten  Verlauf  der  Lungenvenenäste  in  der  innigsten 
Berührung ^mit  di^n  Lüfttregen  iMit  •dnreb  die  bedeu- 
tende banne  def  Wandungen  'beider  Kanäle.  ÜMer^ 
stutzendes  Moment  ist  dabei  ^e  Inspiration  xM  Et»- 
Weiterung  der  Lufiri)bre  bei  derselben. 

Vf.  ubersielit  den  Ginflus»  nicht ,  den  die  S«#ffB 
auf  das  Knke  Herz  ausüben  kennen,  ^ie  in  den  ^9v>- 
men  oder  in  den  €a|^t1taren  des  gresseir  KreislanfeiB 
in  das  Tenensystem  eintreten,  aber  er  adi^tat  ihn 
geringer  als  den  der  mit  der  atmospharfachen  Luft  fn 
den  K{)rper  anfgenommenen. 

Zur  Begründung  seiner  Ansieht  giebl  VI  eiuiB 
detaillirte  Schilderung  der  aivatiOfflfscben  V^httkfriaae 
der  Arceria  und  Venae  pulmonale»  Wd  ihrer  Verbfn*- 
duvg  mK  den  Vorhöfen,  die  fedeeh  nichta  Neues  «iit- 
halt.  £r  weist  dabei  nach ,  dass  die  bis  jetzt  ange- 
nnfmniene  ansieht  von  f  iebal  felseb  lal^  Meli  wel- 
cher die  Art.  pulmonal,  zntn  Venetoeysteair  diie  Vetiaie 
pulm.  dagegen  zu  den  Arterien  gehören. 

Dass  die  Farben-  und  Dickenveranderungen  der 
Wände  der  Ven.  pulmon. ,  die  man  bei  Sectionen  oft 
findet,  nicht  Folge  des  Alters  oder  des  Durcbströmens 
von  arteriellem  Blute  durch  dieselben  sind,  beweisen 

1)  mehrere  Beobachtungen  an  alten  Personen,  deren 
Venen  ganz  normal  waren,  bei  normalen  Lungen ,  u. 

2)  einige  Sectionen  bei  Kindern ,   die  in  Folge  von 
•  Lungenkrankheiten    gestorben  waren    und  Slructur- 

veranderungen  an  der  Ven.  puim.  erkennen  liessen. 
Ebenso  fand  sich  bei  einer  alten  Frau ,  die  grellen 
Temperaturdifferenzen  wahrend  ihres  Lebens  ausge- 
setzt und  an  einer  acuten  Pleuritis  gestorben  waf, 
die  innereilaut  der  Ven.  pulm.  sehr  verdickt,  v^eiss- 
lich  und  undurchsichtig,  die  Valv.  mitral.,  besonders 
der  grosse  Zipfel  derselben,  undurchsichtig,  der  freie 
Rand  mitchweiss  und  verdickt. 

l^iess  ist  utigenthr  der  positite  Inhalt  der  Arbcil, 
tfer  Nachweis,  wiie  die  La^ionen  dea  linken  Heraeiia 
durdi  Vermittlung  der  Ven.  pulmon.  in  Folge  HuaseMBr 
Ein^wirkubgen  zu  Stande  kommen ,  fehlt  voUkoramen. 
Dagegen  giebt  Vf.  einige  verworrene  u.  hypolhetfacbe 
Notizen  über  pethologiscfre  Zustande  das  fkraeas  ■. 
der  Longen  und  ihren  Zusammenhang,  die  jedoch, 
als  praktisch  ohne  allen  Wertb,  eine  Erwähnung  nieht 
verdienen.  Ber  CtfrioaitM  balber  sei  frur  gesagt,  daas 
Vf.  auch  eine  EnlzündunA  des  ßlufeee  %enntl 

(Baerwinkel.) 


34 


III.     Pathologie,   Therapie  iL  medicinische  Klinik. 


845.  Partielles Henaneiirysma;  vonForget. 

(Gaz.  de  Paris.  14.  1853.) 

Bei  einem  Sljäbr.  Maoae,  bei  welchem  während  des 
Lebens  die  Untersuchung  des  Herzens  nichts  Anomales  ergeben 
hatte ,  fand  man  bei  der  Section  an  der  hintern  Wand  des 
hypertrophirlen  linken  Ventrikels  unmittelbar  unter  der  Mitral- 
klappe ein  Aneurysma ,  dessen  Oeffnung  7  Ctmtr.  im  Durch- 
messer, dessen  Tiefe  6  Ctmlr,  hielt,  und  welches  mit  Faser- 
stoff erfüllt  war.  Die  Wände  des  Aneurysma  bestanden  aus 
demEndocardium,  dem  Pericardium  und  dazwischenliegendem 
nbroiden  Gewebe.  Von  Muskelsubstanz  fand  sich  in  der 
aneurysmatischen  Wand  keine  Spur.  —  Die  Mitralklappe 
zeigte  keine  Veränderung ,  dagegen  waren  die  Aortenklappen 
beträchtlich  verdickt.  Rechtes  Herz  gesund.  —  In  den  un- 
tern Lappen  beider  Lungen  hypostatische  Pneumonie. 

In  den  Bemerkungen  über  das  partielle  Qerzaneu- 
ryama  bringt  Vf.  nur  Bekanntes.  Er  erwähnt,  dass 
der  Sitz  des  Aneurysma  fast  ausschliesslich  der  linke 
Ventrikel  sei  und  hier  am  hllu6gsten  an  der  Spitze, 
seltener  an  der  Basis,  am  seltensten  an  der  Wand 
zwischen  Basis  und  Spitze  vorkomme.  Er  giebt  nach 
Rokitansky  an,  dass  es  eine  acute  und  eine  chro- 
nische Form  gebe,  dass  die  letztere  die  häufigere  sei. 
Als  Entstehungsursache  nimmt  Vf.  eine  acute  oder 
chronische  Endo-  und  Pericarditis.  mit  consecutiver 
Eniartung  des  Muskelgewebes  an.  Paihognomische 
Zeichen  des  Uerzaneurysma  wahrend  des  Lebens  giebt 
es  nach  Vf.  nicht;  ebenso  kann  von  einer  Behand- 
lung nicht  die  Rede  sein.  (M  i  1 1  i  e  s.) 

846.  Zur  Pathologie  der  Endocarditis  \  von 

Gansburg.  (GUnsb.  Ztschr.  IV.  4.  1853.) 

1)  Die  häufigste  Form  der  sogen.  Endocardilis 
ist  nichts  als  eine  Hypertrophie  der  Epithelialschicht 
des  Endocardium,  zumeist  an  den  Klappenapparaten 
begrenzt.  Sie  stellt  zunächst  eine  milchweisse  Trü- 
bung an  dem  Randlheile  der  Klappensegel  dar,  in 
höherem  Grade  eine  Verdickung  des  Randes ,  welche 
von  den  Ansalzpunkten  der  Sehnenftden  an  die  klei- 
nen Segeltaschen  der  Klappen  anhebt ,  um  im  höch- 
sten Grade  mit  Wulstung  des  freien  Randes,  mit* 
Verkümmerung  der  Segeltaschen  zu  enden.  In  der 
grössten  Mehrzahl  der  Fälle  erstreckt  sich  die  Epilhe- 
lialhypertrophie  über  die  gesammlen  Klappensegel  u. 
bringt  gleichmässige  Trübung  der  Klappe  hervor,  zu- 
letzt eine  Volumszunahme,  von  ündurchsrchtigkeit  u. 
Starrheit  der  Klappe  begleitet. 

Diese  Zunahme  der  Epitheliallage  ist  keiner  Ex- 
sttdation,  resp.  Entzündung  zuzuschreiben.  Quantita- 
tive Veränderungen  des  an  die  Klappen  andrängenden 
Blutslroms,  Abweichungen  in  derTreibkrafl  des  Herz- 
muskels, Differenzen  in  der  Spannung  der  Klappen- 
segel, sämmllich  mechanische  Gründe  sind  die  Haupt- 
veranlassung dieser  Zunahme  der  Klappen-Epithelien; 
aus  diesen  Motiven  ist  das  Vorkommen  dieser  Anoma- 
lie unter  so  verschiedenen  Allgemeinkrankheiten  viel 
sicherer  zu  erklären,  als  aus  unzuverlässigen  qualita- 
tiven Veränderungen. 

'Der  so  gewöhnliche  Befund  der  Epithelialhyper- 
trophie  an  den  Klappen,  welche  an  krankhafte  Ernäh- 


rungsvorgänge  gebunden  ist,  ohne  jedoch  immer  mit 
denselben  vorhanden  zu  sein,  die  Verschiedeoheil 
ferner  der  im  Uerzblute  vorkommenden  abgeldslen 
Epilhelien  machen  es  wahrscheinlich,  dass  die  TrOm- 
mer  dieser  überzähligen  Epithelien  unter  noch  uoge- 
kannten  Bedingungen  von  dem  grossen  Blutslrome 
wieder  hinweggeftthrt  werden ,  dass  sonach  die  Hy- 
pertrophie des  epithelialen  Ueberzugs,  nach  Analogie 
der  typischen  Desquamation  anderer  Epithelialdecken, 
heilbar  ist. 

2)  Die  Exsudation  einer  an  Eiweiss-  und  Faser- 
stoff reichen  Masse  zwischen  serösem  und  fibrösem 
Blatte  bedingt  eine  Reihe  seltener  Textur-  und  Gon- 
sistenzveränderungen  der  Herzklappen.  An  den  Rand- 
theilen  der  Klappen  erscheint  die  Exsudation  als  gelb- 
lich verflossene  Einlagerung;  im  weitem  Verlaufe 
bildet  sie  die  Verdickungen  von  Härte  des  Faserstoffs 
(deshalb  fälschlich  fihrocartilaginos  genannt).  Sie 
sind  ohne  Zerstörung  der  Klappe  nicht  entfernbar, 
seröse  und  epitheliale  Schicht  bleiben  unverändert 
Erstreckt  sich  die  Exsudation  über  die  ganze  Platte, 
so  entsteht  Verdickung  und  Schrumpfung  der  Klappe; 
letztere  besonders,  wenn  das  interstitielle  Bindege- 
webe der  sogen.  Sehnenfaden  durch  Neubildung 
wächst.  In  höhern  Graden  werden^  die  verschiedenen 
Anomalien  der  Ostien  durch  diesen  Vorgang  bedingt 
Selten  findet  man  die  Elemente  der  Gewebebtlduag 
in  den  Exsudatresten :  verästelte  Bindefasem  in  Schich- 
ten und  elastisches  Bindegewebe  am  gewöhnlichsten. 

3)  Directe  Ausscheidung  von  Eiweiss  und  Fasei^ 
Stoff  an  den  Herzostien  bedingt  die  sogen.  Vegetatio- 
nen der  Klappen,  welche  am  häufigsten  an  den  Hers^ 
linien  haften,  welche  die  Klappen  im  Scblussmoroente 
bilden  und  meist  centrifugal  gerichtet  sind.  Die  Fa- 
serstoffmassen an  Einrissstellen  des  Endocardium  und 
der  Sehnenhiden,  um  Stellen  des  durch  Alheromein- 
lagerung  erweichten  Herzmuskels  sind  allerdiogs  der 
äussern  Gestall  nach  identisch;  ob  aber  stets  chemisch 
und  morphologisch  ist  zu  bezweifeln,  da  sie  keine 
Spur  von  Eiweiss  zeigen  und  nicht  ferner  organisirl 
werden.  Die  Vegetationen,  Excrescenzen  an  den 
Klappen  sind,  selbst  als  grosse  lappige  Masse,  in  der 
überwiegenden  Mehrzahl  geronnener  Faserstoff,  der 
durch  ein  albuminöses  Transsudat  des  serösen  Blat- 
tes des  Endocardium  festgelöthet  ist.  In  aadern,  sel- 
tenen Fällen  geht  eine  Gel^ssneubildung  an  der  Grenze 
der  Serosa  vor  und  es  organisirl  sich  das  Depot  zw* 
Bindefaser.  Die  erste  Entstehung  der  Klappengranu- 
lationen ist  aus  der  nächst  umgebenden  Blutmasse 
herzuleiten,  möglicher  Weise  in  rein  mechanischer 
Art  durch  die  Zurückhaltung  einer  gewissen  Menge 
Blut  in  den  Fallen  des  Segels  und  stete  Agitation 
desselben  durch  die  langsamer  schwingende  Klappe. 
Die  endliche  Organisation  durch  Zuschuss  eiweissbal- 
tigen  Transsudats  aus  der  Serosa,  die  sogen.  Enlzünd- 
lichkeit  der  Granulation  steht  mit  der  eben  ausge- 
sprochenen Ansicht  nicht  im  Widerspruche«  Jeden- 
falls beweisen  Sitz  und  Richtung  der  Granulationen, 
dass  sie  in  Momenten  gebildet  werden,  während  wel- 


111.     Palbologie ,  Therapie  u.  medicinitche  Klinik. 


35 


Osüea  gieschlossen  sind  und  die   stärkste 

nang  an  sie  stauhat.     Am  Mitralsegel  fin- 

i  sie  an  den  Grenzlinien  deV  V-förmigen  Spalte 

ssung  jenes  freien  Raumes .  welcher  durch 

C*  lUDg  der  Sehnenl^den  nach  unten  umgeschla- 
;  an  den  Aortentaschen  in  einer  Art  Guirlan- 
po    von    einem    Aranfschen    Knötchen    zum 

I  Die  ferschiedenen  unter  Endocarditis  inbe- 
Veränderungen  entstehen  unter  dem  Einflüsse 
den  Zerfalls  des  organischen  Nährstoffs  grOs- 
iwebsabschnitte.  Begtlnstigende  Momente 
iballender  Verlust  in  längerer  Zeit,  Entartung  > 
iogselemente  der  Schleimhautsysteme,  der 
mit  Cylinderepithel  gedeckten  Membranen, 
vorzugsweise  die  veränderte  Ernährung 
Sek  blutuniselzender  Organe,  zunächst  in 
"''^-"  der  BluternMhrung,  den  Lungen,  dann 
der  Blutfiltration ,    den  Nieren. 

friaUose  war  unter  70  Veränderungen  des 
I  der  Mitralklappe  15mal  zugegen,  unter 
iaderuagen  des  ganzen  Mitralsegels  23mal; 
Fallen  von  gleichzeitiger  Erkrankung  der 
Tricuspidalis  1  tmal ;  unter  30  Erkrankun- 
token  Ostium  arteriosum  7maK  Im'Oanzen 
=  1:2,84. 

tgebüde  waren  unter  70  Veränderungen  des 
der  Mitralklappe  6mal  zugegen;  unter 
erationen  der  ganzen  Klappe  12mal;  unter 
Xiooen  der  Tricuspidalis  3mat;  unter  30 
eo  der  Aortenklappen  4mal;  mithin  25:248 
02. 

liea  waren  unter  70  Vetilnderungen  des  Mi- 
2mal  zugegen;  unter  128  Alterationen 
\  Klappe  7mal ;   unter  20  Affectionen  der 

iilis  imal;  mithin  10:248  ss  1 :24,8. 

onitm  unter  70  Alterationen  des  Randtheils 
Alappe  6mal;  unter  128  Alterat.  des  ganzen 
illnal;  unter  30  Alterat.  des  linken  Ostium 

lal;  mithin  30:248  =  1 : 8,26. 

ktioM'  und  TranssudaHom-AnomaUen  der* 
Ueimhaut  haben  selbst  in  schnellerem  Con- 
^  aufgenommenen  allgemeinen  Bildungsstoffes 
HDg  des  Epithelialabsatzes  am  EndocardiuQi 
|e.  Der  schlagendste  Beleg  hierfür  ist  die 
i  bei  welcher  man  den  Epilhelialabsatz  regel- 
tearginell  öder  in  dem  ganzen  Segel  der  Mitra- 
r  oft  noch  mit  Absatz  der  Blutfarbstoffe  antrifft, 
«m  sind  unter  den  198  Alterat.  der  Bicuspi- 
l)annlciden,  2mal  Katarrh,  3mal  Croup,  2mal 
rilisches  Eisudat,  2mal  Fetlerweichung  des 
llhels. 

**»derttn^eji  der  Milz  an  Volum  und  Consi- 
Mheinea  nach  Vfs.  Beobachtungen  einen  be- 
•B  Eiafluss  auf  die  Entetehnng  der  sogen.  En- 
IHs  nickt  an  haben. 

^  ^^Kermfeufen  waren   bei    198  Fallen   toa 


Veränderungen  der  Mitralis  6mal  Brighfsehe  Krank-* 
heit  vorhanden,  3mal  Exsudation  zwischen  die  Barn- 
kanalchen»  5mal  granulirte  Atrophie,  7 mal  Nieren- 
schwund. 

Auf  den  andern  serösen  Hauten  ist  Wachathum 
der  Epithelialachicht ,  vermehrtes  flassigea  Transsu- 
dat und  albuminttsea,  gestaltetes  Exsudat  mit  der  En<» 
docarditis  gleichzeitig;  vor  Allem  auf  den  Himkäuienp 
und  zwar  unter  189  Alterationen  der  Mitralklappe 
18mal  =  1 :  10,5.  —  Nächst  häufig  war  die  Peri- 
tonitis. —  Wassersucht  der  verschiedenen  serOsen 
Säcke  war  20mal  vorhanden,  davon  2mal  mit  Fettle- 
ber, 5mal  mit  Girrhose,  3mal  mit  Schwund  der 
Leber. 

5)  Die  flerzgeräusche  entstehen  von  veränderten 
SchwingungsverhJlltnissen  der  Klappe,  mOgen  diese 
von  den  veränderten  Elasticitätsverhältnissen  durch 
mechanische  Belastung  derselben,  oder  blos  von  ver- 
änderter Geschwindigkeit  abhangen.  Letztere  Alter- 
nalive  betrifft  die  Überaus  seltenen  Vorkommnisse,  in 
welchen  trotz  anhaltender  Herzgeränsche  keine  Ver- 
änderung der  Herzklappen  anatomisch  nachweisbar 
ist.  Die  Flüchtigkeit  und  Unbeständigkeit  der  Herz- 
geräusche ist  kein  Beweggrund  zur  Annahme  des 
letztgenannten  Zustandes ,  da  die  verschiedenen  oben 
unter  Endocarditis  angegebenen  Veränderungen  der 
Herzklappen  ihrer  Bildnngsweise  nach  ebenfalls  vet^ 
gänglich  sind.  Die  Herzgeräusche  stehen  also  der 
Oberwiegenden  Mehrzahl  nach  im  Verhältniss  zu  einer 
mechanischen  Veränderung  der  Herzklappen,  die  ihre 
Elasticität  (Schwingungsfähigkeit)  oder  die  Geschwin- 
digkeit der  Bewegung  (Schwingungszahl)  betreffen. 
Die  Dauer  der  Geräusche,  ihre  Intensität  ist  theils 
von  combinirlen  Lasten,  theils  von  Varianten  der 
treibenden  Kraft  (Herzmuskel)  und  der  getriebenen 
Flüssigkeit  (Blut)  abhängig. 

Unter  einer  Zahl  von  2000  Kranken ,  worunter 
keine  Herzkranken  im  engern  Sinne,  zeigten  iS  tu- 
berkulöse  Herzgeräusche,  und  zwar  16mal  Über  dem 
linken  Herzen  und  2mal  über  dem  rechten.  —  Bei 
Carcinoma  mit  Ausnahme  etwa  combinirter  Atherose, 
fanden  sich  4mal  Geräusche,  und  zwar  3mal  über 
dem  linken  venösen  und  Imal  über  dem  arteriellen 
Ostium.  Bei  Intermittens  waren  19mal  Geräusche 
über  den  venösen  und  arteriellen  Oslien,  darunter 
nur  2roal  rechterseits.  —  Bei  Bronchialkatarrhen 
wurden  7mal,  bei  Pneumonie  lOmal  Geräusche  beob- 
achtet; desgleichen  bei  Meningealreizungen  3mal, 
bei  Affectionen  einzelner  Nerven  und  Nervengruppen 
4mal ,  bei  Gehimapoplexien  8maL  —  Bei  acutem 
Gelenkrheumatismus  zeigten  sich  32mal  Geräusche 
im  linken  Herzen  und  der  Aorta,  ferner  bei  Krankheit 
der  Knochenhaut  und  der  Gelenkköpfe  6mal,  bei 
Arthritis  4ma].  —  Bei  fFassersucht  Oberhaupt  kamen  . 
Herzgeräusche  25mal  vor;  sie  war  combinirt  mit 
Brigbt'scher  Krankheit  8mal ,  trat  8mal  nach  Inter- 
mittens auf,  fand  sich  2mal  bei  ausgesprochener  MiU- 
vergrOsserung  und  6roal  bei  Leberkrankbetten.  — 
Mit  Bl&ikoük  wurden  die  Geräaache  über  dem  linken 


36 


Hl.     l^athotoffM»  nerapie  «.  medieiiuiQolit  IQüiik 


yeotriliet  lOmal  ,  »it  ^rsebiedeiien  Efjs^eien 
ITmal  heobaehtet. ' —  D«i  MmMteme  Bit  Milabyper* 
traphM  fanden  sich  Tmal  Gevavsoiie  «ber  den  linken 
Ventrikel. 

%y  Die  Nebenekiaiiderstetfiin^  dea  VofkoMaiens 
der  fiersgerVusebe  an  Lebenden  und  der  Rlappeavep«^ 
andeniftge»  an  der  Leiche  aU  Begleitemokeinunge» 
anderer  allgemeiner  Krankheitsverginge  führt  »aclk 
Vf.  vä  folgenden  Sehlttsaen. 

Die  Veränderungen  der  QerzklappeA  durch  Auf- 
lag^rupg  von  Epithel  oder  exsudative  Mehrung  ihrer 
BiodegewebeUg^n  verursachen  nicht  jedesmal  ein 
Herzgeräusch;  sie  stören  nicht  immer  den  Einklang 
der  Schwingungen.  Der  Ortsansatz  muss  eine  solche 
BelastoDg  der  Klappe  hervorbringen,  wtelohe  die  Ton- 
^nbeit  auflöst. 

Die  Verglinglichkeit  der  gedachten  Rlappenaltera- 
tioneo  häpgt  mit  dem  periodischen  Auftreten  der 
üerzgeräusche  zusammen. 

So  wi^  die  anatomiaehen  Veränderungen  der  Mi^ 
tralklappe  waren  auch  die  Uerzgeräuache  über  dem 
linfceii  Ofltiim  vencitiiin  dia  bänfigaten*  Gs  liegt  des- 
halb die  Hypothesa  nahe,  daas  der  Analrom  Aea  der 
Kohleneäure  ledige« ,  sauer^ioffreichern  Blutea  die«ea 
BildungaUbermaaaa  wiler  beeonderer  BegQnatiguog 
allgemeiner  abn<^Baer  GrpAhrttng  veranlasse. 

Bei  Gliederung  der  Bedingungen  der  Klappenver^ 
änderungen ,  welche  in  atigemeinen  Krankheiten  lie- 
gen ,  muss  man  zunächst  die  Verhältnisse  des  Vor- 
kommens dieser  letztern  selbst  nicht  ausser  Acht 
lassen. 

Krankheiten  bedingen  die  Veränderungen  des  En- 
docardü;  um  30>  schneller,  in  je  kürzerer  Zeit  eine 
grosse  Menge  fester  ProteiokOrper  durch  sie  in  un«* 
veränderter  Qualität  oder  chemisch  umgewandelt  ver- 
loren geht:  Brighl*sche  Krankheit,  Cholera  deshalb 
häuGger  aU  Typbus  und  Intermittens. 

Bei  glaiohem  laAgwierigen  Verlust  feaier  Protein'« 
kttrper  entsiehl  die  Klappenaltefation  eher  l^ei  aUmä- 
liger  ZeraiOning  der  FUehen ,  welche  die  Nahriunga«- 
naaaae  auCnehmen»  oder  zur  BliUhereitiMg  dienen,  als 
bei  pathologiacbar  Zellwucherung  an  irgend  einem 
andern  Orte.  Nar  hieraus  erklärt  sieb  das  häufigere 
Vork^QNnen  der  Rbppenaffectiojien  bei  Tuherkuloae 
der  Lungen  und  dea  Daima  im  Verbältaiss  zu  dem 
Caroiaom. 

In  Betreff  der  in  Lungenkrankbeilen  gegebene» 
Veranlatsung  ist  bemerkenswerth,  dass  die  aonle  Ex-^ 
sttdatioD  in  daa  Lnngengewebe,  Pneiinionie«  zu  Alte^ 
rationen  dea  linken  Oatium  arleriasuB ,  die  in  ver- 
schieden langen  Epochen  stattfindende  Fettumwand- 
.  Imig  des  Lungenepitbels  »nd  etvra  firflber  erfolgten 
EtXsndata,  Tuberkulose,  zu  denen  des  linken  Ostium 
venoeum  vorzogsweiee  Verenlassnng  giehl.  Dass  eine 
Byperktnese  des  Kammermnakels  im  erstern  FakI«, 
eine  Bi«la»biiilbng  iimerbalb  des  kleinen  Kreialaufa 
m  2*  Falle  hieaiu  sitwirke,   ist  wabrscikeialiober. 


als  die  Annahme  der  Wirkwig  eiser  cpniitativen  Bl«l* 
varändernng  anf  die  Ortsauswabl  im  EQdooatdiim. 

Die  serösen  und  fibrOsen  Häute  haben  mehr  bei 
Vorwalten  flüssiger  Transsudation.  ans  ihren  Capilla- 
ren,  weniger  bei  masseuhafter  Exsudation  organiair- 
barer  Proteinstoffe  die  Endocarditia  im  Gefolge. 

7)  Die  Verdickung  der  Klappen  nach  Eissda« 
tion  ist  auerst  mit  ein^r  Zunahme  von  Dichtigkeit, 
geringerer  Befractionskraft  verbunden.  Bei  QeataUvng 
dea  eigapllichen  Exsudats  bedingt  das  peogene  Binde- 
gewebe eine  Schrumpfung  der  Klappa  und  der  feinen 
Segeltascbeq.  Der  zufällige  Aj)saU  von  E^udat  be- 
dingt Verwachsung  der  Klappen  unter  einander»  einr 
zelner  ihrer  Abschnitte  mit  dem  Huakeloberviige» 
Volumszunahme,  Verwachsung  uqd  Verkürzung  der 
Sehneaf^den.  Mit  der  Massenzunabroe  der  Uappen 
und  Sehnenfäden  vermindern  sich  Beweglichkeit»  und 
Elasticität  im  gleichen  VerhälHiisae.  Als  Folgß  be- 
trächtlicher Exsudalionen  ist  die  Combinalion  mit  der 
Faserstalfausacheidung  aus  dem  zurückgehaltenen 
Blute  eine  gewOhnlidie ,  die  sogen..  VegetalioBeii  av 
den  venlickten  Klappen.  Der  Binfluss  der  Endoear- 
ditis  anf  Masaenzu-  oder  -Abnahme  des  Herzeni 
(Hyper-  u.  Atrophie)  ist  am  den  veränderten  btmo- 
atafttscben  Verhältnissen  abzuleiten. 

8)  Zu  den  combinirten  Ausgängen  aller  unter 
Endocarditis  verstandenen  Klappeiiv^ränderungen  ge- 
hören die  Fettumwandlung  mit  Erweichung  (Atherose) 
einerseits,  die  Verirdung  und  VerknOcherung  andrer- 
seits. Die  Atherose  führt  bis  zur  GeschwürsbilduQg 
und  Zerrelssung  der  Klappe,  sie  kommt  an  <lej  i(am- 
merfläche  der  Aortenklappen ,  an  der  MUndungaseite 
verdiekler  inanfficienter  Nitraisegel  vor.  Die  A^iiaroae 
entsteht  efoenaogut  an«  EpilheliaUiyperCrophie  nnd 
fihrOaefli  Dickenwocha  der  Klappen,  wi«  au«  Eu«daK 
resle».  Verkfttebei-uag  eMwickeU  sieh  naeh  Pelt-> 
Umwandlung  des  Gewebes  am^  häufigsten  9U  de»  An- 
satz des  MitralsegeU .  an  dem  Muakelabarauge^  der 
Herzkammer ,  an  den  Klappenachenkeln ,  an  de«  in^ 
nern  Ansatzrändern  der  Aprtentaaebep*  VQrirduii4(, 
d.  i.  Fettmetamorphose  und  Absatz  von  Kalksalzen 
ist  ein  häufiger  Ausgang  der  Vegetationen  an  den 
Herzklappen. 

9)  Die  andern  allgemeinen.  Folge^rscheiBUUgen 
beruhen  in  der  Sphäre  des  Kreislaufs  zunächst  auf 
den  veränderten  GrOsseverhällnissen  des  Hciramiiskela; 
auf  der  Aenderung  der  Propulsivkra/t  des  Blutes; 
ferner  auf  der  qualitativen  Veränderung  des-  Blntea. 
die  Quantität  der  fe3ten  Blutbestand4heile  und  die 
Dichtigkeit  des  Blutes  werden  verringert;  Blutkör- 
perchen, Albumin  und  Fibrin  vermindern  $ich.  Im 
Beginne  wird  nur  die  jeder  Exsudation  vorbergehenda 
-Erregung  der  Herzganglien  im  Pulse  durch  Beschleu- 
nignng  erkannt ;  spffter  kommt  daa  5rtNche  Binder- 
niss  der  Blutstrdttung,  das  Pins  der  ttberwindeii^en 
Kraft  in  Betracht ;  bei  längerer  Dauer  wird  emllleh 
der  Elasticitätsmodul  der  Arterien  verändert.  In  der 
MbnuBg  ist  aa^ga  aboMo  oft  eite  flinderMisa  aks  es 


IH.    PalMogi»,  Vherapit  «*  meditiaMM  EliniL 


av 


tkhk.  Unter  4en  Eradrookt  tesdileaaigtM  BluliidB-i 
(luBses  Ml  d«  LvBgM  evIsMliI  iHMrilgridifie  Hyspntt, 
GytBntv.  Di«  OoBKestion  tu  dMi  Lunfva  tm  roBirt«it 
Kti  de»  durek  CadocsnlitiB  bewMlcii  SleRoseo  düp 
OülMQ  un6  %il  entweder  Compretnon»  AtelelitatB 
emnliier  LuAgmabeobMttie  (hypoRtaltBolM  ihMUDonn) 
oikr  BefBtOruog  der  LvngeDotpillareB  mrl  Zerstfthnif 
der  ii'ondii>ie»di»  (liliBorringiedhen  hiferkt,  Udt- 
genapoplexie)  zum  Ausgang.  —  Die  Temperatur  des 
Kraiiken  l^t  seilen  versrndert  und  pur  in  den  AnsgKp- 
geu  «eigi  ficb  bisweiJeQ  bei  gleiclueiUg«>r  Cyanoae 
eine  Abnahme  bis  zu  25®  R.  —  Die  Nerven centren 
sind  meist  nicht  tangirt.  Bei  Veränderung  der  Osljen 
eBtst^i#ii  bisweilen  begrenzte  HirBC^ogestionen  w\ 
ihren  Mgen.  Oft  «ndtt  die  Behindorung  des  Hirn-» . 
kreislaiifs  in  cerebrale  Apoplexie ;  wie  auch  Blutet- 
gQsse  iq  andern  Geweblen,  Darmscblermhaut,  Niere» 
Muskel  a(s  Ausgange  <ler  Gardiostesosen  beobachleL 
werdtn.  (Millies.) 

847,  Fall  von  Iknaler  Leiridaiie;  von  Dr. 

Leudet.  (Gaz.  de  Par.  24.  1853.) 

Durch  yirchow*s  u.  Ben nelt's  Forschungen 
angeregt,  tbeill  Vf.  folgendeo  Fall  mit,  welchen  er 
als'  „Hyperlreipliie  der  Milz  ibU  Vermehrung  der  farb- 
losen Bhitkftrpfrchen"  beschreibt.  Die  Blutverande- 
rang ißt,  erat  in  der  IkeiAbe  oenstatirt  worden.  Be-' 
merkenswerth  erseheint,  dass  auch  in  diesem  Falle 
die  Zunabnie  des  Leberyolumens  erst  in  die  letzten 
ffonate  io.v  Krankheil  ßlltt,  wahrend  die  KflUvergrös- 
serung  bereits  ihren  höchsten  Grad  erreicht  u^  wahr- 
scheinlich schon  2  Jahre  bestanden  hatte« 

Katbarioa  M,^  30  J.  alt,  WJ^sckeria,  tod  kleiner  Statur, 
blassem  Ausseben,  schlecht  genährt,  wurde  am  27.  Febr. 
1883  in  ^e  Charit^  aufgenommeo.  Ratte  aFsKiDd  die  Pocken, 
war  spiter  Die  kraoli ,  seil  den  19.  Jarbre  regelmllssig  meo- 
simirt,  bat  im  S  Jabteu  ctamal  ohne  groaeeD  Blotverhist 
lei«bt  geboren.  Seit  10  Jahren  in  Paris,,  wq  tiß  ei(K  gesunde 
WohnuDc  hatte  ^  mit  Ausnahme  von  ^Vs  Jahren ,  wo  sie  in 
der  ProfiDz  an  einem  sumpfigen  Orte  sich  aufhielt.  Aeltem 
und  ISeacbwtster  niebt  aacbweisbar  krank.  Sl»  selbst  Hit 
Dia  ao  WecbselfMer ,  Bhüapaiea  oder  btoligtn  Htübieu ,  nur 
seilen  aP  Naaeobluten.  ~f  Die  Krankheit  datiri  8i;it  ihrer 
SchwangerschaU  (2^«  Jahre)  ^  wo  sie  viel  Schwindel  hatte, 
die  Anschwellung  des  Leibes  bemerkte  sie  bald  nach  der  Nie- 
derkunft, oaeb  S  Kon.  war  ah  schon  ebensa  bedeuteiad,  wi» 
bei  ihrfr  Aufnaboie  iai  Baepitak.  In  den  letaten  Mona^aor 
litt  sie  hesondecs  an  AtbemJosigkeit.  Verdauung  gut;  ga^ 
ripge  Abmagerung ,  Schwächegefilhl ,  starke  Nachtschweisy ; 
Oedem  der  untern  Extremitäten,  FrSsteln  und  abendTIcbes 
neber.  CImd  and  CMntnsuIpbae  hatte  kernen  EitiOuss  auf 
dM  Saadlwist  upd  ihr  ibrigts  Beiaden.  Laib  aiiligetriabed» 
basonder*  w  der  Unken  Seite;  ebendaselbst  leerer  Perfiis« 
sioqston  von  oben  2  Querfingerbreit  unter  der  linken  Brustwarze 
bis  zur  Spina  llei  ant.  sup.,  nacb  der  Mitte  zu  bis  zum  Nabel. 
fiffan  filhlte  dem  entsprechend  eine  Geschwulst  mit  gfatte^ 
Oberiliobe,  glatter  und  raadtisber  unterer  Grema,  mit  ibrsoi 
vordern  und  innern  Bande  etwas  rorslehend;  sie  vrar  fest, 
kaum  beweglich,  nicht  fluctuireod,  ohne  Hydalidenscb wirren. 
Die  untere  Lebergrenze  fiel  mit  dem  Rande  des  rechten  Bip- 
panbogeos  zusammen ,  der  linke  Leberlappen  reichte  bis  zor 
G^sabwaUl  dar  linken  Bauckasite.  Die  IMirns  wama  van 
Gas  auf gedeknjt ,  kein  Asoitea  vorbanden.  Appetit  sehr  gut, 
kein  Erbrechen ,  Verstoprung  und  leichte  Diarrhoen  abwech- 
selnd. Schwache  Stimme  ,  leichte  Schlingbeschwerden ; 
Laafail,   bis   aaf  atnzeioe  Rassdgsrinache ,   gesnnd.     SaM 


eiaiftr  Zeil  9arafcl«|to  bei  4ar  gsrii^tan  Bewagwsg  das  H/kh 

pars  oder  gemütblichen  Eindrücken  ^  Qerz  Vis  auf  ein  leichtes 
blasendes  Geräusch  statt  des  ersten  Aortentones,  gesund; 
Jogulargerftusche  vorhanden.  Haut  Mass  und  ziemlicli 
traohen,  Pols  M,  nokriftir,  «bar  hart.  Während  des  &aMa« 
faa  hm  Nacbi  and  bei  1>i§c  aiarfca  Sokfweissf^  die  linke  nimtt 
Extremität  ddematos,  ohne  Anschwellung  der  VeneosUimme, 
Arterienpulsation  an  beiden  Extremitäten  gleich  deuilicl\  zi^ 
fSbhen;  Temperatur  nacb  der  Schätzung  mit  der  Hand  an 
beiden  gleich.  Liaanade,  erwerchende  Dmschllge  auf  laa 
odemat.  Glied ,  doppalte  Portion  Eisen.  -^  Pef  ?arlanf  daf 
Krankfeit  während  des  März  war  im  WeseotUcban  dersalbe) 
starke  Scbweisse ,  abendliches  Fieber ;  der  Drin  sedimentirte 
'  nicht,  kein  Eiweiss  und  kein  Zucker  darin  nachzuweisen. 
Anfangs  April  starke  Diarrhöe  ohne  Laibsoamerten ;  AppatÜ' 
Verlust,  grossere  Schwäche;  Tod  d.  17.  April  1882. 

Seetion  33  Std.  nach  dem  Tode.  Geringa  Todtenstarae ; 
Gehirn  auiaer  massigem  subaraohnoidealem  Easudate  normal. 
Lungen,  bis  auf  einige  pleuritische  Adhäsionen  und  etwas  An- 
schoppung in  den  untern  Lafpen,  gesund.  Im  Herzbeutel 
geringe  Mang«  gelblichen,  kiaroD  Transsudates ;  Klappen  gut. 
Das  Blut ,  besonders  das  dar  Venen ,  sowohl  des  Herzens  als 
der  Himsinns,  und  anderer  Gefässe  sah  chocoladeafkrbig  ans, 
hatte  eine  rabmartige  Consistenz,  enthielt  nirgends  ein  schwar- 
zes BlutcoafuJum,  vielmehr  unzusammenhängende,  meist  nur 
erbsengrosse ,  balbweicbe ,  weisslicbe  oder  weisse  Gerinnsel. 
Die  innere  Fläche  der  Venen  erechien  gesund ,  nirgends  eine 
Spur  einer  Obliteration.  Bei  der  mikroskopischen  Unterso- 
cbang  gawäbno  das  Bim  imaaar  dassalba  Ansaaban ,  i«  den 
kleinen  weisslichen  Gerinnseln  beobacklaie  Vf.  kaam  4-r^4 
unvessabrta  rathe  KorpcoelteD  aal  einem  Gesichtsteldai  andere 
rotheJK^parchen  waren  unragaknässig  gestaltet;  den  gruaat^n 
Tbeil  das  Objectes  bedeckten  farblose  Blutkorperoken  mit 
kornignr  Oberfläche,  scharfen  Contouren  u.l  od.  3  Karnen. — 
In  der  Baurbböhle  fand  sich  ua^ef.  Vi  Liter  eines  gelblichen, 
klaren  Röfsigkeit.  Die  Milz  war  30  Ctmtr.  lang»  i7,l  Ct^tr. 
breit  und  6,tt  Ctmtr.  dick;  ibae  grosste  Circumf^rena* betrog 
64  Ctmtr. ,  die  kleinste  38  Ctmtr.  Sie  war  äusseriich  fast 
allseitig  verwachsen,  von  fester  Consistenz  und  zeigte  auf  dem 
Durchschnitte  eine  rothbraoae  Farbe.  Die  Milzvene,  so  wie 
die  MascvtaHatvenen  ond  dia  Ptortadar  sobienan  arwettert  zu 
sein.  Am  Hvhls  dar  Milz  baaurkta  Vf*  aufgetriabane ,  weiss- 
licbe, «keineswegs  erweichte*  Lymphdrüsen.  Die  Leber  war 
voluminös,  dar  vaebte  Lappen  20  Ctmir.  lang;  7  Ctmtr.  dick, 
der  linke  Lafrpan  18,5  Ctmtr.  kag;  die  ganze  Leber  27,6 
Ctmtr.  breit,  die  Oberfläche  glatt ;  die  Substanz  massig  fest, 
blutarm,  weiakafenfarbig.  Niaren  normal.  Lymphdrusen  an 
der  EinmöndangSslelle  der  Vena  aara  infer.  geschwollen,  gelb- 
licbweiss,  nielkc  atweicht.  Ana  Barme  nichts  Bemerkenswer- 
thes,  bis  auf  geringe  Schwellung  der  solitären  Follikel.  Harn- 
blase und  Uteni«  normal.  (0  h  1  e.) 

848.  Zur  Kenatnist  der  Znckeilianinikr; 

von  Prof.  0.  Ph.  Falk  zq  Marbarg.  (Deutsche  KIid. 
22.  23.  25.  26.  1853.) 

Vorliegende  Arbeit  bescbHiligt  sich  voraugsweiae 
mit  der  Wimv'OMSscheidtm^  durch  die  tfieren  bei 
Diabetikern«  Die  Versuche  wurden  angestellt  an 
einem  25jlrttr.  an  Diabetes  leidenden  Scbubmacherge- 
aellen  und  an  einer  38j]lbr.  diabetischen  Ehefrau  einen 
Juden.  Vo»  7  Uhr  des  Abends  au  wurden  diese  von 
Speise  und  Trank  abgeschlossen ;  am  folgenden  Mor- 
gan von  7  —  i  Uhr  wurde  dann  der  gelaanane  Urin 
8l«Ddlieli  gvmeMan,  ebenao  dieQuoilitM  derNahrung, 
welche  die  Pat.  um»-8  Uhr  zu  sich  nähme»  dspften* 
genau  beathnmC.  Wiederhnlf  tmterwarf  sich  ausser- 
dem  Vf.  selbsi,.  ganz  demselbad  Regime  wie  die  Dia- 
betiker ,  up  auf  diese  Weiae  aiiien  brauchbaren  Ver- 
gleich  iwiatbaft  der  WaaitMtsscheidun^  Geaoodar 


38 


III.     PaÜiol<>gie,  Therapie  iL  mediemi^die  Klinik. 


und  Diffbetiseher  stt  erhalten.  Es  wflr<)e  zn  weit  floh- 
ren,  hier  die  einzelnen  Experimente  genauer  wieder- 
zugeben und  mUssen  wir  uns  darauf  beschränken,  die 
ReauUate,  welehe  Vf.  durch  sie  gewonnen,  kurz  mit- 
lotheilen.  Sie  betreffen  einestheils  das  Verhalten  der 
Urina  sanguinis ,  d.  h.  des  Urins ,  der  in  nttchlernem 
Zustande,  nachdem  die  Pat.  12  Std.  oder  länger  ge- 
fastet hatten,  gelassen  wurde,  anderntheils  das  Ver- 
halten der  Urinausscheidung  nach  Aufnahme  verschie- 
denartiger Speisen  und  Getränke.  In  ersterer  Bezie- 
hung ward  die  Menge  des  von  7 — 8  Uhr  des  Morgens, 
also  nach    ]2siandigem  Enthalten    von  Speise    und 


Trank»  ferner  auch  im  6.  Etperimente  des  Ton  7 — t 
Uhr  gelassenen  Urins  stündlich  gemessen,  während 
die  Vergleichung  mit  dem  Urine  Gesunder  durch  Tom 
Vf.  an  sich  seibat  angestellte  gleiche  Versuche 
ermöglicht  wurde.  Zu  bedauern  ist,  dass  Vf.  nicht 
das  Körpergewicht  der  3  in  dieser  Beziehung  nnler- 
suchten  Individuen  angiebt;  zu  einem  vollgOltigen 
Urtheile  wttrde  auch  dieses  von  Erheblichkeit  sein. 

Vf.  entleerte ,  Dacbdem  er  jedeamal  am  Abend  zuvor  nm 
6  Uhr  eine  bestimmte  Kost  zu  sich  geocmroen  und  ton  da  an 
sich  jeder  Nahrung  enthalten  hatte ,  an  3  verschiedenen 
Tagen 


von 


Morgens 

6-7 

7—8 

8—9 

9—10 

10— It 

11—12 

12— 1 


Grmro.  Urin. 
34,3 
34,3 
23,1 
46,2 
117,8 
33,4 


spec.  Gew. 
1,030 
1,030 
1,031 

«  1,024 
1,012 
1,019 


Grmm.  Ur. 
31,0 
21,0 
29,0 
32,0 
46,0  • 
46,0 
47,0 


spec.  Gew. 
1,026 
1,028 
1,023 
1,020 
1,019 
1,019 
1,019 


Grmm.  Urin 
67,0 
37,3 
92,3 
72,2 
47,0 
47,0 
100,0 


spec.  Gew. 
1,023 
1,024 
1,016 
1,018 
1,020 
1,020 
1,016 


Summe 

MiUe! 
32,2 


Mittel 
1,024 


Summe 
272,0 
Mittel 
39,0 


Mittel 
1,022 


Summe 
463,2 
Mittel 
66,2 


Der  minnitche  Diabetiker  entleerte  im  6.  Exp.  unter  glei- 
chen Nabrnngsverhültnissen 

Morgens                  Grmm.  Urin  spec.  Gew. 

▼on    7—8                         33,3  1,039 

8—9                          63,5  1,038 

9—10                        91,4  1,033 

10—11             X           63,0  1,030 

11—12                        73,7  1,027 

12—1                          32,0  1,024 

Summe  333,6  Grmm. 
Mittel       66,7  1,031 

Er  entleerte  femer  in  der  Fröhstunde  von  7—8  nüchtern. 


23 
24 


87,3 
61,4 
93,4 


Mittel 

97,3  Grmm. 


Mittel 
1,020 


1,030 
1,047 
1,047 

Mittel 

1,047  sp.  Gew. 


Exp. 

1 

2 

3 

4 

3 

6 

7 

8 

9 
10 
It 


Exp. 
12 
13 
14 
13 
16 
17 
18 


Grmm.  Urin 

84,8 

84,0 
110,0 

84,1 
106,3 

53,3 

61,8 

43,5 

32,0 

72,3 

40,0 


spec.  Gew. 
1,024 
1,035 
1,040 
1,037 
1,041 
1,039 
1,038 
1,038 
1,038 
1,038 
1,040 


Mittel  Mittel 

72,1  Grmm.  Ur.  1,039 spec.  Gew. 


Grmm.  Urin 
50,7 
30,5 
49,6 
56,0 
48,5 
65,3 
56,0 


spec.  Gew. 
1,038 
1,039 
1,039 
1,038 
1,041 
1,038 
1,045 


Mittel  Mittel 

52,4  Grmm.  Ur.     1,039  sp.  Gew. 
Die  diabetische  Frau  entleerte  unter  gietcben  Nabrungsver^ 
haltniasen  im  nOcfatemen  Zoatande  an  5  verschiedenen  Tagen 
Morgens  von  6—7  Uhr 

Exp.  Grmmv  Urin  spec.  Gew. 

19  110,0        1,047 

20  78,8        1,049 

21  132,3        1,045 
29       118,0        1,041 


Hiernach  zeigt  sich  also  die  Quantität  der  Urina 
sanguinis  bedeutender  bei  den  beiden  diabetischen 
PaL  als  bei  dem.  Gesunden;  die  diabetische  Frau 
Ubertriflt  wiederum  den  Diabetiker  in  dieser  Bezie- 
hung ,  was  Vf.  der  sowohl  aus  vielen  andern  Zeichen 
als  auch  aus  dem  spec.  Gew.  zu  ersehenden  grOsaern 
Intensität  der  Krankheit  zuschreibt;  ebenso  ist  es 
einer  erheblifben  Abnahme  der  Krankheit  zuzuschrei- 
ben,  wenn  wir  vom  12.  Exp.  an  die  mittlere  Urin- 
grösse  des  Pat.  bedeutend  abnehmen  sehen..  Die 
UringrOsse  der  Diabetiker  im  nüchternen  Zustande 
abertrifil  also  die  der  Gesunden ,  und  zwar  um  so 
mehr,  je  intensiver  die  Erkrankung  isi;  unzweifel- 
haft also  ist  dieThätigkeit  der  Nieren  in  dieser  Krank- 
heit eine  grössere  als  im  gesunden  Zustande.  — 
Ganz  anders  stellt  sich  nach  F.*s  Experimenten  das 
Verhalten  des  Urins  nach  Aufnahme  von  Speise  und 
Trank ;  schon  beim  1.  Exp.,  wo  sich  Vf.  einem  gleichen 
Verhalten  wie  der  Diabetiker  unterwarf,  zeigte  sich 
die  unerwartete  Thatsacbe,  dass  bei  gleicher  um  8 
Uhr  Morgens  aufgenommener  Nahrung ,  bestehend  in 
450  Grmm.  Kaffee ,  230  Grmm.  Eier ,  900  Grmm. 
Wasser,  im  Ganzen  1580  Grmm.,  der  Diabetiker  bis 
1  Uhr  nur  625,6  Grmm.  Urin ,  der  Gesunde  hinge- 
gen 1587  Grmm.  Hess.  Dieses  auffallende  Zurück- 
bleiben  der  UrinquantitHt  Diabetischer  gegen  die  Ge- 
sunder bei  Aufnahme  gleicher  Quantitäten  von  Speisen 
und  Trank  zeigt  sich  mehr  oder  weniger  in  allen 
24  Exp.  Über  diesen  Punkt;  Vf.  schreibt  sie  einer 
Unthätigkeit  des  Magens  zu  und  hat  durch  Percussion 
und  Succussion  nachgewiesen,  dass  die  aufgenom- 
pene  Fl(laaif[keit  noch  nach  4 — 5  Sld.  im  Magen 


III.     Pathologie»  Tberapie  u.  modiciliische  Klmik. 


2  Wurden  der  gewöholichen  animalischen  Koat 
Llen»  Stärke,  Butter,  Kochsalz  zugesetzt ,  so 
Lsieh  ^e  Reaorptionskraft  des  Magens  der  Dia- 
[wieder  der  normalen  und  die  Diärese  mehrte 
l#ie  Magenwandungen  der  Diabetiker  verlie- 
10  die  Fähigkeit  der  Wasserresorplion ,  und 
■D  80  mehr,  je  intensiver  die  Krankheit  ist, 
li  darinr  zeigte,  dass  der  diabetische  PaL,  bei 
pD  ailmalig  die  schwersten  Symptome  des  Dia- 
bfawanden ,  in  den  spatern  Exp.  eine  erhöhte 
Kenskralt  des  Magens  und  daher  vermehrte 
laach  Aufnahme,  von  Speise  und  Trank  zeigte. 
iSlofle  aber  vermögen  dem  Magen  Diabetischer 
[erliegende  Resorplionsfifhigkeit  zu  erhöhen 
diesen  nimmt  der  Traubenzucker  eine  be- 
stelle ein ;  er.  ist  also  dem  Diabetiker  zum 
len  nOthig,  da  durch  ihn  die  Appetitlo- 
aobehagliche  Schwere  im  Nagen  und  Un- 
iben  wird;  aus  diesem  Grunde  wird  rein 
Rost  von  diesen  Kr.  nicht  ertragen.  Die 
efördernde  und  daher  diuretische  Kraft 
liedenen  Nahrungsmittel  bei  Diabetikern 
nun  nach  seinen  Untersuchungen  Tolgender- 
aaf: 

Kochsalz  eioem  Plus  von  30  Grmm.  tlrin 

Traubeozucker      -       -       -  18  ^  ,  ^ 

Butter  -       .       -  15  ,  , 

;  Stärke  ...  13  ^  ^ 

Bofanacker  ,       .   ,  .  5  ^  ^ 

Eier  -       -       -  0,8 

Hilchzucker  ...  0,6 

wir  hier  diese  Resultate  mitlheilen,  mOasen 
welche  sich  genauer  für  die  Sache  in- 
b,  überlassen,  die  fiinzelbeobachtungen,  aus 
abgeleitet  sind ,  im  Originale  selbst  einzu- 
YL  recapitülirt  zum  Schlüsse  folgende  3 
Hauptergebnisse  dieses  Theils  seiner  ersten 
r  die  Glykosurie. 

Der  Magen  eines  gesunden  Menschen  ist  im 

)as  ihm  überlieferte  Wasser  in  kurzer  Zeit  zu 

>  und  an  die  Blutbahnen  und  die  Nieren  zum 

r  Harnbereitung  abzugeben  und  bedarf  dabei 


in  keiner  Weise  der  regulirenden  Mitwirkung  bd- 
stimmter  Nahrungsmittel.  Er  thul  unter  dem  Einflüsse 
von  albuminösen  oder  thierischen  Nahrungsmitteln 
ebenso  seine  Schuldigkeit,  als  unter  dem  Einflüsse 
zuckerhaltiger  oder  vegetabilischer  Nahrungsmittel. 

2)  Der  Magen  der  Diabetiker  auf  der  Bdlie  der 
Kraukheit  i'st  an  und  fttr  sich  ausser  Stande,  ei«6 
erhebliche  Menge  getrunkenen  Wassers  zu  resorbiren 
und  an  die  BLutbahnen  und  die  Nieren  zum  Zweck 
der  Harnbereilung  abzugeben.  Er  erhalt  aber  diese 
Fähigkeit  in  verschiedenem  Maasse  unter  dum  Ein- 
flüsse verschiedener  Nahrungsmittel ,  welche  mit  den 
Magenwandungen  in  Berührung  kommen.  Zu  den 
Nahrungsmitteln,  welche  den  diabetischen  Magen  m 
stärkerer  Thatigkeit  anregen,  gehören  die  oben  genann- 
ten in  der  angegebenen  Ordnung. 

3)  Der  Magen  eines  Diabetikers  lässl  von  seiner 
ünlhaiigkeil  in  der  Resorption  von  W.isser  in  dem 
Maasse  ab,  als  der  Zustand  des  Pal.'sich  bessert  und 
emancipirl  nich  nachgerade  von  der  regulirenden  Wir- 
kung der  Nahrungsmittel  dergestalt,  dass  er  bei  albu- 
minöser  oder  animalischer  Kost  kaum  anders  arbeitet 
als  hei  zuckriger  oder  vegetabilischer  Kost ,  obwohl 
er  vor  Eintritt  völliger  Heilung  nicht  genau  das  leistet, 
was  ein  gesunder  Nagen  zu  leisten  vermag. 

(Miquel.) 

849.  FUle  Yon  Diabetes  mellitas. 

Scbfitzenberaer  theiU  (Gas.  de  Straab.  tt.  i8tS.) 
einen  genau  beobachteten ,  manches  Interesse,  bietenden  Fall 
ausführlich  mit ;  er  betraf  eine  47jähr.  Wäscherin ,  die  mit 
37  J.  Matter  geworden  war  und  ihr  Kind,  als  es  4  Mon.  alt 
wer,  verloren  hatte.  Sie  hatte  eine  niedrige,  jedooh  nickt 
feuchte  Wohnung  in  einem  gesunden  Thale  der  Vogeten  be- 
wohnt und  sich  vorzGglich  von  Erdäpfeln ,  Milch  und  groben 
GemGaen  ernährt,  nur  selten  Fleisch,  nur  auanahmsweiae 
Wein  genossen.  Seit  Juni  18tfl  sich  unwohl  fühlend  wurde 
sie  im  Nov.  desselben  Jahres  in  die  med.  Klinik  äufgenoamen. 
Vom  11.  — 14.  Nov.  wurde  sie,  ohne  dass  ihr  Regime  fest 
geregelt  wurde,  und  ohne  dass  ihr  Medicamente  gereicht  ww 
den ,  genau  beobachtet ;  sie  verzehrte  8  Portionen  Brod  von 
250  Grmm.,  2  Portionen  Getreide  u.  Gemüse;  die  Quantität  des 
gelassenen  Urins  überstieg  nie  die  des  eingenommenen  Geträn-, 
kes;  er  verhielt  sich  vom  11.  — 15.  Nov.  folgendermaassen. 


Quantität  in 

Quantität  d.  Zuckers 

Quantität  d.  Zuckers 

spec.  Gew. 

24  Sld. 

in  1  Liter 

in  24  Std. 

1,0351 

4Vj  Liter 

76,92  Grmm. 

346,140  Grmm. 

1,0344 

2V2      . 

79,04      . 

197,600      . 

1,0317 

4Vi     . 

60,73      , 

273,285      . 

1,Q313 

»        - 

67,88      . 

407,280      , 

1,0338 

*Vt   . 

67,88      „ 

279,665      , 

11.  Not. 
11    . 

13.  . 

14.  . 

15.  . 


•  wurde  nun  einem  strengen  Regime  unterworfen,  was 
*o  Grmm.  Brod  nur  aus  animalischer  Nahrung  be- 
«  OttSDlitat  des  Urins,  so  wie  die  tJes  Zuckers  sank 
W  Vi  de«  {rähern  Betrages ;    Giutenbrod   sUtt  des 

PtMo  Brodes  zu  nehmen  ,  verweigerte  Pat.  Vom  23. 
enueli  die  Kr.  Opium  und  begann  man  mit  3  Pillen 

P«™»m.  u.  stieg  bis  auf  20  Pillen  von  gleicher  Stärke; 

«rtiielt  Pat.  4  Gr.  Thcriak  u,  3  Gr.  Amroon.  bicarb. 

Juf ""* '«naiöderteo  sich  unter  dieser  Medication 

i^eotcod  und  sank  die  übrigens  den  eingenqmme- 

T"°  ««»8  gleichbleibende  Urinmenge  auf  1567,5 

F»  «»» »pec.  Gew.  auf  1,0278 ,  die  24standige  Zucker- 


quantität  auf  77,059  Grmm.;  bis  zum  15.  Dec.  änderte  sich 
dieser  Zustand  wenig ,  bis  man  statt  der  süssen  Tisanen  der 
Pal.  reines  Wasser  und  Vichy-Wasser  zum  Getränk  gab,  wor- 
auf wiederum  die  248tundige  Zuckerquantität  des  Urins  ab- 
nahm. Unter  diesem  Regime  schwanden,  wenn  auch  mit 
einigen  Schwankungen,  allraälig  sowohl  die  übrigen  Krank- 
beitssymptome  als  auch  der  Zuckergehalt  des  Urins  u.  konnte 
Pat.  Ende  des  J.  1852  und  Anfang  des  J/  1853  sogar  100— 
250  Grmm.  Brod ,  so  wie  einige  Kartoffeln  nnd  GemOse  zu 
sich  nehmen,  ohne  dass  Zucker  im  Urin  erschien.  Sie  wurde 
noch  bis  Ende  des  Winters  beobachtet  und  zeigte  immer  einen 
guten,  aber  nicht  gesteigerten  Appetit ;  ebenso  war  der  Durst 


40 


UL    Patbologie,  Thtnpi»  vu  me^miub»  Wm$. 


nicht  mehr  Yeniiehrt(  die  KdrperffiUe  war  luruckgekehrl ; 
nur  die  Muskelkraft  hatte  ibre  rrubere  Energie  niciit  voflstan- 
dig  «Heder  eriangt. 

AU  von  Interesse  werdeo  noch  folgende  Tliat- 
Sachen  beoDerkt.  Im  Mon.  Marx  1B53  zeigte  steh 
tu  wiederholten  Haieo  eine  kleine  QnantiUt  Albumin 
im  üritt  t  tar  facker  seilte  sich  jtdoth  nicht  wie- 
^Itf.  —  Mehrmals  sah  mm  wtthrend  der  1.  Pisritde 
dker  Bchaodkmg  m  Folge  dbr  Darreichiiiig  tuMb  Ah- 
führmitlels  ien  Zuekergehalt  «ehr  b^deuUod  fallen, 
waa  S.  dadorth  erklart,  iass  aus  4en  dkiroh  4a6  Ah- 
fttiirniiiel  bewirkten  Sttthkn  viel  Zucker  aas  dem 
&5rper  weggeschafft  werde.  Sb  betrug  im  Men.  Nov. 
ilüi  24atandige  Znflker^  nantilit  gewöhnlieh  167  Grmm. ; 
in  Folg«  einies  AbRthfDaittels  sank  sie  eaf  49 ;  doch 
ImmI  man  dafttr  2S  Grmm^  Zncker  m  ^n  Stttblen«.  -^ 
Als  Folgerungen  aus  eeinen  genauen  BeobechiuDgen 
stellt'S,  cum  Schluss  einige  Sstze  aur,  die  sich  jedoch 
eineslheils  sehr  genau  art  die  Beobachtungen  an- 
schliessen ,  anderntheils  wenig  jfnteressanli^s  bieten, 
so  dass  wir  sie  hier  übergehen  ku  dürfen  glauben. 

Der  auf  der  Abtbeilaog  von  Grisolke  in  der  Pilie  beob- 
achtete Fall  (L'UoioD.  31.  1853)  zeicboei  sich  dadurch  aus, 
daM  er  eine  halbseitig  gelfibmte  Frau  betraf.  Die  SSjähr. 
Kr.  hatte  seit  laogtemr  Zeit  in  sehleehten  VarMlieWsee  gelebt 
wtA  sich  dndorcb  ein  Nervenfibel  augezogen ;  aafaogs  «o  von 
'Zeit  ZQ  Zeit  eiotreteoden  Convulsionea  leidend ,  war  sie  spa- 
ter fon  einer  partiellen  Lähmung  befallen  worden,  wegen 
welcher  sie  schoti  früher  in  einer  andern  Abtheiluog  desselben 
Hospitals  behandelt  worden  war.  Bei  ihrer  Aufnahme  in  G.'s 
Abtheilung  zeiate  sieb  ie  der  gabae  racUt»  Klr^arhälfte 
▼erminderte  Sensibilität  und  Bewegungsfäbigkeit ;  wegen  einer 
oniellkottiraMen  Lähmung  der  Mate  i«aa  4er  Uite  dann  und 
km  nnwillkurlieb  ab  \  «r  wurde  ie  f  rosacr  Nlenge  getaasen, 
«er  «an  heller  Falte,  wot-de  eelbai  bei  3tägiger  Aufbewahrong 
taocb  a4cht  amaionihkalisoh ;  sein  Gesobmack  war  aüss ,  sein 
apec.  GeW.  1044^;  EiwaiasreactioR  ceigte  «r  nicbt;  dagegen 
bawae»  die  Prabe  mit  baosi.  Kali^  ao  wie  die  ilarteswil'acbe 
i^irebe  seinen  Zuckertsahalt ,  «ftd  fhnd  nra»  durch  Abdamfifen 
«  Saa  Gmaik  2.4innm.  Zodker.  Es  werden  stieksfeeibalüge 
«ebaUncen,  Ghitenbrod,  Ylehy-Waaeaf  und  Bordkauxwün 
■la  Nebmag  gereicbl,  Gcmahe  en4  ato^lenbaUigf  Kolt  eoler- 
aagt.  OiitvobI  Pai.  daa  Qlutenbratf  ? arweig^rte,  beaaerte  siidi 
Aadi  bei  dieser  Dtf4  der  Zustand  dcndbee  und  die  QteAlitit 
4m  üpiaa^  wie  des  in  ihm  eethaltenen  Zuckers  nahmen  a^; 
4le  LSbneagaeirscbeiBeiigeB  aHittan  jedoch  keine  VeteedanM^. 

Xn  die  Erz^lung  dieses  Falles  werden  einige 
theoretische  Bemerkungen  geknüpft,  welche  vorzüg- 
lich darauf  hina^iagehen«  den  grossen  Einflusa  darzu- 
thun,  welchen  krankhafte  Zustande  des  Merveasysl^ms 
auf  Erzeugung  db^  ib  R^de  stehenden  Kfattkheit  aus- 
üben ,  und  liefert  aflertfings  dieser  Fall ,  wo  bedeu- 
tende AbnormUaten  in  den  Functionen  des  Iterven- 
systems  der  Krankheil  hmge  vorhergehen,  einen  Bei- 
trag zur  Unterstützung  dieser  Ansicht. 

In  einer  Zuschrift  an  die  Akad.  d.  Med.  (ijaz.  das 
U4p.  71.  1853)  beheupftiH  Tavignot«  dees  ^ 
#ahre  Ursache  des  Dv»bet«*s  in  d«n  LungiMi  lit^ge, 
zWar  nicht  in  anntt^itiisclicn  Ltfsionen  dies^ei^  Organe, 
wie  Reynoso  und  Dechambre  es  annehmen, 
soMler4i  in  einer  functionellen  Behinderung»  Diese 
beruhe  auf  StUrungen  der  Innervation ,  welbr  aMh 
dre  bekannte  Ehtdeckung  Cl.  Bernard 's  spttech^; 
wegen  ungenügender  Punctionirung  der  Lungen  werde 


der  gebildete  Zucker  nichit  wigeaaist  nsd 
daher  im  ürine.  Heilung  kitane  naa  dakai, 
bewirken»  daae  man  entweder  die  fieq»inte 
gungen  künstlich  anrege«  oder  eine 
LuA  einalhmeii  lasse*  Dass  ihm  auf  dint 
Heilung  eines  kr.  gelungen  eei,  verkflidet 
grosser  Emphase»  Die  Einseitigkeit  dieser 
sehen  SpecuiMion  springt  ^nu^m  ia  4ie 
bleibt  nur  die  aof  diese  Weise  bewirkte  H| 
womierbarea  Factum.  Der  Fall  erinoirt 
Lab-Therapie  des  englisM:beo  Araiea,  indes  d 
lalls  seiort  einige  Heilungen  dureb  daa  \k 
herausgeklttgelte  Mutet  bewirkt  wurdeo, 

(l«^l 

8&0.  Htbn  dii  GlMmiB€li*  Uli  i 
piicbe  Vtrhalten  dir  Leber  u4  limi 
gen  Fällea  yob  Diabetes  mu  hesonüm 

siehtigimg   des   FeUgtkaMes.  äiettir 
Lionel  Beale.  (Brit.  Kev»  Juiy  1653.) 

Iiu  J.  1848  lenUe  Dr.  todit  in  einer 
lesung    die    Aufmerksamkeit    auf   ein  mer 
Verhallen  der  Nieren  eines  an   Hiabetes 
gegangenen  Patienten.  Sie  wurden  in  eiaen 
fettiger  Entartung  gefumlen,  waren  ein 
ser  als  gevil^niieh ,  bltttreteh ;    ifr  der 
stanz   befandeb    sich    zahlreiche  kleine 
Mikroskopisch  von  Dr.  Johnson  uater« 
die  Uarnkanalchen  eine  gelbliehe  Farbeaf, 
einem  Uebe^schuss  an  körniger  MateritM 
ihren  Cpithellalzellen  abhing.      Die  Kifei 
neuen  eemraftVinien  hierdoreli    in  eiarr 
werlhen  Weise  gegen  die  L^berzBUtm,  U 
farbles  und  durchsichtig  waten  und  kaudi 
tikelchen  galliger  u»d  lettiger- MiMrte 
eradiievei  in  einem  Zantendl!  del*  Atreph«^ 
die  Nierenzellen  hypeHrophiaeH  warra« 
angestellte  Analyse  der  Nieiia  ergaln 


Ufa«««* 

7e,800 

AnimaUsche  Melerico 

1«,7» 

VeVL 

3,016 

Feste  Sarze 

l,3«i 

Spuren  von  Zucker  konnten  in   der  Niere 
nicht  entdeckt  werden.       • 

Ohwohl  T  0  d  d  h^m«fHtl,  dass  dieser  Zi 
Nieren  im  Diabetes  vielU£cht  nicht  ^ani  tatgl 
sei ,  so  sind  doch  fernere  Beobachtungea  Hb 
Gegenstand  nicht  vb^giabtlicht.     B.  thelt 
Reihe  votl  Analysen  nrit,  die  sieb  alle,  mi^ 
einer,  auf  Falle  von  Diabetes  beziehen,  die 
tlospilal  vorkamen  und  in  Todd*s  klio*  ^^ 
beschrsebcn  sind.     Als    wichtigste  Felgenu 
d«n    im  Detail  mitgetheilten    ehem.  »«^  " 
ÜniehJuchuugen  bezeichnet  er,  das»  die  (Ji« 
Fettes  in  der  Cortiealsubslanz  von  diabeliil 
ren  die  in  einem  gleiehen  Gewicht  der  Uka 
ben  fi^rpere  «bertreffe,  im  geeondea  Mf^ 
gen   stn  di**t6s  VerfraR^  ^  ntog^WUJ^!, 
enthielten  Nieren  von  Üia'beUkerA  nebr 


irtttj 


IR.     Patholegie,  Thenipi«  a.  medieüiisehe  Klinik. 


41 


toade ;  Labeni  von  Diabetikern  dagegen  weniger  Fett 
als  gearade.  [Ohne  die  Genauigkeit  der  niiigetheilten 
Aaaiyaen  in  Zweifei  zu  ziehen,  erlaubt  sich  Ref.  hierzu 
di«  Bemßrkmng,  daa«  wohlcoastatirte  Falle  von  Diabe- 
tea  vorliegnn ,  in  welchen  aoagebildete  Fettleber  ge- 
funden wurde ;  ein  derartiger  Fall  ist  ausführlich  in 
den  klin.  Vories.  von  Gob^e  beschrieben.]  Von 
den  aii%eftlhrten  Analysen  iheilen  wir  einige  mit ,  u. 
twnr  znerat  2  von  geaunden  Lebern,  1  von  einer 
geaunden  Niere.  Die  erste  Leber,  Analyse  Nr.  II, 
und  die  Niere,  Analyse  Nr.  IV,  sind  von  einem  ge- 
sunden Hanne  von  31  J.,  der  durch  einen  Fall  ums 
Leben  kam;  die  zweite  Leber,  Analyse  Nr.  III ,  ist 
von  einer  gesunden  40jahr.  Frau,  lyelche  an  Schlag- 
fluss  starb. 

Gesunde  Leber, 


Wasser 

Feste  Bestawltkaile 

Fett 

In  Wasser  a.  Alkohol  lös!. 

Eztractivstoffe. 
lo  Wasser  allein   lösliche] 

ExtractivstofTe. 
Elwda« 
Salxe  TOB  Alkalien  u.  Erdeo 
In    Wasser,   Alkohol  undj 

Aetber  unlösl.  Substanz,  j 


Analyse  11. 
68,»8 
31,42 

3,82 


10,07 

1,50 
16,03 


Anslvse  III. 
72,05 
27,95 

4,28 

10,40 

1,1» 
12,08 


Genmäe  Niere.  Analyse  Nr.  IV. 
Wasssr  76,450 

Feste  Bestandtheile  23,550 

Fett,  worunter  viel  Cboleatearin  0,039 

In  Wasser  lösliche  ExtmcUvst.  5,840 

Feste  Salze  von  Alkalien  1,010 

Salze  von  Erden  0,396 

Eiweiss,  Oefisse  15,365    ** 

Zum  Vergleich  iOhrea  wir  hier  gleich  die  folgenden  Analy- 
s^o  Nr.  V.  a.  VI.  an ,  betreffend  die  Leber  und  Nieren  eines 
19jähr.  diabetischen  Madebens ,  das  14  Tage  vor  ihrem  Tode 
auf  die  Abtheilung  des  Dr.  Tod d  aufgenommen  wurde,  wahr- 
scheinticb  aber  schon  langer  als  1  J.  an  der  in  Rede  stehenden 
Krankbeil  gelitten  hatte ;  die  Quantität  ihres  Urins  betrug  oft 
10  PkBten  in  24  Std.,  sein  spec.  Gew.  1035 -- 1045.  Bei 
der  Leichenöffnung  fanden  sieb  in  dem  obem  Lappen  der 
rechten  Lunge  Tuberkeln  und  eine  kleine  Caverne,  in  der  lin- 
ken Lunge  kalkige  Ablagerungen.  Die  Leber  wog  2  Pfd. 
14  Uns. ;  ihre  Farbe  war  natQrlicb ;  sie  war  von  fester  Coa- 
sisleos.  Bei  der  mikroskop.  Untersnebung  zeigten  sich  die 
Zellen  gross ,  zahlreich  und  wobigehildet ,  etwas  blass ,  mit 
körniger  Materie  gefüllt ;  hier  und  da  sab  man  einzelne  kleine 
Fetttröpfeben ;  200  Gr.  wurden  der  Analyse  unterworfen  und 
ergaben  auf  100  Th.  berechnet: 


Wasser 

.     71,60 

Feste  BesUndtheile 

28,40 

ExtracUvstoffe 

4,54 

Fett 

1,32 

Salze  von  Alkalien 

0,86 

Salze  von  Erden 

0,67 

Eiweiss,  Gefässe 

21,01 

Unter  dem  Fette  liess  sich  trotz  aller  angewandten  Untersu- 
cbungsmetboden  Cbolestearin  nicht  entdecken. 

Die  Nieren  derselben  Leiche  waren  grösser  als  gewöhn- 
lich, jede  wog  1^^  Unz.     Die  Corticalsubstanz  war  blass  und 
hatte  das  Ansehen  einer  fettig  entarteten  Niere ;  die  Medullär- 
s^stans  war  hyperfimisch.   Bei  der  mikroskop.  Untersuchung 
IM.  4«M».  Bd.  aa.  Hit  I. 


ersebieaen  die  HamkanSlcben  weit  und  enthielten  normale 
Epitbelien ;  freies  Fett  fand  sich  viel ,  sowohl  in  den  Hamka- 
oilchen  als  auf  ihrer  Oberfläche;  Nierenzellen  jedoch,  welche 
Fett  enthielten,  konnten  nirgends  gefunden  werden.  Zur 
ehem.  Analyse  worden  200  Gr.  benutzt  und  ergaben  suf 
100  Th.  berechnet : 


Wasser 

Feste  Bestandtheile 

ExtractivstofTe 

Fett 

Salze  Ton  Alkalien 

Salze  von  Erden 

Eiweiss  und  Nierengewebe 


75,53 
24,47 

3,51 

0,92 

Spuren 

12,91 


Die  fernara  mitg«theiUen  mikroskop.  und  ehem. 
Untersuchungen  verschiedener  Lebern  und  Nieren  aus 
diabetischen  Leichen  bieten  noch  manche  interessante 
Einzelheit,  stimmen  aber  im  AUgemeioea  mit  den 
Resultaten  der  mitgetheilten  Oberein.  Die  Leber  ent- 
hielt weniger  Feit  als  im  gesunden  Zustande,  und 
zwar  durchschnilllich  nur  ungeßfhr  ein  Drittel  ihres 
normalen  Gehaltes;  nur  in  1  Falle  enthielt  sie  die 
normale  Fettquantitat  u.  fanden  sich  auch  unter  dem 
Mikroskope  ihre  Zellen  mit  Fettkügelchen  gefüllt.  Die 
Nieren  enthielten  /iagegen  immer  mehr  Fett  als  nor- 
mal, und  zwar  die  Corticalsubstanz  mehr  als  die 
Medullarsubstanz.  Es  enthielten  so  von  den  diabe- 
tischen Nieren  die  1.  (deren  Analyse  oben  mitgetheilt 
ist)  5mal,  die  2.  u.  3.  4mal,  die  4.  3mal  mehr  Fatt 
als  eine  gesunde  Niere.  B.  wagt  jedoch  nicht  schon 
jetzt  die  mitgetheilten  Ergebnisse  seiner  Untersuchun- 
gen SU  theoretischen  Folgerungen  zu  benutzen,  son- 
dern spricht  schlUsslich  den  Wunsch  aus ,  dasa  auch 
andere  Forscher  ihre  Aufmerksamkeit  auf  diese  noch 
so  wenig  beachteten ,  gleichwohl  aber  manche  Auf- 
klärung versprechenden  Verhältnisse  richten  mögen. 

(MiqueL) 

851.  Eigenthflmliclie  Concretionen  m  den 

StttUen  von  Typhagkranken ;    von  Dr.  G.  Zim- 
mermann in  Hamm.  (Deutsche  Klin.  28.  1853.) 

Vf. ,  der  schon  früher  eigenthümliche  Concretio- 
nen in  den  Stuhlen  von  Abdominallyphus-Kr.  beob- 
achtet hatte,  fand  sich  vor  einiger  Zeit,  wo  er  sie  in 
grosserer  Menge  antraf,  veranlasst,  auf  eine  genauere 
Analyse  derselben  einzugehen. 

Die  untersuchten  Concretionen  wurden  gefunden  in  den 
Stuhlen  eines  schweren Typfauskr.  am  15.,  20.,  21.,  23.,  24, 
25.,  20  ,  28.>  29.  Tage  der  Krankheit;  sie  waren  von  ver- 
schiedener Grosse ,  von  der  einer  grossen  türkischen  Bohne 
bis  zur  Grösse  einer  gewöhnlichen  weissen  Bohne ;  von  hier 
ab  fand  man  die  mannigfachsten  üebergänge  zu  dem  bekann- 
ten birsekorngrossen  weissen  Körperchen  in  den  Stühlen  Ty- 
phuskranker, welche  theilweise  eine  ahnliche  Zusammen- 
setzung haben ,  so  dass  man  einen  Zusammenhang  zwischen 
beiden  Gebilden  vermutben  darf.  Auch  die  Form  und  Ober- 
fläche der  grossen  Concretionen  war  verschieden,  indem  einige 
oval,  andere  rundlich  oder  rundlich  plattgedrückt  waren ,  mit 
tbeils  glatter ,  tbeils  rauher  Oberfläche ;  sie  waren  von  welss- 
gelblicher Farbe ,  halbfest ,  so  dass  sie  sich  zwar  mit  einer 
Piacette  aus  den  F&ces  herausnehmen  Hessen ,  zwischen  den 
Fingern  jedoch  leicht  zu  einem  weissen  Brei  zerdrückt  werden 
konnten.  Aus  der  ausfuhrlich  mitgetheilten  mikroskop.-chem. 
Untersuchung  geht  hervor,   dass  diese  Concretionen  ausser 

6 


42 


III.     Pathologie,  Therapie  u«  medidiiische  Klinik. 


einigen  Epiibelialaellen  grössUntbeils  aus  verschiedenen  Fet- 
ten,'unter  denen  jedoch  das  Cholestearin  vollständig  fehlte, 
ferner  aus  einigen  Gallenbestandtbeilen ,  einer  eiweissartigen 
Substanz,  welche  Vf.  für  Faserstoff  und  Casein  hält,  endlich 
aus  verschiedenen  Salzen  bestanden.  Wir  theilen  eine  auf 
1000  Tb.  der  frischen  Concretion  berechnete  Analyse  mit; 
sie  enthielten  237,8  festen  RQckstand  u.  dieser  bestand  ans : 

156,95  Fetten,  Cbolsäure  und  Farbstuff; 
80,85  Faserstoff,  Casein  und  Mineralstoffen. 
An  letztern  hinterliessen  sie : 
0,34  phosphors.  Natron 
1,96  schwefeis.  Natron 
2,83  kohlens.  Natron 
0,75  Chlornutrium 

6,10  phosphors.  Erden ,  nebst  etwas  phosphors.  Eisen 
1,21  kohlens.  Kalk. 

1349 

Die  grossen  Concretionen  unterscheiden  sich  vor- 
züglich durch  ihren  Gehalt  an  Proteinstoffen  von  den 
kleinen  hirsekorngrossen  weisslichen  Körperchen,  da 
diese  nach  Vf.  vorzüglich  nur  aus  Fett  und  wenigen 
erdigen  Substanzen  bestehen.  Vergleicht  man  die 
grossen  Concretionen  mit  den  FSces,  worin  sie  enl-| 
halten  sind,  und  zwar  100  Th.  feste  Substanz  von 
beiden  Materien ,  so  Rilll  vor  Allem  der  überwiegend 
grosse  Antheil  Mineralstoffe  in  dem  Fuces-Rückstande 
auf;  in  den  Concretionen  verhatleu  sich  die  Mineral- 
Stoffe  zu  den  organischen  Materien  ungefähr  wie 
1:17,  in  den  Fäces'  wie  1:1.  Aus  den  nebenein- 
ander gestellten  Analysen  ergiebf  sich  ferner,  dass  in 
den  Concretionen  sehr  wenig  Chlornatrium,  in  den 
Facalmaterien  viel ,  fast  der  3.  Theil  sich  findet ; 
phosphors.  Natron  dort  wie  hier  in  geringer  Menge ; 
schwefeis.  und  kohlens.  dagegen  reichlich.  Phos- 
phorsaure Erden,  nebst  phosphors.  Eisen  finden  sich 
in  den  Concretionen  verhaltnissmUssig  reichlich,  fast 
zur  Balfte  der  Mineralsloffe ,  in  den  Fäces  kaum  zum 
10.  Theile,  kohlens.  Kalk  findet  sich  in  beiden  Mate- 
rien in  grosser  Menge;  doch  ist  es  fraglich,  ob  er  in 
beiden  Fällen  nicht  erst  durch  Glühen  entstanden 
ist.  —  Vf.  erwähnt  schlusslich,  dass  Dr.  Simon 
eine  ähnliche  Feltconcretiou  untersucht  habe,  welche 
eine  an  Status  atrabilaris  leidende  Dame  mit  dem 
Stuhlgange  entleerte  und  führt  die  betreffenden  An- 
gaben aus  dessen  medic.  Chemie  (Bd.  II.  S.  495)  an ; 
auch  S.  fand  hei  seiner  Analyse  kein  Cholestearin, 
worauf  Vf.  grosses  Gewicht  legt ,  vorzüglich  für  die 
Entstehungsgeschichte  dieser  Concretionen  ,  über 
welche  eine  weitere  Abhandlung  versprochen  wird.  — 
Wenn  Vf.  glaubt,  dass  weitere  Beobachtungen  dieser 
Art  nicht  vorliegen ,  so  kann  Ref.  nicht  umhin ,  zu 
bemerken ,  dass  fast  in  jedem  Uandbuche  der  patho- 
logischen Anatomie  derartige  Concrelionen  beschrie- 
ben sind.  In  J.  VogeTs  patholog.  Anatomie  z.  B. 
werden  S.  346  2  Analysen  dieser  fettigen  Darmcon- 
cremente  angeführt,  die  in  den  wesentlichsten  Punk- 
ten mit  der  des  Vfs.  übereinstimmen.  Neuerdings 
herichtele  über  eine  ähnliche  Concretion  ebenfalls 
aus  dem  Darmkanale  (Coecum)  einer  Typhusleiche 
Kletzinsky  (fleller's  Arch.  1853.  1.);  ihre  Haupt- 
bestandtheile  waren,  neben  Speiseresten  (die  sich  in 
Darmconcrelionen  gewöhnlich  um  so  reichlicher  nach- 


weisen   lassen,  je    frischeren  Unsprongs   sie  sind), 
ebenfalls  Fette ,  unter  denen  jedoch  das  Gholestearii 
nicht  fehlte,  Gallenbestandtheile,  Darmschleim  nod 
verschiedene    Salze,     von    denen    die   firdphospbate< 
ebenfalls  den  bedeutendsten  Theil  bildeten. 

'(Miquel.) 

852.  Die  Perforation  des  Darms  imTjpku; 

von  Dr.  R.  U  esc  hl  in  Wien.  (Wien.  Ztscfar.  iL  6. 
1853.) 

Die  Perforation  des  Darms  im  Typhus  kommt,  wi«: 
Rokitansky  zuerst  lehrte  und  nach  ihm  allgemeii 
angenommen  wurde,  nicht  durch  ein  Fortschreilei 
des  typhösen  Processes  auf  die  untern  Darmschichlei 
zu  Stande ,  indem  sich  das  typhöse  Product  constaol^ 
auf  dem  submukösen  Gewebe  begrenzt,  sondern 
durch  eine  Umwandlung  des  Processes,  durch  die 
dem  Typhus  an  sich  fremden.  Vorgänge  der  Erwei- 
chung, Vereiterung  und  Gangränescenz.  Vf.  versucbl 
im  Folgenden  diese  gewöhnliche  Ansicht  zu  wider- 
legen. 

Mau  muss  nach  ihm  zwei  Perioden  unterscheiden, 
in  denen  die  typhöse  Darmperforation  erfolgt:  die 
eine  zu  Anfang  i\es  Typhus  im  Stadium  der  Versclior- 
fung  und  l^eginnenden  Geschwürshildung  (also  unget 
vom  5.  —  20.  Tage) ,  die  andere  im  Stadium  des 
lenlescirenden  Geschwürs  (vom  30.  —  70.  Tage). 
Im  1.  der  genannten  Zeiträume  nun  beruht  die  Per- 
foratiou  stets  auf  einer  wahren  typhösen  Infiltration 
der  tiefern  Darmschichten.  Um  diess  zu  beweisen, 
geht  Vf.  etwas  naher  auf  die  Natur  des  typhöseo  Pro- 
ducts ein. 

Dasselbe  erscheint  nämlich  im  Stadium  der  Infil- 
tration hauptsächlich  als  ein  Aggregat  von  meist  run- 
den, nur  selten  etwas  ovalen  Kernen ,  die  theils  eine 
kaum  wahrnehmbare  Grösse,  haben,  theils  und  in  der 
grösslen  Mehrzahl  1/400  —  V300'"  messen.  Sie  sfnd 
in  Nichts  von  den  in  andern  Blastemen,  z.  B.  dem 
sogen,  acuten  Tuberkel  vorkommenden  Kernen  ver- 
schieden. Danehen  finden  sich  anfangs  in  geringer, 
spater  in  grösserer  Menge  ganz  runde  Zellen  nut 
deutlich  sichtbarem  Kerne;  endlich  eine  klare  oder 
von  feinen  Molekülen  getrübte  Flüssigkeit  in  geringer 
Menge ,  das  Blastem ,  aus  dem  sich  die  Kerne  ent- 
wickeln ;  die  genannten  Elemente,  welche  eben,  be- 
sonders die  Kerne ,  die  typhöse  Infiltration  bedingen, 
liegen  in  grössern  Häufchen  zwischen  den  normaleo 
Elementen  der  Darmschleimhaut»  drängen  lelilerc 
nach  allen  Seiten  hin  auseinander  und  geben  bo  iQ 
Geßlsszerreissungen  u.  dadurch  zu  Ekchymosirungen 
der  Plaques  Veranlassung.  Wenn  man  nun  diesem 
Product  an  den  ergriffenen  Stellen  in  allen  Darm- 
schichten  findet  —  und  zwar  ist  es  in  den  innere 
Schichten  gleichmässig ,  die  schichtenfOrmig ,  in  ^^^ 
äussern,  nämlich  den  Muskellagen,  dem  subserOsen 
Zellstoff,  zuweilen  auch  dem  Peritonaeum  selbst, 
punktförmig,  in  Form  weisslicher,  mohnsamen -  »>* 
hirsekorngrosser  Knötchen  abgelagert  und  bildet  g^ 
wohnlich  auch  auf  der  serösen  Oberfläche  eine  dflflA« 


in.     Pathol4»gi6  9  Therapie  n.  mediciiiische  Klinik« 


4S 


gelbliebgraue  Fibrinlage  —  so  muss  man,  nennt 
man  das  eine  typhOs,  aneb  das  andere  so  nennen, 
um  so  mebr,  wenn  die  Producte  der  verschiedenen 
Schichten  auch  in  ihrem  sonstigen  Verhallen  oberein- 
stimmen.  So  ist  es  auch  wirklich.  Das  typhOse  Pro- 
duct  nSfmlicb  zerfHllt  entweder,  d.  h.  Kerne  und  Zel- 
len verlieren  ihre  scharfen  Gontouren ,  werden  gra- 
nuUn  und  in  einen  fetikörnigen ,  zum  Theil  aus  Fett 
bestehenden  Detritus  verwandelt »  oder  sie  geben  die 
KOrnchenzellenmetamorphose  ein.  Der  erstere  Fall 
nun  entspricht  der  Verschorfung,  der  andere  der  Re- 
sorption der  Typhusmasse.  Dort,  b^i  grösserer  Menge 
d«r  Producte ,  wird  das  Schleimhautgewebe  gerade 
so  nekrotisch,  wie  es  die  Entzündungsproducte  wer- 
den; beide  zerfallen  nämlich  zu  einer  feinkörnigen 
Nasse,  die  sich  alsbald  mit  Galle  aus  dem  Darme  iro- 
bibirt  und  so  die  bekannten  rissigen  Typhusschorfe 
darstellt. 

Dieselben  Veränderungen  nun  wie  in  den  oher- 
Oäcblicbem  Darmschichten  werden  auch  in  den  tiefern 
gefunden:  die  Resorption  nach  vorausgegangener 
Körnchenzellenmetamorphose  und  die  nach  der  eben- 
genannten Weise  eintretende  Nekrose.  Letzlerer 
Process  aber  tritt  in  den  tiefen  Schichten  seilner  ein, 
schon  weil  hier  die  Productmenge  geringer  ist ;  und, 
selbst  wenn  es  zur  Nekrose  kommt ,  verschorfen  im- 
mer nur  einzelne  Punkte,  da  hier  die  Infiltration  eine 
punktförmige  ist.  Von  Bedeutung  wird  die  Nekrose 
erst  dann ,  w^nn  zufälliger  Weise  in  den  einzelnen 
Darmschichten  die  übereinander  gelegenen  Stellen 
durch  die  ganze  Dicke  der  Darmwand  infiltrirt  werden 
und  nekrosiren»  indem  damit  der  Grund  zur  Ent- 
stehung der  Perforation  des  Darms  gegeben  ist. 

Das  Verhaltniss  der  Darmperforation  im  Typhus 
EQ  der  Zahl  der  Sectionen  von  Typhnsleichen  anlan- 
g[end,  fanden  sich  unter  1271  in  den  Jahren  1840  — 
1849  (incl.)  gestorbenen  Typhösen  56  Perforationen, 
also  im  Durchschnitt  auf  22,7  Typhusleichen  eine 
Perforation ,  bei  einer  Schwankung  zwischen  1 0  und 

99  je  nach  den  einzelnen  Jahren.     Rechnet  man  auf 

100  Falle  von  Typhus  15  Todesfiflle,  so  kommen  auf 
100  Typhuskranke  0,66,  oder  auf  151  Typhuskranke 
1  Perforation.  —  In  den  56  Fallen  mit  Perforation 
trat  letztere  nur  bei  31  im  Stad.  der  Nekrose  u.  des 
beginnenden  Geschwtlrs ,  bei  1 1  im  spätem  Stadium 
der  typhösen  ülceration  ein;  die  (Ihrigen  14  Perfo- 
rationen rührten  sehr  wahrscheinlich  von  lentesciren- 
den  Geschwüren  her,  u.  waren  also  den  erstgenann- 
ten 31  Fällen  anzureihen.  —  In  72  in  der  Zeit  vom 
1.  Nov.  1852  bis  zum  I.April  1853  vorgekommenen 
Typbussectionen  fanden  sich  12  Falle  mit  Perforation 
des  Ueums. 

In  allen  68  Fallen  war  das  Loch  in  der  Darin- 
wand  hirsekorn-  bis  banfkorngross.  Nur  einmal 
fanden  sich  mehrfache,  und  zwar  linsengrosse  Perfo- 
rationen. —  Der  Häufigkeit  und  Hassenhäftigkeit  der 
Infiltration  entsprechend  betrafen  unter  den  erstge* 
nannten  56  Fallen  44  das  lleum,  8  den  Wurrofort- 
sai«  und  4  das  Colon  ascendens.         (Wagner.) 


853.  neber  BanchfelleBtzflBdimgeny  weUke 

eine  Perforation  des  Darmes  simuliren  können; 
von  Dr.  Thirial.  (L'Union  83  —  85.  1853.) 

Die  Annahme  von  Louis,  dass ,  wenn  bei  einer 
acuten  Krankheit  u.  unter  unverroulheten  Umstanden 
plötzlich  ein  heftiger,  anfangs  localer ,  bald  aber  all- 
gemein werdender  Leibschmerz  eintritt,  wenn  dieser 
Schmers  auf  Druck  zunimmt ,  wenn  gleichzeitig  die 
Ztige  entstellt  werden  und  mehr  oder  weniger  schnell 
Wargen  und  Erbrechen  eintritt,  eine  Darmperforation 
eingetreten  ist,  erleidet  in  nicht  seltenen  Fallen  Aus- 
nahmen ,  deren  Existenz  Vf.  mit  einigen  Krankenge- 
schichten belegt. 

1)  Eio  20jähr.  kraftiges  Mädcben ,  welches  korz  zavor 
von  einem  Favfis  gebeilt  worden  war,  kehrte  wegen  einer 
Recidive  des  Uebcls  im  Mai  1835  ins  Cbarit^krankenhaus  zu- 
rück. Der  Favus  verschwand  schnell  nach  einer  Salbe  von 
Jodsckwefel  und  die  Kr.  war  im  Begriff,  das  Krankenhaus  za 
verlassen ,  als  sie  plötzlich  und  ohne  bekannte  Ursache  wah- 
rend der  Nacht  von  einem  sehr  heftigen  Leibschmerz  und  von 
Erbrechen  dunkelgrüner  Massen  befallen  wurde.  Trotz  der  • 
Application  zahlreicher  Blutegel  auf  den  Unterleib  verschlim- 
merten sich  die  ZufSlle  schnell  und  den  2.  Tag  starb  die  Kr. 
unter  allen  Symptomen  einer  acuten  Peritonitis.  —  Bei  der 
Section  goss  man,  in  der  Erwartung  eine  Darmperforation  zn 
finden,  in  das  obere  Ende  des  Darmes  eine  betrScbtliche 
Quantität  Wasser  und  liess  dasselbe  die  ganze  Länge. des 
Darmkanals  durchlaufen.  Aber  trotz  des  aufmerksamsten 
Nachsuchens  konnte  rapn  nirgends  eine  Continuitätsstörung 
nachweisen.  Ueberhaupt  bot  der  ganze  Darm  mit  Ausnahme 
einiger  rother  Punkte  im  Dickdarme  keine  Veränderung  dar. 
Der  Magen  enthielt  eine  ziemlich  grosse  Menge  einer  galligen, 
lauchfarbenen ,  den  während  des  Lebens  erbrochenen  Massen 
ähnliche  Flüssigkeit  und  einen  4"  langen  Spulwurm;  die 
Schleimhaut  sah  grünlich  aus,  war  übrigens  aber  von  norma- 
ler Consistenz.  Eine  Lage-  oder  eine  Formab weich nng  des 
Darrokanals  war  nicht  vorhanden.  Ein  grosser  Theil  des  In» 
testinalblattes  des  Peritonäums  war  lebhaft  injicirt;  in  der 
Peritooäalhöble  fand  sich  eine  ziemliche  Quantität  einer  trü- 
ben und  flockigen  Flüssigkeit.  Die  übrigen  Unterleibsorgane 
waren  gesund,  nur  die  Uterusschleimhaut  lebhaft  geröthet 
(die  Kr.  hatte  eben  ihre  Menstruation).  Ueber  den  Befund 
in  der  Schädel  -  und  Brusthöhle  ist  Nichts  mitgetheilt. 

2)  Im  October  1835  trat  in  dasselbe  Hospital  ein  21jäbr. 
Mädchen  mit  Symptomen  eines  ziemlich  gutartigen  typhö- 
sen Fiebers  ein.  Ungefähr  am  20.  Krankheitstage  ward  sie 
Reconvalescentin  und  fing  an ,  einige  Nahrungsmittel  zu  sich 
zu  nehmen,  als  sie  plötzlich  in  Folge  einer  heftigen  Gemütbs- 
bewegung  von  Leibschmerzen  und  galligem  Erbrechen  befallen, 
die  Züge  entstellt  und  der  Puls  klein  wurde.  Ray  er  diagno- 
sticirte  eine  Peritonitis  durch  Darmperforation  und  liess  am 
folgenden  Tage  20  Stuck  Blutegel  auf  den  Unterleib  appliciren. 
Tags  darauf  derselbe  Zustand :  grosse  Dosen  von  Opium 
(25  Ctgrmm.  Extr.  tbebaic.  p.  die),  Enthaltung  des  Getränks, 
ruhige  Lage.  Trotzdem  dauerten  das  Erbrechen  pnd  die  übri- 
gen Symptome  fort,  die  Zunge  wurde  trocken ;  nur  der  Leib- 
schmerz war  verschwunden  und  fast  nur  auf  einen  starken 
Druck  bemerkbar.     Am  Abend ,  ungefähr  72  Std.  nach  dem 

^Beginne  der  Zufälle  starb  dPe  Kranke.  —  Section,  Das  Peri- 
tonäum  massig  injicirt ;  auf  seinem  Visceraiblatte  an  verschie- 
denen Stellen  Lagen  weichen  und  frischen  plastischen  Ezsa- 
dats ;  im  kleinen  Becken  4  —  5  J  einer  milchig-eitrigen  Flüs- 
sigkeit; das  Mesenterium  überall  mit  mehr  oder  weniger 
dicken,  wenig  consistenten  Pseudomembranen  bedeckt.  Auch 
hier  liess  man  durch  den  ganzen  Darmkanal  Wasser  bindurch- 
laufen ,  ohne  jedoch  die  geringste  Perforation  zu  entdecken. 
Auch  der  ganzen  Länge  nach  aufgeschnitten ,  erwtes  sich  der 
Dann  vollkommen  gesund ,  nur  im  Endstücke  des  Ileum  und 
besonders  in  der  Nähe  der  Ileocöcalklappe  fand  man  4  bis  5 
Peyer*8che  Plaques ,  welche  eine  schwärzliche  Färbnng ,  aber 


44 


ni.     Pathologie,  Therapie  tt.  medieinisehe  KKnik. 


keine  Dloeradon  ^eigfen.    Die  andern  Benchorgane  waren  ge- , 
sond  f  die  MiU  klein  und  feat.     In  den  hintern  Partien  der 
Lungen  leichte  Anschoppung. 

3)  Ein  J8jähr.  Handarbeiter,  gross  und  schmächtig, 
trat  am  10.  Febr.  1840  mit  Symptomen  eines  sehtüeren  ty» 
phösen  FUbBvs  :  Kopfschmerz,  Durchfälle,  Mattigkeit  u.  s.  w. 
in  das  Krankenhaus.  Bald  folgten  Verstopfung,  Aufgetrieben- 
heit  des  Unterleibs,  nächtliches  Delirium,  stumpfer  Gesicbls- 
ausdrack ,  auf  Bauch  und  Brust  zerstreute  Flecke ,  einmal 
mfissiget*  Nasenbluten.  Vom  15.  —  30.  Febr.  steigerten  »ich 
alle  Symptome,  besonders  wurden  die  Delirien  faribund, 
Zunge  und  Zähne  schwärzlich  belegt,  das  Spreeben  erschwert; 
Schmerzen  in  Bücken ,  Unterleib  und  untern  Extremitäten ; 
unwillkürliche  Bewegungen  der  Lippen ;  Sehnenhdpfen  n.  s.  w. 
Dieser  Zostand  dauerte  bis  zum  25. ,  wo  eine  geringe  Besse- 
rung, gleichzeitig  aber  rechtseitige  Taubheit  eintrat.  Die 
Behandlung  halte  bisher  in  einem  Aderlass ,  warmen  Ueber- 
scblägen,  Klystiren,  kühlenden  Gelränken  u.  s.w.  bestanden. 
Von  jetzt  an  erhielt  Pat.  Tonica,  zwei  Vesicatore  an  die  innere 
Schenkelfläche.  Ende  Febr.  bekam  der  Kr.  Appetit  und  trat 
in  die  BecooTalescenz  ein.  Ungefähr  am  5.  März  aber  stellte 
sich  aus  dem  rechten  Ohre  ein  ziemlich  reichlicher  eitriger 
Ausllttss  ein,  Folge  eines  nussgrossen  Abscesses  in  dieser  Ge- 
gend ;  der  Eiter  war  geruchlos  und  gutartig.  Zwei  Tage  dar- 
auf fand  man  einen  andern  Eiterherd  in  der  rechten  Seite  des 
Bauches,  und  bald  danach  noch  andere  an  verschiedenen 
Orten,  in  der  hintern  Halsgegend,  an  den  Schenkeln,  am  Ge- 
säss,  so,  dass  nach  ungefähr  10  Tagen  im  Ganzen  lOAbscesse 
schmerzlos  und  von  verschiedener  Grösse  vorhanden  waren, 
die  sich  theils  spontan  öffneten  ,  theils  eröffnet  wurden.  In 
der  Nacht  vom  30.  zum  31.  März  trat  plötzlich,  nachdem 
einige  Tage  Diarrhöe  vorausgegangen  war,  heftiger  Leibschmerz, 
Erbrechen  grQner  Stoffe  u.  s.  w.  ein.  Am  31.  früh  fand  man 
das  Gesicht  des  Kr.  bleich ,  entfärbt ,  die  Zi1ge  leidend  und 
ängstlich  ;  er  lag  auf  dem  Hucken,  die  Schenkel  waren  etwas 
an  den  Leib  angezogen,  letzterer  auf  Druck  sehr  schmerzhaft. 
Es  stellte  sich  heraus ,  dass  den  Tag  zuvor  eine  Indigestion 
stattgefunden  hatte.  Man  verordnete  dem  Pat.  erweichende 
und  narkotische  Ueberschläge,  innerlich  Opiate.  Am  1.  April 
war  der  Durst  nnldschbar,  der  Bauchschmerz  heftiger,  der 
Puls  sehr  frequent  und  sehr  klein ,  die  Bespiration  kurz  und 
säccadirt ,  die  Angst  wuchs  mehr  und  mehr.  Am  folgenden 
Tage  Mittags  starb  der  Kranke.  — -  Section.  Weder  das  oben 
genannte  Experiment  des  Anfüllens  des  Darmes  mit  Wasser, 
noch  das  genaueste  Durchsuchen  des  geöffneten  Darmes  zeigte 
eine  Perforation  desselben.  Am  Ende  des  lleum  ragten  einige 
Peyer'sche  Plaques  leicht  über  die  Oberfläche  hervor,  waren 
übrigens  aber  normal.  Einige  andere,  in  der  Nähe  der  Klappe 
gelegene,  ragten  deutlicher  hervor  und  waren  schwarz  pigmen- 
tirt;  zwei  oder  drei  davon  zeigten  leicht  ulcerirte  und  in  der 
Vernarbung  begriffene  Stellen.  Die  Schleimhaut  der  Klappe 
selbst  war  schiefergrau  entfärbt.  Ungeföhr  V  von  der  Klappe 
entfernt  war  die  Schleimhaut  des  Dünndarmes  gerölhet,  seine 
Wände  waren  deutlich  verdünnt.  Der  Dickdarm  zeigte  nichts. 
Abnormes.  Die  Gekrösdrusen  waren  etwas  geschwollen.  Der 
Peritonäalüberzug  des  ganzen  Darmkanals  war  geröthet,  die 
subserösen  Gefässe  waren  injicirt.  Zwischen  den  einzelnen 
Darmschlingen  fand  sich  eine  seropurulente  Flüssigkeit,  in  der 
Höhle  des  kleinen  Beckens  eine  beträchtliche  Menge  gelblichen, 
dicken,  rahmartigen  Eiters.  An  verschiedenen  Stellen  des 
Peritonfiums  klebten  reiche  Pseudomembranen.  Alle  andern 
Organe  waren  normal. 

4)  In  demselben  Saale  befand  sich  ein  22jShr.  Taglob- 
ner,  welcher  am  20.  Febr.  1846  wegen  einer  Herzkrankheft 
mit  elirön.  Rkeumatitmue  eingetreten  war.  Die  Krankheit 
charakterisirte  sich  durch  Herzklopfen ,  grössere  Ausdehnung 
des  gedämpften  Tons  in  der  Herzgegend ,  ein  massiges  Ge- 
räusch im  ersten  nnd  ein  stärkeres ,  längs  der  aufsteigenden 
Aorta  hörbares  im  zweiten  Moment;  aberdem  klagte  Pat.  über 
Schmerzen  in  der  binen  Schulter  und  in  einem  Ellenbogen. 
Nach  ungefähr  3  Wochen  stellten  sich  Symptome  eines  hefti- 
gen typhösen  Fiebers  ein :  heftige  Delirien ,  so  dass  man  die 
Zwangsjacke  anwenden  musste,  schwärzlicher  Beleg  der  Zunge, 
die  nur  mit  Mffhe  hervorgestreckt  wurde ,  füliginÖser  Anflug 


der  Zähne u.  s.w.  Eine  allgemeine  Blttteatsiehuiig  n.  ScbrSyf. 
köpfe  in  den  Nacken  hatten  am  17.  Man  cfinabenerkensweiike 
Besserung  nnd  Weichen  der  Delirien  zur  Folge.  Am  18.  ttii 
ein  trockner  Husten  und  Verstopfung  der  Nasenhöhlen  eio; 
Schleimrasseln  auf  der  Brust,  besonders  rechterseits;  FoJi 
gross;  Stuhl  selten,  unwülkflrikhe  Raroentleerang,  stupider 
Gesichtsauadruck.  Vom  20.  —  25.  bewerten  sieh  alle  Sjm. 
ptome  und  der  Kr.  bekam  Appetit ,  als  in  Folge  eines  Diät- 
fehlers  in  der  Nacht  des  2.  April  plötzlich  heftiger  Leibschmen, 
Schluchzen  mit  Erbrechen ,  grosse  Pulsfrequenz ,  Präcordiii- 
angst ,  starkes  Nasenbluten ,  diarrboiecbe  Slfihle  mit  eioigei 
Blutstreifen  eintraten.  All«  diese  Symptome  verKblirainerttt 
sich  schnell  bis  zum  Tode  des  Kr. ,  der  am  3.  Nachmittagi 
erfolgte.  —  Bei  der  Seetion  ergab  sich  nicht  die  geringste 
Continuitätstrennung  des  Darmes.  Einige  Peyer'sche  PIsqitt 
waren  leicht  geschwollen ,  aber  ohne  eine  Spur  ton  Entzös- 
dnng  oder  Verschwärung.  In  der  Höhle  des  kleinen  Becktu 
fand  man  eine  ansehnliche  Menge  einer  etwas  getrübten  FlQ^ 
sigkeit  und  an  verschiedenen  Punkten  des  Peritonäums  Faser- 
stofflYocken ;  das  ganze  PeritonSum  zeigte  eine  lebhafte  In- 
jection.  Das  Herz  vrar  um  das  Doppelte  vergröseert;  in 
Sehnentheile  der  Mitralklappe  und  an  den  Aortenklappfn 
massige  Incrustatronen ;  an  der  vordem  Herzfläche  ein  alter 
Sehnenfleck.  Der  Befund  in  den  Obrigen  Organen  ist  nicbt 
angefahrt. 

Ansser  dem  Interesse,  das  diese  Fälle  hiif^ichtlicb 
der  Diagnostik  darbieten,  sind  sie  aach  von  Bedeatang 
für  die  Frage  Ober  die  Heilbarkeit  von  Bauchfelleiil- 
zttndungen ,  die  durch  DarmperforationeD  entstanden. 
Von  letztern  haben  zuerst  und  hauptsächlich  die  Eog- 
lünder,  namentlich  Stokes,  Graves  u.  A.  meh- 
rere Beispiele  beigebracht,  die  sie  durch  grosse  Dosen 
von  Opium  erzielt  zu  haben  meinten.  Nach  seisea 
Beobachtungen  nun  meint  Vf.  vermuthen  za  dflrfeo, 
dass  die  meisten  derartigen  Fälle,  wo  die  SectioD  ik 
letzter  und  höchster  Beweis  fehlt,  nicht  einer  Perfo- 
ration ihre  Entstehung  verdankten,  sondern  nnrefs- 
fache  mehr  oder  minder  umschriebene  FeritoDiten 
waren.  —  Unter  scheidende  Merkmale  zwisefaen  die- 
sen BauchfellenlaOndungen  ftthrt  Vf.  zwar  an,  gesiebt 
aber  selbst  zu ,  dass  dieselben  bis  jetzt  noch  odiu- 
reichend  seien.  (Wagner.) 

854.  Beitrag  zur  Lehre  Yom  lageageschwlr ; 

von  A.  Bärnhoffi). 

Vf.  legt  seiner  Abhandlung  einen  edataotan  Falt 
zu  Grunde,  welcher  zeigt,  wie  sehr  durch  die  Geo- 
traction  der  Narbe  Yon  IfagengeschwOren  die  Fonn 
des  Magens  verändert  werden  kann.' 

Der  Fall  betraf  einen  22jShr.  Handarbeiter,  welcher  mefc- 
rere  Jahre  hindurch  zu  verschiedenen  Zelten  seines  Hegen- 
leidens  wegen  im  Bigaer  Armenknukenbanse  behandelt  warde, 
und  endlich  durch  Ruhr  zu  Grunde  ging.  Der  Magen  [vob 
dem  2  gute  Abbildungen  der  Schrift  beigegeben  sind]  stellte 
einen  9»/j"  breiten  und  7"  langen  Sack  dar,  welcher  bl«  xar 
Nabelgegend  reichte.  In  der  Gestalt  glich  der  Magen  eiaer 
ballonartigen  Flasche  mit  2  Hälsen;  Cardia  und  Pyieni« 
waren  nämlich  nur  1*/«"  ▼on  einander  entfernt.  Das  kieJS« 
Netz,  durch  die  Contraction  der  kleinen  Curvatur  de«  Mag«' 
ebenfalls  In  allen  Dimensionen  zusammengezogen,  bildete  «m 
etwas  verdickte  Auflagerung  zwischen  Pyloms  und  CardM« 
Auf  der  vordem  Fläche  des  Magens,  dicht  unter  der  kleioeo 
Curvatur,  war  die  Serosa  weisalich  getrübt  und  verdickt,  nne 


1)  Denkschrift  der  Gesellscb.  prakt.Serzte  in  RjP  «"*    ' 
50jäfar.  Stiftungsfeste  der  Universität  Dorpat.    Kgi  W*«       I 


ni.     FathologMf,  nerapto  il  medieteische  KliniL 


48 


•teilte  MDen  rabelgrotse»  nindea  Sehoeolleok  dar.  Die  b»- 
tere  Wand  de«  Mageos  war  mit  dem  Körper  des  Pankreae  fest 
▼erwaebseo.  Nscb  Trenneng  der  Mageowand  liags  der  groe- 
seo  Cunrator  erblif  kte  man  auf  der  Schletmbaot  eine  llngfich 
oierenförmige,  31/4"  lange  und  !•/«"  breite  Geschwursnarbe, 
deren  Mitte  die  kiehie  Gorrator  einaabn,  von  wo  aas  dieselbe 
sich  naeh  der  Yordern  und  hin  lern  Magenwaad  erstreckte. 
Der  Grand  der  Narbe  war  ein  glattes,  serös  gltatendes,  matt- 
weisses ,  zellig-Qbröses  Gewebe ,  umgeben  too  einem  massig 
aaljgewalsteten ,  nur  in  der  Gegend  vor  dem  Pylorus  wallartig 
emporgehobenen  Scbleimhautsaume.  Das  ausgebucbtete,  an 
der  hintern  Magenwaod  befindliche  Ende  der  Narbe  hatte  einen 
festeren  und  etwas  conrex  herrortretenden  Grusd,  auf  wel- 
chem die  als  gelbliche  Acini  erscheinende  Pankreassubstani 
die  Resorption  der  Muskelhaut  und  gauzliche  Verschmbixung 
der  MagengeschwOrsrander  mit  dem  Pankreas  nachwies.  Das 
▼ordere  Ende  der  Narbe  hatte  das  dünnste  GefSge,  u.  bestand 
hier  die  Wandung  des  Mageos  nur  aus  der  kaom  1'"  dicken 
Serosa.  An  der  hintern  Magenn&che  befand  sich  unter  dem 
eben  beschriebenen  vernarbten  Geschwüre  noch  ein  2.,  kleines, 
kaum  bohnengrosses ,  orales  Geschwör  mit  kraterformiger  u. 
serösselliger  Basis,  an  weicher  noch  deutlich  die  terassen- 
fomigen  Schichten  der  Schleim-  and  Muskelhaut  sichtbar 
waren.  Eine  3.  Geschwürsnarbe ,  ron  scbrundenförmiger 
Gestalt,  IVt"  1a°S9  zog  sich  an  der  rordern  Mageowaod,  rqm 
rechten  Rande, der  grossen  Geschwärsnarbe  ausgebend,  herab. 
Die  Schleimhaut  des  ganzen  Magens,  mit  einem  zähen  ,  grva- 
liehen  Schleime  bedeckt,  war  gelblich  -  grau  von  Farbe  und 
kleindrosig  gewulstet;  die  Muakelhaut  war  hypertrophisch. — 
Ausserdem  fanden  sieb  in  den  Spitzen  beider  Lungen  theils 
einzelne  obsolescirte  bohnen-  bis  erbsengrosse  Tuberkeln, 
theils  grauliche,  halbdurchscheinende,  hirsekomgrosse  Miliar- 
toberkeln ,  in  Häufchen  serstreut ,  eingebettet.  —  Der  ganze 
Dickdarm  bot  das  Bild  eines  ansgebreiteten  ulcerös^dysenteri* 
sehen  Procesaes  dar. 

In  den  allgemeinen  Bemerkungeii  Über  dasMagen- 
gesGhwttr,  welche  Vf.  vorstehendem  Falle  folgen  lasat, 
cilirt  ar  zunächst  die  Ansichten  Abercrombie'a, 
Crttveilhier*8,  Hohr's,  EngeTs,  Roki- 
taasky'a,  Osborne's,  Ropp'a  u.  s.  w.  über 
die  EntslehuDgsaraache ,  ohne  jedoch  sich  für  eine 
der  Ansichten  zu  entscheiden»  oder  eine  neue  selbst- 
stflndige  aufzustellen.  —  Bcztiglich  der  Symptomato- 
logie macht  Vf.  auf  die  Unsicherheit  der  gewöhnlich 
ala  charakteristisch  angegebenen  Symptome  aufmerk- 
sam. Der  Schmerz  in  der  Magengegend  ist  das 
▼agste  Symptom,  durch  welches  allein  man  am  aller- 
wenigsten in  den  Stand  gesetzt  wird,  auf  ein  Ge- 
schwür zu  schliessen,  indem  es  namentlich  zu  Anfang 
häufig  genug  fehlt  und  erst  im  Verein  mit  andern 
Zaicbeo  tod  einiger  B^dentaag  wird.  Daa  Erbrechen 
▼OD  Speisen  haben  mehrere  Krankheiten  des  Magens 
u.  seiner  Nachbarorgane  mit  einander  gemein.  Wann 
nach  G  an  statt  das  Erbrechen  beim  Magenkrebs 
spater  erfolgen  soll,  als  beim  Magengeschwür,  so 
spricht  der  vom  Vf.  beobachtete  Fall  dagegen ,  in 
weichem  Erbrechen  gewöhnlieh  8  — 10  Std.  nach 
dem  Essen  eintrat  Es  geht  sonach  hervor,  dass 
beim  Magengeschwür,  hei  welchem  entweder  der 
Pyloms  verengt  ist,  oder  Contraction  der  kleinen 
Curvatur,  wie  im  vorliegenden  Falle  sich  gebildet 
hat»  das  Erbrechen  ebenso  spat  erfolgt,  als  bei  einer 
dorch  Krebs  bedingten  Stenose  des  Pylorus.  Daa 
BkUbreehen  hat  das  Magengeschwür  ebenfalls  mit 
einigen  andern  Magenleiden  gemein,  wie  hämorrhagi- 
sche Erosion ,  Magenkrebs ;  doch  ist  das  Erbrechen 
•itttr  grOssani  Menge  geronnenen  Blutes,  im  Verein 


mit  andern  Zeichen ,  hnmer  ein  wichtiges  Symptom 
für  das  Magengeschwür.  Die  durch  das  Plessimeter 
nachweisbare  Erweiterung  des  Magens,  welche 
Canatatt  als  den  Krebs  von  dem  Magengeachwttr 
unterscheidend  anführt,  ist  ein  Symptom,  welches 
nur  für  kleine  GeschwOre  Gellung  bat,  wahrend  bei 
grüssern  und  zum  Tlieil  vernarbten  Ulcerationen  und 
dadurch  bedingten  Striduren  eine  oft  bedeutende  Di- 
latation deB  Magens  als  natürliche  Folge  nicht  aus- 
bleiben kann,  wie  der  vorstehende  Fall  beweist.  Ein 
wichtiges  Symptom  des  Magengeschwürs,  namentlich 
als  unterscheidendes  Moment  vom  Krebs,  sind  die 
zeitweiligen  langem  oder  kurzem  Pausen,  in  wel- 
chen die  Kr.  sich  erholen  u.  oft  ihre  frühere  Körper- 
fülle wieder  gewinnen. 

Unter  den  gegen  das  Magengeschwür  empfohlenen 
Mitlein  hebt  Vf.  besonders  das  Argcntom  nitr.  hervor, 
welches  sich  im  vorstehenden  Falle  zu  wiederholten 
Malen  durch  schnelle  Beseitigung  des  Erbrechens  und 
der  Schmerzen  httlfreich  zeigte.  Man  darf  es  abei; 
nicht  in  kleineu  Gaben,  aondern  zu  ^4  bia  ^/^  Gr.  p. 
d.  4 — 6mal  taglich  geben  (Vf.  liess  es  in  einer  Lö- 
sung 2  Gr*  in  6  5  Wasser,  2slündl.  zu  einem  Essl. 
nehmen).  (M  i  11  i  e  s.) 

865.  neber  BeckenfttacesBo ;  von  Prof.  M. 

Naumann  in  Bonn.  (Deutsche  Klin.  16.  1853.) 

Vf.  theilt  4  hierher  gehörige  Fälle  mit,  von  denaa 
2  zur  Autopsie  kamen ,  wahrend  bei  den  andern  daa 
Leiden  möglicherweise  in  der  Entwicklung  unterdrückt 
wurde. 

1.  Fall.  Ein  krflnkelnder  und  körperlich  sehr  berunter- 
gekomroeoer  Polizeidiener  but ,  als  angeblich  Caxalgischer  in 
die  medicinische  Klinik  gebracht,  folgende  Symptome.  Leb- 
hafter Schmerz  in  der  rechten  Hriftgegead ,  namentlich  auch 
nach  dem  Oberschenkel,  der  nur  unvollständig  angezogen 
werden  konnte,  sich  verbreitend ;  Geben  sehr  mühsam,  dabei 
Nachschleppen  des  rechten  Beines  und  Ueberbeugen  des  Ober- 
körpers nach  vom.  Die  ganze  rechte  vordere  Beckengegend 
bis  zum  kl.  Trocbanter  auf  Druck  sehr  empfindlich  und  von 
einer  elastisch  -  derben ,  keine  Fluctuation  darbietenden  Ge* 
schwulst  ausgefüllt.  Auf  der  rechten  Seite  des  Rockens 
zwischen  den  Querfortsitzen  des  1.  u.  2.  Lendenwirbels  eine 
kleine,  dunkeigeröthele,  sehr  schmerzhafte,  etwas  fluctuirende 
Stelle ,  nach  deren  Eröffhung  wenig  blutiger  Eiter  ausfloss. 
Man  erkannte  einen  Fistelgang,  der  jedoch  nicht  weit  verfolgt 
werden  konnte.  In  den  nächsten  Wochen  sind  die  Nichte 
durch  den  unerträglichen  Schmerz  und  das  hektische  Fieber 
schlaflos,  Bauch  schmerzhaft  aufgetrieben,  Stublentleerung 
trag;  trockner,  schmerzhafter  Husten;  Untersuchung  der 
Lungen  ohne  Resultat.  Ausserdem  beginnender  Decubitus. 
—  Roborantia ,  später  ein  schwaches  Infus.  Ipecac.  c.  Natr. 
bicarbontc. ;  äusscrlicb  erweichend-narkotlsche  KataplasmeUf 
welche  grosse  Erleichterung  verschafften.  —  Fortwährende 
Zunahme  der  Geschwulst  an  Umfang,  Füllung  und  Spannung, 
doch  ohne  deutliche  Fluctuation  und  Hautverdiinnung.  Ohn- 
geiahr  6  Wochen  nach  der  Aufnahme  durch  eine  ungewöhn- 
liche Bewegung  des  Pat.  Bersten  des  Abscesses  u.  Entleemng 
von  14  Pfund  guten  Eiters.  Hiernach  ausserordentliche  Er^ 
leichteruog  und  subjectives  Wohlbefinden.  —  China  mit  Säu- 
ren, Aether  u.  s.  w.,  Wein,  kräftige  Fleischspeisen.  —  Der 
EiterausOuss  aus  der  Wunde  dauerte  jedoch  stetig  fort  und 
wurde  später  sogar  übelriechend.  Nach  einiger  Zeit  wieder 
Zunahme  des  hektischen'  Fiebers ;  Husten  und  Durchfall ; 
dnrcb  weinige  Injectionen  in  die  klaffende  Bauchwuade  neu- 
nlfiacher  Schmerz  in  der  Bahn  des  N.   sapbenus.    Tod 


46 


IlL     Pathologie»  Therapie  u.  medicinische  Klini)K. 


5  Wochen  nach  Oeffoung  der  Geschwulst.  -^  Section  17Std. 
nach  dem  Tode.  Lungen  an  vielen  Stellen  mit  der  Pleura 
verwachsen ,  sonst  wenig  abnorm.  Leber  und  Milz  vergrös- 
sert ,  erstere  muskatnussShnlich ,  letzlere  mürbe  u.  zerreiss- 
licb,  ohne  blutreich  zu  sein.  Hagen  und  Darrokanal,  abge- 
sehen von  einer  Injection  der  Schleimhaut  des  lleuro ,  im  un- 
tern Drittel  geAnd,  ebenso  Nieren.  Im  rechten  Relroperito- 
nSalraume  und  der  rechten  RcckenhSIfle  ein  grosser  brandiger 
Abscess,  der  sich  nach  oben  hinterwärts  der  cariösen  Lenden- 
wirbel bis  zum  Zwerchfell  und  nach  unten  durch  den  Baucb- 
ring  bis  in  die  Gegend  des  Troch.  min.  fortsetzt,  verbunden 
mit  brandiger  Infiltration  der  grossen  Oberschenkelmuskeln 
und  tbeilweiser  Enlblossung  des  Nerv,  cruralis  und  saphenus. 
Parietalblatt  des  Peritoneums  durch  Tistelgfinge  stellenweise 
von  den  Bauchmuskeln  getrennt;  Psoas  und  Iliac.  intern, 
fast  ganz  zu  einer  braunen,  schmierigen  Masse  umgewan- 
delt. 

2.  Fall,  H.  G. ,  22  J.  alt,  seit  einigen  Monaten  an 
Kolikanfällen  und  Hartleibigkeit  leidend,  mit  allgemeinem 
Uebelbefinden  und  Abmagerung.  Schmerz  in  der  Fossa  iliaca 
dextra  concentrirt  und  von  hier  bei  der  geringsten  Bewegung 
oder  sonstigen  Veranlassung  zu  einer  Dehnung  der  Bauch- 
muskeln sich  auf  höchst  empfindliche  Weise  durch  den  rech- 
ten Schenkel  ausbreitend,  lleocöcalgegend  ganz  ausgefällt 
und  nach  aussen  gewölbt,  jedoch  keine  bestimmt  abgegrenzte 
Geschwulst;  matter Percussionston.  In  den  nächsten  Wochen 
rasche  Zunahme  der  Geschwulst,  so  wie  der  Seh  merz  haftig- 
fceit  derselben  und  des  ganzen  Schenkels ;  hartnäckige  Ver- 
stopfung, Brechneigung,  Darmfiatulenz ,  hektisches  Fieber, 
brandige  Verdünnung  der  Bauebdecken,  pyämische  Erschei- 
nungen, Tod.  —  Die  Section  widerlegte  die  Annahme  einer 
Perityphlitis ;  dagegen  zeigte  sich  beim  Spalten  der  Baucbwand 
auf  der  rechten  Seite  ein  bedeutendes,  jauchiges,  mit  Fäcal- 
materie  vermengtes  Exsudat  u.  ein  grosser  brandiger  Abscess, 
welcher  ans  zwei  mit  einander  communicirenden  Abtheilungen 
bestand ,  von  denen  die  äussere  von  der  Haut  und  den  schie- 
fen Bauchmuskeln,  die  innere  von  diesen  und  dem  Bauchfelle 
gebildet  wurde.  Nur  ein  kleiner  Theil  der  Beckenmuskeln 
war  brandig  destruirt.  Das  Colon  adscendens  beinahe  in 
seiner  ganzen  Ausdehnung  mit  der  Bauchwand  fest  verwach- 
sen und  an  einzelnen  Punkten  ofTenbar  von  aussen  nach  innen 
brandig  perforirt. 

Hinsichtlich  der  beiden  letxten  mit  Genesung  en- 
denden Falle  [bei  denen  die  Erscheinungen  denen  bei 
exquisiter  Ischias  sehr  ahnlich  waren] ,  wollen  wir 
nur  anführen,  dasa  Vf.  durch  Jod-  und  Mercurial- 
einreiboogen ,  wiederholte  filasenpflaster  u.  SchrOpf- 
köpfe,  so  wie  durch  Kali  hydrojod.  und  Ol.  lerebinth. 
ionerüch,  die  Herstellung  herbeiführte. 

(0.  MartinL) 

856.  Gallertiges  Exsudat  w  der  Bauchhöhle; 
von  Fondeville  in  Toulouse.  (Gaz.  des  Höp.  65. 
1853.) 

Delmas,  Bürstenbinder,  38  J.,  biliös,  schwach  consti- 
tuirt ,  bekam  nach  einer  Indigestion  Kolik ,  etwas  Diarrhöe, 
Gefühl  von  Schwere  im  Leibe ;  er  ist  seitdem  unwohl ,  meist 
verstopft ,  das  Geföhl  von  Schwere  im  Leibe  ist  schmerzhaft, 
namentlich  wahrend  der  Verdauung.  Sein  Leib  ist  im  Volum 
vergrössert,  in  der  vordem  und  .Mediangegend  abgeflacht, 
erdfarben ;  zwischen  dem  Rande  der  falschen  Rippen  u.  dem 
Nabel  deutlich  sonorer,  von  hier  bis  zur  Schamgegend  aber 
vollkommen  matter  Percussionston.  Druck  verursacht  dum- 
pfen Schmerz ;  schlägt  man  auf  einer  Seite  des  Unterleibs  mit 
der  fland  an,  so  fühlt  man  auf  der  andern  ein  eigenthümliches 
Erzittern ,  gerade  wie  bei  Berührung  einer  Gallertmasse.  Die 
Unterleibseingeweide  scheinen  sonst  gesund.  Prof.  Bes- 
seres schliesst  aus  diesen  Umstanden  auf  ein  gallertiges 
Exsudat  in  der  Bauchhöhle.  Halbe  Diät,  Einreibungen  von 
Ungt.  einer,  mit  Belladonna,  innerlich  Anderson's  Pillen 
(Alo£  mit  Gummi  gutt.),  worauf  grünliche,  durchlallige  Stnhl- 


gSoge  erfolgten.  Der  Leib  weniger  schmerzhaft  n.  gespannt, 
weicher,  doch  rouss  wegen  eintretender  Mundaffectioa  das 
Ungt.  einer,  ausgesetzt  werden.  Anlegung  einer  Leibbinde, 
um  durch  Compression  die  Resorption  des  Exsudats  zu  för- 
dern. Nach  3  Wochen  ist  der  son(»re  Ton  schon  5  Quer- 
finger breit  unter  der  frühem  Stelle  zu  hören ;  das  Erziltero 
des  Leibes  ist  kaum  noch  zu  fühlen ,  u.  dabei  das  Allgemein- 
befinden besser  geworden.  Nach  weitern  8  Tagen  wurde  Pat. 
genesen  entlassen. 

Das  gallertige  Exsudat  wird  im  Ganzen  selten 
beobachtet  u.  die  Autoren  erwähnen  nichts  darüber; 
Bessi^res  selbst  fand  bei  einer  Section  in  der 
Bauchhohle  ein  ähnliches  Exsudat,  welches  setoen 
physischen  Eigenschaften  nach  ganz  der  Gallerte  ent- 
sprach. Andral  fand  in  einem  Falle  eine  ganze 
Pleurahöhle  von  demselben  ausgefüllt.  —  Die  Ur- 
sachen dieses  Exsudats  scheinen  dieselben  zu  sein, 
wie  beim  Ascites.  Die  Symptome,  durch  welche  es 
sich  charaklerisirt ,  sind:  mehr  weniger  heftiger 
Leibschmerz,  Gefühl  von  Schwere  im  Leihe,  nament- 
lich wahrend  der  Digestion.  Die  Percussion  giebt  in 
der  Ausbreitung  des  Exsudats  einen  matten  Ton, 
während  er  übrigens  sonor  ist.  Charakteristisch  ist 
das  eigenthttmliche  Erzittern  des  Leibes,  welches 
man  ftlhlt ,  wenn  man  den  Leib  nach  der  Art  wie  bei 
Ascites  untersucht;  es  ist  nicht,  wie  hier,  das  Fluc- 
tuiren  einer  Flüssigkeit,  sondern  das  ErschOltera 
einer  halbsoliden,  gallertigen  Masse,  welche  auch 
nicht,  wie  dort,  bei  LageverMnderungen  des  PaL 
ihren  Ort  verändert,  sondern  an  der  ursprünglichen 
Stelle  bleibL  Die  Mallheit  des  Tones  kann  auch  durch 
Anschwellung  eines  Unlerleibsorganes  bedingt  sein; 
sie  beschränkt  sich  aber  dann  auf  den  Umfang  dieses 
letztern,  auch  fehlt  das  charakteristische  Erzittern 
des  Exsudats.  —  Die  Behandlung  muss  zunächst  die 
Symptome  der  Entzündung,  wo  sie  noch  vorhanden, 
beseitigen  und  dann  die  Resorption  des  Exsudats  zu 
befördern  suchen,  wozu  sich  Mercurialia  einerseits 
und  Draslica  andererseits  empfehlen ,  letztere  natOr- 
lieh  erst  nach  Beseitigung  der  Entzündung.  Auch 
die  Compression  ist  zur  Beschleunigung  der  Resorption 
ein  schätzbares  Mittel.  Unbedingt  zu  verwerfen  sind 
selbstverständlich  Paracentese  u.  Jodinjectionen. 

(Krug.) 

857.  neber  Seabies  cnutosa  '.  narwegica 

Boeckii;  von  Prof.  Fuchs,  (fl.  u.  Pf.*8  Zuchr.  III. 
2.  1853.) 

In  der  ambulanten  Klinik  Vfs.  kamen  folgende  2 
Fälle  zur  Beobachtung. 

1)  Ein  42jähr.  Bauemknecht  litt  an  Kritze,  welche  über 
den  Rumpf  und  die  Extremitäten  verbreitet  war.  Er  will  die- 
sen Ausschlag  von  Jugend  auf  haben.  Neben  den  Krattbiäs- 
chen  und  ihren  gewöhnlichen  Residuen  fanden  sich  an  beiden 
Knien  und  Ellbogen  mehrere  unregelmässig  rande,  bis  zu  2'" 
dicke ,  gelbliche  und  schmutzig-weiase  Schuppengrinde ,  von 
denen  der  grusste  ungefähr  den  Umfang  eines  Zweigroschen- 
stücks hatte.  Das  Mikroskop  zeigte ,  dast  diese  GKnde  aus 
übereinander  geschichteten  Epidermisblättern  bestanden,  zwi- 
schen denen  unzählige  Krätzmilben  von  allen  Grössen  und  Ge- 
schlechtem  mit  ihren  Jungen ,  Eiern  und  Ezcrementen  bunt 
durcheinander  lagen.  Sehr  viele  von  den  Milben  waren  lebend 
und  diese  glichen  dem  gewöhnlichen  Sarkoptes  vollkommen^ 
dagegen  erschienen  die  todteu  meist  kleiner  nnd  verschrumpft. 


III.     Pathologie  y  Therapie  il  mediciBisehe  Klinik. 


17 


9)  Eine  28jihr.  Tagldbnerio ,  fon  lUrkem  Kooeheabau 
uad  guter  Naskulatar,  welche  in  ihrer  Kindbett  lange  am 
Kopfgrind  (gelitten  haben  will,  bekam  in  ihrem  14.  Jahre  die 
Kratze,  welche  sie  seitdem  nicht  wieder  los  geworden  ist.  Die 
üotersochang  ergab  an  den  HSnden  und  Vorderarmen,  beson- 
ders xwiscben  den  Tingem ,  um  das  Handgelenk  und  auf  der 
Flezoreneeite  des  Arms  lahlreiche  Kritzbläschen  und  von  sol- 
chen stammende  Schrunden.  Die  Epidermis  war  dabei  un- 
gewöhnlich dick  und  rauh ;  an  den  gewöhnlichen  Stellen  fan- 
den sich  zahlreiche  Cunicoli,  aus  denen  einige  lebende  Kratz- 
milben herrorgezogen  wurden.  Ebenso  verhielt  ea  sich  an 
den  Ünlerachenkeln  und  Fdsaen.  Die  Haut  des  Rumpfes,  der 
Oberarme  u.  Oberachenkel  aber  zeigte  Schuppen  u.  Schuppen- 
grinde, wie  sie  sonst  bei  Scabies  nicht  vorkommen.  Auf  dem 
ganzen  Racken  war  die  Epidermis  zu  gelblichen  Schuppen  von 
Linaen-  bis  Groschengrösse  zerklüftet,  die  sich  als  dünne, 
undorchsichtige  Lamellen  leicht  ablösen  iiessen.  Sie  er- 
streckten aich,  jedoch  spärlicher,  über  den  Nacken,  bis  gegen 
daa  Hinterhaupt  und  nahmen  beide  Schultern  und  Oberarme 
ejn.  Auf  der  Brust  fanden  sich  die  Schuppen  nur  vereinzelt, 
dichter  am  Uolerleibe,  am  Gesasse  und  an  den  Oberschen- 
keln. Ihre  Gestalt  ist  völlig  uoregelmässig ,  überall  aber 
waren  sie  trocken  und  spröde,  und  Hessen  die  Haut  rauh  und 
derb  anfühlen.  —  An  beiden  Ellbogen  und  Knien  zeigte  die 
Epidermis  an  ziemlich  zahlreichen ,  tbeils  rundlichen ,  theils 
unregelmassigen,  4 — Sgruscbeostückgrossen  Stellen  Schuppen- 
grinde von  1 — 2"'  Höhe.  Dazwi.Hcheo  kleinere  Verdickungen, 
bin  und  wieder  Bläschen  und  Knütchrn,  so  wie  deutliche 
Milbengange.  —  Seihst  im  Gerichte  fanden  sich  einzelne 
Schuppen,  mehrere  blaächen  und  eiuige  Gänge  mit  Milben  u. 
Eiern.  Auch  die  behaarte  Kopfhaut  desquamirle  u.  zahlreiche 
Epidermislamellen  hingen  an  den  Haaren.  —  Das  Mikroskop 
ergab ,  dass  die  Schoppen  nur  aus  wenigen  Epidermislagern 
bestanden;  in  einigen  fanden  sich  Milben  und  namentlich 
zeigte  eine,  vum  Rücken  genommene,  einen  deutlichen  Cuni- 
culus,  der  einen  grossen  Sarkoples ,  zeilenförmig  hinterein- 
ander gelegte  Eier  und  Kolh  enthielt.  In  den  Schuppengrin- 
den aus  der  Knie-  und  Ellbogengegend  dagegen  zeigten  sich 
eine  Unzahl  lebender  Milben ,  Weibchen  und  Männchen ,  so 
wie  Larven  und  Larvenhüllen,  Eier  ?on  allen  Entwicklungs- 
stufen, Eischalen  und  Excremente.  Alles  lag  bunt  durch- 
einander, und  nur  an  einzelnen  Stellen  traf  man  auf  eine  An- 
zahl Eier,  die  regelmässig  an  einander  gelegt  waren.  —  Die 
Hautstellen,  von  denen  diese  stärkern  Grinde  abgerissen  wur- 
den, zeigten  sich  wund,  bedeckten  sich  aber  bald  mit  einem 
neuen  Scbuppengrinde,  der,  sobald  er  abgenommen  werden 
konnte ,  wieder  Milben  enthielt. 

Diese  beiden  Falle  zeigen,  dass  die  Scabies  crustosa 
Boeckii  nicht  auf  Norwegen  beschränkt  ist,  sondern 
auch  in  Deutschland  vorkommt;  dass  sie  neben  und 
aus  der  gewöhnlichen  Krätze  als  ein  höherer  Krank- 
heitsgrad, als  eine  Scabies  inveterata  entsteht  und 
dem  Wesen  nach  der  BlSschenkrütse  identisch  ist, 
dass  derselbe  Acarus  (Sorkoptes  scabiei),  welcher 
sich  gewöhnlich  einzelne  Glfoge  in  der  Oberhaut  grabt, 
io  den  aus  verdickter  Epidermis  bestehenden  Schup- 
pengrinden der  Crustosa  in  Gemeinschaft  von  Tausen- 
den lebt.  Vf.  glaubt,  dass  die  besprochene  Kratz- 
form kaum  so  selten  sein  darfte,  wie  es  nach  der 
geringen  Zahl  von  Beispielen  den  Anschein  hau  Es 
ist  zu  vermuthen,  dass  bei  genauerer  Untersuchung 
von  Subjecten,  die  schon  langer  an  Kratze  leiden, 
sichr  die  Anzahl  der  Falle  häufen  wird ,  obgleich  zu 
berttcksichtigen  ist,  dass  unsere  Zeit  mit  ihrer  bes- 
sern Kennlniss  von  der  Natur  der  Kratze  und  mit 
ihren  rasch  wirkenden  Rurmethoden  der  Bildung  in- 
yeterirter  Formen  nicht  mehr  so  gOnstig  ist.  Endlich 
ist  Vf.  aberzeugt,  dass  Vieles,  ja  vielleicht  das  Meiste, 
wu  Plenk  Lepra  scabiosa,  Will  an  Impetigo  sca- 


bida  nannten ,  und  was  Vf.  selbst  früher  als  Serpigo, 
Borkenkratze,  beschrieh,  identisch  mit  Scabies  cru- 
stosa Boeckii  war.  (M  i  1 1  i  e  s.) 

858.  Sjphil.  VegeUtiOBeB;  von  Venot. 
(Journ.  de  Bordeaux  Janv.  1853.) 

Die  Nfchlansteckungsßihigkeit  der  trocknen  und 
einzeln  stehenden,  so  wie  selbst  der  nässenden,  Ve- 
getationen ,  sobald  diese  an  ihrer  Basis  nicht  uicerirt 
sind,  und  mit  vorhergegangenen  oder  sie  begleitenden 
prim.  Zuflfllen  in  keinem  Zusammenhange  stehen,  ist 
eine  allgemein  anerkannte  Thatsäche,  auf  die  Vf. 
nicht  zurückkommen  würde ,  wenn  ihn  nicht  ein  Fall 
aus  Puche*s  Klinik  dazu  veranlasst  hatte.  Vf.  sagt 
Über  diesen  Fall :  „es  handelt  sich  in  der  That  um 
Vegetationen  an  dem  Penis  eines  früher  nie  syphil. 
gewesenen  jungen  Mannes,  welche,  nachdem  sie  ab- 
geschnitten worden  waren,  inoculirhare  GeschwUre 
erzeugten.*'  [Der  Fall  ward  von  Dolbeau  mitge- 
theiltr  und  Iheils  von  diesem  selbst,  noch  mehr  aber 
von  P  u  c  h  e  und  R  i  c  o  r  d ,  in  das  entsprechende 
Licht  gestellt  (vgl.  Jahrbb.  LXXVIII.  242  u.  243.), 
was  dem  Vf.  entgangen  zu  sein  scheint.]  Die  Beob- 
achtungen, die  nun  Vf.  zur  Aufliellung  des  angezoge- 
nen Falles  beibringt,  betreffen  zweimal  einfache 
Wucherungen  an  den  Genitalien.  Die  nach  der  Ex- 
cision  vorgenommene  Verimpfung  blieb  natürlich  ne- 
gativ, wogegen  sie  in  dem  3.  Falle,  wo  sie  mit  Harn- 
röhren-Schanker verbunden  waren,  charakteristisch 
syphil.  Geschwüre  erzeugte.  Die  Warzen,  sagt  Vf., 
werden  bei  dergleichen  Complicationen  zu  einer  Art 
Ulcus  elevatum.  Noch  bemerkt  Vf. ,  dass  „die  viru- 
lente Blennorrhagie,  i.  e.  der  Urethral-Schanker  nicht 
so  fabelhafl  s«i,  als  man  gewöhnlich  glauben  machen 
wolle'S  und  wenn  er  dabei  verharrt,  die  Cauterisa- 
tion  beim  Tripper  als  Abortivmitlel  zu  verwerfen ,  so 
betrachtet  er  sie  als  ein  ausgezeichnetes  Verfahren, 
falls  es  sich  um  einen  Schanker  in  der  Urethra  handelt. 

(üacker.) 

859.  Ueber  syphil.  ÄBSteckoBg  durch  Cigar- 

reBrftUCheB;  von  Prof.  Sigmund  in  Wien.  (Wien, 
med.  Wchnschr.  10.  1853.) 

Im  J.  1850  verbreitete  sich  in  o.  am  Wien  das  Gerücht, 
dass  durch  das  Rauchen  von  Cigarren ,  welche  in  den  k.  k. 
Fabriken  gefertigt  wurden,  syphil.  Ansteckungen  entstanden 
wären.  Sigmund  suchte  demselben  sogleich  auf  den  Grund 
zu  kommen.  Abgesehen  davon ,  dass  ihm  sachkundige  und 
wahrheitsliebende  Amerikaner  versicherten,  dass  die  oft  schon 
ausgesprengten  Gerüchte ,  dass  in  den  überseeischen  Tabak- 
fabriken zuweilen  syphil.  Neger  verwendet  würden,  völlig 
grundlos  seien ,  so  war  dem  Vf.  auch  noch  nie  eine  zuverläs- 
sige Beobachtung  vorgekommen,  nach  der  eine  syphil.  An- 
steckung durch  das  Rauchen  einer  überseeisch  eingeführten 
Cigarre  bedingt  sein  konnte.  Schon,  deshalb  schien  dem  Vf. 
das  Gerücht  gleich  von  vorn  herein  sehr  unwahrscheinlich,  u. 
fand  er  den  Gesundheitszustand  der  in  den  k.  k.  Fabriken  be- 
schäftigten Arbeiterinnen  höchst  befriedigend.  Es  herrscht 
daselbst  die  grösste  Aufmerksamkeit  auf  Ordnung  und  Rein- 
lichkeit ,  und  erkranken  in  denselben  überhaupt  nur  wenige 
Personen ;  mit  Geschwüren  kamen  z.  B.  1852  nur  3  in  das 
Krankenhaus.  Dem  Cigarren- Rauchen  schrieben  aber  ihre 
sjphil.  Ansteckung  im  Ganzien  53  genauer  untersuchte  Perso- 
nen zu,  wovon  4  an  BlennorrhÖeOi  17  an  second.  syphil.  6e- 


48 


in,    Patbologi«.  Tbertpia  9.  ip^dicmiffito  KMnik. 


schwuren  auf  den  Mandel 0  and  Gaumenbogen ,  3  an  Lipften- 
Schrunden ,  2  an  Zungen-  und  Lippen-Geschwüren  (bei  wel- 
chen Pat.  allen  sich  die  prim.  Erkrankung  an  den  Gescblechts- 
theilen  noch  nachweisen  liess ,  so  wie  alle  seit  längerer  oder 
kürzerer  Zeit  schon  mit  andern  Secundärteiden  behaftet  wa- 
ren), A  an  Mereorialgeschwüren  in  der  Mundhöhle,  2  an 
Lippengescbwuren  zweifelhafter  Art,  ü  an  Herpes  labialis  und 
lingualis ,  14  an  gar  keiner  sinnlich  wahrnehmbaren  Krank- 
heitserscheinung litten.  Es  blieben  sonach  nur  die  2  Kr.  mit 
den  Lippengescbwuren,  ein  Mann  und  eine  Frau.  Beide  wur- 
den einer  genauem  Untersuchung  unterworfen,  und  diese,  so 
wie  wiederholt  angestellte  erfolglose  Impfungen  und  die  ganz 
einfiiehe  ortl.  Behandhing  ergaben,  dass  auch  in  diesen  2  Fal- 
len ewe  ayphil.  Erkrankung  nicht  zu  Grunde  lag. 

(Hacker,) 

860.  ScGündirleiden  bei  einem  einmonatl. 

Kinde ;  milgelheill  von  U  e  r  v  i  e  u  x.  (L'ünioQ  48. 
1853.) 

Der  Fall  selbst  bietet  weniger  Interesse ,  als  die 
dabei  in  dem  Höpital  Necker  von  Gaillot  gemach- 
ten  Bemerkungen.  Wenn  es  G.  im  vorliegenden 
Falle  tttr  schwer  halt,  zu  bestimmen,  ob  die  An- 
steckung des  Kindes  durch  die  Befrachtung  von  dem 
I  Vater»  oder  wahrend  der  Seliwangerscliafl  von  der 
'  Mutter,  oder  von  dieser  bei  dem  (veburtsocie  ausge- 
gangen sei ,  so  hallen  wir  ihm  in  Betreff  des  letzten 
Punktes  entgegen,  dass  das  Kind  nur  an  Zußlllen  von 
constilulionetler  Syphilis  litt,  und  dass  prim.  fast  nur 
wahrend  de«  Austritts  des  Kindes  aus  den  Genitalien 
der  Mutter  übertragen  werden,  sobald  diese  mit  einem 
Sohanker  der  Vulva  oder  Scheide,  wie  er  selbst  sagt, 
behaftet  ist  (was  sie  nicht  war),  und  das  Kind  damit 
in  BerOhrung  kommt. «— Sollte  hei  derSection  syphil. 
Kinder  eine  Enteritis  sich  vorfinden ,  so ,  meint  er, 
würde  es  Niemandem  in  den  Sinti  kommen,  diese  auf 
Iteehnung  einer  syphil.  Vergiflting  lu  bringen.  Die 
Lungen  können  tuberkulös  sein,  wenn  in  der  Familie 
des  Nengebornen  die  Tuberkeln  heimisch  sind.  In 
B«tr«cht  des  fibro-plastiscben  Gewehes  in  den  Lungen 
und  in  der  Leber,  das  man  in  neuester  Zeit  bei  syphil. 
Neugebornen  beobachtet  hat,  findet  G.  darin  nichts 
AufTallendes ,  da  ,es  bei  gesunden  Subjecten  in  allen 
Organen,  den  Lungen,  der  Leber,  Milz  u.  s.  w. 
ebenfalls  vorkomme.  Genaue  und  wiederholte  mikro- 
skopische Untersuchungen  Hessen  G.  in  der  Leber 
syphil.  Neugebornen  Nichts  awlfinden,  was  sich  nicht 
auch  in  der  Leber  aller  andern  Kinder  vorfindet  An- 
langend die  Ansleckungsi^bigkeit  der  Schleim  platten 
und  Obrigeo  Secundürleiden,  worauf  G.  bei  Gelegen- 
heit d.  kl.  Kranken  lu  sprechen  kam,  hat  er  (bei 
140 — 180  syphil.  Kindern)  sie  niemals  wahrnehmen 
können.  Secundär- syphil.  Kinder  nahmen  täglich 
die  Brust ,  ohne  ihre  Amme ,  inficirte  Anunen  gaben 
sie  ihrem  Säuglinge,  ohne  diesen  anzusteeken  [bei  so 
Tielen  Fallen  ein  wichtiges  Document]. 

Anlangend  die  Behandlung  der  syphil.  Kinder, 
giebl  G.  den  Mercurialien ,  und  unter  diesen,  zum 
innerlichen  Gehrauche,  dem  Mercurius  jodalus  den 
Vorzog ,  und  zwar  in  Form  des  Juleps.  Die  Pillen- 
form verwirft  er  mit  Recht,  iowiefism  aber  das  P«lfer 
Ihnliehe   Unannehmliehketten   verursachen   soll,    da 


nan  es  ja  in  irgend  eimr  Fldssigkeit  reißbes  kans, 
begreift  sich  nicht.  0.  lOsst  i«  einen  Jiilcp  95 
Mgrmm.  lOsen,  u.  „aller  Y|  Std.  1  Suppenlöffel«*  [!] 
davon  reichen.  G.  rath,  heisst  es  weiter,  mit  des 
Gaben  des  Jodquecksilbers  sehr  vorsichtig  zu  seit. 
Da  aber  über  die  Quantität  des  luleps  Nichts  gesaffi 
ist,  so  können  wir  das  Maass  seiner  Vorsicht  nur  aa- 
naher ungs weise  aus  den  warnenden  Worten  eotneb- 
men,  dass  er  bei  einem  Swonail.  Kind^,  „»aeh  der 
einfachen  Anwendung  von  5  Ctgrmro.  (also  ««mfieli 
1  Gr.)  Galomel"  heftige  Zufalle  gesehen  habe.  Auf 
ein  Bad  fürchtet  sich  G.  nicht ,-  in  der  Kinderprazis 
10  Gr.  [I]  Sublimat  zu  verwenden,  wozu  er  daan 
6  Gr.  Salmiak  setzt.  (Hacker.) 

861.  COB8titatiOBdl0S]fp]HK8,i&  sieh  dmrtk 
heftige  ^thmungs-  und  Circulaiions  -  Beschwerden 
kundgab;  von  StevenarL  (Presse  mi§d.  11. 
1853.) 

Die  36jähr.  R.  war,  eioea  in  ihrem  20.  Lebensjahre 
fiberstaodeoeo ,  unbedeuteDden ,  nach  3  Wocbeo  ohne  Be- 
baodiuDg  verschwindenden  GenitaUIuss  ausgenonunen,  kriflig 
und  stets  gesund  gewesen.  Als  sie  sieb  im  Dec.  1850  an  Jeo 
Vf.  wandte ,  hatte  ein  Leiden  vor  2  J.  mit  einer  Dlceratioo, 
sehr  heftigen  Schmerzen  des  linken  Schienbeins,  Aosfalleo 
der  Haare,  einer  anhaltenden  Schwere  in  der  $tiro  ood  aiit 
Stieben  durch  den  ganzen  Kopf  begonnen.  An  den  Doter- 
extremitäten  und  auf  der  Brust  hatten  sich  Auflreibungcn  ge- 
zeigt, und  gleichzeitig  waren  ein  trockner  Husten,  sUrkes 
Blutspeien  und  Respiralionsbeschwerden  entstanden  a.  wah- 
rend weniger  Monate  auffallende  Beleibtheit  in  beträcbtlicbe 
Abmagerung  übergegangen.  Die  R.  hatte,  als  sie  Vf.  das  1. 
Mal  sah,  ein  völlig  kachektisches  Ausseben.  Die  (Jlceratios 
hatte  die  Grosse  einer  Handfläche ,  ungleiche  zackige  Bander, 
einen  graulichen,  jauchigen  Grund;  die  untern  Schenkel- 
Ganglien  waren  geschwollen,  ond  in  dem  Unferhautzellgewebe 
Sassen  10  Geschwülste  von  der  Grösse  einer  Erbse  bis  einer 
starken  Wallnuss  und  von  lipomartiger  Consistenz.  Unter 
den  Anschwellungen  an  der  rechten  Clavicula  hatten  2  denel- 
ben  die  Haut  durchbrochen ,  waren  uicerirt ,  und  hatten  sich 
durch  ihre  Vergrösserung  zu  einem  Geschwür  vereinigt.  Die 
benachbarten  Ganglien  waren  auch  hier  angesebwotien ,  ein 
entzündlicher  Process  bestand  indess  nirgends.  Ueber  die 
gebrauchten  Mittel  lies«  sich  kein  bestimmter  Aufscbluss  e^ 
halten.  Die  genaueste  Untersuchung  der  Gescblecbtstbeile, 
mit  dem  Speculum ,  des  Halses  und  der  äussern  Haut  solleo 
nicht  die  entfernteste  Spur  eines  je  dagewesenen  sfphil.  Lei- 
dens ergeben  luben,  und  doch  liess  auch  der  Erfolg  einer 
2mooatl.  Behandlung,  "wodurch  alle  Leiden  grundlich  bea«- 
tigt  wurden,  nur  auf  constitutiooelle  Syphilis  »chliesaeD. 

(Hacker.) 

862.  Tertiäre  CfeSChWtre.  Behandlung  mü 
Jodeisen  und  f(iiro  -  iannate  de  mercure;  von  Va- 
iKot.  (Journ.  de  Bordeaux  Mars  1853.) 

Das  Jodkali  ist  sicher  ein  vorzOglichea  AntipUe- 
gisticum,  besonders  gegen  tertistre  Leiden;  indess 
auch  hiergegen  reicht  es  nicht  immer  vOUig  aus,  «od 
begegneten  dem  Vf.  mehrere  Falle,  von  welcben  er  3 
mittheilt,  in  denen  er  nur  erst  durch  das  Jodeisen 
radicale  Ueiluog  zu  bewirken  vermochte.  Hiermit 
in  Verbindung  zeichnete  sich  zur  Schliessung  inveterir- 
ter  rebellischer  Geschwttre  eine  Salbe  (Fett  3ß)  mit 
Tannin  (gr.  t)  und  Mercurius  nitrosus  (gtL  ijj)  aus- 
Das  Jodeisen  ward  nach  Dupasquier  (Solulionis 
offic«  protojodureti  üarri  Grmm.  20.  Syrupi  ü,  napkae 


IIL   Pathologie,  Therapie  tt.  me^iciBiache  Klinik. 


49 


Graim.  M,  Syr.  gurom.  Grmm.  420)  früh  u.  Abends 
la  einem  [was  fOr  einem?]  vollen  Lnffel  (ciiiller^e) 
verordnet.  Jedenfalls  ist  bei  Verordnung  des  Jod- 
eiseos auf  die  abrigen  organischen  Verhältnisse  der 
Kr.  Rttekstcht  su  nehmen ,  und  sind  die  Syphilido- 
ktiniker  aber  die  Wirksamkeil  desselben  bei  andern 
TeKiSrleiden,  als  den  Gesehwaren ,  so  bei  Knochen- 
krankheiten, noch  nicht  völlig  im  Reinen.  Jn  Betreff 
des  Ortlichen  Mittels  scheint  dem  Vf.  die  Verbindung 
des  Mercurs  mit  dem  Gerbstoff,  durch  Zutritt  der 
Oherachttssigen  Salpetersaure ,  eine  chemische  Wirk- 
samkeit XU  erlangen,  wodurch  die  kranken  Theile 
eine'  tief  eingreifende  Umstimmung  erfahren.  Die 
der  Desorganisation  seit  Langem  unterlegenen  Flachen 
treten  dadurch  in  ihr  organisches  Leben  zurück.. 

(Hacker.) 

863.  UeberdieSyphilisation  als  forbauungs- 

und  UeibniUel  der  consHtutionetlen  Syphilis ,  Be- 
obachtungen und  f^urdigung  dieser  Theorie ;  von 
Thiry.  (Presse  m^d.  10.  11.  1853.) 

Der  Administrator  der  Offentl.  Sicherheit  halle 
Thiry  um  sein  Urtheil  über  die  Syphilisation  ge- 
beten, um  es  dem  Pariser  Polizei-Prafect  für  die  von 
diesem  zur  Entscheidun§[  des  fraglichen  Gegenstandes 
ernannten  Oommiasion  zu  übergeben.  Wenn  Thiry 
die  Syphilisation  von  vorn  herein  als  ein  irralio- 
nellea,  erfolgloses  und  selbst  gePahrlichea  System 
ansah ,  ao  hielt  er  sich ,  da  die  Vernunft  in  der  Me- 
dicin  nicht  immer  ausreicht,  fUr  berechtigt,  selbst 
Versuche  damit  anzustellen,  deren  Miltlieilung  er  dem 
Administrator  einschickte.  Sie  waren  in  dem  Brüs- 
seler Uöpital  St.  -  Pierre  vor  einem  zahlreichen  com- 
petenten  Publikum  bei  3  Individuen  mittels  successi- 
ver  Inoculationen  vorgenommen  worden,  so  dass  jede 
Inoculations-Pustel  zur  Verimpfung  der  nSIcbstfolgen- 
den  benutzt  wurde ,  was  man  vielleicht  nicht  verfeh- 
len wird,  als  Grund  von  Vfs.  negativen  Resultaten 
vorzubringen. 

i,  Beob.  Seh.,  Freadeomädchea ,  34  J.  alt,  von 
ach  wacher  CoDstitation,  oftmals  schon  an  vederischen  ZuRtllen 
erkrankt  und  1845  wegen  eines  verhärteten  Schankers  und 
Sccandarleideo  einer  antisyphil.  Behandlung  in  dem  Hospitale 
■Bterworfen,  kehrte  am  4.  Oct.  1851  dahin  zurück.  Sie  litt 
an  4  prim.  Scbankem,  weiche  auf  dem  Mona  Veneris,  an  der 
Scheidenmundung,  an  der  linken  grossen  Schamlefze  und  am 
After  ihren  Sitz  hatten.  Alle  diese,  obschon  charakteristische, 
Geschwäre  zeigten,  das  am  After  aosgenommen,  welches 
grösser,  tiefer  war,  und  aich  zur  Phagedäne  hinneigte,  nur 
geringe  organische  Reaction.  Ausser  Reinlichkeit  ward  Nichts 
verordnet.  Am  7.  Oct.  3  Inoculationen  auf  den  tJoterleib 
mit  dem  Eiter  des  Vaginalschankers,  die  nach  24  Std. 
als  gelangen ,  [schon]  die  charakteristische  Pustel  nebst  Hof 
zeigten.  Es  wurden  bis  zum  25.  Oct.  jeden  Tag  3  Inocula- 
tiunen  vorgenommen ,  die,  während  2  der  frühem  Schanker 
am  11. ,  der  3.  atn  16. ,  der  am  After  am  17.  vernarbt  wa- 
ren ,  alle  zwar  ein  positives ,  vom  15.  ab  jedoch  ein  minder 
aasgesproohenes ,  Resultat  hatten ,  hierauf  immer  schwacher 
reagirten ,  und  vom  26.  an  ganz  ohne  Erfolg  blieben.  Bis 
zam  29..  waren  alle  Inoculationswunden  ohne  Verhärtung 
vernarbt.  Demoach  wurde  man  das  Mädchen  ffir  syphilisirt, 
von  der  Einwirkung  des  Schankereiters  für  gesichert  haben 
halten  müssen ,  ond  ward  es  nun  der  Gegenprobe  unterwor- 
N«d.  UhA^  Bd.  ao.  Hit  1. 


fen.  Zu  dem  Zwecke  machte  man  am  1.  Nov.  eine  Inocula- 
tion  auf  dem  Bauche  mit  dem  Scbankereiier  eines  ebenfalls 
der  Syphilisation  unterworfenen  Frauenzimmers.  Am  2.  eine 
charakteristische,  wenn  auch  nicht  bedeutende ,  Pustel ,  mit 
deren  Absonderung  neben  der  vorigen  eine  neue  Inoculation 
gemacht  wird ,  so  wie  eine  2.  mit  dem  Schankereiter  einer 
kurz  vorher  aufgenommenen  Kranken.  Die  Impfungen  wer- 
den fortgesetzt,  und  am  12.  standen  die  Impfstellen  in  reich- 
licher Eiterung ,  und  machten  zum  Tbeil  sehr  rasche  Fort- 
schritte. Den  14.  ward  wieder  mit  frischem  Eiter  geimpft, 
und  die  Schanker  zeigten  ebenfalls  erneute  Kraft.  Die  Kr., 
deren  Unterleib  von  Narben  bedeckt  wiir,  und  auf  welchem 
ausserdem  4  Schanker  in  Eiterung  standen,  sträubte  sich 
gegen  fernere  Versuche.  Gegen  die  nicht  vernarbten  Schan- 
ker, welche  den  Umfang  eines  Franc-Stucks  einnahmen,  ward 
nun  eine  Kur  eingeleitet.  «Trotz  der  energischen  Behandlung 
wichen  diese  Schanker  doch  nur  langsam ,  und  das  Frauen- 
simmer  konnte  erst  in  den  ersten  2  Wochen  [7]  des  Decem- 
bers  das  Hospital  endlich  verlassen."  [Wurde  dem  Ref.  nach 
solchem  Vorgange,  bei  solcher  Ausbreitung  der  Schanker, 
nicht  lange  scheinen] 

Die  Person ,  welche  früher  mebrmala  von  prim. 
Geschwüren  u.  überdiess  1845  von  conslitutioneller 
Syphilis  befallen  worden  wjr,  musste,  den  Syphili- 
aatoren  zufolge\  jeder  Inoculation  widerstehen,  mit 
Syphilisnuis  begabt  sein.  Dessenungeachtet  zeigten 
40 — 45  Yerimpfungen  ihre  charakteristischen  Folgen, 
und  diesa  um  so  deutlicher,  als  man  fremden  Eiter 
dazu  benutzte.  Die  Verimpfung  aus  diesen  Schankerii 
erzeugte  bei  einer  Frau,  Namens  P^iagie,  einen  diph* 
theritiscben ,  sehr  grossen  und  sehr  hartnackigen 
Schanker.  Die  Ansteckungskraft  des  Schankereitera 
von  der  Seh.  verlor  sich  1)  zufolge  des  wenigen 
Lebens  der  Schanker  zur  Zeit  ihrer  Aufnahme,  2) 
zufolge  der  schwachen  Constitution  der  Kr.  Keiner 
der  Schanker  der  Seh.  trat  in  Verhärtung,  waa  daher 
rührte,  dass  sie  1845  von  Syphilis  befallen  wurde, 
die  man  nach  Ricord  nur  einmal  haben  kann,  eine 
Thatsache ,  die  Vf.  bisher  durch  keinen  Fall  wider- 
legt sah. 

Beob.  2.  Sie  betrifft  ein  22jähr.  Freudenmädchen,  von 
sanguinischem  Temperamente  ond  kräftiger  Constitution,  wel- 
ches nie  vorher  krank  war.  Bei  der  Aufnahme  am  20.  Sept. 
hatte  es  3  stark  entzflndete ,  sehr  schmerzhafte  Schanker  an 
den  Genitalien  ,  deren  einer ,  an  der  untern  Commissur ,  bis 
zum  7.  Oct.  £iner  energ.  Behandlung  widerstanden  hatte.. 
Von  diesem  Tage  an  wurden  Anfangs  3 ,  später  2,  oder  auch 
nor  1  Inoculation  mit  dem  Eiter  des  angegebenen  Schankers 
u.  dem  dadurch  später  erzeugten  auf  dem  Uoterleibe  des  Mad- 
chens tagtäglich  bis  zum  25.  Nov.  vorgenommen.  Alle  Ino- 
culationen gelangen.  Aus  den  Tag  ffir  Tag  aufgezdchneten 
Berichten  nur  Folgendes  im  Auszüge.  Den  16.  Oet.  Der 
Ulcerationsprocess  ist  öberali  im  Zunehmen,  die  Eiterung  der 
sehr  grossen  Schanker  reichlich.  Die  Kr.  klagt  über  lebhafte 
Schmerzen.  Der  Schanker  an  der  untern  Commissur  ist  fast 
vernarbt.  Den  2.  Nov.  Die  letzten  Inoculationen  erzeugen 
ebenso  charakteristische  Schanker,  als  die  der  ersten  Tage.  Alle 
Schanker  werden  von  sehr  beträchtlicher  Anschwellung  be- 
gleitet. Einige  scheinen  vernarben  zu  wollen  ,  andere  treten 
dagegen  in  erneute  Tbätigkeit.  Den  3.  Nov.  Mehrere 
Schanker  zeigen  Neigung  zur  Phagedäne ;  einige  haben  den 
UmTang  eines  FCinffrankstucks.  Das  Schankergift  behilt 
seine  volle  Kraft ;  scheint  sie  eines  Tags  schwächer ,  so  tritt 
sie  den  nächsten  um  so  stärker  hervor.  Den  22.  Auch  die 
letzten  Inoculationen  haben  den  vollständigsten  Erfolg.  Seit 
1 — 2  Tagen  scheint  die  Bildung  der  .Schanker  mit  erneuter 
Stärke  vor  sich  zu  gehen  ,  der  entzündliche  Charakter  ist  mit 

7 


50 


IV.     Gynäkologie  u.  Pädiatrik. 


der  in  der  Syphilidologie  lierrschendeo  Sprachvor- 
wirriing  her,  daher,  das»  man  das  Schankergifl  immer 
für  (las  Prinoip  der  syphil.  Kachexie  gehalten  hal, 
wahri*nd  doch  zwischen  heiden  nur  eine  ursSchlicbe 
Beziehung  zur  Wirkung  slatlfindel,  und  diese  Beiie- 
hung  ist  nicht  einmal  stets  vorhanden,  da^  der  Schan* 
ker  örtlich,  ohne  irgend  welche  Polgen,  enden  kann. 
Aur  dioscr  schankrOsen  Unschädlichkeit,  sobald  der 
Schanker  die  Gren7.en  einer  Ort!.  Krankh<>it  niclil 
(iho.rschreitci,  ist  das  ganze  Gebäude  der  Syphilisalioa 
aufgerührt.  Ausser  dass  aber  die  Syphilisaliiio  ein 
Mährchen  ,  ein  Nichts ,  ist  sie  geßfhrlich ,  indem  sie 
eine  Ortl.  ansteckende  Krankheit  vervielfältigt,  dieses 
t)rtl.  Leiden,  der  Schanker,  verhärten  und  die  con- 
stitulionelle  Syphilis  nach  sich  ziehen  kann. 


all  seiner  aDfänglicben  Heftigkeit  zaröckgekebrt,  die  Eiterung 
ist  aberall  sehr  bedeutend.  In  den  Schambug  berabgelaufe- 
oer  Eiter  bat  daselbst  einen  Schanker  erzeugt.  Die  Bauch- 
wfinde  stehen  in  vollen  Schmerzen ,  der  Bauch  selbst  ist  über 
und  über  mit  Scbankern  bedeckt.  Die  Kranke  widerstrebt 
am  25.  fernem  Inoculalionen ,  deren  nun  60  gemacht  wor- 
den sind ,  ohne  dass  das  Schankergifl  an  Stärke  verloren 
h&tte. 

Hierdurch  erklärt  sich,  warum  nicht  syphil.  Ver- 
härtung eintrat.  Je  mehr  Thätigkeit  in  den  Scban- 
kern ,  um  SO  weniger  verhärten  sie  sich ;  deshalb 
nach  Phagedäna  so  selten  constitutionelle  Syphilis,  u. 
wirklich  boten  die  zahlreichen  InocuUtionen  einen 
künstlichen  Phagedänismus  dar.  Diese  Beobachtung 
hat  also  nur  Das  bestätigt,  dass  sich  das  Schanker- 
gift immer  unter  derselben  Form  und  fast  stets  mit 
derselben  Energie  bis  ins  Unendliche  fort  erzeugt; 
aber  von  Syphilisation  keine  Idee.  Es  war  die  ein- 
fache Vermehrung  eines  Giftes,  welches  nur  eine  rein  Jich  ohne  die  geringste  Induration 
örtl.  Wirkung  besitzt,  dessen  Entwicklung  nur  rein  d.  20.  Dec.»  das  Hospital. 
Ortl.  ist,  und  wodurch  nur  dann  Syphilis  bedingt 
wird,  wenn  es  Verhärtung  zur  Folge  gehabt  hat,  d.  h. 
sobald  der  Schanker  als  ftrll.  Erscheinung  in  seiner 
virulenten  Ursache,  so  wie  in  seinen  Wirkungen  be- 
deutungslos geworden  ist.  Um  die  Syphilisation  her- 
vorzubringen ,  bedarf  es  des  syphil.  Princips ,  bedarf 
es  der  Verhärtung.  Wenn  nun  jemals  ein  inoculir- 
ter  Schanker  verhärtete,  so  wttrde  dadurch  nicht  Sy- 
philisation [der  Zustand,  in  welchem  wir  vor  der 
Syphilis  geschätzt  sein  sollen] .  sondern  conslitutio- 
neile  Syphilis  entstehen,  wie  diess  auch  die  Erfahrung 
in  andern  Versuchen  gezeigt  hat.  Dass  Überhaupt 
noch  von  Syphilisation  die  Rede  sein  kann,  rührt  von 


Pal.  ward  vom  26.  Nov.  an  einer  energischen  SwÖchentl. 
Behandlung  unterworfen ,  die  60  Schanker  yerbeilten  Ȋmmt- 

u.  die  Kr.  verliets  «gegeo 

Die  3.  Beobachtung  betrifft  ein  21  jähr.,  früher  nie  syphil. 
erkranktes  Mädchen  ,  welches  mit  2  Scbankern  an  den  Geni- 
talien aufgenommen  wurde.  Die  Inoculationen  wurden  vom 
6.  März  bis  4.  ^oder*  5.  April,  bald  täglich,  bald  aller  S 
Tage,  AnfungA  zu  3,  dünn  zu  2 ,  endlich  nur  zu  1 ,  auf  dtm 
Unterleibe  vorgenommen.  Auzias,  welcher,  wie  Ricord, 
Augenzeuge  des  Versuchs  war,  wollte  nnden,  dass  die  letztet 
Impfungen  schwacher  aui^efiillen  wären,  und  schloss  auf  be- 
reits bestehende  Syphilisation,  allein  nach  einigen  Tagen  nah- 
men die  letzten  Inoculationen  dieselbe  Intensität  und  Ausbrei- 
tung an,  als  die  frühem.  Den  12.  April  waren  alle,  durck 
25  Inoculationen  bedingte,  Schanker  in  voller  Zunahme,  aod 
das  Mädchen  bestand  auf  baldigster  Heilung,  die  am  13.  Mai 
nach  i,der  niAStimmcnden  Behandlung",  welche  auch  bei  dca 
andern  2  Personen  angewendet  worden  war,  ohne  Verhartno| 
erfolgte.  (Hacker.) 


-  '>:-'''  21   v-:    , 
IVs    Gynäkologie  und  Pädiatrik. 


864.  GlttcUiche  Entbindong  einer  Frai^  die 

seit  21  J.  nicht  schwanger  gewesen  und  bei  der 
^Va  •^'  ^^^^^  ^^^^  schwere  Exstirpation  eines 
Mutterpolypen  gemacht  worden  war;  von  Prof.  J. 
Elliot.  (Hygiea  Bd.  13.) 

Eine  44jähr.  Frau,  die  während  ihrer  ersten  Ehe  4  Kin- 
der (das  letzte  1828)  geboren  hatte,  seit  dem  J.  1844  in  2. 
Ehe  lebte  und  früher  regelmässig  mensiruirt  gewesen  war,  litt 
bereits  seit  einiger  Zeit  an  profuser  Menstruation ,  durch  wel- 
che sie  äusserst  entkräftet  wurde ,  und  in  den  Zwischenzeiten 
an  ebenft)  copiösen  serösen  Ausflüssen.  Dabei  hatte  sie  heftige 
Schmerzen  in  der  Gebärmultergcgend  u.  höchst  schmerzhafte 
Strangurie.  Der  Appetit  war,  wenn  kein  Blut  abging,  gut, 
die  Leibeaöffnung  aber  träge.  Vf.  fand  im  Mai  1848  den 
Uterus  gross  und  hart,  aber  überall  eben;  der  Mutterhals  war 
verkürzt  und  geschwollen,  der  äussere  Muttermund  off'en  und 
die  Lefzen  waren  uneben,  fast  gelappt.  Die  Muttersonde 
•tiess  schon  innerhalb  des  Muttermundes  auf  einen  harten 
Körper,  der  so  umfangreich  war,  dass  er  nicht  umgangen 
werden  konnte ;  da  sich  der  Dterus  aber  überall  gleichmässig 
anfühlte  und  seine  übrige  Beschaffen  hei  t  andeutete,  dass  sein 
Parenchyroa  gesund  sei ,  so  schloss  Vf. ,  dass  der  Körper, 
gegen  den  die  Sonde  sliess ,  ein  grosses  Fibroid  sein  müsse, 
hielt  es  jedoch  für  geratben ,  vorläufig  ein  symptomatisches 
Verfahren  zu  beobachten,  indem  er  hofHe,  dass  sich  der  Mut- 
termund noch  mehr  öffnen  und  die  Geschwulst  zugänglicher 
gemacht  werden  wurde.     Zur  Stillung  der  Blutung   zeigten 


sicli.der.  Hrnerliclie  Gebrauch  der  Phosphorsaure,  so  wie  lo- 
jei'tionen  von  1  Tb.  Holzsäure  und  5  Th.  kalten  Waasen  am 
wirksamsten.  Zur  Erhaltung  der  Kräfte  konnten  nur  eine 
gelind  nährende  Diät ,  so  wie  Amara  und  Nervina  angewendet 
werden.  Die  Schmerzen  im  Uterus  und  in  den  Harnwrgen  za 
mindern ,  gelang  endlich  doch  durch  Einreibung  einer  Salbe 
in  die  Heg.  hypogastrica ,  die  aus  8  Gr.  Jod,  >/>  5  JodkaliaB 
und  Campher,  1  3-Extr.  belladon.  und  6  3  Aiung.  bestand. 
Obschon  gegen  das  Ende  des  Juni  die  Schmerzen  fast  aufge- 
hört hatten  und  der  Blutabgang  bei  der  letzten  Menstraations- 
periode  weniger  heftig  gewesen  war,  ao  ward  doch  der  seroce 
Ausfluss  immer  stärker  u.  die  Frau  war  ao  kraftlos  geworden, 
dass  sie  sich  nicht  ohne  ohnmächtig  zu  werden  im  Bette 
umwenden ,  oder  aufrichten  konnte.  Am  7.  Juli  fand  Vf., 
dass  sich  ein  Polyp,  der,  nach- dem  vorliegenden  Tbeile  in 
urlhcilen ,  die  Grösse  einer  geballten  Mannesfauat  haben 
musste ,  bis  etwa  zur  Hälfte  aus  der  Gebärmutter  bervorge- 
drängt  habe.  Nach  einem  vergeblichen  Versuche ,  dieaen  mit 
einer  Polypenzange  zu  fassen,  faaste  er  ihn  mit  der  Mouaaeux*- 
scben  Hakenzange  und  2  mit  8olcheü.Klnuen  versebenen  ein- 
fachen Haken,  u.  trug  ihn,  da  er  ihn  nicht  herabzuziehen  ver- 
mochte, stuckw«>ise  mit  einem  Hysterotom  und  mit  einem  ge- 
knöpften Bistouri  ab,  und  setzte  dieses  so  lange  fort,  his  er 
fand,  dass  der  Ueberrest  so  tief  in  der  Gebärmutter  saas,  dass 
er  es  nicht  mehr  wagen  durfte,  mit  dem  Messer  weiter  einsu- 
gehen.  Durch  dieses  Verfahren  war  indessen  so  viel  Ranoi 
gescbafH  worden,  dass  er*4  Finger  einbringen  konnte,  und 
mit  diesen  gelang  es  ihm  nach  vieler  Muhe,  das  am  Grunde 
des  Uterus  festsiuende  Stuck,  welches  etwa  ein  Dritttheil  des 


IV.    GynSkoIogie  n.  Pxdiatrik. 


51 


stiellogen  Polypen  bildete,  abzutrennen.  Die  ganze  Ge- 
scfawalst  war  von  gewöhnlicher,  gleichmässiger ,  barter, 
fibröser  Textur  und  ihr  AnheTtnngnpunkt  hatte  etwas  mehr  als 
1"  ino  Durchmesser.  Trotz  dem  nicht  unbedeulcnden  Blut- 
▼erluale  befand  sich  die  Frau  nach  der  Operation  weniger 
schwach,  als  man  vermuthet  hatte.  Der  Bliituhgang  hörte 
sofort  auf,  der  seröse  Ausfluss  nahm  alimälig  ab  und  liörte 
2'/s  Wochen  nach  der  Operation  ganz  auf,  als  die  Menstrua- 
tion, die  diesesmal  3  Wochen  später  eingetreten  war,  vorüber 
war.  Die  Kr.  erholte  sich  nun  bald  und  klagte  spater  nur 
bisweilen  über  ein  Gefühl ,  als  wenn  der  (Jterus  sich  herab- 
senke ^  und  über  Schneiden  beim  Wasserlassen ,  ohne  dass 
jedoch  eine  Senkung  der  Mutter  oder  irgend  ein  Leiden  der 
Harnwerkzeuge  zu  entdecken  war.  Im  Dec.  1849  wurde  die 
FniQ  schwanger;  in  der  Schwangerschaft  litt  sie  besonders 
gfgen  das  Ende  derselben  an  Atbmungsbescbwrrdi'n ,  heHigen 
Schmerzen  in  der  Harnröhre ,  Krämpfen  in  der  Brqsi  und  im 
Leibe  u.  s«  w. ,  und  wurde  d.  9.  Oct.  von  einem  9  Prd.  wie- 
genden ,  lebenden  Mädchen  leicht  entbunden.  Das  Wochen- 
bett verlief  im  Ganzen  glücklich  und  die  Frau  befand  sich  spä- 
ter wohl. 

In  den  Bemerkungen  zu  diesem  Falle  machl  Vf. 
besonders  auf  Folgendes  aufmerksam,  t)  CigenlliUm- 
licli  war  es,  dass  die  Menslruation  sich  bei  dem  Vor- 
handensein des  Polypen  in  der  Gebärmutter  pttnktlich 
an  demselben  Tage  einstellte,  und  dass  die  profusen 
BlulQOgen  und  Ausleerungen  von  Serum  in  einem  an- 
haltenden Strome  ohne  Aufenthalt  mit  einander  ab- 
wechselten. In  den  vielen  Füllen  von  Multerpolypen, 
die  Vf.  beobachtete,  war,  wenn  der  Polyp  eine  ge- 
wisse Grosse  erreicht  hatte,  seHep  eine  Spur  von 
regelmassiger  Wiederkehr  der  Menstruation  zu  ent- 
decken ,  und  in  allen  Fällen  fanden  sich  Störungen 
derselben  vor.  2)  Ebenso  auffallend  war  es ,  dass 
die  Frau  den  profusen  blutigen  und  .serösen  Auslee- 
rungen ,  woran  sie  seit  ziemlich  langer  Zeit  gelitten 
hatte,  nicht  unterlag.  3)  Die  Exslirpation  des  gros- 
sen Polypen  wurde  trotz  der  höchst  ungtlnsügen  Um- 
stände glflcklich  vollftthrL  4)  Dass  dieselbe  nach 
einer  solchen  Operation  imd  in  einem  Alter  von  46  J. 
u.  nach  21  jähriger  Unfruchtbarkeit  dennoch  schwan- 
ger wurde,  die  Schwangerschaft  glücklich  durch- 
machte, ein  lebendes  Kind  gebar,  solches  säugen 
konnte  ^nd  ihre  frühere  Gesundheit  wieder  erlangte, 
war  höchst  merkwürdig.  5)  In  pathologischer  und 
therapeutischer  Hinsicht  ist  der  Fall  auch  noch  des- 
halb lehrreich ,  weil  er  bestätigt,  dass  gesunde,  fi- 
bröse Polypen,  d.  b.  solche,  die  keine  krankhafte 
Veränderung  erlitten  haben,  soirdern  noch  ein  ihre  Inte- 
grität beibehaltenes  krankhaftes  Erzeugniss  sind,  selbst 
wenn  sie  mit  einer  breiten  Basis  am  Uterus  fest- 
sitzen, dennoch  nicht  in  einer  innigen  Verbindung 
mit  dem  Parenchyma  desselben  stehen ,  und  keine 
andere  nachtheilige  Wirkung  auf  denselben  oder  die 
Fortpflanzungsverrichtung  ausüben ,  als  auf  mechani- 
sche Weise.  —  Wahrscheinlich  ist  es  Vf. ,  dass  der 
Polyp ,  als  die  Frau  'sich  zum  2.  Male  verheirathete, 
bereits  ziemlich  ausgebildet  war  u.  ein  mechanisches 
HiodernisB  für  die  Gonception  ab^ab ,  welche  alsbald 
eintrat,  nachdem  das  Hinderniss  xentfernt  worden 
war.  6)  Der  Fall  ist  auch  noch  deshalb  interessant, 
dass  die  Geburt  1 0  Tage  nach  der  gewöhnlichen  Zeit 
erfolgte,  während  die  Moliminae  ad  partum  sich  zu  rech- 
ter Zeit  einstellten.  —  Gederschjöld  u.  A.  stell- 


ten in  BetreiT  der  Schwangerschaflsdatier  die  in 
med.  -  gerichtlicher  und  anderer  Hinsicht  wichtige 
Frage  auf,  öh  nicht  die  ungleiche  Dauer  der  vollende- 
ten Schwangerschaft  hei  den  verschiedenen  Weibern 
auf  dem  individuellen  Henstruationstypus,  d.  h.  auf 
der  langem  oder  kürzern  Zwischenzeit  der  Wieder- 
kehr der  Menstruation  beruhen  sollte.*  Eine  regel- 
mässige Sclnvangerschafl  soFTte  ihr  Ende  zu  der  Zeit 
der  10.  Menstrualionsperiode,  von  der  letzten  Monats- 
reinigung gerechnet,  erreichen.  Weiber,  die  alle 
28  Tage  roenstruirt  werden ,  würden  sonach  am 
280.  T.  das  Enlle  der  Schwangerschaft  erreicht  haben, 
wo  die  Menstruation  alle  26  T.  sich  einfindet,  würde 
der  260.  T.,  wo  sie  alle  30  T.  erscheint,  der  300.  T. 
das  Schwangerschaftsende  sein  u.  s.  w.  Diese  geniale 
Ansicht  hat  nach  Vf.  manches  für  sich,  indessen  haben 
ihm  seine  Untersuchungen  in  dieser  Hinsicht  sehr  un- 
bestimmte und  widersprechende  Resultate  geliefert 
unil  ebenso  waren  die  Resultate,  welche  die  Unter- 
suchungen von  Retzius  im  alig.  Entbindungshause 
ergaben,  höchst  ungleich.  In  dem  hier  in  Rede  ste- 
Jienden  Falle,  in  welchem  die  Menstruation  immer 
pünktlich  am  26.  T.  eingetreten  war,  erfolgte  die 
Entbindung  anstatt  nach  jener  Theorie  am  260.  T., 
erst  10  T.  später.  Vf.  glaubt,  dass  das,  was 
Roe derer  in  Bezug  auf  die  Zeitrechnung  der 
Sdiwangerschalt  gelehrt  hat,  seine  völlige  Richtig- 
keit habe,  und  dass  man  bei  Berechnung  derselben 
die  Kalendermonatc  zum  Grunde  legen  müsse.  Von 
631  Weibern,  die  von  April  1849  bis  Oct.  1860  im 
allg.  Entbindungshause  entbunden  wurden,  kehrten 
die  Menses  bei  445  nach  einem  Kalendermonate,  oder 
nach  30  Tagen,  bei  75  nach  4  Wochen,  oder  28  T., 
bei  3  nach  3V,  W.,  bei  41  nach  3  W.,  oder  21  T., 
bei  1  nach  2^^  W. ,  bei  8  nach  2  Wochen ,  oder 
14  T.,  bei  110  unregelmässig  wieder.  Der  Ausspruch 
Roederer's:  „Mebdomadis  trigesimae  nonae,  sive 
noni  mensis  solaris  finis  pro  regulari  termini  norma 
haberi  potest'*,  muss  also  als  gültig  betrachtet  werden. 

(v.  d.  Busch.) 

865.  Ueber  Anteflezion  der  Gebirmiitter; 

von  Boulard.  (Rev.  ro^d.-chir.  Juin  1853.) 

Vf.  sucht  das  häufige  Vorkommen  der  Anteflexio- 
neu  des  Uterus  durch  die  Behauptung  zu  erklären, 
dass  der  fragliche  Zustand  der  naturgemässe  sei.  27 
von  ihm  an  Erwachsenen ,  die  nicht  geboren  halten, 
angestellte  Beobachtungen,  19  bei  Mädchen  von  2 
bis  13  Jahren,  57  bei  reifen  weiblichen  Früchten  u, 
4  Beobachtungen  bei  unreifen  Früchten  zeigten,  dass 
der  Körper  und  der  Hals  des  Uterus  nicht  dieselbe 
Richtung  haben.  Die  Achse  des  Körpers  verläuft 
mehr  horizontal,  während  die  des  Collum  die  in  allen 
Handbüchern  beschriebene  Richtung  bat ;  beide  Ach- 
sen kreuzen  sich  in  einem  stumpfen ,  nach  vorn  offe- 
nen Winkel.  Der  Uterusgrund  berührt  die  hintere 
Wand  der  Harnblase,  seine  vordere  Fläche  ist  nach 
abwärts  gebogen,  während  die  hintere,  sehr  convexe, 
nach  oben  sieht.  Das  ganze  Organ  ist  daher  am 
passendsten  mit  einer  Retorte  zu  vergleichen ,  deren 


52 


IV«     Gynäkologie  n.  Pfldialrik. 


Bauch  nach  oben  und  vorn  sieht.  Die  vordere  Fläche 
ist  Obrigens  nicht  nur  so  concav,  um  sich  an  die  Con> 
vexiiai  der  Harnblase  anzuschmiegen,  sondern  sie 
leigt  auch  eine  vollkommen»  Falle  an  der  Slelle ,  wo 
der  GebärmuUerhals  in  den  Körper  übergehl,  her 
UleruskOrper  ist  über  den  Hals  so  weil  vorgebogen, 
dass  es  bei  Erwachsenen  nicht  möglich  ist,  ihn  rück- 
wärts zu  biegen ,  ohne  dass  er  sogleich  seine  Trübere 
Richtung  wieder  einnimmt,  wenn  man  ihn  loslüsst. 

Unter  den  oben  angeführten  107  Beobachtungen 
fand  sich  die  Anteflexiön  98mal ,  bei  5.  Fötus  und  2 
kleinen  Mädchen  fehlte  sie,  während  bei  noch  andern 
2  Früchten  sogar  eine  Retroflexion  beobachtet  wurde. 
Man  kann  im  Allgemeinen  behaupten,  dass  die  Anle- 
flexion  um  so  markirter  ist,  je  mehr  sich  das  Collum 
uteri  in  die  Länge  zieht. 

Aber  nicht  nur  an  der  Leirhe ,  sondern  auch  am 
Lebenden  kann  man  sich  leicht  davon  überzeugen, 
dass  eine  ümbiegung  der  Gehärmulter  nach  vorn  die 
normale  Beschaflenheit  derselben  ist.  Bei  nicht  zu 
hohem  Stande  des  Uterus  kann  man  mit  dem  unter- 
suchenden Finger  an  seiner  hintern  Fläche  hoch  hin- 
aufgehen •  wobei  man  sich  von  der  Beugung  des 
Uteruskörpers  nach  vorn  leicht  überzeugt;  auf  der 
vordem  Seite  vermag  es  dagegen '  der  Finger  nicht, 
höher  hinauf  zu  dringen,  indem  er  eben  durch  d^n 
nach  vorn  umgebogenen  Uteruskörper  daran  verhin- 
dert wird.  Der  fragliche  Gegenstand  würde  gewiss 
der  Beobachtung  bisher  nicht  entgangen  sein,  wenn 
man  häufiger  Gelegenheit  hätte ,  Mädchen  u.  Franen, 
die  noch  nicht  geboren  haben,  zu  untersuchen.  Durch 
stattgehabte  Geburten  pflegt  die  Anteflexiön  aufgehoben 
zu  werden.  (Sickel.) 

866.  Obliteration  der  Gebärmutter;    von 

Beucbard.  (Bull,  de  Th^r.  Juin  1853.) 

Vf.  tlieilt  einen  Fall  mit,  wo  bei  einer  39jähr.  Frau,  die 
2inal  geboren  hatte,  4  J.  nach  der  Geburt  des  letzten  Kindes 
in  Folge  eioed  Sturzes  auf  die  Kreuzgegond  eine  Entzündung 
des  Mutterhalses  eingetreten  war,  die  eine  Tolisiändige  Oblite- 
ratioo  der  Gebfirmqtter  zur  Folge  gehabt  hatte.  8  Mon.  hin- 
tereinander traten  sich  immer  steigernde  Menstruations- 
beschwerden ein,  ohne  dass  eine  blutige  Ausscheidung  zu 
Stande  kam ;  dabei  magerte  die  Fijiu  immer  mehr  irod  itichr 
ab,  so  dass  sich  Vf.,  nachdem^r  sich  über  den  Zustand  eine 
möglichst  genaue  Keantniss  verschafft  hatte,  zur  Operation 
entscbloss.  Er  führte  dieselbe  mittels  eines  spitzigen,  langen 
Bistouris  ans ,  welches  er  unter  dem  Schutze  des  Zeigeflngers 
▼on  der  Scheide  ans  in  die  Gebärmutter  einstach ;  es  entleer- 
ten sich  dabei  4  —  KOO  Grmm.  geruchloses ,  j]unkelrothes 
Blut.     Es  erfolgte  die  vollständige  Genesung. 

(Sickel.) 

867.  Zwei  Fälle  von  Terschliessüng  des 
Dlenis  IL  ein  Fall  von  kOnstlicher  Frflhgebiirt; 

▼on  Th.  Ludwiti;  in  Hall.  (Wortemb. Gorr.-B).  25. 
1853.) 

^  Bei  einer  38jäbr.,  stets  regelmässig  menstrairt  gewesenen 
Erstgeschwängerten  ,  welche  auch  nie  an  Leukorrhoe  gelitten 
hatte ,  traten  am  normalen  Ende  der  Schwangerschaft  heftige 
Weben  ein.  Bei  der  Untersuchung  fand  sich  ein  lief  in  die 
Scheide  berabragendeT)  alt  Kindeskopf  ieicbt  erkenotltdier^ 


kugliger  Körper ;  ein  Muttermund  war  nirgendt  zu  entdeckea, 
vielmehr  endigte  die  »Scheide  nach  oben  wie  ein  Sack.  Di« 
äussere  Beschaffenheit  des  ziemlich  stark  ausgedehnten  Bauches 
liess  auf  Zwillinge  schliessen.  Nach  einer  passenden  Lage- 
rung der  Kreissenden  wurde  auf  der  Mitte  der  in  die  Vagiai 
hineinragenden  Kugel  mit  einem  convexen  Bistouri  ein  3'" 
langer  Querschnitt  gemacht,  der  bald  eine  rundliche  Form 
annahm  und  sich  zur  Grösse  eines  halben  Guldensliicks  erwei- 
terte*, eine  Blase  stellte  sich  nicht,  doch  floss  eine  geringe 
Mengci  Fruchtwasser  ab.  Mittels  eines  gelnöpften  Bistoari 
wurde  darauf  die  an  der  Innern  Geberraulterfläcbe  fest  anlie- 
gende Blase  noch  weiter  gespalten,  wobei  ein  bedeutender 
Wasserabfluss  erfolgte  und  worauf  die  Erweiterung  des  kiiosi- 
liehen  Muttermundes  rascher  vor  sich  ging.  Als  hierauf  die 
Wehen  nachliessen ,  wurde  das  Kind  mittels  der  Zange  ent- 
wickelt. Bei  der  jetzt  angestellten  Untersuchung  ergab  sich 
das  Vorhandensein  noch  eines  zweiten  Kindes,  vor  dessea 
Kopfe  sich  eine  Blase  stellte,  u.  welches,  wegen  mangelnder 
Wehen,  ebenfalls  mittels  der  Zange  entwickelt  warde.  D 
erste  Kind  war  todt,  das  zweite  lebend.  Die  Nachgeburt  w 
doppelt,  und  beide  Placenten  mussten  gelöst  werden.  Das 
Wochenbett  verlief  normal.  Bei  einer  1  J.  später  Torgenom-  i 
menen  Untersuchung  fand  Vf.  die  vordere  Scheidenwand  nor 
1"  lang ,  in  einem  kurzen  Bogen  in  die  Port,  vaglo.  fiber- 
gehend, diese  selbst  etwa  8'"  lang,  der  Muttermund  ge-  ; 
schlössen,  rundlich,  di«; vordere  Lippe  gegen  links  hin  durch 
einen  6'"  tiefen  vernarbten  Einschnitt  gespalten. 

Ein  31  jähr.  Frauenzimmer,  welches  vor  7  J.  mit  Hilfe 
der  Zange  entbunden  worden,  nach  der  Eotbindung  aber  Ha- 
gere Zeil  krank  gewesen  war,  hatte  seit  jener  Zeit  nicht  wie- 
der mcnstruirt,  noch  einen  sonstigen  Ausfluss  aus  den  Geni- 
talien gehabt.  Seit  einem  halben  Jahre  stellten  sich  stecbeade 
Schmerzen  im  Unterleibe  mit  Harndrängea  und  Zwnng  in 
After  ein ,  zuerst  in  Zwischenräumen ,  spater  fortwabreni. 
Vf.  fand  bei  der  Untersuchung  eine  ziemlich  spitzige  Ge- 
schwulst von  der  Grösse  eines  Ganseeies  gerade  in  der  Höbe 
des  Nabels,  i*'  rechts  von  diesem  uüd  Icirhl  verschiebbar; 
starker  Druck  darauf  War  schmerzhaft.  Die  innere  Uour- 
suchung  zeigte  die  ganze  Beckenhöble  durch  eine  harte  Kagd 
ausgefüllt,  deren  Mitte  nahe  über  dem  Scheideneingange  stand. 
Ein  Muttermund  fatid  sich  nicht,  wohl  aber  eine  senkrechte, 
sichelförmige,  V2"  hohe,  3'"  breiitt,  dünne  Klappe;  riae 
Sonde  drang  durch  dieselbe  nur  V4"  tief  unter  iebhaftea 
Schmerzen  der  Kr.  ein.  Die  ganze  BescbaffeDhcät  der  Ge- 
schwulst liess  eine  widernatürlich  ausgedehnte  Gebärmotter 
nicht  verkennen.  Mittels  eines  gekrümmten  Trokar  wurde 
nun  hinter  der  Klappe  eingestochen  und  die  gemachte  Oeff- 
nung  mit  dem  Messer  erweitert,  woraof  sich  gegen  S>/t  Schop- 
pen einer  blutähnlichen ,  Iheerfarhigen ,  gemchloaen  Flissig- 
keit  entleerten ;  der  Uterus  cunlrahirte  sich  darauf  so  weit, 
dass  sein  Grund  kaum  noch  ober  der  Symphyse  gefühlt  wurde. 
Mehrere  tage  hindurch  liess  man  in  der  gemachten  Oetfnoag 
einen  Katheter  liegen.  Bei  einer  später  vorgenoimnenen  Ca- 
tersuchung  fand  sieb  die  OefTaudg  so  gross ,  dass  die  Spitze 
des  Zeigefingers  eingeführt  werden  konnte;  ihre  Form  war 
nicht  mehr  rund,  sondern  eine  quere. 

Eine  jetzt  27johr.  Frau  mit  einem  nur  3^^"  in  derCoa* 
jugata  messenden  Becken  war  zum  ersten  Male  mk  der  Zange 
von  einem  todten  Kinde,  das  2.  Mai  ohne  Kunstbölfe  von 
einem  lebenden,  zum  3.  Male  durch  eine  Zangenoperation 
wieder  von  einem  todten  Kinde  entbunden  worden ;  in  allea 
3  Fällen  hatte  ein  Vorfall  der  Nabelschnur  staltgefunden, 
deren  Beposition  nur  im  2.  Falle  gelungen  war.  Bei  der  4. 
Schwangerschaft  entscbloss  sich  Vf.  zur  Vornahme  der  kfinst- 
lichen  Frühgeburt,  die  er  in  der  34.  Schwangerschaflswocbe 
mitteis  der  aufsteigenden  Douche  einleitete.  Nach  der  3. 
Dooche  machte  sich  eine  Oeffbung  des  Muttermundes  bemerk* 
bar,  nach  der  4.  traten  Wehen  ein,  die  durch  eine^.  Doncke 
noch  verstärkt  wurden;  wegen  Vorliegen  beider  Handeben 
wurde  nach  vorausgeschickter  Chloroformiriing  der  Kreissen- 
den die  Wendung  gemacht  u.  daraut  ein  schetntodtes ,  jedoch 
bald  ins  Leben  gerufenes  Kind  eitrahirt.  I^as  Wecbebbetl 
verlief  gOnntig.  (SickvL) 


IV.     Gjaflkologie  m.  PxdUtrik. 


53 


868.  Dm  Mteoaaladfdi.e  Buken;    voo 

Lange  io  RunkeL  (Nass.  Jahrbb.  XI.  1853.) 

Za  einer  Geliäreoden  aof  da«  Laad  gerufen  fand  Vf.  eina 
kleine,  Terkröppelle  Frao,  etwa  fon  derGrosae  eines  lljabr. 
Mädchen».  Sie  war  schon  einmal  mittels  der  Zange  u.  später 
einmal  durch  die  Perforation  entbunden  worden.  Sie  litt  in 
hohem  Grade  an  Osteomalacie  und  hatte  ein  im  Ausgange  so 
e^gaa  BeGkeBs(fina  genauere  Angabe  der  Bcckendurcbmesser 
fehll),  dass  Vf.  nur  mit  Mülie  seine,  wie  er  sagt,  kleine, 
achmiegsame  Hand  einfuhren  konnte ;  der  Eingang  des  Beckens 
achien  um  ein  Weniges  weiter  zu  sein ,  und  auf  ihm  war  der 
Kindeskopf  wahrzunehmen.  Vf.  erkannte  den  Kaiserschnitt 
als  das  einxige  Mittel  zur  Entbindung ;  da  jedoch  eine  coli»- 
gialiscbe  Beihölfe  unter  4  bis  0  Std.  nicht  zu  «Hangen  war, 
die  Wehen  aber  äusserst  stürmisch  auftraten ,  so  musste  zu- 
nächst der  weitere  Geburtsverlauf  der  Natur  überlassen  blei- 
ben. Nach  Verlauf  einer  halben  Stunde  Oberzcngte  sich  Vf., 
dass  der  Kopf  tiefer  in  das  Becken  berabgerSckt  sei,  u.  nach«^ 
dem  abermals  eine  halbe  Stunde  Terstrichen  ,  stand  der  Kupf 
zangenrecht ;  das  Instrument  wurde  angelegt  o.  ein  lebendes 
Kind  entwickelt.  Das  Wochenbett  verlief  normal.  Vf.  über-' 
zeugte  sich  ganz  deutlich  davon,  dass  während  der  Geburt  daa 
Becken  durch  den  herabnickenden  KindeskopT  erweitert  wurde 
und  nach  dem  Austritte  des  Kindes  wieder  zusammensank. 
Als  er  nach  beendigter  Geburt  seine  Hand  einführte,  konnte 
er  durch  Zoaammenballen  derselben  zur  Faost  daa  Nach- 
geben der  Beckenknocben  nach  allen  Seiten  hin  deutlich  wahr* 
nehmen. 

Oi^  vorbemerkte  Eigenschaft  der  osleomalteischen 
Becken  ist  in  den  meisten  Lehrbüchern  der  Geburts- 
httife  mit  günzlirliem  Slillsehweigcfa  dberfangen; 
nur  bei  B u s c li  und  bei  Rosshirt  fand  Vf«  den 
Gegenstand  kurz  erwähnt.  Durch  Peist  in  Mainz 
erhielt  er  eine  hrieflicbe  Miltheilung,  zufolge  deren 
der  genannte  Arzt  bei  einem  durcb  Osteomalacie  ver- 
engten Becken  ein  lebendes  Kind  mit  der  Zange  ent- 
wickelte, nachdem  andere  Aerzte  schon  die  Vor- 
bereitungen zum  Kaiserscbnitte  getroffen  hatten. 

(Sickel.) 

869.  Beitrage  xnr  lechuik  ud  Phorono- 
mie  det  Mmalen  Geburtsprocetses;  Ton  Na- 
than P  a  u  I  n  a.  (Mooatsschr.  f.  Gebartsk.  u.  Prauentr. 
1.  4.  1853.) 

In  einem  langern,  mit  vielem  PJeisse  gearbeiteten 
Aufsatze  entwickelt  Vf.  seine  Ansichten  über  den 
Mechanismus  der  normalen  Geburt,  stutzt  sich  dabei 
so  viel  thunlii'.h  auf  Mathematik  und  begleitet  die  Ar- 
beit durch  Abbildungen.  Bei  einem  Versuche,  den 
Inhalt  in  einem  kurzen  Auszüge  wiederzugeben,  lätifl 
man  zu  sehr  Gefahr,  sich  Entstellungen  zu  Schulden 
kommen  zu  lassen,  weshalb  wir  uits  damit  begnügen, 
die  Leser  auf  die  Originalarbeit  zu  verweisen. 

(SickeU) 

870.  Beobachtnngeii  aber  Gesichts-,  Stini- 
u.  Scheitelgebnrten ;  von  e  t  s  a  s  s  e  r.  (Wurtemb. 

Corr.-Bl.  24  u.  25.  1853.) 

L  Gesichtsßeburlen.  In  der  GebäranstaJi  be- 
obachtete Vf.  unter  5348  Geburten  30  Gesichts- 
g«lrurten,  was  ein  Verbdltniss  von  i  :  178,26  giebt, 
in  seiner  Privatpraxis  10.  Dies«  40  Geburtsfütt« 
ereigneten  sich  bei  12  Erst-  u.  28  llehrgebSirenden. 
Die  1. Stellung  (Nägere)  desGeeiGhts  wiir4e  24mal» 


die  2.  I6mal  beobachtet;  dabei  war  das  Gesiebt  Biii 
seinem  Längendurchmesser  bis  zum  Blasenspronge 
meistens  im  queren,  seltner  in  einem  schrägen  Öurch- 
messer  in  den  Beckeneingang  gestelll,  bei  der  1.  Lage 
,  mit  der  Stirn  links,  bei  der  2«  rechts.  Bis  zum 
Ende  der  2.  Geburlszeit  war  meistens  die  Stirn  der 
tiefer  siehende  Tbeil.  Später  erfolgte  fast  in  allen 
Fallen  die  Drehung  mit  dem  Kinne  nach  vorn,  mit  der 
Stirn  nach  der  Kreuzbeinaushöhlung.  Bei  dem  Ein- 
und  Durchschneiden  stemmte  sich  das  Kinn  unter  dem 
Sch«)ossbogrn  an,  wahrend  zuerst  der  Mund  unter 
demselben  zum  Vorschein  kam.  Bei  der  1.  Lage 
kam  immer  die  rechte  Schulter  nach  ohen,^ie  linke 
über  den  Damm  hervor,  und  das  Gesicht  kehrte  sich 
nach  dem  rechten  Schenkel  der  Mutter.  Unter  den 
40  Gesichtsgeburlen  waren  36  primSr  und  4  secun- 
dar,  wo  wahrend  des  Geburtsverlaufes  die  Gesichts-' 
läge  aus  einer  andern  Kindeslage  hervorging. 

Der  Verlauf  der  Gehurt  war  in  28  Fallen  nalllr- 
lich,  12mal  wurde  Kunsthdife  nötliig.  Die  Daner 
der  natirlich  verlaufenden  Gehurten  war  je  nach  den 
speciellen  dynamischen  und  räumlichen  Verhältnissen 
verschieden;  lOmnl  war  bei  kraftigen  Welten  und 
weitem  Becken  der  Geburtsverlauf  ein  sehr  rascher 
(1  —  4  Std.),  11  mal  dauerte  die  Geburt  von  5*- 15 
Std.,  und  7mal  15—40  Std.-  Kuastbfllfe  wurde 
ntfthig  bei  4  Erst-  und  8  Mehrgebarenden  (7mal  in 
der  Privatpraxis) ;  die  Hauptindieationen  cum  opera- 
tiven Kingreifen  waren:  indireete  Welienscb wache 
6mal,  sehr  grosser  Kopf  Imal,  Vorbll  der  Nabel- 
schnur Imal,  directe  Wehenschwache  4mal.  Die 
Folgen  der  Entbindung  fttr  die  Mutter  beschrankten 
sich  auf  einen  Dammriss  bei  2  Erstgebarenden. 

Unter  den  40  Kindern  befanden  sich  2  frühzei- 
tige; 7  Kinder  wurden  todt  geboren,  und  es  fand 
steh  bei  ihnen  ein  mehr  oder  weniger  starker  byper- 
amischer  Zustnod  des  Gehirns,  der  Leber,  Milz  und 
Nieren.  Eine  Gesichtsgeschwulst  zeigte  sich  nach  4 
rasch  verlaufenen  Geburtsfallen  gar  nicht,  dagegen 
wurde  eine  solche  in  den  36  andern  Fallen  beobach- 
teL  Bei  1  Kinde  war  nur  die  Stirn  geachwollen» 
bei  5  nur  eine  Gesichtshalftis  bei  30  dagegen  das 
genze  Gesicht,  besonders  Mund  nnd  Stirn;  in  der 
Regel  verschwand  die  Geschwulst  nach  kurser  Zeit 
von  selbst,  nnr  2mal  erfolgte  die  Zertheilung  erst 
nach  3  bis  4  Tagen.  Eine  nach  der  Geburt  fort*- 
dauernde  Neigung  des  Kopfes  nach  hinten  wurde  nie 
beobachtet. 

II.  SHmgehurUsn;  solche  kamen  im  Ganzen  5 
vor,  bei  2  Erst-  und  3  Mehrgebarenden,  die  beiden 
ersieren  machten  die  Anlegung  der  Zange  nOthig. 

III.  Scheitelgeburien  kamen  nur  2  vor,  u.  zwar 
bei  Mehrgebarenden. 

Die  Behandiftng  der  Gesicbugebiirten  bestand  bei 
günstigen  Verhaltnissen  in  Vermeidung  alles  dessen, 
was  den  Gebaract  hatte  stOren  können;  besonders 
wurde  Sorge  getragen ,  die  Blase  nicht  zu  zeitig  lu 
sprengen«     Auch  ist  Torzflglich  auf  aorgflltige  Unter* 


54 


IV.     Gynäkologie  u.  Pädiatrik. 


Stützung  des  Dammes  zu  sehen,  die  am  besten  in  der 
Seilenlage  gelingt.  Bei  Complicatitnen  dagegen, 
welche  den  Durchgang  des  Kindes  durch  das  Becken 
erschweren  oder  gar  unmöglich  machen,  darf  mit  der 
einmal  indicirten  Kunsthülfe  nicht  gezögert  werden, 
da  das  Kind  hei  («esichlslagen  gefahrdrohenden  Hirn- 
congeslionen  hesond(*rs  ausgesetzt  ist.  Bei  krampf- 
haften Wehen  in  der  2.  Gehurtsperiode  rühmt  Vf.  be- 
sonders das  Einlegen  eines  mit  Bilsen-,  Lein-  oder 
Baumöl  getränkten  Schwammes  in  die  Scheide,  so 
dass  derselbe  in  sieler  Berührung  mit  dem  Mutter- 
munde bleibt.  Bei  sogenannter  indirecler  Wehen- 
8chwache«isl  der  fiehraurh  des  Mutterkorns  unzu- 
lässig. 

Die  Anlegung  der  Zange  geschah  im  Querdurch- 
messer des  Beckens  so ,  dass  die  Blatter  möglichst 
die  Seilenlheile  des  Hinlerkoprcs  fasslen,  damit  das 
Instrument  einen  bossern  Hall  bekam  und  damit  Ge- 
sicht und  Hals  nicht  verletzt  wurden.  Sollte  eine 
fehlerhafte  Gesichtsstellnng  gleichzeitig  mit  der  Zange 
verbessert  werden,  d.  h.  eine -sehr  diagonale  oder 
gar  eine  quere ,  so  würde  die  Zange  im  ersten  Falle 
ebenfalls  in  dieser  Bichtung  an  die  entsprechenden 
»Seilenlheile  des  Kopfes,  im  andern  Falle  über  Gesicht 
und  Hinterhaupt  angelegt.  Die  Drehung  des  Kinnes 
nach  vorn  gelang  jedoch  nicht  immer.  Versuche, 
mittels  der  Hand  oder  eines  Hebels  die  Gesichtslage 
in  eine  Schadeljage  zu  verwandeln ,  hat  Vf.  ebenso- 
wenig angestellt,  als  er  die  Zange  bei  querer  Ge- 
sichlssteHong  im  geraden  Beckendurchmesser  an- 
legte. 

In  vielen  Fallen  mag  wohl'  die  Gesichtslage  eine 
primäre  sein ,  und  nur  der  Umstand ,  dass  man  im 
Anfange  der  Geburt  mit  dem  untersuchenden  Finger 
nicht  immer  d«s  ganze  Gesicht,  sondern  nur  die  am 
tiefsten  ziehende  Stirn  wahrnimmt,  konnte  zu  Ver- 
wechslung der  Stirn-  mit  Schtldellagen  und  dadurch 
zu  dem  Glauben  führen,  die  Gesichlslagen  seien  immer 
secundSfre.  In  den  meisten  Fällen  sind  sie  diess 
allerdings,  insofern  sie  während  des  Geburtsverlaufes 
aus  andern  Kopflagen  entstehen.  Die  Stellung  des 
Gesichts,  der  Stirn  oder  >les  Scheitels  zur  Geburt 
beruht  zunächst  auf  einem  Hindernisse,  welches  die 
regelmassige  Boialion  des  Kopfes  um  seine  Quer- 
achse ,  d.  h.  mit  dem  Kinn  gegen  die  Brust  nicht  zu 
Stande  kommen  lässt.  Als  solche  Hindernisse  hat 
man  bezeichnet:  Anstemmen  des  Hinterhauptes  am 
Beckeneingange,  Schieflage  der  Gebarmutter,  Nabel- 
schnurumschlingungen ,  grosse  Ansammlung  von 
Fruchtwasser  im  untern  Geharmutlerabschnitte  u.  b.  w. 
Am  wahrscheiolichsteu  ist  es ,  dass  die  in  Bede  ste- 
henden regelwidrigen  Stellungen  bei  weitem  in  den 
meisten  Fallen  von  dem  Zusammentreffen  mehrerer 
Hindernisse  herrühren,  was  auch  durch  die  Seltenheit 
derselben  an  sich  als  gegenüber  den  Schadellagen  er- 
klärlich erscheint. 

Die  gegenseitigen  Uebergange  betreffend  ist  bei 
der  Gesichtsgeburt  zu  berücksichtigen,  dass  diese 
ihrem  Mechanismus  nach  den  vollkommnen  Gegensatx 


der  Schadelgebnrt  bildet.  Dort  tritt  der  Kopf  in  der 
Regel  im  queren  oder'  beinahe  queren  Durchmesser 
in  das  Becken  ein,  und  sowohl  die  am  Ein-  u.  Aas- 
gange desselben  stattfindenden  Bolationen  des  Kopfes 
um  seine  Querachse,  als  auch  die  horizontale  Rotation 
desselben  innerhalb  des  Beckenkanals  geschehen  in 
einer  der  bei  Schadelgeburlen  entgegengesetzten  Weise. 
Dennoch  kann  es  sich  zuträgen,  dass  eine  ursprüng- 
liche Schadellage  in  eine  Gesichtslage  Obergeht,  wel- 
che als  solche  verlauft.  In  3  solchen  vom  Vf.  beob- 
achteten Fallen  stand  jedesmal  die  grosse  Fontanelle 
liefer  als  die  kleine.  Die  Umwandlung  einer  Ge- 
sichislage  in  eine  Schadellage  dürfte  nur  selten  vor- 
kommen ;  in  einer  mit  der  Zange  beendigten  Geburt 
war  es  der  Fall. 

Die  3.  und  4.  Gesichlsstellung,  wobei  das  Kino 
nach  hinten,  die  Stirn  nach  vorn  gerichtet  ist,  indi- 
cireo  in  der  Regel  die  Wendung  auf  die  Füsse  oder 
die  Zange ,  und  im  letzteren  Falle  kann  die  Geburt 
nur  dann  ohne  Nachtheil  für  das  Kind  beendigt  wer- 
den, wenn  die  Gesichtslage  mittels  der  Zange  in  eine. 
wenn  auch  unvollkommne  Schadjellage  verwandelt 
wird.  Der  Vorschlag  von  Lange  und  Cazeaux, 
bei  solchen  Gesichtslagen  die ,  Stirn  nach  hinten  za 
drehen ,  jedoch  die  Gesichtslage  als  solche  verlaafeo 
zu  lassen,  scheint  unausführbar. 

Die  Vorlage  der  Stirn  bildet  eine  intermediSre 
Stellung  des  Kopfes  zwischen  der  des  Gesichts  und 
des  Hinterhaupts,  indem  die  Rotation  des  Kopfes  um 
seine  Querachse  nur  halbwegs  zu  Stande  kommt. 
Diese  Stirnstellung  kann  im  Verlaufe  der  Geburl  ao- 
dauern,  selbst  bei  Beendigung  derselben  mit  der 
Zange.  Die  Stirnlagen  scheinen  immer  ursprünglich 
zu  sein. 

Aiich  die  Scheitelgeburten  bilden  eine  intermediSre 
Stellung  zwischen  Stirn-  und  Hinlerhauplslage ;  hier 
bildet  der  senkrechte  Durchmesser  des  Kopfes  milder 
Langenachse  des  Körpers  eine  gerade  Linie,  und  die 
grosse  Fontanelle  kommt  in  die  Beckenachse  zu  sieben. 
Da  die  Slirne  gewöhnlich  etwas  tiefer  steht,  als  das 
Hinlerhaupt,  so  zeigt  die  Scheilellage  eine  grössere 
Annäherung  zur  Gesichtslage,  als  zur  Hinlerhaupls- 
lage. In  einem  der  vom  Vf.  beobachteten  Falle  ver- 
wandelte sich  die  ursprüngliche  Gesichtslage  in  eioe 
vollkommene  Scheitellage.  (S  ick  ei.) 

871.  Die  Knie-EUenbDgenlage*«^^*«^^- 

hulf ticken    Operationen;    von    Lange   in  Bunkel. 
(Nass.  Jahrbb.  XI.   1853.) 

Die  Knie-Ellenbogenlage  wii^d,  trotzdem  dass  sie 
besonders  bei  Wendungen  grosse  Vorlheile  darbietet, 
im  Allgemeinen  nur  wenig  angewandt.  Die  ihr  zu- 
kommenden Vorzüge  sind  hauptsachlich  folgende:  der 
Operateur  steht  in  einer  bequemen  Stellung  aurrechl 
hinter  der  Kreissenden ,  und  geht  mit  gerade  ausge- 
strecktem Arme  in  gerader  Richtung  ein,  wobei  ler 
mit  der  grOssten  Raschheit  der  Bewegung  sogleich 
die  grössle  Kraflanwendung  bei  der  geringstco  Be- 
leidigung der  Gebarorgane  verbinden  kann.  Nirgends 


IV.     Gynllkologie  u.  Padiatrik« 


55 


werden  die  Weichlheile  gedrückt ,  Dirgendn  wird  der 
Arm  gegen  Knochen  gequetscht.  Dabei  kann  die  ein* 
geführte  Hand  leicht  nach  allen  Seiten  hingewendet 
werden.  Ferner  sind  die  vorgefallenen  Kindesiheile 
weniger  Test  in  das  Becken  gepresst,  und  endlich 
treten  nicht  leicht  Wehen  ein  •  welche  in  der  Rak-^ 
kenlage  die  Wendung  oft  so  erschweren. 

Es  ist  nicht  in  Abrede  lu  stellen ,  dass  die  Knie- 
Bllenbogenlage  fttr  die  Frauen  eine  höchst  widerwür- 
lige  ist ;  dafür  kommt  ihnen  aber  die  leichtere ,  ra- 
schere Operation  zu  gut,  und  Vf.  erwähnt  2  Fälle, 
wo  Frauen,  bei  denen  früher  die  Wendung  in  der 
Rttckenlage,  spater  in  der  Knie -Ellenbogenlage  ge- 
macht worden  war,  sich  unbedingt  für  die  letztere 
aussprachen.  Es  ist  ferner  auch  zu  erwähnen,  dass 
die  Kreissenden  mit  dem  Einnehmen  der  Knie- Ellen- 
bogenlage sogleich  von  den  vorher  oft  so  quälenden 
Kreuzschmerzen  befreit  zu  werden  pflegen. 

Ausser  bei  Wendungen  möchte  sich'  die  Knie- 
ElJenbogenlage  besonders  noch  für  nttanche  Fälle  von 
Nachgeburtsstörungen  empfehlen,  lieber  Anlegung 
der  Zange  in  der  fraglichen  Lagerung  hat  Vf.  noch 
zu  wenig  Erfahrung;  in  einem  Falle  bewährte  sich 
dieselbe  vollkommen.  In  Fällen,  in  welchen  eine 
möglichst  rasche  Entbindung  durch  Wendung  und 
Exlraction  geboten  ist,  wie  bei  Placenta  praevia ,  hat 
Vf.  die  Knie-Ellenbogenlage  ebenfalls  mit  dem  besten 
Erfolge  gewählt.  (S  i  c  k  e  1.) 

872.  TransAisioii  bei  einer  Gebirenden ; 

von  W.  Turner.  (Lancet.  Febr.  1853.) 

Eine  39jahr.  FrUu  erlitt ,  oachdem  sie  ihr  9.  Kind  ge- 
boren batte,  einen  so  heftigen  ßlulverlust,  dass  sie  in  hohem 
Grade  blutleer  ward ,  dass  der  Puls  gar  nicht  fühlbar  war,  u. 
dass  man  jeden  Augenblick  ihr  Verscheiden  erwarten  musste. 
In  diesem  kritischen  Momente  bestimmte  sich  Vf.  zur  Trans- 
fusion ,  die  er  auch  sofort  ausführte ,  indem  er  dem  Che- 
manoe  Blut  entzog  und  etwa  3  Unzen  davon  in  eine  geofinete 
Armvene  der  Sterbenden  injicirle.  Es  zeigte  sich  sofort  eine, 
wenn  auch  nur  schwache  Heaction,  erst  nach  einigen  Stunden 
wurde  der  Puls  wieder  fühlbar  und  am  nächsten  Morgen  kehrte 
auch  das  Bewusstsein  wieder.  Die  Besserung  schritt  langsiam 
aber  sicher  vorwärts.  Leider  erkrankte  die  Frau  in  Folge 
eines  Carbunkels  am  Arme  und  starb  am  10.  Tage  nach  der 
Entbiodung  an  Phlebitis.  (S  i  c  k  e  1 .) 

873.  Sdhwere  Gebort  in  Folge  eines  zu 
engen   Beckens   bei  nngewöhnlich   grossem 

Kinde ;   von  R  e  u  t  e  r  in  Wiesbaden.    (Nass.  Jahrbb. 
XI.   1853.) 

Eine  32}ähr.  Erstgebärende  wurde  vom  Vf.  unter  dem 
Beistande  des  Med. -Hatb  Heydenreich  nach  Yorausge- 
schickter,  ausserordentlich  schwer  zu  bewerkstelligender  Wen- 
dung auf  die  FQsse  mittels  der  Perforation  entbunden.  Die 
Entbindung  halte  beinahe  48  Std.  gedauert^  20  Sld.  nach 
Beendigung  derselben  starb  die  Frau.  Das  Schwierige  der 
Entbindung  erklärt  sich  am  besten  dprcb  Betrachtung  der  ver- 
scliiedenen  Durchmesser  des  Beckens  und  des  Kindeskopfcs ; 
die  Messungen  wurden  4  Jahre  spater,  also  am  völlig  trocknen 
Knochen  vorgenommen.  Das  gegenseitige  Verhältniss  der 
Durchm.  des  Beckens ,  die  Form  ^ind  Stellung  des  Schoos- 
berges  und  Kreuzbeins  sind  denen  eines  regelmässigen ,  gut 
gebildeten  weiblichen  Beckens  ähnlich,  nur  in  verjdngtem 
Maasaatabe. 


Die  Entfernung  von  der  einen  Spina  sup.  ant.  oss.  ilei 
bis  zur  andern  betrug  8''  6'^',  von  dem  obern  Bande  der 
Schoosbeinfuge  zur  gegemlberstehenden  Sielte  des  letzten 
Lendenwirbels  3"  3'";  derQuerdurchm.  des  Eingangs  betrug 
4"  i"',  die  schrägen  Durchm.  4"  3''',  der  gerade  Durchm. 
der  Beckenhöhle  3''  10'",  der  Querdurchm.  des  Ausganges 
3"  6'";  dabei  hatte  die  Beckeohöhle  eine  Höhe  von  3"  4'" 
an  der  Seite.  Der  Querdurchm.  des  Kopfes  von  einem  Tub. 
pariet.  zum  andern  maass  4"  1'",  der  gerade  Durchm.  von 
der  Nasenwurzel  bis  zum  hervorragendstem  Theile  des  Hinter- 
hauptes 4"  9'".  Es  ergiebl  sich  hieraus,  dass  die  Conjugata 
um  etwa  11'",  der  Querdurchm.  des  Eingangs  um  ebenso 
viel,  der  des  Ausgangs  um  6'",  der  gerade  Durchm.  derBek- 
kenhöble  um  9'"  hinter  dem  gewöhnlichen  Maasse  zurückge- 
blieben war,  wogegen  derQuerdurchm.  des  Kopfes  um  7"% 
der  gerade  Durchm.  desselben  um  6'"  das  normale  Maats 
überschritt.  (S  i  c  k  e  1 .) 

874.  Ueber  den  Nutzen  eines  Wirb^lhakens 

in  manchen  schwierigen  Gehurts fällen ;  von  H.OId- 
ham.     (Lancet.  May  1852.) 

Das  fragliche  Instrument  ist  14''  lang^,  wovon  4'' 
auf  den  Griff  kommen ;  es  ist  aus  gutem  Stahl  gefer- 
tigt und  am  obern  Ende  in  einem  spitzigen  Winkel 
in  Her  Lange  von  ^1^**  umgebogen.  Es  soll  in  das 
Foramen  magnum  eingestossen  und  durch  eine  leichte 
Drehung  am  Wirbelhogeo  fixirt  werden ;  ist  es  gut 
angebracht,  so  hüll  es  so  fest,  dass  man  ein  Aus- 
reissen  nicht "%u  befflrchten  hat. 

(SickeL) 

875.  Ueber  den  Kaiserschnitt  nach  dem 

Tode  der  Matter ;  von  Laforgue.    (L'Union  68. 
1853.) 

Eine  38jähr. ,  zum  4.  Male ,  und  zwar  ungefähr  im  8. 
Monate  Schwangere ,  erkrankte  an  einer  Gehirnaffection  ,  der 
sie  am  15.  Tage  erlag.  Vf.  der  sie  im  Todeskampfe  fand,  be> 
schloss,  sogleich  nach  dem  eingetretenen  Tode  den  Kaiser- 
schnitt auszufahren ,  und  traf  deshalb  schon  im  Voraus  die 
nöthigen  Vorkehrungen.  Nachdem  man  sich  von  dem  Auf- 
hören des  Lebens  Gewissheit  verschafft  hatte ,  wurde  sogleich 
zur  Operation  geschritten  und  dieselbe  ebenso  wie  bei  einer 
Lebenden  ausgeführt.  Eü  wurde  ein  dürftig  entwickeltes  Kind 
zur  Welt  gebracht ,  welches  durch  rastlose  Bemühungen 
ins  Leben  gerufen  und  durch  sorgsame  Pflege  auch  erhalten 
wurde. 

An  diesen  Fall  knüpft  Vf.  folgende  2  Fragen; 
1)  Wie  lange  Zeil  nach  dem  Tode  der  Uulter  soll 
der  Kaiserschnitt  ausgcfülir4  werden,  und  2)  soll 
man  alle  schwangere  Frauen ,  welche  sterben ,  der 
Operation  unterwerfen,  gleichviel  in  welcher  Epoche 
der  Schwangerschaft  sie  sich  befinden?  Die  erste 
Frage  betreffend ,  so  darf  in  keinem  falle  fmher  zur 
Operation  gescbiitten  werden,  als  bis  der  Tod  der 
Frau  conslatirt  ist;  dannisl  aber  auch  keinii  Zeil  weiter 
zu  verlieren,  sondern  die  ßauchhOlile  und  der  Uterus 
so  rasch  als  tnöglich  zu  Offnen.  Als  sicheres  Zeichen 
des  erfolgten  Todes  kann  man  das  Aufhören  der  Herz- 
thittigkeit  ansehen;  wem  diess  nicht  genügt,  dermOge 
eine  kleine  Arterie  üfliieu  und  dann  gewiss  an  den 
erfolgten  Tod  glauben,  wenn  aus  dieser  Oeffnung  kein 
Blut  austritt.  Um  aber  in  jeder  Beziehung  sicher  zu 
gehen ,  so  ist  bei  der  Operation  an  der  Leiche  ganz 
ebenso  zu  verfahren ,  als  wenn  dieselbe  an  einer  Le- 
benden vorgenommen  würde. 


56 


IV.     GyBikologto  ti.  PttdiaUnk. 


lo  Betreff  der  2.  frage  versteht  es  sich  von  selbst, 
dass  in  den  ersten  Schwangerschartsuioiiatun  vom 
Kaiserschnitte  nicht  die  Bede  sein  kann ;  dort  jedoch, 
wo  di^  Bewegungen  des  Kindes  und  seine  UerUOne 
deutlich  wahrnehmbar  sind,  hat  man,  wenn  oft  auch 
nur  in  geringem  Grade ,  die  UofTnung,  ein  lebendes 
Kind  zu  erhalten.  (S  i  c  k  e  I.) 

876.  Deber  den  praktischen  Werth  der  Em- 

kiyotonie;  von  Vanhuevel.     (Preise  m^d.  24. 
1853.)  ^    . 

Vf. ,  ein  lebhafter  VertlMudiger  der  Embryalouiii* 
gegenüber  dem  Kaiserechnitte ,  sucht  in  diesem  Attf- 
salze  besonders  zu  zeigen,  dass  nach  einmal  ge- 
fasstem  Entschlüsse,  die  Embryotomie  auszufahren, 
man  nicht  erst  den  Tod  des  Kindes  abwarten  soll. 
Der  Arzt  ist  in  den  geeigneten  Fallen  da  zur  Vor- 
nahme der  Embryolomie  berechtigt,  wo  die  um  ihren 
Ausspruch  befragte  Kreissende  den  Kaisersdinitt  ver- 
weigert. Ist  in  einem  solchen  Falle  das  Todesiirlheil 
des  Kindes  gesprochen,  so  bleibt  es  dem  letztern  ge- 
genüber ganz  gleich,  ob  es  durch  die  Coiitraclionen 
der  Gebarmutter  oder  durch  die  Hand  des  Operateurs 
sein  Leben  verliert.  Das  Gewissen  des  Arztes  kann 
sich  durch  die  Todtung  eines  Kindes  nie  mit  Grund 
beschwert  fühlen ;  nur  die  MuUer  konnten  dann  Ge- 
wissensbisse treffen,  welche  sich  nicht  dazu  ent- 
schliessen  konnte,  ihr  eigenes  Leben  zur  möglichen 
Erhaltung  ihres  Kindes  aufs  Spiel  zu  setzen. 

Der  Grund,  weshalb  man  nicht  erst  den  Tod  des 
Kindes  abwarten  soll,  liegt  nahe  genug.  Die  Er- 
fahrung, besonders  englischer  Aerzte,  hat  gelehrt, 
dass  mit  dor  langern  Dauer  der  Geburt  im  Allgemeinen 
die  Gefahr  für  die  Mutler  wachst,  im  Worhrj) bette  zu 
erkranken.  Die  Embryotomie  wird  in  der  Mehrzahl 
der  Falle  hei  rhachitischen ,  also  an  steh  schwäch- 
lichen Personen  ihre  Indication  finden.  Lasst  man 
nun ,  den  Tod  der  Frucht  erwartend ,  die  GelHirt  so 
lange  dauern,  bis  die  Kräfte  der  Kreissenden  meJir 
erschöpft  sind ,  so  kann  die  Prog^iose  für  die  Mutler, 
besonders  da  die  Operation  diT  Embryotomie  ge- 
wöhnlich eine  in  den  weihlichen  Organismus  sehr 
eingreifende  ist,  sieh  nur  sehr  ungünstig  gestalten. 
Dagegen  wird  man,  W4>nn  man  zeitig  genug  die  Ope- 
ration beginnt ,  mit  grOsster  Wahrscheinlichkeit  dar- 
auf rechnen  kOnnen ,  das  Leben  der  Nutter  zu  er- 
halten. Es  ist  daher  ilie  Pflidit  des  Arztes,  den  für 
die  Mutter  günstigsten  Zeitpunkt  zur  Operation  zu 
wählen  und  das  noch  lebende  Kind  zu  tödten. 

(Sickel.) 

877.  Ueber  die  Ursachen  eines  plötzlichen 
Todes  bei  Wöchnerinnen;  von  a.  u.  Muc  ciin- 

lock.     (L'üuion  74.  77.  79.  80.   1853.) 

•  Di«  Schriftsteller  über  gerichtliche  Medicin  nehmen 
3  Krankheitszustande  an,  welche  dem  Leben  plötzlich 
ein  £nde  machen  können ,  ohne  bemerkbare  patho- 
logische Veränderungen  zu  hinterlassen,  nämlich  die 
einfache  oder  nervöse  Apoplexie,  die  Syoeope  u.  die 
idiopathische  Asphyxie  nach  C  h  e  v  a  1 1  i  e  r.    Das«  die 


zuerst  genannte  Todesart  hei  Wöchnerinnen  vorkomne, 
ist  dem  Vf.  nicht  bekannt ,  dagegen  kann  er  tos  dn 
beiden  letztern  zahlreiche  Beispiele  anfuftren.  Nieh 
Christi  so  fl  vermag  (He  sogenannte  idiopalhiwüie 
Asphyxie  binr^n  wenigen  Mmuten  zu  tödleo;  Hire 
Symptome  sind  die  der  Syncope.  Di«  einzige  Ver- 
änderung, welche  man  an  der  Leiche  findet,  \m\t\A 
in  Schlatriieit  des  Herzens  mit  voUstandiger  odvr  doch 
beinaiie  vollständiger  Leerheit  seiner  Hohlen.  Vf.  ist 
geneigt,  C h e v a 1 1 i e r ' s  idiopathisclie  Asphysie  für 
eine  Varietät  der  Syncope  zu  bnlien. 

Die  Veranlassung  zu  einem  plötzlirhenTode  kirni 
für  manche  Falle  in  der  langen  Dauer  4ieftiger  (Je- 
burtsschroerzen  gesucht  werden ;  andere  «hie  scheini 
eine  besonders  irtibe,  der  Geburt  schon  längere  Zeil 
hindurch  vorangegangene  GemHUisstiinmuBg  auf  deo 
plötzlichen  Eintritt  des  Todes  «ach  der  Geinirt  oiclrl 
ohne  Eiiilluss  zu  sein.  Im  Jahre  1608  maclile  L^ 
gallois  auerst  auf  das  Ciodringep  von  Luit  la  die 
ofTeiien  V*»uen  des  Uterus  als  Ursaclie  plöl»iichef  To- 
desfalle aufmerksam,  u.  es  wird,  nachdem  zaliireieite 
Falle  dieser  Art  bekannt  wordee  sind,  keulzulage 
wohl  Niemand  mehr  daran  zweifeln ,  dass  ebea  d» 
erwähnte  Eindringen  von  Luft  in  die  Uterusveoea  ud 
von  da  la  den  grossem  Kreislauf  nicht  gar  Miiei 
einen  plötzlichen  Tod  nach  der  Geburt  zu  beSvirleo 
vermag.  Doch  ist  hierbei  zu  bemerken,  dais  du 
Vorkommen  von  Luftblasen  in  dem  Herzen  u.  io  der 
Vena  cava  von  Leichen  keineswegs  immer  als  ^in  Be- 
weis dafür  anzusehen  ist ,  dass  diese  Lull  durch  die 
Venen  des  Uteius  eingedrungen  war. 

Als  eine  andere  Ursache  des  plötzlich erfolgeDdeo 
Todes  von  Wöchnerinnen  sind  ßlulgerinoungeo  im  i 
Herzen  ajizusehen.  in  dieser  Hinsicht  bemerkt  Meigs 
in  Philadelphia,  dass  nach  statlgehabtea  stirkerD 
Blutverlusten  eine  eintretende  Syncope  liinreiche, 
Goagulalion  des  Ülutes  zu  bewirkeu ,  indem  das  Blut 
um  so  mehr  zum  Geriunen  geneigt  sei,  je  stärker  ! 
die  vi)rausgegangene  tiamorrhagie  war.  Femer  er- 
wähnt Paget  eine  Anzahl  von  Fallen,  wo  er  die  Ur- 
sache des  plötzlich  einlretend);n  Todes  io  Ohstruclioo 
der  Pulmonalarterie  fand,  und  diese  wieder  aus 
einer  Alteration  des  Blutes  erklart,  wie  eine  solche 
z.  B.  auch  bei  Phlegmatia  alba  dolens  vorkommen 
möge.  Dass  bei  vorhandenen  organischen  Hersfeb-  ) 
lern  bei  oder  seihst  nach  der  Gehurt  ein  plötzlicber 
Tod  eintreten  könne,  bedarf  kaum  der  Erwäiinaog* 

(Sickel.) 

878.   üeber  die  Extrauterin  •  Schwanger' 

Schaft;  von  A.  V.  Finck.  (Inaug. - Dissertalion. 
Zürich  1853.  8.  35  S.) 

Vf.  kann  sich  mit  der  bisher  üblichen  Erkläruags- 
weise  «les  Ueberganges  «'Ines  vom  Ovariuni  losgelösieo 
Eies  in  die  Tuben  nicht  einverstanden  erklären;  ^^ 
Annahme,  dass  das  Ende  der  Tube  den  Eierstock  < 
fingerförmig  umfasse,  ist  eine  ganz  willkürliche,  beiiD 
Weibe  nicht  nachgewiesene ,  und  hat  sogar  viel  1^0* 
wahrsQheinliches  an  sich.     Er  erklart  den  Vorgug 


IV.     GynSkologie  u.  PädiatriL 


87 


auf  folgende  Weise:  die  auf  die  Berstung  des  Fol- 
likels folgende  Ergiessüng  seines  Inhaltes  ist  keines- 
wegs eine  Art  von  Ejaculalion,  sondern  es  findet« nur 
ein  allmäliges  Hervorquellen  Statt ;  der  Inhalt  fliesst 
•  auf  der  vordem  oder  hintern  Fijiche  des  Ovarium 
langsam  berab,  dem  Gesetze  der  Schwere  folgend, 
und  begegnet  so  in  vielen  Füllen  der  Schleimhaut- 
Oberfläche  der  angelagerten  Tuba ,  von  wo  das  Ei 
nach  dem  Innern  derselben  fortgeleilet  wird.  Trifft 
das  £i  nicht  auf  die  Schleimhaut  der  Fimbrien ,  so 
geht  es  in  der  Beckenhöhle  zwecklos  zu  Grunde; 
daher  die  häufiger  negativen  Resultate  des  Coitus  beim 
Weibe. 

Die  Möglichkeit  einer  Ovarienschwangerschafl 
stellt  Vf.  in  Abrede,  weil  zur  Befruchtung  des  Eies 
eine  unmittelbare  Berührung  der  Samenfaden  mit  dem 
Eie  unumgänglich  nothwendig  ist,  und  weil  eine 
Schleimhaut  mit  der  EigenlhUmlichkeil  ihrer  Bildung 
und  ihrem  Gef^ssreichlhum  als  unerlässliche  Bedin- 
gung der  Entwicklung  einer  Decidua  und  Placenla 
festgehalten  werden  muss.  Daher  kann  man  nur  2 
primitive  Formen  von  Exlraulerinschwangerschaft  auf- 
stellen, die  Tuben-  und  die  Abdominalscbwanger- 
schafL 

Die  Tubenschwangerschaft  kommt  vor:  1)  als 
einfacbe,  2)  als  interstitielle  und  3)  als  Tubenbauch- 
schwangerscbaft.  Die  Tubenschwangerschaft  unter- 
scheidet sich  von  der  intrauterinen  und  .der  Bauch- 
schwan gerscbaft  in  ihren  ersten  Stadien  schon  da- 
durch ,  dass  sich  in  der  Regel  keine  neuen  äussern 
Hallen ,  wenigstens  meist  nicht  deutlich  ausgeprägt, 
zeigen ,  so  dass  nach  Eröffnung  einer  schwängern 
Tube  das  Ei  in  seiner  Zottenhaut  in  der  Regel  unmit- 
telbar zu  Tage  liegt.  Hei  der  interstitiellen  Schwan- 
gerschaft bleibt  das  Ei  an  der  Stelle  haften ,  wo  die 
Tuba  die  Uterussubslaoz  durchdringt,  bei  der  Tuben- 
baucfaschwangerschaft  dagegen  zeigt  sich  die  Entwick- 
lung des  Eies  am  äussersten  Ende  der  Tuba,  nämlich 
zwischen  den  Fimbrien  derselben.  In  den  letztern 
Formen  zeigt  sich  hier  zum  Unterschiede  von  der 
einfachen  und  interstitiellen  Tubenschwangerschaft 
das  Peritonäum  gleich  anfangs  mehr  oder  weniger 
betheiligt 

Bei  der  primitiven  Baucbschwangerscbaft  kann 
sich  das  Ei  nie  in  einer  beträchtlichen  Entfernung 
vom  Ovarium  befinden,  weshalb  im  Verlaufe  derselben 
die  Tuba  und  der  Eierstock  stets  dabei  betheiligt  sein 
werden.  Ein  vollständiges  Reifen  des  Eies  findet 
hier  viel  leichter  Statt,  als  bei  der  Tubenschwan- 
gerschafL . 

Bei  Schwangerschaft  in  einer  rndimeufiir  gehit- 
deten  Ulerusbälflle  sind  alle  die  Gefahren  vorhanden, 
welche  eine  Exlrauterinschwangerschafl  mit  sich  bringt, 
da  ein  solches  Rudiment  keine  bedeutende  Erweiterung 
zulässL 

Für  die  ^etiologie  der  Extrauterinschwanger- 
BCbafl  lassen  sich  keine  bestimmt  nachweisbaren  Mo- 

Bled.  Jahrbb.   B4.  80.  Hft.  1 


mente  zur  Geltung  bringen.  Bei  der  Abdominal- 
schwangerschaft müssen  die  Samenfaden  im  befruch- 
tungsfdhigen  Zustande  in  die  Bauchhohle  gegangen, 
hier  mit  dem  Eie  in  Berührung  kommen,  und  e»  muss 
das  Ei  sich  auf  einem  zu  seiner  Entwicklung  gün- 
stigen Boden  befinden.  Bei  der  Tubenschwang^r- 
schafL  müssen  aber  noch  andere  Gomplicalionen  hin- 
zutreten,  da  die  Befruchtung  des  ^  Eies  in  der  Tuba 
doch  wohl  zur  Regel  gehOrt,  und  gleichwohl  diese 
Art  der  Schwangerschaft  eine  grosse  Seltenheit  ist. 
Die  Annahme,  dass  der  Coitus  während  oder  kurz  vor 
der  Menstruation  eine  Extrauterinschwangerschafl  zur 
Folge  haben  könne  hat  einiges  für  sich,  da  eine  solche 
fragliche  Schwangerschaft  nur  dann  entstehen  kann, 
wenn  das  Ei  in  einer  grOssern  Entfernung  vom  Uterus 
befruchtet  wird,  was  am  leichtesten  geschieht,  wenn 
die  Spermatozoon  zur  Zeit  der  Menstruation  schon 
tief  in  die  Tuba  eingedrungen  waren.  Als  begünsti- 
gendes Moment  kann  vielleicht  das  Aller  und  wieder- 
holte Schwangerschaften  angesehen  werden ,  indem 
bei  solchen  Individuen  die  UterushOlile  weiter  ist,  u. 
das  Eindringen  des  Sperma  leichter  erfolgt;  auch 
finden  sich  bei  solchen  Frauen  häufiger  pathologische 
Zustände  der  Tuben. 

Zur  bessern  Uebersicht  der  Ausgänge  von  Extrau- 
terinschwangerschaflen  hat  Vf.  aus  100  Fällen  eine 
Tabelle  zusammengestellt.  Der  Tod  erfolgte  durch 
Verblutung  in  49  Fällen ,  durch  acute  Peritonitis  in 
17,  durch  Peritonitis  nach  längerer  Retention  der 
Frucht .  in  4 ,  nach  begonnener  und  vollendeter  Per- 
foration in  9.  Die  Genesung  erfolgte  nach-  stattge- 
fundener spontaner  Elimination  der  Frucht  in  7,  nach 
Retention  der  Frucht  in  8  Fällen. 

Mutter  und  Kind  wurden  durch  die  Operation 
erkalten  in  1  Falle,  die  Mutter  allein  in  2,  das  Kind 
allein  in  1  Falle.  Der  Tod  beider  erfolgte  nach  der 
Operation  in  2  Fällen. 

Aus  dieser  Tabelle  ergiebt  sich  zugleich  die 
Prognose;  am  glücklichsten  verlaufen  noch  die  Fälle, 
wo  die  Frucht  zeitig  abstirbt.  Die  Therapie  wird 
nur  sehr  selten  eine  vorbeugende  sein  kOnnen ,  da 
die  Diagnose  anfangs  sehr  schwierig  ist.  Die  ver- 
schiedenen hier  erwähnten  Operalionsmethoden  sind 
bekannt,  u.  es  ist  deshalb  eine  besondere  Erwähnung 
derselben  unnOthig.  (Sickel.) 

879.   Ueber  Tübenschwangerschaft,  md 

Extrauterin-Schwangerscha/t  im  Allgemeinen;  von 
G  u  s  t.  B  e  h  s  e  ^). 

Die  ganze  Schrift  zerfällt  in  2  Theile,  im  1.  be- 
gegnen wir  einem  interessanten  Geburtsfalle,  welchen 
Vf.  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte.  Besonderer 
Fleiss  ist  auf  die  Beschreibung  des  in  einer  Abbildung 


'1)  De  graviditate  tubaria  ia  specie  et  de  graviditate  ex- 
trauterioa  in  genere.  Diss.  ioaug.  anatom.-physiol.  Mitame 
et  Lipsiae  1852.   9.   69  S. 

8 


68 


IV.     Gynäkologie  tt.  PädiatnL 


beigefCIgten  Präparates  und  vorzüglich  der  Decidua 
verwendet.  Von  grösserem  Interesse  erscheint  der  2., 
Ober  Extraulerinsehwangerschart  im  Allgemeinen  han- 
delnde Theil.  Vr.  unterscheidet  1)  firavidilas  tubaria, 
2)  tubo- Ovaria,  3)  abdominalis ,  4)  ovaria,  und 
5)  tubo  -  uterina ;  bei  Besprechung  jeder  dieser  ein- 
zelnen Arten  ist  eine  ziemlich  reiche  Literatur  an- 
geführt. 

Uro  den  Leser  mit  dem  Wesen  des  vorliegenden 
Schriftfherts  bekannt  zu  machen,  vvird  es  genügen, 
die  Folgerungen,  welche  Vf.  selbst  aus  seiner  Arbeit 
zieht,  kurz  wiederzugeben. 

1)  Ein  Ei  kann  auch  an  einem  andern,  als  dem 
ihm  naturgemäss  bestimmten  Orte  seine  Entwicklung 
beginnen  und  fortsetzen,  vorausgesetzt,  dass  die  Re- 
fruchtung  dort  vor  sich  gehen  kann ,  u.  dass  es  hin- 
reichende Nahrung  daselbst  findet. 

2)  Der  Fötus  kann  an  dem  Orle,  wo  er  weilt,  sich 
aus  den  ihn  umgehenden  mütterlichen  Tlieilen  so  zu 
sagen  ein  Nest  bereiten  ,  wenn  nur  diese  Theile  hin- 
reichende Blutgefässe  besitzen ,  die  zu  seiner  Anhef- 
tung u.  Ernährung  genügen. 

3)  Zum  Ansalzpunkte  können  dem  Fötus  die  Tuba, 
ein  Graafscher  Follikel  oder  irgend  eine  Stelle  in  der 
Bauchhöhle  dienen. 

4)  Eine  Decidua  reflexa  wird  bei  der  wirklichen 
Eitrauterinschwangerschaft  niemals  gebildet. 

5)  Die  Graviditas  tubo -Ovaria  ist  als  eine  Grav. 
abdominalis  zu  betrachten. 

6)  Diejenigen  Tubo-Ulerinschwangerschaften,  wo 
sich  der  Fötus  mit  siünen  Integumenlen  im  Paren- 
chyme  des  Uterus,  nahe  der  Stelle  befindet,  wo  die 
Tuba  durch  das  Parenchym  hindurchtritt,  sind  als 
abnorme  Uterinschwangerschaflen,  diejenigen  dagegen, 
wo  der  Fötus  an  der  Durchgangsstelle  der  Tuba  selbst 
liegt,  fOr  abnorme  Tubenschwangerschafleo  anzu- 
sehen. 

7)  Die  EihÜllen  weichen  bei  Extrauterinschwan- 
gerschaflen  meist  in  sofern  ab,  dass  das  Amnion  mit 
den  äussern  Hauten  (der  Membrana  Reichertiaua) 
nicht  verwächst  und  dass  die  Placenta  bald  ihrer 
Dicke,  bald  ihrer  Länge  und  Breite  nach  ausartet. 

8)  Die  bei  Abdominal-  u.  Tubo-Ovarienschwan- 
gerscbafl  gewöhnlich  beobachtete  Membran,  welche 
den  Fötus  umgiebt,  ist  als  ein  fötales  Gebilde  zu  be- 
trachten, während  dieselbe  bei  den  übrigen  Formen 
der  Extrauterinscbwangerschafll  als  der  .Mutter  zuge- 
hörig angesehen  werden  muss. 

Da  die  ganze  Arbeil ,  obgleich  mit  vielem  Fleisse 
verfasst,  doch  nur  aus  andern  Schriften  zusammen- 
getragen ist,  so  lässt  sich  auch  etwas  Neues  darin 
nicht  auffinden.  (Sickel.) 

880.  Extrauterin -SchwaDgerschaft  ausser- 
halb der  Bauchhöhle ;  von  W  i  d  e  r  s  t  e  i  n  in  Her- 
bem. (Nass.  Jahrbb.  XL   1853.) 


Am  24.  April  1852  zu  einer  a4j&far.  Fraa  gtrafen,  tni 
Vf.  etoe  schmerzbafte,  buhnereigrdsee  Geschwulst  in  der  iinka 
logMinalgegeod,  weiche  auf  der  vordem  Seite  des  Ramus  boriz. 
oss.  pubis  lag  und  die  obere  Hälfte  des  Foramen  obtorat.  sin. 
bedeckte;  ein  Fortsatz  der  Geschwulst  erstreckte  sich  äbnlick 
dem  Funicutus  spermat.  bei  Männern  in  die  AbdomioMböhle. 
Hie  Mütter  der  Frau  machte  die.Mittbeiluog,  dassschoDJa 
der  Kindheit  an  der  erwähnten  Stelle  eine  kleine  beweglicbe 
Geschwulst  bemerkt  aber  nicht  weiter  beachtet  worden  sei. 
Bei  den  3  vorhergpgnngencn  Schwangerschaften  hatte  dfr 
Uterus  stets  einen  sehr  tiefen  Stand  behauptet.  Seil  dem 
Ende  des  Februsir  war  die  sonst  regelmässige  Meostnutioi 
gänzlich  ausgeblieben  ;  am  Uterus  war  eine  -Veränderung  Dicht 
bemerkbar.  Die  Geschwulst  nahm  fortwährend  an  Dmfan| 
«  zu,  bis  sie  im  Juni  eine  Grösse  von  5"  Länge  und  i"  Breite 
erreicht  hatte ;  sie  bereitete  der  allmälig  immer  mehr  abni- 
gernden  Frau  solche  Beschwerden ,  dass  sich  Vf.  eodlicb,  ob- 
gleich noch  sehr  ungewiss  in  der  Diagnose ,  zur  Operation 
entschloss. 

An  der  weichsten  Stelle  der  Geschwulst  wurde  ein  Trokar 
eingestossen  und  dadurch  gegen  6  Unzen  Wasser  und  etwa 
8  Unzen  Blut  entleert.  Nach  Betäubung  der  Frau  durch  Chlo- 
roform machte  Vf.  einen  2"  langen  Einschnitt  durch  die  äos- 
sern  Bedeckungen;  er  sliess  auf  eine  Hohle,  in  weicher  er 
mittels  der  Finger  einen  Fötus  mit  einer  Placenta  entdeckte. 
Beides  wurde  ohne  Schwierigkeit  exlrahirt  und  die  Wände  g^ 
Schlüssen  ;  17  Tage  nach  der  pperation  war  die  Heilung  toH- 
endet.  Der  zu  Tag  geforderte  Fötus  war  regelmässig  gebildet, 
weiblichen  (»eschlechts  u.  von  der  Grösse  einer  4monatlicbeD 
Frucht.  Nach  Verheilung  der  Wunde  ist  eine  kleine  Gf 
schwulst  zurück  geblieben ,  sicherlich  der  ursprOnglich  an 
dieser  Stelle  vurbunden  gewesene  Eierstock. 

(Sickel.) 

881.  Graviditas  extrauterina  abdominalis, 

i^foralio  ventricutL  —  Vollkommene  Heilung; 
von  Dr.  A.  B  o  in  e  i  n  io  Gouda.  (Ned.  Weekbl.  v. 
Gene^sk.   Dec.  1852.) 

Vf.  wurde  am  28.  April  1851  zu  einer  Fraa  m 
32  J.  genifen,  die  zum  3.  Male  schwanger  war.  Sie 
sah  kachoklisch  aus,  hatte  einen  kleinen  Puls  u.  Fie* 
herhewegungen ,  kränkelte  schon  satt  einiger  Zeit, 
welches  sie  ihrer  Schwangerschaft  zuschrieb,  da  sie 
sonst  «sich  einer  leidlichen  Gesundheit  erfreute.  Unter 
einer  passenden  Behandlung  (Chinin  u.  DecocLchinae) 
erholten  sich  ihre  Kräfte,  und  sie  erwartete  jetzt  ihre 
Niederkunft  in  12  Tagen.  Am  13.  Juni  stellte  sich 
eine  leichte  Metrorrhagie  ein ,  wogegen  eine  Mixlura 
styptica  verordnet  wurde.  Fruchtwasser  soll  damals 
in  bedeutender  Menge  ahgettossen  sein;  die  innere 
Untersuchung  zeigte  aber  durchaus  die  Schwanger- 
schaft nicht  80  weitvorgescIirilteD»  als  die  Frau  angab, 
sie  hatte  nSrolich  seit  1 1  Mon.  nicht  mehr  mensUuirl 
und  seit  5  Mon.  deutlich  Bewegung  gespilrt.  'iurcb 
die  Kauchdeckeo  hindurch  fühlle  man  deutlich  M 
Theile  eines  Kindes  und  man  musste  hier  einen  abge- 
storbenen Fötus  vermulhen,  denn  wenn  auch  keine 
fOtiden  Stoffe'  abgingen ,  so  steigerte  sich  doch  die 
Kachexie  der  Frau  und  man  musste  durch  nahrhafte 
Diat  und  Tonica  ihre  Kräfte  unterstützen.  Am  21* 
Juli  klagte  die  Kr.  über  Schmerz,  gerade  flher  deo) 
Nabel,  man  fühlte  daselbst  einen  Theil  des  Kindes, 
und  einige  Tage  später  brach  ein  an  dieser  Stelle  ent- 
standener Abscess  auf.  Aas  diesem  entleerte  sich 
anter  Entwickelung  sehr  übel  riechender  Luft  eiM 
Menge  halbverwester  Stoffe,    und  dann  während  5 


IV.    Gynttologie  uu  Pfldiatiik. 


»9 


MoBalen  nach  u.  nach  die' verschiedenen  Rörpertheile 
eines  Kindes.  Als  endlich  alle  Knochen  des  Kopfes, 
mit  Ausnahme  des  Os  occipitis  u.  eines  Theiles  der  Pa- 
rietalia  in  kleinen  Stacken  abgegangen  waren,  bemerkte 
man ,  dass  sich  durch  die  OelTnung  sogleich  nach  der 
Mahlzeit  einTbeil  der  genossenen  NahrungsmiUcl  enl- 
leerte,  also  (wahrscheinlich  durch  die  Rfizung  der 
harten  Kopfknochen)  eine  Durchbohrung  des  Magens 
stattgefunden  hatte.  Durch  passende  Diät  und  ihe« 
rnpeutische  Mitlei  gelang  ed,  die  KrSflc  der  Frau  zu 
heben;  die  genannten  zurilckgebliebenen  Knochen 
blieben  noch  einige  Wochen  vor  der  Oeffnung ,  wah- 
rend jeder  Versuch  sie  zu  entfernen  die  hefiig.st*>n 
Schmerzen  verursachte,  bis  sich  endlich  unter  der 
1.  OelTnuug  ein  2.  Abscess  bildete»  wodurch  dieselben 
hervortraten.  Durch  laue  Einspritzungen  wurde  die 
^Vunde  gereinigt,  und  im  April  1852  war  nur  noch 
eine  kleine  Oefifnung  vorhanden,  durch  welche  sich 
ein  wenig  Pus  entleerte.  Im  November  1852  sab 
R.  die  Frau  vollständig  hergestellt.  [Wenn  Vf.  am 
Schlüsse  seines  Aufsalzes  sich  rühmend  freut,  in  die- 
sem interessanten  Falle  blos  den  Minister  qpturae  ge- 
naacht  zu  haben,  können  wir  uns  nicht  entballen, 
unsere  Meinung  auszusprechen,  dass  uns  hier  das 
Nichtsthuen  zu  weit  gelrieben  scheint,  u.  dass  durch 
einis  mehr  eingreifende  Behandlung  (z.  B.  Erweiterung 
des  Ab^cesses  zur  Entfernung  der  Fragmente)  die 
Gefahr  der  Perforatio  venlriculi  und  ihre  Folgen 
liätten  vermieden  werden  können.] 

(Pincoffs.) 

882.  Seheilte  Tnbenschwangerschaft,  f^er- 

sehmmffSmg  vnd  Cirrhonose  des  Fötus;  von  Prof. 
V  i  r  c  h  o  w,  (Verhandl.  der  phys.-med.  Ges.  in  Würzb. 
Ili.  3.   1853.) 

Eine  Bauersfrau  von  40  J.,  verheirathet,  aber  kinderlos, 
kam  mit  Melanctioiia  attonita  am  28.  Mai  1852  in  das  Julius- 
hospital za  Würzburg.  Aas  dem  Berichte  ihres  frühem  Arztes 
ergab  sich ,  dass  man  nie  an  eine  Schwangerschaft  der  Frau 
gedacht  hatte.  Im  Juni  oder  Juli  1848  waren  ohne  nach- 
weisbare Veranlassung  die  früher  stets  regelmässigen  Menses 
ausgeblieben  und  dyspeptische  Erscheinungen  ,  Appetitmangel 
qdA  periodische  Magenschmerzen  hinzugetreten.  Letztere 
steigerten  sich  plötzlich  bis  zur  Unerträgiicbkeit ,  weshalb  ein 
Arzt  herbeigerufen  wurde,  der  eine  Peritonitia  vorfand  und 
Blutegel  nebst  Kataplasmen  verordnete ,  nach  deren  Anwen- 
dung die  Schmerzen  etwas  nachliessen.  Völliges  Aufboren 
der  Schmerzen ,  so  wie  der  übrigen  Beschwerden  erfolgte  erst 
nach  0  finge  fähr  9  Mon.  mit  dem  H^iedereintreten  der 
Menstruation.  Während  dieser  9  Mon.  war  weder  eine  auf- 
fallende Anschwellung  des  Leibes  und  der  Brüste ,  noch  eine 
abnorme  Se-  und  Excretion  aus  den  Genitalien  zu  bemerken 
gewesen.  Im  Juliushospital  zeigte  die  Kr.  Widerwillen  gegen 
Nahrung,  so  dass  sie  künstlich  genährt  werden  musste.  Bald 
traten,  zuerst  auf  der  linken  Seite,  Erscheinungen  einer  Pneu- 
monie ein,  die  nach  wenigen  Tagen  in  Gangrän  ausging.  Am 
17.  Jali  18S2  starb  die  Frau. 

Bei  der  Autopsie  bemerkte  man  auf  der  rechten  Seite 
nach  innen  und  unten  am  Cöcum,  auf  dem  Rande  der  obern 
Beckenapertur  eine  resistente  Masse  von  der  Grosse  einer  Kin- 
derfaust,  durch  zahlreiche  Adhäsionen  mit  allen  umliegenden 
Theilen  verwachsen.  Selbst  die  hintere  filasenwand  vom 
Scheitel  her  durch  membranöse  Bänder  befestigt.  An  der 
obern  Partie  des  Uterus  viele  derbe,  zottige  Fransen.  Die 
ganze  rechte  Seite  durch  eine  fremdartige  Masse  eingenommen, 
die  nach  allen  Seiten  bin  bald  cpntinuirlich  bald  fleckweise 


verwachsen  war.  Links  zwischen  dem  Eierstocke  und  der 
Fascia  iliaca,  so  wie  zwischen  dem  erstem  u.  derAlavespertil. 
grosse  nOgelfönnige  Häute;  Uterus  selbst  so  wie  die  Scheide 
ziemlich  normal.  Die  linke  Tuba  frei ,  der  linke  Eierstock 
rundlich  eiförmig,  verdickt,  stark  narbig.  Die  rechte  Tuba, 
von  normalem  Aussehen,  liess  sich  auf  fast  \"  weit  deutlich 
Verfölgen  und  war  permeabel.  Die  Wand  des  grossen  Sackes 
schien  mit  der  Oberfläche  der  Tuba  direct  zusammenzuhängen 
und  diese,  von  vorn  her  betrachtet,  sich  in  jenen  zu  verlieren. 
Erst  weit  nach  aussen  und  rechts ,  am  vordem  untern  Mm- 
fange  des  Sackes  erschien  die  Tuba  wieder  u.  war  permeabel 
bis  zu  der  coroprimirten  Stelle,  die  in  die  Wand  des  Sacks 
überging.  Der  rechte  Eierstock  erschien  als  ein  harter,  hök- 
keriger,  platter,  weisser  Körper  am  untersten  Theile  des  vor* 
dern  Umfangs  des  Sacks  und  hing  mit  diesem  fest  zusammen. 
Der  Sack  hatte  eine  sehr  dünne  Htille,  die  nur  stellenweise 
durch  die  Anlagerang  von  fStalen  und  pathologischen  Theilen 
verdickt  war.  Die  innere  Oberfläche  faud  man  mit  einer 
schmierigen,  brüchigen  Masse  von  braunem  Aussehen  bedeckt, 
die  vielfach  mit  heilem  Flecken  untermischt  war.  Zwischen 
diesen  Lagen  konnte  man  an  einzelnen  Stellen  feine  Mem- 
branen,  den  Eihäuten  entsprechend,  Verfölgen,  von  deren 
Oberfläche  verästelte  Fäden  (Chononzotten)  abgingen.  Am 
obern  und  hintern  Umfange  entsprang  aus  diesen  Häuten  der 
Nabelstrang,  deutlich  erkennbar  an  seinen  gewundenen  und 
varikösen  Gefässen  und ,  wie  es  schien ,  bis  zur  Bauchwand 
hin  solid.  Der  Fötus  selbst  war,  obgleich  stark  zertrümmert, 
als  solcher  deutlich  zu  erkennen.  Der  Kopf  vom  Körper  ge- 
trennt und  am  stärksten  zertrümmert;  die  Scbädelkoochen 
ganz  übereinander  geschoben,  noch  von  Haut  überzogen.  Nur 
durch  das  Hinterhauptloch  sah  man  die  Schädelhöhle  mit 
einem  röthlicben  Brei  angefüllt  und  die  innere  Hautfläche 
mit  einem  sehön  menniggelben  Pigment  über%ogen.  Die 
Gesichtstheile  grösstentheils  zerstreut.  Der  Rumpf  ziemtieh 
vollständig,  bestehend  aus  dem  Thorax  mit  der  linken  Ober- 
extremität,  und  dem  Leibe  mit  beiden  Unterextremiläten,  die 
rechte  jedoch  ohne  Fuss.  Die  Haut  fast  überall  vollständig 
erhalten ;  die  Knochen  in  del*  Ossiflcation  ziemlich  vorgerückt. 
Die  Länge  des  ganzen  Truncus  betrug  l'/a"  und  fast  ebenso 
viel  die  Breite.  Der  eine  Oberschenkel  maass  9 — 10'",  der 
Unterschenkel  8'". 

V.  schliesst  aas  der  OrOsse  und  Entwicklang  der 
einzelnen  Theile  des  Fötus,  aus  der  Existenz  des 
Afters ,  aus  der  DifTerenzirung  der  Gescblecbtstbeile, 
aus  dem  soliden  Nabelstrange,  den  langen  und  ver- 
ästelten Chorionzolten ,  so  wie  aus  der  festen  Ossi- 
fination  der  relativ  langen  Knochen,  dass  der  Tod  des 
Pötus  etwa  im  4.  Mon.  nach  der  Befruchtung  erfolgt 
sei.  Dass  hier  eine  ursprflngliche  Tuben -Schwan- 
gerschaft vorliege,  glaubt  V.  annehmen  zu  mtlssen, 
wenn  man  tlic  eigenthümlicbe  Insertion  des  uterinen 
und  des  abdominalen  Tubenstückes  berttcksichligt, 
wenn  man  ferner  den  Uebergang  der  äussern  Tuhen- 
bäute  in  den  Pruchtsack  verfolgt,  wenn  man  endlich 
die  Eröffnung  der  Tuba  an  ihrer  uterinen  Seite  in  die 
Höhle  des  Sackes  würdigL '  Dass  aber  das  Ei  ganz 
aus  der  zerrissenen  Tuba  hervorgetreten  sei,  hUlt  Y. 
nicht  für  wahrscheinlich,  vielmehr  nimmt  er  eine 
Ruptur  ohne  Austritt  des  Eies  an.  Denn  wenn  die 
Tuba  aber  dem  wachsenden  Gie  sich  verdünne  und 
endlich  berste,  so  brauche  nicht  gerade  eine  Gxpul- 
sion  des  Eies  zu  ecfolgen ,  vielmehr  könne  aus  der 
Ruplurslelle  eine  kleine  Blutung  entstehen,  die  Tuben- 
Wand  könne  durch  den  Rupturspalt  einen  Theil  des 
Eies  hervortreten  lassen,  während  der  andere  an  der 
Tuba  inserirl  bleibt.  So  Hesse  sich  auch  in  dem  vor- 
liegenden Falle  die  Möglichkeit  begreifen,  dass  das 
Ei  nach  der  Ruptur  und  der  in  Folge  derselben 


60 


]V.     Gpükoiogie  u.  PSidiatriL 


entstandenen  Peritonitis  noch  fortgewachsen  ist,  — 
Feroer  macht  V.  auf  die  auffallende  Integrität 
gevrisser  Theile  des  Fdtus  nach  so  langer  Zeit  (fast 
i  J.)  aufiDerksam ,  indem  man  die  elementare  Strnc- 
tur  des  Binde- u.  Schleimgewebes,  der  Knorpel  u. 
Knochen,  der  Gefässe  und  Muskeln  noch  erkennen 
konnte. 

SchlUssHch  verbreitet  sich  V.  noch  über  die  vor- 
gefundene Cirrhonose  dieses  Fötua  (mit  welchem  Namen 
Lob  stein  bekanntlich  die  Ablagerung  eines  eigenihüm- 
lichen  gelben  Pigments  bezeichnete,  das  er  an  den  serö- 
sen Hauten  und  dem  Nervenmarke  nicht  lebensDfhiger 
Fötus  beobachtete).  Nach  V.  findet  sie  sich  vor- 
züglich bei  frtth  abgestorbenen  Fütus,  deren  Fort- 
existenz durch  sog.  Apoplexien  der  IMacenta  unter- 
brochen ist,  bei  denen  also  in  Folge  der  Placenlar- 
slOrung  Kreisiaufshindernisse  sich  bildeten.  Nach 
den  von  V.  darüber  angestellten  Versuchen  glaubt 
derselbe,  dass  es  sich  an  das  Hamaloidin  und  nicht 
an  das  Bilifulvin  (kryslallinisches  Gallenpigmenl)  an- 
schliesse ,  und  dass  es  nicht  auf  mütterliches  Extra- 
vasat, sondern  auf  fötales  Blut  zurückgeführt  werden 
müsse.  (F  ritsch.) 

883.  Ueber  einige  Krankheiten  des  Terdan- 
ungskanals  wahrend  der  ersten  Kindheit;  vun 

Rilliel.  (Gaz.  de  Paris.  5.  6.  8.  17.  20.  2t. 
1853.) 

Noch  immer  herrscht  unter  den  Aerzten  eine  Mei- 
nungsverschiedenheit über  die  Natur  des  Leidens,  das 
von  den  Einen  als  Magenerweichung,  von  den  Andern 
als  Cholera  infantum ,  Cholerine »  acute  Entzündung* 
der  Peyer*8chen  Drüsen  oder  als  Enteritis  cholerifor- 
mis  bezeichnet  wird.  Jedenfalls  findet  auch  hier  das- 
selbe Statt,  was  von  den  Krankheiten  der  spätem 
Kindheit  gilt,  dass  nämlich  übereinstimmende  Sym- 
ptomengruppen durchaus  nicht  immer  an  dieselben 
anatomischen  Veränderungen  geknüpft  sind.  In  der 
Hauptsache  darf  man  jedoch  wohl  annehmen  ,  dass 
allen  den  oben  genannten  Krankheitsforroen  und  den 
mannigfachen,  dabei  wahrnehmbaren  anatomischen 
Befunden  dieselbe,  nur  gradweise  verschiedene  Ur- 
sache zum  Grunde  liege,  indem  sie  zunächst  einem 
katarrhalisch-entzündlichen  Zustande  den  Digestions- 
flchleimhaut  zukommen.  Je  nach  ihrer  geringern 
oder  grossem  Intensität  lassen  sich  folgende  Formen 
unterscheiden. 

Leichte  actite  oder  subacute  katarrhalische  En- 
teritis, Das  hervorstechendste  und  oft  einzige  Sym- 
ptom ist  Durchfall,  seltener  zeigt  sich ^ Erbrechen ; 
der  Bauch  erscheint  gewöhnlich  gross ,  gut  tönend 
und  unempfindlich  gegen  Drucke  die  Zunge  feucht, 
der  Appetit  besteht  fort,  aber  ist  wählerisch.  Die 
Ausleerungen  werden  bald  von  Kolik  begleitet,  bald 
wieder  nicht,  sie  sind  meist  gelb  oder  grün,  mit 
Schleim  und  unverdauten  Käsestflckchen  gemengt, 
wenn  die  Kinder  noch  saugen,  oder  enthalten  unver- 
daute Speisereste ,  wenn  dieselben  bereits  älter  sind. 
Dabei  verfallen  die  kleinen  Kr.  in    ihrem    Aeussern 


etwas ,  obgleich  sie  meist  fieberfrei  und  nicht  bett- 
lägrig  sind ,  sobald  keine  weitere  Complication  statt- 
findet. Bisweilen  ist  jedoch  der  Verlauf  auch  stflr- 
mischer,  etwas  Gesichtsröthe ,  Durst,  Kolik,  Fieber 
und  eine  erhöhte  Reizbarkeit  vorhanden.  Immer  aber 
dauern  die  Zufälle  wenigstens  1 ,  manchmal  auch  2, 
3  und  4  Wochen  an,  letzteres  namentlich  daoa, 
wenn  die  Diarrhoe  ohne  alles  Fieber  und  überhaupt 
in  milderer  Form  auftritt.  Der  gewöhnliche  Ausgang 
ist  in  Genesung,  sobald  nicht  die  ernstere  acute,  od. 
die  chronische  Form  sieh  hervorbildet. 

Enteritis  choleriformis,  Sie  herrscht  im  Som- 
mer und  Herbst  bei  Kindern  unter  2  Jahren,  beson- 
ders solchen ,  die  von  Geburt  schwächlich  sind  oder 
unzweckmässig  genährt  werden,  und  entwickelt  sich 
meist  aus  einer  vorgängigen  Störung  derVerdauongs-^ 
function  unter  den  Symptomen  einer  leichten  kalar- 
^  rhalischen  Enteritis.  Plötzlich  brechen  dann  die  cha- 
rakteristischen Symptome,  heftiges  Erbrechen  mit 
wässriger  Diarrhöe  sich  beständig  wiederholend  hervor. 
Selten  fehlt  das  Erbrechen.  Der  Bauch  bietet  dabei 
nichts  Auffallendes  dar.  Der  Durst  ist  unersätüich, 
der  Puls  beschleunigt,  die  Haut  aber  kühl.  Im  ganzes 
Aeussern  spricht  sich  Erschöpfung  mit  Unruhe,  sel- 
tener mit  Apathie  verbunden  aus.  Bisweilen  schos 
nach  einigen  Stunden ,  in  der  Regel  aber  erst  nach 
Ablauf  mehrerer  Tage,  bildet  sich  allgemeiner  Col- 
lapsus  unter  beständiger  Fortdauer  des  Erbrechens 
und  Durchfalls  aus,  worauf  bald  der  Tod  folgt.  Doch 
kann  die  Krankheit  auch  in  Genesung  übergeben, 
indem  die  drohenden  Erscheinungen  nach  24 — 48Sld. 
wieder  nachlassen ,  der  Turgor  zurückkehrt  und  die 
Ausleerungen  aufhören.  Eine  bestimmte  Dauer  der 
Krankheit  lässt  sich  nicht  feslstellen,  doch  ist  das 
Stadium  der  Gefahr  meist  nur  kurz,  längstens  2—3 
Tage  anhaltend ,  wogegen  die  Periode  der  Reconva- 
lescenz  sich  meist  über  mehrere  Wochen  aosdebni. 
Je  weniger  stürmisch  der  Verlauf,  desto  geringer  ist 
im  Allgemeinen  die  Gefahr ,  u.  es  lässt  sich  in  dieser 
Beziehung  neben  der  acuten  sogar  eine  minder  acole. 
mildere  Foi'm  unterscheiden,  bei  welcher  mehr  Dorck- 
fall  als  Erbrechen  stattfindet  jund  kein  vollständiges 
Erkalten  der  KOrperoberfläche  eintritt.  Als  Beleg 
bericiitet  Vf.  einen  Fall ,  der  auch  in  anderer  Bezie- 
hung nicht  ohne  Interesse  ist. 

Ein  Koabe  von  16  Mod.  und  zarter CoDstitutioD,  bisium 
Alter  von  10  Mon.  gesäugt,  voo  da  ao  aber  fast  nie  xta» 
Milch  geuiesaend,  war  bisher  gesuud  gewesen  u.  hatte  bereitf 
12  Zähne.  Vor  2  Mon^  war  ihm  zum  ersten  Male  ein  Spul- 
wurm von  der  Grösse  eines  mittlem  Regenwurms  abgegaogeo, 
dem  jedoch  kein  weiterer  folgte.  Einen  Mon.  spater  flog  das 
Kind  an  abzumugern,  sein  Appetit  wurde  ungleich,  doch  ohne 
dass  sich  Durchfall  oder  Erbrechen  einstellte.  Am  23.  Mii 
begann  jedoch  eine  ziemlich  reichliche  Diarrhöe ,  die  sich  io 
den  nächsten  Tagen  verstärkte  und  zu  welcher  sich  dann  aoch 
mehrmaliges  Erbrechen  gesellte.  Vf.  sah  den  Kr.  am  31.  Hai; 
er  fand  ihn  mager,  bleich ;  die  Haut  heiss,  der  Puls  frequeot, 
der  Bauch  massig  gross ,  gegen  BerQhrung  anscbeioeod  eoH 
pfindiich.  Husten  und  llirnsymptome  fehlten  (Calomd 
5  Ctgrmm.).  Das  Erbrechen  hielt  an  and  kurz  nach  deo 
Einnehmen  des  Pulvers  entleerte  Pat.  eine  ziemlich  bedeu- 
tende Zahl  von  Wurmern  durch  den  Mund.  Es  waren  2  bis 
3"  lange  Spulwärmer,  dünner  und  blSster,  als  sie  wohl  sooit 


IV.     Gyiiikologte  tu  Pfldiatrik. 


61 


EU  sein  pflegeo.  Auf  2  anderweit  gereichte  Pulver  wurden 
bis  zum  o&chsten  Morgen  wiederholt  zahlreiche  Würmer  durcli 
Erbrechen,  und  ebenso  auch  durch  den  Stuhl  entleert.  Vom 
1. — 6.  Juni  dauerte  das  Crlirechen  fort,  gewöhnlich  von 
eineoi  Büsten  eingeleitet,  der  mit  der  Ausbringung  der  WQrmer 
nacbJiess.  Ebenso  wurde  jeden  Tag  eine  beträchtliche  Menge 
Wurmer  mit  den  durchfailigen  Ausleerungen  fortgeschafil ,  so 
dass  ohne  Uebertreibung  die  Gesammtzahl  derselben  auf  min- 
destens 200  geschätzt  werden  konnte.  Sie  waren  sammtlich 
roD  gleicher  Grösse  und  Beschaffenheit. 

Am  6.  Juni  starb  das  Kind  bei  freiem  Bewusstsein  und 
oboe  Spur  von  Convulsionen ,  nachdem  es  noch  bis  zuletzt 
YOD  dem  unersättlichsten  Durste  gepeinigt  worden  war.  Das 
in  den  ersten  Tagen  ziemlich  heftige  Fieber  hatte  später  mehr 
und  mehr  abgeoohimen.  Die  Behandlung  hatte  in  Darreichung 
des  Calomel  bestanden,  ?on  dem  das  Kind  im  Ganzen  45  Ctgrmm. 
erhielt.  Jede  Dosis  desselben  führte  wurmhaltige Ausleerungen 
nacb  oben  und  unten  herbei.  Auf  den  Bauch  waren  warme 
Umschlage  und  einige  .Male  Einreibungen  von  Mercurialsalbe 
gemacht  worden. 

Die  34  Std.  nach  dem  Tode  bei  mehr  kühler  Witterung 
vorgenommene  Leichenöffnung  zeigte  den  Körper  noch  frei 
von  Fäolnisssymptomen ;  der  Bauch  war  aufgetrieben ,  das 
Peritonäum  gesund,  keine  Spur  eines  Ergusses  vorhanden. 
Einige  Schiingen  am  untern  Ende  des  Dünndarms  hatten  aus- 
serlich  eine  gefleckte  schmutzig-weissliche  Färbung  und  zei^ 
rissen  hei  der  leisesten  Dehnung,  wrobei  ganze  Massen  von 
Wunnern  der  oben  beschHebenen  Art  zu  Tage  traten.  Die 
weissgellien  Flecke  entsprachen  den  Stellen,  wo  die  Wurm- 
knänel  sassen ,  die  sich  schon  durch  die  verdünnten  Darm- 
wände erkennen  Hessen.  Sämmtliche  Häute  waren  am  un- 
tersten Theile  des  Dünndarms  in  einer  Ausdehnung  von  5 — 6' 
vollständig  erweicht  und  dabei  merklich  verdickt.  Di6  lei- 
seste Berührung  verwandelte  sie  in  einen  durchscheinenden 
gallertartigen  Brei.  Jm  Dickdarme  fanden  sich  dieselben  Ver- 
änderungen, doch  war  der  Peritonäalfiberrug  hier  unbetheiligt 
gehlieben.  Auf  der  Oberfläche  der  Schleimhaut  war  eine  theil- 
weiae  glrichmässig  zusammenhängende,  theilweise  in  Stücken 
aufliegende,  jener  bei  Soor  ähnl.  schmutzigweisse  membranose 
Schiebt  verbreitet ,  unter  welcher  die  Häute  in  einem  deren 
Textur  vollständig  vernichtenden  Erweichungszustande  sich 
befanden.  Nach  mehrstündiger  Maceration  in  flkohol  Hess 
sich  die  erhärtete  Pseudomembran  ziemlich  leicht  abkratzen, 
auch  erlangten  die  Darmwandungen  dabei  eine  grössere  Con- 
sistenz  wieder ,  doch  ohne  dass  man  Muskeifäsern  darin  auf- 
ßnden  konnte. 

Im  gesammten  Darmkanale  befand  sich  eine  nicht  unbe- 
trächtliche Menge  grünlicher  .Flüssigkeit  und  mehrere  Hun- 
derte Spulwürmer ,  von  denen  einige  sogar  in  den  Gallengang 
eingedrungen  waren.  Ebenso  war  der  Magen  von  Flüssigkeit 
und  Würmern  erfüllt,  auch  gleichfalls  im  Verlauf  der  grossen 
Curvatur  bis  auf  die  Muskelbaut  gallertartig  erweicht,  in  dem 
übrigen  Theile  dagegen  gesund.  Die  im  Verdau ungskanale 
enthaltene  Flüssigkeit  verbreitete  überall  einen  deutlich  sauern 
Geruch.  Die  übrigen  Organe  der  Bauch  -  u.  Brusthöhle  boten 
nichts  Auffallendes  dar. 

Eine  angestellte  mikroskopische  Untersuchung  ergab, 
dass  die  als  Pseudomembran  bezeichnete  weisse  Schicht  im 
Dickdarme  nichts  anderes  als  die  veränderte  und  theilweise 
zerstörte  Schleimhaut  War,  dass  ferner  die  gallertartige  Er- 
weichung auf  Inßllration  einer  gelatinösen  Flüssigkeit  beruhte, 
und  endlich  dass  die  seröse  Haut  sich  vollkommen  gesund  er- 
halten hatte. 

Offenbar  war  in  diesem  seltenen  Falle  einer  fast 
allgemeinen  Erweichung  des  Verdauungskanals  die 
deutlich  saure  Beschaffenheil  der  darin  enthaltenen 
FlOssigkeit  das  erweichende  Moment.  Auch  darfte 
der  Erweichungsprocess  wohl  schon  wahrend  des 
Lebens  eingetreten  sein ,  indem  sich  vielleicht  durch 
die  Scharfe  des  sauren  Inhalts  eine  entzündliche  Rei- 


zung der  Schleimhaut  ausbildete,  die  mit  Erweichung 
endete.  [Wirkliche  Beweise  für  diese  Muthmaassung 
enthält  die  Mittheilung  nicht,  ebenso  gut  konnte  die 
Erweichung  auch  eine  cadaverischesein.]  Ein  zweiter 
interessanter  Umstand  ist  die  ungeheuere  Nasse  von 
SpulwOrmern,  die  in  Gestalt  und  Grösse  so  völlig 
gleich,  offenbar  neuerer  Entstehung  waren.  Ob  sie 
als  Ursache  oder  Erzeugniss  der  Krankheit  zu  'be- 
trachten seien,  ist  nicht  zu  ermitteln ,  doch  ist  nicht 
zu  abersehen ,  dass  da ,  wo  sie  in  grössern  Massen 
angehäuft  waren,  auch  der  Erweichungsprocess  sich 
am  weitesten  vorgeschritten  zeigte. 

Enteritis  cerebraUs  (?).  Im  Allgemeinen  von 
denselben  prädisponirenden  Momenten  ausgehend, 
wie  die  übrigen  Formen  der  Enteritis  kleiner  Kinder, 
wird  dieselbe  doch  vorzugsweise  durch  Indigestionen 
oder  durch  den  erschwerten  Zahnungsprocess  ver- 
anlasst. Sie  tritt  in  2  Varietäten  auf,  die  sich  als 
convulsiviäche  und  meningeaie  unterscheiden  lassen. 
Erstere  beginnt  mit  massigem  Gallen-  oder  Schleim- 
erbrecben  und  grünlichem  oder  serösem,  ofl  sehr 
übelriechendem  Durchfall,  worauf  wiederholte  AnHille 
von  Eklampsie  folgen.  Bisweilen  eröffnen  auch 
letztere  die  Scene.  Das  Fieber  ist  dabei  heftig  •  der 
Bauch  aufgetrieben.  Nach  24  Stunden  weichen  die 
Krampfanfälle,  während  die  übrigen  Erscheinungen 
etwa  eine  Woche  lang  fortdauern ,  doch  ohne  dass 
dabei  ein  höherer  Grad  von  Collapsns  eintritt.  Bei 
der  meningealen  Varietät  dagegen  findet  mehr  Neigung 
zur  Verstopfung,  Auflreibung  des  Bauches,  starke 
Kolik ,  Betäubung,  Unregelmässigkeit  des  Pulses  und 
Athmens  Statt,  bis  unter  dem  Gebrauche  ausleerender 
Mittel  nach  1  — 2  Wochen  die  Erscheinungen  schwinden 
und  eine  Diarrhöe  eintritt.  Meist  ist  dabei  der  Zah- 
nungsprocess im  Spiel.  Manchmal  wechseln  beide 
so  eben  geschilderten  Varietäten  in  demselben  Indivi- 
duum mit  einander  ab. 

Nach  Darlegung  dieser  verschiedenen  Formen  ent* 
zündlicher  Darmschleimhautaffectionen  bei  kleinen 
Kindern  geht  Vf>zu  einer  speciellen  Beleuchtung  der 
einzelnen  Symptome,  namentlich  der  Enteritis  choie- 
riformis  über.  Das  Erbrechen  ist  zwar  keine  con- 
stante,  aber  pine  äusserst  ha«i6ge  Erscheinung  dabei. 
Es  tritt  schon  mit  dem  ersten  Tage,  aber  fast  immer 
nach  vorgänpiger  Diarrhöe  auf,  ist  wässrig  oder 
schleimig,  fast  nie  gallig  und  gebt  in  der  Regel 
weit  schneller  vorüber,  als  der  Durchfall.  Nach  dem 
Aufhören  der  lebensgeHlhrlichen  Periode  beobachtet 
man  es  nie  mehr.  Der  Durchfall  ist  eine  constante 
Erscheinung^  die  gewöhnlich  vom  Anfang  bis  zum 
Ende  der  Krankheit  andauert.  Die  Farbe  der  Aus- 
leerungen ist  gelb  oder  grün,  mit  unverdauten  Käse- 
stücken oder  Speisen  gemischt.  Die  Zahl  der  Stühle 
beträgt  nie  unter  6  —  6  ,  oft  12  —  24  und  mehr  in 
24  Stunden.  Auf  der  Höhe  der  Krankheit  sind  die- 
selben immer  ganz  wässrig.  Der  Durst  zeigt  sich 
fast  immer  unersättlich,  doch  wird  das  genossene 
Getränk  meist  sogleich  wieder  weggebrochen.  Die 
Zunge  und  die  Mundhöhlenschleimhaut  zeigen  nichts 


V.    'Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


Besonderes»  auch  finden  sich  nur  selten  einige  Spuren 
von  Soor.  Der  Bauch  ist  anfangs  gewöhnlich  etwas 
aufgetrieben  und  schmerzlos ,  später  aber  auffallend 
schlaff.  Fieber  kann  vnrhiinden  sein  oder  nicht,  nie 
ist  jedoch  die  HiViLwärme  dabei  bedeutend  gesteigert* 
vielmehr  tritt  später  eine  belrachlliche  Kalte  der  Ex-- 
tremiiaien  ein ,  wobei  der  Puls  fadenförmig  u.  zuletzt 
unftthlbar  wird,  doch  jtind  beide  Erscheinungen  keine 
absolut  todtverkündeoden  Zeichen.  Sehr  charakte- 
ristisch ist  auch  das  rasche  und  tiefe  Ferfallen  des 
Gesichts ,  die  schnelle  allgemeine  Abmagerung  und 
der  Uebergang  der  anfänglichen  I^nruhe  in  Apathie. 

Als  Ursachen  der  Krankheit  (Cholera  infantum, 
Magenerweichung)  sind  der  Zahnungsprocess ,  eine 
fehlerhafte  Ernährung,  eine  schwifchliche  Constitution, 
die  Sommers^  und  Herhstzeil,  so  wie  epidemische 
Einflüsse  vorzugsweise  zu  nennen. 

Die  einfache  kaUrrhalische  Enteritis  endet  in  der 
Begel  günstig,  ebenso  die  cerebrale  Form,  trotz  der 
bei  letzterer  auftretenden  beängstigenden  Erschei- 
nungen. Dagegen  zeigt  sich  die  Eifleritis  cboleri- 
formis  ausserordentlich-  mörderisch.  Als  besonders 
unganstig  zeigten  sich  dem  Vf.  dabei  das  Alter  unter 
3  Monaten,  das  weibliche  Geschlecht,  Dürftigkeit  u. 
das  epidemische  Herrschen  der  Krankheit.    Uebrigens 


kommt  es  bei  der  Prognose  weniger  auf  die.Inteoaiiit 
der  Zufklle»  als  auf  die  Dauer  des  Leidens  an,  j« 
langer  es  anhält,  um  so  gefifhrlicher. 

Bei  Behandlung  jeder  Enteritis  im  Kiodestiter  iit 
zunächst  die  grOsste  Aufmerksamkeit  auf  eine  zweck-' 
entsprechende  Begelung  der  DiSt  zu  richten,  ia 
welcher  Beziehung  Vf.  vor  Allem  eine  genaue  Prafiuig 
der  Säugenden ,  und  wo  das  Kind  ohne  Brust  aufigt* 
zogen  wird ,  die  Darreichung  von  Eselinnen  -  oder 
Kuhmilch  mit  Hühner-  oder  Kalbsbouillon  empSehlt, 
Unter  den  arzneilichen  Mitteln  rahmt  er  zunächst  dai 
Calomel  in  kleinen  Dosen,  sodann  in  ernsteren  Falieo 
den  Höllenstein  so  wie  das  Campescheholz,  eDillicii 
gegen  den  Collapsus  Öftere  kleine  Gaben  Malaga-  od« 
Madeirawein,  äusserlich  aber  Wärme,  Senfaufschlj|g(>, 
heisse  Essigeinwickelungen  der  FOsse  und  Bader, 
Auch  die  vorsichtige  Anwendung  des  Opium  innerlich 
oder  in  Klystiren  verwirft^er  nicht. 

Zum  Schlüsse  sei  noch  bemerkt,  dass  Vf.  sich 
der  Ansicht  kuneigt,  dass  die  Erweichung  der  Schleim- 
haut des  Magens  und  Darmkanals  bereits  während  des 
Lebens  eintrete,  zunächst  veranlasst  durch  die  siure 
BeschaiTenbeit  der  Contenla ,  dass  er  jedoch  directe 
Beweise  für  diese  Meinung  nirgends  giebL 

(Kattner.) 


V«   Chii^urgie^  Ophthalmologie  and  Otiatrik« 


884.   Ueber  Intiflndung  im  HOftgelenke ; 

vom  Prof.  Larsen.  (Uospitals-Sleddelelser.  Bd.  4.) 

Vf.  nimmt  3  Stadien  der  HaflgelenksentaUndung 
an,  das  entzündliche,  suppurative  und  hektische, 
zwischen  welchen  sich  jetloch  nicht  leicht  scharfe 
Grenzen  ziehen  lassen.  Unm}>glich  ist  es  zu  bestim- 
men ,  in  welchem  Theile  des  Gelenkes  die  Krankheit 
ihren  Anfang  hat,  und  selbst  die  Unterscheidung  zwi- 
schen Knochen  und  Kapselenizündung,  ist  wegen  der 
tiefen  Lage  des  Cap.  femoris  und  der  Masse  der  das 
Gelenk  umgebenden  weichen  theile  schwierig.  Die 
mehr  gutartigen ,  eine  günstigere  Prognose  zulas- 
senden GelenkentztlnduMgcn ,  wie  Entzündung  der 
Synovialhaut  mit  Exsudat  und  die  mehr  langwierige 
Entzündung  in  der  fibrnsen  Kapsel ,  mit  Verdickung 
und  Structurveründerung  desselben,  kommen  verhalt- 
nissmSssig  selten  im  Hüftgelenke  vor,  wahrend  die 
chronische  und  bösartige  Knochenenlzündong,  welche 
nach  Vf.  vorzüglich  das  Cap.  femoris  ergreift,  häu- 
figer ist. 

Symptome,  Der  Schmerz  ist  in  der  acuten  Kap- 
Aelentattndung  bedeutender  als  in  der  Knochenent- 
zündung  und  wird  durch  Bewegung  und  Berührung 
vermehrt.  Der  oft  sehr  heftige  consen&uelle  Knie- 
sehmerz  kann  bei  einer  oberflächlichen  Untersuchung 
leicht  irre  leiten.  Constant  ist  eine  leichte  Biegung 
des  Gelenks,  weniger  constant  eine  leichte  Adduction 
oder  noch  häufiger  Abduction.     Wo  das  Bein  addu« 


cirt  ist,  zieht  sich ,  wenn  der  Kr.  beide  ExtremiUllea 
parallel  legen  will,  die  kranke  Seite  des  Beckens 
etwas  aufwärts ,  so  dass  das  kranke  Glied  kürzer  als 
das  gesunde  erscheint ,  das  Gegentheil  findet  bei  der 
Abduction  Statt.  Die  mangelhafte  Beweglichkeil 
findet  sich  nach  Vf.  auch  da,  wo  andere  Zeichen  no- 
deullich  sind.  Um  sie  genau  zu  beobachten,  müssen 
bei  horizontaler  Bückenlage  des  Kr.  oiit  dem  gesupdea 
und  dem  kranken  Gliede  »ctive  und  passive  Bewe- 
gungen geraucht  werden;  jene  mit  dem  gesundea 
Gliede  lassen  das  Becken  ruhi]g^  in  seiner  Lage,  w8b- 
rend  dasselbe  an  den  mit  dem  kranken  Gliede  Tkeil 
nimmt.  Wird  das  gesunde  Bein  ausgestreckt,  so 
bleibt  der  Bücken  in  seiner  Lage;  macht  man  dei 
Versuch  mit  dem  kranken  Beine,  so  kann  man  die 
hintere  Flache  des  Knies  nicht  mit  der  Matratze  ohD<! 
starke  Beugung  des  Bückens  in  Berührung  bringen. 
Entsprechende  Abweichungen  und  BeschrJInknDgeo 
finden  hei  Biegungs-,  so  wie  bei  Ad-  u.  Abduclioas- 
bewegungen  Statt.  Nach  Vf.  liefern  dergleichen  Ver- 
suche den  besten  Aufschluss.  Beim  Stehen  u.  Gebea 
werden  aurh  Abweichungen  bemerkt;  die  Pusssohle 
des  kranken  Beines  kanu  nicht  gerade  auf  den  Bodeo 
gesetzt  wenlen ;  der  Kr.  geht  auf  ilem  vordem  TheiU 
des  Fusses  mit  erhobener  Hacke,  die  Schritte  8iR<i , 
ungleich,  indem  das  gesunde  Bein  rascher  als  da« 
kranke  aufgehoben  wird  u.  s.  w.  —  Bei  acuter 
SynovialentzUndung  wird  das  Gehen  weit  beschwer- 
licher, als  bei  der  chronischen,  —     Das  kranke  »eis 


V.     Ghirurgit»  OphUialmolofie  u.  Otiatrik. 


63 


scheint,  wenn  der  Kr.  anf  dem  Rocken  liegt ,  kttner 
sa  sein»  was  indessen  nicht  der  Fall  ist,  denn  beim 
Messen  findet  man»  dass  es  ebenso  lang,  ja  sogar 
iJiBger  als  das  gesunde  Bein  ist »  und  dieses  twar  im 
Bleigenden  Verhjülnisse  zur  Dauer  der  Krankbeit.  Oft 
sind  die  InguinaldrQsen  an  der  kranken  Seile  etwas 
turgescirend,  wodurch  diese  Region  etwas  voller  er- 
•cheint     Bei  serOser  Ansammlung  in  der  Kapsel,  die 
Vf.  besonders  bei  gonorrhoischen  AOectionen  beob- 
achlete ,  ist  diese  grossere  Fülle  besonders  deutlich. 
Liegt  der  Kr.  auf  dem  Leibe ,  so  kann  er  wegen  der 
leichten  Biegung  des  Schenkels  mit  dem  Beckenrande 
nicht  das  Bett  berühren,  was  auch  Druck  nicht  ohne 
Schmerlen  ermöglicht.    Der  Glut,  maxim.  an  der  ge- 
sunden Seile  ist  contrahirt,  an  der  kranken  Seite  aber 
schlaff;  die  gesunde  Sieissbacke  ist  convex,  hervor- 
stehend elastisch,  die  kranke  platt  u.  schlaff.  An  der 
kranken  Seite  sind  die  Falten  zwischen  den  Nales  u. 
dem  Schenkel  weniger  tief  als  an  der  gesunden  und 
liegen  niedriger,  in  den  spJItern  Stadien  oft  1  bis  2", 
auch  ist  der  Beckendurchm.  an  der  kranken  Seite  ver- 
grOssert,  was  auf  beginnende  Ausstossung  des  Cap. 
fem.  hindeutet.  Die  chronische  Hüftgelenksenlzündung 
erregt  nach  untd  nach  Suppuration  und  bringt    die 
eigentliche  Arthrocace  hervor,    während  Affectionen 
der  Synovialhaut  diesen  Ausgang  nicht  nehmen ,  son- 
dern sich  zertheilen  oder  höchstens  Ankylose  hinter- 
lassen.    Von  einer  bestimmten  Dauer  des  entzünd- 
lichen Stadiums  kann  keine  Rede  sein ,  da  dieses  bei 
den  verschiedenen  Individuen  sehr  verschieden  ist«  — 
Vf.   halt  es  für  unmöglich,  dass  map  das  KintreUn 
des  svppurativen  Stadiums  durch  deutlich  ausgespro- 
chene Symptome  bezeichnen  könne;  das  Suppurations- 
fieber  kommt  nicht  eher  als  im  hektischen  Sudium 
vor,    wenn    si(5ii    eine    grössere   Eilermasse  in  den 
weichen  TheiLen  im  Umkreise    des    Gelenkes    ange- 
sammelt hat  und  <lie  örtlichen  Erscheinungen  haben 
durchaus  nichts  Bezeichnendes    in    dieser    Hinsicht. 
Mach  den  Erscheinungen  zu  scliliessen,  welche  die 
Leichenöffnungen  ergeben,    wenn  der  Tod  im  hek- 
tischen Stadium  erfolgte ,  ist  es  dem  Vf.  wahrschein- 
lich,  dass  die  Suppuralion  ihren  primären  Sitz  im 
Cap.  fem.   hat,  indem  sich  dieses  immer  im  hohen 
Grade    zerstört,    aufgelöst    und    schwammig    findet. 
Nach  begonnener  Suppuration  finden  sich  die  Zeichen 
von  Ausgleitung  des  Cap.  fem.  ein.     So  lange    die 
Eiteransammlung  in  den  tiefem  Partien  zunächst  um 
das  Kapselliganienl  verbleibt,  ist  jede  Berührung  und 
Bewegung  dem  Kr.  sehr  empfindlich ;  dringt  der  Eiter 
aber  nach  aussen,  so  dass  er  zu  fühlen  ist,  so  hört 
diese  Empfindlichkeit  bei  der  Bewegung  auf,  und  nur 
die  fluctuirende  Stelle  ist  empfindlich.     Selten  findet 
sieh  Pluctuation  in  unmittelbarer  Nahe  der  Kapsel. 
—    Bei  forldauernder  Eiterung  nach    Oeffnung    des 
Abscesses  bildet  sich  der  hektische  Zustand  aus,  dem 
die  Kr.  erliegen.  In  1  Falle  starb  der  Kr.  gleich  nach 
ErOffnuBg  eines  kleinen  Abscesses  an  Hydrocephalus, 
Andere  sah  Vf.  an  Brustaffectionen  sterben ;  jedoch 
sah  er  auch  Fllle,  in  welchen  eine  Heilung  in  diesem 
Sudimn  zu  Stande  kam.     In  einzelnen   Fallen,   in 


denen  öftere  Remissionen  vorkamen ,  war  die  Krank- 
heil wahrend  ihre»  ganzen  Verlaufsso  wenig  schmerz- 
haft und  beschwerlich  ,  doss  die  Kr.  Jahre  lang 
umher  gehen  u.  allerlei  Arbeiten  verrichten  konnten, 
bis  endlich  die  Au!<treibung  des  Gap.  fem.  vollendet 
war  u.  sich  äussere  Ahscesse  gebildet  hatten. 

Die  verschiedenen  Ausgänge  wurde»  kurz  ange- 
geben ,  wobei  der  Vf.  bemerkt,  d:is$  man  nie  sicher 
sein  könne,  dass  Fisteln  am  Hüflgelenke ,  die  sich 
geschlossen  haben,  nicht  wieder  aufbrechen  werden, 
da  er  einmal  einen  solchen  nach  20  J.  erfolgten  Auf- 
bruch beobachtet  habe.  —  Die  pathologischen  Ver- 
änderungen, welche  man  im  kranken  Gelenke  findet 
und  welche  die  Luxation  erklaren,  werden  genau 
angegeben. 

Diagnose;  Mit  Hüftgelenksenlzündung  könnte 
nach  Vf.  leicht  verwechselt  werden:  ein  atrophischer 
Zustand  in  den  das  Gelenk  bildenden  Knochen ,  die 
interstitielle  Absorption  des  CoL  femoris  nach  Bell. 
Bei  dieser  ist  jedoch  nach  Vf.  die  vom  Anfange  an  ein- 
tretende u.  anhaltend  zunehmende  Verkürzung  u.  die  in 
Folge  derselben  geringere  Breite  des  Beckens  an  der  kr. 
Seite,  wovon  sich  bei  Hüftgelenksenlzündung  das  Ge- 
gentheil  findet ,  charakteristisch.  Bell  behauptet, 
diese  Krankheit  sei  nicht  selten ,  Vf.  hat  sie  niemals 
beobachtet,  wohl  aber  einmal  einen  atrophischen  Zvt- 
stand  des  ganzen  Os  fem.,  wobei,  das  Collum  ebenfalls 
verkürzt  und  der  Trochanter  wenig  hervorstehend  war. 
Spondylarlhrocace  mit  beginnendem  Psoasabscess  ü. 
Abscess  in  der  Fossa  iliaca,  der  sich  noch  nicht  deut- 
lich durch  Geschwulst  zu  erkennen  giebt,  können  be- 
sonders, wenn  bei  der  Spondylarlhrocace  noch  keine 
sonderliche  Hervorragung  der  Proc.  spinosi  vorhanden 
ist,  leicht  mit  Hüftgelenksenlzündung  verwechselt 
werden.  Hier  verhalt  sich  aber  das  Gelenk  ganz 
normal,  es  zeigt  sich  keine  Geschwulst  oder  Fornn 
Veränderung  hinler  dem  Trochanter  u.  kein  Schmerz 
beim  Druck.  Die  Biegungsbewegung  ist  ebenso  frei 
wie  beim  andern  Iteine ,  was  nie  der  Fall  bei  Httflaf- 
feclion  isl.  Ferner  findet  man  bei  Spondylarlhrocace 
immer  die  Lendenwirbel  hervorragend  und  empfind- 
lich, u.  bei  Entzündung  in  der  Fossa  iliaca  eine  über 
dem  Lig.  Fallopii  fühlbare,  sehr  empfind  liehe,  und  bis- 
weilen fluctuirende  Geschwulst.  —  Sehr  schwer, 
ja  fast  unmöglich  ist  es ,  die  inwendigfe  Hüftgelenks- 
enlzündung von  der  Entzündung,  welche  im  Umfange 
des  Gelenkes  vorkommt,  zu  unterscheiden.  Vf.  beob- 
achtete diese  zweimal  bei  .Kindern  unter  2  Jahren. 
Im  entzündlichen  Stadium  kommen  alle  Symptome 
mit  denen  der  innern  Affection  überein ;  jedoch  isl 
das  Bein  nicht  verlängert.  Bald  giebt  jedoch  eine 
plötzlich  auftretende,  tiefe,  begrenzte,  sehr  empfind- 
liche Geschwulst  den  gehörigen  Aufschluss,  indem 
eine  solche  sich  in  den  ersten  1 4  Tagen  einer  Coxitis 
nie  zeigt.  In  den  von  Vf.  beobachteten  Fallen  fand 
sfch  die  Geschwulst  an  der  hinlern  Flache,  fluctuirte 
bald  und  nach  Entleerung  des  Eiters  und  Zusam- 
menziehung  des  Abscesses  erfolgte  eine  baldige 
Genesung. 


64 


V.     Chirurgie»  Ophthalmologie  u.   OtiatriL 


Bei  der  Angabe  der  Ursachen  der  Hoflgeienks- 
entiUndung  bemerkt  Vf. ,  dass  er  deutliche  Beweise 
habe,  dass  dieselbe  sich  nach  langem  Gehen  oder 
Laufen »  so  wie  auch  nach  anstrengendem  Voltigiren 
in  einem  mehr  oder  minder  heftigem  Grade  enlwik- 
kelte.  Gonorrhoischer  Rheumatismus,  der  das  Büft- 
gelenk  selten  befällt,  bringt  in  diesem  Falle  eine  sehr 
intensive  Entzündung  in  demselben  hervor.  Vf.  hat 
auch  beobachtet,  dass  die  Gewohnheit  mancher  Kinder 
bei  Nacht  die  Decken  abzuwerfen  und  blos  zu  liegen, 
zur  Winterzrit  eine  HongelenksentzUndung  verur- 
sachte. Ob  die  scrophulOse  Kachexie  ein  Hauptfaclor 
der  Krankheit  sei,  kann  er  aus  eigener  Erfahrung 
weder  bestätigen  noch  verneinen.  Er  glaubt ,  dass 
da,  wo  Scrophelkrankheit  vorhanden  ist,  diese  den 
Verlauf  einer  HaftgelenksentzUndung  sehr  verschlim- 
mern könne,  nicht  aber,  dass  Scrophulosis  nothwen- 
dige  Bedingung  fttr  die  Entwicklung  derselben  sei,  u. 
halt  ihr  Verhaltniss  zu  derselben  für  etwas  rein  Zu- 
fHlliges.  Im  Kindesalter  etwa  vom  3.  bis  12.  J.  ist 
die  Disposition  für  die  Hf^gelenksentzUudung  am 
stärksten,  vom  12.  bis  16.  Jahre  ist  sie  geringer 
u.  nach  dieser  Zeit  entsteht  sie  nach  Vf.  nur  aus- 
nahmsweise. 

Die  Behandlung  ist  einfach ,  muss  aber  streng, 
genau  u.  beharrlich  durchgeführt  werden;  die  an- 
tiphlogistische u.  derivirende  Methode  durch  eine 
zweckmassige  Mechanik  u.  passende  innerliche  Mittel 
unterstützt,  machen  das  Wesentliche  derselben  aus. 
•Für  hnchsl  wichtig  hall  Vf.,  dass  der  Kr.  vom  Anfange 
an  eine  horizontale  Lage  beobachtet.  Im  entzünd- 
lichen Stadium  sind  wiederholte  Ortliche  Blulentzie- 
hungen ,  bei  Kindern  durch  Blutegel ,  Umschlage  von 
kaltem  Bleiwasser,  Einreibung  von  Ung.  neapolit., 
u.  bei  vorhandenem  Fieber  Ahlührungen  von  Calomel 
und  eine  kühlende  Mixtur  angezeigt.  Wird  eine  Kap- 
selentzUndung  auf  diese  Weise  früh  behandelt,  so 
kann  sie  in  4  bis  8  T.  zertheilt  werden,  die  Zerlhei- 
lung  einer  Knochenentzündung  dauert  aber  langer  u. 
erfolgt  kaum  vollständig.  Eine  öfters  angestellte  ge- 
naue Untersuchung  ist  zur  Beuriheilung  der  Wirkungen 
der  Behandlung  durchaus  nOthig,  u.  darf  n|an  keinen 
Kr.  für  geheilt  erklären ,  so  lange  die  kranke  Extre- 
mität nicht  in  jeder  Hinsicht  der  Gesunden  gleichL 
Am  längsten  bleiben  die  Biegung  des  Oberschenkels 
nach  dem  Dnterleibe  hin  u.  die  Abduclion  beschrankt. 
Auch  wenn  Uebereinstiromung  beider  Extremitäten 
eingetreten  ist,  darf  der  Kr.  noch  nicht  sofort  aus 
seiner  Lage  befreit  werden,  indem  gar  leicht  ein 
Jtttckfall  erfolgt.  Man  lasst  ihn  noch  einige  Tage 
liegen,  dann  sitzen  u.  endlich  kurze  Gehversuche 
machen.  Versriiliinniert  sich  die  Krankheit;  was  be- 
sonders dadurch  erkannt  wird,  dass  die  Beweglichkeit 
abnimmt  u.  der  Schmerz  hei  der  Rewegung  sich  mehrt. 
.  80  sind  kraftige  Derivantia  anzuwenden,  welche  auch 
angezeigt  sind,  wenn  die  Krankheit  lange  unverändert 
bleibt.  Grosse  sogenannte  fliegende  Vesicatorien 
werden  vom  Vf.  besonders  empfohlen.  Wo  diese 
aber  nichts  helfen ,  da  soll  man  nicht  säumen ,  yer- 
miltels  des  Glttheisens  grosse  eiternde  Fontanellen  zu 


bilden.  Bei  Anwendung  des  Gldheisens  ist  dasChli» 
roform  zu  gebrauchen ,  uro  den  Kr.  Schmerz  zu  aw 
sparen  u.  unwillkürliche  Bewegungen  desselben  a 
verhindern.  Die  künstlich  erregte  Suppuration  not 
aber  beschrankt  oder  aufgehoben  werden ,  sobald 
so  stark  wird ,  dass  sie  Abnahme  der  KrSfle  oder 
hektischen  Zustand  herbeiführt.  Der  Vf.  hat  ivk 
einige  Male  genOthigt  gesehen,  schon  im  enlifiod» 
liehen  Stadium  die  Cauterisation  anzuwenden,  ivd 
die  Symptome  bei  einem  gelindern  Verfahren  nid! 
weichen  wollten.  Als  unmilteihnre  Wirkung  da 
GlUheisens  sah  er  bisweilen ,  dass  in  dem  nnhewei^ 
liehen  Gelenke  die  Beweglichkeit  sofort  wiederkehrte, 
und  dass  dieses  heim  Brennen  ausgestreckt  wurde, 
was  er  für  ein  Zeichen  halt ,  dass  das  Gelenk  nnd 
keine  bedeutende  Destruction  erlitten  hat,  und  ist 
Fallen,  in  welchen  er  dieses  wahrnahm,  erfolgte 
Heilung  mit  vollständiger  Beweglichkeit.  Vf.  glaiiiri, 
dass  die  Ursache  einer  übergrossen  Empfindlichkeit 
gegen  die  Irritation  durch  die  Fonlanelle  darin  u 
suchen  sein  dürfte .  dass  das  GlUlieisen  zu  oberfllch- 
lich  einge^virkt  habe  u.  bei  der  Anwendung  nicht  g^ 
liOrig  weissglühend  gewesen  sei ,  wodurch  die  Haut 
dann  mehr  entblösst  als  zerstört  worden  isL  lo  Sti- 
chen Fallen  rath  er,  wenn  man  reichliche  Supp.uritioi 
erregen  will,  die  Fontanellen  durch  stellenweise  na- 
sichtige  Anwendung  von  Kali  caust.  tiefer  zu  macbei. 
Wird  nach  der  Suppuration  das  Allgemeinbefiodei 
hesser  u.  die  Bewegung  weniger  schmerzhalt,  so  ist 
es  rathsani,  die  eiternde  Flache  nach  u.  nach  u  ler- 
kleinern,  so  dass  man  zuletzt,  wenn  die  Bewegliehkeil 
ziemlich  vollständig  geworden  ist,  nur  noch  ein bister 
dem  Trochanler  belegenes  Fontanell  offen  erhalt. 
Auch  wenn  sich  schon  Eiter  im  Gelenke  angesaoioell 
und  Destruction  des  Knochens  begonnen  bat,  kau 
man  sich  vom  Glüheiseu  eine  den  Umstanden  ange- 
messene Besserung  versprechen.  Durch  mechaoisck 
wirkende  Mittel,  welche  aber  nie  mit  zu  grosser 
Kraft  einwirken  dürfen ,  sucht  man  die  Tbeile  in  der 
guten  Lage  zu  erhalten  und  das  Ausgleiten  des  Cap. 
femoris  zu  verhindern.  Vf.  emp6ehlt  dazu  eines 
Apparat,  den  er  naher  beschreibt.  Was  die  Behand- 
lung der  Abscesse ,  Fisteln  und  allgemeinen  Zußlile. 
welche  io  dem  hektischen  Stadium  vorkommen,  si- 
belangt,  so  künnen  tief  liegende  Abscesse  selten  einer 
kranigen  Behandlung  unterworfen  werden,  indem  es 
theils  schwer  halt  sie  zu  entdecken,  u.  noch  schwerer 
ist  sie  mit  dem  Messer  zu  erreichen,  theils  aber  weil 
eine  solche  Operation  nicht  qhne  Gefahr  ist,  weil 
eine  durch  bedeutende  gesunde  Theile  gemachte  Oen- 
nung  sich  schwer  offen  erhalten  lasst ,  und  weil  d» 
Eindringen  der  Luft  in  das  kranke  Gelenk  oft  sehr 
nachtheilig  werden  kann.  Aus  diesen  Gründen  wul 
Vf. .  dass  man  die  ersten  Abscesse  sich  einen  Weg 
durch  die  Muskeln  und  Aponeurosen  nach  au*'^ 
bahnen  lassen  und  sie  erst  öffnen  solle,  weoo  ^ 
sich  auswärts  als  deutlich  fluctuirende  Gescbwülstt 
zeigen.  Die  ^äussere  Oeffnung  steht  gewöhnlich  durcl 
krumme  Gange  mit  dem  Sitze  des  üebels  in  Verbit- 
düng,  wodurch  der  Eiterausflnas  oft  erschwert  wird. 


V.     Chirurgie»  Ophtlialmologie  u.  Oliatrik. 


65 


weshalb  es  manchmal  gerathen  ist  sie  zu  dilatiren 
oder  GegenOffnungen  zu  macheo.  Ist  die  Krankheil 
bis  zu  diesem  Punkte  gediehen,  so  ist  es  Überflüssig, 
die  Fontanellen  noch  langer  offen  zu  erhalten.  Eine 
allgemeine  starkende  Behandlung  und  gute  nährende 
Kost  sind  in  diesem  Stadium  durchaus  angezeigt,  wozu 
auch  besonders  der  Geniiss  der  Landluft  zu  rechnen  ist. 

(v.  d.  Busch.) 

885.  Ueber  die  Contractaren  iL  Ankylosen 

des  Kniegelenks;  von  Prof.  Schuh.  (Wien.  med. 
Wchnschr.   1—5.   1853.) 

Obgleich  eigentlich  Ankylose  und  Gelenkconlrac- 
tur  gleichbedeutende  Worte  sind,  so  unterscheidet  sie 
doch  die  heutige  Chirurgie,  und  versieht  unter  Anky- 
lose wirkliche  Verwachsung  der  Gelenkenden  durch 
Knochenmasse  oder  durch  fibröse  (narbige)  Zwi- 
scheosubslanz  mit  Aufhebung  aller  Beweglichkeit, 
unter  Gelenkconlraclur  (falsche  Ankylose)  krankhaft 
fixirte  Beugung  eines  Gelenks ,  die  noch  einige  Be- 
weglichkeit zulässt.  Bei  Gontracturen  kann  das  Hin- 
derniss  der  Bewegung  ausserhalb  des  Gelenks  oder 
in  den  Gelenktheilen  selbst  liegen,  nie  jedoch  besteht 
eine  aligemein  verbreitete  Verwachsung;  im  Knie- 
gelenk kann  mit  Contraclur  eine  theilweise  Verwach- 
sung, u.  zwar  der  Kniescheibe  mit  dem  Oberschenkel 
bestehen. 

A.  Conlracturen  im  Kniegelenk;  kommen 
durch  Gelenkentzündung  und  ohne  dieselbe  zu  Stande. 

I.  Gontracturen  im  Knie  sind  die  Folge  von  Irau- 
malischen,  rheumatischen,  scrophulösen,  selten  me- 
tasutischen  Enizündungen,  bei  welchen  das  Glied  in 
Beugung  versetzt  wird ,  wodurch  eine  gleichmässige 
Spannung  aller  Muskeln  bewirkt  und  somit  die  Be- 
wegung verhindert,  oder  der  Einklemmung  der  ent- 
zündeten FlOgelbander  und  des  Schleimbandes  vor- 
gebengt, die  Spannung  der  Hülfsbander  gemässigt, 
jene  der  Kreuzbänder,  um  das  so  schmerzhafte  seit- 
liche Verrücken  im  Gelenk  zu  vermeiden ,  etwas  ver- 
stärkt, oder  bei  FIttssigkeitserguss  eine  gleichmäs- 
sigere  Kapselausdehnung  hervorgebracht  werden  soll. 
Koch  mass  hervorgehoben  werden ,  dass  bei  grosser 
Empfindlichkeit  des  Gelenks  auch  durch  Reflex  die 
Spannung  der  Beuger  veranlasst  werden  kann. 

Nach  abgelaufener  Gelenkentzündung  bleibt  die 
Contractur  zurück  aus  folgenden  Gründen.  1)  Die 
Beuger  des  Knies  haben  sich  durch  lang^  Ruhe  re- 
trahirt;  dieser  Umstand  ist  nie  die  alleinige  Ursache 
der  Contractur,  bildet  aber  oft  mit  einer  oder  der  an- 
dern weiter  anzugebenden  Ursache  ein  Uauptmoment. 
Bei  passiven  Streckversuchen  treten  die  Sehnen  der 
Beuger  insgesammt,  oder  nur  die  an  der  innern  Seite, 
selten  die  Sehne  des  Biceps  allein,  wie  gespannte 
Stricke  hervor.  Die  Muskeln  treten  in  etwas  verän- 
derte Lagenverhältnisse  zu  den  Nerven,  was  in  opera- 
tiver Beziehung  bemerkenswerth  ist.  Der  Biceps,  an 
dessen  innerem  Rande  von  3"  über  dem  Gelenke  bis 

Med.  Jahrbb.  Bd.  80.  Ua.  1. 


zum  Köpfchen  der  Fibula  der  Wadenbeinnerv  verläuft, 
entfernt  sich  nach  oben  immer  mehr  von  demselben 
und  rückt  der  Mittellinie  und  dem  Schienbeinnerven 
näher.  Ueberhaupt  kommen  bei  Gontracturen  häufig 
Verziehungen  u.  Spannungen  der  Nerven  vor,  welche 
nicht  nur  durch  die  Muskelverkürzungen,  sondern 
auch  durch  Erhärtungen  des  Bindegewebes  bewirkt 
werden.  —  2)  Die  Bänder  sind  verdickt,  steif  und 
unnachgiebig  geworden,  ja  bei  den  Seitenbändern  tritt 
durch  fortgesetzte  längere  Beugung  Verkürzung  ohne 
entzündliche  Infiltration  ein,  indem  die  schlaffen 
Bänder  sich  allmälig  retrahiren.  Die  Bänderverkttr- 
zung  kann  man  am  besten  bei  der  Behandlung  des 
schlotternden  Knies  heobachten.  Bringt  man  hier  die 
Extremität  mit  massiger  Beugung  in  den  Kleisterver- 
band und  lässl  den  Verband  2  —  3  Monate  liegen,  so 
hat  bei  jungen  Individuen  das  Gelenk  wieder  seine 
vollständige  Festigkeit  erlangt.  —  3)  Auf  den  Ge- 
lenkflächen  des  Oberschenkels  oder  Schienbeins  haben 
sich  Knochenunebenheilen  als  Entzündungsproducte 
entwickelt,  die  bei  passiven  Streck-  oder  Beugver- 
suchen oft  durch  ein  plötzliches,  schallendes  An- 
stossen  sich  kund  geben.  Dass  dem  knöchernen 
Hindernisse  bei  der  Streckung  nicht  Anstossen  des 
Schienbeins  an  die  Kniescheibe  zu  Grunde  liege ,  er- 
sieht man  aus  der  Beweglichkeit  der  letztern  oder, 
wenn  die  Kniescheibe  wirklich  verwachsen  ist,  aus 
dem  Umstände ,  dass  im  Moment  des  Anstossens  die 
Tibia  noch  weil  von  der  Kniescheibe  entfernt  ist. 
Wenn  bei  den  Bewegungsversuchen  kein  Anstossen 
bemerkt  wird,  können  dennoch  Knochenunebenheiten 
existiren,  die  sich  erst  später,  nachdem  man  die  ersten 
Hindernisse  der  Streckung,  z.  B.  die  Muskelverkürzung 
einigerraaassen  überwunden  hat,  deutlich  darstellen. 
Der  Beugungs Winkel,  bei  welchem  die  Rauheiten  be- 
merkbar werden ,  wird  von  dem  Sitze  derselben  be- 
stimmt. —  4)  Die  Kniescheibe  ist  mit  dem  Ober- 
schenkerentweder  kurzfaserig,  narbig,  oder  knöchern 
verwachsen ,  und  bei  Streck  versuchen  stösst  sie  mit 
ihrem  untern  Ende  an  das  Schienbein.  Auf  die  er- 
stere  Verwachsung  kann  man  schliessen ,  wenn  die 
Kniescheibe  eine  normale  Form  und  Grösse,  wenn 
ihre  Ränder  deutliche  Abgrenzung  u.  auch  die  übrigen 
Knochentheile  keine  Gestaltabweicbung  zeigen.  Knö- 
cherne Verwachsung  lässt  sich  annehmen ,  wenn  die 
Kniescheibe  vergrössert  erscheint,  wenn  ihre  Ränder 
mit  den  Oberschenkelknorren  verschmolzen  sind  und 
die  knöchernen  Gelenktheile  überhaupt  Formverän- 
derung zeigen.  '  Bei  Contractur  mit  Beugung  über 
den  rechten  Winkel  ist  Irrlhum  möglich,  weil  in  dieser 
Stellung  auch  eine  nicht  verwachsene  Kniescheibe 
keine  Verschiebbarkeil  zeigt.  Je  tiefer  bei  Verwach- 
sung die  Patella  am  Oberschenkel  steht,  um  so  grös- 
sere Hindernisse  setzt  sie  der  Behandlung  entgegen. 
—  5)  Es  ist  während  der  Entzündung  eine  Sub- 
luxation des  Unterschenkels  nach  hinten  und  aussen 
mit  oder  ohne  Auswärtsdrehung  des  Unterschenkels 
zu  Stande  gekommen,  wodurch  Knochentheile  in  Be- 
rührung treten  ,  die  sich  weniger  entsprechen.     Die 

9 


f!6 


V.     €liirargie»  Ophthalmdlogi«  u.  OtiatriL 


Subluxalion  tritt  auf  nach  entzündlicher  Erweichung 
bder  nach  Vereiterung  der  fibrösen  Gebilde  (nament- 
lich der  Kreuzbänder)  und  es  ist  das  Gewicht  dea 
Dnterschenkels ,  welches  während  der  Entzündung, 
besonder^  wenn  die  Knorpel  gelOst  oder  geschwunden 
aind,  die  Verschiebung  bedingt,  sobald  nicht  Ver- 
bände diess  hindern.  —  6)  Die  Haut,  das  callOs 
gewordene  Zellgewebe ,  die  Bander  sind  unter  ein- 
ander und  selbst  mit  dem  KTiochen,  besonders  an  den 
teilen  und  nach  hinten  zu  narbig  verwachsen  in  den 
Italien,  wo  die  Entzündung  Eiterung  und  Durchbruch 
des  Efiers  veranlasst  hatte.  —  7)  Die  Fascia  lata, 
Aponeurosis  cruris  und  die  sehnigen  Ausbreitungen 
an  derhihter'n  Rapselgegend  (sog.  Wiuslow'schesBand) 
haben  sich  wahrend  des  langen  Krankheitsverlaufea 
retrahirl.  —  VoD  diesen  Hindernissen  der  Strek- 
kung  tritt  bald  das  eine,  bald  das  andere  starker  ent- 
wickelt hervot.  An  Leichen  zeigte  sich  die  Folge- 
reihe  der  Hindernisse  der  Streckung  ausserhalb  des 
OeTenkes  ganz  verschieden.  Einmai  spannte  sicti  vor- 
zugsweise die  Fascia  lata ,  nach  ihrer  Durchschnei- 
dimg traten  die  Beuger  vor,  nach  Trennung  letzterer 
leisteten  die  gespannten  Nerven  Widerstand,  dann 
musste  das  in  der  Kniekehle  derb  ge\irordene  Zellge- 
webe zerrissen  werden ,  und  zuletzt  war  noch  das 
Winslow*sche  Band  durch  starke  Gewalt  zu  sprengen, 
che  die  Streckung  gelang.  In  andern  Fallen  bot  die 
Fascia  kein  Hinderniss,  von  den  Beugern  war  nur 
einer  oder  der  andere  gespannt,  die  Nerven  leisteten 
keinen  Widerstand ,  immer  jedoch  das  hintere  Zeil- 
gewebe und  WinsIow*sche  Band.  Zuweilen  waren 
auch  die  Seilenbänder  namhaft  verkürzt.  Bei  Haut- 
Darben  gelingt  die  Streckung  selten  ohne  Zerreissung 
oder  Zerschneidung  derselben.  Unter  den  Hinder- 
nissen innerhalb  des  Gelenkes  ist  die  Fixirung  der 
Kniescheibe  das  häufigste. 

II.  Ohne  Entzündung  entwickeln  sich  die  Con- 
trflcluren:  1)  durch  selbststaodige ,  primäre  Ver- 
kttrtuftg  der  Beuger  bei  gesunder ,  un^  nur  wegen 
Mangel  an  Bewegung  etwas*  trockner  BeschafTenlieit 
•des  Gelenks;  sie  hat  ihren  Grund  in  Muskelentzün- 
dung, Muskelrheunatismus  oder  Krampf.  Nicht  selten 
hinterlassen  diese  Zustande  wirkliche  Verkürzung, 
die  Muskeln  sind  blutarmer,  blasser  und  schmächtiger 
geworden  und  haben  das  Vermögen  sich  anszudefameli 
Verloren;  bei  langer  Dauer  verschwindet  auch  das 
Gontractioiisvermögeo  und  die  Muskelsabstanz  ver- 
wandelt sich  in  FetL  Muskelretra'ction  durch  lange 
Rttftie  entsteht  nach  Goxalgie,  Verbrennungen  u.  dgl., 
wo,  wenn  das  Hüftgelenk  gebeugt  ist,  auch  das  Knie 
f^beugt  werden  nruss,  und  wo  bei  langer  Dauer  auch 
die  Bänder  sich  retrabiren ,  obgleicli  nie  in  einem  so 
hohen  Grade  wie  nach  Kniegelenkenlzündung.  — 
2)  Durch  Abscesse,  Verbrennungen  in  der  Gelenk- 
nähe nach  hinten ,  durch  Nekrose  oder  Caries  des 
Oberschenkels  an  der  hintern  Gegend,  wonach  Haut, 
Zellgewebe  und  Muskeln  sich  narbig  verkürzen  und 
▼erbinden. 

Die  Behandlung  betreffend  müssen  die  nicht  durch 


Entzündung  hervorgegangenen  Conlraclorea  sagletd 
orthopädisch  in  Angriff  genommen  werden ,  wahrest 
man  im  Gegentheil  mit  der  mechanischeki  Ausdehnonf 
warten  muss,  bis  die  Entzündung  und  Congvsiioo 
gehoben  ist.  Bei  Scrnphulose  ist  grosse  Vorsicbl 
anzuempfehlen,  da  hier  Druck  leicht  die  EntKQDdiiBi 
wieder  anfacht.  Bei  Nekrose  und  Caries  iusserhilb 
des  Gelenks  kann  man  zuweilen  noch  vor  dem  gäDi- 
lieben  Schlüsse  der  eiternden  Hohlgänge  nit  der  E^ 
tension  beginnen.  Die  Maschinen,  die  man  wlbreri 
der  Entzündung  in  Anwendung  bringt ,  dürfen  kei« 
Streckung  ausüben,  sondern  nur  die  weitere  Bea- 
gung  und  die  VerrOckung  verhindern  und  dis  Geleik 
"üxircD.  —  Die  Verfahrungs weisen  differiren  Batl^ 
tich  je  nach  der  Beschaffenheit  der  Gonlractareo  mi 
Ankylosen.  Vf.  legt ,  ohne  weiter  auf  die  verschie- 
denen Ansichten  anderer  Chirurgen  einzugehen,  dlsR^ 
sultat  seiner  eigenen  reichen  Erfahrung  vor. 

I.  Langsame  Streckung  durch  Streckvotrielh 
tungen  ohne  oder  mit  Tenotonrie.  —  Vf.  gebnudil 
diese  Methode,  wenn  er  die  Aussicht  hat,  den  pith«- 
logischen  Zustand  in  längstens  3  Monaten  zu  hebee. 
Sie  ist  indicirt,  wenn  das  Gelenk  b«i  passives  Streck- 
▼ersuchen  grosse  Nachgiebigkeit  z'eigt,  weati  der 
Widerstand  gr<^sstentheils  von  denretrahirfenMcskHi 
abhängt,  wenn  kein  Anstosse«  an  die  verwachseie 
Kniescheibe  stattfindet,  wenn  in  Fällen  von  Eolift- 
düng  keine  straffe  Narbenbildung  durch  die  Eiterdurch- 
brüche  nach  hinten  oder  an  den  Seiten  vom  Gelenk 
veranlasst  wurde  und  endlich ,  wenn  die  Coolriclur 
nur  vom  AbsceSsen  ,  Nekrose  oder  Gariei  tütserhalb 
des  Gelenks  abhängig  ist,  und  das  Narbengewebe 
noch  nicht  seine  volle  Festigkeit  erlangt  bat  it 
grösser  der  fieugewinkel ,  um  so  eher  kann  idm  *^ 
den  Erfolg  der  allmäligen  Streckung  reeboea.  Sind 
die  Sehnen  wenig  gespannt,  oder  ist  trotz  der  Spai- 
nung  der  Beugewinkel  gross  (über  130<^),  so  «Qter- 
bleibt  die  Tenotomie.  Ist  die  Mnskelretractioa  dtf 
vorzüglichste  Hinderaiss,  besteht  Sie  schon  seil  Jabrci, 
ist  sie  nicht  aus  Auhe  sondern  aasMuskelkrafflprber 
vorgegangen ,  ist  der  Beuge winkel  ein  rechter  oder 
spitzer,  so  ist  dk  Tenotclmie  ein  BesehleuaigaDfl*' 
mittel  der  Hething,  die  allm^li^e  Strednng  wflr^ 
allein  leicht  Lähmung  befwirken,  sehr  schmertbili 
sein  oder  .gtor  niicht  zun  Ziele  führen.  Die  Sebaes- 
durchschneidung  nimmt  Vf.  nie  mehr  in  der  Nirfcose 
vor,  weil  die  Sehnen  (wenn  der  Muskel  nicht  1«tl>9 
entarfet  ist)  während  der  Narkose  schlaffer  wcnlen, 
weniger  hervortreten  und  man  bei  der  Durchscbnw- 
dung,  namentlich  bei  der  Tenotomfe  des  M.  scmiw«"'" 
bränosus  und  l^iceps  leicht  die  Nerven  trefffen  UM« 
Die  Zahl  der  zu  trennenden  Sehnen  ist  verschieden. 
bald  spannen  die 'Sehnen  alle,  bald  nar  die « <**' 
innern  Seile,  oder  nachdem  1  oder  2  Sehnen  dafcb- 
schnittensrnd,  zeigt  sich  erst  die  Spannung  einer 
oder  mehrerer  anderen.  Für  jede  Sehne  wird  ein 
besonderer  Hautstich  gebildet;  nach  gehöriger  Be- 
deckung der  kleinen  Wunden  bringt  man  nach  3--^ 
Tagen  die  Streck  Vorrichtung  an ,  odet  man  applicäf* 
sie  gleich,  ohne  vor  Ablauf  des  4.  Tagea  den  Bau- 


V^    Chirurgie»  Ophthalmologie  u.  Oiiatrik. 


63 


BTungswipkeJ  zu  i;ergr{(ssern.  —  Der  ei^fachs^ 
Streckapparat,  dessen  Vf.  sieh  nur  hei  einem  Beu- 
guDgswiokel  Qher  ldO<^  bedient»  hestehl  in  einer  ein- 
facheji  Holzschiene,  welche  vom  ohern  Drittel  des 
Oberschenkels  bis  zur  Achillessehne  reicht  und  die 
Dnlerlage  bildet,  über  welcher  das  Knie  mit  Rinden 
befestigt  wird ;  durch  HSckerlingspolster  und  (app> 
slUcke  wird  der  Druck  gemildert.  Bei  stärkerer  Beu- 
gaagderGliedmaasse  sind  compheirtere  Vorrichtungen 
Döthig,  die  durch  Schraubenbewegungen  die^  kleinsten 
^ibstulungen  der  Extension  zulassen  und  dabei  doch 
nicbl  zu  unförmlich  sind ,  die  Bewegungen  im  Fuss- 
gelenke  gestatten  nnd  die  Seitenlage  erlauben.  Die 
Maschine  des  Vfs.  gleicht  sehr  der  von  Carus  ange- 
gebenen Streckmaschine.  Nach  gelungener  Streckung 
vermögen  die  Pat«  oft  ziemlich  gut  mit  der  Maschine 
zu  gehen,  aber  nicht  ohne  dieselbe,  weil  die  Muskeln 
noch  zu  ^ch^ach  sind ;  man  kann  dann  die  schwerere 
Maschine  mit  einem  leichtern  unbeweglichen  Kleister- 
verband  vertauschen.  .  Bäder  und  ölige  Einreibungen 
anlerstatzen  u.  fördern  die  alimälige  Streckung. 

II.  Schnelle  und  gewaltsame  Streckung  mit 
oder  oine  Tenoiomie.  Vf.  hat  dieser  Methode »  die 
er  vor  10  Jahren  nur  in  einzelnen  Fällen  anwendete, 
neuerdings  seit  die  AnSsthesirung  aufgekommen  ist, 
eine  grössiere  Ausdehnung  gegeben.  Die  Methode 
(Ührl  sehneller  und  in  bestimmten  Fallen  allein  zum 
Ziele;  sie  ist  indieirt:  1)  bei  Verwachsung  der  arti- 
culirendeq  flachen  durch  Narbensubstanz  oder  durch 
Psei^doligamente ,  wo  die  Streckapparate  entweder 
nichts  leisten  oder  die  Streckung  viel  Schmerz ,  Ab- 
magerung des  Gliedes  u.  s,  w.  vernriaehen  würde. 
23  Bei  Verwachsung  der  Kniescheibe  mit  dem  Ober- 
scfienkel,  wo  der  Beggewinkel^ kleiner  als  135^  ist. 
\UmiUige  Extension  werde  durch  Anstemmung  der 
Tibta  nnd  Patella  Aufsaugung  der  Knochensubstanz  . 
bewirken  und  man  hätte  eine  Subluxation  nach  hinten 
KU  erwarten.  Die  gewaltsame  Streckung  reissl  die 
Kniescheibe  los,  macht  sie  beweglich,  und  wenn 
selbst  hierbei  Subluxation  nach  rückwärts  sich  ereignet, 
so  kommt  man  doch  durch  die  sofort  eingeleitete  or- 
Ihopädische  Behandlung  viel  schneller  zum  Ziele. 
(Bei  fibröser  Vervi^achsung  der  Patella  in  einem  Winkel 
0)>er  13.5<^  kani^  die  allroalige  Extension  angewendet 
werden.)  3)  Bei  Rnochenunebenheiten,  die  bei  pas« 
siven  Streckversuchen  sich  durch  Anstossen  kund- 
geben ;  hier  gelingt  die  gewaltsame  Streckung ,  die 
Ceberwindun^  des  Hindernisses  stets  und  meist  ohne 
Sub|uxi|tipp ,  wahrend  die  allmalige  Streckung  gar 
nicht  oder  nach  langer  Zeit  erst  zum  Ziele  fuhrt. 
4)  Tn  allen  Fallen,  wenn  bei  passiven  Streckversuchen 
eine  geringe  Nachgiebigkeit  beobachtet  wird ,  ohne 
dass  starke  Muskelretraction  bemerkbar  wird.  5) 
Endlich  in  Fällen,  wo  die  angewendete  allmalige 
Streckung  sich  als  ungenögend  herausstellt,  nicht 
yorwärts  rückt,  der  Beugewinkel  sehr  gross  war  und 
zur  MMcbinenanwendung  aufforderte.  Erst  bei  der 
gewaltsamen  Streckung  treten  hier  zuweilen  die  knö- 
obemen  Hindernisse  hervor.    Bei  im  raschen  Wachs- 


ihume  begriffenen  jugendlicl^en  Individuen  ist  die  ge- 
waltsame Streckung  um  so  vortheilhafter ,  da  bei 
langer.  Unthätigkeii  ein  Zurückbleiben  des  Gliedes  in 
der  Langenentwickelung  befürchtet  werden  muss. 
lieber  die  Tenotomie  gilt  dasselbe,  was  schon  oben 
angeführt  wurde.  —  Der  gewaltsamen  Streckung 
immer,  wie  einige  Chirurgen  gemeint  haben,  gewaltsame 
Beugung  vorauszuschicken,  ist  nicht  i\iKhig,  zumal 
wenn  der  Beugewinkel  sehr  stumpf  ist  und  das  Ge- 
lenk normale  äussere  Form  zeigt.  Bei  fibröser  Ver- 
wachsung der  Gelenkflachen  oder  der  Kniescheibe,  u. 
bei  bestehender  Subluxation  muss  indessen  die  Beu- 
gung der  Streckung  vorangehen.  Beim  Strecken  u. 
Beugen  muss  der  Oberschenkel  fixirt  werden  u.  die 
Kraft  wird  auf  den  über  den  Knöcheln  gefassten  Un- 
terschenkel gerichtet.  Zuweilen  kann  der  Chirurg 
allein  die  gewaltsame  Geradrichtung  vollziehen,  in  an- 
dern Fallen  hat  er  1  oder  2  GehUlfen  nöthig.  Das 
Geräusch  beim  Zerreissen  des  fibrösen  Gewebes  ist 
oft  so  krachend ,  dass  es  klingt ,  als  liätte  Knochen* 
trennung  stattgefunden ;  bildet  sich  bei  der  Streckung 
Subluxation «  so  ist  das  Geräusch  weniger  auffallend. 
Nach  der  Streckung  befestigt  man  das  etwas  gebeugte 
Glied  aber  Häckerlingspolslern  auf  der  Holzschiene. 
Tritt  bei  der  Streckung  Subluxation  ein ,  so  wird  der 
Unterschenkel  in  die  Streckmaschine  (aus  Stahl)  ge- 
bracht, bei  i^elcher  die  Luxation  verschwunden  er- 
scheint und  nun  allmalig  bei  der  Nachbehandlung 
extendirt;  so  wie  sich  wieder  Verschiebung  zeigt, 
muss  die  Extension  vermindert  werden.  Hat  man 
nachfolgende  Entzündung  zu  erwarten,  so  wird  beim 
Verband  das  Gelenk  für  kalte  Fomente  unbedeckt  ge- 
lassen. Nach  gelungener  Streckung  lässt  man  den 
Apparat  noch  liegen,  oder  applicirt  zur  Unterstützung 
einen  Kleisterverband,  ist  nach  der  Streckung  Ver- 
kürzung des  Gliedes  vorhanden,  so  muss  die  Fuss- 
bekleidung  mit  einer  entsprechend  hohen  Sohle  ver- 
sehen werden.  Heftige  Entzündungserscheinungen 
nach  gewaltsamer  Streckung  treten  nur  ausnahms- 
weise auf,  dagegen  können  andere  üble  Ereignisse 
vorkommen  und  zwar:  1)  Suhluxalion,  seltner  Lux- 
ation nach  rückwärts  in  Folge  von  Verwachsung  der 
Kniescheibe  mit  dem  Oberschenkel ,  namentlich  bei 
kleinem  Beugewinkel ,  in  Folge  von  Knochenuneben- 
heiten, die  bei  der  Streckung, sich  anstemmend  nicht 
überwunden  werden ,  in  Folge  schon  bestehender 
Verschiebung  nach  Gelenkentzündung,  welche  durch 
die  Streckung  vermehrt  wird.  Schon  mit  der  Sub- 
luxation müssen  Zerreissungen  des  Zellgewebes,  des 
Winslow'schen  Bandes,  der  hintern  Kapselpartie,  der 
Kreuzbänder,  Muskeln  u.  s.  w.  sich  ereignen,  die  um 
so  ausgedehnter  sind,  je  weiter  die  Verschiebung 
geht  u.  über  die  man  sich  durch  Leichenexperimente 
eine  Vorstellung  verschaffen  kann.  2)  Riss  des  breiten 
Kniescheibenbandes  im  Momente  der  gewaltsamen 
Beugung.  Vf.  beobachtete  einmal  dieses  Ereigniss; 
es  bildete  sich  eine  ausgleichende  Zwischensubstanz 
und  der  Erfolg  der  Behandlung  war  dennoch  günstig. 
3)  Bruch  des  Wadenbeins  unter  dem  Köpfchen  sah 
Vf.  auch  einmal,  ohne  dass  dieses  Ereigniss  einen 


68 


V.     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.-  Otiatrik. 


dauernd  ungünstigen  Einfluss  ausgeübt  hülte.  4)  Stö- 
rungen im  Gerühls-  und  Bewegungsveniiögen  durch 
Zerrung  der  spannenden  Nerven.  5)  Zerrung  und 
Iheilweise  Zerreissung  der  Schenkelsolilagader  im 
Kniebuge.  6)  Hauleinreissung,  namentlich  bei  Narben, 
welche  man  daher  subcutan  trennen  oder  excidiren 
muss.  Ausser  der  Subluxation  sind  die  andern  übein 
Ereignisse  selten  und  scheinen  die  Heilung  nicht  we- 
sentlich zu  beeinträchtigen,  sobald  man  ihnen  ein 
entsprechendes  Verfahren  entgegensetzt. 

B.  fFahre  Ankylosen,  d.  h.  bleibende  Beugung 
des  Kniegelenks  in  Folge  fibröser  oder  knöcherner 
Verwachsung  kommt  vor  nach  Gelenkentzündung  mit 
Eiterung,  Abslossung  und  Aufsaugung  der  Knorpel, 
wenn  die  an  den  Gelenkköpfen  entsprossenen  Gra- 
nulationen sich  in  kurzes,  derbes,  fibröses  Gewebe 
oder  in  Knochensubstanz  verwandelt  haben.  Bei 
der  fibrösen  Verwachsung  ist  die  Form  des  Gelenkes 
wenig  oder  gar  nicht  verändert  (eine  Suhluxatiocniris 
ausgenommen)  und  eine  gewisse  Elasticität  bei  den 
Streckversuchen  noch  wahrnehmbar.  Bei  knöcherner 
Verbindung  ist  das  Gelenk  unförmlich,  nicht  selten 
umfänglicher,  ganz  ohne  Elasticitai.  Die  Weichtheile 
sind  in  beiden  Fallen  gleich  verändert  und  fjist  wie 
bei  den  falschen  Ankylosen.  —  VVichtige  Coraplica- 
tionen  ausser  der  Subluxation  sind :  1)  Abmagerung 
der  Gliedmaasse,  welche  bei  längerm  Bewegungsmangel 
nie  fehlt;  2)  Entwicklungshemmung  bei  jungen  Per- 
sonen ;  3)  Pferdefuss  oder  sonstige  Verunstaltung 
des  Vorderfusses ,  als  erworbene  oder  angeborene 
Fehler;  4)  Paresis  des  Gliedes  oder  Paresis  und  Pa- 
ralysis  einzelner  Muskelgruppen;  5)  Erschlaffung 
und  Verlängerung  der  Kreuzbänder  mit  seitlicher  Be- 
weglichkeit im  Knie  in  Folge  von  Nervenkrankheiten 
in  der  ersten  Jugend  und  davon  abhängiger  Muskel- 
Verkürzung;  6)  Genu  valgum,  entweder  schon  vor 
der  die'  Gontractur  bedingenden  Entzündung  vor- 
handen, oder  ausnahmsweise  eine  Folge  ungleicher 
Zerstörung  nach  Tumor  albus. 

Die  Behandlung  ist  verschieden,  je  nachdem  nur 
die  Kniescheibe  knöchern  verschmolzen  ist,  während 
die  Tibia  mit  dem  Femur  in  gar  keiner  oder  nur 
fibröser  Verbindung  steht,  oder  je  nachdem  knöcherne 
Verschmelzung  aller  3  Knochen  exislirt.  Die  Be- 
handlung der  letztern  Art  von  Ankylose,  die  übrigens 
sehr  selten  vorkommen  mag,  übergeht  der  Vf.,  da 
ihm  hier  keine  eigene  Erfahrung  zu  Gebote  steht. 
Bei  den  Fällen  der  erstem  Art  kann  man  behufs  der 
Geraderichtung  die  Kniescheibe  vorher  mit  Hammer  u. 
Meissel  trennen,  und  dann  die  fibröse  Verbindung 
durch  gewaltsame  Streckung  ohne  vorausgeschickte 
Beugung  sprengen ,  oder  man  wendet  langsame  Ma 
schinenstreckung  an ,  wenn  zwischen  Tibia  u.  Femur 
einige  Beweglichkeit  besteht.  Die  Maschinenstrek- 
kung  wirkt  nur  äusserst  langsam ,  oft  gar  nicht  und 
Vf.  gebraucht  sie  nur  bei  grossen  Beugungswinkeln ; 
bei  Beugungswiukeln ,  die  sich  dem  rechten  Winkel 
nähern,  ist  die  Losstemmung  der  Kniescheibe  indicirt 
und    man    braucht   die    Gelenkverletzung   nicht    zu 


fürchten ,  da  man  es  mit  keiner  Synovialhaul  mehr 
zu  thun,  sondern  ein  verödetes  mit  Narbengewebe 
durchzogenes  Gelenk ,  welches  weniger  empfindlich 
ist,  vor  sich  hat.  Vf.  hat  2roal  erst  die  Losstcaimung 
der  Kniescheibe  verrichtet,  aber  so  gute  Resultate 
dadurch  erzielt,  dass  er  die  betreffenden  Fälle  näher 
beschreibt  u.  zur  Nachahmung  auffordert. 

Fall  1.  Bei  einem  sonst  gesunden  und  kräfUgeo  Frauen- 
Zimmer  liess  eine  im  Febr.  1850  entstandene  und  erst  gegeo 
Ende  des  Jahres  ablaufende  rheumatische  Gelenkentzündung 
eine  Contractur  unter  einem  rechten  Winkel  zurück.     Sowohl 
nach  der  Beuge-  als  Streckseite  war  eine  ganz  kleine  passive 
Beweglichkeit  möglich ,  aber  in  beiden  Richtungen  stiess  maa 
an  ein  knöchernes  Hinderniss;  die  Kniescheibe  war  etwas  nach 
aussen  gelagert,  ganz  unbeweglich  und  zeigte  keine  deutliche 
Begrenzung;    der  Unterschenkel  war  etwas  nach  aussen  ge- 
dreht und  sehr  wenig  nach  hinten  verrückt.     Am  19.  Juli 
1851  wurde  die  Operation  unternommen.     Vf.  machte  eioeo 
ovalen   Lappenschnitt  an  der  äussern  Seite  der  Kniescheibe, 
dessen  abgerundete  Spitze  1"  vom  Seilenrand  der  Patella  ab- 
stand, und  schlug  den  Lappen  zurück.    Hierauf  wurde  ao  der 
Stelle,  wo  die  Grenze  der  verschmolzenen  Patella  zu  vermalhcD 
war,  ein  Schnitt  durch  die  dünne  Schicht  der  Weichtheile  ge- 
führt und  dann  die  Trennung  mit  Meissel  und  Hammer  ver- 
such!.    Vf.  musste  von  der  ganzen  äussern  Seite  bis  über  die 
Mittellinie  der  Putella  mit  dem  Meissel  in  die  Knochensubstanz 
eindringen,  ehe  es  ihm  gelang,  mit  dem  einfachen  Trepana- 
tionshebel  den  Knochenzusammenhang  an  der  ionern  Seite  tu 
brechen.    Die  Blutung  beim  Meisscln  war  nicht  unbeträchtlich. 
Nach  Herstellung  der  Beweglichkeit  der  Kniescheibe  gelang  die 
gewaltsame  Streckung  leicht  und  ohne  Subluxation.     Die  ge- 
reinigte Hautwunde  wurde  durch  Knopfnähte  und  Heftpflaster- 
streifen  vereinigt ;  das  Glied  wurde  auf  eine  Hohnchieoe  ge- 
lagert und  das  Knie  mit  Eisfomenten  bedeckt.     Am  2.  Tag 
trat  starke  Anschwellung,  Hitze,  Schmerz  und  Fieber  ein; 
den  4.  T.  zeigte  sich  Eiter,    der  dunh  eine  Oeffnung  der 
übrigens  gut  verheilten  Hautwunde  abfloss   und    zum  TbetI 
wegen  der  erhöhten  Lage  sich  nach  oben  und  aussen  senkte, 
wo  ihm  am  5.  T.  eine  GegenöfToung  gemacht  wurde.     Vom 
6.  T.  at)  liess  das  Fieber  nach,  die  Eiterung  minderte  sich  n. 
nach  2  Mon.  war  Alles  fest  vernarbt.    Da  beim  Druck  auf  die 
Kniescheibe  lange  Zeit  gesteigerte  Empfindlichkeit  beobachtet 
wurde,  auch  der  geringe  Grad  von  Genu  valgum  eine  eigene 
Behandlung  mittels  Schiene  erforderte ,  so  behielt  Vf.  die  Kr. 
noch  mehrere  Monate,  legte  einen  Kleisterverband  an  u.  liess 
Gehübungen  vornehmen.     Bei  der  Entlassung  nach  6  Hon. 
war  die  Pateila  wieder  fixirt ,  eine  active  Beugung  war  nur  so 
weit  möglich,  als  es  die  Ausdehnbarkeit  des   KnieschctbeiH 
bandes  gestattete,   während  die  active  Streckung  unmöglich 
blieb.  Die  Pat.  ging  ohne  Unterstützung  mit  kaum  merklichem 
Hinken. 

Fall  2.  Eine  25Jähr.  Dienstmagd,  von  sonst  kraftiger 
Constitution ,  hatte  in  Folge  von  heftiger  Erkältung  EnUün- 
dung  im  Kniegelenk  bekommen  ,  welche^nacb  %  Jahren  mit 
winkliger  Ankylose  endete.  Ein  Fall  auf  das  kranke  Knie 
hatte  neuerdings  abermals  heftige  Entzündung  hervorgerufen. 
Pat.  trat  im  Dec.  1851  endlich  in  die  Klinik.  Das  rechte 
Knie  war  ohne  Spur  von  Beweglichkeil  rechtwinklig  gebeugt ; 
die  Kniescheibe  ruhte  unbeweglich  auf  dem  äussern  Knorren, 
war  nicht  vergrössert,  jedoch  an  den  Rändern  ohne  deutliche 
Abgrenzung;  der  innere  Knorren  ragte  hervor,  der  tJnter> 
schenke!  war  etwas  ahducirt  und  um  die  Hälfte  eines  Qua- 
dranten nach  aussen  gedreht.  Die  Weichtheile  um  das  Gelenk 
waren  normal  beschaflTen ,  die  Gelenkenden  des  Femur  u.  der 
Tibia  zeigten  keine  Unebenheit.  Durch  die  lange  Rübe  des 
Fussgelenkes  hatte  sich  ein  einfacher  Spitzfuss  mit  Spaoouag 
der  Achillessehne  entwickelt.  Vf.  glaubte  zwischen  Tibia  u. 
Femur  eine  leicht  brechbare  Knochrnverbindung  oder  eine 
fibröse  Verwachsung  annehmen  zu  dürfen.  Am  16.  Dec 
wurde  die.Operaiion  in  derselben  Weise,  wie  im  ersten  Faile* 
vorgenommen ;  die  Losmeisselung  der  Patella  war  scbwieng 
und  langdauernd,  die  Blutung  dabei  massig.     Die  Streckung 


V.     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


69 


nach  der  Lösung  der  Kniescheibe  erforderte  ziemliche  Gewalt, 
das  Knie  blieb  darnach  in  der  Stellung  eines  Genu  valgum 
leichtern  Grades.  Das  Glied  wurde  in  die  Streckmaschiene 
gebracht.  Es  folgten  heftige  Entzündung  mit  Geschwulst 
UD(J  Fieber,  pseudoerysipelalöse  Entzündungen  a.  Senkungs- 
abscesse,  die  eröffnet  werden  'Uiussten  und  die  Operirte 
schwebte  6  Wochen  lang  in  ziemlicher  Lebensgefahr.  Dann 
besserte  sich  der  Zustand  und  die  Wunden  fingen  an  zu  ver- 
narben. Das  mSssig  gebeugte  Knie  wurde  ailmälig  gestreckt, 
das  Genu  Talgum  beseitigt.  Die  Kniescheibe  blieb  mehrere 
Monate  gegen  Druck  empfindlich.  Das  Knie  liess  eine  geringe 
Beugung  zu,  und  unter  einem  unterstützenden  Verband 
lernte  Pat.  täglich  besser  und  sicherer  gehen ,  iSo  dass  sie 
in  befriedigendem  Zustande  das  Spital  verliess. 

(Streubel.) 

886.  Ueber  die  Infraction  des  Schenkelhal- 

868;  von  Dr.  Thudichutn.  (Illustr.  med.  Ztg.  1. 
1853.) 

Im  J.  1833  machte  Coli  es  auf  intracapsalSre 
Scheiikelhalsfraeluren  aufmerksam,  die  nur  an  einer 
Waod  des  Halses  die  Knochenfasern  einbrechen ,  an 
der  gegenQberslehenden  hlos  biegen  sollten  und  fügte 
zum  Beleg  die  Beschreibung  einiger  Prjlparate  aus  dem 
Museum  des  Royal  College  of  Surgeons  hei.  1834 
trug  Adams  der  Chirurg.  SocietMt  Irlands  einen  Auf- 
salz über  die  unvollständigen  eztrac^ipsulSren  Fr^ctu- 
ren  des  Schenkelhalses  vor,  in  welchem  er  den  Me- 
chanismus dieser  Fracluren  beleuchtete,  ohne  ihn 
durch  einen  Sectionsfall  zu  belegen.  Von  den  fran- 
zösischen Chirurgen  beachtete  diesen  Gegenstand  nur 
Toarnel,  der  1837  einen  Fall  von  unvollständiger 
Schenktilhalsfractur  sorgHtltig  beschrieb.  Im  J.  1844 
verölfentlichte  King  ein  anderweitiges  Beispiel;  1847 
endlich  unterwarf  R.  W.  S  m  i  1  h  zu  Dublin  in  seiner 
Abhandlung  über  die  Fracluren  in  der  Nahe  der  Ge- 
lenke die  ganze  Lehre  einer  ausführlichen  Kritik.  In 
Deutschland  ist  Über  die  Jnfraction  des  Schenkelhalses 
Nichts  verOfTenilicht  worden.  [Ref.  hat  im  J.  1 847 
in  einer  Originalabhandlung  ,, Bemerkungen  und  Ex- 
perimente über  Schenkelhalsfracturen'*  (Jahrbb.  LVI. 
231.)  weillüufig  eine  Beobachtung  von  unvollständi- 
ger Schenkelhalsfractur  geschildert.]  Vf.  resumirl 
die  hisherigan  Resultate  und  Facta  und  fügt  einige 
Beobachtungen  zur  Vervollständigung  hinzu,  welche 
FOD  wesentlicher  Bedeutung  sind. 

Adams  hat  später  in  einem  Artikel  seiner  Cy- 
elopaedia  of  Anatomy  seine  Ansicht  Über  Schenkel- 
halsiofractionen  wiederholt  und  mit  Fällen  belegt;  er 
widmet  namentlich  den  normalen  anatomischen  Ver- 
haltnissen des  Schenkelhalses  Aufmerksamkeit  und 
erklärt  daraus  den  Fraclurmechanismus.  Ein  Durch- 
sehnill  des  Schenkelbeins  nach  der  Längenachse  zeigt 
nach  A.,  dass  die  Hauptstärke  des  Schenkelhalses  in 
dem  aus  copapacter  Knochensubstanz  bestehenden 
Bogen  liegt,  der  am  untern  Thcile  des  Halses  dicht 
unter  dem  Gelenkkopfe  beginnend,  sich  nach  dem 
kleinen  Trochanter  hinzieht,  ailmälig  vn dickt  und 
von  da  an  bis  zur  Mitte  der  Schcnkeldiaphyse  herab- 
steigt; die  compacte  Substanz  ist  hier  durchschnilt- 
heh  beinahe  noch  zweimal  so  dick  als  an  der  gegen- 
ttberstehenden  Seite,   während  sie  am  Scheitel  des 


Schenkelhalses  und  am  grossen  Trochanter  kaum  die 
Dicke  einer  Oblate  hat.  Bei  Fall  auf  den  gestreckten 
Fuss  oder  auf  das  Knie  soll  nun  zuerst  die  dünne 
obere  Rinde  und  Schwammsubslanz  des  Halses  ge- 
troffen werden,  welche  etwas  nachgiebt;  ist  aber  die 
Gewalt  stärker ,  so  erstreckt  sie  sich  auch  auf  den 
compacten  Knochenbogen,  der  indessen  so  grossen 
Widersland  leistet,  dass  bei  gesunden  Erwachsenen 
eher  der  Pfannenrand  bricht,  die  Kapsel  zerreissl  u. 
der  Schenkel  sich  luxirt,  als  der  Schenkelhals  gebro- 
chen wird.  Wirkt  die  schädliche  Gewalt  von  dem 
"grossen  Trochanter  her  durch  Fall,  so  ändert  sich 
das  Verhältniss;  das  Gegengewicht  des  Beckens  strebt 
den  Hals  in  eine  gerade  Linie  zur  Diaphyse  zu  brin- 
gen ,  IrifTt  den  Corlicalstreifen  an  der  untern  Fläche 
des  Collum,  bricht  ihn  und  stellt,  wenn  die  Kraft 
sich  hiermit  erschöpft,  eine  partielle  Fractur  dar.  Es 
ist  begreiflich,  wie  der  Pat.  mit  einer  solchen  In-' 
fractioo  noch  stehen  und  selbst  einige  Schritte  gehen 
kann,  wie  kein  Zeichen  die  Existenz  der  Fractur  an- 
zeigt. Stärkere  Xiewait,  eine  unvorsichtige  Bewe- 
gung, ein  zweiter  Fall  vervollständigt  die  Fractur  u. 
keilt  häufig  den  gebrochenen  Schenkelhals  ein,  wobei 
der  Hals  gewöhnlich  einen  rechten  Winkel  mit  der 
Diaphyse  bildet.  In  allen  von  A.  untersuchten  Fällen 
scheint  die  hintere  Linea  intertrochanterica  der  Sitz 
einer  Knochenablagerung  gewesen  zu  sein  und  die 
hinlere  Fläche  des  Halses  war  um  ein  Dritllheil  ver- 
kürzt. An  Verticalschnilten  sah  man  den  Corlical- 
streifen gebrochen  und  in  die  Zellen  des  Schaftes 
eingetrieben,  während  der  obere  Theil  des  Schenkel- 
halses keine  Spur  von  Fractur  zeigte  und  nur  seine 
schräge  Stellung  verringert  war.  —  In  dieser  Theo- 
rie lässl  sich  nicht  begreifen,  wie  die  fracturirende 
Gewall  den  Schenkelhals  zuerst  in  eine  gerade  Rich- 
tung mit  dem  Schaft  bringen  und  dann  rechtwinklig 
herabdrücken  und  nach  unten  einkeilen  soll. 

Smith  in  seiner  Kritik  von  A.  hält  dessen  ange- 
führte Fälle  für  nicht  zuverlässig.  Nach  S.  können 
nur  frische  Präparate  entscheiden',  denn  geheilte  Frac- 
luren leiten  das  Urlheil  irre;  bei  einem  geheilten 
Schenkelhalsbruche  mit  Einkeilung  findet  man  aller- 
dings den  Hals  rechtwinklig  zum  Schaft  gestellt,  es 
zeigt  sich  auch  manchmal  in  dem  Balkengewebe  noch 
eine  Spur  von  Calluslinie  oder  eingekeilter  ROhren- 
substanz,  in  den  meisten  Fällen  aber  weisen  die 
Durchschnitte  weder  in  der  compacten,  noch  in  der 
schwammigen  Knochensubstanz  eine  vorausgegangene 
Fractur  nach.  Wenn  in  den  Fällen  von  A.  die  hin- 
tere Linea  inlertrochant.  als  Sitz  der  Knochenablage- 
rung erschien,  so  hält  S.  diese  Angabe  für  einen 
Beweis  einer  vorausgegangenen  Extracapsularfractur 
mit  Einkeilung;  für  eine  Infraction  an  der  Concavität 
des  Halses  spricht  diese  Angabe  nicht  und  ein  Bruch 
durch  den  Trochanter  ist  unwahrscheinlich,  wenn  die 
Gewalt  nicht  einmal  hingereicht  hat,  den  Schenkel- 
hals vollständig  zu  brechen.  Ein  Präparat,  von  A. 
als  partielle  Fractur  des  Schenkelhalses  beschrieben, 
unterwarf  S.  einer  nochmaligen  Untersuchung;  nach- 
dem er  es  2  Std.  lang  in  kochendes  Wasser  gelegt 


10 


V.     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


hatte,  bemerkte  er,  dass  es  sich  io  3  verschiedene 
Theile,  den  Schaft,  Hals  uod  RollhUgel  trennte;  der 
Brach  des  HaUes  war  also  vollständig  und  wie  ge- 
wöhnlich Bruch  des  RoilhUgels  daBoit  verbunden.  — 
S.  kQmmt  zu  dem  Schlüsse ,  dass  die  Lehre  von  den 
parüellen  Fracturen  des  Schenkelhalses  nicht  festge- 
stellt sei. 

In  den  3  Fällen  von  Coli  es  befand  sich  die 
Fractur  innerhalb  des  Kapselbandes.  Smith  konnte 
die  Präparate  von  C.  im  Museum  nicht  finden ,  doch 
beleuchtet  er  näher  die  Beschreibung ,  di(»  G.  von  2 
derselben  gegeben  hat.  )m  Fall  Nr.  7  von  C.  verlief* 
der  Bruch  nahe  am  Gelenkkopfe ,  quer  und  war  un- 
vollständig, da  die  äussere  Knochenschale  des  Halses 
hinterwärts  im  halben  Umfange  des  Knochens  unge- 
brochen geblieben  war  und  die  weiche,  weisse  Be- 
schalTenheit  des  Knorpels  zeigte;  an  der  innern  Fläche 
des  ungebrochenen  Theiles  hingen  viele  Knochenfrag- 
mente, die  aus  der  schwammigen  Substanz  heraus- 
gedrtlckt  schienen.  Im  Präparat  Nr.  8  war  bei  der 
Fractur  nahe  am  Gelenkkopfe  der  hintere  Tlieil  des 
Halses  unverletzt  geblieben  und  hielt  die  Bruchstücke 
zusammen ;  die  innere  Fläche  der  ununterbrochenen 
Rinde  war  rauh  wie  ein  Stack  Sandpapier  in  Folge 
daran  hängender  Theilchen  der  Schwammsubstanz. 
S.  fand  häufig  bei  Schenkelhalsfracluren  die  compacte 
Substanz  an  der  hintern  Fläche  des  Halses  von  der 
Spongiosa  abgetrennt  und  am  Cerviealligamente  hän- 
gend, noch  Öfter  sah  er  diese  Lamelle  in  mehrere 
Stücke  gebrochen.  Auf  die  Thatsache,  dass  der  hin- 
tere Theil  des  Gervicalligamenles  bei  Intraeapsulap- 
brflehen  gewöhnlich  unverletzt  bleibt,  gründet  S. 
folgende  Erklärung  der  G/schen  Angaben.  In  ver- 
alteten Fällen  (wie  die  von  G.  beschriebenen)  erlangt 
das  hintere  Ligament  eine  grosse  Dichtheit  und  den 
Charakter  des  Knorpels ,  so  dass  G.  das  Gervicalliga- 
ment  mit  den  daran  hängenden  Bruchstücken  com- 
pacter Knochensubstanz  falsch  beurtheilte.  Nach  S. 
sind  die  incompleten  Fracturen  überhaupt  im  jugend- 
lichen Alter  zu  suchen  und  von  allen  Knochentheilen 
ist  das  Gollum  femoris  am  wenigsten  zur  Infractioo 
geneigt. 

Wenn  S.  die  Verkürzung  des  Schenkels  und  Ro- 
tation nach  aussen  mit  partieller  Fractur  des  Schen- 
kelhalses sich  nicht  zusammenreimen  kann,  so  hat  er 
vergessen,  dass  einfache  Gonlusionen,  Vereiterungen 
der  InguinaldrQsen  aus  dyskrasischer  Ursache,  kurz 
viele  Krankheilsprocesse  in  der  Nähe  des  Gelenks 
diese  Zeichen  ohne  Fractur  darstellen ,  und  dass  die 
scheinbare  Verkürzung  von  wirklicher  schwer  zu  un- 
terscheiden ist  und  eine  geringe  Verkürzung  bis  zu 
Vi''  oft  sich  gar  nicht  ermitteln  lässU  Auffallend 
ist  es  aber,  dass  S.  die  2  Fälle  von  Tournel  und 
King  nicht  mehr  beachtet  hat,  von  welchen  der 
erste  durch  ausführliche,  vollständige  Beschreibung, 
der  zweite  durch  eine  deutliche  Abbildung  sich  aus- 
zeichnet. —  TourneTs  Fall  ist  folgender. 

Den  1.  Aug.  1835  warde  in  das  Militairhospital  vod 
Ajaccio  eia,B5jahr.  Kanoaier  «ufgenommen ,  welcher  3  Tage 


vorher  auf  den  Hintern  gefallen  war  und   seit  dieser  Zeit 
Schmerzen  im  ÜDken ,  obern  Theile  des  Schenkels  hatte  uod 
diesen  nicht  zu  bewegen  vermochte.    Die  Untersuchung  zeigte 
ziemliche  Geschwulst  der  Weichtheile  om  linken  Tlurigelenke, 
das  leicht  gebeugte  Knie  u.  die  Fussspitze  waren  nach  aasscn 
gekehrt.    Der  Kr.  konnte  den  linken  Schenkel  nicht  bewegen, 
passive  Bewegungen  waren  sehr  schmerzhaft.     Ganz  leichte 
Extension  brachte  den  Fuss  in  seine  naturliche  Stellung ,  bei 
vorsichtiger  Rotation  beschrieb  derTrochanter  einen  normalen 
Kreisbogen  ohne  das  geringste  Reibungsgerauscb.     Der  Puls 
war  schwach,    nicht  beschleunigt.     T.  glaubte  es  mit  einer 
Inlracapsularfractur  ohne  Dislocation  zu  thun  zu  haben  und 
legte  das  Glied  io  den  Desault'schen  Apparat  für  permanente 
Extension.    In  den  ersten  12  Tagen  klagte  der  Kr.  nur  wenig, 
beim  Herausnehmen  aus  dem  Verbände  erschien  das  Glied  io 
naturlicher  Gestalt,  Länge  und  Richtung;  der  Apparat  wurde 
aufs  Neue  angelegt  und  blieb  16  Tage  liegen.     Die  Scbmeneo 
hatten  nachgelassen,  obgleich  eine  erysipelatöse  Gesct^wnUt 
die  obere  und  äussere  Fläche  des  Schenkels  eionahiD ;  de« 
Gliede  mitgetheilte  Bewegungen  verursachten  wenig  Schmen. 
T.  wurde  jetzt  der  Ansicht,  es  habe  nur  eine  heftige  Cootosioo 
stattgefunden  ;  er  Hess  die  unerträglich  werdende  pfmoanente 
Extension  weg,  zumal  da  sich  in  der  Kreuzbein-  und  Lumbar- 
gegend tiefgebende  Brandschorfe  gebildet  hatten,   legte  eine 
einfache  Binde  an ,    bedeckte   die  Schorfe  mit  bestricheBeo 
Charpiebäuschchen  und  puderte  die   rosenartige  Geschwulst 
mit  Stärkemehl  ein.     Nach  14  Tagen  bemerkte  T. ,  dass  die 
Fussspitze  sich  nach  aussen  gedreht  hatte  und  der  Schenkel 
beträchtlich  ferkurzt  war;  er  schrieb  diesen  Zufall  einer  hef- 
tigen Bewegung  des  Pat.  zu  und  kam  wieder  auf  die  Diafoosc 
des  intracapsulären  Schenkelbalsbmches  lurfick.     Da  perma- 
nente Extension  des  beträchtlichen  Druckbraodes  halber  nicht 
anwendbar  war,  wurde  der  Schenkel  auf  die  doppelt  geneigte 
Ebene  gelegt.     Die  neue  Lage  erfüllte  alle  fndicationeo  und 
erleichterte  die  Verbände  der  aufj^elegenen  Stellen,    Ein  ioter- 
currlrendes  Wechselfieber  wurde  bald  durch  Chinin  beseitigt. 
Gegen  Ende  des  Oct.  lies«  T.  alle  Verbände  weg.    Im  Not. 
stellte  sich  Diarrhöe  ein ,  der  sich  bald  Colliquatioosertcbei- 
nungen  beigesellten ,  die  den  Tod  3Vs  Mon.  nach  der  Ver^ 
letznng  zur  Folge  hatten.  —  Bei  der  AuUtpne  fand  «ck  «oe 
intra-extracapsulare  Fractur  des  Schenkelhalses.     Die  Bnich- 
linia  bildete  eine  lange  Rinne ,  wekhe  nach  innen  Tom  Tro- 
chanter  durch  die  Depressio  digitalis  mitten  hindurchging  und 
als  Tordere  und  hintere  Spalte  am  Knochen  herabstieg.     Die 
vordere  Spalte  richtete  sich  abwärts  nach  innen ,  verlief  anf 
der  äussern  Seite  der  Linea  intertrochanteriea  und  hörte  etwas 
unterhalb   des   kleinen  Trochanter  auf;   die   hintere  Spalte 
stieg  auch  schief  nach  innen  herab,  ging  an  der  äussern  Seite 
des  kleinen  Trochanter  herab  und  horte  in  gleicher  Höhe  mit 
dem  vordem  Risse  auf.     Der  obere  Theil  des  Bmchs  war  ia- 
trocapsulär.     Die  Knochenfasem  an  der  unlem  Flache  des 
Halses  bis  zum  kleinen  Trochanter  und  vor  demselben  hattea 
der  fractbirenden  Gewalt  widerstanden ,   die  Continuität  be- 
wahrt und  die  völlige  Trennung  des  Halses  vom  Trochanter  a. 
der  Diaphyse  verhindert.    Zwischen  den  Bruchflfichen  lag  eiac 
röthliche  Substanz,  eine  Art  Callus. 

In  dieser  Beobachtung  nahm  T. »  wie  die  Secti«» 
ergab,  eine  falsche  Verkflrzong  ah  Indicatio«  lur 
permanenten  Extension,  und  Druckbrand  war  die 
Folge  des  uns  weckmassigen  Verfahrens.  Dass  die 
Verkürzung  erst  später  sich  einstellte,  ist  bemerkens- 
werth ,  doch  hat  schon  Adams  diesen  Umstand  bei 
den  Infractionen  erwähnt  und.  er  ist  ancb  bei  den 
completen  Fracturen  mit  Einkeilung  bekannt,  wo  man 
ihn  aus  der  Wirkung  der  Muskelkran,  so  wie  der  in- 
terstitiellen Absorption  erklürt. 

King  erläutert  seinen  Fall  mit  2  Abbildungen ; 
er  spricht  zuerst  von  der  starkem  untern  Wand  des 
Schenkelhalses ,  dann  von  der  Atrophie  derselben  im 
GreisenaUeri  welche  letztere  besonders  zerbrechlich 


V.     Chirurgie.  Ophtbalutologie  vu  Otilitrik. 


»i 


ma.c1il.  Der  Kopf  soll  beim  Bruch  der  ROhrensubsiänz 
her Bbsinkeo  u.  das  untere  ftruchslück  in  die  Schwamm- 
snbstanx  des  Kopfes  getrieben  werden;  die  obere 
Decke  des  Halses  soll  dabei  nicht  leiden  und  ▼ielleicht 
sind  nach  K.  Fracluren,  die  nur  durch  die  Halfle  des 
Halses  gehen,  nicht  so  selten. 

Vf.  fagt  den  bisher  beschriebenen  Pallen  noch  2 
Beolachlungen  bei. 

1)  Dem  patho1«g.-«Mtoni.  Cabiaet  zu  Giessen  wurde  die 
Leicke  eines  71jlbr.  Mannet  öbersend^t ,  der  einige  Zeit  ?or- 
her  auf  den  Hintern  gefaUen  war  and  seit  der  Zeit  das  linke 
Bein  ntefat  mehr  bewogen  konnte.  Man  fand  bei  der  Section 
das  ebene  Stfick  des  Trocbanten  abgebrochen,  Vs"  weit  nach 
innen  und  oben  geräckt  und  durch  fibröses  Gewebe  mit  der 
nntem  Brncbfläehe  Terbundcn.  Der  Gelenkkopf  Oberhing  den 
Scfaenkelbals  aaf  ungewöbniicbe  Weise.  Der  Corticalhogen 
an  der  nntem  Fiäcbe  des  Schenkelhalses  war  etwa  V/^'"  ia 
^e  Schwammsubstanz  des  Gelenkkopfes  eingetrieben.  An  der 
Obern  Verbindungsstelle  des  Kopfes  mit  dem  Halse  war  keine 
Spur  einer  Fractur  zu  ermitteln.  Um  die  Einkeiiungsstelle 
des  Corticalstreifens  herum  war  die  Schwammsubstans  in  viele 
kleine ,  sägespähnartige  Bruchstucke  zusammengedruckt ;  die 
ganie  Umgebung  der  Stelle,  von  der  Höhle  im  Schenkelhälse 
bis  xa  jener  hellen  Linie ,  welche  den  Gelenkkopf  durchzieht 
(Grenze  der  ehemaligen  Epiphyse)  ist  verdichtet  und  mit  Kno- 
chenmasse inßltrirt.  Nach  oben  reicht  die  Grenzlinie  nicht 
ganz  bis  zur  Corticallamelle ,  ein  Beweis ,  dass  keine  Total- 
einkeiinng  des  Schenkelkopfes  stattgefunden  habe.  Die  ez- 
centriscbe  Verdünnung  der  compacten  Knochensubstanz  war 
nicht  betrachtlich.  —  Die  fracturirende  Gewalt  hatte  sich 
naeb  oben  durch  das  Abbrechen  der  Trochanterspitze  erschöpft, 
hatte  die  obere  Corticallamelle  unverletzt  gelassen ,  wahrend 
sie  die  untere  an  der  Verbindungsstelle  mit  dem  Kopfe  durch 
eine  Art  ¥on  Ueberadduction  in  die  Spoogiosa  trieb. 

2)  Ein  anderes  zugesendetes  Präparat  zeigte  eineFractura 
colli  fem.  intracapsularis  incompleta.  Es  stammte  von  einer 
vn  syphilitischer  Kachexie  zu  Grunde  gegangenen  Person ,  de- 
ren Knochen  an  vielen  Stellen  cariös ,  erweicht  und  osteopo- 
rotisch  gefunden  wurden  waren.  Die  Infraction  war  am  lin- 
ken Schenkel,  der  wegen  Kniegelenkleiden  7  J.  vor  dem  Tode 
über  dem  Knie  amputirt  worden  war.  Beim  Anblick  der 
senkrechten  Durchschnittsnächen  fällt  die  excentrisebe  Atro- 
phie der  ganzen  Knochensubstanz  auf;  die  Corticalsubstanz 
des  Schenkel kopfes  und  Halses  ist  dünn  wie  Postpapier.  Das 
spongiöse  Gewebe  des  Kopfes  ist  sehr  weitmaschig,  der  Schen- 
kelhals enthält  eine  dreieckige  mit  Mark  erfüllte  Bohre,  ebenso 
hat  der  grosse  Trocbanter  eine  MarkbÖhle ,  die  mit  dem  sehr 
weiten  'Höhrenlumen  der  Diapbyse  in  unmittelbarem  Zusam- 
menbange steht.  An  der  untern  Fläche  des  Halses  dicht  unter 
dem  Kopfe  ist  ein  Wulst  unter  dem  Periost,  von  welchem  nach 
oben  a.  aussen,  bis  fast  zur  obero  Wand,  eine  Knocbenleiste 
in  dem  Lumen  der  Markhöhle  emporsteigt.  An  der  vordem 
F1£cbe  des  Halses  innerhalb  der  Kapsel  verläuft  von  oben  und 
aussen  nach  inneä  und  unten  wie  eine  Hügelkette  ein  verdick- 
ter Knocbenstreifen ,  der  mit  verdicktem  Periost  überzogen 
Ist  und  oflTenbar  die  Narbe  einer  vor  langer  Zeit  stattgehabten 
fnfraction  ist ,  auch  mit  der  gedachten  Innern  Knocbenleiste 
zusammenhängt.  An  der  hintern  Fiäcbe  des  Schenkelhalses 
5  —  6'"  vom  Knorpelraude  des  Kopfes  entfernt  und  den  Hals 
halb  umkreisend  gehl  eine  Fracturlinie,  welche  unten  u.  vorn 
vor  jenen  Narbenwülsten  mit  breiter  Spalte  endigt.  Die  Rän- 
der der  Spalte  liegen  aneinander,  das  Periost  ist  zwischen  sie 
eingeklemmt;  eine  durchgesteckte  Soodc  hebt  die  Knochen- 
baut aus  der  Einklemmung  in  die  Höhe. 

Es  giebt  also  2  Modificationen  der  Infraction,  bei 
der  einen  entfernen  sich  die  Bruchr^nder  der  con- 
▼exen  Seite  des  gebogenen  Röhrenknochens,  während 
die  coneav«  Seite  nur  gebogen  wird ,  bei  der  andern 
^at  di«  cotittBxe  Seite  des  Knochens  die  gebogene,  die 


concave  aber  erleidet  Bruch  der  Rrndensubstanz  mit 
Uebereinanderschiebung  und  Coinpre^sion  der  Spon- 
giosa  durch  den  mehr  oder  weniger  lief  und  fest  ein- 
gekeilten untergeschobenen  ßruchrand.  Von  der 
letztem  Art  der  Infraction  giebt  der  Faü  von  King 
und  der  1.  des  Vfs.  den  Beleg.  Auf  die  Art  der  In- 
IVaction  hat  die  Richtung  der  schadliehen  Gewalt 
wesentlichen  Einfluss;  trifll  die  Gewall  einen  Röhreh- 
knochen  im  rechten  Winkel  zu  seiner  Längenachse  u. 
bricht  ihn  unvollkommen  wie  einen  Stock  Über  dem 
Knie,  so  wird  die  infraction  die  1.  Porm  haben; 
drückt  die  Gewalt  den  Längenktiochen  nach  seiner 
Lunge  zusammen,  so  kommen  die  Infradionen  dei* 
2.  Form  zu  Wege.  Vf.  glaubt  die  Existenz  »oichel* 
infractionen  auch  an  Prüparalen  von  ftadiusft*ac(nreA 
im  untern  Dritttheile,  die  ftlr  eingekeilte  Fracturen 
gegolten  haben ,  darthun  zu  können ;  er  hat  ferner 
ein  solches  üebereinanderschieben  der  BruchrSnder 
an  einem  eingebrochenen  osleomalacisehen  Beekeh 
des  Giessener  Cahiiiels  beobachtet. 

Vf.  stellt  folgende  Schlusssütze  auf.  1)  Es  ist 
der  Beweis  geliefert ,  dass  die  Infraction  des  Schen^ 
kelhalses  sowohl  innerhalb,  wie  ausserhalb  der  Kapsel 
vorkommt.  2)  Es  giebt  2  Arten  der  Infraction  über- 
haupt und  des  Schenkelhalses  insbesondere.  3)  Die 
fnfraction  des  Collum  femoris  ist  selten  und  ihr  Auf- 
treten von  einer  gewissen  Verdünnung  derjenige^ 
Knochenlamelle  abhängig ,  die  eine  Biegung  erleiden 
soll.  4)  Die  VerdUnoung  kann  normal  sein,  z.  &  an 
dem  IJebergange  in  den  Gelenkkopf,  oder  sie  ist  krank- 
haft, eine  excentrisebe  Atrophie  der  Röbrensubstahz, 
wie  sie  auch  als  Involulionsprocess  vorkommt.  5)  Das 
Alter  disponirt  zur  Infraction,  wie  die  Beispiele  erge- 
ben. 6)  Bei  jugendliehen  Subjecten  kommen  Infrac- 
tionen  des  Schenkelhalses  nicht  vor.  7)  In  den  bis- 
her beobachteten  Fällen  betraf  die  Infraction  stets  den 
linken  Schenkelhals.  8)  In  2  PäHen  hatte  Fall  auf 
den  Hintern  und  die  Kreuzgegend  die  Infraction  zu 
Stande  gebracht.  9)  Die  Erscheinungen  der  Infraction 
sind  etwa  folgende.  Das  Glied  kann  nach  der  Ver- 
letzung nicht  bewegt,  nicht  mehr  benutzt  werden  — 
der  Verletzte  emptinJet  lebhaften  Schmerz  in  der 
Hafte,  der  sich  verstärkt,  so  wie  man  eine  Bewegung 
ausfahren  lassen  will  —  das  im  Knie  leicht  flectirte 
Bein  ist  nach  aussen  rotirt';  leichte  Extension  odel* 
Rotation  nach  innen  bringt  es  in  die  normale  Stellung 
zurück,  die  es  dann  beibehält  —  der  Trochanler  be- 
schreibt bei  Rotation  den  normalen  Kreisbogen  — 
eine  wirkliciie  Verkürzung  ist  in  den  Fällen  vorhan^ 
den ,  wo  der  Schenkelhals  in  den  Kopf  eingekeilt  Ist 
und  eine  Senkung  erlitten  hat;  sie  ist  gering  und 
schwer  zu  ermitteln.  10)  Im  Verlauf  der  Krankheit 
stellen  sich  die  Erscheinungen  der  chronischen  Uttfl- 
muskelenlzündung  ein.  11)  Die  Heilung  der  Infrac- 
tion kommt  leicht  zu  Stande,  es  wird  nur  so  ^iel 
Callus  abgelagert,  als  hinreicht  den  Riss  zu  verkleben, 
die  übereinander  geschobenen  Ränder  zu  verbinden. 
12)  Die  Diagnose  ist  unsicher  und  kann  nur  durch 
Ausschluss  besser  charakterisirter  Verletzungen  der 
Hüfte   begründet  werden.     13)  Die  Behandlung  iit 


72 


V.     Chirurgie»  Ophthalmologie  a.  Otiatrik. 


im  Allgemeinen  die  der  Contusion  des  Hüftgelenks. 
14)  Vorhandene  Dyskrasie  verhindert  die  Heilung 
nicht,  sondern  fügt  nur  eine  fernere  Indicalion  der 
Behandlung  hinzu,  die  gegen  die  Dyskrasie  gerichtet  ist. 

(S  Ire  übel.) 

887.  Ueber  ein  zusammengesetztes,  gftUert- 

lirtiges  Cystoid  mit  ausgezeichneter  liecidivfakig- 
keit;  von  R.  Virchow.  (Virchow's  Arch.  V.  2. 
1853.) 

Vorliegen<ier  Fall  bildet  die  Portsetzung  der  (ie- 
schichte  eines  Kr.  (V.  u.  R.'s  Arch.  IV.  1.  1851), 
bei  dem  Textor  jun.  wegen  einer  Geschwulst  am 
Schullerblatte  einen  grossen  Thcil  dieses  Knochens 
aussegle  und  bei  dem  eine  zweimalige  Wiederkehr  des 
Uebels  neue  Gxslirpalionen  nOlhig  machle.  Wir  lliei- 
len  zunächst  die  Fortsetzung  und  den  Schluss  der 
Krankengeschichte  mit.  bnzugs  des  Anfangs  auf  die 
Jahrbb.  (LXXII.  68.  1851)  verweisend. 

Nachdem  Pal.  am  25.  Mai  1850  mit  vollkummcn  ver- 
narbter Wunde  der  dritten  am  23.  Febr.  üherstandcnen  Ope- 
ration entlaäseo  war,  kehrte  er  am  6.  Oct.  desselben  Juhrcs 
ins  Spital  zurück,  da  sich  seit  3  Mon.  wieder  ein  über  manns- 
faustgrosses ,  bewegliches,  durch  Furchungen  in  3  Äbtheilun- 
gen  geschiedenes ,  vom  untersten  Ende  des  linken  Schulter- 
blattes gegen  die  Achselhöhle  derselben  Seite  hiu  reichendes 
Gewächs  entwickelt  hatte.  Bei  der  am  9.  Oct.  vorgenom- 
meneo  Exstirpation  fand  sich  der  Sock  der  Neubildung 
wieder  so  dünnwandig  und  so  innig  mit  den  bedeckenden 
Muskeln  verwachsen  ,  dass  wieder  ein  Einschnitt  in  denselben 
gemacht  wurde,  worauf  sich  eine  sulzige,  theils  durchsichtige, 
theils  blutig  gefärbte  Flüssigkeit  ergoss.  Nach  Abtrennung 
der  Weichthcile  zeigte  sich  ,  dass  eigentlich  3  ungleich  grosse 
Gewächse  vorbanden  waren ;  das  grosste  sass  am  untern 
SchuUerblattwinkel,  ein  etwas  kleineres  daneben  bis  nahe  zur 
Achselhöhle  reichend ;  das  3.  zellernussgrosse  sass  über  den 
beiden  ersten  zwischen  den  VVeichthcilen.  Zur  Abtragung  der 
ersten  grösstcn  Geschy^ulst  war  es  nöthig,  den  Schulterblatt- 
rand mit  dem  Osteotom  zu  durchsägen ,  worauf  die  Ausschä- 
lung der  beiden  andern  leicht  von  Statten  ging.  Anfang  Nov. 
war  die  Wunde,  zum  grösstcn  Theil  durch  erste  Vereinigung, 
vollkommen  geheilt. 

Ende  November  dess.  J.  fühlte  man  zwei  kaum  bohnen- 
grosse,  rundliche,  pralle,  schmerzhafte  Gewüchse:  eins  am 
obersten  Ende  der  Wundnarbe,  das  andere  darunter  und  seit- 
lich davon.  Beide  wurden  am  3.  Dec.  durch  besondere 
Schnitte  exstirpirt;  die  Wunden  heilten  durch  Eiterung  und 
waren  bis  zum  5.  Jan.  1851  völlig  vernari»t. 

Bald  darauf  entdeckte  man  nahe  am  Rande  des  breiten 
Ruckenmuskels  unterhalb  der  Achselhöhle  eine  rundliche, 
haselnussgrosse ,  pralle ,  bei  stärkerem  Drucke  schmerzhafte 
Geschwulst,  welche  am  15.  Jan.  exstirpirt  wurde.  Die  Hei- 
lung durch  Eiterung  war  gegen  Ende  des  folgenden  Monats 
vollendet.  Aber  noch  früher,  schon  in  der  ersten  Februar- 
wocbe,  fand  man  in  der  Achselhöhle  eine  fast  taubeneigrosse, 
pralle,  etwas  schmerzhafte  Anschwellung.  Versuche  zur  Zer- 
tbeilung  durch  Jodlinctur  waren  fruchtlos.  Die  Neubildung 
wuchs  vielmehr  so  reissend  schnell,  dass  Pnt.  selbst  die  Aus- 
schneidung verlangte ,  indem  der  bedeutende  Umfang  des  Ge- 
wächses ihm  die  Bewegungen  des  Oberarmes  beeinträchtigte. 

Am  28.  Febr.  wurde  zum  7.  Male  zur  Operation  geschrit- 
ten. Nach  der  Ablösung  der  Weichthcile  von  der  Oberfläche 
der  Neubildung  erwies  sich  der  Rest  des  Muse,  subscapul. 
und  teres  min.  von  dem  Gewachse  so  durchsetzt,  dass  diese 
Muskeln  zugleich  mit  letzterem  berauspraparirt  und  ausgerot- 
tet werden  mussten.  Ausserdem  fanden  sich  in  der  Wund- 
fläche noch  mehrere  kleine,  etwa  erbsengrosse,  dunkelgcfärbte 
Geschwülste,  welche  sämmtlich  ausgeschnitten  wurden.     Es 


trat  sehr  bedeutende  Eiterung  ood  wassersficbtige  Anschwd- 
lung  des  ganzen  Armes  ein.  Als  jedoch  Pat.  am  7.  Mai  ent- 
lassen wurde,  war  die  ganze  tiefe  Wunde  ausgefüllt,  geachlo^- 
8^0  und  bis  auf  eine  oberflächliche,  ungefähr  1"  iaoge,  we- 
nige Linien  breite,  schön  roth  aussehende,  graoulireode  SteUf 
fest  vernarbt.  Das  Oedem  war  ganz  verschwunden  ,  die  Be> 
wegungen  des  Armes  waren  nur  sehr  wenig  mehr  gehindert. 

Schon  Ende  Sommers  kam  Pat.  wieder  mit  einem  fast 
fuustgrossen  Gewächse.  Häuslicher  Verhältnisse  halber  koonte 
er  sich  damals  nicht  operiren  lassen',  sondern  kehrte  erst  aa- 
fangs  Winters  ins  Spital  zurück.  Jetzt  war  die  Geschwulst 
so  gross ,  dass  nur  durch  Exarticulatioo  des  Oberarmes  mit 
gleichzeitfger  Wegnahme  des  Schulterblattes  eine  gänzlidie 
Ausrottung  derselben  möglich  gewesen  wäre.  Eine  der  Ge- 
schwulste war  bis  zum  Platzeu  gespannt  und  so  scbmerzbaft, 
dass  man  durch  einen  Einstich  mit  dem  Bistouri  u.  Enüeenuii 
einer  grossen  Menge  rothbräunlicber  und  gelblicher  gallert- 
äbnlicber  Flüssigkeit  Erleichterung  verscbaß'en  musste.  Auch 
diessmal  konnte  Pat.  nicht  gleich  da  bleiben.  Während  ui- 
ncs  Aufenthalts  in  derHeiraatb  yergrösserten  sich  die  Gewachse 
immer  mehr  und  es  gesellte  sich  Entzündung  der  sie  decien- 
den  Haut  hinzu.  Der  bis  dahin  immer  noch  kräftige  Mami 
verlor  allmiilig  sein  blühendes  Aussehen. 

Am  1.  Febr.  1852  trat  er  wieder  ins  Spital  ein.  An  der 
Schultergrälhe  fanden  sich  zwei  fuustgrosse,  feste,  pralle  Ge- 
schwülste. Da.4  Narbengewebe  vun  den  zahlreichen  frühen 
Operationen  in  der  Uniergrätheogrube  durch  eine  kuglige  Ge- 
schwulst herrorgetrieben ,  ungefähr  in  seiner  Mitte  (da  wo 
früher  der  Einstich  gemacht  worden)  eine  groscbengrosae 
Stelle  geschwürig  zerstört.  Aus  dieser  Oefl'nung  entleerte  sicfc 
beim  Druck  eine  bräunliche,  gallertige  Flüssigkeit.  Die  Haat 
der  linken  Schutter  bräunlich -bläulich  gefärbt,  an  einigea 
vorragenden  Stellen  verdünnt  und  aufgeschürft.  Die  linke 
Schultergegend  bedeutend  angeschwollen,  zwischen  Acromroa 
und  Clavicula  ein  rundlicher,  fester  Körper  von  der  Grösse 
eines  mittlem  Borsdorfer  Apfels.  Der  ganze  linke  Arm  siaii 
angeschwollen,  sehr  schwer;  Reissen  darin  und  dadorcb 
Schlaflosigkeit.  Das  Allgemeinbefinden  ist  sonst  noch  gut, 
das  Aussehen  des  Pat.  jedoch  nicht  mehr  so  frisch  u.  blühend 
als  früher.  —  Wegen  der  weit  vorgeschrittenen  Verderhniss 
der  Haut  in  der  Umgegend  der  kranken  Schulter  wurde  von 
einer  nochmaligen  Operation  abgestanden,  u.  man  beschränkte 
sich  auf  sorgfältige  Pflege,  gute  Kost,  Reinlichkeit,  häufigea 
Verbandwechsel.  Die  Aftermassen  oberhalb  des  Schulterblat- 
tes wuchsen  immer  mehr,  der  Sal'leverlust  war  sehr  bedeo- 
tend,  die  brandige  Zerstörung  der  Haut  am  Röcken  schritt 
unaufhaltsam  vor.  Decubitus  am  linken  Ellenbogen  u.  Kreuz, 
erschöpfende  Durchfälle  und  Oedem  der  linken  untern  Eitrc- 
mität  gesellten  sich  hinzu.  Am  25.  Febr.  stellten  sieb  heftiger 
Durst  und  erschöpfende  Schweisse  ein,  bis  Pat.  unter  bedea- 
tendera  Verfall  der  Kräfte  am  29.  Febr.  starb. 

Untersuchung  der  GetchwüUte.  Bei  der  am  8.  Febr. 
1850  (nach  dem  2.  Recidive)  vorgenommenen  Punction  der 
Geschwulst  entleerten  sich  einige  Unzen  einer  ziemlich  dickes, 
rolhbraunen ,  mit  zahlreichen  kleinen ,  gallertartig  durcb- 
scheinenden  Körnern  durchsetzten  Flüssigkeit.  Die  Galleii- 
körner  bestanden  aus  einer  klaren,  hyalinen  Grundsubstanz, 
in  welche  Zellen  eingelagert  waren ,  theils  einzeln,  theils  za 
mehrern  aneinander  gedrängt,  manche  blass,  feingrau,  gra- 
nulirt  und  kernhaltig,  andere  klarer  und  mit  Fettmoleküleo 
neben  dem  Kerne  versehen.  In  der  Flüssigkeit  selbst  schwam- 
men ähnliche  Zellen ,  wie  die  in  den  Gallertkörnern ,  zom 
Theil  verschrumpft  und  zerfallend ,  frei  herum.  Auf  Essig- 
säurezusatz entstanden  starke,  fadenförmige,  sich  zusammen- 
ziehende,  unter  dem  Mikroskope  faserig- streifig  erscheinende 
Niederschläge  u.  auch  nach  Zusatz  anderer  Reagentien  erwies 
sich  dii!  Identität  dieser  Substanz  mit  Schleim  (Mucin).  — 
Die  einige  Tage  später  exstirpirle  Geschwulst  bezeichnet  V.  als 
ein  „knorpetartiges  Sarcom;**  es  bestand  grössten theils  aai 
einer  der  Slructur  nach  dem  Knorpel  gleichen  Substanz.  An 
ihrer  Innern  Oberfläche  zerfloss  dieae  Masse  zu  einer  dicken,  ^ 
dem  flüssigen  SchleimstofTe  vollkommen  analogen  Palpe; 
nach  aussen  aber  wurde  die  Intercellularsubslans  faserig,  die 
Hohlräume   gingen   durch    Fettmetamorpbose   anter  und  es 


y.     CAiirargie,  OplHbalvol^^if  u.  Olialrik. 


W 


MM  wktot  em  «icliles,  4iMMt  Bjnafgewebe  Obng.  «DI« 
Airii(w#  /nt^rc^iMißrnkbtißm  liefert  Mm  Moch^  kein 
Chondrin,  sondern  wies  sieh  ßls  eine  feste  Proteinsulh 
stanz  aus,  Bs  ist  also  hier  zuerst  beim  Menschen  eine 
dem  Knorptl  morphologisch  durchaus  gleiche  Substanz 
mim  chmmiseh  «on  ihm  total  di/fbrent  aufgefimden,  so  ude 
dießüdmg  dßs  flifs^igen  Schleimsioffes  durch  die  Kr- 
toeichung  derselben  erwiesen." 

i)  Die  urspröD^Ucbe ,  priniäjre  Geschwulst  bestebi  en$ 
2  grussen ,  onregetinassige  Henrorragungen  zcigeDd«D  Sacken, 
welcbe  zu  beiden  Seileo  des  Schulterblattes  liegen  und  durch 
dasselbe  trindarcb  in  Verbindung  stehen.  Der  äussere  (hin- 
lere) ,  ifln  grössteo  Durohm.  nngeßhr  2"  breite  und  1 V," 
hohe  Spdk  jsitst  mit  etwas  engerer  Basis  auf  dem  Knochen  auf. 
Seine  Fiuile  ist  überall  mit  den  umgebenden  Theilen  dicht 
verwachsen,  derb,  weisslich,  fibrös,  nach  aussen  hin  dunner 
qd4  «neben ,  an  der  Basis  dicker  und  ebener.  Der  innere 
(vordere)  Sack  ist  «ehr  Sadi,  der  vordem  ScbuUerblattOäche 
»nltegMid,  aber  von  liemlicb  demselben  Oue)rdurchm.>  wie 
der  äussere.  Da^sejbe  gilt  von  seiner  Hülle ,  welcbe  aber  an 
einzelnen  Stellen  selbst  knöchern  hart  ist.  Beide  Säcke  com- 
Dftonldren  durch  eine  feine  Oeffoung  miteinander;  da,  wo  sie 
dem  KflQcben  anliegea,  ist  ewe  knorplig -knochige,  einige 
Linien  dicke  Schc^wand  von  un regelmässiger  Oberfläche  io 
ibuD  eingesetzt.  —  Die  innere  Flache  des  vordem  Sacke» 
überzieht  eine  verschieden  dicke,  weichere,  durchscheinende, 
knerplig-gaHertartige  Schicht,  die  theiis  glatt  und  glänzend, 

Ibcils  rauii  (saoimet mooeartig)  ist,   tbeils  endlich  und 

AU  den  meialea  Stellen  gröbere ,  zottige ,  bald  kleinere  ua4 
einfach  rundliche,  bald  bis  Vs"  laos^)  init  kolbigen  Anschwel- 
luDgen  versehene  und  verästelte  Bildungen  zeigt;  endlich  fin- 
den skh  grSssere,  weisstiche,  fibröse  Baiken,  Netze,  nnvoil- 
Jionimeac  Scheidewände  4ind  Leisten,  die  wieder  von  Oeffnun* 
fcn  dgrdibrocAeA  sind  und  zu  beiden  Seiten  ähnliche  Höcker 
und  Zotten  tragen.  An  inehrern  Stellen ,  wo  die  Balken  und 
Leisten  die  Cystenwand  berühren ,  sind  kleine  Knochenstuck- 
chen  eingesprengt.  An  der  Basis  der  Geschwulst  ist  der  Kno- 
chen stellenweise  rauh,  ohne  Periost  und  zeigt  in  kleinen 
Lfldfcen  den  obcngen.  ibntiobe,  knorplig-gatlertartige  Höcker- 
chcn.  Am  kiMefn  Ömfaage  4at  die  Wand  ^er  fSescbwulst 
sehr  di<;k  .«q4  ^^  S  aul  .^ew  J^orehsobaitte  ai«ht  man  zaliU 
xelche,  dicht  zusammengedrängte  Höhlungen  mit  fibrösen^, 
von  Höckerchen  und  Zotten  besetzten  Scheidewänden.  Manche 
jener  Höhlangen  sind  ganz  geschlossen  und  isoHrt,  andere 
^erubvcB  sich  gegenseklg ,  andere  comrauniciren  bald  dm>(di 
lei^ei»,  bald  dwch  gröbere  Oeflbu^gen  der  Wand  —  so  das« 
es  wahrscheinlich  Ist,  dass  der  grosse  Sack  durch  die  Co9r 
fluen»  zahlreicher  kleiner  Höhlen  nach  Auflösung  ihrer 
9FSnde  entstand,  —  Die  Membran  des  hintern  Sackes  ist 
■sah  aussen  hia  fibrös,  ziemlich  dünn  und  homogen;  an  ihrer 
innem  Fläche  givoeyientheUs  hüglig,  mammelonirt,  theiis 
ranzlig  und  balkig ,  theiis  fein  netzförmig  mit  Hervorragungen 
und  Vertiefungen  (letzten  Resten  früher  cystoider  Bildungen), 
stettenweise  auch  hier  mit  einem  moosartigen  Anfluge  bedeckt, 
oder  mit  grossen ,  deriien  Leisten ,  die  Knochenstuckohea  in 
ihrer  Aasia  irf^n  nad  partiell  zerstörten  Cystenwänden  aage- 
höreo..  Nach  der  Basis  der  Geschwulst  hin  wird  die  cystoide 
BescbafTenbeit  der  Wand  noch  deutlicher.  —  Das  Periost  ist 
rings  um  die  Geschwulst  Innig  mit  dem  Knochen  verwachsen 
«ad  iLooehi^a  Ferts&Uc  ragen  von  ihm  ia  jenes  und  in  die 
<GesebwiiIsl  ae)|«t  hwein^  wodurch  letztere  an  einzelnen  $4eli- 
lea  eipe  knöeberne  Basis  erhält..  In  das  (Gewebe  des  jungen 
sowohl  als  alten  Knochens  sind  verschieden  grosse  Gallertkör- 
oer  eingesprengt.  Nach  alle  dem  aber  wird  es  wahrscheinlich, 
dass  die  ^ieeckumUt  mU  der  Entwicklung  zahlreicher, 
MUfnar  ffetdß,  smoßhl  im  Xnoehm^  als  im  Periost 
beginnt. 

2)  Die  reci4ive  Geschwulst  vom  13.  Febr.  18(^0  stand 
■trgends  mit  dem  Knochen  im  Znsammenhange ,  war  überall 
mK  den  Weicfatheilen  eng  verwachsen  und  zeigte  keine  Kno- 
chenstflcke.  tbre  Wand  ist  dicker,  ebenfalls  weiaslicb  sehnig, 
immer  matt,  mit  einer  durchscheinenden  ,  knorplig -gallert- 
artigen Lage  Obenogen,  welche  theiis  wulstig  ist,  theiis  dicke, 
MaL  iaittbb.  Bd.  iO.  «M.  t. 


bis  V«"  isog««  kotbtge,  ästige,  mU  kevlenCoRnigen  Anschwel- 
IW9eaJ»e9etztePapiUarwueberapgen  zeigt. X>te  obenbeschrysr 
bpnenQallertkörner  waren  also  abgelöste  Stücke  von  der 
die  ff^and  der  Cyste  bedeckenden  Substanz^  Die  Wand 
der  Geschwulst  war  an  den  meisten  Stellen  nicht  einfach, 
sondern  zwischen  den  fibröeen ,  zum  Theil  sklerosirten  Lagen 
des  sie  juisammeasetzenden  Bindegewebea  ^den  sich  zahl- 
reiche ,  meist  flache  ,  linsenförmige  Einsprengungen  von 
Vi  —  i'"  Dicke  u.  3—4'"  Länge,  die  theiis  einen  erweich- 
ten Inhalt  zeigten,  thcrils  noch  feste,  durchscheinende,  knorp- 
lig aussehende  Massen  umschlossen.  —  Hier  finden  sich  also 
zuerst  kleine  Cysten  mit  noch  solidem  Bau  vor  dem  Sta- 
dium der  Erweichung. 

3)  In  den  folgenden  Becidiven  zeigten  sich  mehrfache, 
kleinere,  theiis  isolirte,  theiis  gruppirte  und  confluente  Cysten 
in  den  Wetchtheilen.  Da,  wo  sie  dichter  zusammenlagen, 
waren  die  Scheidewände  sehr  dinn  and  theiiwsise  seboa 
durchlöchert. 

4)  Bei  der  Nekroskopie  fand  man  die  b inlern  und  seH- 
li1^hen  Theile  der  Bippea  und  latercostalnMiakeln  bloegelegt  o. 
zum  Theil  ziemlich  stark  angefressen ;  an  verschiedenen  Stel- 
len Senkungskanäle.  Von  der  Scapula  waren  kaum  noch  die 
Obern  zwei  Dritttheile  vorhanden.  Der  obere  Rand  und  die 
Incisur  waren  mehr  ausgebuchtet  und  etwas  verdünnt.  Die 
Foasa  iufraspioata  war  sehr  uneben  u.  höckerig,  der  Knochen 
seiltet  sehr  verdünnt  u.  in  einer  schiefen,  von  etwa  1"  unter 
dem  Condylus  nach  dem  hintern  Ende  der  Spina  laufenden 
Linie  abgeschnitten.  Am  letztgen.  Orte  hatte  eine  vom  Kno- 
chen ausgebende,  cystoide  Bildung  denselben  zerstört.  An 
der  heschrieienen  Linie  endete  der  Knochen  mit  zugeschärf- 
tem, ungleicbmässig  ausgefresseoem  Rande,  an  dessen  vorde- 
rer Fläche  sich  Osteophytmassen  fanden.  An  dieser  Fläche 
lag  lose  ein  mit  dem  Knochen  nur  durch  häutige  Fetzen,  aber 
mit  den  Weicbtfaeilen  zusammenhängendes,  17s"  breites  und 
'/f"  liohes  Knochenatück,  an  dessen  unterem  Umfange  gleich- 
falls ein  grosses  Cystoid  mit  zottigen  Wucherungen  sass.  — 
Von  der  Schulterblattgegend  aus  verbreiteten  sich  überall  hin 
zahlreiche,  zum  Theil  sehr  grosse,  bald  isolirte,  bald  dicht 
gedrängte  und  confluirende  Cysten.  Eine  grosse  Gruppe  der- 
selben erfüllte  die  Gegend  der  alten  Narbe  und  reichte  von  da 
gegen  die  untere  Nackengegend  bis  an  die  Wirbelsäule ;  eine 
dieser  Cysten  war  apfelgross  und  innen  ganz  mit  reiclien  Vege^ 
tationen  besetzt.  Eine  aodere  Gruppe. reichte  vor  der  Scapula 
von  der  Acbselgegend  bis  in  die  Hals-  und  Nackenmuskeln ; 
sie  bildete  eine  5  —  6"  lange,  2  —  2V2"  i™  Ourchm.  hal- 
lende, aus  walluuss-,  apfel-*bi6  kindsfanstgrossen  Cysten 
bestehende  Kette.  Letztere  hatten  unvollkommene  Scheide- 
wände ;  die  Waodungen  der  äussern  waren  ziemlich  glatt  und 
rein ,  die  der  iniiern  bestanden  ganz  aus  fetzigen ,  fungösen 
und  papillären  Wucherungen  der  gallertig-knorpligen  Substanz. 
Die  Wand  war  dick,  fibrös;  in  ihr  und  um  die  Cysten  fanden 
sich  neue,  kleinere  Productionen.  Eine  dritte  Gruppe  endlich 
breitete  sich,  sowohl  zwischen  den  Muskeln  als  dicht  am 
Knochen,  von  der  Axillargegend  auf  den  Oberarm,  hauptsäch- 
lich dessen  hintere  u.  äussere  Seite  aus.  Die  einzelnen  Säcke 
waren  bis  ganseigross.  Der  Oberarmknocfaen  selbst  war  frei 
bis  auf  eine  V>"  höbe,  an  der  Basis  1"  breite  jExostose  aa 
seinem  vordem  Umfange  nahe  dem  Kopfe ;  ^\m^  bildete  die 
Grundlage  eines  grossen  nach  unten  sich  ausbreitenden  Cy- 
atoids.  —  Alle  andern  Theile  waren  frei  von  analogen  Neu- 
bildungen. —  Die  benachbarten  Muskeln  waren  in  einem 
Zustande  grosser  Hyperämie;  die  Zahl  dar  Kerne  in  ihren 
Primitivbflndeln  war  zum  Theil  sehr  bedeutend  vermehrt. 

Der  Entwicklungsgang  der  genannten  Neubildung 
ist  dem  des  Eiersiockeolloids  sehr  ähnlich.  ^^Es 
entstehen  zuerst  ganz  klef'ne  Mveoien,  gebildet  von 
einer  festen,  fihrösen  Kapsei  und  einem  seUden, 
gallertartigen  fnhak.  Diese  vergrössem  sich  durch 
Zunahme  des  Inhaltes ^  der  central  erweicht,  zu 
einer  schleiMigeM  Masse  zerfliessi  und  eine  Cyste 
10 


74 


V.     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


constiiuirL  fFo  sich  mehrere  solche  Cysten  heruhn 
refit  verdickt  sich  ihre  ff^and ,  lost  sich  endUch  an 
einer  oder  mehrem  Stellen  auf;  die  Cysten  con- 
ftuiren,  H^ährend  nun  immer  neue  Cysten  nach- 
wachsen  und  die  alten  sich  immer  weiter  verdös- 
Sern,  bildet  sich  das  zusammengesetzte  Cystoid  mit 
einem  einzigen  oder  mehr  er n  grossen,  zuweilen 
sehr  einfach  erscheinenden  Säcken.** 

Es  wurde  oben  gesagt»  dass  im  Innern  jedes 
Sackes  eine  morphologisch  dem  Knorpel  gleiche  Sub- 
stanz vorkam.  An  den  meisten  Stellen  aber  trat  die 
klare ,  gallertartige  Grundmasse  dicht  bis  an  die  Zel- 
len, die  in  Aushöhlungen  jener  lagen,  und  nur  an 
einzelnen  Orten  fanden  sich  besondere  dickwandige 
Begrenzungen  der  Zellen.  Weitaus  am  hilu6gsten 
war  kein  sichtbarer  Zwischenraum  zwischen  den  run- 
den, sehr  blassen,  kernhaltigen  Zellen  und  der  Inter- 
cellularsubstanz.  Letztere  wurde  von  aussen  nach 
innen  allmälig  weicher,  leicht  kOrnig  u.  durch  Essigs. 
dunkler ,  die  Zellen  unregelmässig ,  welk ,  gerunzelt 
und  gefaltet ;  an  andern  Orten  war  die  Zwischensub- 
stanz faserig,  unregelmässig  netzförmig  oder  einfach 
streifig,  die  Zellen  waren  undeutlicher  und  mit  Pett- 
kOrnchen  versehen;  zuletzt  zerflossen  Zellen  und 
Intercellularsubstanz  zu  der  schleimigen  Flüssigkeit. 
Von  innen  nach  aussen  dagegen  wurde  die  Zwischen- 
substanz streifig,  faserig,  statt  deutlicher  Zellen  sah 
man  kleinere  mit  Fettmolekttlen  erfüllte  Räume,  bis 
zuletzt  nur  die  faserige  Intercellularsubstanz  tibrig 
blieb. 

Was  die  Genese  der  Cysten  anlangt ,  so  entste- 
hen ,  analog  der  Bildung  des  Knochens  aus  dem  Pe- 
riost, an  einer  fibrösen,  das  Ganze  umschliessenden, 
gerjsshaltigen  Membran,  dem  Pericystium,  weichere, 
knorpelartige  Schichten,  wie  sie  sich  vom  Periost  aus 
bilden,  während  diese  beim  Knochen  verkalken,  ver- 
wandeln sie  sich  hier  in  eine  schleimige  Masse.  An 
den  grössern  Cysten  konnte  man  die  innere  knorpel- 
artige Masse  und  das  Pericystium  leicht  von  einander 
scheiden.  Auf  Verticalschnilten  der  dicken  Wand  der 
jüngsten,  noch  soliden  Cysten  sah  man  ganz  nach 
aussen  ein  derbes ,  fibröses  Gewebe  mit  dicken ,  fast 
homogen  aussehenden ,  glänzenden ,  parallel  verlau- 
fenden u.  häufig  anastomosirenden  Balken.  Zwischen 
diesen  fanden  sich  lange,  schmale,  lichte  Zwischen- 
räume von  spindelförmiger  Form ,  in  denen  nach  Es- 
sigsäurezusatz  lange,  schmale,  meist  pfriemenförmige 
und  einfache,  zuweilen  mehr  rundliche  ü.  mehrfache 
Kerne  sichtbar  wurden.  Man  hatte  also  hier  das  Bild 
des  sklerotischen  Bindegewebes:  feine  Bindegewebs- 
kOrperchen  (Zellen)  mit  einer  hornhautartigen  Zwi- 
schenmasse (Intercellularsubstanz).  An  einzelnen 
Stellen  lagen  zwischen  weichern  und  mehr  gelblichen 
Balken  mit  einem  gelblichen ,  körnigen  Pigmente  er- 
füllte Zellenräume.  —  Weiter  nach  innen  folgte  eine 
Schicht  mit  schmälern,  feinfaserigen,  etwas  matt  aus- 
sehenden Balken,  deren  Zellräume  ungleich  grösser 
waren.  Nach  Essigsäurezusalz  sah  man  deutlich  in 
den    Zwischenräumen     der    balkigen    Grundsubstanz 


wirkliche  Zellen  mit  granulirtem  Inhalte,  ein-  o4er 
mehrfachem  Kerne.  -^  Noch  weiter  nach  innen  hin 
sah  man  verschiedene  BiMungsvorgänge.  An  einzel- 
nen Stellen  sah  man  in  weithin  reichenden,  longitu- 
dinellen  Lagern  ein^  ziemlich  feinkuglige  Mai^se,  die 
sich  nach  Essigsäurezusalz  aus  einer  verschiedenen, 
meist  sehr  grossen  Menge  kleiner,  runder,  starkgra- 
nulirler  Kerne  zusammengesetzt  zeigte;  man  konnte 
sich  so  überzeugen,  dass  die  grossen  Lager  aus  einer 
endogenen  Wucherung  der  Kerne  der  präexistirendeo 
Bindegewebskörperchen  hervorgegangen  seien.  Ad 
andern  Stellen  mit  mehr  parallelem  Balkeaverlaufe 
sah  man  verschieden  zahlreiche  Einsprengungen  von 
Fett'  in  die  mehr  oder  weniger  deutlichen  Bindege- 
webskörperchen. (Die  Bedeutung  dieser  FetlköracheD 
lässt'  V.  vor  der  Hand  unentschieden.)  Endlich  fanden 
sich  kleine,  wirklich  knorpelartige  Herde ,  gleichfalls 
von  fibrösen,  longitudinalen  Lagen  umschlossen.  Ao 
einzelnen  Stellen  lagen  nämlich  Haufen  von  8  —  12, 
den  Knorpelzellen  gleichen  Elementen,  von  einer  ge- 
meinschaftlichen, rundlich-länglichen  Hülle  umschlos- 
sen: also  endogene  Bildungen  in  einer  Mutterzelle. 
Die  Mutterzellen  lagen  bald  nahe  aneinander,  bald 
berührten  sie  sich  fast.  Andere  Male  fanden  sieb 
kleinere  kernhaltige  Zellen  ohne  deutliche  Begren- 
zungshaut. Stets  aber  bildeten  diese  Theile  die  zo- 
sammenhängende  knorpelartige  Lage,  die  sowohl  den 
Inhalt  kleinerer,  als  den  Innern  Ueberzug  grösserer 
Cysten  bildete. 

Nach  alle  dem  setzt  V.  die  Ausgangspunkte  der  ^ 
Erkrankung  in  die  Bindegewebskörperchen  und 
betrachtet  Hie  ganze  cystoide  Formation  als  das 
Resultat  endogener  fFucherung  von  diesem  Aus- 
gangspunkte aus.  Im  Innern  des  Knochens  selbst 
entwickelte  sich  die  Masse  wahrscheinlich  aus  den 
Knochen  körperchen :  wenigstens  fehlte  überall,  wo 
die  Geschwulst  in  den  Knochen  eingrilT,  das  fibröse 
Pericystium.  —  Die  Genesis  des  Cystoids  ist  demnach 
folgende:  ,,die  kaum  noch  als  Zellen  nachweisbaren 
Körperchen  eines  fibrösen  Bindegewebes,  in  denen 
man  zuerst  längliche,  einfache  Kerne  wahrnimmt, 
vergrössern  sich  und  es  zeigen  sich  in  den  Spaltöff- 
nungen der  balkigen  Intercellularsubstanz  wieder 
deutliche  Zellen ,  an  einigen  Stellen  mit  vielen  Fett- 
körnchen,  an  andern  mit  Pigmentkörnern  erfüllt. 
Während  die  Intercellularsubstanz  weicher  und  nach- 
giebiger wird ,  vergrössern  sich  die  Zellen ,  sie  wer- 
den breiter,  ihre  Kerne  beginnen  zu  wuchern  und  an 
einigen  Punkten  bilden  sich  länglich- rundliche  Herde 
mit  zahllosen  Kernen.  Dieser  Kernwucherung  folgt 
die  endogene  Zellenbildung  und  es  entstehen  rund- 
liche, anfangs  kleine,  später  grössere,  blasse  Zellen 
mit  einfachen ,  zum  Tlieil  wieder  mehrfaehen  Kernen 
und  Kernkörperchen.  So  beginnt  ein  deutlich  al- 
veolärer Typus  durch  die  herdweise  Anhäufung 
endogener  Kerne  und  Zellen  in  Maschennetzen  des 
auseinander  gedrängten  Balkengewebes.** 

Die  Genese  der  knorpelarligen,  hyalinen  Intercel- 
lularsubstanz konnte  Vf.  vorläufig  noch  nicht  erörtern. 


V.     Gbinirgie,  Ophlhalmologie  u.  Otiatrik. 


75 


Diess  ist  auch  vor  der  Hand  niebt  wichtig;  wohl 
aber  ist  es  von  grosser  Bedeutuog,  dass  man  im  vor- 
liegenden Falle  kein  Stadium  der  Exsudation  und  der 
freien  Zellenbildung  aus  interstitiellem  Blastem  anzu- 
Dehmen  braucht»  dass  vielmehr  nnr  endogene  Proli- 
feraUon,  fFuekerung  bestehender  Theiie  aus  paren» 
ekymaiösemp  im  Gewebseiemente  aufgenommenem 
Exsudat,  also  atis  InhaUsblaslem  vorhanden  ist. 
Diess  Resultat  ist  von  der  grössten  Wichtigkeit »  um 
so  mehr,  da  Vf.  in  einer  künftigen  Arbeit  darzulegen 
verspricht ,  dass  auch  andere  Neubildungen  und  Ge- 
scbwulstformen ,  besonders  die  krebsigen  ,  sarkoma- 
tOsen  und  tuberkulösen,  in  vielen  Fallen  aus  wuchern- 
den Proliferationen  normaler  Gebilde,  vorzüglich  der 
von  ihm  aufgestellten  BindegewebskOrpnrcben,  deut- 
lich abzuleiten  sind. 

Die  Klasse  von  Geschwülsten  anlangend,  zu  denen 
unser  Cystoid  zu  rechnen  ist,  so  möchte  esV.  vor 
der  Hand  als  eine  besondere  VarielUt  der  Enchon- 
drome  bezeichnen. 

Praktisch  wichtig  ist  die  grosse  Rccidivßihigkeit 
einer  nach  der  Tradition  und  dem  Aussehen  scheinbar 
so  gutartigen  Geschwulst.  Aber  diese  Bccidivfahig- 
keil  war  wesentlich  local  (und  es  erklart  sich  hieraus 
das  lange  Leben  des  Kr. ,  die  geringe  Kachexie ,  die 
erst  spät  eintretende  Erschöpfung)  und  die  Recidive 
folgten  nicht  dem  Laufe  der  gewöhnlichen  Saftströ- 
roungen,  sondern,  ähnlich  den  Hautwarzen  u.  spitzen 
Condylomen ,  ii.  den  eigentlich  bösartigen  Geschwül- 
sten andererseits,  brachen  die  folgenden  Eruptionen 
rings  um  den  ersten  Erkrankungsherd  aus.  Man 
braucht  deshalb  noch  keine  besondere  Dyskrasie'  auf- 
zustellen. Wenn  es  nämlich  in  den  Geweben  (bes. 
im  Knochen ,  Bindegewebe  u.  s.  w.)  anastomosireude, 
hohle  Faserzöge  giebt,  die  aus  Zellen  hervorgehen  u.' 
innen  Kerne  besitzen  (Knochen-,  Bindegewebs- 
u.  8.  w.  Körperchen),  und  die  von  den  Gefassen  her 
zu  den  entferntem  Theilen  Ernährungsmalerial  leiten, 
—  und  wenn,  wie  in  unserem  Falle,  sich  im  Innern 
dieser  Elemente  selbst  krankhafte  Producte,.  neue 
Kerne,  Zellen  u.  s.  w.  entwickeln,  so  können  auch 
d\^  mit  ihnen  in  Verbindung  stehenden  Nachbarele- 
mente  nicht  mehr  ihr  regelmassiges  Ernahrungsmate- 
rial  erhalten,  u.  auf  diese  Weise  wird  die  Erkrankung 
auch  der  nächsten  Elemente  eingeleitet.  „Der  krank- 
hafte Saft,  welcher  im  Innern  des  einen  Elementes 
enUteht,  wirkt  dann  katalytisch,  contagiös  auch  auf 
das  nächste,  anastomosireude  Element;  die  Infection 
bleibt  ganz  local ,  wenn  sie  auch  humoral  vermittelt 
ist.''  Je  nachdem  nun  jene  Elemente  in  einer  oder 
mehrern  Richtungen  liegen  und  je  nach  der  Form  der 
einzelnen  Elemente  selbst,  wird  auch  die  Erkrankung 
sich  nach  verschiedenen  Gegenden  ausbreiten. 

(Wagner.) 

888.  üeber  Cysten  des  Halses;  von  Seutin. 

(Presse  mM.  12—15.  1853.) 

Vf.  QBteracheidel   von'  dieser   auch   als  Struma 
cyntica,  Haematocele  colli  u.  s.  w.  bezeichneten  AfTec- 


lion  3  Arten ,  nämlich  seröse ,  blutige  (hötnatiques) 
and  hämorrhagische  Halscysten,  welche  sämmtlich 
theils  für  sich  beslehen,  theils  mit  andern  Leiden  der 
Schilddrüse  verbunden  sein  und  sowohl  in  dieser  als 
in  dem  Zellgewebe  und  den  zahlreichen  Lymphdrüsen 
des  Halses  vorkommen  können. 

Die  serösen  Cysten  enthalten  ein  bald  helles,  bald 
trübes  gelbliches  Serum  und  werden  von  einer  dön- 
nen ,  \yeissen  ,  durchscheinenden  ,  glatten  Membran 
gebildet.  Letzlere  ist  aber  auch  bisweilen  uneben, 
runzlig,  mit  einer  Art  Vegetationen  besetzt  und, 
namentlich  nach  längerem  Bestehen,  von  verdichtetem 
Zellgewebe  umgeben.  Vf.  behandelt  sie  schon  seit 
längerer  Zeit  auf  folgende,  dem  Verfahren  Larrey's 
und  V  e  1  p  e  a  u  's  bei  Hydrocele  analoge  Art.  Nach 
einer  Entleerung  der  Geschwulst  durch  die  Punction 
wird  durch  den  Trokar  oder  ^ne  Kautschuksonde 
(die  später  liegen  bleibt)  Jodtinctur  mit  2  Th.  Wasser, 
wenn  nöthig,  wiederholt ,  eingespritzt.  Ist  dadurch 
eine  adhäsive  Entzündung  hervorgerufen ,  so  sucht 
man  durch  einen  leichten  Druck  die  Wände  des  Sackes 
einander  zu  nähern.  Sind  dieselben  und  das  umlie- 
gende Zellgewehe  aber  hart  und  verdickt,  so  genügt 
diess  nicht,  sondern  man  muss  in  die  Geschwulst 
eine  hinreichende  Incision  machen  und  Charpiewieken 
mtl  einem  beliebigen  Aetzmittel  (rothem  Quecksilber- 
oxyd) einbringen.  Ist  die  Cyste  zusammengesetzt, 
fächerig,  so  muss  jede  einzelne  operirt  werden.  Bei 
diesem  Verfahren  bleiben  meist  nur  kleine  fibröse 
Verhärtungen  zurfick,  die  nach  und  nach  immer  mehr 
schwinden ;  sollten  sie  jedoch  stationär  bleiben ,  so 
kann  man  versuchen,  sie  durch  Jodsalben  zur  schnel- 
lern Resorption  zu  bringen.  Höchst  gefährlich  ist  es 
aben  sie  zu  exstirpiren ,  da  sie  gemeiniglich  mit  der 
Luftröhre ,  Arter.  carotis  und  Ven.  jugular.  sehr  fest 
verwachsen  und  von  zahlreichen  Gefässen,  namentlich 
auch  Venen ,  die  leicht  Luft  einsaugen ,  durchzogen 
sind.  Auch  hat  sich  die  Erfahrung  bestimmt  dagegen 
ausgesprochen. 

Die  blutigen  Cysten  umschliessen  eine  mehr  dunkle, 
undurchsichtige,  dicke,  der  Chocolade  od.  dem  Kaffee- 
satz ähnliche  Flüssigkeit,  die  offenbar  nichU  weiter 
ist,  als  durch  den  langen  Aufenthalt  in  der  Höhle 
zersetztes  Blut.  Ihre  Wände  sind  meist  körnig, 
runzelig,  ekchymosirt,  von  dunkelbrauner  Fai:be. 
Nach  der  Entleerung  durch  die  Punction  wird  von  den 
Membranen  eine  seröse  Plflssigkeit  ausgeschwitzt.  Nach 
Vf.  verlangen  sie  dieselbe  Behandlung,  wie  die  serö- 
sen Cysten ;  nur  dauert  wegen  der  Dicke  der  Membran 
die  Heilung  gewöhnlich  etwas  länger.  Regel  ist  es 
aber,  bei  beiderlei  Cysten  so  frühzeitig  als  möglich 
zu  operiren.  —  Vf.  theilt  einige  Kra^nkengeschichten 
von  serösen  und  blutigen  Cysten  mit ,  darunter  auch 
eine,  wo  in  Folge  einer  falschen  Diagnose  die  Exstir- 
pation  mit  glücklichem  Erfolge  von  ihm  gemacht 
wurde. 

Der  Inhalt  der  hämorrhagischen  Cysten  ist  fast 
derselbe  wie  in  den  blutigen ,  doch  unterscheiden  sie 
sich  von  diesen  und  den  serösen  wesentlich  dadurch. 


T« 


V.     Ghirui^te»  OphOiabitoIdgie  u.  OtiAtrik^ 


daM  nach  ihrer  O^ffnvng  ein  anhaltender  aikfangs 
schwinlieher,  apxter  rotber  Blutei'goaa  erl^kgl,  wek 
ober  Yon  allen  Punhten  der  Oberflache  zu  bdmmei 
siihetnt  und  eine  wirkliche  Anämie  des  Kc  beHingeR 
kflii».  Fer^4lr  ist  die  Innenfliche  der  HOble  dudkel 
gefärbt,  zottig»  sammetarttg  und  wird  von  einer  mehr 
oder  weniger  dicken,  sehr  gefässreichen  Membran 
ausgekleidet,  die  dem  erectilen  Gewebe  ähnelt.  Es 
nfifnen  sich  aber  keine  freien  Arterien  oder  Venen  in 
das  Innere  der  Cysten,  sondern  die  zahlreichen  Ge- 
lasse ihrer  Wände  lassen  das  Blut  an  der  Oberfläche 
aberall  durchschwitzen  [?].  Die  Behandlung  dieser 
Cysten  unterscheidet  sich  von  der  der  vorhergehenden 
eigentlich  nur  durch  die  grössere  Starke  und  Inten- 
sität bei  Anwendung  des  obigen  Verrahrens,  indem 
hier  ausser  der  Ohliteration  des  Sackes  durch  Ver- 
klehung  seiner  Wunde  auch  noch  eine  2.  Indication 
vorliegt ,  nifmiich  die  höchst  gefährliche  Blutung  so- 
fort zu  stillen.  Nach  der  Function  comprimirt  Vf. 
die  Geschwulst  in  dem  Maasse,  als  die  Flüssigkeit 
sich  entleert  u.  bevor  noch  das  Blut  Zeit  gehabt  hat, 
sicli  wieder  zu  ersetzen ,  injicirt  er  reine  oder  wenig 
verdünnte  Jodtinctur,  schliesst  die  Kanüle,  neigt  den 
Kr.  etwas,  damit  die  Injection  überall  die  Wände 
hinreichend  treffe  und  nachdem  so  die  Blutung  nach- 
gelassen hat,  ersetzt  er  die  Kanüle  des  Trokar  durch 
eine  Gummiröhre,  weiche  mit  einem  Bande  um  den 
Bals  befestigt  und  hermetisch  verschlossen  wird.  Sie 
soll  durch  ihr  Liegenbleiben  hauptsächlich  lüiitzün- 
düng  hervorrufen ,  wozu  sie  auch  wirklich  bisweilen 
allein  ausreicht.  Hat  sich  nach  1  oder  2  Tagen  in 
der  Höhle  der  Geschwulst  ein  Blutgerinnsel  und  an 
den  Wänden  derselben  Entzündung  gebildet,  so  sucht 
man  mittels  der  Gummisonde  oder  eines  Stileis  diese 
Blutcoagula  zu  zerreissen  u.  sie  dutch  Massiren  durch 
die  Oeffnung  der  Kanüle  herauszubefördern  [I].  Hat 
späterbin  der  Eiter  zu  grosse  Flocken ,  so  erweitert 
man  mit  dem  Bistouri  auf  einer  Hohlsonde  die  Oefl'- 
nung  und  geht  mit  dem  kleinen  Finger  ein ,  um  die 
Blutcoagula  und  anhängenden  Flocken  zu  trennen. 
Bei  einer  ernenten  Blutung  wird  wieder  Jodtinktur 
oder  Solut.  lapid.  infern,  eingespritzt.  Ist  die  Etit^ 
Zündung  in  gewünschtem  Maasse  erreicht  und  zeigt 
sich  zwischen  der  Haut  und  den  Wänden  def  Cyste 
eine  deutliehe  Verwachsung  —  was  aber  nie  vor  doift 
8.  oder  10.  Tage  eintritt  — ,  so  entfernt  man  die 
Kanüle.  Eine  neue  Blutung  ist  nun  nicht  mehr  zu 
fürchten,  da  die  Gefässe  durch  die  Entzündung  öbli^ 
terirt  oder  verengt  sind  und  die  Höhle  mit  plastischer 
Lymphe  ausgekleidet  ist.  Man  macht  laue  Irtjectionen 
und  verschafiX  dem  Eiter  durch  Offenerhalten  der  klei'- 
nen  Wunde  gehörigen  Ausfluss.  Ist  die  Cyste  hin- 
reichend verkleinert  und  verhärtet,  so  lässt  man  die 
Wunde  zuheilen.  Vf.  nnterwirfl  hierauf  noch  die 
Operationamethoden  Slromeyer's  nnd  Bontiet*s 
eitler  Birengea  Kritik  und  erzählt  5  üach  seiner  M^ 
thode  glücklich  operirte  Falle. 

Ztr  DiagoOBe  der  Geachwülate  am  Htilae  und  der 
Cysten  im  Beaondern  hat  man  alleitial  ein«  Pl^obv** 
puHoüon  ZQ  Ilachen.     Bei  Goiii|»lictlioii  der  Cysten 


mit  wirkUeheoi  Kropf,  d.  h.  Hy|pertrtphie  def  SckiUk 
drifoe  m«88  man  sich  ebaoao  wie  bei  dep  fihrOMB 
TitiDoren ,  wekhe  na«li  ObMleratiMi  d«ir  CyaWn  »>^ 
rückbleiben,  jedes  oiperalive»  EmfitfA  e»UialieM, 
ausser  wenn  etwa  Synploln»  real  GeMmoMifMlioa 
ader  Eratickang  densdkvH  dringend  giabvel^n.  Aach 
hterz«!  ein  Paar  EeobnebtitogeD« 

(0.  Mtr4tDi.> 

88».  Uebar  CjgtiD  im  okem  tni  nrittltn 

Tkeile  des  Haltet?  van  Dr.  VeriteuiL  (Arcb. 
g«n.  F^vr.  et  Avril  lt580 

Vf.  theilt  seine  Forschungen  über  gewisse  im  der 
Nähe  des  Zungenbeins  vorkommende  Cysten  in  zwei 
Abschnitte.  Zuerst  behandelt  er  die  abgesarkten 
Geschwülste  dieser  Gegend,  wie  sie  von  den  Autoren 
beschrieben  werden,  nnd  theilt  einige  neoe  von  ibin 
beobachtete  Varietäten  mit;  im  2.  Theile  bespriclil 
er  die  anatomischen  Bedingungen ,  unter  denen  diese 
krankhaften  Producte  zu  Stande  konMneik. 

I.  Royer  ervrvhnt  ztierst  das  Vork^rmmen  eines 
alrgesackten,  mit  gelblicher,  klebriger  Ftflssigteii  ge- 
füllten Tumors  zwischen  Zungenbein  nnd  Sthildknof- 
pel  hinler  den  MM.  thyreo^hyoid.  und  snbcufaii.  colli, 
ohne  jedoch  näher  auf  den  Ursprutig  desseHien  einzii* 
gehen.  Einen  gleieheti  Fall  theilt  ttognett«  ans 
Dnpuytren's  Klinik  niit;  die  Entleerung  des  dick- 
liehen  Inhalten  der  nach  3  Richtungen  sieb  aasbrei- 
tenden ,  orangengrössen  Oeschvi^olst  Verschaffle  den 
Kr.  sofort  üte  Stimme  nnd  freie  RespiratioB  wieder 
und  führte  später  zu  vollkommener  Heilting.  Vi  dal 
glaubt  die  Entstehung  der  von  Boyer  beschriebenea 
Cysten  einer  abnormen  Erweitenihg  des  Scbildknoi^ 
pelschleiUibeutels  (B  6  c  1  a  r  d)  tuschreiben  zu  mfissen. 
Voillemier  operirte  eine  unter  dem  ff.  tbyreo- 
hyoideus  gelegene  Cyste  i  eine  längliche  am  udtern 
Rande  des  Os  liyoid.  bcfindtiefae  »ah  er  in  einem  dii- 
rtirg.  Mnseutn ;  er  verlegt  den  Sitz  derselben  in  die 
BatiB  synovialis  hyo'^-thyi'eoidea.  ff61aton*s  An- 
srcln  über  den  Ursprung  dieser  Afflectioii,  Welche  er 
mit  del*  RaHnIa  vergleieht  (grenoniHette  sons^ltyoT- 
dientfe),  beruht  reiH  auf  Hypothese :  erdenkt  *« 
eine  eystenbrlige  Erweiterung  einiger  StfhIeitnfofKkel 
in  der  Nähe  der  Epiglottis  nach  vom.  ^^  Ans  allen 
diesen  Fällen  ergiebt  sich  äit  Existenz  einer  getrissen 
Art  von  Cysten  am  obern  Halstheile,  die  tnit^den 
Zungenbeine ,  unter  und  hinter  welchem  sie  liegen, 
id  constantem  'Zusammenhange  stehen ,  ihre  tiefere 
Lage  unterseheidtit  sie  von  Oeschwillsten  im  suben- 
taneu  Schleimbeutel  des  Schildknorpels,  ibrBescIirankt- 
sein  auf  die  Regio  sub-hyoidea  von  der  sogen.  Rannla. 
Ihr  Inhalt  ist  kitehhg  gallertartig;  sie  belästigen  den 
Kr.  in  der  Regel  n\ir  durch  die  Deforttiitit.  Vf.  be^ 
zeicbtiel  sie  der  Kürze  halber  als  „Cysten  von 
Boy  er.'*  —  Rouget  erzählt  einen  Fall  von  einer 
opeHrieh  Halscyste ,  welche  an  deilSelb^tt  Stdie  sich 
befand,  wie  die  eben  beschriebenen,  in  ihrem  lonehi 
jedeefa  zahlreiche  EpitheliabeHen  «nd  €MiKtnM*in- 
krystnlle  neben  ein^r  «nbedeutendta  Meng«  Fett  ntt* 


V«     Gkiruvgie»  OphtfuiliiloUgie  n.  Otiatnk. 


TT 


hMu  -^  Bwe  eiftniiOflilich»'  Yätitin  ?o*  Halscyslett 
beekioktete  Vf.  tm  der  Laiche  eine«  •rwachsetiei» 
Mannes.  Rei  der  anatomischen  DaralaW^nf  dtr  vor* 
der«  HaUgpgend  nSnilich  ergab  sieb  eine  belrJIclilliche 
▲aachweUttog  an  der  Zuagenhasis  oberhalb  de»  Os 
l^yoid. »  welche  nach  unten  auf  dem  obern  Rande  der 
MM«  genio-hyohh  aaas,  eben  de^jpegen  die  Mtt*  gepio'- 
glosai  aiiseioander  gedrängt  hatte;  hinten  war  sie 
durch  eine  Art  Stiel  mit  dem  ohera  ttande  und  der 
vordem  Fliehe  des  Zungen betniOrpera  fest  verwachs 
sen,  aomerden  aber  von  sehr  lockerem  Zellgewebe 
amgoben.  Durch  eine  Ineiaion  fiel  diese  Cyste  zu- 
saanmen  und  entleerte  eine  klare,  hlassrölhliche, 
dttone  nassigkeit;  sie  zeigte  einen  fächerigen  Bau; 
an  der  Innenfiache  der  Wände  jedoch ,  welche  aus 
verdichtetem  Zellgewebe  bestanden ,  keine  Spur  von 
Epitheliom.  Die  Entstehung  dieses  serösen  Sacke» 
erklart  sich  Vf.  aus  dem  Vorhandensein  zweier  knö- 
cherner Fortsätze  an  dem  sonst  glatten  obern  Rande 
des  Zungenbeittkörpers.  — -  Ausser  den  angefahrten 
Varietäten  können  an  der  vordem  obern  Hafagegend 
aneh  Cysten  vorkommen ,  welche  in  krankhaft  verlfn- 
derten  Lymphdrflsen  (Velpeau)  oder  fiautroniköln 
ihren  Uri^prang  haben. 

II.  Die  bisherige  Ungewisshek  aber  den  eigent- 
lichen Sitz  der  Halscysten  ist  zum  Theil  Schuld  der 
pathologischen  Anatomie,  zum  Theil  aber  durch  die 
divergirenden  Ansichten  bedingt  worden»  welche  man 
über  die  Aetiologie  der  Cysten  im  Allgemeinen  hat. 
VL  erkennt  einen  doppelten  Ursprung  der  Cysten  an : 
entweder  ans  Drüsen  oder  aus  Zellgewebe,  Letzte- 
res bildet  mter  gewissen  normalen  oder  zuDftligen 
Verhältnissen  sogen.  Bursas  serosae^  welche  leicht 
der  Sitz  einer  Wasseransammlung  werden  können* 
Das  anatomische  Messer  weist  nun  in  der  Nahe  des 
Zungenbeins  eine  FerlSngerung  der  Schilddrüse 
nach«  so  wie  drei  Bursae  serosae, 

ikr  1.  di«aer  Scbletaibeutel  ist  subcutan  und  be«- 
ßnd^t  sich  Über  dem  vdratehenden  Winkel  des  Schild*' 
knM-peb  (Bursa  serosa  ante-thyreMea  subcwtOr- 
nea)^  Bilolard  erwähnt  ihn  zuerst,  jedoch  nur 
kura  und  vorflbergebend ,  ebenso  fast  alle  AMores 
nach  ihai;  nor  M»  Hubersoh«  welcher  diese  Bursa 
als  cottsiant  annimmt,  und  Veipeau  geben  eine 
etwas  spreieUere  Beschreibung.  Vf.  eelbat  fand  ein 
sehr  Iffokeres  und  leichtbewegliches  Zellgewebe,  das 
in  2  Fallen  (untef  8 — SO)  sehr  wette  Maschen  hatte 
und  nur  ein  Mal ,  bei  einem  alten  Manne  mit  sehr 
hervortretendem  und  ausgebildetem  Kehlkopfe,  eine 
deutliche  unregelmasäige ,  aber  ziemlich  weite  Höh- 
lung zeigte. 

Den  2*  Schleimbeutel  nennt  Vf.  Bursa  serosa 
pr^ofiada  suhkyidea  (e*  ikyreo-kyoidea).  Derselbe 
istvatn  einigen  Autoren  gar  nicht,  von  andern  n«r 
UBvollkommea  erkannt  worden,  obschon  er,  mehr 
oder  weniger  entwickelt,  Int  sieCs  vorhanden  ist*  Er 
ist  in  der  Mehraahl  der  Fllle  doppelt,  da  er  durch 
die  Mibungen  ^nlBl«fat,  welche  die  obern  Ränder  der 
beidaA  8ohildblior|i«lpl«ttea  gtfen  den  nnler n  Rand 


M»d  ^  innere  FUlche  des  Zungenbeins  auatthen.  Rfeaa 
aweir  ZeHgewebataacben  aind  ia  Allgemeinen  2  ClaHr^ 
baeh  uild  t  Ctnir.  breit,,  ihre  verlical  von  vorn  nach 
htnlen  gehende  Sehetdawand  ist  meist  ziemlieh  stark; 
biswaüeo  fehlt  aie  aber  auch  ganz ,  so  daae  dann  dia 
beiden  Bohlen  frft  mit  einander  cotnmunietren.  Nach 
oben  ist  die  Bursa  durch  den  Ansatz  des  Lig,  hya** 
thyreoid.  an  das  Zungenbein  befestigt;  die  vordere 
Wand  wird  oben  durch  die  hintere  Flache  des  Zun- 
genbeiOs ,,  weiter  unten  durch  die  Cervicalaponeurose 
und  die  MM.  cleido-hyoid.  gebildet,  die  hintere  Wand 
durch  das  Lig.  hyo-thyreoid.  Nach  aussen  reicht  die 
Höhlung  gewöhnlich  bis  an  den  vordem  Rand  dea  M. 
hyo-thyreoid.  Der  Schleimbeutel  ist  beim  Manne 
starker  entwickelt  als  beim  Weibe;  seine  Wände  sind 
meistenlheila  glatt  und  ausser  am  Zungenbeine  und 
Lig.  hyo-thyreoid.  leicht  zu  isoliren.  Es  ist  aus  die- 
sen anatomischen  Angaben  ersichtlich ,  dass  die  all- 
matig  entstehenden  Ansammlungen  im  Innern  der 
Cyste  schon  bedeutend  sein  können,  bevor  ausserlich 
eine  betrachtlichere  Anschwellung  sich  herstellt:  die 
Oeschwttlat  wird  sich  vorz.  nach  nnten  rnid  aussen  in 
dem  lockern  Zeltgewiebe  ansbreifen.  Ihre  VergrOsse* 
rung  gegen  die  Mund-  und  Racheohöbie  hin  ist  bes. 
durch  dit  Ligg.  hya  •  thyreoid. ,  kyo  -  epigloltic.  und 
•glosso-epiglottic.  (Laut  h)  fast  ganz  unmöglich  ge^ 
macht  worden.  Die  von  Beyer  beschriebenen Cyaten 
sind  höchst  wahracheinlich  nichts  anderes  als  Hy- 
dropsien  der  Bursae  serös,  thyreo^yoid.  Eine  radi- 
cale  Heilung  dieser  Cysten  ist  sehr  schwer  zu  errei- 
chen ;  sie  bleiben  entweder  nach  der  Operation  fistu- 
lös oder  machen  Recidive« 

Einen  3.  Schleimbeutel,  Bursa  serosa  supror 
hyoidea,  statuirt  Vf.  in  dem  oben  von  ihm  mitgetheil- 
ten  Falle  einer  neuen  Varietät  von  Halscysten.  Die 
Zellf^ewebshöhle  ist  aber  im  normalen  Zustande  nicht 
vorhanden ;  jedoch  ist  ihr  Entstehen  durch  die  Rich- 
tung derBflndel  der  MM.  genio-glossi  zu  dem  Zungen- 
beine und  die  durch,  die  Bewegungen  der  Zange  am 
obern  freieu  Rande  des  Os  hyoid.  nothwendige  Rei- 
bung leicht  zu  erklären ,  zumal  wenn  der  Rnochen- 
raod  nicht  glatt  und  frei  von  Rauhigkeiten  ist.  Sie 
liegt  dann  in  der  Dicke  der  Zungenwurzel  selbst,  tlber 
dem  obern  Rande  des  Os  hyoid.,  zwischen  den  hin- 
tern Ansatzpunkten  der  MM.  genio-hyoid.  und  genio- 
glossi. 

In  dem  Folgenden  stellt  Vf.  der  Hypothese  N6- 
1 8 1 0  n  *s ,  betr«  der  Vergrösserang  der  ZangendrOsen 
unter  derZungen-Kehldecbelschleimhaut,  einige  wich« 
tige  auf  die  genauere  Anatomie  dieser  Gegend  begrin* 
deie  Einworfe  entgegen ;  könnten  sieh  wirklich  Cy- 
sten in  diesen  DrCfaten  bilden ,  so  wäre  durch  die  Art 
ihrer  Auabreitung,  Symptome  u.  s.  w.  eine  Verweche- 
luog  mit  den  „Cysten  von  Roy  er''  wohl  ganz  on- 
möglicb.  Auch  in  dem  lookern,  weitmaschigen, 
submmfaötea  Zellgewebe  seitlich  der  Zunge  und  des 
Kelildeckels  können  sich  böchstwahrscheiiilicb  gröe- 
sere  Taaohen  und  Wasseransammlungen  bilden ,  ob* 
sehoa  keina  epeeiallaii  paihelogischeB  Beobaish&mic^ 


78 


V.     Chirurgie/ Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


bieM)er  bekannt  sind.  Ein  von  Vf.  bei  einem  erwach- 
senen Manne  beobachteter  Fall  von  abnormer  Erwei- 
terung des  einen  Ventricui.  laryng.  (welche  bei  ge- 
wissen Thieren  lu  den  Normalitüten  gehört)  bot  na- 
mentlich durch  denUmfang  des  Schleimhautdivertikels 
und  die  Lange  und  Engigkeit  des  Stieles  grosses  In- 
teresse. 

Die  anatomischen  Details  Über  den  dritten  Lap- 
pen der  Schilddrüse^  pyramis  [cornu  medium] ,  ent- 
lehnt Vr.  der  Beschreibung  Cruveilhier's  u.  fügt 
nur  hinzu,  dass  er  ein  Mal  eine  Verlüngernng  bis  zum 
Zungenbeine,  in  einem  andern  Falle  eine  wirkliche 
kropfarlige  Erweiterung  dieses  Appendix  gefuniien 
habe.  Die  Frage,  ob  derselbe  der  Sitz  von  Cysten 
werden  kOnne,  muss  Vf.  bejahen;  die  grosse  Anzahl 
von  Epithelialzellen  in  dem  oben  erwähnten  Falle 
Rouge t*s  bestimmten  ihn  namentlich  zu  dieser  An- 
nahme; durch  eine  directe  Beobachtung  Cruveil- 
hier*s  von  nussgrossen  Cysten  in  dem  Gewebe  der 
Pyramide  selbst  ist  sie' vollkommen  bestätigt  worden. 

Cystenbildung  in  den  wenigen  Lymphdrüsen  der 
vordem  und  obern  üalsgegend  (V  e  I  p  e  a  u)  ist  sehr 
selten  beobachtet  worden. 

Die  Wahl  des  Operationsverfahrens,  ob  Exstirpa- 
tion ,  Injectionen ,  Haarseil  u.  s.  w.  muss  sich  in 
jedem  einzelnen  Falle  vor  Allem  nach  der  Art  u.  dem 
Sitze  der  Halscyste  richten  und  ist  es  daher  höchst 
wichtig,  sich  hierüber  die  möglichste  Gewissheit  zu 
verschaffen.  (0.  Martin  i.) 

890.  neber  Hlmatocele  oder  BIntcysten  des 

Halses ;  von  M  i  c  h  a  u  x.  (Gaz.  des  Höp.  33.  35  u. 
36.  1853.) 

'  Unter  dem  unpassenden  Namen  Haematocele  colli 
beschreibt  Vf.  weitläufig  Cysten  am  Halse,  die  anstatt 
mit  Colloidmasse  oder  mit  Serum,  mit  venösem,  ar- 
teriellem oder  verderbtem  Blute  gefaHt  sind,  die  nach 
dem  Ablassen  des  Blutes  sich  aufs  Neue  mit  Blut  fül- 
len ,  BlutflUsse  verursachen ,  oder  in  Entzündung, 
Vereiterung  übergehen  und  leicht  Pyämie  veranlassen. 
Er  findet  diese  Cysten  nirgends  erwähnt  und  will 
deshalb  die  Aufmerksamkeit  auf  sie  lenken.  Seine 
Beobachtungen  sind  an  5  Individuen  von  verschiede- 
nem Alter  gemacht  worden.  In  2  Fällen  war  der 
Sitz  der  Cyste  in  der  Thyreoideal-Drüse,  in  2  andern 
Fallen  dicht  unter  dem  Proc.  mastoideus  und  im  5. 
seitlich  am  Halse  unter  dem  Winkel  des  Unterkiefers 
gelegen.  Die  Grösse  variirte  zwischen  der  einer 
V\rallnu8s  und  eines  Hühnereies.  Das  Blut  der  Cysten 
war  meist  dunkel,  flüssig,  venös,  in  einem  Falle  wie 
verderbt ,  in  einem  andern  hellroth  wie  arterielles 
BluL  Nach  der  Function  der  Cyste ,  die  in  3  Fallen 
vorgenommen  worden  war,  füllten  sich  dieselben 
rasch  aufs  Neue  mit  Blut,  welches  flockig  war  und 
coagulirte  Nassen  absetzte.  Bei  Spaltung  der  Cysten 
erfolgte  copiöse  Blutung,  man  erkannte  deutlich,  dass 
man  einen  Cystensack  vor  sich  habe ,  der  weder  im 
Innern  gesichert  war,  noch  spongiöse  [?]  oder  paren- 


chymatöse Masse  enthielt ;  die  Blutung  musste  den* 
nach  aus  an  der  Innern  Gystenwand  offenen  Geftu- 
mllndungen  kommen. 

Vf.  unterscheidet  die  Haematocele  colli  vom  Cy- 
stenkropfe ,  weil  die  Blutcysten  auch  anderwärts  an 
Halse  vorkommen  können  und  nicht  allein  is  der 
Gland.  thyr.  Der  parenchymatöse  Kropf  S  tromeyer'i 
soll  der  Blutung  halber ,  die  er  beim  Oeffnen  veroN 
sacht,  den  Blutcy.sten  noch  am  ähnlichsten  sein,  sich 
aber  durch  den  parenchymatösen  Inhalt  nnterectiei- 
den.  Ueber  das  Zustandekommen  der  BloicystCB 
kann  Vf.  zu  keiner  befriedigenden  Ansicht  kommen; 
er  hält  sie  jedoch  für  ein  wichtiges  Leiden ,  da  sie  in 
einigen  Fallen  durch  den  Druck,  den  sie  auf  die  Ufl- 
röhre  ausübten ,  Athemnolh  bedingten  und  in  einen 
Falle  durch  Eiterung  nach  der  Spaltung  Pyämie  und 
Tod  bewirkten. 

Die  vom  Vf.  vorgeschlagene  Behandluogsweise  ist 
folgende.  Sitzen  die  Blutcysten  in  der  Thyreoidea, 
so  sollen  sie  nicht  eher  operativ  angegriffen  werden, 
als  bis  sie  durch  Druck  auf  die  Luftröhre  zu  belusti- 
gen anfangen.  An  andern  Stellen  des  Halses  kann 
man  zur  operativen  Behandlung  schreiten,  sobald 
man  sich  deutlich  von  dem  Vorhandensein  einer  fluc- 
tuirenden  Geschwulst  überzeugt  hat.  Man  beginnt 
mit  dem  Einstechen  eines  Explorationstrokars,  ISsst 
das  Blut  ab  und  injicirt  sofort  eine  Jodlösong;  tDlll 
dessenungeachtet  die  Cyste  sich  rasch  wieder  mit  ■, 
Blut ,  oder  kann  das  dickliche  Blut  nicht  aus  der 
engen  Trokarröhre  abfliessen ,  so  muss  man  die  Be  j 
deckungen  über  der  Cyste  einschneiden ,  die  Cysten- 
wand  biosiegen  und  ,dann  ihrer  ganzen  Länge  nach 
spalten.  Folgt  der  Spaltung  heftige  Blutung,  so  muis 
der  Cystenbalg  tamponirt  werden,  und  wenn  es  geht, 
bringt  man  noch  directe  Compression  an ,  bei  missi- 
ger Blutung  legt  man  blos  eine  Charpiewieke  ein  nod 
macht  kalte  Umschläge.  Coagulirte,  der  innern  Wan- 
dung anhängende  Massen,  mUssen  vor  der  Tampoaade 
entfernt  werden.  Die  ersten  5  Tage  nach  der  Ope- 
ration sind  gefahrvoll  wegen  der  Erneuerang  der 
Blutung  mit  Beginn  der  reactiven  Entzündung.  Sobald 
die  Fieberhewegungen  nachlassen  und  ein  gutartig« 
Eiter  abgesondert  wird,  kann  man  die  Abstossasg 
des  Sackes  und  Obliteration  erwarten ;  bei  reichlicher 
Eiterung  müssen  die  Patienten  mehrmals  täglich  ve^ 
bunden  werden ;  wird  der  Eiter  dttnn  und  ichorös, 
so  müssen  .  schleunig  Jodinjectionen  vorgenommeB 
werden. 

[Wenn  Vf.  meint,  die  Blutcysten  überhaupt  no<i 
insbesondere  die  Blutcysten  am  Halse  wären  bisher 
den  Chirurgen  unbekannt  geblieben,  so  ist  er  im  Irr- 
thum.  Schon  die  altern  Schriftsteller  führen  an,  dass 
die  Lupiae  zuweilen  -Blut  enthielten  und  beim  Eröff- 
nen copiöse  Blutungen  verursachten.  Die  Schrill- 
steller  über  CystenkrOpfe  erwähnen  fast  alle,  dass 
die  Cysten  zuweilen  eine  sanguinolente  dünnere  oder 
dickere  Flüssigkeit  enthielten.  Den  Bemerkungen 
Vfs.  fehlt  alle  pathologisch- anatomische  Grundlage; 
in  dem  einen  Falle ,  wo  die  Hämatooele  todtlich  ab- 


V*     Chirurgie»  Ophlhalmologie  u.  OtiatriL 


79 


lief»  wurde  die  Section  nichl  geslattet  und  in  d«ii 
andere  Flllen  bat  er  mikroskopische  und  chemische 
ÜDlersucbungeQ  des  Gysteninhalles  und  der  £ysleD- 
iMraodungen  unterlassen.  In  den  Fallen,  wo  die  Blut- 
cysle  in  der  Thyreoidealdrase  sass,  gehl  aus  der  Be- 
merkung, dass  die  Drttse  dberhaupl  hypertrophisch 
f^ewesen  sei,  hervor,  dass  es  sich  um  einen  einfachen 
Gyslenkropf  gehandelt  habe,  bei  welchem  wahrschein- 
lich mehrere  Cysten  vorhanden  waren,  und  nur  die 
eine  durch  ihre  besondere  Entwicklung  und  den  Blut- 
inbalt  die  Aufmerksamkeit  auf  sich  zog.  In  dem  einen 
Falle  war  zweifelsohne  ein  parenchymatöser  Gyslen- 
kropf (Stromey  er)  vorhanden,  denn  es  wurden  in 
dem  Cystenbalge  dicke ,  locker  anhängende ,  flockige 
Massen  gefunden,  deren  Untersuchung  wahrscheinlich 
erweichtes  hypertrophisches  Drttsengewebe  geliefert 
hatte.  Die  andern  Blutcysten  aber,  die  ausserhalb 
der  Gland.  thyr.  vorkamen,  waren  gewiss  nichts 
Anderes,  als  einfache  seröse  Cysten,  deren  innere 
Wandung  durch  Entzündung,  Auflagerung,  Vascula- 
risation  und  Zerreissung  der  neugebildeten  Gef^sse, 
sich  mit  Blut  geltllll  hatte,  ein  Vorgang,  der  nament- 
lich nach  mechanischen  Ursachen ,  nach  Druck  und 
Quetschung  von  Cysten  mehrfach  beobachtet  wor- 
den ist.]  (Streubel.) 

891.  Aneurysma  der  Art  facialis;  von  J. 

Benoit  und  Matt  ei.  (Rev.  ih^r.  du  Midi.  Janv.  et 
P6vr.  1853.) 

I.  Eid  l^Ddinaon ,  54  J.  alt ,  von  lympbatiscb-biliösem 
Temperam^ote  uDd  guter  CoDstitalioo ,  hatu  als  Kiod  auf  der 
rechten  Wange  eioeo  Naevus  gehabt ,  der  -«ich  spater  wieder 
verlor;  in. seinem  2tf.  J.  ebendaselbst  eioeo*  bedeuteodeD 
Abacess ,  der  sieb  nach  iooeo  durch  deo  Muod  und  bald  dar- 
auf auch  oacb  ausseo  offoete.  Als  dieser  oacb  8  Moo.  ziem- 
lieh  geheilt  war,  eotwickelte  sich  ao  der  oämlicbeo  Stelle  eioe 
weiche,  schmerzlose  pulsireode  Geschwulst,  die  26 y.  bio- 
durch  die  Grösse  eioer  Maodel  behielt  und  daoo  erst  io  Folge 
einer  übermässigen  AnstreoguDg  antiog  sich  bedeutend  zu  ver- 
größern. Bei  der  Aufoabme  des  Pat. ,  d.  20.  Sept.  1852, 
nahm  die  konische  Geschwulst  fast  die  ganze  Gesichtshälfte 
ein,  mit  eioem  Umfaoge  too  35  Ctrotr.  ao  der  Basis  u.  eioer 
Höbe  voD  7  Ctmtr.  Sie  war  von  normaler  Haut  fiberkleidet, 
weich,  fluctuirend  und  pulsirte  isochronisch  mit  den  Arterien. 
Compressioo  der  rechten  Carotis  hob  diese  Pulsation  vollkom- 
men auf,  gleichzeitiger  Druck  mit  der  Hand  auf  die  Geschwulst 
brachte  diese  fast  grössteotbeils  zum  Verschwinden ;  eotferote 
mao  aber  rasch  die  Hand ,  während  die  Circuiatioo  durch  die 
Carotis  noch  uoterbrocben  blieb ,  so  gewaoo  die  Geschwulst 
aagenblicklich  ihr  früheres  Volumen  wieder,  —  ein  Umstand, 
der  auf  roaooigfaitige  Gommuoicatiooen  zwischen  der  Hohle 
des  Aneurysma  und  den  benachbarten  Arterien  schliessen 
iiess.  Legte  man  einen  Finger  auf  die  Spitze  der  Geschwulst 
ond  den  aodero  im  Moode  gegen  die  Mitte  der  Basis,  so 
konnte  man  die  Höhle  zusammendrucken  ond  hatte  das  Ge- 
fUbl,  als  ob  ein  einziger  Sack  sich  durch  Annäherung  seiner 
Wände  seines  flussigen  lobaltes  eotleerte.  Das  gaoze  Arte- 
rie'osyatem  war  bei  dem  Pat.  stark  entwickelt  uod  namentlich 
in  der  rechten  Gesichtshälfte  durchgängig  bedeutend  erweitert ; 
die  Veoeo  nur  ao  wenigen  Stellen  etwas  varikös.  Weder  die 
aufgelegten  Fioger ,  ooch  das  Stethoskop  liesseo  ausser  deo 
Pulsschlägen  io  der  Geschwulst  eio  besooderes  Geräusch  eot- 
deckeo.  Die  eiozige  Beschwerde,  die  Pat.  von  seinem  Uebel 
empfundeo  hatte ,  bestand  in  einem  plötzlichen  Blutandrange 
nach  der  rechten  Augeogegeod ,  so  oft  als  er  sich  bückte.  — 
Benoit  beabsichtigte  anfangs  Comprestion  und  Galvano- 
jnmetur  gleichzeitig  anzuwenden.  Als  sich  aber  am  28.  Sept. 


auf  der  Spitze  der  Geschwolst  eio  schwarzer  Pookt,  der  etwas 
Blut  hervorsickern  Hess ,  uod  eio  deutliches  Bauseheo  an  der 
ürspniogsstelle  der  Art  facia^  zeigte  uod  der  Compressloos- 
apparat  ooch  nicht  fertig  war ,  eotscbloss  tt  sich  bei  der  dro- 
henden Gefahr  ohne  denselben  zu  operiren.  Die  Electro- 
puDctur  worde  ooch  denselbeo  Abend  mit  einer  ziemlich  kräf- 
tigen Bunsen'schen  Säule  vorgenommen.  Ais  nach  20  Mio., 
unter  den  unerträglichsten  Schmerzen  des  Kranken ,  trotz  der 
sorgfältigsten  Unterbrechung  der  Circolution  in  der  Geschwulst 
diese  nicht  die  geringste  Aenderung  zeigte,  wurde  von  dfer 
Galvanopuoctur  abgestanden  und  deo  folgeodeo  Tag  die  ün^ 
terhindung  der  Carotis  commun,  dextra  ohne  besondere 
Schwierigkeiten  gemacht.  Nach  Zoscbourung  des  Fadens 
stand  diQ  Pulsation  der  Geschwulst.  Diese  selbst  wurde  in 
ihrem  ganzen  Umfange  vermittels  Leinwandläppcben  (mit  Col- 
lodium  getränkt)  und  Binden  coroprimirt.  Die  ersten  Tage 
nach  der  Operation  heftiger  Husten  in  Folge  einer  Broochitis ; 
etwas  Schmerz  io  der  Wunde ;  Gefühl  und  Bewegung  unge- 
stört, ebenso  Gehör  und  Gesicht;  wegen  des  vollen  u.  starken 
Pulses  2  Aderlässe.  Am  10.  Oct.  fällt  bei  dem  Verbände  die 
mit  Collodium  imbibirte  Leinwand  von  selbst  ab.  Die  Ge- 
schwulst ist  bis  zur  Grösse  einer  Nuss  eingesunken,  ziemlich 
hart  im  Centrum ,  durch  die  Losstossung  des  Schorfs  eine 
Wunde  von  der  Grösse  eines  Francstockes;  weder  auf  der 
Oberfläche,  ooch  in  den  umliegenden  Arterien  Pulsation ;  die 
Art.  facial.  zu  einem  dichten,  kootigeo  Strange  umgewandelt. 
Einfacher  Verband  ,  erneuerte  Compression.  Am  22.  Tage 
nach  der  Operation  Abstossung  des  Fadens.  Anfangs  Novem- 
ber zeigen  sich  ao  einer  umschriebeoeo  Stelle  des  frdhem  Tu- 
mor tiefe  ood  ^ehr  schwache  Pulsationen ,  welche  aber  auf 
eine  etwas  stärkere  Compression  verschwinden.  Wiederholte 
Blutungen  aus  der  fistulös  gewordenen  Wunde  bestimmen  B. 
am  14.  Nov.  zur  Anwendung  des  Glülieisens;  die  hierdurch 
bedingte  schwache  Häoiorrhagie  steht  unmittelbar  nach  Com- 
pression der  AA.  labiales.  Verband  wie  vorher.  Am  25.  Nov. 
(58,  T.  nach  der  Operation)  konnte  die  Heilung  bis  auf  ein 
kleines  Loch,  das  sich  immer  mehr  verkleinerte,  als  vollendet 
aogeseben  werden  und  der  Kr.  wurde  auf  seinen  Wunsch  eot- 
lasseo.  Spätere  Nachrichten  von  seinem  frühern  Arzte  be- 
stätigen die  vollständige  Heilung. 

II.  Ein  28jähr.  gesunder  Schuhmacher  von  lymphatisch- 
nervösem  Temperamente  bekam  im  J.  1848  ohne  bekaoote 
Ursache  am  uotern  Theile  der  linken  Wange  eine  kleine  Ver- 
härtung ,  welche  binnen  3  Jahren  die  Grösse  einer  Nuss  er- 
reichte. Sie  lag  zwischen  dem  hintern  o.  deo  beideo  vordem 
Drittelo  de^  Uoterkieferrandes,  war  von  etwas  gerötb^ter  Haut 
bedeckt,  auf  defb  Knochen  leicbt  beweglich,  auf  Druck  wenig 
schmei-zbaft,  ohne  Hei-vorragongen ,  ohne  Pulsation  und  Fluc- 
tuation ,  etwas  elastisch ,  Iiess  aber  keine  Art  von  Geräusch 
io  ihrem  Innern  erkennen.  Trotz  der  ungewissen  Diagnose 
und  ohne  vorherige  Probepunctiun  schritt  Mattei  auf  den 
Wunsch  des  Kr.  am  10.  Jan.  1851  zur  Entfernung  des  Tumor. 
Compression  der  Art.  facial.,  Schnitt  parallel  mit  dem  Unter- 
kieferrande auf  die  Geschwulst  durch  UaTUt  und  Zellgewebe ; 
bei  der  Trennung  der  Adhäsionen  der  Wundränder  von  dem 
Periost  stellt  sich  die  Unmöglichkeit  heraus ,  die  Geschwulst 
voD  der  Arterie  zu  isoliren ,  welche  sie  in  ihrer  ganzen  Dicke 
durchzieht;  starke  Blutung;  man  sucht  vergebens  nach, Ab- 
tragung der  Geschwulst  das  untere  Ende  der  Arterie,  welches 
allein  spritzt,  au  fassen.  Vf.  eotschliesst  sich  daher  nach 
kurzer  Ueberlcgung  zur  fortgesetzten  Compression  der  Arterie 
in  der  Schnittwunde  selbst,  zumal  schon  ein  leichter  Finger- 
druck  die  Blutung  aufzuhalten  vermag,  mittels  eines  durch 
Compressen  und  Binden  auf  die  bloteode  Stelle  befestigten 
Cliarpieballeos.  Die  Uotersucbuog  des  Tumor  ergiebt  con-. 
ceotrische  FaserstufTschichten  mit  einem  mehr  der  hintern 
Wand  anliegenden  Kanal  zum  Durchgang  des  Blutes.  Der 
Kr.  vertrug  den  starken  Druck  anfangs  oicbt ,  weshalb  deo 
ersteo  Abend  damit  ein  wenig  nachgelassen  werden  musste; 
doch  blieb  der  Verband  bis  zum  4.  Tage  liegen.  Nach  4  Wo- 
chen war  die  Wunde  vollkommen  geheilt;  die  für  einige  Zeit 
etwas  gehinderte  Beweglichkeit  des  Unterkiefers  war  nach 
einem  Jahre  wieder  normal.  —  Vf.  meint,  dass,  wenn  man 
auch  das  Aneurysma  von  vom  herein  erkannt  bitte,  die  Com- 


80 


f.    Chinirgi«,  OpWiataHlogie  ii.  Oliatrik. 


preMioB  doch  imoier  das  bwte  MHM  ^mreMm  Ǥre ,  die  Ar- 
terie lor  OMiterutioB  zn  lyriBgen .  (O.M«rCiDl.) 

892.  Bie  Gastrostomie  nucii  s  6  d  i  1 1  o  t. 

Im  iaii  1846  ttbersendele  S^dillol  v«b  Strasc- 
barg  der  Acad^mie  des  aciences  eine  AbfaandluDg 
p,8ur  la  gaslroslomie  (istuleuse'S  in  welcher  er  fOr 
jene  hiicJi|[r»digen  Fälle  von  Terengerung  der  Speise^ 
f^^kre,  wo  den  Nakritogsmiltelo  der  Weg  lun  Magen 
ganz  versperrt  ial,  eine  neue  Operation^sweis«  vor- 
schlug, bestehend  in  der  operativen  Anlegung  einer 
FÄstelaflraung  des  Magens,  durch  welche  die'^pei/eu 
Miufii  der  genUgendet  Ernährung  eingnfiUu'l  werden 
sollt«n.  Im  November  desselben  iahres  sdiiekle  S. 
eine  zweite  Abhandlung  aber  denseU)en  (2e{^enstand 
«ip,  die  90cb  ausfUhrlicliier  die  operative  {ürftOiiujiig 
^ee  Magern  als  ralioneH  darzustellea  versvchle  und 
in  welcher  der  Vf.  alle  Chirurgen  aufTorderle,  in  den 
entsprechenden  Fallen  die  Gastrostomie  als  einziges 
Mittel  der  LebensverJftngerung  aiiszufMhren.  S.  brachte 
liigtMle  GrUnde  zur  Yertheidigung  und  Empfehlung 
der  Gastrostomie  vor. 

1)  Die  undurchdringliehe  Verengerung  der  Spei- 
seröhre führt  sicher  zu  einem  qualvollen  Tode,  wen« 
es  nicht  gelingt,  der  Ernährung,  welcher  der  normale 
Weg  durdb  dieselbe  verschlossen  i»t,  einen  andern 
ztt  erOilbeo. 

2)  Sobald  die  Stricluren  der  Speiserühre  sich 
unmer  mehr  verengern,  ioimer  gr0»»ere^ Beschwerlich 
vnd  Schmerzen  beim  Schlingen  irerursaehen ,  so  sind 
die  Rr. ,  denen  ihr  schrecklicher  Tod  lebhaft  vor 
Augen  steht,  entschlossen,  sich  jeder  noch  so  schmerz- 
haften und  gefiUirliehen  4lehaiidlung  oder  Operation 
zu  unterwerfen.  Leroyd'ßliolles  zwängte  einem 
solchen  Kr.  einen  elfenbeinernen  Ring  in  die  Veren- 
geruog»  welcher  die  fürchterlichsten  Schmerzen  ver- 
ursaeiite ,  eich  festklemiii4e  u.  d«ircii  Oesophagotooie 
entfernt  werden  musste.  Taranget  öffnete  bei 
einem  andern  die  Speiserühre  unterlialt)  der  Striclur, 
fiUirte  durch  eine  eingelegte  Röhre  die  Nabrungsmit- 
toi  in  den  Magen  und  verUngerte  dadurch  das  Leben 
desselben  noch  um  16  Monate.  Sind  jedoch  die 
Slricturen,  wie  in  der  Mehrzahl  der  fälle,  in  gleicher 
Hdhe  mit  der  Glavicula,  so  kann  die  Oesophagotomie 
unlerhath  der  Sirictur  uicht  genineht  werden. 

3)  Die  ErdCTiiunjg  des  Magens  ist  das  einzige  Mit- 
tel eine«  Weg  zur  Einfüiu-ung  der  I^ahruBgaiiiillel 
herzustellen,  ß  I  e  n  d  1  o  t  schnitt  bei^seinen  Eiperi- 
meuten  Über  Verdauung  lebenden  Hunden  den  Magen 
ein  und  naicbdeui  sich  die  Wunde  in  eine  Fislel  ver- 
/wandfili  hatte ,  >braf hie  er  iltunk  diese  die  Naiwuntgs- 
miltel  ein  und  erhielt  die  Hunde  am  Leben,  iüe 
Gastrostomie  ist  dieselbe.  Operation.  Obgleich  die 
EröffouAigun  des  Magens  schon  wegen  der  n olh wen- 
diges. Verleliueg  des  fitfMciifeils  gefährliche  Operaiio^ 
nen  sind,  so  können  «ie  doch  ganz  wolil  heilen ,  wie 
mehrere  Fälle  zeigen ,  wo  der  Magen  zufällig  verletzt 
oder  wo  dersellie  behuts  der  Eilraciian  eines  fremden 
lüurpevs  eiageaeluuiUiB  NTurde.     Eb^mo   z^i^en  die 


Beispiele  tod  naeh  Megeoverletsonf^en  surOckbleiW»- 
den  FieteiOffnuDgen ,  dem  dadurch  «weder  dat  Leben, 
neeh  die  Gesundheit  mfegrtffisn  wurde,  weiiii  aurh 
die  Fittel  einen  Theil  dea  Mageninhaltes  aufsfliesM« 
fiess.  bie  GaHrostemie  ist  demnach  eine  i>ei  tndiea- 
lio  vilaUs  gerechtfertigte  Operation. 

4)  Wenn  man  entgegnet,  die  Verdauung  der 
durch  den  oeöffneten  Magen  eingebrachten  flalirungs- 
mittel  raUsse  nolhwendig  mangelhaft  sein,  da  die 
Maslication  und  Insalivation  fehle,  so  weisen  scIiad 
ilie  ThierexperimejUe  diese  Entgegagii^  zurück.  Pliy- 
siologisrh  ist  erwiesen,  dass  der  Speichel  zur  Ver 
dauung  wenig  beiträgt  und  eben  npr  dazu  dieal,~  die 
trocknen  Nahrungsmittel  in  eine  zum  Ifinterschluckea 
günstige  Form  zu  bringen;  das  Kaueq  Gndet  bei 
(lüssigeu  und  breiigen  Nahrungsmitteln  so  nidlit  Stall 
und  man  hat  nur  dafür  zu  sorgen ,  die  Speisen  nacli 
der  Gastrostomie  in  einem  solchen  Znstande  in  dea 
Magen  zu  bringen,  wie  diess  nach  dem  K^uen  und 
Einspeicheln  geschieht. 

im  J.  1849  erhielt  S.  die  Gelef^nhe^t  eeioe  pre- 
poairte  und  eifrig  vertheidigie  Operaiion  a«  eine« 
Lebf^ndeo  aufzuführen  (Gaz.  de  Strasb.  13.  1849.) 

Bsgbiotkt,  I.  Ein  52jähr.  Fleischer ,  bei  welchen  sick 
seit  1  J.  eine  Verengung  der  Speiseröhre  entwickelt  hatte  ood 
80  weit  gediehen  war,  daas  er  nur  noch  darcb  lUystire  .ernährt 
werden  konnte  and  bereits  den  äussersten  Grad  der  Entkräf- 
-tung  erreicht  hatte,  wurde  zti  Anfang  des  N^v.  in  das  Hospital 
aurgenommen.  Da  ausser  den  von  der  Scfiwicbe  berrökren- 
den  krankhaften  Symptomen  keine  andern  Unregelmassigkeitea 
Bu  MiCdecken  wvea,  wurde  die  Operation  am  Morgan  des  IS. 
Nov.  vorgenoniiuen.  Nachdem  der  Kr.  duroh  Cblorofom  kt- 
iaubt  worden  war,  mach4«  S.  zueral  einen  6  Ct«tr.  fangen 
KreuEScbof4t'der  Hairt  nach  tinks  dic4i4  unterhalb  derSpiCse 
des  Proc.  ztpboideua ;  die  EtHräckgeschlafenen  HanHappsn 
ifwrde«  durch  Haken  auseinander  gehaften.  Hieranf  sdinitt 
S.  vorsichtig  den  M.  reetus  mit  seinen  häutigen  DmhOHaDgeB 
durchs  wonach  eüie  kleine  spritzende  Arterie  onterboiden 
werden  musste ,  hob  das  Bauclifeil  mit  einer  fincette  in  die 
fldhe  und  schnitt  es  ein.  Bei  der  ErMTnung  de«  SanchfeHes 
drang  Luft  ein ;  S.  zog  mit  einem  Haken  das  Netz  ans  dem 
Grunde  der  Wunde  in  die  Höh«  und  entwickelte  langsam  die 
▼ordere  Fläche  des  Magens,  punctirle  sodann  die  vordere 
Magenwand  in  der  Mitte  und  fuhrt«  in  die  Oeffnung  eine  eigen- 
tbdmlich  constroirte  karze'Caiiaie  ein,  welche  die  Magenwmdc 
.  an  der  Bauchwunde  fliirt  erhalten  sollte.  Die  Canöle  bestand 
aus  2  NalbriooBii  mit  VoraprGngen  ;  nach  der  Einbringung  der 
ttalbrianei)  hitdeten  diese  eine  ftohre,  I«  welche  eine  oft 
einem  Stöpsel  versehene  dicke  Guromisonde  gelegt  wurde. 
Nachdem  die  gefiannien  InsinimeiHe  mit  Fäden  befestigt  wor- 
den waren  reponirte  S.  den  Mögen ,  wobei  dieser  tief  in  den 
fiauch  sank  und  die  Caa«lo  nach  sich  zog;  die  Wunde  wurde 
mit  Flanell  bedeckt.  Nach  einigen  Stunden  spritite  S.  in 
mebrem  Absätzen  lauwarme  iMrbnerbrOhe  hl  den  Magen ;  die 
kijeoiion  floss  som  Theil  mit  gröoer  Galle  gemischt  wieder 
ab.  Der  Kr.  «cMief  bis  Mitternacht,  dann  (ing  er  an  raGbsan 
an  athmcn ,  die  Haut  wurde  beiss  und  trocken ,  der  Mi 
scMug  iOO  Mal  in  der  Minute ,  Unrst  4var  nicht  vorbaodea, 
eine  inji«irte  Gummilösung  Mieb  im  Magen.  Gegen  Horgeii 
klagte  Fat.  über  hf^aige  Leibschmerzen,  der  Athem  wnide 
immer  kOrztr,  der  Pols  immer  kleiner,  ^ie  Estremit&ten  er- 
kaJteVea ,  im  7  Ohr  erfolgte  der  Tod.  —  M  der  Seotiw. 
wurde  etwas  rötMiches  Serum  tn  der  BaucfahöMe  gcfanden, 
die  Wunde  des  Bauchfelles  war  mit  einem  ekehymotiscben 
Kreise  umgeben ,  das  Ne<z  war  4eicht  gerölbet  und  mit  Blut- 
punk(«R  gespreiYkeh.  Die  Magenwuode  lag  der  Cardia  siemlieh 
nahe,  war  gleichfalls  von  extravasirtem  Blute  umgeheo,  in 
Mügen  «nthieJt  Ma  Graun,  -eioer  grOnliehen  l^l^sigkeit.     Die 


V.    Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


dl 


Leber  war  ziemlich  volaminds,  die  Gallenblase  aafgetriebeo 
von  däDDRQniger  grfloücher  Galle.  Die  Gedarrae  waren  zq- 
sammengetallen  u.  nur  das  S  romanuni  enthielt  einige  weiche 
Fäces.  Lungen  Iiypostatisrh  /  Herz  schlaff,  blutleer.  — 
Am  Oesophagus,  entsprechend  der  Hohe  der  6.  Rippe,  zeigte 
sich  eine  weisslicbe,  harte,  ovale,  Vjt*  lange,  und  IV«" 
breite  Geschwalst,  über  welcher  der  Oesophagus  taschenför- 
mig  erweitert  war ,  und  welche  in  der  Mitte  von  einem  ganz 
dünnen  Kanal  durchbohrt  wurde.  Die  Geschwulst  umgab  den 
linken  pneumogastrischen  Nerv ,  ihr  Gewebe  %a'r  hart ,  resi- 
stent ,  an  einzelnen  Stellen  mit  kleinen  Höhlen  versehen ,  die 
ölrge  Flüssigkeit  enthielten;  die  Schleimhaut  oberhalb  und 
nnlerfaalb  der  Geschwulst  war  gefaltet;  die  mikroskopische 
Untersuchung  ergab  die  Elemente  des  Epitbelialkrebses. 

lieber  die  Todesursache  waren  die  Meiouugen 
getheilt,  der  Cinfliiss  des  Chloroforms,  die  grosse 
Schwache,  die  Comprcssion  des  Pneumngaslricus 
wurde  angeschuldigt;  S.  gliiukle  das  Eindringen  der 
Luft  in  die  Bauchhöhle  und  der  grosse  Reiz  hierbei 
auf  den  so  geschwächten  Kr.  habe  den  Tod  bewirkt, 
Doch  ehe  die  verlireilele  Peritonitis  zum  Ausbruch 
gekommen  sei.  S.  war  ferner  der  Ueberzeugung,  die 
Operation  müsse  noch  vervollkommt  werden,  man 
mttsse  künftighin  die  Magenwunde  durch  Suturen  fest 
mit  der  Bauchwand  verbinden  und  einige  Tage  lang 
sich  aller  Injectionen  in  den  Magen  enthalten,  auch 
dann  nur  lanffsam  und  vorsichtig  die  Function  dieses 
Organs  wieder  anzufachen  suchen.  —  Zu  Anfang 
dieaes  Jahres  halle  S.  eine  neue  Gelegenheil,  die 
neue  verbesserle  Gaslroslomie  auszuführen  (Gaz.  de 
Slrasb.  3.  1853). 

ßeobacht.  IL  Den  18.  Jan.  wurde  ein  58jahr.  Fuhi^ 
mann  in  das  Hospital  aufgenommen ,  der  an  einer  undurch- 
dringlicbea  Strictur  des  Oesophagus  unterhalb  des  Kehlkopfes 
litt,  im  Üebrigen  aber  dieselben  Symptome  wie  der  vorige 
darbot.  S.  machte  am  Morgen  d.  20.  Jan.  die  Operation  in 
folgender  Weise.  Die  Haut  linkerseits  vom  Froc.  xiphoideus 
wurde  kreuzförmig  durchscbnitlen,  dann  der  M.  rect.  mit  sei- 
nen Aponeurosen  getrennt  u.  das  Bauchfell  biosgelegt ;  durch 
einen  queren  Einschnitt  des  Bauchfelles  führte  S.  sofort  den 
Zeigefinger  ein ,  leitete  über  diesem  eine  Pincette  mit  abge- 
rundeten Spitzen  in  die  Bauchhöhle ,  packte  die  vordere  Ha- 
genwand und  zog  sie  nach  aussen.  Beim  Einschneiden  des 
Baoebfeilea  drang  unter  zischendem  Geräusch  einige  Luft  in 
die  Baucfaböble.  Das  vorgezogene  Stück  der  vordem  Hagen- 
wandy  welches  eine  bläuliebe  Farbe  hatte,  wurde  mit  6  Sutu- 
ren, die  nur  den  Bauchfellöberzug  und  die  Muskelhaut  des 
Magens  fassten,  an  die  Bauchwunde  geheftet,  so  daSs  das  be- 
festigte Stack  des  Magens  wie  eine  Hernie  vorlag ;  die  Eröff- 
onog  des  Magens  wurde  verschoben,  bis  sich  genQgende  Adhä- 
renzen mit  der  Bauchwand  würden  hergestellt  haben,  die 
Wunde  wurde  mit  Flanell  bedeckt.  11/4  Std.  nach  der  Ope- 
ration wurde  der  Operirte  von  heftigem  Husten  befallen ,  bei 
welchem  die  vorgelagerte  Magenpartie  sich  ia  die  Bauchhöhle 
zuräckzog ;  S.  fosste  abermals  mit  der  Assalini'scben  Pincette 
daa  zurückgezogene  Magenstück ,  zog  es  hervor ,  schnitt  die 
Suturen ,  die  nicht  alle  ausgerissen  waren ,  durch  und  fixirte 
Ober  untergelegter  Leinwand  die  zugeschraubte  Pincette, 
welche  jetzt  bis  zur  Gangrinescenz  des  gefassten  Magenstucks 
liegen  bleiben  sollte.  Am  folgenden  Tage  stellte  sich  Fieber 
ein ,  die  Baucbwunde  fing  an  sich  zu  entzünden,  der  Kr.  be- 
,  kam  Diarrhöe ;  es  wurden  Blutegel  um  die  Bauchwunde  appli- 
cirt  und  Klystire  von  Stirkemehl  mit  Opium  gegeben.  In  den 
folgenden  Tagen  musste  mit  den  Klystiren  fortgefahren  wer- 
den, auch  war  die  nochmalige  Anwendung  einiger  Blutegel 
nöthig.  Den  25.  Jan.  hatte  sich  ein  Brandschorf  an  dem 
vorliegenden  Magenstücke  gebildet,  die  Pincette  u.  der  Schorf 
wurden  entfernt ,  da  sich  Adhärenzen  hergestellt  hatten ;  ans 
Med.  Jakrkk.  Bd.  SO.  Hfl.  1. 


der  Magenöffnung  floss  eine  grünlich  gefBlrbte  Flüssigkeit  ab ; 
der  Leib  war  nicht  aufgetrieben  und  schien  nur  in  der  Umge- 
gend der  Wunde  schmerzhaft.  S.  spritzte  verdünnten  Wein 
und  Fleischbrühe  mehrmals  des  Tages  ein ;  es  wurde  eine 
Sonde  eingelegt  und  am  äussern  Ende  mit  einem  Stöpsel  ver- 
schlossen. Trotz  der  Injectionen  klagte  Pat.  fortwährend 
über  Hunger.  Den  27.  Jan.  stellte  sich  in  der  Nacht  Fieber- 
bewegung ein ,  die  bauchwunde  liess  einiges  Blut  abfliessen. 
Den  28.  Jan.  wurde  der  Puls  fadenförmig,  der  Kr.  bekam 
Frost,  seine  Gesichtezuge  drückten  die  grösste  Erschlaffung 
aus;  er  starb  den  30.  Jan.,'  10  Tage  nach  der  Operation.  — 
Die  Section  zeigte  eitrige  Peritonitis^  in  der  Bauchhöhle  be- 
fand sich  Eiter,  das  Netz  war  mit  den  Därmen,  die  Därme 
unter  sich  locker  exsudativ  verklebt.  Die  mit  der  Baucbwand 
fest  zusammenhängende  Magenwunde  war  2  Ctmtr.  breit  und 
1  Ctmtr.  lang.  An  der  Bauchwunde  sassen  noch  einige  bran- 
dige kleine  Fetzen.  Die  Leber  war  vergrössert,  die  Gallen- 
blase aufgetrieben  von  dünnflüssiger  Galle.  Die  Lungen  zeig- 
ten Adhärenzen ,  Spuren  alter  Tuberkeln  und  Oedem.  Das 
Herz  schlaff,  die  Milz  aufgetrieben.  Der  Oesophagus  war  vom 
6.  Halswirbel  an  3"  abwärts  in  eine  resistente,  spindelför- 
mige Geschwulst  verwandelt;  die  Geschwulst  bestand  aus 
einem  obern  geräumigen  und  untern  sehr  engen  Ringe ,  zwi- 
scheil  welchen  ein  Blindsack  lag.  Im  Innern  bot  der  Blind- 
sack das  Bild  eines  krebsigen  Geschwüres ,  wie  auch  die  mi- 
kroskopische Untersuchung  die  Krebselemente  nachwies.  Die 
Magenöffnung  befand  sich  fast  genau  in  der  Mitte  der  vordem 
Magenwand ;  die  innere  Fläche '  des  Magens  war  durchaus 
normal. 

Aus  diesem  ebenfalls  unglücklich  abgelaufenen- 
Opera lionsfall  zieht  S.  für  fernere  Operationen  weilere 
Belehrung.  Dass  die  Gastrostomie  so  gut  wie  die 
Unierbindung  des  Endstücks  der  Aorta  nach  A.  C  0  0- 
'per  u.  die  Exslirpalion  de.s  Uterus  nach  R  e  c  a  m  i  e  r 
gerechtfertigt  sei ,  hall  S.  fUr  gewiss.  Schon  dass 
der  Operirle  10  Tage  leble  gilt  S.  für  einen  Beweis 
der  bereils  verbesserten  Operalionsweise.  Künftighin 
will  er ,  um  das  exlrahirle  Stück  der  vordem  Magen- 
wand fest  zu  flxiren  und  dessen  brandige  Verwach-, 
sung  einzuleiten ,  dieses  an  seiner  Basis  mit  einem 
Elfenbeinstifle  durchbohren,  nachdem  das  Magenslttck 
vorher  durch  einen  entsprechend  geräumigen  Ring 
gezogen  ist;  der  Slifl,  der  die  Hagenwand  zweimal 
durchbohrt  hat,  wird  mil  seinen  freien  Enden  den 
Ring  überragen  und  diesen  in  der  Umgebung  der 
Bauchwunde  andrücken ;  sobald  Adhärenzen  sich  ge- 
bildet haben  werden ,  kann  man  den  Slift  exlrahiren 
und  das  herniöse  MagenslUck ,  welches  nicht  brandig 
werden  wird  [?] ,  incidiren.  Die  Ernährung  durch 
Injectionen  will  er  ersl  den  9.  od.  10.  Tag  beginnen. 

[Wir  erlauben  uns  hier  Folgendes  hinzuzufügen. 
Die  Gründe ,  die  S.  für  die  Zulässigkeit  der  Gaslro- 
slomie beigej)rachl  hal,  sind  nicht  genügend.  Dass 
der  Chirurg , .  wie  S.  sagt ,  bei  einem  qualvollen  Zu- 
slande  des  Pal.  nicht  mUssig  zusehen  dürfe,  sobald 
er  noch  Mittel  in  den  Händen  habe,  Hülfe  zu  schaffen, 
ist  richtig;  ob  aber  die  Gaslroslomie  ein  solches 
bülfreiches  Nillei  sei ,  ist  eben  der  fragliche  Punkt, 
den  S.  voreilig  entschieden  hal.  Dass  die  mil  uo- 
duixhdringlichen  Slricluren  der  Speiserühre  behafte- 
ten kr. ,  die  den  Hungertod  vor  Augen  sehen ,  sich 
willig  jedweder  vorgeschlagenen  Operalion  unterzie- 
hen,  giehl  dem  Chirurgen  keine  Berechtigung,  eine 
unnütze  Operation  zu  vollziehen.  Dass  nach  zufiilli- 
11 


m 


V.     Chirargie»  O^tbii«iolo|^e  n.  Otiatrik. 


gen  Verwtttidungen  des  Magens  bei  Menschen  odier 
nath  Icttnsllichen  VerleUifngeti  bei  Hnndep  Fisteln  tn 
Slande  gekommen  sind ,  welche  die  Gesundheil  nicht 
wesentlich  beeinträchtigten,  auch  die  Einführung  von 
Speisen  beJitffs  der  Grn}fhrung  gestatteten ,  gfebt  nar 
den  Beleg,  dass  Magenwanden  nicht  absoint  tndllich 
sind ,  dass  bei  Magentisteln  die  Ernährung  nicht  we- 
sentlich zu  leiden  braucht;  ob  man  aber  deswegen 
bei  undurchdringlicher  Verschliessung  der  Speiseröhre 
berechtigt  sei,-  die  Gastrostomie  vorzunehmen,  iist 
dadurch  hiebt  bewiesen.  Glücklich  abgelaufene  Thier- 
experimente  darf  man  nicht  zu  hoch  anschlagen ;  Ma- 
genwundeti  bei  Menschen  sind  so  geHibrltche  Ver- 
letztmgen,  dass  sie  ehedem  für  absolut  lOdtlich 
gehalten  wurden  und  dass  D  e  I  p  e  c  h  noch  die  Eröff- 
nung des  Magens  behufs  der  Exlraclion  eines  einge- 
idrtingenen  fremden  Körpers,  als  eilte  nothwendig 
tÖdt'Hche  Operation  verwarf;  bei  sfehr  geschwächten 
und  heruntergekommenen  Patienten  ist  abgesehen  von 
der  Speiseröhrenverschliessung  schon  die  blose  Ga- 
strostomie <eine  fast  regelmässig  tödtlich  ablaufende 
Oper^tibti. 

S. ,  von  der  Zweckmässigkeit  seiner  neuen  Ope- 
rationsweise überzeugt,  hat  gänzlich  unterlassen, 
die  genauem  Indtcationen  für  dieselbe  festzustellen  u. 
Ürnal ,  wie  die  obigen  Fälle  nach^'eisen ,  unter  Um- 
ständen operirt ,  wo  er  das  operative  Eingreifen  bes- 
ser unterlassen  haben  wtfrde.  Bei  den  beiden  ope- 
rirten  Persotien  ergab  die  Seclion  Krebs  des  Oeso- 
phagus in  seinem  untern  Drilltheile  und  sie  Waren 
demnach  dem  Tode  nothwendig  verfallen,  die  Gastro- 
stomie konnte  nichts  nützen  und  das  traurige  qual- 
volle Leben  höchstens  um  ein  paar  Tage  verlängern. 
Der  Arzt  halte  hier  nur  die  Aufgabe  den  Tod  möglichst 
zu  erleichtern  (durqh  Narcollca).  "Wenn  S.  sich  auf 
die  Zustimmung  mehrerer  Professoren  zur  Operation 
beruft,  oder  darauf,  dass  das 'Krebsleiden  sich  vor 
der  Seclion  nicht  mit  Bestimmtheit  ermitteln  lasse, 
so  verwerfen  Wir  diese  Entschuldigungen,  tadeln 
gleichzeitig  die  zu  Rathe  gezogenen  Herren  und  erin- 
nern daran ,  dass  das  Alter  der  Pat. ,  die  Entstehung 
der  Verengerungen  von  selbst  und  ohne  alle  mecha- 
nische Ursache ,  der  Sitz  4«r  Verengerung  und  vor 
Allem  das  die  Krebsdyskrasie  ziemlich  sicher  charak- 
terisirende  Aussehen  (die  Krebsfarbe)  eine  Wahr- 
scbeinlichkeitsdiagnose  wohl  gestattete.  Die  Gastro- 
stomie dürfte  daher  jedenfalls  bios  bei  solchem  un- 
durchdringlichen Stricturen  des  Oesophagus  in  An- 
wendung kommen  können,  die  in-Folge  von  Ulceration 
und  Narbenoontraction  nach  dem  Eindringen  fremder 
K<^er,  oder  nach  Zerstörung  der  Schleimhaut  nach 
HJDterschlucken  von  ätzenden  Substanzen  entstanden 
sind,  kurz  bei  Stricturen,  die  ein  rein  örtliches  Lei- 
den darstellen.  Aber  selbst  in  solchen  Fällen,  wo 
wir  die  Zulässigkeit  der  Gastrostomie  zugeben  wollen, 
sind  noch  Klippen  genug  vorhanden.  Wann  soll  man 
operiren?  Wenn  die  Strielur  undurchdringlich  ist; 
ehe  diese  aber  undurchdringlich  wird ,  wird  der  Pal. 
80  geschwächt ,  dass  man  an  dem  Erfolge  der  Opera- 
tion verzweifeln  muss. .   Operirt  man  dagegen  in  Zei- 


ten, «h«  die  Strictur  n^ftch  undorckdnngHoh  gew«r4cii 
'ist,  st)  begeht  man  den  Fehfer,  eine  gefMirfid)e 
Operation  leichtsinniger  Weise  zu  unternehmen,  die 
man  durch  graduelle  Erweiterung,  Sprengung n. s.w. 
iiälle  umgeben  können.  Also  auch  in  den  FMlen,  wo 
die  Gastrnrstomie  gerechtfertigt  sein  dürfte,  ist  «e 
noch  misslich  genug  und  bietet  nur  die  Aussicht  uf 
eine  elende  Lehensfristung.  . 

Wir  können  schlUsslicb  niclit  unterlassen,  dar- 
auf hinzuweisen  ,  wie  leicht  ein  tüchtiger  Chirurg  in 
Irrlhuffl  dadurch  verfällt,  ilass  er  hinter  dem  Studir- 
tische  eine  Operation  ersinnt  und  sie  sofort  anpreist. 
Wenn  man  durch  Nachdenken  eine  Operationsverbes- 
serung gefunden  zu  haben  meint,  so  möge  man  prak- 
tisch den  Nutzen  derselben  darthun  und  dann  auf  den 
Erfolg  gestützt  die  Verbesserung  veröfTentlichen  und 
empfehlen  —  hätte  S.  seine  Abhandlungen  ersl  nach 
den  unglücklich  abgelaufenen  Operationsfällen  ge- 
schrieben, so  würde  er  iLie  Gastrostomie  gewiss  niclit 
besonders  angeralhen,  vielleicht  selbst  als  unzulässig 
dargestellt  haben.]  (S  Ire  übel.) 

893.   Deber  diflftese  Urininflllration;  vob 

Prof.  Stein.  (Hospilals-Meddelelser.  Bd.  4.  p.  497.) 

Eine  nolhwendige  Bedingung  für  eine  Urinivilltri- 
ti<on  ist  eine  widernatürliche  Oeiliiang ,  an  einer  oder 
der  andern  Stell«  der  Harnwege  in  Verbindung  mit 
einem  solchen  Zustande  der  umliegenden  Theile,  diss 
der  Urin  unbehindert  in  das  noch  normale  Gewebe 
dringen  und  sich  dem  anatomischen  Verballen  des- 
selben gemäss  ausbreiten  kann.  Die  VeräDdernjig 
de^'Getvebes  durch  eine  vorausgegangene  Enlkflndung 
und  deren  Folgen  setzt  der  Ausbreitung  bisweilen 
eii>en  so  kräftigen  Widerstand  entgegen,  dass  eine 
bedeutende  Menge  ausgetretenen  Urin«  lange  Eeit 
begrenzt  bleiben  kann ,  ttnd  zwar  thells  wegen  der 
Verdichtung  und  der  Aufhebung  der  normalen  Zwi- 
schenräume desselben,  theils  auch  deshalb,  weil 
plastische  Ausscbwitzungen  als  schotzeniie  Menibpaneo 
die  destruirende  Einwirkung  des  Urins  auf  das  orga- 
nische Gewebe  verhindern.  Grosse  und  scharf  be- 
grenzte Urina bscesse  öffnen  sich  dann  leichter  durch 
die  äussere  Haut ,  als  dms  sie  sich  ein«n  Weg  dorefa 
die  pallrob»gische  Begrenzung  bilden.  Es  kann  jedoeh 
audh  ein  üurchbruch  durch  die  verhärteten  und  dw 
Urin  wie  einen  Sack  umschliessenden  Theile  entst^beo 
und  in  Folge  dessen  eine  Uiscbung  von  ürininfi^lri- 
tion  «iid  Congestronsabscess.  Eine  solche  secimdÄte 
Ausbreitmig  hat  aber  immer  einen  langsamem  Verlauf 
und  kX  nicht  von  so  destruirender  Natur.  Die  pri- 
märe Urin  infiltralion  ist  fast  immer  diflfus  u.  entwickelt 
sich  oft  ungemein  rasch.  Die  Ursachen  sind  «« 
häufigslen  Rujnur  der  Urethra  durch  Verwundungen 
und  Exulceraeion  der  Schleimhaut ,  die  nach  aussen 
dringen.  Am  tfäufigsten  findet  nach  Vf.  der  ö«««*' 
bruch  der  Urethra  in  der  P.  membr^nacea  Statt  w« 
Stärke  und-Raschheil,  mit  der  die  üriiiinfillration  >" 
das  umliegende  Gewebe  erfolgt,  richtet  sieh  nach  der 
Grösse  der  widerna^jlrlicbon  Oeffbfung  und  «*«**  "*' 


Y.    Cilifluvi«»  OfMiabMkgie  «,  UMalrik. 


83 


B^4»«rB  oder  gemgefn  Bjurcligftngigkail  des  K»nala 
vor  derselbea.  Von  weseadiohQm  Binflass«  iai  »ber 
B^fik  <ier  Sil!  u.  di«  ftiebtung  der  P^rforalio«,  so  wie 
daa  yerschiedeiie  anatomische  VerbaUen  ao  den  ver- 
Bcbiedeo^p  Stelle«  dea  Veflaufe  dea  HarnkanaU.  — 
E«  giebt  swei  in  Hinsicht  ihres  Sitzes ,  ihrer  Sym^ 
plome  und  ihrer  Geßihr  ?erschiedene  Arien  der  diffu- 
sen Uriaiafiltratien »  nämlich  die  iaoere»  cMe  in  die 
BeckenböKle,  welche  der  Ausbreitung  der  Fascia 
pelvis  folgt  uod  selten  »tark  im  Perinaeum  hervortritt, 
und  die  äussere,  welche  sich  sofort  im  perinaeum 
zeigt  und  von  hieraus  der  Ausbreitung  der  Pusciea 
dieser  Regino  folgt. 

iHe  innere  di/fuse  Infiitratwn.  Nach(|em  die 
Fascia  pelv.  die  Blase  fast  beileckl  und  die  Ve:iic.  se- 
inioales  u.  Vasa  deferentia  eingehüllt  hat,  zieht  sie 
sich  zusammen  uad  bildet  «ine  dicht  aosohlieasende 
Halle  um  die  Prostata  und  den  Blasenhals ,  so  wie 
eine  feste  Scheide  um  den  hinlern  Halbllieil  der  Pars 
meoibraBacea  ureüirae,  welche  mit  der  Texlur  der 
Harnröhre  ia  Verbindung  steht.  Wenn  sich  der  Kanal 
aber  dem  Schambeine  nähert,  um  unter  demselben 
in  den  Penis  Überzugehen,  so  OiTnet  diese  Scheide 
sich  zu  einer  trichterförmigen  Ausdehnung  u.  verlassl 
die  überfliche  der  Urethra,  welche  nun  mit  den 
Cawpec'scben  DrQsen  von  der  Fascia  entblOst  in  der 
Hoble  dieses  Trichters  liegt.  Diese  trichterfbrmi^e 
Ausbreitung  der  Fascia  nach  vorn  heftet  sich  nach 
otteA  an  das  Lig.  arcuätum  und  atüs&t  aa  den  Seiten 
an  4(|B  abst?igendea Ast  des  Scham*  uad  an  den  auf- 
sleigendea  Ast  des  Sitzbeins;  nach  unten  verliert  sie 
sieb  ip  die  Fascia  profunda  periaaei.  Durch  diese 
A^Qrdauag  der  Apoueurose  wird  der  Raum  zwischen 
BIjLse  und  Mastdarm  scharf  begrenzt  und  vom  Peri- 
naeum abgesperrt,  so  dass  eiae  Infiltration  in  dieser 
Gegend  sieb  nicht  leicht  einen  Weg  ias  Beckea  bahnt, 
und  kanpdi^  entgegengesetzte  Ausbreitung  auch  nicht 
eber  staitftaden .  als  bis  eine  ganzliche  Zerstörung 
alle  norimlea  Begrenzupgen  aufgehoben  hat.  Die 
innere  Infiltration  entsteht  leicht  durch  jedweden 
Dufcbbrucb  des  hintern  Theils  der  Pars  membran., 
decselbe  mag  nun  von  der  äussern  oder  innern  Seite 
au»  erfolgen.  Bei  Sleinscbnitt  im  Perinaeum  wird 
diesfr  Tbeii  der  HararObre  immer  von  auswärts  ge- 
dflTaet ;  Urininfiltratioa  ealstebt  aber  hier  selten,  weil 
der  Urin  durch  die  äussere  Oeffnung  abfliessen  kann. 
Die  bisweilen  vorkommende  Urinergiessung  hober 
binai)f  in  die  Beckenhohle  ist  secundflr  und  Folge 
einer  Entzündung  um  den  Blasenhals,  welche  bald  in 
destructiv^  Suppuratioa  übergebt,  und  grOsstentbeils 
auf  Rechnung  einer  im  Anfange  beschränkten  Urinia- 
filtTJitipn  an  diesem  Theile  gebracht  werden  kann.  Beim 
BilaAieralscbnitt,  wo  die  äussere  Oeffnpng  weiter  hin- 
auf im  Perinaeum  liegt,  tritt  diese  partielle  Infiltration 
weit  häufiger  ein,  als  beim  Lateralschnitt,  wo  wegen 
der  Biohtuqg  diar  Wunde  uad  ihrer  niedrigem  Stelle 
im  Perinaeiim  der  Urin  freier  ausfliessen  kann.  Von 
inpeo  aus  iKir4  der  hintere  Theil  der  P.  membranacea 
sebr  oft  dwrcb  g^weltaamea  und  unrichtiges  Katbete- 
r^wren  nyU  ^ilt^a»- dornen  Instrumente  geöffnet,  indem 


bei  unrichtiger  Leitung  desselben  seine  Spitze  in  dem 
stumpfen  Winkel  sieht,  welchen  die  Ureüira  beim 
Uebergange  aus  derVars  prostatica  in  die  P.  membra- 
nacea bildet.  Wird  das  Instrument  bei  dieser  Stellung 
gewaltsam  eingeführt ,  so  kana  sowohl  eine  Perfora- 
tion der  Urethra  als  auch  der  diese  Stelle  bekleiden- 
den aponeurolischen  Scheide  der  F.  pelvis  erfolge» 
und  dringt  das  Instrument  dann  mit  grOsster  Leicblig-* 
keit  unier  die  Prostata  und  den  Blasengrund  ein»  so 
dass  es  scheint  als  sei  es  in  die  Blase  gelangt.  Der 
Umstand  aber,  dass  kein  Urin  durch  den  Katheter 
ausfliesst  und  eine  Untersuchung  durch  den  Mastdarm 
ergeben,  dass  ein  falscher  Weg  genommen  sei.  Eine 
Urioinfiltration  in  das  selilaffe  Zellgewebe,  welches 
den  Raum  zwischen  Blase  und  Mastdarm  ausfüllt, 
wird  nun  die  Folge  sein,  was  indessen  vielleicht  noch 
verhütet  werden  kann,  wenn  es  gelingt,  das  Inatrit- 
ment  an  der  Ruplurslelle  vorbei  und  in  die  Blase  zu 
bringen,  was  dadurch  geschieht,  dass  man  das  In- 
strument, mit  der  Spitze  beständig  nach  der  obern 
Wand  der  Harnröhre  gerichtet,  durch  dieselbe  hinglei- 
ten lässt.  Gelingt  dieses  und  wiederholt  man  die 
Operation  so  oft  als  die  Blase  sich  wieder  anfängt 
anzufüllea,  so  dass  es  in  längerer  Zeit  zu  keiner 
spontanen  Ausleerung  kommt,  so  kann  man  Beilung 
hoffen.  Geliagt  das  Eiabringen  ia  die  Blase  aber 
nicht  •  so  muss  man  sofort  die  Urethra  und  den  Bla- 
seahals  wie  beim  Steinsehnitt  eiaschneiden ,  widri- 
genfalls erfolgt  die  Infiltration  und  entwiekeln  sich 
die  gefährlichen  Zueile  derselben  sehr  rasch.  Es 
entsteht  ein  heftig  lurennender  Sehmerz  tief  im  Reeken» 
der  sich  bald  über  die  ganze  Saeral-  uad  Lunüiar- 
region  verbreitet  und  mit  anhaltendem  Drängen  sur 
Ausleerung  des  Urins  und  der  fixcvemente  verbunden 
ist.  Die  früher  sehr  gespannte  und  elastische  Ge- 
schwulst über  der  Symphysis  pubis  wird  nun  immer 
flacher  und  beim  Berühren  und  Drücken  empfindlich. 
Im  hintern  Theile  der  Perinäalgegend  findet  sieh  eine 
harte,  tiefliegende  und  rund  begrenzte  Gesebwnlst 
gleich  vor  dem  Orif.  ani,  welche  anfänglich  wenig 
empfindlich,  während  der  ganzen  spätem  Entwicklung 
der  Krankheit  binsichllich  ihrer  Form  und  Lage  un- 
verändert bleibt,  wobl  aber  etwas  pastOs  u.  schniera-> 
haft  wird.  Dem  Eindringen  des  Fingers  in  das  Orif* 
ani  stellt  sich  eine  die  Hoble  des  Mastdarms  ver- 
schliessende,  ausgebreitete,  gespannte  und  elastische 
Geschwulst  entgegen ,  welche  die  ganze  Reckenhohle 
einzunehmen  acheint,  welche  aber  die  angefüllte 
Blase  nicht  sein  kann ,  indem  man  diese  beim  Unter- 
suchen des  Unterleibes  zusammeagefallea  findet.  Um- 
der  diesem  Zustande  bald  folgenden  tüdtliehen  Pern 
tonitis  oder  Urämie,  deren  Eintritt  jeden  weitem 
chirurgischen  Eingriff  verbietet  und. unnütz  macht, 
vorzubeugen ,  muss  man ,  wenn  man  den  Fall  zeitig 
genug  erkennt,  entweder  die  vordere  Wand  des  Mast- 
darms einige  Zoll  lang  spalten  und  zugleich  das  Orif. 
ani  und  den  Sphinkter  durchschneiden,  wodurch  der 
mittlere  und  abhängigste  Theil  des  Raumes  geöffnet 
wird ,  oder  sich  einen  Weg  zu  der  Urinansanuafamg 
vom  PerinaAum  ans  durch  die  Bxcavatio  isebio-reota-^ 


84 


V.   Ghiruiigie^  Ophthafanologie  n.  OtiatriL 


lis  bahnen.  Will  man  diesen  Weg  einschlagen ,  so 
macht  man  den  ersten  Einschnitt  etwa  so  wie  beim 
Lateralsteinschnitt,  nur  etwas  mehr  nach  hinten,  und 
dringt  darauf  hoch  hinauf  in  i\e  genannte  Excavalion, 
indem  man  genau  der  innern  Wand  derselben  folgt,  die 
den  M.  le?ator  intestini  recti  bildet ,  welcher  an  die- 
ser Stelle  mit  dem  innern  Blatte  der  beiden  vom  Lig. 
iscbio-pubicum  herabsteigenden  Aponeurosen  bedeckt 
ist.  Dieses  bedeckende  Blatt,  so  wie  auch  der  unter- 
liegende flache  Muskel  wird  nun  in  der  Richtung  von 
hinten  nach  vorn  und  etwa  in  der  Mitte  der  Wand, 
ohne  den  Mastdarm  oder  die  Blase  zu  verletzen,* 
durchschnitten.  Sind  die  Fasern  des  M.  levator  nur 
an  einer  Stelle  durchschnitten,  so  kann  man  mit  dem 
Pinger  die  Wunde  ohne  Gefahr  erweitern  u.  so  einen 
freien  Ahfluss  herstellen.  Will  man  aber  vollslündig 
sicher  gehen ,  so  muss  man  an  beiden  Seiten  die  In- 
cision  machen. 

Die  äussere  diffuse  Infiltration  ist  weniger  ge- 
fährlich ,  wird  aber  auch ,  wenn  die  Hülfe  entweder 
ganz  versäumt  oder  unzureichend  geleistet  wird, 
durch  ausgebreiteten  Brand  sicher  tOdtlich.  Sie  ent- 
steht durch  Auftirechen  oder  Perforation  des  mem- 
branOsen  Theils  der  Harnröhre  nach  vorn  zu  von  der 
Fase,  pelvis,  und  diese  Aponeurose  ist  es  gerade, 
welche  die  Infiltration  hinterwärts  in  der  Tiefe  scharf 
begrenzt,  wogegen  diese  nach  der  Oberfläche  hin 
jeder  Begrenzung  entbehrt  und  sich  nach  allen  Seiton 
hin  ausbreiten  kann.  Beim  ersten  Auftreten  derselben 
bemerkt  man  im  Perinaeum  eine  im  Anfange  harte  u. 
gespannte ,  später  aber  mehr  pastOse  u.  empfindliche 
Geschwulst,  welche  sich  von  der  Mitte  aus  schnell 
nach  beiden  Seiten  ausbreitet,  wodurch  dann  die 
ganze  Region  eine  einzige,  pastOse  und  schmerzhafte 
Geschwulst  bildet.  Beide  trianguläre  Räume  an  den 
Seiten  des  Bulbus  und  der  P.  membr.  sind  von  dem 
ansgetretenen  Urin  angefüllt,  der  sich  von  hier  aus 
bald  einen  Weg  in  die  Excavat.  kchio-rectalis  bahnt, 
diese  anfüllt  und  ausspannt.  Die  Infiltration  aber, 
welche  ihren  eigentlichen  Sitz  zwischen  den  Regionen 
der  tiefen  und  oberflächlichen  Fascta  hat,  überschrei- 
vtet  bald  diese  Grenzen,  indem  sie  der  Ausbreitung 
der  superfieiellen  Fascia  folgt  und  sich  mit  dieser 
weit  ausbreitet.  In  kurzer  Zeit  ist  das  ganze  Scrotiim 
unter  der  Tunic.  dartos  infiltrirt  und  der  Umkreis 
der  Wurzel  des  Penis  angeschwollen ,  und  bei  Zu- 
nahme der  Infiltration  erreicht  dieser  eine  unförm- 
liche Dicke.  Sie  kann  sich  auch  über  die  Inguinal- 
regionen ,  nach  oben  über  den  Unterleib ,  tther  die 
Sacral-  und  Lendengegend  verbreiten.  Wenn  das 
Uebel  diesen  Grad  schon  erreicht  hat  und  selbst  dann 
noch,  wenn  sich  bläuliche  Flecke  an  den  Genitalien 
zeigen  und  die  dunkle  Röthe  anderer  Hautstellen  an- 
deuten, dass  eine  partielle  Gangrän  unvermeidlich 
sein  wird,  ist  noch  Hülfe  mITglich,  Katheterisation 
jedoch  gelingt  selten  und  ha{  auch ,  wenn  gelungen, 
gar  keinen  Einfluss  auf  die  vorhandene  Infiltration  und 
ihre  zerstörenden  Wirkungen.  Vielmehr  müssen  so- 
fort Einschnitte  gemacht  werden,  u.  zwar  an  solchen 
Stellen,  wo  man  die  weitere  Ausbreitung  am  schnell- 


sten unterbrechen  kann.  Bei  der  oben  angegebenen 
Ausdehnung  der  Infiltration  soll  man  einen  3''  langen 
von  der  Raphe  nach  dem  Scrotum  hinauf  schrSg 
an  der  Innenseite  der  TuberosilHt  des  Sitzbeins  ver- 
laufenden Einschnitt  machen.  Hat  man  die  Haut  und 
oberflächliche  Schicht  durchschnitten,  so  hat  man  den 
triangulären  Raum  an  der 'Seite  der  Urethra  und  die 
Excavalio  iscbio-rectalis  geöffnet,  und  kann  nun  sich 
einen  Weg  zur  Urethra  hinauf  bahnen,  indem  man 
blos  den  Finger  durch  das  infiltrirte  Bindegewebe 
drttcVt  und  so  die  Rupturstelle  bloslegt ,  ohne  dazn 
schneidellder  Instrumente  zu  bedürfen ,  welche  die 
Harnröhre  leicht  an  andern  Stellen  verletzen  können. 
Ist  die  Infiltration  über  die  ganze  Region  verbreitet, 
so  muss  dieser  Schnitt  an  beiden  Seiten  gemacht 
werden.  Ein  zweiter  ebenso  wichtiger  Schnitt  ist 
in  das  Septum  scroti, zu  machen,  welcher  hoch  hin- 
auf zwischen  die  Säcke  der  T.  dartos  dringen  muss. 
Oft  gelingt  es,  wenn  der  Hodensack  sehr  ausgespannt 
ist,  die  Mittelpartie  längs  der  Raphe  zusammentn- 
drttcken,  die  angesammelte  Flüssigkeit  nach  den  Sei- 
ten zu  drängen,  und  dann  den  ganzen  Hodensack 
narh  unten  hin  zu  spalten ,  wobei  man  nicht  zu  be- 
fürchten braucht,  die  eingeschlossenen  Thcile  zu  ver- 
lelzen.  Die  Infiltration  an  der  Wurzel  des  Penis  und 
in  den  Säcken  tler  T.  dartos  wird  durch  diesen  Schnitt 
hinreichend  abfliessen  können.  Ausser  diesem  Ein- 
schnitte müssen  noch  2  Seitenschnitte  besonders  am 
untersten  Theile  des  Scrotum ,  u.  in  einer  Länge  tob 
einigen  Zoll  gemacht  werden,  um  die  Flüssigkeit, 
welche  sich  um  die  Scheidenhaut  des  Hodens  ange- 
sammelt hat,  auszuleeren.  Wenn  die  Haut  am  Penis 
entzündet  und  fleckig  ist,  so  ist  es  oft  gerathen,  an 
den  Seiten  desselben  zwei  Längsschnitte  zu  machen. 
Durch  diese  verschiedenen  Einschnitte  kann  eine  auf 
das  Perinaeum  und  die  Genitalien  beschränkte  Urin- 
infiltration  ziemlich  sicher  bezwungen  werden.  Hat 
dieselbe  sich  aber  bereits  auf  den  Unterleib  nnd  die 
Inguina  verbreitet,  so  müssen  noch  zwei  lange  Ein- 
schnitte am  Unterleibe  etwas  über  dem  Fallopi'scben 
Bande  gemacht  worden,  welche  die  Haut  u.  die  super- 
ficielle  Schicht  bis  auf  die  Aponeurose  des  M.  obliq. 
externus  diirchilringen.  Später,  wenn  sich  eine  dif- 
fuse Suppuration  zeigt,  kann  es  nOthig  werden ,  dem 
Eiter  durch  höher  am  Leibe  hinauf  gemachte  Ein- 
schnitte Ahfluss  zu  verschaffen.  Die  nach  diesem 
operativen  Einschreiten  zu  befolgende  Behandlung  ist 
sehr  einfiich.  Der  ausgetretene  und  infiltrirte  Urin 
wird  aus  den  verschiedenen  Einschnitten  altmllig 
ausgeleert  und  jede  neue  Ansammlung  in  der  Blase 
wird  längere  Zeit  aus  den  im  Perinaeum  befindlichen 
Wunden  ausgeschieden.  Geschwulst  nnd  Spannung 
der  ergriffenen  Theile  verschwinden  bald ,  allein  we- 
gen der  irritirenden  Wirkung  des  Urins  ist  eine  diffuse 
Zellgewebsentzündung  in  grösserer  Ausdehnung  nicht 
zu  vermeiden.  Diese  erzeugt  indessen  selten  beilen- 
tende  Zuflfile,  da  sie  bereits  durch  die  Einschnitte 
bekämpft  ist.  Bei  fortgesetzter  Anwendung  erwei- 
chender Umschlage  über  alle  leidenden  Theile  gebt 
die  Suppuration  und  die  allmälige  Schlieasong   der 


Ti.   Piiehiatrik. 


89 


WiiAdea  ungehinden  forU  Die  Urethra  muss  man  so 
lange  Ton  InslrumenteD  unberCIhrt  lassen,  bis  der 
Urin  aol^lngt  von  seihst  durch  dieselbe  abzugehen; 
dann  ist  es  aber  oft  zweckmässig,  ja  bisweilen  nölhig, 
eine  vorsichtige  Behandlung  mit  Bougies  zu  beginnen. 

(v.  d.  Busch.) 

894.  Eindringen  eines  Knochenstitcks  durch 

die  Stiminritze  in  den  Unken  Bronchus;  v^tn 
Dr.  G 0 1 s c h a  1  k  u.  Prof.  Scbneevoogl.  (Nederl. 
WeeckhI.  Juny  1852.) 

Ein  SOjähr.  kräftiger  Hano  ferschiuckte  am  17.  Juni 
eia^n  Knochen  ,  welcher  weder  durch  Würgen ,  noch  Hosten 
ZD  eatfernen  war;  der  Tod  erfolgte  10  Mon.  darauf.  Bei 
der  Section  wurde  ein  kleiner  keilförmiger  Knochen  von  der 
Lange  von  2  nnd  der  Breite  von  V/^  Ctmtr.  in  dem  linken 
Bronchialzweige  (Rokitansky  behauptet,  dass  fremde 
Körper  meistens  in  dem  rechten  Broncbialzweige  gefunden 
werden)  anter  der  Bifurcation ,  wo  sich  die  Bronchi  verthei- 
len ,  entdeckt ;  er  sass  frei ,  mit  der  Spitze  in  die  Bronchial- 
wand  angeheftet,  und  verschloss  zum  Theii  den  Zutritt  zu 
den  in  die  untern  Lappen  fahrenden  Bronchialzweige.  Die 
ganze  linke  Lunge  war  entzündet  und  ihr  Gewebe  ferandert, 
mif  zum  Tbeil  gangränösem  und  gelatinösem  Exsudat  und 
grauer  Hepatisation.  Das  aus  der  Lunge  herausfliessende 
Serum  war  blutig  und.  Qhelriechend.  Die  Schleimhaut  der 
Trachea  und  der  Bronchialzweige  war,  mit  Ausnahme  von  we*> 
nigen  noch  rothen  Stellen,  von  grünlicher  u.  schwarzer  Farbe. 
Die  Rima  glottidis  zeigte  keine  Sparen  von  froherer  Ulcera- 
tion.  Die  rechte  Lunge  war  vom  emphysematös ,  hinten 
ödematöa. 


Bemerkenswerth  ist  in  diesem  Falle ,.  ausser  dem  Sitze 
des  fremden  Körpers,  der  langsame  Verlauf  der  Krankheit,  die 
sich  im  Anfange  bios  durch  functiboelie  und  nicht  durch  orga- 
nische Symptome  kund  gab.  Durch  Auscultation  und  Percus- 
sion  liess  sich  ausser  einer  leichten  Hypertrophie  des  Herzens 
und  Lungen emphysem  Nichts  entdecken ,  und  es  fehlte  das 
besondere  Geräusch ,  welches  Jobert  deLamballe  in 
solchen  Fällen  als  charakteristisch  bezeichnet.  Die  spätem 
Symptome  waren  vorzfiglich  ein  quälender  Hosten,  eine  öbel- 
rierhende,  blutig- eitrige  Ezpecioration  und  ein  höchst  ge- 
steigerter Erethismus ,  wozu  sich  zuletzt  noch  die  Symptome 
einer  durch  Erkältung  entstandenen  Pneumonie  gesellten. 

(Pincoffs.) 

[Wir  erwähnen  hierbei  einen  ähnlichen  Fall  aus  dem 
Inselspitale  zu  Bern,  welcher  in  der  deutsch.  Klin.  (17.1853) 
von  Dr.  Theile  mitgetheilt  wird.  Bei  der  Section  eioea 
Kindes ,  das  14  T.  lang  die  Erscheinungen  einer  Üokseitigeo 
Pneumonie  dargehoten  hatte,  fand  man  nämlich  im  linken 
Bronchus,  5—6'''  von  der  Tbeilungsstelle  der  Luftröhre  ent- 
fernt, ein  länglich  abgeplattetes  StQckchen  Holzkohle.  Die 
Schleimhaat  um  den  fremden  Körper  herum  war  zerstört ,  bis 
in  die  Luftröhre  hinein  aber  entzündlich  gerötbeU  Die  linke 
Lange  erschien  schmutzig-grau  gefärbt ,  ohne  Spur  von  zelli- 
gem*  Lungengewebe,  und  entleerte  beim  Einschneiden  eine 
fötide ,  grauliche  Flüssigkeit ,  ohne  Eiterkörperchen  >  welche 
in  kleinen ,  gieichmässig  dicht  gedrängten ,  durch  die  ganze 
Lunge  verbreiteten  Höhlen  enthalten  war.  Sowohl  in  der 
Spitze  der  Longe ,  als  im  untern  Lappen  war  durch  brandige 
Zerfliessung  eine  grössere  Höhlung  enistanden. 

Nach. Ansicht  des  Vfs.  halte  bei  totaler  Obstraction  der 
1.  Lunge  die  Epithelial-  u.  Schleimabsonderung  in  den  Bron- 
chien bis  zu  den  Lungenbläschen  fortgedauert,  und  diese  Ab- 
sonderungen bildeten  nebst  zerstörtem  Lungenparenchym  die 
kleinen,  absceasähnlichen  Höhlen.     Bedactioa.] 


VI.  Psychiatrik. 


895.  Ueber  das  Individnalisiren  in  der  Psy- 
chiatrie; von  Sinogowitz.  (Pr.  Ver.-Zlg.  19. 
1853.) 

Die  verschiedenen  Formen  der  Geistesstörungen 
grOnden  sich,  nach  VC,  auf  verschiedene  Zustünde 
des  Nervensystems,  welche  diiferenle  Individuali- 
taiten  bedingen.  Vf.  unterscheidet  Individualitäten, 
mit  pmdotninirendem  Hirnleben ,  Gefühlsleben  und 
BegehrungsvermO^en.  Auf  diesem  physiologischen 
Momente  basirt  sich  die  Eintheilung  der  Seelen- 
stOrnngen ,  welche  entstehen ,  je  nachdem  das  eine 
oder  das  andere  der  drei  Gebiete  des  Nervensystems 
besonders  entwickelt,  bethatigt  oder  erregbar.  isL 
Das  prädominirende  Hirnleben,  der  cerebrale  Cha- 
rakter steht  vorzugsweise  qnler  dem  Spannungsver- 
haltniss  des  Denkens,  seine  Störung  erzeugt  nur 
Wahnideen,  die  den  Wahnsinn  einleiten,  der,  selbst 
bei  dem  Uebergange  in  Narrheit,  noch  geistigen  Ge- 
halt verrath,  bis  er  mit  der  Vernichtang  des  Geistes- 
lebens im  Blödsinn  endet.  Unter  dem  vorwaltenden 
Einflüsse  des  sympathischen  Nervensystems,  des  Ge- 
Itlhllebens,  steht  der  sogenannte  sympathische  Cha- 
rakter ;  in  lodividualitSIten  dieser  Art  bleibt  der  Ge- 
danke oft  unentwickelt,  die  That  unvollendet.  Es 
sind  Menschen  mit  halbem  Wollen,  unbesUmmter 
Sehnsncbt ,  die  leicht  in  Verweichlichung  und  Träg- 
heit verfallen.     Ittdifidualitäten  dieser  Art  disponiren 


zu  Hypochondrie,  Melancholie  und  Blödsinn.  Die  3. 
Art  der  Individualitüt  charakterisirt  sich  durch  leicht 
erregbare  Thatkraft  und  übermässige  Triebe ,  welche 
durch  die  vorwaltende  Entwicklung  und  Erregbarkeit 
des  Rtfckenmarks  bestimmt  wird.  Diese  Individuen 
reagiren  weniger  durch  Ideenhildnng,  als  durch 
Handlung,  u.  leicht  übereilt  die  That  den  Gedanken. 
Die  Zeit  der  Barbarei  der  Völker  repräsentirt  diese 
Art  der  Lebens^arstellung  in  breitester  Ausdehnung, 
sie  ist  das  Merkmal  des  noch  in  der  Brutalität  befan- 
genen rohen  Menschengeschlechts.  Der  schranken- 
lose Thatentrieb  zuweilen  erst  als  periodische  Tob^ 
sucht  auftretend,  wird  endlich  zur  Raserei  gesteigert, 
die  den  Organismus  gewöhnlich  schnell  aufreibt.  — 
Vf.  setzt  die  Kunst  des  Individualisirens  in  der  Psy- 
chiatrie darein,  die  Torherrschende  Innervation,  d.  h. 
die  Pravalenz  einer  dieser  3  Gliederungen  des  Nerven- 
systems zu  erkennen  tfnd  den  Kranken  demgemass  zu 
behandeln.  In  complicirlen  Formen  wird  sich  immer 
ein  Glied  prSvalirend  zeigen  und  den  Grundcharakter 
der  Krankheit  bestimmen.  [Wenn  es  auch  dem  Vf. 
schwer  werden  dürfte ,  die  Prävalenzen  des  cerebra- 
len, spinalen  und  sympathischen  Nervenlebens  im 
Wahnsinn ,  Tobsucht,  und  Schwermuth  positiv  zu  er- 
weisen und  diese  Annahmen  bis  jeist  nur  in  das  Reich 
der  geistreichen ,  philosophischen  Speculationcn  ge- 
hören, so  ist  doch  deren  Werth  in  Bezug  auf  das 


86 


VI.     Psyehralrik. 


TMit^mept  Qorat  der  Geisteskranken  nicht  zu  Ter- 
keimeq.]  (Seifert) 

a9>s^  neber  Selaoclirolie  mit  Stupor;  von 

Baillarger.  (Ann.  möd.-pftycb,  AvrU  1853.) 

Vf.  gjiebt  in.  vorlief^epder  Aj)hanjdluog  ^ine  Ucsber^ 
sich!  der  Arbeiten ,  welcM  seit  ¥er^ffeii>tlichu«g  sei- 
ne» ersten  Aufsatzes,  im  J.  Idid«,  über  die  Varietät 
der  Mef^ncholie ,  die  Vf.  als  Netaneolie  avec  slupeur 
beseicbfl^l^ ,  erschienen  sind.  Vf.  hat  selbst  eine 
grosse  Mei4:e  neuer  Beobachtungen  gesammelt  •  wel- 
che seiiiQ  frühere  ftehaui^tHjdg  b^si^^igen.  i)ie  Cha- 
raktere der  Krankheit  sind  folgend«.  Die  Kr.  haben 
efnefi  trettrigeii  i  abei»  zugleich  etwas  erstaunten  tie- 
sichtsau^jdruck ,  das  Gesicht  ist  nicht  gefaltet,  der 
Blick  unsiober;  nichts  deutet  auf  eine  schinerzhHfle 
Seelenstittimung-,  das  Verhalten  ist  im  Gegentheil  rein 
passiv.  Die  Antworten  auf  die  vorgelegten  Fpageo 
sind  langsam»  und  kurz ;  die  Kr.  überlegen  die  Ant- 
wort und  beabachten  kein  bartniickiges  Schweigen. 
Si^bald  sie  siicht  antworten,  geschieht  es  nicht  wegeq 
einer  fixen  Idee ,  iKe  ihre  Aufmerksamkeit  al>8«rbirt, 
sondern  aus  Apathie,  Faulheit  und  Gedankenverwh*- 
rong.  Man  muss  hierbei  einen  Allgemeinzustand, 
welcher  die  physische  und  moralische  Oeta.ubung  be- 
dingt» und  eine  Art  Scbwermuth  olmiC  Motiv  unier- 
seheiden,  I^ie  Ktanken  haben  Furcht,  ohijie  sich 
eines  Grui>4es  bewusst  zu  sein ;  sie  fürchten  ein  Un-r 
glttck ,  das  sie  nicht  kennen ;  es  ist  eine  Melancholie 
ohne  Wahnsinn.  —  Vf.  beginnt  mit  den  Arbeiten  von 
Renaudin  und  Aubanel.  Renaudin  nennt 
die  Krankheit  Lyp^manie  stupide«  Ein  dergleiehen 
Kranker  genas  durch  Eröffnung  eines  alten  Bein- 
gesckwüra  mittels  AppUeatie«  eines  Zugpflaitcra. 
Derselbe  erklärte  nach  seiner  Genesung,  dasa  er  sich 
in  einem  Zustande  befunden  kabe>  in.  dam  es  ihm  un- 
möglich gewesen  sei ,  zu  sprechen ,  dass  alle  seine 
Ungebong  ihm  günzlieh  verwandelt  ersehieoen  und 
sebreckliehe  Phantome  ihn  beständig  verfolgt  hatten. 
— ^  Aubanel  betnaehlet  den  Sluper  als  eine  tiefe 
Sebvernulh,  wo  iler  Geist  des  Kr.  ia  einer  phan- 
taMitehen  Well  lebt ,  u.  beständig  von  sobreckliohea 
lUoaionen  und  naHuoi»ationen  gequält  wird.  Bier^ 
dturoh  wird  derselbe  vein  necli^nisch ,  oder  vielmehr 
in  iV»lge  dev  Ang^t  und  des  Schreckens,  welchen  ihn 
diese  SinnestSusohungen  einjagen ,  in  Betäubung  und 
.Stupor  vernelzl.  -^  Die  gnOssle  Aufiahl  von  ieohack- 
tuBgen  Mber  Stupor  enthalt  die  Dissertation  von 
Sauxe  in  Marseilk  (de  Ia  slupidil^.  1852),  und 
der  Aufsatz  voi^  Delasiauve-in  den  Ann.  mid.- 
psycb.  J851.  Die  Heobaditungeii  von  Sa  uze  sei^ 
gen  versebiedene  Grade  der  Krankheit :  Scbwermuth 
mit  leichler  Ideenverwirruag  und  etwas  StuApfsin«, 
so  wie  tiefe  Schw«rmu|h  (eigoDlIieher  Stupor)  mit 
gdnilicher  Betäubung  und  ohne  jede  Beaetioii  gegea 
die  Aussenwelt  (grand  &L»\  d'anöafttissement).  — 
DelasiauTe  Ibeilt  seine  BeebaelUungen  in  äGrup-i 
pea»  1)  einfache  Ife^andiolie ,  2)  Stnpiditai,  3) 
zweifelhafte  PMI^.  Diie  leisten  sif  d  zahlreicher ,  als 
die  FUte  wahrev  Stupidität ,  wesbalk  Delasiauve 


zaudert,  eine  bestimmte  Grenze  zwiaehei  ei»fa€^r 
Scbwermuth  und  Stupor  zu  »ehen.  Die  Symptone 
beider  Formen  können  sich  so  vermisohen ,  das«  rfie 
Annahme  einer  Mutelform  (Stupid il^  miite)  als  toH- 
kommen  gerechtfertigt  erscheint.  Bereits  Sau«e 
hat  diese  Mitielform  aufgestellt ,  und  B  a  i  1 1  a  r  g  e  r 
erkennt  dieselbe  an.  Sauze  sagt,  „in  der  Stu- 
pidild  miile  treten  gleichzeitig  die  Syrop^oioe  der 
Melancholie  und  des  Stupor  auf.*'  SchlUatflich 
gesteht  Vf. ,  dass  er  von  seiner  frühem  Ansicht, 
nach  welcher  er  die  Melancholie  als  eine  Form  der 
Monomanie  betrachtete,  zurückgekommen  ist. 

(Seifert.) 

897.  Qq])«!  Kant»  Sine  4ellriQ;  voo  Dr. 

Fran?  Schv^arlzer.  (Ui^gar.  Zt^cUr.  Ul.  47. 
185a.) 

Die  Mania  sine  delj^io  wird  dadurch  cliarakteri- 
sirt,  dass  in  derselben  nur  das  VTillensvermiigeii  f(es 
Kranken  alrenirt  erscheint  und  alle  übrigen  Gei«t'es- 
kra,fie  unverletzt  bestehen..  Diese  Krankheil  ist  ent- 
weder anhaHe^Md  oder  pcfiiOidi^ch-  Pi^  Kranl^e^  ^n4 
in  steter  Bewegung  und  Thmigkeit ,  sprechieq  Wel  o. 
lebhaft ;  ihr  früherer  Charakter  ist'  uragewanitelt,  gute 
und  offepe  Iflenschen  werden  bns  und^  zankisch ;  ihre 
Handlt^igen  sind  t(nhes;Qnnen  u.  abepleuerlich^  Ein- 
zelne Kranke  sind  zersianingsaüohtig.  Die  Pregnoae 
ist  immer  zweifelhaft ,  u.  es  kommen  leicht  Reeklive. 
Die  Krankheit  entscheidet  sich  zuweilen  durch  die  be- 
kannten Krisen,  als  Blutungen  aus  Nase,  After  o.  s.  w., 
f Ufunkel ,  Exantheme.  Die  Behandlung  ist  die  der 
Manie.  —  Der  Übrige  Theil  des  Aufsatzes  enthalt  be- 
kannte historische  Bemerkungen  über  die  Krankheit 

(Seifert.) 

898.  Wahnsinn  nnd  Pellagra;    Brief  von 

Andreas  Verga  an  Baillarger.  (Gi^zz.  Lemb. 
6.  1853.) 

Vorliegender  statistischer  Bericht  umfasst  die  in 
den  J.  1850  und  1851  an  Wahtisinn  und  Pellagra 
behandelten  Kranken  der  Senavra.  Der  Wahnsinn 
war  theils  in  Folge  des  Pellagra  aufgetreten ,  Ibeils 
war  derselbe  und  das  Pellagra  gleichzeitig  toi^ 
banden. 

Im  J.  1850  wurden  34  (19  M.  ^  15  Fr.)  derartige  Kr. 
aufgenomnieD ,  die  meisten  ia  der  beisseo  Jahreszeit,  in  den 
Monaten  Mai ,  Juni ,  Juli  (18) ;  die  wenigsten  in  der  kaltea, 
in  den  Moaatea  Dec,  Jan.,  Febr.  (je  1).  AUe  waren  eleaii 
und  Landbauer  mit  Au^qahme  YQn  5  (1  Stallkne/pht ,  1  Holz- 
backer,  2  Maurer,  1  Wächter).  8  M.  und  8  Fr.  wareo 
zwischen  30  u.  50  J.  alt;  6  M.  und  6  Fr.  jQnger;  8  M.  und 
1  Fr.  filter.  11  M.  und  11  Fr.  waren  verheir^tbet ;  5  M.  o. 
3  Fr.  oRverbeiratbet;  3  M.  und  1  Fn  vcrwittwet.  7  M.  n. 
7  Fr.  waren  bereits  in  einem  Hospitale  bebaqdelt  worden,  die 
übrigen  kamen  d.frect  in  die  Senavra.  3  M.  und  4  Fr.  wur- 
den bereits  früher  ib  der  Anstalt  behandelt ,  mehrere  Andere 
hatten  in  den  vorhergehenden  Jahren  Spuren  tob  Irrtein  ge- 
zeigt ,  die  durch  eine  kräftige  Aaliphlogose  fY]  bei  Zeiten  ge- 
tilgt worden  warej^.  In  dei^  ipeis^en  FäUen  lies^  9ich  als 
ätiologisches  Moment  des  Irrseii^  qur  das  Pellagra  nachwei- 
sen, ^Is  dessen  Quelle  stets  das  kummerliche  Leben  bezeich- 
net war.  In  einigen  F8Hen  ward  al«  Ursache  Eifersucht, 
Sebraek,  QnglOck,  Ezoessa  ia  Baccbo  et  Vennre  aofagebeB. 


VI»     niynMink« 


«7 


Bei  i  Fno  giag  fi^Japtie  vorher;  b«  einem  jiiDfea  Mmbc 
war  gleichzeitig  Blödsioo  forhanden.  Die  letzten  politischen 
Ereignisse  hatten  lieinen  Einfluss  geäussert.  In  Betreff  der 
Form  des  Irrseins  walteie  die  Hanie  for.  32  (13  M.,  9  Fr.) 
botea  das  Bild  eiofMber  Teteuofal  dir.  die  sieh  nie  als  HMen- 
waba  charakteriairte ;  12  ^6  H.^  4  Fr.)  waren  melanchoiiaoh, 
sämmtlich  mit  Vorwalten  religiöser  Ideen ,  1  Fr.  anter  ihnen 
litt  an  Gesichts-  und  Gehorsbanucioationen.  Die  Ruckfälligen 
litten  nicht  Alte  an  der  fräbern  irrseinsform.  Ein  Mann,  der 
früher  an  Stupor  Htt ,  kehrte  als  Maniacos  zarflok,  Kerst6- 
raogssucht  ward  bei  3  Fr.  und  4  H.  beobachtet,  2  der  letz- 
teren suchten  Feuer  anzulegen.  Neigung  zum  Selbstmord 
war  nur  bei  3  N.  nachweisbar;  bei  einem  derselben  war  die 
Sucbt  sich  zu  ertränken  vorhanden ,  welche  gewöhnlich  den 
irren  PellagrGsen  zugeschrieben  wird.  Die  Innervation  war 
bei  Allen,  mm  Tfaail  in  Folge  der  strengen  Antiphlogose ,  ge- 
acbwacht.  4  M.  zeigten  wahre  Paraplegie;  Stammeln  und 
wahre  allgemeine  Paralyse  fand  sich  bei  Keinem.  —  In  dem- 
a€H»en  Jahre  wurden  23  PeRagrose  entlassen,  von  denen  14 
in  denselbeo  J.  aufgenommen  worden,  6  aus  dem  J.  1849, 
3  a«a  d.  J.  1847  u.  1848  summten.  Von  den  Entlassenen 
waren  10  (meist  im  J.  1850  aufgenommen)  vollstsodig  ge- 
nesen, 13  gebessert.  Die  Gebesserten  zeigten  Spuren  von 
Getst^sschwtcbe  und  zum  Theil  hohe  physische  Schwäche 
(SefawvrbewiegHcbkelt  der  ExtremltSten).  Die  Behamdlong 
wmr  eia£ich  diatetisoh ,  unter  gleichzeitiger  Anwendung  lauer 
Bader.  Es  starben  7.  —  Im  J.  1851  wurden  5  Pellagröse  mehr 
aufgenommen  ,  als  im  vergangenen  Jahre.  Die  Mehrzahl  der 
Aufnahmen  fiel  )n  dre  hetsstefn  Monate.  Die  Zahl  der  Unver- 
iMiralketan  war  grdsser,  als  im  J.  1850.  Die  Hälfte  der 
Männer  und  ein  Viertel  der  Frauen  waren  ruckiallig.  In  Be- 
zog auf  Aetiologie  und  Symptomatologie  gilt  das  oben  Be- 
merkte. 20  wurden  entlassen  (10  geheilt  und  10  gebessert). 
Die  Geheilten  genasen  fast  sämmtlich  in  Folge  einer  acuten 
GahlracoDgestion  oder  ein«r  fieberhaften  Affection ,  zu  deren 
Beseitigung  Aderlässe,  Purganzen  und  hanlig  Chinin  angewen- 
det wurden.  Unter  den  Genesenen  befand  sich  ein  Kranker, 
der  seit  Nov.  1844 ,  und  1  Kranker^  der  seit  Juni  1849  in 
der  Anstalt  war.  Es  starben  15  ,*  welche  Mortalilätsgr6sse 
zum  Thail  in  dem  sehlechten  Zustande  begrüMdet  vMr,  in  wel- 
chem sich  die  kranken  bei  der  Aufnahme  befanden,  zum  Theil 
durch  die  verpestete  Luft  der  Gräben ,  welche  das  Militär  in 
der  Nähe  der  Anstalt  anlegte,  bedingt  war.  Ein  grosser  Theil 
der  Gestorbenen  zeigte  gegen  das  Ende '  der  Krankheit  Motili- 
tilBstdrttngea.  Einige  hielten  sich  adiwer  atff  den  Füssen  u. 
zeigten  einen  Hang  beständig  zu  liegen,  4  konnten  wegen 
Schwäche  der  untern  Extremitäten  das  Bett  nicht  verlassen. 
Stammeln  zeigte  sich  hei  Keinem.  Die  Sensibilität  war  bei 
Vielen  vermindert.     Höhenwabn  ward  nicht  beobachtet. 

Die  Sectionen  ergaben  im  Allgemeinen  folgenden  Leichen- 
befund. 1)  In  12  Fällen  war  die  Dura  mater,  mehr  oder  we- 
niger ausgebreitet,  mit  der  Tabula  vitrea  verwachsen  n.  gleich- 
zeitig verdickt ;  in  4  FäJleu  war  die  Adhärenz  total.  Bei  2 
fiind  sich  ein  knöchernes  Concrement  längs  des  Sinus  longit., 
bei  2  eine  weisse,  weiche  Geschwulst  an  dersejhen  Stelle. 
Bei  2  fanden  sich  die  Spuren  alter  Blutextravasate  auf  der 
innern  Oberfläche  der  Dura  mater.  —  2)  Die  Arachnoidea  u. 
die  Pia  mater  zeigten  nur  in  2  Fällen  pathologische  Verände- 
rungen. Sie  waren  Imal  verdickt  und  mit  serösem  Transsu- 
date erfüllt,  im  2.  F.  enthielten  sie  ein  Transsudat  von  plasti- 
scher Lymphe.  Mit  Ausnahme  eines  Falles  liesseo  sich  die- 
selben immer  leicht  von  der  grauen  Hirnsubsianz  abziehen. 
—  3)  In  8  Fällen  war  die  graue  Substanz  abgeblasst,  in  6  F. 
war  dieselbe  dunkler,  als  gewöhnlich.  Nur  Imal  war  sie 
bläulich  gefärbt.  —  4)  Die  Himsubstanz  zeigte  sich  Imal  ein- 
fach injicirt,  3mal  injicirt  und  gleichzeitig  erweicht;  4mal 
^rtiell  erweicht,  bes.  in  den  Centraltbeilen  und  im  kleinen 
Gehirn.  -^  5)  In  5  Fällen  zeigten  die  Plexus  chorioidei  mit 
Serum  erfüllte  Bläschen  (Hydatiden).  Einmal  fand  sich  eine 
kleine  Verknöcherung  Jinks  des  linken  Plexus  chorioideus. 

Aus  diesem  Leichenbefande  schiiesst  Vf.,    dass 
der  WsIkism  der  PelltgrtlMfi  häufiger  •durch  Reiznng  / 
der  Dura  maier,  eis  darch  fialaOmiaiig  anderer  (ttirn- 


Ittirtiee  eiitsi«1rt,  itesbaH»  die  tmeiGhnimg  Itoiiitagitis 
die  paaseiHl«ie  isi.  Vf.  wflnsolit»  das»  diese  ieningHie, 
eiHU  iteterscbied  4eT  Reningilia  «der  Meninge^Ancephe- 
lilis ,  welche  die  alVgt>i*eiiie  Paralyse  der  1rj>en  he- 
dingt,  als  Meningitis  externa  aufgefOlirt  werde.  Dass 
die  Pellagrdseo  jedoch  auch  von  allgemeiner  Paralyse 
hef;ilien  werden ,  beweist  der  Fall ,  welchen  Vf.  zum 
Srhiu88  seiner  Abhandlung  miltheilt. 

Der  Kr.,  ein  Wächter  aus  Pavia,  42  J.  alt,  dem  Weine 
und  der  Liebe  ergeben,  bot  anfangs  die  Symptome  der  Melan- 
cholie ,  später  zeigten  si6h  Delirien  mit  clonlscben  Krämpfen, 
unter  welchen  der  Tod  eintrat.  Die  Behandlung  beatand  in 
Aderlässen,  Purganzen,  Tart.  stib.,  lauen  Bädern  u. s.w.  — 
Die  Seciion  erwies  Verdickung  der  Dura  mater;  Trfibuag  der 
Arachnoidea ;  seröse  InYiltration  der  Pia  mater,  welche  an  der 
grauen  Substanz  adhärirt ;  Erweiterung  und  Grannlirung  der 
mit  Serum  erfGIlten  Ventrikel. 

Dieser  BeTund.  der  eitirige  derartige  XiMtt  16 
Sectionen,  beweist  die  Seltenlreit  walirer  allgeitneiitrer 
Paralyse  hei  PeRagrOsen.  MotililtftssKrrotigen  gegeta 
das  lOdthche  Ende  der  KtanUretl  werden  tlbrigttis 
häufig  bei  PellagrOiTen  beobaclilcl. 

Ref.  kann  schlUsslicIi  den  Wunsch  nicht  unter- 
drücken ,  dass  der  Vf. »  iti  welchem  wir  den  ersten 
Psychiater  Italiens  verehren,  den  Versuch  mache,  bei 
Behandlung  irrer  Pellagröser  die  rigorttse  Antiphlogose 
zu  verlassen  und  an  deren  Stelle  die  roborirende 
Methode,  deren  Vortheile  L  u  s  s a  n  a  u.  A.  erwiesen 
haben,  zu  adoplire'n,  da  die  Erfahrung  aller  Irrenärzte 
längst  darüber  entschieden  hat,  dass  die  strenge  An- 
tiphlogose den  Eintritt  der  Parese  befördert  und  die 
grosse  Todlenlisle  d^s  Vfs.  diese  Behauptung  nicht 
widerlegt 

Nach  L  US  Sana  (a.  a.  0.  7.  9.  11.)  entwickelt 
sich  Dämlich  das  Pellagra  zumeist,  hei  Landleuten, 
welche  fast  aussdiliesslich  ton  Polenta,  einem  aus 
Maismehl  bereitete«!  Mehlbrei ,  leben.  Mais  ist  sehr 
arm  an  Stickstoff  und  dieser  Mangel  wird  die  UnitfalB 
des  Pellagra,  fis  geoOgt«  neben  der  Pelenu  tBiote 
stichstoffhaliige  Speise  zi  geniessen,  om  vom  PeHagm 
frei  xn  bleiben.  Vielfache  Erfahrungen  haben  dien 
bestatigL  S  t  r  a  ni  b  i  0  *  und  L  u  e  s  a  »  a  terordaen 
>da4)er  sokhen  Kranken,  anstatt  des  früher  UbUcbeii 
Aderlasses  u.  B  rech  Weinsteins  mit  karger  Diät,  FleiMili 
nnd  Weifn ,  u.  es  geht  ans  dem  Berioht  des  lettVeren 
herver ,  dass  bei  dieser  Behandlungsweise  kein  «in*- 
ziger  Kranker  während  der  3  J. ,  weiche  der  Bericht 
umfasst,  an  Pellagra  zu  Grunde  ging,  während  Meh- 
rere, welche  antiphlogistisch  behandelt  wurden,  star- 
ben. L  ns  s  a  n  a  erzählt  einen  Fall,  wo  der  Kranke 
im  '3.  Stadium  des  Pellagra ,  mit  Diarrhöe ,  Stupor» 
allgemeiner  Lähmong,  incontinenz,  hmndigem  l^cu- 
bitus  in  das  Bospital  kam ,  und  im  Verlauf  einiger 
Monate  durch  Bouillon ,  Fleisch  und  Wein  genas«  -»— 
Bereits  hat  diese  Methode  in  mehreren  HospiUlern 
(GiJberti  in  Bergamo).  Nachahmung  gefunden  und 
zu  gleichen  glücklichen  Besultatcn  geführt.  A  g a  z  z  i*s 
Versuch  (a.  a.  0.  5.) ,  das  antiphlogistische  Verfah- 
ren bei  dem  fragi.  Uebel  zu  rechtfertigen,  müssen 
wir  daher  als  verunglückt  bezeichnen. 

(Seifert) 


88 


VII.     StaaUarzneikunde. 


899.  neber  Gemflflis-  und  Nenrenkrankhei- 
te&  und  ihre  Behandlung;  i.  Berickt  Utr  das 

iieiU  md  PflegeinsHttU  ßr  Gemüths^,  Krampfs  tt. 
Nervenkranke ;  von  Dr.  Ed.  W.  P o s n e r *). 

Vorliegender  Berichl  umfassl  die  3  ersten  Jahre 
des  Bestehens  dieser  Privatanslall  (Berlin,  Folsdanier 
Sir.  Nr.  64).  Vf.,  welcher  sich  in  der  lilerarischeii 
Well  schon  mehrfach  bekannt  gemacht  hat,  schliesst 
sich  durchaus  jener  Richtung  an ,  die  einst  durch 
Heinroih  in  die  Psychiatrie  eingeführt  ward  und 
welche  noch  jetzt  in  den  Werken  eines  Ideler  und 
Feuchlerslehen  zum  Theil  vertreten  wird. 
Möchte  sich  der  Vf.  auch  der  philosophischen  Tiefe 
seiner  grossen  Vorgänger  zu  erfreuen  haben  I  Wir 
achten  den  frommen,  christlichen  Sinn  des  Vfs.;  wir 
bedauern  jedoch ,  wenn  ihn  derselbe  zu  Worten  hin- 
reissr  wie  S.  18:  „Gin  zweites  Moment,  welches 
meiner  vorzüglichsten  Berücksichtigung  untergeben 
war,  war  die  Hebung  und  Weckung  des  Vertrauens 
zu  Gott,  wie  überhaupt  die  Belebung  des  religiösen 
Bewusstseins.  Denn  selbst  die  Falle  von  religiösem 
Wahnsinn,  Dämonomanie,  Schwärmerei,  liessen  bei 
genauerer  [?]  Forschung  nur  zu  deutlich  den  Mangel 
wahrer  Religiosität  erkennen  [I I]."  Vf.  steht  hier 
auf  einem  beschränkten  und  llberwundenen  Stand- 
punkte. Ohne  die  Bedeutung  der  Beiigion  als  psy- 
chisches Heilmittel  zu  verkennen,  widersprechen  Be- 
obachtungen ,  wie  die  oben  ausgesprochenen ,  jeder 
vorurlheilsfreien  und  exacten  Forschung.  Der  Vf. 
wird  es  in  der  Ordnung  finden ,  wenn  wir  nach  An- 
führung dieser  Stelle  die  übrigen  Raisonnements  über 
Sünde ,  Tod  und  Hölle ,  die  Kraft  des  Glaubens ,  die 
göttliche  Verheissung  u.  s.  w.  still  übergehen. 

Vf.  gründete  seine  Privatanstalt,  „um  ausser  den 
theoretischen  Abatraclionen ,  klare  und  bündige  Er- 
fahrungen sammeln  zu  können,  die  die  Selbstständig- 
keit des  Seelenlebens  ihm  und  Andern  darthun  soll- 
ten.'« £d  werden  einige  Fälle  mitgetheilt,  wo  die 
psychiacbe  Behandlung  die  Heilung  allein  erzielte, 
welche  der  crasse  Materialismus  der  neuen  Medicin 
vergebens  angestrebt  hatte.  Zur  Charakteristik  der 
Anschauungsweise  des  Vfs.  dienen  folgende  Worte 
8.  14:  „Ist  doch  das  Vorhandensein  der  Gemüths- 
krankheit  ein  Beweis  des  Vorhandenseins  von  Gemülh, 


nur  wer  kein  Gemüth  hat,  wer  nicht  die  Sorgender 
Liebe  um  Gatte,  Weib  und  Kind  kennt,  wornicki 
von  Gott  mit  einem  tiefen ,  weichen  und  edlcD  Cf 
müthe  begabt  ist,    kann  auch    nicht   gemaibskrait 
werden  [! !]  u.  s.  w.     Stellt  sich  doch  die  Gemmttt- 
krankheit  in  den  meisten  Fällen  als  ein  üeheriDaaa 
von  Liebe  [??],  von  Sorge  u.  s.  w.  dar  and  beweist, 
wie  Gemttthskrankheit  nichts  weiter  ist,  als  ein  Her- 
ausgelretensein  aus  dem  richtigen  Gleise  von  Mats 
und  Ziel  u.  s.  w."    Die  Behandlung  des  Vfs.  ist  nafh 
diesen  Grundsätzen  vorzüglich  psychisch   und  stell 
nach  ihm  eine  geistige  Gymnastik  dar,   wobei  wir 
dem  Vf.  ruhig  versichern  können ,  dass  dieselbe  toi 
jenen  ,,cras8en  Materialisten«*  auch  angewendet  wiri 
Vf.  hat,  wie  in  jedem  guten  Privalinstitut,  eine  re^el-, 
massige  Hausordnung  eingeführt.     Täglich  wird  frlli 
und  Abends  eine  kurze  Andacht  gehalten ,  wobei  3 
Liederverse  gesungen  werden ,  ein  kleiner  AbscbDiu 
aUs  der  Bibel  vorgelesen  u.  ein  Gebet  gehalten  wird, 
was  uns  —  täglich  2mal  —  etwas  zu  viel  erecbeiiL 
Unter  den  übrigen  Heilmitteln  hebt  Vf.  mit  Recht  die 
Arbeit  hervor,  unter  welcher  besonders  mechaDische 
Arbeiten,  als  Gartenarbeit,  Holzsägen  u.  dgl.  versUi- 
den  werden ;  ferner  eine  geregelte  Diai^  hokn»^ 
u.  s.  w. ,  worüber  nur  die  Einrichtung  der  Aoslil 
mitgetheill  werden.     Von  dem  Non  -  restraint  üb  VT. 
auch  nur  ungünstige  Erfolge ,   und  es  erschien  ihn, 
dem    Camisol   gegenüber,    grausam    und   zwecklos. 
^rmeimittel  giehl  Vf.  so  wenig  als  möglich,  dagegen 
wendet  derselbe  gern  Elektricität    und  Magnelismos 
an.     Vorzüglich  werden  auch  laue  Bäder  mit  nach- 
folgender kaller  Brause  gelobt.    Gymnastik  wird  nach 
dem  L  i  n  g '  sehen  System  geübt.     Schlflsslich  folgea 
5  ausführliche  Krankengeschichten  und  eine  slilisli- 
sehe  Uebersicht.     In  dem  Institute  wurden  33  Kr. 
behandelt.     Davon  wurden  geheilt  entlassen  11«  ge- 
bessert 8 ,  ungeheiJt  6 ,  es  starben  4  und  verbliehei 
4.      Die  Dauer  der  Krankheit  vor  der  Aufnahme  war 
bei  allen  33  Kr.  bei  weitem  länger,  als  1  Jahr,  die  kür- 
zeste lV4Jahr,  die  längste   19  Jahre.     Unter  dei 
Ursachen  walteten  Excesse  in  Baccho  et  Venere  vor. 
Die  Pensionen  betragen  20 — 40  Thir.  monatlich.  Vf. 
verspricht  die  Acquisition  eines  neuen  und  grOsscrs 
Grundstücks.  (Seifert.) 


VIL   Staatsarzneikunde. 


900.  Ueber  den  Einfiiiss  der  Fabrikation  der 

PhOSphonfindhÖlzchen  auf  die  Gesundheit  der 
jirbeiter;  v«n  Dr.  J.  H.  Harrison  in  Manchester. 
(bubl.  Journ.  Aug.  1852.)  * 

Vf.  berichtet,  zunächst  in  medicinalpolizeilichem 
Interesse ,  über  den  Gesundheitszustand  der  Arbeiter 


1)  Berlin  1852.     Verlag  von  August  Hirscbwald.     VIII 
u.  MS.     «AThlr. 


in  der  Fabrik,  welche  sich  in  der  Nähe  von  Manchester 
befindet.  Durch  Vfs.  Artikel  aufgefordert  unlersuclile 
der  Herausgeber  des  Duhl.  Journ.  die  Sa nitäts Verhält- 
nisse in  den  Dubliner  Fabriken  u.  fügt  einige  Nolixen 
darüber  bei.  Merkwürdig  ist ,  dass ,  wie  beide  Au- 
toren angeben,  den  englischen  Aerzten  die  Kiefer- 
nekrose  als  Folge  des  Einflusses  der  Phosphordämpfe 
fast  ganz  unbekannt  scheint,  und  dass  beide  AutoreD 
mit  Entrüstung  nach  Gesetzen  cum  Schutte  der  A^ 
beiler  verlangen,  während  solche  auf  dem  Gonlineol^ 


VII.     SUatianneikunde. 


z.  B.  in  Oesterreich,  Bayern  u.  andern  Staaten,  bereits 
ios  Leben  getreten  sind. 

Innerhalb  des  lljXhr.  Bestehens  der  Fabrik  zu 
Manchester  sind  im  Ganzen  14  Personen  erkrankt 
[die  Gesammtzahl  der  Arbeiter  ist  nicht  angegeben]. 
Vf.  beschreibt  5  Fülle  mit  besonderer  BerOcksichli- 
gung  der  ursachlichen  Verhaltnisse.  Sie  betreffen  4 
Personen  weibl.  und  1  mannl.  Geschlechts,  in  dem 
Alter  von  15 — 23  J. ,  welche,  früher  gesund  oder 
höchstens  mit  scrophulOser  Anlage  behaftet,  3 — 8  J. 
vor  ihrer  Erkrankung  in  der  Fabrik  gearbeitet  hatten. 
Ilie  Zahne  sollen  bei  Allen  zur  Zeil  des  Beginns  dieser 
Arbeit  gesund  gewesen  sein.  Das  Uebel  begann  mit 
Zahnschmerz,  und  wurde  von  den  Arbeitern  auch  für 
weiter  nichts  gebalten.  Die  Beschäftigung  der  Er- 
krankten bestand  theils  im  Eintauchen  der  Hölzchen 
in  die  heisse  Masse ,  theils  im  Sortiren  u.  Einpacken 
derselben.  Unmittelbare  Wirkungen  der  Phosphor- 
dumpfe  auf  die  Respiralions-  und  Digestionsorgane  im 
engem  Sinne,  selbst  das  Lastige  des  Phosphor- 
geruchs kannten  die  Arbeiter  nicht.  Auch  vom  be- 
ständigen Stehen  bemerkten  nur  Wenige  Nachtheile. 
Sie  hielten  ihre  Mahlzeilen  ausserhalb  der  Fabrik- 
raume.  Der  Verlauf  der  Krankheil  ist  derselbe ,  wie 
er  anderwärts  vielfach  und  genauer  beobachtet  wor- 
den ist.  Die  Kr.  wurden  meist  im  Hospitale  zu 
Manchester,  6  — 18  Mon.  lang,  behandelt  und  ein 
oder  mehrere  Male  operirt.  Die  Folgen  waren  immer 
bedeutende  Subslanzverluste,  Entstellungen  des  Ge-r 
sicbts,  und  Behinderung  oder  ganzliche  Aufhebung 
der  Kaufiihigkeit.  Der  Lohn  wird  in  Manchester  nach 
denn  Stttck  berechnet  und  verdienen  die  Leute  durch- 
schnittlich 6 — 8  Schillinge  die  Woche  bei  einer  Ar- 
beitszeit von  frah  6  bis  Abends  7^^  U. ,  mit  Aus- 
nahme von  Y2  Std.  zum  Prdhstflck,  1  Sid.  zum 
Mitlagsbrod  und  Y,  ^^^*  '"°^  Thee.  Von  den  er- 
krankten 14  Personen  sind  2  mannL  Individuen  in 
Folge  der  Kiefernekrose  gestorben. 

Die  Prophylaxis  gegen  das  Uebel  sucht  Vf.  in  ge- 
setzlichen Maassregeln ,  welche  vor  Allen  eine  gute 
Ventilation  und  geeignete  Construction  der  Arbeits- 
räume ,  sodann  eine  vollständige  Scheidung  der  ver- 
schiedenen Arbeitsklassen  und  eine  bestimmte  Be- 
schränkung der  Arbeitsstunden  anbefehlen«  und  die 
Annahme  scrophulOser  und  mit  cariOsen  Zähnen  be- 
hafteter Subjecte  verbieten. 

In  Dublin  giebl  es  2  Phosphorzttndholzfabriken, 
welche  beide  erst  seit  6  Mon,  im  Gange  sind.  In 
dem  einen  Etablissement  werden  in  einem  und  dem- 
selben, allerdings  grossen  u.  gut  gelüfteten  Locale  die 
Masse  bereitet  und  die  Hölzchen  gefertigt.  20  junge 
Leute  arbeiten  darin.  Zur  Masse,  welche  aus  Leim, 
cblorsaurem  KaU  und  Phosphor  besteht ,  wird  etwas 
Kampher  gesetzt ,  wodurch  der  Phosphorgeruch  be- 
trächtlich gemässigt  wird.  Die  Masse  wird  zunächst 
bei  niederer  Hitze  geschmolzen,  dann  auf  eine  heisse 
Steinplatte  geschüttet,  so  dass  sie  ungeHlhr  Vs'' 
hoch  steht.     Darein  werden  die  vorher  mit  Schwefel 

Med.  Jalirbb.  Bd.  SO.  Hft.  1. 


versehenen  und  in  einer  hölzernen  Form  steckenden 
Hölzchen  mit  beiden  Enden  getaucht,  wobei  natürlich 
der  Arbeiter  die  Form  umdrehen  und  die  zuerst  ein- 
getauchte Seile  derselben  nach  sich  zuwenden  muss. 
Spater  werden  die  Hölzchen  befeuchtet  und  bündel- 
weise mittels  einer  kleinen  Maschine  zerschnitten.  Ein 
Arbeiter,  der  allerdings  schon  i^/^  J.  in  einer  andern 
gleichartigen  Fabrik  mit  dem  Eintauchen  der  Hölzchen 
beschäftigt  gewesen  war,  erzählte,  dass  er  damals 
nach  den  ersten  6  Mon.  von  Zahnschmerz  befallen, 
durch  Exlraclion  des  Zahns  aber  vom  Schmerz  befreit 
u.  nachher  gesund  geblieben  sei.  Der  Zahn,  welchen 
er  vorzeigte,  war  cariös ;  seine  übrigen  noch  stehen- 
den Zahne  sahen  iinnaiarlich  weiss ,  wie  durchschei- 
nend, durchaus  frei  von  irgend  weichen  anhängenden 
Concremenlen.  Die  übrigen  Arbeiter  waren  gesund. 
Das  Eintauchen  der  Hölzer  wird  in  dieseir  Fabrik  nur 
2mal  die  Woche  und  dann  auch  nur  2  Std.  lang  vor- 
genommen. Der  Geruch  des  Phosphors  belästigte 
weniger,  als  der  des  Essigs  und  der  schwefligen 
Säure,  welche  bei  der  Bereitung  der  Schwärze  in 
demselben  Räume  zur  Verwendung  kamen. 

In  der  andern  Fabrik  werden  nur  Hölzchen  ge- 
fertigt. Sie  enthalt  2  Locale ;  30  Knaben  von  6 — 
14  J.,  2  junge  mannl.  Individuen  im  Aller  von  19  J. 
und  3  Männer  sind  dort  angestellt.  Die  2  jungen 
Leute  hatten  früher  in  der  Fabrik  in  Manchester  ge- 
dient. Der  eine,  7  J.  lang  dort  theils  mit  EinUuchen 
tagtäglich  beschäftigt  und  nach  dem  Slück  bezahlt, 
bekam  einmal  Zahnschmerzen  in  2  cariösen  Zähnen, 
deren  einen  er  sich  ausziehen  liess,  wornach  der 
Schmerz  aufhörte.  Jetzt  treibt  er  das  Eintauchen 
nur  2mal  die  Woche  2slündig  und  ist  gesund.  Der 
andere  der  jungen  Leute  hatte  sich  ebenso  lange  in 
England  mit  dem  Einschachteln  der  Hölzchen  abge- 
geben und  war  jetzt  mit  dem  Zertheilen  zusammen- 
geklebter Hölzchen  beauftragt  Er  ist  bis  jetzt  ge- 
sund geblieben  und  hat  gute  Zahne.  Der  Pbosphor- 
geruch  war  in  dieser  Fabrik ,  wo  die  Masse  nicht  mit 
Kampher  versetzt  wird,  auffaHiger.  In  beiden  Fa- 
briken werden  die  Arbeiter  nach  der  Stunde  bezahlt 
und  nicht  nach  dem  Slück;  die  Arbeitszeit  dauert 
von  früh  7  bis  Abends  7  U.,  mit  einer  Unterbrechung 
von  2  Std.  für  das  Mittagsessen ,  welches  die  Leute 
in  ihrer  eignen  Wohnung  geniessen.  (U hie.)    • 

901.  Zur  Lehre  Ton  den  TerbrenmingeB  in 

geriehtsärztächer  Beziehung;  von  Dr.  Maschka. 
(Prag.  Vjhrschr.  X.  2.  1853.) 

Nachstehender  Aufsatz  wurde  veranlasst  durch 
einen ,  der  Facullät  zu  Prag  zur  Begutachtung  vor- 
gelegten Fall,  welcher  der  Hauptsache  nach  in  Fol- 
gendem bestand. 

Ein  Bergmann  setzte  sich  mit  seinem ,  in  Betten  einge- 
legten ömonatl.  Kinde,  —  welches  fast  stets  kränklich  a.  un- 
ruhig war ,  sichtlich  abmagerte ,  häufig  an  Diarrhöen  und  Er- 
brechen litt ,  —  vor  die  geöffoete  Tbüre  eines  mit  Steinkohle 
geheizten  Ofens  und  schlief  ein.  Erweckt  durch  den  plötz- 
lichen Schrei  des  Kindes ,  dessen  Bettchen  er  brennen  sah, 
12 


YU«     StaatianMikuttile. 


ergreift  er  scUaftrODkeo  eioen  auf  der  Platte  des  Ofens  stehen- 
den Topf,  in  welchem  beisses  Wasser  war,  u.  begiesst  damit 
das  Kind.  Die  zur  Hülfe  herbeigekommenen  Angehörigen  be- 
strichen die  Tet1)rannten  Stellen  mit  Leinöl ,  das  Khid  teN 
»cfaied  jedoch  ttoch  am  Abend  desselben  Tages.  —  Oi«  ^- 
flichtigang  zeigte  an  dem  Bettchen  ein  Loch  im  Ueberzuge  H. 
dem  Federbette,  welches  an  den  Rändern  deutlich  die  Spuren 
der  Verbrennung  nachwies ,  und  theils  eine  graue ,  theils  ins 
Schwarze  übergebeüdie,  einer  Verkoblung  nicht  unähnliche  Fär- 
bung zeigte.  Der  unterliegend«  Theil  des  Inletts  war  dankler 
gefärbt  und  einer  Verkoblung  noch  ähnlicher.  Die  Federn 
darunter  erschienen  zum  Theil  grauscbwarz  gefärbt.  Am 
Bmsttbeile  des  Remdchens  fand  sich  ein  Loch,  ahnlich  einem 
Fünfecke ,  welches  jedoch  fast  keine  Spuren  der  Verkoblung 
darbot.  Bei  der  äussern  ftesiohligung  fand  man  ^  Abgesehen 
von  dem  sehr  abgemagerten  Körper^  an  der  Brasi  eine  läng- 
lich runde,  2"  grosse  Brandwunde,  die  Haut  war  dlisielbst 
braunroth,  liart,  fest,  pergamentartig  anzufühlen ;  eine  ähn- 
liche Wunde  war  vom  Kinne  bis  zur  Unterlippe  sichtbar,  die 
Sohleimbant  der  IcHztern  loMe  sidi  leicht  ab ,  die  Gebilde 
'Aarunier  waren  nomal.  An  der  linken  Wange  beCand  8i€h 
eine  6"'  lange^  2'"  breite  Brandwunde  von  gleicher  Farbe  u. 
Beschaffenheit  und  an  der  rechten  war  ein  erbsengrosser  ähn- 
licher Bi-andTleck  srchtb'ar.  Alle  diese  Wunden  waren  jedoch 
nur  oberftädilich  ,  und  die  tiefer  liegenden  Theile ,  selbst  der 
firaetwundte  entaprechend ,  durchaus  unversehrt  und  normal. 
Die  Schleimhaut  der  Zunge y  des  Gawnens  u.  der  Speise- 
röhre war  vollständig  unversehrt.  Am  Grunde  des  lAagens, 
dessen  Schleimhaitt  an  den  andern  Partien  weder  geröthet, 
noch  anderweitig  verändert  war,  fand  man  eine  rundliche, 
i/V  im  Durchm.  betragende  Stelle,  wo  die  Magenwand  miss- 
farbig, leicht  zerrcisslich  und  so  dünn  war,  dass  stellenweise 
die  Mröse  Haut  zum  Vorschein  k«m.  Die  Ränder  dieser  Stelle 
waren  dunkelbraun,  stellenweise  sofawärzlich ,  wie  mit  geron- 
nenem Blute  belegt  und  erschienen  nach  Entfernung  dieses 
Beleges  karminroth ,  mit  vielen  Gefassen  durchzogen.  4''' 
entfernt  von  der  beschriebenen  Stelle  befand  sich  eine  3.  läng- 
lich runde ,  V4''  grosse  Sterile  von  derselben  Beschaffenheit. 
Der  geringe  Mageninhalt  bestand  nur  aus  etwas  gelbem 
Schleim.  Darrakanal  und  Unlerleibsorgane  boten  etwas  Be- 
sonderes nicht  dar.  —  Die  Aerzte  vermutheten  eine  Fergif» 
tung  durch  SehwefeliUure.  Die  ehem.  Untersuchung  von 
Magen ,  Darmkanal ,  Bett  und  Hemde  des  Kindes  ergab  Fol- 
gendes. Die  Schleimhani  voo  Magen  und  Darmkanal  zeigte 
alkalische  Reaction  u.  eine  äusserst  geringe  Menge  Schwefels., 
welche  sich  als  die  Säure  der  im  normalen  Zustande  vorkom- 
menden schwefeis.  Salze  erti?res.  Die  Prüfung  auf  minera- 
lische f^ift«  blieb  ohne  Erfolg.  —  Die  LovbrSnrder  des  Ueber- 
zoges  und  InieMs  wurden  gleichfalls  abgenommen  und  mit 
destill.  Wasser  behandelt.  Das  fHtrirte  Wasser  reagirte  stark 
sauer.  Chlorbaryum  gab  eine  geringe  Menge  eines  weissen, 
in  TVasser  und  Säuren  unlöslichen  Niederschlags.  Die  unter 
der  Brandstelle  vorgefnndenen  Beftfedem  gaben  dieselben  Re- 
solute ,  und  es  war  somit  in  jen^n  Objecten  Arete  Schwefels, 
nachweisbar.  —  Bei  gleicher  Behandlung  eines  andern  unbe- 
schädigten Theiles  vom  Bette  mit  kochendem  Wasser  nahm 
letzteres  weder  saure  Reaction  an,  noch  entstand  durch  Chlor- 
baryum eine  Veränderung.  Auch  die  Ränder  des  in  dem  Hemd- 
eben  vorgefundenen  Loches  wurden  abgenommen,  mit  destill. 
Wasser  ausgekocht  und  fillrirt.  Das  Filtrat  reagirte  schwach 
sauer,  Chlorbaryum  erzeuge  einen  geringen  weissen,  In  Was- 
ser und  Säuren  unlöslichen  Nied^sctlag,  welcher  Bonach  von 
Schwefelsäure  herstammte. 

Das  Gutachten  der  Oerichtsfirzte  lautete  dtfhra,  das«  das 
Kind  an  den  firandwunden,  die  man  fiusaerlich  und  im  Magen 
vorfand,  gestorben  sei,  dass  die  äusserlichen  Brandmale  durch 
concentr.  Schwefels,  entstanden  seien ,  und  dass  auch  die  im 
Magen  vorgefnndenen  Brandstellen  nur  von  dem  "Kinde  eingc- 
flCsster  Schwefels,  herrühren  könnten.  Die  äussern  Brand- 
wunden wurden  für  eine  schwere,  lebensgefährliche  Verletzung, 
die  des  Magens  fflr  unbedingt  tödtlich  erklart. 

Vf.  weist  zuerst  die  Behauptung  in  Betreff  der 
oben  angegebenen  Ursache  der  Verletzungen  im  Magen 


au«  dem  'Grunde  aU  unrichtig  zurttck»  weil  Mabd- 
höhie,  Schlund  und  Speiseröhre  uaversehri  gp^iindci 
wurden,  durch  welche  jene  SSure,  ehe  sie  iQ  dei 
Magen  gelangle,  erst  unbedingt  passiren  musste.  Be- 
hufs Beurtheilung  des  zweiten  Theiles  des  öutachlen^ 
—  vermöge  dessen  die  äussern  Brandwunden  gleich- 
falls als  durch  die  Einwirkung  concentr.  Schwefels 
entstanden  .  erklärt  wurden ,  welche  Behauptung  us 
so  wahrscheinlicher  erscheinen  musste,  als  in  dei 
Umgebung  der  verbrannten  Stellen  des  iBeltchens  um 
der  Federn  geringe  Menge  von  Schwefels,  nachgewie- 
sen wurden  — ,  machte  sich  Vf.  die  Beantworluni 
folgender  Fragen  auf  experimentellem  Wege  zur  Au^ 
gäbe. 

I.  Welche  Bigeoschtfflen  h«elM  die  V^rlcohluif 
eittcs  Giigeiielandes  unl  Mm^ntKch  eine«  Lmnvnoä- 
laf^ens  duroh  Kohle»  und  welche  jene  ^iirci 
Schwefels.  ?  lassen  sich  dieselben  untdrscbetöea  od 
wodurch? 

II.  Welche  Besultate  liefeia  die  Chem.  Dnter- 
suchung  bei  Leinwandsittckchen ,  an  denen  mittels 
glühender  Kohlen  eine  stellenweise  Verb'renbuBg  Tor^ 
genommen  wurde,  und  bildet  sich  nicht  vieYleieht 
in  Folge  dieses  Verbrenn cmgsprocesses  freie  Schwe- 
fels.,  deren  Vorhandensein  dann  in  det*  Dnage- 
bung  der  verkohlten  Stellen  nachgewiesen  Werden 
Icann? 


ilL  Welche  Veränderungen  erleiden  die 
gebilde  des  oienschlichen  Körpers  >  wtena  sie  m\ 
Schwefelsjfure,  und  welche«,  wenn  sie  mit  glObeiiden 
Gegen »tXflden  in  Bertflu^ng  kommen? 

Ad  1.  Legt  man  eine  glühende  Kohle  auf  Lein- 
wand., so  brennt  schon  in  einigen  Secunden  ein  der 
Grösse  der  Kohle  entsprechendes  Loch  durch,  mit 
schwarzen,  trocknen  und  leicht  zerreiblichen  Rän- 
dern; die  schwarze  Färbung  wird  nach  Aussen  ui 
immer  heller,  so  dass  sie  von  einem  lichtbraunlichen 
Ringe  umgeben  «erscheint.  'Gierst  man  dagegen  eia 
oder  mehrere  Tropf\sn  •concentr.  'Schwefels,  auf  ein 
Leinw^ndstflck ,  »0  bedarf  es  enres  nach  der  PeMieil 
nnd  ^erS«d»8l&nz  ^es  StoflWs  verscfhiedemen,  jedMMls 
aber  bedeutend  iän'gei*nZei«ranm8,  als  im  ersten  Fnlle, 
ehe  dfe  Verkobtung  eintritt.  Bas  entstandene  Loek 
ist  grösser ,  als  man  nacAi  der  M<enge  <der  SVure  er- 
warten sollte  f  der  Rand  nchwara ,  feucht »  kiei«ler- 
erlig.  Die  scinvaüze  FWbmig  jgeht  «llmUlig  in  eine 
scIimutug^^gPMie  >nber«  afnueriMlb  welchnr  die  fMen 
gleickCalls  mwh  mOrblB  <uad  Mchi  terrniatlkk  mmk, 
die  Lechränder  feüebea  flbrigens  längere  Znit  dianehL 
-^  En  ist  demnach  die  Ve^bninMiiig  iwhii  LieMwnnd 
«dur^h  Kohle  von  der  dnroli  Schwefd&  aieht  ndiwtr 
EU  unterscheiden,  wenn  die  Leinwand  'tmkerukri  «nd 
Wivträndert  bleibt.  Wird  aber  etwas  rckidkbes 
Wasser  auf  selche  Flecke  gegossen»  oder  werden 
diese  iheiJweise  verkohlten  Leinwandsitcke  in  Wateer 
ausgeschweift,  oder  gar  ausgewatcfaen »  so  vnrlieren 
sich  die  charakteristiacheii  Unterschiede.  IHe  Ueieler- 
artige  BeschalTenheit  und  die  grtue  Fairi»e  im  Bande 


YIL     Stealftmieftuiiifi* 


W 


■adi  VeH^mMnn^  mH  St bw«feU.  fror äei  uidcolfiob, 
oder  verscbwiqden  auch  ^di;  e»  bFeibt  ein  eitifhcb 
ge«cbw4niU6r  Hand  ia  beidea  Fmien  lurUck ,  der  eine 
Umarsebiudiiiifi  Huss^rii  ftQh,wierif »  of^  selb^^l  tmaaCig^ 
Kch  ittaebl.  WvHmi  tolebe  Stocke  abep  gNoalidi 
a.u!(([eira8cben ,  90  terscbwindet  die  Verkohlnng  voll- 
sUndig  uad.  es  bleibeji  einfache  Löcher  mit  weissem 
RttBdep«iQf(tek»d^eaEiit84ehuAg8an  ioder  bescbrUh 
b«Bea  Wäae  nieht  in  ermitleki  isl.  Aehnliehea  zeigen 
auch  Federn,  auf  gleiche  Weise  u.  zu  gFeichem  Zwecke 
behandelu  —  Es  kounte  demnach  im  vorliegenden. 
Falles  woi.die  verkobllea  Stellen  reichüch  mit  Wa»»er 
flbepgofsen,  siellenweise  selbst  »osgewasch«»  wur-* 
den ,  aus  der  blosen  Slussern  Deschaffiinheit  der  ver- 
l^rannten  Stellen  im  Deberzuge,  Inlett  und  Uemdclien, 
kein  sicherer  Unterschied  für  Verbrennung  durch  KohU 
oder  Schwefelsäure  entnommen  werden. 

Ad  IL  Beattglicb  der  Froducle  der  Verbrennung 
von  Leinwand  durch  glühende  Kohle  wurden  folgende 
Versuche  angestellt.  Zur  Entscheidung  darüber,  ob 
nicht  in  den,  m  derlei  BettttherzOgea  verwandten 
Stoffen  bisweilen  freie  Schwefels,  vorkomme ,  wurde 
1)  ein  Stück  eine&  roth  gestreiften  derartigen  2euge& 
lA  destiU,  Wasser  gekocht«  Das  Filtrat,  wekbes 
scjbwacb  saner  reagirte »  wieas  mit  Gblorbaryum  be- 
handelt  Spmren  von  Schwefels^  nach»  dio  wahr&chein* 
lieh  vom  Farbeprocesse  herrührte.  —  2)  Ein  Stück 
eines  Sbnliohen,  aber  blauen  Zeuges ,  ebenso  behan- 
delt, lieferte  dasselbe  Resultat.  —  3)  Auf  ein  Stück 
Leinwand,  welches  bei  vorgangiger  genauer  Unter- 
suchung Schwefels,  nicht  enthielt ,  wurde  ein  Stück 
glühender  Steinkohle  gebracht  und  nach  einigen 
Secunden  mit  Wasser  abgelöscht.  An  die  Rander 
des  Brandloches  gebrachtes  blaues  Reagenzpapier 
wurde  schwach  gerOthet.  Das  Leinwandstück  wurde 
sammC  den  darunter  gelegenen  Federn  ausgewaschen 
und  fillHrt ;  das  Piltrat  reagirte  schwach  sauer  und 
zeigte  Spuren  von  Schwefelsaure.  —  4)  Auf  ein  ähn- 
liches»  früher  genau  geprüftes  Leinwandstück  wurde 
glühende  Kohle  u.  ein  Stückchen  glühender  Schwefel- 
kies (oft  in  Steinkohlen  vorhanden)  gebracht  u.  nach 
wenigen  Secunden  mit  Wasser  abgelöscht.  Sowohl 
der  Leinwandlappen  selbst,  und  zwar  in  der  Um- 
gebung des  entstandenen  Loches ,  als  auch  das  nach 
vorgenommenem  Auswaschen  in  destill.  Wasser  ge- 
wonnene Piltrat  reagirte  sauer  und  gab  mit  Ghlor- 
bapfom  eine  in  Wasser  und  Salzsäure  unlüsiiche  Trü- 
bung. —  5)  Ein  Stück  Steinkohle,  in  welchem  etwas 
Sebw«fcUue8  und  schwefeis.  Thonerde  zufällig  vor- 
kam ,  wurde  gltibend  auf  Leinwand  gebracht.  Die 
saure  Reaclion  und  die  gedachte  Trübung  traten  auch 
hier  hervor.  —  6)  Glühende  Kohle  und  Bleiglanz 
(gleicbblls  bisweilen  in  der  Steinkohle)  auf  Leinwand 
gelegt t  erzeugte  nach  Auswaschung  letzlerer  im  Fil^ 
träte  und  bei  gleicher  ehem.  Behandlung  dasselbe 
Resiilut.  -^  7)  Kohle  in  Verbindung  mit  schwefeis. 
Eiaenexydul  (ebenlills  bisweilen  in  Steinkohle  ein- 
geupvengt)  »um  Experknent  verwendet,  deutete  auf 
reichliohes  Vorhi^densein  von  freier  Schwefels,  hin. 
•*—  8)  Ann  mehreren  Sittckea  Steinkohle  wurden  die 


darin  enlballenen  BISIttchen  Schwefelkies  nnd  AJumi- 
nil  gesattmell,  sodann  in  Verbiniluiig  mit  Kohle  im 
Plalintiegel  geglüht,  auf  ein  Leinwandslück  gelegt  u. 
mit  Wasser  gelöscht.  Schon  beim  Glttheq  enlwickel*^ 
ten  steh  so.  reiebliche  schwefeis.  Dampfe,  daas  blaues 
Reagenzpapier  intensiv  gerötheC  wurde.  Die  Loch*« 
ptetfer  so  wie  das  Piltrat  reagirte  stark  sauer,  u.  das 
letBtere  gab  mit  Chlorbaryum  einen  reieli lieben  weis- 
sen, in  Wasser  und  Sauren  unlOslieben  Niederscbiag. 
—  9)  Auf  ein  von  Scbwefelsanre  frei  befundenes  Lein- 
wandlappchen  wurde  ein  Stück  glühender  Boüikohl» 
gelegt  und  gleichfalls  mit  Wasser  abgelöscht.  Weder 
an  den  Rändern  des  entstandenen  Loches,  noch  in 
dem  nachher  gewonnenen  Filtrate  war  eine  Spur  san^ 
rer  Reaction ,  so  wie  von  Niederschlag  oder  Trübung 
bei  Behandlnng  mit  Chlorbaryum  zu  beobachten »  ein. 
Beweis  dafür,  dass  die  bei  den  übrigen  Fersuehen 
vorgefundene  SckwefeUäure  nur  von  der  zur  Fer^ 
brennung  verwendeten  Sieinkehie  hergeleitet  wer^ 
den  kann.  In  der  Steinkohle  kommt  bekanntifcb 
häufig  Schwefelkies  vor ,  welcher  sich  beim  Erhitzen 
und  unter  Zutritt  atmosphar.  Lufl  in  schweflige  Saure 
und  Schwefels.  Eisenoxydul  verwandelt.  Letzleres 
bildet  sich  ius  Schwefeleisen  in  der  Natur  aber  auch 
bisweilen  dadurch,  dass  sich  das  letztere  in  der 
Luft  bei  Zutritt  von  Peuchtigkeit  oiydirt.  Diese» 
schwefeis.  Eisenoxydul  nun ,  möge  es  sich  bereits  in 
der  Kohle  gebildet  vorfinden ,  oder  erst  in  Polge  des 
Brhitzens  sieh  bilden ,  verwandelt  sieh  durch  fernere 
Annahme  von  Sauerstoff  in  basisch-schwefels.  Bisen- 
Qxyd,  und  dieses  giebt  beim  weitern  Glühen  Schwe- 
felsaure ab,  wahrend  die  Base  zurückbleibt.  Dasselbe 
findet  Statt,  wenn,  wie  sehr  häufig,  in  die  Steinkohle 
schwefeis.  Thonerde  eingesprengt  ist.  —  Aus  diesen 
Experimenten  geht  hervor,  dass  schon  in  den  zu  dei^ 
lei  Bettüberzügen  verwendeten  Stoffen  wahrscheinlich 
vom  Parbiingsprocesse  herstammende  Schwefelsaure 
und  zwar  (Exp.  2)  selbst  in  nicht  unbedeutender 
Menge  vorkommen  kann.  Obgleich  nun  diese  Beob^ 
achtong  auf  den  vorliegenden  Pall  keine  Anwendung 
findet,  da  ein  von  den.  FerbrennungssteHen  entfern- 
tes Stück  des  Oberbettchens  als  frei  von  Schwefels, 
befunden  wurde ,  so  ergeben  sich  doch  gegründete 
Zweifel  gegen  die  Ansicht  der  Gerichtsarzte,  dass  die 
vorhandenen  Brandwunden  und  Löcher  nur  durch  die 
Einwirkung  concentr.  Schwefels,  entstanden  sein 
konnten.  Bei  allen  Versuchen  nämlich  wurden  mehr 
oder  weniger  Spuren  von  Schwefels«  nachgewiesen, 
welche  sich  nur  durch  die  Verbrennung  entwickelt 
haben  konnten,  u.  demnach  zu  dem  Schlüsse  berech- 
tigte, dass  diö  im  vorliegende  Falle  nachgewiesene 
Schwefels,  nicht  nothwendig  und  allein  auf  das  Bett- 
chen gegossen  worden  sein  müsse,  sondern  dass  sich 
dieselbe  auch  erst  in  Folge  der  Verbrennung  einer 
auf  letzteres  gefallenen  Kohle  u,  spaterer  Befeuchtung 
mit  Wasser  gebildet  haben  konnte. 

Ad  III.  Bezüglich  der  über  die  Brandschorfe  auf- 
geworfenen Frage,  bieten  nach  M.'s  Versuchen  die 
durch  Schwefels,  am  menschl.  Körper  entstandenen 
Verbrennongen  in  ihrer  äuasern  Beschaffenheit  wenig 


92 


Vn.    Slaatsarsneikande. 


.  Merkmale,  die  sie  Ton  den  darch  gidhende  Kohlen  oder 
durch  Feuer  entstandenen  unterscheiden ,  ausgenom- 
men, dass  nach  Einwirkung  letzterer  die  Brandschorfe 
eine  rauhe ,  unebene ,  höckerige  Oherflache  und  ge- 
wöhnlich eine  dunkle  FMrbung  darbieten,  während 
die  durch  Schwefels,  bedingten  glatt ,  eben  und  hell 
geftrbt  sind,  ßezflglich  der  Schwefels,  in  den  Schor- 
fen ergaben  chemische  Untersuchungen  dasselbe  Re- 
sultat, welches  bei  denen  an  Leinwand  erzielt  wurde, 
es  liess  sich  nämlich  auch  in  den  mittels  glühenden 
Kohlen  unter  den  oben  angegebenen  Verhältnissen 
erzeugten  Brandschorfen  Schwefels,  nachweisen.  Es 
fanden  sich  übrigens  in  den  am  menschlichen  KOrper 
entstandenen  Brandschorfen  nebst  reichlichen  Mengen 
?on  Phosphorsaure,  selbst  dann  geringe  Spuren  von 
Schwefels.,  wenn  auch  der  zur  Verbrennung  benutzte 
KOrper  keine  Schwefels,  zu  bilden  vermag,  wie  z.  B. 
die  Holzkohle,  wo  dann  die  Nachweisung  beider  Sau- 
ren auf  Rechnung  der  in  den  organ.  Theilen  enthaltenen 
Sulphate  und  Phosphate,  welche  letztere  die  saure 
Reaction  vorzugsweise  bedingen ,  zu  bringen  ist. 

Das  GuUcbten  der  Facaltat  über  den  vorliegenden  Fall 
lautete  nun  auf  Grund  der  mitgetbeilten  Experimente  Vfs.^ 
welcbem  die  Relation  oblag,  in  Kürze  mitgetbeiit  dabin.  Die 
an  der  Leiche  des  fragiicben  Rindes  vorgefundenen  Verwundua- 
gen  sind  der  Natur  ihrer  Beschaffenheit  nach  als  Brandwunden, 
veranlasst  durch  Verbrennung  zweiten  Grades,  zu  bezeichnen. 
Wenn  nun  auch  dieselben  wegen  der  bedeutenden  Schmerzen 
und  wegen  des  zarten  Alters  des  Kindes  jedenfalls  für  eine 
schwere  Verletzung  erklärt  werden  müssen,  so  sind  sie  doch  bei 
ihrer  geringen  Ausdehnung  und  Tiefe  an  und  für  sich  allein 
nicht  lebensgefährlich  und  um  so  weniger  für  sich  allein  im 
Stande,  den  Tod,  der  noch  dazu  in  so  kurzer  Zeit  nach  ihrer 
Zufugung  erfolgte,  herbeizuführen.  Dagegen  fand  man  im 
Magen  2  Stellen,  wo  die  Schleimhaut  missfarbig,  braun,  auf- 
gelockert, die  Magenwände  durch  Substanzverlust  verdünnt, 
leicht  zerreiblich  und  stellenweise  mit  einer  schwarzlichen, 
bräunlichen  Masse  bedeckt  war.  Diesen  Zustand  als  die  Wir- 
kung bis  in  den  Magen  gelangter  Schwefels,  zu  betrachten, 
lässt  sich  durch  Nichts  rechtfertigen,  da  Zunge,  Gaumen  und 
Speiserohre  ganz  unverletzt  und  unversehrt  befunden  wurden, 
und  ausserdem  die  eigenthümlichen  Merkmale  einer  Einwir- 
kung von  Schwefels,  auf  die  Magenschleimhaut  nicht  vorhan- 
den waren.  Vielmehr  rechtfertigt  der  diessfalsige  anatomische 
Befund  im  Zusammenhange  mit  den  Krankheitserscheinungen 
des  Kindes  vor  dem  erlittenen  Unfälle  und  nach  demselben 
die  Annahme ,  dass  das  Kind  an  Magenerweichung  gestorben, 
ein  Zustand ,  der  namentlich  bei  Säuglingen  nicht  selten  vor- 
kommt. Welchen  Einfluss  ausserdem  die  äussern  Brandwun- 
den auf  den  Tod  geäussert  haben  können  und  mögen ,  lässt 
sich  mit  Bestimmtheit  nicht  angeben.  — Was  die  Entstehungs- 
veranlassung der  äusserlich  vorgefundenen  Brandwunden  be- 
trifft, so  lässt  sich  in  dem  vorliegenden  Falle  nicht  leicht  mit 
Gewissheit  bestimmen ,  ob  dieselbe  dem  Feuer  oder  einer 
ätzenden  Substanz,  deren  Wirkung  auf  den  Organismus  be- 
kanntlich eine  sehr  analoge  ist,  zuzuschreiben  sei.  Gegen 
die  Annahme ,  dass  Schwefels,  zur  Anwendung  kam ,  spricht 
ausser  dem  oben  erwähnten  Abgange  aller  Zeichen  einer  Innern 
Schwefelsäurevergiftung,  auch  noch  der  Umstand,  dass  bei 
der  Haussuchung  nicht  ein  Tropfen  Schwefels,  vorgefunden 
ward  und  dass  die  Angehörigen  des  Kindes  zufolge  ihrer  Be- 
schäftigung derselben  nie  bedurften.  Deshalb  und  aus  noch 
andern  angeführten  Gründen  lässt  sich  die  Behauptung ,  dass 
die  Löcher  im  Hemde  und  Bette,  so  wie  auch  die  Brustwunden 
durch  Schwefels,  entstanden  seien,  wenn  auch  nicht  geradezu 
in  Abrede  stellen ,  dennoch  nicht  einmal  mit  Wahrscheinlich- 
keit ,  viel  weniger  mit  Gewissheit  aufstellen ,  sondern  es  hat 
viel  mehr  für  sich  ,  anzunehmen  ,  dass  dieselben  durch  Feuer 
nnd  zwar  mittels  glühender  Kohlen  hervorgebracht  wurden. 


Die  kleinen  BrandwiindeD  ferner  am  Knie  nod  an  den  Waagea 
entstanden  höchst  wahrscheinlich  durch  dabin  gaspritzlei 
kochendes  Wasser.  Dieser  Annahme  widersprechen  auch 
keineswegs  die  durch  die  ehem.  Untersuchung  Im  Bett  nnd 
Hemd  nachgewiesenen  Spuren  von  freier  Schwefels.,  da  diese 
nicht  nothwendig  durch  darauf  gegossene  Schwefels,  dahia 
gekommen  sein  müsse ,  sondern  sich  beim  Verbrennen  selbst 
erst  gebildet  haben  konnte.  Jede  Steinkohle  enthält  nämlick 
Schwefelkies ,  oder  auch  wohl  Eisenvitriol ,  oder  schwefelt. 
Thonerde ,  und  zwar  bisweilen  in  bedeutender  Menge.  An 
diesen  Stoffen  scheidet  sich  beim  Glühen  .der  Kohle  jedesmal 
Schwefels,  aus,  welche  dann  durch  die  ehem.  UntersucboD| 
ganz  wohl  in  der  Umgebung  der  Verkohlung  nacbgewiesei 
werden  kann.  —  Die  Frage  endlich,  ob  diese  Braudwandeo 
zufällig  entstanden,  oder  absichtlich  veranlasst  wurden, 
lässt  sich  nach  den  an  der  Leiche  wabrgenonameooi 
Erscheinungen  mit  Gewissheit  nicht  beantworten.  Dock 
spricht  im  Uebrigen  die  ganze  Sachlage  dafür ,  dass  die  Bei- 
fügung derselben  Seiten  des  Vaters  schwerlich  eine  absichtliche 
war.  (Sonnenkalb.) 

902.  Zar  gerichteintlichen  Wflrdigmig  der 

Narben  ;  von  S.  A.  J.  S  c  h  n  e  i  d  e  r  in  Appenweier. 
(Ztschr.  f.  St.-A.-K.  XII.  1.  1853.) 

Erst  Port.  Fideiis  u.  Zacehiaa  schenkten 
den  Narben  in  gerichtsarztlicher  Beziehung  einige  Be- 
rOcksichtigung ,  und  Malle  stellte  sie  Wissenschaft- 
lieh  in  ihrer  Bedeutung  fflr  die  gerichtsürztliche  Praxii 
dar ,  worin  später  Bayard,  KrQgelsCeia, 
Güntner,  Orfila  u.  Suckow  folgten. 

Die  Falle,  in  welchen  die  Griminalpflege  Anf- 
schluss  über  die  Narben  verlangt,  betreffen  die  Un- 
tersuchungen der  Fragen ,  ob  die  sur  Untersochong 
gekommene  Narbe  als  der  Abschluss  einer  bestimmten 
Verletzung  gelten ;  ob  die  consecutiven  ZufUle  einer 
Narbe  als  bleibende  Schaden  und  in  welchem  Grade 
und  mit  welcher  Wahrscheinlicheit  ihrer  Dauer  an- 
gesehen werden  können;  ob  eine  bestimmte  Narbe 
nach  ihren  allgemeinen,  wie  besondem  Eigentham- 
lichkeiten  die  Identität  einer  Person  oder  Leiche  zu 
constatiren  im  Stande  sei;  ob  nicht  böswilliger  oder 
verbrecherischer  Weise  die  Art  und  Form  einer  Narbe, 
wie  deren  nachtheilige  Folgen  simulirt  werden  u.8.  w. 
Die  medicinische  Polizei  hingegen  verlangt  eine  Beur- 
theilung  hei  der  Diagnose  solcher  Narben,  welche 
Folgen  innerer  organischer  Processe,  oder  kflnstliche 
Gewebsslörungen  (bei  der  Militäraushebung)  seia 
können. 

Die  äussere  Form  der  Narbe ,  vorsdglich  bedingt 
durch  die  Art  der  Verletzung,  wie  durch  die  Be- 
schaffenheit des  verletzenden  Werkzeugs,  giebt  ein 
Hauptcriterium  ab.  Narben  nach  Schnittwunden  zei- 
gen bei  zur  Zeit  der  Vemarbung  geeigneter  Behand- 
lung und  bei  nicht  zu  tiefer  Eiterung  eine  mehr  oder 
minder  geradlinige  Form.  Die  Elasticität  u.  Span- 
nung der  Haut,  die  Gonvexität  der  unterliegenden 
Theile,  die  Schlaffheit  des  Zellgewebes  können  jedoch 
zur  Zeit  der  Verletzung,  wie  im  spätem  Verlaufe  des 
Vernarbungsprocesses,  eine  geradlinige  Narbe  in  eine 
elliptische,  selbst  in  eine  kreisrunde  verwandeln.  Am 
meisten  bleibt  noch  die  geradlinige  Form  DachScbnilt- 
und  Hiebwunden  in  der  Schenkelbuge,  Achselgrube, 
zwischen  den  Fingern  und  Zehen,  aa  der  Ohnnuscfael 


VIL     StaatMraiaikmide. 


93 


und  der  Palmarflache  der  Finger»  weil  an  dieaeii 
Stellen  die  Schlaffbeil  der  Haut  und  die  Convexiiat 
der  Haotoberflacbe ,  so  wie  das  durch  straffes  Zell- 
gewebe verhinderte  Ausgleiten  der  Haut ,  die  Bedin- 
gungen dazu  abgeben.  Durch  Umstalpung  der  Wund* 
rander  kann,  besonders  bei  Verletzungen  durch 
stechend  -  schneidende  Instrumente,  eine  dreieckige 
Narbe  gesetzt  werden ,  wohingegen  gerade  eindrin- 
gende schneidende  Werkzeuge  am  wenigsten  aufl^llige 
Narbe»  verursachen.  Die  rundliche  oder  rinnen^ 
ßmuge  Form  findet  sich  besonders  nach  Schuss- 
wunden, bei  deren  Vemarbung  jedoch  mannigraltige, 
auf  die  verschiedenartige  Gestaltung  der  Narbe  ein- 
flussreiche  Verhaltnisse  in  Frage  kommen,  als  der 
Gang,  die  Ausdehnung  der  Verletzung,  das  Abtragen, 
Vereitern  und  Brandigwerden  der  Wundlappen,  die 
grössere  oder  geringere  Beweglichkeit  der  Haut  an 
der  Wundstelle,  der  geringere  Durchmesser  der  Narbe 
an  der  Ein-  und  Austrittsslelle  der  Kugel  im 
Vergleiche  zu  derselben ,  die  Entfernung ,  in  welcher 
das  Geschoss  abgefeuert  wurde  u.  s.  w.  Fiel  der 
Schuss  z.  B.  aus  einiger  Entfernung,  so  zeigt  die 
Narbe  eine  vollkommene  Scheibe  mit  Depression  der 
Haut  nach  dem  Centrum  und  mit  Spannung  derselben 
gegen  die  Circumferens ,  wahrend  bei  einem  Schusse 
aus  der  NShe  die  Narbe  verlieft,  mit  unebenen  Rän- 
dern und  im  frischen  Zustande  von  blaulicher  oder 
blaugrllnlicber  Farbe  ist.  Dass  bei  Schosswunden 
aus  weiterer  Distanz  der  Wundrand  bei  der  Eingangs- 
pforte sich  hineinzieht,  bei  der  Ausgangspforte  aber  sich 
naeh  aussen  umstülpt,  ist  noch  an  der  Narbe  er- 
kenubar. 

Quetschungen  ohne  Stdrung  des  Zusammenhangs 
zeigen  keine  Narbe,  bei  Complication  mit  einer  Wunde 
aber  hat  die  Narbe  Aehnlicbkeit  mit  denen  nach 
Schnittwunden  u.  mit  solchen,  welche  von  Substanz- 
verlust begleitet  sind ,  wobei  aber  gerade  die  ekchy- 
motische  Beschaffenheit  der  Wundrander,  oder  die 
Umgebung  der  Narbe  ein  schätzbares  Griterium  ab- 
giebt.  Narben  nach  Operationen ,  selbst  grössere  u. 
mit  bedeutendem  Substanzverluste  verbundene  zeigen 
die  Charaktere  derer  nach  Schnittwunden  am  reinsten, 
ebenso  wie  die  nach  transplantirler  Haut  entstandenen ; 
dagegen  haben  die  durch  den  Biss  wUthender  Thiere 
gesetzten  Narben  keine  besondere  Form;  Urban 
fand  jedoch  die  Umgebung  blaulichrotb  und  sehr 
schmerzhaft.  Narben  nach  Verbrennungen  sind  ver- 
schieden, je  nachdem  sie  durch  Feuer  oder  chemische 
Agentien  entstanden ,  je  nach  dem  Grade  der  Hitze 
bei  der  Verbrennung,  der  Dauer  des  Contactes  u.  der 
Beschaffenheit  des  Gewebes.  Der  1.  Grad  lasst  keine 
Narben  zurück,  die  Narben  des  2.  gleichen  den  durch 
Vesicanticn  veranlassten,  beim  3.  ist  die  Nafbe  weiss, 
glänzend,  ziemlich  eben,  im  4.  dagegen  unförmlich, 
hart,  zusammengezogen,  fest  anfliegend,  durch  Ver- 
wachsung anstossender  Flächen  und  Retraction  der 
Gewebe  monstrOs,  aber  immer  kleiner  an  Ausdehnung 
als  der  Substanzverlust  war.  Bei  flüssigen  Aetzmit- 
teln  ist  die  Vemarbung  meist  oberflScblich,  bei  feste- 
ren Agentien  amschheben,  tief,  gegen  den  Mittelpunkt 


hin  eingedrückt.  Besondere  Eigenschaften  chemischer 
Substanzen  können  auch  verschiedene  Färbung  der 
Narben  bedingen.  Nach  Knochenverletzung  ist  die 
Form  eine  constantere,  als  bei  den  Weichtheilen.  Je 
weiter  das  Periost  von  dem  gebrochenen  Knochen 
abgelöst  ist,  desto  voluminöser  ist  die  peripherische 
Callusbildung  und  dfsto  später  erfolgt  gegenseitige 
Verwachsung  in  der  Peripherie  der  Bruchstellen,  u. 
umgekehrt;  bei  nicht  zerrissenem  Periost  erfolgt 
gegenseitige  Verwachsung  ohne  Bildung  eines  äussern 
Callus,  blos  durch  Exsudation  plastischen  Stoffes 
zwischen  die  Brucbflachen.  Bei  grösserem  oder  ge- 
ringerem Abstand  zwischen  den  Bruchflachen  findet 
in  denselben  die  Bildung  einer  profusen ,  intermediä- 
ren Substanz  Statt  Nach  Knochenbrttchen  mit  Sul>- 
stanzverhist  geschieht  die  Heilung  nur  unter  Vermitt- 
lung der  dem  Knochensysteme  angehOrigen  Theile,  u. 
endlich  werden  bei  Spittterung  der  Knochen  die  Split- 
ter entweder  durch  die  Eiterung  abgesondert,  oder 
mit  der  ausgeschwitzten  Calhismasse  vereinigt. 

Die  Tiefe  und  Ausbreitung  der  Verletzung,  der 
Substanzverlust,  so  wie  die  Lage  der  getrennten  Theile 
wahrend  der  Vernarbung,  die  Behandlung  u.  s.  w. 
üben  einen  grossen  Einfluss  auf  die  Narbenbildung. 
Je  mehr  organische  Gebilde  in  die  Verletzung  hinein- 
gezogen werden ,  um  so  deutlicher  ist  die  Narbe ,  so 
dass  hiernach  schon  am  Lebenden  auf  die  Grösse  der 
Verletzung,  deren  Tiefe,  die  nachgefolgte  Eiterung, 
wie  auf  die  stattgehabte  Gewalt  geschlossen  werden 
darf.  Anderweitige  äussere  Einflüsse  liegen  in  der 
Complication  der  Wunden  mit  dem  Eindringen  frem- 
der Körper  oder  mit  Einimpfung  von  Giften ,  in  dem 
Verhalten  des  Verletzten  wahrend  der  Vernarbung, 
in  der  Beschaffenheit  der  Wohnung  u.  eingeathmeten 
Luft.  Als  innere,  individuelle  Einflüsse  kommen  in 
Betracht:  Temperament,  Alter,  Constitution,  Ge- 
roüthszustand ,  schon  vor  der  Verleizung  bestehende 
Kranklieitsanlagen ,  oder  wirkliche  Krankheiten  des 
Verletzten,  die  specielle  Integrität  des  verletzten 
Theiles,  dessen  Vitaliiaugrad  und  functionelle  Eigen- 
achaften.  Frühere  Hyperästhesien,  Anlage  zu  Blu- 
tungen, Rheumatismus,  auch  Haataffectionen  anderer 
Art,  namentlich  aber  Dyskrasien,  bleiben  nie  ohne 
Rückwirkung  auf  den  Narbenprocess.  So  zeigt  sich 
die  Narbe  des  serophuWsen  Geschwürs  ungleich,  fal- 
tig, gefurcht,  strahlig,  mit  mehreren  vertieften  Punk- 
ten ,  dabei  glatt ,  glänzend ,  oft  von  Harten  und  un- 
ebenen Randern  umgehen;  die  Tiefe  dieses  Geschwürs, 
ob  in  der  Haut,  in  einer  Drüse,  oder  im  Knochen 
modificirt  die  Narbe  wesentlich.  Die  scarbutisehe 
Narbe  ist  dunkelblauroth,  weich,  erhaben ,  empfind- 
lich ,  durch  die  Lange  der  Zeit  wird  sie  flacher ,  un- 
empfindlicher, braunroth,  in  der  Mitte  ins  Grüne 
spielend,  voller  Flachen,  dünn  und  leicht  verschieb- 
bar. Die  arthritische  Narbe  ist  voller  Erhabenheiten 
und  Vertiefungen,  von  braunrotber,  ins  Blauliche 
spielender,  oder  aschgrauer  Farbe;  die  Umgebung  ist 
dunkelbraun ,  varikös ,  öfters  erysipelatös  entzündet« 
Die  herpetische  Narbe  erscheint  weit  ausgebreitet» 
hat  einen  unregelmassig  ausgeschweiften  Umfang,  liegt 


94 


•flh     SlMtSfthmnkande. 


sehr  obcrilcftlicii,  ist  scIimutzig'-brauBrotb,  imfanler' 
ift9  Graue  oder  ilSuliche  spielend ,  i^at  io  der  Milfe 
eft  eme  der  alten  Haot  glefcbe  PSIrbung ,  ist  eben-  u. 
fvrlaHft  altmUlig  in  di«  nmgebende  Haut  ^ie  seadWse^ 
Ilnrbe  bei  Aebniichkerl  mit  dieser,  die*  meist  nnr  an 
#Bir  mttem  Extremitäten  etwas  eriiaben,  fast  gsm 
rund,  schmutzig •  Manbrikinrieh  ist.  Die  syphüttt- 
Btfken  Narben  »ind  verschieden ,  je  nachdem  sie  von 
,  Haut-  odfer  Drisengesehw Uren ,  oder  auf  irockenen, 
oder  SehFeiahSuten  entstanden  sind ,  charakterisireo 
sieh  DamentKeh  durch  deutlichen  Sul>stanz vertust, 
ziehen'  sich  ttber  die  vertiefte  GeschwUrsftaehe  fort, 
ehe  dercTf  GrMinlation  da»  Niveau  dier  ÜTingebung  er- 
reicht hat.  IPrnsennarben  sind  uneben,  wufstig, 
verfrefl,  hVrtticb ,  fest  aufsitzend  und  von  rothbraun- 
Heher  Farbe.  Die  Narben  auf  trockener  Nautober» 
iSche  sind  nicht  gross,  mehr  oder  weniger  rund, 
genau  abgegrenzt,  etwas  vertieft,  anHlnglich  stark 
brauoroth,  spater  nur  malt  brarnnlich,  die  auf  Schleim- 
hauten haben  dieselben  Bigenschaften ,  nur  sind  sie 
blanrotb  gerfilrbt.  Die  Schien  Pockennarben  sind 
ftach ,  unebeir,  der  OherAlcbe  einer  GHrone  alinKeh, 
mit  zacltige»  Rändern ,  wahrend  die  falschen  Blatter- 
narben eben ,  glaftrandig  sind,  unt^  auf  ihnen  wieder 
Haare  wichsen,  lue  Narben  oberflächlicher,  wenn 
auch  breiter  Pigmenimäler  sbid  meist  glatt,  mft  6er 
Sek  oft  schwer  durch  das  Gesteht  anfzuflnden ,  da^ 
gegen  lassen  grosse ,  durch  VereRernng  geheilte  Ge^ 
flbifftäier,  besonders  in  der  NSfie  von  Gefenken, 
Mihwielige  and  eontrahirte  Narben  suritck,  ähnlich 
den  dtircb  ausgebreitete  .Verbrennung  gebttdeten. 

Bei  Beurtheilung  des  muthmaasslichen  Alters  einer 
Narbe ,  d.  h.  der  zwischen  der  Verletzung  und  der 
Narbenbildung  gelegenen  Zeit,  geben  Färbung,  Grösse 
und  Dichtigkeit  physische  Merkmale  ab ;  je  jflnger  die 
Narbe ,  d.  i.  je  unvollkommner  die  Organisation  der- 
selben ist,  um  so  gefifrbter,  grOsser,  empfindlicher 
und  zarter  erscheint  sie ,  wahrend  sie  spater  immer 
entfitrbter,  kleiner,  glänzender,  dichter  und  unem- 
pfindlicher wird. 

Schwieriger  ist  es  •  aus  einer  Narbe  die  Lage  u. 
die  ^rt  und  Weise ,  in  welcher  die  Verletzung  ge- 
schah« festzustellen.  Bei  Stich-  und  Scluultwunden 
in  die  äussern  Bedeckungen  oder  den  darunter  liegen- 
den  vttskuUsen  Tbeilen  ist  es  noch  am  leichtesten^ 
da  hier  die  Bedingungen^mangeln,  welche  eine  merk-« 
liehe  Abweichung  der  ursprünglich  zugefügten  Ver^ 
Utsong  van  ihrer  Richtung ,  mithin  auch  eine  Modifi- 
cntion  der  später  sich  bildenden  Narbe  zur  Folge 
haben.  Unsicherer  iat  es  bei  Narben,  die  durch  Ver^ 
Iet»ingen  einzelner  KttrperhOhlen  und  der  darin 
gelegenen  Gebikle  entstanden,  ebenso  bei  Schusa- 
wnnden. 

Die  Verandemngen ,  welche  Narben  hervorrufen 
können ,  und  die  als  nttchlheilige  Folgen  gewttrdigt 
werden  mQssen,  beziehen  sich  tbetls  auf  die  Functio- 
nen der  Gebilde,  in  welchen  die  Narbe  ihren  Sitz  bat, 
Ibeils  anf  die  ganze  Constitution,  theils  anfdie  im 
Iirbengewebe  selbst  wurzelnden ,  durch  die  sie  be- 


{Reuenden  oder  aus  ibneo  hervorgehendanAiffeHe  ge> 
fIbrKcben  Erschein ungen.  Besondiers  sind  es  Ib- 
letiungen  dureb  schnetdende,  siechende,  haneo^ 
Werkzeuge ,  dureh  Schtessgew«hre  und  VerbreaatiK 
gen  an  den  versnhfedeneten  Tbeilen  des  menscMidMi 
Körpers  und  insbesondlere  der  fistremiUHen ,  welcke 
durch  ihre Nlirbeneine Beeintracbtigmig  der  betrsfti- 
den  Theile ,  mag  dieselbe  im  Unvermögen ,  den  4ie 
Narbe  tragenden  KOrpertberl  nach  einer  bestimmteB 
Richtung  hin  zu  gebrandien,  oder  in  volikonoMer 
Lahmung  desselben  bestehen,  bervorznrufen  imSlaide 
sind.  Beachtenswerlh  tst,  d»s9  üt  Gontractioneo, 
welche  durch  Verbrennungsoarben  verursacht  werdei, 
die  Functionen  derHUnde  nicht  mehr  beeintrachtigeo, 
als  diejenigen,  wefehe  an  andern  Tbeilen  durch  aadere 
Verletzungen  entstehen.  Auch  die  Verunstaltusgatdes 
Gesichts  durch  Narben,  namentlich  bei  dem  weibl. 
Gescblechte ,  fstten  in  diese  Kafegorie  der  ceoseenth 
ven  Nachtheile,  und  müssen  immer  nach  Grosse,  Unh 
fang  und  sonstiger  DeeinMchIrgung  gewürdigt  we^ 
den,  was  auch  von  der  durcb  l^fer  gehende  FleiKk*. 
Sehnen-  u.  Knochennarben  bedingten  grOssern  in- 
pf^nglicbkeit  fffr  klimatische  im^  atmosphärische  Bii- 
flüsse ,  besonders  bei  ausgesprochener  rheumatisHier 
oder  gichtiscber  Anlage  gilt.  Narben  in  edlere» 
Theilen  werden  dnrch  die  anhaftende  StOmng  ia  die- 
sen und  die  dadurch  bedingte  Nttleidensoball  dm 
Übrigen  t>rganismtts  nachtheilig  anf  die  aflgeneiie 
Constitution  einwirken.  Die  naehtbeiligen  Folgei, 
welclie  in  der  Nnrbe  selbst  ihren  Siti  haben,  bestekea 
in  der  Neigung ,  sich  leicht  zn  entzttnden ,  die  Jehrt 
lang  bestehende  Schmerzhafligkeit,  so  wie  die  d9^ 
neration  derselben  in  wenige  Geschwttlste. 

Die  richtige  vergleichende  Würdigung  aller  der 
Kriterien »  mit  welchen  die  zu  untersuchende  Narbe 
erscheint,  in  Verbindung  mit  anderweitigen  darch 
die  gerichtliche  Untersuchung  gelieferten  Moiueole 
wird  es  mOglich  machen,  wenn  auch  nicht  immer 
unbedingt ,  doch  jedenfalls  sehr  wahrscheinlich ,  die 
Entstehung  der  Narbe  erklaren  zu  lassen,  und  diess 
um  so  leichter,  je  junger  die  Narbe  ist.  Vorsichlig 
wird  aber  das  Urtheil  sein  mOssen ,  wo  es  sich  um 
die  Frage  handelt ,  in  welcher  Lage  die  Verieuuog 
stattfand.  Endlich  wird  die  GrOsse  und  Wichtigkeit 
der  functionellen  oder  allgemeinen  Störungen,  wie 
die  Möglichkeit,  dieselben  durch  geeignete  KuDstbflIfe 
zu  heben,  den  Maassstab  fUr  die  gerichuarztiiche  Be- 
urtheilung der  durch  Narben  bediogten  schadlicfaea 
Folgen  abgeben.  (S  o  n  n  e  n  k  a  1  b.) 

903.  Znr  gericbtlich- mefficinischen  Unter- 
snchnng  verd&cbtiger  Flecke  j  von  Dr.  a.  w. 

Wi Strand.  (Hygiea  Bd.  14.) 

Vf.  tbeilt  die  üntersachuBg  über  die  Be«cbaffenheit  wn 
Flecken  in  einem  Handlucbe ,  worin ,  wie  vcnnuthet  wonie, 
ein  nengebornes  Kind  eingeschlagen  gewesen  war,  mit»  P*^ 
ses  nm  Theil  bedevtead  serrietene  Handtnch  war  nnttr  eia« 
Dreschtenne,  wohin  eine  DienatoMfd  ihr  aQSeblieb  ^^^^ 
nea  Kind  mit  diesem  Tuche  umwickelt  gelegt  ^*^^°  ^^ 
ohne  eine  Spur  des  Kindes  aufgehinden  worden,  An  «*' 
Ecke  wurden  dunkelroihe  Flecke  gehtnden;  diese  ter«" 


%IL    jha*Uanm«ikMMle. 


1» 


ausgeficbnitten  4iod  in  einer  Portion  friBcben  Uf .  amaios  er- 
weicht, worauf  die  itaikroskopische  ÜotersuchaDg  ergab,  dass 
»1e  allfe  Charaktet«  der  Btutkörptrehtn  des  Hletuchtn  hat- 
tea.  Feroer  fttdni  «itb  vitfle  grOMe  flecke  «mi  dtmkilgHiH' 
Hcker  Feite  «n  dem  Tuche ;  diese  würden  theils  in  Aq. 
destiU. ,  theiJe  in  Spiritus  aufgeweicht.  Die  Miflöeungen 
zeigten  bei  Behandlnug  mit  conceotrirter  Schwefelsäure  uud 
2o8etkeo  einiger  tropfen  einer  ZückerauflösUDg  Spuren  vo'd 
YioleHer  Farbolig,  welche  aatf  das  ¥orhandeo9ein  fon  Outim- 
Mmr9  biodeutelK  Em  anderer  Theil  der  jgräncn  fleeiie 
wurde  in  frisofaem  Liq.  amnii  aufgelost  und  zeigte  ^die  mikre- 
skopische  Untersuchung  darin  Gallenzelleo ,  Cylinder-Epithe- 
Italzeflen  utd  FettkGgelcben.  Endlich  fanden  sich  graugetbe 
-necke  am.  Tuche,  die  man  ebenfblb  in  Lkf.  »nmii  ^ufwercbfe, 
•dd  dantt  fand « .dass  sie  aus  junges  ßpidermiaMii^  «Nid 
UauttalfäriUen  besUnden.  Als  Resultat  der  Untersuchung 
erigab  sich :  1)  dass  ein  Theil  der  Flecke  Ton  ergossenem  Blute, 
wabrstheinTich  aus  der  Nabelschnur,  ein  änderet tbeil  von 
«ii»er  gemifecbtcii  Seeretion  der  t(4»eF  und  dt«  ff^rttikafnala, 
walMrlaheiDUch  von  Meoaohim ,  und  «hdHeh  ein  i^.  Theil  von 
einer  Secretion  der  Haut  (Vornix  caseosa)  herrührten.  Alle 
diese  Flecke  sprachen  dafür,  dass  ein  neugebornes  Kind  in  dem 
Ifairdtttcbe  erngewickeFt  gewesen  war,  und  der  zerrissene  ^a- 
-atand  desselben  wahrscheinlich  von  einem  gtösftem  reiiBMndeo 
Tlueffe  berrihrte ,  welchea  unbehindert  unter  die  Dveschienne 
gelangen  und  die  Kindesleiche  auffressen  konnle. 

(v.  d.  Busch.) 

904.  Uebet  yerfanlte  Lnogen;  von  Dems. 

Verschiedene  ältere  Gerichtsarste  nahmen  an, 
dass  verfaulte  Lungen  von  Früchten,  welche  nicht 
geathmet  haben,  im  Wasser  untersänken;  Andere 
haben  aber  in  Folge  genauer  Untersuchungen  aber 
die  Veränderungen ,  welche  die  Lungen  durch  Faul- 
niss  erleiden,  dargethan,  dass  Lungen  von  Früchten, 
welche  nicht  geathmet  haben,  durch  cadaverOse  Gas- 
entwicklung schwimmen  können,  aber  wieder  unter- 
sinken, wenn  die  Fäulniss  ihre  Hohe  «rreicht  hat.  Die 
Päulniss  tritt ,  wie  Vf.  zeigt ,  zuerst  als  ein  Aufwei- 
chuogs-  oder  Aufltfsungsprocess  mit  Anschwellung 
und  Gasbildung  in  dem  faulenden  Organe  auf  u.  geht 
dann  io  einen  Eintrocknungs- ,  Vertrocknanga- oder 
Saponificationsprocess  mit  Verminderung  des  Volumens 
uttd  VerdichUiltg  «des  faalenden  Oripaos  ttber.  Dies« 
Ordnung  im  Verlaufe  der  Fäulniss  gilt  auch  fflr  die 
Langen.  Während  der  putriden  Erweit$hling  dara^K 
ben  entwickelt  sich  ein  Emphysem  an  der  Oberfläche 
und  im  Parenchym,  die  Lungen  nehmen  an  Umfjtng 
zu  und  verlieren  ihre  Consistenz.  In  diesem  Zustande 
schwimmen  die  Lungen ,  wenn  sie  auch  nicht  geath- 
met haben ;  macht  man  aber  Einstiche  in  dicadben, 
so  kann  durch  gleichmässiges  Drucken  die  Luft  aus 
denselben  entfernt  und  das  ausgedruckte  Stll<!k  'zum 
Niedersinken  gebracht  werden.  Auch  bei  Lungen, 
die  ^ealboiet  kaben.,  «kaHn  in  diesem  Siiatatide  durdh 
SaaanmeadrttokeB  dasselbe  bewirkt  werden.  0.rfiJ*a 
fwll  gefunden  haben,  daaa  die  Lunten  dureb  Fäulniss 
langsamer  emphysemalisoh  werden ,  als  andere  KOr- 
perÜMile;  Deverigie  hat  aber  gebunden, dass,  vi^m 
dar  «Kftaper  im  Wasser  gelegen  hatte  «ad  dann  einige 
Stowlea  an  dar  Luft  lag ,  die  Lungeo  dann  sohnell 
durch  Fäulniss  emphysematisch  wurden.  Sehr  rasch 
liildet  sieb  das  cadaverOse  Emphysem  der  Lungen 
aach  VCi.  Brfabruog  auch  daan,  wenn  eine  im  Mutler- 


ieiba  gestoriNsae  fk'iicbl  ««ige  «Zeit  lia  der  Ceushien 
WXraie,  vi-elche  die  w^iterlieliea  Geburtstheile  darbie* 
isa»  verbhoil*!«  Wenn  der  AuflUaaagaprocaas  dk 
Langaiitefttiir  so  verzehrt^  daas  «ich  rkeia  cadaverOs^ 
Empl^ysaai  mehr  var(uidet,  so  wertiea  die  Lungen 
durch  £inlrockBung  vavkleinerl^  caai^cter  und  <lu(l- 
leer«  und  sinkan  im  VVas»er  «aler^.  Aber  auch  Lun- 
gen, die  frtlber  geallnnet  haben»  werdao,  wean  Fäul- 
niss die  BranohialaeMto  aerstürie,  uftlaraiokea«  und 
es  kann  daher  kick  dar  Irrtbaw  begasigen  werden» 
daas  maa  Lungen,  ^\o  geathmet  liahea»  «nien-  aokheii 
UsistäadsB  fOr  die  «iiies  todt^boraen  JUades  hält«  u. 
«mgakehrU  Nach  A.  A  e  1 1  i  u  s  aoll  idie  .geaaue  41»- 
iersBclning  des  Lungcagiewebes  die  beste  'Untersobai- 
dtmg  abgeben,  indeoi  die  Luft.,  welche  sich  duMh 
l^ulnias  bildel^  sieh  niobl  in  den  Lüftr^ren»  «sondcao 
in  dam  dieselbsa  lusogebenden  ZeUgewehe  -antwiekalt. 
la  garmgem  <irada  untgiebt  sie  die  IWinea  Lobuli» 
in  htfberea  Grade  bilden  sich  Gruppaa  van  Lafthla- 
aen»  die  von  ^rsclwe^lener  Grösse  und  Form  sind,  u. 
nach  der  mikroskopiisohea  üntersuelMii^g  m  Zellgawabe 
Mtzeo^  Oft  bilden  «ich  auch  gf  ohc  Blasen  'Uater  dur 
Pleura  pulmonaJis ,  aus  wekhen  sich  die  Luft  durah 
locisioaeii  und  'Drtkckan  lortscIiaffBa  lässi.  * —  ia  <a8 
jedoch  nicht  jederzeit  mit  völliger  Gewissbeit  darge- 
than werden  kann ,  ob  der  Luftgehalt  in  den  Lungen 
auf  vorausgegangenem  Athmen  oder  fauliger  Gasent- 
wicklung beruht,  so  meint  Vf.,  dass  man  es  als  Regel 
aufstellen  solle)  d€U8  Lungen,  die  von  Fäulniss  er- 
griffen worden  sind,  für  die  Lungenfrohe  101- 
brauehbar  sind.  Der  Gerichtsarzt  soll  daher  olTen  erklä- 
ren, dass,  da  die  Lungen  von  Fäulniss  ergriffen  seien, 
die  Lungenprobe  kein  gehöriges  Resultat  abgeben 
ktmne.  Nor  bei  geringer  Fäulniss  des  KOrpers  und 
keiner  Spur  von  Gasentwicklung  in  den  Lungen  lässt 
sich  aus  der  Lungenprobe  ein  mehr  giltiger  Schluss 
ziehen.  (v.  d.  Busch.) 

905.  Ueber  das  Lufteinblasen  in  die  Lungen 

der  Leibesfrncbt;  von  Dems.  (Das.) 

Vf.  liemerkt ,  dass  von  manchen  altern  Gerichts- 
srralen  geleagBet  worden  sei,  dass  es  mOglich  sei, 
einer  todt  gebornen  Leibesfrucht  Luft  in  die  Lungen 
tu  blasen ,  dass  diese  Möglichkeit  aber  den  neueren 
Erfahrungen  nach  anzunehmen  sei.  Er  zeigt,  dass 
das  Gelingen  des  Einblasens  von  der  Weise,  wie  es 
gemadUivird,  und  davon  abhängt,  ob  Schleim  die 
Luftwege  verschliesst  oder  nicht.  Irrig  sei  die  Mei- 
ihttfg,  dass  ^as  Einblasen  Mund  gegen  Mund  leicht 
gelinge,  indem  die  Zunge,  wenn  sie  nicht  hervorge- 
zogen wird,  den  Weg  verschliesst.  In  deB  Ver- 
suchen, die  der  Vf.  anstellte,  bemerkte  er,  dsss, 
wenn  er  todten  LeibesTrOchten  Mund  gegen  Mund  Luft 
aiiiiilies,  diese  nicht  in  die  Lungen  eindrang,  dass 
sieh  bei  -den  Sectioaen  auch  keine  Spur  davon  in  da»- 
aelben  vorfand;  wohl  aber  gelang  es  ihm,  todtgebor- 
nea  Hunden,  deren  Zange  er  bervorgezogea  hatte, 
vermittels  einer  ROhre  Luft  einaublasen ,  wobei  ar 
dann  fa»d ,  dass  die  Laft  auecst  dan  Unterieib  aaia- 
dehnle  und  sidi  dann  die  -ficasl  init  Minoheadam 


96 


OrigioalabbandloiigttD  o.  Uebenichten. 


Laote  erweiterte.  In  gerichU.-ined.  Hinsicht  wsre  es 
höchst  wichtig,  wenn  sich  saverlassige  Unterschei- 
dungszeichen zwischen  Lungen ,  die  geäthmet  haben, 
und  solchen,  in  welche  Luft  eingeblasen  worden 
ist,  auffinden  Hessen.  Vf.  zeigt,  dass  alle  die  Zei- 
chen, welche  man  bisher  in  dieser  Hinsicht  angegeben 
hat,  wie  z.  B.  dass  Lungen,  in  welche  Luft  gebla- 
sen ist,  nicht  vOllig  ausgedehnt  seien,  dass  das 
knisternde  Geräusch  beim  Einschneiden  fehle  u. s.w., 
theils  unrichtig ,  theils  unsicher  sind.  Die  Lungen- 
leberprobe  scheint  ihm  auch  wenig  Vertrauen  zu  ver- 
dienen ,  und  ebenso  glaubt  er  dürfte  es  sehr  schwer 
sein,  aus  der  Farbe  der  Lungen  allein  entscheiden  zu 
wollen ,  ob  sie  geathraet  haben ,  oder  ob  Luft  einge- 
blasen ist  Retzius  hat  gefunden,  dass  das  Lufl- 
einblasen  stets  eine  Sprengung  der  Lufkzellen  und  ein 
Emphysem  in  der  Cellulosa  inlerlobularis  verursacht, 
und  halt  dieses  Emphysem  ftlr  ein  sicheres  Zeichen, 
dasiLuft  eingeblasen  worden  ist;  indessen  giebt  auch 
er  zu ,  dass  Ausnahmen  in  dieser  Hinsicht  stattfinden 
können.  Dasselbe  ist  auch  von  Eulenberg  be- 
hauptet worden,  wogegen  Schttrmayer  aber  ein- 
wendet, dass  ein  Empbysema  cellulosae  interlobula- 
ris  kein  Zeichen  geschehenen  Lufleinblasens  sei.    — 


Da  es  also  keine  constanten  Zeichen  giebt,  die  bestimmt 
andeuten ,  dass  Luft  in  die  Lungen  geblasen  sei ,  se 
rath  Vf.,  dass  der  Gerichtsarit  jederzeit  erforschea 
solle,  ob  angegeben  worden  sei ,  dass  in  dem  vorlie- 
genden Falle  Lufleinblasungsversuche  von  den  Ange- 
klagten oder  Anderen  gemacht  seien.  Wo  dieses 
nicht  aus  den  Acten  hervorgehl ,  da  ist  er  nicht  be- 
rechtigt, anzunehmen,  dass  die  in  den  Lungen  ent- 
haltene Luft  vom  Eioblasen  herrühre.  Wo  aber  ge- 
sagt wird ,  dass  Luft  eingeblasen  worden  sei ,  da 
muss  der  Arzt  ennitteln ,  auf  welche  Weise  es  ge- 
schehen sei,  um  darnach  die  Wirkung,  die  das  Luflt- 
einblasen  gehabt  haben  kann ,  zu  beurtheilen.  Es 
lässt  sich  am  Öftersten  vermulhen,  dass  das  gewOha- 
liche  Einblasen,  Mund  gegen  Mund,  keine  vollständige 
Ausdehnung  der  Lungen  verursacht,  und  ebensa 
dttrfte  es  wohl  selten  vorkommen,  dass  eine  heimlich 
gebarende  Persons  durch  Lufleinblasen  das  todte  Kiad 
zu  erwecken  suchen  sollte.  Vf.  glaubt,  dass  unge- 
achtet des  Einwandes ,  dass  Luft  in  die  Lungen  ge- 
blasen sein  kOune,  ein  umsichtiger  Gerichtsarzt  dodi 
in  casu,  bei  gehöriger  Berücksichtigung  aller  Umstaoile, 
von  der  Lungenprobe  alle  die  Aufschlüsse,  welche  er 
bedarf,  erlangen  kOnne.  (v.  d.  Busch.) 


B.  OmmALABHAliDLUHGEH 

und 

UeberslchteOt 

X.    Uebenicbt  der  Leistungen  im  Gebiete  4er  mediciniscben  OeograpUe 

während   der   letzten   Jakre^ 

bearbeitet  • 

br.  Hirsch  in  Danzig. 

(Scblatt  von  Jabrbb.  LXXVIII.  300.) 


C.    Afrika. 

1.  ff^estküsie  von  Afrika. 

In  der  med.-topogr.  Beschreibung ,  welche  B  i  t- 
c  h  i  e  (Monthly-JoMrn.  April,  May,  June  1852)  von 
der  Westküste  Afrikas  entwirft ,  und  in  welcher  vor- 
zugsweise die  englischen  Colonien  berücksichtigt 
werden ,  finden  wir  im  Ganzen  nicht  viel  Neues  oder 
von  dem  in  andern,  ausführlichem  Werken  Mitge- 
theütan  Abweichendes.  —     Bathurst »  die  erste  eng- 


lische Colonie,  an  der  Mündung  des  Gambia  aif 
einem  sandigen,  trocknen  Boden  gelegen,  erfreit 
sich ,  trotzdem  es  rings  von  Sümpfen  umgeben  ist, 
verhaltnissroffssig  günstiger  Gesundheitsverhaltnisse, 
wie  Vf.  glaubt,  in  Folge  der  reichen  Subsistensmittel 
seiner  Bewohner  und  der  gleichmassigen ,  nicht  ea- 
tremen  Temperatur.  Die  meisten  Erkrankungen  treten 
zur  Begenzeit  (von  Juni  —  September)  ein ,  u.  zwar 
leiden  die  Europäer  vorzugsweise  an  Fiebern ,  wah- 
rend die  Neger,  wahrscheinlich  in  Folge  des  Genassss 


.On^iMii«Mi«iullaog0a  n.  Ueberjieiiteii. 


97 


von  »amoem  Wasser,   foo  4er  Ruhr   iieimgeeiicht 
werde«.  -^     Eben  diese  TemperalarferhalUiisse  i), 
nanneDÜMii  was  die  Gleichmassigkeit  sowolil  während 
^•Tegee,  «k  der  Jahreszeit  anbetrKTt,  ftndet  man 
ftuC  dem  gaDzen,  2000  (engl.)  Meilen  langen  Kttsten- 
striche  von  Gambia  bis  Cap  Lopez ,  wobei  sieh  nur 
eiiuekie  durch  loeale  Verhältnisse  bedingte  Ausnahmen 
beiBerUieh  roadieo.     Gegen  die  glühenden  Sonnen- 
strahlen ist  Sierra  Leone  meist  dureh  eine  Dan^pf- 
alfiMMphXre  gesdiOtat,  welche  aar  dem  Ende  Deebr. 
auCtretenden  HaroMttan  weicht.  Wahrend  der  Regen- 
zeit sind  hier ,  eo  wie  am  Gambia ,  Gewkter  u.  hef- 
tige SUIfloie  (Tornados)  hdafig.     Die  >Balbinsel  von 
Sierra  Leeoe  wird  von  ungefähr  4000  Negern  und 
IM  fiuropHara  bewohnt,  von  welchen  ungeltthr  Vs 
aicb  in  6mk  sehr  zweckmässig  angeleglen  Stadtchen 
FreeliMvn  aufholt.     RemiUirende  Fieber,  die  zu  man- 
chen 2eitea  xmn  vollständigen  Gelbßeber  «ich  ent- 
wiebeia ,  sind  hier  hfluiig ;  die  früher  oft  iiufUrelende 
Ruhr  ist  jetzt  in  Folge  von  Anlegung  eiserner  Wasser- 
leitungen ,  durch  welche  die  Stadt  mit  gutem  Trink- 
wasser versehen  wird »  .eeUener  geworden,     Krank- 
heiten der  RespiratioQsorgane   herrschen    zur   Zeit, 
wean  der  Harmattan  weht»  ebensowohl  in  Folge  der 
mit  reizendem  Staube  geschwjfngerlen    Atmosphüre, 
als  der  verbitllni^smassig  starken  Abkülilung  der  Kör- 
peroberfl&che ;  namentlich  macht  sich  dieser  Uebel- 
staod  bei  den  Negern  fulilbar.    Hautkrankheiten,  bes. 
Framboesia  u.  Lepra  sind  hier  häu6g.  Vf.  tritt  Übrigens 
alä   Vertheidiger  der  uns  spater  noch  weitläufiger  be- 
sclilftigenden  Ansicht  auf,  nach  welcher  das  Vorhan- 
densein sumpiger  Gegenden  allein  ebenso  wenig  den 
^ruDd  rar  das  Entstehen  der  periodischen  Fieber  ab- 
gießt, als  der  Mangel  jenes  ätiologischen    MomenU 
das  endemisdie  Vorherrschen  dieser Krankheitt^n  aus- 
schliesst.    —     Der   Küstenstrich  von  Sierra  Leone 
bis  Cap  St.  Paul  bildet  eine  von  Hügeln  und  WSidern 
begrenste  und  vielen  kleinen    Rflstenfltlssen    durch- 
strömte Sandebene ,  die  in  der  Gegend  iles  ('ap  Me- 
surado,  in  unmittelbarer  Nshe  der  von  den  Treigelas- 
senen  Negern  angelegten  Colonie  Monrovia,  breiter 
wird  und  IXngs  des  Abhanges  der  Loma-  und  Kong- 
Gebirge  einen  Östlichen  Verlauf  nimmt.    Fttr  die  Nie- 
deriassang  von  Europäern  bietet  dieser  Küstenstrich 
vorfSufig  in  lieiDer  Weise  Anziehungspunkte ,  wenn 
andi  die  Fradhfbatkeit  des  Rodens,  der  Reiehthum 
30  Metallefl  und  die  anscheinende  Milde  des  Klimas 
viel  Verlockendes  haben ;  alle  Europäer,  die  bis  jetzt 
Leben  und  Vermögen  daran  gesetzt  haben ,  hier  ihr 
Portkommen  zu  finden,  haben  es  mit  ihrer  Gesundheit 
besaMt.     Uebrigens  «oll  d^  -  den  Rneitengrade  par- 
allel laultnde  Tbeil  der  Küste,    gesünder  sein,  als 
4erllW.  «erUttlande,  4«  h.  von  Gap  Verga  bu  Cap 
Pataus. 


1)  In  Sierra  Leone  betragt  das  jährliche  Mittel 77— 87© F., 
die  tägliche  Schwank ang  selten  mehr  als  2  —  3®,  das  monat- 
liche Mittel  8a~^2*. 

M»4Jahi!bb.  Bd.SO.  aiUl. 


Von  Cap  St.  Paul  bis  «um  Flusse  Renin  biMet 
die  Koste  einen  reich  bewässerten ,  fruehtharen  Allu- 
vialbaden ;  von  dem  Flusse  an  senkt  eie  sich  and  es 
beginnt  nun  das  250  Meilen  breite,  suippige  Nin^- 
Deita,  das  von  einem  Waüseinetze  durchzogen  «.  mit 
einen  dichten  Wnide  bewachsen,  nicht  einmad  den 
Reptilien  einen  Aufentholtsorl  gewährt.  Im  lOsien 
wird  dieses  SumpCland  vom  Gameroon  -  Gebirge  he- 
grenat,  dessen  südlicher  Abhang  einen  zu^n  Theil 
fruebtbaren  Kttstenstrich  bildet;  erst  da,  wo  die 
afrikanisclie  Küste  eine,  südliclie  Richtung  nunnit, 
werden  die  von  niedrigen  flUgel«  bogrensien  Ufer  schmal 
u.  sandig  u.  behalten  diesen  Gliarakter,  mit  Ausnahipe 
des  an  der  Mündung  des  Gabo^n  gelegenen  Suvpf- 
landes ,  an  welchem  die  Franzosen  eine  wenig  Erfolg 
versprechende  Colonie  angelegt  babeq«  bis  au  dem 
Felsen  von  Cap  Lopez ,  das  eine  narlürUohe ,  klMna- 
tische  Grenze  zwischen  der  Ray  >un4  dem  sQdliehen 
Theile  der  Küste  Uildei.  Vom  Qap  Lopez  an  miasigen 
erCrischende  Seebrisen  die  glühende  Hitze  und  an  die 
S4eUe  der  trüben ,  bleifarbigen  Atmosphüre ,  die  wie 
ein  dunkler  Mantel  über  die  Küste  ausgebreitet  ist, 
tritt  das  klare  Rlau  des  Himmels.  Was  Vf.  ttber  den 
unbeilvollen  Aufenthalt  auf  den  Küsten  und  Inseln  der 
Ray  sagt,  ist  bekannt;  wir  wollen  ans  seinen  Angaben 
nur  anführen,  dass  die  hochgelegenen  Kttatenpunkte, 
so  u.  a.  die  Küste  von  Anna  Rone ,  von  den  bi^sar- 
:tigen  Fiebern  keineswegs  verschont  bleiben,  und  dess 
jene  .Gegenden  nicht  nur  fttr  den  fiuropHer ,  sondern 
auch  für  die  Eingeborenen ,  ja ,  wie  es  sckeini ,  für 
das  ganze  Thierreich  gleichmtfssig  verderblieb  sich 
beweisen.  Pferde  geben  hier  schnell  zu  Grunde, 
Rindvieh  erscheint  klein  und  pflanzt  sich  nur  sparsam 
fort,  in  den  Wäldern  findet  man  im  Ganzen  so  wenig 
Vögel ,  als  in  der  Luft  und  am  Roden  Insecten ,  nur 
die  vegetative  ThMtigkeit  des  Pflanzenreiche«!  schreitet 
in  ununterbrochener,  schweigender  Energie  fort. 

So  wie  die  Atmosphäre ,  nehmen  auch  die  Ufer 
südlich  vom  Cap  Lopez  einen  freundlichem  Charakter 
an;  Tbäler  wechseln  mit  Hügeln,  Waldungen  mit 
blähenden  Triften,  u.  namentlich  reich  und  fruchtbar 
erscheinen  die  von  bewaldeten  Hügeln  begrenzten 
Ufer  .4es  tiefen  und  breiten  Congostromes.  Von  bier 
an  jedoch  bis  zu  St  Paulo  de  Loando  wird  die  KOste 
trocken  und  unfruchtbar;  sie  bildet  eine  dünne  Sand- 
schicht,  mit  hie  und  da  bervorragendein  Primitiv- 
gestein,  4as  sich  zuweilen  in  kleinen,  sparsam  mit 
Gebasoh  bewachsenen  Hügeln  erhebt.  An  der  KOete 
selbst  ist  Uer  Anbau  auf  die  kleinen,  sparsamen  Fluss- 
fcbaler  bescliränkt,  hüber  binauf.  soll  die  Pruebtharkeit 
des  Rodens  besser  und  die  RevOlkernng  reicblieber 
sein.  St.  Paulo  de  Loando  *  die  ansebniicbste  ^tadt 
auf  der  ganzen  Westküste  und  dftr  Sitz  des  poiiugie^ 
siscben  Gouvernements,  früher  durch  den  Sclairen- 
bandel  blühend,  ist  jetzt  wenig  bevillkert  und  sehr 
in  Verfall.  —  Von  diesem  Puokte  bis  Renguela 
zieht  sich  ein  wellenförmiges  Hügelland  mit  engen 
Ruchten  und  kleinen  Yorgebirgen,  von  vielen  achmiden 
Flnssthfllern  durchsehniUeo,  hin;  die  Küste  bis  Ren- 
13 


98 


Origmalabhandiimgen  u*  Ueberslchlen. 


guela  ist  fast  gans  unbewohnt ,  die  Stadt  selbst  liegt 
an  einer  weiten,  offenen  Bucht,  auf  Sandboden, 
dessen  Fruchtbarkeit  durch  den ,  von  dem  im  Bttcken 
der  Stadt  gelegenen  Hügeln  herabkommenden  Fluss 
bedingt  ist ;  Bengucla  ist  im  vollsten  Verfalle  u.  auch 
die  Umgegend  scheint  eine  verlassene  Wüste  zu  werden, 
trotzdem  mab  hier  klimatische  Verhältnisse  antrifil, 
wie  sie  kaum  an  einem  andern  Orte  der  Erde  sich 
gtlnsliger  gestallen.  <  Fast  anhaltend  wehen  hier 
leichte  Brisen  aus  SW.;  Regen  ist,  mit  Ausnahme  des 
Novbr.  u.  April,  weder  heflig  noch  häufig,  die  jMhr- 
liche  Differenz  des  Thermometerstandes  beträgt  18,5^ 
(im  Juli  ist  die  mittlere  Temperatur  70^,  im  Decbr. 
80,10,  im  Jantiar  79,3<^) ,  mittlere  tägliche  Differenz 
(die  Beobachtungen  sind  8  h.  a.  m.  und  2  h.  p.  m. 
angestellt)  1,^1.  —  Als  die  vorherrschenden  Krank- 
heiten längs  der  Rttste  von  Cap  Lopez  bis  ßenguela, 
wie  Vf.  sie  an  der  Schiffsbemannung  (140  Mann, 
worunten  20  Neger,  beobachtete,  werden  Fieber  be- 
zeichnri,  die  vorzugsweise  in  den  heissen  Monaten 
auftraten,  dagegen  verschwanden,  als  das  Thermo- 
meter anhaltend  unter  80^  stand ;  die  Fieber  hatten 
übrigens  einen  sehr  gutartigen  Charakter  u.  wichen 
meist  schnell  dem  Gebrauche  des  Chinins.  Nächst 
den  Fiebern  waren  katarrhalische  Schleimhautleiden 
(Angina,  Ophthalmien,  Schnupfen  u.  s.  w.),  beson- 
ders unter  den ,  an  ein  wärmeres  Klima  gewohnten, 
Negern,  häufig ;'  sodann  leichte  gastrische  Beschwer- 
den, nur  je  einmal  sah  Vf.  Leberentzündung,  Gelb- 
sucht und  Ruhr.  Die  klimatischen  Verbältnisse  dieses 
südlichen  Küstenstriches  erscheinen  um  so  günstiger, 
wenn  man  vom  Vf.  die  Versicherung  hört,  dass  sich 
die  Schiffsmannschaft  oft  Wochen  lang  in  einem  offenen 
Boote  an  den  Kü.sten  befand ,  ohne  einen  wesentlich 
nachtheiligen  Einfluss  auf  ihren  Gesundheitszustand 
zu  erfahren. 

IL    Südafrika. 

D(M'  jüngst  erschienenen  Schrift  des  Dr.  Kretzsch- 
mar  (Südafrikanische  Skizzen.  Leipzig  1853.  8.), 
welcher  15  Jahre  lang  als  Arzt  und  Sanitätsbeamter 
in  der  Capcolonie  gelebt  hat,  entnehmen  wir  folgende 
uns  vorzugsweise  interessirende  Thatsachen  in  Bezug 
auf  die  med.-topogr.  Verhältnisse  der  bisher  in  dieser 
Hinsicht  nur  mangelhaft  bekannt  gewordenen  SOd- 
spitze  Afrikas.  —  Den  fruchtbarsten  und  daher  am 
meisten  bevölkerten  Theil  des  Caplaifdes  bildet  die 
malerisch  schon  gelegene  Cap^tadl  mit  ihrer  Um- 
gegend, die  diesen  Vorzug,  nächst  den  günstigen 
Bodenverhältnissen,  wohl  vorzugsweise  dem  reinen 
Wasser  verdankt,  an  dessen  Stelle  man  sonst  im  Cap- 
lande  meist  nur  auf  brackige  Quellen  stOsst  Je 
weiter  man  von  Aiesem  Culturdistricte  in  das  Innere 
dringt,  desto  geringer  werden  die  Spuren  Ökono- 
mischer ThäligkeiL  Das  westliche  Land  gleicht  mit 
seinen  grossen  Flächen  nackten  Gesteins  oder  losen 
Sandes  und  Thones ,  mit  wenigen  Ausnahmen ,  den 
UaideQächen  der  unfruchtbaren  Landstriche  Europas; 
die  sparsame  Vegetation  jener  Flächen  giebt  nur  wenig 
vegetabilischen  Detritus  und  selbst  die  in  kurzen  Ge- 


büschen und  grober  Baide  bestehende,  armselige  Ve- 
getation verliert  sich ,  je  weiter  man  in  das  hrnen 
dringt,  immer  mehr,  so  dass  man  oft  stundeoUii 
über  graues ,  verwittertes  Gestein  oder  kahle  Sui 
flächen  fortschreitet.  In  dem  Boden  allein  ist  ^ioi 
Sterilität  keineswegs  begründet;  nach  stärken  Bf 
geugüssen  verwandeln  sich  jene  Flächen,  in  den  hm- 
liebsten  Blumengarten,  allein  diese  Regen  sind  kAcisi 
selten  und  noch  seltener  andauernd ;  unter  den  lu- 
genden Sonnenstrahlen  welkt  die  Flora  bald  hia,  u^ 
die  Farbenpracht  der  Blumen  ist  nach  wenigen  Taget 
schon  dem  frühem ,  melancholischen  Grau  der  lu- 
getrocknelen  Flächen  gewichen.  Den  Haupterwer^ 
zweig  der  Bewohner  bildet  die  Vieh-,  namentlich  dit 
Schafzucht,  die  aber  ebenfalls  nur  sehr  dürftig  gedeihi; 
nicht  selten  sterben  die  Thiere,  zum  SkeleUab|;^ 
magert ,  aus  Mangel  an  Nahrung  oder  an  einer  m 
den  Züchtern  „geelziekte"  (Gelbaucht)  geaaDDUi 
Krankheit,  der  Folge  des  ttbermässigen  Genassesdcr 
nach  starkem  Begen  reichlich  gebotenen  Nahraog. 

Die  Bevölkerung  ist,  wie  natürlich,  eioe  bv 
sehr  dürftige;  auf  72,682  (engl.)  aMeileowobiei 
nicht  mehr  als  114,886  Menschen,  Farbige  ui 
Weisse  zusammen,  und  zwar  leben  sie,  ebeojeis 
grossen  Wassermangels  wegen,  an  einzelnen,  wal 
entfernt  von  einander  gelegenen  Punkten,  wie  ii( 
Oasen,  wo  die  oft  sehr  unbedeutende  Quelle  Ober- 
haupt die  Bebauung  einer  kleinen  Fläche  Landes  dII^ 
lieh  erscheinen  lässl. 

Ungleich  fruchtbarer  ist^der  Ostliche  Theil  des 
Landes,  mit  einer  Fläche  von  4  5, 5 74  (engl.)  0^^^" 
und  170,393  Bewohnern,  namentlich  die  ?ob  Eng- 
ländern bewohnten  Districte  Swellendam,  die  Kon- 
kamraer  des  Caps,  und  George,  der  den  grOssles 
Theil  des  Holzbedarfs  für  das  Binneolaod  und  des 
besten  Taback  jener  Gegend  liefert;  Uitenhaag  ist 
dagegen  ein  steriler  Landstrich  mit  nackten  Berges. 
dürren  Flächen  und  so  wasserarm ,  dass  die  von  der 
Küste  nach  dem  Innern  durch  diesen  Dislrict  fttbreflile 
Hauplstrasse  wegen  volligen  Wassermangels  olt  aicU 
zu  passiren  ist.  Der  Grenzdistrict  Albany  eudlicb  in 
ein  schönes,  fruchtbares  Land  mit  Wiesen,  GarUfl  s- 
reichen  Wäldern ;  leider  ist  der  Überall  hier  berror- 
blickende  Wohlstand  der  Bewohner  von  den  wüiiei 
llorden  der  benachbarten  Kaffern  anhaltend  bedrobl. 
daher  oft  nur  von  sehr  ephemerer  Dauer.  Nordlick 
Albany  liegt  der  kleine  District  Somerset,  mit  reicbei 
Eisenbergen ,  die  bis  jetzt  jedoch  nicht  ausgebeeiet 
worden  sind. 

Das  Klima  des  Caplandes  ist  bisher  als  eis  t^ 
günstiges  geschildert  worden ;  die  Luft  ist  allerdiaiP 
trocken  und  rein ,  auch  giebt  es  keinen  eigw^^^ 
Winter  und  kein  nord-europäisches  März-  u.  No»«J" 
berwetter,  allein  die  glühende  Sommerhiue,  ^^ 
der  tropischen  Temperatur  nicht  viel  nachsteht  u.  die 
von  den  mit  Schnee  bedeckten  Bergkuppen  herabwe- 
henden schneidenden  und  trocknen  Winde  wihreo 
des  Winters,  so  wie  die  oft  schnellen  und  sUrW 
Temperalurwechsel  rechtfertigen  jene  Annahme  ^ 


Öriginalabhandlangen  u.  Ueb«nicbien. 


99 


lern  pandiesisehen  Klima  der  Sadspilze  Afrikas  kei- 
leswegs.  —  Hartnackige  rheumatische  Leiden, 
nitunter  in  Form  einer  eigenthttmlichen  Neuralgie, 
lie  zur  Contractur  der  Gelenke  und  Lahmung  der  Ex- 
reinitäten  führt,  so  wie  Katarrhal6eber  sind  haußge 
^eiclen ;  namentlich  erscheint  alljährlich  eine  Influen- 
;aepideiiiie.  Uebrigena  kommen  hier  alle  acuten 
Lieiileo  Europas  vor,  nur  die  Cholera  asiatica  hat  jene 
Segendeo  bis  jetzt  verschont,  trotzdem  endemische 
Srechruhr  wahrend  der  heissen  Sommermonate  dort 
sine  gewöhnliche  Erscheinung  ist. 

Zu  den  am  häufigsten  daselbst  vorkommenden 
chronischen  Krankheilen  gehört  Harngries,  Stein  u. 
[Chronische  Leiden  der  grossen  ßauchdrUsen  —  wie 
nan  glaubt,  Folgen  des  fast  ausschliesslich  genos- 
lenen  Brackwassers.  Endemisch  herrscht  hier  Terner 
1er  Aussatz.  Einige  Tage  von  der  Capstadt  entfernt, 
liegt  rings  von  Bergen  umschlossen  ein  einsamer  Ort, 
iemel  en  Aarde»  dessen  Bewohner  jedem  Verkehre 
nit  der  Aussenwelt  entzogen  sind  und  von  dessen 
Existenz  die  dieKttsten  Bereisenden  gewöhnlich  nichts 
erfahren;  dieser  Ort  bildet  das  Asyl  für  die  Aus- 
iSlzigen,  und  man  muss  der  englischen  Regierung  die 
Serechtigkeit  widerfahren  lassen ,  dass  sie  Alles  auf- 
geboten hat,  um  das  Elend  jener  Unglücklichen  so 
riel  als  möglich  zu  lindern.  Im  Allgemeinen  tritt  die 
Krankheit  nur  selten  in  der  bösartigsten  Form  auf, 
naeist  bleibt  sie  auf  einer  niedrigem  Stufe  der  Ent- 
wicklung stehen,  und  daher  erreichen  solche  Kr. 
dort  nicht  selten  ein  hohes  Alter.  —  Die  mildere 
Form  —  Facies  leprosa  —  kommt  vorzugsweise  unter 
den  Weissen  vor;  ebenso  die  abrigens  sehr  selten 
erscheinende  Elephantiasis.  Bei  der  entwickelten 
Krankheitsform ,  der  Lepra  alba ,  erscheint  entweder 
zuerst  GeschwUrdbildung ,  deren  erste  Spuren  sich, 
rorzQgsweise  in  den  Gelenken  der  Hände,  als  schmerz- 
hafte Rhagades  manifestiren ,  wahrend  die  spater  ge- 
bilfleten  Geschwüre  durch  die  eigenthtlmliche,  dünne, 
glanzende  Haut  an  ihrem  Rande  charakterisirt  sind, 
oder  die  Krankheit  tritt  zuerst  in  Form  des  bekannten 
leprösen  Exanthems  auf.  Oft  macht  sie  sehr  lang- 
same Fortschritte,  so  dass  bei  Geschwtirsbildung  mit 
Abstossung  eines  Gliedes ,  oder  bei  Exanthembildung 
mit  Ausbruch  der  Flecken  der  Krankheitsprocess  eine 
Zeit  lang  scheinbar  sistirt ,  ehe  er  sich  in  neuen  Er- 
scheinungen bemerklich  macht.  Nicht  selten  sind 
übrigens  die  Falle ,  wo  trotz  bedeutendem  Substanz- 
verlaste keine  Spur  eines  Exanthems  sich  zeigt;  ein 
schlimmes  Zeichen  ist  es,  wenn  sich  im  Umkreise 
der  Flecken  Geschwüre  zu  bilden  anfangen,  indem 
alsdann  gewöhnlich  schnell  auch  geschwürige  Schleim- 
bautleiden  im  After,  in  der  Nase,  im  Munde  u.  s.  w. 
sich  hinzugesellen  und  die  Krankheit  alsbald  in  ihrer 
entsetzlichsten  Gestalt  hervortritt.  Höchst  beach- 
tenswerth  ist,  was  Vf.  in  Bezug  auf  die  Aetiologie 
bemerkt:  die  Facies  leprosa  kommt  ausschliesslich 
unter  den  Abkömmlingen  der  hollandischen  Colonisten 
vor  •  die ,  an  ihren  alten  Vonirtheilen  hangend ,  die 
grOsate  Abgeschlossenheit  unter  sich  in  Bezug  auf  die 
Ehe  beobachten ,  so  dass  Ehen  unter  nächsten  Bluts- 


verwandten häufig  sind.  Ra^enkreuzung  ist  bekannt- 
lich eins  der  besten  Mittel  zur  Erzeugung  einer  kraf- 
tigen Nachkommenschaft ;  es  ist  daher  nicht  zu  ver- 
wundern, dass  wir  hier  eine  in  geistiger  und  körper- 
licher Beziehung  so  tief  stehende  Bevölkerung  finden, 
die  den  Keim  der  Erkrankung  fortwahrend  unter  sich 
verpflanzt.  —  Nächst  der  Lepra  sind  es  Scropheln, 
chronische  Hautkrankheiten  und  Krebs,  die  unter 
dieser  Bevölkerung  häufig  beobachtet  werden.  Ebenso, 
wie  unter  den  hollandisch-afrikanischen  Booren,  kommt 
die  Lepra  unter  den  Hottentotten,  Buschmännern  und 
andern  Bewohnern  jener  grossen»  unfruchtbaren  Sand- 
flachen vor,  wahrend  sie  unter  den  zahlreichen  StaoH 
men  der  östlichen ,  fruchtbaren  Lander  wenig  oder 
gar  nicht  beobachtet  wird. 

D.    Amerika, 

1.   Nordamerikaniscke  Freistaaten. 

Das  cLissische  Werk  von  Drake  (A  syslematic 
treatise ,  historical ,  etiological  and  praclical  diseases 
of  the  interior  valley  of  North  America.  Vol.  I.  Cin- 
cinnati  1850.  XVI  und  878  S.)  ist  bereits  (Jahrbb. 
LXXHL  272.)  kurz  angezeigt  worden  ;  indem  wir  das 
vom  Ref. ,  Hrn.  Dr.  N  e  u  m  a  n  n  ausgesprochene  Ur- 
theil  in  allen  Stücken  accepliren,  müssen  wir  das 
vorliegende  Buch  als  eine  der  bedeutendsten  Erschei- 
nungen im  Gebiete  der  med.  Geographie  bezeichnen. 
Leider  hat  der,  als  Arzt,  Philosoph  u.  Bürger  gleich 
ausgezeichnete  Vf.  Ende  vor.  Jahres  sein  ruhmreiches 
Leben  in  einem  Alter  von  68  Jahren  beschlossen ;  es 
ist  daher  die  Frage,  ob  diese  letzte  verdienstvolle 
Arbeit  desselben  durch  fremde  Kräfte  zu  Ende  geführt 
werden  wird.  —  Wir  werden  im  Folgenden  sowohl 
aus  dem  ersten  Buche ,  welches  sich  mit  einer  Unter- 
suchung der  geologischen,  atmosphärischen,  natio- 
nalen und  social-politischen  Verhältnisse  des  grossen 
Missisippithales  beschäftigt  und  keines  Auszuges  fähig 
ist,  Einzelnes  hervorheben ,  als  auch  das  Wichtigste 
aus  der  im  2.  Buche  gegebenen  Beschreibung  der 
unter  dem  Namen  .^Herbstfieber**  gemeinsam  abge- 
handelten intermittirenden  und  remittirenden  Fieber 
an  der  geeigneten  Stelle  mittheilen.  Ueber  die  med.- 
topogr.  Verhaltnisse  der  nördlichen  Staaten  sind  mir 
neuere  specielle  Berichte  nur  aus 

1)  Pennsylvanien  bekannt  geworden.  In  den 
Transact.  of  the  med.  Soc.  of  the  State  of  Pennsylvania 
(Vol.  n.  Philadelph.  1852.  8.  146  S.)  liegen  Be- 
richte aus  11  Grafschaften  des  Staates,  theils  geolo- 
gischen, theils  nosologischen  Inhalts  vor.  Die  letzten, 
welche  hier  allein  Berücksichtigung  finden  können, 
haben  sich  vorzugsweise  die  Untersuchung  der  Frage 
zur  Aufgabe  gestellt,  ob  gewisse  Krankheiten  in  einem 
bestimmten  Verhaltnisse  zu  der  geologischen  For- 
mation stehen,  eine  Frage,  deren  Wichtigkeit  ein- 
leuchtet, zu  deren  gründlichen  und  verlasslichen 
Beantwortung  aber  entschieden  weit  umfassendere  Be- 
richte nothwendig  sind,  als  die  hier  vorliegenden, 
aus  welchen  allerdings  ein  solches  Verhaltniss  für  die 
Ruhr,  nicht  hervorzugehen  scheint.   Die  früher  aus- 


100 


OH^ttätaMairdhttigeB  ü.  tJ^bersichteii. 


gesproelicfne  Behauptung  ^  das«  die  Buhr  ^dettiisch 
▼ortugsiT^eiüe  auf  Sabd>,  Schiefer-  und  Afluviftibödeu 
▼arkomme ,  dagegen  auf  Kalkboden  vermisst  wei^de» 
besUlügte  sieh  hier  nicht,  viefiuehr  scheinl  aus  den 
Berichten  hervorzugehen,  dass  die  Krankheit  uhtei* 
deitt  ElvOn«se  gewisser  locafen  und  atmosphärischen 
Bedingungen  auf  jeder  geologischen  Formation  ohne 
Unterschied  vorkommt.  Namentlich  herrschte  die 
Ruhr  \n  der  Grafschaft  Mifflin  auf  Kalkboden ,  ebenso 
165t  wahrend  des  Spatsommers  in  dei"  Grafschaft 
Blair  iiinerhalb  des  Thaies  von  Logan ,  das  vo^zugs- 
weise  Kalkboden  hat,  wo  die  Epidemie  erst  mit  Ein- 
tritt dea  kalten  Wetters  nachliess.  Die  Umgegend 
von  Hollidaysburg  (in  derselben  Grafschari)  liegt 
auf  Kalk,  abwechselnd  mit  Schiefer  (dem  vorherr- 
schenden Charakter  in  den  AUeghany-Gebirgen)  und 
aecundSrer  Formation ,  und  doch  herrschte  die  Ruhr 
häufig  (so  1 S92«  42 11.5 1 )  epidem.  oder  doch  alljährlich 
sporadisch.  Dieselben  VerhHitniss«  gelten  von  Marshai- 
ton  (Grafsch.  ehester),  wodieRuhrvorzugsw.  auf  die 
an  Talkschiefer  reichen  Höhen  beschränkt  bliel)  u.  nur 
zuweilen  in  den  Niederungen  an  Stelle  der  dort  ende- 
mischen Fieber  auftrat.  In  dem  grossen  Kalkstein- 
thale  Easl  Whiteland  Jierrschte  die  Krankheit  1851 
sehr  heftig,  ebenso  aber  auch  auf  dem  Schiefer  fuli- 
readen  Bergrücken ,  und  Dr.  0  g  i  e  r  bemerkt  hierzu 
ausdrücklich,  dass  er  mit  Rth^ksichl  auf  die  Boden- 
verhältnisse nichts  für  das  Auftreten^  der  Krankheit 
Entscheidendes  bemerken  konnte.  Zu  derselben  (Je- 
berzeugung  gelangten  auch  andere  Aerzte  jener  Ge- 
genden ,  so  dass  gegentheilige  Thatsachen  entweder 
nur  Zufälligkeiten  ihre  Entstehung  verdanken  oder 
neben  der  Bodenbildung  noch  andere  Umstände  mit 
in  Rechnung  kommen  mQssen.  Uebereinstimmend 
dagegen  sprechen  sich  alle  Beobachter  dahin  aus,  dass 
die  Krankheit  überall  mk  Eintritt  einer  enischieden 
kalten  Witterung  gänzlich  aufhörte  u.  dass,  während 
die  periodischen  (intermiltirenden  und  remittircndcn) 
Fieber  in  den  letzten  Jahren  in  Pennsylvanien  auf- 
fallend geringer  geworden  sind,  neben  der  Ruhr 
typhöse  Fieber  in  einem  grossen  Theile  des  Staates 
sich  eingebürgert  haben  —  eine  Thatsache,  die  in 
einem  anderweitigen  Berichte  von  Agnew  (inPhilad. 
med.  Examiner  1852.  April.  S.  205.)  ihre  Bestä- 
tigung findet.  —  Vf.  schildert  die  medic.  Topo- 
graphie der  Grafschalt  Lancaster,  und  zwar  den  im 
0.  an  die  Grafschaft  ehester  grenzenden  Theil.  flie 
Gegend  bt  hOgelig,  und  zwar  von  drei  einander  par- 
allelen Bergrücken  durchzogen,  durch  die  zwei  grös- 
sere und  ein  mittles  schmales  Thal  gebildet  werden ; 
die  Hügel  bestehen  zum  Theil  aus  Kalk,  und  auch 
der  auf  den  nördlichen  Zügen  entspringende  Flu^s 
Oetorora  ist  kalkhaltig.  Frtlher  herrschten  in  dieser 
Gegend  periodische  Fieber  endemisch,  und  zwai" 
intermittirende  vorzugsweise  in  den  an  iftoiästen 
reichen  Gründen  und  Thälem ,  remittirende  auf  den 
höher  gelegenen  Punkten;  je  mehr  durch  Edtwäs- 
semng  und  Anbdu  des  Landes  die  Sümpfe  schwandfön, 
ddsfo  seltener  wnrdett  die  Intermittentes,  an  deren 
SreHe  dfe  den  Höhen  etgenthümHchen  remitlfrenden 


Fieber  traten.  Auoh  diese  siAd  in  den  Uiim  tfum- 
nren  äuasersl  selten  geworden  und  dafür  herrsibeo 
jetzt  daselbst  typhöse  Fieber  und  die  Ruhr.  Jeifetinat, 
wenn  die  Ruhr  epidemisch  ausbrach,  zeigten  sich  di« 
ersten  Fälle  in  einem  am  südlichen  Abhänge  der 
mittlen  Hügelkette  gelegenen  Döi^e  feningtoftiville, 
von  wo  sie  sich  nördlich  uüd  südlich  aosbreitete, 
ohne  jedoch  (wenigstens  In  den  beiden  Epideniro 
1842  und  44)  die  Kalkdistricte  ^u  berühf^n;  ja  die 
Krankheit  verschonte  sogar  die  Bewohner  derjebigei 
Thäler,  in  welchen  kalkhaltiges  Wasser  getraolEeD 
wird.  Mit  Eintritt  entschiedenen  Frostes  erlosch  die 
Epidemie  auch  hier  jedesmaf.  Der  Kradkheilsverlauf 
bot  nichts  Aussef gewöhnliches ;  neben  einer  sympto- 
matischen Behandlung  mit  Blutentziehunged,  Klystirei 
von  Amylum  mit  etwas  Opium  bei  heftigem  tenesinns. 
warmen  Kataplasmen ,  Plumb.  acet.  hei  stallen  Blg- 
tungen  u.  s.  w.  bediente  sich  Vf.  vorzugsweise  kleiner 
Calomeldosen  (Gr.  j — jj)  mit  Opium  u.  tpecacoaiihii; 
in  schlimmen  fallen,  bei  Kleiilwerdert  des  Pulses, 
getrübtem  Bewusstsein,  cadave^tfsem  Gerüche  der  Aus- 
leerungen u.  s.  w.  eüipfiehlt  Vf.  Bouillon  zotn  ^l^ 
tränke  und  eine  lllixtur  von  Ol.  terebinth.  5jß»  Trhti 
catechQ  5ij »  tinct.  cäpsici  3Ü  >  Tlnct.  opii  gtt.  iL, 
Muclg.  gumm.  ^v  Si^tUndl.  1  E^sldfifd  voll,  aArf da- 
neben 4stUrtdt.  2  är.  Chinin  neb6t  gelegetüTichM 
Dosen  Pulv.  DoweH ;  Vf.  eWpft^hlt  diese  BäiltteiMt 
als  äusserst  zwedtnässfg  (er  verlob  von  $6  so  behan- 
delten K^  nur  8);  di^  htUnntt  Hopö'iche  ttttur 
und  A^gtfnt.  nitr.  liessdn  ihn  lüirnder  im  Stiebe,  ^ttf^ 
wenig  hüt'^ten  Abführmittel,  tivlt  M  Ver^topfuDg  ver- 
ordnete er  eine  Do^is  Ot.  ri6ini ,  ^leisteus  jedöcb  Diir 
Kfystire  von  einfachem,  wafmen  Waase^.  tk  darcb- 
schnittlidie  Dauer  der  Krankheit  betrug  1  i  tage. 

2)  Kentucky»  Wir  entnehmen  dein  Werke 
von  rvrake  (I.  c- pag.  230)  folgende  Mittbeilasg 
über  die  (in  9^  W.  L.  von  Washington  gelegeoe)  k- 
rühmt  gewordene  Mammulhs-B8kU ,  die  uns  hierin 
safernc  interessirt,  ds  sie  zum  heilsamen  Aufeotballs- 
orte  für  gewisse  Kr.  empfohlen  worden  ist  D« 
Höhle,  aus  kohlenfUhrendem  Sandstein  gebildet,  be- 
steht aus  einem  Labyrinthe  unterirdischer  Zellen, 
wpiche  durch  mehr  oder  weniger  grosse  Oeflhortge« 
mit  einander  cummuAicireü  u..  Wie  es  bei  dercaver- 
nösen  StruClur  jener  geologischen  FortoaüoD  M^ 
wahrscheinlich  ist,  alle  Unter  einander  verbunden  si«ii 
und  sich  vielleicht  weithin  unterhalb  iti  gaoten, 
unter  ^^m  Nrfmert  „the  Barren**  bekannten,  G^bW» 
erstrecken.  Die  einzelnen  Kellen  »ind  voü  versÄ»*- 
dener  Grösse,  mitunter  betragen  die  ÜimensioneD. 
bes.  in  der  Höhe  mehr  als  100';  die  züWdleo  »ft 
Stalactiten  Ufifd  Alabaster  bedeckten  Wände  ma^K« 
einen  zauberischen  feiörfruck.  Die  AtriioSphlrre  inner- 
halb der  Höhfe  ist  dem  Gefühle  Aach  ivoi^tn  {^s^V^ 
metrische  Messrurtgen  fehlen  noch),  die  TempÄ^al«^' 
in  den  tref(»rn  Theilen  das  ganze  Jähr  hindörcbjfWcb- 
mäsrsig  m^  (f.);  eine  Artafyse  dertnft  ist  nofch  nicht 
angestellt  Worden  \  artif  das  G^lühl  rtaftM  m  den  Ein- 
druck der  Frische,  erregt  weder  AtheriA««*^«^^' 


Orfgfttafafi&]J]idltitt£fm  «.  OebeniehVM. 


Iftl 


ndch  Edprscbttiert-  mtti  tiiitei'h^t  ifeil  Vtfrbfeüfiittdgs- 
prcfct^s  atth  febliarfte^te ,  so  dass  Hf^o  f^eder  kdhfeti^ 
saUfi!  Ga^e ,  ttoch  mephithche  (^tfnst«  2U  v^i^dlulben 
siiiH.  Thicfisch«  Stoffe  fanlen  nicht,  sooH^i'n  ver- 
iröüktfcd  inümtei^arlig.  (Üe  Resucher  dei'  Höhle  ver^ 
siefa^ta ,  das^  dr«  Atmosphäre  id  derMfheir  ein«»  so' 
bel^hendcd  EhifTo^s  auf  sie  fifeaasi^ert  habe,  dass  sie 
ohne  Eftnüdung  emen  tag  larng  in  den  Zellen-  urtiher- 
gelieit  konnten ;  schon  frithef  will  dtatt  die  Beobach- 
tung gcnraclil  btibed,  dass  scbwachlicbe  Leute,  die 
sich  tliit  der  damals  in  dei^  IfOhfe  statthabenden  Ge- 
winnung von  Salpeter  beschäftigten ,  an  Kräften  und 
Gesundheit  zunahmen,  auch  Thiere,  namentlich 
Ochsen ,  die  man  i'n  der  Hohle  zum  Transporte  ver^ 
wei^det^ ,  Wurden  auffallend  fett.  Es  lag  nun  nahe, 
den  Aufenthalt  in  der  Htfhie  als  therapeutisches  MiUei 
bei  Rr.  nnd,  t^egen  der  gleichmässigen  Temperatur, 
narmentlfch  hei  Brustkran len ,  zu  empfehlen.  Dr, 
Croghan  aus  Louisrille,  der  aOgenbIrckliche  Be- 
sitzer der  Hoble,  hat  in  der  That  mehre  Versuche  mit 
Kr.  (Ae«*  Arf  angeatelh,  aflein  die  Erfolge'  scbeined 
nicht  sehr  günstig  ausgefallen  zu  sein.  ()ie  Ernsam^^ 
keil,  &er  Mangel  des  Sonnenli(*h(8 ,  der  durch  die 
kdn:$lliche  Beleuchtung  erzeugte  Rairch  und  aftniicbe 
Unostande  mtkeü  gewiss  höchst  ungffn^dg  und  mit 
R^cht  bemerkt  Wohl  Dr akef,  tftfss  nur  soffchen  Kr. 
det  Auferithult  da^eHisc  ifdtoratben  wäre,  welche,  wie 
die  Saffpeie^^Ai^beiter,  steh  körperlich  zu  beschJfftigien 
iiil^  Stande  w^^tf,  WeA}g«i'  dtfbet  Lon^gen^chwind^ 
strchcigen  ah  soffcfieb,  die  art  chronischem  Bronchial- 
Uttrth,  chr(rfriscbren  Krankkeiten  der  Leber,  Hill, 
chronf^dicd  Ezädth^metr  ü.  a.  leiden. 

$)  Teneäs^e  (D'räke  I.  c.  pag.  13d.  228.)  büdet 
eitt^  vott  0.  nacb  W.  sich  abthchende  Ebene,  deren 
LSrnge  mehr  als  fi^  betragt,  wahrend  die  Breite  ncrr 
!•  äO'  ausmacht.  Dfe^er  schm-afc  Lands^trerfen  ist 
auf  natQi'ftehe  Weise  in  3  Tlft'ife  geschieden;  Ost- 
Tenessee,  dstl.  von  Nord- Carolina  und  westlich  von 
den  Columbia  -  Gebirj^en  begrenzt,  ist  vorzugsweise 
gebirgig,  namentlich  im  Norden,  wo  viele  steile  Berge 
und  hohe  Rttcken ,  meist  der  Urfonnation  angehdrig, 
d^f^egen  nur  Wenige  grtissere  TbKler  und  noch  we- 
niger zym  Anbau  geingneter  Boden  sich  finden.  Der 
ganzliche  Mfanget  an  Marschen,  der  schnelle  Fall  der 
Strome  und  der  Umstand,  dass  ^\^  Hitze  während 
des  Sommers  durch  die  dichten  Walder  und  hohen 
Berge  zum  tbeil  gemildert  wird ,  erklaren  den  günz^ 
heben  Mangel  miasmatischer  Krankheiten  unter  der 
Bevölkerung,  auf  welche  nur  thcrmometrische  (schnel- 
ler Tetnperaturwechsel)  und  hygrometrisehe  Einflni^e 
kränkbeitsbedingend  einwirken.  —  Mitlel-Tenessee  ist 
zWaf  noch  gebh-gig,  aber  die  Landschaft  ist  weniger 
rädh;  dienschlicbe  Thatigkeit  hat  hier  die  dichten 
Walder  gelichtet  und  sich  den  Boden ,  vorzugsweise 
dtir  »etundaren  oder  Uebergangsformation  angebdrig, 
dienstbat'  gemadit.  Das  Ausbauen  der  Walder,  na-^ 
m^tttHöh  lirngs  der  hussufer  und  die  Verwandlung 
dtei^r  Bbdenstreckt^n  in  Felder  n.  Winsen  hat  in  den 
leuteo  Jahren  eine  aufföllige  Zunahme  miosmatisclier 


KfavklimtM  bedingt;  wie  sehr  aber  die  Bodenhildung 
djfbei  in  Betracht  kommt,  lehrt  der  Umstand,  dass 
grosse,  in  der  Nabe  von  Flüssen  und  selbst  noch 
unter  dem  Waeaerspiegel  gelegene  Ebenen,  deren 
Boden  porOs  ist,  von  den  Fiebern  weit  weniger  heini- 
gesucht  worden  sind.  —  West -Tenessee,  dessen 
Erhebung  aber  die  Meeresflache  nur  noch  V4  —  ^3 
der  4ütA  Ostlande  eigenthüm liehen  beiragt,  bfl^et 
eine  grosse  Eigene  mit  Kreideboden,  tertiären  Fer- 
mationen oder  ATluvialland ,  u.  ist  von  vielen  Mopren 
dttrchaog«n.  Die  Flosse  haben  einen  schwachen  Fatt 
und  fahren  in  Folge  der ,  meist  dem  Alluvium  ange- 
hörenden, Flnssbetce,  ein  trübes,  unreines  Wasser. 
Periodische  Fieber  sind  hier  aus  leicht  ersichtlichen 
Gründen  unendlich  häufiger  als  in  den  Ostlichefeii 
Theitei»  des  Staate». 

Ein  besondreres  Interesse  gewahrt  das  im  stid west- 
lichen Winkel ,  am  rechten  Ufer  des  Missisippi  gele- 
gene Memphis,  der  Hafrplbandelsplatz  des  Staates. 
Die  Stadt  liegt,  in  einer  HOHe  von  490' Ofber  dem 
Golf  und  170'  über  dem  Flnssspiegei  bei  niedrigem 
Wasserstande ,  auf  einem  der  Kreidefbrmation  ange- 
hörenden Lehmboden  und  ist ,  in  der  nächsten  Nabe 
wenigstens,  von  Sümpfen  frei.  Memphis  ist  der 
nOrdNchsle  Ponkt  am  Missisippi  und  gleichzeiitg  der 
höchste  in  Bezug  auf  die  Erhebung  über  die  Meeres- 
flache^  bis  zu  d«»n  d^s  Gelbfieber  gedrungen  ist,  das 
hier  swttr  letzten  Male  19^8  herrschte.  Wenn  man 
bedenkt,  wie  häufig  und  verheerend  die  Krankheit 
seitdem  in  den  benachbarten ,  sodlichem  Staaten  ge- 
wdihei  hat,  md  namentlich  in  New^Orleans,  das  mit 
Memphis  in  lebhaftem  Verkehr  steht  und  mit  den- 
selben durch  Dampfschifl\9  verbunden  ist,  welche  die 
Reise  »nfwlrt»  in  4  Tage  machen,  so  durfte  man  hier 
einen  zienrlich  sichern  Deweis  fUr  den  rein  localen 
Ursprung  (itit  Krankheit  finden. 

4>  Nw'd^Cerotina  (Mc  Kee  in  Fenner  Reports. 
II.  New-OrL  1851.  p.  406.  415.).  Der  mittle  Tbeil 
des  Staates  besteht  aus  6  Grafschaflen  (Wake,  Frank- 
lin, Orange,  Ghatham,  Gumberland  und  John ston), 
von  denen  Wake  die  grOsste  ist  und  gleichzeitig  Ra- 
leigh ,  die  Hauptstadt  des  Staates  in  sich  schliesst. 
Nach  dem  letzten  Gensus  (1849  —  50)  war  dieser 
Tbeil  von  Nord  -  Carolina  von  106,518  Menschen  be- 
wohnt, unter  diesen  39,280  Neger;  die  Sterblichkeit 
im  J.  1849  betrug  1081  ,  d.  b.  l,0130/o.  —  Die 
ganze  Gegend  ist  reichlich  mit  klarem,  mitunter  etwas 
kalkhaltigem  Quellwasser  versehen ;  zwei  Grafschaften 
(Franklin  und  Johnston)  haben  Alluvial-  und  Sand- 
boden, viele  Nadelholt -Waldungen  und  produciren 
vorzugsweise  Roggen,  etwas  Baumwolle,  die  andern 
4  dagegen  liegen  auf  Thonboden  und  geben  reich- 
lichen Ertrag  in  Taback,  Baumwolle  und  Weizen.  — 
Das  Klima  ist  milde,  indem  es  weder  durch  dre  kalten 
Winter  Aet  nordlichen,  noch  durch  die  heissen  Som- 
mer der  sudlichen  Staaten  getrübt  wird;  in  dem  nor- 
malen Jahre  Juni  1849 — Mai  1850  betrug  die  mittle 
Jahrestemperatur  58,78<>  F.,  im  heissesten  Monat 
(Iniri)  stieg  sie  im  Mittel  anf  76,64<>,  im  kaitesten 
(heebr.)  fiel  sie  auf  49,71  <^. 


102 


Origmahbhandlaogen  u.  Uehenichten. 


Di6  HaopUtadt  Raleigh,  130  (engl.)  Meilen  von 
der  KUste  enirernt,  mit  4500  Einw.,  liegt  auf  einem 
SW.  verlaufenden  Granithtigel ,  der  eine  Scheide  für 
den  westlichen  Thon*,  und  östlichen,  an  SUmpfen 
reichen  Kreideboden  bildet.  In  der  Umgegend  von 
Raleigh  besteht  der  Boden  aus  einem  Gemische  von 
Kley  und  Sand  und  gehört  zu  dem  sogenannten 
„grauen  Lande*';  in  den  Waldungen  wachsen  Eichen, 
Fichten,  Kornelkirschen,  die  nordamer.  Zwergkastanie 
und  Wallnuss,  Pappeln,  Eschen,  Ulmen  und  der 
Gummibaum.  —  Die  Stadt  selbst  gleicht  einem  mit 
vielen  Hausern  durchsetzten  Walde  und  gewährt  mit 
ihren  Giebeln,  Kirchthurmspitzen  und  dem  hervorra- 
genden Dome  des  Capilols  einen  höchst  malerischen 
Anblick ;  die  Strassen  sind  nach  den  Uauptrichtnngen 
der  Windrose  radienartig  angelegt  und  münden  gegen 
das  Centrum  hin  alle  auf  den  rings  mit  Eichen  be- 
setzten Capitolplalz.  In  der  Umgegend  der  Stadt 
findet  man  viele,  grössere  und  kleinere,  von  den 
westlichen  Hügeln  entspringende  Ströme,  die  sehr 
reines  Wasser  führen ;  durch  Mahlen .  welche  längs 
derselben  aufgestellt  sind ,  ist  der  Bildung  von  ste- 
henden Wassern  so  viel  möglich  vorgesehen.  Die 
vorherrschenden  Krankheiten  wahrend  der  letzten 
6  Jahre  waren  intermittirende,  biliös-remittirende  u. 
typhöse  Fieber  (Abdominaltyphus);  ferner  epide- 
mische Rose  und  einh.  Cholera.  Die  typhösen  Fieber 
herrschten  vorzugsweise  in  dem  den  Uebersch wemmun- 
gen  ausgesetzten  Theile  der  Umgegend  u.  wurden  oft» 
namentlich  durch  Darmblutungen,  tödllichj  die  perio- 
dischen Fieber,  welche  1846  und  47  ziemlich  ver- 
breitet im  ganzen  Staate  herrschten ,  zeigten  bei  un- 
passender Behandlung,  u.  namentlich  bei  verzögertem 
Chiningebrauche  die  entschiedendste  Neigung  zum 
Uebergange  in  typhöse  Fieber,  nach  deren  vollstän- 
diger Ausbildung  die  Anwendung  des  Chinins  nicht 
eher  zulassig  erschien ,  als  bis  Fat.  in  das  Stadium 
der  Reconvalescenz  trat.  —  Im  Allgemeinen  haben 
epidemische  Krankheiten  wahrend  der  letzten  Jahre 
im  mittlen  Theile  von  Nord  -  Carolina  nur  eine  be- 
schrankte Verbreitung  gefunden  und  einen  wenig  bös- 
artigen Charakter  gezeigt.  —  Von  öffentlichen  Heil- 
anstalten existirtin  Raleigh  ein  Institut  für  Taubstumme, 
das  einige  30  Personen  aufnehmen  kann.  Eine  Irren- 
anstalt war  1850  noch  im  Bau  begrilTen. 

5)  Süd'  Carolina  (Simons  in  Charlest.  med. 
Journ.  Sept.  1849.  —  Rumph,  ibid.  Sept.  1851.) 
Unter  dem  Namen  des  „Landfiebers**  (counlry-fever) 
beschreibt  Simons  eine  in  der  Umgegend  von  Char- 
leston herrschende  Krankheit,  welche  diejenigen,  die 
sich  daselbst  längere  Zeit  aufhalten,  an  Ort  u.  Stelle, 
oder  solche,  die  nur  wahrend  der  beissen  Monate 
bei  taglichem  Besuche  von  der  Stadt  aus  die  Abende 
und  Nachte  dort  zubringen ,  nach  ihrer  Rückkehr  in 
die  Stadt  befüllt;  Falle  der  Art  beobachtet  man  von 
März  bis  zum  beginnenden  Froste  im  Herbste.  Wah- 
rend früher  die  wohlhabenden  Bewohner  der  Stadt 
mit  Herannahen  des  Sommers  wegen  der  in  der  Stadt 
auftretenden  Fieber  sich  iiuf  ihre  in  der  Umgegend 


gelegenen  schönen  Villen  zurückzogen ,  und  hier  den 
Sommer  und  Herbst  zubrachten»  sind  diese  Land- 
hauser jetzt  für  die  weisse  Bevölkerung  nur  wahrend 
der  Wintermonate  bis  zum  Frühling  bewohnbar.  Ver- 
weilen die  Besitzer  langer  auf  dem  Lande,  so  werden 
sie  meistens  von  dem  Fieber  befallen»  lliuen  unter 
solchen  Umstanden  aber  nicht  gut ,  vor  vollständiger 
Heilung  in  die  Stadt  zurück  zu  kehren,  da  die  Krank- 
heit alsdann»  wie  man  glaubt»  in  Folge  des  Einflusses 
der  in  Charieston  wehenden  Seewinde,  verschlim- 
mert und  gefährlicher  wird.  Sie  tritt  meistens  in 
Form  einer  Intermitt.  tert.  auf;  versäumt  man  es, 
oder  gelingt  es  nicht,  die  Krankheit  vor  dem  5.  An- 
falle zu  beseitigen ,  so  tritt  (also  am  9.  Tage  der 
Krankheit)  der  Tod  ein  oder  die  Krankheit  nimmt 
einen  anhaltenden  Typus  und  typhösen  Charakter  an. 
Die  einzelnen  Anfalle  sind  durch  grosse  Schwache, 
Collapsus,  Druck  in  der  Magengegend,  Athemnoth, 
Seufzen »  Delirien  u.  s.  w.  ausgezeichnet ;  wird  der 
Anfall  tödtlich»  so  treten  diese  Erscheinungen  ge- 
steigert auf  und  führen  gleich  zu  Beginne  des  Par- 
oxysmus  das  Ende  herbei.  Die  Krankheit  hat  frOher, 
bei  der  Behandlung  mit  Calomel ,  Lancette »  Brech- 
mitteln u.  s.  w.  sehr  viele  Opfer  gefordert;  seitdem 
allgemein  das  Chinin  angewendet  wird »  hat  sie  von 
ihrer  Bösartigkeit  viel  verloren.  Als  die  Ursachen 
der  Ungesundheit  dieser  früher  so  gesunden  Gegendea 
bezeichnet  Vf.  das  Aushauen  der  Wähler  und  6ie 
Lichtung  der  Ebenen  von  Unterholz,  so  wie  die  durch 
künstliche  oder  natürliche  Veränderung  des  Strom- 
bettes entstandenen  Sümpfe  und  stehenden  Gewisser 
—  d.  h.  die  Bildung  von  Malariaquellen.  Wir  werden 
spater  mehrfach  <velegenheit  finden,  diesen  Gegen- 
stand —  die  Natur  der  Malariaquellen  —  zu  be- 
rühren; gleich  die  folgenden  Mittheilungen  von 
Rumph  zeigen  aber »  wie  ferne  wir  noch  trotz  so 
vieler  exacter  Beobachtungen  einer  endlichen  Lösung 
der  Frage  nach  dem  Ursprünge  der  Malaria  stehen. 

In  dem  Districte  von  Orangebourg  bilden  perio- 
dische und  typhöse  Fieber  die  vorherrschenden  Krank- 
heiten; allein  gerade  da»  wo  stagnirende  Wasser, 
Mühlteiche  und  ähnliche  Localitaten  vorhanden  sind, 
herrschen  diese  Leiden  nicht  häufiger  als  viele  Meilen 
entfernt,  wo  jene  Verhallnisse  nicht  obwalten,  ja  man 
findet  sogar »  dass  in  den  IndigopQanzungen,  wo  ste- 
hende Wasser  und  Mahlteiche  reichlich  vorhanden 
sind,  die  Müller  und  die  Plantagenarbeiter  gesund 
sind  und  gerade  am  wenigsten  anjenen  Fiebern  leiden. 
Die  Fieber  scheinen  ganz  unabhängig  von  hygrometri- 
schen  Einflüssen  erst  mit  voller  Entwickelung  der 
Sommerhitze,  also  gegen  Ende  Juli ,  verbreitet  auf- 
zutreten ,  alsdann  aber  ist  jeder  Umstand ,  welcher 
den  Organismus  schwächt  (DiHtfehler»  übermässige 
Anstrengungen  und  Ausleerungen  u.  s.  w.) »  nament- 
lich aber  die  Hautthatigkeit  beeinträchtigt  (daher  heftige 
Winde  und  vor  Allem  die  im  Herbste  wehenden,  kalten 
0.  -  Winde  so  sehr  gefürchtet  sind) »  im  Stande »  die 
Krankheit  herbeizufiClhren.  —  Wir  werden  dieselbe 
Ansicht  spater  von  andern  gewichtigen  Seilen  her 
ausgesprochen  hören. 


Origioahbhaadlungen  u.  Uebersicbten. 


103 


6)  Georgien  (P  e  d  d  I  e  t  o  n  in  Kenner  Reports. 
1.    1851.  p.  315.)-     Millul- Georgien  wird  südlich 
durch  eine  von  AugusU  diagonal  durch  den  ganxen 
Slail  bis  Golumbus  verlaufende  Isotherme ,  nördlich 
durch  eine  derselben  parallel  laufende  Linie  begrenal; 
die  nördliche  Grenze  bildet  gleichzeitig  die  Marke  für 
den    Baumwollenbau,    an    dessen    Stelle    in   Nord- 
Georgien    fast   ausschliesslich    der  Getreidebau  tritt 
Der  südlichen  Grenze  Mittel  -  Georgiens  entsprechend 
verlauft  ein  Zweig  des  Alleghany  -  Gebirges,  von  dem 
herab  sich  mehrere  Ströme  in  Katarakten  gegen  den 
Ocean  ergiessen«     Dieser  Gebirgszug,  die  natürliche 
Grenze  der  Flussschiflahrt ,   theilt  das  Land  ebenso 
natnrlich  nach  der  Bodeubeschaflenheit ,   indem  der 
nördliche  Theil  der  platonischen  Formation  angehört, 
während  der  südliche  Alluvial-  und  tertiäre  Boden- 
bildung  zeigt.     Der  ursprüngliche  Boden  von  Mitlel- 
Geor^^en  ist  weicher  Thoii  auf  einer  Unterlage   von 
festem  Kleybodcu ;  jedoch  ist  in  Folge  der  hügeligen 
Beschaffenheit  des  Landes  diese  gute  Bodenlage  bei 
der    anßlnglich    schlechten  Agricultur  in  die  Thaler 
hinahgewaschen ;  in  einigen ,  früher  fruchtbaren  Ge- 
genden ist  das  Land  durch  den  Ackerbau  vollständig 
ausgesogen  u.  liegt  nun ,  seines  fruchtbaren  Bodens 
beraubt,  unbenutzbar,  hie  und  da  mit  Bermuda-Gras 
oder  verkrüppelten  Fichten  bewachsen,  da,  ein  trau- 
riges Bild  des  Landes,  das  einst  zu  den  fruchtbarsten 
Gegenden  Amerikas  gehörte.  —     Die  Ströme  führen 
ein  schlechtes,    von  Schlamm  schmutziges  Wasser, 
das  Alaun  u.  rothes  Eisenoxyd  enthält.     Seen  u.  na- 
türliche Sümpfe  giebt  es  nicht,  wohl  aber  hat  die 
Kunst  für  Bildung  der  letztern  zum  Schaden  der  Be- 
wohner gesorgt,  die  nicht  selten  von  bösartigen  llerbst- 
fiebern    geplagt    werden.     Ursprünglich    wuchs    die 
Eiche  und  die  amerik.  Wallnuss  neben  Pappeln,  Gum- 
mibäumen u.  s.  w.  auf  dem  fruchtbaren  Boden  des  Lan- 
des ;  jetzt  gedeiht  nur  noch  die  langblättrige  Fichte. 
—   Die  Bewohner,  früher  20  auf  die  D Meile,  sind 
jetzt  an  Zahl  auf  1 6  und  noch  tiefer  herabgesunken ; 
im  Ganzen  leben  hier  etwas  mehr  Schwarze  als  Weisse, 
besonders  in  den  niedrig  gelegenen  Gegenden,  wo 
viel  Baumwolle  gebaut  wird.  —     Das  Klima ,  nach 
4jähr.  Beobachtungen  in  Augusta  und  Athen,  ist  bei 
einer  mittlen  Jahrestemperatur  von  62, 4<^  F.  durch 
grosse   Temperaturbeständigkeit   ausgezeichnet;    der 
kälteste  Monat,  Januar,  hatte  nach  4jähr.  Beobach- 
tungen eine  mittle  Temperatur  von  46,9^  in  Augusta 
und  45,2<>  in  Athen,  dagegen  der  heissesle,  Juli,  von 
resp.  77,5<^  gleichmassig  in  beiden  Städten.  —   Von 
Krankheiten  haben  epidemische,  und  namentlich  con- 
tagiOse  hier  niemals  grosse   Verbreitung   gefunden; 
1839  herrschte  in  Augusta  das  Gelbfieber,  ein  dort 
unerhörtes  Factum.     Die  Cholera  hat  Mittel-Georgien 
bis  jetzt  noch  nicht  betreten ;  typhöse  Fieber  haben  sich 
bisher  nnr  sporadisch  gezeigt.     Endemisch  herrschen 
intermittirende  u.  remittirende  biliöse  Fieber,  die  im 
Verlaufe  zuweilen  einen  typhösen  Charakter  annehmen. 

7)  Alabama  (Basset  in  Fenner  Reports.  L 
p.  256.  IL  p.  315.  —  Wooten  in  Proceed.  of 
ihe  Alabama  State  med«  Assoc.  for  the  year  1850.  — 


Bates  in  New-Orleans  med.  and  surg.  Journ.  Sept. 
1849.  —  Ketchumin  Fenner  Reports.  II.  p. 301. 
—  Brake  I.  c.  p.  55.).  Die  vorliegenden  Berichte 
ttber  Alabama  gewähren  uns  den  Vortheil  eines  unge- 
fähren Ueberblickes  über  den  ganzen  Staat,  da  sie 
aus  den  nördlichsten ,  mittlen  und  südlichsten  Graf- 
schaften desselben  datiren.  Hadison,  eine  der  nörd- 
lichsten Grafschaften  umfasst  ein  Gebiet  von  530,000 
D Acres  (»=  840,000 preuss.  DMorgen),  von  denen 
jedoch  nur  92,000  bebaut  werden,  indem  noch 
363,000  bewaldet,  die  übrigen  von  Sümpfen  oder 
Flossen  und  Bergen  eingenommen  sind.  Der  Boden 
besteht  in  den  Thälern  aus  Kalk,  auf  den  Bergen 
findet  man  rothen  Sandstein ,  auch  Kohle  und  etwas 
Eisen.  —  Die  Temperatur  beträgt  im  Mittel  60  — 
65<^.  Nach  dem  Census  von  1840  betrug  die  Zahl 
der  Bewohner  26,706,  worunter  mehr  als  die  Hälfte 
Sclaven;  für  Arzneien  bezahlt  diese  Bevölkerung  jähr- 
lich etwa  10,000  Dollars ,  darunter  für  80  Pfd.  Ca- 
lomel  und  1000  5  Chinin,  (es  kommt  hiernach  auf 
den  Kopf  jährlich  fasi'^j  Calomel  und  Chinin).  Der 
Fiühliug  ist  gewöhnlich  feucht,  zuweilen  so  kalt, 
dass  Baumwolle  und  Korn  durch  Prost  leiden,  der 
Sommer  gewöhnlich  sehr  heiss  und  mit  starken  Tem- 
peratursprangen ,  oft  regnig ,  der  Herbst  bis  zu  Ende 
sehr  angenehm,  der  Winter  massig,  jedesmal  etwas 
Schnee ,  der  jedoch  nur  wenige  Stunden  oder  Tage 
liegen  bleibt,  wobei  das  Eis  eine  Dicke  von  Ys—l^s" 
erreichL  —  Von  vorherrschenden  Krankheiten  er- 
wähnt Basset  die  oft  genannten  periodischen  Fieber 
während  des  Sommers  und  Herbstes,  im  Winter  da- 
gegen anhallende,  typhöse  Fieber  und  entzündliche 
Leiden  der  Respirationsorgane.  Jene  periodischen 
Fieber  haben  auch  hier  in  den  letzten  Jahren  an 
Zahl  abgenommen  und  die  früher  häufiger  vorkom- 
menden bösartigen,  innerhalb  24  Stunden  tödtlichen 
Intermiltentes  sind  jetzt  bei  passender  Behandlung 
äusserst  selten.  Dagegen  haben  sich  in  dieser  Graf- 
schaft sowohl,  wie  besonders  in  dem  benachbarten 
Limeslone  die  typhösen  Fieber  auffallend  vermehrt; 
die  ersten  Fälle  der  Art,  welche  Vf.  zu  sehen  bekam, 
traten  im  Frühling  1835  auf.  Im  Winter  gestaltete 
sich  das  Leiden  als  typhöse  Pneumonie.  [Ich  will 
hieran  gleich  die  Bemerkung  knüpfen,  dass  nach  dem 
Berichte  von  Wooten  (I.  c.)  auch  in  der  im  mittlen 
Theile  des  Staates  gelegenen  Grafschaft  Lowndes 
während  der  letzten  Jahre  eine  auffallende  Abnahme 
der  periodischen,  namentlich  der  perniciös  intermit- 
tirenden  und  eine  Zunahme  der  typhösen  Fieber  be- 
merklich gewesen  isL]  Uebrigens  ist  ganz  Madison, 
mit  Ausnahme  der  Flussufer ,  niemals  besonders  un- 
gesund gewesen  und  bildet  jetzt  eine  der  gesundesten 
Gegenden  der  ganzen  Union.  Die  Cholera  hat  die 
Grenzen  von  Tenessee  noch  nicht  aberschriiren ;  trotz- 
dem dass  einzelne  Cholerakranke  von  dort  hierher  kamen 
und  hier  starben ,  hat  sich  die  Krankheit  doch  nicht 
weiter  verbreiteL  Im  Frühling  1839  herrschte  in 
Hunlsville,  wie  in  vielen  Orten  der  südlichen  Staaten, 
der  Scharlach  so  J>ösartig,  dass  er  50^0  ^^^  Ergrif- 
fenen hinraffle. 


IN 


Qrigte«bbtai»dlwigon  vl  UtbtnkkUm* 


Die  Miitheilangea  von  Batet  Jbexieheo  Bich  auf 
den  nordwestlichan  Theil  der  Grafschaft  Dallaa,  fast 
im  Gentrum  det  Staates  gelegen ,  der  mit  einer  Ein- 
wohnerzahl von  2000 ,  worunter  %o  Sclaven  >  eiae 
nur  wenig  hageiige,  u.  von  Sümpfen  durchscbniuene 
£b6ne  mit  reichem  Alluvijlboden  bildet.  Einige 
höher  gelegene  Orte  mit  kalkhaltigem  Boden  entbehren 
des  Gehölzes  and  sind  nur  mit  Gras»  KrSalern  und 
Buschwerk  besetzt.  Zu  de«  vorherrschenden  Krink- 
heiten  geboren  vor  Allem  bilids-remiitirende  u.  intcu*- 
mittirende  (auch  perniciosa)  Fieber,  gegen  weiche 
skh  der  Gebrauch  des  Chinins  stets  holtreich  Inb- 
weist,  demnScbst  typhöse  Fieber;  in  den  letzten 
5  Jahren  herrschle  der  Scharlach  ßmmal  (im  Winter 
1843  —  44)  epidemisch. 

Nobile,  die  Hauptstadt  d^s  Sftsaies»  am  Flusse 
gleiches  Namens,  unmiiielbar  an  der  Ausmündufig 
desselben  in  die  Mobile  Bay;  liegt  .auf  einenmur  wenig 
aber  dem  Flussspiegel  erhabenen ,  trockenen ,  san- 
digen Boden ,  wahrend  der  ^tadt  gec^nVber  sich  die 
unter  dem  Namen  der  „Marsh**  bekannte^  mit  hohem 
Grase  und  Binsen  bewachsene  Insel  hinzieht,  nörd- 
lich von  der  Stadt  ISngs  des  Finssufers  ein  grosser 
Sumpf  verlauft ,  auf  der  westlichen  Seite  dagegen,  in 
der  EnifomuBg  vpn  ungef.  6  (engl.)  Aleilen  sich  Spring 
Hill  erhebt,  der  östUciie  Abhang  einer,  mehr  als  100' 
hohen,  inii  Nadelholz  bewiiehsenen  Terrasse,  welche 
sich  längs  der  ganzen  liny  erstreckt.  Dieser  Hügel 
gilt  für  einen  wSbreiid  des  Sommers  gesunden  und 
angenelimen  Zufluchtsort,  namentlich  beim  Ausbruche 
des  Gelbfiebers.  —  Die  Stadt  hat,  mil  Aiunabme 
des  eigentlichen  GeschSfllsvierteU ,  breite  Strassen, 
die  mit  BSumen  bes^ist  sind.  —  Das  Klima  ist 
heias  und  erscbiaffend,  wilbrend  des  Winters  durch 
heftige  und  plötzliche  Tempera lursprOnge  ausgezeich- 
net; PriHiling  und  Herbst  sind  sehr  angenehme  Jah- 
reszeileu,  Frost  des  Bodens  wahrend  des  Winters  ist 
höchst  selten.  Der  meiste  Regen  l^llt  im  Winter 
(Bec  u.  Jan.)  u.  im  Sommer  (Juni  u.  Juli);  die  vor- 
herrschenden Winde  sind  im  Winter  N.  u.  NO. ,  mit 
Frühlingsanfang  wehen  erfrischende,  leuchte  S Winde. 
—  Von  öiEenUichen  Krankenanstalten  existiren  in 
Mobile  zwei  Krankenhauser.  ein  Marine-  u.  ein  Stadt- 
^sfital ,  i^des  zur  Aufnahme  von  2  —  dOO  Kr.  «in- 
gorichleU  demnachsi  mehrere  Waisenhäuser  wid  An- 
sUltea  zur  I/otersitttsung  arnMr  Kranken.  Mobile 
falt  'Von  jeher  CUr  einen  sehr  ungesunden  Ort  und  die 
bösariig(*n  Epidemien  der  Jahre  1819,  25.  29,  37, 
39  u.  43  iiahen  diesen  Buf  gerechtfertigt;  seit  1^43 
ist  die  Xtadi ,  wie  K  e  i  c  fa  u  ui  glaubt ,  m  Folge  der 
Trockenlegung  des  unoiitielbarhenaishbarten  Sumpfes, 
:Bebaue4i  desisellten  mil  BauinwoUenfabriken  und  bes- 
seren Wasserabzuges  aus  den  Uauplstrassen ,  von 
Gelbiieber  verscliont  geblieben ;  aueJi  die  andern  en- 
demischen Fieber  sind  seltener  geworden,  da- 
gegen haben  Buhr  und  Diarrhöe  manche  TodesQllle 
herbeigeführt.  In  der  Umgegend  der  Stadt,  mit  Aus- 
nahme der  oben  erwähnten  Fichienwalduagen ,  herr- 
schen periodische  Fieber  endemisch.     In  den  Jahren 


1848  und  49  war  Mobile  von  iChekm  un4  Scharladi 
stark  heimgesucht. 

8)  Lmasiana  (Fenner  Reports.  I.  p.  17.  — 
Rhodos,  Carey  and  Sunderland.  Ibid.  I.  p. 
286.  —  Bar  ton.  Ibid.  H.  p.  107.),  einer  der 
grössten ,  reichsten  und  durch  seine,  geographisdie 
Lage  für  Handel  und  Verkehr  bedeutungsTollslei 
Staaten  der  Republik ,  hat  ebenso ,  wie  in  dem  pob- 
tischen  und  socialen  leben  der  Ver.-Staaten,  so  aodi 
in  Bezug  auf  die  vitale  Statistik  jenes  LSndercompleies 
von  jeher  eine  grosse  Rolle  gespielt.  -Das  Land,  am 
einer  mittlem  Jahrestemperatur  von  60  —  70^  F.  •), 
bildet  eine  der  grössten  Sumpfllschen  der  ganzen  be- 
wohnten Erde;  bei  einem  Gesauraitareal  von  ungef. 
49000  DM.  sind  21,370  QM.,  also  nahe  dieHSlft« 
anhallend  Ueberschwemmungen  ausgesetzt  and  t/^ 
der  gesammten  BodenOSche  ist  stets  nnter  Wasser, 
ein  Umstand,  der  selbstredend  vom  grössten  Eis- 
Busse  auf  die  meteorologischen  VerliSltnisse  des  Lan- 
des ist  und  zunächst  eine  Erklärung  des  gfeichlftr- 
migen  Klimas ,  dessen  sich  L.  vor  andern ,  sadlieber 
gelegenen  Staaten,  z.  B.  Texas,  erfreut,  und  der 
auffallenden  hygrometrischen  Verhältnisse  dasdbjt 
giebt. 

New -Orleans,  die  HaupUtadt  des  Staates,  an 
linken,  d.  i.  nördlichen  Ufer  des  Missisippi ,  etwa 
90  Meilen  von  der  Mündung  desselben  entfernt,  er- 
streckt sich  in  einer  Lange  von  ungef.  5  M.  llnp 
des  Flusses,  wahrend  ihre  Breite  gegen  den  etwa 
5  M.  eolfernten  See  Pont  chartrain  nur  ungef.  1  M. 
betragt.  Die  Stadt  ist,  ihrer  niedrigen  Lage  wegen, 
sowohl  gegen  den  See  als  gegen  den  Fluss  durch 
Üäiume  geschätzt,  und  der  im  Norden  der  Stadt  ge- 
legene Sumpf  ist  theils  mit  Cypressen  bepflanzt»  ibeiis 
durch  Trockenlegung  in  eine  fruchtbare ,  höchst  an- 
mutbige  Landschaft  verwandelt,  die  sich  in  einer 
Breite  von  etwa  2  M.  unmittelbar  der  Stadt  ansehliessi 
u.  bei  der  immer  steigenden  Cullur  eine  bevölkerte 
Vorstadt  von  New-Orleans  zu  werden  verspricht.  Zur 
Ableitung  des  Wassers  aus  der  Stadt  dienen  die  beiden 
Kanäle,  welche  von  derselben  zum  See  fahren;  der 
zwischen  dem  Damme  und  dem  Flussufer  gelegne, 
jetzt  ca.  200  Ellen  breite  Raum  bildet  den  Platz  Bir 
den  grossarligsten  Handelsverkehr  der  alten  u.  neuen 
Welt.  Die  Strassen  der  Stadt  sind  rechtwinklig  gegen 
einander  angelegt,  zum  Theil  von  ungewöhnlicher 
Breite  (bis  100')  u.  in  der  Mitte  mit  Baumalteen  be- 
pflanzt; im  Sltern  Titeile  der  Sudt  sind  sie  schmal. 
Ein  |[rosser  Uebelstand  liegt  in  dem  sumpfiigeo  Boden, 
aus  dem  bei  feuchtem  Welter  zwischen  den  ^um  Theil 
unzweckmSssig  behauenen  Pflastersteinen  das  Wasser 
hervorquillt,  daher  die  Strassen  im  Allgemeinen 
schmutzig,  die  nicht  gepflasterten  bei  feuchtem  WeUer 
ganz  unpassirbar  sind.     Ein  anderer  grosser  Dehel- 


1)  Nach  30jShr.  Beob.  id  West-Feliciaoa  und  New- 
Orleans  betragt  die  mUllere  Temperatur  im  Winter  Ö4,4g*, 
im  Frahling  78,n6«,  ha  Sommer  79,8«»,  in  Herbste  «rflMS 
deaaacb  die  ailüere  labrcatempentur  #7,48«. 


OrigiukMiindluagatt  u.  UtbarMbtcia. 


106 


»Imid  )i«gt,  in  il«r  mangelhafUn  Vernoreung  der  Stadt 
mk  Trinkwasser;  uUchtige  Oaropriuaschienen  heben 
das  Wasser  aaa  dem  Flusse  suersi  in  ein  grosses 
Reservoir  9  aiis  weklieni  es  durch  eiserne  Rohren  in 
die  Mitte  der  Strassen  geleitet  u.  von  diesen  durch 
bleierne  Röhren  in  die  Hauser  gebracht  wird ;  man 
suchte  —  und  gewiss  nicht  ohne  iSrund  —  die  Ur- 
sache der  im  Sommer  1849  in  der  Sladl  herrschenden 
Colik  in  eben  diesen  bleiernen  Rohren;  fliessendes 
Wasser  fehlt  noch  ganz. 

Was  die  klimatischen  Verhallnisse  anbetrifft »  so 
haben  wir  die  miniere  Temperatur  bereits  oben  an- 
geDtthrt ;  der  SpSlsommer  ist  durch  kühle»  angenehme 
Nüehte  ausgeseicbnet»  die  Witterung  im  FrUhlinge  u. 
Herbste  ist  meistens  angenehm ,  im  Winter  dagegen 
wechselnd  u.  oft  rauh,  obwohl  das  Quecksilber  selten 
den  0  Punkt  erreicht  und  eigenthche  Kalte  nur  sehr 
karze  Zeit  anhält.  Die  meistens  sehr  regelmässig 
eintretende  Regenzeit  lallt  in  den  Juni  u.  Juli :  Ge- 
witter sind  häufig ;  dagegen  sind  verheerende  Stürme 
wühread  der  leUten  8  J.  (1841  — 49)  nicht  beob- 
achtet worden. 

New-Orleans  ist  dorch  seine  endemischen  Fieber, 
und  namentlich  durch  das  Gelbfieber  ebenso  bekannt 
geworden  r  wie  durch  seinen  grossen  Handelsverkehr, 
den  Reichthiim  und  die  Tapferkeit  seiner  Bewohner 
n.  seine  glflcklrche  geographische  Lage.  Wir  werden 
das  hierher  gehörige  spater  im  Zusammenhange  an^ 
führen;  nur  auf  einzelne  Umstände  soll  hier  auf- 
merksam gemacht  werden.  Unter  2388  Todesßllea 
im  Charity-Hospital  wahrend  d.i.  1849 gehörten  185 
der  Lungenschwindsucht  an ;  rechnet  man  von  jenen 
2388  Fallen  1122  durch  Cholera.  545  durch  Gelb- 
fieber und  224  durch  Typhus  herbeigeführte  ab ,  so 
findet  man,  dass  die  Lungenschwindsucht  fast  ^s  ^^^^ 
Qhrig  bleibenden  Todesfalle  verursacht  hat  —  eine 
Thatsache ,  die  für  das  behauptete  Ausschliessungs- 
verhaltniss  zwischen  Sumpfßeber  und  Lungentuber- 
kulose niehi  spricht.  —  Auffallend  ferner  sind  die 
überaus  günstigen  Erkrankungsverhaltnisse  in  den  3 
Gefängnissen  der  Stadt,  trotzdem  dieselben  in  dem 
sumpfigsten  Theile  liegen ;  wahrend  der  Gelbfieber- 
und  Choleraepidemten  litten  die  Gefangenen  sehr 
wenig  von  der  Krankheit.  Es  lasst  sich  der  Grund 
dieser  günstigen  Verhaltnisse  nur  in  der  regelmassigen 
Lebensweise,  welche  jene  Leute  führen  müssen ,  und 
in  dem  Umstände  suchen ,  dass  man  die  Gefangenen 
wahrend  des  höchsten  Standes  der  Sonne  immer  in 
den  Wohnungen  halt. 

Ich  hatte  vorhin  mehrfach  Gelegenheit,  der 
Fichten  Waldungen  zu  erwähnen ,  deren  sich  die  Be- 
wohner der  südlichen  Staaten  als  Aufenthalt  wahrend 
des  Sommers  und  als  Zufluchtsort  beim  Ausbruche 
bösartiger  Epidemien  bedienen  und  welche  daher  für 
jene  Gegenden  von  grosser  Bedeutung  sind.  Brake 
berichtet  (1*  ^'  P-  ^9)  hierüber  folgendes  Nähere. 
LXngs  der  nOrdüchen  Küste  des  Golfs  von  dem  See 
Pontchartrain  an  in  östlicher  Richtung  zieht  sich  eine 
UtA.  Jahrbb.  Bd.  SO.  Hit  L 


gegen  die  Küste  abfallende  Hügelkette  hin ,  welche, 
von  tertiärer  Bodenbildung  und  1 00  -^  200'  hoch, 
fast  ausschliesslich  mit  einer,  an  einzelnen  Stellen 
sehr  dichten  Nadclholzwaldung,  u.  zwar  vorzugsweise 
mit  der  langblattrigeu  Fichte  besetzt  ist ;  nur  an  den 
Punkten,  wo  sich  der  atmosphärische  Niederschlag 
oder  das  ans  den  durchströmenden  PlOssen  flberge^ 
tretene  Wasser  in  kleinen  Bnsgins  ansammeln  kann, 
findet  man  eine  reichere  Vegetation ,  welche  in  der 
sonst  einförmigen  Landschaft  kleine  Oasen  bildet  und 
durch  die  Blumenpracht  das  ermüdete  Auge  erquickt. 
—  Diese  gepriesenen  Pine  Woods  sind  es,  in  welche 
sich  die  Bewohner  der  KUsiensiadle  zum  Schutze  vor 
den  bösartigen  Fiebern  zurückziehen,  und  in  der  That 
sollen  diese  Waldungen  von  den  Krankheiten  bisher 
immer  verschont  geblieben  sein. 

9)  Arkansas  (Coolidge.  Fenner  Reports.  IL 
p.  440.).  Hart  an  der  westlichen  Grenze  von  Ar- 
kansas (in  Lat.  350  48'  N.  und  Long.  95^  3')  am 
I'fer  des  Grand  River  und  dem  südlichen  Abhänge 
einer  Hochebene,  liegt  das  gegen  die  benachbarten 
Indianer  vorgeschobene  Fort  Gibson.  Die  klima- 
tischen Verhallnisse  dieser  Gegend  (sehr  heisse  Som- 
mer u.  gemeinhin  müde  Winter,  die  jedoch  mitunter 
so  hart  werden,  dass  man  mit  beladenen  Wagen  über 
den  gefrorenen  Strom  fahrt)  und  die  häufigen  durch 
den  angeschwellten  Fiuss  herbeigeführten  Ueber- 
schwemmungen  können  als  die  Ursachen  der  dort  en- 
demisch herrschenden  periodischen  Fieber  bezeichnet 
werden.  Die  bösartigste  Krankheit  in  u.  um  Fort 
Gibson  sowohl ,  wie  in  den  benachbarten  Gegenden 
vbn  Arkansas,  ist  eine  bösartige  Pneumonie,  die 
wahrend  des  Winters  herrscht,  vorzugsweise  arme, 
schlecht  gekleidete  u.  unmassig  lebende  Leute  er- 
greift (unter  den  regulären  Truppen  sah  Vf.  die 
Krankheil  nie),  schnell  einen  typhösen  Charakter  an- 
nimmt u.  bei  antiphlogistischer  Behandlung  gewöhnlich 
tödtlich  wird,-  als  Hauptmittel  hat  sich  das  Chinin 
bewahrt. 

n.  Das  IndianergtbieL 

Ueber  dieses  erfahren  wir  von  D  r  a  k  e  (I.  c.  p. 
173.)  Folgendes.  Im  Westen  der  Vereinigten  Staaten 
erstreckt  sich  über  eine  Flache  von  15  Breitengraden 
u.  bis  zum  Abhänge  der  Bocky  -  Mountains  hin  jene 
grosse  Ebene,  in  deren  Herrschaft  sich  bisher  nur  die 
Indianer  u.  die  Bttflelheerden  getheilt  haben.  Die 
ganze  Ebene  bildet  eine  grosse  Grasflache,  nur  hie  u. 
da  von  einer  an  den  Flussufern  gediehenen  Waldung 
unterbrochen ;  selten  HilU  hier  Regen ,  daher  die  ge- 
ringe Vegetation  auf  dem  durch  die  Sonnenhitze  durch- 
glühten, oder  die  Winlerkalle  ersUrrten  Boden,  daher 
aber  auch  das  seltene  AuAreten  fieberhufler  Krank- 
heiten unter  den  Besuchern  jener  Prairien ,  die  desto 
häufiger  an  Rheumatismen  u.  acuten  Lungenafl'ectionen 
erkranken.  Ein  Besuch  dieser  Ebene  auf  Reisen  nach 
Oregon ,  Californien  oder  Santa  H  dürfte  durch  die 
Ortsveranderung  sowohl ,  als  durch  die  klimatischen 
14 


106 


Originaliibhandluiigeii  u.  U«bersicbteii. 


Verhältnisse  u.  die  mil  der  Reise  nolhwendig  verbun- 
denen körperlichen  Uehung  zur  Heilung  chronischer 
Krankheilen  mancher  Arl  geeignet  er8ch«inen  und  in 
der  Thal  sind  Reisen  dorthin  zu  diesem  Rehufe  unter- 
nommen worden  —  mil  welchem  Erfolge,  erfahren  wir 
nicht;  namentlich  soll  sich  aus  manchen  lirUnden  die 
Reise  nach  St.  Fi  empfehlen ,  die  auch  gegenwärtig 
in  dieser  Reziehung  am  helieblesten  ist. 

III.    Californien.  , 

Die  vorliegenden  Rerichte  (Hörn  er,  Philad. 
med.  Exam.  January  and  Febr.  1851.  —  RIake, 
Amer.  Journ.  of  med.  Scienc.  July  1852.  —  Slill- 
man,  New- York.  Jour.  Nov.  1851.)  schildern  vor- 
zugsweise die  med.-topogr.  Verhallnisse  des  grossen 
Flussthaies,  welches  sich  zwischen  der  an  der  KUste 
hinlaufenden  Hügelkelle  u.  der  Sii»rra  Nevada,  längs 
der  Ufer  des  Sacramenlo  u.  St.  Jojiquim,  in  einer 
Lange  von  ungef.  500  Meilen  u.  einer  Rreite  von  ab- 
wechselnd 40  —  80  M.  hinzieht.  Ein  Theil  dieser 
mehr  oder  wenij^er  lief  gelegenen  Ebene,  deren  Roden 
Iheils  sond-,  theils  kalkhiillig  mil  einer  Kies-Unler- 
lage  ist ,  tritt  jährlich  bei  Anschwellen  des  Stromes 
unter  Wasser;  es  haben  sich  daher  Marschland  und 
Sümpfe  gebildet  u.  gleichzeitig  ist  dadurch  die  bis 
jetzt  freilich  wenig  ausgebeutete  Fruchtbarkeit  des 
Thaies  gesteigert  worden :  das  durch  die  Ausmün- 
dungen der  beiden  Flüsse  in  die  Suisun-Ray  gebildete 
Delta  ist  jedoch  während  des  grössten  Theils  des 
Jahres  so  nass,  dass  es  nur  auf  den  dasselbe  durch- 
schneidenden, unzähligen  Strömen  passirbar  erscheint 
u.  mit  Ausnahme  der  etwas  höher  gelegenen  Fluss- 
ufer, die  mil  Räumen  besetzt  sind,  auf  der  ganzen 
Oberfläche  mit  der  Seebinse  (Scirpus  lacustris)  be- 
wachsen ist.  50  Meilen  oberhalb  Lawson  rücken 
die  Hügel  zu  beiden  Seilen  des  Flusses  nahe  an  ein- 
ander, und  das  Thal  verliert  den  Charakter  einer 
Alluvialebene.  —  San  Franzisco  auf  der  Spitze  der 
Landzunge  gelegen ,  welche  von  Süden  her  den  Ein- 
gang in  die  grossen  Raien  bildet,  isl  rings  von  Rergen 
und  Hügelketten  eingeschlossen ,  die  zum  Theil  mit 
Nadelholz  und  Eichen ,  meist  jedoch  nur  mit  Rusch- 
werk bewachsen  sind.  Zwischen  der  Stadt  und  der 
Küste  liegen  Sandhügel,  welche,  von  liefen  Schluchten 
und  Thalern  durchschnitten ,  meist  ganz  unfruchtbar 
sind ;  auf  der  östlichen  Seile  der  Stadt ,  gegen  die 
Ray  von  St.  Franzisco,  ist  dagegen  fruchtbares  Land. 

Das  Klima  dieses  milllern  Theiles  von  Californien 

isl  durch  eine  verhällnissmässig  milde  u.  gleichmäs- 
sige  Temperatur  im  Winter  ausgezeichnet,  so  dass 
Hügel  u.  Ebenen  in  dieser  Jahreszeil  mit  RInmen  be- 
deckt erscheinen ,  dagegen  ist  der  Sommer  ebenso 
heiss  und  zeigt  starken  Temperaturwechsel ;  Quellen 
und  Räche  versiegen  alsdann  u.  das  zuvor  in  der  Re- 
genzeit (Herbst  u.  Winter)  mil  Wasser  gelränkle  Erd- 
reich trocknet  aus  und  berstet  in  weilen  Hissen ,  die 
oft  viele  Fuss  tief  gehen.  Die  vorherrschenden,  meist 
nicht  heftigen  Winde  wehen  aus  N.  u.  S.  Während 
des  Frühlings  u.  Sommers  ist  selbst  der  Thaufall  längs 
der  Flussufer  nur  unbedeutend,  auf  den  Prairien  fehlt 


er  ganz.  Die  klimatisdien  Verhallniese  in  deo  bllher 
gelegenen  Goldminen  sind  den  hier  gesehilderlM 
sehr  ahnlich ;  erst  in  bedeutender  Htflie  macht  nfk 
ein  Unterschied  in  der  Temperatur  bemerklich: 

Unter  den  in  den  Flussthälern  vorzugsweise  vor- 
kommenden Krankheiten  spielen  periodische  Fieber, 
trotz  der  ihrer  (ienese  anscheinend  günstigen  Ver- 
hältnisse, eine  nur  untergeordnete  Rolle  u.  wo  sit 
auch,  wie  im  Sacramentothale,  häuflger  auftreten. 
verlaufen  sie  doch  meistens  gutartig.  Eine  der  ^rösstei 
Plagen  isl  die  zur  Herbst-  u.  Winterszeit  herrschende 
Ruhr,  daher  xat*  i^ox^  die  „califomische  Kraok- 
heit<*  genannt ;  S  l  i  1 1  m  a  n  fand  sie  im  Sommer  we- 
niger bösartig  als  im  Winter,  zu  welcher  Zeit  aarh 
Abdoniinallyphus  unter  den  Eingcwanderlen  Iiltt8(( 
vorkommt.  Sehr  verbreitel  und  bösartig  ' herrschte 
1851  Erysipelas,  besonders  in  liefen,  starkem  Tem- 
peralurweclisel  ausgesetzten  Rergthälern ,  ^vo  die 
Krankheit  sieh  mil  Schleimhaulleiden  complicirte  uni 
die  Sterblichkeit  mehr  als  50<^/o  betrug.  Ueher  dei 
unter  den  Einwanderern  häufig  vorkommenden  Scorbat 
(Landscorbul)  werde  ich  an  einer  andern  Stelle  be- 
richten. Zu  den  in  Californien  seilen  beobachlelea 
Kranklieilen  zählt  man  vorzugsweise  Lungenpbthise 
(Schwindsüchtige  aus  den  atlantischen  Gegenden  der 
Freistaaten  sollen  sich  hier  besonders  wohl  befinden  *), 
demnächst  Scropheln  und  chronische  Haulkrankheiteii.  ^ 
Die  Gesundheilsverhältnisse  der  Arbeiter  in  den  Gold- 
minen sind  ganz  vorireniich(wenn  man  von  den  Uefgele- 
genen ,  sehr  ungesunden  Thälern  absieht)  und  die 
Leute ,  welche  dort  leben ,  sollen  stark  und  kräftig 
werden. 

lieber  die  Fieber  in  Nord-AmeriktL 

Elisba  Rartiett,  The  bislory,  diagn.  and  treatm.  of 
tbe  fevers  uf  the  United  States.  III.  Edit.  Pbdadelph. 
1852.  8.  XXV  and  595  pp. 

Drake,  On  tbe  aulumnal  fever  I.  c.  p.  703.  ff. 

Fenn  er,  Reports.  I.  p.  17.  ff. 

Rrice,  Charlest.  med.  Journ.  Sept.  1851. 

Der  Inhalt  der  oben  angeführten  Schriften  kann 
hier  nur  in  soweit  in  Relracht  kommen,  als  derselbe 
ein  geogr.-pathol.  Interesse  darbietet ;  mit  Rezog  auf 
die  Schrift  von  Rartlett  will  ich  nur  bemerkea, 
dass  die  1.  Auflage  derselben  im  J.  1842,  die  2. 
1847  u.  jclzt  nach  5  Jahren  schon  die  3.  erschienea 
isl,  ein  Reweis  des  grossen  Reifalls ,  den  sie  bei  dea 
Landsleulen  des  Vfs.  gefunden  bat.  In  den  4  Haupl- 
theilen  des  Werkes  werden  die  typhösen  Fieber  (lier 
Abdominallyphus),  der  Typh.  exantbem.,  die  periodi- 
schen Fieber  und  das  Gelbfieber  mit  grosser  Ausführ- 
lichkeit abgehandelt;  der  Standpunkt,  den  Vf.  bei 
dieser  Arbeil  einnimmt  u.  durch  den  er  sich  vor  der 
grossen  Masse  seiner  amcrik.  u.  engl.  Gollegen  aus- 
zeichnet, ist  schon  in  der  Vorrede  hinreichend  ange- 
deutet, indem  er  erklärt,  dass  nicht  die  fieberhaften 

^^^^T^ 

^igitized  by 

1)  Wir  finden  hier  also  weder  Sumpffieber  noch  Lungen- 
pbthise baufig. 


OriginalabhattdliuigMi  u.  Uebisrtichteii. 


107 


Er^dieiDungeo  den  Kraekheilscharakter  bilden »  son- 
dern daas  derselbe  in  dem  ganzen ,  durch  beslimmle 
und  constante  Erscheinungen  ausgesprochenen»  Krank- 
lieitsprocesse  gegeben  sei;  dieFebres  rcniilt.,  biliös., 
congesU  u.  s«  w.  engl,  u«  amerik.  Autoren  werden 
Yon  ihm  nur  als  Varietäten  einer  Rraokheil  angesehen, 
die  er  unter  der  aligemeinen  Bezeichnung  der  Febres 
periodicae  (ebenso  wie  D  r  a  k  e  unter  dem  Namen  au- 
tumnal  fever)  beschreibt  Wir  werden  das  vorlie- 
gende Material  nach  der  vom  Vf.  adopirten  Gintheihing 
hier  anordnen. 

Schon  früher  sprach  ich  die  Verntulbung  aus, 
dass  die  von  uns  Abdominaltyphus  genannte  Krank- 
heit auf  amerikanischem  Boden  in  den  letzten  hecen- 
nien  allgemeine  Verbreitung  gewonnen  zu  haben 
scheint;,  was  ich  damals  aus  Mangel  an  genagendem 
Nachweis  nur  vermulhele,  wird  durch  die  vorlie- 
genden Berichte  vollkommen  bestätigt.  Im  LauTe  der 
Jelzlen  20  Jahre  ist  die  Krankheit  in  fast  .illen  Staaten  ' 
mehr  oder  weniger  häuCg  beobachtet  wunlcn ,  u.  hat 
namentlich  in  den  der  gemässigten  Zone  angehörenden 
(legenden  eine  Hauptrolle  gespielt,  wUhrend  der 
ezanlhematische  Typhus  fast  ganz  verscbwunden,  und 
nur  unter  ganz  eigenthümlichen  Verhältnissen  aufge- 
treten ist  Die  Krankheitserscheinungen  w«llirend 
des  Lebens  und  nach  dem  Tode  unterscheiden  sich 
in  Nichts  von  den  in  Deutschland  beobachteten,  nur 
scheint  die  Roseola  typh.  dort,  ebenso  wie  in  Frank- 
reich« häußger  u.  constanter  als  bei  uns  zu  sein.  In 
den  Ostlichen  Staaten  (dem  eigentlichen  New-England) 
ist  der  Abdominaltyphus  die  am  häufigsten  vorkom- 
mende Fieberform;  dass  die  Krankheil  auch  in  den 
sttdlichen  Staaten  oft  epidemisch  herrscht,  haben  wir 
oben  bereits  mehrfach  nachzuweisen  Gelegenheit  ge- 
habt u.  finden  wir  hier  von  Bartlett  u.  A.  bestätigt; 
nur  diejenigen  Gegenden,  in  welchen  vorzugsweise 
iniermittirende  u.  remittirende  Fieber  endemisch  herr- 
schen ,  scheinen  von  derselben  weniger  heimgesucht 
zu  sein.  In  Kentucky,  wo  dieses  typhöse  Fieber 
zuweilen  „red-tongue-fever*'  (d.  i.  Fieber  mit  roiher 
Zunge)  genannt  wird,  sah  Bartlett  selbst  die 
Krankheit  häufig;  aus  Alabama  haben  wir  schon  den 
Bericht  von  Wooten  angeführt,  der  übrigens  aus- 
drücklich bemerkt,  dass  die  Krankheit  erst  im  letzten 
Jahrsehend  häufiger  u.  ganz  allgemein  geworden  ist ; 
in  der  Grafschaft  Williamson  (Tenessee)  herrschte  sie 
während  der  letzten  Jahre  so  verbreitet,  dass  die  Ge- 
gend den  Namen  der  „Typhusquelle**  (typhoid  bot- 
tom)  erhalten  hat,  und  ähnliche  Berichte  liegen  aus 
Missouri,  Missisippi,  Virginien,  Georgien,  Louisiana 
u.  8«  w.  vor.  Brice  berichtet  von  dem  typhoid  fever, 
dass  es  vor  1839  im  obern  Theile  von  Sudcaralina 
nur  vereinzelt  vorkam ,  seitdem  aber  daselbst  all- 
gemein verbreitet  herrscht,  und  Gibbs  (Fenner 
Beporls.  IL  p.  185.)  sah  die  Krankheil  während  des 
leizten  Krieges  mit  Mexico  häufig  unter  den  Truppen 
der  Amerikaner«  —  lieber  die  localen  Bedingungen, 
welche  dem  Entstehen  des  Abdominallyphus  in  N.-A. 
gttnnüg  zu  sein  scheinen,  ist  nichts  mit  Bestimmtheil 
zu   iagen«     In  Neu*- England  herrscht  die  Krankheil 


vorzugsweise  in  den  Fabrikstädten,  aber  auch  hier 
bald  in  dieser,  bald  in  jener  Gegend  der  Stadt,  oft 
nur ,  ohne  sich  zu  verbreiten ,  auf  einzelne  Familien 
oder  Bäuser  beschränkt.  Uebrigcns  ist  die  Ansicht 
in  Amerika  ziemlich  allgemein ,  dass  sich  das  typhöse 
Fieber  alsbald  da  einfindet,  wo  in  Folge  fortschreitender 
Bodencultur  oder  andere  Verhältnisse  die  periodischen 
Fieber  seltener  geworden  oder  ganz  verschwunden 
sind.  —  Vorzugsweise  herrscht  die  Krankheit  im 
Herbste  (daher  auch  zuweilen  „fall  fever'*  genannt), 
nicht  selten  auch  im  Winter  und  Frühjahre.  Ein- 
zelne Aerzte  wollen  gefunden  haben ,  dass  Neger  an 
der  Krankheit  etwas  seltener  leiden  als  die  Weissen, 
jeiloeh  berichtet  Lewis  (New-Orleans  med.  Journ« 
Vol.  I.  p.  417.),  dass  in  den  Wintern  1835,  36  u. 
37  in  dem  mitllern  Theile  von  Alabama  Hunderte  von 
Negern  an  dem  typhösen  Fieber  gestorben  sind. 

Der  Typhus  exanthematicus  (Petechialtyphus) 
hat  sich ,  den  Forschungen  von  Bartlett  zufolge, 
wührend  der  letzten  Jalirzehnde,  mit  Ausnahme  spo- 
radischer F.'flle  u.  vereinzelter  kleiner  Epidemien  unter 
den  auf  englischen  ScIiilTen  eingewanderten  Fremden, 
auf  amerikanischem  Boden  gar  nicht  mehr  gezeigt; 
die  Angabe  B.'s,  dass  er  in  New-England  niemals  epi- 
demisch geherrscht  hat ,  scheint  nicht  begründet, 
wenn  man  die  vielfachen  Berichte  aus  den  Jahren 
1807 — 1820  in  Betracht  zieht,  abgesehen  von  altem 
Mittheilungen ,  welche  das  epidemische  Vorkommen 
dieser  Krankheit  in  Neu -England  ausser  aller  Frage 
stellen. 

(Jeher  den  Begriff  der  von  Bartlett  Febres 
periodicae  und  von  Brake  Uerbstfieber  (autumnal 
fever)  genannten  Krankheit  habe  ich  mich  schon  oben 
geäussert  Aus  der  von  Beiden  gegebenen  Krank- 
beitsbeschreibung  ersehen  wir,  dass  es  sich  um  das 
von  andern  Autoren  sogenannte  Malariafieber  (im 
engem  Sinne)  oder  Sumpffieber  handelt  und  Ref. 
hat  in  der  Besprechung  der  Schrift  von  Haspel  „über 
die  Krankheiten  Algeriens**  (Jahrbb.  LVIIL  121.) 
Gelegenheit  gehabt,  diese  Fiebergruppe  in  ihren  eigen- 
thümlichen und  verwandtschaftlichen  Verhältnissen 
ausführlich  zu  besprechen,  so  dass  mit  Bezugnahme 
auf  jene  Mittheilungen  hier  nur  zu  bemerken  ist, 
dass  die  Febr.  congestiva  der  Amerikaner  der  soge- 
nannten Febr.  interm.  perniciosa  entspricht,  während 
wir  die  durch  gastrisch-gallige  Symptome  modificirte 
Krankheil  unter  den  t  c.  näher  bestimmten  Verhält- 
nissen auch  in  Algier  auftreten  sehen.  Für  die  bei 
jener  Gelegenheit  ausgesprochene  Ansicht  von  dem 
Zusammenhange  dieser  intermittirenden  oder  remil- 
tirenden  Fieberformen  u.  dem  typhösen  Fieber  finden 
wir  in  den  früher  citirten  Transact.  of  the  med«  Soc. 
of  Pennsylvania  eine  volle  Bestätigung.  Mehrere 
Jahre  hinter  einander  (bis  1850)  herrschte  im  nördl. 
Theile,  bes.  in  Lewistown  zur  Herbstzeit  ein  biliös- 
remiltirendes  Fieber,  das  mit  eintretender  Kälte 
jedesmal  den  Charakter  des  typhösen  Fiebers  annahm 
u.  nicht  selten  durch  starke  Darmblutungen  tödtlicb 
wurde.  —     In  Bezug  auf  die  topographisch  -  atmo- 


108 


OfiginalabhandlUDg»  a.  Uebersicbten. 


sphärischen  Verhältnisse,  welche  fOr  d(e  Entwicklung 
dieser  Krankheiten  bedingend  erscheinen ,  bemerkl 
Barttett,  dass  dieselben,  inil  Ausnahme  von  Neu- 
England  u.  einem  grossen  Theile  von  New -York  io 
allen  Übrigen  Staaten  mehr  oder  w<>ni<Ter  heimisch 
sind,  vorzugsweise  aber  solche  Gegenden  verschonen, 
welche  sich  entweder  bereits  in  «inem  hohen  Gultur- 
zustande  befinden,  oder  hoch  gelegen  sind  ii.  Granit- 
boden  haben ;  ihr  allmäliges  Verschwinden  sieht  in 
geradem  Verhältnisse  zur  Zunahme  der  Bodencultur. 
D  r  a  k  e  bezeichnet  als  die  Grenzen  für  das  Vorkommen 
dieser  Fieber  im  innern  Theile  von  Nordamerika  süd- 
lich den  Golf  von  Mexiko,  Ostlich  die  Appaluchien ,  in 
deren  Thtfler  die  Krankheit  eindringt,  u.  das  Atlan- 
tische Meer ,  westlich  die  Cordilleras  von  Mexiko  n. 
die  Rocky  Mountains,  nördlich  des  Parallel  von  44^ 
ttber  das  hinaus  sie  nur  noch  sporadisch  auf- 
traten, wahrend  sie  io  Lat.  74<^  ganz  verschwunden 
sind.  [Dass  sie  in  Europa  nicht  so  hoch  hinauf- 
reichen, hat  in  Temperalurdiflereiizen  seinen  Grund.] 
Die  einfach  intermitlirende  Krarikheilsfurm  herrscht 
in  Gegenden  mit  gemässigter  Temp(*r.ilur ,  die  biliös- 
reroittirende  Form  ist  dem  wanncrn  Klima  eigen- 
thUmlich,  die  perniciOse  Form  wird  am  häuKgsieii  in 
den  südlichen  Staaten ,  und  zwar  namentlich  an  den 
Ufern  der  grossen  FlUsse  und  in  sumpfigen  Gegenden 
endemisch  gefunden.  Diesen  Verhältnissen  entspre- 
chend beobachtet  man  die  inlermittirende  Form  in 
der  ktthlern  Jahreszeit,  die  remittirende  u.  perniciOse 
wahrend  der  heissen  Witterung;  die  Zeit  von  der 
Mitte  des  Sommers  bis  zum  Schlüsse  des  Herbstes  ist 
in  den  Verein.  Staaten  im  Allgemeinen  die  Periode 
für  das  Auftreten  dieser  Fieber,  u.  wenn  die  Annahme^ 
dass  heisses  a.  feuchtes  Wetter  ihrer  Entwicklung 
vbrzngsweise  ganstig  ist,  auch  alle  Beachtung  ver- 
dient, so  hat  man  in  Nordamerika  doch  so  häufige 
Ausnahmen  von  dieser  Regel  nach  beiden  Seiten  bin 
beobachtet,  dass  B.  in  dem  Zusammentreffen  solcher 
Witterungszustande  die  alleinige  Ursache  der  Krank- 
heitsgenese nicht  erkennen  kann »  sondern  zu  einem 
cigentbUmlichen  Krankheitsgifte  —  der  Malaria  — , 
als  wesentlicher  Erkrankungsnrsache,-  seine  ZuQucht 
nehmen  muss.  Nach  D  r  a  k  e  ist  das  Hauplbedingniss 
fttr  das  Anflrelen  der  Krankheit  die  Gegenwart  fau- 
lender organischer  Materie  u.  in  sofern  das  Vorhan- 
densein dieser  theils  durch  Bodenbildung  u.  Frucht- 
barkeit, theils  durch  Hitze  u.  Feuchtigkeit  bedingt 
isti  erklart  sich  das  Vorherrschen  oder  Fehlen  der 
Krankheit  in  den  verschiedenen  Gegenden»  Wir 
können  ihm  in  seinen  hOohst  umsichtigen  u.  gelehrien 
Untersuchungen  zur  Feststellung  dieser  Ansicht  nicht 
weiter  folgen  und  wollen  hier  nur  noch  anfuhren, 
dass  er  sich  der  in  der  neuesten  Zeit  wieder  beliebten 
Annahme  anschliesst,  welche  in  der  Malaria  eine  mit 
eigenthUmlichen  organischen  Wesen  belebte  Atmo- 
sphäre sieht.  —  Bei  den  einfachen  Intermittentes 
herrscht  nach  Brake  der  Terlianlypus  vor;  Quar- 
tanfleber  sah  er  niemals  ursprünglich  entstehen ,  son- 
dern, wenn  Überhaupt,  so  immer  aus  Quotidiana  ent- 
wickelt.     Den  Uebergang  der  remitlirenden  in  tiiter- 


mittirende  Fieber  beobachtet  man  häufiger  in  dea 
mittlen  als  in  den  sRdlichen  Staaten,  wahrend  remit- 
tirende u.  inlermittirende  Fieber  in  den  nOrdlidieB 
Gegenden  Geneigtheit  zeigen,  den  anhaltenden  Typus 
anzunehmen.  —  Sehlflsalich  ist  noch  ansofahren, 
.dass  Neger  in  Malariagegenden  den  Fiebern  weniger 
unterworfen  sind,  als  die  weisse  Bevölkerung. 

Einen  verhidtnissmassig  beschrankten  Verbrei- 
tungskreis hat  das  Gelbfieber  innerhalb  der  letztes 
Jahrzehnte  in  den  Vereinigten  Staaten  gefunden ;  im 
Allgemeinen  hat  diese  Krankheit  höchst  selten  jen- 
seits 40<^  nördlicher  und  20®  südlicher  Breite  gc> 
herrscht,  vorzugsweise  aber  liegt  ihr  Rayon  zwi- 
schen Lat.  10<>  —  35®  N.  Nicht  immer  bleibt  die 
Krankheit  auf  die  grossen  KOslenstadte ,  nament- 
lich längs  des  Golfs,  beschrankt;  Fenner  bemerkt, 
dass  sie  nicht  seilen  mitten  im  Lande,  und  zwar  nicht 
blos  in  den  an  den  Ufern  grosserer  Flüsse  gelegenes 
Städten,  sondern  auch  in  kleinen  von  aller  ScIiiOTahrl 
fern  liegenden  Ortschaften  auftritt.  Der  Umstand  in 
aber  wohl  ih  Betracht  zu  ziehen ,  dass  die  l^rankheit 
nämlich  oft  an  Orten  auftritt,  in  denen  sie  vorher 
niemals  beobachtet  worden  ist;  vor  1817  war  sie 
in  Mobile  u.  Nalchez,  vor  1841  in  Vicksborg,  vor 
1843  in  Rodney  durchaus  unbekannt.  (Wir  fUgea 
noch  den  jüngsten  Ausbruch  in  Brasilien  als  hierber 
gehOrig  an.)  Wo  die  Ursachen  liegen ,  welche  das 
Entstehen  der  Krankheit  oder  vielmehr  die  eigenthUm- 
liclie  Modification  der  jenen  Gegenden  eigenen  Fieber 
bedingen ,  ob  in  Veränderungen  localer  oder  klima- 
tischer Verhaltnisse ,  wissen  wir  nicht .  wiewohl  die 
erste  Annahme  aus  manchen  Gründen  die  wahrscbeia- 
lichere  ist.  —  Bartlett  ist  übrigens  ein  entschie- 
dener Gegner  der  vorzugsweisi;  von  Bancroft  und 
C  h  e  r  0  i  n  verfochtenen  u.  von  den  meisten  engüachen 
u.  amerikanischen  Aerzten  adoptirten  Ansicht»  dass 
das  Gelbfieber  nur  als  eine  Modification  des  remit- 
tirend  -  biliösen  Fiebers  zu  betrachten  sei,  wahrend 
F  e  n  n  e  r ,  der  bei  seiner  langjSfhrigen  Praxis  in  ver- 
schiedenen Gegenden  von  Louisiana  alle  Jene  Fieber- 
formen hinreichend  kennen  gelernt  hat,  sich  mit  Be- 
stimmtheit dahin  ausspricht,  dass  das  Gelbfieber 
sich  vom  biliös  -  remittirenden  Fieber  wesentlich 
nicht  unterscheidet ,  sondern  nur  als  eine  durch 
klimatische  und  lorale  Verhältnisse  bedingte  Form 
dieser  Krankheit  anzusehen  sei.  Das  intermitlirende 
Fieber  geht  unter  ungünstigen  Verhaltnissen  im  Innere 
des  Landes  in  bösartiges  remittirendes  Fieber,  ia 
New-Orleans  aber  in  Gelbfieber  aber.  —  Bekannt 
ist,  dass  die  afrikanische  Ra^e  dem  Gelbfieber 
weit  weniger  unterworfen  ist,  als  die  weisse  Bevöl- 
kerung. 

IV.  Centro' Amerika* 

Der  Isthmus  von  Panama.  I>ie  atlantische  (nörd- 
liche) Küste  des  Isthmus  ist  von  jeher  als  eins  Atif 
ungesundesten  Lander  bezeichnet  worden  u.  frohere 
Golonisationsversucbe  sind  an  diesem  DebelkCande 
ebenso  gescheitert ,  als  der  jetzt  in  Arbeit  stehende 
Dan  einer  Eiaenbahn  in  demselben  das  grOaate  Hibk 


OfigiiiaUbhBQdliuifeB  n.  Ctbersielilw. 


ft» 


d«niiM  gefenden  bat.  L  t  d eil ,  welcher  (New^-York. 
loor.  Niireh ,  May  and  July  1 852)  Aber  dk  med.- 
topograph.  VerhSltDisse  dieses  KOstenstricheit  liach* 
riebt  giebl ,  bemerkt ,  dass  sich  die  Einwanderer  im 
Anfange  gani  leidlieb  befinden ,  allein  scbon  im  2. 
Monate  ihres  Aufenthalts  daselbst  tbeils  krank ,  tbeila 
invalid  sind  o.  dass  endlich  nach  3  Man.  der  grössere 
Theil  entweder  todt,  oder  arbeitaunfthig  ist,  oder 
die  Gegend  krankheitshalber  verlassen  bat.  Die  fiin* 
gehornen  leiden  swar  weniger,  bleiben  aber  doch  foa 
den  echadlichen  Binflttssen  des  Klima  nicht  verschont, 
daher  man  unter  ihnen  nicht  viele  liejabKe  Leute  u. 
die  Prauen  meistens  frflh  gealtert  findet.  Am  besten 
befindet  sich  die  Afrikanische  Ra^  in  jener  Gegend, 
von  den  Eingewanderten  aber  sind  die  am  meisten  ge- 
nihrdet ,  welche  schon  chronische  Leiden,  namentlich 
Lungenschwindsucht,  mitbringen. 

Das  Klima  ist  ein  exquisit  äquatoriales ;  die  Tem- 
peratur ist  das  ganze  Jahr  hindurch  sehr  gleichmüssig, 
niemals'  sinkt  das  Quecksilb'^r  unter  69^  F. ,  starke 
TemperatursprOnge  sind  unbekannt.  Wahrend  8  Mon. 
fiilli  fast  tSglich  mehr  oder  weniger  Regen  u,  die  Luft 
ial  immer  so  mit  Feuchtigkeit  gesättigt ,  dass  BUcher, 
Kieider  u.  s.  w.  nur  mit  Mähe  vor  dem  schnellen  Ver- 
derlien  geschaizl  werden  können.  —  Der  Boden, 
hie  u.  da  hOgelig,  ist  auf  grossen  Strecken  von  Süm- 
pfen bedeckt,  so  geht  u.  a.  die  Eisenbahnstrasse  von 
Navy-Bay  nach  Batun  mitten  durch  einen  Morast;  der 
ungesundeste  Ort  auf  dem  Isthmus  ist  Porto -fiello, 
wahrscheinlich  in  Folge  seinervon  Bergen  eingeengten 
Lage»  welche  jede  Ventilation  verhindert  u.  zur  Stei- 
gerung der  Temperatur  u.  des  Feuchtigkeitsgrades  der 
Laft  viel  beitragt. 

Fast  jeden  Fremden  befHllt,  wenige  Wochen  nach 
seiner  Ankunft,  das  unter  dem  Namen  des  Kliman 
fiekers  bekannte,  dem  remittirenden  Herbatfieber 
der  Ver.  Staaten  nahe  atebende  Leiden ,  das  sich  in 
den  ersten  Tagen  durch  markirte  Paroxysmen  cbarak- 
leriairt,  die  nicht  seilen  sogar  mit  starkem  Schweisse 
enden.  Sehr  häutig  sind  btlitfs  -  gastrische  Erschein 
noDgen  (Uebligkeit,  Erbrechen,  gelbliche  Färbung 
der  Conjnnctiva  u.  der  Haut,  gallig  geftrl)ter  Urin 
tt.  s,  w.)  ^e  hervorstechendsten  Symptome,  andere 
MaJe  prlvaliren  enterische  Erscheinungen  (Schmerten 
i»  Leibe,  schleimige  oder  biliöse  Durchflille  u.s.w.); 
der  Anfall  dauert  16 — 18  Stunden,  worauf  eine  Re- 
misston  folgt ,  die  aber  bei  jedem  folgenden  Anfalle 
karser  wird,  wahrend  die  Znftille  aelbst  sieb  steigern. 
Bei  dei;  Section  findet  man  vorzugsweise  katarrha- 
liachea  Leiden  der  Magen- u.  Darmscbleimbant,  die 
in  ihrer  Totalitat  oder  nur  in  den  Zotten  u.  Follikeln 
erkrankt  erscheint;  bei  chronischem  Verlaufe  oder 
naeh  häufigen  Recidiven  findet  man  die  Schleimhaut 
erweicht,  ohne  Spur  einer  Entztlndung;  bei  biliöser 
Complicatinn  eeigt  sich  Alfection  des  Gallenapparates, 
nanentlicli  Kaurrh  der  Gallenblase,  die  Leber  byper^ 
aiBtsoh  oder  entaUmlet,  in  ehroniacben  Fallen  der 
Art  l^lt-  oder  Muskatnussleber.  —  Nicht  selten 
nehmen  diese  Fieber  nach  mehrtägigem  Verlavfe  den 


typhOaen  Charakter  an,  die  Zimgb  wird  trocken, 
braun,  es  treten  Delirien  auf,  der  Puls  wird  klein, 
der  Leib  scbmershaft,  tympdiiilifch,  es  erfolgen  gelb- 
lich getilrbte  oder  blutige  dunne  Stuhlausleerungen  «^ 
kurz,  das  vollständige  Bilii  unseres  Typhus  abdo- 
minalis. —  Nächst  diesen  remittirenden  Fiebern 
sind  Interroillentes  •  meist  mit  dem  Tertian  -  oder 
Quotidiantypus ,  unter  den  Einwanderern  die  hin- 
figste  Krankheilsform ;  nicht  selten  gestallen  sie  sieh 
als  Febr.  perniciosae.  Die  unzweckmässige  Nahrung, 
der  Übermässige  Genuas  des  schlechten  Trink wasaera, 
verschleppte  Rauohkatarrbe  u.  Erkaltung  sind  die  Ver«* 
anlassungen  der  zur  trockenen  Jahreszeit  unter  den 
Eingewanderten  häufig  herrackenden  Ruhr ;  die  verw 
schleppten  Darmkatarrhe  sind  um  so  häufiger,  ala 
fast  jeder  Ankömmling  alsbald  nach  seiner  Ankunft 
von  einer  oft  sehr  haitnackigen  Diarrhöe  ergriffen 
wird,  welche  namentlich  Lungenscbwindattchtigen 
höchst  gefiihrlich  wird  u.  nicht  seilen  die  schleunige 
Entfernung  derselben  ans  dem  Lande  nöthig  macht. 
-~  Auffallender  Weise  kommt  Insolation  auf  dem 
Isthmus  sehr  selten  vor ,  trotzdem  die  Leute  in  der 
tropischen  Sonne  auf  freiem  Felde  arbeiten.  Httufig 
sind  Katarrhe  der  Respiration sorgane  u.  fttr  Phthi- 
sische giebt  es,  nach  den  Erfahrungen  des  Vfs.  keinen 
ongttnsiigeren  Aufenthaltsort  auf  der  ganzen  finle,  ala 
jenen  Theil  von  Neu->Granada. 

V.   Südamerika. 

Brasilien,  Dr.  Dundaa,  der  25  iahre  lang  aU 
Oberarzt  am  brittischen  Hospitale  in  Babia  praktiiirt 
hat,  versucht  (Skelchea  of  Brazil  including  new 
views  on  tropical  and  European  fever.  Lond.  1852. 
8.  X  n.  449  pp.)  mit  Zugrundelegung  der  von  ihm 
daselbst  beobachteten  med.-topogr.  VerhMltnisse,  eine 
Kritik  der  Malariatbcorie  zu  geben  und  das  VerbMlt- 
niss  der  intermittirenden ,  remittirenden  und  anhält 
tenden  (typhösen)  Fieber  zu  einander  au  eiitwickelik 
Wir  wollen  hier  anticipirend  bemerken ,  dass  er  alle 
diese  Fieber  nur  als  Form  Verschiedenheiten  eines  und 
desselben  pathologischen  Processes,  und  ala  daa 
sicherste  Heilmittel  zur  Abkürzung  der  Krankheit  daa 
Chinin  ansieht,  indem  er  die  cxspectative  Behandlung 
der  Fieber  fllr  eine  verwerfliche  Maxime  erkisri  und 
ea  fttr  sicherer  und  leichter  halt,  dem  vollen  Au^ 
bruche  der  Krankheit  voraubengen  als  den  Kr.  durch 
die  ganze  Reihe  der  Symptome  glticklich  hindnreb- 
zufuhren.  Wir  werden  aus  vorliegendem  Werke,  daa 
Vf.  ursprünglich  in  9  Vorlesungen  im  Northern-Hoa«* 
pHal  in  Liverpool  vortrug,  nur  dasjenige  hier  her* 
vorheben  können,  was  in  Bezug  zu  dem  uns  beschäf- 
tigenden Gegenstande  siehu 

VL  macht  zunächst  auf  einen  bisher  wenig  he- 
rficksichtiglen  Umstand  aufmerksam,  dass  nMmlich 
eine  der  häufigsten  Krankheiten,  .welcher  die  nach 
längerem  Aufenthalte  in  den  Tropen  in  ihre  kältere 
Heimath  aurOckgekehrten  Europaer  unterworfen  atnd, 
die  C^eki  isL  Unter  den  Eingebornen  Brasiliens  ial 
dieae  Krankheit  aasserst  selten,  trotzdem  die  Lebena- 
weiae  der  reichern  Stande  alle  die  Scbidlichkeiten  in 


110 


OngiBalaMitndlnDgflB  u»  Uebersiehten« 


reicbeffl  Maasse  darbietet ,  welche  sonst  als  die  vor* 
täglichsten  Gelegen  hei  tsursacheo  dieser  Krankheit  be- 
zeiebncl  werden;  ebenso  ist  das  Verhältniss  in  andern 
dem  heissen  Klima  angehorigen  Gegenden.  Vf.  glaubt, 
dass  diese  Immunität  vor  der  Gicht  innerhalb  der 
Tropen  in  dem  Umstände  begründet  sei »  dass  durch 
die  daselbst  gesteigerte  HaullhSligkeit  organische 
Stolfe,  namentlich  Milch-  und  Uarnsanre,  ausge- 
schieden werden ,  deren  Zurückhaltung  im  Blute  zur 
Bildung  der  Gicht  Veranlsiisung  giebt ;  unter  diesen 
Umstinilen  erscheini  die  Urinabsonderung  sehr  ver- 
miaderi,  der  Urin  selbst  mit  excrementitiellen  Stoffen 
getilttigt.  Kommen  die  L<*nle  min  in  klfllere  Gegen- 
den, wo  die  Haulfunctioii  l)oilcfitend  herabgesetzt 
wird ,  so  vermögen  die  bis  dahin  nur  wenig  tbSligen 
Nieren»  auch  wenn  sie  nichl  gerade  erkrankt  sind, 
nicht  mehr  den  Ueberschuss  der  Auswurfstoffe  —  die 
genannten  organischen  Säuren  —  aus  dem  Blute  zu 
entfernen  und  es  entwickelt  sieh  die  Giclil.  Vf.  hat 
in  9  Pillen  bei  Leuten,  die  16  — 19  Jahre  in  tropi- 
schen Gegenden  gelebt  hatten,  die  Nieren  5mal  mehr 
oder  weniger  atrophisch,  das  Gewebe  der  Nieren 
selbst  aber  immer  normal  gefunden ;  die  Corticalsub- 
stanz  war  in  allen  9  Psilen  auffallend  blass,  in  den 
atrophischen  Nieren  die  Tubuli  sehr  entwickelt  und 
blutreich,  ebenso  die  Schleimhaut  der  Nierenkelche 
und  Nierenbecken  gerOthet.  In  diesen  9  Füllen  hatte 
man  wahrend  des  Lehens  keine  Spur  von  Nierenkrank- 
heit beobachtet;  die  Leute  waren  acuten  Krankheiten 
erlegen.  Die  Zeit,  innerhalb  welcher  sich  dieser 
nachtheilige  EinQuss  des  Tropenklimas  auf  Europaer 
bemerklich  zu  machen  anfingt,  ist  nichl  immer  gleich ; 
im  Allgemeinen  können  sie  5  —  7  Jahre  ungestraft 
daselbst  verweilen.  Das  erste  Zeichen  der  gestörten 
Gesnndheit  macht  sich  dadurch  bemerklich,  dass  der 
Urin  neutral  oder  gar  alkalisch  reagirt,  alsdann  ist  es 
aber  auch  für  den  Europäer  die  höchste  Zeit,  die 
tropische  Gegend  zu  verlassen. 

Wir  gehen  zu  den  speciellen  Mittheilungen  aber, 
welche  Vf.  aber  die  med.-topogr.  Verhältnisse  Bahias 
und  seiner  Umgegend  giebt.  Diese  Stadt  mit  ungef. 
160,000  Einwohnern,  zernillt  in  einen  hoch  und 
einen  niedrig  gelegenen  Theil;  der  erste  liegt  auf 
dem  Abhänge  eines  vorzugsweise  aus  Gneis  gebilde- 
ten Felsens  und  überragt  in  einer  Höhe  von  etwa 
600'  den  tiefer  gelegenen  Stadtlheil «  der  Alluvial bo- 
den  mit  einem  felsigen  Substratum  hat.  Die  Strassen 
sind  nnregelmUssig,  schlecht  gepflastert,  eng  u.  sehr 
schmutzig  gehalten;  die  Strassenpolizei  ist  höchst 
mangelhaft,  das  Gassenkehren  ganz  unbekannt.  Da 
es  an  Abzngskanälen  fehlt,  so  werden  die  Becos, 
d.  h.  kleine  SeitengSsschen,.  zu  Cloaken  benutzt  und 
sind  daher  mit  Schmutz  und  Abfällen  angehänfu  Erst 
seit  dem  J.  1842  hat  man  der  öffentlichen  Gesund- 
heitspflege mehr  Aufmerksamkeit  zu  schenken  ange- 
fangen und  auch  diese  Verhältnisse  in  mancher  Be- 
ziehung gebessert.  Durch  die  oft  heftigen  Hegen 
wird  der  tief  gelegene  Stadt  theil  überschwemmt  und 
gleichzeitig  mit  dem  aus  dem  obern  Theile  berabgo- 
sehwommten  Schmutze   überdeckt;    selbst   anf  den 


besuchtesten  Sirasson  flndet  man  grosse  Haufen  faiH 
lender  Stoffe  angehäuft,  die  unter  dem  Einflüsse  der 
tnipiscb'en  Sonne  mephitiscbe  Dünste  entwickeln.  Der 
Boden  in  der  unmittelbaren  Nachbarschaft  der  Sladi 
ist  sumpig  und  auf  Thon  gelegen.  Trots  aller  dieser 
anscheinend  höchst  ungünstigen  Verhältnisse  ist  die 
Stadt  innerhalb  der  J.  1822 — 1842,  trotzdem 
sie  in  der  Zeit  dreimal  den  Schrecken  einer  Belage- 
rung und  Hungersnoth  mit  all  ihren  Folgen  ausgesetzt 
war,  von  allen  bösartigen  Krankheiten,  wie  Gelbfie- 
ber, Cholera,  Typhus,  Ruhr  verschont  geblieben. 
Vf.  sucht  den  Grund  dieser  auffallenden  Salubrität 
der  Stadt  in  der  gleichmässigen,  milden  Temperatur, 
den  kühlenden »  feuchten  Seewinden  und  der  freien 
Lage,  welche  eine  anhallende  Ventilation  begünstigt 
Selten  steigt  das  Quecksilber  in  der  obern  Stadt  wah- 
rend des  Sommers  über  82,5<^  F.,  während  der  tiefste 
Stand  im  Winter  72^  F.  beträgt ,  das  Extrem  der 
täglichen  Schwankung  aber  ungefähr  6^  ausmacht. 
Die  Nächte  sind  ausserordentlich  angenehm,  derThan- 
fall  nur  gering  und  die  Bewohner  bringen  einen 
grossen  Tlieil  der  Nacht  auf  den  Strassen  zu ,  ohne 
an  ihrer  Gesundheit  Schaden  zu  erleiden;  diese  Milde 
der  Witterung  gestattet  ihnen  auch,  bei  offenen  Fen- 
stern sich  eines  erquickende!)  Schlafes  zu  erfreuen, 
der  zur  Gesundheit  der  Europäer  wesentlich  beiträgt 
—  Die  gehornen  Brasilianer  sind  ein  im  Allgemeinen 
kräftiger,  wohlgebauter  Menschenschlag,  mit  intel- 
lectuellen  ,  wenn  auch  durch  die  Kultur  'wenig  ent- 
wickelten ,  Fähigkeiten  begabt;  sie  sind  zwar  träge 
und  scheuen  die  Anstrengung,  allein  ihre  Lebensweise 
ist  höchst  einfach  und  der  Mangel  an  Ueizmatenal, 
Kleidung  und  Wohnung ,  der  die  Armen  in  Europa 
so  heftig  drückt,  macht  sich  hier  um  so  weniger 
fühlbar,  als  sie  bei  eintägiger  Arbeit  im  Stande  sind, 
den  Bedarf  für  die  ganze  Woche  zu  erwerben.  Sie 
sind  zwar  heftig ,  aber  leicht  zu  besänftigen ,  dabei 
gutmüthig  und  unbesorgt  um  die  Zukunft;  Parteiwe- 
sen,  Ehrgeiz  oder  politischer  Fanatismus  ist  ihnen 
fremd  und  in  dem  unerschütterten  Glauben  an  die 
Unfehlbarkeit  der  Kirche  ertragen  sie  jedes  Ungenaach 
mit  der  Buhe  der  Besignation.  Diess  Alles  gilt  Obri- 
gens  nur  von  der  grossen  Masse ;  die  reichern  Stande 
findet  man  hier  so,  wie  überall.  Dass  die  Zeit  in 
diesen  Verhältnissen  Veränderungen  hervorrufen  wird* 
ist  um  so  weniger  zu  bezweifeln ,  als  die  Urawätzan- 
gen,  welche  seit  1823  in  dem  politischen  und  socia- 
len Leben  Brasiliens  eingetreten  sind,  bereits  einen 
nachweisbaren  Einfluss  auf  die  biologischen  Zustände 
der  Bewohner  geäussert  haben;  so  hat  Vf.  in  den 
J.  1830 — 1840  Krankheiten  des  Cerebrospinalsystems 
(namentlich  Geistesstörungen),  der  Athmungsorgane, 
namentlich  aber  des  Herzens  u.  der  grossen  Geßisse, 
weit  häufiger  zu  beobachten  Gelegenheit  gehabt ,  ab 
in  den  1 0  Jahren  zuvor. 

Als  Dundas  im  J.  1819  sein  Amt  antrat»  war 
er  erstaunt,  in  dem  hoch  und  luftig  gelegenen  Hoapi* 
tale  Beconvalescenten  häufig  an  J^eekseifieberm  er- 
kranken zu  sehen ;  in  ähnlicher  Weise  sah  er  npfltw 
Leute  in  hoch  gelegenen  Gebäuden»   die  üun  tam 


.Origmlabhalndlungeft  n.  Uebertichteu. 


111 


Volke  ab  setonalicos  (<l.  h;  fieberhafte)  beieicbnet 
wurden  uod  xum  Tbeü  auf  felsigen  Abhängen  an  der 
Kaste  gelegen  waren»  von  Wechselfiebern  befallen 
werden ,  ohne  daaa  sich  die  Spur  einer  MalariaqueHe 
nacbweisen  Hess.  Dass  hier  also  nicht  von  einer 
Vergiflung  mit  Snmpfluft  die  Rede  sein  konnte ,  lag 
auf  der  Hand;  Vf.  erklärte  sich  die  Bntslehung  der 
Krankheit  aus  der  Einwirkung  eines  heftigen  Stromes 
fencbtkalier  Seeluft  aul  den  durch  Grschüpfung  oder 
vorausgegangeujB  Krankheit  geschwächten  Körper  und 
seine  spater  gemachten  Erfahrungen  haben  ihn  in 
dieser  Ansicht  bestärkt.  Nachdem  er  nämlich  die 
Fenster  des  Hospitals ,  dncirh  welche  die  kalte  See- 
luft Einging  gefunden  >  halte  zunageln  lassen  und  für 
gehörigen  Schutz  der  Reconvalescenten  durch  warme 
Kleidung  Sorge  getragen  halle,  waren  die  intermilti- 
renden  Fieber  aus  dem  Hospitale  fast  ganz  verschwun-> 
den.  Ahi  ein  s weites,  hierhergehdriges  Pactum  erwähnt 
er  des  Umslandes ,  dass  inlcrmittirende  Fieber  unter 
den  Bewohnern  des  tiefgele^ehen ,  sumpfigen  Theiles 
der  Stadt  äusserst  selten  sind,  dass  jedoch  die  Leute, 
welche  ihres  Geschäftes  wegen  die  hochgelegene  Stadt- 
seite häufiger  besuchen  und  sich  dabei  mit  Schweiss 
bedeckt  und  vom  Emporklimmen  ermüdet  den  fcueht- 
kalten  Seewinden  aussetzen,  oft  an  intermittirenden 
oiid  anhaltenden  Fiebern  leiden.  Besonders  lehrreich 
in  dieser  Besiehung  sind  die  med.-topogr.  Verhält- 
nisse der  Vorstädte  von  Bahia.  Das  nördlich  von  der 
Stadt  gelegene  circa  1^^  (engl.)  Meilen  lange  Bomfim 
liegt  mitten  in  einem  ausgedehnten  Moraste  u.  besteht 
ans  einer  längs  der  Strasse  sich  hinziehenden  Reihe 
von  Häusern  und  Gärten ,  welche  einzelne  aus  dem 
Moraste  hervorragende  ,  bebaute  Flecke  in  sich 
schliessen.  Der  Sumpf  wird  westlich  von  der  Bay 
begrenzt ,  nördlich  (d.  hi  gegen  den  Wind)  von  einer 
in  Form  eines  Halbzirkels  verlaufenden  HOgelkette 
vom  Atlantischen  Ocean  geschieden,  die  Fluth  hat 
jedoch  freien  Zutritt ;  an  aufgehäuften  Massen  faulen- 
der Stoffe  und  der  Einwirjiung  der  tropischen  Sonne 
auf  dieselben  fehlt  es  auch  nicht  und  trotz  alle  dem 
ist  diese  Vorstadt  eine  der  gesundesten  Gegenden,  u. 
wird  während  der  Sommermonate  (December  —  März), 
wo  die  Sonnenstrahlen  fast  vertical  niederfallen  und 
die  Sümpfe  austrocknen ,  von  unendlich  vielen  Frem- 
den und  Bewohnern  Bahias  besucht,  die  sich  hier 
des  Seebades  wegen  aufhalten  und ,  der  Landessitte 
gemäss ,  einen  Theil  der  Nacht  in  der  freien  Luft  zu- 
bringen ;  ein  Wechselfieber  ist  daselbst  in  dieser  Zeit 
eine  rara  avis ,  während  die  nördlich  und  östlich  da- 
von gelegenen  Kastenstädte  Taboao,  Rio  Verroelho 
0.  a. ,  die  durch  jene  Hügelkette  von  den  Sümpfen 
ganz  getrennt ,  aber  dem  vollen  Strome  der  feuchten 
Seeluft  ausgesetzt  sind,  wegen  der  zu  allen  Jahres- 
zeiten dort  herrschenden  Wechselfieber  berOchtigl 
sind;  erst  mit  Einlrill  der  feuchten  Juhreszcit,  wenn 
das  Land  durch  die  herabstürzenden  Regengüsse  in 
eine  Wasserfläche  verwandelt  ist  und  die  SSO  Mous- 
sons  über  das  gegen  diese  Seite  hin  nicht  geschützte 
Bomfim  hinstreichen ,  treten  hier ,  ganz  gegen  die 
allgemeine  Regel,  Intermittentes  auf,  welche  erst  mit 


Wiederkehr  des  NO  Mousson  verschwinden.  —  Die 
ungef.  1  Meile  südlich  von  Bahia  gdegene  Vorstadt 
Victoria ,  die  Resistenz  der  hrittischen  und  anderer 
fremden  Kaufieule ,  liegt  auf  dem  Rücken  eine»  etwa 
600'  hohen  Hügels,  der  sich  längs  der  Bay  hinsieht; 
die  Häuser  sind  elegant ,  weitläufig  gebaut  und  von 
den  schön !(ten ,  mit  tropischer  Flora  gezierten ,  Gär- 
ten umgehen ;  früher  waren  WechseUieber  hier  un^ 
bekannt,  sie  sind  aber  sehr  häufig  geworden,  seitdem 
die  Portugiesen  in  der  Belagerung  von  Bahia  (1822-^ 
1823)  einen  dichten  Wald  vollständig  niedergehauen 
haben ,  welcher  auf  dem  Rücken  des  Hügels  in  der 
Entfernung  von  8  —  900  Yards  von  der  Stadt,  die- 
selbe vor  den  Seewinden  geschützt  hatte.  Vf.  glaubt 
in  diesen  und  ähnlichen  Thatsachen  eine  volle  Beslä- 
tigung  seiner  oben  vorgetragenen  Theorie  von  dem 
Ursprünge  der  intermittirenden  Fieber  zu  finden, 
theilt  aber,  wie  beroits  angemerkt,  die  von  vielen 
Seiten  ausgesprochene  Ansicht,  dass  interroittirende, 
remittirende  und  anhaltende  Fieber  nur  als  Modiflea'- 
lionen  ein  und  desselben  Krankheitsprocesses  zu  be- 
trachten und  demgcinUss  —  mutalis  mutandis  -~  mit 
Chinin  zu  behandeln  seien. 

Der  exanthematische  Typhus  (dort  unter  dem 
Namen  Febris  maligna  bekannt)  ist  in  Brasilien  zwar 
nicht  selten,  tritt  aber  meistens  sporadisch  au(;  häu- 
fig herrscht  dagegen  die  Febr.  typhoides  (Typh.abdom.), 
besonders  in  Rio  Janeiro.  —  Von  sonstigen  acuten 
Krankheiten  ist  noch  Ruhr  und  Leberentzündung  zu 
erwähnen ;  die  letztgenannte  Krankheit,  mit  Ausgang 
in  Eiterung,  ist  zwar  weil  seltener  als  in  andern  Ge- 
genden der  Tropen ,  zeigte  sich  aber  in  den  letzten 
10  Jahren  (1832—1842)  häufiger  als  sonsL 

Von  den  in  Brasilien  endemiscli  herrschenden 
chronischen  Krankheiten  erwähnt  Vf.  speciell  der 
Lepraformen.  Die  Elephantiasis  ^rab, ,  die  in  der 
lelztei)  Zeil  unter  der  weissen  Bevölkerung  seltener 
geworden  ist ,  entwickelt  sich  stets  aus  einem  Erysi- 
pelas,  niemals  aus  Entzündung  der  Lymphgefässe ; 
die  zuerst  ergriffenen  Organe  sind  gewöhnlich  die 
untern  Extremitäten,  sodann  bei  Männern  das  Scro- 
tum,  bei  Weibern  die  Brustdrüse.  Die  einzelnen 
Anfalle  zeigen  eine  gewisse  Periodicität,  sind  im  An- 
fange der  Krankheit  oft  mit  heftigen  allgemeinen 
Symptomen  verbunden ,  wobei  das  Örtliche  Leiden 
zuweilen  plötzliche  Sprünge  von  einem  Theile  zum 
andern  macht ;  im  spätem  Verlaufe  fehlt  das  Allge- 
meinleiden gewöhnlich  ganz  und  auch  da  beobachtet 
man  Entzündung  der  lymphatischen  Gefässe  oder 
Drüsen  an  der  afficirten  Extremität  nur  selten.  Leute 
aller  Nationen  sind  der  Krankheit  unterworfen,  jedoch 
selten  eher ,  bevor  nicht  das  Klima  seine  volle  Wir- 
kung auf  den  Organismus  geäussert  hat.  Auch  Thiere, 
bes.  Pferde,  werden  von  der  Krankheit  ergriffen.  Jede 
specifische  Behandlung  (mit  Quecksilber,  Jod u. s.w.) 
erscheint  dem  Vf.  nutzlos ;  Hauptaufgabe  ist  es ,  die 
Wiederkehr  der  Anfälle  zu  verhüten ,  da  jedesmal  ein 
neuer  seröser  Erguss  erfolgt ;  für  den  Europäer  ist 
Wechsel  ^  des  Anfenthaltes   das   beste  HitteU     Eine 


112 


OriginaUhhwidiaanw  «•  Uflbenkhte«. 


Operation  i«r  hypertrophischflo  Orgftoe,  Dam€i»(Ufili 
dea  Serotoms,  erscheiul  niulit  geratbea.  —  Die 
Ltfra  Gritecür.,  in  Brasiliisn  unter  dem  Namen 
M^rphea  oder  Mal  de  S.  Ltuaro  bekannt,  ist  in 
Babia  sehr  hXuGg ;  wenn  sie  auch  keine  Nation  ver- 
•ehont,  10  scheint  es,  nach  den  in  das  3  Meilen  von 
der  Sudt  entfernte  Lepra  -  Hospital  aulgenommenen 
Kranken  au  schliessen,  dass  sie  vorzugsweise  an  der 
Kttsto  zu  Hause  ist;  dafts  die  Krankheit  sich  erblich 
fortpflanzt,  ist  nicht  uiil  Sicherlieit  nachzuweisen, 
gegen  ihre  ContagioaitXt  sprechen  entscheidende  Tliat- 
•echtn.  Die  rauhe,  mit  Schorfen  bedeckte  Haut,  das 
geröthete;  eingesunkene  Auge»  das  der  Brauen  be- 
raubt ist,  die  verdickte,  gerunzelte  Stiml&aut,  die 
geaebwollenen  Lippen  und  verunstalteten  Obren ,  die 
dieken,  mit  Tuberkeln  beaetzlen  NasenOOgel,  die 
eingesunkene  Nase,  die  verkrüppelten  und  verkrümm- 
ten Extreroiiaien,  die  rauhe,  heisere  Stimme  und  der 
aünbende  Alliem  verrathen  die  scheussiiche  Krankheit 
aof  den  ersten  Blick ;  alle  LeprOsen  altern  frOhzeitig 
vnd  erreichen  selun  das  60.  Jahr.  Mit  der  Vermin- 
derung und  dem  Kchlicsslichen  Erlöschen  des  Ge- 
schtechtstriebes  geht  die  Verkümmerung  der  Brust- 
drüsen bei  den  Frauen ,  so  wie  der  Hoden  und  des 
Penis  bei  den  Hannern  Hand  in  Hand;  die  Libido 
inexplebilis  der  Leprösen  ist  ein  Mährchen.  Eine 
Unterscheidung  in  Lepra  tuberculosa  und  Lepra  anae- 
sthesiaca  ist  unzulässig,  da  beide  Formen  nur  vei^ 
schiedene  Entwicklungsstufen  desselben  Leidens  sind. 
Leichenunlersuchungen  haben  bis  jetzt  wenig  Licht 
über  die  Nalur  der  Krankheit  verbreitet;  der  Tod 
erfolgt  meistens  unter  DianiiOen  und  alsdann  findet 
man  Verschwürung  der  Darmschleinhaui ,  vorzugs- 
weise tuberkulös^  Infiltration,  Erweichung  und  Ulee- 
ralion  der  Peyer*schen  Plaques  und  der  Mesenierial- 
drttsen;  Narben  hat  Vf.  niemals  gefunden,  weiss 
auck  nicht,  dass  ein  Anderer  sie  gesehen  hatte.  Im- 
mer findet  man  Tuberkeln  in  den  Lungen ,  oft  in  der 
Leber  und  Milz,  seltener  in  den  Nieren,  am  seltensten 
im  Gehirn  und  in  seinen  Hauten.  Ueber  die  Ur- 
sachen der  Krankheit  ist  Nichts  bekannt  und  was 
frtllMre  Beobachter  daittber  gesagt  haben ,  erklart  Vf. 
Itlr  durchaus  grundlos.  Ebenso  wenig  ist  seiner  Er- 
fahrung nach  bis  jetzt  ein  Heilmittel  gegen  dieses 
entselzlijßbe  Leiden  gefunden  worden. 

Aus  den  Miubeilungen  Vfs.  Über  das  Medicinal- 
weaen  in  Brasilien  ersehen  wir,  dasa  es  zwar  nur  2 
medic.  Untorricfatsanstallen,  in  Rio  u.  in  Babia,  giebt, 
dass  dieselben  aber  ganz  vortrefflich,  und  zwar  nach 
dem  Muster  der  £cole  de  m6d.  au  Paris  eingerichtet 
sind.  Jedes  Gollegiu»  zahlt  U  ordenilicbe  und  6 
ausserordentliche  (stellvertretende)  Professoren ,  die 
in  einem  Goncours  gewählt  werden  und  einen  Gehalt 
von  re»p.  300  und  200  L.  aus  der  Staatskasse  he- 
fieben,  das  sie  nach  20jtfhr.  Thaiigkeil  od.  bei  früher 
eingetretener  Invalidität  als  Pension  behalten.  FUr 
Unterriebt ,  Examen  u.  s.  w.  haben  sie  von  den  Schü- 
lern NichU  zu  verlangen.  Alle  4  Jahre  wird  von  der 
Facnitat  ein  Profesaar  im  Goncours  gewählt»  welcher 
die  einzelnen  Lander  Europas  zu  bereisen,  sich  mit 


den  Fortachritten  in  der  MeiUcia  and  den  Niiurwi^ 
senschaAen  bekannt  au  machen  u«  aeine  Erlahraagti 
der  Faculiat  durch  Berichte  miliuiheilen  hat.  Der 
Stttdietiplan  umlasat  6  Jahre »  und  iwar  zahlt  jdn 
akademische  Jahr  8  Monate  (von  MZra  -^  Oetebw); 
die  Studenten  müssen ,  bevor  sie  immatrieuhrt  mv- 
den,  «fin  Examen  bestehen  und  wenigstens  16  John 
alt  sein.  Die  arztlichen  Exnasina  sind  t^ffemlich  wi 
die  Aulgaben  werden  durchs  Loos  büalimmt;  ftlr  ^ 
jenigen,  welelie  die  Gbirurgie  treiben  woUen,  betidM 
ein  besonderes  Examen«  Ausser  den  eigeBlIicka 
Aerzten  hat  die  Facultät  auch  die  Apotheker  und  Heb- 
ammen zu  prüfen;  die  erstgenannten  wenlea  ubI« 
deiiselben  Bedingungen  wie  die  Mediciner  iranialricih 
lirt,  müssen  3  Jahre  studiren  uud  sich  sodaao  sedi 
3  Jahre  in  einer  Apotheke  praktisch  beaehaüigen,  ehe 
sie  zum  Examen  zugelassen  werden«  Daa  Selbtver- 
ordnen  ist  den  Apothekern  ebenso  streng  ualemgi, 
als  den  Aerzten  das  Selbstdispensiren.  Nebta  ilirei 
Amtsgeachaflen  treiben  die  Professoren  noch  Priial- 
praxis  und  bekleiden  nicht  selten  noch  andere  mtät 
Aemter,  für  die  sie  jedoch  hesomlers  honorirtwcrdei: 
unentg^ldUeke  SrztHche  Leüivngen  keiuU  nm  b 
BrasiUen  gar  niehi.  Die  brasilianiscbeo  Aentc, 
besonders  die  aus  der  alten  Schule,  sind  imAüg»- 
meinen  sehr  gebildete»  nanMuillich  mit  der  friazAi. 
Medicin  vertraute  Leute ;  sie  leben  einfach  uad  •pa^ 
aam,  sind  hochherzig  und  kennen  keinen  Neid;  ür 
Talent  wird  vom  Publikum  nicht  nach  der  GrOne 
ihres  Haushaltes  und  dem  Glänze  ihrer  Equipagt  be- 
messen und  ihr  Bestreben  isl  es,  nicht  durck IHn- 
guen  gross  zu  werden  ,  sondern  von  ihren  Gcaonei 
im  Goncours  den  Siegeskrana  zu  erhalteo.  fingen 
fremde  Gollegen  sind  sie  im  höchsten  Grade  nm- 
kommend  und  freundlich ,  was  Vf.  selbst  im  voiblo 
Maasse  zu  erlahren  Gelegenheit  gehabt  hal.  Seilden 
Braailien  ein  constitutioneller  Staat  gewerdea,  oeb- 
men  dieAerzle  nicht  selten  hohe  politische  Slelluo^ei 
ein;  oft  werden  sie  als  Deputirte  oder  SeaatortsiB 
die  Nationalversammlung  gewählt,  Vf.  hatte  iaKt 
seinen  bekannten  Gollegen  sogar  zwei  frühere  StaaU- 
Sekretäre  (Minister).  Uebrigens  haben  nicht  wesige 
Aerzte  und  seihst  Facultatsmitglieder  hei  allen  rew* 
lutionaren  Bewegungen,  welche  in  den  lelateadOi 
den  Thron  von  Brasilien  erschüttert  haben,  e*>< 
mehr  oder  weniger  hervorragende  Rolle  gespidt.  - 
Jede  grössere  Sladt  Brasiliens  hat  gewOlinlicb  ä-l 
grosse  Hospitäler,  die  theils  durch  Legale,  tketi' 
durch  Zuschüsse  aus  den  öffentlichen  Kassen  erhaitei  ^ 
werden;  ausserdem  giebl  es  Militair-  und  Mani«'' 
Hospitäler  und  drei  Leproserien  in  Rio ,  ßahii  oi^ 
Pernambuco.  AuffaUenderweise  ezistirt,  soviel  VI. 
weiss,  in  ganz  Brasilien  keine  Irrenanstalt  u.  „Ii''^ 
arzte'*  sind  dort  eine  ganz  unbekannte  Species  us*^ 
rer  Profession. 

Geographische  Nosologie. 

I.  Tropische  Chlorose, 

;igitized  by  .  .^  *Ar 

C.  F.  Heu  Singer.     Die  sogenoniite  fi^P"/** /T: 

tropische  (besser:  Malaria-)  GblorMs  all  i»»^ 


QriginalabhaDdlungen  u.  Uebersichlen» 


113 


aller  Läoder  und  Klimaie  dargeslellt.  Cassel  1852.  8. 
VUI  u.  183  S. 

Bald  nachdem  die  ersten  Neger  als  Sciaven  auf 
die  westindischen  Inseln  eingeführt  waren,  machte 
sieh  unter  ihnen  ein  Leiden  bemerkhar,  welches  nach 
einer  der  constanteslen  und  aufTälligslen  Erscheinun- 
gen mit  dem  Namen  Dirl-eating  (Erdesscn),  iicopha- 
gie,  Mal  d'estomao,  oder  nach  andern  Symptomen 
Mal  de  coeur,  Langue  blanche  u.  s.  w.  genannt  u. 
von  den  Aerzten  seinem  Wesen  nach  mannigfach  ge- 
deutet wurde;  erst  in  neuester  Zeil  gelangten  nament- 
lich französische  Aerzte  zu  der  Ansicht  der  chloroti- 
schen  Natur  der  Krankheit,  daher  die  neuere  Bezeich- 
nung Anämie  intertropicale  oder  Hyposmie  intertro- 
picale.  Die  Krankheil  ist  so  häufig  in  med.  Journalen 
besprochen  worden,  dass  ich  eine  allgemeine  Kennt- 
niss  derselben  voraussetzen  darf;  ein  kurzes  Resuni^ 
der  im  Leben  und  nach  dem  Tode  beobachteten  Er- 
scheinungen möge  genügen. 

Uaußg  ohne  Vorboten ,  zuweilen  als  die  Folge 
vorausgegangener  interniittirender  oder  remitlirender 
Fieber,  treten  Schwache,  traurige  GemUthsstimmung, 
nagender  Schmerz  in  der  Magengegend  mit  mannig- 
fachen VerdauungshtOrungeu  und  dem  Drange  nach 
dem  Genüsse  von  Erde,  namentlich  von  Thon,  später, 
oder  wenn  derselbe  nicht  zu  erlangen ,  von  andern 
ungeniessbaren  Gegenständen,  z.  B.  Papier,  Leder 
u.  s.  w.,  demnächst  krankhafte  Erscheinungen  in  der 
Circutation,  namentlich  ein  weicher,  kleiner  Puls  bei 
Ruhe ,  dagegen  stürmisches  Herzklopfen  bei  der  ge- 
ringsten Bewegung  und  Blasebalggeräusche  im  Herzen 
und  den  grossen  Ge^Jssen  als  die  ersten  Krankheits- 
erscheinungen auf.  Die  geistige  und  körperhche 
Schwäche  nehmen  im  Verlaufe  des  Leidens  zu,  es 
tritt  Abmagerung  ein,  die  Haut  verfHrbl  sich,  verliert 
(bei  den  Negern)  den  Glanz  u.  wird  trocken,  ebenso 
die  Schleimhäute  auffallend  hieich  und  glatt»  die  Er- 
scheinungen im  gasirischen  und  Circülationssysteme 
steigern  sich,  es  erfolgen  hydropische  Ergüsse  ins 
Zellgewebe  und  unter  gänzlichem  Schwinden  der 
Kräfte,  unstillbarem  Erbrechen  und  Diarrhöe  erliegen 
die  Kranken,  bis  zum  Skelett  abgezehrt,  zuweilen 
unter  dem  Zutritte  scorbulischer  Erscheinungen  oder 
bektisehen  Fiebers ;  gewöhnlich  ist  der  Verlauf  der 
Krankheit  ein  chronischer  (Monate  od.  Jahre  dauern- 
der) ,  selten  ein  acuter.  Die  Erscheinungen  an  der 
Leiche  entsprechen  den  im  Leben  beobachteten  Sym- 
ptomen ;  die  Schleimhaut  des  Darmkanals  ist  auffal^ 
lend  bleich,  glatt  und  erweicht,  das  submuköse  Zell- 
gewebe und  die  Muscularis  dagegen  fast  ganz  ge- 
schwunden,  Leber  und  Milz  oft  normal,  zuweilen 
krankhaft  verändert ,  hypertrophisch  oder  atrophisch 
[wobei  jedoch  nicht  entschieden,  ob  diess  nicht  viel- 
leicht Folge  vorausgegangener  Fieber] ,  die  mesente- 
rischen  Drtlsen  meist  sehr  entwickelt.  Das  Blut  ist 
dem  der  Chlorotischen  ähnlich,  namentlich  arm  an 
Blutkttgelchen ,  das  Uerz  welk ,  bleich ,  atrophisch, 
bald  mit»  bald  ohne  Faserst ofTgerinnsel.  Ebenso  wie 
in  dem  Herzen  erscheint  die  ganze  übrige  Muskulatur 

Med.  Jabrbb.  Bd.  80.  Hfl.  1. 


bleich,  dünn  und  schlaff;  in  den  serösen  Häuten  und 
dem  Unterhautzellgewebe  seröse  Ergüsse,  Gehirn  u. 
Lungen  normal. 

Von  der  Ansicht ,  dass  diess  Leiden  ein  den  Ne- 
gern ansschliesslirh  zukommendes  sei,  ist  man  schon 
frUhzeilig  zurückgekommen,  indem  hereits  La  bat 
(vom  J.  1694  aus  Guadeloupe)  erwähnt,  dass  auch 
die  Kreolen  an  der  Kriiiikheil  leiden ;  ebenso  fand 
auch  die,  seihst  bis  in  die  neueste  Zeit  sich  noch 
Geltung  erhaltende  Annahme ,  dass  die  Neger  zum 
Erdessen  aus  Verzweiflung  greifen,  um  sich  den  Tod 
zu  gehen,  die  gerechte  Würdigung.  Die  freilich  auf- 
fallende Erscheinung  des  Erdessens  fesselte  die  Auf- 
merksamkeit der  Beobachter  so  sehr,  dass  der  grösste 
Theil  unter  ihnen  den  Focus  der  Krankheil  in  einer 
durch  das  Erdcsson  hedingtcn  oder  dasselbe  veranlas- 
senden Erkrankung  der  Digeslionsorgane  annehmen 
zu  uitlssen  glaubten  und  hei  der  2.  Annahme  vorzugs- 
weise schlechte  Nahrungsmittel  oder  den  Genuss  von 
Mnis,  den  Missbraurli  der  Spirituosen  u.  s.  w.  als 
nächste  Ursache  der  Erkrankung  des  Verdauungsap- 
parales  anklagten. 

Der  gelehrte  Vf.  der  vorliegenden  Abhandlung 
giebt  nun  eine  ebenso  vollständige  Sammlung  als 
gründliche  Kritik  der  diesen  Gegenstand  behandelnden, 
bisher  puhlicirlen  Mitlheilungen  und  gelangt  in  seinen 
Untersuchungen  zu  der  von  einzelnen  Autoren ,  na- 
mentlich Drake,  Levacher,  Rendu  bereits  an- 
gedeuteten Ansicht,  duss  diese  sogen.  Geophagie  als 
der  Ausdruck  einer  unter  Malariaeinfluss  gebildeten 
und  durch  denselben  eigeulhUmlich  modificirten  Chlo- 
rose zu  betrachten  sei,  dass  ihr  daher  das ,  von  ein- 
zelnen Autoren  gewählte ,  Epitheton  „tropisch**  nur 
insofern  zukomme,  als  die  Krankheit  unter  den  Tro- 
pen wegen  der  reichen  Malariaqiiellen  besonders  häu- 
fig ist,  dass  sie  jedoch  auch  in  aussertropischen  Ge- 
genden, namentlich  nachgewiesenermaassen  in  Egypten 
und  Oberilalien  (Maremmen,  Venedig)  vorkomme,  so- 
bald die  zur  Malariabildung  geeigneten  Verhältnisse 
vorhanden  sind.  Allgemeine  Bedeutung  hat,  so  viel 
wir  bis  jetzt  wissen,  die  Krankheit  in  Westindien, 
den  südlichen  Staaten  Nordamerikas,  Cayenne,  Bra- 
silien ,  der  Westküste  von  Afrika  und  Ostindien  [?] 
erlangt. 

Vf.  hat  seine  Ansichten  ttber  die  von  ihm  unter 
dem  Namen  der  Malaria-Neurosen  zusammengefassten 
Leiden  bei  verschiedenen  Gelegenheiten ,  namentlich 
in  seiner  Schrift  über  den  Milzbrand  entwickelt;  er 
bezeichnet  die  in  ihrem  Wesen  bis  jetzt  freilich  nicht 
nachgewiesene  und  nur  in  ihren  Wirkungen  sich  do- 
cumentirende,  unter  dem  Namen  der  ,, Malaria**  be- 
kannte Schädlichkeit  als  ein  Gift,  das  wie  Prlz-,  Mut- 
terkorn-, Fischgift  u.  s.  w.  eine  specielle  Beziehung 
zum  Gangliensysteme  hat  und  je  nachdem  es  bald 
diese,  bald  jene  Sphäre  desselben  vorwiegend  er- 
greift, die  verschiedenen  Formen  der  Wechsel-  und 
remittirenden  Fieber  (deren  Genese  übrigens  wohl 
durch  das  Zusaronicutreiren  der  Malaria  mit  almosphä- 
15 


114 


OrigioalabhandluDgen  u.  Uebersichteii. 


rischen  Einflüssen  bedingt  sein  mag),  mannigrache 
Neuralgien ,  vom  Wechselfieber  unabhängige  Milzlei- 
den ,  Fäule  der  Tbiere  und  so  auch  die  unter  dem 
Namen  der  tropische»  Chlorose  beschriebene  Krank- 
heit erzeugt;  dieses  letztgenannte  Leiden  entsteht 
nach  Ansicht  des  Vfs.  durch  (paralysirenden)  Einfluss 
der  Malaria  auf  den  Ganglienplexus  des  Uerzens  und 
Magens. 

Ref.  muss  sich  auf  diese  Andeutungen  beschrUn- 
ken  und  Qbrigens  auf  das  Original  verweisen ,  dessen 
grossere  Hälfte  (von  S.  69  bis  Ende)  eine  höchst 
dankenswrrlhe  Zusammenstellung  der  wichtigsten  auf 
den  Gegenstand  bezflglichen  Mittheilungen,  meist  im 
Original  und  vollständig  wiedergegeben,  ausmacht. 

Die  Ansicht  Vfs.  in  Bezug  auf  die  Aetiologie  der 
Krankheit  erscheint  durchaus  naturgeraäss  u.  verdient 
gewiss  alle  Beachtung;  auffallend  und  im  Wid^r- 
apruche  mit  derselben  ist  der  Umstand,  dass  dieses 
(Malaria-)  Leiden  vorzugsweise,  wenn  auch  nicht 
ausschliesslich,  Negern  eigen  sein  soll,  trotzdem 
diese  sonst  den  Malariaeindüssen  weit  besser  tu  wi- 
derstehen vermögen  als  Weisse  und  Kreolen ,  auch 
ist  die  Untersuchung  des  Umstandes  vom  Vf.  ausser 
Acht  gelassen ,  woher  es  kommt ,  dass  das  Symptom 
der  Geophagie  in  der  Krankheit  bei  Kreolen  u.  Nicht- 
farbigen  weit  seltener  ist  als  bei  Negern.  Jedenfalls 
dürfte,  wenn  diese  endemische  Chlorose  auch  Mala- 
riaeinflüssen ihre  Entstehung  verdankt,  jenes  Herz- 
nnd  Nagenleiden  wohl  nicht  primärer,  sondern  secun- 
därer  Natur  und  nicht  sowohl  durch  directen  Einfluss 
des  Miasma  auf  die  Ganglienplexus  der  genannten 
Organe,  sondern  durch  abnorme  Innervation  in  Folge 
des  krankhaft  veränderten  Blutes  tu  erklären  sein; 
ähnliche  Erscheinungen  im  Girculalions-  und  Dige- 
stionsapparate sind ,  wenn  auch  und  namentlich  die 
letztere,  in  nicht  so  pronuncirter  Gestalt,  der  Chlo- 
rose aneh  in  malariafreien  Gegenden  hänfig  eigen,  und 
speciell  in  der  Gegend ,  deren  Krankheitsverbällnisse 
Ref.  jetzt  seit  nahe  ID  Jahren  kennen  gelernt  hat  und 
die  wohl  nicht  ftlglich  zu  den  Malarialändern  gezählt 
werden  kann,  spielen  Neurosen  der  mannigfachsten 
Art  aus  Anämie ,  namentlich  aber  auch  Magenkrampf 
nid  Erdessen  cblorotischer  Mädchen  (sie  bedienen 
sich  auch  gebrannter  Kaffeebohnen,  des  Kalkes,  der 
Kreide,  der  Leckerbissen)  eine  nicht  kleine  Rolle. 
Man  vergleiche  hiermit  das,  was  zuvor  unter  den 
endemischen  Krankheiten  Schwedens ,  eines  gewiss 
malariafreien  Landes,  über  Chlorose  u.  Magenkrampf 
angeführt  isL  —  Dass  der  so  gelehrte  und  so  viel 
erfahrene  Hr.  Vf.  eine  gewisse  Gereiztheü  gegen  ein- 
zelne exciusive  oder  einseitige  pathologische  Anschau- 
ungsweisen zeigt,  nimmt  uns  billig  Wunder;  dass  er 
in  Grimm  *scher  Manier  die  Hauptworte  klein  schreibt, 
ist  gewiss  sehr  richtig,  allein  für  den  deutschen  Le- 
ser ebenso  auffallend  als  beschwerlich. 

H.  Dengue  fever, 
Hirsch  (Danzig),    DeuUcbe  Klinik.  48.  49.  1852. 
Ref.  hat  a.  a.  0.  eine  geschichtliche  und  geo- 


graphische Darstellung  jener  eigen thAmlicben ,  unter 
dem  Namen  des  Dengue  fever  bekannten,  Krankheits- 
furm  zu  geben  versucht,  von  deren  allgemeiBeren 
Auftreten  die  erste  Kunde  aus  den  Jahren  1827  mMi 
1828  von  den  westindischen  Inseln  und  dem  ameri- 
kanischen Continente  zu  uns  gelangte  und  die  nua, 
nach  einem  fast  20jähr.  Zeiträume,  einen  Theil  jener 
Gegenden  wiederum  heimgesucht  bat.  In  der  ersla 
grössern  Epidemie  verbreitete  sich  die  Krankheit  in 
Herbste  1 827  von  den  virginischen  Inseln  aus  in  l 
Richtungen,  südlich  über  die  Caraiben  gegen  Am 
Continent  Südamerikas,  westlich  über  Jamaica  und 
Cttba  gegen  die  südlichen  Staaten  Nordamerikas »  voi 
wo  sie  gegen  die  wesliiclien  Staaten  u.  gegen  Mezika 
fortschritt;  in  den  nördlichen  trat  sie  nur  Tereinsdt 
auf.  Spätere  epidemische  Ausbrüche  des  Leideas 
werden  aus  d.  J.  1839  von  ibcrville  (Louisiana)  in4 
1844  aus  Mobile  berichtet;  in  den  Jahren  1849  — 
1850  erlangte  die  Krankheit  wiederum  eine  allge- 
meine Verbreitung  in  den  südlichen  Staaten.  Ob 
Centralamerika  bisher  ganz  verschont  geblieben  ist, 
ist  nicht  bekannt  geworden. 

Der  Krankbeitsverlauf  war  in  Kurzem  folgender. 
Plütalicb  oder  nach  einem  durch  Mattigkeit»  Kopf- 
schmerz, gastrische  Erscheinungen  und  Schmefzca 
in  den  kleinen  Gelenken  oder  einzelneu  Muskeln  cba- 
raklerisirten  Vorl)otenstadium ,  wurde  der  Kr.  veo 
Fieberfrost  mit  darauf  folgender  Hitze  befallen;  die 
Haut  wurde  heiss  und  trocken ,  Zunge  gastrisch  be- 
legt, selten  war  Erbrechen ,  charakteristisch  die  des 
rheumatischen  ähnlichen  Schmerzen  vorberrsclieiid  ent- 
weder in  den  Gelenken  (namentlich  den  Hand-  und 
Fussgelenken)  oder  in  den  Muskeln  der  Extremitäten, 
nicht  selten  auch  des  Nackens  und  Rückens.  Die 
Gelenke  erscheinen  geschwollen,  unbeweglich  und 
so  schmerzhaft ,  dass  jede  Berührung  den  Kr.  zu  den 
lautesten  Scbmerzensäusserungen  veranlasste;  bäu^ 
litten  die  Augenmuskeln ,  in  welchem  Falle  die  Kr. 
den  unter  den  geschwollenen  Lidern  starr  hervor- 
blickenden, gerütheten  Augapfel  nicht  zu  rühren  ver- 
mochten und  das  Gefühl  hatten ,  als  sei  er  fir  die 
Höhle  zu  gross  geworden.  Das  Gehirn  blieb  meistens 
frei.  Nach  2 — 3tägiger  Dauer  liess  das  Fieber  «nter 
Ausbruch  eines  Eianthems  oder  unter  reicklkbeB 
Schweisse  nach ,  auch  die  Schmerzen  wurden  gelin- 
der, allein  wenige  Tage  später  trat  eine  neue  Biarcr- 
bation  und  mit  ihr  das  zuweilen  schon  früher  auftre- 
tende Exanthem  in  Form  von  hellrothen,  wenig  crba- 
benen,  unregelmassigen  Flecken,  bald  mehr  dem 
Seharlach,  den  Masern  oder  der  Urticaria  thnlich 
hervor.  Gleichzeitig  bildeten  sich  zuweilen  Aphthen 
oder  Angina,  oder  es  brach  ein  lästiger  Speicbelfiuss 
aus,  zuweilen  Anschwellung  der  Drüsen  in  den  Ach- 
seln, Weicheu  und  am  Halse.  Nach  3  —  4  Tagen 
war  das  Exanthem  verschwunden  und  es  erfolgte 
Abschuppung,  die  Reconvalescenz  war  jedoch  durch 
lang  anhaltende  Schwäche  u.  oft  langwierige  Schmer- 
zen in  den  geschwollenen,  steifen  Gelenken  getrübt; 
Rttckntlle  waren  häufig. 


J  a  m  a  i  a ,  dMcriplive  Aaatomie* 


115 


So  allgemeia  Terbretlet  die  Krankheit  auch  war 
[sie  verschonte  an  vielen  Orten  kaum  einen  der  Be- 
Bvohner),  so  günstig  gestaltete  sich  die  Prognose» 
ndem  TodesDüle  za  den  höchsten  Seltenheiten  gehör- 
ten. Die  Kenntniss  der  anatomischen  Veränderungen 
ist  daher  eine  sehr  geringe  gehlieben,  und  vermochte 
t«um  etwas  tther  «die  Natur  der  Krankheit  aufzuklären. 
la  3  Pallien  fand  man  2mal  seröse  Infiltration  des 
Ktsilgewebea  um  einzelne  Gelenke,  einmal  die  Liga- 
uenla  crueiata  des  Knies  gerölhet;  Herzaffeclion 
selittim  im  Verlaufe  des  Leidens  gar  nicht  beobachtet 
worden  zu  sein.  —  Die  Krankheit  verschonte  weder 
AJler,  noch  Stand,  Nation  u.  s.  w.,  nur  in  Jamaica 
[beobachtete  man  ein  späteres  u.  nicht  so  allgemeines 
Erkranken  unter  den  Negern ,  als  unter  Weissen  und 
üreolen.  Alles,  was  über  die  Ursachen  und  die  Art 
ier  Verbreitung  dieser  Krankheit  angefahrt  worden 
ist,  führt  zu  negativen  Resultaten ;  die  Krankheit  er- 
ichien  zu  jeder  Jahreszeil  u.  unter  allen  Witterungs- 
rorhaltnissen  und  gegen  ihre  Contagiosiiai  sprechen 
soinrohl  die  gewichligslen  Stimmen,  als  die  enlschie- 
litnslen  Thatsachen.  Ebensowenig  konnteu  sich  die 
Merzte  über  die  Natur  der  Krankheit  einigen ,  und  je 
nachdem  sie  far  modificirten  Scharlach  oder  Rheuma- 
lisiBus  angesehen  wurde ,  bezeichnete  man  sie  mit 
dem  Namen  Rheumat.  febril,  exanthem. ,  Scarlal. 
rlieumaUy  Exanthesis  arthrosia  u.  s.  w.  Im  Volke 
wurde  sie  Dengue  (spanisch :  ein  affectirles  >  gt'zier- 
tes  Betragen,  daher  der  englische  Name  Dandy),  Co- 
lorado, Giraffe,  Bouquet  u.  ä.  genannt.  —  In  Bezug 
auf  die  Behandlung  scheint  die  Krankheil  da  am  gfln- 


stigsten  verlaufen  zu  sein,  wo  man  sich  auf  eine  ver- 
nünftige Diätetik  und  den  Gebrauch  milder  Diaphore- 
tica  beschränkte.  —  Die  Dauer  der  Epidemie  variirte 
von  2  —  7  Mon. ;  nur  auf  Jamaica  erhielt  sie  sich 
fast  ein  volles  Jahr. 

Beim  Ausbruche  der  ersten  Epidemie  wurde  die 
Krankheit  als  eine  unerhörte,  durchaus  neue  bezeich- 
net; für  Weslindien  mag  diese  Behauptung  gelten, 
wenigstens  konnte  Ref.  nicht  den  Gegenbeweis  ftlh- 
ren,  nicht  aber  für  den  amerikanischen  Continent,  da 
Rush  die  Krankheit  1780  in  Philadelphia  u.  Pezet 
1818  in  Lima  beohachtet  hat. 

(Jeher  das  Auftreten  der  Krankheil  innerhalb  der 
östlichen  Hemisphäre  hat  Ref.  nur  sehr  vereinzelte 
Nachrichten  gefunden;  unzweifelhaft  hierher  gehört 
die  Krankheit,  welche  1824  in  einem  Theile  Ostin- 
diens herrschte  und  auch  1845  daselbst  auftrat,  so 
wie  das  Leiden,  welches  Pruner  1835  und  1845 
zur  Sommerszeit  in  Aegyplen  beobachtete,  und  das 
nach  dem  Chronisten  Gaberli  daselbst  bereits  1779 
geherrscht  haben  soll.  Europa  ist.  so  viel  Ref.  aus 
dem  ziemlich  vollständig  von  ihm  gesammelten  Mate- 
rial über  die  europäischen  Volkskrankheiten  ersieht, 
von  der  Krankheil  his  jetzt  verschont  gehlieben ;  die 
von  einzelnen  französischen  Aerzlen  hierhergezogene 
Krankheit,  welche  1828  in  Paris  unler  dem  Namen 
des  Mal  des  pieds  et  des  mains  herrschte ,  hat  mit 
dem  Dengue  nur  das  vorzugsweise  befallene  Organ 
gemein,  unterscheidet  sich  Übrigens  von  demselben 
in  jeder  Beziehung. 


C.   KRITIKEN. 


120.  Hoivea«  traiti  Mimentaire  d^inatomie 

d6B€ripti?€  et  des  preparations  anatomiques, 

par  A.  J  a  m  a  i  n ,  Dr.  en  m6d.  etc. ;   suivi  tVun 

preeis  d Embryologie  par  le  Dr.  A.  V  e  r  n  e  u  i  I. 

Avec  146  fig.  intercal^es  dans  lo  texte.    Paris 

1653«   12.  XII  et  .888  pp.  (12  Fr.) 

Eia   Bettes   iliustrirtea  Lehrbuch    der  Anatomie, 

welches  zwar  in  mancher  Beziehung  als  unvollkom- 

men  und  ungendgend  bezeichnet  werden  muss,  von 

dem  aber  auch  andererseits  zu  rühmen  ist ,  dass  es 

dem  Bedarfnisse  der  Studirenden  bequem  u*  wohlfeil 

entgegenkommt  •    namentlich  durch  seine  zum  Theil 

recht  guten  Abbildungen,  weshalb  denn  auch  an  einer 

raschen    aosgedehntcn   Verbreitung   desselben    wohl 

keoiD  geaweifelt  werden  darf.     Der  Verleger  und  Vf. 

scheinen  der  gleichen  Ansicht  zu  sein,  da  sie  dem 

Titel  des  Biiehea  eine  Verwahrung  gegen  jede  Ueber- 


setzung  desselben  vorausschicken:  ils  se  reservent  le 
droit  de  le  (raduire  en  loutes  les  langues;  ils  pour- 
suivronl,  en  vertu  des  lois,  d^crets  et  trait^s  inter« 
nationaux ,  toutes  contrefa^ons  ou  loutes  traductions 
faites  au  m^pris  de  leurs  droits«  Allerdings  scheint 
auch  Hr.  Jamain  die  Gabe  sowohl  ^s  auch  den 
Willen  zu  besitzen,  medicinische  Lehrgegen stände 
den  Studirenden  mundrecht  zu  machen ;  sein  Manuel 
de  petite  Chirurgie  hat  schon  nach  kurzer  Zeit  die 
zweite  Auflage  erlebt,  und  ein  Manuel  de  Pathologie 
et  de  Glinique  chirurgicales  hat  er  eben  unler  der 
Presse.  Auf  selbststandige  Bearbeitung  der  Anatomie 
macht  Vf.  dieses  Lehrbuchs  auch  nicht  im  Entfernte- 
sten Ansprüche ;  in  dem  4  Seiten  langen  Vorworte 
giebt  er  gewissenhaft  alle  AranzOsischen  u.  deutschen 
Handbücher  und  Monographien  an,  auf  welche  er  sich 
stützt.     Das  Buch  will  also  weiter  Nichts  sein ,  als 


116 


J  a  m  a  i  n ,  descriptive  Analomie. 


eine  Compiktion ;  Vf.  empfiehlt  es  auch  nur  haupt- 
sächlich heim  Pr<fparireD  nnd  nicht  zum  eigentlirhen 
Studium  Her  Anatomie.  Indessen  geht  er  in  seiner 
Selbstverleugnung  doch  ofTenhar  zu  weit,  wenn  er 
hin  und  wieder  auf  eigene  Reschreihun;;  verziclifpl 
und  dafür  ipsissima  verha  eines  Autors  gieht,  /.  H. 
Verneuil's  Beschreibung  des  Pankreas  (p.  531), 
oder  wenn  er  entgegengesetzte  Ansichten  nur  anführt, 
ohne  sich  selbst  zu  entscheiden ,  wie  es  z.  B.  hin- 
sichtlich der  hintern  Längsfurche  des  Rückenmarkes 
(p.  667)  und  noch  anderwärts  geschieht.  —  Unter 
den  Abbildungen  kommen  nur  ein  Paar  Originalzeich- 
nungen vor;  die  grosse  Mehrzahl  sind  Copien  von 
Bonamy,  Bourgery,  Arnold  (Bander),  A I- 
binus,  Tiedemann  ( Arlprien ),  Brei^chet 
(Venen),  Soemmerring,  Hirsch  fei  d  und 
L^veilU. 

Den  schwächsten  Theil  des  ganzen  Buches  bildet 
ohne  Zweifel  die  allgemeine  Analomie,  welche  gegen- 
wärtig in  keinem  anatomischen  Compcrirliinn  felilni 
darf.  Sie  wird  nicht  für  sich  ahizohnndell,  sondern 
der  Myologie,  der  OvSteologie  u.  s.  w.  werden  die  be- 
züglichen Momente  der  allgemeinen  AiNitoinie.  .-iber 
sehr  dürftig  vorausgeschickt.  Bei  diesem  VctT.iliren 
ist  dann  auch  Manches  aus  der  all-gemeinen  AnHlnniio 
nur  eben  berührt  worden  oder  auch  ganz  weggeblie- 
ben; de'r  Zellenlheorie ,  des  Bildnngsgewehes  wird 
nirgends  mit  einem  Worte  gedacht,  und  von  den  Epi- 
thelien  in  genere  ist  auch  nirgends  die  Rede. 

In  einer  nur  8  S.  langen  Inlroduction  wird  Über 
den  Begriff  der  Anatomie ,  Über  die  anatomischen 
Uülfsmittel,  namentlich  über  Maceration  und  Zerglie- 
derung, über  die  Symmetrie  des  Körpers  und  über 
die  Eintheilung  der  beschreibenden  Anatomie  gehan- 
delt, worauf  dann  sogleich  die  Beschreibung  d^r 
einzelnen  anatomischen  Systeme  folgt.  Diesen  wird 
ausser  dem  allgemein  Anatomischen  noch  die  Präpa- 
rationsweise vorausgeschickt,  deren  auch  wieder  hei 
den  einzelnen  Theilen  kurze  Erwähnung  geschieht. 

Osteologie  (p.  9 — 98).  Ich  kann  es  nur  billigen, 
dass  der  Osteologie  gar  keine  Abbildungen  gewidmet 
worden  sind.  Nutzbare  osteologische  Abbildungen 
erfordern  eine  weit  grössere  Genauigkeit ,  als  die 
Darstellung  anderer  anatomischer  Gegenstände,  zumal 
wenn  die  Knochen  verkleinert  dargestellt  werden ; 
ausserdem  ist  aber  noch  festzuhalten ,  dass  jeder  Me- 
diciner  im  Besitze  eines  Skeletts  oder  doch  wenigstens 
einzelner  Knochen  sein  soll,  die  er  jeden  Augenblick 
mit  der  Beschreibung  vergleichen  kann.  Sonst  scheint 
mir  aber  die  Osteologie  billigen  Anforderungen  am 
unvollkommensten  zu  genügen.  Blose  Nachlässigkeit 
ist  es,  wenn  es  zuerst  heisst,  von  den  Sesamknochen 
wird  in  der  Osteologie  nur  die  Kniescheibe  beschrie- 
ben werden ,  und  wenn  dann  doch  an  geeigneter 
Stelle  die  Sesamknochen  der  Hand  und  des  Pusses 
dargestellt  werden.  Als  eine  ganz  ähnliche  Nachläs- 
sigkeit mag  man  es  bezeichnen ,  wenn  in  der  Einlei- 
tung zur  Osteologie  es  heisst :  les  denis  ne  sont  pas 
des  OS,    elles  ne  doivent    donc  pas  6tre    compt6es 


comme  partie  conslitnanle  du  sqnelette  (p.  tl),  und 
wenn  dann  die  Beschreibung  der  Zähne  doch  nicht  ia 
der  Splanchnologie,  sondern  in  der  Osteologie  (p.  59 
—  62)  vorkommt;  nur  kommt  hier  noch  der  tible 
Umstand  in  Betracht,  dass  Vf.  das  Vorkommen  vob 
Knochensubstanz  an  den  Zähnen ,  welches  ihre  Auf- 
zählung in  der  Osteologie  rechtfertigen  kann,  geraden 
ignorirt,  indem  er  (p.  61)  mit  bestimmten  Worten 
ausspricht ,  die  Zähne  beständen  nur  aus  Ematt  und 
aus  Elfenbein.  Dagegen  ist  es  mehr  als  blose  Nach- 
lässigkeit, wenn  Vf.  den  Grundsatz  aufstellt,  diejeni- 
gen Theile  des  Skeletts  als  besondere  Knochen  ta 
betrachten ,  welche  vor  vollendetem  Wachstbomc  als 
gelrennte  erscheinen ,  dann  aber  doch  nur  emen 
Steissbeinknochen,  einen  Zungenbeinknochen,  einn 
Bruslbeinknochen  annimmt.  Zudem  kommt  auch 
nirgends  ein  Wort  darüber  vor ,  ob  der  eine  Steiss- 
beinknochen vielleicht  ursprünglich  aus  mehrern 
Stücken  besteht  und  aus  wie  vielen?  Freilich  wird 
auch  beim  Heiligbeine,  beim  ungenannten  Beine  der 
sie  bildenden  Kuochenstttcke  nicht  gedacht,  und  nur 
erst  bei  der  Entwicklung  derselben  geschieht  hiervon 
Erwähnung.  W^as  ich  jedoch  vor  Allem  an  der  Osteo- 
logie tadle,  das  ist  die  oftmals  ganz  ungenQgemle 
Beschreibung  mancher  Knochen,  z.  B.  des  Stirnbeins, 
des  Hinterhauptsbeins,  des  Keilbeins,  des  Oberkie- 
fers, des  Fersenbeins,  an  denen  nur  die  unterscheid- 
baren  Flächen  und  Bänder  beschrieben  werden.  Wf- 
nigslens  ist  es  eine  grosse  Inconsequonz,  dass  bei 
den  genannten  Knochen  die  Eintheilung  derselben, 
wie  sie  in  deutschen  Lehrbüchern  gebräuchlich  ist, 
ganz  fehlt ,  während  doch  bei  andern  Knochen  die 
auf  die  Entwicklungsweise  basirte  Einlheilung  ange- 
geben wird ,  z.  B.  beim  Schläfenbeine.  Selbst  an 
Os  innominatum  werden,  ohne  der  Zusammensetzong 
aus  Pars  iliaca ,  ischiadica  und  pubica  zu  gedenken, 
blos  eine  innere  und  äussere  Fläche,  ein  oberer,  un- 
terer, hinterer  und  vorderer  Rand,  nebst  4  Winkeln 
beschrieben.  Sehr  ungenügend  ist  sodann  oltmals 
das  über  die  Entwicklung  der  Knochen  Beigefügte, 
z.  ß.  beim  Keilbeine.  Als  falsche  Darstellung  ist  es 
zu  bezeichnen,  wenn  Vf.  den  Processus  ptei7goideus 
vom  Knilbeinkörper  abgehen  lässt,  oder  wenn  er 
(p.  66)  vom  Knorpel  der  ersten  Rippe  sagt,  derselbe 
sei  bald  continuirlich  mit  dem  Brustbeine  verbanden, 
bald  articulire  er  mit  diesem  K/tochen,  da  der  leW« 
Fall,  wenn  überhaupt  vorkommend,  gewiss  za  den 
grössten  Seltenheiten  gehört.  Ganz  unbegreiflich  ist 
mir  vollends  eine  auf  p.  43  vorkommende  Ansicht, 
wo  von  den  allgemein  angenommenen  3  Scliädelwir- 
beln  die  Rede  ist.  Als  AAalogon  des  Processus  api- 
nosus  für  den  mittlem  Schädel wirbel  will  nämlich 
J  a  m  a  i  n  den  Processus  clinoideus  posterior  ange- 
sehen wissen. 

Arthrologiey  womit  nach  französischer  Sitte  die 
Bänderlehre  bezeichnet  wird  (p.  99  — 154,  ncbsl 
Tab.  1  --  f  5).  Diesen  Abschniil  darf  ich  im  Ga»»^" 
als  gelungen  bezeichnen ,  wenngleich  die  durch  die 
Handbücher  sich  fortschleppende  irrige  Angabe,  dass 
im  Akromio-Claviculargelenke  bisweilen  ein  Zwischen- 


J  a  m  a  i  n ,  deseriplive  ARatomie. 


117 


gelenkknorpel  vorkomme,  auch  hier  wieder  Platz  ge- 
fluiden  hat,  wenngleich  ttii^  Beschreibung  der  fii*lenke 
zwischen  den  Rippenknorpeln  und  dem  Bni^lheinc, 
so  wie  zwischen  den  Stücken  des  Brustbeins  unvoll- 
stUndig  und  zum  Theil  falsch  ist,  wenngleich  des  Lig. 
il«oliimbale  nirgends  gedacht  wird.  Zwischen  der 
ClaTicula  und  dem  ersten  Rippenknorpel  soll  nicht 
nur  ein  Lig.  costo-claviculaire  (das  Lig.  rhomhoideum 
der  deutschen  Compendien)  vorkommen,  sondern 
auch  eine  kleine  Synovialkapsel ,  weshalb  das  Ganze 
als  Arliculation  costo  -  claviculaire  beschrieben  wird. 
Auch  eine  Articulation  coraco-claviculaire  beschreibt 
J  a  m  a  i  n ,  weil  sirh  bisweilen  auch  zwischen  Proc. 
coracoideus  und  Clavicula  eine  Synovialkapsel  finden 
solL  Nicht  unerwähnt  will  ich  J  a  m  a  i  n 's  Nillhei- 
lung  tiber  die  gewöhnlich  vorhandene  seitUche Krum" 
muHg  der  Rückenwirbelsäule  lassen.  Dieselbe  fin- 
<let  bekanntlich  regelmassig  nach  rechts  Statt»  wie 
die  Scoliose,  was  vom  vorzngsweisen  Gebrauche  der 
rechten  obern  Extremität  herrühren  soll»  nach  Gru- 
v  e  i  I  h  i  e  r  jedoch  dadurch  bedingt  wird »  dass  die 
Aorta  auf  der  linkon  Seile  der  Brustwirbelsäule  liegt. 
In  Fällen  von  Umkehrung  der  Eingeweiile  nämlich,  wo 
also  die  Aorta  auf  der  rechten  Seile  der  Wirbelsäule 
verlief ,  beobachtete  G  r  u  v  e  i  I  b  i  e  r  die  Biegung  der 
Wirbelsäule  nach  links.  Jamain  hat  in  2  Fällen 
von  vollständiger  Umkehrung  der  Eingeweide  das 
J^äroliche  beobachtet. 

Myologie  (p.  155  — 290;  nebst  Taf.  16—34). 
V/.  bleibt  nur  der  französischen  Sitte  getreu,  wenn 
er  blos  einen  Rhomboideua  und  einen  Spien ius  be- 
schreibt, wenn  er  den  Gomplexus  und  Biventer,  die 
Semispinales  und  den  MultiGdus,  den  Gruralis  und 
Vastus  internns  vereinigt,  wenn  er  ferner  bei  den 
Muskeln  der  grossen  Zehe  die  Namen  Abductor  und 
Aclductor  gerade  im  umgekehrten  Sinne  gebraucht» 
als  in  den  deutschen  Lehrbüchern.  Den  Irrthum,  den 
Transversus  abdominis  ausser  von  den  Otierfortsätzen 
auch  zugleich  von  den  Dornforlsätzen  entspringen  zu 
lassen ,  hätte  er  aber  füglich  vermeiden  sollen.  Der 
sogenannte  Procerus  am  Rücken  der  Nase  ist  ganz 
richtig  als  ein  Bündel  des  Frontalis  beschrieben  wor* 
eleu  ;  allein  gleich  nach  dem  Frontalis  wird  doch  noch 
cio  besonderer  Pyramidal  beschrieben ,  nämlich  die- 
ser Procerus.  —  Der  Beschreibung  des  einzelnen 
Muskels  wird  zuletzt  noch  die  Angabe  seiner  GefXsse 
und  Nerven  hinzugefügt.  Doch  geschiebt  diess  nicht 
iiiil  Gonsequenz  bei  allen  Muskeln;  andererseits  giebt 
sich  dabei  auch  Ungenauigkeit  und  Lnvollsländigkeit 
kund ,  z.  B.  wenn  vom  Gomplexus ,  d.  h.  Gomplexus 
und  Biventer  zusammen  angegeben  wird ,  seine  Ner- 
ven stammten  vom  2.  u.  3.  Halsnerven. 

Angiologie  (p.  291  — 478,  nebst  Tab.  35  — 
74  •  wovon  6  auf  das  Herz,  22  auf  die  Arterien ,  7 
auf  die  Venen,  5  auf  die  Lymphgefässe  kommen).  In 
Betreff  der  H^rzbeschreibung  habe  ich  tadelnd  her- 
vorzuheben,  dass  dem  rechten  Vorhofe,  die  Auricula 
cordis  abgerechnet,  in  der  Beschreibung  sowohl 
(p.  307),  als  in  der  Abbildung  (Taf.  40)  ganz  glatte 


Wandungen  znertheilt  werden ;  der  dort  vorkommen- 
den Musculi  pectinati  wird  nicht  gedachL  —  Im 
Arteriensysleme  werden  an  der  Aorta  descendens 
Visceraläste  und  ParietaläRte  unterschieden.  Die 
Visceraläste  sind :  Arteriae  Irnnchicae,  oesophageae, 
gastrica  superior,  hepatita,  splenica ,  mesenterica 
superior»  mesenterica  inferior,  spermaticae.  renales, 
suprarenales ;  die  Parietaläste  sind :  Arteriae  inter- 
costales,  lumbales,  phrenicae.  Als  Laryngea  inferior 
wird  sonderbarer  Weise  ein  Ast  der  Thyreoidea  supe- 
rior besrhrieben,  welcher  vor  dem  Lig.  conoideum 
des  Kehlkopfs  mit  dem  GeHlsse  der  andern  Seite 
anastoraosirt,  also  der  Ramus  rriro-tliyreoideus  deut- 
scher Handbüch<>r.  Ein  grober  Nachlässigkeitsfehler 
kommt  p.  344  vor.  Obgleich  nämlich  auf  Taf.  45, 
einer  Gopie  aus  Tiedemann,  die  vordem  Aeste 
derGarotis  externa  in  richtiger  Reihenfolge  dargestellt 
sind ,  dass  nämlich  zuerst  die  Thyreoidea  superior, 
dann  die  Lingualis,  dann  die  Maxillaris  externa  ent- 
springt» so  wird  doch  an  der  genannten  Stelle  die 
iMaxillaris  externa  vor  der  Lingualis  beschrieben  und 
ausdrücklich  angegeben :  eile  nait  de  la  partie  ant^- 
rieure  de  la  camtide  externe ,  un  peu  au-dessous  de 
la  linguale.  Auffallender  Weise  wird  unter  den 
Aesten  der  Basilaris  keine  Au<litiva  interna  genannt. 
— '  Bei  der  Beschreibung  der  Venen  ist  die  zum  min- 
desten unbequeme  Methode  befolgt,  von  den  Stämmen 
ausgehend  zu  den  Aesten ,  Zweigen  »  Reisern  u.  s.  w. 
fortzuschreiten.  Gewiss  nur  als  Folge  dieser  Methode 
begegnet  es  dem  Vf. ,  dass  er  die  Vena « brachialis 
profunda  und  die  Venae  circumlloxae  humeri  gar 
nicht  nennt. 

Splanchnologie  (p.  479  —  611,  nebst  Taf.  75 
—  91).  Hier  will  ich  nur  den  einen  Punkt  erwäh- 
nen, dass  bei  Beschreibung  des  Rosenmütler'schen 
Organs  im  breiten  Mutterhande  oder  des  Nebeneier- 
stocks  blos  auf  die  im  J.  1850  erschienene  Th^ae 
inaugurale  von  F  o  1 1  i  n  Bezug  genommen  wird,  ohne 
Kobelts  zu  gedenken. 

Sinnesorgane  (p.  612  —  654,  nebst  Taf.  92— 
99).  Offenbar  ist  deren  Beschreibung  im  Verhällniss 
zu  den  andern  Abtheilungen  zu  kurz  ausgefallen.  Da- 
bei fehlt  es  nicht  an  mancherlei  Unrichtigkeiten.  So 
wird  bei  Beschreibung  der  Nasenknorpel  angegeben, 
die  Gartilagines  sesamoideae  lägen  zwischen  Gartilago 
pinnae  und  Gartilago  septi  narium.  Die  Glandulae 
Meibomianae  sollen  zwischen  Tarsus  und  Gonjunctiva 
liegen,  was  doch  schon  seil  20  Jahren  als  ein  Irrthum 
nachgewiesen  worden  ist.  Vf.  beschreibt  noch  im- 
mer 4  Muskeln  der  Gehörknöchelchen  statt  2.  Die- 
ses Nimium  wird  freilich  dadurch  einigormaaasen 
wiederum  ausgeglichen ,  dass  in  der  Beschreibung 
des  Gehörorgans  des  Aquaeductus  vestibuli  und  des 
Aquaeductus  Cochleae  nirgends  Erwähnung  geschieht; 
nur  in  der  Osteologie ,  bei  Beschreibung  des  Felsen- 
beins »  werden  die  äussern  Ocffhungen  beider  Kanäle 
genannt.  Ein  ganz  sonderbares  Nissverständnisf  ist 
dann  noch  p.  636  zu  finden.  Hier  wird  als  ein  Theil 
des  Augapfels    eine  Membrana  Arnoldi  beschrieben, 


118 


Keber,  Eioiritt  d.  Spenoaloi.  in  d.  Ei. 


welche  die  Giliarnerven  sltttzen  und  Torn  ias  Lig. 
ciliare  übergehen  soll ;  wethalb  denn  auch  daa  Lig. 
ciliare  niclii  2ur  'Ctiorioidea  gerechnet  wird,  die 
letztere  vielmehr  mit  den  Processus  ciliares  endigen 
soll.  Ich  kann  mir  nur  vorstellen,  dass  ein  Theil  der 
Arachnoidea  oculi  unter  dieser  Membrana  Amoldi 
gemeint  ist. 

Neurologie  (p.  655  —  820,  nebst  Taf.  100  — 
134,  wovon  9  das  Genlralnervensyslem ,  11  die 
Rucken marksnerveii,  14  die  riehirnnf^trven ,  1  den 
Plexus  hypogastriiMis  des  Sympalhit'us  erläulern). 
Von  der  Dura  mater  des  Rückenmarkes  h'eisst  es, 
ohne  dass  ein  näherer  Znsalz  vorkommt,  sie  endige 
ä  la  region  sacr^e,  und  vom  Ende  der  Pia  mater,  dem 
Ligamentum  coccygeum  s.  Filum  terminale  wird  an- 
gegeben, das3  sie  an  der  Rnsis  iles  Steissbeins  ange- 
heftet sei;  zwei  schwer  in  Einklang  zu  bringende 
Satze.  Das  Gehirn  wird  in  vcrL'ingertes  Mark,  Isthmus, 
kleines  Gehirn  und  greises  Gehirn  eingetlieill ;  unter 
dem  Namen  Isthmus  werden  die  Brücke,  die  Klein- 
hirnschenkel, die  Valvula  cerehri ,  die  Vierhügel  und 
endlich  auch  die  Grosshirnschenkel  vereinigt.  Sehr 
unvollstJfndig  ist  die  Beschreibung  des  kleinen  Gehirns 
ausgefallen ;  als  Lappen  desselben  werden  eigentlich 
nur  die  Mandel ,  der  Lohulus  biventer  und  die  Flocke 
genannt,  letztere  unter  der  Bezeichnung  Lobule  pneu- 
mogastrique.  —  Ganz  ungenügend  sind  die  allge- 
gemeinen  Bemerkungen  über  die  Nerven.  Ueber  die 
Beschaffenheit  der  Nervenfaser  weiss  Vf.  nichts  Ande- 
res aufzutischen,  als  die  langst  abgethane  Ansicht 
Ehrenberg *8,  dass  ein  Theil  der  Nervenfasern 
cylindrisch  ist ,  ein  anderer  Theil  varikös.  Der  in- 
nern  Zusammensetzung  der  Ganglien  wird  nirgends 
gedacht.  Auslassungen,  Naehlassigkeiien,  ja  Unricli- 
tigkeiten  fehlen  auch  in  der  Beschreibung  der  Nerven 
nicht.  Der  Nervus  anricularis  vagi  z.  B.  ist  ganz 
vergessen.  Der  Trapezius ,  dessen  Nerven  aus  dem 
Accessorius  Wiliisii  stammen ,  wird  doch  mit  unter 
den  Muskeln  aufgefUhrt,  welche  aus  den  hintern 
Aesten  d^r  Rückenmarksnerven  versorgt  werden. 
Vom  Plexus  lumbalis  wird  p.  744  ausdrQcklich  ange- 
geben, dass  die  vordem  Aesto  aller  5  Lendennerven 
in  ihn  eingehen,  als  Aeste  desselben  werden  aber 
weiterhin  wirklich  nur  jene  beschrieben,  welche  aus 
dem  wahren  Plexus  lumbalis,  d.  h.  aus  den  4  ersten 
Lendennerven  abgehen,  nämlich  lliuhypogastricus 
(Grande  braoche  abdominale),  llioinguinalis  (Pelite 
brauche  abdominale),  Gtitaneus  externus  (Branche 
inguinale  externe) ,  Genitocruralis  (Branche  inguinale 
interne),  Obturatorius  und  Cniralis. 

Den  Schluss  des  Textes  bildet  p.  821— -868  eine 
kurie,  von  Verneuil  verfasste  Embryologie  ^  zu 
welcher  noch  12  Abbildungen  gehüren. 

SchlUsslich  muss  ich  noch  eines  Punktes  tadelnd 
gedenken,  worin  Vf.  freilich  nur  die  franzüsisclien 
Anatomen  getreu  nachahmt,  dass  nämlich  die  latei» 
nische  Nomenclatur  im  ganzen  Buche  consequenl 
ignorirt  wird.  Die  Vergleichung  der  vorstehenden 
Namen  ftar  die  aus  dem  Plexns  lumbalis  komnienden 


Aeste  wird  wohl  genügen,  um  darznthan,  wie  naeN 
lasalich  die  lateinischen  Namen  sind,  um  anatomische 
Abhandlungen  ganz  zu  verstehen.  Aach  darf  ich  nicht 
unerwähnt  lassen »  dass  bei  Beschreibung  der  Lage 
und  Richtung  einzelner  Theile  gar  niclii  selten  Irr- 
thttmer  vorkommen,  welche  der  Studirende  zwar  an 
Gadaver  bald  als  solche  erkennen  wird»  die  aber  beim 
blosen  Nachlesen  nur  verwirrende  Vorstellungen  er> 
zeugen  kOnnen.  Dahin  gehört  die  Bescbreibong  der 
L'imina  externa  et  interna  processus  pterygoid« 
(p.  34),  der  Ligamenta  cruciata  genu  (p.  147  ood 
148),  der  Geteuktbeile  des  Sprungbeinfersenbcinge- 
lenkes  (p.  151),  des  Complcxus  (p.  172). 

Tbeile. 

121.  De  ipemiAtoxooiiim  introita  IbotvIi, 

addilamenta  ad  pkysioiogiam  genefülionü 
autore  G.  A.  P.  Keber.  Königsberg  1853. 
(3  Thir.) 

Die  Ueberschrift  vorliegender  Abhandlung,  die 
zuversichtliche  Gewissheit,  mit  welcher  Vf.  in  seioen 
Vorwort  sich  für  die  Richtigkeit  seiner  Beobachtungen 
verbürgt,  und  den  Koryphäen  der  Wissenschaft  seine 
Arbeit  empGehlt ,  haben  unsere  Erwartung  auf  das 
Höchste  gespannt.  Wir  haben  jedes  Vorurlheil  f&r 
und  gegen  das  angekündigte  Thema ,  wovon  erster« 
aus  dem  Namen  Vfs.  und  der  Erinnerung  an  seioe 
vortrefiliche  Arbeil  ttber  das  Wassergef^sssystero  der 
Flussmuschel  entsprang,  letzteres  aber  jedem  Physio- 
logen sehr  erklärlich  sein  wird,  beseitigt,  und  gebet 
neben  einem  kurzen  Referat  der  ausittbriichen  Dn^ 
Stellung  Vfs.  unser  unbefangenes  Urtheil.  Leider 
werden  wir  auf  Punkte  in  dieser  Arbeit  stosieo« 
welche  evident  grobe  Tauschungen  Vfs. ,  wenn  nicht 
in  der  Beobachtung,  so  doch  in  dem  Urtheile  sind. 

1.  Theil.  Dieser  enthalt  eine  Reihe  von  Unter- 
suchungen aber  den  Eintritt  der  Spermatoxoiien  » 
das  Ei  der  Fluss-  und  TeichmusckeL  Als  Vf.  dar- 
auf ausging,  die  bereits  früher  von  ihm  im  Ei  der 
Anadonta  walirgenommene  Theilung  des  Keimfleckef 
an  der  Plussmuschel  zu  verfolgen ,  und  es  ihm  ao- 
geblich  gelang ,  denselben  theils  einfach,  theiU  his- 
cuitfOrmig,  theils  doppelt,  theils  mit  kleinen  halh- 
kugligen  Auswüchsen  versehen,  theils  dreifach  uod 
vierfach,  also  offenbar  in  Vermehrung  durch  Theilusg 
(Bildung  der  Purchungskeme)  begriffen  zu  sehen,  M 
es  ihm  auf,  dass<  die  Mehrzahl  der  Eier  gestielt  er- 
schien. Diese  Stielchen  erschienen  bei  genauerer 
Betrachtung  als  flaschenhalsfbrmige  AusstOlpunges 
der  der  Schalenhaut  dicht  anliegenden  Eiweisshaat, 
welche  erstere  durchbohrten  und  am  äussern  Kode 
theils  offen,  theils  eingeschnürt  erschienen.  & 
Überzeugte  sich  ferner,  daas  in  einigen  Eiern  auch  eise 
der  ebenerwahnten  Ausstülpung  ahnliche  an  der  Dol- 
terhaut  vorhanden  war  u.  im  Innern  der  letztem  eia 
den  Samenzellen  ahnliches  Körperchen  sich  vorfand; 
augenblicklich  erfasate  er  diese  Beobachtung  all  die 
Entdeckung  des  Eintrittes  der  SamenkOrperehti  ia 
das  Ei  nad  des  physiologischen  Weges  i  «nf  wtIcheB 


Keber,  EiatriU  d.  Sperioatoz.  in  d.  Ei. 


119^ 


derselbe  ▼ermitleil  wird.  Zeugnisse  von  einigen 
Inslerburger  prak(i$clien  Atomen  fdr  die  Bichtigkeil 
der  Beobacbiung  druckt  Vf.  bei.  Er  sprieht  am  Ende 
die  lloffnung  einer  BesUligung  dieser  ßeoliachtungen 
auch  bei  andern  hOhern  Tbieren  aus  und  gebt  nach 
einigen  etwas  überflüssigen  Rathschltfgen  zu  der  spe-, 
ciellen  Schilderung  Über. 

Der  folgende  Abschnitt  handelt  von  den  Samen- 
zeilem  der  FiussmusekeL  Leider  bemtthl  nich  Vf., 
den  Ausdruck  Samenzellen  zu  rechtfertigen;  abge- 
sehen von  der  Gonfusion ,  zu  welcher  dieser  Name 
flciil  den  eigentlichen  Samenzt'llen,  den  BildungsbUschen 
der  Samenfilden  führen  mnss,  finden  wir  bei  Vf.  kei- 
nen Beweis,  dass  die  Samenfäden  Zellen  sind,  und 
nassen  daher  seine  Bezeii^hnung »  die  wir  durch 
K  d  1 1  i  k  e  r's  u.  A.  classisrhe  xVrbeiten  fdr  ebenso  glück- 
lieh beseitigt  hielten,  als  den  Namen  Spermatozoen, 
unbedingt  verwerfen.  Zunächst  giebt  VI',  eine  Beihe 
▼OD  Abbildungen  der  Entwicklung  dieser  Samenzellen, 
welche  er  fUr  den  Sacbversländigen  als  leicht  ver- 
ständlich erklärt.  Wir  gestehen  indessen,  dass  uns 
diese  Abbildungen  durchaus  nicht  vollkommen  klar  u. 
oielit  als  eine  zusammenhängende  Entwicklungsreibe 
erseheinen ;  so  wissen  wir  nicht ,  was  die  citronen- 
scheibenfSrroig  gefächerten  Zellen  mit  centralem  Kerne 
bedeuten.  Die  fraglichen  Samenzellen  sind  nach  Vf. 
Vaoo — Vsse'"  ^^^S»  ™*^  *«**"'  feinen  schwer  zu  e/*- 
kennenden  Schwänzchen  versehen,  sich  lebhaft  be- 
we£pend.  Der  Körper  ist  länglich  viereckig  und  trägt 
an  dem  vordem  etwas  schmälern  Ende  zwei  feine 
Härchen  [?J,  die  an  die  rUsselartige  Spitze  [?]  der 
menschlichen  Samenzellen  erinnern  sollen.  Einige 
sind  von  einer  besondern  UmhUllungshaut  [?]  umge- 
ben. Ihre  Farbe  soll  bei  starken  VergrOsserungen 
graolich  sein  [wohl  durch  die  Vergrösserung] ,  ihre 
Bewegung  lebhaft ,  aber  von  der  der  DollerkOrnchen 
wesentlich  verschieden.  Im  Ovarium  sollen  sie  keine 
Schwänze  mehr  haben ,  die  sie  nach  Vf. ,  weil  sie 
dieselben  dort^  nicht  mehr  brauchen,  auf  der  Reise 
zum  Ovarium  verloren  haben.  Verbrennt  man  die 
auf  dem  Objectglase  ausgetrocknete  Samenzelle,  so 
behält  die  Asche  ihre  Form,  nicht  aber  wenn  man 
frische  in  flüssigem  Samen  einäschert.  Auf  Zusatz 
einer  sehr  concenlrirten  Lösung  von  salpetersaurem 
Strychnin  geriethen  die  Samenzellen  in  eine  sehr  leb- 
hafte hüpfende  Bewegung,  welche  Vf.  zunächst  aus 
convnisivischen  Beilegungen  der  oben  genannten  Här- 
chen [I]  erklären  wollte.  Wir  brauchen  nicht  zu 
bemerken ,  dass  schon  dieser  Abschnitt  reich  ist  an 
räthselhaften,  wenig  Vertrauen  einflössenden  Angaben 
und  Deutungen. 

Hieraaf  betrachtet  Vf.  die  Eier  der  FiussmusekeL 
Er  unterscheidet  an  denselben  eine  äussere  Schalen- 
haut, eine  Eiweisshaut,  eine  Dottcrhuut,  Dotter, 
Keimbläschen  und  Keimfleck,  hält  aber  deu  alten  Irr- 
tbom  fest,  dass  das  Keimbläschen  eine  Zelle,  der 
Keimfleck  ihr  Kern  sei.  Die  Entwicklung  dieser  Eier 
läasi  er  auch  gegen  das  allgemein  erwiesene  Gesetz  vor 
•ieh  gehen ;  es  entsteht  zuerst  die  Dotterhaut  mit  dem 


Dotterherd ,  in  diesem  später  das  Keimbläschen  und 
in  diesem  noch  später  der  Keimfleck !  Das  Keimbläs- 
chen liegt  anfangs  im  Centrum»  kommt  aber  im  aus- 
gebildeten Ei,  welches  etwa  Vw'"  —  Vis"'  misst, 
an  die  Oberfläche.  Der  Kemfleck  nun  soll  eine 
Reihe  van  Tlieilungen ,  die  wir  schon  oben  andeute- 
ten ,  eingehen ,  welche  fast  an  die  Mälirclienangaben 
Darry's  erinnern.  Der  Ke'mflecA  (also  das  Kern- 
körperchen)  soll  sicii  vermehren  auf  dem  Wege  der 
Ze//effbildung  durch  Theilungl  Vf.  giebt  eine  Aozabf 
Abbildungen,  welche  diess  verdeutlichen  sollen ,  und 
welche  er  darnach  erklärt;  er  si^t  jedoeli  nicht,  dass 
er  die  Theilung  an  einem  und  demselben  Keimflecl^e 
verfolgt  habe,  und  darum  ist  es  uns  sehr  wahrschein- 
lich ,  dass  er  überhaupt  nur  die  bekannten  verschie- 
denen Formen  und  verschiedenen  Zahlen  des  wahr- 
scheinlich sehr  unwesentlichen  Keimfteckes  vor  sich 
gehabt  habe.  Fig.  28  sieht  aus  wie  endogene  Zef- 
lenbildung  im  Keimflecke,  eine  Sache,  die  wir  uns 
unmöglich  zusammenreimen  können.  Gewöhnlich 
konnte  Vf.  nur  zwei,  zuweilen  aber  bis  sechs  Keimflecke 
entdecken.  Wieder  ein  Abschnitt,  wo  kaum  eine 
Angabe  ist,  weiche  nicht  allen  den  durch  d\e  ersten 
Autoritäten  festgestellten  TliaCsachcn  und  Gesetzen 
widerspricht. 

Der  folgende  Abschnitt  bandelt  von  der  Fereini- 
gung  der  Samenzelle  mit  dem  Ei  der  Ftuss^  und 
Teichmuschel;  Vf.  schickt  voraus,  dass  sämratliche 
Abbildungen  nicht  schemalisch,  sondern  treu  nadi 
der  Natur  gezeichnet  sindt  Erzählen  wir  mit  Vfs. 
Worten.  An  den  kleinern  Eiern  der  Fhissmuschel, 
die  bereits  [!]  mit  Keimbläschen  und  Keimfleck  ver- 
sehen sind,  sieht  mau  zuweilen  einen  kleinen  blinden 
Forlsatz,  der  anscheinend  nicht  von  der  Schalenhaut 
ausgeht ,  bei  andern  ist  die  Ausstülpung  grösser  und 
hängt  durch  eine  zarte  Haut  mit  dem  Keimbläschen  [! !] 
zusammen,  in  andern  ist  die  Ausstülpung  an  ihrem 
blinden  Ende  geöfl'net.  Die  Ausstülpung  rührt  nach 
Vf.  von  einer  der  Schalenhaut  dicht  anliegenden  den 
Eiweisssack  umgebenden  Haut  her.  Bei  OefTnung  des 
Fortsatzes  tritt  etwas  Eiweiss  aus,  um  den  Raum  für 
das  Spermatozoid  zu  erweitern ,  den  Weg  schlüpfrig 
zu  machen ,  und  (man  höre !)  um  das  Spermatozoid 
gleichsam  zu  ködern!  Später  nun  verwächst  der  Dot- 
tersack an  der  Ausstülpungsstelle  mit  der  Eiweisshaut, 
um  sich  daselbst  ebenfalls  zu  öfl'nen.  Der  Grund  der 
Annäherung  an  die  Eiweisshaut  ist  nach  Vf.  höchst- 
wahrscheinlich das  Andrängen  einer  in  seinem  Innern 
sich  bildenden ,  für  die  Aufnahme  des  Spermatozoids 
bestimmten  dünnhäutigen  Ausstülpung,  welche  ihn  zu 
durchbohren  bestimmt  ist.  Also  noch  eine  neue  Ei- 
haut zwischen  Dolterhaut  und  Keimbläschen  I  In  die 
Oeffnung  der  Ausstülpung  schlüpft  nun  alsbald  ein 
Spermatozoid,  legt  sich  darin  quer,  und  wird  auf  die 
Oberfläche  des  Doltersackes  hinabgedrückt.  Die  Aus^ 
stülpung  der  Eiweisshaut  bezeichnet  Vf»  mit  dem  Na- 
men der  Mikropyle,  Den  Moment  des  Eintritts  des 
Spermatoz.  hat  Vf.  nie  beobachtet.  Jetzt  wird  er 
nun  die  Frage  auf,  ob  der  Körper  in  der  Mikropyle 
wirklich  ein  Spermatozoid  sei.     Die  Antwort  ist  na- 


120 


Keber,  EintriU  d.  Spermaloz.  in  d.  Ei. 


türlich:  ja.  Das  Kennzeichen  ist  die  ».(«(ngliche  Ge- 
slall"  des  Körperchens»  die  suhjeetive  grüne  Farbe,  die 
Bewegung,  welche  indess  im  Ovarium  nicht  mehr  so 
charakteristisch  als  im  Hoden  ist,  und  endlich  der 
Umstand,  dass,  wenn  die  Mikropyle  solche  Körper- 
chen bereits  enthielt,  in  der  umgebenden  Flüssigkeit 
weniger  als  vorher  Spnnnatoz.  enthalten  waren.  In 
der  Regel  ist  nur  ein  Spermutoz.  in  der  Mikropyle, 
zuweilen  auch  zwei,  solton  drei  bis  vier  kleine  rund- 
liche KOrperchen ,  die  indessen  .Vf.  selbst  nicht  für 
Spermatoz.  zu  halten  wagt.  Die  Schatenhaut  scheint 
sich  nach  Vf.  an  der  Bildung  der  Mikropyle  nicht 
wesentlich  zu  betheiligen. 

Ist  nun  das  Spermatoz.  bis  an  den  Dotiersack 
herabgelangt,  so  verwachst  Eiweiss-  und  Dottersack, 
letzteres  Ofloet  sich  und  nimmt  das  Körperchen  in 
sein  Inneres  auf.  Dass  das  Ei  hierbei  nicht  auslauft 
trotz  der  meist  nach  aussen  offenen  Mikropyle  er- 
klart sich  Vf.  aus  einer  (jcrinnung  des  Eiweisses  in 
ihr  U.S.W.  Die  Dehiscenz  des  Dotiersackes  geschieht, 
wie  schon  berichtet,  dadurch,  dass  im  Innern  des- 
selben aus  der  Gegend  des  Keimbläschens  eine  dünn- 
häutige Ausstülpung  nach  der  Oberfläche  dringt,  mit 
der  Dotterhaut  und  durch  diese  mit  der  Eiweissliaut 
verwächst.  Man  soll  diesen  Process,  der  nicht  im- 
mer recht  klar  ist,  am  besten  zu  sehen  bekommen, 
wenn  man  das  Ei  verdunsten  lilsst  —  ein  sehr  verdäch- 
tiges HUlfsmitlel !  Vf.  bildet  solche  verdunstende 
Ejer  ab,  bei  welchen  der  Dottersack  durch  die  innere 
Ausstülpung  sich  gleichsam  in  zwei  Hälften  schnürt, 
die  obere  das  SamenkOrp.  aufnehmende,  die  untere 
das  Keimbläschen  enthiillcnde.  Zuweilen,  diess  jedoch 
nach  Vf.  als  Kunstproduct  durch  die  Verdunstung,  soll 
der  Dotiersack  sammt  dem  in  ihm  beßndlichen  Sper- 
matoz. bruchartig  durch  die  Mikropyle  prolabiren. 
Das  Spenn.  liegt  nun  im  Dottersacke  stets  quer,  seine 
lange  Seile  nach  dem  Cenlrum  zu  gerichtet,  und 
scheint  durch  Eiusaugung  von  Nahrung  aus  dem  Dot- 
ter [I]  aufzuquellen.  Die  quere  Lage  soll  rein  physi- 
kalisch davon  herrühren ,  dass  das  Sperm.  auf  der 
Oberflache  des  Eiweisses,  wie  des  Dollers  schwimmt! 
Die  Mikropyle  richtet  sich  fast  immer  nach  oben,  also 
nach  dem  Auge  des  Beobachters  zu.  —  Ganz  diesel- 
ben Beobachtungen  machte  Vf.  an  den  Eiern  von 
Anadonlen. 

Der  Keimfleck  llieilt  sich  nach  Vf.  in  der  Regel 
bereits  vor  dem  Eintritt  des  Spermatoz. ;  conslant 
enthalt  ein  Ei  mit  ungetheiltem  Keimfleck  |auch  noch 
kein  Spermatozoid. 

Einmal  hatte  Vf.  den  ihm  unvergesslichen  Anblick, 
dass  durch  Verdunstung  die  Mikropyle  sammt  der 
Verwachsung  des  Doltersaekes  mit  der  Eiweisshaul 
nach  innen  gezogen  wurde;  eine  Andeutung  des  na- 
türlichen Vorganges,  dass  die  Ausstülpung  zurück- 
tritt, dadurch  das  Sperm.  in  das  Innere  zieht,  der 
Dotier  wieder  rund  wird ,  sich  sogar  furcht  und  die 
Mikropyle  sich  schliesst.  Mit  Emphase  ruft  Vf.  aus 
Entzücken  über  diese  noch  von  keinem  sterblichen 
Auge  gesehenen  Vorgänge   beim    trübe  gewordenen 


wieder  runden  Dotter  die  biblischen  Worte  au8  dv 
Genesis  aus:  „Da  ward  aus  Morgen  und  Ahend  der 
erste  Tagl*«  Leider  ist  dieser  Tag  für  uns  eineT% 
Nacht. 

Dor  5.  Abschnitt  handült  von  dem  femern  Fer- 
halten  der  Samenzellen  nach  ihrem  Eintrilte  in  üt 
Eier  der  Ftussmusvhel.  Nach  einigen  illgeuieinn 
Bemerkungen  über  die  Wichtigkeit  der  weileni  Ver- 
änderung des  so  „planmassig'*  ins  Innere  des  Eies 
gedrungenen  Sperm.,  der  hier  unmöglich  spurlos» 
Grunde  gehen  könne ,  sondern  der  Keim  eines  neim 
Lebens  werden  müsse ,  wendet  sich  Vf.  zum  Ei  u- 
rück.  Dasselbe  wird  also  wieder  rund,  die  Mikropyle 
verschwindet ,  das  Ei  sieht  wie  vorher  aus  und  zeift 
kein  Zeichen  des  durchlaufenen  physiologischen  Pro- 
cesses ,  ausser  dem  im  Innern  meist  deutlich  wahr- 
zunehmenden Spermatozoid.  Die  folgenden  Veräi- 
derungen  nun  geben  langsam  vor  sich,  so  dass  sie 
nur  in  Wochen  und  Monaten  zu  verfolgen  sind.  Das 
SpermaL  rückt  häufig,  wie  es  scheint,  durch  eise 
Rotation  des  Dotters,  etwas  auf  die  Seite.  Es  sehwiill 
an,  zunächst  an  der  dem  Centrum  zugelegenen  Seile, 
und  rückt  mehr  in  die  Mitte  dem  Keimbläschen  nlber, 
wahrend  zugleich  das  Eichen  bedeutend  wick 
Anfangs  wächst  besonders  der  Dottersack,  spller  1 
hauptsächlich  der  Eiweisssack. 

Ist    das   Spermat.    kuglig   geworden,    so  bildet 
sich  in  ihm  ein  Kern ,   und  in  diesem  Öfter  ein  Ken- 
körperchen  aus.      Um  das  Sperm.  jetzt  deutlicb  ti 
sehen ,  lässt  Vf.  das  Eichen  verdunsten.     Er  erhiell 
dabei  die  mannigfachsten  biscuitförmigen ,  dreiziplli- 
gen,    gelappten  Formen  des  Dotiersackes,  die  uis 
nicht  Wunder  nehmen ,  welche  er  aber  „ohne  Zwei- 
fel'* für  die  Vorstufen  der  spätem  wesentlichen  Ve^ ' 
änderungen  oder  die  Vermittler  des  Hinabtrelens  des 
Sperm.  ansieht.    Den  Anfang  der  Zusammenziehuogei 
des  Dollers  bildet  die  Biscuitform ,  die,  wie  seh« 
oben  erwähnt,  das  Lösen  des  Doltersaekes  vermiUelB ; 
soU.      Die  nähere  Beschreibung  von  Vfs.  Darstellui-! 
gen  der  verschiedenen  Verdunslungsformen  wird  mai 
uns  wohl  erlassen. 

Mehrere  Wochen  [!]  nach  dem  EiDlrilte  i» 
Sperm.  treten  im  Dotiersacke  wesentliche  VerSode 
rungen  ein.  Der  Dotter  wird  gelb,  in  seineu  Innen  i 
erscheinen  eine  verschiedene  Anzahl  fetttröpfclit'nih^  i 
lieber  Bläschen  (die  auch  in  der^äussern  Eierslocks- 
flüssigkeil  auftreten).  Vf.  warnt  vor  der  gross« 
Gefahr,  diese  Bläschen  für  Spermalozoiden  zu  hallei« 
Das  Keimbläschen  verkleinert  sich  um  diese  Zeil,  i^^ 
oft  nicht  grösser ,  als  die  grossem  im  Dotter  sieki- 
baren  Bläschen,  in  welchen  Ff.  eine  besondert  Ott- 
hüllungshaut  wid  Kern  erkannte.  Jetzt  wird  es 
nun  sehr  schwer,  das  Spermatozoid  zu  sehen,  selbst 
die  Verdunstung  der  Eier  bringt  es  nicht  immer  xu« 
Vorschein.  Dieselbe  bellt  zwar  den  Inhalt  meist  auf. 
aber  es  legen  sich  die  Eihäute  in  Falten ,  der  UoUer 
zerklüftet  sich  zu  den  zierlichsten  dendritischeo  Foh 
men,  oder  auch  das  Keimbläschen  verdeckt  dasSperon 
oder  das  ganze  Ei  platzt  und  läuft  aus.     Die  grOssU 


Rek«r^  fihitriu  d.  8pemi»toi.  in  d.  Ei. 


121 


Schwitngkait  bringt  abfr  dieKleinheit  des  nun  rmd- 
ilch  gewordenen  SpermHoEoftdes.  Trotz  aller  dieser 
UebelttiBdc  giaobt  Vf.  dnrch  nntihlige  Untersuclian7 
gern  XU  luverlsssigen  Reanllalen  gekemmen  lu  sein. 
Glneklieherweise  findet  nach  ihm  die  wichtigste  Ver- 
Kaderung  des  Sp.  sehen  vor  der  Trllhung  der  fiier  n. 
dmr  Ausbildung  ?on  BIXschen  in  ihnen  Statt,  die  zu 
Verweebslnng  mk  Sp.  führen  konnten.  Dieses  zu- 
▼erUssige  Resultat  spricht  Vf.  ffnigendermaassen  aus : 
Da«  ins  Innere  des  Dottersaoks  gelangte  n.  daselbst 
nsgesebwoHene  und  rundlich  gewordene  Sp. ,  dessen 
Hlllle  sieb  verdünnt  und  in  dessen  Innern  sieh  ein 
Kern  gebildet  hat,  zerftUÜ  in  eine  unbestimmte  jin- 
xakl  kleiner  eckiger  und  unregehnisiiger  bräun- 
Ucktr  Kemcken ,  die  sich  aUmähg  im  Dotter  3er- 
ikeiieu  und  mithin  zu  materiellen  Besiandtkeilefi 
des  letztem  werden.  Dieses  Zerfallen  ist  etwa  4 — 
6  Wochen  naoh  dem  Eintritte  des  Sp.  in  den  Dotter 
vollendet  Vf.  giebt  zu,  dass  das  Beobachten  des 
2erfallens  des  Sp.  in  Kernohen  sehr  schwierig  sei 
and  diese  Beobachtung  sehr  leicht  TXusehungeo  mit 
sieh  fahre,  welche  fOr  uns  aur  der  Hand  lie- 
gen ,  als  deren  Oprer  vielleicht  Vf.  selbst  trotz  seiner 
Zuversicht  gefalleQ  ist.  Ueber  das  weitere  Schicksal 
dieser  Kernchen  hat  Vf.  nichts  beobachtet. 

Soweit  Vfs.  directe  Untersuchungen  aber  den 
Eia  tritt  der  Samenzellen  in  das  Ei  der  Flussmuschel. 
Vf.  wird  ein  Veto  gegen  jede  Krttifc  am  Schreibtisch 
einlegen  und  sich  auf  das  ürtheil  der  Autopsie  beru- 
fen ;  dennoch  giebt  es  Angaben  und  Beobachtungen, 
wo  ein  ürtheil  bis  zu  gewissen  Punkten  auch  oline 
Anlopsie  möglieh  ist.  Wir  haben  es  fttr  unsere  Pflicht 
gehalten,  auf  Vfs.  mehr  als  kahne  WidersprOjehe  gegen 
alle  wohlbegrttodeten  Lehren  der  Zeugung  aufroerk- 
saoi  in  machen ,  und  behanpten  mit  fester  Ueberzeu- 
gnng,  dass  VL  sich  gewiss  in  vielen  Punkten  getauscht 
haben  mass ,  gani  entschieden  aber  in  der  Deutung 
seiner  Beobachtungen  einen  Mangel  an  gründlicher 
physiologischer  Bildung  zeigt.  Für  letzteren  werden 
wir  sogleich  Beweise  bringen,  den  stärksten,  un- 
»weideuUgsien  liefert  er  in  den  spaters  Abschnitten 
aber  das  Kaoinchenei,  aber  auch  schon  äer  sehr 
schwache  jetzt  folgende  Abschnitt,  welcher  eine  pky- 
siologiseie  Skizze  ttberscbrieben  ist,  au  welcher  er 
sieb  derch  die  missverstandenen  Worte  €.  Seh midt's, 
die  er  citirt»  hat  binreissen  lassen.  Zunächst  macht 
\U  darauf  anfinerhsaD,  datfs  seine  Entdeckung  jeden- 
talls  ein  filr  alle  Tbierklassen  galliges  Gesetz  hetreffe: 
die  Befraehlong  gesobiebt  durch  den  Eintritt  von 
Samrasellen  in  das  Ei.  Wenn  Vfli.  Beobachtungen 
richtig  sind,  so  glauben  wir  diess  auch,  allein  wir 
aweiCeln  aoeh  stark  an  dem  Vordersatse,  weil  wir 
bei  der  gOMligsien  Auslegung  von  Vfo.  Beobaehinngen 
keinen  Beweis  daftlr  finden ,  dass  jene  in  der  Mikro- 
pyle  gesehenen  KArperchen  Samenzellen  sind«  Wei- 
ter ssgt  VH,  „seine  Entdeoknng  des  Eintritts  der 
Samanzellsn  in  das  Ei  sei  der  Gipfelpunkt  und  die 
TerUfirang  der  Sehwann'sehen  Zellentheorie !  *' 
INe  SamenseUe  sei  eine  ein/ache  den  Protozoen  nahe 
Mfl4.Mu«ib.  Bd,ae.  üUts. 


stehende  Zelle,  die  mit  ihrem  Faden  zu  den  Ovnlis 
steuere ,  in  die  ihr  entgegenkommende  Oeffnung  ein- 
schlSpfe,  im  Dotter  zu  Kernen  zerfalle,  und  so  zu 
meinem  wesentlichen  Beslandthetle  des  künftigen  Indi- 
viduums werde.  Fast  jeder  Salz  hierin  ist  entweder 
eine  Unwahrheit,  oder  eine  aus  der  Luft  gegriffene 
Behauptung:  das  Saraenkffrperchen  ist  keine  Zelle, 
steht  von  den  Protozoen  so  entfernt,  als  ein  Mensch 
von  einer  Epidermisschuppe ,  wir  wissen  durchaus 
nicht,  ob  sie  zu  einem  wesentlichen  Bestandtheile 
des  Embryo  wird.  Den  Schwanz  verliert  die  Samen- 
zelle vor  ihrem  Eintritt  in  das  Ei  und  darum  ist  sie 
an  diesem  nicht  mehr  kenntlich,  darum  haben  die 
übrigen  Beobachter  an  andern  Eiern  das  Eindringen 
der  SamenfVden  abersehen.  Von  einer  BestStigung 
seiner  Beobachtungen  hofft  Vf.  die  einfache  Beseiti- 
gung aller  bisherigen  Befruchlungshypothesen ;  wenn 
wir  auch  letztern  keineswegs  das  Wort  reden,  am 
wenigsten  den  sogenannten  Contact-  und  Molecular- 
hypothesen,  so  erkISrt  doch  Vfs.  fragliche  Entdeckung 
nichts  weiter,  ah  dass  die  Samenfäden  das  wirklieh 
befruchtende  Princip  sind,  aber  durchaus  noch  nicht» 
wie  sie  die  befruchtende  Wirkung  im  Innern  des  Dot- 
ters hervorbringen.  Die  weitem  humoristischen  Be- 
trachtungen Vfs.  sind  abernaiv.  Er  ftirchtet,  dass 
nun  ein  Streit  entstehen  kOnne ,  welches  Geschlecht 
als  das  männliche  zu  betrachten  sei,  da  nun,  wie  bei 
den  Pflanzen,  die  Samenzelle  als  erster  Keim  des 
künhigen  Wesens  nachgewiesen  sei,  dass  daher  viel- 
leicht sociale  Bewegungen  der  verkannten  Frauenwelt 
entstehen  konnten  u.  s.  w.  Wir  verlassen  diese  phy- 
siologische Skizze  und  wiederholen  nochmals,  so 
wenig  sich  die  Möglichkeit  des  Bindringens  der  Samen- 
faden in  das  Ei  leugnen  ISsst,  so  wenig  halten  wir 
uns  far  berechtigt,  mit  Vf.  sie  aus  seinen  Beobach- 
tungen für  erwiesen  zu  betrachten,  so  haltlos  stehen 
Vfs.  physiologische  Kartenhauser  da. 

Der  II.  Tkeil  von  Vfs.  Arbeit  handelt  von  der 
Bildung  einer  Mikropyle  im  Kaninckenei;  und  in 
diesem  werden  wir  unser  Misslrauen  gegen  VfA.  Beob- 
achtungen und  physiologisches  Ürtheil  sicher  begrfln- 
den.  Wir  können  uns  bei  diesem  Theile  kurz  fassen, 
weil  wir  nur  den  Beweis  zu  liefern  haben,  dass  Vf. 
gar  keine  Kaninoheneier  vor  sich  gehabt  hat,  um  alle 
seine  mühseligen  Beobachtungen  werthlos  zu  machen. 
Er  schickt  eine  liistoriselie  Skizze  voraus ,  deren  In- 
halt wir  als  bekannt  voraussetzen  massen,  da  der 
Raom  fBr  uns  tu  gemessen  ist.  Natürlich  urgirt  Vf. 
vornehmlich  Barry's  Angaben,  welcher  bereits  das 
Eindringen  von  Samenfaden  in  SSugethiereier  durch 
besondere  Oeflbiingen  direct  beobachtet  haben  will, 
und  zweitens  die  Angaben  von  J.  Müller  über  eine 
der  Mikropyle  ahnliche  Oeffnung  an  den  Eiern  der 
Holothurien.  Wer  Barry's  Angaben  genau  kennt, 
wer  sieh'  durch  die  Confbsion  seiner  Abhandlungen 
glücklich  durchgearbeitet,  alle  Widersprüche  verdaut 
hat,  wer  endlich  an  Barry's  Erzählungen  vomKeim- 
bllfschen  und  Keimfleck  eingesehen  hat,  wie  wenig 
Glauben  Barry  als  Beobachter  verdient»  wird  dieser 
16 


122 


K  e  b  e  r ,  £iiitriU  d.  Spermatoz.  ia  d.  EL 


Stimme»  den  treuen  klassischen  Beobachtungen  Bi- 
schoff's  gegenüber,  kein  Gewicht  beilegen;  dass 
Vf.  Barry  nicht  reiten  kann,  soll  der  Nachweis, 
dass  Vr.  gar  keine  Kanincheneier  vor  sich  gehabt  hat, 
lehren.  J.  Müller  steht  als  Beobachter  so  hoch 
über  der  Kritik,  dass  es  uns  nicht  einfallen  kann,  an 
seinen  Angaben  zu  zweifeln,  vollends  ohne  eigne 
Untersuchungen.  Allein  wir  können  darin  nichts 
weiter  für  Vf.  Günstiges  finden,  als  dass  Müller 
jedenfalls  eine  analoge  OefTnung  vor  sich  gehabt  hat, 
wie  Vf.  in  seiner  sogenannten  Mikropyle ,  at>er  von 
der  Hauptsache,  dem  Eindringen  von  Spermatozoen 
durch  diese  OelTnung,  findet  sich  bei  Müller  keine 
Beobachtung. 

Nach  dieser  geschichtlichen  Einleitung  folgt  ein 
Abschnitt,  betitelt:  Beobachtungen  von  drehenden 
und  FUmmerbewegungen  im  Innern  von  Bläschen, 
die  sich  vom  Ovarium  abgelöst  hatten  und  in  die 
Bauchhohle  getreten  waren.  Vf.  fand  bei  Kaninchen, 
die  sich  kurze  Zeil  vorher  begaltet  hatten ,  auf  der 
Aussenseite  der  Eileiter  und  der  Ulerushöruer  sehr 
hauQg,  fast  regelmJlssig,  eigenthüuilich  helle  Bläschen 
von  Ys  —  V4'"  Durchmesser  und  gleichzeitig  meist 
auf  dem  Ovarium  entweder  ähnliche  Bläschen  oder 
feine  OelTnungen,  welche  in  Höhlen  etwa  von  dem 
Durchmesser  der  Bläschen  führten.  Der  erste  Anblick 
dieser  Bläschen  unter  dem  Mikroskop  zeigte  Vf.  eine 
lebendige  Bewegung  im  Innern  der  Kugel.  Es  be- 
fanden sich  nämlich  innerhalb  derselben  1)  ein  maul- 
beerförmiger  Körper,  der  aber  nach  Vfs.  Abbildung 
nur  etwa  1/50  des  Baumes  der  Kugel  einnimmt,  wel- 
cher sich  feierlich  und  majestätisch  in  horizontaler 
Ebene  um  seine  eigne  Achse  drehle;  er  bestand  aus 
kleinen,  rundlichen  Körperchen,  welche  an  ihrer 
Aussenseite  Flimmercilien  irugen ,  2)  kleine  Körper- 
chen von  der  Gestalt  der  Beeren  der  grossen  Maul- 
beere, welche  sich  ebenfalls  herumdrehten  und  der 
grossen  Kugeltheils  näherten,  theilsisolirt  blieben;  sie 
waren  mit  einem  Kranze  oder  einem  einseiligen  Pinsel 
von  Flimmerhaaren  bedeckt.  Es  gab  aber  noch  mehr 
Bewegungen  in  dieser  Kugel.  Die  innere  Oberfläche 
derselben  war  mit  einem  Flimmerepilhclium  deutlich 
überzogen,  und  endlich  bewegten  sich  die  Blutkör- 
perchen in  den  die  äussere  Haut  durchsetzenden  oder 
umstrickenden  Blutgefässen.  Letztere  Haut  bestand 
aus  concentrischen  Schichten  von  Bindegewebe/ unter 
welchem  Vf.  auch  glatte  Muskelfasern  vermuthet. 
Solche  Bläschen  hat  nun  Vf.  fast  bei  jedem  Kanin- 
chen, oft  bei  einem  mehrere  gefunden ,  mit  geringen 
Differenzen ;  der  maulbeerförmige  Körper  fehlte  zu- 
weilen, zuweilen  war  Fett  in  der  Faserhaut  abgelagert 
u.  s.  w.  VL  verbreitet  sich  nun  mit  Uberllüssiger 
Weitläufigkeit  über  die  Einzelheiten  dieser  Beobarh- 
tungen,  führt  die  bekannten  Barry'schen  Beobacli- 
tungen  eines  entsprechenden  maulbeerförmigen  sich 
drehenden  Körpers,  welcher  in  einem  der  Ulerus- 
schleimhaut  eingebetteten  Bläschen  sich  fand,  an,  u. 
spricht  zum  Schlüsse  (horribile  diclul)  die  sichere 
Ueberzeugung  aus ,  dass  die  so  beschriebenen  Bläs- 
chen aus  dem  Ovariufn  gelöste  Hanincheneier  wa- 


ren, welche  die  Eileiter  verfehlt  hatten,  und  in  & 
Bauchhöhle  gerathen  waren.  Wir  hätten  et  für  u. 
möglich  gehalten,  dass  die  unsterblichen  For8cfaQü(;ii| 
aller  der  Meister,  welche  VL  auf  dem  Widmungsblitiej 
seiner  Schrift  nennt  >  so  unverstanden  an  VL  haua; 
vorübergehen  können ,  dass  er  es  wagt ,  seine  filii. 
eben  für  Eier  zu  halten.  Eine  Eizelle  mit  setk 
Gewebselementen  in  ihrer  Zellenmembran  /  Rm 
Zelle  mit  einem  innern  Ueberzug  von  FlimiMh 
epithelialzellen  !  Eine  EizeUe  mit  Conglomerm 
flimmernder  Elemente  im  Innern  !  Bei  37  Raxüt- 
chen  50  Eier  in  die  Bauchhöhle  verirrt!!  u.  8.  w.; 
Wer  kann  nach  diesem  Ausspruche  Vfs.  noch  Ver- 
trauen zu  seinen  physiologischen  Angaben  gewinDen! 
VL  wird  uns  mit  einem  heiligen  Eide  versichern,  dis 
er  richtig  beobachtet  habe,  und  seine  Freunde  Pii- 
c  u  s  und  G  r  a  n  g  6  zu  Zeugen  rufen.  Wir  bedQr- 
fen  dieses  Eides  nicht,  denn  dass  Vf.  richtig  beoback- 
tet  hat,  geht  klar  aus  seinen  Beschreibungen  henor, 
jede  Angabe  ist  ein  Beweis  dafür,  die  Sünde  Vfii.  lieft 
lediglich  in  der  Auslegung  dieser  BeobacktuDgn, 
diese  ist  aber  unvergleichlich.  Hätte  VL  fiirrj 
nicht  studirt,  so  würde  es  ihm  nicht  in  den  Sino  f^ 
kommen  sein,  so  lief  sich  zu  verirren,  aberBarrj'i 
unselige  Gonfusionen  haben  auch  VL  confus  gemadiL 
Wir  wollen  ihm  ein  einfaches  Geschichtchen  aus  eig- 
ner Erfahrung  erzählen,  welches  ihm  hoffentlich  klar 
machen  wird,  was  wir  für  unsere  Leser  gar  nicht  la  er- 
örtern nöthig  haben ,  d.  h.  was  VL  vor  sich  gebak 
hat  in  jenen  Bläschen.  Aus  Zufall  verletzten  wireii- 
mal  beim  Ausschneiden  des  Uterus  eines  Kaoiodieu 
die  äussere  Haut  dieses  Uterus,  u.  siehe !  da  quoll  aogea- 
blicklich  hernienartig  ein  kleines  Bläschen  der  kr- 
ausgestülpten  Uterusschleimhaul  durch  die  Oeffkus 
nach  aussen.  Dieses  Bläschen ,  wir  haben  es  lickl 
erst  untersucht,  wird  aber  äusserlich  von  einer Fate^ 
haut  mit  Bindegewebe,  glatten  Muskeln,  Gefitssea  g^ 
bildet  gewesen  sein,  innerlich  einen  Flimmerepitheliai- 
Überzug  geliabl  haben ,  und  halten  wir  es  herausge- 
nommen, so  würde  sich  wohl  hier  oder  da  eineFliiB' 
merzeile  abgelöst,  oder  eine  ganze  Partie  abgelöster, 
zusammenhängender  Flimmerepithelialzellen  in  ^ 
Innere  des  Bläschen  gelangt  sein,  und  vermOge  ilirtf 
Cilien  sich  gedreht  haben.  Kurz,  wir  würJen  eii 
leibhaftiges  Ei  Vis.  vor  uns  gehabt  haben ,  wie  on 
Jeder  zugeben  muss.  Es  wird  uns  aber  Jeder  audi 
^geben,  dass  VL  absolut  nichts  Anderes  vor  sich  ge- 
habt haben  kann ,  dass  er  daher  besser  gethan  bSti<« 
dem  Widerstreben,  das  er  Anfangs  gegen  die  Nitlb^ 
lung  dieser  Beobachtungen  fühlte,  Gehör  zu  scheikefl* 
anstatt  sich  ein  solches  Dementi  zu  geben.  2tf 
Schlüsse  dieses  Abschnittes  versichert  uns  Vf.  #  ^ 
das  Gravitaiionsgeselz  es  sei ,  welches  das  Verfailt- 
niss  jener  drehenden  Körpercheo  im  Bläschen  ebenso 
regele,  als  das  Gleichgewicht  der  im  WeluU  ««■ 
drehenden  Gestirne,  und  tröstet  sich  über  den  naivei 
Alangel  eignen  Erstaunens  über  seine  Angaheo  ^ 
dem  Worte  des  Uoraz:  nii  admirari.  Der  folge»* 
Abschnitt ,  die  Ausbildung  eigenthUmlieher  J^ 
wüchse   an   der  Faserhaut  dieser  Blä^c^^*  ^ 


Hjempel»  tiber  Monstra  acephala. 


123 


t^emlich  keinen  Werth  mehr  fdr  die  Mittbeilung,  wir 

erOcksichtigen  ihn  nur,  um  einen  neuen  Beweis  zu 
erern,  dass  Vf.  wirklich  Bruchsacke  von  Schleimhaut 
i>r  sich  gehabt  hat.  Er  fand  nämlich  an  diesen 
Jascben  häufig  eigenlhttmliche  Fortsatze,  an  deren 
!nde  sich  oft  eine  kleine  gefaltete  Oeffnung  befand, 
on  welcher  aus  ein  Kanal  in  die  BlaschenhOhle  führte. 
)iese  Oeflhung  ist  die  Mikropyle  des  Kaninchen' 
iesl!  Für  ans  ist  es  natOrlich  Hals  und  OefTnung 
es  Bruchsackes.  Wer  sich  für  die  specielle  Betrach- 
iing  und  Verfolgung  von  Vfs.  Faseleien  interessiren 
ollie,  der  muss  S.  85 — 98  selbst  lesen.  Vf.  erklärt 
chlasslich  noch  einmal  mit  ruhiger  Stirn  die  Bläschen 
Ur  Eier,  den  maulheerfOrmigen  KOrppr  fttr  den  ge- 
iirchten  rotirenden  Dotter  (der  also  zuweilen  fehlt !) 
ioil  versucht  es ,  eine  Lanze  gegen  die  von  ihm  ab- 
^reichenden  Angaben  der  erstpn  Erahryologen  zu 
»rechen.  In  einem  letzten  Abschnitte  dieses  Theiles 
eines  Werkes  beschreibt  er  rudimentäre  Samenzellen 
Qil  abgefallenen  Schwänzen ,  die  er  häufig  im  Uterus 
ler  K.minchen  fand  und  für  noch  befruchtungsRibig 
ijili,  weil  die  in  das  Ei  der  Flussmuschel  eindringen- 
en  Samenzellen  auch  schwanzlos  waren. 

Der  erste  Anhang  enthalt  Vermnthangen  Ober 
en  sogenannten  Hahnentritt  im  Hahnerei,  welche 
ber  Vr.  selbst  für  hypothetisch  erklart,  u.  mit  Frage- 
eichen  begleitet.  Er  verrouthet,  dass  die  Cicatricula, 
lie  man  schon  in  sehr  kleinen  Eierstockseiern  findet, 
ielleicht  ein  Ueberbleibsel  des  bereits  in  solchen  unrei- 
en  Eiern  stattfindenden  Befruchtungsvorganges  sei.  Eine 
likropyle  fand  er  natHrlich  nicht.  Wir  wollen  es  Vf. 
licht  hoch  anrechnen,  dass  er  noch  den  ganz  gelben 
Dotter  des  Vogeleies  als  wirkliches  Ei  betrachtet,  dass 
r  sogar  die  CentralhOhle  des  Dotters  durch  das  in 
Lufldsung  begriffene  Keimbläschen  möglicherweise 
ntstanden  glaubt,  denn  solche  Irrthflmer  verscbwin- 
en  gegen  die  des  vorigen  Capitels.  Dass  die  ganze 
lypothese  in  der  Luft  steht,  brauchen  wir  nicht  erst 
u  erörtern. 

Wir  Obergehen  endlich  die  Vermiithiingen  Vfs. 
iber  die  Befruchtung  des  Amphibieneies  und  die 
»ehlusszusammenstellung  der  von  ihm  gewonnenen 
tesaltate.  Ueber  die  Abbildungen  haben  wir  nur  zu 
leraerken,  dass  sie  ziemlich  roh  und  unsauber  sind, 
irovon  die  Schuld  übrigens  wahrscheinlich  nicht  an 
^f.  liegt.  Nur  das  Eine  darf  uns  Vf.  nicht  glauben 
Dachen  wollen,  dass  sie  treue  Abbilder  der  Natur 
»hne  alle  Idealisirung  und  Srhematisirung  sind.  Ein 
itihlick  der  GeHlsse  der  Faserhaut,  der  Flimmer- 
tpilhelialzeilen  in  Fig.  76 — 80,  der  Dotierkörnchen  in 
^ig.  81  wird  jedem  die  arge  Entstellung  der  Natur 
»inleuchtend  machen. 

Wir  hoffen ,  dass  unser  Urlheil  Aber  vorliegende 
Arbeit  bei  einer  vorurlheilsfreien  Prüfung  unserer 
^achgenoasen  gerecht  gefunden  werden  wird,  es  ist 
nn  strenges,  aber  nach  bestem  Gewissen  gefälltes. 
EVir  bedauern  allen  Ernstes  die  unsägliche  AlUhe, 
Evelche  Vf.  wenigstens  iheilweise  völlig  vergeudet  hat, 
lie  Yereitelte  Freude  über  eine   vermeintliche  Ent- 


deckung von  unbezahlbarer  Wichtigkeit ;  und  wOrden 
uns  unendlich  im  Interesse  Vfs.  und  der  Wissenschaft 
freuen,  wenn  durch  bessere  Untersuchungen  die 
Hauptsache ,  der  Eintritt  der  Samenfaden  in  das  Ei, 
bestätigt  würde.  So  mangelhaft  die  Untersuchungen 
Vfs.  auch  über  denProcess  bei  den  Eiern  der  Muscheln 
sind,  so  glauben  wir  doch  gern,  dass  irgend  etwas 
denselben  zu  Grunde  liegt,  dass  sich  vielleicht  wirk- 
lich die  von  ihm  beschriebene  Mikropyle  bildet,  viel- 
leicht sogar  das  Samenkörperchen  aufnimmt.  In  ihrer 
jetzigen  Gestalt  bieten  uns  Vfs.  Millheilungen  keine 
Bürgschaft,  wie  aus  der  speciellen  Erörterung  hin- 
reichend hervorgeht.  Sollte  Vf.  selbst  beabsichtigen, 
diese  Untersuchungen  wieder  aufzunehmen,  so  kann 
uns  kein  Mensch  den  wohlgemeinten  Wunsch  verar- 
gen :  Vf.  möge  zuvor  sich  besser  mit  einem  Vorrath 
wohlverstandener  und, geordneter  physiologischer  Be- 
griffe und  Ihatsachlicher  Kenntnisse  ausrüsten.  Dann 
wird  Vf.  auch  den  von  ihm  als  Aushängeschild  benutz- 
ten Spruch  des  Aristoteles:  „man  muss  den 
Augen  mehr  trauen,  als  den  Meinungen",  richtig  in- 
terpretiren  im  Sinne  einer  nüchternen  Naturforschung ; 
denn  wir  sollen  das,  was  unsere  Augen  sehen,  lieber 
unerklärt  lassen,  als  Erklärungen  dafür,  feststehenden 
Gesetzen  zum  Hohne,  aus  der  Luftgreifen. 

Funke. 

122.  De  monstris  acephalis.   DüquisUio  anon 

tom. ,  quam  pro  gradu  docioris  med.  seripsit 
etc.  Christ.  Fred.  Hempel,  Proseclor  Mus. 
path.  Univ.  Hafniens.  Adjunctae  sunt  tabulae 
picUe  VI.  Hafniae  1850.  gr.  8.  63  S. 
(1  Thlr.) 

Die  Gelegenheit,  die  sich  dem  Vf.  dargeboten 
hat ,  3  kopflose  Missgeburten  anatomisch  zu  unter- 
suchen ,  hat  ihn  veranlasst ,  ihre  Beschreibung  zu 
veröffentlichen ,  und  allgemeine  Betrachtungen  und 
Schlussfolgerungen  daran  zu  knüpfen.  Besonders 
sind  es  die  Girculationsverhaltnisse  im  Körper  der 
Missgeburt,  welchen  er  seine  Aufmerksamkeit  widmet. 

Die  1.  der  beschriebeneD  Missgeburten  wurde  im  Kopen- 
hagener Gebärbause  1847,  wie  immer,  mit  einem  andern, 
gutgebildeten ,  aber  unreifen  und  lodten  Zwillingskinde  gebo- 
ren. Die  beiden  Fruchte  waren  in  zwei  gesonderten  Amnion- 
sacken ,  aber  einem  gemeinsamen  Cborion  eiogescblossen  ge- 
wesen. Die  Nabelschnurgefasse  beider  batten  sich  scheinbar 
an  einer  Stelle  des  Placentarrandes  inserirt,  bei  genauerer 
Untersuchung  hatte  sieb  aber  ergeben,  dass  die  der  Missgeburi 
nur  Aeste  der  Nabelscbnurgefasse  der  normalen  Fracht  waren. 
Die  Missgehurt  (im  Ganzen  10*/s"  lang)  war  in  der  untern 
Körperbälfte  wenig  entstellt,  nur  das  Ruckgrat  war  in  der  Ge- 
gend der  Lendenwirbel  etwas  nach  rechts  ansgebogen,  an  den 
Füssen  fehlten  einige  Zehen;  dagegen  fehlte  an  der  obern 
Hälfte  Kopf  und  Gesiebt ,  der  Körper  rundete  sich  Ton  den 
beiden  Schultern  her  ab,  und  grossere  Anhäufungen  von  Zell- 
gewebe ,  die  durch  Hautfurcben  abgegrenzt  waren ,  verunstal- 
teten die  Halsgegend  in  hohem  Grade.  Die  Arme  waren 
gleichfalls  durch  ähnliche  Zellgewebsmass'en  entstellt,  die 
rechte  Hand  hatte  2 ,  die  linke  3  Finger.  An  der  vordem 
Körperfläche  befand  sich  eine  grosse  und  breite  Spalte,  welche 
durch  eine  dünne,  durchsichtige,  dem  Amnion  ähnliche  Haut 
bedeckt  gewesen,  bei  der  Geburt  aber  zerrissen  war,  and  die 
Eingeweide  hatte  beranstreten  lassen.  Die  männlichen  Ge- 
schlecbtstheile  waren  vollständig,  der  Penis  an  der  Spitze  von 


124 


H  6  m  p  e  j »  ttber  MoBtUr«  atepbil«. 


der  Urethra  dorcbbofati,  der  Hodettack  aber  noch  leer.  Der 
After  stand  offen  und  führte  in  das  Rectum.  Bei  der  Unter- 
suchung des  Skeletts  zeigten  sich  alle  24  Wirbel  vorhanden, 
und  nur  Atlas  un4  Epistropheas  vom  Normalen  etwas  abwei- 
chend gebildet ,  atatt  des  Schädels  aber  fanden  sich  eine  An* 
zahl  kleiner,  platter  Knochen  ,  welche  eine  Art  Gewölbe  über 
dem  Atlas  von  der  Grösse  einer  welschen  iNuss  bildeten ,  sich 
aber  kaum  mit  den  normalen  Knochen  des  Kopfskelelts  verglei- 
chen Hessen.  Von  dem  Skelett  der  Arme  waren  beiderseits 
Ellenbogeogelenk  nnd  Vorderarm  nit  der  Hand  nicht  ganz 
normal.  Das  Brustbein  war  durch  eine  mittlere  Spalte  in 
zwei  Hälften  getheilt,  und  diese  standen  1*/«"  weit  auseinan- 
der, die  Schlüsselbeine  waren  daher  sehr  kurz.  Die  ersten 
Rippen  erreichten  das  Brustbein  nicht,  die  5  folgenden  waren 
in  ihren  Knorpeln  stark  nach  oben  gebogen ,  und  setzten  sich 
an  das  Stemum,  die  übrigen  endeten  ebenfalls  frei.  Das 
Becken  und  das  Skelett  der  Beine  wich  nicht  merklich  vom 
Normalen  ab.  —  In  der  Muskulatur  fand  Vf.  wenig  Afcwei- 
chungen,  nur  die  Muskeln  der  Vorderarme  waren  in  eine  Masse 
verwachsen,  und  ebenso  die  meisten  Nackenmuskeln.  Die 
Muskeln  des  Kopfes  fehlten  natnriicb  ganz,  u.  an  der  vordem 
Seite  waren  nur  die  Sternocleidomastoidei  und  die  Scalen!  zu 
unterscheiden.  —  Die  Haut  war  nurmal ,  hatte  aber  in  der 
Gegend  des  Kopfes  keine  Haare ,  und  unter  derselben  waren, 
wi«  bereits  erwähnt ,  namentlich  an  der  obern  Körperbfilfte, 
Maaten  von  Zellgewebe  angehäuft ,  die  der  Frucht  besonders 
ihre  UngesUlt  gaben.  —  In  der  Bauchhöhle  lag  der  Darm- 
kanal und  beide  Hoden,  Leber  aber,  Milz  und  Pankreas  fehl- 
ten. Vom  Darmkanal  war  nur  ein  Stuck  Dünndarm  und  der 
Dickdarm  vorbanden,  von  denen  der  erstere  blind  endigte, 
letzterer  im  After  sich  öffnete ,  und  ganz  mit  eiweissartigem 
Schleim  ohne  Meconium  erfüllt  war.  Hinter  dem  Bauchfell 
lagen  beide  Nieren  mit  den  Gland.  suprarenal.,  die  Ureteren 
und  Harnblase  mit  der  Prostata  u.  s.  w.  —  Die  Brusthöhle 
enthielt  keines  der  wichtigen  Organe,  Herz,  Lungen,  Thymus, 
Brustgang,  sondern  war  mit  Zellgewebe  erfällt,  auch  das 
Zwerchfell  fehlte,  nur  ein  oben  und  unten  verschlossener, 
häutiger  Kanal  lief  längs  der  Räckenwirbel  hin ,  enthielt  oben 
in  der  vordem  Wand  einige  Knorpelstflckchen,  und  stellte  die 
noch  ungetreante  Trachea  mit  der  Speiseröhre  dar.  —  Die 
Gefässe  vertheilten  sich  als  Fortsetzung  der  Nabelgefässe  in 
dem  ganzen  Körper,  von  den  beiden  Nabelarterien  ging  die 
eine  in  daa  rechte  Bein,  die  andere  vertbeilte  sich  in  das  linke 
Bein  und  den  übrigen  Körper.  Die  Venen  sammelten  sich  in 
einen  Starooi,  die  Nabelvene.  Die  Geßssvcrtheilung  liess  sich 
im  Allgem.  wenig  mit  der  eines  normalen  Körpers  vergleichen, 
die  Vertebralarterien  und  das  Pfortadersystem  fehlten  ganz.  — 
Vom  Nervensystem  enthielt  das  die  Stelle  des  Kopfes  vertre- 
tende Koochengewölbe  nnr  eine  haselnussgrosse ,  birnnark- 
ähntiche  Hasse ,  doch  konnten  an  ihr  weder  die  besonderen 
Himabschnitte ,  noch  austretende  Nerven  gefunden  werden, 
dagegen  verhielt  aich  daa  Rückenmark  und  die  Nerven  dessel- 
ben normal,  auch  vom  sympathischen  Nerven  fand  Vf.  im  Me- 
senteriam  Spuren. 

Eine  2.  kopflose  Nissgeburt  wurde  dem  Moseum  durch 
einen  Arzt  in  der  Nähe  der  Stadt  übergeben.  Er  hatte  die 
Moiter  im  8.  Monat  der  Schwangerschaft  von  der  Missgeburt 
und  einem  wohlgehildeten  Zwillingskinde  entbunden.  Beide 
wann  in  gesonderten  Aronionftäcken,  halten  aber  eine  gemein- 
same Placenta.  Ueber  die  Verbindung  der  Nabelgefässe  beider 
Früchte  war  nichts  Genaueres  aufgezeichnet  worden.  Die 
Missgeburt  war  insofern  der  vorher  beschriebenen  ähnlich,  als 
die  untere  Körperhälfle  bis  auf  Mangel  einiger  Zehen  und  der 
Unilbrtlöffnung  des  Penis  normal  erschien ,  die  obere  Hälfte 
aber  sieh  als  eine  unförmliche  Masse  von  18"  Umfang  dar- 
stellte, an  welcher  weder  Kopf,  noch  Hals  lu  unterscheiden 
war,  auch  die  oben»  Extremitäten  fehlten.  Da  jedoch  bei 
genauerer  Untersuchung  sich  eine  deuiHchere  Anlage  zu  einem 
Kopfe  vorfand ,  so  geborte  diese  Missgeburt  lur  Gruppe  der 
Monstra  paraeephala.  An  der  ehern  Körpermasse  fand  aieb 
ein  Kranz  VM  Haaren  und  eine  Oeffiaung ,  welche  in  eine  der 
Mund*  und  Nasenhöhle  emsprechende  Höhle  führte.  In  ihr 
war  keine  Zunge,  wohl  aber  die  Andeutungen  der  beiden 
Euslvcbischen  Trompeten ,  und  sie  ging  in  einen  Kanal  Über, 
welcher  Speiaeröhre  »d  Trachea  reprAseotirte.     Was   das 


Kmocheneysiem  dieser  Fiucbi  betrifft,  so  waren  Rücke»*  i. 
Lendenwirbel,  Becken  und  Unterextremitäten  nahezu  normtl, 
das  Stemum  fehlte,  die  Rippen  alle  vorbanden,  aber  mit  den 
Knorpeln  stark  nach  ein-  und  aufwärts  gebogen,  von  den 
Sehlüsselbeinen  fehlte  die  äussere  Hälfte ,  ebenso  fehlteo  die 
Schulterblätter  und  alle  andern  Knochen  der  obern  Eitraai- 
täten.  Von  den  Halswirbeln  waren  die  5  untern  Terwachwo, 
die  beiden  obern  nach  hinten  offen  u.  durch  eine  fssrige  Haut 
verschlossen.  Der  Schädel  hatte  die  Grosse  eines  kleinei 
Htthoereiea  und  uoiachloaa  eine  Höhle  vom  Umfing  einer  «d- 
sehen  Nnss.  Von  den  Schädelknochen  liesaen  aich  nur  eis- 
zelne  einigermaassen  bestimmen,  unter  den  Geslcbtskaochei 
nur  der  kleine  Unterkiefer.  —  Das  Rückenmark  war  in  dn 
Lendenwirbeln  gut  gebildet,  wurde  nach  oben  immer  dib- 
ner ,  und  ging  in  die  circa  haselnussgrosse  Htrnmasse  aber, 
welche  in  der  übrigens  vom  Serum  erfüllten  und  voa  Membn- 
nen  ausgekleideten  Hirnhohle  schwebte.  Von  den  Him-niU 
Halsnerven  waren  nur  Spuren  vorhanden ,  die  sich  kaum  ober 
die  Dura  mater  hinaus  verfolgen  liessen ,  Rücken-  o.  Lendeo- 
nerven dagegen  waren  deutlich  und  an  ihren  Ursprirngsstellen 
mit  Ganglien  versehen.  —  Die  Bauchein^eweide  rntt^iint 
beim  vorigen,  nur  die  Ureteren  und  die  Urethra  fehlten,  die 
Blase  wor  ringsum  geschlossen ,  schmal ,  verlängert  und  leer. 
—  Auch  die  Brust eingetoeide  verhielten  sich  wie  beim  fori- 
gen, der  die  Trachea  darstellende  Kanal  endete  blind  mit  eistf 
erbsengrossen  Erweiterung. 

Die  3.  kopflose  Missgeburt  endlich  war  demMuseann» 
Lande  zugeschickt  worden,  mit  der  Notiz,  dass  es  eineZwil- 
lingsgeburt  gewesen  sei ,  aber  ohne  Placenta  u.  s.  w. ,  diker 
auch  über  die  Verbindung  der  Nabelgefässe  nichts  zi  enuttdri 
war.  Die  Missgeburt  war  nur  4Vs"  l^nSi  ohne  Extremititeo, 
anscheinend  mit  einem  unvollkommnen  Kopfe,  der  durcb  eioe 
Hautfurche  halsartig  vom  Rumpfe  abgezeichnet  war,  and  u 
welchem  andere  Fä lieben  und  Furchen  eine  entfernte  Aeko- 
licbkeit  mit  den  Oefltoungen  der  Augen ,  der  Nase  und  da 
Mundes  darboten.  Bei  der  anatomischen Untersucbnag  oiib 
sich  die  höchst  unfollkommne  Bildung  dieses  Monstrums.  Dil 
Rückgrat  war  etwas  gekrümmt,  die  Wirbel  grösstentheils  ooter 
einander  verwachsen,  die  obern  Halswirbel  ans  einer  nnregd- 
massigen  Knorpelmasse  gebildet ,  und  der  RuckenmarkikiBii 
von  Zellgewebe  verschlossen.  Ueber  demselben  bildete  eis 
gebogenes  Knöcbelcben  eine  Art  von  Dach.  Die  Rippen  sind 
sehr  unvollkommen ,  und  erreichen  nur  zum  kleinsten  Theil 
das  in  zwei  knorplige  Platten  getrennte  Brustbein.  Die  Schul- 
terblätter waren  dreieckige,  knorplig«  Platten,  ohne  Fortiitie 
und  Gelenkflächc ,  das  Schlüsselbein  und  der  Humeras  ff» 
durch  kleine,  spitze  Knochenstückchen  vertreten.  DasBeckeo 
war  fast  normal,  doch  fehlten  Foramen  ovale  und  Gelesk- 
pfannen,  und  unregelmässige,  mit  dem  Becken  zusamma- 
hängende  Knorpelstückchen  vertraten  allein  die  untern  Eztr^ 
mitäten.  Vom  Gehirn  war  keine  Spur  vorhanden,  ebeow 
vom  Ruckenmark,  der  Röckgratskanal  war  nur  mit  Zellgeweke 
erfüllt ,  in  welchem  einige  lose  Knorpelstückchen  eingebettet 
sich  fanden ;  die  Nenen  des  Rumpfs  fehlten  natürlich  eben- 
falls vollständig.  Der  ganze  Körper  war  übrigens,  mit  Ausnabne 
einiger  Spuren  des  Darmkanals  u.  der  Harn werkzenge  milZeli- 
gewebe  erfüllt,  keine  Muskeln,  keine  Sehnen,  keine  Bnlsteio(^ 
weide  waren  vorbanden .  Der  Darmkanal  beeUod  aus  drei,  oatcr 
einander  nicht  zusammenhängenden  u.  beiderseits  verscblone' 
nen  Kanälen,  welche  eine  viscide,  eiweissartige  Flfiuigl'"* 
enthielten.  In  der  Membran  des  Darmkanals  waren  weder 
Muskelfasern,  noch  Drüsen  zu  entdecken.  Die  Blase,  welche 
klein  und  röhrig  veriängtrt,  sich  in  den  thcilwcise  oft«« 
Urachus  fortsetzte,  hatte  weder  für  die  Urethra,  noch  färdie 
Ureteren  eine  Oeffnung.  Von  den  leUteren  sind  Spuren  f«" 
banden ,  doch  fehlen  die  Nieren  und  Nebennieren.  ^^  be- 
fasse treten  als  eine  Arterie  und  eine  Vene  durch  dea  Mshei 
ein  und  vertheilen  sich  in  einer  Weise  durch  den  Körper,  daw 
man  sie  mit  dem  Gefässveriauf  der  normalen  Körper  b'<^" J^JJ 
gleichen  kann.  Es  gehört  demnach  diese  kopflose  Missgewn 
zu  den  niedrigsten  Formen  derselben. 

An  die  Beschreibung  dieser  d  Misagehorten,  wel- 
che hier  für  Leaer,  die  ein  besonderes  Iflterw««'"' 
diesen  Theil  der  patholog.  Anatomie  haben,  awW"^ 


Ehrmattn,  über  monströse  FOtits. 


125 


lieber  mitgetheilt  worden  sind,  knüpft  Vf.  ausser  einer 
speciellen  Besprechang  der  einzelnen,  auch  noch  ver- 
gleichende Bemerkangen  in  Besug  auf  andere  Beob«* 
achtungen  kopfloser  Mis<igeburten ,  indem  er  di«  ein- 
zelnen Organsysteme  nach  ihrem  Vorhandensein  oder 
Mangel,  so  wie  nach  dem  Grade  ihrer  Aushildung  als 
Maassstab  der  Vergleiebung  benuUt.     Indem  wir  hier 
im  Allgem.  auf  die  Schrift  selbst  verweisen  müssen, 
Wolfen  wir  nur  noch  der  Circulationsverhaltnisse  die- 
ser Monstra  gedenken ,  weil  sie  bei  der  Section  der- 
selben selten  beachtet  worden  sind,  oder  wegen  Man- 
gel der  Placenta  haben  beachtet  werden  können.  Der 
Mangel  eines  Herzens,  eines  Circulationsmittelpunktes, 
von  dem  die  bewegende  Kraft  der  Blutströmung  aus- 
gehl, ist  bei  den  kopflosen  Missgeburten  so  constant, 
dass  Eiben  bei  Behandlung  des  gleichen  Gegenstan- 
des mit  Recht  die  Üeberschriri :  de  monstris  acephalis 
sive  corde  carentiLus,  wählen  konnte.     Die  Präge, 
wodurch  das  Blut  io  dem  Körper  der  Missgeburt  in 
Bewegung  gesettt  werde ,  hat  daher  die  Physiologen 
schon  mehrfach  beschäftigt,  doch  fehlte  es  ihnen  an 
Beobachtungen,    da  die  Monstra  meist  allein,  ohne 
Nachgeburt  in  die  Hände  der  Beobachter  gelangten. 
Vf.  benutst  daher  seine  eigne  Beobachtung  Über  die 
Verbindung  der  NabelgeflSssc  mit  der  Placenta ,  und 
sammelt  die  wenigen  ausserdem  bekannt  gewordenen, 
wobei  er  xu  dem  Resultate  gelangt,  dass  einerseits 
die  kopflosen  Missgeburten    stets    Zwtllingsgeborten 
sind,- und  zwar  mit  einem  wohlgebildeten  Pötus  ge- 
boren werden,  u.  andererseits,  dass  die  Nabelgef^sse 
des  Monstrums  Aeste  der  NabelgefUsse  des  normalen 
Zwillingslbius  sind,  ^icht  aber  selbst  aus  der  schein- 
bar gemeinsamen  Placenta  entspringen.     Daher  liegt 
das  Gircnlationscentrum  des  Monstrum  im  Herzen  des 
andern  Fötus ,  und  dieses  treibt  das  Blut  nicht  allein 
durch  seine  Nabelartcrte  in  die  Placenta,  sondern  ein 
Theil  desselben  fliesst  auch  ab  in  die  Nabelarterie  dnr 
Hissgeburt,  vertheilt  sich  durch  den  Körper  derselben, 
kehrt  durch  die  Nabelvene  wieder  xurttck  u.  mischt 
sich  dem  in  der  Placenta  erneuerten  Blute  der  Nabel- 
vene  des  regelmassigen  Pötus  zu,  gerade  so,  wie  sich 
in  dessen  eignem  Körper  das  venöse  Blut  seiner  un- 
tern Extremitäten  in  der  untern  Hublader  dem  aus  der 
Placenta  zorückkchrendi>n   Blute  beimischt,     lieber- 
haupl  verhalt   sich  in  Bezug  auf   den  Kreislauf  die 
Missgeburt  zur  normalen  Zwillingsfrucht  ganz  wie  ein 
Glied  derselben.     A.  Gooper  u.  Hodgkin  haben 
diess  Verhaltniss  schon  für  eine  von  ihnen  untersuchte 
kopflose  Missgeburt  dargestellt,    Vr.  sucht  dasselbe 
aber  als  Gesetz  für  alle  dergleichen  Monstra  geltend 
zu  machen.     Nachdem  er  den  Gang  der  Girculation 
und  die  Beschaffenheit  des  in  den  einzelnen  Kreis- 
laüfsabscbnitten  enthaltenen  Blutes  genauer  betrach- 
tet, macht  Vf.  auf  das  analoge  Verhalfen  der  sogen. 
parasitischen  Missgeburten  aufmerksam ,  sei  es  nun, 
dass  dieselbe,  foetus  in  foetu,  innerhalb  der  allge- 
meinen 1>ecken  des  Naoptkörpers  enthaften  sei,  oder 
als  MoDstnim  heteradelphnm  nach  V  r  o  I  i  k ,  die  un- 
vollständige Prucbt  an  einer  Stelle  der  vollkommen 
atsgebAdefen  anhange. 


Auch  diese  Analogie  prtlft  er  durch  alle  Organ- 
systeme, und  zeigt  die  Reihenfolge  der  Formen  nach 
den  EUitwieklungsstufen ,  welche  die  Früchte  erreicht 
haben ;  doch  erscheint  es  nicht  nöthig ,  auch  hierbei 
länger  zu  verweilen ,  da  das  bereits  Mitgetheilte  ge- 
wiss hinreichen  wird ,  zu  zeigen ,  mit  welcher  Sorg- 
falt und  Grandliohkeil  Vf.  »einen  Gegenstand  durch- 
gearbeitet hat.  Seine  Darstellungsweise  ist  ebenfalls 
lobenswerth,  und  die  Sprache  klar,  einfach,  präcis. 
Die  6  lithographirten ,  und  was  die  Gefässe  betrifft, 
auch  colorirten  Tafeln  sind  gut.  Vier  derselben  sind 
dem  zuerst  beschriebenen  Monstrum  gewidmet ,  und 
enthalten  die  Placenta  mit  den  beiden  Nabelschnuren, 
dann  die  Missgeburt  selbst  vor  der  Section ,  dieselbe 
mit  geöffneter  Bauchhöhle,  und  endlich  nach  Weg- 
nahme der  im  Bauchfell  eingeschlossenen  Eingeweide 
mit  besonderer  Darstellung  der  Gefüssvertheilung.  Die 
beiden  letzten  Tafeln  geben  die  zuletzt  beschriebene 
Missgeburt,  erst  vor  der  Section  und  dann  geöffnet. 

Reinhard. 

123.  Iisie  d'aoatomie  de  la  facuM  de  Mid. 
de  Strasbourg.  Descripäon  de  deux  foetus 
monstres,  dont  Vun  acephale  et  Cautre  mono- 
pode;  par  C.  H.  Chrmann,  Prof.  d'anat.  etc. 
Avec  4  p1.  lithogr.  Strasbourg  1852.  Fol. 
10  8.     (2  Thir.) 

Vf.  beschreibt  hier  2  Missgehorlen  ans  der  anat. 
Sammlung  der  med.  Fac.  zu  Sirassburg,  von  denen 
die  erste,  wie  es  scheint,  schon  seit  langer  Zeit  sich 
da  befindet,  ohne  Notizen  Über  ihr  Herkommen,  die 
andere  aber  ihm  mit  genaueren  Angaben  Über  die  Ge- 
burt von  einem  Arzte  eines  lothringischen  Stadtchens 
zugesendet  worden  war. 

Die  1,  Missgeburt  ist,  wie  der  Titel  aogiebt,  eine  köpf- 
tose.  Das  vorangestellte  Verzeichniss  der  bezöglicheo  Lite- 
ratur ist  nicht  vollständig ,  namentlich  fehlen  die  neueren  Ar- 
berten  Aber  diese  Klasse  von  Nissbildongen  von  Eiben  und 
Hempel.  Da,  wie  gesagt,  alle  Notiiea  Ober  das  Herkom- 
men des  Monstrum  fehlen,  so  ist  auch  nicht  zu  ermitteln,  ob 
dasselbe  ebenfalls  mit  einem  zweiten  wohlgebildeteo  Zwillings- 
kinde geboren  wurde ,  wie  diess  bei  allen  denen  stattgefunden 
zu  haben  scheint ,  deren  Geburtsgescbichte  bekannt  ist.  Die 
äussere  Betrachtung  der  Missgeburt  ergiebt  Folgendes.  Die 
obere  Körperhälfte  ist  eine  unförmliche  Masse,  ohne  Kopf, 
Hals  und  obere  Extremitäten,  die  untere  Körperhälfte  ent- 
spricht in  Grosse  und  Bau  ganz  der  eines  au»getrageDcn  Fötus. 
In  der  Mitte  des  Körpers  ungefähr  zeigt  sich  Hn  Sti'tck  Nabel- 
strang und  daneben  ein  kleiner,  birnförmiger  Bruchsack  mit 
verdünnter,  durchscheinender  Haut ,  und  darin  einige  Darm- 
winduügen.  Die  äussern,  ziemlich  entwickelten  Gescblechts- 
thelle  bekunden  das  weibliche  Geschlecht  der  Missgehurt.  — 
Bei  der  innern  Untersuchung  ergab  sich ,  dass  die  obere  Kör- 
perhälfte h.iuptsächlich  aus  einem  lockern ,  gallertig  inflltrir- 
ien  Bindegewebe  besteht,  in  welchem  sich  viele  Blutgefässe 
verzweigen  ;  weiter  hinein  fand  sich  der  vorn  offene  Brustkorb, 
dessen  Bippen  an  ihren  knorpligen  Enden  beiderseits  nach 
oben  gebogen  und  unter  einander  verwachsen  sind.  Ein 
Brustbein  fehlt,  ebenso  die  Brusteingeweide,  deren  Stelle 
durch  inflJtrirtes  Zellgewebe  eingenommen  wird,  und  ein 
Zwerchfell  ist  auch  dicht  vorhanden.  In  der  Bauchhöhle,  die 
in  ihrem  untern  Theile  von  einer  dflnnen,  serösen  Haut  aus- 
gekleidet ist ,  ist  weder  Magen ,  noch  Milz ,  Leber  oder  Pan- 
kreas zu  sehen.  Der  Darmkanat  beginnt  in  dem  Bruchsacke 
mit  eineio  blinden  Ende,  ist  eng  und  klera ,  28  Ctmtr.  lang, 


126 


Wittstein,  etymolog.-bot.  Handwörterb. 


und  an  einem  mit  deutlichen  Lymphdrusen  versehenen  Mesen- 
terium befestigt.  Der  Anfang  entspricht  dem  untersten  Tbeile 
des  Ileum,  und  geht  in  das  Coecom ,  an  dem  ein  deutlicher 
Wurmfortsatz ,  über.  Bis  einige  Mmtr.  unterhalb  des  Blind- 
darms ist  der  Darmkanal  im  Brurbsack  eingeschlossen  ,  dann 
tritt  er  druch  den  Nabelring  in  die  Bauchhöhle  und  verläuft  in 
mehreren  Windungen  bis  zum  After.  In  der  obern  Hälfte  des 
Mastdarms  ist  weisses,  balbflussiges  Meconium  enthalten.  — 
Die  Ereislaufsorgane  bestehen  aus  den  3  Gefässen  des  Nabel- 
strangs ,  von  denen  die  Vene  nach  dem  Durchtritt  durch  den 
Nabelring  sich  erst  nach  oben  und  dann  in  einem  Bogen  nach 
unten  wendet,  und  so  zur  Aorta  wird.  Aus  dem  Bogen  ent- 
springt ein  Ast ,  der  sich  bald  weiter  verzweigt ,  und  in  der 
obero  Körperhälfte  verbreitet ;  aus  dem  der  Aorta  descendens 
entsprechenden  Tbeile  entspringen  die  obere  und  untere  Me- 
saraica,  die  beiden  Nierenarterien  und  alle  andern  Gefäss- 
zweige,  wie  im  normal  gebildeten  Fötus;  ebenso  entspricht 
auch  derVerlaufder  Nabelarterien  ganz  dem  normalen.  Von  den 
übrigen  venösen  Blutbahnen  hat  Vf.  aber  nichts  angegeben.  — 
Vom  Cenfralnervensysfeme  fehlt  das  Gehirn ,  die  Medulla 
oblongata  und  der  Halsthcil  des  Rückenmarks,  es  beginnt  mit 
einem  stumpfen  Ende  im  ersten  Ruckenwirbel  und  setzt  sich 
unter  normalen  Verhältnissen  bis  zur  Cauda  equina  fort,  auch 
die  von  ihm  entspringenden  Nerven  erscheinen  normal,  die 
Nervenstränge  des  Sympathicus  konnte  jedoch  Vf.  nur  undeut- 
lich erkennen.  —  Die  Harn-  und  Geschlechtsorgane  sind 
vollkommen  wohlgebildet.  —  Das  Knochensystem  zeigt  weder 
Kopfskelett,  noch  Halswirbel ,  es  beginnt  mit  dem  nach  oben 
stumpf  abgerundeten  ersten  Rückenwirbel,  die  übrigen  Tbeile 
des  Ruckgrats  und  der  untern  Körperhälfte  sind  normal ,  bis 
auf  die  Zehen  ,  deren  jederseits  nur  4  vorhanden  sind.  Der 
Bau  des  Brustkorbs  ist  bereits  beschrieben ,  es  sind  nur  11 
Bippenpaare  da ,  das  erste  fehlt  und  die  Stelle  des  Stern  um 
vertritt  ein  unregelmässiger,  viereckiger  Knochen,  der  mit 
dem  hintern  Rande  an  den  Körper  des  1.  Rückenwirbels,  mit 
dem  vordem  an  der  Spitze  der  nach  oben  gekrümmten  Rippen- 
knorpel befestigt  ist.  An  der  Abbildung  des  Skeletts  ist  dif  sc 
vordere  Verbindung  des  als  Sternum  gedeuteten  Knochenstncks 
nicht  dargestellt ,  sondern  beide  Tbeile  erscheinen  durch  be- 
deutende Zwischenräume  getrennt.  Schulterblätter,  so  wie 
das  Qbrige  Skelett  der  obern  Extremitäten  fehlen. 

Die  angehängten  Bemerkungen  enthalten  fast  nur 
die  Ansichten  einiger  Forscher  über  die  Ursache  der 
HemmungsbildiiDgeu,  und  erwähnen  nichts  von  der 
bei  Acephalen  besonders  merkwürdigen  Eigenthüm- 
lichkeit  der  ohne  Hei^z  stattfindenden  Blulcirculation. 
Auf  2  lithogr.  Tafeln  ist  eine  Darstellung  der  gan- 
zen Missgehurt,  dann  des  Skeletts,  der  Vt^rdaunngs- 
u.  Circulationsorgane  u.  der  Harn-  u.  Geschlechts- 
organe gegeben. 

Die  2.  Missgeburt  ist  eine  sogenannte  Sirenenmiss- 
bildung.  Das  anscheinend  ausgelragene  Kind  hatte  nach  der 
Geburt  nocli  eine  Viertelstunde  lang  gelebt.  Die  obere  Kör- 
perbälfte  ist  gut  gebildet ,  der  Nabelstrang  etwas  tief  inserirt, 
die  untern  Extremitäten  bilden  aber  eine  einzige  Masse ,  die 
von  vorn  nach  hinten  etwas  abgeflacht,  an  ihrem  untern  Ende 
in  einen  Fuss  ausgeht.  Letzterer  ist  mit  den  Zehen ,  deren 
acht  vorhanden  sind ,  nach  hinten  ,  mit  der  Ferse  nach  vorn 
gerichtet ;  man  kann  deutlich  erkennen,  dass  er  aus  der  Ver- 
wachsung zweier  FQsse  entstanden  ist,  u.  zwar  so,  dass  die  beiden 
grossen  Zehen  nach  aussen  stehen.  EineAfteröfTnung  ist  nicht 
vorhanden,  und  an  der  vordem  Seite  bezeichnet  eine  rölhliche 
Hautfalte  die  Stelle,  welche  die  äussern  Genitalien  einnehmen 
sollten.  —  Bei  der  Innern  Untersuchung  zeigt  zuerst  das 
Skelett  eine  Abweichung  in  den  untern  Lendenwirbeln,  welche 
mit  dem  Kreuzbein  eine  Krümmung  von  rechts  nach  links  und 
hinten  bilden  und  mit  einer  Spitze  endigen.  Das  Kreuzbein 
erscheint  von  der  Bildung  des  Reckens  ganz  ausgeschlossen, 
und  die  Darmbeine  sind  nicht  mit  ihm,  sondern  mit  den  Kör- 
pern der  beiden  letzten  Lendenwirbel  durch  knochig-knorplige 
Fortsätze  verbunden,    die  von  letzleren  entspringen.     Nach 


hinten  zu  sind  b«i de  Darmbeine  mit  einander  verwachsen,  und 
lassen  nur  unten  eine  kleine  Oeffnung  zwischen  sich ,  welche 
aus  der  Incis.  ischiad.  entstanden  ist,  ausserdem  sind  die  Ge- 
lenkhöhlen  beiderseits  einander  bis  zum  Verschmelzen  nahe 
geruckt ,  und  der  Schambogen  bildet  einen  stark  nach  vom 
vorspringenden  Winkel ,  so  dass  der  Hohlraum  des  kleinen 
Beckens  auf  eine  kleine  Spalte,  reducirt  ist.  Beide  Gelenk- 
pfannen sind  sehr  klein  und  seicht,  n.  die  luxirten  Schenkel- 
köpfe liegen  zum  Theil  auf  dem  Pfannenrande,  zum  Tbeil  hin- 
ter demselben  in  seichten  Vertiefungen ,  den  neuen  Gelenk- 
pfannen. Die  Gelenkköpfe  der  Schenkelknochen  sind  nicht 
sphärisch  ,  sondern  platt ,  und  sitzen  auf  einem  sehr  kurzen 
Halse.  Durch  diese  Luxation  der  Schenkel  haben  diese  eine 
Drehung  um  ihre  Achse  erfahren ,  so  dass  der  äussere  Fnss- 
rand  zum  innern  geworden  ist,  und  die  Fusse  selbst  nach 
hinten,  anstatt  nach  vorn  gerichtet  erscheinen.  Die  Knochen 
des  Unterschenkels  sind  gleicherroaassen  verdreht,  und  die 
Fersenbeine,  so  wie  dieOssacuboidea  beider  Seiten  sind  unter 
einander  verschmolzen  ,  die  übrigen  Tarsalknochen  ,  der  Me- 
tatarsus  und  die  Phalangen  aber  regelmässig.  —  Der  Darm' 
kanal  ist  normal  bis  zum  untern  Tbeile  des  Mastdarms,  wel- 
cher, wie  gewöhnlich  bei  derartigen  Missgeburten,  sich  plötz. 
lieh  verengend,  einen  Anus  imperforatus  bildet.  Er  ist  durch 
eine  weissliche,  pulpöse,  vom  Meconium  sehr  verschiedene 
Masse  ausgedehnt.  Sein  unteres  Ende  steht  mit  einer  drei- 
eckigen ,  fleischigen  Masse  in.  Verbindung ,  welche  von  der 
missgestalteten  Gebärmutter  gebildet  wird.  —  Ü'ie  Geschleekis- 
Organe  bestehen  aus  der  eben  erwähnten  dickwandigen  Ge- 
bärmutter und  den  wohlgebildeten  Tuben  und  Eierstöcken. 
Von  dem  untern  Rande  des  Uterus  entspringt  ein  fibröser 
Strang,  der  unter  dem  Schambogen  durchgehend,  im  sab- 
culanen  Zellgewebe  sich  verliert.  Die  Gebärmutterhöble  er- 
scheint gefaltet  und  durch  eine  unvollständige  Längsscheide- 
wand in  zwei  seitliche  Hälften  geschieden ;  sie  enthielt  eine 
ähnliche  pulpöse  Masse ,  wie  das  Rectum  ,  und  bei  gaopaerer 
Untersuchung  ergab  sich  auch,  dass  ein  enger,  nur  für  eine 
Schweinsborste  durchgängiger  Kanal  aus  dem  untern  Ende  des 
Mastdarms  in  die  Gebärmutterhöhle  und  von  da  wieder  in  den 
fibrösen  Strang  führte,  ohne  sich  jedoch  auf  der  aossem  Haat 
zu  öfl'nen.  —  Die  Hamorgane  fehlten  vollständig. 

.  Auch  an  die  Betrachtung  dieser  Missgeburt  knOpft 
Vf.  einige  Bemerkungen ,  die  besonders  eine  Verglei- 
chung  derselben  mit  andern  ähnlichen  von  Otto, 
Gruveilhier,  Isid.  G.  St.  Hilaire  u.  s.  w.  be- 
schriebenen Fällen  betreffen. 

Die  Abbildungen  stellen  die  vollständige  Niss- 
geburt, dann  die  unlere  Skeletlhülfte  von  verschiede- 
nen Seiten,  und  den  Mastdarm  in  Verbindung  mit  den 
Geschlechtsorganen  dar,  sind  aber  keineswegs  als 
vorzüglich  zu  bezeichnen,  sondern  ziemlich  verworren 
u.  unklar.  Reinhard. 

124.  Etymologisch-botanisches  BandwSrter* 

buch.     Enthaltend  die  genaue  Ableitung  und 
Erklärung  der  Namen  sämmtlicher  botanischer 
Gattungen ,   Untergattungen  und  ihrer  Syno- 
nyme.    Bearbeitet  von  Dr.  G.  C.  Witts teio. 
1.  Lfrg.     Ansbach  1852.  C.  Junge.     8.     VllI 
u.  488  S.     (21/3  Thlr.) 
Ein  reichhaltiges  Werk,  in  welchem  die  Ableiiang 
phanerogamischer  und  kryptogamischer  Benennungen 
aus  ihren  Wurzeln  nebst  ihrer  Prosodie  als  Haupt- 
sache auftreten,  der  sich  Nachweis  über  das  Verhäll- 
niss  der  Namen  zu  den  Eigenthnmlichkeilen  der  Pflan- 
zen u.  die  Angabe  der  natürlichen  Familien  anschlies- 
sen.      Noch    sind    berücksichtigt:     Provinzialnamen, 
solche   die   von  Göltern,   Gelehrten»  SchriftsieUe» 


Henry,  erklärendes  Wörterb.  u.  s.  w.  —  Gaiboart,  Handb.  f.  Pharmaceuten  u.  s.  w.        127 


herrQhren,  wo  der  Vf.  nicht  unterliess,  von  dem 
Leben  u.  Wirken  der  lelztern  das  Noihige  beizufügen, 
wenige  onermitteJle  ausgenommen. 

Es  leidet  keinen  Zweifel,  dass  ein  solche»  wissen- 
schaftlich gehaltenes  Wörlerbuch  jedem  Botaniker, 
von  Fach  oder  nicht,  sehr  willkommen  sein  muss,  u. 
Alle  die  mühevolle  Arbeit  des  Vfs.  dankbar  anerken- 
nen werden.  Der  Vorrede  nach  sind  die  bis  1847 
bekannt  gewordenen  Pflanzen  aufgenommen ,  die  aus 
spaterer  Zeit  sollen  nachgeholt  werden.  [Zu  be- 
dauern ist,  dass  Vf.  nicht  auch  die  zoologischen  Gat- 
tungsnamen mit  aufgenommen  hat.     Red.] 

Obschon  das  Werk  als  noch  unvollendet  er- 
schienen ist,  denn  es  bricht  mit  488  S.  bei  Koenigia 
ab ,  so  wurde  seine  Anzeige  hier  nicht  unterlassen, 
da  Hoffnung  ist ,  es  baldigst  beendigt  zu  sehen.  Es 
bat  guten  Druck  auf  eben  solchem  Papier. 

Fi  ein  US  sen.  in  Dresden.     ' 

125.  Erklärendes  Wörterbach  oderCommentar 

zu  allen  Pharmakopoen.  Für  Merzte  und 
Apotheker  bearbeitet;  von  Ernst  Uennig, 
Apotheker  und  Mitgl.  des  nordd.  Apolheker- 
Ver.  Mit  7  Taf.  Ahbild.  in  Stahlstich.  Leipzig 
1853.     Polet.     821  S.     (3  Thl.) 

Ausser  einer  Menge  klassisch  lateinischer  Wörter 
enthalt  dieses  Wörterbuch  nicht  nur  die  chemisch- 
pbarmapeutischen  Ausdrücke,  sondern  zugleich  die 
aus  der  Naturkunde  und  selbst  die  der  alterfi  und 
neuern  Chemie.  Beigefügt  sind  viele  Ableitungen 
aus  dem  Griechischen ,  mitunter  einige  aus  dem  He- 
bräischen zu  Hülfe  genommen.  Ueberdiess  giebt  Vf. 
von  den  chemisch -pharmaceulischen  Körpern,  von 
vielen  Pillen ,  Pulvern  ,  einigen  Pflastern ,  Elixiren, 
Salben ,  die  Vorschriften  zu  ihren  Bereitungen. 

Tritt  das  Buch  in  ersterer  Beziehung  zunächst  als 
Wörterbuch  auf,  so  kann  es  in  letzterer  als  ein  Aus- 
zug mehrerer  Apolhekerbücher  gelten.  Es  würde 
demnach  besonders  für  Apotheker,  wenn  sie ,  wie  es 
vorkommt,  einer  vollständigen  klassischen  Vorbildung 
ermangeln,  Führer  in  einer  todten  Sprache  sein, 
deren  Kenntniss  sie  bisher  nicht  entbehren  durften. 

Wendet  man  sich  zu  dem  Besonderen,  so  er- 
scheinen manche  Angaben  zweifelhaft,  andere  ent- 
behren der  zu  wünschenden  Bestimmtheil.  So  tauchte 
es  richtiger  sein,  Benzin  nicht  als  ölige  Substanz, 
sondern  als  Kohlenwasserstoff,  Nicotin,  Goniin,  Gol- 
chicin  nicht  als  scharfe  Stoffe,  sondern  als  Alkaloide, 
Nancy-  und  Igasursäure  als  Milchsäure  bezeichnet  zu 
sehen.  Es  fragt  sich,  ob  Olivenöl  wirklich  ohne  Ge- 
ruch und  Geschmack  ist;  Ol.  lini  sulphuratum  ohne 
AufschUitmen ,  Cyanursäurn  durch  Destillation  aus 
Harnstoff  darzustellen ;  Huamalis-Rinde  nach  der  ge- 
gebenen Beschreibung  zu  erkennen;  ob  ächter  Arak 
nnd  Reissbranulwein  dasselbe ;  Siebengezeit  nicht 
vielmehr  Melilot.  coerulea  ist?  Ob  die  Hülsen  der 
Bablah  den  Namen  Gallus  führen  können?  Die 
Worte  SaUbiider,  Erdenbilder  möchten  mit  Bildner 


verlauscht  werden ,  bei  letzteren  ist  Brom  in  BorOn ; 
bei  Milligramme  1000  Gr.  in  0,00  t  Gr.  zu  verbessern. 

—  Ckelidonivm  kommt  nicht  von  Schwalbe^  sondern 
von  Kalidumenum  her. —  Endlich  bleibt  es  Vf.  über- 
lassen, über  Farad ay*s  Z>i/Ra^e;2^  nachzudenken. 

—  Die  Tafeln  geben  Abbildungen  von  einem  Moschus- 
beutel,  von  Bibergeil,  von  Mob r*s  Seihe- Vorrich- 
tung, von  Krystall-Gestalten.  Hier  sind  19  Grund- 
ge^talten  aufgeführt,  während  die  vorzüglichsten 
Kryslallographen  sich  mit  6  begnügen.  —  Papier 
und    Druck    sind    gut. 

Ficinus  seu.  in  Dresden. 

126.  lanael  ligal  des  pharmaciens  et  des 

Steves  en  pharmacie,  recueil  des  lots,  arrSleSy 
reglements  et  instructions ,  concernant  Cen- 
seignemenl,  les  iludes  et  Vexercice  de  la 
pharmacie  et  comprenant  le  programme  des 
cours  de  fScole  de  pharmacie  de  Paris;  par 
N.  J.  H.  G.  Guibourt.  Prof.  etc.  Paris  1852. 
Bailliöre.     8.     224  pp.     (2/f  Thir.) 

Der  Titel  besagt  deutlich,  was  man  in  diesem 
Buche  zu  finden  hat.  Zuerst  eine  Sammlung  der 
verschiedenen  Gesetze  und  Verordnungen,  welche  auf 
die  Apothekerkunst  Bezug  haben ,  wovon  das  Gesetz 
vom  11.  April  1803,  die  Gründung  dreier  pharma- 
ceutischer  Schulen  von  Slaatswegen  betreffend,  näm- 
lich zu  Paris,  Montpellier  und  Strassburg.  Dasselbe 
erstreckt  sich  ausserdem  auf  die  ganze  Pharmacie, 
Lehrzeit,  Condition,  Prüfungen,  Verhältnisse  der 
ausser  den  Instituten  und  in  denselben  gebildeten 
Pharmaceuten,  Errichtung  von  Apotheken,  Arznei- 
handel der  Apotheker  und  Droguisten ,  Kräuterhänd- 
ler u.  s.  w.  Angefügt  sind  später  erfolgte  ergänzende 
Verordnungen ,  welche  insbesondere  die  innere  Ein- 
richtung und  Verwaltung  der  Institute  anordnen. 
Weiter  finden  sich  Verzeichnisse  der  angestellten 
Lehrer  nebst  den  Gegenständen ,  welche  sie  in  Paris 
zu  lehren  haben ,  an  denen  eine  grosse  Weitschwei- 
figkeit bemerkbar  ist;  Verzeichniss  der  als  pharma- 
ceutische  Bibliothek  zu  empfehlenden  (französischen) 
Schriften ;  Verordnung  für  die  in  Hospitälern  ange- 
stellten Apotheker. 

Eine  2.  Abtheil,  erwähnt  die  polizeilichen  Ver- 
ordnungen über  Geheimmitlei,  Giflverkauf,  Verftl- 
schungen  der  Nahrungsmittel,  über  mineralische 
Wasser.  In  der  3.  Ablh.  bespricht  Vf.  die  Mängel 
der  pharmaccutiscben  Gesetzgebung,  insofern  sie 
gegen  Uebergriffc  u.  dgl.  Debel  nicht  hinreichend 
schützt ;  Klagen  ,  wiü  solche  auch  ausser  Frankreich 
ziemlich  häufig  auftauchen. 

Ficinus  sen.  in  Dresden. 

127.  CoorS  d'hygiine  fait  ä  la  facuUi  de  mS' 

decine  de  Paris;  par  Louis  Fleury,  Prof. 

agr6g6    etc.     Paris  1852.     Livr.  1—3.     8. 

2i/6Thlr.)  ^.^..^T^ 

3igitized  by 

Obgleich  von  dem  vorliegenden  Werke  erst  3  Lie- 
ferungen (p.  1  —  384)  erschienen  sind,    so  ist  es 


1% 


FUury,  Qyfiem«. -<>-  G^rms»  sichere  Indicat  d.  ArzAaHQUuU* 


doch  jetzt  schon  möglich ,  eine  Uebersicbt  Ober  den 
Inhalt  demselben  su  geben ,  indem  sich  der  Plan  des 
Ganzen  in  der  Einleitung  (p.  13)  vorgezeicbnet  fin- 
det* Vf, ,  welcher  2roal  für  R o y e r - G o II a r d  die 
Vorlesangen  ttber  Uygieine  an  der  Ecole  de  m^dtecine 
suppjirte,  will  kein  ^Trailö  complet  d'bygi^ne"  liefern 
und  wählt  deshalb  die  Form  der  .»Vorlesungen*«  Air 
seine  Darstellung,  Das  Erscheinen  des  Werkes  Ober- 
haupt sucht  er  damit  tu  rechtfertigen,  dass  es,  nach 
Royer-Gollard's  Aeusserung •  der  Hygieine  bis- 
her an  einer  den  Fortschritten  der  T^aturwissensch^f- 
ten  entsprecheuilen  Behandlung  gefehlt  habe.  Sehen 
wir  also  z,n,  wie  Vf.  dem  von  ihm  gerügten  Missstande 
abzuhelfen  sucht.  Nach  einer  kurzen  Kritik  der 
in  Frankreich  gangbaren  Definitionen  der  Hygieine 
stellt  er  selbst  folgende  Begriffsbestimmung  dieser 
Disciplin  auf  (p.  7):  „Die  Uygieine  oder  Hygio- 
technik  ist  eine  Kunst  [ !  ] ,  welche  es  sich  zur 
Aufgabe  piacht,  mit  Hülfe  der  modificirenden  kosmi- 
schen und  individuellen  Einflüsse  ^).  das  einzelne  In- 
dividuum wie  die  Gest^UscbaA ,  in  Gesundheil  und 
Krankheil,  in  dem  der  regelmUssigen  physischen,  in- 
tellectuellen  u.  moralischen  Entwicklung  am  meisten 
entsprechenden  Zustande  zu  erhalten,  sie  in  diesen 
Zustand  zu  versetzen ,  oder  denselben  wiederherzu- 
stellen.*' Was  bei  diesem  BegrifTe  von  Hygieine  fQr 
die  Therapie  noch  Übrig  bleibt,  ist  allerdings  schwer 
einzusehen.  Offenbar  giebt  sich  Vf.  aber  auch  dadurch, 
dass  er  die  Hygieine  als  „Kunst**  bestimmt,  geradezu 
den  Anschein,  als  ob  er  die  künstlerische  (technische) 
Seite  der  Disciplin  vorzugsweise  auffassen ,  und  der 
wissenschaftlichen  entgegenstellen  wollte,  was,  dem 
Vorworte  zu  Folge,  keineswegs  in  seiner  Absiebt 
liegt.  Wir  glauben  daher,  dass  es  keiner  so  aus- 
nhriichen  Kritik  fremder  Definitionen  bedurft  hatte, 
um  eine  bessere  eigne  aufzustellen.  Doch  wenden 
wir  uns  unmittelbar  zu  dem  Material,  welches  Vf.  für 
die  Hygieine  in  Anspruch  nimmt.  Der  (p.  13)  mit- 
getheilte  Plan  des  G.inzen  umfasst  folgende  Ru- 
briken. 

A.  Kosmische  modifieirende  Ein- 
flüsse,  und  zwar:  a)  üslrauomiseAe ,  b)  physi- 
sche (Schwere;  atmosphärische  Luft;  Boden;  iah- 
reazeiten,  Klimate,  Localitaten,  Wohnungen;  Ende- 
mie, Epidemie,  Gontagium,  medicinische  Geographie; 
verschiedene  physische  Agentien :  Kleidung,  Schön- 
heitsmittel, Bäder),  c)  chemische  (Nahrungsmittel, 
Getränke,  verschiedene  chemische  Agentien). 

B.  Individuelle  modifieirende  Ein- 
flüsse, und  zwar:  a)  statische  (Lebensalter, 
Temperamente,  Idiosynkrasien,  Constifulioneit,  Fett- 
leibigkeit ,     Magerkeit ,     Geschlechtsversehiedenheit; 


1)  Das  Wort  jtinodiflcattup'^  welches  ich,  nebenbei 
bemerkt ,  in  keinen  der  von  mir  naohgeschlageueB  grösseren 
Worterböcber  finden  konnte,  glaubte  ich  an  besien  durch 
,,modiGcirende  Einflüsse**  zu  übersetzen,  indem  Vf.  p.  15 
•elbst  erläutert :  ,,Des  modiflcateun  astrooomiques,  «u  des 
ioflnenccs  sid^rales." 


Erblichkeit,  B^ceveraehi^denheit»  fiesuodfceil  nil 
ihren  Verschiedenheiien  und  Formen ,  Krankheit«- ' 
anläge,  Diathese,  nahes  Bevorstehe«  der  Kranklieit 
[immincnce  morbide] ,  Genesung) ,  b)  dynamisehe, 
(Hygieine  der  Sinne,  Verdauung,  Bespiration,  Cir- 
culation,  Secretionen ,  geschlechtliche  VerhalUiisse, 
Innervation  —  Sensibilität,  Motilität ,  Intelligens  — 
Angewöhnung). 

Sachverständige  werden  auch  in  dieser  Biniliei- 
lung.  wie  in  der  oben  mitgetbeiltea  Deanilioii ,  legi- 
sehe  Schärfe  sowohl  in  der  Anordnung  des  MaAerieb. 
als  in  der  Begrenzung  des  Gebietes  der  Hygieine  vw- 
missen.  Die  bisher  erschienenen  3  LieferungeD  (24 
Bogen)  reichen  erst  bis  zu  den  „Localitäten'Ssodass 
man  nicht  recht  begreifen  kann,  wie  derAnkflodigung. 
dass  das  Werk  in  4 — 5  Lieferungen  (zu  ungeOthr  je 
10  Bugen)  erscheinen  soll,  entsprochen  werdea 
kann.  Doch  werden  die  Verleger  in  Frankreich  (wie 
in  Deutschland)  Bath  zu  schaflen  wissen ,  wenn  sich 
nur  einmal  für  die  ersten  Lieferungen  Sobscribentea 
gefunden  haben.  —  Es  kommt  uns  nun  nicht  in  dn 
Sinn,  in  den  Inhalt  der  einzelnen  bis  jetzt  erschiene- 
nen Vorlesungen  näher  eingehen  zu  wollen ,  wir  be- 
gnügen uns,  zu  bemerken .  dass  eine  Menge  oament- 
lieh  statistische  ThaUachen ,  dabei  aber  auch  sehr 
viele  Angaben  benutzt  sind ,  welche  man  weil  eher 
an  andern  Orten,  als  in  einem  „Ceere  d'hygi^e" 
suchen  würde.  Am  Schlüsse  findet  sieh  eine,  naiflr- 
lieh  nur  die  französisdie  Literatur  heracksiehtii^Mfe 
Quellenangabe  von  BOchern  u.  JournalartiJtelo.  Wen 
demnach  Vf.,  wie  es  uns  scheint,  sowohl  in  derAaP 
fassung  der  Aufgabe  der  Bygieine  sich  nicht  veUig 
klar  war,  als  auch  im  Eieselnen  des  bisher  Geleiste- 
ten einer  strengeren  Kritik  Stoff  zu  manchen  Bemer- 
kungen gehen  dttrlle,  so  wollen  wir  do€h  keineswegs 
verkennen,  dass  sein  Werk  viele  interessante  und 
weniger  bekannte  Thatsachen  enthält  und  schon  da- 
durch mannigfache  Belehrung  zu  gewähren  geeignet 
ist.  Hoefle  (Heidelberg). 

128.    IrAfllQiuiig  eines  leneii  Weges   nr 
eidtern  Indicatioo  der  inaeiiiitttel ;  von 

Dr.  A  u  g.  G  a  r  m  s.  (Mit  dem  Motto :  MedicMs 
a  medendo  vocatvr,)  Leipzig  1853.  Fried- 
rich Voickmar.  8.  XII  und  412  S.  (Geb. 
2  Thir.) 

Die  Tendenz  dieser  vdam  Andenken  des  msterb- 
lichen  Theophrastus  Paracelsus"  gewidme- 
ten Schrift  ist  das  in  neuerer  Zeit  wieder  so  lehbaA 
angeregte  Streben,  specifische  ^r^ndmiUei  fSr  eia- 
zeiae  KrüMkheiten  ^^  finden.  Der  Kernpunkt .  die 
Quintessenz,  des  Werhciiens  ist  in  dem«  S.  73  anf- 
gestellten,  vom  VL  selbst  als  ein  GeseUf.^  und  als 
ein  SchUissei  ztw  sichet*n  Indicatiim  der  Arzmei- 
mittel  bezeicbneun  Satse  gegeben;  „Dasjenige  ist 
„das  HeilmiUel  einer  Krimkheii,  was  sich  am 
»entgegengesetztesten  gegen  den  Sieff  verhäU»  wet^ 
«,cher  diese  Krankheit  in  gleicher  oder  mü^^Mst 
„ähnlicher  Weise  im  gesunden  Orgewowis  im  che»,- 


Wanderlich',  Bandbuch  der  Pathologie  u.  Therapie. 


129 


„dyBamischer  Weise  hervorvubringen  vermag.     Nan 
»»aber  sind  diejenigen  Stoffe  sich  am  entgegeogeaets- 
»»teatoi»  welche  die  grOaste  cbemische  Wahlverwandt- 
»»schall   SU   einander   haben."     Kurs   gefaast   (und 
wenigstens  fOr  die  Ifehrsahl  der  vom  Vf.  aufgeführten 
Falle  passend):  man  soll  in  Krankheiten  die  Antidote 
desienigen   Giftstoffes   reichen»    dessen  Vergiflungs- 
Symptome  den  Znfitllen   der   betreffenden  Krankheit 
am  meisten  gleichen.     So  z.  B.  fahrt  Vf.  als  ^rse^ 
wieum^ Krankheiten   auf:   gewisse    Brechdurchfillle, 
Chlorosen»  Gastrosen»   Hydropsien»   Rheumatismen» 
Geschware  u.  s.  w. ;  in  Uebeln  dieser  Art  soll  man 
die   gegen   Arsenvergiftungen    erprobten    Gegengifte 
geben :  Eisen»  bes.  als  Eisenoxyd-Hydrat  oder  essigs. 
Eisenliqa6r  »     StahlwMsser  —   als   Bydrargyrum- 
KrankkeUen:   Ecsema»  Erethismus,  Rheumatismus» 
Tremor»  Ptyalismus»  Durchßllle»  Ruhren»  Geschwüre» 
Knochenhautentzflndungen»  Leherabel  u.  s.  w. ;  hier 
passen  (auch  wo  kein  Mercur  als  Ursache  nachweis- 
bar ist)  nach  Vf.  Schwefelmittel  (bes.  in  auflOslichen 
Formen)»  Gold»  Blei»  Jod»  Eiweiss   —    als  Biet- 
krankheüen:  Kolik»  Arthralgie»  Hyperästhesie,  An- 
ästhesie» Tabes»  Paralysis»  Contractura»  Verstopfung 
u«  s.  w. :  hier -soll  man  (auch  da  wo  keine  Bleiver- 
giftung atattfand)  die  Schwefelmittel »  die  schwefel- 
•auren  MiUelsalze»   auch  unterscbwefligsaure  Salze» 
Schwefelsaure  u.  s.  w.  geben.     Durch  diese  wenigen- 
Beispiele  wird  der  Gedanke  unseres  Vfs.  dem  Leser 
deatlich  genug  worden  sein.     Wir  bemerken  daher 
nnr»  dass  Vf.  dasselbe  Princip»  aber  schon  mit  weni- 
ger Glflck»  durchzufahren  sucht  durch  die  Antimon-, 
Sänre-,  AlkaU-,    Eiten-,    Phosphor-,   Jllkoholr. 
Blausäure-,    Ophim-,   Belladonna-,   Uyoseyamus-, 
Comum-,  Nux  vomiea-,  MuUei'kom-  u.  (?)  Sumpf- 
,  miasma-Krankheiten.    Er  hat  allenthalben»  aus  alten 
and   neneren   ärztlichen    Schriftstellern»    manchmal 
auch  aus  eigner  Erfahrung»    Beispiele   beigebracht» 
durch  welche  er  seinen  Satz  zu  beweisen  bemUht  ist. 
—  Et  liegt  in  der  Natur  der  Sache »  dass  dieses  Be- 
streben manche  Aebnlichkeiten  mit  den  homöopathi- 
scheu  (bes.  den  Jahrbb.  LXXIII.  120.  geschilderten 
Attomyr*schen)   und   mit   den  Rademacher- 
sehen Versuchen  zur  Peststellung  specifischer  Heil- 
mittel-Anzeigen herbeifttbren  musste.     Aber  es  ist 
nicht  zu  leugnen»  dass  Vfs.  Weg  von  Beiden  weit 
verschieden  ist»  ja  dass  sein  Princip»  sein  sogenanntes 
Gesetz »  sogar  klarer  gedacht »  und  daher  im  prakti- 
schen Leben  ausführbarer  ist »  als  das  Princip  simi- 
tiasimiUbus,  oder  loealia  loeaäbus.     Aber  daraus 
folgt  weder»  dass  es  richtig  gedacht »  noch  dass  es 
tbatsacblicb  wahr  ist.     Unrichtig   ist  der  Gedanke» 
einen  so  zusammengesetzten  Vorgang »  wie  der  Ara- 
neiwirkungs-  und  Heilungsprocess  ist »  durch  ein  ah- 
stractes  Princip  (heisse  es  nun  simiUa  simiUbus  oder 
timitia  anHdotU)  erklaren  zn  wollen »  anstatt  den- 
selben nach  naturwissenschaftlicher  Methode  beobach- 
tend Schritt  fttr  Schritt  im  Einzelnen  zu  verfolgen  u. 
so  zu  Studiren.     Unwahr  oder  doch  schlechterdings 
nicht  bewiesen  ist  die  Thatsache»  dass  in  den  vom 
Uli.  JäkffM»  04.  so.  Hfl.  i. 


Vf.  angeführten  Fallen  wirklich  diejintidola  gewisser 
Gifte  gegen  gewisse»  den  betreffenden  Vergiftungs- 
sustanden  ahnliche  Krankheiten  geholfen  haben.  Auch 
bedarfte  es  hierzu  anderer  Beweismittel »  als  Vf.  bei- 
bringt, nMmlicb  Jahre  lang  fortgesetzter»  unter  mög- 
lichster Ausschliessung  aller  Irrtbumsquellen  an  Hun- 
derlen von  Kranken  angestellter  Versuche.  Seihst 
das  Wenige ,  was  wir  bis  jetzt  sicher  über  die  Anti- 
dots wissen ,  passt  nicht  allenthalben  in  das  System 
des  Vfs.»  reicht  aber  noch  weit  weniger  hin,  um  ein 
umfassendes  Heilsystem  zu  begranden.  Oder  will 
der  Vf.  wirklich  die  asisL  Cholera  oder  die  Bleich- 
sucht mit  dem  Magnesiahydrat»  als  Gegengift  des  Ar- 
sens» heilen?  oder  behaupten,  dass  Brod  und  Fleisch 
bei  Abzehrungen  deshalb  indicirt  seien »  weil  Kleber 
and  Eiweiss  bei  Sublimatvergiftungen  ntttzen  u.  weil 
Snblimat  manchmal  Abzehrung  hervorbringt?  —  So 
erscheint  uns  denn  die  vorliegende  Schrift  als  ein 
geistreicher  Ausflug»  »»ein  Ritt  auf  dem  Hippogryphen 
ins  alte  romantische  Land"  der  mediciniscben  Hypo- 
thesen ,  ein  Lusus  ingenii,  wobei  wir  dem  Vf.  nur 
wOnschen»  dass  er  sich  nicht,  wie  ehedem  Hahne- 
mann»  in  seiner  Idee  festrennen  und  damit  ver- 
knöchern, möge  I  H.  E.  R  i  c  h  t  e  r. 

129.  lüdbuck  der  Pathologie  n  Therapie; 

von  Dr.  G.  A.  Wunderlich,  k. s. Geh. M.-R.» 
ord.  Prof.  d.  Klin.»  Dir.  des  k.klin.  Inst,  an  d.  Univ. 
Leipzig  u.  s.  w.  In  8  Bänden.  H.  Bd.  l.Abth. 
(Fortsetzung  und  Schluss).'  Die  Anomalien 
der  Constitution.  11.  u.  12.  Lfrg.  2.  Abth. 
Affectionen  der  allgemeinen  Bedeckungen. 
13.  Lfrg.  8.  Stuttgart  1852.  Verlag  von 
Ebner  u.  Neubert,     (ä  Lfrg.  1  Thir.  3  Ngr.) 

Der  2.  Theil  der  1.  AbtheiL  (vgl  Jahrbb.  LXXIH. 
356.)  hat  die  spedelle  Betrachtung  der  einzelnen 
Formen  von  Cottstitutionsanomaäen  zum  Gegen- 
stande. Mit  Recht  bemerkt  Vf.»  dass  die  neuere 
Auffassuogsweise »  zufolge  deren  die  Krankheiten 
nach  den  localen  Störungen,  welche  vornehmlich  bei 
ihnen  zur  Erscheinung  kommen»  betrachtet  werden» 
zwar  am  meisten  Einsicht  verschaffe»  aber  allein 
nicht  genttge»  und  dass  es  Krankheilen  gebe»  bei 
denen  die  specielle  Constitutionsanomalie  fttr  sich 
aufgefasst  werden  müsse  und  die  Kenntniss  der  loca- 
len Störungen  nur  die  Ergänzung  für  die  Betrachtung 
jener  bilde.  Andererseits  diene  aber  denjenigen 
Affectionen»  bei  welchen  die  Ortlichen  Veränderungen 
das  überwiegend  Wichtigere  seien»  die  Hervorhebung 
der  dabei  vorkommenden  AllgemeinstOrungen  zur 
wesentlichen  Ergänzung.  Es  werden  nach  dieser 
Ansicht  die  Gonstitutionskrankheiten  nach  zwei  Be- 
ziehungen in  Gruppen  geordnet:  1)  die  functionellen 
Constitutionsanomalien  und  diö  Dyskrasien»  und  2) 
Gonstitutionskrankheiten  mit  und  ohne  entschiedene 
eigenlbümliche  Ursache. 

i^^  T 

1.  Abschn.      Constitutionelle^SiSnoigen   der 

Functionen  an  sich,   ohne  nothwendig  speeifisehe 

17 


(130 


Waaiier4i€h,  .HaDdbiich  der  Piuliologte  o»  3]h«r)i|vie. 


Ursachen  und  ohne  bestimmte  anaiomüthe  Ferib9~ 
derungen  und  Pr<^ucte.  Die  AbweiclH]Qg«B  kt^nnen 
sich  darsiellen  als  allgemeine  ReizUrkeit,  alt  allge- 
mein gesteigerte  Erregung  (caBstitiOiieDeile  IrrtlatiAQ, 
Fieber)  lud  als  Torpor  (Adynamie).  fitoe  abnorm 
Lebhafte  Elmpfiüdlichkeit  der  Fuflctionen  i«  ihrer  Ge^ 
sammlheit  für  äussere  Eindrucke  u.  örtliche  Stttriui-. 
gen  stellt  die  constitviionelle  Reizbarkeit  dar.  Eine 
nicht  blos  roomeniane  und  rasch  vorabergebende  ge- 
steigerte Erregtheit,  Hasiigkeit  und  Disharmonie  der 
Functionen  nennt  man  conslitutionelle  Irritation  #d«r 
Fieber.  Die  unvollkommen  von  Stauten  geiiende, 
lahme  und  schwer  erregbare  Functienirmg  wird  aU 
Torpor  bezeichneL  A.  Vef^schiedembeiteu  nach  dem 
Grade  und  der  Form  der  Abweichungen  der  Fwt^ 
turnen.  \)  Niedere  Grade  der  allgemeinen  Ge^ 
reiztheit.  —  2)  Das  einfache ^,  massige  Fieber, 
Reizfieber,.  das  er  ethische  Fiebert  oft  auch  das 
gastrische  genannt.  —  3)  Das  Fieber  «lil  $iärkerer 
Reizung ,  synochales  Fieber ,  entziindUches  Fieber. 
—  4)  Das  Fieber  mit  vorherrschender  reizbarer 
Schwäche.,  das  nervöse ,  aiacti^che ,  txersaüle  Fie- 
ber. Es  soll  sich  diese  Fieberforn  ganz  aus^zeiclH 
net  und  häufig  bei  epidemischer  Ursache  des  Fiebens 
(Grippe,  Dysenterie,  Typhus,  acuten  Exanthemen) 
iinden ,  also  durch  diese  Krankheiten  Itervor^erufen 
werden  oder  sich  zu  ihnen  gesellen«  Dann  wäre 
aber  dieselbe  etwas  Verschiedenes  vom  Typhus-, 
dysenterischen  Process  u.  s.  w. ,  was  wohl  kaum  zu 
erweisen  sein  möchte.  Auch  lässt  sich  dann  nicht 
wohl  einsehen ,  wjirum  sich  nicht  auch  jede  andere 
Krankheilsform,  ausser  den  genannten,  damit  verbin- 
den solllo.  —  5)  Das  Fieber  mit  vorherrschendem 
Torpor y  mit  Paralyse,  die  adynamische ^  torpide, 
asthenische  Fieberform.  —  6)  Der  constitutione lle 
Torpor.  -^  B.  ^Verschieden hexten  des  Verlauft. 
Es  werden  hier  znnächst  betrachtet:  Der  acute  oder 
subacute  continoirliche  Verlauf,  der  Verlauf  mit  leich- 
ten Schwankungen ,  der  Verlauf  in  SlOssen ;  mit 
regelmässigen  oder  unregelmässigen,  aber  ausgepräg- 
ten Remissionen  und  Exacerbationen ;  der  acute  Ver- 
lauf mit  Intermissionen  und  Paroxysmen ;  das  chro- 
nische 'Fieber  mit  Intermissionen  oder  Schwankungen, 
Gonsumtronsfieber ,  Hektik,  hcfktisches  Fieber,  und 
der  ^leichmässige,  nur  stetige  Zu-  und  Abnahme  zu- 
lassende chronische  Verlauf.  —  Therapie.  An- 
erkennend müssen  wir  hier  gedenken,  HnssVf.  durch- 
gehends  einer  einfachen,  die  Individualität  des  Kran- 
ken und  die  Diät  insbesondere  berücksichtigenden, 
aflen  heftigen  Eingriffen  abholden  Therapie  das  Wort 
redet.  * 

2.  Abschnitt.  Dyskrasien  ohne  specifische  Ur^ 
Sache.  Da  die  durch  nicht  specifische  Einwirkungen, 
wie  die  durch  Allerirtionen  im  Körper  selbst  hervor- 
g(>rufenen  dyskrasischem  Zustände  nicht  wohl  von  ein- 
ander zu  trennen  sind,  so  werden  sie  hier  zusammen- 
gefasst.  Es  ist  gewiss ,  dass  keine  von  den  bekanm* 
ten  Blutanomaliea  irgend  eine  besondere  Form  von 
Dyskrasie  vollkommen  deckt. 

I.  .  Constitutionsofiomaäen ,   welche   sich  vor^ 


nekmUch  durch  eme  sbnatme  SnüUnmg  bmi' 
gehen.  A.  Kachexie  (Siecktbiun)»  Jede  Ali  loi 
J^akrasie  kann  in  ihtem  VarUnfe  ml  einem  ZwaUnde 
der  GoDsiitutioii  &ieb  conaibiniren  oder  einen  aelcbea 
hinterlassen,  welcher  ohne  bestisimtia  tind  «pecifiacke 
Cbarakttere  za  tragea,  mit  jedwedem  sfieeifiKheBCSh»- 
xakter  sich  verbin^let,  bei  welche«  die  Smäbrimg  in 
Alljgemeinen  uamllkommAft  und  XrMga  erscheint,  vU 
weleher  in  Rezi^  auf  die  mateiMlen  VerbäUoim 
dieselbe  Bedeutung  zu  baben  sch#ist,  wie  diu*  ToffMr 
in  Bönug  au/  die  fuafitionelten^  daher  inich  gevolm^ 
lieb  mit  diesem  verbunden  ist  Der  Kachexie  gdit 
niclkt  AolJ) wendig  eine  begtiminte»  wenigsten»  aiclii 
immer  eine  bemerkliebe  Dyakraai^  vDran« .  Sie  kian 
vielmebr  die  primäre  Störung  der  fineMmmtCMstibUkHi 
sein.  Sie  kann  au  Stande  kommen  in  Folge  eiatr 
örliiciien  Erkrankung,  einer  acuten  oder  einer  ckn- 
iBiacben  Störunig  eines  beliebigen  Organa  «oder  Orgaa- 
üieiU.  Doch  haben  gewiaae  Organe  naehr  als  aadcn, 
gewisse  Formen  von  Erkrankung  häofiger  als  andene 
die  kacliektische  Bescbalfitäabeit  zur  Fei)ge.  —  11.  Ma- 
rasmus (Tabes,,  allgemeine  Ati-o|)bie ,  Cansuntiai, 
Pbäiiais).  Er  neigt  aioh  zuweilen  als  primära  $iA- 
xiuig.,  in  der  Jlberwiegenden  Mehrzahl  4er  F|l)e  di 
eiJM  c^^ttsectttivQ  firnahriingsiaflomalie.  Vor  dar  fliad 
miisa  er  als  ein  empirischer  SyrnjüaBneneonplax  » 
gesehen  werden ,  ^ssca  weseatlioher  firond  Obanll 
•da  nicbt  bekannt  ist,  wo  er  amhi  in  Mangel  aa  Za- 
fuhr  oder  in  Verhinderung  der  AiuAiahme  der  Zulair 
liegt  —  C.  Chlorose  (ftleicbaucbt).  Sie  ist  m 
CQnslüttiionaanomalie,  welche  häufiger  von  ailgeaiei- 
nen  angeboraen  Anlagen,  von  den  iiDvermeidlicinii 
physiologischen  Veränderungen  im  ftürper,  odar  m 
.einzelnen  örtlichen  Störungen  und  von  der  Art  <lir 
Functionirung  gewisser  Körpertheile  aldrifJi^F  ^ 
von  äusseren  Einflüssen,  obwohl  lelzUU'«  die  ftair 
stehung  der  Krankheit  wesentlich  zu  Idrdero ,  aadi 
zuweilen  fUr  sich  allein  zu  bedingen  im  Stande  wi 
Dabei  sind  bei  den  durch  Alter  •  Geschlecht  u.  a.  v. 
zur  Bleichsucht  Disponirten  die  äuazern  Einflaaie»  i> 
selbst  örtliche  Störungen  bei  der  Ausbildung  4er 
Krankheit  w«nig  bemerklich,  mehr  untergeor^i^' 
oder  sie  fehlen  selbst  ganz,  während  bei  den  waugtf 
Disponirten  die  Erkrankung  selten  4hat  solche  Sor 
fijOsse  nnd  locjUe  Afleciionen  zu  Stande  kommt.  £s 
ist  bei  den  in  den  meisten  Fällen  eomplexer  Art  der 
einwirkenden  «nd  mitwirkenden  üraacben  ungeaieti 
»chwierig,  wenn  sieht  unmöglich ,  im  AllgeQ^i*^ 
wie  im  einzelnen  J^alle  die  eigentlifib  wesentbcb^B  ^ 
bestimmenden  Ursachen  der  Bleichaucdit  i^tzualeU^' 
Die  Vermindernng  der  rothen  Blutkdrj>erchen  iattwir 
sehr  gewöhnlich  und  daa  Sinken  geht  Id»  uur  Bll|^ 
ja  selbst  bis  zu  Y4.;  allein  einerseila  ^ebt  ea  ^ 
Zustände ,  wo  die  Blutkörperchen  .vermindert  siflfi  ^ 
dooh  die  cliarakleristisfihen  Erscheinungen  der  Mai»- 
sucht  fehlen  (Marasmus,  gewöhnliche.  AnliBieo)p  ^ 
.dererseits  haben  Kodier  und  Becf uer«'  *^^ 
exquisite  Fäüe  ^na  Bleicbancbt  lohne  Vermindanttg 
der  Biuikörpercben  beobachtet.  Ob  ein«  r^^ 
Verminderung  des  Eisengehaltes  an  >dan  ikMt?^ 


W^ffderlicii,  HaaAuA  iet  Pulitilogie  «•  Therapie. 


131 


chta  (€L  Sehttidt)  irgetd  weseMick,  oder  weBig^* 
slMA  mmUM,  ja  ael^l  mtr  haoig  bei  Bieicbatcbti* 
gen  Welehea»  llsai  mk  hi»  jetzl  noch  Dicht  heatisK 
mm.  Bbenao  iat  eiaeTeniiebruDg  der  weissen  BluU 
hOrperchen  deneit  noch  hypothetiaeh  iM»d  eine  abai^ 
lata  Znnahme  itea  Seroina  (aerOaa  Plethora)  geradein 
HMvahraebeiniieh.  Koek  fM  weniger  ala  im  Bkite 
Inaal  akb  eim  conatanler  Ausgangepunkl  fttr  Eni-* 
mabnsg  der  Krapkheat  in  irgend  eiaeat  Organe  feat* 
sinMett.  —  RlliaMnd  zn  erwähnen  iat  die  Zeiobnung 
der  SyaipänDO,  ao  wie  denn  Oberhanpl  alle  Krank* 
heitsbiUer»  trota  ihrer  Kttrae »  forlrcflÜtdi  sincL  — 
B.  SeropM».  Wir  aind  bei  dieser  Krankheit ,  wie 
a*  oll»  in  der  Mge»  nnler  Anerkennnng  der  voll- 
konaaneo  finokelheit  des  Zusamaaenbanga,  die  Scr^ 
PHqA«»!  nach  den  enpiriacheD  BcnMrkeD  als  einen 
ziMnaBmengehörige»  und  durch  unbekannte  Vorgang» 
ood  Znatlnde  ▼erbundenen  Gomplex  von  SlOrungea 
fanlhallen  zn  mtasen.  INe  «inaelnen  Anomakien» 
wiekhe  na  ao  BMhr,  je  aahhreieher  aie  in  Verkindnng 
anllreten ,  zur  Annahme  einer  Scrophelkrankheil  be- 
roGhiigai,  aind:  1)  ein  gewisaer  mehr  oder  weniger 
eigenfchOmlieher  Habiins  des  Aenssem  und  der  Er- 
Dähnuig;  2)  eine  grosse  Geneigtheil  za  Erkranken* 
goo  der  änaaem  Haut  und  der  Schleimhäute  auf  ge* 
ringibgige  Veranlaasungen ,  oder  scheinbar  spontan, 
ud  awar  in  gewissen  Formen ;  3}  eine  mangeUiaflo 
Ovganiaabihtat  der  Prodncte  und  Geneigtheit  dersel* 
bau  anaa  Schnaelzen ;  4)  eine  uagewnhaliehe  Valne« 
rabiKtei  dea  Lymphsyatems ,  in  Folge  deren  auf  ge- 
ringe ?aranlnaaungen  n.  bei  masaigen  peripbehachen 
Slirongen  Lymfbadaniten  eintreten ;  5)  eine  Geneigt- 
beil au  einer  Art  von  lockerer  Bypertrophie »  weldie 
naher  der  Luxuration ,  ala  der  gewöhnlioben  Hyper-* 
trephie  sieht ,  in  venehiedenen  Tbeilen ;  6)  endlich 
in  einaelnen  Fallen  eine  hartnackige  Erkrankung  der 
Knoohen  und  der  die  Gelenke  bildenden  Gewehe.  — 
K.  F9lUudU  (ObeaiUs»  Peiyaarcia).  in  einigen  Fal- 
les bat  Vf.  den  Lebertbran  mit  angenscheinJichem 
üfotaeo  angewendet »  und  Bei  von  der  allmalig  siei« 
genden  Körperbewegeng  (tägliche  Fusstouren  bis  zu 
4  Sld«)  anagezeiehneten  ErMg  gesehen,  wie  die  von 
Zeit  au  Zeil  angeatellten  Wagungen  zeigten.  — 
IL  €€MsäiMUaas(momaämy  weUhe  dureh  time  ab^ 
nprmt  CemmgAmt  zu  BhamtstriUem  sieh  eharakie- 
ruiren.  A.  Sc^rbuL  Es  scheint  so  viel  gewiaa, 
deaa  Fibrinabnabme  nicht  no>thwendig  nnd  constant 
beim  8cerh«l  iat,  also  auch  nicht  die  weaentbcbe 
üraeebe  der  Bracheinuogen  enthalten  kann,  nicht 
onwahracbainlieh  aber  ist  es,  daas  mindeaiena  in 
den  höheren  Graden  der  Krankheit  FibrinabnalHne  die 
Regel  aei ,  wobei  freilich  noch  UDentscbieden  bleibt» 
ob  dkae  Faaeratoflabnabme  der  Grnnd  oder  die  Folge 
der  tiefem  Erkrankung  ist '  Offenbar  sind  wir  bia 
jeut  nicht  im  Stande  zu  enlacheiden ,  waa  von  den 
Beaullaten  der  aparaanien  Beohachtongen  über  das 
Blnl  der  Scorbutiachen  ala  wesentliche  Veränderung 
oder  nur  ala  Felge  der  Diät,  der  Blulungen,  der  Ex- 
andaüanen,.  des  Kraahseina  überhaupt  aazoaehen  i»i, 
und  ebenaewenig  hiaat  sich  die  Frage  mit  Sicherheii 


beantworten ,  eb  bei  dieaer  Ertrankangsweise  flher^ 
baupt  im  Blute  der  Ausgang  der  Störungen  liege.  — 
B.  1)ransUorwehe  Aämarrkugücke  Diatkese,  •  Vf. 
verstellt  darunter  jene  Zusiande ,  wo  ohne  eigentlich 
scorbiit.  Erscheinungen  u.  auch  ohne  den  Symptomen- 
compJex  der  sogenannten  Werlhofsehen  Krankheit 
zuweilen  vorflbergebend  bei  einaelnen  Menschen  oder 
jn  grOaserer,  fast  epidemischer  oder  endemischer  Aus- 
dehnung eink  ungewöhnliche  Geneigtheit  au  Blotun* 
gen,  welcbe  Iheils  ohne  sonatige  KranfcheitszufUlle^ 
iheila  in  unverhültniasmässiger  Beicblichkeit  nach  Ver» 
letzungen,  Iheils  als  erschwerende  Compficalion  ver^ 
sehiedener  innerer  Krankheilen  auArelen.  —  G.  Der 
Morbus  wtäcuhsus  oder  haemorrhagicus  (f^etlhof^ 
s€he  ßluifteekenkrankheit).  —  1).  HabüueUe  hä^ 
morrhagisehe  JHaihese  (Hämophilie^  Bluter-- 
krankheii).  Vf.  konnte  sich  nicht  überzeugen,  daas 
durch  Glaubersalz  die  Neigung  zu  Blutungen  vermin- 
dert werde;  er  empfiehlt  stärkere  Dosen  von  narko- 
tischen Mitteln,  insbesondere  Seeale. 

III.  ConsHlulionsanomaäen  ohne  specifische  Ur* 
sache^  welche  sieh  durch  abnorme  Secrete  und  Es^ 
mdaäonen  charakteruiren,  A.  ßf^assersucht  (Hy* 
dropsie).  In  den  weitaus  meisten  Fällen  lassen  sich  Ver- 
änderungen in  einzelnen  Organen  nachweisen,  welche 
mit  mehr  oder  weniger  grosser  Wahrscheinlichkeit 
als  Ursachen  des  Wasseranstrittes  angesehen  werden 
dürfen:  Herz,  Lunge,  Nieren,  Leber,  Milz.  Man 
mnas  jedoch  sieh  hüten ,  bei  jedem  Zusammenfallen 
von  Nierenkrankheit,  namentlich  von  Brighfscber  De- 
generation nnd  Bydropsie  sofort  die  letztere  als  aus- 
gemachte Folge  der  ersteren  anzusehen.  Wir  sehen 
nicht  selten  Wasaersucht  bei  so  unbeträchtlichen 
Nierenveranderungen  eintreten,  dass  unmöglich  jene 
auf  letztere  Uraaehen  bezogen  werden  kann ,  viel- 
mehr mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  ein  zoüflligea 
Zuaammenbestehen  oder  ein  Abhängen-  von  einer  ge- 
meinechafllichen  Ursache  anzunehmen  iaL  —  Bef. 
vermisat  eine  Besprechung  der  besonders  von  J.  P. 
Frank  nachgewiesenen  entzündlichen  Wassersucht 
und  des  Aderlasses  als  Heilmittel  dagegen.  Es 
dürfte  wohl  an  der  Zeit  sein,  zn  untersuchen,  ob 
wHrkhoh  dergleichen  Wassersüchten  eine  allgemeine 
entzttndliche  Biathese  au  Grunde  liege ,  oder  ob  sie 
nur  Camplicationen  mit  localen  Entzündungen  einzel- 
ner Organe  sind.  Dass  dergleichen  Falle  vorkommen 
und  wirklich  durch  strenge  Antiphlogose,  namentlich 
durch  Aderlass,  gehoben  werden,  davon  hat  sich  Bef. 
selbst  mehrmals  überzeugt.  —  B.  Hamstoff^^uhr, 
Azoturie,  —  G.  Zueherhamn^ ,  Diabetes  meiä^ 
tusr  MeUturie,  *Glyeosurie.  Es  werden  folgende 
Fragen  aufgeworfen:  1)  Geschieht  die  Umwandlung 
des  Amylums  beim  Diabetiker  ebenso,  in  gleicher  Zeit 
und  in  gleicher  Ausdehnung,  wie  beim  Gesunden^ 
oder  ist  achon  in  dem  Processe  der  Magenverdannng 
und  Umwandlung  der  Amylaceen  in  jenem  eine  Ab- 
weicbung  vom  gesunden  Verhalten  ?  2)  Ist  die  Um- 
wandlung des  Amylums  in  Zucker  (nebst  der  Einfüh- 
rung von  Zucker  selbst)  die  einzige  Quelle  des  Zuckers 
im  Blute  n.  io  den  Excretionen  der  Diabetiker ,  oder 


133 


Wander  Heil»  'Häodbucb  der  Pathologie  «.  Therapie* 


können  vielleicht  noch  weitere  Substanzen »  nament- 
lich Eiweiss  und  die  verwandten  Verbindungen  •  die 
Materialien  ftlr  die  Zuckerbildung  abgeben  ?  3)  Ist 
flberliaupt  die  primäre  Formation  von  Zucker,  die 
gleiche  Quantität  und  Qualität  der  Ingesta  voraus- 
gesetzt» beim  Diabetiker  die  gleiche  oder  eine  reich- 
lichere» als  bei  dem  Gesunden?  4)  Wie  kommt  es» 
dass  der  bei  gesunden  Individuen  (wahrscheinlich  in 
Leber  und  Lunge)  verschwindende  und  selbst  bei 
reichlicher  Zufuhr  geeigneter  Ingesta  niemals»  oder 
doch  wenigstens  äusserst  selten  bis  zu  den  Excrelions- 
Organen  gelangende  Zucker  bei  dem  Diabetiker  sich 
erhalt  und  als  solcher  in  den  Excreten  erscheint?  — 
Diese  Fragen  sind  nach  dem  gegenwärtigen  Stande 
der  Thatsachen  nicht  mit  Sicherheit  zu  beantworten» 
wenn  gleich  die  Wahrscheinlichkeit  dafür  spricht» 
dass  die  Amylaceen  zwar  die  vorzugsweise»  aber  nicht 
einzjge  Quelle  der  Zucfcirbildung  derDiabetiker  seien 
u.  dass  schon  bei  der  primären  Formation  von  Zucker 
Abweichungen»  welche  bis  jetzt  nicht  ausgedrückt 
werden  kOnnen,  bei  dem  Diabetiker  geschehen.  Die 
neuerlichen  interessanten  Experimente  von  B  e  r  n  a  r  d » 
welcher  durch  einen  Einstich  in  den  4.  Uirnventrikel 
künstlichen  Diabetes  mellitus  hervorbrachte»  scheinen 
mindestens  die  Einseitigkeit  u.  Unvollsländigkeit  aller 
bisherigen  Diabetestheorien  zu  erweisen  und  machen 
,  den  Einflttss  des  Nervensystems  auf  den  seit  längerer 
Zeit  nur  von  der  chemischen  Seite  her  betrachteten 
Process  aufs  Neue  wahrscheinlich.  —  Auch  die  wei- 
teren von  dem  Vf.  über  diesen  Gegenstand  beigefüg- 
ten Bemerkungen  verdienen  volle  Aufmerksamkeit.  — 
D.  Icterus  (Gelbsucht,  ^urigo).  Dai  Resultat  der 
schätzbaren  Untersuchungen  über  die  Entstehung  die- 
ser Krankheit  ist»  dass  die  Genese  und  Physiologie 
noch  lange  nicht  so  offen  liege»  als  man  sich  dieselbe 
vor  nicht  zu  langer  Zeit  vorgestellt  hatte.  Zu  der 
Symptomatologie  des  Icterus  muss  Bef.  bemerken» 
dass  ihm  einmal  bei  einem  1 2jährigen  Knaben  grüne 
Färbung  der  Haare  und  selbst  ihrer  Parasiten »  der 
Läuse»  vorkam.  —  E.  Pyämie »  eürige  Infection^ 
putride  Infection*  Vf.  unterscheidet  hier  folgende 
Fälle »  die  wir  ihrer  Wichtigkeit  wegen  wörtlich  an- 
ftlhren.  1)  Ein  Eiterherd»  welcher  an  irgend  einer 
Stelle  des  Körpers  sich  gebildet  hat »  bricht  in  Masse 
in  das  Kreislaufssystem  ein.  Diess  ist,  so  viel  man 
bis  jetzt  annehmen,  muss»  der  seltenste  Fall.  Der  Ein- 
bruch kann  als  zufSlllig»  d.  h.  bedingt  durch  die  Lage 
des  Eiterherds  u.  seine  Ausbreitang»  angesehen  werden, 
die  Zumischung  des  Eiters  zum  Blute  ist  unzweifel- 
haft. Die  Arten»  wie  dieser  Hergang  factisch  reali- 
sirt  wird»  sind»  so  weit  bekannt,  folgende.  Eine 
kleine  Eiteransammlong  unter  dem  Endocardinm 
dorchbricht  den  innern  flerzttberzug  und  mischt  sich 
im  Herzen  selbst  dem  Blute  zu.  Ein  Abscess'  der 
Leber»  der  eitrige  Inhalt  einer  entzündlichen  Echino- 
coccusblase  in  der  Leber  bricht  in  die  Cava  ein.  Zell- 
gewebsabscesse  an  irgend  einer  Stelle  consuroiren  die 
Wandungen  einer  grossen  Vene  und  ergiessen  sich  in 
diese.  2)  Eine  mehr  oder  weniger  ausgebreitete 
Eiterung  oder  Veijauchung  hat  an  einem  Theile  statt- 


gefunden. Der  Eiter  durchdringt»  xertrilmmert  4ii 
Gewebe.  Keine  scharfe  Abgrenzung  durch  eine  Ab»- 
cessmembran  schützt  die  Nachbarschaft.  Wasdiui- 
gen  von  Venen  und  Lymphgef^ssen  sind  beapfilt  vm 
dem  Eiter  oder  von  der  Jauche.  Nach  einiger  Zeil 
treten  die  Erscheinungen  von  Pyämie  ein »  ohne  dass 
nothwendig  in  einem  der  Gelässstämme  Eiter  oder 
Jauche  zu  finden  wäre.  Wir  wissen  hier  nicht  ge&n 
den  Zusammenhang  zwischen  dem  primären  localo 
Vorgange  und  der  allgemeinen  Erkrankung.  Die  An- 
nahme einer  Phlebitis  als  Mittelglied  ist  nurflypolfaene 
und  Vf.  selbst  hat  nicht  wenige  Fälle  geaehen ,  we 
keine  Art  von  Eiteransammlong  in  irgend  einem  der 
dem  ursprünglichen  Abscesse  oder  dem  Eiterinfiltnle, 
oder  der  Verjauchung  benachbarten  Gefilsse  bscIis»- 
weisen  war»  während  allerdings  in  andern  Fälleo  Ve- 
nen und  Lymphgefässe  mit  Eiter  mehr  oder  weniger 
gefüllt»  ja  selbst  zuweilen  alle  Venen  durch  feau 
Goagula  verstopft  sind.  Dieses  Verhalten  findet  sich 
seihst  häufig  realisirt:  bei  Amputationswunden  md 
sonstigen  ausgedehnten  Verletzungen»  welche  sieht 
per  primam  intentionem  heilen»  bei  allen  ausgebreite- 
ten Vereiterungen  des  subcutanen  und  verbindeaden 
Zellgewebes »  bei  verbreiteter  soppurativer  Periostitis 
(im  Rheumatismus  acutus»  nach  Knochenbrflchen»  bei 
Caries) »  bei  Verjauchungen  in  der  Utemshehle  (be- 
sonders nach  der  Geburt)»  bei  Veijauchungeo  von 
Krebsgeschwülsten  u.  dgl.  m.  Wenn  wir  auch  den 
Grund  nicht  kennen »  weshalb  in  solchen  Päliea  ein- 
mal Pyämie  eintritt»  andere  Male  nicht»  so  ist  doch 
wahrscheinlich »  dass  körperliche  Disposition  des  Er- 
krankten und  äusserliche  Einwirkungen  nur  von  nn- 
tergeordnetem  Einflösse  seien,  u.  dass  das  Znstande- 
kommen der  Pyämie  vielmehr  von  den  Verhältnissen 
der  Suppuration  oder  Veijauchung  selbst  (ihrer  Aos- 
dehnung  u.  s.  w.)  abhänge.  3)  Vollkommen  von  den 
übrigen  Geweben  abgeschlossene  Eiter-  und  Jaoche- 
herde  sind»  wiewohl  in  selteneren  Fällen»  von  Pyämie 
gefolgt  Diess  geschieht  vorzüglich,  aber  nicht  allein» 
wenn  der  Herd  nach  aussen  sich  geöffnet  hal  nnd 
durch  den  Zutritt  von  Luft  der  Inhalt  sich  zu  ser- 
selzen  anfängt.  Auch  hierbei  ist  in  der  Nachbarschaft 
oft  durchaus  nichts  von  Phlebitis  oder  Lymphangitis 
zu  bemerken.  Am  häufigsten  kommt  dieser  Urspmng 
der  Pyämie  bei  grossen  geöflbeten  Congestionsabsces- 
sen,  nicht  ganz  selten  aber  auch  bei  purulehten  Pleu- 
ral- und  Peritonäalexsudaten»  die  nach  aussen  aufge- 
brochen sind  oder  geöffnet  wurden»  vor.  Anf  welche 
Weise  hier  die  Pyämie  zu, Stande  kommt»  ist  itnbe^ 
kennt ;  aber  es  kann  kaum  anders  gedacht  werden» 
als  dass  dabei  eine  Besorption  irgend  welcher  flOssi- 
gen  Theile  des  Herdes  stattfinde  und  den  Gesammt- 
organismus  inficire.  Besondere  Umstände,  welche 
die  Entstehung  der  Pyämie  in  diesen  Fällen  erleich- 
tern »  sind  nicht  bekannt »  obwohl  das  Eintreten  der 
Pyämie  unter  diesen  Verhältnissen  seltner  ist»  als  ihr 
Ausbleiben.  4)  Erkrankungen  der  Gef^sse  selbst 
(Venen»  Lymphgef^sse)  und  Absetzungen  anf  ilver 
Innenfläche,  wie  auf  der  des  Herzens»  sind  sehr  hän* 
fig  von  Pyämie  gefolgt.     Eine  Zeit  lang  hal  man  die 


Wanderlieh,  Häiidbveh  d«r  Patbelogte  u.  Therapie, 


133 


Pblebitis»  oder  allenftlls  daneben  die  Lymphangoitis» 
tÜM  einsige  QueUe  der  PySmie  gelten  lassen»  u.  daher» 
sobald  pyMmische  Zafillle  eintraten,  eine  Phlebitis 
vorausgesetzt.  Prtther  schon  sind  dagegen  manche 
Bodeakea  ▼orgebracht  worden;  allmallg  aber  haben 
sieh  die  Beobachtungen  gemehrt,  in  welchen  man  bei 
vorhandener  Pyimie  nar  in  sehr  hypothetischer  Weise, 
oder  aber  auch  absolut  gar  nicht  eine  vorangegangene 
Phlebitis  statuiren  konnte.  Der  Zweifel,  Welcher 
neuerdings  gegen  die  Existenz  einer  Phlebitis  interna 
Oberhaupt  geltend  gemacht  wurde ,  hat  in  Wahrheit 
nicht  den  Einflnssaufdiese  Frage,  als  es  auf  den  ersten 
Blick  scheinen  mochte.  Denn  ob  der  krankhafte  In- 
holt  der  Venen  (geronnenes  Blut,  Paserstoff,  Eiter) 
von  einer  „Entzündung''  des  Geftssrohrs  „ausge- 
sebwitst'*  wird ,  o^er  aber  von  directer  Ablagerung 
ans  dem  Blute  und  Umwandlung  des  Goagulums 
stammt,  ist,  falls  er  erwiesenermaassen  die  Ursache 
Ar  eine  AllgemeinstOrung  wird,  vOllig  belanglos. 
Von  weit  grösserer  Bedeutung  ist  der  Einwurf,  dass 
das ,  was  in  der  Vene  geschieht ,  nicht  der  Ausgangs- 
pnnkt  und  die  Ursache  der  allgemeinen  Erkrankung 
sei,  sondern  schon  die  Folge  einer  solchen,  das 
erste  Symptom  eines  abnormen  Blutes.  In  der  That 
ist  es  hier  ganz  unmöglich,  zu  einer  bündigen  Ent- 
scheidung zu  gelangen ;  denn  in  den  scheinbar  ganz 
xufilllig  local  beginnenden  pyXmIscben  Erkrankungen, 
wie  hei  der  nach  der  Operation  eines  Variz,  nach 
einer  Infection  durch  Leichengift,  bei  der  sogenann- 
ten Uterinphlebitis  lasst  sich  immer  hypothetisch  eine 
den  Erscheinungen  und  Absetzungen  im  Venenlumen 
vorangehende,  wenn  auch  phifnomenenlose  allgemeine 
Infection  oder  Gonstitutionserkrankung  supponiren. 
Sehen  wir  ab  von  der  Möglichkeit  einer  auch  in  die- 
sen Fallen  vorangehenden  und  vorbereitenden  allge- 
meinen Diathese,  und  halten  wir  uns  nur  an  das, 
was  die  directe  Beobachtung  zu  erweisen  vermag,  so 
ist  das  Verhalten  der  als  primär  erscheinenden  Loeal- 
vorgSnge  in  den  Gewissen  und  der  als  secundär  er- 
scheinenden Pyimie  folgendes :  Blose  Gerinnungen  in 
dem  Lumen  der  Venen  sind  nur  ausnahmsweise  von 
pyimischen  ZoHillen ,  und  zwar  meist  von  langsamer 
verlaufenden  gefolgt;  und  zwar  fast  immer  nur  bei 
Individuen ,  die  schon  zuvor  durch  ihr  Aussehen  sich, 
als  leidend  zu  erkennen  gaben ,  oder  ilie  uuter  ttber- 
hanpt  nngflnstigen  VerhXltnissen  sich  befinden  (s.  B. 
Greise).  In  dieser  Weise  gesellt  sich  die  pyamische 
Erkrankung  zuweilen  zu  den  sogen,  spontanen  Ge- 
rinnungen in  den  Venen  der  untern  Extremitäten, 
vielleicht  anch  zu  denen  in  inneren  Venen  (Hohlvene, 
Lnngenvenen).  Lymphangoilen  enden  häufiger  ohne 
Pyamie,  wenigstens  ohne  tödtliche,  und  wenn  man 
auch  die  Zufülle  von  Adynamie,  Stupor  u.  s.  w., 
welche  so  oft,  wenn  auch  nur  in  Andeutung  die 
Lymphangoitis  begleiten,  vielleicht  nicht  mit  Unrecht 
als  sehr  unvollkommene  u.  leichte  Formen  von  Pyümie 
ansehen  mag ,  so  finden  sich  doch  die  vollkommen 
ausgebildeten  Formen  der  purulenten  Infection  ziem- 
lich ausnahmsweise  nach  Lymphangjitis ,  und*  zwar 
eher   noch   hei   EntzQndnng   innerer   Lymphgefüsse 


(z.  B.  an  den  innem  weiblichen  Genitalien),  als  an 
denen  der  RörperoberOlehe.  Entzfindung  der  Gel- 
lulosa  der  Vene,  Phlebitis  externa  ist  gewöhnlich 
nur ,  wenn  sie  höhere  Grade ,  grössere  Ausbreitung 
erreicht  oder  wenn  ungünstige  Umstände  vorliegen 
oder  mit  einwirken,  von  PySmie  gefolgt«  Massige 
Fülle,  und  selbst  ziemlich  ausgedehnte  und  mit  Eite- 
rung endende  externe  Phlebiten  haben  meist  keine 
Pyämie  zur  Folge.  Am  sichersten  ist  die  PySmie  in 
4len  Fallen ,  wo  das  Lumen  der  Vene  mit  Eiter  ge- 
fflilt  ist ,  mag  nun  dieser  die  Folge  einer  Entzündung 
der  Wandungen  oder  einer  Umwandlung  eines  Ge- 
rinnsels sein.  Freilich  ist  in  diesen  Fallen  nicht 
leicht  zu  beweisen,  dass  die  Eiteransammlung  der 
PySmie  vorangegangen  sei ,  da  man  jene  erst  in  der 
Leiche  des  durch  PySmie  zu  Grunde  gerichteten  Indi- 
viduums findet  und  stets  die  Annahme  fibrig  bleibt, 
jene  Eiteransammlung  sei  gerade  ebenso,  wie  die 
multiplen  Abscesse  in  den  Eingeweiden  eine  der  Wir- 
kungen der  pySmischen  Gonslilulionserkrankung.  In- 
dessen scheint  eine  solche  Annahme  doch  gezwungen 
in  Fallen,  wo  unter  ganz  gOnatigen  Susseren  Um<>- 
stSnden,  bei  Abwesenheit  einer  pySmischen  indivi- 
duellen oder  epidemischen  Disposition,  bei  offenbarer 
Beleidigung  von  Venen  (z.  B.  nach  einer  Knochen« 
fraetur,  nach  einer  Operation  an  enUrteien  Venen, 
nach  einer  schlecht  gemachten,  mit  besudeltem  In- 
strumente vorgenommenen  VenSseclion)  nach  erst 
ganz  localen  Störungen  auf  einmal  die  PySmie  aus- 
brichU  Der  Eintritt  der  PySmie  scheint  am  ehesten 
bei  denjenigen  örtlichen  Venenerkrankungen  zu  ge- 
schehen ,  bei  welchen  die  Venen  ihrer  ursprünglichen 
Anlage  wegen  oder  in  Folge  krankhafter  oder  son- 
stiger Veränderungen  der  Wandungen  nicht  zn  colla- 
biren  im  Stande  sind  (Venen  der  Knochen ,  der 
DiploS,  Venensinus  im  Gehirn,  Achselvene,  Venen 
der  Leber,  Venen  einer  vergrösserten  Kropfdrttse, 
Prosuta,  Venen  des  Uterus  wShrend  der  Schwan- 
gerschaft oder  in  der  ersten  Zeit  nach  der  Geburt, 
variköse  Venen) ;  ferner  in  den  Fallen ,  wo  ein  per- 
sistenter ^  mechanischer  Beiz  die  VenenentzOndung 
fortwShrend  unterhsit  und  steigert  (Zurttckbleiben 
eines  fremden  Körpers,  eines  Splitters);  femer  in 
den  Fallen ,  wo  virulente  Einflösse  die  Venenerkran- 
kung bewirkt  haben  (Leichengift) ;  endlich  wenn  die 
Venenerkrankung  unter  Verhältnissen  erfolgt,  welche 
auch  für  sich,  ohne  Vermitlelnng  der  Venenerkrankung 
PySmie  zu  Stande  bringen  können ;  im  letzten  Falle 
ist  die  Localstörung  in  der  Vene  ein  nicht  nothwen- 
diges,  aber  wesentlich  begünstigendes  Mittelglied  för 
die  Entstehung  der  PySmie.  —  Der  Eiter  in  der 
Vene  ist  meist  durch  Faserstoff-  und  Blutgerinnsel 
abgeschlossen  und  sequestrirt.  Diess  verbindert 
jedoch  nicht  das  Zustandekommen  der  PySmie,  wenn- 
gleich es  vielleicht  dasselbe  erschwert.  —  Endo- 
cardiale  Absetzungen  endlich  haben,  wenn  auch  in 
der  Minderzahl  der  Falle,  doch  zuweilen  PySmie  zur 
Folge,  hSufiger  nur  die  niedern  Grade  derselben,  als 
die  höhern  und  acuter  verlaufenden.  Es  ist  U|ibe- 
kanut,  wovon  es  abhSngt,  dass  das  eine  Mal  die  £n- 


iU 


Wanderliieb,  Haodbmk  dw  Htbilogie u;  Tiitnpi«; 


docarrdilis  ohne  pySliDisdie  Folgen  bleibt/ das  andere 
Mal  solche  eintreten ;  denn  wir  sehen  dieselben  su^ 
weilen  bei  sehr  massigen ,  EnHocarditen  sich  zeigen, 
wahrend  sie  seihst  in  schweren  Fallen  von  Endocar* 
ditis  nicht  sehen  fehlen.  &)  Die  Pyamie  entsteht 
aus  einer  individuellen  Disposition ,  jedoch ,  so  viel 
bekannt  ist ,  gewöhnlich  nkht  spontan ,  sondern 
unter  Mitwirkung  irgend  eines ,  wenn  auch  scheinbar 
noch  so  belanglosen  Localprocesses.  Wir  kennen 
die  Ursachen  und  Hie  wesentlichen  Momente  dieser 
indivrdnellen  purulenten  Dialhese  nicht.  Wir  schliessen 
7uf  sie  nur  aus  ihren  Folgen.  In  einigen  Füllen 
-scheint  diese  Gonstitutionsanlage  gewissermaassen 
angeboren  zu  sein  und  es  bedarf  nur  eines  Örtlichen 
Processes,  dass  sie  zur  Aeusserung kommt;  in  andern 
Fallen  ist  sie  offenbar  erworben ,  aber  habituell  ge- 
worden; in  noch  andern  ist  sie  eine  transitorische 
AnomaKe,  eine  vorübergehende  Di9positron.  6)  Zu- 
weilen entsteht  nach  Ginführung  von  in  Zersetzung 
begrilTenen  Substanzen  in  den  Magen  oder  in  eine 
Hautwunde,  in  die  Vagin»  und  den  Uterus  (durch  die 
lAit  Cadaverj»uche  oder  sonst  besudelten  Finger  des 
Geburtshelfers),  und  zwar  hin  und  wieder  ohne  alle 
Vermittlung  einer  Phlebitis  oder  Lymphangottie  efne 
Pytimie  oder  ein  ihr  ahnlicher  Process.  Es  Ist  nicht 
unwahrscheinlich,  dass  das  anhaltende  ßin^thmen 
einer  verdorbenen  LuA  denselben  Effect  haben  könne. 
Die  6  a  s  p  a  r  d  '  sehen  Experimente  haben  diese 
Aetiologe  künstlich  nachgeahmt  durch  Einspritzung 
von  faulen  Substanzen  in  die  Venen.  7)  Die  Prämie 
entsteht  unter  epidemischen  und  endemischen  Ein- 
flössen.  Wahrend  zu  Zeiten  Falle,  welche  zu  Pyamie 
gerechnet  werden  können,  ganz  fehlen  oder  nur  aus* 
nahmsweise  vorkommen,  kann  es  geschehen,  dass  zu 
andern  Zeilen  Individuen ,  welche  scheinbar  in  voH- 
kommen  ahnlichen  Verhaltnissen  sind  (wie  die  Ver- 
schontgehliebenen),  welche  an  denselben  Krankheiten, 
denselhen  Verletzungen  leiden ,  oder  im  Wochenbette 
in  derselben  Localitat,  unter  derselben  Behandlung 
sich  beßnden,  in  grösster  Anzahl  von  Pyan^ie  ergriffen 
und  getOdtel  werden,  so  sehr,  dass  zuweilen  eine 
Zeit  lang  fast  jede  noch  so  kleine  Verletzung,  dass 
die  normalste  Geburt  von  einem  tödllicben  pyamischen 
Fieber  gefolgt  ist  nnd  dass  Individuen ,  welche  nur 
innerlich  krank  sind ,  auch  ohne  Verletzung  einzelne 
pyamische  Erscheinungen  oder  den  ganzen  €ompYex 
derselben  zeigen.  Es  ist  hier  der  Annahme  eines 
Agens  nicht  zn  entgehen,  von  dessen  Einwirkung  die 
sfch  steigernde  Morbiliiat  und  Mortalität  abhangt.  Die 
Ifafur  dieses  Agens  kennen  wir  nicht.  Wenn  es  in 
einzelnen  bösartigen  Epidemien  alle  Charaktere  des 
Miasmas  und  Contagiums  zugleich  tragt,  so  kommen 
dagegen  andere  Zeilen  vor,  wo  zwar  Pyamicn  häu- 
figer siud,  als  gewöhnlich,  aber  doch  nicht  in  so  aus- 
gedehntem Maasse  fast  jedes  geeignete  Indrviduum  be- 
fallen. In  diesem  Falle  kann  nicht  wohl  von  einem 
Miasma  oder  Conlagium  gesprochen  werden,  sondern 
es  liegt  nur  eine  jener  rtfth  sei  vollen  epidemischen 
l>i<:|iosttionen  vor,  wie  wir  sie  auch  sonst  fttr  gewisse 
niemals  contagtöse  oder  Miasmen  entsprungene  Krank- 


heitshme«,  ja  zu  weiten  itlr  einielM  8}«ptfflMbfr« 
merken.  Die  unter  dem  EiiAlisae  epidcniaoh» 
Agentieii  entnteheaden  Pyimien  können  unter  Vans« 
gehen  einer  Phlebitis  oder  Lymphengoitis»  alier  link 
ohne  diese  sich  entwiekel».  Sm  zeige»  alle  iira^ 
der  Brkra»knng  vo»  d^en  ktebteetm  bis  zu  den  alkr* 
schwersten  und  gerade  die  letzteiren  kommen  Utk 
allein  unter  der  Infliiena  des  epidenisch  wHicnlai 
vor.  In  gleicher  Weise  finden  sich  p«tride  Erkrai-« 
kungen  in  grösserer  oder  gcHngerer  ept^enmchtt  o. 
endemischer  Verbreitung*  vor  und  keimiien  sienlick 
unter  den  gleichen  Untsianden  und  neben  FVlIeo  au- 
gezeichneter  Pyamie  zu  Stande.  Mit  gletcher  6«- 
schicklichkeit  und  Kennlnise  hat  Vf.  das  NOthige  flbtr 
pathologische  Anatomie  nnd  Physiologie,  so  wie  Qkcr 
die  Symptome  zosamnengestelh.  —  F.  6?eeflte> 
tionsstörtmgen  mk  ammoniaJtaiUeken  jAseiangm 
(zum  Theil  Urämie  emzehter  Patkaloßm).  tta 
Umstände,  unter  welchen  eine  CoAstituiionaverai- 
derung  sich  ausbildet,  in  Folge  dere»  anmeuak»* 
lische  Ausscheidungen  erfolgen«  sind  noch  mit  weaig 
Sicherheit  bekannt.  I)  Die  am  meiste«  beobachldt 
Ursache  ist  die  Unterdrückung  oder  Verminderoag  der 
Harnabsonderung,  so  bei  der  Brigbl*schen  EnUrtaag 
(ksr  Nieren  und  VerHopfung  der  Harn ktnAkhen  o.a.ii. 
ÜAd  zwar  hat  man  hierbei  allgemein  in  dem  zarflck» 
gehaltenen  Harnstoffe  diie  '  Ursaehe  der  Anmomakkü- 
düng,  zum  Theil  auch  direet  die  OraaelM  derEfschci* 
nungen  gesucht.  Indessen  sehen  wir  oft  beibetrScbl- 
licher  Harn  Verminderung,  ja  zuweilen  bei  velikoe- 
mener  i^aspenaion  seiner  Abscheidung,  ebenso  b« 
nachgewiesenem  reichlichen  HarastoffgehalldesBhiits 
die  Amrooniakabsetzung  und  auch  die  weiteren  St»- 
ptome  der  sogenannten  Urämie  aelbst  bis  zum  eiau«« 
tenden  Tode  ausbleiben»  wahrend  andrerseits  aft  mI 
einmal  und  unerwartet  bei  langst  bestehender  u.Bickt 
etwa  zunehmender  Harn  Verminderung  reichliebe  hxt- 
moniakansseheidungen  oder  rasoh  tediliche  ZoftUt 
folgen.  Es  muss  also  ein  weiteres  Moment  eintreua» 
von  weleiiem  die  G^fohr  und  von  welchem  nameatlick 
die  Umaetznng  der  Substanzen  in  AmmoeiakvarbiB- 
düngen  innerhalb  der  Girculatien  oder  in  den  Sacra* 
tionsorganen  abhangt.  Dieses  Moment  bennea  wir 
picht.  2)  Mit  noch  grösserer  Sicherheit  sckeiaii 
die  Kersetzungsproeesse  zu  folgen  in  den  Fallen,  wo 
Harn  zwischen  Bindegewebe  ergösse»  resoriiirt  viri 
wahrseheiBÜch  indem  hier  dvrch  die  angeregte  op- 
tische Entzündung  und  Verjanchiieg  schon  vor  (hr 
Wiederaufnahme  des  Harns  eineUmaelzung  eingelcHil 
ist.  Ob  auf  eine  Reaorption  des  Harns  in  der  Mm* 
oder  einem  andern  abgeechlomenen  Baume  deiiÄ 
Effect  sich  herateile,  lüsst  sich  nidU  eaUebcidea,  ^ 
in  solchen  Fallen  steta  eine  Zurttckhaltnng  der  Hin- 
bestandtheile  neben  der  Besorption  oder  statt  sebeii* 
barer  Resorption  beatehen  kam».  d>  Durch  Besorf- 
tien  anderer  putrider,  im  Fanlnisa  bagriitner  Suk- 
stanzmi  stellen  sich  in  gleicher  lyeise  towobl  der* 
selbe  Complex  von  Punctiensalörungen,  als  ancb  die- 
selben ammoniakaliscbcn  Ansaeheidungen  her.  Bi 
grenzt  hier  der  Process  vuaariilicli  an  die  Saptiea* 


Wuiid«fUcb,  H«ji4l>iicb  4er  Pathologie  q.  Therapie. 


136 


lOüDie  aod  PyHoiie.  4)  In  schweren  acuten  Krank* 
heilen  überhaupt»  besonders  in  eolchen,  weiche  cou- 
JLagi^ls  oder  mia&inati^ch  entstanden  sind,  scheint  die 
aumnoniakalische  Umsetzung  eines  der  Momente  der 
.schweren  Zufälle  zu  verwirklieben»  so  bei  Scharlach, 
Typhus  u.  s.  w» ,  ohne  dass  dabei  die  Harnsecrelion 
üothwendig  suspend\rX  wäre,  und  ohne  dass  die 
Puafcie  sich  jgenau  ermitteln  Hessen,  auf  welchen 
diese  Zersetzung  beginnt.  5)  Auch  in  chronischen 
schweren  Krankheiten  tritt  ▼ieilei<;^t  zuweilen ,  ganz 
aJbgesehen  vott  Störungen  der  Urin  Werkzeuge»  etwas 
Aeboliches  ein.  Im  Stadium  der  äussersten  Gon- 
ftumplion,  bei  manchen  Hirnleiden,  im  höchsten  Grei- 
senalter  bemerken  wir  wenigstens  neben  Ammoniak- 
ansscheidungen  in  den  Secretiooen  Zufälle«  welche 
sich  denen  der  acuten  Erkrankungen  mit  Ammoniak- 
bildung  anscbliessen. 

IV.  Substantielle  Comlitutionsanomalien,  deren 
ckarakt.  Aferäoial  das  Befallenwerden  bestimmter 
Gewebe  u,  Organe  des  Körpers  ist.  Bei  vielen  löcalen 
oder  aber  ganze  Gewebsysteme  verbreiteten  Erkran- 
Luiden  werden  wir  zu  der  Ansiebt  gedrängt ,  dass, 
wenn  nicht  immer ,  doch  oft  die  örtlichen  Verände- 
rungen nur  die  Folge  einer  Störung  der  Gesammt- 
Constitution  sind,  die  sieb  gleichsam  an  den  be- 
schränkten Stellen  localisirte.  Von  diesen  den  ge- 
nannten LocalstOruE^en  augenscheinlicli  zu  Grunde 
liegenden  Constitutionsstfirungen  ist  aber  kein  Detail 
bekannt,  und  es  kann  daher  von  ihnen  nichts  ausge- 
sajgt  werden,  als  dass  durch  ihren  auf  unbekannte 
Weise  geschehenden  Einfluss  eben  die  LocatslOrungen 
bestehen. 

3.  Absehn.  Constitutionelle  Störungen  mit 
spmcifischen  Ursachen  ohne  Rücksicht  auf  die  Iden- 
Jitat  der  tmatomisehen  und  functianellen  Ferände- 
rungen,  I.  Constitutionserkrankungen  durch  an- 
arganisiche  Schädlichkeiten,  A.  ßleikrankheii. 
Aach  auf  den  Gebrauch  einer  bleihaltigen  Schminke 
kaan  Vargtftmif  entstehen ;  Ref.  sab  selbst  eine  solche 
nach  der  wahrscheinlichen  Anwendung  ^ts  Plumb« 
acnticu  in  Salhenform,  ein  Pariser  Productl  — 
(Im er  den  Symptomen  fehlt  das  Eingezogensein  der 
nordern  Rauchwaad,  insbesondere  in  derP^abelgegend. 
—  B.  Kupfersiechthum.  —  G.  Merkurialkrank- 
keU^  Of^ydrargffrtosis. ,  —  D.  Constitutionelle  ^r- 
seukraukheitf  Arsenicismus.  —  E.  Phosphoris- 
mus.  —  F«  Jodkrankheil,  Jodismus:  Gegen  die 
Behauptung  H II  s  e  r '  s ,  'dass  nämlich  die  Symptome 
der  sog.  Jodkrankheit  nur  nach  der  Anwendung  des 
Miltels  hei  Kröpfen  vorkämen ,  und  dass  jene  nicht 
vnn  .der  Incorporation  des  Jods,  sondern  von  derAuf- 
Dahnae  der  in  den  Kröpfen  enthaltenen  Substanzen  in 
den  Kreislauf  herrührten ,  versichert  Vf.  selbst  Fälle 
gesehen  zu  haben ,  wo  auf  die  Anwendung  des  Jods 
bei  nicht  sirumösen  Individuen  Jodsymptome  an  von 
der  Eittfttbrungsstelle  entfernten  Orten,  also  abhängig 
von  einer  Constitutionserkrankung  auAraten,.  wenn 
aach  nicht  der  allerschlimmsten  Art  (weil  der  Jodge- 
liaach  alsbald  suapendiri  wurde),  so  doch  nanz  von 


derjenigen  Form  und  Oertlichkeit,  wie  sie  bei  den 
gegen  Kropf  angewendeten  Jodkuren  beobachtet 
worden  sind.  Ausserdem  zeige  das  rasche  Aufhören 
der  Jodsympioroe  nach  Aussetzen  des  Jodgebrauchs 
und  ihre  Wiederkehr  mit  der  wieder  begonnenen  Ein- 
führung des  Jods  hinreichend  die  gänzliche  Grund- 
losigkeit der  Böser 'sehen  Ansichten. 

II.  ConstituHonser kr  anhingen  durch  Einführung 
vegetabilischer  Substanzen.  A.  jdköholintoxikation 
(Rausch,  Säuferkrankheit).  Nicht  zu  übersehen 
ist  hier  die  meisterhalle  Schilderang  des  Bansches. 
—  B.  Opiumintoxikation.  —  C.  Raphania,  Ergo- 
tismus, Eriebeikrankheit ;  es  wird  die  spasmodtsche 
n.  die  hrandige  Form  ttnterschieden. 

III.  ConstituHonskrankheiten  durch  animalische 
Gifte.  A.  jillantiasis ,  fFurstvergiftvng.  —  B. 
Milzbrand.  —  C.  Rotz  und  fp^urm.  —  0.  Sy- 
philis. Sehr  wahr  ist  zuerst ,  was  Vf.  über  die  Be- 
griffsbestimmung dieser  Krankheit  sagt,  sehr  aus- 
führlich u.  naturgetreu  werden  ferner  das  primäre 
Geschwür  und  seine  Modificationen  sowohl  in  Folge 
örtlicher  Verhältnisse  als  durch  constitutionelle  Dis- 
positionen u.  Erkrankungen  geschildert.  Zu  den  letz- 
teren werden  gereolinet:  allgemeine  Plethora,  be- 
schleunigte Circulation  u.  verbreitete  Hyperämien; 
nervöse  Gereiztheit;  allgemeine  Anämie;  gastrischer 
Katarrh;  schlechte  Ernährung,  Kachexie,  Trunk- 
sucht, Scorbut;  Conslilutionsvergiftung  durch  die 
Syphibs.  Als  ^i\\  Schanker  häufig  complicirende  Er- 
scheinungen werden  aufgeführt:  Schleimhautentzfln- 
düngen,  Katarrhe  u.  Schleimhautpyorrhöen ;  Cutis- 
erylheme  u.  Ezcoriationen ;  platte  nässende  Gutis-  u. 
Schleimhaultuberkel ;  kleine  Warzen  u.  Spilzcondy- 
lome;  Phimose  und  Paraphimose;  Entzündung  von 
LymphgeHissen ;  Entzündung  der  Lymphdrüsen  (Bu- 
bonen).  —  Auf  die  complicirenden  Erscheinungen 
des  Schankers  folgt  die  Betrachtung  der  secundären 
(d.  i.  constitutionellen)  Syphilis.  Die  Schilderung 
der  hierher  gehörigen  Zustände  ist  vortrefflich  u.  be- 
kundet ein  besonderes  Talent  des  Vfs. ,  das  Wich- 
tigere in  einen  engen  Bahmen  zusammen  zu  fassen. 
Als  die  vorzüglichsten  Formen  werden  aufgefüi^rt: 
1)  Hyperämieu ,  2)  Exsudationen  (wässerige  Absez- 
Zungen  auf  der  Uaul  in  Form  von  Quaddeln  und  Ve- 
sikein,  plastische  Exsudationen :  syphilitischer  Liehen« 
auf  beschränkten  Hautstellen  auftretende  Papeln,  syphi- 
litische Tuberkel,  syphilitische  Gallositäten,  indolente 
Infiltrationen,  plastische  Absetzungen  auf  den  innern 
Theilen  des  Bulbus,  diphtheriüsche  Absetzungen; 
EiterahsetzungeUj  Pusteln,  kleine  acoearlige  Pusteln, 
Furunkel,  Abscesse,  Schuppen,  Krusten  u.  Borken); 
3)  Vegetationen ;  4)  secundäre  Geschwüre.  —  Es 
folgen  die  tertiären  Erscheinungen:  Ij  syphilitische 
Hodengeschwulsl ;  2)  subcutane,  submuköse  u.  inter- 
stitielle Zellgewebsinfiltrationen  (Gummala);  3)  Infil- 
trationeii  der  Corpora  cavcrnosa  penis ;  4)  Muskel- 
verkürzungen ;  5)  Affectionen  des  Skeletts ;  6)  Affec- 
tiooen  der  HauC  u.  der  Schleimhäute ;  7)  Störungen 
,der  Bumpfeingeweide ;    8)  Affectionen  des   Nerven- 


136 


Wunderlich»  Handbach  der  Pathologie  o.  Therapie. 


Systems;  9)  allgemeine  ConslitutionszerrOttung  bei 
tertiSrer  Syphilis,  syphilitische  Kachexie.  —  Es 
folgt  die  Propllylazis  u.  die  Therapie,  zuerst  des  pri- 
mären Geschwürs  (Ahortivbehaodlung,  nicht  abortive 
Behandlung  des  einfachen  Schankers,  Behandlung 
modificirter  primärer  Schanker) ;  2)  Behandlung  der 
accessorischen  ZuOllle;  3)  Behandlung  der  consti- 
lutionellen  Syphilis  und  der  secundaren  Zuftllle  im 
SpecieUen.  (Prophylaxis,  allgemeine  Behandlung 
der  secundaren  Zufalle,  locale  Behandlung  der  se- 
cundär-syphililischen  ZuAlle,  Modificationen  der  Be- 
handlung nach  besonderen  Verhaltnissen  des  Indivi- 
duums und  des  Verlaufs  der  constitutionellen  Lues.) 
4)  Behandlung  der  tertiären  Zufalle.  —  E.  Pocken 
(Blatiem^  f^ariola  und  deren  Modificationen), 
Berttcksichligung  verdienen  Vfs.  Begeln  fUr  die  Vac- 
cination  und  die  Berichtigung  der  noch  hier  und  da 
herrschenden,  nichtigen  Vorurtheile  gegen  dieselbe. 
Eine  Besprechung  hatte  wohl  auch  die  Frage  verdient, 
ob  die  Pustel  Bevaccinirter  tauglich  zur  Weiterimpfung 
'  sei  oder  nicht,  eine  Frage,  deren  Entscheidung  nicht 
ohne  Interesse  ist ,  da  die  Menge  der  zu  Bevaccini- 
renden  sich  taglich  mehrt,  die  Lymphe  von  zum 
ersten  Male  Vaccinirten  aber  nicht  immer  in  hinrei- 
chender Menge  beschafft  werden  kann.  Sie  ist  be- 
kanntlich von  einigen  Aerzten  bejaht,  von  andern 
verneint  worden  und  verdiente  wohl  durch  weitere 
Experimente  zur  Entscheidung  gebracht  zu  werden.  — 
F.  Masern  (Morbillen,  rotke  Flecken^  Bvikein, 
ßubeoiae),  —  ti.  Sckarlack  (ScarkUina).  Vf. 
beschreibt  folgende  verschiedene  Formen  dieser  Krank- 
heit: 1)  einfacher  normaler  Scharlach ;  2)  anomale 
Falle ;  a)  rudimentäre  und  abortive  Falle  mit  gutar- 
tigem Verlauf,  eine  Form,  zu  welcher  auch,  u.  wohl 
lOit  allem  Bechte  die  Böthein  gerechnet  werden; 
b)  rudimentäre  Falle  mit  bösartigem  Verlauf;  c)  Ano- 
malien mit  vollkommener  Ausbildung  des  Exanthems; 
d)  Anomalien  in  der  Periode  der  Vorboten ;  ß)  Ano- 
malien wahrend  der  Periode  der  Eruption ;  y)  Ano- 
malien im  Stadium  decrementi;  8)  Gomplicationen 
des  Scharlachs;  a)  örtliche  Störungen:  Augenent- 
zündungen, Entzündung  der  Nasenschleimhaut,  Paro- 
tiden  und  Entzündungen  der  Submaxillardrüsen,  Ent- 
zündungen des  Innern  Gehörorgans,  Vereiterung  der 
Lymphdrüsen  am  Halse,  Larynxaffectionen ,  Bron- 
chiten  u.  Pneumonien ,  acutes  Lungenödem ,  acutes 
Lungenempbysem,  Gastritis,  folliculare  Entzündungen 
im  Darm ,  Enterocoliten  und  Goloprc/ctiten,  Vergrös-  ' 
sernng  und  Erweichung  der  Milz,  Leberstörungen, 
Nierenentzündung,  Lymphdrüsenentzündungen  an  den 
Extremitäten,  rheumatismusartige  Schmerzen  in  den 
Gliedern ,  schwere  Gehirn  -  und  Bückenmarkssym- 
ptome ;  b)  allgemeine  u.  constitutionelle  Gomplicatio- 
nen ;  d)  Gomplicationen  mit  Gonstitulionserkrankun- 
gen ,  welche  mit  dem  Scharlach  oder  dessen  beglei- 
tenden Localaffectionen  im  Zusammenhang  stehen: 
AnSmie,  hypinotische  Beschaffenheit  des  Blutes  und 
Hymorrhagien ,  Wassersucht,  pyämische  Erkrankung 
in  Folge  von  subcutanen  und  andern  Abscedirungen ; 
B)  zufiülige  Complicationeo  mit  den  verschiedensten 


Gonstitutionserkrankungen.  Was  die  Therapie  be- 
trifft, so  ist  Vf.  der  Meinung,  dass  der  Scharlach  das 
Resultat  einer  Vergiftung  sei ,  für  welche  wir  kdi 
Gegengift  kennen,  und  dass  durchaus  kein  Mittel  k- 
kannt  sei,  von  welchem  auch  nur  die  geringste  directe 
Einwirkung  auf  den  wesentlichen  Process  mit  einig« 
Wahrscheinlichkeit  vorausgesetzt  werden  könne ,  eise 
Ansicht ,  mit  der  auch  Bef.  nach  langjähriger  Erfah- 
rung vollkommen  übereinstimmt.  So  lange  uns  nicki 
ein  Mittel  geboten  wird ,  welches  uns  in  bösartigea 
Fallen  sicher  Hülfe  gewahrt,  sind  alle  Methoden ,  die 
uns  zur  Verhütung  solcher  Falle  angepriesen  werdea, 
ohne  allen  Werth ,  denn  wer  kann  wissen ,  ob  sie 
ohne  Mitwirkung  der  Kunst  bösartig  geworden  wirai 
und  wer  vermag  den  Charakter  einer  Epidemie  ii 
Voraus  zu  bestimmen? 

IV.  Conslituiionskrankkeiten  durck  tmbeituuik 
endemisck  wid  epidemisck  miasmatiscke  Urtaeka 
bedingt.  A.  Malariakrankkeüen  (ff^eckselfieker, 
Intermittens,  Sumpffieber).  Ausser  dem  gulartigea 
Wechseifieber  werden  hier  noch  die  fragmeaUra 
Formen  dieser  Krankheit  und  Malarianeuralgien  (Lar- ! 
ven),  die  perniciöse  Intermittens ,  die  remittireidei 
Fieber  u.  die  Pseudocontinuae  oder  Suhcontinuae,  1. 1 
das  Malariasiechthüm  abgehandelt.  Gegen  barlolk- 
kige  Wechselfieber,  welche  dem  Chinin  tivk 
weichen  wollen ,  helfen  zuweilen  doch  noch  grosse 
Dosen  einer  guten  China  (3£  p.  d.) ,  mit  einem  aro- 
matischen Wasser  kurz  vor  dem  Anfalle  gereicht,  wie 
sich  Bef.  mehrere  Male  überzeugt  hat  B.  ^e^ 
Fieber.   —     G.  Bubonenpesi,   levantinitcke  Pest  i 

In  der  2.  jibtkeilung,  Jffectionen  der  a%^ 
meinen  Bedeckungen ,  folgt  nach  einigen  pkynok- 
giscken  Forbemerkungen  über  die  Haut  L  die  ^ 
sckiekle  der  Hautkrankheiten,  II.  die  ^etioiogie  dei- 
selben,  ein  sehr  ausführlicher  u.  von  umfasseader 
Beobachtung  u.  Naturanschauung  zeugender  AbsehiitL 
Unter  andern  macht  Vf.  auf  eine  anatomisch  noch  aieki 
zu  begründende  Disposition  gewisser  Hautstellen,  wi 
besondern  Formen  befallen  zu  werden ,  aufmerfcnn- 
So  die  Extensionsseiten  der  Extremitäten,  der  Naekes 
und  Bücken  zu  trocknen  Ausschlagen ;  die  Flezioss- 
seiten ,  die  Stellen  hinter  den  Ohren ,  an  den  Nui^ 
winkeln,  an  den  Augenlidern  zu  nässenden;  der 
Truncus ,  besonders  die  Brust  und  die  oben  Sitre- 
roitaten  zu  kleinen  Bläschen ;  das  Gesicht  fast  gtf 
nicht  zu  solchen ;  die  Gegend  des  Schlüsselbein!,  der 
Herzgrube,  des  Nabels  und  der  Schenkelbcuge  n 
wasserhellen  Exsudationen;  das  Gesicht  zu  kleiao 
Pusteln ,  die  gern  verborken ,  und  zu  verbreitet» 
Hyperamien,  Entzündungen  von  acutem  Verlauf;  die 
Nase  zu  kleinen  Pusteln  und  Infiltrationen;  dleluid- 
gegend  zu  Bläschen  und  Pusteln ;  die  Kinngegead  n 
derben  Infiltrationen ;  die  Backe  zu  fressenden  hvar 
schlagen ;  der  behaarte  Kopftheil  zu  Borken  ni 
Schüppchenbildung  und  zu  ganz  besonderer  HaHaik- 
kigkeit  aller  Formen ;  die  GentUlien  und  der  Altff 
zu  nässenden  und  höchst  schmerzhaften  AttsseUlg«>t 
die  untern  ExtremitXten  zu  Ausscbllgenvonbesoaden 


Wunderlich,  Handbuch  der  Pathologie  u.  Therapie. 


137 


liartnSckiger  Consisteuz.  —  Es  werden  in  diesem 
Abschoille  ferner  abgehandelt:  die  angeborene  Dis- 
position zu  Hautkrankheiten ,  die  Ursachen ,  welche 
in  den  AUersverhültnissen  liegen,  die  äussern  SchUd- 
lichkeiten ,  die  in  der  Punclionirung  und  in  den  ab- 
normen Zustünden  der  Haut  selbst  gelegenen  Krank- 
beilsursachen ,  die  in  den  Übrigen  Theilen  des  Orga- 
nismus gelegenen  Ursachen,  die  Ursachen  zu  Haut- 
slflrungen  im  krankhaften  Verhalten  der  Constitution. 
Hierauf  folgt:  III.  Die  Pathogenie ,  Verlauf  und 
bedeuiung  der  Hautkrankheiten;  iV.  ihr  Einfluss 
auf  andere  Organe,  und  V.  ihre  allgemeine  The- 
rapie. 

Die  specielle  Betrachtung  der  Maulkraiikheilen 
umfasst:  A.  die  Störungen  der  Empfindung.  1) 
Anästhesien  der  Haut;  2)  Hyperästhesien.  —  B. 
Anämien  der  Cutis.  —  C.  Hyperämien  der  Cutis. 
In  einer  allgemeinen  Betrachtung  werden  Aetiologie, 
Pathologie  und  Therapie  näher  bezeichnet.  Die 
Hyperämien  werden  eingetheilt  in  circumscript-reac- 
tive,  disseminirte,  diffuse  oberflächliche  und  in  dif- 
fuse der  tiefen  Schichten  der  Cutis  u.  des  subcutanen 
Zellgewebes.  Die  spedellen  Formen,  welche  uns 
hier  vorgeführt  werden,  pflegt  man  gewöhnlich  unter 
dem  Namen  der  Exantheme  in  eine  Ordnung  zusam- 
menzufassen, der  man'die  Genera  Erythem,  Erysipel, 
Roseola,  Horbillen,  Scarlatina  u.  Urticaria  unter- 
ordnet und  wobei  man  diese  wieder  in  verschiedene 
Species  spaltet.  Hierdurch  wird  jedoch  nur  eine 
scheinbare  Ordnung  und  eine  trügerische  Uebersicht 
gewonnen ,  manches  Zusammengehörige  ausein- 
ander gerissen,  seihst  unter  verschiedene  («enera  ge- 
stellt, was  um  so  bedenklicher  isl,  als  sich  mit  der 
Anoabme  genereller  Differenz  nach  Jeilcrmanns  Be- 
griffen die  Vorstellung  einer  ganz  besonders  wichtigen 
Verschiedenheit  verbindet.  Obgleich  Vf.  jene  Ein- 
theilungsart  aufgegeben ,  so  hat  er  doch  die  von  ihr 
angenommenen  Namen  der  Formen  heibehalteh.  I) 
Roseola  der  Säuglinge.  Ros.  infantilis.  2)  Hos. 
aestiva  und  autumnalis  (auch  oft  Rubeolac  oder 
Friesel  genannt).  3)  Symptomatische  und  conse- 
cutive  Ros.  bei  fieberhaften  Zuständen.  4)  To- 
xische Ros. ,  Ros.  von  Ingestion  schädlicher  Sub- 
stanzen. 5)  Syphilitische  Ros.  6)  Hauthyperä- 
mien vor  dem  todtlichen  Ausgange  acuter  oder 
chronischer  Krankheiten,  Roseolae  und  Erytheme 
nls  Terminalaffectionen ;  auch  oft  als  Terminal- 
masern, als  Todtenfinesel  bezeichnet.  7)  Masern. 
8)  Scharlach.  9)  Typisches  Erysipelas :  a)  im 
Gesicht  (Erys.  faciei,  Gesichtsrose),  Ref.  stimmt 
deuD  Vf.  vollkommen  bei,  wenn  er  die  neuerlich  von 
Manchen  so  warm  empfohlene  Ortliche  Anwendung 
von  Quecksilbersalbe,  Höllenstein,  Vesicaloreu,  Col- 
lodium  und  andern  Mitteln  nicht  für  gefahrlos  halt; 
b)  typisches  Erys.  an  andern  Stellen.  10)  Trau- 
matisches Erys.  (topisch  consecutives  E,).  11) 
Erys.  neonatorum.  12)  Erys.  ambulans  (erra- 
tische Rose,  ff^anderrose).  i^)  Chronisches  Erys. 
(am  häufiKslon  an  den  Uulorschcukcln,  zuweilen  auch 

Med.  Jahibb.  B4.  80.  Hft.  1. 


an  andern  Theilen).     14)  Diffiises  temporäres  Ery--  ' 
them.     15)  DiffUses  habituelles  Eryth.    16)  Flek- 
kenartiges  Eryth.      17)    Eryth.   pellagrosum.  — 

D.  Die  Anomalien  der  Secretion  auf  der  Häuf. 
1)  Die  Anomalien  der  Schweisssecretion :  a)  Die 
abnorme  Trockenheit  der  Haut,  Anhidrosis;  b) 
Allgemeine  übermässige  Schweissabsonderung, 
Ephidrosis;  c)  örtliche  Schweisssucht ;  d)  qua-- 
Utativ  anomale  Schweisse;  e)  Ansammlung  von 
Schweisstropfen  zwischen  den  Schichten  der  Epi- 
dermis (Sudiunina,  Rrystallfriesel.  2)  Anomalien 
der  Hauttalgabsonderung :  a)  verminderte  Hauttalg- 
abs. ;  b)  vermehrte  Hauttalgabs.  (Stearrhoea,  Se- 
borrhagie,    Fluxus   sebaceus;    Acne  punctata); 

c)  qualitative  Abweichungen  der  Talgsecretion.  — 

E.  Anomalien  der  Epidermis,  Nägel-  und  Haar- 
bildung  und   des   Pigments.      1)  Anomalien    der 

•Epidermisproduction:  a)  Ichthyosis,  Fischschup- 
penausschlag ,  b)  örtliche  Epidermisverdickungen 
(Tylosis,  Callus,  Clavus  etc.^,-  c)  Cornea  cuta- 
nea; d)  Abstossung  einer  zu  jungen  Epidermis, 
Intertrigo;  e)  chronische  Pityriasis  tabescentium ; 
f)  chronische  kleien förmige  Abschilferung  der  Epi- 
dermis (Mehlflechte  .  fileienflechte  ,  Pityriasis 
Simplex  und  rubra):  a)  allgemeine  Pityriasis,  ß) 
locale  Pityriasis;  g)  Schuppenflechte,  Psoriasis, 
Lepra.  2)  Anomalien  der  Nagelbildung :  a)  an- 
geborene Anomalien',  b)  ei*worbene  Anomalien 
der  Nägel:  «)  Schwund  der  Nägel,  unvollkom- 
mene Bildung,  Ferlust  derselben,  ß)  hypertro- 
phische Entwicklung  der  Nägel  und  anomale  For- 
mationen derselben,  y)  Schiefstand  der  Nägel. 
3)  Anomalien  der  Haarbildung :  a)  excessive  Ent- 
wicklung der  Haare ;  b)  zu  dürftige  Haarbildung, 
Alopecie;  c)  Päca  polonica,  fFeichselzopf.  4) 
Anomalien  des  Pigments;  i) mangelhaftes  Pigment: 

d)  angeborener  Pigmentmangel,  Albinismus,  ß) 
erworbener  Pigmentmangel:  aa)  auf  der  Haut, 
Fitiligo ,  Chloasma  album ,  Achroma ,  bb)  an  den 
Haaren,  Canities;  b)  abnorme  Absetzung  von 
Pigment;  c)  Wechsel  des  Pigments.  —  F.  Exsun 
dationen  und  Infiltrationen  der  Haut.  1)  Exsu^ 
dationen  auf  die  freie  Fläche  der  Haut:  a)  seröse 
Exsudation  auf  die  freie  Fläche;  b)  croupöse 
Exsudation  ( Diphtheritis  cutanea).  Hier  wie  bei 
mehreren  vom  Vf.  als  eigenlhUml.  aufgeführlen  Forraeo 
mochten  wir  rügen ,  dass  sie  wohl  eine  solche  Stelle 
im  Systeme  nicht  verdienen,  da  sie  nur  Producie  an- 
derer Formen  sind ,  z.  B.  in  dem  vorliegenden  Falle 
der  Pusteln,  Blasen,  GeschwUre,  des  Hospitalbrandes, 
c)  Eiterexsudation  auf  die  freie  Fläche;  d)  ver~ 
krustende  Absetzungen.  2)  Exsudationen  in  die 
obersten  Schichten  der  Cutis  und  zwischen  Cutis 
und  Epidermis:  a)  Knötchen  (Papeln):  a)  Stro- 
phulus  (Liehen ,  Slrophulus ,  Zahnausschlag,  Frie^ 
sei  der  Säuglinge);  ß)  Liehen  simplex,  y)  Liehen 
circumscriptus  und  gyratus ,  i)  Liehen  agrius ,  e) 
der  syphilitische  Liehen  und  die  syphilitischen  Pon 
peln,  Ö  Prurigo;  b)  Quaddeln^ (ßt^^^  Nnssel^ 


138 


Swett,  Krankheiten  der  Brustorgane. 


sucht,  Urticaria) ;  c)  Ueberwiegend  seröse  Exsu- 
daiionen  zwischen  Cutis  und  Epidermis:  a)  ekze- 
matische  Eruptionen:  aa)  Eczema  simplex,  bb) 
Eczema  rubrum,  cc)  Eczema  impetiginodes ,  dd) 
Eczema  chronicum  (nässende  Flechte ,  Salzfluss), 
ß)  Prieset,  Miliaria.  Hier  wäre  des  weissen  und 
rolhen  Frieseis,  der  oft  zugleich  bei  einem  und  dem- 
selben Individuum  vorkommt,  zu  erwähnen  gewesen, 
y)  Herpesformen :  aa)  Herpes  phlyctaenodes  (Her- 
pes miliaris),  bb)  irreguläre  locale  Herpes grup- 
pen ,  cc)  Herpes  circinatus ,  dd)  Herpes  iris ,  ee) 
Herpes  Zoster  (Zona,  Gürtelrose),  i)  Pemphigus, 
Der  Vr.  beobachtete  eine  Form  dieser  Hautkrankheit, 
die  wohl  wenigen  Aerzten  vorgekommen  siein  dUrfle. 
Sie  nimmt  in  acuter  Weise ,  nKmlich  mit  mehr  oder 
weniger  heftigem  Fieber  ihren  Beginn,  ohne  aber 
darum  als  eine  kurzdauernde  Krankheit  abzulaufen. 
Allgemeines  Uebelbellnden ,  Fieber  ohne  bestimmten 
Charakter,  zuweilen  von  grosser  Heftigkeit  gehen 
voran,  sofort  treten  kleine  rothe  Flecken  auf  der 
Haut  unter  Jucken  ein ,  auf  welchen  sich  bald  weisse 
Punkte  zeigen  und  nach  kurzer  Zeil  Blasen  entstehen, 
die  sich  im  weitern  Verlauf  vcrgrössern.  Doch  pflegen 
nicht  alle  hyperämischen  Steilen  Blasen  zu  bilden, 
sondern  manche  einlach  sich  wieder  zu  verlieren. 
Dieser  Ausschlag  kann  zuerst  local  sein  und  sofoxt 
das  Fieber  nachlassen ;  oder  es  kOnnen  über  den 
ganzen  Körper  verbreitet  Blasen  auftreten,  wobei  das 
Fieber  fortdauert,  adynamischen  Charakter  zeigt, 
dicke  und  fuliginöse  Zungenbelege ,  Dyspnoe ,  sopo- 
rOse  Zustande  oder  Delirien  sich  einstellen.  Nach 
einigen  Tagen  werden  die  Blasen  gelblich  und  ver- 
trocknen, aber  neue  Hyperamien  mit  neuen  Blasen 
treten  auf,  und  wenn  auch  im  weitem  Verlaufe  das 
Fieber  sich  ermMssigt  oder  sogar  ganz  aufliört ,  der 
Zustand  des  Darmkanals  sich  bessert,  so  zieht  sich 
die  Aflection  durch  successive  Eruptionen,  die  bald 
rasch ,  bald  in  mehrtägigen  Intervallen  auf  einander 
folgen ,  mehr  oder  weniger  in  die  Länge.  In  einem 
Falle  dieser  Art,  welchen  Vf.  beobachtete,  u.  welcher 
vollkommen  acut  und  mit  dem  heftigsten  Fieber  bei 
einer  Wöchnerin  begann ,  zog  sich  die  Erkrankung 
über  mehrere  Jahre  hin ,  so  dass  nur  vorUhergehc'nd 
und  kurze  Zeit  die  Haut  frei  von  dem  Ausschlage  war. 
Im  Verlaufe  dieser  Art  von  Pemphigus  stellen  sich 
gemeiniglich  Ophlhiilinien,  zuweilen  Pleurilen,  Pneu- 
monien, Blutungen  aus  dem  Darme,  der  Nase  u.  den 
Harn  wegen  ein.  s)  Rhypia.  d)  Eitrige  Exsu- 
dation; als  Formen  der  Pusteln  werden  hier  auf- 
geführt: Eilerphlyklünen,  Acnepusteln,  Achorpuslelo, 
Favuspusteln ,  Eilerblasen  (Phlyzacia) :  a)  ^cne 
simplex,  ß)  Impetigo,  y)  Fariolapusteln,  i)  Rotz- 
pustel, ä)  Ecthyma,  f)  syphilitische  Pusteln;  e) 
jauchige  und  septische  Exsudafionen,  3)  Exsu- 
dationen  in  die  tieferen  Schichten  der  Cutis  und  in 
die  oberflächlicheren  Partien  des  subcutanen  Zell- 
gewebes; a)  die  festen  Infiltrationen  in  den  tiefen 
Schichten  der  Haut:  a)  Jcnetuberkel ,  ß)  ntili- 
goidtuberkiil ,  y)  Lupus.  Ref.  bemerkt  hierbei, 
dass  er  in  einem  Falle  der  ulcerativen   Form  dieser 


Hautkrankheit  auf  die  .'fusserliche  Anwendung  dei 
Acidum  pyrolignosnm  sehr  schnelle  Heilung  erfolget 
sah.  d)  Syphilitische  Tuberkel,  «)  Tuberkel  der 
Elephantiasis ;  h)  eitrig  und  jauchig  schmetzenie 
Infiltrationen  der  tieferen  Hautschichten  (PunoikH, 
Carbunkei  Anthrax).  4)  Exsudationen  und  lufA- 
trationen  im  subcutanen  Zellstoff:  a)  die  flSssigt 
Infiltration,  seröse  Infiltration  des  subcutanen  Zell- 
stoffs (Oedem):  a)  allgemeines  acutes  Oeien, 
acute  Hautwassersucht,  acutes  Anasarca,  ß)e3r\ 
gemeines  chronisches  Anasarca,  chronische  ffaxt- 
wassei*sucht ,  y)  ortliches  Oedem  des  Unter kautsell-l 
gewebes;  h)  die  feste  Infiltration  des  subeutann 
Zellgewebes.  Hohnbau  m. 

130.  i  treatise  on  the  diseases  oftkechei^l 

being  a  course  of  lectures  deävered  at  tk\ 
New- York  Hospital;  by  Dr.  John  A.  Sweli, 
etc.  New- York  1852.  Appleton  and  Comp.  lY 
and  585  pp.     (71/^  Thlr.) 

Vf.,  Oberarzt  am  New -York  Spitale,  arbeilcu 
diese  vor  10  Jahren  in  New  -  York  -  Lancet  e^schi^ 
neneii  Vorlesungen  auf  den  Wunsch  zahlreicher  Col- 
legen  um,  und  stellte  sie  im  vorliegenden  Werke 
durch  lOjähr.  Erfahrungen  bereichert  zusammen.  Oas 
Buch  enthalt  35  Vorlesungen,  von  welchen  2*2 dii 
Krankheiten  der  Brusthöhle  und  13  diejenigen  da 
Herzens  und  der  grossen  Gef^sse  behandeln. 

In  den  ersten  beiden  Vorlesungen  bespriciil  VX  | 
die  physikalische  Diagnose ,  so  wie  die  ratioiiellei ; 
und  conslilutioiiellen  Symptome  der  Lungenkmk-  \ 
keifen.  ' 

Portes.  3  und  4  handeln  von  der  Bronchitis,  n 
welcher  als  Unterart  der  Heuchhusten  f^erechuei^ri 
Nach  Thakrah,  Dr.  Knighl  in  Sheffield  und  Dr. 
Dar  wall  in  Birmingham  erscheinen  als  vorzOgiicbsle 
zur  Bronchitis  disponirende Momente,  1)  Einathtnoog 
von  Slaub.  am  gefährlichsten  von  Metallstaub,  wie 
z.  B.  für  die  Vcrferliger  von  Nadeln,  schneidender 
Inslruiuente  und  die  Schleifer  von  FlinleniSofen; 
weniger  gefithrlich  von  vegetabilischem  oder  anin)- 
lischein  Staube,  wie  für  die  HolzsSger.  Maller,  St9r- 
kemachcr,  Flachsbereiter,  —  2)  plötzlicher  TeiD- 
peralurwechsel,  wie  bei  GlasblSIsern,  Bäckern,  Brauero. 
Eisengiessern  u.  dgl.  m.,  —  3)  sitzende  BeschüfligoD^« 
wie  bei  Schneidern,  Schreibern,  Schubmacbern, -ii- 
welieren.  Das  Brustleiden  der  Schleifer  endet  oft 
tOdtlich ,  u.  der  Magnet  soU  mit  Nutzen  gegen  dieses 
Uebel  angewendet  werden.  Bronchitis  ist  seilet 
tOdtlich;  von  16,978  Todesfällen  in  New-Yoiii» 
J.  1851  starben  nur  132  an  dieser  Krankheit,  ovil 
zwar  92  zwischen  December  und  Juni,  40  zwischei 
Juni  und  Dec.  Bei  der  Behandlung  der  chronischeo 
Bronchitis  empfiehlt  Vf.  namentlich  Seereisen;  wi^ 
derholte  Brechmittel  natzen  wohl  nnr,  um  gleich- 
zeitige Sordes  zu  beseitigen;  Jeffrey*«  Re»pi">of 
eignet  sich  sehr  für  reizbare  Lungen ,  obwohl  er "'"' 
von  2eil  zu  Zeil  gehrjucht  werden  muss.  hniaocbea 
Fällen  dieser  Art,  namentlich  bei  zarter  Gonstilulioo, 


Swetty  KraDkbeileQ  der  Rmstorgane. 


139 


ist  das^  Jodeisen»  tuerst   In    kleinen   Gaben,    recht 
nüUlich. 

Forles.  6 — 8.  Pneumonie.  Gangrln  der  Lungen 
ist  wohl  kaum  als  FolgeUbel  der  Pneumonie  zu  be- 
trachten, sondern  entsteht  zumeist  in  Folge  einer 
Obiiteration  der  Arterie.  Unter  den  Beschäfligungen 
disponiren  ditgenigen  weniger  zur  Lungenentzündung, 
welche  plötzlichen  Teniperaturwechsel  mit  sich  führen, 
als  diejenigen,  bei  welchen  die  Einwirkung  von  Kälte 
und  Feuchtigkeit  längere  Zuil  hindurch  auf  einen  er- 
hitzten Körper  stallKndel;  Seeleute  leiden  sehr  selten 
an  Pneumonie,  jedurli  nur  auf  ilem  oflenen  Meere. 
In  Nffw-York  starben  in  3  auf  einander  folgenden 
Jahren  an  Pneumonie  1384  Münner,  1174  Frauen, 
zusammen  25^8,  und  zwiir^1665  vom  December  bis 
Juni  und  893  von  Juni  bis  Oecember;  das  Verhtitnisi 
zur  ganzen  Bevölkerung  betrug  1 :  557 ,  und  zur  Ge- 
sammtzahl  der  Todesfiille  1:17.  In  der  Behandlung 
erkiSrt  sieh  Vf.  entschieden  zu  Gunsten  des  Aderlasses 
u.  des  Tartarus  slibiatus. 

Forles.  9  u.  10.  Pleuritis.  In  New- York  kamen 
in  3  Jahren  106  TodesHllle  an  Pleuritis  (und  zwar 
72  vom  December  bis  Juni ,  34  von  Juni  bis  Decem- 
ber) vor.  Das  Hebel  tritt  nirhl  sotten  bei  s^rophu- 
lOsen  Personen  nach  Myitis  pectoralis  auf,  zuweilen 
auch  im  Verlaufe  des  Morbus  Bri|;blii.  Bei  der  pri- 
mären Pleuritis  der  Kinder ,  welche  sich  sonst  von 
der  der  Erwachsenen  nicht  unterscheiden  IHsst ,  ist 
nur  das  zu  bemerken »  dass  in  Folge  der  verhältniss- 
mlssig  fehlenden  Compressibilität  der  Lungen  durch 
d«f  flüssige  Exsudat  neben  der  gewöhnlichen  Dumpf- 
beit  des  Percuaaionstones  Bronchialathmen  von  weit 
l^dsnerer  Ausdehnung  als  bei  Pneumonie  gehört  wird. 
Besonders  hervorzuheben  ist  die  schleichend  sich  ent- 
wickelnde Pleuritis  bei  Lungentuberkeln.  Die  Zuläs- 
sigkeit  und  Indication  so  wie  Contra -Indication  der 
Paracentese  wird  sehr  genau  und  gründlich  bespro- 
chen;  die  glücklichsten  Erfolge  dieser  Operation 
werden  bei  Kindern  erlangt. 

yorUs,  tl  u.  12.  Laryngitis  und  Croup,  Am 
Croup  starben  in  New -York  binnen  3  Jahren  620 
vom  December  bis  Juni,  347  vom  Juni  bis  December, 
Total  967 ;  im  Verhältniss  zur  gesammten  Mortalität 
wie  1:53  (in  London  wie  1:103).  Bei  Oedema 
g^lottidis  empfiehlt  Vf.  nach  Lisfra  nc  u.  Dr.  Buek 
wiederholte  Scarificationen,  ebenso  bei  wahrem  Croup 
ias  Touchiren  mit  Hüllensteinlösung  (40  —  60  Gr.: 
^);  die  Tracheotomie  verspricht  nur  selten  etwas. 
Chronische  Laryngitis  kommt  zumeist  auf  scrophu- 
löaem  Boden  und  mit  Tuberkeln  vergesellschaflet  vor ; 
ro»  besonderem  Interesse  sind  die  Compticationen  mit 
Polypen  und  Epithelial -Tumoren  im  Kehlkopfe;  die 
Tracheotomie  zXhlt  bei  der  chronischen  Laryngitis 
gritssere  Erfolge  als  bei  der  acuten.  —  An  die 
Laryngitis  knüpft  Vf.  einige  Bemerkungen  über  aclive 
und  passive  Luugencongestion  an,  wie  sie  in  Folge 
des  Todes ,  nach  Asphyxien ,  in  den  ersten  Stadien 
der  Lungentuberkulose,  als  Lungenapoplezien  (eine 
seltene  Krankheitsform),  und  mit  Ausgang  in  Hydro- 


thorax  and  Oedema  pulmonum  (bei  Hers  -  und  Nie- 
renkrankbeiten)  vorkommt.  Seröser  Rrguss  in  die 
Luugenzellen  tritt  zuweilen  als  sehr  acutes  Oedem 
auf  und  endet  oft  rasch  tödtlich. 

Portes,  1 3.  Emphysema  pulmonum  bestehend 
in  einer  Erweiterung  und  gewöhnlich  auch  an  einer 
Hypertrophie  der  Lungeniellen,  zumeist  in  Hypertro- 
phia  cordis  übergehend ;  es  verhütet  nach  Vf.  nicht 
das  Zustandekommen  von  Tuberkeln.  Die  Paroxysmen 
werden  zumeist  durch  Bronchialreizung  hervorge- 
brachL  Die  Behandlung  ist  im  Grunde  genommen 
fast  immer  eine  palliative. 

Forles.  14 — 20.  Tuberculosis  pulmonum.  Die 
Concrelionen  nach  geheilten  Tuberkeln  bestehen  aus 
Chlornatrium,  schwefelsaurem  Natron  mit  etwas  phos- 
phorsaurem und  kohlensaurem  Kalk  und  zuweilen  mit 
Ghölcstearin.  Miliartuberkeln  kommen  mehr  im  obern 
Theile,  tuberkulöse  Infiltrationen  dagegen  häufig  auch 
im  untern  Lappen  der  Lunge  vor.  Von  Tuberkeln 
zu  unterscheiden  sind  die  zuweilen  in  den  Lungen 
vorkommenden  accidentellen  Knorpel  Bayle's  (nach 
Brouüsais  hypertrophische  Lymphdrüsen).  Nach 
den  Berichten  des  London  Hospital  for  Gonsumption 
(Schwindsucht)  ist  das  Verhältniss  der  Schwindsüch- 
tigen in  Bezug  auf  Heredität  18%  für  Männer,  36% 
für  Frauen;  unter  100  Fällen  vererbt  sich  60mal  das 
Uebel  von  den  Vätern  auf  die  Söhne,  und  57mal  von 
den  Müttern  auf  die  Töchter;  auf  38  schwindsüchtige 
Frauen  kommen  6 1  schwindsüchtige  Männer ;  in  Bezug 
auf  die  Lebensjahre,  in  denen  die  Krkht.  am  häufigsten 
.beobachtet  wird,  ergiebt  sich  folgende  Reihe:  25 — 35» 
16— 25,35— 45,  45—55.5  — 15.  55—65,  0—5. 
Besonders  interessant  sind  die  Untersuchungen  Lom- 
bard*s  in  Bezug  auf  den  Einfluss  der  Beschäftigung ; 
am  schädlichsten  sind  in  dieser  Beziehung  die  Fabri- 
kation von  Feuer-  und  Sandstein,  so  wie  von  Polir- 
stahl ,  ferner  die  Zubereitung  von  Federn ,  Haaren 
u.  s.  w.  und  endlich  die  Baumwollenmanufactur ;  der 
Aufenthalt  in  malariösen  Gegenden  kann  unmöglich 
gut  für  Phthisiker  sein,  wie  Manche  glauben.  — 
Nach  den  Untersuchungen  der  englischen  Armen-Aerzte 
und  des  Dr.  Forry  dient  ein  andauernder  Aufenthalt 
in  einem  tropischen  Klima  viel  mehr  dazu,  das  Ver- 
hältniss der  Sterblichkeit  an  Phthisis  zu  steigern  als 
zu  vermindern ;  doch  giebt  es  auch  Ausnahmen  hier- 
von. Die  Tabellen  und  Resultate  jener  Aerzte  werden 
ausführlich  mitgetheilt,  u.  beweisen  namentlich  auch 
den  Einfluss  der  Malaria  auf  die  Entwicklung  der  Lun- 
genschwindsucht. Acute  Bruslkrankheiten  haben 
wenig  mit  dem  Zustandekommen  der  Phthisis  zu  thun ; 
Trunkenbolde,  welche  viel  an  Leberaffectionen  leiden, 
sollen  selten  von  der  Phthisis  befallen  werden.  In 
New -York  kommt  1  Todesfall  an  Phthisis  auf  7,2 
allg.  Todesfälle ;  die  meisten  Phthisiker  sterben  daselbst 
im  Januar,  die  wenigsten  im  Juni.  Hämoptysis 
kommt  sehr  selten  bei  Kindern  vor  der  Pubertät  vor. 
Der  Einfluss  der  Schwangerschaft  auf  die  Entwicklung 
der  Phthisis  besteht  wahrscheinlich  mehr  darin ,  die 
Fortschritte  des  Uebels  latent  zu  machen,  als  die- 


140 


•   S  w  e  1 1 ,  Krankheiten  der  Brnstorgane. 


selben  wirklich  aufzuhallen.  Aeussere  DrOsenan- 
Schwellungen  hängen  bei  Erwachsenen  hXufig  mit 
Lungentuberkeln  zusammen,  bei  Kindern  dagegen 
viel  seltner.  Vom  Leherthran  hat  Vf.  bei  der  Be- 
handlung der  Phthisis  nicht  viel  mehr  als  von  andern 
Mitteln  gesehen,  ebenso  wenig  von  Jod-  oder  Theer- 
eioathmuDgen ;  Jeffrey's  Respirator  wird  als  nütz- 
lich zum  Schutze  vor  Reizung  empfohlen. 

Forles.  21  u.  22.  Lungenkrebs.  Vf.  theill 
einige  selbst  beobachtete  P2tlle  dieses  seltenen  Uebels 
mita  und  schliesst  dieses  Capitel  und  die  Lungen- 
krankheiten überhaupt  mit  einer  statistischen  Tabelle 
über  die  Mortalität  bei  denselben. 

Herzkrankheiten. 

Forles.  23  u.  24  besprechen  die  medicinische 
Anatomie  und  Physiologie  des  Herzens,  so  wie  die 
Zeichen  und  Symptome  der  Herzkrankheilen.  Wir 
bemerken  hier  namentlich  die  von  G  a  m  m  a  n  n  und 
Clark  eingeführte  Methode  der  auscultatorischen 
Percussion  zur  Messung  des  Herzumfanges ;  Vf.  macht 
auch  auf  die  diagnostische  Wichtigkeit  der  Stelle  auf- 
merksam ,  wo  der  Apex  cordis  an  die  Rippen  schlagt 
(beim  Stehen  des  Individuums  stets  zwischen  der  5. 
u.  6.  Rippe  links,  ungefähr!''  unterhalb  u.  nach  innen 
von  der  Brustwarze). 

Forles.  25  u.  26.  Pericarditis.  Der  Zusam- 
menhang dieser  Krankheit  mit  acutem  Gelenkrheuma- 
tismus tritt  vornehmlieli  haußg  bei  jungen  Kindern 
hervor;  nach  des  Vfs.  Erfahrung  kommt  auf  8  —  10 
Fülle  von  Rheuma  1  Fall  von  Pericarditis,  fast  ebenso 
häufig  findet  sieh  diese  Complication  bei  Morbus 
Brigthii.  In  London  starben  von  51,023  männlichen 
Personen  32,  u.  von  48,977  weiblichen  Personen 
19  an  Pericarditis. 

Forles.  27.  Endocarditis.  Nach  des  Vfs.  Er- 
fahrung ist  in  sehr  vielen  Fallen  von  Endocarditis 
rheumatica  die  Mitralklappe  der  Uauptsitz  der  Af- 
fection. 

Forles.  28  u.  29.  Hypertrophie  und  Erweite- 
rung  des  Herzens.  Die  Zusammenstellung  dieser 
beiden  Affectionen  erscheint  namontlich  für  den  kli- 
nischen Standpunkt  angemessen,  indem  dieselben 
wohl  nur  buchst  selten  isolirt  vorkommen ,  und  in 
ihrer  Entwicklungsgeschichte,  Diagnose  und  Behand- 
lung mehr  oder  weniger  vollständig  zusammenfallen. 
Die  sogen,  concentrische  Hypertrophie  hat  Vf.  nie  als 
genuine  Form  von  HerzvergrOssening,  dagegen  fast 
immer  in  Fallen*  von  plötzlichem  Tode  nach  Hämor- 
rhagie  beobachtet,  wo  das  Herz  rasch  von  Blut  ent- 
leert war  und  sich  in  sich  selbst  contrahirl  hatte, 
wahrend  die  Wandungen  verdickt  schienen.  Herz- 
hypertrophie ist  gar  nicht  selten  bei  Kindern  u.  jungen 
Leuten,  und  hier  fast  immer,  wenn  wir  die  angebo- 
rene Deformation  des  Herzens  ausnehmen,  Folge  von 
acutem  Gelenkrheumatismus.  Kummer  u.  a.  Gemüths- 
affecte  hat  Vf.  nie  für  sich  allein   zu    Hypertrophie 


führen  sehen.  Blahungsbesch werden  kommen  m 
häufig  bei  dieser  Affection  vor,  dass  sie  fast  als  der- 
selben eigen thümlich  betrachtet  werden  können. 

Forles.  30.  Klappenkrankheiten,  klinisch  nnr 
als  ein  Theil  oder  als  eine  Complication  der  Herxver- 
grOsserung  zu  betrachte^n ;  sie  sind  allein  durch  die 
physikalische  Diagnose  zu  erkennen.  Sie  komniM 
weit  häufiger  im  linken  als  im  rechten  Herzen  Tor. 
Der  Werlh  des  Blase-  oder  Endocardialgerausches  Dir 
die  Diagnose  der  Klappenleiden  wird  vom  Vf.  sehr 
genau  u.  gründlich  diskutirt. 

Forles.  31  u.  32.  Diagnose  und  Behandba^ 
der  organischen  Herzkrankheiten.  Plötzlicher  To^ 
ist  viel  seltener  bei  HerzaffectioneD ,  als  gewOhniicli 
geglaubt  wird ,  und  wird  meist  durch  den  Kr.  seibK 
herbeigeführt  (durch  heftige  Gemttthsaufregangen, 
heftige  körperliche  Anstrengungen,  Excesse  bei  Tisd 
u.  dgl.  m.).  Wichtig  und  interessant  ist  nameotlidi 
die  Diagnose  der  eigentlichen  Herzkrankheiten  tu 
rein  functionellen  (nervösen)  Störungen  des  OrgaDs.  | 
Bei  der  Behandlung  warnt  Vf.  besonders  vor  der  Sa- 
livation  durch  Mercurialien ,  die  den  Zustand  meist 
sehr  verschlimmert,  weshalb  beim  ersten  Aultretei 
de'rselbAi  der  Merki^r  sogleich  ausgesetzt  werda , 
muss.  . 

Forles.  33.  Ferschiedene  HerzkrankkeäOt 
wie  Carditis,  Abscessus  cordis,  Verhärtung,  Erwö-j 
chung,  Fettdegeneralion,  Ruptur,  Atrophie  des  Her- 1 
zens,  Tuberkel  im  Herzen,  Hydrops  pericardii,  Paeii- 
mopericardium ,  Dislocation  und  Missbildung  des Ho^ 
zens ,  Herzpolypen.  Hydrops  pericardii  halt  Vf.  Ar 
ein  sehr  seltenes  Leiden,  und  hat  es  selbst  narii 
Verbindung  mit  Herzvergrösserung  und  serOsen  E^ 
güssen  in  andern  Höhlen  beobachtet. 

Forles.  34.  Aneurysma  aortae  tkoradm 
meist  eine  Folge  athcromatöser  Ablagerungen,  veil 
häufiger  von  der  hinlern  als  von  der  vordem  Fliehe 
der  Arterie  ausgehend  (103:27  nach  Bizol).  1a 
87  Fallen  war  das  Aneurysma  40mal  an  der  Portio  | 
ascendens,  31  mal  am  Arcus  und  lOmal  an  derPortio 
descendens;  in  32  Fallen  war  das  Herz  normal;  in 
30  vergrössert ,  in  2  von  Fettentartung  afficirt.  In 
82  Fallen  von  Aneurysma  aortae  thoracicae  warei 
64  Falle  von  falschen,  10  Falle  von  gemischten  Aneo- 
rysma  und  8  Falle  von  einfacher  Erweiterung  d«r 
Arterie.  ,  Dr.  S  k  e  I  e  t  o  n  hat  eine  Form  des  Aoen- 
rysma  zuerst  beschrieben ,  welche  er  Aneurysma  dis- 
secans —  wegen  einer  vermeintlichen  Trennung  der 
mittlem  Arterienhaut  von  der  äussern  —  nennt,  wo 
aber  die  bemerkten  Fissuren  augenscheinlich  gai» 
frisch  entstanden  sind  und  dem  plötzlichen  Tode  vorao- 
gehen.  Unter  89  Fallen  kam  diese  Form  6mal  vor. 
Von  94  Fallen  von  Aneiirysm.  kamen  SObeiMlnnem. 
14  bei  Frauen  vor;  in  New -York  starben  biDoen 
3  Jahren  27  an  Aneurysma  der  Aorta,  in  Loodon 
starben  von  100,000  Personen  61  an  diesem  Aoeo- 
rysma.  Das  mittlere  Alter  für  dieses  Aneurysma  ist 
41  Jahre.    Als  Gegensatz  zum  Aneurysma  beobacblet 


Billing,  tfber  Lungen-  n.  Herzkrankheiten. 


141 


zoweilen ,  obwohl  sehr  selten  eine  Slrictur  der 
Aorta,  gewöhnlich  an  der  obern  Partie  der  A.  descen^ 
dens;  als  Zeichen  derselben  giebt  Dr.  Clark  ein 
laales  SagegerSuscii  an ,  welches  sich  bis  zur  A.  fe- 
moralis  hinab  erstreckte,  nach  oben  jedoch  am  Arcus 
aortae  nicht  mehr  zu  hOren  war;  in  Dr.  Nixons 
Fall  war  ein  lautes  BlasebalggerSusch  längs  der  ganzen 
Aorta  hOrbar,  und  die  Arterien  des  Nackens  pulsirten 
stark.  In  beiden  Fallen  war  die  Diagnose  auf  Bauch- 
aneurysma  gestellt  worden. 

Ein  Anhang  giebt  eine  freie  Ueberselzung  der 
Beobachtungen  L  e  b  e  r  t  *  s  über  die  mikroskop.  Er- 
scheinungen von  Tuberkel  und  Krebs  (aus  dessen 
Physiologie  palhologique)  mit  den  dazu  gehörenden 
2  Kupferlafeln. 

Indem  wir  hiermit  unsere  gedrängte  lieber- 
siebt  des  vorliegenden  Werkes  schliessen »  glauben 
wir  den  praktischen  Werth  desselben  vornehmlich 
▼om  klinischen  Standpunkte  aus  genügend  angedeutet 
Sil  haben.  Als  eine  Heihe  von  Vorlesungen  keinen 
Anspruch  auf  systematische  und  allseitig  erschöpfende 
Vollständigkeit  machend,  erscheint  uns  das  Werk  des 
Vfs.  als  die  höchst  schatzbare  Gabe  eines  gediegenen 
uod  vernünftigen  Praktikers,  die  neben  den  vorhan- 
denen klassischen  Werken  vonStokes,  Williams 
u.  A.  einen  bescheidenem,  aber  ehrenvollen  Platz 
einzunehmen  verdient.  J  a  ff 6. 

131.    Practical  obsenrations  on  diseases  of 
the  Inngsandheart;  by  Arcbib.  Biiiing, 

M.-Dr.  F.  R.  S.  L.     London  1852.  8.   138  p. 
(21/3  Thir.) 

Vorliegendes  Buch  ist  gewissermaassen  ein  Enchi- 
ridion ,  in  welches  Vf. ,  ein  gefeierter  Lehrer  der 
London  -  Universität ,  die  Erfahrungen  seiner  30jahr. 
und  langern  Praxis  und  Studien  in  grOsstmöglichster 
Kürze  niederlegte.  Für  den  praktischen  Arzt  bieten 
diese  Beobachtungen  Krankheitsbilder  dar,  die,  ob-^ 
gleich  in  engen  Rahmen  gefasst,  doch  mit  scharfen, 
deutlichen  Zügen  ausgedrückt  sind.  Für  den  Stu- 
direnden  hingegen  geben  sie  für  die  Repetition  ein 
äusserst  zweckmassiges  Gompendium  ab,  das  frei  von 
allen  Bypolhesen  nur  dasjenige  wiedergiebt,  was  die 
Wissenschalt  durch  das  Leben  als  zur  Zeit  endgiltig 
errungen  hat.  Diess  gilt  insbesondere  und  vorzugs- 
weise von  der  pathologischen  Seite  des  Buches.  In 
Beziehung  auf  Therapie  sind  zwar  nur  kurze  Bemer- 
kungen zugefügt,  die  sich  aber  auch  vortheilhaft 
von  der  üblichen  englischen  Behandlungsweise  un- 
terscheiden. 

Wie  der  Titel  schon  anzeigt,  bespricht  B.  von 
den  Krankheiten  der  Lungen  und  des  Herzens  nur  die 
am  häufigsten  vorkommenden ,  und  zwar  ohne  alle 
systematische  Anordnung,  wie  es  ans  folgendem  kur- 
zen Inhaltsbericht  ersichtlich  sein  wird.  —  Als 
Einleitung  giebt  B.  eine  summarische  Uebersicht  über 
den  Werth  zuerst  der  durch  die  Auscullaäon  der 
Luftwege  gewonnenen  Zeichen.  Sie  enthalt  nur 
das  Bekannte,  zeichnet  sich  aber  durch  ihre  prak- 


tische Einfachheit  und  Klarheit  aus.  In  Folgendem 
weicht  B.  von  dem  gewOlinlichen  Gebrauche  ab,  indem 
er  den  Namen  Peetoriloquie  aus  der  Terminologie 
gestrichen  wissen  möchte,  weil  deren  Begriff  die 
Tracheophonie  oder  Bronchophonie  ^  die  an  dem 
ungeeigneten  Orte  vernommen  werden,  in  sich  schliesse, 
und  die  Annahme  der  p.Consonanz"  als  eine  den  prak- 
tischen Nutzen  nicht  fördernde,  müssige  Bezeichnung 
ansieht.  —  Hierauf  folgt  die  Betrachtung  der  HerX" 
tone,  deren  Entstehung  aus  den  Klappenfunctionen 
Vf.  vor  20  und  etlichen  Jahren ,  sciirifllich  u.  münd- 
lich lehrte.  Die  ganze  Oher  diesen  Gegenstand  ge- 
führte Abhandlung  ist  eine  heftige  Polemik  gegen  Vfs. 
wissenscbaflliche  Gegner  und  deren  Theorien  über 
die  Entstehung  der  Herztöne  und  Geräusche  (B.  führt 
29  an).  Hierbei  wird  Vf.  einseitig,  parteiisch,  indem 
er  auf  Grund  einer  von  Dr.  Herb.  Da  vi  es  be- 
sorgten englischen*  Uebertragung  von  S  k  o  d  a  *s  Werk 
über  Percussion  und  Auscullation  oder  wahrschein- 
licher der  Gutbr od* sehen  Schrift  mit  sehr  zwei- 
deutigen Worten  die  Lehren  desErsleren  als  irrig  be- 
zeichnet. Als  Beleg  für  diese  Behauptung  will  Ref. 
eine  einzige  der  vom  Verfasser  angezogenen  und 
typographisch  ausgezeichneten  Stellen  anführen. 
Der  Uebersetzer  (Davies)  sagt:  Skoda  be- 
haupte, dass  der  rechte  und  linke  Ventrikel,  die  Aorta 
und  Pulmonalarterie  sich  vereinigen  in  der  Bildung 
ihrer  Töne.  Hierzu  bemerkt  noch  Vf.  in  einer  Note: 
„Skoda  hat  in  der  That  einige  „Gewandtheit**  ge- 
zeigt, ein  5.  Element  (die  Aorta  und  ArL  pulmonal.) 
zur  Erzeugung  der  Herztöne  zu  finden,  was  noch  den 
Scharfsinn  eines  Hope,  William,  Magendie, 
der  brilt.  Association  und  der  unzahligen  Schriftsteller 
über  diesen  Gegenstand  übertrifft.*'  Nun  sagt  aber 
Skoda  mit  klaren,  unzweideutigen  Worten  fol- 
gendes: „Es  geht  daraus  (den  vorhergehenden  Beob- 
achtungen), wie  es  mir  scheint,  ziemlich  sicher 
hervor,  dass  die  beiden  Herzkammern,  die  Pulmonal- 
arterie und  die  Aorta  jede  für  sich,  sowohl  den 
ersten  als  den  zweiten  in  der  Herzgegend  vernehm- 
baren Ton  hervorbringen  können.«*  Vf.,  der  Sko- 
da *  s  Werk ,  wie  diess  eine  kurz  darauf  wörtlich  an- 
geftlhrte  Stelle  deutlich  beweist,  im  Original  kennt, 
musste  und  konnte  demnach  sehr  wohl  wissen ,  dass 
diese  Stelle  falsch  aufgefasst  und  ins  Englische  über- 
tragen worden  ist.  Schon  nach  diesem  einzigen 
Belege  zu  urtheilen ,  ist  es  zu  missbilligen ,  dass  ein 
Mann,  wie  Billing,  sich  darin  gefallen  konnte, 
in  witzelnden  Schmähungen  auf  Skoda  sich  zu 
ergehen.  Und  diess  ist  um  so  scharfer  hervorzu- 
heben, als  er  selbst  bei  Betrachtung  des  5.  Satzes  die 
Ungenauigkeit  des  Uebersetzers  durch  ein  Cilat  rügt. 
In  eine  genauere  Analyse  der  übrigen  Punkte  hier 
noch  einzugehen,  ist  nach  dem  Vorhergehenden  so- 
nach völlig  überflüssig.  Mag  auch  in  der  neuesten 
Zeit  die  Ansicht  über  die  Functionen  der  Klappen  und 
die  Entstehung  der  Töne ,  wie  sie  Skoda  seit  langer 
als  2  Jahrzehnten  gelehrt  hat,  und  die  fast  als  uner- 
schütterlich dastehend  betrachtet  worden  ist,  durch 
die  neuern  Untersuchungen  Nega's  in  etwas  wan- 


142^ 


Billing ,  Ober  Luagen-  u.  Herifcrankbeiten. 


kend  gemacht  zu  sein  scheinen,  so  ist  es  ein  blei* 
bendes  und  unvergängliches  Verdienst  dieses  Kory- 
phäen ,  einer  der  ersten  gewesen  zu  sein ,  der  das 
Dunkel  dber  die  Enistrliung  der  Herztöne  zu  lichten 
bemttht  gewesen  ist  und  die  gewonnenen  Resultate 
für  die  Praxis  anwendbar  gemacht  hat,  mehr  als  viele 
Andere  und  sicherlich  nicht  weniger  als  B  i  1 1  i  n  g. 

Nach  dieser  vorausgeschickten  Einleitung  über 
Auscttitation  geht  Vf.  zur  Betrachtung  der  Lungen- 
krankheiten Ober,  die  er  mit  Bemerkungen  ttber  den 
Katarrh  der  Luftwege^  d.  h.  den  einfachen  Katarrh, 
die  Bronchitis,  Peripneumonia  nolha  und  Influenza, 
eröffnet.  Sie  liefern  in  Bezug  auf  Pathologie  nichts 
Neues,  sind  im  Gegenlheile,  was  Bronchitis  und  den 
unter  dem  Namen  Peripneumonia  nolha  zusammenge- 
fassten  Symptomencomplex  belrifft,  sogar  unvoll- 
stXndig  zu  nennen.  Praktischer  sind  des  Vfs.  thera- 
peutische Bemerkungen.  So  tadelt  er  insbesondere 
die  Gewohnheit  beim  Katarrh,  dem  chron.  Bronchial- 
katarrhe, den  Kr.,  obgleich  er  guten  Appetit  zeigt, 
auf  eine  entziehende  Diüt  zu  setzen ,  die  den  Krank- 
heitsprocess  nur  verzöMern  oder  verschlimmern  wird. 
Bei  der  Therapie  der  „Pneum.  nolha"  vermisst  Ref., 
obsebon  Vf.  auf  die  Nothwendigkeit  die  Blutüber- 
füllung  in  den  Lungen  durch  Erregung  und  Belha- 
tigung  des  flautkreislaufes  abzuleiten  hinweist,  u.  zu 
diesem  Zwecke  die  nach  Arms trung's  Plan  aus- 
geführten DampfliArter  dringend  empfiehlt,  den  nöi In- 
gen Hinweis  auf  den  Gehrauc)i  der  Emetica,  dus 
Weins,  Liq.  c.  c.  s.,  des  Wechsels  der  Lage  u.  s.  w., 
wahrend  er  angleich  die  hier  vom  Vf.  empfiihlenen 
Opiate  als  sehr  gefalirliche,  trügerische  Mittel  ansehen 
muSB.  —  Die  ßalsamica,  die  Senega,  Ipfonc.  gegen 
chron.  Bronchialkalarrh  und  Bronchitis  finden  im  Vf. 
einen  warmen  Lobredner,  der  auch  ihre  Indicalion 
flüchtig  andeutet.  Interessant  und  belehrend  sind 
die  kurzen  Krankheitsgeschich len  über  langbestan- 
denen Husten.  In  dem  einen  Falle  verschwand  ein 
7.  Jahre  bestandener  Husten ,  welcher  den  Verdacht 
eines  Lungenleidens  schon  erregt  hatte ,  schnell  und 
radical  nach  Entfernung  des  erhärteten  Cerumen  aus 
dem  GohOrgange.  In  einem  andern  Falle  waren  die- 
selben Zeichen  von  Störuiigen  der  Uteri nfunction  ab- 
hängig gewesen.  —  Emphysem y  eine  kurze,  bün- 
dige, nichts  neues  bietende  Abhandlung.  —  Croup, 
Vf.  bespricht  hier  den  croupOsen  Process  auf  der 
Bronchial-,  Tracheal-  und  Larynxschleimhaul,  und 
obwohl  er  die  Krusten  condensirten  Schleimes,  die 
Pat.  von  Zeit  zu  Zeit  auswerfen ,  erwähnt ,  fand 
Ref.  die  beim  Bronchialcroup  so  charakteristi- 
schen, gabelförmigen ,  cylinderfnrmigen  u.  s.  w.  Ge- 
rinnsel unter  den  Symptomen  nicht  mit  aufgezählt. 
Die  Behandlung  des  Group  (im  engern  Sinne)  erinnert 
an  die  von  G.  Naumann  empfohlene.  B.  rühmt 
zuvörderst ,  um  Zeit  zu  ersparen ,  ein  Vesicans  auf 
die  Trachea  und  an  dessen  Ränder  Blutegel  zu  legen, 
warme  Dampfe,  um  die  Abtrennung  der  Pseudomem- 
branen zu  befördern,  einathmen  zu  lassen.  Das 
Hnuptmittel  sind  Emetica.  Das  Calomel  zu  gebrau- 
chen, widerrath  er ,  aber  nur  aas  dem  Grunde,  weil 


et  zu  langsam  wirke*  Seine  Ansichten  über  Tn- 
cheotonüe,  in  den  heftigsten  Fallen  nur  zulassig,  aind 
zweideutig.  —  In  der  Abhandlung  Ober  Pneumom 
zeigt  Vf.  ausführlich  und  vortrefflich  den  hohen  Werlh 
d.  Auscultation  zur  Feststellung  d.  Diagnose  u.Prognosr, 
bezeichnet  insbesondere  den  seraiotischen  Werth  der 
durch  die  physikal.  Untersuchung  gewonnenen  Zeiclieo. 
Er  berührt  ferner,  und  wohl  mit  Recht  den  ümstaad, 
dass  Indiv. ,  welche  nach  Uberslandener  Pn.  schDell 
zu  ihrer  frühern  Besehafligung  zurückkehrten ,  oll  io 
der  Reconvalescenz  zurückschreiten  und  bald  die 
Zeichen  der  Hektik  darbieten.  Bei  der  Untersuchuog 
finden  sich  dann  hepatisirte  Stellen  in  den  verschie- 
denen Stufen  der  Rückbildung.  Diesen  mit  den 
Namen  „lalende  Pn.**  von  ihm  belegten  Zustand  hob 
er  schnell  durch  Ortl.  Blutentziehung,  Sedativa,  An- 
timonialien  mit  Sulphas  magnesiae,  Milchdiät  — 
Ebenso  vorzüglich  ist  das  ttber  Pleuritia  Gesagte, 
namentlich  über  die  Entstehung  der  Abscesse  n.  die 
zur  Bethatigung  der  Resorption  so  gerühmten  HttuL 
Was  den  ersten  Punkt  anbelangt,  so  bemerkt  Vf., 
dass  der  Sitz  der  Pleuritis  an  der  unterst  gelegeoei 
Flache,  da,  wo  sie  einen  keilförmigen ,  engen  Sad 
bildet,  zur  Aasscheidung  einer  beträchllichen  Mesge 
Lymphe  sehr  geneigt  ist,  die,  da  sie  sich  nicht  ?oli- 
standig  organisirt,  die  Abscessbildung  bedingt,  der 
sich  entweder  nach  aussen ,  oder  durch  die  Loagei 
entleert  a.  s.  w.  In  Bezug  auf  den  zweiten  Paskl 
warnt  Vf.  vor  allen  activen  Mitteln ,  namentlich  des 
Mercurialien ,  indem  nur  die  Zeit  (8  Monate  bit2 
Jahre)  bei  Erhaltung  der  Kräfte  durch  Regulirung  der 
Diät  und  Tonica  die  Resorption  bewerkstelligen  kaoD. 
—  Die  Ansichten  des  Vfs.  über  das  Wesen  des 
Keuchhustens^  der  ohne  Exanthembildung  eiiedei 
Masern  nahestehende,  u.  wie  diese  eine  specif.  Aflee- 
tion  der  Bronchien  erzeugende  Krankheit  sei,  eriBaen 
an  die  Ideen  der  natur- historischen  Schule.  Die  Be- 
hauptung, dass  derartige  Kr.,  ehe  der  eigenthoo)- 
liche  Charakter  der  Tuss.  conv«  entwickelt  ist,  iih 
weilen  schnell  sterben,  scheint  im  Allgem.  die  Beob- 
achtungen Grants  u.  a.  alterer  englischer  Aente, 
zu  bestätigen.  Nach  ihnen  steigert  sich  die  Aefiliir- 
lichkeit  der  Masern  -  und  Keuchhustenepidemien ,  je 
mehr  westlich  die  heimgesuchten  Lander  liegen,  asd 
die  Behauptung  findet  ihr  Analogen  im  Scharlach  u. 
der  Pocke,  welch«  häufig,  ehe  ein  Ausbruch  des 
Exanthems  erfolgte,  das  Individuum  tödten.  Diit 
in  derartigen  Fallen  die  Ursache  des  schnellen  Todes 
in  einer  localen  Entzündung  meistens  zu  suchen  sei» 
übersieht  Vf.  keineswegs,  der  deshalb  frOhaeitig 
Emetica  anzuwenden  anrath,  damit  die  die  Gefahr  aiit 
sioh  führende  Geneigtheit  der  specif.  bronchilisebeo 
AflTection  auf  die  Blaschentextur  überzugehen  (Poea- 
monie)  paralysirt  werde.  Ob  Tonica,  Frictionea  des 
Rückgrats  nach  Beseitigung  der  fieberhaften  Zeichea, 
nöthig  sind ,  um  die  aus  der  bei  T.  conv.  gesitfrtea 
Circulation  entspringenden  Krankheilen  des  Cerebro- 
Spinalsystems  zu  verhüten ,  ist  in  Frage  zu  stelieoi 
weil,  wie  die  Erfahrung  hinreichend  zeigt,  ein  sorg* 
faltiges  Verweilen  in  gleicher  Temperatur  (16^  R*) 


BiHing,  Ob«r  Luageii-  n.  BenitrtDklidiUa. 


143 


das  beste  Prophyiaklicuin  gegea  derartige  Complica- 
tionen  tu  sein  pflegt.  Ebenso  wenig  ist  die  Behaiip- 
long  sticbhaltig,  dass  man  weder  vor  noch  nach  dem 
Aoralle  ein  Rasselgerüuflch  hOre,  weshalb  Vf.  den 
Ansdrock  „trockne  Broncbilis"  gebraucht.  Die  Beob- 
achtung lehrt  das  Gegentheil;  im  2.  Stad.  sind  vor 
jeileiB  Anfalle  Rasseigerausche  hOrbar.  —  Den 
Laryngixmus  striduhts  hxit  Vf.  wohl  mit  Recht»  wenn 
Ref.  nach  den  wenigen  ihm  vorgekommenen  Fallen 
einen  Schluss  hieraus  ziehen  kann,  für  einen  tetani- 
sehen  Krampf  gegen  M.  Hall,  der  ihn  fdr  eine  epi- 
leptische Krankheitsform  erkitfrt.  Ref.  bedauert,  dass 
Vf.  eine  strenge  Sichtung  des  unter  dieser  Benennung 
lu  verstehenden  Asibma  laryngeum  acutum  s.  Millari 
von  andern  nervOsen  Affeclionen  des  Larynx:  wie 
Glottiskrampf,  Asthma  laryngeum  chronic,  s.  Koppii 
nicht  ausgeführt  hat,  au  geschweigen ,  dass  ver- 
schleppte Anfalle  der  T.  conv. ,  leichte  Groupanfäile, 
Tuberkulose  der  Bronchialdrusen,  Gehirnkrankheiten 
unter  dieser  Benennung  fälschlich  zusammengefasst 
sind.  Auch  die  von  Jam.  Reid  aufgestellten  4 
Formen  des  L.  strid.  erwähnt  Vf.  nicht,  wahrschein- 
lich weil  sie  nur  durch  den  Grad  der  Heftigkeit  des 
Anfalls  charakterisirt  sind.  Die  Ursache  der  Krank- 
heit nicht  zu  kennen ,  bekennt  Vf.  offen ,  giebt  aber 
einen  sehr  einfachen  und  zweckmässigen  Ueilplan. 
Vor  allen  Purganzen  u.  andern  kräftig  wirkenden 
Mitteln,  iosbespndere  vor  dem  nutzlosen,  in  England 
allgemein  gebräuchlichen  Scarificiren  des  Zahnflei- 
sches, warnt  er  dringend.  —  Als  Anhang  fügt  Vf. 
iHerzu  die  sehr  praktische  Beobachtung,  dass  Kinder, 
welche  von  Geburt  an  eine  sehr  enge  Glottis  haben, 
bei  jedem  geringfügigen  Husten  einen  croupähnlichen 
Ton  erzeugen,  der  ohne  Berücksichtigung  der  Ursache 
nur  zu  oft  für  Group  oder  Laryn^ismu^  gehailen  und 
behandelt  werde,  während  dieser  Zustand  sich  von 
seihst  mit  den  Jahren  verliere. 

B.  bespricht  nun  einige  Ara/f^AeiYen  des  Herzens, 
und  zwar  znvOrderst  die  Pericarditis  und  Endocar- 
ifiY»  als  die  am  meisten  vorkommenden  pathologischen 
Zustände,  die  die  hauptsächliche  Ursache  der  spätem 
organischen  Veränderungen  des  Herzens  abgeben. 
Der  pathologische  Theil  dieser  so  wichtigen  Krank- 
heiten ist  sehr  unvollständig.  Bei  der  Therapie  ist 
nur  hervorzuheben ,  dass  nach  Vf.  das  Morphium  sich 
wie  bei  \\\\.  acutus,  Pleuritis,  Pneumonie  u.  nament- 
lich Peritonitis  als  ein  mächtiges  Antiphlogisticum 
bewährt  hat.  Nur  muss  es  in  oft  wiederholten,  vollen 
Ijaben  (von  t/^  —  i/^  Gr.  alle  Stunden)  in  Verbin- 
dung mit  Vi5  Gr.  Tart.  emet.  f?«»geben  werden,  bis 
es  den  Schmerz  beseitigt,  die  Pulsfrequenz  gemässigt 
bat.  Kleine  Dosen,  4  —  OslUndl.  gereicht,  sind 
nnch  B.  sch&ltieh ,  weil  sie  die  Sehmerzen  und  die 
übrigen  Zeichen  steigern.  Tritt  nach  der  4.,  5.  Galie 
kein  Nachlass  ein ,  so  verdoppelte  Vf.  die  Dosis  uml 
f  ab  sie  28tandl. ;  meistens  sah  er  nach  dem  Gebrauche 
yon  6 — 10  Gr.  die  Eiitztlndung  gebrochen.  Schlaf 
eingetreten  und  keine  Narkose  entstanden,  worauf  er 
tnit  aller  Strenge  noch  8  — 10  Tage  laug  vollkom- 
mene Bube  einhalten  lieas»  theilt  «m  die  Wiederkehr 


der  Zeichen  zu  verbaten,  iheils  oro  gegen  organische 
Nachkrankheiten  auf  der  Hut  zu  sein.  Vor  dem  on- 
zeitigen  Gebrauche  der  Purganzen  wird  gewarnt. 

Obwohl  nicht  erschöpfend,  doch  vollständiger 
sind  die  Klappenkrankkeüen ,  die  Hypertrophie  mit 
und  ohne  Dilatation  und  Klappenfehler  und  die  hier- 
aus entspringenden  Folgekrankheiten  beleuchtet.  V«n 
grossem  praktischen  Interesse  sind  in  diesem  Ab- 
schnitte des  Vfs.  vortreffliche  Bemerkungen  über  Pal- 
pitation  u.  ufiregelmässige  HerzthäÜgkeit ,  welche 
von  Innervation  abhängen  und  mit  Structurverände- 
rungen  nie  vergesellschaftet  sind.  Zustände  mithin, 
auf  die  schon  früher  Hufeland  in  seinem  classi- 
schen  Aufsatze  „Herzkranke  ohne  Herzkrankheit*« 
aufmerksam  gemacht  halte.  Ein  derartiger  Nerven- 
einfluss  im  Excess:  heftiges  Herzklopfen  oder  eine 
ausserordentliche  Rapidität  der  Herzthäligkeit  kommt 
bei  gesunden  Indiv.  mit  einem  sehr  reizbaren  Nerven- 
systeme bei  der  geringsten  Störung  ihres  Allgemein- 
befindens, ferner  hei  Störungen  der  Uterinfunctionen, 
Leiden  des  Dauungskanals  (und  hier  besonders  nach 
dem  Essen) ,  der  Nieren ,  Leber  ebenso  häufig  vor, 
wie  das  enlgegengesetzie  Innervalionsverhältniss:  der 
Herzmuskel  macht  Pausen  und  der  Puls  Intermissio- 
nen.  Dieser  letztere  Zustand  tritt  nach  B.*s  Beob- 
achtung häufig  in  den  spätem  Jahren  bei  denjenigen 
Individuen  ein,  welche  in  den  frühem  Jahren  an  Pal- 
pitationen  gelitten  hatten.  Wein  ,  Tonica  heilen 
schnell  und  sicher  die  oftmals  vermeinte  Herzkrank- 
heiL  Dasselbe  gilt  von  dem  Herzimpuls,  dessen 
Werth  als  Zeichen  der  Hypertrophie  Vf.  ebenso  scharf 
sinnig  abschätzt ,  wie  er  andererseits  dureh  Beispiele 
belegt,  dass  dieses  Zeichen  bei  nervdsen  Männern  u« 
Frauen,  die  durch  Studien,  tieschäfte,  Vergnügun- 
gen, Ausschweifungen  geschwächt,  oder  bei  Indiv., 
welche  wegen  vermeintlicher  Hypertrophie  durch 
knappe  Diät,  Purganzen,  V.  S.  herabgekonmen  sind, 
ohne  Structurveränderang  vorzukommen  pflege.  Vf. 
leugnet  aber  auch  nicht,  dass  diese  nervösen  Palpita- 
tionen  durch  ihre  Wiederkehr  und  Dauer  auf  die 
Muskulatur  des  Herzens  einen  nachtheiligen  Einfluss 
ausüben  können  und  müssen.  Er  erklärt  hieraus  die 
Hypertrophie  der  Trabeculae  carneae,  die  Dyspnoe» 
die  Ohnmacht  und  das  blasende  Geräusch  bei  oder 
an  der  Stelle  des  ersten  Tons ,  welche  solche  Palpi- 
tatiottsanftllle  zu  begleiten ,  und  was  das  Geräusch  u. 
die  Dyspnoe  anbelangen ,  mit  dem  Ende  des  Anfalles 
zu  verschwinden  pflegen.  Nach  Vfs.  Ansicht  werden 
also  die  MM.  papilläres  und  Trabeculae  hypertrophirt, 
die  durch  einen  derartigen  Anfall  iu  eine  spasmodische 
Thätigkeii  gesetzt  mit  den  Herzmuskeln  die  Klappen 
widernalürlich  offen  erhalten,  wodurch  das  Blut  nach 
den  Lungen  regurgitire  (Geräusch  und  Dyspnoe)  und 
das  Gehirn  daher  Mangel  an  Zufuhr  erleide  (Ohnmacht). 
Wie  bonach  Morphium  den  Aufall  abkürze,  so  werden 
Tonica  (Eisen,  Chinin,  Silber-,  Zinkoxyd),  nährende 
Diät  die  Wiederkehr  verhüten.  —  Zuletzt  gifbt  Vf. 
eine  hfhidige  llebersichl  der  auscultatorischen  Zeichen 
bei  de«  verschiedenen  Herzkrankheiten.  Sie  weicht 
iron  den,  was  Skeda  lehrte»  nicht  ab. 


144 


Füller,  Rheomtlitoiiii 9  rhflumat  Gicht  a.  8»  w. 


Bei  BespreellUDg  des  Aneurysma  a&rU  detc. 
macht  B.  auf  einen  doppelschiägigen  Puls ,  welcher 
charakteristisch  sein  soll »  '  aufmerksam.  Derselbe» 
P.  resiliens  von  Vf.  genannt ,  zeigt  einen  ersten  kraf- 
tigen und  einen  hierauf  schnell  folgenden  schwachen 
Anschlag,  worauf  die  bis  zum  nächsten  Pulsschlage 
Ddlhige  Pause  eintritt.  Der  1.  starke  Anschlag  ist 
der  Ventrikularpuls ,  der  2.  schwache  ist  uach  Ana- 
logie der  Pulsalionen  der  nach  aussen  gelegenen 
Aneurysmen  ein  von  der  Aorta  fortgepflanzter  Impuls. 
—  Eine  2.  Form  eines  ebenso  für  ciiaraklerislisch 
zu  haltenden  Pulses  halte  V'f.  bei  den  Klappenfehlern 
erwähnt.  Ist  die  dadurch  bedingte  Regurgitaliou 
bedeutend  >  so  gehe  in  dem  doppelschiägigen  Pulse 
der  ].,  schwache  Anschlag  vom  Vorhofe,  der  2., 
stärkere  vom  Ventrikel  aus  und  nun  folge  die  Pause. 
In  derartigen  Fallen,  wenn  sie  nur  einige  Zeit  bestau- 
den  haben ,  finde  man  den  Vorliof  bypertropbirl.  — 
Eine  3.  GaUiing  dieses  Pulses  »uvUl  Vf.  aus  einem 
Fehler  der  Innervation ,  gleichsam  einer  mocJiiicirlen 
Palpitalion,  bei  Mango!  aller  organischen  Veränderun- 
gen [gegen  die  vorlierrsriiende  Ansicht]  abzuleiten. 
Das  Herz  ist  scliwacli ,  reizbar  und  zuweilen  auch 
vergrOssert  [!] ,  der  Ventrikel  hat  nicht  Kraft  genug» 
sich  vollkommen  zu  entleeren ,  allein  in  Folge  seiner 
Reizbarkeit  unterbricht  er  die  normale  Diastole  durch 
eine  2.  Systole.  So  werden  2  Pulse  und  3  Herztöne 
wahrgenommen»  von  denen  der  erste  systolische  Ton 
der  stärkere  und  der  2.  aussergewtfhnliche  systolische 
Ton  der  schwächere  ist,  worauf  als  der  3.  Ton  der 
Semilunarklappenlon  folge.  —  Erweichung  und 
fettige  Entartung  des  Herzens,  B. ,  der  Roki- 
tansky's  Ansicht  über  diese  Degeneration  llieilt»  sah 
zuweilen  kleine  Stellen  in  den  degenerirten  Tbeilen, 
die  sich  zum  normalen  Gewebe  wieder  zurückgebildet 
haben  sollen,  r —  Angina  pectoris  als  Symptom 
verschiedener  Herzkrankheiten  und  Asthma  eine  Be- 
zeichnung für  Dyspnoe  bei  Lungen-  und  Herzkrank- 
heiten. Die  letztere  Abliandhing  ist  in  pathologischer 
wie  in  therapeutischer  Hinsicht  gleich  vortrefflich. 
Vf.,  um  nur  Einiges  aus  derselben  hier  anzumerken» 
empfiehlt  beim  Asthma  auf  Grund  eines  Lungenleidens 
nach  Beseitigung  der  Reizung  der  Bronchialschleim- 
haut (durch  zeitweilige  kleine  Gaben  des  Mercur)  die 
Senega  mit  Chinin  und  Zinc.  sulphur.  in  Pillen  bei 
fleissiger  Bewegung  in  freier»  wenn  auch  kalter  Lull. 
Bei  asthmatischen  Anfallen  Herzkranker  sind»  sobald 
als  gefahrdrohende  Störungen  des  kleinen  Kreislaufes 
zugegen  sind,  nur  massige  V.  S.  oder  Itesser  an  deren 
Stell«*  tri)rki*iie  Schröpfköpfe  indicirt.  Nach  gehobe- 
nem Aiifiille  rtthmt  zur  Verhütung  der  Wiederkehr 
derselben  durch  Wiederherstellung  und  Kräftigung 
dos  Tonus  der  Lungencapillarien  gegen  die  Regurgi- 
tation des  Blutes  Vf.  die  Ipecac.  und  Senega  in  Inf. 
oder  Decoct.  —  Ziemlich  weitläufig  bespricht  B.  die 
durch  Leberkrankbeit  hervorgerufene  und  von  ihm 
deshalb  so  genannte  Tussis  hepalica,  was  um  so 
auffallender  ist,  als  er  in  diesem  Schriftchen  auf  die 
objective  Diaguose  eiuen  grossen  Werth  legt  und  alle 
dassificirten  fiezeichaungen  als  unntlts  verwirft  — 


Phihisis  puimon.  lubere.  In  pathologischer  u.  diagia- 
stiscber  Hinsicht  bietet  dieser  Theil  nur  Bekanales. 
mit  Ausnahme»  dass  B*  leugnet,  dass  Tuberkel  eii 
Resultat  der  Entzündung  sein  könnten.  In  der  The- 
rapie warnt  er  vor  allen  die  Constitution  scbwlcbeii- 
den  Mitteln»  lobt  eine  nährende»  nicht  reizende  Diai, 
gegohrene  Getränke»  den  Genuss  der  freien  Lufl,  lur 
Bekämpfung  der  von  Zeit  zu  Zeil  durch  die  Erweichon« 
der  Tuberkel  bedingten  Entzündung  des  Lungenge- 
webes ,  der  Pleura  Morphium  mit  TarL  emet.,  Cala- 
plasmen  und  verwirft  die  Blutentziehungen  und  ür 
entsprechende  Behandlung  anderer  Symptome.  - 
lieber  den  Gebrauch  des  Ol.  jec.  aselli  giebt  Vf.  «i 
[doch  wohl  etwas  einseitiges]  verwerfendes  Crtii«! 
ab»  als  ein ,  und  diess  giebt  er  zu »  nur  feltmaches- 
des  Mittel. 

Zuletzt  fügt  er  noch  einige  Bemerkungen  zur  iA- 
ferentiellon  Diagnose  der  idiopathischen ,  nidu  m 
Tuberculosis  abhängigen  Haemoptysis  (Laennee's 
Apoplexia  pulmonum)  an»  die  er  bei  Frauen  oft  beob- 
achtet hat. 

Indem  hiermit  Ref.  den  Bericht  ttber  dieses  Schrift- 
chen  schliesst »  so  muss  er  die  Anerkennung  aack 
aussprechen »  dass »  wie  die  angegebene  Uebertickt 
bezeugt,  der  an  der  Spitze  des  Titels  stehende  Aas- , 
druck  „praktisch"  vollkommen  gerechtfertigt  ist,  eiaej 
um  so  grössere  Ausnahme»  als  diese  Bezeiclioaif; 
durch  ihren  Missbrauch  in  der  letzten«  Zeit  in  Hissm- 
dit  gekommen  war.  MO  ekel. 

132.  On  rheunatism,  rhenmatic  gout  ui 

SCiatica,  their  pathology ,  Symptoms  $»i 
treatment;  by  H.  W.  Füller,  M.  D.  Caal., 
F.  R.  C.  P.  L. »  assistant  Phys.  to  St.  Georges- 
Hosp.  etc.  London  1852.  John  Ghurchill.  II 
u.  403  pp.  (5  Thlr.  17»/»  Ngr.) 

Das  Aufleben  einer  exacten  Forschungsmethode  ii 
den  medicinischen  Wissenschaften  schien  den  lüei 
und  dunkeln  Begriif  Rheumatismus  aus  der  Pathologie 
verbannen  zu  wollen ;  man  .fand ,  dass  der  innere 
Zusammenhang  verschiedenartiger  Affectioneo  einer 
exacten  Forschung  nicht  zugünglich  war,  und  biell 
sich  nur  an  die  einzelnen  LSsionen  selbst.  Hiernadi 
konnte  man  in  dem  acuten  Gelenkrheumatismus Nicblsili 
eine  Entzündung  der  verschiedenen  Gelenkbänder,  >■ 
den  rheumatischen  Afl*ectionen  des  Herzens  Nichts  als 
eine  Peri  -  oder  Endocarditis  finden ;  das  EpitbeloB 
„rbeuniatisch*'  fand  man  durch  keinen  anatomischei 
Befund  gererhtfeiligt  und  fing  an,  dasselbe  als  n** 
wissenschaftlich  zu  verwerfen.  Doch  die  Praxis  dul- 
dete nicht  die  Austreibung  des  lange  eingebOrgertei 
BegrilTes»  die  eigen thUmlirhe  Verbindung  und  Aufein- 
anderfolge verschiedener  Locallifsionen  in  demselben 
Individuum  liess  auf  eine  ihnen  gemeinschaftlich  i< 
Grunde  liegende  Ursache  schliessen»  der  Erfolg  eiosr 
rein  gegen  die  vorhandenen  anatomischen  StOrungei 
gerichteten  Behandlung  war  kein  günstiger  and  liest 
veruiuthen»  dass  man  hier  nicht  die  Krankheit  selbst« 
sondern   nur  eine  fast  zußiliige  Wirkung  derseU>6* 


Fvller»  RlMiulMlMabs , 


Gidit  «•  I.  w« 


f« 


aiifrtfl».  Dai«  ktln,  tlass  ^  immtr  li«fier  dringMHl« 
Chtmie  des  btkbleB  Urpers  eine  diesen  Kroakheiliw 
xusUm^eB  eigeslhumliclie  Gonstitiiilon  manoher  km-^ 
^rarfseiei^  eulittfiedeti  begann  und  den  ZuflaimnetH 
hang  cwischen  ihnen  neohwies.  80  wurde  denn  die 
vieHsch  ferkelserte  and  verspottele  rbenniMiseiia 
Schiffe  »tcb  von  wisseüeclivftliclier  Seite  her  wieder 
vm  ihre  Rechte  eingesetzt,  und  der  Praktiker  derf 
unbeechedet  eeines  wisBenschaftliehen  Rufes  darauf 
dettken«  sie  aus  dem  erkrankten  Kttrper  austutreiben. 
Aoeh  unser  Vf.  gebort  an  denen ,  welche  die  vielfacb 
wechselnden  und  veränderlichen  Rrscheinuniren  des 
Rheunoetismus  dnrcb  eine  allgemeine  Ursache  bedingt 
glauben»  Diese  liegt  nach  ihm  in  einer  Vergiftung 
des  Hutes,  in  einer  DeberfUllung  desselben  mit  eigeiv- 
thOnlicbea  ihn  im  gesunden  Zustande  wenigstens 
nichi  in  gleich  grosser  Quantität  Bukenmseiidett  8tof>^ 
ffen,  und  wahrscheinlich  sind  es  Attswurfsslofie,  viel- 
leicht Harneliure  und  Milchsäure»  welche  durdi  irgend 
weiche  Ursachen  im  Blute  zurdekgehalten  diesem 
eigeftthOmlicbe  in  verschiedenen  Theiien  Exsudatiun 
und  Schmera  erregende  Eigensehaften  ertheilen.  Die 
Wirkimgen  der  K8ke  als  Rhenmalismus  eraengenden 
Agens  erktifari  Vf.  einseitig  nach  dieser  Theorie  da« 
durch«  dass  sie  die  Hautauadttnstung  behindernd  eine 
Amaammlung  der  Milchsäure»  als  eines  normaleo  Bi* 
creles  der  Haut»  im  iluAe  befördere.  Abgesehen  von 
anderm  Hy|i«tbetiscben,  was  in  dieser  Annahme  liegt» 
wird  jedenfalls  .die  Uglich  bn  machende  Erlahrung 
dabei  aus  den  Augen  geftaesen ,  dess  eben  auch  die« 
selben  Tbeile»  welche  der  Kalte  ausgesetit  waren» 
vonQglich  von  Rheumatismus  befallen  werden ;  auch 
ist  es  vieUeieht  nicht  so  sehr  die  Kdlle  als  der  Tem* 
peratnrwedMol »  welcher  de  nächste  Ursache  des 
Rhenmalmmua  wirbt.  Im  Uehrigen  bte^iet  die  Actio- 
lefie  maoehee  Behenigenswcrtbe  u«d  wird  darin  ver- 
sucht» viele  schwankende  Pudile  durch  slatistische 
Oaften  lestaustellen »  so  den  Einfluss  des  AJters ,  des 
GeachlediU»  der  Erblichkeit,  der  Kliwdte  und  Jahres- 
aeitea.  Der  Zusammenhang  anderer  krankhalten  Zu« 
Staude»  vorattglieh  fast  aller  sogenannten  Scliwnclie- 
krankhehen  mk  der  Entwicklung  des  Bheumatismns 
wird  gebührend  anerkannt;  als  sein  Sitz  wird  vor- 
zugsweise das  fibrOse  u.  fihroserOse  Gewebe  bezeich- 
net» obgleich  auch  aHe  andern  Tbeüe  des  ILt^rpers» 
das  Hera »  die  Lungen »  die  Pleura »  der  Uterus »  die 
Nieren»  die  Leber»  die  Httllen  des  Crehirns  u.  Rücken- 
marks» das  Perioateum  davon  befallen  werden  klki« 
neu.  Ret  einem  aolchen  Ausspruche  mues  man  wohl 
beachten«  dans  dem  VL  der  Rh.  nur  eine  EniaUndung 
eigenthittmheiier  Art  iet,  bedingt  durCb  eine  U^er^ 
f&Uyag  des  Blutes  mit  bestimmten  Auswurfsatoffen ; 
ist  einmal  die  bestimmte  BluleesMlitulion  vorhanden, 
so  bangt  es  fast  nur  von  zußllligeu  Umstanden  ah» 
welclier  Tbeü  suuäebat  befallen  wird.  Am  meisten 
ausgeaelst  sind  die  Tlietle,  welche  eich  ecken  in 
einem  kraukhaftcü  Zustande  befinden;  ao  wird  4as 
Gelenk  am  «Icicfalieeten  befallen ,  was  vielbaicht  dutcb 
eino  iunsere  VerieUung  bueintoaohtigl  ist»  es  wifd 
UmL  Jabriftk  Bd.  m.  Hfl.  1. 


daa  Hera  ehfr  befallen »  wenn  ea  durch  was  hamer 
fttr  Ursachen  in  einen  erregten  Zustande  sich  befi»« 
det.  Ein  genügender  Nach  weis,  daas  jene  LSsioncn 
wirklieh  durch  die  bespracbeoeD  Ursachen  bedingt 
seien,  kann  zwar  nicht  geliefert  werdcu;  Atr  den  Vf. 
liegt  er  in  der  Combiuaiion »  wekhe  dieae  Leiden  hmI 
audcm  rheumatiseheu  Erscheinungen  eingehen »  und 
es  bleibt  scuaoh  hier  so  lange  eiu  Zirkelacblasa »  ale 
nicht  eine  eigeuthUmlicbe  zu  Grunde  liegende  Con-^ 
stittition  des  Blutes  besser  als  dieses  bis  jetzt  geschehen» 
bewiesen  ist. 

Der  Erörterung  dieser  schwierigen  Fragen  sind 
die  3  ersten  Capitel  des  Werkes  gewidmet,  im  4.  u. 
5.  wird  der  aeuie  GeUnkrknmatUmtu  und  seine 
Behandlung  besprochen.  Sehr  gut  wird  über  die 
verschiedenen  von  verschiedenen  Seilen  geprieseneu 
oder  verworfenen  Mittel  gesagt»  dass  man  nach  beiden 
Seiten  hin  viel  zu  altgemein  verfahren  habe»  daaa  man 
dabei  zu  wenig  die  verschiedenen  Umstände»  unter 
denen  Bheumaüsmus  auftrete,  und  seine  Modificatia« 
nen  ins  Auge  gefaesl  und  darnach  auf  ralienelle  Weise 
sein  Mittel  ansgewShit  habe ;  weniger  aei  daher  die 
Entdeckung  neuer  Mittel  und  Behandlungsmelhodeu 
wttnsclienawerth ,  als  die  AuÜBteHung  guter  unler« 
scheidender  Indicaiionen  für  die  An  Wendung  der  sehou 
bekaooten.  in  diesem  Sinuc  werden  dann  die  ein- 
aelneu  Methoden  und  MUtel  besprechen ;  näher  hier«- 
auf  einzugehen  Brlaubft  der  Raum  nicht,  doch  theile 
ich  die  vom  Vf.  beliebte  Behandlungsmethode  au  ihren 
UauptzMgen  mit.  .Die  vdn  B  0  n ii la  u d  enq>lQblepien 
allgemeiuen  ftlntaniziehuagen  ooup  zur  coup  Air  nUe 
Fälle  verwerfend,  hüll  er  einen  massigen  Adectaaa 
nur  in  einzelnen  iRällnn  indicirt  bei  jtHigen,  krälUgen 
Individueu,  deren  Secretieuen  angehalten»  deren  >Fula 
voll  und  kräftig  anschlagend,  deren  Haut  brenueud 
heiss  und  truekeu  ist;  er  winkt  hier  f^anetig  auf  die 
Wiederherstellung  der  Seoretiouen  und  macht  den 
Organismus  der  Einwirkung  anderer  MiAtel  augXng« 
licher.  Der  uäcbsle  Pnnki  uiuas  die  Sorge  fttr  die 
Regelung  der  Darmfunctienen  sein;  wo  Stublvur- 
stopfuug  vorhanden»  bewirke  man  ^liurch  Calomel  odL 
eine  Salzlösung  in  einem  Infusum  sennae  weuigatens 
täglich  einmal  eine  gehörige  Entleerung;  ist  dieae 
vorhanden»  ao  ist  doch  eine  ^Dosis  Gnlomel  mit  Opinm 
oft  von  grossem  Nutzen.  Die  Alkalien  sieht  Vf.  alz 
die  Mittel  an,  wekhe  die  Krankheit  in  ihrem  eigen- 
sten Wesen  anzugreifen  flibig  sind ;  sie  stellen  die  auf- 
gebolieae  Alkalinitat  des  Blutes  wieder  her,  sie  hin- 
dern die  Aussdieidung  des  Fibrins  im  cuagnliffteu 
Zustande  vorzüglich  am  Klappenapparate  des  JBerzeua» 
sie  wirken  beruhigend  auf  das  Gefilasayitem »  sie  be- 
fördern den  Umsatz  der  StolTe  nnd  dadurch  vurauga- 
weise  die  angehaltene  Urinseeretion.  Sind  daher  die 
beiden  «orheHiesprocheneo  Indieationen  erfüllt,  so 
reicdu  er  sie  nach  Umständen  in  Verbindung  lyit 
Opinm»  Colchicum  oder  Antimonialien.  Fast  in  allen 
FäUen  sah  er  durch  sie  die  gnnetigsieu  Wirkungen 
sowohl  auf  die  allgemeinen  als  leealen  Symptome* 
Am  gewdhnliahaten  wendet  er  den  Tartarus  nntrona- 
19 


148 


Fall  er,  Rhemnatismut »  rfaeumal.  Gicht  a.  ä.  w. 


tus  an ,  welcher  von  den  Verdaaungsorganen  hesser 
vertragen  wird  und  nach  seiner  Annahme  sofort  im 
Magen  in  entsprechende  Quantitäten  kohlensaurer 
Salze  zerlegt  wird.  Für  die  örtliche  Behandlung  der 
Gelenkentzündung  halt  er  Ortliche  Blutentziehuugen 
nur  in  einzelnen  Fällen  für  ntfthig,  wenn  nämlich  die 
Entzündung  sehr  stark  wird  und  sich  in  einem  ein- 
zelnen Gelenke  fixirt;  warme  Fomentationen  sind 
oft  nützlich;  der  beste  Erfolg  wurde  gesehen  von 
Einwicklung  des  betroffenen  Gelenkes  in  Flanell, 
durchfeuchtet  mit  einer  alkalischen  Solution »  zu  der 
Opium  gesetzt  ist,  worauf  man  das  Ganze  mit  Gutta- 
percha umhüllen  kann. 

Das  6.  —  9.  Gapitel  nimmt  die  Abhandlung  der 
mit  dem  acuten  Gelenkrheumatismus  combinirten 
Herzaffecäonen  ein.  Ich  beschränke  mich  darauf, 
eine  bezeichnende  Stelle  über  den  Einfluss  der  einge- 
schlagenen Behandlungsmethode,  in  specie  der  Blut- 
entziehungen auf  das  Eintreten  der  Uerzaffectionen 
mitzutheilen ,  da  eineslheils  die  Frage  von  grosser 
praktischer  Wichtigkeit  ist,  anüerntheils  ihre  Behand- 
lung als  eine  Probe  von  der  oft  treflenden  AulTas- 
sungsweise  des  Vfs.  dienen  kann.  Nachdem  Vf.  das 
Verhaltniss,  in  welchem  die  Uerzaffection  zu  den 
übrigen  Erscheinungen  der  Krankheit  steht ,  erörtert 
hat,  fhhrt  er  fort :  „Zunächst  liegt  uns  nun  die  Frage 
vor,  in  welchen  Fällen  und  unter  welchen  Umständen 
die  Reizbarkeit  des  Herzens  am  meisten  erhöht  ist  u. 
ob  es  diese  Fälle  auch  sind,  in  welchen  eine  Entzün- 
dung dieses  Organs  vorzüglich  droht?  Erfahrung  und 
Reobachtung  haben  genügende  Aufklärung  über  diese 
Punkte  geliefert;  es  steht  fest,  dass  in  der  Jugend 
die  Actionen  des  Herzens  nicht  blos  rascher  von 
Statten  gehen,  sondern  auch  durch  geringere  Reize 
beschleunigt  werden  als  in  spätem  Lebensaltern,  dass 
in  gleicher  Weise  das  Herz  beim  weiblichen  Geschlechte 
leichter  aufgeregt  wird  als  beim  männlichen;  auch 
bei  Menschen ,  die  durch  Krankheit  oder  starke  wie- 
derholte Blulentziehungen  geschwächt  sind  und  deren 
Blut  durch  einen  Mangel  an  gefärbten  Körperchen 
charakterisirt  ist,  ist  die  Reizbarkeit  des  Herzens  ver- 
mehrt und  unterliegt  dasselbe  leicht  Palpitalionen. 
Von  theoretischer  Seite  also  würden  wir  berechtigt 
sein,  in  diesen  Fällen  vorzüglich  die  Entwicklung 
einer  Herzentzündung  zu  erwarten ,  und  in  der  That 
bestätigt  sich  dieses  Verhalten  in  der  Praxis.  Man 
nimmt  jetzt  allgemein  an,  dass  der  acute  Rheumatis- 
mus häufiger  bei  jugendlichen  Individuen  als  in  vor- 
gerücktem Jahren  durch  Herzentzündung  complicirt 
wird;  statistische  Beobachtungen  haben  ausgewiesen, 
dass  letztere  häufiger  bei  Weibern  als  bei  Männeru 
sich  findet  und  ich  bin  immer  überrascht  worden, 
sowohl  in  der  Privatpraxis  als  in  den  Sälen  des  St. 
Georges-Hospitals  durch  die  Häufigkeit  ihres  Vorkom- 
mens bei  bleichen  schwächlichen  Individuen ,  bei 
solchen ,  welche  durch  vorhergegangene  Krankheiten 
oder  auch  durch  die  eingeschlagene  Behandlungsme- 
thode heruntergekommen  waren,  bei  solchen  endlich, 
deren  Uerzactionen  durch  was  immer  für  Ursachen 
beschleunigt  waren.     Ich  glaube  in  der  That ,  dass^ 


wenn  man  sorgßiltig  alle  diese  Umstände  abwigt, 
wenn  man  sein  Augenmerk  auf  das  Alter  und  Tempe- 
rament des  Kranken  richtet,  auf  die  vorhergegai- 
genen  Umstände,  auf  die  Heftigkeit  des  Anfalles,  das 
Verhalten  des  Pulses  und  die  Behandlungsmethodf, 
welche  eingeschlagen  werden  soll ,  man  mit  einiger 
Sicherheit  das  Eintreten  oder  Nichteintreten  einer 
Herzentzündung  voraussagen  kann.  —  Es  liegt  am 
Tage ,  dass ,  wenn  die  Reizbarkeit  des  Herzens  gross 
ist,  die  rheumatische  Gicht  vorzüglich  sich  auf  die- 
ses Organ  werfen  wird  ganz  in  derselben  Weise,  wie 
es  vorzüglich  das  Gelenk  bef^lllt ,  welches  durch  eiac 
vorhergehende  Verletzung  oder  starken  Gebrauch  ge- 
schwächt ist;  es  wird  daher  Alles,  was  die  ReizbaN 
keit  des  Herzens  vermehrt ,  die  Gefahr  des  Befallen- 
werdens  dieses  Organs  erhöhen,  Alles  dagegen ,  was 
eine  entgegengesetzte  Wirkung  hat,  eine  solche  Com- 
plicalion  fern  halten.  So  mag  ein  massiger  Aderlass 
dann  und  wann  nöthig  sein,  sowohl  um  die  örtlichen 
Erscheinungen  zu  mildern ,  als  auch  um  die  Einwir- 
kung anderer  Mittel  zu  erleichtern ;  sUrke  Blnteni- 
Ziehungen  aber  werden  dadurch ,  dass  sie  eine  ver- 
mehrte Reizbarkeit  des  Herzens  herbeiführen,  onfeh^ 
bar  das  Eintreten  einer  AlTection  dieses  Organs 
befördern ;  dasselbe  gilt  von  starken,  öfter  gereichten 
Abführmitteln  und  von  Allem,  was  eine  ähnliche 
Wirkung  hat.  Dagegen  werden  Alkalien,  in  reichlicher 
Dosis  gegeben,  dadurch,  dass  sie  die  veränderte  Blnt- 
constitution  zum  Normalen  zurückführen  und  die 
Ausscheidung  der  krankhaften  Stoffe  befördern,  direel 
dem  Eintreten  der  Herzentzündung  entgegenwirken, 
indem  sie  eineslheils  ihre  eigentliche  Ursache  forl- 
schaflen ,  anderntheils  vorzüglich  in  Verbindung  mit 
Opium,  Colchicum  und  ähnlichen  Mitteln  einen  beru- 
higenden Einlluss  auf  das  erwähnte  Organ  aasOben; 
sie  sind  so  gewissermaassen  als  ein  Schutz  gegen 
diese  Gefahr  anzusehen.*'  —  Um  einem  MissversUnd- 
nisse  dieser  Stelle  vorzubeugen,  füge  ich  hinzu,  dass 
der  Vf.  unter  Herzentzündung  nicht  allein  die  sehr 
selten  im  Verlauf  des  Bheumatismus  vorkommende 
Entzündung  der  eigentlichen  Herzsubstanz,  sondern 
vorzüglich  auch  die  weit  häufigere  Peri-  und  Endo- 
carditis  verstanden  haben  will. 

Im  10.  Gap.  werden  interessante  Daten  über  die 
mit  Delirien  und  tetanischen  ZußUen  verlaufenden 
Formen  des  Rheumatismus  beigebracht;  selten  findet 
man  bei  ihnen  in  der  Leiche  die  Zeichen  einer  Ent- 
zündung des  Gehirns  und  seiner  Umhüllungen ,  öfter 
schon  Peri-  oder  Endocarditis ;  doch  sind  diese  Ll- 
sionen  schwerlich  als  die  eigentliche  Ursache  der 
nervösen  Zufälle  anzusehen.  Der  Vorgang  ist  viel- 
mehr folgender.  Das  mit  rheumatischem  Gift  über- 
ladene Blut  vermag  einer  ordentlichen  Ernährung  des 
Gehirns  nicht  mehr  vorzustehen ;  dieses  wird  in  sei- 
nen Functionen  sich  um  so  leichter  anomal  erweisen, 
je  mehr  der  Organismus  vielleicht  durch  frühere 
Krankheit,  Excesse,  übermässige  Aufregungen  ge- 
schwächt ist ;  das  Vorbandensein  anatomischer  Stö- 
rungen in  den  Kreislaufs-Organen  kann  dadorcb  die 
anomale  Ernährung  des  Gehirns  and  damit  die  krank- 


Bricheteau,  chron.  Krankheiten  d.  Respiraüonsorgane. 


147 


halten  Actionen  des  Nervensystems  noch  befördern, 
ilass  sie  auf  den  Kreislauf  störend  einwirken.  Mehrere 
diese  Ansicht  bestätigende  Fülle,  theilweise  mit 
gittcklichem,  theilweise  mit  unglttcklichem  Ausgange 
werden  beschrieben. 

Unter  rheumatischer  Gicht  beschreibt  Vf.  eine 
Krankheitsform,  die  gewissermaassen  die  Mitte  zwi- 
schen eigentlichem  Rheumatismus  und  Gicht  ballen 
soll ;  sie  unterscheidet  sich  vom  wahren  Rheumatis- 
mus durch  die  grössere  Häufigkeit  ihrer  Anßllle,  so 
wie  durch  ihre  mit  jedem  neuen  Anfalle  zunehmende 
Heftigkeil  und  Hartnäckigkeit ;  ferner  dadurch,  dass 
sie  vorzugsweise  die  kleinen  Gelenke  beflfllt,  sich 
uiehr  in  einem  einzelnen  Gelenk  fixirl  und  hier  Ver- 
dickungen und.Exsudalionen  verursacht;  endlich  da- 
durch, dass  sie  selten  das  Herz  und  seine  Hallen 
heflUll  und  dann  und  wann  Abschuppung  der  Haut 
hervorbringt.  Von  der  Gicht  unterscheidet  sie  sich 
dadurch ,  dass  sie  vorzüglich  Leute  im  jungem  Alter 
von  zarter,  schwächlicher  Constitution.  Weiber  ebenso 
häufig  als  Männer  befällt ;  dass  sie  in  verschiedenen 
Gelenken  zu  gleicher  Zeit  haust  und  in  Bezug  auf  ihre 
örtlichen  Symptome  wandernder  Natur  ist.  Es  sind 
also  nur  theils  gradweise,  theils  zufällige  Unterschiede, 
welche  diese  Form  nach  beiden  Seiten  hin  abgrenzen 
und  dürfte  diher  ihre  gesonderte  Abhandlung  nur 
durch  didactische  Gründe  eine  Rechtfertigung  finden. 
Der  Aufstellung  einer  solchen  Mittelform  zwischen 
zwei  Krankheitszusländen,  welche  ohnedem  durch 
die  neuem  Forschungen  eher  näher  gerUckt  als  ge* 
trennt  sind ,  dürfte  wohl  mancher  gerechte  Vorwurf 
gemacht  werden  können. 

Das  12.  Gap.  handelt  vom  chronischen  Rheuma- 
iismus;  er  zeigt  sich  vorzüglich  in  den  Muskeln, 
ihren  Sehnen  und  Fascien,  auch  im  Periosteum.  Der 
Abhandlang  der  Ischias  und  der  übrigen  Formen  des 
neuralgischen  Rheumatismus  ist  das  letzte  Cap.  ge- 
widmet; mit  Recht  legt  Vf.  das  grösste  Ge\^ieht  auf 
die  Unterscheidung,  ob  man  hier  eine  Entzündung 
der  Nervenscheide  vor  sich  habe ,  oder  eine  einfache 
Reizung  des  Nerven  selbst ,  deren  weitere  Ursachen 
oft  in  andern  Störungen  des  Organismus  liegen,  deren 
nächste  anatomische  Bedingungen  aber  bis  jetzt  un- 
serer Nachforschung  entgangen  sind. 

Diese  Inhaltsübersicht ,  nebst  den  wenigen*  Aus- 
zügen möge  genügen,  dem  Leser  eine  ungeHthre  Idee 
von  dem  Charakter  der  vorliegenden  Arbeit  zu  geben. 
Bei  genauerer  Lesung  dürfte  man  vielleicht  einigen 
hier  ausgesprochenen' Ansichten  seine  Zustimmung 
versagen  müssen  u.  vorzüglich  die  Idee  von  der  allen 
Formen  gleichmässig  zu  Grunde  liegenden  abnormen 
Blulmischung  zu  kühn  hingestellt  und  zu  consequent 
festgehalten  finden.  Die  ätiologischen  Momente  sind 
zu  verschiedenartig,  die  vorkommenden  Krankheits- 
formen selbst  zu  vielgestaltig,  als  dass  man  ihnen 
eine  gleiche  nächste  Ursache  mit  solcher  Sicherheit 
uoterschieben  dürfte,  bevor  sie  nicht  besser  als  bis 
jetzt  bewiesen  ist.  Doch  macht  Vf.  diesen  Fehler 
wieder  gut  durch  die  genaue  Beobachtung  der  einzel- 


nen Fälle  und  Formen,  durch  die  stete  Nachforschung 
nach  den  speciellen  Entstehungsverhältnissen  des  ein- 
zelnen Falles  und  deren  Berücksichtigung  bei  der 
Behandlung.  Seine  reiche  Erfahrung  und  die  meistens 
wissenschaftliche  Weise,  auf  welche  diese  verwerthet 
wird,  sichert  ausserdem  dem  Werke  einen  bedeuten- 
den und  bleibenden  Werth;  eine  Uebertragung  des- 
selben in  unsere  Sprache  dürfte  daher  nicht  zu  den 
unnützen  Bereicherungen  unserer  Literatur  genOren. 

MiqueL 

133.   TraiU  snr  leg  laUdies  chroniqnes, 

qtä  ont  leur  siege  dans  les  organes  de  fappor 
reil  respiratoire  9  precidi  de  nouveiles  consi- 
dSrations  sur  fauscnäation ;  par  J.  Brich  e* 
t  e  a  u ,  M^decin  de  ThöpitaL  Necker  etc.  Paris 
1852.  (2%  Thir.) 

Vf.  sagt  in  der  Vorrede,  dass  er  als  Nachfolger 
Laennec's  im  Hospital  Necker  Gelegenheit  gefun- 
den ,  viele  Brustkranke  zu  beobachten ,  die  das  An- 
denken an  seinen  berühmten  Vorgänger  dahin  gezogen 
habe;  es  habe  ihn  dieser  Umstand  bewogen,  die 
Bruslkrankheiten  auch  seinerseits  als  specielleres  Stu- 
dium zu  erfassen.  „Es  ist  gewiss,  fährt  er  fort, 
dass  der  vorzeitige  Tod  Laennec's  ihm  nicht  er- 
laubte, die  Geschichte  mehrerer  chronischen  Brust- 
krankheiten, wie  der  Eiteransammlungen,  des  Kreb- 
ses, der  Gangrän,  der  Blutüberfüllungen,  der  Lungen- 
blutungen zu  vollenden.  L  a  e  n  n  e  c  war  ferner  mehr 
anatomischer  Paiholog  als  Praktiker  und  als  solcher 
hat  er  mehrere  wiclitige  Seiten  der  Brustkrankheiten, 
wie  die  Aetiologie ,  die  diätetische ,  prophylaktische 
und  medicinisclie  Behandlung  nicht  mit  gleicher  Sorg- 
falt abgehandelt;  es  gab  also  Lücken  in  der  Patholo- 
gie der  Brustorgane,  welche  auszufüllen  mir  nützlich 
schien."  Durch  diese  Worte  ist  der  Charakter  und 
Standpunkt  des  Werkes  grossentheils  bezeichnet; 
es  ist  ein  ätiologisches ,  therapeutisches  Supplement 
zu  L  a  e  n  n  e  c  's  Arbeiten  über  die  Brustkrankheiten, 
ausgeschmückt  und  vervollständigt  durch  einen  Tbeü 
der  neuern  Forschungen  über  Anatomie  u.  Diagnostik 
derselben.  In  Betrefl*  der  physikalischen  Untersuchung 
der  Brustorgane  steht  Vf.  vollkQmmen  auf  dem  L  a  e  n* 
nec*schen  Standpunkte,  trotz  der  vorangeschickten 
nouveiles  considörations'  sur  Tauscultation  ;  hier  fin- 
den sich  die  anerkennungswerthen  Untersuchungen 
R  0  k  i  t  a  n  s  k  y  *s ,  der  sich  in  ähnlicher  Weise  wie 
Skoda  bemühte ,  die  mannigfaltigen  abnormen  Re- 
spiraiionsgeräusche  nicht  mehr  nach  ihrer  äusser- 
lichen  Verschiedenheit,  sondern  nach  ihren  wesent- 
lichen physikalischen  Entstehungsbedingungen  einzu- 
theilen  und  die  eigenthümlichen  Ansichten  des  Dr. 
B  e  a  u ,  der  die  verschiedenen  Respirationsgeräusche 
lediglich  durch  das  Anstossen  der  ein  -  und  ausgeath- 
meten  Luft  an  die  Gaumenwände  erklären  will,  ziem- 
lich kritiklos  nebeneinander  gestellt.  Von  der  Per- 
cussion  wird  gesagt,  dass  sie  seit  C  o  r  v  i  s  a  r  t  keine 
andere  Vervollkommnung  erhalten  habe,  als  die  der 
Erfindung  des  Plessimeters !  Die  Arbeiten  S  k  o  d  a  *s 
sind  dem  Vf.  vollkommen  unbekannt  geblieben ,  und 


148 


Bricheteau,  ohroo.  ErankheiMn  d.  R^spiratioiuorgaiia» 


reimC  sich  eine  solch«  VeraaehlassiguDg  schlcchi  mU 
der  BelheueruDg,  daas  er ,  obwohl  diese  Arbeit  nicht 
das  Werk  weniger  Jahre  sei,  sich  doch  aUe  MOhe 
gegeben  habe,  es  so  zu  schreiben,  dass  sein  Erschei- 
nen kein  AnachroBismus  sei.  Wir  Deutschen  aber 
mtfchten  wohl  geneigt  sein,  ein  im  J.  1852  erschei- 
nendes Werk  aber  Brustkrankheiten,  dessen  Verfasser 
weder  den  Namen  Skoda,  noch  die  Principien  kennt, 
auf  die  gestützt  dieser  die  physikalische  Untersuchungs- 
methode zu  einer  Wissenschaft  gemacht  hat ,  zu  den 
Anachronismen  zu  zahlen.  Was  den  anatomischen 
Th^l  der  Arbeit  anlangt ,  so  sind  dem  Vf.  n^tttrlich 
die  enaioaisehen  VerhMltaieae  in  Hiren  Umrissen  sehr 
wohl  bekannt,  die  fteauUate  der  ne««rn  tiistotogischen 
und  ohemiechen  Untersuchungen  dagegen  sind  ihm 
grOAfttendieüs  fremd  geblieben,  ebwohl  er  einige 
hierherschlagende  Data  anfahrt  ond  sogar  in  einem 
eigenen  Gapiiel  die  Histologie  und  Natur  der  Tuberkel 
bespricht.  Er  scbliesst  dieses  damit ,  dass  er  sagt» 
es  stehen  sich  über  diesen  Punkt  2  Ansichten  entge*- 
gen,  wovon  die  eine  den  Tuberkelstoff  als  eine  Secre^- 
tion  des  Blutes,  die  andere  dagegen  afs  Product  einer 
entzündlichen  Reizung  sui  generis  ansehe  (  er  selbst 
neige  sich  ein  wenig  zur  ersten  Ansicht  hin,  doch 
erkUre  er  sich  über  diesen  Piinkt  nur  ungern.  Wir 
dürfen  ihm  jedenfalls  zugestehen,  dass  es  schwer 
fallen  dürfte ,  eine  dieser  beiden  Ansichten ,  die  sich 
entgegenstehen  sollen,  anzunehmen.  Die  chemischen 
Kenntnisse  des  Vfs.  werden  dadurch  cbarakterisirt» 
dass  er  uns  belehrt,  ein  Tuberkel  enthalte  in  100  Tb. 
ungef<lhr  08  Th.  ihierische  Materie  und  2  Th.  Chlor* 
natron,  phosphorsauren  Kalk ,  kohlens.  Kalk  u.  Spu- 
ren von  fiisenoxyd.  Wer  einige  Kennlniss  von  den 
Bilduflgs-  u.  RUckbilduogsverhaltnissen  des  Tuberkels 
hat,  möchte  schwerlich  durch  eine  solche  Angabe  die 
chemische  Natur  desselben  bezeichnen  wollen. 

In  diesen  Partien  der  Arbeit  ist  es  also  nicht,  wo 
wir  ihre  Vorzüge  suchen  müsseii  und  aus  denen  wir 
Belehrung  schupfen  konnten ;  viel  besser  sind  dage- 
gen Symptomatologie ,  Aetiologie  und  Therapie  abge*- 
haBdeU.  Voriüglich  gilt  dieses  von  der  Lungentu^ 
berkulose  und  tukerkulötem  iMnfenschwmdntcki. 
Eigene  Erfiihrungen ,  .wie  grosse  fielesenheit  (von 
deotschen  Schriftstelleni  wird  jedoch  merkwürdiger 
Weiseaur  Hufe I and  angeTührt)  halien  es  den  Vf, 
mdglioh  gemacht t  ein  grosses  Material  susanmehiu^ 
bringen  und  wird  uns  daseelbe  wohlgeordnet  und 
bearbeitet  vorgelegt 

In  9  verschiedenen  Gapiteln  wird  derEinfluss  des 
Alters,  des  Geschlechts,  der  Erblichkeit,  der  An- 
steckung, der  Jahreszeiten,  der  Constitution  und  des 
Temperaments,  anderer  krankhafter  Zustände«  der 
Gewebe,  der  GemUtbsbewegungen,  der  Nahrung,  der 
Luft,  der  Kleidung,  der  Klimate  besprochen  u.  über- 
all über  die  Wirkung  dieser  Verhaltnisse  reichliche 
Erfahrungen  und  die  Zeugnisse  bewahrter  Beobachter 
beigebracht.  In  Bezug  auf  letztern  Punkt  theilt  Vf. 
den  Süden  Frankreichs  in  2  Regionen,  den  Südosten 
und  den  Südwesten;  unter  leizterm  wird  der  Landes- 


theil begriffen ,  der  sich  von  einem  Punkt  der  KiMi 
der  Bretagne  bis  nach  Bayonne  erstreckt  nod  d» 
Territorium  von  Lorient,  Nantes,  La  RoehelU,  Moa- 
tauban,  Pau  und  Toulouse  enthalt;  die  mittlere  Ten- 
peratur  dieser  Gegenden  ist  im  Allgemeinen  12^  97. 
It/j  Grad  unter  der  des  sOdüstlichen  Frankreicbi 
und  2^4  Grad  unter  der  Italiens ;  auch  finden  Teon 
peraturweclisel  ziemlich  häufig  Statt ;  dennoch  eignei 
sich  einige  Theile  dieses  Landstrichs  wohl  zum  Auf- 
enthalt far  Phthisiker,  so  z.  B.  das  Departement  Fi- 
ttfst^re,  wo  der  Winter  gewühnlich  nur  15— 20  Ti^e 
wahrt  und  das  Thermometer  selten  bis  8^  unter  Nut) 
fllllt.  Vom  Südosten  wird  gesagt,  dass  obwohl  tr 
seit  undenklicher  Zeit  das  gelobte  Land  der  Phlhisiker 
gewesen,  es  doch  schwer  sei,  dieses  günstige  Urtheü 
tu  erklären ;  denn  fast  fortwahrend  herrsche  hier  dt 
Nordwestwind,  Mistral  genannt,  von  dem  Tuberko- 
Itfse  viel  zu  leiden  hatten ;  so  seien  auch  die  Einwoh- 
ner Marseilles  dbd  des  wegen  seiner  gesunden  Lage 
berühmten  Aix  genugsam  Aet  Phthisis  unterworfSen  i. 
auch  Katarrhe,  Rheumatismen  u.  andere  Brastkranh- 
heiten  seien  dort  häufig.  Als  der  geeignetste  Aofeit' 
halt  für  Tuberkulose  wird  in  diesen  Gegenden  Hy^rei 
bezeichnet,  da  dasselbe  durch  Anhüben  gegen  d<i 
verderblichen  Mistral  geschützt  ist.  Von  Interesse 
sind  auch  die  von  Vf.  angeführten  Erfahrungen  fr»- 
tüsischer  Militairarzte  über  den  Cinfluss  des  algeri- 
schen Klimas,  aus  denen  hervorzugehen  scheint,  da» 
dieses  Land  ein  günstiger  Aufenthalt  fttr  Phlhisiker 
ist;  wenigstens  ist  die  Phthisis  dort  unter  den  Solda- 
ten viel  seltner  als  in  Prankreich ,  und  dürften  do<h 
diese  dort  mehr  schädlichen  Einflüssen  ausgesetzt  seil 
als  in  ihrer  Heimath.  Bei  Erörterung  der  Frage,  ii 
wie  weit  Gegenden,  in  denen  Inlermittentes  beimiscli, 
Lungeiiaflchtigen  nützlich  sein  kilnnen,  hält  VL  die 
Ansicht,  dass  zwischen  Intertnittens  und  Luageata- 
berkulase  eine  Art  Antagonismus  bestehe  wohl  lit 
Recht  für  nicht  genugsam  begründet,  glaubt  jedocb, 
dass  ei^jge  Landstriche,  in  denen  Wecbselfieber  hen^ 
sehen,'  durch  ihre  mehr  gleidimXssige  feuefatwanic 
Temperatur  sowohl  Phthisikern  ntttzlieh  als  auch  der 
Entwicklung  von  Tuberkulose  hinderlich  sein  kOnatea. 
Den  Gapiteln  über  die  diätetische  ti.  nedicinische 
Behandlung  der  Lungenaehwindsucbt  wird  eine  Ais- 
einandersetzung  über  die  Heilbarkeit  derselben  vorai- 
geschickt  und  diese  durch  die  Zeugnisse  der  oeeerei 
Anatomen,  wie  mehrerer  Praktiker,  unter  denen  auch 
unser  H  u  f  e  I  a  n  d ,  der  Senior  der  deutschen  AenUi 
wie  Bricheteau  ihn  nennt,  sich  findet,  bewiesei* 
Wenn  aucb  der  Eifer  anerkennungawerth  ist,  vii 
welchem  Bricheteau  des  Vorurtheil  von  d^r  Da- 
heilbarkeit  der  Lungenachwindsucht  bekämpft  v.a^ 
Gollegen  zu  einer  umsichtigen ,  sorgsamen  Bebaad* 
lung  auffordert«  ao  Usst  doch  die  anatomiscb^phyaio* 
logische  Darstellung  des  Heilungsvorganges  Manches 
zu  wünschen  übrig.  Zu  wenig  auseinander  gefaaltea 
sind  die  verschiedenen  Stadien,  in  denen  Reilang 
erfolgen  kann  und  gar  zu  spärlich  ist  der  Process  der 
Verkalkung  und  Obsolescenz  der  runden  Tuberkel 
beschrieben,   während  die  Vernarbuog  «ad  Heüong 


iricilttleatti  dirön.  Ktanklieillli  4  Beipiraftidiiioitaie. 


IM 


»tfiw  v«rli««4fii«f  Qapcriten  weillMifi§^  Msainttt«» 
4<rge8«ut  wl.  —  GewiM  lUhineii  wir  den  Vf.  M-» 
ftUfninaii»  weon  er  sagt,  das  Uta  dar  Tnbarkulltae« 
liege  vorallglich  in  der  riehligen  dillletiaohen  Behaod^ 
long»  VerlQderung  dea  Klimaai  der  BeaehaAiguiig, 
LdMQsweiae,  Krnahrung,  ond  sittd  die  vielen  ThaU 
aacheo,  welche  er  ttbar  die  Wirkung  dar  hier  tu 
verswcbenden  AnordauBgea  beihria^,  ferner  manehe 
einulfie  Füll«»  weiebe  den  attlalichen  odar  aehAdli- 
chen  Einfluss  dieses  od.  jenes  diätetischen  Verhaltens 
beweisen,  von  grossem  Interesse.  Auch  über  eigent- 
liche therapeuliache  Behandlung  werden  auaftlhrliobe» 
aac«!  eigener  Erfahrug  eninommeiie,  Auseinander* 
«etsimgen  gegeben ;  vieles  Vertrauen  seist  Vf.  auf  die 
Susserliche  Application  von  Reizmitteln,  Exulorien, 
so  nahe  wie  möglich  der  vorhandenen  Caverne  und 
glaubt,  daaa  diese  weaentlieb  tu  einer  Vcmarbuag 
derselben  beitragen  können;  grossen  Nnlten  sah  er 
ferner  von  der  Behandlung  mit  Brechmitteln  u.  erzählt 
viele  Fülle,  wo  er  durch  ein  conaequent  jeden 
Monge»  bewifkftes  Erbrechen  Heilung  ader  doch  aü^ 
IMIende  Beeaerung  hervorbradite;  er  wendet  tu  die- 
sem Behufe  ausschlieaslich  den  Tartarus  stibiatus  in 
Lösung  an.  Von  grossem  Interesse  ist  die  Erzählung 
zweier  Falle »  in  denen  eine  Eröffnung  der  vorhande- 
nen Cavemen  durch  Cauterien  und  das  Bistouri  vor- 
genommen wurde.  In  dem  einen  Falle  trat  vollsUn-* 
dige  Heilung  eiii,  so  weit  wenigstens  ala  der  aus  dem 
Hospitale  enüaasene  PaC  beuliachlet  werden  konnte. 
Auch  im  andern  Falle  hatte  die  Operation  den  besten 
Erfolg,  dech  erlag  der  Pat  im  folgenden  Jahre  einer 
acuten  Pericarditia;  bei  der  Sectien  wurde  die  be- 
Ireffande  Caverne  mit  «nem  frischen  Narbengewebe 
auagefHlit  gefunden;  ia  den  übrigen  Lungentheilen 
fanden  sjch  nnr  einige  isolirte,  theilweiae  verkreidete 
Tuberkel. 

Bei  Abhandlung  des  Pneumothorax  sagt  Vf.  Über 
die  bekannte  Sireitfrage,  ob  ein  entzttndlicher  Pro- 
cess  der  Pleura  durch  eine  Secretion  von  Gasea  einen 
Pneumothorax  hervorrufen  könne,  daaa  er  diesen 
Vorgang  fUr  sehr  selten  halte,  und  dass  auch  die 
angefahrten  Fülle  nicht  gegen  jeden  Einwurf  featstan- 
den.  Bef.  scheint  das  Vorkommen  einer  aeichen 
Gassecretion  Überhaupt  sehr  zu  bezweifeln  zu  sein ;, 
zu  bedenken  ist  immer  in  Fällen »  wo  Pneumothorax 
ohne  vorhandonea  flüssiges  Exsudat,  ohne  eine  per-* 
forirte  Stelle  der  Pleura  gefunden  wird^  daaa  die  Per- 
foratienastelle  schon  wieder  durch  ausgeschiedenes 
Exandat  verlöthet  sein  kann  s  wie  schwierig  ea  iat, 
wegen  der  nachfolgenden  Entzündung  in  allen  Füllen 
die  Perlarationastelle  aufaufindeii,  iaC  dea  Anatomen 
genugaem  bekannt«  Die  Entatehung  eines  Pneumo- 
t^rax  durch  Zersetzung  pleuritiacben  Exsudate  be- 
sprieht  Vt  auaftthrlich,  herOckaicIitigt  jedoch  niebl 
geaUgend  die  andere  Seite  der  Sache,  nSmlieh  die 
BnUtehuag  einer  Pleuritis  und  plenritiaober  Euuda- 
tiooen  durah  einen  Pneumothorax.  Weil  höchst 
aalten  ein  reiner  Pneumothorax,  d.  h.  Anaammluag 
von  Lafl  ohne  Sttaaigea  Exaudat  gefunden  wird,  ao 
hült  Vf.  die  Bezeichnung  Hydro  -  PneiuiothoraK   fttr 


paasender ;  Ref.  anhebt  die  BezetehaiMig  Fyo^Pnelh' 
oiothotax  bezeiefanender;  denn  bei  vorhandener  Luft- 
aneammlung  ist  das  Exsudat  bat  immer  eitriger  Naliir. 
Die  LuHgrnigmngTM  wird  dem  jetaigen  Sta«^ 
punkte  des  Wiaaena  gemäss  abgehandelt  und  werden 
dabei  auch  dit  Erfahrungen  dea  Prof.  Fisch el  in 
Prag,  die  im  Ansauge  in  die  Afohives  g^aörales  ttber» 
gegangen  z«  sein  seheinen,  beanlzL  Warum  Vf. 
gerade  den  Ltwgmkrebt  lU  denjeoigeo  Krankheüea 
rechnet,  deren  Geschichte  von  Leen  nee  nar  an- 
vollatendig  dargeatelll  aei ,  ist  Bef.  nicht  ganz  klar ) 
die  Diagnoatik  dea  Loageakrebaea  wird  imaier  sehr 
dankel  bleiben ,  es  aei  denn ,  daes  eich  aeben  den 
Zeichen  der  LuaganinBltratioa  Krebswacberaagen  aa 
andern  Stellen  dea  Körpers  finden.  Auch  datcb  die 
vom  Vf.  saaammeagetrageaen  FMIe  und  BeaMrkaagen 
iat  die  Diagnoatik  noch  nicht  viel  klarer  geworden. 

Unter  chronischer  Pneumonie  beschreibt  Vf.  den 
Zustand  der  Lungen ,  welchen  wir  wegen  des  Aus- 
gehens des  Processes  vom  interstitiellen  Lungenge- 
webe inlerstitiene  Pneumonie  oder  auch  wegen  er- 
folgender Verhärtung  oder  Callöswerdens  des  ge- 
setzten Exsudates  Lungeninduration  nennen.  Vfs. 
Erfahrungen  stimmen  mit  der  herrschenden  Meinung, 
dass  diese  Form  der  Pneumonie  sehr  seilen  fUr  sich 
allein,  dagegen  häufiger  in  Verbindung  mit  andern 
krankhaften  Processen ,  vorzüglich  mit  der  tuberku- 
lösen Lungenpblhise  vorkomme ,  wo  sich  gewisser- 
maassen  als  Reaction  um  eine  Caverne  oder  einen 
Abscess  eine  solche  Induration  des  Lungengewebes 
ausbildet,  Uberein. 

Wenn  Vf.  bei  Abhandlung  des  chronischen  Lun^ 
genemphysems  seine  Zweifel  darüber  ausdruckt,  dass 
die  Ansicht  Laennec*s,  nach  welcher  die  Luftan- 
sammlung in  den  ausgedehnten  Lungenzellen  selbst 
sich  findet,  richtig  sei,  und  vielmehr  sich  zu  der 
Meinung  hinneigt,  dass  auch  das  feeieuiäre  Emphysem 
durch  eine  Zerreissung  <)es  Lungengewebes  entstehe, 
so  muss  uns  diese  Ansicht  unhaltbar  crseheinea.  Die 
neuem  faislologischen  Untersnchangen  Über  den  Bau 
der  Lungen  können  diese  Seite  der  Laennec 'sehen 
Angaben  nur  bestätigen  und  wir  brauchen  die  Lun- 
genxellea  nicht  mehr  als  hypolbetiacha  Wesen  zu 
betrachten ;  die  verhaltnissmlsslg  gresse  Aasdehnung, 
welche  ein  einzelner  Luflherd  oft  einnimmt,  iSsst  sich 
wohl  durch  Zerreissen  oder  Absorbirlwerden  der 
Zwischenwände  erklaren.  Wir  verdenken  es  dem  Vf. 
nicht,  dass  er  bei  Besprechung  der  Entstehungsver- 
hältnisse der  in  Rede  stehenden  Krankheit  im  Weaent- 
lichen  an  den  von  L  a  e  n  n  e  c  aufgestellten  Ansichten 
festhalt,  doch  sind  die  Bereicherungen,  welche 
Louis  u.  vorzuglich  Boliitansky  in  anatomischer 
Beziehung  beigebracht  haben ,  gar  zu  wenig  berQck- 
sichtigt;  freilich  scheint  der  Name  Rokitaaaky 
unserem  Vf.  noch  nicht  bekannt  geworden  zu  sein. 

Es  mögen  diese  aus  der  Abhandlung  varachiede- 
ner  Krankheiten  berausgenommenea  fiinzelheitan  ge- 
nttgea,  dem  Leser <eiae  Idee  von  der  Weise,  ia  wel- 
cher das  Werk  abgehandelt  iat,  sa  gaben»  «ad  glaube 


160 


Nägele,  Lehrfo.  der  Gebartshulfe.  —  Leitfaden  zam  Unterr.  f.  Hebammen. 


ich,  wird  derselbe  daraus  entnehmen  können,  wie 
der  Vf.  auf  dem  von  ihm  behandelten  Gebiete  nicht 
überall  den  neuern  Untersuehungen  gefolgt  ist ,  wie 
ihm  vorzüglich  die  Resultate  tieutscher  Forschungen 
fremd  gehlieben  sind.  Ausser  den  angefahrten  Krank- 
heiten sind  noch  mehr  oder  weniger  ausführlich  dar- 
gestellt die  Bronchialphthisis  der  Kinder  fast- nur  nach 
fremden  Beobachtungen ,  Vomiken  und  Hydatiden  der 
Langen,  Melanose,  Girrhose,  Lungenödem,  chroni- 
sche Pleuresien  und  ihre  Folgen ,  Lungen  und  Bron- 
cbialblutungen,  chronischer  Bronchialkatarrh,  Oedema 
glottidis,  epidemischer  Bronchialkatarrh  (Grippe), 
Asthma  und  andere  nervöse  AfTectionen  des  Respira- 
tions  -  Apparates.  Auch  diesen  Gapiteln  liesse  sich 
noch  mancher  Beweis  fOr  das  oben  ausgesprochene 
Urtheil  entnehmen ;  und  wenn  auch  die  ausführliche 
und  umsichtige  Weise,  mit  der  grossentheils  die 
Aetiologie  und  Therapie  abgehandelt  sind,  anspricht, 
so  würde  doch  auch  für  diese  die  Kenntniss  deutscher 
Schriftsteller  noch  manches  Gute  haben  liefern  kön- 
nen, so  z.  B.  unterlUsst  Vf.  bei  Besprechung  der 
Pleuritis  und  consecutiven  Exsudationen  in  Bezug  auf 
die  Frage,  ob  und  wann  hier  zur  Ader  gelassen  wer- 
den soll  •  als  mitentscheidenden  Umstand  die  Artung 
des  Exsudats  anzufahren ,  eine  Indication ,  die ,  seit 
wir  durch  die  pathologische  Anatomie  die  verschie- 
denartigen Exsudate  und  theilweise  die  mit  ihnen 
zusammenhangenden  Constitntions-Anomalien  kennen, 
von  deutschen  Schriflsteliern  genugsam  in  ihrer 
Wichtigkeit  anerkannt  ist.  Allerdings  ist  es  nicht 
immer  möglich,  im  Leben  die  verschiedene  Artung 
der  Exsudate  mit  Sicherheit  zu  erkennen ;  aber  auch 
hierzu  liefert  die  neuere  Diagnostik  manche  Anhalts- 
punkte, unter  welchen  Vf.  ein  intensives  Reihungsge- 
rifusch  als  Zeichen  einer  consistenten  faserstofßgen 
Exsudation  anzufahren  unterlSsst.  M  i  q  u  e  1. 

134.   Lehrbncli  der  Crebnrtslifllfe ;   von  Dr. 

Hermann  Fr.  NUgeU,  weiland  Prof.  d. 
Med.  zu  Heidelberg.  IL  Th.  Pathologie  u.  Tbe- 
rapeutik  der  Geburt.  2.  Ablheil. ,  2.  Abschnitt. 
Von  $.692  an  fortgesetzt  von  Dr.  Woldemar 
Ludwig  Grenser,  Director  d.  Entbindungs- 
instiL  u.  Prof.  d.  Geburlsh.  zu  Dresden.  Mainz 
1863.  VHI  u.  207  S.  (1  Thlr.) 

Mit  der  Vollendung  der  3.  AuQ.  seines  Lehrbuches 
beschäftigt  wurde  der  würdige  Vf.,  Hermann  Fr. 
NägeU,  in  der  BlUthe  seines  Mannesallers  durch 
den  Tod  dahingerafft.  Der  mehrjährige  Freund  des 
Verstorbenen,  Prof.  Grenser  in  Dresden,  übernahm 
es,  das  Werk  zu  vollenden.  Er  fand  in  dem  hinler- 
lassenen  Manuscripte  vom  2.  Abschnitte  der  2.  Ab- 
theilung nur  die  Gapitel  über  die  Dystokien  wegen  zu 
raschen  Verlaufs  der  Geburt  und  über  fehlerhaftes 
Verhallen  der  Nabelschnur  als  Ursache  von  Dystokie 
beendigt  vor;  die  letzten  143  $$.  sind  daher  als  die 
selbststSndige  Arbeit  Grenser 's  anzusehen.  Er  ist 
der  Nage  16 'sehen  Systematik  streng  gefolgt.  Wir 
mttssen  gestehen ,  dass  wir  uns  mit  der  consequent 
durchgefahrten  Bezeichnung  der  verschiedenen  Zu- 


stilnde  mittels  griechischer  und  lateinischer  N^im^i 
nicht  befreunden  können,  wenn  dieselben  auch  unter 
Mitwirkung  eines  Gottfried  Hermann  entstan- 
den ;  wir  geben  den  deutschen  Benennungen ,  wean 
sie  nicht  nach  v.  Ritgen 's  Weise  gebildet,  sondern 
etwas  langer,  nicht  gewaltsam  in  ein  Wort  zusam- 
mengefasst  sind,  den  unbedingten  Vorzug.  FQhli 
doch  Vf.  selbst  die  Nothwendigkeit  z.  B.  das  Wort 
„Dysaponotociae"  mit  einem  Commentar  zu  begleiten. 

Die  uns  hier  Torliegende  2.  Abtheiluog  des  2.  Ahschnil- 
tes  umfasst  folgende  Gegenstande :  Dystokien  wegen  zu  nicbeD 
Verlaufs  der  Geburt ,  Dystokien  bedingt  durch  das  Audrelei 
krankhafter  und  sonstiger  widriger  Zufälle,  welche  die  Gebart 
gefährlich  machen  können ,  und  zwar:  fehlerhaftes  VerhalteB 
der  Nabelschnur,  Convulsionen ,  Ohnmächten,  übermässiges 
Erbrechen,  tleberbafle  und  entzöndlicbe  Erscheinungen,  Blu- 
tungen aus  Nase,  Lungen  und  Darmkanal ,  IJnterleibsbriiciie, 
Varikositäten  und  Vorfall  des  Mastdarms,  Zerreissung  der  G^ 
bärmutter,  der  Scheide  und  des  Dammes,  und  Blutungen  au 
den  Geburtslheilen.  Die  3.  Abtbeilung  bandelt  fon  der  feb- 
lerbaften  Schwangerschaft,  und  zwar  von  der  Scbwangerechafk 
am  unrechten  Orte,  von  der  Molenschwangerschaft,  der  Feiil- 
gehurt  und  den  NutterblolflGssen  in  den  ersten  7  Schwanger- 
Schaftsmonaten  und  endlich  von  den  Mutterblotflfissea  in  ia 
letzten  3  Schwangerschaftsmonaten ,  der  Ffrihgeburt  und  des 
Biutflussen  in  Folge  fehlerhaften  Sitzes  des  Mutterkuchens. 

Dass  dem  Prof.  Grenser  die  AusfQhrung  seiner 
Aufgabe  vollkommen  gelungen  ist,  geht  am  besten 
daraus  hervor ,  dass  der  von  ihm  verfasste  Theil  des 
Werkes  denen,  die  von  Nttgelö  selbst  herrOhreo, 
in  jeder  Hinsicht  völlig  gleicht,  und  es  wOrde  gewiss 
schwer  halten,  wo  nicht  unmöglich  sein,  in  den 
letzten  Abschnitten  des  Buches  einen  andern  Antor 
zu  erkennen  als  in  den  ersten,  wenn  man  nicht  dordi 
Titel  und  Vorrede  davon  in  Kenntniss  gesetzt  wSre. 
Den  neuesten  Porschnngen  im  Gebiete  der  Geborts- 
hulfe  ist  in  jeder  Hinsicht  Bechnung  getragen. 

Sickel. 

135.  Leitfaden  nm  Unterricht  der  leban* 

Ven  •  Schfllerinnen  im  Uevländischen  Gou- 
vernement, Auf  Kosten  der  Lievlandischen  Ril- 
terschafl  herausgegeben  im  Jahre  1852.  Rigi> 
in  Gommission  bei  Edm.  Götschel.  8.  XVIll  o. 
79  S.  (16  Ngr.) 

Vorliegendes  Bttchelchen  kann  für  uns  nur  inso- 
fern ein  Interesse  haben,  als  es  deutlich  zeigt,  in 
welcher  traurigen  Verfassung  sich  das  Hebammenwe- 
sen  in  einem  der  am  meisten  cultivirten  Thcile  des 
russischen  Reiches  befindet.  Es  giebt  gewissermaas- 
sen  2  Klassen  von  Hebammen,  solche,  die  in  Dniver- 
sitatsstJldten  unterrichtet  wurden,  und  solche,  die 
wiederum  erst  von  diesen  ihren  Unterricht  empfaoff^'i' 
Dieses  Buch  hat  nun  den  Zweck ,  der  erstem  KU««« 
der  Hebammen  als  Leitfaden  beim  Unterricht  anderer 
Frauen  zu  dienen ,  und  halt  sich  in  den  durch  eine 
hier  in  der  Vorrede  beigefügte  Examinationsvorschrilt 
bedingten  Grenzen.  Ausserdem  wird  verlangt,  das« 
solche  Hebammenschülerinnen  1  Jahr  lang  von  ihrea 
Lehrerinnen  praktisch  unterwiesen  werden  und  dann 
ein  Examen  bestehen. 


Arneth,  GebortaboUe  u.  Gynikologi«  in  Frankroieb  u.  t.  w. 


161 


D«r  Leser  wird  sieb  von  der  Beschaffenbeit  des 
luchee  am  besten  ein  Bild  eniwerfen  können ,  wenn 
wir  bier  eine  Probe  aus  demselben  wOrilich  wieüer- 
;ebeii.     Auf  S.  4  beisst  es : 

«Dag  Becken,  dessen  genauere  Kenntniss  für  die  Heb- 
imme  von  besonderer  Wichtigkeit  ist ,  besteht  gleichsam  aas 
I  aafeinaDder  stebeoden  Schfisselo  oderGefassen  ohne  Boden, 
ron  denen  das  obere  das  grosse,  das  unlere  das  kleine  Becken 
(eoanot  wird.  Die  Gegend,  wo  beide  in  einander  übergeben, 
leDDt  man  den  Beckeneingang,  die,  wo  sich  unten  die 
leckenkDochen  enden,  den  Beekenausgang,  Das  Becken 
(tQtzt  die  Eingeweide  des  Bauches  und  die  schwangere  Gebär- 
nulter  ? on  unten  her ;  das  Kind  muss  bei  der  Geburt  durch 
lasseibe  hindurch ,  und  hier  finden  sich  im  kleinen  Becken 
>fl  sebwere  Hindemisse  für  dieselbe.  Das  Becken  ist  aus  3 
inocben  susammengeselit ;  hinten,  gleichsam  die  Fortsetzung 
1er  Wirbelsäule,  liegt  das  Kreuzbein,  das  oben,  wo  es  mit 
lern  letzten  Wirbel  verbunden  ist ,  etwas  in  die  länglichrunde 
3effDttng  des  Beckeneinganges  vortritt  und  hier  den  yorberg 
bildet.  Am  untersten  Ende  hat  dieser  Knochen  einen  kleinen 
tieweglicben  Anhang,  das  Steissbein.  Aaf  beiden  Seiten,  fest 
Jurcb  Sehnen  mit  dem  Kreuzbeine  verbunden,  liegen  die  bei- 
leD  Hüftknochen,  die,  nach  vom  in  der  Schambeinfuge 
rerbonden,  hier  mit  ihrem  untern  Rande  den  Schambogen 
>ilden.* 

Diess  ist  Alles ,  was  im  ganzen  Buche  Über  das 
Becken  zu  finden  ist;  ebenso  dürflig  sind  auch  andere 
Capitel  bebandelt.  Der  Nutzen  des  Ganzen  scheint 
uns  daber  sebr  zweifelhaft  S  i  c  k  e  L 

136.  Ueber  SebnrtslilUfe  nnd  Synlkologie 
in  Frankreich,  Crrossbritannien  nnd  Irland. 

Grosstenikeiis  nach  Reüeergeknissen  von  Dr. 
F.  H.  Arnetb,  d.  Z.  suppl.  Primarius  am  k.  k. 
Gebarhause  u.  an  d.  Abtheil.  Tür  Frauenkrankb. 
Wien  1853.  W.  BraumUUer.  8.  VI  u.  360  S. 
(2  Thlr.) 

Aus  der  Vorrede  ersehen  wir,  dass  Vf.  die  im 
rorliegenden  Buche  enthaltenen  Notizen  über  Frank- 
reich im  November  u.  December  1850  u.  im  Januar 
1851.,  die  Über  Grossbritannien  und  Irland  vom  Ja- 
nuar bis  zum  Mai  1851  sammelte.  Der  erste  Abschnitt 
handelt  Aber  Prankreich ,  und  zwar  zuerst  Über  den 
Cnterrichl  in  der  Arzneikunde  und  die  Universitäten. 
Es  kommen  bierbei  vorztlglich  ziir  Sprache :  die  £co- 
les  präparatoires,  die  Inscriptionen ,  die  Sludienord- 
BHDg,  die  £cole  praiique,  das  Externat  und  Internat, 
las  Jahresexamen ,  die  Habililirong  der  Auslander  in 
h-ankreich.  Hieran  reiht  Vf.  sehr  passend  einen 
Vergleich  der  medicinischen  Studien  in  Oesterreicb  u. 
in  Frankreich ,  wobei  er  mit  lobenswertber  Offenheit 
die  Mängel  beider  Länder  rUgt.  Es  folgt  nun  ein 
Bericht  über  die  Prüfungen  zur  Erlangung  des  Doclor- 
grades ,  dem  sich  ebenfalls  ein  Vergleich  mit  Oester- 
reicb anreiht.  Den  Schluss  dieses  Ahsctinittes  bilden 
die  Verhallnisse  des  ärztlichen  Standes,  die  Prüfungen 
der  OfBciers  de  Sant^  und  der  Hebammen. 

Uaber  Sinusburgs  Gebärhaus  unter  der  Leitung 
es  allbekannten  Stoltz  erfahren  wir  unter  Anderm» 
aas  dasselbe  eine  Abtheilung  fUr  Studirende  nnd  eine 
Bebammen  enthalt;  erstere  müssen  2  Semester 
tbeoretiaehen  Vorleauogen  bOren  and  wenigstena 


1  Semester  ihres  4.  Studienjahres  die  geburtshilf- 
liche Klinik  besuchen.  Sehr  zweckmässig  werden 
bei  dem  Unterrichte  Präparate  der  sog.  ,, plastischen M 
Anatomie  benutzt,  die  aus  Carton  pierre  gefertigt  und 
nach  Vf.  äusserst  gelungen  sind.  Einübungen  in  die 
Operationslehre  fehlen  gänzlich,  indem  der  Lehrer 
nur  gelegentlich  einmal  die  Operationen  am  Phantome 
zeigt. 

Hierauf  bespricht  Vf.  die  GebäranstaUen  in  Paris. 
Es  giebt  deren  2 ,  die  Clinique  für  junge  Aerzte  und 
die  Maternil^,  ftlr  Hebammen ;  beide  stehen  unter  der 
Leitung  von  PaulDubois.  In  der  Maternit^  wer- 
den die  bedeutendem  Operationen  in  der  Begel  von 
D  a  n  y  a  u  >  die  leichtern  von  der  Oberhebamme  Mad. 
Charrier  verrichtet;  erkrankte  Wöchnerinnen  kom- 
men in  die  Behandlung  von  Moreau  u.  G^rardin, 
welche  monatsweise  miteinander  abwechseln,  mit  den 
Geburten  aber  gar  Nichts  zu  thun  haben.  Die  Anstalt 
ist  im  Allgemeinen  für  Jedermann  unzugänglich ;  da- 
gegen ist  sie  als  Hebammeoschule  ganz  ausgezeichnet 
Die  andere  Abtheilung  enthält  nur  36 ,  auf  4  Zimmer 
vertheiite  Betten  zum  Unterrichte  für  Aerzte.  Sehr 
interessante  Nachrichten  folgen  hierauf  Ober  daa 
Findelhaus ;  den  dritten  Theil  der  darin  befindlicben 
Kinder  liefert  die  Maternit^  (im  Jahre  1816  wurden 
79  Proc.  aller  in  der  Maternitö  gebornen  Kinder  in 
das  Findelhaus  gebracht).  —  Ziemlich  auafUhrlich 
verbreitet  sich  Vf.  aber  Paul  Dubois  und  deaaeft 
Einfluss  auf  die  Geburtshttlfe ;  er  zeigt  ferner  din 
Verschiedenheil  der  Handlungsweise  der  französischen 
und  der  deutschen  Geburtshelfer,  zieht  darauf  Folge- 
rungen aus  Dubois*  und  Simpson 's  Ansichten, 
und  bespricht  eine  Reihe  von  Operationen  und  von 
Krankheiten  der  Wöchnerinnen  und  Neugebornen. 

Die  grössere  HälAe  des  Buches  handelt  über 
Grossbritannien  u.  Irland.  Wir  werden  hier  zunächst 
mit  den  Spitälern  im  Allgemeinen ,  mit  ihrer  fintate- 
hungsweise ,  ihrer  Einrichtung  und  Verwaltung  be- 
kannt gemacht,  und  es  werden  die  Vortheile  u.  Nach- 
theile des  hier  befolgten  Systems  dargelegt.  Hierauf 
macht  uns  Vf.  mit  den  Verhältnissen  des  ärztlichen 
Standes  bekannt,  mit  den  Physicians,  Surgeons,  Apo- 
thecaries  (diese  letzte  Klasse,  die  Aerzte  und  Arznei- 
verkäufer zugleich  sind,  giebt  es  in  Schottland  nicht), 
mit  den  Bedingungen  der  Mitgliedschalt,  dem  Verkau- 
fen der  Praxis ,  der  Partnerschall  und  mit  dem  Ein- 
flüsse, den  diese  Zustände  auf  die  Wissenschall  üben. 
Es  folgen  dann  genaue  Angaben  über  die  elementare 
und  Universitäls-Bildung  der  künftigen  Aerzte,  über 
medicinische  Lehranstalten  und  Studien,  über  die 
Erwerbung  des  Doctorgrades  in  Edinburg ,  die  Prü- 
fung „for  honours*'  und  die  Preisbewerbungen  am 
Ende  des  Semesters. 

Die  Gebaranstalten  und  den  praktischen  Untei^ 
rieht  in  der  Geburtshttlfe  in  London  u.,  Dublin  glau- 
ben wir  hier  mit  Stillschweigen  übergeben  zu  können, 
da  wir  dieselben  bereits  durch  Levy  u.  Michaelis 
kennen  lernten  (Jahrbb.  LXVÜI.  249)  und  da  beide 
Beliebte  in  der  Hauptaache  ttbereinalimmen.    Ala  .die. 


16t 


Brenlali»  BtsUlfMiim  d«  giiUB  Dltots. 


beMNendslen  Gelraruhelfflr  Ltiuloiifl  iieimt  VI.  L  e^ 
cock%  Lee,  Sddw  BDclt,  Qoliqiiesl»  Rigby« 
TyUr  Smith)  Ramibothlaiv  West,  Old- 
kein,  Marpbyv  Bird,  Beunet;  sie  a4(«  eiod 
nas  (durch  vereehifedeoe  Schriflen  bini^eKhend  bBfcatint 
Bm  bel'ahihteslefD  Dubliner  Geburuheirer  ttitid!  Hont^ 
g«Aery,  Ce^lins,  Kekieedy,  Churchill« 
M'CliDtock  undHardy;  schlüsslicb  erwäbnt  Vf. 
noch  den  Augenaral  Wilde»  der  auch  «il  der  Ge- 
burtshttlfe  in  uomiUelbareD  Zusammenstoss  durch  eine 
Schrift  kam,  belilelt:  „Irisb  Populär  and  MedicaJ 
Supersiilions.  A  shorl  accouot  of  ihe.  Superslilions 
and  Populär  Practices  relating  to  Midwifery.  Dublin 
i64J9. 

Ber  j^Edimburft**  ttbereehrieliehev  siemlioli  um- 
Cia^Hcbe  AbsebnfiU  bi»diell  ei^entlleb  no^  von  Simp* 
ton»  dessen  Lehren  und  Sdiriften,  fgm4  ist  sehen 
deshalb  ven  h#hem  lAleresse.  Da«  GebSrhaus  isl 
hik^hst  unhedeuleod ,  und  maki  bedien!  sich  als  Lehr** 
mililci  besonders  der  Poliklinik«  Neuerdings  ist  ein 
Saal  mt  12  Bellen  iui  Kratkenhause  an  Simpson 
ttberlassen  wurden,  nm  dort  Frauen-  und  &inder- 
kriokbeiien  zu  behandeln.  Da  in  Gdinburg  die  Ge- 
bartalllliril  SusacMiessJieh  in  den  Händen  der  Aenlä 
aitli  befindet,  so  irt  für  einen  ordeikilidiMi  Heba«* 
MennUlerl'iehi  gar  nicht  geeorgt;  dieaalben  hirei 
eHita  iWeimetoaUicben  llieorelisch^n  Kurs ,  u«  einigt 
pnblioirton  freiwillig»  se  lange  sie  wellen »  im  Ge* 
birbanae.* 

Der  Abschnilt,  der  am  meisten  wissenschaftliches 
Interesse  bietet,  ist  der  letzte ,  in  welchem  Vf.  einen 
Vergleich  der  Handlungsweise  englischer  u.  deutscher 
fieburlshelfer  anstellt.  Es  scheint  unzweifelhaft«  dass 
die  englischen  Geburtshelfer  sich  im  Ganzen  des  Vor- 
theiles,  den  die  Zangenoperatlon  gewlhrt,  der  Kurze 
ihrer  In^tnimefite,  der  mangelnden  Beckentrümmung, 
der  latigen  VertOgerutig ,  die  sie  als  Bedingung  fesl^ 
selten ,  so  wie  der  wenig  passenden  Lagerung  ihrer 
Pflegebefohlenen  wegen,  nicht  in  ihrem  vollen  Um*« 
ftilige  liedienen.  Desto  tilufiger  greifen  die  Engländer 
aum  Peiforateriom ;  so  kommen  z.  B.  bei  Gt^llins 
auf  674  Geburten  mir  eine ,  wo  er  sieh  der  Zange 
oder  des  Hebels  bedient,  dagegen  auf  1S8  Geburten 
eine  Perforation ;  M '  C 1  i  n  t  o  c  k  und  H  a  r  d  y  wende«- 
ten  unter  159  Geburten  ein  Mal  Zange  oder  Hebel  an, 
dagegen  unter  106  Geburten  ImAl  das  Perfora torium. 
Auf  der  Wiener  2.  Gebtfrklinik  kommen  atvf  14^ 
Geburten  1  Zangeneperaiion,  auf  1652  eine  Perfora- 
tion. Unier  allen  operiileh  Mattem  starb  bei  Col^ 
lins  1  ton  3^/|9,  und  von  193  Kindern  wurden 
159  todt  geboren;  bei  M*Glintoek  und  Hardy 
starb  I  von  4^/35  ^er  operirten  Müller  und  Ww  128 
Kindern  kamen  98  todt  zur  Welt.  Dagegen  starb 
auf  der  Wiener  2.  GcbllrkliDik  1  von  «Va  der 
operirten  Malier  lund  last  ^^  der  hierher  gebarigen 
Kinder  Wurde  lebend  geboren«  —  Nicht  minder  frei*« 
gebig,  als  mit  der  Perforation,  die  übrigens  nur  mit^ 
tob  des  selieerenfilrmigiMi  PerfomtoriuMe  aiisgeftibK 
witfd»  Aind dUe  EngHtodnr  mit  kanülicher  Fvihgebiirt 


nnd  hoiksllichem  AboHns;  anffallünd  seltsk  kto« 
dagegen  in  Irland  die  hanstliche  f  rdhgebtii  vor.  8e 
Kaiserschhiu  ist  eine  von  den  Gnglindem  beieidiR 
gefdrchtele  Operation  und  die  Indiealionei  dazu  iit|^ 
liehst  beschrankt.  —  Endlich  werden  wir  noch  m 
Vf,  Über  die  in  England  herrschenden  Ansichten  üke 
die  Contagiositll  des  Puerperaldebcrs  und  daaa 
VerwandtichafI  mit  RotManf  belehrt;  auch  sieHic 
die  über  diese  Krahkhelt  ih  Wien  gemachtea  Bm^ 
achtungen  und  Erfahrungen  den  englischen  gege» 
Über. 

Aus  dieser  kurzen  Angabe  des  Inhaltes  wird 
ersehen,  dass  das  Bnoh  manches  Interessasta  ui 
Wissenswcrthe  enthslt,  «nd  wir  wUnsehen  denKttn 
eine  dUsgedehnte  Verbreitung.  Druck  und  Fips 
sind  gut.  Sickel. 

137.   De  totits  iteri  ezttirpatioie.  m 

inaug,  üUcL  Bärnh.  Breslau.  Moud 
apud  Christ.  Kaiser.  1852.  4.  IV  u.  45 
nebst  einer  Steindrucktaf.  (%  Thir.) 

Obgleich  der  Titel   eiil  Uüetnüeher  ist,  n 
doch  die  ganze  Schrift  in  dtnUeher  Sprache  il| 
fossti    Den  1.  Tbeil  bild^  eme  Geburts- uildM 
kengesehichte. 

Eine  39jibr.  gesunde,  krSflige  Bäuerin,  welche 
draal  gHIckliek  geboren  hatte,  wurde  am  9.  Jan.  108 di 
Calla  leiebt  and  sehr  sebnell  tan  dem  4.  ftind«  eatbiiAi 
die  Hehamina  rias,  bein  Venucbe,  die  Nacbgebaitia 
nen ,   die  Nabelschnur  ab.     Ein  nach  mebrera  Slooto 
der  Gebfireodeo  einlrefiender  Bader  führte ,    ia  der 
die  Placenta  zu  eolfemen ,  die  Rand  durch  die  Scle^  ( 
seta'Ke  aaitlelf  der  Finger  und  NSgel  das ,  was  er  n  die  H 
bekam  und  für  die  Nachgeburt  hielt,  nicht  ohne  Mfibeaa 
brachte  nach  Verlauf  von  etwa  ^i\  Std.  nicht  etwa  bu 
Piacenta,  sondern  zu  seinem  nicht  geringen  Entaoaei 
ganze  fon  der  Scheide  losgerissene  Gebärmutter  MmoU  I 
Anbängen  aas  Tageslicht.  Das  Corpus  delicti  ist  io  Datiiffid 
Qrdsse  abgebildet.     HerkwOrdiger  Weise  bat  die  Fna 
ausserardemlidie  Terietzong,  mit  Avsnnkme  einer  MHtbM 
Sebeidenfiatel,  «lucklicb  aberstsnden  und  erfraal  sieh  H 
gegenwärtig  des  besten  Wohlseins.     Der  geschickte  0[ 
ist  zu  einigen  Monaten  Oefängniss  und  zur  Sospensioi 
seinem  Amte  terurtheitt  worden. 

Der  2.  Theil  enthalt  historisch -kritische  Bens 
kungen  ttber  Exstirpatio  uteri.     Die  Grtlnde  der  (^ 
ration  sind  nur  wenige  und  wolil  von  jeher  di< 
gewesen;  sie  wurde  gemacht:    1)  w^en  CareiMi 
2)  wegen  Inversion  mit  ihren  Zufallen,   und  3) 
willkflrlich,  in  folge  von  Verwechslung  mit,Pol]pi 
u.  s.  w.     Die  Geschichte  der  Operation  reicht 
einer  Stelle  in  Mosch ion  bis  in  das  2.  Jahrb. 
serer  Zeitrechnung  hinauf.     Seit  1602  sind,  n 
dem  oben  mitgetheilten,  56  Fälle  von  Exstirpatio 
bekannt   geworden,    wovon  Vf.  eine  Uebersic-bt 
tabellarischer  Form  gegeben  hat.     39mal  wurde 
Operation  mit  Absicht,     ITmal    zufällig  ausg« 
28  ft'auen  verloren  nadi  Ufng'erer  oder  kOrserM' 
daiLtobcn,  theHs  an  dea  uomiuelbareo  Foiga 
Operation,  theil«    m  Recidivett  des  ursprfligliM 
Uebcls;  die  Abrigen  28  wurden  wieder  toi^t«^ 
Unter  den  Ventortaiin  nind  9,  bei  arehbea  <« 


Harlaam«  die  Kind^rkrankhettM. 


158 


Misagriff  in  der  Diagoose  gemacht  wurde ,  unler  den 
GeneMoen  8.  Wegen  Garciooia  wurde  die  Operaiioe 
Itaial  gemacht,  darunler  aur  2mal  mii  glttekliehen 
ErCoif«»  wegen  laveraieii  31  mal»  darnoter  23mal 
mit  Gldck«  Ea  iai  daher  gewiaa  ganc  verwerflich, 
die  Operation  bei  wirklichem  Krebs  ausfubitn  au 
wollen,  wogegen  aie  bei  Inversion  unter  gewissen 
Umständen  ohne  Bedenken  vorgenommen  werden 
kann.  Sickel. 

138.  Die  Kinderkrankheiten  und  ihre  Behand- 
lung nach  den  Frincipien  des  homöopathischen 
Beilsystems;  von  Dr.  Franz  Hartmann. 
Leipzig  1852.  T.  0.  Weigeh  8.  XIV  u.  621  S. 
(3t/,  Thlr.) 

Hit  vorliegendem  Werke  wird,  so  viel  Ref.  be- 
kannt ,  dem  Xrxtliehen  Publikum  die  erste  umfassen- 
dere deutsche  Dsratetlung  des  bomdopalhisehen  Heil- 
verfehrens in  Kittderkrankheiten  tibergeben.  Darum 
verdient  dasselbe  wohl  auch  ausserhalb  des  engem 
Kreises ,  far  welchen  es  zunächst  geschrieben  ward, 
eine  genauere  Beachtung,  Natürlich  darf  man  dabei 
Dicht  vergessen,  dass  an  derartige,  nur  der  speciellen 
Anwendung  eines  HeiJsystems  gewidmete  Arbeiten 
bei  ihrer  Beurtheilung  auch  ein  besonderer  Maassatab 
gelegt  werden  müsse ,  und  dass  man  die  Anforderun- 
gen in  Bezug  auf  allseilige  wissenschaftliche  Gründ- 
lichkeit bei  ihnen  nicht  zu  hoch  stellen  dürfe,  indem 
leichtverständlich  die  therapeutische  Seite  darin  aller- 
meist auf  Kosten  der  descriptiven,  pathogenetischen 
und  kritischen  bevorzugt  ist.  So  auch  bei  dem  vor- 
liegenden Buche  r  und  würde  dasselbe  aus  diesem 
Gmnde  für  daa  Studium  der  Kinderkrankheiten  durch- 
HS  nn^ttflgend  sein ,  so  aelir  es  auch  übrigens  viele 
andere  hoMopathische  Geistesproducte  an  Wissen- 
sobaftlichkeit  übertreffen  mag.  Wie  gering  übrigens 
besttglich  dieses  letztem  Punktes ,  nttmlich  des  wis- 
senschaftlichen Sinnes,  das  Vertrauen  des  Vfs.  za 
seinen  nahern  Kunstgenossen  sein  müsse,  geht  deut- 
lich genug  aus  folgenden  Worten  desselben  hervor. 
•»Obgleich  der  Homöopath  andere  Anforderungen  an 
ein  Handbuch  über  Kinderkrankheiten  stellt,  als  der 
AllOopath ,  u.  im  wahren  Sinne  des  Worts  eigentlich 
nur  das  zu  wissen  wünscht,  was  der  homöopathischen 
Therapie  anheimfallt,  so  darf  doch  der  Autor  eines 
solchen  Werkes  nicht  so  einseitig  handeln  und  nur 
den  Anforderungen  dieser  Partei  entsprechen ,  die  ja 
doch  noch  lange  nicht  die  Stimme  des  Volks  ist;  o 
nein,  er  muss  das  Ganze  ins  Auge  fassen,  wSre  es 
ihm  auch  selbst  klar,  dass  Vieles  davon  dem  Homöo- 
pathen als  Arzt  von  keinem  grossen  Nutzen  sein  wird." 

(s.  eo.) 

Halten  wir  demnach  als  Gesichtspunkt  für  unsere 
Beortheilong  fest,  dass  es  dem  Vf.  bei  Abfassung  die- 
ses Werkes  nicht  um  die  Mittheiluug  der  Früchte 
eines  wissenschaAlichen  Studiums  der  Patliologie  des 
Kindesalters  •  sondern  nur  um  die  Darlegung  der  ho^ 
möopathischen  Behandlung  kranker  Kinder  au   tbun 

Med.  Jftjir|>b.  fid.  80.  HA.  1. 


gewesen  aei,  so  ist  es  aoefa  tun«ohst  und  vorzngs- 
weiae  die  therapentiaehe  Seke^  auf  welche  wir  unsere 
Aufmerksamkeit  zu  riclilen  haben.  Natttriioh  kann 
es  dabei  nicht  Aufgabe  des  Ref.  sein,  den  alten  Streit 
über  den  Werth  oder  üuwerth  des  homöopatbischen 
Heilverfahrens  zu  erneuern,  dessen  Principien  z« 
vertheiJigen  oder  zu  bekämpfen,  noch  auch  dessen 
vielfach  geltend  gemachte  tlberraschende  Erfolge  an* 
zustaunen  oder  zu  verddchtigen.  Er  wird  vielmehr 
einfach  und  parteilos  nur  die  Bemerkungen  wieder- 
geben, zu  welchen  die  Leetüre  des  Buches  ihn  führte, 
Vf.  spricht  sich,  wie  an  erwarten,  mit  grosser 
Warme  für  die  Vortrefflich keit  6t$  homöopathisohen 
Heilverfahrens  in  Kinderkrankheiten  aua  und  sttttit 
sich  dabei  auch  auf  Hufeland,  in  welchem  er  eine 
entschiedene  Hinneigung  zur  Homöopathie  erkannt  za 
haben  glaubt  (S.  29).  Allein  H  u  f  e  I  a  n  d  empiefalt 
in  den  angezogenen  Stellen  nur  Vorsicht  in  der  An- 
wendung atarkwirkender  Arzneien  bei  Kindern  nnd 
warnt  vor  allzugroaser  Geacbüfligkeit ,  iwei  Punkte, 
von  deren  Wahrheit  gewisa  jeder  Kinderant  durch- 
drungen ist,  ohne  dass  er  darin  aoch  nnr  einen 
Schatten  homöopathischer  Lehrsätze  auffinden  dürfte. 
Kein  Lebenaalter  vertragt  nnd  bedarf  weniger  starke 
araneiliche  Eingriffe,  ala  das  kindliche,  in  keinem 
läast  sich  auf  diätetischem  und  ^xspeetativem  Wege 
so  viel  erzielen,  als  in  diesem,  und  keines  bietet 
daher  ein  günstigeres  Terrain  für  die  Homöopathie 
dar,  als  dieses.  So  erläutert»  erkennt  auph  fief,  und 
gewiss  jeder  Arzt  gern  die  Wahrheit  von  Vfs,  Aus- 
spruch an. 

Bezüglich  der  Arzneigaben  bei  Hindern  empfiehlt 
Vf.  als  obersten  Grundsatz  dieselben  sehr  schwach 
oder  besser  sehr  hoch  verdünnt  u.  in  seltenen,  äusserst 
seltenen  Wiederholungen  zn  reichen,  ersteres  um  die 
in  diesem  Lebensalter  leicht  gefMirlich  werdenden 
homöopathischen  Verschlimmerungen  zu  verhüten, 
letzteres,  um  durch  die  zweite  Gabe  das  Gute  nicht 
etwa  wieder  aufzuheben,  das  die  erste  hervorge- 
bracht hat  (S.  31).  Ueberhaupt  stellt  sich  Vf.  ala 
ein  durchaus  treugebliebener  Jünger  seines  Meisters 
dar,  indem  er  nicht  blos  fast  ohne  Ausnahme  &ie 
Hochpotenzen  (oft  bis  zur  30.  Verdünnung)  empfiehlt, 
sondern  auch  die  Autorität  Hahnemann*s  bezüg- 
lich der  Mitteiwahl  vielfach  aufrecht  erhalt  und  durch 
Berufung  auf  eigene  Erfahrung  stützt.  Um  so  auf- 
fHlliger  klingt  aber  aus  seinem  Munde  das  Lob  der 
vonHahnemann  so  ganz  abgeleugneten  Naturheil- 
krafL  So  sagt  er  (S.  31):  „will  denn  der  Arzt  auf 
die  Heilkraft  der  Natur  gar  keinen  Werth  fegen? 
Traut  er  sich  denn  wirklich  zu,  durch  seine  Kunst 
Alles  erzwingen  zu  wollen  [können]  und  jener  dabei 
gar  nicht  benöthigt  zu  sein?'«  und  (S.  320):  „auch 
ich  habe  so  (vielgeschaftig)  gehandelt,  bestärkt  in 
meinem  Glauben  theils  durch  die  Dringlichkeit  der 
Krankheitszeichen ,  theils  durch  die  Macht  der  Ver- 
hältnisse und  Umgebungen ,  und  habe  nur  erst  dann 
meine  BegriSaverwirrungen  gemodelt,  ala  ich  das 
20 


154 


Hartmann,  die  Kinderkrankheiten. 


freie  Schalten  der  Natur  heilbringender  fand,  als 
meine  durch  den  Drang  der  Umstünde  herbeigeführte 
Geschäftigkeit/'  Gewiss  ein  sehr  ehren werlhes  Ge- 
sUlndniss ! 

Als  diejenigen  homöopathischen  Mittel,  welche 
vorzugsweise  in  der  Kinderpraxis  Anwendung  finden, 
nennt  Vf.  Aconit,  Ghamomilla  fulgaris,  Ipecacuanha, 
Belladonna,  Ignatia,  Coffea,  Rheum,  SamLucus, 
Moschus,  Asa  foetida,  Pulsatilla,  Arsenicum,  Mercu- 
rius,  Cina,  Nux  fomica,  China,  Dulcamara,  Anlimo- 
nium,  Jodium,  Arnica,  Digitalis,  Sulphur  und  Galca- 
rea  carbonica,  deren  wesentliche  Indicationen  er  ein- 
fach und  klar  angiebt.  An  sie  knUpft  er  jedoch  — 
angeblich  freilich  nur  zur  Beruhigung  der  ungeduldi- 
gen Angehörigen  bei  scheinbar  zu  grosser  Unlhaitig- 
keit  des  homöopathischen  Arztes  —  zum  Neben  ge- 
brauch auch  die  Empfehlung  warmer  Breiumschläge, 
Dumpfe ,  Oeleinreibungen ,  der  Kräuterkisschen  und 
Einwicklungen ,  insbesondere  aber  der  Lavements  u. 
Bäder.  Gewiss  werden  diese  Nebendinge  sich  in  un- 
endlich vielen  Fallen  weit  erfolgreicher  zeigen ,  als 
die  bestgewühlten  Streukttgelchen,  denen  sie  beschei- 
den den  Ruhm  tiberlassen  müssen.  Gesteht  ja  doch 
Vf.  an  mehrern  Stellen  selbst  zu,  dass  namentlich 
einfache  Wasserklystire  ihn  oft  bei  den  scheinbar 
drohendsten  Krampf-  oder  EntzUndungszufifllen  der 
Anwendung  jedes  andern  Mittels  ttberhoben. 

Dass  Vf.  von  der  Richtigkeit  seiner  Angaben  Über- 
zeugt sei  und  an  die  Wirksamkeit  seiner  Hochpoten- 
zen glaube,  ist  nicht  zu  bezweifeln,  so  unerklärlich 
und  wunderbar  ihm  auch  selbst  bisweilen  das  Ding 
vorgekommen  zu  sein  scheint.  Als  Beleg  dafür  diene 
folgende  Stelle  (S.  157):  „langwierige  Obstructio 
neonatorum  ist  ohne  Lycopodium  schwer  zu  heilen, 
nur  mOgen  die  Materialisten,  Skeptiker  und  Aerzte, 
die  nicht  weiter  sehen,  als  sie  etwas  sehen  [ein  son- 
derbarer Vorwurf  für  wissenschaftliche  Forscher!], 
von  ihm  nicht  Gebrauch  machen  wollen ,  denn  Mas- 
sendosen erschliessen  Nichts  und  führen  sie  nicht 
hinter  den  geheimnissverhflllenden  Vorhang  der  Na- 
tur, die  zwar  dem  treuen  Beobachter  auch  .nicht  im- 
mer das  „Wie"  erklärlich  macht,  aber  durch  den 
erlangten  glücklichen  Erfolg  hinreichend  schadlos 
hält.  Gar  Vieles  bleibt  uns  in  unserem  irdischen 
Leben  unerklärlich,  und  doch  kOnnen  wir  an  der 
Wirklichkeit  nicht  zweifeln ,  darum  nehme ,  wer  da 
will,  meine  Behauptung:  dass  hier  nur  von  30. 
Nutzen  zu  erwarten  sei,  als  eine  unergründliche 
Wahrheit  hin,  die  ich,  ebenfalls  Skeptiker,  von 
Hahnemann  nicht  auf  Treue  und  Glauben  «nneh- 
men  wollte  und  deshalb  lange  als  Don  Quixote  her- 
umtappte, bis  ich  nach  vielfachen  Versuchen  dieses 
Endresultat  erlangte."  Wenn  nur  nicht  etwa  in  sol- 
chen Fällen  auch  zur  Beruhigung  der  Angehörigen 
oder  von  letztern  selbst  ohne  vorherige  Anordnung 
Lavements  gegeben  wurden. 

Einen  fürwahr  Ubergrossen  Glauben  an  die  Wun- 
derkräfle  homöopathischer  Agentien  setzt  es  aber 
voraus,    wenn  Vf.  z.  B.  (S.  54)   bei   der  Asphyxia 


anaemica  empfiehlt ,  dem  doch  gar  nicht  athmendcB 
Kinde  ein  mit  potenzirten  Ghinakflgelchen  versehenes 
Gläschen  unter  die  Nase  zu  hallen ,  oder  (S.  86) 
gegen  Teleangiektasien  die  Darreichung  von  Sulphur,  | 
Belladonna,  Lycopodium  u.  s.  w.  in  Vorschlag  briagi, 
oder  (S.  77)  Hernien  durch  Acidum  sulphuncum  ii 
der  15.,  24.,  30.  Verdünnung  gebeilt  haben  will.    \ 

Selbst  der  Mesmerismus  findet  sein  Plälzcheo  ii 
dem  Heilmiltelschatz  des  Vfs.  So  räth  er  nicht  alleii 
(S.  16)  des  Kindes  Lager  im  Bett  der  Mutter  zube- 
reiten, indem  es  hier  das  animalische  Agens,  das 
geistige ,  unsichtbare  Ausströmen  der  Lebenskralt  ii 
dem  warmen  Dunstkreise  der  Mutter  finde,  sonden 
auch  (S.  81)  bei  Harnbeschwerden  die  recht  zweck- 
mässigen warmen  Leinöleinreibungen  wegen  des  dank 
verbundenen  thierischen  Magnetismus  durch  die  Eni 
der  Mutter  oder  eines  andern ,  das  Kind  sehr  liebha- 
benden Angehörigen  vornehmen  zu  lassen,  u.  (S.  145) 
bei  Cyanose  die  asthmatischen  Paroxysmen  und  Obi- 
machten  durch  ein  paar  mesmerische  Striche  n 
calmiren. 

Einigen  Zweifel  an  der  Beobachtungsgabe  des 
Vfs.  wird  wohl  bei  jedem  Arzte  die  allen  ErfahruDgei 
widersprechende  Behauptung  (S.  91)  erwecken,  das 
sich  in  keinem  Alter  so  leicht ,  als  im  zartesten  Kii- 
desalter  nach  Calomel  Ptyalismus  einstelle,  und  das 
selbst  die  kleinste  homöopathische  Gabe  nicht  immer 
davor  schütze ,  daher  er  dringend  vor  stärkern  Dosen 
warne.  Ist  ja  doch  die  Function  der  Speicheldrfitti 
im  „zartesten**  Kindesalter  noch  kaum  entwickelt 

Als  retlit  zweckmässig  muss  dagegen  der  Bad  I 
bezeichnet  werden,  grössere,  am  Beltpissen  leideade  \ 
Kinder  am  Tage  den  Urin  so  lange  als  mOgtieh  ai 
sich  halten  zu  lassen,  um  nach  u.  nach  den  SpbioeUr 
vesicae  an  einen  kräftigem  Widerstand  zu  gewOhia 
und  den  Blasenraum  zu  erweitern.  Diess  hilft  gewiss 
mehr»  als  Sulphur,  Sepia  u.  s.  w. 

Werfen  wir  endlich  einen  Blick  auf  Vfs.  Urtbeik 
über  nicht  homöopathische  —  na9h  einer  HabB^ 
man  naschen  Fiction  vulgo  »,allöopathische'*  g^ 
nannte  —  Aerzte  und  deren  Heilverfahren,  so  hat  er 
sich  zwar  im  Allgemeinen  vor  groben  Ausfallen  ge- 
wahrt, ja  iheilweise  sogar  deren  Verdienste  um  Wis- 
senschaft und  Kunst  anerkannt  und  selbst  einielie 
ihrer  Verordnungen,  wie  z.  B.  die  des  Leberthrais 
in  nicht  homöopathischer  Dosis  zur  Benutzung  en- 
pfohlen,  sich  jedoch  auch  nicht  frei  von  Ungerechtig- 
keiten gehalten.  So  z.  B.  behauptet  er  (S.  237), 
die  Zufälle  des  krankhaften  Wachsthums  seien  nidi 
dem  altern  Heilverfahren  nicht  mit  Arzneien  in  be 
kämpfen ,  weil  der  Allöopath  denselben  keinen  b^ 
zeichnenden  Namen  beilegen  könne,  gegen  den  alleii 
doch  seine  Mittel  gerichtet  seien ;  —  ein  Aossprncb, 
der  sich  auch  an  andern  Stellen  wiederholt  und  eiae 
völlige  Unkenntniss  der  nichthomöopathiscbeo  Thera- 
pie, so  wie  der  sie  leitenden  Indicationen  beorkondcl 
Und  ist  es  dann  etwa  ein  sehr  glänzendes  Zeognisi 
für  die  Erfolge  &tM  homöopathischen  HandehiSi  wetf 


Hartmann,  die  Kinderkrankheiten. 


156 


K(S.  12)  selbst  eingesteht,  dass  die  homöopathische 
ftehandliuig  wahrscheinlich  keine  viel  glänzendem 
lesuluie  in  den  ersten  Lebensjahren  ersielen  wtfrde, 
ils  die  ihrer  Sltern  Schwester,  wenn  sie  nicht  gleich 
fom  ersten  Lebensaugenblicke  des  Kindes  an  für  eine 
regelrechte ,  naturgemSsse  Diät  sorgen  wollte.  Was 
st  denn  dann  der  Voriug  der  homöopathischen  The- 
'apie,  wenn  man  die  behaupteten  glänzenderen  Erfolge 
licht  ihr,  sondern  der  Diät  zuerkennen  muss?  Aller- 
dings liegt  in  einer  richtigen  diätetischen  PQege  des 
[lindes  der  Hauptpunkt  seines  Gedeihens  u.  Genesene, 
lavon  ist  aber  auch  der  NichthomOopath  ebenso  innig 
lurchdrungen ,  als  die  Schaler  Hahnemann*s. 
Oller  sind  etwa  die  diätetischen  Vorschriften  des  ho- 
möopathischen Kinderarztes  andere,  als  die  seiner 
übrigen  Collegen?  Es  scheint  nicht  so,  wenigstens 
linden  wir  in  dem  vorliegenden  Werke  auch  nicht  die 
leiseste  Andeutung  dafür.  Was  uns  Vf.  in  dieser 
Beziehung  sagt,  ist  einfach  und  zweckmässig,  ohne 
jedoch  irgend  etwas  anderes  zu  enllialten ,  als  jede 
Schrift  tiber  Kinderkrankheiten.  Das  Selbslstillen 
wird  ausser  andern  Gründen  auch  deswegen  empfoh- 
len, weil  dem  Kinde  dabei  zugleich  das  Einströmen 
ron  Lebenskraft  der  ihm  unendlich  wohlwollenden 
Mutter  zu  Theil  werde.  Dagegen  besorgt  Vf.  anderer- 
seits von  den  Ammen ,  dass  mit  ihrer  Milch  nicht  nur 
alle  physischen,  sondern  auch  alle  psychischen  Eigen- 
schaften der  Saugenden  auf  den  Säugling  Übertragen 
werden,  eine  Annahme,  die  jedoch  gar  nicht  so  un- 
zweifelhaft ist,  als  Vf.  behauptet,  sondern  durch  tau- 
sende von  Thatsachen  widerlegt,  durch  viel  wenigere 
wahrscheinlich  gemacht  wird.  Findet  doch  selbst 
bei  dem  Zeugungsact  eine  solche  Uebertragung  nicht 
immer  Statt,  wie  die  vielen  dummen  Kinder  gescheidter 
AeliiTo  und  umgekehrt  beweisen.  Ebenso  kann  die 
Wirilerkehr  der  Menstruation  nicht  unbedingt  als  ein 
Hihderniss  des  Weilerstillens  betrachtet  werden ,  wie 
dicss  gleichfalls  zahlreiche  Beobachtungen  darlhun. 
Von  der  Kuhmilch  meint  Vf. ,  dass  sie  das  Kind  we- 
niger nachhaltig  befriedige,  als  Menschenroilch,  wovon 
der  Tirutid  jedenfalls  in  dem  Mangel  des  zootischen  [?] 
Agens  zu  suchen  sei,  das  letztere  in  so  reichem 
Naasse  enthalte,  daher  man  bei  künstlichem  Auffüt- 
lern  frahzeiliger  feste  Nahrungsmittel  verabreichen 
müsse. 

Noch  kürzer,  als  die  Diätetik,  ist  die  Diagnostik 
abgehandelt,  obgleich  Vf.  das  Buch  zunächst  für  an- 
gehende Aerzte  bestimmt  hat.  So  z.  B.  sagt  er  über 
die  Untersuchung  der  Beschaffenheit  des  Unterleibes 
nichts  als:  „Wer  dem  Studium  der  Medicin  seine 
ganze  ungetheilte  Aufmerksamkeit  geschenkt,  der 
weiss  auch ,  was  er  hier  zu  berücksichligen  und  ins 
Aage  zu  fassen  hat.  Ich  setze  voraus ,  dass  ich  es 
mit  so  gebildeten  Männern  zu  thun  habe  und  diese 
bedürfen  hier  keine  weitern  Randbemerkungen ;  Halb- 
ond  Nichtwisser  mögen  sich  erst  die  nöthigen  Vor- 
kenntnisse verschaffen ,  ihnen  widme  ich  keine  Zeit, 
die  sogar  falsch  angebracht  wäre,  indem  sie  selbst 
das  Erklärende  nicht  einmal  verstehen  würden! 
Komme  ich  auf  diesen  Punkt  zu  sprechen ,  so  könnte 


ich  jedesmal  bitter  werden.'«  Das  ist  doch  aber  wohl 
keine  diagnostische  Unterweisung,  sondern  eine  Ex- 
pectoration,  die  dem  Anfänger  gegenüber  gewiss  nicht 
am  rechten  Platze  steht  Ein  physikalischer  Diagno- 
stiker ist  Vf.  nicht,  so  sehr  er  sich  auch  das  Ansehen 
eines  solchen  giebt,  sonst  würde  er  nicht- behaupten, 
dass  der  klarste  und  hellste  Percussionsschall  bei 
gesunder  Brusthöhle  in  der  Regio  interscapularis  ge- 
hört werde.  Ebenso  wenig  verräth  es  eine  richtige 
Würdigung  des  Werthes  physikalischer  Zeichen,  wenn 
er  (S.  308)  sagt :  „dass  der  unbefangene  Sinn  des 
Arztes  durch  seine  physikalische  Untersuchung  getrübt 
werde,  die  ihn  in  Speculationen  sich  verwirren  und 
das  Richtige  übersehen  lasse  ;*'  noch  selbst  eine  Kennt- 
niss  der  physikalischen  Untersuchungsmethode,  wenn 
er  (S.  80)  behauptet,  „bei  Harnbeschwerden  kleiner 
Kinder  sei  die  Untersuchung  durch  Plessimeter  und 
Stethoskop  [?]  wohl  nie  anwendbar." 

Ganz  auffallend  dürftig  erscheint  der  anatomische 
Theil  des  Werkes,  indem  Sectionsergebnisse  nur  sel- 
ten und,  ausser  bei  der  Zellgewebsverbärtung,  eigent- 
lich nur  bei  den  Entzflndungskrankbeiten  erwähnt 
werden.  Diess  erklärt  sich  freilich  sehr  leicht,  wenn 
man  das  Urtheil  des  Vfs.  über  den  Werth  der  patho- 
logischen Anatomie  liest,  welches  er  (S.  181)  dahin 
abgiebt,  „dass  die  klare  Darstellung  des  Krankheits- 
processes  in  seinen  so  mannigfachen  Nflancirungen 
dem  homöopathischen  Arzte  Anknüpfungspunkte  ge- 
nug für  sein  einzuschlagendes  Heilverfahren  biete  und 
ihn  hinlänglich  beschäftigen  werde,  so  dass  er  die 
Zeit  für  verloren  halten  würde,  die  er  dem  Nachden- 
ken über  die  Veränderungen  nach  dem  Tode  widmete.'' 
Ueberhaupt  scheint  Vf.  nie  ein  sehr  genauer  Anatom 
gewesen  zu  sein ,  sonst  würde  er  (S.  1 4)  das  Pora- 
men ovale  nicht  in  die  Mittelwand  des  Herzens  verle- 
gen und  das  Blut  beim  Fötus  aus  der  rechten  in  die 
linke  Herzkammer  übertreten  lassen,  noch  (S.  76) 
das  Gubernacutum  Uuuteri  mit  dem  Ganalis  inguinalis 
verwechseln.  Die  Brunner'schen  Drüsen  nennt  er 
(S.  181)  unrichtig  „Brunn^sche**  Drüsen. 

In  der  Pathologie  spielt  selbstverständlich  die 
Psora  eine  wichtige  Rolle ;  sie  ist  sogar  das  Punctum 
saliens ,  von  dem  die  Hernien  die  Grundlage  erhallen 
(S.  78).  Versländlicher  wird  allerdings  dieser  ge- 
spenstige Feind  dadurch  gemacht,  dass  ihn  Vf.  (S.  194) 
mit  der  scrophulösen  Anlage  identificirt.  Uebrigens 
sind  die  Krankheitsbilder,  wenn  auch  kurz,  doch 
meist  gut  geschildert  Vom  Cephalämatom  meint  Vf., 
dass  es  weit  weniger  durch  Verletzungen  während 
des  Geburtsactes,  als  durch  Husten,  Niesen,  Schreien 
des  Kindes,  oder  einen  ganz  unbedeutenden  äussern 
Druck ,  wobei  ein  kleines  Emissarium  berste ,  veran- 
lasst werden  möge.  Die  Stomatitis  exsudativa  ist, 
wie  diess  so  oft  geschehen ,  auch  von  Vf.  irrthümlich 
in  2  verschiedene  Krankheitszustände  „Schwämm- 
eben** und  „Soor"  gespalten  worden.  Beide  sind 
ganz  dasselbe,  die  Aphthen  aber  eine  von  diesem 
pseudomembranösen  Belege  ganz  verschiedene  Folli- 
cularentzUndung,  die  zu  zerstreuten,  hanfkorngrossen 


188 


Bouchut,  Krkhten  d.  Neugeborneii  u.  s.  w%  —  Ellis,  iber  Kinderkrankheiten. 


Geschwarcheo  lührt.  Einen  seltsamen  Widerspruch 
begehl  Vf. ,  wenn  er  den  Abschnitt  ttber  Erysipelas 
Bit  den  Worten  eröffnet»  dasselbe  sei  eine  der  hän- 
figsten  Affectioncn  Neugeborner  und  werde  auch  spK- 
ter  nach  der  Gebort  noch  ofl  beobachtet ,  dann  aber 
auf  der  nichsten  Seite  versichert,  dass,  seitdem  er 
kl  Leipzig  lebe,  also  seit  27  Jahren «  ihm  kein  Fall 
Ton  Erysipelas  aeonatorum  sur  Behandlung  Yorgekom- 
meo  sei.  Wie  reimt  sich  das  susammen?  Sollte  man 
nicht  beinahe  glauben ,  die  Krankheitsehilderang  sei 
nicht  vom  Vf.  selbst  gemacht,  vielleicht  anders  woher 
w<IHlich  entlehnt  worden? 

Zum  Schluss  nur  noch  ein  Wort  über  die  Schale, 
d.  h.  den  Styl.  Derselbe  erinnert  vieUach  an  die 
R  ademach  er '^sche  Redeweise,  gefallt  sich  in  man- 
chen KemausdrOcken  und  besondern  Worlformen, 
leidet  aber  im  Ganzen  unleugbar  an  Schwerf<llligkeit 
und  theilweise  selbst  an  einer  bis  zum  Unverstand- 
Udien  gehenden  Unklarheit.  So  wird  (S.  2)  der 
kindliche  Organismus  reit  folgenden  Worten  charakte- 
risirt:  „Es  ist  noch  ein  unvollkommenes  Sein,  ein 
fortwährendes  Streben  nach  Normalitat ,  das  oft  als 
elwaa  Krankhaftes  auftritt  und  doch  nichts  Anderes 
andeutet,  als  ein  Symptom  des  bildenden,  schaffen- 
den Naturprocesses.'*  Manchmal  erzeugt  diese  Unbe- 
hülflichkeit  sogar  einen  ganz  falschen  Sinn.,  wie  z.  B. 
(S.  22) :  „Vorsicht  ist  hier  jedenfalls  höchst  ndthig, 
denn  nur  von  ihr  (statt  „von  Verabsiumung  dersel* 
ben")  hangt  meistens  das  Heer  von  Krankheiten  ab," 
«Bd  <S.  268)  „In  der  Kinderwdt  hat  Gtf  lis  einen 
gelnerten  Namen  erhalten."  Völlig  sprachwidrig  aber 
Bind  z.  B.  „gange"  sL  „ginge"  (S.  104),  „motivi- 
ren"  st.  „modi6ciren"  (S.  106  u.  früher),  die  Sache 
hat  in  vielen  Beziehungen  seine  Richtigkeit"  (S.  4d). 
Ein  guter  Styl  ist  warlich  keine  Nebensache  I 

Ref.  schliesst  hiermit  seine  Beurtheilung ,  für 
welche  er  aberall  die  nOihigen  Belege  beigefagt  hau 
Es  versieht  sich  von  selbst ,  dass  diese  nur  Proben 
enthaften ,  keineswegs  aber  den  ganzen  Vorrath  er- 
schöpfen. Kattner. 

139.  TraiU  pratiqne  des  maladies  des  non- 

YeaU-UiS  et  des  enfanis  ä  la  mamelle,  prS- 
cSdS  dvn  pricis  sur  rhygiene  et  tSducaäon 
physique  desjeunes  enfants;  par  E.  B  o  u  c  h  u  t. 
2«  6d.  revue ,  corrig^e  el  considerablement 
augmenl^e.  Paris  1852.  J.  B.  Bailli^re.  8. 
Vlll  et  924  pp.  (3  Thlr.) 

Wes  Ref.  aber  den  Werth  dieses  Werkes  bei  Oe* 
legenheit  der  Anzeige  seiner  ersten  Auflage  gesagt« 
findet  sich  in  dieser  zweiten  um  so  mehr  besltftigt, 
als  Vf.  eifrig  bemttht  gewesen  ist ,  sein«  Arbeit  viel- 
fach s«  vervollstHndigen  und  zu  berichtigen.  Für 
Brsteres  spricht  schon  die  bedeutende  Umfangzunahme 
des  Biichea«  das  bei  grösserem  Format  um  die  Halft« 
mehr  Seiten  zählt,  als  früher  und  diesen  Zuwachs 
nicht  bloa  einer  ausführlichem  Bearbeitnag  einzelner 
der  frUhera  Abschnitte,  sondern  insbesondere  der 
Aufnahme   zahlreicher  neuer   verdankt.     Dahin  sind 


namentlich  zu  rechnen  die  Abhandlungen  Ober  ik 
Hygieine  der  ersten  Kindheit,  Mbtr  die  ehemtscWi 
Veränderungen  der  Milch  in  Krankheiten  (nach  See- 
qnerel  u.  Vernois),  ttber  allgemdne  Patholopc 
des  frühesten  Lebensalters ,  ttber  die  Bildtng »fehler 
des  Hirns  und  Bttckenmarks,  ttber  des  Cephallmatw, 
die  Hydrorrhachis ,  die  Hemiplegie  facialis ,  den  Te- 
tanns, Olottiskrampf,  ferner  über  dke  Lungenphthisis, 
die  Krankheiten  des  Herzens,  der  Leber,  Nierci, 
ttber  Hasenscharte,  Darminvagination ,  Darmblutuaf, 
Mastdarmpolypen  ,  Mastdarmfissur  und  Peritonilit, 
endlich  ttber-Naevus,  Klumpftlsse,  Knochenfarflche, 
über  die  Krankheiten  des  Wachsthums  und  Aber  die 
Syphilis  der  Neugel>ornen. 

Wie  man  aus  diesem  Verzeichniss  ersieht,  hat 
sich  Vf.  bei  dieser  neuen  Bearbeitung  die  AufgaiRl 
gestellt ,  auch  die  sogenannten  chirurgischen  KtidI-  ; 
heilen  abzuhandeln  und  hierdurch  dem  Werke  dei 
möglichsten  Grad  von  Vollständigkeit  zu  gebeo,  eii 
Bestreben ,  welches  um  so  mehr  Anerkennong  m- 
dient,  als  er  darin  noch  kaum  einen  Vorgänger  hat 

Eine  weitere   zweckmässige  Zugabe  glaubte  Vt 
in  der  Aufstellung  von  350  Aphorismen  zu  liefen, 
welche,  einzelnen  Abschnitten  angehängt,  in  gedrl^- 
ter  Kürze  deren  Inhalt  wiederholen  sollen«    lades 
lässt  sich  nicht  verschweigen ,   dass  viele  denelba  i 
buchst  trivial  sind ,  dass  darin  mehrfach  seihst  wört- 
liche Wiederholungen  vorkommen,  und  dass  aadere^ 
seits  dieselben  bei  vielen  sehr  weseDtlichen  Abschsrir  j 
ten  fehlen,  so  dass  wohl  schwerlich  auf  diese  Vobn- ' 
Vermehrung  des  Bnches  von  irgend  Jemand  eia  U- 1 
sonderer  Werth  gelegt  werden  wird. 

Ueberiiaupt  aber  fehlt  es  dem  Werke,  selbst ii 
dieser  neuen,  vielfach  bereicherten  Ausgabe,  an  eiier 
gewissen  innern  Harmonie  der  Bearbeitung,  iadea 
einzelne  Artikel  (namentlich  der  chirurgischen  Kite 
gorie)  mit  einer  oft  flbertriebeneD  Ausführlichkeit 
behandelt  und  mit  seitenlangen  Citaten  oder  Kriokei- 
geschichten  decorirt  sind,  während  andere,  weit  «^ 
sentlichere  auf  1  bis  2  Seiten  viel  zu  kurz  u.  Hlckei- 
haft  abgefertigt  werden. 

Abgesehen  von  diesen  hier  kurz  angedeutetei 
Mangeln  wird  das  Buch  für  jeden  Kinderarzt  eioe  i^ 
teressante  und  lehrreiche  Leetüre  sein,  besooden 
wenn  es  sich  darum  handelt,  die  neuesten  Leisloofe» 
französischer  Aerzte  auf  dem  Gebiete  der  PiUliainl 
kennen  zu  lernen.  Kttttoer. 

140.  Disease  in  childhoodi  its  common  cm« 

and  directions  for  its  practical  managemeni') 
by  Bob.  Ellis.  Lond.  1852.  8.  min.  278 pf 
(iVe  Thlr.) 
Eine  fleissig  ausgearbeitete  populäre  mediciaiielie 
Schrift,   die  sich  von    manchen  deutschen  Arbeitti  I 
dieser  Art  ausser  der  den  englischen  Bflchero  iai^ 
wohnenden  wesentlichen  Breite   durch  Gediegeabni  { 
der  gegebenen  hygieinischen  Begeln,  besonders  aber 
durch  den  Mangel  anBecepten  zum  Kuriren  ittrMätieri 


W«fcer,  sor  p«lfa^  knäL  d.  Neqgtbonift. 


ICT 


Basen  mid  Kiodemiiihme«  voKfaeilMA  taBBtiefaBeC. 
INe  hier  «nd  da  «iagealrtuteo  BMMrk««c[en  «ber  den 
Gebraiieli  eMiiger  ia  fingUed  aügeneiii  faekaeiHen 
Mklel ,  so  wie  die  AiiMchtea  einer  frooiMgiiiibigen 
Teleole^  (se  unter  Anderm  p.  227 ,  w  Vf.  den 
Wunsch  Einiger  den  Seherbcbanfall  abertiv  sn  me- 
eben ,  weder  für  nöthig ,  noch  wUnschenswerlh  er- 
achlel,  weil  es  ihm  vernünftiger  erscheint,  die  ,, An- 
ordnungen der  göttlichen  Vorsehung  lieber  su  ertragen, 
als  derselben  vorzugreifen*'),  kommen  auf  Rechnung 
der  englischen  Gewohnheit. 

Was  den  Inhalt  des  SchriAchens  anbelangt,  so 
bat  Vf.,  der,  dem  Titelblatte  nach  zu  urtbeilen,  Haus- 
arzt der  instilution  for  schoolmistresses  and  town 
industriai  school  ist,  auf  Grund  der  ausgezeichnet 
geführten  statistischen  Tabellen  der  engl.  Regierung 
im  1.  ü.  2.  Gap.  eine  in  Zahlen  ausgedruckte  genaue 
Uebersicbt  der  avsserordentliclien  Sterblichkeit  unter 
den  Ria  «lern  von  der  Geburl  an  bis  zun  vollendeten 
15.  J.  gegeben.  Ohne  hier  in  die  iSinzelheiten  die- 
ser an  atch  nur  fdr  Laien  wiedergegebenen  Tabellen 
einsttgehen,  begnttgt  sich  Ref.  mit  folgenrlen  allge- 
meinen BemerlLungen.  Bei  Vefgleichnng  des  ans  den 
Tabelteo  gewonnenen  Resnitaies,  wenach  45%  ^> 
England  in  den  ersten  1 5  Jahren  absterben ,  mit  den 
Merlalitnislisten  yerschiedener  anderer  Lander  des 
Centineais,  tnabeaondere  mit  den  von  Quelelet 
entwerfenen  statistischen  Tafeln  ergiebt  sieh  eine 
nberrasdiende  Uebereinstimnung  in  mehrern  Punkten. 
So  giebt  es  3  Hauptperioden  der  Sterhiiehheit  mter 
den  Kindern:  der  erste  Lebensmesai,  die  Zeit  vor 
dem  2.  ond  vor  dem  vollendeten  10.  Jahre.  Ferner 
indat  aberall  zwiscbeB  den  beiden  Geschleehtern  ein 
sich  giciehbleibender  merklicher  unterschied  des  Sterb- 
liehheila^rades  Statt.  In  4en  ersten  Jahren  sterben 
melir  Knaben  als  MVdchen,  bis  sieh^diess  Mertalitäts- 
verhaltniss  mit  der  Annlherang  zun  15.  J.  anazid 
gleichen  bcgiaat.  Ueber  4ie  Mortaiitätsdiflferens  zwi- 
schen den  in  StSdCen  wid  auf  dem  Lande  gebornen 
u.  lebeaden  Kindern  fehlen  xnra  Vergleich  mit  den  con- 
tinentnlen  Zustünden  gleiche  Listen,  welche  Ellis 
bennisen  konnte.  Ans  den  von  demselben  angeftthr- 
tan  Zahlen  lässt  sich  der  für  die  Praxis  nicht  unwich- 
tige Sdilnss  ziehen ,  dass  der  Sierblichkeitsgrad  in 
den  ersten  5  Lebensjahren  zu  Gunsten  des  Landlebens 
ein  aberwiegend  kleiner  ist,  derselbe  sich  in  der  Pe- 
riode Yom  5.  — 10.  J.  erheblich  vergr(tasert  und  in 
den  vom  10.  —  15.  J.  sich  vOlUg  ausgleicht  oder  gar 
ilber  den  fttr  das  Sladtleben  ein  klein  Wenig  flber- 
wiegt.  Im  3.  Gap.  bespricht  Vf.  die  Ursachen,  weiche 
direct  die  grosse  Sterblichkeit  erzengen,  und  die 
durch  eine  bessere  Erziehung  des  Volkes  beseitigt 
werden  k^Mmen.  Sie  betreffen  die  diXteL  Pflege  des 
Neugebarnen  und  die  Mangelhaftigkeit  derselben,  her- 
vorgegangen aus  dem  Elend,  den  Nahmugssorgen  der 
Aeltern  und  dem  ungklekHchen  Verhälftniase  der  un- 
ehelichen Geburten.  So  wohlmeinend  und  vollgültig 
die  Rathschlflge  in  dieser  Hinsicht,  wie  in  Bezug  auf 
die  übrigen  Abschnitte  des  Buches  sind,  so  werden 
sie  dennoch  fromme  Wttnsche  bleiben ,  ae  lange  de- 


ren Verwiriilichmig  in  den  Hflnden  der  untern  Klassen 
der  birgerlicben  Gesellschaft  verbleibt  und  sie  nicht 
durch  nfsulliche  oder  Privatvereine  mit  achter  Huhm- 
niut  nach  u.  nach  eraiell  werden  kennen.  Diese  gilt 
insbesondere  von  den  in  Cap.  4,  5,  6,  9  und  im  An- 
hange niedergelegten  Anweisungen  zur  Erziehung  der 
jungen  Kinder ,  zur  Vermeidung  der  durch  Mangel  an 
Kleidung,  passender  Nahrung ,  gcMirigeua  Lieble  und 
Luft  in  den  Wohn-  und  Scblafifroinem  u«  s.  w.  her- 
voi^erufsneu  Krankheiten,  aber  die  «othwendign  OiSI 
und  das  Regimen  hn  Beginn  u.  wShrend  einer  Krauh- 
heit  o.  s.  f.  Diese  diVtetisehen  Maassregela ,  so  wie 
die  Belehrungen  «her  die  kleinen  UnpSsslichkeiten  u. 
wie  sich  Mitter  bei  Beginn  ernsterer  Krankheiten  u. 
wnbrend  derselben  au  verhalten  haben  (Gap.  7  u.  8), 
geben  das  beste  Zengniss  von  de»  ernsten  Willen 
Gutes  zu  stiften,  Aberglauben,  VorMrIheile  in  der 
Erziehung  der  Kinder  auszurotten,  ab,  der  den  Vf. 
bei  Bearbeitung  dieser  Schrift  geleitet  hat.  Ref.  will 
ihm  wdnschen ,  dass  er  durch  dieselbe  grossere  Er- 
folge erzielen  mag,  als  es  bisher  durch  gleich  ausge- 
zeichnete Schriften  in  Deutschland  der  Fall  war. 

MöckeL 

141.  Beitrigfi  zur  pafhologisdieii  An«toiiüe 

der  Hengeborneil;  von  Dr.  f.  Weber,  a.  o» 
Prof.  d.  patb.  Anat.  in  KieL  II.  Lief.  Brust  und 
Hals  i).  Kiel  1852.  Schröder  u.  Comp.  8. 
85  S.  (Va  Thlr.) 

Aus  dem  Kreise  seiner  Beobaditungen  fheilt  Vf. 
über  die  patholog.  Zustande  der  Bnist-  u.  flalsoiigane 
bei  Neugebornen  folgende  Ergebnisse  mit. 

1.  Krankheiten  der  Pleura.  Hyperämien  und 
Apoplexien  derselben  sind  nicht,  wie  wohl  behauptet 
worden  ist,  Folge  voo  Blutdissolution,  sondern  rein 
mechanischen  Ursprungs,  indem  sie  durch  Störungen 
des  Kreislaufs  veranlasst  werden  und  daher  nament- 
lich wahrend  eines  schweren  Geburtsactes ,  bei  Vor- 
fall der  Nabelschnur  u.  s.  w.  entstehen.  D&  Luft- 
einblasen in  die  Lungen  scheintodter  Neugeborner,  in 
welchem  Vf.  frtther  gleichfalls  ein  solches  mechani- 
sches Moment  für  Blutergüsse  uqter  die  Pleura  gefun- 
den zo  haben  glaubte,  hat  seinen  neuer«  Beobachtun- 
gen zufbige  keine  derartige  Wirkung.  —  SerOse 
Ergttsse  in  die  Pleuren ,  ein  ziemlich  hSuBges  Vor- 
kommen bei  Neugebornen«  sind  bisweilen  rein  cada- 
verischer  Entstehung,  wenn  die  Frflchte  nach  ihrem 
Absterben  noch  einige  Zeit  im  Uterus  verweilten.  Eine 
serOs-blutige  BeschaffMieit  ohne  Spur  fibrinöser  Ge- 
rinnsel und  das  gleichzeitige  Vorkommen  derselben 
auch  in  andern  serösen  Sacken,  nsmentltch  im  Herz- 
beutel, charakterisiren  diese  Art  der  Durehschwitznng. 
Die  wirklich  plenritischen  Ergüsse  sind  je  nach  der 
Natur  der  Entznndung  verschieden ,  -vorwaltend  pla- 
stisch, mit  sparsamem  und  klarem  Serum   bei  der 


r^ 


A. 


1)  Die  I.  Liefer.  Kopf  und  Racken  s.  labitb.  LXXÜI. 
14ft.     W. 


168 


Mauch,  asthmat  Krankheilen  d.  Kinder. 


eiBfachcn  Pleuritit»  schmutzig-rOlhlich,  llbelriecbend, 
sehr  copiOs  •  nicht  nur  beide  Pleurahöhlen  erfüllend, 
sondern  in  ähnlicher  Weise  auch  in  den  andern  serö- 
sen Hauten  auftretend,  mit  nur  sparsamen  u.  weichen 
Fibringerinnseln  verbunden  bei  der  dyskrasischen, 
welche  nach  des  Vfs.  Forschungen  das  Product  der 
Uebertragung  eines  metrophlebitischen  Processes  von 
der  Mutter  ist  Sehr  ahnlich  mit  letzterem  Befunde 
gestalten  sich  die  Erscheinungen ,  wenn  an  Nabelve- 
nenentzündung  leidende  Neugeborne  von  Pleuritis  er- 
griffen werden ,  nur  dass  'hier  der  Tod  nicht  in  den 
ersten  Tagen  nach  der  Geburt,  sondern  erst  in  der 
zweiten ,  dritten  oder  vierten  Woche  erfolgt.  Dage- 
gen ist  das  anatomische  Verhalten  des  pleuritischen 
Exsudats  bei  tuberkuloser  Pleuritis  durchaus  nicht 
TOtt  dem  der  einfachen  Pleuritis  verschieden. 

II.  Krankheiten  der  Lungen,  Das  Lufteinblasen 
bei  scheintodtcn  Neugebornen  halt  Vf.  für  eine  meist 
erfolglose,  bisweilen  wegen  entstehenden  Emphysems 
sogar  gefährliche  Operation.  Anatomisch  unterschei- 
den sich  die  durch  künstliches  Cinblasen  lufthaltig 
gewordenen  Lungen  und  die  durch  unvollkommenes 
Athmen  ausgedehnten  sehr  bestimmt.  —  Atelektasie 
kann  angeboren  oder  erworben  sein  und  ist  in  letz- 
terem Falle  meist  Product  des  ersten  Stadiums  der 
Bronchiopneumonie.  Beide  Formen  tragen  verschie- 
dene anatomische  Charaktere.  —  Die  Pneumonien 
der  Neugebornen  sind  theils  bereits  wahrend  des 
Uterinlebens  entstanden ,  theils  bilden  sie  sich  erst 
nach  der  Geburt  aus.  Als  besondere  (anatomische) 
Formen  der  erstem  bezeichnet  Vf.  die  weisse  Hepati- 
sation und  die  rothe,  kurz  vor  der  Geburt  entstan- 
dene lobare ,  wogegen  die  kurz  nach  der  Geburt  auf- 
tretende Pneumonie  von  ihm  in  die  lobulär  abgegrenzte, 
rothe  oder  gelbe,  aus  Pyämie  hervorgehende,  in  die 
lobäre,  die  tuberkulöse  und  die  Bronchiopneumonie 
mit  Atelektasie  gesondert  wird.  Die  Existenz  einer 
wirklichen  Lobulärpneumonie  leugnet  Vf.  gänzlich  ab. 
Als  the|j)peutische  Bandbemerkung  wird  die  auffallend 
rasche  Heilwirkung  kaller  Einwicklungen  des  Thorax 
bei  Pneumonien  gerühmt.  —  Lungenemphysem.  — 
Lungenödem. 

III.  Krankheilen  der  Thymusdrüse,  Blutergüsse 
in  dieselbe;  Hypertrophie.'  In  einem  Falle  schien 
sich  die  Existenz  eines  wahren  Asthma  thymicuni  zu 
bestätigen ,  wogegen  ein  anderer  bewie fi ,  dn^s  eine 
bedeutende  Hypertrophie  der  Thymus  iM^stchen  könne, 
ohne  derartige  asthroatiscl^e  Zufälle  hervorzurufen.  In 
manchen  Familien  scheint  Hypertrophie  der  Thymus 
heimisch  zu  sein.  —  Bei  dem  todtgebnrnen  Kinde 
einer  Syphilitischen  fanden  sich  zerstreute  Abscesse 
in  der  Thymus. 

IV.  Krankheiten  des  Herzens,  Blutergüsse  unter 
den  Herzbeutel  verhalten  sich  gleich  denen  unter  die 
Pleura.  —  Ein  Gleiches  gilt  von  der  Pericarditis, 
die  hauptsächlich  in  der  dyskrasischen  Form  vorkommt 
und  sich  ganz  wie  die  gleichartige  Pleuritis  darstelU. 
Sehr  selten  ist  die  stets  mit  Lungentuberkulose  ver- 
bundene  tuberkulöse  Form.    —    Erweiterung    und 


Hypertrophie  des  Herzens  sind  nicht  ganz  selten  uni 
hängen  mit  tuberkulöser  Pericarditis  oder  Offenbleibe« 
des  Ductus  arteriosus  Botalli  in  Folge  von  Atelektasie 
oder  Pneumonie  zusammen.  —  Klappenfehler,  sofen 
sie  nicht  angeboren ,  kommen  bei  Neugebornen  nicht 
vor.  —  Luft-  und  Blutansammlung  im  Herzen. 

Die  Nachfolge  eines  dritten  und  letzten  Heltes  ist 
von  dem  Vf.  für  die  nächste  Zeit  versprochen. 

Küttner. 

142.   Die  asthmatischen  Krankheiten  der 

Kinder;  eine  Monographie  von  Dr.  Wilh. 
Job.  Theo d.  Manch,  Physikus  in  der  Stadl 
und  dem  Amte  Bendsburg.  1.  Tb.:  vom  Fer- 
hällniss  der  Thymus  beim  Asthma,  Berlin  1853. 
Aug.  Hirsch wald.    8.  VIII  u.  181  S.    (1  Thlr.) 

Aer  Antheil  der  Thymus  an  einer  bestiromta 
Form  asthmatischer  Zufälle  bei  kleinen  Kindern,  wie 
er  namentlich  von  Kopp  behauptet  wurde,  ist  be- 
kanntlich längere  Zeit  Gegenstand  wissenschaftlicher 
Discussion  gewesen.  Anfangs  sich  eines  ziemücli 
verbreiteten  Beifalls  erfreuend  hat  die  Lehre  von 
Asthma  thymicum  jedoch  bei  genauerer  PrOfung  uad 
gründlicherem  anatomischem  Studium  mehr  und  mehr 
an  Credit  verloren,  ja  man  darf  wohl  behaupten,  dass 
dieselbe  gegenwärtig  nur  noch  wenige  unbediogle 
Anhänger  zählen  möge.  Diess  kann  auch  nicht  Wun- 
der nehmen,  wenn  man  bedenkt,  dass  laut  vielfacher 
Erfahrungen  bei  den  unter  den  Erscheinungen  des 
sogenannten  Thymusasthma  verstorbenen  Kindern  sehr 
häu6g  nichts  weniger  als  eine  Thymus vergrössemog 
angetroffen  wird ,  während  andererseits  eine  solche 
wiederum  in  Leichen  vorkommt,  die  während  des 
Lebens  keine  Spur  asthmatischer  Zufiflle  erkessea 
liessen ,  und  dass  endlich  die  widernatürliche  GrOss« 
der  Thymus ,  wo  sie  mit  derartigen  Asthmaerscfaei- 
nungen  zusammentraf,  ebensogut  Wirkung  als  Ye^ 
anlassung  dieser  gewesen  sein  könne.  Ueberbaopt 
aber  mögen  Unsicherheiten  Ober  die  normalen  Ge- 
wichts- und  Grössenverhältnisse  der  Thymus  in  dea 
verschiedenen  Altersperioden  diese  Drüse  gar  niaach- 
mal  vergrössert  haben  erscheinen  und  bezeichsea 
lassen ,  ohne  dass  diess  in  Wirklichkeit  der  Fall  wir. 
Denn  bekanntlich  wurde  von  H  a1 1  e  r  das  Normalge- 
wicht der  Thymus  bei  Neugebornen  zu  180  Gr.  aog^ 
geben,  wahrend  neuere  Anatomen,  wie  Meckel, 
Adeloh.  Burdach,  Haugsted,  Montgon- 
mery,  Astley  Gooper  u.  A.  das  mittlere  Ge- 
wicht derselben  bei  neugebornen,  vollausgetragenea 
Kindern  auf  240  Gr.  feststellen.  Ebenso  ist  es  er- 
wiesen, dass  diese  Drüse  im  ersten  Jahre  des  Lebeas 
und  nicht  ganz  selten  auch  noch  im  zweiten  gleich- 
massig  fortwächst  und  sich  erst  nach  Ablauf  dieses 
Zeitraumes,  wenn  anders  die  Entwicklung  des  Orga- 
nismus in  normaler  Weise  vor  sich  geht,  nicht  weiter 
vergrössert,  jedoch  noch  einige  Zeit,  bis  zum  8.,  9. 
und  10.  Jahre  ihre  frühere  Grösse  behält,  wShread 
der  zellige  Bau  allmälig  schwindet.  Vom  10.  J.  an 
verwischt  sich  die  Zellenformation  vollständig,  das 


HelffC,  Krampf  u.  Lähmung  d.  Kefalkopfmuskeln. 


159 


Lumen  der  Blutgefässe  verkleinert  sich  und  es  tritt 
allmälig  ein  atrophischer  Zustand  ein ,  so  dass  nach 
dem  16.  J.  meist  nur  noch  einige  Rudimente  ttbrig 
sind. 

lieber  die  noch  immer  nicht  ganx  aufgeklürte 
Function  der  Thymus  steiil  Vf.  die  Vermulhung  auf, 
dass  diese  Drttse  im  neugebornen  Kinde  für  diejenige 
Menge  Blut  als  Diverticulum  'diene ,  welche  späterhin 
unmittelbar  nach  der  Geburt  Tttr  die  in  Thätigkeit 
tretenden  Lungen  lu  deren  Ernährung  erforderlich 
ist.  Njlchstdem  mOge  die  Thymus  wohl  auch  dazu 
bestimmt  sein ,  nach  der  Geburt  und  so  lange  bis  die 
Lungen  den  BrusthOhlenraum  vollständig  erfüllen, 
diesen  als  ein  mehr  passiver  Theil  einzunehmen.  Gegen 
letztere  Hypothese  lassen  sich  freilich  sehr  gewichtige 
Zweifel  aufstellen,  indem  ja  bekanntlich  der  beim 
Uagebornen  flache  Thorax  erst  durch  den. Eintritt  von 
Luft  in  die  Lungen  erweitert  wird  und  sich  daher 
jedenfalls  diesen  Organen  in  seiner  Gapacitat  anpasst, 
so  dass  von  einem  in  der  Brusthöhle  befindlichen  lee- 
ren Räume  faglich  gar  nicht  die  Rede  sein  kann. 
Ebenso  ist  es  durchaus  unerwiesen ,  dass  die  Lungen 
eines  gehörig  athmenden  neugebornen  Kindes  weni- 
ger ausgedehnt  seien,  als  später  im  10.,  12.,  16.  J., 
wenn  aDders  nicht  eine  Atelektasie  vorhanden  ist, 
und  dass  Oberhaupt  der  Brustraum  erst  nach  Ablauf 
mehrerer  Jahre  vollständig  von  den  Lungen  erfüllt 
werde. 

Die  verschiedenen  pathologischen  Zustände  der 
Thymus  hat  Vf.  der  Reihe  nach  von  der  einfachen 
Hypertrophie  bis  zur  tuberkulösen  Infiltration  und 
eitrigen  Zerstörung  aufgezählt  und  die  darauf  bezüg- 
lichen ,  in  der  Literatur  verzeichneten  Beobachtungen 
mit  grosser  Ausführlichkeit  zusammengestellt,  so  dass 
dem  Buche  schon  in  dieser  Beziehung  sein  Werth  nicht 
abzusprechen  ist.  Die  nachtheilige  Einwirkung  einer 
vergrösserten  u.  namentlich  in  ihrem  Gewebe  verän- 
derten Thymus  vorzugsweise  auf  die  venösen  Gefäss- 
Stämme ,  welche  das  Blut  aus  dem  Kopfe  zurückfüh- 
ren, iheilweise  auch  auf  die  benachbarten  Nerven, 
werden  von  ihm  anerkannt,  die  Existenz  des  sogen. 
Asthma  thymicum  dagegen  in  Abrede  gestellt.  Leider 
ist  gerade  dieser  letztere  Punkt,  der  doch  wohl  eigent- 
lich die  Hauptaufgabe  des  ganzen  Buches  bildet,  nicht 
ausführlicher  motivirt,  denn  so  fleissig  Vf.  im  Sam- 
meln  und  Wiedergeben  fremder  Beobachtungen  ge- 


wesen (von  denen  sich  jedoch  die  meisten  gar  nicht 
auf  das  hier  in  Frage  stehende  Leiden  beziehen) ,  so 
zurückhaltend  zeigt  er  sich  in  deren  Verwendung  und 
in  der  Darlegung  seiner  eigenen  Ansichten.  Freilich 
ist  hierbei  nicht  zu  vergessen,  dass  überhaupt  dieses 
Buch  nur  der  Anfang  einer  grössern  Arbeit  sein  solL 
welche  die  sämratlichen  asthmatischen  Krankheiten 
bei  Kindern  umfassen  und  in  6  Bänden  innerhalb 
ebenso  vieler  Jahre  erscheinen  wird.  Warten  wir 
daher,  bevor  wir  ein  bestimmtes  Urtheil  aussprechen, 
den  freilich  noch  ziemlich  fernen  Schluss  des  Gan- 
zen ab. 

Kflltner. 


143.  Krampf  und  Lahmimg  der  KeUkopf- 

muskeln  und  die  dadurch  bedingten  Krank- 
heilen; von  Dr.  H.  Helfft,  prakt.  Arzte  in 
Berlin.  Berlin  1852.  Aug.  Hirschwald.  8.  VI 
u.  87  S.  (16  Ngr.) 

Es  lät  gewiss  eiu  höchst  verdienstliches  Unterneh- 
men des  Vfs. ,  in  die  noch  immer  ziemlich  chaotische 
Gruppe  der  asthmatischen  Anfillle,  namentlich  kleiner 
Kinder,  mehr  Licht  und  Klarheil  zu  bringen.  Die 
Menge  der  Benennungen  und  pathologischen  Erklärun- 
gen hat  auf  diesem  Felde  unleugbar  eine  solche  Ver- 
wirrung hervorgebracht,  dass  es  oft  schwer  wird,  mit 
Sicherheit  festzustellen,  von  welchem  krankhaften 
Zustande  in  jedem  einzelnen  Falle  die  Rede  sei  und 
welchem  Kreise  die  bald  als  Asthma  Millari,  bald  als 
Asthma  thymicum ,  Laryngismus ,  Laryngitis  stridula, 
Pseudocroup  u.  s.  w.  bezeichnete  Leidensform  eigent- 
lich angehöre. 

Sehr  einfach  und  sachgemäss  hat  Vf.  alle  diese 
verschiedenen  asthmatischen  Zustände  auf  drei  Kate- 
gorien zurückgeführt,  je  nachdem  sie  entweder  als 
Producte  eines  entzündlichen,  die  Kehl  köpf  nerven 
krampfhaft  reizenden  Processes  in  den  Luftwegen, 
oder  als  reine  Krampfparoxysmen ,  namentlich  in 
Folge  von  Zahnreiz  und  Irritationszuständen  der  Ver- 
dauungsschleimhaut, oder  endlich  als  Ausdruck  einer 
paralytischen  Affection  der  Kehlkopfmuskeln,  abhängig 
von  Compression  des  N.  vagus,  auftreten.  Die  diffe- 
rentielle  Diagnose  dieser  3  Kategorien  gewährt  nach- 
stehende Uebersicht: 


Laryngitis  spasmodica. 


Spasmus  glottidis. 


Astbmatiscbe  Anfalle  in  Folge  von 
Compression  des  Vagus. 


Die  asthmat.  Anfalle  treten  nach 
vorgättgigen  mehrtägigen  katarrhalischen 
Erscheinungen  meist  zuerst  Nachts  auf, 
wiederholen  sich  in  längeren  oder  kür- 
zeren Zwischenräumen  u.  werden  durch 
Druck  auf  den  Kehlkopf  leicht  herrorge- 
mfen. 


Die  asthmat.  Anfälle  treten  ohne 
Torgfingige  krankhafte  Erscheinungen  ge- 
wöhnlich Nachts  auf,  wiederholen  sich 
meist  periodisch,  bilden  eine  Art  Cyclus 
und  machen  oft  lange  Intermissionen,  in 
denen  gemQthliche  Erregung,  Schreien, 
Trinken  den  Parozysmus  nicht  herTor- 
zarufen  vermag. 


Die  asthmat.  Anfälle  treten  nur 
dann  ein ,  wenn  ein  bedeutender  respi- 
ratorischer Aufwand  erfordert  wird,  bei 
schnellen  Bewegungen,  Anstrengungen, 
und  lassen  bei  ruhigem  Verhalten  nach. 

Digitized  by  VjOOVIC 


160 


Neuere  laetramenle  n.  fieilmittel. 


Laryngitis  spasnodUca. 


Spatmus  glolii4ia. 


Asthmatiscbe  Anfalle  in  Folge  tob 
Conipressroo  des  Vagus. 


Die  AnfSUe  beginnen  mit  einem  bei- 
aern,  rauben  Husten ,  der  auch ,  nacb- 
drm  sie  vorübergegangen,  fortdauert; 
das  Athmen  ist  in  den  Anföllen  lärmeDd, 
fischend. 

In  den  Zwiscbenzeiten  der  Anfölle 
sind  stets  Krankbeitserscbeinungen  vor- 
banden. 

Der  Larynx  ist  scbmerzbafl  bei 
Druck,  die  Auscultation  ergiebt  Abwei- 
chungen vom  normalen  Atbmungsge- 
rausche. 

Der  Husten  in  den  Intervallen  ist 
laoh»  heiser. 

Die  Summe  ist  belegt,  raub,  heiser. 


Fieberhafte  Reaelioa  ist  stets  vor- 
banden. 

Die  Sensibilität  der  Luftröhren- 
schleimbaut  bebSit  die  normale  Bescbaf- 
isttbeit. 

CoDvoisioneD  seigen  aich  nur  heim 
höchsten  Grade  des  Krampfes. 

Oedematose  Anschwellungen  werden 
nicht  beohacbtet. 

Die  Krankheil  ist  acut,  dauert  höch- 
stens 8  — 14  Tage,  die  Intensität  der 
Anfalle  wechselt. 


Die  Athemnoth  ist  nicht  von  Husten 
begleitet;  die  Respiration  vollständig 
gehemmt. 


In   den  Intervallen   erscheinen   die 
Kranken  vollkommen  wobl. 


Der  Larynx  ist  scbnierzh>s;  in  den 
Lungen  nimmt  man  nicht  die  geringste 
Abnormität  wabr. 

.    Husten  findet  gar  nicht  StatL 

Die  Stimme  ist  unverändert. 

Die  Krankheit  ist  fteberloa. 


Convulsioaen  u.  Cootracluren  treten 
sehr  oft  schon  bei  leichtern  An  (allen 
ein. 

Oedem  kommt  nicht  vor. 

Die  Krankheit  ist  chroniach,  kann 
Wochen  und  Monate  dauern,  die  Inten- 
sität der  Anfälle  pflegt  mit  der  Dauer 
in  geradem  Verbältniss  zu  steben. 


Hustenanfalle ,  mit  jiemendem  T« 
verbunden,  eröflnen  die  Scene,  ebcw 
stellt  sich  nach  dem  Parozysmas  Hoita 
ein,  der  copiöfle  ScfaleinMnaascn  csi- 
leert. 

Auch  ausser  den  Anfallen  desta 
mebrfache  Symptome  auf  ein  coutiia- 
tionelles  Leiden  brn;  die  Respintiaj 
iat  gewöhnlich  heschlranigt. 

In  den  Lungen  finden  iiiMif» 
rausche  Statt,  oder  es  zeigen  sich  Kcd- 
male  von  Degeneration  der  Luoges. 

Der  Husten  isl  stets  mit  siacmj» 
menden  Tone  verbunden  und  fencht 

Die  Stimme  ist  heiser ,  erlischt  d 
ganz ,  zuweilen  wieder  eine  2eit  )^ 
normal. 

rieber  tritt  nur  im  letalen  Sudia 
als  hektisches  ein.  i 

Es  tritt  Anästhesie  der  Loftröäm- 
Schleimhaut  ein. 

Convulaionen  erarbeinro  list  aii. 


Oedem  des  Gesichts  und  der  obot 
Extremitäten  bildet  sich  sehr  bioAf.  * 

Die  Krankheit  isl  chroaiach;  f»* 
wohnlich  mildem  sich  die  AnüUc,  nä 
die  Degenerationen  der  Drüsen  ood  k 
Lungen  zunehmen. 


Das  kleine,  praktiseb  wertbvolle  Schriflchea  isl  jedem  Artte  lu  empfelilen. 


Katlner. 


D.  Neuere  Instminente  ni  Hettmittol  u  HaideL 


Mikroskope:  a)  grösste  nach  Oberhäuser  (mit 
horizontal  und  vertical  verstellbarem  Spiegel,  drehbarem 
Tisch ,  BTikrometerbeweghng ,  Zeicfanenprisma  u.  s.  w. ,  zu 
ia5  Thhr.),  h)  dosgL  etwas  Meutere  (zu  110  Tbk.), 
c)  des§L  olinc  drehbaren  Tisch,  zu  60  Tblr. ,  d)  desgl,  mit 
Trommelgestell  (zu  35  Tbir.) ,  e)  einfache ,  mit  Stativ  und 
3  bis  4  Vergrösserungen  (zu  10,  12  und  20  Tblr.).  —  Po- 
larisatioruapparate  (fUr  Mikroskope ,  zu  IS  Thlr.),  der 
Nörramhe r g'seh«  zu  50  Thlr.  ir.  s.  w.  Berlin,  bei  Ben«aeh 
und  Wasserlein,  Suchbahn  Nr.  3. 

Einfache  Mikroskope ,  von  15  bis  200facher  Linear- 
vergrösserung,  sehr  empfohlen  (besonders  zum  Präpariren) 
von  Dr.  N.  Schacht  in  Berlin  und  Hornung  (Archiv  der 
Pharm.  Febr.  1853.  S.  241) ,  bei  Carl  Zetss  in  Jena. 
(Preis  mit  5  Objectiven  25  Tblr. ,  mit  den  drei  schwächsten 
18  Thlr. ,  mit  4  Doublets  und  Sutiv  16  Thlr. ,  mit  3  desgl. 
3  Thaler). 

Galvanische  Batterien  in  Taschenformat  (patentirt). 
London  bei  Springfellow. 

Elektromagnetische  Maschine ,  welche  keinen  todten 
Punkt  hat  und  ihre  Kosten  selbst  deckt,  heim  Erfinder,  Che- 
miker Eberhard  in  Ludwigslust. 

P 1  ü  c  k  e  r  'sehe  magneto-ehktrische  Apparate  (s.  des* 
sen  Ahhandl.  in  Poggendorfs  Annal.  Bd.  87.  S.  352),   zu 


4,  6,  8,  12  u.  16  Thaler.     Beim  Nechanikos  F.  Fiasd  b^ 
Cöln. 

Dubols-Reymond's  InducHonsapparat  (kioo ak 
jedem   einfachen   galvan.  Elemente   in  Verbinduag  gebndij 
werden,  giebt  beliebig  au  verstärkende,  prim&re  u.  seeaiäff 
Ströme),   Berlin  bei  Halske  a.  Siebmeo«  Fabr. elcfcir 
Telegr.,  Narkgrafenstrasse  Nr.  94. 

Inductionsapparate  zum  praktischärztllcheo  Gebrud 
nach  Sanoj^  und  Boehm  zu  Berlin  (in  deren  elckli*- 
magBotischer  Heilanstalt  gehrä«chlich ;  treten  in  WirNs*; 
keit,  sobald  sie  mit  den  Drahten  der  galvan.  Batterie,  wdcbi 
sich  ausserhalb  des  Zimmers  befindet,  in  Verbindung  gebr«dl  | 
worden;  sehr  einfach,  billig  und  wirksam).  Bertio  beitbo'i 
faard  u.  Hoffmann,  JSgertlrasse  Nr.  42.  (Preis  nur  6  Tkihr). 

Dankwerth'a  InduationsmasehiMa  (elektr.) ,  kdi 
Erfinder,  Uhrmacher  D.,  Hannover,  Burgstrasse.  (S.  HaoMi' 
med.  Corr.-Bl.  1851.  Nr.  13.) 

Fulkanisirte  iCautschukproduete :  Wasserkifses  u' 
Matratzen  ffir  Kranke,  hydrostatische  Betten ,  Ksatscbukniif- 
Betten  ,  Betttflcher  ,  Brustwarzendecher  ,  Brostaosdeboer 
(Chest-Expanders) ,  Saugpumpen,  Injectionsflascheo,  Scci^ 
Handschuhe,  elastische  Binden  u.  Strumpfe,  Ga8beQteia.i.V' 
bei  Charles  Macintosh  u.  Comp,  (patentirt).  Loi^i 
Aldermanbnrg  Nr.  73,  u.  Manchester,  Cambridge  Street. 


r^ 

Ferhesserungen.     Bd.  LXXIX.  S.  379.  Sp.  1.  Z.  3  v.  u.  , anfangsweise*  1.  .anhangsweise' 
_      — .        —       Sp.  2.  Z.  4  V.  0.  ,1850«  l.  ,1649«. 


^•^^le 


JiBIBOCHEB 


der 


in-  nnd  ansländischeii  gesammten  Medtcin. 


Bd.  80. 


185a 


M  % 


A.  AQSZ06E 

L  Medicinische  Physik ,  Chemie  ood  Botairflt. 


906.  nntersichangen  Aber  4ie  Mkh;  von 

Vernois  und    BecquereL     (Ann.  d'hyg.    Avril, 
Juiüet  1853.) 

Zu  den  vorliegenden  und  sich  liauplsächlich  auf 
die  menschliche  Milch  beziehenden  Unlersuchuqg.en 
haben  VIT.  die  Mi|ch  von  89  gesunden  u.  46  kranken 
Frauen  benutzt,  dieselbe  zu  50 — 80  Grmm.  in  jedem 
einzelnen  Falle  mittels  einer  Milchpumpe  gewonnen 
und  dabei  zunächst  über  die  Art  und  Weise  des  Aus* 
slrömens  aus  den  Brustwarzen  die  Bemerkung  zu 
machen  Gelegenheit  gehabt,  dass  nicht  die  von  Milch 
strotzenden  BrUste  dieselbe  am  Leichtesten  ausströmen 
lassen ,  sondern  im  Allgemeinen  diejenigen ,  welche 
In  Folge  öfterer  L;\ctationen  mit  stark  entwickelten 
Warzen  versehen  sind.  Will  man  die  Milch  künstlich 
abzieJien,  so  muss  man  die  künstliche  Warze  nur 
sehr  leicht  aufsetzen,  damit  die  Milchgänge  nicht 
comprimir^  werden,  die  Brustwarze  muss  genau  die 
MiUe  des  Apparats  einnehmep,  die  Milcbpumpe  selbst 
langsam  in  Gebrauch  gesetzt^  zuweilen  einige  Augen- 
blicke pausirt  und  etwa  3  —  4  Std.  vor  ihrer  An- 
wendung die  Brust  durch  das  KinrI  geleert  werden. 
P^ur  so  erhält  n()an  eine  zur  chemischen  Analyse  ge- 
nügende A|$nge  Milch. 

Jrt  der  Uniersuchwig.  filwa  60  Grmm.  der 
zu  untecAUQhiindeii  Mileh  ^urdea  io  2  gleiche  Theile 
g^lbeih  n«d  haide  getreiutf  von  einander  folgender- 
mnaMeii  l^hvidelu  Die  i.  Hxlfle  wird  bei  60  — 
BSfi  d  l^tfgsioi  sur  Trockenheit  abgedampft  u.  durch 
vqkt  mi  aachberiges  WHgen  auf  diese  Art  der  Wasr 
s^geb^U  beftUauat^  0er  ROcksUnd  wird  mehrmals 
vtui  flA.  Uog^  mit  Aether  behandelt »  bis  dieser  kein 


Fett  mehr  auflöst,  dann  wird  wiederum  gewogen  u. 
der  Bultepgehalt  berechnet.  Der  dvo  nach  bleibende 
Rückstand  enthalt  Käse,  Zucker,  Extractivstoffe  und 
Salze ;  zur  Bestimmung  der  leutern  wird  er  im  Pia- 
tintiegei  eingeäseheru  Der  endlidie  Rückslaiid  aot- 
hält  die  Milchsalze.  —  Die  2.  Hälfle  der  Milch  wird 
durch  Koche«  mit  etwas  Lab  oder  Essigsäure  coagvlirt» 
und  dann  6luirt.  Der  vollkommen  klare  SeniaiHIck«- 
staod  enthäll  den  Milcbzuckei: ,  die  Extractivstoffe  u. 
die  löslichen  Salze.  Um  die  Zuokermenge  au  be- 
stimmen bedienten  sieh  VIT.  des  Polarimelera.  Vftmm 
aun  nach  diesen  Bestimmungen  die  Menge  des  Wassers 
auf  1000  Tb.  886,67,  die  der  festeo  Bealandtheile 
1.33,33  beträgt,  wenn  ferner  von  diese«  leUteren 
33,32  auf  die  Butter,  35.00  auf  den  Milchiucker, 
3,00  auf  die  Salze  (im  Gänsen  also  71,32)  kommen, 
so  bleibe«,  wenn  die  bis.  jetzt  berechnete«  71,d2vett 
133,33  abgezogen  werden,  62,01  übrig,  welche 
das  Casein  und  die  Extractivstoffe  reprSsentiren. 
Letztere  betragen  ungeHlhr  6  —  8  p.  m.,  sind  aber 
noch  nicht  näher  bestimmt.  Diese  Zahl  von  62,<kt 
abgezogen ,  gieht  mithin  die  Menge  des  Casei««  Soll 
die  Menge  der  Extra ctivstofle  genauer  bestimmt  wer*^ 
den,  so  behandelt  man  den  coagulirlen  Rückstand  der 
Milch  mit  Wasser,  Alkohol  o.  Aether,  das  getrock- 
nete Residuum  isl  reines  Gasein;  die  gaaie  BestiiK 
mung  isl  aber  nicht  nothwendig. 

Milch  gesunder  Ammen»  Waren  di«  obigem 
Zahlen  nur  aBgeaammeoe,  um  die  Verfahmogsweia« 
bei  der  Untersuchung  zn  erftäatem,  so  giebC  folgende 
Tabelle  die  wirklichen  Zahlen  nachdramae«»  wie  sie 
sich  bei  89  Aaaljsea  ergaben. 
21 


162 


I.     Medicmische  Physik,  Chemie  u.  Botanik. 


Mittel. 

Maximum. 

Minimum. 

Mittel. 

Maximum. 

MiDimaa 

Dichtigkeit                    1032,67 

1046,48 

102»,61 

Gewicht  des  Casein  u.  der 

Gewicht  des  Wassers      889,08 

999,98 

832,30 

ExtractiTstoffe     39,24 

70,92 

19,32 

,     der  festen  Sub- 

.    der  Butter               26,66 

56,42 

6,66 

stanzen             110,92 

147,70 

83,33 

,     der  feuerfesten 

,     des  Zuckers            43,64 

59,K5 

25,22 

Salze                     1,38 

3,38 

0,55 

Die  Salze  der  Milch  ergaben  folgende  VerhxUnisse  auf  1,000: 
In  Wassei*  unlösliche,  in  Säure  lösliche  Salze :  0,775 


In  Wasser  lösliche  Salze 


0,225 


1,000 


Kohlens.  Kalk  0,069 

Phosphors.  Kalk  0,706 

Kochsalz  0,098 

Schwefels.  Natron  0,074 

Andere  Salze  0,053 


Einßtiss  des  JUers  der  j4mme  auf  die  Milch, 


Lebensjahre, 

15-20 

20-25 

25—30 

30-35 

35-40 

Normal- 
zustand. 

Dichtigkeit 

1032,24 

1033,08 

1032,20 

1032,42 

1032,74 

1032,67 

Wasser 

869,85 

886,91 

892,96 

888,06 

894,94 

889,08 

Feste  Stoffe 

130,15 

113,09 

107,04 

111,94 

105,06 

110)92 

Zucker 

35,23 

41,72 

45,77 

39,53 

39,60 

43,64 

Casein  und  Ex- 
tractivstoffe 

55,74 

38,73 

36,53 

42,33 

42,07 

39,24 

Butter 

37,38 

28,21 

23,48 

28,64 

22,33 

26,66 

Feuerfeste  Salze 

1,80 

1,43 

1,46 

1,44 

1,06 

1,38 

Es  ist  somit  die  Differenz  der  Dichtigkeit  in  den 
verschiedenen  Lebensaltern  sehr  gering,  während 
die  Wassermenge  mit  dem  Alter  fast  gleichniSssig  zu- 
nimmt. Die  festen  Bestandtheile  nehmen  umgekehrt 
mit  dem  Alter  ab.  Was  die  einzelnen  Elemente  an- 
langt, so  sind  Casein,  Butter  und  Salze  nur  zwischen 
dem  15.  u.  20.  Jahre  vermehrt,  wahrend  sie  später 
keine  sehr  erheblichen  Schwankungen  darbieten. 
Zucker  ist  zwischen  dem  15.  u.  20.  Jahre  in  gerin- 
gerer Menge  vorhanden  als  später.  Dem  Normal- 
zustande am  Nächsten  kommt  die  Mischung  nach  den 
Vff.  zwischen  dem  20.  u.  30.  Jahre. 

Einfluss  des  Alters  der  Milch.  Die  Milch  der 
ersten  14  Tage  zeigt  leichte  Verminderung  der  Dich- 
tigkeit, conslante  Verminderung  des  Wassers ,  Ver- 
minderung des  Zuckers,  Vermehrung  der  Butler,  des 
Casein  und  der  Salze.  Vom  1.  —  24.  Monate  ge- 
stalten sich  die  Verhältnisse  folgendermaassen:  Dich- 
tigkeit nicht  regelmässig  vermehrt  oder  vermindert; 
Wasser  bedeutend  vermehrt  vom  5.  —  6.  und  vom 
10.  —  11.  Monat,  vermindert  im  1.  —  2.  Monat; 
feste  Bestandtheile  bedeutend  vermehrt  vom  1.  —  3. 
Monat;  Zucker  stark  vermehrt  vom  8.  —  10.  Monat, 
vermindert  vom  1.  Tage  —  1.  Mon. ;  Casein  ver- 
mehrt vom  l.T.  —  2.  Mon., vermindert  vom  10. — 24. 
Mon.;  Butter  vermehrt  vom  1.  T.  —  2.  Mon.,  ver- 
mindert vom  5.  —  6.  und  vom  10.  — 11.  Mon.; 
Salze  langsam  und  schwach  vermehrt  vom  1.  —  5« 
Mon. ,  Ton  da  an  progressiv  vermindert. 

Einfluss  der  Constitution  und  anderer  physio- 
logischen Ferhältnisse,    Die  Zusammensetzung  der 


Milch  bei  der  sogenannten  schwachen  Constitution  iM 
beinahe  ganz  die  normale ,  bei  der  starken  sind  die 
festen  Bestandtheile ,  namentlich  Zucker  und  Casein 
vermindert.  Die  Milch  der  Erstgebarenden  nähert 
sich  mehr  dem  normalen  Mittel,  als  wenn  schon  meh- 
rere Geburten  vorausgingen.  Bei  schwangern  Slüleu- 
den  sind  die  festen  Bestandtheile  gegen  Ende  der 
Schwangerschaft  vermehrt,  im  Anfange  bleibt  die  ZusaiD- 
mensetzung  der  Milch  unverändert.  Die  Entwicklung 
der  ßraste  ist  ohne  bemerkbaren  Einfluss  auf  die  Mitcb. 
[lieber  die  Einwirkung  der  Menstrualionszeit  nach  V. 
u.  B.  s.  Jahrbh.  LXXIX.  319.]  Die  Milch  der  Brfl- 
netten  steht  der  normalen  näher  als  die  der  Blon- 
dinen ;  die  Milch  gutgenährter  Ammen  ist  der  Nor- 
malmilch eulsprechend,  bei  miltelmässiger  Kost  nimnl 
das  Wasser  zu ,  die  Dichtigkeit  und  die  festen  Be- 
standtheile, namentlich  Casein  und  Butter  ab.  U( 
der  Säugling  gesund,  so  ist  auch  die  ^Zusammen- 
Setzung  der  Milch  normal ,  ist  er  krank ,  so  oiWDt 
die  Dichtigkeit  und  das  Wasser  ab,  während  die  Butter 
beträchtlich  zunimmt  und  Zucker  und  Casein  normal 
bleiben.  Grosse  Milchmenge  ändert  deren  DiehUgkeil 
nicht  ab,  das  Wasser,  die  Butter  und  die  Salze  e^ 
scheinen  etwas  vermindert,  der  Zucker  u.  das  Casein 
etwas  vermehrt.  Bei  geringer  Milchmenge  ist  das 
Wasser  und  die  Butter  vermehrt,  Zucker  und  Caseii 
vermindert.  Die  zuerst  oder  die  zuletzt  abgeheodr 
Milch  der  Frauen  ergiebt  keine  Verschiedenheit  der 
Zusammensetzung  wie  bei  der  Kuh,  Eselin  oder  Ziege« 
Bei  einigen  Frauen  prSvalirt  die  Butter ,  bei  anderfi 
der  Käse.    [Bei  starker  Körperbewegung  wird  Batter 


I.     Nedieinische  Physik,  Chemie  u.  Botanik. 


163 


und  Casein  vermindert,  bei   körperlicher  Ruhe  ver- 
mehrt.] 

Miieh  kranker  Ammen.  Vff.  haben  Gelegenheit 
gehabt,  die  Milch  von  46  kranken  Ammen,  von  denen 
1 9  an  acuten  fieberhaften ,  27  an  chronischen  AlTec- 
tioneo  litten,  zu  untersuchen  und  sind  dabei  zu  fol- 
l^enden  Resultaten  gelangt.  Bei  acuten  fieberhaften 
Krankheiten  (Eoteritis ,  Colitis,  Pleuritis,  Metrovagi- 
nitis,  Metroperitonitis,  Typhus,  Gemaihsbewegungen) 


war  die  Dichtigkeit  1031,20.  Die  Mengenverhältnisse 
der  einzelnen  Bestandtheile  waren  bei  allen  den  ge- 
nannten Krankheilen  gleich  und  gestalteten  sich  im 
Mittel  wie  folgt:  Wasser  884,91,  feste  Bestandtheile 
115,09,  Zucker  33,10,  Casein  und  Extractivstoffe 
50,40,  Butter  29,86,  feuerfeste  Salze  1,73.  Was 
die  einzelnen  Krankheilen  anlangt,  so  ergaben  sich 
folgende  Verhültnisse. 


AcQte 
Enteritis 

Acute 
Pleuritis 

Acute 
Colitis 

Geroutbsbe- 

wegung  mit 

Fieber 

Allgeineines 
Unwohlsein 

Acute 

Melrovagi- 

nltis 

Acute 
Metroperi- 
tonitis 

Typhus 

Nonnalztt- 
sUnd 

Dichtigkeit 

1038,68 

1033,98 

1025,57 

1032,99 

1032,44 

1033,40 

1030,30 

1031,74 

1032,67 

Wasser 

883,22 

888,95 

869,60 

908,93 

880,32 

884,71 

885,09 

924,34 

889,08 

Feste  Stoffe 

116,78 

111,05 

130,46 

91,07 

119,68 

115,29 

114,91 

75,66 

110,92 

Zocker 

33,21 

32,94 

32,08 

34,92 

32,14 

40,60 

30,07 

31,46 

43,64 

Caseio   und 
Exlractivät. 

»0,30 

49,55 

42,86 

50,00 

47,70 

56,71 

48,33 

32,91 

39,24 

Butter 

31,53 

27,77 

54,12 

5,14 

32,89 

17,12 

35,03 

9,09 

26,66 

Feuerfeste 
Salze 

1,74 

0,79 

1,40 

1,01 

6,95 

1,47 

1,48 

2,20 

1,38 

Hiernach  fand  sich  das  Minimum  der  Dichtigkeit 
bei  der  acuten  Colitis,  des  Wassers  bei  derselben 
Krankheil,  der  festen  Bestandtheile  bei  Typhus,  des 
Ziiekers  bei  Metroperitonitis,  der  Butter  bei  Gemailis- 
bewegung ,  des  Casein  bei  Typhus ,  der  feuerfesten 
Salze  bei  Pleuritis.  Das  Maximum  der  Dichtigkeit 
wurde  bei  Pleuritis,  des  Wassers  bei  Typhus,  der 
festen  Bestandtheile  bei  Colitis,  des  Zuckers  bei  Me- 
troperitonitis, der  Butter  bei  hefk.  Gemttthsbewegung, 
des  Casein  bei  Metrovaginitis,der  Salze  bei  Pleuritis  beob- 
aehlet.  Wirft  man  noch  einen  Blick  auf  die  angegebenen 
Verhältnisse,  so  sind  bei  acnten  Krankheiten  im  Allge- 
meinen die  festen  Bestandtheile :   Butter ,  Casein  und 


Salze  vermehrt,  der  Zucker  in  demselben  Verhaltnisse 
vermindert.  Nur  bei  Typhus  und  hefligen  Gemütha- 
bewegungen  sind  alle  festen  Bestandtheile  mit  Aus- 
nahme des  Casein,  welches  sich  gleichbleibt,  ver- 
mindert. 

Bei  chronischen  Krankheiten  betrug  die  Dichtigkeit 
im  Mittel  1031,20,  das  Wasser  885,50,  die  festen 
Bestandtheile  114,50,  der  Zucker  43,37,  das  Casein 
und  die  Cxtractivstofle  37,06,  die  Butter  32,57,  die 
feuerfesten  Salze  1,50.  Die  Verhältnisse  gestalteten 
sich  bei  den  Krankheiten  folgendermaassen. 


o 

r 

Chron. 
Pleuritis 

CR    * 

a 

1 

1 

09 

|i 

S' 

11 

5« 

33H 
O.5. 

Lungentu- 

berkul.obne 

Durchfall 

Lungentü- 

berkul.   mit 

Durchfall 

II 

CO      • 

73 

5^ 

Dichtigkeit 

1031,30 

1032,74 

1032,28 

1027,07 

1032,81 

1030,81 

1031,41 

1031,84 

1031,38 

1031,22 

1034,05 

Wasser 

882,13 

892,84 

861,34 

885,17 

887,77 

878,35 

892,53 

876,59 

903,16 

887,08 

902,38 

Feste  Stoffe 

117,86 

107,16 

138,86 

114,83 

112,22 

121,65 

107,47 

123,41 

96,84 

112,92 

97,62 

Zucker 

46,29 

45,26 

50,25 

30,38 

47,05 

42,25 

42,93 

42,14 

43,45 

41,72 

44,21 

Uiein 

37,05 

36,46 

39,19 

46,13 

39,89 

25,21 

38,46 

37,46 

39,14 

35,89 

35,26 

Batter 

32,82 

24,25 

48,53 

37,28 

23,83 

51,98 

24,39 

41,82 

12,76 

34,23 

15,87 

Feoerfcstc 

Salze 

1,70 

i,19 

0,89 

1,04 

1,46 

2,21 

1,69 

1,99 

1,49 

1,08 

2,28 

Hiernach  fand  sich  das  Minimum  der  Dichtigkeit 
bei  absolutem  Fasten,  des  Wassers  bei  Enteritis,  der 
festen  Bestandtheile  bei  Tuberkulose  ohne  Diarrhoe, 
<les  Zuckers  bei  absolutem  Fasten,  des  Casein  bei 
Meirnvaginitis ,  der  Butter  bei  Tuberkulose  mit  Diar* 
rhOe,  der  Salze  bei  Enteritis.  Das  Maximum  der 
Dichtigkeit  ergab  aich  bei  Syphilis ,  des  Wassers  bei 


Tuberkulose  mit  Diarrhöe,  der  festen  Bestandtheile 
bei  Enteritis ,  des  Zuckers  bei  Eqteritis ,  des  Csaein 
bei  Hungerkur,  der  Butter  bei  Melrovaginilis ,  der 
Salze  bei  Syphilis. 

Somit  ist  denn  bei  chronischen  Krankheiten  ahn- 
lich wie  bei  acuten  die  Menge  des  Wassers  vermindert, 
die  der  festen  Bestandtheile  vermehrt,  der  Hauptun- 


IH 


L     MdiciDische  Phyiik,  Chemie  o.  Rotanik. 


unlei^chied  hesteht  \ü  det  V^rtriindehiilg  dfes  Gaeein 
iv  ohh)di«eheii  Kmkheiten,  wHirend  daseeibe  ili 
aeuien  fertMhtt  gefandei^  wirdv  Cfaironkche  Oph«- 
tlialmie,  Pleuiütis,  Diarrhoe«  Bronchitis,  Netrdvagi- 
nitis,  Lttiigentuberkuloae  iift  Allgemeinen  u.  Bruai- 
alraicess^  verhalten  areh  eioatider  faisi  gleich*  UbMr- 
sehiede  finden  hinsichtlieh  ehronischer  Krankheilen 
nur  Statt:  1)  bei  Lungenluberkuleae  mit  Diarrhoe  n. 
Abmagerung,  bei  welcher  die  festen  Bestandlheile, 
u.  namentlich  die  Butter  sehr  belr9chllicli  vermindert 
sind;  2)  bei  Syphilis,  wo  sich  die  Dichtigkeit  be- 
deutend steigert ,  die  Butter  vermindert  u.  die  feuer^ 
festen  Sähe  zunetimen.     Wahrend  der  Mercurialbe- 


handlang  scheint  aidi  die  Mengie  der  Butter  it  n^ 
mehren,  nach  derselben  bedeutend  zu  vermiadHa, 
wahrend  Gaaeih  ,  das  vor  der  Behaiidhing  slait  ver- 
mindert  iat,  unter  dem  Einfitase  deraelhen  «ermehft, 
und  nur  wenig  unter  dem  Nonhalmaaaae  gehmdM 
wirdv  der  vor  der  Behandlung  vermelirle  Enoker  wr- 
hleiht  so  aiemlioh  in  diesem  Verhältnisse  wlhm4 
deraelben.  fMs  Wasser,  das  vorher  vemehrtwar, 
nimmt  wahrend  der  Behandlung  achnell  ab,  spller 
aber  wieder  zu.  Die  festen  Bestandlheile  verhallei 
sich  umgekehrt.  DaS  Nähere  er|[iebt  sich  aus  folgender 
Tabelle. 


Vor  dfcr 
Behandlung 

Während  der 
Behandlung 

Nach  der 

Bebamdlung   u. 

Heilung 

Nach  der 
Heilung    durch 
Hinf   Sublimal- 
bader 

Dichtigkeit 

1034,09 

1030,34 

1037,52 

1037,52 

WaMer 

«07,70 

880,76 

907,35 

901,59 

Feste  Biestaod- 
tbeile 

102,25 

119,22 

93,05 

98,41 

Zucker 

»4,73 

50,57 

43,91 

38,74 

Caseio 

20,53 

30,05 

30,09 

37,59 

Butter 

18,79 

29,80 

10,85 

19,88 

Salze 

2,20 

2,20 

L          2,20 

2,20 

Nach  diesen  Specialangaben  werfen  VIT.  noch 
einige  vergleichende  allgemeine  Blicke  auf  die  Ver- 
hältnisse der  Milch  im  gesunden  u.  kranken  Zustande, 
denen  wir  folgendes  entnehmen.  Gin  Wechsel  der 
Biehtigkeit^n&ei  in  weit  höherem  (irade  im  gesunden 
als  im  kranken  Zustande  Statt;  im  Allgemeinen  beob- 
achtet man  in  letzterem  eine  Abnahme ,  doch  variirt 
die  Dichtigkeit  in  denjenigen  Fallen  nicht,  wo  der 
Zocker  und  die  Salze  vermehrt  sind.  Ist  Butter  und 
Wasser  vermehrt ,  so  nimmt  die  Dichtigkeit  ab ,  sind 
diese  beiden  Elemente  vormindert,  so  wird  sie  nicht 
unerheblich,  bei  Zun  ahme  des  Cascin  in  etwas  ge- 
steigert. Die  Dichtigkeit  steht  nicht  immer  im  directen 
Verhaltnisse  zu  der  Menge  der  festen  Bestandtheile.  — 
Auch  die  DifTerenzrn  des  ff^assergehaUes  sind  im 
gesunden  Zustand«*  bclrilchtlicher  als  im  kranken ;  im 
AHgemeinen  ist  in  Krankheiten  das  Wasser  vermin- 
dert, wenigstens  jedesmal  wenn  Butter,  Salze,  Casein 
und.  Zucker  vermehrt  sind.  Die  Reihenfolge  dieser 
Stoffe  bezeichnet  zugleich  die  Scala  der  Wasserab- 
nahme. — ,  Zucker  ist  das  Hauplelement  in  der 
Frauenmilch  und  dient  als  Respirationsmillcl.  Im 
physiologischen  Zustande  sind  dessen  Schwankungen 
bedeutend ,  pathologisch  ist  er  am  Meisten  in  acuten 
Krankheiten  vermimleii,  wahrend  Casein  bei  denselben 
€0B8tant  vermehrt  und  bei  chronischen  etwas  ver* 
nkidert  eraeheioL  —  Den  grOsaten  Schwankungen 
sowohl  im  physiologischen  als  im  pathologischen 
Zuatande  ist  die  BuHer  unterworfen.  Im  ersten 
Mo*at  in  reich  liehet  Menge  vorbanden  (wahrscheinlich 
in  Folge  der  Gegienwart  von  Colostrum) ,  ttimat  sie 


mit  dem  Alter  der  Mikh  ab.  In  Krankheitea,  aci«i 
sowohl  als  chronisclien ,  mit  Ausnahme  der  Syphilis 
nimmt  sie  zu.  —  Die  Saline  stehen  in  keinem  be* 
stimmten  Verlraltnisse  zur  Zeit  der  Lactalioa,  ii 
Krankheiten  nehmen  sie  zufolge  der  WasserabBikne 
zu,  und  erscheinen  hei  Syphilis  in  ausserordesl- 
licher  Menge.  —  UGl>er  die  Gzlractivstofle  weiss 
man  noch  nichts  Bestimmtes. 

(Julius  Clarus.) 

907.  Uober  die  Reaction  der  ftischeolikk; 

von  Prof.  Dr.  S  c  ll  I  o  s  s  h  e  r  g  e  r.  ( Wilrlemb.  Corr.- 
Bl.  28.    1853.) 

Durch  die  Vrrsnclie  Don  n^. 's,  Simonis  un'i 
der  Giesseuer  Schule  wurde  die  Alkalesceaz  der  ga» 
frischen  normalen  Milch  als  Regel  festgestellt  u.  die 
saure  Reaction  derselben  als  Folge  von  Kranklieilw 
oder  von  verspätetem  Piflft-n  angesehen.  Zaiilreirfie 
Beobaclitougen  haben  indess  bewiesen,  dass  cKeic 
Lehre  nur  auf  die  monsclilirlie  Milch  anzuwenden  IM, 
wahrend  schon  bei  der  Milch  der  pflanzenfresscnJ« 
Haustliicre  grosse  Abweichungen  vorkommen  iiod  die 
Milch  drr  Fleischfresser  vielleicht  ebenso  gut  normal 
sauer,  als  die  des  Menschen  normal  alkalisch  i^<< 
Die  nacli folgenden  Beobachtungen  wttrilen  auf  Vr«. 
Bitte  von  Elsässer,  Rallenmann  «nd  8atff 
angestellt.  Im  Stuttgarter  Geltarhans  wurden  vm 
E 1  s  X  s  »«ge  r  385  Proben  gemacht ;  man  fand  aia  «ac 
saure  und  nur  45mal  eine  neutrale  Reaction,  ia  aü^" 
übrigen  Fällen  war  die  Milch  mehr  oder  weniger 
alkaliselK     In  der  Klinik  von  Breit  fand  RalUa* 


1.     Madiciiisciw  Physik ,  £k^vm  a.  B^lMik. 


m 


»«■n  Mier  272  Pro4ieii  dieselbe  tar  2nal8imi%  in 
welchen  Fallen  Uberdiess  die  SMre  Aeaeiion  v«ii  einer 
slaltgehabten  Einreibung  ranziger  Butler  in  die  Brusl- 
warse  herrühren  konnte.  In  allen  übrigen  Fallen 
war  die  Milch  nicht  sauer ;  meist  deutlich »  luweilen 
schwach  alkalisch.  2uweilen  stammt  eine  neutrale 
Milüh  von  Personen,  die  Tags  vorher  deutlich  alkali- 
sche abgesondert  hatten. 

Sehr  abweichend  von  diesen ,  die  jettige  Lehre 
fir  die  menschliche  Milch  aufs  Keue  censlaliren4en 
Ergebnissen  fielen  die  Beobachtungen  an  Thieren  ans» 
Prof.  Rueff  bemerkte  bei  94  Prüfungen  ua4er 
seine»  Augen  gemolkener  Kuhmilch  44  Falle  von 
säuerlicher  oder  selbst  stark  saurer  Reaction.  46  Ver- 
suche mit  Stutenmilch  lieferten  19  Falle  saurer 
Reaction.  Bei  Scliafen  wurde  saure  Milch  ebenso  oft 
wahrgenommen  als  neutrale,  oder  alkalische  und  die 
Milch  der  Fleischfresser  (Hunde  und  Katzen)  reagirte 
in  allen  Fallen  deutlich  sauer,  obgleich  sie  gemiscliles 
Futter  erhalten  hatten.  Die Beobachlimg  von  d 'Are et 
und  Petit,  dass  wahrend  des  Melkens  die  Kuhmilch 
bei  Sullfatterung  stets  sauer,  bei  Weideflittening 
stets  alkalisch  reagire,  wurde  von  Rueff  nicht  he* 
slStifi,  doch  fand  er,  dass  grünes  Futter,  gleichviel 
ob  im  Stalle  oder  auf  der  Weide  genossen,  siels 
grossen  Einflass  auf  die  Säuerung  der  Milch  ausübt, 
ohne  davon  einen  genügenden  Grund  angeben  zu 
künueii.  (Jul.  Glarus.) 

908.  Die  sogenannte  lexenmilch;  von  Prof. 

Dr.  Scblossberger.  (Das.) 

Die  in  den  BrusidrUsen  der  I^eugeborenen  männ- 
lichen und  weiblichen  Geschlechts  zuweilen  abgeson- 
derte, weissliche  milcharlige  Flüssigkeit  (Hexenmilch) 
hat  Vf.  vor  Kurzem  hei  einem  Knaben  bis  zu  3y  im 
Verlaufe  einiger  Tage  sammeln  können.  Dieselbe 
halte  das  Ansehen  der  gewasserten  Milch,  reagirte 
deutlich  alkaliscli,  zeigte  unter  dem  Mikroskope  die 
normalen  MilchkUgelchen ,  keine  Colostrum  -  und 
EilerkOrperchen,  reagirte  sehr  stark  auf  Zucker,  ge- 
rann beim  Erhitzen  nicht,  wohl  aber  heim  Zusatz  von 
Sauren  und  Lab.  Sie  bestand  in  100  Tli.  aus  96,75 
Wasser,  0,82 Fell.  0,05  Asche,  2.3BCasein,  Zucker, 
ExtractivslofTen ,  war  mithin  auch  chemisch  eine  der 
Milch  durchaus  ahnliche  nur  sehr  wassrige  Secretion. 
Auch  die  in  dem  Euler  eines  Bockes  abgesonderte 
iHilch  verhielt  sich  sehr  ahnlich.  Die  physiologische 
Bedeutung  dieser  Secrelron  ist  unbekannt. 

(Jul.  Glarus.) 

909.  Influorien  in  Fruenmileli;  von  Dr, 

Vogel.    (Das.  29.) 

Allgemeine  Bestmimungen  darüber,  ob  eine  Frau 
stillen  dürfe  oder  nicht,  lassen  sich  nicht  geben,  in  jedem 
einzelnen  Fälle  muss  die  Beschaffenheit  der  Milch  dafür 
maassgebend  sein.  Hierüber  entscheidet  am  Besten 
das  Mikroskop.  Vf.  fand  nämlich  t»  jeder  Milch,  Dach 
deren  Genoss  das  Kind  und  bei  fortgesetztem  Stillen 
auch  die  Mutter  erkrankte,  gleich  n«ch  den  Abnehmen 
derselben  aus  der  Brust  Infusorien,    von  derselben 


AH  wie  iaa  Balnibdege,  also  Vibiio  toeiniin*  Solch* 
Vibrionea  fMen  sieh  vortugawtiae  bti  Frauen »  die 
«enstrnirt  si»d  oder  an  Hflmon^hagien  leiden«  das 
gute  oder  schlecble  Anaehen  giebt  kenrenAnhiih.  Dt^ 
Milch  selbst  hat  oft  eine  schttne  weisse  Farbe ,  oft  irt 
•ie  ganz  blass ;  der  Gonsisteni  naeh  ist  sie  bald  dick, 
bald  sehr  wasarig.  sie  reagin  oft  alkalisch,  meist 
jedoch  netttral.  Unter  dem  Mtkroakope  zeigt  sie ,  j^ 
•ach  ihrem  Aussehen  bald  viel  bald  wenig  ffilch  •  ti» 
Aahaikngeln ;  diese  unterscheiden  si^h  von  desKogehl 
gesunder  Milch  «lurch  Mir  blaasgelbes  Ansehen ,  den 
Mangel  an  Metallglans  u.  durch  ihr  baldiges  Zerfalleni. 
Was  die  Infusorien  selbst  anlangt,  so  gleiehen  sie 
Stabohen,  sind  in  der  Mitte  dunkler  mid  von  einem 
linhten  Hofe  umgeben,  doch  konnte  Vf.  bei  BOOfaehet* 
Vergrtfssemng  weder  Kopf-  noch  Schwamende  un-^ 
terscheiden ,  dagegen  Füsse  in  grosser  Anzahl  u.  von 
bedeutender  Lange.  Die  Bewegung  dieser  Thiere 
ist  schwimmend  und  oft  ausserordentlich  lebhaft ,  die 
nach,  vorwärts  ist  wurmfbrmig  und  hierbei  lasst  sich 
ein  gegliederter  Bau  aus  4  Ringen  bestehend  wahr- 
nehmen; am  Gewöhnlichsten  aber  drehen  sie  sich 
schraubenförmig  um  ihre  Achse ;  schwimmen  sie  im 
Kreise,  so  geschieht  diese  Bewegung  immer  von  rechts 
nach  links*  Ihre  Lange  ist  Yi^o  Mmtr. ,  ihre  Breite 
betragt  etwa  den  4.  Tb.  weniger.  Am  deutlichsten 
bemerkt  man  sie  beim  Verdünnen  mit  Wasser.  In 
Ammoniak,  verdünnten  Sauren  (auch  Milchsaure) 
sterben  sie  augenblicklich. 

Kinder,  welche  solche  Infusorien  enthallende  Milch 
geniesseh,  werden  früher  oder  spater  von  Diarrhöe 
befallen ,  wobei  die  Stühle  immer  grün  geDlrbt  sind, 
welche  BeschalTenheit  alsbald  schwindet,  wenn  statt 
der  Frauenmilch  Kuhmilch  gereicht  wird.  Vf.  glaubt, 
dass  diese  Wirkung  nicht  den  Infusorien  als  solchen 
zukommt,  sondern  dass  dieselbe  ebenso  wie  die  Infu- 
sorien durch  einen  Gahrungsprocess  in  der  Milch  er- 
zeugt wird.  Als  Ferment  für  die  Gahrung  gilt  ihm 
der  Gongestiv-  und  vermehrte  Warmezustand  in  den 
Brüsten,  dei;  bei  gereiztem  Sexualsysteme  stallflnden 
muss.  [Diese  Erklärung  vertragt  sich  nicht  mit  dem, 
was  Vf.  seihst  über  die  BeschalTenheit  der  Milch  und 
der  Infusorien  angiebt.  Eine  Gahrung  kann  nicht 
vorhanden  sein ,  da  er  die  Milch  nur  alkalisch  oder 
neutral,  nie  sauer  fand,  und  wäre  eine  Gahrung  vor- 
handen ,  so  würde  die  sich  bildende  Milchsäure  nach 
Vfs.  eigener  Angabc  den  Untergang  der  Infusorien  zur 
Folge  haben.]  (Jul.  Glarus.) 

910.  Ueber  die  chemische  Zasammensetiug 

des  SchweiSSeS;  von  Dr.  P.  A.  Favre.  (Areh. 
g^n.  Juillel  1853.) 

Vfs.  Arbeit  unterscheidet  sich  von  den  wenigen 
frahem  Schweissunlersuchungen  zunächst  durch  die 
enorme  Menge  von  Material  (55  Liier  im  Ganzen), 
womit  gearbeitet  worden  ist;  sodann,  was  nicht  eben 
tu  ihrem  Gunsten  spricht ,  durch  ganzliehe  Vernach- 
lässigung der  flüchtigen  Sauren ,  welche  gerade  für 
den  Schweiet  chorakteristisch  sind  und  deren  Kennt* 
niss  für  die  Beurtheiinng  des  Stoffwechsels  von  Wich- 


166 


1.     Medicinische  Physik,  Chemie  xl  Botanik. 


tigkeil  ist;  ferner  scheint  Vf.  die  letzte  und  umfäng- 
lichste Untersuchung  des  Schweisses,  welche  bereits 
vor  2  Jahren  in  Lehman n*s  Lahoratorinm  von 
Schottin  nnternamrorii  wurde  (vgl.  Jahrhii.  i^XXIV. 
8.)  gar  nicht  su  kennen.  Die  auflallendsten  Re- 
sultate, zu  welchen  Vf.  gelangt,  bestehen  in  dem 
[mangelhaften]  Nachweise  einer  stickstofThaltigen 
Saure  (acide  sudorique)  und  des  Harnstoffs  im  nor- 
malen Hautsecrete.  Die  Milchsäure,  von  deren  Ab- 
wesenheit sich  Lehm.  u.  Seh.  entschieden  über- 
zeugten, hat  Vf.  gleich  den  altern  Autoren  wieder  im 
Schweisse  angelrofTen.  Mit  den  bekannten  Analysen 
abereinstimmend  fand  Vf.  unter  den  Mineralhestand- 
theilen  des  Schweisses  die  (Chloride  von  Natrium  (und 
Kalium)  in  vorwiegender  Menge,  von  alkalischen  und 
erdigen  Sulphaien  und  Phosphaten  nur  äusserst  ge- 
ringe Mengen. 

Jene  grossen  Massen  Seh  weiss  verschiilTle  sich 
Vf.  dadurch ,  dass  er  einen  Mann  in  einem  Dauipf- 
bade  schwitzen  und  dazu  mehrere  Liter  fFasser 
trinken  liess;  das  hetrefl'endo  Individuum  sass  in 
einer  ihn  eng  umschliessenden ,  nach  den  Passen  zu 
abschtlssigen ,  inwendig  verzinnten  lllechwanne  und 
bedeckte  sich ,  zur  Abhaltung  der  Wasserd^fmpfe  [!], 
bis  an  den  Hals  mit  einem  Tuche.  Die  Dampfl»Sder 
wurden  einen  Tag  um  den  andern  genommen ,  wah- 
rend einer  Sitzung  in  1  —  l^j  Std.  2  — 2V2  Liter 
Schweiss  erzeugt. 

Behufs  der  chemischen  Untersuchung  wurde  der 
frisch  gewonnene  Schweiss,  wenn  nöthig,  filtrirt, 
bis  zur  Syrupsconsistenz  eingedampft  und  der  Rück- 
stand mit  absolutem  Alkohol  ausgezogen.  Das  Re- 
siduum vom  alkoholischen  Auszuge  wurde  erst  mit 
reinem,  dann  mit  salzsMnrehaltigem  Wasser  behandelt. 
Das  in  destill.  Wasser  Unlösliche  bestand  aus  Epider- 
misschuppen  und  Spuren  von  Erdphosphaten,  welche 
im  frischen  Schweisse  wahrscheinlich  durch  die  flüch- 
tigen organischen  Sauren  in  Auflösung  erhalten  worden 
waren.  Die  witssrige  Lösung  enthielt  Chlornatrium, 
Chlorkatium,  sehr  wenig  Sulphate,  Spuren  phosphor- 
saurcr  Alkalien  und  etwas  Eiweiss  in  Verbindung  mit 
Alkalien.  Harnsaure ,  kohlensaure  Alkalien  u.  Am- 
moniaksalze fehlten  darin.  Aus  dem  Extracte  mit 
salzsaiirehaliigem  Wasser  wurden  die  Erdphosphate 
bestimmt. 

Der  alkalische  Auszug  des  SchweissrOckstandes 
wurde  einf^edampfl  und  mit  Aethor  behandelt.  Der 
in  Aetlier  unlösliche  Thcil  enthielt  nach  dem  Ein- 
äschern viel  kohlensaure  Alkalien  und  ,,einc  stick- 
stoffhaltige Materie,  welche  von  keinem  Ammoni«ik- 
salze  herrührte.*'  Nach  einigen  vorlaufigen  Ver- 
suchen, welche  auf  einen  reichlichen  Gehalt  an  Saure 
hinwiesen,  wurde  eine  (aus  22  Kgrmm.  Schweiss  ge- 
wonnene) Portion  dieses  Extracts  nach  Entfernung 
der  Alkali«*n  mit  Zinkoxydhydrat  versetzt.  Aus  der 
filtrirteii  Flüssigkeit  setzte  sich  nach  einiger  Zeit  ein 
weisses  krystallinisches  (Semisch  von  einer  syrupdsen, 
braunlirhcn  Masse  umgeben  ab.  Die  Krystalle  ent- 
hielten keinen  Stickstoff  und  zeigten  die  elementare 


Zusammensetzung    des    milchsauren    Zinkoxjdi  «a 
CeHsO,.  ZnO  +  2HO. 

Zum  weitern  Studium  der  organischen  Slor^i 
musste  Vf.  zu  einer  ziemlich  langen  Reihe  von  Op^ 
rationen  seine  Zuflucht  nehmen.  Die  alkoholisHe 
Lösung  der  Zinksalze  wurde  eingedampft,  der  ROd- 
stand  in  Wasser  gelöst,  daraus  durch  kohleosaorQ 
Natron  das  Zink  entfernt  und  der  Rückstand  des  FO- 
trats  mit  Alkohol  ausgezogen.  So  erhielt  Vf.  ei« 
(von  etwas  überschüssiger  Salzsaure)  sauer  reagirtiit 
Flüssigkeit,  welche  im  Zustande  der  Concentrtlioi 
eine  unkrystallisirbare  Substanz  absetzte,  die  in  k 
Hitze  Ammoniak  entwickelte.  Dieser  Körper  bildeü 
mit  allen  Basen  in  Wasser  lösliche  Salze,  wetrk 
aber  nicht  kryslallisirten.  Auch  in  absolutem  Alk«W 
waren  alle  seine  Salze  lOslich,  mit  Ausnahme  des Sd- 
bersalzcs.  Das  Silhersalz  suchte  Vf.  nun  durch  al- 
maligen  Zusatz  einer  alkoholischen  Lösung  von  Si^ 
bernitrat  von  der  anhangenden  Salzsäure  zu  hefrein; 
es  wurde  zuerst  Gblorsilher  gefllllt  und  dann  ein  » 
ders  aussehender,  flockiger  und  weniger  leicht  1' 
sammelnder  Niederschlag  des  „schweisssanren"  Si- 
bersalzes  erhallen.  Auch  der  zweite  Nieder»cUif 
war  an  der  Luft  sehr  veränderlich  und  deshalb  tt 
dem  Lichte  zu  schützen.  Immer  noch  enthielt  dti 
Niederschlag  Chlorsilber ;  trotzdem  unterwarf  ihsTt^ 
der  Elementaranalyse ,  bei  welcher  nur  der  Koblei- 
Stoff-  und  Wasserstoflgelialt  direct  bestimmt  wnHc'ti 
den  Sticksloflgehall  berechnete  Vf.  aus  der  Meogeni 
Säure ,  welche  die  Verbren nungsproducte  der  Sdk* 
stanz  nach  Erhitzen  mit  Natronkalk  zu  neutralisira 
vermochten.  Darnach  berechnet  er  die  Fonnelft 
das  Silhersalz  der  „Schweiassaure*'  =  C|o  HgllOif 
AgO. 

Die  Milchsaure  und  seine  „SchweisssSure"  erkM 
Vf.  für  die  einzigen  organischen  Sauren,  welche  ii 
Hautsecrete  vorkommen^  und  sucht  diese  Behauptoif 
und  somit  die  Ausschliessung  der  Essigsaure  a.  »- 
derer  flüchtigen  Sauren  durch  eine  Berechnung  der 
zur  Neutralisation  der  vorgefundenen  SSuremes^ 
nötliigen  Quantität  von  Alkalien  zu  stützen. 

Der  in  Aelher  lösliche  Theil  des  Rückstandes  w» 
alkoholischen  Auszuge  des  Schweisses  nahm  be« 
Verdampfen  des  Aethers  eine  syrupöse  Consisteoz« 
und  schied  grosse  prismatische  Krystalle  aus,  wek» 
von  felliger  Mutterlauge  umspült  waren.  Vf.  erkUrt 
die  Substanz  der  Krystalle  für  HarnstofT  [der  sich  M 
in  Wasser-  und  alkoholfreiem  Aether  bekanntlich pf 
nicht  löst],  wovon  er  sich  durch  Darstellung  ^ 
salpetersauren  Salzes  überzeugt  haben  will.  ^^ 
die  Krystallisalionsform  u.  s.  w.  ist  nicht«  Whff« 
angegeben.  In  14  Liier  Schweisa  fand  F.  0.599 
Grmm.  von  dieser  Substanz.  Ausserdem  enlbieW  o<f 
ätherische  Auszug  derselben  Menge  von  Scb^ei^ 
0,191  Grmm.  Fell  von  öliger  Consistenz. 

lieber  die  quantitativen  Verhältnisse  der  Schweifs- 
bestandtheile ,  wie  sie  Vf.  aus  einer  Menge  v»"  | 
Liter  des  Materials  bestimmte,  giebt  folgende  Tibell' 
Aufschluss.     [Dabei  ial  nicht  zu  vergeasen,  <i*^  ^ 


I.     Mediclnische  Physik,  Chemie  u.  Botauik. 


167 


ebweisssecrelion  eine  kflnstlich  gesteigerte  war  u. 
'ahrend  des  Schwitzen»  erhehliche  Mengen  Wasser 
nininken  wurden.]  In  1000  Theiien  Seh  weiss  sind 
nlhalten : 


Chlornatriom 

2,2305 

Chlorkalium 

0,2437 

Schwefels,  Alkalieo 

0,0115 

Phosphors.  Alkaliea 

Spuren 

AlkalialbomiDat 

0,0050 

Phosphors.  Erden 

Sporen 

Ntlcbs.  Alkalieo 

0,8171 

.Schweisss.  Alkalien*' 

1,5623 

Harnstoff  [?] 

0,0428 

Fett 

0,0137 

Wasser 

995,5733 

Von  8  weitern  Analysen ,  zu  denen  das  Material 
»n  1 — 6  Schwilzungen  jedesmal  verwendet  und  nur 
ie  Mengen  der  in  Alkohol  löslichen  Theile  („Sudo- 
ate''  und  Laclate  der  Alkalien)  und  der  in  demselhen 
lenstruum  unlöslichen  Substanzen  bestimmt  wurden, 
eheo  wir  nur  die  Minima  und  Maxima  der  erhaltenen 
ahlen.  Darnach  enthalt  der  Schweiss  an  Wasser 
9,422  — 99,6280/0, .an  milcbsauren  u.  „schweiss- 
luren"  Alkalien  0,153— 0.251  o/o»  an  in  Alkohol 
Islichen  Theiien  0.219— ^0,3270/^;  ersiere betragen 
emnach  37,104— 43,734%  des  festen  Rückstandes, 
»Utere  56,266—62,896%  desselben. 

Hieraus  geht  allerdings  hervor,  dass  der  Schweiss 
esselben  Individuums  in  seiner  Zusammensetzung  nur 
eringe  Schwankungen  zeigt.  Verfolgte  Vf.  die  Ver- 
oderungen,  welche  das  Hautsecret  zu  verschiedenen 
tadien  einer  Schwilzungsperiode  erleidet,  so  fand 
r,  dass  dasselbe  in  der  ersten  halben  Stunde  sauer 
eagirle,  in  der  zweiten  neutral  oder  alkalisch,  in  der 
ritten  constanl  alkalische  Reaction  zeigte.  Schweiss 
er  letztem  Art  roch  nicht  unangenehm ,  so  wie  der 
Bure  Schweiss  heim  Stehen  auch  bald  den  widrigen 
lenich  verlor.  Die  genauere  Untersuchung  des  aus 
erschieilenen  Perioden  gesammelten  Schweisses 
sbrte,  dass  während  der  ersten  halben  Stunde  eine 
;eringere  Menge  abgesondert  wird ,  als  später ,  und 
lass  wahrend  der  zweiten  und  dritten  halben  Stunde 
lie  Absonderungsgrösse  sich  ziemlich  gleich  bleibt; 
las  Verhaltniss  der. festen  Bestandtheile  zum  Wasser 
ndert  sich  in  den  verschiedenen  Zeiträumen  des 
ichwitzens  nicht  wesentlicb ;  in  der  2.  Periode  des 
Schwitzens  wird  die  grösste  Menge  von  Mineralbe- 
tandlheiten  mit  dem  Schweisse  abgesondert,  in  der 
L  halben  Std.  die  geringste  Menge  organisch -saurer 
iaize  (in  Vfs.  Sinne). 

Zum  Schlüsse  wird  der  Harn  mit  dem  Scbweisse 
erglichen,  woraus  natüHich  hervorgebt,  dass  mit 
lern  Harne  zwar  auch  vorwiegend  Chloride ,  im  Ver- 
kältntss  zum  Schweisse  aber  bei  weitem  mehr  Sut- 
diate  und  Phosphate,  so  wie  organische  Substanzen 
loileert  werden.  —  Im  Vereine  mit  Andral  ist 
i^f.  eben  mit  der  Untersuchung  patholog.  Schweisse 
»eschäftigt.  (Üble.) 

t^ii.  LntroDomische  Experimente  mit  beson- 

ierer  Rücksiehi  auf  das  Aufsaugungsvermögen  der 


Haut;  von  V.  K I e  t z  i  n  s  k  y.  (Wien.  med.  Wchnschr. 
28.  29.   1853.) 

Die  physiologisch  und  therapeutisch  sehr  wichtige 
Frage  nach  dem  Aufsaugungsvermögen  der  Haut  suchte 
Vf.  auf  folgende  Weise  zu  lösen.     Er  bestimmte  zu- 
nächst den  Gewichtsverlust,    welchen    sein    Körper 
während  eines  einstandigen,   früh  nüchtern  bei  14 — 
16^  R.  genommenen  Luftbades  (ruhiger  Lüge   ohne 
Bekleidung  des  Körpers)  erlitt,    im  Mittel  zu  3,43 
Unzen,  eine  Menge,  welche  mit  der  nach  A  n  d  r  a  1  u. 
Gavarret,    Valentin    u.  S6*guin    berechneten 
Gesammtquantität  der  Persplrätionsproducte  ungefähr 
stimmt.     Später  wurde  nun  zu  derselben  Tageszeit 
ein  einsiandiges  Wasserbad  von  28->d0<^  H.  genom- 
men ;  nach  möglichst  raschem  und  nicht  ganz  sorg- 
fältigem Abtrocknen  (durch  welche  Oautele  Vf.  den 
beginnenden    Schweiss    zu    besrhrifuken    gedachte), 
wurde  beim  wiederholten  Wägen  ein  Gewichts verhut 
des  Körpers  von  6.8  t  Unzen  (im  Mittel  von  1 1  Vers.) 
beobachtet     An  das  einstdndige  Wasserbad  scliloss 
sich  unmittelbar  ein  einslündiges  Luflhad  an ;  auch 
nach  diesem  Luftbade  wurde  eine  beiiculendere  Ge- 
wichtsabnahme des  Körpers  gefunden ,  als  ohne  vor- 
ausgegangenes Wasserbad ;  sie  betrug  im  Mittel  6,72 
Unzen.  Bei  den  einzelnen  Wägungen  konnte  natürlich 
nur  auf  eine  Differenz  von  ganzen  Unzen  Rücksicht 
genommen  werden  und  schwankt  diese  zwischen  5  u. 
9  Unzen  nach  dem  Wasserbade,  zwischen  4  u.  7  Unzen 
nach  dem  darauf  folgenden  Luftbade.     Vom    Harne 
bemerkt  Vf.,  dass  der  nach  Beendigung  des  Expe- 
riments gelassene  Harn  concentrirler  gewesen  sei,  als 
sein  normaler  Harn ;  Vf.  schliessl  diess  blos  aus  der 
Bestimmung  d«s  spccif.  Gewichts  mittels  des  Urometers, 
l¥ornach  dasselbe  sich  auf  1025— 1030belief.  Zwei- 
mal wurde  das  Baden  bis  zu  3  Std.  fortgesetzt ;  nach 
jeder  Stunde  auf  die  oben  angegebene  Weise  vorge- 
nommene Wägungen  ergaben  für  die  zweite  Stunde 
einen  Gewichtsverlust,  das  eine  Mal  von  3,  das  an» 
dere  Mal  von  2  Unzen ;  in  der  3.  Std.  aber  trat  re- 
lativ zur  2.  Std.  eine  Gewichtszunahme  im  l.  Falle 
von  2,   im  letztern  von   1    Unze  ein,  ein  Resultat, 
welches  Vf.  von  der  allmäligen    Durchtränkung   der 
Epidermis  mit  Wasser  herleiteL  Mineralsalze,  welche 
den   Bädern  in  grössern  Mengen  zugesetzt   wurden, 
kounten  ip  dem  nach  Vollendung  des  Bades  gelas- 
senen  Urine  nicht  nachgewiesen  werden.     Zu  diesen 
Versuchen  wurde  gelbes  Blullaugensalz  (^vjyjj).  schwe- 
felsaures Manganoxydul  (5JV),  Jodkalium  (5jj),  Bo- 
«'a3^(3*iÜ)»^BIe««cker(3vJiJ).  Salpeter  (gvjjj),  Schwe- 
felkalium (5jv)  verwende!.     Auch  in  t\tm  durch  ein 
Vesicalor  gewonnenen  Transsudate  der  Haulcapillareo 
konnte  Vf.  nach  dem  Manganvitriolbade  kein  Mangan 
auffinden.     Wenn  Vf.  dagegen  sich  mit  einer  Lösung 
von  Blutlaugensalz  oder  Jodkiilium .  welche  dieselbe 
Couceulralion,  wie  das  Badewasscr,  halle,   5  Min. 
lang  gurgelte,  so  gelang  es  ihm,  beide  Stoffe  in  dem 
zunächst  entleerten   Urine  nachzuweisen.      Einzelne 
Umstände,  welche  Vf.  berichtet,  wie  die  Bemerkung, 
dass  er  im  Bade  von  den  „Poren  der  Brusthauiaäche 
Ueine  quirlende  Strömchen"  von  Schweiss  aufsteigen 


166 


L     IMicaisobe  Pbyuk,  Chenie  «•  Botanik. 


sah,  ferrfieiM»«  der  CuriosiUl  halber  Erwähnung;  eben 
so  der  (Juisland,  dass  Vf.  nach  den  Salahadern  in 
Diireh»HiniUen  aus  den  oberflachhehen  Schiebten  der 
Bpideriiiis  der  Ferse  die  deu  0ade  augeseUten  8iib- 
stanzeii  mit  Erftdg  aufgesuchi  hat»  was  in  den  tiafean 
Sehicfiteii  nicht  uiuhr  oiUglich  war.  • 

Vr.  TiiigeK  aus  seinen  Versuchen ,  dasa  die  Haut 
für  Phu«ig4(eitcui  innerhalb  »bissiger  Seitraiune  un-r 
dorchg^Ngig-  ist ;  dasa  wahivend  des  iades  das  Ktfr- 
pergewiHa  schneller  simkt,  als  ohpe  daaaelba  und 
diese  Wirkung  siub  noch  über  die  Dauer  des  Bades 
binau  erstreckt;  dass  S|ibs(ancen»  welc|ie  durob 
die  Digestionssehleimhaul  sehr  bald  resorbirt  werden» 
durch  die  unversehrte  Maul  keine  Aufnahme  finden ; 
dass  das  Bad  demnach  zur  Ueberfilhrung  von  Arzneir 
slolTen  in  den  Organismus  sieb  nicht  eignet  Zu 
weiterer  Prafung  schllfgl  Vf.  hiernach  eine  Eint heilung 
der  Bailer  nach  den  Kategorien  von  dünnen  und 
dichten  [?],  kalten  und  warmen»  adstringirepden  u. 
erweiciienden »  alkalischen  und  sauren  Bädevn  vor. 
Er  schreibt  seinen  Versuchen  besonders  deelialb  einen 
nur  bedingten  Werih  zu ,  weil  dieselben  nur  an  einer 
Person  angestellt  und  nicht  zahlreich  genug  seien. 
[Jedenfalls  ist  die  Sadie  mit  Vfs.  Experimenten  npeh 
nicht  als  abgeschlossen  zu  betrachten»  wenn  auch 
einzekie  «einer  Ergebnisse  mit  denen  von  Falck» 
welche  auflUUiger  Weise  gar  nicht  erwähnt  sind,  tiber- 
«inkommen  (vergl.  Jahrlih.  LXXVII.  288.).  Bef. 
mochte  für  diesen  so  wicliligen  iiegenstand,  diese 
Pu«danie»tuiversuche  aller  liydrotlienipie»  lieluT  nach 
Falck'a  Vorgange  Localhüder  empfehlen»  b«;!  denen 
sich  die  wohl  zu  beachtenden  Verminderungen  der  Ba- 
dettttssigkeit  eher  überstehen  lassen ;  eine  i^ir.liseitige 
llotersurhuug  der  £xspirallonsproducie  und  eine  ge^ 
Dauere  Be«iclitung  des  Hiirns»  namentlich  seiner  Menge» 
Farbe  und  des  Gehalts  an  festen  Bestandtbeden  ist 
natttrlii-li  sehr  zu  wünsdien.  Bemerken^H^ei^lb  bleibt 
es  immer»  dass  zufolge  Falck*s  sorgRilligen  Bestim- 
mungen der  Giuig  der  normalen  Urinabsclieidung  durch 
Einschaltung  von  €anxbüdern  nidil  wesentlich  ver- 
flodeH  wird.]  (Uhle.) 

912.   neb«r  fiie  Wirknog  des  W«s|ter(  yob 

PiBiyBhftlUBIl    ouf  die  Urinabsoniermg ;   voi^  Dr. 
Alfter.  (Deutsche  Klin.  27.  28.   1853.) 

Vf.  stellte  im  Verlaufe  von  5  Wochen  (im  Mars 
und  April  di^es  Jahres)  20  Harnanalysen  an»  u.  zwar 
10  von  normalem,  10  von  solchem  Harn»  wie  er  nach 
'  dem  Gehraucfie  von  halbstündigen  Badern  in  d^  ge- 
.  nannten  kolilens.f  urehaltigen  Soollherme  gelassen 
wurde.  Die  Verhältnisse  der  Nahrung»  Bewegung 
u.  a.  w.  wurden  natürlich  mögliebst  gleich  gestaltet. 
Suerst  wurden  die  Uivtersuchungen  des  normalen 
Harns  mit  Einschaltung  eines  freien  Zwischentages 
bei  gleicher  Lebensweise  hinter  einander »  später  in 
deaselben  Weise  die  des  nach  dem  Baden  entleerten 
Harns  angestellt.  WXhrcnd  eines  Bades  Bei  der  PuU 
gewöhnlich  von  06  auf  56»  die  Bespiraiion  von  16 
auf  15 — 14,  die  Temperatur  in  der  AcbaelhOhle  und 
UAter  der  Zunge  um  etwas  mehr  als  1<^G.  Vf^»  daran 


sich  selbst  experinientirte ,  ist  ein  gesunder  Mana  loi 
34  Jahren.  Beim  Beginne  der  Versuche  betrug  mii 
Körpergewicht  60.5038  Kgrmm. »  nach  Beendigst 
derselben  (28.  April)  68»0535  Kgrmm.»  ilemateh 
hatte  es  \y|t|irend  der  Untersucjtivngep  u^i  1,4503 
Kgruim.  ai^enMnimen.  Bemerkenswerth  ist  Vfs.  Ai- 
gäbe»  dass  nach  dem  Bade  sein  KOrperge wicht  nUOler 
Beachtung  jler  ipüglichsten  Vorsiclilsmaassr^geln  bein 
Wagen'*  v^  9^  Grmm.  im  }^\\[j^\  z^gi^^^mpien  habe. 
[Diese  Angabe»  welche  wohl  mit  Vis.  aalyliKheii 
Besultaten  stimmt,  widerspricht  der  Kletzinsky- 
sehen  Ben>jacl)lung  geradezu«  denn  darin,  ^ass  Vf.  ii 
einem  koc^s^Ureichen  Wasser  badcle»  wa^  Kl.  nicht 
tbat»  kann  die  enorme  Differenz  von  10  —  12  Cnzen 
nicht  allein  geaucht  werden ,  ebensowenig  k«i  dei 
hohen  Zahlen,  in  bloaen  j^Vlfgungsf^lero.]  fiack 
Vfs.  Berechnung,  wobei  er  den  Verlust  durch  die 
Eicretion  während  einer  halben  Stunde  auf33€nDB. 
anschlagt»  würde  sich  die  Aufnahme  von  Stofl«B io 
Bade  gar  aul  128  Grmm.  steigern.  Die  AhsorptJAi 
von  Stoflhn  aua  dem  Oeynbausen*schen  Badewasscr 
aucbt  Vf.  auch  aus  frühem  VersMchen(yonSuceow) 
durch  vermehrten  Eisengehalt  des  Harns  nach  dei 
Bxdem  nachzuweisen »  jedoch  ist  dieser  blos  aus  der 
»»intensivem  Färbung"  beim  Behandeln  des  feslei 
Bückstandea  mit  SalzsSure  und  Kaliumeisencyaolr  a- 
schlo.ssep  worden.  Was  Vfs.  Harnanalysen  betrilll, 
so  fQhfjen  wir  beispielsweise  ppr  eine  an »  welche  so 
ziemlich  das  Mittel  aus  all«.*n  repraseolirl.  In  der 
Versuchsreihe  VIII.  zeigte  der  Harn  von  24  Sld.  fol- 
gende Zusammensetzung  in  Grammen : 


Normal 

Nach  dem  Baiie 

Absohitas  Gewicht 

1123 

UM 

Specif.  Gewicht 

1,017 

1,« 

Feste  Bestandtheile 

45,955 

60,174 

Harnstoff 

16,138 

22,448 

Baraslure 

0,329 

0,573 

Feuerbestfiodige  Salze 

14,900 

17,354 

Schwefelsaure 

1,714 

2,43J 

Pbospborsaurer  Kalk 

0,429 

0,621 

Phosphors.  Talkerde 

0,460 

0,560 

«Kochsalz 

8,760 

12,0W 

ExtractivstoflTe  etc. 

14,^65 

19,79i 

Alle  Analysen  (mit  Ausnahme  einer  einzigen)  er- 
wtMsen  eine  Vermehrung  der  organischen  Barni>e- 
slai^dlheile  nach  dem  Baden ;  die  Menge  der  Harn- 
siiure  insbesondere  steigt  nach  jedena  Bade  um  M 
das  Doppelte  ihres  gewöhnlichen  Betrages.  Vom 
Kochsalz,  welches  nach  deip  Baden  im  Harne  eise 
fast  ebenso  grosse  Steigerung  erßihrt»  als  die  flirn- 
säure»  vermutbet  Vf.»  dass  es  in  sehr  reichlicher 
Menge  durch  die  Haut  aufgenommen  und  auch  nock 
auf  andern  Wegen,  als  durch  die  Vmen^  iP  grosserer 
Mnnge  auagnachieden  w^rde.     Die  8ohwefalaluM>  i* 


n.    AaütotDie  a.  fkjüeiofpB. 


m 


dei  l^oriD  von  schwefeis.  Salzen  im  Badewasser  reich- 
lieh  vertreten,  erführt  gleichfalls  eine  erhebliche  Ver- 
nelirung  im  Harne.  Auch  die  Ph^splKvte  seifen  fast 
eottftant  eine  geringe  ^eigi>rung. 

Ohne  voriflafig«  bis  nkht  die  Pr*4lttcte  der  Ex9pi« 
ratioo  und  das  Blut  unter  gleichen  Verhallnissen  ge«- 


nauer  untersnolit  sind,  aus  Jenen  üarnuolersuclMtngen 
weitere  Soblttsse  so  sieben,  Macht  Vf.  nur  darauf 
attfmerksani ,  wie  Oeyabauieii  gerade  bct  NeumseD, 
wo  die  Abnahm«  der  UarnsXure  am«!  des  Harnstnis  in 
Harne  erwiesen  sei ,  einen  gttn«tigen  ErCi^g  au  haben 
pflege.  (llhle.) 


IL    ADatoinie  uod  Pbysiologiei 


913.   Ueber  die  ttglitheo  Schvtnknngen 

der  BeueUiekeB  ligeiWäime  u»  normalen  Zu- 
stande; von  L.  Uamroseb,  caud.  med.  zu  ü^rli». 
(Deutsche  Rlin.  2.9-32.  ia53.) 

Vf.  in.tass  die  Temperatur  des  Körpers  mit  einem 
Celsius  '  sehen  Thermometer  ,  dessen  Grade  in 
Fflnftel  getheilt  waren ,  jedoch  so ,  dass  man  jeden 
V5  ßrad  mit  freiem  Auge  noch  in  3  At»schiiit(e  theilen 
konnte.  Die  Messungen  wurden  bei  lieg(*nder  Stel- 
lung in  der  Acbse^iOhle  gemacht  und  das  ThiMina- 
meler  nicht  frdher  weggenommen,  als  bis  das  Queck- 
silber 10  Min.  lang  auf  gleicher  Höhe  stehen  blieb, 
was  frühestens  nach  einer  halben  Stunde  eintrat.  Das 
betr.  Individuum  durfte  wenigstens  Vj^ — 2  Std.  vor 
der  Messung  keine  Nahrung  zu  sich  nehmen  u.  keine 


ermüdende  Bewegung  machen ,  und  zwar  wurde  die 

1.  Messung  um  6^^  ^hr  (vor  dem  Prübstflcke),  die 

2.  um  9V9  U.;  die  3.  um  12Ys  U.  (vor  demMiilags- 
essen),  die  4.  um  dVs  ü«.  die  ö.  endlich  um  6%ü. 
(vor  dem  Abendbrode)  vorgenommen.  Endlich  wurde 
darauf  gesehen,  dass  wahrend  der  Messung  in  der 
Achselhohle  kein  Schweiss  ausbrach. 

VL  experimentirte  an  12  gesunden,  krüfligm 
L(Mihn)  von  20 — 25  J.  und  wiederholte  jede  Messung 
Ml  3  vDr.schiedenen  Tagen.  Doch  waren  die  Beob- 
achtungen von  nur  10  Individuen  vollständig.  *•* 
Des  VersUndnisses  halber  geben  wir  die  erste  der  1 0 
Messungstafeln ,  welche  sich  auf  einen  22jilhr.  liem«- 
lieh  kräftigen  Soldaten  beziebL 


Sloade. 

Datum. 

Tenp. 

des  Kör- 
pers. 

Mittel   der 

Dife- 

Pülsfre- 

Ziinmer- 

Thenno- 

Barome- 

Bemerkungen. 

Temperot. 

reoaen. 

qoeoz. 

temper. 

meleret. 

terstand. 

7Ü.Morg. 

10.  Febr. 

36»,7» 

75 

170 

+  i«,o 

325,94'^ 

Yor  dem  ^rühstflok 

a           — 

2.  Märe 

360,9 

360,78 

75 

100 

-50,2 

332,11'" 

... 

— 

31.    , 

360,7 

zw.  au.  h 

72 

HO 

+  6^,9 

336,43'" 

-. 

«0  D. 

10.  Febr. 

360,9 

+  00,12 

80 

150 

— 

— 

Daefi  dem  Fribstaek 

b          ^ 

2.  Man 

360,9 

360,9 

80 

140 

— 

— 



— 

4.  April 

360,9 

zw.  b  u.  c 

68 

120 

— 

— 



1  ü. 

10.  Febr. 

360,6 

—  00,17 

78 

190 

+  1M 

325,89'" 

vor  dem  Hittagsbrod 

c           — 

18.  April 

360,9 

360,73 

75 

140 

+  »■,0 

336,43'" 

_ 

— 

19.    • 

360,7 

zw.  c  n.  d 

75 

150 

+  2<',3 

•336,00"' 



3U. 

2.  März 

360,95 

+  00,22 

80 

1205 

— 

— 

nach  Mtttagibr. ,  vor  Vesper 

d/       - 

3.   « 

360,9 

360,95 

75 

14* 

— 

— 

— - 

— 

4.   . 

370,0 

zw;  d  ü.  e 

77 

430 





.... 

7t}.Abds. 

♦.Febr. 

360,7 

^00,1« 

80 

140 

+    30,4 

326,22'" 

nach  Vesper,  vor  .\bendbr. 

C;                          — 

10.    . 

360,7 

360,77 

70 

17« 

-00,6 

326,42'" 



— 

3.  März 

360,9 

72 

W 

—  80,6 

835,04'" 

.-. 

AU  MiUel  der  KQrperwSrmt  bei  allen  10  Individuen  ergab  sich  folgende  Tafel: 


7h.m. 

10  h. 

1  h 

5h 

7h.v. 

A. 

360,78 

360,9 

360,73 

360,95 

360,77 

B. 

360,9 

370,18- 

370,01 

370,23 

360,77 

C. 

— 

860,96 

360,63 

370,0 

360,48 

». 

360.77 

370,2 

370,12 

370,23 

360,98 

E. 

360,73 

360,92 

360,73 

360,94 

350,98 

F. 

360.77 

360,87 

360,96 

360,97 

360,5 

G. 

369,82 

360,98 

370,2 

370,32 

370,13 

H. 

360,82 

370,25 

870,4 

370,52 

370,1« 

.1. 

360,83 

370,$ 

370,4 

370,03 

370,15 

11. 

360,88 

370,1 

370,2 

360,88 

360,4 

t 

360,8 

370,05 

370,03 

370,13 

360,73 

Med.  Jak 

rkk  Bd.  80.  Hft 

.1 

r^ . 


A. 


Mittel  der  Mittel  derKorperwäraie 
22 


170 


IL     Anatomie  u.  Physiologie« 


Hieraus  ergiebt  sich  Folgendes.  1)  Fon  10  In- 
dividuen ist  bei  8  die  Eigenwärme  des  Körpers  um 
5  Uär  ^'aehmitlags  bei  ff  eitern  am  höchsten.  — 
2)  Bei  allen  10  Individuen  ßlU  die  Temperatur 
von  b  U,  bis  1  U,  abends  um  ein  Bedeutendes ,  u. 
zwar  erreicht  sie  hier  im  Verhällniss  zu  den  Tempe- 
raluren von  10  U.,    1  U.  u.  5  U.  den  tiefsten  Stand. 

—  Bei  6  Indiv.  ist  die  Temperatur  um  7  ü.  Ahends 
durchaus  niedriger  als  um  7  U.  Morgens ,  bei  den  4 
andern  hingegen  hat  sie  einen  höhern  Stand.  Die 
Abendtemperatur  ist  nämlich  dann  höher  als  die  gleich- 
namige Morgentemperatur,  wenn  im  VerhilUniss  zu 
letzterer  das  Thermometer  bis  um  5  U.  zu  hoch  ge- 
stiegen ist,  als  dass  es  gegen  Abend  noch  bis  unter 
die  Morgentemperatur  sinken  kannte.  —  3)  Die 
Temperatur  steigt  bei  allen  10  Indiv.  von  7  U. 
Morgens  bis  lO  U. ,  und  zwar  ist  sie  in  9  Fallen 
tiefer  als  die  Temperatur  von  5  Uhr,  in  1  Falle  höher. 

—  4)  In  5  Fallen  Tdllt  dieMillagstemperatur  im  Ver- 
haltniss  zur  Temperatur  voU  10  U. ,  um  bis  5  U. 
wieder  zu  steigen ;  in  2  Fidlen  ist  sie  höher  als  die 
Temperatur  um  5  U. ;  in  drei  Fallen  endlich  steigt 
die  Temperatur  von  10  U.  an  continuirlich ,  bis  sie 
um  5  Uhr  den  höchsten  Stand  erreicht  hat.  Der 
Grund  dieser  Differenz  liegt  darin ,  dass  die  betref- 
fenden Individuen,  wie  sie  spater  erst  gestanden ,  die 
ersteren  zwei  schon  ihr  Mittagsmahl,  die  letztern  drei 
zwischen  10  u.  1  U.  ein  kleines  zweites  Frtthstttck 
eingenommen  hatten.  Die  Betrachtung  der  Mittel  aus 
den  Mitteln  der  Körperwärme  zeigt ,  dass  die  Tem- 
peratur von  7  U.  Morgens  bis  10  U.  steigt,  bis  1  U. 
Mittags  fällt ,  sich  dann  bis  5  Uhr  Nachmittags  zum 
höchsten  Stand  erhebt,  um  Abends  7  U.  den  tiefsten 
einzunehmen. 

Was  das  tägliche  Mittel  der  Temperatur  anlangt, 
so  findet  man  durch  Berechnung  aus  der  Tafel  der 
Mittel  der  Körperwärme ,  dass  es  der  Temperatur  von 
1  U.  Mittags  sehr  nahe  kommt,  und  zwar  nur  um 
QO  —  **®/iooo®  ^^"  derselben  abweicht. 

Hinsichtlich  des  rerhältnisses  der  Pulsfrequenz 
zur  Temperatur  ergiebt  sich  Folgendes.  Die  Puls- 
frequenz ist,  entsprechend  der  Temperatur,  um  5  U. 
am  grössten  und  fällt  von  hier  bis  7  U.  Abends  auf 
den  niedrigsten  Stand ;  sie  weicht  hingegen  von  7  U. 
Morgens  bis  1  U.  von  der  Temperatur  in  sofern  ab, 
dass  sie  von  7  —  10  U.  ungefähr  gleiche  Grösse  hat, 
während  sie  von  10 —  1  U.  steigt  und  von  hier  aus 
bis  5  U.  ihr  Maximum  erreicht.  Die  Grösse  des 
Steigens  oder  Sinkens  ergiebt  sich  aus  der  folgenden 
Berechnung  der  Gesammtmittel : 

'  7  ü.  Morg.         10  ü.  1  U.     ö  ü.         7  ü.  Abds. 

70,7  70,6  72,3     72,8  70,2 

Um  den  Gang  der  menschlichen  Eigenwärme 
bei  vollständiger  Entziehung  jeder  Nahrung  zu  er- 
sehen ,  nahmen  zwei  Individuen  je  zwei  Tage  keine 
Nahrung  ein  und  vermieden  zugleich  jede  grössere 
Bewegung.  Aus  vier  Beobachtungen  erhielt  Vf.  fol- 
gende Mittel : 


7  U.  Morg.      .  iO  Ü.  i  ü.      ^  Ü.      7  C.  Abas. 

360,926        360,869    360,868    36o,79      36o,73 

aus  denen  hervorgeht,  dass  die  Eigenwärme  eines 
hungernden  Menschen  continuirlich  abnimmt,  nSmlicb 
nachdem  sie  von  7  U.  Morg.  bis  10  U.  gefallen,  luf 
diesem  Stande  bis  1  U.  bleibt,  dann  aber  wieder,  il 
zwar  am  meisten,  bis  5  U.  fällt  und  um  TU.  Abeodt 
den  niedrigsten  Stand  erreicht.  Den  Resultatea  Vft. 
entsprechend  ergiebt  auch  die  Inanitionscurve  Ghoi* 
s  a  t '  s  (Recherches  expörimentales  sor  Tinanilioi. 
1 843.)  für  den  ersten  Tag  ein  continuirliches  Palla 
der  Temperatur  vom  Morgen  bis  zum  Abend. 

Die  Ursache  der  thierischen  Wärme  scheinl, 
wie  sowohl  aus  den  Resultaten  bei  vollständiger  Eil- 
hallung  der  Nahrung ,  als  aus  den  Mitteln  der  Kör- 
perwärme lici  obigen  10  Individuen  hervorgeht,  allfio 
durch  den  StofTwaiidel  bedingt  zu  sein.  Hierbei  in 
es  aber  aulTallend,  warum  gerade  nach  dem  unbedeu- 
tenden Frühstücke  die  Temperatur  bis  10  U.  Vw- 
mittags  relativ  höher  steigt,,  als  diess  nach  dem  vid 
beträchtlichem  Miltagsmahle  bis  5  U.  geschieht.  Es 
muss  daher  noch  ein  anderes  Moment  geben,  weichet 
auf  die  Eigenwarme  Einfluss  hat ,  und  dieses  ist  der 
nächtliche  Schlaf.  Die  Erregung  der  durch  den 
Nachtschlaf  gestärkten  Nerven  nämlich  ist  viel  geei^ 
neter,  einen  rascheren  Blutstrom  einzuleiten,  ako 
den  Stoffumsatz  zu  beschleunigen ,  daher  auch  die 
Warme  mehr  zu  erhöhen ,  als  im  Laufe  des  Nach- 
mittags ,  wo  ihre  Kräfte  [?]  immer  mehr  abzuoehmeD 
anfangen.  Ist  nun  auch  der  anregende  Einfluss  des 
Mittagsmahls  vorüber ,  dann  sinkt  die  Temperatur  hi$ 
zu  einem  Stande  herab,  den  sie  schon  früher  einge- 
nommen hatte ,  wenn  sie  nicht  noch  durch  die  oii- 
tagliche  Nahrung  eine  anhaltende  Steigerung  erliltei 
hatte.  So  ist,  besonders  bei  altern  Personen,  die 
Wohlthatigkeit  des  Schlafes  nach  dem  Mitlagsessei 
unverkennbar,  indem  derselbe,  wenn  auch  nicht xw 
Erhöhung,  so  doch  zur  Erhaltung  der  EigenwSrne 
beitragt. 

Noch  mehr  als  durch  die  gewohnte  Tagesarbeit 
wird  durch  grössere  Anstrengungen ,  sowohl  dvre'd 
gesteigerte  geistige  Thaiigkeit ,  als  durch  vernebMe 
Muskelbewegung  eine  Ermattung  der  Krafke  «.  i'iber 
ein  Sinken  der  Eigenwarme  hervorgebracht,  ^mr 
wird  unmittelbar  nach  einer  intensiven  Anstresgini 
die  Eigenwärme  erhöht,  sie  sinkt  jedoch  nicht  lange 
darauf  um  so  mehr,  je  erschöpfender  die  Bewe- 
gung war. 

Da  der  menschliche  Körper  auch  mit  der  Aussen- 
weit,  der  Atmosphäre,  in  inniger  WecbseÜwirkong 
steht  und  dessen  Zustande  durch  die  ihn  no  igebesde 
Luft  nach  physikalischen  Gesetzen  regulirt  werden, 
so  bringt  auch  die  Ausgleichung  der  vom  Körper  aus- 
geschwitzten Secrete  mit  den  jeweiligen  ^ZusUndeo 
der  Luft  durch  Verdunstung  von  Mittag  a^b  eine  be- 1 
deutende  Abnahme  der  thierischen  Warme  Toil  hervor 
die  nur  durch  die  wesentliche  Anregung  ^er  tDitiV" 
lichen  Nahrungseinnahme  in  ihrem  Falle  no>ch  eine Zaü 
lang  aufgehalten  wird. 


U.     Aoatomie  u.  Physiologie. 


171 


Zum  SchluMe  beurtheilt  Vf.  die  Beobachtungen 
und  Resultate  anderer  Autoren  ttber  denselben  Gegen- 
stand u.  wirft  Allen ,  in  einem  nichts  weniger  als  be- 
scheidenen Tone,  eine  falsche  und  leichtsinnige  Me- 
thode der  Messung  vor.  Zum  Behufe  etwaigen  Ver- 
gleiches führen  wir  die  betreffende  Literatur  an: 
De  Ba6n,  Ratio  medendi.  Wien  1764;  pars  IX.de 
innrbis  acutis.  —  J.  Davy,  Pbysiological  and  ana- 
tomical  researches  1839.  —  Gierse,  Quaenam  sit 
ratio  caloris  organici  partium  inflammalione  laboran- 
tium  etc.  1842.  —  Roger,  De  la  tcmpöraturechez 
\es  enfants  i  T^tat  physiol.  et  patlinl.  (Arch.  g^n^r.  4. 
s^rie).  —  Traube  (Charit^-Annalen  1850.  4.  Hfl. 
u.  1851  I.  Hft.).  —  V.  Barensprung  (MUller's 
Archiv  1851  u.  1852).  —  Lichtenfels  u.  FrOh- 
lich  (Sitziingsber.  der  Wiener  Akad.  1852.  Jahrbh. 
LXXVII.   168.)  (Wagner.) 

914.  neber  einige  Terhältnisse  der  Tenen, 
der  Torhöfe  and  Kammern  des  Herzens  n.  über 
den  Einflnss  der  Lnngen  und  der  Respirations- 
bewegnngen  anf  den  Circnlationsapparat;  von 

Uamernjk.  (Prag.  Vjhrschr.  X.  3.    1853.) 

An  der  vordem  u.  seitlichen  Halspartie  sind  nicht 
selten  folgende  Venen  sichtbar.  Die  V.  jugularis  ex- 
terna antica  und  lateralis  und  eine  V.  thoracica  ex- 
terna ,  welche  sich  etwa  aus  der  Gegend  der  Brusl- 
warxe  nach  aufwärts  begiebt  und  über  die  Clavicula 
▼erlaufend  in  die  V.  jug.  ex^  lateralis  mündet.  — 
Die  V.  jug.  interna  ist  unter  gewöhnlichen  Verhält- 
nissen am.  Halse  nicht  sichtbar;  sie  ist  rechlerseits 
hinler  dem  3eckigen  Räume  des  M.  sterno-cleido- 
mastoid.  gelegen»  und  nur  ein  kleiner  Theil  ihres  äus- 
sern Umfanges  wird  von  der  Portio  cleidomastoid. 
desselben  bedeckt;  linkerseits  liegt  dieselbe  zum 
grossen  Theil  hinter  der  entsprechenden  Portio  ch'ido- 
mast.  und  nur  ein  kleiner  Theil  ihres  innern  Umrangs 
liegt  im  genannten  3eckigen  Räume.  —  Die  V.  sub- 
clavia ist  oberhalb  des  Randes  der  Sternalporlion  der 
ClaTicula  bei  gesunden  Individuen  nicht  sichtbar,  und 
erreicht  unter  pathologischen  Verhältnissen  nur  selten 
eine  wahrnehmbare  Ausdehnung. 

Die  Venen  der  obern  Gliedmaassen',  des  Kopfes, 
des  Halses  und  einige  thoracicae  vereinigen  sich  zu 
dem  Truncus  brachio-cephalicus  oder  anonymus.  Die 
V.  jogtil.  int.  und  subclavia  stossen  in  der  Gegend  der 
Articulation  der  1.  Rippe  mit  dem  Slernum  zusammen. 
Der  Truncus  anonymus  ist  an  dieser  Stelle  durch  das 
tiefe  Blatl'der  Pascia  colli  fest  und  unverschiebbar  an- 
geheftet; derselbe  ist  auch  an  seine  hintere  und  seit- 
liche Begrenzung  straff  und  wenig  verschiebbar  be- 
festigt, und  eben  hierdurch  bleibt  sein  Lumen  con- 
tinuirltch  gespannt,  gleichsam  klaffend.  Der  Truncus 
anonymus  hat  an  seinem  Anfangsstflcke  die  geringste 
Ausdehnung.  Das  in  derselben  einmündende  Ende 
der  V.  jttgularis  int.  und  subclavia  ist  mit  einer  oder 
2  Klappen  versehen,  deren  concave  Flüchen  nach  dem 
Truncus  gerichtet  sind ,  jeden  Rdckfluss  des  Blutes 
aus  diesem  in  jene  hemmen  und  auch  die  Commu- 
nicalion  der  beiden  letztern  unmöglich  machen. 


Die  V.  jugularis  int.  zeigt  bei  Erwachsenen  und 
noch  deutlicher  bei  altern  Individuen  oberhalb  ihrer 
genannten  Klappe  eine  mehr  oder  weniger  deutliche, . 
längliche  Erw>ilerung  (Bulbus  V.  jugularis),  welche 
bis  zu  der  Stelle  reicht,  wo  jene  Vene  von  der  vor- 
deren Wurzel  des  Querfortsatzes  des  6.  Halswirbels 
eine  Knickung  erleidet,  oder  wo  sie  vom  M.  omo- 
hyoideus  bedeckt  und  verengert  wird.  Von  dieser 
Stelle  an  wird  die  genannte  Vene  enger  und  zeigt  biji 
zum  Foramen  lacenim  dasselbe  Lumen.  Die  V.  jugu- 
laris inL  hat  keine  Klappen.  —  Die  V.  subclavia 
zeigt  oberhalb  ihrer  Klappe  bei  erwachsenen  u.  noch 
deutlicher  hei  alteren  Individuen  eine  ähnliche  Erwei- 
terung: erst  in  der  Fossa  axillaris  wird  dieselbe  enger ; 
daselbst-  beginnen  auch  erst  ihre  Klappen.  —  Die 
V.  jugularis  extern,  lateralis  mündet  in  der  Regel  in 
die  Subclavia,  ist  an  ihrer  Einmündungsstelle  deullieh 
enger,  mit  einer  Klappe  versehen,  zeigt  oberhalb  der- 
selben eine  leichte  Erweiterung  u.  hat  in  ihrem  wei- 
teren Verlaure  Klappen.  Dasselbe  Verhalten  zeigen 
die  VV.  «ubscapularis  und  thoracica  extern,  longa,  so 
wie  viele  andere  kleine  Venen,  welche  in  die  V.  sub- 
clavia oder  in  den  Ramus  communicans  am  Jugulum 
einmünden;  sie  sind  an  ihrer  Mündungsstelle  enge, 
oberhalb  erweitert  und  besitzen  Klappen.  —  Die 
VV.  thoracicae  ext.,  welche  an  den  Rändern  des  Ster- 
nums  die  Brustwand  durchbrechen  u.  in  die  internae 
einmünden,  sind  an  dem  MündungsstOcke  enger,  straff 
an  die  Brustwand  beresligt,  (>aselbst  mit  einer  Klappe 
versehen,  vor  derselben  etwas  erweitert.  —  Der  Bulbus 
V.  jugularis  und  die  beschriebenen  Erweiterungen  der 
andern  Venen  hinter  ihren  Klappen  finden  sich  bei 
todtgeborenen  entwickelten  Kindern  nicht,  sondern 
sie  werden  erst  nach  der  Geburt  durch  den  Respira- 
tionsvorgang allmalig  ausgebildeL 

Die  V.  Cava  inferior  ist  im  Foramen  qoadrilatenum 
des  Diaphragma  unverschiebbar  befestigt,  was  durch 
ein  kurzes  Bindegewebe  und  durch  die  feste  Anla- 
gerung der  rauhen  Flache  des  peripherischen  Blattes 
der  Pleura,  des  Pericardiums  und  Peritonaeoms  an 
das  Diaphragma  und  das  betreffende  Stück  dieser 
Vene  am  Foramen  quadrilaterum  zu  Stande  gebracht 
wird. 

Wenn  wahrend  des  Lebens  an  der  vordem  Brost* 
wand  die  Einmündung  einer  oder  der  andern  V.  tho- 
racica ext.  in  einen  Intercostalraum  zu  sehen  ist,  so 
findet  man  gleichfalls,  dass  sich  ihre  Füllung  mit  den 
Respirationsbewegungen  ändert,  dass  jedoch  die  Ein- 
mündungsstelle der  Vene  nicht  verschoben  wird. 

Die  V.  cruralis  hat  an  der  Stelle,  wo  sie  am  ho- 
rizontalen Aste  des  Schambeins  liegt,  constant  2  mit 
ihrer  Concaviiat  gegen  den  Unterleib  gerichtete 
Klappen.  Sie  ist  an  dieser  Stelle  enger  und  zeigt 
unter  den  Klappen  eine  massige  Erweiterung.  Wird 
die  V.  cruralis  in  Leichen,  die  weder  hydropisch 
sind,  noch  eine  auffallende  Veränderung  am  Unter- 
leibe oder  Brustkasten  (z.  B.  Tuberkulose ,  Typhus) 
darbieten,  unter  ihrer  Klappe  geOfftaet,  so  ergiesst 
sich  aus  dem  peripherischen  Stücke  das  Blut  unter 


172 


IL    Anatomie  «.  Pliymilegie* 


einem  Hiehc  geringen  V>nicbe;  ans  de«  eemralen 
Stücke  fljessc  nicht«  lieraua ,  weil  i'\e  Klapfieii  voü^ 
konaien  schiiessen.  Werden  nim  (tiene  Klappen  hei 
sonst  unverletztem  tiatlaver  ilnrcliachnitte»,  oder  wird 
dte  Vene  oherhalh  derselben  erllffnet ,  ae  kann  sich 
ehie  bedeutende  Menge  Blnt  entleeren ;  es  kann  auf 
diese  Weise  ein  grosser  Theil  des  Inhalts  der  Cara 
inferior«  snperior  und  selbst  des  rechten  Vorliofs  ans* 
getrieben  werden,  und  an  seine  Stelle  durch  dieselbe 
Oeflhung  Luft  aufgenoinnMn  und  bei  der  spSter  vor« 
geneoinieneii  Leichenunteraochung  wahrgenommen 
werden«  Es  ergieht  sich  daraus,  dasa  die  ventlse 
IHotaäule  innerhalb  der  beschriebenen  Klappen  an  der 
V.  anonyma  und  crurnlis,  aorait  in  den  Hohlvenen  u. 
im  rechten  Vorhefe,  conmunieirt,  dass  in  dieser 
venffsen  Bahn  keine  Klappen  vorkommen,  dass  der 
Inhalt  derselben  nicht  selten  am  Cadavar  eine  nicht 
geringe  Spannung  teigt  oder  unter  einem  wahrnehm- 
baren {drucke  siebt;  —  Die  V.  asygos  besilzt  be* 
kenntlich  keine  Klappen. 

Dass  die  innerhalb  der  Brusthohle  bei  einem 
jugendlichen  gesunden  Menschen  vorhandene  Luft  nach 
allen  Seilen  von  gespannten  Wanden  umgeben  werde, 
beweist  die  sowohl  bei  der  In-  als  ßxspiration  im 
gleichen  Maasse  vorhandene  nicht  tympanidsche  Re- 
sonanz derselben;  wird  die  Spannung  dieser  ßegren- 
aungen  bedeutend  geringer,  so  wird  die  Resonanz 
zuerst  oder  vorzüglich  während  iUr  Exspiration  lyni- 
panilisch.  —  Die  genannte  nichUympanitisciie  Re- 
sonanz des  Brustkastens  spricht  fdr  einen  hinrei- 
chenden Grail  von  Spannung  an  der  ßrustwand ,  an 
der  Pleura ,  am  Mediastinum ,  am  Lungengewebe 
u.  a.  w.,  sie  giel)t  jedoch  nicht  an,  welche  Spannung 
oder  Dichtigkeit  die  innerhalb  dieser  gespannlrn  (Ge- 
webe vorhandene  Luft  habe. 

Versucht  man  die  Resonanz  des  Unterleibes  unter 
der  Nabellinie  bei  einem  jugendlichen  gesunden  Men- 
schen, so  findet  ni.in  dieselbe  während  der  In-  und 
Exspiration  gleich;  sie  ist  von  jener  des  Brustkastens 
etwas  verschieden  u.  n2(liert  sich  dem  tympanitischen 
Timbre.  Dasselbe  flndcl  sich  an  geeigneten  Leichen. 
Es  ergiebt  sich  daraus,  dass  die  Bogrenzungen  der 
im  Brustkasten  enfb.ilicnen  Luft  unter  den  gegebenen 
Verhaltnissen  einen  grossem  Grad  von  Spannung  dar- 
bieten, alsjene^des  Unterleibes.  Die  genannte  Re- 
sonanz des  Unterleibes  giebt  jedoch  gleichfalls  keinen 
hinreichenden  Aufschluss  tther  den  Grad  der  Spannung 
der  in  der  Bauchhöhle  enthaltenen  Luft. 

Die  angeführte  Spannung  der  genannten  Gewebe 
ist  in  den  elastischen  und  contractilen  Elementen  der- 
aelben  begrOndet ;  die  von  den  in  der  Brust-  u.  Rauch- 
bOhle  eingelagerten  Organen  abzuleitende  Spannung 
wird  auf  die  ßnist-  und  Rauchwand  durch  die  an 
den  serOscn  Hjtnfen  wahrnehmbaren  Verhaltnisse 
übertragen  und  bierdurcb  ihr  Umfang  und  ihre  Form 
bestimmt.  —  Wie  der  Umfang  und  die  Form  (\t^ 
irostkastens  und  Unterleibes  durch  die  Elasticitat  der 
in  denselben  enthaltenen  Organe  modificirt  werden, 
so  gut  diess  auch  von  dem  betrelTenden  GircuUtiona- 


afparate.  —  Durch  f eravche  an  Tbieren  «nd  Bsab- 
aehtuttgen  an  Leichen  inaat  eich  nachweisen,  daii  ik 
aerOsen  %Mit  bei  geaunden  Indiridnen  vom  Lifur 
serosna  nur  ao  viel  enthalten,  ala  i« 
ihrer  glatten  Flüehen  notiiwendig  ist ;  nnr  in 
serOsen  Sacken  indet  sich  nberdieaa  cina  geriigi 
Qnaotitnt  von  Liquor  aerosua,  welche  lur  AatfUliiii 
von  Unel>enheiten  u.  Lücken  dient 

Im  Pleura  -  und  im  Bauclifellsacke  findet  mao  bs 
normalen  Verbflltnissen  keine ,  noch  so  geringe  kt 
Sammlung  von  Liquor  aerosus ;  dkt  Fagsamkeit  der 
Lunge»  des  Darrakanals  vermeidet  das  Verlileii« 
irgend  welcher  Lücken  und  macht  daher  eine  rnUspR- 
ebenda  Menge  von  Liquor  entbelirliclu  —  Dana 
ergiebt  sich  auch ,  dass  die  Blatter  der  Pleura  ii^  j 
des  Peritonaums  sich  allenllialben  in  der  iiini((ilrt 
Berührung  brfimlen,  dass  zwischen  ihnen  nirgend  es 
Hiatus  vorktimroe  und  dass  ein  solcher  so  lange  lidl 
möglich  sei,  als  die  Verhaltnisse  der  genannte» lortai 
Blatter  die  normalen  bleiben. 

Das  peripherische  Blatt  der  Pleura  wird  an  alki  i 
Stellen  vom  visceralen  Blatte  bedeckt;  bei  jugen^ 
liehen  und  erwacbMeneo  gesunden  Indivkluen  taiä 
hiervon  nur  eine  kleine  Stelle  der  Pleura  eiae  An»- 
nnhnie ,  die  Pleura  costalis  oamlicb  zwischen  der  i 
u.  6.  linken  Rippe,  etwa  vom  Sterualrande  liis  m 
Costalende  der  betrelTenden  Knorpel,  stellt  in  iDHi^ 
Berührung  mit  der  Lamina  mediastlni  sin.,  d.i.glerciH 
falls  mit  einem  Stücke  der  Pleura  peripherica.  Dira 
Berührung  der  beiden  peripherischen  Blatter  der  Pl«0n : 
wird  durch  eine  entsprechende  halbmondförmige  Eii*  i 
kerbung  des  vordem  Randes  des  oberu  Lappt^iuder 
link.  Lunge  u.  dadurch  bedingtes  Entfernen  votn  Slerisl- 
rande  ermöglicht,  und  sie  erinnglictit  wieder,  das 
zwischen  dem  4.  u.  6.  linken  Hippenknorpel  die  m- 
dere  Herzwand  an  die  vordere  Brnstwand  imgdi* 
gert  ist. 

Da  das  peripberisclic  ßlnll  der  Pleura  unzerlreim- 
lich  an  die  Brustwand  befestigt  und  zwischen  dea- 
selben  und  dem  visceralen  Blatte  bei  normalen  Ver- 
hältnissen ein  Hiatus  nicht  mOglich  ist,  so  ergiebt sirh 
daraus  von  selbst,  dass  alle  Veränderungen  des  Da- 
fanges  und  der  Form  des  Brustkastens  auch  »afiix 
Lunge  sich  übertragen,  und  durch  dieselbe  auf  desa 
der  Brusthöhle  liegenden  Circulationsapparat  voneii- 
sprechendem  Einflüsse  sein  werden. 

Das  Herz  u.  die  grossem  GeP«fs98l,1nnne  Nfltm  >" 
Mediastinum,  sind  zum  grossen  Theil  vom  Perirardiia 
eingi'srblnssen  und  koniinen  aoniit ,  anatomiiicli  ^ 
sprocben ,  mit  der  Lunge  nnd  der  Rrnstwanii  nie  n 
unmittelbare  Berührung.  Der  Sack  des  Pen'ranlisn^ 
enthalt  in  nornurlen  Verhaltnissen  stets  eine  gerii^ 
Menge  von  Liquor  serosus ,  etwas  weniger  als  j  3> , 
-^  Bei  Leichen  findet  man  unter  normalen  VerMH- 
nissen  einen  kleinen  Hiatus  und  eine  geringe  An- 
sammlung von  Liquor  an  derjenigen  Steile  des  P'^  i 
cardioB ,  wo  die  hinlere  Herawand  am  Centraai  ^ 
dineum  dea  Diaplwagna  liegt  ^  welche  in  dar  ^^ 


IL     AMl«iiiie  II.  Pbyiiologi«. 


173 


Mille  ton  iler  oonvex^n  FItfche  dts  linken  Leberla|H 
imit  bed«ek(  rtl.  An  «l«n  enlspreeheiMltii  Leichen 
tet  nünHirb  ffie  hinlerfl  Herzwend  nn  der  genennten 
SieMe  mehr  ivdcr  weniger  cencav,  und  die  genennie 
conteie  Flüche  des  linken  Leberlnppens  ist  dieser 
tioneevilftt  entspreebehd  mehr  oder  weniger  erMassl, 
Q.  nicht  neUen  leigl  sie  an  dieser  Stelle  einen  leichten 
Eindruck  (Impressio  hepalis  eenliaca).  Wsbrcnd  des 
Lebens  mOssen  jedoch  diese  Verlittllnisne  anders  sein. 
Die  Hohlen  des  Herzens  kOonen  sieh  nlmlich  wXhrend 
des  Lebens  tu  keiner  Zeit  vollständig  entleeren ,  ihre 
FttIluDg  leigt  nur  geringe  u.  häufig  ungleiche  Schwan- 
kungen. Die  hinlere  Herzwand  kann  während  des 
Lebens  nie  concav  sein,  sie  ist  anhaltend  convex»  bei 
der  Kamnsersystole  erhärtet  sie  Qberdiess  und  wird 
in  Schwingungen  versetzt  u.  von  diesen  3  Umstanden, 
von  der  Convexiiat  der  hintern  Herzwand,  der  systo- 
lischen Erhärtung  und  Vibration  derselben  wahrend 
des  Li'bens,  ist  die  Impressio  hepatis  cardiaca  abzu- 
leiten. Es  ergiebt  sich  aber  daraus,  dass  der  Liquor 
serosus  im  Pericardium  wahrend  des  Lebens  bei  der 
Kammersysiole  einen  andern  Platz  einnehmen ,  sich 
an  die  Seilenramler  des  Pericardiums  begeben  müsse 
Q.  erst  bei  der  Kammerdyastole  den  genannten  Hiatus 
aufsuche ,  wo  er  auch  in  Leichen  zu  finden  ist.  Der 
Liquor  serosus  pericardii  t^  somit  ein  wirklicher 
LttckenbUsser  •  die  Verhaltixisse  der  Herzhewegung 
machen  denselben  nothwendig. 

Die  raube  Flache  des  peripherischen  Blattes  des 
Pericardiums  ist  mit  der  rauhen  Flache  der  Laminae 
mediastini  unzertrennlich  und  unverschiebbar  ver- 
wachsen ;  die  glatten  Flachen  der  Laminae  mediastini 
niiid  mit  Ausnahme  der  genannten  Stelle  zwischen  dem 
4.  «•  6.  Rippenknorpel  an  allen  Stellen  von  der  Pleura 
visceralis «  d.  i.  von  der  innern  Flache  und  den  vor- 
dem Bandern  der  Lunge  bedeckt,  wodurch  der  Ein- 
Ooss  der  Gontraclionskrafl  der  Lungen  auf  das  Ne- 
diaatinum  und  die  zwiRchen  den  beiden  Laminae  me- 
diastini gelegenen  Organe,  Herz^  grosse  Gefassstamme 
II.  s.  w.,  vermittelt  wird. 

IHe  Brustwand  eines  gesunden  erwachsenen  Men- 
schen ist  gleiehmassig  gespannt ,  die  Intef eositalranme 
^ind  anhaftend  zunehmend  bei  der  Inspiration  ton 
aussen  concav,  ebenso  ist  anch  das  Jugulum  und  die 
Regio  snpraclavicul.  anhaltend  tunehmendbei  deftnspi'^ 
ration  vertieft  Das  Diaphragma  ist  anhaltend  kup- 
pelartig ausgespannt,  seine  gegen  den  Unterleib  ge^ 
rtclitete  Concavitai  wird  mit  jeder  Inspiration  flacher, 
liefer,  indem  sich  besonders  dieBippentheile  von  den 
Bippen  entfernen ,  wodurch  die  bei  der  Exspiration 
sich  berührende  Pleura  costalis  und  diaphragmatica 
aus  einander  weichen  und  die  Rander  der  Lunge  bis 
an  die  Insertionen  des  Diaphragma  angezogen  werden; 
die  vordere  und  mittlere  Partie  derParslendinea  zeigt 
bei  6^T  Respiration  die  geringste  Beweglichkeit.  Die 
bei  der  Inspiration  vorkommende  Wölbung  der  Ma- 
gengrube entsteht  durch  Vertiefung  u.  Verflachung 
der  hintern  u.  seitlichen  fleischigen  Portionen  des 
Diaphragma,   wobei  auch  die  Lage  der  Leber  ver- 


ändert wird :  der  rechte  LeberlappcB  beachrciibt  aü 
einer  jeden  Inspiration  ein  StOck  eines  Kreises»  er 
wird  tiefer  gestellt  und  gleichserlig  der  Medianlinie 
^er  Rauchwaad  genaliert.  Die  an  die  vordere  und 
mittlere  Stelle  des  Diaphragma  angelehnte  Portion  der 
Leb<<r  verändert  ihre  Lage  bei  der  Respiration  am  we- 
nigsten. Ao  wahrnehmbaren  Milztumoren  ist  eine 
ahnliche  Bewegung  bei  der  Respiration  nachweisbar; 
sie  bewegen  sich  bei  der  Inspiration  nach  abwärts  n. 
gegen  die  Medfantinie.  —  Dass  die  genannten  respi- 
ratorischen Lageveranderuf.gen  der  Leber  auf  den 
Umfang  und  die  Form  der  Hohlvene  am  Foramen 
lacerun)  von  Binfluss  sind,  ist  ohne  Zweifel;  jedoch 
giebt  Vf.  seine  frtlhere  Ansicht,  nach  welcher  die 
Leber  bei  der  Exspiilitiün  auf  das  über  derselben  in 
der  Hobivene  befindliche  Blut  in  Form  einer  Klappe 
wirke,  auf,  indem,  wie  oben  gezeigt,  am  Cadaver 
(d.  i.  bei  der  vollstancffgsten  Exspiration)  der  Inhalt 
der  Hohlvenen  communrcrrt. 

Mit  der  Exspiration  wird  die  Wölbung  des  Dia» 
phragma  grosser,  hoher,  wodurch  auch  die  Lage  der 
Leber  und  Milz  verändert  und  die  Magengegend  ein- 
gezogen wird.  Am  Cadaver  wird  der  Stand  des  Dia- 
phragma nicht  selten  so  hoch,  dass  eine  auch  bedeu- 
tend vergrOsserte  Leber  ganz  unter  den  Rippenrand 
versetzt  werden  kann.  Bei  dieser  exspiratoriscben 
Veränderung  der  Wölbung  des  Diaphragma  relrahirl 
sich  der  untere  Rand  der  Lunge  so,  daaa  die  Pleura 
diapbragnMitica  in  unmittelbare  Berttbrnng  mit  der 
Pleura  costalis  kommt.  —  Die  Einziehung  de»  Dia- 
phragma, der  Intercostalratime ,  des  ingulndis,  der 
Regio  stipraclavicularis  wahrend  der  Exspiration 
wird  ,  ebenso  wie  an  entsprechenden  Leichen 
durch  die  Contractionskraft  der  Lunge,  mittels  des 
besprochenen  Verhältnisses  der  glatten  Flachen  der 
Pleura  eingeleitet.  — ^  Nach  dem  Teile,  al«o  nach 
dem  Erloschen  aller  Nuskelaclion  verkleinert  sich  bei 
normalen  Verhaltnissen  der  Brustkasten  noch  be- 
deutend durch  den  alleinigen  Einfluss  der  Elasticitat 
der  Lunge,  wobei  die  Erkaltung  der  in  derselben 
enthaltenen  Luftsaulchen  mitwirkt.  Durch  diesete 
Einfluss  der  Lungencontraclion  nimmt  gleichzeitig  der 
Umfang  des  im  Brustkasten  liegenden  Circulations- 
apparates,  besonders  der  Hoblvenen  u.  der  Vorbore 
zu,  wodurch  die  an  der  Peripherie  liegenden  Venen- 
klappen erOfl'net  werden  u.  die  Halsvenen  einen  Tbeii 
ihres  Inhalts  verlieren  kOnnen.  Die  V.  jugularis  in- 
terna bleibt  jedoch  unter  allen  Verhältnissen  von  einer 
continuirlichen,  mit  jener  der  Sinus  transversi  zu- 
sammenhangenden Blutsaule  ausgefüllt.  Die  V.  jugu- 
laris int.  kann  nämlich  unter  keinem  Verhaltniss  ihren 
ganzen  Inhalt  verlieren,  weil  diess  die  Möglichkeit 
der  Circulation  in  der  Schadelhohle  aufheben  würde. 
Wenn  demungeaclitet  bei  Leichonunlersuchungen  die 
V.  jugularis  int.  leer  getroffen  wird ,  so  ist  diess  erst 
wahrend  der  Untersuchung  durch  Verletzung  eines 
Sinus  der  Dura  mater  bei  flüssigem  Blute  in  diesem 
u.  den  Jugulares  zu  Stande  gekommenVo 

Da  somit  der  Grad  der  Retraction  der   Lungen 


174 


II.    Anatomie  u.  Physiologie. 


eines  onverieitten  Gadavers  bedeutender  ist»  als  bei 
der  grOsstmDgltchslen  Exspirationsbewef^nng ,  so  er- 
giebt  sich  daraus ,  dass  mit  der  Exspiration  die  Gon- 
tractionslcralt  der  Lunge  niclil  erschöpri  ist. 

An  Leichen  von  jiigendliclien  Individuep,  bei  nicht 
auffallend  verJfnderlen  Brust-  u.  Kauchorganen  findet 
man  noch  Folgendes.  Wird  mit  der  gewöhnlichen 
Mensur  der  Umfang  des  Rumpfes  über  den  untern 
falschen  Rippen  (also  über  den  letzten  Brustwirbel 
und  die  Hagengrube)  genommen  und  der  Stand  der 
Leber  an  der  Achsellinie  durch  die  Percussion  be- 
zeichnet, hierauf  aber  die  Bauchhöhle  unter  dem  Nabel 
geOlTnet,  so  findet  man,  dass  der  genannte  Umfang 
des  Rumpfes  um  1 — 3  Glmtr.  jhcIi  verj^rösserl  bat  u. 
der  Stand  der  Leber  an  der  bezeichneten  Stelle  hoher 
geworden  ist.  —  Wird  nun  die  Mi^nsur  höher  gelegt, 
zwischen  dem  10.  Brustwirbel  u.  dem  Scliwertknor- 
pel»  u.  darauf  durch  einen  einf.iohen  Stich  ein  Pleu- 
rasack nach  dem  andern  erölTnel,  si»  findet  man  den 
seitlichen  Umfang  der  linken  Brusthaifle  um  1,  jenen 
der  rechten  um  ll/^ — 2  Cimtr.  vergrösserl.  Ueber- 
diess  werden  bei  diesem  cadaverösen  Pneiiiuothorax, 
gerade  so  wie  während  des  Lebens,  auHi  noch  an- 
dere Veränderungen  in  den  bctrvflenden.  Iliflflen  des 
Thorax  eingeleitet.  Bei  Eröffnung  de«  rechten  Pleu- 
rasackes verliert  die  entsprechende  Bnistwand  ihre 
Spannung,  die  Intercostalrilume  ihre  (]oncavit»t;  die 
betreffende  Hälfte  des  Diaphragma  wird  schlaff,  steht 
tiefer  und  ihre  fleischige  Portion  hat  ihre  frühere 
Goncavitat  verloren;  die  Lunge  hat  sich  retrahirt; 
das  Mediastinum  wird  durch  die  bestehenden  Ver- 
haltnisse im  linken  Pleurasäcke  weiter  nach  links  ge- 
zogen. Wird  zuerst  der  linke  Pleurasack  eröffnet, 
so  kommen  die  genannten  Veränderungen  an  der 
linken  Brusthalfle  vor;  überdiess  verändert  sich  hierbei 
die  Lage  des  Herzens,  sie  wird  mehr  vertikal.  Die 
Ursache  dieser  angeführten  Leichenerscheinungen  ist 
die  an  den  Organen  der  Brust-  und  Bauchhöhle  wir- 
kende Glastiritat,  welche  nach  dem  Tode  nicht 
erlischt. 

Der  Mechanismus  der  ersten  Inspiration ,  so  wie 
die  Erfahrungen  des  Einflusses  der  Inspirationsmus- 
keln  auf  die  vitale  Gapacitüt  der  Lungen,  so  wie  end- 
lich die  Beobachtungen ,  nach  welchen  zwischen  der 
Entwicklung  der  Inspirationsmuskeln  und  dem  Um- 
fange des  Brustkastens  ein  gerades  Verhaltniss  oh- 
waltet,  sind  an  u.  fnr  sich  hinreichend  zu  beweisen, 
dass  der  Zug  der  Inspirationsmuskeln  durch  die  an 
den  serösen  Hauten  obwaltenden  Verhaltnisse  hin- 
reichen mtlsso,  die  Elasticil«1t  des  Lungengewebes  zu 
überwinden ,  das  Athmen  einzuleiten  und  zu  unter- 
hallen. Andrerseits  wird  die  Elasticität  der  Lungen 
durch  die  Gontraclionen  des  Herzens  überwunden 
werden  müssen,  während  das  Herz  in  seiner  Ruhe 
oderErschlallung  dem  concentrischen  Zuge  der  Lunge, 
nachgehen  muss ,  die  Arteripnstäinme  denselhen  nur 
onwesenllich  verändern  werden  und  die  Gapillnren 
und  Venen  der  Brusthöhle  zu  keiner  Zeit  so  viel  Gon- 
tractionskraft  besitzen  können,    um  diesen  concen* 


irischen  Zug  zu  roodificiren.  Daraus  ergiebt  ikh 
auch,  dass  die  VV.  cavae  u.  anonymae  sowohl  wlfareBd 
des  Lebens  als  auch  in  der  Leiche  eine  cnntinoirliehe 
Anspannung  darbieten  müssen,  dass  auch  die  Vor- 
höfe  sich  nur  zeitweise,  u.  zwar  nicht  weseatlicli 
verengern  können,  und  dass  der  Umfang  und  die  Fom 
beider  bei  vorkommenden  respiratorischen  Verände- 
rungen des  Umfanges  und  der  Form  des  Brustkastens 
u.  der  Lunge  entsprechende  Modiücationen  u.  llodih 
lationen  darbieten  werden. 

Ist  einmal  der  Respiralionsprocess  in  seinen  ge- 
hörigen Gang  gekommen,  so  befindet  sich  der  Brust- 
kasten in  einer  continuirlichen  Bewegung.  Das  Mo- 
ment, wodurch  der  Brustkasten  durch  den  Zug  der  Inspi- 
rationsmuskeln in  allen  Richtungen  erweitert  wird, 
ist  die  Inspirationsbewegung;  die  ausserhalb  dieser 
Zeit  am  Brustkasten  th.'Uige  Bewegung  gohOrl  der 
Exspiration  an;  —  die  nach  dem  Tode  durch  eine 
gewisse  Zeil  stallfindimde  Bewegung  am  Brustkasleo, 
an  den  Hals-  u.  Unterleibsvcnen  u.  s.  w.  gehört  eben- 
falls der  Exspiration  an.  —  Die  Inspirationsbe 
wegnng  ist  die  Folge  des  Muskelzuges;  die  Exspiration 
kann  blos  durch  die  Elasticilrtt  der  Lungen,  derlMeora, 
des  Pericardiuros,  der  Brust-  u.  ßauchwaude  bewirkt 
werden ;  doch  sind  dabei  nicht  selten  eine  verschie- 
dene Zahl  von  Muskeln  thätig. 

Die  Dauer  der  In  -  u.  Exspiration  ist  verschieden, 
die  Dauer  der  Exspiration  ist  jedoch  unter  allen  Ver- 
hältnissen langer.  Diess  ergiebt  sich  bereits  aus  den 
anatomischen  Verhaltnissen  der  Lunge,  des  Brust- 
kastens u.  s.  w.  als  ausgezeichnet  elastische  Gewebe, 
die  anhaltend  auf  Verkleinerung  ihres  Umfanges  (Ex- 
spiration) ausgehen  und  nur  zeitweise  durch  den  Zog 
der  Inspiratoren  daran  gehindert  werden.  Da  ferner 
auch  bei  der  ruhigsten  Respiration  der  Umfang  d^r 
Glottis  bei  der  Inspiration  weiter  ist ,  als  bei  der  Ex- 
spiration, und  da  im  Allgemeinen  gleiche  Mengen  Luft 
ein-  und  ausströmen  müssen,  so  ergiebt  sich,  dass 
die  Dauer  der  Exspiration  langer  sein  muss.  Die  auch 
bei  der  ruhigsten  Respiration  am  Larynx  hörbaren 
Respirationsgeränsche  beweisen  gleichfalls  die  lungere 
Dauer  der  £xspiration  ,  wiewohl  die  letzten  Exspira- 
tionsmomente  ohne  ein  hörbares  Geräusch  vorsieh 
gehen.  Bei  Rauhigkeiten  der  Pleura  oder  in  dei 
Bronchien  wird  diess  noch  deutlicher.  Die  Reibuog»- 
geräusche  zeigen  eine  grössere  Lange,  wiewohl  avcii 
hier  bemerkt  werden  muss,  dass  die  Exspiration  ooeh 
langer  dauert  als  diese  Geräusche ;  die  letzten  Mo- 
mente der  Exspirationsbewegung  können  ohne  'H^ 
dem  Ohre  bemerkbare  Erscheinungen  vor  sich  gehen. 

Erfahrungsgemass  müssen  doppelte  Respirations- 
bewcgungen  unterschieden  werden ;  ruhige  und  an- 
geslrttngte. 

A.  Ruhige  Respiration,  Bei  der  ruhigen  Inspi- 
rationshewegung  sind  nur  die  gewöhnlichen  Inspira- 
tionsmuskeln ,  das  Diaphragma  ,  die  Scaleni  und  die 
M.  intercostales  thätig.  Ihre  Zusammentiehung  mass 
hierbei  allmälig  und  zwar  in    der  Weise  vor  sich 


IL    AnatoiBie  u.  Physiologie« 


176 


gehen  •  dass  sie  dem  jeweiligen  Grade  der  Criveile- 
rang  der  Glollis  entspricht ,  oiler  dass  xwischen  der 
Erweiterung  des  Brustkastens  und  der  durch  die  Glot- 
lia  einströmenden  Luflmenge  kein  Uissverhültniss  ein- 
tritt. Der  Inhalt  der  Luftwege  hat  somit  während 
der  Inspiration  anhaltend  dieselbe  Spannung  u.  Dich- 
tigkeit, wie  die  umgehende  Atmosphäre.  Bei  der 
ruhigen  Exspiralionsbewegung  ist  kein  Muskel  thätig, 
die  Verkleinerung  der  Lunge,  des  Brustkastens  u.  s.  w. 
ist  Folge  der  Elasticität  u.  der  Contraclionskraft  die- 
ser (Irgane,  welche  in  dem  Momente  thätig  werden, 
wo  der  Zug  der  Inspirationsmuskeln  aufliört.  —  Da 
bei  der  ruhigen  Inspiration  die  in  den  Luftwegen  vor- 
handene Luft  die  Spannung  und  Dichtigkeit  der  um- 
gebenden Atmosphäre  hat,  so  ist  es  klar,  dass  ein 
Theil  derselben  bei  der  Exspiration  nur  dann  aus- 
strömen könne,  wenn  sie  unter  einen'  messbaren 
Druck  versetzt  wird ,  und  da  die  Exspiration  bis  zum 
Anfang  der  neuen  Inspiration  anhält ,  so  ergiebt  sich 
auch,  dass  während  der  Exspiration  der  Inhalt  der 
Luftwege  anhaltend  unlier  einem  messbaren  Druck 
steht.  Da  sich  tiberdiess  bei  der  Exspiration  im  ge- 
raden Verhältnisse  zu  dem  Grade  dieselben  die  Glottis 
verengert,  so  wird  auch  hieraus  ersichtlich,  dass  zu 
dieser  Zeit  der  Inhalt  der  Luftwege  unter  einem  ent- 
sprechenden Druck  stehen  niOsse. 

Die  Verkleinerung  des  Brustkastens  (Exspiration) 
findet  in  der  Leiche  erst  dann  ihre  Vollendung,  wenn 
sich  die  Temperatur  derselben  mit  jener  der  umgeben- 
den Atmosphäre  vollkommen  ausgeglichen  hat.  Zu 
dieser  Zeit  findet  man  die  Glottis  offen ,  der  Inhalt 
der  meisten  Luftwege  communicirl  mit  der  Atmosphäre 
und  es  ist  sehr  wahrscheinlich,  dass  beide  dieselbe 
Spannung  und  Dichtigkeit,  also  etwa  wie  während 
•einer  ruhigen  Inspiration,  darbieten.  Wird  unter 
solchen  Verhältnissen  der  Brustkasten  erOfToet,  so 
retrahirt  sich  die  Lunge  ihrem  Contractionsgrade  ent- 
:spreehend,  was  aus  der  Grösse  der  Lttcke  zwischen 
•den  glatten  Flächen  der  Pleura  ersichtlich  wird,  es 
entsteht  bei  .Einschnitt  Pneumothorax  mit  den  bereits 
angedeuteten  Veränderungen. 

Da  sonach  bei  ruhiger  Inspiration  die  Spannung 
und  Dichtigkeit  der  in  den  Luftwegen  befindlichen 
Luft  der  der  umgebenden  Atmosphäre  gleich  ist  u.  ihr 
Druck  somit  durch  einen  ebenso  grossen,  auf  die 
äussere  OherQäche  des  Körpers  ausgeübten  Druck  auf- 
gehoben wird ,  so  ergiebt  sich ,  dass  der  Brustkasten 
durch  die  Verhältnisse  der  Spannung  und  Dichtigkeit 
der  enthaltenen  Luftsäulchen  während  der  Inspiration 
keinen  Einfluss  auf  den  innerhalb  seiner  Wände  lie- 
genden Circulationsapparat  üben  könne.  Da  während 
einer  solchen  Exspiration  durch  die  genannte  Verkür- 
zung der  elastischen  Pasern  der  Lunge  die  innerhalb 
der  Luftwege  vorhandene  Luft  anhaltend  venlichtet 
oder  comprimirl  wird,  da  somit« zu  dieser  Zeit  die 
Spannung  und  Dichtigkeit  dieser  Luftsäulchen  anhal- 
ieod  grösser  ist,  als  der  Almosphärendruck  auf  die 
äussere  Oberfiäche  des  Körpers,  so  ergiebt  sich  wei- 
ter» dass  hierdurch  der  Druck,  unter  welchem  sich 


das  Blut  in  dem  innerhalb  des  Lungengewebes  liegen- 
den Circulationsapparate  bewegt,  proportionell  gestei- 
gert wenien  mttsse,  wodurch  bei  der  bekaunlen  Ven- 
tilation dieser  Bahn  seine  progressive  Strömung  be- 
schleunigt wird.  Da  jedoch  bei  einer  solchen  Exspi- 
ration die  in  den  Luftwegen  vorhandene  Menge  Luft 
in  derselben  Weise  kleiner  werden  kann,  als  sich 
ihre  Dichtigkeit  steigert,  so  folgt  ferner,  dass  durch 
diese  Zunahme  des  Luftdrucks  der  ausserhalb  des 
Lungengewebes  im  Brustkasten  vorhandene  Circula- 
tionsapparat (Herz,  grosse  GeHlssstämme)  in  keiner 
Weise  berührt  werde. 

Da  jedoch  unumstössliche  Erfahrungen  (die  Er- 
scheinungen an  den  Halsvenen,  am  Haemodynamo- 
meter,  an  blutenden  und  frisch  unterbundenen  gros- 
sem Arterien  u.  s.  w.)  den  Einfluss  der  Respirations- 
bewegungen auf  die  Girculation  aber  allen  Zweifel 
stellen,  so  entsteht  die  Frage:  durch  welchen  Mecha* 
nismus  dieser  Einfluss  vermittelt  werde. 

Mit  der  Inspiration  wird  der  Brustkasteu  durch 
denZugderlnspirationsmiiskeln  in  allen  seinen  Durch- 
messern vergrö>serl,  hierdurch  der  Umfang  der  Lun- 
gen durch  das  genannte  Verhältniss  der  glatten  Flächen 
seröser  Häute  entsprechend  erweitert,  die  Contraclions- 
kraft derselben  proportional  gesteigert ,  wodurch  die 
Concavität  der  Intercostalräume,  desJugulums,  der 
Regio  supraclavicularis  zunimmt  und  der  Umfang  des 
in  der  Brosthöhle  liegenden  Circulationsapparates  dem 
wachsenden  Zuge  der  Lunge  in  verschiedener  Weise 
nachgiebt;  die  kuppelartige  Wölbung  des  Diaphragma 
wird  flacher,  die  Magengegend  proportional  zur  Ver- 
flachung des  Zwerchfells  nach  aussen  convex. 

Da  die  VV.  anonymae  in  beschriebener  Weise  an 
'die  1.  Rippe  un verschiebbar  befestigt  sind  u.  daselbst 
continuirlich  ausgespannt  bleiben  mUssen,  da  die 
Cava  inferior  am  Foramen  quadrilaterum  in  derselben 
Weise  befestigt  ist,  so  müssed  bei  dem  genannten 
Zuge  der  Lunge  und  bei  der  genannten  Erweiterung 
der  Brust  wand  diese  Venen  sowohl  in  die  Länge,  als 
auch  und  zwar  noch  mehr  in  die  Breite  vergrössert 
werden,  und  diese  Zunahme  ihres  Rauminhalts  muss  auf 
den  Inhalt  ihrer  venösen  peripherischen  Fortsetzungen 
in  der  Art  einwirken,  wie  das  Aufziehen  des  Stempels 
einer  Spritze  auf  ihre  Aspiration.  Während  dieser 
Aspiration  der  VV,  cavae  und  anonymae  werden  die 
Klappen  der  letzteren  und  der  V.  cruralis,  uuter  dem 
Lig.  Poupartii,  proportional  geöffnet.  Ist  diese 
Aspiration  der  VV.  cavae  ausgiebig,  so  werden  die 
oberflächlichen  Venen  des  Halses  und  der  Brustwand 
entleert ;  sie  werden  enger,  undeutlicher  sichtbar,  ja 
sie  können  durch  vollsländigc  Retraclion  ihrer  Wände 
ihr  Lumen  und  ihre  Rlutsäule,  ihren  Zusammenhang 
mit  der  peripherischen  verlieren ,  wodurch  die  durch 
diese  Venen  auf  die  betreffende  Peripherie  durch  die 
Inspiration  vermittelte  Aspiration  aufgehoben  wird.       « 

Die  V.  jugularis  inu  u.  subclavia  werden  durch  eine 
ausgiebige  Aspiration  etwas  verengert,  so  weit  als 
ihre  nachgiebige  Umgebung  es  zulässt;  sie  können 


1T6 


II.     Analenie  n.  Pliymlogie. 


j«doeti  uDter  k«iner  ftcdingung  ihr  Lumen  vtrlkrea ; 
ihre  Blitl8Mtrle  kann  von  der  peripherischen  unter  kei- 
ner Berti n^'ung  Abgerissen  werden.  Auf  diese  Weise 
wird  bei  «iiier  ausgiebigen  Aspiration  der  UoMvenen 
durch  defi  am  Sinus  der  V.  Mbdavia  Ihntigen  Zng  in 
den  g<>satunrtoD  Venen  der  obern  6Ke4maasse  der  BJut- 
lattriieHC'ltbMitiigl.und  es  %ann  sicfh  derCinfluss  dieser 
Aspiration  tlurch  die  Capülaren  bis  in  die  Arterien 
erstreekün.  Auf  die  V.  jugtriaris  abt  die  genannte 
Aspiratiirn  der  Hohl  venen  den  grOs^len  Einfluss ;  durch 
diese  wird  iler  filutbuf  innerlialb  der  SchftdeHitihle 
geleitel.  Durch  die  Gebirnarterien  uuss  der  Schadet- 
hOhle  gerade  so  ml  Blut  zugeführt  werden ,  als  aus 
der  V.  jug.  int.  in  die  Uohlvene  gelangt.  Üiess  gilt 
unter  allen  Verhüllnissen  des  KOrpers«  auch  bei  dem 
grOsslen  Blu^nangel  desselben ,  wie  diess  der  an  den 
Organen  der  Schadelhtthle  vorkommende  Befund  nach 
rasch  lelhalen  liämprrhagieo  frtther  gesunder  Indivi- 
duen beweist.  —  Wälirend  des  Lebens  erkennt  man 
den  Einfluss  der  Aspiration  der  Uohlvenen  auf  die  V. 
jag.  int.  durch  eine  ihrer  Verengerung  entsprechende 
Verengerung  des  Halses  und  Einziehung  der  Haut- 
decken an  den  beCreffienden  Stellen ;  unter  gegebenen 
pailiologisohen  Verhältnissen  zeigt  ferner  das  durch 
die  Vibrationen  der  Venen  wand  bedingte  Nonnen- 
gerlHsch  tu  dieser  Zeit  eine  deutliche  Verstürkung. 
Wenn  nSmiicIi  am  Halse,  wie  nii-ht  seilen,  auch  keine 
Vene  siditbar  ist,  so  entstelH  wahrend  einer  jeden 
Inspiration  (riHrhts  lies(H>di*rs  fkva  dreieckigen  Baume 
■wische«  den  beidiMi  Portionen  df«  M.  «ternocleido- 
mast. ,  iinks  auch  a«  der  Portio  cleidoma3loidea  und 
an  ihrem  jittssern  Bande)  eine  mehr  oder  weniger 
deutliclie  Einxiebmig,  seihst  ei«  tirttbclien,  wasduneh 
die  iheil weise  Entleerung  und  Verengerung  dieser 
Vene  erklärt  werden  muss.  —  Bei  {\er  inspir^itori- 
gchen  Verengerung  der  V.  subclavia  bemerkt  man  nur 
selten  eine  Einziehung  der  Hautdecken  am  obern  Theile 
des  Sitfinalendcs  der  Clavicula.  —  Der  EioQuss  der 
inspiratoriKchen  Erweiterung  auf  die  V.  jug.  int.  und 
subclavia  wird  durch  eine  abhSingige  Luge  des  Kopfes, 
ja  selbst  durch  die  Stellung  des  Körpers  auf  den  Kopf, 
nicht  abgeändert.  Bei  einer  abhängigen  Lage  des 
Kopfes  .Inderl  sich  blos  die  Füllung  der  jiussern  Hals- 
venen,  jedoch  auch  nicht  immer,  was  zu  beweisen 
scheint,  dass  die  Gommuaication  dieser  Venen  mit 
der  Subclavia  keine  so  leichte  und  directe  ist,  wodurch 
der  Einfluss  der  genannten  Aspiration  auf  dieselben 
gemindert  werden  muss.  Diess  scheint  sich  auf  dem 
Umstände  zu  beruhen ,  dass  die  genannten  Venen  an 
ihrer  Einmündungsstelle  bedeutend  verengen  und  mit 
weniger  beweglichen  Klappen  versehen  sind. 

Vf.  brachte  bei  einem  jungen,  rüstigen  Manne 
nach  einem  vorausgegangenen  Glysma  ein  elastisches 
Bohr  in  den  \lastdarm,  welches  mit  einem  Manometer 
in  Verbindung  stand.  Beim  ruhigen  jithmen  ver- 
*  änderte  sich  sogleich  das  Niveau  der  Flüssigkeit  im 
Manometer;  sie  stand  im  Xussem  Schenkel  nm  1 — 3 
Gtmtr.  anhaltend  hoher  u.  machte  keine  Sdiwankun- 
gen.     Bei  iiieravf  folgenden  angestrengten  Bespira* 


tionsbewegnngen  machte  die  Flüssigkeit  geiiifc 
Schwankungen ,  sie  stand  bei  der  Cxtpiration  MMir 
einem  grösseren  Dracke,  als  bei  der  laspimiM. 
Daraus  geht  hervor ,  daas  der  Inhalt  des  Darmkaaik 
hei  ruhigem  Bespiriren  unter  einem  deutlicbea,  jedod 
bei  der  In-  und  Exspiration  gleichen  Drucke  tlelK, 
dass  dieser  Druck  hei  angestrengten  Bespiraiiaii. 
bewegungen  einen  Wechsel  zeige,  bei  der  Ezspinüci 
grosser  werde.  Oeht  nun  dieser  Drnck  von  dto  ii 
BauchfeHsaeke  Hegenderf  Organen  aus,  ist  ariak 
filasticiUt  derselben  ttegrandet ,  so  werden  sick  Ai- 
aelben ,  etwa  so  wie  die  Lungen ,  anhaltend  la  m^ 
kleinem  streben,  wodurch  auf  die  V.  cava  al>4i«iii. 
lis  ein  dem  Contractionsgrade  der  genannten  Orgw 
Proportion irter,  eoncentrisHier  Zug  ausgeübt  wiii 
in  diesem  FaMe  würde  die  Cava  abdominalis  kci 
ruhigen  Athmen  continuirlich  und  gleich  ausgcspni 
erhalten  werden;  bei  angestrengten  Bespiralitii- 
bewegungen  würde  sie  bei  der  Exspiration  durch  le 
TbJitigkeit  der  in  der  Brftichwand  liegenden  Eiipin- 
toren,  gleieh  dem  andern  Inhalt  der  BauchliAhle  nm 
Druck  erleiden.  —  Da  das  mit  dem  Mastdann  in  Ve- 
bindung  gesetzte  Manometer  beim  ruhigen  Alkna 
keine  Srhwankungen  zeigt,  kann  man  schliessea,^ 
sich  hierliei  der  in  der  Bauehhühle  wirkende  Dnd 
nicht  verändere ,  oder  dass  unter  solchen  Verhlhaa- 
sen  die  Verflachung  des  Diaphragma  durch  die  V«r- 
Wölbung  des  Epigastrium  ausgeglichen  wird.  —  Die 
bereits  angeführte  Thalsache,  dass  bei  geeigocm 
Leichen  nach  Eröffnung  der  Bauchwaud  der  leiüidc 
Umfang  der  untern  Bippen  grösser  und  der  Stand  i« 
Diaphragma  liöher  werde,  beweist,  dass  der  Dariakiial 
in  einem  analogen  Verhältnisse  zur  Bauchwaad  sldl 
wie  die  Lunge  zur  Brustwand.  Auch  bei  ErtUhiif 
der  Baucbwand  entstein  Tympanitis  peritonaei,  ver- 
ändert sich  die  Form  und  der  Umfang  des  Magens,  k 
Lage  der  Bauchorgane.  —  Es  ergiebt  sich  soaid 
dass  die  Cava  abdominalis  durch  die  Contnu&Wr 
kraft  der  im  Bauchfelisacke  liegenden  Orgmt  fc> 
ruhiger  Inspiration  continuirlich  und  gleich  an- 
gespannt erhalten  wird,  dass  an  dd'selhen  kt» 
Schwankungen  vorkommen  können  9  dass  jeid 
dieselbe,  wie  der  andere  Inhalt  der  BaueMMk 
bei  angestrengten  Exspirationsbewegungen  dpti 
den  Zug  der  in  den  Bauchwänden  liegenden  St- 
spiratoren  mehr  oder  weniger  comprimirt  wtHa 
kann,  wodurch  ihr  Inhalt  in  den  BrusAasten  fi- 
trieben wird.  —  In  seltenen  Füllen  findet  dm  4« 
auffallend  erblassten  Mädchen  an  der  V.  crüraliit> 
Nonnengeräuseh,  welches  continuirlich,  gleieknM 
iift .  mit  den  Besptrationsbewegungen  keine  Veriid^ 
rnng  zeigt  und  nur  durch  wiederhoite  angcilresg^ 
Exspirationsbewegungen  unterbrochen  werdao  kn^* 
Die  Continuität  und  Gleichmlssigkeit  dieses  Noasea- 
geräusches  spricht  für  eine  continuirliche  pragF«*'* 
Bewegung  der  Biatsäule  der  Gava  abdominalis.  ^ 
eine  continuirliche  Ausspannung  dieser  Vene. 

Am  Ende  der  Inspiration  erreichen  dieBoblvtitf 
durch  den  bescbrtebenen  Vergang  ibregrösileMiBif 
und  Ausdehnung,  u.  es  werden  hierdttroh  b«  i^ 


iL     Anatomie  u.  Phytiologte. 


i11 


den  MeDtchen  die  Klappen  an  der  V.  anonyma  und 
eruralia  geachlosaen. 

Die  Vorhofe  des  Hertens  coromaniciren  anhallend 
mit  den  einmündenden  Venen ;  an  der  EinmUndungs- 
stelle  der  letzteren  findet  man  keine  Einrichtung ,  die 
zu  irgend  einer  Zeit  einen  Verschluss  derselben  ein- 
leiten könnte.  Darausfolgt,  dass  der  Inhalt  dieser 
Venen  und  jener  der  Vorhöfe  zu  jeder  Zeil  ein  Conti- 
nuum  bilden  muss. 

Die  analoge  Stroctur  der  VV.  pulmonales  u.  cavae 
macht  die  Annahme  sehr  walirscheinlirh ,  dass  beide 
dem  Einflüsse  der  Contrar.lionskran  der  Lungen  un- 
lerliegen  müssen,  dass  beide  conlinuirlich  ausgespannt 
erhallen  werden  und  zwar  stets  proportional  dem 
genannten  Zuge,  d.  i.  etwas  mehr  bei  der  Inspiration. 
als  bei  der  Exspiration. 

Der  Umstand ,  dass  die  VorhOfe  des  Herzens  an 
Leichen  unter  allen  Umstanden  Blut  enlhallen.  beweist 
die  Annahme ,  dass  auch  die  VorhOfe  cnntinuirlirh 
ausgespannt  gehalten  werden,  und  dass  die  Zus.im- 
menziehung  ihrer  Faserung  die  Contraclionskrari  der 
Lunge  nicht  wesentlich  modificiren  kOnne.  Die  Lage 
der  Vorhöfe  ist  ferner  eine  solche,  dass  sie  dem  Ein- 
flüsse der  Contractionskrafl  der  Lungen  mehr  ausge- 
setzt sind,  als  die  Kammern.  Das  Herz  liegt  im  un- 
tern Theile  des  Mediastinum ,  die  Laminae  mediastini 
befestigen  sich  etwa  am  linken  Slernalrande  knapp 
neben  einander  und  weichen  in  ihrer  Richtung  gegen 
die  Wirbelsaule  so  auseinander,  dass  sie  das  Herz 
mit  dem  Pericardium  aufnehmen.  Bei  gesunden  In- 
dividuen liegt  der  grösste  Theil  der  Kammern  zwischen 
der  Brustwand,  und  dem  Centrum  lendineum  des 
Zwerchfells  in  der  Weise  unverschiebbar,  gleichsam 
eingekeilt,  dass  die  vordere  Wand  desselben,  oder 
die  Lamina  mediastini  sin.,  zwischen  dem  4.  und  6. 
linken  Rippenknorpel  innigst  an  dem  betreflenden 
Sltleke  der  Pleura  costalis  liegt.  Der  vordere  Rand 
der  rechten  Lunge  reicht  bis  zur  Befestigungsstelle 
der  rechten  Lamina  mediastini,  d.  i.  fast  bis  zum  lin- 
ken Stemalrande,  und  bedeckt  somit  einen  Theil  der 
reebten  Kammer  u.  den  rechten  Vorhof;  der  vordere 
Rand  des  obern  Lappens  der  linken  Lunge  berührt 
den  linken  Sternalrand  nur  bis  zum  4.  Rippenknorpel, 
von  da  an  lehnt  sich  derselbe  an  den  obern  oder 
stumpfen  Rand  der  linken  Kammer;  die  genannte 
unmitielbare  Anlagerung  der  Lamina  mediastini  und 
Pleura  costalis  liegt  in  der  halbmondförmigen  Einker- 
bang  dea  vordem  Randes  des  obern  Lappens,  an  wel- 
cher Stelle  der  vordere  Rand  der  Lunge  zwischen  2 
und  4"  vom  linken  Stemalrande  entfernt  ist;  das 
zungenförmige  Ende  des  obern  linken  Lappens  legt 
sieh  wieder  über  die  Herzspitze ,  liegt  somit  hinter 
dem  Costalende  dea  6.  Rippenknorpels  zwischen  der 
Pleora  costalis  und  der  Lamina  mediastini.  —  Aus 
diesem  anatomischen  Grunde  kann  die  Herzspitze  zu 
keiner  Zeit  die  Brustwand  berdhren ,  das  zungenför- 
mige  Ende  des  obern  Lappens  trennt  sie  von  dersel- 
ben. Ef  ergiebt  sich  ferner ,  dass  die  Vorhöfe  Ton 
IM.  JihrM.  B4.  80.  HA.«. 


der  Concavilät  der  Innern  Placlie  der  Lungen  nach 
vorn ,  hinten  und  aussen  uml'assl  werden ,  wahrend 
der  grösste  Theil  der  Kammern,  besonders  der  linken, 
von  den  Lungen  nicht  berOhrt  wird. 

Durch  die  angegebene  innige  Anlagerung  der  La- 
mina mediastini  sin.  an  die  Pleura  costalis  ist  das 
Herz  an  die  vordere  Bruslwand  zwischen  dem  4.  und 
6.  Rippenknorpel  angeheAet .  wahrend  ein  Theil  der 
rechten  Kammer  und  die  Vorhöfe  in  der  Aushöhlung 
der  Lungen  gleichsam  schwebend  gehalten  werden. 
Iti  dieser  seiner  Stellung  tlbt  das  Herz  keinen  Druck 
auf  die  Aorta  thoracica  descendens  und  den  Oesopha- 
gus aus ,  noch  weniger  auf  die  Wirbelsäule ;  bei  der 
inspiratorischen  Vergrösserung  des  Durchmessers  zwi- 
schen dem  Sternum  und  der  Wirbelsaule  wird  viel- 
mehr, kraft  der  genannten  Anlagerung  der  Lamina 
mediastini  an  die  Pleura  costalis.  das  Herz  nach  vorn 
geschoben ,  wodurclr  seine  hinlere  Wand  sich  noch 
mehr  von  der  Wirbelsäule  entfernt,  auf  den  Oesopha- 
gus lind  die  Aorta  Ihorac.  desc.  einen  Zug  ausübt  ii. 
SU  ihre  iürweilerung  erleichtert.  Daraus  folgt  auch, 
dass  die  Ansicht  irrig  ist,  nach  welcher  bei  der  In- 
spirnliun  die  vordere  Herzwand  in  einem  weiteren 
Umfange  vom  vorderen  Bande  der  linken  Lunge  be- 
deckt werden  soll. 

Aus  den  anatomischen  Verhallnissen  des  Herzens 
ergiebt  sich  somit,  dass  der  Einfluss  der  Conlraclions- 
kraft  der  Lungen  an  und  für  sich  auf  die  Vorhöfe 
grösser  sein  müsse,  als  auf  die  Kammern,  und  auf 
die  rechte  Kammer  grösser,,  als  auf  die  linke. 

Da  bei  Versuchen  an  Thieren  nach  Eröffnung  des 
Brustkastens  die  Herzhöhlen  anhaltend  mehr  oder 
weniger  gefüllt  wahrgenommen  werden,  so  folgt,  dass 
ihr  Umfang  während  der  normalen  Verhältnisse  der 
ßrustwand  bedeutend  grösser  sein  müsse .  dass  der- 
selbe während  der  Diastole  bei  der  Inspiration  zuneh- 
men müsse,  und  dass  zu  dieser  Zeil  die  wachsende 
Contractionskrafl  der  Lungen  einen  entsprechend 
grössern  Grad  der  Systole  verzehren  werde.  Diesa 
Letztere  ergiebt  sich  aus  der  Verkleinerung  oder  aus 
dem  Verschwinden  des  Herzstosses  während  elvvus 
lieferer  Inspirationen.  Nicht  selten  beobachtet  man 
ferner,  dass  systolische  Geräusche  während  der  Inspi- 
ration an  Deutlichkeit  verlieren. 

Dass  durch  die  Conlractionskraft  der  Lungen  und 
ihrem  Grade  entsprechend  der  von  den  Arleriensläm- 
men  des  Brustkastens  auf  ihren  Inhalt  ausgehende 
Druck  vermindert  werde,  kann  nicht  bezweifelt  wer- 
den. Die  grösslen  Veränderungen  erleiden  durch  den 
jedesmaligen  Grad  der  Contractionskrafl  der  Lungen 
die  innerhalb  ihres  Gewebes  verlaufenden  kleineren 
Gefässe.  So  wie  die  Lungen  innerhalb  des  Brust- 
kastens anhallend  ausgespannt  erhallen  werden ,  so 
gilt  diess  auch  von  ihrem  Circulationsapparale.  Wie 
bei  der  Inspiration  alle  Durchmesser  der  Lunge  grös- 
ser werden,  so  muss  diess  auch  an  ihrem  Circulations- 
apparale geschehen.  —  Die  Art.  und  VV.  pulmonales 
23 


178 


II.     Anatdmie  a.  Pb|«iologt€. 


finden  an  der  genannten  fixen  Lagerung  des  Heraens 
ihre  Siiiupiinkle  u.  die  inspiratorische  Vergröwerung 
der  Liingf^n  wird  die  kleinsten  Verzweigungen  dersel- 
lien  l)»'ileutender  treffen ,  als  die  genannleii  Stamme. 

Hei  einer  ruhigen  Exspiration  verkleinert  sich  der 
Ciiiniiig  der  Lungen,  des  Krusikasiens,  seines  Circu- 
Iaiit»nsappar3ies  in  allen  ihren  Durchmessern  durch 
die  alleinigt!  Verkürzung  der  helreffenden  elastischen 
Filsern .  der  Luftinhalt  der  Lungen  wird  etwas  ver- 
dichiet  und  der  durch  den  beschriebenen  Vorgang  bei 
der  liispir;ili(>n  viiHkommen  gefiHHe  Circulalionsappa- 
rat,  heim  anaregebenen  Verschlusse  der  peripherischen 
Venen-Klappen ,  bereits  durch  diese  seine  Verkleine- 
rung die  ptojrressive  Bewegung  seines  Inballs  unter- 
slülzen .  die  Verdichtung  der  in  den  Lungen  enthal- 
(eiien  Luft  fiherdiess  den  Druck  des  betr-efl'enden  Cir- 
ciil.itionsapparats  vergrrtssem  und  die  abnehmende 
Conlracthinskniri  der  Lungen  einen  geringeren  Grad 
der  Kanimersystole  verzehren. —  DassdieZusammen- 
ziehuiig  iler  Herzkammern  wahrend  der  Exspiration 
heriiger  sei,  als  wahrend  der  Inspiration ,  beweisen 
die  Erscheinungen  der  Herzgegend;  zu  dieser  Zeit  ist 
der  Herzsioss  verhreileter  und  deutlicher,  die  gleich- 
zeitigen Vibrahoii«»n  der  Herzgegend  und  Magengrube 
deutlicher  ausgesprochen;  Rauhigkeiten  am  Ostium 
venös,  sin.  o»ler  Verengerungen  desselben  zeigen  eine 
grössere  Inleusiiat  des  diastolischen  Geräusches  wah- 
rend der  Exspiration ,  als  wahrend  der  Inspiration ; 
ja  nicht  selten  ist  das  diastolische  Geräusch  nur  bei 
tiefem  Exspirationen  hörbar. 

Wie  die  Aspiration  bei  der  inspiratorischen  Er- 
weiterung des  innerhalb  der  Lungen  liegenden  Circu- 
lationsapparates  beim  Schlüsse  der  Semilunarklappe 
der  A.  pulmonalis  bis  an  dieselbe  und  beim  Oflensein 
derselben  bis  an  die  venöse  Klappe  reichen  wird ,  so 
findet  der  Inhalt  der  A.  pulmonalis  u.  ihrer  Verzwei- 
gungen bei  der  exspiralorischen  Verengerung  dersel- 
ben seine  Stütze  Iheils  an  der  geschlossenen  Semilu- 
narklappe, Iheils,  beim  Oirenstehen  der  letztern »  an 
der  geschlossenen  Valvula  venosa. 

Da  bei  gesunden  Individuen  wahrend  der  Exspira- 
tion die  an  der  Peripherie  des  Brustkastens  befestigten 
Venenklappen  verschlossen  sind,  u.  da  zu  dieser  Zeit 
die  arterielle  Bhitsaule  unter  einem  grössern  Drucke 
steht  und  «ich  somit  rascher  bewegen  muss,  so  er- 
klärt sich,  wie  sich  diese  bescbleunigte  Strömung 
durch  die  Capillaren  bis  in  die  Venen  geltend  machen, 
und  wie  dieselben  vor  dem  genannten  Verschlusse  an 
der  Peripherie  des  Brustkastens  nach  und  nach  an- 
gefüllt und  ausgedehnt  werden ,  ond  wie  endlich  die 
Entwicklung  der  oben  beschriebenen  Venen-Sinus  tu 
Stande  kommU  —  Wahrend  also  die  äussern  Venen 
des  Halses  bei  der  Inspiration  blasser,  enger  werden, 
stellenweise  sogar  ihr  Lunitn  verlieren  und  dem  Auge 
verschwinden ,  werden  dieselben  bei  der  Exspiratioji 
nach  und  nach  deutlicher,  breiter,  es  können  sich 
sogar  an  den  entsprechenden  Stellen  der  liefern  Venen 
Vorwölbungen  der  Weichtheile  ausbilden.  —  Bei 
einer  abhängigen  Lage  des  Kopfes  bleiben  die  Ver- 


hältnisse der  tieferh  Venen  unverändert,  es  xeigt  tidi 
blos  die  Füllung  der  äussern  Venen  anhaltend  deut- 
licher. Bei  einer  ruhigen  Respiration  können  ttb«r- 
diess  den  Venen  am  Halse  von  den  anliegenden  Arte- 
rien einige  Bewegungen  mitgetheilt  werden.  Die 
Herzbewegungen  und  die  von  der  Kammersystole  ai 
der  V.  Cava  abzuleitenden  Erschütterungen  sind  Im 
gesunden  Individuen  an  den  Venen  des  Halses  durch 
keine  Erscheinungen  bemerkbar.  Bei  patbologiscliei 
Erweiterungen  der  V.  cava,  der  Ualsvenen,  bei  der 
Relaxation  der  beschriebenen  Befestigung  der  V.  aoo- 
nyma  an  der  1 .  Rippe  und  besonders  bei  der  iDSufli- 
cienz  der  Klappe  an  der  V.  jngularis  int.  u.  subelavia 
verändern  sich  auch  die  Erscheinungen  all  den  Rah- 
venen. 

ß.  j4n gestrengte  Respiration.  Bei  der  ruhig» 
Rcspiraiioii  erweitert  sich  der  Brustkasten  wahrend 
der  Inspiration  in  allen  seinen  Durchmessern ;  hierliei 
wird  der  umfang  der  Glottis  entsprechend  weiter  nod 
die  in  den  Luftwegen  befindliche  Luft  bleibt  von  der- 
selben Spannung  und  Dichtigkeit»  wie  die  umgebende 
Atmosphäre.  Die  aus  der  Glottis  strömende  Luft  er- 
zeugt kein  nach  aussen  hörbares  Geräusch.  Die 
Magengrube  wird  etwas  convex.  Bei  der  Exspiration 
verengert  sich  der  Brustkasten  ohne  Beihfllfe  irgend 
eines  Muskels;  die  Glottis  wird  etwas  enger,  aber 
auch  hier  erzeugt  die  ausströmende  Luft  kelo  nach 
aussen  hörbares  Geräusch.  Die  Intercostalrlanie 
bleiben  bei  der  ruhigen  Respiration  anhallend  oacb 
aussen  concav;  bei  der  Inspiration  deutlicher,  ah 
nach  derselben.  Bei  der  Exspiration  wird  die  Lull 
der  Luftwege  massig  verdichtet.  Die  V.  jugularis  int. 
wird  unter  allen  Verhältnissen  enger*  bei  der  In-, brei- 
ter bei  der  Exspiration ;  der  Herzsloss  ist  deutlicher 
bei  der  Exspiration. 

Wenn  die  Respiraiionsbewegungen  in  einem  be- 
stimmten Falle  für  ruhig  erklärt  werden  solleo.  so 
dürfen  die  an  der  Glottis  durch  die  LnflströmuDg  e^ 
zeugten  Geräusche  nicht  nach  aussen,  d.  i.  ohoeAos- 
cultation  des  Larynx  hörbar  sein ,  und  es  müssen  die 
Intercostalräume  anhaltend  von  aussen  concav bleibeo. 
Wenn  die  2  Cbaraklcre  fehlen »  wenn  die  Gerfiosdie 
an  der  GU>ttis  (Respiratio  laryngea)  nach  aussen  bl^ 
bar  werden  (Respiralio  sonora)  und  die  IntercosUl- 
räume  bei  der  Exspiration  sich  verflachen,  oder  oaeli 
aussen  convex  werden.,  ist  angestrengte  Respiratioo 
vorhanden» 

Bei  einer  angestrengten  Inspiration  wird  ^m** 
eine  ungewöhnliche  Erweiterung  des  Brustkasteas, 
welche  entweder  durch  die  gewöhnlichen  Inspü-alio«- 
muskeln ,  oder  noch  durch  andere  vermittelt  wird» 
indem  sich  die  Glottis  nicht  in  derselben  Weis«  "^ 
grösserl,  die  im  Brustkasten  vorhandene  Luft  mehr 
oder  weniger  rareficirt  oder  verdünnt.  l>*  i"  ^^^ 
solchen  Falle  der  auf  die  Oberfläche  dea  Körper«  w«^ 
kende  Atmosphärendruck  mehr  oder  weniger  grW«' 
ist,  als  der  in  den  Luftwegen  wirksame,  so  werd«" 
die  Vertiefungen  der  Intercostalräume,  des  Jiib<»1">"^' 
der  Regio  supradavicularis  atrifaBender,  AntvA^ 


IT.     Annfoiqie  i|,  Piiysiologie. 


179 


rang  der  oberiSehliehen  Balsveieii  bedeqtender ,  iie 
Verengemag  der  Y.  jqgttlaris  iot.  und  subclavia  und 
die  hierdurch  am  vord^ra  Tbeile  des  Halses  b<idingten 
Verengerungen  und  Gruben  deutlicher  werden,  der 
Herzstess  wird  eqtsprecbend  kleiner,  kann  ^uch  ver- 
schwinden, die  Verflachung  des  sich  zusainmentiehen- 
den  Diaphragma  wird  geringer,  die  VorwOlhung  der 
Magengrube  kleiner,  u.  es  können  sogar  durch  diese 
abgeänderte  Richtung  des  vom  Diaphragma  ausgehen- 
den Zuges  die  untern  Rippen    und   die  Magengrube 
nach  innen  gezogen  werden.    —    Die  wahrend  einer 
solchen  Tnspiralionsbewegung,  neben  einer  ungleichen 
Erweiterung  der  Lunge  und  des  in  der  Brusthöhle 
liegenden  Girculationsapparalos ,  an  dem  Lufigehalte 
der  Luftwege  vorkommende  Verdünnung    wird    den 
cenlripetalen  Lauf  des  unter  dem  Drucke  der  Atmo- 
sphüre  stehenden  venösen  Blutes  beschleunigen ;  hier- 
durch wird  ein  grösserer  <irad  der  systolischen  Kraft 
des  Herzmuskels  und  der  Contractionskraft  der  in  der 
Brusthöhle  liegenden  ArterienstSlmme  absorbirt  u.  die 
centrifugale  Kraft  des  arteriellen  Stromes  entsprechend 
gebrochen,  wodurch  sich  unter  gewissen  Verhältnis- 
sen die  peripherischen  Arterien  verengern  werden  u. 
ihre  Pulsation  verlieren  können  (peripherische  Inter- 
mittenz  der  Pulsationen). 

Bei  einer  angestrengten  Exspirationsbewegung  ist 
neben  der  Contractionskraft  der  Lungen  u.  des  Brust- 
kastens noch  eine  kleinere  oder  grössere  Zahl  von 
Exspirationsmuskeln  thätig;  die  Verengerung  der 
Glottis  erreicht  einen  höheren  Grad;  sie  kann  voll- 
kommen geschlossen  werden.  Durch  diese  Gon- 
traction  der  Exspiralionsmuskeln  wird  der  Uqafang 
des  Brustkastens  rascher  verkleinert,  als  sich  die 
Luftwege  verengern,  wodurch  ihr  Luftinhalt,  beson- 
ders beim  Schlüsse  der  Glottis,  eine  nicht  geringe 
Verdichtung  erleidet  und  die  Wände  der  fjuflwege, 
so  wie  der  Übrige  Inhalt  des  Brustkastens  einem  ent- 
sprechenden Drucke  ausgesetzt  werden ;  das  Lifngen- 
gewebe  wird  gegen  die  Brustwand  gelrieben ,  macht 
die  Intercostalräume  nach  aussen  conves,  die  Wöl- 
bung des  Diaphragma  flacher,  es  kann  sogar  das 
Lungengewebe  an  den  weniger  verwahrten  Stellen 
der  Regio  supraclavfcularis  in  Porny  vop  rundlichen 
Hernien  nach  aussen  getrieben  werden,  stellenweise 
einreissen  u.  s.  w. 

Nicht  bei  jeder  angestrengten  Inspiration  wird 
jedoch  die  Luft  der  Lungen  eine  Verdünnung  erleiden  ;- 
diese  wird  nur  dann  vorkommen ,  wenn  der  Umfang 
der  Glottis  der  Erweiterung  der  Brustwand  nieiit 
entsprechend  nachkommt;  bei  Verengerungen  der 
Glottis  wird  diese  Verdünnung  den  höchsten  Grad 
erreichen  können.  Eine  angestrengte  Exspiration 
wird  jedoch  unter  allen  Verhaltnissen  die  genannte 
Verdichtung  der  in  den  Luftwegen  vorhandenen  Luft 
bewirken ,  weil  sich  hierbei  die  Glottis  jedesmal  ver- 
engert, und  weil  selbst  bei  ruhiger  Exspiration  die 
Luft  der  Lungen  dichter  werden  muss. 

Aus  dem  Angefahrten  ergiebl  sich,  dass  bei  einer 
angestirenglen  Exspiration  die  Bewegung  des  im  Cir- 


culationsapparate  des  Brustkastens  enthaltenen  Blu- 
tes ,  ausser  den  bei  der  ruhigen  Exspiration  tha-^ 
tigen  Momenten,  auch  noch  durch  den  allseitig 
wirkenden  Druck  der  verdichteten  Luft  unterstützt 
wird.  Dieser  Luftdruck  wird  nicht  blos  auf  die 
innerhalb  des  Lungengewßbes  liegenden  Gelasse,  son- 
dern auch  auf  die  Gefdsssiamme  des  Brustkastens 
und  auf  das  Herz  einen  Einfluss  haben  müssen. 
Durch  eine  solche  beschleunigte  Bewegung  des  Inhalts 
der  VepenstSmme  wird  die  Diastole  des  Herzens 
ri^scher  und  vollständiger  und  seine  Systole  verliert 
nichts  von  ihrer  Kraft ,  wird  vielmehr  durch  den  ge- 
nannten Luftdruck  verstärkt.  Durch  wiederholte  an- 
gestrengte Exspirationen  kann  die  Zahl  der  in  einer 
Minute  vorkommenden  Herzsystolen  vergrössert  wer- 
den, kann  eine  inlercurrenz  an  der  Herzbewegung  u. 
an  den  Pulsationen  der  Arterien  eingeleitet  werden, 
können  peripherische  Arterien  nachweisbar  an  Um- 
fang zunehmen,  sich  verlängern.  Die  oberflächlichen 
Venen  des  Halses  schwellen  bei  angestrengten  Exspi- 
rationen ungewöhnlich  an ;  auch  die  V.  jugularis  int. 
und  subclavia  werden  weiter,  was  beim  genannten 
Verschlusse  ihrer  Klappen  nicht  als  Regurgitation  aus 
den  Hohlvenen  erklart  werden  kann ,  sondern  in  der 
beschleunigten  Bewegung  der  arteriellen  BlutsHule, 
in  der  dadurch  gesteigerten  Strömung  in  Jen  Capilla- 
ren  und  Venen  begründet  ist. 

Durch  diesen  Mechanismus,  d.  i.  die  beschleunigte 
arterielle  Strömung  und  Schluss  der  Venenklappen, 
können  sogar  bei  angestrengten  Exspirationen  zart 
gebaute  Organe  einreissen  und  Blutungen  entstehen ; 
so  beim  Keuchhusten  aus  der  Nase,  dem  Munde,  den 
Ohren,  der  Conjunctiva,  aus  andern  Organen;  in 
Heilung  begriffene  Wunden  und  Geschwüre  können 
von  Neuem  bluten  u.  s.  w.  Wiederholte  angestrengte 
Exspiratjonsbewegungen  werden  durch  den  beschrie- 
henen  Mechanismus  allmalig  noch  andere  mehr  oder 
weniger  wichtige  Veränderungen  an  andern  Organen 
einleiten.  Sie  werden  nicht  selten  die  Elasticitat 
des  Lungengewebes  vermindern,  wodurch  der  Umfang 
des  Brustkastens  in  allen  seinen  Richtungen  grösser 
wird ;  insbesondere  wird  durch  die  Wiederholung 
der  genanplen  excentrischen  Erschütterung  und  Pres- 
sung des  Diaphragma,  sein  Centrum  tendineum  und 
das  Pericardiuip  relaxirt ;  das  Diaphragma  tiefer  ge- 
stellty  die  Lagerung  des  Herzens  eine  verticale,  wobei 
die  Lamina  medidstini  eine  mehr  gerade  Richtung 
gegen  die  Wirbelsäule  annimmt  und  die  beschriebene 
Anlagerung  an  die  Pleura  custalis  zwischen  dem  4.  u.  6. 
Rippenknorpel  verlasst,  wodurch  der  vordere  Rand 
des  linken  obern  Lungenlappens  heim  Verstreichen 
seiner  halbmondförmigen  Einkerbung  bis  an  den  Ster- 
nalrand  angezogen  wird. 

Wird  durch  wiederholte  angestrengte  Exspiratio- 
nen in  genannter  Weise  d^e  Elasliciiat  des  Lungen- 
gewebes bedeutender  vermindert,  so  wird  auch  der 
Einfluss  der  Contractionskraft  der  Lunge  auf  die  Cir- 
culation,  insbesondere  auf  die  inspiratorische  Aspira- 
tion der  Hohlvenen  geringer,  die  peripherischen  Ve- 


180 


IL     Anatomie  u.  Physiologie. 


nen  werden  allroSilig  länger  und  breiter,  relaxirl;  es 
entstehen  Varikositaiten ,  (Jyanose,  selbst  Hydrops, 
wie  diess  besonders  im  Verlaufe  chronischer  Katarrhe 
der  ßroncbialsrhleirobaut  nicht  seilen  vorkommt.  — 
Andererseils  findet  man  bei  zunehmender  EiaslicitJlt 
des  Lungengewebes,  wie  eine  solche  in  der  Regel  bei 
tuberkulösen  Individuen  beobachtet  wird  u.  sich  durch 
Verkleinerung  des  Brustkastens,  durch  Zunahme  der 
Cnncavitaten  an  den  Inlercostalraumen,  am  Diaphragma, 
Jugulum,  an  der  Regio  supraclavicularis  u.  s.  w.  aus- 
spricht, die  peripherischen  Venen  kürzer,  enger,  die 
peripherischen  Theile  blass  oder  hellroth  geftfrbt, 
keine  Cyanose.  selten  Hydrops.  —  Bei  hinreichender 
Elaslicitüt  des  Lungengewebes  kann  die  Anspannung 
der  Hohlvenen,  der  VorhOfe,  continuirlirh  einen  sol- 
chen Grad  darbieten,  dass  bei  bedeulenderen  Ver- 
armungen des  Blutes,  wie  solche  z.  B.  bei  Chlorose, 
Tuberkulose  u.  s.  w.  nicht  selten  vorkommen ,  die 
peripherischen  Klappen  an  der  V.  jugularis  int.  und 
cruralis  beim  ruhigen  Respiriren  anhaltend  mehr  oder 
weniger  offen  bleiben  und  nur  am  Ende  angestrengter 
In-  oder  Exspirationen  zum  Scbluss  gelangen.  Unter 
diesen  Verhititnissen  kommen  an  den  genannten  Venen 
mehr  oder  weniger  deutliche  NonnengerHusche  vor, 
welche  continuirlich  wahrgenommen  werden  kOnnen 
und  nur  dufth  angesirengte  Respirationsbewegungen 
eine  Unterbrechung  erleiden.  Andererseits  findet  man 
bei  der  oben  genannten  VerUngerung,  Relaxation  der 
peripherischen  Venen,  bei  Cyanose  und  Hydrops  nie- 
mals ein  Nonnengeräuscb. 

Bei  angestrengten  Respirationsbewegungen  blei- 
ben die  Erscheinungen  der  am  Halse  liegendifu  Venen 
im  Allgemeinen  dieselben,  wie  beim  ruhigen  Athmen. 
Bei  andauernden  Athmungsbeschwerden  werden  jedoch 
die  Halsvenen  allm^lig  länger  und  breiter  und  die 
Strömung  wird  in  den  oberflächlichen  Venen  mehr  oder 
weniger  deutlich  langsamer,  wodurch  die  intensivere 
und  selbst  cyanotische  Färbung  des  (lesichts,  des 
äussern  Ohres,  die  Infiltration  und  Wulslung  dieser 
Theile  zu  erklaren  sind.  —  So  lange  die  an  der  Pe- 
ripherie des  Bruslkasiens  liegenden  Venenklappen 
normal  schliessen ,  bewirkt  die  Systole  und  Diastote 
des  Herzens  an  den  H:ilsvenen  keine  Veränderung, 
die  Fallung  der  VV.  jugularis  int.  und  subclavia  wird 
durch  eine  abhängige  Lage  des  Kopfes  nicht  vermehrt, 
und  wenn  eine  Halsvene  durch  den  Druck  des  Fingers 
comprimirt  wird,  entleert  sich  ihr  centrales  Stdck  bei 
der  Inspiration  und  wird  durch  keine  Exspiration  an- 
gefallt,  während  ihr  peripherisches  Stück  sich  bald 
wieder  anfüllt  und  darauf  unverändert  bleibt.  —  Bei 
Erweiterung  und  vermehrter  Füllung  der  HaUvenen 
sind  die  von  den  benachbarten  Arterien  denselben  mit- 
getheilten  Bewegungen  u.  Vibrationen  noch  deutlicher 
zu  sehen,  als  beim  ruhigen  Athmen. 

Wird  die  zur  V.  jugularis  int.  oder  subclavia  füh- 
rende Klappe  insuffirient,  so  zeigen  sich  an  der  Vene 
noch  andere  Erscheinungen.  Die  zur  V.  jugularis  int. 
dexlra  führende  Klappe  wird  am  häufigsten  insufficient. 
Bei  dieser  InsulTicienz  wird  die  V.  jugularis  int.  durch 


ihre  bedeutende  Ausdehnung  conlinvirlicli  an  der  Seite 
des  Halset  wahrnehmbar,  ihre  unlere  Portion  bat  in 
grOssten  Umfang,  sie  wölbt  den  3eckigen  Raum  zwi- 
schen dem  M.  sternoclcidomast.  vollstündig  nach  von 
aus  u.  reicht  über  den  äussern  Rand  der  Portio  clei- 
domastoidea. 


Während  sich  unter  normalen  VerhällnisseD  der 
Umfang  und  die  Füllung  der  V.  Jug.  int.  durch  Lagt- 
veränderungen  des  Körpers  in  keiner  Weise  modifid- 
ren  lässt,    wird  dieselbe  bei  der  Insufficienx  ihm 
Klappen  durch  veränderte  Stellung  des  Kopfes  io  ihmi 
Umfange  und  ihrer  Füllung  verändert.     Beim  laagu- 
men  Respiriren,  beim  Stehen  oder  Sitzen  des  Krankei, 
reicht  der  sichtbare  Tumor  bis  an  die  Stelle,  woAc 
Vene  vom  M.  omohyoideus  bedeckt  wird,  bei  befugen 
Athembewegungen,  bei  horizontaler  Lage  desKtfrpn 
oder  abhängiger  Stellung  des  Kopfes  verbreitet  sid 
die  Ausdehnung  der  Vene  bis  zum  Foraroen  lacenin. 
Wird  die  Vene  durch  einen  Fingerdruck  coroprioirt 
so  bleibt  ihr  centrales  Ende  in  gleicher  Weise  aQsg^ 
_dehnt  und  wird  durch  Respiration  und  Herzsyatole  si 
verändert ,  wie  vor  diesem  Versuche.    —    Bei  dieier 
Insufficienz  wird  somit  diejenige  Stelle,  an  welche 
sich  der  Inh.ilt  der  VV.  cavae  und  anonynia  bei  iler 
Exspiration  anlehnt,  weiter  gegen  die  Peripherie  ver- 
rückt und  werden  hierdurch  au  der  Füllung  a.  $pa^ 
nung  der  V.  jug.  int.  diejenigen  Veränderungen  sicht- 
bar, welche  durch  die  Respirations-  u.  Herzbewegt»- 
gen  an  dem  Inhalte  der  VV.  cavae  verursacht  wenlri. 
—  Wahrend  der  Respirations-  und  Herzbewegungei 
verändert    sich    der  Umfang  und  die  Spannung  der 
Vene ;  sie  erreicht  bei  der  Exspiration  den  bOehslei, 
bei    der   Inspiration    den  geringsten  Grad;   mit  dir 
Uerzsystole  wird  ihr  Umfang  u.  ihre  Spannung  nur  etwa 
grösser.    —    Bei  einer  plötzlichen  angestrengten  Ex- 
spiration (Hasten)  nimmt  die  Ausdehnung  der  V.  jng. 
int.  im  3eckigen  Baume  des  M.  sternocIeidonasL  die 
Form  und  den  Umliing  eines  Hühnereies  an ;  ihre  ge-  1 
spannte  Wand  wini  durch  die  rückgängige  SlrAnun;  | 
aus  der  Anonyiua  in  tast-  und  hörbare  Schwinguogn  1 
versetzt.     Die  durch  die  In-  und  Exspiration  an  di^ 
ser  ausgedehnten  Vene  bedingte  An-  u.  Abschweilw? 
kann  absatzweise  vor  sich  gehen,  wenn  die  genauK* 
Respirationsbewegungen,  wie  nicht  selten,  unler«^ 
eben  Abtätzen  stattfinden.    —    Die  durch  die  Beii-  | 
Systole  an  der  V.  jug.  int.  unter  diesen  Verlilltai^" 
bewirkte  Zunahme  ihrer  Spannung  u.  ihres  Uiiiraag<^  | 
ist  geringer,  als  die  analogen  Veränderungen  dersel- 
ben bei  einer  ruhigen  Exspiration.     Die  durch  die 
Herzsystole  bewirkte  Veränderung  ist  so  deutlich, daii 
aus  derselben  der  Rhythmus  der  Herzbeweguug  deul* 
lieh  erkannt  werden  kann. —  Der  Systole  des  Vorhoii 
entspricht  keine  Veränderung  dieser  Vene,  oder  die 
an  der  Vene  wahrnehmbaren  Erscheinungen  lasse« 
die  Systole  des  Vorhofa  u.  der  Kammern  nicht  ooier- 
scheiden. 

Bei  Obductionen  fand  ^  in  sofchVn  Verhlllni«« 
die  VV.  jugularis  int.  und  subclavia  ungewöhnlich  er- 
weitert» verlängert,  die  Befestigung  der  V.  aDonyo» 


II.  AnaloBie  n.  Physiologie. 


181 


an  die  1.  Rippe  beweglicher  als  sonst,  relaxirt;  so 
der  helreflendeo  Klappe  wareD  jedoch  keine  VerUnite- 
rungeo  wahrnehmbar,  so  dass  er  die  Insuffieiens  als 
eine  sogen,  relative,  d.  t.  in  der  genannten  Erweite- 
rung dieses  VenenstUcks  begrOndeie,  ansieht.  Bis 
jeUl  fand  er  diese  InsufGciens  der  Venenklappen  nur 
bei  Verengerungen  der  Oslien  des  Hertens  und  hält 
nie  fOr  einen  Folgesustand  dieser  letzteren.  Werden 
nloilich  unter  soleben  Verhaltnissen  bei  einer  ange- 
strengten Inspiration  die  VV.  cava  und  anonyma  ent- 
sprechend angefüllt  u.  hierauf  durch  eine  angestrengte 
Exspiration  niSchtig  verkleinert  u.  coroprimirl,  wobei 
der  gesetzmSssigen  oder  progressiven  Bewegung  ihres 
Inhalts  durch  die  vorhandenen  Verengerungen  der 
Ostien  des  Herzens  Hindernisse  gesetzt  werden ,'  so 
kann  durch  den  genannten  exspiratoriscben  Vorgang 
die  Befestigung  der  Anonyma  nach  und  nach  relaxirt 
werden:  sie  wird  erweitert  und  ihre  Klappen  insuf- 
fieient. 

An  den  Klappen  der  oberflächlichen  Halsvenen,  so 
wie  an  der  Klappe  der  V.  croralis  hat  Vf.  nie  eine  In- 
sufficienz  beobachtet« 

Die  beschriebenen  Erscheinungen  an  der  V.  jug. 
int.  und  subclavia  bei  der  Insufßcienz  ihrer  Klappe 
nennt  Vf.  F'enenpuU,  weil  an  einer  in  der  beschrie- 
benen Weise  ausgedehnten  Vene ,  nefien  den  bedeu- 
tenderen respiratorischen  Schwankungen  ihres  Inhalts, 
auch  eine  geringere  Schwankung  mit  jeder  Herzsystole 
beobachtet  wird.  —  So  lange  als  die  genannten  Venen 
sufficient  bleiben,  wird  an  denselben  nie  eine  von  der 
Herzsystole  abzuleitende  Schwankung  beobachtet; 
aosser  an  den  2  genannten  Venen  sah  Vf.  auch  nie 
an  irgend  einer  andern  Vene  eine  systolische  Schwan- 
kung. —  Die  durch  die  In-  und  Exspiration  an  den 
sichtbaren  oberflächlichen  Venen  des  Halses,  Brust- 
kastens ,  der  obern  ixliedmaassen ,  der  Stirn  und  an 
der  V.  jug.  int.  und  subclavia  vorkommende  An-  und 
Abschwellung  nennt  Vf.  die  reMpiratoriscAe  Undula- 
tion  derselben.  —  Bei  erweiterten  und  hinlänglich 
gelullten  Venen  des  Halses  kann  man  endlich  bei  nor- 
malem Schlosse  ihrer  Klappen ,  neben  der  exspirato- 
riscben Undulation  und  neben  den  bereits  oben  ange- 
gebenen, von  angrenzenden  Arterien  abzuleitenden 
Bewegungen,  auch  noch  andere  Schwingungen  ihrer 
Wände  beobachten ,  die  sich  theils  von  der  Ciavicula 
snai  Unterkiefer,  theils  in  verkehrter  Richtung  an  die- 
sen Venen  verbreiten,  u.  die  Vf.  von  den  systolischen 
Erschatterungen  des  Herzmuskels  ableitet. 

Zvr  Lehre  vom  Nonnengeräusche, 

Das  Nonnengeräuseh  ist  die  dem  Gehör-  oder 
Tastorgane,  oder  nur  dem  ersteren  wahrnehmbare 
Vibration,  in  welche  die  Wände  einer  Vene  durch  die 
Strömung  ihres  Inhalts  versetzt  werden. 

Das  an  derV.joguIaris  inL  vorkommende  Nonnen- 
geräusch zeigt  sich  dem  Gehörorgane  unter  2,  häufig 
gleichseitig  wahrnehmbaren  Formen:  als  das  sogen. 
Murmeln  oder  Wvrbebi  und  als  der  von  L  ä  n  n  e  c 
benannte  Gesang.     Der  tastende  Finger  kann  diese 


2-  Formen  nicht  nnlerscheiden,  er  nimmt  nur  die  Vi- 
brationen der  Venenwand  wahr.  An  der  V.  jug.  int. 
fand  Vf.  den  Gesang  nie  fttr  sich  allein  bestehend, 
derselbe  ist  jedesmal  in  das  Wirbeln  eingetragen; 
letzteres  ist  am  häufigsten  ohne  den  Gesang  wahr- 
nehmbar. —  Dieses  Nonnengeräusch  wird  unter  allen 
Verhältnissen  durch  die  Respirationsbewegungen  mo- 
dificirt.  Es  wird  nicht  seilen  am  Ende  tieferer  Inspi- 
rationen unterbrochen  und  erscheint  erst  wieder  bei 
der  folgenden  Inspiration ;  da,  wo  es  continuirlich  ist, 
zeigt  es  bei  einer  jeden  Inspiration  eine  der  Grösse 
derselben  entsprechende  Verstärkung.  —  Damit  die 
V.  jug.  int.  unter  gewissen  Verhältnissen  in  Vibratio- 
nen gerathen  könne,  muss  der  Kopf  etwas  höher  lie- 
gen ,  als  der  Brustkasten ,  und  muss  die  Vene  durch 
eine  geeignete  Richtung  des  Kopfes  massig  angespannt 
werden.  Liegt  der  Kopf  tiefer  als  der  Rumpf,  so 
kann  die  Vene  nicht  vibriren.  Diese  Vibration  wird 
auch  durch  Abspannung  der  Vene  beim  Neigen  des 
Kopfes  zum  Rumpfe  und  durch  eine  angestrengte  Ex- 
spiration unterbrochen. 

Das  an  der  V.  cava  sup.  und  anonyma  in  seltnen 
Fällen  vorkommende  Nonnengeräusch  ist  an  beiden 
Seilen  des  Brustbeins,  am  Manubrium  sterni  u.  rechts 
bis  zum  3.  Rippenknorpel  hörbar.  Dieses  Geräusch 
ist  continuirlich,  wird  durch  die  Respiralionsbewegun- 
gen  nicht  modificirt,  u.  kommt  immer  unter  der  Form 
des  Gesanges  vor. 

Das  an  der  V.  cruralis,  iliaca  ext.  und  cava  abdo- 
minalis vorkommende  Nonnengeräusch  wird  unter  den 
geeigneten  Verhältnissen  wshrnehmbar  bei  horizonta- 
ler Lagerung  des  Rumpfes  und  Streckung  der  zu  un- 
tersuchenden Gliedmaasse.  Die  an  der  V.  cruralis 
etwas  unter  dem  horizontalen  Aste  des  Schambeins 
vorhandenen  Vibrationen  können  auch  tastbar  wer- 
den ;  dem  Ohre  zeigen  sie  sich  als  Gesang.  Dieses 
Nonnengeräuseh  ist  continuirlich,  zeigt  keine  Ver- 
stärkung u.  wird  durch  Rejpirationsbewegungen  nicht 
verändert. 

Die  Bedingungen  zur  Entstehung  des  Nonnen- 
geräusches sind  folgende.  Dasselbe  wird  nur  an 
jugendlichen  Individuen  beobachtet,  die  in  merklicher 
Weise  erbjasst  u.  nur  wenig  abgemagert  sind,  deren 
Organe  der  Brust-  u.  Rauchhöhle  einen  hinreichen- 
den Elasticitätsgrad  besitzen  und  deren  Hautvenen 
einen  auffallend  geringen  Durchmesser  darbieten.  Un- 
ter diesen  Verhältnissen  lässt  sich  beim  Vorhandensein 
eines  Nonnengeräusches  an  der  V.  jug.  int.,  anonyma 
und  Cava  superior  Folgendes  beobachten«  Der  Brust- 
kasten zeigt  einen  geringern  seitlichen  Umfang,  seine 
Intercostalräume  sind  anhaltend  verlieft,  die  Wölbung 
des  Diaphragma  reicht  höher  als  gewöhnlich,  was  sich 
aus  einer  entsprechenden  tiefern  Einziehung  des  Un- 
terleibes ,  insbesondere  aus  einem  höhern  Grade  der 
horizontalen  Lagerung  des  Herzens  ergiebt,  d.  i.  die 
Lamina  mediaslini  sinistra  ist,  zwischen  dem  4. — 6. 
linken  Rippenknorpel ,  bis  fast  an  die  Papillarlinie  an 
die  Pleura  costalis  angelagert ;  der  Herzitoss  ist  aber 
3"  vom  Sternum  nach  links  entfernt  a.  zeigt»  so  wie 


183 


II.     Anatonia  u.  nyvfoldgie* 


die  systolifch««  Vibrationen  der  Herzgegend,  eine 
grossere  lotensitSIt.  Da  unter  solchen  Verhültnissen 
die  angegebene  Form  des  irustka«tens ,  die  Wölbung 
des  Diapliragma,  Lagerung  di^s  Herzens  u.  Einziehung 
des  Unterleibes  von  einem  hohem  Grade  der  Con- 
tractionskrafl  der  Lungen  abhängen ,  so  ergiebt  sieh 
von  selbst,  dass  diese  Contraclionskraft  auch  den 
UflilMg  des  im  Brustkasten  liegenden  Circula^ions^ 
apparates  moilificiren  nnd  dass  insbesondere  der  um- 
fang d^r  VV.  anonymae  und  cavae  und  der  Vorhlkfe 
grösser  werden  muss.  Da  nun  in  solchen  Fällen, 
wie  die  Masse  der  Hautdecken  zeigt,  die  oberOäeh- 
liehen  Venen  an^  Halse  und  Brustkasten  weniger  Biut 
als  sonst  fahren ,  so  wird ,  insbesondere  während 
einer  Inspiration,  die  venOse  SlrOmung  in  der  V.  jug. 
int.  tm  Geschwindigkeit  gewinnen  und  ihre  Wand  in 
Vibrationen  versetzen.  Wird  die  Ausdehnung  der  VV. 
anonymae  und  cavae  noch  beiltMUender  und  die  Blut- 
armuth  der  Hautvenen  noch  auilallender,  so  wird  die 
Strömung  in  der  V.  jug.  int.  eine  conlinuirlicbe,  die 
betreffende  Klappe  bleibt  anhaltend  mehr  oder  weni- 
ger offen,  das  Nunnenger!(uKh  ist  coniinuirlicli,  zeigt 
jedoch  mit  jeder  Inspiration  eine  ihrer  Grösse  propor* 
tionale  Verstärkung. 

Der  Unratand »  dass  die  V.  jtig.  int,  an  der  iht^r 
Klappe  entsprechenden  Stelle  eine  deutliche  Verenge- 
rung und  oberhalb  derselben  eine  Ausbiichtimg  (Bul- 
bus V.  jugularis)  darbietet,  erklärt  die  am  häufigsten 
vorkommende  Form  ihres  Nonnengeräusches,  naralich 
die  murmelnde  oder  wirbelnde,  weil  diese  Verhält- 
nisse eine  wirbelnde  Bewegung  ihres  Inhalts  bedingen 
müssen.  Werden  nämlich  Flüssigkeiten  aus  einem 
weiten  Behältnisse  durch  ein  enges  Loch  unter  einem 
gewissen  Drucke  abgelassen,  so  wird  der  auslaufende 
Strahl  eine  wirbelnde  Bewegung  zeigen.  ^-^  Diese 
Form  zeigt  auch  das  Nonnengeräusch  an  keiner  an-^ 
dem  Vene ;  es  hat  an  den  andern  Venen  nur  die  Form 
des  Gesanges.  Das  wirbelnde  Geräusch  kommt  nur 
noch  bei  »nomalen  Communicationen  einer  Arterie  mit 
einer  Vene  vor. 

Da  die  genannten  Bedingungen  bei  jugendlichen 
Individuen,  welche  an  Chlorose  oder  Tuberkulose 
leiden .  am  häufigsten  vorhanden  sind ,  so  ist  es  er- 
klärlich, warnm  in  solchen  Fällen  das  Nonnengeräusch 
an  der  V,  Jugularis  inL  am  häufigsten  beobachtet 
wird. 

Soll  an  der  V.  cniralis,  iliaca  ext.  u.  cava  abdo- 
minalis ein  Nonnengeräuseh  vorkommen,  so  muss 
neben  andern  Bedingungen  die  Blasticität  und  Gon- 
tractionskraft  des  Bauchfells  und  der  von  demselben 
eingebttllten  Organe  wenigstens  die  gewöhnl.  Stärke 
darbieten.  Wie  durch  die  Contractienskraft  der  ger 
nannten  Organe  auf  die  Bauchwände  ein  concentri- 
scher  Zug .  mittels  des  Verhältnisses ,  in  dem  die 
glatten  Flächen  des  Bauchfells  stehen,  übertragen 
und  wiK  durch  diese  Contractionskrafl  auch  der  Inhalt 
des  Darmkanak  verdichtet  wtril ,  so  wird  »«eh  durch 
dieselbe  die  V.  rünca  und  eava  abdoniunhs  proportio- 
nal aBsgeipannt  erhalten.     Diese  eontinuirliche  Aus- 


spannung der  V.  iliaca  und  cava  abd.  aspirirt  lie  pe- 
ripherische Blulsäute  und  es  ka»a  hierdurch  dieStrl- 
nnng  an  der  V.  cruralis  eine  solche  BeschlennigoBg 
erfahren  ,  dass  ihre  Wand  in  wahrnehmbare  Sehwis- 
gungen  versetzt  wird.  Da  der  Inhalt  der  V.  cava  «k 
anhaltend  mit  jenem  der  V.  eava  lliorac.  ein  Gontinuin 
bildet ,  so  ist  es  begreiflich ,  dass  bei  den  oben  ai- 
gegebenen  Verhältnissen  des  Vorkommens  von  Noaiei- 
geräusch  an  der  V.  jugularis  int.  auch  die  Strdiraif 
der  V.  Cava  abdoro.  beschleunigt  sein  musa ,  i.  dasi 
man  bei  intensiven  Geräuschen  an  der  V.  juguliiii 
int.  auch  das  Nonnengeräusch  an  der  V.  erwiJii 
findet. 

Das  an  der  V.  cruralis ,  iliaca  ext.  und  cava  ak 
vorkomn^ende  Nonnengeräusch  hat  die  Form  des  6i- 
sanges ,  ist  continuirlicb  und  gleichmässig  und  mi 
durch  ruhige  Rpspirationsbewegungen  nicht morfificirt. 
Dieser  Umstand  zeigt,  dass  die  Bewegung  der  Blotslnk 
in  der  V.  crur.  auf  andere  Weise  vorsieh  geht,  als  in  der 
V.  jugularis  int.  Daraus  ist  jedoch  nicht  zu  folgern, 
dass  die  Bespirationsbewegungen  keinen  Ernfluis  auf 
die  Bewegung  des  Inhalts  der  V.  cava  abd.  ausObei, 
sondern  nur,  dass  dieser  Einfluss  aus  den  Ersciio- 
nungeg  des  Nonnengeräuscbes  an  der  V.  cruralis  nich 
nachzuweisen  ist. 

Endlich  kommen,  wie  oben  bereits  erwähnt,  b« 
Comraunioalionen  einer  Arterie  mit  einer  Vene  an  da 
Wanden  dieser  letzteren  nirht  selten  tastbare  u.  Ur- 
bare Vibrationen  vor.     Couimunicirt  irgend  eiBeA^  j 
terie  mit  einer  anliegenden  Vene ,  so  wird  eio  Tbflii  i 
der  arteriellen  Blutsäule  in  die  Vene  ttberlrageo.   Di  | 
die  arterielle  Blutsäule  unter  allen  Verhältnissen  ui-  ^ 
ter  einem  grösseren  Drucke  steht,  als  die  venilse,  m 
wird  hierdurch  die  Strömung   in    dem  betrefleidei 
Stücke  der  Vene  bedeutend  beschleunigt,  die  V^ie 
wird  erweitert ,  ihre  Wände  werden  angespaonl  wi 
können    in  Vibrationen    versetzt   werden.     An  den 
centralen  Stücke  der  Vene ,  d.  i.  oberhalb  der  Stelle,  , 
wo  sich  die  arterielle  Blutsäule  in  die  Vene  ergienli  I 
wird  die  gemischte  oder  zum  grossem  l'heile  arterieiie 
Blutsäule  alle  Eigenthümlichkeiten  der  Strömang  dar- 
bieten können ,  welche  an  Arterien  beobachtet  ffe^ 
den,  d.  i.  diese  Blulsäule  wird  sich  unter  eioein  eoi- 
iinulrlichen  Drucke  bewegen  u.  mit  den  Respiralioif- 
bewegungen  und  der  Herzsystole  Schwankungea  v»^ 
gen  können.  —    Unter  solchen  Verbältnissea  kiw« 
sich  die  genannten  Vibrationen  der  Venenwaod  Aber 
ein  grösseres  Stück  einer  Vene  verbreiten;  M^ 
gen  die  grösste  Deutlichkeit  an  der  CommtioicalioBi- 
stelle  und  verbreiten  sich  gegen  den  Stamm  derV«« 
mit  abnehmender  Intensität;  doch  können  aiick  die 
Vibrationen  an  einer  Stelle  unterhalb  der  Comnui' 
eationsstelle  vorkommen.  (Millias»} 

915.  Zur  Kenntniss  der  ScUl^drise;  ''o 

Dr.  0.  K  0  h  I  r  a  u  s  c  h  in  Hannover.  (M.'s  Arcb.  1853. 
S.  142.) 

)igitized  by  ^  .,  CüKilA. 

Vf.  untersuchte  eine  grosse  Reihe  von  mbiiv- 

drüsen,  die  anscheinend  vollkeamen  gesundea,  «^ 


lli     AMlMsi«  «.  MfiMo^e. 


193 


dilMi  plOUliehe  und  gewalua^e  To(le»»rl  umfrek^in- 
meoeD  MenMhea  aus  den  iniuleni  Lebensjahren  an- 
gehörten. 

Die  Acini  der  Schilddrüse  untersuchl  man  am 
besten  an  Schnittchen,  die  mit  dem  Doppelniesser 
gemacht  sind.  Die  Schnitte  darfen  nicht  zu  fein  sein, 
da  man  dann  nur  das  Maschengewebe,  nicht  aber  die 
Yg — Vio'"  grossen  Acini  zu  Gesicht  bekommt ;  grö- 
bere Schnitte  sind  viel  instructiver.  Die  Durchschnitte 
werden  am  besten  ohne  Wasserzusatz  untersucht.  ^— 
Im  günstigen  Falle  sind  dann  die  Acini  entweder  gahz 
erbalten,  oder  theilweis^  geöffnet,  und  sie  bilden 
ovale,  mit  einer  eigenen  Membran  umgebene,  von 
einem  reichen  GeHissnetze  umsponnene  Hohkaume. 
Ibre  Gröeie  ist  durohschnitüick  ^^ — Vio'^'»  *°  ^'^Q 
Extremen  Y^  und  Vis'"-  Ein  gegen  Vso'"  breites, 
BUS  Zcilstoff  mit  apindellbrmigen  und  elastischen 
Fasern  beatekendes  und  die  Geffese  führendes  Stroma 
trennt  die  einzelnen  Acini,  Ihren  Inkalt  bildet  zum 
grossen  Theil  eine  dorckaichtige ,  etwas  aSke ,  beim 
Gintrocknen  klebende,  eiwetsahallige  Flüssigkeit.  In 
letzterer,  besonders  nahe  den  Wandungen  der  Acini, 
findet  man  die  bekannten ,  im  Mittel  ^1^"  grossen, 
etwas  dunkeln,  rundlichen  oder  rundlich  -  eckigen 
Kerperchen,  deren  Menge  verschieden,  zuweilen  aber 
se  gross  ist»  dass  sie  faM  das  ganze  Object  verdecken. 
Sie  widerstehen  der  Essigsäure  vollkommen.  In 
Präparaten  ,  welche  weniger  derartige  Körper 
oder  Körnchen  enthatten,  «nd  die  nieht  gepresst 
werden,  sieht  man  an  der  Innenwand  der  Aoini,  bald 
vereinzelt»  baM  in  Gruppen  zusammenliegend,  regel- 
massig sphärische^  kernhaltige,  Masse  nnd  sart  cen- 
toorirte,  in  blutreichen  Präparaten  einen  leichten 
röthlichen  Hauch  zeigende  Zeilen,  die  im  Durchschnitt 
einen  Durchmesser  von  Yigg'"  balien ,  AeNn  cftceb- 
trischer  Kern  Vseo'"  ^^^^^  i^t.  Bei  WasserZüsatz 
werden  diese  Zellen  zuerst  sehr  blass,  dann  undeut- 
lich, bis  endlich  nur  der  Kern  noch  sichtbar  ist. 
Jodauflösung  macht  sie  wieder  hervortreten ,  aber  mit 
veränderter  Form ;  sie  sind  oft  grösser ,  oder  hängen 
in  unregelmässiger  Gestalt  an  dem  wohlerhaltenen 
Kern.  Essigsäure  löst  die  Hülle  derselben  sogleich, 
verändert  aber  den  Kern  nicht. 

Die  Identität  der  letztgenannten  Zellen  mit  em- 
bryonaten  Blutkörperchen  scheint  demnach  Vf.  nicht 
mebr  zweifelhaft ,  und  zum  bessern  Beweis  ftfgt  er 
eine  Beschreibung  derartiger  Körpereben  hinzu ,  die 
er  emera  Gefilsse  an  der  Seite  des  Thorax  eines  un- 
gefähr ^Ygroonatl.  Embryo  entnahm.  Unter  den 
seheibenRirmigen  und  napfförmig  ausgehöhlt  er- 
scheinenden Blntbörpercben  herrschten  zwei  Grössen 
vor:  von  Yi2s'''  ^^^  ^on  V350''';  Zwischenstufen 
waren  selten.  Bei  Wasser-  oder  Essigsäurezusatz 
sab  man  in  den  meisten  einen  Kern»  welcher  durch 
Essigsdure  nicht  angegriffen  wurde.  Die  Ansicht, 
wetehe  diesen  Zellen  eine  epitheliale  Natur  zuschreibt, 
icheittt  Vf.  mbegrflndet,  theils  wegen  ihres  Verhal- 
tene gegen  die  genannten  Reagentien ,  theib  weil  er 
nie  ein  Bild  sah»  wie  es  k.  B.  Köiliker  darstellt, 


wenngleich  er  migiebt  •  dass  bei  dem  gruppenweisen 
Zusammenliegen  derselben  an  der  Innenwand  4fter 
Acini  snweilen  ^er  Anschein  eines  zusammenhängen- 
den Epithelialbelegs  entstehe. 

Femer  fand  Vf.  in  fast  jedem  Acinus  eine  (sel- 
ten 2)  blasse,  runde  Kugel,  die  ganz  zarl  durch  die 
Wand  hindurchscheint,  und  die  Vf.  als  , «Prolet^" 
bezeichnet.  Dieselben  Körper  findet  man  auch  in 
der  durch  Einschnitte  in  die  Drüse  gewonnenen  Flüs- 
sigkeit, wo  sie ,  wenn  sie  ohne  Druck  u.  Widsrstand 
rollen>  kegelförmig  erscheinen.  Sie  sind  meist  ^/^ 
-^V««"'  ^ross;  doch  finden  sidi  anch  manche  ven 
t/^  und  Vl«o'"*  K*  ^^^^  hüllenlose,  homogene 
Substanzkugeln ,  an  denen  oft  andere  Kömclien  an- 
hängen und  selbst  in  sie  eindringen.  Sie  unter- 
scheiden sich  nur  durch  grössere  Zähigkeit  von  der 
übrigen  DrflsenftUssigkeit.  Sich  selbst  Uherlasacn 
bewahren  sie  ihre  Form;  jedes  Hinderniss  aber,  auf 
das  sie  beim  Fliessen  slossen ,  ändert  ihre  Gestalt  in 
der  mannigfaltigsten  Weise.  Mit  einer  feinen  Nadel 
kann  man  sie  in  jede  beliebige  Form  verschieben,  in 
kleinere  P-uiHii^u  vefkleiner«  ntw)  eofUich  ^diirch  Zer- 
drück'cn  und  Hin-  nnd  If erbewegen  so  zwisciten  der 
übrigen  Flüssigkeit  verstreichen ,  dass  sie  unter  den 
Augen  verschwinden.  Bei  Wasserzusata  werden  die 
Proteide  zuerst  noch  leicklfittssiger,  dann  aber  immer 
blasser,  immer  schwerer  von  der  Umgebung  zu  un- 
terscheiden ,  und  endlich  verschwinden  sie  spurlos. 
Nur  einige  Mal  trat  in  dem  versehwindenden  Proteid 
ein  kleines  X''^pf<^ben  hervor,  welches  einem  Felt- 
iröpfchen  ähnheh  war,  und  nach  Verschwinden  des 
k'roleids  zurUckblieb.  Essigsäure  wirkt  wie  Wasser ; 
Aeiher  ist  ohne  Wirkung,  in  einigen  Fällen  schien  er 
sogar  die  Consisienz  der  Proleide  au  vermehren.  Seit 
10  Jahren  fand  Vf.  diese  Körper  regelmässig  bei  Lei- 
chen gesunder  Individuen  aus  den  mittlem  Lebens- 
jahren, nie  bei  neu^ebornen  Kindern.  Bei  Greisen 
zeigen  die  Proteide  meist  eine  grössere  Consisienz  n. 
dann  häufig  eine  schalige  Slructur ;  hier  beginnt  nach 
Vf.  das  Colloid  der  Schriftsleller ,  dessen  Grenz- 
scheide er  dahin  festsetzt,  dass  Wasser  und  Essigs, 
nicht  mehr  auf  die  Colloide  einwirkL  Letztere  schei- 
nen aus  geronnenen  Proteiden  zu  entstehen  u.  später 
durch  Apposition  zu  wachsen. 

Zum  Schlüsse  spricht  Vf.  einige  Vermuthungen 
aus,  deren  Beweis  er  den  Beobachtungen  Anderer 
Uberhfsst.  Er  hält  die  Acini  der  Schilddrüse  für  Hohl- 
räume, welche  als  Anhänge  entweder  der  Venen,  oder 
der  Lymphgefilsse,  mit  dem  Gefässsystem  in  offner 
Verbindung  stehen  und  als  Geburtsstätte  embryonaler 
BIttIzellen  zu  betrachten  sind.  Die  ThyreoiileakOm- 
chen  sind  die  Kerne,  die  Zellen  die  embryonalen  Blut- 
körperchen und  die  Proteide  sind  Proteinkugeln ,  die 
den  keimenden  Blntzellen  als  Nahrungsstoff  dienen. 
Die  Proteide  sind  vielleicht  Globulin ,  wenigstens  er- 
klärt sich  dadurch  ihre  optische  Wahrnelunbarkeit  in 
der  eiweisshaltigen  DrOsenflüssigkeit  besser.  Ii\jec- 
tionen  von  den  Venen  und  von  den  Lymphgefilssen 
ans  gaben  keine  Aesnltate.  (VV  a  g  n er.) 


184 


II.   AaatomM  «.  Pfayiidlogie. 


916.  Ueber  die  pathologUebe  Neibildmig 

TOn  BmstdrtSeilteztar  und  ikre  Beziehung  zum 
Vystosarkom ;  von  Rokilaosky.  (Sits.-Ber.  d.  k. 
Akad.  zu  Wien.  Febr.  1853.   Auch  Separatabdruck.) 

Ausser  der  Neubildung  von  Talg-  und  Schweiss- 
drOsen,  v<mi  Schild ilrüsen-  und  Frostalagewebe,  enl- 
deckle  Vr.  in  3  Fallen  von  sogen.  Cyslosarkonien  der 
Brusldrilsi*.  diiss  auch  eine  Neubildung  der  Elemente 
letzlerer  ulaUtinilen  kann.  Dieselben  liegen  in  einem 
tlieils  aus  rornilosem  •  galleriahnlicbem ,  llieils  aus 
fasrigem  Bindegewebe  bestehenden  Stroma;  sie  ver- 
einigen sich  aber  weder  zu  einem  Ausfuhrungsgange, 
noch  communiciren  sie  mit  den  Gängen  der  ursprüng- 
lichen Brustdrüse. 

Der  wesentliche  Befund  in  jenen  3  Filien  war  folgender. 
Im  1.  Falle  waren  in  einem  nustgrussen,  leicht  ausschilbaren, 
darchscheinenden,  succulenlen  Tumor  eines  26jabr.  Madchens 
Acinusbildungen  eingebettet ,  welche  aus  einer  struclurlosen 
Membran  bestanden  und  von  Kernen  ausgefällt  waren.  Im  2. 
Falle  fanden  sich  in  der  Gewebsmasse  der  die  cnteneigrosse 
Geschwulst  einer  45jähr.  Frau  bildenden  Knollen  viele  zarte 
Spalten  ,  die  wie  von  einer  Krause  begrenzt  waren  ,  in  deren 
durchsclieinende  Faltchen  zarte,  weiMliche,  opake  Stiele  hin- 
einragten. Diese  Stiele  oder  Fortsätze  deckten  und  platteten 
einander  wechselseitig  ab ;  ihr  freier  Rand  war  glatt  u.  zeigte 
eine  slructurlose  Begrenzungshaut  ohne  Epilbelium.  Im  3. 
Falle  wuchs  bei  einer  42jähr.  Frau  eine  strausseneigrosse,  ge- 
lappte Gewebsmasse  in  eine  fibröse  Cyste  herein;  einzelne 
Lappen  waren  selbst  wieder  von  einer  Cyste  umhüllt.  Die 
Oberfläche  vieler  Lappen  zeigte  Kinnen ,  deren  Ränder  in  ko- 
nische u.  kulbigc  Excrescenzen  umwuchsen,  u.  ausser  diesen 
grössere,  oflenslehenJen  Cysten  ahniicbe  Spalten.  In  der  Ge- 
websmasse jener  läppen  fanden  sich  wieder  Kanäle  u.  Acinus- 
bildungen, und  auf  dem  Durchschnitte  Spältchen,  welche  un- 
ter dem  Mikroskop  als  ansehnliche,  nach  allen  Richtungen 
sich  verzweigende  Hohlräume  erschienet,  zwischen  deren 
Ausläufern  die  umgebende  Gewebsmasse  in  Form  von  Ex- 
crescenzen hereinwuchs. 

Hieraus  schliessl  Rokitansky  Folgendes.  1 ) 
Das  den  Läppchen  der  Brustdrüse  gleichende  Hohl- 
gebilde mit  seinen  Tiängen  liegt  in  einem  theils  aus 
formlosem ,  theils  aus  fasrigem  Bindegewebe  beste- 
henden Stroma.  -^  2)  Das  Hohlgebilde  wird  grOsser 
und  verwuchst  mit  dem  Stroma,  welches  in  die  Höhle 
jenes  in  Form  konischer  und  kolbiger  Excrescenzen 
hereinwätlist.  Letztere  wachsen  an  ihrem  freien 
Ende  selbst  wieder  zu  kleineren  Ausbuchlungen  aus. 
Die  Excrescenzen  bestehen  an  ihrem  freien  Ende  aus 
jungem,  formlosem,  an  der  Basis  aus  fasrigem  Binde- 
gewehe. Sie  sind  mit  dem  subcutanen,  in  die  Höhle 
des  erweiterten  Hautfollikels  herein  wachsen  den  Kon- 
dylome identisch.  —  3)  Mit  der  Vervieißfitigung  der 
Excrescenzen  nimmt  auch  die  Zahl  der  ritzen-  und 
spaltlhnlichen  Ausläufer  des  Hohlgebildes  zu.  —  4) 
Die  Excrescenzen  wachsen  entweder  von  allen  Punk- 
ten rings  um  das  sich  erweiternde  Hohlgebilde, 
oder  nur  von  einer  oder  einzelnen  Stellen  aus  in 
dessen  Raum  herein;  fehlen  sie,  so  erweitert  sich 
das  Hohlgebilde  gleichförmig;  es  entsteht  eine  Cyste 
mit  ebener  und  glatter  Wandung.  —  6)  Diese  Erwei- 
terung ist  zuweilen  sehr  bedeutend;  auch  die  Ex- 
crescenzen werden  nicht  selten  sehr  gross.  —  6)  In 
diesen  Excrescenzea  entwickeln  sich  wieder  aciBOs- 


artige  Gebilde,  welche  dieselbe  Erweiterung  mit  Her 
einwachsen  ihres  Bindegewebslagert  eiRgehen.  Dake 
kommt  es,  dass  eine  Cyste  nebst  nackten  auch  ff'wk 
incystirte  Excrescenzen  enlhxh.  —  7)  Ad  de 
üherflüche  der  Excrescenzen  sieht  man  Riooen  o^ 
offenstehenden  Cysten  ähnliche  Spalten,  in  wekk 
Excrescenzen  hineinragen ;  diess  sind  die  ritzen-  w 
spaltlfhnlichen  Endauslaufer  des  Cyslenraums,  welch 
durch  die  secundUren  und  tertiären  Ausbochtungei 
in  welche  die  Excrescenzen  auswnchsen,  entstebn 
Die  cyslenühnlichen  Spalten  sind  vielleicht  auch  wid- 
lieh  selbststandige  Cysten ,  die  sich  in  den  Raun  k 
Muttercyste  eröffnet  haben. 

In  Betreff  der  Cystosarkome  der  Brust  ttberkaBpi 
legt  Vf.  folgende  Ansicht  dar.  Ein  Cytiosartm 
Simplex  kommt  in  der  Brust  vielleicht  nie  vor,  d.  i 
wahrscheinlich  findet  sich  nie  eine  Cyste ,  in  w«kk 
die  Lagermasse  nicht  hereinwOchse.  Vielmehr  wsd<t 
fast  in  alle  Cysten  die  Lagermasse  in  Form  glatki 
oder  hHußger  kerhiger  [gekerbter?],  drüsiger,  (ru- 
higer, gelappter,  konischer,  breit  aufsitzender o^ 
kolbig  gestielter  Excrescenzen  herein,  bis  zur  valijfa 
Ausfüllung  der  Cyste.  Diess  geschieht  bald  von  einca, 
bald  von  mehreren  Punkten,  bald  vom  ganzen  Doil!»{( 
der  Cyste.  Die  Excrescenz  kann,  indem  ihreGewek' 
masse  zur  Wand  jener  Cyste  wird,  eine  Tocblercjsk 
darstellen ,  in  welche  selbst  wieder  das  Gewebe  ihm 
Wand  in  Form  von  Excrescenzen  hereinwachst.  Diw 
Bildung  stellt  das  sogen.  Cystosarcoma  proäftn» 
dar.  Das  Cystos.  phyllodes  J.  Ha  II  er 's  uolersdiei- 
det  sich  davon  nur  durch  die  Grösse  und  die  Ml- 
wickeitern  Formen  der  Excrescenzen. 


Das  Cystosarkom  kojumt  in  mannigfaltigen  Fo^ 
men  vor,  von  denen  Rok.  folgende  hervorhebt:  i) 
solche  mit  einzelnen  runden  oder  rundlichen  sbmIii- 
licben  CystenrUumen ,  in  welche  die  Lagermasse  iiir 
in  spHrlichen,  kleinen  Excrescenzen  herein  wichst  ;- 
b)  solche  mit  ähnlichen  Hohlräumen ,  in  welche  die 
Lagermasse  in  dichten  u.  umHlnglichen  ExcresceoM 
hereinwachst;  —  c)  solche,  in  denen  die  AciDUt-i 
Cystenbildung  wuchert,  so  dass  sie  aqs  einem  C«i- 
volute  von  meist  kleinen  Cysten  in  einer  spirlidei 
Lagermasse  bestehen,  welche  letztere  von  eioeo  o^ 
mehreren  Punkten  her  in  Form  feindrOstger  Eicresces- 
zen  in  jene  herein  wuchst ;  —  d)  solche  ioDCi^sI^ 
.einer  Cyste,  aus  einer  soliden  Masse  liestehend, weide 
als  ein  höckriger ,  seicht  gelappter  Knollen  von  okt 
umschriebenen  Stelle  der  Cyste  aus  hereiowScbst;'- 
e)  solche  innerhalb  einer  oder  mehrerer  Cysten,  s^ 
stehend  aus  grossen  konischen  und  kolbigen ,  <ii' i 
fachen  oder  gelappten,  von  einem  oder  oebrerd! 
Punkten,  oder  vom  ganzen  Umfange  der  Cyste  n^^ 
Höhle  hereinwachsenden  Gewebsmassen ,  bald  ohi^ 
bald  mit  fortgesetzter  Acinus-  und  Cysteobildoof  ii 
ihnen ;  —  f)  endlich  füllen  zuweilen  die  Eicr«scei* 
zen ,  mögen  sie  von  einem  oder  von  mehreren  ?•■*• 
ten  herkommen,  die  Höhle  der  Cyste  ans,  platte  ^ 
gegenseitig  ah  und  verwachsen  endlich  *^^^  r^ 
eiatnder,   als  mit  der  Cysten  wand.    Derartige  ^ 


U.     AMtomi«  «.  t^kyMotogie. 


185 


■chi^tllaie  bieteo'  daoD  auf  den  Dorehsdioiue  eüien 
lobHklf««  Bmi  <bv.  Hie  KscrMeftncMa  siod  qA  t»  dem 
Cy^lenraume  io  einet  oder  in  mebreren  RiuhUMigen 
eiiig«roUt  Zaweiien  t^esieki  die  ioryslirte  Gewebs- 
ma^e  not  konischen  Uppen,  weldie  mii  ihren  SpiUen 
nacb  der  MiUe  der  Cyale  hin  convergiren ;  dann  bleibt 
UMocIinial  in  der  Mille  der  Cy$ie  ein  unansgerttlller 
Baum  Uhrig. 

Weiler  ergjiebl  sich  Folgendes  Qher  diese  Cysten. 
Sie  kommen  wahrscheinlich  nur  iu    der  Brustdrüse 
oMer  in  deren  ^Hh^  vor,  fast  slels  nur  in  der  weib- 
lichen« aehr  selten  (j^  1  Fall  von  l*agel  und  von 
J.  Müller)  io  der  mann  liehen.     Sie  finden  sich  an 
jeder  Stelle  der  ßrusldrUs«,  hJlufiger  aber  in  der  in- 
nern  und  obcrn  Gegend  derselhen.     Ihr  Zusamniou- 
liang  mit  der  BruUdiOse  ist  lose,     Ihre  Ge>lalt  ist 
im  iUlgemcincn  rundlich;  kleine  sind  gewöhnlich  eben 
und  glatt ,  grössere  höckerig,  knollig,  gelappt.     Sie 
nihlen  sich  sieralich  resistent,  dabei  aber  elastisch 
an.      Die  Haut  sieht  über  grossen  Geschwülsten  oh 
livid  aus  und  ist  von  erweiterten  Venen   diu  chzogen : 
zuweilen  ist  sie  mit  dem  Tumor  verwachsen,  aber  nie 
eiUartet.     Von  grossen  Tumoren  wird  die  Brustdrüse 
zur  Seile  geschoben  u.  zum  Schwund  gebracht,    Ihre 
Grösse  kann  die  eines  Mannskopfcs ,  ihr  Gewicht   12 
Pfund  erreichen  (Paget).      Ihr  Wachstbum  ist  bald 
schnell,  bald  langsam ;  viele  bleiben  lange  klein ;  sie 
machen    überhaupt    in  ihrem  Wachstbum  aufTatlend 
lange  Stillstände.     Zuweilen  verschwinden    sie   von 
selbst.     Zuweilen  sind  mehrere  kleine  Tumoren  zu- 
gleich vorhanden  (Cr  uveilh  ier).     Meist  sind  sie 
nicht  schmerzhaft,  zuweilen  aber  der  Art,  dass  ihre 
l^xstirpation   nothw'endig   wird;    in    leUlerem    Falle 
slellen  sie  Cooper^s    irritabeln  Tumor   der  Brust 
dar.     Sie  finden  sich  häufig  bei  jungen  ,  unverheira- 
llieten,  sterilen  Frauen,  doch  auch  bei  verheiratheten 
uud  fruchtbaren.     In  Betreff  ihrer  Gutartigkeit  ver- 
halten sie  sich  den  fibrösen  Geschwülsten  des  Uterus, 
den  Enchondromen  analog.     Auch  kommen  sie  nach 
der  ^xstirpation  nicht  an  einem  andern  Orte ,  doch 
zuweilen  an  derselben  Stelle  wieder  (Fall  von  Paget 
Ulli  drei-  und  von  Birkett  mit  fünfmaliger  Wieder- 
kehr des  Tumors).     Zuweilen  wird  an  ihren  hervor- 
ragendsten Punkten   d4«  Uaul    uicerös  zerstOrl.    — 
Was  die  carcinoraatöse  Degeneration  der  Geschwülste 
a^iaa^»  so  Usst  sich  a  priori  nicht  lougiien ,  da««  in 
ihrer  GewelHinMsse  ki>eb«ige  NeulMMung   sUitilnden 
könne;  Andererseits  aber  kaaa  ael»6n  diesen  Tumo- 
ren eia  Wahnes  Carcinom  gleichzeitig  vorhanden  sein 
(PAget). 

Die  Nomeaclatur  der  in  Bede  stellenden  Ge- 
sdiwOlMe  ist  bei  den  verschiedenen  Auloren  eine  ver- 
schiedene :  A.  G  0  o  p  e  r  nenot  sie  chronic  aiainn»ary 
lumour  •  J*.  Birkett  lobular  iaiperfeel  hyp^rlrophy 
(oi  the  mafniaary  glaod),  Paget  gland4i4ar  tumours, 
Aberaeihy  pancreatic  luaMMirs,  Gruveilhier 
rechnet  sie  mit  zu  (kn  fibrösen  GeüciiwOlsten  der 
Brustdrüse.  VgL  ferner  Lebert,  Reinhardt  n. 
•fl.  MeckeL  (Wagner.) 

Med.  Jakvbb.  Bd.  80.  Uft.  3. 


917.  Deber  du  Mwtilgewebe  u  das  li- 
sdelB  der  HisaMdileiiilMiit ;  vonBr.  o.  Kohi- 

rauscli  ia  Hannover.  (M.'s  Areb.  1853.  S.  149.) 

Von  dem  Vorhandensein  dieses  cavemösen  Venen- 
netzes, welches  besonders  am  hintern  Theile  der 
Muscheln  entwickelt  ist,  überzeugt  man  sieh  am  ein- 
fachsten durch  Aufblasen  desselben  mit  Lul\.  Durch 
Erhärten  eines  derartigen  Präparats  in  Weingeist  er- 
hält man  gute  Durchschnitte.  Zuweilen  gelingt  eine 
Injection  des  Venennetzes  von  einer  V.  jugularis  aus. 
Dieses  vielfach  anostomosirende  Netz  liegt  zwischen 
PiTiost  und  Schleimhaut,  und  ist  im  ausgedehnte» 
Zustande  stellenweise  ly^ — 2'"  dick.  Die  einzelnen 
Schlingen  stehen  senkreckt  auf  dem  Knochen;  ihre 
Wandungen  sind  ziemlich  fcsl  und  dick  ;  ihr  Lumeu 
betrügt  im  injicirteh  Zustande  Ve — Vs'"-  ^*®  **"" 
zelnen  Schlingen  verbindet  ein  fester  Zellstoff.  Die 
Schleimdrüsen  liegen  an  diesen  Stellen  zum  Theil  tief 
unter  der  Oberflache,  zwischen  den  cavernösen  Gan- 
gen des  Vei]«Dnelzes.  —  Pathologisch  interessaut  ist 
diesvs  Gewebe  insofern,  als  sich  daraus  die  Anschwel- 
lung der  Nasenschleimhaut  bei  chronischem  Schnupfeu 
erklärt.  Die  Erfahrung .  dass  bei  derartigen  ZustXfl- 
den  Nachts  gewöhnlich  das  Nasenloch  der  Seite ,  auf 
welcher  man  liegt ,  verstopft  ist  und  das«  dies»  bald 
wechselt,  wenn  man  sich  auf  die  andere  Seite  kigt; 
ferner  di£  iauuense  Productioa  von  Flüssigkeit  bei 
einem  recht  Aiessendea  Schaupfen,  so  wie  endlich  die 
profusen  Diaseablulungen  erkittreo  sich  e^i>enfalis  ans 
«liesam  SchireJUgewebe«  (Wagner-) 

918.  Zmr  Kochwik  des  Cf^ens;  von  L^Fick. 

(Da*.  S.  49.) 

Au  aHeti  Füssen  findet  man  Spuren  eines  mehr 
oder  weniger  starken  Drucks  der  Fussbekleidung  auf 
der  Dorsalflliche  der  Gelenke  zwischen  der  t.  und  2. 
Phalanx,  und  zwar  ist  die  Spur  dieses  Drucks  an  der 
kleinen  Zehe  am  stärksten  und  nimmt  nach  dem 
Uflilux  hiit  ah.  Bei  höhern  Graden  dieses  Drneks 
entstehen  die  Schwielen  und  Hühneraugen,  bei 
geringem  verstreichen  die  Querfalten  des  Ballens, 
letzterer  wird  gintt  und  fallenlos.  Die  Folgen  eines 
sdchea  Dracks  sind  starker  bei  Gebirgsbewohnern, 
bei  enger,  so  wie  bei  unnachgiebiger  Fusshekleidung, 
als  unter  den  entgegengesetzten  VerhäUnissen.  — 
Diese  Thulsachen  zeigen  an ,  dass  der  Gebrauch  d^r 
Füsse  eine  Neigung  mit  sich  bringt,  die  Gelenke  der 
vier  Zehen  zwischen  Metatarsus  und  Phalanx  prima 
nach  dem  Dorsum  hin,  die  Gelenke  zwischen  Phalanx 
prima  und  media  nach  der  Planta  hin  zu  beugen.  An 
der  grossen  Zehe  fehlt  diese  Neigung ,  denn  fast  nie 
findet  man  auf  deren  Rüchen  eine  Spur  dieses  Drucks. 
Es  ist  daher  nicht  nalurgemass,  wenn  die  Bildhauer 
am  gehenden  Fusse  die  Zehen  gestreckt  bilden. 

Die  Zehen  der  Neugebornen  sind  gestreckt  und 
bleiben  so,  bis  sie  laufen  lernen,  ebenso  aucJi  bei  Er- 
wachsenen, welche  nicht  durch  schlechte  li\jssb«kLei- 
dnag  der  freien  Zeheubewegung   verltt«tig    wurden, 
2% 


186 


HI.     Uygieine,  Diaielik,  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


strecken  sich  die  Zehen ,  sobald  sich  jene  auf  beide 
Fasse  hinstellen.  Nur  die  kleine  Zehe  kann  selten 
vollkommen  gestreckt  werden.  —  Da  nun  der  Streck- 
und  Beugeapparat  der  Zehen  und  der  Finger  insofern 
ttbereinstimmt,  dass  beim  Fusse,  ebenso  wie  bei  der 
Hand,  die  drei  Phalangen  je  einen  Flexor,  alle  drei 
aber  einen  gemeinscharilichen  Strecker  haben,  so 
kann  der  Grund  des  oben  genannten  Verh[lltnisses 
nicht  an  den  Zehen  selbst  zu  suchen  sein ;  er  liegt 
vielmehr  in  der  Plantaraponeurose  u.  der  Anordnung 
des  Flfxor  perforatus.  Die  derben  Coriumfasern  bil- 
den nämlich  in  der  Fusssohle  weite  Maschen,  deren 
Faden  in  die  Plantaraponeurose  fest  eingewebt  zwischen 
den  drei  Muskelballen  der  Sohle  bis  an  die  Tarsus- 
knochen  im  rechten  Winkel  eindringen ,  so  dass  die 
Haut  und  die  Aponeurose  sehr  wenig  an  einander 
verschiebbar  sind.  Dieses  Umstands  halber  spannt 
und  relaxirt  sich  die  Haut  der  Planta  vollkommen 
gleichmässig  mit  der  Plantaraponeurose. 

Bei  einem  ruhig  stehenden  Menschen  ist  weder 
die  Haut,  noch  die  Aponeurose  der  Fusssohle  ge- 
spannt, während  diess  der  Fall  ist,  sobald  sich  der 
Mensch  auf  die  Fussspitze  erhebt.  Der  Grund  hier- 
von ist  folgender.  Durch  das  Heben  auf  die  Fuss- 
spitze drückt  das  ganle  Körpergewicht  auf  den  dem 
Köpfchen  des  \,  Mittelfussknochens  u.  der  Basis  der 
1.  Grosszehenphalanx  entsprechenden  Punkt  der  Haut, 
und  da  die  Aponeurose  mit  dieser  verwebt  ist ,  auch 
auf  den  entsprechenden  Punkt  der  Aponeurose.  Da 
nun  die  Haut  der  Fusssohle  sich  beim  Heben  auf  die 
Fussspitze  um.  ungef.  3'^'  verlängert,  so  muss  die 
Aponeurose,  welche  zwischen  dem  erstgenannten 
Punkte  und  der  Ferse  nicht  nachgiebig  ist,  sondern 
nur  in  den  zwischen  jenem  Punkte  und  dem  Nagel- 
gliede  der  Zehe  auslaufenden  Fasern  etwas  nachgeben 
kann ,  mit  einer  Kraft  gespannt  sein ,  welche  dem 
Gewichte  des  auf  den  Fussspitzen  ruhenden  KOrpers 
gleichkommt.  Da  aber  der  Flexor  perforatus,  so  wie 
die  Garo  quadrata  Sylvii  und  die  Lumbricales  in  der 


Aponeurose  fest  und  dicht  eingeischlossen  sind,  so 
können  sie,  sich  während  der  Zeit,  wo  die  Aponeurose 
gespannt  ist,  nicht  contrahireo. 

Ein  anschauliches  Bild  dieser  und  noch  anderer 
Verhältnisse  erhält  man  dadurch ,  dass  man  auf  eis 
Brett  eine  ^j^'^  dicke  Lage  von  weichem  Thon  auflrSgi, 
sich  zuerst  auf  diese  Lage  stellt  und  dann  neben  die- 
sen Spuren  über  die  Thonlage  hingeht.  Man  siebt 
hier  constant,  dass  beim  gehenden  Fusse  die  Zebei 
eine  kleine  Bewegung  ihrer  Nagelglieder  rückwärts  u. 
abwärts  und  zugleich  eine  kleine  Adduction  nach  der 
innern  Seile  des  Fusses  gemacht  haben.  Diess  rflbK 
davon  her ,  dass  beim  Heben  der  Ferse  u.  beim  Vor- 
rücken des  Körpergewichts,  auf  die  Fussspitze  neheo 
andern  Muskeln  auch  die  Flexores  digitorum  loDgi 
Contrahirt  werden ,  wodurch  ausser  einer  Beu(;ong 
auch  eine  geringe  Convergenz  der  Nagelglieder  ein- 
treten muss. 

Aus  diesen  Thatsachen  schliesst  Vf.  1)  dass  in 
Stehen  und  Aufsetzen  des  Fusses  bei  ungespanalpr 
Plantaraponeurose  die  Richtung  der  Phalangen  wesent- 
lich bestimmt  wird  durch  die  frei  concurrirende  Wir- 
kung des  Flexor  longus  u.  brevis,  der  Lumbricales  u. 
der  Garo  quadrata,  welche  letztere  um  so  viel,  als  sie 
sich  mit  den  Sehnen  des  Flexor  longus  kreuzt,  aoch 
dessen  adducirende  Wirkung  verhindert;  —  2)  dass  , 
beim  Heben  auf  die  Fussspitze  durch  Spannung  der 
Plantaraponeurose  die  Gonl/actionsf^higkeit  des  Flexor 
brevis  und  der  Garo  quadrata  aufgehoben  wird,  da- 
gegen inimer  eine  Contraction  des  Flexor  longus  statt- 
findet, und  also,  weil  die  Zehen  dem  Zuge  desselbea 
durch  Eingreifen  in  den  Fussboden  nicht  Folge  leistet 
können ,  die  Nagelglieder  sich  zurückziehen ,  die  an- 
dern Phalangen  aber  in  die  Höhe  gebogen  werdea 
müssen;  —  3)  dass  beim' Gehen  immer  die  sieh 
beugenden  Phalangen  mit  der  Dorsalseite  gegen  die 
Fussbekleidung  gedrückt  werden. 

(Wagner.) 


III.   llygieine,  Diätetik,  Pharmakologie  und  Toxikologie. 


919.  Einwirkung  des  Brunnenwassers  und 
des  destillirten  Wassers  auf  blankes,  anver- 
zinntes Kupfer;  von  Prof.  PI  ei  sc  hl..  (Wien. 
Ztschr.  IX.  7.  1853.) 

Das  an  Salzen  nicht  arme  Wiener  Brunnenwasser 
bewirkt  selbst  bei  gewöhnlicher  Temperatur  schon 
nach  24  Std.  die  Oxydation  des  blanken  unverzinnlen 
Kupfers  und  Grünspanbildung.  Auch  durch  Stehen 
von  dest.  Wasser  in  einer  M.niken  Kupferschale  bil- 
det sich  ein  grünlicher  Streifen  von  einem  Kupfersalze 
am  Wasserrande.  Der  Grund  dieser  Erscheinung 
liegt  in  dem  elektrischen  Gegensatze.  Die  Erfahrung 
bat  gelehrt,  dass  bei  Veränderungen  der  Bestandform, 
des  Aggregatzustandes  der  Körper,   Elektricität  frei 


werde,  und  d.i8s  in  Folge  dessen  beim  Verdampfeii 
des  Wassers  der  entweichende  Wasserdampf  negative» 
das  zurückbleibende  flüssige  Wasser  positive  EleklH- 
cität  zeige.  Das  einfassende  Kupfer  ist  ein  guter 
Leiter  ffir  die  Elektricitift ,  steht  dabei  mit  dem  Was- 
ser in  Berührung ,  leitet  also  die  freie  +  E.  dessel- 
ben u.  ist  so  durch  Mittheilung  selbst  +  elektrisch 
geworden.  Nun  verhalt  sich  das  Oxygen  gegen  »He 
bisher  bekannten  Körper  elektronegativ,  wird  also  als 
nothwendige  Folge  des  elektrischen  Gegensatzes  sich 
mit  dem  positiven  Kupfer  verbinden.  Das  entstaodeoe 
Kupferoxyd  verbindet  sich  mit  der  Kohlensäure  der 
Luft  zu  kohlensaurem  Kupferoxyd. —  Die  praktisch« 
Consequenzen  dieser  Beobachtungen  ergeben  sich  >oii 
selbst.  (Julius  Clarus-) 


Hl.  Hygieine»  Diätetik,  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


187 


920.  Erkemiug  der  Pikrinsinre  im  Biere ; 

von    Lassaigae.    (Journ.    de  Ghim.    m^cl.   Aoül. 
1853.) 

Pikrinsäure  im  Biere  giebt  sich  ziemlich  leicht 
dadurch  zu* erkennen,  dass  sie  mit  basisch-essigsau- 
rem Blei  keine  Fällung  bildet ,  während  der  Bitter- 
stoff und  Farbstoff  des  Hopfens  dadurch  präcipitirt 
werden.  Ingleichen  wird  letzterer  durch  gereinigte 
und  ungereinigte  Knochenkohle  absorbirt  und  präci- 
pitirt, während  die  Pikrinsäure  ihre  normale  Farbe 
behält  und  sich  mit  der  Kohle  nicht  vereinigt ,  son- 
dern das  Bier  die  ihm  von  dieser  Säure  erlheilte 
citrongelbe   Farbe   beibehält. 

(Julius  Clarus.) 

921.  Die  Alkaloide  der  Chinarinden;  von 

Pasteur.  (LUnion  92.  1853.) 

Cinchonin  und  Chinin  verwandeln  sich  unter  dem 
Einflüsse  der  Wärme  in  allen  ihren  Salzverbindungen 
in  eine  neue  isomere ,  sonst  aber  von  den  ursprüng- 
lichen Alkaloiden  durchaus  verschiedene  Base;  die 
des  Cinchonin  nennt  Vf.  Cinckonicin ,  die  des  Chinin 
Chinicin.  Die  allgemeinen  Charaktere  beider  bieten 
▼iel  Analogien.  Beide  sind  in  Wasser  fast  unlöslich, 
im  gewohnlichen  so  wie  im  absoluten  Alkohol  sehr- 
löslich,  beide  verbinden  sich  leicht  uiil  Kohlensäure 
und  treiben  Ammoniak  in  der  Kälte  aus  »einen  Ver- 
bindungen aus,  beide  setzen  sich  aus  ihren  Losungen 
gleich  dem  Chinin  im  Form  flüssiger  Harze  ab,  lenken 
das  polarisirle  Licht  nach  rechts ,  sind  sehr  bitter  u. 
haben  fiebervertreibende  Wirkung. 

Das  Chinidin  ist  dem  Chinin  isomer,  von  hydra- 
tischen Eigenschaften,  giebt  durch  Behandeln  mit 
Chlor  und  Ammoniak  eine  grüne  Färbung  und  lenkt 
das  polarisirte  Licht  nach  rechts.  Das  Chinidin  der 
deutschen  Chemiker  soll  nicht  das  von  Henry  und 
Delondre  1833  entdeckte,  sondern  ein  variables 
Gemisch  mehrerer  Alkaloide  sein. 

Ausserdem  fand  Vf.  noch  ein  Cinckonidin  auf,  wel- 
ches dem  Cinchonin  isomer  ist,  den  Lichtstrahl  nach 
links  ablenkt ,  mit  Chlor  und  Ammoniak  keine  grüne 
Färbung  giebt  und  sich  in  dem  käuflichen  Cinchonin 
in  grosser  Menge  vorfindet.  Leicht  ist  es,  in  der 
Wärme  das  dem  Cinchonidin  beigemengte  Chinidin  zu 
entdecken.  Alle  Krystalle  des  letzlern  effloresciren 
sofort,  wobei  siezwar  ihre  Form  beibehalten ,  aber 
sich  durch  ihre  mattweisse  Farbe  von  den  durchsich- 
tigen Cinchonidinkrystallen  unterscheiden.  Chinidin 
u.  Cinchonidin  verwandeln  sich  in  der  Wärme,  gleich 
dem  Chinin  und  Cinchonin,  in  Chinicin  und  Cincho- 
nicin ,  ein  Beweis  für  die  Isomerie  des  Chinidin  und 
Chinin,  so  wie  des  Cinchonidin  und  Cinchonin. 

Das  Chinoidin  ist  stets  ein  Product  der  Umwand- 
lung der  Chinaalkaloide ;  es  bildet  sich  nicht  allein 
bei  der  Fabrikation  des  schwefelsauren  Chinins ,  son- 
dern auch  in  den  China  wäldern,  wenn  die  ihrer  Binde 
beraubten  Stämme  der  Sonnenhitze  ausgesetzt  wer- 
den.    Dasselbe  kann  man  beobachten,  wenn  man  die 


Lösung  irgend  eines  Chinin-  oder  Cinchoninsalzes 
einige  Stunden  laug  der  Sonne  aussetzt;  die  Flüssig- 
keit nimmt  dann  eine  rothbraune  Farbe  an.  Vf. 
meint,  man  könne  einen  beträchtlichen  Verlust  an 
Chinin  und  Cinchonin  vermeiden,  wenn  man  die 
Chinarinden  gleich  vom  Anfange  an  im  Dunkeln  ver- 
wahrt und  die  Fabrikation  der  Alkaloide  im  Dunkeln 
vornimmt.  (Julius  Clarus.) 

922.  likroskopisch-cbemiscbe  Analyse  der 

Arzneimittel  und  deren  Verfälschungen.  (Lanc. 
July  1853.) 

Ipecacuanha  und  deren  ^Verfälschungen,  Die 
Substanz  der  Ipecacuanhawurzel  besteht  aus  einer 
Binden-  und  einer  Holzschicht,  die  sich  sehr  leicht 
von  einander  trennen  lassen.  Die  Bindenschicht  zeigt 
mikroskopisch  eine  aus  dunkelbraunen,  mit  keinen 
deutlichen  Zwischenwänden  versehenen  Zellen  be- 
stehende Epidermislage.  Auf  diese  folgt  eine  Lage 
farbloser  Zellen,  deren  Hülilungen  mit  kleinen,  aber 
äusserst  deutlichen ,  oft  zu  2 ,  3  oder  4  vereinigten, 
mühlsteinartigen ,  mit  deutlichem  Hilus  versehenen 
Slärkekörnchen  erfüllt  sind.  Die  Holzschicht  besteht 
auf  dem  Querschnitte  aus  zahlreichen,  etwas  eckigen, 
verschieden  grossen,  strahlenartig  geordneten  Zellen, 
deren  äussersle  und  innerste  Lage  weit  kleiner  sind, 
als  die  der  dazwischen  liegenden  Partie.  Letztere 
zeichnen  sich  ausserdem  durch  ihren  Gehaltan  Stärke- 
körnchen aus,  die  denen  der  Bindenschicht  ausser- 
ordentlich gleichen.  Nimmt  man  einen  Längendurch- 
schnitt der  Zwischensubstanz  vor,  so  findet  man,  dass 
das,  was  sich  beim  Querschnitte  als  Zellen  darstellte, 
in  der  That  nur  durchschnittene  Holzfasern  waren. 
Diese  Fasern  sind  stark  punktirt  und  enthalten  in 
ihren  Hnhien  zahlreiche  Starkekörnchen;  diess  ist 
der  bis  jetzt  einzige  Fall,  in  dem  es  der  Sanitätscom- 
mission gelang,  Slärkekörnchen  in  wahren  Holzfasern 
zu  entdecken.  Gepulverte  Ipecacuanha  zeigt  diesel- 
ben ,  aber  vielfach  zerkleinerten  Formelemente.  — 
Von  33  Proben  gepulverter  Ipecacuanha  waren  18 
verfälscht,  und  zwar  12  mit  fremder  Holzfaser,  1 
mit  Brechweinstein,  2  mit  Kalk ,  2  mit  Weizenmehl, 
1  mit  einer  vegetabilischen ,  stärkehaltigen  Substanz. 

(Julius  Clarus.) 

923.  Deber  das  Verbalten  des  Alkobols  im 
tbieriscben  Organismus;    von  Dr.  Du  check. 

(Prag.  Vjhrschr.  X.  3.  1853.) 

Es  sind  jetzt  6  Alkoholarlen  genauer  bekannt: 
der  AethyU,  Methyl-,  Amyl-  und  Cerotylalkohöl,  das 
Aethal  und  das  Melissin.  Jedem  dieser  Alkohole  (mit 
der  allgemeinen  Formel  C„  H,  -|-  0  -|-  HO  entspricht 
ein  Aldehyd  ((C„  H,  ^  Hj)  +  0  -|-  HO),  welches 
sich  durch  den  Mindergehalt  von  Hj  von  seinem  ent- 
sprechenden Alkohole  unterscheidet,  und  eine  für  die 
Gruppe  charakteristische  Säure  (mit  der  Formel  C^ 
H^  —  Ha  +  O3  +  HO).  Es  enthält  hiermit  jede 
dieser  Säuren  um  0^  mehr  als  das  entsprechende 
Aldehyd.  Dem  Aetbylalkohol  entspricht  das  Acetal- 
aldebyd  und  die  Essigsäure ;  dem  Methylalkohol  das 


ia^ 


III.    fiygieine .  DiüteÜk,  Phjirmakologie  «i.  Toiikdlagie. 


FormaHehyd  ii.  Hie  Ameis^nstMiire ;  Atm  AmylatkoiiM 
(hs  Vulaldeltyd  ofift  die  VAleriansXtire  u.  s.  w. 

Uro  deo  Alkohol  in  Aldehyd  ca  verwandeln,  wer- 

Alkiihol  G4  H^  0,  +  0, 
Aldehyd  C4  H4  0,  +  ^% 


den  ilurch  AolbelniM  voa  O,,  2B0  gelifldet,  das 
Al4eliyd  nimiDt  wieder  0^  auf,  am  HO  tu  büdea  md 
zur  EssigsKure  zu  werden. 

2  HO  +  C4  H4  O3  Aldehyd. 
2  HO  4-  C4  H,  O3  Essigsaure. 


tf  «  «  S  *  M 

Hier  bleibt  jedoch  der  Oxydalionsproceaa  nicht  stehen : 

Essigsäure      C|  B,  0,  -|-  O4  =  HO  +  2  C,  H0|  Ameisensäure. 
Ameisensaure  C,  H    0,  +  ^    ^==  HO  +      C,     0,  Kleesüure. 
Kleesaure        C,       0,  -|-  ^    =  2  C      0,  Kohlensaure. 


Es  ist  hieraus  ersichtlich,  dass  dieser  Proeess 
der  Umwandlung  des  Alkohols  durch  fortwährende 
Aufnahme  von  Sauerstoff  geschieht,  wobei  Wasser  u. 
zuletxt  KohlvnsMure  gebildet  wird.  —  Auf  dieselbe 
Weise  wie  beim  Aethylalkohol  fIndtU  der  Oxydations- 
proeess  bei  den  übrigen  Alkoliolarten  Statt. 

Vf.  führte  bei  3  Hunden  grössere  Mengen  abso- 
luten Alkohols  (von  ^s  J  ^^'^  ^^  <irn)U).)  ilieils  rein, 
theils  mit  Wasser  gt^mischt  durch  die  Schlundsonde 
in  den  Ilagen  ein;  einem  4.  Hunde  injicirle  er  i^/%5 
Fuselöl  mit  Wasser  gemischt  in  ilen  Alasldürm.  Die 
gemeinsamen  Erscheinimgen  in  allen  4  Füllen  waren : 
1)  Mehr  oder  weniger  starke  Berauschung  11.  schnel- 
ler oder  langsamer  einirelender  Tod,  je  nachdem  der 
Alkohol  in  kleineren  oder  grösserm  MtMigpn,  langsam 
oder  schnell  verabreicht  wonlen  war.  —  2)  Ihese 
Erscheinungen  traten  in  gleicher  Weisse  auf,  ob  der 
Alkohol  in  den  Magen ,  oder  in  den  Mastdarm  injicirt 
worden  war. —  3)  Das  Blut  erschien  vielleielit  etwas 
dunkler  geHfrbt;  war  von  alkalischer  Ueaction  und 
ausgezeichnet  durch  einen  starken  (ieruch  nach  Alde- 
hyd ,  welchen  auch  alle  Organe  des  Körpers  verbrei- 
teten. —  4)  In  2  Fallen  wurde  das  Aldehyd  im  Blute 
nachgewiesen ;  dagegen  fanden  sich  5)  keine  weite- 
ren Oxydationsproducte  desselben  vor.  * —  6)  Alkohol 
konnte  niemals  im  Blute  nachgewiesen  werden.  ^^ 
7)  Der  Magen  enthielt,  selbst  kurze  Zeit  nach  Ein- 
bringung des  Alkohols  in  denselben,  nur  noch  kleine 
Mengen  des  Stoffes.  —  8)  Der  Harn,  so  wie  die 
FItlasigkeit  der  liirnhöblen  zeigten  einen  eigeniliHra- 
lichen,  bald  verschwindenden  Aethergeruch.  —  9) 
Eine  erhebliche  anatomische  Veränderung  irgend  wel- 
chen Organs  war  nicht  vorbanden.  —  10)  Die  Wir- 
kung des  Amylalkohols  schien  viel  bedeutender  zu 
sein,  als  die  des  Aelliylalkohols. 

Aus  diesen  Thatsaohen  ergicbt  sich,  dass  der 
Alkohol  im  Organismus  resorliirt  und  chemisch  ver- 
ändert werde,  dass  jedoch  diese  beiden  Vni gange 
äusserst  rasch  vor  sieb  gehen,  so  dass  es  selbst  nach 
kurzer  Seit  nur  gelingt ,  das  Aldehyd  nachzuweisen. 
—  Die  Unmöglicltkeil,  den  Alkohol  im  ttlute  nachzu- 
weisen, steht  mit  der  herrschenden  Ansicht,  dass  der 
Alkohol  in  unverändert  alomisttscher  Zusammensetzung 
wenigstens  eine  kurze  Zeit  lang  mit  dem  Blute  fort- 
bewegt werde ,  im  Widerspruch.  Diese  Ansicht  be- 
ruht anf  der  Beobachtung,  dass  nach  dem  Genüsse 
grösserer  Mengen  geistiger  Getränke  die  dem  Munde 


2  C 

entströmende  Luft  einen  alkoholartigen,  oder  besser, 
den  fCjr  das  genossene  (letrank  speciGschen  Genicii 
mit  sich  fuhrt,  und  dass  bei  der  LeichenöfTnung n 
Rausche  Gestorbener  die  innern  Organe  einen  Alkobof- 
geruch  verbreiten.  Nach  Vf.  liegt  allen  diesen  Flllfi 
eine  Unrichtigkeit  in  der  Beobachtung  zu  Grund«.  Bn 
der  Sectiou  ist  der  Geruch  des  Alkohols  mit  dem  dfs 
Aldehyds  verwechselt  worden,  und  was  die  dm 
Munde  entströmende  Luft  betrifft ,  so  ftfhrt  dieselk 
neben  dem  eigenthtlnilichen  Lungenexhalate,  norl) 
den  An t heil  des  genossenen  Getränks  in  Dunslfon 
mit  sich ,  der  in  der  Mund-  u.  Rachenhöhle  blRget 
bheb.  Ausserdem  enthalt  die  ausgealhmete  Luft  der 
Trinker  noch  andere  Substanzen ,  so  das  Aldehyd, 
welches  zuweilen  iinzersetzt  ausgeathmet  wird;daM 
sind  es  aber  die  jedem  der  verschiedenen  GetrSnU 
eigcnthamliclien  Aronre,  welche  dasselbe  im  LoDgcR- 
exhalate  erkennen  lassen.  Sie  stammen  von  mannig-  i 
fachen  dem  Alkohol  beigemengten  Stoffen,  nameDlIicIi  ! 
den  Aetherarten ,  dem  Oenantather  (Wein ,  CogoiC),  I 
dem  Buttersaureather  (Rum),  ferner  von  einutnH 
ätherischen  Oelen,  von  verschiedenen  Sauren  11.  i.w. 
Der  Geruch  dieser  StolTe  ist  im  gemeinen  Leken  das 
Gharaktorisliache  iler  einzelnen  geistigen  GelrSikr: 
man  identifieirle  ihn  uiil  dem  des  Atk^iol  und  naktt  ' 
an ,  dass  der  Mensch  den  geNossenen  Alkohol  wieikr 
auaathme,  u.  dass  derselbe  somit  nnzi^rselst  im  Blvi« 
vorhanden  sei. 

Ist  festgestellt ,  dass  sich  der  Alkohol  im  KÜrper 
zu  Aldehyd  oxydirt ,  so  muss  angenommen  werden, 
dass  diess  entweder  schon  im  Magen ,  oder  erst  in 
Blute  vor  sich  gehe.  Zur  Umwandlung  des  Albohois 
ist  in  allen  Verhaltnissen  Sauerstoff  nothwendig,  bier- 
mit  stellt  sich  in  dieser  Beziehung  an  keinem  die5er 
Orte  der  Aldebydbildung  ein  Hinderniss  enlge|fp«- 
Dennoch  kann  dieser  Vtirgang  im  Magen  nirlit  wohl 
stattfinden,  indem  man  1)  in  der  Höhle  desselM 
niemals  Ablebyd  cbniiiscli  narbweisen  kann,  und  2) 
die  Bedingungen  zur  Aldebydbildung  im  Magen  we- 
sentlich tlicselben  sind,  wie  in  der  atmospbSrisdi'B 
Luft,  so  dass  die  l'mw.indhing  des  Alkohols  im  Magen 
nur  ebeiis«»  laugsam  vor  sich  gebejj  könnte,  »1«  wenn 
man  eine  grössere  Menge  Alkohol  dem  Contnctc  der 
atmosphärischen  Luft  aussetzt;  es  mtlssie  deshafbdie 
BeransHiung  um  vieles  spater  eintreten.  Oani  tin- 
wahrscheinlich  wird  endlich  diese  Ansicht,  wenn  0'" 
erwagt ,  dass  die  Berauschung ,  mithin  aoch  dt«  AI* 
dehydbildung  in  gleicher  Weiae  einiritt ,  weoa  o» 


in.  fffgieine,  himeiik,  PliMtnakologie  u.  Toxikologie. 


IM 


d«i  AfkofiAl  in  den  MMtdurm  einführt ,  dessen  ROlile 
bekanntlich  keinen  Sauerstoff  enihvit. 

Da  somit  nicht  anzunehmen  ist,  class  der  Alkohol 
9chon  im  Magen  umgewandelt  werde,  so  muss  dieser 
Procoss  nothwendig  erst  im  Blute  vor  sieh  gehen.  Es 
entsteht  daher  die  Frage,  wie  gelangt  der  Alkohol  ins 
Blut?  Verschiedene  Versuche,  welche  Vf.  hinsichtlich 
der  Dnrdtdrirtghchfceit  thterischer  HMufe  (Schweins«^ 
blase)  für  Alkohol  und  Aldehyd  machte,  seiBen  ee 
ausser  Zweifel,  dass  die-MagenwVnde  vom  AHiohot 
dnrcbthtingen  und  der  letztere  von  den  GeHlssen  nur- 
genommen  werden  könne. 

Es  entsteht  nun  die  weitere  Frage :  wird  der  vom 
Blute  au^enoroniene  Alkohol  unvermindert  welter  ge- 
führt und  erst  später  in  entfernten  Punkten  des  Kör- 
pers 10  Aldehyd  umgewandelt,  oder  findet  diese  Um- 
wandlung sogleich  nach  dem  Anlangen  des  Alkohols 
im  Blute  Stall? —  Gegen  die  ersle Annahme  sprechen 
mehrere  Thatsach»*n.  Wo  immer  Alkohol  in  grosserer 
Menge  mit  dem  Blute  in  Berührung  kommt,  tritt  Gerin- 
nung desselben  ein.  Diess  zeigt  die' lägl.  Erfahrung  ü. 
die  oiisslungenen  Versuche  früherer  Experimentatoren,' 
welche  durch  Einspritzung  von  Alkohol  in  die  Venen 
seine  Wirkung  studiren  wollten.  Eine  solche  Gerin- 
nung mUsste  nolhwendig  stattfinden ,  wenn ,  wie  in 
den  3  ersten  Versuchen  Vfs.,  grosse  Mengen  Alkohols, 
durch  die  Uagenwand  dringend,  sich  mit  dem  Venen- 
hlute mischten,  ohne  in  demselben  Momente  oxydirt, 
d.  i.  in  Aldehyd  verwandelt  zu  werden.  Und  doch 
findet  man  in  den  Leichen  im  Rausche  gestorbener 
Menschen  oder  Thiere  nie  Zeichen  einer  im  Leben 
statlgefundeoen  Gerinnung  des  Blutes.  —  Versuche 
mit  Aldehyd  zeigen,  dass  nur  die  grössten  Mengen  < 
desselben  im  unverdünnten  Zustande,  schnell  in  die 
Vene  gebracht,  Gerinnung  erzeugen ;  dass  diess  dagegen 
In*!  nur  etwas  kleineren  Mengen  oder  müssiger  Ver- 
dünnung, oder  heim  langsamen  Injiciren  nie  der  Fall 
ist«  Hieraus  geht  hervor,  dass  wohl  der  in  AKIehyd 
verwandeUe ,  nie  aber  der  reine  Alkohol  lungere  Zeit 
im  Rlule  verweilen  kOnne.  Ferner  ist  nocii  die 
raacbe,  schon  nach  1 — 2  Minuten  bemerkbare  Durch-» 
Irflnknng  »Her  Gewebe  mit  Aldehyd  natorgenilisser 
aus  der  grossem  ImhihitiensHlbigkeit  dieses  Stoff«*s 
XU  erkläre« ,  als  dass  «man  ein  Gleiches  voofi  Alkohol 
»iMiimiBt  und  erst  nach  der  Imbibition  des  letzteren 
in  den  verschiedeneo  Organe«  die  Aldehydbildung 
ai»ltrelen  Ulssi.  Diese  GrUnde  und  die  Unmöglich-^ 
keic ,  de«  Alkohol  clieniisd)  im  Blute  nacbcuweisea, 
machen  es  wahrscheinlich,  dass  der  Alkohol  in  kei- 
ner andern  Provinz  des  Gefilgsapparates  wohl  je  im 
unxersetzten  Zustande  auftrete,  als  in  den  resorbiren- 
den  Geftssen  seihst,  und  dass  mit  dem  Erscheinen 
auch  der  kleinsten  Menge  Alkohols  innerhalb  der- 
seH>en  sogleich,  die  Oxydation  desselben  su  Aldehyd 
erfolge.  Die  rasche  Aldehydhildung  wird  noch  durch 
die  grosse  Oberfläche  und  die  ft'in  portfse  Beschaffen- 
heii  der  Hagenwande  unterstützt. 

Indem  nicht  anzunehmen  ist,  dass  die  Einwirkung 
&es  Alkofids  anf  die  Hagenschleimhaut  Berauschung 


bervnrhrhige ,  so  dotfte  diese  erst  mit  der  Aldehyd- 
hildung beginnen  und  das  Aldehyd  demnach  das  be- 
rauschende Princip  des  Alkohols  sei«.  Vf.  injictrte 
bei  3  Honden  in  die  Venen,  Ihm  2  Hunden  in  den 
Magen  theits  unverdnnntes ,  theits  verdQnnfes  Al- 
dehyd. Als  Resultat  der  Versuche  ergab  sich: 
1)  Aldehyd  in  das  Venenblot-  oder  in  den  Magen  ge- 
bracht, Mnssert  dieselben  heftigen  Symptome  der  Be- 
rauschung, als  ob  Alkohol  genossen  wJire.  —  2)  Das 
plötzliche  Anlangen  einer  grossen  Menge  von  Aldehyd 
in  einer  Provinz  der  Blutbahn,  bewirkt  mechanisch 
Gerinnung  des  Blutes.—  3)  Nach  Ablauf  der  Narkose 
(des  Rausches)  findet  sich  Essig-  und  Oxalsflure  im 
Blute;  es  scheint  mithin  das  Aldehyd  durch  Aufnahme 
von  Sauerstoff  zur  Ausfahrung  geeignet  gemacht  zu 
werden.  —  4)  Ist  in  einem  Momente  eine  grosse 
Menge  von  Aldehyil  im  Blute,  so  kann  ein  Theil  des- 
selben unverantlert  mit  dem  Lungenexhalale  entfernt 
werden.  Hierdurch  entsteht  der  mit  dem  des  Alkohols 
verwechselte  Geruch  der  ausgeathmeten  Luft.  Es 
trat  dieses  Symptom  jedoch  erst  ein ,  wenn  sehr  viel 
Aldehyd  schnell  injicirt  worden  war.  —  5)  Tiefe  In- 
spirationen scheinen  auf  das  Bedürfniss  nach  Sauer- 
stoff zu  deuten ,  so  wie  die  Erhöhung  der  Körper- 
warme mit  cfem  gesteigerten  Verbrennungsprocesse 
parallel  zu  gehen  scheint. 

Ist  somit  festgestellt,  dass  der  Eintritt  des  Rau- 
sches erst  mit  der  Aldehydhildung  heginnt ,  so  fragt 
es  sich ,  ob  er  sein  Ende  schon  mit  dem  Verschwin«* 
den  des  Aldehyds  im  Blute  findet,  oder  ob  die  Zeif  Iren 
der  Reranschung  noch  an  das  Vorhandensein  der  wei- 
teren Oxydationsproducfe ,  der  Esstgsifure  u.  s.  w. 
gebunden  sind.  Vfs.  Versuche  ergaben,  dass  im 
Blute  von  Thieren,  die  wahrend  des  Rausches  starben, 
niemals,  wohl  aber  in  jenem  Blute ,  das  nach  Ablauf 
der  BiTausch ung  entzogen  wurde.  Essigsaure  vorhan- 
den war.  Ausserdem  machte  Vf.  noch  einen  directen 
Versuch ,  indem  er  verdünnte  Essigsaure  in  die  Vene 
eines  Hundes  injicirte.  Es  erfolgte  keine  Narkose. 
Diese  Thatsachen  zeigen ,  dass  die  Berauschung  der 
Zeil  nnch  mit  dem  Verschwinden  des  Aldehyds  im 
Blute ,  d.  i.  der  Essigsaurebildung  begrenzt  sei.  Es 
erhalt  somit  der  oben  ausgesprochene  Satz,  dass 
eigentlich  nur  dem  Aldehyd  die  berauschende  Wir- 
kung zukomme,  immer  mehr  Wahrscheinlichkeit. 

Bei  2  Versuchen  Vfs.  fand  sich  als  weiteres  Oxy- 
dationsproduct  des  Alkohols  KleesBure  im  Blute.  Das' 
letzte  Product  dieser  fortschreitendeu  Oxydation  muss 
noth wendig  Kohlensäure  uml  fVanser  sein.  Vf.  un- 
ternahm nun  zur  Bestimmung  der  Kohlensaure  u.  des 
Wassers  im  Lungenexhalale  nach  Alkoholgenuss  3 
Versuche  bei  Hunden ,  wobei  zugleich  auf  die  Menge 
der  eingealhmeten  Luft,  auf  die  Körpertemperatur  u. 
auf  die  Zahl  der  AthenizOge  und  Arterienpulsationen 
ROcksichl  genommen  wurde ;  er  gelangle  zu  folgen- 
den Resultaten:  1)  Nach  dem  Genüsse  von  Alkohol 
wird  mehr  Luft  eingealhmet;  mithin  scheint  das  Be 
dUrfniss  nach  Sauerstoff  gesteigert  zu  sein.  —  2)  In 
der  ausgeathmeten  Luft  findet  sich  bei  gleicher  Menge 


190 


III.   Hygieine,  Diätetik,  Phannakologie  u.  Toxikologie. 


eiageathmeter  Luft,  bei  gleicher  Zeit  des  Athmens, 
weniger  Kohlensäure  und  weniger  H^asser  im  Lun- 
genexhalate.  (Ein  Resultat,  welches  auch  Vier- 
ordt  und  ßöcker  erhielten.)  —  3)  Die  Zaiil  der 
Respirationen  und  der  Arterienpulsationen »  so  wie 
die  Körperwärme,  mithin  der  Oxydationsprocess  im 
Körper,  werden  gesteigert. 

Da  der  Verbrennungsprocess  des  Alkohols  im 
KOrper  durch  fortwährende  Sauerstoiraufnahme  zu 
Stande  kommt ,  so  wird  auf  diese  Weise  dem  Blute 
eine  grössere  Menge  SauerstolTentzogen,  welche  ausser- 
dem zur  Verbrennung  anderer  Substanzen  verwendet 
wird.  Hierdurch  muss  das  Blut  eine  Veränderung, 
die  normalen  Vorgänge  des  Stoffwechsels  eine  Behin* 
derung  erfahren  —  es  müssen  daher  auch  die  end- 
lichen Produrte  dieser  Processe,  Kohlensäure  und 
Wasser,  quantitativ  verändert  werden.  Im  normalen 
Zustande  wird  ausser  andern  Körpern  auch  der  Trau- 
benzucker  im  Blute  verbrannt ,  und  geht  seine  Meta- 
morphose zu  Kohlensäure  und  Wasser  durch  Oxyda- 
tion ein ,  ein  Process ,  der  für  die  Respiration  und 
Wärmeentwicklung  von  grosser  Wichtigkeit  ist.  Tritt 
nun  aber  ein  Stoff  im  ßlule  auf,  wie  das  Aldehyd, 
das  energischere  Forderungen  an  Sauerstoff  stellt,  u. 
im  Allgemeinen  eine  grössere  Affinität  zum  Sauerstoff 
hat,  als  der  Zucker,  so  muss  der  letztere  wenigstens 
temporär  in  grösserer  oder  geringerer  Menge  im- 
verbrannt  bleiben.  —  Dass  diess  wirklich  stattfinde, 
beweist  die  Beobachtung ,  dass  Vf.  sowohl  in  Fällen 
von  rascher  Tödtung  durch  Alkohol  und  Aldehyd,  als 
bei  lange  fortgesetztem  Alkoholgenuss,  jedesmal 
grössere  Mengen  Zuckers  im  Blute  fand ,  u.  zwar 
jedesmal  grössere,  als  im  Blute  von  2  Hunden,  denen 
versuchsweise  vor  der  ersten  Berauschung  Blut  ent- 
zogen wurde. 

Wird  Alkohol  (C4  H^  O^)  verbrannt,  so  stellt  sich 
das  Verhältniss  der  Kohlensäure  zu  Wasser  wie  4 : 6 
oder  1  :  1^^  heraus;  bei  der  Verbrennung  von  Trau- 
benzucker (C|2  H|2  O12)  wie  1:1.  Es  wird  daher 
im  ersteren  Falle  mehr  Wasser  und  weniger  Kohlen- 
säure gebildet.  Wird  nun  bei  Alkoholgenuss  dieser 
allein  verbrannt  und  bleibt  der  Zucker  unverändert 
im  Blute,  so  muss  sich  das  Verhältniss  der  ausge- 
atbmeten  Kohlensäure  zum  Wasser  ändern,  und  diess 
ist  der  Grund,  warum  nach  Alkoholgenuss  zuweilen 
weniger  Kohlensäure  exspiiirt  wird. 

Das  2.  Verbrennungsproduct,  das  Wasser,  betref- 
fend ,  so  ist  trotz  dem  Vorwiegen  desselben  vor  der 
Kohlensäure  die  Menge  desselben  im  Allgemeinen  keine 
sehr  bedeutende.  Da  nun  die  Nieren  vorzüglich  zur 
Ausscheidung  des  Wassers  bestimmt  sind,  so  erhellt, 
warum  die  Menge  desselben  im  Lungenexhalate 
meist  vermindert  ist.  Dass  der  grösste  Theil  des 
Wassers  mit  dem  Harne  entleert  wird,  zeigt  die  Ver- 
mehrung des  letzteren  nach  genossenen  geistigen  Ge- 
tränken, so  wie  das  Vorhandensein  eines  eigenthUm- 
lichen  ätherarligen  Geruches  des  Harnes,  der  sich  in 
mehreren  Versuchen  Vfs.  bemerklich  machte,  der  aber 
nur  durch  die  Ausscheidung  eines  noch  unbekannten 


Nebenproductes  bei  Alkoholverbrennung  herbeigefUhit 
werden  kann  und  es  beinahe  notbwendig  macht,  da» 
mit  diesem  Producte  auch  das  Wasser  als  TrSfgerdes-  j 

selben  durch  die  Nieren  entleert  werde.  I 

t 

Es  entsteht  nun  weiter  die  Frage :  wie  verhaltci 
sich  beim  allgemeinen  Verbrennen  des  Aldehyds,  die 
übrigen  im  Blute  enthaltenen  Körper,  deren  Heu- 
morphose  zu  Kohlensäure  und  Wasser  retardirt  ist? 
Diese  Verlangsamung  der  Oxydation  betrifft  voriOglid 
den  Zucker.  Wird  dieser  nicht  verbrannt,  so  mus 
er  sich  endlich  im  Blute  anhäufen ,  oder  als  sokkr 
mit  den  Excreten  entfernt  werden  (Diabetes),  oder 
er  muss  anderweitige  Metamorphosen  eingehen.  - 
An  eine  Anhäufung  des  unveränderten  Zucken  ia 
Blute  für  längere  Zeit  ist  nicht  zu  glauben;  im  Hin 
fand  Vf.  bei  den  verwendeten  Thieren  niemals  Zocker: 
er  muss  mithin  andere  Metaulorphosen  eingehen.  )i 
Bezug  auf  das  Auftreten  von  Heliturie  macht  Vf.  laf- 
merksam,  dass  viele  Autoren  angeben,  dass  sichDii- 
beles  häufig  bei  Säufern  finde,  und  hält  es  für  mög- 
lich, dass  in  solchen  Fallen  dieser  Process  durch  k 
oben  berührten  Vorgange  eingeleitet  werde.  —  Äi 
wichtigsten  ist  jedoch  die  weitere  Metamorphose  ^ 
Zuckers.  Wird  er  nicht  zu  Kohlensäure  und  Wasser 
verbrannt,  so  muss  er  sich  in  Fett  verwandeln,  woii 
wahrscheinlich  der  im  Ueberschuss  eingeathmeteSawr- 
Stoff  verwendet  wird.  Hierin  liegt  ohne  Zweifel  ür 
Grund  der  excessiven  Fettbildung  bei  Säufern,  - 
Inwieweit  durch  die  vorwaltende  Oxydation  des  Alde- 
hyds im  Blute  die  Metamorphose  der  stickstoinialtiga 
Substanzen  im  Blute  Veränderungen  erleide,  isl  to 
jetzt  noch  nicht  nachgewiesen ;  es  dürfte  jedoch  ana- 
log dem  Vorgange  beim  Zucker  auch  ihre  ünabildoog 
retardirl,  mithin  der  Stoffwechsel  verlangsanat,  oder, 
was  wahrscheinlicher  ist,  qualitativ  verändert  werdei. 

Die  vorztlglichste  Wirkung  des  Aldehyds  auf  d« 
Blut  und  den  Organismus  im  Allgemeinen  istmitbii 
die  der  Sauerstoffentziehung.  Es  zeichnet  sich  jedock 
das  Vorhandensein  des  Aldehyds  im  Blute  nicht  dorck 
Sauerstoffentziehung  im  Allgemeinen  aus,  sonden 
durch  das  rasche  f^orsichgehen  dieses  Proce«»; 
der  Alkohol  wird  schnell  zu  Aldehyd  oxydirt,  di«» 
verbrennt  schneller,  als  andere  Substanzen ,  entsidA 
mithin  dem  Blute  rasch  eine  grössere  Menge  Saae^ 
Stoff.  Dass  diess  bald  möglichst  ausgeglichen  «er- 
den mttsse,  beweist  die  gesteigerte  Einalhmung.  ^ 
Bedärfniss  nach  Sauerstoff,  wie  es  Vf.  in  seinen  V«^ 
suchen  beobachtete,  und  wie  es  aus  dem  Leben b*- 
kannt  ist.  So  ist  im  Rausche  das  Einathmen  reixr 
Luft  Bedürfniss ;  es  wird  ferner  in  kalten  Klinaiei 
öder  im  Winter  eine  grössere  Menge  Alkohols  leicb^^ 
vertragen ,  als  im  Sommer  und  in  beissen  Klim'^^"* 
Es  scheint  jedoch  die  rasche  SauersloffabsorplionM» 
eine  anderweitige  Rolle  zu  spielen.  Jene  Körper,  die 
dasselbe  oder  etwas  Aehnliches  thun ,  ^ie  entweder 
das  Oxygen  rasch  an  sich  ziehen ,  oder  ihna  den  Zu- 
tritt verwehren ,  haben  ähnliche  Wirkungen.  1>^'  | 
Einathmen  von  Kohlensäure ,  von  Wasserstoffg*»  e^ 
zeugt  Betäubung,  Schlaf.   Die  berauschende  Wirkung 


III.     Hygieine,  DittleUk»  Pharidakologie  u.  Toxikologie« 


191 


des  Stickstoflbtydulgases  ist  bekantiL  Die  Wirkung 
des  Opiums  hingegen  kann  auf  eine  ahnliche  Weise 
nicht  erklart  werden.  —  Im  Gegeosatze  zu  diesen 
StoffeD  haben  KOrper,  obwohl  von  gleicher  oder  ahn- 
licher Zusammensetzung,  denen  aber  das  Vermögen 
fehlt ,  sich  zu  oxydiren ,  keine  dem  Alkohol  analoge 
Wirkung.  Von  den  übrigen  Alkoholen  wirken  deshalb 
nur  diejenigen  dem  Aethylalkohol  ähnlich,  die  eine 
gleiche  OxydalionsRihigkeit  besitzen:  der  MetliyN  u. 
Amylalkohol.  Gegen  das  Aelhal  hingegen,  einen 
fettartigen  KOrper,  der  sich  nur  langsam  oxydirt, 
zeigt  sieh,  wie  2  Versuche  Vfs.  beweisen,  der  Orga- 
nismus ganzlich  indifferent.  —  Ebenso  fehlt,  wie 
oben  gezeigt,  der  Essigsaure  jede  berauschende  Wir- 
kung, obwohl  auch  sie  durch  Oxydation  aus  dem  Or- 
ganismus fortgescham  werden  muss. 

Es  wird  somit  nicht  unwahrscheinlich ,  dass  ge- 
rade die  rasche  Entziehung  oder  der  grössere  Nangel 
an  Sauerstoff  mit  einigen^  wenn  auch  nicht  mit  allen 
Erscheinungen  der  Berauschung  in  ursachlichem  Zu- 
sammenhange stehe.  So  können  das  Zittern ,  die 
vorübergehende  Lähmung  der  untern  Extremitäten, 
wie  man  sie  bei  Menschen  bemerkt  und  wie  sie  bei 
keinem  der  Versuche  Vfs.  fehlten,  nicht  unmittelbar 
auf  Rechnung  der  chemischen  Wirkung  des  Alkohols 
kommen  ;  ebensowenig  nützt  auch,  um  sie  verschwin- 
den zu  machen,  das  Athmen  von  viel  Sauerstoff  bei  Be- 
rauschung, wie  diess  Vf.  durch  Versuche  an  VOgeln 
und  Hunden  beubachlete.  Der  Tod  in  Folge  der 
sogen.  Alkoholvergiftung  wird  dem  Gesagten  gemäqa 
dann  eintreten  müssen,  wenn  beim  Vorhandensein 
einer  grossen  Menge  Aldehyds  im  Blute  nicht  hinläng- 
lich Sauerstoff  zur  Easigsäurebildung  vorhanden  ist. 

Vf.  machte  noch  einige  Versuche  an  Hunden,  um 
die  Erscheinungen  bei  lange  fortgesetztem  ^Ikokol- 
genusse  zu  ergründen.  Um  der  schwierigen  Appli- 
cation der  Schlundröhre  und,  bei  der  Unruhe  der 
Tbiere ,  dem  Eindringen  von  Flüssigkeit  in  die  Luft- 
wege zu  begegnen,  benutzte  er  Gelatinkapseln,  deren 
jede  5  Grmm.  absol.  Alkohols  enthielt. 

Einein  2jabr. ,  etwas  abgemagerten ,  Tnännlichen  Hunde 
kleinerer  Gattung  wurden  täglich  15  Grmm.  absol.  Alkobol 
verabreicht ,  worauf  regelmässig  Rausch  folgte.  Es  trat  Ab- 
mageruog  und  Schwäche  der  hintern  Gliedmaassen  ein.  Tod 
am  17.  Tage ,  14  Stunden  nach  der  letzten  Gabe.  Das  Blut 
eothtelt  viel  kohlens.  Salze  und  viel  Zucker. 

Einem  Ijäbr.,  gut  genährten  weibl.  Wachtelhunde  wur- 
den erst  kleinere,  dann  grossere  Goben  von  Alkohol  (von  tf  bis 
15  Grmni.)  bis  zur  Berauschung  gereicht.  Auch  hier  zeigte 
sich  Schwäche  der  hintern  Gliedmaassen;  Abmagerung  war 
nur  massig.  Tod  am  43.  Tage,  8  Std.  nach  der  letzten  Gabe. 
Schwacher  Aldehydgeruch  der  Innern  Organe  und  des  Blutes.. 
Letzteres  enthielt  viel  Zucker. 

Einem  kleinen  Hunde  wurde  durch  72  Tage  Kornbrannt- 
wein täglich  bis  zur  Berauschung  gegeben.  Das  Thier  magerte 
nach  ab ,  ^  wozu  aber  wahrscheinlich  auch  die  Entwicklung 
einer  Krebsgeschwulst  der  Brustdruse  beitrug.  Die  Symptome 
der  Schwäche  der  hintern  Gliedmaassen  zeigten  sich  auch  hier. 
Das  Blut  enthielt  keinen  Zucker. 

Einem  jungen  Hundchen  wurde  durch  32  Tage  Korn- 
branntwein gegeben.  Es  traten  dieselben  Symptome  auf. 
Das  Blut  enthielt  viel  Zucker. 


Einem  grossen  Wachtelhunde  wurde^durch  93TageKom- 
branntwein  zu  2 — 3  Essioffel  täglich  gegeben.  Er  wurde  da- 
bei sehr  fett  und  befand  sich  wohl,  als  er  am  genannten  Tage 
zufällig  ums  Leben  kam.  Das  Blut  enthielt  viel  Zucker.  Fett- 
reichtbum  des  ünterhautzellgewebes,  sonst  keine  anatomischen 
Veränderungen. 

Der  anatomische  Befund  in  den  Fallen  rascher 
Tödtung  durch  Alkohol  bot  keine  Veränderung  eines 
Organs,  am  allerwenigsten  des  Gehirns  und  seiner 
Häute;  nur  in  den  Lungen  fand  sich  schaumiges 
Oedem.  In  den  Fallen  durch  lungere  Zeit  fortgesetz- 
ter Berauschung  zeigte  sich  Abmagerung;  im  Gehirn 
wieder  keine  Veränderung,  auch  nicht  die  von  Huts 
angeführte  Verdickung  der  Hirnhäute  und  Wasser- 
sucht der  Rirnhühlen,  In  2  Fällen  fand  sich  Blen- 
norrhoe des  äussern  GehOrgangs.  Der  Magen  u.  seine 
Häute  waren  im  Gegensatz  zu  den  Angaben  Anderer 
immer  normal.  Nur  in  einem  Falle,  wo  täj|;lich  kleine 
Mengen  Branntwein  gereicht  wurden,  fand  sich  Felt- 
reichthum. 

Schlüsslich  fasstVf.  die  durch  seine  Unlersuchun- 
gen  gewonnenen  Kesutlate  in  Folgendem  zusam- 
men. 

1)  Der  Alkohol  unterliegt  im  Organismus  einer 
fortgesetzten  Verbrennung,  deren  intermediäre  Pro- 
ducle  man  im  Blute  findet. 

2)  Die  Berauschung  ist ,  der  Zeit  nach ,  an  das 
Vorhandensein  des  Aldehyds  im  Blute  gebunden. 

3)  Die  Wirkung  des  Aldehyds  auf  das  ^Blut  ist 
die  der  raschen  Sauerstoffenlziehung. 

4)  Hierdurch  wird  die  Verbrennnng  anderer 
Substanzen ,  mithin  der  StofTweehsel  gehemmt. 

(Millies.) 

924.  Wirkung  des  Theins  auf  das  Herz  und 
physiologische  Wirkung  des  Coniins ;  von  Prof. 

J.  F.  H.  Albers.  (Deutsche  Klin.  34.  1853.) 

Als  Ergänzung  zu  seinen  frühem  mit  Thein  angestellten 
Versuchen  [Deutsche  Klin.  51.  1852.;  Jahrbb.  LXXV1II.21.] 
machte  Vf.  folgendes  Experiment ,  welches  die  auch  beim 
Menschen  ersichtliche  Wirkung  des  Theins  auf  das  Herz  ver- 
anschaulichen  sollte.  Einem  Frosche  wurde  1  Gr.  Tbelnum 
citricum  unter  die  Haut  des  linken  Oberschenkels  eingeführt. 
Nach  35  Min.  stellten  sich  zuerst  Zuckungen  in  diesem  Tbeile, 
dann ,  bei  unregelmässigcr  werdendem  Athem  nach  10  Min. 
Starrkrampf  des  ganzen  Körpers  ein ,  wobei  nach  und  nach 
die  Glieder  und  der  Stamm  so  steif  wurden ,  dass  man  das 
Thier  aufrecht  wie  ein  Stück  Holz  an  die  Wand  stellen  konnte. 
Nach  Eröffnung  der  Brust  fand  man  das  Herz  um  die  HälHe 
verkürzt,  sich  kugelartig  bewegend,  während  es  im  nurmalen 
Zustande  sich  mehr  sackartig  bewegt  und  dabei  in  seinem 
Obern  Theile  mehr  das  Ansehen  eines  halbleeren  ScJilaucbes 
gewährt.  Diese  Bewegung  stellte  sich  auf  Secunden  ein,  wo- 
bei das  Herz  seine  dunkelbkiue  Farbe  verlor  und  mehr  blass- 
roth  wurde.  Nach  1  Std.  liess  der  Krampf  nach  und  1/4  Std. 
vorher  beobachtete  man  keine  Herzbewegungen  mehr.  Bei 
einem  gesunden  Frosche,  dem  man  die  Brust  öffnet,  sieht  man 
noch  18  Std.  und  selbst  länger  das  Herz  pulsiren. 

Fersuehe  mit  Coniin,  1)  Einem  Frosche  jwurde  eine 
sehr  geringe  Menge  Coniin  in  eine  Schenkelwunde  eingeflösst. 
Schon  nach  */s  Min.  war  der  Schenkel  gelähmt  u.  diese  Läh- 
mung verbreitete  sich  in  1^4  Min.  über  den  ganzen  Körper  u. 
aber  alle  Gliedmaassen,  ohne  allen  vorherigen  Krampf.  Durch 


192 


IIL  Hyipeine,  iMia«tik.  Pturmakiiliigie  ik  Tmkologie» 


Elektficbät  konalcD  Diur  drUiehe  Zaekoagea  liervufgerafeu 
'  werde«,  am  We»ig9teo  in  den  Schenkel,  io  welchen  Aia  Co- 
niin  eingefülu't  war.  Beim  OeOaeo  der  irust  klopfte  Uus 
Herz  wie  bei»  geaundei  Frosche.  Dae  duoketUaue,  saok- 
farmige  Herz  zog  sieb  Ia  groeeaa  WindiiDgeD  von  obfD  aach 
unten  d«uilich  zusammen ;  diese  Zusammenziebungea  dauer- 
ten noch  26  Std.,  wuraursie  seliner  wurden.  Es  ergab  sich 
hieraus,  dass  d;iS  Cuniin  nicht  im  Mindesten  das  Herz  afti- 
cire,  d9gi*|(ea  auf  die  Nenren  der  willkürlichen  Bewegung ,  auf 
dia  VeraaderuDg  oder  HembseUung  der  Reixbarkeit  derselben 
auf  das  lk'SiiiDmte:ite  und  Schnellste  wirke.  Es  büdirt  somit 
in  dieser  Weise  d»s  Cuniin  den  Gegensalz  zur  Wirkung  des 
Thein,  weichen  in  der  kürzesten  Zeit  nicht  allein  die  willkdr- 
Kcbea,  sondern  auch  die  Henoenreo  ergrcifk ,  so  daea  kaiim 
BOck  die  normalen  Herzbeweguogeo  beobachtet  wenieo«  «— 
2)Umdie  neuerlich  von  Bouley  gemachten  Mitlheilungeo  zu 
prüfen,  nach  welchen  bei  durchschnittenen  NN.  vagi  vom 
Magen  aus  keineAttf$aogunggeschehe,warden  einem  6  Wochen 
alten  Kaninchen  beide  Vagi  durchschmlten  ond  Vs^^*  spiter 
in  de«  Magen  etwas  Coniin  gebracht.  Nach  3  Min.  erschienen 
Krämpfe  der  vordem  und  hintern  Extremitäten  und  des  Unter- 
kiefers ,  wobei  das  Thier  ausgestreckt  auf  dem  Bauche  lag ; 
1  Min.  später  war  es  lodt.  Das  Herz  pulsirte  noch  12  Min. 
spater,  wie  bei  andern  Todesarten,  die  nicht  vom  Herzen  aus- 
gehen. In  diesem  Versuche  ist  zunächst  die  Verschiedenheit 
der  Wirkung  des  Coniin  beim  Frosche  und  beim  Kuninchen  zu 
bemerken.  Beim  Frosche  trat  gleich  im  Beginne  Liihmnng 
der  Aufnahmaateile  ein  ,  beim  Kaninchen  zuerst  Krämpfe  und 
dann  erst  Lähmung.  Um  zu  erforschen,  ob  hieran  nicht 
etwa  die  beim  Frosch«  verwendete  grössere  Arzoeimenge  Schuld 
aet»  wurde  folgender  Versuch  aogeslellt.  —  3)  Einem  3  Mob. 
alten  Kaninchen  wurde  in  eine  Wunde  des  Kückens  ein  grosser 
Tropfen  Coniin  eingeflusst.  Nach  6  Min.  Unvermögen  aof  den 
Füssen  zu  sieben,  Abatreckcn  der  Glieder  nach  der  Seite, 
Athem  häufiger,  Unruhe,  häutiges  ZusammenfalircR,  nament- 
lich mit  dem  Kopfe.  Nach  10  Min.  Krämpfe  in  allen  Gliedern 
bis  sw  16.  Mio.  Bei  Wüin»ung  drr  Brust  lo  dieaem  sjtadium 
der  Wirkung  schlug  das  Hfn  ganz  rej;elniässig  noch  lao(Be 
Zeit  hindurch,  ohne  dass  sich  die  Zahl  der  Schläge  dabei  ver- 
mivdoHe-  nie  Pupille  vvar  gleich  naeb  dism  iuflwiif^n  (^s  Ath- 
mens  ungemein  verengt  und  blaas. 

Aus  duKM'ii  Versuchen  «rgiel»l  sich  Folgnndes. 
1)  Das  Coniin  wirkt  hei  Fröschen  hihmend  aul  die  will- 
kttriiclien  BcwoguiigsorgaNe.  Bei  Kaiiiiie4ft«n  schwächt 
es  din  Bewegung,  bewirkt  aber  keine  vulisl<f nilige 
Lithmung»  .*<ondern  zeitweilige  klonische  Krtfoipfe. 
Die  Empfindung  war  dabei  nicht  erhöht,  sondern 
eher,  wie  beim  Strychnin ,  vermindert,  Reflex- 
bewegungen fanden  nicht  mehr  StalL  Die  Pupille 
Illieb  weit,  das  Auge  gegen  Licht  emp߻dlieber ,  als 
frtther»  die  Thiere  legten  ilen  Kopf  auf  die  Seile.  2) 
Das  Herz  wurde  durch  Coniin  weder  hei  FrOschen, 
noch  hei  KauindxMi  irgen<lwie  verün<lerl,  es  behielt 
4ie  Sl.irke  und  deu  Rhylhious  seiner  oornMlen  Be- 
wegunf^Kn  bei,  die  Zahl  der  ScblSgi»  wurde  sieht  g«^ 
ringer.  Dass  das  Herz  nicht  mit  litt,  zeigte  auch 
seine  normale  Farbe,  wilhrcnd  es  durch  Thein  blasser 
wurde.  Nach  C  o  i  o  d  e  t  hinderf  eine  kleine  Neng^ 
ein««  AufgiHses  von  Conium  maculaluni  die  Gerinnung 
des  Blutes.  Auch  Vr.  fand  das  Blut  nach  Vergiftun- 
gen mit  Coniin  nach  dem  Tode  noch  flüssig,  aber  in. 
nicht  höherem  Grade ,  als  diess  .sonst  bei  Kaninchen 
uftd  Fröschen  der  Fall  ist.  Die  Nerveniufulle,  durch 
welche  sich  die  Coniinwirkung  auszeichnet ,  schei«- 
nen  mfolge  der  Schnelligkeit,  mit  welcher  sie  ein- 
treten ,  nicht  von  einer  vorherigen  ßlulverlinderung, 
sondern  einer  umnittalbaren  Einwirkung  des  GiAes 
auf  die  UiffiisAib«üi»   b^rzitfObreiu     Eing^aihiiMier 


Cojitindunst  bewtrktn  boi  Getumleo  Ungdmert^B 
SebwiniWI.  3)  Man  CoiiitA  wirkt  voringaweise  mf 
die  Peripherie  i&e«  gaMen  Org»niaiuiM.  Bie  totelc 
LibwMng  aller  peripiier en  Theile ,  4ie  Abnalim«  der 
EiuplifMfiing  auf  <ler  ^Aten  UberflUcbe  boi  feridaiien. 
d«r  Uerir*  und  MagentlUltigkeit  deuten  darauf  hin. 
£ine  so  allgemiMiie  peripherisrb«  LUbmuug  kiim  van 
Rucken niitfke  ausüben,  wird  »her  in  aolt^ber  Au^deb- 
nutt^  nur  vein  Geiürn  aus  beobachtet,  u.  zwar  daitii 
eitt«  sehr  umrasst*fiile  ßnlarivng  der  weiseeaSilMain, 
weiobü  beide  Seilen  ergrilTe«  hau  Sie  kommt  meli 
bei  Wasserkopf  u«d  Ujrnerweieben^  vor.  Gs  »dMiRi 
ali»o  jene  Uhmung  der  Peripherie  behn  Coaiuia  Mdi 
durch  die  Einwirkung  auf  die  weiaae  Substam  in 
Gehirns  zu  entstellen  und  soniil  eino  Quelle  mit  den 
Schwindel  zu  huhea.  Individuen ,  welche  tm  Mf- 
fallende  Störung  des  Gemeingeruhls  zeigen,  eioes 
Druck  im  Kopfe  oder  Schwindel,  bei  denen  die  Puls- 
thätigkeit  unvermindert  ist,  eignen  sich  weuigslens 
dem  Sitze  der  Wirkung  nach  fOr  den  Coniingebranch. 
Mit  der  ilerahselzung  der  Bewegung  und  EnipGndlich- 
keit  nach  Coniin  hangt  auch  wohl  i\\e  Vcrniimleruog 
der  GeschlechtsthSiligkeit  zusammen,  welche  nach 
Exlr.  Conii  maculati  bei  reizbaren ,  an  Zuckungen 
leidenden  Individuen  beobachtet  wird. 

(Julius  Clarus.) 

925.  Veratrin  gegen  flebeiliafte  Krukl«- 

teil,  namenliick  Pneufftonie;  von  Prof.  Aran^  (INiN. 
de  Tl*^r.  Jaul.  1853.) 

Die  Anw^indung  des  Veratrin  bedingt  sehr  con- 
stanle  physiologische  und  therapeutische  Wirkungen. 
Was  die  physiologischen  anlangi,  so  treten  naeh  Dar- 
reichung von  5  — 12  Slgrmm.  Ekel,  BrechDeigung, 
Brbrechea,  Schlucken,  selten  ftttrchflMe  und  noch 
seltner  vorobergebendes  ftremien  längs  des  Oes^ph«- 
gos  und  im  Magen  ein.  Das  anfangs  wissrige  Er- 
brechen wird  später  gallig  und  lasst  dem  Kr.  iiiwfi- 
l«n  kaum  5 — IQ  Min.  ftuhe.  Wahrend  des  Vedaufs 
(lieaer  sich  bis  in  i\ie  Reeonvalescen«  hinein  (ort- 
setzenden Ersdieinungen  treten  Verlaag^aaiuBg  der 
Eeraschläge,  im  Mittel  um  5Q,  Vibration,  settislDi- 
croiismus  des  Pulses,  spater  auch  Unregelmässigkeit 
desselben  ein ,  wahrend  ilie  Herzt tfne  unbestinai 
werden.  Die  Respiration  vermindert  sich ,  im  Viitet 
um  13,  wahrend  die  Teii^ieratur  des  Körpers  all' 
nimmt  und  derselbe  mit  reichlichem  kühlen  Schweisse 
hedeckt  wird.  Die  Kr.  liegen  unbeweglich  imMt 
sind  I4ass,  abgCMpaunt  und  ermUdel*  die  Augea  skie 
Ausdruck,  das  Bewusstsein  nicht  gestOrt.  Bie  Zange 
rrscheinl  nirlit  helegt ,  der  Leib  nicht  schmerihad 
der  Durst  nicht  vermehrt.  Sobald  nun  das  Medic»- 
inent  weglasst  und  dem  Kr.  einige  Lnflel  Wein  und 
Fleisrhbriibe  reicht,  verschwinden  jene  Syniptew^ 
schnell,  krallige  Keaclion  und  olfenbares  Besserbefia- 
den  treten  ein.  Was  «he  therapeutische  Wirkoeg  «o»- 
langt,  so  zeigt  sich  Verairin  bei  Pneumonie  in  fol- 
gender Weise  nOtzlich:  der  Husten  vermindert  sieb 
oder  verschwindet  ganz,  die  Dyspnoe  desgleichen, 
die  Expectoratiou  wird  leiclu»  die  Sputa  verlieraa  ikr 


in.   Hygieine,  DUtetik,  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


193 


pDeumonisches  Ansehen  und  werden  weiss  u.  schlei- 
Diig ,  nur  das  Seitens4echen  dauert  fort  und  verlangt 
die  Anwendung  von  SchfOpfkOpren.  Die  physikali- 
schen Zeichen  andern  sich  wenig.  Von  6  Pneumo- 
nien, von  denen  2  doppelseitig,  2  mit  Lungentuber- 
kulose complicirt  waren  und  2  bei  allen  Leuten  auf- 
traten, endete  nur  eine,  die  mit  Crweicbung  des 
Hersens  complicirt  war,  tOdllich. 

Was  die  Dauer  der  Krankheit  anlangt,  so  wird 
diese  ganz  offenbar  abgekürzt ;  das  Fieber  verschwin- 
det schon  am  2. -^3. Tage  der  Behandlung,  Verlangen 
nach  Nahrung  tritt  am  3.  oder  4.  ein ,  die  physikali- 
schen tSeichen  verschwinden  zwischen  dem  5. — 8. 
Tage.  —  Sind  nun  gleich  6  Beobachtungen  nicht 
hinreichend,  um  ein  bestimmtes  Urlheil  über  den 
Grad  der  Wirksamkeit  des  Veratrins  bei  Pneumonie 
zu  begründen ,  so  ergeben  sie  doch  das  wichtige  Re- 
sultat, dass  das  Veratrin  als  ein  anlipncumonisches 
jMiltel  betrachtet  und  dann  angewendet  werden  kann, 
wenn  andere  Mittel  ihren  Erfolg  versagen  oder  nicht 
am  Platze  sind,  z.  B.  b^i  verschleppten  und  verkann- 
ten, bei  bereits  vergeblich  mit  Brechwoinstein  und 
Blutentziehungen  behandelten ,  bei  Pneumonien  der 
Greise  u.  a.  Das  Einzige ,  was  mit  einigem  Grunde 
gegen  diese 'Behandlung  eingewendet  werden  kann, 
ist ,  dass  man ,  um  einen  erheblichen  Erfolg  zu  er- 
langen, starke  Dosen  anwenden  u.  eine  entschiedene 
Depression  der  wichtigsten  organischen  Functionen 
hervorrufen  muss.  Doch  darf  dieses  nicht  abschrek- 
ken,  da  eigentliche  Gefahr  nicht  zu  besorgen  ist. 
Man  gebe  daher  4 ,  6  und  mehr  Pillen  jede  zu  5 
Mgrmm.  täglich,  bis  die  gewünschte  Wirkung  ein- 
tritt, und  selbst  über  diese  hinaus,  damit  keine  Reci- 
diven  eintreten. 

Recht  gunstigen  Erfolg  beobachtete  auch  Fahre 
CRev.  m6d.-chir.  Juill.  1853.)  von  dem  Gebrauche 
des  Veratrin  bei  acutem  Gelenkrheumatismus ,  glaubt 
jedoch,  dass,  entgegen  der  Erfahrung  von  Aran, 
der  kein  Abführen  beobachtete,  das  stets  eintretende 
Purgiren  den   hauptsächlichsten    Heilerfolg    bedinge. 

(Julius  G I  a  r  u  s.) 

926.  JodügeGtionen  bei  Spina  bifida;  von 

Cbassaignac.  (BuU.  de  Tli^r.  Juill.  1853.) 

Ein  2  Monate  altes  Kind  wurde  unter  folgenden 
Erscheinungen  in  das  H6p.  St.  Antoine  aufgenommen. 
Das  im  bi^chsten  Grade  schwache  Kind  zeigte  in  der 
Sacralgegend  eine  huhnereigrosse,  längliche,  gestielte, 
cystenartige,  durchscheinende,  fluctuirende,  mit  einer 
dünnen  Haut  ttberkleidete ,  beim  Schreien  sich  stark 
spannende  Geschwulst;  wurde  dieselbe  gedrückt,  so 
traten  convulsive  Bewegungen  in  den  untern  Extremi- 
täten ein.  Beim  Einstechen  eines  Trokar  wurden 
etwa  2  EsslOffel  voll  einer  klaren,  citrongelben  Flüs- 
sigkeit entleert  und  hierauf,  während  der  Stiel  der 
Geschwulst  comprimirt  wurde,  um  das  Einströmen  in 
den  Rflckgratskanal  zu  verhüten ,  gleiche  Theile  Jod- 
tinctur  und  Wasser  injicirt.     Die  Operation   wurde 

Me4.  Jahrbb.  B4.  80.  Hlk.  S. 


sehr  gut  vertragen,  doch  traten  spater  einige  convul- 
sive  Bewegungen  ein.  Nach  einigen  Wochen  ver- 
kleinerte sich  die  anfangs  wieder  vergrösserte  Ge- 
schwulst und  heilte  langsam  aber  vollständig,  wäh- 
rend das  Allgemeinbefinden  des  Kindes  sich  auffallend 
besserte. 

Jodinjectionen  sind  nach  Laborie,  dessen  An- 
sichten hierüber  Vf.  vollkommen  beipflichtet ,  bei 
Spina  bifida  indicirt:  1)  wenn  das  Kind  eine  leidliche 
Constitution  hat  und  die  Geschwulst  einfach  ist; 
2)  wenn  letztere  gestielt  ist;  3)  wenn  die  über- 
kl'eidende  Haut  gut  gebildet,  nicht  geschwürig  ist  u. 
eine  gleichmässige  Durchsichtigkeit  der  Geschwulst 
sehen  lässl;  4)  wenn  Druck  auf  letztere  keinen,  oder 
nur  geringen  Schmerz  hervorruft,  auch  die  mit  der- 
selben vorgenommenen  Bewegungen  unschmerzhaft 
sind ;  5)  wenn  die  Geschwulst  gleichmässig  fluctuirt. 
Die  Injection  ist  ohne  grosse  Gefuhr  und  daher  selbst 
in  solchen  Fällen ,  die  man  bisher  als  Conlraindica- 
tionen  betrachtet  hat,    zulässig. 

(Julius  Clarus.) 

927.  Jodräacbernngen  bei  scropbnlfisen 

Augenentzflndangen ;  von  Beauclair.  (Gaz.  des 
Höp.  93.   1853.) 

In  eine  erwärmte  Metallkapsel  wird  metallisches 
Jod  gebracht;  die  Dämpfe  entweichen  durch  eine  an 
ihrem  obern  Ende  in  eine  gondelarlige  Erweiterung, 
in  die  das  Auge  passt,  ausgehende  ROhre.  Auf  diese 
Art  werden  dieselben  möglichst  auf  das  Auge  con- 
centrirt  und  die  bei  ihrem  freien  Ausströmen  entste- 
henden Athemheschwerden  vermieden.  2  Fälle  von 
scrophulösen  Ophthalmien ,  in  denen  ein  sehr  gün- 
stiger Erfolg  beobachtet  wurde,  werden  milgetheilt. 

(Jul.   Clarus.) 

928.  Essigsaures  Zink  und  koblensaures 
Eisen  bei  einer  eigentbnmlicben  Gebirnaffection ; 

von   Dr.   Hamburger.     (Bernhardi's  Ztschr.  I.  3. 
1853.) 

In  der  ersten  Hälfte  des  J.  1852  beobachtete  Vf. 
in  Liegnitz  und  dessen  Umgegend  eine  epidemische 
AugenentzUndung.  Die  intensive  Entzündungsröthe 
der  Gonjunctiva  bulbi  und  eine  krankhaft  vermehrte 
Schleimabsonderung  der  nicht  minder  in  ilas  Bereich 
der  entzUndlirhen  Metamorphose  hineingezogenen 
Gonjunctiva  palpebrarum,  das  Vorhandensein  des  von 
JUngken  angegebenen  charakteristischen,  den  Rand 
der  Gornea  spitzenförmig  überragenden  GeHfsskranzes 
U.S.W,  liessen  eine  Ophthalmia  rheumatiea  vermuthen, 
doch  glaubte  Vf.,  dass  diese  Augenentzündung  der 
Ausdruck  einer  Gehirnaflection  sei ,  weil  gleichzeitig 
Zahnschmerz,  Ischias  nervosa  und  Erysipelas  fariei 
vorhanden  waren.  Opium  in  stärkeren  Gaben  besei- 
tigte die  vorhandenen  heftigen  reissenden  Augen- 
schmerzen nicht,  dagegen  verschwanden  dieselben 
ausserordentlich  schnell  durch  Zinc.  acet.  (Gr.  jjj)  u. 
Ferrum  carbonicum  stündlich  in  Pillen.  Zink  ver- 
25 


194 


m.   üygteine»  DiäUtik,  Plistniakalagie  u.  Twlallogie. 


dienl  demnach  mit 
minerale. 


Recht   den 


Namen    des    Opium 
(JuK  Glarus.) 


929.  Eichelkaffee  und  Chinin;  von  Thou- 

louse.  (Bev.  m^d.-chir.  Juill.   1853.) 

Eichelkaffee  verdeckt  vollkommen  die  Bitterkeit 
des  Chinins,  ohne  dessen  therapeutische  Wirksamkeil 
zu  schwächen.  Der  filtrirte  u.  getrocknete  Rückstand 
dieser  Mischung  bildet  ein  braunes  ,  aromalisches 
Pulver,  welches  weit  weniger  bitter  schmeckt  als  das 
käufliche  gerbsaure  Chinin.  Es  belästigt  den  Magen 
in  keiner  Weise  u.  ist  sonach  bei  reizbarem  Verdau- 
ungsapparat und  bei  Kindern  von  praktischem  Werlhe. 
Mehrfache  Untersuchungen  dieser  Mischung  haben  zu 
folgenden  Resultaten  geführt.  1)  Lackmus  wird  stark 
gerOthet;  1  Grmm.  schwefeis.  Chinin  auf  150Grmm. 
starken  Eichelkaffees  giebt  beim  Trocknen  das  oben 
beschriebene  Pulver,  welches,  in  Wasser  vertheilt, 
völhg  geschmacklos  und  ohne  Reaction  ist.  2)  Das 
anfangs  unlösliche  Pulver  wird  nach  einigen  Tagen 
etwas  löslich,  verliert  sein  Arom ,  bekommt  den  Ge- 
schmack des  käuflichen  gerhsauren  Chinin  und  fängt 
allmälig  an,  roihes  Lackmuspapier  zu  bläuen.  3) 
Tauchtman  einen  Rryslall  von  schwefelsaurem  Eisen  in 
eine  wässrige  Suspension  des  Pulvers ,  so  färbt  sich 
jenes  nach  3  —  4  Min.  schwarz,  ein  Reweis  für  die 
Gegenwart  von  Gerbsäure.  4)  Sobald  das  Pulver 
seine  Bitterkeit  wieder  erlangt  hat,  löst  es  sieh  voll- 
ständig in  Citronsäure  auf.  5)  Setzt  man  zu  einer 
solchen  Auflösung  Ghlorharyum,  so  entsteht  sugloich 
eine  leichte  Trübung.  Nach  einigen  Stunden  bildet 
sichern  nicht  bedeutender,  in  Salpetersäure  unlös- 
licher Niederschlag,  ein  Zeichen  dafür,  dass  die  frag- 
liche Mischung  ein  wahres  neutrales  gerbsaures  Chinin 
enthält.  Die  Wirksamkeit  des  Millels  bei  profusen 
Seeretionen,  namentlich  des  Harns,  wird  durch  einige 
Nolizen  aus  der  Praxis  bestätigt. 

(Julius  C I  a  r  u  s.) 

930.  Blätter  nnd  Rinde  von  JngUns  regia 
bei  Pustula  maligna  und  Carbnnkel ;  nach  Po- 

mayrol.  (Ann.  chn.  de  Monlpeü.  Juin  1853.  BulL 
de  Tli6r.  Juill.  1853.) 

Vf.  lässt  ganz  einfach  je  nach  den  J^ilireszeiten 
die  Binde  der  jungen  Zweige  oder  die  Blätter  des 
Wallnussbaumes  auf  ilie  betreffenden  Abscesse  legen 
und  will  schon  nach  24  Std.  Abnahme  der  Geschwulst 
und  in  wenigen  Wochen  vollständige  Heilung  beob- 
achtet haben.  (J  u  L  C 1  a  r  u  s.) 

931.  Tbierischer  lagnetismos  aU  inae- 

athetiCUm;  von  Vogler   (Pr.  Ver.-Ztg.   17.  27. 
1853)  u.  von  Varges.  (Ibid.   19.   1853.) 

Während  Varges  2  Fälle  aus  seiner  Praxis  mit- 
thtilt,  in  welchen,  und  zwar  einmal  beim  Aus- 
schneiden eines  eingewacli:>enen  Zehennagels,  das 
andere  Mal  bei  einer  Zangenentbindung  der  von  ihm 
angewendete  Animalmagnetismus  völlige  Anästhesie 
hervorrief,  sucht  Vogler  diese  und  die  vom  Me- 
dicinalrath  Herzog  erlangten  Erfolge  ziemlich  ein- 


fach damit  zu  wiilerleg«n,  dass  er  erkltrt:  er  glaalit 
nicht  daran.  (Julius  Claras.) 

932.  neber  den  Arbutus  onedo  bei  Behand- 

lung  der  ßlennorrhagie ;    von   Venot.     (LUnion. 
91.   1853.) 

Der  Pharmaceul  U  ä  n  n  c  c  y  in  Bordeaux  faod  in 
dem  wässrigen  Extracte  des  Arbuta&  eiftf»  grasieii 
Gehalt  von  Tannin,  und  wendete  es  daher  Veooi 
gegen  Blennorrhöen  an,  wogegen  er  es  als  ein  grosses 
Unterstützungsmittel  der  Cubeben  u.  des  Balsams  be- 
trachtet. Er  verordnet  es  zu  Einspritzungen  (30  auf 
500  Th.  Wasser) ,  innerlich  in  der  Solutiontund  in 
Pillen.  *       (Hacker.) 

933.  intisyphilitiscber  Liquor;  von  Häher. 

(Bull,  de  Th^r.  Aoüt  1853.) 

1,00  Grmm.  Quecksilberjodid  wird  mit  einiges 
Tropfen  Wasser  schnell  verrieben.  1 00  Grmm.  Wasser 
zugesetzt  und  dann  1,20  Grmm.  Jodkali  in  Wasser 
gelöst  zugefügt.  Oer^  Kr.  bekommt  anfangs  7,  spater 
25  —  30  Grmm.  dieser  Lösung.  ! 

(Julius  Clarus.)     | 

934.  Anwendimg  des  vnlkanisirten  Kavt 

SGhnk  tVi  der  Medicin  und  Chirurgie;  *von  Dr.  Uli- 
mann.     (Deutsche  Klin.  27.   1853.) 

Die  Vortheile  des  vulkanisirten  Kautschuk  sind  im 
Gegensatze  zum  nicht  vulkanisirten  und  mit  beson- 
derer Bezugnahme  auf  medicinische  Zwecke  folgende,  j 
Der  vulkanisirle  Kautschuk  ist  sehr  elastisch;  Dachdem 
man  denselben  gedehnt  hat,  erreicht  er  wieder  voll- 
ständig sein  früheres  Volumen;  dabei  hat  er  eine 
ausserordentliche  Cohäsionskraft ,  wird  von  feilen  o. 
öligen  Substanzen  nicht  angegriflTen,  durch  den 
schroflslen  Temperaturwechsel  nicht  verändert  ood 
verbreitet  eine  angenehme  Kühle  aber  den  Tbeil  des 
Körpers,  mit  dem  er  in  Berührung  gebracht  wird. 
Seit  lYs  Jahren  besteht  ia  Paris  eine  Fabrik  fürme- 
dicimsclie  u.  chirurgische  InstrumeBle  u.  Apparate 
aus  vulkaniairlem  Kautschuk ,  unter  deMB  die  Hör- 
apparate u.  Instrumenle  am  Zweckmässigsten  zu  sein 
scheinen.  Sie  siml  es  besonders  durch  ihre  Eia- 
sticitat,  indem  durch  Ein-  oder  Ausströmeolasseo 
der  Luft  ihr  Volumen  in  jedem  Augenblicke  heliel'ig 
verändert  werden  ka«n.  Der  Mechanismus  i^i  hierbei 
entweder  ein  sehr  einfacher,  indem  man  direcl  nil 
dem  Munde  die  Luft  einbläst,  z.  B.  bei  den  soge- 
nannten Pyxides,  einer  Verriehlmg,  tt»  polverföriiuge 
Substanzen  an  die  Tonsillen  zu  bringen.  Sie  lie- 
stehen  aus  einer  Bohre  mit  auf  einer  Seite  sackförmig 
erweitertem  und  geachlosaenem  Ende.  Dieses  wird 
eingeklappt ,  das  Pulver  in  die  dadurch  eBtatasdeae 
äussere  Vertiefung  gelegt ,  das  Instrunsent  bis  aa  die 
Tonsillen  geführt-  worauf  das  leiseste  Elnblaseo  vos 
Luft  hinreicht,  das  Pulver  an  d^n  Tonsillen  haftaa  la 
machen.  Oder  der  Mechanismus  ist  zusamineDg«- 
setzter  und  besteht  a)  aus  dem  eigentlichen  Instru- 
mente oder  Apparate,  seies  es  nun  längliche  Säckchen 
bei  Beinbrüchen  oder  Tampons  bei  Blutungen,  Pelolteo, 


III.  Hygieiiie»  Diätetik»  Pliarnafc«logie  a.  Toiikologie. 


19S 


bei  ProUpsiifl  uleri,  Sonden  bei  Slricluren  4es  Oe9(H 
phagQs,  der  Urethra  und  des  Mastdarms,  and  b)  einer 
so^eiianuien  PeJotie  insufflaleur»  die  liier  die  Stelle 
des  flMAtclilichea  Mundes  fertriu. 

Das  von  Gariel  angegebene  Pessarium   gegen 
Prolapsus  uteri  besteht  aus   dem    Pessarium,    dem 
Halme  ivm  Ein-  und  Ausitr^nen  der  Luft  und  der 
P«totte  insufflateur.     Vor  dem  Einfuhren  des  Pesse- 
riums   wird  der  Hahn  geOffnet,    das  Pessarium  ge- 
drackt  u.  es  entweicht  somit  alle  darin   enthaltene 
Luft  io  die  Pelott«  insufflateur.     Nuu  wird  der  Haha 
^«schlössen  u.  das  Pessarium ,  nachdem  der  Uterus 
reponirt  worden  ist,  eingefflhrt.     Hierauf  wird  der 
Hahn  wieder  geöffnet,  die  Pel«»tte  gedrückt  u.  es  ent- 
weicht die  Luft  in  das  Pessarium;  der  Hahn   wird 
wieder  geschlossen,  die  Pelotte  an  den  Kleidern  be- 
festigt ,  der  Uterus  bleibt  zurückgehalten  und ,    um 
das  Instrnment  vor  dem  jedesmaligen  Schlafengehen 
herauszunehmen ,  braucht  man  blos  den  Hahn  wieder 
zu  Offnen ;  durch  den  Druck  der  Eingeweide  u.  der 
Vaginal  wSiide  entweicht  dann  die  Luft  von  selbst  nach 
der  PelottcT  und  das  Instrument  wird  sehr  leicht  her- 
ausgezogen.    Auf  demselben  Princip  beruht  der  Me- 
chanismus   bei    allen    oben    angeführten    und  vielen 
andern     Instrumenten.       Vorzüglich    nützlich    sind, 
ausser  der  bekannten    Blase    zum    Tamponiren    der 
Scheide,   die  Kissen  aus  vulkanisirtem  Kautschuk  bei 
Beinbrüchen  dadurch)  dass  sie  ))  sich  sehr  genau  an 
die  Extremität  anschliessen.  ohne  die  geringste  Fric- 
tion   zu  verursaphen,  2)  eine  angenehme  Kühle  um 
die  fracturirte  Stelle  verbreiten ,  3)  mit  einem  nassen 
Schwämme  ohne  Locomotion  des  Apparats  sehr  leicht 
gereinigt  werden  kOnnen ,    und  dass  4)  wenn    der 
Apparat  drückt,  das  Oeffnen  des  Hahns  hinreicht,  um 
durch  Ausströmung  einer  beliebigen  Menge  Luft  den 
Druck    aufzuheben.     Durch    keinen    andern  Apparat 
wird   daher  die  besonders  zur  Heilung  complicirter 
Frncturen  so  nothwendige  Bedingung,    die  absolute 
Ruhe  des  Gliedes  in  solchem  Maasse  u.  mil  so  geringer 
Muhe  erreicht.     Die  Apparate  zur  Erweiterung  von 
Slricturen  scheinen  wrnig  zweckmässig  zu  sein ,  da 
die  Strictur  dem  Apparate  einen  zu  starken  Wider- 
stand entgegen  setzt  und  die  eingeblasene  Luft  mehr 
aaf  die  Übrigen  Stellen   des  elastischen  Apparats  als 
gerade  auf  die  der  Strictur    am    n«1chslen    liegende 
wirkt.      Besser  eignen  sich  diese  Apparate  zu    Ka- 
thetern.    Von  andern  Apparaten  erwähnt    Vf.   noch 
eine  an  das  Bett  zu  befestigende  Unterlage  gegen  De- 
cubitus ,  Kopfmützen  zu  Eisumschlcigen ,  Roltbinden, 
Instrumente  zum.  Selbstklystiren,    Knieriemen  gegen 
Tumor  albus,  Hyj<roma  cyst.  patellae,  Schnflrstrüropfe, 
Suspensorien,  verschiedene  Doucheapparate,  z.  B.  den 
Irrigateiir   vaginal    von    Maisonneuve«     Harnre* 
cipienten.  (J  u  I.  C 1  a  r  u  s.) 

935.   inimalisclie   Kost  bei  chronisdier 

Opiomvergiftang ;  von  Gill.     (Lancet.  July.  36. 
1853.) 

Pat. ,  ein  Mann  von  5 1  J. ,  dem  Anscheine  nach 
aber  viel  alter,  hatte  5  i.  lang  nur  Vegetabilien  uad 


10  i.  lang  tlglicfa  etwa  5  6r.  festen  Opinms  genossen 
Seit  7  Mon.  war  er  bettlagrig.  Die  Haut  war  trocken, 
pergamentartig.  Puls  90  und  sehr  schwach,  Zunge 
zitternd,  braun  belegt,  Stuhl  2mal  tifglich,  gering 
an  Menge  von  vogel leimartiger  Beschaffenheit ,  Harn 
sparsam,  stark  gefärbt,  sonst  gesund,  am  Kreuzbeine 
und  den  Schulterblattern  Spuren  von  Durchliegen. 
Vf.  gab  Hydrarg.  c.  creta  mit  Alo^ ,  dazu  Bouillon  u, 
Eier.  Nach  1  Mon.  konnte  Pat.  schon  /eingewiegtes 
Schöpsenfleisch  vertragen ,  die  Zunge  wurde  reiner, 
der  Stuhl  erfolgte  jeden  2.  Tag,  die  Glieder  wurden 
tiglich  mit  oder  ohne  Linimente  gerieben,  eine  ge- 
ringe Menge  Opium  noch  fortgegeben.  Genesung 
nach  3  Monaten.  (Jul.  Glarus.) 

93^.  Vergiftung  mit  den  Samen  von  Loliom 

temnlentnm;     von    Chevallier.     (Ann.    d'hyg. 
JuilL   1853.) 

Uehr  als  80  Personen  hatten  Brod ,  aus  einer  unreinen 
Metilsorte  bereitet,  genossen  und  wurden  in  fast  gant  gleicher 
Weise  von  Kolikzufatlen ,  Schmerzen  im  Unterleihe,  Brech- 
neigung, Erbrechen,  Ziehen  und  Abgescblagenheit  in  den 
Gliedern ,  (xesichtsstörungen ,  rauscbähnlicbem  Zustande  u. 
unwiderstehlicher  Schlafsucht  befallen ,  welche  Symptome 
nach  einem  mehrstündigen  Schlafe  verschwanden.  Alle  hatten 
beim  Genüsse  des  Brodes  und  der  aus  demselben  Mehle  be- 
reiteten Kuchen  einen  unangenebmeo  scharfen  oder  sauren 
Geschmack  im  Halse  bemerkt,  der  bei  Einigen  bis  zum  andern 
Morgen  anhielt. 

Diese  Erscheinungen  entsprechen  ganz  denen, 
welche  nach  den  Autoren  in  Folge  des  Genusses  von 
mit  Lolium  temulentum  versetzten  Nahrungsmitteln 
entstehen,  u.  worüber  bereits  Clabaod  u.  Gaspard 
Versuche  angestellt  haben. 

G.  nahm  fr6h  nflcbtem  etwa  45  Grmm.  eines  nur  aus 
Taumellolcb  bestehenden  Brodes  und  bemerkte  1  Std.  spater 
Dunkel-  und  Doppeltsehen,  Schwere  der  Augenlider,  Kopfweh, 
schwankenden  unsichern  Gang,  convulsive  Bewegungen,  Som- 
nolenz,  schwere  Träume,  rauschahnlichen  Zustand.  Nach 
einstCndigem  Schlafe  und  durch  laues  Wasser  hervorgerufenem 
Erbrechen ,  durch  welches  das  Brod  fast  unverdaut  entleert 
wurde ,  trat  Besserung  ein  und  nur  etwas  Ekel ,  Unwohlsein 
und  Kopfweh  blieben  zurück.  Einige  Tage  spater  bewirkten 
30  Grmm.  Mehl  aus  Lol.  tem.  nur  etwas  Muskelschwäche  u. 
Kopfweh.  Aehnliche  Erscheinungen  wurden  an  Hunden  u. 
Schafen  beobachtet,  während  Huhner  gar  nicht  afTicirt  wurden. 
Fische,  die  Vf.  in  einer  Abkochung  von  Mehl  aus  Lolium 
temulentum  schwimmen  liess,  wurden  unruhig',  athmeten 
häufiger,  schwammen  auf  der  Seite  und  dem  Rflcken  und 
starben.  30  Grmm.  einer  Maceration  von  Tanmellolcb  in 
die  Jngularvene  eines  jungen  Hundes  gespritzt,  bewirkten 
keinen  Rauschzustand,  sondern  nur  Dyspnoe,  Widerwillen 
gegen  Nahrungsmittel ,  Liegen  auf  der  Seite  und  öfteres  Er- 
brechen. Nach  4  Std.  hatte  sich  das  Thier  vollständig  wieder 
erholt. 

Prof.  Richard,  dem  das  zum  Bereiten  des  obener- 
wähnten Brodes  dienende  Korn  zur  Untersuchung  vorgelegt 
'wurde,  fand  darin  eine  grosse  Menge  fremdartiger  Ingredienzien : 
Samen  von  Lol.  tem.  in  grosser  Menge,  etwas  weniges  Mut- 
terkorn, welches  wegen  seiner  geringen  Quantität  obige  Zufälle 
gewiss  nicht  erzeugt  haben  konnte ,  Samen  von  Ranunculus 
und  Adonis  autumnalis  (beide  blasenziehend) ,  von  Petrose- 
linum  segetum,  Melampyrumarvense(vonbittermGe8chmacke, 
das  Krod  blauroth  färbend),  Valerianella  auricula  und  Galium 
tricorne  (beide  ganz  ungefährlich) ,  von  Agrostemma  githago 
(schnrfschmeckeod ,  das  Brod  schwarz  färbend,  sonst  ohne 
nachtheilige  Wirkung),   Schoten  von  Iberis  amara  (scharf. 


196 


IV.     Pathologie»  Therapie  u.  medicinische  Kliflik. 


bitter,  [laulrothend),  von  Vicia  und  Lathyrus  (ohne  nachtbei- 
üge  Wirkung).  —  Dem  Gesagten  zufolge  dürften  die  toxi- 
schen Erscbeinongen  lediglich  der  Beimengung  einer  grossen 
Menge  von  Lol.  tem.  zuzuschreiben  sein. 

Versuche  an  Hunden ,  die  Vf.  mit  dem  ihm  übersendeten 
schon  sehr  alten  Brode  machte,  lieferten  nur  negative  oder 
unbestimmte  Resultate,  während  vergleichende  Versuche  mit 
blosero  Taumel lolcb  und  ßrod  mit  ^4  dieser  Substanz  ganz 
entschiedene,  den  oben  erwähnten  vollkommen  entsprechende 
Intoxicationserscheinungen  bewirkten ,  woraus  sich  denn  we- 
nigstens mit  hoher  Wahrscheinlichkeit  ergiebt,  dass  auch 
bei  jenen  80  Personen  Vergiftung  mit  Lol.  tem.  stattge- 
funden habe. 

lieber  die  Nutur  der  Giftsubstanz  im  Lolium  temulentum 
ist  noch  Nichts  genügend  bekannt.  Bley  berichtet  über  die 
Samen  und  deren  Giftstoff  Folgendes.  Die  Samen  von  Lol. 
tem.  sind  kleiner  als  die  des  Boggens,  bräunlich ,  glänzend, 


concav-convex  und  sehr  bitter.  Bei  einer  125facheD  Vergrö»- 
serung  unterschied  sich  das  Mehl  dieser  Pflanze  von  reinem 
Boggenmehle  nur  durch  häutige,  braun-violette  Fragmente. 
1000  Gr.  eines  mit  Lol.  tem.  versetzten  Mehles  wurden  mit 
Alkohol  von  90<^  ausgezogen ,  filtrirt  und  der  Buckstanil  nock- 
mals  mit  Alkohol  behandelt ,  worauf  das  Mehl  alle  Bitterkeit 
verlor.  Der  strohgelbe  alkoholische  Auszug  gab  beim  Ab- 
dampfen 32  Gr.  einer  gelblichen ,  in  heissem  Wasser  sich  in 
einen  loslichen  und  einen  unlöslichen  Theil  trennenden  Sub- 
stanz ,  deren  letzlerer  aus  Oel  und  Harz  bestand  und  einen 
milden  Geschmack  zeigte.  Die  lösliche  Partie  gab  beim 
Trocknen  eine  gelbliche,  glänzende,  anfangs  mild ,  dann  sehr 
bitter  schmeckrnile  Substanz,  welche  Lackmus  stark  röthete. 
Schon  wenige  Gran  davon  bewirkten  bei  Bley  sehr  bald 
Kopfweh  und  Schwindel.  Ganz  ähnlich  verhielt  sich  Heb), 
welches  blos  aus  Lol.  tem.  bereitet  war. 

(Julius  Claras.) 


IV.   Pathologie  9  Therapie  and  medicinische  Kiinili. 


937.  Praktische  Hittbeilnngen  ans  dem  Ge- 
biete der  Nervenpathologie;  vun  Dr.  Hei  ff  i  in 

Berlin.     (Wien.  med.  Wchnschr.  52.   1852.  7.  15. 
22.   1853.) 

Vf.  giebt  in  einer  Reihe  von  Aufsätzen  praktische 
Winke  über  Nervenkrankheiten  und  beginnt  1)  mit 
dem  Zusammenhange  von  Herz-  und  Hirn  krank- 
hexten.  Lange  schon  habe  man  diesen  erkannt, 
vorzüglich  aber  nur  auf  die  durch  Herzkrankheiten 
geseXzien  Hyperämien  des  Hirns  Rücksicht  genommen. 
Von  gleicher  Bedeutung  sei  auch  die  Anämie,  die 
durch  mangelhafte  Contractionen  des  Herzens  bedingt 
werde,  und  zwar  vorzüglich  in  Folge  von  fettiger 
Entartung  des  Herzfleisches,  Das  Hirn  schrumpft 
in  Folge  des  Blutmangels  zusammen ,  und  es  bildet 
sich  Hydrops  ex  vacuo  in  den  Ventrikeln  und  Hauten. 
Die  Symptome  sind  die  der  Hyperamie :  Kopfschmerz, 
Schwindel,  Ohnmächten,  Convulsionen ,  Störungen 
der  Psyche,  charakteristisch  aber  ist  besonders  eine 
auffallende  Verlangsamung  des  Pulses  bis  zu  40  ja  24 
Schlagen ,  ein  Symptom ,  das  man  bisher  nach  W  e- 
ber's  Beobachtungen  von  Reizung  der  Med.  oblong, 
hergeleitet  hat.  3  Sectionen  bestätigen  des  Vfs. 
Ansicht.  Nach  den  angegebenen  Erscheinungen  im 
Leben  fand  man  Serum  in  den  Hirnventrikeln  u.  Hirn- 
häuten, im  Herzen  aber  Dttnnheit  der  Wände,.  Zer- 
reisslichkeit  u.  fettige  Degeneration  derselben  an  ver- 
schiedenen Stellen.  Vf.  ist  auch  überzeugt,  dass 
man  in  Irrenanstalten  eine  reiche  Ausbeute  an  Herz- 
krankheiten machen  würde.  Schlüsslich  rath  er 
solchen  Pat.  Vermeidung  erschöpfender  Muskelaction 
wegen  des  sonst  leicht  durch  Synkope  oder  Herzruptur 
eintretenden  Todes. 

Der  7,,  Artikel  handelt  von  der  Gehirnerweichung, 
die  nach  Vf.  immer  als  secundares  Leiden  auftritt  und 
in  ihrer  weissen  Form  Symptome  bietet,  die  denen 
bei  Atrophia  cerebri  gleichen.  Es  sind  Umfallen  mit 
ßewusstlosigkeit,  Schwache  der  Psyche  u,  besonders 
des    Gedächtnisses,    endlich    Dementia.     Beide   Zu- 


stände unterscheiden  sich  von  einander  durch  den 
Beginn  der  Erweichung  mit  Beizungserscheinungen 
(Convulsionen  u.  s.  w.),  die  b(4  Atrophie  stets  fehieD, 
bei  Erweichung  aber  später  auch  wieder  verschwinden. 
Bildet  sich  die  Erweichung  im  (Imkreise  von  Ge- 
schwülsten oder  Extravasal^cn ,  so  fehlen  nie  Läh- 
mungen der  Sinnesnerven  oder  einer  Extreniiläl  der- 
selben [?]  Seite.  Zeigt  sich  Pcriodicität  in  den  Er- 
scheinungen ,  so  forsche  man  stets  nach  vorangegan- 
genem Wechselfieber,  ein  Moment,  das  oft  vernach- 
lässigt wird,  bei  der  Behandlung  aber  berück- 
sichtigt werden  muss,  wie  bei  so  vielen  Neuralgien 
und  Paralysen ,  selbst  Anästhesien.  Von  letztern 
hat  Romberg  mehrere  Fälle  milgetheilt.  Ausser 
der  Inlermittens  sind  auch  unterdrückte  F^/.v.f.frAu/ewe 
bei  Nervenkrankheiten  zu  beachten.  Eine  primäre 
weisse  Erweichung  will  Duparcque  mehrmals  bei 
Kindern  beobachtet  haben,  ohne  dass  die  Arierien 
krank  waren.  Symptome  waren :  Kopfschmerz,  Som- 
nolenz,  ungetrübte  Psyche,  Empfindliehkeil  der  Sin- 
nesorgane, Fiober  oder  auch  langsamer  Blutlauf; 
Convulsionen,  L.'ihmungou,  Conlracturen  fehlten.  — 
Die  gelbe  Erweichung  ist  Folge  gestörter  Ernährung 
durch  Erkrankung  und  Verschluss  der  Uiruarterien, 
und  ist  analog  der  Gangraena  ex  conclusionearleriar. 
(seniL)  äusserer  Theile. 

In  einem  3.  Artikel  spricht  Vf.  von  A^r  Diagnose 
der  Gehimaffectionen  u.  behauptet,  dass  es  leichter 
sei,  die  Art  derselben  zu  bestimmen ,  als  ihren  Sitz, 
indem  die  einzelnen  Symptome  pathognomonisebc  Ver- 
schiedenheilen darböten.  So  ist  der  Verlauf  der  Para- 
lyse u.  die  BeschafTeniieit  der  gelähmten  Theilo  ver- 
schieden, je  nachdem  Ruptur  der  motorischen  Fasern 
vorhanden,  oder  Reizung  durch  Entzündungsherde 
oder  Erweichungsprocesse  oder  Druck  durch  Afterge- 
bilde zu  Grunde  liegt.  Der  Hinzutritt  von  Krämpfen 
zur  Paralyse  spricht  mit  Sicherheit  für  Entzündung 
im  Umkreise  eines  Extravasates.  Bei  acutem  Verlaufe 
der  Erweichung  ist  Verwechselung  mit  Entzündung 
leicht,  bei  chronischem  aber  nicht;  denn  hier  treten 


IV.   Pathologie»  Therapie  a.  mediciniache  Klinik. 


197 


die  Reizungssymptome  erst  auf,  wenn  sich  Entzflmhing 
im  Umkreise  enlwickell.  Charakleri-^lisch  für  Er- 
weichung sind  ferner  perioilische  Anfillle  von  Con- 
tracturen  oder  Convuisionen,  wahrend  bei  Aflerge- 
bilden  wohl  c^itweis  Verschliroinerungen  aiiflreten, 
aber  niemals  anfalisweis.  Bei  letzteren  ist  aoch  die 
Function  des  Auges  u.  Ohres  geslürt,  und  die  Zufalle 
iiehiuen  stetig  an  Intensität  zu»  indem  immer  mehr 
Nervenbahnen  in  den  Bereich  der  Geschwulst  gezogen 
werden.  Bei  Erweichung  ist  die  erschwerte  Arlicu- 
lation  von  Bedeutung,  die  bald  kommt,  bald  schwindet 
und  oh  das  einzige  Symptom  bleibt;  oft  auch  gehen 
derselben  rcissende  Schmerzen  oder  ein  (iefUhl  von 
Erstarrung  in  einer  oder  der  andern  Extremität  voran. 
—  Die  Behandlung  der  Erweichung  besteht  bei  noch 
vorhandenen  Zeichen  von  Entzündung  in  Schröpf- 
kttpfen  im  Nacken  in  der  Nahe  der  Emi.Hsaria  Santo- 
rini,  Abführmitteln  u.  spater  dauernder  Eiterung;  bei 
anämischen  Individuen  in  Boborantien. 

Der  4.  Artikel  handelt  von  den  Neuralgien. 
Vf.  theilt  Romberg*8  Ansicht,  der  den  Herpes 
zoster  für  neuralgischer  Natur  halt»  u.  rath  gegen 
die  Schmerzen  Aufschneiden  der  einzelnen  Blasen  u. 
Aetzen  mit  Lap.  infern.  —  Sehr  häufig  entwickeln 
sich  Neuralgien  in  Folge  von  Krankheiten  des  Uterus, 
der  Ovarien  u.  Störungen  der  Menstruation.  So  treten 
oft  Schmerzen  des  Trigeminus  während  der  Schwan- 
gerschaft u.  nach  der  Entbindung  auf;  hierher  ge* 
htfreo  auch  die  heftigen  Zahn  -  u.  Kopfschmerzen  der 
Schwangern,  die  man  gewöhnlich  von  Hyperaemia 
mening.  ableitet;  ferner  beruhen  die  Occipital-  und 
Cervicalneuralgien  oft  auf  Hysterie.  Bei  chronisch- 
entzündlichen  Leiden  der  Ovarien  werden  die  ver- 
schiedensten Nervengebiete  von  llyperaesthesie  be- 
fallen. In  solchen  Fallen  sind  diu  Gummiresinen  u. 
Asa  foetida ,  auch  Inf.  V^lerian.  sehr  wirksam ,  auch 
sind  hier  die  jodhaltigen  Quellen  lu  empfehlen.  Sonst 
nimmt  man  auf  die  Constitution  der  Pal.  Rücksicht. 
u.  schickt  erethische  in  das  Sciilnngenbad ,  torpide 
in  Seebäder.  Bei  Ncuralgia  cardiara  ohne  nachweis- 
bare Herzkrankheit  u.  muthmaa8>iielier  hysterischer 
Basis  rath  Vf.  Arg.  nitric.  u.  Einreihungen  von  Vera- 
trinsalbe. Auch  hei  den  Neuralgien  uiuss  man  etwaiges 
Wechselfieher  berücksichtigen  u.  die  Behandlung  hier- 
oacli  einleiten.  Beim  männlirhen  Gesrhiecht  sind 
oft  übermässige  Samenentleerungen  Ursache  von  Neu- 
ralgie u.  gehen  sich  durch  par.ilytiseheSlimnilosigkcit 
zu  erkennen.  Hier  sind  Sauren  gut,  auch  kalte  ße- 
giessungen  des  Nackens  oder  Auflegen  eines  kalten 
St'Kwammes  auf  denselben  früh  u.  Abends. 

(Barwinkel.) 

938.  FibroideGescbwiilst  der  weicbeD Hirn- 

haut;   von  Thilenius.    (Nass.  Jahrb.  XI.    1853.) 

Ein  43jäbr.  Mann  von  atlilptiscbem  Baue  soll  bis  1848 
stets  gesund  gewesen  sein.  Dauiuls  befielen  ihn  bei  der  Feld- 
arbeit Kopfschmerz,  Schwindel  und  Frost,  wurden  jedoch 
darcb  ruhiges  Verhallen  buld  wieder  beseitigt.  Seitdem  stellte 
sich  oft  Kopfweh  ein;  ohne  jedoch  die  Ru^chäftigung  des  Pat. 
zu  hindern.  1849  wurde  seine  psychische  Stimmung  durch 
einen  Unglücksfall  in  der  Familie  und  Streitigkeiten  mit  der- 


selben aus  der  frühem  Heiterkeit  und  Geselligkeit  in  trüb- 
sinnige Verschlossenheit  und  Arbeitsunlust  verwandelt.  Ohne 
bemerkbare  Veränderung  im  Aussehen  wurde  das  somatische 
Befioden  durch  Kopfschmerz,  besonder!)  rechter  Seils,  Schwin- 
del, Ohrenbrausen,  Abnahme  des  Gehörs  u.  Gesichts,  Schlaf- 
sucht, unregelmSssige  Verdauung  und  Müdigkeit  gestört.  Das 
Uebel  wurde  als  Cnterleibsleideo  angesehen  u.  mit  Purganzen 
und  Schröpfen  behandelt.  Allmalig  nahmen  diese  Zufalle,  u. 
besonders  der  Kopfschmerz  zu.  Mitte  Jan.  1881  sah  Vf.  Pat. 
zum  1.  Male  und  fand  folgende  Symptome.  Oeflers  plötz- 
liches Erwachen  aus  ruhigem  Schlafe  unter  heftigem  Kopf- 
schmerz und  Uebelkeit ,  die  sich  durch  Schleimbrecben  ver- 
minderten ;  Gefühl  von  Schwäche  des  r.  Armes  und  krampf- 
haftes Zucken  bis  in  die  Finger  beim  Versuche ,  Etwas  fest  zu 
-halten ,  dasselbe  nur  schwächer  im  r.  Beine.  Augen  starr, 
das  1.  schwachsichtig ,  leicht  nach  aussen  schielend ;  1.  Ohr 
sehr  schwerhörig;  Geruch  und  Geschmack  vermindert;  Ge- 
sichtshaut sehr  empfindlich  gegen  Berührung  und  Kälte; 
Sprache  langsam ,  Zunge  schwer  beweglich ;  Gesicht  zuweilen 
mehr  geröthet ,  Hinterkopf  abwechselnd  abnorm  warm ;  Puls 
gewöhnlich  regelmässig  «s  64  —  70;  Respiration  normal; 
Esslust  ziemlich  stark,  Geschmack  jedoch  abgestumpft;  übler 
Geruch  aus  dem  Munde,  oft  Meteorismus,  Stuhlverslopfung 
mit  Diarrhöe  abwechselnd.  Am  21 .  Febr.  in  Folge  von  Schreck 
erster  Krampfanftfll  mit  Wiederholung  am 27.,  von  da  an  fort- 
fahrend anfangs  mit  4wöchentl.  Typus,  im  Sommer  häufiger 
und  im  Sept.  wieder  seltener  werdend.  Die  Form  war  die 
der  epileptischen  Krämpfe;  sie  traten  anfangs  nur  bei  Nacht 
ein  nnd  kundigten  sich  durch  theilnamloses ,  stilles  Daliegen 
mit  folgendem  Zucken  der  Muskeln  in  der  Umgegend  des 
rechten  Auges  an ;  im  Anfalle  sellist  mehr  bleiches  Gesicht  u. 
Zucken  aller  Gesichtsmuskeln,  besonders  rechter  Seits ;  Ver- 
drehen der  Augen  ,  des  1.  nach  oben  und  aussen  «weite  Oeff- 
nung  des  rechten;  Zucken  der  Hals-  nnd  Armmuskeln, 
röchelnde  Respiration,  kleiner  PiiU,  bisweilen  unwillkürlicher 
Harn-  und  Kothabgang,  völlige  Bewusstlosigkeit.  Mit  dem 
Nachlasse  des  Krampfes  Erbrechen  von  viel  zäher,  grflner 
Masse;  nach  dem  AnfulJH  betäubender  Schlaf.  Während  der 
freien  Zwischenzeit  dauerte  der  Kopfschmerz,  doch  schwächer, 
fort ,  der  Schwindel  aber  steigerte  sich.  Das  Gesicht  wurde 
immer  schwächer,  das  I.  Auge  zeigte  weite,  träge  Pupille  und 
schielte  nach  aussen  und  oben,  das  r.  thränte,  stand  im 
Schlafe  offen  und  konnte  nicht  willkürlich  geschlossen 
werden.  Gehör  rechts  stark  vermindert,  Geruch  u.  Geschmack 
kehrten  im  Spätsommer  zurück  und  zeigten  starke  Empfind- 
lichkeit; r.  Gesicbtshälfle  gelähmt,  die  Hautnerven  des  Ge- 
sichts $ehr  empfindlich,  besonders  um  Nase  und  Oberlippe; 
Nase  abwechselnd  geschwollen  und  geröthet,  geringe  Schleim- 
absondcrung;  Zungenbewegung  schwerfällig ;  Zahnfleisch  ge- 
schwollen, leicht  blutend;  Schlucken  erschwert,  beson- 
ders für  Flüssigkeiten,  leicht  Verschlucken  mit  heftigem 
Hustnn  und  Ruckfluss  des  Genossenen  durch  die  Nase;  oft 
anhaltender  quälender  Singultus.  Beim  Liegen,  besonders  auf  d. 
rechten  Seite,  Befinden  am  erträglichsten,  beim  Aufrichten  so- 
gleich Steifheit  im  Nacken  und  Zucken  im  Gesicht,  krampfiges 
Zuschnüren  des  Halses.  Intellpctuelle  Verrichtungen  normal 
bis  4  W.  vor  dem  Tode ,  dann  Schlafsucht ,  guter  Appetit  bei 
Abmagerung  und  Schwäche.  In  den  letzten  4  Tagen  stärkeres 
Fi«b<»r  und  Sopor.  Tod  den  29.  Nov.  1851.  —  Die  Be- 
hflndlung  war  gegen  Congestion  des  Hirns  gerichtet  o.  bestand 
in  Blutentztehungen ,  Laxantien ,  HaariteH  im  Nacken  und 
Jodkali. 

Section  des  Kopfes.  Aenssere  Bedeckung  und  SchS- 
delgewölbe  normal.  Dura  mater  und  sin.  longitnd.  u.  trans- 
vers.  blutreich ;  Arachnoidea  normal ,  Pia  mater  blutreich. 
Das  Hirn  war  überall  frei  von  Verbindungen  mit  der  Umge- 
bung; die  Höhle  für  das  kleine  Gehirn  enthielt  3  Unz.  Wasser; 
in  der  Schädelbasis  keine  Abnormität ,  dagegen  in  der  Hirn- 
basis aur  der  r.  .Seite  in  der  Furche  zwischen  dem  grossen  u. 
kleinen  Gehirne  eine  Geschwulst  von  Hühnereigrösse.  Sie 
hatte  sirb  unabhängig  von  der  Dura  mater  gebildet  u.  sass  in 
der  Pia  mater  nnter  dem  Visceralbiatte  der  Arachnoidea.  Ihre 
Farbe  war  äusserlich  röthlich ,  ihre  Consistenz  ziemlich  fest 
und  hart,  die  Oberfläche  hatte  unregelmässige  Höcker  und  Er- 


198 


IV.     Patiwlogie,  Therapie  u.  mediciiiiBdi«  Uinft. 


1iabeDheit«B.  Am  Durehschnitte  leiglen  sich  Bocb  aas»«  zu 
Läppchen  foa  Ei1)t€a(n48Be  und  gröeser ,  nicht  voUkenunen 
gelrennt  ond  übemM  von  gefnenreirhenifiindegewebp  uingebeo. 
In  der  Mitte  war  »li^r  gru9s<M'e  Tli4*il  in«hr  gleichmasRig  zusam- 
menhängend. Die  wei»sr5lhliche  ScbnitlAacbe  zeigte  ivrder 
die  Bescbaflfenheit  des  Fuog.  meduil.  noch  die  efgeotliefae 
ScirrbuflliBrie,  weisslicher  Succus  seirrhosus  war  auch  nicht 
aaszupressen.  Bei  der  mikroskop.  Untersnchung  zeigte  sich 
die  Textur  als  feinfaserig ;  die  fasern  waren  an  vielen  SteNen 
zu  ftundeln  geordnet,  in  ihnen  deotlich  durchscheinende  Fa- 
aerkerne,  die  besonders  durch  Essigsaure  sehr  sichtbar  wurden ; 
zwisetien  den  Fasern  sehr  wenig  kleine ,  schmale ,  längliche 
Zelten  mit  blassem  Kern«. 

Dieser  Structur  nach  kann  man  die  Geschwulst  nicht  für 
Faserkrebs  halten;  denn  es  fehlen  1)  die  eigenthiimliche 
Hirte  und  bläuljchweisse  Farbe ,  2)  die  Kerne  unti  Zeilen,  u. 
3)  die  Gefässlosigkeit.  Vielmehr  muss  roon  hier  eine  fibroide 
Geschwulst  annehmen ,  trotzdem ,  duss  sie  gelappt  war  und 
mehr  in  der  Umhüllung  des  Gehirns  lag ,  und  dass  die  fasrige 
Sü-uctur  nicht  dem  blosea  Auge  deutlich  war,  die  Fasern  selbst 
aber  wenig  Breite  zeigten. 

Die  pathoiogUehen  Einwirkungen  der  Getchwuht 
auf  die  Functionen  des  Gehirns  und  der  betheiligten 
Nerven  erklärt  Vf.  folgendermaassen.  Die  (Geschwulst  halte 
dorch  ihre  Lage  das  iJusscre  vordere  Dritllhcil  von  der  unlem 
Fläche  der  rechten  Hemisphäre  des  kleinen  Hirns  atruphirt, 
Mandel  und  Flocken  znsammengedrupkt,  noch  mehr  aber  den 
Lobulns  bivenler  drs  Pons  Varolii,  und  am  bedeutendsten  das 
Crus  cerebelli  ad  pontem  comprimirt.  Damach  mussten  es 
besonders  3  Nancn  sein ,  die  beim  Austritt  an  der  Hirnbasis 
afOcirt  wurden  :  der  ff.  facial.,  acustic.  undtrigeminus.  Letz- 
terer lag  tiefer  unten  u.  zur  Seite  geschoben,  die  Stelle  seines 
Austrittes  aus  der  >eite  der  Brücke  war  etwas  comprimirt, 
nicht  erweicht,  duch  schien  sie  ungewöhnlich  leicht  ahzureissen. 
N.  facial.  und  ^Kustic.  hatten  am  bedeutendslen  gelitten.  Der 
N.  facial.  war  quer  pfattgedrQckt  und  geschwunden  ,  lief  aber 
am  die  Geschwulst  und  war  mitbin  sehr  gedehnt.  Der  N. 
acustic.  hatte  ein  gleiches  Schicksal.  Ausserdem  war  noch 
der  rechte  Tractus  opticus  etwas  gezerrt  und  erschien  dadurch 
magerer.     Alte  andern  Nerven  waren  normal. 

Vergleicht  man  diesen  anatomischen  Befand  mit  den 
pathologischen  Erscheinungen,  so  rooss  man  2  wesentlich  ver- 
schiedene Arten  der  Einwirkung  unterscheiden ,  nämlich  die 
locale  Nerven r«nd  Hirncompression  und  die  allgemeine,  die 
dnrch  den  Dmck  auf  das  ganze  Hirn  bedingt  war  und  später 
dnrch  den  serösen  Crgnss  noch  gesteigert  werden  musste. 
Locale  Symptome  sind  ausser  Kopfschmerz  und  Schwäche 
und  Zucken  des  r.  Armes  (nach  Lebert  wahrscheinlich 
durch  den  Druck  auf  das  kl.  Gehirn  bedingt,  wo  die  gekreuzte 
Wirkung  nicht  so  constant  ist) ,  Schielen  des  1.  Auges  nach 
oben  und  aussen  und  die  beginnende  Amblyopie  desselben. 
Letztere  ist  ahhänfsig  von  Zerrung  des  Tract.  oplic. ,  erstere 
nur  nach  M  n  g  e  n  d  i  e  aus  dem  Drucke  und  der  beginnenden 
Erweichung  iles  Peduncul.  cerebelli  ad  pontem  zu  erklären. 
Ferner  Lähmung  der  r.  Gesichtuhälfie  a.  des  Schliessmuskels 
des  r.  Auges,  beide  vom  N.  facial.  abhängig.  Die  Schwächung 
des  Geruches  lässt  sich  nach  Bell  und  L  o  n  g  e  t  ebenfnli»  auf 
die  Lähmung  des  Facial.  l»eziehen  und  durch  Zusammensinken 
des  Nasenloches  erklaren.  Dass  später  der  Geruch  wieder 
empfindlicher  wurde,  gleichzeitig  mit  der  Hyperäitthesie  der 
Gesichtshaul ,  bat  seinen  Grund  in  der  damals  durch  die 
Hyperämie  in  der  Umgebung  der  Geschwulst  gesteigerten 
Empfindlichkeit  des  Qnintus  und  »eines  Kam.  ethmoidalts, 
die  die  Folgen  der  lühmung  des  Facial.  ausglich.  Dasseihe 
gilt  anch  von  der  Wiederkehr  des  Geschmackes  durch  den  N. 
lingualis.  Die  Schwerbeweglichkeit  der  Zunge  lässt  sich  zum 
Tbeil  durch  die  Lähmung  der  Chorda  tympani  erklären ,  da 
dieser  Nerv  vom  Facialis  mit  dem  Barn,  lingual,  n.  quinti  zum 
Ganglion  maxill.  und  zur  Zunge  geht.  Die  Schwierigkeit,  die 
Zunge  heraasznstrecken,  muss  auf  den  ;<.  Ast  des  Yrigeminus 
und  dessen  N.  mylohyoideus  oder  auf  eine  Affection  des  N. 
hypoflossos  zurückgeführt  werden.  Achnlich  verhält  es  sich 
mit  der  Schwächung  des  Geschmacks.     Das ,  besonders  für 


FlAasigkeit ,  erschwerte  Schlucken  erkürt  aiek  ans  der  Läh- 
mnng  des  <aaumensegels  der  rechten  Seite,  ao  wie  de»  N. 

stylohyoideus  und  siyloglossos  und  des  hintern  Bauches  des 
Biventer,  die  vuin  oberflächlichen  Felsenbeinaste  des  Facialis 
und  den  Verbindungsästen  zum  N.  glossopharyngetis  Nerven 
erhallen.  Interessant  wäre  es  zu  wisafo ,  ob  anch  hier  die 
Uvula  nach  links  abgewichen  war,  wie  in  vielen  andern  Fällea, 
welche  Erscheinung  für  Lähmung  des  Facialis  jenseits  des 
Knies  spricht ;  doch  hat  sich  Vf.  nicht  von  der  Abweicbang 
überzeugt. 

Das  Gehör  dei*  rechten  Seite  wird  wohl  gleichfalls  dorch 
Druck  auf  den  N.  acustic.  bedeutend  beeinträchtigt  gewesen 
sein ,  nur  bemerkt«  ea  der  Kr.  weniger  wegen  der  Krankheit 
des  linken  Obres.  ^-  Die  allgemeine  Hirncompressioa  var 
Ursache  der  Depression ,  des  Schwindels  und  zum  Theil  des 
Kopfschmerzes.  Am  deutlichsten  sprach  sie  sich  aus  in  den 
epileptischen  Krämpfen.  —  Die  Geisteskräfte  des  Mannes 
blieben  ungeatdrt ,  wWl  die  Oeachwolsi  an  der  Himbasis  sass. 

Aus  Allen  diosrm  zieht  Vf.  mit  Cruveilhier 
don  Schliiss:  Lälnuung  der  iiesiehlsmuskelD' eioer 
Seite  mit  Scliwächung  des  Geruchs  und  mit  Amaurose 
eines  Auges,  zumal  mit  Schlingbenchwerden  und  De- 
viation der  Uvula  nach  der  gesuacleo  Seite,  diarak- 
terisiren  ein  organisrhea  Hirnleitflen  auf  der  ßasia 
DeheB  dem  Pons  Varolii.  Kranke  der  Art  achwebea, 
selbst  im  Anfange  des  UeJieJs,  beständig  in  Todesgefahr, 

(Bür  Winkel.) 


Auf  der  PiA  mato  te 

Bernliuber.    (Deutsch« 


939.   Geschwulst 
RAckeniiiArks ;  von  Dr. 

Kiin.  37.   1853.) 

Ein  35j<hr.  DienatmSdchen  war  nach  ihrer  Aussage  bis 
in  ihr  20.  J.  stets  gesund  gewesen.  Die  Katamenien  vam 
mit  dem  14.  J.  eingetreten  und  hatten  mit  weniger  Unter- 
brechung ihren  regelmässigen  Typus  beibehalten.  Im  20.  J. 
war  sie  5  Monate  lang  bleichsüchtig  gewesen.  Vor  2  iabren 
endlich  empfand  sie  zum  1.  Male  in  der  Gegend  der  errtea  4 
Halswirbel  einen  reissenden  Schmerz ,  der  anf  Arme  u.  Fem 
ausstrahlte ,  in  kurzen ,  häufigen  Anfällen  erschien  und  bei 
Nacht  an  Intensität  gewann.  Gewöhnlich  hatte  jeder  Par- 
oxysmus  die  spastische  Flexion  oder  Extension  beider  Extre- 
mitäten zur  Folge.  Gleichzeitig  trat  auch  starkes  Oedem  der 
Fusse  mit  auf.  Dieser  Zustand  verschlimmerte  sich  im  Son- 
mer  1851  so  bedeutend ,  dass  Pat.  auf  keinem  Fusse  inelir 
zu  stehen  vermochte.  Im  Juni  desselben  Jahres  stellte  sicfc 
ohne  besondere  vorausgegangene  Digestions- oder  RespiralioBi- 
beschwerden  einmal  Erbrechen  von  einer  beträchtlichen  Meage 
schwarzen  ,  geronnenen  Blutes  ein.  Im  Sommer  185S  be** 
Serie  sich  ihr  Befinden  in  der  Art  wieder,  dass  sie  mit  Hfilf« 
eines  Stockes  gehen  und  ihre  häuslichen  Geschäfte  verrichiefl 
konnte.  Im  Herbst  verschlimmerte  sich  jedoch  ihr  Uebel  all- 
mälig  wieder.  Anfang  November  suchte  sie  Hfilfe  in  der  !*•• 
liklinik  von  München.  —  Man  fand  Pat.  im  BeUe  liegend, 
gut  genährt,  von  gesunder  Hantfarbe.  Thorax  gut  gcbao^ 
Kespirjition  und  Circulation  vollkommen  normal,  üflierleib 
etwas  aufgetrieben,  sonst  nichts  Anomales.  Leichtes  Oedei« 
der  Ffisse.  Die  untern  Extremitäten  waren  in  Slreckaog; 
Pat.  vermag  dieselben  nur  mit  Muhe  etwas  zu  erhebeo  ood 
klagt  hierauf  »her  einen  zuckenden,  rcissenden  Schmerii 
der  sich  wm  Knöchel  bis  zur  Hüfte  erstreckt,  dann  auf  die 
ohern  Extremitäten  »hergeht  nnd  hier  Contniction  ärrsrihn 
mit  krampfhafter  Einwärtsbeugung  der  Finger  verani»»«. 
Cervicalgegend,  vom!.— 4.  Halswirbel,  schmerzhaft ,  «'»f 
empHndlich  bei  Druck.  Wirbelsäule  nach  links  lelcbt_^olio- 
tisch.  Ausserdem  klagte  Pat.  noch  über  ein  leises  Gefühl  w» 
Stechen  in  der  rechten  Lumbargegend .  das  ihrer  Angabe  ose 
in  Zeiträumen  von  V*  — »/,  Std.  eintritt  and  durch  eioi^ 
Minuten  andauert.  —  Nach  kurzer  nicht  erfolgreicher  p^ 
likliniscber  Behandlung,  wurde  Pat.  dem  ■»^'^""- .'^'\  ,,^1 
hause  Obergeben.     Hier  wurde  die   Bchandloag  «H  ■*"' 


IV.     PatMogie»  Therapie  \u  medieiaiscbe  Klinik. 


IM 


DMMheo  auf  die  Wirbelsiole  begoonen  und  ioDerlich  aur  Ol. 
Bicin.  and  Elecl.  lenit.  gegen  die  anhaltende  Constipation 
gereichl.  Mit  dieser  Behandlung  wird  mit  geringen  Unlerbre- 
cbungeo  28  Tage  fortgefahren ,  ohne  dass  steh  eine  Verän- 
derong  zeigt.  Man  legi  nun  fliegende  Vesicanlkn ,  ohne  daas 
sieb  Besserung  zeigt.  Die  gelähmten  untern  Extremitäten 
haben  stets  eine  normale  Warme  und  Ernährung  und  das  Ge- 
fühl ist  in  denselben,  wie  am  ganzen  Körper,  nicht  krankhaft 
verändert  oder  aufgehoben.  Von  Zeit  zu  Zeit  treten  flöchtige 
Stiche  in  Abdomen  auf.  Die  ebern  Eitrenitäten  werden  all- 
malig  schwach  und  kraftlos,  Pat.  vermag  mit  Sicherheit  Nichts 
in  fassen  und  festzuhelle».  Oie  Flezoren  haben  das  Deber- 
gewieht  über  die  ExteoeoreB ;  die  Finger  befiDden  sieb  ioimer 
Ml  fleetirter  Stellung.  Die  Ernabrnng  bteibt  foftwahivnd  gm. 
—  Am  83.  AufentbalUtage  im  Krankenbaase  findet  sich  Fieber 
Bitl  DigestioBsstörung  eia;  in  der  Nacht  leigt  sich  groese 
Schwerathmigkeit.  Die  AuscultatioD  ergiebt  weit  verbreitete 
Raeselger&oscbe.  Der  Darm  ist  gelibesi ,  und  erst  auf  meh- 
rere starke  Gsloneldosen  zu  ealleereD ;  gleichzeitig  tritt  Pam- 
lyae  der  Blase  aof;  der  Urin  masa  mit  dem  Katheter  entleert 
werden.  Dte  Anfälle  von  Djspo&e  werden  heftiger,  der  Puls 
hl«tny  120 — 125.  Das  Bewnssisein  blieb  ungetrübt.  Am 
88.  Tage  des  Aufenthalts  im  Spital  erfolgte  der  Tod  unter  snf- 
focativen  Erscheinungen. 

Section.  Gehirn  ohne  Veränderung.  —  Zwischen  4. 
and  5.  ITafswirbel  eine  von  der  Pia  mater  ausgehende ,  auf 
der  Medulla  unmittelbar  aufliegende  fihrase  Geschwulst  von 
Haseln uss-Grösse ;  die  unter  derselben  liegenden  Markstränge 
sind  verdünnt,  zur  Seile  gescbuben,  verdrängt.  Im  Arach- 
noidealsacke  findet  sich  nur  etwas  mehr  Flüssigkeit  als  ge- 
wöhnPich.  —  Die  Longen  ödemalos.  —  Die  uhrigen  Or- 
gane ohne  alle  Veränderung. 

Die  mikroskopische  Untersuchung  der  Geschwulst  ergab 
ala  Bestaodtbeile  derselben  Bindegewebe,  Fasenellen,  zum 
Theil  in  Zerfallen  begrifl'ene  und  freie  Kerne. 

(Millies.) 

940.  Fall  von  Katalepsie;  bescbrieben  von 
€.  ül.  Schow.  (Hospitals  Meddelelser.  Bd.  5» 
Bft.  3.) 

Ein  32  J.  aller  Arbeitsraann,  von  gesunden,  nicht  pie^ 
IlMriscbeai  Aussehen,  der  ordentlich  gelebt  und  mit  Aus- 
nahme eines  gelinden  Wechselfiebers  vor  14  J.  keine  Krank- 
heit gehabt ,  namentlich  nie  an  Rbeunratinaea  oder  neFvösen 
iUIcctionen  gelitten  hatte ,  fuhr  am  9.  April  1852  bei  kublem 
Wetter  und  lercht  bekleidet  nach  Kopenhagen.  Er  fing  bald 
an  zu  frieren  und  stieg ,  um  sich  zu  erwärmen ,  vom  Wagen 
ab ;  bald  wurde  er  schweigsam  u.  schien  schläfrig  an  werden, 
U««te  Aber  Schwere  in  der  Stirn  und  fortwährende  Kälte  im 
Körper;  alfanälig  wurde  er  sprachlos,  verlor  das  Bewusatsein, 
ging  aber  mechanisch  an  der  Seile  des  Wagens,  an  dem  er 
sich  mit  einer  Hand  festhielt,  weiter;  später  lies»  er  ihn  los  u. 
blieb  mit  oßeoen  Augen ,  ganz  stumm  und  unbeweglich  wie 
eine  Bildsäule  stehen.  Als  man  ihn  in  das  Hospital  ge- 
bracht halte,  gab  er  kein  Zeichen  von  Bewuastsein ,  war 
unbeweglicb  und  ganz  rubig ;  er  antwortete  weder  doreb  Wort 
noch  Mienen;  Steifigkeit  war  eigentlich  nicht  vorhanden, 
Anne  und  Beine  lieasen  sich  leicht  biegen,  wurden  sie  aber  in 
irgend  eine  noch  so  unbequeme  Stelking  gebracht,  so  ver- 
blieben sie  in  derselben  1/4  Std.  lang ,  bis  sie  in  eine  andere 
Richtung  gebracht  wurden.  Hob  man  den  Kr.  im  Bette  auf, 
so  blieb  er  sitzen ,  bis  man  ihn  wieder  niederlegte ;  öffnete 
man  seinea  Mond,  so  blieb  er  so  lange  offen,  bis  man  ihn 
wieder  schloss;  hob  man  das  Bein  aus  dem  Bette  auf,  so 
blieben  die  Muskeln  vom  am  Beine  gespannt  und  hielten  sich 
so  lange,  bis  endlich  ein  aMmäliges  Niedersinken  derselben 
begann  ,  und  so  wie  die  Hacke  auf  dem  Bette  ruhte ,  wurden 
sie  plötzlich  schlaff.  Die  ganze  Oberfläche  des  Körpers  war 
gefühllos ;  Kitzeln  an  den  Fnsssohlen  oder  Nadelstiche  an  ver- 
iobiedenen  SteHen  brachten  nicht  einmal  Reflexbewegungen 
hervor.  Die  Augenlider  waren  geöffnet ,  doch  blinzelte  Pat. 
bisweilen  mit  denselben  und  bewegte  auch  die  Augen  etwas. 
Ditc  Blick  war  atwaa  anfwärta  gericlitel  und  aiarr^  die  Pupillen 


sehr  erweitert,  wenig  beweglich  ;  brachte  man  einen  fremden 
Körper  gegen  das  Auge,  so  scbluss  es  sich,  ohne  dass  man  es 
berührte,  onwillkrirtich.  Reizung  der  Bindehunt  der  Augen 
und  Schleimhaot  der  Nase  erregte  schwaches  Blinzehi  der 
Angen.  Kleine  Portionen  flüssiger  Dinge ,  die  in  den  Mund 
gebracht  wurden,  verschluckte  Pat.  ohne  Beschwerde.  Einige 
Male  entstand  ein  leichter  Husten  ,  währeAd  dessen  für  einen 
Augenblick  die  Gesichtsmuskeln  sich  bewegten.  Als  am  fol- 
genden Tage  der  Katheter  applicirt  wurde,  zeigte  sich  ein 
Schmerzausdruck  im  Gesichte  und  sprach  Pat.  einige  uufei«- 
ständliche  Worte.  Die  Respiration  war  schwach,  aber  frei  u. 
natürlich  ;  Puls  60,  klein,  weich  ;  Herz^tchlag  etwas  schwach, 
erster  Herzton  von  Blasen  begleitet ;  Haut  etwas  bleich  and 
kfihl.  Oeflteung  erfolgte  ungeachtet  einer  Dosis  Magncs.  sislpb, 
erst  nach  einem  Klystir;  der  abgelassene  Urin  hatte  einet 
unbedeutenden  Bodensatz,  war  übrigens  aber  klar  u.  natui^ 
lieh  gefärbt.  Da  unterdrückte  Hauttranspiration  für  die  Ursache 
der  Krankheil  angesehen  werden  musste,  so  erhielt  Pat.  Flie- 
derlhee  und  Kamphertropfeo.  —  Am  folgenden  Morgen  war 
die  Haut  warm  und  schwitzend ,  Wangen  geröthet ,  Conjuno- 
tiva  leicht  geröthet ,  Puls  90  voll  und  weich.  Der  Zustand 
hatte  sich  nicht  gebessert ,  vielmehr  war  noch  Steifigkeit  in 
den  Kaumuskeln  hinzu  gekommen ,  so  dass  Pat.  den  Mund 
nur  mit  Mühe  ^/^'*  öffnen  konnte.  Er  erhielt  ein  warmes 
Bad  nnd  wurde  dann  in  wollene  Decken  gebullt ,  worauf  ein 
profuser  Schweiss  ausbrach  ^  der  am  Abend  jedoch  keine  Bes- 
serung hervorbrachte ,  weshalb  ein  grosses  Senfpflaster  in  die 
fferzgruhe  gelegt  und  der  Kainpher  fortgefiraurbt  wurde.  Pat. 
worde  darnach  etwas  onruhig,  fing  an  sich  im  Bette  herum 
zu  wenden  ,'  sehlief  bei  Nacht  hin  und  wieder.  Am  Morgen 
war  er  noch  sprachlos,  aber  weniger  unbeweglich-,  bei  der 
Aufforderung  wendete  er  sich  im  Bette  herum,  setzte  sich  so- 
gar auf,  steckte  die  Zunge  heraus,  jedoch  geschah  dieses  langsam 
und  wie  im  Halbscblafe.  Die  Kaumuskeln  waren  weniger  ge- 
spannt, den  Mund  konnte  Pat.  von  selbst  öffnen,  bewegte  bei 
starken  Nadelstichen  den  afficirten  Theil ;  die  Pupillen  waren 
weniger  ausgedehnt  und  etwas  beweglicher  u.s.  w.  Es  wurden 
Sinapismen  an  die  Arme  und  Beine  gelegt.  Gegen  Mittag 
ctvra  50  Std.  nach  dem  Beginne  der  Krankheit  stellte  sich  d» 
Bewusstsein  alimälig  wieder  ein ;  das  Gehör  schien  sieb  zuerst 
wieder  einzufinden ;  als  Pat.  das  Bewusstsein  wieder  erlangt 
hatte ,  war  er  noch  sprachlos  und  antwortete  nur  durch  Ge- 
berden. Gegen  Abend  kehrte  die  Sprache  aber  wieder  und 
konnte  er  über  seinen  Zustand  Auskunft  geben.  Von  dem 
was  sich  mit  ihm  seit  der  Zeil  als  er  der  Stadt  sich  genähert 
hatte,  vorgegangen  war,  hatte  er  keine  Erinnerung.  Er 
konnte  die  Glieder  nun  frei  bewegen  ,  hatte  keine  ungewöhn- 
liche Empfindung  in  denselben ,  die  Pupillen  waren  normal, 
'  es  stellte  sich  Esslost  ein ,  Oeffnung  und  Harnlassen  gingen 
gehörig  vor  sich  nnd  nach  einigen  Tagen  verlies»  er  die  Anstalt 
gesund  n.  blieb  auch  später  wohl. 

Besonders  merkwürdig  erscheint  in  dem  fragl. 
Peile,  dass  die  Katalepsie,  welclie  sonst  our  bei  Ssb- 
jecten,  die  an  nervösen  oder  p.tyrhischen  Krankheiten 
leiden,  vorzukomnien  pflegt,  hier  bei  einem  gnni  ge- 
sunden Individuum  vorkam  Und  »Hein  nur  durch  Er^ 
käitung  verursacht  wurde^  Während  sonst  die  Rata* 
lepsie  mit  kurzem  oder  langern ,  mehr  oder  weniger 
bauBgen  Anleiten  voraukomuien  pflegt,  fing  sie  in 
diesem  Falle  ziemlich  ptotzlirli  a»,  erreichte  einen 
hohen  Grad  von  Intensität ,  (UutTte  ohne  Remission 
(ther  2  Tage  fort,  verschwand  dann  ebenso  rasch,  u% 
blieb  der  Betroffene  hinterher  durchaus  gesund. 

(V.  d.  Rusch.) 

941.   Ueber  daa  Asthma  eonvulsivui  Er- 

Wachsenar ;  von  A.  Gramer.  (Separatabdruck  aus 
der  Tydschrift  derNederl.maatschappytot  bevordering 
der  geneeskunst.   1 852.^^'^^^"^  ^y  VjOu^IC 

C«  stimmt  E  e  r  g  s  0  n  durchaus  bei ,  dass  es  ein 


200 


IV.     Pathologie,  Therapie  u.  medlciiiische  klinlL 


reines  Nervenleiden  sei,  u.  führt  noch  einige  ältere  u. 
neuere  Autoren  darur  an,  die  Jener  nicht  genannt  hat; 
für  diesen  Charakter  spricht  auch  das  Vorkommen 
einer  intermitlens  asthmalica  nach  Torti,  Nau- 
mann u.  A.  —  Es  findet  hierbei  eme  C(9ki(raction 
der  Respirationsorgane  Statt,  nur  das  Einathmen  ist 
sehr  schwer,  heim  Ausallimen  fliegt  gleichsam  die 
Luft  heraus.  Die  Annahme,  dass  der  Sitz  des  üebels, 
ausser  in  den  Bronchien  u.  ihren  VerSistelungen,  auch 
zugleich  in  den  Luiigenzeilen  sei ,  ist  von  den  Ver- 
theidigern  derselben  nicht  genügend  bewiesen.  Die 
Lungenz.  zeigen  durchaus  keine  Muskelfasern  u.  haben 
hier  keine  Analogie  mit  den  kleinsten  Bronchien ; 
deshalb  lässt  sich  auch  keine  krampfliafle  Zusammen - 
Ziehung  derselben  denken.  Zur  Erklärung  mancher 
Contraction  ist  (wie  bei  der  Gansehaul)  die  Annahme 
eines  contractilen  Bindegewebes  (mit  K  0 1 1  i  k  e  r) 
sehr  plausibel,  da  er  diese  und  andere  ilurch  magneto- 
elektrische Reizung  zu  Wege  brachte.  Dass  man 
durch  Reizung  des  Vagus  und  der  Alhmungsorgane 
selbst  eine  Contraction  der  Luftwege  bewirkte ,  be- 
weist noch  nicht,  dass  auch  die  Lungenzellcn  eine 
lebendige  Zusammenziehung  besitzen,  aber  wohl  die 
Bronchien  und  ihre  Verästelungen ,  was  durch  viele 
Versuche  (von  Varnier,  Valentin,  Kriemer, 
Wedemeyer  u.  A.)  erwiesen  ist.  Volkmann's 
Versuche  sind  von  Donders  wie  von  C.  wiederholt 
ohne  Erfolg  angestellt  worden ,  so  dass  V.  violleicht 
den  Vagus  nicht  gehörig  isolirt  hatte,  u.  Williams 
bemerkt  ausdrücklich,  dass  er  durch,  (lalvanismus 
keine  Bewegung  derLungenzclIen  veranlassen  konnte. 
—  Gegen  die  Contraction  der  Zellen  spricht,  dass 
der  Percussionsion  beim  Asthma  wenig  oder  nicht 
von  dem  hei  Gesunden  verschieden  ist;  auch  dass 
sich  Emphysem  beim  Asthma  entwickelt  u.  dass  letz- 
teres nach  der  Entwicklung  desselben  fortbesteht, 
wobei  die  Dyspnoe  auch  nach  den  ApHtHen  verbleibt, 
aber  nicht,  wenn  nicht  zugleich  Emphysem  vorhandt^n 
ist.  —  Laennec*s  Erklärung  des  Entstehens  vom* 
Emphysem  dadurch ,  dass  weniger  Luft  ausgeathmet 
werde  als  eintrete,  ist  unrichtig,  weil  das  Ausathmen 
weit  starker  ist  als  das  Einathmen ;  nur  das  bleibt 
wahr,  dass  das  Emphysem  durch  theil weise  Schlies- 
sung der  Luftwege  hervorgerufen  wird.  Auch  beim 
Asthma  sind  die  Bedingungen  zur  Emphysembildung 
gegeben.  —  In  einer  Anmerkung  erwähnt  C. ,  dass 
es  nacii  Bossignol's  Untersuchungen  entschieden 
sei,  dass  das  Emphysem  nur  in  einer  Ausdehnung 
der  liifundibula  und  der  unmittelbar  an  sie  angren- 
zenden AusmUndungen  der  Bronchialverzweigungen 
bestehr,  aber  keineswegs  der  Lungenzellen,  die  unter 
einander  anaslomosireu.  (Alexander.) 

942.  Ueber  Oedema  glottidis,  und  die  üde- 

matöse  oder  submukU.se  Glottisentz'undung  m  all- 
gemeinen ;  vom  Prof.  J.  C.  B  e  n  d  z.  (Hospitals  Med- 
delelser.  Bd.  5.  Uft.  1.) 

Vf.  theilt  zuerst  das  mit,  was  besonders  Cru- 
V  e  i  l  h  i  e  r  und  andere  französische  Aerzte  über  die 
fragl.  Krankheit  gelehrt  haben»  zeigt,  dass  sie  von 


einer  Entzündung  des  submuküsen  Zellgewebes  her- 
rühre und  bemerkt,  dass  man  sie  wohl  von  einer reii 
wassersüchtigen  Geschwulst  der  Umgebung  der  Gloliis, 
die  in  seltenen  Fällen  bei  nach  exantbematischen  Pie- 
bern  entstandenem  Anasarka  sich  zeigt,  unlersclieida 
müsse.  Er  theilt  ilann  3  Fälle  von  Oedema  gloUidii 
mit,  von  welchem  2  tOdllich  abliefen,  während  im  3. 
durch  die  Tracheotomie  Heilung  erzielt  wurde. 


Ein  24jähr.  Soldat,  der  von  einem  leicbteo  KaUrrkal- 
fleber  geoeseo  war ,  bekam  S  Tage  später  eioe  hefiige  Aßfiia 
toDsillaris  an  der  1.  Seite ,  welche  durch  passende  Mittel  |^ 
mindert  wurde,  aber  bald  wieder  zunahm.     Es  zeigte«! 
nun  eine  diphtherische  Ausscbwitzung  an  der  1.  Seite  des  li- 
chens,  die  stark  geschwollene  Mandel  stand  bedeutend  iumr 
und  liess  sich  auch  von  aussen  fühlen.     Ein  Gargarismik 
Alaun  und  Aetzen  mit  Höllenstein  beseitigten  die  Schisea 
und  bewirkten ,  dass  das  Schlingen  ziemlich  leicbt  wad 
ging;  allein  bald  stellten  sieb  die  Schmerzen  wieder  eiiil 
wurde  das  Athmen  beschwerlich.     Ein  Sinapismus  im  Nada 
brachte  teine  Linderung ;  die  Dyspnoe  nahm  vielmebr  iais 
mehr  zu,  die  Stimme  wurde  schwach  ,  kaum  hörbar  a.  pteu* 
lieh  trat  ein  Erstickungsanfall  mit  grosser  Unruhe  und  ia^i 
auf,  wobei  der  Kopf  hinten  über  geworfen  und  dielospinüa 
zischend  wurde.     Nach  dem  Anfalle  lag  Pat.  mit  nacb  hiata 
gebogenem  Kopfe,  athmete  schnell  und  kurz,  klagte  mit  boi 
hörbarer  Stimme,  dass  er  keine  Luft  holen  könne  andn  ti- 
sticken  furchte.     Er  klagte  über  Schmerz  in  der  1.  Seile  iei 
Halses,  besonders  wenn  der  Kehlkopf  gegen  die  Zungeowond 
gedrückt  wurde.     Die  Zunge  war  nach  hinten  bedealeodf^ 
schwollen,  im  Rachen  fanden  sich  einige  diphtherische  Fledt, 
die  Epiglottis  war  wie  der  Umfang  einer  Haselnussgescliwollts. 
Ein  reichlicher  Aderlass  und  Blutegel  schafften  zwarLioifr 
rung ,    allein    die  Dyspnoe  verblieb  und  nach  kuner  Diicr 
folgten  mehrere  Erstickungsanfälle  rasch  nach  einander.  End- 
lich ward  Pat.  stimmlos,  Hände  und  Gesicht  wurden  blia,  ^ 
Bespiration  war  höchst  beschwerlich  und  erfolgte  uotercroo^ 
artigem  Geräusche.     Da  die  Geschwulst  der  Epiglottis  Dock 
grösser  geworden  war,  so  schritt  Vf.  zur  Tracheotomie,  k 
mit  Ausnahme  einer  ziemlich  starken  venösen  Bluloog,  töd- 
lich von  Statten  ging.     So  wie  die  Kanäle  von  Troasseaii 
in  die  Oeffnung  gelegt  war,  kam  das  Athmen  sofort  in  Gsi? 
und  fing  der  Kr.  an  Schleim  und    Blut   auszuhusten.  Dv 
ganze  beängstigende  Zustand  war  sofort  verscbwondeo,  iv 
kleine  und  schwache  Puls  hob  sich ,  uiid  schrieb  der  Kr.  Bi^ 
der,  dass  er  sich  viel  leichter  fühle,  dass  aber  das  ScbM 
sehr  schmerzhaft  sei.     Die  folgende  Nacht  war  Pal.  §ebr  ds- 
ruhig ,    hustete  viel ;    es  wurde  durch  die  Röhre  viel  lüff 
Schleim  ausgeworfen ,  oder  musste  durch  eine  Feder  v»  ^ 
selben  entfernt  werden.     Im  Allgemeinen  war  der  Zoitu' 
besser;  das  Schlingen  blieb  aber  beschwerlich,  derKr.U^tf 
uher  Schmerz  im  Kehlkopfe  gegen  die  Zungenwurzel  zu,  hisv 
welcher  die  geschwollene  Epiglottis  nochgeföbilwurdef  ebetf» 
war  auch  die  Zunge  noch  geschwollen.     Die  diphtbeiiitlii 
Flecke  im  Rachen  und  an  der  Epiglottis  wurden  mit  ftfk*' 
stetnauflösung  bepinselt.     Der  Zustand  besserte  sieb  oa»* 
mälig ;  nacb  Verlauf  von  3Vs  Tagen  musste  die  Kaoüe,  ä 
sie  sich  mit  Schleim  verstopft  hatte,  herausgenommeowerdtij 
Vf.  fand  aber,  dass  die  Respiration  noch  sehr  bescb«^|^ 
vor  sich  ging,  und  bat  der  Kr.  selbst,  dass  man  die K<''' 
wieder  einlegen  möge.     Eine  an  der  r.  Seile  des  Hsli«* 
standene  Drüsengeschwulst  halte  sich  bis  zur  Wände  «oM| 
brfiilet ,  die  Kanüle  erregte  dem  Kr.  Schmerz  und  reiöe  * 
zum  Husten,  weshalb  Vf.  dieselbe,  nachdem  sie  SVi^*! 
gelegen  hatte ,  entfernte ;    die  Wunde  wurde  fom  Schleif 
gereinigl,  mit  Charpie  ausgefällt,  welche  vermltteU  eio«  W 
guette  verhindert  wurde,  in  die  Luflröhrenwuode  bio«^"| 
gleiten ,    und  wurden  die  Wundränder  durch  PnasterttiwM 
an  einander  gebracht.    Das  Athmen  durch  den  Mund gioS'** 
ziemlich  frei  vor  sich;   Schmerz  und  GeKhwoUt mindffj* 
sich ;    dagegen  schlief  der  Kr.  wegen  des  Aufbusteos  w« 
d  da  dieser  seinen  Weg  ao«*  »^ 


zähen  Schleimes  wenig,  und 

gehörig  durch  den  Kehlkopf  nehmen  konnte,  so  kun  ^ 


1 


IVi     PathoIogM,  Therapie  a.  mediciaieche  Klinik. 


aoi 


rtflid  des  HMleot  im  ümkreite  des  Verbandes  hervor.  Die 
BesseniDg  schritt  indesseD  laogsam  weiter,  die  Wunde  scliioss 
sieb  und  nach  ohngefähr  4  Mon.  wurde  der  Kr.  geheilt  enl- 
lassen.  Die  Narbe  am  Halse  war  etwa  2"  lang  und  hing  mit 
der  Lttftrubre  zusammen.  Die  Strapatzen  im  Felde  konnte 
der  Mann  nicht  vertragen  ^  und  entstand  besonder^  durch  das 
Tragen  der  Halsbinde  eine  Heizung  der  Luftröhre,  wesba(b  er, 
obgleich  ftbrigens  gesund,  verabschiedet  wurde. 

Cruveilhier  fond  in  solchen    Fallen    oft    die 
lyrophalischen  Drttse»  lifng«  der  V.  jugularis  int.  voln 
SerniD  ,   Bfat  oder  Eiler  infiltrirt.      Dassell)^  fand  Vf. 
auch  hei  der  Obduction  des  2.  Kr.  und  wurden  diese 
Drüsen  auch  in  dem  oben  erwähnten  Falle  im  Ver- 
laufe  der  Krankheit   ergriffen.     Er    bemerkt    daher, 
dass  man  vielleicht  daraus  auf  die   lymphangilisch« 
Natur  der  Krankheit  schliessen  und  erklären  könne, 
weshalb  diese  von  einer  so  bedeutenden  Odemainsen 
Geschwubt  begleitet  sei  nnd  weshalb  dies«  so  plotz- 
fich  entstehe ,  indem  diese  lv«schwulst  und  ihr  pl^tz-^ 
liches  Auftreten  zu  den  Charakteren  derLymphuugitis 
profunda  gehören.     Eine  einfache  Enlzttndung  kann 
pli(tz4ich  gefährlich   werden ,  wenn  si»  auf  das  tiefer 
gelegene  iymphjitische  System  am    Halse    ahergeht. 
Der  Vf.   weist  ferner  nach ,   dass  die  primitive  Form 
des  Oedema  glollidis ,  so  wie  auch    die    Laryngitis 
subroueosa  infraglottidea ,  welche  Cruveilhier  u. ' 
G^ly  beschrieben,  selten  bei  ganz  Gesunden,  sondern 
gewöhnlich  bei  Beconvalescenlen  von  andern  Krank- 
heiten vorkömmt,  im  Alt£r  vom   18.  bis.  30.  Jahre 
am  hVufigsten  ist,  und  hei  Hünnern  hMußger  als  hei 
Wethem  sich  findet.     ßt»i  2  Kr.  des  Vfs.  entstand  die 
Krartkheit  ohne  vorangegangenes  Kranksein ,  bei  dem 
dritten  aber  in  Folge  einer  diphtheritischen  Halsent- 
zündung, die  sich  auf  den  Kehlkopf  verbreitete.  Was 
die  Symptome ,  den  Verlauf  und  Ausgang  anbelangt, 
so  bemerkt  Vf. ,  dass  beide  Formen  der  Krankheil, 
die  Laryngitis  submucqsa  supraglottidea  s.  Oedema 
glotlidis  und  die   Laryng.    subniucosa    infraglottidea 
sich  durch  ein  Hauptsymptom,  die  plötzlich  entstan- 
dene und  rasch  um  sich  greifende    Dyspnoe,    aus- 
zeichnen,   sich  aber  durch  nachstehende    Merkmale 
▼on   einander    unterscheiden,    wob^i   er  namentlich 
Croveilhier's  Angaben  folgt.    Das  Oedema  glot- 
tidis  zeichnet  sich  aus:    i)  durch  Schmerz  im  obern 
Theile  des  Kehlkopfes ,  der  gewöhnlich  durch  Druck 
sich  mehrt,    und  durch  ein  Gefühl  von    Hinderniss 
beim  Athemholen;  —  2)  durch  Dyspnoe,  die  sitih 
durch  pfeifende  oder  rasselnde,  höchst  beschvverüche 
Inspiration ,  wobei  die  Exspiration  in  tier  Regel,  aber 
nieht  iiomer,  leicht  von  Statten  geht,  aDstfpriehl;  — 
3)  durch   plötzlich   entstandenen    Grsikkungsanfall, 
welches   Symptom   in   einzelnen  Fällen  aber  fehlen 
kann ,  in  welchen  die  «Dyspnoe  später  in  Suffocalion 
abergeht ;  4)  durch  Anschwellung  der  Ligg«  arytencH- 
epiglotlidea ,  mit  oder  ohne  Anschwellung  der  Epi*^ 
glottis.     Letzteres    Zeichen,    welches   palhognomo- 
nisch  sein  soll,  lässt  sich  indessen  nicht  jederzeit  er- 
mitteln, wenn  z.  R.  der  Kr.  den  Mund  nicht  gehörig  öffnen 
kasn ,  der  Rachen  sehr  empfindlich  ist  u.  s.  w.     Vf; 
fand  auch,  dass  die  Geschwulst  in  diesen  BSndern  so 
weich  und  nachgiebig  sein  kann ,  dass  sie  sich  nicht 

Hed.  Jahrbh.  Bd.  80.  Hfl.  8. 


bestimmt  ftlhien  IXsst,  mrd  glaubt  man  dann,  dass 
sie  nicht  Torhanden  sei,  obschon  sie  sich  wirklich 
vorfindeL      Die  Anschwellung  der  Epigloltis  ist  leicht 
zu  erkennen,  und  wo  man  sie  u.  die  eben  erwälinten 
Symptome  findet,  kann  man  ziemlich  sicher  auf  ein 
Oedema  glottidis  schliessen,   denn  Anschwellung  der 
Epiglottis  aHein  ruft  keine  solchä  Symptome  hervor. 
Die    sogenannten    Abscesms  retro  - pharyngei  seu 
retro-ösophagei  können  ühnliclie  Erscheinungen  wie 
die  bei  Oed.  glottidis  hervorbringen,  und  gehört  eine 
sorgsame  Untersuchung  dazu ,    wenn  man  nicht    in 
der  Diagnose  irren  will.     Abscesse  zwischen  Speise- 
und  Luftröhre ,  so  wie  ein  Aneurysma  arcus  aortae, 
welches  auf  die  Luftröhre  drückt,  können  ebenfalls 
solche  Zufälle  erregen.     In  dem  letztern  Falle  pflegen 
die  Schmerzen  in  der  LuRröhre  nicht  constant    zu 
sein,  die  Dyspnoe  geht  nicht  in   ErstickungsanOille 
aber  und  pflegt  die  Stimme  nicht  so  verändert    zu 
sein,  wie  bei  Oed.  glottidis;  dennoch  sind  Irrungen 
vorgekommen,  und  hat  man  in  der  Meinung  das  Oed. 
glottidis  vor  sich  zu  haben  die  Traeheotomie  gemacht, 
und  dabei  ein  Aneurysma  geöffnet.     Die  Diagnose  der 
Laryngitis  submucosa  infraglottidea  ist  weil  schwie- 
riger, weil  die  Untersuchung  des  Rachens  in  der  Regel 
Nichts    ergiebt.      Sie    verltflift   langsamer,    der   Kr. 
fühlt  im  untern  Theile  des  Kehlkopfes  Schmerz ,  und 
bezeichnet  diese  Stelle  als  das  Hinderniss  bei  der  Re- 
spiration ,  die  Dyspnoe  nimmt  langsamer  zu,  die  Ex- 
spiration ist  gewöhnlieh  ebenso  beschwerlich  als  die 
Inspiration,   Erslickungsanfaille  treten  erst  dann  ein, 
wenn  die  Dyspnoe  eine  gewisse  Höhe  erreicht  hat,  u. 
nicht  im   Beginn  der  Krankheil,  es  zeigt  sicli  keine 
Geschwulst  an  der  Glottis  oder  Epiglottis,  n.  endlieh 
hustet  oder  bricht  der  Kr.  nach  einiger  Zeit  Eiler  aus, 
in  dem  sich  bisweilen  nekrolisirle  Knorpelslttcke  be- 
finden ,     wonach     sofort     Abnahme ,    ja    gUnzlicbes 
Verschwinden  der  Znfttlle  folgL     Die  Prognose  ist 
im    Allgemeinen    ungünstig.     Für   die    Behandlung 
sind    die    Hauplindicationen :      1)    die    Geschwulst, 
welche  das  Athmen  hindert ,  zu  zertheilen ,  und  2) 
den  gehörigen  Zutritt  von  Luft  zu  den  Lnngen    tu 
vermitteln.     kH  Mittel,  welche  der  1.  Indical.  ent- 
sprechen ,    nennt   Vf.   die  bekannten  Anliphlogistica, 
Bpispaslica,    Scarification  der  Geschwulst   u.  s.  w. 
Was  aber  die  Bi^fUilung  der  2;  Indication  anlangt ,  ao 
verwirft  Vf.  dai  von  Thuil Her   empfohlene    Eii}- 
bringen  einer  elastischen  Röhre  in  die  Luftröhre ;  er 
hült  vielmehr  die  Bronchotomie  für  das  einzige  Mittel^ 
welches  in  dieser  l^ziehung  ein  glückliches  Resultat 
verspricht.     T r o«  Ji's  e  a  u's ,    von  R  o  r g  e  1 1  o  t  ver- 
besseite,  Kaiittle  zieht  er  allen  Instrumenten  der  Art 
vor,  und  ist  er  ebenfalls  der  Ansicht,  dass  die  tra- 
cbeotomie  allein  der  Laryngo-Tracheolomie  vorzu- 
ziehen sei.      Das  Ausschneiden  eines  Stückes  aus  der 
vordem  Wand  der  Luftröhre,  wie  solches  von  Law- 
rence u.  Carmichael  empfohlen  wurde,  hält  Vf. 
für  nicht  so  zweckmllssig ,  als  den  einfachen  Schnitt 
durch  die  Mille  der  obern  Ringe  darT|^chea  u.  das 
Einlegen  einer  KanOle^^'  '^^     ^  o 

(v.  d.  Busch.) 
26 


202 


IV.     Pathologie ,  Therapie  u.  medicinische  Klinik. 


943.   Fall  von  Aneurysma  dissecans;  von 

Dr.  E.  Wagner.  (Inaug.-Diss.  Leipzig  1852.) 

J.  Joak,  63  J.  alt,  war  bis  zum  35.  J.  Hufschmied,  seit- 
dem Haudarbeiter.  Ausser  einem  mehrwöchentl.  Fieber 
(wahrscheiDlich  F.  intermittens),  welches  P.  in  seinem  18.  J. 
öberstand  ,  befand  er  sieb  vollkommen  wobi  bis  zum  40.  J., 
wo  er  einen  ganzen  Winter  hindurch  an  Rheumatismus  litt, 
der  nach  und  nach  fast  alle  Gelenke  befiel  und  den  Kr.  an- 
haltend ans  fiett  fesselte.  Im  57.  J.  bekam  P.  ein  seihst 
bei  massiger  Bewegung  und  nach  geringen  Anstrengungen 
mehr  weniger  lange  andauerndes  Herzklopfen,  Kurzathmigkeit, 
Schmerzen  in  der  Dlagengrube  u.  im  rechten  Hypocbundriuro, 
^  —  weshalb  er  schon  damals  16  W.  das  Bett  hüten  musste. 
Dasselbe  Leiden  beOel  den  Kr.  Anfang  Mai  1850,  seit  welcher 
Zeit  er  im  Krankenhause  aufgenommen  ist. 

Status  praet:  (vom  27.  Oct.  1850).  Körper  kaum 
mittelgross.  Haut  blass,  schlecht  angeheftet,  ünterbautzell- 
gewebe  fettlos.  Muskulatur  wenig  entwickelt.  Knochenbau 
kr&ftig,  Sinnesfunclioaen,  ausser  geringer  Schwerhörigkeit,  nor- 
mal. —  Hals  kurz,  dick;  Mm.  sternocleidom.  undcucuU.' 
stark  entwickelt.  .  Pulsiren  des  Arcus  aortae  im  Jugulum.  — 
Thorax  im  Ganzen  und  besonders  in  der  Präcordialgegend 
stark  gewölbt;  auch  das  Sternalende  der  2.  rechten  Rippe 
starker  vorstehend.  Respirationsbewegungen  kurz  und  ober- 
flächlich ,  besonders  linkerseits.  Herzimpuls  in  der  Linea 
pap.  mamm.  zwischen  der  6.  u.  7.  Rippe  in  der  Ausdehnung 
von  2",  in  dem  darüber  und  darunter  gelegenen  Intercostal- 
raome  in  der  Breite  von  1"  sichtbar  und  in  noch  weiterer  Aus- 
dehnung fühlbar,  hebend  und  den  Thorax  erschütternd.  Am 
Sternalende  des  2.  u.  3.  rechten Zwiscbenrippenraums  ein  ge- 
ringes Vi  bnren,  synchronisch  dem  Herzimpuls,  fühlbar.  Rechts 
vom  bis  zur  7.  Rippe  istderPercussionston  voilu.  bell.  Links 
ist  er  leer  vom  untern  Ende  der  3.  Rippe  an  bis  zur  7.,  in  der 
Breitenausdehoung  von  der  Mitte  d^s  Brustbeins  schräg  ab- 
wärts bis  zur  Lin.  axill.  Die  Percussion  der  hintern  Thorax- 
fläche ergiebt  nichts  Abnormes.  Die  AuscuUation  der  Lungen 
ergiebt  überall  rauhes  vesiculares  Athmen  mit  einzelnen  Ras- 
selgeräuschen. Ueber  dem  linken  Ventrikel,  so  wie  nach  dem 
Verlaufe  der  aufsteigenden  Aorta,  besonders  deutlich  am  obern 
Ende  derselben ,  hört  man  ein  schwächeres  systolisches  und 
ein  viel  stärkeres  diastol.  Geräusch.  2.  4*ulmoniilton  ver- 
stärkt, die  übrigen  Töne  normal.  —  Unterleih  in  seiner 
untern  Hälfte  etwas  vorgetrieben.  Leber  2"  unter  dem  Rip- 
penraude  vorragend.  In  der  Magengrube  ein  dem  Herzim- 
pulse isochronisches  Pulsiren  sichtbar,  2  Geräusche  hörbar. 
Harn  etwas  eiweisshaltig.  Alle  andern  Organe  normal.  — 
In  den  Artt.  carot.  und  subclav. ,  deren  Pulsatix)n  deutlich 
sieht- und  fühlbar  ist,  hört  man  2  Geräusche ,  in  den  Artt. 
brach. ,  crur.  und  poplit.  ein  Geräusch ;  in  den  Artt.  rad., 
uln.  und  ped.  hört  man  einen  schwer,  in  den  Arcus  volar, 
und  plantai[.  einen  kaum  vernehmlichen  Ton.  Der  Verlauf 
der  Artt.  tempor.,  brach,  und  radial,  ist  deutlich  grschinngelt. 
Ihr  Puls  sowohl  als  der  der  übrigen  tastbaren  Arlt.  ist  voll, 
gross  und  doppelschlägig,  und  kommt  merklich  später  als  der 
Herzimpuls.  Pulsfrequenz  normal.  —  Die  subjectiven  Sym- 
ptome des  Pulses  sind  bei  der  bedeutenden  Abnahme  der 
Geisteskräfte  schwer  zu  eruiren.  Pat.  klagt  auch  jetzt  noch 
über  Mattigkeit,  Kurzathmigkeit  und  Herzklopfen,  welche  Er- 
scheinungen sowohl  bei  massigen  Anstrengungen ,  als  Abends 
exacerbireo  und  den  Schlaf  unmöglich  machen,  über  Drucken 
im  Epigastrium  und  rechten  Hypochondrium.  Der  Appetit  ist 
sehr  stark. 

Man  d\B%no9i\ciTie  ^uflagerungsproeess  der  Arterien^ 
Herzhypertrophie ,  Insufßciensi  der  Aortenklappen  tnii 
Stenose  des  Ostium  aorticum,  rechtseitiges  Lungen-- 
emphysem, 

Verlauf  der  Krankheit,  Aufaog  November  stellten 
sich  ausgebreitete  Rasselgeräusche  in  den  Lungen ,  stärkere 
Dyspnoe,  heftigeres  Herzklopfen ,  Kopfschmerz  und  massiges 
Oedera  der  Ffisse  ein;  die  Harnmenge  ward  geringer,  der  Harn 
selbst  eiweisshaltiger.  Am  13.  Nov.  war  der  Zustand  des  Kr. 
wieder  wie  zuvor.     Um  dieselbe  Zeit  hörte  man  jLnersi  an  den 


Insertionsenden  der  2.  — 4.  Rippe  am  Stemum  aod  anter 
diesem  selbst  gleichzeitig  mit  dem  systolischen  Geräoscbe  eie 
eigentbümliches  Knattern,  welches  seitdem  bald  hörbar  blieb, 
bald  vermisst  wurde.  —  In  der  Zeit  vom  13.  —  22.  Drcbr. 
trat  eine  der  oben  angegebenen  ähnliche. Exacerbation  ein.  *— 
Am  13.  Jan.  1851:  starke  Rasselgeräusche,  besonders  as 
den  hintern  Partien  des  Thorax,  grössere  Dyspnoe ;  slirkerer 
und  beschleunigter  Herzimpuls  mit  heftigem  Palpitatiooen; 
Schmerzen  in  der  Oberhauchgegeod ;  starkes  Oedem  der 
Füsse ;  rechtseitiges,  bis  zum  Schulterblattwinkel  reicbeodes 
pleuritisches  Exsudat ;  Harn  stark  eiweisshaltig ,  seine  Meafr 
gering;  zuweilen  Erjirechen',  nach  heftigen  VomituritioBOL 
Ende  Januar  hatten  zwar  die  lästigen  subjectiven  Symptome 
fast  vollkommen  aufgehört,  aber  die  Rasselgeräusche,  das 
Oedem,  der  Eiweissgebalt  des  Harns,  verschwanden  seitdre 
nicht  mehr  ganz ;  das  pleuritische  Exsudat  behielt  hartnäckf 
gleiche  Höhe.  —  Eine  der  vorigen  gleiche  Exacerbation  tut 
Mitte  Februar  ein  und  wurde  durch  einen  in  den  kliniicki 
Sälen  damals  endemischen  Follicularkatarrh  des  Dicfcdir» 
noch  gesteigert.  Ende  des  Monats  war  das  subjective  Befs4n 
wieder  wie  zuvor ;  das  pleuritische  Exsudat  war  zum  griMa 
Theil  resorbirt.  —  Am  12.  März  waren  über  den  gaua 
Thorax  *helle  grossblasige  Rasselgeräusche  verbreitet;  alk 
subjectiven  Symptome  waren  lästiger.  Am  13.  fand  man  eiie 
'Pneumonie  des  rechten  mittlem  u.  untern  Lappens  im  erstfi 
Stadium,  am  i4.  im  zweiten  Stadium ,  bis  am  17.  dieseft« 
sich  zu  lösen  begann  und  am  19.  die  Lösung  vollendet  war; 
die  Dyspnoe  war  während  dieser  Zeit  nicht  auffallend  vermebit 
—  Am  21.  war  in  der  Mitte  der  rechten  hintern  Tboraxfläcke 
ein  sehr  deutliches  Reibegeräuscb  vorhanden  ,  welches  sdc 
dieser  Zeit  an  Stärke  ziemlich  gleichblieb  und  nur  zuwefln' 
durch  die  stärkern  Rasselgeräusche  verdeckt  wurde.  —  Ab 
6.  April  Vormittags  1/4  10  Uhr  stiess  Pat. ,  nachdein  er  kan 
zuvor  auf  Refragen  angegeben ,  dass  er  sich  wohl  befinde, 
plötzlich  ejnen  heltigen  Angstschrei  aus.  Gleich  darnach  h^i 
man  ihn  blass,  mit  Reichlichem  kaltem  Schweisse  bedeckt; 
Herzstoss  und  Puls  waren  nicht  mehr  fühlbar ,  die  Geransd» 
am  Herzen  und  an  den  grossen  Gefässen  verschwunden;  Be- 
wusstlosigkeit.  Nach  ungefähr  5  Min.  fingen  Herz-  u.  Arte- 
rienpuls  an  wieder  fühlbar,  die  Geräusche- wieder  börbarza 
werden  und  der  Kr.  kam  wieder  zum  Rewusstseio  ,  so  da«s 
15  Minuten  später  ausser  einer  bedeutenderen  Blässe  des  Ge- 
sichts, grösserer  Mattigkeit  und  dumpferm  Schall  der  Geräa- 
sehe  der  Zustand  dem  vor  dem  Anfalle  wieder  gleich  war. 
Ueber  etwaige  suhjective  Empfindungen  konnte  Pat.  nidts 
aussagen,  als  dass  er  eine  fürchterliche  Angst  empfunden  habe. 
Mittags  verzehrte  er  noch  eine  reichliche  Suppe.  Nachmittags 
kurz  vor  3  Uhr  trat  ebenso  plötzlich  ein  neuer,'  dem  ersten 
gleicher  Anfall  ein,  dem  Pat.  nach  wenigen  Minuten  erlag. 

Section  (20  h.p.  m.).  Hitmbäuie  und  Hirn  blutano; 
Hirnhöbleo  erweitert,  ihr  Grund  mit  zahlreichen  punktför- 
migen Verdickungen  bedeckt.  Die  Arterien*  der  llirobasii 
stark  gewunden,  nach  iKui  Durchschneiden  klaffend.  —  An 
der  Basis  und  dem  äussern  Umfange  des  rechten  untern  Lmm- 
^enlappens  ein  Netz  ausgedehnter  Lymphgefasse  anter  der 
Pleura  sichtbar.  Die  rechte  Lunge  an  mehrera  Stellen  dank 
unmittelbar  unter  der  Pleura  liegende,  rundliche,  bis  eitan* 
grosse  Knötchen  uneben,  welche  in  ihren  peripher.  Schickten 
aus  einer  grauen  Schwiele,  in  der  Mitte  theils  aus  einem  gelb- 
lichen ,  brüchigen  Gerinnsel ,  theile  aus  einer  käsigntrigeB 
Flqssigkeit  bestanden  (Tuberkel).  Die  übrige  Lnnge  stark 
aufgedunsen,  mit  erweiterten  Loftzellen,  blassgrau  und  graa* 
röthlichj  mit  feinschaumiger,  blassröthlicher,  ziemlicb  klarer 
Flüssigkeit  erföllt.  —  Das  Pericardium  mit  dem  Herten 
zum  grössten  Theil  ziemlich  straff  verwachsen,  in  der  Bohle 
jenes  circa  1  Q  geronnenes  Blut;  ausserdem  auch  in  den 
adhäsiven  Rindegewebe,  besonders  in  der  Nähe  der  Einmäo- 
dungsstellen  der  grossen  Gefasse,  geronnenes  Blut.  Das  Vo- 
lumen des  Herzens  fast  ums  dreifache  vergrössert;  besonders 
der  linke  Ventrikel  sehr  erweitert  und  seine  Wände  über  i" 
dick.  Die  Aortenklappen  verdickt ;  die  rechte  und  linke  mit 
einander  zu  einer  starren  und  höckrigen  Masse  verwachsen  a. 
ihre  Commissuren  so  herabgedrängt ,  dass  sie  sich  nach  den 
Ventrikel  hin  umschlagen.  Die  Zellhaut  der  aufsteigenden 
Aorta  und  des  Rogens  hier  und  da  gewulstet,  stärker  injtciri. 


IV.     Pathologie  y  Therapie  u*  medicinische  Klinilu 


ao3 


Die  aofsteigeode  Aorta  sehr  erweitert.  ÜBgefäbr  10  —  ±2*** 
Ober  ihren  Klappen  ein  Querriss,  der,  tbeilweise  zackig,  aueter 
einem  kaum  2"  langen,  an  der  convexen  Seite  gelegenen 
Theile  den  ganzen  Umfang  der  Aorta  einnahm.  Er  betraf  die 
innere  und  mittlere  Gefassbant,  so  dass  dieiie  längs  des  gros- 
sem Theils  des  Risses  völlig  aus  einander  gewichen  und  an 
einer  thalergrossen  Stelle  so  von  der  Zell  haut  abgelöst  war, 
dasa  an  dieser  nur  feinzottige ,  aber  deutlich  wahrnehmbare 
Fragmente  anhingen ;  der  andere  kleinere  Tbeil  des  Hisses  be- 
traf nur  die  innere  Lamelle  der  mittlem  Haut,  denn  die  äus- 
sere hing  an  der  Zellhaut  an.  Beide  Lamellen  waVen  von  der 
Rissatelle  in  einem  zwei  Dritttheile  des  Umfanges  der  aufstei- 
genden Aorta  umfassenden  Räume  bis  zum  Aortenbogen  aus 
einander  gewichen  und  zwischen  ihnen  wnr  :in  verschiedenen 
Stelleo ,  sogar  bis  zu  den  Aesten  des  Aortenbogens ,  geron- 
nenes Blut  angesammelt.  Jenseits  des  Bugens  waren  die 
innern  Haute  wiederum  in  zwei  Ürittlbeilen  der  Peripherie 
quer  zerrissen,  so  dass  der  äussere  Sack  („Kanal*)  in  den 
iianal  der  absteigenden  Aorta  föhrte.  iene  Scbicht  der  mitt- 
lem Haut,  welche  an. der  Zellhaut  hing,  war  über  dem  Risse 
ia  der  Aorta  asc.  an  3  neben  einander  liegenden  Stellen  in  der 
Form  gezackter  Längsrisse  gespalten.  Die  Zellhaut  der  auf- 
sleigend(!n  Aorta  war  an  der  hissstelle  in  Form  einer  1"  langen 
senkrechten  Spalte ,  welche  zwischen  der  V.  cava  desc.  und 
dem  rechten  Herzohre  lag,  auseinander  gewichen  und  zugleich 
mit  dem  Süssem  Herzuberzuge  zerrissen ,  wodurch  sich  so- 
wohl in  die  Höhle  des  Herzbeutels  als  auch  in  die  Zellscheide, 
um  das  subserÖse  Fettzellgewebe  an  der  Herzbasis  und  in  die 
Adhäsionen  des  Pericardiums  Blut  ergossen  hatte.  Die  mitt- 
lere Arterienhaut  war  fahl ,  bruchig,  leicht  schiebt-  u.  faser- 
bar ;  die  innere  Haut  war  besonders  im  Bogen  und  in  der  ab- 
steigenden Aorta  mit  einer  hellen,  glasartigen  Auflagerang  be- 
deckt, jiber  der  ungleichmissige ,  dicke,  unebene,  grossen- 
tbeils  opake,  hier  und  da  zu  Atherom  zerfallende  Massen  auf- 
lagen. —  In  der  Bauehköhle  Vs  ff  klares  Serum.  Leber 
etwas  kleiner,  dick,  mit  abgerundeten  Kanten ;  ihre  Substanz 
derb,  dunkelbraun.  Gallenblase  aufs  Doppelte  verlängert, 
fünf  fast  wallnussgrosse  Steine  enthaltend.  Milz  um  ein 
Drittibeil  kleiner,  dunkelroth,  dicht,  bruchig.  Magen- 
schleimhaut etwas  verdickt,  hier  und  da  grau  pigmenlirt.  Der 
übrige  Darm  normal.  Nieren  etwas  platter;  ihre  Substanz 
braun,  derb. 

Der  vorstehende  Fall  erscheint  von  besonderer 
Wichtigkeit,  theiU  weil  der  betreffende  Kr.  iHngere 
Zeit  vor  dem  Tode  beobachtet  wunle  und  Vf.  unter 
Oppolzer's  Leitung  Zenge  des  Ziistandes  war, 
welchen  der  Kr.  beim  1.  Anfalle  darhol,  theils  weil 
die  Beschreibung  des  im  Wiener  Museum  aufbewahrten 
Präparats  von  Rokitansky  herrHlirt,  theils  weil  er 
unseres  Wissens,  bis  jetzt  der  einzige  ist,  in  welchem 
ein  doppeller  Riss  der  Aorta  (über  den  Klappen  und 
jenaeit  des  Aortenbogens)  beobachtet  wurde.  Bei 
der  noch  ziemlich  spärlichen  Gasuistik  des  Aneurysma 
dissecans,  die  Übrigens  der  unsem  Lesern  durch 
seine  gediegenen  Referate  schon  vortheilhaft  bekannte 
Vf.  sehr  vollständig  rAitgetheilt,  hielten  wir  eine  aus- 
fahrlicbere  Miltheilung  des  fragl.  Falles  fUrwUnschens- 
werlh.  Aus  demselben  Srunde  ftlgen  wir  auch  die 
Beobachtung 'eines  ahnlichen  Falles  hei,  welcher  von 
C.  de  Bordes  u.  Dusseau  im  Nederl.  Weekbl.  f. 
(teneesk.  (Aug.  1852.)  veröffentlicht  wurde. 

Bei  der  Section  einer  31jähr.  Frau  mit  einer  leichten 
cyanotiscben  Hautfarbe ,  die  plötzlich  starb ,  nachdem  sie  3 
Tage  blos  Ober  herumziehende  Schmerzen  im  Unterlei\)e  u.  in  d^r 
Seite  geklagt  hatte ,  die  bei  der  Auscultation  und  Percussion 
für  die  Diagnose  keinen  Anhaltspunkt  gaben ,  fand  man  fol- 
gende Erscheinungen.  Das  Pericardium  bedeutend  durch 
eine  grosse  Menge  Serum  ausgedehnt;  das  ganze  ffer%  und 
den  Ursprang  der  grossen  Geßste  mit  einem  festen  Coagulum 


bedeckt,  welches  sich  durch  eine  OeStiung  In  der  Aorta- Wand 
ergossen  und  so  den  plötzlichen  Tod  verursacht  hatte.  Das 
Herz  war  sehr  vergrössert  und  sehr  welk,  die  Klappen  normal ; 
in  der  ganzen  Aorta  thoracica  hatten  sich  die  Häute  der  LSnge 
nach  von  einander  getrennt  und  dasGefäss  stellte  sieb  beinahe 
als  2  in  einander  passende  Röhren  dar,  wobei  der  Raum  zwi- 
schen denselben  mit  Blut  ausgefüllt  war.  Die  eigentliche 
Trennung  hatte  in  der  Tunica  fibrosa  stattgefunden ;  ein  Tbeil 
ihrer  Fasern  bildete  mit  der  Tunica  cellulosa  zusammen  die 
äussere  Röhre,  während  der  andere  Tbeil  mit  der  Tunica 
intima  die  innere»  Röhre  darstellte ;  an  einigen  Stellen  wurden 
beide  Röhren  durch  noch  ungetrennte  Querfasern  zusammen- 
gehalten ;  auch  die  aus  dem  Arcui  aortae  hervorgehenden 
Zweige  waren  derartig  zerrissen.  Wiewohl  weder  das  Hen 
noch  das  Pericardium  eiue  bedeutende  Fettablagerung  ent- 
hielten, so  zeigte  doch  die  mikroskopische  Untersuchung  der 
Gefasshäute  und  der  Muskelsubstanz  des  Herzens ,  vorauglich 
in  der  Nähe  der  Semilunarklappen,  dass  das  Lockerwerden  u. 
die  Zerreissung  der  Häute  durch  eine  out  der  Tiefe  hervor- 
gehende Fettablagerung  auf  die  innere  Substanz,  wo  sich 
selbst  grosse  Felttropfen  vorfanden ,  und  durch  eine  Atrophie 
der  Muskelfasern  bedingt  wurde.  Auffallend  war  noch  eine 
bedeutende  Hyperämie  des  ganzen  Darmkanals  u.  des  Magens. 

(Winter.) 

944.   Abnonne  Terbindung  der  AortA  mit 

dem  linken  Atrium  \  von  T  h  i  r  i  a  l.  (L'Union.  100. 
1853.) 

Ein  23jähr.  Mann  war  bei  seinem  Eintritte  in  die  Charit^ 
seit  8  Tagen  unwohl,  hatte  Fieber  von  massigem  Grade,  einen 
deutlich  doppelschlägigen  Puls  und  leichten  Meteorismus,  vor 
Allem  aber  klagte  er  Ober  ziemlich  heftigen  Kopfschmerz; 
Brust  gesund.  Die  Diagnose  wurde  auf  leichten  Typhus  ge- 
stellt. Behandlung:  2  Aderlässe  und  zwtschenhinein  Srhröpf- 
köpfe  auf  den  Bauch.  Am  folgenden  Tage  zeigt  sich  ein  Bla- 
segeräusch in  den  Carotiden  [?] ,  die  man  vorher  nicht  unter- 
sucht hatte.  Wiederholte  Schröpfköpfe;  Steigerung  des  Kopf- 
schmerzes :  Eis  auf  den  Kopf  und  Blutegel  hinter  die  Ohren. 
Den  14.  Tag  der  Krankheit  ändert  sich  das  Krankheitsbild : 
die  Respiration  betragt  80  in  der  Minute ,  der  eines  keuchen- 
den Hundes  ähnlich ;  zugleich  ist  der  Puls  ausserordentlich 
frequent,  in  der  Art.  radial,  fühlt  man  ein  Schwirren,  ähnlich 
dem  beim  Aneurysma  varicosum.  Die  Auscultation  des  Herzens 
ergiebl  ein  Blasegeräosch  im  1.  Momente.  [Weitere  Angaben 
über  die  Verhältnisse  des  Herzens  fehlen.]  Die  Vorderarme 
sind  in  beständfger  zitternder  und  stossender  Bewegung.  Von 
Zeit  zu  Zeit  delirirt  Pat.  und ,  ohne  Husten  zu  haben ,  wirft 
er  mit  Anstrengung  etwas  schleimige  Sputa  aus,  wegen 
des  Schwächezustandes  wird  die  Auscultation  der  Brust  unter- 
lassen. [Aber  auch  die  andern  Hulfsmittel  der  physikalischen 
Diagnostik  sind  nicht  benutzt  worden.]  —  Grosse  Vesicatqre 
auf  die  Waden.  —  Dieser  Zustand  von  abnormer  Respiration 
und  Circulatiun  dauert  ohne  Veränderung  tt  —  6  Tage,  dann 
steigert  er  sich ,  es  treten  profuse  Schweisse  hinzu ,  das  De- 
lirium wird  fast  beständig.  Pat.  wird  immer  schwächer  und 
stirbt  endlich  am  23.  Tage  seiner  Krankheit. 

Section:  12  Std.  nach  dem  Tode.  Magen  und  Dann 
normal,  die  Mesenterial drusen  vergrössert  u.  mit  verkreideter 
Tuberkelmasse  inflltrirt.  In  beiden  Pleurahöhlen  eine  be- 
trächtliche Quantität  von  leicht  röthlich  geßrbtem  Seram ;  in 
beiden  Lungen,  fast  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung,  schlaffe 
Hepatisation.  Das  Herz  ist  um  ein  Drittel  grösser  als  normal, 
auf  dem  Pericard.  einige  weiche  Pseudo- Membranen,  und  zwar 
über  den  Vorhöfen ;  kein  Exsudat  im  Herzbeutel.  Alle  Hen^ 
höhlen  strotzen  von  Blutcoagulis ,  die  rechts  vollständig  ent- 
färbt, links  halb  roth,  halb  gelblicbweiss  sind.  Das  Coagulum 
im  linken  Ventrikel  hängt  fest  an  zwei  Aortenklappen,  Ist. 
weich  und  rand,  von  unebener  Oberfläche.  Nach  der  Htn- 
wegnahme  dieser  Blutklumpen  zeigt  sich  in  der  Höhe  der  Aor- 
tenklappen ein  Loch  mit  zerrissenen  Rändern  von  der  Dicke 
eines  kleinen  Fingers.  Es  fuhrt  in  einen  etwas  buchtigen 
Gang,  der  von  den  durch  Anbeftungen  vereinigten  V^'änden 
der  Aorta  und  des  linken  Vorhofes  gebildet  wird  und  sich  mit 
kleinerer  Oeffnung  in  den  linken  Vorhof  mfindet.    Dieser 


ao4 


IV'.     Pathologie,  Therapie  u.  medicinische  Klinit. 


Ciang  ist  zur  HÜfte  4orcfa  eiaeo  halb  orgaDisirten  Fascmoff- 
pfropf,  der  an  den  Aortenklappen  fe»t  si^t,  erfüllt  und  aUi- 
terirt.  Die  Klappen  der  Aorta  und  das  Ost.  venös,  sinistr. 
aind  rolh  und  bedeutend  verdickt ,  ebenso  gerölhet  ist  auch 
die  Umgebung  der  Perforationsslelle,  wahrend  die  Aorla  selbst 
ganz  weiss  und  das  Endocard.  ventric.  sipistr.  blassröthiich 
gefärbt  ist.  Von  den  übrigen  Organen  ist  das  Hirn  etwas 
injiciit ,  die  Milz  von  normaler  Grösse,  Jilase  gesund  ,  Leber 
vergrössert.  Es  lässt  sich  nach  diesem  Befunde  im  Herzen 
oicbt  an*einer  Endocardit.  acuta,  besonders  im  Niveau  der 
Aortenklappen,  zweifeln.  (Baerwinkel.) 

945.    Herxleideii  nit  Struma  and  Ezoph- 

thalnOS  0)  ^^^  ^^^'  M.  Naumann  zu  Bonn,  (deut- 
sche Klin.  24.   1853.) 

Ein  gesunder  Mann  litt  seit  1840  an  Muskel-  u.  Gelenk- 
rheumatismus fast  habituell.  Im  Frühjahre  1851  traten 
öftere  Anfall«  von  Herzklopfen  und  Beängstigung  auf,  gleich- 
zeitig entwickelte  sich  unter  lebhaftem  Schmerz  eine  pul- 
sirende  Geschwulst  der  Schilddrüse ,  die  in  mehrern  Monaten 
eine  bedeutende  Grösse  erreichte ,  heftiger  Kopfschmerz  trat 
dazu,  der  sich  auch  auf  die  Augen  verbreitete,  und  Ende 
Sommers  war  auf  beiden  Seiten  Exopbthalmos  ausgebildet. 
Am  23.  Oct.  1851  wurde  P^i.  klinisch  aufgenommen. 

Status  praes.  Lungen  gesund  ,  Herzimpuls  unter  der 
7.  Rippe,  statt  des  ersten  Aortentons  ein  blasend -schwir- 
rendes Geräusch ,  das  sich  noch  lauter  in  der  Art.  carot.  und 
subclav.  hören  Ijess^  am  lautesten  ^ber  in  der  Art.  thyreoid., 
besonders  djer  thyr.  infer.  sinistr.  war.  Beide  Augäpfel  wur- 
den nur  zum  kleinsten  Jbeile  von  den  durch  den  Druck  der- 
selben atropbirten  Lidern  bedeckt,  ihre  Beweglichkeit  war 
aufgehoben ;  Jbranenabsonderung  fehlt/e ;  ^ie  oberflächlichen 
und  tiefern  Gefässe  der  Conjunct.  stark  injicirt ;  die  Corneae, 
besonders  im  Centr.,  mit  bräuplicbgelben  Schorfen  von  */s"' 
picke  bedeckt,  nach  deren  Entfernung  die  Oberiläcbe  trüb- 
grau erschien  und  sjch  bald  mit  zäher  Flüssigkeit  überzog. 
Licht  und  Finsterniss  konnte  Pal.  noch ,  besonders  mit  dem 
linken  Auge,  unterscheiden,  wu  sich  nach  innen  eine  durch- 
sichtige Stelle  der  Com.  befand.  Pie  Licbtempfindung  wuchs 
mit  der  durch  die  Scborfbildung  auf  dem  Centr.  vermehrten 
Spannung  der  Peripherie.  —  Gegen  die  Struma  wurde  Jod- 
eisen gegeben  (Gr.  j — jj  täglich),  das  die  Geschwulst  in  14 
Tagen  kleiner ,  aber  fiärter  und  praller  machte ;  zugleich  ver- 
minderte sich  das  Pulsiren  und  Schwirren  in  ihr  auffallend. 
Gegen  Mitte  December  wuchs  aber  die  Struma  rasch  wieder, 
der  Schmerz  in  den  Augen  steigerte  sich .  und  es  drohte  Ver- 
schwärung  der  Corneae ;  zugleich  trat  Leibschmerz  im  rechten 
Hypochondr.  auf.     AII"Q^I'C>  wurde  das  Schlingen^  erschwert, 


1)  Einen  ähnlichen  Fall  beobachtete  Leop.  Primassin 
(Org.  f.  d.  ges.  Heilk.  H.  8.  1853.)  bei  einer  sehr  scro- 
pbulosen  Arbeiterin  von  25  J.,  welche  schon  früher  an  hyste- 
rischen Zufällen  und  heftigem  Herzklopfen  gelitten  hatte, 
davon  aber  durch  den  Gebrauch  von  Digital,  und  Ipecacuanba 
befreit  worden  war.  Einige  Monate  darauf  stellte  sich  indessen 
das  Herzklopfen ,  verbunden  mit  grossem  Angstgefühl  u.  sehr 
beträchtlicher  Aufregung,  ohne  dass  die  pbysikal.  Unter- 
suchung eine  org.  Veränderung  des  Herzens  nachwies ,  wieder 
^ein,  und  dabei  erschienen  beide  Augäpfel,  der  linke  etwas 
mehr,  hervorgelrieben ,  mit  dem  Gefühle  eines  Druckes  in 
der  Augenhöhle,  der  Blick  war  stier,  die  Pupille  aher'und 
das  Sehen  von  normaler  Beschaffenheit.  Die  Kr.  hatte  wenig 
Appetit ,  sah  bleich ,  klagte  über  grosse  Mattigkeit  und  zeigte 
»usserdem  noch  eine  tbalergrpsse  Anschwellung  der  linken 
Hälfte  der  Schilddruse.  Unter  dem  Gebrauche  eines  Aufgusses 
der  Digitalis  mit  Ac.  sulph.  dil.  und  Extr.  lact.vir.  verschwan- 
den die  Erscheinungen  am  Herzen  und  am  Auge  binnen  kurzer 
Zeit,  und  auch  die  Anschwellung  der  Schilddrüse  wurde  durch 
innerlichen  und  äusserlichen  Gebrauch  von  Jod  mittein  hinnen 
Monatsfrist  beseitigt.  Vgl.  über  das  fragl.  Leiden  die  Unter- 
suchungen Helfft's  (Jahrbb.  LXV.  80.  188.)  und  Ege- 
berg's  Arbeit  (Jahrbb.  LXl.  88).     W. 


und  eine  rheumatische  Pleurodynie  der  recfaUa  Seile  «wie 
■bemerkbar  mit  stürmischem  fieraBklopfeo.  Nach  kiuzer  I«. 
seruDg  heftigste  Verschlimmening ,  Puls  über  140;  pbjafci. 
lische  Zeichen  von  Perteardit.  oder  £a4oeard.  fehlten;  in  dt 
Struma  wieder  heftige  Ptt'sation  und  Scbwirren,  zugleich  «le 
sehr  starke  Bauclipulsation  etwa  IVt"  recht»  vom  Nabel  ibt 
Schwirren.  —  Steigende  Unruhe,  empfindlicher  Btsdt- 
schmerz,  2roal  massige  Diarrhöe,  Aarnahsoaderung  reichlich, 
Puls  sehr  beschleunigt  und  klein,  Abends  Delirien.  lU  » : 
folgte  am  31.  Decbr.  I 

Section,     Glaod.  thyreoid.  bedeutend  rergrössert,  b*> 
sonders  im  untern  Theile  beider  Hörner ,   das  Gewebe  gldck- 
förmig,  röthlieh  gefärbt,  bin  und  wieder  beinahe  fibroi;  m 
vielen  Strllen  kleine  Extravasate,  Pigmentablagemoseo  ntf 
Fetthäufchen  gemischt;    Cysten-   oder  Balgbiidung  nirgeii 
wahrzunehmen.    Der  Venenapparat  wenig  ausgebildet  im  G» 
trast  zu  den  Arterien ,  die  meisten  gröasern  Venenäste  ttn^ 
artig  obliterirt,  jedoch  kein  Cnllateralkreislauf.     Die  Aitem 
stark  erweitert,  ihre  Wiiude  hurt  und  jjtf^röd,  die  feinen fiF- 
ästelungen  derselben  in  Ketten  von  kleinen  ABeurysiaa» 
wandelt,  die  theils  obtiterirt  wnren.  Die  Artt.  thyreoid. üs^ 
die  aus  der  Art.  subciuv.  direct  entsprangen ,  viel  gräncräi 
die  Artt.  thyr.  super.     Der  linke  Ventrikel  hypertropkiid, 
aber  klein ;    die  Valv.  semil.  aort.   starr   durch  reidilickei 
fettig-kreidiges,  der<ies  Exsudat  zwischen  den  Verdoppefaufi 
der  Innern  Arterienhaut ,  wenrg  beweglich ,    an  ihrer  Ireia  ! 
äussern  Oberfläche  rauhe,    theils  spiessige   Incrustatiosa;  ' 
Nodul.  arant.  vergrössert  u.  sehr  hart;  Valv.  mitral,  oor  lo-  { 
bedeutend   insufßcient ,    Herzsubstanz   nach   der  S^iu  hn  ! 
blutig  infiltrirt,  mürbe  und  bruchig ;  das  rechte  Herz,  hu» 
ders,  Atrium  massig  erweitert,  ohne  Hypertrophie;  Art.  com.  ; 
theilweis  verschlossen  durch  mörtelartig  leste  oder  fctt'g  m-  i 
dige  Materie ;  an  der  äussern  Oberfläche  des  linken  Vfouikib  < 
einige  Sebnenflecke ;  in  der  Aorta  viel  atheromatöse  Abilf^  | 
rungen ,  ebenso  in  den  grössern  Arterien.     Der  atheroiDiiöN  ^ 
Process  fand  sich  ferner  in  Verbindung  mit  anearysoitisckr 
Ausdehnung  in -der  Art.'  vertebr.,  Carot.  cerebr.,  Circoi.  Wü- 
lisii,  Art.  ophthalm. ,  Art.  centr.  ret.,    selbst  io  d<>n  Aitt 
ciliar.  Im  Plex.  chorioid.  der  Seitenventrikel  u.  desl.  VeatriteJs  | 
waren  zahlreiche  hyda tidenartige  Bläschen.    Hirn  n.Hinhiliic 
sehr  blutreich,  doch  wederzwischen  letztem  noch  in  dea  Veotri- 
keln  Serum;  Hirn  zäh,erweicht  nurdieFasern,dieyondeoOiiTei 
zu  den  Corpp.  q^iadrig.  aufsteigen,  d.  Corpp.  quadrig.  selbst, ibt 
Obern  Schenkeides  kleinenGehirns.  Auch  von  den  Hirnscbeokdii 
gingen  erweichte  Streifen  nach  dem  Thalaro.  optic,  denCorpp. 
stnat. ,  dem  Chiasma  und  den  beiden  Nerv,  optic.    Die  A»- 
genhöble  enthielt  reichliches  Fett .  die  Auftäpfel  waren  Usoo- 
dcrs  im  Längsdurchmesser  vergrössert  (11,5'").    lo  ^ 
kigen  Humor  aqueus  viel   Elementarkörnchen   und  eioielBe 
Cbolestearinblättchen ,    Linsenkapsel  und  Linse,   beiooden 
rechts ,    getrübt ,    Corp.  vitr.-  stellenweis    mattröthlicb  o*» 
milchig,  die  Iris  leicht  zerreissbar,  vorn  mit  viel  kloincoKoöi- 
eben  besetzt,    Chorioid.  gleichförmig  geröthet,  ihr  Pigffl«' 
grau,  in  beiden  Retin.  kleine  Extravasale.  —     Oie  nbri|ci 
Organe  zu  untersuchen  ^ard  dem  Vf.  nicht  erlaubt. 

Der  Gang  der  pathologischen  Feränderwp^ 
war  nach  N.  folgender.  Dnr  Rheumatismus  haiU 
wiederholt  Endocardilis  zur  Folge ;  die  Entvünduogt- 
producle  wurden  durch  die  erweiterten  Schüdrfrüse«- 
arterieo  weggeschwemmt  und  gaben  zur  Enlzfln«*'^ 
in  den  Venen  der  Drüse  Veranlassung»  und  darco 
Verstopfung  derseliien  zur  grossem  Erweiterung  der 
Arterien.  Pas  hier  sich  aufstauende  ßlui  drang  •• 
um  so  grösserer  Menge  in  die  Art.  verlebr.  u.  ««i*'' 
hier  den  alheromainsen  Process  forU  Dadurch wurd« 
die  Ernährung  der  aus  der  Medulla  oWong.  «üf«^^'' 
genden  Markhandel  beeinträchtigt,  daher  «ler«"  ^"^ 
weichung.  Die  Ausbreitung  der  Erkrankung  »«f**"*^ 
fasse  des  Auges  bot  (lelegenheit  zur  reichlichfiO  Ab- 
sopderung  von  Fett  [?]  in  der  Ofhita  u.  lum  coDse- 
üuliven  Exophthalraos. 


lY.     Pathologie ,  Therapie  a.  medieinieolM  Klinik. 


805 


Naeh  dem  lfit|*etheiUeii  scheint  dieSehilddrOse 
als  Sicherheitsreservoir  bei  BlutanhifufuDg  in  den 
ohern  Luftwegen  oder  dem  Gehirne  zu  «lienen ;  dafür 
«pricM  auch  die  «nverhtfltnissmässige  Grösse  ihrer 
Venen ,  und  die  «ahlreichen  Anastomosen  der  Artt. 
thyreoid.  unler  sich  u.  mit  andern  henachbarten  Ge- 
wissen. (Barwiokel.) 

946.    Ueber  LUlgenbrwd;    von   Traube. 
<DeQlsche  Klin.  37.   1853.) 

Nach  Rapp  und  Dietrich  (Jahrhh.  LUX.  40. 
313.)  ist  der  Lungenbrand  in  einer  Reihe  von  Fallen 
wesentlich  geknüpft  an  das  Vorhandensein  von  Bron- 
chien dil  ata  tion ;  in  solchen  Fallen  scheint  es  in  Folge 
einer  plötzlich  eintretenden  Zersetzung  des  Bron- 
«hialsecrets  zu  einer  intensivem  Entzöndung  der 
Itronchialwande  u.  des  benachbarten  Lungenparen- 
chyms u.  demnächst ,  durch  Infeclinn,  zu  einer  Zer- 
setzung des  entzündlichen  Exsudats  zu  kommen.  Vf. 
konnte  diesen  Entwicklungsgang  des  Lungenlirandes 
nur  2  Mal  in  14  von  ihm  beobachteten  Fallen  con- 
statiren ;  dagegen  beobachtete  er  in  der  Mehrzahl  der 
Falle  das  Entstehen  des  Branden  aus  einer  chronisch 
verlaufenden  Pneumonie,  welche  zur  Induration  des 
Lungenparenchyms  und  Abscessbildung  führte.  In 
2  Fsllen  ging  der  Lungenbraud  aus  hUmorrhagischem 
lofarct  hervor;  in  1  Falle  beobachtete  Vf.  den  Lun- 
genbraod  bei  ausgebreiteter,  chronisch  verlaufender, 
taberkulöser  Lungenphthise ;  wahrscheinlich  war  in 
diesem  Falle  die  brandige  Zersetzung  in  bereits  ge- 
bildeten Gaverneo  eingetreten,  In  einem  Falle  endlich 
lag  die  Entwicklung  des  Lungenbrandes  im  Dunkeln. 
Die  Kr.,  ein  19jahr.  massig  kraftig  gebautes,  ziemlich 
gut  genährtes  Madchen,  das  vorher  nie  gehustet  haben 
veollte,  kam  am  7.  Tage  der  Krankheit  mit  einem 
grossen,  linkseitigen,  pleuritischen  Exsudate,  abnorm 
grosser  Pnlsfrequenz  u.  Prostration  in  diu  Charit^; 
die  Krankheit  hatte ,  nachdem  Pat.  bereits  mehrere 
Tage  Aber  Uebligkeit' zu  klagen  g(*habt,  mit  einem 
ziemlich  heftigen  u.  ziemlid)  lange  anhaltenden  Schüt- 
telfröste begonnen :  zu  der  darauf  folgenden  Hitze 
hatten  sich  erst  am  4.  Tage  nach  Eintritt  des  Frostes 
Stiche  in  der  linken  ThoraxhaKte  gesellt.  In  <ler 
Nacht  vom  9.  zum  10.  Tage  der  Krankheit  entwik^. 
kelte  sich  Pneumothorax.  Auswurf  war  immer  nur 
in  sehr  geringer  Menge  zugegen,  und  unterschied  sich 
durch  nichts  vom  einfach  katarrhalischen.  Der  Tod 
erfolgte  am  15.  Tage  der  Krankheit.  lUe  Seclion 
ergab:  Pyo  -  Pneumothorax ,  Compression  der  linken 
Lunge  und  im  unlern  Lappen  ilioser,  die  abgesehen 
von  ihrer  LuftleerheU,  ebenso  wie  die  reihte,  gesund 
Wiir.  eine  frische  Brandcaverne  von  der  tirüsse  eines 
Borsdorfer  Apfels;  die  Umgebung  der  Höhle  war 
nicht  entzündet.  —  Dem  geheilten  Falle  Skoda 's 
(iahrbb.  LXXVI.  37.)  hat  Vf.  einen  ebenso  sichern 
anzureihen;  4erselh^  belnf  ein  IGjahr.  Ma«h-hen  n. 
schien  sich  im  V<'rlaiif  von  lleotyphu»  entwiekell  zu 
haben;  die  Behanilhing  war  anfangs  geliml  anti- 
phlogistisch ,  spater  kamen  Opiate  und  China  in  An- 
wendung. 


Was  die  Diagnose  des  Lungeihrandes  anlangt,  so 
kann  es,  mit  Ausnahme  der  selteoen  Falle,  wo  e« 
gar  nicht  zur  Expecloration  übelriechender  Sputa 
kommt,  wo  demnach  auch  die  Diagnose  des  Lungen- 
brandes  üherhanpt  unmöglich  ist ,  sich  um  ernstliche 
diagnostische  Schwierigkeiten  nur  in  solchen  Falle« 
handeln,  wo  der  Lungenhrand  im  Verlaufe  einer  chro- 
nischen ACfection  des  Respirationsapparates,  d.  h.  aus 
Bronchiektasie  hervorgegangen  ist;  denn  die  Erfah- 
rung lehrt ,  dass  im  Verlaufe  eines  Bronchialkatarrbs 
mit  Bronchialdilatalion  nicht  selten  zeitweise  Übelrie- 
chende Sputa  auftreten,  deren  Geruch  sich  durch 
Nichts  vuu  dem  bei  Lungenbrand  unterscheidet,  ohne 
dass  die  Autopsie  in  solchen  Fallen  eine  Spur  von 
Lungenhrand  nachzuweisen  vermag.  Ist  in  solchen 
Fallen  kein  Fieber  zugegen,  so  ist  allerdings  die 
Diagnose  ziemlich  sicher,  da  wohl  kein  Fall  von  Lun- 
genbrand fieherlos  verlauft  Ist  aber  Fieber  zugegen, 
so  kann  es  sich ,  trotz  der  Übelriechenden  Sputa, 
ebenso  gut  um  einen  chronischen  Broncbialkatarrh 
mit  acuter  Exacerbation,  o<ler  um  eine  zu  einem  chron. 
Bronchialkatarrh  hinzugetretene  acute  Pneuinonie,  od. 
um  eine  mit  chron.  l\(onchiaIkalarrh  corabinirte  chro- 
nische Pneumonie,  als  um  oinen  Lungenbrand  handeln. 
Der  abele  (lerudi  der  Sputa,  ihre  grosse  Menge,  ihre 
schmutzig  grünlich-gelbe  F;irbe,  ihre  durch  die  grosse 
Leichtflüssigkeit  des  Menstruum  bedingte  Neigungsich 
nach  längerem  Stehen  in  3  Schichten  zu  trennen  (in 
eine  oberste,  grünlich-gelbe,  undurchsichtige,  schaum- 
reiche, in  eine  mittlere,  stark  durchscheinende,  eiweiss- 
haltige,  von  Tisl  sen'Kser  Consislenz,  und  in  eine  un- 
tere, gelbe  uniiurch>it'hi'ge,  welche,  ganz  von  dem 
Ansehen  eines  rein  eitrigen  Sediments,'  ans  aufge- 
quollenen Eiterkörperrhen  u.  deren  Detritus  besteht), 
endlich  der  Gehall  des  Sputums  an  schmutzig  gelblich- 
weissen  ,  breiig-weichen  prrifpfen  von  Hirse-,  Hanf- 
korn- bis  ßohnengrOsse,  mit  glatter  Oberflache  und 
-von  vorzugsweise  üblem  Geruch,  in  denen  das  Mikro- 
skop die  zuerst  von  Virchow  in  faulenden  ibie- 
rischeu  Theilen  gesehenen  Fettsaureuadeln  nachweist 
—  Alles  das  sind  Erscheinungen ,  die  ebenso  wohl 
bei  chronischem  Broncbialkatarrh  mit  Bronchialdila- 
talion, als  beim  Lungonbrand  vorkommen  können. 
Die  Anwesenheit  solcher  Sputa  beweist  Nichts,  als 
dass  überhaupt  ein  Zer^etzungs-Process  innerhalb  des 
Respirationsapparates  stattßndef.  Die  Frage  aber 
ist,  ob  dieser  Zersetzungs - Process  innerhalb  der 
inlacten  Bronchien  stattfinde,  mWv  mit  Zerstarvng 
des  Lungenparenchyms  verbunden  sei.  VY.  kennt  nur 
3  Umstände,  aus  denen  unler  den  vorausgesetzten 
Verlhlllnissen  auf  eine  Destruciion  des  Lungenparen- 
chyms geschlossen  werden  kann:  I)  wenn  die  phy- 
sikalische Untersuchung  Hilhlen  im  Lungenparenchym 
nachweist  und  diese  sich  unter  dem  Auge  des  Beob- 
achters, d.  h>  auf  acute  Weise  entwiekell  haben  (sind 
dagegen  dieselben  zu  der  Zeil,  wo  der  Fall  zur  Beob- 
achtung gelangt,  bereits  vorhanden,  so  kann  es  sich 
recht  wohl  um  eine  chronische  Pneumonie  handeln, 
welche  bereits  vor  längerer  Zeil  llieils  zur  Abscess- 
hildung,  theils  zur  Induration  des  Lungenparenchym? 


206 


IV.     Pathologie,  Therapie  u.  medicmische  Klinik. 


mit  Bronchlendilatation  gefbhrt  hat,  ohne  dass  eine 
Spur  von  Lungenbrand  vorhanden  ist);  2)  wenn  in 
den  Sputis  der  hpArhriphcnen  Art  mikroskopische 
Bttndel  von  elastischen  Fasern  nachweisbar  sind, 
welche  die  Gruppining  derjenigen ,  die  das  langen- 
parencbym  zusammensetzen,  zeigen  (hierbei  ist  jedoch 
zu  bemerken,  dass  im  Auswurfe  von  Lungenbrand 
selten  elastische  Fasern  vorkommen  ,  weil*  sie  sich  in 
der  Rrandjauche  der  gebildeten  Höhlen  aufzulösen 
scheinen);  3)  wenn  in  dem  stinkenden  Auswurfe  sich 
unregelmiissige ,  meist  Ungliche,  graue,  von  feinen 
schwarzen  Linien  und  Punkten  durchzogene  Petzen 
von  zunderähnlicher  Gonsislenz  auffinden  lassen ,  in 
denen  das  Mikroskop  innerhalb  einer  amorphen,  stark 
durchscheinenden  Substanz  eine  grosse  Menge  dicht- 
gedrängter, aber  freier  MolekHie  von  schwarzem 
Pigment  nachweist.  —  ßezflglich  der  oben  erwähn- 
ten, bretweichen.  nadelhattif^en  Pfropfe  bemerkt  VL, 
dass  dieselben  sich  nur  zu  bilden  scheinen,  wenn  die 
sich  zersetzende  thierische  Substanz  durch  mangel- 
hafte Expectoration  oder  durch  die  sinuOse  Beschaf- 
fenheit der  Hohlen  Gelegenheit  findet,  längere  Zeit 
im  Zersetzungshorde  liegen  zu  bleiben  und  sich  ein- 
ittdicken.  Sie  fehlen ,  wenn  die  Expectoration  gut 
von  Statten  geht  und  geräumige,  kugelförmige  Höhlen 
vorhanden  sind.  (M  i  1 1  i  e  s.) 

947.  BroncUectasia  saccifonnis  in  Folge 
des  Hinabgleitet  eines  Knoclienstttcks  in  den 
linken  Bronchus;  aus  Oppoizer's  Klinik.  (Wien; 

med.  Wchnschr.  13.  1853.) 

Eia  iBjihr.  Graveurlehrling  wurde  seiner  Angabe  nach 
vor  3  Jahren  von  Pneumonie  befallen ,  nach  welcher  fortwäh- 
rend ein  starker  Hiislen  mit  reichlichem  grfiDgelblicheD  eiter- 
fSrmigea  Auswurf,  dem  nicht  selten  auch  etwas  Blut  heigemischt 
war,  zorfickblieb.  Kurz  vor  seiner  Erkrankung  an  Pneumonie 
will  er  ein  Knochenstilck  verschluckt  haben ,  von  dem  sein 
damaliger  Arzt  vermuthete,  dass  es  durch  den  Darmkanal 
abgegangen  sei ,  da  von  Pat.  nirgends  die  Empfindung  eines 
fremden  Körpers  wahrgenommen  wurde.  In  der  Nacht  vom 
4.  zum  5.  Jan.  1853  wurde  er  plötzlich  von  einer  heftigen 
Dyspnoe  mit  Erstickungsgefahr  befallen.  Ein  dargereichtes 
Emeticom  brachte  zwar  Erleichterung,  doch  fühlte  Put.  in  der 
darauf  folgenden  Nacht  eine  merkliche  Schwäche  in  der  linken 
Obern  und  untern  ExtremilSt.  Die  bei  seiner  am  12.  Jan. 
stattHndenden  Aufnahme  in  dem  Krankenhause  angestellte 
Untersuchung  ergab  Folgendes.  Korper  von  mittlerer  Grösse, 
missig  genährt,  Muskulatur  schwach  entwickelt.  Teniperatui* 
des  Kopfes  rcchterseits  bedeutend  erhöbt ,  das  Antlitz  dersel- 
ben Seite  dunkeJrnth  und  die  Gesichtszüge  dieser  Seite  aus- 
drucksloser, als  die  der  linken,  die  Empfindung  daseihst 
jedoch  nur  wenig  vermindert.  Beim  Sprechen  und  Lachen 
verzieht  sich  der  linke  Mundwinkel,  während  der  rechte 
regungslos  bleibt.  Die  Zunge  weicht  nach  rechts  ah;  der 
Geschmack  an  der  linken  Seite  derselben  vermindert ;  der 
Gerucbi  rcchterseits  etwas  schwächer  u.  das  Gehör  im  rechten 
Ohre  durch  fortwährendes  Sajusen  in  demselben  vermindert. 
Die  Motilität  der  Hand  und  des  linken  Fusses  vermindert.  Die 
Temperatur  in  den  Eztremitaten  der  linken  Seite  ist  geringer 
als  in  den  der  rechten ,  das  Gefühl  noch  vorhanden.  —  Der 
Thorax  *  rechterseits  n^ehr  gewölbt  und  ausgedehnt  als  links; 
bei  der  Inspiration  werden  die  Intercostalräume  rechts  mehr 
sichtbar  als  links,  während  die  linke  Thoraxhälfle  eingesunken 
erscheint  ond  3"  im  Umfange  weniger  misst ,  als  die  rechte. 
Die  Percussion  giebt  rechts  vorn  bis  zum  untern  Rande  der 
6.  Rippe  einen  heilen,  vollen  Schall ;  links  vorn  ist  der  Schall 
bis  zur  4.  Rippe  weniger  voll ;  von  da  bis  zur  6.  Rippe  ge- 


dämpft. An  der  hintern  Thoraxwand  nimmt  man  rechts  obca 
in  der  Acromialgegend  geringe  Dämpfung  wahr,  von  da  n 
abwärts  ist  heller  voller  Percussionsschall.  Links  hinten  nad 
oben  ist  der  Schall  etwas  gedämpft  und  wird  von  der  4.  Rippe 
an  nach  abwärts  vollkommen  leer.  Durch  die  Auscaltatioa 
wird  auf  der  ganzen  rechten  Seite  rauhes,  vesiculäres  Atboei 
mit  Rasseln  vermischt  wahrgenommen.  Links  vorn  u.  biota 
oben  unbestimmtes  Athmen ,  von  der  4.  bis  7.  Rippe  binten 
bronchiales  Athmen  mit  amphorischem  Widerhall.  —  Hen- 
töne  rein,  Actidn  des  Herzend  beschleunigt,  90  Schläge, 
Athemzuge  20.  —  Mehrere  Male  des  Tages  werden  mit  den 
paroxysmenweise  auftretenden  Husten  grünlichgelbe,  eitert«^ 
mige  ,  fibelriechende  Sputa  in  reichlicher  Menge  ausgeworfen. 
—  Unterleib  eingesunken,  schmerzlos,  Stuhleotieenioga 
angehalten ;  Harnentleerung  regelmässig.  —  Pal.  starb  dei 
29.  Jan.  unter  heftigen  tetanischen  Anfällen.  —  Seetin, 
Schädelgewölbe  porös ,  dünnwandig ;  Dura  mater  starit  ge- 
spannt, im  Sichelbehälter  etwas  locker  geronnenes  Blut;  die 
innern  Hirnhäute  zurt,  blutarm,  ihre  Gefasse  compriroirt;  die 
Hirnwindungen  in  hohem  Grade  aneinander  gedrängt,  lbg^ 
Qacht  und  die  Furchen  an  vielen  Stellen  unkenntlich.  Die 
Gehirnsuhstanz  bellweiss,  blutarm.  Im  rechten  Hinterlappei 
3  hintereinander  gelegene,  mit  einer  glatten,  graulichen  Neu- 
bran  ausgekleidete,  wallnussgrosse,  einen  dicken  gelben  Eit« 
enthaltende,  rundliche  Herde,  von  denen  der  hintere  oaheii 
die  peripherische  Gehirnsubstanz  grenzt,  während  der  mittlert 
mit  seinem  untersten  Theile  mit  dem  Hinterhorn  der  recbteo 
Seitenkammer  communicirt.  Im  linken  mittlem  und  im  kio- 
lern  Lappen  je  ein  fast  baselnussgrosser ,  den  vorigen  gieick- 
beschaffener  Herd.  In  der  Umgebung  des  im  mittlem  Läppet 
befindlichen  Abscesses  war  das  Gehirn  im  Umfange  voa  1" 
weiss  erweicht.  In  den  Hirnhöhlen  ein  mit  einem  eitrigei 
Sediment  versehenes,  übrigens  klares  gelbes  Serum.  Die 
Adergeflechte  blass.  —  Schilddrüse  klein ;  in  der  Laftröhre 
ein  graulicher  Schleim.  Die  linke  Lunge  grösstentbeiU,  ai- 
mentlich  der  unlere  Lappen  zellig  verwachsen ;  letzterer  zu- 
gleich auf  ein  Dritttheil  seines  Normalvolumens  geschrompfl, 
aus  rothbraunen ,  von  enveiterten  Bronchien  durchzogeora 
Schwielen  bestehend.  Die  Bronchien  theils  gleichmütig, 
tbeils  besonders  gegen  die  Peripherie ,  zn  mehrern  haselaasi- 
grossen  Säcken  erweitert;  die  erstem  sehr  dick-,  die  letzten 
dünnwandig ;  in  beiden  die  Schleimhaut  geröthet  aod  mit 
einem  dicken,  theils  hellgelben ,  theils  scbmutzig-rothbrsDOM 
Eiter  ausgefüllt;  im  untern  Theile  des  linken  Oberisppcos 
mehrere  ähnlich  erweiterte  Bronchien  mit  verdichteter  Umge- 
bung ;  übrigens  der  Oberlappen ,  wie  die  ganze  rechte  Longe 
ödematös  und  blutreich.  Die  grossen  Bronchialstämme  beider 
Lungen  in  ihrer  Schleimhaut  verdickt  u.  in  dem  Hauptstanime 
des  linken  obern  Lappens  fand  sich  ein  mehr  als  bohneo- 
grosses,  granliches,  wie  macerirt  aussehendes,  scharfkantiges, 
mit  einem  spitzigen  Fortsatze  versehenes  Knochenstfick ,  fest 
eingekeilt.  Die  Broochialschleimhaut  an  dieser  Stelle  irro- 
dirt;  die  Bronchialdrüsen  sämmtlich  vergrössert,  dunkelbraan 
und  sehr  derb.  —  In  den  übrigen  Organen  nichts  Bemerkens- 
werthes.  (Millies.) 

948.   CystenbildoBg  in  der  Plenrakikla; 

von  Büchner.  (Deutsche  Klin.  28.   1853.) 

In  der  Klinik  des  Prof.  R  a  p  p  in  Tübingen  worde  eio 
36jähr.  völlig  taubes  Frauenzimmer  aufgenommen,  sreicke 
nach  Aussage  einer  Verwandten  seil  »/«  J.  an  Brustbeschwer- 
den ,  Husten  und  Dyspnoe  gelitten  hat ,  und  3  Moo.  vorher 
eine  Pneumonie  überstanden  haben ,  nach  deren  Ablauf  eia 
vermehrter  Husten  mit  weisslichem  Auswurf  zurflckgebliehes 
sein  soll,  tf  Wochen  vor  der  Aufnahme  aoll  plötzlich  eioe 
Pneumorrhagie  eingetreten  und  seit  dieser  Zeil  ßluthosieB 
zurückgeblieben  sein.  Die  nähere  Untersuchudg  ergab :  oior 
figen,  kurzen  und  schmerzhaften  Husten,  mit  reichiicheo,  a» 
dunklem  Blut  vermischten  Sputis;  Klagen  über  Schmerxeo  la 
allen  3  Körperhöhlen ;  öfteres  Erbrechen  von  mit  Blai  ge- 
mischten Massen.  Ap|»etit  schlecht;  Durst  gross;  banlig« 
Frostschauer,  Puls  weich,  120.  Pat.  ist  anämisch,  Ces'cM^ 
ausdrurk  ängstlich.  Pat.  liegt  fortwährend  auf  der  hnWB 
Seite  mit  vornubcrgebeuglem  Kopf.  —  ditphyiikaL  l^ter' 


IV.     Pathologie »  Therapie  u.  medicinische  Klinik, 


207 


Buchung  der  Brust  zeigte  Folgendes.  Beschleunigte ,  mäh- 
aaine  Respiration.  Die  rechte  Brustseite  war  ?on  der  2.  —  4. 
Rippe  herab  dicht  am  rechten  Sternalrande  etwas  wenig  hüg- 
lig vorgetrieben  und  blieb  in  ihrer  ganzen  vordem  Fläche  an 
inspiraiorischer  Ausdehnung  hinter  der  linken  Brusthalfte  zu- 
rück. Bei  genauer  Aufmerksamkeit  liess  sich  eine  sehr 
schwache  mit  dem  Herzimpuls  gleichzeitige  Hebung  und  Sen- 
kung des  vorgetriebenen  Tbeils  der  rechten  Brustseite  bemer- 
ken. Deutlicher  gab  sich  diese  Pulsation  dem  Gefühl  zu  er- 
kennen, am  deutlichsten  zwischen  der,  3.  u.  4.  Rippe.  Die 
Fercassion  ergab  an*  der  vordem  rechten  Brustseite  vom  un- 
tern Rande  der  2.  Rippe  abwärts  einen  leeren-  Percussionston, 
welcher  nach  links  längs  der  Mittellinie  des  Sternum  scharf 
begrenzt  war,  rechts  dagegen  sich  nur  allmälig  nach  hinten  in 
den  vollen  Percussionston  verlor,  welcher  die  hintem  Partien 
der  rechten  n.  die  ganze  linke  Lunge  auszeichnete.  Zwischen 
der  1.  u.  2.  Rippe  war  voller,  etwas  tympanitischer  Ton.  Die 
Auscultation  ergab  auf  der  ganzen  Vorderseite  der  rechten 
Brusthälfki^  bronchiales  Atbmeo  und  consonirendes  Rasseln. 
Zugleich  nahm  man  an  mebrern  Stellen ,  namentlich  in  der 
Umgebung  der  rechten  Brustwarze ,  ein  deutliches ,  mit  dem 
Pulse  isoehronisches,  blasendes  Geräusch  wahr.  Die  hintern 
Partien  der  rechten  und  die  ganze  linke  Lunge  ergaben  ver- 
schärftes Vesiculär-Athmen.  —  8  Tage  nach  ihrer  Aufnahme 
starb  Pat. ,  nachdem  sich  3  Tage  vor  ihrem  Tode  bronchiales 
Atbmen  und  leerer  Percussionsschall  des  rechten  untern  Lun- 
genlappens hinzugeSellt  hatten ,  bei  gleichzeitiger  Vermehrang 
dea  Fiebers  und  Cessiren  der  blutigen  Sputa.  —  Seetion, 
Nach  Herausnahme  des  Brustbeins  blieb  die  linke  Lunge  aus- 
gedehnt, collabirte  nicht  und  war  durch  einige  Unzen  sangui- 
noient  gefärbten ,  im  linken  Pleurasäcke  angesammelten  Flui- 
dums  etwas  nach  aufwärts  geschoben  und  comprimirt.  Von 
der  rechten  Lunge  war  nichts  zu  sehen ,  an  ihrer  Stelle  zeigte 
sieb  eine  mit  straffem  Bindegewehe  und  Fett  bedeckte ,  weiss- 
gelbliche  Masse ,  welche  sich  von  der  2.  Rippe  nach  abwärts 
bis  zum  Zwerchfell,  nach  links  bis  über  die. Mittellinie  des 
Brustbeins  erstreckte.  Das  Pericardium  externum  erschien 
frei  und  nur  rechts  innig  mit  der  bezeichneten  Masse  verwach- 
sen. Nach  Herausnahme  des  Brustinhaltes  zeigte  sich  die 
linke  Lunge  völlig  gesund.  Die  Geschwulst  war  mit  der  vor- 
dem Brustwand  oberall  zellig  und  ziemlich  fest  verwachsen, 
während  die  rechte  Lunge  nirgends  mit  der  firuslwand  ver- 
wachsen war,  sondern  nur  an  ihrer  Basis  am  Zwerchfell  adhä- 
rirte.  Der  vordere  und  seitliche  Theil  des  obern  u.  mittlem 
rechten  Lungenlappens  waren  nach  hinten  u.  in  die  seitlichen 
Partien  des  Thorax  verdrängt  und  erstreckten  sich  membran- 
artig über  die  hintere  Seite  der  Geschwulst.  Bei  der  Lostren- 
nung der  rechten  Lunge  von  der  Geschwulst ,  welche  ziemlich 
leicht  von  Statten  ging ,  zeigte  sich  ein  directer  Zusammen- 
bang zwischen  dem  untern  Lungenluppen  und  dem  untern 
Tbeile  der  Geschwulst  in  der  Art ,  dass  ein  frisches  Fibringe- 
rinnsel nach  zerstörter  Pleura  pulmonalis  und  zerstörter  Wand 
der  Geschwulst  »ich  in  das  Lungenparenchym  eingesenkt  hatte. 
Der  ilbrige  Theil  dieses  Lungeolappens  in  der  Umgebung  des 
Fibringerinnsels  befand  sich  im  Zustande  der  rotben  u.  grauen 
Hepatisation.  —  Am  Herzen  waren  die  Klappen  gesund;  die 
Muskulatur  des  rechten  Ventrikels  grösstentbeils  fettig  meta- 
morpbosirt;  unter  dem  Pericardium  des  linken  Ventrikels  ein- 
zelne kleine  Ekchymosen.  Die  Aorta  auffallend  eng.  Die  Pars 
adscendens  u.  der  Arcus  aortae  verliefen  hinter  der  Geschwulst 
und  waren  mit  ihr  verwachsen.  Dicht  oberhalb  der  Semilu- 
narkUppen  existlrte  eine  Communication  zwischen  der  Ge- 
schwulst und  der  Aorta ,  und  zwar  zeigte  sich  ein  vollkomme- 
ner Uebergang  der  Innern  Gefasswänd  in  die  völlig  glatte  Wand 
der  Geschwulst  der  Art,  dass  an  der  Uebergangsstelle  ein 
schmales,  glattes  Wulsteben ,  nach  der  Seite  der  Geschwulst- 
wand hin  schärfer  abfallend,  sich  bemerken  liess.  Die 
ganze  CommunicalionsÖfTnong  mochte  für  die  Dicke  eines 
kleinen  Fingers  durchgängig  gewesen  sein.  —  Die  Trachea 
war  gleichfalls  mit  der  Geschwulst  verwachsen ,  lag  aber  mehr 
aeitlteh  und  war  dem  Drucke  von  Seiten  der  Geschwulst  weni- 
ger ausgesetzt.  —  Die  Geschwulst  selbst  stellte  sich  als  eine 
kiüdskopfgrosse  Cyste  dar.  Die  Wand  derselben  war  einige 
Linien  dick,  aus  lockigem  u.  jungem  Bindegewebe  bestehend ; 
die  Innenwand  beschlagen  mit  Faserstoffoiederschlägen  und 


kleinen,  eckigen,  linsengrossen,  scbieferfarbenen ,  fettig  sich 
anfühlenden  Plältchen.  Die  ganze  Cyste  war  in  ihrem  Innern 
durch  eine  von  oben  nach  unten  und  von  vorn  nach  hinten 
laufende  Scheidewand ,  welche  an  ihrem  obern  freien  und  in 
die  Breite  gedehnten  Rande  die  Communication  freiliess,  in  2 
ungleiche  Thetle  getheilt.  Die  Scheidewand  bestand  aus  einem 
sehr  festen,  oben  rundlich  ausgehöhlten  Knochen-  und  Knor- 
pelgerüste, welches  ringsum  von  einer  glatten  ,  fibrösen  Haut 
überzogen  war.  Auf  der  Oberfläche  dieses  fibrösen  Ueberzngs 
zeigten  sich  mehrere  zerstreute,  halbgulden-  bis  guldengrosse, 
mit  vielen  kleinen  Oeffnungen  versebene  und  zum  Theil  mit 
festgewachsenen  Haaren  besetzte  Stellen  —  deutliche  Haar- 
böden.  Die  ganze  Cyste  war  erfüllt  tbeils  von  frischen  Blutp 
coagulis,  zum  grössern  Tbeile  aber  von  umfangreichen ,  deut- 
lich concentrisch  geschichteten  Fibringerinnseln.  Ausserdem 
war  die  Innenwand  der  Cyste  beinahe  überall  besetzt  mit  einer 
adhärirenden ,  weichen ,  gelblichen ,  zu  Klumpchen  angeord> 
neten,  schmierigen,  fensterkittähnlichen  Substanz,  welche 
von  einer  grossen  Menge  verfilzter  Haare  durchsetzt  war.  Diese 
gelbe  Fettsubstanz  mit  Haaren  fand  sich  auch  in  das  Innere 
eines  frischeren  Fibringerinnseis  eingebettet.  —  An  dem 
obern  Tbeile  der  Cyste  fanden  sich  noch  2  andere ,  kleinere, 
mit  einer  weissen,  perlmutterglänzenden,  fettig  sich  anfühlen- 
den Masse  erfüllte  Hyhlräuihe ,  von  denen  nur  der  grössere 
eine  Communication  mit  der  Hauptcyste  nachweisen  liest. 

Eine  von  Prof.  Luschka  vorgenommene  mikroskopische 
Untersuchung  der  Geschwulst  ergab  Folgendes.  Die  A^on- 
dung  des  Balges  besteht  vorwiegend  aus  einem  dichten  Zell- 
stoffe, zwischen  dessen  Elemente  feinste ,  elastische,  sogen. 
Kernfasern  in  reichlicher  Menge  eingelagert  sind.  Die  Grand- 
masse der  in  die  Zwischenwand  der  Cyste  gelagerten  Knor^ 
peisubstanz,  welche  sich  in  dünnen  Scheiben  vollkommen 
durchsichtig  zeigt ,  ist  grösstentbeils  homogen ,  mit  zahlrei- 
chen, In  sie  eingelagerten  Knorpelkörperchen,  von  meist  läng- 
licher, spindellörmi^er  Gestalt.  Grössere  rundliche  sind  nur 
sehr  sparsam.  Der  Inhalt  der  Zellen  ist  durchgehends  in 
Fett  umgewandelt  und  von  Nucteis  nirgends  eine  Spur  wahr- 
' zunehmen.  An  verschiedenen  Stellen  zeigt  sich  die  Knorpel- 
grundsubstanz in  feinste ,  durch  Essigsäure  blässer  werdende 
Fibrillen  zerfallen.  Das  Knochengerüste  der  Scheidewand 
zeigt  vollkommene ,  reichlich  mit  Fortsätzen  versebene  Kno- 
chen körperchen  in  einer  tbeils  gleichartig  feinkörnigen  ,  tbeils 
geschichteten  Grundsubslanz.  An  den  Haarböden  erkennt' 
man  bei  perpcndicularen  Schnitten ,  in  einer  faserigen  Sub- 
stanz eingelagerte  Haarbälge,  an  welchen  sowohl  ein  äusseres 
Faser-,  als  inneres  Pläit<;hen  -  Stratum  dargestellt  werden 
kann.  Die  Haare  von  der  Länge  von  2'"  bis  IVt"  zeigen 
alle  Attribute  eines  Haares  von  der  Körperoberdäche  eines 
Erwachsenen  :  einen  deutlichen  Epidermisüberzug ,  eine  Rin- 
densubstanz, welche  mit  Schwefelsäure  behandelt  in  ihre 
letzten,  lanzettförmige  Plättchen  darstellenden  Elemente  zer- 
fällt. Die  Marksubstanz  bildet  an  den  meisten  Haaren  eine 
ununterbrochene,  aus  rundlichen  und  polygonalen  Körperchen 
bestehende  Masse.  —  Die  an  der  Jnnciinäche  der  Cystenwand 
adhärirenden,  schmierigen  und  mit  Haaren  durchsetzten  Mas- 
sen zeigen  bei  massigem  Drucke  zwischen  Glasplatten  zahl- 
reiche Partikeln  von  ganz  weisser  Farbe.  Neben  einem  in 
kleinern  und  grössern  Tröpfchen  angeordneten  Fette  u.  einem 
feinkörnigen  gelblichen  Pigmente  finden  sich  überall  die  Ele- 
mente des  Cholentoms.  Die  weissen  Partikeln  bestehen  aas 
feincontourirt^n,  meist  völlig  homogenen,  vielfach  übereinan- 
der geschichteten  Plättchen ,  welche  durchschnittlich  eine 
grösste  Breite  von  0,035  besitzen ,  meist  polygonal  sind,  ein- 
zelne Fettmolekule  einschliessen  und  nur  selten  einen  Nucleas 
erkennen  lassen.  Durch  Erhitzen  schmelzen  sie  nicht,  ion- 
dero  schrampfen  ein ,  in  Alkohol  lösen  sie  sich  auch  beim 
Erwärmen  nicht  auf,  durch  kalte  und  beisse  Aetzk.-ililösung 
verlieren  sie  ihre  polygonale  Form ,  quellen  zu  rundlichen 
Körpern  mit  den  zartesten  Contouren  auf,  werden  aber  selbst 
nach  stundenlanger  Einwirkung  nicht  aufgelöst.  —  Cholestea- 
rinkrysuUe  konnten  nirgends  gefunden  werden. 

Vf.  bemerkt ,  dass  bei  der  Lage  der  Geschwulst 
<aii  einer  so  ungewöhnlichen  Stelle  und  zwischen  Ge- 


208 


IV.     Pathologie»  Therapie  u.  medicinisehe  Khnik. 


weben ,  w^lie  kaum  jemaU  Cyslenbildungen  ziiin 
Ausgangspunkt  gedient  haben  mögen ,  ferner  bei  der 
Anruflang  der  HAlilen  der,  Geschwulst  mit  l^iuC-  and 
f'ibringerinVisein ,  bei  ihrer  Comoiunicalion  mit  der 
Aorta  und  bei  der  Beschaffe i\Jieit  der  IJt* bergangsstelle, 
endlich  bei  der  Perforation  der  GescttwtiLsb»  in  die 
Lunge,  der  Gedanke  nahe  liege,  dass  man  ein  wirk-^ 
liches  circumscriptes  Aneurysma  der  Aorta  vorsieh 
habe,  in  dessen  innerem  sich  sellsainep  VVeise  so 
aufßlHigf*  Bildungen  eniwiekek  hüllen.  DitivöMige  ßet> 
spiellosigkeit  uncf  die  physiologische  Unwahrschein- 
lichkeit  solcher  Bildungen  in  Aneurysmen  jedoch 
möehie  kaum  einen  Zweifel  über  Ai^CystenncUur  der 
Geschwuhl  lassen  ,  wofär  aberdem  ihre  Theilung  in 
einzelne  runde  KSume  und  namentlich  das  Vorfinden 
einer  solchen»  ipit  der  Hauplcyste  nicht  in  Verbindung 
stehenden  kleinern  Abiheilung  zu  sprechen  scheint. 
Wie  bei  der  nicht  destrufti^ven  Natur  solcher  Ge- 
schwülste die  Commnnication  mit  Aorta  und  Lunge 
zu  Stande  gekommen ,  bleibt  allerdings  raihselhaft  u. 
ist  vielleicht  aus  einem  localen ,  durch  die  Reibung 
der  Cystenwand  veranlassten  Entztlndungsprocesse  zu 
erLlüren.  Nachdem  die  Communicalion  mit  der  Aorta 
zu  Stande  gekommen,  musste  das  Blut,  in  die  Cyste 
hineingedrängt,  dieselbe  weiter  ausgedehnt,  ihren 
Inhalt  zum  Theil  verdrängt  und  den  Feltbeschlag  der 
Wandungen  theilweis  losgespült  und  in  seine  Ge- 
rinnsel eingeschlossen  haben.  (M  i  1 1  i  e  s.) 

949.  Pathologisch-anatomisch«  Verändenm- 
gen  rai  Symptome  bei  dem  Darmkrebse ,  »a- 

mentlkh  bei  demjenigen,  welcher  sich  im  Dickdarme 
ringförmig  absetzt;  von  E.  S  0  I  f  v  e  r  s  b  e  r  g.  (Hospi- 
tals-Meddelelser.   Bd.  5.  Urt.''2.) 

'  Vf.  unlerKclieidet  einen  unilateralen  Dnrmkrebs, 
hei  welchem  die  Krebsmasse  nur  eine  Seite  des  Darms 
einnimmt  und  einen  solchen,  bei  welchem  sie  densel- 
ben wie  ein  Bing  umgiebt ,  den  ringffirmigen ,  und 
hält  er  diesen  Unterschied  in  Hinsichl  der  Symptome 
für  sehr  wichtig,  um  so  mehr,  wenn  der  Krebs  wei- 
ter nach  unten  im  Darmkanaie  seinen  Sitz  hat.  Itor 
ringförmige  Krebs  bildet  eine  Geschwulst,  welche 
auf  ili  r^  iiussern  und  innern  harmflUche  hervorragt, 
und  beim  Grösservverden  die  Darmhöhle,  verengert, 
wodurch  gefährliche  Zufiille  entslehen  kennen,  wenn 
die  här.lern  Excremente  sich  im  Dickdarme  oberhalb 
der  ver«ngerten  Stelle  anhäufen.  Völlige  Verstopfung 
des  Darms  durch  die  GrOsse  der  Geschwulst  ist  sel- 
ten,  gewöhnlich  bleibt  eine  unebene  Oefffiung  von 
Y)  bis  I "  Durchm.  Das  unterhalb  der  Strictur  ge-* 
legene  l^armslUck  wird  ausser  Tliätigkeit  gesetzt  und 
im  Durchmesser  verkleinert.  Beim  Krebse  im  Coe- 
cum  kann,  wenn  derselbe  sich  langsam  ausbildet,  der 
ganze  Dickdarm  auf  diese  Weise  in  hohem*  Grade 
vereng'Tl  werden  ,  und  hat  die  Krebsgeschwulst  im 
S  rouianum  ihren  Sitz,  so  entstellt  oft  eine  Paralyse 
des  Spbincter  ani  und  unfreiwilliger  Kothabgang.  Das 
oberhalb  der  verengerten  Stelle  gelegene  Darmstück 
wird  ausgedehnt  und  zum  Theil  hypertrophisch,  ja 
man  bat  in  einigen  Fällen  Zerreissung  des  ausgedehn- 


ten Stückes  beob»chteL  Die  Muskelbaut  wird  hyper- 
trophisch ;  im  Anfange  treibt  sie  mit  vemehrter  Knft 
die  Excremente  fort,  aber  spSter  wird  diese  Kraft 
plötzlich  oder  alfmälig  gelähmt.  Den  zunächst  ober- 
halb od,  unterhalb  der  Verengerung  gelegenen  Danu- 
theil  tiodet  man  oft  chronisch  entzündet.  lÜchl  sck«i 
rse  der  j^arm  an  zwei  von  einander  entfernlen  Stellci 
ringförmig  vom  Krebse  umgeben.  Der  tmilalerdi 
Krebs  behioderl  in  der  Begel  den  Durchgang  der  Ex- 
cremenle  durdi  den  Darm^  niehl ,  wenn  er  i«  4eascl> 
ben  hineinragt ,  denTi  so  wie  dte  kraitie  Seile  die 
Darmhöhfe  verengert,  weitet  sich  die  gesunde  Sdu 
mehr  aus^  indessen  kann  dieser  Krebs  auch  ein 
völlige  Versehliessung  bewirke»«  Bei  beiden  Fornm 
kann  die  Gesdiwul^t  vermöge  ihrer  Schwere  eiie 
Veränderung  der  Lage  des  DarmstUckes  verorsacba; 
sinkt  sie  herab  und  zieht  den  Darm  mit  sich,  so  \m 
derselbe  so  stark  winkelföi^roig  gebogen  werden,  dra 
der  Durchgang  der  Excrememe  ganfz  gesperrt  wiri 
was  besonders  vom  Colon  transversum  od.  Dünndani 
gilt.  Durch  den  Druck  der  Geschwulst  auf  nabelie- 
gende Organe  leiden  diese;  so  entstehen Bescbwerdei 
heim  Harnlassen  in  Folge  des  Druckes  auf  die  Blase, 
so  wie  sehr  üble  Zufälle  durch  Druck  auf  die  ÄuslÜh- 
rungsgänge  der  Nieren  oder  Gallenblase.  Durcb  Be- 
rührung der  Geschwulst  mit  den  anliegenden  Theib 
kann  eme  begrenzte  Entzündung  und'  Verwachsnof  | 
mit  denselben  bewirkt  werden ,  und  wenn  nach  leU- 
terer  ein  UIcerationsprocess  eintritt,  so  bildet  sieb 
eine  abnorme  Verbindung,  gewöhnlich  mit  eieer  sebr 
engen  Oeffhung,  die  jedoch  weit  genug  ist,  um  Loll 
und  Excremenle  aus  dem  Darme  in  das  andere  Organ 
hineinlreten  zu  lassen.  Der  Darmkrebs  kommt  all 
Scirrhus,  Encephaloid  oder  Colloid  vor;  leltlerei 
ist  hier  häufiger  als  an  irgend  einer  andern  Stelle  des 
Organismus.  Der  Ausgangspunkt  ist  nichl  imoer 
derselbe,  meistentheils  aber  das  submuköse  BiDdeg^ 
webe.  Wahrend  des  Wachslhums  entsteht  zaersl 
Verdickung,  dann  ülceration  der  Sehleimhaut,  wekbe 
in  grösserer  oder  geringerer  Ausdehnung  fehlL  Di« 
übrigen  Haute  werden  leicht  hypertrophisch,  besoa- 
ders  die  Muskelhaut;  die  Darmwflnde  werden  naflcb- 
mal  bis  zu  mehrern  Zoll  verdickt.  Die  eioidoea 
Därmhaute  lassen  sich  nur  im  Anfange  der  Krankbeil 
erkennen.  Vf.  theilt  hierauf  4  Fülle  des  ringfSm- 
gen  Krebses  im  Dickdarme  mit,  die  im  Friedricbi- 
Hospitale  vorkamen ,  und  wendet  sich  dann  xQ  ^^ 
Beschreibung  der  Symptome.  Manchmal  leiden  die 
Kr.,  bevor  sie  arztliche  Hülfe  suchen,  längere 2eit 
hindurch  an  weniger  heftigen  Erscheinungen.  Diancb- 
mel  erfolgt  indessen  der  Tod  schon  einige  Wocbeo 
nach  dem  ersten  Auftreten  der  Symplome,  und  findet 
man  dann  einen  bereits  sehr  ausgebildeieo  Krebs. 
Nach  den  bisher  gemachten  Beobachtungen  ist  es  niefat 
zu  bestimmen,  ob  dieses  von  den  verschiedenen  Arie« 
des  Krebses  oder  von  dem  Sitze  der  Krankheit  abhän- 
gig sei.  Gewöhnlich  leiden  die  Kr.  lungere  Zeit  w 
Schmerzen  im  Leibe  und  Unregelmässigkeit  »  ^** 
Stuhlausleerungen,  In  den  von  dem  Vf.  beobachte* 
ten  Fallen  fehlten  jene  im  1.,  diese  in  einem  andern 


JV«    Ethologie,  Thertpie  n.  medicinisehe  Klinik. 


äod 


P»lle*  vnd  beide  Symptome  in  2  Pillee.  Die  paroiys^ 
menweiM  auftreleaden  bohrenden  oder  schneidenden 
Schmerlen  im  Leibe  gehen  nicht  immer  von  der 
Stelle,  wo  die  Krebsgeschwulst  gelegen  ist,  sondern 
oll  vom  Nabel  oder  Epigaslrium  aus ;  sie  halten  an- 
niDglich  nicht  lange  an ,  stellen  sich  aber  später  häu- 
figer ein  und  sind  anhaltender»  strahlen  auch  oft  Ober 
deo  ganten  Leib  aus  und  liehen  sich  bisweilen  bis 
ZM  den  untern  Ellremitäten.  Ausnahmsweise  fehlt 
«ier  Schmen  in  einzelnen  Fällen  gans ,  ist  auf  der 
andern  Seite  aber  oft  so  heftig,  dass  er  dem  Kr.  keine 
Buhe  lässt.  Die.  Unregelmiiiigkeittn  im  Uinsiehi 
der Stuklausherungen  können  verMhiedenartig  sein; 
meiet  wechseln  Diarrhoe  und  Verstopfung  miteinau'- 
der  ab ;  die  Ursache  von  diesem  Wechsel  ist  unbe- 
kannt. Dass  die  Diarrhoe  von  Erweichung  des  Krebses 
herrflhrei  bezweifelt  Vf.;  er  glaubt  vielmehr,  dass 
die  unwillkürliche  Stuhlausleerung  auf  Lähmung  des 
untern  Theiles  des  Dickdarms  und  des  Sphinct.  ani 
beruhen  dürfte.  Zu  den  weniger  häufigen  Zeichen 
der  beginnenden  Krankheit  geboren :  Hämorrhoidal- 
knoten, Blutungen  aus  dem  Mastdarme,  Verdauungs- 
beschwerden, traurige  Gemüthsstimmung,  Erbrechen. 
—  Gern  verschlimmert  sich  der  Zustand  des  Hr. 
pWtzUch  ohne  nachweisbare  Gelegenheitsursache. 
Der  Kr.  magert  ab,  hat  ein  krebshaftes  Aussehen,  die 
Schmerzen  steigern  sich  und  werden  beim  Mastdarm- 
krebse, wenn  der  Kr.  Stuhlausleerung  hat,  unerträg- 
lich; es  entsteht  Verstopfung,  Appetitlosigkeit,  Uebel- 
keit,  Aufstossen,  Erbrechen,  Auftreibung  des  Leibes, 
der  an  einer  Stelle  beim  DrOcken  empfindlich  wird  u. 
bei  der  Percussion  einen  matten  Ton  hat,  übrigens 
aber  tympanitisch  tOnt,  bisweilen  Mastdarmblutung, 
Kothbrechen  u.  s.  w.  —  Bei  ausgebildeter  Krankheit 
fehlt  der  Schmers  selten  und  ist  oft  sehr  heftig,  geht 
aber  nicht  immer  von  der  Stelle  der  Krebsgeschv^lst 
ans«  Hat  der  Krebs  den  Darmkanal  hoch  hinauf  er- 
griffen, so  vergeht  der  Appetit  früh,  Erbrechen  stellt 
sich  früh  ein  und  wird  der  Kr.  frUb  kraftlos ;  Ver^ 
stopfung  ist  das  gefiihrlichste  Symptom  beim  Dick- 
damuhrebs  und  ist  Erbrechen  zuletzt  die  Folge  davon. 
Dom  j^HSiehen  der  Exeremente  ist  nach  dem  Grade 
der  Zusammenschttttrung  des  Darms  verschieden,  wie 
dieses  von  dem  Vf.  näher  angegeben  wird.  Selten 
ztchi  sich  die  Krankheit  so  in  die  Länge,  dass  in 
Folge  bedeutender  Erweichung  der  Krebsmasse  Durch«- 
fall  anftriti,  und  dass  die  Weite  des  Darmes  sogar 
grosser  als  im  natOrliches  Zustande  wird^  Die  wich- 
iigstcn  Zeichen  der  Krankheit  liefert  die  Untersucinittg 
des  Leibes»  Derselbe  mi  auf  getrieben  9  beim  Dmek 
etwas  empfindlich  und  resistent;  die  Percussion  giebt 
einen  tympanitischen  Ten,  ausser  d«,  wo  die  Gesobwulet 
liegt,  und  im  Laufe  des  mit  Excrementen  angefüllten 
Dickdarms.  Deutliche  Zeichen  behinderter  Blutcircu- 
lation  im  Leibe  finden  sich  ebenfalls ,  und  in  vielen 
Fallen  ist  es  nW^glich ,  die  Geschwnlst  im  Leib^  zu 
fühlen,  wobei  man  jedoch  nicht  vergessen  darf,  dass 
sie  ihre  Lage  Terändem  kann;  sie  ist  anftnglicfa  be- 
weglich ,  später  aber  nicht  wegen  der  Verwachsung 

Med.Jdirbb.  n4.a0.  im.S 


mit  nahe  liegenden  Tbeilen;  sie  ist  hart,  uneben, 
beim  Druck  nicht  sehr  empfindlich.  Oft  lässt  sie  sich 
durch  Untersuchung  durch  den  Mastdarm  oder  die 
Motlerscheide  erkennen.  Verwachsungen  der  Krebs^ 
geschwulst  mit  andern  Organen  macht  die  Diagnose 
oft  sehr  schwierig.  Lässl  sich  in  den  Ausleerungen 
durch»  das  Mikroskop  Krebsmasse  entdecken ,  so  ist 
dieses  ein  sicheres  Zeichen.  Fieber  pflegfnur  kurz 
vor  dem  Tode  zugegen  zu  sein  Und  beruht  zum  Theil 
auf  andern  den  Krebs  begleitenden  Zuständen,  beson- 
ders auf  der  fast  immer  mehr  oder  weniger  ausgebil^ 
deten  Bauchfellentzündung.  0ef  Tod  wird  dureh 
reichliche  Darmblutung,  ErsehApfung  durch  profuse 
Nachtschweisse ,  Heus »  acute  Peritonitis ,  di^  durch 
die  Irritation  von  Seiten  der  Krebsgeschwulst  oder 
Zerreissung  des  Darms  enutand,  hef  beigeführt.  Dnter- 
schiede  der  Symptome  nach  dem  Sitze  und  nach  den 
verschiedenen  Arten  des  Krehses  lassen  sieh  nach 
dem,  was  bisher  über  Axt  Krankheit  bekannt  gewor^ 
den  ist,  nicht  aufstellen. «.  (v.  d.  B  u  s  e  h.) 

950.  Die  Combinationsverlilltiiisse  des 
Krebses  und  der  Tiberknlose ^  von  Dr.  c.  Mar- 
tins. (Inaug.-Abh.  Erlangen  1853.) 

Nach  Vf.  lassen  sich  die  Fälle  von  Combiuation 
des  Krebses  u.  der  Tuberkulose  in  4  Keihen  bringen. 

1.  Die  i.  Reihe  begreift  solche  Fälle  vod  krebsiger 
Erkrankung  gewisser  Orgaue  in  sich,  bei  welchen  def 
Krebs  die  alleinige  Rolle  spielt  und  die  vorhandene 
Tuberkulose  als  vollkommen  getilgt  angesehen  werden 
kann,  mag  nun  blos  ein  Organ  oder  mehrere  der  Sitz 
des  Krebses  sein ,  mag  derselbe  geringe  oder  bedeu- 
tendere Zerstörungen  vertirsacbt  haben,  mag  der  Tod 
schon  früh  oder  erst  durch  langwierige  Tabescenz 
eingetreten  sein.  Die  getilgte  Tuberkulose  datirt 
entweder  aus  der  frühern  oder  spätem  Entwicklungs- 
zeit, oder  dem  mittlem  Lebensalter.  Sie  findet  sich . 
entweder  in  den  Bronchial-  oder  GekrOsdrflsen,  oder 
in  den  Spitzen  einer  oder  beider  Lungen,  oder,  wie- 
\vohl  seltener,  im  Darmkänal.  Die  Form,  unter  wel^ 
eher  sich  dieser  geheilte  Process  kundgiebt,  ist  theils 
die  sogen.  Verhornung  oder  Obsolescenz  des  grauen 
Tuberkels  (besonders  in  den  Lungen),  theils  die 
Verödung  durch  Verkreidung,  Verfettung  (in  den 
Drttsen) ,  theils  Endlich  die  Scbtumpfung  des  in  der 
Nachbarschaft  befindlichen  faserig  gewordenen  Exsu- 
daUntheils,  mit  Untergang  dea  eingeschlosseipen  tuber- 
kulösen Infiltrates^  iie  vorhergegeHgene  Tuberkulose 
ist  entweder  von  geringer  (der  gewöhnlicbe  Fall)  od» 
von  grosserer  In  -  und  Eitensität. 

iL  Rokitansky  giebt  an»  dass,  wem  Taler«« 
kulose  und  Krebs  ton  nsebweislicb  allgemeiner  Be^ 
deufung  nebeneinander  zu  finden  sind ,  in  der  Regel 
der  Krebs  auf  Tuberkulose  gefolgt  sei.  Es  wird  hier 
also  eine  Aufeinanderfolge  der  Processe  angenommen, 
und  da  der  Krebs  nicht  in  einigen  Wochen  ausgehiK 
del  erscheint,  so  wird  diese  Combinätion  so  afufkn- 
fassen  sein,  dass  die  Tuberkulose  auch  eine  bede«« 
27 


210 


IV«     Pathologie,  Therapie  u.  medicinische  Klinik. 


lendere  AusdehnuDg,  eine  allgemeioere  Bedeutung 
erreicht  haben  und  dennoch  still  stehen  könne,  als 
solche  keine  weilern  Producte  liefert,  sondern  dem 
Krebse  in  seinem  Auftreten  und  seinen  weilern  Fort- 
schrillen gleichsam  Platz  macht.  Diese  Reihe  dürfte 
nach  Vf.  nur  seltene  Fälle  zählen,  wiewohl  bei  der 
Beurlheilung  dieses  Gombinations- Verhältnisses  Vieles 
auf  die  subjeclivc  Auffassung  des  einzelnen  Beobach- 
ters ankommt.  In  solchen  Fällen  muss  aus  dem 
tuberkulösen  Producte  deutlich  nachzuweisen  sein, 
dass  dasselbe  bereits  vor  langer  Zeit  gesetzt  worden 
sei.  Es  muss  daher  dasselbe  namentlich  solche  Me- 
tamorphosen eingegangen  haben ,  die  eine  Art  rück- 
gängiger Bildung,  eine  Arl  Heilung  erkennen  lassen 
(Obsolescenz,  Verkalkung,  Verfellung  u.  s.  w.).  Uebri- 
gens  kann  aus  der  bedeulendern  Ausdehnung,  die 
dieser  Heilungsprocess  erkennen  lässl,  der  Schluss 
immer  noch  gerechtfertigt  werden,  dass  der  tuberku- 
löse Process  früher  eine  allgemeine  Bedeutung  gehabt 
haben  müsse. 

III.  In  die  3.  Reihe  von  Combinalion  des  Krebses 
mit  Tuberkulose  würden  diejenigen  Fälle  gehören,  in 
denen  sich  die  Tuberkulose  nach  getilgtem  Krebse 
und  seiner  fCrase,  wie  Rokitansky  angicbt ,  ent- 
wickelt. Da  nach  Vf.  der  Krebs  und  seine  Krase 
nicht  getilgt  werden  können,  so  kann  sich  auch  auf 
dem  früher  krebsigen  Boden  keine  Tuberkulose  ent- 
wickeln. Wenn  es  jedoch  ja  Fälle  geben  sollte,  wo 
nach  Exstirpation  eines  Krebsgebildes  auch  die  Krebs- 
krase  durch  ausserordentliche  Verhältnisse  verschwin- 
det und  in  späterer  Zeil  der  Kranke  an  Tuberkulose 
zu  Grunde  gehl,  so  kann  diese  letztere  in  keinen 
Zusammenhang  und  kein  Gombinationsverhällniss  mit 
dem  vorhergegangenen  Krebse  gebracht  werden. 

IV.  In  die  4. Reihe  endlich  gehören  die. Fälle  von 
wirklicher  Combinalion  beider  Krankheiten  in  einem 
und  demselben  Individuum,  in  welchen  beide Processe 
zu  derselben  Zeit  florirend ,  zu  derselben  Zeit  ihre 
Producte  setzend,  nebeneinander  einhergehen  und  die. 
Metamor^phosen  der  Producte  beider  Processe  zu  der- 
selben Zeit  stattflnden,  wo  also  schon  bei  oberfläch- 
licher Betrachtung  ein  inniger  Nexus  beider  Processe 
wahrscheinlich  wird. 

Im  Allgemeinen  sind  diese  Fälle  selten,  besonders 
wenn  man  die  überaus  häufige  Zahl  der  Tuberkulose 
und  des  Krebses  mit  einander  vergleicht. 

Unter  den  vorhandenen  Gombinationsfällen  steht 
die  Verbindung  von  Magenkrebs  und  Lungentuberku- 
lose obenan,  u.  zwar  ^ie  Lungentuberkulose  in  Form' 
von  frischen  acuten  Ablägerungen  und  den  Metamor- 
phosen derselben  (Schmelzung  und  Cavernenbildung), 
doch  nicht  selten  auch  in  clironischer  Form  mit  diem 
Vorhandensein  von  altern  und  Jüngern  Höhlen  mit 
faseriger  schiefergrauer  Umwandlung  der  Spitzen  der 
Lungen,  mit  den  Resten  von  zahlreichen  recidiveii 
Pleuritiden,  mit  mehr  oder  minderem  Mitleiden  der 
Schleimhaut  der  mittlem  und  grössern  Luftwege,  sich . 
^   durch  katarrhalische,  diphtlieritische  Zuständen. s.w. 


kundgehend.  Auch  Darm-  und  Drttsentuberkalose 
sind  von  dieser  Gombination  nicht  ausgeschlossen, 
doch  dann  immer  gleichzeitig  und  mit  Vorherrschen 
der  Lungentuberkulose.  Das  Nagenleiden  anderer- 
seits findet  sich  auf  allen  nur  erdenklichen  Stufen,  n, 
zwar  als  Scirrhus  des  Pyloruslbeils  oder  kleinen  Bo- 
gens  mit  und  ohne  Verengerung,  als  Seirihus  mit 
Medullarkrebs  der  Schleimhaut ,  als  reiner  Medullir- 
oder  Epithelkrebs  der  Schleimhaut  mit  oder  ohne 
Hinzutritt  von  Vereiterung  oder  Verjauchung,  als  rei- 
ner oder  mit  Scirrhus  combinirter  Gallerlkrebs ,  To^ 
zUglich  der  Pylorushälfte.  Der  Magenkrebs  slelil 
entweder  isolirt  oder  hat  weichere  jüngere  Formatio- 
nen von  Krebs  in  den  benachbarten  Drüsen  in  der 
Leber,  dem  Peritonaeum  neben  sich. 

Weit  seltener  als  Lungen  und  Magen  sind  Uterus 
und  Lunge  gleichzeitig  an  den  beiden  verschiedeoei 
Processen  erkrankt.  Endlich  sind  noch  Fälle  reo 
Masldarmkrebs  und  Epithelialkrebs  mit  LungentubeN 
kulose  beobachtet  worden. 

Bisher  ist  keine  Beobachtung  von  Gombinatioa 
der  beiden  Processe  in  einem  und  demselben  Organe 
bekannt  geworden. 

In  den  Fällen,  wo  alte,  obsolete  oder  obsolesci- 
rende  Lungentuberkulose  zu  gleicher  Zeit  mit  nacb- 
weisbar  allen,  besonders  faserkrcbsigen  ErkrankuogeQ 
und  gleichzeitig  nachfolgende  acute  Abl«i gerungen 
beider  Processe  vorhanden  sind ,  kann  man  sich  klos 
an  die  jUngern  Formationen  halten ,  indem  die  Be- 
stimmung des  Allers  der  Tuberkulose  und  des  Krebses 
und  der  Nexus  beider  alten  Processe  zu  einander 
kaum  zu  überwindenden  Schwierigkeilen  unterliegt. 

Rokitansky  giebt  an,  dass  zuweilen  mit  Krebs, 
u.  zwar  meist  beim  entzündeten  u.  jauchenden  Krebs, 
ein  Tuberkel,  zumal  in  den  Lungen  vorkommt,  der 
sich  durch  weissliche  Färbung,  weichere  glulinOse 
Gonsisteuz,  durch  sein  Zerfallen  zu  einer  weisslicheo, 
rahmähnlichen  Jauche,  auszeichnet  und  eine  croupds- 
tuberkulOse  Erkrankung  eines  an  und  für  sich  sebon 
anomalen,  d.  i.  krebsig  -  dyskrasischen  Faserstoffes 
bedeutet.  Nach  dieser  Angabe  hat  es  den  Anschein, 
als  ob  entweder  dieses  Exsudat  nicht  die  Bedeulnng 
des  Tuberkels,  sondern  des  Krebses  hat,  oder  dass, 
wenn  es  Tuberkel  ist ,  derselbe  eine  Eigenthümlich- 
keit  besitzt ,  welche  er  in  keinem  andern  Falle  zeigt 
Allein  gerade  in  den  exquisiten  Fällen  dieser  Reibe 
zeigt  nach  Vf.  das  Tuberkelexsudat  ganz  die  Eigen- 
schaften des  gewöhnlichen  Tuberkels,  es  ist  grau- 
gelblich, mehr  trocken,  meist  deutlich  granulirt  nnd 
zeigt  dasselbe  Rissige,  Zerklüftete ,  dieselbe  Beschaf- 
fenheit der  Schmelzung  und  Höhlenbildung,  dieselben 
mikroskopischen  Eigenschaften,  dieselbe  gröbere  An- 
ordnung von  Knötchen ,  kleinern  und  grössern  Infil- 
traten und  endlich  dieselbe  begleitenden  Exsudale  m 
Form  von  gallertigen  Massen.  Die  Rokitansky- 
sehe  Beobachtung  ist  jedoch  auch  richtig.  Es  kom- 
men wirklich,  doch  nicht  sehr  ausgebildet,  derartige 
Ablagerungen  in  den  Lungenspitzen ,  namentlich  bei 
Uteruskrebsen  vor,  von  welchen  es  zweifelhaft  scheml» 


IV.     Palhologie»   Therapie  u«  medicinische  KliniL 


211 


ob  sie  nicht  die  BedeHtung  kleiner  krebsiger  Infiltrate 
an  sieh  tragen ;  df s  Mikroskop  giebt  darflber  keinen 
Aufschlags;  die  Entwicklungsstufe,  die  in  dem  Blastem 
sichtbar  ist,  gebt  meist  nicht  Ober  Kernkörperchen 
und  Kerne  hinaus.  Die  Erklärung  der  Bedeutung 
dieser  meist  nur  in  geringer  Menge  in  den  Lungen 
gesetzten  Ablagerungen  ist  bisher  eine  noch  unge- 
nagende. 

Es  entsteht  nun  die  Frage  aber  den  Zusammen- 
hang beider  Processe.  Vf.  geht  hierbei  zurUck  auf 
die  Aetiologie  der  Tuberkulose  im  Allgemeinen.  Eine 
grosse  Reihe  von  Beobachtungen  fuhrt  zu  der  Wahr- 
scheinlichkeit, dass  dem  Entstehen  des  Tuberkels 
nicht  blos  Erblichkeit ,  schlechte  Nahrung,  schlechte 
Luft,  deprimircnde  Gemtlthsalfecte  u.  s.  w.  zu  Grunde 
liegen,  sondern  dass  dem  Auftreten  desselben  manche' 
Krankheiten  vorhergehen,  welche,  gleichsam  als  Fol- 
gnzustand,  eine  tuberkulöse  Allgemeinerkrankung  nach 
sich  ziehen. 

Alle  Krankheiten ,   acuten  und  chronischen  Cha- 
rakters, welche  entweder  die  ganze  Organisation  des 
Menschen    in  Mitleidenschaft   gezogen,   oder  solche 
wichtige  Veränderungen  in  lebenswichtigen  Organen 
und  Systemen  verursacht  haben,  dass  diese,  für  den 
Fortbau  des  Menschen  bestimmten  Theile,  ihrer  Func- 
tion nicht  entsprechen  können  —  alle  diese  Krank- 
heiten haben  eine  und  dieselbe  wichtige  Folge,  näm- 
lich die  vermehrte  Ruckbildung  des  Organismus,  das 
Ueberwicgen  der  regressiven  StofTnielamorphose  über 
die  progressive,  das  Zerfallen  der  bereits  normal  ge- 
bildeten   Elemente    und    deren  Wiederaufnahme   als 
verbrauchte  StoiTe  in  das  Blut.     Die  auf  solche  Art 
in  das  Gesammtblut,    zunächst  in  die  venöse  Bahn 
aufgenommenen  StoiTe  können  unmöglich  fflr  dasselbe 
gleichgültig  sein,  es  mttssen  Veränderungen  der  Blut- 
masse eintreten.  Die  Erfahrung  lehrt  nun,  dass  unter 
den    Blutbestandtheilen ,     welche    überhaupt   afficirt 
werden  können ,    der  Faserstoff  es  ist ,  welcher  die 
Hauptrolle  spielt.     Als  Ausdruck  solcher  allgemeinen 
Faserstofferkrankungen  werden  bald  croupöse,  bald 
diphtheritische ,  eitrig  schmelzende  Exsudate  gesetzt. 
Unter  gewissen,  noch  unbekannten  Umstanden  können 
aber  auch  unter  analogen  Verhällnissen  tuberkulöse 
Producte  auftreten,  oder  mit  andern  Worten  zu  den 
ätiologischen    Momenten    der    Tuberkulose    gehören 
allgemeine    Krankheilsprocesse ,    durch    welche    das 
verbindende  Glied,    der  übermässige  Stoffverbrauch, 
herbeigeführt  wird. 

Diese  Erklärung  lässt  sich  nun  auch  auf  das  Gom- 
binationsverhaltniss  des  Krebses  und  der  Tuberkulose 
anwenden.  Durch  die  krebsige  Erkrankung  kommt 
der  Kr.  herab ,  die  regressive  Metamorphose  ist  eine 
lebhaftere,  stOrmischere.  Durch  diese  angebahnt, 
entstehen  Faserstofferkrankungen ,  die  sich  theils  als 
Pneumonie,  Pleuritis,  Pericarditis,  Meningitis,  Peri- 
tonitis, Dysenterie,  Gerinnungen  innerhalb  des  Ge- 
fiisssystems ,  theils  als  diphtheritische  Processe  auf 
Schleimhauten  u.  zahlreiche  andere  analoge  Processe 
löcalisiren.  Unter  diesen  Faserstofferkrankungen  giebt 


es  aber  auch  eine  solche,  die  sich  als  tüberkniöse 
deutlich  ausspricht.  Demgemäss  ist  die  Tuberkulose 
der  Lungen ,  des  Darmes ,  der  Drüsen  u.  s.  w.  nur 
der  locale  Ausdruck  der  allgemeinen  Blutmischung; 
darum  ist  die  Tuberkulose  immer  von  intensiver  Art, 
immer  schmelzender  Natur,  und  darum  fuhrt  sie  zum 
lelhalen  Ausgang. 

Eine  weitere  Frage,  ob,  wenn  unter  angegebenen 
Verhältnissen  tuberkulöse  Producte  auftreten,  der 
Krebs  immer  noch  weitere  Fortschritte  macht,  so 
dass  in  demselben  Individuum  zu  gleicher  Zeit  beide 
Processe  als  florirend  angesehen  werden  müssen, 
scheint  nach  den  vorliegenden  Beobachtungen  mit  Ja 
beantwortet  werden  zu  mttssen. 

Als  Anhang  werden  13  Beobachtungen  der  be- 
sprochenen Combination  des  Krebses  mit  der  Tuber^ 
kulose  mitgetheilt.  (M  i  11  i  e  s.) 

951.  Falle  von  sogen,  norwegischer  Krätze; 

von  Rigler  u.  Bebra.  (Wien.  med.  Ztschr.  IX.  7. 
1853;  vgl.  Jahrbb.  LXXVI.  216.  LXXVIll.  319.) 

D<u*  voD  Rigler  in  Constanlioopel  beobachtete  Fall  be- 
traf einen  9jäbr.  Judenknaben,  welcher  vom  Säuglingsaller  an 
auf  Händen  und  Füssen  einen  Ausschlag  gehabt  haben  soll. 
Vom  6.  Lebensjahre  an  soll  sich  die  Form  des  Hautleideos 
dahin  abgeändert  haben,  dass  sich  die  Haut  auf  und  über  den 
Ohrenmuscheln,  am  Nacken,  Ellbogen,  an  der  Yordern  Fläche 
des  Vorderarms,  an  den  Seitennäcben  der  Finger,  an  der 
Bauchhaut,  am  Penis,  Scrotum ,  Gesasse,  an  der  Innern, 
vordem  und  äussern  Seite  der  untern  Extremitäten,  am  Fuss- 
rucken",  so  wie  an  den  Sohlen  und  Zehen  in  verschiedener 
Ausdehnung  tief  rötbete  und  mit  Schuppen  bedeckte ,  welche 
von  Monat  zu  Monat  an  Dicke  zunahmen.  Wurden  diese 
durch  Bäder  entfernt ,  so  erschien  die  von  denselben  bedeckt 
gewesene  Haut  blauröthlich  und  nässend.  —  Die  Angehörigen 
des  Knaben  litten  an  weit  verbreiteter  Krätze. 

Der  Knabe  zeigte  sich  bei  der  Untersuchung  wohlgenährt; 
die  oben  erwähnten  weithin  gerötheten  Hautstellen  waren  von 
schmutzig-graugrünen,  2  bis  6'"  hohen,  Va  bis  ±"  im 
Durchm.  betragenden,  deutlich  geschichteten,  harten,  unem- 
pGndlichen ,  theils  festsitzenden ,  theils  durch  Kratzen  locker 
gewordenen  und  von  Excoriationen  umgebenen  Schuppengrin- 
den besetzt ,  welche  die  Freiheit  der  Bewegung  bedeutend  be- 
schränkten; die  Oberarme,  Achselhöhlen,  der  behaarte  Theil 
des  Kopfes  und  die  Ruckseite  der  Brust  waren  frei  geblieben, 
im  Gesicht  waren  2  kleine  Schwielen.  Sämmtliche  Nägel 
waren  aufgetrieben ,  uneben  und  gebräunt.  —  Die  Scbuppen- 
grinde  enthielten  Milben,  Milben-Eier  u.  Fäces.  —  Nachdem 
Pat.  durch  mehrere  Seifenbäder  von  den  Schuppengrinden 
befreit  war,  wurden  durch  4  Wochen  Einreibungen  mit  Wach- 
bolderpech-Salbe  gemacht.  Am  28.  Tage  schien  Pat.  gebeilt 
zu  sein ,  nur  hatten  weder  die  erkrankten  Hautstellen ,  noch 
der  Nägelnachwuchs  ihre  normale  Färbung  angenommen,  und 
schon  nach  14  Tagen  bildeten  sich  an  den  untern  Extremitä- 
ten neue,  feine  Schuppen ,  doch  ohne  Sarkoptes.  Nachdem 
man  eine  Salbe  aus  Pech ,  Carbonas  sodae ,  Schwefel ,  Seife 
und  Fett  durch  weitere  3  Wochen  täglich  2mal  eingerieben 
hatte,  war  die  Heilung  vollkommen.  Die  Nägel  regenerirten  sich 
in  normaler  Farbe  und  Gestalt. 

H  eb  ra's  Fall  betraf  einen  19jäbr.  Schuhmacbergesellen, 
welcher  an  Syphilis  ulcerosa  im  Gesichte  litt  und  gleichzeitig 
mit  Krätze  in  hohem  Grade  behaftet  war.  Seit  dem  23.  März 
1853  waren  die  seiner  Geschwüre  wegen  angewendeten  Mer- 
curial-Einreibungen,  so  wie  die  Dampfbäder  ausgesetzt  worden 
und  seit  dieser  Zeit  erst  datirte  sich  die  Entwicklung  seiner 
Krätzform,  wegen  welcher  er  am  19.  Mai  in  H.'s  Klinik  anf- 
genommen  wurde.     Ausser  den  gewöhnlichen  Erscheinungen 


212 


IV.     Pathologie,  Therapie  n.  medieiaische  Kliaik. 


der  Krfitse :  deutliehe  Gänge ,  Bl&scheo ,  Knotcben ,  Pastele 
und  Excoriationen,  leigte  Pat.  an  jeder  Hohlbaod  Vt  big  1'" 
dicke ,  grangelbe ,  fest  anhängende  Scbuppengrinde ,  welcbe 
sieh  Ton  allen  andern  sonst  bei  Hautkrankheiten  vorkommen- 
den Schoppengrinden  dareh  ihre  Härte  und  Sprödigkeit  aas- 
aeiebeeteB.  Der  Inhalt  der  Scbuppengrinde  war  der  gewöhn- 
liche ;  Milben ,  Eier ,  Fäces  u.  s.  w.  —  Hob  man  die  fest 
anhängenden  Grinde  langsam  und  vorsichtig  —  um  Blutungen 
zu  vermeiden  —  mittels  einer  Pincette  weg ,  so  kam  das  nur 
mit  einer  weichen  Epidermisschicht  bedeckte  rothe  Chorion  ' 
zum  Vorschein ,  auf  welchem  sich  sogleich  eine  wasserklare 
Flüssigkeit  —  ausgeschwitztes  Blastem  —  zeigte.  Streifte 
man  nun  dieses  nebst  der  weichen  Oberhautschicht  —  dem 
Bete  mucosum  -—  mit  einer  Nadel  ^ab ,  so  zeigten  sich  unter 
dem  Mikroskope  zahlreiche  Milben  von  grosser  Beweglichkeit. 
Bei  einer  Vergrosserung  von  100  des  grossen  PlössPscben 
Mikroskops  sah  Vf.  gewöhnlich  3  Milben  (2  Weibchen  und 
1  Männchen)  auf  einem  Sehfelde,  und  von  einer  circa  linsen- 
grossen  Hautstelte  erhielt  er  gewöhnlich  durch  einmaliges 
oberflächliches  Abschaben  6  erwachsene  (4  Weibchen  mit  je 
1  Ei  im  Leibe ,  und  2  Männchen) ,  2  junge  OfQssige ,  sehr 
lebhalte  Milben  und  4  Eier. 

Id  einem  Falle  glückte  es  Vf.  2  übereinanier 
gelagerte  Milben  verschiedenen  Geschlechts  zu  ent- 
decken (siehe  Fig.)*  So  wie  diess  in  der  Zeichnung 
dargestellt  ist,  schien  es  anfänglich ,  als  oh  die  klei- 
nere männliche  Mühe  in  der  grossem  weiblichen  ein- 
geschlossen sei ;  allein  da  die  kleinere  deutlich  ent- 
wickelte mannliche  Genitalien  (d)  zeigte  u.  andererseits 
Mühen  keine  lebenden  Jungen  gebaren,  ferner  die 
Trennung  dieser  beiden  Mühen  von  einander  gelang, 
80  glaubt  Vf.  annehmen  zu  dürfen »  dass  diese  beiden 
Mühen  im  Momente  der  Begattung  sich  befanden ,  als 
iie  der  Tod  ereüte. 

a.  weibl.,  b.  männl. 
Milbe;  c.weibl.,d.männl. 
Genitalien;  e.  Anus;  ff. 
Epimeren;  g.  der  die 
Epim.  verbindende  Qner- 
scblauch;  h.  Längsschi.; 
i.  Verbindungsstelle  bei- 
der Scbläuciie ;  k.  Brust- 
stück (Stemum). 

Zur  Anatomie  der 
Krützmübe  bemerkt 
ferner  Vf. ,  dass  nach 
seiner  Beobachtung  die 
beiden  Epimeren  (ff) 
nicht,  wie  sonst  im- 
mer gezeichnet  wird,  schärf  abgeschnitten  enden, 
sondern  dass  sie  mit  einem  die  Substanz  der 
Mühe  durchdringenden  Schlauche  (g)  communici- 
ren,  der  bei  veränderter  Stellung  des  Pocus  als 
ein  doppelt  contourirter ,  gelber,  die  beiden  Enden 
der  Epimeren  verbindender  Kanal  erscheint.  In 
Bourgignon*s  Werke  befindet  sich  zwar  eine  An- 
deutung davon,  doch  wird  dieser  Kanal  ein  SpaÜ^ 
sülon,  fente  genannt,  der  sich  allerdings  bei  jeder 
weiblichen  Hübe ,  aber  nicht  an  dieser  Stelle ,  son- 
dern weiter  unten  (hei  c)  vorfindet  und  die  weibliche 
GenitalüQnung  reprKsentirt.  Von  der  Mitte  dieses  die 
finden  der  Epimeren  verbindenden  Schlauches  (i), 
dem  Bruststücke  (k)  gegenüber,  beginnt  ein  in  der 
Lflngenachse  der  Mühe  verlaufender  Kanal ,  der  end- 
lich in  dem  die  weibliche  Genilalspalle  reprUsentiren- 
"^^  Querscblitie  endet,  (M  i  1 1  i  e  s.) 


t^52.  Die  Spedtlskhed  m  Si.  Jürgem-aufir 

taU  zu  Bergen  im  J.  1850;   von  J.  J.  Lfiberg. 
(Norsk  Magazin.  Bd.  6.) 

In  seinem  Berichte  Aber  das  St.  iOrgens-Hospitil 
bemerkt  Vf. ,  dass  Entzündungen  und  Neuralgien  bei 
den  Spedalsken  häufig  vorkommen.  Pneumonie  un^ 
Pleuritis  sind  ziemlich  häufig  und  oft  heftig,  zeigei 
aber  nichts  Besondei*es ,  was  durch  die  Spedalskhed 
bedingt  zu  werden  scheint.  Weit  häufiger  als  die 
reine  Lungenentzündung  kommt  Bronchitis  vor,  yni 
giebl  CS  Individuen  im  Hospitale,  die  an  chroniseber 
Bronchitis  leiden ,  welche  sich  zu  gewissen  Jahres- 
zeiten ,  wenn  plötzlicher  Temperalurweclisel  eiatriu 
und  hei  trocknen  kalten  Tagen  im  Winter,  wenn  der 
Ostwind  weht,  stets  verschlimmert. 

Die  Neuralgien  treten  besonders  als  Schmenei 
im  Gesichte  und  Kopfe,  in  den  Augen,  Zähnen,  Wa^ 
gen  u.  s.  w.  auf,  und  machen  ziemlich  regelmässige 
Bemissionen  am  Morgen  u.  Exacerbationen  am  Abend. 
Von  allen  Mitteln,  die  man  bisher  gegen  diese  Schmer- 
zen zu  gebrauchen  pflegte,  leisteten  Ortliche  BloteDl- 
Ziehungen  noch  das  Meiste  und  brachten  wenigsless 
für  kurze  Zeit  Hülfe.  In  der  letzten  Zeit  hat  Vf.  aber 
angefangen  die  Belladonna  mit  Nutzen  gegen  diese 
schmerzhaften  AfTectionen  zu  gebrauchen.  Gewöhn- 
lich lasst  er  von  dem  Pulv.  hb.  hellad.  alle  2  Std.  od. 
stündlich  ^/^  bis  1  Gr.  so  lange  nehmen ,  bis  Erwei- 
terung der  Pupillen ,  Trockenheit  im  Halse ,  leichte 
Delirien  oder  wenigstens  unruhiger  Schlaf  und  andere 
Andeutungen  bevorstehender  Vergiftung  entstehen. 
Die  EmpHlnglichkeit  der  verschiedenen  Individuen  für 
das  Mittel  ist  sehr  verschieden ;  so  sah  Vf.  einmil, 
dass  hei  einem  Manne  nach  3  Gaben  von  ^3  Gr.  in 
Verlaufe  von  2  Tagen  schon  ziemlich  heftige  Zoftlle 
entstanden.  Ist  das  Mittel  gegen  reine  Hyperüsüiesiea 
der  sensitiven  Nerven  des  Gesichts  gebraucht  worden, 
so  hOren  die  Schmerzen  auch  sofort  auf,  wenn  jene 
Erscheinungen  sich  zeigen.  Gegen  die  bei  Spedalsken 
häufig  vorkommenden  Cardialgien  zeigle  sich  die 
Belladonna  ebenfalls  nützlich,  wirkte  aber  nicht  so 
sicher  als  gegen  die  erwähnten  Neuralgien.  Die 
reissenden,  bohrenden  und  schneidenden  Schmenea, 
welche  ebenfalls  am  Abend  exacerhiren ,  am  Norgeo 
remittiren  und  in  den  Händen  sowohl  als  Füssen  for- 
kommen,  gehören  nach  Vf.  nicht  zu  den  reinen  Neo- 
ralgien,  d.  h.  zu  den  Schmerzen,  die  sich  ohne  sicht- 
bare materielle  Veränderung  äussern ,  denn  man  bat 
gefunden ,  dass  bei  solchen  Schmerzen  die  Nerren- 
scheiden  an  den  schmerzhaften  Stellen  gerOthet  ood 
durch  ein  Exsudat  zwischen  den  Lamellen  verdickt 
waren.  Dergleichen  Schmerzen  sind  nach  Vf.  als 
eine  in  der  Entwicklung  begriffene  anSsthetische  Fora 
der  Spedalskhed  zu  betrachten ,  denn  wenn  sie  Ha- 
gere Zeit  dauern ,  so  entsteht  vermehrte  Anästhesie 
in  denjenigen  Theüen,  welche  von  den  afßcirtca  Ner- 
venstammen  Nerven  erhalten.  Die  Behandlung,  welche 
gegen  die  reinen  Neuralgien  nützlich  befunden  wirdi 
leistet  hier  wenig,  dagegen  erweist*  aicb  das  AnsetiM 
von  Schrttpfköpfen  llogs  des  Laufes  der  Nerven»  Ka- 


IV*    PatlMtogia ,  Tlmnpk  «•  me^üeuiiiekft  Klkik. 


213 


topl«ani€Dt  BiareibiiBgeD  rtiieii^er  luil  blMentlehen- 
der  Salben  heilsam.  Dergleichen  Sehmerxen  wieder- 
holen sich  allerdings  nach  einiger  Zeit .  weil  sie  in 
der  spedalskischen  Dyskraste  begründet  sind,  die 
durch  eine  Ortliche  Behandlung  nicht  zu  heben  ist, 
aber  durch  das  fragl.  Verfahren  kann  man  wenigstens 
die  Leiden  bedeutend  mindern  und  die  Ausbräche 
seltner  machen.  Die  Allgemeinaffeciion ,  welche  hhi 
wiederkehrenden  Ausbrachen  der  Spedalskhed  sich 
zeigt,  kinn  bei  der  anSslhetischen  Form  in  Gesell- 
schaft (lieser  Schmerzen  vorkommen ,  zeigt  sich  aber 
viel  häufiger  bei  der  reinen  tuberkulösen  Form.  Die 
Ausbrache  fangen  gewöhnlich  mit  einem  starken 
Froste  an ,  nach  welchem  brennende  Hitze  folgt ;  die 
Haut  wird  trocken ,  der  Puls  frequent  voll  u.  krallig, 
es  ist  Durst  und  Appetitmangel,  kurzer,  schneller 
Alhem,  Unruhe,  Mattigkeit,  Niedergeschlagenheit, 
Kopfschmerz,  Rothung  der  Conjunctiva,  Empfindlich- 
keit gegen  das  Licht  u.  s.  w.  vorhanden.  Alle  diese 
Erscheinungen  machen  am  Morgen  Remissionen  und 
am  Abend  Exacerbationen.  Die  Knoten  und  Flecke 
auf  der  Hant  werden  bei  diesem  Zustande  roth,  heiss 
und  schwellen  an,  und  oft  entstehen  neue  Flecke. 
Ein  solcher  Ausbruch  dauert  gewöhnlich  8 — 14  Tage, 
worauf  die  Zufülle  nachlassen  und  der  Kr.  sich  wie- 
der leicht  fablt.  Wenn  nicht  eine  Vermehrung  der 
in  der  Haut  abgesetzten  Knotenmasse  sUttgefunden 
hatte  •  so  könnte  der  Zustand  f&r  ein  heftiges  ent- 
sOndliches  Fieber  angesehen  werden,  aber  gerade 
diese  Abselznng  beweist,  dass  er  mit  der  Spedalskhed 
innig  zusammenhingt  und  als  ein  Bestreben  des  Or- 
ganismus, sich  von  den  Stoffen,  welche  die  fehlerhafte 
Blutmischung  verursachen,  zu  befreien,  betrachtet 
werden  mui  s.  Haben  sich  diese  Stoffe  in  der  Haut 
localisirt,  so  fablt  sich  der  Kr.  so  lange  frei,  bis  sich 
wieder  neue  Stoffe  im  Blute  angesammelt  haben, 
worauf  unter  denselben  Erscheinungen  eine  neue 
Ausscheidung  erfolgt.  Aeussere  Einflüsse,  besonders 
aber  Kalte  und  reichliche  Nahrung  tragen  nach  Vf. 
dazu  bei,  dergleichen  Anfalle  häufiger  und  heftiger 
zu  machen.  Dieselben  erfordern  eine  streng  antiphlo- 
gistische Behandlung;  AderlXsse,  wobei  das  Blut 
einen  kleinen,  fest  zusammengezogenen  Blutkuchen 
mit  einer  dicken,  starkgelben  Kruste  mit  einwärts 
gezogenen  Randern  zeigt,  und  innerlich  Kali  nitricum 
(Y)  bis  I  Unze  auf  8  Unz.  Wasser  alle  2  Std.  1  Essl.), 
und  schafft  diese  Behandlung  stets  die  grösste  Er- 
leichterung, 

Vf.  bemerkt  auch,  dass,  seitdem  man  in  den 
letztern  Jahren  die  Krankheit  besser  kennen  gelernt 
habe  und  die  Behandlungs weise  rationeller  geworden 
sei ,  die  Mortalität  in  der  Anstalt  abgenommen  habe, 
die  periodischen  Ausbruche  seltener  geworden  seien, 
die  Schmerzanßlle  sich  weniger  heftig  und  anhallend 
gezeigt  hatten ,  u.  dass  man  weit  weniger  Individuen 
im  Hospitale  habe,  die  das  schreckliche  Aussehen 
darbietien,  welches  die  Spedalsken  haben,  wenn  man 
die  Krankheit  sich  selbst  überlässt.  SchlOsslich  er- 
wähnt er  noch  eines  Kr.,  bei  dem  im  J.  1840  alle 
äussere  Zeichen  der  Spedalskhed  fast  ganz  veraehwan* 


den,  als  sieh  eine  Hypertrophie  der  Leber  avsbildete. 
Der  Zustand  desselben  sei  fast  unverändert  geblieben, 
die  Leber  habe  fast  ihr  normales  Volumen  wieder 
erhalten  und  habe  lieh  bei  ihm  keine  Spur  von  su- 
neltmender  Spedalskhed  gezeigt,  sondern  seien  ein 
paar  Knoteninfiltralionen ,  die  noch  im  Gesichte  vor- 
handen waren,  ganz  verschwunden.  Nur  an  den 
Beinen  seien  noch  Knoteninfillrationen  in  der  Baut  zu 
sehrn,  die  aber  auch  im  Abnehmen  begriffen  seien. 
Das  Befinden  ist  übrigens  gut  und  arbeitet  der  Kr. 
täglich.  (v.  d.  Busch.) 

953.  Bericht  über  die  fflifiik  imd  ^htheümg 
für  Syphilis  im  k.  k.  allgem,  Krankenhmue  zu 
ßf^icH  von  den  Jakren  1851  u.  1852;  von  Prof. 
Sigmund.  (Wien.  Ztschr.  IX.  5.  1853.) 

Die  ZabI  aller  AufgenommeneD  belrua  1554  (819  M., 
735  W.)  im  J.  1851,  1577  (083  M.,  894  W.)  1852. 

Entlatsen  wurden  2902,  und  starben  30. 
A.   Blennorrhagitehe  Syphilis» 

I.  Blenno/Thagisehe  Erkrankungen  M  Männern, 
1)  Der  einfache  Tripper  zeigte  sich  225  Mal.  Der  Zeitraam 
zwischen  dem  Heisclilare  und  den  zuerst  bemerkten  Krank- 
heitszeicbeo  betrug  1  — 9  Tage.  Ja  sogar  zum  0.  Male  waren 
34  Personen  nin  Tripper  erkrankt.  Die  ortl.  Behandlung 
erwies  sich ,  gleichwie  im  Jahre  1850  (cf.  Jabrbb.  LXXIIf. 
318.),  zumeist  ausreichend,  and  wiederholte  sich  die  Bestä- 
tigung,  dass  die  den  Einspritzungen  gemachten  Vorwürfe 
durchaus  grundlos  sind.  Die  durchscboittl.  Dauer  der  Be- 
handlung betrug  20  Tage. 

2)  NehenhodenenUündung  (81  rechU»  05  links,  12 
beiderseiu).  Stets  war  der  Hamröhrentripper  noch  nachweis- 
bar, und  hatte  mindestens  schon  9  Tage  bestanden.  Die 
Behandlung  blieb  der  früher  angegebenen,  seit  1842  befolgten 
gleich.  •  Zahlreiche  Prufangen  haben  die  Nuulosigkeit  der 
Blutentsiehungen  gelehrt,  die  nicht  eininal  den  Sehmerz 
dauernd  beseitigen.  Sobald  die  wesentl.  Enuandungssymplome 
durch  gradweise  Anwendung  der  Kalte  gehoben  sind,  wird 
der  noch  vorhandene  Tripper,  und  zwar  in  der  Regel  mit  Ein- 
spritzongen,  gleichfalls  beseitigt,  weil  in  dessen  Fortliestehen 
eine  Ursache  der  Neben bodenentzfindung  und  ihrer  neuen 
Entwicklung  am  aodera  Nebenboden  fortwirkt.  Kleine  harte 
Anschwellungen  der  Epididymis  bleiben  oft  lange  suriick,  und 
hat  sieh  dem  Vf.  dagegen  Gastein  bewährt,  wonach  er  Re- 
sorpi'oo  von  mitunter  schon  alten  Exsudaten  schneller  erfol- 
gen sah,  als  nach  Soolen-  und  Moorbädern. 

3)  LeittendriUenenUilndung  (25  rechU,  22  links, 
7  beiderseits).  Sie  fiel  in  die  Periode  des  stark  entzündeten 
Trippers  und  betraf  fast  nur  scrophulose  Individuen,  bei 
welchen  der  Verlauf  uberdiess  schon  deshalb  sehr  langwierig 
wurde ,  weil  meistens  die  tiefer  liegenden  Dröseogruppen  er- 
griffen waren. 

4)  ffamröhrenverengerungen  nach  Tripper  kamen 
0  im  Jahre  1851,  dagegen  1852  kein  Fall  Yor.  Die  Kranken 
hatten  längere  Zeit  Nichts ,  oder  sehr  wenig  genugende  Mittel 
gegen  den  Tripper  gehraucht.  Dreimal  kam  die  mechanische 
Erweiterung  allein ,  zweimal  auch  die  Durchschneidung  ton 
innen,  einmal  von  aussen  in  Anwendung. 

5)  SpiUe  Feuektwer%en  (05  Falle)  waren  Terhütniss- 
massig  die  hiuflgsten  Folgen  des  Eichel trippers ;  einige  Male 
sasseo  sie  in  der  kahnfßrmigen  Gnihe  der  Harnröhre  allein 
verborgen ,  in  1  Falle  an  der  innern  Flüche  des  Nasenflilgela, 
einmiti  am  lussem  Gehorgange ,  jedesmal  bei  Individaea  mit 
veralteten  Trippem ,  ohne  Erscheinung  von  Scbankersyphilis. 
Einzelne  Kr.  waren  ausser  der  Anstalt  mit  einer  ganzen  Reibe 
innerer  und  äusserer  Antisyphilitica ,  ohne  jeden  Erfolg  ha- 
bandelt  worden. 


214 


IV.     Pathologie,  Therapie  n.  medicinische  KliniL 


6)  For»Hh9rdrüt9K'EnUündung»  Die  acate  Form 
wurde  zweimal ,  und  zwar  uDler  AbscessbilduDg  beobachtet; 
einmal  öffnete  sich  der  Abscess  in  die  Blase,  das  2.  Mal  nach 
aussen  in  das  Miltelflcisch.  Blutentziehungen  an  entferntem 
Stellen  halfen  ebensowenig  gegen  die  Prostatitis ,  als  die  in 
das  Mittelfleisch  eingeriebene  graue  —  oder  Jodsalbe.  Der 
—  allerdings  unmittelbare  Blutentziehuog  Termittelode  — 
Rath ,  mittels  des  Mastdarmspiegels ,  Blutegel  an  die  vordere 
Mastdarmwand  anzusetzen  ,  ist  aber  schon  des  heftigen 
Schmerzes^ wegen  nicht  ausfflhrbar.  Am  wirksamsten  fand 
Vf.  die  Kilte  und  ausgiebige  Abfuhrmittel.  Die  chronische 
Form  kam  7mal  vor,  und  scheinen  dem  Vf.  zur  Radicalkur 
derselben  innere  Medicamente  erforderlich,  wohin  er  auch 
das  Trinken  des  Haller-  und  Iwoniczer  Wassers  rechnet. 

7)  Bloienkatarrk  begleitete  4  FSIle  von  Ilarnrohrenver- 
engerung  und  wich  auch,  nachdem  dieselbe  gehoben  war, 
ohne  Anwendung  besonderer  Mittel. 

II.   BlennorrhagUche  Erkrankungen  bei  fFeihem, 

1)  Der  Hamrökrentripper  bildet  nächst  demjenigen 
der  Scheide  die  häufigste,  aber  auch  mildeste  Erkrankung  der 
Weiber,  und  ward,  so  wie 

2)  der  Scheidentripper  ganz  in  der  I.  c.  angegebenen 
Weise  auch  in  diesen  Jahren  behandelt. 

3)  Der  Gebärmuttertripper  ist  wohl  höchst  selten  an- 
steckend u.  isolirt  vorkommend  die  grosste  Seltenheit.  Gegen 
einfache  Uterinhlennorrböen  fand  Vf.  Einspritzungen  von  küh- 
lem Wasser  mit  milden  Adstringentien ,  mittels  einer  geraden 
Doppelröhre,  ähnlich  der  Sonde  h  double  courant,  sehr  wirk- 
sam. Bei  diesem  Instrumente  fallen  alle  von  der  über  die 
Grenzen  des  Uterus  eindringenden  Flüssigkeit  befürchteten 
Nachtheile  weg. 

4)  Leittendriisen-  Entzündungen  bei  Blennorrhagien 
sind  selten  (35)  und  fanden  sich  bei  sehr  jungen ,  sehr  un- 
reinen und  mit  sehr  acuter  Entzündung  behafteten  Frauen. 
Nicht  wenige  Aerzte ,  tadelt  Vf. ,  sehen  diese  Drüsenentzün- 
dungen für  ein  sicheres  Zeichen  der  Schankersyphilis  an 
[kaum  denkbar]. 

tt)  Entzündungen  der  grossen  Sehleimbälge  (der 
„Bartholini'schen  Drüsen**)  am  Scheideneingange  traten  selten 
(3)  ganz  isolirt ,  dann  gewöhnlich  in  namhafter  Ausdehnung, 
auf.  In  der  Mehrzahl  (35)  waren  sie  mit  Blennorrhagien, 
Schankcm  u.  s.  w.  verbunden  und  zeigten  alle  Stadien ,  von 
der  einfachen  Verschliessnng  des  Ausfuhrungsganges  u.derVer- 
grössernng  des  Balges  an ,  bis  zu  grossen  eiternden  Flächen, 
mit  l>uchtigen,  Iheilweise  unterminirten  Rändern.  In  3  Fällen 
hatte  die  Durchbohrung  vom  geborstenen  Balge  aus  in  den 
Mastdarm  stattgefunden  und  dort  Fisteln  gebildet ,  welche  in 
Folge  grosser  Zerstörung  allen .  Heiiversuchen  widerstanden. 
Die  beste  Behandlung  besteht  in  der  unverzüglichen  Spaltung 
des  ausgedehnten  Balges  seiner  ganzen  Länge  nach ,  in  der 
Einlegung  eines  entsprechenden  Tampons  und  in  der  wieder- 
holten Cauterisatiun  der  eiternden  Fläche.  Vf.  hat  übrigens 
diese  Entzündung  auch  bei  ganz  gesunden ,  einige  Male  sogar 
bei  sehr  jungen  Mädchen  mit  unverletztem  Hymen  beob- 
achtet. 

6)  Spitze  Feuchtwarzen  (196)  zeigten  sich  nach 
Schankern  allein  nie.  Bestanden  sie  mit  diesen  zugleich  in 
zufälliger  Verbindung,  Fälle,  die  hier  nicht  mit  gerechnet 
sind,  so  wichen  sie  den  antisyphilit.  Bebandlungen  nie,  dage- 
gen wohl  den  nur  örtl.  Mitteln.  Nie  sah  man  hiernach  auf 
spitze  Kondylome  oder  Blennorrhöeo,  selbst  nach  Jahresfrist, 
irgend  welche  der  Schankersyphilis  eigenthümiichc  Folgeleiden 
eintreten ,  vras  sich  auch  in  der  Privatpraxis  bestätigte.  Es 
ist  daher  wohl  hoch  an  der  Zeit,  dass  endlich  die  ganz  falsche 
Theorie  aufgegeben  werde ,  welche  die  spitzen  Kondylome  der 
Syphilis  einreiht ,  oder  sie  gar  als  das  hartnäckigste  Symptom 
derselben  betrachtet.  Grnppirte  Warzen  wurden  sammt  dem 
Mutterboden  mit  der  gekrümmten  Schecre  ausgeschnitten, 
die  über  grossere  Flächen  ausgebreiteten  mit  kaustischen  Mit- 
teln behandelt,  unter  welchen  der  Lösung  des  Sublimat  in 
Alkohol  (1 : 8)  der  Vorzug  gegeben  wird. 


7)  Subcutane  Kondylomo^  «ZeHeDbildiDg  ionii^aat 
dem  zugleich  durch  Talgansamralang  aosgedehoteo  Schmer- 
balge**,  so  wie 

8)  Epitheliom ,  als  wahre  und  genau  nachweisbare  Pi- 
pillarhypertrophie ,  rechnet  Vf.  nicht  zu  der  blennorrlMi. 
Syphilis. 

9)  Anwendung  neuer  und  neue  Anwendung  dUt 
Mittel:  betraf  a)  den  Balsamus  de  Gedda,  b)  Tincturtfros- 
dum  sabinae,  c)  Acidum  benzoicum ,  welches  zu  gtt.  ?  — i 
dreimal  des  Tags  bei  chron.  Trippem ,  wo  noch  Eiweisi  ii^ 
katarrhal.  Secret  der  Blase  im  ürine  sichtbar  war,  mit  Erftii 
angewendet  wurde ,  d)  Lupulin  (in  gutem  Zustande  fortbei- 
haft),  e)  Peru-Tolu-Balsam  und  Terpentin,  f)  Eiospritzoii^ 
des  Copaivbalsams ,  von  Sulphas  cadmii ,  Acetas  und  Solpin 
cupri.  Besonders  erhebliche  Vorzüge  Itesaen  sich  nicht  »^ 
finden. 

B.   Schanker  '  Syphilis. 

I.  Bei  Männern  (877  Fälle,  wovon  521  mi(  prim.  vU 
356  mit  secund.  Formen). 

1)  Einfache  Schanker  (2M),  Ungewöhnliche  Orte  de 
Vorkommens  waren  der  Zeigefinger  allein ,  der  Mitteifinfer, 
ein  Oberschenkel ,  eine  grosse  Zehe  u.  s.  w. ,  11  Nal  & 
Urethra.  In  zweifelhaften  Fällen  ward  stets  geimpft.  Die 
Behandlung  blieb  der  frühern  gleich ,  deren  leitender  Graai 
satz  war,  das  Geschwür  möglichst  schnell  und  voüstäadifB 
zerstören.  Zu  diesem  Zwecke  ward  häufiger  als  früher  ia 
Aetzkali  mit  Aetzkalk  (2 : 1  in  Stangen  gegossen)  mit  idr 
günstigem  Erfolge  angewendet.  Statt  des  früher  empfohleoa 
Calomels ,  zum  Aufstreuen  bei  flachen ,  ausgedeboteo  Ge 
schwüren ,  ward  mit  besserem  Erfolge  das  Protojodoret.  hf 
drnrgyri  benutzt. 

2)  Leistendrüsen-Entzündungen  (255)  verhielten  $ick 
und  wurden  behandelt  wie  in  frühem  Jahren.  Derebentb 
so  häufige  Brand  reducirte  sich  1852  auf  nur  2  Fälle.  Weti 
der  Grund  hiervoajn  der  schwer  erkämpften  Verbesseroog  te 
ehedem  sehr  ungunstig  beschaflenen  Räume ,.  demzofolge  ii 
der  möglichsten  Reinlichkeit  und  Sonderung  der  Kr.  liegt,  k 
ist  doch  Vf.  nicht  abgeneigt,  auch  dem  Umstände  eioigeo  Bi- 
flnss  zuzuschreiben,  dass  in  diesem  Jahre  noch  häoflger,  ah 
früher,  statt  des  Messers  die  Aetzpasten  zur  Eroffaung  ^ 
Drösenabscesse  verwendet  wurden. 

3)  Seeundäre  Formen  (356)  zeigten  sich  am  bli^- 
sten  als  Rachengeschwüre  (85),  demnächst  Papela  (67), 
Schuppen  (48) ,  Flecke  (47) ,  Pusteln  (11)  u.  s.  w.  Die 
Diagnose  constaürte  man  niemals  aus  ei ner  Erscheinung  ilieii. 
sondern  durch  genaue  Aufsuchung  der  noch  vorhandeneoprii- 
Geschwüre  oder  deren  Reste ,  und  unterwarf  die  übriges  0^ 
gane  und  Systeme  besonders  die  lymphatischen  Drüsen,  » 
weit  sie  dem  Tastsinne  eben  zugänglich  sind,  einer  sorgfaiüfa 
Untersuchung.  Die  Schwellung  der  Nacken-  uad  hiniöi 
Halsdrüsen  fand  man  nicht  so  stätig ,  als  jene  der  Ob««* 
und  Achseldrfiseo.  Diess  Zeichen  ist  um  so  werthToller,  » 
es  leicht  aufzufinden  ,  bei  freier  Betrachtung  der  Hand  a.  jw 
Armes  sofort  nachgewiesen  werden  kann ,  und  weil  es  dord 
kein  örtl.  Leiden  dieser  Theile  bedingt  ist,  was  hinsichtüd 
des  behaarten  Kopfes,  des  Gesichts  und  der  Moodhoble bkh 
so  sicher  ist,  da  deren  nichlsyphilit.  Erkrankungen  Schwelloi- 
gen  der  Nacken-  und  Halsdrusen  oft  genug  herbeifuhreo. .  v 
erhärtet  sich  dem  Vf.  immer  mehr,  dass  die  Mercurialicn J« 
allen  andern  Mitteln  den  Vorzug  verdienen ,  und  ward  «•« 
von  dem  Jodkali  ein  immer  beschränkterer  Gebrauch  gemacW. 
Die  von  jenen  am  häufigsten  angewendeten  Präparate  war«- 
Sublimat,  graue  Salbe,  Proto-  und  Deulojoduret  de«  Mercan 
und  rolhes  Mercuroxyd.  Sehr  oft  kamen  neben  und  mit  at 
aen  Präparaten  bittere  Mittel ,  Chinin,  Eisen,  Leberthraoi 
Gebrauch.  De'  Leberthran  übertraf  bei  Scropholose,  Anaiw 
und  Tuberkulose  häufig  jede  Erwartung.  Ermoss  abff»«^ 
nate  hindurch ,  in  nach  und  nach  steigenden  Gaben  (h» 
9  Esslöfifeln  täglich)  forlgereicht  werden,  u.  sagt  ^'«^  »"'^ 
nicht  in  dem  zum  Theil  nicht  erwiesenen ,  wm  Theii  j» 
vrandelbaren  Gehalte  an  gewissen  Bestandtheileo ,  »* '^ 


IV.     Pathologie,  Therapie  u.  medioinische  Klinik. 


215 


liosphor  u.  B.  f. ,  liegt  wohl  die.  Verschiedenheit  der  Aosich- 
tn  über  die  Wirkung  dieses  höchst  schäizharen  Mittels.'* 

II.  Bei  JFeibem  (859,  wovon  401  mit  prim.,  458  mit 
ec.  Formen  behaftet  waren). 

Das  auffallende  MissverbaUniss  dieser  Zahlen  erklärt  sich 
lurch  Unkenntniss  der  Leiden  und  die  Schüchternheit  vieler 
raoen ,  von  vorn  herein  ärztl.  Hülfe  zu  suchen.  Als  unge- 
röhnl.  Orte  der  prim.  Formen  werden  angeführt  die  Finger 
2),  die  Zehen  (3),  der  Nabel  (4),  der  Scheidentheil  (13), 
ier  After  (52).  Stets  hatten  oder  bestanden  noch  gleichzei- 
ig  Schanker  an  den  Genitalien ,  und  alle  an  dem  After  Er- 
LrjDlLten  litten  an  starken  Blennorrhagien,  und  waren,  gleich 
len  meisten  übrigen  Kr. ,  sehr  unreinlich.  Die  Zahlen  der 
\eeund.  Formen  gruppirten  sich  ähnlich  gleichwie  bei  den 
Minnem ;  indess  verdienen  die  breiten  Kondylome  (195)  he- 
looders  gezählt  zu  werden ,  und  traten  auch  häufiger  Haotge- 
ichwfire  (16)  und  Knochenleiden  (17)  ein.  Ob  der  wahre 
ruberkel ,  der  bei  sypbilit.  gewesenen  in  dem  spätesten  Zeit« 
-aum ,  einmal  angeblich  nach  20  Jahren ,  zu  den  »weifeüot 
lyphilit.  Foigekrankbciten  zu  zählen  ist,  lässt  Vf.  von  weitern 
Beobachtungen  abhängen ,  da  er  auch  bei  nicht  sypbilit.  ge- 
wesenen Personen  vorkommt.  Mercur  war  auch  für  die 
Frauen  das  Hauptmittel.  Seihst  Schwangere  vertrugen  ihn, 
iiod  die  dadurch  von  der  Syphilis  geheilten  Mütter  brachten 
M'enigstens  gesunde,  noch  nicht  mit  sypbilit.  Erscheinungen 
l>ehaftete  Kinder  zur  Welt.  Das  mit  Schankersyphilis  der 
i¥eiber  so  häufige  gleichzeitige  Bestehen  von  Blennorrbagien 
fordert  eine  besondere  Berücksichtigung,  weil  hierdurch  ge- 
nröhnlich  die  prim.  Geschwüre  und  bei  seeund.  Syphilis  die 
[>reiten  Kondylome  fortgepflanzt  werden.  Neben  surgfältigster 
Reinlichkeit  sind  adstringirende  Mittel  wirksam ,  und  werden 
die  Kondylome  selbst  mit  Losungen  von  Sublimat  in  Weingeist 
[1  zu  8Th.)  leicht  überstrichen,  nur  längere  Zeit  wider- 
stehende werden  mit  Aetzmitteln  oder  der  Scheere  abge- 
tragen. 

Die  Erkrankung  der  Nägel  bleibt ,  wenn  sie  einmal 
einen  ganzen  Nagel  ergriffen  hat,  unheilbar.  Das  Ausfallen 
der  Haare  gehört  den  sypbilit.  Erscheinungen  selbst  zu ,  ist 
weder  auf  Rechnung  der  Mercurialien,  noch  des  Jods  zu  brin- 
gen. FerkUrzung  der  Muskeln  stellte  sich  bei  einer  Kr. 
wahrend  der  Schmierkur  ein,  eine  Nachbehandlung  mit«Jod- 
kali  und  Dampfbädern  beseitigte  das  Leiden.  —  Unter  den 
neuen  Mitteln  verdient  nur  das  chroms.  Kali  und  die  Traiba- 
Erde  Erwähnung ;  beide  blieben  indess  erfolglos.  Nicht  so 
der  einen  um  den  andern  Tag  Serophulösen,  Anämischen  und 
Tuberkulösen  gereichte  phosphors.  Kalk  (20 — 60  Gr.  p.  d.). 

C.  Hfichisyphilititehe  Formen. 
Zofall ,  amtl.  Weisung ,  Zweifel  und  Wunsch  der  Kr. 
führten  127  Fälle  dieser  Formen  in  die  Anstalt.  Es  wieder- 
holte sich  die  Erfahrung ,  dass  (während  14  Männer)  nicht 
eine  einzige  Frau  mit  eingebildeter  Syphilis  aufgenommen 
wurde. 

Einzelne  Bemerkungen, 

Impfungen  a)  mit  dem  Trippersecrete  gaben  in  allen 
Fällen  wiederholt  negative  Resultate ,  b)  ebenso  die  mit  dem 
Eiter  und  Exsudate  von  breiten  Kondylomen  u.  c)  diejenigen 
loit  dem  Eiter  von  seeund.  Haut-,  Gaumen-  und  Rachen- 
Geschwüren.  .  Dagegen  gelang  die  Impfung,  ausser  mit  dem 
Eiter  des  prim.  Geschwürs ,  mit  dem  Eiter  aus  solchen  Lei- 
stendr üsen-Abscessen  beim  Schauker,  in  welchen  der  Abscess 
io  Form ,  Rand  und  Grund  mit  jenem  ein  gleiches  Aeussere 
darbot.  Aus  einer  Reihe  von  Beobachtungen  ergab  sich  fer- 
ner, dass  die  Impfung  auf  Thiere  seilen  fehl  schlägt,  ob  dar^ 
nach  auch  seeund.  Formen  folgen,  ist  annoch  unerwiesen. 
Es  bestätigte  sich  im  Verlaufe  der  genannten  2  Jahre  wieder 
vollkommen ,  dass  bis  zum  vollen  Ablauf  des  4.  Tages  die 
Pustel  und  das  Geschwür  eine  rein  örtl.  Erkrankung  bleibt. 
Diess  Ergebnjss  ist  allein  schon  für  die  Therapie  und  Prophy- 
laxis so  fruchtbringend ,  dass  sich  damit  das  grundlose  Eifern 
gegen  vorsichtige  Impfungen  beschwichtigen  lässt. 

Die  Vehertragung  der  seeund.  Syphilis,  und  zwar 
mittels  Fapsln  und  breiter  Kondylome ,   fand  Vf.  widerholt 


bestätigt.  Die  Annahme,  dass  der  Mensch  nur  einmal  an 
seeund.  Syphilis  leide,  theilt  Vf.  nicht,  indem  er  sich  auf 
Fälle  beruft,  denen  zufolge  nach  9  und  11  Jahren  abermalige 
prim.  Ansteckungen  entstanden,  nach  welchen  sich  unter  Vfs. 
Augen  auch  von  Neuem  seeund.  Formen :  als  Flecken ,  Drü- 
senleiden ,  Rachengeschwüre  entwickelten ,  die  er  durchaus 
nicht  als  Rückfälle  anzusehen  vermochte.  —  Die  Tr^er^ 
seuehe,  beziehungsweise  die  Trippertuberkulose,  bat  Vf. 
ebensowenig  je  beobachtet ,  als  Trippergeschwure.  Das  von 
Di t trieb  beschriebene  Leberleiden  beobachtete  er  dagegen 
wiederholt ,  ohne  sich  indess  für  jetzt  schon  von  dem  sichern 
ursächlichen  Zusammenhange  dieses  Leidens  mit  der  Syphilis 
für  überzeugt  zu  halten.  —  Zur  Beleuchtung  der  Erfolge 
einzelner  Gruppen  der  sogen,  speeifischen  Antisypbilitica  hat 
Vf.  eine  Reihe  von  1307  Fällen  seeund.  Syphilis  zusammenge- 
steltl ,  und  wird  er  das  Resultat  später  ausführlich  in  einer 
besondem  Arbeit  veröfrentlichen .  (Hacker.) 

954.  Die  Syphilis  im  Unter -Neutraer  Comi- 
tote;  von  Joseph  Nagy.  (Uog.  Zlschr.  IV.  48. 
1853.) 

Die  Syphilis  ist  im  genannteo  Comitate,  vorzüg- 
lich bei  dem  Landvolke,  sehr  verbreitet,  kommt  fast 
nur  in  Secundarformen  vor ,  and  zwar  hauptsSfchiich 
io  der  kondylomatOsen.  Primüre  sind  so  äusserst 
selten,  dass  Vf.  als  aogeHlhres  Verhültniss  1  auf  150 
Fülle  von  jenen  aogiebL  Bald  tritt  die  Krankheit  als 
Sdileimplatte ,  bald  als  tuberkulöser  Hautausschlag 
auf.  Im  letztern  Falle  fehlen  meist  die  erstem.  Selbst 
die  hin  und  wieder  vorkommenden  maculOsen  und 
papulösen  Uautausscblüge  charaklerisiren  sich  durch 
eine  hypertrof^hisclie  Veit  über  die  Haut  sich  erhe- 
bende Entwicklung.  Die  Affectioncn  auf  der  ünssern 
—  wie  der  Schleimhaut  treten  nach  Kurzem  in  Eite- 
rung ,  die ,  anfangs  lange  auf  sich  selbst  beschränkt, 
erst  in  der  Folge  weiterschreitet.  Am  häufigsten 
zeigt  sich  dann  Angina  syphil.  condylomatosa  ulcerosa 
und  Laryngitis  mit  dann  starkem  Lungenemphysem. 
Die  Haulausschlilge  greifen  oft  so  tief  ein ,  dass  sie, 
nach  Vereiterung  des  Tuberkels,  die  darunter  liegen- 
den Organe  bis  zu  den  Knochen  und  Gelenken  zer- 
stören, in  diesen  Füllen  bleibt  die  Schleimhaut  meist 
unbetheiligt.  Immer  Ueibt  die  Syphilis  lange  Zeit 
auf  die  Haut  und  Schleimhaut  beschrankt ,  die  Con- 
stitution  unversehrt,  tertiäre  Zufalle  treten  erst  spät 
ein.  Kräftige,  gut  aussehende  Bauern  leiden  nicht 
selten  5  Jahre  an  tuberkulöser  llautsypliilis,  ä  Jahre 
an  kondylomatOser  Angina ,  ohne  dass  der  UIcera- 
tionsprocess  die  darunter  und  nahe  liegenden  Organe 
im  Mindesten  angegriffen  hatte.  Ist  indess  auch  die' 
Intensität  der  besprochenen  Syphilisart  geringer,  so 
hat  sie  später  bei  Krwacbsenen  nach  und  nach  das 
ganze  Heer  der  scropholOsen  Leiden  im  Gefolge ,  so 
wie  die  Scrophulosis  bei  den  Kindern  sich  fast  gleich- 
zeitig mit  ihr  entwickelt.  Diese  Syphilis  kommt  auf 
dem  Lande  bunt  durcheinander  vor,  bei  decrepiden 
Greisen ,  jungen  kräftigen  Leuten ,  Kindern ,  Säug- 
lingen; es  werden  meist  die  zusammenlebenden  Pa- 
milienglieder  von  ihr  befallen ,  die  Infection  ist  pro- 
gressiv von  einem  inficirten  Hause  zum  andern,  in 
allen  Fällen  nachweisbar  durch  das  Zusammenleben, 
den  gemeinschaftlichen  Gebrauch  der  Trink  -  u.  Ess- 
gescbirre,   des  Uausgerttlhes  u.  s.  w.   bewirkt;   es 


31» 


IV,    FMlhologie»  Therapie  u«  medicinische  Klinik. 


gelll^{t  tHr  Ansteckung,  dass  ein  mit  Kondylomen  be* 
haftetes  loditiduum  längere  Zeit  sich  in  einem  Hause 
aufhalt.  Die  Ansteckung  wird  durch  second.  Sym- 
ptome vermittelt  [kurz,  die  Krankheit  gleicht  in  jeder 
Besiehung  den  Syphiloideni  und  wäre  daher  auch  als 
solche  SU  klassificiren  und  tu  benennen].  Die  Mer* 
curialien  bewiesen  sich  dem  Vf.  als  schädlich,  Jod- 
praparate  hingegen,  selbst  in  Verbindung  mit  Queck- 
silber» als  nOtslich.  In  versweifelten  Fallen,  bei 
tief  fressenden  üautgeschwOren ,  wenn  wichtige  Or^ 
gane,  das  Leben  bedroht,  oder  sobald  die  meisten 
Methoden  ohne  Erfolg  geblieben  waren»  bewahrte 
•aoh  als  das  vortrefflichste  Mittel  Donovan's  Liquor 
[cf.  Jahrbb.  XXVI.  148  u.  149],  .der  su  5,  steigend 
bis  su  60  Tropfen  früh  und  Abends  in  Wasser  ver- 
ordnet worde. 

Obschon  die  fragl.  Syphilis  scheinbar  leicht  geho- 
ben wurde ,  so  brach  sie  doch  häufig  wieder  hervor, 
ond  radicale  Heilung  war  im  Ganzen  eine  Seltenheit. 
Otrtliche  Symptome,  wie  Kondylome  und  GeschwOre, 
wurden  im  Beginne,  besonders  bei  Kindern,  in  vielen 
Flllen  allein  durch  nachdrückliche  Aetzungen  auf  die 
Bauer  beseitigt.  (Hacker.) 

955.  Bebandlug  der  SjpUIis  in  Spanien ; 

nach  Dias  Benito  zu  Madrid,  mitgetheilt  von 
ratio t.  (Presse  m«d.  30.  1853.) 

Bemerkenswerth  ist  vor  Allem  das  Miasverhait- 
niss,  in  welchem  in  der  spanischen  Armee  die  syphil. 
su  den  Übrigen  Krankheiten  stehen.  Von  558  in 
dem  Militairbospitale  zu  Madrid  bebandelten  Soldaten 
sollen  227  an  Syphilis  gelitten  haben.  Wie  sich  in- 
deaa  schon  aus  den  hier  mitgetheilten  4  Beobachtun- 
gen ergiebt,  bat  man  über  die  Ursache  und  das  We- 
sen der  patholog.  Störungen  noch  einen  sehr  schwa- 
chen Begriff.  Es  werden  alle  krankhaften  Erichei- 
nnngen  an  den  Geschlechtstheilen  für  syphil.  betrachtel 
und  als  solche  aufgeführt,  und  zwar  allein  deshalb, 
weil  man  annimmt,  dass  sie  durch  geschlechtliche 
Vermischung  entstanden  sind,  unter  solchen  Umstän- 
den erzeugte  Affectionen  aber  sammtlich  von  der^- 
selben  Natur  und  Ergebniss  derselben  Ursache  sein 
müssen.  Daher  die  Unbestimmtheit  in  der  Diagnose 
und  der  Therapie,  wie  der  Bef.  dieser  Benito- 
Fall  o  t  *scben  Beobachtungen  bemerkt,  und  sein  Ur- 
theil  durch  nachfolgende  Reflesionen  erhärtet,  die  wir 
für  jeden  Fall  unterschreiben.  Die  Beobachtungen 
betreffen  ein  Ulcus  elevatum  nebst  Bubo,  welcher 
einen  Tag  früher,  ala  daa  Geschwür,  entstanden  sein 
soll.  So  wie  schon  deshalb  die  syphil.  Natur  des 
Bubo  sweifelhaA  ist,  er  wenigstens  durch  das  Ge- 
schwür nicht  bedingt  sein  kann ,  so  werden  Üoden- 
geschwülste,  mit  u.  ohne  Hydrocele,  und  im  4.  Falle 
letstercmit  etwas  Anschwellung  eines  Hoden,  weil  PaU 
vor  2  Jahren  „kleine  verdächtige"  Geschwüre  an  der 
Vorhaut  gehabt  hatte,  ohne  dass  sie  irgend  eine  Spur 
nach  der  Heilung  surUckgelassen  hatten,  ohne  weite- 
res ,  sammtlich  als  syphilit.  Affectionen  betrachtet  u. 
behandelt*     Damit  sich  der  Leser  einen  be^riS  von 


der  Behandlung  machen  kann ,  führen  wir  ihm  4«b 

1.  Fall  vor.  welcher,  insofern  das  GeschwQr  ohne 
Verhärtung  bestand,  allein  n^iltels  Ortl.  Mittsl  auf 
einfache  Weise  in  Kürze  hatte  beseitigt  Werden  kön- 
nen. Hier  wurden  aber  verordnet,  wie  dies«  g^ 
wohnlich  sein  soll :  eine  Solution  von  6  Gr.  Subli- 
mat,  2  Gr.  Salmiak  u.  etwas  weisser  Seife  in  3  Ubl 
Wasser,  auf  den  Bubo  Blutegel,  Einreibungen  vw 
Belladonna  und  graner  Salbe,  Kataplasmen.  Nicb- 
dem  der  Sublimat  bis  taglich  zu  1  Gr.  gebraucht  und 
der  Salivation  halber  ausgesetzt  worden  war,  Kalijod. 

Merkwürdig  fand  man ,  nicht  so  die  Presse  m^., 
welche  hierin  Folgen  des  Missbrauchs  einer  gefiihr- 
Itchen  Behandlung  sieht ,  dass  trotz  dem  Mercur  urf 
Jod  seeund.  Symptome  eintraten,  afs ;  Fieber,  Bint. 
heftiger  Kopfschmerz,  welcher  bis  zum  Sooneiaiif- 
gang  allen  Schlaf  verscheuchte,  und  den  Kr.,  obwoU 
er  daa  Kalijod,  mit  welchem  bis  su  40  Gr.  laf^ 
Gabe  gestiegen  wurde,  anhaltend  fortbraocbte,  s^r 
herabbrachte.  Es, ward  nun  ausgesetzt  u.  des  Kop^ 
Schmerzes  wegen  die  Stirn  mit  blausaurehalligen 
Wasser  gewaschen ,  nach  2  Tagen  eine  Salbe  im 
Belladonna-  und  Aconit- Eztract  eingerieben  Dach 
abermals  2  Tagen,  da  keine  Besserung  eintrat,  top 
Neuem  zu  dem  Jodkali  übergegangen ,  dreimal  4ei 
Tags  3J,  vor  Schlafengehen  1—^2  Gr.  Opium.  Bie^ 
auf  18  Gr.  schwefeis.  Chinin  mit  Opium,  wonach  in 

2.  Tage  „viele  Schleimplatten  k  la  figure"  erschienen 
und  hierauf  der  Kopfschmerz  alsbald  nachliess.  Noo 
„Bob  de  Laffecteur  ^ ,  Sublimat  Gr.  jj ,  RXucheruo- 
gen  nach  Gonsalvez  jeden  2.  Tag."  Als  ssch 
einer  diessartigen  secbstagigen  Behandlung  daa  Zaba- 
fleisch  angegriffen  wurde ,  ward  jede  spectflscbe  Me- 
dication  aufgegeben ,  man  gab  dem  PaL,  nebst  eineo 
Sassaparillendecocte,  Braten  und  Bselsmilch,  wonaf 
er  nach  einer  2VaO>ünatl.  Krankheit,  „oder  vieinehr 
Behandlung",  wie  die  Presse  sagt,  ReconvalesceM 
wird.  Sapienti  sat.  (Hacker.) 

056.  Phagedäniscber  Schanker  m  ober- 

Schenkel;  von  Paulsin  Mootjoie.  (Med.  Gentr.-2(g. 
67.  1853.) 

Ein  40jähr. ,  kräftiger  Mann  hatte  sich  vor  3  Wo^eo 
einen  Schanker  zugezogeo ,  welcher  links  nebeo  dem  Biod- 
chen  sass,  in  die  Tiefe  ging,  einen  Durchmesser  von  3  Lioiea 
und  callose  Rinder  hatte.  Sablrmat  zu  Vio  ^^ •  *  J'^^M' 
Tag  nm  eine  solche  Gabe  ao  steigen ;  dabei  knappe  Diit 
Nach  14 Tagen  achrieb  Pat.,  er  habe  seit  3  tagen  in  der  Mtue 
der  innern  Seite  des  linken  Oberschenkels  eine  sehr  Kbaien- 
halte  Geschwulst.  Fleissiges  KaUplasmiren.  Erst  am  21.Ka^ 
tage  iah  Vf.  den  Kr.  wieder.  Die  Geschwnist  war  aof-  oodlii 
ein  tiefes ,  kreisniodes ,  thalergrosses  Geschwür  mit  iosierit 
scharfem  Rande  fibergegangen.  In  der  Mitte  desselben  san 
eine  grauliche  Substanz  fest  auf,  zwischen  welcher  und  den 
Bande  eine  linienbreite  goteitemde  Delle  lief.  Der  Scbanker 
am  Penis  hatte  sich  verkleinert ,  die  Inguinaldrösea  der  be- 
irofTenen  Seite  waren  etwas  geschwollen ,  Pat.  selbst  io  Fol^ 
der  strengen  Drat  etwas  berabgekommen ,  doch  aasserdein  ge- 
sund. Am  26.  Kurtage'  war  die  grane  Substanz  rerriogert, 
in  gleichem  Maaase  aber  die  Delle ,  welche  den  besten  Eiter 
gab ,  vergrössert.  Nachdem  mit  den  Pillen  bis  xo  12  StSck 
gestiegen  worden  war ,  Gel  man  in  gleicher  Weise  mit  der 
Gabe,  und  wurden  im  Ganzen  40  Gr.  verbraocht»  obaa  M^ 


lY.    Paihriagn,  fiienpie  o.  medieimtche  Klinik. 


217 


eine  oaohtlMiiige  Folge ,  ohne  das»  ekie  Spur  f ob  8peicliet> 
fl«u  eiolrat.  Der  urspruofl.  Scbaoker  bette  89,  der  34  Tage 
apäter  am  Schenkel  ent  .tandeoe  35  Tage  zur  Heilung  bedurft. 
Der  Mann  ist  gesund  geblieben  und  nach  Jahresfrist  wieder  so 
starb  and  etfimmtg  wie  frGber  gewesen.  Vf.  findet  den  Fall 
aeiner  Harlnielügkeit ,  der  grossen  Menge  des  ohne  Nacfatheil 
ferbniU£btcn  Sublimats  und  der  seltenen  Stelle  wegen,  wo 
das  apsecundäre  [?]  Gescbwar**  auftrat,  interessant. 

(Hacker.) 

957.  tUU  ?M  SMimd.  SjphiliS;  voa  Tho- 
mas P  o  l  a  o  d.  (Giiy*s  Uosp.  Rep.  VII.  2.) 

Mil  Uebergeliung  der  ebenso  gewöhDÜcben  als 
einfachen  Halsgeschwttre  beschränkt  sich  Vf.  hier  auf 
die  syphilil.  UIceralionen  des  Mundes»  der  Zunge» 
Lippen  und  Nase,  worüber  nur  wenig  geschrieben 
worden  ist,  obwohl  sie  die  hartnackigsten  und  daher 
heilschwierigsten  Zur<ille  der  constitulionellen  Syphi- 
lis ausmachen.  Sie  widerstehen  oft  allen' Heilmetho- 
den; während  einige  durch  eine  Klasse  von  Mitteln 
gehoben  werden,  die  in  andern  Fällen -ohne  Wirkung 
bleiben,  kehren  andere  wiederum  fast  ebenso  schnell 
zurück ,  sobald  das  Mittel  ausgesetzt  wird ;  ja  einige 
recidiren  selbst  während  der  Behandlung,  mittels 
welcher  das  Geschwür  bereits  geheilt  worden  war, 
und  welche'  nur  forlgesetzt  wurde,  um  möglichen 
Rückfällen  vorzubeugen.  Diese  UIceralionen  der  Zunge 
zeigen  eine  unbegrenzte  Verschiedenheit  in  ihrem 
Auftreten ,  schlagen  ihren  Sitz  überall  auf,  gewöhn- 
lich an  den  hinlern  Seitentheilen,  doch  auch  auf  dem 
Racken,  der  Spitze,  der  obern  und  untern  Fläche. 
Dem  Charakter  nach  unterscheidet  Vf.  die  oberfläch- 
liche Erosion,  die  einfache  Fissur,  das  9phihOse,  das 
erhabene  und  das  nicht  syphilil.  GeschwUr.  Diess  ist 
ruod  oder  hufeisenförmig,  tief  und  ausgehöhlt,  hat 
einen  gelblichen  zähen  Ueberzug,  erhabene  harte 
Ränder.  £s  zeigt  sich  je  nach  der  Constitution  und 
detti  Missbrauche  des  Quecksilbers  verschieden;  ist 
bald  entzündet,  bald  chronisch,  bald  phagedänisch 
u.  s.  w. ;  simulirt  nicht  seilen  eine  krebsartige  Be- 
schaflTenheit ,  besonders  wenn  der  Grund  und  die 
Runder  sehr  hart  sind.  Vf.  hat  in  letzter  Beziehung 
mehrmals  Hissgriffe,  selbst  von  tüchtigen  Praktikern, 
begangen,  beobachtet.  Sämmtliche  syphilil.  Zungen- 
leiden  verlangen  Örtliche  Adstringentia  und  bisweilen 
Mercurial-Lolionen.  Ausserdem  müssen  innere  Hitlel 
angewendet  und  diese,  so  oft  als  ihre  Wirkung  auf- 
bort» mil  anderb  verlauscht  werden.  Obenan  steht 
das  JodkaHt  welches  indess  oft  nach.  6wöchenll. 
Gebrauche  zu  wirken  aufhört ,  oder  Jodismus  erregt» 
ohne  die  Krankheit  zu  bessern.  Ferner  lobt  Vf.  das 
j4ciäwn  nitro-muriat.,  den  Sublimal  in  ganz  kleinen 
Gaben,  etwa  zu  '/^^  Gran.  Er  zeigt  sich  besonders* 
dann  sehr  vorlbeilhaft,  sobald  gegen  das  prim.  Leiden 
nicbl  viel  Mercur  gebraucht  worden  war.  Arsenik  ist 
in  invelerirlen  und  chronischen  Fällen  von  Nutzen. 
Als  anderweile  Unterslützungsmiltel  werden  die  Eisen- 
präparate, Sassaparille,  rischteberChran  u.  s.  w.  er- 
wähnt. UIceralionen  in  der  Schleimhaut  des  Mundes 
weichen  t oa  denen  der  Pasces  nicht  wesentlich  ab ; 
iie  zeigen  meiti  die  apbihOse  a.  eberflächliohe  Fem, 

«ed,  JOrbk  Bd.  M.  RH.  ä. 


und  befsllen  gewMiolich  die  mil  den  Zähnen  in  Be- 
rührung siebenden  Stellen.  Syphiiit.  Geschwüre  der 
äussern  Lippen  und  der  Nasenflügel  überdecken  sich 
mit  einer  harlen  'Kruste,  unter  welcher  die  Verschwä- 
rong  im  Verborgenen  statlhi^l,  so  daas  häufig  der  Kr« 
und  Arzt  sich  täuschen.  Entfernt  man  die  Kruste,  so 
findet  man  eine  tiefe,  breite,  sehr  garstige  Verschwä- 
rang.  Diese  Gesehware  haben  grosse  Aebnlichkeit 
Bit  dem  Lupus  non  exedens  slrunHlser  Personen.  Man 
hat  steh  daher  vor  Hissgriffen  zu  hüten ,  folglich  die 
andern  begleitenden  Symptome  zu  berticksiehtigen^ 
den  deutlich  ausgesprochenen  syphilil.  Charakter  auf^ 
zusnchen.  Neben  der  angegebenen  innern  ist  die 
änsserliche  Behandlung,  «m  den  Uleeralionsprecess 
aufzuheben ,  Hauptaufgabe.  Vor  Allem  ist  unerläss- 
lieh,  die  Kruste  zu  entfernen;  ausserdem  bleiben  die 
Ortl.  Mittel  vOllig  erfolglos.  Sie  muss  vor  jedesmali- 
ger Application  der  HoUensleinauflösung,  die  mit 
einem  Kameelhaarpinsel  aufgesirichen  wird,  mittels 
eines  erweichenden  Umschlags  bntfernt  werden,  damit 
die  Solution  (3  —  15  oder  mehr  Gran  auf  5J)  in  un- 
mittelbaren Conlacl  mit  der  Geschwürsfläclie  kommt. 
Bei  chronischen  und  inveterirteo  Formen  werden  lier 
Höllenstein  ni  Substanz,  die  Salpetersäure,  das  Chlor- 
zink, Kah  caustieun ,  Arsenik  angewendet.  —  Zum 
Schluss  giebtP.  21  kurz  erzählte  Krankengeschichten. 

(Hacker.) 

958.  lOllensteiDsalbe  gegen  Babonen ;  von 

Lange  in  Königsberg. ' (Deutsche  Klin.  30.  1853.) 

Obgleich  frühere  Versuche  zur  Fortsetzung  der 
von  Lntent  empfohlenen  HöMensieinsalbe  nicht  ei»* 
luden,  so  wandte  sie  Vf.. doch  nachträglich  in  66 
Fallen  an.  Es  erfolgte  24mal  Zerlheilung,  20mal 
Eiterung,  22mal  roussle  davon,  weil  sich  die  Kr.  der 
lernern  Application  widersetzten ,  oder  der  Erfolglos 
sigkeit  ballier  abgestanden  werden.  Das  Verhält- 
niss  des  Höllensteins  zu  5jj  ad  §  ist  zu  stark  und 
wählte  Vf.  gewöhnlich  3j»  einige  Male  nur  Gr.  xv. 
In  diesem  Verhältnisse  zeigte  sieh  die  Salbe  schon 
deshalb  wirksamer,  weil  sie  nicht  schon  nach  den 
ersten  3  —  4  Tagen  ausgesetzt  werden  muss.  Die 
Methode  ist  aber  zeitraubend,  kostspielig  und  sodann 
stets  schmerzhaft,  und  nnissle  sje,  auch  wenn  sie 
half,  meist  durch  aiadere  Miilel  unterstützt  werden. 
Die  Aelher-  und  Jodtinctnr-Einspritzungen  bei  eitern- 
den unterminirtenBubonen  wurden  in  14Fllllen,  doch 
n«r  zweimal  mit  guion  Erfolge  versucht.  Ho  dann 
warnte  vor  denselben,  weil  er  darnach  heftige  £n^ 
sindimg  und  Abscesse  entstehen  sah,  Vf.  beebaditele 
jedodi ,  ausser  einem  sehr  befligen  Schmerze ,  wes- 
ladb  die  Kr.  höchstens  2  —  3mat  dazu  zu  belegen 
waren,  keine  anderwäten  Nachlheile.  Effenber- 
ger *s  Empfehlung  von  Umschlägen  mit  Boraxlösung 
gegen  gangränöse  Bubonen  fand  Vf.  in  2  Fällen  durch- 
frtts  nicht  bestätigt ,  obschon  sie  jener  in  50  Fällen 
mit  ausserordentlichem  Erfolge  angewendet  zu  haben 
versicherte.  '^"^^    ^  (Hacker.) 

28 


218 


IV.    Pathologie,  Therapie  u.  mediciniiche  KliniL 


959.  Ueber  Kondylome;  von  Dr.  h.  Zeissi. 

(Wien.  Zlschr.  iX.  5.  1853.) 

Die  Gründe,  warum  das  Kondylom  noch  immer 
einer  so  grossen  Begriffsverwirrung  unterliegt,  be- 
stehen dem  Vf.  zufolge  darin ,  dass  man  ohne  histo- 
logische Begrenzung  alle  zapfenartige ,  abnorme,  auf 
irgend  einem  Organe  epigenetisch  aufsitzende  Gebilde 
Kondylome  nennt,  so  wje  in  dieser  Benennung  selbst 
und  der  Eintheitung  in  spitze  und  flache.  Beide  un- 
terscheiden sich  von  einander  nicht  allein  ausserlich, 
sondern  auch  histologisch  und  nosologisch.  Die 
spitzen  sind  zapfen-  oder  zottenarlige ,  aus  Binde- 
zellgewebe bestehende ,  mit  mehr  oder  weniger  Epi- 
dermis oder  Epithelium  überkleidete,  auf  der  Haut 
oder  Schleimhaut  epigenetisch  aufsitzende  Neugebilde. 
Ihre  äussere  Form  wird  durch  die  Oertllchkeit ,  die 
Einwirkung  von  Druck  bedingt.  Das  in  dem  spitzen 
Kondylome  verlaufende  Schlingengefäss  giebt  sich  an 
der  frischen  Schnittwunde  durch  2  Blutpunkte  kund. 
Bedingende  Momente  zur  Erzeugung  der  spitzen  Kon- 
dylome sind :  Feuchtigkeit,  Wärme  und  Reibung.  Ein 
längere  Zeit  auf  einer  Haulstelle  verweilendes  Secret 
wird  bei  gleichzeitig  erhöhter  Temperatur  faulig  zer- 
setzt, wirkt  macerirend,  wonach  sich  die  epidermislose 
Stelle  mit  kondylomatOsen  Wucherungen  überdeckt. 
Da  nun  das  Trippersecret  und  die  Oerllichkeit  der  Ge- 
nitalien obige  Bedingungen  am  Meisten  darbieten,  so 
erklärt  sich  ihr  häufiges  Vorkommen  bei  dem  Tripper. 
Doch  hat  weder  dieser,  noch  der  Schankereiler  ein 
Privilegium,  spitze  Kondylome  zu  erzeugen ,  sondern 
sie  entstehen  auch  nach  langwährenden,  schlecht 
behandelten  Ekzemen  u.  s.  w.  In  Betreff  des  flachen 
Kondyloms  theilt  Vf.  G.  Simonis  Ansicht,  dass  sei- 
ner Bildung  oft  eine  mit  Jucken  oder  leichtem  Bren- 
nen verbundene  Röthung  der  Haut  vorausgeht,  wor- 
auf man  auf  ein  entzündliches  Exsudat  schliessen  darf, 
welches  als  Material  des  neuen  Gewebes  verwendet 
wird.  Ursprünglich  zeigen  sich  die  flachen  Kondylome 
als  Uautknoten.  Die  breiten  Kondylome  unterschei- 
den sich  also  histologisch  nur  in  ihrem  Beginne  von 
den  spitzen.  Ist  einmal  ihre  Hautdecke  geborsten, 
so  entwickelt  sich  gewöhnlich  aus  dem  zu  Tage  lie- 
genden Exsudate  ein  die  ganze  Breite  des  ottenen 
Knoten  einnehmendes,  bindezellgewebiges  Neugebilde, 
welches,  abgetragen,  keinen  mikroskopiscb-histolo- 
gischen  Unterschied  vom  spitzen  Kondylome  darbieten 
kann.  Ein  solcher  ist  nur  dann  möglich ,  wenn  der 
noch  geschlossene  Knoten  exstirpirt  und  untersucht 
wird.  Das  übrigens  das  flache  Kondylom  eine  andere 
genet.  Ursache  hat,  beweist  der  Erfolg  der  Therapie 
auffallend,  indem  Antisyphilitica  dagegen  meist 
schnell ,  gegen  das  spitze  nicht  wirken.  Endlich  ist 
das  flache  Kondylom  gewöhnlich  mit  andern  syphil. 
Hautkrankheiten  verbunden ,  während  das  spitze  mit 
Syphiliden,  wenn  auch  nicht  selten ,  doch  immer  von 
diesen  unabhängig  vorkommt.  Das  subcutane  Kon- 
dylom ist  dem  spitzen  histologisch  ganz  gleich ,  nur 
dass  es  in  einem  erkrankten  Taigfollikel  sitzt,  u.  erst 
durch  den  Seitendruck  desselben    und  den  dadurch 


bewirkten  Austritt  des  eingedickten  Sebums  zu  Tage 
gefördert  wird.  —  Schlüsslich  macht  Vf.  darauf  auf- 
merksam, dass  in  der  heiligen  Schrift,  wenigstens 
nach  dem  übereinstimmenden  Wortlaute  der  authen- 
tischen Uebersetzer,  im  5.  Buche  Mosis,  Gap.  28,  u. 
im  1.  Buche  Samuelis,  Cap.  5  u.  6,  der  Feigwarzeo 
Erwähnung  geschieht.  (Hacker.) 

960.  Ueber  Behandlung  des  Trippen;  too 

Milton.  (Med.  Times  and  Gaz.  May  1853.) 

Wenn  auch  in  systemat.  Werken  UnterscheiduDgea 
des  Trippers  in  den  rheumat.,  scrophulösen,  vortVe^ 
härlung  oderUlceralion  der  Urethra  bedingten  u.s.w. 
von  grossem  Nutzen  sein  mögen ,  so ,  meint  Vt,  ge- 
nüge es  [?J  in  einem  Aufsatze ,  welcher  allein  die 
Heilmittel  bespreche,  ihn  unter  folgenden  3  Gesichl»- 
punkten  zu  betrachten:  insofern  er  1)  von  einer 
Structur-Veränderung  oder  beginnenden  Verengeroog 
verursacht,  2)  diess  nicht  der  Fall,  oder  Dicht  er- 
kennbar ist,  3)  er  von  Krankheiten  anderer  Organe,  als 
des  Hoden ,  der  Prostata  u.  s.  w.,  unterhalten  wird. 
Bei  Trippern ,  bei  welchen  sich  von  einer  Slriclur 
Nichts  darthut,  spritzt  Vf.  stets  Salpeters.  Silber  in  stei- 
gender Dosis  ein.  Er  hat  nie  nöthig  gefunden,  diese 
Einspritzungen  schwächer  als  Gr.  j,  noch  stärker,  als 
Gr.  X  auf  5]  zu  verordnen.  Gleichzeitig  wird  vor 
dem  Frühstück  eine  Gabe  Rhabarber  mit  Kali  aceti- 
cum  gereicht,  so  dass  etwa  2  Stühle  des  Tags  ein- 
treten. Häuflg  erfolgt  bei  dieser  Behandlung  unmit- 
telbare und  bleibende  Besserung.  Stösst  man  dagegen 
auj  sehr  empfindliche  Stellen ,  wie  solche  hauplsacli- 
lich  in  dem  tiefern  Tlieile  der  Urethra  vorkommen,  so 
lässt  der  Ausfluss ,  so  lange  sie  fortbestehen,  nicht 
nach.  Begegne!  man  einer  Strictur,  so  muss  man 
selbstversländig,  zu  dem  Boogie  seine  Zuflucht  neh- 
men, und  haben  wir  es  nicht  mit  einem  reinen  Nach- 
Iripper  zu  thun.  Sobald  sich  eine  Strictur  zu  bilden 
anfängt,  ein  Zustand,  den  man  die  granulöse  Urethra 
nennen  kann ,  so  ist  der  Kanal  rauh  und  an  manchen 
Stellen  etwas  verengt.  Das  Einbringen  des  Instru- 
ments.  verursacht  Schmerz,  und  eine  hartnackiget 
purulente  Absonderung  fehlt  fast  nie.  Hier  nOlzt 
nur  ein  beharrliches  Bougieren.  Gegen  den  reinen 
Nachtripper  aber  wirkt  am  Schnellsten  und  Zuverläs- 
sigsten das  Blasenpflasler  [cf.  Jahrbb.  LXXVIll.  40.]. 
Vf.  lobt  gegenwärtig  ein  von  Brown  angegebenes 
Pflaster.  Von  den  angefügten  Krankengescbicbleo 
bestehen  4  in  Complicalionen  mit  Stricturen,  wo- 
gegen das  Vesicator  also  nicht  ausreicht,  allein  anch 
bei  den  andern  2  heisst  es  einmal ,  der  Ausfluss  be- 
stand noch  fort ,  und  Pat.  schrieb ,  er  werde  dem 
Vf.  später  über  dei\  Fortgang  berichten. 

(Hacker.) 

961.  Die  Tripperhoden;  ^on  Th.  Clemens 
in  Frankf.  a.  M.  (Deutsche  Klin.  24.  1853.) 

„Die  Tripperseuche  gehört  zu  den  Krankheiten. 
welche  wegen  ihrer  Häufigkeit  [?]  einer  genaueren 
Kenntniss  sich  bis  jetzt  entzogen  habeii."    t9^^^  ^^^ 


V.     GynSkologie  n.  Pldiatrik. 


219 


men  der  secondiren  [t]  Trippersenche  mdssen  jedoch 
driDgend  und  namentiich  der  Aufmerksamkeit  prak- 
tischer Aerite  empfohlen  werden,  denn  sie  Uberlreffen 
die  secundXre  [?]  Schankersenche  in  vieler  Beziehung 
an  OartnUckigkeit  und  Gefahr,  um  so  mehr,  als  die 
Tripperkuren,  wie  es  scheint,  der  Mode  unterworfen 
sind/'  Vf.  will  hier  nicht  von  Trippermetastasen 
reden ,  sie  sind  bekannt  genug  [?] ,  sondern  nur  von 
selbststandigen  Beobachtungen  der  „secund.'' Tripper- 
seuche, besonders  von  den  „Hodenveranderungen", 
die  ihm  von  allen  Formen  dieser  Seuche  am  H^fufig- 
sten  vorgekommen  sind.  Er  hak  es  indessfür  nOthig, 
vorerst  der  Tripperseuche  im  Allgem.  zu  gedenken, 
„da  gar  viele  Laien  und  Aerzle  diese  Krankheit  als 
unbedeutende,  gleichsam  katarrhalische  Afleclion  eben 
sich  selbst  überlassen."  ,,Es  giebt  eine  [entzünd- 
liche?] Hodenanschwellung."  Vf.  hat  „nicht  wenige 
Falle  beobachtet,  wo  ein,  auch  2  Monate  und  mehr 
Zeit  vergingen ,  ehe  sich  nach  vollständig  [?]  geheil- 
tem Tripper  die  secund.-  Hodenaffection  einstellte." 
„Im  Allgem.  haben  die  secund.  Hodenerkrankungen 
in  der  Tripj>erseuche  sehr  viel  Aehnlichkeit  mit  den 
metastatischen,  schon  deshalb,  weil  sehr  viele  dieser 
bisher  beobachteten  sogen,  metastatischen  Formen 
eben  darum  doch  der  secund.  Lues  bereits  angehören." 
U.  s.  w.  und  nur  noch  2  Bemerkungen  des  Vfs.,  nüm- 
lich  dass  er  glaubt,  „dass  es  keine  Krankheit  giebt, 
die  eine  grössere  Ausbreitung  und  ein  allgemeineres 
Siechthum  des  Menschengeschlechts  bedingt,  als  eben 
der  Tripper",  und  dass  „man  Tripperinfectionen, 
und  namentlich  deren  Residuen ,  zu  den  Syphiliden 
zahlt,    und    das    gewiss    mit    Recht." 

(Hacker.) 

062.  Die  Trippergicbt ;  von  Demselben.  (Da- 
selbst 32.) 

Vor  Allem  mOchte  Vf.  vor  der  Ansicht  warnen, 
dass  in  der  Trippergicht  eine  Complication  2  ver- 
schiedener Krankheiten  stattfindet,  denn  er  hat  Kr. 
behandelt ,  die  nie  in  ihrem  Leben  an  Gicht  litten, 
und  doch  bei  jeder  Tripperaff^clion  von  den  geHthr- 
lichsten  und  drohendsten  Gelenkanscliwelhingen  be- 
fallen wurden.  Als  die  bei  Weitem  häufigste  Form 
stellt  er  die  Ischias  gonorrhoica  auf,  die  sich  von  der 


gewohnlichen  Ischias  so  bedeutend  unterscheidet, 
„dass  man  prakt.  Aerzte  vor  dieser  Krankheit  nicht 
genug  warnen  kann."  Die  Schmerzen  sind  geringer,  . 
aber  permanenL  Obschon  seltner,  so  beobachtetet 
Vf.  die  Trippergicht  doch  auch  bei  Frauen ,  u.  zwar 
sehr  intensiv.  Es  scheint  ihm ,  als  müsse  ein  dop- 
peltes ursächliches  Moment  angenommen  vverden,  ein 
metastatisches  tind  dyskrasisches.  Metastatisch  tritt 
das  Leiden  meist  in  frühem  Stadien  des  Trippers  ein, 
dyskrasisch  als  ein  Symptom  der  Tripperseuche  im^ 
spXtern  Verlaufe.  Im  ersteren  Falle  ist  der  Charak- 
ter mehr  acut,  im  2.  sehr  hartnackig  chronisch. 
Beide  Formen  treten  gewöhnlich  mit  leichten  Fieber- 
bewegungen auf.  In  beiden  Fällen  fliesst  der  Trip- 
per fort,  doch  ist  er  dünn  und  wässrig,  weniger 
copiOs  „und  nicht  mehr  eitrig."  Man  hat ,  dem  Vf. 
zufolge,  bei  den  Trippermetastasen  auf  das  Verschwin- 
den des  Ausflusses  zu  viel  Gewicht  gelegt,  glaubte 
sogar  durch  das  beständige  Vorhandensein  desselben 
die  nichtmeta^tatische  Natur  beweisen  zu  können. 
„Diess  ist  im  Grunde  genommen  lächerlich,  u.  kommt 
mir  [dem  Vf.]  gerade  so  vor,  als  wenn  man  secund. 
Phlebitis  und  Pyäroie  in  den  Fallen,  wo  die  inficirende 
Wunde  oder  Geschwür  noch  eitert,  leugnen  wollte." 
Im  Verlaufe  der  Trippergicht  treten ,  namentlich  bei 
schlechter  Behandlung  und  Vernachlässigung,  oft 
hartnäckige  paralyt.  Erscheinungen  ein ,  welche  bald 
rasch  Muskelschwund ,  so  wie  Veränderungen  des 
Sehnen-  und  Knorpel  -  Apparats  bedingen  können. 
Auf  der  Hohe  der  Krankheit  entstehen  auch  Knochen- 
entarlungen ,  und  kann  das  Skelett  in  seinem  Nulri- 
tionsprocesse  angegriffen  werden.  Im  weiblichen 
Geschlechte  lässt  Vf.  den  schlummernden  Krankheits- 
keim in  der  Regel  zu  einer  Zeit,  wo  bereits  die  Kata- 
menien  ausgeblieben  sind,  sich  entwickeln.  Hier 
nun  erfolgen  die  traurigsten  Ausgänge  um  so  leichter, 
sobald  die  Aerzte  zu  Quecksilbermitteln  ihre  Zuflucht 
nehmen,  welche  schon  des  hohem  Alters  halber  auf 
das  Schlechteste  vertragen  werden.  Allein  auch 
die  gepriesensten  Antarthritica  versagen  hier  ihre 
Dienste  gänzlich,  und  hat  Vf.  nur  von  dem  durch- 
greifenden ,  doch  vorsichtigen  Gebrauche  des  Jodes, 
welches  „oft  Wunder  thut",  die  erspriesslichsten 
Dienste  gesehen.  (H  a  c  k  e  r.) 


V.    Gynäkologie  und  Pädiatrik. 


963.   Hydatide  der  Brust;  von  Garceau. 

(Gaz.  des  Höp.  88.  1853.) 

Eine  42jähr.,ge8QDde,  ziemlich  gut  beleibte  Frau,  welche 
vor  10  J.  zum  2.  Male  geboren ,  aber  nie  gestillt  hatte ,  hat 
seil  ungefähr  6  J.  an  der  inneru  Seite  der  lioken  firust  die 
Entstehung  einer  ganz  unschmerzhaften  Geschwulst  bemerkt, 
die  in  dem  letzten  Jahre  nicht  mehr  gewachsen  ist.  Es  fand 
•ich  an  der  erwähnten  Stelle  eine  länglich  -  runde ,  taubenei* 
grosse,  bewegliche,  mit  der  Haut  in  Verbindung  stehende  Ge- 
schwulst; dabei  zeigte  die  Haut  keine  Veränderung,  auch  he- 
merkte  man  keine  Fluctuation.  Malgaigne  machte  einen 
3  Ctmtr.  langen  Einschnitt  in  die  Haut ;  bei  dem  zweiten  Zuge 
des  Messers  entleerte  sieh  eine  eitronengelbe  Flüssigkeit,  wor- 


auf die  Geschwulst  sogleich  zusammenfiel.  Durch  einen  leich- 
ten Druck  wurde  die  Hydatide  aus  der  Wunde  entfernt.  Ihre 
Wandungen  waren  weiaslich,  halbdnrchsichtig.  Ein  Theil  des 
die  Cyste  enthaltenden  serösen  Sackes  wurde  durch  das  Messer 
entfernt,  die  übrige  Portion  war  zu  fest  mit  seiner  Umgebung 
verwachsen.  (Sickel.) 

964.  PrOStata-Concretionen  beim  Weihe;  von 
R.  Virchow.  (Virchow's  Arch.  V.  3.  1853.) 

Die  Bemerkung  Leuckart's  in  seinem  Art. über 
das  Weber'sche  Organ  und  dessen  Metamorphosen 
(Ulustr.  med.  Ztg.    I.   2;    Jahrbb.   LXXVI.    166.), 


220 


t.     GynXkologie  u.  PtIdiatnL 


da8s  anch  das  anagebilfcte  menschliche  Weib  eine 
Prostata  besitxe,  wriclie  gleich  der  mdoDlichen  aus 
eiiieff  gröasern  Menge  einaelner  Follicali  moeoai  be» 
atehe,  dte  vmi  der  CinflaOndongsstelle  der  HamrOhre 
auf  der  Grenee  xvnschen  Seheide  nnd  Scheidenvorhof 
4ie&  hinziehen,  erinnerte  Vf.  an  mehrere  Fälle,  wo  er 
in  weiblicben  Leichen  an  der  Schteimbant  d<r  Harn- 
blase and  Harnröhre  Veränderungen  sßib ,  die  gleich- 
falls anf  die  Existenz  prostatiseher  Gebilde  hindeuten. 
Nicht  selten  Ȋmliclv  fand  er,  besonders  bei  altern 
Frauen,  schon  am  Blasenbahe,  vorzüglich  dicht 
am  Orifictura  int. ,  sodann  im  Verlaufe  der  Harnröhre 
selbst  kleine  Anscbwellungen ,  die  sich  als  mndliche, 
graue  oder  gelbliehe,  oft  feinperKartige  Knötchen 
darsteUen,  nnd  von  denen  sich  allmalige  Uebergange 
zu  etwas  grösseren,  festeren  und  dankleren ^  zuwei- 
len dunkelbraunen  oder  braunschwarzen  Körpern 
verfolgen  lassen,  welche  in  die  OberflJIche  d^r 
Schleimbaut  eingesenkt  erscheinen.  O-rese  finden 
sich  aber  weniger  häufig  an  der  AusmOndung  der 
Harnröhre,  als  besonders  in  ihrem-  obern  Theile,  näher 
dem  Orif.  int.,  und  entsprechen  Ihnitehen  Bildungen, 
welche  sich  auch  bei  Männern  sehr  häufig  in  der  Pars 
proslatka  ureihrae,  ja  noch  im  Orific.  int.  u.  im  Bla- 
sen halse  selbst  finden. 

Sowohl  die  männlichen  als  die  weiblichen  Gebilde 
dieser  Art  entsprechen  nach  Bau  u.  Zusammensetzung 
den  Goncretionen  im  Innern  der  Prostata  seihst ,  und 
bei  Männern  betrachtet  man  sie  auch  geradezu  als 
proslatische  Gebilde.  Dann  aber  mtlsste  man  die 
Ausdehnung  der  Prostata  u.  das  Vorkommen  analoger 
Gebilde  viel  mehr  ausdehnen ,  als  diess  gewöhnlich 
geschiebt,  und  man  mttsste  nicht  blos  eine  Beihe 
abgelöster  u,  für  sich  ausmündender  Proslatalheilchen 
beim  Manne  annehmen,  sondern  selbst  das  Vorkommen 
einzelner  oder  in  kleine  Gruppen  gestellter  prostati- 
scher Blindschläuche  über  einen  Theil  der  Harnblase 
und  einen  grossen,  vielleicht  den  ganzen  Uu^ang  der 
Harnröhrenschleimhaut  zugestehen,  —  man  müsste 
die  Prostata  als  ein  nicht  ausschliesslich  dem  Genital- 
system angehörendes  Gebilde  betrachten,  sondern  sie 
einem  wesentlichen  Theile  nach  dem  UarnleitungS" 
apparat  zurechnen.  —  Diese  Betrachtung  wird  viel^ 
leicht  durch  einen  Fall  von  weiblichem  Uermaphro- 
dilismus  unterstützt,  den  Vf.  beobachtete.  Es  er- 
streckte sich  nämlich  hier  von  einer  einfachen  und 
engen  äussern  Urogenilalöffnung  aus  auf  1"  LSnge 
ein  Urogenitalkanal  mit  cavernösem  Körper  (Urethra 
penis),  aus  dem  dann  nach  hinten  die  Scheide»  nacli 
vorn  die  2'*  lange,  eigentlicbe  Urethra  hervorging. 
In  diesem  Falle  fand  Vf.  die  mit  bräunlichen  Goncre- 
tionen gefüllten,  vergrösserten  Drüschen  nicht  an  der 
Grenze  zwischen  Urethra  und  Urogcnitalkanal ,  son- 
dern 2"  davon  entfernt  am  Blasenhalse. 

Einen  Unterschied  zwischen  den  sogen.  Liltre- 
schen  Drüsen  der  weiblichen  Harnröhre  und  den 
l^rOscn  der  Harnblase  findet  Vf. ,  die  Grösse  «nd  die 
Zosammensetzung  der  Scbläncfae  ausgenommen,  nicht ; 
in  der  Blase  sind  es  meist  einfache  Gryptae  ntueosae. 


in  der  Harnröhre  «fler  travbeRftmnge ,  gröswreZih 
samnenhäufuBgen.  Letztere  gleichen  anderersciti 
aber  auch  den  DrUsenscblänchen  der  Prottata  dircb- 
aw  nnd  zeigen  sogar  eine  feine ,  hemogcBe  Neabrai 
als  UmhttHungskaut. 

Die  Natur  der  Goncretionen  der  Prostata  (Verli. 
d.  phys.-med.  Ges.  zu  Würzb.  1851.  H.  52)  ist  endlidi 
ganz  analog  den  Goncretionen,  welche  sich  ii 
den  zerstreuten  Drflsenschläuchen  und  Cryplen 
der  Harnröhre  bei  Mann  und  Frau  finden.  Die 
Goncretionen  liegen  immer  in  der  Mitte  derselbeo, 
rings  umgeben  vom  Epithel,  aussen  weicher  u.  gelb- 
lich, innen  dichter  und  braun,  concentrisch  gesciiicb- 
tet.  Bei  Frauen  erreichen  sie  zuweilen  die  Grosse 
von  Stecknadelknöpfcn  u.  darüber,  bilden  dano Pro- 
minenzen über  die  Fläche  und  gleichen ,  wie  die  in 
der  Prostata  selbst,  kleinen  Körnern  von  Schnuplbbti 
(Morgagni).  (Wagner.) 

965.  Ueber  Herpes  vnlyae;  von  Legendre. 

(Arch.  gön.  Aoüt  1853.) 

Der  Herpes  vulvae  kommt  unter  2  verscliiedeoeo  { 
Gestalten  vor ,  indem  er  entweder  aus  einer  oder  eii 
Paar  Gruppen  von  Bläschen  besteht,  oder  indem  sich 
eine  grosse  Menge  zerstreuter  oder  gruppenweise  beir  i 
sammenstebender  Vesikeln  vorfindet  Im  erstereo 
Falle  sind  die  grossen  Schamlippen  weder  geröibet, 
poch  geschwollen ,  und  die  Inguinal-Ganglieo  zeigen 
keine  Volumszunahme ;  die  Kranke  klagt  nicht  sowoU 
über  Schmerz,  als  vielmehr  nur  über  ein  Rrennes  in 
der  Stelle  der  Eruption  der  Bläschen.  Selten  beob- 
achtet man  die  Krankheit  in  ihrem  ersten  Jnlslebeo, 
wo  sie  sich  als  eine  Gruppe  von  5  oder  6  rondefl 
Bläscbe»  von  der  Grösse  eines  Hirsekorns  darstellt, 
gefüllt  mit-  einer  gelblichen ,  vollkommen  dorcbsicb- 
tigen  Flüssigkeit  und  umgeben  von  einem  rothen, 
mehr  oder  weniger  .nusgebreiteten  Hofe ;  gewtthDÜch 
bekommt  man  sie  erst  dann  zu  Gesicht,  wenn  die 
Bläschen  schon  abgeflacht,  runzlig ,  welk ,  mit  einer 
milchigen  Flüssigkeit  gefüllt  sind,  oder,  \^eJ)Q  sie 
schon  zu^mmengeQossen,  eine  Art  bfasiger  Erbebung 
der  Epidermis  darstellen.  Sehr  oft  ist  das  vesikoUre 
oder  bullöse  Aussehen  der  Eruption  schon  ganz  ver- 
schwunden, wenn  man  die  Kranken  zuerst  zu  Gesiebt 
bekommt ,  und  man  findet  dann  eine  oberflächücbet 
runde,  grauliche,  von  einem  rothen  Hofe  umgebene 
Erosion  auf  der  äussern  oder  innern  Fläche  der  gros- 
sen Schamlippen.  Diese  Erosion,  welche  ▼od  der 
Zerreissung  und  Erhebung  der  Epidermis  herrObrt, 
kann  leicht  für  einen  Schanker  gehalten  werden. 

Wenn  die  Krankheit  über  einen  grossen  Tlwilder 
Sossern  und  innern  Flädie  der  grossen  Scharalipp» 
verbreitet  ist,  Ja  sich  wohl  gar,  wie  diess  nichl  sel- 
ten geschieht,  auf  das  Perinäum  und  bis  zum  Bnode 
des  Aflers  erstreckt,  beklagen  «eh  die  Kranken  aber 
heftiges  Brennen  und  lebt>afte  Schmerzen  in  den  äot- 
sern  Genitalien ;  beim  üriniren  und  beim  Gehen  stei- 
gert sich  der  Schmers  oA  so  sehr»  dass  letzteres  f«i 
immtiglich  wird.   Man  findet  hier  die  gr9«Mn  Sebao- 


V.    «fnskoloc^  Q.  PHdUtriL 


San 


fippea  mehr  oder  weniger  geHMhet  und  gtaehtvollen, 
ebensa  den  iUiid  des  Afters,  wenn  dieser  ebenfalls 
▼OB  der  Krankheit  ergrii»  iai;  auffallend  ersebeint 
kierbei  die  grosse  Menge  der  Ulcerationen  an  den 
Fliehen  und  besonders  an  den  freien  Rindern  der 
grossen  Scbamüppen,  wohl  apch  am  After,  am  Peri- 
bSob  lind  an  den  SteUen  der  Scheikel,  die  den  Rlsr- 
dem  der  Sehamlippen  enlsprechen.  Die  Ulecrationen 
siad  firwdhnlieh  oberfilehlich  und  stellen  eigenllieh 
mehr  Krosionen»  als  wirkliche  Uleeratiooen  dar;  sie 
onchfincn  gerimdei,  mit  schwachen  Rindern,  im 
Grande  gran»  und  gleichen  oft  auffallend  den  Scfaaii- 
fcem.  Ueber  die  wahre  Nainr  des  Uebels  wird  man 
in  den  meisten  Pillen  durch  das  Vorhandensein  von 
eiBulB  oder  in  Gruppen  zusamnenstehenden  Bllschen 
belebrt ,  welche  mit  einer  gelben ,  durchsichtigen 
FMbsigkeit  geftllU  und  in  der  Regel  mit  einem  reihen 
Hofe  umgeben  sind ;  wenn  die  Bllschen  schon  einige 
Tage  ah  sind,  so  wird  ihr  seröser  Inhalt  milchig»  die 
Epidermis  runzelt  sich  u.  reisst,  wodurch  die  super- 
ficiellen  Schichten  der  Haut*  hlosgeleg t  werden  und 
allmllig  Ulcerationen  entstehen ;  oder  es  bilden  sich 
aus  dem  siich  allmllig  verdickenden  Inhalte  der  Blls- 
chen kleine  braune  Krusten  von  der  Grösse  eines 
Hanfkorns,  unter  denen  sich  die  Ulcerationen  befin- 
den. Stehen  die  herpetischen  Gruppen  auf  der  Innen- 
fläche der  grossen  Schamlippen,  am  Rande  des  Afters 
oder  am  Perinlum ,  so  ist  Ihre  Anwesenheit  leicht  zu 
Consta tiren ;  um  dieselben  auf  der  lussern  Fliehe  der 
grossen  Schamlippen  aufzufinden ,  ist  es  oft  nöthig. 
die  Baut  anzuspannen ,  da^  sich  die  Bllschen  gern  in 
den  Palten  derselben  verbergen« 

Ueberalfy  wo  mehrere  Gruppen  vorhanden  sind, 
findet  man  die  Lympbgef^sse  in  der  Umgebung  ge- 
schwollen und  schmerzhaft  beim  Druck,  und  diess 
zwar  um  so  mehr,  je  ausgebreiteter  die  herpetische 
Eniption  ist  und  je  zahlreichere  und  tiefere  Ulcera- 
tionen vorhanden  sind ;  ROthung  der  Haut  beobachtete 
Vf.  dabei  nie,  ebensowenig  sah  er  Eiterung  eintreten, 
doch  erfolgt  die  Zcrtheilung  der  Geschwulst  sehr 
langsam,  oft  erst  einige  Tage  nach  Vernarbung  der 
Dicerat  innen. 

Wenn  die  ketpetiscbe  Affection  der  Vulva  in  Moer 
•der  awei  Gruppen  vo«  Bllschen  besteht,  so  reichen 
die  cinfaehsten  Mittel  in  ihrer  Heilung  hin :  Vermei- 
den des  Gehens,  Unterlassen  von  locken  und  Kratzen, 
kaUe,  loichl  adsthngirende  Wasdiongen.  Sind  aber 
schnieruhafte  Bxuleerationen  vorhanden ,  sa  hat  man 
zu  beruhigenden  Mitteln  zu  greifen ;  es  geboren  hier- 
her laitwarme  Sitzbldet  mit  Kleie,  Kataplasmen,  bue 
Waschungen  nnd  Einspritzungen  in  die  Scheide.  Bei 
diesom  eiobchen  Verfahren  pflegt  der  oft  heftige 
Schmers  aclniefl  an  vergehen  nnd  ^s  graue  Aussehen 
der  Exnlceralionen  verwandelt  sich  biaweüen  schon 
am  2.  Tage  in  ein  rothes,  worauf  diese  mitunter 
sckoB  am  5.  oder  &.  Tage  vernarben«  Wen»  die 
Heilung  einzelner  Exutoeratiooen  zu  sehr  sOgert,  so 
bestreicht  n»an  sie  mit  HttHenstein;  ebenso  verfährt 
man  aail  Narben ,  die  eine  Tendenz  au  Hypertrophie 
leigtn.  (Siekel.) 


»66.  CfBtMMMug  iuMliftttderUfteider 

Weiblichei  8elU»;  von  Fischer  in  K«ln*  (Pr. 
Ver.-Zig.  31.  IB5d.) 

Nach  ausftlhrlicher  Miilheilung  zweier  Pille  von 
Cysten  innerhalb  der  grossen  Schamlefzen 'macht  Vf. 
folgende  Bemerkungen.  Der  Umstand,  dass  beide 
Cysten  ebenso  wie  eine  drille,  frtther  an  einer  Leiche 
gofundene  ihren  Sitz  auf  der  linken  Seite  hallen ,  ist 
zwar  anffaUead,  berechtigt  aber,  wegen  der  kkinen 
Zahl  der  Fälle,  zu  keinen  weiteren  Schlössen*  Ob 
die  Scheide  oder  die  Schamlippe  aU  ürsprungsstelle 
der  Cysten  zu  btMrachlen  ist,  gehl  .aus  beiden  Fallen 
nicht  deutlich  hervor;  bezagtich  drs  ersteren  Falles 
ist  Vf.  geneigt ,  sich  für  das  Herabsteigen  einer  hoch 
in  der  Scheide ,  vielleicht  noch  selbst  ausserhafr  des 
Beckens  slaltgebabten  Neubildung  dieser  Art  zu  ent- 
scheiden. 

Die .  Genesis  dieser  Geschwülste  dOrfte  ftlr  beide 
Fälle  insofern  eine  Erklärung  finden ,  als  vorausge- 
gangene schwierige  Geburten  leicht  zu  pathologischen 
Blastemen,  »Iso  flüssigen  oder  festen  Exsudaten  und 
Extravasalen  Anlass  geben  konnten.  Im  flüssigen 
Blastem  gerinnt  dann  der  Fa»erstoir,  legt  sich  an  die 
Wände  an,  welche  durch  die  vom  Exsudate  aosei«- 
ander  gedrängten  normalen  Gewebe  gebildet  werden, 
organisirt  sich  zu  geftisshalligem  Bindegewebe  und 
bildet  den  Balg;  der  übrige  Theil  bleibt  als  flüssiger 
Inhalt.  Die  so  entstandenen»  anfangs  oft  sehr  klei- 
nen Cysten  wachsen ,  indem  ihr  Balg  an  Masse  zu- 
nimmt, und  aus  seinen  Geftlssen  eine  Ausscheidung 
von  Serum  stattfindet  und  den  Inhalt  vermehrt.  Die 
Beschaffenheit  des  Blastems  ist  verschieden ;  es  kann 
öie  Bedeutung  eines  enlzflndliWien  Exsudats  haben 
oder  nicht,  kann  auch  ein  Extravasat  sein.  Die 
'  Gystenbildung  aus  festen  Exsudaten  oder  Extravasaten 
erfordert  eine  vorhergehende  iheilwcise  Verflüssigung 
des  geronnenen  Faserstoffes,  während  der  Best,  zu 
Bindegewebe  werdend,  die  Kapsel  bildet;  der  erstere 
Vorgang  wird  bedingt  entweder  durch  Umwandlung 
des  Tibrins  in  eine  Weisse,  eiweissarlige  Masse,  oder 
durch  die  Umwandlung  desselben  in  Zellen,  welche 
durch  Feltmetaroorphose  untergehen  und  die  Bildung 
einer  emulsiven  Flüssigkeil  vermitteln.  Nach  der 
Verflüssigung  wird  die  Masse  durch  den  Stoffwechsel 
mit  dem  Blute  alfmälig  zu  Serum  umgewandelt. 

Vf.  halte  oft  Gelegenheit  zu  beobachten,  dass  die 
serösen  Cysten,  gleichviel  welches  ihr  Sitz  war,  zur 
Zeit  der  Menstruation  ein  eigenthümliches  Leben  en^ 
fetten ;  er  erklärt  diese  Wahrnehmung  so.  Die  wah^ 
ren  serüsen  Cysten  sind  Neubildungen,  die  im  ge- 
sunden Korper  nur  den  Graafschen  Follikeln  ver- 
gleichbar sind.  Ilieich  diesen  bestehen  sie  aus  einem 
geschlossenen  Sai-ke  mit  innerer  glatter  und  abson- 
dernder Oberfläche  und  flüssigem  Inhalte.  Die  Tur- 
gescenz  der  Graarschen  Bläschen  zur  Zeit  der  Men- 
simation  ist  bekannt;  die  serOsen  Cysten  nehmen  an 
dem  periodischen  Erwachen  des  gesteigerten  Lebeos 
in  jenen,  welches  sieh  durch  grosseren  Blntzufloss  n. 
stärkere  Absonderung  der  innern  Membran  besnndc^ 


29Q 


V.     GpKkologie  n.  Pldiatrik. 


kund  giebt ,  wegen  ihres  gleichartigen  Baues  in  der- 
eelben  Weise  Theil ,  wie  diess  bei  Erkrankungen  der 
ganzlich  ausser  allem  Zusammenhange  stehenden  ge- 
schlossenen Sacke  des  sogenannten  serOsen  Systems 
häufig  beobachtet  wird,  und  wofür  bisher  die  Gleich- 
artigkeit der  Construclion  dieser  Säcke  die  alleinige 
Erklärung  geblieben  ist.  (S  i  c  k  e  1.) 

967.  neber  Function  der  Ovariencysten  und 

den  Nutzen  der  Jodeinspritznngen ;  von  T  a  r  t  i  ?  e  I. 
(L'Union  90.  1853.) 

Nach  Miltheilung  eines  Falles  von  Function  einer 
Ovariencyste  mit  tödllicliem  Ausgange  sagt  Vf. ,  dass 
Velpeau  die  Function  an  u.  für  sich  als  eine  wenig 
eingreifende  Operation  ansieht.  So  hat  in  Paris  eine 
Frau  schon  40 — 50mal  die  Klinik  besucht  und  sich 
abzapfen  lassen,  worauf  sie  jedesmal  sofort  wieder 
nach  Hause  ging.  Trotzdem  begegnen  wir  Fällen,  die 
mit  dem  Tode  endigen ,  und  hieraus  erklärt  es  sich, 
weshalb  manche  Chirurgen  sich  so  schwer  zur  Func- 
tion von  Ovariencysten  entschliessen,  während  andere 
dieselbe  ohne  Zaudern  vornehmen.  Kann  sich  doch 
auch  nach  einem  Aderlass ,  nach  der  Application  von 
Blutegeln ,  Vesicatoren  u.  s.  w.  Erysipelas  bilden  u. 
den  Tod  herbeiführen,  warum  nicht  ebensogut  nach 
der  Function.  Wenn  nach  Ausfahrung  der  letztge- 
nannten Operation  eine  Feritonilis  eintritt,  so  ist  der 
Ausgang  fast  immer  tOdtlich. 

Eine  wichtige  Frage  ist  die  über  den  Nutzen  von 
Jodeinspritzungen  nach  geschehener  Entleerung  der 
Geschwulst  durch  die  Function.  Betrachtet  man  das 
Innere  von  Cysten ,  so  wird  man  sich  wenig  geneigt 
finden,  Injectionen  vorzunehmen;  es  scheint  fast  un- 
möglich, in  einem  nicht  contractilen  Sacke,  der 
Wandungen  von  ganz  ungleicher  Dicke  und  in  seinem 
Innern  lauter  Unebenheiten  hat ,  und  dessen  Ausklei- 
dung einer  Schleimhautfläche  ähnlich  ist ,  eine  adhä- 
sive Entzündung  zu  erregen ;  man  muss  vielmehr  be- 
fürchten, dass  Eiterung  eintritt,  die  in  solchem  Um- 
fange dem  Organismus  sehr  verderblich  werden  kann. 
Trotz  mehrerer  günstiger  Fälle  erklärt  daher  Vel- 
peau, dass  die  Jodeinspritzuogen  grosse  Vorsicht 
erfordern,  obgleich  in  denjenigen  Fällen,  wo  nach  ihrer 
Anwendung  der  Tod  eintrat,  letzterer  nicht  immer  den 
Einspritzungen  zugeschrieben  werden  kann. 

Für  die  Exstirpation  von  Ovariencysten  ist  V  e  1  - 
peau  durchaus  nicht  eingenommen ,  sondern  tadelt 
die  Engländer  und  Deutschen  sehr  ernstlich  darüber, 
dass  sie  so  häufig  eine  so  gefährliche  Operation  vor- 
nehmen. Er  behandelt  die  Cyslenwassersucht  der 
Ovarien  nur  palliativ,  sei  es  durch  die  wiederholt 
vorgenommene  Function ,  oder  durch  Arzneien. 

(Sickel.) 

968.  neber  Behtndlmii  einiger  Krankheiten 
der  iniern  Fliehe  der  Gebarmntter  miaeis  der 

Cureile  von  ß^camier^  von  Nonat.  (Gas.  des  H6p. 
03.  1863.) 


Vf. gesteht, trotz  der Empfehlangen  von  Robert, 
Maisonneuve  nndN^laton,  dennoch  erst  nach 
längerem  Zaudern  zum  Gebrauche  von  B^camier'i 
Gurette  geschritten  zu  sein.  Er  benutzte  dieses  In- 
strument zuerst  bei  einer  Frau,  die  in  Folge  vob 
Granulationen  in  der  Gebärmutter  seit  5  Jahren  fast 
beständig  an  Blutverlust  litt ,  wogegen  die  verschie- 
densten Mittel  ohne  allen  Erfolg  gebraucht  wordeo 
waren ;  die  2malige  Application  des  Instruments  ge- 
ntigte zur  Entfernung  der  Granulationen  und  zur  Re- 
seiligung  der  Blutung.  In  einem  andern  Falle  ban- 
delte es  sich  \im  einen  seit  4  J.  bestehenden,  mit 
Schleimabgange  wechselnden  Blutfluss,  wobei  zugleich 
eine  Retroversion  des  Uterus  bestand.  Der  Gebraach 
von  R^camier's  Curette  hatte  auch  hier  den  ge- 
wünschten Erfolg.  Vf.  verspricht,  fernere  Erfahruo- 
gen  mitzutheilen  und  dann  zugleich  die  IndicatioBen 
nir  den  Gebrauch  des  fragL  Instruments  festzustellen. 

(Sickel.) 

969.  Ueber  Uterintnberknlose ;  von  Faai- 

'sen.  (Hospitals  Meddelelser  Bd.  5,  H.  4.) 

So  lange  die  Histologen  die  wichtige  Frage  niehl 
entschieden  haben ,  ob  der  Tuberkelstoff  eigenlhfln- 
liche,  anderen  normalen  oder  kranken  Geweben  nicht 
zukommende  physische  Eigenschaften  besitzt,  wird 
das  Vorkommen  desselben  in  den  einzelnen  Organen 
nach  Vf.  immer  zu  den  dunkeln  Gebieten  der  Patho- 
logie gehören ,  und  ist  es  leicht  begreiflich ,  wie  die 
Tuberculosis  in  den  Knochen,  in  der  Frostata  und  in 
den  Hoden  ein  Gegenstand  der  Controverse  werden 
konnte,  indem  sicherlich  Kalksalze  oder  concentrirler 
Eiter  in  manchen  Fällen  fUr  Tuberkeln  gehalten  wor- 
den. Zu  diesen  Organen  gehOrt  auch  der  lllenis, 
dessen  Verhalten  zu  der  in  Rede  stehenden  Krankheil 
durchaus  noch  nicht  aufgeklärt  ist.  Unter  dem  Na- 
men Uterustuherkel  sind  die  verschiedensten  palbol. 
Zustände  beschrieben  worden,'  deren  wichtigste  Vf. 
hier  kritisch  betrachtet. 

Die  Uierintuberculosis ,  von  welcher  Beynand 
.eine  naturgetreue  und  erschöpfende  Beschreibung  ge- 
liefert hat,  gehört  zu  den  seltensten  Krankheiten,  «• 
kam  im  Friedrichshospitale  zu  Kopenhagen  in  101 
nur  2mal  vor.  Vf.  gieht  eine  üebersicht  aller  Wlle, 
welche  er  auffinden  konnte,  nämlich  2  von  fiey- 
naud,  1  ton  Louis,  1  von  Mad.  Boivin  und  A. 
DttgÖB  u.  die  2  aus  dem  FriedricHshospitale.  Dh 
anatomische  Verhalten  des  Uterus  schildert  Vf.  oach 
Bobin  und  stellt  dann  hinsichtlich  der  pathol.  Ana- 
tomie der  Uterintuherkulose  folgende  Sätze  anf.  i) 
Die  Tuberculosis  geht  jederzeit  primitiv  von  der 
Sehleimhaut  aus  und  kommt  im  Parenchym  nur 
seeundär  vor.  Das  Auftreten  in  der  Schleimhaot 
selbst  findet  man  am  häufigsten;  das  Vorkommen 
einer  submukösen  Tuberculosis  und  einer  solche©  lo 
der  Muskelhaut  ist  -noch  zweifelhaft.  Man  darf  nach 
Vf.  nicht  aHein  von  dem  mehr  oder  veeniger  lief«« 
Sitze  der  Ablagerungen  allein  auf  das  Organgewebe 
schliesaen,    welches  das  Substrat  derselben  biWet, 


y.     GynXkologie  iL  PftdiatrilL. 


383 


dean  wenn  z.  B.  die  Schleimhaal  krankhaft  verdickt 
und  die  Muskelschicht  wegen  der  Ausdehnung  des 
Ulerus  verdttnnl  ist»  so  kann  der  augenscheinliche 
Sit!  der  Ablagerung  auf  mancherlei  Weise  verrflckt 
werden.  — •  2)  Ja  der  Sehleimhaut  tritt  die  Tuber- 
culosis entweder  als  feine,  grauliche  Granulationen 
(nach  Rokitansky  aber  sehY  selten) ,  oder  3)  sie 
tritt  als  eine  die  innerste  Uterinschicht  infiltrirende 
Exsudation  auf,  welche,  wenn  sie  sich  erweicht, 
eine  käseartige  puriforme  Masse  bildet  und  die  innere 
Uteruswand  zerstört  (sogenannte  tuberkulöse  üterin- 
phlhisis).  —  4)  Dieser  Suppuraüons  -  oder  De- 
structionsprocess  kann  mehr  oder  weniger  tief  in 
die  fibröse  Schicht  des  Uterus  dringen.  Wie  weit 
dieser  Process  aber  die  Grenzen  der  Schleimhaut 
hinaus  rückt,  ist  in  den  einzelnen  Fallen  nicht  zu 
bestimmen ,  wenn  nicht  eine  förmliche  Perforation 
stattgefunden  hat,  wovon  es  nach  Vf.  kein  sicheres 
Beispiel  giebt.  In  verscbiedeuen  Beobachtungen 
Hessen  sich  verschiedene  Schichten  ermitteln,  von 
welchen  eine  intermediäre,  halbdurchsichlige  Schicht 
durch  ihre  Aehnlichkeit  mit  tuberkuldser  Infiltration 
in  parenchymatösen  Organen  in  einem  frühern  Sta- 
dium, beim  Uebergange  zwischen  plastischer  Aus* 
schwitzung  und  tuberkulöser  Metamorphose  nSmlich, 
sich  auszeichnete,  und  ist  es  dem  Vf.  wahrscheinlich, 
dass  diese  Schicht  der  Vorlaufer  des  Schmelzungs^ 
processes  sei.  Ob  sie  innerhalb  der  Grenzen  der 
Schleimhaut  gelegen  ist ,  ist  schwer  zu  entscheiden. 

—  5)  Je  tiefer  der  Destructionsprocess'  eingreift, 
um  so  stärker  hypertrophiren  die  Vteruswände  u, 
um  so  bedeutender  ivird  die  Uterushöhle  durch  das 
tuberkulöse  oder  blennorrhoische  Secret  ausge- 
dehnt, so  dass  ihr  Umfang  um  das  Doppelte  oder 
Dreifache  sich  vergrössern  kann.  —  6)  Der  Jus- 
gangspunkt  der  Tuberculosis  ist  immer  der  Mutter- 
grund oder  der  oberste  Theil  des  Körpers ,  und  in 
der  Mehrzahl  der  Fälle  erstreckt  sie  sich  nicht  über 
den  innern  Muttermund  hinaus.  Wo  dieses  der 
Fall  ist,  da  sind  es  nach  Kiwis  ch  gewöhnlich 
oberQachlich  abgelagerte  feine  Tuberkelgruppen ;  nur 
in  einzelnen  Füllen  fand  man  auch  imHaJstheile  tiefer 
eindringende  Tuberculosis.  Die  Schleimhaut  im  Hals- 
kanale  ist  im  Vergleich  mit  der  in  der  Gebarmutier 
sehr  dünn  u.  ihr  Drttsenapparat  von  dem  des  Mutter* 
korpers  ganz  verschieden,  weshalb  es  wohl  anzuneh- 
men ist,  dass  die  Tuberculosis  hier  auf  andere  Weise 
auftreten  muss.  In  den  Beobachtungen ,  die  Vf.  an- 
führt, war  der  Mutterhals  entweder  unverändert,  oder 
zeigte  die  Zeichen  eines  chron.  Katarrhs ,  nämlich 
kLebrigen  Schleim,  welcher  jederzeit  eine  patholog. 
Erscheinung  ist,  indem  die  Follikeln  des  Halses  im 
normalen  Zustande  nicht  secerniren ;  stark  entwickelte 
Schleimfalten  u.  s.  w.  In  einem  Falle,  in  welchem 
die  oberste  Hälfte  der  Schleimhaut  in  eine  feste,  weiss- 
gelbe  Masse  verwandelt  war ,  fand  sich  Tuberculosis. 

—  7)  Während  Rokitansky  im  Scheidentheile 
des  Mutterhalses  niemals  Tuberkeln  bemerkt  haben 
wiUf  sollen  sie  nach  Snow-Beck  bisweilen  da- 
selbst vorkommen,  und  zwar  als  oberflächliche»  sehr 


kleine  und  helle  Granulationen ,  oder  als  Erosionen 
und  kleine  Geschwüre,  welche  von  Infiltration  der 
Follikeln  auszugehen  scheinen  und  gewöhnlich  in 
kleinen  Gruppen  zusammenstehen.  In  den  Beobach- 
tungen Vfs.  kam  Nichts  vor ,  welches  zur  Annahme 
von  Tuberculosis  im  Scheidentheile  des  Gervix  berech- 
tig! hatte ,  und  ist  die  fast  völlige  Immunitat  dessel- 
ben von  Tuberculosis  deshalb  merkwürdig,  weil  er 
besonders  für  Krebs  und  Epithelioma  eine  grosse  Nei- 
gung hat.  —  8)  Uterintuberculosis  combinirt  sich 
zunächst  mit  Tuberculosis  in  den  Pallopischen  Röh- 
ren, die  auch  selbstständig  vorkommen  kann.  Die 
Tuba  ist  dabei  in  verschiedenem  Grade  geschwollen, 
darmartig  gebogen ,  hart  anzufühlen ;  ihre  parenchy- 
matöse Wand  ist  in  ein  hartes,  fleischartiges,  weisses 
Gewebe  umgewandelt  und  verdickt.  Sehr  selten  fin- 
den sich  rohe,  discrele  oder  gruppirte  Granulationen 
in  der  Schleimhaut  und  dann  am  Fimbrialende  (in 
einem  Falle  am  Uteriäende).  Die  Schleimhaut  wird 
dadurch  in  der  Form  eines  Blumenkohlkopfes  aus  dem 
Ostium  fimbriatum  gedrangt.  Fast  constant  scheint 
Tuballuberculosis  die  Uteriutuberculosis  zu  begleiten, 
ja  in  den  meisten  Fallen  ihr  Ausgängspunkt  zu  sein. 
Auch  in  Vfs.  Fallen  war  jene  zugegen ;  ebenso  fast 
Immer  eine  Affection  der  Bauchfellbekleidung  des 
Uterus ,  u.  in  ein  paar  Fallen  Verwachsung  zwischen 
den  Tuben  u.  den  nahe  liegenden  Organen.  —  0)  in 
der  MuUerscheide  sah  Louis  nie  Tuberkeln ;  auch 
in  Vfs.  Beobachtungen  kamen  sie  nicht  vor,  nur  in 
einem  Falle  zahlreiche  Uleerationen ,  welche  wahr- 
scheinlich von  der  Berührung  durch  das  bestandig 
ausfliessende  tuberkulöse  Uterinsecret  entstanden  wa- 
ren. —  10)  Die  Uterintuberculosis  scheint  zu  ihrer 
Entwicklung  nicht  über  ein  Jahr  zu  bedürfen. 

Diagnose.  Wenn  man  alle  in  der  serösen  Be-' 
kleidung  vorkommenden  Tuberkelablagerungen  aus- 
nimmt ,  so  lassen  sich  die  meisten  Zustande ,  welche 
Gegenstände  der  Verwechslung  waren,  unter  folgende 
Rubriken  bringen.  1)  Eiteransammlung  im  Paren^ 
chym  des  Uterus.  Wenn  der  flüssige  Bestandlheil 
des  Eiters  absorbirt  ist«  so  kann  er  sich  zu  einer 
weissgelben,  käsigen  Masse  verdicken,  die  schwer 
vom  TuberkelstoiT  zu  unterscheiden  ist.  Diese  Ver- 
wechslung scheint  in  einem  von  M  e  c  k  e  I  beobachte- 
ten FaHe  (Handb.  d.  palhol.  Anat.  Bd.  2,  S.  286) 
vorgekommen  zu  sein.  —  2)  Entfäj*bte  Blutgerinn- 
sel, Ueberreste  von  Blutextravasuten,  eine  Verwechs- 
lung ,  die  in  einer  Beobachtung  von  U  a  r  d  y  stattge- 
funden zu  haben  scheint,  in  welcher  Tuberkeln  er- 
wähnt werden,  die  zwischen  Placenta  und  Uterus 
gelegen  waren.  —  3)  Häufiger  ist  die  Verwechslung 
mit /¥iro2(/e;i,  die  man  sogar  Fleischtuberkeln  nannte. 
Vf.  führt  aus  andern  Schriften  mehrere  solche  Fälle 
an  und  bemerkt ,  dass  eine  Verwechslung  natuentlich 
stattfinden  könne,  wenn  Eiter  im  flüssigen  oder  con- 
creten  Zustande  in  den' Maschen  des  Fibroids  einge- 
schlossen sei. —  4). Die  von  Lisfranc  geschilderte 
tuberkulöse  Verhärtung  des  Uterus,  welche  eine 
Zeit  lang  als  Typus  der  Uterustuberkulose  galt,  die 
aber   zum   Gancroid   oder.  Epithelioma  gehört.   — 


%u 


y.    Cfynlkologl«  u.  Ptdätrik. 


5)  Paikoiogisck  veränderte  Sekleimfelükein ,  Gra^ 
nulationen  und  Fegelationen  im  MuUerbalskanale 
sind  gewtf s  oft  für  Tuberkeln  gehalten  worden.  Die 
Of a4a  Nabollii  sind  oft  grosser  ah  ein«  Erbse  und  mit 
einer  festen,  dnrchsclieinendeii  Masse  gefallt,  die 
beim  Fingerdrucke  zerbricht,  sieh  mit  der  Messer- 
spitze herausnehmen  llfssi ,  i»nd  durch  Agglomeration 
kleiner,  abgerundeter  oder  kantiger  KOrper  gebil4ef 
wird. 

Jletiologit.  Die  Uierintuberculosi^  ist  in  den 
meisten  Fallen  ein  secundärer  Process,  und  setst 
gewöhnlich  eine  seAr  ausgebreitete  Tuberkulose 
Toraiu.  In  den  6  vom  Vf.  gesammelten  Fällen  fanden 
sich  bei  2  ausser  in  den  Geschlechtsorganen  Tuber- 
keln in  4  und  bei  4  in  2  verschiedenen  Organen« 
Lungen,  Peritonäum,  Darmkanal  und  nach  Roki* 
t  a  n  s  k  y  die  AbdominallymphdrUsen  sind  am  häufig- 
sten zugleich  der  Sitz  von  Tuberkeln.  In  Vfs.  Fallen 
waren  die  Lungen  cönslant  tuberkulös;  Peritonäal- 
toberkeln  kamen  in  4  Fallen  vor;  bei  4  waren  Darm- 
geschwüre ,  in  2  deutlich  tuberkulös.  Selten  pflanzt 
sich  Uterintuberkulose  auf  die  Harnwege  fort;  in  Vfs. 
6  Fallen  fand  sich  jedoch  bei  2  Nieren  tuberkulöse  u. 
in  1  zugleich  Blasentuberkulose.  Wenn  man  die  von 
Dittrich,  Mikschik  und  Vf.  gesammelten  Beob-* 
aehtwngen  zusammenstellt,  so  sind  die  Resultate  über 
die  Häufigkeit  der  Complicationen  folgende.  In  17 
Fallen  von  Uleriniuberkulose  fanden  sich  Tuberkeln 
in  den  Lungen  17mal,  im  Peritonaum  11  mal,  im 
Darrakanale,  4mal,  in  den  Harnwegen  4mal,  in  d4sn 
Hirnhäuten  Imal  und  in  den  Knodien  ImaL  —  In 
einzelnen  Fallen  soll  jedoch  die  Uterintuberkulose 
primär  auftreten  können  u.  soll  sie  einen  bedeuten- 
den Grad  von  Entwicklung  erreichen ,  bevor  sicli  die 
Tuberkeln  an  andern  Stellen  ablagern ;  das  Perilonaum 
pflegt'  dann  zuerst  davon  befallen  zu  werden.  Ein 
von  Mikschik  mitgetheilter  Fall  wird  als  Beispiel 
davon  angeführt.  Die  dtsponirenden  Ursachen  sind 
ebenso  dunkel,  wie  die  Aetiologie  der  Tuberkulose 
ttberhaupt.  K  i  w  i  s  c  h  glaubte ,  dass  das  Wochen- 
bett zur  primären  Uterintuberkulose  disponire;  Vf. 
wa^  darüber  keine  Meinung  abzugeben;  in  2  von 
seinen  Fallen  hatten  die  Kr.  eine  jede  7  Kinder  ge- 
habt, ekie  Kr.  hatte  dagegen  niemals  geboren.  Nach 
einer  vom  Vf.  gegebenen  Uebersicht  kam  das  Uebel 
vom  14.  bis  70.  Lebensjahre  fast  gleich  häufig  vor« 
Dass,  wie  R  e  y  n  a  u  d  meinte,  die  Hydrocephalie  und 
Uterintuberkulose  in  einem  gewissen  Ca usal Verhält- 
nisse zu  einander  stehen  kOnnen ,  scheint  dem  Vf. 
nicht  annehmbar;  nur  in  1  von  ihm  erwähnten  Falle 
fand  sich  jene  vor;  Dittricb  erwähnt  derselhen  gar 
nicht. 

Die  Sffmptomatologie  ist  noch  sehr  unvollkom- 
men ,  da  die  Uterintuberkulose  in  der  Regel  dnrch 
das  gleiehzeilige  Lungen-  oder  Darmleiden  verdeckt 
wird,  ja  bei  einem  gewissen  Grade  von  Wohlbefinden 
bestehen  kann.  Die  censtanteslen  Symptome  seheinen 
Meneiruaäonssißrungen  und  Leukerrköe  m  sein. 
Jene  wurden  Mkifiger  btobaditety  ak  leutere; 


man  auf  diese  a4>er  frMi  achtet,  so  ISsst  sich  vielleiehtda* 
darch,  dass  man  <n  dem  Secreie  Tnberkelstoff  findet,  die 
Krankheit  erkennen.  Metrorrhagien  sind  weit  selt- 
ner; sie  kamen  in  Vfs.  Fallen  mir  Imal,  und  zwar 
nach  äusserer  Veranlaesung  vor;  Kiwi  seh  sah  sji 
im  2  Fallen.  Schmerzen  wer<ien  bei  dem  allgeRMio« 
Leiden  wenig  bemerkt,  oder  mit  den  Schmerzen,  die 
v#B  Enterilis,  DarmgescbwOren ,  Pierilenialtuberkflis 
n^  s.  w.  herrühren,  verweeheeK.  Vem  Speevkm 
läBst  sieh  in  diagneelisdier  HiQsickl  kein  Notsen  «w 
warten ,  6st  der  Vaginallheil  des  Uierns  so  seltea  uf 
eine  charakteristische  Weise  angegriffen  ist.  9a  die 
Diagnose  niin  so  sehr  schwierig  ist  n.  vielleicht  nie- 
mals bei  Lebaeite«  gestetU  werden  kann ,  so  kilt  VI 
es  far  nnntftz,  aber  Aie  Prognose  md  Therapie  kt 
Krankheit  etwas  zu  sagen  1).   *        (v.  d,  Busch.) 

970.  neber  Retroversion  der  fiebirmitter; 

von  Bleynie.  (Gaz.  desHöp.  91.  1853.) 

Nach  Mittheilung  von  4  Fallen  von  glücklieb  b^ 
seitigter  Betroversion  der  schwangern  GebarmuUer 
bespricht  Vf.  in  der  Kürze  die,  von  verschiedenen 
Aerzten  in  Vorschlag  gebrachten  Repositionsmethodei 
und  findet  dieselben  alle  ungendgend.  Er  selbst  llsfl 
behufs  einer  auszuführenden  Reposition  von  der  zu 
Operirenden  die  Knie*  u.  Eilenbogenlage  eiDoebmei 
und  geht  darauf  mit  der  ganzen  Hand  in  die  Scheide 
ein ;  mittels  der  3  mittelsten  Finger  der  eingerdbrlei 
Hand  gelang  ^s  ihm  immer,  den  GebarmuiiergraDd 
bis  über  den  Vorberg  hinaufzubringen.  Die  Kraole 
muss  dann  mehrere  Tage  auf  dem  Bauche  liegend  aus- 
halten :  taglich  wird  ein  Klysiir  gegeben  und  der 
Urin  einige  Male  mit  dem  Katheter  entleert. , 

(Sickel.) 

971.  Spritze  n  Iigectioiieii  in  die  Scheiie; 

naieh  R^mondet.  (Ibid.  90.) 

Zur  Beseitigung  der  verschiedenen  Mangel,  wekbe 
bei  Injectionen  in  die  Mutlerecheid«  mit  des  kiäu 
ObNch  gewesenen  Instrumenten  zu  bemerken  fiod.hil 
R.  an  eine  gewöhnliche  Injcctionsspritze  von  La^f 
eine  Vorrichtung  in  Form  eineis  ovalen,  leicht  ewea- 
ven  Deckels  anbringen  lassen,  durch  wekhes  die 
grossen  Schamlippen  fest  aneinander  gehalten  w 
den ,  so  das«  die  eingespritzte  Flüssigkeit  ohne  2^ 
rttckziehung  der  Spritze  nicht  wieder  abfliesst,  sos- 
dern  öh  ganze  Scheide  gleicbmaMig  ausdehnt. 

(Sickel.) 

972.  IntrMteriii  -  Spacilnfli}  ^on  ia^n 

de  La« balle.  (Ibid.  93.) 

Vf.  hat  ein  Instrument  anfertigen  lassen,  m\  <)«»- 
sen  Hülfe  man  bis   in  das   Innere   der  üterushöhle 
sehen  kann.     Es  besteht  aus  einem  hohlen  GyhD<ier  | 
an  einem  entsprechend  langen  Stiele;  sein  UrDfaDg 

Jigitized  by  VjOOQ   ^  .    .     .  ^jI 
i)  Vgl.  Thiry'8  Untersuchungen ^bcr  OlenDtoftöw"  ^ 
lihikb.  LXXVI.  tl3.     W. 


V.     Gynäkologie  iL  Pädiatrik. 


225 


ist  80  gering,  dass  es  durch  den  Multerhalskanal  hin- 
dnrchgeleitet  werden  kann ,  nachdem  man  zuvor  mit 
Hülfe  eines  gewöhnlichen  Specnlum  den  Mutlermund 
aufgesucht  hat.  Nach  Einführung  des  Inslrumenls 
kann  man  durch  Zurückziehung  eines  an  einem  be- 
sondern Stiele  befestigten  Schiebers  den  Cylinder  in 
eine  Rinne  verwandeln,  wodurch  es  möglich  wird, 
die  einzelnen  Partien  des  Mutlerhalskanals  genauer  zu 
betrachten.  Mittels  des  fraglichen  Instruments  lassen 
sich  auch  beliebige  Arzneistoffe  sehr  leicht  an  eine 
bestimmte,  als  krank  erkannte  Stelle  bringen.  Vf. 
bat  erst  2mal  Gelegenheit  gefunden ,  das  Inslrummt 
anzuwenden ,  sich  aber  von  dessen  Zweckmassigkeit 
aberzeugt.  (S  i  c  k  e  1.) 

973.  Behandlung  des  GebirmnUervorfalls 
mittels  Pincement  der  Tagina;  von  a.  Des- 

grangea.  (Gaz.dePar.  5.  7.  0.  11.  19.  20  et 25. 
1853.) 

Die  Radicalheilung  des  Gebarmuttervorfalls  beruht 
bauptsäi'hlich  darin,  dass  der  Uterus  in  das  Becken 
zurückgebracht  und  dort  ohne  Hülfe  Beschwerde  er- 
regender Vorrichtungen  erhalten  wird;  dabei  darf 
nichts  geschehen,  was  dem  Leben  Gerahr  drohen, 
oder  die  Functionen  des  Uterus  berinlrächii'gen 
könnte,  und  kein  Weg  betreten  werden,  durch  den 
im  Falle  des  Misslingens  der  Heilung  dasUebel  schlim- 
mer gemacht  würde ,  als  es  vorher  war.  Vf.  glaubt 
durch  die  hier  zu  beschreibende,  seit  3  J.  von  ihm 
befolgte  Methode,  den  genannten  Anforderungen  voll- 
ständig zu  entsprechen;  vorher  erwUhnl  er  jedoch 
die  bisher  gegen  den  Vorfall  der  GchUrmuller  ge- 
bräuchlich gewesenen  Heilverfahren. 

Die  Methoden,  welche  man  behufs  der  Radicalhei- 
lung des  Gebärmuttervorfalls  in  Anwendung  gebracht 
hat,  bestehen  in  Verengerung  der  Scheide  oder  der 
Vulva.  Zu  erstgenannlem  Zwecke  bedient  man  sich 
der  Cauierisation,  als  deren  Urheber  G^rardin  zu 
nennen  ist,  u.  die  auch  von  Laugier  u.  Velpeau 
ausgeführt  worden  isL  Abgesehen  von  der  GeHchr- 
lichkeit  der  in  Rede  stehenden  Methode  wird  dieselbe 
auch  nur  selten  zum  gewünschten  Ziele  führen,  indem 
in  den  meisten  Fällen  die  bewirkte  Verengerung  der 
Scheide  sich  auf  ein  zu  kleines  Stück  erstrecken  wird, 
oder  indem  wohl  gar  eine  vollständige  Oblileration  der 
Scheide  zu  Stande  gebracht  würde,  die  höchstens  bei 
älteren  Frauen  mit  gleichgültigen  Blicken  betrachtet 
werden  könnte. 

j4usschneidtmg  eines  Stücks  aus  der  Vaginalwand 
wurde  von  Heming  und  Marshal-Hall  in  der 
Art  ausgeführt,  dass  dieselben  ein  etwa  2  Glmtr. 
breites  und  5  Ctmtr.  langes  Stück  aus  der  vordem 
Wand  der  Scheide  ausschnitten  und  die  Wundränder 
unmittelbar  darauf  vereinigten ,  wogegen  1  r  e  1  a  n  d 
es  vorzog,  aus  beiden  Seilenwänden  viereckige  Stücke 
herauszuschneiden,  um  weder  der  Harnblase,  noch 
dem  Mastdärme  zu  nahe  zu  kommen.  Velpeau 
will  aus  der  vordem  und  hintern  Scheidenwand  ein 

Med.  Jabrbb.  Bd.  SO.  Hft  S. 


Stück  ausgeschnitten  wissen,  um  die  mit  dem  Gebär- 
muttervorfiille  häufig  gleichzeitig  vorhandenen  Cyslo- 
und  Reclocelen  zu  heben.  Die  Excision  hat  im  All- 
gemeinen den  von-  ihr  gehegten  Erwartungen  nicht 
entsprochen,  indem  die  dadurch  erreicble  Hii^Te  nur 
von  kurzer  Dauer  war ,  da  der  Vorfall  si<h  narh  we- 
nigen Monalrn  von  Neuem  einzustellen  pflogle.  Da- 
bei ist  die  Operation  selbst  eine  lant^wiorigc  und 
schwielige,  und  nur  zu  leicht  können  Verletzungen 
der  BlaNC  oder  des  Mastdarms  vorkommen. 

Belli  ni  hat  den  Vorschlag  gemacht,  einen 
Längesireifen  der  Scheide  durch  angelegte iVä^^e  zum 
Absterben  zu  bringen.  Bei  diesem  Verfahren,  wie 
bei  dem  vorhergenannten,  sind  Verletzungen  der  Blase 
und  des  Mastdjrms  sehr  möglich.  Uebrigens  liegt 
bei  beiden  letztgenannten  Metboden  die  Befürchtung 
sehr  nahe,  dass  bei  der  stattfindenden  Eiterung  oder 
Verjauchung  eine  putride  Infeclion  der  Operirlen  ge-  - 
schiebt. 

Dieffenbach  versuchte  dadurch, dass  er  meh- 
rere kleine  LüDgcnfallen  aus  dem  Orificium  vaginae 
anssrhnilt,  eine  Radii'alheiinng  des  Gebitrmullervor- 
fallos  zu  bewirken;  durch  dieses  Verfahren  wird  im 
gIncUirhslen  Falle  aber  niehls  weiter  erreicht,  als 
dass  ein  vol'kommner  Vorfall  in  einen  unvollkummnen 
umgewandelt  wird.  Malgaigne  glaubte  durch 
Ausschneiden  eines  halbzirkelförmigen  Stückes  aus 
dem  S'lieideneingange  das  in  Rede  stehende  Uebel  zu 
beseitigen;  allein  der  einzige  Versuch  dieser  Art 
misslang.  Die  Episioraphie  nach  Fricke  liefert 
auch  im  Falle  ihres  völligen  Gelingens  ein  ebenso 
ungenügendes  Resultat,  als  die  Methode  von  D  ief- 
fenbach.  —  Sämmtliche  angeführte  Methoden  sind 
sonach  nicht  genügend,  um  eine  Radicalheilung  eines 
Gebärmuttervorfalles  zu  erzielen. 

Gegen  das  Ende  des  J.  1850  machte  Vf.  den  er- 
sten Versuch  mit  dem  hier  näher  zu  besprechenden 
Pincement  der  Scheide ,  und  fand  nach  dem  Gelingen 
desselben  Gelegenheit,  diess  Verfahren  seit  jener  Zeit 
zu  wiederholten  Malen  in  Anwendung  zu  bringen; 
auch  N6laton,  der  diese  Methode  befolgte,  über- 
zeugte sieh  bald  von  deren  Zweckmässigkeit  (Jahrbb. 
LXXIV.  327.;  LXXVII.  33.).  Die  zur  Operation  er- 
forderlichen Instrumente  sind  1)  Scheiden  -  Zun  gel- 
chen (Pinces  vaginales) ,  eine  Art 
Serres-fincs.  Ein  millolgrosses 
Exemplar  derselben  i.sl  70  —  75 
MmUv  lang.  Die  an  der  Spitze 
befindlichen,  sich  schräg  kreu- 
zenden Zähne  stehen,  wenn  das 
Instrument  geschlossen  ist,  zur 
Achse  desselben  in  einem  Winkel 
von  140<>.  Die  Federkraft  der 
Zängelrhen  soll  so  stark  sein,  dass 
es,  um  sie  zu  öffnen,  eines 
Drmkes  bedarf,  der  =  200 
Grmm.  'st.  -MjR.bedarf  etwa  10 
solcher  Zängelchen ,  "^Sii'^we^ithe  Bei  ^r  Anlegung 
29 


926 


V.     GyiUlkolagle  «.  Pfdiatrik. 


Faden  angebracht  werden,  deren  Enden  man  millek 
einer  T-Binde  beresligl.  2)  Eine  rinnenjormige 
Zange  (Tenelle  ä  gouUi^re),  mit 
der  Beslimmung,  die  Zängelchen 
anzulegon.  Sie  Ulinelt  einer  lan- 
gen Kornzange,  und  ist  an  ihren 
vordem  Enden  so  eingerithlet, 
dass  die  Züngelchen  fest  damit 
gefosst  und  angelegt  werden  kön- 
nen. II) re  ganze  Länge  beträgt 
21—22  Clmlr. 

Behufs  der  Operation  wird  die 
Kr.  nach  Anwendung  von  Bädern 
und  Lavements  in  eine  Lage  ge- 
bracht, wie  sie  zur  Application 
desHuiterspiegelsnOlhig  ist.  Dar- 
auf wird  ein  dreitheiliges  Specu- 
lum  eingebracht  und,  mit  dem 
Stiele  nach  der  Symphyse  ge- 
richtet, bis  zu  einem  Umi'ang  von 
15  Ctmtr.  geOflbety  wobei  mei- 
stens 3  Längenfalten  der  Sclieide 
zum  Vorschein  kommen ;  an  jede 
derselben  legt  man  nun  2  oder  3 
Zängelchen  an,  düs  unterste  alle- 
mal zueisi,  so  diiss  es  im  Ganzen 
6  oder  9  ScIieidonzHi  i;;o.lchen  be- 
darf. Das  Speei'  im  w  d  darai*'*, 
ohne  es  vorher  zuscblicssen,  wieder  eDiftirnt,  die 
Fäden  der  Zängelchen,  wie  schon  ej  wühnt,  üusserlich 
befestigt,  und  die  Operirie  in  eine  horizontale  Lage 
gebracht.  Nach  5  bis  10  Tagen  sind  alle  ^ängelchen 
abgefallen.  Zu  einer  2.  und  nacli  Umständen  3. 
Operation  bedient  man  sich  ebenfalls  des  dreilhciligen 
Speculum,  so  länge  dessen  Einführung,  wenn  es  wie 
vorher  bis  zu  15  Ctmtr.  Umfang  geöffnet  wird,  weder 
Schmerz  noch  Blutung  vci.inla.ssu  und  so  lauge  noch 
Fallen  zwischen  den  Blättern  des  Speculum  vhervor- 
treten.  Man  hat  bei 'wiederholten  Operationen  d.is 
Speculum  so  zu  richten,  dass  dessen  Griff  nach  hin- 
ten sieht,  damit  andere  Theile  der  Sdieide  faltig  her- 
vortreten, als  bei  der  1.  Operation.  Ist  wegen  zu 
grosser  Enge  der  Scheide,  welche  jedoch  noch  nicht 
genügt,  die  Gebärmutter  festzuhalten,  die  Application 
des  Speculum  nicht  mehr  zulässig,  so  bedient  man 
sich  eines  Gprgeret  oder  auch  des  FingeVs,  um  unter 
deren  Leitung  nochmals  Zängelchen  anzulegen;  es 
kommt  ganz  besonders  darauf  an ,  »n  d^  versohie- 
densten  Theilen  der  Scheide  Fallen  zu  biKien  und 
SSängelchen  anzulegen.  In  dem  harlnäckigsten  Falle» 
den  Vf.  bisher  zu  behandeln  Gelegenheit  hatte,  war 
eine  lOmalige  Application  von  Zängelchen  erforder- 
lich ,  um  eine  radicale  Heilung  herbeizotthren. 

Die  Operation  ist  an  sich  keine  sflMifriiktfte; 
sollte  man»  was  leicht  geschehen  kaon»  .ein/2i|ii0#l- 
chen  ans  Versehen  an  den  Mutterhals  «af^eireii ,  ^so 
macht  sich  diess  sofort  durch  einen  von  der  Kranken 
geklagten  heftigen  Schmerz  hemerklioh ,  worauf  man 
das   Versehen  schnell   verbessert«     Die   a'* 'gemeine 


Beaction  ist  nur  schwaeh  «nd  von  kurzer  Dauer,  s« 
dass  ein  geeignetes  diätetisches  Verfahren  lu  ihrer 
Beseitigung  genttgU  Die  abfallenden  Zängelcliea  Ihb- 
terlassen  kleine  eiternde  Stellen,  deren  Secret  zugleich 
mit  dem  Vaginalschleime  abfliesst.  Bei  einer  jelst 
vorgenommenen  Untersuchung  findet  man  gritoacfl« 
oder  kleinere  hemisphärisohe  üervorragungen,  später 
förmliche  Brücken.  Dabei  verliert  die  Scheine  nli- 
mälig  an  Volumen  und  an  Bewegliobkeit ,  und  kann 
nach  und  nach  einen  Grad  von  Enge  erreichea ,  4§m 
nur  noch  ein  Finger  eingeführt  werden  kann.  Habei 
bleibt  der  Mutterhats  in  der  Achse  der  Scheide »  md 
der  Muttermund  pflegt  5  bis  7  Ctmtr.  oberhalb  der 
Harnröhrenmündung  zu  stehen.  Dass  Befffacbta^g 
und  Geburt  nicht  gehindert  werden,  davon  Überzeugte 
sich  Vf.  durch  die  Erfahrung.  Bisweilen  ereignet  es 
sich,  dass  der  Mutterhals,  durch  das  Reiben  der 
Zängelchen  wund  gemacht,  mit  der  vordem  Sckeiden- 
wand  verwächst. 

Es  folgt  oan  eine  Reihe  von  Beobacbtuogeo ;  die  i. 
derselben  ist  schon  früher  von  uns  mitgetheitt  wordeo  (s. 
Jahrbb.  LXXIV.  327.).  Bei  der  2.  hier  ertSMten  wurde  eine 
7iDaUge  Wiederholimg  der  Operation  nothig;  es  wurden  Z^% 
6 ,  6 ,  3 ,  3 »  3  Zängelchen  applicirt;  die  Kor  danerte  fwn 
6.  Sept.  bis  zam  2.  Nov. ;  vollständige  Heilaog.  Im  ).  Falk, 
wo  die  Heilung  ebenfalls  vollständig  gelang,  wurde  die  Opera- 
tion Sinai  wiederholt ,  unil  es  wurden  dabei  7,  6,  5,  4,  i, 
tf,  4,  3  Zängelchen  angelegt;  Dauer  der  Kur  vom  5.  Man 
bis  zum  23.  Mai.  —  4.  Fall.  lOinalige  Application  a.  x«ar 
von  8,  6,  6,  5,  4,  4,  4,  3,  3,  2  Zängelchen;  Dauer  der 
Kur  vom  9.  Juli  bis  zum  7.  Oct. ;  Heilung.  —  5.  Fall. 
lOmalige  Application  von  6,  6,  2,  3,  2,  1,  1,  1,  1,  1 
Zängelchen;  Heilung  binnen  6  Mon.  —  0.  Fall.  TmaÜge 
Application  von  7,  6,  tt,  3,  4,  3,  4  Zängelchen ;  Dauer  der 
Behandlung  vom  16.  Mai  bis  8.  Aug.  —  7.  Fall.  OnvoO- 
ständige  Heilung  bei  einem  sehr  veralteten  Vorfalle ,  Kecidif 
nach  3  Mon. ;  Smalige  Wiederholung  der  Operation ,  wobei 
9, 6, 6, 5  u.  4  Zängelchen  angelegt  wurden.  —  8.  Fall.  Unvoll- 
kommene Heilung  nach  SmrMger  Wiederholung  der  Operation. 

Ein  anderes  Verftib- 
ren  zur  Radicalheihmg 
des  Gebarm  uttcrvorfalls 
duicli  allmülige  Verenge- 
rung der  Scheide  beruht 
auf  der  Ferbindvng  wm 
Druck  u.  CauterisaHoiL 
Zur  AusfllhruDg  dieser 
Operation  hat  man  e'ne 
einfatke  Zange  vm 
Bilden  einer  Falte  nOIhig 
(Pince  de  traction)  ud 
eine  andere  mit  einen 
JletsnnUel  Tersehenc 
(Pince  elytrocauslique ;  s. 
Fs;.) ;  als  Aetunittel  be- 
dient sich  Vf.  des  Zink- 
chlorllr.  Beide  Zaiifea 
mttssen  besonders  an 
ihrem  untern  fiade.recbt 
kicht  gearbeitet  le», 
4amii  sie  kein  m  gretaes 
Gewicht  haben ;  ibre 
Länge  soll  12  —  13 
Gtmtr.  betragen.    Nach- 


T.     Gynäkologie  vl  Pidiatrik. 


dotti  MMn  vmln  Leitung  4es  eingefuhrteii  Zeigefingers 
«  Scheideogrunde  mit  der  ersten,  oben  mit  2  Zah- 
nen vereehenen  Zange  eine  Falle  gebildet  liat ,  legt 
BMn  die  anderer  vorn  ebenraUs  mit  Zühnen  bewaff- 
nete und  uMt  de»  Aelkmittel  versebene  Zange  an  die- 
selbe Falte  an ,  bSlt  ste  doreh  Schliessung  eines  an 
ibren  Griffen  befindlichen  Charniers  geschlossen,  bin- 
dirt  beide  Zangongriffe  susammen  und  befestigt  sie 
dnreh  eine  T-Binde.  Jiach  Verlauf  von  48  Std.  ist 
die  gefatsie  Partie  morlifieivt,  woranf*  mm  die  Instru^ 
mente  abnimmt ;  eine  6 — 7malige  Wiederholung  der 
Optratioa ,  wobei  Sorge  zu  tragen  ist ,  dass  die  An- 
li^iing  der.  Zangen  auf  allen  Seiten  der  Vaginalporlion 
gesdiiehl,  wird  in  der  Regel  genügen«  Die  allgemeine 
Beafotron,  welche  nech  der  Aetznng  ein  tritt,  ist  un- 
gleidi  stärker»  als  die  nach  der  Anlegung  von  Sebei- 
denzSngelchen ,  doch  ist  ihre  Dauer  nur  eine  kurze. 
Die  Folge  jeder  mit  Druck  verbundenen  Aetzung  ist 
die  Bildung  eines  dünnen  Schorfes ,  der  am  8.  oder 
10.  Tage  abzufallen  pflegt  und  eine  riUliliche,  mit 
FleischwSrzchen  bedeckte  Wunde  hinlerlasst,  die 
schnell  vernarbt  Nach  Bewirkung  mehrerer  Narben 
durch  Wiederholung  der  Operation  erfolgt  eine  Ver- 
engerung der  Vagina  in  ihrer  obern  Hälfte,  während 
die  untere  weit  bleibt. 

Es  wird  sonach  durch  beide  Operalionsweisen 
ditsselbe  Resultat  gewonnen ,  bei  der  einen  wie  bei 
der  andern  wird  die  Scheide  durch  Bildung  von  Fal- 
ten in  ihrem  ganien  Umkreise  verengert.  Es  wurden 
mob  ttbrigene^  wo  nMbig,  beide  Melhoden  mit  einan- 
der verbinden  lassen.  Wenn  nnter  den  8  oben  kurx 
angedeuteten  Beobnobtungen  6  ein  vollstftndig  gutes 
Resultat  berbeiftibrtenr  wihrend  nnr  2  etwas  zu  wtka» 
sehen  flbrig  Hessen »  so  ist  diese  wohl  die  beste  Em- 
pfehlung fttr  das  Pincement  der  Scheide,  indem  keine 
der  bisher  Üblich  gewesenen  Methoden  gleich  gute 
Resultate  geliefert  hat.  Günstige  Umstände  zum  Ge- 
lingen der  Radicalheilung  des  Gebärmuttervorfalls  sind 
Neuheit  desselben,  Abwesenheit  eines  Engorgements 
des  Uterus  und  eine  kräftige  Gonslitulion  der  zuOpe- 
rirenden.  Ein  Engorgement  des  Uterus  von  massi- 
gem Umfange  giebt  keine  Conlraindication  ab,  wo- 
gegen Engorgements  bedeutenderen  Grades  vor  An- 
steüuDg  des  Pineements  der  Solieide  zu  beseitigen 
sind.  Zur  Elmpfehlung  der  besprochenen  Operations- 
methode  macht  Vf.  wiederholt  darauf  aufmerksam, 
dass  dieselbe  ganz  ungenifarllch  ist,  dass  Verletzungen 
der  Harnblase  oder  des  Mastdarms  dabei  kaum  denk- 
bar sind,  dass  im  Falle  des  Hisslingens  das  Uebel 
dadurch  in  keiner  Weise  verschlimmert  wird ,  u.  dass 
endlich  die  Ausführung  der  Operation  keine  schwie- 
rige für  den  Operateur,  keine  schmerzhafte  für  die 
Kranken  ist 

Vf.  findet  08  Übrigens  seiir  wahrseheinlieb,  dass  das 
Gdiogen  der  Kur  nicht  aUein  dnroh  die  zuslandege*^ 
braehte  Verengerung  der  Scheide  gelingt,  sondleril 
dass  der  von  der  Scheide  aus  sieh  auf  die  Ligamente 
der  Gebärmutter  und  atif  das  umgebende  Zellgewebe 
fostptonzende  Rei&  sehr  wesentlich  dazu  beitrügt 


Man  kann  wohl  annehmen,  dass  der  Tonus  der  letzt- 
genannten Theile  durch  einen  secundären  subinflam- 
matorischen Zustand  in  ihnen  bedeutend  erhobt  wird, 
und  dass  besonders  das  lockere  Zellgewebe  in  eine 
ungleich  consistentere  Substanz  umgewandelt  wird. 
Dass  die  auf  die  hier  besprochene  Art  bewerkstelligte 
Verengerung  der  Scheide  kein  Hindemiss  fflr  die  Be- 
gattung und  Befruchtung  abgieht ,  wurde  schon  er- 
wähnt In  der  ersten  Zeit  nach  beendigter  Kur  ist 
zwar  die  Scheide  noch  hart ,  knotig ,  sehr  empfind- 
lieh; doch  das  verliert  sich  nach  und  nach.  Dass 
ausserordentlich  enge  Mutterscheiden  während  der 
Geburtsarbeit  hinreichend  ausgedehnt  werden,  um 
dem  Durchtritte  des  Kindes  kein  Hindemiss  entgegen- 
zustellen, davon  liegen  zahlreiche  Beispiele  vor. 

(Sickel.) 

074.  HysteropJlOr,  ein  Apparat  gegen  Pro- 
lapsus  u  '»ri  et  vaginae ;  von  Dr.  Z  w  a  n  c  k  in  Ham- 
burg, besprochen  von  Dr.  Schneemann  in  Han- 
nover. (Hannov.  Corr.-Bl.  IV.  10.  1853.) 

S.  empfiehlt  das  von  Z.  erdachte,  hier  abgebildete 
Instrument,  Hysterophor  genannt,  der  Beachtung  der 
praktischen  Aerzte ;  die  untere  Abbildung  deutet  an, 
in  welcher  Weise  dasselbe  einzuführen  ist.    Das  Ein- 


bringen des  Hysterophors  geschieht  am  besten  in  der 
BUckenlage  der  Kranken.  Man  ftlhrt  das  zusammen- 
gelegte upd  eiogt'ölte  Instrument  mit  der  Bundung 
na<'h  unten  und  ii inten  und  der  conoaven  Fläche  der 
Stiele  nach  vorn  und  oben  zwischen  die  Schamlippen 
und  schiebt  es  bis  zum  Ghamier  auf.  Dann  fasst 
man  mit  Daumen  und  Zeigefinger  die  Enden  der  bei- 
den Stiele  nnd  drttdiEl  und  schiebt  ruckweise  das  In- 
strument nach  eben,  bis  die  Enden  beider  Stiele  ver- 
einigt siail;  darauf  wird  dassdbe  durch  Zudrehen 
der  Schraube  geschlossen.  Das  Entfernen  des  Hyste- 
rophors ist  ganz  leicht  durch  Oe£Fhen  der  Schraube  zu 
bewirken  und  kann,  so  wie  das  Anlegen  am  Morgen, 


V.     Gynäkologie  iL  Padiatrik. 


jeden  Abend  von  der  Kranken  selbsl  besorgt  werden; 
(iu  die  GuUapercha  durch  heisses  Wasser  leicht  ihre 
Form  vei-lierl ,  so  ist  die  Reioigang  des  Instruments 
mit  kaliem  Wasser  zu  bewerksielligen. 

Z.  hal  Instrumente  von  3  verschiedenen  Grössen 
anferligen  und  mit  kürzeren  oder  längeren  Stielen 
versehen  lassen;  die  grosseren  sind  nur  bei  sehr 
ausgedehntem  Vorfällen  der  Scheide  und  der  Gebär- 
mutler  erforderlich.  (S  i  c  k  e  1.) 

975.  neber  den  Gebrauch  des  Intterkoms 
in  der  Gebnrtsh&lfe  3  von  a  n  c  e  1 0  n.  (Guz.  des 

Höp.  46.  1853.) 

Wie  viel  auch  schon  über  die  Anwendung  des 
Mutterkorns  in  der  GeburtshUlfe  geschrieben  worden 
ist,  noch  immer  ist  man  zu  keinem  bestimmten  Re- 
sultate gelangt.  Man  sagt ,  es  finde  seinjs  Stelle  bei 
wirklicher,  idiopathischer  Wehenschwäche;  aber 
was  versteht  man  eigentlich  unter  einem  solchen  Zu- 
stande? Die  Gebärmutter  zieht  sich  gar  nicht  oder 
nur  sehr  schwer  und  langsam  zusammen ,  wenn  sie 
durch  einen  Fötus  und  eine  nngewOhnlich  grosse»  in 
einem  TestwandigenEihaulsacke  eingeschlossenen  Menge 
Fruchtwasser  übermässig  ausgedehnt  ist ;  schafft  man 
in  diesem  Falle  durch  Sprengen  der  Rlase  dem  Frucht- 
wasser einen  Ausweg,  so  sieht  man  eine  Reihe  von 
normalen  Gontractionen  eintreten,  wodurch  das  Ge- 
burtsgeschäft  seinen  regelmässigen  Fortgang  hat.  Man 
hut  dabei  einzig  und  allein  darauf  zu  achten,  dass  der 
Fötus  keine  Querlage  hat,  und  dass  der  Muiiermund 
nicht  schon  zu  weit  eröffnet  ist,  damit  nicht  in  Folge 
einer  zu  schnellen  Beendigung  der  Geburt  Ohnmäch- 
ten und  Blutslurz  eintreten.  Ebensowenig  wie  in 
dem  jetzt  besprochenen  Falle  ist  die  Anwendung  des 
Mutterkorns  dort  angezeigt,  wo  eine  gewisse  Unthä- 
tigkeit  des  Uterus  in  Folge  von  Querlage  des  Kindes 
oder  von  Zwillingen  eingetreten  ist.  Bisweilen  macht 
sich  eine  Trägheit  in  den  Uteruscontractionen  bemerk- 
lich in  Folge  einer  stattgehabten  Gemttthsbewegung ; 
hier  genügt  ruhiges  Verhalten  und  eine  beruhigende 
Zuspräche;  liegt  eine  örtliche  oder  allgemeine  Ple- 
thora der  Wehenschwäche  zu  Grunde,  so  werden 
Blutentziehungen  am  sichersten  Hüire  schaffen. 

Das  Mutterkorn  soll  bei  schwächlichen,  lympjia- 
tischen  Frauen  an  seinem  Platze  sein ;  aber  siebt  man 
nicht  täglich  solche  schwache  Personen  durch  die 
blosen  Naturkräfte  glücklich  gebären?  Wenn  nach 
völliger  Erweiterung  des  Muttermundes  und  nach  dem 
Abflüsse  des  Fruchtwassers  der  Kopfdcs  Kindes  wegen 
ungenügender  Wehen  im  Eingange  oder  in  der  Höhle 
des  Beckens  nnbeweglich  stehen  bleibt,  so  wird  für 
Mutter  und  Kind  die  Anlegung  der  Geburtszange  un- 
gleich ungeHihrlicher  sein,  als  der  Gebrauch  des 
Mutterkorns.  Nicht  genug  zu  beherzigen  sind  die 
Worte  von  F 1  a  m  a  n  t :  „Wenn  die  Wehen  nachlas- 
sen, so  ist  es  im  Allgemeinen  am  sichersten  und 
besten,  der  Natur  Zeit  zu  lassen,  nach  ihren  Kräften 
zu  verfahren ,  und  sich  darauf  zu  beschränken ,  der 
Frau  eine  angemessene  Nahrung  zu  reichen  und  ihre 


Ungeduld  and  Unruhe  so  viel  als  mOgUeh  s«  be- 
schwichtigen." Man  ist  im  Allgemeinen  nur  xa  ge- 
neigt, das  für  Wehenschwflche  und  WehenmaBgd 
anzusehen,  was  nichts  als  eine  sum  Wohle  der  Ge- 
bärenden dienende,  von  der  Natur  selbst  weise  ange 
brachte  Pause  in  der  schweren  Geburtsarbeit  ist ;  isi 
die  hinreichende  Kraft  wieder  vo/handen,  so  wird  dn 
Geburt  auch  ihren  ungestörten  Fortgang  haben.  Vf 
glaubt,  dass,  wenn  unter  solchen  Umständen  MuUar- 
korn  gereicht  wird,  dasselbe  unwirksam  bleibt, 
es  lange  vor  der  Zeit  gegeben  wird,  wo  sich 
Körper  wieder  völlig  erholt  hat,  dass  dagegen» 
die  Darreichung  des  Mittels  zuRdliger  Weise  etwa  2Q 
oder  30  Minuten  vor  dieser  Zeit  erfolgt,  die  Gon- 
tractionen der  Gebärmutter  normwidrig  gesteigert  «• 
dadurch  das  Leben  des  Kindes  in  grosse  Gefahr  ge- 
bracht werden  kann. 

Vf.  hat  als  jüngerer  Arzt  das  Mutterkorn  nidit 
selten  angewendet  und  sah  dann,  wenn  er  es  ii 
Pulverform  mit  lauem  Wasser  gemengt  viertelstOndL 
zu  1  bis  ly^  Grmm.  gab,  dass  manche  Frauen  das 
Mittel  sogleich  wieder  ausbrachen,  ohne  dass  Wehes 
eintraten ,  dass  bei  andern  zwar  ebenfalls  Erbreehes 
erfolgte,  sich  aber  dennoch  Wehen  einstellten ,  dass 
bei  noch  andern  Stunden  vergingen,  bevor  die  Wehen- 
thätigkeit  erwachte,  dass  endlich,  nachdem  die  Wehei 
eine  oder  mehrere  Stunden  pausirt  hatten,  10 — 15 
Minuten  nach  Darreichung  von  2  bis  8  Gr.  Mullerfcora 
dieselben  mit  solcher  Energie  wiederkehrten ,  dass 
der  Mutter  und  dem  Kinde  dadurch  Gefahr  erwocfas. 
Gastoreum  in  Gaben  von  4  —  5  Gr.  gereicht  erregt 
bei  nervösen  Frauen  kräftige  Wehen ;  noch  sicherer 
werden  solche  durch  Seifenklystire  hervorgerufen. 

Die  ungünstigen  Folgen  vom  Gebrauche  des  Matler- 
korns  kommen  bisweilen  erst  im  Wochenbette  znm 
Vorschein,  indem  bald  mehr  die  Digestionsorgane, 
bald  das  Nervensystem  ergriffen  werden ;  die  Becon- 
valescenz  ist  in  solchen  Fällen  immer  eine  sehr  lang- 
wierige. Nach  alle  dem  Gesagten  gelangt  Vf.  zu  dem 
Schlüsse ,  dass  das  Mutterkorn  bei  Geburten  ein  un- 
zuverlässiges, unnützes  und  sogar  geHlbrliches  Mittel 
sei.  (Sickel.) 

976.  Uelier  die  Dauer  der  Schwangenekift; 

von  J.  Y.  Simpson.  (Monthly  Joum.  July.  1853.) 

Während  es  noch  jetzt  Schriftsteller  giebt,  die 
an  dem  alten  Glauben,  eine  Schwangerschaft  dauere 
nie  länger  als  40  Wochen,  festhalten,  sind  von  an->^ 
derer  Seite  her  unumstössliche  Beweise  von  der  Un- 
richtigkeit dieser  Behauptung  geliefert  worden.  Vf. 
theilt  zunächst  4  neuere  Beobachtungen  mit,  wo  die 
Schwangerschaft  länger  als  280  Tage  dauerte,  und 
zwar,  vom  Aufhören  der  zuletzt  erschienenen  Men* 
strualion  an  gerechnet,  336,  332,  319  und  324 
Tage ;  nimmt  man  an ,  die  Conception  sei  in  diesen; 
Fällen  erst  kurz  vor  dem  zu  erwarten  gewesenen  Ein«; 
tritte  der  nächsten  Menstruation  erfolgt,  und  rechnel 
deshalb  von  jeder  Zahl  23  Tage  ab,  so  bleiben  inunct 
noch  313»  309,  296  u.  301  Tage  filr  die  erwXhn^^ 


V.     Gynikologie  «•  Pidiatrik. 


ten  Schwangerschtflen  flbrtg.  Auanahmsweise  kann 
es  woh!  geschehen,  dass  die  Menstruation  aus  irgend 
einem  Grunde  einmal  weggeblieben  ist,  wodurch  die 
Zeitrechnung  eine  Störung  erleidet.  Vf.  ftihrt  eine 
neue  Erklarungsweise  für  ein  solches  einmaliges  Weg- 
bleiben der  Menstruation  vor  einer  Schwangerschaft 
an,  indem  er  sagt:  „Die  neuesten  und  besten  Anato- 
men scheinen  jetzt  darin  flbereinzustimmen ,  dass  die 
Decidua  die  yerSnderte  und  hypertrophirte  Schleim- 
haut der  Uterushöhle  ist ,  und  dass  folglich  dieselbe 
anfangs  nicht  einen  geschlossenen  Sack  bildet ,  son- 
dern dass  die  Mündungen  der  Tuben  und  der  Mutter- 
mnod  eine  Zeit  lang  offen  bleiben.  Es  scheint  nun 
nicht  unmöglich,  dass  das  Ei  nach  einer  stattgehab- 
ten Befruchtung  ausserhalb  der  Decidua  zu  Grunde 
geht ,  u.  dass ,  da  die  Höhle  der  Decidua  offen  steht, 
kurze  Zeit  darauf  eine  zweite  Conception  staltfinden 
kann ,  wobei  die  noch  vorhandene  erste  Decidua  die- 
sem neuen  Eie  als  Hülle  dienL  Hierbei  könnte  leicht 
eine  Menstruationsperiode  ohne  Blutausfluss  vorttber- 
gehen.'' 

Aus  782  Beobachtungen ,  welche  M  e  r  r  i  m  a  n , 
Murphy  undReid  (vgl.  Jahrbb.  LXIX.  191.)  Ober 
die  Schwangerschaftsdauer  angestellt  haben,  geht 
hervor,  dass,  vom  letzten  Tage  der  letzten  Menstrua- 
tion an  gerechnet,  38  Geburten  zwischen  den  252. 
u.  259.  Tag  fielen ,  75  zwischen  den  260.  u.  266., 
122  zwischen  den  267.  u.  273.,  192  zwischen  den 
274.  und  280.,  173  zwischen  den  281.  und  287., 
99  zwischen  den  288.  und  294« ,  63  zwischen  den 
295.  und  301.,  und  20  zwischen  den  302.  u.  326. 
Tag.  Die  beträchtlichen  Schwankungen  in  der  Dauer 
der  Schwangerächafl  finden  ihre  Erklärung  zum  gros- 
sen Theil  in  dem  Umstände,  dass  die  Conception  kei- 
neswegs immer  einige  Tage  nach  der  zuletzt  dage- 
wesenen, sondern  oft  auch  nur  wenige  Tage  vor  der 
nächsten,  nicht  eingetretenen  Menstruation  stattfinden 
mag;  es  entstehen  daraus  Schwankungen  von  22 
oder  23  Tagen. 

Beobachtungen  an  Hausthieren,  besonders  an 
Kühen,  zeigen,  dass  auch  bei  diesen  die  Zeit  von  der 
Conception  bis  zur  Geburt  grossen  Schwankungen 
unterliegt.  Spencer  und  Tessier  haben  in 
1323  Fällen,  wo  nur  eine  einmalige  Zulassung  des 
Ochsen  zur  Kuh  stattgefunden  halte,  gefunden ,  dass 
die  Tragezeit  von  252  bis  321  Tage  betrug;  die 
meisten  Geburten  fielen  in  die  41.  Woche. 

40  hier  zusammengestellte  Fälle ,  in  welchen  bei 
Mädchen  und  Frauen  der  Tag  der  Conception  mit  völ- 
liger Sicherheil  zu  ermitteln  gewesen  war ,  ergeben, 
dass  ziemlich  die  Hälfte  der  Geburten  (18)  vom  274. 
bis  zum  280.  Tage  stattgefunden  hatten,  während  6 
zwischen  den  281.  und  287.,  und  4  zwischen  den 
288.  und  294.  Tag  gefallen  waren ;  auf  den  280. 
Tag  waren  nur  3  Geburten  gefallen. 

Nachdem  die  Möglichkeit  einer  längern  Dauer  der 
Schwangerschaft  ausser  Zweifel  gestellt  ist ,  entsteht 
die  Frage  9  wie  lange  wohl  im  flusaersten  FaUe.  eine 


SchwaDgerscbaft  da«eni  kann.  Ein  von  Heiga  als 
ganz  zuverlässig  mitgetheilter  Fall,  wo  eine  Frau  420 
Tage  schwanger  gegangen  ist,  möchte  doch  wohl 
nicht  über  alle  Zweifel  erhaben  sein;  nicht  viel  mehr 
Glauben  verdienea  2  von  Atlee  erzählte  Fälle,  wo 
die  Schwangerschaft  gerade  ein  volles  Jahr  gedauert 
haben  soll.  Vf.  glaubt,  dass  sich  der  sicherste  An- 
halt aus  sorgfältigen  Beobachtungen  an  Kühen  gewin- 
nen lässt.  Die  mittlere  Tragezeit  einer  Kuh  ist  um 
4  bis  5  Tage  länger ,  als  die  mittlere  Schwanger- 
Schaftsdauer  beim  Weibe.  Nach  Spencer*»  und 
Tessier 's  Beobachtungen  kann  die  Geburt  aus- 
nahmsweise 30  bis 35 Tage  später  erfolgen;  dasselbe 
kann,  bis  noch  genauere  Forschungen  zu  Grunde  lie- 
gen, auch  für  das  menschliche  Weib  angenommen 
werden. 

Diejenigen  Geburtshelfer,  welche  behaupten,  die 
Schwangerschaft  könne* nicht  über  40  Wochen  dauern, 
sind  zur  Zeit  noch  den  Beweis  dafür  schuldig  geblie- 
ben, warum  dieser  periodische  Act  nicht  ebenso  gut, 
als  ein  anderer,  z.  B.  das  Zahnen ,  die  Pubertät,  die 
Menstruation  u.  s.  w.  Schwankungen  unterhegen 
könne. 

Die  Erklärungen ,.  welche  von  manchen  Physiolo- 
gen ttber  eine  lan{?ere  Schwangerschaflsdauer  gegeben 
worden  sind,  als :  verlangsamter  Austritt  des  Ovulum 
aus  dem  Eierstocke  nach  bereits  stattgefundener  Be- 
fruchtung, langsamer  Durchtritt  des  befruchteten  Eies 
durch  die  Tuben  u.  s.  w.,  können  nuY  als  Hypothesen 
angesehen  werden.  Bei  einzelnen  Frauen  kann  man 
wohl  eine  Art  von  Disposition  zu  länger  dauernder 
Schwangerschaft  annehmen ,  u.  Betsius  beobach- 
tete diess  bei  einer  Mutter  u.  ihren  2  Töchtern. 

(Sickel.) 

977.  Hartnackiges  Erbrechen  einer  Schwan- 

gern;  von  Clertan.  (Gaz.  des  Hdp.  90.  1853.) 

Vf.  hat  in  einem  Falle  von  hartnäckigem  Erbrechen 
einer  im  3.  Monate  Schwangern,  wo  alle  bekannte 
Mittel  erfolglos  angewendet  worden  waren,  durch  die 
Application  von  12  Blutegeln  an  den  Gebärmutterhals 
nicht  nur  sofortige  Besserung ,  sondern  sogar  voll- 
ständige Heilung  eintreten  sehen.  (Sickel.) 

978.  neber  kfingtliche  Erweitemng  des 

Muttermundes;  von  J.  Gilmour.  (Laue.  July 
1853.) 

In  einem  längeren  Aufsatze  versucht  Vf.,  nachdem 
er  auf  die  Naclitheile  hingewi^esen  hat,  welche  eine 
zu  lange  Dauer  der  Geburt  mit  sich  fahrt,  die  künst- 
liche Erweiterung  des  Muttermundes  als  ein  sicheres 
und  zugleich  unschädliches  Mittel,  die  Geburt  zu  be- 
schleunigen, darzustellen.  Er  will  in  manchen  Fallen 
auf  diese  Weise  den  Gebrauch  des  Mutterkorns 
unnöthig,  in  andern  sogar  die  Hflife  der  Zange 
oder   des   Hakens   entbehrlich   machen. 

(Sickel.) 


V«     AyodMlogi»  «.  PtdiatriL 


979.  Pr^ltpMi  Uteri  wUoM*  «et  fltkirt; 

von   AngensleiD.    (Org.  L  d.  gai^  HbilL  Ik  3w 
1858.) 

Za  einer  Kreissendeo  gerufen  Tand  Vf.  den  Uterus  dersel- 
ben wie  einen  durcbschnerdenden  Rindelkopf  zwischen  den 
gfossan  ScbSimllippeo  hervorrsgeod ;  der>  etwas  nach  b{nt«ii 
stehende  Hnttemiund  war  thalergroas  geofnet,  der  Torliegenda 
Kindestbeil  der  Kopf.  Nachdem  die  Fnu  auf  ein  Querbett 
gelagert  worden  war,  fahrte  Vf.  die  Geburtszange  ein  nnd  er- 
weiterte mit  deren  Hülfe  durch  anfangs  geringere,  später  stär- 
kere Kotatiooen  den  ■atteimund ;  wfibread  eintretender  Wehen 
and.  beim  Pressen  der  Kreissenden  wurde  das  Instrument  zam 
Zurückhalten  des  Uterus  benutzt,  wobei  auch  die  Hebamme 
mittels  ihrer  beölten  Fmger  mitwirken  mnsste ,  indem  sie  die 
fon  der  Zange  nicht  berfihrten  Tbeile  des  Muttermundes 
fixiite.  Die  föHige  Entwicklung  des  Kindes  geschah  nach 
foUstindiger  Erweilening  des  Muttermundes  ohne  Schwierig- 
keiten ,  worauf  die  Nachgeburt  gelöst  und  der  Uterus  reponirt 
wurde.  Das  Kind  lebte,  die  Frau  überstand  das  V^ochenbett 
glflcklieh.  (Sickel.) 

980.  Eaiten^itt  wegen  Beekenverengenag 
dmrck  2  fibröse,  gestielte,  suhperitonäale  Tumares 
utmif  die  innerhalb  der  Fossa  Douglassi  in  die 
BeekemkSUe  hermbgetreten  waren ;  von  Prof.  J.  C 
Faye.  (Norsk  Magazin.  Bd.  6.  Hfl.  6.) 

Die  betreffende  Kr. »  eine  40jihr. ,  zum  1.  Male  schwan- 
gere Frau,  hatte  seit  mehrem  Jahren  von  Zeit  zu  Zeit  fluchtige 
Schmerzen  im  rechten  Beine  gehabt,  die  sich  ebenso  stark  u. 
häufig  in  der  Schwangerschaft  einfanden ;  Qbrigens  war  ihr 
Beffnden  aber  sehr  gut  gewesen.  Die  Schwangerschaft  wav 
mU  Ausnahme  einer  geringen  Anschwellung  der  Füsse  normal 
verlaufen;  am  3.  Jan.  1852  stellten  sich  Wehen  efn,  einige 
Zeit  nachher  ging  das  Fruchtwasser  langsam  ab ,  worauf  sich 
der  Uterus  um  die  Frucht  zusammenzog  nnd  die  Wehen  vöHig 
auMrten.  Die  flebamme  hatte  einen  Aderiasa  gemacht  and 
ein  Klfstir  gegeben ,  welches  %  Mal  wirkte ;  das  AUgemainhe- 
finden  war  gut,  der  Puls  ruhig,  80  Schläge  haltend.  Dr.  P  a- 
relius  fand  den  Unterleib  ziemlich  breit;  den  Fundus  uteri 
etwas  nnterhalb  der  Cardia ;  oberhalb  der  Symphysis  pubis 
einen  grossen,  stark  henrorragenden  Kindestheil ,  der  fQr  den 
Steiss  gehalten  wurde ,  nach  oben  und  rechts  ebenfalls  emen 
grossen,  mehr  abgerundeten  Theil.  Das  Herzgepdusch  der 
Frucht  wurde  in  der  Gegend  des  Nabels,  am  deutlichsten 
richiB  und  etwas  unter  demselben  gebort.  Bei  der  Untersu- 
ehung  durch  die  Vagina  stiess  der  Finger  nach  hinten  und  an 
der  Seite  des  Beckens  an  eine  ebene,  knorpel harte,  bei  der 
Berührung  empfindliche  y  unbewegliche  Geschwulst ,  die  etwa 
i  **  über  der  Spitze  des  Os  sacrum  etwas  nach  links  hin  bcr 
gann,  sich  aufwärts  etwas  nach  rechts  erstreckte,  die  Cavität 
des  Os  sacmm  ansfSIlte  und  die  Fossa  sacro-iliaca  ebenfalls 
ganz  aassufällen  schien.  Ihre  Brette  nach  unten,  wo  sie  sich 
abgerundet  anfühlte  und  so  weit  frei  war ,  dass  sie  zum  Theil 
mit  dem  Finger  umgangen  werden  konnte,  betrug  etwa  2"; 
nach  oben  zu  hatte  sie ,  so  weit  man  sie  erreichen  konnte, 
eine  Breite  von  3".  Der  Abstand  ihrer  vordem  Fläche  von 
dem  Ram.  horiz.  ossis  pub.  wurde  auf  IVs''  geschätzt.  Nach 
hinten  nnd  rechts  fand  sich  in  der  Beckenhöhle  eine  eben 
solche  unbewegliche  Geschwulst,  die  so  hoch  gelegen  war, 
dass  sie  nicht  mit  dem  Finger  umgangen  werden  konnte,  aber 
doch  so  viel  hervorragte,  dass  der  Abstand  ihrer  vordem 
Fläche  vom  Os  pubis  an  der  rechten  Seile  auf  2''  geschätzt 
wurde.  Der  Uterus  stand  so  hoch,  dass  weder  die  Portio 
vaginalis  colli ,  noch  das  unterste  Segment  zu  erreichen  war. 
—  Bei  der  Untersuchung  durch  den  Mastdarm  in  der  Stellung 
h  la  vacbe  fQhite  man  die  Gesebwalst  an  der  linken  Seite  surk 
ia  den  Dam  hervorragen  mid  vrar  sie  bei  ziemlich  starkem 
Drachen  nach  oben ,  so  wie  von  einer  zur  andern  Seite  hin 
unbeweglich.  Der  Darm  war  sehr  ausgedehnt  und  Hess  sich 
die  Geschwulst  an  der  rechten  Seite  nicht  gut  erreichen.  — 
~  -^^  Faye,  der  im  Allgemeinen  denselben  Zustand  fand. 


konnte  beim  Einhfeii^ii'  zweier  Finger  in  die  Vagina  md  Hi»- 

aufbringen  der  Hand  so  wek  als  möglich  die  linke  Geschwulst 
ziemlich  hoch  hinauf  verfolgen ,  ohne  sie  jedoch  begrenzen  za 
können.  Die  rechte  Geschwulst,  welche  etwa  in  der  Mittel- 
littie-  des  Os  sacrum  dicht  an  der  andern  faig  nnd  tsix  dinser 
eine  dteutliche  Längaepalte  bildete ,  lag  höber  naeh  dar  Foean 
sacro-iliaca  hinauf  nnd  war  ein  grösserer  Theil  deraalban 
schvrieriger  zu  erreichen.  Der  dreieckige  Raum  zvrischen  den 
Geschwulsten  und  dem  Os  pubis  maats  von  der  Vertielang  ia 
der  Spalte  naoh  hinten  und  ehenso  nach  fovn  blazor  Syv* 
physis  etwa  2";  nach  links  zwischen  der  herrorrnjinda« 
Fläche  und  dem  Bamu»  horiz.  kaum  iVi"  und  nach  rackta 
kaum  2''. 

Am  4.  Jan.  ward  i^t.  in  die  Entbindungsanstalt  gcbraefct 
Die  Nacht  wurde  schlafend  und  ohne  Wehen  hingabrackt; 
Oeffnung  war  nach  einem  Klystire  erfolgt;  das  Heiageränach 
der  Frucht  deutlich  au  hören.  Man  bescbloss  vor  der  Hand 
exspectativ  zu  verfahren,  iudem  die  Erfahrung  oft  gelehrt  hat, 
dass  Geschwülste  im  Becken  von  fibröser  Natur  wahrend  der 
Geburtsarbeit  sich  merklich  erweichen  k^lnnen.  Ea  schien 
nämlich  wegen  der  Unbeweglichkeit  nnd  Härte  der  Geechwulsta, 
so  wie  deshalb,  well  die  unterste  Geschwulst  in  das  sehr 
entwickelte  Rertum  hervorragte  und  es  stark  nach  links 
drängte,  dass  die^ic  höher  hinauf  vom  Becken,  besonders  von 
der  Fossa  sacro-iliaca  sin.  entsprang,  während  die  an  dct 
recbten  Seite  gelegene  Geschwulst,  welche,  wie  angenommen 
wurde ,  von  der  Fossa  sacro  -  iliaca  dextra  entsprang ,  mehr 
vor  dem  Rectum  gefähll  wurde.  Die  Nacht  snm  B.  acldief 
Pat.  gut,  gegen  Morgen  stelheo  sieh  leichte  Weheo  ein»  se 
dass  der  Uterus  sich  noch  fester  um  die  Fracht  schloas,  deren 
Herzgeräuscb  nun  am  deutlichsten  links  vom  Nabel  ^hört 
wurde.  Bei  der  Untersuchung  durch  die  Vagina  zeigte  ea  sich 
nun,  dass  beide  Geschwdiete,  besonders  aber  die  raclUseitina, 
tiefer  gegen  die  Apertnra  inferior  herabgedrflckt  waren ,  wo- 
durch die  Beckeaböhle  in  dem  Grade  ausgefüllt  wurde ,  dam 
der  Abstand  zwischen  der  vordern  Fläche  und  der  Symphysis 
pubis  kaum  an  irgend  einer  Stelle  f^  betrug.  Die  Consistenz 
der  Gesehwütsfee  war  nach  ebenso  hart  wie  Mher.  Tom 
Cellam  uteri  Hess  sich  Nichts  mit  Sicherheit  fOhien;  eine 
kleine  zugespitzte  Falte  nach  vom^  die  vielleicht  dem  Labiom 
anterius  angehörte,  konnte  wegen  Mangel  an  Raum  nach  ohen 
hin  nicht  weiter  verfolgt  werden.  Durch  das  Rectum  fShlle 
man  die  Kake  Geschwulst  noch  stärker  hervorragen,  ohd  eine 
dicke  Sende  gHtt  nach  oben  l»io  ror  und  etwas  an  der  rech- 
ten Seite  der  hervorragendsten  Fläche  der  Geschwulst  bin, 
während  die  rechte  Geschwulst  nicht  von  der  Sonde  berührt 
wurde.  Diese  Untersuchung  bestärkte  F.  in  der  Ansicht,  dass 
die  Gescbwdiste  ihren  Ursprung  im  Becken  hätten,  weil  es 
sich  auf  andere  Weise  nicht  erklären  Hess,  wie  man  die  Sonde 
vor  der  am  tiefsten  herabgetretenen  Geschwulst  einbringen 
konnte.  Um  sich  von  der  Stroctur  sicher  flberzengan  in  köa- 
nen ,  brachte  er  durch  das  Rectum  einen  feinen  Eiplorations- 
trokar  mit  einem  Wiederhaken  ein  und  stiess  ihn  V  tief  ia 
die  Geschwulst ,  indessen  Boss  weder  eine  Flüssigkeit  aos  der 
Röhre ,  noch  war  an  dem  Wiederbaken  etwas  von  der  Sub- 
stanz hängen  geblieben.  Das  Allgemeinbefinden  der  Frao  war 
gut;  der  Puls  hatte  70  Schläge.  Der  Kaiaerschnitl  acbka 
jetzt  am  meisten  indicirt,  indem  die  Beckenverengemng  den 
höchsten  Grad  erreicht  hatte  und  die  Geschwulste  so  an  bei- 
den Seiten  henibgelreten  waren ,  dass  eine  Ezstirpation  der* 
selben  für  die  Frau  höchst  misslich  sein  musste,  für  des  Kin- 
des Leben  aber  keine  sooderiicbe  Aussiebt  gewährte,  während 
man  hoffen  konnte,  durch  den  Kaiserschnitt  das  Kind  za  reg- 
ten ,  und  dabei  auch  einige ,  wenn  auch  geringe  Aussicht  zar 
Bettung  der  Mutter  hatte.  Ein  wenig  gunstiger  Umstand  war 
es  allerdings,  dass  sich  die  Ausdehnung  des  Muttermundes 
nicht  ermitteln  Hess,  indem  die  Operation  gewöhnlich  so 
lange  verschoben  werden  muss,  bis  man  erwarten  kann,  daaa 
durch  das  erweiterte  Orificium  im  Woohenbette  die  LoebMn 
einigermaassen  frei  abQiessen  werden.  Da  indessen  bereila 
60  Std.  seit  dem  Abgange  des  Frachtwassers  verstrichen  wa- 
rea  und  der  Uterus  sich  fest  um  die  Frucht  zusammengesogen 
hatte ,'  den  Muttermund  zu  erreichen  aber  unmöglich  blieb, 
so  machte  Vf.  am  6.  Jan.  den  Kaiserschpitt. 

Nachdem  die  Fltfan  dnrcli  €hiorof6nn  Willig  anitthanift 


V.     tipAOog»  m.  PMiatrft. 


^ 


Werden  war,  wurde  der  Sehnitt  durch  die  LiBca  alba  auf  die 
gewobnlicbe  Weke  tod  unter  dem  Nabel  aus  bis  etwa  f  über 
den  Rand  dea  Ob  pubis  hinab  gemacht  und  hierauf  der  Dtenia 
in  derselben  Richtung  dorch  einen  volle  5"  langen  Schnitt 
unter  sehr  geringer  Blulnng  geöffnet.  Das  Kind,  weiches  mit 
demSteisse  nach  anten  u.  mit  dem  Böcken  nach  rom  u.  etwas 
nach  der  linken  Seite  bin  lag,  wurde  ohne  Muhe  herausge- 
nommen. Die  Placenta,  welche  an  der  rechten  Seile  und 
nach  hinten  am  Dterus  festsass ,  wurde  künstlich  gelost  und 
mit  einem  Theile  der  Haute  heraasgenommen ;  es  entstand 
darauf  eine  ziemlich  starke  Blutung,  welche  indessen  bei 
Compresaion  der  Aorta  ober  dem  Fundus  uteri  durch  die 
Bauchwfinde  stand  und  spater  durch  die  Zusamroenziehung 
dea  Otems  rerbiitet  wurde.  Ein  paar  Windungen  der  dünnen 
Därme  drängten  aich  zur  linken  Seite  und  nach  oben  bei  be- 
ginnender Znsammenziehung  des  Uterus  henror ,  wurden  aber 
ohne  Muhe  zurückgebracht:  Als  F.  durch  den  Einschnitt  in 
den  Uteras  einen  Finger  in  das  Collum  binahföhrte ,  fand  er 
den  Kattermund  nicht  weiter,  als  dass  das  erste  Glied  dessel- 
ben umschlossen  werden  konnte ,  weshalb  er  die  Fingerspitze 
einige  Male  hinab  brachte ,  um  den  Lochien  einen  muglichst 
freien  Abfluss  zu  Terschaffen.  —  Die  Wunde  wurde  durch  5 
Suturen,  mit  Schonung  des  Peritonaeum,  geschlossen,  darauf 
wurden  breite  Heftpflasterstreifen  angelegt  u.  in  den  untersten 
Wandwinkel  ein  mit  Oel  getränktes  Bourdonnet.  Nach  ange- 
legtem Verbände  braeh  Pat.  einige  Mate  eine  kurz  zuror  ge- 
nossene Suppe  ans.  Gleich  nach  vollendeter  Operation  er- 
hielt sie  30  Tr.  Laudanom  n.  10  Tr.  Spir.  sulph.  aeth.  Der 
Pnls,  w^cleher  bei  Beendigung  der  Operation  106  Schläge 
hielt,  fiel  nach  einigen  Stunden  auf  96.  Pat.  klagte  über 
achneidende  Schmerzen  in  der  Wunde.  Es  wurden  nach 
1/2  Sld.  nochmals  15  Tr.Laudanum  und  von  Zeit  zu  Zeit  eine 
kleine  Eispille  gegeben,  worauf  »ich  Pat.  ein  paar  Std.  später 
bis  Mitternacht  hin  erträglich  befand.  Puls  90  Schlage.  — 
6.  Jan.  Morgens  3  Uhr  ziemlich  heftige  Schmerzen  im  ganzen 
Leibe,  mit  beständigem  schmerzhaftem  Drängen  zum  ürinlas- 
sen  ond  Stuhlgange;  kein  Erbrechen;  Puls  130.  Ein  Ader- 
lass  von  12  Unz. ,  aller  2  Std.  10  Tr.  Laudanum.  Um  9  ü. 
waren  die  Schmerzen  weniger  heftig,  allein  starkes  Drängen 
nach  unten  vorhanden ;  der  Leib  war  nicht  sehr  ausgedehnt. 
Sparsamer  blutiger  Ansfluss  aus  den  Genitalien ,  reichlicher 
aus  dem  untern  Wundwinkel.  Das  Aussehen  der  Kr.  depri- 
mirt.  Puls  140.  Die  vordere  Fläche  des  Leibes  wurde  über 
den  die  Wunde  bedeckenden  Heftpflastern  mit  mehrern  Schich- 
ten Coliodlom'fiberstricbed,  und  hierauf  die  Pflasterstreifen 
einige  Zoll  weit  von  den  Wundrändern  abgeschnitten ,  um  bei 
der  Anspannung  des  Leibes  Oppression  zu  verböten  und  nm 
ohne  Nachth<äl  für  die  Vereinigung  der  Wunde  Eis  auf  den 
Leib  anbringen  zu  können.  Ein  Klystir  wurde  ohne  sonder- 
liche Wirkung  gegeben.  Bei  einer  vorsichtigen  Untersuchung 
doffch  die  Vagina  liifalte  «an  die  ßeaekwaist»  wie  friiher,  aber 
;haine  aolche  im  Oiiflciiim  uteri.  Um  12  Uhr  Mittags  hatte 
«die  DeprMaton  anganommen;  Oppression  der  Brost  ohne 
weitere  Schmerzen  im  Leibe;  kflhle  Extremitäten.  Puls 
ISO  Sehläge.  Um  7  Ohr  Abends  Tod,  30  Std.  nach  der  Ope- 
ration. —  Das  Kind^  welches  jnit  guten  Lebenskräften  zur 
Welt  befördert  worden  war,  blieb  später  wohl  und  gedieh. 

L9ichmößmmg  IB  Std.  nach  dem  Tode.  Die  Ränder 
^M  Bauehachnittes,  etwas  geschwollen,  klebten  nach  oben  so 
etwna  zoaammen,  waren  nach  nnten  «her  ohne  Adhäaion; 
keine  Spnren  von  Eiterung.  Die  Woode  im  Uteras,  etwas 
raohta.  von  der  Banehwnnde  gelegen,  war  ganz  offen  und  halte 
geaohwollene  Ränder.  In  der  Baochfellbohle  etwas  geihliohes 
Seram ;  kein  plaatiscbes  Exsudat.  Därme  ziemlich  von  Lalt 
.  anagedehnt ,  übrigens  normal.  Der  Uterus ,  gut  contrahirt, 
lag  siemlich  hoch  aber  dem  Beckenrande.  Von  der  Hinter- 
iläohe  dea  Corpus  uteri  entsprangen  2  Stiele,  welche  sich 
nach  unten  hin  verlängerten  and  anmittelbar  aber  die  im 
Becken  liegenden  Geschwülste  hingingen.  Beide  Geschwulste 
waren  Fibroide,  welche  ihren  eigentlichen  Ursprang  hinten 
am  Corpaa  ateri  unter  dem  Baachfelle  hatten,  welches  sie 
überzog  und  die  beiden  Stiele  bildete.  Während  des  Wachs- 
tbums  der  Geschwülste  waren  diese  durc(i  Zusammen faltung 
des  Baachfells  gebildeten  Stiele  dergestalt  verlängert  worden, 
-dasa-idie  Gasehnilate  lio  die  Fossa  Doogkasi  herabateigan 


konnten.  Die  grSaaere  Geachwnlst,  welche  in  der  Haken  Seite 
des  Beckens  lag,  entsprang  mit  einem  ^[^**  dicken  and  etwa 
2Vi''  langen ,  um  seine  Achse  gewundenen  Stiele  rechts  und 
höher  hinauf  vom  Uteros ,  worauf  der  Stiel  nach  der  linhen 
Seite  hinüber  ging  ond  sich  mit  dem  andern  Stiele  in  der 
Fossa  sacro-iliaca  sin.  kreuzte.  Die  Geschwulst  selbst,  welche 
die  linke  Hälfte  der  Beckenhöhle  ausfüllte ,  war  4V9"  lang, 
3*/4''  breit,  2V4''  dick.  Ihr  hinterster  oder  inwendiger  Rand 
lag  dicht  an  der  in  der  rechten  Hälfte  gelegenen  Geschwulst, 
deren  IV«"  langer  and  1"  dicker  Stiel  mehr  nach  der  linkisn 
Seite  and  tiefer  am  Uteros  entsprang ,  nach  .der  rechten 
Seite  tiefer  und  in  dje  Fossa  sacro-iliaca  dextra  hinab  ging. 
Die  an  diesem  Stiele  hängende  und  die  rechte  Hälfte  des 
Beckens  auslilllende  Gesehwulst  war  3V2"  l>D8t  9'/«''  l»^i^ 
2 Vi''  dick.  Diese  Gesehwulst  war  nach  oben  nnd  an  der 
Seite  mit  der  bintem  Fläche  des  Mutterhalaes  a.  dem  rechten 
Ovarium,  durch  eine  lockere  plastische  Concretion  verbunden. 
Die  Oberfläche  des  Uterus  zeigte  überall  knotige  Unebenheiten, 
welche  von  vielen  grossem  oder  kleinem  fibroiden  Geschwül- 
sten, welche  in  der  Substanz  selbst  higen,  verorsacht  worden. 
Die  grösste  derselben ,  am  Fundos ,  hatte  den  Umfang  eines 
Hühnereies.  An  der  hintern  Seite  hober  hinauf  am  Corpus 
fanden  sich  ein  paar  kleine ,  bewegliche ,  subperitonäale  Ge- 
schwülste ,  welche  bei  grosserer  Entwicklung  gestielt  worden 
sein  würden.  Die  innere  Fläche  des  Uterus  war  nuonal ;  es 
fanden  sich  keine  grossen  Blutcoagula  in  der  Hoble  desselbea. 
Das  Orificiom  vrar  nicht  grösser  als  der  Umfang  eines  Fingers. 

F.  bemerkt,  .dass  der  fragL  FaU  io  mancher  Hin- 
sicht mit  einem  von  Mascart  in  der  Encyoiograpliie 
des  Sciences  m^d.  Mürz  1850  bescbrieböien  Aebn- 
Jichkeil  habe.  Cr  zeigt  ferner,  dtfes,  wenn  man  den 
Fall  genau  erkannt  gehabt  hätte,  man  vermulblicii 
forcirte  Versuche,  die  GeschwUlsle  zu  reponiren,  ge- 
macht haben  würde,  glaubt  aber  nicht,  dass  diese 
einen  glücklichem  Ausgang  gehabt  haben  wttrden. 
Ebensowenig  glaubt  er,  sei  an  eine  Exstirpalion  zu 
denken  gewesen,  sondern  ist  der  Meinuag,  dass  der 
Kaiserschnitt  unter  den  obwaltenden  Umstaadea  diiroh- 
»tts  angezeigt  war,  wenn  man  nicht  etwa  die  Mutila- 
tion der  lebenden  Frucht  hatte  vorziehen  wollen» 
insofern  nämlich  diese  grössere  Aussichten  Air  die 
Erhaltung  des  Lebens  der  Mutter  als  durch  den  Kai- 
serschnitt gewährt  hatte,  was,  wie  F.  meint,  bei 
einer  Becken  Verengerung  von  über  2^'  im  geringsten 
Durchmesser  angenonunen  werden  kann.  Er  bemedil» 
dass  er  sieh  nur  dann  zur  MntilatioD  einer  lebenden  ^ 
und  lebenskräftigen  Prnehl  bei  einer  Beekenvereive- 
rung  von  zwischen  3''  und  ^"  in  geringster  Weite 
würde  entscbliessen  künnen,  wenn  die  Mutier,  bekannt 
mit  der  Gefährlichkeit  des  Kaiserschnittes,  diesen  nicht 
selbst  vorziehen  sollte  und  ein  Partus  praematurus 
nicht  mehr  müglich  wäre.  Bei  einer  todten  od.  einer 
solchen  Frucht,  deren  Leben  wahrscheinlich  durch 
vorherige  Zangenoperationen  sehr  gef)ihrdet  wurde, 
würde  er  sich  sofort  für  die  Mutilation  entscheiden. 
Bei  einer  Beckenverengerung,  die  aber  deutlich  unter 
2"  in  geringster  Weite  ist,  hält  er  den  Kaiserschnitt 
für  absolut  indieirt,  indem  die  Mutilation  hier  für  4ie 
Frau  wahrscheittlicli  ebenso  gef^hritch  ate  der  Kaiser- 
schnitt sein  wird.  Die  Behauptung  L  e  e  *8 ,  dass  man 
den  Kaiserschnitt  immer  durch  den  Partus  praematu- 
rus  vermeiden  künne,  ist  nach  F.  ungegrllndet.  Vor 
der  30.  Woche  würde  er  einen  Abortus  nur  dann 
herbeiführen ,  wenn  es  die  erste  Entbindung  ist  und 
die  Schwangere  nicht  wusste,  dass  sie  auf.  natürlichem 


ä32 


V.     Gynxkologie  n.  PvdiatriL 


Wege  durch  Kunstlidlfe  nicht  entbunden  werden  könne. 
Es  ist,  sagt  er»  aber  für  eine  solche  Frau  und  deren 
Mann  Pflicht »  eine  neue  Schwangerschaft  zu  vermei- 
den, wenn  die  Verengerung  so  stark  ist,  dass  nicht 
einmal  ein  Partus  praematurus  inüicirl  ist,  d,  h.  unter 
^Va"  ^"  geringster  Weile  ist,  und  dass  es  in  einem 
solchen  Falle  dem  Geburtshelfer  nicht  zugemuthet 
werden  kiSnne,  einen  Abortus  herheizufahren  oder 
eine  lebenskräftige  Frucht  zu  zerstückeln ,  blos  um 
den  Kaiserschnitt  zu  Gunsten  eines  Individuums  zu 
entgehen,  welches  mit  völliger  Kenntniss  von  der 
Unmöglichkeit  der  Geburt  durch  die  natürlichen  Wege 
eine  neue  Schwangerschaft  einzig  und  allein  zur  Be- 
friedigung des  Geschlechtstriebes  herbeigeführt  hat. 
Hier  halt  er  den  Kaiserschnitt,  vom  moralischen  Stand- 
punkte aus  betrachtet,  fttr  die  richtige  Hülfe.  — 
Fflr  das  sicherste  Mittel  zur  Stillung  geßihrlichcr 
Blutungen  nach  der  Entbindung  halt  F.  die  Compres- 
sion  der  Jorta  durch  die  Bauchdecken  aber  dem 
Fundus  uteri.  Am  Schlüsse  bemerkt  er  noch ,  dass 
der  Kaiserschnitt  in  den  letzten  1 0  J.  viermal  in  Noi^- 
wegen  gemacht  wurde.  In  2  Fällen  wurde  derselbe 
onter  sehr  ungünstigen  Umständen  unternommen, 
nachdem  vorher  die  Zange  und  Perforation  vergeblich 
angewendet  worden  waren,  im  3.  Falle  wurde  ein 
lebendes  Kind  ziir  Welt  befördert;  die  Frau  war 
früher  durch  Perforation  der  Frucht  entbunden  wor- 
den, da  sie  an  Beckenverengerung  litt,  welche  später 
90  zugenommen  hatte,  dass  die  Geburt  auf  natürlichem 
Wege  fUr  unmöglich  gehalten  wurde.  Diese  3  Ope- 
rationen kamen  in  den  Landdislriclen  vor,  die  4.  war 
diu  oben  beschriebene,  welche  F.  verrichtete.  In 
allen  4  Fallen  starben  die  Frauen  in  einer  Zeit  von 
einigen  Stunden  bis  zu  5  Tagen  nach  der  Operation ; 
in  2  Fallen  kamen  die  Kinder  lebend  zur  Welt  und 
nach  der  Geburt  zu  einem  selbststtfndigen  Leben. 

(v.  d.  Busch.) 

981.  Innere  SacralgesGhwolst,  Entbindung 

total  nnmögUckt  Kaiserschnitt,  neue  Schwanger- 
sehaft,  künstliche  Frühgeburt;  von  Dr.  C.  Baz- 
zoni.  (Gazz.  Lomb.  33.  1852.) 

Die  Bäuerin  M.,  kräriig,  gut  gebaut,  koch  gewachsen, 
ohne  Spuren  von  Rhachitis  oder  einer  andern  constitutionellen 
Krankheit,  wurde  vom  Vf.  zuerst  durch  die  Wendung  von 
Zwiliiogeo  entbunden,  die  im  8.  Mon.  sUinden.  13  Hon. 
spater  ward  er  zu  derselben  Frau  gerufen  ,  (und  eine  Schulter 
vorliegend ,  machte  die  Wendung  und  entwickelte  mittels  der 
Extractton  ein  reifes  Kind ,  wobei  die  Herausbeforderung  des, 
obgleich  wenig  entwickelten ,  Kopfes  die  Anlegung  der  Zange 
Dothig  machte.  —  Wieder  S  J.  spater  trat  neue  Schwanger- 
schaft ein,  von  der  Vf.  erst  am  Ende  derselben  Kunde  bekam. 
Zur  Entbindung  gerufen  fand  er  den  Kopf  vorliegend,  zugleich 
aber  eine ,  schon  bei  der  vorigen  Entbindung  vermuthete  und 
durch  eine  Geschwulst  des  Vorberges  bewirkte ,  Verengerung 
des  geraden  Beckendurcbmessers  auf  27,''.  Auf  den  Rath 
u.  unter  Assistenz  zweier  Collegen  führte  er  den  Kaiserschnitt 
tius  und  entwickelte  ein  todtes  Kind  mit  wenig  entwickeltem, 
aber  regelmässig  gestaltetem  Kopfe.  Die  Frau ,  damals  23  J. 
alt,  ward  mit  Aderlässen  und  Eis  behandelt  Und  war  nach 
29  Tagen  gesund.  Einige  Zeit  darauf  ward  sie  abermals 
schwanger.  Vf.  untersuchte  sie  im  4.  Mon. ,  fand  die  Kno- 
chengeschwulst noch  mehr  gewachsen  und  den  Muttermund 
sehr  hoch  stehend.     Er  ent^chloss  sich  daher  zur  künstlichen 


FrOhgebnrt  mittels  des  Eihautsticbes ,  den  er  im  8.  Mon.  der 
Schwangerschaft  unternahm.  42  Std.  später  erschicnea 
kräftige  Wehen ,  welche  den  Abortus  ohne  Schwierigkeit  voll- 
endeten. Die  allgemeine  Reaction  war  gering  und  das  Wohl- 
befinden nach  10  Tagen  zurSckgekehrt. 

(Schitdbacb.) 

982.  Ueber  Cephalaematoma  und  Hydroce- 

phalns;  von  Diener.  (Schw.  C.-Zlscbr.  2.  1853.) 

Eine  28jähr.  Frau  gebar  rechtzeitig  einen  wohlgenährla 
Knaben. von  mittlerer  Grosse,  der  meist  schlommerlA »  weaii 
genoHS  und  wenig  exrernirte.  Auf  den  beiden  SeifenwaDdbd- 
nen  waren  umschriebene,  halhkuglige  GesrhwulstR  von  3" 
Durchm.  und  über  1"  Höhe,  die  sich  narh  »IIpu  Ersr.heinos- 
gen  als  Kopfblulgesrhwulst  zu  erkennen  gaben;  dorli  zeigte 
sich  keine  Spur  von  Knocbenringen  in  der  Peripheri««  der  Ge- 
schwülste. Die  ohernacblichen  Kopfvonen  schiuimerfen  tieat- 
lieh  als  blaue  Streifen  durch  die  Haut.  In  Berürksicbiigasg 
dieser  Venenstreifen  und  de8  soporö<en  Zustande«  wurde  die 
Prognose  ungüpstig  gestellt  und  MerrurialeinreibongeD  v«oi4- 
net.  Nach  14  Tagen  waren  die  Tumoren  grosser,  prall  nsd 
elastisch  geworden,  von  Knocheoringen  war  noch  Nichts  n 
fühlen.  Jetzt  wurde  auf  beiden  Seilen  an  der  abliangig^tn 
Stelle  eine  Incision  gemacht  und  aus  jeder  Gescbwnisi  Qag^ 
fahr  ^ß  flössiges  und  geronnenes  Blut  eniremt.  Die  Haut 
legte  sirh  uherall  fest  an,  mit  Ausnahme  einer  kfeinen  Partie 
der  linken  Seite,  die  sich  hart  aniiiuHe  und  beim  Drork  cie- 
pilirle,  iihniirh  wie  eine  dünne  Meiailplalle.  In  die  Oeffnoa- 
gen  wurde  Chiirpie  eingelegt.  Nach  der  Entleerang  öffode 
der  Knabe  die  Augen  und  schien  sich  sehr  wohl  zu  fühlcL 
4  Tage  nachher  stellte  sich  bedeutende  Unruhe  mit  brenneB- 
derHaut,  vorübergehendem  Schweralhmen  und  sturniisrhea 
Herzschlage  ein ;  zugleich  zeigten  sich  neue  AnscbwelluDfes 
an  den  Cephalämutorostellen.  Durch  Tart.  depurat.  minder- 
ten sich  die  allgemeinen  Erscheinungen,  aber  die  Gesrbwulste 
erreichten  die  alte  Grösse,  waren  elastisch,  prall  und  voa 
harten  Ringen  umgeben.  Durch  die  noch  nicht  veroarblra 
allen  Hautwunden  wurde  der  Inhalt  wieder  entleert,  der  dies»- 
mal  ans  grauschwarzer  Flüssigkeit,  wahrscheinlich  einer  Ver- 
bindung von  Blut  und  Eiter,  bestand;  in  die  Wunden  worde 
Cliarpie  gelegt  und  kalte  Umschläge  über  den  Kopf  gemacht. 
Den  Tag  darauf  erneuerten  sich  die  frühem  FieberbeweguBgei, 
das  Gesiebt  wurde  blass  und  collabirt,  die  halbgescblosseoea 
Augen  bewegten  sich  automatisch ,  die  Fontanellen  achwollei 
an,  und  das  Bild  des  Hydrocephalus  war  unverkennbar.  Die 
Behandlung  bestand  in  Calomel  und  Sinnpismen.  Bald  trslei 
allgemeine' Convulslonen  auf,  und  am  nächsten  Tage  erfolgte 
der  Tod. 

Seetion.  Die  innere  Fläche  der  Galea  aponetir.  wgic 
blutige  Intiltrationen',  so  weit  die  Cephalaematomen  reichtca; 
Ober  beiden  Scheitelbeinen  fanden  sich  nahe  an  ihren  Haaren 
V2"'  erhabene  knöcherne  Ringe,  die  an  der  Basis  1—2"' 
breit  waren  nnd  in  eine  scharfe  Kante  ausliefen ,  aber  keiaea 
vollkommenen  Kreis  bildeten.  Das  Pericraniuni  lag  locker 
auf  dem  Knochen  und  bot  sowohl  in  den  Knochenringen ,  ab 
auch  über  dem  ganzen  Scheitelhein  zerstreut  deotlicbe  zart- 
faserige Knochenexsudate  und  körnige  oder  lamellöse  Otsifica- 
tionsspuren  dar,  die  fest  an  demselben  anklebten.  Nor  am 
linken  Scheitelbeine  war  da ,  wo  nach  der  1.  Operation  die 
crepitirende  Stelle  gefühlt  wurde,  ein  gallertartiges,  Terdicb- 
tetes  und  verhärtetes  Residuum  wahrzunehmen.  Beide  Scbei- 
telbeine  waren  stellenweis  porös ,  nirgends  cariös ,  sonst 
überall  glatt  und  normal  und  mit  der  Tabula  extern,  versehen. 
—  Innerhalb  der  Dura  mater  war  viel  Serum  enthalten ,  die 
Blutgefässe  waren  blutreich ,  das  Gehirn  ungewöhnlich  weicb, 
in  beiden  Seitenventrikeln  circa  Jj  Wasser. 

Vf.  zieht  aus  dieser  Beobachtong  rolgendeSclilflstse: 
1)  dass  beim  GephalSmatom  das  Blut  zwischen  Cra- 
nium  u.  Pericranium  sich  befindet;  —  2)  dass  auch 
die  doppelten  Gephal.  nach  operativer  Eatlecniig 
schnell  und  zu  beiden  Seiten  recidiviren  kOnneii ;  — 


V.     Gynäkologie  u*  PftdiatriL 


233 


3)  dass  die  Koochenringe  sich  aoch  nach  der  Entlee- 
rung noch  bilden  können;  •—  4)  dass  die  Bildung' 
von  Ossificalionsmassen  in  der  Peripherie  und  anf  der 
Flache  vom  Pericranium  ausgehen  und  Periosteophy- 
ten  sind;  —  5)  dass  Gephalaematomen  und  Hydro- 
cephalus  vereint  rapiden  Verlauf  sowohl  als  ungün- 
stigen Ausgang  bedingen« 

Hierauf  bespricht  Vf.  die  verschiedenen  Ansichten, 
die  ttber  Sitz ,  Zahl ,  Entstehung  und  Wesen  des  Ge- 
phalaem.  von  den  Schriftstellern  aufgestellt  worden 
sind ,  weist  die  Falschheit  vieler  von  ihnen  nach  und 
erklart  sich  mit  den  Autoren  einverstanden ,  die  als 
Ursache  des  Gephalaem.  mechanischen  Einiluss  wäh- 
rend der  Geburt  ansehen ,  der  bei  besonders  günsti- 
ger Disposition  der  Gef^sshäute ,  zu  der  die  geringe 
SelbststSDÜigkeit  derselben  in  den  Knochen  hinzu- 
kommty  eine  Ruptur  der  Gefösse  leicht  bewirkt. 

Schlüsslich  spricht  Vf.  für  die  Gonstanz  der  Kno- 
chenringe und  ihre  Entstehung  aus  Exsudat  des  Peri- 
cranium. Findet  man  sie  nicht  auf,  so  sei  daran 
theils  die  langsame  und  ungleiche  Entwicklung  der- 
selben, theils  der  Zeitpunkt  der  Untersuchung  Schuld, 
wie  denn  auch  er  sie  erst  nach  14  Tagen  aufzufinden 
im  Stande  gewesen  sei.  Ganz  unerwiesen  sei  die 
Annahme  von  V  a  1 1  e  i  z ,  dass  bei  Neugebornen  wah- 
reod  der  ersten  14  Tage  ausser  den  Hockerstellen  des 
Schadeis  nur  eine  Tabula  interna  und  die  Rudimente 
der  Diploä,  aber  keine  Tab.  extern,  existire.  Sehr 
geltsam  wenigstens  sei  dann  die  ringförmige  Knochen- 
production  aus  der  Diplom.  (R  a  e  r  w  i  n  k  e  1.) 

983.  Haemonhagia  intestinalis  bei  Neuge- 
bamen; von  Dr.  Schallenmüiler.  (Würtemb. 
Corr.-RI.  21.  1853.) 

Ein  ganz  leicht  geborner ,  gut  genährter,  wohlgebildeter 
and  reifer  Koabe  entleerte  wenige  Stunden  nach  seiner  Geburt 
gewöhnliches  Meconinm  und  erbrach  2mal  Schleim.  Am 
nächsten  Morgen  erfolgten  5mal  Stühle  von  schwarzem,  dick- 
klumpigem Blut  in  grosser  Menge  und  zugleich  stellte  sich  Er- 
brechen von  etwas  dünnerem,  dunklem  Blute  ein,  das  sich  in 
24  Std.  iSmal  wiederholte.  Das  Kind  verhielt  sich  dabei 
gao2  mhig ,  nahm  aber  durchaus  nichts  zu  sich ,  bis  es  end- 
lich bleich  wurde,  mehrmals  aufschrie  und  ttl  Std.  nach  der 
Geburt  sanft  verschied. 

Die  24  Std.  später  vorgenommene  Seetion  zeigte  eine 
grosse  allgemeine  Blässe ,  einen  eingefallenen  Bauch  und  ge- 
ringe Spuren  von  Fäulniss.  Der  Magen  war  ganz  leer  und 
hlass ,  ohne  alle  Injection ,  das  Duodenum  und  Jejunum  zu 
zwei  Dritttheilen  von  bräun licb-grunem  Schleim  mit  schwarzen 
Blulklumpen,  so  wie  das  Ueum,  Colon  descendens  q.  Rectum 
ganz  mit  schwarzem ,  klebrigem  Blute  angefüllt.  Das  Colon 
adscendens  und  transversum  dagegen  zeigten  sich  leer.  Die 
Sebleimhaut  war  an  den  blutbaltigen  Stellen  des  Darmes  roth 
imbibirt,  doch  ohne  Gefässinjection  oder  Schwellung.  Die 
Leber  ziemlich  gross ,  aber  normal ,  die  Gallenblase  angefüllt 
.  mit  grünlicher  Galle,  die  Gefässe  des  Unterleibes  beinahe 
blutleer.  In  der  Brusthohle  erschien  die  Thymus  ziemlich 
gross ,  öberall  aber  machte  sich  eine  beträchtliche  Blutleere 
in  den  übrigens  gesunden  Organen  bemerkbar. 

Die  Aeltern  des  Kindes  sind  beide  kränklich ,  indem  der 
36jähr.  Vater  an  anomaler  Gicht  und  Hämorrhoiden  mit  öfte- 
ren Kolik-  und  peritonitischen  Anfällen  leidet,   die  28jähr. 
Med.  Jahrbb.  Bd.  80.  Hfl.  S. 


Mutter  aber  ,•  stets  leidend  und  von  leukophlegmatischem  An- 
sehen ,  bis  zu  ihrer  Verheirathung  7  Jahre  lang  mit  Bleich- 
sucht behaftet  war  und  im  17.  J.  sogar  öfter  Bluterbrechen 
hatte.  In  den  letzten  Jahren  litt  sie  hSufig  an  Magenreizuog 
und  periodischer  Diarrhöe,  auch  während  ihrer  2  letzten 
Schwangerschaften  an  starkem  Fussödem.  In  den  letzten  4 
Wochen  der  letzten  Schwangerschaft  hatte  sie  stets  Fieber  u. 
einen  ganz  unruhigen  Schlaf.  Von  den  früher  geboroen  Kin- 
dern starb  das  erste,  ein  reifer,  starker  Knabe,  narcb  36  Std. 
plötzlich  an  Apoplexie,  das  zweite,  ein  Mädchen,  blieb  ganz 
gesund,  das  dritte,  wieder  ein  Mädchen,  hatte  einen  weichen 
Hinterkopf  und  schrie  ein  halbes  Jahr  lang  Tag  und  Nacht, 
siechte  lange ,  erholte  sich  aber  dann  und  ist  jetzt  gesund. 
Das  vierte  Kind,  ein  wohlgebildeter,  starker  Knabe,  hatte  am 
Tage  nach  der  Geburt  5  Tage  lang  ebenfalls  K  —  6mal  täglich 
Abgänge  massiger  Quantitäten  dunkeln ,  zähen  Blutes  durch' 
den  After,  war  dabei  ruhig,  schlief  viel,  wurde  könstlich  auf- 
gezogen und  ist  trotz  eines  spätem  Ruhranfalles  bis  jetzt  gut 
gediehen.  Das  fünfte  Kind  endlich  war  der  Knabe ,  der  den 
Gegenstand  obiger  Mittheilung  bildet.  (K  fi  1 1  n  e  r.) 


984.  Geheilter  Croup;  von  Dr.  Mayer  in 
Kornthal.  (Daselbst.)     , 

Der  Behauptung  gegenüber,  dass  der  einmal  voll- 
ständig entwickelte  wahre  Croup  nothwendig  zum 
Tode  ftihre,  ist  nachstehende,  in  der  ärztlichen  Ver- 
einsversammlung zu  Nürtingen  gemachte  Mittheilung 
des  Gegentheils  wohl  nicht  ohne  Interesse« 

M.  wurde  im  Herbst  18^1  wegen  eines  andern  Kranken 
gerufen  und  fand  bei  dieser  Gelegenheit  ein  5jähr.  Mädchen 
seit  2  Tagen  erkrankt  mit  allen  Symptomen  eines  Torhandenen 
Croup  im  Bette  liegend.  Er  verordnete  sogleich  Blutegel  an 
den  Hals,  ein  Brechmittel  aus  Tartarus  stib.  mit  Ipecac, 
Einreibungen  von  Quecksilbersalbe,  innerlich  Calomel  mit 
Extr.  hyosc.  und  ein  Ahhäadecoct  mit  Nitrum,  so  wie  Blasen- 
pnaster  um  den  Hals.  Unter  dem  Gebrauch  dieser  Mittel 
vergingen  die  nächstfolgenden  2  Tage  unter  wechselnder  Zu- 
und  Abnahme  der  Zufälle ,  bis  sie  endlich  am  5.  Tage  einen 
80  hoben  Grad  erreichten,  dass  der  Tod  unvermeidlich  und 
selbst  erwünscht  zu  sein  schien.  Die  Stimme  war  ganz 
heiser ,  der  Husten  fast  nicht  mehr  zu  vollbringen  u.  trocken, 
das  Athmen  pfeifend  und  höchst  mühsam  mit  rückwärts  boh- 
rendem Kopfe ,  das  Schlingen  wegen  Unterbrechung  des  Ath- 
mens  erschwert,  der  höchste  Grad  von  Unruhe  vorhanden. 

Unter  so  verzweifelten  Umständen  griff  H.  noch  zu  dem 
Moschus,  von  welchem  stündlich  ein  halber  Gran  gereicht 
wurde.  Schon  nach  4  Pulvern  war  einige  Besserung  einge- 
treten, die  zum  Fortgebraucb  des  Mittels  aufforderte.»  Am 
nächsten  Morgen  fand  M.  die  kleine  Kr.  zwar  noch  sehr 
schwach  und  schwer  athmend  mit  öfters  wiederkehrenden 
Hustenanfällen ,  aber  im  Ganzen  doch  ruhiger  und  natürlicher 
aussehend.  Auf  den  schon  Tags  vorher  mit  Ung.  mercur.  und 
Tart.  stib.  eingeriebenen  Hals  wurde  jetzt  eine  scharfe  Salbe  [?] 
trotz  des  Widerstrebens  der  Aeltern  eingerieben,  die  schon 
innerhalb  24  Std.  Entzündung  mit  Abreibung  der  Oberhaut 
und  nachfolgender  oberflächlicher  Schorfbildung  erzeugte, 
während  der  Zustand  des  Kindes  sich  sichtlich  besserte.  Die 
weitere  innerliche  Behandlung  bestand  in  einem  Infus,  vale- 
rianae  mit  Nitrum,  Extr.  hyosc,  Calomel,  Goldschwefel, 
Salmiak.  Allmälig  wurde  der  Husten  loser  und  in  dem  Aus- 
wurfe bemerkte  man  häufig  bald  grossere,  bald  kleinere  Stücke 
von  Pseudomembranen.  Das  Kind  erholte  sich  zwar  langsam 
und  behielt  längere  Zeit  eine  grosse  Empfindlichkeit  für  käl- 
tere Luft,  die  sogleich  zum  Hosten  reizte,  ist  aber  längst 
wieder  völlig  gesund. 

Bei  dieser  Gelegenheit  erwähnte  noch  Dr.  Pfeils  tick  er, 
<las8  seine  Erfahrung  für  ein  wirklich  epidemisches  Auftreten 
des  Group  spreche,  indem  in  einem  kleiUen  Orte  von  500  Ein- 
wohnern plötzlich   innerhalb  weniger  Monate  22  Kinder  am 

30 


234 


V.     GynXkoIogie  u.  PXdiatril. 


Croup  erkrankten  und  12  daTon  starben.  Unter  letzteren 
waren  7  Mädchen  und  tt  Koaben.  Keines  der  Kinder  zählte 
weniger  als  l'^  Jabr  und  nur  1  mehr  als  8  Jahre,  näintich 
ein  15jähr.  Mädchen,  welches  genas.  Diphlberitiscbe  Exsu- 
date in  der  Rachenhuble  wajxlen  drSei  nie  wahrgenommen. 

(Kfittner.) 


985.  BMbichUiOKeii  Uker  die  SckarlMhepi- 
demie  in  lanibiirg  1892;   von  5r.  eiaeser. 

(Deutsche  KUd.  28  —  31.  1853.) 

Vf.,  Armenarzt  in  der  Neustadt  von  Hamburg, 
beobachtete  in  seinem  Bezirk  von  Mitte  April  bis  Mitte 
Dec  1852  118  Fülle,  von  dem»  23  (19,4%)  ^^^^l- 
lieh  abliefen.  Beide  Geschlechler  wurden  fast  gleich- 
massig befallen ;  die  DiflTerenz ,  um  die  das  weihliche 
Geschlecht  stärker  war,  betrug  8.  Die  Hortalilät 
stellte  sich  für  das  weibliche  günstiger,  da  von  den 
23  Todesfällen  nur  11  auf  das  weihliche»  12  aif  das 
männliche  kamen.  —  Die  Krankheit  befiel ,  mit  we- 
nigen Ausnahmen,  gesunde,  wohlgenährte  Kinder. 
Die  grOsste  Zahl  der  Erkrankungen  fiel  auf  das  2.  u. 
4.  Lebensjahr.  Unter  1  J.  ward  nnr  1  Fall  beob- 
achtet, über  16  J.  kamen  4  Fälle  zur  Beobachtung, 
in  denen  der  älteste  Kr.  47  J.  zählte.  -  -  Von  dete 
Tode^ntllen  fiiird  der  am  frühesten  erfolgende  hrner- 
halb  7  Sld.  nach  dem  ersten  Unwohlsein  Statt,  der 
am  spätesten  eintretende  am  41.  Tage  nach  den  In- 
vasions- Erscheinungen. 

Was  die  Fof'boien  der  Krankheit  anlangt,  so 
spielten  Anginen  und  Erbrechen  die  wichtigsten  Rol- 
len, so  wie  Erbrechen  mit  Durchftlllen  nicht  selten 
vorkam.  Den  heftigeM  Nackensckmerz ,  den  Wun- 
derlich als  Zeichen  nachfolgender  bösartiger  Angi- 
nen hervorhebt  >  beobachtete  Vf.  kein  einziges  M»l. 
Gonvulsionen  als  Vorläufer  wurden  nur  Imal  beob- 
achtet; sie  verschwanden  nach  Ausbruch  des  Exan- 
thems. Intensiver  Frost  beim  Ausbruch  der  Krank- 
heit war  selten  (3nial);  unter  diesen  Fällen  verlief 
einer  tödllich. 

Beznglich  des  Verhältnisses  des  Exanthems  und 
der  Angina  wurde  Folgendes  beobachtet: 


Unter  100  F&llen  kirn  vor : 

Starkes  Eiantbem 
Massiges  Ezantbem 
Fehlen  des  EzanthesM 


42 

U 
14 


Starke  Angina 
M&ssige  Angina 
Fehlende  Angina 
Fraglich 

Unter  100  Fallen  trafen 

Intensives  Exanth.  mit  schwacher  oder  keiner 

Angina 
Intensivts  Exanth.  mit  starker  Angina 
Intensive  Angina  mit  schwachem  oder  keinem 

Exanthem 
Scbwaehe  oder  keine  Angina  mit  schwachem 

oder  keinem  Exantb. 
'Einmr*  w  Oher  die  Angina  Nichts  in  ermittehi 


100 
36 
50 
10 

4 


iOO 


13 
29 

10 

47 

1 


Es  starben : 

Bei  intensivem  Exantb.  mit  schwacher  Angina 

(13  Fälle) 
Bei  intens,  Exanth.  mit  intens.  Angina  (29  F.) 
Bei  intens.  Angina  mit  sebvrachem  Exanth.  (10  F.) 
Bei  schwacher  Angina  mit  acb wachem  Exanth. 

(47  F.) 


3 
13 

4 

% 


100 


Was  den  Eintritt  des  Exanthems  mit  Bezug  vi 
die  Vorboten  betrifft,  so  ward  in  1  Falle  ein  blil^ 
ähnlich  schnelles  und  vollständiges  Aullreteo  in 
Exanthems  zugleich  mit  den  ersten  ErscbeiBinga 
von  Unwohlsein  beobachtet;  der  Tod  erfolgte  ani 
^Tage.  Ein  anderer  Fall,  in  dem  6  Sld.  aacbdei 
ersten  Unwohlsein  das  Exanthem  sich  zeigte,  veriief 
glücklich.  Der  längste  Termin  bis  zur  vollsiailfei 
Ausbildung  des  Exanthems  betrug  4  Tage.  —  Her 
längste  Termin,  während  dessen  das  Exantbenii 
voller  Blttlhe  stand,  betrug  in  einem  Falle  8,  in  aioi 
andern  9  Tage ;  von  diesen  endete  der  1.  tadllici 
der  2.  glücklich.  Ein  Fall,  in  dem  das  ExantbcBW 
einen  Tag  stand,  verlief  glUiklich ;  2  andere,  ii k- 
nen  nur  einige  Male  gegen  Abend  eine  flüchtige  fiöth 
bemerkt  wurde,  endeten  tOdüich. 

IHe  Färhnng  des  Exantliems  wechselte  derck  A 
Schattirungen  vom  leichtesten  rosigen  Anflug  bis  iai 
ins  Braune.  —  Bezüglich  der  Form  trat  das  Est- 
them  entweder  als  Sc.  laevigala  oder  als  Sc.  vanegHi 
aiif ,  2mal  als  Sc.  papulosa.  2mal  ward  die  sog« 
Sc.  miliaris,  und  zwar  Imal  unter  parlieHer,  iwi 
unter  totaler  Verbreitung  des  Exanthems  beebscbM. 
1  mal  bemerkte  man  am  3.  u.  4.  Tage  nach  derEnipliM 
zuerst  auf  einer  Stelle  am  rechten  Oberarme  soun- 
mengedrängt ,  sodann  sidi  voti  liier  über  Brml  li^ 
Rücken  verbreitend ,  kleine ,  Iheils  einzehn  irtehei^ 
theils  confluirende  Bläschen,  die  gleich  voo  ibrei 
Entstehen  an  mit  dicklicher,  weisser,  eilerähalitbff 
Masse  gefüllt  waren.  — *  üer  nur  partielle  Aaibnch 
des  Exanthems  kam  unter  sehr  verschiedenen  Femci 
vor:  Imal  als  breiter,  rother,  scharf  hegreDiteT) 
den  Hals  umgehender  Bing;  Imal  in  derselben  Fem 
am  Halse  und  lugleicb  ale  Halbkreis  um  die  Siiii; 
dann  als  Halbmond ,  der  von  der  Grenze  der  bebM^ 
ten  Kopfhaut  in  die  Stirn  hineinragte.  Bei  eioer  IT' 
waren  nur  beide  Ellenbogen  kreisförmig  von  eiiff 
intensiven  scharlachenen  Färbung  umgeben,  wlbreH 
der  flbrige  Körper  frei  war.  Sämmiliche  h\i}ß^ 
erwähnten  Fälle  von  partiellem  Exanthem  verliefeBfM- 
stig.  Bei  einem  der  perniciOsesten  u.  am  scbaelbtti 
verlaufenden  Scharlachfälle  wurden  nur  an  der  Streck' 
seile  des  rechten  Vorderarms  einige  schwach  rotbe, 
8 — A'"  breite  Streifen  wahrgenommen,  währest  ^ 
flbrige  Haut  normal  war.  Andrerseits  kam  es  ba 
einem  flberall  krebsrolhen  Kr.  vor,  dass  eini* 
quaddelartig  etwas  über  die  umgebende  Baal  ^ 
erhebende,  etwa  zoUgrosse,  unregeifflässig  kefiV^ 
Flecken  an  der  Beugeseite  heider  VorderanM  ^ 
schont  blieben. 

Was  die  angimösen  Enekeinirngm  anll^l»  ^ 
betraf  in  den  leichteren  Fällen  dieAnschweDoBgiflci* 


V.     G^aSkologie  u.  Psdiatrik. 


235 


Irbang  Tielfich  varürte,  entweder  nur  das  VeJirai  tu 
en  die  hintere  Partie  des  harten  Gaumens  Uberklei* 
enden  Theil  der  ScUeimhaut,  oder  zugleich  die  Ton- 
illen  (eine  oder  beide) ,  oder  die  Tonsillen  allein,  n. 
iann  nueist  beide  zugleich.  Betrücbtliche  Anschwel- 
ung  der  Uvula,  mit  gleichzeitiger  Exsudatbildung  auf 
lerseibeo  wurde  nur  in  1  Falle  beobachtet«  —  Die 
neist  noil  dem  Ezanibem  zugleich  auA retenden  oder 
lini  schon  vorangehenden  angindsen  Erscheinungen 
trschieaen  selten  erst  spater  oder  steigerten  sich  in , 
len  spülern  Perioden,  wenn  sie  entweder  von  Anfang 
D  milderem  Grade  zugegen  gewesen  oder  bereits  ab- 
^enoDinaen  hatten.  Einm-il  trat  die  Angina  zuerst  am 
13.,  imal  am  15*  Tage  auf.  Ausserdem  kamen  Stei- 
;epuogeo  oder  verspätetes  Auftreten  vor  zwisiben 
lern  6.  u.  9.  Tage.  Im  Allgemeinen  erschien  diese 
ipäiere  Aufireten  von  ungünstigerer  Prognose ,  da  es 
entweder  mit  oder  vor  den  Erscheinungen  des  M. 
Krightii ,  oder  mit  Infiltrationen  des  DrUsenzellgewe- 
[ies  vorkam.  —  Exsudat  von  grauweisser  Farbe  und 
speckiger  Beschaffenheit  sah  Vf.  auf  dem  Pharynx  Imal, 
nit  schnell  tOdtlichem  Ausgange,  auf  den  Tonsillen 
imal ,  in  3  Fällen  mit  todtlichem  Ausgange. 

jiusekmMmg  der  Lymphdrüsen  am  Halae  wurde 
snter  5  FiUen  von  Exsudat  auf  den  Fauces  4mai 
beobachteL  In  dem  1  Falle,  wo  sie  feUte,  genas 
PaL  Keiner  von  den  5  Fallen  war  nit  InfiUraliea 
des  firOsensellgewebes  cemplieart.  Abgesehen  von 
dieseii  Fsllen»  stand  meist,  doch  nicht  immer  die  Ab- 
Schwellung  der  DrOsen  im  Verhlfltnisa  zur  Intensitül 
der  Anguna.  Sie  war  nicht  seilen  beträchtlich  bei 
geringer  Angina,  «nd  fehlte,  wo  die  Angina  heftig 
war,  ne  dass  ihr  Verbalten  duaehaus  keinen  sioheni 
Sehlass  auf  das  der  inaern  Thei&e  gestattete. 

Die  Desquamation  fehlte  unter  102  Fallen  9m;il 
ganzlich ,  die  Falle  abgerechnet ,  wo  die  Kr.  vor  der 
gewohnlichen  Eintrittszeit  starben.  Von  diesen  9 
Fallen  endeten  2 ,  der  eine  am  47. ,  der  andere  am 
S2.  Tage  tOdtlich.  5mal  fehlte  die  Desquamation 
bei  intensivem  oder  doch  deutlichem  Exanthem,  4mal 
wo  auch  kein  Exanthem  wahrziraehmfin  gewesen. 
Gewohnlich  fand  der  Eintritt  der  Desqu:imation  zwi- 
schen dem  10.  —  12.  Ta{^e  Statt;  die  spateste  Ein- 
trittszeit derselben  fiel  in  die  4.  Woche  (Imal).  Vor 
dem  10.  Tage  ward  sie  9mal  beobachtet.  Von  diesen 
verfrühten  Fallen  betrafen  7  solche  Kr. ,  bei  denen 
das  Exanthem  von  ausserordentlicher  Intensität  gewe- 
sen war,  2  betrafen  Kr.  mit  massigem  Exanthem.  — 
Die  Dauer  der  Desquamation  zog  sich  in  den  meisten 
FaHen  in  die  5. ,  oft  aber  auch  in  die  6. ,  7.  u.  8. 
Woche  hinein  ,  wahrend  von  Ablauf  dieses  Processes 
vor  der  4.  Woche  nur  1  Fall  beobachtet  wurde. 

Heftigere  Delirien  u.  Gonvulsionen  wurden  3mal 
beobachtet;  darunter  Im^l  mit  starker  Rötbung  des 
Gesicbts ,  injicirter  Conjunctiva  und  heissem  Kopfe ; 
2mal  mit  hleiejiem  Gesicht,  kühlem  Kopf  und  nicht 
injicirter  Conjunctiva.  Von  den  letztern  beiden  Fal- 
len war  in  einem  starkes  Exanthem  vorhanden,  in 
dem  andern  dasselbe  durch  einen  lividen  Schimmer 


der  Haut  nur  angedeutet.  Alle  3  Falle  endeten  tOdir 
lieb  in  36  Std.  und  am  4.  Tage.  In  allen  3  Fallen 
war  eine  localisirende  Diagnose  des  Leidens  nicht 
möglich.  Sonst  wurden  dergleichen  Birnerscheinun- 
gen  nicht  selten  bei  Anginen  und  Parptiten  nnd  bei 
Morb.  Brightii  beobachtet. 

Jppetithsigkeit  ebenso  oti  mit  Verstopfung,  als 
mit  regelmässigem  Stuhlgänge,  mit  meist  wenig  be- 
legler Zunge ,  ward  auf  der  Hohe  des  Fiebers  in  den 
meisten  Fallen  beobachtet.  In  2 — 3  Fallen,  mit  in- 
tensivesB  Exanthem  und  grosser  Pulsfrequenz,  bestand 
die  Csslnst  auch  wahrend  der  exanthemat.  Periode. 
Wo  die  Esslost  Ober  die  exanthemat.  Periode  hinaus 
fehlte,  trat  —  abgesehen  von  eomplicirenden  Krank- 
heiten —  die  Desquamation  spat  ein. 

Profv^e  Schweisse  wahrend  des  Exanthems  und 
nach  demselben  wurden  in  einem  gOnstig  verlaufenden 
Falle  mit  heftigem  Exanthem  beobachle^ 

Heftigere  Schmerzen  in  den  Handgelenken  wur- 
den wahrend  des  Exantliems  nnd  des  Beginnes  der 
Desquamation  in  2  gflnstig  verlaufenden  Fallen,  ohne 
sonstige  pathologische  Veränderungen  der  betreffen- 
den Gelenke  beobachtet.  Bei  einer  Frau  in  den 
dreissiger  Jahren  dauerten  die  heArgsten  Schmerzen 
im  ganzen  Körper  bei  nicht  sehr  bedeuiondem  Exan- 
them von  Beginn  der  Eruption  bis  zum  Beginn  der 
Desquamation,  dfe  steh  mit  LOsong  einer  vollständi- 
gen Manschette  nm  jedes  Handgelenk  einstellte;  an 
demselben  Tage  noch  verschwanden  die  Schmerzen 
vollständig. 

.  Von  den  CompKcaäanen  des  Scharlachs  geborten 
die  Paraiiie»,  d«  i.  Infiltrationen  des  Zellgewebes  um 
die  Parotis  u.  Submaxillardrdsen,  zu  den  Obelsten.  Unter 
102  Fallen  kamen  sie  Smal  zur  Beobachtung,  davon 
Total  mit  todtlichem  Ausgange.  Den  spätesten  Ein- 
trittstermin fflr  diese  Infiltrationen  bildete  der  S.Tag; 
meist  wurden  sie  innerhalb  d^  ersten  4  Tage  beob- 
aditet.  Sie  betrafen  meist  eine,  seltener  (2mal) 
beide  Seiten  nnd  beschrankten  sich  entweder  auf  die 
Gegend  derSubmaxiHardrUsen,  oder  betrafen  zugleich 
das  Zellgewebe  der  Parotis.  Zur  Eiierbildung  kam 
es  nnler  den  8  Fallen  3mal. 

Pneumonie  war  nicht  selten  mit  Si  liarlach  com- 
plicirt;  doppelseitige  nur  Imal.  —  Coryza  ward 
ttmal  beobachtet.  Geschwüre  am  Eingange  der  Na- 
senhöhle wurden  dabei  nicht  bemerkt.  Unter  diesen 
12  Fällen  verliefen  nur  2  günstig,  die  übrigen  lethal. 
11  von  diesen  12  Fallen  traten  bei  sUrkem,  nur  1 
bei  schwachem  Exjnlhero  auf.  —  Otorrhöe  wurde 
9mal  beobachtet.  Der  Ausfluss  war  eitrig  und  immer 
sehr  Übelriechend;  dabei  konnte  eine  Veränderung 
der  Schleimhaut  des  äussern  GehOrganges  nicht  wahr- 
genommen werden.  Von  den  9  Fallen  kamen  7  auf 
intensives,  1  auf  partielles,  1  auf  flüchtiges  Exanthem. 
Es  starben  von  diesen  Fallen  4.  Störungen  des  Ge- 
hörs wahrend  des  Ausflusses  wurden  dmal  beob- 
achtet. 


236 


VI.     Ghirurgto»  Ophlhalmologie  u.  Otiatrik. 


Morbus  BrighUi.  Auf  118  Scharlach ßille  kom> 
iij6n  16  Fälle,  in  denen  lungere  Zeit  hindurch  der 
Urin  einen  reichlichen  Gehalt  an  Eiweiss  zeigte  und 
gleichzeitig  Oedeme  vorhanden  waren ,  welche  letz- 
tere nur  in  4  Fallen  TehUen.  Das  Auftreten  der 
Bright'schen  Krankheit ,  das  unter  zunehmender  oder 
wiedereinlretender  Pulsfrequenz ,  unter  Störung  des 
Appetits,  Erbrechen  und  unruhigem  Schlaf  statthatte, 
folgte  meist  um  2  —  3  Tage  dem  Eintritte  der  Des- 
quamation (10  Fälle),  in  welchen  allen  Exanthem 
voranging.  5mal  trat  die  Bright'sche  Krankheit  auf, 
ohne  dass  es  zur  Desquamation  kam;  darunter  endete 
1  Fall  am  32.,  ein  2.  am  41.  Tage  der  Krankheit 
tOdtlich;  das  Exanthem  hatte  in  ^2  glücklich  verlau- 
fenden Fällen  ganz  gefehlt,  in  den  übrigen  war  es 
milde  und  unter  geringen  Allgemeinerscheinungen 
aufgetreten.  In  einem  Falle  ging  die  Suppression 
des  Urins  der  Desquamation  um  4  Tage  voraus.  Die 
mittlere  Dauer  der  mit  Genesung  endenden  Fälle  von 
Morb.  Brightii  betrug  5  Wochen.  —  Heftige  Schmer- 
zen in  der.  Nierengegend  wurden  nur  in  einem  tödt- 
lich  verlaufenden  Falle  beobachtet,  in  den  übrigen 
wurde  nicht  einmal  Empfindlichkeit  der  Nierengegend 
gefunden.  —  Die  Oedeme  traten  immer  zuerst  im 
Gesicht  —  untere  Augenlider  —  auf.  auch  ging  ihr 
Verschwinden  von  dieser  Stelle  der  Abnahme  an  an- 
dern Orten  voraus.  —  Eiterablagerungen  unter  die 
Epidermis  der  Fingerspitzen  ward  in  einem  günstig 
verlaufenden  Falle  beobachtet.  —  Erhebungen  der 
Epidermis  durch  Serum  zu  grossen  Blasen,  welche 
platzten  und  die  entblOste  Cutis  zurückliessen ,  kamen 
2mal  in  sehr  schweren  Fällen  vor.  —  Herpes  labia- 
lis kam  in  einem  gutartigen  Falle  vor,  —  Unter  den 
16  Fällen  von  Morbus  Brightii  waren  8  einfach,  8 
complicirt,  und  zwar  2mal  mit  Bronchitis,  Imal  mit 
einer  aus  Bronchitis  sich  herausbildenden  Broncho- 
pneumonie, 4mal  mit  reinen  einseitigen  Pneumonien, 
linal  mit  Mercurialismus.  Von  den  4  Todesfällen 
kamen  2  auf  die  einfachen,  2  auf  die  complicirten  Fälle. 

Ausser  den  genannten  Gomplicationen  des  Schar- 
lachs fanden  sich  noch:  Bronchitis  in  4  Fällen,  hef- 
tige Laryngitis,  Herzfehler  und  Lungentuberkulose  in  - 
hohem  Grade  in  je  1  Falle. 

Bezüglich  der  Therapie  bespricht  Vf.  weitläufiger 


die  Schneemann  'sehen  Speckeinreibungen.  Mit  den 
Fällen,  die  in  der  letzten  Hälfte  des  December  hinzu- 
kamen, hat  Vf.  129  beobachtet,  bei  diesen  ward 
116mal  die  Speckeinreibung  gewissenhaft  ausgefohrt, 
und  zwar  vom  exanthematischen  Stadium  an.  Dabei 
wurden  noch  Schädlichkeiten  vermieden,  denen  bei 
Anwendung  dieser  Methode  sich  auszusetzen  gestattet 
sein  soll,  d.  h.  es  wurden  alle  Kr.  während  des  gan- 
zen Verlaufs  der  Krankheit  bis  zu  Ende  der  Desqua- 
mation im  Bett  gehalten.  Dennoch  stellte  sich  eia 
Mortalitätsverhältniss  von  20%  heraus.  Ferner 
sprechen  41  Gomplicationen,  von  denen  37  io  der 
Desquamationsperiode  eintraten,  nicht  für  die  gemin- 
derte Gefahr  dieser  letztern,  die  überdiess  bekanot- 
lich  nach  Schneemann  ganz  fehlen  solL  Was 
nun  das  Fehlen  der  Desquamation  anlangt,  so  wurde 
dieselbe  auf  113  Fälle  nur  llmal  nicht  beobachtet, 
von  diesen  11  Fällen  kAmen  aber  5  auf  solche  Kr, 
die  nicht  eingerieben  wurden,  während  von  den  übri- 
gen 6  Eingeriebenen  2  zu  einer  Zeit  starben,  wo  der 
Eintritt  der  Desquamation  allerdings  nicht  mehr 
wahrscheinlich,  aber  doch  nach  Analogie  anderer 
Fälle  noch  möglich  war.  Es  bleiben  somit  nur  4 
constiitirte  Fälle  von  Fehlen  der  Desquamation  für  die 
Einreibungen.  Dagegen  kam  in  37  FäUen  lappige 
Desquamation  am  ganzen  Körper,  in  65  FaUen  lap- 
penlbrmige  Desquamation  an  Händen  u.  Fassen  u.  deut- 
liche kleienförmige  Desquamation  am  Obrigen  Körper 
vor.  Was  ferner  die  vermeintliche  Abkürzung  des  ganzen 
Processes  anlangt,  so  betrug  die  Dauer  nur  in  i  Falle 
weniger  als  4  Wochen ,  in  allen  andern  aber  reichte 
sie  bis  in  die  5.  u.  6.,  nicht  selten  auch  in  die  7.  u. 
8.  Woche  hinein.  In  Bezug  endlich  auf  die  Hinde- 
rung der  Weiterverbreitung  der  Krankheit  durch  die 
Einreibungen,  bemerkt  Vf.,  dass  er  unter  seinen  Kr. 
15  Familien  zählt,  in  denen  trotz  der  Einreibungen 
nach  und  nach  3  und  mehr  Individuen  ergriffen  wur- 
den. Vf.  kommt  zu  dem  Schlüsse :  dass  die  Speck- 
einreibungen als  Methode  für  die  Behandlung  des 
Scharlachs  sich  nicht  bewähren,  dass  sie  aber  als 
symptomatisches  Mittel  bei  bedeutender  flyperSmie, 
Spannung  und  daher  rührender  Schmerzhafligkeil  der 
Haut  —  wie  jedes  andere  fettige  Mittel  —  Nützliches 
leisten  können.  (M  i  1 1  i  e  s.) 


Vi.   Chirurgie,  Ophthalmologie  UDd  Otiatrik. 


986.  neber  die  cavernösenBlntgesGhwfllste; 

von  Prof.  Schuh.  (Wien.  Ztschr.  IX.  6.  1853.) 

1)  Der  häufigste  Sitz  dieser  Geschwülste  ist  nach 
der  Leber  (wo  sie  sich  aller  Sinneswahrnehmung 
entziehen),  das  Unterhautzellgewebe,  von  wo  aus  sie 
auf  die  Lederhaut  übergehen.  Nicht  selten  sitzen  sie 
auch  unter  den  Fascien  und  hängen  Init  diesen  oder 
einer  Sehne ,  oder  der  Knochenhaut  fest  zusammen. 
In  der  Nähe  der  Vena  saphena  vom  Rete  venosum  des 
Fussrückens  bis  zur  £ndigung  am  Oberschenkel  findet 
man  sie  am  häufigsten ,  ferner  im  Verlauf  der  Venen 


des  Vorderarms  und  der  Hand,  seltener  am  Halse,  an 
der  Schulter  und  im  Gesicht ;  am  seltensten  in  den 
Knochen  und  dann  an  den  Schädelknochen ,  in  der 
Nähe  des  Knies  und  am  Oberarme.  An  den  Extremi- 
täten treten  sie  oft  in  grosser  Anzahl  auf  u.  zuweilen 
liegen  2  Geschwülste  so  dicht  aneinander,  dass  der 
Tastsinn  sie  nur  als  eine  Geschwulst  zu  erkennen 
vermag.  Vf.  handelt  nur  von  den  in  den  Weichtheilen 
auftretenden  cavernOsen  Geschwülsten. 

2)  Die  Grosse  ist  gewöhnlich  die  einer  Linse, 
Erbse,  Hasekuss  oder  Wallnuss;  in  der  Leber  kOn- 


VI.    Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


237 


nen  sie  jedoch  eine  bei  weitem  grossere  Aasdehoung 
erreichen. 

3)  Die  Form  ist  rundlich  oder  länglich-rund. 
Sehen  kann  man  sie  nur  bei  oberflächlichem  Sitz,  und 
wenn  sie  das  Corion  ergriffen  haben ;  sitzen  sie  tiefer, 
so  kann  man  sie  nur  fühlen.  Die  Umgrenzung  ist 
zuweilen  deutlich  mit  den  Fingern  zu  ermitteln ,  zu- 
mal wton  sich  die  Geschwulst  in  einer  Hautfalte  er- 
heben lässt. 

4)  Die  FerschiebbarkeU  ist  um  so  grosser,  je 
oberflächlicher  die  Geschwulst  liegt,  nie  aber  so  be- 
deutend wie  bei  Balggeschwttlstcn  od.  Feltgeschwal- 
Sien,  weil  die  Verbindung  mit  den  umgebenden  Thei- 
len  meist  sehr  innig  ist.  Die  straffere  Verbindung 
mit  der  Umgebung  macht  auch  deswegen  ein  genaues 
Ausschälen  der  Geschwalste  unausführbar. 

5)  Die  Consisienz  der  Geschwülste  ist  sehr  ver- 
schieden ;  bald  sind  sie  derb  und  gleichmässig ,  wie 
Fibroide,  wenn  die  gefächerte  Grundlage  enge  ist, 
die  blutführenden  Räume  schmal  sind,  wenn  verdick- 
tes Zellgewebe  die  Geschwulst  umgiebt ,  bald  weich, 
wie  Teleangiektasie  wenn  entgegengesetzte  Verhält- 
nisse stattfinden.,  Sie  können  so  weich  sein,  dass 
sie  unter  leisem  Fingerdrucke  schwinden.  Bei  der 
grössten  (eigrosscn)  Geschwulst,  die  Vf.  «im  Hals  beob- 
achtete, fühlte  man  beim  Umgreifen  eine  ungleiche 
Oberfläche,  erkannte  deutliche  Fluctuation  an  den 
vorftpringenden  Punkten  und  bemerkte  beim  Drucke 
unregelmässige  Stränge. 

f  6)  Die  überziehende  Haut  wird ,    wenn  die  Ge- 

schwulst im  Unterhaulzellgewebe  sitzt/bläulich,  und 
zwar  gleichmässig  oder  ungleichmässig  geädert;  spä- 
ter verbindet  sie  sich  inniger  mit  der  Geschwulst  und 
wird  unverschiebbar ;  in  seltenen  Fällen  verdünnt  sie 
sich  stark,  stülpt  sich  aus  und  bildet  liniendicke 
cylindrische  Zapfen,  oder  hahnekammfbrmige  2 — 6'" 
lange,  sich  in  feine  Spitzen  theilende  Falten,  die  von 
einem  mehrere  Linien  dicken  borstig  und  zackig  zer- 
klüfteten ,  trocknen  und  schwer  abzulösenden  Uorn- 
gewebe  bedeckt  sind. 

7)  Die  Schwellbarkeii  ist  eine  fast  constante 
Erscheinung,  die  nur  bei  sehr  kleinen  und  derben 
Geschwülsten  mangelt ;  alle  Einflüsse ,  die  eine  vor- 
flhergehende  venOse  Hyperämie  veranlassen,  z.  B. 
abhängige  Lage ,  Schreien,  Drängen,  Husten  u.  s.  w. 
bewirken  Volumenzunahme ,  grossere  Spannung  und 
Resistenz  und,  wenn  die  Haut  an  der  Geschwulst 
Theil  genommen  hat,  eine  gesättigtere  Färbung. 

8)  Schmerz  wird  durch  Druck  auf  die  Geschwulst 
fast  stets  hervorgerufen.  Zuweilen  entsteht  er  ohne 
Druck  und  strahlt  nach  mehrern  Richtungen  hin  ai^s. 
An  den  untern  Gliedniaassen  kann  der  Schmerz  durch 
abhängige  Lage  allein  erzeugt  werden  und  einen  sol- 
chen Grad  erreichen ,  dass  er  das  Gehen  lange  Zeit 
unmöglich  macht.  Die  Schmcrzhaftigkeit  entsteht 
dadurch,  dass  die  kleinen  Nervenfäden  unter  oder  über 
den  Venen,  neben  welchen  die  Geschwülste  vorzugs- 


weise sitzen ,  durch  die  schwellende  Geschwulst  ge- 
drückt werden ,  oder  dass  callOses  Zellgewebe  den 
Nervenfaden  zerrt,  der  dann  bei  Schwellung  oder 
Fingerdruck  noch  mehr  gespannt  wird. 

9)  Das  ff^achsthttm  dieser  Gebilde  ist  sehr  lang- 
sam ;  sind  viele  Geschwülste  gleichzeitig  vorhanden, 
80  fällt  ihre  Entstehung  so  ziemlich  in  ein  u.  dieselbe 
Zeitperiode. 

10)  Auf  das  Allgemeinbefinden  üben  sie  einen 
nachtheiligen  Einfluss  nicht  aus,  gehOren  demnach 
zu  den  gutartigen  Pseudoplasmen,  die  mit  den  Kreb- 
sen nichts  gemein  haben.  Den  Geschwülsten  man- 
gelt alle  Neigung  zur  Verschwärung,  sie  wachsen  sehr 
langsam ,  kehren  nach  der  Exstirpation  nicht  wieder, 
verändern  und  beeinträchtigen  das  Allgemeinbefinden 
nicht  im  mindesten ,  kommen  in  jedem  Alter  und  bei 
jeder  Constitution  vor.  Wenn  in  der  Leber  neben 
Medullarkrebs  cavernOse  Geschwülste  gefunden  wor- 
den sind ,  so  ist  dieses  Zusammentreffen  ein  rein  zu- 
fälliges, weil  die  Leber  der  Entwicklung  beider 
Krankheiten  günstig  ist  (wie  die  Lunge  der  Entwick- 
lung von  Markschwamm  und  Enchondrom).  Die 
Aehnlicbkeit  und  Gleichheit  des  Gerüstes  der  caver- 
nOsen  Geschwülste  mit  dem  Krebsstroma,  spricht 
nicht  gegen  die  Gutartigkeit ,  da  bekanntlich  nur  das 
vom  Gerüste  Gehaltene  maassgebend  ist. 

11)  Structur.  Die  cavernOsen  Geschwülste  be- 
stehen aus  einem  Maschen-  oder  Fachwerk ,  dessen 
Räume  mit  Blut  erfüllt  sind  und  mit  dem  allgemeinen 
Kreislauf  so  weit  in»  Communicalion  stehen  ,  als  diess 
zur  Schwellbarkeil  nOthig  ist.  Die  l^alken  des  Maschen- 
werks und  die  Wände  des  Fachwerks  sind  bald  dünn 
und  zart,  bald  massiv;  die  Zwischenräume  des  Ge- 
rüstes sind  bald  überwiegend ,  bald  von  untergeord- 
netem Umfange ,  der  Form  nach  rundlich ,  spallähn- 
lich  oder  schlauch fOrm ig ,  oder  ganz  unregelmässig. 
Es  lassen  sich  mehrere  Uebergangsformen  unterschei- 
den. —  1.  Form.  Die  Geschwulst  hat  ein  milzartiges 
Gewebe,  d.  h.  die  Maschen  sind  so  kleinräumig,  dass 
die  Aushohlungen  an  der  frischen  Schnittfläche  gar 
nicht  gesehen  werden ,  dass  das  Blut  auch  nicht  bis 
zur  Entleerung  der  Geschwulst  ausfliessL  iSrst  nach 
einigem  Auswässern  wird  das  Gewebe  sichtbar.  Die 
Maschen  sind  weisslicb,  unregelmässig  und  es  haftet 
an  ihnen  eine  zarte,  weiche,  sehr  blutreiche  Sub- 
stanz, in  welcher  ein  noch  feineres  Maschennetz  ver- 
läuft. Die  Räume  zwischen  dem  Gewebe  haben  den 
Umfang  bis  zu  einem  Stecknadelkopf  und  darüber. 
Das  nach  der  Stärke  verschiedene  Maschenwerk  hat 
gewöhnlich  in  der  Mitte  und  nach  der  Peripherie 
der  GeschwuLsle  zu  gleiche  Dichtigkeit.  Zuweilen 
ist  die  äussere  Schicht  derber ,  zeigt  ein  dichtes  Ge- 
flecht, welches  nach  innen  zu  trabekelarlig  vorspringt 
und  umhülU  die  innere,  zartere,  verwachsene  Schicht. 
—  2.  Form.  Man  sieht  an  der  Durchschnittsfläche 
ohne^Auswässern  die  kleinen  rundlichen  Räume  und 
es  besteht  eine  grosse  Aehnlicbkeit  mit  dem  Corpus 
cavernosum  penis;  man  sieht  kein  zweites,  zarteres 
Netz  und  keine  anhängende  weichere  Substanz,  wohl 


as» 


VI»   Chirai^gie«  Ophthalmologie  iL  Otiatrik. 


aber  kaiui  4io  SduitUUcho  kbin^  drüsig,  wie  mit 
feinem  Gries  basät  aein.  Die  gaaze  Maaae  ist  dabei 
aebr  blutreich  und  verliert  erst  nach  langem  Auswäs- 
sern die  rolhe  Farbe.  Bei  beiden  Formen  und  na- 
mentlich bei  der  ersten ,  bemerkt  man  auch  noch  an 
einzelnen  oder  mehrern  Stellen  kleine  knorpelharte, 
runde  KOrper  Yon  einer  eben  sichllichen  GrOss^  bis 
lum  Umfang  eines  Hanfkorns»  die  weisslicb  oder 
leicht  rOthlich  geßirbl  erscheinen,  wie  an  einem  Stiel 
festsitzen,  nur  durch  Abreissen  oder  Abschneiden 
getrennt  werden  können,  and  wepn  sie  grösser  sind» 
in  der  Mitte  1— *-2  verkalkte  Kerne  einsehliessen»  -^ 
8.  Form.  Die  Geschwulst  hat  einen  hohen  Hanegrad, 
ein  engmaschiges  Gewebe  und  ähnelt  einem  Fihroid. 
Die  BlntrSume  der  Schnittfläche  zeigen  enge  Oeffnun- 
gen ,  die  sich  hier  und  da  zu  glatten ,  mit  hSiiligen 
VorsprOngen  und  Ausbuchlungen  versehenen  Aushob- 
hingen  erweitern.  Nach  der  Exstirpation  wird  die 
Geschwulst,  die  bald  aus  den  wenigen  BlutrSumen 
das  Bkit  verliert,  schnell  blass.  An  der  Schnittfläche 
springenr  einzelne  feine  KOrner  vor,  od.  gelbliche  vom 
Pannraalns  adiposns  zurflckgebliebene  Peltlappchen. — 
4.  Fora.  Die  Gesehwulst  zeigt  ein  so  grossmaschigee 
Netz ,  dass  alle  Aehnlichkeit  mit  Gefassen  schwindet 
und  nur  ein  einziger  bhitfuhrender  Baum  besieht,  der 
von  2  —  V^  dicken  Balken  durchzogen  wird.  Die 
Sonde  kann  in  der  geOffhelen  Geschwulst  nach  jeden 
beliebigen  Punkt  der  Wandung  geführt  werden.  Das 
Blut  fliesst  nach  der  Eröffnung  aus ,  die  Geschwulst 
wird  weias  und  stellt  sicJi  als  rein  fibrOses  Gewebe 
dar.  — -  Die  feste  Verbindung  der  Geschwülste  mit 
ihrer  Umgebung  Iflsst,  wie  schon  erwähnt»  eine  reine 
Ausachaluog  seilen  zu  u.  diese  kann  nur  bei  der  4.  Form, 
die  einen  deutlichen  Ba4g  besitzt,  ermöglicht  werden. 
Die  8  ersten  Formen  haben  gar  keine  Hülle.  Wo  sich 
ein  Balg  enlwickelle,  hat  dieser  an  verschiedenen 
Punkten  eine  verscliiedene  Dicke.  Bei  tief  sitzenden 
Geschwülsten  verdichtet  sich  bisweilen  das  umgebende 
Cette  Bindegewebe  bedeutend ,  verbindet  selbst  innig 
zwei  nahe  liegende  Geschwülsle.  Die  zu-  und  ab- 
leitenden Gewisse  sind  haußg  sehr  erweitert  und  ver- 
laufen zuweilen  aebr  geschlängelt.       (S  l  r  e  u  b  e  1.) 

987.  Ueber  die  Teleangiektasie ;  von  Dem- 
selben. (Daselbst  7.) 

Vf.  versieht  darunter  jene  crcclilen  Bildungen, 
die  andere  Chirurgen  auch  Fungus  haemalodes,  Blul- 
schwamm  oder  GeRlssschwamm  nennen.  Sie  sind 
sehr  haußg,  beginnen  im  Panniculus  adtposus  entwe- 
der in  der  obersten  Schicht  desselben  und  greiren 
sogleich  auf  die  Haut  über,  so  diiss  sie  in  dieser  ent- 
standen zu  sein  scheinen,  oder  entspringen  in  den 
tiefem  Theilen '  und  breiten  sich  im  Fellgewebe  aus. 
In  Knochen  und  andern  innern  Organen  entslehl  der 
"Geftlssschwamm  nicht  ursprünglich. 

Die  Erecheinuiigen  beim  oberflücbtichen  Silz  sind 
allgemein  bekannt,  bemerkjenswerlh  isl  jedoch  der 
Unterschied  von  arteriösem  und  vcnOsem  Gefass- 
«chwamuL  Der  eratero  ist  viel  seltener,  eiislirt  aber» 


hält  die  Farbe  des  arteriellen  Blutes,  wachst  masohen- 
fOrmig  und  pulsirt  an  allen  Stellen ,  was  durch  Ge- 
fühl und  Gesichl  wahrgenommen  und  vom  PaL  als 

Jiriebeln  und  Klopfen  empfunden  wird.  Btsweiles 
sind  die  zur  Geschwulst  hinlaufenden  Geßsse  ausge- 
dehnter als  die  entsprechenden  der  andern  Seile.  Der 
venOse  Blulschwamm  hat  die  Farbe  des  venOsen  Blu- 
tes, wachst  langsamer  und  pulsirt  nicht«  Beioi  SiU 
im  tiefern  Uttlerliauizellgewebe  erkennt  man  dasUebd 
erst,  wenn  es  zur  Geschwulst  angewachsen  ist»  die 
undeullich  gelappt  isl,  sich  durch  Weicbheil  iifld 
starke  Elaslicilät  auszeichnet  und  die  GrOsse  einer 
Wallnuss,  selbst  die  eines  Eies  erreicht.  Die  Haut 
bleibt  lange  normal  geHfrbl  und  Tallbar,  s]iater  schim- 
mert die  liviile  Farbe  des  üntergelegenen  fleckweis 
hindurch  und  endlich  entwickeln  sich  rolhblaue,  bee- 
renarlige  Vorsprüuge  in  derselben.  —  Je  naher  die 
Geschwulst  der  Oberflüche  kommt,  desto  blutreicher 
und  schwellbarer  wird  das  Gewebe,  während  bei  den 
liefer  liegenden  kaum  ein  Schwellen  bei  Circulalions- 
hindernissen  bemerkbar  wird.  Dieser  verhSltniss- 
müssig    geringe   Blnlreichlhum    veranlasst    auch    die 

'  Verwechslung  dieser  Geschwülste  mit  Lipomen,  beim 
Sitz  derselben  in  der  Augenhohle.  Die  Gefahr  der 
Blutung  ist>übertrieben,  und  es  beruht  dieser  Irrthum 
auf  der  Verwechslung  mit  den  cavernOsenBIulgeschwal- 
slen  oder  dem  gefdssreichen  Markschwamm.  Z« 
leugnen  isl  jedoch  nicht ,  dass  arterieller  GeHlss- 
schwamm  bedeutende  Blutung  veranlassen  kann,  wenn 
sich  auch  eri'ahrungsgemass  die  oberflächlichen  Ge- 
ntsse  sehr  leicht  nach  der  Blutung  schliessen.  Bei 
Kindern  isl  noch  am  »eisten  zu  fürchten.  TieftT 
liegende  GeOlssM'hwamme  sind  in  dieser  Beziehung 
von  geringerer  Bedeutung,  weil  sie  weniger  Bkit  enl- 
hallen  und  durch  ihr  strengeres  Ümschriebcn&ein  eine 
Ausschalung  leichter  zulassen.  —  Der  Gel^ssscbwanim 
ist  eine  gutariige  und  rein  örtliche  Krankheit ,  meist 
angeboren ,  häutiger  bei  Kindern  und  Weibern.  Die 
Pubertätsperiode  begüusligl  sein  Wachsthuai;  Reci- 
dive  Irelen  ein,  sobald  bei  der  Operation  nur  der 
kleinste  Theii  des  Gebildes  zurückgelassen  wird. 

Anatomie.  Die  selbslsiandige  Existenz  des  Ge- 
Ijsssclrwammes  ist  ofl  geleugnet  worden ,  Vf.  jedoch 
hat  schon  früher  die  Berechligung  seiner  Annahme 
in  seiner  Abhandlung  über  die  Pseudoplasmen  nach- 
gewiesen und  dort  die  anatonnschen  Verhallnisse  ge* 
nau  gosrhildert,  sich  aber,  wie  er  angiebt,  darie 
geirrt,  dass  er  die  caveinüsen  GesHiwOlsle  als  a«s 
dem  Gef^ssschwamm  hervorgehend  angenomoMB  hah«. 
Die  exstirpirle  Masse  zeigt  keine  Aehnlichkeit  mit  dem 
Gewebe  des  Mutleikuchens  oder  des  Corp.  eavernos. 
penis,  wohl  aber  mil  der  Haut  und  dem  Fettgewebe. 
Die  Farbe  isl  wenig  bläulich  oder  rosenrolb,  letzteres 
besonders  in  den  lierern  Schichten ;  die  Geschwulst 
isl  in  Fell  eingebcltet  und  gelappt,  nur  hängen  die 
Läppchen  enger  zusammen,  als  im  umgehenden  Zell- 
gewebe; in  der  Tiefe  findet  sich  bisweilen  eine  leiclae 
Uülle  von  Bindegewebe.  Die  Schniltiläche  der  Läpp- 
clien  ist  eben,  häufig  scheinbar  slructurloa»  nur  hier 
und  da  irelen  feine  Grieakürner  hervor.     Der  Geßlas- 


TL    GMmiigie»  Ophlhaltiiolosie  «.  Otialrik. 


reichthofii  entspricht  <ten  Erscheinungen  im  Leben 
nicht»  ja  oft  sieht  man  mit  blosem  Auge  gar  kein 
Geffesfl,  bisweiten  ist  in  der  MiUe  ein  Gerass  von  dem 
Lumen  einer  miltlern  Sonde,  in  das  sich  mehrere 
kleine  einrnflnden.  Rlutraume  und  Taschen  werden 
vergebens  gesucht;  immer  aber  sind  die  GeHlsse  der 
Umgebung  ausgedehnt. 

Das  Mikroskop  zeigt  eine  so  deutlich  alveolare 
Anordnung  der  Elemente,  wie  beim  Gallertkrebs.  Man 
findet  Haufen  von  einen  glänzenden  Nucleolus  ein- 
schliessenden  Kernen,  um  wefche  herum  spindelfOr- 
»ige,  nach  der  Bnnduitg  der  Haufen  gebogene  Kerne 
oder  kurze  Pasern  sich  lagern ,  die  sich  hier  und  da 
in  vollkommenes  Bindegewebe  umgestalten.  Die  so 
gebildeten  Alvedi  sind  rund  oder  ov.il,  liegen  einan- 
der ganz  nahe  oder  von  einander  enifernt;  die  Zwi- 
schensubetanz  hesteht  aus  den  Elementen  des  Zellge- 
webes, besonders  aus  verschmelzenden  Zellen.  Ela- 
stische Fasern,  die  bei  der  Behandlung  mit  Essigsaure 
xnrtfckbleiben ,  sieht  m»n  fast  nur  als  Ueberbleibsel 
des  Corhim.  Vf.  hjtlt  es  für  mehr  als  wahrst^heinlich, 
dass  die  Elemente  des  Bindegewebes  sich  auf  Kosten 
des  Fetten  entwickeln,  und  für  mdgtich,  dass  die  Fett- 
sellen zu  structnrlosen  Blauen  fUr  die  kUiiRfgen  Alveoli 
werden*  Was  die  Gefasse  anbelangt,  so  bieten  sie 
iB  Foim  und  Slrurtur  keine  Verschiedenheit  von  den 
■ormulen,  und  die  Einmündung  vieler  kleiner  Gefüsse 
gatchielit  meist  in  grosser  Z«»hl  unter  spitzen  Winkeln 
in  ein  verhülluissmassig  viel  grosseres  Geßiss. 

Verwechselt  kann  der  Gefässschwamm  werden 
I)  mit  der  caoernösen  Blutgeschwulst,  weon  er  sich 
Dämlich  in  der  Tiefe  entwickelt ,  wegen  der  gemein- 
schaftlichen Form,  Elasticilift,  Besistenz  u.  Schwell- 
barkeit.  Jedoch  wächst  die  cavern.  Blutgeschw.  viel 
langsamer,  kommt  auch  unter  den  sehnigen  Ausbrei- 
tongen vor  und  schmerzt  meist  beim  Druck,  ferner 
findet  sie  sich  selten  in  den  ersten  Kinderjahren ,  wo 
der  Gef;issschwamm  am  hau6gsten  ist.  Mikroskopisch 
unterscheidet  sich  die  caveru.  Blutgeschw.  durch  das 
mit  Bhit  gefällte  Maschen  werk.  2)  Mit  der  über- 
mässigen Entwicklung  des  venösen  Antheils  des 
Gefäßsystems ^  wodurch  jedes  andere  Gewebe,  als 
Muskehn,  Nerven,  selbst  Knochen,  allmälig  zum 
Schwinden  gebracht  wird.  Dieses  seltene  Uebel  ent- 
wickelt sich  an  allen  Sielten  einer  ausgedehn lern  Par- 
tie des  Körpers ,  zeigt  ausgezeichnete  Schwellbarkeit 
und  datirt  meist  von  der  ersten  Jugend.  Diese  Bil- 
dung ist  es,  die  man  vernünftigerweise  allein  Telean- 
giektasie nennen  darf  und  die  mit  den  Pseudoplasmen 
Nichts  zu  thun  hat.  3)  Mit  Gebilden ,  in  denen  Fig- 
mentablagerung  stattfindet,  z.  B.  der  sogen,  gut- 
artigen Melanose  und  dem  oberQachlichen  melanoti- 
sehen  Markschwamme.  Bei  diesen  aber  ist  die  Farbe 
nicht  blulrolh,  sondern  braunlich  oder  schwarz,  die 
Schwel*ba>*keit  fehlt  und  der  Verlauf  ist  ein  ganz  an- 
derer« (Baerwinkel.) 

988.  Die  Fractarra  der  Kmetclieibe,  nebst 

einem  neuen  FerbandapparAte ;  von  Bauden s. 
(Gas.  de  Pens.  21.  32.  27.  28.  1858.) 


Nachdem  YL  die  Kniescbeihe,  ihrer  Farm,  ibr«r 
Befestigung,  Verbindung,  Bedecknag,  ao  wie  ihrem 
VerhSltniss  zun  Kniegelenk  nach  beschrieben  bat, 
folgen  einige  physiologische  Bemerkungen  Ober. das 
Verhalten  derselben  hei  der  Flexion  und  Extension. 
Die  Gelenkflaclien  der  Tibia  rollen  bei  den  Bewegun- 
gen im  Kniegelenk  auf  den  Schenkelbetnkondylen  bin 
und  her  und  ziehen  bei  der  Flexion  die  Kniescheibe 
nach  sich,  die  immer  mehr  herabsteigend  u.  sich  mit 
der  vordem  FUche  nach  unten  wendend  zwischen  die 
Gelenkfladien  der  Kondylen  tritt.  Sobald  die  Flexian 
des  Unterschenkels  zum  Oberschenkel  nicbi  weniger 
als  einen  rechten  Winkel  betragt,  wird  die  Knitacheibe 
bei  einem  Fall  auf  ebenem  Boden  nur  an  ihrer  Spiftse 
getroffen  und  der  Stoss,  den  sie  erbxlt,  ist  nicht 
einmal  bedeutend ,  weil  die  stark  vorragende  ILanie 
der  Tibia  schatzu  Je  spitzwinkliger  der  Unterscben- 
kel  znm  Oberschenkel  gebeugt  ist,  um  sa  mehr  siebt 
die  Kniescheibe  nach  unten,  um  so  stilrier  Inllkain 
Fall  ihre  vordere  Flache.  Bei  Fall  auf  ebenem  Boden 
ist  demnach  eine  starke  Flexion  den  Unterschenkels 
nOthig,  um  die  Kniescheibe  in  einer  solchen  Ausdeh- 
nung zu  treffen ,  dass  sie  brichU  Ist  der  Bodea  w- 
eben ,  mit  flervorragungen  verseben ,  aa  kann  aeban 
bei  rechtwinkliger  Beugung  die  vordere  Fische  der 
Kniescheibe  getroffen  werden ,  und  je  höher  die  Var- 
raguDg  sich  erhebt,  je  mehr  sie  bis  zur  Höhe  der 
Kniescheibe  reicht  (z.  B.  eine  vorstehende  Treppen- 
kante) ,  «m  so  leichter  wird  die  Kniescheibe  seihst 
bei  geringer,  stumpfwinkliger  Beugung  des  Unter- 
schenkels durch  Anstossen  in  gehöriger  Ausdehnung 
getroffen  und  fracturirU  Die  Flexion  des  Unterschen- 
kels geht  nur  bei  Kindern  und  bei  Individuen,  die 
sich  besonders  geflbt  haben,  ao  weit,  dass  die  fWse 
die  Binterhacke  berOlirt ;  sobald  aber  das  Knieaobei- 
benband ,  die  Sehne  des  Quadriceps  gerissen ,  oder 
die  Kniescheibe  quer  gebrochen  ist,  knickt  das  Bein 
sofort  zusammen  und  die  Ferse  komoH  mit  der  Hin- 
terbacke in  Belehrung.  —  Von  der  Extension  bis 
zur  Itussersten  Flexion  durchlftofi  die  Kniescheibe  bei 
Erwachsenen  einen  Weg  van  f^  Ctmtr.  Die  bei  der 
Extension  bewegliche  Kniescheibe  wird  bei  der  Flexian 
ifluner  unbeweglicher  und  steht  schon  bei  Demiflexion 
80  fest,  dass  eine  Luxation  dersetben  selbst  dnvch 
die  stärkste  auf  den  einen  oder  andern  Seitenrand 
wirkende  Kraft  nicht  bewirkt  werden  kann.  Die  Dritt- 
theilbeugung  des  Unterschenkels  ist  diejenige SteUnng, 
in  welcher  am  häufigsten  Muskelcontraction  eine  quere 
Fractur  der  Kniescheibe  bewirkt;  in  dieser  Stellung 
berührt  nämlich  die  Knitscheibe  nur  mit  der  Mitte 
ihrer  untern  Flache  das  Schenkelbein,  während  die 
Spitze  und  Basis  nach  unten  und  ölen  vorstehen,  so 
dass  bei  Zug  an  der  Kniescheibe  nach  entgegenge- 
setzter Richtung  diese,  nach  dem  richtigen  Vergleich 
S an  so n 's,  wie  ein  Stock  Ober  dem  Knie  gebogen 
zerbricht. 

Aeiioiagie  und  Meekanisrnv^,  Die  Kniesciieiben- 
fracturan  sind  entweder  das  Resultat  von  äussern  Ge- 
walten oder  von  Muskelcontraction ,  im  ersten  Falle 
stellen  sie  directe,  im  letzten  ^ndirecte  Fracturen  dar. 


240 


VL     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


Die  Kniescheibe  wird  direct  gebrochen  durch  einen 
Pall  auf  das  Knie  bei  sehr  fleclirtem  Unlerschenkel, 
durch  Anstossen  an  eine  Kante,  durch  einen  Huf- 
schlag, einen  Säbelhieb,  einen  Lanzenstoss,  durch 
eine  Schussverlelzung.  Je  siarkgr,  stumpfer  und 
erschauernder  die  direcle  Gewalt  ist,  um  so  leichler 
complicirt  sich  die  Fractur  mit  Gontusion,  Zerquet- 
schung  der  Weichtheile,  mit  Bluterguss  und  mit  Zer- 
reissung  der  Kapsel  des  Kniegelenks ,  um  so  häufiger 
wird  die  Kniescheibe  in  mehrere  Bruchstücke  zertheiit 
oder  zersplittert.  Die  longitudinalen  Practuren  der 
Kniescheibe  kommen  nur  nach  directer  Gewalt  vor, 
sind  aber  so  selten,  dass  B  o  y  e  r  nur  einen  Fall  sah, 
und  dass  Dupuytren  nur  4  Beispiele  gesammelt 
hat.  D  e  I  a  m  0 1 1  e  beobachtete  longiludinale  Fractur 
nach  einem  Fall  von  beträchtlicher  Hdhe,  in  den 
Fällen  von  Boy  er  und  Dupuytren  hatte  Ueber- 
fahren  eines  Wagenrades  die  Längenfractur  bewirkt 
und  Vf.  bekam  eine  solche  Fractur  nach  einem  Huf- 
schlag zu  sehen.  Viel  häußger  als  die  directen  Frac- 
turen  sind  die  Fracturen  durch  Muskelcontraction 
(indirecte  Fr.  oder  par  arrachement).  Während  bei 
directen  Fracturen  die  Bruchlinie  verlical  oder  schief 
verlaufen  kann ,  verläuft  sie  bei  den  Fracturen  durch 
Muskelcontraction  nur  quer  oder  ganz  leicht  schief. 
In  einzelnen  seltenen  Fällen  hat  eine  einfache  Muskel- 
contraction beim  Aufstehen,  beim  Erheben  einer  Last, 
beim  raschen  Ausstrecken  des  Beines  die  Fractur  er- 
zeugt, gewöhnlich  aber  gehört  eine  convulsiviscbe 
Muskelcontraction  dazu,  um  die  Fractur  zu  bewirken, 
wie  sie  unwillkflrlich  zu  Stande  kommt,  wenn  Jemand 
beim  Fallen  die  Muskeln  anspannt  oder  einen  Fehltritt 
thut.  Die  convulsiviscbe  Muskelcontraction  wird  beim 
Fallen  nach  vorn  noch  dadurch  in  ihrer  schädlichen 
Wirkung  gesteigert ,  dass  der  Fallende  mit  einem  ge- 
waltigen Ruck  den  Oberkörper  nach  rückwärts  zu 
reissen  sucht.  In  einzelnen  Fällen  hat  M  a  I  g  a  i  g  n  e 
beobachtet,  dass  vor  dem  Zustandekommen  der  Frac- 
tur die  Pat.  Schmerzen  in  der  helrelTenden  Kniescheibe 
hatten,  und  er  vermuthet,  ydass  vielleicht  schon  eine 
unbemerkt  gebliebene  Muskelcontraction  die  Patella 
eingeknickt  und  zum  nachfolgenden  vollständigen 
Bruch  dispnnirt  habe ,  welche  Vermnthnng  durch 
einen  Fall  des  Vfs.  bestätigt  zu  werden  scheint.  Zu- 
weilen wird  beobachtet,  dass  die  Ränder  der  quer- 
laufenden Fractur  sich  von  vorn  nach  hinten  zu  ab- 
schrägen. 

Symptomatologie.  Vf.  referirt  die  bekannten 
Symptome  der  Kniescheiben  fractur.  Die  Diagnose 
kann  bei  queren  Fracturen  nicht  zweifelhaft  sein,  da 
die  Bruchstücke  sich  gewöhnlich  ziemlich  weil  von 
einander  entfernen.  Flexionsbewegungen  sichern  die 
Diagnose  der  Längenfracturen ,  indem  hierbei  die 
sich  berührenden  Bruchstücke  von  einander  entfernt 
werden. 

Sitz,  In  12  Fällen  von  queren  Fracturen  der 
Kniescheibe  verlief  die  Trennung  3njal  am  ohern 
Dritttheile,  7mal  fast  in  der  Mitte  u.  2mal  im  untern 
Dritttheile. 


Prognose.  Abgesehen  von  den-  complicirten  Frae 
turen'  ist  bei  den  einfachen  Querfracturcn  die  Progno» 
insofern  nicht  günstig,  als  immer  eine  namhafle,  ol 
dauernde  Schwäche  der  Extremilät  zurückzuIiieilM 
pflegt .  ja  in  einzelnen  Fällen  seihst  unheilhaces  lli» 
ken  nachfolgt.  Die  rückbicibcnde  Schwäche  hat  ihra 
Grund  l)in  der  nicht  knöchernen,  fibrösen  od.  GbrO» 
carlilaf^inOsen,  mehr  oder  weniger  beträchllirha 
Zwischensubslanz ;  2)  in  der  Abplattung  der  Knif 
sclieihe ,  und  3)  in  der  Erschlaffung  und  spülero  Bf 
traclion  der  Extensoren. 

CallusbUdtmg.  Wenn  knöcherne  Vereinigung  4rr 
Bruchstücke  der  Kniescheibe  noch  immer  nur  sekn 
vorkommt ,  so  liegt  diess  nicht  in  der  StnicJur  kt 
Patelia,  denn  diese  ist  von  hinreichenden  Blutgebssn 
durchzogen  und  mit  einer  gePJssreichen  KnochcBbut 
bekleidet,  sondern  in  der  Unzulänglichkeit  der  Ver- 
bände und  Apparate,  die  Bruchstücke  aneinander  n 
bringen  und  in  GonUct  während  der  VeHieiluog  zu 
hallen.  Bei  knöcherner  Vereinigung  der  Brurlisllrke 
erfolgt  eine  Heilung  ohne  alle  FunctionsstOruog.  ^ 
schiebt  die  Heilung  mittels  Bandniasse,  so  enlscbeidd 
die  Festigkeit  u.  Kürze  derselben  über  den  Gebraiel 
des  (Gliedes  und  je  länger,  dünner  und  bewegiiei« 
die  Zwischensubstanz  sich  gestaltet  hat,  um  soofk 
wird  die  Function  des  Gliedes  beeinträcbligL  Bie 
Heituogsfrist  ist  durchschnittlich  60  Tage.  Vf.  lai 
einige  Male  bei  SplitterbrUchen  Gallusbildung  durch 
Eiterung  beobachtet. 

Die  Behandlung  hat  5  Indicalionen  zu  erfolln: 
1)  die  Entzündung  der  Weichtheile  und  die  trauma- 
tische Arthritis  zu  bekämpfen;  2)  das  Glied  aiifeiBfr 
geneigten  Ebene  zu  lagern;  3)  es  in  absoluter RdIm 
zu  erhalten;  4)  die  Bruchslücke  in  permaneolei 
Contact  zu  bringen,  und  5)  der  Gelenksleifigkeü 
durch  rechtzeitige  vorsichtige  Bewegungen  vono- 
beugen. 

Der  Verband  darf  nicht  eher  angelegt  werden,  als 
bis  die  entzündlichen  Erscheinungen  beseitigt  siad; 
sobald  traumatische  Gelenkentzündung  sich  eiosielli. 
umgiebt  Vf.  das  Kniegelenk  mit  Charpie,  aurvelcke 
er  fortwährend  RisstUckchen  legt;  bei  coroplinriei 
Fracturen  unterstützt  er  die  topischen  Mitlei  luwei- 
len  durch  ergiebige  Aderlässe.  Der  UnlerscbeaUl 
wird  erhöht  gelagert,  der  Pat.  bekommt  eine  bali»- 
sitzende  Stellung,  wodurch  die  Flexoren  des  Oi^er- 
schenkeis  erschlafTl  werden.  Die  Apparate  Ton  Db- 
puytren.  Boyer  u.  Pott  findet  Vf.  uniureicheat 
die  M  a  1  g  a  i  g  n  e  'sehe  Schraube  verwirft  er  g»Mii«k* 
Der  Kleisterverband  von  S  e  u  t  i  n  wird  gar  niclit  er-; 
wähnt.  Vf.  gebraucht  seit  Jahren  einen  Apparatj 
mittels  dessen  er  bisher  fast  nur  knöcherne  VercinH 
gung  der  Bruchstücke  erzielt  haben  will  [?]•  ^ 
Apparat  besteht  aus  einem  Kasten  für  den  UnlersciK 
kel  und  das  untere  Stück  des  Oberschenkels,  dessri 
Seitenwandungen  zurückgeschlagen  werden  konnl 
(wie  beim  Hunter'schen  Kasten)  und  von  LOcbei 
durchbohrt  sind.  Das  Fussende  des  Kasiens  k^« 
beliebig  in  die  Höhe  gestellt  werden.    Das  exieodirtl 


VL     Chirurgie  >  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


241 


Bein  des  halbsitzend  gelagerten  PaL  wird  durch 
Spreakissen  innerhalb  des  Kastens  fest  gelegt.  Kann 
der  Pat.  die  erhöhte  Lage  des  Schenkels  in  perma- 
nenter Extension  nicht  vertragen ,  so  wird  das  End- 
stück des  Kastens  etwas  herabgelassen,  bald  aber 
wieder  erhöht ,  da  die  Pat.  sich  bald  an  die  perma- 
nente Extension  gewöhnen  [?].  Um  die  Bruchstücke 
der  queren  Practur  aneinander  sn  bringen  und  zu  er^ 
halten,  führt  Vf.  breite  Leinwandstreifen  bogenförmig 
aber  das  obere  und  unter  das  untere  Bruchstück  und 
indem  er  die  Enden  der  Leinwandslreifen  durch  die 
Löcher  der  Seitenwinde  des  Kastens  steckt ,  anzieht 
und  befestigt,  nähert  und  bringt  er  die  Bruchstücke 
in  Contact.  Bei  Umkippung  der  Bruchslöcke  wird 
ausser  den  bogenförmigen  Streifen  noch  ein  querer 
mitten  über  die  Pateila  gelegt.  Der  Zug  der  Lein- 
wandstreifen wird  nach  Bedürfniss  verstärkt ;  je  wei- 
ter die  Bruchstücke  von  einander  entfernt  sind,  um 
so  mehr  Leinwandstreifen  müssen  angebracht,  um  so 
öfter  muss  der  Zug  derselben  verstärkt  werden. 

Zum  Schluss  erzählt  Vf.  6  Krankengeschichten, 
in  welchen  3mal  knöcherne  Heilung  beobachtet  wurde, 
und  welche  den  Nutzen  des  Apparates  ausser  Zweifel 
setzen  sollen.  (S  t  r  e  u  b  e  1.) 

989.  neber  Amputation  des  Unterschenkels; 

vonWenz.  Linhart.  (Wiener Ztschr.  IX.  5.  1853.) 

Die  Stillung  der  Blutung  aus  der  Art.  tibialis  an- 
lir:i  nach  Unterschenkelamputationen  verursacht  häufig 
grosse  Schwierigkeiten ;  entweder  findet  man  die  Ar- 
terie nicht  und  sieht  nur  zwischen  den  Muskeln  und 
dem  Zwischenknochenbande  hellrothes  Blut  vorquel- 
len ,  oder  wenn  man  das  arterielle  Lumen  gesehen  u. 
erfasst  hat,  kommt  noch  von  einer  böherii  Stelle  das 
Blut  stossweise  zum  Vorschein.  Durch  Eiswasser 
lüsst  sich  zwar  die  Blutung  stillen ,  allein  sie  kommt 
wieder ,  sobald  der  Stumpf  in  der  Tiefe  der  Wunde 
warm  geworden  ist.  Man  ist  dann  gezwungen^,  den 
Verband  zu  Ittften ,  und  da  gewöhnlich  der  Versuch 
der  Unterbindung,  ohne  die  Arterie  höher  oben  blos- 
zulegen,  fruchtlos  bleibt,  muss  man  die  offene  Wunde 
mit  Eis,  adstringirenden  Mitteln,  oder  selbst  mit  dem 
GIflheisen  behandeln,  wonach  im  glocklichsten  Palle 
Heilung  der  Wunde  durch  Granulationen  folgt.  Der 
Nachtheil  springt  namentlich  nach  dem  Lappenschnitte 
hervor,  indem  die  umfängliche  eiternde  Wunde  lange 
Zeit  zur  Heilung  braucht  und  durch  Retraction  der 
Haut  eine  hassliche  Narbe  erzeugt  wird.  In  einem 
solchen  Falle,  wo  Vf.  die  Art.  tibialis  ant.  höher  bios- 
legte, fand  derselbe,  dass  die  Arterie  tlber  der  eigent- 
lichen Durchschnittssteile  mehrfach  angestochen  und 
angeschnitten  war,  und  er  tlberseugte  sich  dann  noch 
ferner  durch  Experimente,  dass  nach  den  gebräuch- 
lichen Methoden  der  Loslösuog  der  Weich theile  von 
den  Knochen  die  Arterie  stets  mehrfach  verletzt  oder 
völlig  zermalmt  werden  müsse.  S  4  d  i  11  o  t  ist  der 
Einzige,  der  diesen  Umstand  richtig  gedeutet  hat, 
während  die  meisten  Chirurgen  (Ribes,  Gensoul) 

Med.  Jahrbb.  Bd.  SO.  Hft  f. 


die  Erklärung  in  einer  starken  Zurückziehung  der 
Arterie  suchen.  Vf.  hat  nun  ein  Verfahren  zur  Los- 
präparirung  ersonnen ,  wobei  die  Arterie  immer  ein- 
fach und  rein  durchgeschnitten  wird,  so  dass  sich 
ihr  Lumen  am  Ampntationsstumpfe  deutlich  erkennen 
lässt  und  man  sich  überzeugen  kann,  dass  eine  Re- 
traction der  Arterie  nicht  stattfinde. 

Die  Art.  tibial.  ant.  nebst  ihren  Venen  läuft  vom 
Ausschnitt  des  Zwischenknochenbandes  an  hinter  der 
Muskulatur  dicht  auf  dem  Ligamente  in  einem  ganz 
schwachen  Bogen  zum  FussrUcken  hinab.  Im  obern 
und  mittlem  Dritttheil  des  Unterschenkels  liegt  sie 
der  Fibula  näher,  und  da  sie  demnach  eine  tiefere 
Lage  als  die  vordere  Kante  der  Tibia  hat,  wird  sie 
eben  nach  den  gebräuchlichen  Methoden  der  Losprä- 
parirung  leicht  mehrfach  verletzt  od.-  zermalmt.  Nach 
der  Methode  von  Bell  sticht  ihan  ein  Scalpell  etwas 
über  dem  Muskelschnitt  an  der  vordem  Tibialkante 
ein,  fuhrt  es  längs  der  äussern  Fläche  der  Tibia,  der 
Breite  des  Zwischenknochenbandes  und  der  Innen- 
fläche der  Fibula  herum ,  sticht  an  der  vordem  Fibu- 
lakanle  aus  und  bildet,  das  Messer  bis  zum  zuerst 
gemachten  Einschnitt  flach  abwärts  führend,  einen 
kleinen  Lappen  aus  der  Dorsalmuskulalur.  —  Die 
Tibial.  ant.  wird  beim  Herumgehen  der  Messerspitze 
hinter  der  Muskulatur  an  der  Vorderflache  des  Zwi- 
schenknochenbandes über  der  letzten  Durchschnitts- 
slelle angestochen  und  oft  mehrfach  zerquetscht; 
ebenso  kann  auch  zuletzt  beim  Aufwärtsschneiden  be- 
hufs der  Lappenbildung,  die  überhaupt  überflüssig 
ist  und  die  Wunde  nur  durch  einen  unförmlichen 
Fetzen  verunreinigt,  die  Arterie  nochmals  verletzt 
werden.  [Bei  dem  gewöhnlichen  Umgehen  der  Un- 
terschenkelkoochen  durch  den  Sförmigen  Schnitt  mit- 
tels der  Catline  muss  eine  mehrfache  Verletzung  der 
Arterie  ebenfalls  zu  Stande  kommen.]  Lisfranc 
stiehl  nach  dem  Muskelschnitt  mit  dem  Amputations- 
messer ein  zweischneidiges  Zwischenknochenmesser, 
oder  ein  einfaches  schmales  Scalpell  an  der  äussern 
Kante  derTihia  nach  hinten  durch,  richtet  die  Schneide 
nach  der  Fibuia  und  durchschneidet  Muskulatur  und 
GeHisse  in  einem  Zuge.  Obgleich  hier  die  Gefahr 
der  mehrfachen  Arterienverlelzung  geringer  ist,  so 
wird  doch  die  Arterie  wttlirend  des  Vordringens  des 
Messers  hin  und  her  bewegt  und  durch  das  Messer 
zerquetscht. 

Das  Verfahren  des  Vfs.  ist  folgendes.  Nachdem 
die  Haut  —  beim  Mynors'schen  Zirkelschnitt  los- 
präpnrirl  und  umgeschlagen ,  oder  beim  zweizeitigen 
Zirkelschnitt  ohne  Lospräparation  der. Haut  und  beim 
einfachen  Lappenschnitt  —  an  der  Dorsalseite  blos 
zurückgezogen  ist,  setzt  er  etwa  3'''  vom  Haut-  oder 
Umschlagsrande  der  lospräparirten  Haut  entfernt,  an 
der  vordem  Kante  der  Tibia  ein  Amputationsmesser 
am  Grilfende  der  Schneide  .in ,  zieht  es  in  gerader 
Richtung  über  die  Dorsalfläche  des  Unterschenkels 
bis  zur  äussern  Kante  der  Fibula ,  schiebt  nun  das 
Messer  wieder  aufwärts  und  endlich,  indem  er  den 
31 


242 


VI.    CaüroRgi«»  Ophttolmologie  q,  Qliatnii. 


Griff  hebt,  noek  einmal  wm  Griff  geg«D  4i«  SpiUe 
an  der  Wadeaseiie  der  Hmsbulaiur  h^rum  und  vol^ 
endet  so  in  a  Zdgen  den  Polygonalsclipilt  an  Unler^ 
Schenkel,  welcher  besonders  bei  magern  Unterschen- 
keln einen  enlsobi^denen  Vorxug  vor  dem  einfachen 
ZirkeUchniu  besiui.  Wun  trenn!  er  mit  einem  schma- 
len Scalpell,  indem  er  den  Unterschenkel  etwas  nach 
^inwärts  rotirt,  die  Fascie  gegen  die  Muskelwunde 
von  der  vordem  Kante  der  Tibia,  las.  Ampulirl  er 
am  linken  Unterschenkel,  so  gehl  er  unter  der  Wade 
berum  und  trennt  an  der  Aussenfläche  der  Fibula. 
ohne  in  den  Zwischenknochenraum  zu  dringen ,  die 
HM«  peronaei  vom  Knochen  los.  Der  so  gebildete 
kleine  1,-appep  wird  mit  Zeigeünger  und  Daumen  der 
linken  HVnd  zusan^mengedrückl  uud  nach  oben  ange- 
spannt. Nun  wird  das  Scalpell  in  der  angedeuteten 
Amputalipuswunde  so  geführt,  dass  mit  einem  oder 
höchstens  zwei  Schnitten  Muskulatur,  Gefäss  und 
Zwischepknojchenband  mit  der  in  die  Tiefe  gesenkten 
Spitze  des  Messers  durchschnitten  werden.  Der 
Schnittrand  des  Zwischenknochenbandes  wird  blos 
mit  dem  Finger  nach  aufwärts  gedrückt.  Dasselbe 
wiederholt  er  an  der  Wadeuseile,  wo  aber  gewöhn- 
lich die  Gefässe  schon  durch  das  Amputationsmesser 
durchschnitten  wurden.  Nach  der  Durchsägung  der 
Knochen  sind,  in  welcher  Höhe  auch  immer  amputirt 
worden  ist,  die  Lumina  aller  Gefässe  deutlich  zu 
sehen.  (Streubel.) 

990.   neber  die  Amputationen,  weiche  im 

Kriege  von  1848  bis  1850  unternommen  wurden; 
vom  Oberarzte  Dr.  M.  D  j  ö  r  u  p.  (Üospilals-Meddelelser. 
Bd.  5.  Hft.  2.) 

Vf.  berücksichtigt  nur  die  in  djea  danischen  Miliuir- 
laiarethen  an  dänischen  Sold^iteo  vorgenommenen 
Amputationen,  mit  Ausschluss  derer,  welche,  hei 
Verwundeten  von  der  Marine  oder  in  Gefangenschaft 
gerathenen  schleswig-holsteinischen  Soldaten  vorge^ 
noromen  wurden.  Die  meisten  dieser  Amputationen 
waren  prinJire  oder  solche,  die  in  den  ersten  48  Std. 
nach  der  Verwundung  vorgenommen  wurden ,  u.  er-r 
gaben  diese  ein  weit  günstigeres  Resultat,  als  die 
später  unternommenen  Amputationen. 

Hinsichtlich  des  Verhältnisses  zwischen  der  Zahl  der 
Amputirten  und  der  der  Verwundeten  bcnaerkl  Vf. ,  dass 
6199  Verwundete  in  den  Lazarelhen  aufgenommen  und  »oo 
diesen  243,  also  fast  4%,  amputirt  wurden.  1848  war  das 
Verböllniss  «39:099  (ohngef.  7o/o),  1849  =  124:2029 
(obngef.  4,90/0),  18Ö0«80:3071  (ohngef.  2,6Vo).  In 
allen  3  J.  wurden  bei  1767  Verletzungen  der  oberen  A«lr«- 
mi7a*M02  grossere  Amputationen  (5,77%)  ausgeführt,  und 
zwar  1848  21  unter  205  (10,2o/o),  1849  51  unter  703 
(7  2l^>/o) ,  1850  30  unter  854  (3,5o/o).  Verwundungen  der 
untern  Eatirmitäten  kamen  in  den  3  J.  2516  vor,  es  wur- 
den  deshalb  141  (5,60%)  ampulirl;  1848  18  unter  220 
(8  2%) ,  1849  73  unter  1069  (6,80/0),  1850  50  unter  1227 
(41%)  Da«  Verbältniss  der  Toffesßlle  nach  der  j4mpU' 
taiion  üherhtmpt  ist  =  96:243  (39,5o/o) ;  ii»  J.  184»  )var 
CS  «  13 :  39  (33,30/0) ;  im  J.  1849  =  44 :  124  (35,5o/o) ; 
lA  J.  1850  «^  39 :  80  (48,75o/o).  In  12  Fällen  von  Exar- 
'ticulation  des  Oberarms  trat  der  Tod  4mal  ein  (33,3o/o); 
nach  89  AmpuUliöncn  des  Ober-  oder  Unterarms  folgte  er 
21mal  (23,6o/o),  u.  zwar  war  das  Verbältniss  1848  =  2:  la 


(il,l%) ,  im  J.  IW  -^  6 ;  4a  (13,95o/o) ,  im  1. 18M  m 
13 :  28  (46,40/^).  Die  Exarticulalioo  der  ffand  wurde  Im«] 
und  mit  gunstigem  Erfolge  verrichtet.  Die  Amputation  des 
Obersehenkels  hatte  anter  90  Fällen  51mal  (56,7o/o)  d« 
Tod  zur  Folge ;  es  kommen  davon  auf  das  J.  1848 14  Filk 
mit  8  Todten  (57,lo/o),  auf  das  J.  1849  44  F.  mit  86  T. 
(59,10/0),  auf  das  J.  18{$0  32  F.  mit  17  T.  (53,lo/o).  Vm 
48,  denen  der  Unterschenkel  amputirt  wurde,  «tarbeoll 
(39,6o/o),  und  zwar  1848  2  von  4  (50o/o),  1849  10  vo»S( 
(38«5o/o>*und  1850  7  von  18  (38,8o/o).  Die  Eianicolatioi 
d.e8Fusses  wurde  3mal  genvacbt,  es  starb  1  (33,3o/o).  Am. 
putation  beider  Arme  kam  Imal  und  die  beider  Beine  locii 
Imal  vor;  in  beiden  Fällen  folgte  Genesung. 

Aus  diesen  statijstiscben  Angaben  geht  benor, 
dass  die  Amputationen  im  letzten  Kriegsjahre  verhält* 
nissmassig  weit  seUener  waren,  als  in  den  beidei 
ersten  Jahren,  dass  9!^  die  Mortalitait  nach  deoselbu 
in  letzlerem  grösser  war;  hauptsächlich  wohl,  weil 
man  nur  in  den  schwersten  Füllen  amputirte.  VL 
bemerkt,  dass  man  beim  Aufbruch  des  Krieges  ii 
manchen  Fallen  amputirte,  in  welchen  man  nach  mehr 
erlangter  Erfahrung  später  keine  Amputation  von«!«. 
Namentlich  war  dieses  der  Fall  bei  Schusswmden  n 
den  Gelenken  durch  Gewehrkugeln  veranlasst,  wobei 
es  sehr  oft  gelang,  das  Glied  zu  erhalleo,  selbst 
wenn  bedeutende  Verletzungen  desselben  vorhandeo 
waren.  Wenn  eine  Gewehrkugel  durch  das  Knie- 
geienk  gedrungen  ist  und  dem  Anscheine  nach  dei 
Knochen  nur  wenig  beschSIdigl  hat,  so  darf  man  nach 
Vf.  in  der  Regel  nicht  sofort  amputiren ,  da  er  viele 
Fälle  beobachtete,  die  günstig  abliefen  und  nur  Stei- 
figkeit des  Knies  hinterliessen.  Von  den  andern  6e- 
lenkeii  gilt,  dieses  noch  vielmehr;  nur  wo  die  Ver- 
wundung mit  einem  ausgebreilel^n  Splitterbruch  oder 
andern  bedeutenden  Gomplicatiooen  vorhaadeo  isl. 
soll  man  sofort  amputiren.  Hat  die  Kugel  keine  be- 
deutenden {ersittrungen  bewirkt,  so  soll  mao  die 
losen  Kn^cbenstUcke  wegnehmen,  die  Wunde  be- 
decken, dem  Theile  eine  passende  Lage  geben,  so 
diasft  er  zugleich  nicht  bewegt,  wenden  kann,  und  m 
lange,  kajlte  Fomenlielionen  anwenden,  bis  Eiternaf 
einlrill,  worauf  erweichende  ünwchJäge  zu  gebraucbe» 
sind.  Sehr  wichtig  ist  es^  während  der  ganzen  B^ 
bandlungc^en  Theil  in  einer  unbeweglichen  Stelluag 
lu  erhallen,  und  darauf  zu  sehen,  dasa  das  (riioi 
nach  der  Heilung  nicht  wegen  seiner  Sl^lluag  w«* 
Form  unbrauchbar  bleibt.  Verwnndungen  dei^^ 
bogengelenkßs ,  welche  mit  ziemlich  bedeuUnder 
Beschädigung  der  Knochenenden  verbunden  sivd, 
n.  nach  Larrey  u,  Guthrie  stets  die  sofortige  Am- 
putation erheischen,  heilen,  nach  Vfs.  Rrf*h»»"ll 
ohne  Amputation.  Sie  hinterlassen  nur  eine  Ankf; 
lose  mit  gebogener  Stellung  der  Extremil«l.  ''^^ 
der  Gebrauch  d^s  Arme»  unil  der  Finger  keine  son- 
derliche Beschränkung  enleidet;  die  AmputaJion  des 
Oberarms  wurde  daher  im  letzten  Kriegsjahlfe  m  «l«« 
dänischen  Lazarelhen  wegen  BUbogenterwandniig 
seltener  gemacht.  Vf.  bemerke,  class  auch  die  scfclei- 
wig-holsL  BliliUirär^te  dieselbe  Aflswb'  gewooDen 
hätten.  Dass  aber  dieselben  in  manchen  Fällen  m« 
(lesection  der  Knocbenenden  ansfthren.  »«  m^^ 
glaubten,  erklärt  er  durch  Stromeyer*tu»di.«B- 


VL     Chirargie,  Oj^rthfellMlogie  «.  OtiatriL 


S4i 


lenbeck'Sy  Vorliebe  für  diese  Operatioih;  erbe« 
lanpiel  in  vielen  FttlUn,  welche  den  von  Eematroh 
ingeffibrten  gani  gleichen »  ohne  Bcsection  u.  Ampu- 
•Uon  Heilung  erzielt  tu  haben.  Auch  htfh  er  die  von 
S»  gertihmte  Beweglichkeit  im  Ellenbogen  fttr  gar 
Leinen  Vortheil.  Dass  die  Sterblichkeit  nach  Ampu* 
«iion  des  Oberschenkels  in  dein  schlesw.-holst.  Heere 
lach  E.'s  Angabe  noch  um  3,6%  höher  sieh  heraus- 
lielll,  als  das  schon  so  hohe  in  der  damischen  Armedi 
irkllrt  Vf.  dadurch ,  dass  E.  auch  die  an  Gefangenen 
insgefllhrten  Operationen  berUcksichtigl  hati 

Die  MeikodeMf  nach  welchen  die  verschiedenen 
Imputationen  vom  Vf.  selbst  oder  in  den  unter  Seiner 
Leitong  gestandenen  Ambulancen  ausgeführt  wurden, 
nind  folgende.  1)  Bei  der  ExarticuUUion  des  Ober*- 
mrms  wurde  die  Ovalair- Methode   nach  Scontetien 
gemacht-,  bei  der  die  Muskelpartie,  in  welcher  die 
Armpulsader  liegt,  zuletzt  durchschnitten  wird,  wobei 
ein  Gehttlfe  die  weichen  Theile  dicht  über  der  Stelle^ 
wo  die  Art.  durchschnitten  werden  soll,  fassl,  dieselbe 
zusammendrückt  und  fixirt,  wtfhrend  der  Operateui* 
sie  mit  der  Pincetle  fasst  und    unterbindet.     Diese 
Methode  hat  vor  Dupuytren's  Methode  den  Vor- 
zug, dass  sich  der  Kopf  leichter  aus  der  Cav.  glenoid« 
lösen    ISsst   u.  kein  so  grosser  Raum  mit   Pleisch- 
wSrzchen  ausgefüllt  werden  muss.  —     2)  Ampu- 
tationen des  Oberarms  wurden  in  der  Regel  durch 
den  Zirkelschoitt  nach  Dupuytren's  Methode  ge- 
macht, so  dass  zuerst  die  Haut  u.  der  grOssle  Theil 
der  Muskeln  durchschnitten  wurde,  u.  dann  die  an 
den  Knochen  sitzenden  Muskeln  durch  kleinere  Schnitte 
getrennt  wurden.  —     3)  Die  Amputation  des  ün^ 
ierarms  geschah  durch  den  Zirkelschnitt  und  Losprfl- 
pariren  der  flaut.     Nach  dem  Zirkelschnitle  in  der 
Haut  machte  Vf.  2  senkrechte  Schnitte,  einen  längs 
des  Radius  u.  einen  längs  der  UIna ,  so  dass  2  Haut- 
1ap|}en  gebildet  wurden,  die  sich  leicht  von  den  Mus- 
keln   Itfsen    liessen.     —     4)    Die    Amputation    des 
Okersthenkels  wurde  durch  den    Zirkelschnitt   ge- 
macht«     AnHlnglich  befolgte  Vf.  auch  hier  Dupuy*- 
tr^n's  Methode,  die  er  oft.  mit  Erfolg  bei  Amputa- 
tionen des  Oberschenkels  wegen  cbrooi  Krankheiten 
angewendet  hatte.     Er  fand  indessen,  dass  dieselbe 
bei  primären  Amputationen  nach  Schosswunden  und 
andern  äussern  Verletzungen  weniger  zii- empfehlen 
ist,  weil  sich  'hier  die  weichen  Theile  mehr  zurttek- 
ziebeu ,  als  bei  jenen  Amputationen ,    u.  daher  zur 
Hervorragung  der  Knochenrdhre  beitr.'r^en.   Er  wählte 
daher  im  letzten  Kriegsjahre  die  ältere  Methode ,  in- 
dem er  zuerst  die  Haut  durchsehnitt  u.  vor  Durch- 
sthneidung  der  Muskeln  einen  Theil  derselben    ab- 
Utate.    —     5)   Die  Amputation  des  Unterschenkels 
ward  durch  den  Zirkelschnilt  u.  6)  die  Exarliculation 
des  Pnsses  in  1  Falle  iliach  Chopart  gemacht.  — 
Nachblutung  kam  nur  Imal  nach  einer  Amputation 
des   Oberarms  vor;    nach  secundären  Amputationen 
eetstand  dieselbe  bisweilen ,  u.  glaubt  der  Vf. ,  dass 
die  Anwendung  des  Chloroforms  dabei  wohl    nicht 
ohne  Einflttss  gewesen  sein  mOge. 

(v.  d.  Busch.) 


991«  Iliüigkeit  der  YBridtiedeienSchitswiift' 

dM|  ihnem  Sitte  nach  und  über  das  JMortülitmts^ 
verhältniss  derselben;  von  Demselben.  (Das. 
Hfl.  4.)  ^  ^ 

lii  den  JOü  Vf.  benattten  rto^pltalIi»ten ,  dito  jedOcb  die 
auf  lein  Transport  Geetorbenen ,  die  ili  Gefangenschaft  gefa- 
tbeneO)  so  wie  die  gefanseoen  Feinde  nicht  berücksichtigen, 
weisen  für  die  J.  1848 ,  1849  u.  1850  eine  Anzahl  von  6109 
Verwundeten  aut  Von  diesen  starben  67^  =  iO,9^/o,  wäh- 
rend die  Anzahl  der  Gestorbenen  fQr  1848  ±s=  10,5,  fök*  18%9 
»»  13)0^  fflr  1850  aber  nnr  «=«  9,5o/o  ist.  Wie  viele 
Ton  den  am  Leben  Gebliebenen  dienstontOcbtig  geworden  seien^ 
kann  D.  aus  verschiedenen  in  der  militär.  Organisation  lie- 
genden Gründen  nicht  angeben.  Dass  aber  das  Mortatitats- 
verhaltniss  1849  nm  3ViVo  grösser  als  1850  war,  lag,  wie 
er  versichert,  weder  in  der  Art  der  Kriegführung,  noch  in  der 
Behandlung  der  Verwundeten ,  die  in  beiden  Jabren  dieselbe 
war,  wohl  aber  mag  die  in  den  frühem  Jahren  gemachte  Er- 
fahrung, die  einen  bessern  Transport  der  Verwundeten  gleich 
nach  den  Gerechten  veranlasste ,  ztt  der  geringern  Mortalilät 
von  1850  beigetragen  haben.  I^ocbst  wichtig  ist  ek,  die 
grösste  Aufmerksnmkeit  auf  diesen  Transport  und  die  Sofolr-, 
tige  Besorgung  der  Verwundeten ,  als  erstes  Moment  der  Be- 
handlung zu  richten ,  indem  dieses  gerade  den  wesentlichsten 
tünfluss  auf  das  spStere  Befinden  derselhed  ond  das  Morts- 
litätsverbältniss  hat.  In  allen  3  Kriegsjahren  wurden  258 
Officiere  verwundet,  von  welchen  43  (16,7o/o)  starben,  kx)^ 
durch  die  auch  anderweitig  gemachte  Erfahrung  bestätigt  wird^ 
dass  verhältnissmassig  mehr  OfOciere  als  Gemeine  verwundet 
werden  ond  sterben.  Die  einzelnen  Verletzungen  boten  fol- 
gendes Mortalititsverbaltniss  dar. 

1)  Verwundungen  des  Kopfes:  443  Fille  (7,15o/o 
Sammtlicber  Verw.);  74  Todesfälle  =  16,7Vo-  —  2)  Verw. 
des  Gesichts:  338  F.  (5,45o/o  sammtl.  Verw.);  11  Todesf. 
=»  3,250/0.  —  3)  Verw.  des  Halses:  152  F.  (2,48% 
sammtl.  Verw.);  11  Todesf.  =  7,2o/o.  —  4)  Verw.  des 
Körpers  (Rucken,  Brust,  Seiten,  ü uteri eib) :  902  F. 
(14,50/0  Bammtl.  Verw.);  228  Todesf.  »  25,30/«.  ^  5) 
Verw.  des  Gesässes  u.  der  Qesehleehtstheüe :  80  F.  (1,3% 
sammtl.  Verw.);  6  Todesf.  =  7,5o/o.  —  6)  Verw.  der 
Schulter  und  der  ohem  Extremiiät:  1355  F.  (21,9o/o 
Sammtl.  Terw.);  70  todesf.  =  5,80/^.  ^  7)  TerW.  der 
Bände:  Ai^  F.  (8,55%  «ämmtl.  Verw.);  7  Todesf.  « 
IJo/q.  ^  g)  Verw.  der  untern  Extremität:  2516  F. 
(40,6o/o  sammtl.  Verw.);  265  Todesf.  »  ll,5o/o. 

Auffallend  i.st,  wie  Vf.  bemerkt,  die  grosse  Menge 
Ton  Schu^swunden  der  untern  Extremitäten,  indem 
die  grossem  Schlachten  hauptsScblich  in  weit  ausge^ 
dehnten  Tirailleurgefechten  bestanden,  wobei  die  Sol* 
daten  hinter  Deichen,  Dummen  oder  Hecken  sich  za 
decken  suchten  u.  die  untern  Extremitäten  daher  am 
meisten  gedeckt  sein  mussten.  Die  MortalitSt  war 
bei  Schusswunden  des  Körpers  am  grOssten ,  darauf 
bei  denen  des  Kopfes  u.  hiernach  bei  denen  der  un- 
tern Extremitäten,  die  etwa  doppelt  so  gross,  als  bei 
denen  der  obern  Extremitäten  war,  wodurch  die  früher 
gemachte  Erfahrung,  dass  jene  überhaupt  weit  ge> 
Ehrlicher  als  diese  sind ,  bestätigt  wird. 

(v.  d.  Busch.) 

992.  Trachootomia  8abcricoid6a;  von  htchs, 

Chir.  en  chef  de  THötel-Dieu  de  Reims.  (L*Union.  51. 
53  u.  54.   1853.) 

Vf.  wurde  vor  einigen  Jahren  gezwungep,  die 
Tracheotomie  heftiger  Erstickungssymptome  hfalber 
bei  einer  Frau  vorzunehmen,  deren*  Kehlkopf  mit 
festen  tuberkulds-inßUrirten  Drttsengesehwttlsten 


SU 


VI.     Chirurgie,  Ophthalmologie  n.  OUatriL 


geben  war»  so  dass  die  LoflrOhre  nur  zwiaehen  d^em 
Ringknorpel  u.  dem  ersten  Knorpelringe  den  Eröff- 
nungsinstrumenten  zugangig  schien.  Vf.  rurchtele 
auf  grosse  Schwierigkeiten  zu  stossen  u.  war  erstaunt, 
dass  die  Operation  ganz  leicht,  ohne  alle  Gefässver- 
letzungen  von  Statten  ging  u.  dem  Zutritte  der  Luft 
eine  geräumige  Oeffnung  verschaiTte.  Spater  operirte 
Vf.  noch,  einmal  auf  dieselbe  Weise  einen  Knaben 
wegen  Group  u.  Überzeugte  sich  wiederum  von  der 
leichten  u.  gefahrlosen  Ausführung  der  Tracheotomie. 
Obgleich  in  den  beiden  ausführlich  referirten  Fallen 
die  Operirten  dennoch  starben,  so  sucht  Vf.  durch 
das  Ergebniss  der  Section  darzulhun ,  dass  der  Tod 
Yon  der  Operation  unabhängig  gewesen  sei,  u.  ist  über- 
zeugt ,  dass  die  von  ihm  gettbte  Tracheotomia  tub- 
cricoidea  (sous  -  cricoYdienne)  eine  verbe'sserte  und 
wirklich  gefahrlose  Operationsmethode  darstelle ,  die 
in  fast  allen  Fallen ,  wo  die  Eröffnung  der  Luftwege 
Oberhaupt  indicirt  sei,  in  Anwendung  kommen  könne. 
Die  Tracheotomia  subcr.  wird  nach  Vfs.  Vorschriften 
folgendörmaassen  ausgeführt.  Zuerst  schneidet  man 
mit  einem  Bistouri  die  gespannte  Haut  an  der  vordem 
Flache  des  Halses,  von  dem  untern  Rande  des  Schild- 
knorpels l)is  zum  Isthmus  der  Thyreoideal-DrUse,  der 
LSnge  nach  u.  in  einer  Ausdehnung  von  etwa  25  — 
30  Mmtr.  ein ;  dann  werden  die  Rander  des  Haut- 
achnitts  von  dem  unterliegenden  Zellgewebe  u.  den 
Muskeln  getrennt  vU.  mit  stumpfen  Haken ,  die  zwei 
Gehulfen  anvertraut  werden,  auseinander  gezogen. 
Der  Operateur  setzt  nun  die  Spitze  seines  linken  Zei- 
gefingers auf  die  Membran ,  welche  den  Ringknorpcl 
mit  dem  ersten  Luftröhrenknorpel  verbindet  u.  indem 
er  sich  des  Fingers  als  Conductor  bedient ,  sticht  er 
oberhalb  des  Nagels  ein  spitzes  Bistouri  in  die  Luft- 
röhre, mit  welchem  er  die  Membran  der  Quere  nach 
vorsiclili^  einschneidet  u.  den  Schnitt  so  weit  erweitert, 
dass  er  der  Lange  des  Querdiirchm.  dor  Lnfiröhre 
gleichkommt.  Hierauf  drückt  er  mit  dem  Zeigefinger 
den  untern  Rand  der  Querwunde  u.  den  ersten  Lufl- 
röhrenring  abwärts,  wodurch  eine  genügende,  rasche 
Erweiterung  der  gemachten  Oeffnung  bewirkt  wird. 
Zuletzt  wird  die  Kanüle  eingeführt.  Sollte  die  ein- 
fache Querwunde  nach  der  Erweiterung  eine  zu  ge- 
ringe OefTnung  darstellen ,  so  kann  man  diese  nach 
Bedürfniss  leicht  vergrössern ;  man  drückt  den  Isthmus 
der  Drüse  stark  nach  unten ,  entblöst  dadurch  die  3 
oder  4  ersten  Ringe  der  Luftröhre  u.  schneidet  diese 
mit  einer  Scheere  durch.  Auf  diese  Weise  erhalt 
man  eine  T-fbrmige  Wunde  von  entsprechender  Weite. 
Bei  Erwachsenen  reicht  meist  die  transversale  Wunde 
hin,  bei  Kindern  muss  man  aber  gewöhnlich,  um 
eine  grössere  Oeffnung  zu  gewinnen,  die  beiden  ersten 
Knorpelringe  durchschneiden.  Behufs  der  Eztraction 
fremder  Körper  aus  der  Luftröhre  wird  die  T-fÖrmige 
Eröffnung  in  allen  jenen  Fallen,  wo  der  fremde  Körper 
ein  grösseres  Volumen  hat,  ein  nothwendiges  Hülfs- 
mittel  bilden. 

Vf.  gelangt  zu  folgenden  Schlussfolgerungen  über 
seine  Methode  «der  Tracheotomie.  1)  Die  Tracheoto- 
mia subcricoidea  ist  eine  einfache,  leicht  auszuführende 


B.  gefahrlose  Operationsmelbode.  2)  Die  Laflrilbr« 
wird  durch  dieselbe  an  ihrem  zngangigsten  PankU 
eröffnet.  3)  Der  Larynx  bleibt  verschont.  4)  Weder 
Gefasse,  noch  Nerven,  weder  Muskeln  noch  die  Tby- 
reoidealdrUse  erleiden  irgend  eine  VerletzuDg.  5) 
Trotz  der  kleinen  Incision  der  Haut ,  kann  doch  die 
Luftröhre  in  viel  grösserer  Ausdehnung  eröffnet  werdee, 
als  durch  irgend  eine  andere  Operationsmethode. 
6)  Die  einfache  Luftröhrenöffnung  wird  meist  genfi- 
gen ,  um  die  Kanüle  einzubringen  u.  die  Respiration 
gehörig  zu  unterhalten;  der  T-schnitt  wird  io  Falien, 
wo  es  sich  darum  handelt,  eine  sehr  weite  Eröffnung 
zu  haben,  dieser  Anforderung  am  besten  nachkommen. 
—  Zum  Schluss  fügt  Vf.  noch  eine  Tafel  yergiei- 
chender  Messungen  bei,  aus  welcher  hervorgeht,  dass 
eben  die  quere  Eröffnung  der  Luftröhre  an  der  ge- 
dachten Stelle  allein  u.  in  Verbindung  mit  dem  Lin- 
genschnitle  trotz  kleiner  Incisionen  viel  mehr  Rann 
bietet,  eine  viel  weitere  Eintrittsöffnung  der  Luft  her- 
stellt, als  diess  durch  irgend  eine  andere  Methode  der 
Tracheotomie  geschieht.  (S  t  r  e  u  b  e  1.) 

993.  DieAlisflIhriing  der  Tracheotomie  beu 

Group )  von  Chassaignac.     (Gaz.  des  Höp.   54. 
1853.) 

Vf.  hat  im  Monat  Februar  dieses  Jahres  dreimal 
die  Tracheotomie  bei  Kindern  wegen  Group  verrichtet 
In  allen  3  Fallen  hatte  sich  bereits  eine  Pseudomem- 
bran gebildet  u.  die  Erstickungssymptome  waren  so 
heftig,  dass  man  den  augenblicklichen  Tod  befOrchlen 
mussle.  Eines  der  operirten  Kinder  starb  nach  der 
Operation  u.  die  Section  zeigte,  dass  die  Membran- 
bildung  sich  weithin  bis  in  die  Verzweigungen  der 
Luftröhre  erstreckt  halte;  zwei  genasen  vollständig 
u.  verdankten  somit  ihr  Leben  der  Tracheotomie. 

Vf.  hnf  die  gewöhnliche  Operations  weise  derTra- 
cheoiumie' wesentlich  verändert,  u.  seine  Abände- 
rungen bezwecken  einmal  die  möglichst  rasche  und 
sichere  Ausführung  der  Operation,  anderntheils  die 
hinreichend  gerUumige  Eröffnung  der  Luftröhre.  Um 
sicher  operiien  zu  können ,  hSlt  Vf.  vor  allen  Dingen 
fUr  nöthig,  dass  die  Luftröhre  wShrend  der  ganzen 
Operation  gehörig  fixirl  werde.  Nachdem  der  Kr. 
entsprechend  gelagert  worden  ist,  fixirt  der  Opera- 
teur  die  Luftröhre,  was  nach  Vf.  d(Bii  1.  Act  der  Tra- 
cheotomie hiidet.  Vf.  bedient  sich  hierzu  eines  Te- 
naculum ,  d.  h.  eines  kurzen ,  gekrümmten  Metaii- 
hakens  mit  Handhabe,  dessen  Spitze  scharf  u.  dessen 
convexe  Fläche  mit  einer  Rinne  versehen  ist.  Dieser 
Haken  liird  an  dem  leicht  zu  findenden  untern  Rande 
des  Ringknorpels  eingestochen ,  der  Knorpel  festge- 
hakt, nach  oben  gezogen  u.  einem  Assistenten  über- 
geben. Der  2.  Operationsaet  besieht  in  der  Eröffnung 
der  Luftröhre.  Ein  spitzes  Ristouri  mit  kurzer  Klinge 
wird  in  die  Rinne  des  Hakens  mit  der  Spitze  aufge- 
setzt und  in  die  Luftröhre  gestochen ;  nach  Zurück- 
ziehung des  spitzen  Bistouri  wird  ein  geknöpftes  ein- 
geführt ,  mit  der  Schneide  nach  unten  gerichtet  und 
nun  werden  langsam  mit  möglichster  Schonung  der 


Tl.     Ghirorgie,  Ophthalmologie  n.  OtiatriL 


245 


Haut  die  3  oder  4  ersten  KDorpelringe  der  LnftrOhre 
durchschnitten.  Im  3.  Act  der  Operation  wird  die 
Wunde  der  Trachea  erweitert.  Vf.  gebraucht  als 
nilatationsiostrument  eine  gewölinlicbe  Pincette,  de- 
ren Enden  kurz  n.  kniefOrmig  umgebogen  sind.  Die 
Pincette  wird  mit  geschlossenen  Enden  eingeführt, 
dann  geöffnet  u.  nach  unten  gezogen,  wodurch  sie 
die  Wundraoder  aus  einander  treibt  u.  fUr  den  Ein- . 
tritt  der  Lufl  eine  geräumige  Oeff'nung  schafft.  Im 
4.  Opf;ralionsacle  wird  die  KanUle  eingelegt  u.  be- 
festigt. Vf.  bedient  sich*  der  doppelten  silbernen 
Kanttle,  doch  hat  er  an  derselben  eine  Modification 
angebracht ,  die  erst  später  eine  Bedeutung  gewinnt 
Die  äussere  Kanüle  ist  nflmlich  an  der  Gonveiität  der 
Umbiegungsstelle  mit  einem  Fenster  versehen ,  wo- 
durch man  in  den  Stand  gesetzt  wird, «zu  bestimmen, 
ob  die  Kanäle  entfernt  werden  kOnne  oder  liegen 
bleiben  mttsse.  Man  zieht  nämlich  die  innere  Röhre 
heraas,  während  man  die  äussere  liegen  lässt,  und 
hält  sodann  mit  der  Fingerspitze  die  obere  Oeffnung 
der  KanUle  zu;  kann  nach  diesem  Manöver  der  Kr. 
frei  athmen  u.  sprechen ,  so  dairf  man ,  da  die  Lufl- 
circulation  der  Luftwege  wieder  ganz  frei  ist,  die 
Kanüle  ganz  entfernen ,  ist  das  Athmen  noch  beengt, 
die  Stimme  unterdrückt,  so  muss  die  KanUle  noch 
langer  am  Platze  gelassen  werden. 

(Streubel.) 

994.  Zur  DiagüQse  und  Behandlung  des 

WaSSerbntChS ;    von    Prof.    stein.      (Hospilals- 
Meddelelser.  Bd.  5.  HfU  3.) 

Vf.  hat  seinen  Betrachtungen,  die  hauptsächlich 
filr  Anfänger  bestimmt  sind ,  93  Fälle  zu  Grunde  ge- 
legt, welche  er  in  7  J.  zu  beobachten  Gelegenheit 
hatte. .  Wir  berücksichtigen  hier  nur  das  über  die 
Behandlung  Angeführte.  Die  Incision  ist  nach  S. 
in  jeder  Hinsicht  die  sicherste  Methode,  wenn 
auch  die  Heilung  länger  währt,  die  dafür  bei  sorg- 
samer Nachbehandlung  eine  vollständige  ist,  während 
er  nach  der  Behandlung  durch  Injectionen  öfters  Be- 
cldive  entstehen  sah ,  wodurch  er  genöthigt  wurde, 
später  die  Incision  zu  machen.  Die  Uodengeschwulst, 
die  fast  immer  nach  Injectionen  entsteht,  wenn  diese 
ein  günstiges  Resultat  haben ,  verschwindet  oft  nur 
sehr  langsam,  u.  kann  die  völlige  Heilung  länger 
dauern,  als  nach  der  Incision.  Bei  der  Function 
wird  auch  ein  etwas  vergrösserter  Hoden  leichter 
verletzt  werden  können ,  als  bei  der  Incision.  Der 
Vf.  bemerkt  femer,  dass  er  gefunden  habe,  dass  Ver- 
härtungen der  Hodensubstanz  während  des  Eiterungs- 
processes  nach  der  Incision  verschwunden  seien; 
nach  der  durch  Einspritzungen  erregten  Reizung  u. 
Anschwellung  des  Hodens  fand  er  dagegen ,  dass  die 
Verhärtung  zunahm.  Er  giebt  indessen  zu,  dass  die 
Injection,  wenn  sie  unter  geeigneten  Umständen  vor- 
genommen wird,  günstige  Resultate  haben  kann; 
jedenfalls  aber  erfordern  die  Punction  sowohl  als  die 
Injectionen  die  grösste  Vorsicht.  Eine  Verletzung 
des  Hodens  kann  man  ziemlich  sicher  vermeiden, 
wenn  man  auf  die  Form  der  Geschwulst  Rücksicht 


nimmt  u.  darnach  die  Richtung  des  Einstichs  be- 
stimmt. 9ei  einer  länglichen  Form  muss  er  nach 
hinten  u.  schräg  nach  oben,  hei  der  runden  Form 
aber  nach  hinten  u.  unten  gemacht  werden.  Man 
muss  ferner  beim  Einstechen  die  Geschwulst  in  der 
hohlen  Hand  ruhen  lassen  u.  darf,  wenn  man  den 
Einstich  durch  Zusammendrücken  derselben  erleich- 
tern will,  nur  einen  Druck  von  einer  Seite  zur  an- 
dern ausüben.  Ehe  man  die  Injection  macht,  hat 
man  darauf  zu  sehen,  dass  sich  die  K.inüle  in  der  Höhle 
der  Scheidenhaut  befindet.  Ein  Ausgleiten  der  Röhre 
kann  man  verhimlern ,  wenn  man  dieselbe  während 
des  Auslassens  des  Wassers  u.  der  Injectionen  leicht 
gegen  die  Geschwulst  hinein  drückt.  Verwerflieh 
ist  aber  durchaus  das  Ende  der  in  der  Scheidenhaut 
eingedrungenen  Röhre  zu  umfassen  u.  dieselbe  durch 
Zusammenklemmen  des  Scrotum  um  dasselbe  herum 
fest  zuhalten.  Gerade  bei  diesem  Verfahren  sah  Vf« 
die  Röhre  herausgleilen  u.  wurde  die  Flüssigkeit  um' 
den  Sack  herum  eingespritzt.  Sollte  sich  dieses  er- 
eignen, so  muss  sofort  ein  grosser  Einschnitt  in  das 
Scrotum  u.  die  Tunica  dartos  gemacht  werden,  u. 
muss  man  diibei  nicht  »Hein  die  Scheidenhaut  öffhen 
u.  spalten ,  sondern  suchen ,  so  viel  als  möglich  die 
infiltrirte  Flüssigkeit  auszupressen»  die  Höhle  der 
Scheidenhaut  mit  Wasser  ausspritzen  u.  sie  dann  mit 
trockner  Charpie  ausfüllen. 

Hinsichtlich  der  Incision  bemerkt  Vf. ,  dass  man 
bei  sehr  grossen  Scrolalgeschwülslen ,  bei  welchen 
die  Haut  des  Penis  mit  zur  Bedeckung  der  Geschwulst 
herbeigezogen  ist,  sich  hüten  müsse ,  wenn  man  den 
Hautschnitt  über  der  Geschwulst  hinab  führt,  den- 
selben nicht  zu  nahe  an  dem  kleinen  Reste  des  Gliedes 
zu  beginnen ,  welchen  die  Vorhaut  stets  noch  dar- 
bietet, indem  sich  sonst  bei  der  Heilung  eine  straffte 
Narbe  bilden  kann,  die  bei  der  Geschlechtsverrichtung 
beschwerlich  wird.  Ausserdem  muss  man  die  Blu- 
tung aus  den  kleinen  Gefässen  vor  dem  Verbinden 
völlig  zu  stillen  suchen,  da,  wenn  sich  Blutgerinnsel 
in  der  Scheidenhaut  oder  im  Grunde  des  Scrotums 
ansammelt,  leicht  eine  dünne,  übelriechende  Abson- 
derung entsteht,  die  sogar  Pyämie  bewirken  kann. 
Entstehen  solche  Blutgerinnsel,  so  darf  man  nicht 
abwarten,  bis  sie  durch  die  Suppuration  ausgestossen 
werden,  sondern  muss  den  Verband  sofort  öffnen 
und  die  Wunde  sorgfältig  reinigen. 

(v.  d.  Busch.) 

995.  Hydrocele  spermatica ;  vonS^diUot. 

(Gaz.  deStrasb.  2.   1853.) 

Velpeau  u.  Vidal  de  Cassis  erwähnen 
zuerst  diese  Art  von  Hydrocele,  welche  bei  der  Punc- 
tion eine  milchige  Flüssigkeit  ergiesst ,  und  letzterer 
nannte  sie,  durch  mikroskopische  u.  chemische  Beob- 
achtungen irre  geführt ,  Galactocele.  Erst  im  Jahre 
1843  wurden  von  den  Engländern  in  einigen  Fällen 
von  Hydrocele  Spermatozoon  in  der  angesammelten 
Flüssigkeit  entdeckt.  In  Paris  hegte  man  die  Ansicht, 
dass  die  Spermatozoon  nur  durch  die  Verletzung  der 


il6 


VI.    Ghiinrgte,  Ophthalnologfe  tt.  Otiatrikk 


sameafahrendeD  KanXle  bei  der  Operation  in  diePltls^ 
sigkeit  hauen  gelangen  können,  allein  dureh  Childs» 
James,  Paget  ii.  A.  mehrten  sich  die  Beobach-> 
tuttgen  u.  man  konnte  nicht  fflglich  mehr  annehmen, 
dass  der  Hode  oder  Samengang  so  hflußg  bei  der 
Operation  der  flydrocele  verletKl  werde.  Im  J.  1848 
poblicirte  6  o  s  s  e  1  i  n  (Archiv,  g^n^r.  Janv.  et  F6vr« 
Jahrbb.  LIX.  152.)  ausführliche  Untersuchungen  über 
die  Cysten  des  Hodens,  Nebenhodens  n.  Appendii 
lesticularis.  G.  unterschied  kleine  u.  grössere  (nnss-* 
grosse)  Cysten,  von  welchen  die  letztern  nur  am  Ne- 
benhoden beobachtet  wurden  u.  mit  einer  opalesci- 
renden  Flüssigkeit  gefallt  waren,  die  unter  dem 
Mikroskop^  zahlreiche  Spermatozoon  wahrnehmen 
Hess.  G.  erklarte  die  Gegenwart  der  Spermatozo<$n 
durch  Ruptur  einiger  samenfahrenden  Kanäle  oder 
der  Vasa  efferentia  u.  fügte  hinzu,  dass  in  den  Fallen, 
wo  die  Cysten  platzten  u.  in  die  Tunica  vaginalis 
sich  ergossen,  leicht  dadurch  eine  Reisung  derselben 
mit  vermehrter  Absonderung,  eine  Hydrocele  ent- 
stehen könnte,  deren  Flttssigkeit  sodann  mit  Sperma- 
tozoon gemischt  sein  mOsste.  Vf.  hatte  nun  Gelegen- 
heit 2  Falle  zu  beobachten,  die  sich  als  ziemlich  um- 
ftngliche  Hydrocelen  darstellten  u.  wo  erst  bei  der 
Eröffnung  erkannt  wurde,  dass  die  Flüssigkeit  in  der 
Tonics  vaginalis  lahlreiche  Spermatozoon  enthalte. 

Beobacht.  I.  Im  J.  1847  kam  ein  40jahr.  Mann  mit 
einer  fast  fausigrossen ,  birnenförmigen  Hydrocele  zum  Vf., 
die,  der  Angabe  nach,  einige  Jahre  vorher  mit  einer  kleinen 
Anschwellung  begonnen  hatte.  Sie  verursachte  keine  Schmer- 
zen und  war  durchscheinend.  Eine  vorgenommene  Function 
entleerte  eine  weisslkhe,  dünne  Flüssigkeit,  die  einige  Aehn- 
lichkeit  mit  Milch  hatte.  Nach  der  Entleerung  erschien  der 
Hode  ganz  gesund.  In  der  entleerten  Flüssigkeit  wurden 
unter  dem  Mikroskope  Millionen  von  Spermatozoon  wahrge- 
nommen ,  von  denen  ein  grosser  Thell  sich  lebhaft  bewegte, 
während  andere  bewegeogslos  schienen.  Bei  einer  ziemlichen 
Menge  der  Spermatozoen  sah  man  deullich  den  ganzen  Körper, 
eine  grössere  Anzahl  derselben  war  jedoch  nicht  vollständig 
und  bestand  nur  aus  dem  vom  flbrigen  Korper  getrennten 
Kopfatfick.  Etarge  Monate  später  hatte  sich  die  Hydroeele 
wieder  erzeugt;  die  abermalige  Entleerung  gab  eine  ebeaao 
bescbafTenc  Flüssigkeit  wie  früher.  Vf.  injicirte  heissen  Wein, 
welcher  eine  leichte  Entzündung  hervorrief.  Eine  neue  An- 
sammlung erfolgte  nicht  und  die  leichte  zurückgebliebene 
Anacbwellong  war  nach  Jahresfrist  auch  völlig  verschwunden, 
wahrend  des  ganzen  Zeitraums,  in  welchem  die  Hydrocele  bei- 
stand, hatte  der  Kr.  eine  Schwächung  seines  Zeugungsrermö- 
gens  nicht  wahrgenommen. 

Beobacht.  H.  Ein  36jähr.  Mann,  der  »eil  17  Jahren 
eine  Hydrocele  halte,  die  mit  einer  Anschwellung  am  Neben- 
hoden begonnen  haben  sollte,  wurde  im  Sept.  1852  vom  Vf. 
operirt.  Der  Kr.  referirte,  dass  die  kleine  Anschwellung  am 
Nebenhoden  sich  lange  Zeit  hindurch  auf  ein  ond  demsrelben 
Standpunkt  erhalten  hätte  und  kaum  so  gross  wie  eine  Hssei«* 
nuss  gewesen  wäre;  duss  aber  nach  einer  heftigen  Anstren- 
gung beim  Beischlaf  die  Anschweffnng  rasch  und  eonstant  an 
Volamen  zugenommen  habe.  Die  Geschwulst  fluctoivte  de«t» 
lieh,  war  massig  gespannt,  durchscheinend  und  der  Hode 
wurde  am  hintern  untern  Theil  der  Geschwulst  gefühlt.  Die 
Function  der  Genitalien  war  ungeschwacht.  Die  Ponction 
entleerte  eine  milchige,  gleichmässige  Flüssigheit ,  die  unzälF 
lige  Spermatozoen  enthielt.  Vf.  legte  die  Kanüle  von  BBvh 
den 8  ein  und  bliess  täglich  Luft  ein;  es  entstand  weder  An- 
schwellung, noch  Eiterung;  nach  8  Tagen  wurde  die  Ranüle 
entfernt,  es  fofgte  Verwachsung ,  allein  am  Kopfe  des  Neben- 
boden blieb  eine  Anscbwellang  von  der  GrSsse  einer  Behn« 


zarfick,  die  sieb  ganz  wie  eine  Cyste  anfQklte  und  Sieh  bia  anff 

die  neueste  Zeit  nicht  im  mindesten  verändert  hat. 

Die  Entstehungsweist  der  Cysten  am  Hoden  n. 
Nebenhoden  ist  noch  nicht  gehörig  aufgeklart.  Wenn 
in  einzelnen  Fallen  die  Cysten  am  Nebenhoden  Sper- 
matozoon enthalten,  so  können  diese  nur,  wie  Qo%* 
sei  in  richtig  bemerkt  hat,  durch  Buplur  der  Vasa 
efferentia  in  die  Cyste  g(*langen.  Da  bei  Oeschleehls-» 
aufregung  die  Hoden  anschwellen,  ja  schmerzhaft 
werden,  wenn  die  Befriedigung  des  Geschlechtstriebes 
verzögert  wird ,  so  ist  es  leicht  begreiflich ,  dass  da- 
durch  eine  Ruptur  der  Vasa  eff.  veranlasst  werden 
kann;  u.  wie  die  Versuche  mit  dem  Manometer  ao 
den  Speicheldrüsen  gezeigt  haben,  dass  sehf  leicht 
einzelne  Kanülchen  zum  Platzen  gebracht  werden 
können,  so  ist  müh  berechtigt,  ebenso  eine  leielite 
Zerreissbarkeit  der  Sameng9nge  am  Nebenhodeo  nach 
vorausgegangener  Ausdehnung  anzunehmen.  Die 
spermatische  Cyste  bleibt  nun  entweder  stationSf,  od. 
vergr4)ssert  sich,  wds  autn  grossen  Thell  voii  der 
Grösse  der  Buptur  der  VaSa  eff.  abhängen  lilag.  Wenn 
der  Riss  oblilerirt,  so  wird  die  FlUssiglteit  der  Cyste 
altmalig  ihre  Beschaffenheit  [Indern  u.  die  SpeHna^ 
tozoen  wetden  nach  u.  nach  verschwinden ;  obllteHrt 
der  Riss  nicht,  sondern  gestaltet  er  sich  tu  einer 
kleinen  Fistelöffnung ,  so  wird  die  Cyste,  aueh  wenn 
sie  sich  nieht  vergfössern  sollte,  doch  stets  eine  hin- 
längliche Menge  von  Spermatozoon  enthalten.  Wachst 
die  Cyste ,  so  kann  es  sich  ereignen ,  dass  sie  platil 
u.  sich  in  die  Tunica  vaginalis  ergiesst ,  wo  spdann, 
wie  in  den  obigen  Fällen,  auch  diese  zum  Erguss  ge- 
reizt wird  u.  sich  voluidinöse  Ansammlungen  bilden, 
die,  weil  sie  mit  der  Fistel  in  Communication  bleiben, 
Spermatozoon  enthalten.  In  andern  Fällen  dehnt  sich 
die  Cyste  immer  mehr  aus  ohne  zu  platzen  u.  erreicht 
eine  solche  Grösse,  dass'sie  das  ganze  Sel-otum  ein- 
nimmt und  von  einer  H.  vaginalis  nur  bei  der  Setlioii 
untersdhiedetl  werden  kann.  Bs  lässi  sieh  W^rans- 
setzen,  dass  auch  enfzündliühe  Affeetrohen  des  Netten- 
hoden  dui*ch  theifweise  Obliteratlon  der  Vs^^a  eff.  tt 
HyifroCele  o.  Ruptur  der  Samenffifsftthtung^^lNige  den 
Örund  abgeben  können.  —  IVre  Frage,  ob  ^1. 
•spermatlca  die  Gesrhlecht.<ninctinn  beelnirä(^htigt ,  ist 
noch  nicht  beantwortet,  fn  de«  obigen  Fällen  athten 
keine  Abnahme  det  Geschleditsehergie  zu  existir^n, 
obgleich  die  Möglichkeit  einer  SchwSfcburtg,  riamen-" 
üchiiei  sehr  grossen  Hydrocelerf  u.  be}  Existenz  einet 
ziemlich  nmf^ngtrchen  Rirplur  der  Vasa  eff.  Hiebt  woU 
in  Abrede  gestellt  werden  kann. 

Die  lHagn49e  der  H.  spermatvesi  ist  vor  der  Pnno^ 
tioB  mit  Sicherheit  nicht  zn  stellen,  u.  »*r  zerweilen 
Hiast  sieh  das  Bestehen  derselbe tf  vermuthe(n ,  wenn 
man  4it  Hytlrore^  von  ihreii  Beginn  hat  verfolget 
kOrniei*,  ^enn  man  bemerkt  Init,  daas  sie  aaH  einer 
kleinen  Cyste  am  Nebenhoden  angefangen  u.  aieli  aU- 
malig  betraehllieh  anegedehnt  bat.  Fliesst  bei  der 
Pnnctvon  milcl(ige  Fldaaigkeit  ab«  so  ist  die  Magii^se 
faal  sch^n  unzweifelhaft  u.  die  nikroabopiacfce  Unter- 
atefeang  gaslt  noch  die  letzte  B^AsfMigiag. 


VI»    CWnwgi«^  (^blbltoDlo^  iu  (HiatriK 


847 


Bei  dar  Mof^Himg  omss  »«n  iroA^uce  belulUA* 
d9«8  ^  9iqb  nicla  allem  <Uruo  kwd^l»  die  Wan- 
dnn^e«  der  lunica  v^glnuUs  qd«  4«r  Cy«u  »wr  V^r-^ 
waQhaQQg  w  bring«!!,  aondoTA  das«  ^mch  die  Samen' 
ergifxseode  Pi^teloSouiig  gescbloMoa  iverdea  mus^. 
Geliiigi  die  Obliteralioa  d^r  Fistel  nicbt,  ao  i^t  aleU 
Recidive  «i  befOrcbten,  Die  voUsUodige  Beilimg 
dun>b  Operation  kanii  nur  dadurch  erreicht  werden« 
dass  nach  Entfernung  der  Ansammlung  eine  gehörig 
intensive  EntzünduDg  der  ganxenaecernirenden  Flache 
hervorgerufen  wird.  Eine  bloa  adhäsive  Entzündung, 
wie  sie  nach  JodinjectioQ  au  Stande  kommt,  dttrfke 
kaum  genügen  u.  die  Entzündung  muss  bia  aurbegin* 
nenden  Eiterung  gesteigert  werden«  Da  nun  ven  der 
t^id^rn  Seite  eine  zu  heftige  auppurative  EntaUndtmg 
Qicht  ohne  Gefahr  ist  n«  nach  der  Individualität  der 
Krw  e9^  bald  eines  starkern,  bald  eines  geringem  Reizes 
bedarf,  um  die  Entzündung  bis  zu  einem  gewissen 
Grade  anzufachen,  so  ist  die  Operationaweise  nach 
Baudens  als  die  vorzüglichere  zu  betrachten,  indem 
ipan  nach  der  eingelegten  Kanüle  ea  in  der  Gewalt  hat, 
die  Entzündung  bis  zur  beginnenden  Eiterung  zu 
treiben.  Reichen  die  liUfteinblasungen  nicht  hin ,  SQ 
injicirt  man  heisaen  Wein,  Wein  mit  Alkohol  ver-> 
noischt  oder  selbst  Potaschen-  u«  Höllenstein lösung„ 
his  eine  gewisse  Anschwellung  u.  Schinerzhaltigkeit 
fol^t.  Im  zweiten  oben^  heachrieben^n  Falle  wiM'de 
die  U.  spermatica  nicht  vollständig  geheilt,  sondern 
nur  auf  ein  kleines  Volumen  reducirt.  Dass  voUstan- 
cü||[e  Heilung  eintreten  werde,  erkennt  man  daran, 
dasa  sich  eine  knotige  Anschwellung  am  Nebenhoden 
t>lldel,  welche  den  Verscblusa  der  Fi^ielOifliiUAg  an^ 
seigl.  -^  Die  vorsiehenden  Betrachtungen  laaee» 
sich  in  folgende  Schlussstftze  zusammenfassen.  1) 
Pas  Vorkommen  der  U.  spermatica  is^  durch  Beob« 
a/chtuugen  ausiaer  Zweifel  geaetat;  2)  da  alle  dOnrn- 
iuaaigen  Ergttaae  ao  den  Hoden  mit  dem  llameu  Hy« 
drocele  belegt  werden ,  so  kann  man  diesen  Namen 
auch  den  aamenhaltigen  Ansammlungen  geben  u.  sie 
duadi  daa  Beiwort  apermaiica  von  den  gewtfhnlicheA 
Wasseransammlungen  UAterscheiden ;  3)  die  H.  spei^ 
matica  wird  hervorgerufen  durch  spontane  Ruptur 
ejnea  oder  mehrerer  Vasa  efferentia ;  4)  die  primitive 
Bildung  einer  kleinen  Cyste ,  die  sich  weiter  enitwik- 
keh ,  erklart  die  Schwierigkeit  der  Behandlung ;  5) 
durch  eine  exploratorische  Punctioir  kann  die  Existenz 
der  H,  spermatica  nachgewiesen  werden,  da  bei  der- 
aeiben  eiqe  weissiiche,  zahlreiche  Spermalozoän  hair 
te»de  PlOasigkeit  abfliesst ;  6)  die  Prognose  ist  in- 
sofern eintgermaassen  zweifelhaft,  als  man  der  Ruptur 
der  Vasa  eff.  u.  der  dadurch  gebildeten  Fistelöffnung 
nur  schwer  beikoramen  kann ;  7)  die  operative  Be- 
handhHig  ka^in  nur  bei  einer  gewissen  Grösse  der 
Ansammlung  vorgenommen  werden  u.  muss  darnach 
streben,  eine  energische  Entzündung  der  Wandungen 
der  yydrocele  u.  der  Fiatelüffnung  der  Samengange 
vorsichtig  zu  erregen.  (S  t  r  e  u  b  e  1.) 

996.  Hydroceto  paritoQueoi-YMiiialis;  von 

OhaaaaignaG.    (&av»  m(&d.H;lur.  Auinu  1853.) 


\U  beaeiebnei  als  Hyikocele  pedtonaeo -vaginalis 
jede  seröse  Ansammlung,  die  aus  dem  Innern  der 
Scheidenhaut  in  das  Innere  des  Bauchfellsacks  bewegt 
werden  kann  u.  wieder  abwärts  fliesst,  ohne  Rück- 
sicht auf  die  Stelle  der  serösen  Membran,  von  welcher 
der  wassrige  Erguss  ausgegangen  sein  mag.  Die 
Auf-  u»  Abwärtsbewegung  des  Wassers  ist  niir  mög- 
lich bei  freier  Communication  der  Scheidenliaut  mit 
dem  Bauchfbllsacke ,  bei  offen  gebliebener  Tunica 
vaginalis,  u.  dieses  anatomische  Verhältniss,  welches 
in  der  letzten  Periode  des  Föluslebens  u.  bei  Neuge- 
borenen normal  vorkommt,  stellt  bei  Erwachsenen 
eine  Abnormität,  eine  Bildungshemmung  dar. 

Die  H.  peritonaeo-vaginalis  ist  bisher  H.  vaginalis 
cangenita  a.  adnata  genannt  worden ;  allein  bei  einiger 
Reflexion  überzeugt  man  sieh  bald ,  wie  falsch  und 
widersinnig  die  letztere  Benennung  sei,  zu  welchen 
Irrthümern  u.  falschen  Annahmen  dieselbe  geführt 
habe.  Bei  der  sogenannten  H.  adnata  ist  nicht  die 
Wasaeransammluttg,  sondern  das  Oflenble»ben  des 
PeritonSalfortsatzes ,  die  Communication  der  Schei- 
denhaut mit  dem  Bauch fellsacke  angeboren ;  die  Com- 
munication kaiHi  exiatiren,  ohne  daaa  ein  aeröser 
Erguss  verhanden  iat.  Die  Beobachtung  hat  ergeben, 
dass  wassrige  Ergüsse  in  die  Scbeidenhaut  bei  Neu- 
geborenen gerade  gar  nicht  vorzukommen  pflegen» 
obgleich  ihre  Möglichkeit  nicht  in  Abrede  gestellt 
werden  kann.  Es  ereignet  sich  gewöhnlich,  dass 
erst  10—20 ,  zuweilen  selb^ft  30—40  J.  nach  der 
Geburt  die  bewegliche  Wasseransammlung  zu  Stande 
kemmt ,  u.  wie  widersinnig  muss  dann  das  der  Hy- 
drMele  beigefügte  Beiwort  congenita  erscheinen.  Ee 
iet  ferner  gebräuchlich,  die  Wasseransammlungen 
nach  dem  Orte,  d.  h.  nach  der  serösen  Haut,  von 
welcher  die  Hypersecretion  ausgeht,  zu  henenoea; 
es  ist  aber  nicht  bewiesen,  dass  bei  der  H.  conge»ita 
die  seröse  Absonderung  von  der  Scbeidenhaut  aus- 
geht; sie  kann  ebenso  gut  von  der  Bauchhaut  gelie- 
fert werden.  Wenn  ferner-  in  Folge  eines  verzögerten 
Descensus  testiculi  die  Scheidenhaut  offnen  bleibt  und 
es  in  den  ersten  Jahren  nach  der  Geburt  zu  einer 
Wasseransammlung  in  die  Tunica  vagin.  kommt,  darf 
man  doch  diesen  Bildungsfehler  nicht  eine  angeborne 
Hydrocele  nennen,  da  die  Ansammlung  u.  ihreß^weg- 
lichkeit  doch  nur  ein  zufälligem ,  wenngleich  f(tr  das 
pathologisch -anatomische  Verhallniss  charakieristi- 
sches  Symptom  ist.  Endlich  unterdrückt  die  Bezeich- 
nung „congenita"  noch  eine  nicht  unwichtige  Streit- 
frage, nämlich  die,  ob  ein  nur  nach  unten  offenge- 
bliebener fingerförmiger  Peritonaalforlsatz ,  oder  ein 
leerer  an  seinem  Halse  geschlossener  Bruchsack,  nicht 
abermals  durch  irgend  einen  pathologischen  Vorgang 
sich  wieder  öfl'nen  u.  mit  dem  Bauchfellsacke  in  Com- 
munication treten  könne.  Der  Name  H.  peritonaeo- 
vaginalis  passt  dagegen  für  alle  Fülle  von  Wasseran- 
sammlung in  der  Scheidenhaut  mit  freier  Commu- 
nication nach  der  Bauchhöhle ,  mag  die  Oefl'nung  des 
Bauchfellfortaalzes  angeboren ,  oder  durch  eine  Ver- 
zögerung des  Descenaus  testiculi,  oder  durch  aber- 


248 


VI.     Ghinirgie,  Ophthalmologie  xl  Odatrik. 


malige  Perforation  eines  Bauchfelldivertikels  erwor- 
ben sein. 

Die  vorgeschlagene  Benennung  H.  peritonaeo- 
vaginalis  wird  auch  von  Wichtigkeit  für  die  Therapie, 
indem  Vf.  sich  durch  seine  Erfahrung  Oberzeugt  bat, 
dass  in  allen  Fallen  von  B.  peritonaeo- vaginalis  nur 
mit  grösster  Vorsirht  «ine  Operation  zu  unternehmen 
sei.  Dass  nicht  eher  zu  derselben  geschrillen  werden 
dürfe,  als  nachdem  alle  äussern  u.  innern  gegen 
Hydropsien  bewährten  Miuel  erschöpft  sind,  wird 
schon  durch  die  Benennung  vorgeschrieben,  indem 
dieselbe  vor  allen  jenen  Eingriffen  gewarnt ,  welche 
leicht  heftige  Entzündung,  verbreitete  Bauchfellent- 
zündung zur  Folge  haben  können. 

Beobacht,  1.  Ein  38jähr.  ziemlich  kräfliger  Mann 
hatte  eine  fast  faustgrosse,  ziemlich  gespannte,  deutlich  fluc- 
tuirende,  sehr  bell  durchscheinende  Geschwulst,  welche  für 
eine  gewöhnliche  Hydrocele  gehalten  wurde  und  welche  mittels 
Jodinjection  operirt  werden  sollte.'  Als  Vf.  den  Kr. ,  der  bis 
dahin  im  Bett  gelegen  hatte ,  nochmals  untersuchte ,  war  die 
ganze  Hydrocele  verschwunden,  allein  während  der  Unter- 
suchung in  aufrechter  Stellung  begann  schon  wieder  die  Was- 
seransammlung im  Hodensacke  sich  zu  reproduciren.  Der 
Kr.  gab  an ,  dass  er  erst  seit  einigen  Wochen  die  Geschwulst 
im  Hodensacke  bemerkt  habe ,  dass  sie  Ober  Nacht  stets  ver- 
schwunden wäre  und  nach  dem  Aufstehen  wieder  entstandeo 
sei.  Die  Flüssigkeit  in  der  Scheidenhaut  liess  sich  beim  Lie- 
gen durch  Druck  langsam  in  die  Bauchhöhle  drangen,  im 
Stehen  konnte  man  durch  Druck  kaum  eine  Abnahme 'der  Ge- 
schwulst erzielen.  Nach  zuröckgedrangter  Flüssigkeit  wurde 
der  Hode  deutlich  gefühlt  und  keine  Spur  von  Varicocele  wahr- 
genommen. Die  Untersuchung  der  Lungen,  des  Herzens,  der 
Leber  und  Milz  in  Bezug  auf  ihre  Beschaffenheit  und  Function 
ergab  keine  Abnormität  und  zeigte,  dass  die  gedachten  Organe 
mit  der  vorhandenen  Hypersecrelion  in  einer  Beziehung  nicht 
stehen  konnte.  Die  Communication  der  Scheidenhaut  durch 
eine  enge  Oeffnung  mit  dem  Bauchfellsacke  war  unzweifelhaft; 
der  Ursprung  der  Hypersecrelion  konnte  nicht  ermittelt  werden. 
Der  Kr.  wurde  horizontal  im  Bett  gelagert;  der  Hodensack 
Wurde  fortwährend  mit  Weinessig  fomentirt^  in  den  Unterleib 
taglich  3mal  Tinct.  squillae  eingerieben ;  alltaglich  erhielt  der 
Kranke  ein  hu  in  de  Barfrges.  Nach  5  Wochen  war  die  Was- 
seransammlung complet  verschwunden  und  es  folgte  kein 
'Recidiv. 

In  diesem  Falle  zeigte  sich  eine  ganz  einfache 
äussere  Behandlung  wirksam ,  u.  Vf.  hat  dieselbe  mit 
gleichem  Erfolg  in  analogen  Fällen  angewendet.  Die 
Besorplion  des  serösen  Ergusses  kann,  nach  Zurück- 
bringen der  Flüssigkeit  in  die  Bauchhöhle,  noch  durch 
das  Anlegen  eines  gut  passenden  Bruchbandes  be- 
schleunigt werden,  die  horizonlalo  Lage  ist  aber  dabei 
unerlasslich.  Das  Bruchband,  welches  im  Stehen 
das  Abwarlsfliessen  des  Wassers  selbst  bei  der  gross- 
ten  Druckkraft  nicht  bindern  kann,  hält  es  in  der  ho- 
rizontalen Lage  in  der  Bauchhöhle  zurück ,  so  dass 
dasselbe  vertheilt  und  verbreitet  über  eine  grössere 
resorbirende  Fläche  schneller  aufgesogen  wird. 

Das  Ilaupikennzeichen  der  H.  perilonaeo- vagin., 
die  Auf-  II.  Abwärtsbewegung  des  ergossenen  Serum, 
ist  nicht  immer  leicht  zu  erkennen  u.  es  können  Fälle 
vorkommen,.wo  die  Diagnose  so  schwierig  ist,  dass  sie 
erst  nach  längerer  unausgesetzter  Beobachtung  sicher 
sich  begründen  lässt.  Am  leichtesten  geben  die 
Hydrocelen  in  Form  einer  Sanduhr  (en  sablier)  aur 


Verwechselung  Anlass.  Bei  diesen  HydroceieD  hat 
sich  der  Peritonäalfortsatz  am  innern  Leistenring  ge- 
schlossen, Ton  hier  an  aber  bis  zum  Hoden  oder  dicht 
über  demselben  bildet  er  einen  mit  Serum  gefHllteB 
Schlauch,  der  dadurch  dass  er  in  der  Mitte,  unterhalb  des 
äussern  Leistenrings  eine  Einschnürung  hat,  die  Ponn 
einer  Sanduhr  erhäU.  Sind  die  beiden  Hälften  des 
in  der  Mitte  eingeschnürten  Schlauches  von  der  Was- 
seransammlung gleichmässig  erftflll  u.  ausgedehnt,  so 
kann  ein  Irrthum  nicht  vorfallen ,  denn  man  fohlt  die 
prallen  zusammenhängenden  Geschwülste  deutlich, 
von  welchen  die  obere  die  vordere  Wand  des  Leisten- 
kanals  erhebL  Ist  aber  die  Quantität  des  ergossenen 
Serum  nicht  hinreichend  um  die  Wandungen  des 
Schlauchs  gehörig  auszudehnen ,  so  ereignet  es  sidi, 
dass  beim  Stehen  des  Kr.  blos  die  untere  Hälfte  des 
Schlauches  mit  Wasser  erfüllt  ist  und  dass,  wenn  der 
Kr.  sich  legt  oder  wenn  man  einen  Druck  anbringt, 
das  Wasser  aus  der  untern  Hallte  des  Schlauches 
durch  die  Gommunicalionsstelle  an  der  Einschnarung 
in  die  obere  Hälfte  steigt,  welche  Erscheinung  der 
Migration  des  Wassers  hei  der  H.  peritonaeo-vaginalis 
völlig  ähnlich  ist.  Solche  Fälle  können ,  wenn  der 
Schlauch  entzündlich  afficirt  wird ,  zu  einer  falschen 
lebensgefährlichen  Behandlung  führen ,  wie  folgendes 
Beispiel,  welches  dem  Vf.  roilgetheill  wurde  n.  wo 
er  durch  die  Section  das  Sachverliältniss  erkannte, 
beweisL 

Beobaeht,  IL  Ein  37jähr.  Mann  hatte  seit  seinem 
15.  J.  eine  Wasseransammlung  in  der  Scheidenhaut  des 
rechten  Hoden ,  die  man  für  eine  gewohnliche  Hydrocele  ge- 
halten und  10— 12mal  erfolglos  punctirt  hatte.  Im  30.  J. 
wurde  zuerst  die  Beobachtung  gemacht,  dass  die  Hydroede 
beim  Liegen  auf  dem  Rücken  sich  verkleinerte  und  schwand, 
beim  Stehen  sich  ziemlich  rasch  wieder  producirte ;  seil  dieser 
Zeit  wurde  die  Hydrocele  als  eine  congenita  betrachtet  u. ,  da 
sie  nicht  besonders  belästigte,  unbehandelt  gelassen.  Ia 
37.  J.  wurde  die  Hydrocele  auf  einmal  nach  dem  Erhebea 
einer  bedeutenden  Last  schmerzhaft*,  die  Geschwulst  zeigu 
sich  gespannt,  empfindlich  und  wenn  man  das  Wasser  aus 
derselben  nach  oben  drückte, 'fühlte  man  ein  Plätschern  und 
die  Flüssigkeit  kehrte  sofort  wieder  zurück ;  der  Unterleib  fing 
an  gespannt  zu  werden ,  es  stelllun  sich  Dehelkeiteo  »  Aof- 
itossen  und  Erbrechen  ein ,  der  Puls  wurde  klein,  der  Stuhl- 
gang mangelte.  Jetzt  stellte  man  die  Diagnose  auf  einge- 
klemmten Bruch  und  unternahm  die  Herniotomie,  bei  welcher 
keine  Hernie  gefunden  wurde.  Der  Operirte  starb  nach  einiges 
Tagen  an  diffuser  Peritonitis.  —  Die  Section  zeigte  einen 
Schlauch  der  unterhalb  des  äussern  Leistenrings  eiogescIiDait 
war  und  somit  2  communicirende  Taschen  darstellte,  von 
welchen  die  obere  kleiner  war,  als  die  untere.  Nach  oben 
zu  war  der  Schlauch  ganz  geschlossen  und  stand  mit  dem 
Bauchfellsacke  nicht  in  Verbindung.  Die  Eotzuotlun« 
hatte  sich  von  dem  Peritonäalfortsatze  nach  der  Bauchhöhle 
verbreitet. 

Dupnytren  kannte  die  sanduhrfSrmige  Hydro- 
cele sehr  wohl  und  nannte  sie  hydrocele  en  bissoL 
Sanson  u.  B6gin  haben  nähere  BeschreibuDgen 
derselben  gegeben  und  auch  gezeigt,  wie  man  Ter- 
fahren  mttsse,  um  in  den  Fällen ,  wo  der  Ergass  die 
Wandung  des  Schlauches  nicht  anspannt»  zu  ermitteln, 
dass  eine  Communication  mit  der  Bauchhöhle  nicht 
besteht  Nachdem  die  Flttasigkeit  aus  der  untern 
Tasche  in  die  obere  gedrückt  ist,  spannt  sich  diese 


VI.     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


249 


in  und  erhebt  die  vordere  Wand  des  Leistenkanals. 
Cooiprimirt  man  sodann  den  Sack  an  der  Einschna- 
rungsstelle,  so  kann  man  darcb  Druck  die  obere 
Fasche  nicht  weiter  entleeren,  selbst  wenn  man  eine 
Stunde  lang  das  Eiperiment  fortsetzt.  Leider  sind 
diese  angegebenen  Zeichen  nicht  rtnmer  so  deutlich, 
um  zu  einer  sichern  Grkenntniss  zu  führen,  und  der 
Umstand,  dass  die  Hydroeele  weder  durch  Druck  noch 
Liegen  entleert  wird ,  erweist  noch  nicht  die  Abwe- 
senheit piner  VerbindungsOffnung  mit  dem  Bauch- 
fellsacke. 

Die  Schwierigkeil  der  Diagnose  der  H.  periL-vag. 
wird  noch  dadurch  vermehrt ,  dass  die  Beweglichkeit 
des  serösen  Ergasses  wechselt  a.  es  *sich  ereignet, 
dass  die  Flüssigkeit  selbst  durch  starken  Druck  nicht ' 
reducirt    werden    kann,    u.  dann  wieder  leicht  be- 
weglich wird.     Ja  es  kommen  FMlle  vor,  wo  trotz- 
dem, dass  fortgesetzte  Beobachtung  nur  das  Bestehen 
einer  H.  cystica  ergiebt,  dennoch  eineCommunicalion 
mit  dem   Bauchfelle  existirt ,  die ,  wenn  man  behufs 
der  Heilung  irritirende  Injectionen  macht,  die  einge- 
spr.  Flüssigkeit  durchlJIsst  u.  tödtliche  Peritonitis  be- 
dingt.     Die  H.  perit.-vag.  kann  sich  an  der  ('ommu- 
nicationsOfToung  abschnüren ,    an  dieser  Stelle  ver- ' 
wachsen  u.  sich  zu  einer  Cystenhydroeele  umgestalten; 
je  enger  wahrend  dieses  Vorgangs  die  Comrounications- 
Offnung  wird,  um  so  langsamer  und  schwieriger  geht 
die  RUckwartsbewegung  des  Wassers  vor  sich,  sodass 
man  schon  eine  Cyste  vor  sich  zu  haben  glaubt,  wenn 
noih  immer  eine  kleine  Oeffnung,  ein  enger  Kanal  die 
Cavitat  der  Scheidenhaul  mit  dem  Bauchfellsacke  ver- 
hindel.    Es  lässt  sich  also  häufig  nicht  unterscheiden, 
oh  man  ein  Enkystement  oder  Pseudo  -  enkystement 
vor  sich  hat,  und  man  wird  daher  jedenfalls  wohlthun, 
alle  eingreifenden  Operationen  u.  auch  «die  Injectionen 
zu    meiden.     Endlich    ist   auch  noch  zu  erwähnen, 
dass  ebenso  gut  leere  Bruchsacke  bei  vorhandenem 
serOsen  Erguss  eipe  H.  perit.-vag.  darstellen,  dass 
leere  Bruchsäcke  gleichfalls  eine  Abschnürung  oder 
selbst  Verwachsung  erleiden  kOnnen,  so  dass  dann 
der  seröse  Erguss  nur  schwer  oder  gar  nicht  redu- 
cirbar  erscheint.     Ebenso  gut  aber,   wie  ein  eigen- 
thüralicber  Vorgang  den  Hals  der  U.  perii.-vag.  oder 
eines  leeren  Bruchsackes  «ur  Verwachsung  bringt,  ist 
es  auch  denkbar,  dass  irgend  ein  pathologischer  Vor- 
gang die  völlig  unterbrochene  Gommunicalion  -wieder 
eröflnen  könne,  so  dass  die  Cystenhydroeele  wieder 
nach  dem  Bauchfellsacke  sich  eine  Oeffnung  schafft. 
Diese  letztern  Vorgänge,    die  noch  einer    genauem 
pathologisch  -  anatomischen    Bestätigung    bedürfen, 
können  a  priori  nicht  in  Zweifel  gestellt  werden  und 
durften  noch  für  weitere  Untersuchungen  einen  pas- 
senden u.  nicht  unwichtigen  Gegenstand  bilden. 

Beobaeht.  III.  Ein  lOjahr.  Tischler  berichtete ,  doss 
er  nach  eioer  starken  Abstrengiing  beimHeben  voretw»  AMun. 
eioe  Anschwellung  in  der  rechten  Leistengegeod  bekommea 
habe.  Die  Geschwulst  war  länglich ,  gespannt ,  füllte  den 
ganzen  Leistenkanal  aus  und  Hess  sich  nicht  reponiren ,  so 
dass  sie  das  Ansehen  eines  eingeklemmten  Bruchs  bot ;  Iless 
Med.  Jihrbb.  Bd.  80.  Hfl.  9. 


man  den  Pat.  V4  Stunde  sich  auf  den  Bficken  legen,  so  ver* 
schwand  die  Geschwulst  complet  und  es  blieb  nur  eine  geringe 
weiche  Anschwellung  zurück. ,  beim  Stehen  reproducirte  sich 
die  Geschwulst  schnell.  Nach  der  Entleerung  der  Geschwulst 
konnte  man  den  Finger  in  den  erweiterten  Leistenkanal  brin- 
gen. Fat. ,  der  sich  keiner  länger  andauernden  Behandlung 
unterziehen  wollte,  ferliess  bald  das  Hospital,  und  so  rousste 
die  Frage',  ob  in  diesem  Falle  eine  H.  perit. -vag.  mit  sehr 
enger  Oeffnung,  oder  ein  leerer  Bruchsack  mit  verengtem  Hals, 
oder  eine  Cystenhydroeele ,  die  sich  eine  Oeffnung  geschaffen 
habe,  vorliege,  ganz  unentschieden  bleiben. 

Die  B.  perit.-vag.  kann  simulirt  werden  1)  durch 
eine  halbgefttllte  Hydroeele  en  sablier,  2)  durch  einen 
mit  Wasser  erfüllten  an  seinem  Hals  verengten  Bruch- 
sack und  3)  durch  accessorische  Cysten,  die  sich 
mit  der  Bauchfellcavität  in  Communication  gesetzt 
haben. 

Beobaeht.  IV.  Ein  14jähr.  Knabe  zeigte  eine  bemer- 
kenswerlbe  Verbindung  mehrerer  Arten  von  Hydroeele.  In 
der  rechten  Hälfte  des  Hodensackes  befand  sich  eine  ziemlich 
voluminöse  aber  weiche,  schwappende  Geschwulst,  aus  wel- 
cher der  wässrige  Inhalt  leicht  in  die  Bauchhöhle  gedruckt 
werden  konnte  und  die  beim  Liegen  rasch  von  selbst  ver- 
schwand. Nach  der  Entleerung  erkannte  man,  dass  der 
rechte  Hode  fehlte  und  in  der  Bauchhöhle  zurückgeblieben 
sei,  es  bes.tand  also  rechterseits  eine  H.  perit. -vag.  bei  nicht 
erfolgtem  Descensus  testiculi.  In  der  linken  Hälfte  des  Scro- 
lum  rxistirten  2  getrennte  Wasseransammlungen ;  die  Schei- 
denhaut des  Hodens ,  über  dem  Hoden  normal  geschlossen,^ 
halte  sich  zu  einer  wallnussgrossen  Hydroeele  ausgedehnt; 
über  dieser  gewöhnlichen  Hydroeele  verlief  nach  oben  und  fast 
durch  den  ganzen  Inguinalkanal  ein  fingerdicker  Schlauch  mit 
harten  Stellen  nnd  fluctuirenden  durchscheinenden  Knoten 
besetzt,  so  dass  er  ebenso  gut  eine  Hjdrocele  cystica  des  Sa- 
menstranges ,  als  einen  geschlossenen,  mit  Wasser  erfüllten 
ungleichen  Bruchsack  darstellen  konnte. 

. (StreubeL) 

997.  Hydroeele  mit  Samenfldeii ;  von  Prof. 

Uhde  zu  Braunschweig.  (Deutsche  Klin.  10.  1853.) 

Vf.  fand  bei  der  Section  eines  68jähr.  Mannes,  der  im 
Octbr.  1851  an  einem  Carbunkel  gestorben  war,  eine  eigen- 
thumliche  Hydroeele  in  der  rechten  Hälfte  des  Hodensackes. 
Sie  war  durchscheinend,  fluctuirend,  eiförmig  u.  man  konnte 
den  Samenstrang  zwischen  ihrer  Spitze  und  dem  äussern  Lei- 
stenringe V/4"  weit  fühlen.  Nach  Bloslegung  der  Geschwulst 
wurde  erkannt,  dass  diese  a\is  einem  grössern  und  2  kleinern 
cystenahnlicheu  Körpern  bestehe  und  keine  Wasseransamm- 
•  lung  innerhalb  der  Tunica  vagin.  vorhanden  sei.  Der  erste 
cystenahnliche  Körper  war  birnförmig ,  hin  und  wieder  hök- 
kerig,  4''  lang,  2^^*'  tief,  sehr  zarthäutig  und  liess  nach 
dem  Einschneiden  8  Unzen  einer  hellen  wässrigen  Flüssigkeit 
abfliesscn.  Im  Innern  der  Cyste  liefen  einige  unregelmässige 
Querstrnnge  von  dichterem  Gewebe ,  nach  aussen  war  sie  mit 
lockern!  Zellgewebe  angeheftet  und  die  Basis  derselben  stand 
auf  dem  Theile  des  Nebenhoden  ,  der  nicht  von  der  Scheiden- 
haut überzogen  ist ,  ohne  mit  dem  Nebenhoden  selbst  durch 
eine  Oeffnung  oder  strangförmig  gewordene  Röhre  in  Ver- 
binduTTg  zu  stehen.  Der  zweite  cystenahnliche  Körper  lag  vor 
dem  untern  Theile  des  Samenstrangs  und  etwas  nach  aussen 
von  dem  ersten,  war  fast  2"  lang  u.  y^'  breit,  dünnhäutig, 
und  enthielt  eine  truhe,  milchige  Flüssigkeit;  auf  seiner  Ober- 
fläche befanden  sich  noch  2  erbseugrosse ,  gleichfalls  mit 
weisser  Flüssigkeit  erfüllte  Bläschen ;  das  freie  Ende  des 
Cystenkörpers  war  kolbig,  die  Basis  lief  in  einen  Stiel  aus, 
der  aufgesehlitzt  eine  feine  nach  den  Nebenhoden  gehende 
Röhre  zeigte.  Der  dritte  cystenähn liebe  Körper  sass  zwischen 
den  2  genannten ,  nach  vorn  vom  zweiten  und  nach  aussen 
vom  ersten,  er  war  1"  lang,  höckerig,  enthielt  eine  bern- 
steinfarbene Flüssigkeit  und  halte  im  Innern  einen  fächrigeo 

32 


250 


VI.     Ghirorgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


Baa.  Aaf  seinem  Grunde  bemerkte  man  3  Taschen  mit  je  3 
Oeffnangen ,  von  weichen  die  grösste  wieder  in  eine  Tasche 
fährte.  —  in  den  gesammelten  Flüssigkeiten  fand  Dr.  K  r  u- 
kenherg  Eiweiss ,  und  erkannte  unter  dem  Mikroskope  Sa- 
.  menfaden ,  welche  in  der  dritten  Geschwulst  zu  Bündeln  ver- 
bunden waren.  Die  Häute  waren  den  serösen  Membranen  der 
Cysten  ähnlich. 

Vf.  glaubt,  dass  die  cystenühniicheD  Körpor  in 
erweiterten,  von  dem  Nebenhoden  abgehenden  saroen- 
fahrenden  Gefässen  (Vasa  aberrantia  Halieri)  bestanden, 
und  dass  der  erste  derselben  ein  von  der  Epuiidymis 
durch  Verwachsung  an  seinem  Grunde  gesonderli's 
Vas.  aberr.  HaUeri  darstelle.  Verschliessiihg  des  Väs 
deferens  oder  eine  sonstige  Destruction ,  weiche  die 
Entstehung  der  Cysten  h^tle  erklären  können ,  war 
nicht  vorhanden  (cf.  G  o  s  s  e  11  n). 

Käme  ein  solcher  Fall  zur  Operation,  so  meint  Vf. 
durch  Exstirpation  der  Cysten  u.  Unterbindung  der 
etwaigen  Verbindungen  mit  dem  Nebenhoden  mUsse, 
vorausgesetzt,  dass  eine  Verwachsung  oder  Versto- 
pfung der  samenfuhren  den  Gefässc  nicht  Statt  hat, 
eine  radicale  Heilung  erzielbar  sein  [?]. 

(S  treu  bei.) 

998.   Ueber  eiBige  Operationen  am  Angen- 

lide;  von  Prof.  fioser.    (Arch.  f.  phys.  Ueilk.  XII. 
3.    1853.) 

i)  Blepharoplastik  nach  einer  neuen  Modißcation, 
Bei  einem  20jähr.  Mädchen  war  durch  eine  Milzbrandblatter 
das  obere  Augenlid ,  so  wie  ein  zollbreiter  Hauttbeil  an  der 
äussern  Seite  desselben  zerstört  worden ,  so  dass  nur  ein 
schmaler  Saum  der  äussern  Augeolidhaut  und  ein  Fragment 
Toin  Tarsus ,  mit  einigen  Cilien  übrig  geblieben  war.  Die 
Bindebaut  bildete  ein  grosses  und  langes  Ectropium.  — 
Um  ein  Augenlid  herzustellen ,  das  auf  seiner  innern  Seite 
hinlänglich  mit  Bindehaut  überzogen  und  an  seinem  Rande 
damit  uinsäumt  wäre,  löste  Vf.  die  ausgestülpte  Bindehaut 
rings  von  der  äussern  Haut  und  präparirte  die  seitlichen 
Partien  von  ihrem  Boden  so  ah ,  dass  2  seitliche  Lappen  von 
beinahe  viereckiger  Form  entstanden,  welche  man  wie  2  Flügel 
einer  Thüre  über  das  Auge  umklappen  konnte.  Auf  der  äus- 
sern und  innern  Seite  wurde  nun  die  Bindehaut  so  weit  abge- 
löst, dass  beide  Lappen  in  der  Mitte  durch  2  Knopfnäbte  ver- 
einigt werden  konnten.  Am  äussersten  Theil  der  Wunde 
musste  ein  dreieckiges  Narbenstück  entfernt  werden ,  worauf 
ein  ungefähr  2"  langer  und  1"  breiter  Lappen  von  der  seit- 
lichen Stirn-  und  Schläfengegend  genommen,  durch  Drehung 
um  nahe  einen  rechten  Winkel  über  die  obere  Augenlidgegend 
gelegt  und  mit  tf  Knopfnähten  befestigt  wurde.  Den  freien 
obern  Conjunctivarand  überliess  man  sich  selbst.  Nach  Ab- 
nahme der  Nähte  wurde  noch  an  der  Basis  des  Hautlappens 
von  oben  nach  unten  ein  kleiner  Schnitt  gemacht ,  damit  sich 
der  äussere  Augenbrauenwinkel  weniger  naclr  aussen  spannen 
sollte.  Das  Resultat  dieser  Operation  war  vollkommen  befrie- 
digend ,  namentlich  trat  die  Kugelung  des  Lappens ,  die 
gewöhnlich  so  entstellend  bei  der  -Blepharoplastik  wirkt, 
nicht  ein. 

2)  Operation  eines  complicit^ten  Augenlidcolohomt. 
In  Folge  der  Eistirpation  einer  Geschwulst  am  obern  Augen- 
lide ,  war  die  ganze  Hornhaut  unbedeckt  gehlieben  ,  die  mitt- 
lere Tarsushälfte  fehlte ,  die  seitlichen  Reste  desselben  waren 
nach  den  Winkeln  verzogen ,  in  der  Mitte  nach  oben  war  die 
äussere  Augenlidhaut  mitderBindebautfulte  narbij^  verwachsen. 
Da  von  einer  einfachen  Anfrischung'  nnd  Vereinigung  der  Rän- 
der kein  gunstiger  Erfolg  zu  erwarten,  so  wurde  naeh  Art  der 
Dieffenbach'schen  Blepharoplastik  ein  Einschnitt  zur  Ver- 
längerung des  Augenwinkels  und  ein  auf  diesen  Schnitt  fal- 
lender, senkrechter,  seitlich  hcrablaufender  Schnitt  gemacht. 


da  aber  das  Haupthindernis» ,  im  PalpchralligameDte  liegend, 
übersehen  worden  war,  so  hatte  die  Operation  ,  da  die  Nable 
rasch  durchschnitten,  keinen  Erfolg.  Bei  dem  4  Moo.  später 
wiederholten  Versuche  wurden  die  beiden  seitlichen  Befesti- 
gungen des  Tarsus  am  Lig.  palp.  ext.  und  int.  getreoot,  noi 
zwar  aussen  durch  einen  schief  nach  oben  laufenden  Scbeeren- 
schnitt ,  der  die  äussere  Haut ,  das  Tarsusligament  und  die 
Bindehaut  an  ihrer  Vereinigung  mit  der  obern  äussern  Seite 
des  Bulbus  abtrennte,  wodurch  ein  trnpezoidformiger,  rer- 
scbiebharer,  hinten  mit  Schleimhaut  überzogener  Lappen  g^ 
Wonnen  wurde;  nach  innen  wurde  das  Lig.  tarsi  int.  sobcolig 
durchschnitten.  4  Suturen  wurden  angelegt,  jedoch  die  äus- 
sere seitliche  Wunde  unvereinigt  gelassen  und  von  derBia- 
dehaut  des  untern  Augenlides  ein  lappiges  Theilchen  resecirt, 
um  ein  Ectropium  zu  vermeiden.  Die  Vereinigung  gelang  ss- 
vollkommen  ,  die  Trapezoidform  des  Lappens ,  welche  R.  ge- 
wählt hatte ,  weil  der  schief  vom  Augenwinkel  ausgebend 
Schnitt^  eine  weniger  sichtbare  Narbe  hoffen  Hess,  warür 
die  obern  Nähte  ungünstig;  trotz  der  Vereinigung  mit  Heft- 
pflasterstreifen  blieb  eine  kleine^Spalte  im  Augenlid  zarück, 
die  allmälig  die  Grösse  eines  Hanfkorns  annahm,  bei  derNar- 
benverschrumpfung  mit  Bindebaut  umsäumt  wurde  uod  & 
Hornhaut  sehen  Hess.  Die  ^Schliessung  derselben  durch  eine 
brfickenförmige  Lappenbildung  misslang,  u.  da  sie  bei  geöl- 
netem  Augenlide  nicht  bemerkbar  war,  so  vervi-eigerte  Pil 
weitere  Versuche. 

3)  Tavsotomia  longitudinalis.  Bei  8  Kr.  nil 
EinwKrtskrliruDg  desCilienrandes  am  oberD  Augeolide 
verrichtete  Vf.  die  Operation  nach  Ja  sehe,  im  AU- 
gem.  mit  befriedigendem  Erfolge.  Die  Schwierigkeit 
dieser  Methode  und  die  zweimalige  partielle  Recidive 
bewogen  ihn  aber,  die  Operation  mehr  nach  Art  der 
A  m  m  0  n  'sehen  Tarsotomia  longitudinaUs  zu  machen, 
wonach  das  Resultat  in  12 — 16  Fällen  befriedigender 
war.  Das  Augenlid  wird  sammt  dem  Tarsus,  panllel 
dem  ^ilienrande  unci  etwa  U/a"'  ^^^^  demselben  anf 
der  Jäger'schcn  Hornplatte  durchschnitten,  eioe. 
kleine  Excision  von  Haut  an  der  obern  Wundlippe 
vorgenommen  und  die  Hautwunde  durch  KDopfoibte 
vereinigt.  Die  Nadeln  mUssen  lief  unten ,  am  besten 
zwischen  den  Cilien  eingeführt  werden,  damit  siel 
die  Hautbrücke  besser  nach  oben  kehrt,  die  Faden- 
enden aber  befestigt  man  mit  Heftpflaster  an  der  Slin. 
wodurch  das  Lid  in  der  rechten  Lage  erhalten  wird. 
Der  Schnittr  klafft  gewOhnlicb  nur  massig  auf  der Tar- 
salseite,  besonders  wenn  der  Tarsus  bis  an  seine 
beiden  Enden  getrennt  werden  musste,  was  indessen 
selten  höthig  wird,  da  das  Entrop.  fast  stets  aufeinen 
Winkel  odir  auf  den  mittlem  Theil  des  Tarsus  be- 
schränkt ist. 

4)  Zur  Operation  der  Distichiasis.  Nach  Vf. 
scheint  diess  Uebel  nach  mehrjähriger  granulöser 
Ophthalmie  weniger  durch  neue  Entwickhaig  wn 
Haaren  ausser  der  natürlichen  Reihe  zu  entstehen,  als 
vielmehr  dadurch ,  dass  einzelne  weniger  tief  war 
zelnde  Cilien  durch  Verkürzung  der  Schleimhaut  am 
Tarsalrande  aus  der  Reihe  treten.  Da  mehrjahri«« 
Ausziehen  fruchtlos  blieb,  so  legte  R.  nach  Vacca 
Berlinghieri  die  anomal  gestellten  Haarzwiebeln 
hios  u.  exsliipirle  dieselben,  indem  er  nach  Einfülirung 
der  Hornplatte  unter  das  Augenliä  einen  kleinen  Bo- 
rizontalschnitt  mitten  zwischen  den  Normaicilien  u- 
Pseudocilien  hin  gegen  die  Zwiebeln  der  letztem 
machte,  die  Wunde  auseinander  zog  und  die  nun  frei 
liegenden   Bulbi  der  falschen  Wimpern   durch  ünh 


VI.     Chirurgie,  Ophüialmologie  o.  OtiatriL 


251 


schneiden  oder  mit  Pincette  u.  Scheere  eotfernte. 
Am  besten  gelang  es ,  wenn  ein  kleiner  Schnitt  am 
obern  Rand  der  Bulbi,  ein  2.  am  untern  liande,  beide 
etwas  divergirend,  gemacht  u.  mit  einer  Hohlscheere 
die  Zwiebeln  entfernt  wurden.  '  Die  Schnittwunde 
heilt  bis  zum  nächsten  Tage  spurlos.  Durch  Blutung 
kann  die  Operation  verzögert  werden,  doch  ist  es 
besser  die  Operation  zu  wiederholen  als  allzulange 
nach  einzelnen  Haarzwiebeln  zu  suchen. 

5)  Zur  Operaiion  de*  Entropion  senile  (Tri- 
chiasis  angularis  senilis).  Atrophische  Hautverkür- 
zung am  äussern  Augenwinkel  bedingt  nicht  selten 
bei  altern  Personen  eine  Combination  von  Blepharo^ 
Phimose  mit  Einwärlskehrung  des  äussern  Theiles 
vom  obern  oder  untern  Cilienrande.  Zur  Beseitigung 
dieses  Uebels  verlängert  R.  die  Augenlidspalte  durch 
einen  Scheerenschnitt ,  schneidet  ein  kleines  Dreieck 
aus  der  Haut  des  kranken  Lides  heraus  und  näht  sie 
so  zusammen,  dass  ein  leichtes  Ectropium  des  betref- 
fenden äussern  Augenlidtbeiles  entsteht.  Nach  einigen 
Wochen  erscheint  der  äussere  Augenwinkel  nur  etwas 
zugerundeter.    ^ 

6)  Zur  Behandlung  der  Blepharophimose,  Die 
Canthoplastik  ist  nach  R/s  Ansicht  beim  Lebenden, 
wo  die  Bindehaut  krankhaft  verkürzt,  wenig  nach- 
giebig zu'sein  pflegt,  schwerer  auszuführen  und  von 
minderem  Erfolge  als  man  gewöhnlich  glaubt.  Nach 
seiner  auf  etwa  20  derartige  Operationen  gegründeten 
Erfahrung,  wird  indessen  die  Operation  durch  Beach- 
tung folgender  Punkte  wesentlich  erleichterL  1)  Der 
1.  Schnitt  (Trennung  des  äussern  Augenwinkels  mit 
der  Scheere)  ist  lieher  zu  klein  als  zu  gross  zu  machen, 
weil  im  letztem  Falle  die  Bindehaut  nicht  ausreicht, 
um  in  den  Winkel  hereingezogen  werden  zu  können. 
Der  Schnitt  klafft  dann  anstatt  in  Form  eines  Vierecks 
eher  in  Form  eines  querschmalen  Rhombus  ausein- 
ander, und  die  Vereinigung  des  Haulwinkels  mit  dem 
Schleimhautwinkel  wird  dadurch  fast  unmöglich.  — 

2)  Da  der  gespannte  Zustand  der  innersten  Bogen- 
fasern  des  Orbicularis  und  der  fibrösen  Fasern  des 
Lig.  palpebr.  Rcproduclion  des  Uebels  veranlasst ,  so 
müssen  diese ,  wenn  sie  sich  in  der  Wunde  zeigen, 
mit  Pincette  und  Scheere  durchschnitten  werden.  — 

3)  Um  die  Wiederverwachsung  im  Winkel  zu  ver- 
meiden, ist  es  vortheilhaft,  dem  äussern  llautschnitte 
die  Form  eines  liegenden  Y  zu  geben,  .«o  dass  man 
iin  Winkel  ein  Läppchen  bekommt,  das  sich  ein  wenig 
gegen  das  Auge  hereinzieht,  —  4)  In  manchen 
Fallen  können  2  kleine  seitliche  Schnitte  in  die  Bin- 
dehaut, wodurch  man  in  derselben  ebenfalls  ein  sol- 
ches Läppchen  bildet ,  das  in  den  Winkni  herausge- 
schlagen wird,  von  Nutzen  sein.  Für  ^lie  gewöhn- 
lichen Fälle  aber  findet  R.  dieses  Verfahren  nicht 
empfehlenswerth,  da  die  Bindehautwunrie  dadurch 
zu  complicirt  wird ,  und  der  im  Winkel  verwandte 
Stoff,  zur  Umsäumung  der  Ränder  neben  dem  Winkel 
fehlt. 

7)  Zw*  Operation  des  Krebses  am  AugenUd. 
In  den  meisten  Fällen  ist  es  gerathen ,  das  Kranke 


einfach  wegzunehmen  und  keine  compltcirtere  plasti« 
sche  Operation  zu  versuchen,  da  die  ttbergeheilten 
Lappen  sich  meist  kugeln.  Ist  der  Augenlidsaum 
noch  gut,  braucht  die  Haut  nur  oberflächlich  wegge- 
nommen zu  werden ,  so  kann  eher  eine  Art  Lappen- 
bildung zur  Deckung  des  Defects  u.  zur  Hinderung 
der  Auswärtskehrung  empfohlen  werden. 

In  2  solchen  Fällen,  wo  nach  der  Exstirpation  Ectro- 
pium zu  befürchten  war,  hat  Vf.  mit  Erfolg  Jäsche's 
Bogenschnitt  angewendet,  ein  Mal  mit  Verschiebung 
von  unten  und  innen ,  das  andere  Mal  von  unten  und 
aussen.  Die  Verschiebung  gelang  ohne  ausgedehnte 
Lösung  des  Lappens  und  der  seitliche  Bogenschnitt 
liess  sich  durch  die  Naht  vollkommen  schliessen. 

(Winter.) 

999. '  Cornea  artiflcialiS,  em  Substitut  ßr  die 
Transplantatio  corneae;  von  Job.  Nep.  Nuss- 
bäum,  Ass.  -  Arzt  im  allg.  Krankenh.  zu  Mün- 
chen*). 

Die  bekannte  Erfolglosigkeit  der  Transplantatio 
corneae,  so  wie  die  Beobachtung,  dass,  wenn  er  an 
verschiedenen  Stellen  seines  Körpers  einen  Einschnitt 
machte,  in  dieselben  kleine,  glatt  polirte  Kügelchen 
von  Holz,  Kupfer,  Eisen,  Glas  legte  und  dann  die  Wunde 
mittels  feiner  Knopfnähte  verschloss,  durch  die  gläser- 
nen Kügelchen  fast  gar  keine  Reaction  hervorgerufen 
wurde,  brachte  Vf.  auf  den  Gedanken,  dass  auch  die 
Horhaut  einen  gläsernen  Körper  von  passender  Form 
ohne  allzu  heftige  Reaction,  , »ungefähr  wie  das  Gestell 
das  Brillenglas",  tragen  werde. 

Am  besten  glaubte  N.  den  fragl,  Zweck  durch 
Ausschneidung  eines  runden  Stücks  aus  der  Horn- 
haut und  Einsetzung  eines  entsprechend  geformten, 
fein  geschliffenen  Gläschens  zu  erreichen,  das  behufs 
der  gehörigen  Befestigung  an  der  Vorder-  und  Hinter- 
fläche mit  einem  schmalen  Falze  versehen  ist.  Er 
versuchte  daher  zunächst  an  todten  thierangen  ein 
Modell  aus  Hörn,  dessen  Oberfläche  einen  Quer- 
durchm.  von  3'",  eingerechnet  ^f^*"  Breite  des  Fal- 
zes, hatte,  in  einen  Kreisausschnitt  delr  Hornhaut  von 
2"*  Durchm.  einzusetzen ,  indem  er  behufs  der  Ein- 
setzung des  um  V**  breitern  Modells  mittels  einer 
Scheere  noch  einen  auf  die  Peripherie  des  Kreisaus- 
schnitts senkrechten  Schnitt  von  i  —  l^/j"' Länge 
führte,  der  nach  erfolgter  Einsetzung  durch  eine 
Knopfnaht  geschlossen  wurde,  worauf  das  Modell  die 
gehörige  Festigkeit  erhielt.  Vorfallen  der  Iris,  so 
wie  Auslaufen  des  Auges,  bei  etwas  zu  starkeiii 
Drucke,  vereitelte  anfänglich  sehr  oft  die  Operation» 
80  dass  Vf.  erst  nach  vielfacher  Uebung  ein  ent- 
sprechend geformtes  GlasstUck  bei  lebenden  Kaninchen 
einzusetzen  versuchte,  welche  er  nach  Erweiterung 
der  Pupille  durch  Belladonna,  vermittels  Schwefel- 
ather  narkotisirt  hatte.  Er  bediente  sich  jetzt  zur 
Ausschneidung  des  entsprechenden  Stücks  der  Horn- 


Digitized  by  ^^jOOV  IC 
1)  München  1853.  Druck  von  C.  Roh.  Schrieb.  16  S. 


252 


VL     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


baut  eines  Zirkelmessers,  dessen  Münidung  einen 
Durchm.  Ton  2'^'  halle,  und  vollendete  dieselbe,  so- 
bald an  einer  Slelle  wassr.  Funclitigkeil  aiislral,  mit 
Hälfe  einer  Blttmer*schen  Pincelte  und  einer  Gooper- 
sehen  Scheere.  Das  auf  die  beschriebene  Art  einge- 
legte Glasstuck  sass  gehörig  fest ,  allein  in  allen  auf 
diese  Art  ausgeführten  Versuchen  stellte  sich  bald 
heftige  EntzOndung  mit  profuser  Eiterung  ein,  so 
dass  die  Gläschen  stets ,  wenn  auch  oft  erst  in  der 
2.  Woche,  herausfielen  und  ein  verstümmeltes  Auge 
zurttckbheb. 

Vf.  gab  daher  dem  einzusetzenden  Glaschen  eine 
noch  mehr  schmale ,  längliche  Form, 
tfj^jBBlj^f  so  dass  die  vordere  und  hintere  Ober- 
^lllliy  flache  desselben  (ab;  cd)  V/^'" 
c(^S3m^J  lang,  %'''  breit  ist,  das  ganze  Glas- 
chen eine  Höhe  von  3y^'"  (a  c)  be- 
sitzt, wahrend  der  KOrper  (e  f)  eine  Lange  von  '^/^, 
eine  Breite  von  ^g  und  eine  Höhe  von  ?/g — 1/^"' 
hat,  je  nach  der  Dicke  der  zu  operirenden  Hornhaut, 
wobei  Vf.  bemerkt,  dass  es  bei  sehr  beträchtlicher 
Verdickung  der  Hornhaut  zweckmassiger  erscheine, 
einige  Lamellen  derselben  ahzutragen ,  als  das  Glas- 
chen noch  grösser,  als  angegeben,  machen  zu  lassen. 
Dem  Glaschen  die  normale  Wölbung  der  Hornhaut  zu 
geben ,  hall  N.  fUr  ausserordentlich  schwer  und  auch 
nicht  nöthig;  bei  Menschen  aber  glaubt  er  werde 
man  die  Glaschen  am  zweckmassigsten  aus  Berg- 
krystall  fertigen  lassen.  Die  Einsetzung  eines  solchen 
Glaschens  vollfahrt  aber  Vf.  bei  Kaninchen  folgender- 
maassen.  Nach  Erweiterung  der  Pupille  durch  Bel- 
ladonna u.  Eintreten  eines  solchen  Grades  von  Aether- 
narkose,  dass  der  Augapfel  bei  Berührung  stehen 
bleibt ,  halt  er  die  Lider  mittels  des  Instruments  von 
Kelh^y-Snowden  auseinander  u.  setzt  dann  ein 
Slaarmesser  so  rechtwinklig  auf  die  Hornhaut  (1 V4'" 
vom  äussern  Rande),  dass  die  Schneide  gegen  den 
innern  Winkel  hin  (nicht  nach  abwärts)  gerichtet  ist. 
Er  stösst  hierauf  rasch  ein ,  führt  das  Messer, 
welches  er  jetzt  in  einen  etwas  stumpfern  Winkel  mit 
der  Hornhaut  bringt,  so  lange  in  der  vordem  Kam- 
mer fort,  bis  er  einen  Schnitt  von  ungefilhr  IV^'" 
gebildet  hat,  und  zieht  es  durch  eine  Rflckwarts- 
bewegung  aus  der  Wunde.  Sodann  bringt  er  das 
mit  einer  gewöhnl.  Pincelte  gefasste  Glaschen  mög- 
lichst schnell  so  in  die  Schnittwunde ,  dass  er  den 
Falz  zuerst  nach  unten  und  innen  eindrückt,  u.  klebt 
endlich  beide  Augen  zu.  Je  weniger  wassr.  Feuch- 
tigkeit ausfliesst,  um  so  geringer  ist  die  der  Operation 
folgende  Reaction.  Ist  der  Schnitt  zu  klein,  so  kann 
man  ihn  mit  Hülfe  der  Coop.  Scheere  vergrössern, 
allein  in  solchen  Fallen  sah  Vf.  stets  heftige  Reaction 
folgen,  das  Glaseben  drückte,  bevor  die  abgeflossene 
Mrnge  der  wassr.  Feuchtigkeit  ersetzt  war,  die  Iris, 
die  gedruckte  Linse  fiel  vor  und  wurde  zwar  schnell, 
aber  doch  unter  heftigen  Reactionserscheinungen  re- 
sorbirt.  War  hingegen  der  Schnitt  zu  lang ,  so  er- 
hielt das  Glaschen  nicht  die  nöthige  Festigkeit,  wes- 
halb Vf.  in  solchen  Fallen  .die  Augen  ohne  es  einzu- 


legen schnell  schlosa ,    aber  binnen  kurzer  Zeit  « 
ihnen  die  Operation  wiederholen  konnte. 

Schon  6  Std.  nach  der  Operation  findet  sich  m 
Vf.  viel  Secret  an  dem  Falze  des  Glaschens,  welcbi 
er  durch  Eintröpflungen  von  kaltem  Wasser  entfemt 
gegen  diese   übermassige    Drüsen secretion ,   so  fii 
gegen  die  „übermassigen  Granulationen  der  Hornhaol 
wunde'*  leistet  eine  starke  Lösung  des  essigs.  Bli 
die  besten  Dienste.     Bei  grosser  Engheit  der  Pupilk 
oder  Anliegen  der  Iris  an  der  Wunde,  tranfeil  N.  ein 
Lösung  von  Extr.  beilad.  ein.  Nach  der  UntersuchDD|| 
welche  anfänglich  alier   6  Std.  zu  wiederboleo  in, 
verklebt  er  die  Augen  jedesmal ,  vom  3.  oder  2.  t 
nach  der  Oper,  indessen  kann  sie  seltner  unteraofr 
men ,    das  Auge  offen  gelassen  werden ,   stets  ab« 
hielt  Vf.  die  operirten  Thiere  in  einem  dunklen  Rauoe, 
den  er  nur  sehr  allmalig  erbeute.     In  allea  Füll« 
war  wahrend  der  ersten  Tage  ausgebreitete  EDtz.dcr 
Bindebaut,  so  wie  der  ganzen  Hornhaut,  mit  Tri* 
bung  letzterer,  vorhanden,  die  jedoch  bald  wied« 
verschwanden.    Der  in  mehreren  Fallen  zwischen  dii 
Lamellen  der  Hornhaut  ergossene  Eiler  (Onyx)  wari 
hingegen  ei:sl  nach  8  —  14  T.  aufgesaugt.    Ober- 
flachliche  Geschwüre  beobachtete  Vf.    nur  einseittf 
unter  dem  Glaschenrande,    Iritis    nur  nach  AbQou 
einer  betrachtlichen  Menge   der  wassr.  Feuchligkeii 
und  Vorfall  der  Linse ;  letzlere  wird  bald  aufgesao(;t, 
Kapselreste  bleiben  oft  langer  an  dem  Gläsclienrai« 
hangen.     Nach  BT.  sprangen  die  operirten  Kanin- 
chen munter  umher,  vom  10. — 12.  T.  an  fand  Vf.diij 
Reinigung  des  Auges  nur  Imal  tSgl.  nölhig,  und  an 
15. — 20.  T.  erschien  die  Reaction  meistens  sehr  ge- 
ring, die  Geßssentwicklung  in   der  Hornhaut  halle 
abgenommen,  und  das  Glaschen  sich  eine  kleine H&b- 
lung  in  der  Lidhindehaut  gehildel.     Häufig  iodessei 
zeigte  sich,  meist  vom  untern  Rande  her,  von  neueoi 
GefüsstMiiwicklung  in  der  Hornhaut,  welche  zwar  oft 
von  selbst  wieder  verschwand,  bisweilen  aber  flppigc 
Granulationsbildung  veranlasste,  welche  jedoch  dorck 
einmalige  Betupfung  mit  Höllenstein  beseitigt  warde. 
so  dass  binnen  einigen  Wochen  (meistens  7—8)  die 
Genesung  erfolgte. 

Das  Auge  bietet  alsdann  kein  besonders  hSssliches 
Aussehen ;  um  das  Glaschen ,  dessen  durHisichüger 
Theil  schwarz  hervortritt,  befindel  sich  ein  kleiaer 
weisslicher  Kreis  leukomatöser  Hornhaut,  zu  wel- 
chem von  der  Peripherie  her  1  oder  2  Cefässchea 
verlaufen;  das  Auge  ist  nicht  mehr  gereiit,  Li«^^" 
scheu  fehlt  (schon  seit  dem  14.— 20.  T.  nach  der 
Oper.)  gänzlich.  Entzündung  der  Descemeirschen 
Haut,  nach  Vf.  durch  die  punktförmigen  TrObungen 
charakterisirl ,  beobacblete  er  nie;  ebensowenig 
„Phtkysis'*  [?!]  des  Augapfels;  ja  nach  wiederbolle« 
unglücklichen  Operationsversuchen  erfolgte  die  Hei- 
lung so  gut,  dass  eine  neue  Oper,  an  demselben  Ange 
zuhfssig  erschien.  Die  nicht  selten  eintretenden,  iodea- 
sen  nicht  besonders  nachlheiligen  ,tSynegie/i**P']  **^ 
seiligt  man  nach  Vf.  leicht  anfanglich  durch  GiDtriaflung 
einer  Lösung  des  Belladonnaextr. ,  später  mit  BtüU 


VI.     Chirurgie,  Ophthalmologie  o.  Otiatrik. 


253 


er  Slaarnadel.  Bei  der  SecHon  des  operirten  Auges 
A  verschiedenen  Stadien  der  Heilung,  fand  Vf.  die 
len  angegebenen  Nachkrankheiten  entsprechenden 
nat.  Veränderungen.  Bei  mikroskop.  Untersuchung 
ler  Hornhaut,  nach  vollendeter  Heilung,  erschienen 
iie  Fasern  um  so  mehr  trabe  und  um  so  weniger  ge- 
lreckt, je  näher  sie  dem  Glaschen  kamen,  an  dessen 
lande  sie  wellenförmig  verlaufend  ohne  bestimmte 
Irdnung  durch  einander  lagen.  Das  Gesetz  der 
*9arbenbildung  Anrch  Homogenisirung  fand  jedoch  Vf. 
romer  erkennbar. 

Die  Indication  zu  dem  bescbriebeuen  Verfahren 
bei    pathologischen    Zuständen    des   menschlichen 
t^uges ,  ist  nach  Vf.  überall  da  vorhanden ,    wo 
fin  Mensch  bei  verdwikeüer  Hornhaut  blind   ist, 
^hne  dass  sich  Lähmung  des  Sehnerven ,  oder  ein 
anderes  unbezwingbares  Hindemiss  des  Sehvermö- 
gens mit  Sicherheit  nachweisen  lässt,     ,,DeNn    da 
der  Versuch  gänzlich  gefahrlos  ist,    fährt  Vf.    fort, 
existirt  ausser  dieser  Gontraindication  gewiss  keine 
mehr,  und  diese  .Gontraindication  ist  nur  bei  jenen 
anzunehmen,  die    bei   noch  heller  Hornhaut   schon 
ganz  blind  waren  u.  dann  später  erst  noch  eine  Ver- 
dunklung der  Cornea  bekamen ;    gewiss  ein    buchst 
seltner  Fall.  Gataracten,  Pupillensperre  sind  bezwing- 
bar*"   Haben  die  Operirten  in  den  ersten  Tagen  nach 
der  Oper,  noch  keine  Lichtempfindung,  so  darf  man 
nach  Vf.  doch  die  Hoffnung  nicht  sinken  lassen ,  da 
der  lange  Zeit  hindurch  unthätige  Sehnerv  durch  län- 
gere Einwirkung  des  Lichtes  doch  noch  belebt  wer- 
den konnte.     Im  schlimmsten  Falle  aber  wird  durch 
die  Oper,  kein  Nachtbeil  veranlasst  u.  man  kann  das 
Glaschen  wieder  entfernen ;  acute  Krankheiten  wer- 
den nach  Vf.  Verschiebung,  chronische  wohl  nie  Un- 
terlassung der  Operation  gebieten.     „Dass    eine  so 
kleine  Oeflnung  zum  Sehen  genügt,  sagt  Vf.,  ist  eine 
nnumstOssIiche  physikalische  Wahrheit  und  bestätigt 
das  mühelose  Experiment  [?  1],  dass  die  Gläschen  ein- 
heilen und  festsitzen  bleiben,  diesen  Beweis  liefern 
meine  Versuche  u.  hiervon  noch  lebende  Kaninchen." 
Ja  Vf.  hofft,  dass  bei  ursprünglich  getrübter  Hornhaut 
nach  der  Operation  die   allgemeinen    und    Ortlichen 
Erscheinungen  der  geringern  Vitalität  halber  gelinder 
auftreten  werden ,  als  er  sie  beobachtet  hat ,  so  wie 
er  bemerkt,   dass  man  nach  vollendeter  Einheilung 
des  Gläschens  so  gut  in  das  Auge  sehei^ könne,  dass 
er  eine  Slaaroperation  oder  Pupillenbildung  recht  wohl 
für    ausführbar    häU.     Hinsichtlich    des  technischen 
Verfahrens  endlich  ist  noch  zu  erwähnen ,  dass  nach 
Vfs.  Ansicht  der  Kr.  am  besten   bei    der  Operation 
liegt,  während  der  Operateur  sitzt ;  zur  Nachbehand- 
lung wird    der    antiphlogistische  Apparat    in  seiner 
ganzen  Ausdehnung,  sogar  Nitrum  und  Galomel,  em- 
pfohlen, u.  geralhen,  die  Einlräuflungen  der  Losung 
des  Ez(r.  bellad.  während  der  ersten  Tage  nach  der 
Oper,  stets  vorzunehmen. 

Wir  haben  in  dem  Vorstehenden  den  Inhalt  von 
Vfs.  Abhandlung  möglichst  treu  und  ausführlich  mit- 
getheilt,  um  unsere  Leser  in  den  Stand  zu  setzen, 


sich  ein  selbstsländiges  Urtheil  über  das  vorgeschla« 
gene  Verfahren  zu  bilden.  Wir  selbst  lassen  zwar 
Vfs.  wissenschaftlichem  Streben  alle  verdiente  Aner- 
kennung widerfahren,  allein  seine  Hoffnung  auf  einen 
wirklich  günstigen  Erfolg  des  von  ihm  vorgeschlage- 
nen Verfahrens  beim  Menschen  können  wir  durchaus 
nicht  theilen,  obschon  auch  Prof.  R  o  t  h  m  u  n  d-,  Dir. 
d.  chir.  Klinik  zu  Hünchen  (s.  Deutsche  Klin.  34. 
1853.,  woselbst  Vfs.  Abhandlung  in  ihrem  ganzen 
Umfange  abgedruckt  ist) ,  demselben  grossen  Wertb 
beilegt.  Zugegeben ,  dass  die  Einheilung  der  Glas- 
linse auch  beim  Menschen  ebenso  gut  gelingt,  wie  es 
Vf.  nach  seinen  Versuchen  an  Thicren  angiebt,  so 
müssen  wir  doch,  offen  gestehen,  dass  wir  nicht  recht 
begreifen,  in  welchen  Fällen  das  fragl.  Verfahren  seine 
Anwendung  finden  soll ,  da  die  von  Vf.  selbst  aufge- 
stellten' Indicationen  zu  unbestimmt  sind.  Ein  Fall, 
wo  die  Blindheit  nur  von  der  vollkommenen  Trübung 
der  Hornhaut  abhängen  sollte,  ist  uns  kaum  denkbar. 
Denn  Entzflndungsprocesse  von  solcher  Heftigkeit, 
dass  sie  totale  Trübung  der  Hornhaut  bedingen,  sind 
wohl  kaum  je  so  auf  die  Hornhaut  beschränkt ,  dass 
sie  nicht  zugleich  solcho  Veränderungen  in  den  tiefern 
Gebilden  des  Augapfels  veranlassen  sollten,  welche 
der  Ausübung  des  Sehvermögens  geradezu  unüber- 
windbare  Hindernisse  entgegensetzen.  Wir  erinnern 
hier  nur  an  die  ßlennorrhOen,  durch  welche,  früher 
namentlich,  so  viele  Augen  vernichtet  worden  sind, 
ferner  an  die  Entzündung  bei  Blattern,  Scharlach, 
nach  Extraction  der  Linse  oder  fremder  Körper,  so 
wie  die  heftigen  Entzündungen  in  Folge  der  Einwir- 
kung chemischer  Schädlichkeiten  auf  das  Auge  u.  die 
Hornhaut  im  Besondern.  Letzterer  Fall  ist  unserer 
Ansicht  zufolge«  der  einzige ,  wo  man  Vfs.  Vorschlag 
vielleicht  rechtfertigen  konnte,  obschon  nach  unserer 
Erfahrung  auch  in  solchen  Fällen  fast  immer  die  tiefern 
Gebilde  des  Auges  in  Mitleidenschaft  gezogen  werden, 
so  dass  von  Vfs.  Verfahren  ein  günstiger  Erfolg  nicht 
zu  erwarten  sein  dürfte.  Gesetzt  aber  auch  die  hinter 
der  Iris  gelegenen  Gebilde  seien  intact  genug,  um 
dem  .Sehen  kein  unbeseitigbares  Hindemiss  entgegen 
zu  setzen ,  so  wird  doch  gewiss  in  allen  Fällen  der 
von  Vf.  angeführten  Art  Verwachsung  zwischen  Iris 
und  Hornhaut  eingetreten  sein,  so  dass,  um  das  Gläs- 
chen einsetzen  zu  können ,  ein  entsprechender  Theil 
der  Iris  mit  ausgeschnitten  werden  muss.  Das  ein- 
gesetzte Gläschen  wird  daher  sowohl  mit  der  Iris,  als 
mit  dem  Linsensysteme  in  fortwährende  Berührung 
kommen,  und  wenn  auch  aus  Vfs.  Versuchen  hervor- 
zugehen scheint,  dass  die  gesunde  Hornhaut  —  ob 
eine  krankhaft  veränderte  ebenfalls?  —  den  fortwäh- 
renden Beiz  des  Gläschens  ziemlich  gut  verträgt,  so 
können  wir  diess  jedoch  hinsichtlich  der  Iris  nament- 
lich und  auch  hinsichtlich  des  Linsensystems  keines- 
wegs annehmen ,  sondern  sind  überzeugt ,  dass  als- 
dann sehr  bald  ein  Entzündnngszusland  in  der  Cho- 
rioidea  hervorgerufen  u.  in  Folge  dessen  Veränderungen 
gesetzt  werden  würden ,  die  das  Sehen  unmöglich  « 
machen.  Also  nur  in  den  gewiss  hOchsl  stellenen, 
wenn ,  mit  Ausnahme  des  Pannus ,  wo  Vf.  sein  Ver- 


254 


VI.     Chirurgie  9  Ophthalttiologie  a.  Otiatrik. 


fahren  wohl  kaum  empfehlen  durfte ,  je  Vorkommen- 
den Füllen,  wo  totale  Trübung  der  Hornhaut  bei  noch 
erballener  vorderer  Ranimer  vorhanden  ist,  halten 
wir  Vfs.  Verfahren  fUr  gereclilferligt.  In  allen  andern 
Fallen ,  wo  die  bekanntlich  selbst  bei  beträchtlichen 
Veränderungen  oft  in  nicht  unbedeutendem  Grade  be- 
stehende Lichtempfindung  —  wir  erinnern  hier  an 
viele  Falle  von  Staphylom  —  scheinbar  zu  einem 
Operationsversuche  auffordern  konnte,  halten  wir 
nicht  nur  Vfs.  Vorschlag ,  sondern  jeden  andern  ope- 
rativen Eingriff  fOr  nicht  gerechtfertigt,  da  die  Er- 
fahrung bewiesen  hat,  dass  einem  solchen  meisten- 
theils  eine  so  lebhafte  Reaction  folgt ,  dass  der  noch 
vorhandene  Rest  von  Lichtempfindung  vollends  ganz 
vernichtet  wird.  Dass  aber  der  Verlust  dieses  letzten 
Schimmers  fOr  den  betreffenden  Runden  ein  in  der 
That  fürchterliches  Unglück  ist,  braucht  hier  nicht 
erst  auseinander  gesetzt  zu  werden  ^). 

(Winter.) 


1 000.  Ueber  Dermoidgeschwlllste  der  Binde- 
haut; von  Prof.  Ryba.  (Prag.  Vjhrschr.  X.  3. 
1853.) 


1)  So  eben  geht  uob  ein  Schriftchen  zu ,  welches  Herr 
Dr.  Pauli  zu  Landau  unter  dem  Titel :  „üeher  Transplan- 
tatio  corneae  u.  Oher  Dr.  Nussbaum's  Cornea  artincialis 
als  Substitut  derselben ;  Landau  1853*,  als  Sendschreiben 
an  den  Verein  Pfälzer  Aerztc  veröffentlicht  hat.  Wir  Treuen 
uns,  dass  das  Urtheil,  welche»  der  unsern  Lesern  durch  seine 
gediegenen  Kritiken  hinreichend  bekannte  Vf.  i'ibor  Dr.  N.'s 
Vorschlag  fallt,  mit  dem  unsrigen  übereinstimmt,  u.  werden 
deshalb  nur  auf  einige  Punkte  hinweisen,  die  Vf.  besonders 
hervorhebt.  Durrh  die  Transplantatio  corneae  ist,  wie 
P.  darlhut,  bis  jetzt  noch  in  keinem  Falle  ein  befriedigendes 
Resultat  erzielt  worden ,  und ,  fugt  er  hinzu ,  wird  nurli  nie 
ein  solches  erzielt  werden.  Gegen  N.'s  Verfahren  aber  macht 
er  vorzüglich  geltend,  dass  in  Folge  des  Einsinkens  der  Horn- 
haut nach  Abfluss  der  wässr.  Feuchtigkeit  das  eingesetzte 
Gläschen  Iris  und  Linsenkapsel  berühre,  was -bei  N.'s  Verfah- 
ren anhaltend  der  Fall  sein  mtisse,  da  die  Hornhautwunde  des 
am  Gläschen  beflndlichen  Falzes  halber  grösser  gemacht  wer- 
den mnss,  als  dass  sie  von  demselben  vollständig  ausgefüllt 
werden  könnte ,  und  deshalb ,  da  das  Hornhautgewebe  keine 
Contractilität  besitzt ,  fortwährend  ein  Aussickern  der  wässr. 
Feuchtigkeit  eintreten  werde.  Nicht  nur  hierdurch  aber,  son""- 
dern  auch  selbst  wenn  es  gelänge,  die  unmittelbare  Rerührung 
der  Iris  von  Seiten  des  Gläschens  zu  verhüten,  müsste  in 
Folge  der  fortwährenden  Reizung  des  serösen  Ueherzugs  der 
hintern  Fläche  der  Hornhaut,  der  mit  dem  der  Iris  in  Verbin- 
dung steht,  ausser  chron.  Entzündung  u.  Trübung  derHorUr 
haut,  Entzündung  der  Iris  und  Chorioidea  mit  ihren  bekann- 
ten Folgen  bedingt  und  somit  der  etwaige  Erfolg  der  Operation 
vereitelt  werden.  Ausserdem  weist  P.  darauf  bin,  dass  in 
der  Hornhautwunde  ein  Granulationsprocess  sich  entwickeln 
müsse ,  in  Folge  dessen  .  wird  das  Gläschen  nicht  durch  den 
dann  unausbleiblichen  (JIcerationsprocess  ausgestossen ,  die 
Entfernung  desselben  nöthig  wird.  Rei  dieser  Entfernung  aber 
könne-«s  ebensowohl ,  als  bei  der  Einsetzung  des  Gläschens, 
wenn  der  Hornbautschnitt  zu  gross  ausgefallen  ist,  vorkom- 
men, dass  das  Gläschen  in  die  ^ugapfelhöhle  selbst  geräth, 
wodurch  natürlich  alle  die  Zufälle  hervorgerufen  werden, 
welche  bei  Gegenwart  fremder  Körper  im  Auge  einzutreten 
pflegen.  Dass  P.  bei  aller  Anerkennung  des  wissenschaft- 
lichen Strebens  N.'s  über  seinen  Vorschlag  kein  günstiges  Ur- 
theil  fallt,  braucht  nach  dem  Angeführten  nicht  erst  besonders 
bemerkt  zu  werden.     W. 


Im  Aug.  18IS2  legte  Magna  der  Ge«.  f.  prakt.  Med.  n 
Paris  die  Abbildung  einer  perlmutterweissen  Geschwulst  Yor 
welche  er  von  dem  Auge  eines  15jähr.  Mädchens  abgeiragei 
hatte.  Dieselbe  sass  auf  dem  äussern  mittlem  Theile  d« 
Sklera ,  war  8  Mmtr.  lang ,  6  breit  und  ert treckte  sich  fss 
3  Mmtr.  weit  auf  die  Hornhaut ,  fast  bis  zum  Rande  der  P« 
pille.  Die  Geschwulst  war  5  J.  zuvor,  wo  sie  fast  dassdh« 
Aussehen  hatte,  aber  nicht  auf  die  Hornhaut  öberging«  voi 
M.  abgetragen  worden,  hatte  sich  aber  in  dem  angegebeoen  Cm- 
fange  wieder  erzeugt.  M.  glaubte  an  der  SchDittflache  aolfat- 
lende  Aehnlichkeit  mit  einer  abgeschnittenen  Warze  zu  finde«, 
und  auch  Leb  ert  soll  bei  der  mikroskop.  Uotersuchung  dai 
Gewebe  dem  einer  Warze  sehr  ähnlich  befunden  haben. 

N.  bemerkt  seihst,  dass  ihm  ein  Ähnlicher  Fall 
weiter  nicht  bekannt  sei,  und  Vf.,  welcher  eine  ge- 
nauere RegrUndung  der  voif  M.  ausgesprochenen,  ihm 
noch  unwahrscheinlichen  Ansicht  vermisst,  giebl  zo- 
nMchst  eine  Uebersicht  der  bekannten  Reobachtoogen 
von  solchen  RindehautgeschwUlsten.  Reim  Menscken 
wurden  dieselben,  mit  Ausnahme  des  Falles  vo« 
Magne,  27mal,  bei  Thieren  8mal  von  Terschiede- 
nen  Schriftstellern  beobachtet.  Hinsichtlich  der  26 
schon  verOflTentlichten  Reobachtungen  beim  Menschen 
und  der  bei  Thieren  gemachten  beschranken  wir  ans 
jedoch  auf  die  namentliche  Anführung  der  Autoren, 
mit  Angabe  der  Quellen ,  u.  Iheilen  nur  einen  neuen, 
Vf.  eigentbOmlichen  Fall  hier  ausführlicher  mit. 

l)Woolhpuse,  mitgetbeilt  von  Mauchart  (Heusi 
Diss.  med.  select.  Tubing.  IL  160).  —  2)  AI  bin  as,  mil- 
geth.  von  Sybel  (Diss.  de  quibusd.  mat.  et  formae  ocoli 
aberrationibus.  Halae  1799).  —  3)DeGazelle8,  (Joora. 
de  Med.  XXIV.  p.  332).  —  4)  A.  G.  Richter  (Anfangsgr. 
d.  Wundarzneik.  3.  Rd.  S.  158).  —  6  u.  6)  A.  P.  De- 
mours  (Trait^ill.  448.;  PI.  39  et  64).  —  7  u.  8)  K. 
Himly  (Ophthalmol.  Ribl.  H.  199. ;  u.  die  Krankh.  a.s.w. 
d.  Auges  II.  20).  —  9—12)  J.  Wardrop,  im  Auszug  mit- 
getbeilt von  Krukenberg  (Rust's  Mag.  IIL  S.  300  Rg.).— 

13)  C.  J.  Gräfe  (Gr.  u.  v.  Walth.  Journ.  IV.  S.  134).  — 

14)  J.  W.  G.  Renedict  (Handb.  d.  prakt.  Augenheilk.  Hl. 
203).  >-  IK)  C.  H.  Well  er  (Krankh.  d.  m.  A.  3.  Aofl. 
192).  —  16)  Lerche  in  Petersburg, mitjgetb.  von  Schrön 
(Handb.  d.  path.  Anat.  d.  m.  A.  S.  66,  aus  vermischte  Ab- 
handl.  u.  s.  w.  v.  einer  Ges.  pr.  Aerzte  zu  Petersb.  2.  Samml. 
Pelersb.  1825.  S.  199).  —  17  —  19)  Ryba(v.  Ammon's 
Mon.-Schr.  f.  Chir.  u.  A.-Heilk.  I.  657  flg.).  —  20)  Szo- 
kalski  (v.  Walth.  u.  Amm.  Journ.  XXXI.  90).  —  81) 
V.  Ammon  (Daselbst  XXXI.  96).  —  22)  Robert  (Das. 
XXXII.  38).    —   23)  Fronm  aller  (Das.  XXXII.  180).    — 

24)  Gulz   (Oesterr.   med.   Wchnschr.    1843.    Nr.  23).*  — 

25)  0.    Heyfelder   (Deutsche  Klin.    1850.    Nr.  28).  — 

26)  Arlt  (Krkhtn.  d.  A.  I.  171).  —  27)  Ryba  (d.  onlea 
mitgetheilte  Fall).  —  28)  Wardrop  (a.  a.  0.).  —  29  o. 
30)  Ryba  (v.  An:m.  Mon.-Schr.  II.  95.  96).  —  31  n.  32)  " 
Prinz  (v.  Amfh.  Ztschr.  f.  d.  Ophthalmol.  II.  114.,  u.klin. 
Darstell.  III.  Tab.  6).  —  33)  Lecoq,  mitgeth.  v.  Girard 
(Rec.  de  m^d.  v^ter.  I.  84).  —  34)  Leblanc  (Ferussac 
Ruil.  d.  sc.  m<<d.  Kevr.  1826).  —  35)  Ron  Hey,  mitgeth. 
V.  Desmarres  (Traitä  p.  352. ;  Uebers.  v.  Seitz  o. 
Ria  ttmann  S. 


Rei  einem  wenige  Tage  alten  Mädchen  fand  Vf.  Folgendes. 
Am  untersten  Theile  des  Hornhautrandes  vom  I.A.  zeigte  sich 
eine  \**'  erhabene,  über  2'"  breite  und  in  der  Richtung  der 
senkrechten  Mittellinie  des  Auges  mehr  als  5'"  lange,  weisse, 
weich  anzufühlende  X^eschwulst,  deren  oberes  stumpfes  Ende 
am  untern  Segmente  der  Hornhaut,  die  übrige  grössere  Masse 
aber  am  untern  Theile  der  Sklera  bi8.zur  Uebergangsfalte  der 
Dindeliaut  hinab,  aufsass.  Der  Tbeil  der  Geschwulst ,  wel- 
cher auf  der  Hornhaut  festsass,  war  mit  feinen  weissen  Härchen 
besetzt.  —  Am  nnlern  Hombautsegmente  des  r.  A.  bemerkte 
man  einen  isolirten,  kleinen,  wenig  hervorragenden ,  weisseo 


VL     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


256 


^Sleck.  Beinahe  7  i.  spater  entscfaloss  man  sich,  das  Kind, 
^^relches  mehrmals  an  langwierigen  pustulösen  Augenentz.  ge- 
litten hatte,  am  1.  A.  operiren  zn  lassen.  Die  Geschwulst 
liatte  sich  während  dieser  Zeit  so  vergrossert,  dass  sie  die  Pu- 
pille bis  anf  einen  schmalen,  bogenförmigen  Streifen  des 
€>bem  Randes  derselben  verdeckte.  Vf.  führte  ein  mit  der 
Schneide  nach  aufwärts  gerichtetes  Staarmesser  von  der  äus- 
sern Seite  da  in  die  Geschwulst ,  wo  sie  sich  mit  dem  Horn- 
liautrande  kreuzte,  und  schob  es  durch  dieselbe  ,  so  dass  die 
^»pitze  am  untern  Rande  der  Hornhaut  genau  am  innem  Rande 
öer  Geschwulst  zum  Vorschein  kam.  Der  hierdurch  gebildete 
I^appen  wurde  mit  der  Blömer*8chen  Pincette  gefasst  und 
dann  der  noch  übrige  an  der  Sklera  festsitzende  Theil  der  Ge- 
schwulst mit  der  Scheere  abgetragen.  Da  eine  kleine  Stelle 
«Ser  Schnittfläche  der  Hornhaut  mehr^  durchscheinend  erschien, 
und  bald  darauf  von  dem  Andränge  der  wässrigen  Feuchtigkeit 
massig  vorgetrieben  wurde,  so  liess  Vf.  die  geschlossenen 
leider  mit  Heftpflaster  verkleben,  die  grösste  Ruhe  beobachten 
und  betupfte  später  diese  Stelle  mit  Lap.  inf. ,  wonach  die 
Keratocele  langsam  abnahm.  Die  entstandene  Wucherung 
der  Bindehaut  wurde  durch  Cauterisation  ebenfalls  beseitigt. 
Die  auf  die  Hälfte  des  Umfanges  der  Geschwulst  zusammen- 
gezogene Narbe  überschreitet  den  Hornbautrand  kaum  um 
l^/,'"  und  lässt  den  grössten  Thoil  der  Pupille  frei.  Nach 
der  mikroskopischen  Untersuchung  war  die  Oberfläche  des 
von  der  Hornhaut  abgetragenen  Thciles  der  Geschwulst  raK 
sehr  zartem  Pflasterepithelium ,  die  des  übrigen  Theiles  mit 
Cylinderepithelium  bedeckt.  Die  Härchen  standen  0,2'''  bis 
0,23"'  von  einander  entfernt.  An  einigen  der  unter  dem 
Hpithelium  sichtbaren  kleinen  Papillen  bemerkte  man  höchst 
zarte ,  konische  und  kolbenförmige  Seitenansätze.  Der  Pan- 
nicolus  adipösus  war  in  der  Tiefe  von  dicht  verfilzten  Binde- 
gewebsfasern begrenzt,  deren  festes  Stratum  wahrscheinlich 
die  Textur  der  Hornhaut  ersetzte ;  von  der  eigentlichen  Horn- 
haotsabstanz  war  selbst  an  der  Schnittfläche  Nichts  aufzufln- 
den.  Ueberbaopt  verhielt  sich  das  Ganze  wie  die  Structur 
der  aligemeinen  Decken,  mit  Ausnahme  der  Schweissdrüsen, 
die  man  in  der  ganzen  abgetragenen  Geschwulst  vermisste. 

Die  Verschiedenheit,  welche  die  Tragi.  Geschwülste 
in  Hinsicht  auf  Form ,  Sitz ,  Consistenz ,  Bau,  Farbe 
uod  Bedeckung  darholen,  bewirkte,  dass  man  sehr 
verschiedene  Ansichten  über  ihre  Natur  aufstellte. 
Nachdem  man  sie  anfänglich  fUr  Balggeschwtllste, 
dann  fQr  Warzen  erklSrt  hatte,  betrachtete  man  sie 
spater,  besonders  seit  Uimiy  u.  Gräfe,  als  Feit- 
geschwUlsle.,  Vf.  war  der  erste,  welcher  auf  die  der 
äussern  Cutis  gleiche  Beschaffenheit  der  sie  aberzie- 
henden Bindehaut  hinwies ,  und  seitdem  hat  man  die 
fragl.  Geschwülste  theils  abermals  mit  Hautwarzen, 
theils  mit  Fibroiden ,  Faser-  oder  Fetlfasergcschwül- 
slen  verglichen. 

Die  beständigste  und  wesentlichste  Erscheinung 
ist  in  allen  angeführten  Fallen  die  Ferändemng  der 
Bindehaut,  Dieselbe  fand  sich  sowohl  in  den  Fallen, 
^'o  sie  die  Geschwulst  allein  bildete,  als  in  denen, 
^fo  sie  eine  tiefer  liegende  Geschwulst  bedeckte,  nar 
oientiich  in  der  Mitte,  undurchsichlig  und  mehr  oder 
weniger  verdickt;  9mal  war  sie  weiss,  2iual  gelbl.-, 
imal  rOthl.-weiss ,  und  auch  in  den  13  F.,  wo  die 
F.irbe  der  Geschwulst  nicht  angegeben  ist,  scheint 
sie  durchschnitllirh  hlass  oder  weiss  gewesen  zu  sein. 
In  4  Fallen  war  sie  in  verschiedenem  Grade  gerOlhet, 
in  einzelnen  Fallen  braun  oder  schwarzbraun  (lelzle- 
res  bes.  bei  Thieren).  Die  weissiiche  oder  braune 
Färbung  boten  besonders  die  auf  der  Hornhaut  sitzen- 
den, die  rolhe  hingegen  die  von  derselben  mehr  ent- 
fernten Geschwülste    dar.     Die  Oberflache  der  Ge- 


schwulst fand  man  weich,  sehr  fein  (in  allen  von  Vf. 
selbst  beobachteten  Fällen) ,  oder  grober  gerunzelt, 
selbst  von  körnigem  Aussehen,  2 Imal  mit  starken, 
langen,  dunkel  genirbien  Haaren  besetzt,  2mal  mit 
kurzen,  5mal  mit  sehr  feinen,  kurzen,  weissen  Här- 
chen bedeckt,  neben  welchen  in  3  Fällen  einige 
starke,  dunkle  Haare  vorkamen.  In  den  von  ihm  be- 
obachteten 4  Fällen  fand  B.  stets  die  feinen,  weissen 
Härchen  in  sehr  grosser  Zahl ,  und  da  dieselben  an 
dem  von  Thränen  benetzten  Auge  äusserst  schwer 
wahrzunehmen  sind,  so  glaubt  er,  dass  sie  sowohl  in 
den  Fällen,  wo  nur  starke  Haare  erwähnt  werden,  als 
auch  in  denen,  wo  von  Haaren  keine  Bede  ist,  über- 
sehen worden  sind.  In  den  Fällen  von  Szokaiski 
(20)  und  Magne  konnten  sie  allerdings  nicht  ge- 
funden werden ,  da  die  Geschwulst  schon  früher  ab- 
getragen worden  war,  in  dem  Falle  24  scheinen  sie 
theilweise  durch  UIceralion  zerstört  worden  zu  sein, 
und  hinsichtlich  der  Falle  von  Richten  (4)  und 
Hi.mly(8)  bleibt  es  zweifelhaft,  ob  .sie  überhaupt 
Geschwülste  der  fragl.  Art  betreffen.  Die  mikroskop. 
Untersuchung  zeigte,  wie  oben  erwähnt,  alle  Bestand- 
Iheile  der  äussern  Hautbedeckungen  an  dichter  behaar- 
ten Stellen,  u.  auch  die  von  Vf.  vermissten  Schweiss- 
drüsen wurden  von  Heyfelder  (25)  darin  gefun- 
den, so  wie  sie  bekanntlich  nach  Steinlin,  Kohl- 
rausch, Ueifft,  auch  in  den  Wandungen  der 
Eierstockscysten  mit  Haaren,  Knochen,  Zähnen  eben- 
falls vorkommen. 

An  der  Lidbindehaut  wurde  eine  solche  Geschwulst 
bis  jetzt  noch  nicht  beohachlet ;  beim  Menschen  fand 
man  sie  am  häufigsten  (12mal  mit  Magnets  Falle) 
in  der  Bindehaut  der  Sklera  und  Hornhaut,  nächst 
des  äussern  Randes  der  letztern,  und  zwar  ein  wenig 
nach  unten.  In  der  Skleralbindeh.iul  allein  kam  sie 
3mal  nach  dem  äussern  Winkel ,  2mal  nach  dem  in- 
nern  hin  vor,  während  sie  in  4  Fällen  an  einer  an- 
dern Stelle  des  Hornhautrandes ,  als  an  der  bezeich- 
neten sass,  in  4  Fallen  die  Stelle  der  Hornhaut,  in 
1  die  der  Sklera  nicht  genauer  bezeichnet  ist.  In  2 
Fallen  (2.  15.)  endlich  hatten  sich  auf  der  Thränen- 
karunkel  einige  stärkere  Haare  entwickelt,  was  nach 
Vf.  weniger  auffallend  ist,  da  das  Gewebe  der  auch 
im  normalen  Zustande  behaarten  Karunkel  überhaupt 
eine  Mittelstufe  zwischen  Haut  und  Bindehaul^cwebe 
darstellt.  Nach  dem  Angeführten ,  womit  die  Beob- 
achtungen an  Thieraugen  ebenfalls  übereinstimmen, 
kann  man  daher  die  fraglichen  Geschwttls.te  füglich 
als  Dermoidgeschwülste  betrachten,  und  ergiehl  sich 
zugleich ,  dass  sie  fast  ausschliesslich  in  dem  einige 
Linien  breiten  Streifen  an  der  Vurderfläche  des  Aug- 
apfels vorkommen ,  welcher  mehr  unter  als  über  dem 
grössten  horizontalen  Umkreise  desseihon  liegt,  d.  h. 
sich  in  der  Richtung  und  Breite  der  offenen  Lidspaile 
vom  äussern- Winkel  zum  innern  erstreckt,  ilehaart 
sah  man  diese  Geschwulst^,  selbst  bei  grosser  Aus- 
breitung derselben ,  bis  jetzt  nur  auf  der  Hornhaut, 
oder  ausserhalb  derselben  in  der  Richluug  nach  deqi 
innern  oder  äussern  Winkel.  O^IC 

Die  Form ,  Grösse  und  Consistenz  der  fragl.  6e- 


256 


VL     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


schwülsle  ist  aasserordentiich  verschieden  und  hängt 
nur  von  der  Beschaffenheit  und  Betheiligung  anderer 
unter  der  Bindehaut  gelegener  organischer  Gebilde  ab. 
So  findet  man  das  Bindehautdernaoid  durch  wenig 
straffes,  oder  reicliliches  laxes  Bindegewebe  an  die 
Hornhaut  oder  Sklera  befestigt,  und  in  letzterem 
wiederum  mehr  oder  weniger  Serum,  Faserstoff  oder 
Fett  abgelagert.  Halle  das  Dermoid  seinen  SiU  auf 
der  Hornhaut,  so  erscheint  die  von  demselben  bedeckte 
Stelle  der  letztern  grau  oder  weisslich,  und  diese 
Trübung  verlor  sich  nach  der  Abtragung  .der  Ge- 
schwulst nie  ganz,  obschon  sie  wesentlich  an  Umfang 
ahnahm.  In  8  Fällen  fand  man  die  von  dem  Binde- 
hautdermoid  bedeckte  Stelle  der  Hornhaut  oder  Sklera 
in  einen  dem  Faserknorpel  ähnlichen  Knoten  verwan- 
delt, während  in  2  Fällen  der  von  der  fragt.  Ge- 
schwulst bedeckte  Theil  der  Hornhaut  verdünnt  und 
^theilweise  in  gewöhnliches,  dichtes  Bindegewebe  ent- 
artet war.  In  dem  Falle  von  Woolhouse  endlich, 
wo  die  Geschwulst  nach  einem  Stosse  entstanden  und 
bei  der  Abtragung  eine  eiweissähnliche  Flüssigkeit 
ausgeflossen  sein  soll,  dürfte  nach  Vfs.  Vermuthung 
durch  einen  kleinen  Einriss  der  schon  zuvor  sehr  ver- 
dünnten Sklera  eine  kleine  Menge  des  Glaskörpers  in 
das  Zellgewebe  unter  dem  Bindehautdermoid  ausge- 
treten sein.  In  3  Fällen  (19,  20,  27),  in  welchen 
man  eine  solche  Geschwulst  binnen  einer  langen  Reibe 
von  Jahren  wiederholt  zu  beobachten  Gelegenheil 
hatte,  zeigte  dieselbe  eine  fortschreitende  Zunahme 
an  Umfang  und  Masse,  was  in  6  der  angeführten 
Fälle  von  den  Kr.  selbst  ebenfalls  bemerkt  wurde. 
In  den  beiden  derartigen  Fällen  (19,  27),  welche  Vf. 
zu  beobachten  selbst  Gelegenheil  halte,  fand  er,  dass 
nicht  sowohl  das  Bindehautdermoid  seihst,  sondern 
die  von  demselben  bedeckte  Geschwulst  wesentlich 
gewachsen  war.  Ja  in  allen  Fällen ,  wo  eine  solche 
Geschwulst  sich  weiter  ausgebreitet  halle,  erschien 
nur  ein  kleiner  Theil  mit  dem  oherhaulähnlichen,  be- 
haarten Flecfke,  die  übrige  Oberfläche  aber  mit  nicht 
wesentlich  veränderter  Bindehaut  bedeckt.  In  vielen 
Fällen  zeigten  die  fragt.  Geschwülste  bedeutende  Nei- 
guiig  zur  Wiedererzeugung,  namentlich  das  im  Grunde 
sitzende  Fibroid  der  Hornhaut  und  Sklera  (4,  17, 
20,  22,  24),  weniger  das  Lipom  oder  eine  einfache 
Zellgewebsgeschwuist  (1,  7,  16,  18,  19,  25,  26, 
27 ,  32).  Vf.  weist  daher  darauf  hin ,  dass  diese 
Neigung  zu  Regeneration  mehr  den  verschieden- 
artigen, tiefer  liegenden  Gebilden ,  als  dem  stets  an 
der  Oberflifche  liegenden  u.  mit  der  Geschwulst  stets 
leicht  zu  beseitigenden  Dermoid  selbst  zuzuschreiben 
ist.  Das  Bindehautdermoid  war  nach  Vfs.  Ueher- 
zeugung  in  allen  bisher  beobachteten  Fällen  angebo- 
ren, was  in  der  Mehrzahl  derselben  (16  :  27)  aus- 
drücklich vbn  den  Beobachtern  angegeben  wird.  Von 
den  28  (mit  Magne's  Falle)  bei  Menschen  beobach- 
teten Fällen  fanden  sich  9  bei  Männern,  1 1  bei  Frauen 
vor,  bei  8  ist  das  Geschlecht  nicht  angegeben.  Unter 
16  Fällen  beim  Menschen,  in  welchen  das  Auge  ge- 
nauer bezeichnet  ist ,  ^war  9mal  das  linke  befallen, 
4mal  aber  unter  6  Fällen  bei  Thieren. 


Aus  dem  bisher  Gesagten  ergiebt  sich ,  dass  in 
allen  Geschwülsten    der   fragt.  Art    das    Bindehaolr 

dermoid  die  constanleste  Erscheinung  u.  die  primlrc 
Abweichung  von  der  normalen  Bildung  ist.   zu  wel- 
cher erst  secundär  verschiedenartige  Veränderungea 
liefer    liegender  Gebilde    des  Auges    treten   können. 
Die  Vergleichung   der    fragl.   Geschwulst    mit    einer 
Warze  ist  nach  Vf.  schon  deshalb  nicht  statlhafi,  weü 
die  verschiedenartigsleQ.Gebilde  diesen  Namen  ftlhrea. 
Die  Aehnlichkeit  derselben  mit  der  Warze  im  wissen- 
schafllichen  Sinne  des  Wortes  (Verruca)  beruht  nadi 
ihm  auf  einem  Irrthume,  denn  die  wahre  Uaulwarze 
ist  eine  nur  der  Cutis  eigenthümliche  Formation ,  di« 
bis  jetzt  noch  nicht  in  Dermoiden ,  viel  weniger  ia 
andern  organ.  Geweben  nachgewiesen  ist.      Ebenso 
fand  man  bei  mikroskop.  Untersuchung  der  Dermoid- 
geschwulsl  der  Bindehaut  (25,  27)  weder  Hypertro- 
phie und  Verlängerung  der  Haulpapillen ,   noch  Ver- 
dickung und  Auflockerung  der  sie  bedeckenden  und 
umkleidenden  Epidermis,    2  Eigenschaften,    welche 
bekanntlich    bei   wirklichen   Warzen  stets    gefundea 
werden.     Im  Allgemeinen  ist  die  fragl.  Geschwulst 
mit  der  normal  gebauten,  nur  etwas  dichter  behaar- 
ten Haut  zu  vergleichen  und  den  sogenannten  behaar- 
ten Muttermälern  (Naevus  ^pilus,  llebraj  an  die  Seite 
zu  stellen.     Unter  letzlerer  ßencnnunj^  hat  man  näm- 
lich eine  Entartung  der  Oberhaut  zu  verstehen,  welche 
darin  besteht,  dass  die  Cutis  an  einzelnen  Slelien, 
besonders  solchen,  die  gewöhnlich  nur  wenig  behaart 
sind,  mit  einem  abnorm  reichlichen  Haarwucbse  ver- 
sehen und ,  ohne  wesentliche  Abweichung  vom  nor- 
malen Baue,  dicker,  derber,  wohl  auch  dunkler  ge- 
filrbt  als  gewöhnlich  erscheint,  so  wie  dass  unter  der 
entarteten  Haut  secundär    verschiedenartige  Ablage- 
rungen (Bindegewebs-  und  Fetlmassen)  sich   ansam- 
meln können.     Solche  Flecke  erscheinen  deshalb  aii- 
fönglich  hei  den  Neugebornen  meistens  flach  u.  bilden 
erst  später  Uervorragungen ,  welche  nach  der  Ver- 
schiedenheit der  von  der  entarteten  Haut  eingeschlos- 
senen Gewebe  als  weiche  Warzen ,  angeborne  Fetl- 
hautgeschwttlsle  u.  s.  w.  beschrieben  wurden.     Jene 
Flecke  sind  immer  fein  behaart,  zeigen  mitunter  meh- 
rere starke  und  dimkle  Ilaare  und  haben  sehr  häofig 
eine  mehr  oder  weniger  dunkelbraune  Färbung.    Haa 
kann  daher  die  fragl.  Geschwülste  dem  Genus  Binde- 
hautdermoid  zuzählen  und  sie  speciell  als  behaarte 
Muttermäler  der  Bindehaut   oder  Trichosis    emg, 
congenita  bezeichnen. 

Die  Entstehungsweise  des  Dermoids,  das  nicht 
nur  an  der  Körperoberflacbe ,  sondern  in  Gestalt  von 
Cysten  auch  lief  unter  der  Haut,  in  der  Bauchhöhle 
z.  B.  in  den  Eierstöcken ,  sogar  in  der  Schadelhohle 
(Meningen)  gefunden  wird,  ist  noch  sehr  dunkel.  VL 
wies  schon*  früher  darauf  hin,  dass  Haarkeime  tief 
unter  der  Haut  sich  entwickeln  können,  dass  von  dem 
hervordringenden  Haarrande  ein  Reiz  auf  die  Um- 
gebungen ausgeübt  werde  und  zu  deren  Schutse  ein 
seröser  Sack  sich  bilde,  der  allmälig  mit  Serum  und 
den  darin  schwimmenden  Haarabf^llen  geHlHt  wird, 
während  von  der  Haarwurzel  neue  Haare  nachwach- 


Tl.     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


357 


sen.  Dadurch  iasst  sich  aber  nur  Hie  dem  Dermoid 
in  solcher  Tiefe  eigenthtlmliche  Cystenform  erklären ; 
die  Entstehung  des  Dermoids,  das  stets  angeboren 
ist,  muss  mit  gewissen  Umstanden  zusammenhängen, 
welche  auf  die  Entwicklung  des  Pölus  einwirken.  In 
der  frühesten  Entwicklungsperiode  des  POlus  hat  die 
Bindehaut  bekanntlich  ganz  dieselbe  Textur,  wie  die 
allgemeine  Hautdecke,  welche  vor  Entwicklung  der 
Lider  glatt  und  gespannt  über  die  Augen  weggeht, 
allmalig  aber  dttnner  und  feiner  wird.  Nach  der  10. 
Woche  erheben  sich  am  obern  und  untern  umfange 
des  Auges  schmale  Wülste,  welche  sich  zu  2  Haut- 
falten  (Lidrudiment)  ausbreiten  und  gegen  Ende  des 
3.  oder  zu  Anfang  des  4.'Mon.  in  der  Mitte  mit  ein- 
ander verkleben  oder  verwachsen.  Da  nun  alle  Stel- 
len des  Uaulsyslems,  welche  bis. zur  völligen  Reife 
des  Potus  an  der  äussern  KOrperoberfl^che  frei  liegen, 
allmalig  den  Bau  der  völlig  entwickelten  Hautdecken 
annehmen,  die  mittlere  horizontale  Zone  des  Auges, 
ivo  gerade  das  eigentliche  Bindehautdermoid  aus- 
schliesslich bisher  beobachtet  worden  ist,  am  läng- 
sten von  den  Lidern  unbedeckt  bleibt,  so' lässt  sich 
wohl  der  Fall  denken ,  dass ,  wenn  die  Vereinigung 
der  Lider  stellenweise  nicht  zu  Stande  kommt  u.  auch 
nach  dem  4.1lon.  ein  Theil  der  Bindehaut  unbedeckt 
bleibt,  diese  Stelle  eine  der  äussern  Hautdecke  ähn- 
liche Beschaffenheit  annimmt  und  die  Lücke  der  Lid- 
spalte wie  ein  3.  am  Bulbus  inselförmig  aufsitzendes 
Lid  ausfüllt.  Vf.  hatte  daher  schon  früher  darauf 
hingewiesen ,  dass  eine  gewisse  Beziehung  zwischen 
dem  Bindehautdermoid  und  dem  angebornen  Augen- 
Hdcolobom  stattlinden  dürfte,  sowie  auch  in  derThat 
in  dem  von  Ammon  beobachteten  Falle  (21)  der 
Sitz  des  Dermoids  der  Stelle  des  Lidcoloboms  ent- 
sprach und  iu  einem  von  F.  Mayor  beschriebenen 
Falle  (Ed.  Corhaz  Alu.  d'Oc.  XXVIL  p.  112.  1852.) 
die  in  Folge  eines  angebornen  Lidcoloboms  entblöste 
Stelle  der  Bindehaut  auffallend  verdickt  erschien. 
Analog  scheint  auch  der  Fall  eines  2  T.  alten  Kindes 
zu  sein,  bei  welchem  Vf.  ein  kleines,  besonders  an 
der  Rindf^liaulseile  ausgesprochenes  Colobom  am  r. 
uiilorn  Lide  vorfand ,  zugleich  mit  einer  an  der  äus- 


sern Fläche  desselben  Lides  3 — ^'"  unter  dem  Thrä- 
nenpunkte  sitzenden ,  dicht  und  fein  behaarten ,  erb- 
sengrossen,  weichen  Trichosis  congenita.  Der  Aug- 
apfel war  in  Folge  einer  in  viel  früherer  Periode  ver- 
laufenen Eiterung  bereits  grossentheils  zerstört;  die 
abgetragene  Geschwulst  zeigte  unter  einem  der  Uhri- 
gen Haut  vollkommen  gleichen  Ueberzuge  ein  zartes, 
feinmaschiges  Feltzellgewebe,  worin  die  Haarwurzeln 
eingepflanzt  waren. 

Hinsichtlich  der  Behandlung  ergiebt  sich  aus  dem 
Angeführten,  dass  das  Bindehautdermoid  in  allen  Fäl- 
len ,  wo  es  der  Zustand  des  Auges  und  des  Kr.  ge- 
stattet, abgetragen  werden  muss,  weil  es  durch  seine 
Hervorragung  und  die  darauf  befindlichen  Haare  einen 
fortwährenden  Reiz  auf  die  Nachbartheile,  dessen 
nachtheilige  Folgen  bekannt  sind,  ausübt,  und  sich 
auf  keine  andere  Weise  gründlich  beseitigen  lässL 
Und  zwar  muss  die  Operation  so  zeilig  als  möglich 
unternommen  werden ,  da  die  Geschwulst  beständig 
wächst  u.  dadurch  auch  secundär  anderweite  krank- 
hafte Veränderungen  tiefer  liegender  Gebilde  veranlas- 
sen kann.  Bei  der  Operation  muss  alles  krankhaft 
Veränderte  vollständig  entfernt  werden ,  besonders 
wenn  die  Geschwulst  blos  aus  dem  Dermoid  u.  einer 
leicht  zu  fassenden  Zellgewebsunterlage  besteht.  Ist 
im  Grunde  der  Geschwulst  ein  Fibroid  der  Hornhaut 
oder  Sklera  damit  verbunden,  so  gilt  es,  diess  gleich 
anfangs  an  seiner  Basis  sicher  mitzufassen,  weil  nach 
Abtragung  des  Bindehautüberzuges  es  kaum  möglich 
wird,  den  harten,  glatten  Ueberrest  des  Fibroidsöhne 
schwere  Beschädigung  des  Auges  zu  fixiren  und  ab- 
zutragen. Herabstimmung  der  traumatischen  Entzün- 
dung, Beschränkung  der  krankhaften  Begeneralion, 
mittels  Lap.  inf.,  Sulphas  cupri,  wiederholte  Scarifi- 
cationen  in  Verbindung  mit  Land.  liq.  S. ,  bilden  die 
nächste  Aufgabe  bei  der  Nachbehandlung.  Letztere 
Methode  fand  Vf.  besonders  in  den  Fällen  von  Nutzen, 
wo  das  Fibroid  in  der  Hornhaut  wurzeile,  indem  eine 
weniger  ausgebreitete  Trübung  der  Hornhaut  zurttck- 
blieb,  als  nach  Aelzung  mit  Höllenstein. 

(Winter.) 


Med.  Jahrbft.  Bd.  80.  Hft  1 


Digitized  by 

33 


Google 


d.-}» 


Richter,  Über  Duchenne's  elektro-phjsiol.  Arbeiten. 


B.  OBieiNALABHAiniLiniGEN 

und 

UebersichteD. 

ZI.    Bericht  fiber  die  elektro  -  physiologischen  Arbeiten 

des 

Dr.  Duchenne  de  Boulogne 

zu  Paris. 

Von 
Dr.  Hermann  Eberhard  Richter, 


Literatur, 

I.  Duc kenne  de  Boutogne,  R^cherdies  sur 
l't^lal  <le  lii  conlractilit^pt  de  la  scosibilile  electro-inusculuires 
dans  les  |iuraly.<ie9  du  oienihre  supf'ricur,  etudi^  h  l'aide  de 
Ja  galvunisitlion  iocalisee.  Archives  g^n.  de  Mdd.  18K0.  Janv. 
p.  5.     (S.  Schmidfs  Jahrbb.  LXV.  301.) 

II.  Derselbe,  Exposition  d'une  nouvelle  melbode 
de  galvanisation ,  dite  galvanisation  loculis^e.  Arch.  g(^n. 
18Ö0.  Juill.  p.  257.,  Aofit  p.  385.,  1851.  F^vr.  p.  203., 
Mjirs  p.  301. 

III.  Derselbe y  Rt^cbercbes  ^lectro- physiologiques 
et  patbolügiqiif«^  8ur  les  prupridtds  et  les  usages  de  la  corde 
da  tyinpan.  Arcli.  gen.  1850.  Dcc.  p.  385.  (S.  Jahrbb. 
LXX».  283.) 

IV.  Derselbe ,  Application  de  Ja  galvanisation  loca- 
lis^e  ii  retnde  des  fonctions  inusculaires.  Happort  ä  Pacad. 
de  med.  dans  la  seance  du  18.  Mars  1851.  par  M.  Bi^rard. 
Paris,  cbezJ.  B.  Bailliere.  1851.  8.  —  16  Seiten. 

V.  Derselbe,  du  choix  des  appareils  d'induction  au 
pnini  de  vue  de  leur  applicalion  a  la  tberapeutique  et  ä 
r<itudK  de  cerlains  phenoiii^nes  diectro-pbysiologiques  et  pa- 
tbulugiques.  —  Derselbe,  Appareils  volta-  et  roagneto- 
^lectriques  (rjiradiqiips)  a  doiilik'  courant.  Extrail  du  Happurl 
fait  ä  Tacad.  de  mi^d.  dans  la  Sf'ance  du  1.  Avr.  1851.  par  Mr. 
Soubeiran.  Paris,  cbcz  J.  B.  Bailliere,  1851.  8. 
16  Seiten. 

VI.  Derselbe^  Rerhcrcbe»  sur  les  pniprietes  phy- 
siologiques  et  Ibi^rupeutiqucs  de  releclricite  de  frotteoient,  de 
Telectr.   de  conluct  el  du  Peiüctr.   d'iaduction.     Arch.  gen. 

1851.  Mai.'p.  5.     (Vgl.  Jalirbb.  LXXII.  157.) 

VII.  Derselbe,  Consideratious  critiques  sur  l'elcctro- 
puncture,  sur  Telectrisation  par  cuurunts  centriruge  et  cenlri- 
p^de,  et  sur  riSleclrisaliun  drs  extreinites  nervcuses,  dans  leur 
applicatiuos  ä  la  medecine.  .Memoire  pr^senld  ä  la  soc.  de 
m^d.  de  Paris.  (Auszug  aus  der  Kevue  m^d.  d.  16.  u.  31. 
Mars  1852.)  Paris,  impriin.  de  Muquet,  rue  de  la  Harpe  92, 

1852.  8.     21  Seilen.     (Vgl.  Jahrbb.  LXXV.  293.) 

VIII.  Derselbe j  Rtfcherches  electro-physiologiques 
et  pathulogiqiir^  sur  l'action  particuliere  el  les  usages  des 
diu^oIhs.  qni  nieuvent  le  pouce  et  les  duigls  de  la  main.  Arch. 
gcu.  ibö2.  ükiaiä  p.  257,  Avr.  p.  462,  Mai  p.  37  u.  Juill. 
p.  276,  (Daraus  ein  Separat-Abdnick,  Paris,  impr.  de  Rignoui, 
1852.  8.    25  Seiten.) 


IX.  Derselbe^  Electricit^  au  poinl  de  ?ue  pbysio- 
logique  et  thdrapeutique.  Ddmunstralions  exp^riineiitaln 
faites  k  la  soc.  nftSdico  -  chir.  de  Paris.  Extra it  de  rUmoa 
mdd.  du  5.  Juin  1852.  (Ein  Bericht  des  SecreUira  der  Ge- 
sellschaft, Dr.  Collomb.) 

X.  Derselbe,  Recherches  diectro-pbysiologiques  sor 
les  Tonctions  des  muscies  qui  meuvent  l'dpaule.  (Sitzaof 
der  Acad.  d.  Med.  24.  Aug.  1852.)  Joarn.  de  Brux.  1852. 
Dec.  p.  551.     (Auch  Gaz.  de  Paris  No.  35.) 

XI.  Derselbe j  bt  \^  valeur  de  Tcflectricile  dans  k 
traitement  des  maladies ,  suivie  de  Papptication  de  la  Faradi- 
sation  localisee  au  diiignoslic,  au  prognostic  et  aa  traitemeot 
des  paralysies  consdcutives  aus  Idsiuns  des  nerfs  mixtes.  (Ex- 
trait  des  Annales  de  la  Soc.  de  Mdd.  de  Gand.)  Memoire 
couronnd  par  la  Soc.  de  f\H.  de  Gand  au  concours  de  185i. 
Gand,  impr.  et  lithogr.  de  Gyselynck.  1852.  8.  121SeiCeD. 
(Mit  Fig.) 

XII.  Öerfc/Ac,  De  la  valeur  de  rdleclrisation  Io<a- 
lisde  comme  traitement  de  l'atropbie  muscuJaire  progressive. 
(Avec  figurea.)  Bull.  gdn.  de  thdrap.  1853.  15.  Avr.  p.  295, 
15.  Mai  p.  407  u.  30.  Mai  p.  438. 

XIII.  a.  Derselbe ,  Rdcberches  electro  >  phystolo- 
giques,  pafhologiqnes  el  thdrapeuliques  sur  le  diapbragnie. 
Mem.  prdsente  a  l'Acad.  des  sc.  et  ä  TAc.  de  mdd.  (Abge- 
druckt aus  Union  med.  1853.  N.  26  bis  28  und  38  bis  44.) 
Paris,  lypogr.  Felix  Malleste  et  Co.,  1853.  8.  68  Seileo. 
—  Dazu 

XIII.  b.  Observation  de  conlracture  du  diaphragme, 
survdnue  pendant  le  cours  d'un  rbumatisme  musculaire  aigo, 
par  M.  le  Dr.  Valeile,  mddecin-major  ä  Thöpit.  milit.  de 
Metz.  (Exlrait  du  Monileur  des  höpitaux.)  Paris,  impr.  de 
W.  Remquet  et  Co. ,  1852.  8. ,  —  und 

XIII.  c.  Note  sur  quelques  symptomes  et  sur  le  traitement 
de  la  conlracture  du  diaphragme,  adressde  ä  Tacad.  de  med. 
dans sa  seance  du  7.  Juin  1853,  par M.  Duchenne  de  Bou- 
logne.   (Ebendaher.)    Paris,  ebendas.  1853.   8.    7  Seiten. 

XIV.  Derselbe,  de  Tactlon  speciale  de  l'dleclricild 
d'induction  sur  la  contraction  tonique  des  muscies.  Üull. 
gdn.  de  Ihdrap.  1853.  30.  Avr.  p.  337. 

XV.  Derselbe^  fitude  comparde  des  Idsions  »pnfo- 
miques  dans  Tatrophie  musculaire  graisscuse  progressive  et 
dans  la  paralysie  generale.  Mdm.  lu  a  la  soc.  mdd.  chir,  de 
Paris,  Mars ,  Avr.  1853.     (Besonders  abgedruckt  aof  ünioa 


Richt«r,  tfber  Diic1t«iiiie*8  ekktro-phyBiol.  Arbeiten. 


259 


n^d.  iS53.)   Per»,  typogr.  Felix  Melteste  et  Co.,  f  8SS«  8. 
S6  Seiteo. 

XVI.  Derselbe^  Discussioo  sur  ao  oouveaa  sigae 
iiagnostique  de  la  paralysie  g(<Q^raIe,  tir<i  de  l'^tat  de  la  con- 
Lractilit^  dlectro-musculaire.  Ri^poose  h  Mr.  le  Dr.  San- 
dras. (Aas  den  Berichten  *der  Soc.  de  mtSd.  de  Paris.) 
Paris.  8.     8  Seiten. 

XVn.  Ar  an,  R^cbercbes  sur  one  maladie  non  encore 
A^rite  du  Systeme  muscolaire  (atrophie  muscalaire  progres- 
sive). Arch.  ^iü.  1850.  Sept.  p.  5,  Oct.  p.l72.  (S.  Jabrbb. 
LXX.  175.) 

XVIII.  Thouvenetf  de  la  paralysie  musculaire  atro- 
phique.  (These.)  Auszug  in  Gaz.  des  höpitaux  1851. 
N.  143  bis  145. 

XIX.  Bouvier,  note  sur  un  cas  de  paralysie  partielle 
drs  inuscies  de  la  niain  ,  suivie  de  nouveiles  remarques  sur  la 
Disposition  anatomique  des  ces  muscles.  Lue  h  Tncad.  de 
m^d.  11.  Not.  1851.  Poris,  chez  J.  B.  Bailiiere,  1851.  8. 
19  Seiten. 

XX.  Debeut,  conp  d*oeuil  sor  la  valeur  de  relectri- 
cit^  dans  le  traitement  des  paralysies.  Bull,  de  Tb^r.  1852. 
Auüt  p.  97 ,  Sept.  p.  197 ,  Oct.  p.  299 ,  Noy.  p.  450, 
Die.  p.  491  u.  534.  (Mit  Holzschnitten.  Stammt  aus 
Duchenne's  Material.)  Auch  in  Sonderabdruck:  Paris, 
au  bureau  do  Jonrnal,  nie  Tber^se  4.,  1853.  8.    64  Seiten. 

XXT.  Denelbey  Note  sor  une  difformit^  non  encore 
decrite  de  Npaule  et  sur  son  traitement.  Bnll.  de  Th^r. 
1852.  Oct.  p.  350.  (Duchenne 'scher  Fall.)  Auch  in 
demselben  Sonderabdrocke,  S.  65  bis  76.  —  Dazu 

XXU.  Eulenburg  t  kritische  Bemerkungen  zu  einer 
angeblich  durch  Contractur  des  Musculus  rhomboideus  und 
Angularis  scapulae  bedingten  Deformität.  Allg.  med.  Central- 
actg.  1853.  7.  Mai  Nr.  36. 

XXIII.  Deneubourg,  Memoire  et  obserrations  sur 
le  nouveau  traitement  des  maladies  nenreuses  et  musrulaires 
^r  la  galvanisation  lecalisc^e  d'apr^s  le  Systeme  du  Dr.  D  a  - 
chenne  de  Boulogne.  Journ.  de  M<$d.  de  Brux.  1852. 
Aodt  p.  97. 

XXIV.  Schulz  und  Brühl,  einige  Bemerkungen 
über  die  Galvanisation  localisde  Duchenne' s.  Wien.  med. 
Wchnschr.  1853.  Nr.  38.  39. —  Vgl.  dazu  die  Verhandlungen 
der  Wiener  Ges.  d.  Aerzte,  in  Ztschr.  der  Wiener  Aerzte 
1852.  Not.  S.  473. 

XXV.  Morit%  Meyer,  l'utilittf  de  l'^lectricitd  et 
aon  emploi  dans  les  maladies ,  d^montr^s  par  des  faits  cli- 
niqoes.  Mämoire  couronn^  etc.  Traduit  di:  TAllemand. 
Gand,  impr.  de  Gyselynck.  1852.  8.  104  S.  mit  1  Steindr.- 
Talel.  (Concurrirte  mit  Duchenne  und  erhielt  den  2. 
Preis.) 

XXVI.  Jaksch,  über  die  Entdeckungen  des  Dr.  D. 
de  B.  in  Paris  in  physikalischer,  anatomisch -physiologischer 
aod  pathologischer  Hinsiebt.  Prag.  Vjhrschr.  1853.  '3. 
Bd.  XXXIX.  S.  187—206. 

XXVII.  Cruveilhier,  Mämoire  sur  la  paralysie 
musculaire  progressive  atrophique  (lu  ä  l'acad.  de  med.  dans 
les  s^ances  du  15.  et  31.  Mars  1853).  Gaz.  med.  1853. 
No.  16.  (Vgl.  die  Verhandlungen  der  Akad.  darüber,  Gaz. 
m^d.  No.  15.  16.) 

Ein  Blick  auf  vorstehende  Literatur  zeigt,  dass  es 
hettUulage  wenig  Gelehrte  geben  dürfte ,  welche  id 
einem  verbdltnissmlfssig  so  kurzen  Zeiträume  eine 
solche  Menge  selbatstandiger  Arbeiten  u.  Entdeckun- 
gen veröffentlicht  und  veranlasst  haben»  wie  Herr 
Duchenne.  Die  Standen»  welche  ich  (mit  Freund 
J  a  k  8  c  h  zusammen)  bei  ihm  u.  bei  seinen  tagt.  Opera- 
tionen in  den  Krankenbäusern  (Charit^,  Piti^)  zuge- 


bracht habe »  gehAren  zn  den  lehrreichsten  und  an- 
ziehendsten, welche  mein  vorjähriger  Pariser  Aufent- 
faali  mir  gewahrt  hau  Herr  Üuchfiine  ist  weit 
reicher,  als  er  scheint.  Seil  10  Juhren  vcrrolgl  er 
mit  Aufoprorung  anderer  Interessen  seine  Aufgabe, 
die  Verwerlliunf?  der  Eleklricitfil .  in^liesondere  der 
faradischen,  für  die  Physiologie,  Pallioingie  u.  The- 
rapie; durch  seine  Verbindung  mit  den  beschäftigt- 
sten Pariser  Praktikern  und  Spitalärzt^n  stehen  ihm 
die  auserlesensten  Fälle  seltener  Kranktieitsformen 
(besonders  localer  Paralysen)  zur  Beobachtung  und 
Behandlung  zu  Gebote;  seine  Experimente  sind  an 
Thieren  und  Menschen  nach  verschiedenen  Seilt  n  hin 
verfolgt,  oft  auch  noch  durch  das  anatomische  Messer 
controlirt.  So  kann  es  nicht  an  zahlreichen  neuen 
Ergebnissen  mangeln,  von  denen  D.  viele  nur  beiläu- 
fig bei  andern  Gelegenheiten  aufgeführt ,  manche  so- 
gar seinen  Freunden  abgetreten  hat.  Wir  freuen 
uns,  dass  ein  so  wichtiges  arztliches,  diagnostisches 
und  therapeutisches  iMitteU  die  ElektrirUät,  endlich 
in  wissenschaftliche  Hände  gekommen  isl,  nachdem  das- 
selbe bisher  grösslentheils,  bei  uns  wie  in  Frankreich, 
in  den  Händen  unwürdiger,  marklschrtieriscber  und 
geldmachender  Individuen  war,  so  dass  ein  ordent- 
licher Arzt  durch  die  Furcht,  mit  den  gewöhnlichen 
Elektrisateurs  verwechselt  zu  werden ,  abgehalten 
werden  musste,  sich  ihrer  anzunehmen.  VVir  freuen 
uns,  dass  Dr.  D.  dieses  Vorurtheil  oder  diese  Gefahr 
(wenn  man  will)  glücklich  überwunden  und  sich  in 
Paris,  freilich  erst  nach  harten  Kämpfen,  glänzende 
Anerkennungen  und  sogar  Genugtbuungnn  (unter  an- 
derm  einen  Preis  von  der  Acad.  des  sc. ,  2000  Fr. 
am  22.  März  1852,  und  einen  von  der  Soc.  m^d.  de 
Gand)  erworben  hat.  D.  hat  in  Wahrheit  dazu  hei- 
getragen ,  dass  (wie  er  N.  XL  sagt)  das  bisher  auf 
der  medicinischen  Elektriciläl  lastende  Interdicl  und 
Vorurtheil  gehoben  und  dieselbe  zu  dem  ihr  gebüh- 
renden Bang  erhoben  werde.  Da  die  Anwendung  der 
Elektriciiat  auch  in  Deutschland  immer  üblicher  wird 
(s.  unten  im  Anhang)  und  das  D.'sche  Verfahren  da- 
selbst schon  Anklang  findet  (vgl.  N.  XXHI.  XXIV. 
XXV.  XXVI.),  so  hielt  ich  mich  für  verpflichtet,  die- 
sen ganzen  Gegenstand  in  einem  allgemeinen  Be- 
richte zu  behandeln,  wobei  ich  bemerke,  dass  ich 
viele  der  erwähnten  Fälle  und-  Experimente  bei  Dr.  D. 
seihst  gesehen ,  dabei  Bleistiftnotizen  genommen  und 
das  Notirte  zu  Haus  mit  Dr.  Jaksch  gemeinsam 
ausgearbeitet  habe.  Dringende  anderweite  Geschäfte 
und  der  verzögerte  Druck  der  wichtigsten  letzten 
D.'schen  Abhandlungen  (N.  XI  bis  XVI.)  haben  meine 
Veröflentlichung  bis  jetzt  verzögert. 

Die  Duchenne'schen  Original-Versuche  lassen 
sich  auf  folgende  Hauptpunkte  zurückführen:  a) 
Würdigung  der  verschiedenen  Alten  VOD  Ei6ktri- 
Cität  hinsichtlich  ihrer  fFirkung  auf  den  lebenden 
Körper ,  —  b)  j4usbeutung  der  von  D,  eifundmen 

localen  Faradisation,— c)  Studium  der  Haskela, 

namentlich  der  lebenden ,  durch  dieses  und  andere 
Hülfsmittel,  —  d)  Jußellung  der  Lehre  von  den 
LibmUBgCn  in  physio-pathologischer  u,  therapcu- 


260 


R  i  c  h  t  e  r  9  ttber  Ducheone's  elektro-physiol.  Arbeiten. 


tischer  Hinsicht,  —  In  diesen  4  Hauptabschnitten 
werden  wir  D/s  Leistungen  berichten,  und  uns  dabei 
mOglichsl  mit  dessen  eignen  Worten  rererirend  ver- 
halten. 

A.    Als  Arten  der  Elektricität  sind  auch  rur 

den  arslliohen  Zweck,  d.  h.  hinsichllicb  der  Einwir- 
kung aur  den  lebenden,  gesunden  oder  kranken  Or- 
ganismus zu  unterscheiden:  1)  Reibungs-,  2)  Con- 
tact",  3}  Inductions-ElektricitäL 

1)  ReibungS'EL,  auch  statische  oder  Span- 
ntmgS'EL  genannt,  ist  für  den  ärztlichen  Zweck 
meist  unbrauchbar:  sie  gleicht  sich  auf  der  Haut  aus 
und  bewirkt  bei  intensiverer  Einwirkung  zu  heflige 
(erschaiternde)  und  dabei  seltene  EmpGndungen 
(Schmerzen)  in  den  Hautnerven ,  ohne  hinreichend 
kräftig  oder  sicher  (local)  auf  tiefer  liegende  Theile 
(insbesondere  Muskeln)  zu  wirken.  Letzteres  gilt 
besonders  von  Anwendung  der  Funken  aus  der  Ma- 
schine oder  aus  Leydener  Flaschen ,  welche  höch- 
stens als  Hautreize  anwendbar  sind.  Das  elektrische 
Bad  ist  so  gut  wie  unwirksam  und  6iacomini*s 
Angaben  über  dessen  erregende  oder  hyposthenisi- 
rende  Wirkung  (je  nachdem  das  Bad  positiv  oder  ne- 
gativ geladen  sei)  sind  ganz  unbegründet. 

2)  Contact-EL,  galvanische  EL,  Galvä- 
nismus  im  engeren  Sinne.  Wirkt ,  bes.  bei  der  ge- 
wöhnlichen Anwendung  in  andauerndem  Strom  (cou- 
rant  continu) ,  vorzugsweise  physikalisch  und  che- 
misch, d^  h.  wifrmeerzeugend,  in  höherem  Grade  ver- 
brennend und  zerstörend  [galvano  ^  kaustisch]  und 
chemisch-zersetzend  [also  entweder  galvanolytisch, 
d.  h.  schmelzend,  oder  galtfanos  typ  tisch,  d.  h.  coa- 
gulirend,  R.],  daher  entzündend,  hautröthend,  blasen- 
ziehend ,  schorfliildünd.  Sie  passt  nur  für  gewisse 
Falle  in  der  Medicin  und  Chirurgie  (s.  unten  Anhang), 
und  ist  bei  unvorsichtiger  Anwendung  nicht  ohne  Ge- 
fahr, besonders  hinsichtlich  ihrer  gewalligen  Wirkung 
auf  die  Retina ,  wie  D.  selbst  durch  einen  traurigen 
Fall  belehrt  wurde  i).  —  Der  Galvanismus  mit  pe- 
riodisch unterbrochenem  Strome  wirkt  allerdings 
(bei  zahlreichen  Plaltenpaaren)  physiologisch  auf  die 
Hautsensibilitat  (sehr  schmerzhaft)  u.  auf  die  Muskel- 
contractilitat  ,  aber  ohne  praktische  Vorzüge  zu 
zeigen. 


1)  Bei  einem  wegen  ParalyHs  facialis  ohne  Nachtheil 
mit  iDdactions-Ei.  behandelten  Kranken  wendete  D. ,  auf 
Bitten  des  ErUnders  einer  neuen  galvanischen  Maschine, 
versuchsweise  den  Galyuoismus  mit  schwächster  Wirkung  an. 
Die  Muskeln  reagirten  schwach ,  aber  plötzlich  schrie  der 
Kranke :  „ich  sehe  das  ganze  Zimmer  in  Feuer !"  and  war 
sofort  auf  dem  Auge  derselben  Seite  blind  —  und  blieb  am- 
blyopisch  (IX.  p.  5).  —  Die  so  erhaltene  Kenntniss  von  der 
kraftigen  Wirkung  des  in  der  Nahe  der  Orbita  applicirten 
Galvanismus  auf  die  Retina  benutzte  D.  später  zur  Heilung 
einer  Gesichtsschwäcbe  mit  Diplopie.  Sobald  die  Conducto- 
rea  feucht  aufs  Augenlid  gesetzt  waren ,  fand  sich  die  sub- 
jective  Lichterscheinung  (Phosphene)  ein ,  und  der  von  den 
besten  Aygenärzten  aufgegebene  Pat.  lernte  wieder  sehen,  so- 
gar feine  Gegenstände.     (N.  IX.  p.  6.) 


3) Die  Inductions^EL  wird  von  Dachemii 
FurftdiSinilS  genannt:  daher  ihre  Anwendung  Fa- 
radisation,  ihre  Wirkungen  faradisehe,  zi 
Ehren  ihres  Entdeckers  Faraday;  gewiss  mit  dem- 
selben Rechte,  wie  man  für  dieConlact-El.  dieNamei 
,tGalüanismus ,  Galvanisation  und  galvanisch**  ge- 
braucht. Uns  scheint  diese  neue  Terminologie,  weg« 
der  gleich  zu  erörternden  Wirkungsunterschiede,  nn» 
mehr  unentbehrlich  geworden  zu  sein.  Der  Paradis- 
mus eignet  sich  vorzugsweise  zur  Hervorrufung  dei 
physiologischen  Wirkungen  in  den  Nerven  und  Noi- 
kein  und  für  therapeutische  Zwecke ,  da  er  iDsb^ 
sondere  kräftig  und  leicht  Conlractionen  und  rasd 
vorübergehende  Schmerzeindrticke  bewirkt  ,  ohie 
Verbrennung  oder  stärkere  chemische  Zersetzung  lo 
bewirken ,  ohne  Nachwehen  zu  hinterlassen  ;  da  er 
sich  von  den  feinsten  bis  zu  den  stärksten  Grades, 
vom  leisesten  Kitzel  oder  Zucken,  bis  zum  lebhaA^ 
sten  Schmerz  oder  Starrkrampf  steigern  lifsst ,  oliie 
doch  materiellere  Gewebsveränderungen  zu  hinlcr- 
lassen ;  da  er  sich  bequem  und  ohne  Gefahr  auf  die 
verschiedensten  Theile  des  Körpers  anbringen  lasA 
u.  s.  w.  —  Seltnere  Schläge  (courant  lente,  inter- 
mittences  rares  s,  eloignies)  bewirken  starke  Coa- 
tractionen  [namentlich  Zuckungen ,  was  ich  faraä^ 
klonische  Wirkung  zu  nennen  vorschlage]  bei  mSssi- 
gerem  Schmerz.  Rasch  folgende  Schläge  (eourwU 
rapide,  schnellschlägiger  Strom,  intermiiteMea 
rapides)  bewirken  stetig  ausdauernde  Gontraciionea 
[farado-tonische  ff^irkung] ,  nebst  hoch  gesteigerter 
Empfindung;  sie  passen  daher  nur  in  Fällen»  wo  die 
Empfindlichkeit  darniederliegt ,  oder  die  Hautdeckea 
verdickt  oder  infiltrirt,  oder  wo  die  Muskeln  atrophirt, 
oder  der  elektr.  Gontractilität  beraubt  sitfd ;  nament- 
lich eignen  sie  sich  zum  Studium  der  Function  der 
einzelnen  Muskeln  (s.  u.);  zuweilen  sind  sie  gefiiJkr- 
lieh.  —  Der  TVennungsschlag  ist  so  schwach ,  daas 
er  beim  Menschen  keine  Wirkung  hat;  man  operirt 
eigentlich  nur  mit  dem  Schliessungsschlage  (VI.  p.  75). 
—  Der  für  die  Medicin  brauchbarste  Induciions-Strem 
ist  der  primäre  (courant  du  prämier  ordre  ,  aneb 
courant  inducteur) ,  welcher  eine  specifische  (elee- 
live)  Wirkung  auf  die  Muskelcontractilität  besitzt. 
Der  secundäre  (courant  du  sScond  ordre  oder  in- 
duit)  reizt  namentlich  die  Empfindungsnerven  der 
Haut  und  der  Retina  (macht  Hautstechen,  Licbt- 
empfindung  u.  s.  w.),  und  zwar  der  von  magnelo- 
elektrischen  Apparaten  erregte  bedeutender»  als  der 
von  volta-elektrischen  Apparaten  (VI.  76.).  Letzterer 
würde  daher  bei  tiefeingewurzelten  Anästhesien  (ind. 
Amaurosen)  und  als  Hautreiz  passend  anzuwenden 
sein. 

Der  Apparat,  dessen  sich  D.  gewObnlich  be- 
dient» ist  ein  voUa-elektrischer  ( „elektro-dynamd- 
scher**)  Inductionsapparal ,  dessen  Ströme  erzeogl 
werden  durch  ein  flaches  Element,  bestehend  ans 
einem  geräumigen  Zinkkasten,  in  welchem  eine  grosse, 
fnsslange,  viereckige,  oben  ausgehöhlte  und  mit  Sal- 
petersäure geschwängerte  Kohlen-  (Coak-)  Scheibe  von 
last  2^'  Dicke  liegt.     Wir  verweisen  hinsichtlich  des- 


Eiebter,  al»er  DuebenD«*«  eleklro-pbysioL  Arbeiten. 


selben  anf  D  e  b  o  u  t  *  s  BescbreibuDgeii  und  Abbildan- 
geo  (Nr.  XX.).  Der  Apparat  ist  bei  Gharri^re 
(rue  de  Töcole  de  m^dec.  No.  6.)  unter  den  Namen 
Äff.  voUa-faradigue  o(\er  galvano  -  faradique  äu 
ihr.  D.  far  160  Francs  zu  haben  >)•  EigenlhUmlich 
dabei  sind  folgende  D.'sche  Einrichtungen.  1)  Der 
Graduator  ein  pennalförmiger ,  hohler,  kuprerner 
Gyhnder,  welcher,  aber  die  Inductionsrollen  gescho- 
ben, je  mehr  er  sie  bedeckt,  desto  mehr  die  Intensi- 
tät ihrer  Wirkung  schwächt.  (Neben  demselben  be- 
dient sich  jedoch  D.  auch  noch  der  Leitung  des  Stroms 
durch  Wasser,  welche  unseres  Wissens  vom  Dresdner 
Mechanikus  iacobi  erfunden  ist.)  —  2)  Der  ^ont- 
muiator,  ist  ein  Scheibeben  von  weirhem  Eisen,  wel- 
ches durch  ein  Pederchen  gegen  eine  Platinschraube 
zurdckgestossen  wird.  —  3)  Der  RhSometer  (Strö- 
mungsmesser)  ist  eine  Magnetnadel ,  welche  die  In- 
tensität des  Stromes  anzeigt  (Rhiomitrie  magne" 
tique).  —  4)  BhSophoren  oder  Excitataren ,  d.  h. 
Strombringer ,  nennt  D.  die  mit  isoiirenden  Griffen 
versehenen  Gonductoren ,  welche  er ,  wie  wir  gleich 
sehen  werden,  fUr  die  locale  Faradisätion  an  ihrem 
Ende  mittels  rpuchlem  fFaschschwamms  oder  fFund- 
sckwamms  fähig  macht,  durch  die  Oberhaut  hindurch- 
zuwirken. —  Ausser  diesem  eben  genannten  Haupt- 
apparat hat  D.  noch  2  andere  neue  construirt:  einen 
magneto  -  elektrischen  Botationsapparat  (^pp. 
magnSio-faradique) ,  mit  den  Vorzogen ,  dass  man 

1)  beide  Ströme  (den  prim.  und  sec.)  dabei  gewinnt, 

2)  die  Wirkung  mittels  des  oben  erwähnten  Gradua- 
tors  abschwächt,  und  3)  mittels  gezahnter  Räder  die 
Zahl  der  in  einer  Minute  erlheilien  Schläge  genau 
zählen  kann  (zu  haben  bei  Deleuil,  rue  du  Pont 
de  Lodi  Nr.  1.).  —  Der  dritte  D.'sche  Apparat  ist 
eine  kräftige  voltaische  Säule,  aus  150  Elementen 
zusammengesetzt  u.  File  ä  rubans  von  ihm  genannt. 
Sie  wiegt  nur  2  franz.  Pfund  und  hat  bei  4  bis  5 
Ctmtr.  Dicke  nur  12—16  Ctmtr.  Obflrfläche.  —  Wir 
verweisen  hinsichtlich  dieser  Apparate  auf  N.  XX.,  IX., 
V.  u.  XL  p.  9. 

B.  Die  besondere  lethode,  deren  sich  Du- 
chenne gewöhnlich  bedient  und  welche  er,  wenn 
auch  nicht  vollständig  neu  erfunden  (da  man  sich 
schon  längst  der  feuchten  Leiter  bedient  hat),  doch 
zuerst  mit  klarem  Bewusstsein  und  präcisen  Indica- 
tionen,  sowohl  für  anatomisch-physiologische  Unter- 
suchungen ,  als  für  pathologisch- therapeutische  Ver- 
suche anwenden  gelehrt  hat,  ist  die  von  ihm  sogen. 

locale  Faradisätion  oder  Galvanisation  (g.  lo- 

calisee  in  seinen  früheren  Abhandlungen ;  vgl.  bes. 
N.  IL  und  XXIII.).  Diess  Verfahren  hat  den  Zweck, 
den  elektrischen  Strom  nach  Belieben  entweder  auf 
der  Haut  zu  iixireii,  oder  auf  tiefere ,  unter  der  Haut 
liegende  Organe  zu  leiten,  u.  sttttzt  sich  auf  folgende 


1)  Die  roagnetru-elektr.  Apparate  Stöhrer's  in  Leip- 
zig für  38  Thir.,  die  0  u  b  o  i  s  -  R  e  y  m  o  n  d  'sehen  loductioos- 
Spiralen  yon  Halske  and  Siebmen  in  Berlin  für  13Thlr., 
und  der  Ind. -Apparat  von  Petrin  ja  in  Prag  für  35  Fl.  lei- 
sten in  «ler  Hauptsache  dasselbe. 


durch  Versuche  begründete  Sätze  Q\.  p.  258.).  1) 
Wenn  man  ganz  trockne  Bheophoren  (»s  Conducto* 
ren ,  s.  o.)  auf  die  trockne  (bez.  durch  Streupulver 
trocken  gemachte)  Oberhaut,  bes.  an  dickeren  Stellen 
derselben  aufsetzt,  so  gleicht  sich  der  el.  Strom  auf 
der  Oberhaut  aus  unter  Punken  und  Knistern ,  aber 
ohne  alle  physiologisclie  Wirkung.  2)  Wenn  man 
auf  genannte  Art  einen  Rheophor  trocken,  den  andern 
aber  in  einiger  Entfernung  feucht  auf  die  Haut  setzt« 
so  entsteht  eine  deutliche  brennende  Hautempfindung, 
indem  sich  die  El.  durch  das  Corium  u.  (beim  trock- 
nen Uheophor)  durch  die  Oberhaut  hindurch  aus- 
gleicht Ebenso  entsteht  an  Stelleu  mit  dicker  Ober- 
haut beim  Aufsetzen  von  zwei  feuchten  Rheophoren 
eine  brennende  Hautempfindung  ohne  Punken  u.  ohne 
Knistern.  3)  Bei  sehr  feuchter  Haut  und  sehr  feuch- 
ten Rheophoren  entstehen  weder  Punken,  noch 
Knistern,  noch  Verbrennungsgeftthl ,  sondern  auf- 
fallende Contraction  der  unter  der  Hauistelle  Ue^ 
gendeh  Muskeln,  verbunden  mit  einer  eigenthttiu- 
lichen  Empfindung,  welche  vollkommen  gleich  mit 
derjenigen  ist,  die  man  bei  Verwundeten  durch  un- 
mittelbares Aufsetzen  der  Rheophoren  <iuf  das  Muskel- 
fleisch bewirkt.  Setzte  man  aber  die  feuchten  Gon- 
ductoren da  auf  die  Haut,  wo  ein  Nervenstamm  dicht 
unter  derselben  verlauft,  so  entstehen  in  dessen  Ver- 
breitungsgebiete die  ihm  charakteristischen  Miiskel- 
contractionen  und  Hyperästhesien.  —  Letztgenannte 
Methode,  das  Aufsetzen  zweier  feuchter  Rheophoren 
auf  die  Haut,  entsprechend  einem  unter  ihr  liegenden 
Muskel  (oder  andern  Organe),  ist  es  nun,  welche 
D.  vorzugsweise  betrieben  und  ausgebeutet  bat  (bes. 
in  Betreff  der  Muskelphysiologie,  wovon  unten  mehr). 
Man  kann  zu  diesem  Behufe  die  mit  isoiirenden  Griffen 
versehenen  Reophoren  entweder  so  einrichten,  dass 
sie  an  dem  oliven-  oder  knopfförmigen  metallischen 
Ende  mit  Wund-  oder  Badeschwamm,  oder  nasser 
Thiermemhran  umwickelt  werden  (Pig.  1),  oder  dass 
das  Zangen-  (pincetten-)  ähnliche  Ende  ein  Stück- 
chen Pei^rschwamm  einklemmt  (Pig.  2),  oder,  wie 


Fig.  t. 


Fig.  2. 


Fig.  3. 


diese,  bald  jene  Form , 


D.  jetzt  gewöhnlich  operirt 
(Pig  3) ,  dass  sie  in  einen 
offenen  Cylinder  endigen, 
in  dessen  Höhlung  ein  Stück 
Badeschwamm  hineinge- 
steckt wird.  Je  nach  den 
verschiedenen  Zwecken  u. 
Oertlichkeiten  wird  bald 
bald  ein  grosseres ,  bald  ein 


kleineres  Volum  des  Rbeophors  nOthig  sein. 


Ri echter,  (IW  DiMlbeiiiie'«  «Miro-phytiol.  Arbeiteo. 


Nai^  dem  Org^ane,  auf  welches  D.  eiinvirki, 

4iolerftehei<lel  er  also   folgende  Arien    der   localen 
^alvan-  ader  FarjodisaHon, 

i)  Die  cttfa»«;  sie  wird  mittels  trocknerRheo- 
pboren  «uf  die  trockne  Haut  ausgeübt  und  lässt  sich 
(bei  Paradisation)  Yom  leisen  Kitzeln  bis  zum  lebhafte- 
Sien  Brennselimerz  u.  erythematischer  R<tthung  stei- 
gern. Ihre  Hauplarten  sind:  1)  die  elektrische 
Uwd;  man  setzt  den  einen  Rheophor  feucht  auf  eine 
W€Big  empfindliche  Hautslelle  (z.  B.  auf  die  Sacro- 
lumbal-Gegend) ,  den  andern  Hh.  nimmt  der  Opera- 
teur in  die  eine  Hand  und  mit  den  trocknrn  Pinf^^rn 
seiner  andern  Hand  streicht  er  die  Haut  des  Patien- 
tea.  Man  bewirkt  so  ein  Knistern  und  eine  nur  hei 
sehr  intenaem  Strome  lebhafte  Empfindung  in  den 
Haotoerven ;  am  lebhaftesten  m  Antlitz  u.  bei  ttber- 
empfindlichen  Kranken.  —  2)  Die  massiven  Rheo- 
f  hören  {corps  meialägues  pleins  D.);  man  berührt 
die  trockne  (oder  bei  sehr  dicker  Epidermis  etwas 
aDgefSeuchtete)  Haut  mit  den  cylindrischen ,  kugligen 
oder  konischen  Metallenden ,  indem  man  mehr  weni- 
ger schnell  darüber  hinweggeht:  seltner  indem  man 
die  Olive  auf  einem  Punkte  fizirt  (der  elektrische 
Nagel,  clou  mettUlique,  von  den  Patienten  so  ge- 
nannt, wegen  der  Empfindung  eines  in  die  Haut  ein- 
bohrenden glühenden  Nagels).  Ziemlich  heftiges 
Reizmittel,  bes.  für  die  Gesichtshaut,  an  den  Hand- 
uttd  Fusstellern  fast  unwirksam.  —  3)  Die  metaili- 
schen  Drahthüschel  (fils  metalüques),  in  Form  von 
Bürsten  oder  Finseln  oder 
Fig.  4.  Besen  (Fig.  4)  u.  s.  w.  aus 

dem  Rheophor  hervorra- 
gend, bewirken  auf  der 
trocknen  Haut  eine  äus- 
serst heftige  Hautreizung, 
einen  nachhaltigen  bren- 
nenden Schmerz,  mit  Ereo- 
lion  der  Uaulpapillen  und  Härchen ,  rosenartiger  Hy- 
perämie und  Anschwellung  der  Haut.  Abwechselndes 
Sehlagen  mit  den  Büscheln  auf  die  Haut  stellt  die 
elektrische  Geisselung  (fusligalio)  dar;  dauerndes 
Andrücken  derselben  gegen  eine  Hautstelle  die  elek- 
trische Moxa,  [Hierzu  ist  aber  der  cnnstante  galvan. 
Strom  weit  wirksamer.  R.]  Die  culane  Paradisation 
hat  einen  grossen  Werth  zum  Studium  der  verschie- 
denen Grade  von  Hautempfindlichkeit,  welche  nicht 
nur  bei  verschiedenen  Individuen ,  Gesunden  und 
Kranken ,  sondern  auch  an  verschiedenen  Hautstellen 
eines  und  desselben  gesunden  Individuums  sehr  difle- 
riren ;  z.  B.  auf  der  Gesirhtshaut  (den  Verbreitungen 
des  Qttintus)  und  an  den  (JebergKngen  der  Haut  in 
die  Schleimhaute  istsieselir  bedeutend,  hingegen  z.ß. 
am  behearten  Kopfe ,  an  Rumpf  u.  Gliedern  ziemlich 
stumpf.  Therapeutisch  dient  die  cutane  Paradisation 
namentlich  als  Ableitungamittel  bei  heftigen  Schmer- 
zen, z.  R.  Hüftweh,  Gesichts-  und  Zahnschmerz,  bei 
Rheumatismen  und  Hyperästhesien ,  und  hat  hier  vor 
andern  sehmerzenmachenden  Hautreizen  grosse  Vor- 
züge, namentlich  durch  ein  rasches  und  energisches 
Entsteht  u  u.  ebenso  schnelles  Verschwinden  des  er- 


sengten  Sehmertes,  a.  durch  die  oft  zauberisch  schnelle 
Hülf«.  Ferner  dient  sie  als  Excitans  bei  Anlsthe^iea 
(selbst  zur  Erweckung  Asphyiirter) ,  vieUeichi  «iieli 
zur  Zertheilung  mancher  subcutanen  Krankheilspro- 
ducte,  wie  z.  B.  Tumor  albus,  Lymphrfraseo- 
gesohwülate  u.  dgl.  (Beispiels-Palle  zu  allen  dieses 
Heilindicationen  siehe  II.  p.  208  ff.,  p.  301  f., 
Schulz  XXIV.  p.  605.)  Auf  der  Gesiditshanl  mtss 
man  mit  galvanischen  Hautreizen  sehr  vorsichtig  seia, 
damit  man  nicht  £kchymosen ,  Entzündungen »  Seb- 
stürungen  bewirkt;  hier  passt  oft  die  eleklrisebe 
Hand  als  mildeste  Anwendungsform.  Bei  Anästhe- 
sien wirkt  die  locale  Paradisation  fast  nur  auf  die  «■- 
mittelbar  mit  den  Rheophorenin  Berührung  gebrach- 
ten Flachen,  so  dass  man  auf  einer  ganz  un^chrie^ 
aen  Stelle  die  Empfindlichkeit  wieder  herstellt  •  dar- 
über hinaus  aber,  auf  den  nicht  faradisirten  Stettes, 
sie  fehlen,  sieht  0. 

2)  Die  muskuläre  Paradisation;  man  kaaa 
indirect,  durch  Einwirkung  auf  die  Muskelnerveo,  ge- 
wisse Muskelgruppt^n  in  Bewegung  setzen »  oder  di- 
red  den  einzelnen  Mii^kelbauch  -  zur  Zusammenzie- 
hung  bringen.  Zu  letzterem  Beliufe  setzt  man  asf 
die  über  ihm  Iie^en«ie  Hautstelle  zwei  stark  befeuch- 
tete (mit  nassen  SchwMmmen  arroirte)  Rheophorea 
nahe  bei  einander  auf,  so  dass  der  Strom,  die  feuchte 
Haut  durchdringenil,  den  Muskel  selbst  triflTt.  Diess 
gelingt,  bei  gesehicklem  Verfahren,  fast  allemal,  ohne 
dass  benachbarte  Muskeln  üich  zusammenzögen.  Da- 
bei muss  man  die  heiden  Rheophoren  in  einer  einzi- 
gen Hand  zwischen  den  Fingern  halten ,  uns  mit  d« 
andern  Hand  stets  die  Intensität  des  elektr.  Stromes 
mildern  oder  steigern  zu  können ,  weil  die  Empfind- 
lichkeit gegen  denselhen  in  verschiedenen  Muskels 
(manchmal  sogar  in  einem  und  demselben)  sehr  rer- 
schieden  ist  (z.  B.  sehr  fein  im  obersten  Bündel  des 
Trapezius,  und  ziemlich  stumpf  in  dessen  unterer 
Hälfte).  Je  dicker  ein  Muskelbauch  ist  oder  je  tiefer 
er  unter  den  allg.  Decken  liegt  (daher  auch  bei  fettes 
Leuten),  desto  intensiver  muss  der  el.  Strom  sein. — 
Diese  direct- locale  Muskel-  Paradisation  ist  es, 
welche  vorzugsweise  Anlass  gegeben  hat  zu  zahlrei- 
chen neuen  Experimenten  und  Studien  über  die  Ph;*! 
siologie  der  Muskeln,  über  die  Beizbarkeit  u«  Function- 
spbäre  gewisser  Muskeln  und  Nerven,  und  über  die 
Erklilrung,  Erkennung,  Prognose  oder  Heilung  man- 
nigfacher krankhafter  Znstande,  worüber  sofort  untet 
(sub  C  und  D)  ein  Mehreres  folgen  wird.  Die  Fälle, 
wo  diese  Methode  Hülfe  schaffte,  sind  ebenso  zahl- 
reich als  überraschend  (s.  u.).  —  Dahin  gehören  na- 
mentlich: verschiedene  Arten  von  Lähmungen,  Atro- 
phien oder  Verfettungen  der  Muskeln ,  Muskelzittem, 
allgemeine  oder  partielle  Chorea  u.  a.  Dass  diese 
Behandlung  für  das  Nervensystem  im  Ganzen  angrei- 
fend sei ,  leugnet  D.  durchaus ;  sie  wirkt  nur  mitteis 


1)  Diesem  Satze  widersprechen  jedoch  Schulz  asd 
Brühl  (N.  XXIV.  S.  606)  nach  einer  daseihst  mitgetbeiltci 
Erfahrung  bei  einer  Anaetthßsia  dolorosa  eeniraiis. 


Rieht  er,  nh€t  DucKeriiie's  ekfktro^phystol.'  Arbeireo. 


S»3 


der  erregten  E»pflfidang«ii  (be^.  Schmersen)  auf  die 
Genlralorgane.  Dagegen  gle\Ai  es  f^ersoneo ,  wetehe 
gegen  El.  Oberhaupt,  bes.  gegen  Gewitterluft,  u.  so 
auch  gegen  Faradisalion  überempfindlich  sind,  Schwin- 
del, Maltigkeit,  HioDilligkeit  u.  dgl.  davon  bekommen, 
selbst  wo  gar  keine  örtliche  Sensation  dadurch  ent- 
stand. Allzulange,  d.  h.  über  10  bis  15  Minuten 
fortgesetzte  Sitzungen  bewirken  öfters  mehrtKgige 
Muskelsch merzen  und  Steifigkeiten  (Courbatures). 
Dagegen  muss  man  bei  hartnackigen  Fallen  die  Aus- 
dauer nicht  verlieren ;  nach  anscheinend  fruchtloser 
mehrmonatlicher  Behandhing  zeigte  sich  oft  erst  der 
heilsame  Einfluss  derselben.  Der  Eintritt  der  Hei- 
lang zeigte  sich  bisweilen  so  ^  dass  zuerst  die  Em* 
pfindlichkeit  des  Muskels  gegen  A\%  Elektricitat  sich 
zeigt  oder  steigert,  denn  die  Warme  and  Circulation 
in  dem  Gliede  zunimmt*  dann  die  Ernährung  der  be- 
treffenden Muskeln ,  dan«  die  willkürliche  ^Bewegung 
(letztere  manchmal  z.  B.  bei  traumatischen  Lahmun- 
gen, eher  als  die  elektr.  Reflexerregbarkeit)«  Es 
schadet  I^ichts,  wenn  auch  Anfangs  gar  keine  Con- 
traclilitai  bei  der  Localfaradisalion  in  einem  gelähm- 
ten Muskel  bemerkt  wird ;  dieselbe  findet  sich  dann 
oft  erst  nach  längerer  Behandlung  ein.  Je  mehr  die 
Contractilität  und  Ernährung  eines  Muskels  darnieder- 
liegt,  desto  häufiger  und  desto  intensiver  müssen  die 
Schlage  sein ;  mit  Wiederkehr  seiner  Sensibilität  und 
Contractilität  muss  dann  iu  allen  diesen  Hinsichten 
Massigung  eintreten.  —  So  viel  von  der  gewöhnlichen 
(direct'localen)  Muskel  faradisalion.  Die  indirecte, 
d.  h.  eine  Erregung  von  Gontractionen  gewisser  Mus- 
keln (oder  Muskelgruppen)  dadurch ,  dass  man  an 
den  Stamm  des  sie  versorgenden  Nerven  feuchte 
Rheophoren  ansetzt,  will  D.  nur  ausnahmsweise  als 
Heilmittel  angewendet  wissen,  weil  sie  leicht  schadet, 
wenig  Vortheile  bringt  und  niemals  so  pracis,  wie 
die  directe,  auf  eine  bestimmte  kranke  Stelle  einzu- 
wirken gestattet. 

3)  Die  Faradisalion  der  Nerven  geschieht 
auf  gleiche  Art,  wie  vorige,  indem  man  feuchte 
Rheophoren  auf  die  Haut,  wo  der  betr.  Nerv  unter- 
halb derselben  liegt,  aufsetzt.  Sie  verursacht  in  dem 
entsprechenden  Nervengebiete  Muskelcontractionen, 
Schmerzen  und  andere  Functionsveranderungen.  Die 
elektr.  Erregbarkeil  der  einzelnen  Nervenäste  (sogar 
eines  und  desselben  Stammes)  ist  dabei  sehr  ver- 
schieden;  manche  (z.  B.  frontalis  ^  respiralorius 
Beim)  sind  sehr  empfindlich ,  andere  (z.  B.  infra- 
orhitalis ,  mentalis)  sehr  wenig ,  andere  nur  an  be- 
slimibten  Stellen  (z.  ß.  der  saphenus  ext,  nur  unter- 
halb des  Knöchels,  11.  F^vr.  p.  207  ff.).  Die  Be- 
hauptung Matteuci's  und  Anderer,  dass  ein  Un- 
terschied sei,  wenn  der  ei.  Strom  eeiitrifugal ,  oder 
wenn  er  centripetal  in  dem  Nerven  hingeführt  werde, 
hat  sich  nach  D.*s  Experimenten  durchaus  nicht  be- 
mügt  (s.  au^f.  II.  Juill.  p.  273.,  VII.  p.  iO.  u.  XI. 
•|).  ld.)l;  beide  Arten  von  Strom  brachten  dieselbe 
Wirkung  hervor,  nämlich  sowohl  Gontractionen,  als 
Bchtaerzen.  Damit  fklfeen  denn  auch  die  darauf  ge^ 
gründeten  Regeln  für  die  BehandlfiBg  der  Lahmubfefl 


in  Nichts.  —  Ueberhauj^t  tat  D.  in  therap.  Hinsicht, 
wie  schon  erwähnt,  nicht  sehr /ur  die  Elektrisirung 
der  Nervenstamme.  —  Auch  die  beliebte  Elektrisirung 
der  Nervenenden  mittels  Reflexaction ,  d.  h.  das  von 
vielen  Aerzlen  geübte  Eintauchen  der  kranken 
Glieder  in  Wasser,  welches  man  mit  den  Elektroden 
des  Apparats  in  Verbindung  bringt  [das  elektr.  Tauch- 
bad] ,  fand  D.  selten  nützlich  und  häufig  nachtheilig; 
es  weckte  oft  hartnäckige  Neuralgien ,  weil  es  allzu 
vorwiegend  auf  zahlreiche  sensible  Nervenfasern  wirkt. 
—  Zum  Studium  der  Function  einzelner  Nervenäste 
lässt  sich  deren  locale  Faradisation  in  gewissen  Fal- 
len gut  benutzen ,  wie  D.*s  Arbeit  über  die  Chorda 
tympani  (N.  111. ,  s.  Jahrbb.  LXXH.  283.) ,  und  die 
unten  erwähnte  Elektrisirung  des /^a^t^  vom  Schlund- 
kopf aus,  die  der  Phrenici  u.  s.  w.  beweisen. 

4)  Locale  Faradisation  innerer  Organe. 
Man  kann  die  Mehrzahl  innerer  Organe  faradisch  er- 
regen, entweder  direct,  indem  man  einen  passend 
gestalteten  und  isolirten  Rheophor  (eine  metallische 
Olive,  deren  Metallsttel  in  einem  isolirenden  Kautschuk« 
Bongie  liegt)  in  deren  Schleimhauthöhle  einbringt 
(Schlund,  Kehlkopf,  Speiseröhre,  Magen,  Mastdarm, 
Harnidase,  Scheide,  Uteru.i,  Sinneswerkzeuge),  oder 
tndirect,  ihdem  man  die  zu  ihnen  führenden  Nervea 
faradisirt.  Im  Mastdarm  (der  wenig  galvanische 
Empfindlichkeit  be!(itzt)  kann  man  auf  diese  Welse 
den  Sphincter  oder  Levriior  »ni,  oder  die  Schleimhaut 
reizen,  was  bei  gewissen  Mastdarmlahmungen ,  un- 
willkürlichen Stuhlabgängen,  Sluhlverhaltungen,  von 
Nutzen  sein  kann.  Den  zweiten  Rheophor  setzt  man, 
stark  befeuchte! ,  in  der  Nähe  des  Afters  an ,  oder 
bringt  ihn  in  die  Blase.  Vorher  muss  man  die  Fäeal" 
massen  entfernen.  —  Die  Harnblase  (welche  eben- 
falls vorher  entleert  werden  muss,  und  ebenfalls 
wenig  empfindlich  gegen  El.  ist)  wird  entweder  durch 
einen  einfachen  Rheophor,  während  der  andere  in  den 
Mastdarm  eingebracht  wird,  gereizt,  oder  durch  einen 
doppelten  (Excitateur  vesical  double ,  zu  haben  bei 
Gharri^re,  rue  de  T^cole  de  m^d.  6.), derdemon*' 
ten  erwähnten  Uterus  -  Bheophor  gleicht.  Diese  Be*« 
handlung  passt  bes.  bei  Blasenmuskellähmungen  oder 
Anästhesien  der  Blasennerven.  Bei  den  die  Parapfegie 
begleitenden  Harn-  und  Stuhlverhaltungen  genügt  es 
jedoch  häufig  statt  dessen  die  Bauchwandmuskeln 
kräftig  zu  faradisiren.  —  Die  Faradisation  der  Ge^ 
bärmutter  (welche  ebenfalls  wenig  empfindlich  da- 
gegen ist)  nützte  besonders  bei  gewissen  hartnäckigen 
Amenorrhoen  u.  wurde  durch  einen  doppelten  Rheo- 
phor ( Exvilaleur  uterin  double)  ausgeübt,  der  ge^ 
schlössen  eingebracht  (Fig.  5,  s.  folg.  S.)  sich  im 
Uterus  anseinandergiebt  (Fig.  6,  s.  folg.  S.).  —  Die 
Faradisalion  des  Schlundes  u.  der  Speiseröhre  y  mit 
Glück  bei  ein  Paar  Fallen  von  paralytischer  Dy^iphagie 
ausgeübt,  wird  durch  einen  einfachen  Rheophor 
(Olive  in  gekrümmtem  Kautschuk-Bougie)  ausgeführt, 
während  der  andere  stark  befeuchtet  auf  die  Haut 
des  Nackens  gesetzt  wird.  Man  hüte  sich,  die  Seilen- 
wände des  Pharynx,  wo  die  Stämme  des  Vague, 
Aecessoritts  und  Gloffsopharyngeus  liege& ,  su  ireffeB» 


264 


Richter,  ttber  Duchemie's  elektro-physiol.  Arbeiten. 


sonst  bekommt  man  Symptome  in  den  von  diesen  ab- 
hangigen Organeo.  (Bei  starker  Paradisiming  des 
Vagus  klagten  die  Pat.  einen  Schmerz  im  Herzen, 
wurden  obnmifchtig,  und  das  Herz  stand  still!)  — 
Um  den  Kehlkopf  zu  faradisiren  (besonders  bei 
Aphonia  para|ytica),  bringt  man  einen  feuchten 
Rheophor  ifusserlich  in  der  Gegend  des  Musculus  cri- 
colhyreordeux  an,  wahrend  man  den  oben  erwähnten 
Schlund- Rheophor  ( Exciiateur  pharyngien )  hinter 
den  Kehlkopf  einbringt  und  damit  herumtastend  die 
Kehlkopfsniuskeln  zu  treffen  sucht.  —  Den  Magen 
soll  man  entweder  direct  durch  einen  bis  an  die  Car- 
dia  eingebrachten  Oliven -Rheophor,  oder  indirect 
mittels  des  Nervus  pneumogastricus  faradisiren  [?].  — 
Das  Zwerchfell  kann  man  nur  mittels  des  Nervus 
phrenicus  eleklrisiren  (s.  unten  C.  n.  6.  ansf.).  — 
Von,  den  Sinnesorganen  faradisirt  man  a)  das  des 
Tastsinns  durch  feuchte ,  im  Verlauf  der  Nervi  colla- 
terales  u.  an  den  Fingerspitzen  aufgesetzte  Rbeopho- 
ren.  b)  Die  Augen  entweder  durch  feuchte  Rh., 
deren  einer  in  den  Nacken,  der  andere  auf  die  Augen- 
lider aufgesetzt  wird ,  oder  durch  trockne .  auf  die 
Augenlider-  und  Aiigenwand-Uaut  aufgesetzte  Rh., 
oder  durch  die  el«kirische  Hand,  c)  Das  Gehör- 
organ, cniweder  durch  Eintauchen  eines  Rh.  in  den 
mit  Wasser  gefüllten  äussern  (Jehörgang,  oder  durch 
Einbringunj«  einer  Olive  in  die  Eustachische  Röhre  u. 
der  andern  in  den  äussern  Gehörgang,  d)  Das  Ge- 
ruchsorgan  durch  Einfuhren  von  dergl.  in  die  Nase, 
und  o)  das  Geschmacksorgan  durch  Bestreichen  der 
Zunge  und  des  Gaumens  mit  dergl.  —  Die  Hoden 
werden  durch  feuchte ,  auf  die  Scrotalhaut  applicirte 
Rheophoren  gereizt ,  was  (besonders  in  den  Neben- 
,  hodin)  sehr  schmerzhaft  ist.  Die  Samenbläschen 
faradisirt  D.  vom  Mastdarm  aus  auf  die  dort  beschrie- 
bene Weise.  [NB.  Schulz  und  Brühl,  N.  XXIV., 
wollen  bei  Pollutionen .  Sameuflüssen  und  Impotenz 
ausgezeichnete  Kurerfolge  mittels  der  localen  Farad,  er- 
tUM  haben.]  Bisweilen  ist  die  Haut  des  Scrotum 
u.  Penis,  die  Eichel  u.  Harnröhre  von  eompleter  An- 
Xglheaie  befallen,  wobei  iich  dieelektriacheGeisselung 


mittels  DrahtbUschel  (s.  oben)  sehr  natzlich  erwies. 
(Einen  solchen  Fall  s.  N.  II.  Mars  p.  319.) 

Dass  in  allen  solchen  Fallen  Duchenne*« 
Localfaradisation  vor  der  durch  Elektropunchtr  aus- 
geabten  grosse  praktische  Vorzüge  hat,  ist  so  ein- 
leuchtend, dass  wir  darüber  kein  Wort  verlieren» 
sondern  auf  D.'s  Kritik  der  letzteren  (N.  i.  S.  7., 
N.  VII.  und  No.  XI.  p.  13.,  vgl.  auch  Jahrbb.  LIXV. 
293.)  verweisen. 

c.  Ueber  Physio-  IL  Pathologie  der  ■mskeli 

hat  das  D.'sche  Verfahren  ausserordentlich  reiche, 
vielseitige  u.  neue  Aufklärungen  geliefert.  D.  nennt 
dasselbe  in  dieser  Hinsicht  selbst  eine  Myologie  vi- 
vanle,  sein  BerichtersUtter  Börard  (N.  IV.)  sogar 
eine  Anatomie  vivante,  [Bezeichnungen ,  welche 
jedoch  auch  die  schwedische  Gymnastik ,  bes.  mitleJs 
ihrer  duplicirten  Bewegungen,  in  Anspruch  nehmen 
kann.  B.] 

D.  unterscheidet  an  jedem  Muskel  eine  vierfache 
ContractiUtät  (vgl.  Jahrbb.  LXV.  301.):  1)  die 
volontaire  [vom  Willen ,  vom  Gehirn  abhängige]» 
2)  die  Tonicität  [die  vom  Rückenmark  abhUngife 
Reflexcontraction,  welche  auch  den  ruhenden  Muskel 
und  dadurch  die  Glieder,  z.  B.  die  Finger,  durch 
Zusammenwirken  aller  Antagonisten  in  einer  be- 
stimmten Stellung  und  Richtung  erhalt],  3)  die 
Flourens'sche  Motricitäl  [die  den  Muskel  vom 
Nerven  aus ,  z.  ß.  bei  Elektrisirung  des  letztern ,  in 
Bewegung  setzt],  und  4)  die  dem  Muskel  selbst 
innwohnende  ContractiUtät^  die  alte  Irritabilitas 
Halleri ..  welche,  in  sofern  sie  durch  EL,  nansentlich 
locale  Faradisation  erregt  wird ,  den  Namen  electro- 
muskuläre  oder  galvanische  (faradische)  Contrac^ 
tilität  erhMll.  Jede  dieser  Arten  kann  in  Krankheiten 
fehlen,  während  eine  andere  zugegen  ist:  so  z.  B. 
fehlt  oft  bei  gewissen  Lähmungen  die  faradiscke 
Contraclilität  noch  zu  einer  Zeit,  wo  Pat.  den  Muskel 
schon  willkürlich  contrahiren  kann,  oder  wo  der 
Arzt  durch  Faradisation  der  betr.  Nervenstämme  sofort 
Conlraclion  desselben  Muskels  hervorzurufen  vermag. 
Rapide  SlrOme  wirken  mehr  auf  die  Tonicität  des 
Muskels ,  seltene  Schläge  mehr  auf  dessen  Motricität 
(XXII.)  —  Jeder  Muskel  hat  seine  besondere  5«i- 
sibililät,  welche  man  durch  die  Art  des  empfundenen 
Schmerzes  sehr  gut  bei  localer  Faradisation  von  den 
in  der  Haut  sitzenden  Schmerzen  unterscheiden  kann 
(eleklr.  Sensibilität  der  M.).  Diese  Muskelempfind- 
lichkeil kann  für  sich ,  ohne  die  ContractiUtät  [oder 
mit  derselben  zusammen]  in  Krankheiten  gesteigert 
sein  oder  fehlen.  Jeder  Muskel ,  jedes  Organ  •  bal 
seinen  besonderu  Grad  von  Empfänglichkeit  für  Eleklr. 
(Excitabiäte  D.^,  in  sensibler  wie  in  contracliler 
Hinsicht, 

Durch  die  direct-locale  Faradisadon  mit  rascher 
Schlägefolge  kann  man  beliebig  jedes  Mnskeibündel 
mit  grosser  Präcision  in  Bewegung  setzen  und  d«-* 
durch  die  Wirkungsweise  jedes  Muskels  auf  ein« 
exacte   Weise   veranschAulichen.      So  erseogte   D« 


RUkter»  ttfaar  Daclieiiiie'»  elektro^phytiol.  Arbeiten. 


2«» 


in  4mk  eiiiielMtt  ABlIitt^lliMkeHi  beliebig  mimteche» 
^•eiktoiDUtt  Leidenschafleti  eiiu^reebeiide  Zu^aoittett- 
sieliuafeii  (was  besonders  ftirKfliisüer  interessant  ist), 
nmi  In  den  Vorderarrn^  Hand  ^  Muskeln  konstliebe 
Sekreibebewegiiflgen  u.  dgl.  -^  BeksnnHiob  setst 
■ftser  Wille»  bei  actti^en  Bewegungen,  stets  nur 
mel»re  Mut^keln  auf  einmal ,  Mviketgruppen  io  Be- 
wegung. Nach  IK*s  Beobachtung  ist  jede  willkdrliche 
Contraetion  etin^#  Muskels  stets  von  unwillkürlicher 
Contr.  eines  andern  (des  von  W  i  n  s  I  o  w  sogen.  Mo- 
derators,  d.  h.  Antagonisten)  hegleitet.  Nur  durch 
die  Localfaradisation  [und  in  gewissen  Fällen  durch 
die  dnpüctften  Bewegungen  der  Heilgymnastik  R.] 
tfind  wir  im  Stande,  die  einzelnen  Muskelbäuche 
jeden  für  sich  anschwellen  zu  machen ,  und  so  die 
Wirkungsweise  der  eintelnen  animalen  Muskeln  am 
lebenden  Menschen  au  studiren.  [In  dieser  Bezie- 
hung begegnen  n.  erganzen  sich  D.'s  u.  Neumann's 
(des  Heilgymnasten)  Untersuchungen  oft  wechsel- 
weise. B.]  —  Hinreichend  lange,  mit  den  gehörigen 
Varsichtsmaassregeln ,  fortgesetzt  bewirkt  nbrigens 
dns  locale  Piaradisiren  Wiedererieugung  des  Muskel- 
Ikeiscbes  (refiät  lä  fibre  musculaire),  wie  D.  in 
fielen  Pillen,  besonders  bei  der  progressiven  Muskel- 
ntrophie,  deutlich  gesehen  hat. 

Wir  wenden  uns  nun  au  den  wichtigsten  ein- 
lelnen  Muskeln ,  welche  D.  auf  diese  Weise  studirt 
a«  aum  Theil  durch  pathologische  Falle  seine  Ergeb*- 
Binse  controlirt  u.  bestätigt  hat 

f)  Mandmuskeln  (S.  N.  VIII.,  auch  IX. 
1^  I.  8.«  Xk  p.  23.  f.,  XIX.  u.  XX.).  Gerade  Ober 
dM  Functionen  dieser  so  wichtigen  Muskeln,  von 
deMn  fast  all«  Geachicklichkeiten  des  Mensehen  (und 
dnmit seine  socialen  Fortochntle)  abhängen,  herrschten 
bisfaer  grosse  Bnnkelheilen  und  sogar  ganz  falsche 
Vorsielhingen »  daher  auch  viele  Krankhettstnstande 
derselben  gant  unerklärlich  blieben.  (Z.  B.  die  Lth» 
mungen  der  Hand  mit  gebeugten  Fingern  u.  dennoch 
gestreckten  Rngerspitien ,  oder  die  nflle,  wo  bei 
völlig  gesunden  Extensoren  u.  Flexoren  der  Finger 
dennoch  die  beiden  obersten  Phalangen  derselben  un- 
beweglich conlraliirt  bleiben.)  D.  hat  durch  locale 
Fara<l«  die  einzelnen  Hand-Muskeln  stndirt  und  seine 
Ergebnisse  durch  sehr  interessante,  in  Paris  aufge- 
fundene Krankheitsßille  bestätigt. 

Die  Daumenmuskeln,  der  jdidueior  ton- 
gus  poUicis  zieht  den  Mittelhandknocben  des  Dau- 
mens (wenn  dieser  an  dem  des  Zeigeingers  anlieft) 
schief  nach  aussen  und  vorn ,  indem  er  ihn  zugteich 
nach  der  Hohlhand  zu  beugt;  setzt  man  die  Fara- 
diaation  noch  weiter  fort,  so  beugt  er  dann  die  ganze 
Hnnd  naeb  dem  Vorderarme  bin  mit  massiger  Ab- 
ductien.  Ist  also  Flexor  und  Abduetor  zagleich.  — 
Mer  Ewtensinr  bretis  pöUkis  zieht  den  Miltelhand- 
k»eehen  des  Danmens  (bei  derselben  Hakung)  unmit- 
telbar nach  aussen,  wobei  zugleich  die  erste  Daumen- 
pbalani  sieb  streckt,  die  zweite  si4*h  beugt;  bei 
MMger  Ibrtgesetslem  faradisiren  wird  dann  die  Hand 
.   Ml.jiiiiliikHit9.  4fi..%  ..  .  


abduciK,  aber  ohne  Beugung  und  ohne  Supinaiion. 
Ist  also  der  eigentliche  Abduetor.  —  Der  Extensar 
hngus  pollieis  bewirkt  (wenn  die  beiden  Phalangen 
des  Daumens  in  Beägung  und  dessen  Mittelhandkno- 
cben schief  nach  aussen  und  vorwärts  gehalten  wer- 
den) durch  seine  Contraetion  eine  Streckung  jener 
2  Phalangen  und  eine  schief  nach  innen  und  hinten 
gerichtete  Bewegung  des  ganzen  Daumens;  beim 
höchsten  Grad  der  farad.  Contraetion  bewirkt  er, 
dass  der  Daumen  einen  scharfen  Winkel  mit  der  Hand- 
wurzel bildet  und  dessen  letzte  Phalanx  sich  hinter 
der  Ebene  des  Metacarpus  befindet.  Eine  Supination 
der  Hand  bewirkt  er  aber  nie,  so  wenig  als  die  beiden 
vorigen.  —  Bei  den  Muskeln  des  Daumenballens 
(Eminentia  thSnar)  hat  man  nach  D.  unnOthiger- 
weise  den  Abduetor  brevis,  Flexor  brevis  und  Ad-- 
ductor  pollicis  von  einander  getrennt ;  sie  zerfallen 
in  zwei  Bündel.  Das  Eine  (aus  dem  Abduetor  br. 
und  einem  Theil  des  Flexor  br.  gebildet)  hat  seine 
Anbeftungspunkte  an  der  Aussenseite'des  ersten  Dau- 
mengliedes, u.  schickt, 
Fig.  7.  Dauineo  von  aussen,      nach  B  o  u  v  i  e  r's  anat. 

Untersuchungen  (XIX. 
p.  12.u.VllI.Juill.p. 
298.)  eine  Sehnen- 
scbicht(s.  Fig.T.beie) 
an  die  Flechse  des  Ex- 
tensor    longus   (Fig. 

7.  d).  Dieses  Bündel 
tlbt,  faradisch  contra- 
birt,    eine    dreifache 

Wirkung  aus;  es  zieht  den  Daumen  nach  vorn  und 
innen ,  es  neigt  ihn  nach  der  Seite  und  rollt  hin  im 
Halbkreis  um  seine  Langsachse,  so,  dass  er  sich  den 
ihrigen  4  Fingern  an  der  Volarflache  entgegeustemmen 
kann ;  es  beugt  die  erste  und  streckt  ^\t  oberste 
Phalanx,  wenn  letztere  vorher  gebeugt  war,  in  Folge 
des  von  Bon  vier  abgebildeten  Sehnensireifens.  — 
Das  jsiMtfo  Bündel  (von  dem  Adductor  brevis  und 
einem  Theil  des  Flexor  br,  gebildet)  umfasst  die  an 
das  innere  Sesambeinchen  des  Daumen  sich  ansez- 

zenden    Muskeln    und 
Fig.  8.  Daumen  von  innen,     schickt  nach  Bouvier 
l  (a.  0.)  eine  ahnliche 

Sehnenhaut  (Fig.  8.  c) 
nach  der  Flechse  des 
langen  Streckers  (Fig. 

8.  b).  Dieses  Bandet 
zieht  den  Mittelhand- 
knochen des  Daumens 
gegen  den  des  Zeige- 
fingers, bis  er  sich  vor 

denselben  stellt;  dabei  beugt  sich  die  erste  und 
streckt  sich  die  letzte  Phalanx  (wegen  der  Bouvier*- 
sehen  Flechsenverbindung).  —  Der  Opponens  pol- 
licis beugt  den  Mittelbandknochen  des  Daumens, 
unter  Adduction,  nach  der  Handwurzel  hin  u.  dreht 
den  Daumen  mit  seiner  Hohlhandflache  gegen  die  des 
Zeigeingnrs  (iat  also  nnr  gegen  diesen  ein  Opponens). 
31 


366 


Richter,  Ober  DacfaeDoe^s  elektro-physiol.  ArbjoiUq. 


—  Je  nachdem  der  Daumen  bei  diesen  Prüfungen 
diese  oder  jene  Stellung  annimmt,  kann  man  die 
Wirkung  der  genannten  Muskeln  bald  so  bald  so, 
z,  B.  Abdüclion,  Adduclion,  Flexion  u.  s.  w.  benennen. 
Ausserdem  vergesse  man  nicht,  dass  die  Ballen- 
Muskeln  noch  die  Aufgabe  haben,  durch  ihre  Toni- 
cität,  zusammenwirkend  und  einander  das  Gleich- 
gewicht hallend ,  den  Daumen  in  seiner  natttrlichen 
ungezwungenen  Stellung  zu  erhallen.  —  Alle  diese 
Thatsachen  haben  durch  Krankheitsfälle  eclatante 
Bestätigungen  erbalten  i).  Bei  Lahmung  oder  Atro- 
phie des  Abductor  hngus  und  Extensor  örevis  pol- 
licis  (bei  Bleilähmungen  häufig  vorkommend)  stellt 
sich  der  Mittelhandknochen  des  Daumens  in  eine  per- 
manente Adduction »  was  den  Gebrauch  der  Hand, 
namentlich  das  Schliessen  derselben  und  das  Fest- 
halten kleiner  Gegenstände  zwischen  den  3  ersten 
Fingern  (NadelfQhrung  u.  s.  w.)  sehr  behindert.  — 
Dagegen  die  Lähmung  oder  Atrophie  des  Extensor 
longus  polücis' tiüri  die  Haltung  und  den  Gebrauch 
des  Daumens  (z.  B.  das  Feder-  oder  Bleistiflhalten) 
weniger ;  derselbe  nimmt  etwas  mehr  Flexionstellung 
mit  seinem  Mittelhand-  u.  ersten  Phalanx-Knochen  ein, 
wogegen  die  äusserste  Phalanx  sich  bei  Adduction  u. 
Flexion  der  ei>ien  streckt  (mittels  der  Bouvier- 
schen  Sehnen  schiebt)  und  bei  Extension  der  ersten 
Ph.  sich  nicht  mit  streckt.  —  Trotz  der  Unver- 
sehrtheit und  grosser  Kräfligkeit  des  Abductor  lon- 
gus ^  Extensor  longus  u.  brevis  poUicis  konnte  der 
Kranke  Viotte  (VlIL  Mai  p.  43.),  dessen  Supina- 
toren  gelähmt  waren ,  seinen  Vorderarm  nicht  supi- 
niren  und  musste  ihn  in  gezwungener  Pronation- 
Stellung  halten.  —  Bei  Atrophie  der  Daumen-- 
ballenmuskeln ,  als  der  natürlichen  Moderatoren 
(=  Antagonisten)  des  langen  Daumenslreckers,  stellt 
sich,  durch  Vorherrschen  des  letztgenannten  Muskels 
(indem  er  den  Abductor  longus  u.  Extensor  brevis 
überwindet),  der  Daumenmittelhandknochen  in  Ex- 
tension ,  so  dass  er  einen  vorspringenden  Winkel  mit 
der  Handwurzel  bildet  (S.  u.  Fig.  11.  u.  12.);  der  PaU 
vermag  nicht  sein  letztes  Daumenglied  zu  strecken, 
ohne  gleichzeitig  die  beiden  andern  Daumenknochen 
mit  zu  strecken.  (Weil  erstere  Streckung  von  der 
mehrfach  erwähnten  B  o  u  v  i  e  r'schen  Sehnenhaut  des 
Abductor,  Adductor  n.  Flexor  brevis  abhängt.)  — 
Bei  Lähmung  oder  Atrophie  des  Flexor  brevis  pol- 
licis  allein  [ein  seltener F^ll,  N.  VIII.  Mai  p.  47.  mit- 
getheilt]  fehlt  die  Fähigkeit,  den  Daumen  mit  den 
letzten  zwei  Fingern  in  Opposition  zu  setzen.  —  Bei 
Unversehrtheit  des  Jdductör  vermag  der  Kranke, 
trotz  des  Fehlens  der  übrigen  Ballenmuskeln  (ein- 
schliesslich des  Opponens) ,  noch  Gegenstände  kraft- 
voll zwischen  Daumen  u.  Zeigefinger  zu  fassen.  (Ein 
interessanter  Fall ,  VIII.  Mai  p.  49.  mitgetheilt.)  — 
Bei  gleichzeitiger  Lähmung  der  beiden   Extensore^ 


i)  Ich  bemerke  hierbei,  dass  ich  mit  Prof.  Jaksch, 
Dr.  Meding  u.  A.  eine  Mehrzahl  der  im  Folgenden  einscbla- 
geoden  Fälle  bei  Dr.  D.  gesehen  habe.  Ebenso  die  Herren 
Debout,  Deneuboarg,  Boavier,  Arana.  a.  00. 


und  des  Abductor  longus  poUid*  kaaa  dber  Kraak^ 
(wie  wir  an  einem  Falle  von  BleiUhmuQg  %9ha^ 
nicht  mehr  das  charakteristiscbe  Grübchen  ao  di 
Radialseite  des  Handgelenke»  bilden  (former  la  I» 
batiere,  D.):  wohingegen  er  die  oben  beschriBbea 
Bfache  Bewegung  des  Xussern  Bündels,  nämlich  di 
Flexion  des  Daumens  nach  vom  o«  innen ,  die  Rota 
tion  nach  der  Uohlhand»  die  Opposition  gegen  di 
andern  Finger  u.  die  Streckung  des  obersten  Daumen 
gliedes,  willkürlich  hervorrufen  konnte. 

b)  Die  Fingermuskeln  zeigten  ähnliche 
nur  einfachere,  ebenfalls  durch  Bouvier's  analom 
Forschungen  bestätigte  Verhältnisse.  Die  Extetuart 
digitorum  commun'es  strecken  vorzugsweise  nur  dk 
erste  Phalanx,  u.  die  Hand  im  Ganzen;  die  2.  u.  3 
Phal.  nur  bei  BeugungstKlIung  ders.  Wenn  du 
Hand  in  Streckung  so  weit  rückwärts  gezogen  wird, 
dass  sie  einen  bedeutenden  Winkel  mit  dem  Vorder- 
arme bildet:  so  hören  die  Cxtensoren  auf,  die  2.  a. 
3.  Phalangen  zu  strecken;  sie  haben  keine  Gewall 
mehr  gegen  die  Flexoren.  Wenn  man  bei  der- 
selben Stellung  mii  einer  andern  Hand  die  fland 
nebst  den  ersten  Phalangen  umfasst  u.  zurttckdrängl 
(s.  u.  Fig.  10.):  so  bringt  man  in  dieser  Lage  du 
2.  u.  3.  Phalangen  mittels  Faradisirung  der  Streckei 
gar  nicht,  wohl  aber  mittels  F.  der  Interossei  uml 
lumbricales  in  Bewegung.  (S.  u.)  —  Die  Flexaret 
digitorum  subUmes  und  profundi  beugen  zwar  sebi 
kräftig  die  2.  u.  3.  Phalanx,  aber  die  erste,  namenll. 
bei  Flexionstellung  der  Hand,  fast  gar  nickL  Ja, 
wenn  man  sich  bemüht,  willkürlich  die  zwei  uotem 
Phalangen  allein  zu  beugen ,  so  stellt  sich  die  erste 
von  selbst  (durch  den  Extensor  longus)  in  strafle 
Extension.  —  Die  Interossei  und  lumbricales  be- 
wirken ,  ausser  der  von  ihrem  Bechts  -  oder  Liaks- 
Ansetzen  bedingten  Ab-  oder  Adduction,  eine  Amt- 
Streckung  der  2.  und  3.  Phalanx,  gleichzeitig  mit 

Fig.  9.     Bechter  Ringfinger. 


Beugung  der  ersten  Ph. ;  sie  leisten  in  letzterer  Hian 
sieht  den  langen  Streckern,  in  erslerer  (bea.  bei 
starker  Extension ,  d.  h.  Dorsalflexion  der  Hand)  det 
(angen  Beugern  bedeutenden  Widerstand.  (Sin^ 
deren  Moderatoren  »»  Antagonisten.)  Dieaa  bemhl 
auf  einer  ähnlichen  Einrichtung,  wie  wir  sie  oben 
bei  den  D^tumenmuskeln  kennen  kmten,  indem  dii 
Interossei  sich  theils  (Fig.  9.  a  b)- an*  dii>  KttfMiea 


Richter»  Ober  Dtfchenne's  elektrö-pbysiol.  Arbeiteb. 


267 


ier  ersten  Pbalanx  ansetzen ,  tbeils  (Fig.  9.  c  d) 
Hoeo  Sehnenstreifen  zur  2.  u.  3.  Phalanx  hinaof- 
lehicfcen,  welcher  dort  mit  der  Flechse  dBs  Exiensor 
HgiL  (Fig.  9.  e)  zusammenschmilzt.  —  Der  grosse 
Nützen^  den  diese,  anscheinend  sich  widerstrebenden 
Bewegungen  (mowetnents  en  sen$  inverse)  der  Mus- 
keln der  Finger,  so  wie  der  Daumen,  für  die  feinere 
und  vielseitige  Ausbildung  der  Handgeschicklicbkeiten 
hat,  leuchtet  bei  näherer  Betrachtung  ein ,  und  wird 
iron  D.  wiederholt  und  ausfohrlich  (z.  B.  an  der  Fuh- 
rang  der  Schreibfeder,  des  Pinsels  und  Crayons,  ge- 
wisser Werkzeuge)  beleuchtet.  Erst  durch  diese 
Einrichtung  hat  jede  Fingerbewegung  gleichsam  ihre 
UnabhSngigkeit  von  andern  und  ihre  Befähigung  zu 
künstlerischer  Vollendung  erhalten.  (VlIL  p.  267. 
269.  ff.)  —  Die  pathologischen  Thatsachen  haben 
auch  hier  den  faradisch-phystologischen  Entdeckungen 
den  bestätigenden  Stempel  aofgedrftckt,  aber  auch 
idorch  letztere  mehrfach  die  interessantesten  Aufklfl- 
mngen  gefunden.  Z.  B.  bei  Lähmung  der  Extens, 
ügitorwn  (z.  B.  bei  der  gewöhnlichen  BleilMhmung) 
vermag  der  Pat.  noch  mittels  der  Internster  seine 
2.  o.  3.  Fingerglieder  zu  strecken,  n.  wenn  man  . 
auf  die  eben  angegebene  Weise  seine  Hand  u.  ersten 
Phalangen  (Fig.  tO.  r  b)  künstlich  in  der  Dorsalex- 
tension  festhält ,  so  kann  er  die  beiden  letzten  Fin- 
i^erglieder  (Fig.  1 0.  c)  willkttrlich  strecken  u.  beugen. 

Fig.  10. 


letzten  beiden  Phalangen  nicht,  welche  noch  krUftig 
mittels  der  Interossei  u.  lumbricales  ausgefahrt  wird. 
(Fall  von  Violle,  VIII.  Avr.p.  469.).  —  Die 
Lähmung  oder  Atrophie  der  Interossei  u.  LumbA- 
cales ,  wie  sie  verhaltnissmassig  oft  bei  der  progres- 
siven Muskelatrophie  der  Hand  beobachtrt  wird  i), 
macht  es  fast  unmöglich  (auch  wenn  Hio  langen  Beug- 
und  Streckmuskeln  ganz  tUchlig  blieben),  die  beiden 
leisten  Phalangen  zu  sirecken  oder  die  ersten  Pk.  zu 
beugen;  sie  bewirkt  zugleich  eigenthümliche  Abnor- 
mitäten in  der  Haltung  u.  Stellung  der  Fingerglieder 
(s.  Nüsse t's  Hand  vor  der  Kur,  Fig.  11.  12.), 
indem  die  ersten  Phalangen  (a  a)  in  starker  Streckung 
beharren ,  welche  sogar  durch  Uebermaass  in  eine 
Winkelungnach  hinten  ausartet,  so  dass  die  Netacar- 
palcondylen  derselben  knopfartig  hervortreten  (B.  B.); 
wogegen  die  zwei  letzten  Phalangen  (c  c)  sich  nach 
der  Hohlband  hineinbeugen  u.  so  eine  Klaue  bilden  '). 

Fig.    11.     Volaransicht. 


~  Die  von  Tanquerel.des  Planches  bei  der- 
artigen Lahmungen  beobachtete  mangelhafte  Ab-  und 
Adduction  (Seitwärtsbewegung  und  Spreitzung  der 
Finger)  findet  sich  bei  letzterer  Haltung  nicht:  sie 
Ussl  sich  hingegen  auch  bei  Gesunden  erzeugen,  so- 
bald man  durch  starke  Flexion  der  Phalangen  die 
Interossei  in  dieselbe  ungünstige  Lage  bringt,  der  sie 
bei  Blei-Lahmung  der  Extensoren  ausgesetzt  sind.  — 
Die  Lahmung  oder  Atrophie  der  Extensoren  macht 
fibrigens  auch^  die  Beugung  der  2  letzten  Phalangen 
schwierig  und  unvollkommen  und  stiert  dadurch  die 
Fingerbewegungen  bei  vielen  Handthierungen  (beim 
Zeichnen,  Malen,  Schreiben  u.  dgl.) ;  auch  diess  kann 
Dan  durch  die  Fig.  10  bezeichnete  Handstatzung  be- 
seitigen. —  Die  Lahmung  oder  Atrophie  des  Flexor 
sublimis   und  profundus    hindert  die  Beugung  der 


2)    FQrderarmmuskeln,     Nicht    selten 
kommen  Falle  vor,  wo  durch  Liegen  des  Kopfes  auf 


1}  Hierher  die  von  D.  öfters  citirten  Falle  desVam- 
b eile,  Musset  u.  A.  (VlII.  Avr.  p.  470.  f.,  Mai.  p.  49.  f., 
Xl.  p.  23.  58.  69. ,  XX.  15.  Oct.) ,  so  wie  die  schon  früher 
von  A r a 0  und  von  mir  (H.  E.  Richter)  berichteten  (s. 
Schinidt's  Jahrbb.  Bd.  70.  S.  176.  177.)  u.  der  von  Boa- 
vier  beschriebene  des  Marlier  (XIX.  p.  3.  f.).  Den  Pat. 
Musset  habe  ich  selbst  gesehen;  er  copirt jetzt D. 's Scbriftea 
mit  derselben  Hand ,  die^ersicb  als  unnütz  hatte  amputiren 
lassen  wollen. 

2)  Interessant  ist  es,  wie  sich  diese  Difformitäten 
bei  der  Heilung  M  u  s  s  e  t  *  s  nach  und  nach  ausglichen  (Be- 
schr.  u.  Abbild,  a.  a.  0.,  VlII.  u.  XX.).  D.  bemerkt  dabei 
mit  Recht,  wie  schädlich  würde  hier  die  von  einigen  Chirurgen 
wirklich  vorgeschlagene  TenotcTmie  gewirkt  haben  ,  da  sie 
dic^  einzigen  noch  gesunden  Muskeln  gelähmt  hfitte ! 


«68 


BUhUc»  teku  D«eh<Bii^*i  «kklnHyliiBiak  Arkeitei. 


dem  Oberarm  (im  Schlefon ,  bei»  bei  silfettier  SCel<- 
JuDg)  Läkmung  der  Sireckmuskcbif  oh  bianeQ  wetig 
Minuten,  emtrilt.  Eineo  Fall  der  Art  aah  ich  bei 
A  r  a  n  in  der  Piti^ ,  wobei  Praoation  und  Eitensiot 
(Dorsalbeugang)  der  Hand  unmögUeh  war,  während 
die  Inierossei  auf  oben  erörterte  Weise  die  PbalaogeB 
bewegen  konnten.  Zwei  ahnh  Fälle  sah  ich  durch 
Duchenne  in  der  Charit^«  —  Daraus,  und  durch 
Localfaradisation ,  hat  sich  ergeben ,  dass  der  Supi*^ 
nator  longus  gar  kein  Supinator  ist:  Ar  an  naniite 
ihn  einen  Pronator,  Duchenne  (XI.  p.  49.  u.  IL 
p.  377.)  einen  flSehisseur  semiproaaieur ^  indem 
dieser  Muskel  den  Vorderarm  nach  dem  Oberarme 
lU  beuge,  die  Hand  aber,  wenn  sie  supinirt  steht, 
pronire.  (Einen  Fall  ¥on  Lahmung  desselben ,  tu- 
gleich  mit  der  des  Deltamuskels,  s.  XL  p*  46 — 50«; 
die  Diagnose  wurde  erst  durch  Faradisiren  klar.) 

3)  Oberarmmuskeln.  0er  PiBCi^raUs 
nu^or  (ein  gegen  Faradismus  sehr  empfindlicher 
Muskel)  ist  in  zwei  Bündel  su  scheiden ;  seine 
obere  Portion  ist  ein  Elevaieur,  und  bat  die  Func- 
tion ,  den  Arm  und  die  Schulter  nach  oben  und  vom 
zu  ziehen  (z.  B.  bei  den  Lastträgern ,  welche  etwas 
Schweres  auf  einer  Schulter  tragen)  und  so  beide 
Arme  einander  zu  nähern,  zugleich  aber  deren 
Ellenbogen  nach  vorn,  VQm  Kiirper  a4,  zu  heben 
(was'  die  untere  Portion  nicht  thut).  Wenn  die 
obere  Port,  gelähmt  ist ,  so  bleibt  daher  beim 
Uebereinanderschlagen  der  Arme  der  Ellenbogen  an 
den  Brustkasten  angedrückt.  Die  untere  Portion 
hingegen  ist  ein  Herabzieher  (Abausetir)  des  Ar- 
mes. Beide  zusammen  bewirken  eine  Rotation  des 
Humerus  um  seine  Achse  und  damit  eine  Pronation 
der  Hand,  besonders  wenn  man  den  Arm  in  Supi- 
nationstellung  parallel  mit  dem  Körper  herabhängen 
lässt.  (IL  Juill.  p.  277.  u.  mündlich.)  —  Bei  Läh- 
mung des  Deltamuskels  bleibt  der  Oberarm  fast  un- 
beweglich am  Brustkasten  herabhängen.  [Der  Pat. 
schleudert  ihn ,  in  einem  Falle  den  ich  so  eben  be- 
handle» mittels  einer  Schulterblattbewegung  (mit- 
tels des  Serratus)  nach  vorwärts,  wenn  er  z.  B. 
Jemandem  die  Hand  geben  wilL  R.]  Die  Faradisation 
stellte  in  D.'s  Fall  zuerst  das  hintere  Bündel  wieder  her, 
das  den  Oberarm  nach  hinten  u.  innen  zieht.  Später 
stellte  sich  die  Bewegung  nach  vorn  und  aussen  her; 
aber  lange  Zeit  blieb  Pat.,  als  er  schon  den  Arm 
horizontal  heben  und  dadurch  die  Hand  auf  den  Kopf 
legen  konnte,  noch  unfähig,  den  Arm  perpendiculär 
in  die  Höbe  zu  halten.  (XL  p.  47.  f.)  —  Wenn 
man  (XIV.  p.  55t.)  eine  üoärie  Contraction  des 
Deltoiäeus  mittels  Faradisirens  hervorrufl  (denn  der 
Wille  vermag  solche,  ohne  ßeihätigung  anderer 
Muskeln,  durchaus  nicht  zu  bewirken):  so  bewirkt 
derselbe  ausser  einer  Hebung  des  Oberamu  noch 
eine  Lageveränderung  des  Schulterblattes  in  folgender 
Weise :  I )  der  Angulus  extern us  scapulae  wird  de- 
primirt,  der  internus  um  i-^2  Gtmtr.  gehoben  unii 
der  Mittellinie  genähert ,  2)  die  Scapula  dreht  sich 
um  Uire  Verlicalachse  (windfahnenmässig :  Houve- 
ment  de  giroMeitOt   sagte  D.)»   m  dass  ainb   ihr 


•hinterer,  .SfMialnnd  nm  4*^6  Cmur.  «en  denBnnt. 
wäodcii  entfernt  (wie  ein  eich  entfaltender  Flagd| 
und  daher  swiacken  diesem  Ran4e  und  dem  Rad« 
eine  Rinne  entsteht  <&  «•  Fif.  U.)-  ^i»  ^ 
fcttrl.  Heben  des  Annes  wird  der  DeUaau  an  w- 
sentlichsten  durch  den  Ssrraius  unterstützt.  (S.  l) 
—  yeher  den  Laässimtis^  s«  folg.  AbeehnitL 

4)  SehuUerblatt^Muskelm.  Das  bcti. 
Mtaoire  ist  leider  noch  ungedruekt  und  uat  w 
durch  einen  Ausxng  ans  den  Berichten  der  BrOsMkr 
Akadenue  (X.  p.  651.)  bekannt;  dafür  habea  m 
die  schönsten  der  einschlagenden  Fälle  und  Bipi- 
rimente  bei  D.  seibat  gesehen«  Im  AllgenMiats  ia 
tu  bemerken,  daas  diejenigen  Muskeln,  deaeai» 
in  der  gewObnliehen  Physiologie  die  Functisa  n* 
ecbreibt»  das  Schulterblatt  um  eine  in  der  Nine^ci' 
eelben  gedachte  Achse  bin«  imd  hertudrabaa  fto- 
(hUer)p  gar  keine  derartige  Wkkvpg  kabea;  m- 
dem  aie  bewegen  dae  Sohultefblau  tun  dea  «w 
.nder  andern  seiner  beiden  eAem  APinAef,  «tielar 
dann  fiiirt  bleibt«  während  der  untere  sich  hakt  i4» 
senkt.  Indem  er  der  Nittel^nie  näher  edar  kisir 
tritu  -^ «  Eine  leichte  (ebne  Anstrengneg  iii|t* 
ftthru)  willkarNebe  Hebung  der  Schulter  ist  M 
das  miulere  Bündel  des  Trapezius  allein  aeiAkik; 
sobald  aber  diene  SckulUrbebiing  Widerstand  Uä, 
so  helfen  die  Ubrigeii  Sehnlterbebemoskela  nü: 
nämlich  der  AhombotdaliSt  die  obere  BlUte  fo 
Pectoralis  mtyor  (s.  o.)»  tind  der  LevatersMpH 
scapulae.  —  Der  Trapezius  IXsst  sich  in  3  BlnJd 
unterscheiden.  Das  oberste  und  vorderste  (Mit 
elameularis)  ist  ausserordentlich  für  Elektr.  wt 
bar,  was  vielleicht  von  der  Nähe  des  Nervus  retp- 
rator.  Bellü,  des  faradiach  -  reizbarsten  aller  Stfia 
(IL  p.  270.),  abhängt  Diese  Portion  scheial  lato 
gelähmt  zu  werden ;  dagegen  beobachtete  D.  «m 
durch  Contractur  derselben  bedingte  (durch  fm- 
disiren  künstlich  nachahmbare)  Form  des  icbichi 
Halses ,  die  er  TortieolUs  de  la  partie  sftfhvim 
du  trapeze  nennt  und  XIV.  p.  337— 340aasAlliriiA 
beschrieben,    auch   abgebildet  hat.   (S.  Fig.  1^) 

Fig.  13. 


RieliUr«  «fatf  DttolltlMi«'t  «ItktffO^piiysioL  ArbiHatt; 


Der  Kopf  war  nach  4er  knmken  Seite  ond  etwai  Dach 
hinten  hin  geneigt;  bei  BemQhong  ifao  nach  vorn  xn  oeigen, 
entstanden  heftige  Schmerzeo  Im  Nackeo  an  deo  Anheftongt- 
punhten  dee  rechten  Trapezius,  welcher  durchweg  atarr 
(raid)  war,  einen  Strang  anter  der  Haat  hiidete;  dtr linke 
Kopfnicker  bildete  einen  Vortpnuig  am  Halte  (Fig.  13  a), 
der  rechte  war  erschlafft,  lieaa  aich  aber  faradisch  ebenso 
dentlich  contrahiren.  D.  heilu  diese  Kranke,  indem  er 
auf  die  Clavieularportion  des  gesunden  linken  Trape%iui 
•inen  faradischen  Strom  wirken  Hess. 

Daa^  mittlere  und  untere  Bündel  des  Trapeziui 
aind  wenig  faradiscb^reitbar;  ereterea  hebt  das  Schul- 
terblatt etwas,  letzteres  fixirt  dessen  hintern  Rand 
in  einer  Entfemang  von  5  —  6  Gimtr.  von  den  Dorn- 
forUätzen,  während  der  Buhe.  Bei  Lähmung  des 
mitUem  sinkt  die  Scapola  nach  unten  •  bei  Lihmung 
des  umiem  entfernt  sieb  der  hintere  (innere)  Rand 
des  Schulterblattes  von  den  DornfortsXtsen  bis  auf 
10  oder  12  Cüntr.  und  maebi  so  einen  „breiten 
Backe!*« I  eine  Form  der. Lihmung,  die  hluBg  bei 
gewissem  kmmnisitxenden  Profeisioeen  vorkommt 
Letstgenanntes  unterstes  Bdndel  des  Trap.  besitzt, 
susamoien  mit  dem  BhomboTdalis,  die  Vibigkeit,  die 
Schultero  surQckxuzieben ;  sie  geben  denseiben  aber, 
durch  Bmporhebung  der  Sehulterecke ,  eine  falsche 
und  ungefiillige  Haltung.  Sie  dienen  im  gesunden 
Zustande  mehr  dazu ,  das  Schulterblatt  fflr  gewisse 
Anstrengungen  der  obern  Gliedmaaase  zu  fiziren 
(z.  B.  wenn  man  eine  Laat  an  sich  heranzieht). 
Der  Latiseimus  dorsi  (le  grand  dorsal)  ist  dagegen 
derjenige  Muskel ,  welcher  die  beste  und  gefälligste 
Bompf-Haltung,  namentlich  die  miHtairiscke ^  her- 
vorhrittgt:  indem  er  die  Schultern  zugleich  senkt  u. 
zmiickzieht  und  den  Rücken  kriAig  zurückzieht 
(streckt).  Seine  obersten  Fasern,  für  sich  allein 
faradisirt ,  ziehen  das  Schulterblatt  von  aussen^  nach 
innen  u.  von  vom  nach  hinten.  Seine  untern  Fasern 
senken  die  Schulterecke.  -^  Der  HkomboYdalit  [D. 
scheidet  den  grossen  n.  kleinen  nicht],  dessen  Wirkun- 
gen man  bei  Atrophie  derTrapezii  recht  gut  faradisch 
Studiren  kann,  bült  durch  seine  Tonicitift  den  hintern 
Schulterblattrand  gegen  den  Thorax  fest  angedrückt 
und  virenn  er  sich  zusammenzieht,  dreht  er  das  Schul- 
terblatt um  eine  in  dessen  äusserem  Winkel  befindliche 
Achse  herum,  ist  daher  ein  Abaisseor  des  Armes, 
wenn  dessen  Gel<^kkopf  in  dem  Schultergelenke  fixirt 
ist.  (Z.  B.  der  Ciseleur,  den  wir  mehrmals  sahen, 
konnte  trotx  gXnzlicb  atrophischer  Trapezii  dennoch, 
mittels  der  deutlich  sichtbaren  RhomboTdales,  ganz  gut 
hammern  u.  zuschlagen.]  Wenn  daher  der  Bhom- 
boYd.  durch  Atrophie  seine  Tonicitat  verliert:  so  tritt 
fler  hintere  Schullerblaurand  vom  Rfteken  ab,  'bildet 
einen  flagelarligen  Vorsprung,  hinter  welchem  eine 
hoble  Rinne  oder  Falte  liegt,  besonders  stark»  wenn 
sogleich  der  Serratus  major  gelahmt  ist.  (S.  u.  Fig.  15«) 

Der  Serrattts  mtitus  m^&r  ist  sehr  wichtig  fm 
die  InsptraHa»  und  (verbunden  mit  dem  Deltoideus, 
welcher  den  Oberarmkopf  fixirt,  s.  o.)  für  die  will- 
kflriitlie  Emporhebnnf  des  Armes ,  bis  aur  Uorison« 
talhallfing  uiul  darüber  hinaus  bis  zur  senkrechten 
Einporslreckung  des  Oberarms  (iti  letzterem  Fall^ 
wird  er  durch  das  mittlere  Bündel  des  Trapezius.se- 


cttttdirt,  indem  beide  zesanuten  den  Arm  wie  ein 
zweiarmiger  Hebel  mittels  der  Scapula  hinaufziehen). 
Dagegen  hat  er  mit  dem  Tragen  von  Lasten  auf  der 
Schulter  nichts  zu  schalfen.  (I.  p.  553.)  —  Bei 
Lahmung  und  Atrophie  des  Serratus  wird  die  Haltung 
der  Schulter  in  der  Ruhe,  bei  herabhängenden 
Armen,  nicht  bedeutend  verändert,  nur  steht  der 
unterste  Schulterblattwinkel  ein  wenig  mehr  nach 
oben  und  hinten  und  springt  mehr  hervor.  Sobald 
aber  der  Pat  den  Arm  vom  Bumpfe  ab  bewegt,  so 
dreht  sich  (bes.  durch  die  Wirkung  des  Pectoralis 
minor)  daa  Schulterblatt  um  seine  Achse  (windfah- 
nenartig, s.  obenl)  und  entfernt  sich  so  der  hintere 
Schulterblattrand  von  dem  Thorax,  die  schon  er- 
wähnte Rinne  bildend:  vorausgesetzt,  dass der Bbons- 
boldalis  noch  gesund  ist  Sobald  aber  dieser  auch 
gelahmt  ist ,  wird  dieses  flflgellbrmige  Abstehen  des 
hintern  Schulterblattrandes  permanent  und  die  er- 
wähnte Rinne  manchmal  so  arg ,  dass  man  die  ganze 
Hand  zwischen  Schulterblatt  und  Thorax  hinein  legen 
kann:  weil  der  Druck  der  atmosph.  Luft  die  Bok- 
kenhaut  in  den  zwischen  beiden  sich  bildenden  Hohl- 
raum tief  hineintreibt.  (Vgl.  Fig.  15.)  —  Wir  fügen 
hier  ein  Paar  der  wichtigsten  Falle  bei,  die  uns  Dr.  D. 
selbst  vorgestellt  und  ausführlich  erläutert  hat. 

a)  Atfefkie  des  gretsen  SeH'nhu,  der  TVapeuH^ 
nk&mböidalei  und  anderer  Sehtüter- und  Mumpfinuiketn, 
\m  Juli  18S1  unier  Rficken-,  Bals-und  GliederscbmertMl 
•ingetreten;  8  Monate  sptter  OnfÜblgheit  den  Arm  zu  heheii. 
Im  Dec.  1851  in  der  Charit^  aufgenommen :  allgemeine  Ma«> 
gefkeity  bes.  an  der  hiotam  ond  ohem  Brustkasten  •  Partien. 
Bei  ruhigem  Herabhingta  dar  irme  keine  aaffallende  Sohol- 
tenrerstellnng  (Fig.  14.);   nur  dass  die  Schulterblattrinder 

Fig.  14. 


(Fig.  14.  C  0)  sehr  vorspringen ,  und  dass  awiscles  ihnen  o. 
der  WirbelsMila  eine  tiela  Rinne  (da  wo  Trapasii  und  Bbrnv- 
hoSdatas  liegen  sollten)  so  sehen  ist.  Sobald  aber  Pat.  seine 
Arme  nach  vom  ausstreckt  (Fig.  X^,) :  ao  draht  aioh  das 


B?0 


Rithiür»  über  Dnciheiine'ft  elektroH-physiol.  Arbeit4Mi; 
Füg.  15.  Fig.  16. 


Schulterblatt  um  seine  Verticalacbse ,  hebt  sich  vom  Thorax 
ab  und  hinterlässt  zwischen  sich  und  ihm  eine  tiefe  Tasche 
(Fig.  15.  B  C) ,  was  to«  der  Normalhaltung  der  gesunden 
Scapnla  (A)  auffällig  absticht.  —  Nach  etwa  Smooatlicher 
wöchentlich  3mal  fortgesetzter  Faradisirung  der  atrophischen 
Muskeln  ward  und  blieb  Pat.  geheilt  u.  seine  Schulterhaltung 
normal. 

Einen  ähnlichen  Fall ,  ohne  Krankengeschichte ,  bildet 
Dieboutab.     (XXI.  30.  Oct.  p.  355.) 

b)  Retraction  des  RhomboidalU  und  Levator  anguli 
seapulae  mit  Relaxation  des  Serratus  anticus  mqfor  ^). 
Diess  lAt  die  Krankheitsform,  welche  Debout  (N.  XXI.)  als 
eine  noch  nicht  beschriebene  Scbulterdeformitat,  ^Torticollis 
posterior*^  einfuhrt  und  durch  3  mitgetheilte  (Duchenne'- 
sche)  Fälle  erläutert,  von  denen  jedoch  nur  der  nachsiehende 
(der  uns  geheilt  vorgestellt  wurde)  ausführlich  beschrieben 
ist.  Einige  Fälle  mehr  sollen  Bouvier  und  (bei  den  Enf. 
malades)  B  roch  in  beobachtet  haben.  —  Agiae  Prüde, 
11  J.,  gesund,  bemerkte  im  Febr.  1849  zuerst  einen  Schmerz 
in  der  mittlem  und  seitlichen  Gegend  des  Halses  rechterseits, 
der  durch  Druck  auf  die  Stelle  und  durch  Bewegung  des 
Kopfes  nach  der  entgegengesetzten  [nho  linken  \  R.]  Seite 
zunahm ;  der  Arzt  fand  eine  leichte  Anschwellung  u.  diagno- 
Bticirte  einen  Rheumatismus.  Anderthalb  Jahre  lang  wurde 
nur  etwas  G&ne  bei  gewissen  Kopfhewegungen  verspürt.  Zu- 
lällig  ward  im  April  1852  die  entstandene  Schulterdeformität 
bemerkt  und  von  ß  o  u  vi  e r  die  Kranke  an  D  u  c h.  gewiesen, 
welcher  Folgendes  fand.  Der  unlere  Schulterblattwinkel 
(Fig.  16.  D)  der  rechten  Seite  steht  fast  in  der  gleichen  Hohe 
mit  dem  obem  der  linken  Seile  und  dicht  an  den  Dornfort- 
sätzen. In  dem  dreieckigen  Baume  zwischen  dem  vordem 
Rande  des  Trapezius  und  dem  Kopfnicker  ein  wulstiger  Vor- 
sprung  (Fig.  16.  A),  der  beim  Druck  darauf,  so  wie  bei  Nei- 
gung des  Kopfes  nach  link*  seit  3  Jahren  wie  heute  schmerz- 
haft ist  und  olTenbar  durch  Verkürzung  des  Levator  anguli 
seapulae  (angräaire  de  Vomoplate)  gebildet  wird.  Eine 
zweite  härtliche  Anschwellung  bildet  (bei  Fig.  16.  B)  hioter 
dem  obcrn  Winkel  des  Schulterblattes  der  verkürzte  Bhom- 


Fig.  17. 


1)  Ich  bediene  mich  mit  Willen  der  heilgymnastUckeny 
Neumann 'sehen  Terminolugie,  weil  diese  den  ganzen  Streit, 
der* fiber  diese  Krankheitsfonn  entstandeo  ist,  ohne  wetieres 
iQ'sofeliehlen  icbeint.     B. 


boidalis.  Wenn  man  die  Scapula  (wozu  grosse  Gewalt  nötbig) 
auf  ihren  richtigen  Platz  zurückgeführt  hat :  so  schnellt  sie 
beim  Löslassen  in  jene  Stellung  zurück ,  indem  sie  sich  uo 
den  äussern  Band,  wie  um  eine  Achse,  dreht.  Die  Meiooogca 
d^  Variser  Aerzte  (so  wie  die  unserige)  waren  Ober  die  Nalnr 
dieses  Falles  getheilt,  und  mehre  derselben  nahmen  blos  eine 
einfache  Lähmung  des  Serratus  anticus  mqfor  an ,  wie 
diess  auch  neuerdings  Dr.  E ulen bürg  (XXII.) ,  veraolasst 
durch  eine  aus  der  Union  roiSd.  in  Nr.  26.  der  Beri.  med. 
Centr.-Ztg.  übergegangene  kurz'e  Mittheilung  dieses  Falles, 
gelhan  hat.  Dieser  Ansicht  entspricht  nant^ntlich  das  Kur^ 
verfahren,  da  schon  beim  ersten  Male  durch  Faradisiren 
des  Serratus  (der  untern  Portion  desselben)  die  Scholler 
sith /besser  stellte  und  nach  kräftiger  Fortsetzung  äie§tr  Me- 


Richter,'  abel>.DiioUeDn«'8  ei«ktro>pbysioi,  Ari>«iteo. 


»1 


Lbod«  ToUstandige.HeJlpog  eietrat.     Aber  Docbenoe  be- 
hante  (bei  D  e  b  o  u  t  XXII.  aod  mündlich  gegen  uns)  dabei| 
dass  es  Contractur  des  AnguL  scap.  und  Rhotnb,   mit 
Ueberwiltigang  des  Sigemuskels  gewesen  sei ;  denn  1)  wenn 
das  Mädchen  lil^ide  Arme  nach  Torn  streckte  (Fig.  17.)  >  so 
venchwand  die  Deformilit  foUst&odig,  lum  Beweise,  dass  der 
Serratus  ungelabmt  und  kraftig  den  antern  SchuUerblattwiokel 
nach  unten  u.  Tom  zog.  —  2)  Bei  gelihmtem  Serratus  würde 
diese  Armausstreckung  ein  Abstehen  des  untern  Schulterblatt- 
winkela  von  dem  Brustkasten  hervorgebracht  haben.  —   S) 
Sobald  D.  durch  kräftige  Faradisation  des  Serratus  das  Schulter- 
blatt in  die  richtige  Lage  gebracht  hatte :  so  verschwand  die 
Wulst  des  Levator  und  Rhomb.,   undereterer,  vorher  hart 
ansuföhlen ,  erachien  zwischen  den  Fingern  weich  wie  ein  ge- 
sonder.  —    4)  So  lange  D.  seltene  Schläge  einwirken  liess 
(3  Wochen  lang),  stellte  sich  nach  beendeter  Faradisation 
die  Schulter  allemal  wieder  in  die  falsche  Lage ;  sobald  D . 
aber  sehr  raschfolgende  Schläge  anwendete  („sich  also  an  die 
Tonicität  des  Säge-Masl^ls  und  nicht  an  dessen  Contractilital 
wendete**  XXll.):  so  stellte  sich  der  Schulterblattwinkel  sofort 
dauernd  um  2  Ctmtr.  besser ,  am  nächstfolgenden  Tage  noch 
am  1  Ctmtr.  und  am  Schlüsse  der  4.  Sitzung  war  u.  blieb 
die  richtige  Stellung  errungen.     [Doch  gab  D.  mflndlich  so 
viel  zu ,  dass  es  pflt  schwer  sei ,  zu  sagen ,  ob  Contractura 
spastica  des  Levator  und  Rhomb.,  oder  Lähmung  des  Serratus 
Torhanden  sei.    Uns  scheint  es,  dass  man 'eben  ausser  diesen, 
aus  der  Nervenpatbologie  stammenden  Kategorien  noch  andere 
socheo  muss,  namentlich  bei  den  Deformitäten  muskelschwa- 
eher  und  jugendlicher  Peraonen ,  wo  oft  beide  Antagonisten 
schwach  oder  durch  willkürl.  Nichtgebrauch  geschwächt  sein 
mögen  und  dann  der  Eine,  z.  B.  hier  der  bei  Ausdehnung 
nach  links  schmerzende,  in  Retraction,  der  andere  in  Re- 
laxation seines  sehnigen  Gewebes  verfällt :  so  mag  es  auch  bei 
▼ielen  habituellen  Skoliosen  u.  bei  den  aus  .  Nuakalscbmen 
entstandenen  schiefen  Hälsen  der  Fall  sein.     R.] 

5)    Jntliizmuskeln.      Leider   ächlummert 
D.*a  Mim.  xur  les  fonetiom  de  muscles  de  la  face 
schon  seit  1850  bei  dem  Berichterstatter  der  Aka- 
jlemie  der  Med. ;  daher  erfuhren  wir  nur  Fragmen- 
tarisches.    Die  Antlitzmuskeln  sind  wegen  der  un^ 
yermeidlichen  Einwirkung  auf  die  Quintusfasern  sehr 
empfindlich  heim  Paradisiren.     Jeder    Antlitzrouskel 
hat  eine  einzige  Leidenschaft  auszudrücken ,  u.  man 
kann  solche  Mienenspiele  durch  schnellschlügige  fara- 
dische SirOme  beliebig,  sogar  an  frischen  Leichen, 
hervorrufen.    (II.  Juiil.  S.  278.  und  Jaksch ,  XXVf. 
S.  192.)  —  Der  gewöhnliche  Gesichtsausdriick  eines 
Individuums  wird  durch  die  unwillkOrliche,  tonische 
GoDtracUlität  (Tonicität  s.  o.^    gewisser   Gesichts- 
muskeln bestimmt,   welche  (haupts.  durch  Gewohn- 
heit) ein  gewisses  Uebergewicht  über  ihre  Hitmuskeln 
erworben  haben.  —    Der  Frontalis  contrahirt  sich 
beim  Ausdruck  des  Staunens,    der  Ueberraschung : 
daxtt  gesellt  sich ,  wenn  diese  eine  freudige  ist ,  der 
Zygomaticus  major,  wenn  eine  traurige,  der  Sub- 
culaneus  colli.     Die  beiden  Jochmuskeln  haben  ganz 
verschiedene  Function:    der  mt^or  drückt  LXcheln, 
Freude ,  Befriedigung  aiM ,  der  minor  Verdruss  und 
bevorstehende  ThrSnen.     Der  M,  pyramidalis :  Er- 
zttrnlsein,    Drohung;    der  TransversaHs  nasi  Ver- 
achtung und  Spott;  der  SubctOaneus  colli  bei  Schreck, 
Zorn,  Schmerz,  Geduld  und  Ergebung  mit  activ.    Der 
Orbicularis  oris  besteht  aus  mehren  unabhängigen 
Portionen :  wird  die  mittlere  Gegend  beider  Lippen 
fuadisirt,  so  runiehi  sie  sich»  legen  sich  aD^inander 
B&4  iiohleik  «ich  naich .  vorwürU:  wie>  ^«im  KttssMi» 


faraditirt  man  den  freien  Rand  der  Lippen ,  so  kah« 
ren  sie.  sich  etwas  nach  einwärts ;  faradisiri  man  die 
äussersie  Schicht ,  so  kehren  sie  sich  nach  aussen  u. 
verleihen  dem  Gesichte  den  Ausdruck  des  Zweilels* 
der  Ungewissheit.  —  Der  Levaior  anguU  wri» 
aUuqut  ffo^*  sieht  sich  beim  Weinen  der  Kinder  xo* 
sammen  (bei  dem  der  Erwachsenen  erzeugt  er  eine 
hässliche  Pratze).  —  Einen  seltenen  Fall  von  (ge-> 
heilter)  Paralysis  nervi  facialis  berichtet  D.  (XIV* 
p.  340.).  —  Ein  Paar  andere ,  ebenfalls  faradisch 
geheilte,  beschreiben  Mor.  Meyer  (XXV.  p.  80.  f.)» 
Schultz  u.  brflhl  (XXIV.  p.  622.)  u.  Denea-< 
hoorg(XXIlL  p.  101.  f.)i). 

6)  Das  Zwerchfell  (S.  Nr.  XIII.)  Wenn 
man  beim  lebenden  Menschen  die  Zwerchfellsnerven 
iocal  (durch  die  Haut  hindurch,  s.  u.)  faradisirt»  so. 
bewirkt  man  eine  kräftige  Contraction  des  Zwerch- 
felis»  in  Folge  deren,  bei  unversehrten  Unterleihs« 
Wandungen,  die  falschen  Kippen  gehoben  und  nach 
aussen  (exeentrisch)  bewegt  werden.  Dasselbe 
tritt  ein  bei  frischen  Menschenleichen,  bei  lebenden 
und  frisch  getüdteten  Thieren ,  bei  unmittelbarer  Fa« 
radtsirung  der  biosgelegten  Nervi  phrenicL  Wenn 
man  aber,  die  Thiere  vorher  au.sgeweidet ,  also  den 
Widerstand  der  Bauchmuskeln  uqd  Baucheingeweide 
beseitigt  hat:  so  bewirkt  die  Contraction dy  Zwereh- 
felis  fttr  sicli ,  dass  die  falschen  Rippen  nach  innen 
gezogen  werden  (sich  concentrisch  bewegen).  Im 
letztem  Falle  bdrt  man  auch  jenes  laute  und  gewaltige 
Einaihmungsgeräusch  nicht,  welches  sonst staUfiiMlet» 
wenn  man  bei  unversehrten  fiauchwänden  die  Zwereh- 
fellscontraction  faradisch  hervorruft.  —  Je  mehr  man 
kanstlicb  (z.  B.  durch  eine  in  die  Bauchhöhle  des 
Versuchstbieres  eingebrachte  Faust)  das  Zwerchfell 
emporhebt  und  schiebt,  desto  kräftiger  heben  dessen 
Contractionen  die  Rippen.  Es  ist  also  diese  Stützung 
des  Zwerchfells  von  unten  her,  eine  Hauptsache, fUr 
dessen  Einathmungsthätigkeit.  —  Die  Patholqgie 
bestätigt  auch  hier  diese  Thatsachen  s).  Bei  jüro^ 
phie  oder  Lähmung  des  Zwerchfells ,  wie  sie  D^  ia 


1)  Einen  ganz  seltenen  Fall  sah  Ref.  bei  M  o  r  i  t  z  M  ej  e  r 
und  möchte  ihn  ffuufficien»  des  Orbicularis  oris  nennen. 
Ein  Waldbornbtuser  behielt  in  Folge  des  Typhus  eine  Schwäche 
der  Lippen,  welche  ihn  unfähig  machte,  tiefe  Tifne  auf  dem 
Waldborne  sicher ,  rein  und  ausdauernd  zu  blasen.  Dr.  H# 
entdeckte,  als  wahrscheinliche  Ursache  da?on,  eine  unter  der 
rechten  Wangenhaut  über  dem  Musculus  zygomaticus  liegende 
Zellgewebscbwiele.  Da  bei  tiefen  Tonen  die  Lippen  ganz 
sebmal  und  die  Hundwinkel  daher  ganz  breit  gezogen  sein 
müssen:  so  scheint  dem  Ref.  der  Zygomaticus  hierbei  die 
Rolle  zu  haben,  den  Orbicularis  (oder  dessen  innerste  Portion 
nach  Duchenne)  ins  Breite»zu  spannen  und  so  zu  fizireo; 
daher  erleichterte  auch  eine  dem  Pat.  an  der  kranken  Seite 
mittels  zweier  Finger  gebildete  Falte  der  Wange  demselben 
sofort  die;  Darstellung  der  zum  Hornblasen  nöthigen  Lippen** 
Stellung. 

2)  Es  ist  kaum  nothig  zu  bemerken ,  dass  viele  dieeer 
Thatsachen  in  Deutschland  schon  bekannt  sind ;  dasselbe  gi|| 
von  mehreren  Ausnahmen,  die  Dr.  D.  noch  leugnet.  Vgl. 
t:  B.  Hamerüjk's  tJdteri.  und  meinen  Gmndriss  der  inn. 
iUaik;  2*' Anih  S.  W»  u.  IW.    H^  E.  11 


an 


B  i «  h  t «  r ,  iber  D«i4mm«'»  elaktr^^phyüoL  Arb^ileo« 


Bühfero  iiiil9elh«ilt6ii  Mkn  iheiU  An  Gefolge  voü 
aUfeiMiiier  progressiver  Mttskeietrophie ,  theile  «es 
fikilehming  e.  a.  beofcaohteCe,  tiebt  iMii  bei«  Ei»^ 
altoeii  iie  iauchwtnde  sieh  hiaekisieheR  (stell  sieb 
M  bebea)  mid  dagegen  iie  unlero  TlieraKWiiiile(Rip^ 
peara»4  o»  s.  w,)  sich  heben;  umgekehrt  bbi  iler 
Aasatbmung»  Doeh  tritt  diess,  wenn  das  Zwercbfell 
Mos  g€Mckm3eki  ist,  nur  bei  den  tiefen  Aihedisigen 
eioi.  ftei  der  einsMgen,  bes.  durch  Pieuriäs 
diapkrttgm&äem  und  Empy^MM  kärv&rgärufenem 
ÄwenAfeUsiähmtatg  [weJcbe  in  einen  von  ftu^ 
ehenne  necb  dem  Tode  tmtersnehtfn  PaHe  darauf 
beruhte,  dass  durch  Exsudat»  Eiter  noA  küNrale  die 
Ifuskebubstanz  des  Zwerchfells  der  kranken  Seite 
degenerirt,  gelblieh  entfärbt,  geschwonffen »  der 
LidgS'-  und  Queerstreifen  l^eraubt ,  ie  CIranulationen 
verwandelt  war,  nnd  welche  D.  niemals  von' dem 
blosen  Gewichte  der  angesammelten  flüssigkeiten 
herleiten  lassen  will],  Bndet  der  Artt.  wenn  er  beide 
Ifatode  gleiehfbrmig  auf  beide  Hypochondrien  legt, 
dass  seine  Hand  auf  der  gesunden  Seite  beim  Ein« 
dtbrnen  stark  gehoben  wird,  -die  euf  der  kranken 
Seile  hingegen  unbeweglich  bleibt  —  Su  der  Llh« 
ittung  oder  Sdiwltehung  des  Zwerchfells  gesellen  sich 
üs  Folge  «Symptome:  freqoentere  Athmungsbewe* 
gungen,  bes.  wenn  Pat.  irgend  eine  Körper« Bewegung 
vornimmt;  ausser  Athem  kommen  in  diesen  Pktlen, 
itoit  Gontreftiimen  der  Musculi  trapes.,  stemoeleidam., 
i^rati  •  pectorsles ,  dors.  etc. ,  mK  GesichtsrOllmog 
eie. ;  Unfiihigkeit  tum  T&efeinathmen  (weil  beim  Ver« 
sncb  daiu,  wie  Pat.  sich  richtig*  susdrOckt,  die  Ein« 
geweide  in  die  BrnsthOhle  treten  und  ihn  ersticken); 
Schwächung  und  endlich  völliges  Erloschen  der 
Stimme*;  Erschwerung  des  Hustens,  Niesens,  Aus- 
spaekens,  Zustuhlegehen:«  [wegen  mangelnder  Sauch^ 
presse,  R.].  Die  Zwerchfeltslahmung  ist  an  sich  nicht 
tddilich,  weil  und  so  lange  die  Intercostates  nnd 
anders  Athmungsmusketn  die  Einafhmnng  stettvertre« 
fend  besorgen.  Sie  kenn  aber  t.  B.  durch  eine» 
leiefilen  Brustkatarrh,  wegen  behinderten  Auswurfes, 
Tedesursaebe  werden.  Als  diagnostisches  Kenn« 
seichen,  so  wie  in  vielen  Füllen  zur  Heilung  der 
Zwerchfellslähmungen ,  dient  ifie  FBradüatioM  des 
ZwerckfelU  miiiels  der  Zwerehfetlnerten.  Diese 
Operation,  welche  auch  zur  Hervorrufung  eines  kttnst- 
Uehen  Kioatbmens  bei  ErsiicUen»  NarkoUsirten, 
Anaeulhesirlen ,  Gholerakranken  n.  s.  w.  von  Wich«* 
tigkeit  werden  kann ,  wird  auf  folgende  Weise  aus- 
geführt. Man  sucht  am  Vorderbalse  den  vordem 
Hand  des  Mmeulus  tcaiemus  OMtiew  auf,  indem  man 
mitieb  zweier  auf  den  iussern  Rand  des  Stern9eUi'^ 
ioideus  (Portio  clavie.)  gelegter  Pinger  von  da  die 
Baut  nach  innen  drSngt.  Dass  man  den  Scalenus 
gntrolTen  hat,  erkennt  man  dadurch,  dass  er»  wenn 
Pnt.  tief  einatbuiei ,  hart  wim.  Jetzt  entferat  man, 
ohne  mit  dem  Drucke  nachzulassen ,  beide  Finger  M 
weit  von  einander ,  dass  ein  spiuignr,  mit  fenehter 
Haut  aberzogener  Rhöophor  dazwischen  geschoben 
werden  kann ;  dieser  drückt  nun  nnmitieUiar  anf  den 
Verlauf  des  Ner«.  pbnaaiottf^    MiB  wifdnrboU. 


dieselbe  OperetiioB  «bT  der  andern  Seiu  n*  Hrnnt  4tna 
den  faradtschen  Apparat,  unter  mdgliebst  mpida 
ScbUgen ,  in  Wirkung  treten.  Die  beiden  gleich- 
zeitig Caradisirlen  Phrenici  bewirken  sof5ri  eian  kr^ 
tige  HebiMg  der  Flanke«  milgernosebveAlemEHinilHMn 
nod  reichlichem  Lufteinstromeu  in  die  Brust .  nogar 
noch  am  Leichnam. 

Der  Starrkrampf  (Contraet».  Spasmus  com- 
tiavus)  des  Zwerchfells  ^  welchen  D.  dadurch  er- 
zeugte» dass  er  bei  Thieren  «uf  eben  bescisrtebnns 
Weis«  einen  sehr  echneUschllgigen  FarndiantioM« 
Strom  andauernd  durch  die  Phrenid  screicbea  Hess, 
bewirkte  nach  diesen  Versuchen  einen  raschen  Ersiik* 
kongatod  unter  folgenden  Symptomen ;  Aplieasei  Vep* 
grOsserung  und  Unbewegljchkeit  der  ontem  Brasl« 
hülfte,  besonders  in  der  Quere,  mit  steliger  4ef- 
treibung  der  Hypochondrien  und  der  Herzgrube ;  Ak 
Raucbmuakelo  erschöpfen  sich  in  vergelilichnn  An-^ 
strengitngen ;  die  Halsmuskeln  u.  Serrali  contrabirsa 
sich  stark  und  erschlaffen  rasch  wieder ,  u.  bewirkes 
so  ein  kurzes  rasches  Atbmen,  welches  aber  baU 
aufliOrt,  worauf  der  Tod  eintriu«  —  Ein  vina  Va- 
lelte  (XIIL  b«)  heobachMsr  Fall  benlitigtn  diaai 
von  D.  nur  durch  Thierversuche  gewonnenea  Sy»« 
ptome  u.  D/s  Vermuthung»  dess  solche  Fälle  nicbwehl 
auch  bei  Meascben  finden  w0r46n»  sobald  maa  4and 
aefaien  werde. 

Ein  Sijlhr.  Fischer,  welcher  wegen  fieberhaften  Bkea- 
matismos  schoo  3  Wochen  krank  gewesen«  erkiltefe  sichia 
der  Genesoogszeit  und  bekam  einen  Intercofttalrhettmatinsai, 
der  In  der  fulgenien  Nacht  pMtxlkb  vereohwand ,  aber  dsAr 
heftige  todtdrohende  asphyktische  ZaiiUe  binterlie 


Pat.  auch  binnen  24  Std.  erlag.  Haupuvmptooie  waren: 
erhöhte  ROckeolage,  höchste  Angst  in  den  Mienen,  enrerterte 
Nasenlöcher,  Stimmlotigkeit ;  ToHkommene  tJnbeweglicIikcic 
der  gesanmten  nntern  Brastbllfte  nnd  der  Bancfawnadnnfea, 
bei  lebliaften  Ein-  und  Ausaibninagsbevegttneen  der  obaia; 
normale  Percuasion;  allenthalben  börbaies  [rortgepttaancs, 
pseodoconsonirendes]  bronchiales  Atbmen ;  A  Athenzöge  in 
der  Minute;  Anftreibung  der  Herzgrube  und  s«m  TbeÜ  des 
AbdMiens;  ftdenföraiiger  Pols,  liO  ScbMg«.  arfnAlficfc; 
ginzlishe  MesbeHcbwiche«  *^  SeeHoasbefknd.  Alle  Bml« 
nnd  Banchorgane  follkommen  gesund^  ausgenonunan  eins 
Obliteration  des  Gallenbtaaenganges ;  allgem.  Cyaaote  und 
VenenQberfailung;  Hirn-  n.  Rfickenmark  gesund«  -«  V.  be- 
merkt, dass  von  den  D/scbeo  Sympconen  in  dicseaa  Paus 
das  fracbtiose  Arbeiten  der  Jaecbmuskeln  und  die  dweil^ 
rang  des  uaCern  Brustkasteos  gefehlt  habe.  Darauf  entgegnet 
D.  (XIII.  c.) ,  dass  wahrscheinlich  im  Torliegenden  Falle  der 
heftige  Schmerz  in  dem  Ton  Rheuma  befallenen  Zwerehfdk 
den  Pat/  ferhindert  habe ,  im  iaucbrnnskeln  straff  anzospa»> 
aeo  und  damit  den ,  zur  Hebung  der  Bippen  odlAlfen  (i«een« 
druck  auMuJiben.  Zur  Rethmg  solcher  Ton  Zwerchfallstan^ 
krampf  befallenen  Kranken  empfiehlt  0. ,  nach  aoderweiten 
(2.  B.  bei  Angina  pectoris  gemachten)  Erfahrungen ,  die  en- 
iant  FmradUüHon,  mittels  trockner  metalliseber  IIMopbn« 
ren  (elektr.  BOrsu),  die  man  auf  die  Basis  des  Brostknslean 
oder  die  Brustwarzen  anfsetst,  und  mittels  hdckst  intensites 
und  scbnellschligiger  faradischer  Ströme,   als  kräftiges  De* 


D.  Die  Lehre  toh  denUlimiuigeii  ix  ie  eii 

SO  verwahrlosten  Zustande  ^) ,  dasa  man  sich  Glück 


i)  tTm  diesen  Ansspraeb  nicftt  sn  hart  sd  linden , 


I^iomar,  Üb.  Uucl^enne's  etf^klr^-physiol.  ArV^iten. 


%i^ 


wünschen  louss»  daas  eip  schs^rfsinnigeir  im4  physio- 
logisch gebiideleir  Qeobüichter,  wie  Ütr,  D. ,  a.uf  die-- 
8e|lbe  Willis  eines  so  gut  wie  neunn  PrurungsunilleU 
(^der  iacalen  Faradis0iou)  und  uiiler  ^epuUung  der 
&o    ausserordent,(ich    rciph^a  Pi^i&er  Uospiial-    upd 
Privalpra]^is,  ein  oeue^  Lich^  geworfen  l|iai.     E^s  i^t 
aus  Ohigein  klar,  das^  P.  nach  den  4  voa  ihm  uQ(er- 
sohiedeneq  Arten  der  CaotraoUJilSll  auch  vier  Arten. 
der  Hiuskellähmung  (der  voluniaren,  elektro-musk., 
nervOsen  und  ionischen  ContraclililSIl)  unierscheideo 
Diussle:  aiich  diess  besUligte  sich  durch  palholog. 
Fälle.     Insbesondere  wurde  die  hcale  Faradisation 
ein  wichtiges  Mittel  für  differenlielle  Diagitostik,  indem 
danach  die  Lxhmungen  in  swei  Gruppen  zu  sondern 
sind :    sokke ,    wo  die  IrritabiUtSi  fehU  (d.  A.  wo 
durch  Faradisiren  keine  Reflexeon iraction  in  dem 
Muskel  erregt  wird},  wie  bei  BleilXhmungen ,    bei 
altern ,  nach  Verletzung  der  Nervenstffmme  oder  des 
Rockenmarks  zurückgebliebenen  Luhmungen,  und  bei 
ifer  ohne  Störung  der  Nervencentra  einhergehenden, 
von  der  P.  g.  der  Blödsinnigen  wohl  zu  unlerschei- 
denden,  progressiven  allgemeinen  [«Ihrnuittf,-  u.  solche, 
900    die  Irrilabiätäi  (die  fwradiscke  Fkßexerreg- 
burkeit  im  Muskel)  unversehrt  vtt:  wohin  die  cere- 
bralen ,  hysterischen ,  rheumatischen  Lähmungen  ge- 
huren ,  mit  dem  Unterschiede ,  dass  die  Muskelsensi- 
hilttilt  bei  den  eerebr.  unverändert,    bei    den   hyst. 
vermindert,    hei    den    rheumat.  gesteigert  ist.      Bei 
fehlender  Tonieitäi  (krankharter  Haltung  und  Con- 
tractur  der  Glieder  durch  ungeregelte  Wirkung  der 
Antagonisten)  giebt  die  Faradisation  ein  Mittel,  um 


Worte  zQsammeDgefasst  werden :  Aafbebung  der  willkurlicheD 
und  aod^er  Mu9kelbewr,!;nDgeD  ;  Aufhebung"  der  Em pfioduDg 
in  den  verschiedensten. Organen;  Zustände,  wo  der  Nerven- 
einfluss  vernichtet  und  wo  er  blus  (bes.  durch  aufgehobene 
Leitung)  behindert  ist  sich  zu  äussern ;   ganz  örtliche  Muskel- 
kraakheitea  (Atrophie,  Verfettung,  laOltration) ;  Krankheiten 
der  lehnigen  Muskelhüllen  (Retraction ,   Relaxatipn),   sogar 
^er  Bander  und  Gelenke.    Mao  erinnere  sich  der  Unklarheiten 
i^nd  Z»'eid(>iaigkeiten ,    welche   entstehen ,     indem   man    die 
l^ahnning  dpr  Centralorgane  (Hirn ,  Rückenmark)  selbst  mit 
demsflben  Worle  (Paral.  centralüy  cerehralU,  spinalU) 
bezeichnet,  wie  die  von  den  Centralorganen  bedingte,  oft  rein 
loc;il  auftretende  f    Muskeliähraung.     Man   erinnere  sich  der 
Verwechslung  zwischen  reflectirten  (d.  h.  durch  Rückwirkung 
einer  andern  Lähmung  oder  Neuralgie ,  oder  Anästhesie  be- 
dingten)   Lähmungen    und   zwischen   L.    der  ReßexacHon 
sellis^  (ReRex-Lähmung);   ferner  zwischen  L.  der  wiUkürL 
tterpeßung ,    L.  des  Willens   selbst    (Abulie) ,    und  L.  in 
Folge  von  Nichtbewe^enwollen  (bei  Schmerz,  Kindern,  Hy- 
sterischen). Debout,  welcher  (XX.)  auch  auf  diesen  Uebel- 
9iand  einseht ,  unterscheidet  hei  jeder  Paralyse  %wei  Perio- 
den: eine,  wo  sie  blos  Syvftptom  einer  anderweiteq  Störung 
(z.  B..  Hirnblutung ,  Nervenwunde  ist)  und  eine  spätere ,  wo 
sie  n9ch  Heilung  der  ursächlichen  Krankheit  fvia/a^/t«  cause)^ 
b\9  selbstsiandiges  Leiden  zurückbleibt  und  selbststandig  be- 
l^andelt  sein  muss.     Er  nennt  letzteres  die  Localisation  der 
Faralym  und  eine  derart.  Lähmung  eine  localUirte.     Auch 
macht  er  darauf  aufmerksam  ,  wie  in  vielen  Fallen  das  Blut^ 
()ie  örtl.  prnähiunS  der  Muskeln  die  eigentliche  Ursache  der 
I^phniungen  sei,    un()  wie  die  locale  Fnmdisation    (und  die 
Cymnasllji)    hier  durch  Vermehrung    uinl  llrrlni?ii*!!nng  der 
INahrungssäfte  den  kranken  I(u8ket  oder  Nerven  heilen  möge. 
Med.  Jthrkk  Bd.  SO.  Uft  a.. 


dem  bleigelshfute^  ^Muskel  durch  8(*ijL^  TJi^^^pf^ng- 
Uc^keit  von  d^m  rhcumatisch-afTicirtiiui  zu  unl^räcliei- 
den;  si^  lehrt,  das«  oft  neben  de^  cigetiilich  geUfJb,Q^* 
ten  Muskeln  einige  benachbarte  [durrii  Nivl)>l.tf<^liC^Vt9l^ 
Q^^f  i;^nectiirteLMh^)unp?l\.]  „durch  t'ineAr^  v^p.^- 
lUdavitmt  unter  den  Nerven  eines  rilied<v$*S  ^'\^  D. 
(X).  p..79)  sich  ausdrückt,  mit  ui^th.l^ig  vi^erden.  ajp^r 
beim  Fa,radisireu  sofort  ihre  gesunde  Co.nlifactiii^^,^ 
kundgeben.  Selbst  hinsichtlich  der  Prognose  Uf^^ 
Heilung  ist  ein  bedeutender  tinterschied,  indem  da^ 
Fehlen  der  faradischen  Contractilitai  (Lrritabili^t) 
stets  ein  bedetitenderes  Schwinden  der  Mitskelsi^h- 
stanz  und  eine  langsamere  llerstcIlMng  befürchlei^ 
l9sst,  auch  zu  letzterem  Zwecke  intensive  s^liu^||- 
schlagige  Ströme  nöthig  sind :  wogegen  bei  unver- 
sehrter Irritabilität  die  willkürliche  Musketbcwegunf; 
sich  leichter  wiederherstellen  lasst  und  dazu  nur  des 
Courantiente  bedarf  (II.  JuilL  p.  279  — 89,  Dehout, 
XX.  Nov.,  vgl.  Jahrbh.  LXV.  301.).—  Dass  überhaupt 
hJfufig'  wahrhaft  glänzende  Heilungen  von  Lähmungen 
durch  D.*s  Methode  erzielt  worden  sind ,  ist  aus  Obi- 
gem und  aus  der  Alehrzahl  der  citirten  Schriften  be- 
wiesen ;  aber  man  bemerke  wohl ,  dass  D.  selbst 
(IL  Aoüt  p.  421)  hinzufügt,  „noch  Öfter  habe  die- 
selbe bei  gewissen  Lähmungsformen  sich  unzureichend 
erwiesen." 

a)  C^tebraf'bedingte  Lähmungen  (z,  ^* 
nach  Hirnblutung).  Hier  reagiren  tlie  gelähmle^ 
Muskclq  sUts,  selM  auf  schwache  faradische  Ströme^ 
manchipal  sogar  etwas  stärker  als  der  glei^huamige 
gesuude,  und  die  farad.  Muskelsensibiliiäl  ist  wedef 
erhöht,  noch  verringert.  (XI.  p.  18,  I.  p.  28  f.)  — 
Eine  schöne  Diagnose  und  Heilung  einer  durch  syphi- 
lit.  Exostose  am  Halse  bedmgten  h»lb.ioiiigen  Arm- 
lähmung, welche  für  die  Folge  einer  H>rolilutupg  ge- 
halten worden  war.  begründete  D.  durch  Faradisiren, 
indem  er  die  Muskeln  (Trapez.,  Serr.,  Delloid.,  lU^ctor.) 
ihrer  elektrischen  Contraclilität  berauht  fand.  (XL 
p.  82,  XX.  A^üt  15.)  —  Ebenso  bietet  die  titcktr« 
ein  wichtiges  diagnostisches  Kennzeichen  zwischeq 
fler  Parqlijsie  generale  der  Irren  und  der  gener a-. 
üsirten  Paralyse,  welche  auf  progressiver  5luske1atro- 
phie  beruht:  Grstcrc ,  welche  bekanntlich  stets  auf 
ifehirnkrankheit  beruht,  zeigt  unversehrte  Muske(- 
irritabilitUt ;  hei  letzterer  haben  die  gt'lähmten  Mus- 
keln ganz  oder  zum  Tiieil  das  Vermögen  verloren,  ai^f 
Faradisation  zu  rc:igiren.   (N.  XV.  XVI.) 

h)  Spinal-bedingte  Lähmungen,  Der  Satz 
von  Marsh  al- Ha  II,  dass  hier  die  Irritabilität  def 
gelähmten  Muskeln  geschwunden  sei,  trifft  in  der 
Regel  zu  f  hat  aber  Aui^nahmep ,  von  denen  ein  FaH, 
zollgrosser  gänzlicher  Schwund  der  centralen  grauen 
Bückenmarksubslanz  (I.  p.  26),  mitgetheilt  ist.  — 
D.  modificirt  daher  jetzt  (XI.  p.  18.,  XVI.  p.  3)  da« 
fil.-H'sche  («eseU  folgendermaassen :  „Anatomische 
Verletzungen  der  sämmtlichen  constituirenden  Theile 
des  B.  M.  bewirken  Verlust  oder  Verminderung  der 
eiektromusk-  $easibilitltt  oder  der  IrritabilitäU'« 
35 


274 


dichter,  üb.  buchenne's  elektro-physiol.  Arbeiten. 


c)  Hysterische  Lähmungen  [es  steht  uns 
frei,  sie  zu  a)  oder  b)  zu  rechnen]  zeichnen  sich 
dadurch  aus,  dass  die  elektr.  Contractilitäl  unversehrt 
bleibt ,  wahrend  die  elektromusk.  Sensibilität  verrin- 
gert ist  od.  fehlt :  letzteres  sogar  in  Muskeln,  welche 
(schon  wieder)  vollständig  dem  Willen  gehorchen. 
(XI.  p.  19,  I.  p.  36.)  Diese  MuskelanSIsthesie  ohne 
Bewegungslahmung  kann  auch  spontan  eintreten. 
Die  bekannte  Hautanästhesie  der  Hysterischen  fand 

D.  oft ,  seihst  wo  darunter  liegende  Muskeln  völlige 
faradische  ^ens.  und  Contr.  zeigten ;  auch  die  Kno- 
chenhaut kann  bef  Hyst.  total  uiiempBndlich  weiden. 
(I.  p.  37.  38.)  —  Die  Prognose  bei  hyst.  L.  ist 
meistens  gut. 

d)  Bei  den  Bleilähmungen  (I.  p.  10  f., 
XL  p.  16  u.  a.)  verlieren  gewisse  Muskeln  ganz  oder 
zum  Theil  das  Vermögen,  sich  auf  eleklr.  Reizung  zu 
contrahiren  (ilicss  sind  der  gewöhnlichen  Reihenfolge 
nach :    Extensor  digitorum  communis ;    E.  indicis, 

E,  digiti  minimi;  E.  longus  pollicis ,  E.  carpi  ra- 
dialis und  ulfiaris,  Abductor  longus  poläcis ;  Tri- 
ceps  braclui  und  Delto'ideus);  dieselben  zeigen  dann 
auch  verminderte  elektr.  Empfindlichkeit;  sie  sind 
diejenigen ,  welche  zuerst  das  willk.  Bewegungsver- 
mögen einhüssen,  und  welche  schlüsslich  schwinden. 
Manchmal  sind  sie  aber  noch  willkürlich  beweglich, 
wenn  sie  langst  die  farad.  Contraetilitat  eingehüsst 
haben,  lieber  die  hierdurch  bedingte  eigenlhUmliche 
Fingerstellung  haben  wir  oben  berichtet.  (C.  1.  a.  h.) 
—  Gewisse  andere  Muskeln  werden  (so  weit  D.'s 
Bi-obachtungen  reichen)  niemals  von  BleilShmung 
ergriffen:  so  z.  B.  die  Pingerbeuger,  die  Interossei 
und  der  Supinalor  longus,  welches  letztere  sogar  zur 
Diagnose  (zum  Unterschied  von  der  Lähmung  des 
Nervus  radialis)  dienen  kann.  —  Selbst  da ,  wo  die 
Bleilahmung  in  Paral.  generalis  übergegangen  war, 
Hess  sich  obiger  diagnostischer  Charakter  an  den 
Vorderarmmiiskeln  noch  nachweisen.  (S.  die  3  Fälle, 
XIIL  p.  32.  3  4.  wo  die  Bleilähmung  sich  zuletzt  mit 
allg.  u.  Zwcrclifellslälmiung  complicirte.)  —  Selbst 
wo  das  blaue  Säumcheu  am  Zahnfleische,  wegen 
Zahnmang«>ls  fehlte,  wo  Pat.  von  dem  genossenen 
Blei  Nichts  wusste  (z.  R.  nach  vergiftetem  Wein),  und 
wo  weder  Kolik,  uorli  StuhlvHrslopfung  vorhergegan- 
gen war ,  wurde  die  Üloivcrgiflung  durch  obige  Mo- 
mente noch  erkannt.  —  Die  Heilung  solcher  Blei- 
lälmiungen  erfolgt  mcisi  lau^saui  und  schwierig,  ist 
aber  oft  durch  Paradisalion  noch  möglich ,  wie  die 
mitgetheilten  Fälle  bvwt'ison.  (I.  p.  11  ff.,  IX^  p.  3, 
XUL  p.  32.  XXIIL  p.  101  f.,   XXV.  p.  84  —  89.) 

e)  Die  sogen,  rheumatischen  Lähmungen, 
d.  h.  die,  welche  sichnach  Neuralgien,  nach  Muskel- 
rheumatismen oder  ganz  urplötzlich  nach  angeblichen 
Erkäliuugen  einfinden  (I.  p.  30  —  35,  XL  p.  18), 
zeigen  ganz  normale  elektromuskuläre  Contraetilitat 
der  hefallencu  Muskeln  (so  lange  diese  nicht  fettig 
entartet  sinJ).  und  bisweilen  deren  elektr.  Empfind- 
lichkeit gesteigerL  —  Diess  kann  vorkommenden 
Falles  zur  Diagnose  dienen ,  namentlich  zum  Unter- 


schied von  der  Bleilähmung ,  welche  hinsichtlich  da 
Sitzes  (im  Vorderarm)  und  der  verlorenen  Tonicitit 
(der  deformen  Haltung)  oft  der  rheuma tischen  L 
tauschend  ähnlich  ist,  sich  aber  durch  Mangel  der 
elektr.  musk.  Contr.  in  den  befallenen  Muskeln  unter- 
scheidet. (I.  p.  34,  IX.  p.  4,  XX.  Aug.)  -^  Die 
Heilung  alter,  in  Muskelschwund  abergegangener, 
rheumat  Lähmungen  ist  schwierig.  (XXIIL  p.  lOOL, 
L  p.  30  f.)  1). 

f)  Lähmungen  durch  Uebermüdung,  Er- 
müdungslähmungen.  Diese  im  Ganzen  nicht  seltoc 
Klasse,  welche  besonders  bei  gewissen,  zu  andauen^ 
einseitiger  Muskelanstrengung  zwingenden  Handver- 
ken, als  Folge  übertriebener  und  unausgesetzter  Cos- 
tractionen  bestimmter  einzelner  Muskeln,  vorfconal 
[daher  den  Ermüdungsschmerzent  z.  B.  beim  Reitet-, 
Fechten-,  Turnen  -  Lernen ,  und  den  Ermüdwp- 
Krämpfen:  Schreibekr. ,  Schuster-,  FlöteDspiele^ 
Krampf,  Hahnenspath  der  Zugpferde  u.  s.  w.,  s.  ■ 
„Grundriss  der  inn.  Klinik«*  2.  Aufl.  S.  463,  gau 
nahe  verwandt  ist]  und  späterhin  in  Atrophie  u.  Fell- 
en tartung  der  befallenen  Muskeln  überzugeben  pllegl 
(XIL  p.  407),  kam  Herrn  D.  in  mehrfachen  Expi 
vor.  Wir  sahen  hei  ihm  einen  Ciseleur,  dessei 
Handmuskeln,  bes.  am  Daumenballen  (in  Folge  itetei 
Festhaltens  der  Instrumente),  so  wie  die  TrapeiB 
geschwunden  waren.  D.  bemerkte,  dass  die  Tripeoi 
oft  bei  Leuten,  welche  sich  andauernd  krumm  bilM 
müssen ,  gelähmt  und  atrophisch  werden.  —  (Eine 
schmerzhafte  ErmUdungslähmung  der  Hand  bei  eiaen 
berühmten  Ciaviervirtuosen  L  —  y,  von  3jahr.  Dauer, 
heilten  Seh.  und  Br. ,  XXIV.  p.  622,  durch  locik 
Faradis.  der  Vorderarmmuskeln  binnen  21  Tagen.) 

g)  Lähmungen  einzeln  er  Nervenslä»- 
me,  bes,x  der  gemischten.  (S.  1.  p.  18  (f.,  XIlI. 
p.  21  — 121  u.  XX.  ücL  Nov.)  .Deren  häufigste 
Ursache  ist  Verwundung,  Dehnung,  Stoss,  Quetsclii»;i 
Erschütterung  oder  sonstige  mechanische  Beleidigoig 
des  h^tr.  Nerven ,  besonders  oft  ein  Druck,  z.  B.  des 
beim  Schlafen  auf  den  Arm  aufgestützten  Kopfes,  od. 


1)  Debout  (XX.  Nov.)  erwähnt  noch  die  durch r«" 
örtliche  Verletzung  de$  Muskels  entstandenen  Lähm» 
gen,  i.  B.  in  Folge  vuiwQuetschungen  (jetzt  häufig  bei  &*** 
bahnarbeitprn ,  bes.  durch  Einstürze) ,  durch  überiDi«y 
Muskelausdehnung ,  durch  Verwundung,  Knochenbrücbf.  ^* 
unterscheiden  sich,  wie  die  rheum.,  dadurch  ?on  den  Ner«>' 
ferlelzungen  (s.  u.  g.)  ,  dass  die  eleklro-inusk.  Coniractiliü* 
des  Muskels  erhallen  bleibt.  Die  Eleklr.  erwies  sich  hier 
als  ein  vurtreffliches  Heilmittel.  —  Zu  diesen  L.  rechnet 
Debout  auch  die  essentielle  Harnblasenlähmoag,  ^^'^ 
nach  allzulanger  ürinverhaltung  eintritt ,  als  Folge  ^^^ 
siger  Muskelausdehnung.  —  Auch  Duchenne  benlbrt  (U. 
p.  85  f.)  die  durch  eine  andauernde  falsche  ^^^*/fv! 
Stützung  auf  einen  Arm)  oder  Compression  eines f^^*^ 
entstandenen  Lähmungen  und  theilt  einige  solche  Falle  mHt 
wo  die  elektr.-musk.  Contr.  wohlerhallen  blieb.  Er  »"rj  | 
sie  aber  doch  zu  den  schwachem  traumatischen  ^^^^''V 
mungen  (g.)  rechnen  zu  müssen.  —  Hei  Aran  C*'";' .^  | 
ich  eine  Lähmung  der  Extensoren,  welche  binnen  10  MJ""**"  ' 
eingetreten  war,  weil  Pat.  auf  dem  Vorderarm  gejlüut  J«" 
schlafen  hatte. 


Richter,  ttb.  Dachenne*s  eleklro  -  physiol.  Arbeiten. 


275 


einen  Maschinentheiles  u.  s.  w.  (Vgt.  XX.  15.  Oct.). 
Wir  bedauern,  dass  der  Baum  nicht  erlaubt,  die 
sahireichen,  auch  ttbrigens  in  neuropalholog.  Hinsicht 
wichtigen  Falle,  auf  welche  D.  seine  Forschungen 
gründet^  mitzutheilen  und  begnügen  uns  dieselben 
hier  aufzuzählen.     Es  sind  folgende : 

Frisch  entstandene:  XF.  p.  23,  37,  40,  43,  46,  50. 
Feraltete:  XI.  p.  55,  58,  60,  73. 
Lähmung  des  Armgeflechtes:  XI.  p.  33,  37. 

—  —       —      Aach    einer  Oberarmverrenkung.  IX.  p.  2. 

VIII.    Mai,   XL  p.23  f.  u.  XX.  15.  Oct. 

(Vambelle's  Fall), 

desgl.  XI.   p.  40  u.  XX.  15.  Oct.  (Mail- 

lel'sFall.) 

—  —  —  Arm-u.  Nackengeflechtes :  XI.  p.  37.  50. 
Lähmung  <Bes  IVervus  cireumflexus  hutneri:  XI.  p.  46  f. 

(HaumoDt'8  Fall.) 
Lähmung  des  Nervus  eubitalis:    I.  p.  20  u.  XI.   p.  43. 

(Beale'8  Fall). 

VIII.  p.  478,  XI.  p.58  u.XX.  Od.  (Mus- 

set'sFall). 

XIX.  p.  17.  (Marlier's  Fall). 

[vgl.  M.  Meyer,  XXIV.  p.  94]. 
Lähmung  des  Nervus  radialis:  J.  p.  18,  XI.  p.  55,  85, 

94,  96. 
Lähmung  des  Nervus  poplitaeus :  XI.  p.  73. 
Lähmung  des  Nerv,  facialis:  8.  oben  unter  C.  b.  5. 

Aus    diesen  Fällen    ergab    sich  Folgendes.     Die 
locale  Paradisation  giebt  hier  ein  bisher  völlig  unbe- 
kanntes Mittel  an  die  Hand,  um  diese  Lähmungen  von 
andern  Arten,  so  wie  bei  ihnen  selbst  jeden  einzelnen 
gelähmten  Nervenast  oder  Muskel  genau  zu  bestimmen. 
Uebrigens  werden,  wenn  auch  nur  ein  einzelner  Ner- 
venast verletzt  ist,  die  tlbrigen  in  demselben  Stamme 
durch  eine  gewisse  „Solidarität'*  (s.  o.)  bald  mit  er- 
griffen und  daher  die  von    ihnen  versorglen  Muskeln 
mitgelähmt.     Die  Folge  der  Nervenverletzung  ist  am 
häufigsten  Lähmung  der  willkürlichen  und  der  galva- 
nischen  Contractilität ;    letztere  tritt  binnen   1  bis  2 
Wochen  ein  und  ist  bei  allen  veralteten  Fällen  dieser 
Art    diagnostisch    und    prognostisch  wichtig.      Denn 
die  Schwere  u.  Unheilbarkeit  einer  solchen  Lähmung 
steht  in  geradem  Verhällniss  zu  dem  Grade,  in  wel- 
chem die  betroflenen  Muskelbündel  sich  bei  der  loca- 
len  Faradisalion  unbeweglich  zeigen.    Doch  lässt  sich 
auch  in  letzlern  Fällen  manchmal  durch  gehörig  lang- 
fortgesel^zte  Behandlung  mit  intensiven  und  schnell- 
schlägigen  Strömen  noch  Heilung  erzielen.  —    Der 
Ferlauf  der  Genesung  ist  bei  dieser  Kurarl  so :  es 
stellt  sich  zuerst  die  elektr.  Sensibilität  des  Muskels 
wieder  her,  dann  die  Haulwärme  (wahrscheinlich  in 
Folge    reichlichem  Blutzudranges)  und    alsdann  die 
Ernährung  des  Muskels;  zuletzt  die  Contractilität,  u. 
zwar  erst  die  unwillkürliche  (tonische)  und  zu  aller- 
letzt die  willkürliche.  (N.  IX.  p.  3.  XI.  p.  97  f..  XX. 
Aoüt,  Nov.)  Eine  beim  Localfaradisiren  sich  zeigende 
Schmerzhaftigkeit    des  Muskels    ist  daher    ein  gutes 
prognostisches  Zeichen.  —   Je  näher  der  gelähmte 
Muskel  deh  Gentralorganen  liegt»  desto  früher  zeigt 
sich  in  ihm  die  Heilwirkung  der  Eleklricität.     Nach 
vollbrachter  Heilung  kann*  aber  die  elektromuskuläre 
Contractilität  des  betr.  Muskels  (trotzdem ,  dass  er 
wieder  gutgenährt,    warm,    und   kräftig  willkürlich 


bewegbar  ist)  dennoch  verloren  bleiben !  ^)  Eine 
Heilling  liess  sich  (entgegengesetzt  den  bisherigen 
Meinungen)  in  der  Mehrzahl  dieser  Fälle  erzielen: 
durchschnitllich  erst  in  2  —  3  Mon.,  manchmal  zau- 
berisch schnell ,  manchmal  nach  Jahre  lang  fortge- 
setzter Faradisirung.  Merkwürdigerweise  erfolgt  bei 
veralteten  Fällen  in  der  Regel  schnellor  Heilunj^  als 
in  frischen,  was  D.  daher  erklärt,  dass  bei  den  letz- 
tern noch  geraume  Zeit  verstreichen  müsse ,  bis  die 
anatomische  Verletzung  des  Nerven  seihst  ausgeheilt 
sei  und  so  die  Innervation  vom  Centrum  aus  wieder 
in  den  Muskel  einströmen  könne.  (IX.  p.  3,  XI.  p.  j  07.) 
Da  aber  nach  D.  die  locale  Faradisation  hauptsächlich 
dadurch  nützt,  dass  sie  die  Örtliche  Ernährung  des 
Muskels  befördert,  so  wendet  er  sie  auch  in  frischen 
Fällen  solcher  traumatischen  Nervenlähmungen  an, 
um  der  Atrophie  des  Muskels  vorzubeugen.  —  Diex 
Muskeln,  welche  nur  consensuell  (durch  die  Solidari- 
tät s.  0.)  mitgelähmt  waren,  lassen  sich  durch  Fara- 
dismus ziemlich  rasch  heilen. 

h)  Partielle  Lähmungen  der  Kinder.  Sie 
sind  bisweilen  angeboren,  oft  Folge  von  Krampf- 
krankheiten oder  von  Rheumatismen  [oder  von  Ge- 
wöhnung an  Nichtgebrauch,  willkürlicher  Ruhehal- 
tung des  Muskels?  R.];  die  elektro-mnsk.  Contractilität. 
ist  hier  manchmal  noch  unversehrt  (sogar  nach  12jähr. 
Dauer  der  Lähmung),  manchmal  geht  sie  (sogar 
rasch)  verloren.  (XI.  p.  84,  VII.  p.  8  f.)  Die  Mus- 
keln können  dabei  schwinden  oder  fettig  entarten, 
was  natürlich  die  Prognose  trübt;  übrigens  kann  man 
hier  schöne  Heilungen  erzielen,  muss  jedoch  sehr 
raschfolgende  und  schmerzhafte  Schläge  vermeiden. 

i)  b\e  Muskelatrophie  (die  primitive,  idio- 
pathische,  locale,  hei.  progressive  und  selbst  all- 
gemein werdende  generaUsirte)  war  häufig  Gegen- 
stand der  Beobachtungen  D.*s,  welcher  auch  wohl 
dep  Anstoss  zu  den  Bearbieitungen  (N.  XVU.  XVlll.) 
gegeben  und  auch  zu  dem  neuesten  M6m.  von  Cru- 
veilhier  (XXVIl.)  wesentliche  Beiträge  geliefert 
hat«).    Wir  müssen  uns  begnügen,  das  unserm  Au- 


1)  D  eb  0  u  t  (XX.)  hebt  diess  besonders  hervor,  um  lu 
beweisen ,  dass  die  Faradisation  nicht  blos  als  eine  Art  von 
Gymnastik  des  Muskels  nütze.  Denn  es  könne  eine  Heilung 
erfolgen,  ohne  dass  ancb  nur  ein  einziges  Mal  der  elektr. 
Strom  eine  Muskelcontraction  hervorgerufen  habe ! 

2)  Andererseits  ist  nicht  zu  übersehen,  dass  mehrere 
der  wichtigem  Fälle  von  C  r  u  v  e  i  1  h  i  e  r  herrühren,  indem  sie 
auf  seiner  Abtheilung  beobachtet  und  auf  seine  Veranlassung 
genauer  untersucht  wurden.  Dahin  geboren  namentlich  die 
3  Haupllälle  der  allgemeinen  (generalisirten)  Mnskel- 
atrophie :  ^^_ 

Legrand:  XVII.  p.  27,  XV.  p.  14,  XXVIl.  p.  237. 

Der  Schi ffscapitän:  XVII.  p.  28,  XV.  p.  35,  XIII. 
p.  28,  XII.  p.  296. 

L  e  c  0  m  l  e :  XVII.  p.  30,  XVIII.  p.  574,  XV.  p.  7,  XXVIl. 
p.  239.  LeUterer  ist  in  der  betr.  Literatur  und 
bei  den  Besuchern  der  Chariti  (in  welcher  er  von 
1850  —  53  lag) ,  unter  dem  Namen  Je  Saltim- 
banque'*  wohl  bekannt.  Ich  seihst  sab  ihn  im 
Sommer  1852 ,  wo  er  schon ,  ausser  Scj^lucken 
und  Alhmen,,^^y^e^^^jj^wegungenmebr  aus- 
fuhren  konnte.  "  Ö  "  ^ 


576 


Richter,  Ob.  Buchenne's  elektro-pliysiol.  Arb^ii^n. 


tor  Ei^nthtlmlictie  hervorzuheben.  Ü.  unterscheidet: 
1)  die  Atrophia  muscularis  adiposa,  d.  i. .  die 
A  r  a  n  *sche  sog.  progressiva  (^ahrhh.  LXX.  1 75.),  die 
Pardlysis  fl/ro/?Äica  T  h o  u  v e n e l 's  und  Cruveil- 
hier^s  (über  die  Ünzweckroassigkeit  dieser  Benen- 
nungen s.  ausf.  XV.  p.  14.  39.  46.  51.).  —  2)  Die 
Pardlysis  generalis  der  Irren,  —  3)  die  A  spina- 
lis  generalis  oder  P.  gener.  ohne  Irrsein ,  —  und 

4)  die  P,  generalis  saiurnina.  (Auch  durch  Miss- 
Liauch  des  Brannlweins,  durch  giftige  Gase,  nament- 
lich durch  die  SchwefelkohlensloffdUn^e  in  den  Fahri- 
gen des  vulkan.  Kautschuk  kommen  Lähmungen  vor, 
welche  der  allg.  L.  der  Irren  gleichen.  XV.  p.  5.)  — 

5)  Den  durch  Nervenverlelzung  bedingten  Muskel- 
schwund, und  6)  die  reine  Muskelairophie,  Maras- 
mus essentialis.  (XV.  p.  5,  p.  47.)  Erstere,  die 
fettige  Atrophie  der  willk,  Muskeln ,  ist  eine  jener 
rein  localen  Muskelkrankheiten,  welche  noch  immer 
fülschlich  als  Paralysen  bezeichnet  werden ,  obgleich 
hei  ihnen  die  willkürliche  und  oft  auch  die  eletitr. 
ContractilitSt  sich  noch  lange  Zeit  erliVlt,  bis  das 
MttrtelHeisch  im  höchsten  Grad  geschwunden  ist.  D. 
beobachtete  sie  zuerst  an  dem  Pat.  L  e  g  r«  n  d  (über 
welchen  er  bei  Ar  an,  XVIt.  p.  27,  berichtet)  und 
reichte  schon  1B49  darOher  ein  M^ra.  bei  der  Akade^ 
mie  em.  Der  Gang  dieser  f^ttentartong  ist  Iblgen- 
^4er:  zuerst  werden  die  Querstreifen  der  Muskelfasern 
unkenntlicher,  die  Llngsstreifen  hingegen  deutlicher; 
dann  schwinden  erstere  ganz,  während  sich  schon 
deutliche  FetltrApfchen  im  Muskelgewebe  bilden; 
spater  werden  letztere  immer  reichNcher  und  die 
Lxng sfasern  (mde>eiHch ;  sodann  findet  man  nur  noch 
Feitmolekttle ,  welche  endlich  zu  einer  amorphen 
Masse  zerfallen.  (XV.  p.  jO — 12  mit  Holzschnitten). 
Die  erste  Periode  dieser  Entartung  {Periode  der 
Atrophie  D. ,  Atrophie  par  macilescence  Gruv.) 
kann  sich  lange  hinausziehen;  dies«  ist  dann  Aran's 
progressive  Atrophie.  In  der  zweiten  Periode  (Per. 
der  fettigen  Transformation)  hört  die  GontractilitSt 
der  Muskelfasern  auf.  Die  Nervencentra  linden  sich 
bei  dieser  Krankheit,  auch  wenn  sie  fast  alle  willkür- 
lichen Muskeln  ergriffen  hat,  vollkommen  gesund, 
[Xnr  fand  Gruveilhier  in  den  beiden  eclatanten 
Füllen  von  Legrand  und  Lecomte  die  J^urzeln 
der  vordem  Rückenmarksnerven  geschwunden,  so- 
gar zum  Theil  ganz  in  Neurilem  verwandelt«  und  de- 
ducirt  daher  den  nervösen  Ursprung  der  Krankheit : 
eine  Ansicht,  gegen  welche  sich  D.  (Xll.  p.  438  f. 
«.  XV.  p.  36  f.),  in  Hinblick  auf  die  im  Leben  beob- 
achtete Reaction  gegen  Faradismus^  n0ch  zu  sti^tfaben 
scheint.  Die  nichtgestreiften,  organ.  Muskelfasern 
fand  Cr  UV.  vlillig  gesund,  z«  B.  Oesophagus,  Magen-, 
Harnblasenmuskel.]  —  Die  Ursachen  dieser  Krank- 
heit sind  dunkel.  Anhaltender  Nichtgebrauch  eines 
Muskels,  Ueberanstrengung  desselben  (s.oben  sub  f.), 
Bheumatismus  u.  s.  w.  konnten  in  einzelnen  Füllen 
angeführt  werden ,  genügen  aber  nicht  zur  allseitigen 
Brklllrnng.  Gans  l»estimmt  war  in  einzelnen  Fallen 
eine  erbliche  Disposifion  zur  fettigen  Atrophie  der 
Muskeln  nachweisbar:  so  z.  B.  bei  dem  Öfters  aufge- 


führten Schitikcapitain,  der  sein  trauriges  Ende  sidNi 
voraussagte ,  weil  sein  Bruder  und  Onkel  an  demsd* 
ben  allgem.  Muskf Ischwinden  gestorben  waren,  vü 
in  einem  zweiten  (XV.  p.  34  erwähnten)  Falle.  Die« 
erblichen  Muskelatrophi^n  scheinen  die  nnheilbarsia 
zu  sein.  Uebrigens  gelingt  es  bisweilen,  diese  Mos- 
kelkrankheit ,  wenn  der  Muskei  noch  nicht  ganz  ii 
Fett  entartet  ist,  noch  ganz  oder  theilweise  miUek 
kraftiger  localer  Faradisation  zu  heilen  oder  tan 
Stillstand  zu  bringen,  und  schon  deshalb  würde  der 
Name  progressiva  niohl  ganz  passen.  (S.  die  Fllk 
XIIL  p.  30,  XIL  p.  297.  300.  409,  XXIIL  p.  101.) 
Sie  tödtet,  wenn  sie  allgemein  gevvorden,  dorch  Er- 
stickung wegen  Lähmung  der  Alhmungsmuskeln,  lies. 
des  Zwerchfells  und  der  Intvrcostalmuskeln.  (Xlll. 
p.  26  und  die  andern  oben  erwülinten  PlUe  «m 
Le^rand,  Lecomten.A.) 

Die  andern  allgemeinen  Lähmungen  (A  ghi- 
rales),  welche  man  mU  dieser  Form  verwechselt  hat, 
unterscheidet)  sich  hinreichend,  frei  der  Paralpi 
gemr.  der  Irten  ist  während  t!e$  Lebetks  SlOtinit 
der  Hirnfunction  und  völlige  Integrität  der  elekir.- 
musk.€onlractilität  in  den  gelähmten  Theilen  vorlitB- 
den ;  nach  dem  Tode  findet  sich  das  Muskelfleisck 
schon  rolh  Und,  ohschon  atrophisch»  doch  durciMBi 
nicht  entartet  (Lebert,  XV.  p.  43),  wogegen  dit 
Section  stets  Abnormitäten  in  der  SchädelhOhle  nadi- 
weist.  —  Die  von  D.  die  spinale  genannte  äugend» 
Muskellähmung  (s.  die  Fälle  XV.  p.  14.  23.  25.) 
bedingt  eine  zeitig  eintretende  Schwäche  der  Moskeln, 
erst  .päter  Schwund  und  theilweise  Verfärbung  oder 
stellenweise  Fettentartung  derselben;  die  elektr.- 
musk.  Gontractilität  geht  hier  zeitig  und  schon  T«r 
der  willkürlichen  Gont;*aclilität  verloren ;  das  Geliin 
ist  gesund ,  dagegen  Öfters  schwere  DesorganiB^lioi 
im  Rückenmark  zu  finden.  (XV.  p.  25.)  D.  siebt 
daraus  den  Schluss,  dass  alle  Paral.  g^n.,  bei  deoes 
sich  die  Muskeln  beim  Faradisiren  gut  contrahiret, 
früher  oder  später  in  Geisteskrankheit  enden,  f^ 
welchen  Satz  er  mit  Sandras  in  Polemik  geralbu 
ist.  (XVI.)  —  Eine  von  der  Atrophie  groissm 
(progressive)  ganz  verschiedene  Form  von  allgeniei- 
nem  Muskelschwund  beobachtete  D.  bei  Dr.  Vigis 
(maison  natlon.  de  sant^)  und  beschreibt  sie  als  if^ 
rasmus  essentialis  (XV.  p.  47.)  Hier  schwanden,  hä 
gutem  Appetit  u.  ohne  alle  bekannte  Ursache,  sSmoii- 
liche  willkürliche  Muskeln  und  das  Fett  rasch  ood 
gleichzeitig ,  reagirlen  jedoch  sehr  lebhaft  auf  eleklt. 
Reizung;  die  willkürlichen  Rewegungen  waren  alle 
möglich ,  aber  PaL  höchst  entkräftet.  Der  Tod  er- 
folgte durch  Erschöpfung  nach  hinzugetretenen  Durcb- 
fällen.  Die  Section  zeigte  die  Muskeln  dünn,  «ber 
gut  gefärbt  und  durchaus  nicht  degenerirt;  alletB- 
nern  Organe  gesund,  nur  die  Leber  etwa  '/g  w  ^'^'''' 
mit  verdickter  Hülse;  Magen-  und  Darmmaskeb  g^ 
schwunden ;  Herz  klein.  Solche  Fälle  kommen  0ftcf  i 
vor  (einen  erzählt  Lobslein):  dahin  gehören  a^ch 
die  „lebenden  Skelete'*,  welche  sich  bisweilen  öfefl'-  | 
lieh  sehen  lassen.  Sie  haben  mit  AVan's  Mos^^' 
atrophie  nichts  gemein.  —  Von  der  dutck  BMf^ 


Riebt  fei-,  ab.  dieVtsdl«  -etektl^-lphjriiol.  AAtiUn. 


m 


giftung  htitngtun  aflgem.  Lähm^in^  (P.  »atutnine 
gSn^alisSe)  berichtet  f),  einen  Fall  (X!ll.  p.  32); 
ter  diagtiostisehe  Charakter:  r^ranÜsthe  Un^ltopfitid^ 
liebkeit  in  den  Stretkmuskeln  des  Vordetarmis ,  "be^ 
wahrite  sich  hier  vonkomtnen ,  wahrend  andere  M\}^-^ 
kein  ihre  Irritabilität  behalten  hatten. 

k)  MuskelcoRtracturen :  von  D. ,  nach  den  Ge- 
brauch der  Pathologen,  bes.  der  französischen,  als 
Spasmus  tonicus  chronicus  ^  CotUraclion  tonique 
des  muscles  betrachtet,  wogegen  wir,  wie  schon 
oben  herülirt,  viele  hierher  gehörige  Fülle  als  Ver- 
kOr^iingeii  4e%  Sehnengewebes  der  Muskeln  (Ritrac- 
luren  N  e  u  m  a  n  n  's)  ansehen  und  uns ,  da  diese  ge- 
wiss oft  rn  geschwächten  Muskeln ,  z.  B.  bei  Sko- 
liose* stattfinden,  damit  der  Gudrin'sche  Paradoxe 
nähern^  »«dass  die  spasmodische  Contractur  nur  eine 
Form  der  Huskelparalyse  sei.«'  (XXVIL  p.  235.) 
Wir  haben  schon  oben  mehrere  Fälle  erwähnt ,  die 
D.  als  „Conlraclur,  nickt  Lähmung*'  betrachtete»  und 
verweisen  darauf.  Debout  (XXI.  p.  350)  unter- 
scheidet 3  Grade  der  Ausbildung  solcher  Contractu- 
ren ,  bes.  bei  schiefeui  Hals.  Zuerst  ist  der  Krampf 
wenig  ausge!:j)rochcn  und  der  Kranke  nimmt  hios  in 
Folge  eiiH^s  Muskelschmerzes  eine  ungewöhnliche 
Baltung  des  befallenen  Theiles  an ,  kann  aW ,  wenn 
er  will ,  die  richtige  Stellung  einnehmen ,  anch  d^n 
betr.  Muskel  selbst  willkorlich  bewegen.  Mach  län^ 
gerer  Dauer  kann  der  hiose  Wille  die  DeformiiHt  nidift 
4nehr  ausgleichen«  wohl  aber  die  Hand  des  Chirurgen 
[besser  Gymna«ten].  In  3.  Grad  endlich  ist  der 
Muskel  organisch  verändert,  die  Brhabenlieiten ,  die 
er  unter  der  Hand  bildet,  und  die  Dehnbarkeit  seines 
Gewebes  sind  verloren  gegflngen;  die  schlechte  Hal- 
tung ist  permanent  und  kann  auch  durch  äussere  Ge- 
walt nicht  wieiler  ausgeglichen  werden.  —  In  der 
Behandlung  solcher  Conlracturen  hat  Duchenne 
neuerdings  (XIV.  p,  337)  einen  erfolgreichen  Weg 
eingeschlagen,  indem  er  die  Antagonisten  des  betr. 
Muskels,  und  bei  den  auf  die  Mittellinie  des  Körpers 
wirJ( enden  Muskeln  den  gleichnamigen  Muskel  der 
andern  Körperhälfte  faradisirte:  also  bei  C^ntr.  des 
AhomboYdulis  den  Serratusanticus  major  (XXI.  p'.  352); 
bei  Contr.  des  ober n  Bündels  vom  rechten  Trapezius 
dasselbe  Bündel  des  linken  Trap.  (XI V.  p.  340. 
8.  oben  G.  n.  4.  Fig.  13);  bei  Contr.  des  kleinen  Zy- 
gomaiicus  rechts,  denselben  der  linken  Anllilzhälfle 
(XIV.  p.  341).  D.  sagt,  man  verstärke  dadurch  die 
tonische  Kraft  der  faradisirten  gesunden  Muskeln  und 
könne  sogar  in  ilmen  künstlich  eine  Conlractur  her- 
vorbringen. 

i  n  h  a  n  g. 

loh  l^enulle  diese  Gelegenheit,  um  noch  einige 
Leistungen  deutscher  ^4 erste  im  Fache  der 
elektrischen  Physiologie  und  Therapie  mitsulheilen, 
io  Weit  dieselben  mir  (grösslentheils  auch  durch  eigene 
AnsclMiuuMg  »uf  Weisen)  bekannt  geworden  sind. 

I)  In  Berlin  übt  der  Dr.  Mnritk  Meyet, 
6in  in  den  phystolog.  Schulen  ton  Berlin ,  Prag  und 


Wfett  giebn^«te)^  J^ge^  Arzt,  Oranfenh^r^^  ^ni»f(^ 
Nr.  46,  schon  seit  lä>ngeref  feit  die  Heiielektricit.it, 
aut^h  tiath  Duchenne'sthen  Prineipien  und  unter 
Benutzung  des  Dubnis^Reymond *schen  Induc-» 
tlMsappämtes.  Ich  sah  bei  ihm  wehrcre  interessante 
FäH«,  welche  für  dtese  Hehandlung  passen.  Andere 
ha*  er  in  der  6hen  cit^rHen  ScIiriTi  (N.  XXV)  fceschrie- 
hen:  namenttich  Bleikoliken  (rtiit  Netiralgien  unil  Lth- 
tomngen  complicirt) ,  Facialparalyse ,  Facialfcrampf, 
Anääthefirie  der  4  ohern  Cervrcal  -  Nerven ,  Stimttritt'- 
krämpfe.  Dieses  Schrificheli,  welc!iein>on  der  Genttr 
ärHi.  Societät  der  zweite  Preis  (der  nächste  nach 
Duchenne)  zuerkannt  ward,  ist  eine  der  klarsten 
untl  »rationellsten  Darsfteflnngen  der  Etettrotherapie 
in  Ihrem  verschiedenen  Richtungen ,  welche  wir  be* 
Bftven ,  und  wir  hrofTeli ,  daiis  der  Vf.  diese  Concurs^ 
st^rfft  demnächst,  unter  Hinzunig«ng  des  seitileni 
bekannt  Gewordenen,  für  ein  d^utaches  Pnhlikum 
bearbeiten  werde.  Daher  enthalten  wir  uns  hier  eines 
nähern  Eingehens  auf  dieselbe. 

"2)  Ausserdem  haben  neuerdings  in  ßerKH  die 
BDr.  S  a  m  0 j  ^  und  b  ö  h  m  auf  der  Alexanderstrass^ 
t(r.  53  (am  Alexandetplatie ,  Eingang  Prenzlauer- 
Strasse  Nr.  31)  ein  gros^ariiges  „Heilinslitut  durch 
GaJvamsmus  und  MagnetelektricitS^*  eröflhei,  Aber 
welches  eich  sieht  nur  die  poiit.  Blätter  Berlins  (z.  B. 
die  Nationalzeitung) ,  sondern  auch  ärztliche  Notabi'- 
liläten  (z.B.  Dr.  Trosehel  in  der  medicin.  Vereins- 
Zeitung.  Septbr.)  sehr  günstig  ausgesprochen,  und 
welches  ick  ebenlalls ,  kurz  nach  seiner  Einrichtung, 
besteht  habe%  S*  und  B.  erzeugen  in  einem,  von  den 
^Semäcbera  entfernten  Loc4iJe  mittels  mehrerer  D»- 
nieirsfcber  Elemente,  „mittels  einer  Centralbatterie", 
die  £iek|ricität,  welche  sie  zu  Uiren  Heilungen  brau- 
chen und  leiten  dieselbe  mittels  umsponnener',  am 
Boden  der  Zimmer  fortlaufender  Dräthe  nach  den  zur 
Krankenbehandlung  dienenden  Sesseln  und  Betten  ^). 
An  jedem  Sessel  ist  ein  Kasten  angebracht,  in  wel- 
cliem  sich  eine  InduotioHseptrale ,  nebst  den  von 
ihr  an  die  Glieder  des  Pat.  zu  führenden  Lel- 
tuogsdräthen  und  verschiedenen  Rheophoren  befi*- 
ikt,  so  dese  viele  Patienten  zugleich  und  in  ve^- 
schiedenen  Weisen  behandelt  werden  können.  Dls 
Programm,  welühes  S.  uml  B.  im  Jani  1868  aaag^ 
geben  haben  (gratfs  in  der  HirschWald'acben  Buch- 
liandlung),  ist  sehr  gut  dbgefasit  and  enthält  ^ie 
richtige  Bemerhung:  die  Anwendung  der  Heilelchlr. 
und  ihre  Geachithte  gleiche  «ler  der  Kaitwasserkureii. 
So  wie  dtese,  und  wie  ehedem  die  grossen  cktr. 
Operationen,  -der  Steinschnitt ,  der  Staarstich»  4er 
Brurhschnitt  in  den  blanden  reisender  Marktschreier 
ihre  Kindheit   durchmachen  rnftssien,    ehe   sie   von 


1)  Tn  gleicher M^eive  hat  Duchenne  de  Boalogne 
aef  der  Terniflse  seiner  Woboeng  eine  constant  thätige  Da- 
fiiell'sche  Batterie ,  iDillels  deren  er  sogar  einen  elektrischen 
Telegraphen  unterhalt ,  durch  welchen  letztem  er  mit  seiner 
Gattin  und  mit  dem  Bedienten  correspondirt ,  Fremde  ange- 
meldet bekommt  u.  s.  w. 


S78 


Richter,  ttb.  deutsche  elektro-physiol.  Arbeiten. 


wiMenschafUichen  Aerzten  in  Pflege  genommen  wur- 
den :  so  sei  auch  die  Heileleklr.  von  luedic.  Mügneli- 
seuren  u.  s.  w.  gehandhabt  worden.  Und  so  wie  die 
Kaltwasserkur  am  besten  in  besondern ,  für  alle  For- 
men dieser  Therapie  ^  eingerichteten  Anstalten  ausge- 
übt werde:  so  sei  auch  für  die  verschiedenartigen 
Anwendungen  der  Elektr.  ein  besonderes  Institut 
nOthig»  dem  die  Aerzte  solche  Külle,  welche  sich  da- 
ffir  eignen , .  zusenden  müssen.  Letzleres  ist  auch 
von  den  bekannten  Berliner  Auloriläten  R  o  m  b  e  r  g, 
Wolff,  Hörn»  Ideler,  Troschel  u.  A.  ge- 
schehen. —  Neuerdings  haben  S.  und  B.  (laut  Na- 
tional-Zlg.  17.  Aug^)  ,,im  Mariaonepbad  aur  der 
yyueuen  Friedrichstrasse  Nr.  18  eine  Abtheilung  zur 
y^Anwendung  der  verschiedenen  Formen  des  kalten  u. 
»»warmen  Bades  in  Verbindung  mit  der  Elektr.**  ein- 
gerichtet» wovon  Ref.  sich  eine  recht  klare  Vorstel- 
Jung  nicht  machen  kann. 

3)  Längere  Zeit  übt  ausserdem  in  Berlin  schon 
Dr.  Bamberger  (französ.  Str.  Nr.  48,  Doroth.-Str. 
19.  u.  Charlottenstr.  Nr.  56)  jetzt  in  drei  Instituten 
die  Heilung  mittels  der  Terschiedenen  Elektricitats- 
arten,  denen  er,  seinen  eigenen  Angaben  zufolge» 
auch  den  ikierischen  Magnetismus  hinzugesellt. 

4)  In  ff^ien  üben  ausser  Dr.  Schlesinger 
(dessen  wissenschaftliche  Abhandlung  über  die  Elektr. 
in  diesen  Jahrbb.  LXXVIIL  279.  wiedergegeben  ist) 
neuerdings  die  DDr.  Schultz  und  Brühl,  deren 
Aufsalz  (N.  XXIV.)  wir  oben  mit  benutzt  haben,  die- 
ses Heilverfahren  nach  Duchenne 's  Anleitung  aus» 
indem  sie  sich  dabei'  eines  vom  Nechanikus  /.  F. 
Jaro  zu  Wien  (an  der  Wieden»  Trappelgasse  Nr.  385) 
recht  neii  gefertigten  Induclionsapparates  bedienen» 
der  jedoch  an  Intensität  der  Wirkung  den  Duchen- 
ne'sehen  nicht  erreichen  kann.  —  Ausserdem  fand 
Bef.  im  Dianenbad  ein  „magnetisches  Bad**  angekün- 
digt: wohl  nur  eine  Spielerei?     . 

5)  Dr.  Wertheimber  aus  Wien»  jetzt  seil 
Jahren  in  Paris  wohnhaft,  hat  sich  in  neuerer  Zeit 
die  Verwerthung  der  Folta-Elektrivität  für  Heilzwecke 
zur  Aufgabe  gestellt.  Er  benutzte  dazu  eine  aus  10 
Bunsen'schen  Elementen  zusammengesetzte  Batterie» 
deren  innere  Zusammensetzung  er  uns  (1852)  noch 
geheim  hielt.  Er  wendete  a)  dtm  positiven  Pol  an, 
um  in  Aneurysmen  und  Varikositäten  das  Blut  gerin- 
nen zu  machen  [galvanostyptiscke  ^irkungl,  was 
ihm  auch  in  mehrern ,  uns  im  Hdp.  St.  Louis  u.  Piti^ 
vorgestellten  Füllen  gelang,  b)  Die  negative ,  was- 
serstoffentwickelnde Elektr.  Hess  W.  aus  einer  mittels 
isolirender  Bougies  in  die  Urethra  eingebrachten  Olive 
ausströmen»  und  gelangte,  indem  er  diese  gegen  die 
Strictur  dauernd  andrückte,  ziemlich  rasch  dazu,  über 
die  Verengung  hinwegzugleiten.  Dagegen  haben  Pa- 
riser Autoritäten  (Leroy  d*Etiolles)  eingewen- 
det, dass  diess  auch  beim  blosen  ruhigen  Andrücken, 
ohne  (lalvanismus ,  gelinge  und  die  Sache  ist  daher 
noch  streitig.  (Vergl.  den  Bericht  von  Jaksch  N. 
XXVl.  S.  188.) 


6)  In  Breslau  hat  Dr.  Middeldorpff,  eta 
gewandter  und  kühner  Chirurg ,  eine  glückliche  An- 
wendung der  Galvanokaustik  ausgeführt»  indem  er 
den  durch  Galvanismus  weissglühend  gemachten  Pia- 
tindrath  anstatt  des  Messers  zu  fast  schmerz-  u.  blut- 
losem Operiren  anwendete.  Besonders  glünzend  iA 
ein,  auch  in  viele  politische  Blätter  übergegangener 
Fall,  wo  Dr.  M.  einen  auf  keine  andere  Weise  operir- 
baren  Kehlkopfspolypen,  der  einem  geistlichen  Hern 
langsame  qualvolle  Erstickung  drohte ,  im  Nu  mittels 
des  glühenden  Platindrathes  exstirpirte »  so  dass  PaL 
jetzt  schon  wieder  sein  Amt  versieht.  (VergL  Gflnsb. 
Zeilschr.  f.  klin.  Med.  IV.  4.;  Jahrbb.  LXXX.20.)- 
Der  Apparat,  dessen  sich  M.  bedient  u.  den  er  mir  zi 
demonslriren  die  Güte  hatte,  ist  eine  sehr  kraftige  aai 
vier  grossen  Platinzinkelementen  zusammengesetzte 
Säule  od.  Batterie,  u.  war  in  Breslau  etwa  fOr  60Tblr. 
gefertigt.   Die  verschiedenen  Leilungsapparale  f&r  des 

-Plalindrath  hat  Dr.  M.  selbst  erfunden.  Die  Wirkst; 
ist  überraschend  schnell:  Holz,  Weichtheile  u.  s.  «. 
werden  von  dem  weissglühenden  Dralbe  „wie  Butter" 
zerschnitten. 

7)  In  4Siessen  hat  neuerdings  Dr.  E  c  k  a  r  d  Ver- 
suche mit  der  muskellähmenden  und  krampfstillendei 
Wirkung  des  ununterbrochenen »  Volta*schen  Strom 
gemacht»  worüber  in  diesen  Jahrbb.  LXXIX.  153  be- 
richtet ist.  Eme  therapeutische  Anwendung  dersel- 
ben wird  nicht  lange  auf  sich  warten  lassen. 

8)  Dr.  Elard  Bomershausen,  einer  dei 
frühesten  Förderer  der  Heilelektricität,  hat  neoerlich 
„(fie  Heilkräße  der  Elektr.  und  des  Magnetismus^*' 
in  zweiter  Auflage  (Marburg»  Elwert*sche  Univ.  Budh 
handlung,  1853.  8.  28^.  und  eine  RupferUffel] 
herausgegeben.  Nach  einigen,  nicht  ganz  stichhalti- 
gen Aussprüchen  über  die  vitale  ElektriciÜlt  und  die 
Functionen  unseres  Nervensystems,  beschreibt  er  seini 
verschiedenen  elektrischen  Heilmittel:  V)DeH  elektro- 
magnetischen Heilapparat  t  bestehend  aus  eineai 
Elektromotor  (Kolilenzink- Element)  und  einem /ji- 
ductionsapparat ,  nebsl  verschiedenen  Bheophoren: 
nichts  Besonderes  (Preis  6V2  Thlr.).  Nach  R.  soU 
der  primäre  Strom  vollkommen  schmerzlos  wirken  [?}, 
die  latente  Wärme  aufregen,  den  Blutlauf  u.  die  vitak 
chemischen  Processe,  die  Secretion  und  Nulritioi 
befördern  u.  s.  w. ;  der  secundäre  soll  Örtlich  reizei 
und  Stockungen  der  Nerven-  und  Geflässthatigkei 
beseitigen.  VergL  R.*s  Schrift:  die  magneto- elektr 
Rotalionsmaschine.  Halle  1847.  —  2)  Den  g^ab€t 
no'-elektriscken  Bogen ;  eine  Zink  -  und  eine  Stllier- 
platte,  mittels  eines  seidebewickelten  Kupferdrathe 
verbunden  (Preis  20  Sgr. »  s.  R.*s  Schrift  t^der  gal 
vano  -  elektrische  Bogen/*  Halle  1848).  Bei  rbe» 
mat.  und  neuralg.  Schmerzen  hat  Ref.  sich  des  Aof 
legens  dieser  Platten  öfters  mit  Erfolg  bedient:  uBte 
der  Zinkplatte  entsieht  leicht  Jucken  und  Bildnnj 
kleiner  rolher  Papeln.  —  3)  Die  elektromotorisek 
Essenz:  in  der  Geiss*schen  Officin  zu  Aken  fil 
5  Sitbergr.  das  Zweiuncenglas  zu  haben »  deren  Ein 
reibung  bei  unterdrückter  Hautlbäligkeii  die  LeiiUDi 


Richter»  üb.  deutsche  eleklfo-physioh  Arbeiten. 


279 


i«s  elektr.  Pluidums  herstellen  soll.  (S.  die  Schrift: 
if.'*  elektromotorische  Essenz,  Marburg  1852:  lei- 
ier  hat  Dr.  R.  durch  Einführung  eines  solchen  Ge- 
leimmitteU  das  Recht  verscherzt,  über  Goldber- 
;er  sich  missbilligend  zu  äussern  I)  -^  4)  Elektri- 
che  Bäder,  mit  gewöhnt,  oder  SooU  oder  Mineral- 
Vasser,  auch  im  Wittekinder  Rade  angewendet« 
Vgl.  Dr.  Gräfe^s  Schrift  über  Wittekind.  Halle 
[849.  S.  64);  das  Badewasser  wird  entweder  im 
ranzen  mit  Elektr.  geschwängert,  oder  ein  Pol  in 
lasselbe,  der  andere  (Zinkpol)  auf  den  kranken  Theü 
pplicirt,  oder  Fuss-,  Arm-,  Sitzbader  in  ähnl. 
Veise  construirt  u.  s.  w.  —  R.  empfiehlt  die  Elektr. 
empirisch  bei  Schmerzen  (z.  B.  der  Zahnnerven), 
topf-,  Augen-,  Ohren  -  Krkhlen ,  ünlerleibskrank- 
leiten  („zur  Einwirkung  auf  das  Solargeflechl**), 
lypochondrie,  Hysterie,  Cholera-Anfällen,  Muskel- 
ichwache, Verkrümmungen  u.  a.  m.  —  5)  Der  ge- 
wöhnliche 5/aA/-  u.  (als  noch  wirksamer)  derR.'sche 
^lektro-Magnet  (Preis  6  Thir. :  s.  Dingler's  po- 
ytechn.  Journal  1851.  Juni.  S.  358):  bei  gichtischen 
ind  rheumatischen  Aflectionen,  Kopf-  oder  Gesichts- 
chuierz,  Hüftweh,  Krämpfen,  ungeregelter  Menstrua- 
ioo.   Lahmungen  u.  s.  w. 

9)  Die  vierte  Auflage  von  Prof.  Dr.  C.  H.  Has- 
enstein*8  „sicherer  Heilung  nervöser,  gichti- 
cher,  rheumatischer  u.  anderer  Erofikheiten  durch 
\ie  Elektricität  und  den  Magnetismus,*'  (Leipzig, 
lei  H.  Malthes.  8.)  unterschied  sich  von  ihren  Vor- 
ingerinnen  vortheilhaft  dadurch ,  dass  U.  aus  dem 
ieheimnissdunkel  hervortretend  nicht  nur  die  Ein- 
ichtung  und  Gebrauchsweise  seines  Apparates,  son- 
iern  auch  seine  eigenen  (freilich  kaum  haltbaren) 
lieorien  der  Wirkungsweise  desselben  offen  darlegte, 
^r  Apparat  ist  ein  kleines  Kohleuzinkelement  mit 
iiier  ebenfalls  schwachen  Inductionsspirale ,  verhalt- 
lissmassig  vül  zu  Iheuer  und  nur  zu  Hautreizungen, 
lurchaus  nicht  zu  Duchen  ne'suhen  Experimenten 
ttwendbar.  —  Leider  ist  der  gute  Eindruck  jener 
(roschOre  durch  H.*s  neuestes  Werk  „Chemisch- 
lektrische  Heilmethode.*'  (Leipz.  1853.  8.  39  S.) 
i^ieder  verwischt  worden,  bei  der  wir  bedauern,  auch 
len  Namen  des  Dr.  med.  G.  Hassenstein  (Sohn) 
oit  auf  dem  Titel  zu  finden.  In  dieser  Schrift  loben 
fie  Vff.  die  Verbindung  des  elektrischen  Heiloerfah- 
ens  mit  der  Application  von  Arzneistoffen,  halten 
her  letztere  geheim  und  fordern  die  Patienten  auf, 
ich  wegen  Mitlheilung  dieses  Geheimnisses  unter 
teantworlung  eines  pag.  38  abgedruckten  Fragezet- 
Hs  direcl  an  Prof.  H.  zu  wenden.  Dass  unter  solchen 
Imstanden  die  mitgetheilten  Falle  von  Heilungen 
Bleilahmung,  Hemiplegie,  Blasenlahmung,  Facialpa- 
»lyse,  Rückenmarkschwindsucht  [!].  Veitstanz.  Sclirei- 
»ekraropf ,  Neuralgie  ,  Schwerhörigkeil  ,  Aiigen- 
«hwache  [1]  u.  s.  w.)  keinen  wissenscbaflliirhen  Werth 
wben  u.  die  Vff.  nicht  berechtigt  sind  (wie  sie  gleich 
^omershausen  thun),  auf  Goldterger  los- 
(vsielMn,  leuchtet  von  selbst  ein. 

10)  Prof.  Dn  Klencke*«   Schriftchen   ,,IHe 


patentirle    elektro  -  elektrische   Inductionsmäschine 
von  Danck werth  und  Sohn  mi  Hannover,    ihre 
physiologischen  und  therapeutischen  fFirkungen,  so 
wie  ihre  Nutzanwendung  in  der  prakt.  Medicin.** 
(Leipzig,    hei  Ch.  E.  Kollmann.    1853.    8.    52  8.) 
enthalt  zunächst  einige  gemeiiifassliche  Belehrungea 
über  Inductions  -  Elektricität ,  sodann  eine  Beschrei- 
bung der  besagten,  bei  D.  u.  S.  für  24  Thlr.  zu  kau- 
fenden Maschine.     Dieselbe  besteht  aus  2  Theilen: 
1)  einem  Daniell'schen    Element    (Becherapparat 
aus  Kupfer,  Thon  und  Zink),  was,  wie  K.  treffend 
bemerkt,  den   Vorzug  hat,    die  für  ärztliche  Praxis 
schlechterdings  ungeeignete  Salpetersäure  zu  vermei- 
den,  und  2)  aus  den  in  einem  Kästchen  eingeschlos- 
senen Spiralen,  nebst Commutalor  (Neef 'sehen  Häm- 
merchen).     [i[%  Moderirung    oder    Verstärkung    der 
Wirkung   geschieht    theils  durch    reichlicheres  oder 
sparsameres  Einlegen  weicher  Eisendrälhe  in  die  Spi- 
ralen, theils  durch  Annäherung  od.  Entfernung  zweier 
in  Wasser  getauchter  Metalldräthe  gegeneinander.  [In 
allen  diesen  Hinsichten  stimmt  also  diese  Maschine 
völlig    überein    mit    der    noch    viel    compendiösern, 
welche  der  Dresdner  Mechanikus  Jacobi  vor  vielen 
Jahren  erfunden  hat  und  für  12  Thlr.,  also  halb  so 
theuer,    verkauft  I    Ob  die  D.'sche   intensiver  wirkt, 
vermag    ich    ohne    Versuche    nicht    zu    beurtheilen. 
Schwerlich  aber  dürften  beide  zu  Erzeugung  so  ener^ 
gischer    und    ausdauernder    Contractionen    einzelner 
Muskelbäuche  verwendbar  sein,  wie  die  Duchen- 
n  e  'sehe  Sfüschine.]    Prof.  K 1.  fügt  nun.  die  ResulUle 
seiner  eigenen   Versuche  mit  diesem  Apparat  hinzu, 
a)  Physiologische  »Wirkung:   Der  secundäre  Induc- 
tionsstrom  bewirkt  nie  eine  organische  Zersetzung  u. 
erhöht  die  organ.  Wärme  durchaus  nicht;    dagegen 
bewirkt  er  hauptsächlich  eine  Reizung  der  Empfin- 
dungsnerven, bes.  der  Haut,  mit  Aufrichten  der  Pa- 
pillen   und    rosenarliger  Hautentzündung;   bei    sehr 
heftigen  Strömen  auch  Zuckungen  benachbarter  Mus- 
keln.     Der  primäre  Strom  hat  nur  eine  höchst  ge- 
ringe Wirkung  auf  die  sensibeln  Nerven  (der  Haut  u. 
der  Retina),    ruft  aber  sehr  enUchieden  Muskelcon- 
tractionen  hervor,  bringt  auch  organische  Flüssigkei- 
ten (z.  R.  Humor  aqueus)  zur  Gerinnung  u.  Trübung. 
Der  Schäessungsstrom  ist  bei  beiden  vom  Unterbre- 
chungsstrome  durch  Schlagweile ,    Pernwirkung  und 
physiol.  Effecte  verschieden,    da  aber  ersterer  sehr 
schwach  ist,  so  kommt  eigentlich  nur  der  ünterbre- 
chungsstrom  zur  ärztlichen  Anwendung;    durch  ihn 
entsteht  bei  primärem  Strom  die  Muskelzuckung,  bei 
secundärem  der  siechende  Hautschmerz.     Bei  trock- 
ner  Haut  ist  lebhafter  Schmerz  und  Knistern  vorhan- 

den .   bei  feuchler  dringt  die  Elektr.  in  die  Tiefe.  

b)  Therapeutische  ff'irkungen.  Der  secundäre 
Strom,  „welcher  eigentlich  allein  zur  ärzlL  Anwen- 
dung benutzt  werden  sollte"  (S.  29  u.  38)  kann  theils 
als  heftiges  Hautreizungsmiltel ,  zu  schnellen  und 
kräftigen  Revulsionen  benutzt  werden,  und  ist  ein  spe~ 
cifisches  Heilmittel  gegen  alle  Schmerzen  dynami^ 
scher  (d,  h.  nicht  durch  Entzündung  oder  Desorgani- 
sation bedingter)    Art,    z.  B.  gegen  Kopf-,   Zahn-, 


m 


Hager,  d,  l^twTOiakQp«  ÜTDa^lji^M.  t^  {.eillert  Hap^^tlas  u.  s.  w. 


Bttft-,  llu)^l(eisclji]\erzcii,  RbeumalMmut  u.  f«  w.  fk 
4iei\t  ferner  »h  Reizmiuel  (ai:  die  erscbUfte  Fai8«f 
^«i  manclien  Atunien ,  Ulinuiig^ii  und  MA9lb69ic^ 
(z.  BL  AqiauroHeu,  Tuubheiien,  sag.  AMevhei»  dev 
ßlied^).     Sohr  nützlich  erwies  er  sich  gegen  ein^ 


im^h  Ueher4D^irei»g«Dg  de^  Kehle  bedi^gi^  Siimm- 
losigkeit.  Aiich  wird  er  eippfobleo  gegen  DariDliH- 
DiQng  (TympavUes,  BUhsochi,  tr^en  $Lul4gaDg]|, 
g^gep  Veitstaiu,  Mageakrami^,  tM^il.  Erbreche«  u.  i. 


G.  KRmKEH. 


144.    9ifi  Aanesten  Pbanpakoptan  lIor4^ 

4eilt9Gllla]l49L  CommtM4ßr  a^M  der  Pr^^^s., 
Sä4;A:f.,  Hann^v.f  Hßmburg>.  Mßd  ScMfesw.f 
Holst.  l^^armßkopQe;  von  Herniana  Ilager« 
Apotheker.  FUr  Ap^a^beker,  AerziQ  h.  Medicinalr 
b4S^fD^e,  Lissa  1853.  Cmst  GOnlber,  8.  I.  bis 
\.Uu^.  416  S.  (iLief.  VjTMr,) 

In  der  Voraussetzung,  dass  jeder  Schriftsteller 
•eitte  Arbeil  am  besten  zu  beurlheileo  im  Stande  ist, 
se  hdrten  wir,  wie  der  Vf.  der  angegebenen  sich  über 
sie  ▼ernehroen  l.lsst.  Obschon  die  pharmaceutische 
Literatur  einige  Gommenlare  zu  Pharmafcopnen  auf- 
luweisen  hat-,  so  sind  die  Phannaceuten  doch  im 
AUgemeinen  nicht  befriedigt.  Man  erkennt  leicht, 
dass  es  noch  an  Handbüchern  mangelt,  welche  Phar- 
makopden  durch  und  durch  praktisch  beleuchten. 
Diesen  Mangel  sucht  derselbe  durch  Uerausgahe  die- 
ses Werkes  zu  beseitigen ,  beschränkt  sich  dabei  auf 
die  genannten  Apotheker- Bücher  und  ist  beflissen, 
alle  die  Punkte  besonders  aufzufassen,  an  welche  sich 
Bemerkenswerthes ,  Uebliches  und  Nützliches  für  den 
praktisohen  Beirieb  der  Apothekerknnst  anknüpfen 
Iflsst.  Er  stellt  den  Gommenlar  zu  den  Pharmako- 
pnen  Norddcutssehbnds  auf:  jiIs  ein  Lehrbuch  für  den 
Anf;liiget  in  der  phnrmaceulischen  Kunst,  fUr  den 
perff^tianirten  Pharinaci>uten  ein  Hand-  u.  UHtfsbuch. 

Wir  fliidrn  v'iiw  kurze  (ii'srlijchle  der  Apotheker- 
kunsl.  Eine  Ciiileihing,  wtftrhe  die  dem  Apotheker 
ntithweiidigcii  piiysikalisrhen  und  chemischen  Gegen- 
staml«^  b(;liaii(lett  und  mit  Zeichnungen  erläutert,  als 
Miiass  u.  (iewichl,  Krystallograpliie,  Stöchion^etrie  u.  a. 
Sie  schenkt  d(*r  Chemie  für  Pflanzenslofle  ein  eigenes 
Capitel ,  verbreitet  sich  über  die  in  der  Apolheker- 
kunst  nAthigen  Gercftbe  und  giebt  Hegeln  für  dje 
Analyse. 

J)«^r  ConMuenlar  selbsl  beH^richl  ^\iß  i^sff|hrli(rb- 
Sten  die  cbqi>^is('heN  Btireitungen ,  verglei^^hl  die  v^rr 
scbiedenen  VoTscbrifl^Oi  fUgl  neue  binsiu»  deren  Vor^ 
«nge  ausein<M>f|er  ge-neizt  sind,  ^^\Mi  W\  einjg^p 
km  /M  Aii^aluMi  Uiu'F  df^ren  lecbinscUe  Uarft^ellmig.  fl§ 
besUUigt  die  Arbeit  4^»  voo^  Vf.  vqr  ibr  puf^e^^li^ 
Bi)4  find  ^ri^M^i  ^  F^l^rer  für  4m   frbßitMlto^ 


Apotheker  brauchbar.  In&beson^ßl*^  ^^%  ^p,  nieiy 
Sachsen,  dev  Apothel^ern  von  der  Regierung  die  ofl^ 
cielle  Erlaubniss  gegeben  is(,  zi^r  Djirs^ellupg  i|ef 
chemiscbea  Körper  den  W^  zu  ^äl^Ien ,  «reiches  sie 
niMsh  wiüseeschaAlicheii  flfl^brqagen  fUr  den  Taf% 
licbüleo  b»|teo* 

Zu  bemerken  ist,  dass  das  S.  64  sogen,  sidis. 
Hand^lsgewicbt  ei^zyf  i^ur  k^rze7eit  als  Post-rGe^iehl 
galt,  ^ei  4^»  Eitractstoffen  vermisst  man  die  oeuesten 
That&a^ben  ,  bei  deq  ^tberiscbep  Oelen ,  welche  Ge- 
menge sind»  d^n  Uoter^hied,  welchen  sie,  9USMr 
ihren  Erstar^upgspunkten ,  in  dei)  Siedepuokiea  lei- 
gen ,  i^nd  fo  noch  Einiges  voji  geringerer  Bedeulun^. 

Der  Druck  ist  correct,  das  Papier  gut.  —  Bif 
4.  Lieferung  reicht  bis  Aeidura  tannicum. 

F  i  c  i  n  u  s  (Dresden.) 

145.  land-itlas  Ar  Hebanmen.  Mstke^ 

schreibender  Erkiänmg'  von  Paul  Zeillflfi 
anatomischem  Präparator  an  der  k.  Univ.  Htfo- 
oben.  2.  verb.  Aufl.  München  18&2.  Paln^ 
Hofbuchhandl.  8.  IDG  S.  (Peinere  Ausgik 
3A/3 ,  ordtnUre  Ansg.  S»/^  Thlr) 

Wenn  bildliche  Darstellungep.  ein«  anerkioiK 
Erleicblerqng  bei  jedem  llnterrichle  sind,  so  muss 
jbr  Ji^lzen  ein  doppell  grosser  bei  d^n  Hfhaaootei 
sein,  4i?i  wenn  sie  die  Erlernung  ihrer  Kunst  begi»- 
n^n  t  nicht  den  geringst^i^  Begriff  von  dem  iooerp 
Baue  des  menschlichen  Kürpers  haben  können.  Vfs. 
Unternehnten  verdient  daher  schon  des  ihqa  züGriiniie 
Ijegendfio  Inblieben  Bestrebens  halber  4i?  voIUie  ^ 
erkennung,  die  durch  Belrjclilung  des  Biiclics  selM 
nicht  geschmälert  wird  \  denn  die  Ausf/ihrung  ^^ 
Abbil4üMgen  sowohl ,  wie  des  erkläfen({ep  TexU«  i»l 
eine  ip  jeder  Hinsicht  gelungene). 

Dennoch  kgnnen  wir  die  Befürchtung  nicht  kr- 
gen,  dass  Vf:*.  gute  Absicht  nicht  völlig  erreicht  wer- 
den wird.  Denn  einestheils  dürften  sich  woiii  ou^ 
wenige  Hebammen  finden,  welche  3  Thir.  ftlr  eii 
Buch  ausgeben,  anderntheils  aber  glauben  wir,  dass 

niMpb%  4pr  AMitduiigf^i  tj-eif  ihm  ftiiwigMii»»«' 


Lee»  OTarien,- u.  Uteras-Krnkhteo.  —  Martin,  üb.  Eierstockswassersuchten. 


281 


Binfachheit,  vielen  Hebammen  unversUndlich  sein 
werden.  Denn  Personen,  die  von  der  Zeichnenkunst 
keinen  Begriff  haben ,  wie  diess  doch  gewiss  bei  der 
Mehrzahl  der  Hebammen  der  Fall  ist,  werden  sich 
nur  sehr  schwer,  ja  wohl  auch  gar  nicht  in  Abbil- 
dungen finden  können.  Sickel. 

146.  Clinical  reports  of  ovarian  and  nterine 

diseases y  ti>tiA  commentanes ;  by  Robert 
Lee.  London  1853.  340  pp.  (2Tblr.25Ngr.) 

Der  rühmlichst  bekannte  Vf.  veröffeDllicht  in  die- 
sem Buche  die  aus  seiner  umfangreichen  Praxis  ge- 
i?vonnenen  Erfahrungen  ttber  Krankheiten  des  weibli- 
chen Geschlechts.  Leider  hat  die  Art  der  Darstellung 
etwas  sehr  Ermüdendes ,  und  es  ist  eine  schwierige 
Aufgabe,  sich  tlurch  diese  monoton  aneinandergereih- 
ten Krankengeschichten  hindurchzuarbeiten.  Das  Ganze 
xerßlllt  in  5  Abtheilungen,  deren  1)  über  den  Bau, 
die  Verrichtungen  und  die  Krankheiten  der  Eierstocke 
handelt,  erläutert  durch  170  Krankengeschichten. 
2)  Hissbildungen  der  Gebarmutter,  Di^gnoAC  der 
Uterus -Krankheiten,  Krankheiten  der  Ft^llopi'achen 
Röhren,  Entzündung  der  ungeschwängerten  Gebär- 
mutter, Entzündung  der  Follikel  des  Mullermundes; 
Aber  den  Gebrauch  des  Speculum  bei  der  Diagnose 
und  Behandlung  der  GebSIrmutterkrankheilen,  nervöse 
Krankheilen  des  Uterus,  Functionsstörungen  dessel- 
ben ;  es  folgen  65  Krankengeschichten.  3)  lieber 
Gbrdse  Geschwülste  und  Polypen  des  Uterus,  nebst 
50  Fällen.  4)  Ueber  Gebärmutierkrebs,  mit  100 
Krankengeschichten,  und  5)  über  Krankheiten  der 
Scheide,  Harnröhre  u.  s.  w.,  nebst  81  Beobachtungen. 

Vf.  zeigt  sich  als  einen  Feind  des  Mutterspiegels 
and  sogar  der  Utenissonde;  Oberhaupt  legt  er  auf 
eine  sogenannte  allgemeine  Behandlung  einen  weit 
grossem  Werth,  als  auf  die  rein  örtliche.  Aus  einer 
«162  Falle  von  Ovariotomie  umfassenden  Tabelle  er- 
sieht man,  dass  60mal  die  Ovariengeschwulst  nicht 
beseitigt  werden  konnte,  wobei  19  Fälle  tOdtlich 
verliefen.  Von  den  übrigen  102  Fällen,  in  denen 
die  Operation  zu  Ende  geführt  wurde,  endeten  42 
mit  dem  Tode ;  ttber  das  fernere  Befinden  derjenigen, 
die  die  Operation  glücklich  überstanden,  giebt  es  nur 
sehr  unbestimmte  Nachrichten.  —  Druck ,  Papier  u. 
äussere  Ausstattung  sind ,  wie  fast  immer  bei  engli- 
schen Werken,  vorzüglich.  SickeL 

147.   Ueber  die  Eierstockswassersncbten, 

insbesondere  deren  Erkenntniss  und  Heilung, 
nebst  einem  neuen  Regulativ  für  die  Ovarioto-- 
mie.  Nach  eigenen  Erfahrungen  von  Eduard 
Martin,  Prof.  d.  Geburtsh.  u.  Dir.  d.  Enlbin- 
dungsanst.  zu  Jena  u.  s.  w.  Jena  1852.  8. 
VIII  u.  104  S.  (16  Ngr.) 

Da  die  kleinern  Eierstockscysten ,  obgleich  in  pa- 
thologisch-anatomischer und  pathogenetischer  Bezie- 
Med.  Jahrbb.  Bl  80.  Htt  S 


hung  von  Wichtigkeit ,  für  den  Kliniker  in  der  Begel 
nur  mittelbare  Bedeutung  haben,  in  dem  vorliegenden 
Buche  aber  der  klinische  Standpnnkl  festgehalten 
werden  soll ,  so  kommen  hier  auch  nur  diejenigen 
Eierstocksgeschwulste  zur  Sprache,  welche  die  Ge- 
sundheit u.  das  Leben  ernstlich  bedrohen,  u.  welche 
in  diagnostischer  und  therapeutischer  Beziehung  nicht 
selten  mehr  als  gewöhnliche  Schwierigkeiten  bieten. 
Das  Buch  zerfällt  in  2  Abtheilungen,  in  deren  erster 
die  Erkenntniss  und  Behandlung  der  Eierstockswas- 
sersucht besprochen ,  in  der  zweiten  die  Begeln  für 
die  Ovariotomie  gegeben  werden ;  Vf.  stützt  sich  da- 
bei auf  14  eigene  Beobachtungen,  welche  zum  Theil 
ausführlich  erzählt  sind. 

Nach  einer  klaren  Besprechung  der  Symptome, 
des  Verlaufs ,  der  Ausgänge  und  der  Aetiologie  der 
Eierstockswassersuchten,  wendet  sich  Vf.  zur  Thera- 
pie. Die  operativen  Eingriffe  will  er  mit  Becht  auf 
diejenigen  Fälle  beschränkt  wissen,  in  welchen  ein 
stetes  oder  satzweise  aurtretendes  Wachsthum  der 
Fremdbildung  die  Gesundheit  und  das  Leben  der  Kr. 
nachweislich  beeinträchtigt;  so  lange  als  eine  solche 
Beeinträchtigung  nicht  bestimmt  dargethan  ist,  mag 
man  sich  mit  der  symptomatischen  Behandlung  der 
beschwerlichem  Zufälle  und  Folgezustände  begnügen. 
Die  Punction  ist  für  die  mehrfachen  Cystengeschwülste 
nur  ein  Palliativmiltel ,  wogegen  sie,  besonders  mit 
nachfolgender  Gompression,  für  die  einfache  Cyste  als 
radicales  Heilmittel  in  Betracht  kommt.  Das  Liegen- 
lassen der  Kanüle  nach  vollzogener  Punction,  um  den 
Cysteninhalt  möglichst  vollständig  zu  entleeren  und 
das  Zustandekommen  einer  Verschrumpfung  zu  beför- 
dern, ist  in  mehrfacher  Hinsicht  gefährlich ;  denn  da 
man  sich  eines  Trokars  von  slärkerm  Lumen  bedienen 
muss,  so  liegt  die  Gefahr  einer  starken«  ja  lebensge- 
fährlichen Blutung  sehr  nahe ;  es  wird  ferner  eine 
Entzündung  des  Bauchfells  kaum  ausbleiben,  und  end- 
lich dürfte  der  ausgebreiteten  Verjauchung  nur  allzu 
leicht  Phlebitis,  Pyämie  und  Consumtion  nachfolgen. 
Aus  diesen  Gründen  will  Vf.  das  Liegenlassen  der 
Kanüle  nur  dann  zulassen ,  wenn  ein  einfacher  FoUi- 
kularhydrops  zugegen  ist,  und  wenn  bereits  ausge- 
breitete Adhäsionen  des  Sackes  mit  den  Bauchwan- 
dungen oder  mit  der  hintern  Scheidenwand  und  dem 
Scheidengewölhe  bestehen.  Ueber  die  Einziehung 
eines  Eiterbaudes  gilt  ungefähr  dasselbe  wie  über  das 
Liegenlassen  einer  Kanüle;  ebenso  verhält  es  sich 
mit  den  reizenden  Einspritzungen,  die  man  der 
Punction  folgen  lässt.  Wenn  auch  bei  der  Incision 
der  Ovariencysten  nach  vorgängiger  Eröffnung  der 
Bauchhöhle  eine  gefahrdrohende  Blutung  vermieden 
werden  kann,  so  sind  die  andern  erwähnten  Gefahren 
dennoch  auch  hier  dieselben. 

Ueber  die  ZulSfssigkeit  der  Ovariotomie  im  Allge- 
meinen kann  nach  den  vorliegenden  zahlreichen  gün- 
stigen Erfolgen  kein  Zweifel  bestehen.     Ehe  aber  Vf. 
zur  Aufstellung  eines  neuen  Regulativs  der  Ovarioto- 
36 


282     Mauthner,  KinderdiSitelik.    Olterbourg-Hartmann,  die  deutsche  IK'edicin  d.  JetzUeit. 


mie  übergehl,  bespricht  er  ausführlich  die  Art  und 
Weise,  in.  welcher  man  eine  genügende»  für  diese 
Operation  unerlässliche  Diagnose  der  Eierstockswas- 
sersuchlen  erlangen  kann.  Dieses  Gapitel  ist  es, 
welches  wir  vor  Allem  der  Aui^nerksamkeit  der  Leser 
empfehlen.  Vf.  zeigt  hier,  wie  es  sich  1)  darum 
handelt,  die  Gegenwart  einer  circumscripten ,  aus 
dem  Kecken  emporragenden  fluctuirenden  Geschwulst 
darzuthun,  wie  es  2)  feslzuslellen  ist,  dass  die  fragl. 
Geschwulst  ein  hydropisches  Ovarium  sei,  wie  es  3) 
zu  ermitteln  ist,  welcher  Eierstock  der  kranke  sei. 
Endlich  hat  man  die  besondere  Beschaflenheit  der 
Geschwulst  zu  untersuchen,  ob  sie  eine  ein-  oder 
mehrfächerige,  ob  sie  mit  Feit-  und  Uaarcyslen  com- 
binirt,  ob  Krebsinfillration  zugegen  sei  u.  s.  w.,  und 
ganz  besonders  die  An-  oder  Abwesenheit  von  Adhä- 
sionen festzustellen.  Da  die  exploralorische  Function 
als  ein  wichtiges,  bisweilen  unentbehrliches  diagno- 
stisches HUlfsmillel  angeschen  werden  muss,  dieselbe 
aber  keine  unbedenkliche  Operation  ist ,  so  werden 
hier  noch  besonders  die  dabei  zu  beobachtenden  Cau- 
telen  durchgegangen. 

Die  2.  Abtlieilung  des  Buches  enthäll,  wie  schon 
erwähnt,  die  R<  geln  für  die  Ovariolomie.  Nach  kur- 
zer Angabe  der  uölhigen  Vorbereilungen  zur  Opera- 
tion hinsichtlicli  des  Lagers,  der  Geliülfen,  der  Chlo- 
roformirung  u.  s.  w.  bezeichnet  Vf.  die  Linea  alba  als 
die  zweckmässigsle  Incisionsslelle;  die  GrOsse  der 
Incision  beträgt  im  günstigsten  Falle  3  —  5".  Die 
Entleerung  des  flüssigen  Inhalts  der  Cyste  millels 
eines  Trokar  geschehe  nie  vor  Fixirung  des  Sackes 
mittels  Haken  an  die  Bauebdecken,  eine  grössere  In- 
cision dagegen  darf  niemals  früher  gemacht  werden, 
als  bis  ein  grösserer  Theil  der  Cyslenwand  aus  der 
Bauchhöhle  hervorgezogen  ist.  Adhäsionen  siijd  wäh- 
rend der  Entleerung  u.  Hervorleilung  der  Geschwulst 
aus  der  Bauchwunde  zu  durchschneiden  und  dabei 
sofort  die  blutenden  Geftisse  zu  unterbinden;  ausge- 
breitelere  Adhäsionen  besonders  an  Netz  und  Därmen 
gestallen  nur  die  Incision  mit  Anheftung  der  Cyslen- 
wand an  der  Bauchwuude ,  nicht  die  Exstirpation  der 
Geschwulst.  Die  Ablösung  des  Hydrovarium  von  sei- 
nem Stiele  geschieht  so:  man  durchschneide  mit 
seichten  Messerzügen  die  Perilonäalplalten  auf  beiden 
Seilen  des  Stieles  unmillelbar  unterhalb  der  Gysien- 
geschwulst, ziehe  durch  die  übrigen  Gewebe  des 
Stiels  2  oder  3  mit  runden  Nadeln  versehene,  starke, 
aus  3  —  4  Faden  bestehende  Hefte  und  trenne  jetzt 
die  Geschwulst  vom  Stiele  vollständig  ab,  indem  man 
die  einzelnen  Arterien  und  grössern  Venen  sofort 
unterbindet,  sobald  man  sie  bemerkt;  bei  einer  sich 
zeigenden  parenchymatösen  Blutung  ist  die  Collectiv- 
ligatur  anzuwenden.  Die  Enden  der  durch  das  Ge- 
webe des  Stiels,  mit  Ausschluss  der  Perilonäalplalten, 
eingezogenen  starken  Hefte  fädelt  man  jetzt  in  schnei- 
dende Nadeln  ein  und  führt  sie  mittels  derselben, 
ohne  das  Bauchfell  zu  verletzen ,  durch  die  Bauch- 
decken hindurch.  Die  Gefässligaturen  des  Stieles 
werden  auf  2  oder  3  Stellen  der  Bauchwunde  her- 


ausgeleitet. Die  Anwendung  circulärer,  den  ganzes 
Bauch  umgehender  Heftpflaslerstreifen  widerrathet  Vf^ 
weil  sie  die  f^eobachtung  der  Wunde  und  die  elwaig» 
Anwendung  von  Blutegeln  u.  s.  w.  hindern.  Scbr 
empfehlenswerth  ist  das  5  —  7  Tage  hindurch  fort- 
zusetzende Auflegen  einer  Eisblase ,  jedoch  so ,  dass 
der  erste  Eindruck  der  Kälte  die  verwundete  SteHe 
nicht  unmittelbar  bertihrl,  sondern  dass  derselbe 
durch  eine  doppelte  leinene  Bedeckung  gemässigt 
wird.  Die  starken  lefte,  welche  den  Stiel  in  de 
Bauchwnnde  ßxiren ,  ziehe  man  nach  24  —  30  SuL 
aus,  die  Übrigen  Hefte  werden  zwischen  dem  5.  ud^ 
8.  Tage  entfernt;  dagegen  dürTen  die  Ligaturen  der 
GeOisse  in  dem  an  die  Bauchde^ken  angeheilten  Stiek 
in  der  Regel  erst  in  der  2.  und  3.  Woche  entfern 
werden. 

Um  das  vorbezeichnete  Regulativ  fUr  die  Exstirpa- 
tion des  kranken  Eierstocks  recht  anschaulich  n 
machen,  lässt  Vf.  die  ausfuhrliche  Beschreibung  einer 
Operation  folgen. 

Wir  haben  durch  die  ausführlichere  Inhaltsangabe 
des  vorliegenden  Buches  unsere  Leser  hoffentlich  von 
dem  Werlhe  desselben  überzeugt.  Dieses  Werk  de 
schon  durch  andere  Arbeilen  rühmlichst  bekanntea 
Vfs.  gehört  sicherlich  zu  den  besten  Schriften,  welche 
die  Neuzeit  im  Gebiete  der  Frauenkrankheiten  aufzu- 
weisen hat.     Druck  und  Papier  sind  gut. 

SickeL 

148.  Kinder-DiatetiL  Eine  Anleitung  zur  na- 
lurgemässen  Pflege  u.  Erziehung  des  Kindes; 
von  L.  W.  Mau  Ihn  er  Ritler  von  Mantstein. 
Mit  6  xylogr.  Vign.  u.  roehrem  Hohschn.  2. 
Aufl.  Wien  1853.  K.  Gerold  u.  Sohn.  8.  XIV 
u.  223  S.  (iVio  Thk.) 

Das  Ansprechende  und  die  Zweckmässigkeit  von 
M.*s  ,, Kinder-Diätetik*'  konnte  sich  wohl  durch  Nichts 
deutlicher  zu  erkennen  geben ,  als  dass  trotz  der 
Concurrenz  mit  so  vielen  ähnlichen  Schriften  inner- 
halb Jahresfrist  bereits  eine  neue  Auflage  derselben 
nöthig  geworden  ist.  Vf.  hat  bei  dieser  Gelegenheil 
einige  zu  ausführlich  gehaltene  und  den  Zweck  des 
Buches  etwas  üherschreitende  anatomisch -physiolo- 
gische Belehrungen  gekürzt  und  hierdurch  nach  des 
Ref.  Ueberzeugung  dem  Eindruck  der  Schrift  auf  deo 
nichtärzllichen  Leser  gewiss  nur  genützt.  Im  Uebri- 
gen  bedarf  es  einer  erneuten  Anerkennung  und  An- 
empfehlung des  Buches  gewiss  nicht  weiter.  (Vgl.  die 
Beurtheil.  d.  1.  Aufl.  Jahrbb.  LXXVIll.  264.) 

Rttttner. 

149.  Aperen  historione  sor  la  mideciiie  cos- 
temporaine  de  rAllemagtte;  par  s.-j.  ot- 

terbourg,  Dr.  en  M^.  des  Pac.  de  Paris  et 
de  Munich,  Ghev.  de  TOrdre  de  Leopold  de 
Belgique  etc.  etc.  Pathologie  interne.  Paris 
1852.  6.  Bailli^e«  Carlsruhe,  A.  Bielefdd.  4. 
104  pp.  (1  Thlr.) 


tterbourg-Hartmann,  die  deutsche Mediqin  d. Jetztzeit.  Darembergi  ttb. medic. Manascripte.   283 


150.  Die  innere  Pathologie  und  Therapie  der 
JVeu^seil  in  Deutschlßnd  und  ihre  bedeutendsten 
Dichtungen  und  Leistungen.  Ein  Beitrag  zur 
Geschichte  der  neuern  Medicin;  von  Dr.  S.-J.« 
Otterbourg  [Sic f].  Deutsch  von  Dr.  Hugo 
Hartmaun.  Weimar  1853.  Beruh.  P.  Voigt. 
8.    167  S. 

Auch  uDter  dem  Titel:  ^Der  dermaiige  Zustand  der 
Mediepi  in  Deut$chland  nach  winen  wichtigsten^ 
liichtungen ,  Bestrfibungen  w.  Leistungen  u.  s.  w. 
Erstes  Heß,  Innere  Pathologie  und  Therapie,'^ 
Weimar,  ebenda. 

Ich  erhielt  das  franzüs.  Original  schon  vorm  Jahr, 
%  ich.  in  Paris  war,  und  wurde  wiederholt  aufgefor- 
ert »  Über  diese  scbeusaliche  Darstellung  der  deut- 
^IiQD  Medicin  ein  ernstes  Wort  zu  reden^  Allein 
africhtig  gestandien ,  hatte  mich  der  nähere  Anblick 
es  medieinischen  Getreibes  in.  Paris  so  angewidert, 
asfl  ich  der  Meinung  war,  man  thue  dieser  Production 
urch  eine  Kritik  zu  viel  Ehre  an.  Diess  hat  sich  nun 
^durch  geändert,  dass  wunderbarerweise  eine  Ueber-* 
itzung  ins  Deutsch^  erschienen  ist.  Man  könnte 
enken ,  wir  Deutschen  wttssten  auf  die  Schilderung,  • 
reiche  Q.  den  Franzosen  über  unsere  ZustäjOde  macht, 
lichts  zu.  sagen  —  oder  sollten  gar  etwas  daraus 
iraen   köqpen.     Darauf  kürzlich  nur  Folgendes. 

Herr  Dr.  Otterbourg  kennt  die  deutsche  Me- 
licin  gar  nicht.  Wenn  Jemand  über  die  neuere  Ge- 
chichte  der  innern  Pathologie  in  Deutschland  schreibt 
ind  dabei  solcher  Männer,  wie  Virchow,  Rein- 
lardt,  Oppolzer,  Jaksch,  Wunderlich, 
frerichs  u.  A.  gar  nicht  gedenkt,  die  durch  Skoda 
«wirkte  Reform  der  exaclen  Diagnostik  übergeht, 
roD  den  riesenmässigen  Leistungen  des  Wiener  Lei- 
^henhofs  und  der  daraus  hervorgegangenen  Forscher 
Nichts  erwähnt,  als  die  längst  berichtigte  und  zum 
rheil  aufgegebene  Krasenlehre  u.  s.  w. ,  so  ist  man 
nrohl  berechtigt,  ihn  einen  Ignoranten  zu  nennen.  In 
Deutschland  könnte  es  Niemand  wagen,  bei  so  wenig 
Winsen  über  einen  Gegenstand  ein  Buch  herauszuge- 
ben. In  Frankreich  kann  man  (zufolge  der  dort  herr- 
schenden fabelhaften  Unwissenheit  über  andere  Kul- 
lurvölker)  noch  Eclat  und  Geld  damit  machen.  — 
Die  Entstehung  des  Ot  terbo  urg 'sehen  Werkes 
scheint,  dem  Inhalt  nach,  folgende  gewesen  zu  sein. 
0.  hat  sich,  für  seinen  Privatgebrauch,  ein  Excerpt 
aas  der  bekannten  Rademach  er*  sehen  „^r/oA- 
rungsheillehre  "  verfertigt,  Um  das  Manuscript  nicht 
zinsenlos  liegen  zu  lassen,  beschloss  er  es  zu  drucken, 
und  um  diese  grobe  Kost  den  Parisern  schmackhaft 
zu  ma.chen,  eine  allgemeine  Sauce  über  den  Zustand 
der  deutschen  Medicin  darüber  zu  giessen.  So  kommt 
es  denn,  dass  der  grOsste  Theil  des  Buchs,  S.  37 
bis  85,  ein  dürftiges  Excerpt  der  Rademacher - 
sehen  Universal-  und  Organ  -  Heilmittel  darstellt, 
woran  Vf.  noch  in  14  Seiten  ein  Excerpt  der  B  Ocker - 
sehen  Versuche  mit  Nahrungs-  u.  Arzneimitteln  reiht. 
Die  übrigen  28  Seilen  (12  sind  Titelblätter  und  Dedi- 
cationen)  sind  d6m  Jpergu  gewidmet:  8  S.  der  na- 


turhislorischen ,  11  der  pathologisch  -  anatomischen 
Schule ,  3  der  Mausertheorie ,  2  der  Spinalirritation, 
19  Zeilen  den  Specifikern  und  t2  Zeilen  der  deut- 
schen Kaltwasser-Therapie.  —  Har  Succes  de  toeuvre 
besieht  darin ,  dass  just  als  wir*  in  Paris  waren, 
mehrere  mit  der  Literatur  fortschreitende  Spitalärzte 
mit  wichtiger  Miene  den  deutschen  Arrzten  millheil- 
ten ,  dass  sie  bei  dem  oder  jenem  Falle  so  eben  tel 
ou  tel  remede  de  Rademaquere  anwendeten  ,  ohne 
zu  ahnen,  wie  lächerlich  sie  sich  dadurch  in  den  Au- 
gen jedes  physiologisch-gebildeten  Arztes,  u.  gerade 
am  meisten  vom  Standpunkte  der  neuern  deutschen 
Medicin,  machten. 

Wir  schliessen  mit  dem  Wunsche,  dass  irgend 
einer  der  wirklichen  deutschen  Aerzte  zu  Paris  obige 
Bemerkungen  in  einer  französischen  Zeitschrift  über- 
setzen u.  zugleich  im  Namen  aller  wissenschaftlichen 
Aerzte  Deutschlands  gegen  die  Schilderung  des  Herrn 
„Otterbourg**  Protest  einlegen  mOge. 

H.  E.  Richter. 

151.  Notices  et  extraits  des  HanosGrits  mi- 

dicaUX  grecs ,  latins  et  frangais  des  princi- 
pales  Bibliothcques  de  fEurope;  par  le  Dr. 
Gh.  Daremberg  etc.  I.  Partie.  Manuscrits 
grecs  d  Angleterre ,  suivis  dun  fragment 
inedit  de  Gilles  de  Corbeil  et  de  scolies  inedi- 
tes  sur  Hippocrate.  Paris  J853.  Imprimerie 
imperiale.  8.  II  et  243  pp.  (22/3  Thir.) 

Die  vorliegende  erste  Abiheilung  dieses  Werkes 
schliesst  sich  an  eine  Abhandlung,  welche  Vf.  mit  der 
Ueberschrift  ,,Räsum^  d'un  voyage  mödico-lilteraire 
en  Angleterre**  (Paris  1848.  8.)  verölTentlicht  hat, 
und  enthält  die  Ergebnisse,  welche  derselbe  bei  Un- 
tersuchung der  griechischen  Handschriften  auf  seinen 
wissenschaftlichen  Reisen  in  England  in  den  Jahren 
1847  und  1849  zu  sammeln  Gelegenheit  halte.  Es 
ergiebl  sich  daraus ,  dass  er  diese  Gelegenheit  gut  zu 
benutzen  verstanden ,  und  es  nicht  an  Fleiss  u.  Aus- 
dauer hat  fehlen  lassen,  seinen  Forschungen  u.  seiner 
Einsicht  in  die  Handschriften -Sammlungen  Englands 
die  möglichste  Ausdehnung  zu  geben ,  so  dass  unter 
den  Schriften,  die  in  neuerer  Zeit  üher  diesen  Gegen- 
stand erschienen  sind ,  die  vorliegende  gewiss  eine 
ehrenvolle  Stelle  einnimmt.  Es  ist  uns  aber  fUr  die 
Anzeige  dieses  ziemlich  umfänglichen  und  durch  eine 
Menge  neuen  aus  Handschriften  gezogenen  Materials 
ausgezeichneten  Buches  gerade  nur  so  viel  Raum  ge- 
gönnt, um  eine  gedrängle  Uebersicht  seines  Inhaltes 
zu  geben ;  aber  diess  allein  schon  wird  unseres  Be- 
dttnkens  hinreichen,  das  Buch  allen  Forschern  und 
Freunden  der  Geschichte  der  Medicin  zu  eigener  Prü- 
fung zu  empfehlen ,  da  sich  kaum  irgendwo  eine  so 
reiche  Ausbeute  und  übersichtliche  Darlegung  hand- 
schriftlichen Materials  finden  möchte,  als  Hr.  D.  in 
dieser  Schrift  giebl,  und  auch  Das,  was  derselbe  in 
den  einzelnen  mehr  oder  minder  ausführlichen  Ab- 
handlungen über  verschiedene  Gegenstände,  wie  über 


281 


Darembergy  über  med.  Manuscripte. 


das  MBöccptaire  x^nodochial'S  über  „Aba  Dscbafer'' 
und  über  die  „Lexiques  hippocratiques"  sagt,  ebenso 
auf  neuer  und  selbstsUndiger  Benutzung  guter  hand- 
schriftlicher Quellen  beruht,  als  die  grosse  Fttlle 
Hlerarhislorischer  Nachweisungen  und  Emendationen 
in  den  Anmerkungen  von  der  umfassendsten  Gelehr- 
samkeit und  dem  kritischen  Scharfsinn  desselben  ein 
vollgültiges  Zeugniss  ablegt. 

Nach  einer  kurzen  Einleitung  (S.  1 — 14),  welche 
als  Zweck  des  Buches  bezeichnet,    eine  Materialien- 
sammlung zu  bilden  für  die  Geschichte  der  Medicin 
und  die  Herstellung  des  ursprünglichen  Textes  grie- 
chischer u.  lateinischer  Aerzte,  ferner  eine  Beschrei- 
bung der  vorzüglichsten  Bibliotheken  Englands,   Be- 
merkungen über   die  geographische  Vertheilung  der 
Handschriften    und    eine    allgemeine  Uebersicht    der 
wichtigsten    Ergebnisse    aus    den    handschriftlichen 
Untersuchungen  des  Vfs.  in  England  enthalt,  eröffnen 
die  Beihe  der  Handschriften  (S.  14  —  101)  zunächst 
die  Codices  Barocciani  in  der  Bodley*schen  Bibliothek 
zu  Oxford  (13  mit  68  Werken),  aus  denen  die  Les- 
arten   zur  Schrift   des  Herophilos    ^^IIsqI  %qotptav 
SvvdfASWv'^  und  zu  des  Galenos  Abhandlung  „Ä«^t 
dvanvoiaq^'^    ein    noch  ungedruckles  Capitel    aus 
dem  Werke  ^J^bq!  Tfjg  dyiag  TetraaqaTcoaT^g^'^ 
eine  Prob^  aus  dem  ^^BißXoq  JioayLoqiiovg'^  und 
ein  *AviKdoTOV  des  Simeon  Sethos  ^^Üsgl  vy&siv^g 
nqayfiaTBiag  diä  Tfjg  väv   i^  ahmv   avf.ifi€' 
rqimv  dvn^^i^Tixdg  nqbgraX^vov  neql  TQO^^g 
dvvccfiecog  xccra  avoi^etov'^  x.  r.  L    milgetheilt 
werden.     Unter  den  Godd.  Bo6  derselben  Bibliothek 
(2  mit  33  Werken)  ist  die  Schrift  des  Simeon  Sethos 
^^JIsqI  TQoq)äv  dvvdfJi€iog^'^   die  einen  von  dem 
bereits  gedruckten  ahweichenden  Text  darbietet,  her- 
vorzuheben ,  und  unter  den  Godd.  Laud.  eben  dieser 
Bibliothek  (7  mit  25  Werken)  verdient  ein  Verzeich- 
niss  der  Lesarten  zu  der  gnlenischen  Schrift  ^^Üsgl 
diayv(oC€(og  toSv  nsnovd-oTtov   to'tto)^"   unsere 
Aufmerksamkeit,   wie  nicht  minder  die  Texlesproben 
aus  ,,Zad  el  Mosafer'*  in  arabischer,  griechischer  und 
lateinischer  Sprache,  denen  eine  französische  Ueber- 
selzung  des  Arabischen  beigefügt  ist.     Hierauf  folgen 
(S.  101  —  118)  die  Codices  der  Bibliotheca  Ganoni- 
ciana  in  Oxford  (2  mit  3  Werken),    i^nter  welchen 
ein  Verzeichniss  der  Lesarten  zu  des  Galenos  Schrift 
j^IIsQi  tontav  nsnovd'OTWv^^^    der  Scholien  zu 
dieser  Schrift  und   eine  Variantensammlung    zu  der 
Abhandlung  ^^Usql  ivünvoiag^^  desselben  Schrift- 
stellers die  vorzüglichsten  sind.     Die  Fonds  d*Orville 
(4  Hdschr.  mit  8  Werken  enthaltend)  und  die  Fonds 
du  Supplement  (5  Hdschr.  mit  12  Werken)»    beides 
Abtheilungen     der    Bodle/schcn    Bibliothek,    bieten 
nichts  Bemerkenswerthes,  ausser  dem  in  der  letztern 
Abtheilung  befindlichen  MS.  eines  gewissen  Lewis 
Morin  aus  dem  Anfange  des  18.  Jahrh. ,  ein  Wör- 
terbuch   zu  Hippokrates  nach    der  Baseler  Ausgabe 
von   1538  enthaltend,    das  Hr.  D.  für  wichtig  und 
der   Veröffentlichung    durch    den    Druck    in   hohem 
Grade  werth  hält. 


Unter  den  Codices  der  Bibliothek  des  BarosMt 
Thomas  Phillips  zu  Middlehill  (S.  119 — 156) 
(22  mit  96  Werken)  werden  als  besonders   wertk- 
volle  bezeichnet  erstens  des  Uypatos  oder  SanginalM 
Gedichte  yßlg  %a  ig  ^edfiara  r^g  oixovfiäv^f 
und  j^vofiiaaia$  twv  (nsltSv  Toüf  dv-d^Qwnov^, 
die  hier  zum  ersten  Male  gedrucEt  erscheinen,   so- 
dann die  bis  jetzt  noch  ungedruckt  und  gflozlich  b»- 
bekannt  gewesene  Vorrede  der  Schrift  des  TheophÜM 
^JIsqI  XQsCag  iioqitov   xal   ivsQy^^^^^y    fenier 
Bruchstücke  zur  Abhandlung  eines  unbekaonlen  Vei^ 
fassers  j^Us^l  tcSv  iß  fni^vwv  tov  iviawov^  a 
Vervollständigung  des  von  Boissonade  heraosge- 
gebenen  Textes   derselben,   und  endlich  die  Sdbxü 
des  Merkurios  „  Ue^l  cry>vy/uidS^ ,  die  hier  nur  an 
22  Sentenzen  besteht ,  während  der  gedruckte  Tot 
deren  28  enthält,  viele  Abweichungen  vom  letzten 
zeigt,  und  die  Hr.  D.  mit  Benutzung  einer  auf  der  L 
öffentlichen  Bibliothek  in  Dresden  befindlichen  Hdschr. 
dieses  Schriftstellers  hat  abdrucken  lassen.      Die  Co- 
dices der  Bibliothek  des  britischen  Museums  in  Lon- 
don   (S.  1'56  u.   157  4  mit  6  Werken)    entka/tea 
*at|iiser'  einer  guten  Hdschr.  des  Ruphos  Ephesios  Uber 
die  j^pöfiaaiai  reSv  tov  dvd-qwnov  fjuoqiw^ 
nichts  von  Bedeutung.     Dagegen  bewahrt  die  Socie-i 
tat  der  Medicin  in  London  (unter  8  Hdschr.,    welche 
48  Werke  enthalten,    S.  158  — 164)  eine   höchst- 
wichtige  Hdschr.  des  Oribasios,  welche  eine  Abschriit 
des  in  der  Bibliothek  des  GoUegiums  zu  St.  Johaoois 
in  Cambridge  befindlichen  Codex  und  die  ersten  15 
Bücher  der  ^^'S.vvaywyal  iar^ixal^  dieses  Scbnft- 
stcllers  umfasst.     Die  Codices  der  Universitätsbiblio- 
thek zu  Cambridge  (3  mit  12  Werken,    S.  164  — 
171)  sind  von  mehr  untergeordnetem  Werthe,  *wäb- 
rend  die  Bibliothek  des  Collegiums  zu  St.  Jobanois 
die  so  eben  erwähnte  äusserst  wichtige  Urhandscbrifl 
des  Orihasios  besitzt,  und  die  Bibliothek  des  Imma- 
nuel-Collegiums  daselbst  in  nur  einer  Hdschr.  mit 
dem  Titel  ^^InniaTqixd^'   ein  gleich  seltenes  and 
werthvolles  Kleinod  birgt,    aus  welcher  Hr.  D.  den 
,, Index*'  und  den  Text  eines  noch  ungedruckten  Ca- 
pitels  von  ,,  Sificavog-Ad'tivaiov  neql  eSfovg  xcd 
ixyXoy^g  linnov  '^  milgetheilt   bat.     Wichtige    und 
interessante    Zugaben    bilden:     1)  (S.  173 — 197) 
Fragment  d'un  poSme  inddit  de  Gilles  de  Corbeil  — 
,,Egidii  Signa  et  causa  febrium"  —  in  471   Hexa- 
metern, welches  Gedicht,   obgleich  Bruchstflck  und 
wahrscheinlich  das  Ende  des  Ganzen,  doch  immerbin 
als    ein  sehr  schätzbarer  Fund    zu    betrachten    sein 
dürfte,  da  es  bisher  noch  nicht  gedruckt  und  Nieman- 
dem,   ausser  Christoph    von  Muro,    der  die   ersten 
78  Capitel  desselben  besass ,  handscbriAIich  bekannt 
war.    2)  (S.  198  —  228)  Scoli^s  in^dites  sur  Hip- 
pocrate,    welche  viele  unbekannte  Fragmente    alter 
Dichter  und  Prosaiker  nach  zwei  vatikanischen  Qfand- 
schriften  und  Bemerkungen  über  die  Hippokratischen 
Wörterbücher  des  Bakchios  und  Epikles  enthalten; 
3)  (S.  229  —  233)  Traduction  de  la  Refutation  de 
quelques  docirines  de  Galien  par  Simeon  Seth ,  ver* 
fasst  von  Hrn.  D. 


IGscellen. 


285 


Zusätze  und  Verbesserungen,  so  wie  ein  drei- 
faches Register:  des  Inhaltes,  der  angeführten 
Schriftsteller  und  der  in  den  Gedichten  des  Hypatos 
und  in  den  Scholien  zu  Hippokrates  vorkommenden 
griechischen  Wörter  (S.  234  —  243)  schliessen  die 


erste  Abtheilung  eines  Werkes,  dessen  baldiger 
Fortsetzung  und  Vollendung  wir  im  Interesse  der 
Wissenschaft  entgegen  sehen  dürfen. 

Thierfelder  sen. 


D.  mSCELLEH. 


1.  Beriebt  tber  die  30.  TenaBBlnng  deitseher  Hatiufoneber  und  Aente  xi  Tttingen 

TOB  18. — 24.  SepteBber  1853. 0 


Die  Aniabl  der  Tbeiloehiner  an  der  fragl.  Versammlaog 
beträgt  ilach  den  in  dem  Tageblatte  veroffentiictoeD  Veneicb- 
Dieseo  581 ,  von  denen  die  Mebrubi  aüerding»  in  Tübingen 
u.  Wurtemberg  fiberbanpl  ihren  Wohnsitz  hat.  Der  ärztliche 
Stand  war  unter  ihnen ,  und  zwar  durch  sehr  hervorragende 
Persöolicbkeiten,  zabireicb  vertreten,  Ton  den  aus  entferntem 
Theilen  Deutscblands  oder  fremden  Ländern  eingetroffenen 
Aerzten  u.  Naturforschern  aber  nennen  wir  folgende:  Jäger 
(Wien);  Roser;  Schneemann  (Hannorer) ;  Boux 
(Paris);  Heyfelder  sen.;  Vircbow,  Osann  (Wörz- 
burg) ;  Gredff,  Bebrend,  Dove,  Lichtenstein 
(Berlin);  Reciam,  Kern  (Leipzig);  J.  Vogel  (Giessen) ; 
Fresenius  (Wiesbaden);  Baum  (Göttingen);  Weisse, 
G.  Schultz,  Abich  (Petersburg);  Beneke;  Meding 
(Paris) ;  Z  e  1 1  e  r  (Winnenthal) ;  E 1 1  i  n g  e r  (Pierminsberg)  ; 
Will  (Erlangen);  Rothmnnil,  Seitz  (München);  Er- 
Jen«ieyer;  Wutzer;  Stöss  (Strassbnrg) ;  Lacbmann 
(Braunscbweig) ;  BerthoJd  Seemann  (London);  Ecker 
(Freiburg);  Volz  (Carlsruhe);  Mappes,  Spiess,  Slie- 
b  e  1  (Frankfurt) ;  F  o  c  k  e  (Bremen)  ;  Simon  (Darmstadt) ; 
Desor  (Neufchatel) ;  Martin  (England);  Fi ck  (Zürich); 
Forchhammer  (Kiel). 

Die  zahlreichen  Vorträge,  welche  bei  den  allgemeinen 
sowohl  als  bei  den  Sectionssitzungen  gehallen  wurden,  so  wie 
die  daran  geknüpften  Verhandlungen  sprechen  auch  diessmal 
für  den  regen  wissenschaftlichen  Eifer ,  welcher  alle  Tbeilneb- 
mer  bei  der  Versammlung  beseelte.  .Mit  Hinsicht  auf  den 
Zweck  unserer  Zeilschrift  werden  wir  jedoch  hauptsächlich 
nur  die  Verhandlungen  der  beiden  Seclionen  für  Zoologie,  Ana- 
tomie u.  Physiologie,  sowie  für  Medicin,  Chirurgie  u.  GeburU- 
bülfe  (eine  besondere  Section  für  Anthropologie  u.  Psychiatrie 
wurde  nicht  gebildet)  berücksichtigen ,  aus  den  Verbandlun- 
gen der  allgemeinen  Sitzungen  aber,  so  wie  denen  der  übrigen 
Sectlonen  nur  das  für  den  Arzt  speciell  Wichtige  hervorheben. 

Die  i.  allgem.  Sitzung  (19.  Sept.)  eröffnete  der  Ge- 
scbäftsföbrer  Prof.  Bruns  mit  einer  Begrfissungsrede ,  in 
welcher  er  eine  kurze  Debersicbt  der  Geschiebte  der  DniT. 
Tübingen,  naroentlirb  der  med.  Facultäl  gab.  M.-R.  Jäger 
aus  Stuttgart  machte  hierauf  im  Namen  der  k.  leop.  Akad.  d. 
Naturf.  bekannt ,  dass  von  dem  Fürsten  Demidoff  3  Preise  zu 
300  Thlr.  ausgesetzt ,  ▼on*'  dem  König  v.  Wurtemberg  aber 
20  Louisd.  zur  Unterstützung  wissenschaftl.  Reisen  Terwllligt 
worden  seien.    Hierauf  sprach  Prof.  Quenstedt  (Tübingen) 


1)  Nach  dem  amtlichen  Tageblatte ,  für  desaen  Mitthei- 
Inng  wir  Hm.  Prof.  Dr.  Bruns  zu  lebhaftem  Danke  Ter- 
pflichlai  aind.     Redaction. 


über  die  geolog.  Verhältnisse  Schwabens  und  Dr.  S  c  h  u  1 1  z 
(Deidesheim)  über  die  Entwicklung  der  Naturwissenschaften 
bis  zur  Mitte  des  16.  Jabrh.  Zum  Schluss  ward  zur  Bildung 
der  einzelnen  Sectionen  geschritten.  —  In  der  2.  allgem» 
Sitzung  (21.  Sept.)  erwählte  man  zunächst  mit  grosser  Ma- 
jorität als  Versammlungsort  für  das  nächste  Jahr  Göttingen 
und  die  ProflT.  Baumn.  Listfng  zu  Geschäftsführern,  in- 
dem man  eine  durch  Dr.  Schultz  überbrachte  Einladung 
der  Stadt  Dürkheün  dankend  ablehnte.  Von  Vorträgen  er- 
wähnen wir  den  des  Prof.  Dove  über  den  gegenwartigen  Zu- 
stand ^tt  Meteorologie y  sowie  den  des  Prof.  Vierordt 
über  die  graphische  Darstellung  des  mensehl.  Pulses, 
Letzterer  theilte  unter  Vorlegung  ?on  Proben  mit,  dass  es  ihm 
gelungen  sei,  mittels  eines  Fühlbebels  selbst  die  kleinsten 
Bewegungen  der  schwach  comprimirten  Arterie  10  —  20fach 
Tergrössert  zu  erhalten  und  sie  auf  ein  mit  gleichförmiger  Ge- 
schwindigkeit an  der  Spitze  des  Hebels  sich  vorbeibewegendes 
Papier  anschreiben  zu  lassen  ,  wodurch  eine  genauere  Unter- 
suchung der  Zeilverhältnisse  der  einzelnen  Abschnitte  des 
Pulses,  so  wie  vieler  anderer  Eigenschaften  desselben  ermög- 
licht werde.  Der  von  vielen  Physiologen  mit  Hinsicht  auf  die 
^  Blutdruckcurven  angenommenen  Gleichheit  der  Zeit  der  Aus- 
dehnung und  Zusammenziebung  der  Arterie  gegenüber ,  erge- 
ben seine  Erfahrungen  ein  Verhältniss  von  100:280  für  die 
Zeitdauer  beider  Pulsabscbnitte.  Ebenso  weisen  die  vorgeleg- 
ten Pulscurven  deutlich  nach,  dasa  die  Zeitabschnitte  zwischen 
den  unmittelbar  aufeinander  folgenden  Pulsen  auch  beim  nor- 
malen Zustande  nicht  unerheblich  difleriren,  der  sogen.  Pulsus 
aequalis  mithin  nur  eine  relative  Geltung  besitzt.  —  In  der 
3.  allgem.  (Sehluss-)  Sitzung  wurden  nur  2  botanische 
Vorträge  gehalten ,  worauf  der  Geschäftsführer  von  der  V<$r- 
sammlung  Abschied  nahm,  deren  Dank  Prof.  Fresenius 
aus  Wiesbaden  aussprach. 

Seetion  für  Zoologie,  Anatomie  u,  Phy- 
siologie. Vorträge  .•  20.  Sept.  Prof.  L  n  s  c^  k  a  über 
die  Seeretionszellen.  Die  Bedeutung  der  Thierzelle  als  Se- 
cretionsgebilde  ist  nach  L.  viel  allgemeiner,  als  man  gewyhn- 
lich  annimmt,  nicht  nur  die  Producte  der  sogen.  Absonde- 
rungsorgane (Galle,  Harn,  Same,  Milch  u.  s.  w.)  entstehen 
durch  Vermittlung  von  Zellen ,  sondern  auch  normale  Aus- 
scheidungen auf  Membranen  oder  membranartig  ausgebreiteten 
Theilen ,  und  zwar  durch  Formelemente ,  welche  man  bisher 
als  zum  Schützen  bestimmt  betrachtete.  Durch  Vermittlung 
der  Cylinderzellen  entsteht  auf  der  Schleimhaut  des  Magens 
und  Darmkanals  Schleim ,  während  die  Cerebrospinalflüssig- 
keit,  die  Feuchtigkeit  der  grossen  serösen  Säcke,  der  Mum. 
aq.  im  Wesentlichen  nichts  anders  aind ,  als  das  Ergebntss 
der  Schmelzung  metamorphosirter  Epithelialblättchen  zu  ho- 
mogenen^  waaaerbelle^  ZeUen.     Prof.  Virchow  findet  i** 


Mvscelleou 


L.*s  AtOgabcD  eine  Bestätigung  4er Theorie  DolliDgQr's,  das 
Secret  sei  als  das  AuflÖ'snngsproduct  des  secernirenden  Organs 
za  betracbteo ,  eine  Theorie ,  welche  allerdings  fOr  manche 
Drusen,  z.  B.  die  Geoerations-  und  Fettdrüsen,  aaerkannt 
werden,  oiusse^  keineswegs  aber  allgemeine  Geltung  haben 
könne.  Schon  patholog.  Erfahrungen ,  z.  B.  dass  bei  der 
aasgebildetsten  Form  der  Fettleber  keine  wesentliche  Vermeh- 
rung des  Fettes  in  der  Galle  stattflndet ,  so  wie  dass  bei  völli- 
ger Zerstörung  des  Epithels  der  Harnkanälchen  doch  noch 
Harnstoff  abgesondert  wird,  sprechen  gegen  das  allgemeine 
Vorkommen  der  Dissolution  von  Secretiouszellen.  Die  Secre- 
ttonen^  deren  Secretstofle  schon  im  Blute  gebildet  vorkom- 
men ,  seien  auf  einen  Transsudationsprocess  zurückzuführen. 
Hinsichtlich  der  Secretionen  aber,  bei  denen  im  Secrete  spe- 
ciOsche,  im  Blute  nicht  schon  gebildete  Stoffe  vorkommen, 
die  mitbin  im  Secretionsorgane  selbst  entstehen  müssen,  sei 
in  der  abgesonderten  Flüssigkeit  der  eigentlich  secretorische 
Theil,  welcher  den  specif.  Stoff  enthält,  von  dem  transsuda- 
tiven  Theile ,  hauptsachlich  Wasser  und  Salze. ,  wohl  zu  un- 
terscheiden ,  wahrscheinlich  werden  durch  Transsudation  von 
Blutbestandtheilen  die  specif.  Stoffe  aus  den  Gewebthcilen  an 
die  Oberfläche  gebracht.  Die  Cerebrospinal  -  Flüssigkeit  sei 
als  ein  Typus  der  traoesudativen  Absonderungen  zu  betrach* 
ten ,  da  sie  kein  Albumin ,  sondern  fast  nur  Wasser  u.  Salze 
führe.  Dass  die  £|>il!i<lialzellen  des  Aderplexus  nicht  aufge- 
löst,werden,  scheine  daraus  zu  folgen,  dass  man  die  für  sie 
charakterist.  rothen  Fetttropfen  nicht  bei  Kindern ,  sondern 
in  zunehmender  Zahl  und  Grösse  bei  altern  Indiv.  finde,  so 
dass  die  Lebensdauer  der  Zellen  kaum  kleiner,  als  die  des 
Individuums  anzunehmen  sei.  —  M.-R.  Hering  (Stuttgart) 
theilt  mit,  dass  nach  seinen  Versuchen  die  Schnelligkeit  der 
ßlutcirculation  durch  Ahichneiden  des  Fagiu  und  Sym- 
pathfcus  wenig  alterirt  werde ,  wobei  indess  Prof.  Vier- 
ordt  bemeAt,  dass  diese  Versuche  wegen  Nichtberücksichti- 
gung der  Diffusion  einen  Fehler  einschliessen  können,  welcher 
nur  durch  combinirte  Injection  zu  vermeiden  sei.  —  Prof. 
J.  Vogel:  über  Blutanalyse  und  Blutkrankheiten.  Er 
empfiehlt  die  quantitative  Bestimmung  der  rothen  Blutkörper- 
chen,  oder  genauer  des  Blutfarbstoffes ,  mittels  riner  ä/m*- 
farbenscala,  deren  Bereitung  und  Anwendbarkeit  für  prakt.- 
med.,  pliysiolog.  und  patholog.-anat.  Fragen  er  ausführlicher 
darlegt.  Die  quantitative  Bestimmung  des  Kochsalz-  oder 
Chlorgehalts  des  Blutes  und  anderer  organ.  Flüssigkeiten  wird 
nach  ihm  sehr  schnell  und  einfach  durch  Titrirung  bewerkstel- 
ligt. Zum  Beleg  der  prakt.  Wichtigkeit  dieser  Untersuchung 
bemerkt  er,  dass  zwischen  dem  Gehalt  des  Blutes  an  Eiweiss 
und  Kochsalz  ein  gewisser  Antagonismus  bestehe;  bei  Abnahme 
des  erstem  steigt  der  letztere ,  so  bei  vielen  hydropischen  Zu- 
ständen, wo  erst  nach  Entfernung  des  Ueberscbusses  an  Koch- 
salz der  Eiweissgehalt  des  Blutes  nurmal  wird.  Manche  krank- 
hafte Zustände ,  welche  auf  Ueberscbnss  an  Eiweis«;  im  Blute 
beruhen ,  lassen  sich  dagegen  durch  consequcnte  Zuführung 
von  Kochsalz  beseitigen ;  so  gewisse  Formen  der  Scrophulose, 
bei  denen  manche  kocbsalzhaltige  Min. -Wässer  aus  diesem 
Grunde  gute.  Wirkung  zu  haben  scheinen.  —  22.  Sept, 
Dr.  Focke  (Bremen):  über  die  ffaupferfordemisse  feine- 
rer mikroskpp,.  Untersuchungen,  unter  Vorlegung  seines 
zweiköpfigen  Mikroskops ,  durch  welches  2  Pers.  zugleich 
beobachten  können.  —  Prof.  Vierordt:  über  den  Ein- 
flusi  der  anästhetis^hen  Mittel  atrf"  den  Blutdruck  im 
Arteriensyfteme  des, Hundes.  Aus  seinen  Versuchen  geht 
hervor,  dass  beim  Einathmen  grosser  Mengen  von  Aether  und 
Cblorofonp  der  Mitteldruck  sofort  erheblich  (um  V««  Vs?  '^ 
1  Fülle  um  das  Doppelte)  zunimmt ,  und  zwar  in  Folge  der 
einige  Augienblicke  überaus  heftigen  Athmungsbewegungen. 
Die  dep  Herzbewegungen  entsprechenden  Curven  (mittels  des 
Kymographion  erhalten) ,  anfangs  manchmal  beträchtlich 
ei-höht,  werden  nach  wenig  See.  ungleich ,  unregelmässiger; 
der  M\lteldruck  nimmt  bald  ab,  wobei  der  Einfiuss  der  Athem- 
bewegUQgßP  geringer  wird ,  und  bei  starker  Narkose  ist  der 
Milleldruck  um  */a,  selbst  Vj  geringer,  die  Herzcurven  er- 
scheinen., sehr,  niedrig  (10 — 15  Mal  gegen  die  Norm),  aber 
sehr  glcicbmässig ,  der  Einfluss  der  Athembewegung  ist  ganz 
oder  fa8(  ganz  geschwunden.  Tritt  bei  der  Chloroformirung 
^*T  T((d  uuTerhofflt.  scb^iell  ein ,  so  kann  der  Blutdruck  fast 


augenblicklich  auf  Vi  ^^^  Normalen  sinl^n^  behauptet  aber, 
nach  vorübergehender  Steigerung  über  das  Mittel ,  in  Folge 
einiger  starken  Bespirationen ,  gegen  die  Zeit  der  Aigonie  Vi 
oder  1/3  des  Normaldracks»  Bei  Hunden  venol^ast  das  Chlo- 
roform viel  rasdheres  Sinken  des  Blutdrucks  als  der  Aether, 
hebt  die  Einwirkung  der  Resp.  auf  die  Circulation  scboeller 
auf  und  macht  noch  vor  Eintritt  der  Narkose  unregelmässigere 
Herzcurven.  Gegen  V.'s  Vorschlag,  wegen  Gefährlichkeit  der 
Chloroform-/>{A<i/a^'on«n  andere  Applicationsweiseo  ,  welche 
minder  schnelle  Wirkung  bedingen ,  zu  wählen ,  macht  Prot 
Vogel  die  geringe  Wirksamkeit  letzterer,  H.-R.  Stiebel 
(Frankfurt)  die  Schwierigkeit,  die  Wirkung  derselben  za  un- 
terbrechen, geltend.  —  Dr.  Reclam  (Leipzig)  legte  ein  ge- 
trocknetes Präparat  über  die  normalen  Bewegungen  des 
Magens  während  der  f^erdauung  vor ,  an  dem  die  Bewe- 
gungslinie ,  in  welcher  die  Contractionen  de^  Magens  wirken, 
deutlich  sichtbar  war.  Die  Darstellung  desselben  war  ihn 
dadurch  gelungen ,  dass  er  ausgehungerte  Tbiere  mit  Terhält- 
nissmässig  wasserarmer  Milch  futterte ,  wobei  das  geronnene 
Casein  eine  festweiche  Masse  bildete,  deren  Form  einen  Ab- 
druck der  Bewegungen  des  Magens  darstellt.  Zur  Ermittlung 
des  Einflusses  dieser  Bewegung  auf  die  Verdauung  unterwarf  R. 
Muskelfasern  in  einer  Brüimaschine  bei  4.  3(K*  R.  der  künst- 
lichen Verdauung,  wobei  der  Inhalt  der  Hälfte  der  Retorten  in 
gleichmässiger  Bewegung  erhalten  wurde.  Es  ergab  sich  bd 
mikroskop.  Prüfung  der  Texturveränderung  der  Musikelfaseni, 
dass  bei  Bf^wegong  des  Inhalts  die  Verdauung  schneller  vor 
sich  ging,  als  bei  der  Ruhe.  —  Dr.  Reclam  über  des 
Grund  des  Antagomemus  Mwisehen  Darm'  und  Hmä, 
welchen  er  in  der  vorzngsweisen  Slromrichtung  des  Blutes  ia 
centrifogaler  und  centripetaler  Richtung,  vermittell  durch  dea 
Druck  der  atm.  Luft,  findet.  An  der  Discnssion  hierüber 
betheiligten  sich  namentlich  die  Proff.  Vi  rc  ho  w,  Vierordt, 
Griesinger,  so  wie  ODr.  Stiebel  u.  Heidenhain.— 
Nach  Prof.  Virchow  unterscheiden  sich  die  CorpuscuiB 
amylaoea  im  Ependyma  der  Hirnventrikel  des  M..  dadurck 
von  allen  ähnlichen  Gebilden ,  namentlich  den  Körpern  des 
Gehirnsandes,  dass  sie  gleich  der  Pflanzen  -  Celiulose  durch 
Jod  und  Schwefels,  blau  gefärbt  werden.  Man  findet  »e  im 
Ependyma  aller  Ventrikel,  dem  alten  Epend.  derRückenmarks- 
böhlen  (Subst.  centr.  grisea  Köllik.)  und  in  der  weichen 
Bindesubstanz  der  Sinnesnerven ,  namentlich  des  Olfiiciorius. 
—  23,  Sept.  Prof.  Luschka  über  den  van  ihm  entdeidctea 
jy.  spinosus ,  ein  selbstständiger ,  rein  cerebraler  Zweig  des 
3.  Astes  des  Trigero.,  der  meist  hart  unter,  zuweilen  noch  m 
oder  auch  über  dem  For.  ovale  entspringt,  u.  als  ausschliess- 
licher Knochennerv  sich  im  grossen  Keilbeinflügel  und  im  Fel- 
senbein verbreitet,  indem  er  durch  das  For.  spines.  in  die 
mittlere  Schädelgrube  tritt  und  der  Art.  spioasa  folgt.  Er  ist 
wohl  zu  unterscheiden  von  dem  bisweilen  aus  dem  Gaagf. 
oticum  zur  Art.  roeningea  tretenden,  vonviegcnd  aus  sympath. 
Fasern  hestehendcn  und  einen  Gefässnerven  darstellenden 
Fädchen ,  und  bildet  vielmehr  das  Analogon  eines  Theils  des 
von  L.  ebenfalls  entdeckten  A^.  sinuvertebralis  im  Spinal- 
theil des  Nerv. -Systems.  Von  dem  vereinigten  Stamme  jedes 
Rückenmarksn.  geht  nämlich  ein  Nerv  durch  das  For.  verteb. 
zurück  und  spaltet  sich  in  2  Fäden ,  von  denen  der  eine  in 
der  Haut  der  Blutleiter  des  Wirbelkanals,  der  andere  in  der 
Substanz  der  Wirbelkörper  sich  verbreitet ,  dem  letztern  ent- 
spricht der  N»  spin.,  dem  erstem  der  N,  recurrens  ientorii^ 
der  sich  bis  in  die  Wandung  des  Torcular  Heroph.  vcrfolgea 
lässt.  .  Der  N.  sinuvert.  erklärt  die  verschiedenen  ^normen, 
oft  ganz  umschriebenen  Sensationen,  welche  durch  Uebeiffil- 
lung  derBlutleiter  u.  Druck  auf  die  Dannfortsätze  enutebcn.— 
Prof.  Eck  er  (Freiburg)  berichtet  über  Dr.  Bil  harz'  (Cairo) 
Untersuchungen  am  Zitterwels,  Er  bestätigt  B.'s  Angabc, 
dass  der  ungefähr  V/'  dicke  elektr.  Nerv  nur  eine  Primitiv* 
fsser  von  Vso  —  Vos'"  enthält,  beschreibt  die  dreifache  Hülle 
der  Nervenfaser,  welche  Aehnlichkeit  mit  der  Hülle  der  Faci* 
ni'schen  Körpereben  darbietet,  ferner  die  Anordnung  der  Zel- 
len des  elektr.  Organs  (von  B.  mit  Hülfe  der  Chroms,  unter- 
sucht) und  bemerkt,  dais  die  Existenz  von  Nervensehiingen 
durch  diese  Entdeckung  sehr  zweifelhaft  werde.  Da  es  nicht 
anzunehmen ,  dass  eine  Nervenfaser  in  2  Richtungen  leitet, 
so  wird  eine  centripetale  Leitung  vom  elektr.  Org.  aas  sehr 


'ttiftcellen. 


W7 


QDWabr^ctfeinitich.  Da's  cientr^Ie  Ende  der  P/idiitivfas.  ist 
noch  Dicht  belranm ,  doch  glaubt  l£.,  dass  sie  jedenfalls  tön 
einer  colossalen  'Ganglienzelle  eotspringt,  also  eio  wahres 
mikro^kop.  Centraloi^.  vdrbaoden  ist.  Dr.  Pocke  theilt 
mit,  dass  er  ebeDfalls'bei  eibem  4'^'  langen,  gahz  dürchsicb- 
tigeo  Enlomostrakon  bei  Neiden  von  weniger  als  Viooo'" 
Durchro.  am  Ende  des  Dannkanals  Weder  "Endumbiegungen 
der  Ncrvenfösern ,  noch  eine  Vefbreilung  an  ein  anderes  Org. 
gefanden  habe.  —  24.  Sept.  Dr.  Schultz  (Petersburg) 
Über  den  Mechanismus  der  Schädelnähte,  unter  Vorzeigung 
seiner  Methode  durch  Hammer  und  NSgel  den  Schädel  zu 
sprengen,  wobei  alle  zarte  Enochen  unversehrt  bleiben <). 
Derselbe  le^t '56  Tafeln  aus  dem  anat.  .Atlas  von  Prof. 
'Pirogoff  Vor,  Durchschnitte  an  gefrornen  Leichen  darstel- 
lend ,  und  fordert  in  P.'s  Namen  zur  Mittheilung  von  Fragen 
auf,  welche  durch  diese  Methode  gelöst  werden  können. 

Section  f.  Medieinu.  Chirurgie,  Forträge: 
20.  Sept,  Dr.  EUasser  zeigt  seine  Präparate  über  den 
loeiehen  Hinterkopf  (Craniotabes  rhacbit.  iaf.)  vor,  wobei 
er  auf  die  Häaügkeit  und  den  Einfluss  dieses  Uebels  auf  die 
Sterblichkeit  in  der  1.  Per.  der  Kindheit  nochmals  hinweist.  — 
Dr.  Faber  (Schorndorf)  spricht  für  die  besondere  Nstur  and 
Contagiositat  der  fFuthkritnkheit ,  so  wie  aber  ihren  Unter- 
schied vom  Tetaoas.  —  Dr.  Ritter  (Rouenborg) :  über 
Empfänglichkeit  des  M.  für  ursprünglieke  Thierkrank- 
heilen.  Die  Ursache,  dass  diese  Empfänglichkeit  gegenwärtig 
stärker  sei  als  früher,  findet  c!r  in  der  Kuhpoekenimpfung, 
Entziehung  der  Muttermilch  und  ausscbliessllcfter  Aafziebung 
des  Säuglings  mit  Thiermitch.  Ausserdem  sollen  die  tlaus- 
tbiere  durch  Domestication  dem  M.  in  ihrer  Organisation  ähn- 
iicber  geworden  sein.  —  Prof.  Roser:  über  die  Häufigkeit 
einer  Klappenformation  an  den  AtufUhrungsgängen  von 
Abscessen.  Bei  Eiteransammlungen ,  die  sich  in  die  Lunge 
oder  in  den  Darm  Entleeren,  dringt  bekanntlich  meistens 
weder  Luft ,  noch  Darm-Gas  oder  Inhalt  in  die  Ab'sces8h5hle ; 
hier  sind  demnach  die  Klappen  nOtzlich ,  indem  sie  das  öber- 
schusslge  Exsudat  austreten  und  keine  fremden  Subsfanz<Sn 
eindringen  lassen.  In  andern  FäUen  von  A bscessen  wirken 
die  Klappen  dagegen  schädlich,  indem  sie  den  Austritt  des 
Eiters  verhindern  und  immer  sich  erneuernde  Eiterung  bedin- 
gen, nier  sei  die  künstliche  Beseitigung  derselben  angezeigt, 
and  swar ,  da  Wieken  bauGg  nicht  ausreichen ,  durch  Ein- 
schneiden mit  dem  Knopfmesser,  durch  Einlegen  von  Röhren, 
oder  bei  tief  gelegenen  Absc.  durch  gewaltsame  Erueilerung 
mit  Kornzangen,  Pressschwamm  u.  s.  w.  —  21.  Sept.  Prof. 
II  o  s  e  r :  Aber  den  Heilung sprocess  nach  Einschneiden  der 
Harfiröhrenstricturen,  Die  Narbenzusammenziehung  ver- 
möge, wenn  sie  nach  dem  äussern  Stricturscbnitt  in  der  Rich- 
tung vom  HittelHeiscbe  zur  Harnröhre  bin  wirkt,  eine  Erwei- 
terung des  verengten  Theils  der  Harnröhre  zu  bedingen.  Die 
Darebscbneidung  einer  faltenförmigen  oder  klappenartigen 
Stridor  bei  dem  innern  Stricturscbnitt  könne  dagegen  eine 
Narbenzusammenziehung  in  longitudinaler  Richtung  erzeugen, 
welche  zur  Ausgleichung  oder  Verminderung  der  Verengung 
beitrage.  Zur  Erkennung  und  Erweiterung  der  Stricturen 
wendet  R.  vorzugsweise  eine  gestielte^  geknöpfte  ond  konisch 
verdickte  Sonde  an.  —  Derselbe:  aber  chir.  Anat.  des 
Sckenkelrings  u,  Schenkelbruchs.  Man  habe  bisher  den 
Schenkelkanal  so  dargestellt,  wie  er  erscheine,  wenn  man 
ihn  durch  Hioansdräogen  des  Fingers  yon  inoea ,  neben  der 
Scbenkelvene  hin ,  zu  erzeugen  suche.  Durch  diesen  Kanal 
treten  aber  die  Scbeokelbräche  fast  nie  heraus,  sondern  durch 
4tie  erweiterte  Oeffnang  fdr  d.  Lympbgef.,  welche  man  am  besten 
findet ,  wenn  man  den  Finger  von  aussen  unter  der  Insertion 
der  Plica  hineindrängt.  Der  äussere  Bruchschnilt ,  ohne  Er- 
öffnung des  Sacks,  erscheine  daher  bei  diesem  Verhalten 
leichter ,  als  wenn  man  nach  der  bisherigen  Anschauung  den 
Anfang  der  Scheukelbrflche  als  innerhalb  der  Cruralscheide 
gelegen  betrachtet.  —  Derselbe  bemerkt,  dass  man  bei 


1)  Dr.  S.  hat  seine  Untersuchungen  in  einer  besondem 
Abhandl.  veröffentlicht,  über  welche  wir  demnächst  in  den 
iahrbb.  Bericht  erstatten  werden.     Red. 


Nekrose  ain  Sciiaft  des  Oberschenkels  frdlizeiCig  op'eriren 
mOsse,  da  das  nekrot.  Stuck  sich  sonst  in  äine  grosse  und 
dickeTodtenlade  einkapselt  und  immer  schwerer  herauszuneh- 
men ist.  li^  Fällen  letzterer  Art  habe  er  das  Erweitern  der 
Kloake  durch  gewaltsames  Oeffnen  einer  «Spitzen  Zahiizanee 
sehr  vortheilhaft  gefunden.  Man  erreiche  dabei  seinen 'Zweck 
ohne  grosse  äussere  Wunde,  ohne  Verletzung  von  Arterien  u. 
-könne  dabei  den  Sequester  mit  der  schneidenden  Knochen- 
zange zertheilen.  Prof.  Rothmund  giebt  dem  Osteotom 
den  Vorzug  vor  der  Zange,  bei  gehöriger  Uebung  kdmme  man 
damit  leicht  und  rasch  zu. Stande  und  ein  Knocbenscbnitt  mit 
demselben  sCi  minder  gefährlich ,  als  die  mit  der  Zange  er^ 
zeugte  Trennung.  Prof.  Roser  versichert  dagegen  die  schnei- 
dende Knochenzange  bei  vielfacher  Anwendung  stets  praktisch 
gefunden  zu  haben ,  die  Anwendung  des  Osteotoins  dagegen 
scheint  ihm  nur  ausnahmsweise  praktisch.  —  M.-R.  "Bauer 
(Reutlingen)  theilt  den  Fall  einer  Frau  mit ,  bei  weichet  der 
Katheter  tief  genug  eindrang,  aber  nie  Urin  entleerte,  selbst 
nachdem  die  Punction  der  Blase  gemacht  worden  war.  Bei 
der  Secti<'U  Tand  man  eine  die  ganze  innere  Fläche  der  Blase 
auskleidende  Pseudomembran,  welthe  einen  geschlossenen 
Sack  bildete ,  so  dass  der  Katheter  stets  zwischeh  dieselbe  u. 
die  Glasenwand  gedrungen  war.  Bei  luikroskop.  Untersuchung 
fand  Prof.  Luschka  in  der  frag).  Haut  ein  Fasergerü^, 
durchsetzt  von  Exsudatkörpern  in  ver:;rhiedenen  Entwicklungs- 
stufen und  von  Trümmern  ^on  Nerven ;  sie  ist  demnach  als 
die  in  ihrer  Totalität  von  der  Auskelhaut  gelöste  Schleimhaiit 
der  Blase  zu  betrachten.  —  Dr.  Krauss  (Tubingen):  Ver- 
suche über  die  Bewegungen  der  Gesämmthimmasse ,  an 
einem  Individuum  mit  einer  Knochenlücke  im  Schädel ;  He- 
bung der  Gehirnmasse  bei  Cbampagherrausch ,  Stockung  bei 
Chloroformirung  und  Üigitalisnarkose.  —  Prof.  Breit:  Fall 
joü  ausserordentlicher  Erweiterung  der  Schoosfuge ;  Fall 
von  Entzünd.  Und  Eiterung  der  Schoosflige ,  durch  den 
Schnitt  geheilt.  —  Dr.  Heiden  hain  ( Marien werder)  :  über 
tiefere  Feränderungen  der  Nervencentren  nach  voraus- 
gegangener Syphilis.  Mit  Bezug  auf  selbst  beobachtete 
Fälle  bemerkt  H.,  dass  es  sich  hier  um  Zustände  handele,  bei 
denen,  von  einem  specif.  sypbilit.  Charakter  nicht  die  Rede 
sei ,  naihentlich  flnde  man  in  den  Knochen  keine  patholog.- 
anat.  Veränderung ,  noch  seien  sie  der  Sitz  der  heftigen  Ce- 
phalalgien ,  die  als  Vorläufer  der  spätem  Paralyse  beobachtiet 
Werden.  Diese  seien  meist  Neuralgien,  die  in  einem  centra- 
len Leiden  ihren  Grund  haben ,  das  bei  weiterer  Entwicklung 
die  Paralyse  bedinge.  So  fand  er  in  einem  solchen  Falle  grau- 
rothliche  Erweichung  der  rechten  Hälfte  der  Varolsbröcke,  in 
einem  andern  Verdickung  der  häutigen  Umh&llungen  der  Med. 
oblong,  und  des  obern  Ruckenmarktheils.  Er  empfiehlt  da- 
gegen, nach  Romberg*8  Vorgange,  neben  den  allgemeinen 
Mitteln,  das  Jodkalium.  —  22.  Sept.  Prof.  Bruns  stellt 
einen  Mann  vor,  bei  welchem  1847  am  rechten  Fusse  die 
Lisfranc'sche  Operation ,  am  linken  Fusse  die  Resection  der 
Mittelfussknochcn  gemacht  wurde ,  bei  dem  sich  aber  gegen- 
wärtig auf  beiden  Nurben  reichliche  Nagelbildung  vorfindet. 
—  Prof.  Rothmund  berichtet  ober  Dr.  Nussbaum's 
Versuche,  Gläschen  in  die  Hornhaut  von  Kaninchen  einzuhei- 
len [s.  oben  S.  251  folg.] ,  und  fordert  zu  Versuchen  an 
Menschen  auf.  —  Prof.  Luschka  zeigt  eine  Hemia  crur. 
int.  d.  vor,  in  welcher  der  Proc.  vermiform. ,  von  einem 
eigenen  peritonäalen  Brucbsacke  umgeben,  enthalten  war.  — 
Prof.  Virchow  bezeichnet  als  für  die  syphilit.  Leberent- 
Zündung.  charakteristPsch  Neubildung  eines  gummusen  und 
Atrophie  des  normalen  Gewebes.  An  den  Schädelknochen 
zeigen  sich  diese  beiden  Processe  der  Art ,  dass  die  Atrophie 
den  Knochen  befällt  und  in  die  dadurch  gesetzte,  besonders 
auf  der  innern  Schädelfiäche  sebf  deutliche  Lücke  vom  Pe^ 
riosteum  aus  eine  Neubildung  abgelagert  wird.  Diese  Neubil- 
dung stimmt  ziemlich  mit  dem  uberein,  was  man  den  indurir- 
ten  Grund  des  gew.  Schanker- Geschwürs  nennt,  und  findet 
sich  auch  in  andern  syphilit.  erkrankten  Organen ;  sie  ist  dem 
Bindegewebe  an  die  Seite  zu  stellen ,  enthält  aber  ausser  die- 
sem noch  zahlreiche  Neubildungen  u.  bekommt  bei  der  rück- 
schreitenden  Metamorphose  allmälig  ein  narbenähnliches  Aus- 
sehen. In  der  Leber  kann  bei  Entwicklung  solcher  schwieligett-- 
Stellen  in  der  Nähe  von  Gallengängen  hartnäckige  Gelb^ 


388, 


Misceileo. 


entstehen,  bei  äbnlicheo  Ablagerungen  im  Gehirn  sind  die 
Erscheinungen  natürlich  verschieden,  je  nach  dem  Nenren,  in 
dessen  Nähe  sie  erfulgl  sind.  An  der  Discussion  hierflber 
betheirigten  sich  Proff.  Roser,  Griesinger,  Brnns, 
J.  Vogel,  G.  Rapp  und  Dr.  Hei  den  ha  in.  —  Dr.  Be- 
neke  wünscht  Notizen  über  die  in  Krankenh.  und  ähnlichen 
Anstalten  eingefuhrie  Diäty  namentlich  hinsichtlich  des  Stick- 
stolTgehalU.  —  23.  Sept.  Prof.  G.  Rapp:  über  Entstehung 
des  2.  H^rztons,  Discussion  darüber,  namentlich  von  Seiten 
des  Prof.  J.  Vogel  u.  Dr.  Heiden hain.  —  Dr.  Schin- 
zinger  (Freiburg):  über  Ersatz  amputirter  oder  ver- 
kämmerter  Extremitäten ,  unter  Vorlegung  einer  von 
Instrum.-M.  Hausmann  zu  Freiburg  gefertigten  künstlichen 
Hand,  welche  bei  «iufacber  Construction  wahre  Bewegung  der 
Finger  und  des  Handgelenks  gestattet.  Derselbe  legt  die 
Zeichnung  von  2  Unicrextremitäten,  ebenfalls  von  H.  gefertigt, 
vor,  vermittels  deren  eine  erwachsene  Frau ,  deren  völlig  ver- 
kümmerte Unterschenkel  nach  rückwärts  standen,  bequem 
ohne  Krücken  gehen  kann.  —  Dr.  Gl  es  s  (Stuttgart)  theilt 
2  Fälle  von  plötzL  Tod  in  Folge  von  spontaner  Gasent- 
wicklung im  Bluff ,  nebst  einer  Uebersicht  der  ähnlichen 
bekannten  Fälle  mit.  Proff.  Vogel  u.  Virchow  knüpfen 
einige  Bemerkungen  daran.  —  24.  Sept.  Dr.  G.  Schultz 
(Petersburg)  :  über  osteoplastische  Ferlängerung  des  Un- 
terschenkels nach  Pirogoff.  Die  Operation  beginnt  wie  bei 
der  Exarticulation  nach  Syme,  das  Fersenbein  wird  aber 
nicht  ausgeschält ,  sondern  in  der  Mitte  senkrecht  durchsägt, 
worauf  man  die  vordere  Hälfte  desselben  sammt  den  übrigen 
Fussknochen  entfernt,  die  Malleoli  absägt  und  den  sitzenblei- 
benden Proc.  calcan.  an  die  untere  Fläche  der  Tibia  hinauf- 
schlägt und  anheilt.  Als  Vortheile  dieses  Verfahrens  bezeich- 
net S. :  dass  einerseits  die  Achillessehne  nicht  durchschnitten 
wird  und  der  hintere  Lappen  nicht  kappenförroig  ausfällt,  was 
zu  Eiteransanimlung  Veranlassung  giebt,  während  andererseits 
die  Tibia  um  1  —  l^s"  verlängert  wird,  so  dass  der  Operirte 
beim  Geben  keiner  künstlichen  Unterlage  bedarf.  Prof. 
Wutzer  bemerkt  dagegen,  dass  diese  Methode  nur  da  an- 
wendbar sei,  wo  der  Proc.  calc.  vollkommen  gesund  ist; 
Eiteransammlung  in  der  bei  Syme's  Operat.  aus  der  Fersen- 
haut gebildeten  Kappe  habe  er  durch  einen  kleinen  Einschnitt 
in  dieselbe  leicht  beseitigt.  —  Hof- Zahnarzt  Dr.  Frisoni 
(Stuttgart)  :  über  seine  Methode  Zähne  zu  plombiren  und 
denff^erthdesPlofnbirens  überhaupt,  ferner  iiberkünstL 
Ersatz  der  Zähne.  Durch  ein  eigenthümliehes  Verfuhren, 
bei  den  Platlenstücken  die  Platte  und  die  Klammern  aus 
einer  Goldplatte  zu  verfertigen ,  erzielt  er  ein  sehr  genaues 
Anpassen  derselben.  Um  bei  ganzen  Gebissen  die  vielfach 
nachtbeiligen  Spiralfedern  zu  vermeiden,  bringt  derselbe 
zur  Befestigung  des  obem  Stücks  auf  der  ohern  Fläche  der 
weiter  als  gewöhnlich  nach  hinten  reichenden  Platte  Luftbe- 
hälter an,  so  dass  nach  Ausziehen  der  Luft  aus  denselben  das 
obere  Stück  durch  den  äussern 'Luftdruck  sehr  fest  auf  den 
harten  Gaumen  aiffgedrückt  wird.  Zur  Herstellung  eines  ohne 
Federn  festhaltenden,  zum  Kauen  brauchbaren  untern  Stücks 
bedient  sich  F.  einer  auf  grösserer  Schwere  desselben  beru- 
henden Vorrichtung ,  welche  auch  in  den  Fällen  passt,  wo 
nur  die  untern  Zähne  fehlen.  —  Prof.  Wutzer:  über  eine 
Fonn  von  Hypertrophie  der  Zunge ,  welche  nicht  auf  ein- 
facher Massenzunalime ,  sondern  auf  Neubildung  von  elasti- 
schen und  Muskelfasern  beruht.  In  einem  von  W.  behandelten 
Falle  folgte  nach  der  1.  Abtragung  der  wuchernden  Masse  ein 
Recidiv,  vollständige  Heilung  aber,  nachdem  bei  der  2.  Oper, 
die  Schnitte  rein  im  gesunden  Theile  der  Zunge  gefuhrt  wor- 
den waren. 

Section  für  Geburtshiilfe  u.  Frauenkrank- 
heiten.   Forträge.  20.  Sept.  Prof.  Breit:  über  die  von 


ihm  an  der  Kopflänge ,  so  wie  an  dem  Braun'tehen  Hec» 
pitationshaken  angegebenen  ModiOcationen ,  aater  Mitdsfr 
lung  eines  Falles ,  wo  letzterer  nöthig  wurde.  —  Bei  eias 
Besprechung  Ober  Behandlung  der  Plaeenta  praevia  w^ 
tbeidigt  M.-R.  Schneemann  die  künstliche  Erweiterung  d» 
Muttermunds  bei  Eintritt  der  ersten  Blutung,  sobald  der  Zo- 
gefinger  in  den  Muttermund  geführt  werden  kann.  Smt 
zahlreichen  spätem  Erfahrungen  haben  die  schon  Im  J.  1811 
ausgesprochene  Empfehlung  dieses  Verfahreoa  vollkoraan 
bestätigt ,  während  er  in  2  solchen  Fällen  nach  Anvenduf 
des  Tampons  den  Tod  eintreten  sah.  In  4  Fällen  habe  e 
die  Transfusion  unternommen ;  2  Mal  mit  günstigem  Erfolft 
Dr.  Elsässer  und  Phys.  Dr.  Mappes  vertbeidigen  da 
Nutzen  des  Tampons,  während  Prof.  Breit  einen  im  Wm. 
Gebärh.  beobachteten  Fall  mittheilte,  in  welchem  nach  Tsa- 
ponirung  der  Scheide  noch  während  der  Schwangerschaft  t64 
liehe  Metritis  auftraL  —  ^'^.  Sept,  Dr.  Mappes:  äW 
2  Fälle  von  Exstirpation  der  Gebärmutter  wegen  Kreta; 
in  beiden  war  die  Oper,  von  lödtlichem  Ausgange  gefolgt.  - 
Prof.  Breit  legt  ein  von  ihm  erfundenes,  mit  einer  Decb 
versehenes  Messer  zum  Kaiserschnitt  von  der  Scheide  m 
vor,  und  berichtet  über  einen  Fall,  wo  nach  Einspritzas; 
einer  Lösung  des  salzs.  Eisens,  wegen  Blutung,  nach  der  Gebet. 
der  Tod  erfolgte.  Dr.  Mappes  n1hmt  die  günstige  ¥riikiS| 
der  Ipecacuanha  bei  puerperalen  MetroiThagien,  worin  PreL 
Breit  beistimmt. 

Aus  den  Verhandlungen  der  üM^eit  iSiec/tonen  tkefies 
wir  Folgendes  mit.  Prof.  Schlossberg  er  machte  iieiBea 
Vortrage  über  die  ehem.  ZusammcTuetzung  der  ßfentn- 
materie  auf  eine  noch  unbeachtete  Analogie  zwischen  den  is 
Aether  löslichen  Gehirnroaterien  und  der  Cholsäure  aaCacik- 
sam.  Nach  seinen  Untersuchungen  hat  der  Chemiker  dn 
Gehirn  als  ein  ganzes  Organsyslem  zu  betrachten,  ioden  ii 
einzelnen  anatoui.  unterscheidbaren  Theile  desselben  so  be^ 
deutende  Differenzen  in  der  Quantität  zeigen.  Derselbe 
sprach  über  den  vorwiegenden  Natrongehalt  der  Knorpd 
(im  Gegens.  zum  Kali) ;  die  Knorpel  schliessen  sich  in  diestr 
Beziehung  dem  Blute  an  ,  bilden  einen  Gegensatz  zur  MaskeV 
Substanz.  Endlich  theilte  Prof.  S.  seine  Untersachunges 
über  Reaction  der  Milch  u.  sogen.  Hexenmilch  mit  (wegci 
deren  wir  auf  Jahrbb.  LXXX.  164,  165  verweisen].  —  Prvl 
Fresenius  theilt  mit,  dass  er  bei  Analyse  der  Scbwalbacka 
Min.-W.  eine  starkverdünnte  Lösung  des  Übermangans.  Keli 
mit  Vortheil  zur  Bestimmung  des  Gehalts  an  Eisenoaeydul  ver- 
wendet habe.  Namentlich  lasse  sich  durch  diese  rasche  Methede 
sehr  gut  bestimmen ,  wie  viel  Eisen  das  Wasser  einer  Stahl- 
quelle verliert,  bis  es  in  die  Badewanne  gelangt. 


Schlüsslich  erwähnen  wir  noch ,  dass  von  den  an« 
den  Mitgl.  der  k.  Leop.-Carol.  Akademie  d.  Naturf.  oater 
Anwesenheit  mehrerer  Adjuncten  am  22.  u.  %'i.Sept.  SiUaa- 
gen  gehalten  wurden ;  der  Präs.  Nees  vonEsenbeikwar 
leider  durch  Unwohlsein  verhindert  in  Tübingen  zu  erscbeiaea. 
Man  beschloss  bei  dem  Präs.  zu  beantragen :  1)  alle  Jahff 
bei  den  deutschen  Naturf.-Vers.  akadem.  Sitzungen  zu  haltea, 
die  jedoch  nur  dann  als  gesetzlich  betrachtet  werden  soll«, 
wenn  ein  Adjunct  den  Vorsitz  geführt  hat;  2)  darcb  Bildnag, 
Ehrenhaftigkeit  und  Interesse  für  die  Naturkunde  ansgezcick- 
nete  Männer  onter  dem  Titel  „Förderer  der  Akademie*  dir 
Akad.  zu  associiren,  sie  aber  zu  verpflichten,  die  fortlanfeodca 
Bände  der  Nova  acta  und  der  Bonplmidia  za  halten.  Ad|. 
Mappes  spricht  über  Verlegung  der  akad.  Bibliothek  nach 
Frankf.  a/M.  und  macht  die  Zusicherung,  baldigst  über  die 
geeigneten  Localitäten  für  die  Sammlung  nach  Breslau  berich- 
ten zu  wollen. 


Digitized  by 


Google 


JABBBOtHEB 


der 


In-  und  ausländischen  gesammten  Medicin. 


Bd.  80. 


1853. 


Jfi  3. 


A.  ADSZ06B. 


L   Anatomie  nnd  Physiologie. 


1001.  neber  den  lechanismus  der  Respira- 
tion ud  Gircnlation  im  gesonden  und  kranken 

Zustande;  von  F.  C.  Üonders.  (H. u.Pf.'8  Ztschr. 
m.  3.  1853.) 

I.  Oeffnet  man  den  Brustkasten  an  der  Leiche 
oder  am  lebenden  Thier,  so  nimmt  das  Volumen  der 
Lungen  ab:  es  verkarzen  sich  nämlich  die  elastischen 
Pasern ,  die  selbst  nach  der  Exspiration  und  an  der 
Leiche  durch  die  eingetretene  Luft  in  gespanntem 
Zustande  erhallen  wurden,  und  die  Lungen  treiben  so 
die  in  ihnen  enthaltene  Luft  aus.  Diess  geschieht 
nämlich ,  sobald  die  Luft  ausserhalb  der  Lungen  in 
den  Thorax  treten  kann  und  ihre  Spannung  der  in 
den  Lungen  befindlichen  gleichkommt.  —  Das  Auf- 
blasen der  Lungen  bis  zur  Grösse  der  Brusthöhle 
nach  gewöhnlicher  Einathmung  und  die  Austreibung 
der  Luft  nach  OefTnung  des  Thorax  erfordern  einen 
gleichen  Aufwand  von  Kfaft,  welcher  jedoch  geringer 
ist,  als  jener,  welcher  beim  Einathmen  durch  die 
Muskulatur  überwunden  wird. 

Die  Nessung  dieser  Kraft  ist  von  grosser  Bedeu- 
tung und  geschieht  auf  folgende  Weise.  Man  bringt 
in  der  Halsgegend  zwischen  Speise-  und  Luftröhre 
eine  dünne  Schnur  an,  öffnet  letztere,  ohne  den  hintern 
Theil  zu  trennen,  durch  einen  Querschnitt,  bringt  in 
die  Oeffhung  einen  durchbohrten  Stöpsel  mit  glaser- 
ner Röhre,  befestigt  den  Stöpsel  durch  festes  Zusam- 
menziehen der  Schnur  u.  verbindet  dann  die  gläserne 
Röhre  mittels  Kautschuk  mit  einem  Manometer.  Oeff- 
net man  jetzt  den  Thorax  ohne  Verletzung  der  Lungen, 
so  liest  man  die  Kraft  der  Elasticität  der  Lungen  un- 
mittelbar am  Manometer  ab.  Nun  kann  man  Thorax 
und  Bauchhöhle  so  weil  offenen,    als  man  will;    das 

Volumen  der  Lungen  bleibt  anveründert  und  nimmt 
Med.  Jahrbb.  Bd.  80.  HA.  S. 


erst  nach  u.  nach  durch  Diffusion  der  unter  höherem 
Druck  stehenden  Gase  ab.  —  Den  so  wahrgenom- 
menen Druck  fand  Vf.  für  Henschenlungen  =  30  — 
60  Mmlr.  Wasser.  Doch  waren  die  Lungen  von  11 
zu  den  Versuchen  verwandten  Leichen  nicht  vollkom- 
men gesund ;  schon  pleuritische  Adhäsionen  können 
die  Zahl  sehr  vermindern  u.  wahrend  ihrer  Trennung 
(wobei  man  jeden  Druck  auf  die  Luchen  sorgfältig 
vermeide)  steigt  das  Wasser  in  der  auioleigenden 
Röhre.  Vorläufig  glaubt  Vf.  die  Elasticitat  gesunder 
Lungen,  nach  gewöhnlicher  Ausathtnung,  auf  80  Mmlr. 
Wasser  feststeilen  zu  dürfen.  Diese  Zahl  wird  be- 
deutend erhöht,  sobal(t,  die  Lungen  durch  Einathmung 
ausgedehnt  und  die  elastischen  Fasern  dadurch  noch 
mehr  gespannt  werden;  davon  überzeugt  man  sich 
durch  Einblasen  grösserer  Luftmengen  in  die  Lungen, 
wobei  man  ohne  irgend  eine  Beschädigung  der  Lun- 
gen das  Quecksilber  im  Manometer  bis  zu  18  Mmtr. 
steigen  sehen  kann ,  was  243  Mmtr.  Wasser  gleich- 
kommt. 

Zur  Elasticitat  der  Lungen  tritt  wahrend  des  Le- 
bens noch  der  Tonus ,  der  in  der  Spannung  contrac- 
tiler  Fasern  unter  dem  Einflüsse  des  Nervensystems 
besteht.  Dadurch  geschieht  es,  dass  am  lebenden 
Thiere  die  Lungen  nach  Oefi'nung  des  Thorax  zu  einem 
kleinern  Volumen  zusammenschrumpfen,  als  am  Ind- 
ien ;  dass  das  Volumen  der  Lunten ,  wenn  man  sie 
einige  Zeit,  nachdem  sie  zum  kleinstmöglichen  Um» 
fange  zusammengeschrumpft  sind,  wieder  zu  dem 
Umfange  aufblast,  den  sie  bei  gewöhnlicher  Einath- 
mung erhalten ,  bei  wiederholter  Zusammenschrum- 
pfung  nicht  dasselbe  bleibt,  sondern  grösser  wird. 
Die  Messung  dieses  Tonus  ist  natürlich  nur  am  leben- 
,den  Thiere  möglich.  Dazu  bringt  man  nach  der  oben 
beschriebenen  Weise  den  Manometer  so  mit  der  Luft- 
37 


290 


I.     Anatomie  u.  Physiologie. 


röhre  in  Verbindung ,  dass  keine  Luft  ein  -  oder  aus- 
treten kann.  Die  Respirationsbestrebungen  werden 
dabei  anfangs  kräftiger  und  kraftiger,  und  bei  der 
stärksten  Bestrebung  zur  Inspiration  steigt  das  Queck- 
silber in  der  absteigenden  Röhre  des  Manometers 
40 — 60  Hmtr.  höher,  als  das  in  der  aufsteigenden, 
umgekehrt  aber  bei  den  stärksten  Bestrebungen  zur  Ex- 
spiration in  der  aufsteigenden  Röhre  15  —  25  Mmtr., 
zuweilen  selbst  höher,  als  in  der  absteigenden.  Bald 
hört  die  Respiration  auf,  während  der  Herzschlag 
noch  eine  Zeit  lang  fortdauert;  das  Quecksilber  steht 
'  jetzt  meist  gleich  hoch  auf  beiden  Seiten.  Wird 
unmittelbar  darauf  der  Thorax  geöffnet ,  so  steigt  das 
Quecksilber  in  der  aufsteigenden  Rohre  5  —  9  Mmtr. 
höher  als  in  der  andern.  Nach  7^  Std.  hat  es  sieh 
wiederum  ^/^  gesenkt;  nach  dieser  Zeit  gebt  das 
Sinken  nur  langsam  vor  sich.  Es  scheint  demnach, 
dass  das  erstere  schnellere  Sinken  dem  Weichen  des 
Tonus,  das  letzlere  blos  der  foriwähren(i  vor  sich 
gehenden  Diffusion  der  Gase  zuzuschreiben  sei;  doch 
waren  die  Versuche  noch  zu  auseinanderweichend, 
als  dass  Vf.  einen  zu  grossen  Werth  auf  dieses  Vt 
legen  könnte.  Versuche,  um  nach  eingebrachtem 
Manometer  den  Tonus  der  Lungen  durch  Reizung  des 
Vagus  zu  erhöh(Mi,  gaben  nur  negative  Resultate. 

Fffgt  man  zu  den  80  Mmtr.  Wasser  (für  den  Wi- 
derstand der  elastischen  menschlichen  Lungen)  Y4, 
d.  i.  20  Hmtr.  (für  den  Tonus),  so  beträgt  der  vitale 
Widerstand  der  Lungen  nach  beendigter  Exspiration 
100  Mmtr.  Wasser,  d.  i.  fast  7VaMmtr.  Quecksilber. 
Dieser  Widerstand  wird  bei  gewöhnlicher  Einathmung 
bis  zu  9  Hmtr.,  bei  der  tiefstmöglichen  aber  bis  30 
Mmtr.  gesteigert. 

Dieser  Widerstand  muss  bei  der  Inspiration  über- 
wunden werden ,  bei  der  Exspiration  bildet  er  ein 
beförderndes  Moment.  Fortwährend  liegt  die  Lungen- 
oberfläche an  den  Wätiden  des  Thorax.  Nach  der 
Exspiration  ist  die  Luft  in  den  Lungen  im  Gleichge- 
wicht mit  der  Atmosphäre.  Der  Druck  auf  die  innere 
Fläche  des  Thorax  ist  geringer  als  der  auf  die  äussere, 
weil  die  elastischen  Lungen  der  eingeschlossenen 
Luft  einen.  Widerstand  bieten,  dadurch  den  Druck 
theilweise  tragen  und  verhindern ,  dass  letzterer  in 
seiner  Totalität  auf  der  innern  Fläche  des  Thorax 
ruhe.  Der  Druckiinierschied  auf  die  innere  u.  äussere 
Fläche  der  Bruslwand  entspricht  der  manometrischen 
Kraft,  womit  die  Lungen  Widerstand  leisten,  und 
"welche  je  nach  den  genannten  Zuständen  7^^ ,  9  u. 
30  Hmtr.  Quecksilber  beträgt.  Diesen  Widerstand, 
der  um  so  grösser  wird ,  je  weiter  die  Einathmung 
tortgesetzt  wird ,  muss  bei  der  Inspiration  die  Hus- 
kelwirkung  aufheben.  Ausserdem  müssen  von  den- 
selben Muskeln  der  Thorax  etwas  gehoben,  die  Knor- 
pel etwas- gebeugt,  die  Reibung  in  den  Gelenken  und 
ier  höhere  Druck ,  unter  welchen  die  untere  Fläche 
des  Zwerchfells  bei  der  Inspiration  kommt,  überwun- 
den werden.  —  Der  Annahme  nun ,  dass  die  Inspi- 
rationsmuskeln 30  Mmtr.  und  mehr  Druck  auf  den 
Thorax   aufwiegen   köihten,   steht  Nichts   entgegen, 


vielmehr  sprechen  dafür  sowohl  die  oben  angefahrt« 
Versuche  an  Kaninchen,  als  die  Untersocbmiga 
V  a  1  e  n  t  i  n  's  über  den  Einathmungsdruck  durch  da 
Hund  und  die  Vfs.  über  denselben  Druck  durch  eae 
der  Nasenöffnnngen.  —  Dass  der  bei  der  Inspirati« 
zu  überwindende  Widerstand  der  Lungen  die  Exspi- 
ration befordert,  ist  leicht  ersichtlich.  Nach  einer 
mehr  oder  weniger  tiefen  Einathmung  hält  der  za- 
sammengezogene  Zustand  der  Inspirationsmu^di 
dem  Widerstände  der  lebenden  Lungen  das  Gleichge- 
wicht. Sobald  aber  die  Muskelcontraetion  anfhUit, 
überwiegt  sogleich  die  Neigung  der  Lungen  einni- 
schrumpfen  und  die  Ausathmung  geschieht  durch  dit 
Elasticitat  und  den  Tottus  der  Lnngen. 

Bei  der  Exspiration  sind  aber  die  tuiil^en  nidf 
die  einzigen  activen  t)rganfi.  Activ  befördernd  widt 
ausserdem  auch  die  Schwerkraft  des  gehobenen  Tho- 
rax ,  die  Elasticitat  der  gebogenen  Knorpel ,  so  wie 
die  Bauchmuskulatur  sammt  dem  Zwerchfell ,  besoi- 
ders  durch  den  höhern  Druck,  unter  welchem  die  in 
Speisekanal  enthaltenen  Gase  stehen.  Alle  diese,  gan 
auf  EbsiieltSt  beruhenden  Kräfte  sichern  die  GJeid»- 
mässigkeit  der  Exspiration  in  hohem  Grade. 

Für  die  Lnngen  kann  man  die  Kraft  citoet*  ge- 
wöhnlichen Inspiration  ungef.  «s»  9  Mnotr.  Qoecksü- 
ber  setzen ;  naeh  der  tiefstmöglichen  InspiraitM  abe 
kann  dieselbe  bis  zu  30  Mmtr.  und  höher  steige«,  & 
hierzu  kommt  dann  noch  der  Druck  auf  die  untere 
Zwerchfellflache.  Vf.  fand  bei  seinen  Versuchen  Ober 
den  Ausath'mungsdrnck  durch  die  Nasenlöcher  den- 
selben bei  verschiedenen  Personen  62,  82,  84,  87 
u.  100  Mmtr.  gross  (wahrend  der  auf  dieselbe  Weise 
erhaltene  Einäthfnungsdruck  nur  von  —  30  bis  — 
74  Mmtr.  betrug).  Diese  Differenz  hat  darin  ihres 
Grund ,  dass  bei  der  Inspiration  der  Widerstand  der 
lebenden  Lungen  und  der  Darmgase  Überwundea 
werden  muss ,  während  bei  der  Exspiration  die  Mos- 
kelwirkung  hinzutritt. 

Schon  an  sich  wird  es  klar,  dass,  wenn  dieser 
von  Elasticitat  u.  Tonus  abhangige  Widerstand  ertinbt 
wird,  die  Einathmung  schwerer»  die  Aosathmimg 
kraftiger  und  schneller  wird ,  dass  hingegen  im  ent- 
gegengesetzten Falle  bei  der  Inspiration  die  Muskels 
weniger  in  Anspruch  genommen  werden,  die  Exspi- 
ration aber  ohne  erhöhte  Muskelwirkung  langsam  und 
kraftlos  wird.  Solche  pathologische  Zustände  giebt 
es  nun  wirklich ;  beim  Emphysems  vesiculare  ist  die 
lEIasticiläl  der  Lungen  bedeutend  vermindert,  beiis 
sogen.  Asthma  spasmodicum  ist  der  Tonus  der  Luft- 
wege abnorm  erhöht. 

Schon  aus  dem  Obengesagten  tvird  es  erklärlich, 
dass  und  warum  beim  Eriiphysem  die  ßfusthOhle  toU 
und  ausgedehnt  ist,  warum  die  Luft  dabei  iefehter 
in  die  Lungen  einströmt,  die  Ausathmung  dagegen 
erschwert  ist.  Eine  Hypertrophie  der  Exspirations- 
ti.  eine  Atrophie  der  Inspirationsmttskeln  findet  bier- 
hei  deswegen  nieht  Statt,  weil  ^leiöhttiitig  das  Zwereh- 
fell,  der  wichtigste  Inspirationsmuakel,  seinen  Stand 


I.    Anntonia  u.  Pbyiiolpgie. 


291 


Wfid  sein»  Fvnclioii  ver|i4fr(,  Es  wird  B9ch  untej^ 
{[^drlingi  und  kann  $p  nicht  mehr  zur  lospir^üoii  beU 
tragen ,  und  wenn  es  nach  unten  conve^  geworden 
ist,  OQUss  es  sogar  die  Exspiration  befördern.  Hieraus 
folgt ,  dass  nur  der  oberste  Theil  des  Thorax  einath- 
met  und  dass  demnach  nur  die  betreffenden  Muskeln 
hypertrophiren.  —  Das  Zwerchfell  steigt  nämlich 
bei  der  Exspiration  theils  durch  den  höhern  Druck, 
«worunter  die  Gase  im  Darme  stehen,  theils  durch 
die  active  Einschrumpfung  des  Lungengewebes  in  die 
Höhe.  Letztere  Kraft  ist  beim  Emphysem  vermindert 
oder  ganz  aufgehoben ;  das  Zwerchfell  wird  also 
weniger  hoch  steigen ,  sich  dann  aber  auch  weniger 
contrahiren;  die  Darmgase  werden  bei  der  Inspiration 
weniger  gespannt  werden  und  deshalb  auch  bei  der 
Exspiration  in  geringerem  Grade  mitwirken.  Daher 
steigt  das  Zwerchfell  allmalig  immer  weniger»  endlich 
gar  picht  mehr,  oder  es  wirkt  zuletzt  sogar  negativ. 
Dann  aber  wird  auch  das  Herz ,  weil  der  Herzbeutel 
mit  dem  Zwerchfell  verbunden  ist,  nach  unten  gesenkt. 
Wenn  endlich  die  linke  Lunge,  wie  gewöhnlich^ 
stärker  emphysemalOs  ist  und  damit  ihre  Elasticität 
und  ihr  Tonus  aufliOrten ,  einen  Theil  des  atmosphä- 
rischen Drucks  zu  tragen,  dann  Obt  sie  einen  grossem 
Druck^  auf  den  Herzbeutel  aus  als  die  rechte;  der 
Herzbeutel  wird  also  so  lange  nach  rechts  geschoben, 
bis  der  Druckuntersehied  ausgeglichen  ist. 

Beim  Asthma  spasmodicnm,  dessen  Existenz  frei- 
lich grossentheils  nur  a  priori  angenommen  worden 
ist ,  gilt  in  vieler  Hinsicht  das  Umgekehrte.  Die  In* 
spiration  ist  hier  im  höchsten  Grade  erschwert,  die 
Exspiration  dagegen  erleichtert ;  es  hypertrophiren  in 
Folge  dessen  die  Inspirationsmuskdn. 

Um  diese  Verhältnisse  noch  weiter  zu  verfolgen, 
sind  viele  Versuche  nothwendig  u.  mOssen  bei  jedem 
einzelnen  Falle  noch  folgende  Punkte  genau  erörtert 
werden:  })  di^  Anzahl  der  Respirationen,  2)  die 
Tiefe  derselben,  3)  der  Theil  des  Thorax,  mit  dem 
die  Respiration  geschieht,  4)  der  Kraftaufwand  bei 
der  In-  u.  5)  der  bei  der  Exspiration,  6)  die  Schnel- 
ligkeit der  In  -  und  7)  die  der  Exspiration ,  8)  die 
Entwicklang  der  Inspiratiousmuskeln,  9)  die  der  Ex- 
spiration smuskeln,  vorzüglich  der  Stand  der  untersten 
Rippen,  der  durch  den  Quadratus  lumborum  bestimmt 
wird,  10)  die  Messung  des  grösstmöglichen  Drucks 
bei  der  Exspiration,  11)  die  Messung  derselben  Kraft 
bei  der  Inspiration.  Hierzu  müssen  ferner  die  Resul- 
tate vieler  Versuche  an  gesunden  Menschen ,  so  wie 
in  pathologischen  Fällen  noch  die  physikalisch-diagno- 
stischen Httlfsmittel  kommen.  D^ss  nachträglich  die 
.genaueste  anatomißche  Untersuchung  der  l^ungen  noth- 
wendig ist,  versteht  sich  von  selbst.  Gleich  wichtig 
sind  Versuche  mit  dem  Manometer  an  der  Leiche, 
sowohl  in  der  oben  angegebenen^  als  auch  in  dcgr 
Weiße,  dass  man  bestimmte  Quantitäten  Luft  in  die 
Lungen  bläst,  um  zu  sehen,  in  welchen  Verhältnissen 
der  Widerstand  bei  grosserer  Ausdehnung  jener  zu- 
nimmt. 

U«  Im  Vonherg^henden  wurde  gezeigt,  dass  nicht 


der  g90f  e  Atmo^ph^^ndruak  au(  der  Innenfläche  des 
Thorax  ruht.  Diess  gilt  natürlich  auch  für  das  Herz 
und  diß  in  der  Brusthöhle  liegenden  Ge fasse;  auch 
sie  stehen  unter  dem  atmosphärischen  Druck  minus 
dem  Theile,  der  durch  die  Elasticität  und  den  Tonus 
der  Lungen  getragen  wird.  Selbst  bei  der  Exspiration 
sind  das  Herz  und  die  Gefässe  im  Thorax  unter  gerin- 
gerem Druck  als  die  übrigen  im  KOrper  vertheilten 
Gefässe;  das  Venenblut  wird  also  fortwährend  nach 
der  RrusthOhle  aufgesogen.  Die  Kraft ,  womit  diess 
geschieht,  beträgt  je  nach  den  oben  genannten  Zu- 
ständen 7^8*  9,  30  Mmtr.  und  mehr.  Dieselbe  Kraft 
muss  man  auch  vou  der  abziehen ,  womit  das  arte- 
rielle Blut  durch  das  Herz  aus  der  Brusthohle  getrie- 
ben wird. 

Was  zunächst  den  Einfluss  der  Respiration  auf 
das  Fenenblut  anlangt,  so  kann  die  Saugkraft  des 
Herzens  so  gross  werden ,  dass  seine  active  Zusam- 
menziehung dadurch  verlangsamt  und  geschwächt ,  ja 
selbst  für  einige  Augenblicke  ganz  zum  Stillstand  ge- 
bracht werden  kann.  Bei  sehr  tiefer ,  angehaltener 
Inspiration  wird  der  Puls  langsam ,  klein  und  nicht 
selten  unfühlbar ,  so  dass  die  Herzcontractionen  hier 
einige  Augenblicke  eingestellt  scheinen  und  die  Herz- 
töne nicht  oder  kaum  wahrnehmbar  sind.  Sobald 
aber  die  Exspiration  nur  einige  Male  wieder  erfolgt 
ist,  werden  die  Herzschläge  schneller  und  stärker. 
Der  Widerstand  der  Lungen  beträgt ,  wie  oben  aus- 
einander gesetzt,  nach  beendigter  Exspiration  7^/^ 
Mmtr.  Quecksilber;  um  ebenso  viel  ist  auch  der  Druck 
auf  das  Herz  und  die  Gewisse  während  der  Ausath- 
mung  geringer  als  eine  Atmosphäre,  wenn  nur  daa 
Gleichgewicht  zwischen  der  in  den  Lungen  enthalte- 
nen Luft  und  der  Atmosphäre  hergestellt  ist. 

Der  Druck  auf  die  durch  die  Lungen  bedeckte^ 
Theile  ist  gleich  der  Spannung  der  in  den  Lungen 
enthaltenen  Luft  minus  dem  Widerstände  der  Lungen. 
Diese  Spannung  nun  nimmt  während  der  Exspiration 
ZU)  während  der  Inspiration  ab,  beträgt  also  im 
erstem  Falle  mehr ,  im  letztern  weniger  als  eine  At- 
mosphäre. Während  der  Einathmung  tritt  deshalb 
zu  dem  vermehrten  Widerstände  der  Lungen  die  ver- 
minderte Spannung,  bei  der  Ausathmung  dagegen 
vermehrte  Spannung  zu  vermindertem  Widerstände. 
Setzt  man  nun  (nach  den  Versuchen  Kramer*s  an 
Thieren  und  nach  den  Untersuchungen  Vfs.  an  sich 
selbst)  den  Einathmungsdruck  3 ,  den  Ansathmungs- 
druck  2  Mmtr.  Quecksilber,  so  beträgt  gegen  das 
Ende  einer  gewöhnlichen  Exspiration  die  Abnahme 
des  Drucks  für  das  Herz  und  die  im  Thorax  liegenden 
Geftlsse  7^^ — 2  =s  b^/^  Mnitr.  und  gegen  das  Ende 
einer  Inspiration  9  +  3=12  Mmtr.  Quecksilber. 
Hieraus  aber  folgt,  dass  auch  während  einer  gewöhn- 
lichen Exspiration  das  Blut  aus  den  verschiedenen 
Venen  des  Körpers  nach  den  Venen  der  Brusthohle 
und  nach  dem  Herzen  getrieben  wird.  Noch  günstiger 
wird  das  Verhältniss  für  den  Blutlauf  in  den  Venen, 
die  unter  höherem  Druck  stehen,  z.  B.  in  denen  der 
Bauchhohle.     Diese  Venen  stehen  unter  dem  Drucji^ 


292 


I.     Anatomie  u.  Physiologie. 


der  DariDgase ,  der  vom  Tonus  und  von  der  Gontrac- 
lion  der  muskulösen  Bauchwand  abhängt.  Dieser 
Druck  nimmt  hei  der  In-  und  Exspiration  zu,  besteht 
aber  ununterbrochen.  Er  ist  vom  wesentlichsten 
Belang  für  den  Blutlauf  in  der  Lebervene  und  in  der 
Pfortader.  —  Bei  kräftiger,  tiefer  Inspiration,  so  wie 
besonders  bei  Versuchen  zu  inspiriren ,  wenn  der 
Luftzutritt  zur  Brusthöhle  gehemmt  ist ,  macht  sich 
derselbe  in  hohem  Maasse  geltend ;  bei  kräftiger,  tie- 
fer Exspiration ,  vorzüglich  wenn  die  Luft  zurückge- 
halten werden  muss ,  tritt  das  Entgegengesetzte  ein : 
das  Blut  wird  aus  dem  Herzen^  aus  den  Venen  der 
Brusthöhle,  soweit  es  die  Klappen  nicht  verhindern, 
zurückgetrieben ,  oder  es  wird  wenigstens  die  Bück- 
kehr des  Yenenblutes  nach  der  Brusthöhle  gehemmt. 
Am  lebenden  Thiere  überzeugt  man  sich  dadurch  von 
dieser  doppelten  Wirkungsweise ,  dass  man  das  eine 
Ende  einer  gläsernen  Röhre ,  die  sich  an  einer  Seite 
in  zwei  Arme  theilt,  in  die  Luftröhre  bringt,  dann 
an  einem  der  beiden  Arme  einen  Manometer  befestigt 
und  nun  nach  Willkür  die  andere  Oeffnung  ganz  oder 
theilweise  mit  dem  Finger  schliesst.  Man  sieht  auf 
diese  Weise  die  der  Respiration  entsprechenden 
'Athembewegungen  am  Gehirn ;  man  sieht  die  VV.  ju- 
gulares  und  die  V.  cava  inf.  in  der  Bauchhöhle  zur 
Zeit  der  Exspiration  stärker  anschwellen ,  bei  der  In- 
spiration fast  ihren  ganzen  Blutgehalt  verlieren.  Für 
die  V.  cava  inf.  ist  dieses  auch  bei  geöffneter  Baueh- 
hohle  noch  sehr  deutlich.  —  Schon  aus  diesen  Ver- 
suchen am  Thiere  geht  hervor,  dass  auch  am  leben- 
den Menschen  jede  schwere  Inspiration  durch  Veren- 
gerung oder  erhöhte  Spannung  der  Luftwege  ebenso 
wie  eine  tiefe  kräftige  Inspiration  den  Blutstrom  nach 
der  Brusthöhle  befördert,  dass  jede  schwere  Exspi- 
ration das  Gegentheil  hervorbringt.  Daher  schwellen 
beim  Husten ,  bei  lautem  Schreien  und  Singen ,  bei 
kräftigem  Blasen,  vorzüglich  durch  eine  enge  Oeffnung 
oder  auf  Instrumenten,  die  nur  unter  höherem  Druck 
einen  Ton  geben  (Hautbois,  Fagot,  Glarinet,  viele 
Blechinstrumente),  beim  Niesen ,  beim  Pressen  u.  s.  w., 
die  Hals-  und  Gesichtsvenen  an.  Daher  empfand  Vf. 
bei  wiederholten  Bestimmungen  des  höchsten  Ausath- 
mungsdruckes  (indem  er  mittels  Kautschuk  einen 
Manometer  so  in  der  einen  Nasenhöhle  befestigte, 
dass  hier  keine  Luft  ein  -  oder  austreten  konnte  und 
nun  durch  die  andere  athmete)  plötzlich  einen  Schmerz 
im  Hinterkopfe  und  Nacken,  der  offenbar  Folge  von 
Blutanhäufung  war;  sehr  heftiges  Lachen  hat  bei 
ihm  dieselbe  Wirkung.  Dass  unter  diesen  Umständen 
hauptsächlich  Kopf  und  Hals,  einigermaassen  auch 
die  Extremitäten  die  ßlutanhäufung  deutlich  verrathen, 
kann  nicht  auffallen,  da  gerade  bei  jeder  kräftigen 
Exspiration  auch  die  Gef^sse  der  Bauchhöhle  durch 
die  Bauchmuskeln  unter  höhern  Druck  kommen ,  ihr 
Blut  also  leichter  abfliessen  kann ,  als  das  der  Hais- 
und Kopfgefässe.  Der  RückOuss  der  Gefässe  der 
untern  Extremitäten,  deren  Blut  der  Schwerkraft  ent- 
gegen und  in  die  unter  hoherm  Druck  stehenden  Ge- 
fasse  der  Bauchhöhle  abfliessen  muss,  wird  nur  durch 
fortwährende  Muskelwirkung  und  durch  Vermittlung 


der  Venenklappen  ermöglicht;  häufig  genog  sii^t 
man  aber  auch  hier  venöse  Congestionen ,  Oedeme, 
Varices  u.  s.  w. 

Für  den  arteriellen  Kreislauf  sind  die  Momente, 
welche  für  den  venösen  befördernd  sind ,  hemmeod, 
und  umgekehrt.  Während  der  RUckfluss  des  Veneii- 
blutes  schon  einfach  durch  die  Lage  des  Herzens  und 
der  grossen  Venen  in  der  Brusthöhle  befördert  wird, 
vermindert  die  Lage  der  grossen  Arterien  in  der  Brust- 
höhle ,  wo  sie  bei  gewöhnlicher  In  -  und  Exspiration 
fortwährend  unter  geringerem  Drucke  stehen*  eini- 
germaassen den  Druck,  worunter  das  Blut  durch  die 
Herzcontractionen  in  den  Arterien  steht.  Dass  das 
Blut  der  Arterien  bei  der  Exspiration  unter  hölierem 
Drucke  steht,  sieht  man  theils  an  der  erhöhten  Kraft, 
womit  es  aus  einer  kleinen  Arterienwunde  strömt« 
theils  und  besonders  an  manometrischen  Untersochao- 
gen.  Bei  diesen  ModiGcationen  durch  den  Druck  bei 
gewöhnlicher  In-  und  Exspiration  wirken  übrigens 
drei.  Factoren  zusammen :  die  Schnelligkeit  und  die 
Kraft  der  Herzcontractionen,  die  Blutmenge,  welche 
durch  die  Venen  ins  Herz  geführt  wird,  u.  der  Druck, 
unter  dem  die  Arterien  in  der  Brusthöhle  stehen. 
Daher  zeigt  der  Druck  des  Blutes  in  den  Arterien 
grössere  Unterschiede,  als  der  Druck  der  Ein-  nnd 
Ausathmung,  von  dem  sie  abhängen. 

.  Wie  auf  den  grossen,  so  hat  der  Mechanismus 
der  Respiration  auch  auf  den  Lungenkreislauf  ^\^ 
fluss.  Die  Artt.  u.  VV.  pulmonales  stehen  unter  den- 
selben Einflüssen ,  wie  die  andern  in  der  BrosthOhle 
liegenden  GefSsse.  Das  Capillargefässnetz  der  Lun- 
genbläschen aber  ist  zu  jeder  Zeit  dem  vollen  Drucke 
der  in  den  Lungen  enthaltenen  Luft  ausgesetzt,  wah- 
rend das  Blut  in  den  Artt.  u.  VV.  pulmonales  unter 
geringerem  Drucke  steht ,  wie  auch  der  Mechanismus 
der  Respiration  im  gesunden  oder  kranken  Zustande 
tnodiflcirt  werde.  Aus  diesem  Grunde  kann  das  Blut 
immer  leicht  nach  den  Lungenvenen  und  dem  Herzen 
abfliessen.  Bei  der  geringsten  Spannung  der  Luft  in 
den  Lungen,  z.  B.  bei  den  kräftigsten  Versuchen,  mit 
abgesperrten  Luftwegen  einzuathmen ,  wird  die  Luft 
in  den  Lungen  sehr  verdünnt  und  nimmt  also  der 
Druck  auf  das  Haargef^sssystem  in  den  Lungen  sehr 
ab,  aber  immer  bleibt  er  um  den  Widerstand  der 
Lungen  grösser,  als  der  Druck  auf  die  ausserhalb  der 
Lungen  in  der  Brusthöhle  gelegenen  Theile.  Je 
grösser  Tonus  und  Elasticität  der  Lungen,  je  grosser 
die  Ausdehnung  der  Lungen ,  um  so  grösser  ist  der 
Druckunterschied  zwischen  den  Hauptstämmen  und 
den  Capillaren  der  Lungengeflisse.  Das  in  den  Lun- 
gen arteriell  gewordene  Blut  wird ,  also  fortwährend 
mit  einer  gewissen  Kraft  nach  den  Hauptstammen  der 
Lungenvenen  und  nach  dem  Herzen  gepresst,  u.  der 
Druck  ist  immer  dem  Grade  der  Ausdehnung  od.  dem 
Widerstände  der  Lungen  proportional.  Dazu  kommt, 
dass  das  Blut  leichter  in  einigermaassen  ausgedehnte 
Lungen  einströmt.  Bei  starker  Ausdehnung  aber 
wird  der  Kreislauf  durch  Ausdehnung  und  Abflachung 
der  Haargefässe  gehemmt  —    Der  Lungenkreislauf 


L     Anatomie  q.  Physiologie. 


293 


laon  demnach  noch  regelmüssig  stattfinden,  wenn 
der  Korperkreislauf  durch  modificirten  Respirations- 
druck grossen  Störungen  ausgesetzt  ist. 

Die  genannten  Thatsac^en  sind  vom  wesentlich- 
sten pathologischen  Interesse,  und  die  Folgen  von 
vermindertem  Widerstände  der  Lungen  auf  die  Oircu- 
lation  springen  besonders  im  Lungenemphysem  in  die 
Augen.  Die  grossen  Venen  in  der  Brusthöhle  kom- 
men unter  höhern  Druck,  sie  nehmen  das  Blut  weni- 
ger leicht  auf;  der  venöse  Kreislauf  ist  gestört,  wie 
die  schon  oben  genannten  Erscheinungen  am  Gesiebt 
und  am  Hals  und  die  Gehirnsymptome  beweisen. 
Ferner  steht  das  Blut  in  den  BauchgefSIssen  unter 
geringerem  Drucke ,  besonders  wenn ,  wie  diess  fast 
stets  geschieht,  das  Zwerchfell  niedriger  steht;  daher 
häuft  sich  das. Venenblut  dieser  Höhle,  besonders  im 
Pfortadersystem  an  und  es  entsteht  Congestion  in 
Leber ,  Milz ,  Hagen ,  Darmkanal.  In  den  Glied- 
maassen  bilden  sich  gleichfalls  venöse  Gongestionen, 
Oedeme  u.  s.  w.  aus.  Die  Venen  des  Körperkreis- 
laufs ergiessen  ihr  Blut  nicht  mehr  mit  der  normalen 
Leichtigkeit  ins  Herz,  so  dass  es  den  Lungen  weniger 
Blut  zufuhren  kann ;  es  müss  sich  dann  wegen  des 
höhern  Drucks,  unter  dem  es  steht,  nach  geringer 
Ausdehnung  gleich  wieder  contrahiren ;  der  Puls  ist 
klein  und  frequenU  In  den  Lungen  selbst  findet  man 
wegen  der  starken  örtlichen  Ausdehnung  Blutarmuth 
und  Trockenheit.  —  Dieselben  Symptome .  mit  Aus- 
nahme des  letztgenannten,  finden  sich  auch  bei  Lun- 
genlahmung.  Sie  treten  endlich  mehr  oder  weniger 
deutlich  bei  jeder  chronischen  Lungenaffeclion,  so  wie 
in  vielen  andern  chronischen  Krankheiten  auch  andrer 
Organe  ein.  —  Erhöhter  Widerstand  der  Lungen 
dagegen ,  woher  er  auch  komme ,  macht  das  Venen- 
blut mit  erhöhter  Kraft  nach  der  Brusthöhle  strömen. 
Die  Inspiration  wird  hier  besonders  thaiig.  In  Bauch 
und  Kopf  findet  sich  Anhäufung  von  arteriellem  Blute. 
Bei  der  tiefen,  kräftigen  Inspiration  wird  der  Puls 
allmälig  kleiner  und  langsamer,  ja  er  kann  selbst 
verschwinden.  Durch  den  verminderten  Druck,  unter 
dem  das  Herz  steht,  hat  es  Neigung  zur  Dilatation. 
Das  Blut  fllesst  leicht  aus  den  Lungen  zum  Herzen, 


und  wenn  keine  Complieation  besteht ,   ist  auch  die 
Blutzufuhr  nach  den  Lungen  nicht  gestörU 

Zum  Schluss  giebt  Vf.  noch  die  Punkte ,  aus  de- 
ren genauer  Erörterung  im  Verein  mit  den  schon  oben 
genannten  fOr  die  Pathologie  manche  Aufklärung  zu 
erwarten  ist.  Es  sind  diess:  1)  die  Schnelligkeit  u. 
die  Kraft  der  Herzcontractionen  und  des  Pulses  (Die 
Kraft  des  Pulses  braucht  nicht  immer  mit  der  des 
Herzens  abereinzustimmen ,  da  die  Arterien  in  Folge 
des  Widerstandes  der  Lungen  unter  höherem  oder 
niedrigerem  Drucke  stehen  können.) ;  —  2)  die  Mo- 
dißcationen  der  Herzcontractionen  und  des  Pulses 
(nämlich  ihrer  Kraft  und  Schnelligkeit)  durch  tiefe 
In-  und  Exspiration  und  durch  den  grösstmöglichen 
In  -  und  Exspirationsdruck ;  —  3)  die  Bestimmung 
des  In-  und  Exspirationsdruckes  im  Normalzustande. 
Ausserdem  mUssen  im  Einzelfalle  die  Blutvertheilung 
im  Allgemeinen  und  Besondern,  die  Hyperämien,  die 
Verhältnisse  der  Leber,  Nieren  u.  s.  w.  sowohl  am 
Lebenden,  als  an  der  Leiche  genau  untersucht  wer- 
den. ( W  a  g  n  e  r.) 

1002.  Tenvche  Aber  die  Harnsecretioii ; 

von  T.  Kierulf   aus    Ghristiania;    niilgelheilt   von 
Prof.  L  u  d  w  i  g  in  Zürich.  (Daselbst.) 

Vf.  stellte  die  ExperimeDte  mit  Unterst  Atzung  von  Prof. 
Ludwig  in  Zürich  an.  Sein  Zweck  war,  za  untersuchen, 
welchen  Einflnss  eine  starke  Verdünnung  des  Bluts  auf  Quan- 
tität and  Qualität  des  abgesonderten  Harns  habe.  Daza  legte 
er  bei  einem  grossen  Hunde  eine  Harnfistel  an :  durch  eine 
Wunde  in  den  Bauebdecken  zog  er  den  linken  Harnleiter  her- 
vor und  fing  den  abgesonderten  Harn  durch  ein  eingestecktes 
Glasröbrcben  auf.  Kurz  vor  der  Operation,  die  45  Min.  dauerte 
und  keine  bedeutende  Blutung  veranlasste,  hatte  der  Hund 
eine  grosse  Quantität  von  normalem  Harn  gelassen.  Um  0  U. 
45  M.  machte  Vf.  einen  kleinen  Aderlass.  Von  11  U.  38  M. 
bis  11  U.  41  M.  injicirte  er  c.  495  Grmm.  dest.  W.  von  -f 
32*  R.  durch  eine  Halsvene  and  etwa  5  M.  später  war  der  ab- 
gesonderte Harn  stark  blutig.  Um  11  U.  55  M.  zweiter  Ader> 
lass.  Der  immer  blutige  Harn  wurde  bis  4  U.  9  N.  aufge- 
aammeU,  war  jedoch  allmälig  weniger  gefärbt.  Um  4  U. 
50  M. 'dritter  Aderlass.  Cm  5  U.  liess  der  Hund  aus  dem 
unverletzten  Ureter  eine  Quantität  blutigen  Harns  von  dersel- 
ben Farbe,  als  die  des  aufgesammelten  war.  Am  nächsten 
Tage  war  der  Harn  normal.  Das  Nähere  ergiebt  folgende 
Tabelle  (die  Gewichte  sind  in  Grammen  angegeben). 


Untersuchte  Blut-  u. 
Harnmengen. 


Zeit  oder  Dauer 
der  Aufsamm- 
lung. 


Secemirte  Harn- 
menge in  1  ]Min. 


Erster  Aderlass 

1)  Harn. (normal) 

2)  .     ,     . 


9  U.  45  Min. 
in    45     . 
.     45     . 


0,093 
0,100 


Fester  Ruck- 
stand in  o/o 


Asche  in  % 
vom  Rückstand. 


23,77 
11,42 
12,20 


2,88 


Wasserinjection  um  11  U.  40  Min.  von  495  Grmm. 


3)  Harn  (unblutig) 
Zweiter  Aderlass 

4)  Harn  (blutig) 

5)  .         . 

6)  »         « 

7)  n         . 
Dritter  Aderlass 


in 

in  Min. 

H  U. 

W    , 

in 

«4    . 

* 

«7    . 

9 

60    . 

» 

60    , 

4ü. 

80    . 

0,113 

17,76 

21,39 

0,141 

14,15 

0,178 

10,92 

0,162 

12,01 

0,158 

12,72 

21,18 

D 


1,97 


gitized  by 


Google 


2.17 


SH 


I,    Ani^tppie  ^.  PhyiioLpgie. 


Vi«raiui  gebt  benrpr,  d^u  W^ff^er»  i|i  Üß  VepsQ 
injicirt,  wesentlich  ander«  wirkt»  als  wepD  ßs  durch 
Absorption  «ufgenoipm^n  wird.  An)  meisten  ^v^Tal- 
lend  iat  die  dadurch  erzeugte  blutige  Haroabsonderung. 
Wahrend  die  durch  eine  Niere  ip  einer  Stunde  vor 
der  Injection  abgesonderte  Harnqienge  circa  6  Grmm« 
betrug,  wurden  nach  der  Injectiop  in  4  Sld.  durch- 
•cbnittlich  10  Grmm.  standlich  abgesondert  Der 
Gehalt  an  festen  Bestandtheilen  war  trotz  des  starken 
91utgehalt3  pur  unbedeutend  vermehrt,  so  dass  eine 
betrüchtliehe  Verminderung  der  eigentlichen  Harnbe-i- 
atandtheile  angenommen  werden  muss ;  das  Blut  aber 
zeigte  eine  proportionale  Abnahme  an  festen  Tlieilen, 

Ein  2.  Versoch  mit  einer  grossen  Dogge  hatte  im  Ganzen 
ditatlbto  Besultale. 

Zam  3.  VersQche  benutzte  Vf.  dieselbe  Dogge ;  die  Ham- 
Hstfl  war  14  Tage  alt  und  follkommen  ausgebildet.  Da  eine 
Kanulf  nicbt  in  sie  eingebracht  werden  konnte,  befestigte 
man  einen  sch^ilenrörniigen  Harnrecipieaten  unter  ihr,  wo- 
durch allerdings  etwas  Harn  verloren  ging.  Um  die  Blu^be- 
fchaffenheit  bedeutend  zu  ?erSndern ,  ohne  den  Blutdruck 
betrachtlich  zu  steigern,  entzog  man  dem  Thiere  860  Grmm. 
Blut  und  injicirte  darnach  660  Grmm.  Wasser  von  -f  2S9  R. 
Das  Thier  aecernirte  wieder  blutigen  Harn.  Die  rothe  Farbe 
nal)m  alimälig  ab  und  zeigte  sich  bei  den  letzten,  ungefähr 
6  Std.  nach  der  Operation  aufgefangenen  Harnportiopen  nur 
als  eine  helle ,  röthliche  Färbung ;  aber  auch  diese  enthielten 
viel  Piw^sff  4m  fnlgeodeo  Tage  war  der  Harn  wieder  normal. 
In  dem  bluM^en  Harne  sah  man  unter  daqn  Mikroskope  vieljc 
zackig  gekerbte  Blutkörperchen.  Das  Blut  zeigte  bei  drei 
Aderlässep ,  deren  letzter  erst  den  Tag  nach  der  Operation 
gedacht  wurde,  nur  wenig  normale  kreisriinde  Blutkörperphep^ 
die  meistep  waren  verkleinert,  eingezogen  und  gezackt,  wie 
ip  Salzlpsuqg  eingetauchte  Blutkörperchen.  Der  Gehalt  ^ep 
Qlatea  an  feuerfesten  Pestandtbeilen  war  angewöhnlich  stark, 
die  Quanlii^i  von  festen  Theilen  überhaupt  war  aber  vermin.- 
dfrt.  per  Qebalt  dep  Harns  an  festen  Substanzen  war  jp 
d)e#i>in  Falle  ^^^h  geringer,  a|s  in  den  frü|ierp  Yersuchep. 

Um  zu  wissen,  ob  der  durch  die  Wasserinjection  ver- 
mehrte Blutdruck  oder  die  veränderte  Blutmischusg  die  blu- 
tige Harnabsondernng  veranlasse ,  injicirte  Vf.  demselben 
Hunde  6  Tage  später  um  9  U.  28  M.  durch  eine  8cfaenkelvene 
946  Grmm.  deftbrinirtes  Blut ,  das  einem  andern  Hunde  ent- 
zogen war.  Der  Hund  schien  sich  darnach  sehr  wohl  zu  be- 
flnden.  Nach  wie  vor  der  Injection  wurde  durch  die  Harn- 
flstel  ein  heller,  gelber  Harn  excernirt.  bm  •  U.  50  M.  inji- 
cirte man  durch  dieselbe  Vene  496  Grmm.  destill.  Wasser 
von  300  R,  Der  Hund  wurde  etwas  unruhig,  die  Harnexcre- 
tion  geschah  etwas  schneller ,  aber  der  Harn  war  gleich  hell 
und  gelb;  er  war  schwach  sauer  und  wurde  durch  Kochen 
kaum  merkbar  getrübt.  Um  11  U.  30  M.  Aderlass  von  ein 
Paar  Unzen  und  6  M.  später  Injection  von  490  Grmm.  Waa- 
•er.  Der  Harn  wurde  etwas  dunkler,  aber  nicht  blutig; 
unter  dem  Mikroskope  sah  man  keine  Blutkörperchen;  er 
reagirte  noch  schwach  sauer,  enthielt  aber  etwas  Eiweias. 
Das  Aderlassblut  enthielt  wenig  normale  Blutkörperchen ,  dia 
meisten  waren  viereckig,  zackig  und  etwas  kleiner.  Um 
11  U.  60  M.  neuer  Aderlass  von  ein  Paar  Unzen ;  der  Harn 
war  schwach  blutig ,  reagirte  schwach  alkalisch  und  enthielt 
mehr  Ei  weiss.  Um  12  U.  Injection  von  240  Grmm.  Wasser: 
der  Harn  wurde  alimälig  stark  rotb^,  bjteb  aber  iipmer  hell  n. 
durchsichtig.  Die  Ezcretioo  geschah  schneller  und  war  um 
1  U.  am  stärksten.  Der  Harn  reagirte  neutral  und  war  stark 
eiweisshaltig.  Unter  dem  Mikroskope  aah  n^an  ausser  Epitba- 
lialzellen  kleine ,  eckige ,  längliche  Körperchen  (sehr  verän- 
derte Blutkörperchen).  ^  Um  3  U.  wurde  der  Hund  durch 
Verblutung  getödtet.  Das  Blut  zeigte  die  genannte  Beschaffen« 
heit  der  Blutkörperchen.  Beide  Nieren  waren  stark  bläulich 
gefärbt;  die  linke  in  beginnender  hydronephritischer  Entar- 
tung; Hambecken  nnd  Harnleiter  dieses  Seite  stark  erweitert, 


y;|em|icb  Tiel  röthlic^en  Ifarn  enthaltend  p  HarnV^ae  t^9W^ 

mengezogen  und  gleich  der  rechten  Niere  leer. 

Aus  diesen  Versuchen  scheint  also  bervor^ug^bei, 
daas  eine  betrachtliche  Verdünnung  des  Blutes  ^aerst 
eine  Eiweiasabsonderung  duicb  die  Nieren  und  dnpii 
einen  wirklichen  Bluiharn  hervorruft ;  dass  ferner  di# 
Absonderungsgeschwindigkeit  des  Harns  nicht  pr<h- 
portional  mit  dem  Wassergehalte  des  Blutes  gebt; 
dass  nach  einer  bedeutenden  WasseriigecüoD  der 
Salzgehalt  des  Blutes  rasch  und  dauernd  zunimmL 
Das  letzte  Resultat  giebt  eine  Fehlerquelle  der  Valen- 
tin *schen  Bestimmung  der  Blutmenge  an.  AufTallend 
ist  zuletzt  die  Abnahme  des  Qarna  an  festen  Bestand- 
theilen  bei  Vermehrung  dea  Gehalts  ?od  Salzen  im 
Blute,  so  wie  das  gleicb^ei^ge  Auftreten  von  Eiweias 
im  Harn*  (Wagner.) 

1003.  Die  Uiterbrnding  des  Wirsw^sckei 

GWS^B  ^  /ripiüicAe» ,  mä  Rücksicht  auf  die  Ber- 
nardsche  Jnsicht  über  den  Zweck  des  pankreafh- 
sehen  Sßßes;  von  Prof.  G.  Herbst.  (Daselbst-) 

•  Nach  Bernard  mOndet  der  Wirsung^sche  Gang 
bei  Kaninchen  erst  in  der  Entfernung  von  35  Ctmlr. 
unterhalb  des  Gallenganges  in  den  Danndarm  und  die 
weissen  Chylusgefüsse  erscheinen  nach  Darreichung 
fetthaltiger  Nahrung  erst  2  Ctmtr.  unterhalb  dieser 
Einmtlodungsstelle.  Bernard  sowohl,  als  die  von 
der  Akademie  zurPrtIfung  seiner  Experimente  ernannte 
Cummission  sehen  in  diesem  Zusammentreffen  der 
Einmündung  des  pankreatischen  Ganges  mit  dem 
ersten  Erscheinen  der  weissen  Chylusgefilsse  einen 
wichtigen  Beweis  für  die  Abhängigkeit  der  Chylos- 
bildung  vom  pankreatischen  Safte.  Die  Bichtigkeit 
des  erstem  Theils  der  Angabe  fand  auch  Vf.  bei  wie- 
derholten Versuchen  bestätigt ;  dass  nämlich  bei  Ka- 
ninchen der  Wirsung'scbe  Gang  12 — 14'^  unterhalb 
des  Magens  in  den  Dünndarm  mündet  Was  Jedoch 
den  andern  Theil  der  Angabe  anlangt,  so  erschienen 
in  allen  Versuchen  Vfs.  die  weissen  Chylusgenisse  am 
Darme  und  im  Mesenterium  nicht  blos  unterhalb, 
sondern  auch  schon  ^j^*'  oberhalb  der  Einmündungs- 
stelle  des  pankreatischen  Ganges  Freilich  ist  es 
müglich,  dass  der  mit  pankreatischem  Safte  in  BerOb- 
rung  getretene  Darminbalt  durch  den  Motus  perisul- 
ticus  nach  oben  zurückgeschoben  und  so  den  ober- 
halb der  Einmündung  des  pankreatischen  Ganges 
befindlichen  ChyUisgefässen  zur  Absorption  dargebo- 
ten worden  war. 

Zur  Entscheidung  dieser  Frage  nun  onterband 
Vf.  nach  Bernard 's  Angabe  bei  drei  Kaninchen,  die 
einen  Tag  ohne  Nahrung  gelassen  waren ,  den  Aus- 
führungsgang des  Pankreas  und  fütterte  die  Thiere 
hinterher  mit  fetthaltigen  Substanzen«  Einige  Stun- 
den nach  der  Fütterung  wurden  sie  getödtet  und  der 
Ductus  thoracicus  im  obern  Theile  der  BrasthOhle 
unterbunden.  Bei  zweien  war  der  Milchbrustgang 
bUulich-weiss,  stark  gefüllt,  .die  meseraischen  Saug- 
aderg  aber  und  die  grossen  Sangadererweitemngea 
aq  der  inaern  Fläche  der  Rückenwirbel  .waren  milcb- 


I.     Anatomie  u.  Physiologie. 


295 


weiss  add  strotzend  geftllU ;  beim  dritten  teigten  sich 
alle  Saugadern  des  Danndarms,  vom  COcnm  an  bis 
Y2''  oberhalb  des  pankreatischen  Ganges,  mit  milch- 
weissem  Chytus  gefllllt. 

Diese  Versuche  beweisen  >  dass  die  Umwandlung 
der  fetthaliigen  Nahrungsmittel  und  die  Vorbereitung 
des  weissen ,  fetthaltigen  Chylus  nicht  ausschliesslicli 
vom  pankreatischen  Safte  abhängt»  sondern,  selbst 
bei  ganzlichem  Mangel  desselben ,  durch  die  Ubrigeo 
Darmflassigkeiten  bewirkt  werden  kann. 

(Wagner.) 

1004.  Ueber  Blut-  und  ll^tgeOssneubil- 

dang;}  von  Dr.  C.  Wedl.  (Wien.  Ztschr.  IX.  6. 
18€l3.) 

Rokitansky,  Vogel  t.  Engel  haben  nach- 
gewiesen, dass  Blut  in  einem  organisationsdhigen 
Exsudate  nnminell>ar ,  ohne  vorgebildete  Hohlräume^ 
entstehen  kOnne,  dies  es  eine  freie  BtutbiUtimg 
gebe.  Diese  unterseheidet  sich  von  Blotextravasate« 
durch  den  gtfnztichen  Mangel  von  Ueftesen  und  die 
g«la«iiclie  Abgeechiädelihcit  von  den  bloiftlhrenden 
Oeütsaen  M%  mtttterüchen,  das  Blaetem  liefernden 
Organs.  Man  findet  ^se  Mutneubildmgen  in  grOs- 
sern  pleurittscben  Exsudaten  von  starkem  Faserstoff- 
gehalt,  in  ZeUgewebstoenhildungen  «nd  im  Krebs.  Sie 
erseheinen  in  Fori*  rolher  Punkte^  Streifcfn  u«  Pleeketi 
mit  Ausläufern.  Der  Biutneubildung  vorausgehend 
beobachtete  man  eine  schwach  rOthliche,  an  manchen 
Stellen  gleichmässig  diffundirte  Färbung  des  Blastems, 
dessen  Farbennaancen  erst  durch  Zusatz  von  sehr 
verdünnter  Schwefelsäure  deutlicher  hervortraten. 
Ob  die  rothen  Blutkörperchen  bei  ihrer  Entstehung 
gekernt  sind,  ist  noch  unausgemacht;  man  findet 
nur,  dass  sie  kleiner  und  blässer  sind  und  eine  abge- 
rundete Gestalt  haben.  Weisse  Blutkörperchen  sind 
in  sehr  geringer  Menge  vorhanden.  —  Die  Umgebung 
des  neugebfldeten  Blutes  bilden  theils  fltfssige,  theils 
teste  Blastemmassen,  sowie  wenige  zerstreut  liegende 
Zellgewebssellen. 

Wiä  es  eine  von  den  im  mütterlichen  Organe 
schon  vorhandenen  Elementarorganen  des  Blutes  un*^ 
abhängige  Blulbildung  giebt,  to  giebt  es  nuch  «ine 
fMe  BkitgeflUsbUdimg ,  welche  in  einem  organi-^ 
scheti  Neugebilde  unabhängig  von  den  Gefässen  dea 
Mutterbodens  entsteht.  Hierbei  sind  drei  Fälle  mög- 
lich: entweder  sind  die  Hohlgebilde  noch  vor  der 
Blutbildung  vorhanden,  oder  das  Blut  ist  eher  da  als 
die  HoMgebilde,  oder  beides  entsiebt  gleichzeitig. 
Bei  Zellgewehsneubüdangen  und  besoiiders  in  man- 
eben  Varietäten  von  Krebs  entwickeln  sich  Hohlge- 
'bilde,  deren  Wän^e  aus  Faserzellen  bestehen.  In  die- 
sen Hohlgebilden  nun  wird  Blut  gebildet,  ebenso  wie 
unter  andern  Umständen  embryonale  Formen  Ton 
Zellgewebe,  Ffett-,  Knofpehellen  und  KbochenkOr- 
1  perchen  entstehen.  —  Wenn  sich  jedoch  das  Blut 
in  einer  streifigen  Schiebt  abgekapselt  vorfindet,  so 
■dieint  sich  ieCiCelm  Iub  itas  vorgebildete  Blut  zn  enly- 
iviekehi.    DiiB  atrelfige  Kapiid  teigt  bogetirormige, 


in  einer  ununterbrochenen  Richtung  verlaufende  Fa- 
serzttge,  welche  durch  Essigsäurezusatz  deutlicher 
hervortreten.  Sie  verhalten  sich  formell  u.  chemisch 
analog  den  sogen.  SchleimstoflTäden.  Sie  machen 
entweder  die  alleinige  Umhüllung  der  Blutkörperchen 
aus ,  oder  man  sieht  in  ihnen  oblonge  Kerne  einge- 
lagert, welche  mit  ihrer  Längenachse  dem  Faserzuge 
in  bestimmten  Zwischenräumen  folgen  und  in  ein- 
oder  mehrfacher  Schicht  vorhanden  sind.  Diese 
Kerne  gehören  den  sich  entwickelnden  Faserzellen  an. 

Vor  der  Erörterung  der  Structur  der  neugebildn^ 
ten  Gefässe  bespricht  Vf.  die  selbstständige  Tkeil- 
harkeit  der  Spindehetle  und  ihre  spirfLle  Anord- 
nung. Die  Fähigkeit  einer  selbstständigen  Theilung 
der  Faserzellen  lässt  sich  nach  Vf.  an  den  gallertarti- 
gen Zellgewebsneubildungen  nachweisen.  Hier  sieht 
man  nämlich  an  den  Spindelzellen  neben  den  regel- 
mässigen zwei  Fortsätzen,  in  die  sich  der  oblonge 
Körper  derselben  an  den  beiden  Enden  verschmälert, 
zuweilen  noch  einen  dritten  Fortsatz,  der  meist  etwas 
näher  gegen  die  Mitte  des  Zeüenkörpers  liegt,  so  wie 
man  auch  Spindelzellen  mit  vier  Fortsätzen  wahr- 
nimmt ,  von  denen  je  zwei  auf  einer  Seite  sich  befin- 
den. Gleichzeitig  hiermit  erhält  der  im  MiUc/fetttck 
sitzende  Zellenkern  eine  seitliche  Ausbuchtung,  weicbe 
um  so  deutlicher  zu  einer  AJischnürung  wird,  j^ 
«ehr  der  Tlreilungsprocess  der  Zell«  von  den  beiden 
Fortsätzen  gegen  den  Körper  hin  lortachreitet.  So 
siebt  man  allmälig  zwei  schräg  liegende  u.  nur  dnroh 
ein  sciimales  Mittelstttck  zusammenhängende  Zellen. 
Sind  sie  vollends  getrennt,  so  behalten  sie  ihre  schräge 
Lage  insofern  bei,  als  ihre  Fortsätze  an  der  «inen 
Seite  nicht  in  gleicher  Höhe  sich  befinden  und  der 
Kern  der  einen  Zelle  tiefer  steht  eis  der  der  andern. 
In  manchen  Faserzellen  entwickelt  sich  blos  ein  seit- 
licher Fortsatz,  der  zu  einer  FaserEolle  auewäehsl, 
welche  eine  schiefe  oder  rechtwinklige  Lage  zu  der 
andern  nimmt.  Diese  selbslsiändige  Theilbarkeit  be- 
zieht sich  auch  auf  die  zu  den  Spindelzellen  gehören- 
den Gapillargef^sszellen.  —  Entwickeln  sich  Faser- 
gellen  in  grösserer  Menge  aneinander  fort,  wie  z.  B. 
beim  Krebs ,  so  entstehen  ganze  Systeme  von  Faser- 
zellenketten mit  dendritischer  Verzweigung.  Dann 
liegen  ihre  Kerne  auf  ihrer  Läbgenachse  nach  der 
Richtung  der  Stämme  und  Zweige  nebeneinander  in 
schief  aufsteigenden  Linien,  welche  einer  Spirale 
entsprechen ,  die  man  sich  um  die  Mittelpunkte  der 
Kerne  gezogen  denkt.  Diese  spirale  Anordnung  ist 
noch  aufDllliger  in  den  CapillargeHlsszellen ;  denkt 
man  sich  nämlich  die  Centralpunkte  der  oblongen 
Kerne  eines  inhaltsleeren  CapillargeDlsses  dureb  Li- 
nien verbunden,  so  erhält  man  eine  zickzackfifrnig 
verlaufende  Linie,  welche  einer  Spirale  entspricht, 
wenn  das  Geßiss  mit  Blut  angefüllt  ist.  Auch  in  ilen 
Knoehenkörperchen  und  geschichteten  Epithelialaellen 
findet  man  eine  ähnliche  Anordnung. 

Was  nun  die  Structur  der  neugebiläeien^Geßsse 
anlangt,  so  gesellt  sich  zu  den  oblongen,  nach  der 
Längenachse  des  GefUsaes  liegenden  Kernen  später 


296 


I.     Anatomie  u.  Physiologie« 


eine  Schicht  quergelagerter.  Nach  aiusenza  finden 
sich  zuweilen  kleinere,  mehr  rundliche  Kerne,  die  in 
einer  streifigen  Schicht  liegen  und  der  Adventitia  an- 
gehdren.  Bei  don  am  höchsten  entwickelten  Geßissen 
erscheint  eine  feine  längsgestreifte  und  eine  diese 
rechtwinklig  schneidende  quergestreifte  Schicht,  deren 
Umbeugungshogen  nach  aussen  hin  einen  gekerbten 
Saum  bilden.  EssigsXure  hat  auf  die  letztgenannten 
Schichten  keinen  Einfluss.  Nach  Behandlung  mit 
Wasser  sieht  man  zuweilen  im  GefUsslumen  ein  feines» 
in  Essigsaure  verschwindendes  Fadennetz,  das  Vf. 
Itlr  geronnenen  BlutfaserstoflT  erklärt. 

Die  Vermehrung  der  Blutgefässe  ist  in  der 
Ausseiiwan4  von  Cysten  und  in  den  (jefässneubildun- 
gen  seröser  Hüule  leicht  zu  verfolgen.  Auch  an  den 
Gefüssen  njtnilich  entstehen  seitliche,  trichterförmige 
Anhange  (wahrscheinlich  aus  einer  Capillargefässzelle 
herausgewachsene  Fortsatze),  die  sich  mittels  ihres 
feinen  fadenförmigen  Fortsatzes  mit  andern  verbinden. 
Diese  fadenförmige  B^cke  zwischen  je  zwei  Anhan- 
gen nimmt  allmalig  an  Dipke  zu,  bis  sie  endlich  den 
Umfang  des  benachbarten  Gelasses  erreicht  hat  und 
gleich  jenen  Anhängen  mit  Blut  gefüllt  ist. 

Wahrscheinlich  kommt  auch  eine  Hypertrophie 
der  BluigefSsset  d.  h.  eine  Hassenzunahme  in  ihren 
Wandungen  vor.  Man  sieht  diess  an  den  grossem 
Geftssen  hypertrophisch  gewordener  Organe,  und 
wahrscheinlich  können  auch  Capillargeflsse  hypertro- 
phiren ;  wenigstens  trifft  man  bei  Krebs,  der  sich  im 
Unterhautzellgewebe  entwickelt,  die  CapillargefUss- 
schlingen  des  hypertrophischen  Papillarkörpers  in 
ihrem  Querdurchm.  zuweilen  aufs  4  —  5fache  erwei- 
tert. Diese  Volumszunahme  aber  hat  wohl  in  der 
fiinschiebung  neuer  Elemente  zvnschen  die  alten  und 
nicht  in  einer  blosen  Ausdehnung  der  zarten  Capil- 
JarwSnde  ihren  Grund. 

Das  Gesetz  der  asymmetrischen  Ernährung  u.  des 
ungleichmassigen  Wachsthums  der  Neugebilde  über- 
haupt findet  sich  auch  bei  den  GeHlssneubildungen. 
So  trifft  man  namentlich  bei  gef^ssreicben  Krebsen, 
aber  auch  bei  reichlicher  Gef^ssneubildung  an  der 
innern  Oberfläche  seröser  Häute  flaschenförmige  Er- 
weiterungen neben  den  oben  erwähnten  sackförmigen 
Ausbuchtungen.  .  Üass  solche  Erweiterungen  nicht 
durch  eine  blose  Ausdehnung  der  Gefässwand  ent- 
standen sind,  geht  schon  daraus  hervor,  dass  die 
um  die  Buchtungen  angelagerten  Kerne  nur  in  der 
gewöhnlichen  Entfernung  von  einander  stehen. 

Der  Charakter  der  Gefassverästelung  ist  bei 
Neubildungen  am  häufigsten  jenem  des  Zellgewebes 
mit  allen  seinen  verschiedenen  Formen  analog.  Vf. 
stellt  folgende  allgemeine  Typen  auf,  welche  jedoch 
häufig  ineinander  übergehen,  a)  Der  parallel  ge- 
streckte Verlauf  kommt  hauptsächlich  in  den  gestreck- 
ten ,  papillös  -  dendritischen  Zellgewebsvegetationen 
vor;  die  in  wellenförmigen  Biegungen  verlaufenden 
Biutgefiisse  geben  verfaältnissmässig  nur  sehr  wenige 
Seitenzweige  ab  und  biegen  sich  am  Ende  des  Neuge- 


bildes in  spitzen  Bögen  um.  —  b)  Der  gruppenweise 
kurz  gewundene  oder  rankenf^rmige  Verlauf  findet 
sich  in  den  mehr  in  die  Fläche  sich  ausbreitenden 
Zellgewebsneubildungen.  Man  trifll  meist,  wie  im 
Bindegewebe,  zwei  parallel  laufende  Blutgefässe, 
welche  sich  in  bestimmten  Zwischenräumen  in  Ge- 
fissgruppen  auflösen ,  die  aus  oft  zahlreichen  kurzen 
Endumbeugungsschlingen  bestehen.  Diese  Geftss- 
knäuel  sind  zuweilen  den  sogen.  Vasa  vorticosa  sehr 
ahnlich ,  liegen  bald  in  grösserer  Menge  nebeneinan- 
der, bald  an  einzelnen  Punkten  zerstreut.  —  c)  Die 
slrahlig  -  dendritische  Gefassverästelung  entsteht  da- 
durch ,  dass  von  einem  Punkte  dickere  Gef^sse  aas- 
gehen, welche  mit  ihren  unter  spitzem  Winkel  ab- 
gehenden Aesten  wellenförmig  verlaufen  und  sich  ia 
meist  einfache  Umbeugungsschlingen  auflösen.  Dieser 
Typus  findet  sich  hauptsächlich  in  den  sogen,  spiiieif 
zum  Theil  auch  in  den  breiten  Kondylomen ,  in  ge- 
l^ssreichen  Sarkomen  u.  s.  w.  —  d)  Das  mehr  oder 
weniger  regelmässige  Eingeschobensein  eines  oll  eng- 
maschigen GapillargeHlssnetzes  zwischen  den  grossen 
Gefässen  kommt  besonders  an  der  Aussen  wand  vieler 
Cysten  vor  und  giebt  zu  Neubildungen  von  Organen, 
wie  Schmeerdrttsen,  Haaren,  SchweissdrOsen u. s. w. 
Anlass.  —  e)  Bei  hypertrophisch  werdenden  Ga- 
webstheilen  (z.  B.  Lipomen)  entstehen  neue  Gef^tesc, 
welche  den  Typus  der  Verästelung  des  belreffendei 
Gewebes  (resp.  des  normalen  Fettgewebes)  bei- 
behalten. 

Die  durch  freie  Bildung  entstandenen  Blutgefässe 
wachsen  schlttsslich  mit  denen  vom  mOlterlicheo  Or^ 
gane  sich  vermehrenden  zusammen,  wodurch  ein 
Collateralkreislauf  hergestellt  wird. 

(Wagner.) 

1005.  Fissnra  Sterni;  von  Prof.  Jos.  Ha- 
mernjk.  (Wien.  med.  Wchnschr.  29  —  32.  1853.) 

Eag.  Alex.  Grouz,  23  J.  alt,  Sohn  eines  noch  lebendea 
gesoodeo  Vaters  uod  einer  Mutter,  die  im  32.  J.  wahncbfio- 
lich  an  Lungentuberkulose  starb ,  bekam  im  6.  Jahre  die  Mt- 
sern  mit  bedeutenden  GebiroerscbeinungeD  und  OMoo.laogeai 
Krankenlager,  1848  eine  4  Moo.  andauernde  IntermitteBi 
tertiana ,  1849  in  England  die  Cholera  epidemica.  In  des 
letzten  Jahren  litt  derselbe  öfter  an  Nasenbluten,  ap  Krampfes 
in  den  Muskeln  der  ontern  Eitremitäten ,  leitweise  an  baU 
mehr ,  bald  weniger  heftigen  stechenden  Scbmerzea  der  reck> 
ten  und  linken  Seite  des  Brustkastens.  Die  Fissur  wurde 
gleich  nach  der  Geburt,  jedoch  ohne  besondere  Bescbwerdea, 
in  Folge  derselben  beobachtet. 

Befund  am  25.  Juni  1853.  Körpergewicht  79  Pfoai 
(1  S  "■  16  Unzen);  Rörperlänge  5'  1'";  Körper  regelaii>> 
fig,  schlank  u.  tart  gebaut;  die  Hautdecken  mSfsig  erblaai^ 
glatt  u.  elastisch ;  die  Hautfenen  nur  sparsam  durchscbeincBd; 
das  subcutane  Fettgewebe  sehr  sparsam ;  die  Muskelo  aiea^ 
lieh  fest ,  nicht  besonders  entwickelt.  —  Die  Gliedmaassd 
von  zarten  Formen,  Zehen  u.  Finger  schlank  n.  erblasat,  dii 
Nase  schmal,  die  Lippen  blassroth  n.  dönn.  —  Das  Ha« 
braun ,  Iris  blan ,  Hals  mehr  lang.  —  Bei  einer  jeden  Insf» 
ration  wurde  die  Fossa  sup^aclavicularis  etwas  tiefer,  d|p 
vordere  untere  Halsgegend  etwas  eingezogen.  Kein  Nonnr» 
gerSusch.  Der  Brustkasten  bat  im  Ganzen  die  gewöhnlitll 
Form,  seine  Durchmesser  sind  aber  Tsrbiltnissmiaaig  kMneil 
als  sonst.  Der  seitliche  Umfang  betrigt  gegen  da»  Ende  dg 
Exspiration:    am  untersten  Theile  des  Rippenbogens    um 


]•     AnMomie  u.  Pkysielogie. 


297 


%  Leodeiwirbd  re<Af(8  34,  Ihiks  S8  Otmtr. ;  aber  den  BrosU 
waraei  recbu  86^/^ ,    links  38  Gtmtr. ;    unter  ^r  Achsel 
ireetit«  37,  lidtos  39»/,  Clmlr.   Die  Knorpel  der  4.  —  7.  rech- 
ten Rippe  zeigen  gcfrrngere  Wölbung,  als  die  entsprechenden 
linkerseits.     Die  rechte  Brustwarze   ist  ?on  der  Medianlinie 
d  Ctmtr. ,  die  linke  lOV,  Ctmtr. ,  beide  sind  von  der  Clavi- 
cula  19f*/s  Ctmtr.  entfernt.  —  Der  Mnsc.  stemocleidomastoi- 
deas  ist  ▼erhiltnissmasaig  starker  entwickelt;  die  firustenden 
beider  Muskeln  and  ihre  Sehnen  sind  durch  die  Fissur  am 
Sternum  getrennt ,  jedoch  mehr  als  sonst  einander  genähert, 
wodurch  der  zwischen  denselben   liegende   dreieckige  Kaum 
entsprecfaend  verengert  ist.     Ber  Muse,  stemo  -  hyoideus  und 
sterno-tbyreoiideas  wird  bei  tiefern  Inspirationen  nur  an  der 
linken  Seite  als  ein  ziemlich  dicker  Nuskeislrang  wahrnehm- 
bar, der  sich  an  die  innere  Flache  und  den  innern  Rand  der 
linken  H&lfte  des  Sternum  befestigt.     So  ist  auch  die  Portion 
des  Muse,  pectorulis  major,  die  sich  an  die  Clavicula  inserirt, 
stärker  als  sonst  entwickelt ;  sie  bildet  bei  einer  jeden  Inspi- 
ration eine  deutlichere,  umschriebene  Schwellung.  —  In  der 
ganzen  Länge  der  Medianlinie  des  Sternums  ist  dieser  Kno- 
chen durch  eine  Spalte  in  eine  rechte  ond  linke  Hälfte  ge- 
trennt, welche  nach  unten  enger  werdend  gegen  den  Schwert- 
knorpel   spitz   zuläuft,    und   die   genannten   leiden  Hälften 
scheinen  durch  einen  Rest  des  letztern  zwar  etwas  verschieb- 
bar, jedoch  ziemlich  fest  zusammengehalten  zu  werden.  Zu  bei- 
den Seiten  dieser  Spalte  betragt  die  Breite  der  beiden  Sternal- 
bäirten  etwas  aber  1  Ctmtr.     Die  Breite  der  Spalte  beträgt 
beim  rahigen   Respiriren :    zwischen   den  Schlüsselbeinen  3 
Ctmtr. ,  zwisehen  den  Knorpeln  der  beiden  3.  Rippen  3Vs 
Ctmtr.  und  zwischen  dem  Knorpel  der  6.  u.  7.  Hippe  kaum 
Vs  Ctmtr.  —  Bei  angestrengten  Inspirationen  wird  die  Spalte 
breiter  (bis  5  Ctmtr.  zwischen  den  3.  u.  4.  Rippen),  bei  an- 
gestreogten   Exspirationen    dagegen    enger.      Beim   ruhigen 
Respiriren  bleibt  anhaltend  die  Spalte  an  der  Medianlinie  con- 
«av,    so  auch   die  Reg.  supraclavicolaris  und  die  seitlichen 
.untern  Intercostalräume.    Bei  jeder  Inspiration  bemerkt  man: 
in  geradem  Verhältnisse  zur  Grösse  jener  Concavitäleo  stehende 
Vertiefung  dersefben  ,  gleichmässige  Bewegung  beider  Thorax- 
hälften ,  Hebung  und  Erweiterung  der  obern  und  untern  seit- 
liehen Rippentheile,    entsprechende  Vorwölbung  der  Magen- 
grube;   ferner  Verkürzung  und  Erhärtung  des  Sternocleido- 
mastoideus ,  der  erwähnten ,  an  die  Clavicula  sich  befestigen^ 
den,  bypertrophirien  Portion  des  M.  pect,  major,  und  des 
hypertroph irten  Muskelstranges ,  welcher  zwischen  dem  Zun- 
genbein und  der  obersten  Portion  der  linken  Hälfte  des  Ster- 
nums liegt ;  endlich  an  dem  dreieckigen  Baume  zwischen  den 
beiden  Schenkeln  des  M.  stemocleidoroastoideus   eine  nach 
oben  sich  verjüngende  Grube.  —    Bei  ruhigen  Exspirationen 
verliert   sich   die  Verkürzung   und  Erhärtung  der  genannten 
Muskeln  und  die  Vorwölbung  der  Magengrube ,  so  wie  die  ge- 
nannten Concavitäten  flacher  werden.     Bei  angestrengten  Ex- 
spirtitiunen  sieht  man  Brustkasten  und  Unterleib  sich  bedeu- 
tender verengern,  die  Venen  am  Halse  deutlicher  sichtbar,  die 
an  der  vordem  Medianlinie  des  Thorax  beschriebene  Spalte  in 
couvexer  Form  nach  aussen  getrieben  und  gespannt  werden, 
so  dass  sie  als  eine  längliche ,  von  oben  nach  unten  sich  ver- 
jfingende  und  spitz  zulaufende  Geschwulst,  die  vordere  Brust- 
wand überragt.   —   Die  dnrch  diese  Spalte  des  Sternums  be- 
dingte Lücke  ist  nur  durch  die  Hautdecken  u.  wahrscheinlich 
die  betr.  Fascien  verwahrt ,  übrigens  sehr  beweglich  u.  nach- 
giebig.   Die  vordere  Brustwand  ist  auffallend  elastisch  und 
kanm  durch  einen  Händedruck  beträchtlich  eingebogen  werden, 
ohne  dass  hierdurch  irgend  eine  Erscheinung  oder  eine  Ver- 
änderung in  den  Pulsationen  der  Arterien  der  obern  a.  untern 
Extremitäten  bewirkt  wird. 

Demgemäss   ist   der  Percussionsscball   am  Brustkasten 
liinreicbend  lang  und  anhaltend  (d.  i.  bei  der  In-  und  Exspi- 
ration) nickt  tympanitUch,  —  Am  rechten  Bnutkasten 
wird  der  Peroassionsschall  kurz :  neben  dem  Stemam  und  an 
:  der  Papillarlinie  am  obern  Rande  der  6.  Ripfe ;  an  der  Ach- 
:  sellinie  am  untern  Raode  der  7.  Rippe;    hinten  am  obern 
\  Rande  der  9.  Rippe.  —   Die  Leber  überragt  den  Brustkasten 
nur  an  der  vorden  Seite  des  Rumpfes ,  and  zwar  etwas  weni- 
MBd.  Jftlnrbb.  Sd.  M.  Illt4. 


ger  als  gewöhnlieh.  An  der  Papillarliiiie  heträgt  di«  dorch 
die  Anlagerung  der  Leber  an  die  Brustwand  bedingte  kurze 
ßesonanz  8 Vj^  Ctmtr.  in  der  Länge.  An  der  recblen  Sternal- 
tiSifte  wird  der  Schall  in  der  Höhe  der  5.  Rippe  unbedeutend 
kürzer. 

Am  linken  Brustkasten   ist   der.  Schall  zwischen  der 
Clavicula  vod  d«r  3.  Rippe  wie  gewöhnlich  etwas  kurzer,  als 
rechts ,  auch  scheint  er  etwas  höber  zu  sein.     Zwischen  der 
3.  u.  4.  Rippe  wird  der  Schall  massig  kürzer  und  am  obera 
Rande  der  4.  Rippe  ganz  kurz,  so  wie  daselbst  der  Widerstand 
entsprechend  grösser ;  erst  an  der  6.  Rippe  wird  der  Schall 
etwas  länger  und  hat  am  untern  Rande  derselben  die  gewöhn-  ' 
liebe  Länge.  —  Zwischen  der  4.  u.  5.  Rippe  ist  der  Schall 
wie  am  Schenkel ,,  bleibt  auch  in  der  angrenzenden  Portion 
der  linken  Sternalhälfte  ganz  derselbe,  und  verändert  sich 
wahrend  tiefer  Respirationsbewegungen  nicht.     Die  Ausdeh- 
nung der  zwischen  der  4.  u.  6.  Rippe  verkürzten  Resonanz 
beträgt  vom  innern  Rande  der  linken  Sternalhälfte  nach  aussen 
an  der  4.  Rippe  6,  an  der  5.  Rippe  87i)  an  der  6.  Rippe 
9  Ctmtr.  —  Die  Anlagerung  des  linken  Leberlappens  an  den 
6.  Rippenknorpel  beträgt  vom  innern  Bande  der  linken  Ster- 
nalhälfte nach  aussen  5. Ctmtr.,  an  welcher  Stelle  auch  die 
Grenze  nicht  zu  bestimmen  ist,  wo  der  kurze  Schall  der  Anla- 
gerung des  Herzens  oder  jener  des  linken  Leberlappens  ent- 
spricht. —  An  der  Achsellinie  wird  durch  die  Anlagerung  der 
Milz  an  die  Brustwand  der  Schall  am  untern  Rande  der  8. 
Rippe  kürzer,  und  bleibt  so  bis  zum  obern  Rande  der  10. 
Rippe ;  nach  vorn  überragt  die  Milz  diese  Linie  nur  um  einige 
Linien.  —  Die  hintere  Brustwand  bat  an  den  obera  Theilen 
etwas  weniger  Schall  als  gewöhnlich ;  links  reicht  die  Lunge 
bis  zur  11.  Rippe.     Die  Respirationsgeräusche  sind  undeut- 
lich, an  den  hintern  obern  Theilen  findet  man  zeitweise  etwas 
Pfeifen  u.  bei  der  Exspiration  ein  protrahirtes  rauhes  Ger&nscfa. 
Der  HerzsIoBS  ist  etwas  uodeatlich  cwiscben  5.  «.  %,  Rippe, 
6  Ctmtr.  nach  aussen  vom  innern  Rande  der  linken  Sternal- 
hälfte, tastbar.    Zwischen  der  4.  u.  5.  Rippe,  gerade  an  der 
linken  Brustwarze  wird  gleichzeilig  eine  etwas  kleinere  Stelle 
convex,  hart  und  erschüttert,  fiberdiess  sind  am  4.  Q.  5.  In- 
tercostulraume  undeutliche  Erschütterungen  zu  fühlen  und  an 
der  Brustwarze  auch  zu  sehen.  —  Die  Töne  der  Herzgegend 
verhalten,  sich  in  gewöhnlicher  Weise ,  der  diustolische  Ton 
an    der  Art.  pulmonalis  zeigt  jedoch  eine  deutliche  Verstär- 
kung. —  Die  Arterien  sind  trberall  zart,  von  geringerem  Um- 
fange,   ihre  Pulsationen  sind  nicht  besonders  deutlich ,  nur 
an  den  Hauptstämmen  (am  Brustkasten)  u.  am  Halse  hörbar, 
sonst  nur  tastbar,  —  72  Herzsystolen  in  der  Minute.  —  An 
der  zwischen  den  beiden  Sternalhälften  vorhandenen  Lficke  ist 
der  Percussionsscball  sowohl  bei   robigen  Respirationsbewe- 
gungen  als  auch  bei  angestrengten  hinreichend  lang,  nickt 
iympanitisch,  etwa  so  wie  am  rechten  Brustkasten.     An  der 
obersten  Stelle  der  Lücke,  in  der  Höhe  der  1.  Rippe  fühlt  der 
aufgelegte  Finger  beim    ruhigen  Respiriren  die  2  Töne    des 
Aortenbogens.     Weiler  nach   abwärts   sind  an  dieser  Lücke 
nur  zeitweise,  und  zwar  während  der  Herzsystole,  Form-  und 
Resistenzveränderungen  sieht-  und  tastbar;  ausser  dieser  Zeit 
bleibt  die  betr.  Lücke  gleichmässig  weich  und  geschmeidig, 
u.  lässt  keine  Verschiedenheiten  der  darunter  liegenden  Theile 
unterscheiden.  —  Kurz  ehe  der  lierzstoss  zwischen  der  ö.  u. 
6.  Rippe  gefühlt  wird,  nimmt  man  an  der  Lücke  von  der  Höhe 
der  2.  Rippe  an  einen  rundlichen  Körper  durch  eine  massige 
Erhärtung  und  Erschütterung  mittels  des  Gesichts  u.  Gefühls 
wahr;  derselbe  verkleinert  sich  in  allen  Durchmessern,  be- 
sonders von  oben  nach  unten  und  von  rechts  nach  links ,  ond 
wie  diese  seine  Retraction  in  ihrer  Richtung  vom  2.  rechten 
Rippenknorpd  zum  4.  linken  Rippenknorpel  anlangt,  ist  auch 
an  der  beschriebenen  Stelle  der  Herzstoss  tastbar.     Darauf 
verschwindet  dieser  runde  Körper  für  das  Gefühl ,  es  werden 
jedoch  diese  Weichthelle  allmalig  sichtbar  etwas  vorgewölbt, 
und  zwar  in  der  Richtung  von  unten  nach  oben  ond  von  links 
nach  fechte ;    darauf  folgt  von  neuem  die  beschriebene  Ver- 
engerung und  Erhärtung  des   nur  zu  dieser  Zeit  tastbaren, 
rundlichen  Körpers.     Man  sieht  deutlich ,  wie  dieser  Körper 
(d.  i.  der  rechte  Voihol)  auch  am  Ende-  dieser  seiner  Wahr- 

38 


298 


11.    Hygieine,  Diätetik,  Pharmakologie  q.  Toxikologie. 


Debmbarkeit  noch  eine  beträchtliche  Ausdehnung  behalt,  und 
wie  derselbe  dem  Finger  nur  dadurch  ferschwindet ,  weil  sich 
die  Erhärtung  und  Erschütterung  seiner  Wände  verliert.  — 
Bei  der  durch  einen  angestrengten  Zug  vergrösserten  Lücke 
verliert  sich  deren  Concavität  und  die  beschriebenen  Bewegun- 
gen werden  weniger  deutlich  sichtbar.  Bei  angestrengten  Ex- 
spirationen wird  die  genannte  Lücke  nach  aussen  convex  vor- 
getrieben und  die  beschriebenen  Ondulationen  werden  weniger 
deutlich.  Es  unterliegt  jedoch  keinem  Zweifel,  dass  die  zeitr 
weise  Bewegung  an  der  betr.  Lücke  in  einer  Erhärtung  und 
Erschütterung  eines  sphärischen  Körpers  bestehe ,  dass  sich 
dabei  derselbe  allseitig  verkleinere,  jedoch  auch  am  Ende 
dieser  Erscheinung  ein  nicht  geringes  Volumen  darbiete,  und 
dass  diese  Bewegung  vor  dem  Herzstosse  beginne  und  mit 
demselben  beschlossen  sei.  —  Der  Unterleib  ist  massig  ein- 
gezogen, seine  Verrichtungen  bieten  nichts  Abnormes  dar. 
Dass  der  am  Brustkasten  beschriebene  Befund  nicht  Man- 


gel des  Brustbeins ,  sondern  eine  Spaltung  deaselbeo  in  seiae 
rechte  und  linke  Hälfte  bedeute ,  geht  aus  der  Betchreibong 
hervor.  Es  ist  anzunehmen ,  dass  diese  Fissur  beim  BegiüM 
der  Respirationsbewegungen  eingeleitet  wurde. 

Aus  der  hierauf  folgendeo  sehr  ausführlichen  Ab- 
handlung des  Yfs.  über  die  Lagerung  des  CircuUtions^ 
apparates  und  der  Bänder  der  Lungen  ergiebt  sich, 
dass  im  vorliegenden  Falle  die  sogenannte  horizontale 
Lage  des  Herzens  nachweisbar,  und  die  andern  Ver- 
hältnisse der  Ränder  der  Lungen  und  des  hinter  t.  m 
Sternum  gelagerten  Circulationsapparates  beiläuBg  tob 
der  Weise  sind ,  wie  sie  bei  gesunden  jugendlichei 
Individuen  vorkommen.  (Hage  n.) 


IL   Hygieine,  Diätetik,  Piiarmakologie  and  Toxikologiet 


1006.   üeber  die  Insalubrität  des  Bodens 

grosser  Städte  und  die  Mittel  derselben  zu  begeg- 
nen ;  von  Chevreul.    (Ann.  d'hyg.  Juillet  1 853.) 

Die  Erfahrung  hat  Vf.  gelehrt,  dass  allenthalben 
wo  schwefeis.  Alkalien  oder  schwefeis.  Kalk  nebst 
gewissen  organischen  Bestandtheilen  sich  in  Gewäs- 
sern finden,  zu  denen  die  Luft  wenig  Zutritt  hat« 
Bildung  von  Suiphureten  staltfindet.  Hierzu  gehören 
das  an  schweleis.  Kalk  reiche  Pariser  und  das  zum 
Gebrauch  fQr  Seeleute  in  eichenen  Tonnen  aufbe-. 
wahrte  Wasser,  so  wie  das  in  den  untersten  Schiffs- 
raum eingedrungene  Seewasser.  Von  der  Veränder- 
lichkeit der  organischen  Materien  u.  ihrer  Anhäufung 
im  Erdboden  bevölkerter  Städte  hängt  die  Insalubrität 
und  zu  ansteckenden  Krankheilen  disponirende  Be- 
schaffenheit des  Bodens  und  Wassers  solcher  Orte 
ab.  Die  Insalubritäl  des  Bodens  wird  durch  vergra- 
bene Thierresle,  Ausflüsse  von  Senkgruben,  durch 
den  allenthalben  an  öffentlichen  Orten  gelassenen  Harn, 
durch  Ausströmen  von  Gas  aus  den  Gasrohren  bedingt. 
Rechnet  man  hierzu  den  Einfluss  des  porösen  Kalks 
auf  Erzeugung  von  Salpeter,  so  wie  von  Salpeters. 
Kalk ,  Magnesia  und  Schwefels.  Kalk ,  so  erklärt  sich 
hierdurch  der  hohe  Grad  von  Insalubritäl  des  Pariser 
Bodens.  Die  Mittel  um  derartigen  Nachlheilen  zu  be- 
gegnen ,  sind  theils  verhütende ,  Iheils  direct  entge- 
genwirkende. Zu  den  Vorbauungsmitteln  gehören : 
möglichste  Verminderung  der  den  Boden  durchdrin- 
genden organischen  Materien,  Entfernung  der  Begräb- 
nissplätze und  Abdeckereien  aus  der  Nähe  der  Städte, 
.festes  Ausmauern  der  Senkgruben,  fortwährendes 
Abwaschen  des  Bodens  durch  Röhrbrunnen  u.  Slras- 
senrinnen,  Anlegung  von  festen  Deckröhren  für  die 
Gasleiter.  —  Zu  den  die  bereits  vorhandene  Insa- 
lubritäl beseitigenden  Mitteln  rechnet  Vf.  die  Bewir- 
kung  eines  möglichst  freien  Zutritts  des  atmosphä- 
rischen Sauerstoffs  zu  den  Gewässern ,  damit  durch 
denselben  die  organischen  Bestandtheile  des  Wassers 
gehörig  verbrannt  werden  können.  Dahin  gehört  vor 
Allem  Erweiterung  der  Strassen  und  der  Höfe.  Ein 
zweites  Mittel  besteht  in  Anlegung  vieler  Brunnen» 


die  so  beschaffen  sein  müssen ,  dass  die  almosphs- 
rische  Luft  möglichst  freien  Zutritt  hat  u.  dass  leicht 
aus  ihnen  geschöpft  werden  kann.  Ein  3.  Mittel  ist 
häufige  Anpflanzung  von  Bäumen  in  den  Stadien, 
deren  sich  in  dem  Boden  verbreitende  Wurzeln  viele 
der  erwähnten  nachlbeiligen  Substanzen  aufnehmen 
und  zum  Waclisthum  des  Baumes  verwenden. 

(iuL  Clarus.) 

1007.  üeber  die  natflrliche  Tentilatioo  der 

Hospitäler  und  öffentlichen  Gebäude \  von  Andri 
Uyltarhoeven,  Oberarzt  der  chir.  AbtheiL  am 
Hosp.  SL-iean.  (iourn.  de  Brux.  4uillel  1853.) 

Die  unzulängliche  Ventilation  des  schönen  Ho- 
spitals Saint -Jean  hat  Vf.  diese  wichtige  Frage  der 
Hygieine  einer  neuen  Prüfung  zu  unterwerfen  ver- 
mocht. Seine  Vorschläge  beruhen  nicht  aaf  einer 
neuen  Idee,  sondern  betreffen  nur  die  praktische  An- 
wendung der  „spontanen  Ventilation".  Alle  bishe- 
rigen Venlilalionssysteme ,  von  Pöclet,  Duvoir 
u.  A. ,  die  durch  ihre  Verbindung  mit  der  Heizung  in 
Wirksamkeil  treten,  sind  sehr  kostspielig.  Vf.  slelll 
sich  folgende  Aufgabe:  1)  in  hinreichender  Henge 
und  continuirlich  Luft  einzuführen ,  welche  wedei 
durch  ihre  Slr(fmung  noch  durch  Herabsetzung  dei 
Temperatur  den  Bewohnern  des  ventiHrten  BaiLJiei 
nachtheilig  wird;  2)  die  Erneuerung  der  Luft  vob 
der  Tageszeit,  Jahreszeit  und  von  der  Willkflr  dei 
Kranken  oder  Wärter  unabhängig  zu  machen  ;  3)  dei 
Ventilationsapparat  ohne  grosse  Kosten  herzuslelleA. 

Hierzu  entlehnt  derselbe  sein  Princip  der  Ven- 
tilation unterirdischer  Minen.  Denken  wir  uns,  dasa 
eine  Bergmine  die  Mündung  A  im  Niveau  der  Eben« 
und  die  Mündung  4  auf  den  Gipfel  des  Berges  habe 
so  zwar,  dass  beide  in  einem  rechten  Winkel  in 
Niveau  der  Ebene,  wo  sich  die  Galerie  C  befindet 
zusammentreffen ,  so  wird  die  Galerie  G  vollkomnuei 
ventilirt  sein.  Während  des  Winters  wird  die  Lvi 
der  Schachtrohre  B  wärmer  sein,  als  die  äussere  Lai 
und  letztere  wird  vermOge  ihrer  grossem  Sdiwer 
durch  die  Oeffhung  A  eindringen  und  die  leichler 


II.  Hygieine,  Diätetik,  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


299 


Luft  in  B  verdrangen.  Wahrend  des  Sommers  wird 
die  Ventilation  in  umgekehrter  Richtung  Statt  haben. 
Dasselbe  Prineip  lasst  sich  für  die  Ventilation  des 
Krankensaales  benutzen.  Vf.  hat  zu  diesem  Zwecke 
im  Saale  St.  -  Nicolas,  woselbst  sich  bisher  nur,  wie 
hn  (Ihrigen  Spilaie,  zwei  Abzugskamine  (chemin^es 
d*appel)  an  den  Enden  des  Saales,  so  wie  Oeflnungen 
oberhalb  der  Fenster,  welche  in  bis  zum  Dache  gehende 
Kanäle  führten,  befanden  und  die  schlechte  Luft  fort- 
leiteten, 6  neue  Oeffnungen  zum  Eintritt  frischer 
Luft  angebracht.  Diese  LuftzufÜhrungskanSle  stellen 
cylindrische  Röhren  dar,  welche  sich  beim  Eintritt  in 
den  Saal  rechtwinklich  umkrflmmen  und  daselbst 
etwa  1  Mtr.  hoch  sind.  Die  OeOnungen  sind  erhöht 
angebracht,  um  jeden  Zug  zu  vermeiden  und  sind 
unbedeckt,  um  dem  Eintritte  der  Luft  möglichst 
wenig  Widerstand  zu  leisten.  Die  frische  Luft  tritt 
von  aussen  in  den  Kanal.  In  jeder  Ecke  des  Saales 
befindet  sich  ein  Kanal  und  in  der  Mitte  des  Saales 
zwei. 

Der  Effect  dieser  Ventilation  ist  Ubertraschend. 
Nach  14tagigen,  Tag  und  Nacht  fortgesetzten  Ver- 
suchen mit  dem  Anemometer  von  Combes  ergab 
sich  als  Mittel  des  eintretenden  Luftquantums  700 
DMtr.  stündlich,  d.  h.  29  □  Mtr.  per  Kopf.  Das  Quan- 
tum der  austretenden  Luft  stand  in  vollkommnem 
Verhältniss  zu  dem  der  eintretenden.  Die  Tempe- 
ratur des  Saales  ward  nicht  merklich  vermindert.  Der 
Geruch  wies  die  Verbesserung  der  Luft  deutlich  nach. 
Vf.  hat  die  Vorsicht  gebraucht ,  jede  der  äussern  Ka- 
nalmündungen  einer  andern  Himmelsgegend  zuzu- 
wenden ,  um  so  bei  jedem  Winde  ein  gewisses  Quan- 
tum frischer  Luft  zu  erhalten.  Die  Resultate  der 
15tag.  Messungen  theilt  er  ausführlich  miL  Das 
Quantum  def  stündlich  eingetretenen  Luft  schwankt 
an  den  verschiedenen  Tagen  zwischen  487  und 
2215 OMtr.  Diese  Schwankungen  erklaren  sich  zum 
Theii  daraus,  dass  die  Geschwindigkeit ,  mit  welcher 
die  Luft  sich  erneuert ,  sich  der  Differenz  der  Innern 
und  äussern  Temperatur  proportional  verhalt. 

Vf.  hat  das  Verdienst ,  ein  jedenfalls  billiges  und 
leicht  ausführbares  Ventilationssystem  angegeben  zu 
haben.  Es  ist  jedoch  leicht  ersichtlich,  dass  das- 
selbe nicht  ganzlich  den  Anforderungen  entspricht, 
welche  Vf.  sich  selbst  als  Aufgabe  gestellt  hat.  So 
ist  es  durchaus  nicht  unabhängig  von  der  Jahreszeit, 
da  es  zu  jeder  Jahreszeit,  wo  innere  und  äussere 
Temperatur  sieh  annahrend  ausgleichen ,  völlig  wir- 
kungslos bleibt.  Ferner  ist  seine  Wirksamkeit  von 
den  herrschenden  Winden  abhangig.  Die  Ventila- 
tionsgrösse  ist  somit  keine  constante,  sondern  eine 
labile ,  völlig  unregulirbare.  Es  ist  jedoch  der  Ver- 
such des  Vfs.  zu  interessant  und  zu  wichtig,  um 
nicht  fortgesetzte  Erfahnmgen  darüber  wünschens- 
werth  zu  machen .  (Seifert.) 

iöos.   neber  die  Temperatnnrerinderniig 

nach  Einßhrung  von  Arzneimitteln;  von  D  u  m  erii, 
Demarquayu.  Lecointe.  (Gaz.  de  Par.  6.24. 
1853;   vgL  Jahrbb.  LXXVllL  163.) 


SehwefeU.  Kupferoxyd.  6  Versuche  an  Hunden. 
25  Ctgrmm.  —  10  Grmm.  Schwefels.  Kupfer  in  Wasser 
gelöst  werden  in  den  Magen  gebracht.  Temperatur  vorher 
3«o,8  —  400,2.  Nach  1  —  2  Sld.  39«,2  —  27».  Die 
Brasteingeweide  normal,  nur  nach  der  höchsten  Dose  von 
10  Grmm.  die  Langen  ekcbymotisch ,  im  Herzen  flüssiges, 
schwarzes,  klebriges  Blut.  Magendarmschleimhaut  verdichtet, 
stark  injicirt  bis  zur  schwarzen  Färbung ,  im  Darmkanale  gal- 
lertartiger, dem  Stachelbeergelee  nicht  unäbulicber,  einmal 
bläulich  grüner  Schleim,  Leber  gesund,  Pankreas  2mal  rosig 
gefärbt ,  Nieren  normal ,  Hirnhäute  stark  injicirt ,  die  graue 
Substanz ,  einmal  auch  die  weisse ,  die  sehr  häufig  punktirt 
erschien,  und  die  Ganglien  des  Solarplexus  geröthet. 

Resultat,  Das  schwefeis.  Kupfer  bedingt  eine 
Jemperaturverminderung  von  0^4  — 13^  es  besitzt 
eine  elective  Wirkung  auf  das  cerebrospinale  Nerven- 
system; in  kleinen,  seltenen  Dosen  wirkt  es  hyperstbe- 
nisirend,  in  kleinen  lange  Zeil  fortgegebenen  hyposthe- 
nisirend.  Es  hat  2  specifische  Wirkungen,  in  kleiner 
Gabe  eine  coagulirende ,  in  grosser  eine  verflüssi- 
gende [worunter  V£r.  den  Umstand  zu  verstehen  Schei- 
nen, dass  es  in  grosser  Gabe  eine  Ausschwitzung 
serOser  Flüssigkeiten  in  den  BerQhrungsorganen 
bewirkt]. 

CrotonöL  3  Versuche  an  Hunden.  2  — 12  Tr.  mit 
Eigelb  verrieben  werden  in  den  Magen  gebracht.  Temperatur 
vorher  400— 400,7,  nach  4— li  Std.  34o,7— 42o,i.  Es  ent- 
steht lebhaftes  wässriges  und  wässrigblutiges  Abführen,  einmal 
Erbrechen  und  der  Tod.  Brusteingeweide,  Leber,  Milz  und 
Nieren  gesund ,  Pankreas  einmal  rosenroth  gefärbt.  Magen 
und  Dickdarm  stark  geröthet ;  Ganglien  und  cerebrospinales 
Nervensystem  normal. 

Resultat,  Das  Crotonöl  übt  eine  topische  Wir- 
kung auf  die  Darmschleimhaut  aus.  Die  dynamische 
Wirkung  ist  hyposthenisirend ,  die  specifische  besteht 
in  Hervorrufung  serOser  Secretionen. 

Gummi  Guttue.     Im  Wesentlichen  dasselbe  Verhallen. 

Coloquinien.  3  Versuche  an  Hunden.  Temperatur 
vorher  39® — 40oi.  i — 4  Grmm.  Coloquinten  in  Wasser 
sospendirt  werden  in  den  Magen  gebracht,    es  entsteht  im 

1.  Falle  blos  Abgescblagenheit ,  im  2.  flüssige,  im  3.  blutige 
Darmausleerung  und  der  Tod.  Im  1.  Falle  fällt  anfangs  die 
Temperatur  von40o,l  auf  39o,8,  steigt  dann  auf  40^,5,  im  2. 
Steigen  von  390  auf  40»,!,  dann  Fallen  auf  38»,  im  3.  Steigen 
auf  400,4,  dann  Fallen  auf  30o,7.  Leber,  Milz  und  Nieren 
normal,  Pankreas  etwas  rosenroth  gefärbt,  im  Magen  einmal 
Ekchymosen,  das  andere  Mal  starke  RÖthung ;  Dünndarm  im 

2.  Falle  stellenweis  im  obern  Viertel  injicirt,  ebenso  der  Dick- 
darm ;  im  3.  blutiger  Schleim  im  ganzen  Darmkanale,  welcher 
durchaus  geröthet  erscheint ;  im  2.  Falle  das  Cerebrospinal- 
centrum  noqnal,  im  3.  die  Membranen  leicht  injicirt,  die 
graue  Substanz  des  Rückenmarks  geröthet,  in  beiden  die 
Ganglien  des  Solarplexus  geröthet. 

Resultat.  1)  Die  Coloquinten  haben  eine  elec- 
tive Beziehung  zum  Nei*vensystem ,  und  zwar  zuerst 
zu  den  Ganglien,  dann  zu  der  Cerebrospinalachse» 
bes.  zur  Schleimhaut  des  Dickdarms,,  namentlich  des 
Mastdarms.  2)  Ihre  dynamische  Wirkung  in  arz- 
neilicher Dose  ist  hypersthenisirend.  3)  Ihre  spe- 
cifische Wirkung  ist  panchymagog,  d.  h.  die  Aus- 
leerung aller  Flüssigkeiten  fordernd.  Daher  ihr  Nutzen 
bei  LShmungen  des  cerebrospinalen  Systems,  Blen- 
norrhOen,  LeukorrhOen,  Hämorrhoiden. 

(Julius  Glarus.) 


300 


II.  B^iM,  Diäletik,  Pharmtkoiosie  a.  ToKiko(«gie. 


t009.    Simklllill ;    Ton  Dr.  A.  Murawjeff. 
(Med.  Ztg.  Russl.  32.   1853.) 

Darstellung.  Von  allen  Darstellungsarten  ist 
folgende  die  einfachste  und  leichteste;  man  koche 
eioe  beliebige  Quantität  Sumbulwurzel  nach  Zusatz 
von  etwas  Schwefelsaure  auf  leichtem  Feuer,  fiUrtre» 
giesse  alsdann  von  einer  Auflösung  kohlensauren  Kalks 
&o  viel  hinzu ,  bis  die  Flüssigkeit  aufhört  zu  coagu- 
liren  oder  einen  Niederschlag  zu  bilden  und  Gltrire 
warm.  Das  Sombulin  ist  sowohl  in  dem  kalkigen 
Niederschlage,  als  in  noch  grösserer  Quantität  in  der 
filtrirlen  Flüssigkeit  enthalten,  aus  welcher  man  es 
nach  vollständiger  Abdampfung  im  unreinen  Zustande 
in  Form  einer  schichtigen,  dehnbaren,  an  den  Bän- 
dern durchscheinenden,  in  Alkohol  schwer,  in  ko- 
chendem Wasser  vollkommen  löslichen  Masse  von 
stark  bitterem,  der  Wurzel  eigenthUmlichen  Ge- 
schmacke  und  brauner  Farbe  darstellen  kann.  Das 
unreine  Sumbulin  wird  abermals  in  kochendem 
Wasser  gelöst  u.  die  in  demselben  enthaltenen  Salze 
mittels  einer  leichten  Ammoniakauflösung  abgesondert, 
alsdann  einige  Tropfen  Schwefelsäure  hi^zugethan  u. 
allmälig  die  Flüssigkeit  mit  koblens.  Natron  so  lange 
gesättigt,  bis  dieselbe  trübe  und  flockig  wird  u.  das 
Sumbulin  in  Form  eines  weissen  Pulvers  zu  Boden 
tU\i\.  Der  früher  erhaltene  Kalkniederschla^  wird 
besonders  mit  heissem  Alkohol  ausgewaschen,  weleher 
die  harzigen  und  Wachsbestandtheile  und  nur  sehr 
wenig  Sumbulin  auflöst;  alsdann  wird  der  noch  nicht 
vollständig  erkaltete  Bodensatz  mit  kochendem  Wasser 
abgespült,  Oltrirt  und  aus  der  filtrirten  Flüssigkeit 
durch  Zusatz  von  Schwefelsäure  und  später  einer 
Lösung  von  kohlens.  Natron  eine  weitere  Quantität 
Sumbulin  erhallen.  Das  im  Alkohol  enthaltene  Sum- 
bulin wird  ebenlalls  durch  Abdampfen,  Zugiessen 
von  Wasser  und  etwas  schwacher  Schwefelsäure  und 
durch  Sälligung  mit  Alkalien  dargestellt.  Die  end- 
liche Beinigung  geschieht  durch  Alkohol,  abermaliges 
Auflösen  in  Säure ,  Filtriren  und  Präcipitiren  durch 
kohlens.  Natron. 

Eigenschaften.  Das  reine  Sumbulin  ist  ein 
weisses,  fast  geschmackloses  Pulver,  welches  durch 
Auflösen  in  Alkohol  und  Verdunsten  an  der  Sonne  in 
Form  sternförmiger,  schuppiger,  glänzend  weisser 
Krystalle  erhalten  werden  kann,  sich  in  Salpeter-, 
Salz-,  Schwefel-  u.  andern  Säuren  auflöst  u.  mit 
ihnen  krystallinische  Salze  bildet,  aus  deren  Auf- 
lösung man  durch  Zumischen  von  Kali  hydrocyanicum 
das  Sumbuiinum  hydrocyanicum  in  Form  eines  pulver- 
Rlnnigen,  graublauen  Niederschlags  erhalten  kann. 
hl  Alkohol  und  Aether  ist  es  sehr  schwer  löslich. 

ff^irkung.  Das  Sumbulin  bewirkt  hauptsächlich 
vermehrte  Secretion  der  Schleimhäute  des  Darm- 
kanals  u.  der  Bespirationsorgane  u,  verstärkte  Func- 
tion des  Sympathicus.  Die  Verdauung,  Assinftüation 
und  der  Appetit  oeliaen  zu,  Schmerzen  im  Nag»ea 
oder  Darmkanak,  Borborygmen  n.  seröse  Durchfilile 
lassea  nach,   ErmatUiag  und  Schmerzhaftigkeit  der 


Glieder  versoltwittden ,  das  Auge  wird  gHinzcsdev» 
das  Gesicht  frisdier;  bedeuVeiide  Puls?eräii4eniDgen 
konnte  Vf.  nichl  wahrnehmen.  2  Fälle  von  Lusges* 
u.  Broncbitlkatarrh  a.  1  von  Di»rrboea  serosa  werden. 
als  Beweis  fUr  die  W^irksamkeii  des  S>nnibuliD,  welches 
Vf.  Ktt  3  —  6  Gr.  in  PiUeu  nchrm»b  täglich ,  rein 
oder  als  Sulpliat,  verordnet,  mitgetheili. 

(Jnl.  Glarus.) 

ioia.   Ueber  ietb^r  uftesthrticu ;    von 

Prof.  Wiggers.  (Ghera.-pharm.  G.-Bl.  40.  1853. 
Canst.  iahresb.  1852.) 

Das  pharmaceutische  Präparat,  dem  die  von 
Aran  erprobte  anästhesirende  Wirkung  zukommt 
(vgl.  Jahrbb.  LXX.  24.),  nennt  Vf.  Aether  anaeslbe- 
ticus,  da  die  Bezeichnung  Chloräther  eine  unsichere 
ist.  Hit  der  holländischen  Flüssigkeit  ist  er  nicht 
zu  verwechseln.  Unter  Aether  anaesth.  ist  indessen 
kein  einfacher  Stoff  zu  verstehen ,  Vf.  schliesst  viel- 
mehr aus  den  Angaben  M  i  a  1  h  e '  s ,  der  die  Körper, 
mit  denen  Aran  experimenlirte,  darstellte,  dass diese 
Substanz  zum  grossem  Theile  dieselbe  sei,  die 
Kolbe  Biekloracetylchlorid  nennt  (C|  H  CI5)  and 
mindestens  noch  mit  einem  andern  Körper  jenerBeihe 
gechlorter  Aether,  nämlich  dem  Körper  C|  H^  Cl| 
gemengt  war.  Da  weder  Regnault,  der  zubrst 
die  Einwirkung  des  Chlors  auf  AethylchlorQr  genauer 
slndirle,  ausfährlich  genug  berichtete,  noch  andere 
Chemiker  die  Darstellung  dieser  Präparate  erieichteri 
haben,  so  giebt  Vf.  zunächst  die  Vorschriften,  t)  f&r 
die  Bereitung  von  Aethylchlorürgas,  2)  von  Chlorgas 
für  den  vorliegenden  Zweck. 

Zur  Bereitung  des  Aethylcblorürgases  vermischt  man 
10  Tb.  Alkohol  von  90^0  init  20  Th.  engl.  Schwefels,  (mög- 
lichst 'SS  SOs  HO)  so ,  dass  sie  sich  nicht  zu  stark  eibtizeo, 
lässt  das  Gemisch  5  —  8  T.  oder  länger  verschlossen  stehen, 
giesst  dasselbe  dann  auf  12  Th.  sehr  fein  geriebeses  CMor- 
natrium  und  lässt  nach  24stündigcm,  vcrschlosseneo  Stehen 
unter  Einwirkung  eines  gelinden  Feuers  und  unter  Anwendung 
einer  Retorte  mit  aufwärtsgerichtetem  Halse  di«  Gase  sich  eot- 
wickeln ,  was  unter  diesen  Umständen ,  und  wenn  man  die 
Materialien  unzenweis  anwendet,  regelmässig  einen  ganzen 
Tag  lang  fortdauert.  Dadurch  ,  dass  die  angeführten  Theile 
der  Ingredienzen  relativen  Atomverhältnissen  entsprechen, 
in  Folge  deren  sich  gerade  in  Na  0  SOs  +  ^^  HO  und  ia 
C4  H5  Gl  umsetzen  ,  dass  man  dieselben  nach  der  Vennischiuig 
mehrere  Tage  lang  vorher  auf  einander  einwirken  lässt,  und 
dass  durch  den  starken  Alkohol  eine  geeignete  Menge  von 
Wasser  vorbanden  ist,  wird  die  Leichtigkeit  and  Regelmä»- 
sigkeit  in  der  Entwicklung  des  Aethylcblorürgases  a.  die  Ver- 
wandlung des  Alkohols  in  dasselbe  so  vollständig  erreicht,  dass 
nur  sehr  wenig  Alkohol  unzersetzt  mit  dem  Aethyichlorurgase 
weggeht,  was  ganz  zu  vermeiden  unmöglich  ist.  Dieser 
Alkohol  muss  daraus  entfernt  werden ,  ehe  man  das  Gas  der 
Einwirkung  des  Cblorgases  in  dem  Ballon  aassetzt  ^  weil  sich 
durch  dieses  andere  Producte  bilden  würden.  Diess  geschieht 
einfach  dadurch  ,  dass  man  das  Aethylchlorürgas  aas  der  Re- 
torte durch  eine  etwa  V  hohe  Wassersäule,  die  man  in  einem 
Kolben  fortwährend  auf  -9-  40  —  W*  erh&lt,  aufeteigeo  and 
erst  von  hier  aas  in  den  Ballon  treten  lässt.  Der  Bechnunf 
nach  sollte  man  von  den  10  Th.  Alkohol  ungefähr  14  Th. 
Aetbylchlorär  erhalten,  indessen  bekommt  man  eilahfangs- 
massig  höchstens  5  TbeUe.  —  Zar  Bereitung  des  Chlorgases 
für  den  vorliegenden  Zweck  vermischt  man  18 Th.  Chlornatriuffl 
mit  15  Th.  gutem  Braunstein ,  beide  fein  gerieben ,  andrer- 
seits 45  Th.  engl.  Schwefelsaure  mit  21  Th.  Wasser  a.  giesst 


n.  H;giei■^  DiMclih,  Phannkd»Bi»  a.  lankotogie. 


301 


dM  Icliter«  Gemisch  uck.  tdlligem  ErliaUeo  »nf  das  eratere. 
Die  auf  diese  in  erfolgende  Entwicklung  des  Gascs  geschieht 
aus  einem  Kolben. 

Die  angeführten  Theile  der  Ingredienzen  ent- 
sprechen solchen  Atomenverhaltnissen ,  dass  sie  sich 
gerade  umsetzen  in  NaO  SO3  +  SO,  HO,  MnO  SO3 
und  in  Gl,  welches  demnach  so  rein  erhalten  wird, 
dass  eine  berriedigende  Rechnung  darauf  gegründet 
werden  kann.  Die  vorgeschriebene  Quantität  Wasser 
bedingt  einerseits  die  Vollständigkeit  und  RegelmSIs- 
sigkeit ,  andrerseits  aber  auch  die  Bildung  einer  so 
concentrirten  SahsSyre,  dass  diese  sich  schon  in  sehr 
niedriger  Temperatur  mit  dem  Braunsteine,  wenn 
dieser  gehörig  fein  gerieben  ist,  so  vOlIig  umsetzt, 
dass  das  sich  entwickelnde  Chlorgas  nur  eine  sehr 
unbedeutende  Menge  von  Salzsäure  mitführt,  und  es 
wenigstens  für  diese  Operation  nicht  nOthig  ist ,  das- 
selbe durch  eine  dazwischengesetzte  Waschflasche  mit 
Wasser  davon  zu  reinigen ,  ehe  man  es  in  den  Ballon 
führt«  An  diesem  Fehler  leiden  die  meisten  Vor- 
schriften für  Chlorgasbildung,  indem  sie  mehr  Wasser 
verlaAgen,  wodurch  eine  verdUnntere  Salzsäure  her- 
vorgebracbi  wird,  weldie  erst  in  höherer  Temperatur 
aul  den  Braunstein  und  dann  viel  langsamer  wirkt  u. 
deshalb  in  einer  dem  grössern  Wasserxusatze  ent- 
sprechenden Blenge  mit  dem  Chlorgase  weggehl. 

Zur  Bereitung  des  weilen  gechlorlen  Aethylr- 
M&rürgases  Ijfsst  man  beide  Gase  gleiehzeitifr  ii» 
eine  grosse  Flasche  oder  einen  Kolbes  von  weissem 
Glase,  aul  deren  Boden  eine  2''  hohe  Schicht  Wasser 
gegossen  ist ,  durch  Röhren  strömen ,  weiche  in  dem 
Glasgef^sse  bis  etwa  1 ''  über*  den  Wasserspiegel  hin- 
ahreichen  und  etwa  t/^"  von  einander  entfernt  wer- 
den. Sollen  die  Gase  auf  einander  wirken ,  so  ist  ein 
gemildertes  Sonnenficht,  wie  es  an  einem  sonnigen 
Tage  mit  etwas  bewölktem  Himmel  stattfindet ,  dazu 
nöthig*  Man  •  lassi  die  beiden  Gase  in  dem  Verhalt- 
nisse hineinströmen ,  dass  das  Aethylchlorargas  stets 
im  Ueberflusse  vorhanden  ist  und  durch  das  Chlor 
nur  schwach  gelb  erscheint.  Daher  beginnt  man  die 
Entwicklung  des  Chlor  erst,  wenn  der  Kolhen  bei- 
nahe mit  AethylchlorUrgas  gefhllt  ist.  Das  aus  meh- 
rern Producten  bestehende,  sich  direct  bildende  Ge- 
misch bedeckt  zunächst  die  Oberfläche  des  Wassers 
als  eine  weisse  trühe  Oelschiclit ,  die  sich  bald  ver- 
dickt, und  von  der  aus  unaufljöriich  linsen-  bis  höh- 
nengrosse  Tropfen  im  Wasser  untersinken.  Sind 
beide  Mischnngen  erschöpft,  so  wird  das  salzsSure- 
baltige  Wasser  al>geg<issen ,  das  Prodocl  mit  kaltefli 
Wasser  gewaschen ,  in  eine  schmale  u.  hohe  Flasche 
gebracht,  worin  es  eine  1*'  im  Durchm.  hakende 
Säule  bildet,  dann  2  —  3''  hoch  Wasser  aufgegossen 
and  nun  snr  weitern  Metamorphose  mit  CItlorgas  so 
behandelt,  dass  man  dieses  mittels  eines  Rohres  bis 
aul  den  Boden  des  Prodiicis,  u.  zwar  so  langsam 
fahrt ,  doss  die  Chlorgashlasen ,  indem  sie  in  dem 
Producte  aufsteigen,  bei  öfterem  Umschdtteln  voll- 
ständig absorbirt  werden.  Sonnenlieht  ist  jetat  z» 
vermeiden.  Das  Einleiten  des  Chlors  wird  fortgeselst» 
bis  das  Product  ein  spec  Gew.  von  1,6  hat  [Siede- 


punkt?]. Jetii  wird  es  erst  2mal  mit  Wasser,  dann 
mit  verdünnter  Lösung  von  kohlens.  Natron,  deeft. 
wieder  mit  Wasser  gewaschea,  bis  dieses  nicht  mehr 
auf  Salpeters»  Silber  reagiat,  daM  soviel  als  möglich 
ahi^ekAUl.  Das  Product  hat  dann  aMe  Eigeoecbaf« 
tes,  die  der  Arat  fordern  kann. 

(Julius  Glams.) 

1011.  Hegeln  bei  Anwendiuig  des  Chloro- 
form; von  Bau  den  s.  (Gaz.  des  Höp.  86.  1853.) 

yor  der  Inhalation  untersuche  man  genau  die 
Constitution ,  das  Herz  und  die  Lunge  des  Kr. ,  weil 
vorhandene  organische  Leiden  dieser  Organe  Contra- 
indicationen  ahgeben ;  Gleiches  gilt  von  Aneurysmen, 
Asthma,  Chlorose,  Anümie,  Pyämie,  Veitstanz,  Nei- 
gung zu  Gehirncongestionen.  Dabei  muss  das  Ge- 
math  des  Kr.  ruhig  sein  q.  derselbe  van  der  wohl- 
thaiigen  Wirkung  des  Chloroform  überzeugt  werden, 
damit  er  nicht  mit  Furcht  u.  Widerwillen  sich  dem 
Verfahren  unterwerfe.  Das  Operationslocal  sei  ge- 
räumig u.  gut  geldflet. 

f^äkrend  der  InhalaXion  ist  vor  Allem  ein 
geübter  Assistent  nOlhig  unter  dessen  Beistände  maA 
sich  folgenden  Verfahrens  bedient.  1)  Um  sich  recht 
genau  von  der  Menge  des  angewendeten  Chloroforms 
Rechenschaft  geben  zu  k()nnen ,  bringt  man  dasselbe 
Grmro.  für  Grmm.  in  kleine,  fängliche,  graduirte 
Flaschen.  —  2)  Man  zähle  mittels  einer  Secundenuhr 
den  Puls  und  die  Respirationen  und  beobachte  dabei 
die  Starke  des  Herzschlages ;  sobald  .der  Puls  unter 
60  sinkt,  gebe  man  die  Inhalationen  auf.  —  3)  Man 
gicsse  das  Chloroform  Grmm.  für  Grmm.  auf  ein  Tuch 
u.  n.lhere  dasselbe  erst  sehr  allmlüig  dem  Munde, 
wobei  man  immer  einen  Theil  desselben  frei  lassen 
mi^s,  um  asphyktische  Erscheinungen  zu  verhüten. 
—  4)  Anfangs  kneipe  man  sanft  die  Hand  des  Kr. 
u.  frage  ihn  dabei ,  was  man  mit  ihm  vornehme» 
Sobald  er  mit  einiger  Ekstase  daraufrichtig  antwortet» 
gebe  man  genau  Acht,  da  diess  das  Vorzeichen  der 
beginnenden  Gefühllosigkeit  zu  sein  pflegt.  —  5) 
Antwortet  derselbe  nicht  mehr,  so  ist  die  Empfind^ing 
verschwunden,  man  entferne  schnell  das  Tuch  und 
nehme  die  Operation  vor,  weil  man  mit  Vorsatz  das 
Chloroformiren  nie  bis  zur  Muskelerschlaffung  treihea 
darf.  —  6)  Eine  leichte  Agitation ,  Geschwätzigkeit, 
nnzusammenhängende  Worte  v.  Hallucinatioien  be-< 
gleiten  oft  den  ersten  Grad  der  Anttsthesie  u.  deuUB 
an,  dass  das  Tuch  entfernt  werden  müsse.  Zugleich 
ist  nun  der  Moment  gekommen,  wo  man  doppelte 
Avfraerksamkeit  auf  den  Pule,  das  Hera  and  die  Re«« 
sp^ration  verwenden  muss.  Sebald  offenbare  Ver* 
bn^amung  eintritt,  die  Wirkung  der  Inlialationeo 
fortdauert  oder  sich  sogar  bis  zum  2.  Grade,  der 
allgemeinen  Relaxation,  steigert,  wende  man  sofort 
die  geeigneten  Gegenmittel  an ,  um  den  Kr.  auf  den 
I.  Grad  der  Anästhesie  lurackauftthren.  —  7)  Stellen 
sich  LarynxkHimpfe ,  häufiger  Hustea,  Schaum  vor 
dem  Munde ,  bedeutende  Depression  des  Pulses ,  Be- 
schwerde beim  Athmen,  Symptome  von  Synkope  oder 
Gehinieongfetieneii  ein,  so  beende  saa  sofort  die 


n.  Hjgieine,  DiltetSL^  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


Inhalation.  —  8)  Sobald  der  Kr.  das  Bewaastaein 
verliert,  tritt  zuweilen  einige  Agitation  ein.  Ist  die- 
aelbe  gering,  so  kann  man  fortfahren.  —  9)'  Soll 
eine  langdauernde  Operation  vorgenommen  werden, 
80  mtlssen  die  Inhalationen  in  Absätzen  vorgenommen» 
d.  h.  suspendirt  und  wieder  angefangen  werden,  so* 
bald  der  Kr.  durch  ein  leichtes  Seufzen  die  Wieder- 
kehr des  Bewusstseins  beurkundet.  So  kann  man 
eine  ganze  Stunde  lang  mit  den  Inhalationen  fort- 
fahren. 

Nach  beendeter  Inhalation  hat  man,  wenn  keine 
flbeln  Zufälle  eingetreten  sind,  nur  ruhig  abzuwarten, 
bis  der  Kr.  von  selbst  wieder  zu  sich  kommt.  War 
Gefahr  vorhanden ,  so  öffne  man  schnell  das  Fenster 
und  lasse  einen  starken  Lufistrom  herein ,  lege  den 
Kr.  horizontal,  oder  sogar  mit  dem  Kopfe  tiefer  (N^ 
laton),  auf  den  Rncken,  um  auf  diese  Weise  die 
Girculation  leichter  wieder  herstellen  zu  können,  ent- 
ferne den  die  Respiration  hemmenden  Schaum ,  kitzle 
den  Schlund  mil  dem  Finger,  lasse  wohl  auch  die 
4  Extremitäten  in  die  Höhe  heben,  um  den  Rück- 
fluss  des  Blutes  nach  dem  Herzen  zu  erleichtern 
(Piorry),  wende  die  künstliche  Respiration ,  kalte 
Begiessungen ,  Einblasen  von  Luft  mit  dem  Munde 
(Ricord)  oder  einer  Pumpe  an,  lasse  Ammoniak 
reichen,  gebe  antispasmodische  Klystire  (Jobert), 
kauterisire  den  Mund  und  den  Pharynx  mit  Aetzam- 
moniak  (J.  Gu^rin),  oder  wende  ElektricitSl  an. 

(iul.  Clarus.) 

1012.  Wirkung  der  Elektricitit  bei  Chloro- 

fonnvergiftnngen ;  von  Jobert  de  Lamballe. 
(L*Union  104.   105.   1853.) 

Die  betreffenden  Versuche  »wurden  an  Ziegen, 
Hunden,  Katzen  und  Kaninchen  in  der  Art  angestellt, 
dass  der  Kopf  des  Thieres  in  eine  entweder  mit  rei- 
nem oder  mit  atmosphärischer  Luft  gemischtem  Chlo- 
roformgas gefüllte  Blase  gesteckt ,  oder  aucfi  ein  mit 
Chloroform  getränkter  Schwamm  allmitlig  der  Schnauze 
des  Thieres  genähert  wurde.  Je  nach  dieser  ver- 
schiedenen Anwendungsart  entstanden  3  Reihen  von 
Erscheinungen.  Im  erstem  Falle  war  die  Wirkung 
des  Ch.  eine  augenblickliche  oft  blitzartig  schnelle ; 
Herzschlag  und  Respiration  wurden  plötzlich  sistirt, 
im  2.  traten  dieselben  Phänomene ,  aber  lai^samer 
ein,  im  3.  erfolgten  sie  noch  langsamer  und  ent- 
sprachen denjenigen  die  auch  bei  Kr.  beobachtet  zu 
werden  pflegen.  Zuerst  schwand  die  Empfindung  in 
der  Haut  und  den  Schleimhäuten ,  dann  ,  aber  nicht 
ganz  regelmSssig ,  die  Huskelreizbarkeit ,  die  Con- 
tractionen  des  Zwerchfells  und  der  Rippenmuskeln 
verschwanden  später  als  die  der  übrigen  Muskeln, 
doch  wurde  die  Respiration  verlangsamt  und  inter- 
mittirend ;  die  Herzschlage  worden  anfangs  vorüber- 
gehend beschleunigt,'  dann  verlangsamt,  schwacher 
und  verschwanden  endl.  mit  einem  Male.  Bei  Kanin- 
chen, deren  Brust  leichter  als  die  anderer  Tb iere  un- 
tersucht werden  kann ,  bemerkte  Vf.  fast  gleichzeitig 
mit  der  Unempfindlichkeit  der  Haut  auch  die  erwaihnten 


Veränderungen  des   Herzschlages.^    Die   ReapiraüoD 

und  die  Herzschlage  kehren  früher  wieder    als    die 
Muskelreizbarkeit  u.  die  Empfindung. 

Sobald  das  Herz  ganz  aufgehört  hat  zu  schlagen, 
sind  alle  Versuche  vergeblich,  ein  Leben  wieder  an- 
zufachen, welches  nicht  mehr  existirt;  so  lange  aber 
noch  irgendwelche  Contractionen  des  Herzens  wahr^ 
zunehmen  sind,  können  diese  durch  Elektricitat  wieder 
Starke  und  Regelmassigkeit  erlangen.  Die  Elek- 
tricitat kann  hierbei  in  doppelter  Art  und  Weise  lor 
Anwendung  kommen,  entweder  so,  dass  man  die- 
selbe mittels  feuchter  Schwämme  auf  die  Körperober- 
fläche  wirken  ISsst,  oder  in  Form  der  Acupunctur. 
Ist  die  Empfindung  vermindert  u.  die  Muskelreizbarkeit 
geschwächt;  sind  die  Sinne  umnebelt,  die  Respira- 
tion und  Circulation  gestört  aber  nicht  völlig  suspen- 
dirt :  so  schwinden  diese  Erscheinungen  schnell  unter 
dem  Einflüsse  des  elektrischen  Stromes. 

Nach  allen  Erfahrungen ,  die  Vf.  zu  machen  Ge- 
legenheit hatte  ,  wirkt  das  Chloroform  besümoC 
primär  nur  auf  das  Nervensystem,  die  Veränderungen 
der  Blutmischung  sind  erst  Folgen  der  gestörten  Re- 
spiration und  Circulatioiv;  es  kann  daher  gerade  die 
Elektricitat  durch  ihre  nerven  erregende  Wirkung  den 
Gefahren  der  Chloroformin toxication  am  besten  be- 
gegnen. Bei  niederen  Graden  genügen  die  elektri- 
schen Einwirkungen  auf  die  Oberfläche  des  Körpers» 
am  besten  vermittels  feuchter  Schwämme,  die  an  die 
Schleimhaut  des  Mundes  u.  des  Rectum  applicirl  wer- 
den ,  höhere  Grade  verlangen  die  Eleklropunktur. 

(Jul.  Claras.) 

1013.  Ursachen  des  CUoroformtodeS)  von 

E.  R.  Bickersteth.  (Monthly  Journ.  Sept.  1853.) 

Verschiedene  an  Hunden ,  Katzen  und  Kaninchen 
angestellte  Versuche  haben  Vf.  folgende  Resultate  ge- 
liefert. 1)  Beim  Chloroformtod  hören  die  Respira- 
tionsbewegungen früher  als  die  Herzbewegungen  auf. 
2)  Das  Herz  setzt,  wenn  die  Inhalationen  beendet 
werden,  seine  Bewegungen  fort,  ohne  dass  das  Chlo- 
roform auf  dieselben  einen  Einfluss  ausübte;  wenn 
dieselben  endlich  aufhören ,  so  geschieht  diess  nur, 
weil  die  Respiration  aufgehört  hat,  nicht  durch  die 
unmittelbare  Einwirkung  des  Chloroform.  3)  Hat 
die  Respiration  aufgehört ,  ist  das  Herz  noch  in  Thä- 
tigkeit  und  wird  dabei  das  Einathmen  fortgeaetzt,  ao 
betrifft  die  Einwirkung  des  Chloroforms  das  Herz 
direct.  4)  Ktlnstliche  Respiration  vermag,  wenn  die 
HerzthätiglEcit  noch  nicht  bedeutend  gestört  ist ,  die 
nattlrliche  Athmungsthätigkeit  wieder  herzustellen. 
Bei  dieser  künstlichen  Respiration  muss  die  Znnge 
hervorgezogen  werden ,  weil  diese ,  wenn  der  Kr.  avf 
dem  Rücken  liegt,  nach  hinten  flfllt  und  dadurch  die 
Stimmritze  schli^st  Der  Puls  zeigt  keine  Verän- 
derung ausser  derjenigen,  welche  durch  die  eigen- 
thümliche  Aufregung,  in  welche  der  Kr.  versetzt  wird 
u.  durch  die  Muskelbewegungen ,  die  er  unternimmt« 
bedingt  wird.  Im  Anfange  der  Inhalation  ist  der 
Puls  in  Folge  der  Gemüthsbewegung  gewöhnlich  fire« 


II.  Hygieine,  Diätetik,  Pharmakologie  n.  Toxikologie. 


303 


qaenler  als  im  Normalzustände,  mit  dem  Beginoe  der 
Narkose  wird  er  seltener,  dann,  im  Stadium  der  Ex- 
citation ,  in  welchem  heftige  Nuskelbewegungen  ge- 
macht werden,  wird  er  wiederum  beschleunigt  und 
bleibt  so,  bis  letztere  vorüber  sind.  Von  nun  an 
ainkt  er  mehr  und  mehr  unter  seine  Normalzahl  bis 
völliger  Stupor  eingetreten  ist,  wahrend  dessen  dann 
die  Frequenz  bi^  zum  Aufhören  der  Respiration  sich 
gleichbleibt.  Die  Abnahme  der  Frequenz  ist  Folge 
des  eintretenden  Schlafes,  nicht  der  unmittelbaren 
Chloroformwirkung.  Der  Puls  ist  somit  kein  leiten- 
des Zeichen  beim  Chloroforri^iren ;  höchstens  kann 
er  bei  Operationen,  die  mit  grossen  Blutverlusten 
verbunden  sind,  zur  Beurtheilung  der  GrOsse  der 
letztern  einige  Bedeutung  gewinnen.  Die  Respiration 
giebt  das  sicherste  Zeichen  ab.  Zuweilen  setzt  der 
Puls  im  Moment,  wo  die  erste  Incision  gemacht  wird, 
für  einige  Schlage  aus ,  wahrend  die  Respiration  un- 
verändert bleibt.  Vf.  halt  diess  für  Folge  des  opera- 
tiven Eingriffs,  nicht  des  Chloroforms. 

(Jul.  Glarus.) 

1014.  Ueber  einige  neue  Jadpriparate;  von 

Deschamps.    (Bull,  de  Th6r.  Aoüt  1 853.) 

Berthe,  Apotheker  in  Paris ,  bereitet  das  Jodöl  Dicht 
unter  Anwendung  von  Wasserdämpfen,  weil  es  hierdurch  einen 
anangenehoien  Geschmack  bekommt  und  leicht  sauer  wird, 
sondern  auf  die  Art,  das«  er  5  Grmm.  Jod  mit  1000  Grmm. 
Mandelöl  im  Harienbade  erhitzt.  Das  Präparat  ist  vollkommen 
durchsichtig ,  ohne  Geruch ,  ohne  unangenehmen  Geschmack 
und  saure  Reaction,  Stärkemehl  giebt  keine  Reaction  auf  Jod 
mehr.  —  JodphosphorSl  bereitet  Berthe  auf  die  Art, 
daas  er  Phosphor  in  einer  kleinen  Menge  Oel  auflöst  und  diese 
Auflösung  sammt  dem  Jode  dem  übrigen  Ocle  zusetzt.  — 
Renault,  Apotheker  in  Paris,  schlägt  vor ,  den  Lebertbran 
durch  Jodalbumin  zu  ersetzen,  welches  er  auf  folgende 
Weise  bereitet :  100  Grmm.  käufliches  gepulvertes  Albumin 
werden  etwa  24  Std.  lang  in  1000  Grmm.  kalten  Wassers 
roacerirt,  damit  sich  ersteres  in  ein  Hydrat  verwandle  und 
theilweise  auflöse.  Hieraufsetzt  man  zulOOGrmm.  Jodtinctur 
200  Grmm.  Wasser,  wodurch  das  Jod  in  höchst  fein  ver- 
theiltem  Zustande  präcipilirt  wird,  fugt  diese  Mischung  allroälig 
zu  der  obigen  nicht  filtrirten  eiweisshaltigen  Flüssigkeit, 
dampft  dieses  Gemisch  im  Marienbade  unter  fortwährendem 
Umrühren  ein ,  pulvert  den  Ruckstand  und  drflckt  ihn  durch 
ein  Haarsieb.  Das  so  bereitete  trockene  Jodallfumin  ist  ein 
hellgelbes ,  geruchloses ,  kaum  nach  Jod  schmeckendes ,  auf 
Stärkemehlabkocbung  nicht  reagirendes ,  in  Wasser  sich  auf- 
blähendes ,  dasselbe  trübendes  und  dabei  sich  in  einen  lös- 
lichen und  einen  unlöslichen  Tbeil  trennendes  Pulver.  — 
Eine  von  Berthe  vorgeschlagene  Brom  -  Jodbutter  besteht 
aus  einem  Gemenge  von  Butter ,  Jodkalium ,  Bromkalium  u. 
Kochsalz. 

Deschamps  berichtet  aber  den  pharmako- 
logischen Werth  dieser  Präparate  nach  eigenen 
Untersuchungen  Folgendes.  Das  Jodöl  von  Berthe 
ist  allen  bis  jetzt  bekannten  Jodölen  vorzuziehen,  das 
Jodphosphoröl  ist  ein  unnützes  Präparat,  welches 
man  durch  eine  unmittelbare  Vermischung  von  Jodöl 
u.  PhosphorOl  weit  zweckmassiger  herstellt,  ohne 
jedoch  auch  hierdurch  ein  genügendes  Ersatzmittel 
für  den  Leberthran  zu  gewinnen.  Die  Bromjodbutter 
kann  letztern  in  keiner  Weise  ersetzen ;  das  Jod- 
albumin ist  zwar  auch  kein  Ersatz  für  den  Leber- 
thran,  aber  immerhin  ein  werthvolies  JodprUparat. 


Die  von  Soubeiran    vorgeschlagene  Jodchocolade 
ist  allen  diesen  Präparaten  vorzuziehen. 

(Jul.  Glarus.) 

1015.  Jodiiyeatioiieii  als  Untentatiiuigf- 
mittel  der  Thoracocentese ;  von  Ar  an.  (L*Union 

103.  1853.) 

Bei  einem  an  Empyem ,  Folge  acuter  und  chro- 
nicher  Pleuritis ,  so  wie  an  Hydropneumothoraz  lei- 
denden Kr.  stellte  Vf.  4mal  die  Thoracocentese  Iheils 
mit,  tlieils  ohne  Jodinjeclionen  an  u.  gelangte  dabei 
zu  folgenden  Erfahrungen.  Die  Operation  war ,  wie 
in  2  andern  Fallen,  von  grosser  Erleichterung  des 
Kr.  und  Herstellung  des  Respirationsgeräusches  ge- 
folgt. Die  Jodinjection  wurde  von  dem  Kr.  nicht 
empfunden,  doch  traten  bedeutende  Erscheinungen 
von  Jodismus  ein,  welche  Vf.  nicht  als  von  der  Menge 
des  eiugespritzten  Jod,  sondern  als  von  der  Permea- 
bilität der  Wandungen  abhängig  betrachtet,  also 
eigentlich  für  ein  günstiges  Zeichen  hält.  Da  die 
Ansammlung  der  Flüssigkeit  von  erweichten  Tuberkeln 
herrührte,  so  war  eine  Wiederansammlung  derselben 
nicht  zu  vermeiden.  Die  Art  der  Zusammensetzung 
der  Jodinjection  hängt  von  der  Natur  des  Exsudats 
u.  dem  Alter  der  Krankheit  ab.  Im  Mittel  genügen 
V4  —  Va  Jodtinclur  auf  2/4  —  Vs  ^**^'  Wassers  und 
2  —  4  Grmm.  Jodkalium.  Sehr  alte  Formen  erhei- 
schen gleiche  Theile  Tinclur  u.  Wasser  u.  sogar  reine 
Jodtinctur.  Bei  Hydropneumolhorax,  wobei  die  Tho- 
raxwände nicht  von  so  dicken  Pseudomembranen  wie 
bei  chronischer  purulenter  Pleuritis  bedeckt  sind ,  u. 
deshalb  die  Resorption  leicht  ist,  muss  mit  Yg,  höch- 
stens Y4  Jodtinctur  angefangen  werden. 

Nach  wiederholt  gemachten  eigenen  Erfahrungen 
ist  Vf.  bezüglich  der  Heilwirkung  der  Jodinjeclionen 
bei  Exsudaten  in  die  Pleurahöhle  zu  der  Deber- 
zeugung  gelangt,  dass  1)  die  Verbindung  der  Tho- 
racocentese mit  Jodeinsprilzungen  bei  Hydropneumo- 
thorax  eine  vollkommen  rationelle  Methode  ist,  2)  dass 
sie  bei  chronischer  Pleuritis  sehr  nützlich  werden 
kann,  3)  dass  dieselbe  bei  Eiteransammlungen  in 
Folge  acuter  Pleuritis  wenigstens  keinen  Nachtheil 
bringt,  ja  sogar,  wenn  die  vorhandenen  Gomplica- 
tionen  nicht  zu  schlimmer  Art  sind ,  Nutzen  schaffen 
kann.  Allerdings  sind  öfters  wiederholte  Injectionen 
nöthig,  sobald  neue  Ansammlungen  von  Flüssigkeit 
eintreten.  (Jul.  Glarus.) 

1016.  Eztracttm  sangniiiis  boTini;  von  Dr. 

Höring.    (Würtemb.  Gorr.-Bl.  32.  1853.) 

Vf.  liess  frisches Oclisenblut  nach  v.  Mauthner*8 
Vorschrift  durch  ein  feines  Sieb  reiben ,  im  Wasser- 
bade bis  zur  Trockenheit  abdampfen  u.  dann  pulvern. 
Er  wandte  das  Mittel  zu  10  —  30  Gr.  in  24  Std.,  je 
nach  dem  Alter  des  Kr. ,  mit  entschiedenem  Nutzen 
an,  1)  bei  einem  an  Gurvatur  der  untern  Rücken- 
wirbel, mit  Lähmung  der  untern  Extremitäten  leiden- 
den Kinde  von  2  J. ,  2)  bei  einem  an  Tuberkulose 
leidenden  Knaben  von  8  J. ,  3)  bei  einem  von  der- 
selben Krankheit  befallenen  Manne  von  40  J.     Be9- 


304 


-n.  Hygieitre,  DlSEtetik,  Pharmakologie  u.  Toxikelt>gie. 


tierung  des  Ansehens,  Zanahme  der  K?irperr(rtfe,  Ab- 
nahme des  Hustens  u.  Auswurfs  in  den  beiden  letxtern 
Fallen,  0.  fast  völliges  Verschwinden  der  Gurvatur  in 
4em  erttgoDannlen  falle  war  die  Vo\g%. 

<JuL  Glarus.) 

1017.  Aibnminsynip ;  von  Deschamps. 
(mi  de  Th6r.  Acut  1^53.) 

160  Grirnii.  Eiweiss  werden  iQ'160  Grnim.  degtillirien 
Wasaers  yertheilt  und  durchgeseiht.  265  Grinm.  von  der 
durchgegossenen  Flii<^igkeit  versetzt  VT.  mit  500  Grmin.^acler 
und  1  Tr.  Bittermandelöl ,  erwSrnit  das  Ganze  sehr  vursithtlg 
S  T.  lang  im  Marion hade ,  giesst  «b  nach  dem  Erkalten  durcli 
und  füllt  es  auf  kleiue  Flaschen,  zu  deren  Jeder  er  einige 
Tropfen  Schwefelnutriumlösung  zusetzt  und  sie  darauf  fest 
verkorkt.     Der  Syrup  halt  sich  mehrere  Jahre  lang. 

(luMus  Glarua.) 

loid.  Tis&Ura  flonim  coliAid.    (ibidem. 

Sef>tbr.) 

Nachdem  schon  1823  Copland,  spüter  Frost» 
B  u  s  h  e  1 1  u.  A.  diese  Tinctur  angewandt  u.  sie  gieich- 
mässigtir,  milder  u.  sicherer  bei  Gicht  u.  Rheuma- 
tismus wirkend  befunden  hatten  als  die  Samen-  u. 
Wurzellinctur,  hat  auch  Coindet  dieselbe  mit  dem 
besten  Erfolge  gebraucht.  Der  Apotheker  Sdskind 
in  Genf  giebt  die  Vorschrift,  dass  man  die  Blumen 
vor  dem  vollständigen  Aufblühen  auf  sonnigen  ,  etwas 
feuchten  aber  nicht  sumpfigen  Wiesen  sammeln ,  den 
Safl  ausdrücken,  mit  gleichen  Theilen  Alkohol  mischen, 
dann  im  Keller  ruhig  stehen  lassen  u.  endlich  durch 
Pliesspapier  drücken  soll.  Coindet  nimmt  2  Th. 
Saft  u.  1  Tb.  Alkohol.  Die  Dosis  ist  8—12  Tr.  2mal 
taglich.  Schnelles  Nachlassen  des  Schmersfes  u.  der 
Gesdhwulst  u.  Verminderung  des  Pulses ,  verstärkte 
Haut-ti.  Harnabsonderung  sind  die  Wirkungen  des 
Mittefs  bei  acuten  Gelenkrheumatismen. 

(Jul.  Glarus.) 

1^19.   Tffratrin  gegei  acvtMi  Crelenkrheii- 

IDütiftQlttBy  von   Boucbut.     (Gaz.  des  Hdp.   74. 
1853.) 

Bei  einfachem  oder  mit  Gicht  complicirtera  acuten 
Gelenkrheumatismus  giebt  Vf.  das  Verairin  zu  5  Mgrmm. 
mit  etwas  Opium  in  einer  Pille  täglich  u.  steigt  bis 
auf  8  —  9  Pillen  täglich ,  wenn  es  nOthig  werden 
sQdlle;  nach  Beseitigung  der  Krankheit  nimmt  *man 
allmUlig  wieder  mit  den  Pillen  ab.  Schon  am  2.  T. 
Iritl  l>emerklielie  Abnahme  des  Fiebers  ein ,  der  Puls 
fällt  zuweilen  vm  120  auf  ^4;  kur^e  Zeit  dafrauf 
mindern  sich  die  Schmerzen ,  jedoch  weniger  schnell 
als  nach  Chinin.  Der  einzige  Nachtheil  besteht  in 
öfters  nach  grossem  Dosen  eintretendem  Erbrechen 
u.  Durchfall ;  zeigen  sicJi  diese  so  ist  die  Dosis  so- 
weit zu  vermindern ,  bis  das  Mittel  vertragen  wird. 
Die  Secrelion  der  Haut  wird  stark  gefördert. 

(Jul.  Clarus.) 

1Ü20.   Art  to  invendung  des  Teratrins 

in  fiebern;  iiach  Ar  an.     (Bull,  de  Thft',  Septbt. 
tW3.) 


Die  frUhtT  ton  Ar  an  selbst,  so  wre  von  f  iedagnel 
4ud  Tronaaea«  «angewandten  ii  Mgraom.  Varatrin  ealhd- 
tenden  Pillen  erregen  leicht  üebelkeit,  Erbrechen  u.  Brennen 
im  Schlünde,  der  Speiseröhre  und  dem  Magen.  Cm  difM 
Uebelstände  zu  vermeiden  giebt  A.  jetzt  folgende  Mischung: 
Veratrin.  Ctgrmm.  5,  Alkohol  q.  s.  ad  solat.,  Syrup.  sacch. 
^rmra.  SO,  Aq.  flor.  Naphae  Grmni.  SO,  Aq.  dest.  q.  a.  ii 
aiot  Grmm.  ISO.  In  15  Grmm.  ist  ein  Mgrmm.  Veratrin  ent- 
halten. Aran  giebt  alle  2— 3Std.  l^Essl.  bis  Ekel  nai 
Erbrechen  eintreten,  was  gleichzeitig  mit  dem  hyposlhcnisi- 
renden  Effect  dea  Mittels  zu  geschehen  pflegt. 

(Julius  Clarns.) 

1021.  Beber  Belbatdlaog  des  Weehselflebeis 

dirdl  insere  Mittel*,  von  Oberfeldarzt  Dr.  To- 
«Dowitz.     (Wien.  naed.  Wchnschr.  32.    185d.) 

Vf.  versuchte  bei  36  im  Militairbospilale  zu  Flo- 
renz vorgekommenen  Fällen  von  WechselGelier  die 
Behandlung  durch  äussere  Mittel.  Er  beobachtete 
dabei  die  Vorsicht,  jedesmal  2  Anfalle  im  Spitale  ab- 
zuwarten, theils  um  sich  von  der  Gegenwart  des  Fie- 
bers im  Allgemeinen  zu  überzeugen,  llieils  zu  sehen, 
ob  nicht  der  3.  oder  4.  Anfall  von  selbst  bedeutend 
ficbwSdier  wird  oder  ganz  ausbleibt,  was  sich  nicht 
selten  ereignet,  wenn  der  Soldat  durch  Kühe,  Bcbmale 
Kost  u.  Aufenthalt  im  Bette  schon  einem  gewissen 
Grad  antifebriler  Behandlung  unierzogen  wird.  Eis 
inneres  Mittel  wurde  in  keinem  Falle  gereicbi,  selbst 
kein  Brech-  oder  AbftibnniUel,  da  bei  leicfiieni 
f  orflien  diese  b^katintTich  allein  sclron  gehOgen ,  die 
Ficberanfälle  zu  unterdrücken. 

Bei  «iner  Febris  tertiana  —  1.  Fieberkrank bett ,  4.  An- 
"fall,  ktxn  Milztumor  —  wurde  nach  Applioirung  einee  kleinen 
Vesicators  auf  die  Mitte  der  Wirbetsänle  nach  Entfarnung  4tT 
Blase  ein  Pulver  vun  Chin.  sulph.  u.  Amylum  FriUi  u.  Abends 
am  (leberfreien  Tage  eingestreut.  Oaa  "Pietier  blieb  acboa 
^n  andern  Tag  aus  und  kam  auch  bei  Swöchentlicder  fieol»- 
achtung  ni^ht  wieder,  allein  die  lange  durch  daa  Pulver  be- 
wirkte Eiterung  und  die  dadurch  beim  Liegen  erzeugten 
Schmerzen  hielten  Vr.  von  einer  Wiederholung  diesea  Ver- 
suches ab. 

Bei  einer  Febris  quotidiana  —  1.  Fieberkrankbeit, 
6.  Anfall ,  kein  Milztunior  —  wurde  von  einer  Salbe  too 
Chin.  sulph.  Gr.  x  und  Axung.  Porci  3jj  alle  2  Stunden  bok- 
nengross  längs  des  Verlaufes  der  ganzen  Wirbelsäule  einge- 
rieben. Der' nächste  Anfall  erschien  als  blose  Andeutung; 
die  Einreibungen  wurden  fortgesetzt;  es  kam  kein  Anfall 
wieder.  —  Dieselbe  Wirkung  wurde  in  2  andern  Tertiaa- 
'  tlebern  erzielt.  —  Da  diese  sehr  leichte  Fälle  waren,  ao 
wählte  Vf.  eine  Febris  tertiana  bei  einem  Individuum  y  da» 
seit  einem  Jahre  fast  unausgesetzt  mit  kurzer  Unterbrecbuag 
am  Fieber  litt,  eine  erdfahle  Rautfarbe  und  bedeutenden  Milz- 
tumor zeigte.  Die  Salbe  wurde  am  ßeberfreien  Tage  alle 
2  Stunden  erb^engross  längs  der  Wirbelsäule  eingerieben. 
Am  nächsten  Tage  kam  das  Fieber ,  doch  schwächer  wieder. 
Die  Einreibungen  wurden  an  den  fieberfreien  Tagen  noch  4nial 
wiederholt.  Der  2.  Fieberanfall  bli^b  schon  ganz  ans  a.  nach 
erwähnter  4tägi.ger  Einreibung  hatte  die  Milzanacbweilmg  ah- 
genommen.  Nach  Verlauf  von  beinah  14  Tagen  besserte  sich 
das  Ausseben  des  Kr. ,  und  nach  weitern  14  Tagen  koonta 
Fat.  als  Reconvalescent  betrachtet  werden ,  ohne  irgend  ein 
inneres  Mittel  genommen  ni  haben.  —  In  2  andern  Fällen 
liess  Vf.  die  Salbe  blos  2nial  des  Tages  mit  gleich  gutem  Erfolge 
cisreiben. 

In  1  FaUe  von  MilzftBmor  nach  Toraasgeganfenem  Wecb- 
aelfieber  wurde  die  Salbe  in  die  Milzgegeod  eingerieben,  ohne 
dass  jedoch  nach  Stägig.  Application  eine  VoIamaabnaluBe 
Sielt  "zeigte. 


0.  ffygieuie,  Ditttetik,  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


306 


13m  eotaeh^idea  m  koaoeo,  welchen  Aotkcil  am  Erfolge 
nB  Chinin  und  welclien  der  mechanische  Act  des  Einreihens 
latte,  Hess  Vf.  hei  einer  Febris  quotidiana  —  1.  Fieber- 
irankheit,  4.  Anfall,  kein  Milztumor  —  Ungu.  simplex 
Ulundl.  erbsengross  längs  der  Wirbelsäule  einreiben.  Diess 
rorde,  da  der  Aafait  4  Uhr  Naclimittags  kam,  von  7  UfarFrub 
iflgdangen ,  somit  im  Ganteo  «Ina I  vonKtnommeii.  Es  kam 
lein  Anfall  wieder.  —  In  2  :indern  Fidlen  wurde  dasselbe 
(erfahren  mit  gleichem  Erfnigo  angewendet,  nur  blieb  bei 
iMr  fpbria  t«rtia«a  nicht  der  I.,  Mindern  der  2«  Anfall  aus, 
leabalb  die  Einreibungen  durch  3  ßel)«rfrei«  Tage  gemacht 
wurden. 

Bei  einer  F«l»ris  quotidiana  —  3.  Fieberanfall  —  wurde 
\  Stunden  vor  dorn  zu  erwurtenik'n  Anfalle  ein  12''  langer  u. 
i"  breiter  Si'nfU'ig  längs  der  Wirbelsäule  gelegt  und  Ya  Std. 
legen  gelassen.  \)ßs  Fieber  blieb  aus.  Den  0.  Tag  trat  aber 
in  neuer  Anfall  rin.  Der  Sioapismus  wurde  wieder  aufge- 
fegt, und  zwai'  Sinai  des  Tags,  bald  ne«b  Beendigung  des  1., 
lod  einige  Stunden  vor  mutbmaassJichem  Begian  des  3.  An- 
dIIs.  IMeser  blieb  aus  und  da  nach  lOtägig.  Beoliochtuag 
ich  kein  Anfall  ni'^hr  zeigte,  wurde  Pat.  entlassen. 

Bei  einer  Febr.  tertiana  —  3.  Anfall  —  wurden  am 
irberfreien  Tage  trockene  Schropfkn^ife,  je  4  Stuck  zu  beiden 
»eiten  der  Wirbelsäule  getetxt.  Der  nächste  Anfall  war 
cJiwäfber,  der  fojgende  blieb  au«.  ' 

Die  übrigea  vorgekommenen  Fälle  wurden  bald  oacii  der 
liaeo,  hnld  nach  der  andern  Methode  behandelt.  Iw  Ganzen 
lält  jedoch  Vf.  das  Frottiren  längs  der  Wirbelsäule  als  das 
licberste  und  einfachste  Mittel.  (Mi  11  i es.) 

1022.  Zar  BehaBdlug  des  Weckselflabers; 

M)n  RegimeRlaarzA  Dr.  Troaen  in  Neisa«.     (titiosb. 
Ktschr.  IV.  5.   1853.) 

In  Ifeissc  herrscht  das  Wccliselfieher  beständig 
»ndemiscti  u.  seine  Frequenz  wird  zu  Zeiten  so  ge- 
steigert, dass  z.  B.  im  2.  Quartal  1850  unter  den 
Kranken  von  Vfs.  Regiment  allein  446  Werhsolfieher- 
kranke  zur  Behandlung  kamen.  Was  die  Behandlung 
l)etrifft,  so  wurden  verschiedene  Methoden  in  Anwen- 
dung gezogen. 

Die  P  f  e  u  f  f  er'schen  lOgranigen  Chinin-Gaben  gewährten 
keinen  sichern  Erfolg.  Unter  10  Fällen,  die  nach  dieser  Me- 
Aiode  liehandelt  wurden,  blieb  nar  in  1  Falle  der  nächste 
Unfall  ans ,  in  3  Fällen  erst  ^r  S. ,  jedoch  erfolgten  nach 
eiaigen  Woci^n  im  Lazareih  Rdckfälle ;  in  2  Folien  war  das 
Mittel  g»mz  uawiriKsam,  u.  in  4  wurde  dasselbe  nach  erfolgter 
Selbst  hei  lung  des  Fiebers  als  Präservativ  gereicht. 

Die  Application  trockner  Schröpfkopfe  längs  der  Wirbel- 
säule beim  Beginn  des  Frostes  war  nur  von  vorübergehender 
Wirkung.  Es  wurden  zu  diesem  Versuche  besonders  Quo- 
tidipRlleber  benmtzt,  und  wenngleich  durch  die  Application 
der  Schröpfkopfe  der  Frost  dee  Paroxyamus  aulfallend  verkürzt, 
in  einigen  Fällen  sogar  ganz  unterdruckt  wurde ,  hei  mehre- 
ren der  12  Kr. ,  welche  dieser  Behandlung  unterworfen  wur- 
den ,  auch  wohl  2  und  bei  1  Kr.  selbst  mehrere  Anfälle  aus- 
büehen ,  «o  wifrde  doth  kein  einziger  vollständig  durch  diese 
Methode  geheilt,  vielmehr  musste  bei  allen ,  nach  den  im  La- 
zareth  abgewarteten  Ruckfallen  das  Chinin  oder  die  China  ge- 
geben werden. 

Das  Ciunin  unter4raekt  nach  VCs.  Erfahrung  das 
Weeliaelfieber»  lüden  gewOhulicli«n  Form^B  der  Krank- 
Imiü  u.  in  kinrakhender  Oua»litat  i^geben,  zwar 
■laialenB  aicher  u.  iQv«rlüsaig,  doch  glaubt  «r  aus 
aber  aelir  groaaeo  Anzahl  von  WechMjfi^iiern»  w«khe 
All  der  Rüide  KebaBdelt  wurden ,  die  Ualieraeugiing 
^^ewomien  tu  haben ,  fla^a  4ereD  tpebrauch  «icherer 

Med.  JahrJbki.  JM.  80.  Hfl  $. 


vor  spatere  Rtteknilien  schätzt.  —  Wo  sich  aber 
schon  eine  habituelle  Neigung  zu  RdckHillen  ausge- 
bildet hat ,  ferner  gegen  die  mit  Wechselfi^bern  ver- 
bundenen Änscbwelluagen  der  Milz  u.  der  Leber 
leistet  das  Chinin  gar  nichts ,  verztigert  vielmetir  die 
Heilung  des  Kranken.  Hier  ist  die  Chinarinde  das 
Hauplmiltel.  Vf.  iHssl  dem  Gehrauche  der  China 
eine  Vorbereilungskur ,  bestehend  in  Verabreichung 
des  Goldschwefels  nach  Unzer's  Vorschrift  in 
grossen  aber  seltenen  Gaben»  vorausgehen.  Er  ver- 
ordnet: Antim.  sutph.  aur.»  Kali  siHph.,  Conch.  ppt., 
P«lv.  corL  cinam.  ans  3ß;  f.  pulv.  div.  inpart.  vj  aeq. 
Morgens  «.  Abends  1  Pulver.  In  dieser  Gabe  erregt 
der  Gotdschwefei  nur  sehr  selten,  zuweilen  nach 
dem  ersten  Pulver,  Erbrechen,  spXter  aber  nie  wieder. 
Bei  geringern  Graden  des  combinirten  Wechselfiebers 
ifit  es  hinreichend  den  Gebrauch  dieses  Pulvers  3  Tage 
lang  fortzusetzen,  bei  höhern  Graden  aber,  wo  schon 
eine  Reihe  vonRecidiven  vorhergegangen  ist  u.  ausser 
den  Milz-  und  Lebervergrttsseningen  bereits  hydro- 
pisehe  Anschwellangen  zugegen  sind ,  ist  es  nöthig, 
den  Goldschwefel  6  —  12  Tage  lang  ohne  R4lckKicht 
auf  den  Typus  des  Fiebers  nehmen  zu  lassen  ,  jedoch 
6en  4.  Tag  auszusetzen.  Hierauf  wird  nun  die  reine 
KOnigsrinde  in  einem  Schatteltranke  mit  Wein,  zu 
1  ^,  mit  einem  aromatischen  Zusätze  von  Zimuil 
oder  Ingwer,  in  einer  oder  2  nach  einander  folgenden 
Apyrezien,  und  1  8td.  vor  der  Zeit  des  nächsten  An- 
falls ein  DowerVlies  Pulver  gegeben.  Bei  dem  (>e- 
brauehe  dieses  Mittels,  das  bei  weit  verbreiteten  was- 
sersüchtigen Anschwellungen  6  — 10  Tage  lang  un- 
unterbrochen fortgehrauchl  werden  kann,  bleibt  nach 
Vf.  nicht  allein  da«  Fit*4>er  aicher  aua,  sondern  es 
achwinden  auch  die  hydropisclien  ErscheinuHgen  und 
die  Ansehoppungcn  der  Milz  und  Leber  so  gewiss, 
dass  man  diese  Erfolge  bestimmt  vorhersagen  kann. 
-*—  Wo  die  Rinde  wegen  zu  grosser  Hinflllligkeit  und 
Magenschwache  nieht  vertragen  wurde  oder  bei  ihrem 
Gehrauche  Laxiren  erregte,  hat  Vf.  mit  de«  entspre- 
chendsten Erfolge  nach  der  Goldschwefel  -  Vorl»erei- 
tungsinr  Chinin  mit  Scilla  und  Opium  nehmen  lassen. 
—  iJni  sicher  vor  abermaligen  Reridmrn  zu  sein,  soll 
man  nach  Vf.  diese  Kur  in  der  Art  wiederholen,  dass 
am  7.  u.  14.  Tage  nach  dem  letzten  Fieberanfalle 
frttli  und  Abends  ein  Goldsohwefel  -  Pulver  «nd  am 
n<1chsltin  Tage  entweder  1  5  der  Rinde  in  Pulverform 
oder  als  SchUlteltrank  mit  Wein  gebraudit  wird. 

(Millies.) 

1023.    inneiformeln  bei  Wechseifleber; 

von  Girard  ujkI  Turchetli.     (Journ.  de  Chim. 
m^d.  Juillcl  1853.) 

Die  öfters  beobachtete  Erfolglosigkeit  des  Cbinin  bei 
Wechseifleber  zu  vermHdt»n ,  ferbindel  Girard  da«  Chinin 
mit  Abfuhrmitteln  in  folgender  Weise :  Cbioin.  sniph.  2Gmiin., 
25  Clgrmm.  Pulv.  Colocynlb.,  G.  gutlae,  Aloes  ana  75  Ctgrnini, 
Mit  Alkohol  zu  30  Pillen  geformt;  davon  5  Pillen  3  Tage 
hinter  einander  früh  nüchtern  ;  später  6  —  8  T.  lang  2  Stück 
et>enfalls  frfib  nüchtern  zu  nehmen.  Selbst  sehr  renitente 
Fieber  werden  dadurch  beseitigt. 

39 


306 


11.  Hygieine,  DiXtetik,  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


Von  inländischen  Fiebermitteln  empfiehlt  Turchetti 
folgende  Mischung:  Fol.  oleae  europ.  Grmm.  15,  Gort,  salic. 
inter.  Grmm.  12,  Flb.  Teiiciü  Grinm.  24,  f.  decoct.,Grnim. 
500.  Davon  die  eine  Flalfie  3  Std.,  die  andere  1  Std.  vor  dem 
Anfalle.  Nach  der  Höilung  wird  noch  einige  Tage  damit  fort- 
gefahren, (iul.  Clor  US.) 

1024.  üeber  die  Behandlung  des  Scharlachs 

^nd  WechselfleberS  3  von  M  u  r  a  w  j  e  r.    (Med.  Ztg. 
Russl.  23.   1853.) 

1)  Als  bestes  Prophylacticum  gegen  Scharlach 
empfiehll  Vf.  nicht  die  Belladonna,  sondern  das 
y^conit  in  folgender  Form:  1  Th.  TincL  acon.,  3Tb. 
Rum  oder  Arac  und  biervon  2roal  täglich  so  viel 
Tropfen  als  das  Kind  Jahre  zahlt.  —  Gegen  Hals- 
bräune bei  Scharlach  hält  Vf.  die  Quecksilbersalbe 
für  geflihrlich,  indem  sie  die  ohnehin  entzündeten 
Speicheldrüsen  noch  mehr  reizt,  die  Geschwulst  des 
Halses,  der  Wharlon'schen  und  ßivin'schen  Gange 
vermehrt,  Aphthen  4ler  Mundschleimhaut  erzeugt  und 
die  beilsame  Bildung  von  Eiter  zurttckhüll.  Die 
meisten  fetten  Salben  pflegen  durch  ihre  ranzige  Be- 
schaiTenheit  oder  die  ihnen  meist  beigemischten  nar* 
kotischen  Stoffe  reizend  zu  wirken ,  weshalb  Vf.  den 
reinen  vegetabilischen  Oelen  und  der  ungesalzenen 
Butter  zor  Einuibung  des  Halses  den  Vorzug  giebt. 
Gleichzeitig  mit  den  Oeleinreibungen  pflegt  er  Ziegen- 
haar (am  BesliM)  schwarzes)  mit  frischem  Eidotter 
überzogen,  auf  den  Hals  der  Scharlachkranken  zu 
appliciren  [!J.  —  ßlutcntziehungen  wendet  er  bei 
schwachen,  nervösen,  dyskrasischen  Kindern  nie  an ; 
nur  bei  genihrlichen  Halsgescbwttlsten  oder  Hirn- 
byperMfflie  Blutegel  hinter  die  Ohren  oder  an  die 
Schultern ;  als  Ableitungsmittel  braucht  er  Wärm- 
flaschen ,  ungelöschten ,  in  feuchte  Tücher  gehüllten 
Kalk;  oder  einen  in  2  Hälften  geschnittenen  Häring 
an  die  Waden  und  Fusssohlen  [I].  Cauterisation  der 
Mandeln  bald  nach  dem  ersten  Erscheinen  der  Röthe 
ist  das  beste  Mittel  der  oft  gefährlichen  Halsbrlfune 
vorzubeugen;  bedeutende  Schwellung  der  Mandeln 
schwindet  durch  mehrmaliges  Betupfen  mit  Alaun- 
pulver, Aphthen  durch  Betupfen  mit  Pulver  von  Zin- 
cum  boricum  (bereitet  durch  Fällung  einer  Lösung 
von  schwefeis.  Zinkoxyd  mit  Natron  oder  Kali  boricum), 
oder  einer  Tanninlösung.  Im  Volke  gebraucht  man 
dafUr  oft  Tinte.  Innerlich  giebt  Vf.  beim  ersten  Er- 
scheinen des  Fiebers:  Tinct.  aconit.  glt.  jjj  —  x,  Vin. 
stib.  3j  —  3j,  Ammon.  carbun.  3ß — jj,  Aq.  dest., 
Syr.  mannae  ana  5J.  Taglich  zu  verbrauchen.  Bei 
eintretendem  Hydrops  werden  dieser  Mischung  einige 
Tropfen  Tinct.  cantharid.  zugesetzt. 

2)  Gegen  fVechselfieber  giebt  Vf.  das  Schwefels. 
Chinin  in  Pillen  bei  nüchternem  Magen ,  nach  vorhe- 
rigem Fasten  und  unter  Vermeidung  von  Getränk,  we- 

.  nigstens  von  Wasser.  War  schon  früher  Chinin  ge-- 
braucht  worden ,  so  pflegt  er  den  Kr.  vor  der  Kur 
durch  gute  Kost  und  Wein,  so  wie  durch  bittere  und 
geistige  Mixturen  und  Eisenpräparate  zu  stärken, 
auch  die  diätetische  Behandlung  bei  schwachen ,  anä- 
mischen Personen  nach  beseitigten  Fieberanfällen  fort«- 
zusetzen.     In  denselben  Fällen  giebt  er  ^/|  Std.  vor 


Anwendung    der  Pillen    einige  Tropfen  Tinct.   vale 
rian.  aeth.  oder  Tinct.  chamomill. 

(Julius  Claras.) 

1025.  Fowler'sche  Solution  gegen  internt 
tirende  Nenrosen;  von  La  vi  rotte.  (Rev.  m^.- 

chir.  Juin  1853.) 

5  Fälle  inlermittirender  Neuralgien  werden  er- 
zählt, in  denen  die  Sohlt,  arsenic.  Fowleri  zu  3 — IS 
Tropfen  in  kurzer  Zeit  Heilung  bewirkte,  naclidem  ii 
einigen  derselben  Chinin  vergeblich  versucht  word« 
war.  Auch  in  rcmittirenden  Fiebern  sieht  man  davw 
gute  Erfolge.  (J  u  L  C  I  a  r  u  s.) 

1026.  Die  gebrannte  Magnesia  als  Porgir 

mittel ;   von  Dr.  C  l  e  s  s.    (Würtemb.  Corr.  -  BL  36. 
1853.) 

Um  die  von  R  a  d  e  m  a  c  h  e  r  zuerst  gellend  ge- 
machte abführende  Wirkung  der  gebrannten  MagBesia 
zu  sludiren  und  sie  mit  der  der  kohlensauren  na^ 
schwefelsauren  zu  vergleichen ,  stellte  Vf.  an  sich  n. 
3  andern  gesuudcn  Personen  Versuche  an.  Jede 
erhielt  3  Pakete  von  je  2  3  gebrannter,  kohlea- 
saurer  und  schwefelsaurer  Magnesia  und  nahm  da 
Inhalt  eines  Paketes  in  3  Portionen  getheHt  &. 
in  Wasser  eingerührt,  an  einem  Tage.  Von  einen 
Versuche  zum  andern  wurden  4 — 5tägige  u.  längere 
Pausen  gemacht,  dabei  aber  der  auf  den  Versuch  fol- 
gende Tag,  wegen  der  nuch  forldauernden  Laiir- 
Wirkung  mit  bei  den  Ergebnissen  der  Experimente  ii 
Rechnung  genommen.  Auf  diese  Art  ergaben  siel 
die  erfolgten  Ausleerungen  sämmthcher  Individuei 
zusammcogerechoct,  nach  der  gebrannten  Magnesii 
32,  nach  der  kohlens.  19,  nach  der  Schwefels.  12. 
Es  ergiebl  sich ,  d.iss  die  abführende  Wirkung  da 
gebrannten  Magnesia  bei  allen  4  Personen  die  stärkst« 
war,  dass  ihr  zunächst  die  kohlens.  und  erst  in  3. 
Reihe  die  schwefeis.  steht.  Was  die  Differenz  dei 
verschiedenen  Präparate  in  der  Zahl  der  durch  si< 
bewirkten  Ausleerungen  betrifft,  so  erscheint  dieselb« 
noch  grösser,  wenn  man  die  normale  Zahl  der  ge- 
wöhnlichen Ausleerungen  des  gesunden  Menschei 
davon  in  Abzug  bringt.  Nimmt  man  letztere  larjc 
2  Tage  auch  nur  zu  2  an ,  so  beträgt  das  Mehr  d« 
durch  1  5  jedes  einzelnen  Präparats,  auf  4  Person«! 
vertheilt .  hervorgerufenen  Ausleerungen  bei  der  ge- 
brannten Magnesia  24,  der  kohlens.  11,  der  schwe- 
feis. 4.  Dieses  Verhältniss  zeigt  eine  aufTallendf 
Uebereinstimmung  mit  der  Portion  des  Magnesia- 
inhaltes  der  3  verschiedenen  Präparate:  M.  asta  ent- 
halt 100,  alba  40  —  45,  sulphurica  lO^o  Magne- 
siumoxyd. Hieraus  ergiebt  sich  als  wahrscheinlick 
dass  das  purgirende  Element  der  verschiedenes 
Magnesiapräparate  einzig  und  aHein  die  Ma^niesii 
selbst  ist ,  dass  die  Magnesiasalze  nur  im  VerlixUnisi 
des  ihnen  zukommenden  Magnesiagehaltes  ahführei. 
Ohne  das  ff^ie  der  Wirkung  vOllig  aufklären  zu  wollei, 
macht  Vf.  darauf  aufmerksam,  dass  ohne  Zweifel  de« 
feinen  Aggregatzustande  dcfr  gebrannten  Magnesia  cm 
wesentlicher  Antheil  an  der  Intensität  ihrer  Wtrknaf 


11.  Hygteine,  Diätetik,  Pharmakologie  u.  Toxikologie. 


307 


sukomme,  mag  nun  die  nSicbste  Bedingung  ihrer  Wir- 
kung auf  dem  Eingehen  einer  löslichen  Verbindung 
mit  den  Magendarrosäuren  oder  auf  einem  andern  un- 
bekannten Vorgange  beruhen.  Aebniiches  beobachtet 
man  ja  auch  bei  den  abführenden  löslichen  Mittel- 
salzen:  ihre  Wirkung  wird  eine  stärkere,  je  ver- 
dünnter, d.  h.  je  feiner  vertheilt  sie  in  den  Körper 
gebracht  werden.  [Für  die  schwefelsaure  Magnesia 
und  das  schwefeis.  Natron  möchte  Ref.  daran  erinnern, 
dass  deren  auch  von  ihm  beobaelitele  verhältniss- 
mXssig  geringere,  ja  oft  ganz  fehlende  Abfuhrwirkung 
in  der  Bildung  von  Schwefelmagnesium  und  Schwe- 
felnatrium innerhalb  des  Darmkanals  eine  theilweise 
Erklärung  ßnden  dürfte.]  Das  Abfuhren  nach  M.  usla 
u.  alba  war,  trotz  der  stärkern  Intensität  schmerzlos, 
das  nach  der  schwefelsauren,  trotz  der  schwachen 
Wirkung,  hei  1  Person  mit  Bauchgrimmen  verbunden. 
Auch  in  der  Krankenpraxis  bestätigte  sich  das  Er- 
wähnte. Pur  einen  Erwachsenen  ist  die  volle  Gabe 
^jv — 3jj  täglich  ,  fttr  Kinder  ist  sie ,  weil  sie  sich  in 
jedem  beliebigen  Vehikel  leicht  nehmen  lässt,  beson- 
ders zu  empfehlen. 

Neuerdings  hat  Vf.  auch  die  citronsaure  Magnesia 
als  gutes  •  schmerzloses  Abführmittel  kennen  gelßrnt. 
Nach  Heldt's  Berechnung  enthält  sie  etwa  17,500/o 
Magnesia ,  47,00  Citronsaure  und  35,50  Wasser, 
steht  somit  in  ihrem  Procentgehalte  der  schwefel- 
sauren nahe,  der  Unterschied  beträgt  nuriy^Vo*  ^^^ 
reinen  steht  sie  an  Wirksamkeit  nach* 

(Julius  dar  US.) 

1027.  Hetallisches  Quecksilber  gegen  hart- 
nickige  Verstopfling;  von  Franceschini.  (Rev. 
m6d.-chir.  Juin  1853.) 

Vf.  berichtet  14  Fälle  von  hartnäckiger,  mit  Er- 
brechen und  grOsstentheils  mit  entzündlichen  Zu- 
ständen der^  Unterleibseingeweide  verbundener  Ver- 
stopfung bei  denen  7  —  1 0  §  laufenden  Quecksilbers 
auf  3mal  gereicht ,  Erbrechen  u.  Verstopfung  schnell 
beseitigten.  Nachtheile  wurden  in  keiner  Weise  beob- 
achtet. (Jul.  Clarus.) 

1028.  Ueber  Konsso }  von  De  ml  er.  (Org.  f. 
d.  ges.  Heilk.  II.  4.    1853.) 

Dem  Kousso  schreibt  Vf.  von  allen  Bandwurni- 
mitteln  die  sicherste  Wirkung  zu.  Leicht  erregt  es 
Erbrechen,  in  welchem  Falle  der  Erfolg  ein  negativer 
ist.  Um  dieses  zu  vermeiden,  ist  das  gleichzeitige 
Darreichen  von  etwas  Citronensaft  auf  Zucker  zu 
rathen.  Vf.  giebt  das  Mittel  zu  3vj  mit  Wasser  an- 
gerührt, Morgens  nUchlern,  auch  wohl  in  Latwergen- 
form mit  Syrup.  Die  3  angefahrten  Krankenge- 
schichten zeigen  Übrigens,  dass  nur  in  einem  Falle 
der  Kopf  mit  ahging.  (J  u  L  Clarus.) 

1029.  Coniinpräparate  gegen  Krebskrank- 
heiten ;  von  B  e  a  u  c  1  a  i  r.  (Rev.  thir.  du  Midi.  Aoüt 
1853.) 

Ein  an  Uteruskrehs  leidendes  Fraoenziininer ,  welches 
vergeblich  mit  allerlei  Aetzniilteln  behandelt  worden  war, 


erhielt  nach  der  Vorschrift  von  D e v a  y  und  Guillcrmond 
täglich  2  Pillen  aus  den  Samen  von  Conium  maculatuin  (jede 
Pille  zu  0,0tt  Cigrmm.  des  Samens  gleich  0,001  Mgrmm.  Co- 
niin)  ,  während  Goniiaftalbe  auf  Chnrpie  an  die  carr.inomatose 
Stelle  applicirt  wurde.  Nach  4  T.  3  Pillen,  nach  andern  4  T. 
4  Pillen  und  so  fort  bis  täglich  10  genommen  wurden.  Von 
da  an  täglich  8  Pillen  jede  zu  0,10  Ctgrmm.  Sem.  conii. 
Unter  dieser  Behandlung  wurde  die  Geschwulst  weicher  und 
kleiner,  die  Geschwüre  blässer  und  an  den  Kändern  zur  Nar-« 
benbildung  geneigt ,  die  blässe  des  Gesichts  nahm  ab ,  die 
Verdauung  wurde  besser,  die  örtl.  Schmerzen  verschwanden 

(Jul.  Claru.s.) 

1030.  Diaeta  sicca  bei  Anasarka;  vonSerre. 

(Bull,  de  Th^r.  Juillet  1853.) 

Das  Serre'sche  Verfahren  besteht  darin ,  dass 
der  Kr. ,  ausser  einer  3mal  täglich  gereichten  Milch- 
suppe, durchaus  keine  Flüssigkeit  u.  nach  jeder  Suppe 
eine  Zwiebel  bekommt.  Bei  dieser  Behandlung  trat 
nach  wenigen  Wochen  eine  starke  Harnausscheidung 
und ,  wenn  der  Harn  Eiweiss  enthielt ,  eine  Vermin- 
derung des  letztem,  endlich  völlige  Heilung  ein.  Er- 
folgt nach  1  Mon.  noch  gar  kein  Nachlass,  so  ist  auf 
eine  Heilung  nicht  mehr  zu  rechnen.  Ascites  wird 
nur  selten  durch  dieses  Verfahren  gebessert,  dagegen 
zeigt  es  sich  in  allen  Fällen  von  Anasarka  und  zwar, 
je  nach  der  veranlassenden  Ursache,  entweder  radical 
oder  wenigstens  palliativ  heilsam.  Es  erfüllt  3  Heil- 
bedingungen :  1)  es  fördert  die  Harnsecretion,  2)  es 
regt  gelind  an,  3)  es  nährt  ohne  zu  reizen. 

(Julius  Clarus.) 

1031.  Elektromagnetismns  gegen  Angina 

pectoris.     (Gaz.  des  Höp.   101.   1853.) 

Duchenne  lässt  während  der  Anfälle  gedachter 
Krankheit  seinen  elektromagnetischen  Apparat  auf  die 
Brüstwarze  einwirken.  Der  entstehende  Schmerz  ist 
ausserordentlich  heftig  aber  vorübergehend.  Mit  ihm 
zugleich  schwindet  der  Schmerz  des  Anfalls.  Du- 
chenne hoffl,  dass  wiederholte  Anwendung  dieses 
Verfahrens  sogar  im  Stande  sein  werde  die  ganze 
Krankheit  zu  heilen.  (Jul.  Clarus.) 

1032.  Ficaria  rannncnloides  bei  Holimina 

haemorrhoidalia ;  von  Dr.  N  e  u  h  a  u  s  e  n.  (Org.  f. 
d.  ges.  Heilk.  IL  4.  1853.) 

Die  Rad.  fic.  ranunc.  war  früher  ihrer  besänfti- 
genden u.  Schleim  auflösenden  Eigenschaften  wegen 
bei  Hämorrhoidal-  und  Brustbeschwerden  ein  sehr 
beliebtes  Mittel.  Vf.  hat  sie  bei  denselben  Leiden 
seit  Kurzem  mit  sehr  gutem  Erfolge  gegeben.  Die 
Form  der  Darreichung  ist  der  Aufguss  [Dosis?];  die 
Wirkung  bei  Hämorrhoiden  besteht  darin ,  dass  zu- 
nächst die  Fäces  schmerzlos,  regelmässig  und  stets 
mit  vielem  Schleime  entleert  werden,  später  auch  die 
letzten  Reste  der  Hämorrhoidalbeschwerden  verschwin- 
den. (Julius  Clarus.) 

1033.  BanmwoUenwatte  bei  Ekzem;  von 

Dr.  Höring.  (WOrtemb.  Corr.-BL  33.  1853.) 

Einem  an  Ekzem  der  Stirn  und  Kopfbaut  leidenden 
2V2iäbr.  Knaben ,  bei  welchem  vergeblich  die  Bepinselungen 


308 


lU.     Pathologie,  TherafHe  n.  medicinische  KInik» 


mit  Aelzkali  nach  Hebra,  lo^kali,  Extr.  staphysagriae  mh 
/inkoxyd  gebraucht  worden  waren ,  bedeckte  Vf.  4ic  ganze 
afficiric  Stelle  mit  Watte,  die 'er  fest  andrückte.  Alsbald 
Hess  das  Jucken ,  die  Appetitlosigkeit  und  (las  Fieber  nach, 
der  entstehende  heftige  Gestank  wurde  durch  Eau  <le  Cologne 
bekämpft.  Nach  und  nach  fiel  die  Walle  ab,  die  darunter 
gelegenen  Stellen  zeigten^  neue,  kräftige  Epidermis.  Nach 
21  T.  war  Alles  geheilt.     [Vgl.  iahrbb.  L\XI1I.  164.} 

(Julius  Clar US.) 

1034.    Eisenchlorideinspritzingen   gegen 

VariceS;  von  Deboul.  (Bull,  de  Th6r.  Sept. 
18530 

Die  Regeln  für  die  genanote  Behandlungs weise 
der  Varices  sind  folgende.  1)  Das  Eisenehlorid  muss 
auf  das  Sorgfältigsie  bereitet  sein  und  30<>  Baum^ 
haben.  2)  Im  Augenblicke  der  Injection  rnttssen  die 
Venen  aufgetrieben  sein,  was  man  dadurch  erreicht, 
dass  man  vorher  den  Kr.,  nach  Anlegung  einer  Cirkel- 
binde  um  den  Schenkel,  herumgehen  füsst.  3)  Sind 
die  Varices  voluminös,  so  kann  der  Kr.  liegend,  sind 


sie  klein ,  so  muss  er  in  aufrechter  Stelhivg  operin 
werden.  4)  IMan  muss  an  der  Einsprilzoifigsslelk 
durch  einen  ober-  und  onterhalb  ausgeüblen  Ümd 
so  viel  Blul  als  mtlglich  anhllureB.  5)  Man  stiebe 
sofort  die  Vene  seihet  zu  treffen,  ohne  das  omgcbenile 
Zellgewebe  zu  yerletsen ,  auch  bQte  man  sich ,  min 
der  Spitze  des  InjeetioRstnsirumenis  die  gegeoaber- 
liegende  Venenwand  sa  verwunden.  6)  Man  Dehne 
zu  einer  Injoeifon  nicht  mehr  als  2  —  3  Tr.  Eisei- 
chforid  und  maehe  stets  nur  1  Injeclion  auf  cinsaL 
7)  Nach  vollendeter  Injection  werde  die  Compressioi 
noch  lO—^ldMin.  lang  forigeseia,  spltter  ein  anfangs 
adstringirendor,  d^nn,  wenn  Entzflndung  etntrKt,  ei^ 
weichender  Verband  angelegt.  8)  Nach  der  Opera- 
tion sind  Ruhe»  verddnnende  GetrSfoke  und  einige 
Tage  lang  strenge  Diät  nothwendig.  Vf.  hat  das  ge- 
dachte Verfahren  unieir  6  Fällen  5mal  mit  glück- 
lichem Erfolge  angewendet.     (J n  1  i u s  Ol a r u s.) 


111«   Pathologie,  Therapie  und  medicinischc  Kliniii« 


1035.  Fnngns  dnrae  matris;  von  g.  Meiss- 
ner in  Crottingen.  (Arch.  f.  phys.  Heilk.  Xll.  3. 
1853.) 

Ein  27jähr.  Mensch ,  welcher  von  gesunden  Äeltern 
stamiiil,  noch  mehrere  lebende  Geschwister  hat  und  vor  sei- 
ner gegenwärtigen  Krankh.  gesund  gewesen  ist,  ergab  bei  der 
Untersuchung  folgende  Erscheinungen. 

Das  linke  Auge  war  geschlossen  und  ragte  etwas  weiter 
aas  der  Orbita* hervor,  als  das  rechte;  das  obere  Augenlid 
hing  scblutr  über  den  Bulbus  berab,  das  untere  war  etwas 
herabgesunken,  so  dass  zwischen  beiden  eine  etwa  linieobreile 
Spalte  blieb.  Fat.  konnte  das  Auge  nicht  öfTnen  und  auch 
nicht  vollständig  schliessen.  Beim  AafliebcD  des  obem  Augen- 
lides sab  man  den  etwas  bervorgetricbenen  Bulbus  stier  und 
unbeweglich  stehen ,  mit  geradeaus  nach  vom  gerichteter  Ji*u- 
pille.  Die  Conjunctiva  der  Lider  und  des  Bulbus  war  gerö- 
thcl  und  mit  Schleim  überzogen.  Die  Cornea  war  getrübt  u. 
raub  auf  ihrer  Oberflfiche.  Die  Tbränensccretion  schien  ver- 
mehrt zu  sein.  Die  im  mittleren  Grade  erweiterte  Pupille 
war  unbeweglich.  Der  Augengrund  war  schwarz;  das  Seh- 
vermögen gänzlich  verschwunden. 

Der  Mund  stand  schief,  indem  der  linke  Mundwinkel 
schlafT  hcrabbing;  die  Lippen  waren  auf  dieser  Seite  nicht 
fest  geschlossen  und  der  Speichel  floss  ab.  Die  ganze  linke 
Wange  hing  herab  n.  keine  Veränderung  der  Züge  konnte  auf  der 
linken  Gesichtsbälfte  hcrTorgebracht  werden.  Die  Zabnrcihen 
konnte  Fat.  nur  bis  ungeliibr  ^/s"  von  einander  entfernen; 
bei  Ifiubcwegungen  fühlte  man  keine  Coniractionen  der  linken 
MM.  temporalis  und  mässeter.  —  Die  Zunge  konnte  nur  we- 
nig ul^r  die  Zahnreihen  vorgestreckt  werden  ,  dabei  blieb  sie 
breit  und  lluch ;  Fat.  vermochte  sie  nicht  zu  wölben  oder  zu 
spitzen.  Eine  Abweichung  nach  der  einen  oder  andern  Seile 
war  nicht  zu  sehen. 

Die  Respiration  war  schnarchend ,  mit  Schleimrasseln 
verbunden' 1^1  d  geschah  mit  Anstrengung;  Fat.  klagte  über 
Beklemmung  auf  der  Brust.  Die  Sprache  war  heiser  u.  rauh 
und  oft  vbn  Räuspern  unterbrochen ,  wobei  Fat.  mit  Muhe 
Schleim  borvorbrachte ,  welcher  sieb  vorher  hn  Kehlkopf  an- 
gesammelt zu  bähen  schien ,  ohne  dasf  Fat.  das  Bedurfaiss 
fühlte,  ihn  auszuhusten.  Die  Choanen  schienen  auch  beengt 
zu  sein ,  da  die  Sprache  etwas  Näselades  hatte.  Die  Artlcu- 
lation  ging  nur  mühsam  von  Statten  und  war  unvolUtommeB. 


-~  Das  Schlucken  fester  Speisen  machte  viel  Besebwerdt; 
Flüssigkeiten  gingen  besser  hinab ,  besonders  wenn  Pat.  aal 
dem  Rücken  lag. 

Am  Halse  zeigte  sich  links  eine  betrachtliche  Ahflacbaof, 
indem  der  M.  sternocieidomastoideus  ganz  schlaff  und  einge- 
sunken war.  Der  Cucullaris  derselben  Seite  war  gletchfatU 
gelähmt  und  lat.  gab  an,  dass  ihm  das  Aufheben  des  iiokeo 
Arms  sehr  schwer  werde.  Wenn  er  aufrecht  sass  oder  stand, 
war  der  Kopf  stark  nach  rechts  geneigt ,  mit  dem  Gesiebte 
nach  links  gewendet. 

Auf  dem  linken  Obre  war  Pat.  vullstäodig  taub;  von 
aussen  war  der  Gebörgang  unvci ändert.  ,Der  Geruch  larar  io 
der  linken  Nasenhöhle  schwächer  und  undeutlicher,  als  ioder 
rechten. 

Die  Haut  der  linken  Gesichtsbälfte  war  gegen  äussere 
Reize  sehr  unempfindlich,  mit  Ausnahme  einiger  HaotsIcUes, 
welche  schon  bei  leisen  Berübrungen  schmerzhaft  waren,  fs 
waren  dicss  die  linke  Hälfte  des  Kinn,  die  Gegend  des  M.  my- 
lohyoideus und  die  Schtäfcgegond ,  welche  Gegenden  samrat- 
lich  von  Zweigen  des  S.Astes  desTrigeminus  versorgt  werdn. 
Zu  den  byperästhetisclien  Partim  gehörte  auch  das  Zahoneisck 
des  linken  Unterkiefers.  — -  Die  Schleimhaut  der  linken  Ni« 
war  sehr  uneinpßndlich  and  vermittelte  keine  Reflexbewega«- 
gen.  —  Der  Geschmack  war  auf  der  linken  Hälfte  der  ZoD|ir 
schwach  und  undeutlich  ;  auch  die  Sensibilität  der  bcM reffen- 
den Zungenbälfte  war  beträchtlich  geschwunden  ;  diese  Affec- 
tion  aber  war  nicht  durch  die  Mittellinie  der  Zunge  begreotf, 
sondern  erstreckte  sich  noch  etwa  i**'  weit  darüber  hioaai. 
Der  geringe  Grad  von  Empfindlichkeit  des  Schlundes  and  Kehl- 
kopfs geht  aus  dem  oben  Angeführten  hervor. 

Im  Kopfe,  besonders  seitlich  in  der  Gegend  der  linkra 
Schuppe  des  Schläfenbeins  halte  Pat.  beständig  die  helttgstfs 
Schmerzen.  Ein  dicker,  weisser  Beleg  bekleidete  die  Zange. 
Nicht  selten  musste  Pat.  erbrechen  und  er  litt  beständig  aa 
Stuhlverstopfung.  Der  Appetit  war  gut.  Der  Herzscblsf 
lie^s  keine  Abnormität  wahrnehmen.  Das  Ausseben  des  Kr. 
war  zwar  blass,  aber  im  Ganzen  gut;  Abmagerung  war  nicht 
wahrzunehmen.  Alle  Bewegungen  der  Glieder  schienen  etw» 
schwerfällig  und  matt  ausgeführt  zu  werden. 

So  weit  der  bisherige  Verlauf  der  Krankheit  ennittHt 
werden  konnte,  erigab  sich  Folgendes.  Als  erste  ErMbeinoa; 
war  von  Pat.  Taftbbert  des  linken  Ohres  wahrgeDommen  «er- 


HL    Pafliottgie,  Thtrayi«  a.  nedieiaisc^  KUsik. 


309 


den ,  welclie  Y«r  ongefibr  8  Jabren  sich  alluSiig  eiogeskellt 
Imbea  toll.  Dann  waren  oack  mul  nach  kcfiiger  werdende 
Scbmeneh  in  der  linken  Gesichtthilfte  aofgetfeten,  worauf 
als  Dächste  vom  Pat.  bemerkte  Erscheinung  das  Herabstokcn 
des  ob«rD  Aogenlidea  folgte.  Rvrze  Zeit  darauf  trat  die  Ent- 
zündung der  CoDJnnctiva  ein.  Die  Amaurose  folgte  der  Lih- 
inoDg  des  Augenlides  nach  14  Tagen,  20  Wochen  Yor  der  Zeit 
der  obigen  Untersuchung.  S  Wochen  nach  der  Erblindang 
kam  Pat.  ins  Huspilat  und  zeigte  bei  seiner  Aofnabnie  schon 
neben  den  erwähnten  Lähmungen  ßberbaupt  noch  die  des 
Oculorootorius ,  des  Abducens  und  Trocbtearia,  des  Trigemi- 
uus  zum  Theil ,  eines  Tbeils  des  Facialis ,  der  Laryngeal- 
zweige  des  Vagus.  Uehelkeit  und  Stuhlverstopfung  waren 
auch  schon  zugegen,  so  wie  auch  eine  Schwäche  in  den  untern 
Extremitäten  bemerkt  wurde.  Beschwerde  beim  Schlucken 
fester  Speisen  stellte  sich  ein.  Pat.  musste  oft  gähnen.  Im 
Laufe  von  5  Wucben  waren  Kopfschmerzen  an  die  Stelle  der 
Gesiebtsschmerzcn  getreten.  Es  war  oft  ublcr  Geruch  aus 
dem  Munde  wahrzunehmen.  Die  Bewegungen  der  Zunge  wur- 
den schwer  und  unvollkommen.  Die  Pupille  reagirte  noch 
auf  Belladonna.  4  Wochen  vor  obiger  Untersuchung  ward  die 
Lähmung  des  Accessorius  bemerkt.  17  Wochen  hatte  Pat. 
im  Hospital  gelegen,  als  er  die  oben  genannten  Erscheinungen 
darbot. 

In  den  der  Untarsocbung  folgenden  Tagen  nahmen  die 
aeitlichen  Mopfscbmerxea  nocb  beträchtlich  zn ;  ebenso  stei- 
gerte sich  die  Heiseckeit ,  die  Respirationsbeschwerden  u.  die 
Schwerfälligkeit  der  Sprache.  Jetzt  wurde  auch  eine  Störung 
der  Qeintestbatigkeit  bemerkt,  indem  Pat«  unbeeinnlicb  wurde, 
schwer  verstand  u.  träge  antwortete.  Plötzlich  trat  Lähmung 
der  rechten  Rörperhälfte  ein ,  mit  ErscblalTung  der  Sphinkte- 
ren  ;  in  der  paralytischen  obern  Eitremität  zeigten  sich  auch  Cir- 
cnlatloASSförungen ,  da  der  Arm  gani  blau  war.  —  Pat.  sank 
nun  sehr  zusammen.  Endlich  stellte  sich  Bcwusstiosigkeit 
ein;  die  Athembcwegungen  des  Diaphragma  und  der  Bauch- 
muskeln horten  vollständig  auf  und  so  trat  der  Tod  ein,  10  T. 
nach  obiger  Unteravehang. 

Seciton.  Ausser  oberflächlichem  Emphysem  beider 
Lungen  und  Oedem  der  rechten  boten  die  Organe  der  Brust- 
und  Baucbböiile  nichts  Bemerkenswcrthes. 

Nach  Oeffhung  des  Schädelgewölbes  zeigten  sich  die 
obernächlichen  Venen  und  Sinus  stroUend  mit  Blut  gefüllt. 
Die  paccbioniscben  Granulattonen  waren  ansehnlich.  Bei  der 
Herausnahme  des  Gobrms  von  vom  her  fanden  sich  an  den 
▼ordern  Lappen  starke  und  dichte  Adhäsionen  zwischen  Dura 
mater  und  Arachnoidea.  Beim  Abreissen  der  Hypopbysis 
tloss  viel  Wasser  aus  den  Ventrikeln.  Unmittelbar  unter  dem 
Ursprünge  des  linken  Olfactorins  wurde  eine  Geschwulst  sicht- 
hur, zwischen  Dura  mater  und  Arachnoidea  gelegen.  Sie 
sass  Test  auf  der  harten  Hirnhaut  auf  und  war  mit  der  Arach- 
noidea nur  durch  zahlreiche  dichte  Adhäsionen  verklebt ,  die 
sich  jedoch  mittels  des  Sralpelibefls  leicht  trennen  Hessen,  so 
dass  man  die  Geschwulst  unverletzt  aus  dem  ebenfalls  nnver- 
leizten  Gehirn  herausschälen  konnte.  —  Von  jenem  vorder- 
sten Theilc,  welcher  dem  Ursprünge  des  Olfactorins  entsprach, 
erstrecAe  sich  die  Geschwulst  nach  links  hart  hinter  dem 
Proc.  clinoideos  ant.  mit  dem  Proc.  ensiforrois  zur  Schuppe 
des  Schläfenbeins.  Die  ganze  mittlere  Schädelgrube  war  aus- 
gefüllt, die  Pars  petrosa  lag  mit  ihrer  vorderen  und  hinteren 
Fläche  ganz  tief  in  der  Neubildung,  deren  hintere  Grenze  der 
Sinus  transversu«  bildete.  Nach  aussen  lag  die  Geschwulst 
hart  an  der  Squama  ossis  temporum,  welche ,  so  wie  die  Ala 
magna  ossis  sphenoid.  völlig  ansgcfullt  war.  Uefoer  den  Proc. 
clinoid.  ant.  hinaus  ragte  ein  kleiner  Lappen ;  die  Seile  tnr- 
cica  war  fast  ganz  von  einem  rundlichen  Theile  ausgef&llt ,  in 
welchem  die  Hypopbysis  eingebettet  war.  Der  Sinns  caverno- 
sus lag  tief  in  der  Geachvnilst.  Weiler  nach  hmten  bildete 
die  Mittellinie  des  Clivua  die  Grenze  nach  innen;  den  vordem 
seitlichen  Theil  des  ümfangs  des  Foramen  magoum  äbeiragte 
die  Geschwulst  kaum ,  bedeckte  aber  gänzlich  den  Porus 
acnsticus  int. ,  das  Foramen  jugul.  und  beeinträchtigte  auch 
noch  das  For.  condyloid.  ant. 

Die  Höhe  der  Geschwulst  war   verschieden;    in   ihrem 


mitüen,  von  wn  nach  hinten  ziehenden  Theile  ragte  sie  faat 
2''  über  daa  Niveau  des  Marge  a»p.  pyramidia  hinaus ;  der 
aeitliche  äussere  Theil  erreichte  noch  den  untern  Theil  des  Os 
parietale  und  ungefähr  dieselbe  Hohe  hntlen  die  nach  der 
Mitte  zu  gelegenen  Theile.  Somit  war  der  Quer-  und  Länga- 
durchmeaser  ungefähr  37s — 3'',  die  grössere  Höbe  Z^i%'*. 
Die  Oberfläche  war  höckerig,  indem  die  ganze  Masse  aua  klei- 
nen ,  hirsekoro-  hia  erbsengrossen,  runden  Knollen  oder  Dee-* 
ren  beatand,  welche  durch  Uindogewelie  mit  einander  vereinigt 
grössere  rundliche  Miissen  and  Lappen  bildeten.  —  Die 
Geschwulst  ging  von  der  Dura  mater  der  genannten  Scliä- 
deltherle  aus;  der  vordere  Theil  des  Teotorium  cerebelli 
setzte  mitun  hindurch  nnd  trennte  den  gröasern  vordem ,  die 
mittlere  Schftdelgrube  ausfölleuden  Theil  von  den  kleinem 
hintern,  welcher  vom  obern  Winkel  der  Pyramide  an  nocb  in 
die  hintere  Schädelgmbe  hineinragte.  Von  dieaem  Theile  der 
Dura  mater  schien  sich  die  Neubildung  nach  btidett  Seiten  bin 
entwickelt  zu  haben.  Die  Verschiebung  und  Verdruckung  der 
aufliegenden  Himtheile  war  eine  beträchtliche.  Zunächst 
war  nur  der  Ursprang  des  N.  olfactorius  gedruckt.  Der  N. 
opticus  war  mit  dem  Cliiasna  nach  oben  und  rechts  gedrängt 
u.  etwaa  flach  gedrückt,  b&r  linke  Tractus  opticua  war  ganz  breit 
und  mit  den  Grosahirasehenkeln  in  die  Höhe  gehoben.  Unter 
dem  linken  Grus  cerebri  reichte  die  Geachwalst  bis  unmittel- 
bar an  die  Austrittsstelle  des  Oculomotorius »  welcher  ganz  in 
dieselbe  eiogeschlosaen  war;  ebenso  verlief  aoeh der Trochlea- 
ris  hindnreh  und  war  am  Gehirn  nicht  mehr  nnfizufinden.  Der 
ganze  Unterbppen  des  grossen  Gnhirns  war  sehr  gehoben  und 
ganz  flach  gequetscht,  die  Forchen  auf  diMuseiben  fost  ausge- 
glichen. Desonderi  auffallend  ww  aber  die  Abttachung  des 
Pens  von  der  Mittel  Knie  an,  so  wie  die  seiner  Fortaelzoog  ins 
kleine  Gehirn.  Der  Tirigerainns  nauasle  auch  unmittelbar  nach 
seinem  Anstritt  durch  die  Geschwulst  verlaufen.  Der  N.  ab- 
ducens war  eine  Strecke  auf  der  Oberfläche  zwischen  dem 
Gehirn  und  der  Geschwulst  zu  verfolgen,  schien  dann  aber 
plötzlich  wie  versehwunden  u.  war  in  derGescbwuUt  nicht  auf- 
zufinden. Die  Medulla  oblongata  zeigte  keine  Sporen  eines 
stattgehabten  Dracka.  Dagegea  wa#en  die  vorderen  Theile 
dea  kleinen  Gehirns,  beeonders  der  Flocken ,  stark  abgeflacht 
und  zngleieh  die  hier  verlaufenden  NN.  acuaticus  o.  fscialis, 
welche  dann  auch  in  die  Geschwolal  «indrangen.  Der  Vagus, 
Glossopbaryngeus  nnd  Acceseoriij»  verliefen  frei  und  unbeeia- 
träcbttgt  bis  dicht  vor  ihrem  Eintritt  in  das  Foramen  jug.,  von 
wo  sie  ebenfalls  durch  die  Neubildung  verlaufen  mussten.  Der 
Hypoglossua,  ebenfalls  ganz  frei  an  seinem  Ursprooge,  lag 
beim  Austritt  aua  dem  Schädel  hart  am  binlern  Rande  derGe- 
achwulst. 

Bei  weiterem  Präpariren  fand  sich ,  dass  die  Geschwulst 
nicht  auf  die  Schädelhöhle  beschränkt  geblieben  war ,  son- 
dern dass  sie  vorn  durch  die  Tissora  orliilalis  sup.  in  die  Or- 
bita bereinwucherte  u.  dadurch  wahrscheinlich  das  Hervortre- 
ten des  Bulbus  verursacht  hatte;  von  hier  aus  halle  sie  auch 
ganz  besonders  den  N.  opticus  gedruckt  und  sie  war  eben  im 
Begriff,  die  obere  Orbitalwand  im  Umfange  des  For.  optic.  zu 
durchbrechen.  —  Die  Fossae  spbenopalatina  und  ptcrygo- 
{lalatina  waren  fast  ganz  von  Theilen  der  Neubildung,  welche 
nach  unten  durchgebrochen  waren,  ausgefüllt ;  dadurch  waren 
die  Choancn  beeinträchtigt,  woraus  sich  die  näselnde  Sprache 
während  des  Lebens  erklärte.  Die  oberste  Spitze  der  Ala 
magna  ossis  spbenoidei  war  von  kleinen,  runden  Kn(»IIen 
durchbrochen,  der  Knochen  im  Umkreise  sehr  verdünnt.  Ein 
Durchschnitt  durch  die  Geschwulst  und  die  entsprechenden 
Schädeltheile  zeigte ,  dass  der  Boden  der  mittleren  Schädel- 
grube mit  den  For.  rotundum ,  ovale  und  spinosnm  gar  nicht 
mehr  existirte ;  ebenso  war  die  Pars  petrosa  ganz  verschwun- 
den und  von  der  Neubildung  ersetzt ,  in  der  man  nur  noch 
einzelne  kleine  Knochenpartien  fühlte. 

Die  carcinomatöse  Natur  des  Aflcrgcbildes  ergab  sich  aus 
ihrem  ganzen  Habitus,  aus  der  Art  ihres  Wachstbums  und  aus 
ihren  histologischen  Charakteren.  —  Secundäre  Ablagerungen 
fanden  sich  in  den  stark  geschwollenen  Lymphdrüsen-  am 
Halse.  DIgiTized  by  VJ^i^^ 

Jede  der  kleinen  Beeten ,  aus  denen  die  Geschwulst  in 
ihren  parif  berischen  Partien  haatand,  lieaa  sich  ganz  von  dem 


310 


III.     Pathologie,  Therapie  n.  medicinisclie  Klinik. 


sie  rnngebendeo  Gewebe  isoliren  und  leif^e  eine  siemlicb 
feste  BescbafTenheit.  Wenn  man  sie  anstach,  so  prcsste  sich 
ein  gelber,  breiiger  Inhalt  warstförmig  heraus  und  nur  eine 
dickwandige,  feste  Hülle  blieb  xnnlrk.  —  Der  Inhalt  bestand 
aus  nindtichen  Zellen,  meist  von  der  doppelten  Grösse  der 
Ljmphkdrperchen ,  mit  grossen  Kernen ;  auch  eckige ,  in 
Spitzen  ausgezogene  Zellen  fanden  sich.  An  einigen  Stellen 
schienen  diese  Zellen  im  Zerfallen  begriffen  zu  sein ,  indem 
sich  freie  Kerne  mit  reichlicher  Fettentwickinng  zeigten.  Mehr 
im  Innern  der  Geschwulst  fand  die  Sonderung  in  solche  Bee- 
ren nicht  mehr  Statt;  die  Hasse  war  fester  u.  compacter  u. 
bot  unter  dem  Mikroskop  ein  Mascbcngewcbe  dar ,  in  welches 
die  erwähnten  Zellen  eingelagert  waren ;  man  sah  wie  diese 
Maschen  nach  der  Peripherie  der  Geschwulst  zu  hei  freierer 
Entwicklung  grosser  wurden  und  endlich  in  den  äiissersten 
Theilen  jene  erbsengrossen  Beeren  darstellten. 

Die  Untersuchung  der  aflicirten  Nerven  ergab ,  djss  sie 
alle  von  der  Stelle  an ,  wo  sie  dem  Drucke  der  Geschwulst 
ausgesetzt  gewesen  waren ,  in  Fettdegeneration  übergegangen 
waren,  welche  in  ihren  verschiedenen  Graden  in  den  verschie- 
denen Nerven  den  Graden  der  Lähmung  zu  entsprechen  schien. 
ImMIgemeineo  schien  sich  dieser  Process  so  zu  verhalten,  dass 
als  erster  Grad  das  Mark  der  Nervenfasern  sich  nicht  mehr 
ganz  continuirlich  zeigte,  hier  und  da  gleichsam  seitliche  Risse 
bekam ,  in  Folge  dessen  die  doppelte  Contour  nnterbrocben 
war ;  dann  fanden  sich  Fasern ,  in  welchen  das  Mark  zu  ein- 
zelnen getrennten  grossem  Massen  sich  geschieden  hatte,  in 
welchen  in  verschiedenen  Richtungen  Risse  und  Spalten  ver- 
liefen ,  welche  endlich  das  Mark  nur  noch  als  eine  krümelige, 
ganz  dnnkle  Masse  eracheinen  Hessen.  Zwischen  solchen  An- 
hinfangen  waren  dann  ganz  marklose  Stellen ,  wo  nur  noch 
die  Scheide  flbrig  war  and  welche  in  Folge  dessen  beträchtlich 
schmaler  waren.  HfiuAg  fanden  sich  solche  leere  Stellen, 
welche  wirklich  nur  noch  BindegewebssIrSnge  vorstellten,  zu- 
gleich in  einem  ganzen  Faserböndel ,  welches  dann  wie  einge- 
schnfirt  erschien.  Jene  Haufen  knimligen  Markes,  welche 
hier  u.  da  noch  Andeutungen  der  doppelten  Contourcn  bemer- 
ken Hessen ,  wurden  dann  immer  spärlicher ;  an  ihrer  Statt 
traten  reihenweise  hinter  einander  gelagerte  grössere  u.  klei- 
nere Fetttröpfchen  anf,  während  die  inhaltslosen  Scheiden 
ganz  das  Ansehen  von  Biodegewebsbundcin  darboten.  -~  Die 
Anfangsstnfe  dieser  Degeneration  zeigte  der  Hypoglossus ;  der 
Vagus,  Glossopharyngeus  und  Trigeminus  schon  in  viel  höhe- 
rem Maasse.  Der  Accessorius  und  die  Augenmuskelnerven 
zeigten  last  gar  keine  Spur  mehr  von  Nervenslructur.  Wah- 
rend die  genannten  Nerven  diess  Verhalten  nach  ihrem  Austritt 
aus  der  Geschwulst,  am  Halse  und  in  ihren  Verzweigungen 
darboten ,  fand  sich  dagegen  der  Theil  des  Hypoglossns, 
Accessorius,  Vagus  und  Glossopharyngeus ,  welcher  im  Schä- 
del verlief  und ,  wie  oben  angegeben ,  keinen  Druck  erlitten 
hatte ,  ganz  normal  und  unverändert.  Zwischen  den  gänzlich 
oder  tbeilweise  in  Fett  übergegangenen  Fasern  dieser  Nerven- 
stämme fanden  sich  immer  einzelne  völlig  normale  mit  deut- 
lichen doppellen  Conlouren  und  ohne  die  geringste  Spur  von 
Zerfallen  des  Marks ;  sie  gehörten  aber  sämmtlich  zu  den  ganz 
schmalen  Fasern  und  es  lag  die  Vermuthung  nahe,  sie  als 
sympathische  Fasern  anzusehen.  —  Der  Facialis  u.  Acusticus 
waren  in  ihrem  Verlaufe  im  Schädel  in  eine  weiche ,  breiige 
Masse  verwandelt,  welche  keine  Spur  von  Fascrung  mehr 
zeigte.  Der  Ilauptbcstandth'eil  derselben  waren  sogen.  Ent- 
zundungskugcln,  Gruppen  von  kleinen  Feltmolekein,  grössere 
Fetttropfen,  einzelne  Fragmente  von  Fasern  und  runde,  glän- 
zende ,  concentrische  Schichten  zeigende  Körpereben  von  ver- 
schiedener Grösse,  welche  oft  einen  rölhlichen  Schimmer  hat- 
ten. Sie  glichen  sehr  den  sogen.  Corpusculis  amylaceis  und 
den  concentrischcn  Körpern ,  welche  man  z.  B.  im  Nasen- 
schleim und  in  vielen  pathologischen  Neubildungen  anlrifR. 
Nach  seinem  Austritt  aus  dem  Foramen  stylomastoideum  zeigte 
der  Facialis  dasselbe  Verhalten  wie  der  Accessorius,  seine  Fa- 
sern waren  in  Bindegewebssträngc  mit  hier  und  da  eingelager- 
ten Fetttropfen  verwandelt;  einzelne  schmale  Fasern  fanden' 
sich  auch  hier.  —  Der  Opticus  war  in  eine  weiche ,  breiige 
Masse  verwandelt,  io  welcher  man  grössere  Fetttropfen,  kleine 
Molekeln ,  Faserfragmente  mit  kolbenförmigen  Enden  ausge- 
tretenen Marks  fand ;  aiiBserdam  auch  runde,  oft  mit  concen- 


trischen  Zeichnungen  versehene  Körperchen,  in  d«r  Mitle 
ebenfalls  oft  röthlich  glänzend ,  ganz  ähnlich  den  beina  Acih 
sticus  erwähnten;  zwischen  ihnen  und  den  Tropfen  aasge- 
tretenen Nervenmarks  schienen  Uehergänge  vorzukorouien.  — 
Das  Auge  zeigte  im  Innern  ein  ganz  normales  Verbalteo ;  Spo- 
ren einer  stattgehabten  Entzündung  fanden  sieb  nicht.  Die 
Retina  war  nicht  weicher  und  bot  eine  normale  Stäbeben-, 
Körner-  und  Ganglienschicht,  nur  die  Fasern  waren  zu  ganz 
kleinen  Fragmenten  zerfallen ;  Fetttropfen  waren  zahlreich. 
Die  Ciliarnerven  waren  in  derselben  Weise  wie  die  übrigen 
Augennerven  degenerirt. 

Was  endlich  die  gelähmten  ilft»Are/n  betrilTt,  so  waren 
auch  sie  in  einer  Fettmetamorphose  begriffen.  Die  Primiliv- 
bundei  der  Augenmuskeln  stellten  helle,  durchsichtige  SchUa- 
che  dar,  geftiilt  mit  ganz  kleinen  Feltmolekein,  welche  sich 
in  Aether  lösten.  Nie  fanden  sich  grössere  Fett  tropfen  inner- 
halb des  Myolcmma.  An  einzelnen  Bündeln  war  noch  eiae 
schwache,  oft  aber  kaum  wahrnehmbare  Andeutung  von 
Querstreifcn  zu  erkennen.  An  dem  abgerissenen  Ende  eines 
Biiudeis,  welches  immer  rundlich  und  gleichmässig  war,  sah 
man  wie  in  einen  Drfisenscblauch ,  die  Feltmolekein  traten 
heraus;  nie  war  ein  Zerfallen  der  Bündel  in  der  Richtung 
der  Primilivßbrillen  zu  finden.  (MiUies.) 

1036.  TAdtliobeGehirnkrankheiteii  in  Folge 

TOD  Insolation ;  von  Dr.  J  o  a  c  h  i  m  in  Pesib.  (Un- 
gar. Ztschr.  IV.  1.  1853.) 

Zu  Oehirnkrankheiten  durch  Insolation  sind  ins- 
besondere Kinder  in  zarterem  Alter  disponirt,  wie 
dieses  Lebensalter  überhaupt  das  stärkste  Conlingent 
zu  Gehirnkr^nklieiten  liefert.  VL  theiU  2  von  W  h  i- 
t«  h  e  a  d  beobachtete  Fälle  mit. 

Bei  Erwachsenen  disponiren  alle  Beschäftigungen, 
bei  denen  der  Körper  der  dauernden  Einwirkung  der 
Sonnenstrahlen  ausgesetzt  ist,  zu  derartigen  Leiden. 

Vf.  sah  auf  dem  Feldzuge  in  Dalmatien  im  J.  1839  Tide 
SoI'Jaten  von  Gehirnleiden  ergriflen  werden ;  sie  klagten  ülier 
Schwere,  Eingenommenheit  dea  Kopfes,  Schwerhörigkeit, 
Obrensaussen,  Zuckungen  und  grosse  Neigung  zum  Schlaf,  3 
starben  unter  den  Erscheinungen  klonischer RriSmpfe  apoplek- 
tisch.  Die  Section  erwies  Hyperämie  der  Hirnsubatanz  and 
ein  Exsudat  an  der  Basis  des  Gehirns.  —  Ein  17jabr.  Baaer- 
madchen  sammelte  im  Juli  den  ganzen  Tag  Heu  auf  dem  Felde; 
schon  während  der  Arbeit  Eingenommensein  des  Kopfes  und 
Erbrechen ,  gegen  Abend  klopfende ,  bohrende  Schmerzen  in 
den  Ohren  ,  über  Nacht  Delirien  tind  Bewusstlosigkeit ,  Con- 
vulsionen  mit  Krümmung  des  Ruckgrats  nach  rechts  und 
Schmerz  in  der  Gegend  des  0. — 11.  Dorsalwirbela ;  Respira- 
tion keuchend,  ängstlich,  Pols  klein.  Pat.  starb  comatös 
unter  starken  Cqnvulsionen.  Die  Pia  mater  an  der  Oberfläche 
der  Hemisphären  mit  Blut  überfüllt,  Hirnsubstanz  hyper- 
ämisch ,  die  Ventrikel  enthielten  gegen  4  Drachmen  graulich- 
röthi.  Flüssigkeit;  an  der  Basis  des  Gehirns,  Medulta  obloo- 
gata  und  Pons  Varoli  eine  Pseudomembran.  —  Ein  Maarer 
arbeitete  auf  einem  Thurme  und  wurde  während  der  Arbeit 
von  Convulsionen  befallen.  Vf.  fand  denselben  comatoa,  mit 
geschlossenen  Augen,  Convulsionen  nicht  aussetzend,  Trismns, 
Respiration  schnarchend  und  mühsam ,  aus  dem  Munde  Ooss 
eine  rÖthliche  Flüssigkeit.  Puls  klein ,  Extremitäten  kühl. 
Eisfomenle,  Tart.  emetic.  mit  Atropin  endermatisch  angevraodt 
und  Aderlässe  fruchteten  Nichts,  Pat.  starb  unter  starken 
Convulsionen.  Section  nicht  gestattet.  —  Ebenso  wurde  ein 
junges,  chlorotisches  Mädchen  beim  Garbenbinden  von  Con- 
vulsionen befallen;  dieselbe  starb  zwar  nicht,  aber  Stumpf- 
sinn ,  ein  eigenthümlicher  Gang  und  ihr  Benehmen  deatelen 
auf  ein  tiefes  Gehirnleiden.  (Krug.) 

i037.  Cysticercus  cellulosae  im  Htm  einer 
Selbstmörderin;  von  Dr.  Krauss.  (Dam.  Ztschr. 
X.  2.  1863.)  • 


111.     Pathologie»  Therapie  u.  medicinische  Kliaik. 


Sil 


Wittwe  H.,  54  J.  alt,  litt,  nachdem  sie  viele  Jabre  bia- 
durcb  mit  Schwindel  und  Koprscbmerzeu  behaftet  gewesen 
war,  seit  5  J.  an  Melancholie,  mit  dem  Gxen  Wahn,  dass  ihr 
und  ihrer  Familie  ein  grosses  Unglück  bevorstehe.  Man  fand 
sie  eines  Tages  in  ihrem  Zimmer  erbängt;  die  gerichtliche 
Section  ergab  Folgendes.  Auf  der  Oberfläche  der  Hemisphä- 
ren ,  und  zwar  fast  ansschlipsslich  auf  der  rechten ,  fanden 
sieb  12  lerstreute  Cysten  ,  die  theils  in  den  Furchen ,  tbeils 
auf  dem  Böcken  der  Hirnwindungen  mehr  oder  weniger  tief 
eingebettet  lagen  und  sich  durch  einen  seitlichen  Druck  mit 
den  Fingern  herausscbnellen  Hessen.  Ausser  diesen  fanden 
sich  im  Centrum  nur  noch  3  rundliche,  weisse,  völlig  verkrei- 
dete Korperchen ,  eins  im  rechten  Streifenhugel ,  ein  zweites 
zwischen  diesem  und  der  Sylvischen  Grube  und  das  dritte  in- 
mitten der  Vierbugel.  Beide  Streifenbügel  zeigten  sich  in 
ziemlichem  Umfange  gelb  erweicht,  das  Kleinhirn  dagegen 
zeigte  durchaus  eine  röthliche  Erweichung.  Der  übrige  Sec- 
tionsbefund  ergab :  Insufficient  der  Mitralklappe  mit  concen- 
trischer  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels,  Hypertrophie  der 
Leber  und  trianguläres  Herabhängen  des  Quergrimmdarms  bis 
in  das  Becken.  —  Die  mikroskopische  und  chemische  Unter- 
suchung erwies  die  peripherischen  Cysten  als  Cysticercus  cel- 
lulosae, welcher  bei  allen  Exemplaren  vollkommen  in  seine 
Blase  bioeingestulpl  war.  Mehrere  derselben  zeigten  sich  be- 
reits vollständig  verkreidet. 

Vf.  bemerkt,  dass  in  Würlemberg  Cystoiden 
im  Gehirn  ein  sehr  seltner  anaU  Befund  sind.  Ausser- 
dem aber  weist  er  darauf  bin ,  dass  die  Verstorbene 
eine  Fleischersfrau  war,  ein  Umstand,  welcher  ihm 
für  die  Genesis  dieser  EntozoSn  von  Wichtigkeit 
scheint.  (Seifert.) 

1038.  Oehirncomplicationen  bei  acutem 
Gelenkrheumatisrntis ;  von  Dr.  vigia.  (Gaz.  des 

\U)p.  81.  82.  1853.) 

i.  Fall.  Em  Mann  von  49  J. ,  welcher  wegen  eines 
nicht  allzuheftigen  atuleii  Gelenkrheumatismus,  wobei  keine 
HerzafTection ,  1  Grmm.  Chinin  in  3  Dosen  bekommen  hatte, 
wurde  in  der  zwei  ifo  Igen  den  Nacht  plötzlich  von  Agitation  mit 
schnell  nachfolgender  Prostration  befallen  und  starb  ganz 
unerwartet.     Die  Section  wurde  nicht  gestattet. 

2.  FalL  Eine  Frau  von  30  J.  bekam  nach  heftiger  Er- 
kältung Bheumatismus  in  allen  Gelenken,  welche  geschwollen 
u.  so  schmerzhaft  waren,  dass  sie  den  Schlaf  verscheuchten ; 
dabei  Puls  regelmässig,  108,  reichlicher  Schweiss ,  normale 
Herzgeräusche.  Pat.  war  über  ihren  Zustand  sehr  besorgt, 
trotzdem,  dass  auf  den  Gebrauch  des  Chinins  die  Schmerzen 
nachliessen;  der  Schweiss  aber  dauerte  reichlich  fort,  erzeugte 
ein  confluirendes  Miliarfriesel ,  der  Puls  sank  auf  96 ,  anhal- 
tende Schlaflosigkeit  und  Aengstlichkeit.  Vom  0. — 8.  Tage 
seit  ihrer  Aufnahme  merkliche  Besserung;  Schmerzen  fast 
ganz  verschwunden,  Herz  und  Pleura  ganz  frei;  dennoch 
Klagen  über  grosse  Mattigkeit.  Um  Mitternacht  ausserordent- 
liche Aufregung  und  Angst,  Bewusstlosigkeit ,  Glieder  voll- 
kommen erschlafft,  profuser  Schweiss,  tiefes,  stertoröses 
Athemholen ,  unwillkürliche  Stublenlleerungen ,  eine  Stunde 
später  Tod.     Keine  Seclioo. 

9.  FalL  Ein  Commis,  32  J.  alt,  brünett,  von  starker 
Constitution,  blühend,  wohlbeleibt,  klagte  schon  seit  einiger 
Zeit  Ober  Gelenkschmerzen.  Spater  Fieber  mit  Steifigkeit  u. 
Nierenscbmerzen,  worauf  die  verschiedenen  Gelenke  successiv 
schmerzhaft  ergriffen  wurden.  Aderlass  und  Chinin.  Bei  der 
Aufnahme  ins  Spital  (9.  Tag  der  Krankheit)  findet  man  den 
Pat.  aufgeregt,  vollen  Puls  von  120,  reichlichen  Schweiss, 
beide  Füsse ,  rechtes  Knie  und  beide  Fauste  geschwollen  und 
schmerzhaft ,  broit  de  soufHe  beim  ersten  Herzton  an  der  Ba- 
sis ,  an  der  Spitze  etwas  Beibungsgeraoscb.  Schlaflosigkeit, 
Unruhe,  Todesfurcht.  Chinin  ohne  Erfolg.  Nachte  sehr  un- 
ruhig mit  Delirien,  dabei  reichliche  Schweisse  und  confiuiren- 
des  Miliarexanthem ;  Fieber  und  Schmerzen  bleiben  trotz  der 
gesteigerten  Gabe  des  Chinin  ziemlich  heftig ,  vreahal^  letzte^ 


res  später,  mit  Calomel  vertauscht  wurde,  worauf  in  den  nächst- 
folgenden Tagen  auffallende  Besserung  eintrat.  In  der  Nacht 
des  17.  Krankheitslagps  wieder  Aufregung,  heftige  Delirien, 
convulsive  Bewegungen,  unartikutirte  Klagen,  beschwerliches, 
anterbrochnes  Athmen ,  kleiner,  weicher,  uoregelmässiger, 
äusserst  frequenter  Puls,  kalter  Schweiss,  nach  wenig  Stunden 
Tod. 

4.  Fall.  Ein  Topograph ,  welcher  in  Folge  heftiger 
rhenuiatischer  Anfälle  an  llerzhypertrophie  mit  Klappen- 
fehlern lilt,  wurde  vom  Vf.  mit  häufig  wiederholten  Aderlässen 
behandelt,  wobei  sich  das  Gelonkleiden  sowohl,  wie  auch  das 
Herzleiden  wesentlich  besserte.  Allein  bei  der  fortwährenden 
Besorgniss  des  Kranken  über  seinen  Zustand  entwickelte  sich 
ein  psychisches  Leiden ,  welches  bald  in  heftige  Delirien  mit 
allen  Zeichten  einer  Meningitis  ausartete  und  in  4 — 5  Tagen 
den  Tod  herbeiführte. 

•  5.  Fall,  Ein  Kupferarbeiter,  25  J.,  kam  am  12.  Tage 
eines  acuten  Oolenkrheumatismus,  welcher  successive  fast  alle 
Gelenke  des  Körpers  ergriffen  hatte,  auf  der  Höhe  der  Krank- 
heit ins  Spital.  Pleuritisches  Exsudat  bis  zur  Hälfte  der 
linken  Brust,  leichtes  Beibungsgeräusch  an  der  Herzspitze, 
Herztöne  dumpf,  Fieber  und  Dyspnoe  bedeutend.  Vesicator 
auf  die  linke  Brust  und  Chinin  in  steigender  Dosis ,  später 
2  Tage  lang  Calomel ,  endlich  Opiate ;  Nachlaas  der  Delirien, 
Nächte  ruhiger,  Resorption  des  pleuritiscben  Exsudats.  Der 
Nachlas.4  der  rheumatischen  Schmerzen  erfolgte  am  spätesten, 
doch  wurde  Pal.  4  Wochen  nach  seiner  Aufnahme  geheilt  ent- 


^,  Fall.  Ein  Kammerdiener,  22  J.  alt,  von  schwäch- 
licher, sehr  nervöser  Constitution ,  bekam  Frost  mit  Fieber 
und  darauf  Schmerz  in  beiden  Füssen  und  Knien  und  in  der 
rechten  Faust.  Alle  diese  Gelenke  geschwollen,  sehr  schmerz- 
haft, heftiges  Fieber,  weisse  Zunge,  etwas  beklommenes  Ath- 
men ,  Herz  und  Pleuren  frei.  Chinin  in  steigender  Dosis. 
Anfangs  Linderung  der  Schmerzen,  später  Erneuerung  dersel- 
ben mit  gleichzeitigem  bruit  de  sonfYle  an  der  Herzspitze 
Steigerung  des  Chinins  auf  2  Grmm. ,  welches  jedoch  wegen 
beginnender  Delirien  mit  Opiumextract  verlauscht  wird.  Die 
nächsten  Nächte  verlaufen  hiernach  ruhig,  auch  die  Gelenk- 
schmerzen lassen  nach ,  recidiviren  aber  noch  einmal  in  der 
rechten  Hand,  Schulter  und  Knie.  Chinin  bis  zu  tttCtgnnm.; 
baldige  Genesung. 

allgemeine  Bemerkungen.  Fanf  der  eben  mit- 
getheilten  Fülle  wurden  ina  Spitale  des  Vfa.  im  ver- 
flossenen Jahre  unter  1125  Kranken  und  unter  65 
an  acutem  Gelenkrheumatismus  Erkrankten  beobach- 
tet, also  1  auf  13;  das  HortalilätsverhUltDiss  1 :22« 
Letzteres  ist  um  so  auffaUender,  je  seltoer  ein  acuter 
Gelenkrheumalismns  tOdtlich  verlauft,  indem  ein 
lödtlicher  Ausgang  hei  dieser  Krankheit  fast  nur  län- 
gere Zeit  nach  Verschwinden  der  Gelenksymplome  in 
Folge  der  Coinplicatinnen  oder  Folgekrankheilen,  na- 
mentlich durch  Herzkrankheilen,  herbeigeführt  wird. 
Das  Morlalilätsvcrhaltniss  wird  aber  noch  ein  weit 
ungünstigeres ,  wenn  man  nur  die  mit  GehirncompU- 
cation  auftretenden  Gelenkrheumatismen  ins  Auge 
fasst;  von  5  Kr.  starben  hier  3;  Bourdoner- 
wjfhnl  unter  39  Fallen  30  lOdllich  verlaufene.  Die 
Compiication  mit  Geliirnaflectionen  rauss  daher  als 
eine  der  schwersten  bei  Gelenkrheumatismus  l>etrach- 
let  werden.  —  Als  Ursache  dieser  Compiication  nennt 
Bourdon  die  Kalte;  von  den  5  Fällen  Vfs.  fallen 
4  in  die  Monate  Sept.  bis  Dec,  nur  einer  in  den  Juli» 
wahrend  die  66  überhaupt  an  Rheumatismus  Erkrank*- 
ten  sich  ziemlich  gleichmassig  auf  alle  Monate  des 
Jahres  vertheilen.  Bei  allen  3  tüdtlieb  verlaufenen 
Palien  traten  die  beaBrubigen||en  Symptom«  in  der 


312 


IIL    Pafäoiogi^,  Therapie  tt.  medietoiBclie  Klinik. 


Naeht  ein.  Der  reidiliclie  Schweiss  und  das  Miliar- 
friesel  sind  zwar  hei  lUieumalismus  ziemlich  gewöhn- 
Hell,  verdienen  aber  doch  in  den  2  Fallen  (2  und  3), 
wo  die  Jahre»zeit  der  Entwicklung  dieser  Synptotne 
nicht  gilnslig  war,  Beachtung.  Der  psychische  Zu^ 
stand  der  Kranken,  die  Angst  iind  Besorgniss  Uher 
ihre  Krankheil,  die  Todesfurcht,  gehen  hiernMchst 
gewiss  ein  nicht  unwichtiges  ätiologisches  Uomenl 
für  die  Gntwicklnug  von  llirnsymptomen  ah.  Wich- 
tig 184  die  Beschaffenheit  der  -Gelenke  beim  AufiretM 
der  Gehimsympinme.  Nur  in  einem  Falle  hörten  mit 
Eintritt  der  Delirien  die  Schmerzen  in  den  Gelenken 
auf  und  kehrten  wieder,  nachdem  jene  heseiligt  wa- 
ren, was  einer  wahren  Metastase  ahnlieh  siehl.  Der 
fragliche  Kranke  genas«  In  2  andern,  tOdtlich  ver- 
laufenen Fallen  waren  die  Gelenkscbmerzen  schon 
sehr  veniiindert  oder  fatst  ganz  rerschwnnden ,  die 
Krankheit  war  also  offenbar  im  Stadio  resolutionis, 
jedoch  ohne  jenen  Zustand  des  Wohlhehagens ,  wel- 
cher sonst  die  beginnende  Recoovalescena  hegleitel; 
die  Kranken  bewahrten  noch  immer  ein«  etgenthnm- 
liche  Resorgniss  wegen  des  Ausgjings  jhrcr  Krankheit; 
in  dem  3.  ebenfalls  tödllichen  war  der  Rheumatismus 
gut  und  regelmässig  verlaufen.  —  Endlich  künnte  die 
eiagesdiAs^ne  Oehandlu»g  von  Einfluss  auf  lUe  Eni- 
Wicklimg  der  flirn^ymptome  gewesen  sein.  Alle  5  Kr. 
hauen  Chinin  bekommen ,  und  es  fragt  sich ,  o1>  das 
Mittel  direet  die  Gebirnzunille  veranlasste ,  oder ,  in- 
ilem  es  die  Geh*nkaflectioa  beseitigte,  metastaliscli 
die  kriinkmuTliende  Potenz  aufs  Gehirn  warf.  Allein 
bei  keinem  wurde  mit  der  Dosis  bis  über  2  Grmm. 
gesti^en .  2  von  ihnen  halten  scluiu  seit  mehreren 
Tagen  kein  Chinin  mehr  l»ekomitten ,  als  die  llirn- 
zuHflle  antraten ,  hei  keinem  endlieh  wurden  die  be- 
kannten Symplomo.  der  Cbinaintoxicaiiön  wahrgenom- 
men. Sodann  hat  sich,  seitdem  man  das  Chinin 
gegen  ^jelenkrheumatiamus  gteht,  die  Sterblichkeil 
in  dieser  Kranktteiil  ikircbanj«' niciK  vemwhrt,  ancb 
sind  iGehimcomplicationen  bei  «derselben  sehen  viel- 
fach beoiiaehtet  worden,  ehe  man  das  Chinin  a4s 
Heilmittel  gegen  Gelen krlieiimatismus  kannte. 

Die  Gehicjiromplioelionen  Irelen  hier  banptsUch* 
lieh  unter  zweierlei  Formen  auf,  als  Memn^itü  rkeu- 
mittien  und  als  ApopiexM  t^keumatica.  Zu  ersterer 
ifti  Fall  4  z«  rerlinen ,  wührend  die  3  ersten  der 
Hrenni» tischen  Apoplexie  angeboren.  Bei  allen  dreien 
begann  di«>$elbe  mit  <ein«r  gewissen  Aufregung ,  wH- . 
ehe  hm  eii»eni  mit  Delirien  und  convirlsivischen  Oe- 
wegMigen  begleitet  war;  dann  lieschleiinigle,  angst- 
Ivehe  Respiration,  Puls  frequent,  klein,  weich,  un- 
regelmassig.  Ilaut  in  Seh  weiss  gebadet,  Susserstes 
Angsig«f(Hi4,  hierauf  Prostration ,  kalte  Haut,  Goma, 
Tod.  Fnr  den  Tollsiandigen  ^gritf  4er  Apoplexie 
fehlt  in  dieser  Symptomenrei4ie  nur  Ate  sofortige  Be* 
wossilosigkeit,  weiche  erst  nadi  einem  Stadium  der 
Aiifr(>f'ong  eintritt.  Analoge  FaMe  lUr  diese  Grsokci^ 
ntini/  linden  sich  in  finipiionsfiehern,  in  <ler  Pneumo- 
nie, im  Typhns ,  im  IVochenbett ,  wn  avoh  oft  nach 
Bcheittbar  regeimassigem  Veriavfa  der  Krankheit  unter 


ahnlichen  Symptomen  schnell  und  unerwartet »   aaeh 
unerklärt,   der  Tod  eintritt. 

In  den  2  Fallen  (5  u.  6),  welche  in  Genesung 
Übergingen,  war  das  Delirium  einmal  nur  sympathisch 
u.  trat  neben  den  hefligsteo  Gelenk  schmerzen,  plpu- 
rilischem  Grguss  u.  deutliclien  Reactionserscii^inttngea 
auf;  es  widerstand  dem  Gelomel  n.  wirb  demOptum. 
In  deni  andern  Falle  allernirte  das  Delirium  mit  der 
Gelenk^ifiection  und  wich  mit  letzterer  eben  falls  den 
Opium.  (Krug.) 

1039.  Die  Udtliche  Chorea  ohne  CompHi^ 

donen;  vonE.  Leudel.   (Arch.  g6n.  Sept.   1853.) 

Die  gewöhnlich  gefahrlose  Chorea  wird  bisweilen 
durch  Complicalionen  mit  Krankheiten  der  Respira- 
tion»- oder  Circublionsorgane ,  oder  des  U^^hirns 
tOiklidi ;  lusweilen  aber  finikt  man  in  der  l#eiclMS  gar 
keine  Veränderung.  Vt  erzählt  folgenden  Fall  der 
letztern  Art  als  Beitrag  zu  den  von  Bright,  Dn- 
g^s,  Ollivier,  Serres,  Rostan,  ßabing- 
ton,  Hughes,  Prichard,  Rrown,  Rofi, 
L  e  g.e  n  d  r  e  u.  Skoda  beobachteten. 

Ein  17jälir.  Madchen  hatte  3  Monate  vor  ibrer  jetzigeo 
Erkrankung  einen  Rheumat.  acutus  articol.  dorcbgemackt, 
war  sonst  aber  stets  gesund  gewesen  and  zeigte  eine  kraftige 
Constitution.  Den  11.  Aug.  1852,  wo  ihre  Periode  zunj  3. 
Male  eintreten  sollte,  fühlte  sie  sich  nach  einer  Erkaltung 
vnwdhl  and  litt  massig  an  Kopfsciinierzen.  Die  Regeln  trateo 
weder  ai)  diesen,  noch  am  folgenden  Tage  ein.  Am  12.  Aug. 
stellten  sich  Truh  heftige  unwillkürliche  Bewegungen  in  Arrarfi 
und  Füssen  ein ,  der  Kopfschmerz  dauerte  fort.  Pat.  blirt> 
i«  Bett.  Eine  Behandlung  fond  oii-ht  Statt  bis  Pat.  am  19. 
Kug.  in  diT  Charite  «ufgen04uuu>n  wurde,  wo  niaji  Foigeoän 
fiMid.  (»esicht  elwju  blass,  Articalation  der  Worte  schiiter, 
Antwort  bisweilen  .erst  nach  vergebljcheo  Versucben  mcl^ich. 
Die  BewegiiDgen ,  bestehend  in  Proeatiun  und  Rotatioo  des 
Armes  nach  innen,  Vorwartswerfen  des  Ellenbogens ^  so  4lass 
er  bisweilen  den  Seitentheil  des  Kopfes  berührt,  heftig ,  fast 
unausgesetzt ,  die  Bewegungen  der  Beine  scbwaehcr ,  ebeoso 
die  der  Hnk«n  Seite,  nh  der  rechten.  Leichte  ConvuHiooen 
der  Hcbemuskeln  der  Lippe ;  Pupillen  normal  weit  und  con- 
tractrl.  Gehör  und  Gesicht  normal ,  ebenso  das  HantgeffiU. 
Pat.  muss  am  Bette  befestigt  werden.  Opium.  —  f>er8efbe 
Znstand  bis  znm  20.  Aug.  fnHi  7  Uhr ,  wo  die  Hefiigkeft  Att 
Bewegungen  nachfässt,  die  Respiration  tief  ond  schwierig,  die 
Gesichtsfiirbe  leicht  bläulich  wird ;  bald  werden  die  Popüllea 
weit,  der  Pols  sehr  klein  und  sdm'ach,  Pat.  liegt  nnbeweglHi 
auf  dem  Rficken.  Reizung  der  N^sennerven  hat  keinen  Er- 
folg; kurze  Zeil  darauf  Tod.  —  Seclion  2tt  Sld.  nacli  de« 
Tode.  Deutliche  Injection  der  Pia  maier;  aof  den  Seite«- 
nScbm  der  HirncoirrexitSt  und  unter  der  Aracbnoidea  kteioe 
ExtraTasate,  die  sicti  mit  dem  Finger  verschiebcii  lassen; 
keine  Verdickung  der  HiroMlote,  keine  PseodomembraiNü, 
kein  Eiter.  Hirnsuhstanz  blutreich,  nicht  erweicht.  Hfickes- 
nark  und  dessen  Heule  normal ,  Pleuren  und  Lunfen  eben- 
falls, lieber  dem  rechten  Veotriki*!  ziemlich  iesle  Verwack- 
SMOges  mit  dem  (ierzfoeut«!;  Valv,  mitral,  an  ihrem  freiet 
Rande  leicht  verdickt.  Der  Fundus  des  Marens  mit  einige« 
kleinen  Ekch^moaen  besetzt,  Milz  «iemüch  gross. 

Vergleicht  man  die  Lileraliir  der  tOdtlichen  FSiBe 
von  Chorea  ohne  Gomplicalion ,  so  sind  es  aJlemal 
«olohe  gewesen,  wo  die  GoAvuiswnai  eine  he4eii- 
tende  Starke  darboten ,  «.  «ich  »iif  «He  Extremiiaieii, 
ja  selbst  auf  GeMcht,  Hals  und  Zunge  ausdehnten.  —  . 
Die  D^uer  der  Krankheit  bis  zur  tödtUchen  Nerveii- 
erscfaopfuflg  variirke  in  idfio  venchiedenen  sur  B«oh- 


III.     Pathologie,  Therapie  u.  medicinische  Klinik. 


313 


achtang  gekommenen  Fttllen  bis  zu  42  Tagen.  —  Die 
Ausbreitung  der  Convulsionen  über  den  KOrper  ge- 
schah bald  plnizlich»  bald  allmälig.  Bei  den  meisten 
Kracken  blieb  die  Intelligenz  bis  zur  comatösen,  letz- 
ten Periode  ungestört.  (BSIr  winke  I.) 

1040.  Deber  die  Chorea  electrica  3  von  a. 

Pignacca.  (Gazz.  Lomb.  32.  1853.) 

Oie  Chorea  electrica  findet  sich  besonders  unter 
den    Landbewohnern    der  Provinz    von  Mailand    und 
Pavia  ,     und  verLlult  fast  immer  tOdllich.     Dubini 
hat  im  J.  1846  die  ersten  Reobacblungen  Über  diese 
Krankheit  mitgelheilt ,  t\iv.  neuesten  sind  von  Frua 
(1B53).    Dubini  nennt  die  Krankheit  Gh.  electrica» 
die   Aerzte-  des  allg.   Krankenhauses  in  Mailand  Gh. 
acuta.    Andere  Gh.  lombardn ;  Frua  bezeichnet  sie 
»Is  Typhus  eerebralis  convulsivus.     Vf.    hat    seiner 
Ahli.incllung    30   lirankbriLsnilie    za  Grunde    gelegt. 
Nach  Ü  u  b  i  n  i  cbarafcterisirl  sie  sich  durch  folgende 
Elcmonle.     1)  Muskelzuckiingen ,   die  sich  in  mehr 
weniger  grossen  Zwischenräumen  folgen ;  ähnlich  den 
Zuckungen ,     welche    elektrische    Ströme    erzeugen. 
2)  Ausbreitung  dieser  Zuckungen,  welche  an  einem 
einzelnen  Gliede  beginnen ,  Ober  den  ganzen  KOrper 
im  Verlauf  weniger  Tage.     3)  Täglich  2-  oder  3mal 
auftretende  heftige  Gontracturen  der  erkrankten  Glie- 
der.     4)  Den  Convulsionen  nachfolgende  Lähmung. 
5)  Grosse  Sterblichkeit  (94  o/o). '  6)  Fehlen  sicht- 
barer anatojnisch-palbologiscber  Veränderungen.     7) 
Ausschliessliches  Vorkommen  bei  Landleuten.     Hier- 
gegen  unterscheidet  Vf.  3  Formen  dieser  Krankheit, 
deren   erste,    welche  die  Hälfte  der  Fälle  -umfasst, 
er,   als  die  von   Dubini  schon  beschriebene  Form, 
mit  dem  Namen  „reine  elektrische  Gh.*'  bezeichnet. 
Die  2.  Form  unterscheidet  sich  dadurch ,  dass  an  der 
Stelle  der  Convulsionen  Anfälle  von  wahrer  Eklampsie 
mit  Verlust  des  Bewusslseins  auftreten.     Vf.  nennt 
sie  y,Ch.  epileptica.*'     Die  3.  Form,  als  „Gh.  eere- 
bralis"  bezeichnet,    hat  viel  Aehnlichkeit  mit  einer 
Meningitis  oder  Encephalitis    und  zeichnet  sich  aus 
durch    heftigen    Kopfschmerz,     häufiges    Erbrechen, 
Verlust  des  Bewnsstseins,  Delirien,   Sopor  u.  Fieber. 
—  Vf.  definirt  die  elektrische  Gh.  als  eine  Krankheit, 
welche  meist  acut  verläuft,  selten  von  Fieber  beglei- 
tet wird,   den  Landbewohnern  eigenthümlich  ist,  sich 
durch  Störungen  der  Motilität,  unter  der  Form  par- 
tieller rylhmischer  Zuckungen  oder  allgemeiner  Con- 
vulsionen, und  durch  Störungen  der  Gerebralfunctio- 
nen  charaklerisirt,  meist  todtlich  verläuft  und  endlich 
keine  anatomische  Veränderung  in  der  Leiche  erken- 
nen lässt.  —  Die  Krankheit  ist  selten ,  so  dass  Vf.  in 
6  J.  nur  40  Fälle  beobachtet  hat.     Unter  den    30 
genauer  aufgezeichneten  Fällen  waren   17  reine  Ch. 
el.,  7  Ch.  cerebr.,  6  Ch.  epilept. 

Die    Ch.   eerebralis   zeigt   folgende    Symptome. 
Der  Beginn  ist  meist  plötzlich ,  beim  besten  Wohl- 
befinden des  BetrofTeneu.     In  1  Falle  ging  ein  8tägi- 
ges  Uebelbefinden  als  Abgeschlageuheit  u.  s.  w.  vor- 
Med.  Jtlirbb.  Bd.  80.  Hfl.  8. 


her.  Zumeist  tritt  zuerst  Kopfschmerz  ein,  welchem 
Schwindel ,  Verlust  der  Sinne  und  des  Bewusslseins, 
Niederstürzen  zur  Erde  und  ßredien  folgen.  In  den 
Fällen  des  Vfs.  war  bei  ^fj  der  Kr.  Kopfschmerz  das 
erste  Symptom,  Imal  Schwindel,  Imal  Verlust  des 
Bewusslseins,  Imal  ein  epileptischer  Anfall.  Am 
4. — 6.  Tage  traten  Delirien,  sodann  Stupor  u.  Som- 
nolenz  auf.  Das  Delirium  ist  meist  still,  und  war 
nur  einmal  von  Tobsucht  begleitet.  In  den  Inter- 
vallen des  Deliriums  verhalten  sich  die  Kr.  meist 
ruhig,  scheinen  nachzudenken  und  vermögen  häufig 
ihre  Angehörigen  zu  erkennen.  Gleichzeilig  mit  den 
Delirien  erscheinen  mehr  weniger  ausgebreitete  klo- 
nische Krämpfe,  welche  mit  kurzen  Zwischenräumen 
rylbmisch  erfolgen.  Kopf  heiss,  Gonjunctiva  injicirt, 
Augen  glänzend,  Pupillen  bald  normal,  bald  erwei- 
tert, Lippen  und  Mund  trocken,  Zunge  rolh  und 
trocken.  •  Gewöhnlich  bitterer  Geschmack ,  grosser 
Durst.  Der  Bauch  ist  zuweilen  aufgetrieben  u.  gnrrt 
meist  bei  Berflhrong.  Bespiration  häufig,  Puls  116 
— 130.  Das  Blut  zeigt,  nach  Aderlass,  eine  dünne 
Speckhaut  und  erscheint  normal.     Urin  meist  trüb. 

—  Gegen  den  6.  bis  8.  Tag  der  Krankheil  werden 
die  Delirien  und  Convulsionen  conlinuirlicb ,  Puls 
klein  und  ungemein  häufig.  Es  erscheinen  copiöse 
Schweisse -und  Sopor.  Grosse  Hinfälligkeit,  Pupil- 
len unbeweglich  oder  ungleich;  fortwährendes  Gurren 
des  Bauches.  Am  10.  —  12.  Tage  der  Krankheit, 
selten  später  (zw.  14  u.  16  T.),  tritt  der  Tod  ein; 
niemals  jedoch  später  als  den  8.  Tag  nach  der  Er- 
scheinung der  Delirien  und  des  Stupor,  in  einigen 
Fällen   2  —  3  Tage  nach  Auftreten  dieser  Symptome. 

—  Bei  dem  einzigen  Kr.,  welcher  genas,  erfolgte  die 
Beconvalescenz  mit  Nacblass  der  Kopfschmerzen  bei 
antiphlogistischer  Behandlung.  v 

Die  Sectionen  ergaben  kein  bestimmtes  Besullal. 
Man  findet  Injeclionen  der  Meningen,  Abflaclning  der 
Gehirnwindungen ,  Gonsistenz  des  Gehirns  normal 
oder  vermehrt,  weisse  Substanz  mit  zahlreichen  ro- 
then  Punkten,  graue  Substanz  gedunkelt;  Bruslein- 
geweide  normal ;  Magon  und  Darmschleimhaul  blass 
mit  Schwellung  der  solit.  Follikel  und  Peyer'schen 
Plaques,  Ascariden.  [Bef.  vermisst  die  Angabe 
des  Verhallens  der  Milz.]  (Seifert) 

1041.   Deber  Paraplegien;  von  Sandras. 

(Gaz.  des  llöp.  78.  80.  82.  1853.) 

Vf.  unterscheidet,  die  Aeliologie  als  Einlheilungs- 
princip  benutzend ,  8  verschiedene  Formen  der  Pa- " 
raplegie  und  zwar:  1)  Paraplegie  in  Folge  einer  or- 
ganischen Veränderung  des  BUckenmarks  oder  seiner 
Hüllen ;  2)  rheumatische  P. ;  3)  P.  in  Folge  einer 
Alteration  des  Blutes,  wie  bei  Chlorose,  Anämie 
u.  dgl. ;  4)  hyslerische  P. ;  5)  syphiUtische  P. ,  u. 
zwar  entweder  in  Folge  einer  syphilil. ,  auf  die  Me- 
dulla  drückenden  Exostose  im  BUckenmarkskanal, 
oder  der  syphilitischen  Kachexie;   6)  arthrilische  P.; 

40     ^ 


314 


III.     Pathologie,  Therapie  u.  medicinische  Klinik. 


Die  Lähmung »  das  allen  Paraplcgien  gemeinsame 
Symptom,  isl  je  nach  dem  Sitze  der  functioncllen 
oder  organischen  Störung  des  Rückenmarks  verschie- 
den und  in  der  Regel  um  so  gefahrdrohender,  je 
hoher  ohen ,  nach  dem  verlängerten  Marke  zu ,  ihr 
Ausgangspunkt  sich  hefindet.  Störungen  der  Sensi- 
hililät  und  Molihtüt  finden  sich  meisl  bei  jedem  para- 
plegischen  Individuum  gleichzeitig  vor,  obwohl  in 
den  verschiedensten  Abstufungen;  hinäichllich  der 
Sensibilität:  Paräslhesie,  Hyperästhesie  oder  An- 
ästhesie, in  den  Extremitäten  mangelhaftes  TastgefUhl, 
Unfähigkeit  die  eignen  Bewegungen  wahrzunehmen 
oder  zu  beurtheilen ,  Sensibililätstäuschungen  bezüg- 
lich der  Ebenheit  oder  Unebenheit ,  Weichheit  oder 
Härte  des  .Bodens,  oder  anderer  mit  den  Kranken  in 
Berührung  gebrachter  Gegenslände  u.  s.  w.  —  Die 
Störungen  der  Motilität  bestehen  meist  in  Steifheit  u. 
Schwäche  der  Gliedmaa$sen  bis  zur  gänzlicben  Un- 
rahigkeit  der  Bewegung;  Krampf,  iheils  vorüber- 
gehend und  schmerzhaft,  theils  anhaltend  und  zu  De- 
formitäten des  (iliedes  fülirend,  welche  theils  auf  Re- 
Iraction  beruhen,  ohne  Schmerz  rcpoiiibel  sind  und 
wo  der  Nerveneinfluss  noch  erhalten  ist,  theils  auf 
Contraction,  wo  die  Ausstreckung  des  Muskels  ohne 
Schmerz  nicht  n.i^glich  ist,  jeder  Nerveneinfluss  aufge- 
hört hat.  —  D(  tunächsl  sind  Blase  und  Mastdarm  ge- 
wöhnlich hei  (i«r  Paraplegie  afficirt,  was  sich  durch 
Retention  oder  incoutinenz  der  Fäces  und  des  Urins, 
mit  oft  unbewusstem  Abgang  beider  Excrele, ,  charak- 
terisirt.  Der  Geschlechtsreiz  ist  stets  vermindert, 
oft  ganz  erloschen.  Die  Reaction  der  paraplegischen 
Theile  gegen  den  elektrischen  Strom  soll  nach  Mars- 
hall Hall  bei  den  Cerebralparalysen  unverändert, 
bei  den  Spinalparalysen  alterirt  sein ;  doch  fand  Vf. 
in  dieser  Beziehung  nichts  Bestimmtes ,  indem  z.  R. 
selbst  hei  Paral.  saturnina,  wo  meist  jede  Reaction 
auf  Eleklricität  erlischt ,  in  einzelnen  Fällen  Vf.  die- 
selbe erhallen  sab. 

1)  Von  der  durch  organische  Veränderungen 
des  Rückenmarks  oder  der  Rückenmarkshäule  be- 
dingten Paraplegie  existiren  eine  Menge  Varietäten, 
deren  Diagnose  oft  wenigstens  durch  die  begleitenden 
Umstände  ermittelt  werden  kann.  So  findet  man  in 
Fällen,  wo  sich  Tuberkeln  im  Gehirn  oder  Marke  ab- 
gelagert haben.  gewcHiulich  auch  Tuberkeln  in  andern 
Organen,  namentlich  den  Lungen;  der  RUckenmark- 
tuberkel  charakterisirt  sich  ausserdem  durch  einen 
fixen  Schmerz  an  einer  bestimmten  Stelle  des  Rück- 
grats und  durch  Integrität  der  geistigen  Vermögen, 
während  beim  Uirntuberkel  neben  Gonvulsionen ,  un- 
stillbarem Erbrechen,  starkem  Appetit,  auf  eine  mo- 
mentan gesteigerte  geistige  Thätigkeit  gewöhnlich  bald 
Blödsinn  folgt.  —  Bluterguss  in  das  Rückenmark  cha- 
rakferisirt  sich  durch  das  plötzliche  Auftreten  der  Pa- 
niphrgie  und  durch  das  Anhallende  der  ZuHilie.  — 
Auf  die  Vermulhung  eines  melanotischen  Krebses  im 
Rückgratskanal  wurde  Vf.  in  einem  Falle  durch  die 
cliarakleristisch  laucinirenden ,  auf  einen  Punkt  des 
Rückgrats  sich  beschränkenden  Schmerzen  geführt, 
seine  Diagnose  aber  durch  das  spätere  Durchbrechen 


der  Geschwulst  nach  aussen  bestätigt«  —  Entwickelt 
sich  eine  Exostose  im  Rückgratskanale ,  so  aiacht  die 
Paraplegie  langsame  Fortschritte ;  die  anfangs  onr 
leichten  vorübergehenden  Störungen  der  Sensibilitfl 
u.  Motilität ,  werden  nur  allmälig  häufiger  u.  endlidi 
permanent,  ohne  irgend  welche  charakierisliscke 
Eigcnthümlichkeit  darzubieten.  War  Verdacht  einer 
syphilitischen  Ursache  für  die  Exostose  vorhanden,  m 
ist  eine  genaue  Untersuchung  aller  Organe  erforder- 
lich ,  weil  ein  Irrthum  hier  sehr  leicht  und  fttr  da 
Kranken  um  so  verderblicher  ist,  als  man  sich  hifr 
beeilen  rouss,  durch  energisches  Eingreifen  eine  Zer- 
störung des  Markgewebes  durch  die  Exostose  zu  vei^ 
hüten.  —  Die  Paraplegien  in  Folge  von  primitiver 
chronischer  Myelitis  sind  nach  S.  sehr  selten,  währeod 
secundäre  Myelitis  za  fast  allen  organischen  Verände- 
rungen im  Rückgratsgewebe  hinzutritt  und  also  meist 
auch  die  dadurch  bedingten  Paraplegien  begleiteL  — 
Eine  günstigere  Prognose  als  diese  genannten  Dehel 
bieten  dagegen  die  AOectionen  derRückenmarkshinte, 
zumal  wenn  die  Krankheit  acut  verlaufen  und  von  Be- 
ginn an  sorgfiiltig  behandelt  worden  ist,  auch  ist 
dann  die  Diagnose  meist  nicht  eben  schwierig.  Chi- 
rakteristisch  ist  in  solchen  Fällen  das  Vorbandenseio 
eines  lebhaften,  andauernden  Schmerzes,  welcher 
durch  Druck  vermehrt  in  alle  Glieder  ausstrahlt  und 
den  Kranken  auf  Zeit  in  eine  äusserst  peinliche  Agi- 
tation versetzt.  —*  Bei  Paraplegien  der  Chlorotiscbea, 
wo  die  Unterextremitäten  leicht  ödematös  anschwel- 
len ,  scheint*  eine  momentane  Hydropsie  der  Rflckea- 
markshäule  vorhanden  zu  sein ,  welche  gleich  jene* 
Oedem  der  Füsse  als  Folge  der  Blulentmischung  w 
betrachten  ist. 

2)  Die  durch  Chloro-jinämie  bedingte  Parapie- 
gie  entwickelt  sich ,  wo  bei  ohnehin  geschwlchta 
Gonstitulionen  ein  excessiver  Kräfleverbrauch  ohae 
entsprechenden  Ersatz  stattgefunden ,  die  Ananaie  bt 
aber ,  zumal  beim  Manne ,  nicht  immer  so  leicht  za 
erkennen.  Während  sie  sich  beim  weiblichen  Ge- 
schlecht durch  (Jie  chlorotischen  Symptome  und  die 
dabei  wahrnehinhnren  physikalischen  Kennzeichei 
(Nonnengeräusch)  deutlich  manifestirt,  kOnnen  aa- 
scheinend  starke,  blühende,  kräftig  conslituirle  Mäa- 
ner  dennoch  anämisch  sein ;  hier  fehlt  das  bruil  4e 
soufüe  [nicht  immer!],  das  bleiche  Colorit,  aber  der 
Puls  ist  klein ,  weich ,  leicht  zu  deprimiren  ,  in  dei 
grossen  Arterirn  bemerkt  man  eine  bedeuteode  Ver- 
schiedenheit in  der  Kraft  und  Intensität  der  beides 
Töne,  von  denen  der  letztere  deutlicher  und  wie  ge- 
blasen vernommen  wird.  Sind  damit  Athembescb wer- 
den ,  Dyspepsie  und  schnelle  Veränderung  des  COI0- 
rils  hei  Gemülhsaffecten  verbunden,  so  kann  raai 
getrost  auf  Anämie  schliessen ,  und  eine  dadurch  be- 
dingte Paraplegie  wird  sicher  nach  dem  Gebrauche 
von  Eisenmitteln  u.  geeignetem  Regime  sich  hessera. 
Die  chloro- anämische  P.  hat  ausserdem  das  Bigen- 
thümliche ,  dass  die  Lähmung  fast  immer  zuerst  ia 
den  Füssen  beginnt ,  u.  erst  allmälig  bis  zum  Beckea 
hinaufsteigt,  so  dass  Blase  und  Mastdarm  erst  spü 
und  wenn  die  untern  Extremitäten  schon  vollkommea 


lil.     Pathologie,  Therapie  u.  medicinische  Klinik. 


315 


gelähmt  sind ,  ergriffen  werden. '  Sie  schreitet  dem- 
nach von  der  Peripiierie  nach  dem  Centrum  fort,  im 
Gegensätze  £u  der  durch  organische  Backenmark- 
leiden bedingten  Pr,  welche  häuflg  die  Beckenorgane 
zuerst  ergreift.  Die  Lahmungserscheinungen  sind  in 
dieser  Form  nicht  immer  gleich,  sie  steigern  sich  bei 
kalter,  feuchter,  regnerischer  Witterung,  so  wie  nach 
Anstrengungen  selbst  leichter  und  vorabergehender 
Art.  Kommt  es  bei  geeigneter  Behandlung  zu  einer 
Besserung,  so  erlangen  die  zuletzt  ergriffenen  Theile 
ihre  Thütigkeit  am  ersten  wieder,  während  z.  B.  die 
Fussmuskeln,  besonders  der  Peronaeus  lat.,  oft  noch 
gelähmt  sind»  wenn  alle  andern  Muskeln  ihre  normale 
Contraclionsfähigkeit  schon  wieder  erlangt  haben.  — 
Eine  genaue  Unlersuchung  der  Bücken wirbeUäule  ist 
namentlich  wegen  der  negativen  Resultate,  welche 
sie  liefert,  von  Wichtigkeit;  allein  man  irrt  sich  hier 
leicht  bezüglich  zweier,  allerdings  wichtiger  Symptome, 
d.  i.  des  Schmerzes  beim  Drucke  und  des  Hervor- 
Stehens  einzelner  Spinalfortsätze.  Denn  gerade  bei 
der  cblorotischen  Form  der  P.  ist  die  Sensibilität,  zu- 
mal in  der  Gegend  der  Wirbelsäule,  oft  ausserordent- 
lich gestergerl,  so  dass,  während  ein  Nadelstich  nicht 
bemerkt ,  schon  der  leiseste  Druck  schmerzhaft  em- 
pfunden wird.  Diese  Art  flüchtiger,  sehr  uraschrie- 
hener ,  bald  hier ,  bald  da  auftauchender  Schmerzen 
ist  nicht  mit  jenem  permanenten  Schmerz ,  welcher 
auf  organische  Erkrankung  des  Markes  deutet,  zu 
verwechseln.  Ebenso  kann  man  bei  der  ungleichen 
tirOsse  der  ßückeijwirbelfurtsätze,  bei  magern  Sub- 
jecten  und  wenn  man  den  Truncus  flectiren  lässl, 
leicht  eine  Ab  weich  ung.der  Bücken  Wirbelsäule  in  Folge 
von  Exostosen,  Carics  u.  dgl.  vermuthen,  wo  in  Wahr- 
heit keine  voi  banden  ist. 

3)  Die  hysterische  Paralyse  wird  oft  mit  der 
vorigen  Form  vermengt.  Allein  wirklich  hysterische 
Frauen  sind  selten  chlorotisch ,  sondern  meist  gut 
uienstruirt,  brünett,  sehr  behaart,  von  blühender 
Gesichtsfarbe,  kräftiger,  mehr  männlicher  Constitu- 
tion, welche  an  jenen  eigenlhümlichen ,  durch  den 
Globus  hyslericus  und  durch  die  Forldauer  der  Be- 
sinnung während  des  Anfalls  charaklerisirten  Kräm- 
pfen leiden,  welche  nur  sehr  selten  durch  ein  Leiden 
des  Uterus,  viel  häufiger  durch  excessiven  Geschlechts- 
genuss  erzeugt  werden.  Lähmungen  solcher  Perso- 
nen treten  gewöhnlich  sehr  heftig  auf,  werden  meist 
vergeblich  behandelt,  dauern  oft  lange,  bis  sie  auf 
einmal  entweder  ganz  von  selbst,  oder  nach  einer 
heftigen  GemUthsbewegung  verschwinden,  um  andern 
hysterischen  ZuHlllcu  Platz  zu  machen 

4)  Die  auf  syphilitischer  Kachexie  beruhende 
P.  ist  meist  von  ChlQro-Anämie  begleitet  ^nd  bietet 
ähnliche  Symptome  dar.  Eine  genaue  Untersuchung 
jener  Organe,  Vielehe  gewöhnlich  Sitz  der  tertiären 
Erscheinungen  sind,  muss  hier  die  Diagnose  leiten. 
Charakteristisch  fand  Vf.  für  diese  Form  das  gleich- 
zeitige Vorhandensein  von  Lähmung  des  obern  Augen- 
lids. Wo  nicht  durch  Exostosen  schon  Zerstörung 
4les  Markes  erfolgt  war,  sah  Vf.  tffters,  bisweilen  sehr 


schnell  Heilung  dieser  Form  durch  Eisen  und  Jod- 
kali. 

5)  Die  rheumatischen  P.  sind  thoils  acut,  thcils 
chronisch.  Die  acute  Form  ist  leicht  zu  erkennen ; 
sie  betrifft  meist  Leute,  die  im  Feuchten  arbeiten,  im 
Sommer  bei  offnen  Fenstern  schlafen  u.  s.  w.  Sie 
tritt  plötzlich  auf,  zeichnet  sich  aus  durch  heftiges, 
anhaltendes  Kriebeln ,  lebhaften  Schmerz  in  den  ge- 
lähmten Gliedern,  welcher  in  der  Bettwärmc  sich 
steigert,  grosse  Empfindlichkeit  gegen  Druck  im  Ver- 
laufe einzelner  Nervenstämme ;  bisweilen  beobachtet 
man  anfangs  etwas  Fieber,  auch  kann  gleichzeitig 
acuter  Gelenkrheumatismus  vorhanden  sein.  —  Bei 
der  chronischen  Form  kann  man  nur  aus  dem  Fehlen 
der  für  organisches  BUckenmarkleiden  sprechenden 
Symptome ,  so  wie  aus  der  Anamnese  auf  den  rheu- 
matischen Charakter  .  der  Lähmung  schliessen ;  die 
untern  Extremitäten  sind  hier  nicht,  wie  sonst, 
schlaff  und  atrophisch,  sondern  steif,  hart,  ge- 
schwollen. 

6)  Die  gichtischen  P.  sind  sehr  selten  ;  sie  ähneln 
in  ihren  Erscheinungen  der  chronischen  Form  der 
rheumatischen  Lähmungen ,  charakterisiren  sich  aber 
durch  Difforinität  der  Gelenke  und  Kalkablagerungen 
an  den  Enden  der  langen  Knochen. 

7}  Die  P,  der  Säufer  bildet  meistenlheils  den 
ersten  Grad  einer  gewöhnlich  bald  nachfolgenden  all- 
gemeinen Paralyse,  und  zeichnet  sich  durch  krampf- 
hafte, schmerzhafte  Contraclionen ,  durch  das  cha- 
rakteristische Gliederzillern,  erschwerte  Sprache  aus. 
Sie  ähnelt  in  vielen  Punkten  der  Paralyse  der  Geistes- 
kranken. 

8)  Die  P,  in  Folge  von  Blei-  oder  Quecksilber- 
intoxication  wird  selten  beobachtet.  Die  Anamnese, 
so  wie  die  begleitenden  Symptome  sichern  hier  die 
Diagnose.  (K  r  u  g.) 

1042.  Ueber  Paralysis  nervi  facialis;  die 

sogenannte  Paralysis  rheumaticü  faciei,  nebst  Be- 
merkungen über  pathologische  Centra ;  von  Ob.-M.- 
B.  Dr.  G.  Jäger  id  Stuttgart.  (Würtemb.  Corr.-Bl. 
26.  1853.) 

Lahmungen  der  Muskeln  der  einen  Seite  des  Ge- 
sichts scheinen  in  neuerer  Zeit  häußger  vorzukommen. 
Durch  alsbaldige  eingreifende  Behandlung  ist  diese 
Affection  in  der  Begel  sehr  bald  zu  heben ,  während 
sie  sich  selbst  üherlassen  nicht  selten  eine  Gesichts- 
deformität znrücklässt,  an  welcher  oft  noch  nach 
Jahren  ihr  früheres  Dasein  zu  erkennen  ist.  Vf.  be- 
obachtete sie  vorzugsweise  bei  weibl.  Individuen  von 
sehr  verschiedenem  Alter,  bei  denen  das  Uebel  nach 
Erkältung  und  darauf  gefolgten  Zahn-  und  Ohren- 
schmerzen mit  Anschwellung  des  Gesichts  eintrat. 
^  Die  Erscheinungen  der  Lähmung  der  Gesichtsnerven 
traten  erst  mehr  hervor,  nachdem  die  Anschwellung 
sich  vermindert  oder  verloren  hatte.  Die  Lähmung 
selbst  wurde  durch  hinter  das  Ohr,  ins  Genick  oder 
tlber  das  Augenlid  der  leidenden  Seite  gelegte  Zug- 


316 


II].     Pathologie,  Therapie  u.  medicioische  Klinik. 


pdaslpr  und  länger  unterhallene  Eiterung,  durch 
lungere  Einreihung  von  Mercurialsalbe ,  oder  reizend 
aromaliscli-geistigen  Mitteln  anfangs  nur  wenig  ge- 
mindert, nahm  hei  jUngcrn  Individuen  Monate,  hei 
altern  selbst  Jahre  zur  Heilung  in  Anspruch;  doch 
gelang  letztere  in  mehreren  Füllen  durch  Anwendung 
der  Strychninsalhe  auf  in  Eiterung  versetzte  Vesicalore 
hinler  dem  Ohre  innerhalb  8—14  Tagen  vollständig. 
D<b  antiphlogistische  Verfahren  ist  im  Anfange  nur 
auf  die  Falle  entschiedener  entzündlicher  Aufregung 
zu  beschränken ,  dagegen  mit  der  Anwendung  des 
Stryolinins  bald  zu  beginnen,  auch  in  frischen  Fällen 
von  letzterem  Mittel  mehr  zu  erwarten ,  als  in  ver- 
alteten. Bisweilen  scheint  die  Gesichtslähmung  in 
einem  offenbaren  Zusammenhange  mit  einer  allgemei- 
nen Nervenaflection  zu  stehen ,  und  es  muss  dann 
letztere  zuerst  bekämpft  werden.  Nicht  zu  verwech- 
seln mit  dieser  rheumatischen  Gesichtslähmung  ist  die 
häuGg  in  Folge  eines  apoplektischen  Anfalls  auftretende 
Lähmung  der  Gesichtsmuskeln,  wo  schon  das  mehr 
hängende  Ansehn  der  einen  Gesichtshälfle ,  so  wie 
der  veränderte  geistige  Ausdruck  des  Gesichts  auf  ein 
tieferes  Ergriflensein  des  Gehirns  schliessen  lässt,  in 
dessen  Folge  früher  oder  später  allgemeine  Lähmung 
durch  Hirnblutung  hinzulritL  Zu  diesem  Ausgange 
scheint  die  rheumatische  Gesichtslähmung  keine  Dis- 
position zu  hinterlassen ;  sie  gieht  sich  auch  dadurch 
als  isolirtes  Leiden  eines  einzelnen  Nerven  zu  erken- 
nen ,  und  geht  nur  selten  auf  die  Verbindungen  des 
Facialis  mit  andern  Nerven  über. 

Aehnitche  pathologische  Concentrationspunkte  er- 
geben sich  auch  für  andere  Nerven ,  z.  B.  für  den 
Nerven  des  obern  Augenlids  bei  Lähmung  desselben, 
für  die  i\vn  Pes  anserinus  bildenden  Nervengeflechte 
beim  Tic  douloureux.  Die  von  Lasseigne  beob- 
achtete partielle  Atrophie  (B  o  m  b  e  r  g  's  Trophoneuro- 
sis)  belriin  in  einzelnen  Fällen  nur  die  eine  Hälfte  des 
Gesichts,  ohne  dass  die  Functionen  der  Secretion  u. 
Bewegung  verändert  worden  wären.  Bei  andern 
mehr  die  Blut-  oder  Säftemasse  betreflenden  krank- 
haften Zuständen,  z.  B.  Scropheln ,  erscheinen  die 
Secretionsurgane  der  Augen,  der  Ohren,  einzelne 
Drüsenpartien ,  später  nicht  selten  die  Knochen  als 
diejenigen  pathologischen  Centra,  auf  welche  die 
Krankheit  für  kürzere  oder  längere  Zeit  concen- 
Irirt  bleibL  Wir  kennen  jedoch  die  Bedingungen 
fUr  solche  pathologische  Concentration  auf  diesen 
oder  jenen  Theil  ebensowenig,  als  die  ursprünglich 
vorhandenen  oder  später  hinzutretenden  Associations- 
verhällnisse  solcher  pathologischen  Mittelpunkte  mit 
andern  Theilen  desselben  organischen  Systems  oder 
ganzer  Organe ,  die  sie  in  Mitleidenschaft  ziehen. 

(Krug.) 

1043.   Nervöse  Paralyse;  Behandlung  mit 

Opium  und  Chlovofonninhalationen ;  von  Dr.  B  b  n  - 
nefous.  (Gaz.  des  Hdp.  78.  1853.) 

Eine  junge,  sehr  nervöse  Dame  von  24  J. ,  durch  über- 
mässige Menstruation  chlorotisch ,  bekam  in  Folge  heftiger 
Gemuthsbewcgungeo  abermals  eine  Haemorrhagia  menstrualis 


und  bald  eine  lähmungsartige  Schwäche  der  rechten  Körper- 
hälfle,  welche  sich  binnen  4  Tagen  zu  einer  allgemeinen  Be- 
wegongslähmung  beider  Rorperhälften  steigerte.  Dabei  brf- 
ttgc  Magenschmerzen  mit  Dächllicber  Exacerbation ,  hiiifigen, 
schmerzhaften  Erbrechen  gegen  Morgen.  Bei  frubern  Peh&* 
den  waren  ähnliche  nervöse  Symptome  mit  dem  Aufhören  d« 
erstem  verschwunden ,  diessmal  jedoch  hörte  die  Regel  den 
5.  Tag  auf,  die  Lähmung  aber  blieb.  Vf.  gab  anfangs  Opioa, 
allein  da  das  schmerzhafte  Erbrechen  fortdauerte  u.  Pal.  sehr 
zu  leiden  scbieu ,  versuchte  er  Chloroform ,  und  schon  6u 
einmalige  Riechen  an  den  mit  Chloroform  benetzten  Slöpsd 
•des  Fläschcbcns  reichte  hin,  um  Pal.  voilsläodig  in  Schlaf  lo 
bringen ,  während  dessen  sie  lächelte ,  dann  laut  auflachte, 
auf  gestellte  Fragen  richtig  antwortete  und  verschiedene  Be- 
wegungen auf  Geheiss  mit  den  gelähniien  Extremitäten  au- 
führte.  Nach  8  Minnlen  erwachte  sie,  ohne  «ich  des  in 
Schlafe  Vorgeliillrncn  zu  erinnern,  allein  mit  dem  Erwachen 
kehrte  auch  die  Lähmung  rnruck.  Vf.  chloroformirte  Don 
frfih  und  Abends  und  gab  in  der  Zwischenzeit  0,06  CtgrmiB. 
Opium  in  einer  EniuUioo.  Der  Chloroformschlaf  erfoigfe 
stets  auf  dieselbe  leichte  Weise,  wie  das  erste  Mal ,  Pat.  mar 
während  desselben  stets  ausgelassen  lustig  und  die  ParsKse 
momentan  verschwunden.  Nach  6  Tagen  jedoch  kam  die  Be- 
weglichkeit in  die  gelähmten  Glieder,  zuerst  rechtersetts,  Taf« 
darauf  linkerseits  zurück,  worauf  noch  ein  paar  Tage  nur  eis- 
mal  chloroformirt  und  eine  Dosis  Opium  gegeben  wurde,  bis 
endlich,  da  die  vollständige  Heilung  sehr  schnelle  Fortscbritle 
machte,  nach  wenigen  Tagen  jede  Behandlung  unterlilieb. 

(Krag.) 

1044.  Intermittirende  Paralyse;    ffeiimg 

durch  Chinin,  sulph.;  von  Dr.  Cavar^  in  Toulouse, 
(ibid.  89.) 

Eine  junge  Frau-  von  24  J. ,  seit  2  Tagen  von  ihrem  2. 
Kinde  entbunden,  bekam  plötzlich  ein  Kriebeln  in  den  Füssen, 
welches  sich  bald  den  Oberschenkeln ,  Hüften ,  Truncos  ood 
obern  Extremitäten  mittheille,  während  gleichzeitig  die  Sprache 
so  behindert  wurde ,  dass  sich  Pat.  der  Umgebung  kaum  ver- 
ständlich machen  konnte ;  sie  konnte  keinen  Schritt  gebeo  u. 
nur  mit  Anstrengung  etwas  Flüssiges  schlucken ,  auch  fühlte 
sie  es  nicht ,  wenn  man  sie  an  der  Hand  oder  am  Arme  ao- 
fasste.  Dabei  heftiges  Fieber  ohne  Kopfschmerz.  Nacbden 
dieser  Zustand  3  Std.  gedauert,  wurde  der  Puls  langsamer, 
die  Hitze  liess  nach ,  Zunge  und  Gliedmaassen  erhielten  ihre 
Bewegiichkeil  wieder,  Alles  kehrte  auro  frühem  Normalzustaode 
zurück.  Am  andern  Tage  früh  3  Uhr  traten  dieselben  Syis- 
ptome  in  derselben  Iteihenfolgc  und  Heftigkeit  auf,  wobei  sick 
gleichzeitig  der  Körper  reichlich  mit  Schweiss  bedeckte;  da- 
bei keine  tJnierdrikkung  der  Lochien,  Milch  reichlich  vorhan- 
den, reine  Zunge,  kein  Kopfschmerz,  Gesicht  u.  Gehör  nor- 
mal ,  ebenso  die  Urinentleerung.  Diessmal  dauerte  der  Zs- 
staud  tf  Std.  Am  3.  Tage  befand  sich  Pat.  ganz  wubl  bis 
Nachmittag  3  Uhr,  dann  traten  dieselben  paralytischen  Er- 
scheinungen ein  und  dauerten  6  Std.  60  Clgrmm.  Chioin, 
gleich  nach  Beendigung  des  Anfalls  in  3  Dosen  SstilndL  n 
nehmen.  Am  4.  Tage  Nachmittag  3  Uhr  noch  ein  Anfall  voi 
8  Std.  75  Ctgrmm.  Chinin,  in  derselben  Weise  zu  nehmeo. 
Kein  neuer  Anfall ,  doch  liess  Vf.  das  Mittel  noch  eise 
Zeit   lang   fortnehmen,    um  Rückfälle   zu   verhüten. 

(Krug.) 

1045.  neber  perniciOse  Wechselfleber ;  voo 

Dr.  Pategnat  in  Luneville.    (Journ.  de  Bnix.  Juin 
1853.;  L'Uuion  80—82.  1853.) 

1.  Fafl.  F,  int.  pemic.  comatosa.  Eine  Dane, 
43  J.  alt,  Reconvalescentin  von  einer  rechtaeitigen  Pneumo- 
nie ,  wurde  eines  Nachmittags  ohne  erkennbare  VeranlassoBjp 
von  Schwachegefüht  und  Todesfurcht  befallen. '  Nach  Vs  Stl 
normaler  Zustand,  dann  guter  Schlaf ,  beim  Erwachen  die- 
selbe Todesahnung,  sehr  veränderte  Gesichtszüge,  ausser 
einem  sehr  beschleunigten  Pulsschlage  nichts  Krankbafles. 
Zur  Beruhigung  der  Kr.  gegen  Abend  Klystir  mit  Moachns  a. 
Laudanum ,  worauf  2stündiger  ruhiger  Schlat     Um  ii  Ckf 


III.     Pathologie,  Therapie  u.  meiliciniscbe  Klinik. 


317 


CooTulstooeD,  Rochelo,  Bewusstlosigkcit ,  Kälte  der  Glieder, 
CollapsuSy  am  iV/^  Uhr  Tod. 

2.  Fall.  F,  i.  p.  convulsiva.  Ein  Kind  von  7  Mon., 
seit  3  Tagen  entwöhnt,  bekam  Erbrechen  and  Dorchfall. 
Stärkeklystire,  Gerstenschleim  mit  Milch.  Den  2.  Tag  Nath- 
lass  der  Symptome,  das  Kind  heiter.  Den  3.  T.  früh  8  U. 
CuDvulsioDen ,  häufige  Stahlentleerungen.  Kalte  Umschläge 
auf  den  Kopf,  warme  an  die  Ffiflse,  1  Blutegel  hinter  jedes 
Ohr;  nach  1  Std.  Nachlass  der  Convulsionen.  Am  andern 
Morgen  8  Uhr  neuer  Anfall,  verstörte  ZQge,  kleiner,  schnel- 
ler, aassetzender  Puls,  Mund  voll  Schnnm,  kurzes,  schnelles, 
schnarchendes  Aihmen,  allgemeine  Convulsiuncn ;  gegen  Mit- 
tag der  Tod. 

3.  Fall.  F.  i.  p,  apoplectica.  C. ,  von  einem  ein- 
fachen endemischen  Wechselfieber  seit  3  Wochen  durch  Chi- 
nin genesen,  nnternahm  eine  Nachtreise.  Einige  Toge  darauf 
envachi  er  um  Mitternacht  unter  heftigem  Fieber,  Hinfälligkeit 
und  Schwere  des  Kopfes,  was  jedoch  nach  einer  halben  Stunde 
wieder  vorübergeht.  Andern  Morgens  um  10  Uhr  leichtes 
Frostein,  allgemeines  Uebclbefinden,  Schwere  im  Kopfe.  Um 
Mitteroacht,  nach  3stundigem  ruhigen  Schlafe  heftiges  Alp- 
drucken ,  grosse  Schwäche  und  Unruhe  nebst  starkem  Stirn* 
kopfscbmerz,  Furcht  vor  einem  apoplektischen  Anfalle.  90 
dgrmm.  Chinin  in  4  Dosen  %n  nehmen,  darnach  Chinin  mit 
Laudanum  im  Klystir.  In  der  nächsten  Nacht  ein  leichter 
halbstündiger  Anfall  mit  ähnÜrhen  Symptomen,  in  der  darauf 
folgenden  nur  noch,  Schlaflosigkeit,  die  dritte  vollkommen 
ruhig.  Mit  dem  Chinin  wurde  noch  einige  Tage  fortge- 
fahren. 

4.  Fall,  F.  I.  p.  delirans.  Ein  Gerber,  seit  einem 
Monat  Von  einer  heftigen  linkseitigen  Ischias  heimgesucht,  be- 
kam plötzlich  i/s  Std.  lang  eisig  kalte  Hände  and  Ffisse.  Das- 
selbe am  folgenden  Tage  um  dieselbe  Stunde,  dabei  bedeutende 
Veränderung  der  Gesichtszüge ,  heisere  Stimme,  grosse  Pro- 
stratton u.  Delirien.  Nach  1  Std.  Uebergang  dieser  Symptome 
in  einen  allgemerneo  Schweiss.  90  Ctgrmm.  Chinin  in  4 
Sstund.  Dosen.  Nächster  Tag  ohne  Fieber,  Puls  noch  klein, 
Gesicht  alterirt,  Abends  5  Uhr  leichtes  Frostein,  etwas 
Schwindel  und  Uebelkcit ;  75  Ctgrmm.  Chinin.  Am  folgen- 
den Tage  keinerlei  Symptome.  25  Ctgrmm.  Chinin  noch 
3  Tage  lang  zu  nehmen.  Der  rschiadische  Schmerz  dauerte 
fort. 

5.  Fall.  F.  i.  p.  cardialgica.  Madame  S.  ward  wäh- 
rend der  Mittagsruhe  plötzlich  von  grosser  Schwäche,  heftigem 
Schüttelfroste  und  Magenkrämpfe  mit  Erbrechen  von  Galle  u. 

-Speisen  befallen.  Nach  dem  Froste  2sti1ndige  Hitze,  hierauf 
Nachlass  der  cardialgischen  Symptome.  Sogleich  3  Decigrmm. 
Chinin  in  3  Dosen ,  hierauf  ein  Klystir  mit  40  Ctgrmm.  (Chi- 
nin u.  Lnudiinum.  Am  andern  Tage  2  Decigrmm.  in  3  Dosen, 
endlich  um  10  Uhr  Vorm.  noch  ein  solches  Klystir.  Mittag 
ein  2.  schwacher  Anfall  von  einigen  Minuten.  1  Grmm.  Chi- 
nin in  Pillen.  Kein  weilerer  Anfall,  doch  während  der  näch- 
sten ßk  Tage  noch  50  Clgrmm.  Chinin.  Vf.  nennt  die  Behand- 
lung in  diesem  Falle  selbst  heroisch .  glaubt  aber  dadurch 
allein  die  Dame  gerettet  zu  haben. 

6.  Fall.  F.  i.  p,  cardialgica  u,  syncopalis.  Vf. 
selbst  wurde  nach  einem  sehr  anstrengenden  Tage  beim  Zu- 
beltgehn  von  heftigem  Schüttelfroste  und  solcher  Schwäche 
befallen ,  dass  er  besinnungslos  zu  Boden  sank.  Wieder  zu 
sich  gekommen  fühlte  er  Magenkrampf  und  Kopfweh ;  nach 
Vt  Std.  trat  Hitze,  später  reichlicher  Schweiss  ein.  Um  Mit- 
temacht war  Alletf  vorbei  und  Vf.  nahm  sofort  bis  zam  andern 
Nachmittag  iVs  Grmm.  Chinin.  Abends  vollkommnes  Wohl- 
befinden. Allein  Vf.  nahm  wegen  eines  möglicherweise  vor- 
handenen Tertiantypus  noch  einmal  jene  Dosis ,  ood  wirklich 
trat  am  folgenden  Tpe  gegen  Abend  noch  ein  leichter  Frost- 
anfall mit  nachfoigffdem  Schweiss  ein ,  weshalb  Vf.  das  Chi- 
nin noch  4  Tage  lang  fortbrauchte. 

7.  Fall.  F.  t.  p.  hydropftobica.  Eine  Frau  von  38  J., 
noch  Convalescenlin  von  einer  Vergiftung  mit  Belladonna, 
wurde  von  einem  einfachen  3tägigen  Fieber  befallen.  Die 
beiden  ersten  Anfalle  hatten  gegen  Abend  stattgehabt,  der 
dritte  erfolgte  gegen  Mittag  unter  beonnihigenden  Symptomen. 


fieisse  Haut,  brennender  Kopf,  wildes,  von  Schweiss  triefendes 
Gesicht,  lebhaft  glänzende  Augen,wilde  DelirieD,Zahneflet<chen, 
heolendes  Geschrei,  aoss rrordcntliche  Aufregong,  allgemeine 
convulsivisrhe  Bewegungen,  Schaum  vor  dem  Munde,  heraus- 
hängende Zunge,  Sucht  zu  beissrn,  Zerreissen  der  Betttücher 
mit  den  Zähnen  ,  Dysphagie ,  Abscheu  vor  Flüssigkeiten  und 
glänzenden  Gegenständen.  Der  Anfall  danerte  6  Std. ,  wor- 
auf das  Bcwusstseio  wiederkehrte  und  Pat.  über  ausserordent- 
liche Mattigkeit  und  Klingen  in  den  Ohren  klagte;  auch  blie- 
ben Gesichtszüge  und  Stimme  sehr  verändert.  2  Grmmr 
Chinin  innerlich  und  in  Klystiren.  Den  andern  Tag  Morgens 
10  Uhr  klagte  Pat.  einige  Minuten  lang  über  Mattigkeit,  Trok- 
kenheit  in  der  Kehle  u.  Durst,  jeder  weitere  Anfall  blieb  aus  ; 
doch  nahm  Pat.  noch  6  Tage  00  Ctgrmm.  Chinin,  auch  er- 
holte sie  äich  nur  langsam.  —  Dieser  Fall,  wo  das  Chinin 
abermals  in  heroischer  Dosis  gegeben  wurde,  beweist  aufs 
Neue,  dass  man  in  den  perniciösen  Wecbselfiebem  in  der 
Gabe  des  Chinins  sehr  dreist  sein  darf,  ohne  toxische  Erschel- 
nujigen  zu  erregen. 

8.  Fall.  F.  i.  p.  cum  pleurodynia.  Fräulein  M., 
Reconvalescentin  von  einem  ziemlich  schweren  Fieber,  bekam 
plötzlich  heftiges  Seitenstechen  in  der  rechten  Seite  der  Brust 
nach  unten  und  aussen.  Frictionen  mit  einem  narkotischen^ 
chloroformhaltigen  Liniment,  dann  örtliche  Blutentziehungen, 
endlich  schwefeis.  Morphium  -endermatisch.  Keine  wesent- 
liche Aenderung  bis  der  Schmerz  sich  eines  Morgens  10  Uhr 
plötzlich  ausserordentlich  steigerte,  wobei  kleiner,  frequenter, 
aussetzender  Puls ,  kalte  Extremitäten ,  galliges  Erbrechen, 
äusserst  veränderte  Gesichtszuge,  matte,  erloschene  Stimme, 
grosse  Angst.  Diese  Symptome  dauerten  </,  Std.  an ,  repe- 
tirten  aber  am  0  Uhr  Abends  schon  wieder  in  gesteigertem 
Maasse  and  hielten  1  Std.  an.  Es  worden  sofort  innerlich 
und  per  clysma  enorme  Gaben  Chinin  gereicht ,  wodurch  die 
Kraft  des  nächsten  Morgenanfalls  gehrochen,  der  Abendanfall 
fast  ganz  verhütet  wurde,  so  wie  auch  folgenden  Tags  kein  wei- 
terer Anfall  auftrat.  Pat.  brauchte  noch  mehr  Tage  das 
schwefeis.  Chinin,  so  wie  Chrnav^ein,  wobei  anch  das  Seiten- 
stechen sich  bald  ganz  verlor. 

9.  Fall.  F.  i,  p.  cum  bronchitide.  Ein  Mädchen 
voQ  5  J.  litt  an  acuter  Bronchitis,  welche  in  der  gewöhnlichen 
Weise  behandelt  wurde.  Eines  Tages  wi^d  das  Kind  plötzlich 
um  4  Uhr  Nachmittags  von  anhaltendem  Krampfhusten ,  £r- 
stiekungsnoth  ,  grosser  Angst ,  kalten  Scbweissen  und  Extre- 
mitäten, Delirien  u.  s.  w.  befallen,  und  Vf.  erfährt,  dass 
Tags  vorher,  am  dieselbe  Zeit ,  ein  ähnlicher  minder  heftiger 
Anfall  schon  dagewesen  sei.  Nach  dem  Gebrauche  von  Chi- 
nin blieben  nicht  nur  die  Anfälle  aus,  sondern  auch  die  acute 
Bronchitis,  welche  der  frühern  Behandlung  nicht  weichen 
wollte,  verlor  sich  bald. 

10.  Fall.  Ein  junger  Mensch  von  17  J.  klagte  in  Folge 
einer  Erkaltung  über  einen  trocknen,  frequenten,  sehr  ermü- 
denden Husten  mit  Fieberbewegungen ,  wozu  sich  später  ein 
brennender,  reissendcr  Schmerz  hinter  dem  Sternum  gesellte ; 
die  physikalische  Untersuchung,  welche  anfangs  kein  Resultat 
geliefert  hatte,  ergab  später  eine  Anschoppung  der  r.  Lungen- 
spitze. Seit  2  Tagen  hatte  er  zwischen  11  u.  12  Uhr  Nachts 
einen  heftigen,  langdauernden  Krampfhusfen  gehabt,  welcher 
sich  am  7.  T. ,  begleitet  von  sehr  heftigem  Schüttelfroste,  in 
ausserordentlicher  Stärke  schon  um  4  Uhr  Nachm.  mit  nach- 
folgendem bedeutenden  Fieber,  grosser  Hinfälligkeit ,  rauber 
Stimme  und  auffallender  Veränderung  der  Gesichtszüge  wie- 
derholte. Der  Anfall  dauerte  1  Std.,  während  ein  schwäche- 
rer Anfall  schon  in  der  bestimmten  Mittemacbtsstande  vorher- 
gegangen war.  Vf.  erkennt  darin  eine  F.  i.  p,  quolidiana 
duplex  u.  verordnet  demgemäss  Chinin.  Der  nächste  nächt- 
liche Anfall  blieb  hierauf  weg,  der  andere  kam  schon  gegen 
Mittag ,  war  von  kurzem,  starkem  Frost ,  heftigem  Husten  a. 
reichlichem  Schweisse  begleitet,  der  Kr.  sehr  schwach  u.  hin- 
fällig. Nach  wiederholter  Gabe  des  Chinin  blieb  auch  der 
nächste  Tagesanfall  weg ,  doch  wurde  das  Mittel  noch  einige 
Zeit  fortgegeben.  14  Tage  später  waren  i1uBte|iLund  Longen- 
anschoppang  gänzlich  geschwunden.   ^^         o 

Als  Resum^  vorstehender  Beobachtungen  ergiebt 


U9 


\\U    Patholojipe,  Therapie  u.  medlcinische  KlinU^. 


sich»  das«  das'  pernicii^&e  Wechselfiebei*  unter  deo 
verschiedcasten  Formen  gewöhnlich  da  auftritt,  wo 
das  einfafhe  Wechselfieber  nicht  endemisch  ist.  f^as 
weibliche  (i^eschlfchl  :$cheint  ihm  mehr  unlerworreii, 
aU  das  inaDniicbe.  In  den  milgelheiltcn  Füllen  fand 
aioh  2aial  Quotidiaoa  duplex,  6mal  Quotidiana,  2uial 
Tertiana.  In  2  Füllen  wurde  der  wahre  Charakter 
der  Krankheit  nicht  erkannt;  sie  endeten  beide  lödt- 
lieb;  in  ^en  übrigen  8  erwies  sich  das  Chinin  als 
sicheres  Specrfieuun.  (Krug.) 

1046.  i;iir4>«iscbe  syphil.  Laryngitis  /rtiiEr- 

ttiekungsgefakr ,  Tracheoiomie ;  von  P  ^  n  »  r  d ,  mit 
Bemerkungen  von  Lef^vrq.    (L'tJnion.  94.    1853.) 

Am  30.  Novbr.  1852  ward  die  25JQhr.  B.  in  das  CivH- 
baspital  von  Rocbeforl  «ufgeDomm^n.  Sie  Htt  ao  äusserster 
Scbwäcbe,  Aqgst,  Scblaflodigkeit ,  Schmerz  des  Larjox  beim 
Druck,  baußgen  HuatftDanfäJJeo  mil  heftiger  Dyspno«  u.  star- 
kem, klebrigem,  saUigero  Auswurfe.  Da  die  Dyspnoe  nach 
Blutegeln  u.  e.  w.  zugenommen,  ward  am  5.  Dcbr.  Brecb- 
Weinstein  verordnet,  «vorauf  nach  Smuligem  Erbrechen  grosse 
Erieiebierung  eintrat.  Üocb  schon  am  7.  gegen  Abend  er- 
neuten sich  die  Erstickungsanfälle  in  einem  so  hohen  Grade, 
als  er  nie  vorher  stattgehabt  balle.  Wie  die  ganze  Nachl  sass 
Pat.  auch  noch  bei  der  Morgenvisite  im  Bette  auf.  Völlig 
erschöpft,  vermochte  «ie  kaum  zu  sprechen ;  das  Einaihmen 
war  pfeifend,  ,sehr  mubsani  und  erforderte  -starke  JMuskcIcon- 
traclionen.,  während  die  Exspiration  lei«;ht  und  mindestens 
6mal  eohneller  erfolgte.  Pat.  klagte  ültcr  das  Geffihl  eines 
fremilea  Körpers  am  Eingange  der  Luflruhre.  Man  verrau- 
thete  ein  Ziingenödem.  Zu  jeder  Seile  des  Larynx  5  Blutegel. 
Der  A^lerlass  schien  durch  die  Schwäche  des  Pulses  und  die 
Kälte  düT  Haut  verboten.  Der  hinzugcrufene  Oberarzt  Le- 
fevre  bescbloss,  sobald  sich  der  Zustand  bis  Abends  8  Uhr 
nicht  gebessert ,  die  Tracheoiomie  vorzunehmen ,  was  auch 
geschah.  Die  Kr.  war  aber  auch  bereits  dem  Erloschen  nahe, 
und  sprach  nur  der,  zwar  kaum  fühlbare,  Puls  für  noch  vor- 
handenes Lehen.  Fünf  Hinuten  lang  blieb  Pat.  ohne  Athem- 
zug  und  ohne  Bewegung.  Hierauf  athmete  sie  wieder  frei, 
ganz  erFfaunl ,  was  mit  ihr  vorgegangen ,  von  welchem  Allen 
sie  keine  Ahnung  hatte.  Mittels  eines  Hustenanfalls  warf  sie 
sehr  viel  Mutigen  Schleim  aus,  und  von  nun  an  ward  der 
Athem  immer  regelmässiger,  der  Puls  hob  sich.  Am  9.  be- 
fand sich  Pal.  ohne  Klage ,  sie  hatte  besser  als  seil  langem 
geschlafen,  und  blieben  auch  die  nächsten  Tage  ohne  Zufälle. 
Vom  12^  Dec.  bis  8.  Januar  touchirle  man  (durch  den  Mund) 
4ie  obere  Oelfnung  der  Luftröhre  7mal  mit  einer  starken  Hol- 
lenstein'-Solotion  mittels  eines  Schwämmchens.  Am  10.  be- 
fragte man  die  Kr.,  die  nun,  sobald  man  die  Oeffnuog  der 
eingelegten  T  r  04i  s  s  e  a  u'scben  Kanüle  mit  dem  Finger  zuhielt, 
ganz  verständlich  sprach ,  über  ihre  Vergangenheil.  Sie  war 
Freudenmädchen  und  syphilitisch  gewesen.  Es  bestanden 
noch  tiefe  Spuren  eines  Ecthyma  sypbil.,  dabei  BIcnnorrhagie 
und  Knocbeoschmenen ,  besonders  zur  Nachtzeit.  Man  ver- 
ordnete Judquecksilber  zugleich  mit  dem  Kalijod.  Am  17. 
Januar  ward  die  Kanäle  herausgenommen,  und  noch  an  dem- 
selben Abende  soW  die  Wunde  „völlig  geschlossen  und  fast 
vernarbt  (presque  cicatrisstSe)"  gewesen  sein.  Am  14.  März 
verlies«  die  P. ,  auch  von  ihrem  vener.  Leiden  vollständig  be- 
freit, das  Hospital  kräftig  und  geaund ,  hatte  nur  noch  Etwas 
belegte  Stimme. 

Lef^vre  macht  auf  den  grossen  Nutzen  auf- 
merksam,   der  sich  durch  die  Tracheotoroie   errei- 


chen lässt,  und  erwähnt  dabei  2  anderer  Fälle ,  in 
welchen  ebenfalls  nur  durch  sie  das  LeJ>en  gerelieC 
wurde.  Es  ist  nach  dergleichen  Reaultaten  unbe- 
greiflich ,  wie  annoch  einige  Aerzie  gegen  diese  Ope- 
ration eingenommen  sein  ki^nneo.  (Hacker.) 

1047.  Eieheltripper  mit  Schanker,  GangrSm, 

bösartiger  inlermiUirender  Charakter,  Heilmig 
durch  Chinin ;  von  van  Roosbroeck.  (^Presse 
m6d.  32.   1853.) 

Die  bösartigen  interroittirenden  Kraukheiten  zei- 
gen die  grösste  Verschiedenheit.  Sie  verschonen 
keine  Krankheitsform,  seihst  diejenige  nicht,  clieibreiB 
Einflüsse  am  wenigsten  ausgesetzt  zu  sein  scheiol. 
Thiry  be.«^prach  schon  2  Falle  von  speeifischen 
AAoctionen,  welche  auf  das  Genaueste  mit  der  inter- 
mittens  zusamroenhiogen  und  daher  durch  Gkinta  ge- 
hoben wurden. 

Der  3.  von  ihm  beobachtete  und  von  dem  Vf.  mitgetbeille 
Fall  betritn  einen  jungen  kräftigen  Brauknecht,  vrelckeraia 
11.  Juni  in  das  Hospital  kam,  um  sich  am  Sehanker  behan- 
deln zu  lassen.  Die  Ruthe  war  sehr  geschwollen ,  uad  die 
Vorhaut ,  welche  eine  äusserst  enge  Hündung  hatte ,  ond  die 
ganze  Eichel  bedeckte,  hatte  eine  intensive  violelt-rothe  Faibe. 
Auf  dem  Kucken  dar  Bot  he  befand  sich  ein  livider  Brandfleck, 
vom  Durchmesser  eines  C^timeter.  Aus  der  verengten  Vor* 
bautmündung  zwang  sich  eine  seropurulente,  glümprtge,  mit 
Blut  «eslreific  Flüssigkeit  bindurcb;  die  Leuten  waren  ge- 
schwollen. Nachdem  nun  Tb i ry  mittels  Einspritzungen  zwi- 
schen die  Eichel  und  Vorbaut  diese  Tbeile  von  der  Flüsaiskeii 
gereinigt  hatle,  führte  er  den  Höllenstein  ein,  and  kaute- 
risirie  die  kranken  Stellen  bis  in  die  Tiefe,  worauf  er  sie  ver- 
möge mit  aromat.  Wein  imprägnirter  Mecbes  isolirte.  „Dieser 
[bei  der  äusserst  engen  Vorbau tmundung  sehr  schwierige]  Ver- 
band ward  den  Tag  über  häufig  erneuert."  Innerlich  aoalep- 
liscbes  Regimen.  Der  Brandscborf  war  den  näcbsten  Tag  um 
das  Doppelte  vergrösserl,  schwarz,  weich,  und  Hess  sich  mit 
Leichtigkeit  entfernen.  Der  Brand  schritt  trotz  eines  zweck- 
mässigen Innern  und  äussern  Verfahrens  schnell  vorwärts.  Des 
Morgens  tral  heftiges  Fieber  mit  starkem  Scbweisse  ein  ,  wel- 
ches sodann  nachliess.  Diess  genügte,  da  eine  örtl.  Ursache 
des  Brandes  nach  der  Neutralisation  des  Schankers  nicht  mehr 
vorlag,  eine  allgem.  anzunehmen,  und  sie  in  dem  Fieber 
als  einer  intermittirenden  Aflection  zu  finden,  welche  Thiry 
nun  durch  das  Chinin  (in  Klystiren),  mit  Hinweglassong 
aller  örtl.  Mittel ,  zu  beseitigen  suchte.  Den  14.  trat  oocIh 
mals  ein  FieberanfaJl  ein ,  doch  weniger  stark.  Der  Brand 
halle  die  halbe  Eichel  und  die  ganze  Vorhaut  eingenommen. 
Den  Itf.  stand  er ;  anstatt  des  Fiebers  nur  noch  eine  reich- 
liche Transspiralion  des  Morgens ,  die  am  16.  ebenfalls  aos- 
blieb.  Um  die  brandigen  Theile  zog  sich  ein  bochrother 
Hof,  und  am  il,  waren  sie  sämmtlich  eliminirt.  Fieber  war 
nicht  zurückgekehrt ,  das  Chinin  ward  aber  noch  fortgegebeo. 
Der  Brand  halte  die  ganze  Vorhaut  und  das  obere  Segment 
der  Eichel  zerstört.  Die  VlTunde  war  rosenroth  und  sondertt 
einen  guten  Eiter  ab.  Von  nun  an  ging  die  Vemarbung  no- 
gehindert  vorwärts,  und  nach  14  Tagen  bestand  nur  noch  eia 
kleines  -Geschwürchen  nahe  der  Mündung  der  Harnröhre, 
welches  durch  den  Reiz  des  Urins  in  der  Heilung  aufgeballra 
wurde.  Endlich  erfolgte  sie  indess  auch  hier ,  und  Pat.  ve^ 
liess  den  17.  Juli,  völlig  hergestellt,  das  Hospital. 

^     (Hacker.) 


Digitized  by 


Google 


iV.     Gynäkologie  «.  PMiatrKr. 


819 


IV.    Gynäkologie  und  PädiatHk. 


1048.  Zur  Pathologie  des  weiblichen  6e- 
schlechtsapparatek ;    nach  o.  Poitock,    von 

Helfft.    (Mon.-Schr.  r.  (Seburtsk.  II.   1.    1853.) 

Bei  der  Seclion  von  583  weibl.  Leichen  fand  Pol  lock 
(Dubl.  Press.  Febr.  1852.)  in  265  Fällen  die  verschie- 
denartigsten krankhaften  Affectionen  der  Geschlechtsorgane, 
und  zwar  39  fibröse  Geschwülste  im  Uterus  ,  von 
denen  eine  mit  dem  Mütterhalse  in  Verbindung  stand,  die 
übrigen  in  den  Wandungen  des  Organs  lagen  oder  durch 
einen  Stiel  an  demselben  hingen;  21raal  war  nur  ein, 
ISmal  2  oder  mehrere  Fibroide  zugleich  vorhanden.  Die 
jtiogsle  der  mit  einem  Fibroid  behafteten  Frauen  war  26  J.  ; 
sie  war  die  einzige  in  dt^n  Alter  unter  30  J.;  die  älteste  Kr. 
war  68  J.  alt.  Ks  waren  sonach  unter  583  Frauen  durch- 
schnittlich fast  7%  mit  Fibroiden  behaftet. 

Krebs  fand  sich  in  38  Fällen  und  hatte  nicht  immer  den 
Dlerus  allein ,  sondern  auch  die  angrenzenden  Partien  er- 
griffen ;  12mal  fand  man  auch  krebshafte  Degenerationen  in 
andern  Organen,  4mal  in  den  Brustdrüsen.  In  9  Fällen 
hatte  sich  bereits  eine  Communication  zwischen  dem  Uterus 
und  der  Blase,  der  Scheide  oder  dem  Mastdarme  gebildet. 
Wenn  eine  krebsige  Entartung  in  den  Geschlechtsorganen  mit 
Ulceration  vorhanden  ist,  und  es  tritt  jäher  Collapsus  ein, 
worauf  bald  der  Tod  erfolgt,  so  kann  man  aof  eine  Perfo- 
raliun  des  ßauchfells  schtiesstn ,  zumal  wenn  die  Krankheit 
im  Obern  Tbeile  des  Uterus  ihren  Sitz  hat.  15mal  war  die 
krebsige  Masse  noch  nicht  in  Verjauchung  übergegangen.  Die 
jüngste  Pei*8on,  bei  der  man  Krebs  fand,  war  23  J.,  die  älteste 
62  J.  alt. 

Mit  Schwangerschaft  und  Abortus  verbundene  Verän- 
derungen kamen  19iii:il  zur  Beobachtung.  Bei  Abortus  wurde 
der  Uterus  meistens  umfangreicher  angetroffen ,  sein  Muskel- 
gewebe war  mehrere  Male  erweicht  und  schlaff,  die  Schleim- 
haut oft  dunkel  gefärbt,  hyperämisch ,  in  einem  Falle  sogar 
gangränös ;  dabei  fonden  sich  meistens  adhärirende  Theile  der 
Placenla ,  und  an  diesen  Stellen  sah  die  Oberfläche  wie  zer- 
fetzt aus. 

Structurveränderungen  des  Uterus,  bei  denen  es  unge- 
wiss war ,  ob  ihnen  eine  scirrhöse  Diathese  zn  Grunde  lag, 
oder  ob  sie  von  äussern  Verletzungen  herrührten,  fanden  sich 
In  17  Fällen.  —  Veränderungen  der  Fcrtn^  Grösse  u,  Lage 
des  Uterus  kamen  29mal  vor.  —  Die  Höhle  der  Gebärmutter 
bot  in  6  Fällen  eine  ungewöhnliche  Beschaffenheit  dar ,  ohne 
dass  ein  eigentlich  krankhafter  Zustand  vorhanden  war.  — 
Hyperämie  des  Uterus  wurde  21  mal  gefunden  und  schien  in 
der  Mehrzahl  der  Fälle  von  einem  Allgemeinlciden  des  Orga- 
nismus herzurühren  oder  wenigstens  mit  demselben  gleichzeitig 
vorhanden  zu  sein.  —  Die  Schleimhaut  des  Uterus  und  der 
Scheide  wurde  23mal  krank  gefunden;  14mal  zeigte  sich  Ge- 
schwOrsbildung,  9mal  nur  Hyperämie.  —  Tuberkulose 
des  Uterus  kam  5mal  vor. ' —  Ein  Schleimpolyp  wurde  einmal 
gefunden.  —  In  1  Falle  war  die  Scheide  in  einer  Länge  von 
IVa"  imperforirt.  —  Extrauterinschwangerschaft  wurde 
ebenso  wie  eine  Mastdarmscbeidenflstei  nur  einmal  ange- 
troffen. — 

Die  Fallopisehen  Trompeten  und  die  breiten  Mutter- 
bänder  waren  13mal  von  krankhafter  Beschaffenheit.  Ge- 
schwülste der  Eierstöcke  nicht  krebsiger  Natur  kamen 
4mal  zur  Beobachtung,  dagegen  18mal  ATre^«;  4  der  damit  be- 
hafteten Frauen  hatten  gleichzeitig  an  Krebs  der  Brustdruse 
gelitten.  Cysten  in  den  Bierstöcken  wurden  in  51  Fällen 
beobachtet;  in  30  von  diesen  waren  es  einfache  seröse  Balge; 
in  14  vrar  nur  eine  einzige  Cyste  vorhanden ,  in  16  mehrere ; 
7uial  waren  die  Cysten  mit  Abscessen  complicirt ;  3mal  fan- 
den sich  angeborene  Cysten ,  deren  Inhalt  aus  fettiger  Masse, 
Haaren  und  KnocbeoBplitteni  bestand;  5miU  enthielten  die 


Cysten  Blut ,  5mai  feste  Hassen,  in  einem  Falle  Cboleslearia 
mit  einer  zaben  Flüssigkeit  vermischt.  -~  Tftberkulose  der 
Ovarien  kam  4mal  vor,  Hyperämie  7iBal ;  ia  13  FalJeo  wur- 
den  Adhäsionen  der  Eierstöcke  vorgefunden»  lOraal  waren  sie 
atrophirt. 

Aus  diesem  Berichte  geht  hervor,  dass  krankhafte 
Zugtande  in.  den  Genitalien  sehr  häufig  bei  Frauen 
angetroffen  werden ,  die  niemals  Symptome  wahr- 
nehmen Hessen ,  die  ein  derartiges  Leiden  vel*mutheb 
Hessen.  Ferner  ergiebt  siehi  dass  vielen  organiscbea 
Veränderungen  der  tieschlechtstheile  ein  cooatilii«- 
lionelirs  Leiden  des  Organlsmtis  zu  Grunde  liegt, 
oder  dass  sie  mit  einem  solchen  coinpHcirt  Vorkom- 
men, in  welchen  Fallen  eine  locale  Behandlung  allein 
nieht  zum  Ziele  fuhren  kann.  Die  Beobachlungeii 
haben  ferner  gelehrt ,  dass  die  Ursaehe  des  Krebses 
nicht  Entzündung  ist;  er  kann  in  der  Schleimhaut, 
im  Muskelgewebe  oder  im  Bauchfelle  seinen  Anfang 
nehmen,  die  DrUsengewebe  des  Muttermundes  uad 
Muttf'rhalses  sind  selten .  wenn  überhaupt ,  der  pri- 
märe Silz  des  Leidens.  Der  sogenannte  Pungns  und 
die  hlumenkoblarligen  Excrescenzen  des  Uterus  bilden 
ein  und  dieselbe  Affection,  und  alle  Versuche,  sie  in 
ihrem  Verlaufe  durch  Abbinden,  Abschneiden  oder 
Zerstören  mittels  Aetzmittel  aufzuhaken,  sind  ver^ 
geblich.  Schlusslich  bebt  Vf.  noch  hervor ,  dass  in 
Krankheilen  des  Uterus  eine  allgemeine  Behandlung 
das  wichtigste  Erfordernis»  tum  GeHngen  der  Kur  ist 
und  eine  Ortliche  allein  nie  zum  Ziele  führt. 

(Sickel.) 

1049.  Ueber  HydrOCele  beim  weiblichen  Ge- 
schleckte ;  von  Prof.  J.  C.  B  e  n  d  s.  (Ilosp.  -  Medde- 
lelser.  Bd.  5.  HfL  3.) 

Die  wässerigen  fiescbwUlsle  der  Jiissem  €e- 
schleohistheile  des  Weibes  kommen  in  patholog.  und 
anatom.  Hinsicht  mit  der  Hydrocele  beim  Manne  ttber- 
ein  und  haben  daher  auch  denselben  Namen  erhallet. 
Vf.  hlflt  es  vom  patholog.  oder  prakt.  Gesichtspunkte 
aus  fUr  das  Beste,  3  Varietäten  dieser  Krankheit  an- 
zunehmen, nümlich  :  1)  Hydroc.  oedemalodes  s,  dif- 
fusa, welche  ihren  Sitz  im  Leistenkanale  hat  und  auf 
einer  Infiltration  in  den  Maschen  des  Bindegewebes 
des  runden  Bandes  beruht ;  2)  Hydroc,  peritonaeaäs 
s.  congenita*  die  ebenfalls  ihren  Sitz  im  Leistenka- 
nale hat  und  von  einer  Ansammlung  im  Diverticulum 
Nttckit  herrührt,  dessen  Oeffhung  auch  in  die  Unter- 
leibshohle fuhrt;  3)  Hydroc.  saccata^  bei  welcher 
das  Wasser  sich  in  einem  geschlossenen  Sacke  be- 
findet, der  entweder  neu  gebildet  sein  kann  oder  von 
einer  krankhaften  Verlängerung  des  Bauchfells  her- 
rührt und  sich  als  eine  Geschwulst  im  Leistenkanale, 
oder  in  der  Beg.  fiubis,  oder  auch  in  der  grossen 
Schamlefie  «eigt  Der  Vf.  handeU  diesia  drei  Arten 
nach  den  versohiedefteii  Autoren  \%   diagnoatischer 


330 


IV.     Gynäkologie  u.  PädiatrilL 


ätiologischer  und  therapeuliscber  Hinsicbl  ab  u.  tbeilt 
folgenden  von  ihm  beobachteten  Fall  von  H.  sacc. 
labii  inajoris  mit,  der  durch  die  Operation  geheilt 
wurde. 

Eine  38jäbr.  Frau  hatte  nacL  ihrem  letzten  Wochenbette 
vor  8  J.  an  einer  Stelle,  die  tod  einem  Punkte  in  der  rechten 
Seite  der  MulterBcbeide  ausging  und  sich  bis  zum  obem  Theil 
derSchamtefee  erstreckte,  vermehrte  Empflndlichkeit  bemerkt, 
die  sich  aber  später  wieder  verlor.  Ein  Jahr  darauf  bemerkte 
sie  eine  kleine  Geschwulst  im  obernTheile  der  rechten  Scham- 
lefze ,  welche  bisweilen  zu  verschwinden  schien ,  aber  immer 
wiederkehrte' und  deutlich  grösser  wurde.  —  Der  Vf.  fand 
daselbst  eine  weiche  Geschwulst  von  der  Grosse  eines  Hub- 
nereies, welche  mit  ihrem  breiten  untern  Ende  den  obern 
Theil  der  Schamlerze  ganz  einnahm ,  sich  aber  nicht  hinauf 
bis  zum  Bauchringe  erstreckte,  wogegen  sie  mit  ihrem  schmä- 
lern Ende,  welches  eibem  Stiele  glich,  sich  nnler  den  Bamus 
deac.  ose.  pub.  drängte  und  hier  fest  zu  bangen  schien.  Sie 
war  elastisch,  flucluirend  und  beweglich,  beim  Husten  be- 
merkte mun  Bewpg^g  in  derselben;  durch  Druck  wurde 
sie  nicht  kleiner.  Da  dieselbe  der  Vaginalsrite  der  Scham- 
lefze  naher  lag  als  der  Hautseite  und  ziemlich  hervorstand,  so 
hatte  sie  der  Frau  beim  Gehen  Beschwerde  gemacht,  war  bis- 
weilen von  der  Haut  entblöst  worden ,  auch  verbreitete  sicii 
der  Urin  über  die  innerste  Fläche  derselben  und  verursachte 
schmerzende  Excuriationen.  Die  Frau  wollte  durchaus  von 
ihrem  Uebel  befreit  werden ,  weshalb  Vf.  die  Exstirpation  der 
Geschwulst  vornahm ,  welche ,  weil  er  ebensowohl  eine  Ver- 
letzung des  mit  Wasser  gefüllten  Sackes ,  der  sich  bis  an  den 
Blasenhals  erstreckte,  als  der  benachbarten  Gcfasse  vermeiden 
musste,  mit  grosser  Muhe  erst  nach  Y4  Std.  gelang.  Es  Hess 
sich  nicht  vermelden,  dass  einige  Theile  der  membranösen 
Umgebung  des  Blasenhalses  mit  dem  tief  liegenden  Ende  der 
Geschwulst  fortgenommen  wurden.  Im  Anfange  der  Operation 
entstand  eine  zieuilich  bedeutende  venöse  Blutung,  als  diese 
aber  vorüber  war,  blutete  kein  bedeutendes  Gefäss  mehr.  Der 
Vorsicht  halber  licss  Vf.  1  Std.  lang  die  Luft  auf  die  Wunde 
einwirken ,  bevor  er  einen  Verband  anlegte.  Nachdem  noch 
eine  arterielle  Blutung  durch  Tamponade  gestillt  u.  das  durch 
letztere  entstandene  Uebelbefinden  gehoben  war,  wurde  die 
Kr.  nun  bei  einer  passenden  Behandlung  in  6  Wochen  geheilL 
—  Die  Geschwulst  hatte  dünne  Wände,  3"  Lauge  u.  5'' 
im  Umkreise  und  enthielt  eine  dünne  Flüssigkeit. 

Yf.  glaubt,  dass  die  Geburl  vor  8  J.  nicht  ohne 
Einfluss  auf  die  Entstehung  der  Krankheit  gewesen 
sei,  und  tritt  der  Meinung  bei,  dass  wahrend  der  Ge- 
burt in  den  Genitalien  entstandene  BlutgeschwOlste 
in  solche  Wasserslfckc  ausarten  kOnnen.  Was  die 
Diagnose  anbelangt,  so  bemerkt  er,  dass  eine  U.  sacc. 
labii  majoris  mit  einem  lnguinaH>ruche  und  mit  Blut- 
geschivülslen  verw«>ch8ell  werden  kOnne.  Eine  Iler- 
nia  inguinalis  externa  füllt  aber  in  der  Rege]  nur  den 
obersten  Thi^il  der  grossen  Scliamlefze  aus  u.  ist  mit 
den  gewöhnlichen  Zeichen  vorhanden,  so  dass  eine 
Vcrwecb.Helung  bei  gehöriger  Aufmerksamkeil  nicht 
wohl  statifioden  kann.  Der  Wasserbruch  hat  ausser- 
dem nur  seinen  Sitz  im  Labiuin  majus  und  keine  Ver- 
bindung mit  dem  Bauchringe.  Hierdurch  unterscheidet 
er  sich  auch  von  der  Gystocele ,  wenn  diese  aus  dem 
ßanchringe  heraustritt  und  in  die  Schamlefze  herab- 
sinkt« Von  ßintgeschwütslen  wird  der  Wasserbruch 
dadurch  unterschieden,  dass  jene  in  der  Regel  ilerber, 
fester  und  undurchsichtig  sind ,  und  dass  ihre  Ober- 
fläche sofort  oder  nach  einigen  Tagen  eine  blüuliche 
K:ii'be  bekommt.  Jedoch  kOnnen  die  Blutgesdiwülste 
auch  dieselbe  Farbe  wie  die  Haut  haben,  und  ebenso 
kann  ehi  Wasserbruch,  dessen  Haute  sehr  dick  sind. 


nicht  durchsichtig  sein.  Die  Behandlung  ist  im  All- 
gemeinen dieselbe  wie  bei  der  U.  sacc.  funiculi  und 
muss  sich  nach  der  Beschaflenheit  des  Falles  richten, 
Vf.  giebt  das  an,  was  Velpeau  und  Vidal  de 
C  a  s  s  i  s  in  Bezug  auf  die  Behandlung  gelehrt  haben, 
und  befolgte  auch  die  von  letzlerem  aufgestellte  Regel 
den  Sack  zu  exstirpiren,  obgleich  dieses  Verfahrea 
schmerzhaft  und  langwierig  war,  aber  kein  Recidiv 
zur  Folge  hatte.  (v.  d.  B  u  s  c  h.) 

1050.  Zur  Diagnose  nnd  BehaDdlong  der 
Retro-Uterin-Himatocele )  von  N^iaton.   (r>ai. 

des  Höp.   100.   1853.) 

Eine  junge  Frau  hatte  nach  ihrer  ersten  Entbindung  io 
Folge  eines  Falles  einen  ungewöhnlich  heftigen  Blutverlost  er- 
litten, wovon  sie  sich  erst  spat  wieder  erholte;  die  2  näciisteo 
Schwangerschaften  hatten  durch  Abortus  geendigt,  faerforge- 
rufen  durch  äussere  schädliche  Einftusse.  14  Tage  oscb  der 
2.  Fehlgeburt  hatte  eine  neue  Hamorrhagie  stattgefundei, 
welche  hei  der  Aufnahme  im  Krankenhause  bereits  16  Tage 
bestand.  Bei  der  Untersuchung  zeigte  sich  eine  ungewöhn- 
liche Haulwärme,  ein  frequenter,  harter  Puls,  grosse  Mattig- 
keit, Cierühl  von  allgemeiner  Steifigkeit,  etwas  Schmerz  in 
der  Nierengegend,  grosse  Empfindlichkeit  gegen  Druck  in  der 
Beg.  hypogast. ;  hei  der  Innern  Untersuchung  fand  sich  der 
Muttermund  weit  offen,  die  Muttermundslippen  dicker,  als 
sonst  im  nichtschwangern  Zustande,  die  ganze  Vaginalportioa 
mehr  nach  vorn  gerichtet.  Hinter  der  Vaginalportion  fand 
der  untemuchende  Finger  einen  runden ,  harten ,  durch  den 
Scheidengrund  bedeckten  Körper,  konnte  dessen  obern  Band 
aber  nicht  erreichen  ;  dieselbe  Wahrnehmung  bei  Untersuchung 
durch  den  Masldann.  Durch  gleichzeitiges  Fiiireo  der  Va- 
ginalporlion  mittels  zweier  Finger  und  Untersuchen  mittels  der 
andern  Hand  durch  die  Bauchdecken  überzeugte  man  steh 
davon,  dass  der  Uteru^körper  nach  rechts  stand.  Die  gleiche 
Untersuchungsweise  wurde  nun  auf  der  linken  Seile  angewandt 
und  daselbst  eine  mit  dem  Uterus  nicht  zusammeobangende 
ziemlich  harte  Geschwulst  aufgefunden.  Das  GelrcDnUeia 
der  Geschwulst  vom  Uterus  zeigte  sich  am  aufTallendfiieo, 
wenn  man  einen  Finger  an  den  Muttermund ,  den  andern  an 
die  in  dem  Scheidengrunde  wahrnehmbare  Geschwulst  anlegte 
und  dann  abwechselnd  rechts  und  links  mit  der  andern  Rand 
einen  Druck  durch  die  Bauchdecken  ausöbte. 

In  Bezug  auf  die  Frage ,  ob  die  wahrgenommene 
Geschwulst  ein  Relro-Ulerin-Abscess  oder  eineRelro- 
Uterin-Häinatocele  sei,  sprach  g«g.  die  erstere  Annahne 
di(*  Entstehungsart,  wogegen  öftere  Hsmorrhagien  \m 
allen  bisher  hesclirieb.  Ilümatocelen  beobachtet  wurden. 
Bei  Abszessen  wird  während  der  ganzen  Dauer  der  Eiter- 
bildung Schmeiß  empfunden,  welcher  auflitfrl ,  weaa 
sich  ein  fnrmiicher  Eiterherd  gebildet  bat;  hier  wir 
die  SchmcrzempfinduDg  noch  immer  dieselbe ,  wie 
zuerst.  Ein  sicheres  diagnostisches  Kennzeichen  fdr 
das  Vorhandensein  einer  Hamatocele  gßwjfiiri  die 
blaue  Färbung,,  welche  dieselbe  demjenigen  Theile 
der  Vagina  mitthcilt,  mit  dem  sie  in  Berührung  ist  — 
In  den  meisten  Fallen  wird  das  in  der  Reiro  -  Ulerin- 
llümatocele  vorhandene  Blut  resorbirt;  deshalb  findet 
man  dieselben  s.o  selten  bei  Sectionen,  wShrend  sie 
doch  ziemlich  hauHg  vorkommen.  Andere  Male  er- 
folgt die  Blulansammlung  sehr  schnell  und  bedingt 
verschiedene  Störungen  in  den  Nachbarorganen»  z.  B.i 
Durchbohrnng  der  vordem  Wand  des  Mastdarms»; 
worauf  durch  diesen  das  Blut  entleert  wird»  oder 
Zerstörung  des  Schieidengrundes  mit  EntfeeruDg  lof 


IV.     Gynäkologie  u.  P^diatiik. 


321 


diesem  Wege.  Erfolgt  in  solchen  Fällen  die  Ent- 
leerung nicht  vollständig ,  so  kann  das  zurückblei- 
bende Blut  sich  zersetzen  und  eine  putride  Inrection 
stattfinden.  Aus  diesem  (irunde,  und  weil  in  den 
meisten  PUlle»  das  Blut  vollständig  resor1)irl  zu  \Ver- 
den  pflegt,  ohne  ahzHf1ie:45eü ,  hall  Vf.  eine  Function 
der  Blutgeschwulst  fdr  Itcdruklirh  und  widcrralhel 
sie.  Erreicht  die  rieschwiiisl  eine  so  bedeutende 
Grösse ,  dass  man  ein  Platzen  derselben  und  einen 
Erguss  in  die  Bauchhühlo  bt>rurchlen  muss,  so  ist  es 
latlisam,  eine  mögliclisl  kleine  OefTnung  in  dieselbe 
vom   Seheid(>ngrunde  aus  zu   machen. 

(Sickel.) 

1051.  neber  Flexionen  des  Utenis  mu  Rück- 
sicht auf  die  Diagnose  und  Behandlung ;  von  Prof. 
Trier.   (ilosp.-Meddelelser.   Bd.  5.   H.  2.) 

Vf.  z«Mgl  zuvörderst,  auf  welche  Weise  die  Antro- 
iind  Relrolb'xio  uteri  zu  Sl.nide  kommen ,  welche 
Folgen  tiiesolben  haben  küiiiMMi ,  und  bemerkt,  dass 
Schlaffheit  der  Substanz  des  lllonis,  Verlängerung  seiner 
Längenachsb  und  Adhäsionen  mit  den  umliegenden 
Organen  oft  gleichzeitig  mit  diesen  Formveränderungen 
vorkommen.  .  Es  giebt  aber  auch  Fälle,  in  welchen 
der  Schlafftieilszustand  fehlt ,  in  welchen  sich  der 
Uterus  lest,  ja  hart  anfühlt ,  indessen  sind  dieses  ge- 
wöhnlich inveterirte  Fälle,  in  denen  sich  sehr  ge- 
wöhnlich eine  Hypertrophie  mit  der  Krankheit  com- 
plicifl.  l>ie  Adhäsionen  mit  nahe  liegenden  Theilen 
Bind  nach  Vf.  in  den  meisten  Fället  keine  Folgen  der 
Krankheit,  sondern  werden  durch  eine  latente  Perito- 
nitis veranlasst. 

Symptomatologie  und  Diagnose,  Menorrhagie 
und  Metrorrhagie,  welche  Andere  häufig  beobach- 
teten, hat  Vf.  selteii  bei  Ulerusflexionen  gesehen; 
niemals  fand  er  einen  solchen  Blulfluss,  dass  Anämie 
darnach  entstand ,  wie  K  i  w  i  s  c  h  beobachtet  haben 
will.  .  Profuse  Leukorrhoe  ist  bei  der  nicht  com- 
plicirten  Krankhett  selten.  Bei  Heftigkeit  der 
mehr  nervösen  Symptome  sah  Verfasser  die  Örtli- 
chen Symptome  in  längerer  Zeit  weniger  hervor- 
treten. In  Bezug  auf  die  innere  Untersuchung  be- 
merkt Vf. ,  dass  man  die  Untersuchung  durch  den 
Mastdarm  nicht  vernachlässigen  dürfe ,  dass  die  Ute- 
riusonde  zur  Stellung  der  Diagnose  in  einzelnen  com- 
plicirlcn  Krankheilst^llen  des  Uterus  ohne  Zweifel 
mit  grossem  Vortheil  benutzt  werden  könne,  dass 
sie  aber  im  Allgemeinen  in  dieser  Hinsicht  entbehrlich 
sein  dürfte.  Die  Flexionen  können  mit  Versionen  u. 
Geschwülsten  im  Uterus  oder  in  dessen  Nähe  ver- 
wechselt werden.  In  Fällen  von  Geschwülsten ,  in 
welchen  die  Untersuchung  durch  die  Vagina  und  den 
Mastdarm  keinen  sichern  Aufschluss  liefert,  wird  die 
lUerinsonde  sich  nützlich  erweisen.  Gleichzeitig 
vorhandene  Schwangerschaft  und  Flexion  beobachtete 
Vf.  einmal. 

Was  die  Behandlung  der  Flexionen  anlangt,  so  redet 
Vf.  nur  von  den  mechanischen  Mitteln ,  die  er  auzu- 
Med.  Jiihrbb.  B4.  80.  HfU  8. 


wenden  pQegt,  nachdem  er  zuvor  die  von  Kiwi  seh 
empfohlenen  Apparate  u.  deren  Anwendungsart  aus- 
führlich besprochen  hat.  Den  Federapparat  von 
Ki  wisch  hält  er  freilich  für  sehr  sinnreich ,  glaubt 
aber,  dass  sich  wohl  selten  Frauen  dazu  verstehen 
werden,  Monate  lang  sich  der  täglichen  Ein-  u.  Aus- 
bringung durch  den  Arzt  zu  unterziehen.  Sehr  selten 
werden  die  Kr.  dieses  Geschäft  selbst  vollbringen 
können,  und  et  wird  immer  bedenklich  sein ,  einem 
Laien  die  Handhabung  des  Instrumentes  zu  überlassen. 
Es  können  sich  nämlich  Falten  der  Schleimhaut  zwi- 
schen den  Federn  einklemmen,  wenn  diese  beim  Aus- 
nehmen geschlossen  werden ,  und  kann  dann  ein  un- 
vorsichtiges Ziehen  Beschädigung  verursachen  und 
andere  übele  Folgen  haben.  Auch  der  Umstand, 
dass  die  meisten  Kr.  durch  das  Auseinandergehen  der 
Federn  im  Uterus  heftige  Schmerzen  empfinden, 
welche  bei  sehr  reizbaren  Personen  bedeutende  Ner- 
venzufälle erregen  können,  macht  die  Anwendung 
desAppar.  immer  sehr  bedenklich,  und  die  durch  den 
Gebrauch  desselben  erregten  copiösen  Blennorrhagien 
oder  Blutungen  verbieten  die  fernere  Behandlung  mit 
demselben.  Bevor  Vf.  die  zur  Behandlung  der 
Flexionen  empfohlenen  Apparate  kennen  lernte,  beob- 
achtete er  einzelne  Fälle,  in  welchen  die  dadurch 
veranlassten  Symptome  völlig  oder  zum  Theil  durch 
längeres  Liegen  verschwanden,  bei  verschiedeneu  Pat. 
aber  wiederkehrten,  wenn  sie  wieder  aufstanden. 
Diese  Beobachtungen  lassen  annehmen,  dass  Flexionen 
ohne  sonderliche  Beschwerden  zu  erregen,  so  lange 
vorhanden  sein  können,  als  nicht  ein  Druck  von  oben- 
her  auf  den  flcctirten  Uterus  wirkt,  u.  dass  es  dieser 
Druck  iat,  der  die  Symptome  in  den  nahe  liegenden 
Organen,  so  wie  andere  consensuelle  nervöse  Ei  schei- 
nungen hervorbringt.  Es  dürfte  daher  darauf  an- 
kommen einen  Apparat  zu  haben ,  der  fortgesetzt  in 
derselben  Richtung  wirkt,  wie  dieses  die  anhaltende 
Rückenlage  gethan  haL  Da  nun  With  und  Hall 
einen  Compressionsverband  auf  den  Leib  gegen  Des- 
census  uteri  mit  Nutzen  gebraucht  haben ,  und  der 
Erfolg  dieser  Bandage  nach  ihrer  Ansicht  darauf  be- 
ruht, dass  dadurch  die  Därme  verhindert  werden  auf 
den  Uterus  herab  zu  drücken,  so  eulschloss  sich  Vf., 
einen  ähnlichen  bei  Flexionen  zu  versuchen. 

Die  erste  Kr.  der  Art  war  eine  Wittwe ,  welche  Vf.  in 
ihrem  Hause  wegen  allerlei  nervöser  Beschwerden  und  eines 
beständigen  Drängens  zum  Uriniasscn  ,  weiches  besonders  am 
Tage  beschwerlich  war,  behandelt  hatte.  Da  die  angewea- 
deteD  Mittel  nichts  halfen,  so  liess  er  die  Kr.  liegen^  wonach 
sich  das  schmerzhafte  Drangen  verlor,  aber  wiederkehrte,  so 
wie  sie  ausser  dem  Belle  war.  Bei  einer  Untersuchung  be- 
merkte die  Kr. ,  dass ,  wenn  der  Leib  von  vorn  nach  hinten 
gedräckl  warde ,  wodurch  der  überhängende  Bauch  anfwärtB 
gehalten  ward,  das  beständig  vorhandene  drängende  GefOhl 
abzunehmen  begann.  Dieses  veranlasste  Vf. ,  einen  Versuch 
mit  der  Cumpression  über  dem  Schambogen  zu  machen ,  und 
zwar  zuerst  vermillels  zusamniengelegier  Handlucher  u.  einer 
doppelten  Spica  inguinalis,.  spater,  da  die  Kr.  diese  Ban- 
dage vertrug,  durch  eine  besonders  für  sie  angefertigte  Binde, 
wodurch  die  frühern  Beschwerden  gänzlich  beseitigt  wor- 
den sind. 

Der  Apparat,  den  Vf.  seitdem  wiederholt  mit 
41 


322 


IV.     Gynäkologie  u.  Pxdiatrü. 


gutem  Erfolge  angewendet  hat,  besteht  aus  einer 
Pelotte,  welche  auf  dem  Leibe  dicht  über  der  Sym- 
physis pubis  ruht  und  hier  vermittels  zweier  ge- 
wöhnlicher Bruchbandfedern  festgehalten  wird,  die 
von  der  Pelolle  ausgehen  und  auf  dem  Rücken  durch 
eine  Schnalle  verbunden  werden.  Gewöhnlich  lässt 
Vf.,  sobald  die  Diagnose  gehörig  gestellt  ist,  welches 
oft  erst  dann  mit  Sicherheit  geschehen  kann ,  wenn 
der  Darmkanal  durch  Klystire  u.  die  Blase  durch  den 
Katheter  entleert  ist,  die  Kr.  im  Bett,  und  zwar  so 
viel  als  möglich  auf  dem  Rücken  liegen.  Ist  die 
Krankheit  nicht  complicirl,  so  muss  die  Kr.  4  bis 
6  W.  das  Bett  hüten ,  gewöhnlich  ohne  irgend  ein 
anderes  Mittel  als  Klystire  und  später  Abfuhrungs- 
mittel, welche  sogar  oft  entbehrt  werden  können. 
Sind  häufige  Blutungen  oder  ein  anämischer  Zustand 
in  Folge  früherer  Blutungen  vorhanden ,  so  giebt  Vf. 
Säuren  oder  Eisenpräparate  und  behandelt  die  übri- 
gen Symptome  nach  den  allgemeinen  Regeln.  Nach 
4  bis  6  Wochen  wird  die  Bandage,  die  nach  gehörig 
genommenem  Maasse  angefertigt  werden  muss,  an- 
gelegt, und  verursacht  dieselbe  auch  zuerst  einige 
Beschwerden ,  so  legen  sich  diese  doch  bald.  Alles 
kommt  darauf  an ,  dass  die  Bandage  genau  für  das 
Individuum  p:is>l.  —  Durch  dieses  Verfahren  gelingt 
es  oft,  die besciiwerlichen Symptome  beiden  Flexionen 
zu  heben;  küizlich  entstandene  Flexionen  werden  oft 
durch  das  Liegen  allein  gehoben  und  die  Bandage  ver- 
hindert dann  ein  Recidiv.  Die  Kr.,  bei  denen  Vf.  die 
Behandlung  mit.  Erfolg  vornahm,  waren  besonders 
golche,  bei  welchen  die  Krankheit  nach  frühern  Ge- 
burten entstanden  war,  und  die  einen  überhängenden 
Bauch  halten.  Nicht  allein  bei  der  einfachen  Flexion, 
sondern  auch  in  manchen  Fällen,  in  welchen  eine 
Goiiiplication  slallfand,  war  die  Bandage  nützlich,  oh- 
sclion  sie  auch  in  andern  Fällen  der  Art  nichts  half. 
Uyperlrophie ,  die  bei  altern  Flexionen  gewöhnlich 
vorhanden  ist,  conlraindicirt  den  Gebrauch  der  Ban- 
dage nicht,  ebensowenig  ein  Descensus,  der  seltener 
gleichzeitig  vorkommt.  In  einem  Falle  von  localer 
Peritonitis ,  in  welchem  sich  Erweichung  des  Uterus 
in  Verbindung  mit  Descensus  u.  Relroflexion  vorfand, 
wurde  die  Bandage  nach  Beseitigung  der  Peritonitis, 
die  vom  Uterus  auszugehen  schien,  nicht  vertragen, 
indem  sie  den  Schmerz  mehrte.  Bei  gleichzeitig  vor- 
handenen fibrOsen  (ieschwülslen  wird  die  Bandage 
mit  oder  ohne  Nutzen,  je  nach  der  Grösse  und  Lage 
der  Geschwülste,  angewendet  werden.  Bei  kleinen, 
nicht  Ober  den  Beckenrand  hervorragenden  Geschwül- 
sten wird  sie  nützen,  auf  grosse,  hervorragende  wird 
sie  aber  drücken  und  so  die  Flexion  verstärken.  — 
Vf.  bemerkt,  dass  er  in  den  letzten  Jahren  durch- 
schnittlich 8  Kr.  alljährlich  auf  diese  Weise  behandelt 
habe  und  dass  einige,  die  beständig  die  Bandage  tra- 
gen, von  den  Symptomen,  welche  die  Flexion  veran- 
lasst hatte  ,  später  frei  blieben.  Er  hält  sein  Ver- 
fahren für  weit  einfacher,  als  das  von  Kiwi  seh, 
Simpson  u.  Andern  empfohlene,  da  es  die  Kr.  nicht 
Unbequemlichkeiten  und  Gefahren  aussetzt,  .die  das 
Einbringen  von  Apparaten  in  die  Gebärmutter  bat,  u. 


glaubt,    dass    seine   Methode    ebenso    günstige    Re 
sultate  gehabt  habe,  als  die  von  Andern. 

(v.  d.  B  u  s  c  h.) 

1052.  Deber  die  Behandlnng  derDeTiatioB« 
des  Uterus  durch  den  Redresseur  intra-aUiii 

von  Valleix.  (L'Union  106.   1853.) 

Obgleich  durch  den  Redresseur  intra-  ut^rin  schoi 
viele  ausgezeichnete  Erfolge  erreicht  wurden,  so  gieb 
es  doch  noch  manche  Aerzte,  welche  der  Anwendunj 
des  Instruments  entgegen  sind,  indem  sie  die  Gefahrei 
übertreiben,  welche  durch  dasselbe  entstehen  können 
Wenn  auch  das  Instrument  von  den  meisten  Frauei 
gut  vertragen  wird,  so  kommen  doch  auch  Fslle  vor 
wo .  ein  ärztliches  Einschreiten  nothwendig  wird 
hierher  gehört  zunächst  die  Melrilis.  Die  Entzanduiij 
der  Gebärmutter  ist  fast  immer  eine  leichte  u.  weicbl 
der  Anwendung  von  Blutegeln  oder  der  Susserliclifii 
Application  von  Morphium.  Blutungen,  welche  durcli 
das  Tragen  des  Redresseur  hervorgerufen  werden,  er- 
reichen selten  den  Grad  einer  Metrorrhagie  o.  weichen 
leicht  wieder ;  für  heilsam  mag  sie  Vf.  indess  nicbl 
halten,  wie  diess  Einige  thun.  Hysterische  ZuHllle  u, 
Fieberbewegungen,  die  etwa  auftreten,  sind  ehenfaUj 
von  keiner  grossen  Wichtigkeit. 

Es  handelt  sich  besonders  darum,  festzustellen; 
1)  ob  die  Behandlung  der  Deviationen  des  Uterus  mil 
dem  Redresseur  intra-ut^rin  eine  wirksame  ist,  2)ol 
der  Zustand  der  Kr.  ein  so  beschwerlicher  ist »  das: 
die  Anwendung  des  Instruments  gerechtfertigl  er- 
scheint, und  3)  oh  eine  Heilung  nicht  durch  anden 
Mittel  erzielt  werden  kann.  Was  die  erste  Frage  an- 
langt, so  beruft  sich  Vf.  auf  die  Erfahrung,  welch« 
den  Nutzen  des  Instruments  schon  zur  Genüge  dar- 
gelhan  habe.  Die  Leiden ,  welche  durch  die  Deria- 
tionen  des  Uterus  erzeugt  werden  können ,  sind  be- 
kannt; sicherlich  erscheint  es  gerechtfertigt,  nil 
allen  uns  zu  Gebote  stehenden  Mitteln  gegen  das  Uebd 
anzukämpfen.  In  Bezug  auf  den  3.  Punkt  findet  mai 
allerdings  manche  Berichte  über  günstig  yerlaufeBe 
Fälle;  die  Deviationen  sind  dann  aber  nur  solche  voa 
untergenrdnelcr  Bedeutung  gewesen ,  oder  die  Kr. 
sind  nur  gebessüi  i ,  nicht  geheilt  worden  und  habrn 
sich  in  eine  Lebensweise  fügen  müssen ,  z.  B.  fort- 
währendes Liegen  ,  die  nicht  viel  liesser  ist ,  als  die 
Krankheit  selbst ,  oder  endlich  es  sind  Mittel  in  An- 
wendung gebracht  worden,  z.  B.  Pessarien ,  welche 
dieselben  Nachtheile,  wie  der  Redresseur  inlra-nl^ii 
besitzen,  ohne  dessen  Vortheile  zu  bieten.  Nark 
alledem  möchte  die  Anwendung  des  fraglichen  lustriK 
ments  völlig  gerechtfertigt  erscheinen. 

Um  die  wenn  auch  nur  geringen  NaclilheiK 
welche  die  Anwendung  des  Redresseur  inlra  -  utärit 
herbeiführen  könnte,  zu  vermeiden,  hat  man  auf  Pol« 
gendes  zu  achten.  1)  Ehe  man  zur  mechanischen 
Behandlung  einer  Deviation  schreitet,  hat  man  sieb 
davon  zu  überzeugen ,  dass  keine  entzündlichen  Zu- 
stände vorhanden  sind,  und  in  einem  solchen  Falle 
dieselben  zuerst  zu  beseitigen.      2)   Man  muss  dk 


IV.     Gynäkologe  ü.  Pädiatrik. 


323 


Gebärmutter  durch  wiederholles  Einfahren  der  Sonde 
am  den  Conlart  eines  Instrumenls  gewöhnen.  3)  Man 
hat  durch  genau  angestellte  Messungen  des  Uterus, 
was  mittels  der  Sonde  geschieht,  sich  von  der  Grösse 
des  Organs,  so  wie  von  der  Art  der  Deviation  genaue 
Kenntniss  zu  verschaffen,  um  darnach  ein  passendes 
Instrument  zu  wählen.  4)  Vor  Anlegung  des  Instru- 
ments muss  die  Gebjfrmulter  in  ihre  richtige  Lage 
gebracht  werden,  wo  dann  der  Stiel  (tige)  desselben 
leicht  in  die  Ulerushöhle  hineingleitet.  5)  Bei 
Flexionen  muss  dip  Lange  des  Stiels  wenigstens  um 
1  Gtmtr.  aber  die  Beugungsstelle  hinaufreichen. 
6)  Da,  wo  die  Geradrichtung  der  Gebarmutter  grosse 
Schwierigkeilen  hietet,  muss  man  nicht  mit  Gewall 
[lieselhe  erzwingen  wollen;  der  Widerstand  hangt 
meistens  von  Adhäsionen  ah,  und  solche  Falle  sind 
»Is  unheilbare  anzusehen.  7)  Man  darf  die  Anlegung 
des  Insl^uuienls  nicht  zu  einer  der  Menstruation  na- 
hen Zeit  vornehmen.  8)  Zeigt  der  Uterus  eine 
grosse  Empfindlichkeit,  so  ist  es  ralhsam,  den  Re- 
dresseiir  zuerst  nur  stundenweise  anzulegen  ;  nach 
u.  nach  kann  man  ihn  langer  liegen  lassen.  9)  Wenn 
wahrend  des  Tragens  des  Instruments  die  Menstruation 
eintritt,  so  ist  esgerathen,  dasselbe  einstweilen  zu 
entfernen.  10)  Entsteht  durch  die  Application  des 
Instruments  ein^  Blutung  oder  eine  Melritis,  so  muss 
es  sogleich  abgenommen ,  und  gegen  die  genannten 
Leiden  angekämpft  werden.  —  Zum  Beweise  fttr 
die  Naizlichkeit  des  Redresseur  intra-ut^rin  führt  Vf. 
an,  dnss  in  117  von  ihm  gesammelten  Fallen  78mal 
eine  vollständige  Heilung  erfolgte,  wahrend  nurl4mal 
die  Behandlung  ganz  ohne  Erfolg  blieb ;  in  den  abri- 
gen  Fallen  iraC  wenigslens  eine  merkliche  Besserung 
ein.  (Sickel.) 

1053.  Retroversion  der  schwängern  Qebir- 

mntter,  durch  Braun' s  Colpeurynter  geheilt; 
von  Wohlgemuth  in  Königsberg.  (Mon.-Schr.  f. 
Geburtsk.   L   6.   1853.) 

Eine  40jähr.  kräftige  Frau ,  di6  immer  gesirad  gewesen 
war  und  3mal  leicht  und  glucklieb  geboren  hatte ,  legte  sich, 
nachdem  sie  ohne  Reschwerden  Urin  gelassen  hatte,  zur  ge- 
wöhnlichen Zeit  zu  Bett.  In  der  Nacht  erwaehte  sie  u.  fiihltc 
einen  heftigen  Drang  zum  (Jriniren,  konnte  aber  keinen 
Tropfen  entleeren.  Ohne  Muhe  wurde  am  Morgen  der  Ka- 
theter eingeführt  und  2  Pfd.  saturirten  Harns  entleert.  Nach 
mehrtögigem  Wohlbefinden  wiederholte  sich  die  Harnbe- 
schwerde. Bei  der  jetzt  vorgenommenen  Untersuchung  ergab 
sich  das  Vorhandensein  einer  Betroversion  der  Gebärmutter, 
deren  Grund  den  Douglas^schen  Raum  völlig  ausfüllte ,  wäh- 
rend die  Vaginalportion  hinter  der  Symphyse  stand ;  das  zwei- 
malige Aasbleibeo  der  Menstruation,  so  wie  die  Volumsvergrös- 
serung  des  Uterus  liessen  auf  Schwangerschaft  schliessen.  Da 
mehrere  Repositionsversuche  durch  Einfuhren  der  halben  Hand 
in  den  Mastdarm  ohne  Erfolg  blieben ,  so  versuchte  Vf.  die 
Anwendung  des  Braun'schrn  Colpeurynter.  Der  Versuch  ge- 
lang vollkommen;  ein  6  bis  7stund.  Liegenlassen  der  ge- 
füllten Kautschukblase  im  Mastdarme  reichte  zur  volligen  Re- 
position hin ,  und  nachdem  die  Kr.  einige  Tage  in  der  Seiten- 
lage mit  heraufgezogenen  Schenkeln,  überhaupt  aber  14  Tage 
lang  im  Bett  zugebracht  hatte ,  war  die  Heilung  als  gesichert 
anzusehen.  Das  Vorhandensein  einer  Schwangerschaft  be- 
stätigte sich. 

Unter  den  zu  Retroversion  der  Gebärmutter  dis- 


ponirenden  Ursachen  sind  besonders  verschiedene 
Form-  und  Raumverhältnisse  des  Beckens  erwähnt 
worden ;  die  in  dieser  Beziehung  so  sehr  dißerirenden 
Angaben  zum  Theil  der  glaubwürdigsten  Beobachter 
fuhren  zu  dem  Resultate ,  dass  die  Retroversion  bei 
jeder  Beckenform,  so  lange  sie  gewisse  Grenzen  nicht 
überschreitet,  vorkommen  kann.  Die  Prädisposition  zur 
Rückwärtsbeugung  der  Gebärmutter  ist  vielmehr  nur 
in  einer  Veränderung  derjenigen  Bedingungen  zu 
suchen ,  durch  welche  sie  in  normalen  Verhältnissen 
in  ihrer  Lage  erhalten  wird.  Der  durch  ein  schlaffes, 
leicht  verschiebbares  Bindegewebe  an  den  hintern 
Theil  der  Blase  mit  seinem  Cervicallheile  locker  be- 
festigte Uterus  ruht  auf  der  elastischen  Basis  desBek- 
kenhodens  in  einer  solchen  Stellung,  dass  er,  vorn 
an  die  Blase,  hinten  an  den  Mastdarm  sich  anlehnend, 
eine  möglichst  vollkommene  Unterstützung  für  seinen 
Schwerpunkt  findet;  da  nun  im  normalen  Zustande 
die  hintere  Wand  des  Organs  eine  überwiegende  Vo- 
lumsentwicklung zeigt,  so  hat  seine  Achse  eine  mas- 
sige Neigung  von  oben  und  vorn  nach  unten  u.  hinten. 
So  lange  der  Uterus  in  dieser  nach  vorn  ühergeheugten 
Stellung  verbleibt,  ist  er  gegen  eine  Retroversion  ge- 
sichert ;  sobald  jedoch  durch  physiologische  oder  pa- 
thologische Vorgänge  die  Gestalt  und  die  Massenver- 
hältnisse des  Uterus  eine  erhebliche  Veränderung  er- 
leiden, in  Folge  deren  sein  Schwerpunkt  höher  nach 
oben  oder  mehr  nach  hinten  rückt,  muss  das  Organ 
eine  mehr  senkrechte  oder  selbst  etwas  hinten  üher- 
geheugte  Stellung  einnehmen ,  und  hierin  eben  liegt 
die  Prädisposilion  zur  Rückwärtsheugung.  Denn  hoi 
einer  solchen  Stellung  pflanzt  sich  eine  von  vorn  und 
oben  wirkende  Kraft  nicht,  wie  im  Normalzustande, 
in  der  Richtung  der  Längenachse  des  Uterus  fort, 
sondern  übt  ihre  Wirkung  auf  den  obern  Endpunkt 
derselben  aus  und  vermag  dadurch  eine  Hebelbewe- 
gung des  Organs  zu  veranlassen,  bei  welcher  der  an 
die  Blase  befestigte  Theil  das  Hypomochlium  bildet. 
Die  Aufzählung  ursprünglicher  oder  erworbener  Er- 
schlaffung und  Verlängerung  des  Ligamentenapparats 
des  Uterus  unter  den  disponirenden  Momenten  er- 
scheint als  eine  durchaus  willkürliche  Annahme;  denn 
wenn  man  auch  hei  Sectionen  von  Frauen,  die  an  be- 
deutenderen Retroversionen  gelitten  haben ,  die  pe- 
ritonä:ilen  Verbindungen  wirklich  im  verlängerten  und 
ausgedehnten  Zustande  findet,  so  berechtigt  diess 
nicht  zu  der  Annahme,  dass  der  gedehnte  Zustand 
des  Ligamentarapparats  zur  Retroversion  disponirt, 
also  schon  vor  dem  Zustandekommen  derselben  be- 
standen habe,  sondern  er  kann  ebensogut  und  noch 
wahrscheinlicher  erst  durch  die  Rückwärtsheugung 
secundär  hervorgerufen  worden  sein. 

Die  Gelegenheitsursachen  anlangend,  so  stimmen 
fast  Alle  darin  überein ,  dass  mechanische  Einflüsse 
die  wichtigste  Rolle  spielen ,  und  zwar  ebensowohl 
diejenigen,  die  durch  äussere  Gewalten  eine  Erschüt- 
terung des  Beckens  hervorbringen,  wie  Stoss,  Fall, 
Schlag  u.  s.  w. ,  als  auch  die,  welche  durch  über- 
mässige Anspannung  der  Bauchpresse  auf  die  im 
Becken  enthaltenen  Organe  gewaltsam  einwirken,  wie 


324 


IV.     Gynäkologie  u.  Padhlrib. 


Husten ,  Niesen ,  Brechen  u.  s.  w.  Dass  Gemüths- 
bewegungen  einen  Einfluss  ttben  sollen,  was  Einige 
anfuhren,  möchte  schwer  zu  beweisen  sein. 

Um  das  Verhältniss  der  Urinverkalttmg  zu  der 
RUckwürtsbeugung  des  Uterus  festzustellen  sind  ver- 
schiedene Experimente  an  Leichen  angestellt  worden, 
denen  jedoch  Vf.  einen  grossen  Werlh  nicht  beilegt. 
Um  eine  klare  Einsicht  in  dieser  Beziehung  zu  er- 
langen» bedarf  es  einer  vorurthcilsfreien  Beobachtung 
des  Krankheitsverlaufes  und  einer  sorgfkitigen  Kritik 
der  ihn  begleitenden  Krankheitserscheinungen.  Man 
hat  eine  primäre,  spastische  und  eine  secundäre  me- 
chanische Harnverhaltung  zu  unterscheiden;  dass 
nun  letztere  die  nolbwendige  Folge  jeder  vollkom- 
menen Retrovei^sion  eines  vergrOsserteo  Uterus  sein 
müsse,  scheint  nicht  im  Mindesten  zweifelhaft.  In 
diesem  Sinne  haben  daher  diejenigen  Recht,  welche 
die  Harnverhaltung  als  eine  Folge  der  Rückwärts- 
beugung  betrachtet  wissen  wollen.  In  dem  Eingangs 
mitgetheilten  Falle  wurde  die  Kr,  plötzlich  von  Stran- 
gurie  und  Ischurie  befallen ,  die  olTenbar  spastischer 
Art  und  durch  einen  leichten  Blasenkatarrh  hervorge- 
rufen war;  nach  5tifgigem  Wohlbefinden  stellte  sich 
der  2.  Anfall  von  Ischurie  ein,  blieb  constant  u.  nahm 
einen  paralytischen  Charakter  an  ;  jetzt  wurde  die 
Retroversion  erkannt.  Nach  diesem  Verlaufe  Iftsst 
sich  die  Pathogenie  des  Falles  nur  so  auflassen,  dass 
der  erste  primäre  Anfall  von  spastischer  Ischurie  einen 
massigen  Grad  von  Retroversion  des  schwangern 
Uterus  hervorgerufen  hatte,  welcher  sich  durch  keine 
bemerkbaren  Symptome  äusserte,  unter  dem  Einflüsse 
der  Ruckenlage  und  der  fiauchpresse  aber  sich  inner- 
halb 5  Tagen  zu  dem  Grade  der  Vollkommenheit  aus- 
bildete, dass  nun  die  secundäre,  vom  Drucke  der 
Vaginalpurtion  auf  die  Harnröhre  abhängige  Harnver- 
haltung eintrat. 

Obgleich  die  Entstehung  der  Retroversion  mit- 
unter wohl  eine  plötzliche  sein  mag ,  so  ist  sie  doch 
in  der  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  gewiss  eine  all- 
mälige.  Geringere  Grade  von  Rückwärtsbeugung  ver- 
ursachen oft  auch  nur  geringe  Beschwerden,  und  der 
Arzt  wird  erst  dann  zu  Ralhe  gezogen,  wenn  die 
secundären  Leiden ,  Z.B.Harnverhaltung,  auftreten, 
was  oft  sehr  plötzlich  geschieht.  Dieses  plötzliche 
Eintreten  der  Symptome  kann  sehr  leicht  zu  der  An- 
nahme eines  plötzlichen  Entstehens  der  Relroversion 
verleiten,  Dass  die  Krankheit  in  ihrem  Verlaufe 
furchtbare  Leiden  und  Zerstörungen  verursachen  kann, 
darin  stimmen  alle  Beobachter  üherein. 

Die  Prognose  der  Retroversioo  des  schwangern 
Uterus  ist  im  Ganzen  eine  gute  zu  nennen.  In  lOS 
Fällen,  deren  Zahl  sich  leicht  noch  vermehren  liesse, 
trat  nie  Tod  der  Mutter  und  nur  5mal  Abortus  ein. 
Es  hängt  Alles  von  zeitiger  Einleitung  eines  zweck- 
mässigen Heilverfahrens  ab.  Aber  auch  dattn  ,  wenn 
ein  kunstgemässes  Heilverfahren  zur  reciiten  Zeit 
nicht  eingeleitet  wurde,  ist  die  Prognose  keine  ab- 
solut schlechte  zu  nennen ;  denn  es  sind  viele  Fälle 
beobachtet  worden,  wo  nach  vergebliehen  Repositions- 


versitdien,  eder  auch  bei  gänzlicher  UmerlassungAtr- 
selben,  unter  fleissiger  Entleerung  der  Blase  und  des 
Mastdarms,  die  Reposition  später  dureh  eine  Arl  voa 
Naturheilung  zu  Stande  kam.  Der  letslerwäbote 
Umstand  berechtigt  indessen  durehaus  nicht,  bieraack 
die  Behandlung  einzurichten  und  sieb  auf  die  Aswea- 
dung  des  Katbeters  und  der  Klyslirsprilze  zh  be- 
schränken,  wie  diess  Den  mann,  Schwe  ig  h  lä- 
se r,  Durns  u.  A.  empfehlen. 

In  jedem  Falle  einer  ausgebildeten  Relroversion 
ist  gleich  nach  vorausgeschickter  tiniloerung  der  Blase 
und  des  Mastdarms  zur  Vornahme  der  Reposition  xi 
schreiten,  wenn  auch  die  Leiden  der  Kr.noch  nirhl 
eine  gefahrdrohende  Höhe  erreicht  haben.  Auf  die 
unter  den  vorhereilenden  Mitteln  von  mancher  Seile 
empfohlenen  örtlichen  oder  allgemeinen  Blutenizie- 
hungen  legt  Vf.  keinen  grossen  Werth.  Als  die  pas- 
sendste Lage  zur  Vornahme  der  Reposition  wird  foo 
Einigen  die  Koiecllcnbogen -,  von  Andern  die  Seiten- 
und  wieder  von  Andern  die  Rückenlage  angeratben; 
Vf.  glaubt,  dass  ni:in  in  jeder  Lage  zum  Ziele  knmmen 
kann,  wenn  nur  die  Mögliclikeil  gegeben  ist,  die  Bek- 
kengegend  soviel  als  nöthig  zu  erhöhen.  Eine  andere 
Streitfrage  ist  die,  ob  die  Operation  von  der  Scheide 
oder  vom  Mastdarme  aus  vorgenommen  werden  soll. 
Theoretische  OrUnde  sprechen  unbedingt  für  letzleres 
Verfahren ,  und  Vf.  ist  der  Meinung,  die  ReposilioD 
von  der  Scheide  aus  erst  dann  zu  versuchen .  weno 
sie  vom  Mastdarme  aqs  nicht  gelingt.  Die  Behaup- 
tung Kilian\s,  dass  die  Einführung  mehrerer  Finger 
oder  der  halben  Hand  in  das  Rectum  besonders 
schmerzhafl  sei,  lrifl\  ebensogut  das  Verfahren  durch 
die  Scheide;  übrigens  besitzen  wir  im  ChloroforfD 
ein  sicheres  Mittel,  jeden  Schmcrzcjndruck  zu  verhio- 
dcrn  und  die  etwaige  slörenile  Gontraclion  des  Sphin- 
cler  ani  wie  auch  die  Aclion  der  Bauchpresse  gründ- 
lich zu  licseiligen.  Bei  den  Repositlonsversuebeo 
ist  der  von  Kilian,  Amussat,  Scanzoniu.  A. 
gegebene  Rath  zu  h(i(oigen,  mit  der  in  den  Mastdarm 
eingeführten  ILmd  den  Uterus  stark  in  eine  Becken- 
s(3ilK  hinüber  zu  drängen  und  neben  einer  Symphysis 
s;icro-ili^ca  vorhcizHieilen. 

Von  der  Idee  ausgehend,  bei  hartnäckigen  Y^Wtn 
von  Retroversion  durch  einen  gleichmässigen ,  per- 
manenten Druck  den  Grund  des  Uterus  aus  der  Kreuz- 
beinhöhtung  heraus  zu  drängen,  machte  Vermas- 
dois  schon  179!  den  Vorschlag,  eine  Thierblase 
leer  in  den  Mastdarm  einzubringen,  sie  dann  mit  Loft 
oder  Wasser  anzufüllen  und  durch  eine  T  -  Binde  ib 
befestigen.  Favrot  bediente  sich  zu  gleichen 
Zwecke  einer  vulkanisirten  Kautschukblase.  Vor 
diesen  mioder  bequemen  und  zuverlässigen  Apparates 
verdient  B  r  a  u  n  's  Colpeurynler  den  unbedingten  Vor- 
zug. In  jedem  Falle  ist  es  geralhen ,  durch  eise 
starke,  mit  einer  gut  schliessenden,  gespaltenes 
T- Rinde  sorgfjällig  zu  befestigende  Compresse  die 
Umgebung  der  AfterölTnung  und  das  Perinäum  gehörig 
zu  unterstützen,  weil  es  sonst  geschehen  kann,  dass 
die  im  Mastdärme  befindliche,  kuglig  aosgedebnle  Kaut- 


1¥.     Gyoikologie  o.  Pldiatrik. 


326 


s^hukklase  durch  die  Contractionen  d«s  Rectam  su 
lief  gegen  den  Damm  herabgepresst  wird,  eine  httohst 
nachiheiltge  Zerrung  und  schmerzhafte  Reizung  des- 
selben hervorruft,  und  dabei  die  bei  der  Applicalion 
gegebene  hohe  Lage,  durch  welche  sie  allein  zweck- 
milssig  zu  wirken  vermag,   verlasst. 

(Sickel.) 

1 054,  TerblütuDg  aus  den  Eileitern  u.  Haar- 

bildung  im  linken  Eierstocke ;  von  L  a  b  u  u  1  h  ^  n  e. 
(Gaz.  de  Par.  5.    1853.) 

Eine  27jähr.  Fraa,  deren  nächste  Verwandte  an  Pucken 
erkrankten,  bekam  el'enfuUs  «inen  Hautausschlag  [?]  i  4 Tage 
nach  dem  Ausbruche  demselben  trat  ein  proruserGebärHiutler- 
blutHuss  ein ,  welcher  nach  wenigen  Stunden  den  Tod  her- 
beiführte. —  Bei  der  Section  fand  9ich  die  Gebärmutter 
durch  Blutklumpen  ausgedehnt,  ihre  Schleimhaut  im  Grunde 
hlauroth,  mit  Blut  inüllrirt,  beide  Trompeten  waren  wie  ein 
kleiner  Finger  ausgedehnt,  mit  Blut  gefüllt.  In  die  Bauch- 
höhle war  kein  Tropfen  Blut  geflossen.  Der  rechte  Eierstock 
war  in  seinem  äussern  Drilttbeile  blauroth  gefärbt,  u.  enthielt 
an  dieser  Stelle  ein  Blutgerinnsel  von  der  Grösse  einer  kleinen 
Nuss.  Der  linke  Eierstock  war  so  gross  als  ein  Ganseei,  fettig 
entartet  und  enthielt  ein  Convolut  langer  Huare ,  deren  Wur- 
zeln deutlich  an  einer  Stelle  aufzufinden  waren ,  welche  eine 
epiderinisartige  BeschaflTeuheii  besass.  (Sickel.) 

1055.  Nickt  n  stillendes  Erbrechen  bei 

einer  Schwängern  mit  folgendem  Abortus  u,  Tod; 
von  ^arcö.  (Gaz.  des  Höp.  ^2.   t853.) 

Eine  27jähr.  schwächliche ,  zuweilen  an  Bluthusten  lei- 
dende Crstgeschwängerte  wurde  seit  der  4.  Woche  ihres 
Schwangerscins  von  immer  häuflger  vYiederkebrendcm  Erbre- 
chen gequält,  ja  sie  vertrug  keine  andern  Speisen  als  Salat 
und  Frucine;  vom  3.  Monate  an  gesellte  sich  noch  Diarrhöe 
dazu ,  so  wie  Schlaflosigkeit  und  bedeutende  Abmagerung. 
Im  6.  Monate  wurde  die  Kr.  in  das  Hospital  aufgenommen ; 
alle  vorher  genannte  Leiden  bestanden  noch  fort ,  dabei  war 
der  Puls  sehr  freqiien^  ond  schwach,  in  Herz  und  Lungen 
nichts  Krankhaftes  zu  finden;  die  Kindesbewegungen  waren 
deutlich  wahrnehmbar.  Alle  gegen  das  Erbrechen  angewandte 
Mittel  blieben  ohne  Erfolg,  und  man  beabsichtigte  schon  die 
Vornahme  des  künstlichen  Abortus,  als  von  selbst  Wehen  ein- 
traten und  nach  2  8td.  ein  6monatl.  Kind  zur  Welt  förderten. 
Der  Blutverlust  bei  der  Geburt  war  unbedeutend,  das  Er- 
brechen hörte  auch  jetzt  nicht  auf,  wurde  zwar  einige  Tage 
hindurch  geringer,  nahm  aber  bald  wieder  zu ,  die  Hurcbfalle 
erfolgten  unwillkürlich ,  die  Zunge  wurde  trocken  und  rissig 
und  unter  Delirien  erfolgte  am  14.  Tage  nach  der  Entbindung 
der  Tod.  '  Da  sich  bei  der  Section  auch  nicht  das  geringste 
organische  Leiden  herausstellte ,  so  ist  das  Erbrechen  als  ein 
rein  nervöses  anzusehen ;  die  spontan  eingetretene  Fehlgeburt 
war  nicht  mel)r  im  Stande  gewesen ,  die  drohenden  Erschei- 
nungen zu  einem  dauernden  Stillstande  zu  fuhren ,  was  viel- 
leicht möglich  gewesen  wäre,  wenn  der  Abortus  in  früherer 
Zeit  schonend  eingeleitet  worden  wäre.  (Sickel.) 

^  1056.  Ungewöhnliche  KindesUge  bei  Zwil- 
lingen) von  Duhamel.  (Gaz.  des  Höp.  51. 
1853.) 

Bei  einer  in  der  Geburt  begrifTenen  Orittgeb^renden  fand 
Vf.  einen  Kindeskopf  unbeweglich  im  untern  Becjcenraume, 
einen  zweiten  aber  dahinter  in  der  Aushöhlung  des  Kreuzbeins. 
Er  versuchte,  den  hintersten  Kopf  zaruckzuschiebeD  und  ent- 
wickelte, als  diess  gelang,  das  erste  todte  Kind  n)ittels  des 
in  die  Achsel  eingesetzten  Hakans.  10  Minuten  später  wurde 
das  andere  Kind  mit  plattgedrucktem  t(opfe,  aber  lebend, 
geboren.  (SI'ckeL) 


1057.  Deber  die  Behandlung  der  vorgefir 

lenen   NabelSChnnr;     von    Fincke   in    Coblem- 
(»(op.TSchr.  l  Gehurl>k.  L   6.   1853.) 

'  Da  die  gewnlinlichen  Methoden ,  die  vorgefallene 
Nabelschnur  zu  reponiren,  sich  so  oft  ungenOgend 
erweisen,  so  befolgte  vr.  in  mehrern  Pxllen  mil  Glück 
folgendes  Verfahren.  Cr  führte  die  ganze  Hand  in 
die  Scheide  ein ,  suchte  die  Mitte  der  vorgefallenen 
Schlinge  auf  die  Fingerspitzen  zu  bekommen  u.  führte 
dann  dieselbe  neben  dem  Kopfe  vorbei  bis  hoch  oben 
in  den  Fi  iichlhaller  hinauf;  hier  klemmte  er  dieselbe 
zwischen  einen  Theil  des  Kindes  und  der  hintern  Ge- 
barmutterwand  ein,  ging  nun  aber  nicht  mit  der  Hand 
auf  demselben  Wege  wieder  zurück ,  sondern  führte 
diese  erst  horizontal,  etwa  den  vierten  Theil  eines 
Kreises  beschreibend,  nach  vorn  und  nun  erst  gerade 
herab.  In  3  Fallen  gelang  dieses  Verfahren  voll- 
kommen. In  einem  4.  Falle,  wo  die  Schlinge  unge- 
wöhnlich lang  war ,  führte  er  dieselbe  auf  die  ange- 
gebene Weise  erst  in  der  linken  Mutterscite  in  die 
Höhe  und  dann,  um  den  Weg  zu  verlängern ,  hinter 
dem  Kinde  herum  nach  der  rechten  Mutterseile ;  hier 
liess  er  die  Hand  liegen  bis  zum  Eintritte  einer  W^che 
und  zog  sie  erst  jetzt  vorsichtig  zurück ,  worauf  die 
Nabelschnur  zurückblieb.  In  einem  5.  Falle  endlich 
war  die  Nabelschnurschlinge  so  kurz,  dass  sie  sich 
nicht  hoch  hinaufführen  liess;  nach  mebrern  vergeb- 
lichen Reposilionsversuchen  schlug  Vf.  folgenden  Weg 
ein :  er  brachte  mit  der  rechten  Hand  die  Schlinge 
hinter  den  Kopf,  zog  die  Hand  zurück,  führte  die 
linke  in  der  rechten  Seite  ein  und  drückte  den  Kin- 
deskopf nach  links ,  wodurch  es  gelang ,  die  zurück- 
gebrachte Schlinge  nun  auch  zurüc|  zu  halten. 

(Sickel.) 

^058.  Deber  das  PeryonieheQ  der  Nabel- 
schnur bei  Steiss  -  und  Fussgeburten ;   von 

J.  Uensel.    (Org.  f.  d.  ges.  Heilk.  |l.  4.   185?.) 

Vf.  kann  sich  mit  dem  in  den  meisten  geburts- 
hqiniclien  Lehrbüchern  aufgestellten  Satze  nicht  ein- 
verstanden erklaren,  dass  bei  Steiss-,  Knie-  u.  Fuss- 
geburlen,  sobald  die  Hüften  des  Kindes  geboren  sind, 
die  Nabelschnur  vorsichtig  herabgezogen  werden  soll, 
um  sie  {^e^en  Spannung  zu  schützen.  Diese  Vor- 
schrift ist  wenigstens  in  den  Fallen  iiicbt  anwendbar, 
wo  die  Nabelschnur  um  den  Hals  des  Kindes  ge- 
schlungei)  ist,  oder  wo  sie  einen  sogenannten  wahren 
Knoten  bildet;  denn  dann  würde  das  bei  Unterrnd- 
Geburten  obnediess  schon  bedrohte  Leben  des  Kindes 
durch  das  festere  Anziehen  noch  mehr  gefährdet 
werden.  Es  möchte  daher-wohl  fler  Griindsatz  fest- 
zuhalten sein,  dass  bei  allen  Unterenden r Lagen  die 
Nabelschnur  erst  dann  hervorgezogen  werden  darf, 
wenn  der  Geburtshelfer  sich  durch  Untersuchung  des 
Halses  überzeugen  konnte ,  dass  die  Nabelschnur 
nicht  um  denselben  geschlungen  sei. 

DigitizedbVVji  (Sickel.) 

1059.  Deber  die  Smbryotomie  md  ihre  prak- 


326 


IV.     Gynäkologie  n.  PXdiatrilu 


tische  fFichtigkeit;  von  Vanbuevel.  (Pr^s<«em4d. 
24.  25.  1853.) 

Wenn  die  Statistik  die  Frage  tther  Emhryotomie 
und  Kaiserschnitt  entscheiden  soll ,  so  ist  es  nolh- 
wendig,  auf  die  begleitenden  Unistande  Rücksicht  zn 
nehmen,  welche  den  Erfolg  modificiren  können,  also 
auf  den  Ort ,  wo  die  Geburl  vor  sich  geht ,  auf  die 
Dauer  der  Geburt ,  auf  die  bereits  gemachten  Opera- 
tionsTersuche ,  so  wie  auf  etwaige  eigenthUmliche 
Zustände  der  Gebärenden.  Der  Kaiserschnitt  endet 
seltener  unglücklich  auf  dem  Lande,  als  in  «,'rossen 
Hospitälern;  da  die  zweckmässig  ausgefuluie  Em- 
bryotomie  schon  in  den  Hospitälern  einen  glücklichen 
Ausgang  gewährt,  so  kann  man  desselben  um  so 
gewisser  auf  dem  Lande  sein.  Da  eine  lange  und 
schwere  Geburt  den  Uterus  und  das  Bauchfell  zur 
Entzündung  geneigt  macht,  so  rathen  die  Verlheidi- 
ger  des  Kaiserschnitts ,  so  früh  zu  operiren ,  als  es 
die  Eröffnung  des  Mutlermundes  gestiitlct;  weshalb 
soll  man  nicht  dasselbe  Ihun,  wo  es  sich  um  die  Em- 
bryotomie  handelt?  Soll  man  da,  wo  eine  Frau  mit 
engem  Becken  den  Kaiserschnitt  verweigert,  etwa  erst 
den  Tod  des  Fötus  abwarten?  Nimmermehr!  Ob  die 
Frucht  durch  die  Anstrengungen  der  Gebärmutter  od. 
durch  die  Instrumente  des  Gehurtshelfers  zu  Grunde 
geht,  bleibt  sich  ganz  gleich.  Wartet  der  Arzt  mit 
der  Verkleinerung  des  Fötus  bis  nach  dessen  Ab- 
sterben, so  bringt  er  offenbar  das  Leben  der  Mutter 
in  Gefahr,  ohne  das  des  Kindes  zn  sclitilzen ;  er  ver- 
absäumt die  Pflichten  seines  Berufs,  welcher  ihm  be- 
fiehlt, von  2  bedrohten  Leben  wenigstens  das  eine 
zu  reiten,  sobald  es  für  beide  nicht  möglich  ist. 

Muss  man  zur  Embryolomie  schneiten ,  so  wird 
jeder  andere  Entbindungsversuch  unnütz ,  selbst 
schädlich,  aber  zuweilen  doch  noch  nolhwendig,  um 
erst  die  dringende  Nothwendigkeit  dieser  Operation 
zu  bestätigen.  Ein  anhaltender  Druck  auf  die  wei- 
chen Theile  des  Beckens  bringt  Gefahr,  daher  die 
Anzeige,  ihn  zu  massigen  und  abzukürzen,  Gei.«tige 
wie  körperliche  eigenthümliche  Krankheitszustände 
der  Frauen  spielen  eine  grosse  Rolle  bei  der  Ent- 
wicklung der  Wochenkrankheiten.  Das  Nervensystem 
einer  reizbaren  Frau  wird  durch  Furcht  leicht  exallirt, 
während  die  Slumpflieit  einer  andern  sie  vor  Auf- 
regung schützt.  Manche  Frauen  tragen  schon  wah- 
rend der  Schwangerschaft  die  Entzündung  in  irgend 
einem  Organe  des  Unterleibes  mit  sich;  nach  der  Ge- 
burt erwacht  die  Krankheit  und  schreitet  um  so 
schneller  vor.  Wenn  diess  schon  bei  Frauen  mit 
guter  Constitution  vorkommt,  so  begreift  man  die 
Möglichkeil  bei  rhachitischen  Kr.  um  so  mehr.  Man 
muss  demnach  nicht  nur  den  reinen  Erfolg  einer  Ope- 
ration in  Betracht  ziehen,  sondern  auch  die  beglei- 
tenden, sie  modificirenden  Umstände.  In  Erwägung 
solcher  Verhältnisse  wird  die  Embryotomie  stets  dem 
Kaiserschnitte  weit  vorzuziehen  sein,  besonders  in 
Bezug  auf  die  Erhaltung  der  Frau,  welche  doch 
immer  der  wesentliche  Punkt  der  Frage  sein  wird. — 
Es  folgt  nun  die  Erzählung  von  3  Geburten,  die  mit- 


tels der  Zangen-Säge (forceps-scie)  beendigt  worden; 
im  ersten  dieser  Fälle  wurde  das  noch  lebende  Kind 
wegen  drohender  Gefahr  für  die  Mutler  geopferl. 

(SickeL) 

1060.  Wiederholter  Kaiserschnitt;  von  Ga- 

lewsky  in  Brieg.  (Med.  Centr.-Zlg.  58.  1853.) 

Eine  27jähr.  Frau  mit  eioem  rhachilischeo  Becken, 
21/4"  im  kleinsten  Durchmesser,  wurde  in  ihrem  20.  J., 
durch  die  Embryotomie,  und  vor  3»/,  J.  mittels  de»  Kaiser- 
schnitts von  einem  lebenden  Kinde  entbunden.  Zum  3.  Male 
schwanger  wurde  ihr  der  Bath  ertheill,  sich  bei  Zeiten  zo 
melden,  damit  die  kunstliche  Frühgeburt  angestellt  werden 
könne.  Die  Frau  befolgte  nicht  nur  diesen  Ratb  nicht ,  son- 
dern Hess ,  als  am  normalen  Ende  der  Schwangerscbafl  die 
Geburt  begann ,  nicht  eher  um  ärztliche  Hülfe  bitten  ,  als  bis 
schon  längere  Zeit  das  Fruchtwasser  abgeflossen  war.  Da 
das  Kind  noch  Leben  zeigte,  so  war  auch  dieses  Mal  der 
Kaiserschnitt  die  allein  angezeigte  Operation  ;  dieselbe  konnte 
verschiedener  Hindernisse  wegen  erst  14  Std.  nach  erfolgtem 
Abflüsse  des  Fruchtwassers  begonnen  werden,  wurde  aber 
ohne  besondere  Schwierigkeiten  ausgeführt.  Das  Kind  lebte 
und  wurde  erhalten ;  die  Mutter  befand  sich  bis  zum  3.  Tage 
ganz  wohl,  als  unerwartet  Vomituritionen  eintraten ,  die  erst, 
nachdem  sie  die  ganze  Nacht  hindurch  angehalten  hatten,  nach 
einmaligem  freiwilligen  Erbrechen  nachliessen  ;  hierauf  sanken 
die  Kräfte  zusehends ,  die  Pulsfrequenz  steigerte  sich  bis  zu 
150  Schlägen,  \m\\  das  Leben  endigte  gegen  Mittag  unter  den 
Erscheinungen  der  Paralyse.  Bei  der  Seclion  zeigte  sieb 
keine  Spur  von  Entzßndung ,  sondern  eine  auffallende  Blut- 
leere. (SickeL) 

1061.  Extranterin-Schwangerschaft,  wobei 

die  Knochen  des  Fötus  erst  nt^ch  25  J.  durch  den 
Mastdarm  abgingen ;  von  Bogren  in  Wesenburg. 
(Med.- Ztg.  Bassl.  31.   1853.) 

Eine  64jähr.  Frau  leidet  seit  einiger  Zeit  an  dem  Ab- 
gange von  Fötal  -  Knochen  durch  den  Mastdarm  und  hat  noch 
das  Gefühl  der  Anwesenheit  mehrerer  grosser  Knochen,  welche 
ihr  ins  Fleisch  gewachsen  zu  sein  scheinen.  Bei  Betrachtang 
der  von  ihr  gesammelten  Knochen  ergiebt  4ch,  dass  das  Stirn- 
bein und  die  Scheitelbeine,  so  wie  1  Os  ileum,  1  Os  femor. 
und  die  Ossa  bumeri  noch  fehlen.  Die  bisher  abgegangenen 
Knochen  scheinen  einem  7  monatl.  Fötus  angehört  zn  bat»en, 
sie  sind  ziemlich  fest  und  bis  auf  die  Enden  der  Röhren- 
knochen vollständig  erhalten.  An  verschiedenen  Stellen  der 
platten  Knochen  sind  reichliche,  deutlich  krystaltiniscbe 
Ablagerungen  von  Knochenerde  angehäuft. 

Die  Kr.  hat  2mal  geboren,  und  wurde  in  ihrem  38.  Le- 
bensjahre zum  3.  Male  schwanger;  6  Wochen  vor  dem  Ge- 
burtstermiae  sollen  Wehen  eingetreten  sein  und  den  Abgang 
einer  übelriechenden,  blutigen  Flüssigkeit  bewirkt  haben  ;  ein 
Kind  war  nicht  abgegangen  und  es  hatte  sich  der  Umfang  des 
Leibes  auch  nicht  verringert.  Ohne  grossem  Anstrengungen 
gewachsen  zu  sein,  hat  die  Frau  seit  jener  Zeit  fortwahrend 
ihre  Arbeiten  verrichtet ,  die  Menstruation  ist  wiedergekehrt, 
bis  sie  im  entsprechenden  Alter  ausblieb.  Die  Frau  behaup- 
tete fortwährend,  dass  sie  ein  Kind  ungeboren  noch  im  Leibe 
trage ,  was  denn  auch  nach  beiläuflg  25  Jahren  seine  Bestä- 
tigung gefunden  hat.  (SickeL) 

1062.  Klinischer  Bericht  aus  dem  Kinder- 
spitale  zu  München  ßr  d.  J,  1851  — 52;  von  Dr. 
Hau n er.  (Deutsche  Klinik.  1.  4.  6.  8.  10.  18  und 
22.  1853.) 

Das  klinische  Material ,  über  welches  Vf.  in  die- 
sem Jahre  zu  gebieten  hatte,  bestand  in  1853  Kr., 
von  denen  250  im  Spitale  selbst  aufgenommen  wurden. 

Zm  d^n  einzelnen  Krankheitsformen  abergehend 


IV.     Gynäkologie  xu  PfldiatrUu 


asn 


wendet  sich  Vf.  zunilchst  zur  Behandlung  der  Sero- 
phelsucht,  die  durch  mehrere  Hundert  Fälle  verirren 
war.      Das   Wichtigste    dabei    ist    unbestreitbar    ein 
geordnetes  diätetisches  Regime ,  als  welches  Vf.  früh 
EichelkafiTee ,  Mittags  gute  Fleischsuppe  mit  trocknen 
GeuiOsen  ,  weisses  Fleisch ,  Rüben ,  Möhren ,  Spinal 
und  Abends  wieder  eine  gute  Schleimsuppe,   weisses 
Brod ,   etwas  Bier  oder  Wein  inil  Wasser  bezeichnet. 
Diese  Ernährung  längere  Zeit  fortgesetzt  und  mit  dem 
Genüsse  eines  Aufgusses  der  Wallnussblätter,  fleissi- 
gem  Baden,  Reinlichkeit  u.  gesunder  Luft  verbunden, 
genagt    zur    Heilung    der  Scrophelsucht.      Dagegen 
blieb  das  Ol.  jecor.  as.  nutzlos ,  ebenso  das  Jodeisen 
in  2  F.  von  Caries  scrophulosa.     Selbst  die  scrophu- 
lOsen  Ophthalmien  behandelt  Vf.  durch  einfache  Diät 
mit  Hinzufügung  eines  Laxans  aus  Oalomel  u.  Jalappe 
bei  dem  Beginne  der  Kur  und  mit  täglich  zweimaliger 
kalter  Douche  auf  die  Augen.     Nur  die  reine  scro- 
phaldse  Lichtscheu  trotzte  diesem,  wie  jedem  andern 
Verfahren,  bis  in  einem  Falle  das  Uebel  mit  den  Ma- 
sern spontan  verschwand,  während  es  in  einem  an- 
dern der  Wiener  Aetzpaste  wich,  die  sich  bei  spätem 
Versuchen  jedoch  abermals  erfolglos  erwies.     Gegen 
Hornhautflecke  bewährte  sich  das  Einblasen  vonCalo- 
melpulver  am  meisten.     Scrophulüse  OtorrhOen  und 
selbst  Caries  scrophulosa  heilen  gewöhnlich  von  selbst 
mit  dein  Erloschen  der  Dyskrasie,  doch  zeigten  sich 
bei  grosser  Hartnäckigkeil  der  erstem  auch  Einspriz- 
zungen    von  HOllensteinlOsung   sehr    nützlich.     Den 
Uydrocephalus  scrophulosus  erklärt  Vf.  für  eine  un- 
heilbare Krankheit.     Die  Scrophulosis  peritonaei  war 
durch  3  F.  vertreten.    Als  besonders  charakteristisch 
für  dieses  schwer  erkennbare  Leiden  bezeichnet  H. 
das  Aussehen  des  Unterleibes ,    der  in    kurzer  Zeit 
gross  und  umfangreich ,  gespannt  und  elastisch  wird, 
während  die  Haut  glänzend  erscheint,    sich  abschil- 
fert und  ein  starkes  Venennelz   wahrnehmen    lässL 
Dabei  ist  der  Unterleib  empfindlich,  die  Physiognomie 
trägt  den  Ausdruck  eines  liefern  Leidens,  die  Kinder 
magern   stark  ab  und  bekommen  bald  eine  gelbliche 
Haulfärbung.     Die  Zunge  ist  meist  rein  ,  der  Appetit 
ofl  sehr  gut,   Erbrechen  nie,    dagegen  immer   eine 
langwierige  Diarrhöe  vorhanden.     Die  Prognose  stellt 
sich   sehr  schlecht  und  von   einer    Behandlung    mit 
Anliphlogisticis,    Derivjnlien ,    Bädern    u.  s.  w.    ist 
wohl   kaum  etwas  zu  hoflen.     Die  auch  im  Kindes- 
alter keineswegs  seltene  scrophulöse  und  tuberkulöse 
Ablagerung  in  den   Bronchialdrüsen  und  Lungen  ist 
oft    schwer    zu    diagnosticiren ,    und  es  werden  oft 
ziemlich  umfängliche  Geschwülste  dieser  Art  erst  bei 
den  Leichenöffnungen  entdeckt.    Die  Tuberkulose  der 
Bronchialdrusen  namentlich  scheint  bei  Kindern  oft 
lange  bestehen  zu  können ,    ohne   functionelle  Stö- 
rungen  hervorzurufen   und   ohne  auf  das  Allgemein - 
befinden  irgend  welchen  Eiufluss  zu  üben. 

Die  Rhachitis  wurde  in  122  F.  beobachtet.  Als 
die  übelste  und  am  schwersten  heilbare  Form  der 
rhachilischen  Knochenmissbildung  erschien  dem  Vf. 
das  Pectus  carinatum ,  durch  weiches  die  'pneumo- 
nische Affeclion  der  untern  Lungenlappen  wesentlich 


begünstigt  wird.  Als  Rhachitis  acuta  schildert  Vf. 
eine  besondere  fieberhafte  Varietät,  die  jedoch  ihrem 
Wesen  nach  nichts  anderes,  als  das  erste  Stadium 
der  Rhacbjtis  ist.  Die  Enlwicklungsepoche  dieses 
wichtigen  Kinderleidens  anlangend,  slanden  von  den 
122  Kr.  10  noch  im  ersten  Lebenssemester,  23  im 
Alter  zwischen  Va  u.  1  J. ,  52  zwischen  dem  1.  n. 
2.J.,  37  endlich  halten  das  2.  Lebensj.  Überschritten. 
Sämmtliche  Kr.  waren  auch  in  ihrer  Entwicklung  sehr 
zurück  und  in  der  Regel  in  einem  Alter  von  1 — 2  J. 
noch  zahnlos  oder  nur  mit  wenigen,  krankhaft  gebil- 
deten Zähnen  versehen.  Fast  ohne  Ausnahme  kOnslr 
lich  aufgefuttert,  in  schlechten  Wohnungen  lebend 
und  überhaupt  schlecht  gepflegt,  lieferten  sie  den  Be- 
weis, dnss  die  Krankheit  weil  mehr  durch  unge<- 
sunde  Lebensverhältnisse  erworben  werde,  als  ange- 
boren sei.  Das  zuverlässige  Heilmittel  gegen  die  Rha- 
chitis war  der  Leberthran. 

Anschliessend  an  die  Rhachitis  gedenkt  Vf.  der- 
jenigen f^erschiebung  der  Schädelknochen,  nament- 
lich der  Einwärlsschiebung  des  Hinterhauptbeins,  die 
er  schon  in  der  illustr.  med.-Ztg.  (I.  3;  Jahrbb.  LXXVIL 
218.)  besprochen  hat.  Die  an  12 — 15  Kindern  gesam- 
melten Beobachtungen  lehrten,  dass  diese  Verbildung 
immer  von  Geburt  an  bestanden  halle,  dass  damit 
Siels  und  von  Geburt  an  trotz  guten  Appetits  eine 
sehr  schlechte  Ernährung  verbunden  war,  selbst 
wenn  die  Kinder  gesäugt  ^wurden,  dass  dieselben 
wenig  schhefen,  beständig  mit  dem  Kopfe  rieben» 
meist  aufgeregt  waren,  viel  schrieen,  welke,  aber 
scharf  ausgeprägte  GesichUzüge,  unruhige»  kummer- 
volle Augen  hatten  und  entweder  unter  zunehmender 
Diarrhöe  oder  selbst  bei  trägem  Stuhlgange  rasch  ab- 
magerten ,  bis  sie  unterlagen.  Die  Leichenöffnung 
zeigte  keine  erheblichen  Fehler  im  Hirn ,  die  GefUsse 
meist  nur  schwach  injicirt,  die  Uirnsübstanz  nicht 
atrophisch ,  aber  weich  und  klebrig,  die  Sinus  blut- 
leer, hier  und  da  seröse  Ergüsse  auf  der  Basis  cranii. 
Ebenso  machte  sich  im  übrigen  Körper  ein  anämischer 
Zustand  bemerkbar.  Von  der  Atrophie  unterscheidet 
sich  dieses  Leiden  dadurch,  dass  atrophisch  endende 
Kinder  meist  gesund  und  wenigstens  mit  normalem 
Schädelbau  geboren  werden,  anfangs  oft  ganz  gut 
gedeihen  und  erst  in  Folge  einer  fehlerhaften  Näbr- 
weise  unter  den  Erscheinungen  einer  gestörten  Ver- 
dauung erkranken.  Der  ursprüngliche  Sitz  der  Krank- 
heit ist  also  hier  im  Magen  und  Darmkanal  und  das 
Hirn  erkrankt  erst  secundär  in  Folge  mangelnder 
Blutzufuhr,  indem  es  in  einen  Zustand  von  Atrophie 
verfltlll,  der  wohl  auch  zu  Veränderungen  am  Schädel. 
Einsinken  der  Fontanellen  und  selbst  Uebereinander- 
schiebung  der  Scheitelbeine  führen  kann ,  weit  sel- 
tener aber  Fehler  am  Occiput  erzeugt.  Auch  die 
Physiognomie  ist  eine  andere,  da  atrophische  Kinder 
mehr  stumpf,  Iheilnahmlos,  raalläugig  aussehen,  nicht 
mit  dem  Kopfe  reiben,  apathisch  daliegen nind  sich 
wohl  meist  in  einem  soporösen  Zustande  befinden. 
Die  Seclion  weist  bei  ihnen  Hirnatrophie  und  oft  ve-. 
nöse  Gef^ssUberfUllung  nach.  Bei  der  Behandlung 
der  hier  in  Rede  siehenden  Scbädelknochenverscbie- 


Vf.     Gyiiakol«8i4  tt.  PK^iAtrik. 


bdDg  bedieste  sich  Vf. ,  wie  er  meitat ,  mit  V^rlheü 
for  die  Beruhigjang  der  kleinen  Kranken  der  Seitwärts- 
Ugerung  des  Kopfes  und,  indem  er  darin  einige  Ver- 
wandtschaft mit  der  Rhachitis  erkannt  zu  haben  «einlv 
des  Leherlhrans.  Ausserdem  empfiehlt  er  kalle  Wa- 
schonten  des  Kopfes ,  wo  möglich  die  Erndhrang  an 
der  MoUter-  oder  Ammenbrüst,  so  wie  Sorge  für 
grosse  Reinlichkeit  und  gesunde  Luft; 

Als  ein  Merhmiil  der  essentiellen  Verschiedenlteil 
zwischen  Sct*ophdsucht  und  Rhachitis  roaclit  Vf.  auf 
die  Besthaffenheit  der  ZShne  in  diesen  beiden  Krank- 
heiten aufmierksaiii.  Bei  iscrophulösen  oder  tuber- 
kulösen Kindern  sind  sie  schmal  und  Uug,  bliendend 
weiss,  bei  rhicintischen  kolbig  plQn^^,  schihutzig 
braun,  oft  wie  eingekerbt  und  angefressen. 

Gegen  die  besonders  bei  schlechten  Zahnen  vor- 
kommende aphthöse  und  ulceröse  Stomatitis  rtthmt 
auch  Vf.  das  Kali  chloricum  zu  ^j  —  3j  in  2 — 4  5 
Wasser  für  den  Tag  gegeben.  Gegen  Stomatitis  pseu- 
domembranacea  leistete  das  Mittel  nicht  viel.  Bei  '1 
Kindern  von  2  und  3  J.  trat  nach  einer  vernaclilifs- 
sigten  Stomatitis  ulcerosa  Caries  der  Zähne  und  des 
Unterkiefers,  in  dem  einen  Falle  sogar  mit  tödllichem 
Ausgange  ein. 

B«i  den  Krankheiten  des  Nakrüngska- 
nals  gedenkt  Vf.  vor  Allem  rahmend  der  trefflichen 
€ienste  des  *4rg.  nitricüm.  Ausgezeichnet  ist  na- 
nenilivh  dessen  Wirkung  gegen  MundhOhlenkrank- 
heiten  und  die  damit  zusammenhangenden  Diarrhoen 
der  Kinder.  Es  ist  hier  den  Borax-  und  andern  be- 
liebten Saften  unendlich  vorzuziehen.  Bie  Anwen- 
dung fand  gleichzeitig  Ortlich  und  innerlich  Statt. 
Ebenso  trefflich  bewahrte  sich  dasseihe  bei  den  ver- 
schiedenen DaniikatarHien  und  bei  den  chronischen, 
zur  Atrofihie  fahrenden  DiarrhO*en  mit  oder  ohne  Darm^ 
geschwttre.  Das  Calom^l  andrerseits  empfiehU  sich 
mehr  bei  acuten  Leiden  des  Darmkandils  mit  Empfind- 
lichkeit des  Leibes»  ohne  Vorhandensein  von  Aphthen 
tind  ohne  zu  grosse  Hinfälligkeit,  vorzüglich  aber  bei 
Gomplieation  mit  Hirnk*eizung.  Vf.  giebt  es  unter 
solchen  Verhältnisse»  anfangs  gern  zu  i~^2Gr..  p.  d.> 
oft  mit  ialftppa  tost»,  oder  hei  Brechreiz  mit  Magnesid 
carb'.y  vermindert  aber  altmalig  die  Grösse  der  Gaben 
auf  Vi  —  Vs  ^'^*  *"'^'  '^^^^  ^  '"^  Aw.^^  Weise  län- 
gere Zeit  forlgebrauchen.  Das  Galomel  mildert  dann 
flicht  ali(*in  die  Schmerzen  und  die  zu  häufigen  Aus- 
leeningen,  sondern  verschafft  auoh  Schlaf,  indem  es 
-die  Congeslion  ^um  (iehirn  aufliebt.  Ebenso  ist  es 
ein  treffliches  Mittel  gegen  den  narkotischen  Sopor 
z.  B.  in  Folge  der  un verständigen  Darreidiung  von 
Mohnabkuchungen.  Dem  Rheum  endlich  giebt  Vf.  ,in 
denjenigen  Krankheiten  der  Verdauungsorgane  den 
Vorzug,  die  sich  entweder  aus  einem  gastrischen 
Leiden  herausbilden  und  in  einer  Alouie  des  Darm- 
kanats  bestehen ,  oder  auf  einer  zu  starken  Gallenab- 
sondcrung  beruhen,  wie  namentlich  die  acuten  Som- 
menliarrhOen  mit  choleraartigen  Erscheinungen.  Be- 
sonders empfiehlt  sich  hier  die  Verbindung  desRheura 
mit  Ipecacuanha ,  und  zwar  am  liebsten  im  iDfusum 


(Ipec.  Gr.  j— -ii,  Rhei  Gr.  jj  — jv  ad  Colat.  Jjß-i 
Syfup.Jj). 

Als  eine  besondere  Krankheit  des  Darrakanali  p. 
d^nkt  Vf.  eines  Dnrchfalls,  den  er  als  Dyseftlemk' 
vior  oder  Colitis  dysenterica  bezeichnet.  Sie  kaa 
acut  und  chronisch  verlaufen ,  primKr  oder  secsitt 
erscheinen.  Die  acute  oder  primäre  Pnrm  zeigte  »ek 
hatfiger  im  flerbst  mid  Winter.  Unter  Sehnen- 
hafligkeit  des  gespannten  unil  aufgetriebenen  Leib« 
stellten  sich  reichliche  Stnhlentleerungen  ein,  die  » 
fangs  gelb-groi^lich,  serOs  waren,  aber  bald  schv» 
zes  oder  schmutzig -rothes  Blut  enthielten  undm 
heiligem  Tenesmus  und  Afterschmerz  begleitet  wtm 
Damit  war  starkes  Fieber,  eine  trockne  Haut,  grei« 
Hinfälligkeit,  Schwache  und  oft  rasche  Abwagermg 
Verbuihlen.  Die  chronische,  secundSre  Pom  eal- 
wickelte  sich  aus  langer  anhaltenden  Diarrhoen,  ^ 
beji^leilele  Maserh  und  Variöloiden.  In  den  3  iM- 
lieh  endeten  Fallen  dieser  Rohr  war  der  DitkJan 
stark  entzündet,  tlie  Schleimhaut  aufgetriebes,  nd, 
weich  und  kleihe  Ekehymosen  unter  derselben  k- 
merkbar.  Die  meist  schnelle  Genesung  herbeitlb- 
rende  Behandlung  bestand  ausser  strenger  DiSlioikr 
Anwendung  von  Caloinel  und  Opium  (Opii  Gr.  */j|- 

i/i0,  Galom.  Gr.  Vi — Vs»  ^**^'^'  ^^^'  ®**' Ü'  ^^^ 
2siand1.  1  Pulver)  und  in  schleimigen  Klj-stiren  li 
1—2  Tropfen  Opiuratinctur  oder  6 — 8  Gr.  Arg-Büf. 
Ausserdem  wurden  taglich  ein  lauwarmes  Bad  m  I 
lnf\js.  charaom.  und  bisweilen  Kataplasmen  auf  da 
Leib,  Blutentzi^liung^en  hingegen  nie  verordnet 

Von  Dai^mblutung  bei  kleinen  Kindern  wird  n 
interessanter  Fiill,  welcher  an  einem  Inionallicha, 
von  Geburt  sehr  schwächlichen  Mädchen  heobacliUi 
wurde  und  töilllich  endete,  speciell  berirlileL  Di» 
Section  ergab  das  (jchirn  blass ,  i\\^  Hluileiler  sehr 
blutreich,  die  Brust-  und  Raucheingeweide  noroil 
aber  blutreich ,  die  Peyer^schen  Drüsen  wenig  aii^^ 
schwollen ,  den  Dickdarm  an  einigen  Stelleo  s(ir 
schwach  injicirt  und  in  demselben ,  so  wie  in  des 
Magen  eine  dunkle  Masse  zersetzten  Blutes.  fM 
GeflSssruplur  jedoch  wurde  nicht  aufgefumleo.  Bc- 
merkenswerth  ist,  dass  der  Vater  des  Kindes  an  Si- 
morrhoiden  und  auch  dessen  Mutter  an  Circulaiion- 
Störungen  im  Unterleibe  litt.  Die  Aellern  1»»» 
schon  mehrere  Kinder  ganz  auf  die  nämliche  Weist 
verloren. 

Krankheiten  der  Luftwege  wurdwb« 
244  Kindern  behandelt.  Am  häutigsten  daraottf 
waren  die  Katarrhe^  gegen  welche  meist  nur 
diätetisches  Verfahren  eingeschlagen  wurde, 
sich  dabei  Parotitis ,  so  schaßle  ein  kräftiges  1*312» 
gute  Dienste,  nachstdem  trockne  Warme  oder  E»»»*** 
bungen  von  .erwärmtem  Oele.  Einmal  zeigte  e'^ 
doppellseilige  heftige  Parotitis  nach  Scliarlacii  eiael 
wirklich  kritischen  Charakter ,  indem  das  W  ^' 
deren  Eintritt  aus  seiner  bisherigen  Soronoienx  w^ 
wachte  und  sich  besserte.  Natflriich  ward  bitf  »'^" 
auf  Zertheilung,  sondern  auf  Maturation  der  ^, 
schwulst  hingewirkt.     Drei  Falle  ansserst  bartoiciü- 


nur  fM 
2e«4 

Lau«  j 


IV.     Gynlkologie  a.  Pidiatrik. 


d2d 


gen  Nasenkalarrhs  wurden  allmülig  durch  Bekämpfung 
der  scrophuiösen  Dyskrasie,  so  wie  durch  örlliche 
Anwendung  ^ies  tittllensteins  und  kalter  Douchen  be- 
seiligl.  —  Die  Bronchitis  actUissima,  Cot.  suffbcor 
tivus  ward  an  3  Kindern  u.  zwar  stets  mit  tödtlichem 
Ausgange  beobachtet.  Auf  2lffgige  einfach  bronchi- 
lisclie  Erscheinungen  ««nlwirktilte  sich  der  charakte- 
ristische pfeirende  Husten  mit  allen  Zeichen  des  her- 
vorbrechenden suffbcalorischen  Zustandes.  Die  An- 
wendung örtlicher  Blutcnlziehungen  glaubt  Vf.  hier 
dt'S  rasch  eintretenden  KrSfleverfalU  wegen  wider- 
ralhen  zu  müssen ,  so  dass  sich  die  Behandlung  auf 
Brechmittel,  Expectorantien  und  Hautreize  zu  be- 
schranken haben  würde.  Chronische  bronchitische 
Afleriionen  werden  namentlich  rhachitischen  Kindern 
leicht  gePalirlich.  —  Die  Bronchiektasie  nach  Keuch- 
husten ,  charakterisirt  durch  ^Schleimrasseln  im  wei- 
teren Umfange  und  durch  Rohrenalhmen ,  glaubt  Vf. 
in  2  F2tlit>n  volistjfndig  gelieilt  zu  haben.  Die  dagegen 
gebrauchten  Mittel  waren  neben  zweckmässiger  Diät, 
Molken,  Moosabkochung,  (joldschwefel,  lauwarme 
aromatische  Bäder  und  nach  denselben  kalte  Douchen 
aur  Hais  und  Brust.  —  Gegen  den  Keuchhusten,  der 
nach  Vfs.  Ansicht  ebenso  gut  Bronchitis  nervosa  ge- 
nannt werden  könnte,  glaubt  er  als  zuverlässigstes 
Mittel  im  nervösen  Stadium  die  Radix  belladonnae,  zu 
Va*  Ve — Vi  ^i*^»  zweimal  täglich,  empfehlen  zu  dür- 
fen. —  (Jeher  die  vorgekommenen  Fälle  von  Crov:p 
und  Laryngospasmus  hat  Vf.  seine  Beobachtungen 
bereits  ausführlicher  im  Journ.  f.  Kinderkr.  nieder- 
gelegt. In  ersterer  Krankheit  sind  Brechmittel  und 
kaltes  Wasser,  in  letzterer  Moschus  die  von  ihm  am 
meisten  gerühmten  Mittel.  —  An  Lungenentzündun- 
gen, welche  ioii  Gegensatze  zu  den  Bronchialteiden 
namentlich  während  des  Sommers  auftraten,  starben 
von  20  Kranken  7.  Sehr  wesentlich  ist  die  durch 
die  Bronchialrespiration  und  den  etwas  gedämpften 
Percussionston  gesicherte  Diagnose  von  Bronchitis, 
indem  beide  Krankheiten  eine  verschiedene  Behand- 
lung erfordern.  Während  nämlich  bei  der  Lungen- 
entzündung Schröpfköpfe,  Calomel  u.  feuchte  Wärme 
Nutzen  bringen ,  sind  bei  der  Bronchitis  Emetica  und 
schleimige,  tonisirende  Mittel,  Senega,  Liehen  indi- 
cirt.  Sobald  die  Pneumonie  schwächliche,  besonders 
rhachitische  Kinder  befiel,  oder  als  Folgeleiden  an- 
derer Krankheiten  auftrat,  enthielt  sich  Vf.  jedoch 
der  Blutenlziehungen ,  sondern  wendete  nur  feuchte 
Wärme,  schleimige  Getränke  und  kleine  Gaben  Tart. 
stibiat.,  bisweilen  selbst  eine  leicht  tonische  Behand- 
lung mit  Nutzen  an.  Vesicantien  gebraucht  er  nie, 
dagegen  rühmt  er  die  zertheilende ,  Auswurf  beför- 
dernde Wirkung  lauwarmer  Bäder  bei  Pneumonien. 
Krankheiten  des  Circulationsappa- 
rats  sind  bei  Kindern  häufiger,  als  bei  älteren  Per- 
sonen [?],  beruhen  aber  durchaus  nicht  immer  auf 
organischen  Veränderungen.  So  sah  Vf.  nicht  selten 
die  Erscheinungen  der  Blausucht  bei  neugebornen 
Kindern  nach  einer  einfachen  Behandlung  wieder  ver- 
schwinden,  so  dass  ein  organisches  Leiden  gewiss 
.    Med.  Jahri»!».  Bd.  SO.  Hfl.  S. 


nicht  anzunehmen  war.  Ebenso  wurden  Herzklopfen, 
gedoppelte  Herztöne,  Herzgeräusche,  grosse  Unregel- 
mässigkeiten in  den  Gontractionen ,  intermittireuder 
Herzstoss  mit  theils  langsamem,  aussetzendem, 
theils  kaum  zählbarem,  kleinem  Radialpuls  bei  Kin- 
dern verschiedenen  Alters  ohne  sonderliche  Störung 
des  Allgemeinbefindens  beobachtet. 

Wegen  Hautkrankheiten  wurden  279  Kin- 
der aufgenommen.  Die  Behandlung  der  chronischen 
Ausschlagsformen  bestand  ausser  grosser  Reinlichkeit, 
Seifenbädern,  Entfernung  grosser  Borken,  in  einigen 
Laxantien,  zweckmässiger,  milder  Kost  und  allenfalls 
in  blutreinigenden  Getränken ,  oder  bei  scrophulöser 
Grundlage  in  Antiscrophulosis,  namentlich  Jod.  Zwei 
übrigens  gesunde  Knaben  mit  allgemeiner  hartnäcki- 
ger Pityriasis  wurden ,  durch  Laxantien ,  lauwarme 
Bäder,  Felteinreibungen  vorbereitet,  einer  Schweiss- 
kur  unterworfen,  d.  h.  in  nasskalte  Tücher  einge- 
schlagen und  sodann  in  ein  kaltes  Vollbad  oder  unter 
die  Douche  gebracht,  und  genasen  hierdurch  in  6 
Wochen.  —  Ein  der  üblichen  Behandlung  trotzendes 
chronisches  Ekzem,  eine  Psoriasis  inveterata  und 
ein  Prurigo  beseitigte  die  Solutio  Fowleri  ohne  den 
mindesten  Nachtheil.  —  Gegen  die  Krätze  bewährte 
sich  das  Kreosot  (3j  — ^jj  mit  §  Fett).  —  Die  bei 
schlecht  gehaltenen  kleinen  Kindern  vorkommende 
Purunculosis  ward  durch  zweckmässige  PQege,  aro- 
matische Bäder  und  milde  Tonica  beseitigt.  —  Von 
acuten  Exanthemen  herrschten  die  Masern  in  sehr 
bedeutender  Verbreitung ,  so  dass  davon  nicht  weni- 
ger als  120  Fälle  zur  Behandlung  kamen.  Im  All- 
gemeinen verlief  die  Krankheit  mild ,  doch  fehlte  es 
auch  nicht  an  äusserst  tückischen  und  gefährlichen 
Fällen.  Als  eine  besondere  Complication  Irat  14 — 
16mal  am  10. — 12.  Tage  eine  Laryugilis  morbiilosa 
auf,  die  grosse  Aehnlichkeit  mit  Group  hatte  u.  2mal 
tOdtlich  endete.  Unterscheidend  vom  wahren  Group 
war  das  Fehlen  der  gewaltigen  Stickanßtlle  und  der 
Dyspnoe.  Nur  in  einem  Falle  fanden  sich  auf  der 
Zunge  und  im  Bachen  pseudomembranöse  Bildungen^ 
Die  Leichenöffnung  ergab  Erosionen  in  der  Schleim- 
haut des  Kehlkopfes,  katarrhöse  Geschwüre  in  der- 
selben und  ziemlich  starke  Entzündung  der  Schleim- 
haut des  Pharynx  und  des  Tractus  intestinorum.  Nor- 
billöse  Ophthalmien  kamen  3mal ,  Gangrän  u.  diph- 
theritische  Processe  in  der  Schleimhaut  der  Mund-  u. 
Rachenhöhle  2mal ,  Anasarka  und  später  Hydrops 
universalis  Imal,  albuminöse  Nephritis  2mal  vor.  Als 
Nachkrankheit  trat  besonders  ein  Bronchialleiden  auf, 
mit  Hinneigung  zu  tuberkulösen  Ablagerungen  in  den 
Lungen.  —  Nächst  den  Masern  wurden  Varioloiden 
und  Varicellen  5 Imal,  Scharlach  14ma],  letzterer  in 
2  Fällen  mit  raschem  tödlichen  Ausgange  beobachteU 
Unter  den  angestellten  Impfungen  kam  2mal  der  FaH 
vor,  dass  Vaccinapusteln  an  andern,  als  den  Impf- 
stellen ausbrachen ,  während  einmal  die  Kuhpocken 
erst  4  Wochen  nach  vorgenommener  Impfung  zum 
Vorschein  kamen.  Die  sich  hieran  schliessenden 
Mittheiluugen  aber  beobachtete  Fälle  von  Erysipelas, 
42 


330 


IV«     Gynikelogte  a.  Fadi&trikt 


Purpura ,  intermitlircnden  ,  gastrischen ,  rh^uinati'- 
scben  und  lyphösen  Fiebern  enthaHen  nichts  Erwah- 
neoswerlhes. 

An  Syphilis  wurden  35  Kinder  behandeil  u. 
zwar  14  in  dem  Aller  von  6  W.  bis  zu  12  J.  an  sy- 
phililischen  Exanlhemen  (meist  Psoriasis  u.  Roseola) 
u.  Kondylomen,  sodann  13  im  Aller  von  1  VV.  bis 
zu  12  J.  an  syphilitischen  GescbwUren  besonders  der 
Mundhöhle  und  GenilalieU'v  ferner  2  an  Opbthalmia 
blennorrhoica  (beide  Male  von  an  Ophthalmia  neona- 
lorum  leidenden  Säuglingen  übertragen)  und  endlich 
6  an  Ophthalmia  neonatorum,  deren  Entstehung  Vf. 
von  einer  Ansteckung  wahrend  der  Geburl  durch  einen 
virulenten  Fluor  albus  ableitet,  während  das  gleich- 
namige  katarrhalische  Leiden  in  viel  milderer  Form 
verlaufe.  Den  Ursprung  der  Syphilis  bei  kleinen 
Kindern  leitet  Vf.  von  secundär  syphilitischen  Leiden 
der  Aeltern ,  oder  von  constitutioneller  Syphilis  des 
Vaters  ab,  indem  er  eine  Infeclion  während  des  Ge- 
burlsactes  —  mit  Ausnahme  der  Ophthalmia  neonato- 
rum —  nie  nachzuweisen  vermochte.  Oh  er  diese 
Entstehung  durch  Vererbung  auch  auf  die  Kranken 
von  10  und  12  J.  ausdehnt,  giebt  er  nicht  an.  Als 
Heilmittel  gegen  die  Syphilis  der  Kinder  wird  der 
Mercur  und  vor  allem  der  Merc.  solub.  Hahnem.  zu 
Yg  —  1/4  Gr.  liiipfohlen,  wovon  zu  einer  Heilung 
meist  4  bis  hociislens  6  Gr.  genügen.  Ausserdem 
wurden  bei  syphilitischen  Exanthemen  auch  Sublimat- 
bäder (10 — 15  Gr.)  angewendet. 

Den  so  häuflgen  Kramp fzufällen  bei  Kin- 
dern können  trotz  äusserer  Aehiilichkeit  sehr  verschie- 
denartige krankhafte  Zustände    zum  Grunde    liegen, 
daher  deren  richtige  Beurtheilung   oft    mit    grossen 
Schwierigkeiten  verbunden  ist. '   Sehr  richtig  mahnt 
hierbei  Vf.  an  die  Nothwendigkeit ,  die  Leichenschau 
in  solchen  Fällen  nicht  blos  auf  das  Hirn  zu  beschrän- 
ken, sondern  auch  auf  das  Rückenmark  auszudehnen, 
wo  sich  dann  meist  die  in  der  SchädelhOhle  vergeh^ 
lieh  gesuchte  Ursache  der  Krampferschetnungen  finden 
werde.     Zwei  Fälle  von  partieller  linkseiliger  Azra- 
lyse  ohne  alle  weitere  Gesundheitsstörung  bei  einem 
3^/2Jähr.  Knaben  und  einem  2jähr.  Mädchen  schienen 
der  in  neuerer  Zeil  zur  Sprache  gebrachten  Paraly- 
sis  idiopatMca  oder  essentialis    anzugehören.     Als 
jedoch  der  Knabe  nach  4  Mon.  an  Meningitis  tuber^ 
culosa  und  das  Mädchen  nach  8  Mon.  starb,  ergab 
die  Section ,  dass  in  beiden  Fällen  tuberkulöse  Abla- 
gerungen im  Hirn    und    dessen  Hüllen  die  Ursache 
jener  Lähmung  gewesen    waren.    —    An  Veitstanz 
wurden  2  Mädchen  von  6  und  8  J. ,  an  Epilepsie 
eins  von  9  J.  behandelt.     Das  erste  derselben  verfiel 
nach  den  Masern  in  die  Krampfkrankheit,  die  sich  als 
reine  Neurose  auf  Reizung  des  Rückenmarks  beruhend 
darstellte  u.  durch  Flores  zinci  mit  Chinin  in  einigen 
Wochen    beseitigt    wurde.      Im    2.   Falle ,    wo    die 
Krämpfe  nur  nacli  stärkeren  Aufregungen,  reichlichen 
Mahlzeiten,     oder    bei    vorhandenen    Verdauungsbe- 
schwerden  eintraten,  halfen  drastische  Purgirmitt«! 
und  Sturzbäder.     Die  9jäl]f.  Epileptica,  kräftig  aber 


blod  aussehend  und  schon  seit  Jahren  mehrmiUii 
der  Wo<!he  von  den  Kranipfanf^llen  heimgetucbi, 
wurde,  da  sich  ein  organisches  Leiden  des  Bim 
nieht  auffinden  jiess,  nach  R  o  m  b  e  r  g  mit  Stryebiii 
und  täglichen  kalten  Douehen  des  Kopfes  Mandetl, 
worauf  sich  die  Anfälle  verloren.  —  Bei  3 -Bug.  Kin- 
dern endlich  kam  Tnsmiis  mit  lOdtlichem  Ausgange 
vor.  Besondere  äussere  Veranlassungco  koonlei 
nicht  aufgefunden  werden ;  ebensowenig  vermoehlt 
die  Sectiou  den  Grund  der  Krankheit  aufzalielkn. 

(Kniiner.) 

lop.   lieber  das  Zahnen  and  EntvMuito 

der  Kinder ;  von  Dr.  E  i  c  h  m  a  n  n.  (Pr.  Ver.-Zt{>. 
30.  18530 

Um  den  physiologischen  Vorgang  des  Zahnens, 
namentlich  des  Durchbruchs  der  einzelncD  Zaliu- 
gruppen,  genauer  zu  ermitteln,  hat  Vf.  seit  fast  27J. 
Beobachtungen  angestellt,  deren  Zahl  sich  gegen- 
wärtig gerade  auf  400  beläuft.  Nach  denselben  eni- 
wickelo  sich ,  wie  diess  auch  Trousseau  angieK 
die  Milchzähne  in  5  Gruppen  und  zwar  unter  100 
Kindern  wenigstens  88mal  in  folgender  Reiheofolge 
und  in  nachstehenden  Zeiträumen. 

i .  Gruppe.  Die  beiden  untern  mittlem  Schneiile- 
zähne  erscheinen  in  der  Regel  zwischen  der  28.  und 
33.  Lebensuoche.  Nur  bei  3  unter  400  Kinden 
war  der  erste  derselben  schon  in  der  20.  Lebens- 
woche  entwickelt»  blieb  aber  bis  zur  31.  isolirL 
Häufiger  war  der  Durchbruch  verspätet,  doch  nur  bei 
5  bis  zur  48.  W.  Selten  (nur  7mal)  war  ein  iln- 
gerer  Zeitraum  als  8  Ta^/e  lur  Entwicklung  (lieser 
beiden  ersten  Zähne  erforderlich,  meist  geoQgtCB 
3—4  Tage,  öfii^r  sogar  blos  24—48  Std. 

2.  Gruppe.  Die  4  obem  Schneidezähne  zeigteD 
sich  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  6—7  W.  nach  ßee^ 
digung  der  1.  Gruppe,  in  24  Fällen  Jedoch  scbon 
nach  3  W. ,  in  32  dagegen  erst  nach  10  W.  St£is 
erschienen  von  diesen  4  Zähnen ,  deren  GesatDOil- 
entwicklung  meist  3 — 4  W.  in  Anspruch  nimmt,  zb- 
erst  die  mittlem  und  dann  die  beiden  seithcheo. 

3.  Gruppe.  Nach  einer  Pause  von  meist  10- 
12,  seltner  7  oder  14  W. »  erfolgt  der  Durchbrocb 
der  4  vordersten  Hackzähne  und  der  beiden  seiliicbea 
untern  Schneidezähne,  und  zwar  meist  zuerst  ein 
oberer  Backzahn,  dann  ein  unterer  seillicher  Sclioeide- 
zahn  (gewöhnlich  nicht  der  correspondircnden,  son- 
dern der  entgegengesetzten  Seite),  und  nachdem  sifli 
solches  wiederholt,  der  beiden  untern  vordem  Back- 
zähne. Es  bedarf  diese  Gruppe  gewöhnlich  5  W. 
zu  ihrer  Vollendung,  selten  nur  3,  öfter  7—8  ^' 
Hierauf  ruht  der  Zahnungsprocess  meist  15  W.,  sel- 
ten nur  12,  öfter  17  W. 

4.  Gruppe.  Die  4  Spitzzähne  erschienen  nnr 
7mal  innerhalb  5  W.  vollständig,  in  29  PälleB  waren 
9—10  W.  dazu  erforderlich;  die  gewdhnliclwle  «elt 
betrug  7—8  W.  1«  19.  LebensmoBatc  wäre«  Ai^ 
Zähne  sehr  selten,  im  21.  oft,  im  22.  meistens  noil' 


IV,     Gynäkologie  o.  Pädiatrtk. 


331 


mit  Ablauf  des  2.  Lebensjübres  slels  vollständig  vor- 
handen. Diese  Zühngrappe  ist  die  schwierigste  für 
die  Kinder,  es  treten  kurz  vor  und  während  dersel- 
ben gewöhnlich  heftige,  sehr  oft  äusserst  gefahrvolle 
pathologische  Erscheinungen  auf.  Nach  derselben 
folgt  ein  Zeitraum  der  Ruhe  von  16 — 18  W.,  selten 
nur  von  14»  etwas  häufiger  von  20 — 24  W. 

5.  Gruppe.  Der  Durchhruch  der  4  Backzähne 
zweiter  Reihe  umfasst  einen  Zeitraum  von  12 — 18W. 
Nie  waren  sie  vor  Ablauf  des  2.  Lehensjahres  sämmt- 
lich  entwickelt,  gewöhnlich  erschienen  sie  im  26. 
oder  27.  Lebeusiuonate ,  oft  auch  erst  im  30. ,  in 
einigen  wenigen  Fällen  im  34.  Lebensmonat  u.  2mal 
waren  mit  Ahlauf  des  3.  Lebensjahres  diese  Zähne 
noch  nicht  vollständig  vorhanden. 

Hinsichtlich  des  Entwöhnens  tritt  Vf.  im  Allge- 
meinen dem  Grundsalze  hei,  dasselbe,  wo  keine  he- 
sondern  Umslände  zu  dem  Gegentheile  auffordern, 
gegen  die  40.  Lebenswoche  eintreten  zu  lassen.  Für 
sehr  wirblig  hält  er  aber  dabei  die  Rdcksicht  auf  den 
Zahnnngsproress  und  die  Benutzung  der  in  demselben 
eintretenden  Pausen  für  die  Ueberführung  des  Kindes 
zu  einer  andern  Lebensweise.  Als  die  geeignetste 
erscheint  ihm  die  Zeit  vor  oder  nach  dem  Durchbruch 
der  Eckzähne.  Das  Entwöhnen  selbst  geschieht 
besser  atlmälig ,  als  plötzlich.  (K  Ul l n  e r.) 

1064.  neber  die  entzflndlichen,  geschwflri- 
gen  und  brandigen  iffectionen  des  Hundes  ^«^ 

Kindern  und  über  deinen  Unterscheidung ;  von 
Dr.  Fr.  J.  B ehrend.  (Jnurn.  f.Kinderkr.  XX.  5.  6. 
1853.) 

Vf.  versucht  wegen  der  Unklarheit  in  der  Diagnose 
der  verscliiedenarligen  Krankheilszustände  der  Mund- 
höhle [nicht  „des  Mundes'*]  bei  Kindern  eine  neue 
jiüintheilung  dieser  AfTectionen  ;  sie  ist  folgende.  1) 
Stomatitis  idiopathica  oder  Entzündungen  der  Mund- 
höhlenschleimhaut u.  des  Mundrandes,  erzeugt  durch 
directe  oder  locale  Reize,  z.  ß.  durch  Verbrühung, 
scharfe  Stoffe,  Zahnreiz  u.  s.  w.  —  2)  St  pseudo- 
membranosa  oder  Diphtheritis  oris,  bestehend  in 
Entzündung  der  Mundhöhlen-  oder  Rachenschleimhaut 
mit  Ausschwilzung  plastischer  Lymphe ,  die  zu  einer 
wirklichen  Pseudomembran  gerinnt.  —  3)  St.  sym- 
ptomatica,  gewöhnlich. aus  gastrischen  oder  rheuma- 
tischen Ursachen  entspringend ;  hierher  gehören  die 
Aphthen  und  die  Stomal.  follicularis ,  die  mit  Soor 
oder  Muguet  für  gleichbedeutend  zu  hatten  ist  u.  mit 
oder  ohne  Fieber  auflrelen  kann.  Jede  dieser  3 
Arten  kann  unter  Umständen  geschwürig  oder  bran- 
dig werden.  —  4)  St,  cacheciica,  aus  einer  wirk- 
lichen Oyskrasie  entspringend,  wie  nach  Masern, 
Mercurialgebrauch ,  und  bald  sehr  acut  verlaufend 
(Brand),  bald  langsam  zerstörend  (Phagedäee).  Hier- 
her würden  die  Bezeichnungen :  Oangräna  oriff,  Pha- 
gedaena  oris  oder  Slomacace  zu  stellen  sein.  —  5) 
Noma  oder  Cancer  aqualicus,  eine  specifische,  auch 
aus  Kachexie  ^hervorgehende  Verjauchung  des  submu- 
küseo  Zellgewebes  der  Wangen  oder  Lippen. 


[Gin  Blick  auf  diese  €lassi6cation  genügt,  um 
deren  Unvollkommenheit  nachzuweisen,  indem  sich 
dieselbe  viel,  zu  sehr  auf  die  oft  unklaren  und  un- 
sichern  ätiologischen  Momente,  statt  auf  das  Objective 
der  Krankheilszustände  seihst  gründet.  Lasse  man 
lieher  alle  die  vielen  Benennungen,  welche  allerdings 
zu  einer  Art  babylonischer  Begriffsverwirrung  Anlass 
geben,  bei  einer  neuen  und  gründlichen  Bearbeitung 
dieses  so  wichtigen  Gegenstandes  gant  fallen  und  un- 
terscheide nach  dem  objectiven  Befunde  1)  einfache 
erythemalöse  oder  phlegmonöse  Entzündungen,  2) 
Entz.  mit  plastischen  Exsudaten ,  3)  Entz.  mit  Ge- 
schwürsbildung und  4)  gangränöse  Zerstörungen. 
Ref.  gedenkt  später  ausführlicher  auf  diesen  Vorschlag 
zurückzukommen.]  (Küttner.) 

1065.  Zor  Lebre  ?on  der  Bronchitis  nnd 
Bronchopneamonie  der  Kinder ;  von  Dr.  ii  auf  f. 

(Würterob.  Gorr.-BL  27.  1853.) 

Vf.  beobachtete  während  des  Monats  Jan.  1853 
eine  ziemlich  ausgebreitete  Epidemie  obiger  Krankheit 
in  seinem  Wohnorte  Kirchheim  u.  dessen  Umgebung. 
Am  meisten  wurden  Kinder  in  den  ersten  3  Lebens- 
jahren, namentlich  aber  Säuglinge  befallen;  dem  Ge- 
schlecht nach  überwogen  die  Mädchen  sowohl  in  d^ 
Krankenzahl,  wie  in  der  Mortalität.  Die  Krankheit 
war  ausgezeichnet  durch  ihren  rapiden  Verlauf,  auch 
ihre  Malignilät  und  durch  die  offenbar  nachtheilige 
Wirkung  der  Blulentziehungen,  welche  sich  doch 
sonst  bei  entzündlichen  Brustkrankheilen  der  Kinder 
so  entschieden  wohlthälig  erweisen.  Im  Ganzen 
starben  von  70  Kr.  8  und  darunter  7  von  11,  denen 
2 — 3  Blutegel  gesetzt  worden  waren  (sämmtlich  un- 
ter 2  J.). 

Die  meisten  l^inder  wurden  plötzlich  und  ohne 
vorausgegangene  äussere  Schädlichkeit  befallen,  meist 
zwar  nur  leicht  und  unter  der  Form  eines  gewöhn- 
lichen Katarrhs,  manche  aber  auch  mit  heftigem  Fie- 
ber, trocknem,  sei  i  merz  haften  Husten  und  grosser 
Dyspnoe.  Die  physikalischen  Zeichen  bestanden  dann 
in  einem  allgemein  verbreiteten  crepilirenden  Bassein, 
Pfeifen  ,  Schnurren  oder  bronchialen  Alhmen.  Das 
Gehirn  blieb  immer  frei ,  bei  einigen  Kindern  selbst 
bis  zum  Tode.  Dieser  erfolgte  unter  starkem  Böcheln 
u.  unter  den  Symptomen  eines  acuten  Lungenödems, 
oder  auch  ganz  sanft  und  unmerklich  bei  unverkenn- 
bar erleichtertem  Athmen.  Letzleres  war  namentlich 
der  Fall  bei  2  Kindern ,  welchen  mit  sehr  bedeuten- 
der Erleichterung  Blutegel  gesetzt  worden  waren. 

Bei  der  Behandlung  bewährte  sich  der  Tartar. 
stib.  in  ausgezeichneter  Weise.  Vf.  gab  ihn  selh3t 
den  jüngsten  Kindern  zu  Gr.  i^ — j  täglich  und  sah 
darnach  meist  rasch  einen  entschiedenen  Nathlass  der 
Symptome  eintreten.  Anfangs  bewirkte  er  gewöhn- 
lich reichliche  gallige  und  schleimige  Entleerungen 
nach  oben  und  unten,  die  sich  jedoch  bei  .dem  Fort- 
gebrauch verloren.  Bei  den  wenigen  Kindern,  welche 
den  TarL  stib.  nicht  vertrugen,  wurde  Galomel  mit 


332 


IV:     GynXkotogie  u.  Padiatrik. 


ebenfalls  sehr  ganstigem  Erfolge  gegeben.  Aeussere 
Mittel»  ausser  einige  Male  Quecksilbereinreibungen, 
wurden  nicht  versucht.  (K  tt  1 1  n  e  r.) 

1066.  Ueber  die  acute  Peritonitis  md  deren 

IHagnose  bei  Kindern ;  von  Dr.  Henriette.  (L'U- 
nion  96—98.  1853.) 

Das  häufige  Vorkommen  entzündlicher  Afleclionen 
der  serOsen  Häute  bei  kleinen  Kindern  ist  eine  sehr 
bemerkenswerthe,  aber  noch  nicht  erklärte  Thatsache. 

Peritonitii, 

Höchster  Grad  Ton  Empfindlichkeit  des  Baaches,  so  dass 
das  Kind  bei  dem  leichtesten  Druck  laut  aufschreit. 

Sehr  schnell  eintretende  Auftreibung  des  Bauches,  so  dass 
der  Meteorismus  fast  mit  dem  Beginn  der  Entzündung  und 
gleichzeitig  mit  dem  Eintritt  des  matten  Tones  in  der  Ünter- 
baucbgegcnd  erscheint. 

Seltnes,  nur  im  Anfange  der  Krankheit  sich  zeigendes 
Erbrechen  von  rein  grQaer  Färbung. 

StubWerstopfung. 

Gesiebt  und  Körperfülle  unverändert,  starrer  Blick. 

Fast  bewegungslose  Lage  und  Weinen  bei  Aendernngen 
derselben. 

Sehr  beschleunigtes,  kurzes,  nur  durch  die  Brustmuskeln 
bewirktes  Athmen. 

Ausserdem  pflegt  die  Peritonitis  weit  stürmischer 
und  rascher  sich  zu  entwickeln,  als  die  Entero-Coli* 
tis,  hei  welcher  die  Kinder  meist  schon  mehrere  Tage 
vorher  nicht  mehr  ordentlich  saugen,  worauf  dann 
das  Kollern  im  Bauche  und  der  Durchfall  einzutreten 
pflegen.  —  Ueber  die  ätiologischen  Momente  der  Pe- 
ritonitis kleiner  Kinder  weiss  Vf.  nichts  Näheres  an- 
zugeben ;  der  eine  seiner  Patienten ,  3  Wochen  alt, 
litt  an  Syphilis  congenita ,  der  andere  an  Erysipelas. 
Ein  dritter,  erst  später  zu  seiner  Beobachtung  ge- 
kommener Fall  war  mit  Voivulus  verbunden  und  es 
blieb  daher  zweifelhaft,  ob  nicht  letzterer  hier  die  Ur- 
sache der  Peritonitis  gewesen  war.  Alle  3  Fälle 
endeten  lOdtlich.  (K  d  1 1  n  e  r.) 

1067.  Ueber  Balanitis,  Posthitis  nnd  Ure- 
thritis bei  kleinen  Kindern;  von  Dr.  Fr.  J.  b eh- 
rend. (Journ.  f.  Kinderkr.  XX.  5.  6.  1853.) 

Vf.  sucht  in  diesem  Aufsalze  auf  Grund  der  von 
ihm  gesammelten  Erfahrungen  nachzuweisen,  dass 
die  bei  kleinen  Knaben  nicht  selten  vorkommenden 
HarnrOhrentripper,  Cicheltripper,  VorhautentzUndun- 
gen  und  Geschworbildungen  wohl  nur  äusserst  selten 
das  Product  primärer  syphilitischer  Afl'ectionen  seien, 
sondern  weit  häufiger  durch  mechanische  Beizungen. 
Mastupration ,  reibende  Bekleidung,  Unreinlichkeit. 
namentlich  Ansammlung  von  Smegma,  Schmutz  oder 
andern  fremden  Stofl'en  zwischen  Vorhaut  und  Eichel, 
oder  durch  innere  Ursachen,  besonders  Nieren- 
affectionen,  Blasen-  und  Darmreiz,  Mastdarmwürmer, 
femer  durch  juckende  Ausschläge,  bisweilen  wohl 
auch  durch  Insectenstiche  entstehen. 


Diess  gilt  insbesondere  auch  von  der  Peritonitis,  wel- 
che in  diesem  Lebensalter  mit  einer  nnge wohnlichen 
Schnelligkeit  aufzutreten  und  rasch  todthch  zu  wer- 
den pflegt.  Ihre  Diagnose  ist  nicht  ohne  Schwierig- 
keit, daher  sie  oft  erst  auf  dem  Sectionstische  sieb 
aufklärt.  Namentlich  kann  sie  leicht  mit  Entero- 
colitis verwechselt  werden  und  Vf.  glaubt  daher  eia 
nützliches  Werk  zu^thun,  wenn  er  auf  Gruod  der 
von  ihm  gesammelten  (allerdings  nur  2)  Beobachtun- 
gen die  unterscheidenden  Charaktere  beider  nebea 
einander  stellt. 

Enter o  -  Colitis, 

Geringere  Empfiodlicbkeit  des  Baaches,    so  dass   oub 
noch  einen  gewissen  Druck  auszuüben  vermag. 

Langsamer  sich  entwickelnde  und  mit  der  Heftigkeit  d» 
Entzfindungsgrades  in  Verhältniss  stehende  Bauchauflreiboag. 


Hauflges,  anhaltendes  Erbrechen  v^schieden  gemengter, 
gdbgrQner  Massen. 

Fast  stets  Durchfall  gehackter,  grünlicher  Excremente. 

Schnelles  Verfallen  des  Gesichts  und  Korpers ,  blase 
Binge  um  Augen  und  Mund. 

Häufiges  Anziehen  der  Beine  gegen  den  Bauch. 

Dieselben  Er8che(,nungen ,  nur  in  milderem  Grade  ood 
mit  nicht  vollständiger  Unbeweglichkeil  des  Zwerchfells. 

Ohne  etwas  wesentlich  Neues  zu  enthalten »  bat 
der  Aufsatz  doch  jedenfalls  den  guten  Nutzen ,  von 
der  jetzt  oft  zu  weit  getriebenen  Syphilidomanie  ab- 
zulenken und  in  dieser  Beziehung  vor  manchen  argen 
MissgrifTen  zu  warnen.  (K  U 1 1  n  e  r.) 

1068.  Fibröse  ■astdarmpolypen  bei  Zwil- 
lingen; von  Dr.  Barth ölemy.  (Gaz.desHöp.  94. 
1853.) 

Das  Interessante  des  hier  mitgetheilten  Falles  besteht 
darin ,  dass  bei  beiden  Zwillingskindern  (das  Alter  derselben 
ist  nicht  angegeben)  Mastdarm polypen  angetroffen  wurden,  so 
dass  mithin  die  üebereinstimmung  der  Organisation  so  weit 
zu  gehen  schien,  seihst  eine  accidentclle  Krankheit  in  beides 
zu  begünstigen.  Fraglich  bleibt  es  jedoch  ,  ob  diese  Pol|pea 
wirklich,  wie  Vf.  annimmt,  ein  späteres  Erzeugniss,  oder 
nicht  vielleicht  angefroren  waren,  worüber  jeder  Nachweis 
fehlt.  Bei  dem  einen  Kinde  trennte  sich  der  Polyp  sponlao 
während  eines  Stuhlganges ,  bei  dem  andern  wurde  er  Dach 
doppelter  Unterbindung  [wozu  die  doppelte?]  abgeschnitteii. 
Da  jedoch  die  2. ,  höher  angelegte  Ligatur  die  Mastdarmwao- 
düng  gefasst  hatte,  so  löste  sie  sich  während  einer  Anstrengung 
zum  Stuhlgange  und  gab  hierdurch  Veranlassung  zu  einer  be- 
deutenden Blutung,  die  indess  durch  kalte  Lavementa  tob 
Balanhiaabkochung  glucklich  beseitigt  wurde.  Eine  einzige, 
näher  an  den  Polypen  angelegte  Ligatur,  wodurch  ein  Tbeil 
seines  Stieles  erhalten  worden  wäre ,  würde  nach  Vfo.  eignen 
Gcständniss  diesen  Zufall  wahrscheinlich  vermieden    baben. 

(Kuttner.) 

1Ö69.  Heilnng  einer  mit  Spina  bifida  Ter- 
bnndenen  Sacral •  Cyste  durch  die  Ligatur;  von 

San.  -  R.    Dr.  Schindler.     (Deutsche    Klin.    19. 

^^^^•^  gitized  by  VjUUVIC 

Ein  2jähr.  Mädchen  trug  von  GeburHin  ein  bübnerei- 
grosses  Gewücba  auf  dem  Kreuzbein.     Das  Rind  entwickelte 


IV.     Gpikologie  a.  Pl4iatrik. 


333 


sich  nur  sehr  laogsan ,  so  dass  es  erst  mit  1%  J.  zu  laufen 
anOng  und  mit  2  J.  nur  einige  unverständliche  Worte  lallte, 
doch  war  es  im  Uebngen  gesund ,  ziemlich  gut  genährt  und 
kräftig.  In  letzterer  Zeit  war  es  oft  gefallen  und  zwar  stets 
nach  hinten  auf  die  Geschwulst,  wobei  jedesmal  beftiger 
Schmerz  zu  entstehen  schien.  Der  Tumor  sass  in  der  Gegend 
des  letzten  Lenden-  und  ersten  Kreuzbeinwirbels  auf ,  halte 
einen  Umfang  von  7"  rbein. ,  war  nicht  allzusehr  gespannt, 
nuctuirte  an  vorschiedenen  Stellen  mehr  oder  weniger  (i^n- 
scheinend  wegen  ungleicher  Dicke  der  Haut  oder  fächeriger 
Structur),  war  nicht  sehr  empfindlich ,  Hess  sich  aber  durch 
Druck  nicht  verkleinern.  Die  Oberllächc  zeigte  an  einzelnen 
Punkten  scheinbare  Narben  und  war  an  der  Basis  nach  rechts 
mit  langen, .  blonden  Haaren  besetzt.  Etwas  Genaueres  über 
die  Verbindung  mit  dem  Wirbelkanal  liess  da^  Gefühl  nicht 
erkennen,  doch  untfTschied  man  deutlich,  dass  die  Geschwulst 
sich  nach  innen  erstreckte  und  nicht  Mos  im  Zellgewebe  fest- 
sass. 

Die  Mutter  forderte  dringend  die  Beseitigung  des  Uebels, 
daher  entschloss  sich  Vf.  zunächst  die  Beizbarkeit  des  Tumors 
zu  prüfen  und  darnach  erst  ein  Heilverfahren  zu  entwerfen. 
Es  wurden  somit  am  7.  Juni  1852  3  Stecknadeln  eingestochen, 
wobei  eine  wasserbelle  Flüssigkeit  im  Strahle  hervorsprang  u. 
dann  noch  einige  Zeit  aussickerte.  Die  Geschwulst  wurde 
schlaff,  war  aber  schon  Tags  darauf  wieder  gefüllt.  Am  12. 
Wiederholung  der  Function  mit  demselben  Erfolg.  Am  15. 
war  die  Geschwulst  wieder  gespannt,  wurde  abermals  punctirt 
und  mit  Zirkelpflastern  comprimirt.  Da  aber  Tags  darauf  die 
Spannung  noch  bedeutender  war,  so  ward  ein  kleiner  Trokar 
eingestossen  und  nach  Entleerung  einiger  Esslöffel  voll  Flüs- 
sigkeit eine  schwache  Jodeiospritznng  gemacht.  Auch  hiernach 
folgte  keine  entzilndlicbe  Beaction,  aber  auch  keine  dauernde 
Verkleinerung  der  Geschwulst.  Vf.  entschloss  sich  daher  zur 
Unterbindung.  Am  20.  Juni  führte  er  zu  diesem  Ende  durch 
die  sehr  dicken  Bedeckungen  einen  Zirkelschnitt  an  der  Basis 
der  Geschwulst  bis  auf  die  innere  Haut,  legte  eine  starke 
seidne  Schnur  in  die  Schnittrinne  und  schnürte  die  Ligatur 
durch  ein  Patemosterwerkzeug  mit  starker  Schraube  so  fest 
als  möglich  zusammen ;  das  Kind  schrie  unmässig  und  ent- 
leerte Stuhl  und  Urin.  Täglich  wurde  die  Schnur  fester  ge- 
schnürt ,  bis  eine  Umdrehung  der  Schraube  nicht  mehr  mög- 
lich war.  Nichtsdestoweniger  blieb  die  Geschwulst  sehr  ge- 
spannt und  naturlich  gefärbt.  Erst  am  9.  Tage  zeigte  sich  an 
der  linken  Seite  ein  kleiner  bläulicher  Fleck ,  die  Geschwulst 
begann  einzusinken  und  war  am  15.  Tage  so  weit  abgestorben, 
dass  man  es  wagen  konnte ,  sie  mit  der  Scbeere  abzutragen. 
Die  stark  nach  einwärts  gezogene  Ligatur  blieb  liegen ,  loste 
sich  jedoch  am  18.  Tage  bei  einem  schwachen  Zuge  *und  bin- 
terliess  ein  trichterförmiges  Loch  von  etwa  V2'' Tiefe;  das  sich 
rasch  mit  Granulationen  füllte  und  nach  etwa  4  Wochen  ver- 
narbte. —  Das  Kind  war  durch  das  ganze  Verfahren  sehr  an- 
gegriffen worden.  Vom  5.  Tage  an  verschmähte  es  alle  Nah- 
rung, genoss  nur  Buttermilch,  schlief  nicht  und  schrie  bei- 
nahe unausgesetzt.  Dadurch  sanken  die  Kräfte  so,  dass,  uls 
das  Gewuchs  abgeschoiiten  worden  war,  der  Tod  jeden  Augen- 
blick zu  fürchten  war,  obgleich  keine  bedenklichen  Nerven- 
zufalle, sondern  nur  mehrere  Tage  hindurch  ein  leichtes  Glie- 
derzucken eingetreten  waren.  Nur  sehr  langsam  erholte  sich 
das  Mädchen ,  ist  aber  jetzt  vollkommen  wohl.  An  der  ope- 
rirten  Stelle  kann  man  sich  durch  das  Gefühl  von  dem  Fehlen 
eines  Knochentheils  deutlich  überzeugen. 

Die  Geschwulst  hatte  sehr  dicke ,  aber  ungleiche  Wan- 
dungen ,  so  dsfis  ihre  Höhle  verhältnissmässig  klein  war.  An 
ihrer  Basis  traten  zwei  starke  Nerven  in  sie  ein ,  welche  auf 
derinnern  Haut  der  Höhle  frei  verliefen  und  erst  an  deren  Spitze 
in  die  Wandungen  eindrangen.  M  e  c  k  e  1  in  Berlin,  welchem  Vf. 
das  Präparat  spater  mitlheilte ,  erklärte  diese  Stränge  jedoch 
für  Dalkengewebe ,  das  zeitweisen  traumatischen  Entzündun- 


gen seine  Entstehung  verdankt  habe  —  eine  Meinung,  welcher 
sich  Vf.  nicht  anzuschliessen  vermag. 

Als  Momente,  welche  bei  Vornahme  der  Operation 
hauptsächliche  Berücksichtigung  verdienen,  bezeich- 
net Vf.  schlüsslich  folgende.  1)  Vorhandene  Lah- 
mungen der  untern  Extremitäten ,  der  Blase  und  des 
Mastdarms,  Missbildungen  anderer  Theile,  besonders 
Klnmpfüsse  u.  dgl.  mUssen  von  jedem  Heilversuche 
abhalten,  da  in  diesen  Plillcn  stets  ein  sehr  abnormer 
Nervenverlauf  stattfindet.  —  2)  Ein  grosser  Kopf  mit 
weiten  Fontanellen,  Rücktritt  der  Flüssigkeit  in  die 
Rücken  markshohle  bei  Druck  auf  die  Geschwulst, 
Krifmpfe  und  Sopor,  fallende  und  steigende  Span- 
nung des  Tumors  mit  dem  Ein-  u.  Ausathmen,  lassen 
von  der  Ligatur  gar  nichts,  von  der  Function  und 
Compression  kaum  etwas  erwarten ,  da  das  örtliche 
Uebel  mit  allgemeiner  Hydrorrhacliis  u.  Hydrocopha- 
lus  complicirt  ist.  —  3)  LJfsst  sich  die  Geschwulst 
gar  nicht  zurUckdrücken  und  erregt  Druck  auf  die- 
selbe keine  ZufSfllei  so  kann  man  schliessen ,  dass 
der  Abschnürungsprocess  bereits  vollendet,  oder 
dem  nahe  sei ,  oder  dass  sich  wenigstens  nur  eine 
locale  Hydrorrhachis  vorfinde.  Diese  Falte  eignen 
sich  für  die  Ligatur.  —  4)  Das  Wichtigste  bleibt 
immer ,  Kenntniss  über  die  in  die  Geschwulst  eintre- 
tenden Nerven  zu  haben,  denn  nur  wo  gar  keine  oder 
nur  die  hinlern  Lumbal-,  oder  Sacralnerven  in  den 
Sack  treten,  kann  die  Unterbindung  ohne  Nachtheil 
vollzogen  werden.  Bestimmte  Kriterien  hierfür  giebt 
es^bis  jetzt  allerdings  nicht,  doch  kann  Folgendes 
einigermaassen  als  maassgcbend  betrachtet  werden. 
Je  tiefer  der  Sitz  der  Spalte,  desto  wahrscheinlicher 
ist  der  Eintritt  einer  grOssern  Nervenmasse  in  die  Ge- 
schwulst; findet  sich  dieselbe  im  letzten  Lendenwir- 
bel und  im  Kreuzbein,  so  verschmilzt  in  der  Mehrzahl 
der  Falle  das  ganze  Rückenmark  mit  dem  Sacke.  Da- 
gegen ist  bei  hoher  gelegenen  Spalten  das  ROcken- 
mark  meist  nicht  alienirt,  oder  höchstens  nur  an  der 
kranken  Stelle  etwas  angeschwollen.  Ist  ferner  die 
äussere  Hülle  der  Geschwulst  sehr  dünn ,  halbdurch- 
sichtig, so  ist  in  der  Regel  eine  grossere  Desorgani- 
sation damit  verbunden ,  als  wo  dieselbe  aus  einem 
dicken  Maschengewebe  gebildet  wird.  Je  grosser  der 
Defect  in  den  Knochen,  desto. grösser  die  Abweichung 
in  dem  Verlaufe  des  Rückenmarks  und  der  Nerven. 
Wo  sich  die  Spalte  über  eine  grössere  Anzahl  Wir- 
bel verbreitet,  da  kann  von  keiner  Operation  die  Rede 
sein. 

Will  man  die  Ligatur  anwenden,  so  ist  es  wesent- 
lich, diess  so  zu  tliun,  dass  di^innern  Häute  in  Be- 
rührung gebracht  und  die  in  die  Geschwulst  tretenden 
Nerven  sofort  gelOdtet  werden.  Aus  diesem  Grunde 
machte  Vf.  den  zirkelfOrmigen  Hautschnitt. 

(K  ü  1 1  n  e  r.) 


Digitized  by 


Google 


334 


V.     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


V.    Chiiiirgie,  Ophthalmologie  nnd  Otiatrik. 


1 070.  Ueber  Hydatiden  -  Cysten  des  kleinen 

Beckens;  von  Charcol.  (Gaz.  de  Par.  35.40.41. 
1852.) 

Die  Hydatideo-Cysten  können  sich  im  Zellgewebe 
des  kleinen  Beckens  zu  (leschwttlsten  entwickeln, 
welehe  die  FuoctioneD  der  benaclibarteD  0:  ji^ane  zu 
stdren ,  Dameiillirh  die  Urin-  und  Slublenllt'eruDg  su 
bebiodern,  bei  Schwängern  seihst  ein  Gehurlshinder- 
Diss  zu  werden  vermf)gen.  Bisweilen  kommen  der- 
gleichen Cysten  zu  ihrer  vollen  Entwicklung,  $o  dass 
Perforation  mit  Entleerung  ihres  Inhaltes  erfolgt  und 
die  Hydatiden  entweder  durch  IhirnrOhre  oder  Mast- 
darm obgehen,  unter  mehr  oder  weniger  gerahrlicheti 
Symptomen ,  welche  bald  mit  dem  Tode ,  bald  mit 
voller  Genesung  eniten.  Selten  ist  die  Natur  eines 
solchen  Leidens  siciier  zu  erkennen,  bisweilen  jedoch 
durch  rechtzeitiges  operatives  Einschreilen  ein  gün- 
stiges Resultat  zu  erzielen.  —  Bei  Flauen  bieten  sie 
sowohl  hiosichttich  der  Symptome,  welche  sie  her- 
vorrufen ,  als  auch  hiDsichtli4'h  der  Diagnostik  man- 
ches KigeniliUmliche »  und  Vf.  giehl  zunürhsl  den 
•nalomisclien  Befund  eines  von  ihm  beobachteten  der- 
artigen Falles. 

1.  Beob.  Man  gewahrt  im  subperitonfialen  Zellgewebe 
des  kleinen  Beckens  zwischen  Beclum  und  Genitalien  2  kuge- 
lige, beinah  gleich  grosse,  tS — 6Ctmlr.  im  Durctiin.  hallende, 
unter  einander  nur  an  einer  kleinen  SU'lie  zusamniünhängenOe 
Nydalidencysten.  Die  eine,  etwas  umfänglichere,  ist  nach 
hinten  mit  dem  Rectum  durch  etwas  laxes  Zollgewebe  verbun- 
den, liegt  6—7  Cthitr.  oberhalb  des  Anus,  etwas  nach  rechts 
von  der  Acbse  des  Rectum ,  die  andiTe,  etwas  tiefer  und  vor 
der  erslcrcn,  hängt  mit  ihrer  vordem  Flache  mit  dem  Collum 
uteri  u.  einem  Theile  der  Scheide  mittels  eines  ziemlich  dich- 
ten fibrösen  Gewebes  zusammen.  Die  hintere  Cyste  hatte  sich 
mittels  eines  rundlichen  Geschwürs  10—12  Ctmtr.  oberhalb 
des  Orificiam  ani  in  den  Mastdarm  geöffnet,  communicirt  aber 
mit  der  zweiten  Cyste  nicht  weiter ,  wie  auch  diese  weder  mit 
der  Scheide,  noch  mit  dem  Oteru.^  communicirt.  Beide  wa- 
ren vollständig  in  ein  lamellöses  Zellgewebe  eingehüllt  u.  bil- 
deten eine  längliche,  schief  von  hinten  nach  vorn  u.  von  oben 
nach  unten  verbufeode,  vom  Peritonäum  bedeckte  Ma^se.  Die- 
selbe stieg  nicht  bis  zum  Perinäum  herab ,  sondern  füllte  den 
Blindsack  zwischen  Rectum  und  Scheide  vollständig  aus,  hatte 
nach  hinten  das  Rectum  comprimirt,  abgeplattet,  nach  vorn 
den  Uterus  gegen  die  Scbambeinverbindung  gedrangt,  das 
Collam  uteri  abgeplattet  und  merklich  verlängert ,  ausserdem 
den  ganzen  Uterus  etwas  nach  vorn  und  in  die  Höhe  gehoben, 
die  Scheide  dagegen  herahgedrangt ,  so  dass  die  eine  der  bei- 
den Cysten  gleich  hinter  dem  Collum  uteri  etwas  in  die  Schei- 
denhoble hineinragte.*  Die  dem  Rectum  zunächst  liegende 
Cyste  empfing  ziemlich  umfängliche  arterielle  Gefässe  von 
Zweigen  der  Haemorrhoidalis  media,  die  andern  theils  von  der 
Vaginalis  sinistra,  theils  von  der  Uterina  dextra;  man  sab 
kleine  Verzweigungen  dieser  Gefässe  bis  in  das  Gewebe  der 
llbrösen  Wandungen  der  Cyste  eindringen.  Im  Uebrigen 
zeigten  die  Cysten  ganz  die  ihnen  eigenthumliche  bekannte 
Beschaffenheit.  Als  man  die  dem  Rectum  zunächst  liegende 
Cyste  comprimirte,  floss  durch  die  Anusöffnung  eine  seröse, 
trübe,  weisslicbe  Flüssigkeit  nebst  3 — 4  ganzen,  nussgrossen 
Hydatiden  ab;  nach  erfolgtem  Einschnitt  fanden  sich  noch 
mehrere  dergleichen  und  ausserdem  eine  sehr  grosse ,  weisse, 
balbdurcbsichtige  Membran,   welche  auf  beiden  Oberflächen 


mit  unregHmässigeir  Vegetationen  besetzt  war  u.  im  Was«r 
fiottirend  eine  sphärische  Form  annahm ;  Vf.  betrachtet  ^ 
selbe  als  Mutter- Hydatide.  Die  zweite  Cyste  war  ebcnbBi 
mit  trübem  Serum  und  gegen  15  verschieden  grossen  Hydati- 
den erfüllt,  zeigte  aber  keine  Mutter-Hydaiide.  Die  llydaüda 
selbst  zeigten  die  gewöhnlichen  Charaktere;  unter  dem  Hi- 
kroskop  war  der  Echinococcus  deutlich  zu  erkeDoeo. 

2.  Beob,  Bei  einer  Primipara,  deren  Enthindang  oafce 
schien ,  Tand  man  die  Scheide  beinahe  ganz  auageföllt  dnrcfa 
eine  h:irle,  zwischen  Scheide  u.  Rectum  gelegene  Gescbwnlsi, 
80  dass  der  untersuchende  Finger  nur  mit  Muhe  zwischen  ihr 
und  der  Schamheinverbindung  hindurch  Zum  Collum  ulen  ge- 
langen konnte.  Die  Geburl  verlief,  wenn  auch  langsam,  docb 
naturlich.  Später  hatte  die  Frau  2mal  vorzeitige  ZwilÜDgi- 
geborten  im  4.  und  7.  Monate^  auch  ohne  besondere  Zufalle; 
doch  verursachte  während  dieser  Schwangerschaften  die  Ge- 
schwulst durch  Compression  der  Harnröhre  öfters  DnnverfaaJ- 
tung,  welche  verschwand,  wenn  man  die  Geschwulst  mit  des 
Finger  zurflckschob.  Die  Geschwulst  hatte  an  ümfeog  nickt 
zugenommen.  Bei  einer  neuen  Schwangerschaft,  wdcbe  den 
normalen  Termin  erreichte,  war  schon  vollständige  Erteile- 
rung  des  Muttennundes  vorhanden,  die  Eihäute  zerrissen, 
aber  der  Kopf  nVkfe  nicht  vor,  indem  er  sich  gegen  die  obere 
Partie  der  Geschwulst  anstemmte.  Man  entschloas  sich  zv 
Incision  derselben,  machte  mittels  eines  Pharyngotoms  da, 
wo  die  Wandung  am  dünnsten  schien ,  t(— 6  oberflickiichc, 
nicht  penetrirende  Einschnitte  und  bohrte  dann  mit  dem  Fi»- 
ger  nach,  bis  man  in  eine  weite,  anscheinend  mit  gelatinöser 
Masse  erfüllte  Höhle  eindrang.  Sofort  entsturzte  dcrselbea 
eine*  blutig -seröse,  mit  einer  gewissen  Menge  membranöscr 
Fragmente  gemischte  Flüssigkeil;  die  nächste  Webe  entleerte 
diese  Höhle  vollständig,  die  nachfolgenden  beendeten  bald  das 
Geburtsgeschaft.  Die  Frau  erholte' sich  sehr  langsam,  a 
entstand  eine  sehr  reichliche,  übelriechende  Eiterung,  ced- 
lich  erfolgte  aber  doch  Vemarbung.  Durch  letztere  scbtes 
j04loch  eine  Verengerung  der  Scheide  gebildet  worden  zu  seia, 
denn  bei  einer  nachfolgenden  Entbindung  bedurfte  es,  obwokl 
keine  Geechwulst  mehr  vorhanden ,  doch  einer  sehr  langes 
Geburtsarbeit,  ehe  der  Kopf  ins  Becken  eintrat;  auch  b« 
einer  spätem  Geburt,  wo  wegen  Armvorlage  die  Wendung  asf 
die  Fusse  gemacht  werden  sollte,  hatte  man  viel  Mühe,  dieHaad 
bis  zu  letzteren  emporzuföbreo.  — Ob  hier  die  Hydatideocytte 
—  denn  eine  solche  war  es  jedenfalls  —  im  Ovariom  ,  oda 
im  Rectovaginalblindsack  gesessen ,  bleibt  uncnttchieden.  Is 
einer 

3.  Beob.  fand  Barre  eine  enorme  Cyste  im  Beckes, 
auf  deren  vorderer  Fläche  der  Uterus  auflag  und  mit  ihr  fest 
vereinigt  war;  ebenso  waren  Trompeten  und  Eierstöcke  gn»- 
senlheils  mit  den  Wandungen  derselben  verwachsen.  Aa 
ihrer  hintern  Seile  nach  links  war  das  Rectum  adhärent.  Sic 
enthielt  eine  Unmasse  Acepbalocysten  von  verschiedener  Grösie 
und  eiterig- seröser  Flüssigkeit.  Eine  ähnliche ,  obwohl  vid 
kleinere ,  Cyste  fand  sich  in  der  Milz.  Während  des  l^beas 
hatte  Nichts  auf  das  Vorhandensein  dieser  Cysten  bioge- 
.deutet. 

4.  Beob.  Eine  Frau  von  38  J.  hatte  vor  8  J,  eine  schwcR 
und  langdaoernde  Entbindung  in  Folge  einer  Geschwulst  aaf 
der  linken  Seile  der  Scheide«  Dieselbe  veigrosserte  sick, 
ohne  weitere  Zufälle  zu  erregen ,  ausser  dass  sie  in  den  leU- 
teo  3  J.  die  Urin-  und  Stnhlausleerungen  beeinträchtigte ,  S9 
dass  die  Frau  täglich  den  Katheter  brauchte.  Dabei  war  das 
linke  Bein  etwas  geschwollen.  Roox  glaubte  eine  solide 
Geschwulst  vor  sieb  zu  haben  und  wollte  dieselbe  von  der 
Scheide  aus  exslirpiren ;  allein  beim  ersten  Einschnitte  floss 
eine  Menge  farbloser  Flüssigkeit  nebst  einer  grossen  Anzakl 
Acepbalocysten  aus,  und  nach  Erweiterung  der  Oeffnoog 
folgte  eine  periweisse  Membran ,  welche  mit  der  Pincctte  cr^ 


V^     Chirurgie,  OphÜiAlmol^gie  «.  Oliatrik. 


33S 


fasst  und  in  eanfteo  Trtctionen  eütferot  ward«.     Die  Wonde 
beute  volistäDdig. 

5.  Beob.  Eine  Frau  tod  30  J.  hatte  eine  Gescliwulat 
io  der  Regio  bypogastrica ,  weiche  in  die  Vagina  und  in  das 
Rectum  hineinragte.  Sie  verarsacble  hauplsächlicb  Beschwer- 
den bei  der  Urin-  und  Stuhlentleerung.  Nach  dem  Tude  fand 
man  das  eine  Ovarium  in  eine  Hydatidencysle  umgewandelt, 
welche  den  Kaum  zwischen  Rectum  und  Vagina  erfütlte  und 
mit  den  Nachbarurganen  fest  verwachsen  war.  Eine  ähnliche 
umfängliche  Cyste  fand  sich  im  Epiploon  gastro-spienicum, 
welche  sich  wuhrscb  ein  lieb  ursprünglich  in  der  Milz  gebildet 
hatte,  indem  ihre  äussere  Hölle  sich  in  die  Kapsel  dieses  Or- 
gans fortsetzte.  Die  Cierstockscyste  war  von  einer  eiterigen 
Flüssigkeit  und  vielen  liydatiden  erfüllt,  die  entsprechende 
ruba  comniunicirte  mit  der  Cyste,  und  der  Uebergang  ihres 
[nhalts  in  die  Höhle  des  Uterus  wurde  wahrscheinlich  nur  durch 
die  erfolgte  Abplattung  und  gleichzeitige  Verlängerung  dieses 
Organs  verhindert. 

6.  Beob,  J.  Hunt  er  fand  bei  einem  46jähr.  Zimmer- 
mann ,  welcher  nur  seit  5  Wochen  über  Beschwerden  beim 
Urinliissen  geklagt  hatte ,  dann  aber  plötzlich  gestorben  war, 
eine  von  6  Finten  Urin  sehr  ausgedehnte  Blase.,  und  nach 
deren  Entleerung  eine  umfängliche  Geschwulst  zwischen  Bla- 
senhals und  Rectum ,  welche  das  ganze  Becken  ausfüllte  und 
die  Blase  nach  vorn  nnd  oben  gedrängt  hatte.  Sie  enthielt 
Flüssigkeit  und  eine  grosse  Menge  verschieden  grosser  Hyda- 
tiden.  In  ihrer  Nabe  befanden  sich  noch  einige  kleinere  Hy- 
datidengeschwölste  und  ein  paar  bohnengrussc ,  mit  käsiger 
Masse  erfüllte  Körper.  Zwischen  Magen  und  Milz,  oberhalb 
des  Pankreas  und  mit  ihnen  durch  Zellgewebe  verbunden,  sass 
Doch  eine  grössere,  aus  einer  Anzahl  kleinerer  zusammenge- 
setzte Cyste,  welche  theils  liydatiden,  theils  eine  verdünntem 
Fischleim  ähnliche  Masse,  theils  kleine,  granulöse,  an  den 
Wandungen  leicht  haftende  Körpereben  enthielt.  Die  II  an- 
düngen  der  Cysten  waren  dick  und  sehr  cootrectil ,  au#  zwei 
Membranen  ,  einer  stärkern  festern ,  und  einer  dünnen ,  v^- 
cben,  zusammengesetzt. 

7.  Beob.  Ein  50jäbr.  Schneider  trug  eine  umfängliche, 
mehrfach  gelappte,  undeutlich  fluctuirende  Geschwulst  im  Un- 
terleibe, welche  bei  verschiedenen  Körperslellongcn  ihre  Lage 
nicht  terinderte;  er  hatte  dabei  weder  Urin-  noch  Stuhl- 
beschwerden ,  wurde  später  kektiseh  und  starb.  Man  fand 
i)  eine  Hydatidencyste  zwischen  den  äussern  Bedeckungen  u. 
dem  Peritonäum,  in  der  Gegend  vom  Präcordium  bis  zum 
Nabel,  dann  in  der  Gegend  der  Leber  eine  zweite  ebenso 
grosse,  welche  mit  einer  dicken ,  fetten  Masse  und  mit  Hyda- 
tiden  erfOllt  war,  ausserdem  oo«h  mehrere  kleinere  in  der 
Dicke  der  Bauch  Wandungen  selbst ;  2)  eine  umfängliche  Hy- 
datide  in  der  Dopplicatur  des  serösen  Ueberzugs  des  Magens ; 
3)  mehrere  Acephalocysten  im  Parenchym  der  Leber  und 
Milz  zerstreut;  4)  eine  ziemlich  grosse  im  vordem  Medfa- 
stinom  vor  dem  Herzbeutel ;  K)  einen  grossen  Sack  mit  dich- 
ten Wandungen  zwischen  dem  Peritonäum  und  dem  obern 
Ende  der  Blase,  welcher  durch  eine  grosse  Masse  klarer  Flüs- 
sigkeit und  mehrere  grosse  Hydatiden  sehr  gespannt  erschien 
und  vollkommen  ausgeschält  werden  konnte. 

8.  ßeob.  Ein  Sechziger  spurte  vor  20  J.  die  ersten 
Symptome  einer  Geschwulst  im  Unterleibe ,  namentlich  wie- 
derhott  auftretende  lacburie.  Ausser  jener  Geschwulst  ent- 
deckte man  bei  einer  Untersuchung  durch  das  liectum  eine 
glatte,  gleichförmige,  gespannte  Geschwulst,  welche  früher 
für  eine  Anschwellung  der  Prostata ,  später  für  die  durch  den 
Urin  ausgedehnte  Urinblase  gebalten  und ,  da  gleichzeitig  die 
Urinverhallung  fortdauerte,  durch  das  Rectum  punctirt  wurde. 
Es  noss  sofort  eine  kfare ,  üarblose  Flüssigkeit  durch  die  Ka- 
nüle ,  fast  gleichzeitig  aber  auch  der  Urin  durch  die  Rulhe  in 
vollem  Strahle  ab.  Später  trat  Peritonitis  mit  adynnmischeni 
Fieber  auf  und  Pat.  starb.  Man  fand  zunächst  in  der  Leber 
eine  enorme  Hydatidencyste,  so  wie  mehrere  im  Epiploon.  V^ 
vom  Blasenhalse  nach  links  gewahrte  man  eine  'OefTnung, 
welche  in  eine  ziemlich  umfängliche  Höhle  führte;  die  Be- 
schaffenheit der  Ränder  dieser  Oeflfnung  deuteten  auf  brandige 
ZerstÖruDg.     Durch  dieselbe  communicirte  die  Blase  mit  der 


hintern  HMIe,  welch«  bis  tum  Rectum  berahrtiolte.  (Diese 
Comjuunicalion  war  jedenfalls  erst  durch  die  nachfolgende 
Peritonitis  bewirkt  worden ,  indem  bei  der  Punction  dieselbe 
noch  nicht  vorhanden  gewesen  sein  konnte.] 

9.  Beob,  Ein  40jähr.  Schuhmacher  klagte  über  ein 
Gefühl  von  Schwere  im  Unterleibe  und  zeitweilige  Kolik- 
schmerzen. Man  entdeckte  in  der  Fossa  iliaca  sin.  eine  faust- 
grosse,  schmenlose  Geschwulst,  welche  rund,  unbeweglich, 
lUictuirend,  später  gegen  Druck  etwas  cmpflndliüb  erschien  u. 
beim  Percutircn  das  Fi:^missement  hydatique  und  bei  gleich- 
zeitigem An^cultiren  einen  Tun  wie  von  einem' Tambourin  er- 
gab. Nach  vorausgegangenen  Fieberbewegungeu  mit  Durst  u. 
Appetitlosigkeit  und  Schmerzen  in  der  Umgebung  der  Ge- 
schwulst erneuerten  sieb  eines  Morgens  die  KolikBcbmerzea, 
und  einem  Drange  zu  Stuhle  zu  gehen  folgend  entleerte  Pat. 
durch  den  Anus  eine  eiterige,  mit  Hvdatidencysten  gemischte 
Flüssigkeil.  Hierauf  setzte  sich  die  Geschwulst,  ohne  jedoch 
ganz  zu  verschwinden,  Pat.  verliess  aber  das  Spital.  Nach 
einem  Monate  schwoll  der  Tumor  zu  seiner  frühem, Grösse  an 
und  wjrde  abermals  schmerzhaft;  Constipation  u.  Iscburie. 
Es  gingen  abermals  Hydatiden  per  aotim  ab ,  und  bei  einem 
plötzlich  heftig  auftretenden  Drang  zum  Uriniren  wurden  auch 
durch  die  Harnröhre  nicht  nur  eine  trübe,  eiterige  Flüssigkeit, 
sondern  auch  gleichzeitig  Flatus  entleert.  Dieser  Abgang 
dauerte  mehrere  Tage,  liess  dann  nach,  mit  ihr  die  Schmerz* 
haftigkeit  der  Cyste,  und  Pat.  wurde  mit  letzterer  ent- 
lassen. 

Die  Uydatideneysten  des  kleinen  Beckens  sind 
demnach  keine  so  seltene  Erscheinung;  sie  ranfirea 
hinsichtlich  der  Häufigkeit  ihres  Vorkommens  gleich 
hinter  denen  des  Gehirns  und  der  Lungen.  Sie  sind 
beim  weihlichen  Geschlecht  etwas  tiäufiger,  als  beim 
männlichen,  werden  meist  nach  dem  30.  LebenBJ» 
beobachtet,  die  Ursache  ihrer  Entstellung  ist  tmbe- 
kannt,  sie  entwickeln  sich  meist  gleichseilig  an  ver- 
schiedenen Stellen  des  Körpers»  kommen  jedoch  au«h 
im  kleinen  Decken  allein  zur  Beobachtung.  Am  hän- 
figsten  entwickeln  sie  sich  hier  im  subperitonHalen 
Zellgewehe,  beim  Manne  zwischen  Rectum  u.  Blasen- 
halse, beim  Weibe  zwischen  Vagina,  Uterus  und 
Rectum.  Doch  siebt  man  bei  letzteren  auch  ein 
Ovarium  in  eine  Hydatidencyste  sich  verwandeln ,  in 
den  Rectovaginelblindsack  herabtrelen  und  hier  mit 
den  Nachbarorganen  verwachsen.  Die  eitraperitooäa- 
len  Cysten  haben  eine  von  dichtem  Fasergewebe  ge- 
bildete, gefässreiche  llulle,  sie  gehen  stets  Verwach- 
suuge^n  mit  den  Nachbarorganen  ein,  comprimiren  das 
Rectum,  dessen  Muskelfasern  hypertrophiren,  um  dem 
durch  die  Cyste  bedingten  Ausleerungshindernisse 
kräftiger  begegnen  zu  können.  Der  Uterus  wird  nach 
oben  und  vorn  gegen  die  Schambeingegend  hin  dislo- 
cirt,  das  Collum  uteri  gewöhnlich  abgeflacht  u.  ver- 
längerl.  Beim  Manne  hyperlrophirt  die  Blase  in  Folge 
der  Coiupression  ihres  Halses.  So  lange  die  Cysten 
nicht  durch  ihre  (irösse  die  henachbarlen  Orgat)e  in 
ihren  Functionen  stören ,  verräth  kein  Symptom  ihr 
Dasein  ;  hat  jedoch  die  Cyste  ihre  volle  Entwicklung 
erieiclit,  wo  sie  dann  ihren  Inliall  zu  entleeren  stre- 
ben ,  so  entsteht  im  Innern  derselben  ein  Eilerungs- 
process,  die  Wandungen  uiceriren ,  brechen  auf  und 
entleeren  ihren  Inhalt  in  eine  benachbarte  Höhle,  wo- 
bei natürlich  heftige  örtliche  u.  allgemeine  Symptome 
auftreten.  Beim  Manne  entleert  sich  die  Cyste  oft  ins 
Rectuoi ,  bisweilen  in  die  Blaae ,  beim  Weibe  in  das 


336 


V.     Chirurgie,  Ophüialmologie  u.  Otiatrik. 


Reclum,  aber  nicht  in  die  Scheide.  Beispiele  von 
Entleerung  in  das  Peritonüum  sind  nicht  bekannt. 
Bei  Prauen  bilden  die  Cysten  eine  glatte,  abgerundete, 
nicht  buckelige,  schmerzlose,  fluctuirende  Geschwulift, 
welche  den  Blindsack  zwischen  Vagina  und  Rectum 
ausfüllt  und  beinahe  gleichmassig  in  dieses  wie  in 
jene  hineinragt.  Durch  Exploration  per  anum  und 
per  vaginam  kann  man  sich  daher  schon  bei  noch 
unbedeutendem  Umrange  nüher  über  die  Beschaffen- 
heit solcher  Geschwülste  orientiren,  später  auch 
durch  die  Palpation  des  Abdomen ,  so  wie  durch 
eine  sorgmitig  geübte  Percussion,  wo  man  bis- 
weilen das  Pr^missement  hydatique  wahrnehmen 
wird.  Belilstigen  sie  durch  ihren  grossem  Umfang 
die  Functionen  der  Nachbarorgane ,  so  bedingen  sie 
Verstopfung,  Ischurie,  Urinverhaltung,  Menstruations- 
Störungen  und  kOnnen  beim  Geburtsacte  die  Ausstos- 
sung  des  Fotus  wesentlich  beeinlrachtigcu.  Endlich 
vermag  das  Vorh*andensein  von  Uydatidencyaten  in 
andern  Organen,  so  wie  der  spontane  Abgang  von 
Hydatiden  in  einzelnen  Fällen  der  Diagnose  zu  Hülfe 
zu  kommen ;  eine  explorative  Punction  der  Geschwulst 
würde  zu  ihrer  Unterscheidung  von  serOsen  Cysten 
nur  in  dem  Falle  Cühren,  wenn  mit  der  entleerten 
Flüssigkeit  zuHillig  ein  Echinococcus  abginge.  Die 
Blutgeschwülste  des  kleinen  Beckens  haben  zwar  mit 
den  Hydatidengeschwülsten  gleichen  Sitz  und  ahnliche 
physische  Charaktere,  unterscheiden  sich  aber  durch 
.die  wahrend  ihrer  Bildung  beobachteten  Symptome; 
nach  V  i  g  n  6  s  UehelbeGnden  ,  MenstrualionsslOrun- 
gen ,  Menorrhagie  oder  Unterdrückung  der  Regel ; 
Schmerz  im  Unterleib  hei  der  geringsten  Bewegung ; 
bei  Einigen  schnelle  Abmagerung,  blasses,  mattes, 
angstvolles  Gesicht,  Alleration  der  Züge,  schlaffes, 
welkes  Fleisch ,  bleiche  Hautfarbe. 

Zur  Zerstörung  der  Hydatidencysten  hat  man  in- 
nere Mittel  empfohlen,  namentlich  Mercur  u.  Terpen- 
tin; bei  irgend  vorgeschrittener  Entwicklung  der- 
selben ist  aber  die  chirurgische  Behandlung  stets  vor- 
zuziehn ;  bilden  sie  ein  Geburtshinderniss ,  so  muss 
letztere  eintreten.  Sie  geschieht  durch  Punction 
oder  Jncision ,  heim  Weibe  von  der  Vagina ,  beim 
Manne  vom  Rectum  aus.  Nach  vollzogener  Entlee- 
rung .  des  Cyslensacks  muss  durch  reizende  Ein- 
spritzungen oder  auf  sonst  geeignete  Weise  das  Zu- 
sammenwachsen der  Wandungen  oder  VerOden  der 
ganzen  Cyste  erzielt  werden.  (Krug.) 

1071.  Grosse  Cystengeschwnlst  der  Scham- 
lippe  and  des  Leistenkanals ;  von  Teaie.  (Med. 

Times  and  Gaz.  July  1853.) 

Eine  OOjähr.,  sonst  gesunde  und  kräftige  Frau  hatte  eine 
langlirh-ovale,  6''  lunge  und  2 — 3''  dicke  Geschwulst  an  der 
rechten  Schanilippe,  welche  sich  nach  oben  bis  in  den  Leisten« 
kanal  erstreckte,  wo  sie  in  eine  fingerbreite  Anschwellung 
auslief.  Sie  war  nur  massig  gespannt,  fluctuirte  deutlich  u. 
wrnn  man  einen  Druck  von  unten  anbrachte,  trat  der  flüssige 
Inli.-ill  liiTselben  nach  oben  und  dehnte  den  Leistenkanal  stär- 
ker aus.  Pat.  gab  an,  die  Geschwulst  sei  vor  2  J.  ohne 
irgend  eine  Veranlassung  entstanden,  habe  sich  zuerst  als  eine 
nutigroise  AnschwelJung  der  Leiatengegend  gezeigt  und  sei 


allmälig  wachsend  abwärts  gestiegen ;  Schmerz  habe  dieteU« 
nie  verursacht  und  sei  nur  durch  ihre  Grösse  lästig  geworden. 
T.  punctirte  die  Geschwulst  mit  einem  Trokar;  es  wurdet 
3  Pinien  einer  trüben  ,  geruchlosen  wässrigen  Flusvigkrit  eit- 
leerl,  worauf  die  Geschwulst  zusammensank.  Die  Flüssigkrit 
enthielt  wenig  Eiweiss ,  nur  Spuren  von  Salzen  und  die  Tnh- 
beit  derselben  rührte  von  zahlreichen  Fettkügelchen  her,  die 
in  derselben  suspendirt  schwammen.  Nach  einem  Monat  fof 
die  Geschwulst  abermals  an  hervorzutreten  und  erlangte  oack 
6  Wochen  wieder  die  frühere  Grösse.  Die  zum  zweiten  Male 
abgelassene  Flüssigkeit  glich  der  früheren ;  die  eingespritm 
Jodtinctur  verursachte  heftiges  Brennen  und  bedeutende  Kt- 
action  mit  starkem  Fieber;  die  Schamlippe  u.  Leistengegm^ 
wurden  sehr  einpflndlich  und  Hessen  unter  der  Haut  entzünd- 
liche Anschwellung  wahrnehmen.  Nach  10  Tagen  jedoch  ver- 
liess  die  Pat.  das  Bett ,  nach  3  Wochen  das  Hospital  n.  naek 
Jahresfrist  berichtete  sie ,  dass  sich  keine  Spur  Ton  Antamm- 
lung  wieder  gezeigt  habe. 

T.  hemerkt,  dass  in  diesem  Falle  die  CysteDfor- 
mation  innerhalh  des  Leistenkanals  begonneo  liahe; 
die  Gystenwandungen  durch  den  resistenten  Lei- 
stenkanal  comprimirt,  waren  nach  abwHrts  ausgedehnt 
worden  und  hatten  sich  nach  der  Schamlippe  hio 
erweitert.  Er  6ndet  in  diesem  seltnen  Falle  eiDe 
Analogie  mit  der  Uydrocele  funiculi  spermatici. 

(StreubeL) 

1072.  Zar  Behandlung  der  Brüche;  von  e. 

C  e  1 1  a  r  i  e  r.  (Bev.  tli^r.  du  Midi  Juill.  1853.) 

Wenn  ein  Bruch  von  massiger  Grösse  längere 
Zeit  ohne  Behandlung  gehlieben  ist,  oder  wenn  ein 
neu  entstandener  Bruch  sich  ziemlich  rasch  wergTüi- 
sert  hat,  so  gewahrt  das  Anlegen  eines  gut  gefertig- 
ten Bruchbandes  allein  nach  der  Zurtlckhringung  kei- 
nen gentlgenden  Schutz.  Die  Darmschlinge  oder  die 
Darmnetzpartie,  die  längere  Zeit  im  Bruchsack  ge- 
legen hat,  passt  gewisscrmaassen  nicht  mehr  in  die 
Bauchhöhle,  wirkt  zurückgebracht  wie  ein  fremder 
Körper,  indem  sie  auf  ihre  Umgebung  drückt,  eis 
Gefühl  von  Spannung  erzeugt,  Verdauungsbeschwer- 
den und  Auftreihung  des  Leibes  hervorruft.  In  sol- 
chen Fallen  muss  man  vor  Allem  Ruhe  und  längeres 
Liegen  auf  dem  Rücken  anordnen,  muss  ferner  durch 
zeitweiliges  Anlegen  des  Bruchbandes  den  Kr.  an  den 
Druck  gewöhnen  und  hauptsachlich  dahin  wirken, 
dass  die  reponirlen  Bruchtheile  sich  in  der  Bauchhöhle 
wieder  einrichten.  Bei  schlaffen  und  seh wad^ liehen 
Individuen  hat  man  aber  von  dem  Tragen  des  einfachen 
Brucbbande»  auch  noch  die  Entstehung  eines  zweiten 
Bruchs  auf  der  entgegengesetzten  Seite  zubenirchlen; 
der  Druck  gegen  die  Bauchwand  halt  den  Bruch  zu- 
rück ,  allein  die  zur  Senkung  geneigten  Eingeweide 
drangen  sich  nun  nach  der  entgegengesetzten  KOrper- 
seite,  wo  sie  keinen  Widerstand  mehr  Gnden  und  die 
Gbrösen  Kanäle  und  Spalten  erweitern.  Vf.  beobach- 
tete bei  einem  jungen  l^anne ,  der  an  secundärer  Sy- 
philis litt  und  in  Folge  einer  Entziehungs* ,  Schwilz- 
und  Mercurialkur  sehr  heruntergekommen  war,  die 
Entstehung  eines  Leistenbruchs,  der  sich  rasch  ver- 
grösserte;  als  der  Kr.  hergestellt  war,  bekam  er  ein 
Bruclibaud  und  wurde  entlassen ;  nach  einigen  Mon., 
wahrend  welcher  Zeit  Pat.  sich  grössern  Anslrengon- 
gen  unterzogen  hatte,  war  auf  der  eutgegengesetalea 


V,     Chirurgie»  Ophtkalmologie  n.  OUatrik. 


837 


Seile  ein  Leistenbrach  henrorgetrelen.  In  mehreren 
Pxlleo  bei  Praneo  mit  ToluminOsen  NabelbrOcben  hat 
Vr.  naoh  dem  Gebrauche  fest  drOfkender  Bruchbin  der 
das  Entstehen  von  Leisten-  oder  Sehen kelbrttcben 
beobachtet.  Hieraus  folgt ,  dass  der  Arzt  ausser  auf 
den  bestehenden  Bruch  auch  auf  die  Disposition  su 
einem  zweiten  Bruch  ROcksichl  nehmen  muss,  sobald 
es  sich  um  einen  schwächlichen,  schlaffen,  herunter- 
gekommenen Kr.  handelt.  Znerst  muss  die  Diät  des 
Bruchkranken  regulirt  werden,  er  darf  nur  leicht  ver^ 
dauliche  Speisen  in  massiger  Quantität  geniessen; 
dann  muss  die  Bewegung  genau  bestimmt  werden, 
indem  man  nur  vorsichtig  und  allmälig  den  Kr.  an 
stärkere  Bewegung  gewöhnt  u.  die  Bewegung  immer 
mit  Liegen  auf  dem  Rücken  abwechseln  lässt;  endlich 
Ist  es  zweoktn9;ssig  statt  einracher  Bruchbänder  dop- 
pelle anzulegen,  um  die  dem  Bruche  entgegengesetzte 
Seite  zu  schätzen.  Bei  Nabelbrüchen  ist  es  vortheil- 
haft,  ein  dreifftcbes  Bruchband  zu  gebrauchen. 

(Streubel.) 

1073.   Zur  Lelire  von  der  Bracheinklem- 

miUlg;  von  Burggreve.  (Pr.  Ver.-Zlg.  33.34  u. 
37.  1953.) 

Bei  frischen  DarmbrOehen  schlüpft  die  Darmpartie 
hnmer  leer  durch  die  Bruchprorte,  es  wird  durch  den 
nmschliessenden  Bruchring  die  Blntcirculation  mehr 
oder  weniger  gesttfrt,  es  entsteht  venOse  Stockung, 
rasch  sondert  die  geschlossene  Darmpartie  Darm- 
schleim ab,  welcher  das  konische  DarmstUck  bald  in 
eine  pralle  Kugel  umwandelt,  die  nicht  mehr  zurück- 
geht, sondern  noch  mehr  Darm  nach  sich  zieht.  Je 
länger  die  Einklemmung  dauert,  desto  fester  wird  sie. 
Die  geschwollene  Schleimli^ut  der  eingeklemmten 
Darmpartie  verhindert  durch  ihre  Valvulae  conniven- 
fes,  Drüsen  und  Villi  das  Vorwärtsdringen  oder  Zu- 
rückweichen des  Cinklemmungssecrets.  So  lange 
durch  Druck  das  Secret  in  dep  freien  Darm  gebracht 
werden  kann,  ist  das  Darmstück  reponibel,  die 
Schlinge  wird  wieder  konisch ,  weicht  unter  Kollern 
in  den  Leib  zurück  u.  die  Taxis  ist  vollbracht.  Wenn 
während  der  Taxis  der  pralle  Darm  weich  wird ,  so 
kann  man  mit  Sicherheit  auf  Erfolg  derselben  rech- 
nen. Das  Kollern  beim  Zurückweichen  der  Darm- 
schlinge entsteht  nicht  dadurch,  dass  Gas  aus  der 
Schlinge  in  den  Darm  weicht,  sondern  dadurch,  dass 
die  Commnnicalion  mit  der  obern  und  untern  Darm- 
partie hergestellt  wird,  wodurch  flatus  und  Darm- 
conlenta  eindringen.  Bei  dergleichen  Darmbrüchen 
kann  Gas  in  der  Darmschlinge  des  Bruchs  enthalten 
sein.  Bei  grossen  Darmbrttchen  kann  die  Verstopfung 
der  weiten  Bruchpforle  nicht  so  stattfinden,  dass  das 
Secret  nicht  zurückweichen  könnte,  es  klemmen  sich 
daher  grosse  Brüche  auf  diese  bei  kleinen  Darmbrttchen 
so  häufige  Weise  nicht  ein.  Bei  derOferation  über- 
zeugt man  sich  von  der  Richtigkeit  des  eben  Gesagten : 
man  sieht  eine  pralle^  blutrothe  oder  blaurolhe  Kugel 
lUK^li  Spaltung  des  Brucksack$  vor  sieb,  die  durch 

Med.  Jahrbb.  B4.  80.  üft,  S. 


Druck  sieh  nicht  verkleinern  lässt,  aber  nach  Ein- 
•ehneidung  der  Brnchpforte  schon  nach  leisem  Druck 
znsammenßfllt ,  das  Seeret  fühlbar  entweichen  lässt 
und  unter  Kollern  zurückschlOpft  Die  Verbuche  des 
Vfs.  an  Thieren  sprechen  für  das  rasche  Zustande-* 
kommen  der  Einklemmung  und  erläntern  den  Mecha^ 
nismus ;  dreht  man  aus  dem  obern  Ende  einer  Haar- 
nadel einen  Ring  von  2 — 3^''  im  Durchm.  und  zieht 
durch  denselben,  nachdem  man  einem  grüssern  Sllii- 
getbiere  die  Bauchhöhle  weit  getfflnet  hat ,  ein  Stück 
Dünndarm  m  der  Weise,  dass  der  Ring  den  Darm  nur 
leicht  nmschliesst  und  das  Mesenterium  etwas  hin- 
durchragt, so  sieht  man  nach  kurzer  Zeit,  wenn  man 
den  Versuch  macht  den  Ring  zu  entfernen  >  dass  der 
Darm  vor  dem  Ringe  sich  faltenförmig  aufschttrzt; 
zieht  man  stärker  an »  so  zieht  das  Mesenterium  die 
kleine  Curvatur  gänzlich  heraus  und  lässt  einen  Theü 
der  grossen  Curvatur  als  Beutel  vor  dem  Ringe  zu- 
rück. So  entstehen  durch  den  Zug  des  Mesenteriums 
nach  Vf.  die  Partial-  oder  Lateralbrücbe.  Hält  man 
den  Ring  fest  und  zieht  am  Darme  unterhalb  des  Rin- 
ges ,  so  folgt  die  Schlinge  dem  Zuge  augenblicklich 
und  schlüpft  zurück.  Es  geht  hieraus  hervor ,  dass 
zu  Anfange  der  Einklemmung  Mittel,  welche  die  peri- 
staltischen  Darmbewegungen  steigern,  wie  Nicotiana, 
Tart.  stib.  die  Einklemmung  wohl  heben  können. 
Hält  man  bei  dem  Versuch  den  Ring  straff  angezogen» 
so  dass'das  Mesenterium  gespannt  wird,  u.  will  man 
den  Darm  durch  den  Ring  zurückdrücken,  so  geht 
diess  schwer,  erscblaflt  man  durch  Senkung  dos  Rin- 
ges das  Mesenterium,  so  gelingt  die  Manipulation 
leicht.  Hieraus  ergiebt  sich  der  Schluss ,  dass  die 
Taxis  bei  vorgebogenem  Oberkörper  leichter  gelingt. 
Lässt  man  die  Darmschlinge  eine  Weile  im  Rin^e,  so 
sieht  man  wie  sie  sich  bald  röthet  und  knglig  auf- 
bläht ;  die  Reposition  durch  Druck  wird  immer  schwe- 
rer. Schneidet  man  den  Darm  unterhalb  des  Ringes 
sammt  dem  Mesenterium  ab,  so  findet  man  die  freien 
Darmenden  fast  leer,  die  Wandungen  der  eingeklemm- 
ten Schlinge  strotzend  von  Blut,  die  Schlinge  selbst 
mit  einer  wässrigen ,  Schleimflocken  enthaltenden 
Flüssigkeit  gefüllt. 

*  Nach  Vf.  ist  die  entzündliche  Einklemmung  die 
einzig  vorkommende,  und  bei  der  sogen,  krampf- 
haften Einklemmung  sucht  man  vergebens  nach  dem 
Orte,  wo  der  Krampf  sitzen  soll.  Wenn  Richter 
von  der  Elaslicität  der  Bauchringe,  von  der  Fähigkeit 
derselben  sich  zu  contrahiren  spricht,  so  weiss  man 
jetzt,  eine  wie  geringe  Efasticität  diesen  fIbrO'sen 
Theilen  zukommt.  Die  krampfhafte  Einklemmung 
bestell!  demnach  wohl  nur  in  Gasaufblähnng  des 
Darmkanals  und  der  Darmpartie  im  Bruehsack.  ^tf 
Unterleib  ist  durch  die  mit  Gas  erfüllten  Därme  auf^ 
getrieben ;  ebenso  spannt  sich  die  Darmpartie  im 
Bruehsack  an ,  es  entsteht  Erbreehen ,  Ortlicher 
Schmerz  u.  s.  w.  Es  hält  schwer  nnd  ist  oft  trots 
geräumiger  Bruchpforte  unmöglich ,  die  aufgeblähten 
Därme  des  Bruchs  zu  reponiren ;  entweicht  oder  aer- 
setzt  sich  das  Gas ,  so  ist  da^f  Uebel  beseitigt. 
43 


338 


V.     Chirurgie»  Ophthalmologie  u«  Otiatrik. 


Die  Kotkeinklemtnung  existirl  nur  in  den  Hand- 
büchern ;  alle  und  voluminöse  Darmbrüche  enlbalten 
meisl  nur  Dünndarm»  selten  zugleich  ein  Stück  des  Dick- 
darms, da  nun  der  Dünndarm  keinen  Kolh  bereitet,  son- 
dern diess  erst  die  Function  des  Dickdarms  ist,  so 
kann  man  nicht  begreifen ,  warum  der  Dünndarm  im 
Bruchsark  Roth  produciren  u.  dadurch  Einklemmung 
yerursachen  soll.  Dass  Kirschkerne,  Fischgräten, 
Knoehenstttcke  u.  dgl.  den  Darm  im  Bruchsack  un- 
wegsam machen  können,  ist  richtig,  allein  diese  Hin- 
dernisse findet  man  auch  im  Darme  ausserhalb  des 
Bruchsacks  und  kann  sie  nicht  als  Einklemmungen 
bezeichnen. 

Der  Netzbruch  ist  nach  Vfs.  Beobachtungen  nie 
ein  PrimSIrbruch ,  sondern  tritj  stets  secundär  aur  u. 
bildet  oft  eine  Naturheilung  des  Darmbruclis.  Alle 
neu  entstehenden  Leisten-  und  Schenkelbrüche  sind 
zuerst  Darmbrüche;  später  tritt  durch  irgend  eine 
Veranlassung,  wenn  der  Darm  nicht  im  Druchsack 
ist,  das  Netz  ein,  verstopft  die  Bruchpforte,  so  dass 
nun  statt  des  Darmbruchs  ein  Netzbruch  existirl.  Die 
Naturheilung  durch  die  Netzverstopfung  ist  oft  dauernd, 
häufig  giebt  aber  der  Netzvorfall  Veranlassung  zur 
Einklemmung.  *  Mit  der  Zeit  wird  der  Netztheil  in 
der  ßruchpfortr  durch  Druck  der  letzteren  slielfOrmig 
verdünnt  und  iSiis  Netz  vor  der  Bruchpforte  entartet 
in  einen  hyperirophischen  Klumpen.  Unter  dem  die 
Bruclipforte  nicht  mohr  ausfüllenden  Netze  tritt  eine 
leere  Darmschlinge  ein  und  wird  eingeklemmt.  Oft 
liegt  eine  sehr  kleine  Darmschlinge  uneingeklemmt 
Uliler  einer  bedeutenden  Netzmasse. 

Ein  Darmnetzbruch  ist  ein  Darmbruch ,  zu  wel- 
chem sich  späler  Netz  gesellt.  Bei  diesen  Brüchen 
ist  vorzüglich  auf  eine  Art  Bücksicht  zu  nehmen ,  wo 
durch  schlechte  Bandagen,  örtliche  Entzündung  u.  s.  w. 
der  Darm  mit  dem  Bruchsacke  verwachsen  ist;  fällt 
nach  der  Verwachsung  Netz  vor ,  so  drückt  es  den ' 
Darm  zusammen ,  bewirkt  congestive  Anschwellung 
desselben  und  Einklemmung.  Das  Netz  lässt  sich 
neben  dem  Darme  nicht  zurückbringen,  das  Ein- 
klemmungssecret  des  Darmes  wird  zwar  noch  durch 
Druck  entfernt,  allein  es  bildet  sich  rasch  wieder,^ie 
Einklemmungssymptome  slellen  sich  aufs  Neue  ein  u. 
einzig  die  Operation  kann  Hülfe  schaffen.  Die  An- 
wachsung der  Schlinge  befindet  sich  in  solchen  Fallen 
stets  nach  hinten;  denn  wäre  die  Schlinge  nach  vorn 
angewachsen,  so  würde  das  Nclz  gar  nicht  vorfallen 
können. 

Zuletzt  warnt  Vf.  vor  der  Zögerung,  eingeklemmte 
Brüche  zu  operiren.  Die  Bruchoperation  ist  eine  der 
heilbringendsten  Operationen  und  sie  ist  auch  an  und 
für  sich  gar  nicht  gefahrvoll;  sie  hat  den  Zweck, den 
Darm  aus  der  Klemme  zu  befreien ,  wo  sie  aber  zu 
lange  verschoben  wird,  erfüllt  sie  diesen  Zweck  nicht 
mehr  und  vertritt  dann  nur  noch  die  Stelle  der  Onko- 
tomie,  die  lUldung  des  künstlichen  Aflers.  Nach 
einer  tabellarischen  Zusammenstellung  in  dem  Edin- 
burger  Journal  endeten  von  545  angestellten  Bruch- 
operationen 260  tödtlich«     Dieser  Ausgang   spricht 


allerdings  nicht  für  die  Operation,  allein  wenn  nui 
betrachtet,  in  wie  vielen  Fallen  eben  der  BruchsebnA 
zu  spät  in  Anwendung  gekommen  sein  mag*  wir< 
man  eine  bessere  Ansicht  über  die  Herniotomie  er- 
halten. Vf.  operirle  einige  20  Kr.,  von  diesen  schei- 
det er  4  aus,  wo  die  Operation  zu  spät  vorgenomm« 
wurde,  so  dass  16  verbleiben,  unter  welchen  nur  j 
an  zuHtlligen  Ereignissen  nach  der  Operation  ▼e^sta^ 
ben.  Das  Sterblichkeitsverhältniss  der  Bruchopera- 
tionen ist  demnach  wie  1  :  8.  Auch  bei  der  Uernio- 
tomie  hat  die  Ansicht  von  der  spastischen  Brucbeia- 
klemmung  viel  Schaden  gethan ;  man  hat  durch  all« 
mögliche  Mittel  den  angenommenen  Krampf  zu  bebei 
gesucht,  und  wenn  man  endlich  zur  Operation  ge- 
schrillen  ist,  ist  es  bereits  zu  spät  gewesen.  Wei 
bei  der  Operation  die  Einklemmung  einmal  gesehei 
hat,  wie  eng  der  Bruchring  die  Därme  umschoQrt,  so 
dass  kaum  eine  Sonde  eindringen  kann,  der  wird  leicht 
begreifen,  dass  durch  Klystire,  Bäder,  Lufleinpum- 
pen  u.  dgl.  die  Einklemmung  nicht  gehoben  werdei 
kann  und  dass,  wenn  einige  Taiisversuche  vergeblich 
angestellt  worden  sind ,  die  Operation  unternommen 
werden  muss.  Bei  Netzdarmbrüchen  kann  durch  die 
Taxis  fast  gar  nichts  genützt  werden,  und  nur  anfäng- 
lich vermögen  innere  Mittel  den  Darm  in  Bewegung 
zu  setzen  und  zu  lösen ,  doch  darf  man  sie  nicht  u 
lange  fortsetzen.  Je  kleiner  der  Darmbruch  ,  um  sa 
unnützer  zeigen  sich  innere  Mittel,  es  nOlzl  hier 
nur  die  Taxis  und  nach  deren  Misslingen  die  Her- 
niotomie, nur  die  frühe  Operation  ist  im  Stande,  die 
Einklemmung  sicher  zu  heben  u.  das  bedrohte  Lcbea 
zu  reiten.  (S  t  r  e  u  b  e  1.) 

1074.  Seltene  Beflinde  nach  Brncheinkle» 

mongen;    von  SouU.»(Gaz.  des  Höp.  99.  1851.) 

1.  Beobacfit.  Ein  66jähr.  sonst  kräftiger  und  gesunder 
Mann,  der  seit  25  J.  einen  eigrossen,  leicht  redacirbani 
Leistenbruch  besass,  wurde  in  das  Hospital  gebracht,  «e8 
der  Bruch  den  Tag  vorher  ohne  irgend  eine  Veranlasstt^ 
schmerzhaft  und  irreductibel  geworden  war.  Puls  kaum  fiU- 
bar,  fortwährendes  Aufstossen,  Würgen  und  Erbredtta; 
Unterleib  wenig  gespannt;  Bruchgeschwulsl  bei  BerOhnug 
sehr  empfindlich,  nicht  besonders  prall.  Pat.  gestand,  rr 
habe  schon  mehrere  Stunden  lang  versucht  den  Brnrh  dmrfc 
Druck  zurückzubringen.  Die  Taxis  des  eiogeklemmtcn  Bruckcf 
gelang  in  wenigen  Minuten.  Nach  der  Reposition  erfolgte 
keine  Erleichterung,  vielmehr  klagte  Pat.  über  den  heftigstes 
Schmerz  im  ünterieihe,  der  sich  durch  Druck  steigerte.  Der 
Kr.  starb  am  folgenden  Tage.  —  Autopsie.  Der  Bruch  wir 
wie(f  er  zum  Vorschein  gekommen  ;  der  Bruchsack  war  ziemlich 
dünn,  enthielt  wenig  Serum,  das  Cöcum  und  einen  Tbeil  ier 
dünnen  Därme ;  die  Lelslenringe  waren  ziemlich  erweitrtt 
Die  äussere  Fläche  der  Därme  war  mit  dunkelblauen  ekchj- 
motischen  Flecken  besetzt;  bei  Eröffnung  der  in  dem  Brück- 
sacke  liegenden  Därme  erschienen  deren  Wandungen  nnd  ai- 
menllich  die  Schleimhaut  derselben. sehr  aufgeschwollen  oo4 
sie  waren  erfüllt  von  einer  grossen  Menge  tbeils  coagulirten, 
tbeils  flüssigen  Blutes.  Nuch  Abspulen  der  Schleimhaut  mit 
Wasser  zeigten  sich  auf  derselben  linsengrosse ,  gmnolirtc 
Flecke ,  die  Schleimhaut  selbst  erschien  sammetartig,  doiiM  1 
gefärbt  und  leicht  zerreiblich.  Die  Gedärme  der  Unterleibs- 1 
höhle  waren  stark  von  Luft  aufgetrieben ,  der  Ba^€bfeltübr^ 
zug  hatte  in  der  Nähe  des  Innern  Leistenringes  einige  kleiaa 
pseudomembranöse  Auflagerungen.  Die  übrigen  Organe  dff 
Brust*  und  Bauchhöhle  waren  gesund. 


V.     Chirurgie,  Ophthalmologie  vu  Otiatrik. 


339 


Die  Symptome  deuteten  in  diesem  Falle  auf  Peri- 
tonitis mit  Darmperforation,  wahrend  die  Autopsie 
Haemorrhagia  intestinalis  der  eingeklemmt  gewesenen 
Darmpartien  als  Todesursache  ergab.  Die  Darmblu- 
tungen bei  Brachen  kommen  nur  selten  und  fast  nur 
nach  traumatischen  Verletzungen  vor.  Die  Reductions- 
versuche,  die  der  Kr.  selbst  vorgenommen  hatte, 
hatten  auf  keinen  Fall  die  Blutung  allein  veranlasst, 
sondern  die  granulirten  Flecke  der  Schleimhaut  der 
Bruchdärme  zeigten,  dass  eben  der  Blutung  ein 
Schleimhautleiden  ein  Erweichungsprocess  vorange- 
gangen war,  der  durch  die  Blutstase  bei  der  Ein- 
klemmung uod  zum  Theil  durch  die  Repositionsver- 
suche  den  copiOsen  Bluterguss  und  die  Darmlähmung 
hervorgerufen  hatte.  Vf.  eVinnert  sich  vor  mehrern 
Jahren  bei  einem  jungen  Manne  wegen  eines  einge- 
klemmten Leistenbruches  die  Herniotomie  vorgenom- 
men zu  haben,  wobei  es  trotz  mehrfacher  Einschnei- 
dungen des  Leistenringes  nicht  gelang,  die  Darme 
zurückzubringen,  die  durch  ein  dickliches  Fluidum 
ausgedehnt  waren ;  nach  einer  Function  des  Darmes, 
durch  welche  mehrere  Unzen  schwarzen  Blutes  ent- 
leert wurden ,  schlüpften  die  Därme  fast  von  selbst 
in  die  Bauchhöhle.  Es  erfolgten  noch  einige  Stühle 
mit  Blut  gemischt  und  derOperirte  wurde  hergestellt. 

2.  Beobacht,  Ein  55jäbr.  Mann  mit  einem  rechten 
Leistenbruche,  der  schon  seit  vielen  Jahren  bestanden  u.  nie 
Beschwerden  verursacht  hatte ,  bemerkte  nach  einer  Körper- 
anstrengung, dass  sein  Brach  sich  anspannte,  schmerzhaft 
wurde ;  er  konnte  ihn  durch  heftiges  Drücken  und  Pressen 
zwar  nach  2  Sld.  zurückbringen  ,  wurde  aber ,  da  keine  Er- 
leichterung, vielmehr  Würgen ,  Erbrechen  und  Leibschmerz 
folgte,  in  das  Hospital  geschafft.  Grosse  Erschöpfung,  Koth- 
brechen,  Unterleih  sehr  aufgetrieben  und  schmerzhaft;  die 
Brucbgeschwulst  verschwunden.  Alles  schien  darauf  hinzu- 
deuten, dass  eine  Reduction  en  roasse  stattgefunden  habe  und 
die  Einklemmung  nicht  gehoben  worden  sei.  Zahlreiche  Blut- 
egel auf  den  Leib ,  Einreibungen  mit  gruuer  Salbe  mit  Bclla- 
donnaextract,  kohlensaure  Limonade  zum  Getränk  und 
Honigklystire  stillten  die  Schmerzen ,  unterdrückten  das  Bre- 
chen ,  bewirkten  Stuhlgange  und  brachten  den  aufgetriebenen 
Leib  zum  Zusammensinken.  Dessenungeachtet  erholte  sich 
Pat.  nur  sehr  langsam,  die  Yerdauungsorgane  erschienen  sehr 
geschwächt ,  es  trat  immer  noch  von  Zeit  zu  Zeit  Erbrechen 
ein,  die  Stiiblentleerung  war  halbflussig,  hellgelblich,  der 
Unterleib  blieb  fortwähn^nd  gegen  Druck  empfindlich.  Nach 
3  Wochen  verliess  Pat.  d.is  Hospital,  um  sich  auf  dem  Lande 
zu  erholen.  Nach  4  Mon.  kehrte  er  in  einem  traurigen  Zu- 
stande zurück.  Der  Leib  war  aufgetrieben,  überall  bei  der 
Berührung  schmerzhaft,  fortwährendes  Aufstossen  und  Erbre- 
chen raubte  dem  Kr.  alle  Ruhe  und  colliquative  Diarrhoe  hatte 
seine  Kraft«  aufgezehrt,  die  Extremitäten  waren  ödematös  an- 
geschwollen. Vf.  diagnosticirte  chronische  Peritonitis  mit 
Verdickung.  Der  Tod  des  Kr.  erfolgte  nach  wenigen  Tagen. — 
Die  Section  zeigte  in  der  linken  Fossa  iliaca  eine  faustgrosse 
Cyste  mit  dicken  Wandungen,  die  im  Innern  flüssige,  sehr 
stinkende  Fäcalmasse  enthielt,  nach  hinten  mit  einer  Dünn- 
darmschlinge  verwachsen  war  u.'mit  dieser  durch  ein  erbsen- 
grosses  Loch  communicirte.  Das  Bauchfell  in  der  Umgebung 
der  Cyste  war  sehr  verdickt ,  verwachsen  und  mit  einzelnen 
Ekcbymosen  besetzt.  Ein  ziemlicher  Theil  der  dünnen  Därme 
war  durch  schwer  trennbare  Membranen  unter  sich  verlölhet. 

Vf.  erklärt  das  Zustandekommen  der  mit  dem 
Darm  communicirenden  Cyste  folgeodermaassen.  Bei 
der  gewaltsamen  Reposition  des  eingeklemmten  Bru- 
ches war  es  auf  jeden  Fall  zu  einer  Darmperforation 


gekommen ,  es  hatte  sich  einige  FMcalmaterie  in  die 
Bauchhöhle  ergossen  und  um  diese  herum  war  durch 
die  nachfolgende  Entzttndung  eine  Cyste  gebildet 
worden,  das  entztindliche  Exsudat  hatte  gewisser-* 
maassen  die  Facalmaterie  abgekapselt  und  somit  ihre 
Weiterverbreitung  gehinderL  Bemerkenswerth  ist 
es  noch,  dass  die  Cyste  sich  in  der  linken  Possa  iliaca 
befand,  während  der  eingeklemmte  Bruch  auf  der 
rechten  Seite  bestand.  Wäre  die  Gastrotomie,  welche 
zuerst  in  Vorschlag  kam,  ausgeführt  worden,  so  hätte 
man  einmal  gar  keine  Einklemmung  gefunden  und 
wurde  anderntheils  den  Einschnitt  auf  der  falschen 
Seite  gemacht  haben. 

3.  Beobacht.  Ein  53Jähr.  robuster  Mann  hatte  seit 
18  J.  einen  ziemlich  voluminösen  durch  ein  Bruchband  gut 
zurückgehaltenen  Leistenbruch ,  welches  er  jedoch  gewöhnt 
war  über  Nacht  abzulegen.  Eines  Morgens  ging  der  Bruch 
trotz  aller  Bemühungen  nicht  zurück,  bald  gesellten  sich 
Schmerzen  in  der  Leistengegend  hinzu ,  der  Kr.  bekam  Auf- 
stossen und  galliges  Erbrechen  and  wurde  in  der  Nacht  in  das 
Hospital  geschaflt.  Der  fast  2  Fäuste  grosse  Leistenboden- 
bruch der  rechten  Seite  war  massig  gespannt,  zeigte  eine 
deutliche  Fluctuation  und  gab  bei  der  Percussion  allenthalben 
einen  matten  Ton.  Der  Kr.  klagte  über  sehr  heftige  Schmer- 
zen im  Leibe ,  der  Puls  war  voll  und  frequent ,  die  Backen 
waren  gerötbet ,  die  Augen  drückten  grosse  Angst  aus.  Die 
Taxisversuche  blieben  erfolglos;  25  Blutegel  worden  gesetzt, 
der  Leib  mit  Salbe  von  Quecksilber  und  Belladonnaeitract 
eingerieben  und  eröffnende  Klystire  applicirt ;  es  erfolgte  eine 
copiöse  Entleerung  von  Fäcalmass^n,  der  Kr.  bekam  einige 
Buhe,  allein  die  Brucbgeschwulst  blieb  unbeweglich.  Am 
folgenden  Tage  stellten  sich  aufs  Neue  heftige  Schmerzen  mit 
Erbrechen  ein ,  2  abermalige  Taxisversucbe  misslangen ,  der 
Puls  wurde  klein ,  Pat.  war  ganz  erschöpft.  Vf.  schritt  zur 
Herniotomie;  ein  Längenschnitt  legte  den  ßruchsack  blos, 
dessen  Wändungen  ziemlich  dünn  waren  und  der  nach  der 
Eröffnung  nur  einige  Tropfen  Bruchwasser  abfliessen  liess. 
Eine  grosse  klumpenförmige,  grün -bräunlich  gefärbte  Netz^ 
masse  lag  zuerst  vor  u.  unter  derselben  befanden  sich  2  lang- 
gezogene braunrothe,  oberflächlich  glänzende  Darmschlingen. 
Nach  Einschneiden  des  äussern  Leistenringes  konnte  die  Netz- 
masse in  die  Höhe  gehoben  werden  und  die  Darmscblingen 
Hessen  sich  leicht  reponiren.  Da  das  Netz  zum  Theil  verdickt, 
zum  Theil  erweicht  war  und  das  Ansehen  hatte,  als  wolle  es 
in  Gangrän  übergehen,  so  wurde  es  resecirt.  An  derSchnitt- 
näche  unter  dem  äussern  Leistenringe  hatte  das  Netz  eine  ge- 
sunde Farbe;  eine  Arterie  spritzte  und  wurde  unterbunden; 
die  ezstirpirle  Netzmasse  wog  165  Grmm.  Gleich  nach  der 
Operation  trat  Stuhlgang  ein,  es  folgte  heftige  Beaction, 
w^che  Blulenlziehungen  nöthig  machte,  es  stiess  sich  noch 
ein  Stuck  des  Netzes,  welches  den  Leistenkanal  ausfüllte, 
brandig  los,  eine  erysipelatöse  Entzündung  verbreitete  sich 
über  die  Leistengegend.  Nach  10  Tagen  stellte  sich  gute 
Eiterung  und  Granuialionsbildung  ein ;  nach  4  Wochen  war 
der  Kr.  genesen  und  es  fielen  keine  Därme  mehr  vor,  der 
Leistenkanal  war  durch  eine  härtliche,  fest  verwachsene  Masse 
verstopft.  (St  reu  bei.) 

1075.  Heilung  eines  sehr  grossen  sogen, 
angebornen  Nabel-  oder  Nabelschnarbmches; 

von  Prof.  Dr.  Krämer  in  Göttingen.  (H.  u.  Pf.'s 
ZUchr.  N.  F.  III.  2.  1853.) 

Die  Seltenheit  dieser  Hemmungsbildung  und  die 
noch  grössere  Seltenheit  ihrer  Heilpng ,  welche  letz- 
tere von  manchen  Autorep  noch  ganzlich  geleugnet 
wird ,  hestimmten  den  Vf.  namentlich  zur  Nittheilung 
dieses  Falles. 

An  der  Nabelgegend  eines  neugebomen  Kindes  fend  sir** 


840 


V.     Ghirurgie»  Opktbilmologi«  u»  OtkitrilL 


eine  brucbartige,  schmatzig-rothe,  drusige,  manDsfanstgrosee 
Geschwulst.  Dieselbe  hatte  eine  breite  Basis,  aber  weder 
einen  scharfrandigen  Nabelring,  noch  eine  deutliche  Bruch- 
pforte, sondern  die  Baochdecken,  in  specie  die  Haut, 
b9rten »  steh  allmSlig  verdflnoend ,  in  verschiedener  Höhe  der 
Geschwulst  auf  und  waren  mit  derselben  innig  Terschmolzen ; 
die  Bedeckungen  bestanden  in  einer  dünnen ,  schmutzig- 
fleischrothen,  häutigen  Hülle,  welche  dem  Gefühl,  aber  nicht 
dem  Gesicht  den  Inhalt  (Leber  u.  Darm)  genügend  erkennen 
Hess.  Bei  Jeder  Inspiration  stärkeres  Hervortreten,  nach  der 
Reposition  sofortiges  Hervorquellen  bei  Nachlassen  des  Druckes. 
Die  Nabelschnur  nicht  an  der  ihr  entsprechenden  Stelle,  son- 
dern links  und  unterhalb  von  der  über  sie  hängenden  Ge- 
schwulst aus  der  Spalte  entsprin^^f^nd.  M-olche  jene  nach  unten 
Mit  den  Baochdecken  bildete.  Kind  klein,  aber  ausgetragen ; 
normal  verlaufene  Kopfgeburt.  In  Ermangelung  anderer  Ver- 
bandmittel suchte  Vf.  die  Geschwulst  so  gut  als  möglich  zu- 
rückzuhalten und  bedeckte  sie  mit  einer  in  warmen  Chamillen- 
thee  getauchten  Com  presse  und  einem  massig  fest  angelegten 
Wickelhande.  Am  andern  Tage  war  die  Hülle  der  Geschwulst 
mehr  grau  oder  speckig  gefärbt;  sonst  keine  Veränderung. 
Reposition  der  Geschwulst ,  möglichstes  Annähern  u.  Zusäm- 
raenhalten  der  sie  umgebenden  Hautränder  durch  zirkeiförmig 
nm  den  Leib  angelegte  Heftpflasterstreifen.  Nach  Vollendung 
des  Verbandes  wurde  das  Kind  rnhiger  und  nahm  die  Brust. 
Naeb  2  Tagen  ouf  der  zum  Theil  missfarbigen ,  schwärzlichen 
Oberfläche  der  wie  früher  hervorquellenden  Geschwulst  eine 
stinkende ,  jauchige  Absonderung ,  die  aber  in  der  folgenden 
Zeit  bald  einem  guten  Eiter  und  leicht  blutenden  Graoulatio* 
nea  Platz  machte.  Verband  ans  Rücksicht  auf  einige  Exco- 
rtationen  mittels  Bleipflasterstreifen,  aber  weniger  fest,  wegen 
der  Unmöglichkeit  einer  genauen  Vereinigung  der  Haaträndcr. 
Der  sonstige  Zustand  des  Kindes  befriedigend.  8  Tage  nach 
der  ersten  Untersuchung  Aufnahme  desselben  in  die  Klinik 
des  Prof.  Banm.  Die  eiternde  Fläche  wurde  hier  mit  einer 
mit  Zinksalbe  bestrichenen  Leinwand  belegt,  über  dieselbe  die 
biäberigen  Einwicklungen.  Reichliche  Granulationen  ,  allmä- 
lige  Ueberhäutuog  der  Geschwulst  von  den  Rändern  aus.  65 
Tage  nach  der  Gebort  des  Kindes  complete  etwas  wuistförmige 
Vernarbung.  3  Wochen  darnach  starb  das  Kind  unerwartet 
in  einem  heftigen  Anfalle  von  Eklampsie.  —  SecHon,  Der 
inmitten  des  Abdomen  an  der  Stelle  des  fehlenden  Nabels  vor- 
getriebene Narbenwulst  hatte  einen  Umfang  von  2''  im  Durchm. 
und  war  noch  grösstentheils  durch  den  untern  Theil  des  rech- 
ten Leberlappens  ausgefüllt,  mit  dem  er,  ausser  durch  die 
Ligamente,  dnrch  zellgewebige  Adhäsionen  zusammenhing. 
Leber  abnorm  geformt,  ihr  linker  Lappen  fast  ganz  verküm- 
mert. Zwischen  dem  obliterirten  Urachus  nebst  Artt.  umbilic. 
und  dem  verkürzt  erscheinenden  Lig.  teres  hing  der  Bruchsack 
durch  einen  ligumentosen  Appendix  mit  einer  Schlinge  des 
Ileum  zusammen.  Dieser  Appendix  befand  sich  16''  oberhalb 
der  Valvola  coeci ,  zeigte  nach  aufgeschnittener  Darmschiinge 
noch  einen  kleinen  Kanal,  der  eine  geknöpfte  Sonde  etwa  2'" 
tief  eindringen  liess,  und  entsprach  somit  einem  Rudimente 
des  Ductus  vitello- intestinal,  oder  des  Meckerschen  Diverti- 
kels. Das  Darmlumen  ward  durch  dasselbe ,  zumal  es  nur 
von  der  obern  Darmwand  ausging,  nicht  wesentlich  beein- 
trächtigt. 0er  übrige  Darm  und  seine  Contenta  normal. 
Rechtes  Herz  sehr  erweitert;  Foram.  oval,  und  Duct.  Botail. 
offen.  Rechte  Lunge  oben  stark  hyperämisch  und  stellenweis 
selbst  leicht  hepalisirt.  Bei  nachträglicher  genauerer  Präpa* 
ration  der  Bauebdecken  und  des  vernarbten  Bruchsackes  zeigte 
sich,  dass  die  vollständig  vorhandenen  MM.  recti  abd.  in  der 
Höbe  der  Nabelgegend  2"  von  einander  abstanden,  welchen 
Zwischenraum  der  durch  Narbengewebe  überbäutete  und  aus 
dem  Peritonaeum  und  den  Fascien  der  Bauchmuskeln  gebil- 
dete Bruchsack  einnahm.  Der  Grund  des  erfolgten  Todes  lag 
nach  diesem  Befunde  also  nicht  in  dem  als  gebeilt  zu  betrach- 
tenden Exomphalos^  sondern  in  dem  Zustande  der  Brust- 
ergane. 

AuBger  diesem  I^IU  theilt  Vf.  noch  1 1  Beobach- 
tungen ?on  Heilang  angeborner  NaMbrOche,  die  er 
in  der  Literatur  auffinden  konnte,  in  Kurse  mit.  Eine 
VergleiehuRg  derselben  unter  eich  und  mit  den  nicht 


geheilten  Pillen  lehrt  vorz«  Folgendes.  Des  G^sehlcck 
macht  bei  dem  Vorkommen  der  angeb«  NabelbrOek 
keinen  Unterschied ;  ihre  OrOsse,  so  wie  der  Sitx  ds 
Nabelschnur  variirl;  leUtere  eot8|»*ingt  bald  miltn 
auf  der  Geschwulst,  häufiger  aber  mehr  von  dera 
Peripherie,  Die  äussere  Hülle  der  GeschwuUi  i«i  n 
den  ersten  24  Sld.  nach  der  Geburt  ziemlich  durch- 
sichtig u.  wird  aus  der  Fortsetzung  der  Nabelschow- 
httUe,  der  Fa.scia  transvers.  und  dem  Periton.  S8> 
sammengesetzl.  Der  Inhalt  dieser .  Brüche  bestek 
vorzüglich  aus  der  meist  deformen  Leber  und  Dona- 
darm ,  sehener  sind  Mögen  und  andere  Organe  daria. 
Je  mehr  nach  unten  und  links  die  Nabeischour  v« 
derGeschw.  sitzt,  ein  desto  giüsserer Theil  der  Leber 
ist  im  Bruche  zu  erwarten.  Ein  wirklicher  Mangil 
der  Bauchdecken  findet  nicht  Stau,  sondern  nur  eise 
Spaltung  der  Haut  und  Auseinanderdrjingung  der 
Bauchmuskeln,  welche  durch  die  bruchfbrmig  ver- 
liegenden Eingeweide  getrennt  gehallen  werdea, 
während  die  Fascien  sich  über  den  Bruch  fortselzea. 
Die  fast  allgemein  angenommene  Bezeiclinung  Oßge- 
borner  Nabel-  und  Nabelschnvrbruch  ist  streng 
genommen  unrichtig,  da  es  sich  hier  nur  um  HeoH 
mungsbildungen  handelt,  bei  denen  es  niefat  zoa 
normalen  Schluss  der  Bauohdecken  kommt,  weil  die 
Eingeweide  aus  noch  unerörlerlen  Gründen  nicht 
rechtzeitig  und  gehürigermaassen  in  das  Abdomen 
zurücktreten.  Vf.  schlügt  den  Namen  Sehistokoilmk 
vor.  Ob  der  sogen.  Bruch  ganz  oder  theilweis  repo- 
nibel  ist  oder  nicht,  hängt  von  verschiedenen  Umstia» 
den  ab ;  seine  Heilung  erfolgt  gewöhnlich  durch 
Absterben  der  äussern  Hülle  und  Bildung  von  Gra- 
nulationen, welche  die  sich  nach  und  nach  verklei- 
nernde Geschwulst  von  der  Peripherie  zum  Genlriu 
allmälig  mit  einem  Narbengewebe  überziehen,  jedocä 
ohne  Nalielbitdung.  Als  zweckmässigste  Behandlongs- 
weise  ergiebt  sich  im  Allgemeinen  die  in  dem  roitge- 
theilten  Falle  vom  Vf.  angewendete;  in  der  erstes 
Zeit  ist  der  Verband  täglich  2mal  zu  erneuern.  Die 
Heilung  erfolgt  trotz  des  Zusammenziehens  der  Hao/- 
ränder  doch  durch  Eiterung  und  Bildung  einer  inier» 
niediilren  Narbenhaut;  die  Unterhindung  des  Bruch- 
sackes ,  so  wie  die  Naht  passen  nur  für  besondere 
Fälle. 

Ausser  den  von  Vf.  gesammelten  theilt  Dr.  Thi- 
d  i  c  h  u  tu  ,  in  einer  dem  Vf.  erst  nach  Druck  seiner 
Arbeit  zugekonunenen  Abhandlung  (llluslr.  oied.  Zl|. 
II.  4  u.  5)  3  neue  Falle  von  geheiltem  Nabelschnnr- 
bruch  mit ,  wegen  deren  wir  auf  Jahrbb.  LXXIX.  63. 
verweisen.  (0.  Martini.) 

1076.  Zur  Lehre  von  der  Heriia  fbriBii 

OValiS ;  von  Dr.  J  u  I.  P  a  u  1  in  Breslau.  (GOosb. 
Ztschr.  IV.  5.  1853);  glückliche  Operation  einer 
Hernia  obturatoria;  von  Bransby  Cooper.  (Med. 
Tim.  and  Gaz.  Jan.  1853.) 

Der  Umstand  y  dass  die  Hernia  foram.  ovalis  iai 
Leben  bisher  sehr  selten  beobachtet,  die  Diagnose 
derselben  aber  für  «ehr  schwer,  wenn  nicht  UDmOg- 


V«     Clunirgift»  Ophllialiiiologit  lu  Otiitrilu 


841 


lick  gehalten  word« »  und  dais  fOr  die  fiehindhug 
der  eiiigeklemmten  Hernie  obloratwi«  noch  wenig 
genügende  Regeln  aafgestelU  werden  konnten ,  ver- 
leiht den  folgenden  MiUheilungen  und  Betrachtungen 
des  Vfs.  einen  besondern  Werth. 

1)  W.,  66  J.,  eine  Aagere,  Ityphoskoliotiacbe  Fraa  litt 
seit  mehrero  Jahren  neben  asthmatischen  Zufällen  an  Koliken, 
Magenkrämpfen  a.  dergl. ,    welche  gewohnlich  kurze  Zeit  an- 
dauerten  und  zuweilen  mit  einem  undeutlichen  Gefühle  von 
Yollsein  und  AuDreihung  in  der  rechten  Scbenkelbeuge  u.  von 
einem  f orübergebeoden ,   dumpfen  Scbmerze  in   der  innern 
Scbenkelseile  verbunden  waren.      Im  Oct.  IStfl  traten  die 
Erscheinungen  einer  acuten  Darmeinklemmung  auf.     Am  3. 
Tage,   vom  Beginn  derselben  an  gerechnet,  konnte  Vf.  an  kei- 
ner der  gewöhnlichen  Stellen  einen  Bruch  entdecken.     Durch 
das  aubjective  Gefühl  eines  dumpfen  Schmerzes  an  der  innern 
Seite  des  Schenkels,   der  durch  Druck  auf  die  Gegend  des 
rechten  For.  ovale  stark  vermehrt  wurde  und  von  da  bis  zum 
Knie  herabschoss ,  so  wie  durch  die  sofort  angestellte  Inspec- 
tion  u.  Palpation  wurde  Vf.  auf  die  Vermathung  einer  Hemia 
obtnrat.   geführt.     Es  erschien   nämlich   die  rechte  innere 
ScbeD%elbeuge  im  Vergleich  zur  linken  'flach  gewölbt ,  voller 
nnd  bei  leisem  Druck  elastischer  anzufühlen.     Dieselben  Er- 
scheinungen  wurden    constatirt,    wenn   Vf.  bei   abducirtem 
Schenkel  hinter  dem  Adductnr  longus  vor  dem  Ramns  dese. 
pubis  nach  innen  und  oben  in  des  Scbenkelfleiscb ,  d.  b.  in 
der  Richtung  des  For.  ovale  drückte.     Der  Druck  an  dieser, 
wie  an  jener  Steile  erregte  sowohl  locale  als  im  Gebiete  des 
N.  obtnrat.  ausstrahlende  Schmerzeropfindungen.     Die  rechte 
V.  saphena  war  wenig  sichtbar.     Vf.  und  übereinstimmend 
mit  ibm  Dr.  Klose  und  Dr.  Asch  stellten  die  Diagnose  anf 
eine  Hemia  for»  ovalit  incarcerata.     Ein  zum  Zweck  der 
Reposition   aogebrachter  Druck   gleichzeitig  über  und  unter 
dem  Ltg.  Poupartii ,  so  wie  hinter  dem  Adductor  longus  bei 
erhobenen)  Becken  und  abducirtem  Schenkel,  erst  ohne,  dann 
mit  örtlicher  Anwendung  des  Chloroform  blieb  fruchtlos.    Die 
Operation  wurde   nicht  gestattet.     Die  Kr.  starb   in  der  5. 
Nacht.  —  14  Std.  nach  dem  Tode  wurde  die  Leichenunter- 
Mughung  mit  der  Operation  des  Bruches  begonnen.     In  dem 
nach  innen  von  den  Schenkeigpfässen  gelegenen  Dreieck,  des- 
sen Basis  der  borizonUle  Ast  des  Schambeins ,  dessen  innere 
Seite  der  vorspringende  Bauch  des  Adductor  long,  ist,   und 
welches  die  Pectioäustläche  genannt  werden  soll ,  weil  in  sei- 
nem Obern  Theile  der  M.  pectin.  ausgebreitet  liegt,    wurde 
parallel  der  Art.  crur.,  u.zwar  im  äussern  Drittel  desselb.,  ein 
2"  langer  Schnitt  durch  Haut,  Fascia  subcat.  und  Fascia  lata 
geführt,  der  den  M.  pect,  und  adductor  brevis  [?]  biosiegte. 
Letzterer  wurde  stark  narb  innen  gezogen  und  dadurch  der 
Pectinaeus  mehr  gespannt.     Nachdem  dieser  in  der  Richtung 
seiner  Fasern  gespalten  war,  kam  die  Brucbgeschwulst  zum 
Vorschein ,  zum  grossen  Theil  noch  bedeckt  vom  mittlem  und 
innern  Theile  des  Obturatur  eztern.,  der  theils  zur  Seite  ge- 
schoben ,  theils  gespalten  wurde.     Man  verfolgte  so  die  Ge- 
schwulst bis  zu  ihrem  Austritt  ans  der  Membrana  obtur.  und 
konnte   Ihren   obern   Umfang   deutlich   übersehen.     An   der 
untern,    weniger  zugänglichen  Peripherie  lag  der  N.  obtur., 
der  von  aussen  her  nach  unten  und  innen  verlief.     Von  der 
Art.  obtur.  vermnthete  man   einen  ähnlichen  Verlauf.     Der 
Bruch  hatte  die  Grösse  einer  kleinen  Wallnuss.     Der  Bruch- 
sack wurde  beim  Oeffben  '/«'^  dick  u.  aus  roehrem  rerfilzteo 
Zellscbichten  bestehend  gefunden.     In  ihm  1  Drachme  blutig 
seröse  Flüssigkeit  mit  Exsudatflocken,  eine  kleine  duakelrotbe, 
wenig  geschwollene ,  angeheftete  Netzpartie ,  unter  derselben 
V4  ^«8  Umfangs  eine^  an  der  Mesenterialfalte  eingeknickten 
Dünndarmschlinge,  dunkelscbwärzlichrotJi,  schlaff,  mattglän- 
zend, mit  weissticbem  Eisudate  belegt.  Es  fand  sich  nirgends 
eine  besonders  auffällige  Einschnürung;   die  RwunbeBchrän- 
kung  erschien  äberall  gleichmässig ,  und  durch  die  Exsudat- 
faden innerhalb  des  Bnicfasackes  vermehrt.     Eine  unblutige 
Erweiterung  des  Bruehsackhalses  nach  beiden  Seiten  bin ,  so 
wie  die  Lostreanung  der  Membr.  obtnrat.  nach  innen  u.  unten 
vom  Ramus  desc.  oss.  pub. ,  welche  sich  als  möglich  erwies, 
wurde  behufs  der  weitem  Unlenuchung  unterlassen.  —  Bei 


Eröffnung  der  Banchböbie  fand  sich  der  seröse  Dannilbenug 
leicht  entzündet.  Bei  einem  leisen  Zuge  an  der  betreffendeo 
Darmpartie  schlupfle  die  eingeklemmte  Schlinge  aus  dem 
Brnchsacke ,  und  man  sah  an  ihr  eine  grauschwärzliche  De- 
marcationsiinie ,  welcher  entsprechend  die  Muscnlsris  und 
Mucosa  des  Darmes  erweicht  und  zum  Theil  verschorft  war. 
Die  Oeffnung  in  der  Membr.  obtur.  war  4'"  hoch,  5'"  breit; 
die  Länge  des  Kanals  betrug  3  —  4'";  das  Peritonaeum  am 
Brnchhalse  strahlig  gefaltet ,  mit  Eisndat  bedeckt ;  das  Netz 
mit  der  Bruebsackmöndnng  verklebt.  Nach  Entfernung  des 
Bruchsackes  zeigte  der  Nerv  einen  Verlauf  nach  aussen  und 
sofort  nach  unten.  Die  Arterie  verlief  unter  ihm  in  demselben 
Sinne.     Ihr  Ursprung  wurde  nicht  ermittelt. 

2)  Vf.  tbeilt  nächstdem  einen  vom  Wundarzt  Jahn  im 
I.  1fi21  l.rubarhtelen  f all  mit,  in  welchem  eine  44jähr.  Frau 
seit  4  J.  an  einer  linken  Hemia,  wahrscheinlich  craratis  litt. 
Am  28.  Mars  1821  enUUnden  heftige  Schmerzen  im  Unler- 
leibe ,  die  nicht  auf  eine  krankhafte  Veränderung  im  Schen- 
kelbruche geschoben  werden  konnten.  Hierzu  gesellten  sich 
die  Übrigen  Zeichen  einer  Darmeinklemmong  und  am  7.  T. 
der  Krankheitsdauer  eine  gangränescirende  Stelle  in  der  Haken 
Scbenkelbeuge.  Am  12.  Tage  erfolgte  der  Tod.  Die  Section 
ergab  allgemeine  Peritonitis  und  den  Vorfall  einer  etwa  3" 
langen  Dünndarmschlinge  durch  das  linke  For.  obtur.,  welche 
perfortrt  war.  Ans  der  Perforationsstelle  ragte  ein  langer 
Spulwurm  hervor.  Während  des  Erbrechens  wurden  deren 
27  entleert. 

Indem  Vf.  bezflglich  der  früher  beobachteleo  Fäll« 
aof  die  in  den HandwOrterbflchern  von  Ruat  und  von 
Jflger,  Walther,  Radius  gegebenen  Ueber* 
sichten  verweist,  recapitulirt  er  die  neueste  Geschieht« 
der  Lehre  dieses  Braches  und  ttthlt  dabei  die  voa 
Rottek  u.  ROser  beschriebenen,  von  deren  lett- 
tern  einer  gleich  dem  Fall  von  Hewett  nncli  einem 
erfolglosen  Operationsversuche  tfldtlich  endete»  einen 
fihnlich«n  von  Stanley,  ferner  die  in  pathologisch* 
anatomischer  Besiehung  wichtigen  Fülle  von  B I  a  s  i  n  a» 
den  von  Heyfelder  mit  Reposition ,  und  den  von 
Henry  Obrö  mittels  Operation  geheilten  Eiukicm* 
mnngsfall  (s.  Jahrbb.  LXXVIL  54.)  auf.  Nacbstdem 
weist  Vf.  darauf  hin ,  wie  die  Diagnostik  der  einge- 
klemmten Hemia  obtur.,  Danienüich  dorch  das  Bomr- 
berg'sche  Symptom,  die  Beobachtung  der  Neuralgie 
im  Bereiche  des  Nerv,  obtur«  gefordert  worden ,  und 
wie  die  Anatomie  der  Gegend,  in  welcher  dieser 
Bruch  sum  Vorschein  kommt,  vortugsweise  durch  die 
Untersuchungen  von  Roman.  Fischer  (Jahrbb. 
LXXVII.  51.)  um  vieles  vorgeschritten  sei.  Eine 
Zusammenstellung  der  bekannt  g4; wordenen  Falle  er- 
giebt ,  dass  sich  ihre  Zahl ,  incl.  der  vom  Vf.  berich- 
teten, auf  50  belaufe;  dass  7  Mal  die  Einklemmung 
bei  Lebzeiten  erkannt  wurde ;  dass  3  Mal  die  Taxis 
gelang,  und  1  Mal  die  Operation  ausgeführt  wurde 
(den  Fall  von  Arn  au d  u.  Naiaval  hJlU  Vf.  nicht 
für  suverlüssig).  -^  Der  ünaiQmisehe  Theil  der  Ab- 
handlung giebt  die  Resultate  der  Fisch er*schen 
Unlersttcbuigen  und  wird  noch  in  Betreff  der  Lage 
der  Art.  obtur.  hinzugefügt»  dass  sie,  wenn  sie  aus 
der  Art.  hygogastr.  entspringt,  hinter  und  unter  dem 
N.  ohtur.  liege  (Neekel,  Blazina,  Stanley, 
Paul),  beim  Ursprung  aus  der  Epigastrica  aber  vor 
und  tiber  demselben  (Gad ermann),  und  dass  sie 
sammt  dem  Nerven  von  einem  Bruche  nach  aussen 
gedrlfngt  werde.  Es  sei  daher  die  Erweiterung  des 
Einklemmungsringes  nach  innen  am  ungefilhrliehsten. 


342 


V.     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  OtiatriL 


,  Pathologisches,  Die  Allgetiieinsymptome  einer 
Hern,  obliir.  unterscheiden  sich  nfclil  von  denen  an- 
derer Brüche.  Namentlich  hanfig  sind  hier  vorüber- 
gehende Koliken ,  die  bereits  als  Zeichen  unvoHkom- 
mener  Einklemmung  zu  betrachten  sind.  Böser  will 
sie  als  charakteristisch  für  den  besprochenen  Bruch 
betrachten  und  giebt  auch  den  Beleg,  dass  selbst 
bei  vorübergehenden  Einklemmungen  diese  Koliken 
sich  mit  der  Neuralgie  des  N.  obtiir.  vergesellschaften. 
Die  Beobachtungen  Romberg's»  des  Vfs.  u.  A. 
stimmen  hiermit  überein.  Das  Symptom  der  Neural- 
gie und  Paresis  steigert  sich,  sobald  die  Einklemmung 
eine  bleibende  wird ,  nur  ist  die  Beobachtung  der 
motorischen  Störung  weit  schwieriger  als  die  der 
sensibeln,  und  schien  jene  in  den  Fallen  von  Röser 
und  Paul  zu  fehlen.  —  Das  Zustandekommen  der 
Einklemmung  möchte  Vf.  weniger  einer  Verengung 
der  Pforte  als  einer  Vermehrung  des  Bruchinhaltes 
zuschreiben.  Der  Inhalt  i<$t  h.InBp^pr  nur  eine  Darm- 
wand, seltener  eine  Schlingi;  von  1,  3,  5"  Länge 
(6 adermann,  Schmid.l,  Jahn);  auch  liegen, 
die  erstem  wohl  meist  vorübergehend  ausserhalb  der 
Bruchpforte.  Die  Einklemmung  solcher  Darmsegmenle 
ist  nie  sehr  fest,  und  wenn  trotzdem  die  dieselbe 
begleitenden  Erscheinungen  äusserst  heftig  sind ,  so 
sucht  Vf.  den  Grund  hiervon  darin ,  dass  die  Darm- 
wand an  den  Druck  von  Seiten  der  Bruchpforte  weit 
weniger  gewöhnt  ist,  als  eine  schon  längere  Zeit 
vorliegende  Darroschlinge.  Jede  vorübergehende  In- 
carceration  bedingt  eine  neue  Exsudation  am  Bruch- 
sackhalse ,  und  mehr  in  dem  verschiedenen  Verhalten 
der  sich  vermehrenden  festen  Exsudalmassen  als  in 
der  Contraction  des  Bruchsackhalses  selbst  sucht  Vf. 
mit  Stromeyer  die  nächste  Ursache  einer  Stran- 
gulation. —  Die  grössere  Häufigkeit  der  Hern, 
oblur.  beim  weiblichen  Geschlechte  erklart  sich  aus 
der  grössern  Weite  des  weiblichen  Beckens  und  der 
grössern  Lange  des  Ram.  horiz.  ossis  pubis,  der  hier 
gleichzeitig  in  einem  stumpfern  Winkel  mit  dem  der 
andern  Seite  zusammenstösst,  als  beim  Manne,  wo- 
durch der  Kanal  kürzer  und  gerader  verlaufend  wird 
(Fischer).  Iva  höhern  Alter  schwindet  das  die 
Lücke  ausfüllende  Fett  und  Zellgewebe;  daher  wird 
hier  der  Bruch  öfter  beobachtet.  —  Die  Diagnose 
einer  eingeklemmten  Hernia  for.  ovalis  ist  begründet 
1)  auf  dem  positiven  Momente  des  Vorbandenseins 
von  Darmeinklemmungssymptomen ;  2)  auf  dem  ne- 
gativen des  Freiseins  der  übrigen  Bruchpforten ;  3) 
auf  den  subjectiven  Symptomen  im  Bereiche  des  N. 
obtur. ;  4)  auf  der  objectiven  Untersuchung  der  Schen- 
kelseite, auf  welche  der  Sitz  jener  Neuralgie  hinleitet 
(Man  findet  dann  eine  HervorwOlbung  und  Geschwulst 
in  der  Pectinäusflacbe ,  die  von  vorn  und  hinler  dem 
Adductor  long,  zu  fühlen  ist,  mehr  weniger  elastisch, 
resistent  und  bei  Druck  sehr  schmerzhaft  sein  wird) ; 
5)  auf  der  Anamnese ,  welche  öftere  vorübergehende 
Koliken  und  Neuralgien  des  N.  obtur.  berichtet.  Die 
Percussion  wird  kaum  etwas  Positives^  ergeben.  Der 
Zustand  der  V.  saphena,  welche  bei  eingeklemmten 
Schenkelbrüchen  angeschwollen  zu  sein  pflegt,   bei 


Einklemmung  einer  Hernia  obtur.  aber  leer  bleibe, 
muss  als  nfltiliches  Unterscheidungsmerkmal  beacbtet 
werden  (Klose). 

Die  Reposition  des  eingeklemmten  Bruches  ge- 
schieht durch  Druck  auf  die  Pectinausflache  und  hin- 
ter dem  Adductor  long. ,  in  der  Richtung  nach  den 
For.  ovale.  Diese  Manipulation  wird  unterstützt 
durch  abwechselnden,  malaxirenden  Druck  oberhalk 
des  Lig.  Poup.  oder  durch  zweckmassige  Bewegunges 
eines  in  die  Scheide  oder  Mastdarm  gebraehlen  Pin- 
gers (Röser),  oder  endlich  durch  die  Chloroform- 
narkose  (H  e  y  f  e  I  d  e  r).  Den  Nutzen  der  fiotalionea 
und  Abductionen  des  Schenkels,  wie  sie  Fischer 
angiebt,  um  die  den  Bruch  umgebenden  Muskeln  ab- 
wechselnd zu  spannen  und  zu  erschlaffen,  bezweifelt 
Vf.  Uebrigens  können  die  sehr  entfernt  angebrachtea 
Manipulationen  nur  im  Beginn  der  Einklemmung  eines 
Erfolg  versprechen ,  da  die  sich  bildende  EzsodatioB 
bald  die  Eingeweide  aussen  festhält.  —  Im  Betreff 
der  Operation  verweist  Vf.  auf  die  erzählte  Krank- 
heitsgeschichte.  Gegen  eine  leichte  Verletznng  der 
Art.  obtur.  spricht  die  Analogie  des  Debridemcnl  bei 
andern  Brüchen ,  so  wie  die  weit  häufigere  Lage  der 
Arterie  nach  aussen.  Vf.  glaubt  auch,  dass  DDan  eine 
Verletzung  der  Art.  vermeiden  könne,  und  zwar  1) 
dadurch,  dass  man  im  Stande  sein  wird,  dieselbe 
vor  der  Erweiterung  zu  fühlen,  2)  dadurch,  dass  die 
Einkerbungen  seicht  und  durch  Druck  des  Messers, 
nicht  durch  Zug  gemacht  werden ,  3)  dadurch ,  dass 
man  die  unblutige  Erweiterung  vornimmt  (Zang, 
Gadermann),  oder  endlich  4)  die  Darmschlinge 
ohne  vorherige  Dilatation  zu  reponiren  sucht.  Vf. 
halt  es,  sobald  die  Diagnose  feststeht,  für  Pflicht,  die 
Operation  zu  unternehmen,  wenngleich  Fischer 
an  ihrer  Ausführbarkeit  zweifelt.  Der  OperationsfaU 
von  tl.  Obr6  hat  ihre  Statthaftigkeit  erwiesen»  und 
wird  dieselbe  aufs  Neue  durch  nachstehenden  voa 
dem  leider  vor  Kurzem  verstorbenen  Bransbj 
C 00 per  veröfTentlichten  Fall  aufs  Neue  dargethas, 
s.  Med.  Times  and  Gaz.  Jan.  1853. 

Eine  sehr  magere  Frau  von  49  J. ,  welche  öfter  geboTeo 
hatte,  ward  am  20.  Jan.  1853  im  GayVHosp.  mit  den  Er- 
scbeioangen  eine»  eingeklemmten  Bruchs  aufgenommen.  SeU 
2  J.  trug  sie  eines  schon  vor  10  J.  entstandenen  Nabelbnicbi 
halber  ein  Bruchband,  seit  5  J.  aber  war  sie  in  Folge  asthmat. 
Zußille  zu  keiner  anstrengenden  Beschäftigung  fähig.  Wihrnii 
der  letzten  2  J.  endlich  hatte  sie  öfters  an  plötzlicheo  AnßUct 
von  heftigem  Schmerz  in  der  rechten  Weiche  gelitten ,  welebc 
2  Std.  anzuhalten  nnd  plötzlich  zu  verschwinden  pflegten. 
Am  17.  Jan.  war  Fat.  von  einem  solchen  Anfall  ergriffen  wor- 
den ,  wobei  die  äusserst  heftigen  Schmerzen  an  der  inoern 
Seite  des  Schenkels  sich  herabzogen  und  bald  Oebelkeit  mit 
Erbrechen  von  galligen  Massen  auftrat.  Bicinusöl  am  18. 
genommen  bewirkte  eine  reichliche  Entleerung  des  Darms, 
ward  aber  am  19.  ohne  Wirkung  zu  haben  wieder  ausgebro- 
chen, die  Schmerzen  minderten  sich  zwar ,  allein  Krämpfe  io 
den  Unterextremitäten  traten  hinzu ,  das  Erbrechen  blieb  an- 
haltend, Darmentleerung  trat  nicht  wieder  ein  und  bei  der 
Aufnahme  fand  man  grosse  Angst,  Kälte  der  Haut,  Puls  100, 
klein,  schwach,  die  Zunge  mit  einem  dunkelbraunen,  dkkeo 
Beleg,  den  Unterleib  schmerzhaft,  die  Harnentleernng  selten. 

C,  welcher  die  Kr.  bald  nach  der  Aufnahme  sah,  glaubte 
in  der  rechten  Weiche  eine  leichte  Anschwellung  und  beim 
Husten  der  Kr.  einen  dnnkeln  Stoss  daselbst  wahrzunehmeo. 


V.     Chiriugie,  Ophthalinologie  u.  Otiatrik. 


343 


Er  machte  deshalb,  da  die  Taxis  nicht  gelaog,  eioen  Einschnitt 
an  der  Stelle  der  Geschwulst ,  öffnete  die  Gefässscheide  an 
ihrer  iDnern  Seite  und  fährte  seinen  Finger  bis  zum  Schenkel- 
rioge,  ohne  indessen  irgend  etwas  Abnormes  aufRnden  zu 
können.  Bei  genauerer  Untersuchung  bemerkte  er  jedoch, 
dass  der  durch  den  Schnitt  zum  Tlieil  biosgelegte  M.  pecli- 
naens  ein  wenig  nach  oben  gedrangt  war,  und  als  er  die  Rän- 
der des  genannten  Muskels  und  des  Adductor  brevis  von  ein- 
ander entfernt  hatte,  wurde  einTheil  des  Bruchsacks  sichtbar, 
der  sich  nach  querer  Durchschneidung  einiger  Fasern  des 
Pectinaeus  in  seinem  .ganzen  Umfange  fibersehen  Hess.  Die 
Geschwulst  hatte  die  Grösse  der  Höhlung  eines  Theeiöffels, 
war  schlaff  und  weich  u.  schlupfte  während  der  Untersuchung 
mit  dem  Finger  en  Masse  in  die  Bauchhoble  zurück,  worauf 
sich  Pat.  sofort  erleichtert  fohlte.  Man  näherte  die  Wund- 
rander  einander,  legte  einen  geeigneten  Verband  an,  brachte 
die  Kr.  in  ihr  Bett  und  liess  sie  sofort  2  Gr. ,  sodann  aber 
28tundl.  1  Gr.  Opium  nehmen.  Die  Reaction  war  gering, 
Erbrechen  trat  nach  der  Operation  nicht  wieder  ein,  die  Zunge 
ward  reiner ,  der  Appetit  kehrte  zurück ,  allein  trotz  wieder- 
holten Klystiren  erfolgte  erst  am  9.  T.  eine  Kothentleerung 
durch  den  After,  wie  Vf.  glaubt,  hauptsächlich  in  Folge  des 
anhaltenden  Gebrauchs  des  Opiums  und  da  der  Mastdarm 
am  1.  T.  der  Krankheit  noch  gehörig  entleert  worden  war. 
Da  ausserdem  die  Wunde  sich  (laut  Times  t.  5.  Febr.)  fast 
ganz  geschlossen  hatte,  die  Stuhlentleerungen  regelmässig 
effolgt  waren ,  so  liess  sich ,  wie  der  Herausgeber  der  Times 
bemerkt,  ein  günstiger  Ausgang  mit  Sicherheit  hoffen.  Schlüss- 
lich erwähnen  wir  noch ,  dass  in  dem  fragl.  Falle ,  über  den 
leider  weiter  Nichts  berichtet  worden  ist ,  der  Bruch ,  ohne 
Druck'  von  Seiten  des  Operateurs,  durch  den  Druck  des  Pecti- 
näus  zurückgedrängt  worden  zu  sein  scheint,  nach  dessen 
Durchschneid ung  nirgends  eine  Strictur  aufzufinden  war.  Eine 
eigentliche  Einklemmung  lässt  sich  deshalb  nicht  annehmen. 

(J.  Schmidt.) 

1077.  Diapose  und  Behandlang  der  Harn- 

blftSensteine  durch  die  Finger ;  von  D  e  n  a  m  i  e  1. 
(Rev.  möd.-chir.  Juill.  1853.) 

In   einer  der  Akad.  d.  Wissensch.  Übersendeten 
Abhandlung  sucht  Vf.  darzuthun ,  dass  man  durch  die 
Pinger  sich  eine  genaue  Kenntniss  über  vorhandene 
ßlasensleine  verschaffen  könne,    und  dass  zuweilen 
die  Finger  aHein,    oder  nur  unterstützt  durch  eine 
einfache  Metallsonde  hinreichten ,  um  den  Stein  all* 
niHlig  zu    entfernen.     Bezüglich  der  Diagnose  führt 
man  einen  oder  zwei  Finger  in.  den  Mastdarm  bis  zum 
abhängigsten  Theil  der  Blase  über  der  Prostata ,  er- 
hebt abwechselnd  mit  den  Fingerspitzen  den  Boden 
der  Blase,  versetzt  dem  Boden  der  Blase  einen  kleinen, 
raschen  Sloss,  oder  drückt  ihn  nach  oben,  während 
die  Finger  der  andern  Hand  über  der  Symphyse  auf- 
gelegt die  Blase  abwärts  drücken.    Hat  man  2  Finger 
mit   der  Dorsalfläche  nach  hinten  in   den  Mastdarm 
gebracht,  so  fühlt  man,  wenn  ein  freier  Stein  von 
einer  gewissen  Grösse  vorhanden  ist,  diesen  mit  den 
Fingerspitzen ,  indem  derselbe  seiner  Schwere  halber 
auf  dem  abhängigsten  Theil  der  Blase  liegen  muss. 
Entfernt  und  nähert  man  abwechselnd  die  Spitzen  des 
Zeige-  und  Mittelfingers,  so  bemerkt  man,  wie  der 
freie  Stein  seine  Lage  wechselt,  sind  2  oder  mehrere 
Steine  zugegen ,    so  nimmt  man  ein  deutliches  Rei- 
bungsgeräusch wahr.     Ist  der  Stein  am  Boden  der 
Blase    feslgewachsen ,    so  bleiben  die  Fingerspitzen 
beim  Druck  fortwährend  in  Berührung  mit  demselben 
und  die  wie  Zirkelarme  ausgespreizten  Fingerspitzen 
können   die  Dimension    des  Steines   bestimmen.  — 


Eine  andere  Art  der  Untersuchung  mit  den  Fingern 
wird  vorgenommen ,  wehn  die  Blase  mit  Urin  erltlllt 
ist ,  oder  nachdem  man  sie  durch  injicirtes  Wasser 
ausgedehnt  hat;  stösst  man  rasch  die  Fingerspilzen 
gegen  den  Boden  der  Blase,  so  fühlt  man  die  Resisteni 
eines  festen  Körpers ,  der  sich  sofort  in  der  Flüssig- 
keit erhebt,  wenn  er  nicht  angewachsen  i^t,  u.  dann 
wieder  herabsinkt;  aus  der  Erschütterung,  welche 
der  fremde  Körper  beim  Herabsinken  dem  Boden  mit- 
theilt, kann  man  approximativ  auf  die  Grösse  dessel- 
ben schiiessen;  wird  eine  doppelte  oder  mehrfache 
Erschütterung  beim  Herabsinken  wahrgenommen »  so 
sind  zwei  od.  mehrere  Steine  vorhanden.  Wiederholt 
man  die  Untersuchung,  nachdem  man  die  Hälfte  des 
injicirten  Wassers  hat  abOiessen  lassen ,  so  wird  das 
Grösseverhältniss  des  Stein.««  oder  der  Steine  noch 
deutlicher  und  man  kann  selbst  das  Vorhandensein 
eines  ziemlich  kleinen  Steins  erkennen.  Befindet  sich 
ein  feslgewacbsener  Stein  an  der  obern  Blasenwand, 
so  ermittelt  man  dessen  Existenz  dadurch ,  dass  man 
bei  gefüllter  Blase  mit  den  Fingern  im  Mastdarm  den 
Ulasenboden  nach  oben  drückt,  während  man  mit  den 
Fingern  der  andern  Hand  durch  die  Bauchhaut  die 
Waodungen  der  Blase  über  der  Symphyse  nieder- 
drückt und  nachfühlt  bis  man  einen^  resistenten  Kör- 
per wahrnimmt.  —  Bei  der  Fipgerunlersuchung 
können  nur  ganz  kleine  Steine,  die  durch  ihre  Gegen- 
wart keine  Beschwerden  verursachen ,  sich  der  Auf- 
findung entziehen,  ja  in  sehr  vielen  Fällen  ist  das 
Resultat  der  Fingeruntersuchung  unzweifelhaft,  wo 
die  Untersuchung  mit  der  Metallsonde  kein  bestimmtes 
Ergebniss  liefert;  festgewachsene  Steine  entgehen 
.sehr  leicht  der  Sondenuntersuchung' [?] ,  und  wenn 
die  vorhandenen  Steine  mit  dickem  Schleim  überzogen 
sind,  so  giebt  das  Anstossen  der  Sonde  an  dieselben 
kein  charakteristisches  Geräusch. 

Was  nun  die  Behandlung  der  Blasensteine  mit  den 
Fingern  betrifH,  so  gelingt  es  zuweilen  die  zwischen 
den  Fingern  fixirten  Steine  zu  zerquetschen ,  ein  Ma- 
növer, welches  Vf.  mit  dem  Namen  LithothUhie  belegt 
hat.  Es  giebt  bekanntermaassen  sehr  lockere  und 
leicht  zerreibliche  Blasensteine,  bringt  man  bei  diesen 
nach  AnfUllung  d.  Blase  eine  einfache  gekrümmte  Metall- 
sonde ein,  mit  welcher  man  den  Stein  durch  [Nieder- 
drücken fixirl ,  so  kann  man  durch  die  in'  den  Mast- 
darm geführten  Finger  den  zerreihlichen  Stein  so 
gegen  die  Snnde  andrücken ,  dass  er  in  Fragmente 
zerfällt.  Zu  dieser  Operation  lagert  man  den  Kr.  am 
besten  ebenso,  wie  beim  Steinschnitl ,  und  nachdem 
die  gehörige  Zerreibung  gelungen  ist ,  entfernt  man 
die  Fragmente  durch  wiederholte  Injectionen.  Ist  der 
lorkere  Stein  am  Boden  der  Blase  festgewachsen,  so 
hat  man  die  Hülfe  der  Sonde  kaum  nölhig ,  und  die 
ausgespreizten  Finger  vermögen  allein  den  Stein  zu 
zertrümmern.  Handelt  es  sich  um  härtere  Steine,  so 
gelingt  die  Zerquetschung.  mit  den  Fingern  nicht  auf 
einmal,  da  aber  auch  diese  Steine  eine  zerreibliche 
Schale  haben  und  nach  dem  Gentrum  nur  ganz  hart 
werden,  so  lässt  sich  immer  in  mehrern  SitzungeD 
der  Stein  verkleinern  und  allmälig  wohl  auch  g«" 


SU 


V.     Ghiniii^t,  OpbÜMimologi«  Q.  Oliatrik. 


terdrdcken.  Die  Einwirkoog  d«s  PingermanöTers 
wird  durch  eiofo  eoergischen  ioDero  Gebraocb  alka- 
lischer Wasser  ausserordentHeh  ««lerstotzt ,  iodem 
diese  die  Erweidiung  u.  das  ZerfoHeo  der  Sleioe  be- 
fördern. Die  ZerdrUckang  der  Steine  mit  den  Pia- 
gern  unter  Beihaife  einer  Sonde  setzt  den  Kr.  weit 
weniger  ungünstigen  Zufällen  aos,  als  die  Litho- 
tripsie  und  ist  selbst  in  Fallen  noch  möglich,  wo  der 
Stein  angewachsen  ist  oder  in  einer  Ausbuchtung 
liegt  Vf.  fahrt  ein  Beispiel  an ,  wo  es  ihm  gelang, 
einen  ziemlich  voluminösen,  leicht  zerreiblichen  Stein 
in  einigen  Sitzungen  zu  zerquetschen  und  vollstündig 
zu  entfernen. 

[So  bearhtenswerlh  des  Vfs.  Angaben  über  die 
Anffindniig  der  Blasensteine  mittels  der  Finger  sind, 
so  Übertrieben  und  illusorisch  scheinen  seine  Erwar- 
tungen aber  die  Erfolge  der  Fingerzerquelschung. 
Zuerst  ist  es  gewiss  nur  selten ,  dass  ein  Blasenstein 
so  zerreiblich  ist,  dass  er  mit  den  Fingern  zerdruckt 
werden  kann,  und  dann  dürfte  es  wohl  kaum  Btasen- 
wandungen  geben,  die  einen  solchen  Druck,  wie  ihn 
nur  ein  sehr  lockerer  Stein  nOthig  hat,  auszuhallen 
fermügen.]  (S  t  r  e  u  b  e  I.) 

1078.  üeber  den  Blasenstein  nnd  sein  Ter- 

UltniSS  zur  Lttbotritie  ;  von  Dr.  ß.  S  e  y  d  e  l  zu 
Dresden.  (Deutsche  Kltn.  41.  1853.) 

Die  Anbanger  der  Litbolritie  haLen  das  Gebiet 
derselben  zu  erweilera ,  die  Gegner  zu  beschranken 
gesiichL  Ist  ein  BLisenstein  weder  zu  gross,  noch 
zu  hart,  zeigt  die  Blase  nur  massige  Reizbarkeit,  sind 
die  (tbrigen  Haroorgane  nicht  wesentlicli  erkrankt  und 
ist  der  Kr.  noch  ziemlich  rüstig ,  so  verdient  die  Li- 
thotritie  den  Vorzug  vor  dem  Sleioschnitt.  Häufig 
sind  in  der  Vnxh  die  Fülle  nicht  so  einfach,  uiu  den 
Vorzug  der  Lilhotriiie  oder  Lilbotomie  bestimmen  zu 
könoeOi  auch  gi»>bl  es  Fall«  genug,  wo  die  iHne,  wie 
die  andere  Operationsweise  gleich  günstige  ir.  ungün- 
stige Verbültnisse  bietet.  In  compüeirteo  Fallen  giebt 
nicht  selten  ein  scheinbar  geringfügiger  Umstand  den 
Ausschlag.  Ein  Vorlheil  der  Lithotritie  besteht  darin, 
dass  man  sie  versuchsweise  anwenden  kann,  wie 
Civiale,  Leroy  ii.  A.  gethan  haben.  Ivaochicb 
hat  in  einzelnen  Fallen  mit  Hülfe  der  Chlorurorronar- 
kose  die  Lithotritie  möglich  gemacht,  allein  diess 
gelingt  nicht  immer,  wit>  Vf.  in  einem  Falle  sab,  wo 
das  Chloroform  iiei  vorhandenem  grossen  Stein  nicht 
im  Stande  war  die  Coutraclionen  der  Blase  zu  mSs^ii- 
gen  oder  zu  verbuien.  Je  reizbarer  die  Blase,  um 
so  mehr  Schwierigkeilen  verursacht  die  Lithotritie, 
und  wenn  man  in  Erwägung  zieht,  wie  bisweilfin  der 
einfache  Katlieterismus  zurückwirkt,  so  wird  man 
einsohen,  dass  bei  reizbaren  und  scbwacbliclieo  Sub- 
jecteo  öftere  Sitzungen  das  Leben  zu  gefährden  im 
Stande  sind.  Im  hohem  Alter  wird  die  Lithotritie 
weniger  gut  vertragen  als  im  mittlem  Lebensalter» 

(iescbwulst  der  ProsUta ,  so  hSiiftg  bei  bejahrten 
Mionern,  oontraindicirt  die  Steinzermalming  nieht 
«nbediogt,  «raofawen  aber  gewöbnücb  die  (^ration 


ond  macht  sie  bei  gleichzeitig  gesteigerter  Reizbar- 
keit des  Blasenbalses  unmöglich;  hierzu  kommt  aock 
noch,  dass  die  Ausstosaung  des  Üetritna  behindert 
wird. 

Vf.  sak  eioeo  bejahrten  Rfaon  mit  grosser  Prostata^ 
scbwnisty  der  sich  eine  Kornähre  io  die  Harnröhre  geführt 
hatte,  die  abgebrochen,  in  die  Blase  gelangt  war  und  sich  ia* 
crostirt  hatte.  Es  bildeten  sich  2  flache  Steine^  von  welches  i 
der  eine  frei  io  der  Blase  lag,  der  andere  sich  hinter  den  miu- 
lern  sehr  ealwickelleo  Prostatalappen  eingebettet  halte;  di« 
höchst  reizbare  Blase  vermochte  kaum  1  Unze  Flüssigkeit  zo 
fassen,  es  war  fortwährender  Harndrang  vorbanden ,  der  fta- 
theteriaoiHS  fiel  sehr  schmerzhaft  «nd  es  wurde  eitrig^blutiger 
Urin  entleert.  Der  SteinschDitl ,  der  in  diesem  Falle  einzig 
vorgenommen  werden  konnte  und  bei  welchen  der  Blasen  hals 
horizontal  hatte  gespalten  werden  müssen,  wurde  zuröck 
gewiesen. 

Dass  massige  (leschwulst  der  Prostata  die  Litho- 
tritie nicht  hindere,  zeigt  Vf.  durch  ein  Beispiel,  wo, 
nachdem  die  Reizbarkeit  der  Blase  durch  Injeciionea 
heraltgestimml  war,  in  7  Sitzungen  der  vorhandene 
harte  Stiin  zertrümmert  wurde. 

Schwierige  oder  verhinderte  Ausstossung  des 
Detritus  ist  immer  ein  misslicber  Umstand  f&r  die 
Lithotritie.  Stricturen  der  Barnröhre  mQssen  durch- 
aus beseitigt  werden  #  ehe  man  zur  Zertrümmerung 
schreitet,  gelingt  diess  nicht,  so  bleibt  nur  der  Stein- 
schnitt flbrig.  Ist  die  Harnröhre  frei,  aber  die  Blase 
gelahmt,  so  werden  die  SteintrOmmer  ungenttgend 
entleert  und  die  Lithotritie  bietet  grosse  Schwierig- 
keiten, wie  1  Fall  des  Vfs.  zeigt,  wo  14  Sitz.  Dölhig 
waren  und  die  Trümmer,  die  sich  zum  Theil  am  Bla- 
senhalse festsetzten ,  einzeln  zurUckgestossen  u.  mit 
dem  Ramasseur  entfernt  werden  mussten;  es  bildete 
sich  auch  nach  Jahresfrist  wegen  fortbestehender 
Blasenlabmung  aus  einem  Concrement  wiederum  ein 
Stein,  der  abermals  entfernt  wurde. 

Man  hat  angenommen ,  dass  eine  gewisse  Grösse 
des  Blasenstetns  ein  Hinderniss  der  Lithotritie  abgebe, 
allein  diese  Annahme  ist  nur  relativ ,  denn  ein  Stein 
von  lYs"  Durchm.  laset  bei  eontrahirter  Blase  4ie 
Zermalmung  nicht  zu,  wahrend  sich  ein  Stein  von 
2''  Bnrchni.  und  darüber  bei  geräumiger  Blase  recht 
wohl  noch  zertrümmern  ISsst.  Die  Prognose  hangt 
gleichaeitig  noch  von  der  Harte  des  Steines  ab ;  je 
grösser  und  harter  ein  Stein ,  um  so  mehr  Sitxengea 
macht  er  nöthig ,  um  so  leichter  ist  ein  ungünstiger 
Ausgang  zu  fürchten,  namentlich  bei  altern  Indivi- 
duen, deren  Kräfte  schnell  erschöpft  werden.  Aber 
auch  bei  dem  Steinschnitt  hangt  der  Ausgang  der 
Operation  sehr  von  der  Grösse  des  Steines  ab. 

Vf.  erzahlt  schlflsslich  einen  interessanten  Fall ,  in  wel- 
chem er  einen  21'"  im  Durchm.  haltenden  Stein  in  8  Sita, 
ziemlich  entfernte,  der  Pat.  aber,  ehe  der  Detritus  völlig 
herausgeschafft  war,  sich  unvorsichtig  den  Beschwerden  einer 
Keise  aussetzte.  Nach  Jahresfrist  kehrte  Pat.  in  einem  trau- 
rigen  Zustande  zurück ;  Vf.  führte  noch  2  Mal  auf  Drangen 
von  Seiten  des  Pat.  den  Percuteur  ein.  Sieben  Tage  nach  der 
2.  Sitzung  trat  Ur&mie  auf,  di«  bald  den  Tod  herbeiführt«. 
Bei  der  Section  fanden  sich  beide  Nieren  vereitert,  di«  Blaaen- 
wände  verdickt  y  die  Schleimhaut  missfarbig  und  erweicht« 
Die  Blase  enthielt  8  phosphatische  Steine ,  von  denen  3  di« 
Grösse  einer  Moscatnuss  hatten.    Mehrere  Steine  hatten  als 


V.     drinirgi«,  Oplit^dm«logi«  «.  Otbtrilt. 


UH 


*MerB  rothe  Fragmente  d«9  frfther  vorbandcoeo  grossen  harn- 
sauren  Steins.  (St  reu  bei.) 

1079.  Der  Rectoarethralschnitt,  eine  neue 

Methode  der  Lithototnie;    von  Lloyd.    (Med.  Tim. 
and  Gaz.  August.  1853.) 

Der  Tod  nach  Ausführung  der  gewöhnlichen  Sei« 
tenschniusmethoden  hat  nach  Vf.  vorsugsweise  3  Ur- 
saehen:  1)  Blutung,  2)  Peritonitis ,  und  3)  Zellge- 
websvereiterung  um  den  Blasenhals  und  Mastdarm. 
Um  diesen  Ereignissen  möglichst  vorzubeugen ,  bat 
Vf.  folgende  neue  Methode  des  Steinsehnttts,  den  Recto- 
arethralschnitt ,  ersonnen ,  und  bereits  dreimal  mit 
Erfolg  ausgeübt.  Nachdem  eine  Steinaonde  in  die 
Blase  gebracht  und  der  Kr.  wie  bei  dem  Seitenschniit 
gelagert  worden  ist,  wird  in  den  Mastdarm  ein  Spe- 
culam  ani  mit  einem  Ausschnitt  nach  oben  gebracht 
und  der  Griff  desselben  einem  Gehttlfen  abergeben. 
Der  Operateur  setzt  ein  Scalpell  genau  in  der  Mittel- 
linie des  Mitleifleisches  etwa  ^1^"  über  der  AflerOlT- 
nung  auf  u.  schneidet  damit  in  einem  Zuge  die  Haut, 
Fascie  und  vordere  Wand  des  Afterschliessmuskels 
durch,  so  dass  das  Messer  durch  den  Ausschnitt  hin- 
durch in  die  Höhlung  des  Speculum  dringt.  Hierauf 
geht  er  mit  dem  Messer  weiter  nach  oben,  legt  den 
häutigen  Theil  der  Harnröhre  blos,  sucht  mit  dem 
Pingernagel  die  Rinne  der  Sleinsonde ,  verfolgt  diese 
bis  zum  vordem  Rande  der  Prostata  und  schneidet 
mit  einem  Messer  von  oben  nach  unten  den  ganzen 
häutigen  Theil  der  Harnröhre  durch.  Nun  wird  auf 
der  Rinne  der  Sonde  eine  kleine  Polypenzange  in  den 
Blasenhals  geführt  und  mit  dieser  1  —  2  Min.  lang 
vorsichtig  der  Blasenhals  erweitert,  bis  er  dermaassen 
ausgedehnt  ist,  dass  der  ZeigeGnger  in  die  Blase 
dringen  kann.  Die  Sleinsonde  wird  jetzt  entfernt, 
der  Zeigefinger  der  linken  Hand  in  die  Wunde  ge- 
bracht, der  Stein  gesucht  und  endlich  auf  dem  Finger 
eine  Zange  zur  Fassung  und  Exlraction  desselben 
eingeführt. 

Als  Vortheile  dieses  Operationsverfahrens  hebt  Vf. 
hervor :  es  wird  weder  die  Prostata ,  noch  die  Blase 
verletzt;  wenn  man  genau  die  Mittellinie  des  Mittel- 
fleisches beim  Schnitt  verfolgt ,  kann  bei  regelmässi- 
ger Gefässvertheilung  ein  grösserer  Arterienzweig 
nicht  getroffen  werden,  und  sollte  ein  Ast  der  Art. 
haeroorrhoid.  durchschnitten  sein,  so  würde  derselbe 
in  der  offnen  Wunde  sich  leicht  unterbinden  lassen ; 
die  freie  Wunde  am  After  verhindert  die  Urininfiltra- 
tion und  Vereiterung  des  Zellgewebes;  Peritonitis 
kann  der  Operation  gar  nicht  nachfolgen ;  dadurch, 
dass  der  Weg  nach  der  Blase  ganz  gerade  ist ,  wird 
die  Passong  und  Autziehung  des  Steines  erleichtert. 
Durch  Experimente  hat  sich  Vf.  überzeugt,  dass  der 
proslatische  Theil  der  Harnröhre  einer  ausserordentr- 
lichen  Erweiterung  Hihig  ist ;  ja  in  der  Leiche  eines 
Erwachsenen  Hess  sich  der  Blasenhals  dermaassen 
erweitern,  das«  ein  Stein  von  der  Grösse  eines  Gänse- 
eies  passiren  konnte. 

Mad.  Jahrbb.  Bd.  80.  HA.  a. 


Die  3  OperationaßlUe  des  Vfs.  zum  Beleg  fflr  die 
Zweckmässigkeit  des  neuen  Verfahrens.,  betreffen  2 
Knaben  von  6  u.  12  und  einen  Erwachsenen  von  33 
Jahren.  Bei  den  Knaben  hatten  die  Steine  ein  gerin* 
ges  Volumen  und  Hessen  sich  leicht  extrahiren ;  die 
Wunde  am  After  heilte  langsam  durch  Granulationen; 
an  dem  häutigen  Theile  der  HarnrOhre  blieb  eine  Fistel* 
Öffnung  surück,  die  sich  durdi  Aetzung  nicht  schlies- 
sen  wollte  und  einen  ziemlichen  Theil  des  Urins 
abfliessen  Hess;  bei  dem  12jähr.  Knaben  ging  der 
Urin  unwillkarlich  ab.  Bei  dem  33jähr.  Manne  halte 
der  länglich-ovale  Stein  eine  beträchtliche  Grösse  u. 
wog  SO  3>  Die  Fassung  und  Ausziehung  verursachte 
einige  Schwierigkeit ;  der  Operirte  wurde  nach  4  W. 
als  völlig  geheilt  entlassen. 

[Die  Operalionsmelhode  des  Vfs.  kann  durchaus 
auf  Neuheit  nicht  Anspruch  machen.  Der  Steinschnitt 
mit  der  grossen  Geräthschaft  bestand  in  Einschnei- 
dung der  Harnröhre  und  Dilatation  des  Blasenhalses; 
um  Blutungen  zu  vermeiden,  schlug  Dupuytren 
den  Medianschnitt  vor,  übte  ihn  mehrmals  aus  und 
verliess  ihn  wieder;  Vacca  ging  von  dem  Recto- 
vesicalscbnift  zum  Medianschnitt  Über.  Beim  Mediao- 
schnitt  wird  der  Bulbus  urethrae,  der  bedeutende 
Blutung  verursacht,  fast  constant  verletzt,  ebenso 
können  leicht  die  obern  Zweige  derPudenda  getroffen 
werden ;  die  Incision  des  nur  etwa  b'*'  langen  häu- 
tigen Theils  der  Harnröhre  dicht  unter  dem  Winkel 
der  Scharobeinäste  gestattet  nur  einigermaassen  gros- 
sem Sternen  nicht  den  erforderlichen  Raum  zur 
Exlraction.  Was  die  Erweiterung  des  Blasenhalses 
betrifft,  so  zeigte  Ledran  durch  Sectionen  und 
Experimente,  dass  nach  massigen  und  vorsichtigen 
Erweiterungen  schon  ziemliche  Eioreissungen  und 
Zerreissungen  vorkommen;  bei  den  nach  derOpnatioo 
mit  der  grossen  Geräthschaft  Gestorbenen ,  fand  er 
Eiterinfiltratiorien  und  gangränöse  Zerstörungen  am 
Blasenhals;  bei  Leichenexperimenten  überzeugte  er 
sich,  dass  der  Blasenhals  stets  der  Länge  nach  einge- 
rissen, einmal  auch  ganz  von  der  Blase  abgerissen 
war,  u.  dass  schon  die  Erweiterung  mit  der  blosen 
Fingerspitze  Einrisse  bewirkt  hatte.  Mit  den  Experi- 
menten Ledran's  u.  A.  stehen  die  des  Vfs.  in  einem 
seltsamen  Widerspruche.  Das  einzige  Neue  oder 
besser  gesagt  eigenlliUmlich  Seltsame  in  der  Opera- 
tionsmethode des  Vfs.  besteht  in  dem  unnöthigen 
Einschnejden  des  Afters,  um  UrioinfiUration  und 
Zellgewebsvereiterung  zu  vermeiden ;  der  Vf. ,  der 
nicht  zögert ,  durch  Zangen  den  Blasenhals  zu  dilali- 
ren  und  einzureissen ,  der  die  Quetschung  desselben 
dem  Schnitt  vorzieht,  fürchtet  eine  Urininfiltration 
des  Zellgewebes  des  Mastdarms,  der  er  nur  durch 
Spaltung  des  Afters  vorzubeugen  meint.  Die  gefähi^ 
lichere  Urininfiltmtion  ist  auf  jeden  Fall  die  am  Bla- 
senhalse, die  nach  der  Erweiterung  mit  Zangen  so 
leicht  zu  Stande  kommt,  die  weniger  gefährliche 
Infiltration  ins  Zellgewebe  des  Mastdarms  ereignet 
sich  seltner,  und  wenn  sie  eingetreten  ist,  dOrfle  es 
noch  immer  Zett  sein  zu  spalten.  Das  Einschneiden 
44 


346 


V.    Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Oliatrik. 


des  Arters  erscheiDt  als  völlig  überflüssige  Verwun- 
dung. Die  aurdenHarDrdhreo»-Mediansclioitt  reducirle 
Helliode  des  Vfs.  ist  als  eine  allgemeine  Methode 
nichl  anwendbar  und  darf  nur  auf  kleine  Steine  bei 
Knaben  beschrankt  werden,  wo  eine  ganz  geringe 
Dilatation  hinreicht»  um  dem  Stein  Raum  zur  Extrac- 
tion  zu  schaflen.  Wenn  Vf.  bei  einem  Erwachsenen 
einen  grOssero  Stein  mit  vollkommnem  Erfolg  nach 
seiner  Methode  operirt  hat,  so  bildet  dieser  Fall  eine 
Ausnahme,  die  sich  so  leicht  nicht  wieder  ereignen 
dürfte ,  wie  denn  auch  mit  der  grossen  Geräthschaft 
einige  Male  grössere  Steine  ausnahmsweise  glücklich 
entfernt  worden  sind.]  (S  l  r  e  u  b  e  1.) 

1080.  Scheidensteinschnitt )   Blasenschei- 

denflstel)  Heilang;  von  Prof.  ßlasius.  (Deutsche 
Klin.  26.  1853.) 

Eine  37jähr.  Frau  vod  schwächlicher  ConstitutioD ,  die 
7  Kinder  gehabt  halle,  litt  seit  IV2  J*  ao  Urinbeschwerden, 
deren  Ursache  sich  bald  durch  den  spontanen  Abgang  erbscn- 
grosser  Steine  zu  erkennen  gab.  Durch  die  Untersuchung 
mit  dem  Katheter  und  mit  dem  in  die  Scheide  gebrachten 
Finger  wurde  ein  Stein  von  ziemlich  beträchtlichenl  Umfange 
gefunden.  Nachdem  durch  örtliche  Biutentziehungen ,  lau- 
warme Injectionen  und  Sitzbäder  die  vorhandene  grosse  Reiz- 
barkeit der  Blase  hcrabgestimmt  worden  war,  wurde  die  Stein- 
zertrummerung  durch  den  Steinbrecher  mit  der  gebrochenen 
Schraube  versuiM,  allein  die  Versuche  missglückten,  weil 
das  zum  Schulz  ilcr  Blase  eingespritzte  Wasser  sich  nicht  zu- 
rückhalten Hess  und  furtwährend  abfloss  und  weil  der  Stein 
den  Armen  des  Steinbrechers  immer  entschlüpfte.  Die  Ver- 
suche hatten  öberdiess  ergeben,  dass  mehr  als  ein-Stein  vor- 
handen sei,  und  dass  die  Steine  eine  ungewöhnliche  Grösse 
halten.  Den  10.  Dec.  1852  unternahm  Vf.  den  Scheiden- 
steinschnitt,  welcher  durch  die  Schlaffheit  und  Weite  der 
Vagina  der  Kr.  sehr  erleichtert  wurde.  Nach  einem  dicht 
hinter  der  Harnröhre  begonnenen  Schnitte  von  IV4"  Länge 
durch  das  Septum  vesico-vaginale  gelang  es  ohne  alle  Quet- 
schung mit  einem  stark  gekrümmten  Steinlöffel  2  Steine  von 
der  Grösse  kleiner  Hühnereier  herauszubefördern.  Sie  bestan- 
den aus  Phosphors.  Salzen  mit  wenig  Harnsäure.  Es  trat 
fast  keine  Reaction  ein  und  in  den  ersten  Tagen  bildeten  kalte 
Umschläge  und  zeilweise  Einspritzungen  mit  kaltem  Wasser 
die  ganze  Nachbehandlung.  Allein  es  blieb  eine  Blasenschei- 
denfistel  zurück ,  welche,  allen  andern  Mitteln  Trotz  bietend, 
Vf.  veranlasste  d.  25.  April  1853  zur  Vernähung  derselben  zu 
schreiten.  Nachdem  die  Kr.  in  die  Knieellenbogenlage  ge- 
bracht worden  war ,  erweiterte  ein  Assistent  mit  den  haken- 
förmig eingesetzten  Zeigefingern  die  Vagina  und  durch  zwei 
vorsichtig  eingesetzte  Hakenzangen  wurde  dieselbe  noch 
weiter  herabgezogen.  Der  Vf.  trennte  nun  mit  einem  kleinen 
convexen  Messer  unter  Beihülfe  eines  Häkchens  die  Scheiden- 
schleimhaut  5  —  6'"  weit  im  Umfange  der  Fistelöffnung  ab, 
ohne  dabei  die  Fistelöffnung  selbst,  die  2  —  3'''  gross  war, 
zu  vergrössern.  Alsdann  wurden  mit  einer  Kornzange  5  feine 
Stecknadeln  4'"  weit  von  der  Fistelöffnung  eingeführt,  nicht 
durch  die  Blasenwand  gestochen,  sondern  unter  der  Schleim- 
baut fortgeleitet  und  ausgestochen ;  bei  der  Umschlingung  der 
Nadeln  mit  baumwollenen  Fäden  wurde  die  wundgemachte 
Schleimhaut  nach  der  Scheide  umgestülpt,  so  dass  beide  seit- 
liche Hälften  derselben  einander  berührten.  Die  Nachbehand- 
lung bestand  in  kalten  Umschlägen  und  Einspritzungen ,  in 
eröffnenden*  Klystiren  ;  der  Urin  wurde  alle  2  Std.  durch  den 
Katheter  entleert.  Nach  4  Tagen  wurden  die  Nadeln  wegen 
beginnender  Eiterung  entfernt;  die  Vernarbung  der  eiternden 
Stellen  schritt  rasch  vorwärts ,  es  trat  kein  Urin  mehr  in  die 
Scheide,  bald  ßng  die  Pat.  an  den  Urin  wieder  freiwillig  zu 
lassen  u.  nach  3  Wochen  ward  sie  völlig  hergestellt  entlassen. 
Bei  einer  späterhin  nochmals  angestellteiv Untersuchung  be- 
stätigte sich  die  Festigkeit  der  erfolgten  Verheilung. 

(Streubel.) 


1081.  neber  die  Ezstirpation  des  Ferset- 

beinS)     von    H.    M.    Green  how.     (Brit.    Review. 

July  1853.) 

bie  partielle  Resection  des  Fersenbeins  ist  schoi 
seit  längerer  Zeit  und  ziemlich  oft  ntit  GlOck  ausge- 
führt worden,  während  die  Exstirpation  desselben  ali 
unzulässig  betrachtet  und ,  wenn  die  Resection  nicht 
ausreidiend  erschien ,  die  Amputation  Über  den  Rnd- 
cheln  vorgezogen  wurde,  weil  man  dem  Kusse  nack 
durchschnittener  Achillessehne  nicht  Kraft  genug  zu- 
traute, die  Last  des  Körpers  zu  tragen.  Hancock 
war  der  erste,  der  (d.  2.  Juni  1848)  die  Exstirpa- 
tion verrichtete,  und  wenn  auch  der  Erfolg  unglflck- 
lich  war,  indem  U.  noch  zur  Amputation  schreiteo 
musste,  so  fand  er  doch  Nachahmer,  so  dass  bereits 
12  Fälle  bekannt  sind,  welche  das  Original  sammllich 
aufzählt,  in  denen  englische  Chirurgen,  und  zi^ar 
unter  diesen  10  Mal  mit  günstigem  Erfolge,  des 
Calcaneus  exstirpirten. 

Alle  Operirten  waren  unter  30,  die  meisten  ooter 
20  J. ,  unter  denselben  nur  ein  einziges  Fraaenzim- 
mer.  Sie  hatten  iusgesammt  einen  mehr  oder  weni- 
ger ausgeprägten  scrophulOsen  Habitus,  waren  aber 
sonst  ziemlich  kräftig  und  frei  von  Lungenkrankheiten. 
In  allen  Fällen  war  scrophulöse  Caries  des  Fersen- 
beins der  Grund  der  Exstirpation  gewesen,  der  cariöse 
Process  hatte  sich  in  den  meisten  Fällen  schleichend 
entwickelt ,  in  einigen  einen  acuten  Verlauf  genom- 
nien ,  ein  paar  Mal  hallen  kleine  Verletzungen ,  das 
Einstechen  eines  Nagels  oder  ein  heftiger  Stoss  gegen 
die  Ferse  zum  Ausbruch  der  Caries  Veranlassung  ge- 
geben. Vf.  hegt  die  Ansicht,  dass  die  Caries  des 
Fersenheins  sich  ebenso  oft  von  dem^ Gelen kknorpei 
zwischen  Calcüneus  u.  Aslragalus  als  von  der  untern 
Fläche  des  Fersenbeins,  die  am  meisten  äussern 
Schädlichkeiten  ,  namentlich  Erkältungen  ,  ausgesetzt 
ist,  entwickelt,  und  dass  sie  nur  selten  von  der  Mitte 
des  Knochens  aus  beginnen  mag.  V^enn  nach  klei- 
nem Knochenverletzungen  sich  Caries  entwickelt,  so 
kann  diess  nur  unter  dem  Einflüsse  der  scrophulöseq 
Diathese  geschehen. 

Die  Amputation  ist  allerdings  eine  schnellere, 
leichtere  Operation ,  die  alles  Krankhafte  entfernt, 
während  die  Exstirpation  des  Fersenbeins  nicht  ohne 
Schwierigkeit  ist  und  lange  aufhält,  zumal  wenn  die 
benachbarten  Knochen  gleichfalls  oberflächlich  cariös 
sind  und  theilweis  resecirt  werden  müssen ;  aurb 
ereignet  es  sich  dabei  wohl ,  dass  nicht  einmal  alle 
carinsen  Knochenpartien  weggenommen  werden.  Allem 
sie  erhält  den  Fuss,  und  wenn  sie  nicht  gelingt,  lässt 
sie  die  Amputation  immer  noch  zu.  Wenn  man  die 
Exstirpation  deswegen  früher  verwarf,  weil  man  vor- 
aussetzte, der  Fuss  könne  nichts  mehr  nützen,  wenn 
der  Ansatz  der  Achillessehne  hinweggenommen  sei,  so 
hat  die  Erfahrung  dagegen  dargethan,  dass  in  den 
meisten  Fallen  die  Achillessebne  an  den  Weichtheilen 
eine  genügende  Befestigung  gefunden  hat,  die  Beweg- 
lichkeit im  Fussgelenke  verblieben  und  die  Function 
des  Fusses  fast  vollständig  wieder  hergestellt  worden 


V.     Chirurgie,  Ophthalmologie  u.  Otiatrik. 


347 


ist.  Auch  in  der  Furcht  vor  der  der  Verwundung 
nachfolgenden  Enlzandung  '\n\  man  zu  weit  gegangen 
und  hat  vergessen,  dass  durch  Fislelgänge  destruirte 
Weichtlicile ,  die  fortwährend  dem  Einflüsse  der  Luft 
susgesetzt  waren ,  viel  ungestrafter  verletzt  werden 
können  als  gesunde;  in  einigen  Fällen  folgle  der 
Operation  fast  gar  keine  Reaction ,  in  andern  wurde 
sogar  eine  theilweise  erste  Vereinigung  der  Opera- 
tionswunde erreicht ;  bei  nachfolgender  starker  Eite- 
rung sliessen  sich  zuweilen  noch  Knochentheile  ab; 
die  Weichlheile,  die  vorher  verdickt  u.  durch  Fistel- 
gSfnge  durchbohrt  waren,  contrahirten  sich  und  ver- 
heilten. Nur  iu  2  F'iilleu  üntwickclle  sich  nach  der 
Operation  solche  Entzündung  der  Weichtheile ,  dass 
brandiges  Absterben  befürchtet  und  demzufolge  nach- 
träglich die  Amputation  vollzogen  werden  niusste.  In 
einigen  Fällen  wurde  die  Art,  tibialis  post.  hei  der 
Operation  verletzt,  wovon  indessen  auf  die  Heilung 
der  Wunde  ein  störender  Eiofluss  sich  nicht  wahr- 
nehmen liess. 

Am  schwierigsten  ist  es,  den  Zeitpunkt  zur  Ope- 
ration gehörig  zu  treffen,  da  sich  die  Ausdehnung  des 
cariOsen  Processes  kaum  präcis  bestimmen  lässt;  eine 
zu  lange  ZOgerung  leistet  der  Weilerverbreitung  des 
Knochenleidens  Vorschub  u.  nOlhigt  zur  Amputation. 
Wenn  in  Zeiten  die  Operation  unternommen  wird,  so 
wird  gar  oft  die  partielle  Resection  hinreichen ,  um 
alle  kranken  Knochenparlien.  zu  entfernen.  Bei  der 
Ausführung  der  Operation  muss  das  Fersenbein  gehö- 
rig blosgelegt  werden ,  und  es  wird  sich  dann  erge- 
ben ,  oh  die  partielle  Resection  genügt,  ob  die  Ex- 
stirpation  nöthig,  oder  oh  die  Amputation  indicirt 
ist.  Bei  der  Ausführung  der  Exstirpation  haben  die 
Chirurgen  auf  verschiedene  Weise  die  Weichtheile 
eingeschnitten,  sie  haben  seilliche  Incisionen,  bogen- 
förmige Schnitte  gemacht,  oder  haben  die  Bildung 
eines  oder  zweier  Lappen  unternommen ,  selbst  den 
Lifngen  -  oder  Kreuzschnilt  ausgeführL  Obgleich  nun 
fast  nach  allen  Schnitten  eine  erwünschte  Heilung 
beobachtet  worden  ist,  so  scheint  doch  die  Bildung 
eines  Lappens  aus  dor  Fersenhaut  mit  der  Basis  nach 
vorn,  wobei  der  liufeiseuförmige  Lappen  nach  vorn 
umgeklappt  wird,  am  zwerkmässigsten,  weil  auf  diese 
Weise  der  Knocheu  in  der  weitesten  Ausdehnung 
hlosgelegl  und  die  Fersenhaut  gesciionl  wird,  der 
Lappen  nach  der  Befestigung  keine  Neigung  zu  ver- 
schrumpfen zeigt  und  bei  seiner  abhängigen  Lage  das 
Ahfliessen  des  VVundsecrets  und  des  Eilers  gestaltet. 

(Streu  bei.) 

1082.  Schwangerscliaft  als  Hinderniss  der 
Consolidation  einer Fractnr;  von  Dupuy.(Journ. 

de  Bord.  3.  1853.) 

Eine  junge,  kräftige  im  3.  Mon.  schwangere  Frau  erlitt, 
indem  ein  Wagenrad  ulier  den  linken  Oberdchenkel  ging,  in 
der  Mitte  desselben  eine  Fractur.  Es  folgte  nur  geringe  An> 
Schwellung,  die  etwas  schiefen  und  öbereinander  geschobenen 
Bruchstücke  Hessen  sich  leicht  reponiren  und  es  wurde  der 
Scultel'sche  Verband  angeUgt.  Da  die  Kr.  anfänglich  unruhig 
war,  so  musste  dem  Verbände  öfters  nachgeholfen  werden. 


Nach  12  Tagen  wurde  ein  unbeweglicher  Verband  angelegt, 
weicher  2  Mon.  lan'g  liegen  blieb.  Nach  Abnahme  dieses 
Verbandes  zeigte  sich ,  dass  auch  nicht  eine  Spur  von  Callus- 
bildung  erfolgt  war,  die  Bruchstücke  waren  beweglich  und 
crepitirten,  dabei  befand  sich  die  Pat.  im  Uebrigeo  ganz  wohl. 
Vf.  legte  nun  einen  Apparat  mit  permanenter  Extension  an, 
allein  dieser  verursachte  Beschwerden  u.  musste  nach  einigen 
Wochen  weggelassen  werden«  Ein  nochmals  angelegter  und 
2  Mon.  lang  am  Platze  gelassener  Kleisterverband  nutzte  eben- 
sowenig. Jetzt  wurde  eine  Zeit  lang  gar  kein  Verband  ange- 
legt und  das  Glied  nur  auf  einer  doppelt  schiefen  Ebene  gela- 
gert, wobei  es  nach  einigen  Vt^ochen  schien  als  hätten  die 
Bruchstücke  an  Beweglichkeit  verloren,  auch  keine  Crepitation 
mehr  gefühlt  wurde.  Zu  Ende  des  8.  Mon.  der  Schwanger- 
schaft traten  auf  einmal  Geburtsschmerzen  ein  und  die  Pat. 
gebar  2  Knaben ,  die ,  obgleich  wohlgestaltet ,  wenig  Tage 
nach  der  Geburt  starben.  Gleich  nach  der  Geburt  begann  an 
der  Bruchstelle  des  Oberschenkelbeins  eine  rapide  Callusfor- 
mation ,  schon  10  Tage  nach  der  Niederkunft  Hessen  sich  die 
Bruchstücke  nicht  mehr  bewegen ,  nach  3  Wochen  fing  die 
Kr.  an  an  Krücken  zu  gehen ;  nach  abermals  4  Wochen  war 
sie  völlig  hergestellt.  Trotzdem,  dass  kein  Verband  angelegt 
worden  war,  hatte  sich  nur  eine  sehr  geringe  Verkürzung 
eingestellt. 

Diese  Beobachtung  kann  den  von  M.  A.  B^rard  ge- 
sammelten 4  Beispielen  von  mangelnder  Callusbildung  wäh- 
rend der  Schwangerschaft  und  rascher  Heilung  nach  d^ir  Nie- 
derkunft an  die  Seite  gesetzt  werden.  (S  tre  ubel.) 

1083.  Die  Kanterisation  in  ihren  Beziehnn- 
gen  znr Eiterrergiftnng.  Nach  DDr.  p b i ii p p e a u, 

Bourguet  u.  Diday.  (Gaz.  de  Par.  35.  48.  1852 
u.  23.  26.  1853.)       . 

Bourguet  gründet  auf  einen  Fall ,  in  welchem 
er  einen  Bubo  kaulerisirte  und  der  Kr.  an  Eiterinfec- 
lion  starb ,  eine  Widerlegung  des  B  o  n  n  e  t  'sehen 
Lehrsatzes  über  Verhinderung  der  Pyamie  durch  Kau- 
terisation. —  Philippeau  weist  ihm  aber  nach, 
dass  er  die  von  B  o  n  n  e  t  gestellten  Bedingungen  nicht 
erfüllt,  sondern  die  eiternde  Bubonenhöhle  nur  theil- 
weise kauterisirt  habe.  Bourguet  remonstrirt  nun 
zwar  hiergegen ,  dass  in  seinem  Falle  keine  Eiter- 
hohle, sondern  nur  ein  fester  Tumor  mil  erweichtem, 
schwammigem,  unschmerzhaftem  Gewebe  zugegen 
gewesen  sei,  spricht  aber  gleichwohl  von  Fluctuation, 
welche  an  mehrern  Stellen  bemerkbar  gewesen  sei 
und  mehrere  Punrtionen  nothwendig  gemacht  habe; 
auch  seien  die  dadurch  entstandenen  Oeflnungen  nicht 
geheilt  ,  sondern  fistulös  geworden.  —  Diday 
spricht  sich  nun  darüber  folgendermaassen  aus.  Der 
fragliche  Bubo  gehörte  wohl  zu  jener  Art  chronischer 
Adenitis,  welche  bei  lymphatischen  Suhjecieo  in  Folge 
nicht  syphilitischer  Drüsenanschwellung  nicht  eben 
selten  sind.  Die  Tumoren  werden  dann  allerdings 
weich,  schwammig,  unschmerzhaft ,  die  sie  umge- 
bende Eiterung  ist  gewöhnlich  sehr  unbedeutend, 
aber  sie  ist  doch  vorhanden,  und  es  werden  die  Drü- 
sen durch  dieselbe  oft  so  isolirt,  dass  sie  nur  noch 
an  ihrer  Basis  untereinander  zusammenhängen,  wäh- 
rend man  in  die  umgebenden  Zwischenräume  das 
I^jesscr  ziemlich  tief  einsenken  kann.  In  diesen  Zwi- 
schenräumen bildet  sich  der  Eiterungsprocess  aus, 
welcher  ebendeshalb  zwar  nicht  sehr  copiös  werden, 
wohl  aber  den  vereiternden  Geweben  eine  die  Eiter- 


348 


y.     Chirurgie,  Ophtbaimologie  n.  Otittrik* 


resorptioB    begUnstigende    Beschaffenheit    verleihen 
kann.  (Krug.) 

1084.  Die  Transplantations-Iethode  des 

Prof.  Dr.  Boro W;   von  Dr.  O.  Saemann  in  Kö- 
nigsberg. (Deutsche  Klin.  20.  1853.) 

Diese  auf  rein  geometrischen  Principien  beruhende 
Methode  besteht  darin ,  dass  man  die  Stelle ,  wo  ein 
Subslanzmangel  staltfindet,  durch  3  Messerschnitte 
so  umgeht,  dass  ein  möglichst  gleichschenkliches 
Dreieck  entsieht;  durch  Vergrösserung  des  Schnittes 
an  der  Basis  nach  einer  oder  der  andern  Seile,  so  wie 
durch  2  andere  Schnitte  wird  ein  zweites  gleich- 
schenkliches, dem  ersten  aber  entgegengesetztes, 
Dreieck  gebildet.  Man  entfernt  hierauf  die  innerhalb 
der  Dreiecke  liegende  Substanz,  präparirt  die  Lappen 
von  den  unterliegenden  Geweben  hinlänglich  los  und 
vereinigt  die  WundrSnder  der  Schenkel  des  zuerst 
gebildeten  Dreiecks  durch  die  Naht,  wodurch  ein 
Naherrücken  der  beiden  Basen  und  die  Vereinigung 
derselben ,  so  wie  der  beiden  Schenke!  des  zweiten, 
entgegengesetzten  Dreiecks  erfolgt.  Selbslversländlich 
isl  es,  dass  der  Ort,  den  der  Substanzverlust  ein* 
nimmt,  so  wie  des  letztern  Form  Modificationen  bei 
der  Ausführung  erheischt.  Besondere  Berücksichti- 
gung verdient  die  Richtung^  in  welcher  man  das 
1.  Dreieck  ausschneidel,  welche  sowohl  durch  die 
Form  des  Substanzmangels,  als  auch  besonders  da- 
durch bestimmt  wird,  dass  man  durch  die  Verlänge- 
rung der  Basis  in  der  gesunden  Substanz  die  minder 
wichtigen  Gel^ss-  u.  Nervenstamme  zu  durchschnei- 
den genOlhigl  isl.  Die  Basis  mache  man  stets  so 
klein  als  möglich,  weil  ihre  Lange  mit  dem  durch  die 
Operation  künstlich  herbeigeführten  Subslanzyerlusle 
im  umgekehrten  Verhallnisse  sieht.  Manchmal  wird 
die  Subslanzberausnahme  aus  dem  2.  Dreieck  unnö- 
Ihig  sein  und  die  blose  Verlängerung  des  Schnittes  in 
der  Basis  ausreichen,  die  Vereinigung  der  WundrSn-^ 
der  zu  ermöglichen,  wie  diess  Malgaigne  schon 
bei  der  Lippeubildung  vorgeschlagen  hat. 

B.  wandte  seine  Methode  bei  der  Operation  eines 
vom  Nasenknorpel  ausgehenden  En Chondroms ,  in  2 
Fallen  von  Hasenscharte  und  der  Operation  einer 
sctrrhösen  Entartung  der  Karunkel  des  rechten 
Jluges  an ,  welche  letztere  die  Grösse  einer  Hasel- 
nuss  erreicht  hatte  und  theilweis  aus  der  Lidspalte 
hervorragte;  die  Hautdecken  waren  vom  innern  Lid- 
rande bis  zur  Glabella  hin  krebsig  entartet. 

Im  letzten  Falle  umging  Vf.  die  entarteten  Hautpartien 
durch  3  (schnitte  so,  dass  die  Basis  des  1.  gleicbschenklichen 
Dreiecks  ein  wenig  links  von  der  Mittellinie  der  Glabella  und 
des  Nasenrückens,  parallel  mit  derselben  verlief.  Hierauf 
vt'urde  die  im  Dreieck  sich  befindende  Substanz  bis  zum  innern 
Augenwinkel  lospräparirt  und  die  Karunkelgeschwulst  sammt 
der  entarteten  Conjnnctiva  und  dem  der  Geschwulst  fest  ad- 
härirenden  Bindegewebe  der  Orbita  exstirpirt.  Nach  Stillung 
der  heftigen  Blutang  wurde  der  Schnitt  von  der  Basis  aus 
paraUel  mit  der  Mittellinie  der  Stirn  bis  zom  Anfange  des 
Obern  Oritttbeils  der  Stirn  verlängert  und  dann  die  Substanz 
ans  dem  dem  1.  Dreieck  congruent  gemachten  zweiten  ent- 
fernt. Nach  Lospraparirung  der  Wundränder  wurden  zunächst 
die  des  2.  Dreiecks  durch  3  umschlungene  Nähte,  hierauf  die 


der  Basis  durch  5  umschlungene  und  endlich  die  der  Schenkel 
des  1.  Dreiecks  durch  2  Knopfnähte  vereinigt.  Die  Spanntiif 
in  der  Gegend  der  Glabella ,  so  wie  die  Verengerung  der  XJi- 
spaltenSfTnung  verlor  sich  am  2.  Tage.  Am  3.  Tage  wartet 
die  Knopfnähte  and  nachdem  die  Fäden  der  umschluogcBft 
Naht  mit  CoUodium  bestrieben  waren ,  sämnllicbe  8  Nadeln 
entfernt.  Als  am  7.  Tage  die  Fäden  abfielen ,  waren  bei^ 
auf  der  Stirne  verlaufenden  Wondspalten  eng  vereinigt  u.  nv 
die  untere ,  nach  dem  Augenwinkel  laufende  WandspalU  na 
iVa'^'  auseinander  gewichen  und  eiterte.  Am  16.  T.  wurie 
der  Operirte  ohne  eine  andere  Entstellung  als  3  feine  Narbei 
entlassen. 

Behufs  der  Uebertragung  dieser  Methode  auf  die 
Cheiloplastik  mache  man  Ungs  den  Rändern  des  Lip- 
pendefectes  2  Schnitte,  die  möglichst  von  gleicher 
Lange  in  der  Gegend  des  Kinnes  .  zusammenUafeB, 
führe  hierauf  von  beiden  Mundwinkeln  aus  in  hori- 
zontaler Richtung  2  Schnitte,  von  denen  jeder  der 
halben  Länge  der  neu  zu  bildenden  Lippe  gleich  ist, 
durch  die  ganze  Dicke  der  Wangen ,  und  exslirpire 
aus  denselben  2  gleichschenkliche  Dreiecke.  Hierauf 
vereinige  man  die  Wundränder  der  auf  den  Wangen 
angelegten  Dreiecke  und  schlüsslich  durch  die  um- 
schlungene Naht  die  des  erstem ,  am  Kinne  beftn« 
liehen  Dreiecks.  Damit  die  so  gebildete  Lippe  an 
ihrem  freien  Rande  mit  Schleimhant  aberwölbt  sei, 
hefte  man  nach  Dieffenbach  die  äussere  Haut  mit 
der  Schleimhaut  durch  Knopfnähte  zusammen.  — 
Fehlt  nicht  die  ganze  Lippe ,  wie  im  angenommenen 
Falle,  sondern  nur  der  grossere  Theil  derselben,  und 
ist  der  Lippendefect  nach  dem  einen  Mundwinkel  hia. 
grosser  als  nach  dem  andern,  so  rouss  selbstversUnd- 
lieh  aus  der  Wange ,  welcher  sich  der  Lippendefect 
mehr  zuneigt,  ein  Dreieck  mit  grosserer  Basis  exstir- 
pirt werden,  als  aus  der  andern  Wange.  Immer 
muss  jedoch  die  Summe  der  beiden  Grundlinien  der 
aus  den  Wangen  exstirpirten  Dreiecke  mit  dem  za 
ersetzenden  Theile  der  Lippe  mindestens  gleiche  Länge 
haben.  Ist  der  Lippendefect  nur  ein  einseitiger,  so 
hat  man  auch  nur  auf  dieser  einen  Seite  ein  Dreied 
zu  entfernen ,  dessen  Basis  der  Breite  des  Lippende- 
fecles  gleich  ist.  —  6  milgetheilte  Fälle  sprecbei 
für  den  gOnstigeti  Erfolg  dieser  Methode. 

Will  man  das  fragl.  Verfahren  auf  die  Rhinoplor 
stik  anwenden,  so  mache  man  die  Ränder  des  Nasen- 
stumpfes  in  der  Art  wund,  dass  sie  einen  Winkel  mit 
möglichst  gleichen  Schenkeln  bilden ,  führe  dann  von 
unten  aus  einen  Schnitt  im  Winkel  von  75^  dnrch 
die  rechte  Wange  und  exstirpire  aus  derselben  eis 
gleichschenkliches  Dreieck  mit  nach  unten  gerichteter 
Spitze ,  dessen  Basis  der  Breite  des  neu  zu  bildendeo 
NasenflOgels  gleich  ist;  dasselbe  geschieht  auf  der 
linken  Wange.  Nachdem  die  Ränder  der  Schnitte 
von  den  darunter  liegenden  Geweben  genügend  los- 
getrennt sind,  vereinige  man  die  Wundränder  der 
beiden  auf  den  Wangen  befindlichen  Dreiecke  und 
schlüsslich  die  angefrischten  des  Nasen  stumpfes.  — 
Steht  auf  der  einen  Seile  noch  ein  Theil  eines  Nasen- 
flügels ,  so  würde  der  Nasendefect  nur  durch  Exsür- 
palion  eines  Dreiecks  mit  verhältnissmässig  grosserer 
Basis  aus  der  entgegengesetzten  Wange  und  Herbet- 
ziehung des  dadurch  gewonnenen  Lappens  zu  ergäo- 


V,    Chirurgie,  Ophlkafandogie  v«  Otiatrik. 


349 


zeD  sein,  da  eraleBB  auch  der  kleiDsle  Reat  einea 
Naaenknorpela  der  nea  gebildeten  Naae  eine  gewisse 
Staize  gewahrt ,  und  zweitens ,  wollte  man  auch  aus 
der  dem  Nasenknorpelreste  entsprechenden  Wange 
ein  Dreieck  entfernen,  jener  gleichseitig  mit  dem 
nun  gewonnenen  Lappen  nach  dem  Nasenrttcken 
transplantirt  werden  müsste.  Beschrankt  sich  der 
Defect  auf  einen  Nasenflügel  oder  einen  Theil  dessel- 
ben ,  so  entfernt  man  natürlich  ebenfalls  nur  auf  die- 
ser Seite  ein  Dreieck.  Bei  fehlendem  Septum  ergänzt 
man  dieses  entweder  nach  L 1  s t o n  oder  Dieffen- 
bach  aus  der  Oberlippe,  oder  nach  Burow  eben- 
falls aus  der  Wange.  —  Zur  Wiederherstellung  einer 
ganzen  Nase  bat  Vfs.  Methode  jedoch  den  Nachtheil, 
dass  die  grOsste  Spannung  gerade  seitwärts  von  den 
neu  gebildeten  Nasenflügeln  stattfindet,  und  dass  da- 
dui^ch  das  Flachliegen  der  Nase ,  zumal  bei  nacbfol" 
gender  Narbencontraction ,  befördert  wird.  Vor  der 
Transplantatjon  mit  der  Benutzung  der  Stirn-  oder 
Scheitelhaut  soll  sie  jedoch  den  Vorlheil  haben,  dass 
die  neugebildete  Nase  sehr  breite  ErnahrungsbrUcken 
hat,  dass  die  Heilnng  in  weit  kflrzerer  Zeit  u.  immer 
durch  die  erste  Vereinigung  zu  Stande  kommt. 

Beim  Defect  eines  ^tigenUdes  macht  man  die 
Rander  des  Restes  durch  2  Schnitte  wund ,  welche 
bieim  obern  Augenlide  in  der  Supra-,  beim  untern 
in  der  Infraorbitalgegend  möglichst  gleichschenklich 
zusammenlaufen,  führt  alsdann  vom  äussern  Augen- 
winkel einen  Schnitt  in  horizontaler  Richtung  nach 
der  Schlafe  hin  und  excidirt  aus  der  Schlafenhaut  ein 
gleichschenkliches  Dreieck,  dessen  Basis  der  Breite 
des  Liddefectes  entspricht  und  dessen  Spitze  beim 
Defect  des  obern  Lides  nach  unten,  bei  dem  des 
untern  nach  oben  gerichtet  ist,  worauf  man  die  ent- 
sprechenden Wundränder  der  Dreiecke  vereinigt. 

(Streubel.) 

1085.  HeiloDg  einer  tranmatischea  H]rpo- 

Spadie;  von  Dr.  Poulet.  (Oaz.  de  Par.  34.  1852.) 

Ein  Knabe  von  11  J.  hatte  sieb  im  7.  J.  den  Penis  an 
seiner  Wurzel  mit  einem  Faulen  fest  umschnürt,  was  Anschwel- 
lung and  Gangrän  der  Theile  gur  Folge  hatte,  so  dass  sich 
ein  ßstulöses  Loch  an  der  Stelle ,  so  wie  eine  flbröse  Strictur 
bildete.  Der  Knabe  litt  in  Folge  dessen  an  Strangurie,  nächt- 
licher Incontinenz  und  zeitweiliger  heftiger  Nierenkolik ,  wo- 
durch seine  Gesundheit  nicht  unbeträchtlich  litt.  Bei  der 
Untersuchung  zeigte  sich  zunächst  eine  Phimosis,  sodajin 
eine  ringförmige  Narbe  an  der  Basis  penis,  unterbrochen  durch 
die  Oefifnung  der  Fistel ,  weiche  rundlich ,  mit  callösen  Rän-' 
dem,  ungefähr  2'^'  weit  sich  trichterförmig  nach  innen  fort- 
setzte ;  endlich  eine  bedeutende  Verengerung  im  Niveau  der 
Fistel,  so  dass  selbst  die  dünnsten  Bougies  nicht  hindurchzu- 
bringen  waren ;  doch  zeigte  der  Abgang  einiger  Tropfen  Urin, 
wenn  der  Knabe  bei  geschlossener  FistelöfTnung  zu  urioiren 
versuchte,  die  Permeabilität  der  verengten  Stelle,  und  es  ge« 
lang  auch  endlich  eine  sehr  dünne  silberne  Sonde  hindurch« 
zufuhren.  Zunächst  schritt  Vf.  zur  Operation  der  Phimosis, 
um  das  Einbringen  der  Sonden  zu  erleichtern ;  nachdem  diese 
gelungen ,  versuchte  er  die  Beseitigung  der  Verengerung.  Er 
vermochte  Aoiangs  nur  die  dünnsten  Violinsaiten  einzulegen, 
kam  jedoch  binnen  14  Tagen  bis  zur  Sonde  Nr.  tf ,  Hess  den 
Knaben  bei  jedesmaligem  Uiiniren  die  FistelöfTnung  zuhalten,' 
und  suchte  die  Incontinenz  durch  Pulv.  belladonnae  von 
1  —  5  Ctgrmm.  steigend  zu  beseitigen,  was  innerhalb  2  Mon. 
vollständig  gelang.     Sobald  die  Erwekerung  des  Kanals  so 


weit  vaTgefchritten  vr»r,  um  dickere  Sonden  zasubusen»  ver- 
schwanden aueb  die  Nierenscbmerzen,  Jeut  wurde  die  Fistel 
durch  ein  8cl]nabe!rörmige&  Glubeisen  angefrischt,  auch  die 
Anfriscbung  durch  wiederholtes  Aetzen  mit  Lapis  erneut,  und 
da  diess  fehlschlug,  mit  dem  Messer  g«?Gpalten  und  mittels 
einer  quer  eingelegten  Nadel  ^Cövliiossen.  Auch  diess  ge- 
währte jedoch  nur  ein  unvollständiges  Resultat,  woran  eins 
durch  das  stete  Sondiren  der  Urethra  erzeugte  Blennorrhoe 
mit  Schuld  war.  Ebenso  erzielten  spätere  Aetzungen  mit 
Höllenstein,  mit  Salpetersäure  nur  eine  Verkleinerung,  aber 
niehuVerheilung  der  immer  callöser  werdenden  Fistel.  Die 
Acitera  entführten  den  Knaben  der  weitem  Behandlung ,  und 
nun  heilte  die  Fistel  zu  Haus  bei  einfachem  Verbinden  mit 
einer  Salbe  ans  Oel  und  weissem  Wachs. 

(Krug.) 

1086.  Exostose  des  SlebbeinS,  Heilung  mit 
vollkommner  Erhaltung  der  Function  und  Beweg- 
lichkeit des  Juges ;  von  M  a  i  8  o  n  n  e  u  v  e.  (L'ünion 
95.  1853.) 

Ein  22jähr. ,  sonst  gesunder  und  kräftiger  Arbeiter  be* 
merkte  zuerst  im  März  1853  ein  Gefühl  von  Schwere  und 
dumpfem  Schmerz  in  der  rechten  Augenhöhle,  mit  leichter 
Hervortreibung  des  Auges,  ^m  5.  Juli,  wo  M.  den  Kr.  zuerst 
sah,  fand  er  das  Auge  stark  nach  der  Schläfe  zu  bervorgetrie- 
ben ,  von  den  Lidern  nur  unvollkommen  bedeckt ,  die  Binde- 
haut entzündet,  das  Sehvermögen  aber  nicht  ganz  aufgehoben 
und  die  Thränenteitung  normal.  Im  innem  Winkel  fühlte 
man  die  runde  Spitze  einer  lief  gelegenen  Exostose ,  welch« 
der  Sitz  ununterbrochener,  dumpfer  Schmerzen  war;  die 
entsprechende  Nasenhöhle  zeigte  sich  vollkommen  frei.  Eine 
Ursache  (Schlag,  Dyskrasie)  war  durchaus  nicht  zu  ermitteln, 
und  da  während  des  mehrtägigen  Gebrauchs  von  Jodkalium 
(2  Grmm.  In  24  Std.)  die  Geschwulst  eher  zunahm,  die 
Schmerzen  ganz  gleich  blieben ,  so  unternahm  M.  die  Exstir- 
pation  nach  vorheriger  Cbloroformirnng  des  Kr.  folgender- 
maassen.  Er  umging  durch  einen  halbkreisförmigen  Sehnitt 
von  der  Augenbraue  ans  die  ganze  innere  Hälfte  der  Augen- 
höhle ,  löste  die  Weichtheile ,  so  dass  die  Knochenhaut  mit 
dem  Orbicularis  und  der  Rolle  des  Obliqnus  super,  an  dem 
Lappen  hängen  blieb ,  und  konnte  so  nach  Stillung  der  Blu- 
tung, durch  Unterbindung  einiger  Art.,  die  vordere  und  einen 
Theil  der  innern  Fläche  der  Geschwulst  übersehen.  Dieselbe 
füllte  fast  2  Drittel  der  Augenhöhle  aus ,  war  mit  der  innern, 
obern  und  untern  Wand  der  letztern  verbunden ,  zeigte  keine 
Emschnflrung  an  der  Basis,  sondern  nur  einen  leichten  Höcker 
an  ihrer  vordem  Fläche.  Der  enge  Raum  machte  die  Anwen- 
dung einer  Säge,  die  Härte  der  Geschwulst  den  Gebrauch  der 
Liston'schen  K'nochenscbeere  unmöglich ,  so  dass  M.  nach 
längern  fruchtlosen  Versuchen  mit  Meisel  und  Hammer  die 
Geschwulst  anzugreifen  genöthigt  war.  Nach  Absprengung 
eines  Höckers  von  der  Grösse  einer  Hnselnuss ,  gelangte  das 
Instrument  in  eine  Art  von  Rinne  und  von  hier  aus  in  ein  we- 
niger hartes  Knochengewebe,  wobei  sich  M.  fiberzeugte,  dass 
die  ganze  Geschwulst  locker  geworden  war.  Da  dieselbe  nach 
der  Nasenhöhle  hin  einen  ähnlichen  Vorsprung  halte,  wie  in 
der  Augenhöhle,  beide  Vorsprönge  aber  von  dem  Stirn-  und 
Oberkieferbeine  mit  seinem  Nrisenfortsatze  gewissermaassen 
in  einen  Ring  eingeschlossen  waren ,  sc  gelang  indessen  die 
Ausziehung  der  ganzen  Geschwulst  nur  nach  vielfachen  Ver- 
suchen mit  Hülfe  von  Hebeln  und  Zahnzangen.  Die  nach 
Entfernung  der  Geschwulst  biosgelegte  Höhte  war  vollkommen 
glatt  und  von  einer  Membran  ausgekleidet,  ohne  eine  Verbin- 
dung mit  dem  Kiefer  od.  der  Nasenhöhle.  Da  es  gelungen  war, 
bei  der  Operation,  welche  IV«  Std.  gsdavert  hatte,  das  Auge 
und  die  bennchbarten  Knochen  vollständig  zu  schonen,  so 
brachte  M.  das  Aug«  an  seine  Stelle  zurück  und  scbloss  die 
Wunde  durrhdie  umschlungensNaht,  Die  Bsaction  war  ausser- 
ordentlich gering ,  die  Wunde  heilte  durch  die  erste  Vereini- 
gung und  4  W.  nach  der  Operation  war  die  Narbe  kaum  be- 
merkbar ,  die  Richtung  und  Bewegliehkeil  dea  Auges ,  so  wie 
das  Sehvermogea  vollkommen  normal  u.  ehsoso  die  Tfaätigkeit 
dar  Ufller  vn4  4er  Thräoenpankts* 


350 


V.     Chirurgie,  Ophthalmologie  n.  Oliatrik. 


Die  exstirpirte  Knocbengeschwalst  ist  elfenbeiDhart, 
28  Grmm.  »chwer  uod  gleicht  der  fie»talt  nach  folikommen 
dem  Siebbeine ;  sie  misst  Von  vorn  nach  biulca  5 ,  ioi  truus- 
▼ersalen  und  Tcrticalen  Ourchm.  aber  je  4  Ctmtr.  Ihre  innere 
Fläche  ist  glatt,  während  die  äussere  höckerig  und  convex 
erscheint,  die  obere  nach  Torn  eine  tiefe  Höhlung  mit  Spuren 
der  Absprengung  an  der  Stelle  wahrnehmen  lässt ,  wo  die  Ge- 
schwulst in  der  Ausdehnung  Ton  2  Ctmtr.  mit  dem  Stirnbein 
▼erbunden  war.  An  der  vordem  Flache  «bemerkt  man  eine 
verticale  Rinne,  deren  hockerige  Rander  den  Nasenfortsatz 
des  Oberkiefers  umschlossen  hatten ;  die  4iintere  FlSch^end- 
lich  stellt  mehr  einen  abgerundelen  Rand  dar,  an  welchpra 
eine  Erhabenheit  dem  For.  opticum  entspricht. 

(Winter.) 

1087.   Erectile  Geschwulst  in  der  Angen- 

bfihle,  beseitigt  durch  Einspritzen  einer  Lösung 
von  milchs.  Eisen  und  Einlegen  glühender  Nadeln, 
nach  erfolgloser  Unterbindung  der  Carotis \  von 
Dan.  firainard  zu  Chicago.  (Lancet.  Aug.;  Lllnion. 
104.   1853.) 

Ein  sonst  gesunder  Mann  von  35  J.  wandte  sich  am 
1.  Aug.  1851  an  R.  einer  Geschwulst  in  der  linken  Augen- 
höhle halber.  Die  Lider  konnten  über  dem  hervorgetriebenen 
Augapfel  noch  geschlossen  werden ,  mit  j<'dem  Arterienpulse 
ward  aber  die  Geschwulst  mehr  henorgei rieben,  man  nahm 
beim  Retuhlen  derselben  ein  Schwirren  und  bei  Anlegung 
des  Ohrs  ein  lautes  Klopfen  wahr,  welch  letzteres  in  gerin- 
germ  Grade  über  dem  ganzen  Kopfe  vernommen  wurde. 
Die  Gesiebtsvenen  geschwollen,  der  Kopf  heiss,  die  Kopf-  u. 
Halsart.  pulsirten  stärker  als  gewöhnlich ;  Compression  der 
linken  Carotis  machte  alle  diese  Erscheinungen  schwinden. 
Pat.,  welcher  oft  an  heftigen  Kopfschmerzen  mit  üebelkeit  u. 
Erbrechen  litt,  hatte  das  Klopfen  zuerst  nach  einer  Verletzung 
des  Kopfes  in  Folge  eines  Hufschluges  im  Juli  1851  gespurt, 
bei  näherer  Untersuchung  ergab  sich  indessen ,  dass  kein 
traumat.  Aneurysma  vorlag,  sondern  dass  schon  seit  längerer 
Zeit  das  1.  A.  schwächer  als  das  r.  gewesen  war.  Da  Pat. 
anhaltenden  Druck  nicht  vertrug,  die  vorgeschlagene  Unter- 
bindung der  Carot.  comm.  sin.  ablehnte ,  so  rieth  Vf.  strenge 
Diät,  die  grösslmögliche  Ruhe  und  Eis  überschlage.  Am 
1.  Nov.  1851  kehrte  Pat. ,  welcher  Vfs.  Rathschläge  keines- 
wegs befolgt,  dagegen  die  verschiedenartigsten  äussern  Mittel 
angewendet  hatte,  mit  einer  solchen  Zunahme  der  Geschwulst 
zurück,  dass  die  Lider  nicht  mehr  geschlossen  werden  konnten. 
Das  Schwirren  war  jetzt  Aber  dem  ganzen  Kopfe  vernehmbA*, 
die  Rindehaut  ulcerirt,  das  Allgemeinbefinden  in  Folge  der 
bäuflgen  Anfälle  von  Kopfschmerz  und  Erbrechen ,  so  wie  von 
Schlaflosigkeit  sehr  gestört.  Am  11.  Nov.  ward  nun  die  Carot. 
comm.  sin.  2"  oberhalb  ihrer  Theiluog  auf  die  gewöhnliche 
Art  unterbunden ;  die  Operation  gelang  vollkommen  und  un- 
mittelbar darauf  verloren  sich  Klopfen  und  Schwirren  in  der 
Geschwulst.  Am  Tage  nach  der  Operation  wurde  in  Folge 
der  beginnenden  Rildung  eines  Collateralkreislaufes  ein  Ader- 
lass  nöthig,  der  sofort  Erleichterung  schaffte,  am  14.  Tage 
löste  sich  die  Ligatur,  allein  Pat.  vertrug  auch  jetzt  die  Com- 
pression der  Geschwulst  durchaus  nicht,  so  dass  sich  Vf. 
genöthigt  sah ,  Blasen  mit  zerstossencm  Eis  um ,  und  ver- 
dampfende Flüssigkeiten  auf  dieselbe  anzuwenden.  Die  Ge- 
schwulst^ nahm  bei  dieser  Behandlung  allerdings  merklich  an 
Umfang  ab,  allein  schon  am  3.  T.  war  wieder  ein  leises 
Klopfen  und  Schwirren  in  ihr  bemerkbar ,  was ,  als  Pal.  am 
10.  Dec.  den  Vf.  verliess ,  beträchtlich  zugenommen  hatte. 

Am  11.  Nov.  1852  kehrte  Pat.  zu  Vf.  zurück.  Er  hatte 
in  der  Zwischenzeit  sehr  oft  an  den  Anfällen  von  Kopfschmerz 
und  Erbrechen  gelitten ,  das  Klopfen  in  der  beträchtlich  ver- 
grössorten  Geschwulst  war  viel  heftiger  geworden ,  u.  aus  der 
wuchernden  Bindehaut  waren  wiederholt  reichliche  Blutungen 
erfolgt.  Vf.  fand  die  ganze  Augenhöhle  von  der  Geschwulst 
erfüllt ,  das  untere  Lid  von  der  wuchernden  Bindehaut  be- 
deckt, den  Augapfel  nach  aussen  und  unten  hervorgetrieben, 
und  an  dem  innem  Winkel  befand  sieb ,  zwischen  der  Nasen- 


wurzel und  dem  Supraciliarrande ,  eine  polsirende  elasttscfti 
Geschwulst ,  welche  Absorption  des  darunter  geleg^enea  Km> 
cheiis  veranlasst  hatte.  Die  kleinen  Geßsse  am  Vorderkof4 
so  wie  an  der  Seite  der  Nase  waren  beträchtlich  crwertr«. 
pulsirten  heftig  und  an  den  letzlern  liess  sich  das  Schwirret 
sehr  deutlich  wahrnehmen.  Sehr  bedeotende  allgemeiH 
Schwäche.  Die  Unterbindung  der  Carot.  comna.  d.  steiltt 
sich  als  ganz  unausführbar  heraus ,  da  Pat.  bei  CorapressHO 
derselben  schon  nach  .wenig  See.  ohnmächtig  ward.  Ma 
stach  daher  am  13.  Nov.  eine  gewöhnliche  Stricknadel  ai 
einer  dreieckigen  Spitze,  nachdem  sie  in  einer  Weiogeisw 
flamme  glühend  gemacht  worden  war,  in  die  Geschwulst  m 
der  Nasenwurzel  3"  tief  nach  unten  und  hinten  ein.  Beia 
Zurückziehen  derselben  erfolgte  eine  leichte  Blutung ,  welci* 
bald  beseitigt  ward,  allein  2  Tage  später  entwickelte  siel 
eine  heftige  rosenartige.  Entzündung  auf  der  Geschwulst, 
welche  auch  die  benachbarte  Gesichtshaut  ergrifl*  und  em 
nach  8  Tagen  sich  verlor.  Während  der  Höhe  der  EnizündBUf 
war  die  Geschwulst  fester  und  das  Schwirren  weniger  deutlich, 
nach  ihrer  Beseitigung  aber  kehrte  Elasticität  der  Geschwolsl 
und  Schwirren  wieder  zurück.  Am  25.  Not.  stach  Vf.  eac 
Nadel  nur  IVs"  lief  ein;  die  Reaction  darnach  war  massig, 
die  Geschwulst  offenbar  härter.  Da  man  aber  sich  überzeagtr, 
dass  das  krankhafte  Gewebe  sich  über  die  Nasenwurzel  hiovcf 
auch  auf  den  rechten  innern  Augenwinkel  erstreckte,  so  worrfe 
am  2.  Dec.  abermals  eine  Nadel ,  und  zwar  von  der  L  S.  sof 
Ober  die  Nasenwurzel  nach  der  r.  S.  hin  eingeatochen.  Das 
Schwirren  im  rechten  innern  Augenwinkel  verschwand  damck 
vollkommen,  die  Nadeln  schienen  jedoch  zu  schnell  n 
erkalten,  um  auf  die  tiefern  Theile  der  Geschwulst  gehöiig 
wirken  zu  können.  Vf.  spritzte  daher  am  14.  Dec,  nachdca 
er  an  der  erhabensten  Stelle  der  Geschwulst  einen  Ezplon- 
tionstrokar  eingestochen  und  das  Stilet  zurückgezogen  hatte, 
eine  Losung  von  8  Gr.  milchs.  Eisen  in  1  Drachme  Wasser 
ein  und  entfernte  sodann  die  Kanüle.  Ein  sehr  heftiger 
Schmerz  in  der  linken  Schläfengegend  folgte  unmittelbar  dansl 
und  bald  trat  Erbrechen  ein,  welches  erst  binnen  STagensick 
allmälig  verlor.  Die  Geschwulst  ward  aber  allmälig  fester, 
das  Klopfen  in  ihr  undeutlicher  und  endlich  nur  noch  anetaer 
kleinen  Stelle  fühlbar,  in  welche  Vf.  am  4.  Jan.  18^  eine 
glühende  Nadel  einführte.  Am  10.  Jan,  war  die  frühere  Hiue 
des  Kopfes  verschwunden,  die  Venen  des  Gesichts  hatten 
ihren  normalen  Umfang  wieder  erhalten,  die  Arterien  des  Kopfes 
und  Gesichts  klopften  nicht  stärker  als  gewöhnlich  and  in  der 
Geschwulst  war  weder  ein  Schwirren  noch  Klopfen  mehr  wahr- 
zunehmen. Man  bemerkte  aber  an  der  vordem  Flache  des 
immer  noch  zwischen  den  Lidern  hervorgetriebenen  Angapfeb 
eine  kleine. OetTnung,  aus  welcher  anfänglich  die  Feuchtig- 
keit des  Auges ,  später  Eiter  entleert  wurde.  Während  des 
Februars  wurde  das  Allgemeinbeffnden  beträchtlich  besser, 
die  Geschwulst  blieb  hart,  in  ihr  weder  Klopfen,  noch  Schmerz, 
der  Augapfel  war  gänzlich  eingesunken,  und  im  Jttniy  wo 
Pat.  seit  3  Mon.  seine  gewöhnlichen  Geschäfte  besorgt  hatte, 
erschien  die  linke  Augenhöhle  vollkommen  leer  u.  frei  voo 
jeder  krankhaften  Veränderung  [?  !]. 

Vf.  bemerkt  hierzu ,  dass  er  zuerst  im  J.  ]  850 
die  Einspritzung  einer  Lösung  des  milchs.  Eiseos 
(10  Gr.:  ^j)  in  die  Venen  eines  Hundes  2mai  ohne 
irgend  eine  nachlheilige  Folge  versuchte.  Im  J.  1851 
brauchte  er  auf  gleiche  Art  binnen  8  W.  19  Gr.  des 
Salzes  bei  einem  Menschen ;  es  wurden  9  Einsprix- 
zuDgen  gemacht,  von  denen  die  stärkste  3  Gr.  des 
Salzes  auf  3  Drachm.  dest.  W.  enthielt.  Alle  Venea 
der  Armbeuge,  in  welche  die  Einspritzung  stattge- 
funden hatte,  fanden  sich  nach  einiger  Zeit  oblilerirt 
und  in  feste  Stränge  verwandelt,  ohne  dass  Schmerz 
oder  erhebliche  Entzündung  vorausgegangen  war. 
Seitdem  hat  Vf.  eine  solche  Einspritzung  in  2  Pslleo 
je  1 ,  in  2  andern  je  2mal  gemacht  und  hier  ehens(H 
wenig  eine  nachtheilige  Folge  davon  beobachtet ,  als 
bei  einem  Hunde,  welchem  er  kurz  vor  der  oben  mit- 


y.     Chirurgie»  Ophthalmologie  u.  OtiatriL 


361 


eiUen  Operation  eine  Losung  des  milchs.  Eisen 
jjj  io  3jjj  Aq.  (tesu)  in  die  Carotis  gespritzt  hatte. 
lieh  erwähnt  er  noch  des  Falles  einer  erectiien 
shwulst  •  venOsen  Charakters  und  ?on  der  GrOsse 
s  Taubeheies  an  der  innern  Seite  der  Unterlippe, 
welchem  die  3malige  Einspritzung  der  frag!.  Losung 
nfalls  allmalige  Abnahme  des  Umfanges  u.  grös- 
I  Festigkeit   der  Geschwulst   bewirkt   hatte,     in 

weil  das  frag!.  Verfahren  bei  Behandlung  von 
ices  und  Aneurysmen  Zutrauen  verdiene,  lässt  Vf. 
Qtschietleo ,  jedenfalls  aber  hält  er  die  Einspriz- 
g  einer  Lösung  des  milchs.  Eisens  für  vorzüglicher» 

die  des  neuerdings  von  Pravaz  u.  A.  empfoh- 
m  Eisenchlorids  [s.  Jahrbb.  LXXVIIL  71.;  LXXiX. 
$.].  Bei  letzterem  Verfahren  [dessen  Erfolge 
igens  besser  gewesen  sind,  als  es  Vf.  angiebt] 
d  nämlich  eine  Substanz  in  das  Blut  gebracht, 
lohe  im   normalen  Zustande  nicht  darin  enthalten 

und  Uberdiess  sofort  Coagulation  des  Blutes  ver- 
asst.  Da^  milchs.  Eisen  hingegen,  eine  Substanz, 
Iche  sich  ursprünglich  im  Blute  vorfindet,  bedingt 

lebendigen  Gefässe  keine  Coagulation  des  Blutes, 
idern  nur  eine  chron.  Entzündung  der  Gefässhaiute 
d  in  Folge  deren  Ablagerung  von  Lymphe  an  den- 
ben ,  nie  aber  Eiterung.  Vf.  vermuthet ,  dass, 
(nn  eine  Losung  des  milchs.  Eisens  bei  lebenden 
liv.  in  ein  GefKss  gespritzt  wird ,  sofort  eine  Zer- 
tzung  eintritt,  indem  sich  die  Saure  mit  dem  Natron 
s  Blutes  verbindet,  die  Base  aber  eine  höhere 
ydationsstufe  annimmt ,  in  welcher  sie  sich  schon 

Blute  vorfiudet.  (Winter.) 

1088.    Ringfllrmige   Geschwulst    in   der 

IgenhöUe;  von  Sichel.  (Gaz.  des  Höp.  86. 
)53.) 

Bei  einer  71jäbr.  Frau  lagen  beide  Augäpfel  in  der  Mitte 
les  ziemlich  harten,  hervorspringenden  Ringes,  ohne  jedoch 
Bezug  auf  Bewegung,  Richtung  und  Sehvermögen  eine 
»entliehe  Störung  erlitten  7.n  haben.  Diese  Geschwülste, 
Dter  den  obern  Lidern  mehr  hervorspringend  als  hinter  den 
itern,  waren  farblos,  ziemlich  hart,  ein  wenig  elastisch, 
st  ganz  glatt  und  Hessen  sich  bis  zu  einer  gewissen  Tiefe  in 
e  Augenhöhle  zurückdrängen.  In  der  Gegend  der  Comniis- 
iren  waren  sie  beträchtlich  weniger  fühlbar,  sonst  nirgends 
Qierbroclien ,  verursachten  von  selbst  nie  Schmerz  und  auch 
M  Druck  empfand  Pat.  keinen  Schmerz.  Alle  diese  Erschei- 
angen,  verbunden  mit  der  ausserordentlich  kachektischen 
Srperbeschaffenheit  der  Kr. ,  der  schlaffen  Haut  an  Gesicht 
ad  Hals,  der  Anschwellung  der  Submaxillar-  und  obern 
«Isdrüsen,  sowie  ihres  benachbarten  Zellgewebes,  bestimmten 
.  eine  Hypertrophie  und  Induration  der  vordem  Hälfte  des 
eti-Polsters  der  Augenhöhle  anzunehmen.  Ob  nicht  eine 
rebsige  Entartung  des  Fettzellgewebes  zugleich  vorhanden 
ti,  wagte  S.  nicht  zu  bestimmen;  eine  Spur  von  Syphilis, 
Iheumatismus,  Gicht,  Flechten ,  Hess  sich  indess  an  der  Kr. 
licht  auffinden ,  so  dass  nur  die  überaus  lymphatische  Kör- 
«rbeschulTenheit  der  Kr'.,  welche  nach  den  Itliuiakter.  Jahren 
ich  noch  mehr  entwickelt  zu  haben  schien ,  als  Ursache  der 
ragl.  Geschwulst  betrachtet  werden  konnte.  S.  verordnete 
lydrarg.  stib.  sulph.,  ÜDgu.  ein.,  bald  aber  Baryta  muriat., 
UI.  bydriod.  innerlich  und  ausserlicb,  endlich  eine  Abko- 
ihang  der  Nussblätter ,  so  wie  Ferr.  carb.  in  kleinen  Gaben, 
lach  4w5chentl.  Behandlung  fand  man  keine  Zunahme  der 
Sescbwulst  in  der  Augenhöhle ,  wohl  aber  sehr  beträchtliche 
ü)iiahme  der  Asschwellung  der  Drüsen  und  ihrer  (Jmgebung. 


Allmälig  nahm  die  Geschwulst  hinter  den  obern  Lidern  eine 
blei-graue,  etwas  grünliche  Färbung  an  u.  am  I.A. zeigten  sich 
in  der  Lidspalte  mehrere  röthliche,  gelappte  Wülste.  Die 
bläuliche  Färbung  der  Geschwulst  erschien  durch  die  sehr 
verdünnten  und  angespannten  obern  Lider  hindurch  noch 
deutlicher,  bei  genauerer  Untersuchung  aber  ergab  sich,  dass 
dieselbe  grösstentheils  von  Blutausscheidung  in  das  Zellgewebe 
unter  die  Bindehaut  und  in  diese  selbst ,  hervorgerufen  durch 
den  Druck  der  Geschwulst  auf  die  Bindehaut  und  die  Lider, 
herrührte,  eine  krebsige  Entartung  aber  nicht  vorbanden  war. 
Ein  Oedem  der  Lider,  welches  sich  2  M.  später  einstellte, 
ward  schnell  beseitigt,  und  da  eine  Abnahme  der  Geschwülste 
in  der  Augenhöhle  nicht  zu  verkennen,  das  Allgemeinbefinden 
der  Kr.  besser  geworden  war,  so  liess  S.  die  erwähnten  Mittel 
forthraucben.  (Winter.) 

1089.   Epicanthüs  externns;  von  Sichel. 

(L*  Union.  89.   1853.) 

Diese  bisher  noch  nie  beobachtete  Form  des  Epicanthüs 
[vgl.  S.'s  Abhandl.  üb.  d.  Epicantb.  L'Union  116  —  120. 
1851.  Jahrbb.  LXXIV.  68.]  fand  S.  an  beiden  Augen  eines 
Geistlichen,  welcher  ihn  eines  amaurot.  Zustandes  halber  coo- 
sultirte,  als  dessen  Ursache  nur  der  anhaltende  Gebrauch 
sehr  starker  Concavgläser  und  habituelle  Leibesverstopfung 
aufgefunden  werden  konnte.  Die  äussere  Lidcommisaur 
erschien  von  aussen  nach  innen  zu  mit  einer  senkrechten  halb- 
mondförmigen Hautfalte,  von  1  Ctmtr.  Höhe,  bedeckt,  welche 
so  ausgebildet  war,  dass  sie  die  benachbarten  Cilien  etwas 
nach  oben  und  innen  verschob.  Zahlreiche  und  tiefe  Falten 
der  Haut  der  Lider  und  ihrer  Umgebung,  in  der  Nähe  der 
äussern  Gommissur ,  verlängerten  sich  bei  Zusammenziehung 
der  Muskeln  der  Augenlider  und  des  Gesichts  in  gleicher 
Richtung  wie  die  Epicanthusfalte,  deren  Ausdehnung  dadurch 
ebenfalls  nach  oben  und  hauptsächlich  nach  unten  grösser 
wurde.  Alle  diese  Erscheinungen,  welche  linkerseits  be- 
sonders deutlich  ausgesprochen  waren,  verliehen  dem  Ge- 
sichte einen  eigenthümlichen  Ausdruck,  welcher  durch  Schielen 
des  1.  A.  nach  aussen  (Folge  der  Amaurose),  so  wie  durch 
die  Richtung  der  auffallend  engen  Lidspalten  von  aussen  und 
oben  nach  unten  und  innen  gesteigert  wurde.  Spannte  man 
die  Haut  der  Lider  und  ihrer  Uipgebungen  nach  der  Schläfe 
zu  an,  so  verschwand  der  Epicanthüs ,  hob  man  aber  nur  die 
Hautfalte  an  dem  äussern  Winkel  in  die  Höhe,  so  liess  sich 
deutlich  wahrnehmen ,  dass  die  Haut  über  der  äussern  Lid« 
commissur  eine  kleine  Brücke  von  1  Mmtr.  Höbe  und  Breite 
bildete. 

Eine  solche  Brücke  allein,  gleichsana  ein  Rudiment 
des  Epicanthüs,  hat  übrigens  S.  schon  sehr  oft  beob- 
achtet, und  wiederholt  gefunden,  dass  sie  ein  sehr 
lastiges  Blinzen  hervorrief  [vgl.  seine  Unters,  über 
das  Blinzen,  die  Neuralgie  ii.  s.  w.  Gaz.  de  Par.  32. 
1847;  Jahrbb.  LVII.  213.],  weshalb  er  Sie  einige 
Male  durchschnitt  und ,  um  die  äussere  Commissur 
zu  vergrössern ,  durch  Actzen  die  Vernarbung  der 
Rander  zu  verhüten  suchte. 

Im  fraglichen  Falle*  sollte  das  Uebel  olingefahr 
20  J.  zuvor  zugleich  mit  der  Abnahme  des  Sehver- 
mögens aufgetreten  sein ;  jedenlalls  indessen  war  es 
angeboren ,  wurde  anfänglich,  seiner  Geringfügigkeit 
halber,  übersehen,  nahm  aber  allmälig  in  Folge  der 
anhaltenden  Zusammenziehung  der  Gesichtsmuskeln 
zu  und  erregte  endlich  die  Aufmerksamkeit  des  Kr.» 
als  das  Sehvermögen  anfing  abzunehmen.  Hinsicht- 
lich der  Behandlung  bemerkt  S.,  dass  er ,  wenn  das 
Uebei  hei  jungen  Personen,  vorzüglich  weibl.  Ge- 
schlechts, beträchtlich  entwickelt  ist,  kein  Bedenken 
tragen  würde»    ein  ▼erticalea  EUipsoid,   von  etwas 


S62 


V.     Ghiniif^e^  OphUMlioalogie  d,  Otiatrik. 


^Ossärer  Höhe  u.  Breite  als  die  EpicantlmsfarUe ,  aus 
der  Scblüfenhaut  in  der  Ricliluog  und  möglichst  ent- 
lernt  von  der  äussern  Lidcammissur  attszuschoeides« 
u.  zwar  am  liebsten  an  der  Grenze  des  Haarwuchses^ 
damit  die  Narbe  von  den  Haaren  bedeckt  werde.  Alten 
Personen  würde  er  ralhen ,  die  Haut  in  der  Richtung 
der  Lid»palte  häufig  und  mit  ziemlicher  Gewalt  von 
der  äussern  Lidcoinmissur  aus  nach  der  SchlUfe  hn 
tu  ziehen,  und  so  viel  als  möglich  Coniraclionen  der 
Gesichtsmuskeln  zu  vermeiden.  Im  mitgetheilten 
Falle  machte  das  Alter  und  der  Stand  des  Kr.  eine 
specielie  Behandlung  des  Epicanthus  unnölbig. 

(Winter.) 

1090.  neber  Polypen  des  iUMem  GebAr- 

gangS ;  von  Dr.  G.  Meissner.  Mit  1  Tafel  Abbild. 
(H.  u.  Pf.  8  Zuchr.  N.  F.  111.  3.  1853.) 

Vf.  untersuchte  5  Polypen  des  fiusierD  Gchorgaogee, 
welche  in  der  Klinik  des  Prof.  Baum  extrahirt  wurden.  Die« 
selbes  wurxelteo  s&oimüieh  in  der  Haut  des  Gehöraaoget, 
davcbecboittlich  4 — 5'''  von  der  aufseni  OeffauDg  enlfernt; 
das  Trommelfell  war  in  allen  Fallen  nwrmal.  Einmal  8a«s 
der  Polyp  auf  dem  Knochen  fest.  Der  Polyp  drang  immer  als 
eine  balbkuglige,  dem  Umfange  des  Gebörgangei  «nuprechende 
nilch weisse  Geschwulst  nach  aussen  hervor.  Die  Lange  be- 
trug 8—10'". 

Jeder  Polyp  bestand  aus  einem  dünnen,  cylindriscbeo 
Stiel  und  einem  dickern,  rundlich  -  kolbigen  vordem  Theil. 
{)er  2 — 2\/s'"  dicke  Stiel  war  von  blassgelber  Farbe  und  von 
grobfasrigem  Ansehen;  er  war  sehr  fest  und  derb,  in  der 
Längsrichtung  leicht  zerreiss-  und  zerspaltbar,  und  enthielt 
viele  Blutgefässe  zum  Theil  von  beträchtlichem  Durchmesser. 
Nach  der  Peripherie  zu  wurde  der  Stiel  allmälig  dicker  u.  lief 
entweder  in  einen  gleicbmäs^ig  runden ,  hiroförmigen  Kolbrn 
aus,  der  wie  eine  Beere  aufsass,  oder  er  Ibeilie  sich  mehr 
oder  weniger  tief  in  2  —  3  kleinere  Stiele,  von* denen  dann 
jeder  eine  solche  Beere  trug.  Je  mehr  der  Stiel  sich  verbrei- 
terte, um  in  das  birnförmige  Ende  überzugehen,  desto  mehr 
verschwand  die  Faseruiig  und  trat  eine  glatte,  niilchweisse 
Fläche  an  deren  Stelle.  Der  hintere  Theil  des  Polypen  schien 
durchaus  aus  fester,  derber  Fusermasse  zu  bestehen  ;  der  pe- 
ripherische Theil  dagegen  machte  den  Eindruck  einer  mit  flüs- 
siger oder  weicher  Masse  gelullten  Blase,  welche  beim  Druck 
elastisch  war  und  von  einer  ziemlich  dicken,  steifen  Membran 
gebildet  zu  sein  schien.  Bei  einem  Einschnitte  sah  man  auch 
wirklich  hier  eine  circa  erbsengrosse  Hohle ,  die  von  der  sehr 
festen,  V4  —  Vs'"  «hcl^Pn  Hülle  gebildet  wurde;  dabei  floss 
eine  geringe  Quantität  einer  hellen ,  fadenziehenden  Flüssig- 
keit aus.  Auch  nach  der  Entleerung  fiel  die  Blase  nicht  schlaff 
zusammen ,  sondern  klaffte.  Theilte  sich  der  Stiel  in  meh- 
rere, so  waren  auch  ebenso  viel  Höhlungen  vorhanden,  welche 
aber  im  Wesentlichen  dasselbe  Verhalten  zeigten.  Bei  4  der 
Polypen  fanden  sich  Gruppen  kleinerer  Beeren ,  welche  unge- 
fähr am  mittlem  Theile  des  Stiel«  hingen ,  von  kaum  wahr- 
nehmbarer Grösse  bis  zu  der  einer  Linse  difTerirten ,  u.  theils 
an  kleinen  Stielen  hingen,  theils'dem  Hauptstiel  kuglig  auf- 
sassen.  Ihre  Farbe  war  der  des  Stiels  gleich;  die  grössern 
entleerten  beim  Einschneiden  eine  geringe  Menge  zäher  Flüs- 
sigkeit. Bei  20  —  SOfacher  Vergrösserung  eines  Stückchens 
des  traubigen  Theils  des  Polypen  zeigten  sich  ausser  den  mK 
blosem  Auge  sichtbaren  Bläschen  noch  viele  kleinere,  mit 
kurzen  Stielen  zusammenhängend,  von  gleicher  BescbafTenheil 
wie  die  grössern  Bläschen. 

Alle  Polypen  waren ,  mit  Ausnahme  der  der  tfus- 
sorn  Luft  ausgesetzten  Theile,  ganz  mit  cylindrischem 
Fliuimerepithelium  überzogen.  Dieser  Befund  ist  um 
Ao  auffallender,  als  der  zuerst  von  Prerichs  auf- 
gestellte AuBsprnoh,  dass  die  Polypen  tieU  dasaelbe 


Epitheliom  besitzen ,  welches  die  Hoble ,  in  der  m 
wurtelit,  auskleidet,  in  diesem  Palle  m^^tlltig  ad 
bewiess;  er  bestitigt  aber  die  Mittheilung  Baaffl*i, 
welcher  auf  allen  Ohrpolypen  Plimmerepithelium  f» 
funden  hat. 

Unter  den  Flimmerzellen  fand  sich  eine  bald  ein-,  kl 
mehrfache  Lage  runder,  heller,  kernhaltiger  Zellen,  welche  h 
doppelten^  Ourcka.  der  Eiterkörpereben  hatten.  Die  Sckidl 
der  letztgenannten  Zellen  nahm  nach  dem  frei  zn  Tage  lief» 
den  Theile  des  Polypen  allmälig  an  Dicke  zu,  die  obersteoZ^ 
len  dieser  Schicht  wurden  grösser ,  die  cylindriscben  ZeL<a 
spfirlicber,  unregelmfissiger,  nur  theilweise  mit  Cilien  bcsctt, 
und  endlieh  seigte  sich  nur  eine  1/5 — 1/4 '"dielte  Lage  abgcfl» 
teter,  meist  kernloser  Zellen. 

0er  Stiel  der  Polypen  bestand  ans  schmaleii ,  wellcaSi- 
mig  verlaufenden  Fasern,  zwischen  denen  zahlreiche  ien 
eingestreut  waren.  Zwischen  den  Fasern  verbreitete  fleh  m 
sehr  reiches  Capillargefässnetz.  In  2  Fällen  fand  Vf.  im  hm- 
tern  Theile  des  Stiels  ein  Nervenstämmchen  f  das  einmal  sb 
circa  12,  das  andere  Mal  ans  7  Primitivfasem  bestand.  — 
Die  Fasern  des  Stiels  wichen  hier  und  da  gsbeUormig  aitsaa- 
ander,  wodurch  rundliche  Hohlräume  entstandeo,  welche  Zd- 
len  enthielten.  Die  kleinsten  dieser  Zellen  waren  im  Darcko. 
Vbo — V«o'"»  fnnd  oder  länglich;  sie  hatten  eine  sttr  an 
contourirte  Membran ,  einen  blassen,  fein  granuliiten  bhtlt 
und  einen  grossen,  bläachenartigen  Kern.  Zuweilen  eftlhiek 
eine  Zelle  mehrere  Kerne,  wodurch  Uebergaogsformeii  n 
grössern  Mutterzellen  entstanden,  welche  je  nach' ihrer  GrÖM 
eine  verschiedene  Menge  von  Zellen  enthielten.  Znweila 
lagen  auch  zwei  oder  mehrere  kleinere  Zellen  gmppeaweiii 
(ohne  gemeinschaftliche  Hölle)  beisammen.  Die  grö»ta 
MutterzellSn  waren  Vio'"  und  mehr  im  Durchm.  haltest 
mit  Zellen  gefüllte,  sehr  dünnwandige  Blasen ,  die  in  grosn 
Alveolen  des  Polypenstiels  lagen ;  ihre  Wand  war  mit  den  o» 
gebenden  Fasern  aafs  Innigste  verwachsen.  Sie  attaiBM 
vollkommen  überein  mit  der  Structur  der  kleinsten ,  seitTiil 
am  Stiel  des  Polypen  sitzenden  Beeren.  Letztere  eothiebo 
sämnitlich  verschieden  grosse,  kugelförmige,  mit  Zellen» 
füllte  Hohlräume.  Auch  die  Stiele  dieser  kleinen  Beeren  k 
standen  aus  einer  sich  -von  der  Hauptmasse  des  Stiels  äa 
grossen  Polypen  abtrennenden  Faserschicht,  welche  nach  dn 
peripherischen  Ende  zu  dunner  wurde.  In  dieser  üasri^ 
Wand  verbreiteten  sich  zahlreiche,  nach  der  Peripherie  SchiiD' 
gen  bildende  Gefässe.  —  Die  grossen  nach  aussen  vorrageoda 
Blasen  verhielten  sich  im  Wesentlichen  den  kleinen  gleic4i. 

In  dieser  ganzen  Reihe  der  Zellen ,  HutieneSeB. 
Bläschen  und  Blasen  sieht  Vf.  alle  Entwicklungsstadia 
der  Cysle^  die  Polypen  sind  nach  ihm  CysienpofyptM, 
Der  im  Vorstehenden  geschilderte  normale  Entwick- 
lungsgang erlitt  aber  manche  Anomalien  ,  weiche  die 
weitere  Ausbildung  der  Cyste  hemmten. 

Der  Inhalt  einzelner  Zellen  war  fettig  degenerirt;  £e 
Fettkörnchen  Waren  entweder  noch  in  der  Zellenmembraneie- 
geschlossen,  oder  letztere  war  zerfallen  und  die  RÖrachct 
lagen  frei  als  Kömcheahaufen  zwischen  den  Fasern;  dir 
Zelleakern  war  zu  einer  fast  die  Grösse  der  Zelle  erreicheadit 
Blase  ausgedehnt ;  diese  secundäre  Blase  war  znweilen  §ta. 
hell,  ohne  geformten  Inhalt,  zuweilen  aber  lag  in  ibr«M 
dritte  Blase ,  so  >  dass  ein  concentriscb  geschichtetea  GchiUe 
entstanden  war.  —  Häufig  fand  sich  sowohl  in  diesen  eiag^ 
schachtelten  Blasen ,  als  auch  in  einfachen  Zellen  mit  ciaca 
oder  mehreren  Kernen  eine  blassrothe,  glänzende  Snbsun. 
Diese  hatte  meist  ungefähr  die  Grösse  der  Kerne  und  war  kaÜ 
neben  Kernen  vorhanden ,  bald  waren  solche  nicht  da.  Ikit 
Contouren  waren  meist  nicht  gleichmassig  rnnd ,  aondeni  tA 
sehr  unregelmässig  gestaltet,  gezackt  und  scbeinhar  von  grN> 
serer  Dichtigkeit,  als  der  flbrige  Zelleninfaalt.  ^Zuweilen  f»- 
den  sich  mehrere  selcher  rölMicher  Massen  in  einer  2elle.  W» 
Cystenbildunct  zugegen  war,  sah  man  in  emem  Theile  der  ti^ 
kn  aoeh  diese  rotha  Snbstani.  —  In  graaser  2nlil  aah  VL 


VL    j^tjchiatiik. 


3»3 


loch  dit  sog.  cMceDtr.  Körpercben :  rundliche,  milchweisse, 
opalisireode  Scheiben  mit  einer  mehr  oder  weniger  deutlichen 
Keichnung  concentriicber  Schichten,  welche  letztere  nm  einen 
neitl  eCwM  eiceiitriftchen ,  b«M  sehr  bellen,  bald  dunkeln 
Piiakt  angeordMl  wartn.  Sie  sind  «bus  analog  des  sogen. 
Corptucula  amylacM  an  den  Winden  dar  BiruTeotrikel ,  in 
ien  Plez.  eher.,  in  der  Gl.  pituitaria. 

Vf.  hnd  die  concentriachen  Körperrheii  ansaerdem 
In  grosser  Zahl  im  N,  aclisticüs  eines  Taubstmnmen 
femer  in  dems.  Nerven  u.  auf  dem  Boden  des  4.  Ven- 
trikels ebenfalls  bei  einem  Taubslnnimen  und  gleich- 
falls in  enormer  Zahf;  beide  Male  waren  dieselben 
MTohl  eine  Folge  der  Atrophie  des  Nerven.  Ferner 
[^d  er  sie  im  Nasenschleime ,  in  der  Synovia ,  in 
kydröpiseken  Flüssigkeiten  nnd  zwar  sowohl  bei 
Hydrops  seröser  ßöhlen,  als  bei  Hydrops  anasarca, 
im  Ohrenschmatz  t  luweilen  endlich  im  Harn^  im 
Eiter. 

Diese  Körpereben  sind  nicht  Kugeln ,  sondern  gewölbte, 
las  Licht  stark  brechende  Scheiben,  die  oft,  besonders  beim 
Fehlen  der  coaeentriscben  Zeichnung,  den  Felttropfen  sehr 
(leicbea.  ihre  Grosae  schwankt  zwischen  i/too'"  und  darun- 
ter bis  Vtft'">  ihre  .Consistenz  ist  ziemlich  fest.  Gedrückt 
bersten  sie  in  radialer  Richtung ;  zuweilen  scheinen  sie  auch 
»pontan  zu  zerklöflen ,  dann  laufen  entweder-vom  Rande  aus 
radiale  Einrisse,  oder  es  gehen  von  dem  centralen  Punkte 
»temformlge  Spaltungen  aus.  In  manchen  der  Körpereben 
finden  sich  rothliche  Schichten ;  zuweilen  bestebt  der  mitifere 
Theil  aus  rother  Substanz.  Gegen  die  meisten  Reagentien 
lind  sie  indifferent;  einmal  farble  Salzsaure  den  einen  Theil 
dieser  Körpereben  (die  aua  einer  Colluidflössigkeit  stammten) 
riolett  und  schien  sie  aufzulösen,  während  ein  anderer  Theil 
gelb  und  nicht  aufgelöst  wurde ;  ein  anderes  Mal  verloren  die 
dem  AcQStiens  eines  Taubstummen  enlnommenen  Körperchen 
darch  Salaainre  ihren  eigenthumlichen  Glanz  a.  binteriiesscn 
einen  gleich  grossen,  ganz  blassen,  fein  granulirten  Körper, 
der  oft  noch  concentrisch  geschichtet  war. 

Die  kleinen  Cysten  waren  von  blassen,  runden  Zellen 
mit  groasera  Kam  uad  fein  granulirtem  Inkalt  angefaUt ;  da- 
neben fanden  sich  aoch  fettig  degenerirte  Zellen ,  solche  mit 
cingeacbachtelten  Blasen  und  coocenlrisebe  Körpereben.  Aus 
den  grossem  Cysten  trat  beim  Einschneiden  eine  viskose  (wahr- 
•eheloKeh  CoHold«)  PlQsatgkeit  hervor.  In  ihr  waren  diesel- 
ben Zellen  mrit  groases  Kernen  eatbaJten  ;  manche  Zelten  be- 
sessen neben  dem  bUschenartigen  Kern  gar  keinen  geformten 
Inhalt ,  oder  nur  einige  Fetttröpfeben ,  so  dass  sie  schwer 
sichtbar  waren.  Die  erstem  Zelt^  hatten  eine  Neigung,  fest 
an  einander  zu  haften,  so  daas  sie  rosenkranzartige,  oft  sehr 
lange  Reihen  bildeten ;  hiofig  lagen  zwei  sich  gegenseitig  ab- 
Oachende  Zellen  neben  einander.     Aoch  diese  Zellen  enthiel- 


ten Felttröpfcben ,  Körnchenbaufen  nnd  concentrtsche  Kör- 
pereben. —  Die  Wand  der  grössern  Cysten  in  einem  der  Po- 
lypen kleidete  ein  aus  grossen  Massen ,  ziemlich  fest  an  ein- 
ander haftenden,  unregelfnflssigen  Zellen  bestehendes  Epithe- 
liun  aus.  Die  Zellen  waren  an  ihrer  ganzen  freien  frliclie  mit 
sehr  langen»  sich  lebhaft  bewegenden  Cilien  besetzt. 

Die  ProductioR  von  Gyslen  in  einer  dem  äussern 
Habitns  nach  polypenartigen  Nt iibildang  a«f  der  Haut 
des  €ehör^angs  ist  demoach  kaum  Cttr  ein  rein  tonil- 
liges  Verkommniss  au  halten,  sondern  der  Cysten- 
polyp  ist  vielmehr  als  ein  dem  Xussern  Gehttrgang 
eigentbtfmlicbes  Product  anstisehen.  Aueh  sclieinen 
nach  Giuten,  die  Vf.  selbst  anftlhrl,  frtthere  Beob- 
achter sehen  analoge  Bildnnf  en  vor  sich  gehal4  su 
haben.  (Winter.) 

1091.  FUU  ?0D  TMbkeitf  von  Prof.  Jam. 
Syme.  (Monlhly  Jonrn.  May  1863.) 

Bei  einem  17Jfibr.  Arbeiter,  der  Aber  heftige  Sebmersen 
im  linken  Obre  und  Taubbeil  desselben  klagte ,  bemerkte  Vf. 
auf  dem  Grunde  des  äussern  Gehörj^ngs  ein  kleioes,  weisses, 
offenbar  knöchernes  Körpereben ,  von  so  grosser  Empfind- 
lichkeit ,  dass  eine  genaue  Dotersuchung  nur  nach  vorheriger 
Chloroformirang  des  Kr.  möglieb  war.  Dasselbe  liess  sich 
mit  einer  gewöhnlichen  Polypenzaage  leicht  ausziehen  ,  zeigte 
die  Grösse  einer  kleinen  Bohne  und  war  mit  den  Wänden 
des  Ganges  durch  einen  schmalen  Stiel  verbunden  gewesen. 
Unmittelbar  nach  der  Operation  war  der  Schmerz  verschwun- 
den, das  Hörvermögen  vollkommen  hergestellt. 

Einen  ähnlichen  Körper  beobachtete  Vf.  in  dem  rechten 
äussern  Gehörgange  eines  35Jäbr.  Mannes ;  er  hing  ebenfalls 
durch  einen  schmalen  Stiel  mit  den  Wänden  des  Ganges  zu- 
sammen, war  aber  so  gross,  dass  nur  eine  feine  Sonde  neben 
ihm  vorbei  geführt  werden  konnte.  Vf.  durchschnitt  dt'n  Stiel 
mit  einer  feinen  Scheere  und  zog  das  Knbcbenstfick  mit  einer 
Ptneette  aus.  Auch  in  diesem  Falle  erhielt  der  Kr.  das  Nfh-- 
vermögea  sofort  wieder. 

Nach  S.'s  Ansieht  ist  eine  solche  Ursache  der 
Taubheit  wie  in  den  erwähnten  Fallen  noch  niebeob- 
achtet  worden ;  leider  hat  er  aber  eine  genauere  Be- 
schreibting  der  entfernten  Körper  nicht  gegeben ,  so 
dass  man  Ober  ihre  Besehaffenbett  im  Unklaren  bleibt. 
Ifacb  der  Überhaupt  sehr  miTollkommnen  JMiltlieifuiig 
der  beiden  Fülle  kann  Bef.  die  fragl.  Körperchen  nur 
ftlr  sehr  feste  fibröse  Pofypen  halten,  wofClr  nicht  ntir 
das  Yorhaiidensein  «rnes  Stieles ,  sondern  auch  die 
grosse  Empfindlichkeit  im  f.  Falle  spricht. 

(Winter.) 


VL  Pisyehiatrikt 


1092.  neber  die  Hsrpoehondrie;  von  i de i er. 

(Ann.  d.  Berl.  Char.  Nl.  1.   t8&2.) 

In  zwei  langen,  an  philosophischen  Specnlationeu 
reichen  Aufsitzen  bespricht  Vf.  Wesen,  Verlauf  und 
Behandlung  der  Hypochondrie  und  des  hypocbondri- 
schen  Wahnsinne.  Nachdem  er  sieb  hierbei  die  Auf- 
gabe gestellt  bat,  der  Hypochondrie  vom  psycholo- 
gischen Standpunkte  aus  eine  be^itimmtere  Bedeutung 
abujgewninen ,  als  die  bisherigen  Forschongen ,  mit 

Med.  Jahrbb.  Bd.  80.  Iin.  8. 


alleiniger  Ausnahme  der  Preisschrift  von  Dubois, 
ergaben ,  so  findet  er  es  keinem  begründeten  Sweifel 
unterworfen,  dass  alle  psychologischen  Processe, 
welche  die  Entwicklung  der  Hypochondrie  einleiten 
und  sie  durch  ihre  spHlern  Stadien  durchfahren,  ihren 
gemeinschafllichen  ErkUrungsgrund  in  einer  sehr  be- 
stimmten Leidenschaft,  nümlich  in  der  abermassig 
gesteigerten  Liebe  zum  Leben  finden.  Der  Trieb  zum 
Leben  ist  ein  Element  der  GemüthstbUtigkeit,  welches 
45 


354 


VI.     tSychiatrifc. 


und  bei  dem  ruhigen  und  besonnenen  Menschen  nur 
im  Augenblicke  der  Gefahr  zum  Bewusstsein  kommt. 
Die  PatAogenie  der  Hypochondrie  ist  nach  Vf.  nun 
folgende.  Die  leidenschaftliche  Diebe  zum  Leben, 
welche  unmittelbar  die  anhaltende  Furcht  vor  einer 
dasselbe  bedrohenden  Gefahr  hervorruft,  muss  eben 
deshalb  auch  die  gesammte  Intention  aller  Geistes-  u. 
GemUthskritfte  ausschliesslich  auf  diesen  Punkt  lenken 
und  denselben  zum  Gegenstand  des  angestrengtesten 
Nachdenkens,  der  rastlosen  Sorge  machen.  Jene 
Sorge  wählt  selbstverständlich  ein  bestimmtes  Object, 
oder,  mit  andern  Worten,  die  Todesfurcht  wählt  sich 
ein  beliebiges  Schreckbild  unter  der  Gestalt  einer 
Krankheit,  wobei  sich  die  Phantasie  in  ganz  cliima- 
rische  Vorstellungen  verliert,  da  die  mei^^ten  Hypo- 
chondristen  keine  objecliven  Kenntnisse  der  einzelnen 
Krankheiten  besitzen.  Die  leidenschaftliche  Vor- 
stellung von  einer  Krankheit  ist  vermögend ,  die  Er- 
scheinungen derselben  so  weit  hervor  zu  rufen ,  dass 
sie  dem  sinnlichen  Gefühle  nach  wirklich  vorhanden 
sind,  ja  zuletzt  wirklichen  Bestand  gewinnen  können. 
—  In  Bezug  auf  die  Aetiologie  wendet  Vf.  gegen 
die  Ansicht,  die  Hypochondrie  durch  Stockungen  in 
der  Pfortader  zu  erklären ,  «in ,  dass  in  zahllosen 
Fällen  die  genannten  Stockungen  ohne  Hypochondrie 
bestehen,  wobei  derselbe  jedoch  zugesteht,  dass 
diese  Stockuu^en ,  so  wie  Excesse  in  Bacho  et  Ve- 
nere ,  bei  seelischer  Prädisposition  zu  Gelegenheils- 
ursachen der  Hypochondrie  werden.  —  Der  hypo- 
chondrische Wahnsinn  unterscheidet  sich  von  der 
einfachen  Hypochondrie  nur  dadurch ,  dass  bei  ihm 
die  irrthümiichen  Vorstellungen  den  Charakter  der 
Absurdität  an  sich  tragen,  weil  ihr  Inhalt  mit  allen 
Naturbedingungen  in  dem  ungereimtesten  Wider- 
spruche steht ;  während  die  Chimären  der  gewöhn- 
lichen Hypochondristen  an  sich  möglich  und  nur  ob- 
jectiv  grundlos  sind.  Der  Hypochondrist  wird  wahn- 
sinnig, sobald  sein  Verstand  das  richtige  Maass  des 
Urlheils  verliert  und  somit  der  freien  Selbstbestim- 
mung verlustig  geht.  Von  der  Melancholie  unter- 
scheidet sich  dieser  Wahnsinn  dadurch  >  dass  der 
Melancholische  nicht  den  körperlichen  Zustand  an 
sich  zum  Gegenstand  der 'Sorge  macht,  und  durch 
LebensUberdruss  häufig  sogar  zum  Selbstmord  ge- 
führt wird ,  welchen  der  Hypochondrist  fast  niemals 
ausführt.  Dem  hypochondrischen  Wahnsinne  ge- 
hören die  Ideen  an:  Beine  von  Glas  zu  besitzen,  den 
Kopf  verloren  zu  haben,  in  seinem  Leibe  Thiere ,  das 
tridenlinische  Concil  u.  s.  w.  zu  beherbergen.  Jeder 
Hypochondrist  läuft  Gefahr,  geisteskrank  zu  werden, 
wenn  Bedingungen  zusammentreffen,  durch  welche 
sein  Verstand  hinreichend  geschwächt  wird,  um  die 
Urtheilsfähigkeit  einzubttssen.  —  In  Betreff  der 
Behandlung  sagt  Vf. ,  dass  dieselbe  darauf  beruhen 
niUäse,  die  Gewalt  der  Leidenschaft  zu  massigen, 
was  direct  durch  den  Aufenthalt  in  einer  Irrenanstalt, 
welche  den  kr.  unter  das  Gesetz  einer  fremden  Dis- 
cipiin  stellt,  indirect  ducch  jene  Mittel  erzielt  wird, 
welche  zu  einem  harmonischen  Wirken  der  physischen 
und  geistigen  Kräfte  fahren.     Zu  letztem    gehören 


vor  Allen  die  Gymnastik  und  die  Douche.  Tf.^ 
sich  hierüber  so  aus:  der  hypochondrische  Wik| 
nige  muss  durch  stufenweise  erhOkle  Miukelia^ 
gungen  genöthigt  werden  ,  seine  körperliche  faj 
Gesundheit  sich  vollständig  wieder  zu  fsvi 
damit  das  starke  und  lebendige  GefOhl  derselitei 
ihm  gleichsam  wider  seinen  Willen  aufdringt, 
seine  bisherige  Selbsttäuschung  durch  die  m 
nicht  abzuleugnende  erfreuliche  Wirklichkeit  ii  i 
ganzen  Thorheit  begreiflich  mache  und  ihn  x^ 
den  rastlosen  Trieb  zur  Thätigkeit  gebe,  io  w 
er  seine  bisherigen  Chimären  bald  verabscheaei 
Vf.  schlägt  hierbei  vor,  heilgymnastiscbe  Uei« 
Zu  versuchen.  (SeiferLl 

1093.  Die  lonomanie  ift  psychoiogüektn 

juristischer  Bedeutung;  von  D  e  I  a  s ia UFe.  (Ü 
m^d.-psych.  Juillet  1853.) 

Seit  Esquirol  die  Monomanie  als  Irrseiufii 
aufgestellt  hat,  haben  die  Streitigkeiten  liier ■ 
Existenz  derselben  nicht  aufgehört  u.  Vf.  mkmmi 
es  von  Neuem  diese  Form  zu  definiren.  ^^J^ 
hierbei  zu  folgenden  Schlüssen. 

1)  Weder  das  Wort  Monomanie,  nochLypeaa 
die  Schöpfungen  E  s  q  u  i  r  o  T  s ,  genügen  den  Ai 
derungen  der  Wissenschaft:  das  erste,  weil« 
auf  die  Annahme  einer  einzigen  geistigen  Verladen 
beschränkt,  während  sich  die  Störung  Ober neii 
Geistessphären  erstrecken  kann ;  das  zweite,  vä 
als  Gruuiicharakler  einen  traurigen  AOect  aonifl 
welcher  von  den  verschiedenslen  Ursachen  abtiJi| 
sein  u.  den  versi'liiedensten  Formen  angehOreo  bi 

2)  Man  soll  für  diese  Irrscinsform  eine  Gesamaid 
nennung  emführen ,  welche  Specialfälle  lulSssL 

3)  Es  kann  ein  begrenztes  Delirium  besteben, 
in  der  Veränderung  einer  Gefühlssphäre  (6i 
krankheit)  oder  in  dem  Vorherrschen  einer  falsd 
Vorstellung ,  bei  freiem  Gebrauche  der  Gei^teiliA 
besteht   und    eine    wahre  Monomanie   darstellt^ 

4)  In  juristischer  Beziehung  ist  bei  Beurtbeiii/ivA 
Motives  der  Tliat ,  das  partielle  Delirium  streng  «i 
den  Leidenschaften  zu  trennen,  da  letztere  deoW 
nur  entschuldigen,  nicht  lossprechen  können.  M 
Kr.  ist  unzurechnungsfyhig,  sobald  das  l)eli^n^le^ 
wiesen  ist.  Ileiuht  dagegen  die  Anklage  aufThr 
Sachen,  deren  Motiv  der  Geistesverwirrung  frenul'*, 
so  bleibt  es  dem  Scharfsinne  der  Richter  (Iberlas^ 
den  Grad  des  Einllusses,  welchen  das  erkrankte  Gc* 
mUth  auf  die  Freiheit  der  Thal  ausüben  ioBOU,  f^ 
erwägen.  —  5)  Nachdem  die  Existenz  «i«  Hw** 
manie  erwiesen  ist,  bleibt  es  oft  noch  schwierig''' 
Tragweite  derselben  zu  ermessen  und  die  Entscte* 
düng  muss  sich  gleichmässig  auf  Wttrdigung  (i^r  C*' 
stände  bei  der  That  stützen. 

Die  Monomanie  ist  nach  Vfs.  Ansicht  demo'^. 
keine  Chimäre,  sondern  reell.  Man  kann  Aber ««« 
Punkt  deliriren,  und  Über  alle  übrigen  veroOoftigv'* 
theilen.  Er  nennt  die  Monomanie  passend  Fobeff*' 
timentale,   insofern   dieselbe   in    einer  krankhiAei 


j 


VI.     Psyehiatrik. 


355 


lerration  der  Gefffhle  besteht ,  und  sieht  in  dieser 
fioilion  eine  Annäherung  .in  don  Standpunkt  der 
«tschen  und  £ngl«nder,  indem  wir  unter  Pol.  sent. 
le  Geoattthserkrankungt  die  Engländer  die  sog. 
^o/  insanity,  verstehen.  (Seifert.) 

1094.  neber  dasDeliriiinaeiitiim;  von  Dr. 

insen  aoD  Su  Hans  -  Hospitale  zu  Gopenbagen. 
osp.-Meddelelser.  Bd.  5.  Hft.  1.) 

Vf.  handelt  hier  aber  das  D^Ure  aigu  franzO- 
eher  Schriftsteller,  welches  im  Allgeroeincn  mit 
ter  die  Kategorie  von  Manie  gebracht  wird,  sich 
ar  durch  den  acuten  Verlauf,  den  meist  lOdllichen 
sgang,  und  durch  eine  von  Manie  etwas  abwei- 
ende  Symploroengruppe  auszeichnet.  Ueber  das 
esen  des  Del.  acutum  sind  die  Meinungen  sehr  ge- 
silt,  denn  wjihrend  einige,  besonders  altere  Patho- 
^^n ,  dasselbe  auf  Rechnung  von  Congeslion  oder 
IzOndung  brachten,  nehmen  Andere  an,  es  beruhe 
f  einer  nicht  nachweisbaren  oder  zu  bestimmenden 
rnalteration.  Das  Bestreben  in  den  Delirien  selbst 
\  Unterscheidungszeichen  zu  suchen ,  hat  zu  der 
rwirrung,  die  in  den  Beschreibungen  des  Del.  acut, 
rrscht,  vieles  beigetragen ,  und  ist  dieses  Bestreben 
I  so  unpassender,  weil  gerade  die  Delirien  von 
en  Symptomen  die  am  meisten  individuellen  sind 
d  sich  daher  nicht  zu  Einiheilungen  und  Unter- 
heidungszeichen  eignen.  Der  Unterschied  in  den 
iholog.  Zustitnilen  drdrkl  sich  nicht  durch  den  Un- 
'schied  in  den  Delirien  aus,  diese  beruhen  zwar 
emal  auf  einer  Hirnirritalion,  aber  keineswegs  auf 
ler  blos  congesiiven  oder  enlzUndücben.  Beim 
I.  acutum  Kndct  sich  eine  gewisse  Gruppe  psychi- 
^er  und  somalischer  Symptome  constant  mit  ein- 
der  verbunden  und  lässt  sich  dieselbe  als  von 
perVmie  des  Gehirns  u.  seiner  Haute  abhangig  dar- 
illen.  (v.  d.  Busch.) 

1095.  Zwei  Falle  von  SeeleDStAmng ;  von 

.  Brug  zu  Ualberstadt.  (Deutsche  Klin.  36. 
;53,) 

Vf.  theilt  2  Krankengeschichten  mit,  deren  1. 
len   jedem   Irrenarzte  zur  Genüge  bekannten    vom 

unrichtig  als  Dämonomanie  bezeichneten  Fall 
n  Gehörshaltncinatiofien  mit  Verfolgungswahn  he- 
lft, und  deren  2.  einen  Puerperalwahnsinn  behan- 
It.  Da  der  letztere  zu  einer  gerichtlichen  Unter- 
chung  Veranlassung  gab  ,  so  theilen  wir  ihn 
rz  mit. 

Frau  L.  G.,  in  den  dreissiger  Jahrea  stehend,  mit  einem 
amten  zu  B.  vermählt,  von  feiner  Erziehung,  jedoch  nicht 
bescholtenem  Lebenswandel,  war  mit  ihrem  Manne  in  Zwie- 
hlt  genithen,  so  dass  dieser  auf  Ehescheidung  klagte, 
mitten  dieser  Zeit  kam  sie  mit  einem  Kinde  nieder,  welches 
'  Mann  nicht  als  das  seinige  anerkennen  wollte.  Die  Nie- 
rkunft  war  in  einem  fremden  Hause  geschehen,  das  Kind 
irh  einige  Tage  darauf,  die  Mutter  verliess  ß.  am  5.  Tage 
eh  der  Gehurt,  nahm  das  todte  Kind  in  einer  Schachtel  mit 
id  warf  es  roii  derselben  hei  Magdeburg  aus  dem  Eisenbahn- 
igen. Sie  ward  von  der  Polizei  verfolgt  und ,  da  sie  sich 
ank  zeigte,  unter  Aufsicht  gestellt.  Vf.  fand  eine  gelinde 
tritonitis ,  Stockung  der  Lochien ,  Diarrhoe.     Die  Kr.  war 


sehr  heiter  and  redselig,  zeigte  aber  ziemlich  klare  Besinnung. 
Am  folgenden  Abend  delirirte  dieselbe,  erzfihlte  ihrer  Wirtbin, 
dass  ihr  Bruder  eingetroffen  sei  und  ihr  Kind  mitgebracht 
habe  n.  s.  w.  Fieberexacerhation  war  nicht  bedeutend.  Am 
folgenden  Morgen  war  die  Kranke  wieder  bei  vollem  Bewusst- 
sein  und  blieb  es  die  folgenden  Tage ,  obgleich  Fieberexacer- 
bationen  verschiedene  Male  wiederkehrten.  Sie  war  immer 
wortreich  und  zeigte  sich  in  ihren  Reden  erfinderisch  und 
schlau  y  besonders  in  Betreff*  ihrer  Vertbaidigung ,  welche  sie 
sehr  beschäftigte.     Nach  3  W.  war  sie  genesen. 

Vf.  glaubt,  dass  das  Delirium  deshalb  nicht  simu- 
lirt  gewesen  sei,  weil  sich  in  demselben  das  Gedacht- 
niss  vorztiglich  geschwächt  zeigte,  welches  Symptom 
nach  ihm  ein  Hauptpathognomicum  des  Puerperal  Wahn- 
sinns ist.  Dass  diess  nicht  immer  der  Fall  ist,  be- 
weisen zahlreiche  Fülle ,  und  Ref.  kann  daher  den 
Erklärungsversuch  dieses  Symptoms,  welchen  Vf.  aus- 
führlich giebt,  abergehen.  Die  GemOthsaffecte  vor 
und  bei  der  Entbindung  u.  die  Störung  der  Wochen- 
functionen  sind  ausreichende  Nomente  zur  Erklärung 
der  Psychopathie.  (S  e  i  f  e  r  t.) 

1096.  Wirksamkeit  des  Chinii  im  intermit- 
tirenden  Wahnsinn ;  von  Dr.  Brugnoni.  (Oazz. 

Lomb.  23.   1853.) 

M.  L.,  21  J.  alt,  ein  kraftiges  Mädchen,  von  gesunden 
Äeltern ,  verfiel  ohne  bekannte  Ursache  in  Manie,  mit  Vor- 
walten religiöser  und  erotischer  Gedanken.  Sie  wurde  in  der 
Anstalt  von  Astino ,  wo  Vf.  Arzt  ist,  anfangs  mit  einer  reich- 
lichen Blutentleerung  an  den  Schamlippen  und  gleichzeiti- 
gen Abführmitteln  ,  spater  mit  Aderlass,  lauen  Bädern,  kalten 
Umschlägen  auf  die  Stirn,  Digitalis,  Hyosc.  und  Aloe  be- 
handelt. Am  10.  Tage  der  Behandlung  schien  die  Conva- 
lescenz  einzutreten,  jedoch  kam  nach  8  Tngen  ein  neuer 
maniakalischer  Anfall,  welchem  mit  gleicher  Unterbrechung 
ein  dritter  und  vierter  folgten.  Die  Kranke  genas  im  Verlauf 
zweier  Monate  nach  dem  Gebrauche  von  einer  halben  Unze 
Chinin.  [Ref.  kann  diesen  Fall,  in  welchem  ein  so  com- 
plicirter  Heilapparat  zur  Anwendung  kam,  nicht  als  eine  reine 
Erfahrung  ffir  die  Wirksamkeit  des  Chinins  gelten  lassen.] 

(Seifert.) 

1097.  Znr  Irrenstatistik  Oesterreiehs;  von 

Dr.  Zillner  zu  Salzburg.  (Damer.  Ztschr.  X.  2. 
1853.) 

Im  J.  1849  besass  Oesterreich  40  öffentliche  Irrenan- 
stalten mit  6254  Kranken  (3326  M.,  2928  W.).  Von  dieser 
Anzahl  starben  1045  »  16,7o/o.  Der  Aufwand  für  diese 
Anstalten  betrug  530,446  Fl.  C.-M. ,  woraus  sich  als  jähr- 
licher Kostenaufwand  für  die  Person  84,8  Fl.  berechnet.  Die 
mittlere  Verpflegungszeit  war  196  Tage  für  die  Männer  und 
201  Tage  fflr  die  Weiher.  Die  genannten  40  Irrenanstalten 
gehören  12  Kronländern  mit  22  Mili.  Einw.  zu,  während  die 
8  übrigen  Kronländer  mit  14  Mill.  Einw.  keine  Irrenanstalt 
besitzen.  In  der  ganzen  Monarchie  kommt  demnach  1  Irren- 
hauspflegling  auf  5920  Einw.  (in  Preussen  1  auf  5350 ,  in 
Baiern  1  auf  6019  Einw.)  Rechnet  man  auf  je  1000  Einw. 
einen  Irren  (ohne  die  Blödsinnigen),  so  werden  in  Oester- 
reich nur  170/0  in  öfl'entlichen  Anstalten  verpflegt.  —  Inter- 
essant ist  das  Verhältniss  der  Verbrechen  zu  den  Geistes- 
krankheiten. Es  kommt  nämlich  nach  den  statistischen  Zu- 
sammenstellungen auf  je  620  Einw.  1  Verbrecher,  was  ziem- 
lich dem  Verhältnisse  der  Geisteskranken  zur  Einwohnerzahl 
entspricht,  da  dasselbe  sich ,  unter  Hinzurechnung  der  Blöd- 
sinnigen, wie  1 :  600  herausstellt.  Ein  ähnliches  Verhältniss 
hat  sich  in  England  gefunden ,  wo  das  Verhältniss  der  Irren 
zur  Bevölkerung  ist  »  1 :  532  (England)  n.  1 :  569  (Irland), 
das  Verhältniss  der  Verbrechen  =«  1 :  573  (1841)  und  1 :641 
(1851).  (Seifert.) 


366 


VI.    PtfycMitrik. 


1096.  kreUfifUltdi  in  Premsen,  Oesterreiek 
und  Deutschiand  überhaupt;  von  Pliny  Earle. 
(Journ*  ofinsan.  Oct.  1852.) 

Das  deutsche  Irrenwesen  war  bisher  den  atne- 
rikanisclien  Irreoarzten  eine  terra  incognila,  nur 
einige  SehrifieD  von  Jacobi  utt4  Heinrotlr,  die 
in  das  f<ranztfsi8che  ttbersetzt  worden  waren»  haiten 
sich  über  den  Ocean  verloren.  Nur  Siegburg  und 
llknau  wurden  einmal  von  Dr.  Ray  hesnclvi  und  be- 
schrieben. Das  Ver4i€aist  des  Vfs.  ist  um  so  höher 
ansuscMagea»  als  seine  Dai-stellung  die  meisUa  deut- 
schen Irreaangtalten  umfasst  und  derselbe  zuerst  in 
den  Geist  der  deutschen  Psychiatrie  zu  dringen  ge- 
sucht hat.  Die  Geschichte,  deren  Darstellung  die 
Werke  von  Fried  reich  u.  A.  zu  Grunde  gelegt  sind, 
beginnt  er  mit  Reii,  der  im  Verein«  mit  Kayssler 
die  erste  psychiatrische  ZeiUcbrift  im  J.  1805  grün- 
dete. Diese»  so  wie  die  sptttere ,  welche  Reit  mit 
Hoffbauer  eröffnete,  war  nur  von  kurzer  Dauer. 
Schon  in  den  Schriften  von  R  e  i  1 ,  welche  Vf.  tref- 
fend wftrdigt ,  tritt  die  SpaHung  der  deutschen  Psy- 
chiater im  Somatiker  und  Psycfaiker  und  Psycho- 
Somatiker,  als  deren  ReprSisentant  Reii  bezeichnet 
wird,  hervor.  Im  J.  1818  begann  Nasse  seine 
psycliiatrische  Zeitschrift«  die  8  J.  lang  fortgesetzt 
ward,  ihre  Tendenz  war  wesentlich  psychissch-soma- 
tisch.  Die  Parteien  fingen  an,  sich  strenger  zu  son- 
dern, Jacobi  ward  allgemein  der  Fahrer  der  So- 
matiker, Zell  er  der  Psycbo-Somatiker  und  Hein- 
rotli  der  Psychiker.  Auch  unter  den  Somatikern 
herrschte  keine  Uebereinstimmung,  indem  einige  den 
physischen  Grund  des  Wahnsinns  im  Gehirn ,  andere 
in  andern  leiblichen  Organen  suchten.  Heinroth 
behauptete,  der  Wahnsinn  entstehe  in  Folge  sUnd- 
licber  GelUnte.  Seine  Theerie  ist  iKngst  widerlegt, 
und  Vf.  recapitulirt  kurz  die  wichtigsten  Einwurfe. 
Neue  Versuche,  psychiatrische  Zeitschriften  zu  gründen 
geachaheti  im  J.  192$  und  1838  ohne  bleibenden 
EIKolg.  fi^rst  im  i,  1845  wurde  die  „alkgemeine 
Zeitschrift  för  Psycliiatrie  unter  der  Redaction  von 
Damerow,  Roller  und  Flemming  gegründet, 
welche  fortgesetzt  wird.  Damerow  wird  als 
Psycho-Somatiker  [besser,  Vertreter  der  anthropolo- 
gischen Richtung,  wie  sich  Dam.  selbst  nennt], 
Roller  und  F 1  e  m  m  i  n  g  als  Somatiker  bezeichnet. 
Seit  dem  Tode  Heinroth *s  ist  Ideler  Leiter  der 
psycliische«  Schule. 

GesehiefUe  der  Anstalten.  Die  älteste  Irren- 
anstah  Deutsehlands  ist  der  Narrenthurm  in  Wien, 
welche  im  J.  1784ftlr  den  speciellen  Zweck  der  Irren- 
Versorgung  eröffnet  wurde.  Reil  sagte  im  J.  1803 
über  die  deutschen  AnsUlten :  „Es  sind  TollhSuser, 
nieht  sowohl  wegen  ihrer  Bewohner,  als  weil  sie 
gerade  das  Gegentheil  von  dem  sind ,  was  sie  sein 
sollten.*'  Die  Anstalt  Neu-Ruppin  ward  1801  er- 
öffnet. Den  ersten  bedeutenden  Schritt  fttr  Verbes- 
serung des  trrenwesens  that  Sachsen,  wo  Heinroth 
und  Pienitz,  beide  Schttler  Pinel's,  wirkten. 
1811  wurde  der  Sonnenstein  zur  Irrenanstalt  einge- 


richtet und  bezogen.     Diesen  fotgten  18 Id  Bon^ 
\%n  Ybbs,    1822  Prag,    1825  SiegUrg.    1811 
Dllsseidorf,  1827  ttildesheim,  1829  Gul<yu,  1831 
Sa^bsenberg,  1830^1840  ttalU  Brieg,  Untes^ 
Plagwits ,  ldd4  WinnenthaU  1885  MaralMi*  tSai 
Owinsk,   1839  Zwiefalten,   1841  Rflgenwalde,  1812 
lllenau  und  Stralsund,  1843  Halle,  1649  Kiclibcf|^ 
Die  meisten  Anstalten  enthalten  200  —  400  Krankt  < 
In  Deutschland  scheint  man  darüber  allgemein  nb» 
einzustimmen,  dass»  wo  die  Zahl  der  Geislesfcraiks 
hinreichead  gross  ist,  die  Heübareu  von  des  I1«M- 
baren  zu  trennen  sind.     Aach  in  Amerika  fiiagt  ■« 
an»  dieser  Frage  Aufmeiksanikeit  zu  widmen,  da  im. 
bestellenden  Anstalten  dem  Dftdttrfnisse  nicht   mck 
zu    genügen    vermögen.     Die    Frage    der    obsolnta 
Trennung  oder  relativen  Verbindung  d^it  Beil-  %H 
Pflegeanstalten  ist  in  Deutschland  vielfach    discitirl 
worden.     Am  vorzüglichsten  hat  Damerow  dicK 
Frage  behandelt.      Zell  er    verlheidigt  das  Sfiln 
der  absoluten  Trennung.     Vf.  schliesst  sich  i»  AH- 
gemeinen  dem  Principe  der  relativen  Verbindssg  so, 
h0lt  jedoch  auch  reine  Pfleganstalten  fttr  sullwig.  so- 
bald die  Leitung  derselben  in  den  Händen  eines  Hannes 
von  Energie  und  Talent  isL     „Wenn  die  Pflegaaa- 
stalt  richtig  organisirt  und  mit  allen  Mitlelo  sum  irai^ 
tement  raoral  versehen  ist,  so  scheint  es  mir»  dsn 
getrennte  Heil-  und  PtlegeansUllen,  jede  za  200 &., 
mit  günstigerem  Erfolge  zu  leiten  sind,    als   wea 
beide  unter  einem  Dache  und  einer Direetion  vereiM|E 
sind.     In  einer  Anstalt,  wie  lllenau,  wo  Qber  419 
Pat.  unter  einer  Direetion  stehen ,  ist  es  unniOgiid 
zu    individualisiren.**       Vf.    würde   diesen    Verwd 
lllenau  nicht  machen,  wenn  er  tiefer  in  das  Leba 
und  den  Geist  der  Anstalt  eingedrungen  wäre,     h 
Allgemeinen,  sagt  Vf.,  sollte  es  als  Regel  gelten,  diu 
keine  Anstalt  mehr  als  200  Kr.  aufnehme,    wobei  a 
nicht  darauf  ankommt,  ob  dieselben  heilbar  oder  ai- 
heilbar  sind.  —    In  Bezug  auf  Irrenkliniken  sind  dN 
Deutschen  den  Amerikanern  weit  voraus ,  wenn  aad 
Deutschland  darin  noch  Manches  zu  wanschen  8bn| 
lässt.    Vf.  hebt  die  Wichtigkeit  des  klinischen  Unter 
richtes  mit  Recht  hervor.     Die  erste  Professur  Ai 
Psychiatrie  ward  1811  in  Leipzig  gegründet  u.  doi 
trefflichen  H  e  i  n  r  o  t  h  übertragen.     Ein  Project  äe 
Dr.  P  i  e  n  i  t  z  und  Dr.  U  a  y  n  e  r  eine  Klinik  auf  Sos- 
nenstein  zu  errichten,  scheiterte  an  den  Kriegsafr 
ruhen  1812.     Nichtsdestoweniger  hat  Pienitz  da 
grosse  Verdienst,  einen  Theil  der  berühmtesten  deai^ 
sehen  IrrenSrzte  ^artini,  Jessen,  Pleno  misi 
Roller)  ausgebildet  zu  haben.     Auch  das  Bocb  da 
Ministers  v.  Nostitz  u.  J^nckendorf  (Bescbra- 
bung  der  k.  s.  Heil-  u.  Verpflegungsanstalt  Sonncs- 
steiu)  erwähnt  Vf.  rühmliebst.   In  neuerer  Zeil  hakn 
Ideler,  Riedel  u.  Damerow  Kliniken  gehalta 
In  Deutschland  gilt  es  als    allgemeines  Princf 
arztliche  Directoren  zu  haben.     Vf.  sagt,  dass  die 
selben  ein  weit  höheres  Ansehen  geniesseii ,  ab  4k 
amerikanischen    „sapenntendents".    —     Viele  v« 
den  deutschen  Anstallen,  waren  früher  Rlüster.    INi 
neuen  Anstalten  (Halle,  Eichberg)  sind  iweckaai«! 


VIL    IMWt  Im  AU^Mlieinm. 


357 


gAMt»  hal^eii  flditee  Gorrklor«»  Bur  haben  ihre 
Zt^mar  «ielil  »deo  foUendeles  Amdiuek  dtt  am«- 
rikaaiaehen  0oiiifort8*\  DtoMB  Imiihl  bceondere  auf 
den  gSniliolian  Mangel  an  Fusateppiehen.  MilUaraoht 
rtilini  Vr.  seine  DampfkOeiien  Und  Dampfheisnngen. 
Stalistiache  Angaben  Ober  den  ResCrainI  hllU  ?f.  ^r 
ontuverlSseig.  In  Beiug  avf  Betohtflignng  der  Rr. 
wird  in  Dentschland  mehr  gdeislet ,  als  in  Amerika, 
was  Vf.  von  dem  angebornen  ßeborsam  der  Deutschen 
aUeiteU  Zwaogamiltel  sind  nacli  Ansicht  der  deiH* 
sehen  Aerzte  nicht  günalieh  ahtnechiffen ,  ihre  Aa^ 
Wendung  jedoch  mOglidhsi  in  besehranlcen. 

(Seifert.) 

1099.  Die  Amen- brenanstalten  ?0D  Eng- 
land.    (Psychol.  Journ.  July  1853.) 

Die  in  Folge  des  Irreogeselses  von  184&*  welches 
jede  englische  Gra&chafl  verpflichtet»  eine  Öffentliche 
IrreoaosuU  au  arrichtea,  erbauten  Offenllichen  Asyle, 
ttbertreffen  nach  Vf.  in  Bexug  auf  architeklonieche 
Schönheit,  solide  Bauart,  Comfort  und  Zweckmas^ 
sigkeit  die  Anstalten  aller  übrigen  Lander.  Es  ist 
diese  auch  kaum  anders  zu  erwarten,  wenn  man  hOrt, 
dass  in  den  wohlfeilsten  110,  in  den  theuersten 
220  Pfd.  St«  Kosten  auf  1  aufzunehmendes  Individuum 
kommen«  So  kostet  die  Errichtung  von  Colney-Üateh, 
welche«  auf  1400  Individuen  berechnet  ist,  260,000 
Pfd.  St.  Ueberall  jedoch  sind  die  Aerzle  diejenigen, 
für  welche  am  schledi testen  gesorgt  ist  — *  jeder  von 
den  2  in  Golney^^Halch  angeatellten  Aerzten  bekommt 
einen  Jahrgehalt  von  200  Pfd.  St.  I  Ueberhanpt  gilt 
von  der  Mehrzahl  dieser  Anstalten,  dasselbe  was 
schon  früher  (Jahrbb.  LXX Vltl.  84.)  von  den  erwähnten 
gesagt  worden  ist ,  so  wie  auch  Vf.  mit  den  dort  an- 
gedeuteten Ansichten  darüber  vollständig  Uberein^ 
stimmt.  Aach  zeigen  die  grOssten  Anütalten  gerade 
die  ungünstigsten  lleilresullate.  (Seifert.) 

1100.  Die  Irrenanstalt  von  Bergamo  ^  von 

Brugnoni.  (Ann.  univers.  Giulio  1853.) 


Das  Irrenweseo  geaess  in  Bergamo  einer  Irflkseitigea  Anf- 
merkio III keil,  da  schon  im  14.  Jahrh.  eine  Cum  ospitaliera 
de'  Pazzi  vun  den  Hradern  des  Ordens  Muris  Magdalena,  des 
heiligen  Lorenz  und  Barnabas  anf  dem  Huftel  St.  Giacomo  bei 
Dergatoo  gegrfiadet  ward,  welche  spfiter  mit  dem  Kloster  naeh 
den  Flecken  6t.  Leoaerdo  wandeHe.  Dorth  SchaDkongen 
reicher  Burger  wurde  die  Anstait  onleratatzt,  im  Jahre  1808 
ward  ein  Arzt  und  ein  Chirurg  angestellt  und  1812  kam  sie 
unter  die  Admiulstration  des  allgem.  Krankenhauses.  1830 
wurden  die  Kr.  nach  einer  Abtei  in  dem  Thale  nni  Astine  ge- 
bracht und  diese  im  1.  1833  als  neue  Irreaanttalt  eröffnet. 
Dieselbe  lii^t  3  Meilen  nordwestlich  fon  der  Stadt  und  be- 
steht aus  2  grossen,  dreistockigen  Gebäuden,  das  eine  für  die 
MSnner,  das  andere  für  die  Frauen  bestimmt,  mit  Kaum  filr 
je  80  Kr.  Die  GebSude  sind  schlecht,  die  Wohniingeo  feucbl, 
die  Eiotbeiiung  unzweckmissig.  Jm  Parterre  bcflndan  sieh 
17  Zellen  mit  steinernen  [!]  Fussböden,  einem  Bett  mit  Dop- 
pelboden und  Stroh  und  einem  Fenster,  dass  nach  aussen 
mit  einem  starken  Gitter,  mit  einem  starken  Drahtnetz  und 
einem  Fensterladen  [!]  ferwahrt  Ist.  Ausserdem  befinden  sich 
daselbst  Badeaaal ,  KSche ,  Refectorium.  In  aweiten  Stock 
befinden  sich  Schlafsäle  und  Beamtenwohnungen,  im  3. 
wohnen  die  rohigen  Kr.  und  die  Unreinen  [!].  (m  letzlern 
ist  Zugleich  die  Garderobe.  Jedes  Haus  hat  einen  Hof  mit 
Säulsngfingea.  Die  Abtritte  sind  nur  Ldcher  in  steinernen 
Fussbodeo  [so  wie  in  der  Salpetriire  tod  Pam  und  ia  der 
Irrenanstalt  von  Rouen!].  Die  Weiberabt  bei  luag  ist  noch 
feuchter  und  unreinlicher  als  die  Männerabtheilung,  die  Zellen 
daselbst  sind  wahre  Grab15cher. '  Die  Anstalt  entbehrt  einer 
Infiermerie,  eines  Arfoeitssaales,  guten  Trinkwasseiv.  •^  Der 
mediciniache  Dienst  wird  Ton  einem  Oberarate  «ad  3  Seeon- 
darärzten  (letztere  für  2  Jahre  angestellt)  Yersehen.  Ersterer 
ist  mediciniscber  und  ökonomischer  Director  und  steht  unter 
der  Direction  des  allgemeinen  Krankenhauses  in  Bergamo. 
Die  Wärter2Bhl  verhält  sich  zur  Krankentahl  wie  1 :  10.  Sie 
stehen  tinter  einem  Oherwärter.  -^  Die  Anstalt  niinoH  aar 
gefährliche  Irre  aus  der  Provinz  und  Stadt  Bergamo  auf,  die 
Aufnahmsgesuchc  müssen  bei  der  Provincial-Cominission  ein- 
gereicht  werden.  Die  Entlassung  erfolgt,  auf  Antrag  des 
Directors,  durch  die  Oberadministfation  in  Bergamo.  Eine 
Erweiteniog  der  AastaJt ,  oder  besser  ein  Neabau  ,  eracheiai 
bereits  als  dringendes  BedOrfnisa.  [Bef.  hat  die  Details  dieser  . 
Anstalt  nur  wiedergegeben  ,  weil  die  Beschreibung  der  Anstalt 
in  speciellen  Werken  ilber  die  Irrenanstalten  Italiens  wie  in 
den  Lettres  nidd.  aar  ritalie  von  Gaislain  u.  A.  fehlt.] 

(Seifert.) 


Vn.    Medidn  im  AngeffleineBs 


1101.   Die  Physiologie  der  Gewohnbeit; 

ven  John  Adding^ton    Syntoada.    (Paycholog. 
Journ.  Jüly  1853.) 

In  geistreicher  Art  bespricht  Vf  die  Ursachen, 
Aettsserungsweisen  und  die  paycbologiache  Bedentong 
der  Gewohnheit.  Die  Gewohnheit  umfasst  im  wei- 
testen  Sinne  einen  grossen  Theil  unserer  gewöhn- 
lichen ThStigkeiten ,  die  allmlllig  instinctmassig  oder 
automatisch  geworden  sind  als :  das  Stehen ,  Gehen, 
Laufen  -^-^  die  zusammengesetiteren  Bewegungen: 
das  Schwimmen,  Klettern,  Tanzen  —  die  mecha- 
nischen Fertigkeiten  und  die  bOhern  oder  flsthetiachen 
Kdnste.  Die  Gewohnheit  bedingt  eine  Maaae  psychi- 
scher Bigenthamlichkeiten  und  trügt  weaentlieh  su« 
Charaiiter  des  Individuum  bei»  Vf.  belrachlel  die 
-Gewohnheit,  wekbe  er  als  tia  ISrnihict  frflherer  WiS» 


lenathüligkeK  bezeichnet«  in  ihrem  dreifachen  Ver- 
bal tniss:  1)  zur  MoüUUU  (Motion);  2)  zor  Sen^ 
sihüität  (Sensation);  3)  aur  ihnkkraft  (Tbonght), 
und  beginnt  mit  der  Physiologie  der  un  willbar  liehen 
Bewegungen. 

Die  tJebert ragung  der  Em|>fiiidnng  auf  die  moto- 
rische Nervenfaser  erfolgt  nach  bekannten  Geaetzen. 
Diese  Bewegungen  werden  oft  von  Empfindung  be- 
gkitet  und  können  bis  zu  einem  gewissen  Grade,  von 
den  Willen  beherrscht  werden;  im  gewöhnlichen 
Znstande  geschehen  sie  jedoch  ohne  Begleitung  beider 
und  werden  automatische  oder  Reflexbewegungen  ge- 
nannt. Eine  andere  Klaaae  der  Bewegungen»  die 
gleich&Ils  durch  EmpBndungen  erregt  wird ,  jedoch 
vom  Wilkn  unabhängig  ist  t  atellt  die  consensuellen 
dar.     Eine  8.  Klasae  umfasst  diejenigen ,  welche  die 


358 


VII.     MedJcin  im  AUgenteineii. 


Gefflhle  als  Freude,  Kummer,  Angst  u.  s.  w.  hi'f^leiteo. 

Bei  dieser  Art  der  Bewegungen  h\  hrrvorzuholrn, 
dass  oichl  our  die  Gefühle  Bewegungen  erzeugen, 
sondern  dass  auch  durch  Bewegungen  Gefühle  erzeugt 
werden.  Durch  Letzteres  erkisren  sich  viele  der  sog. 
Sympathien  als  die  Forlpflanzung  eines  Schreckens, 
die  AnsteckungäPclhigkeit  des  Gähnens  u.  s.  w.  Die 
letzte  Klasse  begreift  diejenigen,  welche  die  Folge 
von  Ideen  sind,  d.  h.  fraherer  Empfindungen  und 
Gedanken.  Hierher  gehOrt  z.  B.  die  passive  Nach- 
ahmung eigenthttmlicher  Accente  bei  Erzählung  von 
Anekdoten.  —  Bei  den  willkürlichen  Rfwegungen 
besteht  die  ThSitigkeit  des  Willens  dann ,  gewisse 
Ideen ,  Gefühle  und  entsprechende  Bewegungen  in 
Verbindung  zu  erhalten.'  So  lernen  wir  den  Gebrauch 
unserer  Muskeln  in  der  Kindheit,  ohne  deren  Mecha- 
nismus zu  kennen,  und  sind  stets  nur  f^hig,  gewisse 
Muskeln  in  gewissem  Sinne  zu  bewegen.  Vf.  macht 
hierbei  aufmerksam ,  wie  falsch  die  gewöhnliche  An- 
sicht ist,  dass  wir  gewisse  Huskelgruppen  auregen, 
um  unsere  Absichten  zu  vollführen,  wahrend  wir  nur 
bestimmten  Gesetzen  folgen.  Die  Willensanstrengung 
beim  Denken  bietet  viel  Analogie  zur  Muskelthittigkeit. 
Ein  grosser  Theil  unseres  Denkens  geschieht  mecha- 
nifch ,  indem  ein  Gedanke  den  andern  nach  den  Ge- 
setzen der  Association  herbeiführt.  ».Aufmerken'* 
heisst,  durch  Willensanstrengung  gewisse  Eindrücke, 
Gedankenreihen  oder  Muskelbewegungen  vor  dem  Be- 
WQsstsein  erhalten.  Hierbei  scheint  es  ein  Gesetz 
zu  sein ,  dass  sich  nur  diejenigen  öfter  wiederholten 
Eindrücke  vor  dem  Bewusstsein  erbalten ,  die  mit 
einer  Empfindung  von  Freude  und  Leid,  einem  AfTect 
oder  einer  mit  diesem  AfTect  verbundenen  Gedanken- 
reihe einhergehen.  Die  Verbindung  zwischen  Ideen 
und  Bewusstsein  wird  wesentlich  durch  die  AfTecte 
unterstützt.  ^  So  folgen  dem  Wiedersehen  eines  lang 
entbehrten  Gegenstandes  alle  die  Ideen  und  Affecte, 
die  wir  früher  wesentlich  oder  zufällig  mit  demselben 
verbunden  haben.  —  Die  willkürliche  Bewegung 
wird  wesentlich  durch  die  Sinne  und  besonders  durch 
den  Muskelsinn  unterstützt.  So  hangt  der  Grad  der 
Kraft,  mit  welchem  wir  einen  Gegenstand  anfassen, 
von  jder  Grösse  des  Widerstandes  ab ,  welchen  der- 
selbe der  Hand ,  d.  h.  den  sensibeln  NervenHlden  der 
Handmuskeln  leistet.  Dieser  Act  wandelt  sich ,  so- 
bald man  seine  Aufmerksamkeit  zu  gleicher  Zeit  auf 
einen  andern  Gegenstand  richtet,  z.  B.  im  Gespräche, 
in  einen  rein  reflectorischen  um.  —  Gewohnheits- 
Bewegungen  sind  nun  diejenigen,  welche,  ursprtlng- 
lich  der  Ausdruck  des  Willens ,  einer  Idee  oder  Em- 
pfindung, schlasslich  rein  instinctmüssig,  automatisch 
und  in  einigen  Fällen  selbst  rein  reflectorisch  erfolgen. 
So  ist  das  Sprechen  zur  automatischen  Bewegung 
geworden.  Bei  demselben  verbindet  sich  die  Wahr- 
nehmung eines  Lautes  mit  einem  Bilde  und  mit  dem 
Wunsche  den  Laut  nachzuahmen.  Der  Thatigkeit  der 
Sprachmuskein  geht  die  Empfindung,  Idee  und  der 
Wille  vorher.  Sobald  wir  sprechen  gelernt  haben, 
geschieht  dieser  Act  automatisch  ohne  Intervention 
des  Willens.     Die  mechanischen  und  kQnslIerischen 


Fertigkeiten  folgen  denselben  Gesetsen.  Dt«  Motkcl- 
thatigkeiCen  grnppiren  sich,  ohne  Intercedenx  des 
Willens,  zu  Beihen  nach  den  Gesetsen  früherer 
Coezisteni  und  Folge  und  werden  mechanisch»  auto- 
matisch, reflectorisch.  So  werden  die  LeistuDgen 
grosser  Violinspieler  u.  s.  w.  allein  ermöglicht.  Die 
reine  Repitition  dispensirt  die  Willensthatigkett.  Vf. 
glaubt,  dass  die  WillensthStigkeit  in  den  Hirncom- 
roissuren  erfolge  und  dass  diese  sich  in  Folge  wie- 
derholter Thatigkeit  ebenso  verstarken,  wie  die  Mus- 
kelfasern' des  gedblen  Muskels,  so  dass  dieselben 
schlttsslich  eine  Stärke  erreichen,  die  adSquat  ihrer 
Thatigkeit  und  unabhängig  vom  Willen  ist  [?].  So 
sagt  Vf. ,  bildet  sich  der  Willensact  in  eine  Gewohn- 
heit um. 

Zur  Sensibilität  steht  die  Gewohnheit  scheinbar 
im  umgekehrten  V^rhSltniss,  wie  zur  Motilität.  Sie 
scheint  diese  zu  vermindern,  wahrend  sie  jene  ver- 
stärkt. Wir  gewöhnen  uns  an  Eindrücke  so,  dass 
sie  uns  treffen «  ohne  dass  wir  sie  bemerken.  So 
können  wir  in  einer  Stube  sitzen ,  ohne  den  ge- 
wohnten Schlag  der  Wanduhr  zu  hören.  Die  Ge- 
wohnheit hebt  jedoch  nicht  die  Fähigkeit  auf.  Ein- 
drucke aufzunehmen ,  sondern  die  Eindrücke  heben 
sich  selbst  auf,  insofern  sie  mit  keinem  bestimmten 
Affect  oder  Idee  in  Verbindung  treten.  Dass  die  Ge- 
wohnheit im  Ge^enlheil  die  Sinne  verstarke,  beweist 
das  Beispiel  der  amerikanischen  Indianer,  deren  Ge- 
hör und  Gesicht  eine  viel  grössere  Scharfe  erreicht, 
als  die  der  civilisirten  Nationen. 

Das  Verhältniss  der  Gewohnheit  zur  Denkkraft 
besteht  darin ,  dass  Reihen  von  Gedanken ,  die  ur- 
sprünglich durch  Willenskraft  verbunden  oder  hervor- 
gerufen wurden  ,  automatisch  werden.  Hierher  ge- 
hOrt das  Gedachtniss  für  Erzählungen  u.  s.  w.,  welche 
einst  durch  Willenskraft  erlernt  wurden.  Selbst  im 
Urlheilen  ist  ein  gleicher  automatischer  Process  nach- 
weisbar. Wir  ziehen  unwillkürlich  die  SchlussfoU 
gerung  nach  Mittheilung  der  Prämissen. 

(Seifert.) 

1102.  Ueber  die  letxten  EmpflndimgeD  tob 

Selbstmfirdeni ;  von  Brierre  de^Boismont. 
(Ann.  m^d.-psychol.  Juillet  1853.) 

Die  statistischen  Untersuchungen  des  Vfs.  haben 
gelehrt ,  dass  die  Ansicht ,  wonach  jeder  Selbstmord 
als  ein  Symptom  von  Wahnsinn  zu  betrachten  sei, 
durchaus  unbegründet  ist.  Vf.  hat  die  hinterlassenen 
letzten  Schriften  von  mehrern  Tausend  von  Selbst- 
mördern studirt  und  theilt  die  darin  ausgesproch<>neD 
Gefühle  in  zwei  Gruppen.  Die  erste  Gruppe  umfasst 
die  schlechten  Gefühle.  Die  AflTecte,  die  gekränkte 
Eigenliebe  sprechen  sich  als  Klagen ,  Verdruss ,  Be- 
schuldigungen, Beleidigungen,  Drohungen  aus.  Diese 
verschiedenen  Gefühle  stehen  in  gewisser  Beziehung 
zur  sittlichen  Grösse  des  Individuum;  Motive,  welche 
die  Familie  betreffen ,  nehmen  den  ersten  Bang  ein, 
diesen  folgen  die ,  welche  das  Eheleben ,  die  Lieb- 
haber und  Maitressen  und  endlich   die  allg.  gesell- 


VIL    Mtdfcin  im  Allfpemeineo. 


369 


schafllichen  Verbültiiisse  belreffes.  In  der  Paniilie 
beschuldigen  die  Aeltero  das  schlechte  Belragen  der 
Kinder  und  umgekehrt.  Bei  den  Frauen  ist  häufig 
die  Verweigerung  der  Heirath  des  Liebhabers  von 
Seiten  der  Aeltern  der  Grund  zum  Selbstmord,  in 
Bezug  auf  die  Ehe  verursachen  der  Leichtsinn  oder 
die  Eifersucht  der  Frauen  den  Selbstmord  des  Ehe- 
gatten ;  die  schlechte  Behandlung  oder  Treulosigkeit 
der  Letztern  den  Tod  der  Frauen.  In  Betreff  der 
Concubinage  wird  die  Gleichgaltigkeit  oder  das  Ver- 
lassen des  Liebhabers  oder  der  Liebhaberin  zur 
Ursache  des  Selbstmordes.  Die  Beschuldigungen 
sind  häufig  erlogen  und  man  erkennt  die  scheinbar 
unschuldigen  Opfer  als  Wollüstlinge ,  Diebe.  Häufig 
werden  Motive  erdichtet,  um  den  wahren  Grund  zu 
verbergen  und  den  Schein  des  Selbstmordes  von  sich 
abzuwälzen.  In  Betreff  der  Religion  enthalten  die 
einen  Briefe  Schmähungen,  oder  zeigen  sieh  gleich- 
gültig »  die  andern  enthalten  fromme  Wünsche.  Die 
Zahl  der  Briefe  verlheilt  sich  so:  unter 304  Schriften 
enthalten  51  Familienmotive,  f)3  Ehemotive,  59  Con- 
cuhinagemot. ,  2  Freundschaflsmot. ,  129  sind  an 
Niemand  persönlich  gerichtet  und  sprechen  sich  all- 
gemein aus.  Von  den  interessanten  Beispielen  des 
Vfs.  wählen  wir  Folgendes:  „Ich  tüdte  mich,  sagt 
der  Vf.  eines  Briefes,  ohne  einen  eigentlichen  Beweg- 
grund zu  haben.  Wein,  Spiel  und  Weiber  haben 
nie  etwas  über  mich  vermocht.  Ich  vergass  zu  sagen, 
dass  ich  immer  die  Arbeit  liebte.  Ich  vermache  die 
470  Fr.,  welche  ich  hinterlasse,  den  Armen*'.  Der 
Vf.  dieses  Briefes  ist  ein  Spieler,  Trunkenbold  und 
Wtlstling ,  welcher  seine  Frau  hatte  ttfdten  wollen ! 
Aehnliche  Verleugnung  findet  sich  dlmal  unter  304 
Fällen.  —  Der  zweite  Abschnitt  bespricht  die  ^e- 
mischten  Gefühle.  Derselbe  enthält  die  Analyse  von 
23  verschiedenen  Geftthlsäusserungen  unter  557  F. 
(451  M.,  106  Fr.).  Viele  dieser  Briefe  beweisen, 
dass  deren  Vf.  dem  Tode  mit  vollem  Selbstbewussl- 
sein  und  Kaltblütigkeit  entgegengingen.  Die  Hand- 
schrift war  fest  und  die  Briefe  oft  sehr  lang ,  häufig 
mit  der  Ueberschrifl :  „Eine  Stunde  vor  meinem  Tode*'. 
In  einigen  Fällen  von  Erstickung  schloss  der  Brief: 
„Die  Feder  Hlllt  mir  aus  den  Händen*'.  Unter  4595 
Selbstmördern  hatten  85  ein  Testament  gemacht; 
Einzelne  hatten  ausdrücklich  erklärt,  dass  sie  die 
Urheber  ihres  Todes  seien,  damit  man  keinen  Unschul- 
digen anklage.  Dagegen  zeigen  55  Briefe  von  ver- 
schiedenen Graden  geistiger  Störung  oder  Exaltation ; 
34  tragen  das  Gepräge  exquisiten  Wahnsinns.  —  Der 
Selbstmord  an  sich  wird  bald  als  Beweis  von  Muth,  bald 
von  Feigheit  dargestellt,  der  Entschluss  dazu  hat 
meist  längere  Zeit  gekostet.  67mal  finden  sich  Be- 
stimmungen in  Bezug  auf  das  Begräbniss.  Das  Ge- 
fühl der  Wehmulh,  das  Leben  zu  verlassen,  finden 
sich  besonders  bei  jungen  Leuten ,  jedoch  nicht  ohne 
Ausnahme.  Viele  Briefe  drücken  Lebensüberdruss 
aus.  Sehr  häufig  findet  sich  der  Giaube  an  Fatalis- 
mus, wonach  das  Individuum  sich  tödten  musste. 
Ein  Tbeil  von  Briefen  zeigt  Gleichgültigkeit  gegen  die 
l^ffentlicbe  Meinung,   ein  anderer  Th^il  verräib  die 


•Eitelkeit,  von  sich  reden  zu  machen.  Mehrere  Briefe 
sprechen  über  das  Jenseits.  Ein  letzter  Theil  Briefie 
enthält  die  kleinlichsten ,  oft  unbegreiflichen  Motive 
zum  Selbstmord.     [Vgl.  Jahrbb.  LXXV.  93.] 

(Seifert) 

1103.  neber  den  praktischen,  diagnosti- 
schen Werth  des  Spirometers;  von  ur.  g.  e. 

Voorhelm  Schneevogt.  (Nederl.  Tijdschr.  f. 
Geneesk.  Maart.  1852.) 

Aus  diesem  Aufsatze,  der  sich  im  Wesentlichen 
auf  die  von  uns  (Jahrbb.  LXXIX.  360)  besprochene 
P  a  b  i  u  8  *  sehe  Schrift  bezieht ,  heben  wir  Folgendes 
als  deniseU>en  rigonthümtieh  hervor.  Seh.  hat  etwa 
300  Personen  untersucht  und  über  ungeßhr  130 
derselben  Aufzeichnungen  gemacht  (S.  19).  Diese 
legt  er  nun  seinen  Berechnungen  zu  (künde  [eine 
offenbar  zu  geringe  Anzahl]  und  theilt  sie  zu  diesem 
Behufe  in  13 Serien. —  I.Serie  (30  Beobachtungen), 
über  gesunde  Männer.  Ein  Mann  von  150  Gtmtr. 
Länge  soll  etwa  2350  C.-Ctmtr.  Luft  ausathmen 
[„blasen*',  sagt  Vf.  treffend]  und  für  jeden  Ctmtr. 
höherer  Körperlänge  etwa  52  C.-Ctmtr.  mehr »  also 
bei  191  Ctmtr.  Körperhöhe  etwa  4475  G.- Ctmtr. 
Das  von  Hutchinson  angegebene  Verbältniss  sei 
um  500  C.-Ctmtr.  zu  hoch.  Eine  Differenz  von  we- 
niger als  500  C.-Ctmtr.  begründe  noch  nicht  die  An- 
nahme eines  krankhaften  Zuslandes.  —  IL  «Serie, 
über  gesunde  Frauen  (12Beob.);  eine  Frau  von  150 
Ctmtr.  Körperlange  blase  etwa  2000  C.-Ctmtr.  Luft 
aus  u.  für  jeden  Längen-Ctmtr.  darüber  30  C.-Ctmtr. 
Luft  mehr.  Durchschnittlich  blasen  die  Fraueu  nie- 
mals so  viel  Luft  aus,  als  die  Männer.  —  111.  Serie, 
über  Individuen,  deren  Aeltern  an  Phthisis  gestorb«>u 
waren ,  oder  bei  denen  man  eine  erbliciiu  Tubei  kel- 
Anlage  vermuthen  konnte,  ohne  dass  andere  Sym- 
ptome bei  ihnen  vorgefunden  werden  konnten  (15 
Fälle),  meist  ungünstige  Spirometer- Cigfhnisse;  in 
mehreren  Fällen  zwischen  550  und  1000  G.-CtnUr. 
zu  wenig  Luft,  in  anderen  mehr  nh  berechnet  war. 
Der  Spirometer  ist  in  solchen  Fällen  für  die  Prognose, 
sowohl  die  gute  als  schlechte,  von  grossem  VVerth.  — 
iV.  Serie,  Personen,  bei  denen  nach  Ausseben  u.  An- 
lage Phlhisis  vermutliet  wurde,  aber  die  physikalischen 
Symptome  gänzlich  febllen  (8  Fälle) ;  der  Spirometer 
ergänzte  hier  das  mangt^lnde  diagnostische  Moment. 
Sehn,  bebauplet  (gegen  Fabi  us),  dass  man  Lungen- 
tuberkel mittels  des  Spirometer  erkennen  könne,  noch 
ehe  alle  andern  Symptome  erscheinen.  —  V.  Serie, 
ausgebildete ,  durch  Auscull.  und  Percuss.  bestätigte 
Tuberkulose  (27  Fälle),  durcb^clinitllich  um  1285 
C.-Clmtr.  zu  wenig  Luft  ausgeblasen;  beweisen  also 
die  Richtigkeit  und  (iewicbtigkeit  der  Spirometrie.  — 

VI.  Serie,  6  Fälle  von  Bronchitis  chronica,  Laryngi- 
tis u.  dgl. ;   hier  giebt  der  Spir.  wenig  Aufschluss.  — 

VII.  Serie,  9  Fälle  von  Pneumonie;  im  acuten  Sta- 
dium ist  der  Sp.  nicht  anwendbar,  dagegen  bei  den 
Folgekrankheiten  von  Nutzen.—  WIL Serie,  10 Fälle 
von  Emphysema  pulm. ,  zeigten  durchschnittlich  um 
1185  C»- Ctmtr.  zuwenig.   —   iX.  Serie,  Einfluss 


300 


VIL    IMiciii  im  AUi^neinm. 


TOB  Befxkr«Dkheii  auf  die  Luiig«BC»p»ciUI  ($  FlU«); 
bei  Abwesenheit  too  gleiehzeil.  LaBgeokraiikhcil  fis- 
4et  kein  Einfluss  auf  das  Spirometer^ErgebnisB  Slalt 
—  X.  Serie ,  EiiiHuas  von  VerbilduBgeo  des  Binet- 
kaeteiia  (S  Pille),  bedeutende  Verkrttmmungen  der 
Wirbelsäule  vermindern  auch  die  Lungencapacitat  sehr 
bedfutend.  —  XI.  Serie^  Einfhisa  von  Bauchaoftrei- 
bungen,  besonders  von  Bauch wassersueht  (3  PxHe)^; 
je  nachdem  der  Rauch  in  Folge  von  Ascites  anschwillt 
oder  wieder  abnimmt ,  vermindert  oder  hebt  sich  die 
LungaDcapacitXt«  —  XlL^erttf,  Binfluas  der  Schwan- 
gerschaft (eine  einzige  Beobachtung  I) ;  die  im  8.  Mo- 
Btte  schwangere  junge  Frau  blies  400  C.-Clmtr.  we- 
Biger«  als  naeh  der  Berechnung  su  erwarten  war.  *— 
XIIL  iSene;  einen  Einfluss,  den  die  Schwache  in 
chronischen  Krankheiten  oder  im  Geoeaungseladium 
der  acuten  auf  das  Spirometer- ErgebBiss  ansah«, 
konnte  Vf.  in  6  Beobac^itungen  nicht  erheblieh  naehi- 
weisoB.  (H.  E.  R  i  c  h  t  e  r.) 

1 104.  Zar  PneaBometriB }  von  Prof.  p  h  o  b  u  s 

zu  Giessen.  (Med.  Oentr.-Zig.  74»  1853.) 

Vf.  verwahrt  sieh  gegen  einige  Einwurfe ,  welche 
iB  BetreflT  des  von  ihm  beschriebenen  Pneumomelers 
gemeebl  worden  sind.  [Vgl.iahrbb.  LXXIX.  335  u. 
MO.] 

1)  Ein  Gegengewicht,  um  das  Heben  des  innern 
Cylinders  zu  erleichtern,  ist  uonOthig »  da  dieser  Cy- 
linder  an  einem  gut  gearbeiteten  Apparate  so  Iciclit 
in  die  Höhe  geht ,  dass  selbst  schwache  Brustkranke 
ihn  ohne  Stchwierigkeil  Fieben  lönnen,  —  2*)  Was 
den  Zeitverlust  anlangt,  der  dadurch  entsteht,  dass. 
man,  da  der  innere  Cylinder  sich  beim  Hinaufgehen 
leicht  schief  stellt,  oft  zwei  Scalen  ansehen  u.  zwi- 
schen den  beiden  abgelesenen  Zahlen  die  mittlere 
nehmen  muss,  so  handelt  es  sich  immernur  um  wenige 
Secunden,  welrhe  man  aber  einem  genaueren  Resul- 
tate gern  opfern  kann.  —  3)  Sollten  sich  Vfs.  (Zmk-) 
Scalen  in  dem  Wasser  ozydiren,  was  Übrigens  nur 
eine  Vermuthung  ist,  so  lasse  man  sie  lackiren.  — 
4)  Durch  das  für  jede  Messung  erforderliche  Schliessen 
und  OefTnen  mittels  eines  Korks  geschieht  der  Ge- 
nauigkeit kein  Eintrag,  wenn  der  Kork  nur  gut  und 
hinlänglich  gross  ist.  —  5)  Dass  an  Vfs.  Apparate 
der  an  denen  Anderer  Susserlich  angebrachte  Glas- 
cylinder  fehlt,  durch  den  man  sehen  kann,  ob  der 
Kr.  wahrend  der  Operation  einathme »  ist  kaum  ein 
Mangel  zu  nennen ,  da  nur  sehr  selten  ein  Kr.  aus 
dem  Apparate  einathmen  w^rd,  und  da  diess ,  falls  es 
ja  geschähe,  sofort  durch  das  Zurücksinken  des  in- 
nern Cylinders  bemerkbar  würde!  —  6)  Das  Zusam- 
mendrücken des  Scblauehs  mit  den  Fingern  ist  eine 
vollkommen  sichere  Procedur,  da  die  Schlauche  aus 
vulkanisirtem  Kautschuk  sehr  weich  und  nachgiebig 
sind.  —  7)  Der  Hahn  am  äussern  Cylinder  tum  Ab* 
lassen  des  Wassers  ist  theils  überflüssig,  theils  ver- 
tiiruert  er  den  Apparat. 

Schkttsslich  führt  Vf.  noch    zwei  Umstände   tut 
^"fchrankung  der  sehlimmerB  FehlerqueUeu  an,  wel* 


che  Weicker  zutrat  BBflaBd«  1)  Da  viele  Kf«  dank 
die  Attfrorderang»  vor  dem  Aasatbaea  ertC  abbmI 
recht  tief  eiBZBathnien ,  verwirrt  wcrdea  und  daa 
eiB  zu  geriagea  Beeullat  liefora,  weise  nan  «ie  toent 
Bur  eiBfacih  »b,  ^^bbuiA  ib  dcB  Apparat  sv  bbccB*'. 
dBBO  aber  ^^eiBnaal  aOHier  au  blaaeB.««  £)  Das  Zi- 
drOckea  der  Nase  ist  ganz  ttberflüssig,  da  aocfr  obai 
das  keiBoLufl  durch  sie  gehl;  »weilelsobBe  nMmM 
scblieaat  das  Gaumeasegel  dea  Weg  zur  Käse  val- 
aUadigab.  (Wagser.) 

1105.  Was  TerdaBkt  dieldUdn  den  ^• 

BierV?  von  J.  O.Avil  6  s.  (Gac.  de  Ha<lrHl  27f. 
272. 18&2.) 

Vf.  sucht  den  grossen  Misscredit,  in  welches 
die  spanische  Medicin  in  neuerer  Zeit  besoaders  unter 
den  Franzosen  gerathen  ist ,  durch  die  geschichtliche 
Darstellung  der  bedeutendsten  Leistungen  spanisdief 
Aerzte  als  unbegründet  zu  erweisen,  und  deaselbea 
der  Ignoranz  der  Auslander  zuzuschieben«  Serire 
gescliiclitlichen  Notizen  reichen  jedoch  nur  bis  zun 
18.  Jahrb.,  da  er  über  die  spätere  Zeit  selbst  gestebo 
muss,  dass  sie  bei  weitem  weniger  fruchtbar  sei. 

Im  6.  Jahrh.,  d.  h.  im  i.  550  wurde  der  Kaiscr- 
achnitt  2mal  ausgeflfit,  und  eia  spaBiscfaer  Jede 
Abiabar  operijrte  dem-70jlibr.  König  von  AragOBica 
iuan  die  Gataract  auf  beiden  Augen  mit  vollkommca 
gflnstigem  BrColg.  Die  Mauren  übten  schon  die  Mc- 
dieinalpoliaei ,  indem  Gehrar  in  L  1021  allen  Ghar- 
lataneo  und  Heükünstlera  belahi  das  Laad  x«  verlas- 
sen ,  »nd  eiB  Gelehrteacollegium  eiaseUte ,  vrekbai  ■ 
alle  di^eaigea,  welche  die  Medicia  aaalfbeii  oder  ii 
Hospitalera  dienen  wollten,  zti  euminirea  batta. 
Diesem  Beispiel  folgte  iuaa  I.  von  Gastifien,  der  aack 
Aerate  und  Chirurgen  mit  deaa  Titel  AJealdva  exan- 
aadorea  ernaante.  Dassetbe  geschah  ifl  Aragoaiea  ia 
13.  und  14.  Jahrh.  In  dieselbe  Zeit  fiel  die  Grfia- 
düng  der  zwei  berühmten  Schuleu  v.  Gordova  »» Toleda^ 
deren  berühmteste  Lehrer  Aveasoar,  AverroCa^ 
Albuoaaia  warea.  Hier  studirtea  Gerberte, 
Adelardo,DaBielMaslei,Gerardo  ▼.  Cre- 
mona,  Campaao  v.  Novara  u.  A.,  ja  alle  be- 
rühmten christlichen  Aerzte  jener  Zeit  im  Occideat 
warea  Spanier,  oder  hatten  in  Spanien  studirt.  Ai- 
b  u  c  a  s  i  s*  Verdieuate  um  die  Chirurgie  aiad  bekaaaL 
Portal  findet  bei  den  Maurea  einige  Operatieaea,, 
deren  Erfindung  man  gewiVbalich  Par6  oder  Petit 
zusciureibe.  Avenzoar  leakle  die  Aufmerkaaaikcit 
zuerst  auf  die  partiellen  LahaiuBgen ,  besoaders  das 
Oesopliagu»,  uad  regle  mit  aeiaeB  Versachea  die 
TracbeotMBie  von  Neuem  an.  A  v  e  r  r  o  C  s  beobacb-; 
tele  zuerst  die  Metastasen  des  Rbeaaiatismas  voa  des 
Extremitatea  auf  die  Eingeweide.  Dem  Araolde' 
V.  Villanova  und  Raimuado  L«iio  is4  die 
ßinftthruBg  dea  calciairtea  Meeracbwamms  gegea 
Scrophela  za  verdankea.  Eiae  der  glBaseadstea 
ßatdeckungen ,  die  auch  den  Spaniern  [?]  gehfrt, 
ist  das  Traitemeat  mural  der  Geialeskraaken  and  die 
Conalrudion  paaseader  AastaUen.     1409  ward  eiae 


VU.    Medicin  in  AUgemeinett. 


361 


Ad^uU  in' Valencia  gegründet,  1426  in  Saragossa, 
1436  in  Sevilla  und  1483  in  Toledo.  1471  errich- 
teten die  Spanier  die  ersten  Quarantaneanstalten  auf 
Mailorca »  die  von  da  sich  Ober  ganz  Europa  verbrei- 
teten. Im  J.  1067  ward  ein  Specialhospilal  für  Be- 
handlung der  Aussatzigen  in  Palencia  gegründet.  Im 
J.  1488  erhielt  die  Bruderschaft  de  San  Cosroe  ySan 
Bamian  von  Saragossa  das  Recht,  Sectionen  zu 
machen.  Die  berühmte  Schule  von  Montpellier  ward 
durch  die  Spanier  begründet,  verbessert  und  unter- 
halten. Sie  erhielt  1281  das  Privilegium,  Hinge- 
richtete zu  seciren  u.  ihren  Cadaver  zu  anatomischen 
Vorlesungen  zu  benutzen.  Im  1 5.  Jahrb. ,  unter 
Königin  Isabella  1. ,  wurden  die  ersten  Militärhospi- 
täler gegründet^  die  bis  datin  in  ganz  Europa  unbe-  ^ 
kannt  waren.  1200  gründete  Alonso  VIII.  von  Ca- 
stilien  die  Universität  von  Palencia  und  einige  Jahre 
später  Alonso  IX.  die  von  Salamanca ,  welche  wenige 
Jahre  nach  ihrer  Gründung  78  Katheter  zählte.  Im 
16.  Jahrb.  bestanden  über  30  Universitäten,  und, 
als  die  Syphilis  sich  auszubreiten  begann ,  waren  es 
zuerst  die  Spanier,  welche  sie  genau  beschrieben, 
charakterisirten  und  die  Behandlung  mit  Quecksilber 
riethen.  Gaspar  Torella  verschrieb  es  1493, 
Pedro  Pintor  1498  und  Almenara  1502  mit 
gutem  Erfolg. 

Die  Begründung  anatomischer  Theater,  vieler 
Universitäten,  einer  polizeilichen  Mediclnalordnung, 
die  rationelle  Anwendung  des  Quecksilbers ,  die  Ein- 
führung des  Guajak,  der  Sassaparilla ,  der  China  und 
des  Sassafras ,  die  Erfindung  der  Bougies  bei  Harn- 
röhrenstricturen  durch  Alderete,  Laguna  und 
Oiaz,  die  Versuche  das  Meerwasser  trinkbar  zu 
machen,  der  Ursprung  der  Kliniken ,  die  Entdeckung 
des  Blutkreislaufes,  die  Andeutung  des  Sexualsystems 
von  Cinn£  Ton  Laguna  u.  Alfonso  Herrera, 
das  antiphlogistische  Regimen  für  die  Heilung  der 
Blattern  vonGomezPereira,  viele  Jahre  vor  Sy- 
d  e  n  h  a  m ,  die  Vervollkommnung  des  seitlichen  Stein- 
schnittes durch  Francisco  Diaz,  des  Trepanirens 
durch  Andres  Alcäzar,  die  VerüfTentlicIrnng  ver- 
schiedener Monographien  Ober  den  Petechialtyphus, 
von  den  Spaniern  Tabardillo  genannt,  über  die  Bu- 
bonenpest  und  deren  palhologische  Anatomie,  die 
erste  Section  einer  Pestleiche  von  Porcell,  die^ 
Einführung  einer  rationellen  Behandlung  der  Ge- 
schwüre durch  Francisco  v.  Areo,  lange  vor 
C^sar  Magato,  die  Versuche  Taubstumme  sprechen 
und  Blinde  lesen  zu  lehren  durch  den  berühmten  P. 
Ponce  de  Leon,  die  Expedition  nach  Mexiko  von 
Francisco  Hernandes,  viele  klinische  Beob- 
achtungen über  pernicitfse  Wecbselfieber  (Mercado)» 
die  Publication  der  ersten  gesetzlichen  Pharmakopoe 
von  Europa  durch  Petro  Benedicto  Matei  — 
alle  diese  Fortschritte  machen  das  16.  Jahrb.  zur 
glänzendsten  Periode  der  span.  Nedicin. 

Auch  das   17.  Jahrb.  war  besonders   in  seiner 
ersten  Hälfte  für  die  Medicin  sehr  thätig.     Man  ver- 
MmI.  Jahrbb.  Bd.  SO.  HO.  8. 


dankt  ihm  die  erste  exacte  Beschreibung  der  Brttune» 
ferner  des  Croup,  den  Juan  de  Villareal  zuerst 
kennen  lehrte  156  J.  vor  dem  Engländer  Home, 
dem  gewöhnlich  die  Priorität  zuerkannt  wird.  Der  ^ 
Castilier  Gaspar  Caldera  de  Heredia  zog  die 
seit  den  Zeiten  des  Hippocrates  vergessene  Lehre 
von  den  Tuberkeln  und  der  chron.  Lungenenizttndung 
lange  vor  dem  Engländer  Morto.n  vvieder  ansLicIit; 
Simon  y  Montero  schrieb  eine  Abhandlung  über 
die  Mineralquellen  der  Halbinsel,  das  vollständigste 
Werk  bis  auf  unsere  Zeit;  Cipriano  Marosa 
war  der  erste ,  der  die  antisyphilitische  Wirkung  des 
Sublimat  erkannte;  Tomas  Murillo  u.  Suarez 
de  Rivera  lehrten  die  Behandlung  des  Sonnenstichs 
und  des  Blutspeiens  durch  Brech-  und  Purgirmitiel, 
vorGuideti  u.  Stoll;  Juan  de  Vega,  Bravo 
de  Sobremonte  und  Heredia  lehrten  die 
kostbaren  Eigenschaften  der  China ;  endlich  verdankt 
man  den  Spaniern  in  diesem  Jahrh.  die  Bereitung  des 
Tabaks  und  der  Chokolade. 

Unter  den  Aerzten  des  18.  Jahrh.  ragt  der  be- 
rühmte Solano  deLuyue  hervor.  Er  entdeckte 
die  Methode ,  die  Krisen  aus  dem  Pulse  vorherzusa- 
gen. G  a  s  p  a  r  C  a  s  a  I  gab  die  erste  Notiz  über  die 
Krankheit  der  Rose  von  Asturien ;  Jos^  Ignacio 
deTorres,  Leibarzt  des  Herzogs  von  Orleans,  er- 
fand das  Mittel ,  den  Mercur  der  Eigenschart  zu  be- 
rauben, Speichelfluss  zu  erregen;  Navarrete 
zeigte  1708  Gefässe,  die  direct  vom  Magen  zur  Urin- 
blase gingen  u.  die  er  Pomagogos  nannte;  Andres 
Piquer  lenkte  die  Aufmerksamkeit  auf  die  chroni- 
schen Entzündungen  der  Eingeweide ,  und  seine  Ar- 
beit konnte  dem  Werke  von  Qroussais  zur  Basis 
dienen.  Unter  den  Chirurgen  ist  vor  Allen  A  n  I  o  o  i  o 
Gimbernat  zu  nennen ,  der  die  Aponeurose  des 
Arcus  cruralis  (Lig.  Gimb.)  beschrieb.  Ebenso  lehrte 
derselbe  eine  neue  Methode,  Schenkelhernien  zu  ope- 
riren ,  die  Uydrocele  radical  zu  heilen  u.  s.  w. 

(Seifert.) 

1106.  Die  Sydenham-Society.  Originai-Notiz 

von  Dr.  Pincoffs  zu  Dresden.  f 

Befremdend  muss  es  erscheinen,  dass  bis  jetzt 
von  einer  der  nützlichsten  und  lobenswerthesten  wis- 
senschaftlichen Einrichtungen  Englands  so  wenig  im 
Auslande  bekannt  ist.  Wir  erlauben  uns  daher  fol- 
gende Notiz  den  Lesern  der  Jahrbb.  vorzulegen.  Die 
Sydenham-Society  ist  eine  aus  fast  allen  Aerzten  Lon- 
dons unj  der  Provincialstädte  Englands  bestehende 
Gesellschaft,  die  im  J.  1843  zusammentrat,  um  einem 
allgemein  gefühlten  Bedürfnisse  abzuhelfen ,  nämlich 
die  Verbreitung  von  guten  mediciniscken  Werken 
unter  das  medicinische  Publikum  »u  einem  bilägen 
Preis.  Die  Gesellschaft  hat  ihren  Hauptsitz  in  Lon- 
don ;  das  Directorium  wird  aber  alljährlich  aus  den 
verschiedenen  Aerzten  Englands  neugewählt«  In 
Jeder  Stadt  Englands  ist  ein  Local-Secretär ,  der  die 
Sammlung  der  Beiträge  und  die  Besorgung  der  Werke 
46 


set 


VIL     Modiein  m  Allgemeiiiaft. 


SB  die  Milglisder  ttbierDimmt  D«r  jährliche  BeiUag 
ist  eiae  GwDöe  (7TMi\)  pr»nuiii«raado  {  dMr  erhait 
der  Subscribe»!  alle  die  vo«  der  Geeellscbtft  hcra««- 
mgebeadeii  Werke.  Die  Hauptaufgabe  der  Gesell- 
•eliaft  ist,  dfipch  den  Druck  zu  veröffentlichen:  1) 
klassische,  seiiene  oder  tkeuere  engUseke  fFerke; 
2)  gemischte  Auszüge  aus  üllern  und  aus  neuein 
nieht  lebenden  Schriftstellern  ;  3)  kurze  Zusammen- 
stelbmgen  von  alten,  eebr  umfangretchen  englisclipn 
und  aasllfodiseheii  Autoren  mit  biograph.  und  biblio- 
gpaph.  Notizen ;  4)  Uebersetztmgen  von  alien  Au- 
toren ,  grieebischeu  ii«d  lateinischen  Schriflsteliero» 
ton  Werken  in  »rabischer  und  erienUUscker  Stäche 
wo  nölhig  mit  Original  -  Text ;  5)  Ueberseizungen 
VOM  neuem  ausländischen  verdieustvoüen  Werke», 
u.  6)  verdienslvoile  Origikol- Werke,  die  zum  Nach- 
sdilagen  ntttzUch  sein,  aber  des  wenig  lohnenden 
Absatzes  wegen  sonst  Bctiwerlieb  im  Druck  erscheinen 
warden ,  entlieh  BibHographien »  alphabetische  und 
anderweitige  Register  zu  grösseren  periodiscliei 
Werken  u.  s.  w.  Die  Wahl  der  herauszugehenden 
Werke  und  deren  Zahl  ist  günzlich  dem  Directorium 
überlassen.  Es  erscheinen  in  jedem  Jahre  in  der 
Regel  3 — 4  BKnde;  die  AussUlUing  ist  sehr  elegant, 
Druck  und  Papiür  aui^ezeichnet ,  der  Einband  glän- 
zend, allemal  in  grün-gepresslem  Kallun  mit  Gold- 
schnitt; wo  es  uölhig  ist,  werden  Abbildungen  und 
Tafeln  beigegeben. 

Um  zu  zeigen ,  wie  die  Gesellschafl  bisher  ihre 
Aufgabe  gelöst  hat,  geben  wir  hier  ein  Verzeichniss 
der  bis  jetzt  (1843^1852)  von^  ihr  herausgegfbe- 
nen  Werke  (28  Binde). 

1)  Heck  er,  Hislory  of  Ihe  tipidemics  of  Ihe  Middle- 
Ages;  translated  by  Dr.  BabiBgton.  Lontfon  1843.  8. 
3gO  pp.  — -  2)  Louis,  Researches  on  Phlhisis;  tranal.  by 
Dr.  WaUhe.  Lond.  1843.  8.  571  pp.  —  3)  Thom. 
Sydenhami  Opera  omnia ;  Edid.  G.  A.  Greenhill. 
Lond.  1844.  8.  668  pp.  —  4)  Observalions  on  Ancurism 
selecled  from  tbe  priücipal  wrilers  on  Ihat  diseeee  tninsi.  and 
ediu  by  Erichsen.  Lond.  1845.  8.  524  pp.  —  5)  Pau- 
lus Aegin  eta  ,  the  Sefen  books  of  — ,  with  a  Commen- 
tary  transl.  froro  ibe  Greek  by  Adams.  Vol.  I.  Lond. 
1844.  e83  pp.  Vol.  11.  Ibid.  1845.  511  pp.  Vol.  111. 
Ibid.  1847.  653  pp.  —  6)  Simon,  Animal  Chemisiry, 
transl.  by  Day.  With  plates.  London  1845.  Vol.  I.  8. 
360  pp.  Vol.  II.  560  pp.  —  7)  Hasse,  Palhology;  transl. 
by  Dr.  Swaine.  Lond.  1846.  8.  400  pp.  —  8)  W. 
Hewson    —   the  works  of —  ediU  by  Gulliver.     Lond. 

1846.  8.  360  pp.,  with  portrail  and  8  plales.  —  9)  Du- 
puytren, Lectures  on  Diseases  and  injuries  of  the  Bones, 
transl.  and  edit.  by  Le  Gros  Clark  Lond.  1847.  8. 
459  pp.  —  10)  V^.  Harvey  —  the  worka  of  —  transl.  from 
the  Latin  with  tke  life  of  the  author  by  Dr.  Willis.     Lond. 

1847.  8.  621  pp.  —  11)  Feuchterslehen*,  Medical 
Psycbology,  transl.  by  Evans  Loyd  ediL  by  Dr.  Babing- 


toA.     Lofid.  4847.    8.    3«3fp,  —  IS)  Sebwana  4 

Sehleiden  —  Microscopical  restarcbe«  of  —  Irvoal.  W 
S  m  i  th.  Lond.  1848.  8.  568  pp.  with  6  plate«,  —  it\ 
Meraoirs  of  the  French  Academy  of  Snrgery  —  on  the  Suriä- 
cal  disewses  of  Ib«  Read  &  Neck  aelectad  from  tlie  —  trrariii 
andedit.  by  Drewry  OttUy  ^  Lond.  18481.  S.    293 pp. 

—  14)  Hhazes,  on  Small-poi  &  Measles,  transl.  from  ihi 
Arabic  by  Dr.  G.  A.  Greenhill.  Lond.  1848.    8.    212  pf 

—  16)  H  i  p p 0 c ra  t e s  —  the  genuine  Works  of  —  traiwl, 
from  ihc  Greek  with  iotroduct.  &  Notes  by  A  d ame.  Lob^ 
1849.  Vol.  1.  466  pp. ,  with  3  platet ;  Vol.  II.  4M  f^ 
wiih  5  plates.  — .16)  S y d e n h am  —  the  worka  of —  iraasL 
by  Dr.  Latham.  Vol.  I.  Lond.  1849.  8.  276  pp.  VoL  IL 
Ibidem  1850.  8.  396  pp.  —  17)  ft  okita  nsky,  Palb«#l«- 
gica)  Anatomy.  Vot.  11.  trnnsl.  by  Dr.  Sieveking,  Loodei 
1849.  8.  375 pp.-,  Vol.lll.  transl.  by  C.  Hewiib  Moore, 
Ibidem  1850.  8.  467  pp. ;  Vol.I.  transl.  by  Dr.  G.  E.  Da;. 
Ibid.  1850.  8.  398pp.  — 18)  Essays  on  Puerperal  fcrcr  aai 
ütber  diseases  peculiar  lo  Women,  selecteJ  from  the  writiep 
of  British  Aolbors  previous  to  ttw  dose  of  Ib«  18.  Cent«?, 
edit.  by  Dr.  f  leetwood  ChurcbilL  Lond.  1849.  8. 
552  pp.  —  19)  W.  H unter,  the  Anatomy  of  the  Huibb 
Gravid  Uterus.  Lond.  1851.  34  plates,  with  de8€riptiofi& 
letlerpress.  —  20)ünger&Proeha8ka,  ootbc  oervooi 
System.  Transl.  by  Dr.  Laycock.  Lond.  1831.  8. 
464  pp.  —  21)  Anaais  of  Influeoxa  in  Great-Britaio  b^m 
1510  lo  1837.  Edit.  by  Dr.  Theoph.  Th  om  soo.  Uni. 
1852.     8.     406  pp. 

Als  Beleg  für  das  Nützliche  eines  solchen  ünter^ 
nehmens  und  zum  Beweis,  wie  die  vereinteo  geringee 
Kräfte  der  Einzelnen  wirklieb  staunend  itrossartiges 
zu  bewirken  im  Stande  sind,  verweisen  wir  ODsere 
Leser  auf  die  Ausgabe  der' Anatomie  der  schwangen 
menschlichen  Gebärmutter.  Das  Werk  besteht  aas 
34  herrlichen  Folio -Kupferstichen  mit  latetniscbea 
und  englischem  Text.  Dieser  B«iBd  wurde  iai  J.  1851 
anstatt  2  anderer  Bäqde  herausgegeben ;  es  ist  di 
Wiederabdruck  der  vergriffenen  Auflage  der  meistef- 
haften  Abbildungen  von  W.  II  unter,  und  die  Mit- 
glieder erhielten  auf  diese  Weise  um  ein  Billiges  ei 
Prachtwerk,  dessen  Anschaffung  sonst  dem  EinzalBei 
unmöglich  wäre.  —  Haben  wir  somit  ein  Recht,  (&( 
Sydenham  -  Society  dem  deutschen  medicin.  Publikm 
zu  empfehlen ,  dn  sie  einzelnen  Personen  und  and 
med.  Vereinen  die  Gelegenheit  bietet»  auf  eine  billige 
Art  sich  eine  klassische  Bibliothek  anzuschaffen,  m 
veranlasst  uns  dieser  Gegenstand,  noch  den  Wansck 
auszusprechen,  dass  eine  derartige  Gesellschaft  auck 
in  Deutschland  zu  Stande  kommen  möchte.  Es  dflrfU 
dadurch  manche  LUcke  in  der  med.  Literatur  ausge- 
füllt und  der  erlöschende  Sinn  für  das  klassische  Sta- 
dium der  Medicin  angefrischt  werden,  u.  zu  dem  Ge- 
deihen eines  solchen  UnternelHuens  bedarf  es  ja  wb 
eines  richtig  geleiteten  Esprit  de  Corps .  diesen  aiter 
zu  zeigen  und  zu  fördern  sind  alle  richtig  denkende 
Aerzte  ihrem  Berufe  und  sieb  selber  schuldig. 


Digitized  by 


Google 


Robin  Q.Verd«il,  anaUpfayviol,  Chemie« 


363 


B.  KRTMEN. 


152.  TraiU  de  Chimie  uatomiqüe  et  phy« 
siologiqae  normale  et  patboiogiqiie,  ou 

des  principes  immidiats  normaux  et  mor-- 
biiles^  qui  consHtueni  le  corps  de  t komme  et 
de*  mammiferes,  ^cvompagne  dun  atlas  de 
45  planches  gravees,  en  partie  ooloriSes; 
par  Gh.  «obio  et  P.  Verdeil.  T.l.  p.XXXü 
el  728.  T.  \U  584  p.  T.  111.  5^5  p.  gr.8. 
Paris  1853.  J.-ß.  Bailli^re.    (12Thlr.24Ngr.) 

Die  Physiologie  isl  eine  angewandle  NaturwisseiH 
scbafu  Uir  Ohjeci  ist  der  ihiertsche  uod  pflantUche 
Organismus»  sonach  ein  siimliches,  ein  Nalurohjecl; 
ihr  Ziel,  die  richtige  Brkeonknias  der  LebensvorgSlnge, 
der  sogenannten  Fuociiooen,  ihres  Ursprungs»  ihres 
Zusammenhangs  und  der  allgemeinen  Geselle,  unter 
welchen  sie  erfotgen.  Brstes  Postulat  ist  sonach  die 
genaueste  Kenntniss  des  KOrpers  vom  Standpunkt^ 
der  Form  und  des  Baues  sowohl »  als  auch  von  dem 
der  während  des  Lehens  sich  darbietenden  mannig- 
fachen Erscheinungen.  Die  Mittel,  um  zu  dieser 
Kenntniss  zu  geiaojiren»  sind  keioe  andern,  wie  die- 
jenigen» die  wir  ttberhaupt  anwenden,  wo  es  sich 
um  die  richtige  Rrk«^nntniss  anderer  N^turobjecte 
bandelt,  es  sind  eben  die  Mittel  exacter  Beobachtung, 
modificirt  durch  die  Qualität  des  Olyectes.  Jede  Nar 
turwissenschaft  strebt  in  letzter  Instanz  nach  der 
Ermittlung  der  Gesetzmässigkeit,  des  allgemeinsten 
Ausdrucks  Tür  gewisse  Tliätrgkeitslfusserungen  im 
Rpirhe  der  Natur  —  der  Naturgesetze  —  und  diess 
thui  auch  die  Physiologie.  Richtig  erkannte  Natur- 
gesetze finden  auih  auf  den  lebenden  Organismus  An- 
wendung« Gewisse  Niaurgeselze  sind  Frucht  der 
Physik  •  andere  Frucht  der  .ingewandtea  Mathematik, 
wieder  andere  Frucht  der  Chemie,  wieder  andere 
Frucht  der  irergleichenden  Anatomie  u.  s.  w. ;  sie 
alle  können  unter  gegebenen  Umständen  Material  der 
Physiologie  werden.  Die  Physiologie  ist  Nalurwissen- 
acliaft»  angewandt  auf  den  Organismus  der  Pflanze  u. 
des  Thieres.  Die  Physiologie  ist  angewandte  Anato^ 
mie»  angewandte  Physik,  angewandte  Chemie  u.  s.  w« 
Nur  in  diesem  Sinne  giebt  es  eine  morphologische 
(anatoinisclie) ,  eine  physikalische«  eine  chemische 
Physiologie,  oder  bestser  eine  morphologische,  pby- 
ükitUs^ie,  clieniscbe  Seite  der  Physiologie,  Eine 
physiologische  Morphologie,  eine  physiologische  Pby-» 
sikf  eine  physiokogisdie  Chemie  giebt  es,  streng 
logisch  genommen,  nicht,  denn  die  Gesetze  des 
lebenden  Organismus  sind  weder  ZweQk  der  Chemie, 
noi:h  Sweck  der  Physik,  endlich  keinesfAlls  Haupt- 
iiweek  der  Morphologie*  Eine  physiologische  Chemie 
vem  StandpiunkU  d^r  Chemie  aus;  vom  Sundpuukt« 


iM  Chemikers  giebt  es  nicht.  Die  Resultate  der  so- 
genannten  physiologischen  Chemie  haben  für  den 
Chemiker  kein  Interesse ,  er  kann  sie  weder  Yerwer^ 
then«  noch  wird  er  ais  Chemiker  Neigung  fahlen,  sie 
zu  Tage  fördern  zu  belfeu.  Der  Harnstoff  als  solcher 
hat  für  ihn  Interesse ,  nicht  aber  sein  Vorkommen  im 
Blute,  oder  in  den  Excrementen  niederer  ThierklassejDu 
Der  Physiolog  ist  es ,  welcher  zur  Losung  gewisser 
Fragen ,  die  aber  er  bu  stellen  hat ,  sich  die  Chemie 
dienstbar  macht;  so  wie  der  Physiolog  nicht  nur 
das  anatomische  Messer  bedarf,  sondern  auch  das 
Mikroskop,  so  wie  er  die  Gesetze  der  Optik,  der 
Mechanik,  der  Hydrostatik  kennen  moss,  um  den 
Gesichtssinn,  die  Locomotion,  die  Circulation  in 
ihre  einzelnen  Erscheinungen  auflösen  zu  kennen« 
ebenso  muss  er  zuweilen  die  Wage  und  den  Apparat 
der  Chemie  zu  Hülfe  nehmen,  um  gewisse  Fragen 
zur  Erledigung  bringen  zu  kUnnen.  Die  sogenannte 
physiologische  Cliemie  ist  ein  Grenzgebiet,  welche^ 
dem  Eroberer  zufllUt;  an  der  Physiologie  ist  es,  die- 
ses Gebiet  zu  erobern  und  vollkommen  in  sioh  auf- 
zunehmen. Wir  glauben,  die  in  vorstehenden  Sätzen 
ausgesprochenen  Anschauungen  als  ein  Gemeingut 
der  deutschen  Physiologen  beanspruchen  zu  dürfen» 
u.  sind  weit  davon  entfernt  zu  meinen,  dass  sie  nicht 
schon  besser  entwickelt  wurden;  ist  es  ja  der  geniale 
Mann  des  Jahrhunderts»  ist  es  ja  Lieb  ig»  der  die 
meisten  der  obigen  Sätze  zuerst  mit  der  ihm  eignen 
Präcisiott  aufgestellt  und  in  meisterhafter  Darstellung 
begründet  hat ;  ist  es  ja  gerade  dieser  grosse  Chemi- 
ker, der  der  Physiologie  die  Bahnen  vorgezeichnet, 
die  sie  bis  zu  einem  gewissen  Zeitabschnitte  zu  ver- 
folgen hat.  Wenn  wir  nun  demungeachtet  diese  An- 
zeige eines  jedenfalls  sehr  beachten swerthen  u.  um- 
fangreichen Werkes,  mit  dem  Glaubensbekemitniss 
der  neueren  deutschen  Naturforschuog  eröffneten ,  so 
geschah  es  einfach  darum,  um  von  vornherein  auf  die 
dem  vorliegenden  Werke  zu  Grunde  liegende  differen- 
tielle  Anschauung  hinzuweisen.  Wahrend  wir  näm- 
lich kaum  mehr  etwas  von  einer  physiologischen  Che- 
mie wissen  wollen ,  schreiben  die  Vff.  eine  „Chimie 
anatomique.*'  Ref.  hat  das  voluminöse  dreibändige 
Werk  von  vorn  nach  hinten  und  von  hinten  nach 
vorn  durchgesehen;  er  hat  dabei  die  Ueberzeugung 
gewonnen,  dass  in  Bezug  auf  gewissenhafte  BenuUung 
auch  der  fremdländischen  und  namentlich  deutschen 
Literatur  und  in  Bezug  auf  verständige  Anordnung  des 
Ganzen,  endlich  bezüglich  der  Ausarbeitung  einzelner 
Capitel  das  Werk  zu  dem  Besten  su  zählen  ist ,  was 
die  französische  einschlägige  Literatur  aufzuweisen 
hat,  allein  der  Grund,  warum  die  Vff.  ihr  Buch  eine 
antUomücke  Chemie  nennen ,  und  der  Nutzen  diei 


364 


Robin  u.  Verdeil,  aDat.-physiol.  Chemie^ 


eigenthttmlichen  Anschauangswei86  ist  ibm  dadurch 
um  Nicbis  klarer  geworden. 

Um  den  ibrem  Buche  zu  Grunde  liegenden  Fun- 
damentalsatz zu  beweisen:  „dass  das  Studium  der 
Bestandtheile  des  Organismus  Sache  der  Anatomie  sei", 
Terwenden  Vff.  nicht  weniger  als  100  grosse  Octav- 
Seiten,  und  geben  dem  Begriffe  der  Anatomie  eine 
Ausdehnung ,  die  weiter  sicher  nicht  gedacht  werden 
könnte  (l'anatomie  est  une  brauche  de  la  biologie,  qni 
a  pour  sujel  d'ötude  les  corps  organis^s  en  taut 
qu*aptes  h  agir,  ä  F^tat  de  repos,  et  pour  objet  ou 
but  la  connaissance  de  leur  Organisation  ou  Constitu- 
tion. Gette  connaissance  pouvaut  ötre  ramen^e  k  la 
notion  d*un  certain  nombre  de  faits  gän^raux  ou  lois, 
on  dit  quelques  fois ,  que  Tanatomie  a  pour  but  la 
connaissance  des  lois  de  Torganisalion).  Da  sie  nun 
ttberdiess  die  Grundeigenschaften  des  Organismus 
eintheilen  in  mathematische,  physikalische,  chemische, 
organoleptische  und  organische,  so  unterliegt  es  kei- 
nem Zweifel ,  dass  auf  diese  Weise  die  physiol.  Che- 
mie glucklich  unter  den  Hut  ihrer  Anatomie  gebracht 
wird ;  allein  dadurch ,  dass  sie  unterscheiden  wollen 
zwischen  unmittelbaren  Bestandtheilen  des  Körpers, 
im  anatomischen  Sinne,  und  unmittelbaren  Bestand- 
theilen im  chemischen  Sinne,  dadurch,  dass  sie  eine 
anatomische  Analyse  annehmen ,  die  sich  nur  chemi- 
scher Instrumente  bedient,  sich  aber  namentlich  da- 
durch von  der  chemischen  Analyse  unterscheiden 
soll,  dass  eben  ihr  Zweck  ein  anatomischer ,  u.  Zer- 
setzungen dabei  möglichst  vermieden  werden;  — 
durch  alle  diese,  nebenbei  bemerkt,  mit  grosser 
selbstgefälliger  Breite  entwickelten  Dinge  beweisen 
sie  nicht  nur  nicht  die  Existenz  einer  anatomischen 
Chemie,  sondern  vielmehr  das  Gegentheil;  sie  be- 
weisen nur,  dass  wenn  der  Physiolog  oder,  will 
man  lieber,  der  Anatom  zur  Erforschung  der  chemr- 
schen  Verhaltnisse  des  Organismus  sich  der  chemi- 
schen Httlfsmittel  als  Stütze  bedient,  er  dadurch  nicht 
zum  Chemiker  wird,  ebensowenig  als  der  Chemiker 
zum  Physiker  dadurch,  dass  er  eine  Reihe  specifischer 
Gewichtsbestimmungen  ausfuhrt.  Sie  beweisen,  dass 
es  streng  genommen  ebensowenig  eine  anatomische 
oder  physiologische  Chemie  giebt ,  als  eine  physika- 
lische Chemie,  namentlich  insofern,  als  wenn  sich 
die  Physiologie  der  Chemie  als  Stütze  bedient,  sie 
sich  nur  des  Arms  der  letzteren  bedient,  um  Ziele  zu 
erreichen ,  die  keineswegs  die  der  Chemie  sind ,  was 
natürlich  mutalis  mutandis  auch  für  die  physikalische 
Stützen  suchende  Chemie  gilt.  Durch  die  Art  und 
Weise,  wie  die  Vff.  ihren  Gegenstand  behandeln, 
vollziehen  sie  allerdings  formell  die  Eroberung  des 
Grenzgebietes  der  physiologischen  Chemie,  aber  auch 
nur  formell ,  denn  eine  volle  Eroberung  setzt  voraus, 
dass  der  Physiolog  sich  mit  den  Stützen ,  die  er  ge- 
brauchen will ,  so  vollkommen  vertraut  gemacht  hat, 
dass  er  sich  derselben  unbedenklich  und  selbstthatig 
bedienen  kann.  Bis  dahin  hat  es  aber  offenbar  noch 
gute  Weile.  Dadurch  aber,  dass  sie  beständig  her- 
vorheben, dass  die  Analyse  des  Anatomen  eine  andere 
ist ,  wie  die  des  Chemikers ,  und  dass  beide  wesent- 


lich verschiedene  Zwecke  verfolgen ,  setzen  sie  lid 
mit  ihrem  eignen  Titel  in  den  entschiedensten  Wider- 
spruch, was  wir  bei  der  im  Aligemeioen  ricbüg« 
Ansicht  der  Vff.  über  das  Verbältniss  der  Chemie  iir 
Physiologie  übrigens  nicht  urgiren  würden,  weaoiii 
durch  ihr  im  hohen  Grade  pretenliOses  Gebahrea  ni 
den  hohen  W'erth ,  den  sie  auf  ihre  Systematik  leget, 
die  Kritik  nicht  selbst  herausfordern  würden.  Wen 
sie  endlich  gar  von  ihrer  Anschauungsweise,  flir  k 
sie  sogar  die  Priorität  in  Anspruch  nehmen  zu  wölb 
scheinen,  eine  neue  Aera  ziemlich  unverlilümt  dalira, 
und  alle  bisherigen  Bestrebungen  gewissermaassei  ib 
Tappen  im  Dunkeln  be7.eiclinen,  so  wUssten  wir  «liir- 
lieh  nicht,  wo  unseres  Verwunderns  ein  Ende  leii 
sollte,  waren  es  Deutsche  und  nicht  Franzoseo,  diei 
uns  diese  Dinge  zum  Besten  geben.  I 

Die  Vff.  staluiren,  wie  bereits  oben  bemerkl.eiiei 
wesentlichen  Unterschied  zwischen  anatomischer  oil 
chemischen  Hülfsmilteln  ausgeführter  und  zwiscbei 
eigentlich  cheraischer  Analyse ;  die  Aufgabe  der  er- 
steren  sei  es,  die  unmittelbaren  Bestandtheile (pn'i- 
cipes  imm^diats)  in  dem  Zustande  zu  isoliren,  in  wel- 
chem sie  sich  im  Organismus  beünden ;  als  ob  die« 
nicht  auch  Aufgabe  der  chemischen  Analyse  wire, 
wenn  dieselbe  sich  die  Aufgabe  stellt,  aus  compleiei 
Gemengen  die  chemischen  Individuen  auszuzieheo.- 
Die  Vff.  fordern  die  Anatomen  tind  Physiologen  aif, 
das  Studium  der  thierischen  Säfte  und  Gewebe,  k 
parenchymatösen  Flüssigkeiten  in  die  Hand  zu  neh- 
men,  da  obgleich  einige  Chemiker  in  den  lettlei 
Jahren  die  Bestandtheile  der  thierischen  SSfle  iia 
grössten  Theile  studirt  und  ermittelt  hätten ,  es  dock 
jetzt  an  den  Anatomen  und  Physiologen  sei,  dieses 
Studium  von  ihrem  Standpunkte  aus  zu  fordern.  Die 
Forschung  aber  solle  fortan  von  den  Anatomes  am- 
gehen,  und  es  werde  durch  sie  die  Bethe  der  für  ^i( 
Physiologie  wichtigen  Thatsachen  viel  mehr  geRfrdert 
werden  können,  als  durch  die  Chemiker.  Diesei 
Satze  gegenüber  nimmt  es  sich  wahrlich  wunderficb 
genug  aus,  wenn  die  Vff.  als  Muster  solcher  Forsehii* 
gen  die  Arbeiten  von  Chevreuil  u.  Liebig  >ker 
die  Fette  und  die  Flüssigkeiten  des  Fleisches  loftui- 
len ,  also  Arbeiten  zweier  reiner  Chemiker.  W» 
soll  man  aber  erst  zu  der  Ansicht  der  Vff.  sagen,  dm 
man  gegenwärtig  ganz  gut  in  den  Laboratories  de^ 
artige  Untersuchungen  ausführen  kOnne,  wenn  0H 
nur  einige  allgemeine  chemische  Kenntnisse  besiiK 
(c  est  qu'on  peut  dans  les  laboratoires  diriger  m 
^tudes  vers  des  specialitös ,  en  n'^tudiant  la  cbiaie 
propreroenl  dite ,  que  d*une  mani^re  g^o^raie),  j^ 
wenn  sie  noch  weiter  gehen  und  sagen,  dass  nao  eii 
Arzt ,  ohne  Chemiker  zu  sein .  nur  mit  den  fttr  *«^ 
Fach  nöthigen  chemischen  Kenntnissen  ausgerflslet  i* 
kurzer  Zeit  sieh  mit  der  sogenannten  anatomiscliei 
Analyse  vertraut  machen  und  sich  der  Chemie  ib 
Stütze  beim  Studium  des  Organismus  im  gesuadei 
und  kranken  Zustande  bedienen  könne,  wena  sk 
sogar  glauben,  dass  der  Physiologe  welcher  sich  nd 
der  Chemie  als  Hülfsmittel  seiner  Studien  vsrtnil 
macht,  unendlich  geeigneter  sei  zur  AusfBhrong  orgi- 


Robin  tt.  Yerd^il,  aoat-physiol.  Gbemte. 


3«5 


Bischer  Analyteii»  als  der  gewaadtesle  Chemiker  (aiosi» 
aaoa  6lre  ehimiste,  un  m^decio  poasedant  lea  noiions 
de  chimie  indispensables  k  son  art ,  ponrra  en  peo 
de  temps  apprendre  Tanalyse  imm^diate  ou  analomlque» 
de  mani^re  k  se  senroir  de  k  chimie  comme  d'un  moyen 
d'iDTestigation  dans  T^lude  du  corps,  seit  k  l'^t  pliy- 
siologique,  soit  k  F^tat  pathologique.  Nous  dirons 
plus  eoeore:  c'est  que  nous  croyons,  que  le  physio- 
logisle,  qui  ^tudiera  la  chimie  pour  s*en  senrir 
comme  d'un  moyen  sera  infiiiiiiieul  plus  apte  k  ana- 
lyser les  Corps  organis^s  que  le  chimiste  le  plus  con- 
somm6).  Wir  haben  absichtlich  den  frausOsischen 
Text  beigesetzt,  um  uns  gegen  jede  unrichtige  Deutung 
lu  Ter  wahren. 

Es  wird  sicherlich  Niemand  leugnen  wollen,  dass 
der  Physiolog ,  wenn  es  sich  um  die  Lösung  physio- 
logischer Probleme  handelt,  am  Besten  selbst  Hand 
anlegt,  vorausgesetzt,  dass  er  sich  im  Besitze  der- 
jenigen chemischen  Kenntnisse  befindet,  die  erforder- 
lich sind ,  um  sich  der  Chemie  als  Instrument  bedie- 
nen XU  können ;  es  versteht  sich  von  selbst,  dass  alle 
Bestrebungen  fortan  darauf  gerichtet  sein  mtlssen, 
solide  chemische  Kenntnisse  zum  Gemeingut  der  Phy- 
siologen und  Aerzte  zu  machen ;  wir  wollen  endlich 
auch  gar  nicht  leugnen ,  dass  bei  dem  gegenwartigen 
Zustande  ein  mit  den  nOihigen  chemischen  Operationen 
und  ihrer  Ausführung  vertrauter  Arzt  oder  Physiolog 
gewisse  chemische  Verhältnisse  des  Organismus  mit 
Nutzen  wird  zum  Gegenstande  seiner  Forschung 
machen  können ,  und  in  dieser  Beziehung  sind  die  in 
neuester  Zeit  meist  von  Chemikern  ersonnenen  und 
zunächst  fllr  den  Arzt  bestimmten  expedilen  Methoden 
der  Bestimmung  gewisser  Bestandtheile  des  Harns, 
des  Blutes  u.  s.  w.  sicherlich  sehr  werthvoll.  Allein 
gerade  die  von  den  Vff.  in  den  Vordergrund  gestellte 
sogenannte  anatomische  Analyse ,  d.  h.  die  Isolirung 
und  das  Studium  wohlcharakterisirter  Körper  aus  den 
Saften  des  thierischen  Körpers,  gehört  zu  den  schwie- 
rigsten Aufgaben,  setzt  die  grösste  Umsicht  und  Er- 
fahrung und  einen  sehr  soliden  Pond  chemischer 
Kenntnisse  voraus,  wie  er  bis  jetzt  in  der  Regel  sicher- 
lich nur  beim  Chemiker  gefunden  wird.  Die  Aerzte 
aber  ermuthigen ,  sich  mit  einem  sehr  mangelhaften 
Rtlslzeug  an  die  Bewältigung  so  haklicher  Probleme  zu 
wagen,  heisst  in  unsern  Augen  der  Wissenschaft  einen 
sehr  schlechten  Dienst  leisten.  Die  von  den  Aerzten 
in  den  letzten  Jahren  ausgeführten  und  namentlich 
auch  jetzt  noch  in  den  medicinischen  Journalen  sich 
breit  genug  machenden  Hunderte  von  Analysen  sind 
mit  wenigen  Ausnahmen  ein  Ballast ,  dessen  sich  zu 
entäüssern  der  Wissenschaft  noch  schwer  genug  wer- 
den wird.  Nur  der  Chemiker  kann  es  beurtbeilen, 
welchen  Grad  von  Vertrauen  solche  Arbeiten  bean- 
spruchen können ,  und  wie  solche  Analysen  in  Bezug 
auf  ihre  Zahl  und  die  darauf  verwendete  Zeit  oft  Miss- 
verhaltnisse darbieten ,  die  sie  dem  Sachverstandigen 
entweder  als  gewissenlose  Schmiererei,  oder  geradezu 
erdichtet  erscheinen  lassen.  Exempla  sunt  odiosa. 
Der  Versuch ,  die  Physiologie  von  der  Chemie  ganz- 
lich zu  emancipiren ,  den  die  VIT.  wagen ,   erscheint 


sicherlich  als  em  gewaltig  veriiilhter,  und  ein  ttOch- 
terner  Einblick  in  die  Literatur  mtlsste  die  VUl  bald 
zu  der  Ueberseugung  bringen,  dass  bis  jetzt  dit  Che« 
mie  der  Physiologie  ungleich  wesentlichere  DienstA 
geleistet  hat,  als  die  Physiologie  und  die  Medicia 
sich  selbst,  wenn  sie  sich  auf  das  Glatteis  der  che* 
mischen  Operationen  wagten.  Doch  die  Vff.  gehen 
geradezu  von  dem  entgegengesetzten  Standpunkte  aua 
und  suchen  mit  grossem  Aufwände  das  Umgekehrte 
zu  beweisen ,  dass  nämlich  der  Grund ,  warum  die 
Physiologie  von  der  Chemie  bisher  noch  so  wenig 
Nutzen  ziehen  konnte ,  in  der  bisher  viel  zu  chemi« 
sehen  Auffassung  des  zu  cultiv\^enden  tiebietes  xa 
suchen  sei.  Ja  sie  suchen  ihn  sogar  in  der  Einthei- 
lung  der  Chemie  in  anorganische  und  organische, 
eine  Eintheilung,  die  doch  gewiss  jedem  Chemiker 
nur  als  ein  Bequemlichkeitsbehelf  dient,  und  aus  der 
weitere  Consequenzen  ziehen  zu  wollen  im  Ernste 
doch  gewiss  noch  Niemandem  einfiel.  Diese  Einthei- 
lung, auf  deren  irralionelles  Grundprincip  doch  ge- 
rade die  Chemiker  zuerst  hinwiesen,  soll  daran  Schuld 
sein,  dass  man  Alles,  was  sich  heim  Studium  der 
Thierkörperbestandtheile ,  der  Safte  und  Gewebe  auf 
chemische  Verhaltnisse  zuröcknihren  lasst,  als  eine 
besondere  Wissenschaft  und  ausschliesslich  vom  che-* 
mischen  Standpunkte  aus  behandelte. 

Solcher  aber  das  Ziel  weit  bin9usachliessenden 
Anschauungsweisen  könnten  wir  noch  viele  anftlhren, 
allenthalben  tritt  das  Bestreben  hervor ,  originell  zu 
acheinen,  und  Aera-begrUndend- aufzutreten,  u.  die- 
sem bei  unsern  Oberrheinischen  Freunden  leider  sehr 
endemischen  Uebel  ist  es  zuzuschreiben,  wenn  das 
vorliegende  Werk  bei  allen  sonstigen  sogleich  zii 
schildernden  Vorzdgen  an  mehr  Stellen  wie  billig  zum 
Widerspruch  herausfordert,  wozu  überdiess  die  pre- 
tentiöse,  durch  den  Sachverhalt  nicht  immer  gerecht- 
fertigte Form  das  Ihrige  beiträgt.  Deshalb  glaubten 
wir  auch  die  dem  Buche  zu  Grunde  ligenden  Ideen 
etwas  näher  beleuchten  und  Verwahrung  einlegen 
zu  mttssen  gegen  uns  nicht  immer  gehörig  motivirt 
erscheinende  Eingriffe  in  wohlerworbene  Rechte. 

Was  nun  die  Ausarbeitung  des  Werkes  anbelangt, 
so  enthalt  dasselbe  ein  sehr  reichhaltiges  Material, 
welches  meist  mit  Umsicht. und  Kritik  benutat  er- 
scheint. Der  erste  728  S.  starke  Band  enthält  das 
^mehr  Allgemeine  und  zwar  in  folgender  Weise  geord- 
net. I.  Buch:  Von  den  unmittelbaren  Körperbestand- 
theilen  (principes  imm^diats)  im  Altgemeinen ;  I.Cap.: 
von  den  verschiedenen  Ordnungen  der  Grundeigen- 
sehaften der  Körperbestandtheile ;  2.  Cap. :  Einthei-^ 
lung  der  Körperbestandtheile ;  3.  Cap. :  Nomenclatur 
derselben ;  4.  Cap. :  von  den  Methoden  zur  Ermitt« 
lung  derselben;  5.  Cap.:  Historisches.  —  Der 
2.  Band ,  584  S.  stark ,  enthalt  II.  Buch :  Von  den 
unmittelbaren  Körperbestandtheilen  im  Besondern,  u. 
zwar  1 .  Klasse :  Mineral-  oder  anorganische  Bestand- 
theile des  Organismus,  und  2.  Klasse:  krystalliair- 
bare  organische  Bestandtheile.  Bei  beiden  Klassen 
werden  xuerst  die  mathematischen,   physikalisch'*' 


866 


Robin  vu  Verden»  anat-phyvioL  Checuo« 


ebenriseked »  organokplischea  uimI  organUchea  Ver* 
hXlUiisie  der  belreffeade»  Stoffe  in  Orgjmisinns  b^ 
aprocbcft  ^  und  hierauf  der  Einfliua  de»  Ge&cbleolils« 
Jiters»  der  ftaoe»  Gattung  und  pathologischea  Zu<- 
t&aAtf  80  wie  Urspruiig,  AufDaAune»  Bildung,  Aus« 
tritt  aod  Endum Wandlung  derselben.  Betrachtung 
4er  dynamischen  Rolle  der  betreffenden  Stoffe,  ihre 
Glassifleatiidn,  u.  Verfahren  zu  ihrer  Isolirung  machen 
den  Resehlass.  Der  dritte.  578  S.  starke  Band  giebt 
die  Porlsetzuttg  der  krystullisirbaren  Stoffe,  hierauf 
8.  Kkisse:  Eigentlich  organische  aJer  gerinnbare 
Stoffe;  da«!  111.  Buch  handelt  von  den  zufälligen  un- 
■Rttelbaren  KOrperbestandtheilen ,  das  IV.  Buch'vun 
cweifelhaften ,  nicht  genügend  gekannten  o4er  indivi- 
dualisirten  BeslandtheUen,  und  zwar  nehmen  hier  die 
Vffi  wieder  folgende  Unterabtheilungen  an:  Stoffe, 
deren  Existenz  im  Organismus  sicher  oder  dochw.ahr- 
eeheiiilich,  die  »her  nicht  genügend  charakterisirt, 
solche ,  deren  Gegenwart  itn  Organismos  zweifelbaCI, 
Stoffe,  deren  VerbindungsverhäUnisse  nicht  gehürig 
ermittell,  Stoffe»  welche  als  solche  nicht  Bestand- 
tbeile  des  Organismus,  und  endbeh  Stoffe,  welche 
man  als  Bestandtheile  des  Organismus  angegeben  fin^ 
det ,  die  aber  entweder  Gemenge  oder  Zersetzungs- 
prodocle  sind,  o4er  die  auclr  wohl  gar  nicht  existiren« 
Die  einzelnen  Capitel  sind  in  der  Kegel  sehr  er-* 
schöpfend  und  mit  einer  wirklich  bedeulcnd  zu  nen- 
nenden Literaturkenntniss  bearbeitet.  In  der  That 
kann  man,  wenn  man  die  Mehrzahl  aniferer  französi- 
scher Werke  dagegen  halt,  sich  des  Staunens  kaum 
erwehren,  w^nn  man  im  vorliegenden  Werke  mit  bis 
ins  vorige  Jahrhundert  zurackgehenden  Citaten  oft 
mehr  wie  die  Hälfte  der  Seiten  bedeckt  sieht,  u.  un- 
ter diesen  eine  grosse  Anzahl  deutscher  Arbeiten. 
Kaum  eine  Arbeit  scheint  den  Vff.  bis  auf  die  jüngste 
Zeit  entgangen  zu  sein,  was,  wenn  wir  den  bisheri- 
gen Maassstab  fttr  französische  Leistungen  anlegen 
wollten ,  beinahe  unerklärlich  wäre ,  wflssten  wir 
nicht,  dass  einer  der  Vff.  in  Dentschland  einen  Theil 
seiner  wissenschadlichen  Bildung  erhielt.  So  sehr 
und  so  gerne  wir  nun  aber  auch  alle  diese  Vorzüge 
anerkennen,  so  kOnnen  uns  dieselben  doch  nicht  ver- 
aftlasseo,  aberall  den  Ansichten  der  Vff,  beizustim- 
men» oder  der  beinahe  in  jedem  Capitel  herausgefor«^ 
derten  Kritik  zu  entsagen.  Es  mOge  Bef.  gestattet 
sein ,  Einiges  hervorzuheben.  Die  Vff.  tadeln  es  bei 
Lehmann,  bei  Ref.  und  anderen  Autoren,  dass 
sieh  in  ihren  Werken  Harnsäure ,  Hippursäure ,  Che- 
leinslure,  GholsSure  u.  s.  w.  als  Bestandtheile  des 
Organismus  angegeben  und  abgehandelt  finden,  wah-« 
rend  es  doch  ihre  Salze  seien ,  die  sich  im  Organis- 
nras  varfioden ,  und  nicht  die  freien  Süuren.  Nicht 
Kali  und  Natron,  nicht  Salzsaure  und  Phosphorsaure, 
nicht  Harnaäure  und  Hippursäure ,  nicht  Glykochol-« 
und  TaurocboUflure  seien  Bestandtheile  des  Organist 
mus,  sondern  gewisse  Salze  dieser  Sauren  u,  Basen. 
Wir  glauben  nicht,  dass  es  den  Vff.  im  Ernste  bei- 
kommen  werde ,  von  den  getadelten  Autoren  voran»* 
ittsetzen,  dasa  ihnen  diese  Dinge  unbekannt  seien« 
•\  gestehen  aber  aufrichtig »  dass  wir  ufia  ziy  Hohe 


der  Anschauung  der  Vff.  nicht  aa  erbeben  ▼•rmOgtti 
wenn  sie  die  geaannVCA  Siolle  als  im  K^per  niAi 
vorbanden  annehmen ,  weil  aie  darin  Riebt  im  ^etei 
Zustande  enthalten  sind.  Also  Kali  soll  kein  Beslaa^- 
theil  des  Organismus  sein .  weit  kein  freien»  nenden 
scbweXeUanrea  und  phoephersaures  Kali  im  Körper 
vorkomnU?  und,  was  nun  die  Zweekdienlichfceil  die- 
ser eigenthttmlichen  Auffassung  anbelangt ,  so  mOek- 
ten  wir  die  Vff.  einfach  fragen ,  in  wie  vielen  FSlIei 
es  nur  mit  einiger  Sicherheit  ermittelt  ist,  m  weUker 
Verbindung  sieh  die  einzelnen  Stoffe  im  Organisauv 
befinden ,  wir  wollen  sie  fragen ,  ob  es  ihoen  nnbe- 
kannt  ist ,  wie  sehr  hypothetisch  in  manchen  Failei 
selbst  bei  Mineralwässern,  also  einfachen  SalzlOsoa- 
gen,  die  Bindung  der  gefundenen  Bestandtheile  nack 
den  bisher  so  mangelhaft  gekannten  Gesetzen  dv  Ver- 
wand tschaftsgrOssen  erscheint ,  also  um  wie  viel  fay- 
pothetischer  hei  so  complexen  chemischen  Objecteo, 
wie  es  die  thierisqben  Flüssigkeiten  sind.  Sind  es 
ferner  die  oben  genannten  organischen  und  anorgaii- 
sehen  Sauren  und  Basen ,  die  wir  bei  der  Analyse  m 
den  bei  weitem  meisten  Fallen  finden,  oder  nicht  vifl- 
mehr  die  einzelnen  Bestandtheile  derselben  T  nin  dit 
Gegenwart:  des  hippursanren  Natrons  in  einer  Flfissig- 
keit  zu  entdecken ,  sind  es  die  Eigenacbafteii  dies« 
Salzes,  oder  nirht  vielmehr  die  der  Hippnnänre,  die 
wir  ben atzen ,  und  erscheint  es  daher  nicht  gerade 
nOthig,  die  Eigenschaften  derjenigen  Verbindungei 
genau  zu  stodiren,  die  zur  Ermittlung  gewisser  Steft 
am  Geeignetsten  erscheinen?  Sagen  wir»  wenn  wir 
die  InosinsSure  einen  Bestandtheil  de^  Fleisches  nea- 
neo ,  damit ,  dass  die  freie  InosinsSure  ein  Bestand- 
theil  desselben  sei?  Das  behaupten  zu  wollen^  wäre 
doch  wahrlich  Wortklauberei. 

Ein  anderer  Umstand ,  auf  den  sich  die  Vff,  vi^ 
zu  gute  tbun ,  ist  der ,  dass  sie  alle  Stoffe  aus  der 
Reihe  der  umständlicher  behandelten  alreage  aos- 
schliessen ,  welche  nicht  wirkliche  linmittelbare  Be- 
standtheile des  Organismus,  sondern  nur  ZeraeUungi- 
producte  sind.  Sie  machen  sich  selbst  den  Einwandt 
dass  mttglieberweise  unter  gewissen  Bedingnngei 
diese  Stoffe  auci»  als  solche  sieh  im  Organismus  fia- 
den  künnten,  wenn  sie  ihn  aber  damit  widerlegt» 
haben  glauben ,  dasa  sie  diess  eine  blose  Bypoihesi 
nennen,  und  hervorheben,  dass  daraus  nicht  die  Na- 
thigung  hervorgehe,  diese  Stoffe  besonders  abzttbaa* 
dein,  weil  man  dieselben  nicht  aus  den  Gewebes, 
sondern  erst  aus  den  Salzen  ausziehe  so  ist  des  jeden- 
falls ein  Beweis  grosser  Selbstgenügsamkeit.  Und  an 
endlich  einen  weitern  Punkt  bervorzulieben ,  den  4k 
Vff.  gar  nicht  ins  Auge  gefasst  haben,  sind  es  nickt 
zuweilen  gewisse  Zerselzungaproductet  die  uns  gnsr 
sen  Aufschluss  geben  (Iher  das  Vorhandensein  gewis- 
ser Verbindungen  an  gewissen  Stellen  des  Organis- 
mus? Kann  in  dieser  Beziehung  des  Taorin«  der 
Leimzuoker  u.  s.  w«  nicht  zuweilen  von  hoher  Wieb- 
Ügkeit  werden  ?  Die  Vff.  steUen  ferner  im  historisches 
Abschnitte  her  GelegetiheiL  der  Besprechung  der  «#0- 
cAemseAea  J»aly*e  des  Bef*  die  Behauptung  anC 
mehrere  Zerse^ufigaprodicte»  wie  Tauria  •  T^frosin, 


S^FI^^T'  ^ «Btiptif e  ifucpfiie. 


ser 


Sarkoiio  ««  a.  »eien  dMelHsl  tte  'testimllliApi«  des 
OfgwiisMVs  a^pHiand«!!.  Hfllteo  wir  es  mit  fkrro 
Roll  in»  «ineni  VdIMutfransosen,  alleia  ca  Uiuii,  9^ 
wdnlen  wir  di«8e  Angabe  mit  4ar  s|Mrachlichen  Un- 
kunde  co  entschuldig«n  wiasea,  atlain  nMi  Herrn 
V erdeil  halten  wir  erwarten  dflrlen,  ctesa  er  einen 
etwas  laingeren  und  attrmerksamereti  Blick  aif  d«n 
Titel  und  an  das  Buch  selbst' gethan ,  er  hatte  dann 
gefunden,  dass  es  inetne  Absidit  war,  aach  die  wich- 
tigem 'Zerset^ungsproducte  abzuhandeln ,  u.  bei  den 
betreffenden  Stoffen  dieselben  als  Zerselzmgspro-^ 
ducte  u.  im  Organismus  als  solche  nicht  vorkommend 
bezeichnet  gefunden. 

Ihre  kritische  Aufgabe  piachen  sich  die  Vff.  über- 
haupt etwas  leicht.  In  der  Vorre4e  rühmen  sie  sidb, 
dass  sie  den  Hypothesen  abhold,  u.  da^  sie  ihr  Buch 
von  diesem  Unkraut  rein  ([ehalten .  und  hei  der  von 
einen  d«r  Vff.  entdedUen,  bislier  al>er  noch  gebr  un- 
volUtündig  beschriebenen  und  studirten  Lungensjlure, 
resp,  dem  lungensatwen  fiatroD«  heisst  es  wie  folgt: 
^Ce  principe  se  forme  dan^  le  poqman  par  suite  de 
la  d^composilion  du  4»rbonale  .df  40ude  par  Tacide 
pneumique,  d ou  prodaction  d'nae  portion  de  lacide 
carbonique,  qui  est  exbaL6.'*  Da^  ist  richtig,  hinter 
dieser  wahrhaft  napoleoAiscbep  Fassung  dieses  Satzes 
würde  Niemand  eine  auf  sehr  tliOneroen  Füssen  ^in* 
herschreitende  Hypothek  ahoeil.  Bai  «tl^hen  mensch* 
lich-nationalen  Scbwlch^^  darf  es  uns  dann  freilich 
auch  nicht  Wunder  nehvBien,  w^nn  wir  die  Kieselerde 
und  das  Hypoianthin  hü  den  «»priAcipes  j)robables'*, 
die.Lungen0jluredag4^ea  uaAttnlich  4»fi  den  ^»principes 
immödiais'*  (et  bien  d^t^mnii^?)  antreffen»  Auch 
die  Art  und  Weise»  wie  die  Vff.  4ie  BogenaoBitenBlui-* 
krystalle  abzufertigen  fttr  gut  landen  (Btl  14.  S.  335), 
ist  derart  kichtferlig ,  dans  wir  näher  auf  diesen  Ge- 
genstand einzugeJien  uns  verpQkhAet  fUhJen  würden, 
wUre  derselben  nicht  bereits  Lehmann  ip  der 
2.  Auflage  seines  trefflichen  Handbuches ,  und  jüngst 
in  den  Berichten  der  k.  sKchs.  Ges.  der  Wissenschaft 
(1853)  gebührend  entgegengetreten. 

Wenn  nun  auch  trotz  aller  Bemühungen  der  Vff., 
das  Gegentheil  ui  beweisen,  die  Physiologie  noch 
häufig  genug  der  Chemiker  bedürfen  wird ,  und  die 
von  den  Vff.  beabsichtigte  Emancipaliou  vor  der  Hand 
als  ein  verfehltes  Beginnen  erscheint,  so  haben  die- 
selben durch  das  vorliegende  Werk  doch  ein  sehr 
schätzbares  Handbuch  geliefert,  dessen  Werth  durch 
den  dasselbe  begleitenden  trefflichen  Atlas  ungemein 
erhnhl  wird.  Derselbe  enthalt  in  Lexicouformat  45 
meisterhaft  gezeichnete  und  gestochene,  zum^Theil 
colorirte  Tafeln ,  welche  die  in  physiologisch-chemi- 
scher Beziehung  wicJitigen  mikroskopischen  Objecte, 
vorzüglich  die  hierher  gehörigen  Krystalle ,  mit  selt- 
ner Treue  und  bis  jetzt  noch  nicht  dagewesener  Ele- 
ganz wiedergeben.  Sollten  wir  liier  etwas  aussetzen, 
so  wKren  es  die  nach  unserer  Ansicht  etwas  zu  star^ 
ken  Vergrösserungen.  Gorup. 

153.  IniU  d'inttoMe  dMcrifti?o  avee  fi- 

,  ^res  iniercaUes  dans  le  teasU^  par  Ph.  C 


Seppey,  i^retoseur  agr^g«  i  In  laeuM  idt 
nddeeine  de  Pari«.  Teme  i.  707  p.  12.  et 
176  Fig.  Paris  1850.  Tarne  II.  Premiere 
Pnriie.  392  p.  12.  et  56  Fig.  Pari«  1852. 
(5t/3TWr.) 

Der  Schluss  dieses  anatomischen  LeJirbuchs  lässt 
zu  lange  auf  sich  warten ,  als  dass  ich  die  Anzeige 
der  vorliegenden  Bllndcben  länger  verschieben  dürfte. 
Ohne  Zweifel  hat  sich  Sappey  über  die  Schwierig- 
keiten getauächl,  welche  mit  der  Ausarbeitung  eines 
anatomischen  Lehrbuchs  verbunden  sind ,  u.  er  fühlt 
äich  ausser  Stande^  das  Buch  in  der  gewünschten  Zeit 
zu  vollenden.  So  ist  ^r  denn  bereits  durch  J  a  m  al  n*s 
in  diesen)  iahre  er^cliit^nenes  Manuel  Ühcrliolt  wor- 
den. S.  giebt  nämlich  im  Ganzen  nur  eirie  Compila- 
tion,  u.  seine  Arbeit  steht  daher  wesentlich  mit  jener 
J  a  m  a  i  n  *  s  auf  gleicher  Stufe ;  docli  ist  seine  Dar- 
stellung eine  «erschöpfendere  und  die  Abhildungen 
sind  weit  besser,  J9  j^ne  des  Nervensystems  sind 
meistens  sogar  als  vorzügliche  zu  bezeichnen.  Zudem 
enthüll  die  Darstellung  des  Lymphgeßtsssystems  ganz 
selbslständige  Untersuchungen.  Uebrigens  darf  nicht 
verschwiegen  werden,  dass  auch  oberQachliche ,  un- 
genaue, ja  geradezu  falsche  Darstellungen  in  den  Ab- 
bildungen vorkommen,  z.  B.  in  Pig.  29  (ganz  falsche 
BichtungderCornua  majora  ossis  hyoidei),  in  Fig.  138 
(falsche  Lagerung  der  Epigastrica  zwischen  Obliquus 
abdominis  internus  und  Transversqs  abdominis),  in 
Fig.  148  (falsche  Configuration  des  5.  Lendenwirbels 
und  des  Lig.  intervertebrale  zwischen  dem  4*  und  5. 
Lendenwirbel).  Auch  Pig.  158  ist  nichts  weniger 
als  befriedigend. 

Wenn  die  lateinische  Nomenelalur  vollstifeidig 
weggelassen  wurde,  so  folgt  S.  darin  nur  seinen 
französischen  Vorgängern;  er  «bertrim  sie  aber  m 
unangenehmer  Weise  in  der  so  häufigen  r.orruptien 
Atf  Namen  nichtfranzOsischer  Anatomen. 

Das  allgemein  Anatomische  wird  immer  an  der 
Spitze  der  einzelnen  Systeme  abgehandelt«  Es  gehl 
daher  nur  auf  4  S.  die  Definition  der  Anatomie  und 
ihrer  verschiedenen  Auffassungsweisen,  so  wie  die 
Einlheilung  der  beschreibenden  Anatomie  voraus,  u. 
dann  folgt  sogleich  die 

Osteohgie  (p.  5 — 105).  Die  klare  Auffassung 
der  SkelettverhäUnisse  wird  vielfach  dadurch  gestOrt, 
dass  vMi  einer  hestiumten  Eintheilung  der  einzelnen 
Knochen  häufig  Umgang  genommen  wird.  Die  ver- 
schieilenen  Schädelknociien  z.  B.  werden  nach  «bren 
Piifteben  und  Rindern  beschrieben,  ihrer  beaaoders 
benannten  Ahsciinitte  geschieht  aber  nur  etwi  neben- 
bei ErwiThnnng,  oder  dieselben  werden  auoh  w^hl 
gar  nicht  genannt,  wie  z.  B.  die  Laonina  papyraeea 
des  Siebbeins.  Auch  von  einer  Eintheilnng  den  Ster- 
num,  des  Os  innMiinaUim  ist  gar  nicht  die  Rede. 
Ga«z  unrichtig  wird  vom  Atlas  angegeben,  dass  in 
ihm  6  Verknöcherungspunkte  auftreten,  nämlich  2 
im  verdern  Bogen,  2  im  liintern  Bogen  und  2  in  den 
Maätae  laleralea.     Ocnn  die  MBana  lalenüts  hat  mit 


ses 


Sappey,  detcriptive  Anatomie. 


der  hiDlero  Bogenhalle  etneo  gemeinschaftlichen  0^- 
flificationspunkt»  und  nur  ausnahmsweise  kommen  im 
vordem  Bogen  2  Ossificatioospunkte  vor  stau  eines 
nopaaren  miulern.  —  Der  gewöhnlichen  Annahme, 
dass  in  der  chemischen  Zusammenselsung  der  Knochen 
dieKnoohenerde  mil  Tortschreilendem  Aller  auf  Kosten 
des  Knochenknorpels  zunimmt,  wurde  schon  früher 
von  N  6 1  a  1 0  n  widersprochen ,  und  der  Vf.  hat  ge- 
meinschaftlich mit  N^lalon  folgenden  im  Ganzen 
bestätigenden  Versuch  hierüber  angestellt.  Sie  nah- 
men 1  Grmm.  schwere  Stücken  von  Substanlia  com- 
pacta  aus:  a)  Corpus  tibiae  eines  5jahr.  Kindes,, 
b)  Corpus  tibiae  einer  Frau  von  25  Jahren ,  c)  Cor- 
pus femoris  eines  Mannes  von  25  Jahren ,  d)  Corpus 
tibiae  eines  Individuums  von  70  Jahren.  Nach  deren 
Calcinalion  betrug  das  Gewicht  von  a  u.  von  b  etwas 
Hber  68  Grmm. ,  jenes  von  c  und  d  aber  nicht  ganz 
69  Grmm. 

Arthrologie  (p.  106—156).  Die  Eintheilung 
der  Knochenverbindungen  (nach  Cruveilhier)  ist 
ziemlich  abweichend  von  jener  in  den  deutschen 
Lehrbüchern  der  Anatomie  und  nichts  weniger  als  er- 
schöpfend, obwohl  dabei  altrecipirte  Namen  zum 
Theil  in  verändertem  Sinne  gebraucht  werden.  Es 
werden  nämlicli  3  Klassen  der  Knoclienverbindungen 
unterschieden:  a)  Diarlhrosis  oder  bewegliches  Ge- 
lenk ;  b)  Synarlbrosis  oder  Sutura ,  d.  h.  die  unbe- 
wegliche Verbindung;  c)  Amphiarlhrosis  oder  Sym- 
physis, die  an  den  Charakteren  der  beiden  ersten 
Klassen  Thcil  hat ,  d.  h.  eine  bewegliche ,  aber  frei- 
lich nur  beschränkt  bewegliche  Verbindung.  Es  gicbt 
aber  6  Arten  der  Diarthrosis:  t)  Enarthrose,  z.  ß. 
das  Pfannengelenk ;  2)  Articulation  par  emboilement 
r6ciproque,  z.  B.  das  Sternoclaviculargelenk ;  3)  Ar- 
ticulation condylienne,  z.  B.  das  Unterkiefergelenk; 
4)  Articulation  trochlöcnne  ou  Ginglyme  angulaire, 
s.  B.  das  Ellenbogengelenk;  5)  Articulation  pivo- 
tante  ou  Ginglyme  lateral ,  z.  B.  das  Speichenellen- 
bogengelenk;  6)  Arthrodie,  z.  B.  die  meisten  Ge- 
lenke der  Hand-  und  Fusswurzel. —  Beim  Brustbeine 
beschreibt  S.  ein  mit  einer  Synovialhaut  ausgekleide- 
tes Gelenk  (nach  seiner  Eintheilung  eine  Arthrodie) 
zwischen  dem  Manubrium  und  dem  Körper  des  Kno- 
chens, dessen  Naisonneuve  zuerst  gedacht  haben 
soll.  Es  wird  diese  Verbindung  der  beiden  Knochen 
als  die  Begel  hingestellt  und  nur  zuletzt  noch  beige- 
fügt, dass  die  Synovialhaut  im  Alter  ungleich  u.  kör- 
nig wird,  ja  oilmals  unter  dem  Einflüsse  der  Ossifi- 
cation  ganz  verschwindet.  Diese  Angaben  sind  nicht 
naturgetreu.  Allerdings  kenne  auch  ich  diese  Gelenk- 
verbindung zwischen  Handgriff  und  Körper,  seihst  bei 
Erwachsenen,  schon  seit  vielen  Jahren,  aber  nur  als 
eine  seltne  Ausnahme.  Die  Verbindungsweise  be- 
achreibt  Barkow  ganz  richtig  mit  den  Worten:  die 
Handhabe  des  Brustbeins  und  der  Körper  werden 
durch  eine  Bandmasse  vereint,  die  beim  Erwachsenen 
iu  der  Regel  aus  Knorpel ,  seltner  aus  Faserknorpel, 
zuweilen  aus  biosem  Fasergewebe  besteht ;  zuweilen 
>t  sieh  selbst  eine  Hemiarthrose  zwischen  ihnen. 


Myohgie  (p.  157  —  339).  Mit  den  lukth 
ittgleich  werden  auch  die  Fascien  abgehandelt  Sei. 
derberer  Weise  fehlt  in  der  sonst  so  sorgfitttigen  lir. 
Stellung  der  Muskeln  eine  Beschreibung  des  Tim 
major.  Bei  den  Schullermuskeln  heisst  es,  der  grn^ 
rond  sei  bereits  mit  dem  grand  dorsal  (Latiisim 
dorsi)  beschrieben  worden.  Allein  dort  kommt ««. 
ter  Nichts  vor,  als  dass  der  Latissimus  dorsi  obeii. 
vorn  vom  Teres  major  bedeckt  wird. 

Jngiologie  (p.  341 — 692).  Bei  der  Beschni. 
bung  der  Arterien  werden  nicht  die  einzeloen  Al- 
schnitte  der  Aorta  zur  Haupteintheilung  benolit,  soi- 
dern  nach  der  Verbreitung  der  AortenSste  «erda  i 
Haoptreihen  unterschieden.  1)  Vordere  oder  Visctral- 
äste  (Coronariae  cordis,  Bronehicae,  Oesophige«; 
Mediaslinales  poslicae ,  Phrenicae»  Coeliaca,  laei- 
terica  superior  et  inferior,  Spermaiicae,  Renales,  Ssfn- 
renales) ;  2)  hintere  oder  ParietalSste  (iotereeibto, 
Lumhaies) ;  3)  obere  Aortenliste  (Truncus  aBonjBn, 
Carotis  et  Subclavia  sinistra);  4)  untere  AorteiMc 
(Sacralis  media,  lltacae  communes).  Das  Uoiibif- 
liche  dieser  Einltieilung,  welche  auf  den  erstei  Blick 
durch  die  scheinbar  physiologische  Grundlage  beslidd, 
wird  durch  die  parietale  Verbreitung  der  MamDmii 
interna ,  der  Intercostalis  suprema ,  der  Epigulrici 
hinreichend  erwiesen.  —  AulTallend  ist  es  mir,  dss 
S.  die  Blutzufuhr  zum  Eierstocke  noch  immer  d«ri 
Sperma tica  s.  utero*ovarica  zuschreibt,  obwohl  idioi 
Cruveilhier  richtig  angab ,  dass  der  fiierslod 
wesentlich  von  der  Uterina  versorgt  wird.  —  Iff 
seltne  Fall,  wo  die  A.  femoralis  am  Oberscbeokel  ei* 
digt,  und  die  Hypogastrica  in  der  Richtung  derlubii- 
dica  zur  Kniekehle  sich  fortsetzt  und  weiteriiii^ 
ünterschenkelarterien  liefert,  wird  p.  482  nach  eioea 
Präparate  beschrieben ,  welches  M  a  n  e  c  dem  iDal»* 
mischen  Museum  in  Paris  einverleibte. 

In  der  Beschreibung  des  Feneftsystems  ist  mir  k 
Darstellung  der  Mediana  (p.  559)  aufgefallen,  i 
beschreibt  jenes  Vorkommen ,  welches  ich  mit  tfei 
meisten  Anatomen  nur  als  eine  freilich  ziemlich  bli* 
(ige  Varietät  ansehen  kann,  als  die  Begel :  die  Veoei 
der  Volarseite  des  Vorderarms  bilden'einen  zumEliei- 
buge  verlaufenden  Stamm  (Mediana),  der  sich  uBier- 
halb  des  Buges  winkligt  in  2  aufsteigende  AesK  | 
theilt,  in  einen  äussern  mit  derCephalica  zusamoei- 
Irelfenden  (Mediana  cephalica)  und  in  einen  iooen 
mit  der  Basilica  zusammentreffenden  (Mediana  ba«* 
lica).  Jedenfalls  hatte  dann  doch  mindestens  jeoff 
Fall  erwifhnt  werden  mOssen ,  welcher  den  meis'« 
Anatomen  als  die  Begel  gilt,  dass  nämlich  die  Media» 
ein  schief  von  unten  und  aussen  nach  oben  a.  in»'* 
verlaufender  Kanal  ist,  welcher  die  Cephalica  mit  der 
Basilica  in  Verbindung  setzt. 

Besonderer  Fleiss  ist  auf  die  Darstellung  <iei 
Lymphgeßsssyslems  (p.  586  —  ^2)  verwende!; 
selbst  eine  kurze  Geschichte  desselben  wurde  out 
aufgenommen.  Das  Lymphgefilsssystem  stellt  nicht 
einen  Baum  dar,  gleich  den  andern  GeßsssysteiBCiit 
sondern  der  Ductus  thoracicus  u.  der  rechts  Ipr 


S  a  p  p  e  y ,  descriptive  Anatomie. 


369 


stamm  sind  gleichsam  Wurzeln  oder  zuführende  Theile 
des  Venensyslems.  Es  hat  bedeutend  weniger  Capa- 
citat,  als  das  Venensyslem,  zumal  wenn  man  die  En- 
den beider  Systeme  mit  einander  vergleicht;  denn 
nach  der  Peripherie  zu  nimmt  diese  Capacitätsdiffe- 
renz  immer  mehr  ab.  Die  Capacitat  der  Vasa  lymph. 
femoris  verhalt  sich  zu  jener  der  Vasa  fem.  wie  1 : 2» 
zu  jener  der  gesammten  Schenkelvenen  wie  1 :  4.  Da 
nun  die  Arterien  im  Mittel  vielleicht  halb  so  weit  sind, 
als  die  Venen »  so  würden  sich  am  Oberschenkel  die 
Capacitaten .  des  Lymphsystems ,  des  Arteriensystems 
und  des  Venensyslems  etwa  wie  1:2:4  zu  einander 
verhalten.  Die  Anfänge  der  Lymphgefässe  sind  über- 
all netzförmig »  und  es  besteht  kein  dir^cter  Zusam- 
menhang mit  den  Arterien  und  mit  den  Venen.  In 
der  Haut  entstehen  sie  vorzüglich  an  solchen  Stellen, 
welche  vom  Mittelpunkte  der  Circulation  am  entfern- 
testen sind,  z.  B.  in  der  Medianlinie,  namentlich  am 
Kopfe,  desgleichen  an  den  Extremiläten  von  den  Fin- 
gern und  Zehen,  an  der  Ruthe  von  der  Eichel  u.  von 
der  Vorhaut,  im  Gesichre  von  den  Nasenflügeln ,  von 
den  äussern  Ohren.  Dije  Schleimhäute  besitzen  im 
Allgemeinen  netzförmig  entstehende  Lymphgefässe,  . 
doch  sind  sie  bis  jetzt  nicht  in  der  Lungeuschleimhaut 
injicirt,  und  mit  Ausnahme  der  Harnröhre  auch  nicht 
in  den  Eicretionskanalen.  Auch  die  Lymphgefasse 
der  Gonjunctiva  halt  S.  durchaus  nicht  für  erwiesen. 
Versucht  man  die  LymphgeHlsse  der  serösen  Häute 
zu  injiciren,  so  füllen  sie  sich  sehr  leicht  am  Visceral- 
blatte  des  Hodens,  der  Leber,  des  Darms,  des  Her- 
zens, der  Lungen,  nicht  aber  am  Parietalblatte.  Dar- 
an/ gründet  sich  folgende  Behauptung  S.'s :  das  Visce- 
ral- und  das  Parietalblatt  haben  verschiedene  Verrich- 
tungen; das  erstere  steht  der  Absorption  vor,  das 
letztere  der  Exhalation.  Bei  Entzündung  des  Viseeral- 
blattes  obliteriren  die  aufsaugenden  Kanäle  und  es 
erfolgt  Ansammlung  der  secernirten  Flüssigkeit ;  bei 
Entzündung  des  Parietalblaltes  hört  entweder  die 
Secretion  ganz  auf,  oder  sie  erfulgt  in  vermehrtem 
Maasse  (p.  615).  Da  übrigens  die  im  Visceral  blatte 
nachweisbaren  Geßfsse  nicbl  der  serOsen  Haut  selbst 
anzugehören,  sondern  aus  jenen  Organen  zu  entsprin- 
gen scheinen  i  welche  davon  überkleidel  werden ,  so 
gelangt  S.  zu  dem  Endresultate,  dass  die  serösen 
Haute  der  Lymphgef.  entbehren.  In  der  Thal  lassen 
sich  dieselben  auch  nicht  in  den  Synovialhauten  nach- 
weisen. In  der  innern  Gefässhaut  des  Herzens,  der 
Arterien,  der  Venen,  des  Ductus  thoracicus  vermochte 
S.,  entgegen  der  allgemein  verbreiteten  Meinung,  nie- 
mals Lymphgef^sse  aufzufinden.  Bei  den  Lebervenen 
erhalt  man  zwar  injicirte  Plexus ,  welche  mit  wirk- 
lichen Lymphgefassen  in  Verbindung  stehen ;  diesel- 
ben kommen  aber  nicht  von  den  Venenwanden  selbst, 
sondern  von  den  Leberläppchen.  Dem  Zellgewebe, 
welches  von  Mascagni,  spater  von  Fohmann, 
von  Arnold,  von  B  r  e  s  c  h  e  t  als  die  wesentliche 
Quelle  des  Lymphgefässsystems  angesehen  wurde, 
spricht  S.  die  Lymphgef^dsse  gSnzlich  ab.  Im  Nerven- 
systeme kommt  nach  Fohmann  und  nach  Arnold 
Ued.  JfthrU».  Bd.  80.  Hft  S 


im  Subarachnoidealraume  ein  reiches  LymphgefSssnetz 
vor.  Da  sich  aber  aus  diesem  Netze  keine  Gelasse 
bis  zu  den  Ganglien  verfolgen  lassen ,  so  erklart  S. 
das  Ganze  für  eine  blose  Zellgewebsinjection.  Im 
Muskelsysteme  zeigen  sich  Lymphgefässe  in  den  von 
serösen  Hauten  bekleideten  Muskeln  des  Darms,  des 
Herzens  u.  s.  w. ;  denn  die  dort  leicht  nachweisba- 
ren Gefässe  gehören  keineswegs  den  serOsen  Hauten 
an.  Ebenso  hat  S.  am  Zwerchfelle  Lymphgef^sse  bis 
zu  den  Drüsen  hin  angefüllt,  ganz  verschieden  von 
den  angeblichen  Fohmann 'sehen  LymphgefSss- 
plexus  des  Zwerchfells,  deren  dünne  Wände  den 
Quecksilberdruck  nicht  auszuhalten  vermochten,  wes- 
halb auch  kein  Zusammenhang  der  angeblichen  Plexus 
mit  Lymphdrüsen  nachweisbar  war.  Ferner  hat  S, 
auch  am  Pectoralis  major,  am  Glutaeus  maximus  und 
medius,  an  den  Intercostales Lymphgefässe  angefüllt; 
sie  begleiten  im  Ganzen  die  Blutgefässe  und  besitzen 
schon  zahlreiche  genau  schliessende  Klappen,  weshalb 
sie  nicht  vom  Stamme  nach  der  Peripherie  gefüllt 
werden  können.  Schon  Olaus  Rudbeck  kannte 
die  LymphgefUsse  der  willkürlichen  Muskeln ,  welche 
mit  Unrecht  von  Fohmann  geleugnet  wurden.  Die 
fibrösen  Gebilde  besitzen  Lymphgefässe,  wenngleich 
in  geringer  Menge;  dieselben  sind  in  der  harten 
Hirnhaut,  im  Herzbeutel,  im  Centrum  tendineum  des 
Zwerchfells  nachgewiesen  worden.  In  einen  grossen 
Irrlhum  verfiel  aber  Mascagni,  indem  er  annahm, 
es  bestanden  die  fibrösen  Gebilde  wesentlich  aus 
Lymphgeßlssen.  Zu  den  Knochen  scheinen  nach 
einer  Beobachtung  von  Gros  und  nach  S  a  p  p  e  y  *  s 
eignen  Untersuchungen  in  Begleitung  der  BlutgefUsse 
auch  Lymphgefässe  zu  treten.  Die  Drüsen  sind  be- 
sonders reich  an  Lymphgeßissen ,  zumal  die  Hoden, 
der  Eierstock,  die  Leber,  die  Nieren,  aber  auch  die 
andern  voUkommnen  Drüsen,  wie  Pankreas,  Speichel- 
drüsen, Brustdrüsen  u.  s.  w. ,  u.  ebenso  die  un voU- 
kommnen oder  die  sogen.  Blutdrüsen. 

Die  Lymphgefasse  verlaufen  im  Allgemeinen  ge- 
rade, ohne  wesentliche  Abänderung  ihres  Kalibers; 
sie  anaslomosiren  mit  einander  durch  Aeste ,  welche 
aus  einer  spitzwlnklichen  Theilung  hervorgehen  und 
auch  wohl  inselarlig  wieder  unter  einander  zusam- 
menfliessen.  Auch  die  oberflächlichen  und  tiefen 
Lyoiphgefasse  der  Extremitäten  anastomosiren  zwi- 
schendurch mit  einander.  Die  Communicationen  der 
Lymphgcfässe  steigern  sich  aber  innerhalb  der  Lymph- 
drüsen auf  die  bekannte  Weise.  WaliVscheinlich 
giebt  es  kein  einziges  Lymphgefllss,  das  nicht  vor 
seiner  Einmündung  in  den  Ductus  thoracicus,  oder 
in  den  rechten  Lymphstamm  durch  eine  Lymphdrüse 
gegangen  wäre.  —  Die  Klappen  sind  überall  paarig 
und  mit  seltnen  Ausnahmen  zeigen  sie  eine  solche 
Regelmassigkeit  der  Anordnung,  dass  man  längs  des 
einzelnen  Lymphgefässes  eine  rechte  und  linke,  oder 
eine  vordere  und  hintere  Klappenreihe  unterscheiden 
kann.  An  den  LymphgefSssen  der  obern  Extremität 
zählt  man  60  bis  80  Klappen ,  an  denen  der  untern 
Extremität  80  bis  100.  Den  Wurzeln  der  Lymph- 
47     ' 


370 


Gruber,  anatom.  Abhandlungen. 


gefässe  fehlen  die  Klappen.  —  Die  LymphgefSlsse 
münden  nur  durch  den  Duclus  thor.  und  durch  den 
rechten  Lymplistainm  ins  Venensystem ;  es  münden 
keine  Lymphgefässe  in  andere  Venen,  u.  auch  inner- 
halb der  Lymphdrüsen  stehen  sie  nicht  mit  den  Venen 
in  Communication. 

Aus  der  speciellen  Beschreibung  will  ich  nur  das 
Eine  hervorheben,  dass  S.  mit  besonderem  Nachdrucke 
darauf  hinweist,  wie  reich  an  Lymphgef^ssen  derHode 
und  das  Scrotum  ist. 

Neurologie.  Die  ganze  erste  Abtheilung  des 
2.  Bandes  ist  dem  Nervensysteme  gewidmet,  u.  dabei 
ist  die  Beschreibung  des  Sympalhicus  noch  im  Rück- 
stande. Die  allgemeine  Nervenanatomie  nimmt'40  S. 
ein;  auf  das  Centralnervensystem  kommen  142  S., 
auf  die  Gehirnnerven  127  S. ,  auf  die  RUckenmarks- 
nerven  75  S.  Von  den  58  Abbildungen  dieser  Ab- 
theilung ist  die  Mehrzahl  dem  anatomischen  Atlas 
von  Üirschfeld  und  Leveillö  entnommen.  Es 
sind  diese  Figuren  durch  ungemeine  Nettigkeit  und 
scharfe  Ausführung  ausgezeichnet.  T  h  e  i  1  e. 

154.  Abhandlungen  aus  der  menschlichen 
und  vergleichenden  Anatomie )  von  Dr.  med. 

et  chir.  Wenzel  Grub  er,  1.  Prosector  des 
anatomisciien  Instituts  der  medico-chirurgischen 
Akademie  in  St.  Petersburg ,  k.  russ.  Uofralhe 
u.  s.  w.  Mit  XI  Tafeln.  St.  Petersburg  1852. 
4.     VIII  u.  160  S.    (3  Thlr.  27  Ngr.) 

Der  bereits  als  emsiger  Forscher  im  Gebiete  der 
Anatomie  bekannte  Vf.  hat  sich  jetzt  auch  der  ver- 
gleichenden Anatomie  zugewendet,  und  neben  einigen 
interessanten  Beiträgen  zur  menschlichen  Anatomie 
liefert  er  in  dieser  SchriA  mehrere  werthvolle  Ab- 
handlungen aus  der  vergleichenden  Anatomie »  na- 
mentlich aus  der  vergleichenden  Osteologie  des  Schä- 
dels. Die  letztem  kOnnen  natürlich  nicht  näher  in 
diesen  Jahrbb.  besprochen  werden.  Es  sind  aber 
8  verschiedene  Abhandlungen  in  diesem  Buche  nieder- 
gelegt. 

1.  lieber  einige  osteologische  Eigenthümlichkeiten 
am  Menschenschädel  als  NachaJimungen  von  Thier- 
bilduhgen.  Mit  1  Tafel.  Vf.  beschreibt  hier  keineswegs 
Eigenthümlichkeiten  des  Menschenschädcls ,  die  zur 
Unterscheidung  von  Thierschädcln  dienen  könnten, 
sondern  tmgewöhnliche  Bildungen,  in  denen  sich 
Analogien  mit  normalen  thieriscben  Bildungen  zu  er- 
kennen geben.  —  1)  Rudiment  eines  vordern  knö- 
chernen Tentorium  cerebelli.  An  dem  ulacerirlen 
Schädel  eines  Mannes  von  30  bis  40  J.  fand  sich 
jederseits  ein  plattes  Knochenslack  von  i/^^' Länge  u. 
3  bis  ^"*  Breite  an  der  Grenze  zwischen  mittlerer  u. 
hinlerer  Schädelgrube;  ihre  vordern  Enden  sassen 
nämlich  am  untern  Umfange  der  Proc.  clinoidei  po- 
sier, auf,  oder  waren  viclleicbt  gelenkartig  damit  ver- 
bunden. An  der  nämlichen  Slelle  fand  nun  bereits 
Cuvier  beim  Rhinoceros  eine  besondere  Knochen- 
laiudle, welche  dann  von  Brandt  genauer  beschrie- 


1 


ben  und  als  vorderes  knöchernes  Hirnzell  beuie^ 
wurde.     G.  vergleicht  daher  die  von  ihm  geraoii« 
Knochenstucke  dem  Tentorium  cerebelli  aDlerios 
Rhinoceros  und  glaubt,  sie  als  abgetrennte  Verlb 
rungen  der  Proc.  clin.  posl.  ansehen  zu  dOrfea. 
der  letztgenannten  Annahme  kann    ich  jedoch  nj 
einverstanden  sein.     Ich  habe  nämlich  zu  wte(H 
ten  Malen  an  der  Spitze  des  Felsenbeins  eio  gi 
dertes  KnochenstOckchen  von  ^/^ — 1'"  Länge  gt 
den,  als  dessen  Vergrösserung  ich  das  von  Gra 
beschriebene  Knöchelchen  ansehen  möclile.  — 
Ungewöhnliche  Fortsätze  am  Gaumenheine,  S^ 
beine  und  Oberkicfei\  als  thierische  Bildungen 
hufs  der  Ausschliessung  der  Papierplatte  des 
beins  aus  der  Augenhöhle.    —    3)  üngemhui 
Ferbindufig  der  Schuppe  des  Schlaßeins  mit 
Stirnbeine.     Eine  solche  kommt  nach  G.  unter 
bis  60  Schädeln  Imal   vor,   bald   einseilig,  bald 
beiden  Seiten.      Von  der  Vereinigung  des  obeni 
vordern  Randes  der  Schläfenbeioschuppe  nämlich 
in  diesen  Fällen    eine  Verlängerung    nach  vonrM^ 
zwischen  dem  Scheitelbeine  u.  dem  grossen  Kdkn- 
flUgel  und  erreicht  das  Stirnbein.      Es  ist  die»« 
Thierbildung.      Denn  bei  den  Nagern  und  deoEa- 
hufern  stossen  das  Schläfenbein    und  das  Sürekeo 
fast  constant  an  einander,  und  ziemlich  häufig wiri 
diese  Bildung  auch  bei  den  Afifen,   den  Zahnlosen  uJ 
den  Dickhäuten  wahrgenommen. 

II.  (feber  das  Os  interparietale  der  Siap^ 
thiere  überhaupt,  bes.  über  das  bei  mehreren ifr- 
selben  aus  den  Ordnungen  der  Quadrumana,  Cr- 
nivora ,  Marsupialia ,  Glires  und  vorzngUd  W 
Tapirus  indicus  aus  den  Pachydermata  neu  fl^- 
gefundene.  Mit  2  Tafeln.  Zu  dieser  Unlersachai| 
und  zu  den  andern  Untersuchungen  am  Säugelhiff- 
schädel  stand  ein  reiches  Material  zu  Gehole,  oameit* 
lieh  die  osteologische  Sammlung  der  Akademie  k 
Wissenschaften  und  die  Schädel  aus  der  Sammiüif 
der  medico-chirurgischen  Akademie »  zusammen  x^ 
sehen  600  und  700  Schädel.  Die  Robben  in.^ 
nommen  wird  bei  allen  Ordnungen  der  Säagethiert 
das  Os  interpar.  gefunden ;  im  Ganzen  selten  bei  ^ 
Insectivora ,  Chiroptera  ,  Quadrumana ,  häufiger  ta 
den  Carnivora  und  Pachydermata ,  fast  allgemein  1« 
den  Glires,  Marsupiala,  Solidungula,  Ruminafliii* 
Getacea.  Meistens  ist  die  Anwesenheit  dieses  Kno- 
chens auf  die  Föluszeit,  oder  auf  die  nächste  Zrit 
nach  der  Geburt  beschränkt.  Als  ein  zeitiebens  ge> 
Irennter  Knochen  kommt  er  nur  bei  manchen  Wagf" 
vor.  Der  meistens  dreiseilige  und  zuerst  paarige 
Knochen  liegt  immer  zwischen  dem  Hinlerhauptsbeiic 
und  den  Scheitelbeinen.     Er  erstreckt  sich  aber  aock 

.  bei  manchen  zwischen  den  Scheitelbeinen  nach  nf 
wärts  bis  zum  Stirnbeine ,  oder  er  erreicht  lur  Seile 
die  Schläfenbeine.  Eigenthflmlich  ist  die  AnordouDi 
dieses  Knochens  beim  Tapir ;  sie  wird  genau  beschrie- 
ben und  durch  Abbildungen  erläutert. 

III.  lieber  Ossicula  fFormiana  an  Säugetkier- 
Schädeln.    Mit  2  Tafeln.     Solche  Nahtknocbeo  kooi- 


Grab  er,  anatom.  Abhandlungen. 


371 


nen  hin  und  wieder  hei  allen  Ordnungen  der  Sauge- 
hiere  vor;  es  isi  also  ganz  unrichtig,  wenn  Greve 
neinte,  im  Zustande  der  Wildheit  wflrden  die  Zwickel- 
»eine  nieht  gefunden.  Am  hauGgsten  sah  sie  Übrigens 
S.  bei  Trichecus  und  ausserdem  bei  den  Quadruma- 
len.  Die  hinlere  u.  die  vordere  mediane  Fontanelle 
und  es  vorzugsweise,  wo  sich  Worrasche  Knochen 
entwickeln ,  u.  sie  scheinen  an  diesen  beiden  Stellen 
ziemlich  gleich  häufig  vorzukommen. 

IV.  Ueber  das  neuentdeckte  wahre  Thranen- 
hein  des  WaUrosses  (Trichecus  rosmams).  Mit 
1  Tafel.  Frühere  Anatomen  vermissten  das  Thränen- 
[)ein  beim  Wallrossa  günzlich ;  nur  Stannius  und 
Ü  ö  s  1 1  i  n  wollten  Rudimente  desselhen  gefunden 
[iahen.  G.  konnte  9  Schädel  des  Wallrosses  unter- 
suchen ,  und  er  beschreibt  ein  kleines ,  nicht  durch- 
i)ohrtes  Knochenhlitttchen  zwischen  dem  Stirnbeine 
und  dem  Oberkiefer  als  Os  lacrymale.  Dasselbe  ist 
aber  nicht  identisch  mitilemStirnbeine  von  Stannius 
und  von  Köstl  i  n. 

V.  Ueher  die  wahre  Bedeutung  der  angeblich 
überzähligen  neuen  Gesichtsknöchelchen  des  Auer- 
ochsen (Bos  urus).  Im  J.  1841  hat  Eichwald 
in  der  Fauna  caspjo  -  caucasica  am  Os  intermaxillare 
des  Auerochsen  einen  neuen  Gesichtsknochen  be- 
schrieben ,  der  zwischen  diesem  Knochen  und  dem 
Oberkiefer  liegen  sollte.  G.  konnte  an  10  Schadein 
von  Auerochsen  seihst  Untersuchungen  anstellen  und 
sich  über  3  andere  Schädel  die  nJtthigen  Notizen  ver- 
schaffen. Diese  Untersuchungen  lehrten,  dass  ein 
solches  Knochenstack  nur  ausnahmsweise  beim  Auer- 
ochsen gefunden  wird ,  ja  wahrscheinlich  nur  hei 
erwachsenen  Thieren,  und  dass  es  nichts  anderes  ist, 
als  eine  anomal  verknöcherte  Portion  einer  Knorpel- 
platte,  durch  welche  das  vordere  Ende  der  Concha 
inferior  gestützt  .wird. 

VI.  Zur  Anatomie  u,  Physiologie  des  mensch- 
lichen Zahnsystems,    Mit  1  Tafel.      Vf.  bemerkt  hier 
von  vorn  herein ,   diss  seine  Beobachtungen  auf  die- 
sem Gebtote  kaum  elwns  Neues  enthalten ,   dass  aber 
manche   Aniiichton   dadurch   bestätigt  oder   rectificirt 
werden.    —    A.    Abweichungen  der  Zahl,      Dentes 
proliferi  als  erste  Andeutung    des  Mehrfachwerdens 
sah  G.  etwa  in  15  Fallen,  und  zwar  immer  an  den 
Backenzahnen.     Es  fanden  sich  1  oder  2 ,  in  einem 
Falle  aber  auch  3  Sprossen  an  einem  Zahne.  —   Ko- 
nische ,  Überzählige  Zahne  in  der  Pars  incisiva  des 
Oberkiefers ,  diese  sogenannten  Zapfenzahne  (Dentes 
emboliformes)  kamen  6  oder  7mal  zur  Beobachtung. 
Sie  treten  am  Gaumen  hervor,  oder  am  Gesichte,  oder 
zwischen  den  innern  Schneidezahnen,  oder  zwischen 
den  innern  und  äussern  Schneidezahnen',  oder  endlich 
auch  in   der  Nasenhöhle.    —    Eine  Vermehrung  der 
Zahne  wurde  an  den  Schneidezahnen,  Imal  aber  auch 
an  den  Backenzahnen  beobachtet.  —  B.  Abweichun- 
gen der  Stellung  und  Richtung,     Eine  ungewöhn- 
liche Kichlung  des  bleibenden  Eckzahns  bei  langem 
Stehenbleiben    des    Mileheckzahns    wurde    mehrmals 
beobachtet.     Aus  einzelnen  Beobachtungen  lasst  sich 


entnehmen,  dass  die  Milchzahne  dennoch  ausfallen, 
wenn  sie  auch  keine  Ersatzzahne  haben,  und  dass  die 
Wurzeln  der  Milchzahne  resorbirl  werden,  wenngleich 
kein  Druck  vom  Zahnsackchen  des  nachschiebenden 
Ersatzzahns  auf  sie  ausgeübt  wird.  —  {^.^Abwei- 
chungen der  Gestalt,  An  den  Schneidezahnen  be- 
obachtete G.  in  3  Fallen  eine  Verwachsung.  — 
D,  Zwei  Fälle  geheilter  Zahnfracturen. 

VII.  Einige  Beitrüge  zur  Osteologie  des  Men- 
schen u,  der  Säugethiere,  Mit  1  Tafel. —  1)  Ueber 
ein  neues  Sesambein  am  Fussrücken  des  Menschen. 
Bei  der  Beschreibung  desselben  geht  Vf.  von  der  Be- 
trachtung der  Musculi  interossei  des  Fusses  aus.  Er 
tritt  mit  voller  Entschiedenheit  jener  Ansicht  bei, 
welche  ich  in  der  Bearbeitung  von  Sömmering's 
Myologie  aufstellte,  dass  nämlich  der  sogenannte  In- 
terosseus  ext.  primus  nicht  von  2  Mitlelfussknochen 
entspringt,  wie  die  andern  Externi,  sondern  wie  die 
Interossei  interni  nur  von  einem  Mitlelfussknochen, 
weshalb  ich  ihn  eben  ;pu  den  Internis  zählte ,  3  Ex- 
terni und  4  Interni  annehmend.  Dagegen  tritt  zu 
diesem  ersten  Zwischenknochenmuskel  ein  kleines 
vom  ersten  keilförmigen  Beine  entspringendes  Fasci- 
kel,  ein  Keilbeinkopf,  dessen  ich  in  der  Beschreibung 
auch  schon  Erwilhnung  Ihat,  ohne  es  jedoch  für  so 
constant  zu  hallen,  wie  es  nach  G.  wirklich  ist.  Nach 
G.  fehlt  dieser  kleine  Keilbeinkopf  niemals ,  was  ich 
nach  meinen  spMlern  zahlreichen  Untersuchungen  nur 
bestätigen  kann.  Dem  Ursprünge  dieses  Keilbeinkopfs 
des  ersten  Zwischenknochenmuskels  entsprechend 
findet  man  nun  etwa  in  jeder  12.  Leiche  (an  100 
Leichnamen  8  Male)  ein  kleines  Knöchelchen ,  oder 
manchmal  auch  einen  Knorpel  von  3 — 6"^  Lange, 
1  —  2'"  Breite  und  1 — 3'"  Dicke  von  oben  nach 
unten.  G.  halt  es  für  ein  Sesamknöchelchen  des 
mehrfach  genannten  Keilbeinkopfs  des  Interosseus 
primus.  —  2)  Ungewöhnliche  Theilung  des  Schei- 
telbeins, desgleichen  Theilung  der  Schuppe  des 
Schläfenbeins  durch  eine  quere  Naht.  —  3)  Verbin- 
dung der  Schläfenbeinschuppe  mit  dem  Stirnbeine 
durch  einen  Forlsalz.  —  4)  Die  vordere  Schädel- 
grube des  Menschen.  —  5)  Die  Fissura  orbit,  inf 
des  Menschen.  An  der  Uulfle  der  Schädel  tragt  das 
Jochbein  am  äussern  Winkel  dieser  Spalte  mit  zu 
ihrer  Bildung  bei.  —  6)  Ein  vorderes  und  ein  hin- 
teres Keilbein  bei  einem  Knaben  von  12  bis  15  J. 
Die  Theilung  geht  nicht  senkrecht  durch  die  Dicke  des 
Körpers,  sondern  das  vordere  Keilbein  besieht  nur, 
ausser  den  kleinen  Flügeln,  aus  dem  zwischen  diesen 
liegenden  obern  und  vordem  Theile  des  Keilbeinkör- 
pers. —  •  7)  Zur  Osteologie  des  Säuge thierschädels. 
Einige  Bemerkungen  über  den  ringförmigen  Schluss 
der  Augenhöhle  durch  die  Verbindung  zwischen  Joch- 
bein und  Stirnbein. 

VIII.  Beiträge  zur  Myologie,  Angiologie  und 
Splanchnologie  des  Menschen,     Mit  3  Tafeln. 

A.  Zur  Myologie,  G.  erwähnt  hier  einzelne 
Varietäten  am  Subscapularis,  am  Palmaris  longus,  am 
Styloglossus,  am  Uyoglossus,  am  Omohyoideus,  am 


372 


Gruber»  iiiaton.  AUian^luftgeo. 


Rectus  capitis  post.  mmor,  aasrardem  vervollständigl 
er  die  Beschreibung  des  Exteosor  hallucis  longus. 
Die  Hauptsebne  dieses  Muskels  begiebt  sich  zum 
Nagelgliede  der  grossen  Zehe;  ausserdem  aber  tritt 
noch  eine  kleinere  Sehne  zum  ersten  Gliede  der 
grossen  Zehe.  Diese  letztere  Sehne  habe  ich  aller- 
dings schon  im  Handbucbe  der  Myologie  erwähnt, 
aber  nur  als  ungewöhnliche  Bildung.  Nach  G.  da- 
gegen ist  diese  2.  Sehne  eine  normale  Bildung,  denn 
an  100  Eitremimten  von  50  Cadavern  wurde  sie 
90mal  gefunden  und  zwar  immer  auT  beiden  Seiten 
zugleich. 

B.  Zur  ^ngiologte.  1)  Ursprung  der  Art.  tem- 
por.  prof.  poster.  von  der  Meningea  media  innerhalb 
der  SchJtdelhOble.  2)  Fortgesetzte  Untersuchungen 
über  die  j4rterienanomalien  der  obern  Extremität.  Im 
J.  1849  theitte  Vr.  die  Ergebnisse  seiner  Untersuchun- 
gen an  380  Cadavern  oder  760  Extremitäten  mit 
(s.  Jahrbb.  LXVH.  371.);  seit  jener  Zeit  hat  er 
nochmals  in  zwei  Zeiträumen  440  Extremitäten  von 
220  Cadavern  untersucht,  seine  Angaben  stützen 
sich  also  auf  1200  Extremitäten.  So  ausgedehnte 
Untersuchungen  sind  aber  nüthig,  um  einzelne  irrige 
Angaben,  die  sich  in  der  Lehre  von  den  Arterien- 
anomalien eingeschlichen  haben,  zu  beseitigen.  Zu- 
nächst bespricht  Vf.  eine* Anzahl  neuer  oder  doch 
seltner  Anomalien,  auf  welche  er  bei  den  letzten 
440  Extremitäten  stiess.  a)  Ursprung  der  Radialis 
mit  2  Wurzeln,  einer  kleinen  obern  (Vas  aberrans) 
aus  der  Brachialis,  einer  untern  grössern,  die  aber 
tiefer  als  gewöhnlich  abgeht,  nämlich  aus  der  soge- 
nannten Mediana  antibrachii  s.  Interossea  superfic, 
d.  h.  aus  jenem  abnorm  vergrOsserten  Aste,  welcher 
regelmässig  den  Nerv,  medianus  begleitet  und  als  Art. 
n.  mediani  bezeichnet  worden  ist.  b)  Die  nämliche 
Anomalie  der  Radialis,  nur  dass  umgekehrt  der  obere 
Ast  aus  der  Brachialis  der  stärkere  ist  und  die  eigent- 
liche Radialis  darstellt,  c)  Ursprung  der  Radialis  mit 
3  Wurzeln  aus  der  Axillaris ,  aus  der  Brachialis  am 
Ellenbuge  und  aus  der  Mediana  unterhalb  des  Prona- 
tor teres.  Die  Falle  b  und  c  betrafen  die  beiden  Ex- 
tremitäten des  nämlichen  Kindes,  d)  Der  Ramus 
volaris  einer  hochentsprungenen  Radialis  verläuft  in 
Begleitung  des  Nerv,  medianus  unter  dem  Lig.  carp. 
vol.  propr.  weg,  um  den  Arcus  vol.  superfic.  bilden 
zu  helfen.  2)  2  Fälle  von  hohem  Ursprünge  der  Ra- 
dialis mit  gleichzeitiger  Anwesenheit  eines  Ganalis 
supracondyloideus  am  innern  Winkel  des  Humerus 
zum  Durchtritte  der  nach  innen  gedrängten  Brachialis. 
Der  Proc.  supracondyloid.  über  dem  Condylus  int. 
humeri,  welcher  zu  einem  solchen  Can.  supracond. 
beiträgt,  hat  als  Thierähnlichkeit  die  Aufmerksamkeit 
der  neuern  Anatomen  erregt.  In  G.'s  eigne  Beobach- 
tung sind  16  Fälle  von  Anwesenheit  dieses  Knochen- 
fortsatzes gefallen  und  in  allen  bestätigte  sich,  was 
er  schon  früher  über  diese  Abnormität  veröffentlichte, 
dass  nämlich  dabei  der  Ursprung  des  Pronator  teres 
am  Oberarme  höher  hinauf  gestiegen  ist  bis  zu  diesem 
Fortsatze,  welchen  er  deshalb  als  ein  Tuberculum 
musculare  bezeichnet.     Q  ^^^^  ^och   entsprungene 


Radialis  verläuft  wesentlich  in  Regleitung  des  Nert. 
medianus.  g)  Ein  Vas  aberrans  zwischf*n  der  Brachia- 
lis und  der  Ulnaris  comm. ,  welches  ifl  Begleiinng 
des  Nervus  medianus  verläuft,  während  die  9racbialis 
nach  innen  vom  Nervus  medianus  gerUckt  isU  h)  Dia 
Ulnaris  entspringt  oberhalb  des  Ellenbugs  und  durch- 
bohrt das  aponeurotische  Fascikel  des  Biceps ;  dabei 
liegt  der  untere  Theil  der  Brachialis  nach  innen  tob 
Nervus  medianus  und  gelangt  erst  durch  eine  wink- 
lige Biegung  zur  Mitte  des  Ellenbugs,  i)  Eine  za 
hoch  entsprungene  Ulnaris  dringt  zwischen  zwei  apo- 
neurotische Blätter  des  Riceps  und  vorläuft  auch  wei- 
terhin am  Vorderarme  zwischen  2  Blättern  der  Vorder- 
armbinde.  k)  Drei  Fälle  von  hohem  Ursprünge  der 
Interossea. 

Hierauf  bespricht  der  Vf.  die  Häufigkeit  und  das 
besondere  Vorkommen  der  Arterienanomalien  an  den 
obern  Eztremitälen,  und  zwar  zunächst,  wie  er  es  io 
den  letzten  440  Fällen  fand,  dann  aber,  wie  er  es  in 
allen  1200  Fällen  antraf.  An  den  600  Cadavern 
kamen  Anomalien  der  grössern  Aeste  84mal  vor,  also 
im  Mittel  einmal  an  7  bis  8  Leichnamen.  Diese 
Anomalien  kamen  nur  20mal  auf  beiden  Seiten  zu- 
gleich vor,  u.  64mal  nur  auf  einer  Seite.  Entgegen 
den  Angaben  der  meisten  Anatomen  kommen  also 
die  Gef^ssanomalien  häufiger  nur  auf  einer ,  als  anf 
beiden  Seiten  zugleich  vor,  etwa  in  dem  Verhaltniss 
von  3:1.  Es  stellt  sich  ferner  ein  entschieden  häo- 
figeres  Vorkommen  der  Anomalien  auf  der  rechtes 
Seile  heraus,  nämlich  in  dem  Verhältniss  von  45:19, 
entgegen  der  Ansicht  von  Meckel,  welcher  das 
häufigere  Vorkommen  auf  der  linken  Seite  für  wahr- 
scheinlicher hielt.  —  An  den  1200  Extremitäten 
kamen  die  Anomalien  104mal  vor;  also  im  Mittel 
findet  sich  an  jeder  11.  oder  12.  Extremität  eine 
Anomalie  eines  grössern  Astes.  Anomal  war  die 
Radialis  an  59  Extremitäten  (II  mal' beiderseitig),  6%t 
Ulnaris  an  32  Extr.  (OrnaP  beiderseitig),  die  Interossea 
an  4  Extr.  (Imal  beiderseitig).  —  Vasa  aberrantia 
kamen  5mal  vor ,  und  allemal  nur  einseitig.  —  Ein 
hoher  Ursprung  ist  die  am  häufigsten  vorkommende 
'Abnormität  an  der  Radialis,  der  Ulnaris  und  der  In- 
terossea. Mit  Meckel  nahm  man  bisher  an ,  dass 
die  höher  oben  entspringende  Ulnaris  häufiger  aus  der 
Axillaris  komme»  als  blos  aus  der  Brachialis,  dass 
dagegen  die  Radialis  in  solchem  Falle  häufiger  aus 
dem  obern  Theile  der  Brachialis  komme,  als  aus  der 
Axillaris.  Diess  bestätigen  G.'s  Untersuchungen  nicht 
Unter  den  220  neuerdings  untersuchten  Cadavern 
traf  der  hohe  Ursprung  der  Radialis  8mal  auf  die 
Axillaris ,  8mal  auf  das  obere  Drittel  der  Brachialis, 
5mal  auf  deren  mittleres  Drittel  n.  4mal  auf  das  un- 
tere Drittel ;  der  Ursprung  der  Ulnaris  aber  traf  4mal 
auf  die  Axillaris ,  6mal  auf  das  obere  Drittel,  3raal 
auf  das  mittlere  Drittel  und  2mal  auf  das  untere  Drit- 
tel der  Brachialis.  —  Unrichtig  ist  ferner  die  gewöhn- 
liche Angabe  der  Anatomen,  dass  die  hoch  entsprun- 
gene Radialis  meistens  oder  doch  oftmals  vor  dem 
aponeuro tischen  Fascikel  des  Riceps  zum  Vorderarms 
verlaufe.     G.  sah  diess   nur   einmal   in  56  FllJen. 


Goocivs,  ErnlhriiDg  der  Hornhaut. 


373 


EImdso  «rgiebt  es  sich  aas  dieseo  UntersuchuDgen» 
das«  die  hoch  entstandene  Ulnaris  in  der  Regel  hinter 
dem  aponearotischen  Fascikel  des  Biceps  und  unter 
der  Aponeurose  des  Vorderarms  verlSull. 

C.  Zur  Splanchnologie,  Vf.  beobachtete  2  Fülle 
von  Practura  cornu  superioris  cartilag.  thyr.,  in  denen 
es  nicht  zur  Wiedervereinigung  durch  Knorpel  gekom- 
men war.  Ich  benatze  diese  Gelegenheit,  um  beizu- 
fügen ,  dass  mir  vor  einigen  Jahren  in  kurzer  Zeit  3 
Falle  vorgekommen  sind,  wo  die  Cornua  superiora 
des  Schildknorpels  durch  ursprungliche  mangelhafte 
Bildung  gänzlich  fehlten,  2mal  auf  beiden  Seilen, 
luial  nur  auf  der  einen  Seite.  Tb  eile. 

155.  Ueber  die  Ernfthningsweise  der  Horn- 

hftllt  und  die  Serum  führenden  Gefdsse  im 
menschlichen  Körper,  Eine  Monographie  von 
Dr.  Ad.  Coccius,  See.  -  Arzte  an  d.  Augen- 
heilanst.  Doc.  u.  s.  w.  Leipzig  1852.  Imm. 
Maller.  8.  VI  u.  177  S.  mit  1  Taf.  in  buntem 
Drucke.     (IV9  Thir.) 

Dass  der  Vf.  der  vorliegenden  Arbeit  seihstständig 
gearbeitet  hat,  lässt  sich  durchaus  nicht  verkennen. 
Er  hat  sich  durch  die  von  den  verschiedenen  Autoren 
für  ihre  Ansicht  geltend  gemachten  GrUnde  nicht  be- 
rücken Jassen,  sondern  sie  klar  geprüft,  und  ebenso 
ist  das  Streben  nach  Methode  bei  ihm  sehr  deutlich. 
Allein  das  Neue  in  seinem  Buche  liesse  sich ,  unbe- 
schadet der  Gründlichkeit,  in  einen  massigen  Journal- 
artikel zusammendrangen.  Von  den  177  S.,  welche 
das  Buch  enthalt,  sind  18  —  20  Seiten  wörtliche 
Citale  und  mindesten  ebenso  viele,  auf  denen  die 
Ansichten  Anderer  weitläufig  in  indirecter  Weise  mit- 
getheilt  werden,  pie  Darstellung  des  Eigenen  ist 
breit»  mitunter  schwerfallig,  und  ebenso  müssen  wir 
wünschen,  dass  Vf.  bei  künftigen  ähnlichen  Arbeiten 
das  physiologische  Experiment  noch  mehr  vorwalten 
lassen  und  noch  strengere,  theoretisch  mehr  befrie- 
digende Anforderungen  an  seine  Methoden  stellen 
müge. 

Im  ersten  Abschnitt  bespricht  Vf.  die  Theorie  der 
Ernährung  der  Hornhaut  durch  das  Hammer" 
watser;  vorerst  werden  hier  die  verschiedenen  Au« 
toren  über  diese  Theorie  gehört;,  sodann  wendet  er 
sieh  zur  Prüfung  der  Kammerwassertheorie  in  ihren 
einzelnen  Modificationen.  Er  verwirft  mit  Recht  als 
Beweis  die  Thatsache  der  vergleichenden  Anatomie, 
dass  die  Entwicklung  der  Hornhaut  gleichen  Schritt 
halte  nit  der  der  Processus  ciliares.  Dann  zeigt  er, 
wie  auch  aus  dem  Vergleiche  der  chemischen  Eigen- 
schaften des  Kammerwassers  und  der  Hornhautflfls- 
sigkeit  kein  Beweis  für  die  genannte  Theorie  zu 
nehmen  sei.  Wahrend  nämlich  der  Gehalt  des  Kam- 
merwassers an  plastischen  Stoffen  sehr  gering  ist, 
giebl  die  Hornhautflüssigkeit  nach  Funke  die  Reac- 
tionen  des  Caseins.  Hierauf  untersucht  Vf.  die  Frage, 
ob  die  Hornhaut  überhaupt  Hlhig  sei,  etwas  vom 
Kammerwasser  aufzunehmen.  Diess  wird  bejaht; 
doch  begnügt  sich  Vf.  weder  mit  den  Erfahrungen 


der  Anatomen,  wekhe  auf  eine  porüs -  zellige  Strae* 
tur  der  Hornhaut  hinweisen ,  noch  mit  den  Imbibi- 
tionserseheinungen  todter  Hornhäute,  noch  endlich 
mit  dem  Jängst  bekannten  Experimente  am.  lebenden 
Kaninchen,  zu  Folge  dessen,  die  mit  Löschpapier 
sorgfällig  abgetrocknete  Hornhaut  wieder  allmälig  auf 
ihrer  Oberfläche  kleine  Tropfen  darbietet,  sondern 
stützt  sich  auf  folgendes  Experiment  Er  machte 
hei  Kaninchen  mit  einer  breiten  Staarlanze  einen  Stich 
durch  die  Scierolica,  etwa|  1'''  von  der  Hornhaut 
entfernt.  Durch  die  Wunde  injicirte  er  eine  saturirte 
Abreibung  .von  Cochenille  mit  kaltem  Wasser.  Nach 
y,  bis  2  Std.  fand  er  bei  dem  alsdann  getüdteten 
Thiere  die  Hornhaut  gefärbt  und  nimmt  in  Folge 
dessen  an,  dass  ein  Theil  des  Kammerwassers  von 
der  Hornhaut  aufgenommen  werde.  Nach  des  Ref. 
Ansicht  beweist  indess  das  Experiment  nicht,  was  es 
beweisen  soll,  indem  sich  unschwer  noch  ein  anderer 
Weg  denken  lässt ,  auf  dem  diese  Färbung  zu  Stande 
kam.  Es  ist  möglich  und  wahrscheinlich,  dass  die 
Hornhaut  sich  mit  dem  pigmentirten  Kammerwasser 
imbihirte,  aber  wegen  anderer  denkbaren ,  nicht  aus 
dem  Wege  geräumten  Möglichkeiten  befriedigt  das 
Experiment  nicht  vollkommen.  Durch  die  bisher  ge- 
führte Untersuchung  hat  sich  noch  Nichts  für  u.  gegen 
die  Kammerwassertheorie  ergehen.  Um  derselben 
nun  aber  allen  Boden  zu  entziehen  führte  Vf.  fol- 
gendes Experiment  aus.  Er  ersetzte  das  Kammer- 
wasser durch  eingespritzte  Lufk,  und  fand  ausser 
einer  Trübung  an  der  Einstichsteile  keine  krankhafte 
Entartung  der  Hornhaut  So  grossen  Werth  Vf.  auf 
dieses  Experiment  legt,  so  dürfte  es  doch  nicht  wis- 
senschaftlich überzeugend  für  diejenige  Modification 
der  Kammerwassertheorie  sein,  nach  welcher  sich 
die  Ernährung  der  Hornhaut  als  durch  eine  Flüssigkeit 
bedingt  betrachten  lässt,  die  das  Resultat  aus  dem 
Blute  in  die  Hornhaut  abgesetzter  Blutbestandtheile 
einerseits  und  den  von  jener  aufgenommenen  Kam- 
merwassers andrerseits  ist;  denn  in  des  Vfs.  Expe- 
riment war  abgesehen  davon,  dass  immer  die  vordere 
Augenkammer  mit  Wasserdunst  gesättigt  war,  die 
Entziehung  des  Kammerwassers  nicht  vollständig, 
nach  wenigen  Tagen  fand  sich  sogar  nur  noch  eine 
kleine  Luftblase  vor. 

Der  zweite  Abschnitt  ist  der  Theorie  der  Ernäh- 
rung der  ffamhaut  durch  Geßsse  gewidmet  Vf. 
halt  die  Ernährung  der  Hornhaut  weder  durch  Lymph- 
geflisse,  noch  durch  Blutgefilsse  im  Sinne  Zinn*s 
vermittelt  Indem  er  dann  zur  Prüfung  der  Lehre 
von  der  Ernährung  der  Hornhaut  durch  eigene 
Fasa  serosa  übergeht ,  setzt  er  mit  unnöthiger  Breite 
die  Ansichten  über  die  Existenz  von  serösen  Gefkssen 
zum  Theil  überhaupt ,  zum  Theil  m  der  Cornea  aiis- 
einander.  Das  dadurch  gewonnene  Resultat  ist  aber 
nur,  wie  Vf.  p.  73  selbst  sagt :  Es  ergab  sich  durch 
die  historische  Untersuchung,  dass  man  seröse 
Ge fasse  einestheils  ohne  künstliehe  Injeetion^  in 
ihrer  normalen  Erfüllung  mit  Serum  und  in  ihrer 
abnormen  Erßllung  durch  Blulkörperehen  hei  der 


374 


Gerdy,  Chirurgie  übers.  ▼.  Paul  u.  s.  w. 


Entsündungf  andemtheils  mit  Hülfe  der  kSmtliehen 
Injection ,  mit  und  ohne  mikroskopische  Messung 
versickert y  dargestellt  zu  haben  glaubte!  üiess 
weiss  aber  Jeder,  der  sich  mil  Anatomie  beschäftigt. 

Vf.  theilt  hierauf  seine  eigenen  Beobachtungen 
flber  das  Gef^sssystcm  der  Hornhaut  mit.  Diese  sind 
im  Wesentlichen  Folgende.  Bei  verschiedenen  Thieren 
(Ochs,  Schaf,  Schwein  u.  s.  w.)  fand  er  Blutkör- 
perchen hallige  Hornhaulcapülaren  ,  deren  Schlingon 
von  verschiedener  Grösse  (Y^  —  3'"  P.)  waren  und 
mehr  orlcr  weniger  tief  in  die  Hornhaut  eindrangen. 
Er  spricht  sich  Uherdiess  entschieden  für  «lii;  Kxish'nz 
seröser  Gefässe  aus  «ml  helrachlel  als  solche  die 
Hornhautkerne  und  die  Hornhautkernfaser  ^  indem 
er  angiebt ,  dass  er  dieselben  dadurch  injicirl  habe, 
dass  er  die  viskose  Masse,  in  welche  sich  durch  Lie- 
genlassen und  Druck  die  Blutkörperchen  der  Horn- 
hautcapillaren  verwandeln,  durch  einen  Druck,  wel- 
chen' er  auf  die  ausgeschnittene  Hornhaut  unter  dem 
Mikroskope  ausüble,  in  erslere  einlrieb.  Ref.  wagt 
ohne  Prüfung  Nichts  über  den  Werlh  dieser  Methode 
zu  sagen.  Doch  wäre  es  sehr  äu  wünschen  gewesen, 
dass  der  Vf.  die  Unterschiede  zwischen  injicirten 
Kernen  und  künstlichen  Apoplexien,  welche  laut  seiner 
Aussage  (p.  147)  oft  einander  so  ähnlich  sehen, 
besser  hervorgehoben  hätte,  indem  die  gemachten 
Angaben  (p.  12^  u.  a.  a.  0.)  nicht  genügend  sind. 

Die  übrigen  Gegenstände ,  welche  das  Buch  ent- 
halt bieten  im  Wesentliclren  nichts  Neues.  Sie 
erstrecken'  sich  auf  andere  anatomische  und  physio- 
logische Eigenschaften  der  Hornhaut,  die  Entzün- 
düng  derselben  ,  das  Hornhautpigment ,  den  Grei- 
senbogcn  und  die  Nerven  der  Hornhaut.  Wir  ver- 
weisen den  Leser  in  dieser  Beziehung  auf  das  Buch 
selbst,  und  namentlich  noch  auf  den  Abschnitt,  wel- 
cher die  weisse  Entzündung  behandelt,  weil  diese 
Lehre  in  nähern  Zusammenhang  mit  den  serösen  Ge- 
HfsseD  gebracht  ist.  Eckhard. 

156.     Vollständige  praktische  Chirurgie; 

von  P.  N.  Gerdy,  Prof.  d.  chir.  Pathol.  zu 
Paris,  Chir.  an  d.  Charitö.  In  7  Monogr, 
deutsch  übersetzt  mit  Bemerkungen  und  Zu- 
sätzen ßir  Studirende ,  von  Dr.  Paul,  Dr. 
Asch,  Dr.  Meyer.  Breslau  1852.  Korn.  8, 
1.  Monographie.  XVI  u.  543  S.     (i/j  Thir.) 

Eine  frühere  kritische  Anzeige  des  Originalwerkes 
vorliegender Uebersetzung  von  Dr.  Pincoffs  (Jahrbb. 
LXXIV.  112.)  sprach  sich  nicht  zu  Gunsten  desselben 
aus;  man  könnte  dem  Vf.  derselben  den  Vorwurf 
machen,  dass  er  sein  Tadels -Votum  nicht  genügend 
raolivirl  habe,  allein  es  giebt  Dinge  in  der  Welt,  bei 
deren  Prüfung  uns  die  Geduld  verlässt,  und  so  ist  es 
oflenbar  jenem  Ref.  mit  gegenwärtigem  Buche  er- 
gangen. Wir  können  ihm  deshalb  nicht  zürnen,  ob- 
schon  wir  es  wohl  den  Uebersetzern  zu  lieb  möchten. 
Dieses  Ruch  von  Gerdy  ist  einem  Kaleidoskope  zu 
vergleichen ,  in  dem  man*  Alles  erblicken  kann ,  und 
'^er  Leser  würde  es  uns  kaum  verzeihen,  all  das  eitle 


zerfahrene  Gerede,  das  gedankenlose  ZasamraeDtreffen 
ganz  heterogener  Dinge,  die  unhaltbaren  DefioilioDeii, 
die  principienlosen  Eintheilungen ,  den  ktndiseheD 
Hypothesenkram,  die  drollige  Aufrichtigkeil  und  das 
wilde  Heer  von  Widersprüchen  vorgeführt  zu  sehen. 
Es  wäre  kaum  begreiflich ,  wie  die  deutscheo  Uet»er- 
setzer  sich  zu  ihrer  mühevollen  Arbeit  entschliessen 
konnten ,  nähme  man  nicht  an ,  sie  hatten  in  den  6 
folgenden  Monographien  Besseres  und  Gediegeneres 
erwartet,  als  in  der  vorliegenden  zu  finden  ist.  Die 
Zusätze  und  Bemerkungen  der  Uebersetzer  sind  mit- 
unter ganz  werthvoll  und  bilden  daher,  obgleich  sie 
im  Wesentlichen  kaum  etwas  Neues  bieten,  jedenfalls 
die  Glanzseite  des  Buches.  Schade  nur,  dass  sie 
nicht  selbst  auf  die  Mangelhaftigkeiten  und  Schatten- 
seiten des  Buches  näher  eingegangen  sind»  wobei 
freilich  ihnen  die  ganze  Uebersetzung  ohne  Frage  ver- 
leidet wäre  I  Durch  nachstehende  Mittheilungen  aas 
dem  Buche  glauben  wir  unser  Urtheil  hinUDgiich  za 
begründen. 

G.  verlangt ,  da  Viele  weder  Griechisch  nocii  La- 
teinisch verstehen  ,  für  die  Nomenclatur  durchgehend 
die  französische  Sprache.  In  seiner  Eintheilung  der 
Krankheiten  findet  man  nicht  blos  EntzündungskraDk- 
heitcn ,  von  ihm  Morbitiden  [I]  genannt,  Functions- 
Störungen,  Fonotionomorbies,  sondern  auch  Nekro- 
pathien,  d.  h.  Krankheiten  der  Todten.  So  wird  es 
denn  erklärbar,  dass  er  sich  erlaubt,  Broussais 
einen  Don  Quixote  und  Diipuytren  eine  Art  Esca- 
moteur  zu  nennen.  In  der  Aetiologie  spielt  ihm  die 
Declivität  eine  Hauptrolle :  sie  verschuldet  PaoaritieD, 
Fussgeschwüre ,  Phlegmone  diffusa.  Dass ,  ist  es 
bei  Entzündungen  an  den  Extremitäten  zur  Eiterung 
gekommen,  deren  erhobene  Lage  zuweilen  gerade  die 
Eitersenkung  befördere,  haben  die  Uebersetzer  mil 
Grund  warnend  erinnert.  Den  gewöhnlichen  5  Sinnes 
fügt  VL  noch\erschiedene  andere  bei,  wie  jenen  der 
Wollust,  des  Kitzels.  Der  Einfluss  der  Zeugungs- 
kraft, so  wie  die  richtige  Mitte  des  Geschiechtsge- 
nusses  machen  ihm  viel  zu  schaffen.  Die  Metastaseo, 
ein  Feld ,  auf  dem  sich  von  jeher  medicin.  Schwach- 
köpfe gern  bewegten ,  werden  auch  nicht  vergessen. 
Bei  der  Acupunctur  erinnern  die  Uebersetzer  an  die 
Versuche  von  Middeldorpf,  nach  denen  man  ohne 
Nachtheil  feine  Nadeln  in  Organe,  wie  Leber,  Milz, 
Lungen  und  selbst  Herz  stechen  kann.  Auf  das  Ein- 
stechen einer  Nadel  in  letzteres  gründet  Middel- 
dorpf die  Erkennung  des  sicher  erfolgten  Todes, 
wenn  man  an  dieser  Nadel  auch  die  leiseste  Bewe- 
gung nicht  mehr  wahrnimmt.  Die  Erschütterung, 
von  welcher  Vf.  6  Grade  annimmt ,  ist  ihm  nur  eine 
immaterielle  Verletzung,  und  Fano's  schöne  Ver- 
suche sind  deshalb  spurlos  an  ihm  vorübergegangen. 
Ebenso  sind,  da  er  noch  an  die  Mahrchen  der  Selbst- 
verbrennung glaubt ,  L  i  e  b  i  g '  8  u.  anderer  Chemiker 
Aufklärungen  hei  Gelegenheit  des  Processes  über  die 
Ermordung  der  Gräfin  Görlitz  ihm  fremd  geblieben. 
Die  detaillirte  Beschreibung  seiner  Selbsläüierisalinn 
enthält  nur  ein  schwaches  Beispiel  seiner  allenthalben 
versuchten  Sclbstverherrlichung ,    über  welcher   das 


B  ü  h  r  i  n  g ,  Krankheiten  d.  Haftgelenks. 


376 


Chloroform  vergessen  wurde.  Es  haben  deshalb  die 
Uehersetzer  eine  dem  heutigen  Stande  dieser  Sache 
entsprechende  Ergänzung  beigefflgt»  die  nicht  ohne 
Belehrung  gelesen  wird. 

Bevor  wir  diese  Anzeige  schliessen ,  müssen  wir 
uns  noch  mit  dem  frflhern  Ref.  aber  einen  Punkt 
naher  verstandigen.  Derselbe  sagt  nämlich,  er  habe 
Besseres  von  Gerdy  erwartet  Was  aber,  darf  man 
wohl  fragen,  hatte  ihn  zu  dieser  Erwartung  berechtigt? 
Durch  Ger'dy's  Invagination  der  Scrotal- Haut  zur 
Erzielung  der  Radical-Heilung  der  Leistenbrüche,  ist 
auf  die  Dauer  niemals  noch  eine  solide  Heilung  erzielt 
worden ;  mit  seiner  doppelten  Siaarnadel  bleibt  man 
nur  zu  leicht  in  der  Kapsel  und  Iris  hangen ;  seine 
1846  erschienene  Physiologie  philosophique  des  sen- 
salions  et  de  rintclligence,  hat  bekanntlich  von  Sach- 
verstandigen den  schärfsten  Tadel  erfahren ;  in  seiner 
1833  erschienenen  Abhandlung  über  Polypen,  wussle 
er  nicht  einmal  die  Definition  derselben  zu  geben; 
durch  seine  Rhinotomie  lacrymale,  ist  noch  keine  be- 
glaubigte Heilung  einer  Thranenfistel  aufzuweisen; 
seine  neue  Eintheilung  der  Luxationen,  hat  50  J. 
zuvor  schon  Roux  angegeben,  und  endlich  seine 
naiven  Bemerkungen  aber  die  bei  Gelegenheit  der 
Syphilisation  in  der  Acad^mie  de  m^decine  zuerst 
wieder  lebhaft  besprochenen  Ansteckung  der  secun- 
daren  Syphilis,  wurden  bekanntlich  von  Ricord 
i  unter  vielseitigem  Beifalle  damit  abgefertigt,  dass  er 
ihm  sagte,  er  werde  darauf  antworten,. wenn  Gerdy 
erst  die  Syphilis  kenne  und  studirt  habe,  was  nach 
seinem  eigenen  Geständnisse  bis  jetzt  nicht  gesche- 
hen sei.  G.'s  bisherigen  Leistungen  berechtigen 
demnach  nicht  gerade  zu  grossen  Erwartungen.  Hoffen 
wir  jedoch,  da  Gerdy,  als  Chirurgen  an  der  Cha- 
rit6  zu  Paris,  doch  reiche  Gelegenheit  zu  Beobach- 
tungen geboten  ist,  dass  er  in  den  folgenden  Banden, 
wo  mehr  Positives  zur  Sprache  kommen  wird ,  auch 
auf  festem  Boden,  auf  dien  man  bei  der  Chirurgie 
ohnehin  vorzugsweise  angewiesen  ist,  stehen  bleiben 
werde.  Pauli. 

157.  Zur  Pathologie  u.  Therapie  der  Krank- 
heiten des  Hüftgelenks  u.  ihrer  Ausgänge; 
von  Dr.J.  Bühring.  Berlin  1852.  Uirschwald. 
8.    152  S.   mit  einer  Steindrucktafel.  (28Ngr.) 

Der  Vf.,  durch  seine  Abhandlung  über  die  seitliche 
Rückgratsverkrümmung  vorthcilhaft  bekannt,  versucht 
das  als  freiwilliges  Hinken  oder  spontane  Luxation 
bekannte  Leiden  in  seinen  Erscheinungen  und  seinem 
organischen  Zusammenhange  zu  schildern  und  zu 
erklaren  ,  indem  er  dabei  nichts  Neues ,  sondern  nur 
Wahres  zu  geben  verspricht. 

Nach  B.  ist  die  Verlängerung  der  erkrankten 
Gliedmaasse  immer  nur  eine  scheinbare,  die  durch 
das  Herabsinken  des  Beckens  nach  der  kranken  Seite' 
erzeugt  wird ;  der  Schmerz  oder  das  SchwachegefUhl 
im  kranken  Hüftgelenk  weckt  den  Instinct  der  Selbst- 
hülfe, die  unbewusste  Schonung  der  kranken  Partie; 
der  Rumpf  neigt  sich  auf  die  gesunde  Seite,  als  Trä- 


gerin der  ganzen  KOrperlast ,  und  das  Becken  wird 
gezwungen  eine  schräge  Stellung  in  der  Art  einzu- 
nehmen, dass  es  an  der  gesunden  Seite  nach  oben 
und  rückwärts  gedrangt,  an  der  kranken  Seite  naeh 
vorn  und  abwärts  geschoben  wird.  Die  Entfernung 
der  Trochanteren  von  der  Spina  ihrer  Beckenhalfte 
ist  meistens  auf  beiden  Seilen  gleich.  Die  nothwen- 
digen  äussern  Erscheinungen  sind  folgende :  der  Tro- 
chanter  der  leidenden  Seile  und  die  Palte  der  Hinter- 
backe stehen  tiefer,  da  ihr  Stand  von  dem  Stand  der 
Pfanne  und  des  Sitzbeinhöckers  abhangig  ist;  die 
ganze  Hinlerbackengegend  erscheint  flacher  u.  breiter, 
die  Trorhantergrube  verstrichen,  da  die  Muskeln  um 
das  Gelenk  sich  in  einem  Zustand  von  starrer  Paralyse 
befiniien;  der  Nabel  ist  mehr  nach  der  gesunden  Seile 
hingerückt,  die  Lendenwirbel  bilden  eine  Seitwärts- 
krüramung  mit  der  Concaviläl  nach  der  gesunden 
Seile.  Eine  wirkliche  Verlängerung  der  leidenden 
Extremität  scheint  dem  Vf.  sehr  zweifelhaft  und  die 
Möglichkeit  ist  nach  ihm  nur  dadurch  gegeben ,  dass 
der  Scheite]  des  Schenkelkopfes  nach  dem  untern 
Pfannenrande  oder  nach  dem  eirunden  Loche  hin 
gleitet.  Die  pathologischen  Veränderungen  der  Ge- 
lenkknorpel ,  die  Erkrankungen  des  spongiösen  Kno- 
chengewebes sollen  kaum  im  Stande  sein  den  Gelenk- 
kopf herauszudrücken ,  ebensowenig  soll  diess  durch 
Anschwellung  der  Lig.  teres  od^r  durch  Qüssige  Ex- 
sudate in  die  Kapsel  (wie  Bonnet's  Injectionen  be- 
weisen) möglich  sein.  Wenn  Vf..  selbst  zweimal 
wirkliche  Verlängerung  gesehen  zu  haben  glaubt,  so 
hat  er  doch  die  Richtigkeit  des  Lageverhaltnisses 
durch  dieSection  nicht  erweisen  können,  und  es  sind 
in  seinen  Augen  alle  vcröfTentlicbten  Beispiele  der  Art 
mangelhaft  und  unzureichend  dargestellt. 

Wir  müssen  bedauern,  dass  B.  die  B»^ilrligr  von 
Schuh  zur  Erklärung  der  Symptome  der  Gox.ilgie 
(Wien.  Zlschr.  Nov.  1847)  nicht  gcip.s«  ii  hat,  sonst 
würde  er  sicherlich  die  Entslehungswcise  ilnr  Bek- 
kensenkung,  die  Schenkelabduction  und  Rotation  nach 
aussen  besser  begründet  haben.  Wie  kann  man, 
fragen  wir,  in  dem  bewussten  Handeln  des  Kr.  sein 
krankes  Glied  zu  schonen  und  es  in  die  Lage  zu 
bringen,  wo  es  am  wenigsten  schmerzt,  einen  Instinct 
der  Selbsthülfe,  eine  unbewusste  Schonung  finden  t 
Der  Kr.  tragt* die  ganze  Körperlast  auf  die  gesunde 
Exlremiiat  über,  warum  er  aber  die  Beckenhalfte  der 
kranken  Seite  senkt,  den  Schenkel  flectirt,  abducirt 
und  nach  aussen  rotirt  und  nicht  das  Entgegenge- 
setzte vornimmt,  darüber  erfahren  wir  vom  Vf.  nichts, 
obgleich  Schuh  schon  vor  5  Jahren  die  Gründe  er- 
örtert und  erwiesen  hat.  Nicht  übereinstimmend  mit 
der  Wahrheit,  die  Vf.  zu  geben  versprochen  bat,  ist 
die  Angabe,  die  Trochanleren  seien  auf  beiden  Seiten 
trotz  der  Beckensenkung  vom  Darmbeinstachel  gleich 
weit  enlfernl;  die  Senkung  des  Beckens  bringt  den 
Trochanter  der  kranken  Seite  der  -Spina  naher,  wah- 
rend er  auf  der  gesunden  Seite  von  derselben  entfernt 
wird.  —  Die  wirkliche  Verlängerung  des  Schenkels 
durch  Aufblähung  des  Gelenkkopfes ,  Infiltration  des 
schwammigen  Knochengewebes,   ist  namentlich    bei^ 


376 


Dtthrini^,  KnnkheiteB  d.  ttlftgelenks. 


Mrophul0<«r  (tuberkulöser)  ßelenkeiittandaflg  >  die 
allemal  von  den  Gelenkeodeo  ausgeht,  vor  Durch- 
bruch  des  Eiters  zu  beobachten.  Die  Hervortreibtfqg 
des  Gelenkkopfes  durch  Ansaoimluog  von  flUssigem 
EntzClnduDgsproduct  innerhalb  der  Kapsel,  welcher 
den  Knorpelrand  der  Pfanne  und  die- Muskelspannung 
aberwindet ,  ist  sehr  selten ,  doch  durch  einige  Bei- 
spiele (Bichat,  Stromeyer  u.  A.)  dargelhan. 
Ebenso  kann  die  fungOse  Wucherung,  Anschwellung 
und  Entartung  des  Lig.  teres  den  Gelenkkopf  abw9rts 
drücken.  Die  Bonnet*schen  Injectionen  widerlegen 
keineswegs  das  Vorkommen  von  wirklicher  Verlän- 
gerung, sondern  sie  zeigen  nur  in  welche  Stellung 
der  Schenkel  bei  durch  Flüssigkeit  möglichst  ausge- 
dehnter Kapsel  sich  begiebt. 

Die  scheinbare  Verkürzung  entsteht  nach  B.  erst 
in  einer  spatern  Zeit  der  Krankheit,  wenn  der  Kr. 
zum  fortwährenden  Liegen  genOihigt  ist  u.  sich  dann 
[wahrscheinlich  wieder  instinctartig  und  unbewusst] 
von  seinen  Schmerzen  im  befreien  sucht.  Der  auf 
dem  Rücken  oder  auf  der  gesunden  Seite  liegende  Kr. 
hebt  das  Tuber  ischü  der  kranken  Seite  nach  hinten 
in  die  Höhe ,  um  sich  darauf  zu  stützen  und  die  La- 
gerung auf  den  Trochanter  zu  umgehen.  Die  schein- 
bare Verkürzung  bildet  sich  oft  plötzlich,  während 
der  Nacht;  eine  kräftige  Action  der  Beckenmuskeln 
zieht  das  Becken  empor.  Die  scheinbare  Verkürzung 
wird  demnach  erzeugt:  1)  durch  Beugung  des  Ober- 
schenkels zum  Becken,  die  durch  Bestimmung  des 
Trochanterwinkels  gemessen  werden  kann;  2)  durch* 
Adduction  des  Überschenkels;  3)  durch  Einwärts- 
rollung  desselben;  4)  durch  Emporheben  der  Bek- 
kenhälfte  der  kranken  Seite ;  5)  durch  ZurUcklreten 
der  kranken  Seite  nach  hinten.  —  Dass  im  Verlaufe 
der  Coxalgie  der  Schenkelkopf  aus  der  Pfanne  treten 
und  sich  auf  die  hintere  Darmbeiofläche  spontan  ver- 
renken kOnne,  hült  B.  für  unmöglich,  sobald  die  ana- 
tomischen VerhUllnisse  des  Gelenkkopfes  u.  Pfannen- 
randes  noch  einigermaassen  erhalten  sind  und  be- 
zweifelt die  Richtigkeit  aller  von  den  Chirurgen  be- 
richteten Fälle.  Bei  Zerstörung  der  Gelenktheile 
kann  nach  B.  von  einer  Verrenkung  nicht  die  Rede 
sein ,  da  kein  Gelenk  mehr  exislirt. 

Dass  die  scheinbare  Verkürzung  erst  in  einer 
«pätern  Zeit  der  Krankh.  zu  entstehen  pflege,  ist 
richtig,  dass  sie  aber  nur  beim  Liegen  im  Bett  zu 
Stande  kommen  solle,  muss  Ref.  nach  einer  Reihe 
von  widersprechenden  Beispielen  aus  seiner  Praxis 
in  Abrede  stellen.  Welche  pathologischen  Verhält- 
nisse den  Kr.  bestimmen  oder  nOthigen,  das  Becken 
in  die  Höhe  zu  ziehen,  den  Schenkel  zu  flectiren ,  zu 
ailduciren  und  nach  innen  zu  rotiren,  erfahren  wir 
nicht  und  müssen  deswegen  abermals  auf  Schuh 
verweisen.  Durch  den  starren  Zweifel  an  dem  Vor- 
kommen der  spontanen  Schenkelluxation  verülllt  B.. 
in  einen  ebenso  grossen  Fehler,  als  er  gerügt  hat. 
Es  gab  allerdings  eine  Zeit,  wo  man  die  spontane. 
Luxation  als  nothwendige  Folge  der  Gelenkentzündung 
betrachtete ,  und  wo  man  jede  abweichende  Form  u. 


Stellung  des  Beckens  und  Schenkels  naeii  Coxalgie 
als  freiwillige  Verrenkung  bezeichnete»  ohne  da 
Nachweis  für  die  vorhandene  Dislocation  der  Gelenk- 
theile zu  geben.  Es  ist  ferner  thatsächlicb»  dass  die 
spontane  Luxation  im  Hüftgelenk  ein  ziemlich  seltenes 
Ereigniss  darstellt;  es  ist  aber  auch  ebenso  that- 
sächlich ,  dass  die  spontane  SchenkelluxatioD  an  Le- 
benden wie  an  Leichen  dargethan  worden  ist,  nid 
wir  wissen,  dass  dieselbe  oft  nach  kurzer  Kraokheii, 
ohne  Abäcessbildung  und  bei  ziemlicher  Integrität  der 
Gelenktheile  plötzlich  auftreten  kann.  Allerwärts 
haben  die  pathologisch  -  anatomischen  Sammlttogei 
Präparate  von  spontaner  Luxation  aufzuweisen  u.  der 
Chirurg  kann  am  Lebenden  die  spontane  Lux.  sicher 
erkennen.  Schon  a  priori  hätte  Vf.  die  spontane 
Schenkelluxation  annehmen  müssen,  wenn  er  berück- 
sichtigt hätte,  dass  an  allen  Gelenken  nach  Entzün- 
dung sogenannte  freiwillige  Verschiebungen  beob- 
achtet worden  sind.  Wenn  nach  B.  eine  Luxalioa 
bei  zerstörten  Gelenkflächen  nicht  existiren  kann,  so 
hat  diese  Catgegnung  auf  den  ersten  Anblick  elwzs 
für  sich,  allein  es  kommt  dieselbe  doch  nur  auf  V?ot1- 
klauberei  hinaus,  wenn  wir  erwägen,  dass  unter  den 
eingebürgerten  Namen  spontane  Luxation  auch  die 
Dislocation  der  Knochen  nach  zerstörten  Gelenkflichen 
mit  begriffen  zu  werden  pflegt.  In  den  Krankenge- 
schichten, die  Vf.  referirt  hat,  scheint  er  die  wich- 
tigen Untersuchungen  über  den  Stand  des  Trochao- 
ters  und  Schenkelhalses  zum  Darmbein  u.  derPfanae, 
und  über  den  Grad  der  noch  bestehenden  Beweg- 
lichkeit unterlassen  zu  haben »  auch  vermissen  wir 
die  Angaben  über  die  Art  der  vorgenommenen  Mes- 
sungen ,  um  scheinbare  und  wahre  Verkürzungen  za 
unterscheiden. 

Die  wirkliche  Verkürzung,  die  nach  Coxalgie  eat- 
steht,  erklärt  B.  aus  der  Dislocation  der  Gelenktheile 
(also  Luxation),  die  indessen  nie  bedeutend  sein  soll, 
oder  durch  Zerstörung  in  der  Gegend  des  Trochaoten 
oder  Schenkelhalses,  wobei  der  Trochanter  nach  aiif> 
wärls  gezogen,  oder  vom  Schenkelhals  vollsläadig 
abgetrennt  ist.  Es  findet  nach  B.  cariOse  ZerstOruni? 
derKnochenlheile,  oder  interstitielle  Resorption  Stau ; 
der  Schenkelhals  senkt  sich,  wird  verkürzt •  oder 
schwindet  selbst,  ja  es  tritt  sogar  Knochentrennong, 
Ablösung  des  Trochanters,  Fractur  des  Collum  fe- 
moris  auf.  B.  referirt  eine  Krankengeschichte  mit 
Section ,  wo  die  Knochentrennung  ersichtlich  war, 
allein  höchst  wahrscheinlich  als  Folge  vorausgegan- 
gener Abziehungsversuche  bestand  und  einen  Aus- 
nahmsfall darstellte. 

In  Bezug  auf  den  der  Coxalgie  zu  Grunde  lie- 
genden Krankheitsvorgang  verwirft  B.  die  Anschau- 
ungsweisen der  verschiedenen  Schriftsteller  und  ge- 
langt selbst  zu  einer  unrichtigen  und  höchst '-ein- 
seitigen Anschauung,  die  eben  nait  den  Ergebnissen 
der  pathol.  Anatomie  wenig  in  Einklang  steht.  Nach 
B.  nimmt  die  Coxalgie  aus  einer  schleichend  verlan- 
fenden  specifischen  Entzündung  der  Synovialmembran 
ihren  Ursprung  und  ist  als  eine  ursprünglich  scropbo- 


ConrteDay,  ßehandl.  d.  Barnrobrenstrictureb. 


377 


Jdse  Metastase  auf  den  SynovialOberzug  der  Gelenk- 
kapsel KU  betrachten,  welche  eine  Entzündung  mit 
exsudativem  Charakter  setzt,  in  deren  durch  wieder- 
holte Nachscbttbe  bedingtem  langsamen  Verlaufe  sich 
eine  Portpflanzung  derselben,  zunächst  auf  ihre  Ver- 
bindungsstellen mit  den  Knochentheilen  des  Gelenkes, 
also  mit  den  Rändern  des  Schenkelkopfes  und  der 
Pfanne ,  u.  in  weiterer  Progression  einerseits  auf  die 
gesammte  spongiOse  Substanz  der  Knoehenenden,  an- 
drerseits auf  die  das  Gelenk  umgebenden  Gebilde  her- 
ausstellt. B.  hebt  noch  hervor,  dass  die  harlnückige 
Krankh.  bisweilen  unter  gelinden  Erscheinungen,  die 
den  Arzt  täuschen ,  beginnt,  und  zeigt  an  2  Fallen, 
wie  auch  er  sich  in  der  Beurtheilung  zu  Anfang  der 
Cozalgie  geirrt  habe.  Es  muss  nach  B.  darnach  ge- 
strebt werden ,  die  scrophulöse  Syuovialhautent- 
zündung  des  HüHgelenkes  in  ihrem  Beginn  zu  er- 
kennen ,  u.  da  zur  Zeit  ein  solcher  sicherer  Leitfaden 
für  die  Diagnose  nicht  vorhanden  ist,  so  macht  Vf.  auf 
einige  Erscheinungen  aufmerksam ,  die  ,  ohne  patho- 
gnomonisch  zusein,  insofern beachtenswerth scheinen, 
als  sie  den  Arzt  bestimmen  auf  seiner  Hut  zu 
bleiben. 

B.  ist  in  seinem  Ei|ßr,  die  am  häufigsten  vorkom- 
mende tuberkulöse  Entzündung  scharfvon  den  Übrigen 
die  Gebilde  des  Hüftgelenks  befallenden  Entzündungen 
zu  sondern,  nicht  nur  zu  Hypothesen ,  sondern  selbst 

I  zu  erweisbar  falschen  Annahmen  geführt  worden. 
Abgesehen  von  der  räthselhaften  scrophulösen  Meta- 

'  stase  auf  die  Synovialhaul  ist  vorerst  zu  erinnern, 
dass,  obgleich  die  Synovialhaul  bei  der  tuberkulösen 
Colitis  stets  in  Mitleidenschaft  gezogen  wird,  sie  doch 
nie  den  Ausgangspunkt  der  Entzündung  bildet,  der 
allemal  in  den  knöchernen  Gelenkenden  selbst  ge- 
funden wird.  Die  primäre  Entzündung  der  Syno- 
viaFhaut,  wie  sie  nach  traumalischen  oder  rheuma- 
tischen Einflüssen  beobachtet  wird,  wie  sie  beim 
acuten  Empyem  vorkommt,  bietet  wesentlich  ver- 
schiedene und  ganz  wohl  zu  erkennende  Erschei- 
nungen dar.  Wenn  B.  die  tuberkulöse  Coxilis  eine 
schleichende  chronische  Entzündung  nennt,  so  hat 
er  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  recht,  allein  charakte- 
ristisch ist  der  chronische  Verlauf  nicht,  und  man  hat 
leider  oft  genug  Gelegenheil,  sich  von  derAcuilät  des 
Verlaufes  zu  überzeugen.  Je  naciTdem  die  Tuherkel- 
ablagorung  in  der  spongiösen  Knochensubstanz  ge- 

*ringer  oder  massenhafter  ist,  je  nachdem  das  Exsudat 
langsamer  oder  rascher  sich  umwandelt,  je  nachdem 
die  Ablagerung  entfernter  oder  näher  vom  Knorpel- 
tiberzug der  Gelenkflachen  stattgefunden  hat  wird 
die  Synovialmembran  und  der  .Bänderapparat  lang- 
samer oder  schneller,  heftiger  oder  in  geringerer 
Weise  mit  ergriffen  und  die  Erscheinungen  wechseln 
aufs  roaDttigfalligste.  Dass  die  Coxitis  tubercul.  zu 
Anfange  häufig  verkannt  wird  und  dass  es  an  sichern 
Kennzeichen  mangelt,  geben  wir  zu  u.  wir  empfehlen 
deswegen  wiederholte  genaue  Untersuchungen  der 
Gelenklheile  in  Bezug  auf  ihre  Stoihmg  und  Empfind- 
lichkeit, namentlich  bei  passiven  Bewegungen,  incfem 

Med.  Jalirbl».  Bd.  SO.  Hn,  S. 


man  hierdurch  noch  am  ersten    eine    richtige  Vor- 
stellung von  dem  Grade  des  Gelenkleidens  erhält. 

Die  Bebandlungsgrundsätze,  die  B.  im  letzten 
Abschnitte  aufstellt ,  sind  im  Allgemeinen  rationell. 
Wenn  Vf.  mit  Becht  gegen  den  unsinnigen  Gebrauch 
des  Glüheisens,  der  Moxen ,  KauUrien,  Vesicantien, 
Fontanelle,  Blutegel  u.  s.  w.  eifert,  so  geht  er  doch 
etwas  zu  weit,  diese  Mitlei,  die  sich  unter  Um- 
ständen zweckmassig  erweisen ,  fast  ganz  verbannen 
zu  wollen.  Auffallend  ist  es  dabei ,  das  er  in  Fällen 
von  Knochenerweichung  bei  Coxalgie  gerade  das 
Glüheisen  indicirt  findet,  auch  durch  dieses  Eiteran- 
sammlungen Abfluss  zu  verschaffen  rathet.  Den 
äussern  Gebrauch  der  Jodtinctur  lobt  B. ,  innerlich 
hält  er  die  salinischen  Mittel  für  angezeigt  und  em- 
pfiehlt namentlich  das  Kochsalz.  Die  absolute  Buhe 
des  Gelenkes  durch  starre  Verbände  verwirft  er  und 
findet  gesicherte  feste  Lage  des  Beckens  auf  einem 
keilförmigen  Rosshaarkissen  für  zweckmässiger  und 
verbindet  nach  Umständen  auch  Compression  mit  der 
Lagerung.  Bei  Behandlung  von  zuztickgebliebenen 
Contracturen  und  Ankylosen  erklärt  sich  Vf.  im  Alige- 
meinen gegen  die  gewaltsame  Streckung,  von  welcher 
er  eine  Erneuerung  des  Leidens  befürchtet  [doch  nur 
bei  unzeitiger  Anwendung],  auch  glaubt  er,  bei  Kin- 
dern seien  die  Knochentheile  so  nachgiebig,  dass 
man  bei  verwachsenen  Gelenktheilen  nach  Coxalgie  den 
Schenkelhals  wie  eine  Gerte  spiralförmig  um  seine 
Achse  drehen  könne!!  Den  Druck-  und  Zugapparat, 
den  er  bei  Ankylosen  angegeben  und  in  Anwendung 
gebracht  hat,  finden  wir  für  einzelne  Fälle  ganz  ent- 
sprechend, nur  misst  Vf.  demselben  zu  viel  Werlh  bei, 
wenn  er  meint,  dass  er  auch  wahre  Ankylosen  be- 
seitigen könne. 

Zum  Schluss  können  wir  nicht  verhehlen  ,  dass 
B.  bei  seiner  sonst  scharfen  Beobachtungsgabe  gewiss 
eine  grössere  Ausbeute  von  dem  ihm  zu  Gebote  ste- 
henden Material  gehabt  haben  würde,  wenn  er  das 
über  seinen  Gegenstand  schon  Vorhandene  sorgfältiger 
studirt  hätte.  St  reu  bei. 

158.  A  treatise  on  the  eure  of  strictnre  of 

tho  Urethra ;  ^Hh  pi^acdcal  observations  on 
the  treatement  of  Spermatorrhoea  by  caute- 
rization  T.  B.  Courtenay.  London  1851. 
H.  Bailliäre.  8.    121  pp.     (31/3  SchilL) 

Wie  die  früheren  Schriften  unseres  Vfs.  sowohl 
für  das  ärztliche  als  nichtärztliche  Publikum  bestimmt 
waren,  so  ist  auch  diese  Broschüre  zum  Theil  darauf 
berechnet ,  die  Verdienste  des  Vfs.  den  Kr.  recht  an- 
schaulich zu  machen.  Wir  finden  daher  in  den  Kran- 
kengeschichten ,  welche  zu  Anfange  des  Buches  mit- 
getheilt  sind,  eine  Weitschweifigkeit,  ein  Hervorheben 
der  eignen  Vorzüge  anderen  Aerzten  gegenüber,  dass 
man  über  den  Zweck  derartiger  Bemerkungen  kaum 
im  Zweifel  sein  kann.  Trotzdem  finden  sich  unter 
den  Krankengeschichten  eine  Anzahl  recht  inslructiver 
Falle.  C.  war  früher  ein  eifriger  Lobredner  der  Kau- 
48 


378 


JozandeStAndr^,  Krankheiten  d.  Harn-  u.  GesehUchtowerkzeuge. 


terisation  der  Slricturen ;  so  schrieb  er  damalsi  daas 
ein  einmaliges '  Kauterisiren  mit  dem  Kali  causticum 
mehr  leiste ,  als  zehnmaliges  Einführen  von  Bougiea. 
Ob  letztere  5  oder  20  Hin.  liegen  bleiben  sollten, 
hinge  von  der  Willkür  des  behandelnden  Arztes  ab. 
Aus  vorliegender  Schrift  ergiebt  sich  abef  deutlich, 
dass  Vf.  gegenwartig,  gleich  vielen  andern  Vertretern 
der  Kauterisation,  die  Dilatation  der  Stricturen  im 
Allgemeinen  der  Kauterisation  bei  vi^eitem  vorzieht. 
Ich  habe  mich  schon  bei  verschiedenen  Gelegenheiten 
dahin  ausgesprochen,  dass  die  Kauterisation  wohl  in 
einzelnen  Fallen  Berücksichtigung  verdiene,  dass  sie 
aber  weit  davon  entfernt  sei,  ein  allgemeines,  für  die 
grosse  Mehrzahl  der  Stricturen  passendes  Heilmittel 
zu  sein.  Will  man  aber  durch  die  Dilatation  günstige 
Erfolge  erzielen,  so  muss  sie  je  nach  Verschiedenheit 
der  Fälle  auf  sehr  verschiedene  Art  in  Anwendung 
gebracht  werden.  Bei  den  dilatabeln  Stricturen 
wendet  Vf.  die  temporSre  Dilatation  an ,  bei  festen, 
unnachgiebigen  Verengerungen  lasst  er  die  Bougiea 
24  Std. ,  auch  wohl  noch  langer  liegen ,  und  geht 
dann  erst  zur  temporaren  Erweiterung  über.  Der 
Grad  der  Hartnackigkeit  der  Strictur  entscheidet  über 
die  Kürze  oder  Lange  des  Liegenbteibens  des  Instru- 
mentes. —  Die  Regeln ,  welche  G.  in  Bezug  auf  die 
Handhabung  des  Katheters  oder  der  Bougies  giebt, 
sind  praktisch  nützlich,  und  nicht  genug  kann  mit 
ihm  darauf  aufmerksam  gemacht  werden,  dass  die 
Instrumente  auf  möglichst  schonende  Art  und  mit 
Vorsicht  gehandhabt  sein  wollen.  Jede  ungemessene 
.  Rraftanwendung  und  stürmisches  schnelles  Verfahren 
dabei  bringen  den  Kr.  in  der  Regel  Nachtheil,  wie 
mehrere  von  Vf.  mitgetheilte  Fälle  von  Neuem  be- 
weisen. In  besonders  hartnackigen  Fällen  scheint 
G.  die  Kauterisation  durch  Kali.causticum  zu  Hülfe  zu 
nehmen ;  doch  gebt  er  über  diesen  Punkt  so  flüchtig 
hinweg,  dass  es  bedttnken  will,  er  suche  das  Kau« 
'terisiren  möglichst  zu  umgehen.  —  Ausführlich  ver- 
breitet sich  Vf.  ilber  das  Verfahren  Syme'a;  er  steill 
bei  dieser  Gelegenheit  eine  Anzahl  Fälle  zusammea» 
welche  dartban ,  dass  dieses  Verfahren  nicht  so  un- 
schuldig ist,  als  es  Syme  hinzustellen  bestrebt  war, 
so  wie  es  auch  gegen  Recidiven  nicht  unbedingt  schützt. 
G.  will  das  Messer  nach  Syme*s  Vorschlag  nur  dann 
angewendet  wissen ,  wenn  die  andern  von  ihm  ange- 
gebenen Verfahrungsweisen  sich  als  gänzlich  unge- 
nügend herausgestellt  haben.  Hieraus  ergiebt  sich 
von  selbst,  dass  es  sich  nur  um  ezceptionelle  Fälle 
sehr  alter,  harter  Stricturen  mit  ihren  Folgen  handeil, 
und  in  solchen  Fällen  verdient  das  Syme'  sehe  Ver- 
fahren BerttcksichtigUBg. 

Den  Schluss  des  Buches  bilden  praktische  Bemer- 
kungen über  die  Anwendung  der  Kauterisation  bei 
Spermatorrhöe,  G.  weiset  nach,  dass  dieses  Ver- 
fahren von  Lall emand  nichts  weniger  als  mild,  u. 
ttberdiess  nicht  nur  gefährlich ,  sondern  auch  meist 
nutzlos  sei.  '  S  e  y  d  e  1. 

16«.    L  lOZU  de  8t  Andri,  die  KrankhnUn 
der  Hamwege  und  Geschlechtswerkzeuge  und 


die  Beschwerden  des  UHmrens,  eime  genmn 
Beschreibung  und  Behandlung  der  Verengt' 
rungen  der  Harnröhre ,  der  ilarttperkaitung, 
des  Unvermögens  ihn  zu  hallen  und  des  tm- 
wiükurUchen  Abfliessens^  des  Bluihmmens, 
der  Gries^  und  Steinkrunkheü  ^  des  Blusem- 
kalarrhs,  der  Sehleim flOsse  und  der  S^hsüs^ 
des  Eichellrippers ,  der  Phimose  umd  Pnrm- 
phimoset  der  Krankheiten  der  yersteher- 
drOse  und  der  Hoden ,  der  Pollutionen ,  des 
geschlechtlichen  Unvermögens,  der  Unfruek- 
barkeit  und  der  Krankheiten  der  Gebärmutter. 
Frei  nach  dem  Französischen  von  Frau 
Händel.  Weimar  1851.  B.F. Voigt.  8.  406S. 
(Geh.  11/3  Thir.) 

Ich  habe  den  ganzen,  langen  Titel  angeführt,  weil 
man  daraus  speciell  ersieht,  welche  Gegenstände  ia 
diesem  Buche  abgehandelt  sind;  den  Eingang  daza 
bilden  Betrachtungen  Über  den  Bau  und  die  Verrich- 
tungen der  beireffenden  Organe.  Das  Buch  ist  za- 
nächst  für  den  Gebrauch  der  „gens  du  monde"  be- 
stimmt ,  wie  der  Vf.  will ,  aber  auch  der  Arzt  wird, 
nach  des  Uebersetzers  Meinung,  mit  Nutzen  sich  des- 
selben bedienen.  Mit  vollem  Rechte  kann  man  sagei, 
dass  dem  Kr.  zu  viel  geboten  ist,  dass  er  zum  Selbst- 
kuriren möglichst  inducirt  wird;  denn  es  fehlt  nicht 
an  Recepten ,  während  fUr  den  Arzt  die  Schrift  nicht 
genügen  kann.  Hierzu  kommt  noch,  dass  sehr  ver- 
schiedenartige, nicht  zusammengehörige  Krankheiten 
abgehandelt  werden ;  denn  einer  Dame  wird  es  wahr- 
scheinlich sehr  gleichgültig  sein,  wie  die  Phimose 
und  Paraphiujose  behandelt  wird  u.  s.  w.  Die  Nütz- 
lichkeit und  Nolhwendigkeit  einer  Uebersetzung  der 
vorliegenden  Schrift  kann  ich  wenigstens  nicht  ein- 
sehen ,  wenngleich  die  Beschreibung  der  einzelnen 
Krankheiten  zum  Theil  nicht  schlecht  und  das  thera- 
peutische Verfahren  im  Allgemeinen  ein  rationelles, 
entsprechendes  ist.  SeydeL 

160.  DieToAtenbeSChan  nach  dem  Standpunkte 
der  neuem  ßFissenschaft  zur  yerhutung  dei 
Lebendigbegrabenwerdens;  von  J.  M.  Bober, 
beeidetem  Todtenbeschauer  in  Tirol.  Innsbruck 
1852.  Wagner.  8.    152  S.     (Geh.  18  Ngr.) 

Wenn  auch  die  vielfachen  Bemühungen  aahlreioher 
Schriftsteller  und  menschenfreundlicher  PersOnlick- 
keiten  um  die  Beschaffung  des  nötbigen  Schulaes  vor 
dem  Lebendigbegraben  werden  hier  und  dort  mit  gOn- 
sligem  Erfolge  gekrönt  und  dadnrch  Maasaregela  ins 
Leben  gerufen  worden  sind,  durch  welche  jede,  aock 
die  übertriebenste  Besorglichkeit  beseitigt  worden 
muss ,  so  giebt  es  doch  auf  der  andern  Seile  mk 
Länder  und  Ortschaften ,  in  denen  in  Besiig  auf  4tn 
vorliegenden  Gegenstand  noch  so  got  ab  Nichts  ge* 
schoben  ist «  oder  in  denen  zwar  Einrichtungen  von 
anerkannter  Zweckmässigkeit  auf  dem  Papiere  i« 
finden  sind,  allein  in  der  Wirklichkeit  nienMis  ader 
nur  unvollkommen  sur  AusAlhning  geienften*  Oiess 
letztere   scheint   in    der   vom  Vf.  des   vorKeffeBden 


H  tt  b  e  r ,  die  Todtesbeachau«      K 1  e  n  c  k  e ,  T98oheiilexicon  der  Therapie. 


879 


»cbrifkohaaa  beWobnieo  Gegeod  der  Fall  zu  seia  iiod 
lin  sur  Abfassung  desselben  besonders  yeranlasst  lu 
Mbeo ,  wenigaleos  epüiält  gleich  das  Vorwort  die 
»iliersien  Klagen  Über  die  difOcile  und  precXre  Siel* 
ung  des  Todleobesohauers  dem  Publikum  gegenttber, 
(lachen,  welche  leider  wohl  noch  von  Yielen  andern 
leilan  her  Nachklang  finden  dürften. 

In  der  Einleitung  schildert  Vr.  mit  grellen,  aber 
larum- nicht  übertriebenen  Farben  die  Schrecken  des 
uabeDdigbegraben Werdens  und  knüpft   daran    einige 
inrze   historische  und  statistische  Notizen  in   Betreff 
lessellien  Gegenstandes.  —   I.  j^bschniit.    Hier  be-> 
»ehUftigt  sich  vr.  mit  einer  Darstellung  der  gesetzt 
Kchen   f^orschrißen  in  Betreff  der  Leichenschau  in 
renichiedenen  Landern ,  und  zwar ,  wie  er  sich  auS" 
drOckt :  „was  also  geschehen  ist  bisher  zur  Vermei- 
duDg   des  Lebendigbegrabens  und  dann  —  wie  die 
Anordnungen  auch  gehandhabt  werden**;  denn,  be- 
merki  er  sehr  richtig,  wie  immer  und  Oberall»  ist 
«s  auch  hier :  Anordnen  u.  Durchrühren  ist  zweierlei* 
Zuerst  beginnt  er  natürlich  mit  dem  österreichischen 
Kaiserstaale    und    den  Todtenschaubestiromungen  in 
den  verschiedenen  Kronlandern»  welcher  Darstellung 
er»   ihrer  Wichtigkeit  wegen ,  noch  eine  ntthere  kri^ 
tische  Beleuchtung  folgen  lässt.     Als  mangelhaft  be* 
seichnet  er  die  Aufstellung  der  Fäulniss  als  einziges 
sicheres  Todeszeichen,  besonders  wenn  damit,  wie 
hi^r  die  Bestimmung  verbunden  ist,  dass  die  Leichen* 
beschauung  sogleich  nach  eingegangener  Todesanzeige 
geschehen  soll.     Die  Leichenschaubestimmungen  von 
Baden  ,    Würlemberg ,    Baiern ,    Preussen ,    Sachsen 
werden  hierauf  in  ihren  Grundzügen  erwähnt.     Im 
letzteren  Lande  besteht,    was  Vf.  nicht  zu    wissen 
scheint,  die  Verpflichtung  der  Leichenschau  für  die 
die   Kr.  behandelt   habenden  Aerzte.     Der  2.  Tbeil 
dieses  Abschnittes  behandelt  die  Frage,  wie  die  an» 
geordneten  Maassregeln    gehandhabt   werden.     Hier 
stimmt  unser  Vf.  ebenfalls,  wie  so  Viele  vor  ihm,  die 
alte  Klageweise  über  Abneigung,  Herzlosigkeit»  Indif«- 
ferenz  u.  s.  w.  des  Publikums ,  so  wie  über  häuüg 
unzulängliche  Amtsübiing  von  Seiten  der  Todtenbe- 
schauer  an,  verkennt  aber  auch  nicht,  dass  das  Ge- 
setz in  der  Art  und  Weise,  wie  es  in  der  Wirklichkeit 
zur  Ausübung  gebracht  wird,  sich  meist  unzulänglich 
und  den  Umstanden  nicht  angemessen  erweise.   — 
II.  AbschiiitU    IHe  Zeichen  des  Sterbens  und  des 
Todes.  Nach  einer  kurzen  Darstellung  des  Herganges 
beim  Sterben  in  seinen  verschiedenen  Gestaltungen 
kommt  unser  Vf.  auf  die  eigentlicben  Todeszeichen 
zu  sprechen.    Die  allgemeine  Klage  über  Unsioherheit 
derselben,  mit  Ausnahme  der  Fäulniss,  theilt  Vf.  nicht, 
sondern  es  halt  derselbe  die  Wissenschaft  auf  ihrem 
gegenwärtigen  Standpunkte  für  competent,   in    den 
betreffenden  Fallen  die  nüihige  Entscheidung  zu  ge* 
wahren.  Die  Todesaeichen  theilt  er  (nach  Beuch ut) 
in    Unmittelbare    und    mittelbare;    beide  Kategorien 
wieder  in  solche,  welche  aus  der  erlosohenen  Herzr-, 
Lungen-  und  Gehirnthtftigkeit  herrühren.     Er  unter- 
wirft sie  sflmmtiioh  mit  Zugrundelegung  der  neuem 
Ferschungen  darüber,  rücksicbtlich  ihrer  Gestaltung 


und  Bedeutung  für  unsem  Gegenstand  einer  ausführ- 
lichem Betrachtung.  Als  grdsstes ,  wichtigstes  und 
sicherstes  Todeszeichen  nennt  er  am  Schlüsse  dieses 
Abschnittes  mit  Becht  das  Gesammtbild  des  Todes^ 
welches  der  Gesammtverband  alles  bisher  Genannten 
und  Bekannten  gewahrt  und  zu  dessen  Erkennung  u. 
Würdigung  man  nur  durch  Uebung  im  Untersuchen 
von  Leichnamen  gelangen  kann.  —  III.  Abschnitt, 
Mittel y  welche  am  dringlichsten  sind,  den  Zweck 
der  Todtenbeschauanstalt  vollständig  zu  erreichen« 
Hier  giebt  Vf.  eine  Anzahl  von  Vorschlagen ,  welche 
nach  seiner  Ansicht  geeignet  sind,  den  Lebenden 
Garantien  gegen  das  Lebendjgbegrabenwerden  und 
dem  Institute  der  Todtenbeschau  diejenige  Stellung 
und  Autorität  zu  sichern ,  welcher  es  bedarf,  wenn 
es  seinen  heilsamen  Zweck  vollständig  erfüllen  soU. 
Dass  er  kein  Freund  von  Leichenhäusern  ist ,  sie  für 
überflüssig  und  den  fleissigen,  unterrichteten  und 
gewissenhaften  Todtenbeschauer  für  „das  beste  Lei- 
chenhaus" erklärt ,  sei  hier  noch  beiläufig  bemerkt« 

Hat  auch  das  vorliegende  Schriflchen  in  vieler 
Desiehung  nur  ein  beschränktes  Interesse  in  localer 
Beziehung,  so  empfiehlt  es  doch  einmal  der  populäre, 
so  zu  sagen  patriarchalische  Ton ,  in  welchem  es 
sich  bewegt,  andrerseits  aber  gewährt  es  eine  ver* 
dienstliche,  fleissige  Zusammenstellung  eines  grossen 
Theiles  der  neuem  Literatur  über  den  in  Bede  ste- 
henden Gegenstand.  Insofern  gereicht  es  Ref.  zur 
besondern  Genugthuung,  das  enspruchlose  Büchel- 
cheo  allen  denen,  die  sich  für  dieses  so  hochwichtige 
Thema  interessiren,  ganz  besonders  zu  empfehlen. 

Flachs. 

161.  TaflchenlexicoB  der  Therapie /urpro^- 

tische  Aerzte.  Zur  raschen  Auffindung  und 
Fergleichung  der  bewährtesten  Kurmethoden 
und  neuesten  Arzneimittelerfolge  in  allen 
Krankheiten;  von  Prof.  Dr.  med.  Klencke, 
Mitgliede  u.  s.  w.  Dritte  neu  durchgese- 
hene und  vermehrte  Aufl.  Leipzig  1852.  Chr. 
Ernst  Kollmann.  kL  8.  (Taschenform.)  XU  u. 
483  S.     (iVa  Thlr.) 

Die  Existenz  und  die  wiederholten  Auflagen  eines 
solchen  Buches  sind  traurige  Zeugnisse  fUr  den  Kul- 
turzQstand  einer  grossen  Anzahl  der  deutschen  Aerzte. 
Die  wissenschaftliche  Nedicin  muss  auf  solche  Zeichen 
der  Zeit  achten,  um  nicht  zu  vergessen ,  mit  was  für 
einem  Publikum  sie  noch  heutzutage  stellenweise  zu 
thun  hsL  -—  Dem  Vf.  könnte  man ,  wenn  man  bos- 
haft wäre ,  nur  wünschen  ,  er  solle  zur  Strafe  dafür, 
dass  er  seine  unleugbaren  Talente  zu  solcher  Schrift- 
stellerei  verwendet,  in  Krankheitsfällen  von  einem 
Arzte,  der  diese  Taschenbuch  braucht,  und  nach 
Seinen  eigenen  Kurvorsehriften  behandelt  werden, 
also  s.  B. 

bei  Ruhr  (S.  128.)  :  anSangs  Brech-  und  Abführmittel, 
bes.  Neutralsalze,  Rheum  Ist  schädlich,  aher  (S.  129.)  nach 
Hebung  der  entzündlicheD  Symptome  oDentbehiiich ;  zar  Be- 
seitigung dai  entsendliehsD  Zusttndes  Galomci  in  grosses 


380 


V.  Stur,  Verfahren  am  KraokeDlager. 


Gabeo,  2  bis  3  Gr.  alle  2  Std. ,  dann  Riciniudl,  MaDDa» 
TamariodeD,  weinsteinsaure  Salze;  nachher  Opiam,  Mor- 
phium  (endermatisch  za  1  Gr.  p.  d.) ,  Nux  Tomica ,  Ipe- 
cac.  a.  s.  w. 

Bei  Angina  faucitnn :  um  sie  zu  coupiren  Brechmittel, 
örtl.  Anwendang  yoq  Adstringentien ,  bes.  Tinctura  pimpi- 
nellae  20  bis  60  Tropfen  langsam  auf  Zucker  verschluckt, 
Alaunpulver  auf  die  entzündeten  Theile  gebracht  u.  s.  w.  — 
Bei  synochalem  Charakter  Aderlässe ,  Blutegel  an  den  Hals 
oder  auf  die  Tonsillen  selbst,  tiefe  Scarißcationen  auf 
Gaumen ,  Zäpfchen ,  Zungenwurzel  u.  s.  w.  Alle  Gurgel- 
wässer sind  schädlich^  so  lange  noch  keine  Erschlaffung  ein- 
getreten ist  ü.  8.  w. 

Bei  EmphyteTna  pulmonum:  Versuchsweise  ätherische 
Einreibungen ,  Verstärkung  der  Innervation  u.  Contractibilität 
der  Lungen  durch  Strychnin.  HustenanFall  u.  Asthma  werden 
nach  Louis  mit  Opium  in  grossen  Dosen  (am  betten  eine 
Verbindung  vonLaudanum  mit  Morphium  in  schleimiger 
Mixtur)  behandelt ;  nach  B  e  r  n  a  r  d  Infusum  polygalae  mit 
Syrup.  acidus  und  Ipecac. ,  dann  kleine  Gaben  Belladonna. 

Bei  Favus:  Ist  die  Krankheit  entzündlich ,  Blutegel, 
innerl.  kühlende  säuerliche  Mittel.  Ist  gastr.  Beizung  vor- 
handen, Brech-  oder  nach  Umständen  Laxirraittel.  Man 
hüte  sich  stets  vor  einer  rein  5rtl.  Behandlung  o.  s.  w.  Gut 
ist  ein  Vesicator  in  den  Nacken  oder  zwischen  die  Schultern, 
oder  eine  Fontanelle  auf  den  Arm.  Bessert  sich  der  Zustand, 
dann  müssen  innere  Mittel  noch  lange  einwirken.  Tritt 
der  Favus  zurück  [der  Favuspilz ,  Achorion  Schoenleinii 
Remak  soll  zurücktreten!  B.],  dann  warme  Bähungen, 
selbst  Einreihungen  von  Pustelsalbe.  [Das  schreibt  ein  Mann, 
der  mehre  Bucher  über  mikroskopische  Beobachtungen  ver- 
öffentlicht hat!]  H.  E.  Richter. 

162.   Praktische  indentiiDgen  in  Bezug  auf 

das  erfolgreiche  Verfahren  am  Krankenlager, 
nebst  iatrochemischen  und  homöopathischen 
Notizen  für  Aerzte  und  Patienten  ^  von  Dr. 
Carl  E'dlen  von  Stur,  Mitgl.  der  med.  Fac. 
zu  Wien  u.  k.  k.  Bezirks  -  Phys.  in  Judenburg. 
Wien  1852,  in  Commission  bei  J.  G.  Heubner. 
XVI  u.  191  S.     (iVe  Thir.) 

Vorliegende,  wie  sich  ihr  Vf.  schmeichelt,  , »prak- 
tisch werlhvolle"  Arbeit,  bestimmt  zur  Aufklärung  so 
mancher  über  Allöopathie,  Homöopathie  und  latro- 
Chemie  i^  c.  Rademac  her  sehe  UeilkUnstlerei  noch 
herrschenden  irrigen  Meinung,  zerfällt  in  3  ohne 
eigentlichen  innern  Zusammenhang  aneinanderge- 
reihte Abtheilungen.  Die  1.  derselben  bespricht  eine 
bisher  noch  unentdeckte  Wissenschaft,  von  ihrem 
Entdecker,  dem  Vf.,  die  „synthetische  Heilmethode" 
genannt.  Die  2.  stellt  die  iatrochemische  Materia  me* 
dica  in  nuce  dar;  damit  es  jedoch  letzterer  an  der 
erforderlichen  Deutlichkeit  nicht  ermangele,  und  um 
zugleich  den  Genius  der  geheimarztlichen  Erfahrungs- 
heillehre wenigstens  im  Allgemeinen  zu  versinnlichen, 
wurden  die  wichtigern  von  ihren  Grundsätzen  in  apho- 
ristischer Gestallung  vorerst  herausgehoben.  Die  3. 
deutet  endlich  jene  ModalitHlen  an ,  unter  deren 
Beachtung  es  dem  Vf.  bereits  seit  6  J.  gelungen  ist, 
sein  comhinirtes  Heilverfahren,  welches  dem  Eclec- 
ticismus  huldigt,  und  dem  deshalb  die  Vortheile  aller 
Doclrineo  gemeinschaftlich  zu  Gebote  stehen,  mit 
ungewöhnlichem  Erfolge  in  Ausübung  zu  bringen. 
Die  Einleitung  zu  letzterer  Abtheilung  spricht  dazu 


noch  Vfs.  Ansichten  über  einige,  voridgiich  die  HoibOo- 
pathie  betreffende  Probleme  nus. 

Was  nun  die  1.  Abtheilung  betriflt,  bo  gilt  die- 
selbe dem  Vf.  unzweifelhaft  für  die  wichtigste  •  den 
die  beiden  anderen  enthalten  durchaus  nichts  Neues  < 
und  Originelles  und  scheinen  uns  deshalb  wobl  niir 
beigedruckt,  um  aus  der  „synthetischen  Heilmethode*' 
doch  ein  leidliches  Buch  zu  machen.  Betrachteo  wir 
daher  zunächst  die  „Entwicklungsgeschichte"  der 
neuen  Heilmethode  naber.  Erst  nach  etwa  lOjahr. 
Uebung  der  Kunst  drang  sieb  nämlich  dem  Vf.  die 
Ueberzeugung  auf,  dass  einem  nie dieiiiischen  Systeme, 
welchem  die  Befähigung,  den  meisten  EventuaHtatei 
am  Krankenbette  zu  genügen,  ermangelt,  das  Altrtbst 
der  Vollkommenheit  nimmermehr  gebohreo  kOnne. 
Doch  gesellte  sich  diesem  unerfreulichen  Bewosstseii 
die  Hofinung  hinzu ,  es  dürfte  vielleicht  jene  Vervoll- 
kommnung unserer  Kunst,  welche  das  Zeitalter  zur 
Reife  gedeihen  liess,  die  Möglichkeit  einer  Ergänzung 
in  sich  begreifen.  So  zum  Studium  der  Homdo- 
pathie  angeregt ,  haben  ihn  günstigere  Resultate  für 
eine  mehrjährige  Mühewaltung  reichlich  entschädigt 
In  der  Regel  nun  und  in  jenen  Fallen ,  wo  ihrer 
Wirksamkeit  vertraut  werden  darf,  übte  und  (Ikt  Vf. 
fortwahrend  die  Allöopathie,  nahm  jedoch  zur  Homöo- 
pathie stets  dann  seine  Zuflucht ,  wenn  laut  unzwei- 
deutiger Erfahrungen  durch  letztere  ein  gedeihlicher 
Erfolg  in  Aussicht  gestellt  erscheint,  oder  wo  das 
Verfahren  nach  den  Principien  der  alten  Doctrin  be- 
reits erfolglos  versucht  worden  war.  Obgleich  durch 
diese  gemeinschaftliche  Benutzung  der  beiderseitigen 
Vortheile  Vf.  weit  mehr  als  früher  leisten  konnte,  so 
fanden  doch  seine  in  dieser  Beziehung  vielleicht  zu 
sanguinischen  Erwartungen  keineswegs  noch  ihre  voll- 
kommene Befriedigung.  Da  tauchte  vor  lOJ.  Rade- 
mac h  e  r'  s ,  ,, eines  in  Bezug  auf  langjährige.  Erfah- 
rung, patriarchalische  Wahrheitsliebe,  praktische! 
Tact  und  unbefangene  Urlheilskraft  der  wfirdigsteo 
Veterane  des  Jahrhundert**,  klassisches  Werk  auf,  ii 
welchem  die  Mysterien  der  geheim -arztlichen  Erfah- 
rungsheillehre enthüllt,  nicht  nur  in  leicht  verstand- 
lichen Zügen  dargestellt  vorhanden ,  sondern  ihnen 
auch  belehrende  Krankheilsfalle  eingereiht  erscheinen. 
Gleichzeitig  war  es  dem  menschenfreundlichen  Vf. 
auch  gelungen,  den  seltenen  Werth  dieser  ausgezeirb- 
neten  Doctrin ,  ungeachtet  einer  darüber  seit  Jahrb. 
herrschenden  irrigen  Ansicht  ausser  jeden  Zweifel  zu 
steifen,  in  Folge  welcher  Ueberzeugung  er  denn  aoch 
sogleich  der  latrochemie  mehrjährige  Studien  zu- 
wandte und  sich  die  BeHthigung  erwarb ,  ihre  Licht- 
und  Schattenseiten ,  so  wie  jene  der  Allöopathie  uid 
Homöopathie  ebenfalls  beurtheilen  zu  können.  Weil 
aber  nicht  zahlreichen  praktischen  Aerzten  bisher  die 
(ielegenbeit  zu  Gebote  gestanden  haben  dürfte,  si 
derselben  Ueberzeugung  zu  gelangen ,  so  befand  sich 
unser  Vf.  eben  damit  beschäftigt,  durch  eine  Oflfent- 
liehe  Besprechung  die  Aufmerksamkeit  der  Zeitgenossen 
auf  diesen  wichtigen  Gegenstand  zu  lenken ,  als  ein 
„überraschendes  Ereignüs**  ein  veraweifelter  Krank- 
heitsfall, ihm  zur  Erfindung  der  sogen,  syntheäsehen 


Braid,  Elektro-biolog.  ErftcheiDungen. 


381 


Methode  Gelegenheit  gab.  Dieselbe  wurde  aus  vef- 
Bchiedenen  mediciDiachen  Doctrinen  entlehnt:  „ihr 
erster  Grundsatz  steht  in  der  latrocheraie  oben  an, 
and  gab  zur  glorreichen  Entdeckung  Veranlassung; 
Jer  zweite  befand  sich  von  der  allöopathischen  Schule 
RTührend  aller  ihrer  Phasen  adoptirl;  der  dritte  ist 
iie  Tochter  der  Homöopathie  und  der  vierte  endlich 
Bine  von  van  Helmont  vor  mehr  als  200  Jahren 
merkannte  praktische  Wahrheit".  Schon  die  bisher 
f^esammelten  Erfahrungen,  welche  indess  vom  Ff, 
«KT  bei  dem  proteusartigen  Farietäten  von  febrilen 
}md  afebrilen  Rheumatismus  angestellt  worden  sin d^ 
berechtigen  zur  Voraussetzung,  dass  bei  allen  der 
Seilgewalt  dieser  Methode  untergeordneten  Krank- 
heits  -  Kategorien  auch  eine  allgemeine  durch  Indivi- 
JualitatsnUancen  nicht  zu  beirrende  Empfänglichkeit, 
iurch  sie  gedeihlich  afficirt  zu  werden,  obwalte. 
Der  Krankheilsverlauf  kann  unter  günstigen  Conjunc- 
luren ,  d.  h.  wenn  die  Krankheiten  schon  vor  dem 
Eintritte  des  zweiten  Tages  dem  synthetischen  Ein- 
Süsse  unterzogen  worden  waren ,  auf  48  Stunden 
reducirt  werden.  Da  ausserdem  der  neuen  Methode 
noch  ein  an  Unfehlbarkeit  grenzender  Erfolg  stets  zur 
Seite  steht,  so  scheint  man  berechtigt,  der  HolTnung 
Raum  zu  geben ,  dass  ihr  im  Gebiete  der  praktischen 
Heilkunde  ein  ausgezeichneter  Wirkungskreis  be- 
vorstehe 1 

Obwohl  nun  durch  eine  der  „folgenreichsten 
Entdeckungen  in  hohem  Grade  begiflckt*',  befand  sich 
Vf.  dennoch  aus  Besorgniss,  bei  ihrer  Veröffentlichung, 
vielleicht  gegen  irgend  eine  beachlenswerthe  Rück- 
sicht zu  Verstössen,  keiner  geringen  Verlegenheit 
Preis  gegeben.  Indess  glaubte  er  durch  die  Bean- 
tragung, dass  dieser  Gegenstand  der  Beurtheilung 
von  Seite  erprobter  Intelligenzen  unterzogen  werde, 
seiner  Berufsobliegeoheit  im  strengsten  Sinne  des 
Wortes  genügt  zu  haben.  Zu  diesem  Behufe  hat  er 
dem  hohen  k.  k.  Osterr.  Ninislerio  das  Ansuchen  un- 
terbreitet, yydass  man  ihm  eine  entsprechende  Anzahl 
von  rheumatischen  Pleuresien  und  febrilen  Rheuma- 
tismen verschiedener  Varietäten  ,  die  jedoch  von  he- 
roischen Einwirkungen  inviolirt  geblieben  und  späte- 
stens im  Verlaufe  des  dritten  Tages,  zur  Öffentlichen, 
in  Bezug  auf  Diagnose,  Prognose  und  Termination 
einer  der  Gontroie  von  unbefangenen  Fachgenossen 
untergeordneten  Behandlung  anvertraue*'.  Wird  es 
dann  den  nie  geahnten  Erfolgen  gelungen  sein ,  eine 
üngetheilte  Ueberraschung  anzuregen  ,  so  verpflichtet 
sich  Vf. ,  die  Verfahrungsweise  selbst  vier  Kunstver- 
ständigen aus  dem  Grunde  einstweilen  unter  dem 
Siegel  der  Verschwiegenheit  mitzutheilen,  damit  durch 
diese  Eingeweihte  vorerst  darüber  entschieden  werde, 
ob  die  neue  Methode  schon  dermalen  oder  vielmehr 
erst,  nachdem  sie  durch  Vervollkommnung  auch  für 
andere  Krankheitsfamilien  analoge  Ergebnisse  in  Aus- 
sicht zu  stellen  geeignet  sein  wird ,  und  unter  wel- 
chen Modalitäten  ,  veröffentlicht  werden  solle. 

Diess    das  Wichtigste    aus   vorliegender  Arbeit, 
wobei  wir  zum  grossen  Theile  Vfs.  eigene  Worte  bei- 


behalten haben,  om  dem  Urtheile  unserer  Leser  mOg* 
liehst  freien  Spielraum  zu  lassen.  Auf  eine  hier  völlig 
unfruchtbare  Polemik  Ohrigens  verzichtend,  bemerken 
wir  nur,  gleichfalls  mit  dem  Vf.,  dass  es  unendlich 
zu  bedauern  wäre,  wenn  die  Enthüllung  einer  so 
wichtigen  Entdeckung  von  jenen  Eventualitäten,  wel- 
che das  Leben  eines  in  den  Jahren  bereits  vorge- 
rückten Individuums  mannigfaltig  bedrohen  können, 
noch  fortwährend  abhängig  bleiben  sollte. 

Zur  Beruhigung  für  allenfallsige  recht  neugierige 
Leser  rugnn  wir  deshalb  schlüsslich  noch  bei ,  dass 
zu  Wien  bereits  ein  Comil^  in  Angelegenheit  der 
Stur  'sehen  Rheumatismus  -  Geheim  -  Mittel  -  Heilungs- 
Methode  von  Seiten  eines  hohen  Ministeriums  ernannt 
worden  ist.  dessen  Gutachten  man  auf  das  Gespann- 
teste entgegen  stellt.  Dass  der  Kettenschmied  Gold- 
berger  keine  starke  Coneurrenz  zu  Atrchten  habe/ 
munkelt  man  dort  bereits.  A.  Martin. 

1 63.  Electro-biological  phenomena ;  hy  j  a  m  e  s 

Braid.    Edinburgh  1851.  8.  33  pp. 

GrOsstentheils  Berufung  auf  die  1846  in  dem 
Werkchen  „On  the  power  of  the  mind  over  the  body*^ 
mitgetheilten  Versuche,  welche  die  Annahme  einec 
eignen  Kraft  (Od  oder  Odyl  von  R eichen  ha cli) 
durchaus  verwerflich  erscheinen  lassen.  B^.  weist 
der  Einbildungskraft  hierbei  die  gebührende  Rolle  zu 
und  nach,  dass  ElektriciUt  u.  s.  w.  dabei  gar  nicht 
hl  Betracht  kommen  (so  wenig  wie  beim  sogenannten 
TischrOcken).  Die  Leute,  bei  welchen  ezperimentirt 
wurde,  bedurften  der  hörbaren  oder  fühlbaren  Zufüh- 
rung desjenigen,  was  geschehen  würde,  was  bei  dem 
Vorhandensein  eines  elektr.  Einflusses  so  wenig  nöthig 
wäre,  als  man  die  negativ  geladene  Leidener  Flasche 
gegen  die  positiv  geladene  zu  schützen  braucht.  Strich 
B.  die  von  ihm  zuerst  Bypnotisirten  mit  dem  Magnete» 
so  gaben  sie  verschiedene  Empfindungen  an,  die  sich 
aber  änderten ,  wenn  er  nach  der  entgegengesetzten 
Seitestrich;  liess  B.  dann  aber  das  Gesicht  abwenden» 
oder  hinderte  er  das  Hinblicken  durch  einen  Schirm» 
so  verlor  sich  die  bisherige  Regelmässigkeit  der  An- 
gaben,  oder  dauerte  selbst  dann  fort,  wenn  gar 
nicht  gestrichen  wurde.  —  Eine  Dame  erblickte 
lange  nichts ,  während  sie  auf  einen  grossen  Magnet 
hinsah;  als  man  ihr  aber  bemerkte,  sie  müsste  doch 
Funken  und  Flammon  sehen ,  beschrieb  sie  dieselben 
ausfuhrlich.  Beim  Wiederholen  dieses  Versuches  in 
einem  dunkeln  Zimmer  fuhr  sie  fort ,  die  Flammen- 
bilder zu  schildern ,  selbst  als  der  Magnet  an  einer 
andern  Seile  der  Stube  gehängt  war  und  sogar,  als 
man  ihn  einmal  schon  vor  dem  Beginne  der  Versuche 
aus  derselben  entfernt  hatte. 

Solche  leichtgläubige,  mit  starker  Einbildungs- 
kraft versebene  Menschen  werden  durch  die  ihnen 
zugeftlhrten  Ideen  dann  leicht  so  getäuscht,  dass  es 
den  Anschein  hat ,  als  ob  sie  auf  Täuschung  Anderer 
ausgehen,  was  aber  nicht  der  Fall  ist.  Es  findet 
dabei  kein  psychischer  Einfluss,  von  aussen  kommen«* 


S8B 


Weiten  weber»  die  Pest  lu  Prig.     Deramberg,  Brief  u.  s.w. 


Stau,  sondera  eiae  voo  ibrem  lonern  ausgehende 
geistige  Selbsitaiischung,  welche  die  Vernunft  und 
den  unabhängigen  Willen  lähmt.  —  Üieaen  Zustand 
kann  man  lu  Heilzwecken  benutzen,  indem  man  Ort* 
lieh  eder  allgemein  das  Gefühl  und  die  Girculation 
erhobt  oder  deprimirt,  wodurch  dann  die  Functionen 
eines  Organs  oderTheils  umgeändert  werden  kOnneh. 
Zum  Schlüsse  stimmt  B.  einem  andern  Berichterstatter 
bei,  dass  die  geordneten ,  ausgedehnten  und  authen- 
tischen Angaben  Mesmer's  und  Reichenbach' s 
der  beobachteten  Sinnestäuschungen  [wofür  Jene  sie 
aber  gewiss  nicht  gelten  lassen  wnr(l<*n]  einen  nn- 
schstzbaren  Beilrag  zur  Wissenschaft  der  med.  Psy- 
chologie abgeben. 

Für  deutsehe  Aerzte  mag  es  nicht  uninteressant 
aein»  aus  Braid*s  Schrift  über  Hypnotism,  die  1852 
in  3.  Aufl.  erschienen ,  zu  erfahren ,  wie  B.  diesen 
Zustand  hervorruft  und  ihn  zu  Heilswecken  benutzt. 
Er  halt  einen  kleinen,  glanzenden  Gegenstand  10 
bis  12^'  Ober  der  Mitte  des  Vorderkopfes  des  Kr.  u. 
lasst  ihn  dann  ruhig  und  bestandig  nach  demselben 
hinblicken.  Wenn  sich  nach  3  bis  4  Min.  die  Augen- 
lider nicht  ton  selbst  schliessen ,  so  streckt  man  2 
Finger  etwas  getrennt  aus  und  f^hrt  damit  schnell 
oder  in  litternder  Bewegung  gegen  die  Augen  des  Kr. 
hin,  bei  dem,  wenn  er  sehr  empfllngtich  ist,  die  sich 
Ton  selbst  schliessenden  Augenlider  entweder  fest 
geschlossen ,  oder  in  zitternder  Bewegung  bleiben. 
Oeffoet ,  bei  geringerer  Empfänglichkeit ,  der  Kr.  die 
Augen  wieder,  so  wiederholt  man  den  Versuch  auf 
dieselbe  Weise,  und  schliessen  sich  die  Augen  auch 
dann  nicht,  so  lasst  man  sie  absichtlich  achliessen  u. 
die  Aufmerksamkeit  auf  irgend  eine  Muskelanstrengung 
richten ,  indem  man  den  Arm  des  Kr.  erhebt ,  wenn 
er  stelu,  oder  Arme  und  Beine ,  wenn  er  sitzt ,  aber 
so  ruhig,  dass  man  dadurch  die  concentrirte  Geistes- 
richtung, die  man  hervorrufen  will,  nicht  atOrt.  — 
Das  Wirken  der  Nagnetiseure  ist  ganz  dasselbe,  denn 
auch  sie  bringen  durch  Worte  u.- Betonung  die  Ideen 
des  Kr.  zur  Nachfolge  des  von  ihnen  Verlangten,"  oder 
vielmehr  der  von  ihnen  zugeführten  Eindrucke  und 
Gedanken. 

Beabsichtigt  man  Beruhigung  eines  leidenden 
Theils ,  so  muss  der  Kr.  in  einer  bequemen  Rücken- 
lage sein  und  die  Muskeln  möglichst  erschlafft  halten, 
dabei  muss  der  Geist  durch  ermuthigende  Ausdrucke, 
welche  vorzüglich  geeignet  sind,  die  Aufmerksamkeit 
von  dem  zu  beruhigenden  -Theile  abzulenken ,  ange- 
feuert werden,  Bedarf  es  der  Reizung,  so  strecke 
man  die  Glieder  aus,  wodurch  sie  bald  in  Erstarrung 
übergehen,  wahrend  welcher  Zeit  Girculation  und 
Athmen  beschleunigt  werden,  und  ebenso  werden 
die  Fuocüonen  eines  Sinnes  mehr  bethatigt,  wenn 
man  die  Aufmerksamkeit  und  Erwartung  auf  den- 
•elben  richtet.  Bei  Einigen  kann  man  den  vollkom» 
menen  Zustand,  nBmlich  den  Schlaf,  hervorrufen,  bei 
Andern  wird  nur  partiell  der  Neryenacblaf  bewirkt ; 
auf  Idioten  konnte  B.  nie  einwirken.  Tritt  man  wBh«* 
rend  einen  solchen  Zustandea  der  MoraliUft  wirklich 


slltlich  guter Menachen  zunähe»  soervnelilüirSeilMl* 
bewussiaein  und  sie  wiesen  sieh  zu  vertheidiget. 
[Auoh  dieses  seheint  gegen  die  Wahrhaftigkeit  solchct 
Zustände  zu  sprechen.]  Nacht  einmal  die  IHtherea 
Mesmeriaten  pflegten  die  Möglichkeit  aolcher  Sdbei- 
beherrsohung  zu  rühmen.  B.  vindaeirt  neiner  Be- 
handlung noch  einen  Vorzug  vor  dem  Nesaaeriamii, 
dass  er  nämlich  seine  Kr.  immer  und  leicht  aiu  dca 
Schlafe  erwecken  konnte. 

Obgleich  Ref.  von  einem  Deutschen  Arzte  aas 
Manchester  zustimmende  Berichte  über  B.*s  Wirk&aia- 
keit  empfangen,  so  sind  ihm  doch  auch  eben  von  doit 
sehr  gewichtige  Bedenken  gegen  dieselben  und  Prü- 
fungen der  Falle,  die  geradeswegs  ungünstig  ausfielea, 
zugekommen.  Alexander. 

164.  KttheiliiDgen  Aber  die  Pest  n  Ftig 

in  den  J.   1713  —  1714.     Ein  Beitrag  sar 

med,  Geschichte  Böhmens;  von  Wilheln 
Rud.  Weitenweber,  Med.  Dr.  und  prakt 
Arzt  zu  Prag  u.  s.  w.  (Vorgetr.  in  der  histor. 
Section  d.  k.  bOhm.  Ges.  d.  Wissensch.)  Prag 
1852.  Golllieb  IIaase*s  Sohne.  4.  32  S. 
(Vs  Thlr,) 

Vorliegende  Abhandlung  enthalt  AuszOge  aoa  nnge- 
druckten  Urkunden  über  die  Pestepidemie  za  Prag  ii 
den  Jahren  1713— 1714  an  der  Zahl  XXX Vll,  grOss- 
tentheils  in  der  Schreibweise ,  welche  zu  jener  Zeil 
in  der  deutschen  Sprache  gebrauchlich  war.  Diese 
urkundlichen  Nachrichten ,  obwohl  sie  von  verschie- 
dener Beobachtungs-  und  Darstellungsgabe  zeugen, 
sind  doch  sammtlich  nicht  ohne  Werth,  indem  sie 
ebenso  zur  Vervollständigung  der  Geschichte  der  Bu- 
bonenpest  im  achtzehnten  Jahrhunderte  einen  beacb- 
tenswerthen  Beitrag  liefern,  als  zu  interessanten  Ver- 
gleichungen  i  besonders  hinsichtlich  der  Osterreichi- 
schen Nedicinalpolizei,  und  zwar  namentlich  den  Yer- 
hVltnisses  der  praktischen  Aerzte  zu  den  Gerichtsbe* 
hOrden  und  zur  medicinischen  Fakultät  in  Prag  vor 
140  Jahren»  Veranlassung  gaben.  Im  Anhange  theiU 
der  Vf.  mit:  1)  (j^mLoigkt  uio^fiOYfapia)  eis 
bemerkenswerthes  Bruchstück  aus  einem  lateiniscbea 
Schreiben  des  Arztes  Sebast.  Fuchs,  eines  Augen- 
zeugen jener  Pestepidemie,  in  welchem  derselbe  sick 
über  eben  diese  Epidemie  nach  dem  Stande  der  da- 
maligen ärztlichen  Wissenschaft  u.  Kunst  aunspridtf« 
und  2)  Nachrichten  über  das  Sterbliohkeitsverhaltvisf 
dieser  Pestepidemie  in  Prag ,  durch  vrelche  es  wahr- 
scheinlich wird ,  daas  die  Gesamoftsahl  der  wahrea4 
der  Epidemie  Verstorbenen  gegen  20,000  betragt^ 
wenngleich  die  beigefügte  tabellarische  Ueberaieht  öif 
Zahl  derselben  vom  22.  Aug.  1713  bis  Ende  Man 
1714  nur  auf  13,540  angiebt. 

Thierfelder  sen. 

165.  Lettre  a  M.  UDocteur  Saloaiare  de  Renn 
(de  Naples)  sur  un  passage  de  Celse  reiäiif 
a  la  division  de  MUecme;  par  le  Ooeteor 
Ob.  Darenberg.     Dewi^me  Edition  oorrig^ \ 


IMdielMcbe  BiUiostaphf«  des  It-*  «i  AwhUdd* 


38S 


et  ftttgmentöe.  Piris  1852.  cb«x  J.  -  B.  Raii- 
liftre.  8.  14  S.  (Bes.  Abdr.  aus  der  Oazeue 
m^d.  de  Paris  —  Ännöe  1852.) 
Jn  diesem  Sendschreiben  hat  der  ftlr  die  Geschichte 
seiner  WissenschafleB  anenntfdiieh  IbVtigfe  Vf.  eu 
letgen  unternommen ,  dass  die  Spaltung  der  Medicin 
in  die  Flteber,  namentlich  in  die  DiitetilL,  in  die  The- 
rapeutik,  durch  Arzneimittel,  unid  in  die  Chirurgie, 
wie  die  bekannte  Stelle  in  der  Vorrede  des  Celsus: 
„iisdemque  temporibus  in  tres  partes  medicina  didueta 
est,ut  ufla  esset  quae  yicto,  altera  qnae  medicamentis, 
tertia  quae  manu  mederetur,  primam  Sianp:ix^Vj 
secundam  g>aQitia7C€VTiX'^v ,  tertiam  xsiQOVQy^^V^ 
Graeci  nominaverunt"  sie  angedeutet  hat,  einerein 
wissenschaftliche  war ,  dass  man  darunter  zu  ver» 
Uehen  habe  eine  Einibeilung  der  Krankheiten  auf  the- 
rapeutischer Grundlage  —  der  diätetischen,  pharma- 
ceulischen  und  chirurgischen  —  zum  Zwecke  des 
mQndlicben  und  scbrifllichen  Unterrichts,  und  dass 
dieselbe  keinen  Einfluss  hatte  auf  die  ärztliche  Praxis, 
indem  man  in  dieser  stets,  wie  auch  heute  noch,  vor- 
zugsweise bald  das  eine,  bald  das  andere  Fach  beirieh. 
Nacbstdem   hat   er   zu  beweisen  gesucht,  dass  die 


Pbannaceütik  (^pa^^uax^t^TM^)  bei  Celsis  niehl 
gleichbedeutend  ist  mit  der  ßhizotomie  der  frUhern 
und  der  Pharmakopolie  und  Apolhekerkunst  der  spä- 
tem Schriftsteller ,  sondern  vielmehr  mit  dem ,  was 
wir  Pfadrnakologie  (Arzneimittellehre)  nennen,  n.  dass 
die  Pharmakologie  und  Rhizotomie  der  Alten  unserer 
Pbarmacie  ebensowenig  entspricht»  wie  die  Lehre 
vom  Gebrauclie  der  Instrumente  uqd  von  den  Nah*« 
miigsmitteln  den  Begriff  der  Chirurgie  und  DiKtetik 
im  Sinne  dieser  Allen  erschöpft:  Der  Darlegung 
dieser  E/rgebnisse  gebt  voraus  eine  gedrängte  lieber- 
sieht  der  bisherigen  Erläuterungsversuche  jeoe r  Stelle 
des  Celsus  u.  eine  mehr  oder  weniger  ausführliche 
Widerlegung  derselben.  Irt  einem  „Post -Scriptum*' 
macht  der  Vf.  noch  aufmerksam  auf  vier  bis  jetzt  un- 
bekannt gebliebene  Stellen  des  Celsus,  die  er  lb«il8 
in  gedruckten,  theils  bamlscliriftlichen  QueUen  miu 
telaherlicher  Aerzle  entdeckt  hat,  und  die  nicht  ohne 
Interesse  sind ,  weil  sie  beweisen ,  dass  Celsus, 
wenn  auch  nur  selten,  von  ^ärztlichen  Schriftstellern 
der  spätem  Jahrhunderte  u.  insbesondere  des  Mittel- 
alters gekannt  und  benatsi  worden  ist. 

Thierfelder  sen. 


ۥ     medlcliiliselie  Bibliographie  des  In  -  und 

Auslands. 

S&mwntUche  Literatur ^  bei  der  keine  he:sondere  Jahreszahl  angegeben  ist,  ist  vom  Jahre  1 853. 


I«  MeiUeliilsebe  Physik 
u*  Cbemle* 


▼.  Becker^  F.  J.,  lieber  das  Verhalten  des  Zockers 
beim  tbierischen  Stoffwechsel.     Chem.-pharm.  C.-BI.  43. 

Bccquerel,  i.  et  Rodier,  A.,  Traiti  de  ehimie 
patbologique  appli<|uee  ä  la  mMecine  pratiqoe.  Paris  ISJM» 
G.  ßailliere.     8  Thlr.  10  Ngr. 

Burin  da  Buisson,  Cbemische  Einwirkung  des  Per* 
ratn  perchloratum  und  des  saurtu  aebwefels.  und  ealpetere. 
Eiseos  auf  das  Fibrin  und  Albattin  iin  Blüte.  Bull,  de  Tb^r. 
Septbr. 

Fiok  ,  Ueber  eine  Methode,  mikroskop.  Objecte  mathe- 
matisch genau  tu  seioboen  und  insbesoadere  deren  Flftchea« 
riome  zu  messen.     R.  u.  Pf.'sZucbr.  N.  F.  III.  3. 

F  i  g  u  i  e  r ,  L. ,  De  Twiportatice  et  du  rele  de  la  cbiidie 
dans  les  »cieoces  m^dioaiee.  Paris.  V.  Massen,     ä?*/,  Ngr. 

Grabam-Otto*s  aasfftbrlichefl  Lcbrbacb  der  Chemie. 
3.  umgearb.  Aufl.  IL  Bd.  2.  AMh.  3.  u,  4.  Lfrg.  Braun^ 
schweig.   F.  Vieweg  u.  Sohn. 

Gregory,  W. ,  Organische  Chemie  oder  kuries  Hand- 
buch der  orgaa.  Cbemic.  Frei  bearbeitet  ton  Tb.  G e r d i  n g. 
1.  Lfrg.  8.  fraunscbweig.  Scbwetacbke  u.  Sohn.     1  Tblr. 

Hirzel,  H. ,  Der  Führer  in  die  organische  Chemie. 
Mit  besonderer  BeHJcksicbtigong  ihrer  Besiehiugen  lur  Phar- 
mack,  Mediein  ■.  Toiikotogie.  1.  lUUfte.  Leipzig  1854.  H. 
Bethmann. 


Hofmann,  A.  W.,  Vorlesungen  über  organische  Che- 
mie.    Med.  Times  and  Gaz.  July.  Aug. 

Hoppe,  Analysen  von  Peritonasltranssudation  bei  gra- 
Dulirter  Leber.     Deutsche  Kl  in.  37. 

K  e  r  s  t  i  ü  g ,  R.  (Riga) ,  Ueber  Jodbestimmwg  bei  Ge- 
genwart ton  Urin.     Ann.  d.  Chem.  u.  Pharm.  LXXXVIL  1. 

K 1  e  t z  i  0  s  k  y ,  V. ,  latrocbemische  Briefe.  Wien.  med. 
Webnscbr.  38.  40. 

Knapp,  F.,  Lehrbuch  der  cbesiiscbea  Tecbaologie, 
zam  Uaterricbt  aad  Selbststudium  bearbeitet«  8.  Bd.  Mit 
zablr.  in  den  Text  eiogedr.  Holzscbn.  Braunschweig  1847 
bis  1852.  8.  XIX  «.  895  S.  [Indem  wir  mit  Freuden  die 
eadJiche  VoUeaiinng  dleaes  Werkes  anzeigen,  bezieben  wir 
uns  auf  unsere ,  in  den  Jahrbb.  LXV.  374  f.  befindliche  Re-> 
censioD  desselben.  Die  damals  fehlenden  Schiussbeite  ent- 
halten: Bierbrauerei,  Branntweinbrenaerei ,  Esaigfoiauerei, 
Gerberei,  Leimsieden,  Spianen,  Weben,  Bleiche«  und 
Färben.     H.  E.  R.] 

La  SS  sign  e,  Chemische  Untersuchung  ^on  Lungen- 
tuberkeln ,  Lungensubstanz  und  lymphatischen  Broncbialdrü" 
sen  eines  an  Peripnenmonie  crepirten  Ochsen,  ioura.  de 
cbim.  mfSd.  Octbr. 

L  i  e  b  i  g ,  J. ,  Ueber  eine  neue  Methode  zur  Bestimaauag 
von  Kochsalz  und  Harnstoff  im  Mara.  Heidelberg.  G.  F.  Win- 
ter,    (lahrbk  LXXIX.  3.) 

BegnanU,  V.«  Bemerkungen  Ober  Hygrometrie.  Ann. 
de  Obissie  et  de  Pbys.  Mars. 

Scblossberger,  J. ,  Untersuchung  dsr i 


384 


Hediciiiische  Bibliographie  des  Ib-  u*  Aaslaads. 


Heieomilch.  WOrtemb.  Corr. -BI.  28.  Add.  d.  Cbem.  u. 
Pharm.  LXXXVII.  3.  (Jahrbb.  LXXX.  165.) 

Scblossberger,  J. ,  Kritisches  und  Thatsächliches 
über  die  Reaction  der  frischen  Milch.  Daselbst.  (Jahrbb. 
LXXX.  164.) 

Teichraann,  L. ,  Ueber  die  KrystallisatioD  der  orga- 
nischen Bestandtbeile  des  Blutes.  H.  u.  Pf. 's  Ztschr.  N.  F. 
III.  3. 

Vernois  u.  Becquerel,  Untersuchungen  über  die 
Milcb.     Ann.  d'hyg.  iuillel.     (Jahrbb.  LXXX.  163.) 

Vogel,  Infusorien  in  Fraueninilch.  Würtemb.  Corr.- 
Bl.  29.  (Jahrbb.  LXXX.  165.) 

Wheatstone,  C,  Ueber  ein  Binocular-Mikruskop  u. 
steenoskop.  Abbildungen  mikroskop.  Gegenstande.  Hicroscup. 
Joura.  IV. 

Williams,  Th.,  Das  Blut;  seine  Chemie,  Physiolo- 
gie und  Pathologie.     Brit.  Bev.  XXIV.  Octbr. 

Wittstein,  6.  C,  Vollständiges  etymologisch-chemi- 
sches Handwörterbuch  mit  Berücksichtigung  d.  Geschichte  u. 
Literatur  der  Chemie.  Zugleich  als  synoptische  Encyklopadie 
d.  gesammten  Chemie.  2.  Erg.-Heft.  München.  J.  Palm. 
IThlr.lONgr. 

Wohl  er,  F. ,  Praktische  Uebungen  in  der  chemischen 
Analyse.  Gottingen.  Dieterich'sche  Buchh.     24  Ngr. 


II.  Botanik. 

Dehn  bar  dt,  A. ,  Die  Zelle  als  Reproductionsorgan 
bei  den  Pflanzen.     Journ.  de  Brux.  Juin. 

Göppert,  H.  R. ,  Bemerkungen  über  den  Drachen- 
baum (Dracaena  draco).     Flora.  25. 

Lussana,  F.,  Ueber  die  chemische  Zusammensetzung 
des  türkischen  Weizens.     Gazz.  Lomb.  19. 

Martin,  St.,  Chemische  Analyse  der  Oialis  crenata. 
Bull,  de  Th<{r.  Juillet. 

Solt^sz,  M.,.  Memoranda  der  allgem.  Botanik  und  die 
Medicinalpflanzen  der  österr.  Pharmakopoe.  8.  Wien.  Sall- 
mayer  u.  Comp.  1854.  16  Ngr. 

Willkomm,  M.,  Anleitung  zum  Studium  der  wissen- 
scbaftl.  Botanik  nach  den  neuesten  Forschungen.  1.  Tbl. 
Allgemeine  Botanik,  gr.  ^.  Leipzig  1854.  Fr.  Fleischer,  pro 
2  Bde.  5  Thlr. 


III.   Aiiatomle  tat*  Physiologie* 

1)  allgemeines. 

Baamgirtner,  K.  H.,  Lehrbuch  der  Physiologie  mit 
Nutzanwendungen  auf  die  ärztliche  Praiis.  Stuttgart.  Rieger. 
2  Thlr.  18  Ngr. 

—  —  Physiologischer  Atlas.  Mit  46  Tafeln  schwarzer 
und  colorirter  Abbildungen.   Daselbst.  4  Thlr.  20  Ngr. 

B  n  c  h  h  e  i  m ,  Beitrage  zur  Lehre  von  der  Eodosmose. 
Arch.  f.  phys.  Heilk.  XII.  2. 

Budge,  J. ,  Memoranda  der  speciellen  Physiologie  des 
Menschen.  5.  Aufl.  gr.  12.  Weimar.  Landes-Industrie  Comptoir. 
1  Vi  Thlr. 

Burdacb,  F.  W. ,  Ueber  die  Verfettung  Yon  protein- 
baltigen  Substanzen  in  der  Peritonäalhöhle  labender  Thiere. 
Virchow's  Arch.  VI.  1.  [Nach  B.'s  Inaug.-Diss.  Ygl.  Jahrbb. 
LXXIX.  146.] 

Cartwright,  R.,  Ueber  die  thierische  Wärme.  Lancet. 
July. 

Damrosch,  Ueber  die  tägl.  Schwankungen  der  mensch- 
lichen Cigenwänne  im  normalen  Zustande.  Deutsche  Klin. 
30.  31.  32.  (iahri»b.  LXXX.  169.) 

Hayes,  B. ,  Ueber  histologische  Anatomie  und  mikro- 
skopische Manipulationen.     Med.  Times  and  Gaz.  August. 

I&ölliker,  Histologische  Studien,  angestellt  an  der 
Leiche  einer  Selbstmörderin.  Verbandl.  d.  pbys.-med.  Gea. 
itt  WAnb.  iV.  1. 


Reichert,  K.  B. ,  Bericht  über  die  Fortschritte  der 
mikroskopischen  Anatomie  im  Jahre  1851.  M.'i  Arch.  1862 
pag.  68. 


2)  Einzelne  Organe  und  Functionen. 

Beau,  L. ,  Ueberzfiblige  Art.  broncbialis  W  der  r. 
S.,  die  aus  der  Aorta  abdom.  entsprang.     L'Doioo  99. 

Bernard,  CI.  und  Magen  die,  Ueber  die  Fuocii». 
nen  des  Sympathicus  magnus  und  die  des  Cerebrospinal-Ner- 
▼eosystems.     Ibid.  88. 

—  ~  Ueber  Absorption  der  Gase  und  FlösiigkeiieD. 
Vorlesungen  am  College  de  Fran^  während  des  Sommeneffl. 
1853,  gesammelt  und  ?eröflentlicht  von  FaucoDoeas- 
Dufresne.     Ibid.  105. 

B 1  a  c  h  e ,  Bemerkungen  über  die  Entwicklung  derZiboe 
Ibid.  109. 

Bochdalek,  Zur  Tergleichenden  Anatomie  der Hari- 
Werkzeuge.     Prag.  Vjbrscbr.  X.  4. 

B  u  d  g  e ,  Ueber  d.  Verhältniss  des  obern  Halsgaoglion. 
Pr.  Ver.-Ztg.  29.  30. 

—  —  Ueber  den  Einfluss  des  RuckeniDarkes  auf  die 
Körperwärme.     Das.  32. 

C  r  a  m  e  r ,  A . ,  Ret  Accommodatievermogea  der  Oofeo, 
physiologisch  toegelicht.     Te  Haarlem.  de  Enren  Loosj«. 

Donders,  F.  C,  Beiträge  zum  MecbanisrnDS der R^ 
sptration  u.  Circuiation  im  gesunden  u.  kraokea  ZostaDde. 
H.  u.  Pf. 's  Ztschr.  N.  F.  III.  3.  (Jahrbb.  LXXX.  289.) 

Gu^pin,  A.  (de  Nantes),  Ueber  die  Fanctioneo  der 
Linse.     Ann.  d'Oc.  Mars. 

H  a  m  e  rn j  k ,  Ueber  einige  Verhältnisse  der  Veoeo,  der 
Vorb6fe  und  Kammern  des  Herzens ,  und  über  deo  Eiaflnss 
der  Conlractionskraft  der  Lungen  und  der  Respiratioosbewe 
gungen  auf  den  Circulationsapparat.  Prag.  Vjbrscbr.  X.  3. 
(Jahrbb.  LXXX.  171.)      . 

Hannover,    A. ,    Zur  Anatomie  und  Physiologie  der  ' 
Retina.     Erwiederung  auf  eine  Mittheiiung  des  Prof.  A.  Eöi- 
Iiker.     Sieb.  u.  Köllik.  Ztschr.  f.  Zool.  V.  1. 

Herbst,  G. ,  Die  Unterbindung  des  Wirsuog'scbeo 
Ganges  an  Kaninchen,  mit  Röcksicht  auf  d.  ßeroard'sdK 
Ansicht  über  d.  Zweck  d.  pankreatischen  Saftes.  H.  o.  Pf.'f 
Ztschr.  N.  F.  III.  3.  (Jahrbb.  LXXX.  295.) 

Heryieux,  E. ,  Bemerkungen  über  einige  Dmstäade, 
die  auf  die  Efolulion  dar  Zähne  Bezug  haben.  L'üoioo  103. 
105. 

Hirsch feld,  L.,  Ueber  die  Nerven  des  Uterus.  Med. 
Times  and  Gaz.  July. 

Hirschfeld,  L.  et  LeveilU,  J-fi.,  Ndrrologie« 
description  et  iconographie  du  Systeme  nerreux  et  des  orpm 
des  sens  de  Thomme  etc.  10.  Livr.  Paris  1852.  i.  B.  Ball- 
lifere. 

H I  s ,  Untersuchungen  über  d.  Bau  der  Hornhaut.  Ver- 
bandl. d.  pbys.-med.  Ges.  zu  Wiirzb.  IV.  1. 

Rogg,  J.,  Einige  Bemerkungen  über  die  orgaoisefaea 
Muskeln  der  Urethra.     Lancet.  July. 

Homolle,  Physiolofpacbe  Untersuchungen  Ober  die 
Absorption  der  äussern  Haut  (des  Menschen)  im  Bade.  L'Ooioa 
117.  118.  119. 

K  i  e  r  u  1  f ,  T. ,  Versuche  über  die  Harosecretion.  H.  u. 
Pf. 's  Ztschr.  N.  F.  III.  3.    (Jahrbb.  LXXX.  293.) 

Kölliker,  A.,  Bemerkungen  ober  die  Pacini'acbea 
Kdrperchen.     Sieb.  u.  Köllik.  Ztschr.  f.  Zool.  V.  1. 

—  —  Ueber  d.  Bau  d.  grauen  Nenrenfascm  des  Gt- 
ruchsnerven.  Verbandl.  d.  pbys.-med.  Ges.  lu  Wünb. 
IV.  1. 

List  er,  J.,  Ueber  d.  Muskulär- Gewebe  der  Hast. 
Microscop.  Journ.  IV. 

Meyer,  H.  (Leipzig),  Ueber  die  Strahlen,  welche  ein 
leuchtender  Punkt  beim  Senken  der  Augenlider  im.  Aoge  er- 
zeugt.   Pogg.  Ann.  LXXXIX.  3.  7. 

Meyer,  J.,  Ueber  die  Neubildung  von  Bintgeßwea  lo 
plastischen  Exsudaten  seröser  Membranen  und  io  Hauiwoadeo. 
Ann.  d.  Berl.  Charit^.  IV.  1. 


Medicmüche  Bibliographie  des  tn-  u*  Auslands. 


ä8& 


Müller,  H. ,  lieber  einige  Zustande  d.  menschliciicn 
Uteri Ddrfisen.  Verhandl.  d.  pbys.-med.  Ges.  zu  Würzb. 
IV.  1. 

—  —  '  lieber  einige  Verbiltnisse  d.  Netzbaut  bei  Men- 
schen und  Tbiereo.     Daselbst. 

Müller,  A.,  Beobachtungen  zur  ▼ergleicbenden  Anato- 
mie der  Wirbelsäule.     M.'s  Arch.  S.  260. 

Owen,  R. ,  Drtypus  und  Gleichförmigkeit  des  Skeletts 
der  Wirbelthiere.     Gaz.  de  Par.  40. 

Reissner,  E. ,  Nonnuila  de  hominis  mammaliunique 
pilis.  Diss.  inaug.  Dorpati  LiTonorum.  Schünmann  et  C. 
Mattiesen.     24  Ngr.  • 

Remak,  R. ,  Daher  gangliöse  Nenrenfasern  beim  Men- 
schen u.  bei  Wirbelthieren.  Aus  d.  Monatsberichte  d.  königl. 
preass.  Akademie  der  Wissanschaften  12.  Mai  1853. 

Sappe y^  Untersuchungen  Ober  die  Drusen  der  Augen- 
lider.    Gaz.  de  Par.  33.  34. 

— «-    —     Untersuchungen  über  die  Schleimdrüsen.  Ibid. 

ais. 

Schiff,  M. ,  Ueber  den  Einfluss  der  Nerven  auf  die 
Gefaase  der  Zunge.     Arch.  f.  phys.  Heiik.  XII.  2. 

Verneuil,  A.  A. ,  Le  Systeme  veineux  (anatoraie  et 
Physiologie).  Thäse.  8.  Paris.  G.  Baiiliire.  3  Fr.  50  C. 

V.  Vivenot,  R.,  Ueber  die  Geiasse  der  Solltär- Folli- 
kel.    Wien.  med.  Wchnschr.  35. 

Weber,  £.  H,,  Widerlegung  der  von  Volkmann 
gegen  seine  Abhandlung  über  d.  Anwendung  d.  Welienlehre 
auf  d.  Lehre  vom  Kreisläufe  des  Blutes  und  insbesondere  auf 
die  Polslehre  gemachten  Einwendungen.  M.'s  Arch.  S. 
156.  (11.) 

3)   Fehler  der  ersten  Bildung., 

Hamernjk,  J. ,  Die  an  Herrn  Eug.  Alexander  Grooi 
beobachtete  Fissur  am  Sternum.  Eigenthuml.  Missbilduog. 
Wien.  med.  Wchnschr.  29.  31.  32.    (Jabrbb.  UXX.  296.) 

Jaeckel,  J.,  Zur  Lehre  Ober  die  ursprünglichen  Miss- 
bildungen des  Menschen.     Org.  f.  d.  ges.  Heilk.  11.  4. 

Manengo,  A.,  Anomale  Verengerung  d.  Afters.  Gazz. 
Lomb.  38. 

Niess,  Ein  Kind  mit  2  Köpfen.  Mon.-Schr.  f.  Gc- 
burtsk.  I.  6. 

Thirial,  Anomale  Coromunication  der  aufsteigenden 
Aorta  mit  der  linken  Herzkammer.     L'Union  100. 

Voss,  Eigenthümliche  Bildung  der  Harnröhrenmündung. 
Deatsche  Klin.  31. 


WW.    Hygieliie  u.  Dl&tetik. 

Alvaro,  Fr.  M.,  Allgemeine  Bemerkungen  über  die 
öffenti.Hygteine  in  Spanien.  Gac.  de  Madrid.  20.  24.  ^6 — 28. 

Beneke,  F.  W. ,  Statistische  Uebersicbt  der  in  den 
Rauptverpflegungsanstalten  Londons  vorsehrinsmässig  einge- 
haltenen Diäten ,  mit  einer  Berechnung  des  Verhältnisses  der 
genossenen  stickstoffhaltigen  und  stickstofffreien  Substanzen. 
Arch.  f.  phys.  Heilk.  XÜ.  3. 

Che-vreul,  Ueber  einige  chemische  Reactionen  in  Be- 
zug auf  die  Hygieine  volkreicher  Städte.  Aon.  d'byg.  Juillet. 
(3ahrbb.  LXXX.  298.) 

Donders,  F.  C. ,  Die  Nahrungsstoffe;  Grundlinien 
einer  allgem.  Nabrungslehre.  A.d.  Holl.  von  P.  B.Bergrath. 
Crefeld.  Funke.  Geh.  </>  Thir. 

Fleury,  L. ,  Cours  d'Hygiene  fait  k  1a  facult<S  de  m^ 
decine  de  Paris.  4.  Livrais.  Paris.  Lab^.  20  Ngr.  (Vgl. 
Jabrbb.  LXXX.  127.) 

Friedreich,  l,  B.,  Ueber  Handels  -  und  Gewerbsob- 
jecte  in  Beziehung  auf  Verwechslung,  Verunreinigung,  Ver- 
fillscbung  und  Betrog  u.  s.  w.  Ansbach.  C.  Junge.  1  Thlr. 
6  Ngr. 

Gaultier  de  Claubry,    Ueber  die   Schleussen   in 
England  und  insbesondere  in  London.   Ann.  d'byg.  Octbr. 
Med.  Jahrbb.  Bd.  80.  Hfl  8 


Gottiieb,  J.,  Polizeilich-chemische  Skizzen.  Ueber 
die  Zusammensetzung,  Werthbestimmung  und  Verfälschungen 
von  Milch,  Butter,  Wachs,  Walrath,  Honig  und  Seife.  Leip- 
zig. Renger.  1  Thlr. 

Lehmann,  J.,  Ueber  den  Kaffee  als  Getränk  in  chem.- 
physiül.  Hinsicht.  Ann.  d.  Chem.  u.  Pharm.  LXXXVII. 
2.  3. 

Martin,  St.,  Ueber  den  Most.  Bull,  de  Th^r. 
Octbr. 

Meurin,  V.,  Chemische  Untersuchungen  über  bleihal- 
tiges Bier.     Journ.  de  chim.  m^d.  Oct. 

Nahrungsmittel,  mikroskopisch-chemische  Analyse 
der  festen  und  nässigen  und  ihrer  Verfälschungea,  von  der  za 
diesem  Zwecke  niedergesetzten  Commission.  Lancel.  July. 
August.  Septbr.  (Jahrbb.  LXXX.  187.) 

Pleischl,  A.,  Ueber  d.  Einwirkung  d.  Brunnenwas- 
sers und  des  destillirten  Wassers  auf  blankes  unverzinntes 
Kupfer  bei  gewöhnlicher  Temperatur.  Wien.  Ztschr.  IX.  7. 
(Jahrbb.  LXXX.  186.)       - 

Poggiale,  Ueber  das  Commiss-Brod  der  Soldaten. 
Journ.  de  chim.  m^d.  Septbr. 

Uytterboeven,  Ueber  Ventilation  der  Hospitäler  u. 
öffentlichen  Gebäude.  Journ.  de  Brux.  Juillet.  (Jahrbb. 
LXXX.  298.) 

Wasser,  Ober  die  Vertheilung  desselben  in  Paris. 
Gaz.  des  Höp.  84. 


lfm    Pharmakologie* 

1)    allgemeines, 

Deschamps,  Beitrage  zur  Receptirkunst.  Bull,  de 
Th^r.  Juillet. 

E.  in  B.,  Die  Traubenkur.     Med.  Centr.-Ztg.  72. 

Huber,  E. ,  Ueber  d.  Gebrauch  der  Weintniubenkur 
zu  Neustadt  an  der  Haardt  u.  s.  w.  Neustadt  a.  H.  A.  H. 
Gottschick's  Buchh.    5  Ngr. 

Küchenmeister,  Kritische  Bemerkungen  zur  Arznei- 
mittellehre.    Wien.  med.  Wchnschr.  33.  34.  35. 

Weisenberg,  A.,  Fland Wörterbuch  der  gesammten 
Arzneimittel  von  d.  ältesten  bis  auf  die  neueste  Zeil.  4.  u.  5. 
Lfrg.  (.Schluss.)  Jena.  Fr.  Mauke.  Geh.  ä  12  Ngr. 

Werber,  W.  J.  A.,  Specielle  Heilmitleliehre.  Che- 
misch, physiologisch  u.  klinisch  bearbeitet  für  Aerzle,  Wund- 
ärzte und  Studirende.  U.  Bd.  1.  Abth.  Erlangen.  F.  Enke. 
2  Thlr.  12  Ngr.     [Der  1.  Bd.  erscheint  später.] 

Wislocki,  Tb.,  Repetitorium  der  Pharmakognosie 
und  Pharmakologie  8.  Wien.  Saltroayer  u.  Comp.  IVs  Thlr. 

Wolff,  E. ,  Gruoberg  in  Pr.  Schlesien  als  Kurort  für 
Traubengnste^  nebst  einigen  Bemerkungen  über  d.  Weintrau- 
benkur. Grünberg.  Fr.  Weiss. 


2)  Einzelne  ^rzneimitteL 

A  i  1 1  a  n  d ,  A. ,  Ueber  Terpentindampfhader.  L'Union 
85  u.  Rev.  th^r.  du  Midi.  Juin.  (Jabrbb.  LXXIX.  21.) 

Albers,  Ueber  die  Wirkung  des  Theins  auf  das  Herz 
und  die  physiologische  Wirkung  des  Coniins.  Deutsche  Klin. 
.34.  (Jahrbb.  LXXX.  191.) 

Aran,  F.  A.,  Ueber  d.  Gebrauch  d.Veratrin  bei  fieber- 
haften Krankheiten,  insbesondere  bei  der  Pneumonie ,  dem« 
Typhoidfieber,  dem  acuten  Gelenkrheumatismus  u.  s.  w.  Bull, 
de  Th^r.  Juillet.  (Jahrbb.  LXXX.  192.) 

—  —  Ueber  den  Nutzen  der  Thoracentese  und  der 
Jodeinspritzongen  bei  Behandlung  eitriger  Exsudate  nach  acu« 
ten  und  chronischen  Pleuresien  und  Hydropneumothorax. 
L'Union  97.  98.  99.  102.  103.  (Jabrbb.  LXXX.  303.) 

Artaud,  Heilung  des  Alpdrückens  mit  Schwefels.  Chi- 
nin.    Rev.  th^r.  du  Midi.  Septbr. 

49 


386 


Medkiaiscbe  Bibliographie  des  In  *•  iu  AMkndb. 


Bartella,  R.,  Behandlang  der  Weehtelfieber  mit 
Schwefels.  Chinin  in  Verbindung  mit  Weinsaure.  Bull,  de 
Thär.  Juili.  Aoüt. 

Beauclair,  A.,  Günstige  Wirkung  der  Präparate  des 
Conicin  auf  den  Ailgcmeinzustand  Krebskranker.  Re?.  ther. 
du  Midi.  Aoüt.  (Jabrbb.  LXXX.  307.) 

Becquerel,  A. ,  Kauterisation  der  Schleimhaut  der 
Vagina  mit  Höllenstein  in  Substanz  gegen  Vaginitis  acuta  und 
chronica.     L'Uniun  107. 

B  lache  und  Latour,  R.,  Behandlung  der  Entzün- 
dung durch  impermeable  Ueberzuge.     Ibid.  92. 

ßoinet,  Bejiandlung  der  acuten  und  chron.  Entzün- 
dungen der  Vagina  mit  iodtinctur  in  Pastenfurm.     Ibid.  109. 

B  o  r  e  1 1  i ,  0. ,   Ueber  Jodeinspritzungen.     Ibid.  95. 

Bouchet,  Jüdräucherungen  gegen  scropbulösa  Oph- 
thalmien.    Gaz.  des  BOp.  93. 

Breitbaupt,  Salpetersaurrs  Silber  gegen  Darmge- 
schwüre.    Pr.  Ver.-Zlg.  29.  (Jabrbb.  LXXIX.  18.) 

Briquet,  P. ,  Tratte  thärapeutique  du  Quinquina  et 
de  ses  pröparations.  Paris.  V.  Masson.    2  Thlr.  15  Ngr. 

Chabert,  J.  L.,  Du  Huaco  et  de  ses  Tertns  m<^dicina- 
les ;  r^flexions  m^dicales  sur  ie  Cbol^ra-Morbus  et  son  tralte- 
ment  avec  la  Mikania  Huaco.  Paris.  Inipr.  de  ßlondeau.  8. 
IX  et  112  pp. 

China,  Untersuchungen  über  die  Alkaloide  derselben. 
Bull,  de  Ther.  Septbr. 

Chinin,  tannins.,  über  dasselbe  und  lannins.  Cincho- 
nin.    Gaz.  des  Höp.  96. 

Cless,  Die  gebrannte  Magnesia  als  Purgirmittel.  Wur- 
temb.  Corr.-Bl.  30.  (Jabrbb.  LXXX.  306.) 

CoUodiuii)  gegen  Verbrennungen.  Journ.  de  Bord. 
Septbr. 

C  0 1 1 0  d  1  u  m  ferruginosum  und  seine  Anwendung.  Gaz. 
des  Höp.  90. 

Delioux,  J.  ,  Ueber  die  fiebervertreibenden  Eigen- 
schaften der  China  und  des  Arseniks.    Bull,  de  Thdr.  Octbr. 

Dentler,  F.,  Ueber  Kousso.  Org.  f.  d.  ges.  Heilk. 
11.  4.     (Jabrbb.  LXXX.  307.) 

Deschamps,  Ueber  Lactncarium-Syrup.  Bull,  de 
Thdr.  Juiilel. 

—  —  Albumin -Syrup;  neue  Jodpräparate.  Ibid. 
Aoftt.    (Jabrbb.  LXXX.  303.  304.) 

—  —  Kampher-Syrup ;  neue  JodprSparaie.  Ibid. 
Octbr. 

Desmartis,  T.  P.,  Kieselsaures  KaH  gegen  Cholera. 
Rev.  thdr.  du  .Midi.  Septbr. 

Desnoix,  Ueber  die  Igasur- Säure.  Gaz.  des  Höp. 
116. 

Dibdin,  Gh.,  Elektricität  als  therapeutisches  Agens. 
Lancet.  Juiy. 

Van  Dromme,  Strjchnin  gegen  hartnäckiges  nervöses 
Erbrechen.     Gaz.  des  Höp.  89. 

D  roste,  A.,  Kohlenkissen  für  unreinliche  Kranke. 
Bernhardi's  Ztschr.  [.3. 

Duchek,  Ueber  das  Verhalten  des  Alkohols  im  thieri- 
schen  Organismus.  Prag.  Vjhrscbr.  X.  3.  (Jabrbb.  LXXX. 
187.) 

Duchenne  (de  Boulognc) ,  Therapeutische  Wirkung 
der  elektrischen  Hautreizung  bei  Angina  pectoris.  Bull,  de 
Th<5r.  Septbr.    (Jahrbb.  LXXX.  307.) 

Dufour,  L. ,  Chinin  gegen  perniciöse  cboleraförmige 
Fieber.     Ibid.  Aoftt. 

Eich  mann,  Jod-Injection  bei  Ascites.  Deutsche 
Klin.  32. 

Fahre,  A.,  Vcratrin  ge^en  acuten  Gelenkrheumatismus. 
Re?.  med.-chir.  Juillet.    (Jahrbb.  LXXIX.  284.) 

Gee,  R. ,  Chinin  gegen  Wcchselfleher.     Lancet.  July. 

Hannon^  Ueber  vegetabilischen  Moschus  als  Ersatz- 
mittel des  animalischen.     Presse  \i\6d.  36.  41: 

Himmelreicb,  Ueber  die  Wirkungen  des  Moschus. 
Org.  f.  d.  ges.  Heilk.  II.  4. 

Ho  ring,  Heilwirkung  des  Extract.  s'anguin.  bovin. 
Wurlemb.  Corr.-Bl.  32.  33;  Journ.  f.  KInder.-Rr.  XXI.  1  u. 
2,  (Jabrbb.  LXXX.  303.) 


.  j  a  i  1 1  a  r  d ,  Ueler  dop^K  cbronwaures  Ktti.  Gtz.  des 
Höp.  80.     (Jabrbb.   LXXIX.  11.) 

Imbert-Go  ubrey  rc,  A.,  Physiologische  Wirk«iig«D 
des  essenti^len  Oels  der  Kitlern  OrMgen.  Gaz.  de  Par.  38. 
39.  [s.  a.  Gaz.  des  Höp.  114.  ober  die  Wirkungefi  des  0«t§ 
beim  Abschälen  d.  Orangen.] 

J  obert  (de  Lamballe),  HeiluDg  von  Cysten  durcli  Jod- 
einspritzungen.   Gaz.  des  Höp.  100.  (Jahrbb.  LXXX.  17.) 

Joux,  A. ,  Gegen  den  Gebrauch  des  Tabaks.  Ibid. 
85. 

Költreotter,  Die  Elektricität  als  Heilmittel  und  der 
Ettingshausen'sche  hiagnet.-eiektr.  Rotationsapparat  insbeeuo- 
dere.     Würtemb.  Corr.-Bl.  26. 

Kranefuss,  Belladonna  gegen  bydropkobidcbc  Er- 
scheinungen.    Pr.  Ver.-Zlg.  35.  36. 

Lange,  Höllensteinsalbe  gegen  Bubonen.  Oeatscbe 
Klin.  30.     (Jabrbb.  LXXX.  217.) 

->—     —     Ausschlag  nach  Balsam,  copafrae.  Da».  36. 

de  Larue,  Ueber  die  antiarthritiscben  u.  aniirbeumai. 
Heilkräfte  der  Escbenbiätter.     Bull,  de  Tber.  iuille4. 

Lauvergne,  H. ,  Schwefels.  ChiniB  geged  Typbotd- 
Ueber.     L'Union  116. 

Lnhzen,  Varcina  gegen  Keacbhusten.  Hano.  Corr.- 
Bl.  IV.  12. 

Liniment  gegen  Rheumatisroi».  Ruil.  de  Tkfr. 
Septbr. 

L  0  n  i  e  r ,  L. ,  Rrom  und  Jod  bei  Geisteskrankbeite«  t. 
bei  der  progresMfen  allgem.  Paralyse.  Ann.  m^d.  fsnk- 
luiilet.  Gaz.  des  Möp.  117.  118;  auch  als  Sepsrata^dmck. 
(Vgl.  Jahrbb.  LXXIX.  82.) 

Mäher,  Liquor,  antisypbiliticus.  Ibid.  Aoftt.  (Jahrbb. 
LXXX.  194.) 

Malgaigne,  Ferrum  perchloratum  bei  Bebandlaog  der 
Aneurysmen.     Gaz.  des  Höp  120. 

M  a r  r  0 1 1  e  ,  Wirkung  des  Veratrins  bei  acutem  Gelenk- 
rbeumatismus.     Rev.  med.-chir.  Sept. 

Martin,  St.,  Bereitung  des  ChlorostilphiH-et  desOoeek- 
Silbers.     Bull,  de  Thdr.  Ao6t. 

Meisinger,  Guttapercha-Chloroformlösaiig  gegea  Ei- 
ceriatiunen  der  Brustwarzen.     Wien.  med.  Wcbnsclir.  39. 

M  i  c  h  d  a  ,  Datum  stramoniuro  gegen  Geisteskr^nkhekefl. 
Gaz.  de  Par.  31.  32.  33. 

.Miergues,  A.,  Anwendung  des  Jodure  d'b^posoHlfie 
de  soode ;  Goldscbwefek  gegen  Waseersuoht.  Rev.  tker.  da 
Midi.  Aoüt. 

Morganti,  G. ,  Medicmiseker  Gebnineh  des  Fiscb- 
thranes.     Gazz.  Lomh.  39. 

Morpain,  A.,  Nitro- viroso - resinöse  Dampfe  gegea 
Asthma.     L'Union  109. 

Murawjeff,  A. ,  Ueber  das  Sombtlin.  Med,  Zt§. 
RussL  32.     (Jahrbb.  LXXX.  300.) 

Nagy,  J. ,  Ueber  Revalcnta  arabica«  Ungar.  Ztschr. 
IV.  3. 

Neuhausen,  J. ,  Ficaria  ranunculoides  gegen  Moli- 
mina haemorrhoidulin.  Org.  f.  d.  ges.  Heilk.  II.  4.  (Jahrbb. 
LXXX.  307.) 

Nonat,  Crotunöl  bei  Hydropsien  nach  Herzleiden.  Gai. 
des  Höp.  79.   (Jahrbb.  LXXIX.  18.) 

Norris,  H.  ,  Oertliche  Anwendung  des  Jod  bei  Erysi- 
pelas  und  Peritonitis  puerperalis.     Bull,  de  Thdr.  kotU. 

Oenanthium  pbellandrium,  über  dasselbe.     Ibid. 

Pages- Laianne,  L. ,  Quelques  considi!ratioDs  sor 
ropium,  surtout  au  point  de  vue  tbdrapeutique.  Paris.  4. 
Impr.  de  Rignoiix. 

P  e  r  k  i  n  s ,  Ciironensaft  gegea  acuten  Gelenkrheamatts- 
mus.     Journ.  de  Bruz.  Octbr. 

Pdtrequin,  J.  £. ,  Eisen-Mangancblorür  gegen  Hi- 
morrhagien ,  Aneurysmen  u.  Varices.    Gaz.  de  Paris.  iO.  41 

P  h  i  1  i  p  e  a  u  X ,  Wirkung  der  Jodemspritzungen  bei  N}- 
dropsien  u.  Ascites  u.  fiber  die  Untersuchungen  Teissiers 
über  die  Unschädlichkeit  dieser  Einspritzungen.  Bali,  de  i 
Thdr.  Aoüt.  Oct. 

P  h  ö  b  u  s ,  Ueber  das  Coffein.     Prag.  Vjhrscbr.  X.  4. 

Pi^nacca,  A.,  Chininfither-Inhalationen  gegen  Wecb- 
selfieber.     Gazz.  Lomb.  28;  L'tnion  87. 

] 


MediciiiUdie  PibliogrAptiie  d^  Iii'»  lu  Auslands. 


387 


PulegQftt,  £.,  MttUerpQaster  gegtn  FUsnr»  aoi. 
Jourq.  de  Bmi.  Kot^l;  UUnioB  102. 

Renault,  Jodalbuniin.     Gu«.  des  H6p.  113. 

Re  uling  und  Salzer,  U»ber  die  Wirkungen  des  Co- 
Djina.     Deutecbe  Klio.  40. 

Rotureau,  A.,  Speiohelfluas  oach  Gebrauch  des  Sub- 
limat.    L'UoioQ  120. 

Schenk,  lieber  Revalenta  arabica.  Verbandl.  d.  phys.- 
med.  Ges.  zu  Würzb.  IV.  1. 

Seccamani,  lieber  die  Wirkung  des  Eisens.  Gazz. 
Lomb.  29. 

Serre,  Diaeta  sicca  bei  Anasarka.  Bull,  de  Thdr. ' 
Juill.  Aoüt.    (Jahrbb.  LXXX.  307.) 

Simon,  M. ,  Schwefels.  Chinin  gegen  TypboidReber. 
I.'Udioo  119. 

Simon,  G. ,  Ueher  die  Behandlung  d.  Mäoaerlripiien 
mittele  kaustischer  EinspriUangen.     Ann.  d.   Berl.  Charit^. 

JV.  4. 

SoaN,  Ferrum  percblordtum  gegen  aneurysmetische 
Geschwülste.    Gas.  des  H6p.  122. 

Strambio,  G.,  Gehören  die  Eiseoraittei  zu  den  bypo* 
oder  hypersthenisirenden  Mitteln  ?     Gazz.  Lomb.  29. 

Thielraaon,  H.,  Bereitung  u.  Gebrauch  des  ft«myss. 
Med.  Ztg.  Russl.  28. 

Tomowitz,  Ueber  die  Behandlaog  d.  WecbselHeheri 
durch  äussere  Mittel.  Wien.  med.  Wchnschr.  32.  (Jahrbb. 
LXXX.  304.) 

Trusen,  Zur  Behandlung  des  Wecbseißebers  und  des- 
sen Rückfälle.    Gilnsb.  Ztschr.  IV.  ».    (Jahrbb.  LXXX.  305.) 

Venut,  J.  B. ,  Arhutus  unedo  gegen  Blennorrhagien. 
L'Union  91.    (Jahrbb.  LXXIX.  194.) 

Warlompnt,  Ueher  die  Wirkung  der  Belladonna  bei 
Eintropfelungen  in  das  Auge.     Ann.  d'Oc.  Mai  et  Juin. 

Wells,  T.  S  p.,  Behandlung  der  Geschwüre  mit  Galva- 
nisrous.     Med.  Times  and  Gaz.  Juiy. 

Z e  1 1  er ,  M. ,  Das  schwefeis.  Eisenoxyd  mit  gebrannter 
Magnesia  als  Gegenmittel  gegen  arsenige  Säure.  loaug.  ^Ab- 
handl.  Tubingen. 


3)    j4naesthetica, 

« 

A  h  e  i  1 1  e ,  Ueber  die  Zufalle  nach  Chforoforminbalatio- 
nen.     Gaz.  des  Hdp.  119. 

Berg,  Wirkung  des  Chloroforms.  Wilrtemb.  Corr.- 
Bl.   27. 

Bickersteth,  E.  R.,  Eintritt  des  Todes  nach  Chlo- 
roforminhalHtinnen.  Monthly  Joum.  Septfor.  (Jahrbb.  LXXX. 
302.) 

Bowe,  n.,  Chloroform  gegen  epileptische  Convulsionen. 
Med.  Times  and  Gaz.  Septbr. 

Churchill,  Kl.,  Chloroform  gegen  Keuchhusten. 
Monthly  Journ.  August. 

D  i  t  m  a  r ,  Thierischer  Magnetismus  gegen  hysterische 
Convnisionen.     Gaz.  de  Strasb.  6. 

Ehrenreich,  Cbloroform-Dunsl-Klystire  gegen  Tenes- 
mus  bei  der  Ruhr.     Pr.  Ver.-Ztg.  29.     (Jahrbb.  LXXX.  18.) 

J  0  b  e  rt  (de  Lamballe)  ,  Anwendung  der  Anästhesie  |n 
der  Chirnrgie.     Gaz.  de  Par.  36.  37.  41. 

—  —  Einfluss  der  ElektricitSt  bei  durch  Chloroform- 
gebrauch entstandenen  ilbeln  Zufällen.  L'Union  193.  104. 
105.    (Jahrbb.  LXXX.  302.) 

Yvonneau,  Alf.,  De  Templol  du  Chloroforme  et  de 
ses  diir^rentes  npplications.  Paris.  V.  Masson.     ST'/s  ^%^- 

Z  u  c  c  a  r  1  n  i ,  Ueber  d.  iusserllche  Anwenduna  des  Chlo- 
roform.    Wien.  med.  Wchnschr.  33.  34.  »5  — 37. 


\%p  ]H[ydrolo||;le  «i«  Baliieolosle. 


Y.  Bibra,   Untersuchung  des  Orber  Qadesalzes.     Aon. 
d.  Chem.  u.  Pharm.  LXXXVII.  2. 


B 1  u  m  ^  W. ,  Matürliche  und  künatUche  Mineraiwiseer.  • 
(Separatabdruck  aus  d.  Handwörterbuche  d.  reinen  und  ange-' 
wamllen  Chemie  von   Liehig,    Poggendorf,    Wühler 
und  Kolbe.)  Braunscbweig.  Fr.  Vieweg  u.  Sohn.   20  Ngr. 

Delstanche,  Bericht  über  den  Aufsatz  Spengler 's 
„Wirksamkeit  der  Emser  Thermeo  bei  Lungeoempbysem." 
Joura.  de  Brux.  Octbr.  (Vgl.  labrbb.  LXXIX,  1070 

Eisenmann,  Das  Friedrichshaller  Bitterwasser.  Med. 
Centr.-Zt«.  72.  73. 

T.  Felleoberg,  L.  R. ,  Jodgehalt  d.  Thermalwassers 
von  Saxon.     Schw.  C.-Ztscfar.  2. 

Fi  I hol,  £.,  Eaux  mindrales  des  Pyrdndes.  Recherches 
comprenant  l'dtude  de  l'action  thdrapeutiquc ,  la  Constitution 
chimique  de  ces  eaux  et  la  comparaison  des  ressources ,  que 
les  j)rincipaüx  dtablissements  de  Pyrdnees  offrent  aux  mdde- 
eins.   Paris  et  Toulouse.     1  Thir.  25  IVgr. 

G  i  r  hal ,  A. ,  fitudes  thdrapeutiques  sur  les  eaux  mind- 
rales gazeuses-salines-ferrugineuses  d'Andabre  (.Aveyron).  Mont- 
pellier. Savy.     1  Fr.  60  C. 

Glaubrecht,  K.,  Der  Stahlbrunn  oder  die  Hunger- 
quelle zu  Kochlitz  in  Böhmen,  Bezirk  Hoheoelbe.  Prag.  F. 
A.  Credner  n.  Klcisbub. 

Grum,  K.  J. ,  Die  Mineralwässer  von  Lipezk.  Med. 
Ztg.  Russl.  35. 

Helfft,  Die  nassauiscben  und  Taunushäder:  Schwal- 
bach.    Deutsche  Klinik.  40. 

M  0  r  n  a  n  d ,  F. ,  La  vie  des  eaux.  Notes  sur  la  vertu 
clirative  des  eaux  parle  Dr.  Roubaud.  Paris.  V.  Lecoo. 
1  Tblr.  5  Ngr. 

Möller,  Fr.,  Ueber  den  Gebrauch  der  Homborger 
Heilquellen.  6.  Aufl.  Homburg  vor  der  Höhe.  L.  Schick. 
10  Ngr. 

Nendtvich,  K.  M.,  Das  Mineralwasser  von  Alsö-Alap 
im  Stohlweissenburger  Komitate.    Ungar.  Ztschr.  IV.  9. 

Nentwig,  Einrichtung  und  Wirksamkeit  der  kohlens. 
Gasbäder  zu  Cudowa  in  der  Grafsch.  Glatz.  Med.  Centr.- 
Ztg.  71. 

van  Nes,  Mittbeilungen  über  d.  Soolbad  zu  Rothen- 
felde.     Hann.  Corr.-Bl.  IV.  10. 

Schlammbäder,  die  beim  Dorfe  Saki  in  der  Krimm. 
Med.  Ztg.  Rusel.  26.  27. 

Traotweln,  L. ,  Die  Soolqnellen  zu  Kreuznach  und 
ihre  med.  Anwendung.  Kreuznach.   20  Ngr. 

Verhaegbe,  L. ,  Du  traitctnent  des  maladies  nerveu- 
ses  par  les  bains  de  Mer.  II.  Ed.  Ostende.  Max  Kornicker. 

Vidart,  P. ,  Manuel  du  baigneur,  guide  indispensable 
a  tout  malade  faisant  la  eure  d'eau  froide.  Geneve  et  Paris. 
J.  Cbebruliez.     20  Ngr. 

Wolff,  Der  mit  Kohlensäure  imprägnirte  Wittekind» 
SalsbmnDen.     Pr.  Ver.-Ztg.  38. 


TU.   Toxikologie. 


Bessi^res,  Vergiftung  durch  ein  starkes  Decoct  von 
Hyoscyamus  als  Lavement.     Journ.  de  Toul.  Septbr. 

Boschs  Ueber  Wurstvergiftung ,  besonders  deren  Be- 
handlung.    Wurtemb.  Corr.-BI.  37. 

C  b  e  v  a  1 1  i  e  r ,  Zufalle,  die  hei  80  Personen  beobachtet 
wurden,  welche  ein  Brod  geoossen  hatten  ,  das  Lolium  temu- 
leDtum  enthielt.     Ann.  d'hyg.  Juillet.  (Jahrbb.  LXXX.  195.) 

CIeme«B,  Zur  Lehre  tob  den  Bleivergiftungen.  Vjhr.- 
Schr.  f.  ger.  Med.  IV.  2. 

Hassall,  R.,  Vergiftung  mit  William  fiurnett's 
Desinfeetlonsllquor.     Lancet.  August.  -^^1^ 

Strychnin,  Vergiftung  durch  dasselbe.  Gaz.  des 
Höp.  119. 


388 


Hedicinische  Bibliographie  des  In-  q.  AuBlandi. 


Till*    Pathologie  u.  Tlieräple* 

1 )    Allgemeines. 

Bock,  C.  E. ,  Lehrbuch  der  pathol.  Anatomie  und 
Diagnostik.  2.  Bd. :  Lehrbuch  der  Diagnostik.  2.  Abth. 
gr.  8.     IVjThlr. 

Canstatt's,  C. ,  Specielle  Pathologie  und  Therapie 
vom  klin.  Standpunkte  aus  bearbeitet.  V.  Suppl.-Bd.  Von. 
E.  H.  He  noch.  3.  Lfrg.  Erlangen.  F.  Enke.  i  Thir. 

Gintrac,  E.,  Cours  thdorique  et  clinique  de  Patholo- 
gie interne  et  de  th^rapie  m^dicale.  III  Tomes.  Paris.  G. 
Bailli^re.    7  Thlr. 


2)    Krankheiten  des  Nervensystems, 


a)  Allgemeines  und  Krankheiten  der 
Nervencentren.^ 

Bricheteau,  Hämorrhagische  Cyste  im  ArochnoideaU 
sacke.     L'Union  90.  91. 

Hamburger,  L. ,  Deber  eine  unter  der  Form  tod 
Ophthalmia  rheumatica  auftretende  und  durch  eine  Verbin- 
dung von  Zink  u.  Eisen  heilbare  Gehirnaflection.  Bernhardi's 
Ztschr.  [.  3.  (Jahrbb.  LXXX.  193.) 

Helfft,  J.,  Praktische  Mittheilungen  aus  dem  Gebiete 
der  Nervcnpalhologie.  Wien.  med.  Wchnschr.  37.  (Jahrbb. 
LXXX.  196.) 

Höring,  Roihe  Gehirnerweichung  mit  Gehirnwasser- 
sucht.    Wurtemh.  Corr.-Bl.  39. 

Jen  n er,  W. ,  Sarcina  Goodsirii  in  den  Ventrikeln  des 
Gehirns.     Brit.  Rev.  XXIV.  Octbr. 

Lallemand,  I«.,  Geschwulst  im  Gehirn,  von  angeb- 
lich syphilitischer  Natur.     L'Union  112. 

Lange^  Yermuthetes  Gehirnleiden.    Deutsche  Klin.  38. 

Lawrence,  W. ,  (Jeher  eine  bösartige  Krankheit  der 
Dura  mater.     Med.  Times  and  Gaz.  Aug. 

Li^gey,  Oeber  febrile  Neurosen.  Journ.  de  Brux. 
Juiil.  Ao(tt.  Oct.- 

Lussana,  F.  und  Morgan ti,  G.,  Zur  Physiologie  u. 
Pathologie  des  Nervensystems.     Gazz.  Lomfo.  34. 

Meissner,  G. ,  Fungus  durae  matris.  Krankenge- 
schichte und  Sectionsbefund«  Arch.  f.  phys.  Heilk.  XII.  3. 
(Jahrbb.  LXXX.  308.) 

Ogle,  J.  W.,  Fälle  von  Krankheiten  des  Nervensystems. 
Med.  Times  and  Gaz.  July   Aug. 

R  0  d  0 1  f  i ,  R. ,  Sarkomatöse  Geschwulst  am  Törkensat- 
tel.  Gazz.  Lomb.  30. 

Seitz,  Pseudoplasma  medullae  spinalis.  Deutsche 
Klin.  37. 

T  h  i  1  e  n  i  u  s ,  Fibroide  Geschwulst  d.  weichen  Hirnhaut. 
Nass.  Jahrbb.  11.    (Jahrbb.  LXXX.  197.) 

Vannoni,  P. ,  (Jeher  Hernia  cerebralis  anterior  und 
posterior.     Gazz.  Lomb.  34.  36. 

S.  a  VL  Verhägbe,  VIH.  8.  Vigla. 


b)  Krampfkrankheiten. 


Buchnil  I,  J.  C. ,  Zwei  Falle  von  Tracheotomie  zur 
Heilung  der  Epilepsie.     Lancet.  Aug. 

Dechaut,  (Jeber  Convulsionen  oder  Eklampsie  bei 
einem  Envachsenen.     Journ.  de  Toni.  Juin. 

Fischer,  C,  Heilung  einer  2  J.  lang  dauernden  Cho- 
rea St.  Viti  durch  Entfernung  eines  abgebrochenen  Zahnes. 
Ztschr.  f.  Chir.  u.  Geburtsk.  VI.  2. 

Fourquet,  2  Fälle  von  allgemeiner  sehr  heftiger  Cho- 
rea ,  von  denen  der  eine  mit  dem  Tode  endigte.  Journ.  de 
Toul.  Juiil.  Sept. 

Laurencin,  Fälle  von  Tetanus  traumaticns.    L'Union 


Leudet,  E. ,  Fälle  von  einfacher  Chorea,  die  tödt- 
lieh  endeten.     Arch.  gi^n.  Septbr.  (Jahrbb.  LXXX.  312.) 

^arshall-Hall,  Zwei  Fälle  von  Epilepsia  ItryDgea, 
Tracheotomie.     Lancet.  Septbr. 

Miergues  (Sohn),  Linkseitige  Chorea  in  Folge  vob 
Helminthiasis.     Rev.  th^r.  dn  Midi.  Juiil. 

Poitevin,  A.,  Heilung  eines  Tetanas  tranoMticu 
durch  Emetica  in  grossen  Gaben.     Gaz.  des  HAp.  119. 

S.  a.  V.  3.  Bowe,  Dittmar. 


c)   Neuralgien. 

Lecadre,  Ueher  Neuralgia  infercostalis.  Bull,  de 
l'Acad.  XVIII.  23. 

M  a  I  g  a  i  g  n  e ,  Bemerkungen  aber  die  Scspulalgie 
L'Union  113. 

Neucourt,  F. ,  Ueher  Neuralgia  .facialis  u.  über  Neu- 
ralgie der  behaarten  Kopfhaut.     Arch.  gdn.  Octbr. 

Reuling,  Neuralgia  Trigemini,  mit  Sectionsbefnnd. 
Deutsche  Klin.  40. 

S  tf  d  i  1 1 0 1 ,  Heilung  einer  2jähr.  torzöglich  auf  den  oo- 
tem  Zahnnenen  fixirten  Neuralgie  durch  Resection  des  Nerves, 
nach  Beau's  Verfahren.  Gaz.  des  Höp.  105;  L'DaioB 
123. 


d)    Lähmungen. 

Cavarä,  Allgemeine  Paralyse;  Heilung  durch  schm- 
fels.  Chinin.  Gazz.  Sarda.  32.  u.  Gaz.  des  Höp.  89.  (Jahrbb. 
LXXX.  316.) 

Jäger,  G. ,  Ueher  Paralysis  nervi  facialis,  die  sogta. 
Paralysis  rbeum.  faciei,  nebst  Bemerkungen  über  patholo- 
gische Centra.  Wurtemh.  Corr.-Bl.  26.  (Jahrbb.  LXXX. 
315.) 

Sandras,  Ueber  die  verschiedenen  Arten  der  Paraple- 
gie.     Gaz.  des  H6p.  80.  82.  84.     (Jahrbb.  LXXX.  313.) 


3)    Blutkrankheiten, 

a)    Im  Allgemeinen. 

A  b  e  i  1 1  e ,  Ueber  ephemere  Albuminurie.  Gaz.  de  Par. 
39.* 

Böcker,  F.  W.,  Untersuchungen  aber  den  DUbetes 
mellitus.     Deutsche  Klin.  33.  35. 

B  r  u  g  u  i  e  r ,  Zur  Behandlung  der  Postnla  maligna.  Rev. 
th^r.  du  Midi.  Juiil. 

Bucquoy,  Ueber  eine  Epidemie  des  Schweisslieben, 
die  im  J.  1851  in  verschiedenen  Communen  des  Canions  fioi- 
sel  herrschte.     Gaz.  de  Par.  29. 

Chairt^t^s,  A.,  Fälle  von  Hydrophobie,  Behaodlaag 
mit  Asparagus  offlcinalis.     Lancet.  Aug. 

Christen,  L. ,  Zur  Kenntnbs  der  Rotzkrankheit  beim 
Menschen,  mit  Berücksichtigung  des  ursprünglichen  Procesies 
beim  Pferde,  nebst  3  neuen  Fällen  von  Botzfibertragung. 
Prag.  Vjhrschr.  X.  3. 

Cummins,  W.  J. ,  Ueber  das  gelbe  Fieber.  Lancet* 
July. 

Eichmann,  1)  Diabetes  mellitus.  —  2)  Cbron.  Al- 
koholvergiftung.    Deutsche  Klin.  32. 

—  —     Fettsucht  mit  Chlorosis.     Pr.  Ver.-Ztg.  42. 
Falck,    Beiträge   zur  Kenntniss   der  Zuckerhammbr; 

das  Verhalten   der   Geschmack  Werkzeuge   diabet.    Patienteo. 
DeuUche  Klin.  31.  39. 

—  —  Zur  Lehre  von  der  einfachen  Polvarie.  Das. 
41.42.43. 

Forget,  Klinische  Untersuchungen  über  die  verscbi^ 
denen  Charaktere  der  PurpurjB  und  des  Scorbut.  Gas.  d« 
Par.  38.  39.  ^'9'^'*^  ^> 

Foucart,  A. ,  Ueber  das  epidemische  Scbweissfriesd. 
Gaz.  de  Par.  30. 


Hedicinische  Bibliographie  des  In  -  n.  Auslaods. 


389 


Ganther,  Morbus  tnaculosus  Werlhofli.  Deutscbe 
Klin.  32. 

Laird,  J. ,  üeber  das  gelbe  Fieber  and  Behandlung 
desselben  mit  Terpentinspiritas.     Lancct.  Aug. 

Lange,  Diabetes  mellitus.     Deutsche  Klin.  36. 

L '  H  e  r  m  i  1 1  e ,  Deber  das  Scbweissfriesel.  Re^.  m^d.- 
cbir.  Jnill. 

Leupoldt,  R.,  Ueber  die  Hamrqbr.  fnaug.-Abhandl. 
Erlangen.  Junge  u.  Sohn. 

Nägel i,  Ueber  Hydrophobie.  Nederl.  Lanc.  Sept. 
1852. 

Paton,  J.,  Ueber  das  gelbe  Fieber.     Lancet.   Aug. 

Tavignot,  Ueber  Amblyopia  symptomatica  bei  Diabe- 
tes.    Gaz.  des  Hdp.  102. 

Uzac,  i.,  De  la  Chlorose  chez  rbumme.  Paris.  J.  B. 
Bailli^re.     1  Thlr.  2  Ngr. 

Wolff,  Fall  von  Hydrophobie.     Pr.  Ver.-Ztg.  37. 

S.  a.  V.  2.  Kranefuss. 


b)  Wechselfieber. 

Berry,  M. ,  Etudes  snr  1e  traitement  des  A^Tres  inter- 
mittentes.  Paria.  4.  fmpr.  de  Rignoux. 

Bierbaum,  Febris  intermittens  soporosa.  Pr.  Ver.- 
Ztg.  32. 

C  er  coli,  G.,  Ueber  comparatiTe  Diagnostik  u.  Behand- 
lung der  remittirenden  und  intermittirenden  Fieber  in  Rom. 
Gaz.  de  Par.  28. 

D  e  n  I;  1  e  r ,  F. ,  Ueber  Wechselfleber.  Org.  f.  d.  ges. 
Reilk.  11.  4. 

Günther,  Febris  intermittens  biliosa  mit  folgender 
Ausscbwitzung  in  der  Schädelbuhle.     Deutsche  Klin.  30. 

Putegnat,  Ueber  intermittirende  perniciose  Fieber. 
L'ünion  80.  81.  82.     (Jahrbh.  LXXX.  316.) 

Roth,  Die  Wechselfieber  in  und  um  Luckenwalde  und 
deren  Behandlung.     Med.  Centr.-Ztg.  71. 

Schönheit,  R.,  Ueber  gallige  Wecbseifleber  in  Un- 
garn.    Ungar.  Ztschr.  IV.  16. 

S.  a.  V.  2.  Bartella,  Gee,  Pignacca,  Tomo- 
witz,  Trusen. 


c)  Typhus. 

Barth,  Ueber  die  vorgebliche  Substitution  des  Typhoid- 
fiebers  für  die  Brattem  seit  Einführung  der  Vaccination.  Gaz. 
hebdom.  I.  1;  s.  a.  Gaz.  des  H6p.  120. 

Edwards,  G.  W. ,  BeschafTenheit  des  Urins  beim  Ty- 
phus und  beim  typhoiden  Fieber.  \  Monlbly  Jonrn.  Septbr. 

Frua,  Ueber  Typhus  cercbraüs  convulsivus.  Ann. 
unirers.  Luglio. 

Hirsch,  Historisch-pathologische  Untersuchungen  fiber 
die  typhosen  Krankbetten.     Prag.  Vjhrschr.  X.  4. 

Krau  SS,  Die  weisse  Schenkeigeschwülst  nach  dem 
Typhus  unter  der  Maske  eines  Oedems.  Wflrtemb.  Corr,- 
Bl.  32. 

Thirial,  Ueber  Entzündungen  des  Peritonäum  bei  ge- 
wissen acuten  Krankheiten,  vorzuglich  bei  typhoiden  Fiebern, 
die  Perforation  des  Darmes  simuiiren  können.  L'Union  83. 
84.  85.     (Jahrbb.  LXXX.  43.) 

V  i  r  c  h  0  w ,  Abdominaltypbus  und  Choleratyphoid.  Ver- 
handl.  d.  pbys.-med.  Ges.  zu  Wurzb.  IV.  1. 

S.  a.  V.  2.  Lavergne,  Simon. 


d)    Tuberkulose. 

Delaharpe,  Untersuchung  einer  koblenhaltigen ,  tu- 
berkulösen Lunge.     Scbw.  C. -Ztschr.  2. 

Dufour,  'Phthisis  tuberculosa  der  Lungen,  der  Ge- 
schlechts- und  Hamorgane  und  der  Leber.  Gaz.  des  H6p. 
112, 

Troasaeap,   «Zur  Physiologie    und   Pathologie  der 


Phthisis  laryngea.     Ueber  Phthisis  laryngeo  -  pulmonalis  und 
Phthisis  taryngea  syphilitica.     L'Union  99 — 101. 
S.  a.  I.  Lassaigne;  XIX.  2.  Michaelis. 


e)   Krebs. 

Gänsburg,  Fr.,  Primärer  Krebs  der  Milz.  Gflnab. 
Ztschr.  IV.  5. 

Martins,  C,  Die  Combinationsverbältnisse  des  Kreb- 
ses und  der  Tuberkulose.  Inaug.-Abhandl.  Erlangen.  Junge 
u.  Sohn.     (Jahrbb.  LXXX.  209.) 

T  a  V  i  g  n  u  t ,  Ueber  krebsige  Natur  der  Melanose.  Ann. 
d'Oc.  Mai  et  Jnin. 

S.  a.  V.  2.  ßeauclair. 


f)   Cholera. 

Becker,  C. ,  Die  Cholera,  ihre  Ursache  und  ihre  Hei- 
lung durch  Wasser,  gr.  8.    Cöthen.  Schettler.     V4  Thlr. 

Behrend,  H. ,  Bericht  Qber  3  Fälle  von  asiatischer 
Cholera.     Lancet.  Seplbr. 

V.  Breuning,  Zur  Heilung  der  Brechruhr.  Deutsche 
Klin.  33. 

Cholera-Arzt,  der,  oder  Abwehrung  und  erste  Be- 
handlung der  Cholera ,  in  soweit  sie  dem  Nichtarzte  überlas- 
sen werden  kann.   12.  Hamburg.  Vogler.    4  Ngr. 

V.  Franque,  J.  B. ,  Ueber  die' europäische  und  asia- 
tische Cholera.     Nass.  Jahrbh.  11.  ' 

Hamburger,  Die  Cholera  im  Kreise  Inowraclaw  im 
J.  1852.     Deutsche  Klin.  35. 

Löwenhardt,  Ueber  die  Choleraepidemie  in  Prenz- 
lau.     Pr.  Ver.-Ztg.  33.  34. 

Mahony,  O'B. ,  A  patholog.  and  pract.  treatise  on 
epidemic  Cholera,  its  history,  causes,  various  furms  and 
treatment.  London.  Churchill.  5  Sh. 

Pnhischneider,  W. ,  Ueber  die  Cholera.  Med. 
Centr.  Zig.  79. 

Robertson,  W.,  Ueber  das  Blut  bei  Cbolerakranken. 
Montbly-Journ.  Septbr. 

Wiss,  E.,  Beiträge  zur  Behandlung  der  Cholera. 
Virchow's  Arch.  VI.  1. 

S.  a.  V.  2.  Chabert,  Desmartis,  VIII.  3.  c. 
'Virchow. 


4)  Krankheiten  des  Gefasssystetns. 


94. 


B  ea  u  ,  L. ,  Aneurysma  am  Bogen  der  Aorta.     L'Union 


Bellingham,  O'B.,  A  treatise  on  diseases  of  the 
heart.  Dublin.  Fannin  and  Co.     2  Thlr.  20  Ngr. 

Boisseuil,  Rheumatische  Phlebitis.  Joum.  de  Bord* 
Juill. 

C  a  b  n  r  e  t ,  J. ,  Diffuse  Phlegmone ;  bedeutende  Hämor- 
rhagie  nach  einer  dabei  verlaufenden  Arteritis.  Rev.  th^r.  du 
midi.  Aofit. 

Chambers,  Th  K.,  Decennium  pathologicum.  Herz- 
krankheilen.    Brit.  Rev.  XXIV.  Octbr. 

Fowler,  R.,  Verknöcherung  der  Mitralklappe  nach 
Rheumatismus  acutus ;  Tod ,  Autopsie.     Lancet.  Seplbr. 

Graux,  Ueber  den  Sitz  und  die  gewöhnlichsten  Ur- 
sachen der  Herzkrankheiten.  Presse  m^d.  33.  34.  35. 
(Jahrbb.  LXXX.  33.) 

M'Dowel,  Ueber  Herzkrankheiten.  DubK  Joum. 
Aug. 

Philipp,  Fall  von  Angina  pectoris.  Deutsbhe  Klin. 
41. 

P  u  t  e  g  n  a  t ,  Ueber  Aneurysma  der  Aorta  abdominalis. 
Journ.  de  Brux.  Octbr. 

Rokitansky,  K.,  Ueber  einige  der  wichtigsten  Krank- 
heiten der  Arterien.  Fol.  Wien.  Braumüller.,  mit  16  Tafeln. 
6  Thlr. 


390 


MedicinUdie  BibliogmpJtue  de3  In-  u.  M>Uo49* 


Tuppert,  Fr.,  Beiirng  zw  Kenntnis»  der  funcljoo«!- 
]en  Erkrankungen  dea  Herzen«.  Inaug.«DLs3.  Grlapgeu.  C.  H. 
Kunstmann. 

Varobiancbi,  Fall  von  sehr  acuter  Endocarditis. 
Gazz.  Lomb.  42. 

S.  a.  HI.  2.  Hamerpjk,  Tt)irial;  V.  2.  Duchen- 
ne, No  na  t. 


5)    Krankheiten  der  JRespirationsorgane^ 

AI  fter,  Plötzlicher  Tod  durch  die  Ruptur  eines  grossen 
Aoepbalocyät«nbidges  in  der  Lunge.     p«ut$chu  Klin.  39. 

Black,  C. ,  The  pathology  of  the  broochiopulnionary 
mucous  Membrane.  Edinburgh.  1  Tbir.  IK/^  Ngr. 

Corfe,  G.«  Fälle  von  Emphysem  der  Lungen  mit  Be- 
merkungen.    Med.  Times  and  Gaz.  July. 

Gaupp,  Zur  Lehre  vora  Empyem.  Wörtemb.  Corr.- 
BL  33. 

Gne«aau,  I^.,  Uebfr  Plenr«sia  diaphrügmatica.  Arch. 
gdn.  Seplbr. 

Lange,  Lungfpefnpbyaem.     Deutsclie  Klin.  36. 

—     —     Erguss  in  die  Brusthöhle,     Da«.  38. 
.    Linden,  Oedeipia  pulmonum  acatum  nach  Heilvng  von 
Fussgeschwüren.     Pr.  Ver.-Ztg.  29. 

Uarkbam,  EigMitbumliche  AlteraLioo  der  Besoncanz 
dfiB  Thorax  bei  gewissen  Fällen  von  Pleuresie  und  Pneumonie. 
Arch.  gdn.  Octbr. 

Monat,  Pleuresie;  Afiwendnng  der  Tboraoenlese, 
blutiger  Scbröpfköpfe,  des  Crotooöls ,  d£r  Scilla  und  Pigita- 
l\ß]  schnelle  Heilung.     Gaz,  4efi  Höp.  91. 

Pigeolet,  Laryngo  -  Bronchitis  merobranacea;  Tra- 
cbeotomi«;  Tq4  am  3.  Tag«  nach  4er  Operation.  Presse 
mid.  39. 

Smith,  H. ,  Krankheit  des  Larynx;  Tracbeotomie. 
Med.  Times  and  Gaz.  July, 

Walter,  Pleuritiscbaa  Exsudat ;  Paracentese  des  Tbo- 
rag.     Deutacbc  KUn.  32. 

Weber,  F.,  Die  interlobuläre  Pneumonie.  Vircbow'a 
Arplj.  VI,  1. 

S.  a.  III.  2.  Donders,  Hamernjk;  V.  2.  Aran. 


6)  Hirankheiten  dm*  Schtiag-  und  Ferdauungs- 
Organe. 

A beule,  Darmperforationen  nach  Phlegmasia  circum- 
scripta ;  allgemeine  Peritonitis.     Gaz.  des  flöp.  105. 

As h ton,  T.  J.,  Fälle  von  Krankheiten  des  Mastdarmes. 
Lancat.  Aug. 

Black  ton,  W.  H. ,  Fall  von  Intussusception ,  wobei 
9"  Darm  durch  den  Aftfu*  abgingen ;  Heilung.  Med.  Times 
and  Gaz.  Aug, 

Budd»  G. ,  Ueber  organische  Magenkrankheiten.  Ibid. 
July.  Aug. 

Cbristisvn,  Fall  vonObstructio  alvi.  Monthly  Journ. 
Septbr. 

Coutagne,  £.,  Innere  Einklemmung  durch  ein  Diver- 
tikel des  Dünndarmes.     Gaz.  des  Hd^j).  80. 

Curling,  T.  B.,  Die  Krankheiten  des  Maetdarmea. 
Ins  Deutsche  übertragen  von  Or.  W.  C.  de  Neufville. 
Erlangen,  i.  J.  Palm  u.  Enke.  20  Ngr. 

Dysenterie,  epidemische ,  im  nördl.  Theile  Irlands 
im  J.  1852.     DubU  Journ.  Aug. 

Eisenmann,  Zur  Pathologie  des  Pankreas.  Prag. 
Vjbrscbr.  X.  ♦. 

G  u  i  ta  rd ,  Geschwulst  im  Pylorus  ;  Ascites.  Gaz.  des 
HOp.  105. 

Günther,  Ulceration  der  Gallenblase;  secundare 
Duodcnitis  und  Ga$triti».     Denlscbe  Klin.  30. 

Hafner,  G.,  Perityphlitis,  Ausgang  in  Eiterung,  Hei- 
lung.    Wurtewb.  Corr.-Bl.  37. 

Hagpely  Ueber  die  sagen,  spontanen  Perforationen  des 
Wfti^ens  und  der  Därme.     Gaz.  des  Höp.  108. 


Igonnet,  Cystengeschwqlst  im  Eplgastrimn,  die  ein 
Aneurysma  der  Aorta  simulirte.     Jonrn.  de  Toul.  AoOL 

L  e  c  0  i  n  t  e ,  ßebaodlung  der  Cholerine.  Buü .  de  TlM?r. 
Octbr. 

Lees,  Fälle  von  Leberkrankbeilen.    Dubl.  Joorn.  Aog. 

M  e  i  n  h  a  r  d ,  Ueber  Parotitis,     Med.  Ztg.  Russl.  34. 

Pauls,  Gaslralgia,  Induratio,  Scirrhus  ventriculi.  Med, 

Centr.-Ztg.  62. 

de  Ridder,  Ueber  Gallensteine  im  Colon  adscendens. 

Nederl.  Lancet.  Sept.  1852. 

S  i  s s a  ,  A. ,  Epidemie  einer  chronischen  Gaslroenteni» 
unter  den  Eisenbahnarbeitern  bei  Verona.     Gazz.  Lomb.  39. 

Todd,  R.  B.,  Fälle  von  Kolik.  Med.  Times  and  Gai, 
July. 

ülmer,  W. ,  Entero-Peritonitis,  complidrt  mit  Volvo- 
lus.     Würtemb,  Corr.rBl.  35. 

S.  a.  V.  2.  Breitbaupl;  3.  Ehrenreicb. 


7)  Krankheiten  der  Harn-  und  männlichen 
Geschlechtsorgane. 

Fischer,  Pollutionen,  veraplaeat  durch  den  Oreci 
einer  im  Leistenkanale  liegenden  Cyste.     Pr.  Ver.-Ztg.  36. 

Gosselin,  L.,  Ueber  Obliler»tion  der  Samenwege m. 
über  Sterilität  noch  doppelt«eitiger  Epididymitit.  Areh.  g^ 
Septbr.  Gaz.  des  Höp.  111. 

Johnson,  G.,  Die  Krankheiten  der  Nieren.  Ans  dem 
Engl,  von  Dr.  B.  Schulze.  1.  Hälfte.  Quedlinbnrg.  H.  C. 
Huch.     1  Tbln  15  Ngr. 

Tic i er,  Hämaturie  nach  Erweichung  der  Prostata. 
Journ.  de  Toni.  Juill. 

Trousseau,  Nephritis  acuta;  Anaaark«  und  Albumi- 
nurie.    L'Union  96. 

S.  a.  UI.  2.  Bochdalek,  Hogg,   Kierulf,  Voss. 


8)  Rheumatismus  und  Gicht. 

Dewalsche,  Exspectalives  Verfahren  beim  tculeo 
Gelenkrheumatismus.     Bev.  m^d.-chir.  Aoüt. 

Gouztfe,  Zur  Behandlang  des  acuten  Gelenkrheuma- 
tismus.    Gaz.  des  Höp.  90. 

Schutzenberger,  Ueber  Arthritis  rfaacfaitica  ceni- 
calis.     Gaz.  de  Strasb.  7. 

Vigla,  Cerebrale  Complicationen  bei  acatem  Gelenk- 
rhcnmatismus.     Gaz.    des   Höp.    81.   82.     (Jahrbb.  LXII. 

311.) 

S.  a.  V.  2.  Fahre,  Marrolte,  Perkms. 


9)   Hautkrankheiten  und  Faccinaäon. 

Angenstein,  H.,  Beobachtungen  über  Meoschenblat- 
lern,  Vaccinalion  und  Revaccination.     Org.  f.  d.  ges.  Hellt. 

II.  4. 

Bataille,  0.,  Zur  Aetiologie  des  Pellagra  in  den  De- 
parlements  Hautes-  und  Basses-Pjr^n^es.   Rev.  ibö".  da  Midi. 

Juill. 

B  a  y  a  r  d  ,  Ueber  die  Ansichten  C  a  r  n  o  t '«  jn  Bezog  aol 
die  Vaccination.     Gaz,  des  Höp.  84- 

B a  z  i  n ,  Ueber  achromatöse  Tinea.     Ibid.  92. 

Beck,  J.  H.,  Die  Blatter-Epidemie  im  k.  Landgericbtr 
Roggenburg.     Henke's  Ztschr.  XUV.  Erg.-Hft. 

Bergs ou,  Fall  von  Lepra  taurica.  .Ann.  H.  ßeri. 
Charit^.  IV,  1.  >igitizedby 

BorNe,  J.  A.,  Behandlung  einiger  chronischen  Hanl- 
krankbeiten,     Prwe  m^,  43. 


Metficliii»che  Bibliogfaphi«  de«  In-  tr.  Ausldtids. 


391 


Carnot,  H.,  Die  Sterblichkdt  in  Bezog  auf  die  Vac- 
cinatioQ.     L'Union  79. 

Ghausit,  Maar.,  Trait^  ^Umentaire  des  inuladies 
de  )a  peau.  (D'apres  l'enseignemeot  th^orique  et  les  Iccoos 
cliniqaes  de  Dr.  Cazenave.)  Paris.' J.  B.  Bailtiere.  2  Tbir. 
»Ngr. 

ETI m er,  Ch.  H.,  Die  Biatterakrankheit  in  patbolog. 
nnd  sanitätspolizeil.  Bezrehoog.  gr.  8.  Leipzig.  Eogelmaon. 
IV4  Thlr. 

Gudden,  B. ,  Zur  Lehre  von  den  durch  Parasiten  be- 
dingten Hautkrankheiten.     Arcb.  f.  phys.  Heiik.  XH.  2.  3. 

Hardy,  Klinische  Voriesunj^en  über  Hautkrankheiten 
(Kritze,  Prurigo,  Herpes).  Gaz.  des  H6p.  86.  87.  91.  96. 
100.  102.  112. 

Hebra,  lieber  die  norwegische  Krätze.  Wien.  Ztschr. 
IX.  7.  (Jahrbb.  LXXX.  2fl.) 

Hunt,  Th. ,  üeber  Hautkrankheiten.     Lancet.  Aug. 

Jen n  er,  W. ,  Pathologie  und  Behandlung  der  Krank- 
heiten der  Kopfhaut.     Med.  Times  and  Guz.  Aug. 

Latour,  A.,  Die  Blatter  (das  Uebel)  von  Aleppo. 
L'Doion  94.  95. 

Lombard,  A.,  Des  alt^rations  Epitheliales  dans  ia 
ifariole.  These.  Strasbourg. 

Piogey,  G. ,  Ueber  Diagnose  der  KrStze  beim  Men- 
Mhen  in  Bezug  auf  die  Krätzgänge.     Gaz.  de  Par.  34.  35. 

Beuss,  J.,  Die  Pockenepidemre  Wurtembergs  in  den 
J.  1848 -- 1860.     Wffrtemb.  Corr.-Bl.  28.  29. 

Bichardson,  i. ,  Scarlatina-Epidemie  auf  den  Schif- 
fen Agamemnon  und  Qdrn  m  i.  1853.  Med.  Times  and  Gaz. 
Aug. 

R  i  g  1  e  r ,  Zur  Geschichte  der  sogen,  norn'egischen  Krätze. 
Wien.  Zucbr.  IX.  7.     (Jriirbb.  LXXX.  211.) 

Boche,  Happort  über  die  Arbeit  Ancelon's  „Ueber 
fte  Transformation  der  essentiellen  Fieber  in  folge  der  Schutz- 
blattern'*.    L'Union  ilO. 

Bosch,  Gutachten  über  die  Einimpfung  und  Wieder- 
einimpfung der  Kuhjrocken  zur  Verhütung  der  Menscben- 
pocken.     Wärtemb.  Corr.-Bl.  40.  4t. 

Sehlnzinger,  A.,  Zur  Diagnose  und  Behandlung 
der  Krätze.  Habilitations- Schritt.  Freiburg  im  Breisgau.  i. 
Diernfellaer. 

S  e  i  t  z ,  Die  Masenr-  Epidemie  des  J.  1852  — 1853  zu 
Manchen.     Deutsche  Ktln.  35.  36. 

Trousseaa,  Vorlesungen  über  Scarlatinv.  Gaz.  des 
Höp.  88. 

V 1  e  m  i  n  c k  X ,  Ueber  Behandlang  der  Krätze  und  Auf- 
hebung der  Krätzstationen  in  den  Hospitälern.  L'Union  86. 
87.  a.  Gaz.  des  Höp.  9(^.  91. 

Vogler,  Zwei  ritbseHiaHe  HBUtkrankhelten.  Pr.  Ver.- 
Ztg.  41. 

W  e  h  1  e ,  F. ,  Zur  Kuhpockenknpfufng.  Un^ar.  Zuchr. 
IV,  5. 

Wert  heim,  G. ,  Bericht  über  dk  auf  Prof.  Hehr  a 's 
Klinik  und  Abtheilung  für  Hautkranke  während  des  J.  1852 
beobachtete«  Fälle.     Wien.  Ztschr.  IX.  8  u.  9. 

Wucherer,  G.,  Neue  Behandlungsweisen  der  Krätze. 
Physiologisch -klinische  Untersuchung.  Frerburg  im  Breisgau. 
Herder'sche  Bucbh.  9  Ngr. 
S.  a.  V.  2.  Norria;  Vlll.  3.  e.  Barthe;  X.  Gharcot. 


10)  Syphilis. 


Clemens,  Zor  Naiurgesehtcllte  der  Syphilidea.  Die 
Trippergicht.  Deutsche  Klin.  32.  (Jahrbb.  LXXX.  218. 
219.) 

Diaz  Benito,  Ueber  Bebandluag  der  Syphilis  in  Spa- 
nien, mitgetheilt  von  Fallot.  Presse  uc^d.  30.  (Jahrbb. 
LXXX.  2160 

Mllton,  J.  L.,  Behandlung  dea  Bubo.  Lancet.  Septbr. 
(Jahrbb.  LXXX.  218.) 

Pauls,  Phagedänischer  Schanker  am  Oberschenkel. 
Med.  Centr.-Ztg.  67.    (Jahrbb.  LXXX.  216.) 

P^nard,  Chronische  syphilit.  Laryngitis  mit  schweren 


Anfallen  von  Dyspnoe  u.  S.  w.  L'Union  9f .  (Jahrbb.  LXXX. 
318.) 

van  Böoäbroeck,  Schankröse  Balanitis,  gangcSnose 
Entzündung  der  Buthe;  Heilung  durch  Chininsulphat.  Presse 
mdd.  82.     (iabrbb.  LXXX.  3l8.) 

Schnitz,  Vaccination  gegen  Feigwarzen.  Deutsche 
Klin.  40. 

Sigmund,  Die  Klinik  und  Abtheilung  für  Sypbilis  im 
Wien.  k.  k.  allgem.  Krankenh. ,  im  11.  Vjlir.  1853.  Wien, 
med.  Wchnschr.  37. 

—  —  Die  Schwellung  d.  Lymphdrusren  am  Oberarm, 
als  diagnostisches  Zeichen  der  secundären  Syphilis.  Daselbst. 
31. 

Suchanek,  Der  syphilitische Process  auf  die  Schleim- 
haut der  Mund-,  Nasen-  und  Bachenböble.  Prag.  Vihr^chr. 
X.  4. 

Thiry,  Ueber  die  blennorrhagischen  Affectionen.  Presse 
mt^d.  31.  3H.  39. 

Tic! er,  Blepbaroplegia  syphilitica.  Journ.  de  Toni. 
Juill. 

Trip  per,' Behandlung  desselben.     L'Union  iU. 

Vcnot,  Fälle  von  tertiärer  Syphilis.  Journ.  de  Bord. 
Aoftt      fJahrbb.  LXXX.  48.) 

V  i  d  a  I  (d  e  C a  8  s  i s)  ,  A.,  Abhandlung  Ober  die  veneri- 
schen Krankheiten.  Ins  Deutsche  übertr.  von  einem  prakt. 
Arzte.  8.  — 10.  Lfrg.  Leipzig.    Br.  Hinze,     f  Thlr. 

S.  a.  V.  2.  Lange,  G.  Simon,  Venot;  Vlll.  2.  a. 
Lallemand. 


f  1 )    Enlozo^nbüdung. 


Beauclair,  A.  und  Viguier,  P. ,  Üeber  Helmin- 
Ihogenesie  und  Behandlung  der  sogen.  Wurmdiathese.  Gaz. 
de  Par.  29.  30. 

Kleefeld,  Fall  von  Taeni'a  solium.  Deutsche  Klin. 
40. 

Kflchenme ister,  Blick  auf  die  neueste  Tänien-Lile- 
ratur.    Wien.  med.  Wchftschr.  39.  40.  41.  ' 

—  —  Ueber  die  Ursachen  d.  Abganges  der  .Spulwur- 
mer in  verschiedenen  Krankheiten.     Deutsche  Rtm.  38. 

Schwandner,  Taenia  solium.  Würtemb.  Corr.-Bl. 
27. 

Sieveking,  E.  H.,  Hydaliden  in  der  Niere.  Lancet. 
Septbr. 

Zimmermann,  Febris  verminosa  mit  kritischer  Ent- 
leerung von  Blut  und  Wurmern.     Deutsche  Klin.  33.  34. 

S.  a.  V.  2.  Dentler;  VIÜ.  9.  Gudden. 


lüL.    Gynäkologie* 


Ashwell,  S.,  Prakt.  Handb.  Aber  die  Krankheiten  des 
weibl.  Geschlechts.  Nach  der  III.  Aufl.  d.  Ong.  aus  d.  Engl, 
von  Dr.  med.  Otto  Koblseb  utter.  1.  —  6.  Lfrg.  Leipzig 
1853.  E.  Schäfer,     h  10  Ngr. 

Bienfait,  J.,  Betroversion  des  Uterus  mit  Ektopie  des 
Ovarium.     L'Utfion  8^. 

Bleynie,  Fälle  von  R^troversio  uteri.  (Saz.  des  RAp. 
M.  (Jahrbb.  LXXX.  224.) 

B  a  u  1  a  rd ,  Üeber  AoteneKioQ  ais  narmaler  Zustand  das 
Uterus  vor  der  Schwangerschaft.     Gaz.  des  Hdp.  115. 

D  a  n  z  i  g  e  r ,  Zur  C;asuistik  d.  Eieraiock- Cysten  mit  pseu- 
doplüsiischer  Degeneration.     Pr.  Ver.-Ztg.  39. 

Üechautu.  Gaussail,  Falle  von  Eklampsie.  Journ. 
de  Toul.  AoQt. 

Erpenbeck,'  Scheidenmangel  und  Operation  in  hö- 
hern Jahren.     Hann.  Corr.-Bl.  IV.  13. 

Fischer,  Zwei  Fälle  von  CystenhiMung  innerhalb  der 
Lefzen  der  weiblichen  Scham.  Pr.  Ver.-Ztg.  31.  (Jahrbb. 
LXXX.  221.) 


392 


Hedicinische  Bibliographie  des  In-  u.  Auslands» 


Hafoer,  G. ,  Abscess  in  dem  Zellgewebe  twUcben  Va- 
gina und  Uterus  einerseits  und  der  Blase  andrerseits ,  Entlee- 
rung des  Eiters  durch  die  Harnröhre.  Würtemb.  Corr.- 
Bl.  38. 

HeHft,  Zur  Pathologie  d.  weibl.  Geschlechtsapparats; 
nach  Pollok.  Mon.-Scbr.  f.  Geburlsk.  II.  1.  (Jabrbb. 
LXXX.  319.) 

Herpes,  der  Vulva.  Gaz.  des  Höp.  93. 

Joachim,  W.,  Zur  Aeliolugie  einiger  Frauenkrank- 
heiten. Ungar.  Zuchr.  IV.  14. 

Jobert  (de  Lamballe),  Intrauterin -Speculum  Und 
Stilets  lur  Kauterisation.  Gaz.  des  H6p.  (Jahrbb.  LXXX. 
224.) 

—  —  Operation  einer  Fistula  vesico-uterina.  Gaz.  d(s 
HAp.  85. 

—  —  Vesico- Uterin -Fistel;  Autoplastie  par  glisse- 
ment;  Heilung.    Ibid.  98. 

Lange,  Knickung  des  Uterus.     Deutsche  Klin.  36. 

Legendre,  F.  L. ,  Ueber  Herpes  der  Vulva.  Arch. 
g^n.  Aoat.  (Jahrbb.  LXXX.  220.) 

Litzmann,  C.  G.  Th.,  Das  scbragMOvale  Becken,  mit 
besonderer  Berücksichtigung  seiner  EnUtehung  im  Gefolge 
einseitiger  Coxalgie.  gr.  Fol.  Kiel.  Akad.  Buchb.     2  Thir. 

Malgaigne,  H^datide  in  der  weiblichen  Brust.  Gaz. 
des  H6p.  88.  ' 

Manengo,  A.,  TÖdtliche  Retroversio  uteri.  Gazz. 
Lomb.  37. 

Marks,  A.  H.,  Scropbulöser  Abscess  des  Ovarium. 
Med.  Times  and  Gaz.  Sept. 

N  ^  1  a  1 0  n ,  Hamatocele  retro  -  uterina  ;  Diagnose  und 
Behandlung.     Gaz.  des  H6p.  100.     (Jabrbb.  LXXX.  320.) 

Nonat,  Behandlung  gewisser  Krankheiten  der  innern 
Obernäcbe  des  Uterus  mittels  der  Curette  von  R^camier. 
Ibid.  93.    (Jahrbb.  LXXX.  222.) 

Pauli,  F. ,  Ueber  die  Behandlung  des  Vorfalls  der  Ge- 
bärmutter.    H.  u.  Pf. 's  ZUchr.  III.  3. 

R  e  m  0  n  d  e  t ,  Spritze  zu  Vaginal  -  Injectioncn.  Gaz.  des 
Höp.  90.    (Jabrbb.  LXXX.  224.) 

Robert,  T.,  Ein  durch  mechanische  Verletzung  und 
ihre  Folgen  querverengtes  Becken,  gr.  4.  Berlin.  Hirschwald. 
1»/,  Tblr. 

Schneemann,  Ueber  Z w a n c k ' s  Hysterophor  gegen 
Prolapsus  uteri  et  vaginae.  Hann.  Corr. -Bl.  IV.  10.  und 
Org.  f.  d.  ges.  Heilk.  U.  4.  (Jahrbb.  LXXX.  227.) 

Smith  ,  W.  T. ,  Ueber  Pathologie  und  Behandlung  der 
Leukorrhoe.     Lancet.  July.  Aug. 

Valleii,  Behandlung  der  Deviationen  des  Uterus  mit 
dem  Redresseur-intrarut^rin.  L'Union  106.  u.  Bull,  de  Th^r. 
Sept.     (Jabrbb. LXXX.  322.) 

Velpeau,  Cyste  im  Ovarium,  Punction,  Tod.  L'Union. 
90. 

Wearne,  J.,  Fall  von  Hydatiden  im  Uterus.  Lancet. 
August. 

S.  a.  in.  2.  Hirschfeld,  Malier;  V.  2.  Becque- 
rel,  Boinet,  Heisinger. 


IL*  Geburtohiilfe« 


Bell,  Gh.,  Praktische  Bemerkungen  über  Steissge- 
bnrten  mit  Ffillen.     Monthly  Journ.  Sept. 

Berliner,  Jahresbericht  aus  der  geburtshölflichen  Po- 
liklinik der  Universität  zu  München.  DeuUche  Klin.  38. 
39.  40. 

Birnbaum,  F.  H.  G. ,  Die  Scibstentwirklung  u.  ihr 
Verbältniss  zur  Wendung.     Mon.-Scbr.  f.  Geburtsk.  I.  5. 

Bogren,  Graviditas  eitrauterina,  bei  der  erst  nach 
25  Jahren  d.  Knochen  d.  Fötus  durch  den  Anus  abgingen. 
Med.-Ztg.  Russl.  31.     (Jabrbb.  LXXX.  326.) 

BoQcbacourt,  Anomale  Entwicklung  der  Nieren 
eines  Fötus,  die  ein  Geburtsbindemiss  abgab.  Gaz.  des  H6p. 
107.  108. 


Braun  (Fürth),  Vagitus  uterinus  u.  idiie  Bedcatoag 
Henke's  ZUchr.  XXXIII.  3. 

'    Bron,  Complete  Retroverston  des  Uterus  im  4.  Noe. 
der  Schwangerschaft ;  Reduction.     Gaz.  des  HOp.  106. 

Bourgeois,  Schwere  Eklampsie  im  8.  Monat  der 
Schwangerschaft ;  Künstliche  Frühgeburt  durch  die  Uten»- 
douche;  Heilung.     Ibid.  121. 

B  y  f  0  r  d ,  W.  C,  Ueber  Stomatitis  junger  Mutter.  Re«. 
mäd.-chir.  Aoftt. 

C  bar  cot,  Confluirende  Pocken  im  6.  Moo.  derScbwaa- 
gerschaft ;  todtgebornes  Kind  mit  zahlreichen  Pocken-Narbea. 
Gaz.  des  Höp.  114. 

Chiari,  J.,  Braun,  C.,  und  Späth,  J.,  Klinik  4. 
Reburtshölfe  u.  Gynäkologie.  2.  Lfrg.  Lei. -8.  Eriangea. 
Enke.     1  Tblr.  6  Ngr. 

Clemens,  A.,  Ueber  Eclampsia  partnrieotiam.  Mon.- 
Scbr.  f.  Geburtsk.  11.  2. 

Clintock,  H.  M.,  Ueber  plötzliche  Todesfälle  be 
puerperalen  Zuständen.     L'Union.  79.  80. 

Dauford,  Fall  von  Placenta  praevia.  Med.  Times  and 
Gaz.  Aug. 

Diez,  Ueber  die  Strictur  d.  GebärmntteiigniDdes  ab 
Ursache  gefäbriichfer  Blutungen  nach  d.  Geburt.  Mon.-Schr. 
f.  Geburtsk.  II.  1. 

D  u  nc a  n ,  J.  M.,  Die  innere  Oberfläche  desCtems  nach 
der  Geburt.  Bril.  Rev.  XXIV.  Oct. 

E 1  s  ä  s  s  e  r ,  Beobachtungen  über  Gesichts  - ,  Slira  -  a. 
Scbeitelgeburten.     Würtemb.  Corr.-Bl.  25. 

—  —  Ueber  den  Abgang  von  Kindspech  bei  Kop^ 
hurten.     Das.  35. 

Filliter,  W.,  Zwei  Fälle  von  Extrauteriascbmogfr- 
Schaft  von  denen  die  eine  glucklich  überstanden  wurde.  Mel 
Times  and  Gaz.  Sept.  i 

F  i  n  c  k ,  Beitrag  zur  Lehre  über  d.  Behandln ng  d.  vor-  I 
gefallenen  Nabelschnur.  Mon.-Schr.  f.  Gebortsk.  I.  1  ' 
(Jahrbb.  LXXX.  325.) 

G  a  1  e  w  8 k  i ,  Wiederholter  Kaiserschnitt.  Med.  Centr.- 
Ztg.  58.    (Jahrbb.  LXXX.  326.)  1 

G  i  1  m  0  u  r ,  J. ,  Künstliche  Erweiterung  d.  Motlennan-  ' 
des.  Lancet.  July. 

Gray,  F.  C.,  Langer  Nabelstrang.     Ibid.  Sept. 

Grenser,  36.  Jahresber.  über  die  Ereignisse  io  des 
Entliindnngsinstitute  bei  d.  k.  cbir.-med.  Akademie  zu  Dres- 
den im  J.  1850.  Mon.-Scbr.  f.  Geburtsk.  II.  2. 

H  e  n  s  e  1 ,  J. ,  Ueber  d.  Hervorziehen  der  Nabelscfan» 
bei  Steiss-  u.  Fussgeburten.  Org.  f.  d.  ges.  Heilk.  II.  1 1 
(Jahrbb.  LXXX.  325.)  ! 

H Ofmann,  Jahresber.  der  geburtsbülfl.  Poliklinik  d.  ; 
Univ.  zu  München  vom  1.  Febr.  bis  31.  Dec.  1849.  Moa.-  i 
Sehr.  f.  Geburtsk.  f.  5. 

Holst,  J.,  Der  vorliegende  Mutterkuchen ,  nebst  Cn- 
tersucbungen  über  den  Bau  d.  Mutterkuchens  im  Allgemeioti 
und  dessen  Verbindung  mit  der  Gebärmutter.  Das.  U. 
2.   3. 

Jäger,  Krämpfe  während  der  Geburt.  Fr.  Ver.-Ztg. 
35. 

Jobert  (de  Suresnes).  Dystokie  in  Folge  von  Luatisi 
beider  Oberschenkel.     Gaz.  des  Höp.    119. 

K  i  1  i  a  u,  Ueber  eine  künstliche  Frühgeburt  durch  neueste 
Metboden.     Deutsche  Klin.  40. 

Knopf,  Buptur  der  Scheide  mit  Austritt  des  Kindes  in 
die  Unterieibshöhle.     Das.  42. 

Krebs,  Füoflinge.     Pr.  Ver.-Ztg.  34. 

Lange,  Mittheilungen  aus  der  geburtshAlflicben  Praxis. 
Nass.  Jahrbb.  11. 

L  e  g  r  0  u  X ,  Ueber  Eclampsia  albuminosa  uherliaupt  i. 
über  Eclampsia  albuminosa  Schwangerer  insbesondere.  L*Csi«s 
87.  u.  Gaz.  des  Höp.  88. 

Leopold,  Geburt  von  zwei  zusammengewacbsenci 
Kindern.     Ztschr.  f.  Chir.  u.  Geburtsk.  VI.  2. 

Ludwig,  Tb.,  Zwei  Fälle  von  Verschliessuog  des 
Uterus,  nebst  1  Fall  von  künstlicher  Frühgeburt.  Würtenb. 
Corr.-Bl.  25. 


MWittuifch»  B)lti«{^i9«i«  «M  lä"  11.  AMiMtfix 


m 


M  «li  «r U  a ,  Mmem  ^ebttn  tv«gMi  |i^otfMi>  *(M^bit«*t 

M^r(iD)  Ant.y  CeMv  die  6«lnirtoliaifo  aif  der  HMe  der 
Wissenschaft,     gr.  8.  Nancben.  Palm.     8  ffgv« 

—  —  Leitfaden  bei  der  Blbaofllaig  ler  lfegtf4wMrigeo 
SchwaDgerschafl,  Gebort  u.  Wocbenzeit.  12.  MöDcbeo  1854. 
Palm.     12  Ngr. 

—  —  Leitfaden  bei  der  geburtsbfiifl.  Untersuchung 
and  BehandluftUdiif  tteulld^liStlHrtikg^M.  1.  Aufl.  München 
Palno.   1854.     4  Ngr. 

M  e I  ci  e  a  1 ,  Abortus  durch  Hydatiden  der  Placenta  her- 
btetgefuhrt.     Gai.  des  HOp.  li«. 

M  i  t  c  b  e  I ,  J.  T.,  Falle  aus  der  operativen  Qebdi-tsbaiC«! 
LiaDeel.  8ept< 

Naegel^,  0.,  Diätetik  der  Scbwaogirirttthin.  16,  f>M" 
s«dä6rf.  KauUn.     t/^  Tblr. 

de  Piätra  -  Santa,  P. ,  Geburt;  Metiili^;  P^rlt^^ 
■His«  Rs^itr  der  GebflniiQtier  und  d«  Magfciil;  L'Onion. 
118. 

tan  Praag,  J.  L.  ^  BümerinMigen  it  der  Abbabdiung 
,,da8  Verseben  der  Schwängern  fon  Dr.  R  r  a  c  h'^  Nun.-Scfar. 
K.  Gcburuk.  II.  8i 

Real,  Prophylaktische  BebtfBlMung  bei QaeriMgeo/  Gsi. 
^tm  Mps  112. 

Hei  dt  Lt  Oeber  die  Dauef  der  SohwaegerMllart  biil«il 
Weibe.    LandM.  Se|M. 

Reviy  Kiodbeilfrieaeli    Wilrtemb.  Corr.-Bl.  M. 
Retzius,    M. ,    Jabresber.    über   dae  iMgoAi  Enrbid-> 
dangahaes  wm  fttoi-kboliki  vom  J.  1849.    (Im  Ausitufre  ibitgeih. 
▼OD  Dr.  fan  dem  Bisrh.)     Moii<«Schf.  f.  G^burlsk.  I.  6. 
II.  IL  1.     (JabrMf.  LXXX.  196.) 

Reuter,  C. ,  £etbinduiif<  einer  ErMgi»barfft4ea  bei  etn^r» 
In  alieb  DuiVihm.  zu  kleineii  BtH^kenf  bei  gleichzeitig  angewöhn- 
lich  starkem  Kin*de  und  einem  in  alten  Durcbm.  zu  g^OBSebU 
Kopfc.     Nasa.  Jabrbb.  41. 

R 1  c  k  e  r ,  Resultate  der  operativen  Geburtabdire  ito  NSP' 
24«tbu»e  Nasaai  fon  4.  1821  bis  Ende  1849.     Das, 

▼.  Ritgen,  Ueber  die  Ursache,  weshalb  bei  Torii^gen-« 
dam  ftapfe  der  Rücken  desKÜdes  bäuftger  Dadb  i'mbs  als  nach 
'  rechts  gewendet  ist.    Mon.-Scbr.  f  Gebnrtsk.  Ih  1. 

i,  Kitgen,  F.  A.  M.^  Das  alts/»Widng  gl^baaK^  Frtiuen- 
backen ,  nebst  Vorschlag  eidsr  Ständigen  RuehstnbSHbazeilb' 
saug  der  Bceheadiaa^se«  Giessea.  E.  Ileiaemand/  2  Tblr. 
Seanaoni,  Vesfabrea  zar  Eialeüung  der  Frftbgebarf / 
Verhandl.  d.  pbys.-med.  Ges.  zu  Wurzb.  IV.  1.  [Saugl*!!  an 
de»  B#laftea  der  ftekwaagera;  v«l.  Jabrbb.  LXXX.  194«) 

Schwangerschaft  ^  efik«m  rüdiro«tttlreti  tJttfhi»- 

hoim  m  wabi^bfeiillrcber  WandeHiifel  des  Eiei  aA«  dtfih  rech- 
ieff  li^erttdtk«  itt  d.  linke  thetHühöth,     Das. 

Seyffert,  B. ,  Zur  GyASkölögre  und  Geburisbulfe. 
Wiett.  mejf.  Wcbiiscbr.  3tf. 

▼.  Siebold,  E.,  8.  Bericht  über  die  in  der  K.  Enlbin- 
dungs-Anstall  zu  Göttingen  ▼orgefallenen  Ereignisse  in  den  J. 
1850,  i9(ii  tt.  188^.     »Ibn.-Siihr.  f.  GebDiläk.  IL  ^■ 

Tassitts,  Das  Vt^rsetitifl  dsf  Schwängern.  Henke's 
Zucbr.  XLIV.  Erg.-Hft. 

T^S'ill,  I.,  Weodtmf  bei  eAgem  Becken  aostaU  der 
Craniotomie.     Mohtbly  Joum.  Angusl. 

taust,  J. ,  KQdstticbe  Frühgeburt  bei  Beckenenge. 
Joum.  de  Bnix.  Jaill. 

Verhandlangen  der  Gesellschaft  f.  Geburtshilfe  in 
fierlin.  7.  Hit.  gr.  6.  Berlin.    G.  Reiner.     IV«  Tblr. 

Veg;let,  ftaisenehnHf  aiii  tödüiebcm  Ausgang^  für 
Mutter  und  KinJ.     Pr.  V«r.-Zl^  29. 

WertlleVm,  G.  Gh.,  Mitlbelluageii  au» det  gHiurts- 
httlfliGhen  Praxis.    Mon.-Scbr.  f.  Geburtsk.  II.  2. 

W t d e f s ( «f  1  n.  Extrtfater ib-Seh^aAger^titiil ft  üta^s^rbalb 
der  ttiüchhöhle.     N«M.  Jahrbb.  fl. 

VirittHnger,  Tb.,  Geburtsfall  mit  Selbstweodung. 
Zucbr.  L  Cbir.  u.  Geburtsk.  VK  2. 

Woblgemuih,  Retroversio  uteri  gravidi  durch  Gol- 
iU.  Jalkrb^.  fU,  W.  Üh.  t. 


peur^llb  kelteilt.     HttH.-Sdbr.  U  Gebtirtsk.  l  6.     (Jahrbb . 
LXXX.  323.) 

S>4:  V.  2.  Norrii. 


ILM.    KtiicIerkrauALtielleii. 

Axenfeld,  A.,  Üeber  <iie  ▼orzilgiichsten  Zufalle  die 
bei  der  Tracheotomie  bei  croup- kranken  Kindern  beobachtet 
werden.     L'Ünion  108. 

bartbez,  E.,  Heilung  eines  Astbma  tbymtcum.  Gaz. 
des  Üöp.  8Ö.  u.  L'tJnion  ^^9. 

Bebrend,  t^r.  J. ,  Ueber  Balanitis,  Posthitis  und 
Urethritis  bei  kleinen  Knaben.  Joum.  f.  Kinderkr.  XX.  5  u. 
6.    (Jahrbb.  LX&.t.  33l) 

—  —  Einige  Bemerkungen  über  die  entzündlichen, 
gescbwurigen  und  brandigen  AdTectionen  des  Mundes  bei  Kin- 
dern und  über  deren  Unterscheidung.  I^as.  (Jahrbb.  LXXX; 
331.) 

Bignon,  Tödtiiches  ßlulbrechen  nach  tuberkeJöser 
Perforation  des  Magens  bei  einem  Kinde  von  löVt  J-  («azi 
desrtöp.  lil. 

äüuchut,  tbeoret.-prakt.  tta»(tb.  d.  Kinderkrankbi 
Nach  d.  2.  franz.  Aufl.  bearb.  ?.  B.  Bisch  off.  Würzhurg 
11^54.  i»(ahel.  Lex.-6.  1.  Ahlhi  p.  cpft.  3  tblr.  6 Ngr.  [Vgl. 
binsichll.  des  Originals  Jabrbb.  LXXX.  156.] 

B  o  u  I  e  y  und  G a  i  1 1  a  u  t ,  (Jeher  die  phagedäniflchen  u. 
brandigen  AA'ectiunen  der  Kinder,  besonders  Ober  den  Mund- 
brund  nach  Mosern.     Journ.  f.  Kinderkr.  XX.  5  u.  6. 

Chassaignac,  Spina  bifida;  Heilung  durch  Jod- 
injec(iun<>n.     Bull,  de  Tbdr.  Juill.     (Jabrbb.  LXXX.  198.) 

Diener,  /.  L. ,  Ueber  Ceplialaematoma  und  Hydroee** 
phalus.     Schw.  C.-Ztschr.  2.     (Jahrbb.  LXXX.  232.) 

Öuchaussoy,  £. ,  Nächste  Ursache  and  Behandlung 
des  Mastdarm  Vorfalls  bei  Kindern.     Arch.  gän.  Sept. 

Eich  mann,  Ueb^r  das  2ahnen  u.  Entwöhnen  der  Kin- 
der. Pr.  Ver.-Ztg.  3d.     (Jahrbb.  LiXX.  330.) 

Elsässer,  J.  A. ,  Untersuchungen  über  die  Verände- 
rungen im  Körper  der  Neugeborenen  durch  Atbmen  u.  Luft-  ' 
einblaseli.    gr.  8.    Stuttgart.  Schweizerbart.     V*  Tblr. 

Erpenbeck,  Verdünntes  Eidotter  als Ernfibrung^miitel 
kleiner  Kinder.     Hann.  Corr.-Bl.  IV.  18. 

Fleming,  C. ,  Ueb«!*  Kfafikbeitefi  def  Harnwerkzenge 
und  die  krankhaften  Zustände  des  Urins  bei  Kindern.  Journ. 
f.  Kinderkr.  XX.  5  u.  6. 

Friedleben;  0eHr%  züf  LAbre  vom  Keuchhusten 
der  Kinder.     Arch.  f.  phys.  Heilk.  XII.  3. 

G  i  ^  0  n ,  Ueber  Mastdermpolypen  bei  Kindern.  L'Union 
Wet^S. 

Guersant,  Vorfall  des  Mastdarms  nach  Gonstipatlon 
U\  eitt«m  Kiode  ü.  s.  W.     Gai.  ät^  Höp.  99. 

•  Güiri0t,  N.,  ^lAiphysem  des  Z^flgäwebes  in  dtfn  Ifä- 
dlA^tltren,  das  Sieb  bis  an  die  Hahgegend  ers(f<<ckte,  dös 
Rumpfes ,  des  Kopfes  und  der  Gliedittaäs^en  b^i  Kindel-Ü ,  id 
folge  dar  Anstrengungen  beim  Husffeti.     Ai^ch.  ifih,  Aoüt. 

de  Haad,  J;  Tb.,  Qüaedam  d^  alkgina  m^ittbtanäcea 
iufamutn.     Groningae  1852.  8.     V4  Tblr. 

Hauff,  Zur  Lehre  yon  der  Bronchitis  u.  Brüncho|}ft'(fu- 
ipoüle  dar  Kihder.  ^ijrtemb.  Cori'.-ftl.  27.  (iahTÄb.  tXXX. 
331.) 

—  -^    Uäber  den  Croup.'    Dä6.  ^. 
Henriette,  J. ,  Peritonitis  acuta  nttd  il^M  DlagAÖ^^T 

m  Biuglingva.     L'Udfion  96.  97.  iS  H  99.  HAd  JMim.  de 
BrttK.  Aoftt.    (Jabrbb.  LXXX.  d»l.) 

HerrleuMv  R. ,  Ueber  die  Anwetidiiitg  d»r  bletlgelr 
Sebröpfhöpfe  bei  verschiedenen  Femien  der  Pneumonien 
kleiner  Kiader.  iuura.  ff.  Kinderkr.  XXI.  i  a«  2.  (Jahrbb. 
LXXIX.  66.) 

—  —  Zur  Semiotik  d.  Erbrechens  bei  Kiodem«  L*UnioB 
91.  92.  93. 


394 


Medidnische  Bibliographie  des  In-  u.  Aaslandf. 


Marchan t,  (jeber  den  Croup,  seine  Natar  d. Diagnose. 
L'ünion  114.  115.  116.  117. 

Marotte,  (Jeber  Synkope  der  Säuglinge.  Arch.  gdn. 
Sept. 

Mastdarmforfall,  neue  Mittel  bei  dem  der  Rinder. 
Bull,  de  Thär.  AoQt. 

Mauthner,  Die  Kinderklinik  in  Wien.  Deutsche 
Klin.    33. 

Moosbrugger,  Zur  Therapie  des  Group.  Wurtemb. 
Corr.-BI.  34. 

Paasch,  1)  Typböses  Fieber  mit  eigenthumlichen  Brust- 
Symptomen  bei  einem  Knaben ;  2)  Hydrartbrus  genu  bei  einem 
2Vs  Mon.  alten  Kinde;  3)  sehr  acuter  linkseitiger  Hydrotbo- 
rax  aus  Schwache  bei  einem  Kinde.  Journ.  f.  Kinderkr.  XXI. 
1  u.  2. 

Pauls,     lieber    Keuchhusten.      Med.    Centr.  -  Ztg. 

Pauls,  Proiapsus  ani  bei  Kindern.     Das.  60. 

R  i  1 1  i  e  t ,  F. ,  lieber  die  mit  Eiweissharnen  verbundene 
Gehirnaflection  der  Kinder:  Encephalopatbia  albuminurica. 
Journ.  f.  Kinderkr.  XXI.  1  u.  2. 

Roger,  H. ,  lieber  Nabelblutung  nach  dem  Abfallen 
des  Nabelscbnnrrestes.     Das.     (s.  Jahrbb.  LXXIX.  65.) 

Schneemann,  Zur  Behandlung  des  Keuchhustens. 
Hann.  Corr.-BI.  IV.  13. 

Schutzenberger,  Gh.,  Ueber  Ostitis  rbachitico- 
cerficalis.     Gaz.  de  Strasb.  6. 

Strohl,  E. ,  Fall  ?on  essentieller  Paralyse  bei  einem 
Kinde.     Gaz.  des  Höp.  83.  u.  Gaz.  de  Strasb.  6. 

Tott,  C.  A.,  Beiträge  zur  Pädiatrik.  Journ.  f.  Kin- 
derkr. XXI.  1  u.  2. 

Trousseau,  Ueber  den  Soor.     Gaz.  des  H6p.  85. 

Valentin,  Heber  Mastdarmpolypen  bei  Kindern. 
L'lJnion  102. 

Walther,  Ueber  Croup.     Wurtemb.  Corr.-BI.  39. 

Wilde,  W.  R. ,  Epidemische  Leukorrhoe  bei  Kindern 
in  Dublin.     Med.  Times  and  Gaz.  Sept. 

Willshire,  W.  H.,  Zur  Pathologie  d.  Kinderkrankheiten. 
Bril.  Ref.  XXIV.  Oct. 

S.  a.  VIII.  9.  Seitz,  Trousseau. 


ILII.    Cblrursle. 


1)  Allgemeines. 

Burger,  C.  G.,  Lehrbuch  der  Chirurgie.  1.  u.  2.  Lfrg. 
Lex.-8.  Stuttgart.  Rieger.     k  V4  Thlr. 

Chelius,  M.  J. ,  Handbuch  der  Chirurgie  zum  Ge- 
brauche bei  seinen  Vorlesungen.  7.  fermehrte  u.  verbesserte 
Original-Aufl.  II.  Bd.  2.  Abth.  Heidelberg.  J.  Groos. 
2  Thlr. ;  compl.  12  Thlr. 

Emmerty  C. ,  Lehrbuch  der  Chirurgie.  Mit  vielen 
erläuternden  in  den  Text  gedruckten  Holzschnitten.  II.  Bd. 
3.  Lfrg.  Stuttgart.  Frankb'sche  Verlagsbandlung.  1  Thlr. 
4  Ngr. 

Hey  fei  der,  J.  F.,  Uebersicbt  der  in  der  chirurg.- 
augenärztlicben  Klinik  zu  Erlangen  vom  1.  Oct.  1852  —  30. 
Sept.  1853  vorgekommenen  Krankheitsfälle  und  Operationen. 
Deutsche  Klin.  43. 

Malgaigne,  J.  F.,  Manuel  de  M<Sdecine  opdratoire 
fond<Se  sur  Tanatomie  normale  et  Tanatomie  patbologique. 
VI.  Edit.     Paris  1854.     G.  Bailliire.     2  Thlr.  10  Ngr. 

Massart,  A. ,  Chirurgie  conservatrice  des  membres, 
ou  traitä  des  principea  et  des  moyens  d*^fiter  les  amputatlons 
et  les  räsections  osseoses  et  d'harmuniser  Tart  cbirurgical  avec 
les  progres  de  la  science  de  Thomme  et  ceux  de  la  civilisation. 
In  8.  Nantes.     5  Fr. 

Paget,  J. ,  Lecture^  on  surgical  Patbology  delivered 
at  the  Royal  College  of  surgeonß  of  England.  11  Vol.  London. 
Lungman,  Brown,  Green  and  Longmans.  [Vol.  1. :  Hypertro- 


phie; Atrophie;  Regeneration;  Entzäadimg;  Brand;  specü 
Krankheiten.  Vol.  II. :  Geschwulste.]     12  Thlr.  21»  Ngr. 

Skey,  Fr.  C,  Vorlesungen  Aber  Chirurgie.  Med.  Tinses 
and  Gaz.  August. 

S.  a.  V.  3.  Jobert. 


2)  Geschwülste  und  Polypen. 


Balassa,  Luftgeschwulst  am  Kopfe.  Wien.  med. 
Wchnscbr.  41. 

Bardinet  u.  Stoltz,  Ueber  die  Polypen  des  Ma«- 
darms.     L' Union  93. 

Barth^lemy,  Fibröse  Polypen  des  Rectum  bei  Zvil- 
lingen.     Gaz.  des  H6p.  94. 

Bottomley,  T.  A.,  Entfernung  einer  Geschwak  aa 
Nacken  eines  Kindes.     Lancet.  July. 

Bourgeois  ,  Ueber  Mastdannpolypen.  L ' Onioa. 
81. 

C 0  mb  e ,  Cancroid  der  Oberlippe ;  Operation  ;  Cheil»- 
piastik.     Bull,  de  Tbdr.  Oct. 

Coote,  B. ,  Fibröse  Geschwulst  die  mit  einer  wahret 
Cyste  Aehnlichkeit  hatte.     Med.  Times  and  Gaz.  Aaguat. 

Epulis,  knöcherne.     Gaz.  des  Höp.  109. 

£smarch,T.,  Ueber  cav emöse  61  utgeschwulate.  Yir- 
chow's  Arch.  VI.  J. 

Giraldis,  J.  A. ,  Ueber  muköse  Cysten  des  Sinns 
maxillaris.     Mem.  de  la  soc.  chir.  ill.  4. 

Iliff,  W.  T.,  Blutiger  Erguss  der  einen  Fuogus  haem^ 
todes  des  Femur  simulirte.     Lancet.  Sept. 

King,  A.  ,  Fall  von  Cbloroma.  Monthly  Journ. 
August. 

Knopf,  Hygroma  cysticum  congenitum  sacraie.  Deut- 
sche Klin.  42. 

Rigler,  Cystenbildungen  in  der  vordem  Haligegend. 
Wien.  me<|.  Wchnscbr.  35.  36. 

Schuh,  Viele  cavemöse  BlutgeschwGlate  an  einer  nn- 
tern  Gliedmaasse.     Das.  39. 

S^dillot,  Seit  22 J.  bestehendes  Cancroid;  Cheilopla- 
stik.  Mem.  de  la  soc.  chir.  III.  4. 

SouU,  E.,  Zwei  Fälle  von  Epithelial-Gesehvrabien  des 
Penis ,  Heilung  mit  Erhaltung  des  Gliedes.  Journ.  de  Bord. 
iuillet. 

Szokalski,  V.,  Fälle  von  Cancroid  auf  der  Donal- 
fläche  der  Hand.     L' Union  103. 

V  i  n  g  t  r  i  n  i  e  r ,  Der  endemische  Kropf  im  Departement 
Seine-Införieure ;  Bemerkungen  über  die  Aeüologie  dieser 
Krankheit.    Ann.  d'byg.  Oct. 

Wi  1  m  0 1 ,  Lipom  auf  der  Nase.     Dubl.  Jonrn.  Aug. 


3)  fFwiden,  Brand,  Ferbrennmgen, 
Erfrierungen. 

A  U  a  i  r  e ,  Complete  traumatische  Trennung  der  Ackil- 
lessebne.     Ga/..  des  Höp.  99.  '^ 

Cabanellas,  G.,  Schusswunde  mit  Fractur  des  obera 
Tbeils  der  Tibia.     L'Union  107. 

Günther,  Ueber  Noma.     Deutsche  Klin.  32. 

H  ä  r  1  i  n ,  Ueber  Coagulationsbrand ,  Gangraena  senilis. 
Wurtemb.  Corr.-BI.  30. 

Jäger,  Cuutusion  des  Hüftgelenks  und  Lüimnag  durch 
Thierbäder  gebeilt.     Pr.  Ver.-Ztg.  40. 

Kr  au  SS,  Schwere  Kopfverletzung.  Wurtemb.  Corr.- 
BI.   26. 

Laura  nee,  H.  P.,  Scbusswunde.     Lanc.  Aug. 

Lawrence,  W. ,  Klinische  Vorlesung  über  Wunden 
der  Blutgefässe  an  den  untern  Extremitäten.  Med.  Times  aod 
Gaz.  July. 

Malgaigne,  Ruptur  des  Canalis  Stenonianus;  Spei- 
chelansammlung  im  Innern  der  Backe ;  Operation ;  Heilung. 
Gaz.  des  Höp.  117. 


MetlieiBiseh«  Bibliograph!«  d«8  In-  n.  Auslands. 


395 


Niete,  AUgemeine  fiemerkuDgen  Aber  die Projectite  der 
Feuerwaffen.     Deutsche  Kilo.  39. 

«—  -—  Folgen  eines  Sturzes  auf  den  Kopf  nach  3  Mo- 
laten.     Das.  42. 

Parant,  Wende  des  Pericardinm  ohne  HerzverletzuDg. 
loQm.  de  Toni.  Jnin.   ' 

Ripa,  L. ,  Tetanus  nach  einer  Riss-  u.  Qnetscbwunde 
»n  der  Phalanx  des  Daumens.     Gazz.  l.omb.  37. 

Sanrel,  L. ,  Contusion  des  Epigastriums ;  conTuIsi- 
rieche  Bewegungen ;  gute  Wirkung  der  blutigen  Schrdpfköpfe. 
Rev.  tb^r.  du  Midi.  Juillet. 

*Teztor,  K.,  Durchdringende  Hiebwunde  des  rechten 
MitUlfusses  mit  Bruch  des  3.  Nittelfussknochens.  Heilung 
durch  erste  Vereinigung.  Verhandl.  d.  phys.-med.  Ges.  zu 
TVörtb.  IV.  1. 

—  —  Queiscbung  des  Damroei,  Zerreissnng  der 
iMamrohre ;  Urämie,  Verschwinden  derselben  nach  wiederhol- 
ter Blutung  aus  der  Harnrohre  u.  s.  w.     Das. 

T  r  e  i  G  h  I  e  r ,  Beobachtung  mehrerer  ausgedehnten  Ver- 
brennungen.    Schw.  C.-ZUchr.  2. 

Uytterhoeven,  A.,  Verwundung  des  Radio  -  Carpal- 
gelenks.     Joum.  de  Bmx.  Aoüt. 


4)  Geschwüre,  j^bscesse,  Fisteln. 

C  a  r  r  e  a  u ,  Behandlung  der  Mastdarmßsteln  , ,par  pin- 
ceaient*'  nach  Gerdy.     Re?.  m^d.-ehir.  Sept. 

Chassaignac,  Mastdarmfisteln  mit  grossen  Decolle- 
ments  in  der  Beckenhöhle  und  im  Perinfium.  Gaz.  des  H6p. 
114. 

Foucault,  J.  S.,  Gongest ionsabscess ;  8  Non.  lang 
bestehende  Fistel ;  Heilung  durch  Jodeinspritzungen  und  den 
innerlichen' Gebrauch  des  Jod.     L'Union  litt. 

Gössel  in,  L.,  Behandlung  des  eingewachsenen  Nagels. 
Gaz.  hebdom.  1.  1. 

Hamilton,  Behandlung  der  Drinlisteln  mittels  der 
Compression.     Dubl.  Joum.  Aug. 

Macdonald,  Wm.,  Künstlicher  After,  Heilung.  Lan- 
ce!. Aug. 

Schub,  Widernatürlicher  After,  durch  mehrere  Ope- 
rationen geheilt.     Wien.  med.  Wchnschr.  34. 

Stricker,  G.  A. ,  lieber  Panaritien.  Org.  f.  d.  ges. 
Heilk.  11.  4. 

Sturm,  Grimmdarm  -  Blasenfistel.  Deutsche  Klin. 
39. 

T'icier,  Speichelflstel,  erfolgreiche  Operation.  Joum. 
de  Toul.  Juillet. 


5)    Geßsshrankheiten  und  j^neurysmen, 

Alqui^,  Aneurysma  traumaticum  der  Arteria  cubitalis, 
das  seit  26  Tagen  bestand.  Rev.  tbär.  du  Midi.  Sept.  u. 
Gaz.  des  Hdp.  121. 

Ancelon,  Zur  Radical  -  Kur  der  Varicocele.  Ibid. 
96. 

E y  r e ,  Ed.  D.,  Aneurysma  der  Iliaca  externa ;  Heilung 
durch  die  GaWanopunctur.     Lancet.  July. 

Jobert  (de  Laroballe),  Behandlung  der  Hämorrhoiden 
durch  das  Wiener  Aetzmittel  mittels  der  eapsule  b^morrhoidaire. 
L'Union  117.  u.  Gaz.  des  H6p.  116. 

Lenoir,  A. ,  Aneurysma  popliteum;  Injectionen  mit 
Ferrum  perchloratum.     Gaz.  hebdom.  l,  2. 

Rigal,  J.  J.  A.,  Behandlung  der  erectilen  Geschwulste 
durch  eine  neue  Art  Ligatur.  Rapport  Ober  diese  Arbeit  yon 
M  i  c  h  0  n.     Nem.  de  la  soc.  chir.  HI.  4. 

Schuh,  Ueber  die  Teleangiektasie.  Wien.  Ztwhr.  IX. 
7.  (Jahrbb.  LXIX.  238.) 

Velpean,  Aneurysma  spurium  contecativurn  in  dem 
EUenhogengelenke.     I/Union  101. 


6)  Hernien. 

« 

BorggreTe,  Beitrüge  znr  Lehre  Ton  der  Bmchein- 
klemmung.  Pr.  Ver.-Ztg.  33.  34.  37.  (Jahrbb.  LXXX. 
337.) 

C  e  1 1  a  r  i  e  r,  E.,  Bemerkungen  zur  Behandlung  der  Her- 
nien. Ref.  ihir,  du  Midi.  Juill.     (Jahrbb.  LXXX.  326.) 

Chadwick,  S.  T. ,  Zwei  Fälle  von  Nabelhrflcben; 
Operation,  Heilung.     Lancet.  Aug. 

Godrich,T.,  Sehr  grosse  Hernie.     Ibid.  July. 

Heulhard  d'Arcy,  Bemerkungen  über  eingeklemmte 
Bruche.     Rev.  ro^d.-chir.  Juill. 

Lange,  Eingeklemmter  Schenkelbruch.  Deutsche 
Klin.    33. 

Paul,  J. ,  Zur  Jehre  fon  der  Hernie  foraminis  ovalis. 
Guosb.  Ztschr.  IV.  tt.     (Jahrbb.  LXXX.  340.) 

Reiche!,  J. ,  Die  am  häuflgsten  vorkommenden  Arten 
der  Unterleibsbrücbe  zur  Beachtung  und  Belebrang  ffir  Jeder- 
mann, insbesondere  für  BrucbkraDke.  Leipzig  1854.  Magazin 
fflr  Literatur. 

R  0  u  z ,  Geber  Unterieibsbrucbe.     L'Dnion  111. 

Schreier  und  Alt,  Heraia  inguinalis  incarcerata 
et  accreta.     Deutsche  Klin.  32 

SouU,  E.,  Bemerkungen  Ober  Abdominal -Hernien. 
Gaz.  des  Höp.  90. 

Spengler,  Ein  Bruchschnitt.     Deutsche  Klin.  38. 

Ticier,  Epiplocele.     Journ.  de  Toul.  Juill. 

—  —  Anschwellung  der  Leisten  -  Drüsen ,  mit  Sym- 
ptomen eines  eingeklemmten  Bruches.  Journ.  de  Toul. 
Juillet. 

7)   Luxationen  u.  Fracturen. 

B  a  u  d  e  n  8 ,  Ueber  Fracturen  der  Kniescheibe  und  einen 
neuen  Apparat  zur  Behandlung  der  transversellen  Fracturen 
derselben..    Gaz.  de  Par.  28.     (Jahrbb.  LXXX.  239.) 

Bouisson,  Bemerkungen  über  die  Luxation  desFemur 
nach  Unten;  neuer  Fall  dieser  Art.  Re?.  th<^r.  du  Midi. 
Sept. 

Bourguet,  Zur  Geschichte  der  Luxation  der  Finger  u« 
der  Hand.     Rev.  m<$d.-cbir.  Aofit. 

Broca,  P.,  Ueber  die  Luxationen  unter  d.  Astragalus. 
Mem.  de  la  soc.  chir.  III.  4.  und  Re? .  m^d.-chir.  Sept. 

Rurger,  Luxation  der  Halswirbel.  Ztschr.  f.  Chir.  u. 
Geburtsh.  VI.  2. 

Costa  de  Sarda,  Vielfache  Fractur  des  Steraum 
durch  Rückprall  (contre-conp).    Gaz.  des  Höp.  102. 

C  0  s  t  e  s ,  Ueber  Luxationen  des  Scapulo  -  Humeral  -  Ge- 
lenks.    Journ.  de  Bord.  Sept. 

Desormeaux,  A.  J.,  Ueber  incomplete  Luxation  der 
Tibia  nach  Vorn.  Kapport  über  diese  Arbeit  von  Riebet. 
Mem.  de  la  soc.  chir.  III.  4. 

Dieulafoy,  Luxation  des  Oberschenkels  in  die  Inci- 
sura  ischiadica  major.     Gaz.  des  Höp.  105. 

Erpeobeck,  Schräger  Doppelbrufch  des  Unterkiefers ; 
modiflcirter  •  Verband  b^i  demselben.  Rann.  Corr.-Bl.  IV. 
13. 

Günther,  Fractur  der  Pars  petrosa  des  Schläfenbeins; 
Tod  durch  Compression  des  Vagus.     Deutsche  Klin   30. 

Hilton,  J. ,  Ueber  Fracturen  an  der  Schädelbasis. 
Lancet.  July. 

Malgaigne,  Reduction  einer  Luxation  des  Daumens 
zwischen  Metacarpus  und  Phalanx  mit  Hülfe  der  Schraube 
(Poin^on).     Rev.  mäd.-chir.  Sept. 

—  —  Klinische  Voriesung  über  die  Fracturen  der 
Kniescheibe.    Gaz.  des  Höp.  106. 

—  —  Ueber  Behandlung  der  Schenkelfracturen. 
L'Union  123. 

Manford,  R.  A.,  Complicirte,  comminutive  Fractur 
der  Patella ,  Communication  mit  dem  Kniegelenke.  Lancet. 
Septbr. 

Martini,  L. ,  Zur  Einrichtnng  der  Verrenkungen  des 
Oberarms.     WQrtemb.  Corr.-Bl.  40. 


Wd^idii whf  Bi|4i<»gra]^)«  Atß  In  ^  <u  iaalMiAii 


Merrem,  (Üscheir'l  ^erfahpfn  zur  Eioricbtang  des 
▼errenkten  Oberscbeokels.     Pr.  Ver.-Ztg.  40. 

Pauls,  KnocbenbrQcbe.  Med.  Centr. -Ztg.  63.  64. 
uttd  m. 

P  h  i  I  i  p  6  a  u  X ,  Behaodliing  4er  friscbti  YerstsoekoD- 
gen  mit  dem  Kleisterverbande.     Journ.  de  Brux.  Sept. 

Riebet,  üeber  die  Mögliebbeit  der  ftaposilion  der  Lux- 
ationen des  ohera  Tbeilea  des  Honerus  und  Famur  bat  Free* 
turen  dieser  Knocben.     Bull,  de  Tb<r.  luill.  Aoftt. 

Seutin,  Behandlung  der  Ffacturea  der  Kniaaebeibe. 
Gaz.  de  Par.  36.  37. 

Sonrier,  E.,  f^rectar  des  Oberarmbeins;  Oedem  und 
Paralyse  der  Hand  und  des  Vorderarmea;  elgenlhumlicbar 
Apparat;  Anwendung  d.  Elektrioitat  o.  darBIder  von  Bar^ges; 
Heilung.     Gaz.  des  Höp.  121. 

Dytterhoeven,  A.,  Cemplete  Luxation  derTibianacb 
vorn.     Journ.  de  Brux.  AaCit. 

— !  —  FractQF  des  Femar  und  der  Patella  auf  der 
I.  S. ;  doppelte  Fractur  dar  Mionlade,  Coromotia  cerebri. 
Ibid. 

—  —  Glossocoroe,  Instrument  zur  Rednotlon  veral- 
teter Luxalionaii.     Ibid.  Sept. 

V  i  a  u  d ,  E. ,  Incomplete  Papatysa  aadi  Fraotor  der 
Wirbeisäule;  Blutbrecben;  Tod.     L' Union  St. 

Wagaar  (Essen),  Zur  Taoboik  der  Loxaliona».  Hann. 
Corr.-Bl.  IV.  14. 


$)  Knöchern^  und  GelemkkraMkkeitM, 

Adams,  J. ,  Entrernung  eines  Sequesters  am  untern 
Ende  der  Tibia,  Ankylose  des  Fussgelenkes.  Med.  Times  and 
Gaz.  July. 

Bellingham,  0.  B.,  Hydropsie  des  linken  Sinus  fron- 
talis mit  bedeutender  Erweiterung  und  Absorption  der  kno- 
cherneu  Wände  u.  s.  w.     Ann.  d'Oc.  Mars. 

Berg,  Dysphagie  in  Fiolge  von  Caries  der  beiden  ersten 
Brustwirbel.     Wurtemb.  Corr.-B).  34. 

Carun,  Acute  Gelenkaffection ,  die  steh  In  Eiterung 
endete  mit  Verletzung  der  Knorpef  des  Femoro-TibialgeFenks ; 
Tod  36  Stunden  nach  dem  ersten  Erscheinen  der  Symp.tome 
im  Gelenke.     L'ünion  167. 

Dürr,  Deber  die  Ursache  der  geringern  Reactron  nach 
gewaltsamer  Streckung  der  Contracturen  unter  Cbloroformnar- 
kose.     Wnrlemb.  Corr.-Bl.  40. 

Tisch  er,  C. ,  Heilung  einer  19  I.  lang  dai^ernden  Ne- 
krose der  untern  Hälfte  des  Femur  auf  operativem  Wege. 
Zlscbr.  f.  Chir.  u.  Oeburtsh.  VI.  2. 

Frank,  Pb. ,  Behandluag  der  Contractronen  und  An- 
kylosen im  ^nie-  und  Hüftgelenk  durch  gewaltsame  Ruptur. 
Med.  Times  and  Gaz.  Julj.  Au£|. 

Gerdy,  lieber  Periostitis  und  Meduflitts.  Arcb.  g^n^ 
Aöftl.  Oct. 

Lorinser,  F.  W. ,  Hüftgeienkskrankheiten.  Wien, 
med.  Wchnschr.  33.  98. 

Malgaigne,  Klinische  Vorlesungen  ober  Arthralgien 
und  Subluxation  des  Occiput.     Gaz.  des  Hop.  115. 

Maisonneuve,  Elfenbernartige  Exostose  des  Os  eth- 
moideum.  Gaz.  des  Höp.  95.  L'ünion  95.  (Jahrlib.  LXXX. 
%9.) 

Meyer,  H.,  Beilrage  zur  Lehre  von  dfn  Knochenkrnnk- 
beilen.   H  o.  Pf.'sZtschr.  N.  F.  III.  2.  (iohrhb.  LXXIX   303.) 

Niese,  Ueber  Krankheiten  des  Härtgeienks.  heutsche 
Klin.  37.  39. 

Roser,  Uoher  Resectionen  bei  OelenketteruOg.  Arch. 
f.  pbys.  Heilk.  XII.  2. 

SoMy,  S.,  Geber  GelenkkrankheKen.     Lancet.  Aug. 

9)  Krankheiten  der  Harn-  und  männKthttt 
Ge$chlßchtsorgane, 

A.m«f  f.a»t,  I.^Z^,  IM^  ?erWckelpnÄ  4^.  ^Ifsen- 
steine  in  einer  SiUung.     (^.  4(B.  ?^.  4il. 


Ciif^ml^aia,  J.  W.,  In^iir  der  Blaae.    MeA.  Tma 

and  Gaz.  July. 

(^dftfsi^if quo,    Ueber  ainiga  aallaere  An«a   teC> 

sten-Hydrocele.     Gaz.  des  Höp.  79. 

Gapkb^vira,  R.,  I^U  voi  Blaaeaalaia.     Lamset.  % 
F  u  r  n  e  s  8 ,  T  h.  A. ,  Fall  von  BlascaaCain ,  Litbolaa^ 

Hafner,  Q. ,  PrQlmiius  «masa  orkaame  c^sgcn 
c«iA  »aversma.     Wöii^nib.  Corr.-rB).  40. 

H « tt f  la  1  a « p ,  Entffaotioo  f9«  BlaaeoMaineo  d«Kk  ^ 
»Percnteur  courbe".     Gaz.  des  Höp.  113. 

King,  K. ,  Haroröhraaitrftciur ,  die  seit  dar  firähestci 
Kindheit  bestand,  Oparatiaii,    MottkJy  Juurn.  Sefii. 

Piogay,  EiiiM<;n)Bii|ilg  d4a  Unkeo Taatikela  im  lacMri- 
kanal ,  Verhärtung  des  rechten  Nebenhoden  und  ItigmloaXbgt^ 
4ia  daraelben  Seite;  Fehlen  der  Samentliiercfaext.  Gai. 
hebd.  3, 

Reybard,  l.  F.,  Traitö  pratique  dea  r^ireciaecnntt 
dw  aaoal  de  Turetre.  S.  Pari«.  L«b^.     7  Fr.  HO  C. 

Ruux,  J.,  Ektopie  der  BUsa;  Autoptaatische  Opn»* 
tiQQ  u.  a.  w,     L'UntOQ  114.  115, 

S^^Iilloi,  G. ,  UnmittakbArQ  EUraatioB  dar  IMasw 
steine,  durch  den  krummen  Percuteur  von  Heurleloop. 
Gaz.  des  Höp.  118. 

—  —1  Bl^senstein  d^fsen  (era  ^\s\  Stuck  ^fäfftrükr 
bildete ;  ZertrQmmerung  desselben.  Gaz.  de  Strasb.  7.  as^ 
Gaz.  des  Höp.  110. 

S| «y  ^  e  l ,  Prai^lisf Im  Ba«fterkiiwt0B  Hlier  doo  BlaMSsiäB 
und  sein   Verb|lMs»  9ar  U^otritie.     DevUcha  Kba.  41. 

UyU€irHoe«(»a,  i,,  1)  HarqrdteaBvareofaviH« »sk 
Prostatitis  acuta ;  2)  traumatische  HamröhrenTereogeraif ; 
a>  H0rqr$|irffiver«9geniQg,  bcKkwleqdtr  Hanuiheoeaa.  itva. 


10)    Orthopadik. 

Bro.^hur«t,  B.  D. ,  Qei(räg<;  zi»r  Ortbw4^Vi.  «cd. 
Times  and  Gaz.  July.  Sept. 

L i t tl  e ,  W.  J. ,  Qn  the  nat^r«  and  Uea^ne(|i  of  t^  de- 
formities  of  the  human  frame  etc.  Lo.ndon^  Lon^jp^an,  Kn^ia, 
Green  and  Longmans.     6  Tbir.  2Q  Ngr. 

Stuttgart,  Bericht  Aber  die  Lage  nnd  innere  Kponcb- 
tungder  orthopädischen  Heilanstalt  (Paulineninstitut)  i^stlkA. 
Sab».  C.-Ztaeh«.  2. 

Wierrer,  Mittheilungen  aus  der  orthopadiacben  ki- 
statt  d.  J.  Witdbergar  in  Bambei^.  DeuUobe  KKn.  41. 
42.   43. 


11)  Frmde  KiTfiffr. 


Goss^hailkj  H,  H  n  und  Sctma^voogt.,  Q.  ?.  V^ 
Eindringen  aines  K.nocbenstuckcheQS  durch  die  Sl^imio ritze  bis 
in  einen  Bronchus;  tödtlicber  Ausgang  naeb  iO  Mosateo- 
Nederl.  Weekbt.  Mei  1852.     (Jahrbb,  LX^X.  89.) 

Latz,  Austritt  einer  Kornähre  aus  efnem  Bruat-Abscess^ 
Pr.  Ver.-Ztg.  32. 

Maisonneuve,  Auszfehung  ertier  ScbmtDkboiiDe  aas 
der  Bluse  mit  einem  Litliotriptur,  die  5  Mauate  in  derselben 
galege»  hatte.     L^Uaiuo  102. 

S  y  m  e ,  i. ,  EntleriMDg  anaes  ft^nde«  Mdrpar»  ana  dir 
Luftröhre,  der  länger  als  d^Manaia  ita  darsai^o  gelegeo  Hatte. 


t2i)  Qpjerßäme»  und,  ln$^ntme9tß. 

Btt^ahetr,  Exciaia»  dav  MaiiRa  avpariar.  INibL  Journ. 
August. 

Lancet.  August. 


HbdidiaUcbe  BibliograpliiB  du'hv  «.  Aiuluidk. 


897 


.    G^tottlnnovo,  Ifutses  d«r  Ampatationen  dmnittelbar 
oaeh  der  VerleUung.     Gazz.  Sarda  37.  39.  40. 

CkaalaifBf«,  IMt  r  itinpotaiioiieB  sofort  nach  Ver- 
letzungen und  über  secundäre  Amputationen ;  über  das  Pan- 
«eroeuil  par  »cclqsion  nnd  die  Yetrnoinderte  Scbulzkral^  der 
Vaftcine  bei  Ajonpuiinsn.    G4z.  des  HOp,  04. 

fJepcsOpcralionsverfahren  bei  derTracheolomie. 

Rev.  mdd.-chtr.  Aoüt. 

—   —   Partielle  Resection  des  Melatarsus  nacb  Wegnahme 
einer  Exostose.     Gaz.  des  Höp.  100. 

—  —     lieber  Resectionen.     Ibid.  107. 

—  —    Nenas  Mundspeculitin.     Gaz.  des  Höp.  122. 
Coronel  y  Diaz,  L. ,  Fall  von  Darmnabt  par  acco- 

lement  der  serösen  Häute  nach  der  Methode  von  J o  b e rt  de 
La  m  balle.     L'Union  122. 

Duchaussoy,  Reriebt  über  die  Amputationen  io  der 
Rfinik  des  Prof.  Boux  im  1.  Sem.  1853.     Ibid.  112. 

Frankenberg,  üeber  Acupunctur  in  der  Wasser- 
sacht.     Org.  f.  d.  ges.  Heilh.  II.  4. 

Goffres,  Pr^eis  iconographiqne  debandages,  panse-t 
ments  et  appareils.  Dessin  d'apres  natnre  parCornuet, 
gfftvitres  par  Paviane.  Porb.  M^quignon-Morvis.  IS;  Livr. 
i.,  avec  10  pl.  (Üaa  gamse  Werk  soll  ans  6  Lfrg.  bestehen, 
dani  jode  roll  schivaraeii  Kupfern  2  Fr. ,  nH  cdor.  4  Fr. 
kostet.) 

Gdotlidr,  G.  fi.,  Lehre  von  den  blutigen  OpereHonen 
a«  meoaoM.  Köiper.  (^  Lfrg.  Imp.  4.  Letpat^.  Schäfer. 
Va  Thir. 

Jaaohs,  AApntetkMi  de«  Obtrscbenkels ;  emfccber 
Verband.     Pr.  Ver.-Ztg.  31. 

Jar)»Tay,  Ueber  Krweiterang  der  Ausfuhrongsgänge 
der  Parotis,  Aer  SubmaziNftr-  und  Thranaftdrüwn.  Rapfoft 
0k^  diese  Arkail  von  Fafgtt.  BUm.  de  h»  soc.  chir. 
III.    4. 

laibept  (de  LaoabaUe),  Partielle  Nenbildung  des  linken 
Na«enfKlgeIa.    Gat  des  H^.  «I. 

Jones,  G.  M.,  Ezcision  des  Kniegelenkes  mit  veUkom« 
neuer  fltbaltong  des  Kniescheibenapparates.  Med.  Tinea  and 
Gii.  July. 

Michanx,  Resectionen  der  obern  Kinnlade.  Gaa.  dee 
BOfk.  IM. 

Michel,  Ueber  RttractiKtät  der  Gewebe  bei  Ai^puta« 
üeate.    Qas.  ds  Strasb.  8. 

—  —  Lympborrba^ie  nacb  einem  Aderlaaa  u.  s.  w, 
ftev.  BWd.^ohlv.  J^ilL  u.  Gaz.  des  H6p.  80. 

Mitchell,  J. ,  Amputation  des  Obersobeokels ,  nacb* 
finl^eode  ütaterhiadueg  der  FemeraKs  ■.  Iliace  extern»  ^  Nach- 
blifleng.     Med.  Tinnea  and  Gaz.  J\ibf. 

Raimbert,  Nodificationen  des  gewöhnlichen  Opera-* 
timiavsrftibreiis  der  Tkvohaotomie.     Rev.  m^d'.-chip.  AbM. 

H  Q  th  B  n  B  d ,  A. ,  Ueber  die  EiaMlcolation  dlpa  Snlen^ 
kkfm;    lMug.?Abb.  Lex.-8,  MSoehen.  Kaiser.     t/^Thlr. 

Schnepf,  B.,  lieber  den  Nutzen  der  Thoracenlese. 
Aieh.  9<B.  Oet. 

▼.  Schleis,  Heilung  einer  Atpraia  rtcti  ex  retraveraiene 
vesicae  unearieecongenila.    H.  u.  Pf. 's  Zasehr,  N.  F.  HI.  3. 

Sasith,  H.,  Eianioulatiwi  des  Kniegelenks.  Med.  Times 
•Bd  Gas:.  Auguft. . 

Soupart,  Ueber  den  jetzigen  Standpunkt  der  Lehre 
vea  den  AmputalianeD.     Jqom.  ds  Rmx.  S^pt. 

Syrae,  J. ,  Instrument  zur  Operation  der  RktropUireo- 
StrioCntee  duroh  Einschnitte  vo»  Aussen.  Moatbly  Journ. 
August. 

T ho n p>aan,  H<.,  Methode  der  Tracheetomie.  Lencel. 
Jloly. 

Vorhaeghe,  Perinäoplastik  nacb  der  Methode  roo 
Langenbeofc.     Gas.  das  H^.  W.  07. 


ILin.  Auseiiliellkuiide« 


AWasi,   MMr  die  A«geabat«bule  in  Mi». 
d'Oc.  Mai  et  Juin. 


Ann. 


Avrard,  A. ,  Ueber  Amittroais  •H)aainesa.  Gtz.  de 
Per.  81.  33. 

Barozzi,  P. ,  Sehr  vehminoaea  Ectropiiua*  Gmi« 
Lomb.  3tt. 

Bell,  B. ,  Fälle  von  Epiphora.     Monthly  ioern,  Sept« 

B  i  n  a  r  d «  Ueber  die  Natar  der  Pa]pabra!*Qra«Hilaik>nen. 
Atin.  d'Oc.  Mfit. 

B o  w  m  a B ,  W. ,  Aogenoperatlonan  ioa  K.  ••  Heapitale  m 
Hoorflelds  zu  London  ausgeführt.     Ibid.  Mai  et  inio« 

B  r  a  i  n  a  r  d ,  Erectile  Gescbwvlst  der  Orbila ,  erfolglose 
UVrtrrbindoBg  der  Carotis,  HeileBg  durch  IiUfiCtieB  mä  taxm 
Lösung  von  milcbs.  Eisen  und  durch  Penotieo  mit  fiöb«Bd«i 
Nadeln.  Lancat.  Aug.  und  L'Union  104.  (Jahrbb.  LXXX. 
3B0.) 

CbnRsaignac,  Cataracta  certicalis ;  .RxtvaclioB ;  An« 
Wendung  der  Occiusion  u.  des  Eises;  schnelle  Heilung,  ^n^ 
des  n6p.  100. 

~ üebiT  Tumor  lacrymalis  und  seine  Behandlnnf« 

BolL  de  Th^r.  Oet. 

Coccins,  A.,  Ueber  dieAnwendueg  des Au^en-Spiegisls 
nebst  Angabe  eines  neuen  Instniments.  Leipzig.  Imm.  Mittet» 
1  Tblr.  7Vj  Ngr. 

Dixon,  J.,  Ueber  syphilitische  Iritis  bei  Kindern.  Abi, 
d'Oc.  Mars  und  Gaz.  des  Höp.  04. 

D  u  b  0  i  s ,  J.,  Erweiterung  und  Kauterisation  bei  Steno- 
chorie  des  Canalis  nasalis.     Ann.  d'Oc.  Mars. 

Fallot,  Bedeutende  Contusioo  des  Afgea,  Papillen- 
bildung.     Ibid.  Avril. 

Fischer,  R. ,  Ueher  entaündlicbe  AffectianeB  der  den 
Bolbea  omgeheeden  Gebilde  in  der  Augenhöhle.  H.  n.  Pf. 's 
Ztscbr.  N.  F.  III.  8. 

F  o  1 1  i  B,  ÜBtarsBehuBg  der  Retina  Bod  der  Krystalllinse 
mittels  eines  optischen  Instruments.  Rappert  daiither  ro« 
Cbassaignae.     Mäm.  da  la  aoc.  deehir.  HI.  4. 

France,  J.  F.,  Ueber  Augenkrankheiten.  Ldnc  J^ly. 
Aug.  Sept. 

Frisch,  Ueber  die  sogen,  ägypiiseba AngeneBtaändnag« 
Wies.  med.  Wehnschr.  30.  40.41. 

Fröbelius,  W.,  Parelysie  Btf rti  ecelomotorii»  Loaet» 
tas  ,  Amaurosis  oc.  sin. ;  Dtircbschneidanir  das  ■.  cect.  ext., 
ffeilang.     Med.  Ztg.  Russl.  28. 

V.  Graefe,  Uaber  die  Operation  and  Behandlung  dei 
Strabismus.     Wien.  med.  Wchnscbr.  37.  38. 

Hancock,  H.,  Ueber  die  remittirende  Ophthalmie  n. 
Aber  die  sogen,  strumösen  Augenkrankheiten  bei  Kindern. 
Lancet.  July. 

taceh,  A.,  Opanttloo  der  Cataraet  oHtteU  afner  Mnen 
Nadel.     Ann.  d'Oc.  Avt9. 

Kanka,  K. ,  Bericht  ober  die.  von  Anfang  Sept.  1882 
bis  Ende  März  1853  im  Märmaroser  Komitate  behandelten 
AngenkrenkeB.     Ungar.  Xtarhr.  IV.  3.  4. 

--  —  Bericht  ftber  die  in  Beregh  -  Ugoesa  fom  7. 
April  Ms  t8.  Aug.  1853  behandelten  Augenkranken«  Das. 
12.    13. 

L  9  u  g  i  e  r '  s ,  Nadel  zur  Suction  der  Cataraet.  L'Union 
110. 

Magna,  Abtragung  einer  Pinguecula  von  bedeutender 
Grösse,  mikrofkop..  und  ehem.  Untersuchung  derselben. 
L'Union  85. 

Meyr,  J. ,,  Ueber  einige  Augenkrankheiten.  Wien. 
Ztscbr.  rX.  8.  u.  0. 

Mi  erg  u  es ,  A.,  HeiTung  einer  Neuralgie  des  Auges  mit 
Schwefels.  Chinin.'    Rev.  th^r.  du  Midi.  Sept. 

IVussbaum,  J.  N. ,  Cornea  artfficialis.  München. 
C.  R.  Schuricb.  (Jahrbb.  LXXX.  257.)  s.  a.  Deutsche  Rlln. 
34. 

Pauli,  Fr.,  Ueber  Transplantatio  corneae  und  Aber 
Dr.  Nussbanai'e  Omae  iititallB.  L|b#i«.  (Jahrbb. 
LXXX.  254.)  s.  a.  Deutsche  Klin.  43. 

V.  Roosbroeck,  Ueber  Pannys.  Ann.  d'Oc.  Malet 
Jnfn. 

Roser,  Ueber  einige  Operationen  am  AugenHd.  Arcfa. 
f.  phys.  Meilft.  XH.  t.    fiabrbb.  LXXX.  2K0.) 

R  f  b  »,  JMm  DeraioMgtachsrilale  der  BftaMaal.  ¥n§, 
Vjhrschr.  X.  3.    (Jahrbb.  LXXX.  254;.> 


398 


MedicinUcbe  Bibliographie  das  In  -  n.  Auslands. 


Sehaneoborg,  C.  H. ,  Der  Angeospiegel ,  die  Ad- 
wendoDf  und  Modification  desselben,  nebst  Beiträgen  tat 
Diagnostik  innerer  Angenkraokheiten,  nach  dem  Huli.  de«  Dr. 
▼anTrigbtm.  Zus.  bearbeitet.  Lahr.  Geiger.  Mit 24 litbogr. 
Abbild.  35  Sgr.,  cot.  1  Tbir. 

Serre  (d'Uz^s),  Essai  sor  les  pbospbines  ou  anneanx 
Inmineux  de  la  rätine  consid<<r<Ss  dans  leur  rapports  afec  la 
Physiologie  et  la  pathologie  de  la  vision.  Paris.  V.  Masson. 
S  TbIr.  20  Ngr.' 

[Sammlang  der  verschiedenen  Ton  S.  über  diesen  Gegen- 
stand veröfTentlicbten  Abhandlungen ,  welche  Jahrbb.  LXXI. 
97.  mitgetheilt  worden  sind.] 

Sichel,  i. ,  Iconograpbie  opblbalmulogique ,  ou  64- 
scrIption,  avec  flgures  coloriäes ,  des  mala  dies  de  Torgane  de 
la  fue  etc.  ((.  Livr.  Paris  1852.  J.  B.  Baillicre.  2  Tblr. 
iOlfgr. 

—  —  Tumor  annularis  in  der  Orbita.  Gaz.  des  HOp. 
M.  (Jahrbb.  LXXX.  351.) 

—  —  Ueber  eine  noch  nicht  beschriebene  Art  Epi- 
eanthus  (Epicanthns  externus).  L'Union  89.  (Jahrbb. 
LUX.  351.) 

—  —  Fälle  von  Amblyopia  presbytica ,  und  über  die 
Varietiten  und  Complicationen  dieser  Krankheit.  Ann.  d*Oc. 
Avril. 

Siras-Pirondi,  Beiträge  zur  Ophthalmologie.  Re? . 
thir.  du  Midi.  AoOt.  Sept. 

Stellwag?.  Carion,  C. ,  Die  Ophthalmologie  vom 
natarwissensch.  Standpunkte  aus  bearbeitet.  Freiburg  i.  Br. 
Herder.  I.  Bd.  gr.  8.     3  Tblr.  8  Ngr. 

Strnthers,  J.,  Paralyse  des  Nenrns  oculo •  motorios, 
mit  Bemerkungen.     Ann.  d'Oc.  Mai  et  Juin. 

Tavignot,  Deber  symptomatische  Bedeutung  des  Tbra- 
nens.  Gaz.  des  H6p.  88. 

Ticier,  Entropium,  erfolgreiche  Operation.  Joum. 
de  Toni.  Jutll. 

van  Txight,  A.  C,  Ueber  den  Augenspiegel.  Nederl. 
Lancet.  Febr.  Naart  en  April. 

Wells,  T.  Sp.,  Prismatische  Augenglaser  bei  Strabis- 
nas.     Med.  Times  and  Gaz.  August. 

S.  a.  III.  2.  Gramer,  Gu<ipin,  Hannover,  His, 
Malier,  H.  Meyer,  Sappey;  V.  2.  Bouchet;  Vfll. 
8  a.  n.  d.  Tavignot,  lOTicier;  XU.  8.  Bellingham, 
Maisonneuve. 


ILWW.    QehSr  -  und  Sprach- 
heilkunde« 


Angermann',  F.,  Das  Stottern,  sein  Wesen  u.  seine 
Heilung,     gr.  8.     Berlin.     Trowitzscb  u.  Sohn.     Vs  Tblr. 

Meissner,  G.,  Ueber  Polypen  des  äussern Gebörgangs. 
H.  u.  Pf. 's  Ztschr.  N.  F.  III.  3.  (Jahrbb.  LXXX.  352.) 

Meni^re,  P.,  De  la  gu^rison  de  la  surdi-mutit^  et  de 
r^ducation  des  sourds-muets.  Expose  de  la  discussion ,  qui 
a  eu  lieu  li  Tacaddmie  imp.  de  mtfd. ;  avec  notes  critiques, 
nSOexions,  additions  et  un  r^sumä  giin^ral.  Paris.  Germer- 
Bailli^.  8.  5  Fr. 

Tieftrunk,  F.  H.,  Ueber  die  Erhaltung  des  Gehörs 
nnd  die  Erkenntniss  der  Taubheit  u.  s.  w.  Mit  Abbildungen. 
Halle. 

Wilde,  W.  R. ,    Practical  treatise  on  Aural  Surgery. 


London.  Cborchill. 


ILWm  Zahnhellkande. 


Alex,  Ueber  das  Plombiren  der  Schneide-  u.  Eckzähne. 
L'Union  95. 

Brecher,  E. ,  Ueber  die  Wichtigkeit  der  Zahnheil- 
kande  und  die  Notbweadigkeit,  dass  darZabnant  selbst  Tech- 
niker sei.     Ungar.  Ztachr.  ilL  32. 


Fr^dericq,  Brechmittel  geg.  Zahnaofamenen.  LIM 
112. 

I  nman,  Th.,  Verlust  afimmtlicber  Zibne  des  Obai 
fers.  Med.  Times  and  Gaz.  Jan. 

Pauls,  1)  Neue  Zibne  im  Alter.  2)  BeschaM 
der  ZSbne  bei  ererbter  Schwindsucht.     Med.  Centr.-Ztf.  ( 

S.  a.  in.  2.  Blache,  Hervieux;  XI.  Eicbmaa 
Xn.  2.  Epulis. 


XTl.    Psyehiatrlli^ 


Bergrath,  P.  B. ,  Zur  Geschichte  der  Geistatiirs| 
des  Herzogs  Wilhelm  d.  Beieben  und  seines  Sob!iB(iynf 
Wilhelm  von  Juiicb-Clere-Berg.     Dam.  Ztachr.  X.  3. 

Bricrre  de  Boismont,  A.^  Ueber  die  leiaalij 
pflndungen  und  Handlungen  von  Selbstmördern.    Ana.  ■ 
psych.  Juiil.     (Jahrbb.  LXXX.  358.) 

—     —    Ueber  den  geistigen  Zustand  bei  paitiefits 
lirien  und  Monomanie.     Ann.  d^byg.  Oct. 

Brug,  Zwei  Falle  von  Seelenstorang.  Deatscfcc  Ca. 
36.  (Jahrbb.  LXXX  355.) 

B  r  u  g  n  0  u  i ,  Historische ,  topographische,  stüHtHck 
nnd  medicinische  Bemerkungen  ober  das  IrreahaBS  llBe^> 
gamo.     Ann.  univers.  CXLV.  Agosto. 

Clemens,  Zor  Therapie  der  Geisteakrankhehea.  1k*> 
sehe  Klin.  38. 

D  a  g  0  n  e  t ,  Bericht  aber  das  Irrenbana  zu  StephaaleU 
wahrend  des  J.  1852.     Gaz.  de  Strasb.  7.  8.  9. 

Daroerow,  H.,  Sefeloge.  Eine  Wahnslnoa-StBiL 
gr.  8.  Halle.  Pfeffer.     IVs  Thlr. 

Delasiauve,  Ueber  die  verschiedenen  Formen  k 
Geisteskrankheiten  (allgemeine  Paralyse).  Gaz.  des  HIf. 
97.   98. 

Delasiauve,  Ueber  Monomanie  ia  Bezug  auf  gericht- 
liche Psvchologie.  Ann.  m<^d.-p8ych.  Jaill.  (labibb.  LUX 
354.) 

DeDreer,  F. ,  Statistik  der  Geisteskranken  derSladt 
und  der  Landschaft  Triest.     Oazz.  Lomb.  40. 

Facen,  J.,  Maoia  pellagrosa,  paralyaia  progrcsrns 
deztra,  Tod.     Ibid. 

Engelken,  Fr.,  Ueber  die  Prophylaxis  der  Geistes- 
Störungen.     Dam.  Ztschr.  X.  3. 

Everts,  B.  H.  nnd  Tan  Leeuwen,  D.  H.,  Geber 
das  irrenwesen  in  England.  Nederl.  Lance!.  11.  3.  Sept 
1852.  I 

Girard,  H. ,  Ueber  die  Einzelzellen  in  Irfenhäan 
insbesondere  Ober  die  zu  Anxerre.     Ana.  m^.-psych.  Jsl- 

G  u  d  d  e  n ,  Das  Irrenwesen  in  Holland.  Dam.  Zuckr. 
X.   8. 

Hoffmann,  Fr.,  Organische  Gehimkrankhdtes  fct 
Irren.     GOnsb.  Ztschr.  IV.  5. 

Jacobs,  Mania  transitoria.     Pr.  Ver.-Zig.  42. 

R  i  e  s  e  r ,  D.  G.,  Melancholia  daemonoaianiaca  ecoifta, 
in  einem  Selbstbekenntniss  des  Kr.  geschildert.  Dsa.  Zeit- 
schr.  X.  3. 

Kirkman,  W.  P.,  Selbstmord  aus  Melancholie.  Las- 
cet.  August. 

Kottmann,  Stand  des  Kretinismus  ioi  Canton  Solo* 
tbum.     Schw.  C.-Ztschr.  2. 

Leidesdorf,  M.,  Beitrfige  zur  Diagnostik  uad  Be- 
handlung der  primSren  Formen  des  Irrseins.     Wien.  Ztscftr. 

ix.  7. 

M  a  n  r y ,  A. ,  Analogie  der  Traomerscheinangen  nit  te 
Geistesverwirrungen.     Ann.  mdd.-psych.  Jaill. 

Morison,  A. ,  Physiognomik  der  Geisteskrankhei- 
ten. Ans  d.  Engl.  33.  ~  51.  Lfrg.  Leipzig.  E.  Schlfff. 
k  7Vj  Ngr.       ' 

P  a  r  a  d  i  s  nnd  Girard,  Melancholie  mit  Deliriom,  ver- 
suchter Mord.     Ann.  mdd.-psych.  Jnill. 

B  o  u  s  s  al  i  n ,  Dementia  mit  allgemeiner  Paralyae.  Gaz. 
des  Höp.  82. 


VedicioMch«  BU^liograpbia  (tes  In-  u.  AoslaniU. 


899 


1^      Schwartxer»  Fr.  C«,  D«ber  its  KrankeDeiamen  bei 
^Bisteskranken.     Ungar.  Ztocbr.  IV.  13. 
2^        Stribling,  Ueber  die  Verwendung  mfianlicher  Warter 
^^  geisteskranken  Frauen.    Joum.  of  insanity.  Oct.  i8tf2. 
S.  a.  V.  2.  Lunier,  Michea. 


ILVII.    Stoatsarznelkunde. 


A 1  b  e  r  t i ,  Ueber  Errichtung  von  Kreis-Rrankenhäusem. 
trik.r.  Ver..Ztg.  40. 

Arzenettaxe,   für  das   Königreich   Hannover,   vom 
.  Oct.  iStiS,     gr.  8.     Hannover.     Hahn.     4  Ngr. 
e^g       Baillarger,  Zur  Geschichu  der  gericbtl.  Psychologie. 
i^^/Ut.  m^d.-psych.  Juill. 

^f  B  d  c  k  e  r ,  Fr.  W. ,  Memoranda  der  gericbtl.  Med.  mit 
.  Monderer  Berücksichtigung  der  neuen  Deutschen,  Preuss. 
T^^d  Rhein.  GeseUgebung  etc.  2.  Hälfte.  Iserlohn  u.  Eiber- 
'^ild  1854.  J.  Bädeker. 

B  0  c  k  e  r ,  Zur  Lehre  voa  der  Arbeitsunföbigkeit.    Hen- 
ri ire'n  ZUchr.  IXXUI.  3. 

B  0  r  e  t  i  u  s,  Ueber  die  gesundheitsschädlichen  Einflüsse, 
!■  kl  Folge  der  Unkenntniss  gewisser  Gewerbetreibenden.    Vjhr* 

ichr.  f.  ger.  Med.  IV.  2. 
k         B  0  u  c  b  u  t ,  Die  untrOglicbsten  Zeichen  des  Todes  and 
I  ^Scheintodes.  8.  Grata.   Dirnbock  u.  Muhlfeith.     9  Ngr. 

Brecht,    Die  Staats  -  Arzneikunde  in  ihrer  getrennten 
y^nwcndung  als  Nedicinal-Polizei  u.  gericbtl.  Hedicin.    Haan. 

Corr.-ßl.  IV.  12.  13. 
r.  Caspar,  J.  L.,  GericbtUcbe  Leichenöffnungen.  2.  Hun- 

Ijderi.  Berlin.  Hirschwald.  gr.  8.     1  Thlr.  3  Ngr. 
1^  Casper,  Mord  |inmitlelbar  nach  dem  Beischlafe.  Vjbr- 

achr.  f.  ger.  Med.  IV.  2. 
.;  Choulant.  L. ,  Auswahl  von  Gutachten  medicinisch* 

,f  forensischen  und  mecUcinal  -  polizeilichen  Inhalts.    Dresden. 

W.  Turk.    2V2  Thlr. 
a;  Dägranges,  E.  und  Lafargue,  E.,  Gutachten  über 

l]  einen  Kindermord.     Joum.  de  Bord.  Juill.  Aoüt. 

Faber,   Kindermord  durch  Enuiehung  der  atmosph^ 
I  Luft.  Wurtemb.  Curr.^-Bl.  37.  38.  39. 
I  Fla  gel,  Zur  Lehre  vom  Kindermorde.     Vjhrschr.  f.  d, 

,  ger.  Med.  IV.  2. 

Friedreich,   Blätter   für  gerichtliche  Anthropologie. 
^,  Für   Aerzte   und  Juristen.     4.  Jahrg.    3.    Hft.     Ansbach. 

G.  Junge. 
^  Hofmann,    Zur   Lehre  von  der  Verheimlichung  der 

I  Schwangerschaft  u.  Geburt  u.  von  derKindertödtung.  Henke's 

Ztschr.  XLIV.  Ergänzungsheft, 
ji  Haber,   M.,   Ueber  Todtenbeschau.     Wien.  Ztschr. 

^8  und  9. 

j.  Köhler,  Gutachten  über  den  Tod  eines  Knaben ,  etwa 

W  Std.  nach  einem  Wurfe  mit  einem  Schneeball  ins  Gesicht. 
Vjhrschr.  f.  ger.  Med.  IV.  2. 

Lafor^t,   Selbstmord  einer  Frau  durch  eine  Schuss- 
I  waffe.     Joum.  de  Toni.  Aodt. 

'  Martinelli,  G.   u.  Bonnfanli,   A.  T. ,  Fall  von 

"  vorgeblichem  Kindermord.     Gazz.  Lomb.  43. 

Medicinalwesen,  3  Denkschriften  über  Gegenstände 
des  preussiscben.     Halle.     E.  Anton.     15  Ngr. 
'  Platner,  C,  Mord  in  einem  Moment  von  Geistesstö- 

rung begangen.     Gazz.  Lomb.  31. 

Rösch,  Aerztliche  Untersuchungen  und  Gutachten  in 
einem  Hexenprocesse  des  17.  Jahrb.     Würtemb.  Corr. -Bl. 
'  34. 

'  Rose,  H.y  Ueber  die  sichere  Erkennung  von  Blut-  und 

von  Blutflecken  bei  gerichtlichen  Untersuchungen.    Vjhrschr. 
^  f.  ger.  Med.  IV.  2. 

Schlegel,  Anleitung  zur  sanitätspolizeilichen  Behand- 
'  ludg  der  asiatischen  Cholera  nach  Maassgabe  der  im  Regie- 
rungsbezirk Liegnitz  in  dem  Zeiträume  von  1831  bis  ein- 
scbliessl.  1852  gemachten  Erfahrungen.     Pr.  Ver.-Ztg.  39. 

Staub,  Zur  Würdigung  der  gerichtsärztlichen  Stellung 
und  Bedeutung.     Henke's  ZUcbr.  XXXIU.  3. ' 


T  A  r  d  i  e  u ,  Ueber  Lebensfähigkeit  in  gerichtlich  -  medic. 
Beziehung.     Ann.  d'byg.  Juillet. 

T  o  u  1  m  o  n  c  h  e ,  Seltener  Fall  von  Kindermord.  Ibid. 
und  Gaz.  des  Höp.  87. 

Vogel,  C,  Die  medicinische  Polizeiwissenschaft.  Für 
Polizeibeamte,  Aerzte  und  Apotheker.  Jena.  Fr.  Frommann^ 
1  Tblr.  lONgr. 

Voigtel,  Zu  Tode-Iaufen  in  gericbtl.  Beziehung.  Vjhr- 
schr. f.  ger.  Med.  IV.  2. 

V.  Weissbrod,  J.  B. ,  Denkschrift  über  die  orientali- 
sche Pest  in  sanitäts  -  polizeilicher  Beziehung  nebst  einer  Bei- 
lage über  den  Typbus  icterodes,  das  sogenannte  gelbe  Fieber. 
München.     1  Thlr.  8  Ngr. 

Weninger,  J.  N. ,  Gerichtsärztlicbes  Gutachten  über 
einen  Selbstmord  durch  Erbenken.     Ungar.  Ztschr.  IV.  6. 

Wolff,*  C,  der  Process  Bocarmö  und  die  Arbeiten  von 
Stas  und  Orfila  über  Nicotin  und  Conicin.  Henke's 
Ztschr.  XIXUI.  3. 

Zinnsalz-Fabriken,  über  die  Nachtbeile  der  Anlage 
solcher.     Vjhrschr.  f.  ger.  Med.  IV.  2^ 

Ziurek,  0.  A. ,   Die  preussische  Arzneitaxe,   deren 
Wesen ,  Entwicklung  und  Folgen,     gr.  8.     Berlin,     Hirsch- 
wald.     Vs  Thlr. 
S.a. IV;  VU;  X.  Braun;  XI.  Elsässer;  XVIU.  GrdlL 


XVIII.  Thierhellkuiide. 


C  r  oc  q ,  J. ,  Die  Anwendung  der  Auscultation  und  Per- 
cussion  in  den  Krankheiten  der  Brusthöhle  des  Pferdes. 
A.  d.  Franz.  von  J.  M.  Kreutzer.  16.  Erlangen.  Palm 
und  Enke.     Vs  Thlr. 

Eletti,  G.,  Hysterie  bei  einer  Stute.  Gaiz.  Lomb. 
30. 

Falke,  J.  E.  L.,  Specielle  Veterinär-Nosoiogie  u.  The- 
rapie. 8.  Leipzig.  Baumgärtner  1854.     27  Ngr. 

Groll,  Ueber  die  EnUtehung  und  das  Wesen  des  Milz- 
brandes, besonders  über  den  Milzbrand  des  Ohmthaies.  Hen- 
ke's Ztschr.  XLIV.  Ergänzungsheft. 

Repertorium  d.  Thierheilkunde,  herausgegeb. 
von  E.  Hering.  XIV.  Hft.  3. :  Hering,  E.,  Resultate  der 
Einimpfung  der  Lungenseuche ;  —  Wörz,  J.,  intermittiren- 
des  Hinken  beim  Pferde ;  —  L  ö  b  1  e ,  Harnröhrensteinschnitt 
beim  Ochsen;  —  Laudel,  Kalbefieber  bei  ein<>r  Kuh ;  — 
Ders. ,  Umwälzung  des  Fruchthälters  bei  einer  Kuh;  — 
Deigendesch,  Zurückbleiben  eines  abgestorbenen  Fötus 
in  der  Scheide;  —  Mai  er,  Milzbrand-Emphysem  oder  rau- 
schender Brand  bei  einer  Kuh,  in  Folge  von  zurückgebliebener 
Nachgeburt;  —  Straub,  die  traumat.  od.  Schrundenmauke 
des  Pferdes.  Hft.  4.:  Schmidt,  A.,  Ueber  die  Anwendung 
des  Chroms.  Kali  in  der  Veterinär- Chiriv*gie;  -^  Pulvis  sem. 
crot.  tigl.,  als  Laxirmittel  bei  Pferden  u.  Rindern;  —  künst- 
liche Augen  für  Pferde;  ~  Hering,  E.,  Harnverhaltung 
von  eiweisshaltigem  Gerinnsel  beim  Pferde ;  —  P 1  i  e  n  i  n  g  e  r, 
Erbrechen  und  Schluoderweilerung  beim  Pferde;  —  Maier, 
bösartiges  Katarrhfleber  bei  einer  Kuh. 

Salle,  Ueber  eine  Epizootie  der  bühnerartigen  Vögel 
in  Frankreich.     Gaz.  des  Höp.  112. 

Tabourio,  M.  F.,  Nouveau  traite  de  matiire  mödicale 
de  th^rapeutique  et  de  pharmacie  vät^rinaires  etc.  Paris. 
V.  Masson.     3  Thlr.  17Vi  Ngr. 

Thielmann,  H.,  Praktische  Bemerkungen  über  die 
im  Kaukasus  Tschichir  genannte  Krankheit  des  Hornviehes 
(Haematuria).   Med.  Ztg.  Russl.  27. 

S.  a.  L  Lassargne;  Vlll.  5.  Weber. 


%llLm    medieln  Im  AU^e- 
melneu« 

i)   jillgemeines.  Sammelwerke.  Folksschrißen. 
Chariatanerie  der  Homöo^thie.    Eine  Stimme  der 


m 


ll^dieifttiehil  BAlidgt^aj^ltt  4M  ttt«  «•  Aiiahttdtf« 


B«lehrtrag  tt.  Wfckumg  am  ^bnintn.  Erstes  Woh.  Weimar. 
F.  JanseD.     10  Ngr. 

Canafttlt'ft  Jirfattf^b^rieM  aber  tKe  Foruehriite  der 
gesammten  Medicin  io  allen  Landern  im  labre  189^.  Itedigfrt 
ioü  Seheref,  Virchow  ond  EiseomaiiD.  Wüfzbarg 
14103.  IV.  Dd. :  Specietle  NiMologte.  Inhtll.  Tlfeh^w, 
Bildungsfebler  and  Fötalkrankheiten ;  Bardelfeben,  (%i* 
mg(e;  Gl^itsmann,  Orifaopädik;  EiseniAann,  acote 
ILrankbeiten ;  Vogel,  J.,  chronische  Dytkriisten ;  Klnek- 
kt  r ,  veneHsche  Krankheiten  ;  V  i  r  o  h  o  «r ,  OescbwAlste ; 
Will,  Parasiten;  Ritter.,  Obertrageoe  Tliierkyankh«iten ; 
S  e  a  n  z  0  n  i ,  Fraoenkrankheiten ;  L  6  •  c  h  n  e  r,  Kindefkrank^ 
heiten;  ?.  Siebold,  Gebnrtsbülfe.  Vi.  Bd.  ThierbeHkunde 
fort  Dr.  Hering.  Vit.  Bd.  Hygteine  von  Dr.  Birkmeyer*, 
Gerfthtaarzneikinide  füa  Dr.  0.  S  c  fa  n  e  i  d  e  r. 

Gleleh ,  Was  ist  das  Natnrfaeiiterfsbren,  oder  gfebt  es 
eint  Wasser-  niid  Seitomelkur.  Eine  Paraphrase  der  Schrift  i 
i^Was  ist  Homöopathie*  von  einem  Münchner  Homöopatben. 
Mdntfaett.  G.  Frani. 

Graevell,  F.,  Notizen  (Qr  prakl.  Aertle  Qbtfr  diu  w&t^ 
l/btü  Beobachlttttgcn  in  der  Medicttf.  5.  Bd.  1.  Abth.  Lei.-S. 
Beilhr.  Hirsehwtild.    CdmpH  8%  thH, 

Hertei,  J.  G. ,  Tabellar.  GescbifUtagebuch  f.  k€rtit 
tf.WdAdämtaHf  d.l.i8M.  IK.  Jkhrg.  8.  Augsburg.  Sieger. 
»/•  Thlr. 

Jahrbuch,  therapeutisches.  Heraus^  von  einem 
prakt.  Afxte.  B.  BefKn.  Heymann.     6  Ngr. 

Kollmann,  C.  F. ,  Ueber  Hautkrankheiten  und  deren 
Behandlung.  Ein  Wort  an  Laien  zur  Warnung  u.  Belehrung. 
Leipzig.  £.  H.  Mayet.    h  Ngr. 

M^dicinal  -  Kalender  f&r  dM  WreMi,  Staat  A.  d. 
I.  1^54.  8.  Berlin.  Hirstbwald.     1  Tblr. 

Raspe iTs  neues  Heilverfahren  oder  tffacoret.  Cr.  prakt. 
Aim«iiuitg  lor  Stlbstbebandlurrg  der  meisten  beilbfariu  Krank- 
heiten. 3.  Aufl.  8.  Leipzig  1854.  Hinze.     Va  Thlr. 

Sch#eikert,  i. ,  HomöopatbrScb«r  Rathg«b(>t  hei 
Cholera-Erkrankungen  o.  s.  w.     Bresho.     J.  U.  Kern. 

Taschenkalender  fär  Aerzt«  und  Chi  rafften.  Her- 
atisg.  voA  ei^Min  prakt.  Arzte,  9.  Jahrg.  fSHi.  8.  Berlin. 
Heymann.     «/«  Thlr.     durchÄtb.  317*/«  Ngr. 

Was  ist  HomdopAfbie?  2ar  nfiliem  Verstihidigofig  für 
Bire  Freunde  und  zut  WIderfegnng  ihrer  FeMdte  von  einem 
homöopathischen  Arzte  h\  ffOncHen.     Milrrchen.  G.  Franz. 

Zeitschrift  .für  dl«  gessmitttfett  Natürwis- 
aenichaften.  Heramgegeben  vöH  dem  natuv^neiistliaftl. 
Verein«  för  Sachsen  und  Thflringen  hi  Hälfe,  [»urcb  dessen 
TorstSnde:  Giebel,  Heiiitz,  RoflnraB^i  Q.  Kaysfer.] 
Jahrg.  1833.  8.  [Eotbilt  Originalabbandtungen,  SltzUttgs^ 
berichte  und  Correspondeozen  des  Vereitt^  imd  Aoalekten  auf 
der  Literatur.] 

2)  AUgtmeine  PäthäUgi^  u.  Thefapi^. 

Altdorfer,  A.,  Standpunkt  und  Berechtigung  der 
sogen,  reinen  Erfabningsbeilkunde  nach  Rade mac her. 
Bernhardi's  Ztschr.  I.  3. 

Aneelon,  CA.,  Üet>er  Verwandlung  der  essentiellen 
Fieber.     Gaz.  des  Höp.  92. 

Artaud,  Ffifle  von  ataxischen  Fiebern.  Rev.  th^r.  du 
ridl.  Juin. 

B  e  r  t  h  0 1  d ,  Ueber  die  Anwesenheit  von  Amphibien  im 
mentfchllcbexi  Körper.  Gaz.  de  Par.  28.  [Vgl.  ialirbb. 
LXVI.  J9B.1 

Bierbaum,  J. ,  D*s  RfttTaria^Stecfttbum  vmtugtireimr 
in  sanitfita-polizeiKcber  BeXiebtlAg.    Wesd.    A.Bagel.  20Ngr. 

B lösch,  C.  A.,  Ueber  die  Differenzen  zwischen  den 
verschiedenen  gastrisclien  Fiebern  und  ihren  Verwandtschaft- 
liehen  VMillniaeen«     Schw.  C.*ZUcli».  2. 

Bock,  C.  E. ,  Ubfbadi  der  Diagnostik.  2.  Abth. 
Scbluss.     Leipzig.     G.  ^igand.    1»/«  Thlr.  ;  cpit.  6  Thlr. 

—     Atlas  der  pathol.  Anatomie  mit  bes.  Rücksicht 

auf  Diagnostik.  InÖLiefr.  Leipzig  G.  Wigand.  frolio.  i.Llcfr. 
4  col.  Taf.  mit  4  Bl.  Text.     2»/»  Thlr. 

Bonner,  Ü0ber  Bomdo|raithie.    L'Omoii  61.  82. 


do  Bo!S-Rey«ftd&di  ObMrtuclimigfcft  fKb^r  Iki 
ElektricitJt.  Monatsber.  d.  kfolgl.  Pfe«is.  Akid.  d.  Vfiit 
ith.  Jan.  1888.  p.  78. 

Clement,  Tb-.,  Pbyiioiegisehe  RtOeiMMA  n .  IlM 
suchungen  Qber  Miasma  und  Comagitai.  Krdi.  f«  pb 
Heilk.  XII.  2.  3. 

C  u  m  m  i  n  g ,  W. ,  Ueber  allgemeine  Blutentziebmifi 
Lancet.  Sept. 

DesmartU,  t.  P. ,  Oebaf  Pr»phylaii#  «o4  AMa| 
nismns.     Rev.  th^r.  du  Midi.  Juillet. 

Engel,  Ueber  Geschwöre.     Prag.  Vjbrscbr.  X.  4. 

Ettlenberg,  ScbwarMV ltMg«nbelef .  ArtH.  i.  ^ 
Heilk.  XIL  3.  ! 

Forget,  B^bandlvng  der  Agt>nie.  Biilh  4«  Tbi 
Aofit. 

— '  -^  Bemerkoiigiftti  dber  den  Aplortittd#  i  ^ifidi 
ram  morborum  ostendunt  curationes*.     L'Unloii  iM.  fii, 

Prancis,  J.  t. ,  Cbange  df  dhhate  cotmi^^rad  m 
r«m«dy  io  dyspeptlc,  polmömry  tad  otiMr  ellrdoic  *flM 
ti>oni  eM.     London.     J.  Chbrcbill.     8  tMr«  28  N^. 

Friedemann,  Die  Meteorologie  all  8flilswMa«McM 
dier  MedIcin.     De«t§dM  Kirn.  34.  38. 

Gill,  S.  L.,  Decubitus  bei  einefloi  OMmMkser^  4M  ii| 
■vr  von  Vefetabilieu  nifane;  fMluog  dareb  aninalkaelie  lL9ä 
lAAtti  Jttly. 

G  i  r  a  u  d ,  Eigenthömliches  Steth4sk6p.  Ga*.  4ei  fUfk 
110. 

Ouslorf,     Di«  Wablverwaddtsdkafi  dir   6egt«ta. 
Bernhardi's  Ztsebr.  I.  3.' 
Hahn,  Ueber  die  Bedeutung  d«r  Worte  Arsl ,  AnMh 
kunst  und  Arzneimittel.     ZUchr.  f.  Chir.  a.  GebutUk.  fl.l 

Heu  Singer,  C,  F.,  Becherebes  de  palbologie  cos- 
paree.  2.  Vels.  4.  Gaseet.  Hotop.     18  thlr. 

Jakseh,  Ueber  Dt»cbettne'a  Entdeck H figni  ia pi^ 
sikalischer,  anatomisch -physiologischer  und  palbologiKlcr 
Hinsieht.     Pi«g.  VJhrsehr.  X.  3.  (Vgl.  Jahrbb.  LIXX.  I58l) 

^ochmant»,  P.  A.,  B«obttdht«ffge«i  Ql»^r  di«  Retf»* 
wärme  in  chronischen  fieberliaften  KrankbeiMn.  Kit  %  Mlo^. 
Tafelte.     Berlin.     A.  Hiraebwald.     20  Ngr. 

Johnson,  G.,  Vorlesungen  fib«r  aligdnMine  F<ttds#t  | 
ntki  Ttverople.     Med.  Times  and  Gaa.  Aiigoat. 

Jahr,  G.  H.  G.,  Klinische  Anweisungen  Uk  bMnlopMk» 
Behendlung  der  Krankbeite*;     2.  AoR.     a.     Leipzig.  Bdk-  \ 
mann.     12  Ngr. 

K  a  u  ( t  e  r ,  Ueber  BauebwaKsers«cht.  Zt8clbr.  f.  Chir. 
u.  Gebnrtab.  VI.  2. 

Kehrer,  Fr.,  Das  Blut  in  seinen  krankhaften  Tti4ä/^ 
nfssen.     Giessen.    E.  Botlr.   1  tblr.  il$  Ngr. 

Koblraaeeh,0«,  Ueber  adgenannt«  Ibf^rktna.  V's 
Arcb.  Pag.  181.  2.  Hft. 

Krebe»^  R.,  tJeber  dea  Eo«fH«kluogSgaiig  im  \kA- 
cinischen  Gymnastik.     Med.  Ztg.  Russl.  33. 

Marsh,  R.,  Ueber  Wtoaertoueh».  BoU.  Jonnr.  Aagi«. 

Michaelis,  A. ,  Die  Reaorpcinn-  fester  Etaadaie  üi 
dem  Wege  der  Fettdegeneration  in  den  8  Stadien  der  Tal«' 
knlisatlon ,  der  Verseifung  und  Verkalkong.  Png.  VJtirsckr. 
X.  4. 

II  or  e  l»e a d ,  C. ,  An  actounft  of  tbe  syttem  ot  Hiaieal 
Instruction  and  examinatlon  in  tbe  raedieal  eollegeof  Boflbsf- 
Bombay  1832.  (Abdruck  afos  dem  7.  Jahreabef.  des  €reot- 
Medical-College.) 

P  h  ö  b  u  s,  Bemerkungen  zur  Pnenmometrie.  ied.  Cemr.- 
Ztg.  74.     (Jahrbb.  LXXX.  38a.) 

Piogey,  G. ,  Ott  CbärlauniemCf  m^dfcal  et  d^  moyeas 
de  le  r^primer.     8.     Parle.     Mas^on.     f  Fr.  80C. 

Rapp,  G. ,.  Die  nedicinisehe  Klinik  «nd  ihr  Verbaitafn 
zur  praktischen  Medicin.     Tübingen.   Lanpp'scbe  BucJikaadl. 

—  —  Versuche  mit  dem  Hassensteis'soiieo  Af  pante« 
Devtsehe  KUn.  38. 

Baekert,  Tb.  I.,  Kliniaehe  ErMmMfi» io  4«r  flo- 
möopatbie.  Eine  vollst.  Süntmluiig  aller  In  der  b^möopalk. 
Literatur  niedergefegten  ffeilnng^n  and  prakt.  Beiberkmge» 
tom  J.  1822^1800.  '9i'.^^?>  9.  Lfrg.  Deasao.  Oeir.KaU. 
15  Ngr. 


^s. 


Saeh-lte((i8lelr. 


101 


Skey,  Fr.  C. ,  On  tbe  prevalent  treatmeat  of  dlsease. 
M^lon.     Cbapfflao  and  Hall. 
Mtif^   TroBchel,    Elektro -magDetiflches  lostitot  io  Berlin. 

Ver  -Ztg.  84. 
ilf^L  Virchow,    SpeclBker  und   SpeclAaches.      Virchow's 

J.  VI.  I. 
*htfL   Wollbeim,  H.,  Lehrbuch  für  Heildiener.     Ein  Leit- 
ttd.      n  -für  die  bei  AusQbang  der  Heilkunst  erforderlichen  Hulfs- 
Atocichtungen  und  für  die  Krankenpflege.   Berlin.  G.  Hempel. 


^^)    Geschichte,  Geographie,  Literatur,  Statistik 
^^  und  Biographien, 

^     Bettlebeim,  EinfQhrung  der  Vaccination  in  Leucbeu. 
?'v|d.  Times  and  Gaz.  August. 

*  ^  B  o  n  d  i  n ,  SUtistik  der  französischen  Bevölkerung  in 
'•^♦icr.      Ann   d'byg.   Od. 

'  ^^  Ebers,  Jahresbericht  über  das  Kranken  -  Hospital  zu 
'^^•lerbeiligen  in  Breslau  für  das  Jahr  1852.  Pr.  Ver.-Ztg.  38. 
^  .Fucbs,  C.  F. ,  Das  Verbältniss  der  Krankheiten  in 
^"^A^krecbter  Richtung  von  der  Koste  der  Nordsee  bis  zomRök- 
^^ti  des  Thuringerwaldes.     Janus.  ]1.  4. 

Glatter,  E.,  Beiträge  zu  einer  Topographie  des  Raaber 
<tMf  miutes.     Ungar.  Ztsehr.  IV.  8—11. 

Gleich,  Dr.  Joseph  Buchner  und  die  Homöopa- 
Mte  u.  8.  w.     München.     A.  Wild. 

Griesinger,  W. ,  Klinische  und  anatomische  Beob- 

iirlRlituDgen  Aber  die  Krankheiten  von  Aegypten.  Arch.  f.  phys. 
Cbri^ilk.  XII.  2.  3. 
toll      Hauff,  Zwölfter  Jahresbericht  aus  dem  Wilbelmshospi- 

lihte  in  Kirchlieim  u.  T.  vom  1.  Oct.  1851—30.  Sept.  1852. 

itoOrterob.  Corr.-Bl.  41. 

t^g-      Heine,  M.,  Notizen  üb.  die Dniversititen Russlands,  für 

i.jiiis  Jahr  1852.     Med.  Ztg.  Russl.  28. 

(Hill      J  a  c  q  u o  t ,  F. ,  Ueber  die  römische  Fieberlebre.     Gaz. 

i^e  Par.  35. 

Hjb       —     —     Ueber  die  endemischen  u .  epidemischen  jähr- 

ijli^h  wiederkehrenden  Krankheiten  beisser  Länder.     L'Union 

lai®* 

giL,      Jaffd,  Pb.,  De  arte  roedica  laeculi  XII.  Disaert.  inau- 

i  nr.    8.  Berlin.  Caltary  o.  Comp.     6  Ngr. 

Jansen,  J.  H. ,  Bericht  aus  der  mediciniscben  Klinik 

^1^  (er  Universitit  Groningen  in  den  J.  1850--1852.    Nederl. 

.ancet.  Febr.,  Maart  en  April. 

linb 


Joseph,  G. ,  Geschichte  der  Physiologie  der  Herztöne 
vor  und  nach  Laenn  ec.     Janus.  II.  4. 

Lambi,  Medicinische  Skizzen  aus  den  sfldslavischen 
LSndem.  Mitgelheilt  nach  dem  cechischen  Originale  von  Dr. 
W.  F  r.  P  i  8  8 1  i  n  g.     Wien.  Zt$cbr.  IX.  7. 

Litträ,  E. ,  Hippocrate,  oeuvres  completes.  Tra- 
duction  nouvelle  avec  le  teite  grec  en  regard,  coliatiouniie 
sur  les  manuscrits  et  toutes  les  editions,  accompagn^e  d'une 
introduction  ,  de  commentaires  mädicaux,  dp  variantes  et  de 
notes  pbilologiqups ,  suivie  d*une  table  gäoärale  des  mati&res. 
Paris.     J.  B.  Bailiiere.     10  Fr. 

Martin,  J.  R.,  Praktische  Bemerkungen  Ober  die  Natur 
und  Behandlung^  der  Krankheiten  der  Europäer  bei  ihrer  Rück- 
kehr aus  tropischen  Klimaten.     Lancet.  July. 

Medicinalwesen,  in  dem  Herzogthume  Schleswig. 
Henke's  Zuchr.  XLIV.  Erganzungsheft. 

Milroy,  G. ,  Sketch  of  the  Operation  andofsoraeof 
tbe  most  striking  results  of  quarantine  in  British  Ports ,  since 
tbe  beginning  of  the  present  Century.    London.  T.  Richards. 

Philipp,  P.J.,  Albertini's  Verdienste  um  die  Lehre 
von  den  Herzkrankheiten.     Deutsche  Klin.  30.  31. 

Sigmund,  C,  Venedig;  eine  ärztliche  Skizze  mit  Be- 
merkungen Qber  einige  andere  Kurorte  Ober-Italiens  und  die 
Reise  dabin.     Wien.  Ztschr.  IX.  8  u.  9. 

Taylor,  J.  R.  und  Stewart,  J.,  Bemerkungen  über 
die  Krankheiten  der  brittischen  Truppen  in  Burmab.  Med. 
Times  and  Gaz.  August. 

T  h  0 1 0  z  a  n ,  Ueber  den  Gang  der  beiden  grossen,  jetzt 
herrschenden  Epidemien ,  der  Cholera  und  des  gelben  Fiebers 
in  Beziehung  auf  öffentliche  Hygieine.     Gaz.  de  Par.  39. 

TriSbucbet,  Sterblichkeit  in  der  Stadt  Paris  im  Jahre 
1851.     Aon.  d'byg.  Oct. 

Trusen,  J.  P.,  Die  Sitten,  Gebrauche  u.  Krankheiten 
der  alten  Hebräer  nach  der  heiligen  Schrift  historisch  u.  kri- 
tisch dargestellt.  II.  Aufl.  Breslau.  W.  G.  Korn.  1  Thlr. 
10  Ngr. 

V  a  I  f  0  n  ,  Bericht  über  die  auf  der  mediciniscben  Klinik 
des  Prof.  Raimann  (Wien)  in  den  Studienjahren  1850  — 
51  und  1851  —  52  behandelten  Kranken.  Wien.  Ztschr. 
IX.  8  u.  9. 

Wells,  T.  Sp.,  üeber  das  relative  Vorherrschen  der 
Phthisis  auf  Malta  unter  den  Seeleuten ,  Soldaten  und  Ein- 
gebornen.     Med.  Times  and  Gaz.  August. 


im 


i.* 


Sach    -    Register« 

(Die  Zahlen  beliehen  eich  auf  die  Seite,) 


ii-  Abdominaltypbus  in  Nordamerika  107. 

r>  Abfuhrmittel,  Magnesia  carb.,  citrica^  sulphnr.  undusta 

j^>      als  solche  306. 

^)  Abortus  bei  Erbrechen  325.  — ,    Gebärmutter  bei  solchem 

^       319. 

Abscesse  im  Becken  45.  — ,  Klappen  an  solchen  287. 

Acepbalie  s.  Missgeburten. 
*'    A  c  0  n  i  t  bei  Scharlach  als  ProphylacUcom  306. 
^'    Aetber  anaealbeticus  300. 
^    Aetherdfimpfebei  Ohrenklingen  und  Otalgie  19. 
''    Aathylehlorurgas  300. 
Med.  Jshrbb.  Bd.  10.  Uli.  S. 


Afrika  in  med.-geogr.  Bez.  96.  98. 
Alabama  in  med.-geogr.  Bez.  103. 
Albumin,  Verhalten  desa.-  zu  Alkalien  and  Essigsäure  4. 

S.  a.  Jodalbumin. 
Albuminoide  3. 
Albominsyrup  304. 

Aldehyd,  berauschendes  Princip  im  Alkohol  189. 
Alkalien  und  Albumin,  Verbalten  ders.  zu  einander  4. 
Alkaloide  der  Chinarinde  187. 
Alkohol,  Verhalten  dess.  im  tbier.  Organismus  187. 

51 


402 


Saoh-Register. 


Aloe  als  Cholagogum  15. 

Amerika  in  geogr.-med.  Bez.  99.  109. 

Ammoniak,  Absetzung  von  solchem  bei  Constitolionsuno- 
mahnen  134.     S.  a.  Urämie. 

Amputation  242.  —  d.  Oberarms,  d.  Oberschenkels 
243.  —  d.  Unterarms  243.  —  d.  Unterschenkels  2i1. 
243. 

Anämie  d.  Hirns  hei  Fettentartang  des  Herzens  196.  S.  n. 
Chloroanämie. 

Anaesthetica,  Einfluss  ders.  auf  d.  Blutdruck  im  Arte- 
riensysteme 286.  S.  a.  Aether;  Chiürororminhalationen  ; 
Lycoperdon  proteus;  Magnetismus,  thierischer. 

Anasarka,  Diaeia  sicca  bei  solchem  307. 

Anatomie  (Abbandlungen  aus  d.  Gebiete  ders.  v.  .Gru- 
ber; Bec.)  370.  — ,  descriplive,  (von  Jamain;  Rec.) 
115.  (v.  Sappey;  Rec.)  367.     S.  a.  Chemie. 

Aneurysma  aortae  desc.  144.  —  aortae  thorac.  140. 
—  art.  facialis  79.  —  cordis  parljale  34.  —  dissecans 
202. 

Angina  pectoris  144.  (Elektromagnetismus  bei  solcher) 
307.  —  bei  Scharlach  234.  306. 

Angiologie  117.  368.  372. 

Ankylose  d.  Kniegelenks  65. 

Anoxolyin  3. 

Ansteckung  d.  sec.  Syphilis  2l5. 

Anteflexio  uteri  51. 

Antroflexio  uteri  321. 

Aorta  descendens,  Aneurysma  ders.  144.  —  thoracica, 
Aneurysma  ders.  140.  — ,  Verbindung  ders.  mit  d.  1. 
Atrium  203. 

Apoplexie,  rheumatische,  312.  —  bei  Wechselfieber 
317. 

Arbutus  unedu  bei  Blennorrhagie  194. 

Arkansas  in  med.-geogr.  Bez.  105. 

Armenirrenanstalten  in  England  357. 

Arsenik  s.  Fowler'sche  Solution. 

A  rsen  wasserstoffgaseinat  hmungen,  Emfluss  auf 
den  Harn  4. 

Arterien  368.  — ,  Anomalien  solcher  372.  —  Arteria 
facialis,  Aneurysma  ders.  79.     S.  a.  Aorta. 

Arteriensyslem,  Einfluss  d.  Anästhelica  auf  dass.  286. 

Arthritis  s:  Gicht. 

Arlbrologie  116.  368. 

Arzneimittel,  äussere,  bei  Wechselfieber  304.  — ,  Eigen- 
wärme nach  Einfuhrung  solcher  299.  — ,  Indicattonen  für 
dies.  (v.  Garms;  Rec.)  128.  — ,  Verfälschungen  ders. 
187.     S.  a.  Anaesthetica. 

Astbma  144.  —  convulsivum  Erwachsener  199.  — ,  Thy- 
mus bei  solchem  158. 

Atherose  d.  Herzklappen  36. 

Atrophie  d.  Muskeln  275. 

Aufsaugungsvermögen  d.  Haut  167. 

Auge,  Faradisation  dess.  264.     S.  a.  Exophthalmus. 

Augenentzündungen,  scropbulöse ,  Jodräucherungen 
bei  solchen  193. 

Augenhöhle,  ereclile  Geschwulst  in  ders.  350.  — ,  ring- 
förmige Geschwulst  in  ders.  351. 

Augenlider,  Operationen  an  dens.  250.  S.a.  Blepha- 
roplaslik;  Tarsotomia. 

Auscultation  147. 

Aussatz  im  Caplande  99. 


Bäder,  elektrische,  279.  S.  a.  Dampfbäder;  Guano- 
bäder. 

Bänder  s.  Arlbrologie. 

ßahia  in  med.-geogr.  Bez.  110. 

Balanitis  bei  Kindern  332.  « 

Bandwurm,  Kousso  bei  solchem  307. 

Bauchfell  s.  Hydrocele  peritonneo-vaginatis ;  Peritonitis. 

Bauchhöhle,  gallertiges  Exsudat  in  ders.  46. 

ßauchhöhlenschwangerschaft  57.  — ,  Perforation 
d.  Magens  bei  solcher  58. 

Baucbwassersocht,  Jodinjectioneo  bei  solcher  17. 

Baufflwollenwatte  bei  Ekzem  307. 


Becken,  enges,  bei  grosser  Frueht  55. — ,  kleines,  ll;4 

tidencysten  in  dems.  334.  — ,  Osteomalacie  dess.  9S, 
Beckenabscesse  45. 

Beckengeschwulste,  Kaiserschnitt  bei  solchen   S90. 
Belladonna  gegen  Neuralgien  bei  Sp€dal.«kbed    2i 2. 
Bergamo,  Irrenanstalt  das.  357. 
Bergen,  Spedalskhed  das.  212 
Berlin,  Anstalt  für  Gemoths-,  Krampf-  und  Nerveakr.  dN 

88. 
Bichloracctylchlorid  300. 

Bier,  Pikrinsäure  in  dems.  und  deren  Erkennung  187. 
Bindehaut,  Dermoidgescbwillste  ders.  254. 
Bi'Smuthuin  nitricum  bei  Breehdarchfall  18. 
Bleichsucht  s.  Chloroanämie;  Chlorose. 
Bleivergiftung  135.  — ,  Jodkalium  bei  solcher  S3. -. 

Lähmungen  nach  solcher  274.  ~,  Paraplegte  nacb  sofe-M 

315.  I 

Blenuorrbagie,    Arbutus   unedo   bei   solcher  194.  — 

syphilitische,  213.     S.  a.  Tripper. 
Blepharopbimosis  251 .  I 

Blepbaroplastik  250.  349.  i 

Blut  286.  —  nach  Alkoholgenuss  189.    — ,    NeobiMBif j 

dess.  295.  — ,  Zucker  dess.  und  EinRuss  d.  Alkobolgf- 

nusses  auf  dessen  Metamorphose  190.     S.  a.  Leuirimie;! 

Ocbsenblut;  Transfusion.  -  { 

Blntbrecben  bei  Nageogeschwör  45. 
Blutcysten  d.  Halses  78. 

B  lut druck,  Einfluss  d.  Anästhetica  auf  dens.  2!M. 
Blutegel  bei  Erbrechen  d.  Schwangern  229. 
Blutgefässe,    Hypertrophie  ders.  296.    — ,    Neabildaiif 

ders.  295. 
Blutgeschwulst,  cavernöse,  236. 
Blutkrankheiten  286. 
Blutlaugensalz,  Ausscheidung  dess.  durch  die  Secretio- 

neu  6. 
Blutung  s.  Darmblutung;  Metrorrhagie;  ^^blvtHg. 
Borax  in  Umschlägen  bei  brandigen  Bubonen  217. 
Botanik,    etymolog.  Randworterb.  üb.  dies.  (Ton  Witt- 

stein;  Bec.)  126. 
Brand  bei  Eichellripper  und  Schanker  318.   —  d.  Gebim 

nach  Decubitalbrand  26.  —  der  Lunge  149.  2115. 
Brasilien  in  med.-geogr.  Bez.  109. 
Brechdurchfall,'  Bismuthum  nitr.  bei  solehem  18. 
Brechweinstein  als  Cholagogum  15. 
Bright'sche  Krankheit  bei  Scharlach  236. 
Bromjodbutter  303. 

Bronchiektasie  bei  Kindern  329.  — ,  aackformige  M. 
Bronchitis  138.  —  acutissima  329.  ^  d.  Kinder  SM. 

—  bei  Wechselfieber  317. 
Bronchopneumonie  d.  Kinder  331. 
Bronchus,  linker,  fremde  Körper  in  dems.  85.  206. 
Brucheinklemmung  337.  338. 
Brunnenwasser,  Einwirkung  dess.  auf  unferzinotes  Kupfer 

186. 
Brustbein,  Fissur  dess. '296. 
Brustdrusen    184.   — ,    Hydatiden   der«.   219.     S.a. 

Hexenmiich. 
Brustfell  s.  Pleura. 

Brustorgane,  Krankheiten  ders.  (v.  Swett;  Rec  )  138. 
Bubonen,  Hölleosteinsalbe  bei  solchen  217.  — ,  hnndige, 

Umschläge  von  Boraxlösung  bei  solchen  217. 
Bulbus  venae  jugularis  171. 
Bursa   serosa   antethyreoidea   subcutanea,    profunda  sob- 

hyoidea,  suprahyoidea,  Ihyreohyoidea  77. 


Californien  in  med.-geogr.  Bez.  106. 

C  a  1 1  u  s  bei  Kniescheibenbrüchen  240. 

C  a  1 0  ro  e  1  bei  Verdauungskrankhelten  der  Kinder  328. 

Cancer  aquaticus  331.     S.  a.  Krebs. 

C  a  p  I  a  n  d  in  med.-geogr.  Bez.  98. 

C  a  r  d  i  a )  g  i  e ,  Jod  bei  solcher  16^  t^^i  Spedaiakhed  242. 

—  bei  Wecbselfieber  317.  C 

Carotis,  Unterbindung  ders.  bei  ereeiiler  Gesebwahl  derj 

Augenhöhle  350. 


Sach-Register. 


403 


GartiUgo  ericuidea  s.  Tracbeolooiia  äubcricoidea. 
Caruncula  lacrymalis,  Transplantation  hei  Rcirrhöser  Knt- 

arlUQg  ders.  348. 
Ceiaua,  Brief  ab.  eine  Stelle  dess.  (v.  Daremberg;  Bec.) 

382. 
Cephalaematoma  232. 
Chari*e8toD  in  med.-geogr.  Bez.  102. 
Cheiloplaatik  348, 
Chemie,  aoat.-'pbysiol.-pathologische  (v.  B  o  b  i  n  u.  V  e  r- 

d  c  i  1 ;  Bec.)  3d3. 
Gbiat rinde,  Alkaloide  ders.  187. 
Chinicin  187. 
CbinidiD  187. 

Chinin  194.  —  bei  Eicheltripper  und  Schanker  mit  inter- 
mttt.  Charakter  318.    —    bei  interroittirenden  Paralysen 
316.  -—  bei  inti'rmill.   Wuhnsrnn  355.  —  b^i  Wechsel- 
fieber 305.  306. 
Chinoidin  187. 
Chirurgie,  prakt.,  (v.  Gerdy  ,  Paul,  Ascb  a.  Meyer; 

Bec.)  374. 
Chlor,    Bereitung   dess.    300.    —    als  Desinrcctionsinitlel 

22. 
Cblorather  300. 
Chloreisen  s.  Ferrum  chloratum. 
Chloroanamie,  Parapiegie  durch  dies,  bedingt  314. 
Chloroformdunstklystire   gegen  Tenesmus  bei  Buhr 

18. 
Chloroforminhalalionen  301.  —  bei  Paralysis  ner- 
vosa 316.  >-,  Tod  durch  dies.  302.  — ,  Vergiftung  durch 
dies.,  Elektricitit  bei  solcher  302. 
Chlorose  130..—,  tropische,  112. 
Cholagoga,  Wirkung  ders.  14. 

Chorea    cerebralis  313.  —   electrica   313.    —   epileptica 
313.  — ,  tödtliche  312.  — ,  Zincuin  valerianicuin  bei  sol- 
cher 26. 
Cigarren,  syphilitische  Ansteckung  durch  solche  47. 
Cinchonicin  187. 
Cinchonidin  187. 

Circulation  289.  —  und  Bespiratipn,  Verhaltniss  ders. 
171.  — ,  Störung  ders.  «bei  constit.  Syphilis  48.     S.  a. 
Lungenkreislauf. 
Ctrculationsapparat,   Krankheiten  dess.  bei  Kindern 

829. 
Cirrhonose  d.  Fötus  bei  Tubenschwangerschaft  59. 
Colchicum  als  Cholagogum  15.  — ,  Tinctur  von  den  Blil- 

then  dess.  304.  - 
Colitis  dyeenterica  d.  Kinder  328. 
Colobora  d,  Augenlids  250. 
Coloqninten,  Einfluss  auf  d.  Eigenwarm«  299. 
Colpeurynter  bei  Gebarmuiterretroversion  323. 
Coma  bei  Wecbsalfieber  316. 
Commutator,  elektrischer,  261 . 
Concretionen    in   dar  Prostau   219.  —   im  Stuhl  bei 

Typhus  41. 
Cuniin  191.  —  bei  Krebs  307. 
Contactelektricitat  260. 
Cootagien,  Zerstörung  ders.  durch  Chlor  22. 
Contractilität  d.  Muskeln  264. 
Gontracturen  d.  Kniegelenks  65.    —    d.  Muskeln  (hei 

Syphilis)  215.  277. 
Convulsionen  bei  Scharlach  235.  —  bei  WechselÜeber 

317.     S.  a.  Asthma. 
Cornea  s.  Hornhaut. 

Cornua  superiora  cartil.  thyreoideae,  Fractur  ders.  373. 
Corpuscula  amylacea  d.  HirnTentrike)  286. 
Coryza  bei  Scharlach  235. 

Crotonöl ,  Einfluss  auf  die  Körpertemp.  299.  —  bei  Was- 
sersucht Herzkranker  18. 
Croup  139.  142.  233.  329.  — ,  Tracheotomie  bei  solchem 

244. 
Cu rette  von  Becamier  bei  Krankheiten  d.  Innern  Gebar- 

motterobernäche  222. 
Cysten    d.    Halses  75.  76.    —    d.  Hoden  246.    —    d. 
Nebenhoden  246.  249.  —  d.  Ovarien,  Punction  und  Jod- 
einspriuangen  222.  —  in  der  Pleurahöhle  206.  ^^  der 


Schamlippen  221.  —  d.  Schamlippe  und  d.  Leistenkanala 
336.     S.  a.  Blutcy^ten;  Hydatidencysten ;  Sacralcyste. 

Cystenpolypen  352. 

Cysticercus  cellulosae  im  Gehirn  einer  Selbstmörderin 
310. 

Cystoid,  zusammengesetztes,  gallertartiges,  72. 

Cystosarkom  d.  Brustdrüse  184. 


Dampfbader  21.     S.  a.  Terpentindampfbäder. 
Dam  pfdou  chen  21. 

Darm   und  Haut,    Antagonismus  ders.  286.     S.  a.  Ente- 
ritis. 
Darmblutung  bei  Kindern  328.  —  bei  Neugebornen  233. 
Darmgeschwüre,  salpcters.  Silber  bei  solchen  18. 
Darmkrankheiten  bei  Endocarditis  35. 
Darmkrebs  208. 
Darmnetzhruch  338. 
Uarmperforation    von  Peritonitis  simulirt   43.  —  bei 

Typhus  42. 
Daumenballen  265. 
Daumcnmuskeln  265. 

Decubitalbrand,  GehiruKangrän  nach  solchem  26. 
Delirium  acutum  355.  —  bei  acutem  Gelenkrheumatismus 

146.  —   bei  Scharlach  235.  —  bei  Wechseineber  317. 

S.  a.  Mania. 
Dengue  -  fever  114. 
Denkkraft  und  Gewohnheit,  Verhaltniss  ders.  zu  einander 

358. 
D  e  r  m  0  i  d  g  e  s  c  h  w  u  I  s  t  e  d.  Bindehaut  254. 
Desinfection  s.  Chlor. 
Desquamation  hei  Scharlach  235. 
Deutschland,  Irrenanstalten  das.  356.  — ,  Medicin  das. 

(v.  Otterbourg  und  Hart  mann;  Bec.)  282. 
Diabetes  mellitus  37,131. — ,  Leber  bei  solchem  40. 

— ,  Nieren  bei  solchem  40.  —  bei  SSufem  190. 
Diät,  trockne,  bei  Anasarka  307. 
D  i  ä  t  e  t  i  k  für  Kinder  (v.  Mauthnerv.  Mautstein;  Bec.) 

282. 
Diathesis  haemorrhagica  131. 
Dickdarm,  ringförmiger  Krebs  dess.  208. 
Diphtherilis  laryngis  32.  —  oris  331 . 
Distichiasis,  Operation  ders.  250. 
Don  che  s.  Dampfdouche;  Wasserdoucfae. 
Drahtbüschel,  elektrische,  262. 
Drüsen,    Lyrophgefässe   ders.   369.      S.    a.    Brustdrüse; 

Schilddruse;  Speicheldrüsen. 
Ductus  Wirsungianus ,  Unterbindung  dess.  294. 
Dura  mater,  Fungus  ders.  308. 
Dysenterie  levior  d.  Kinder  328. 


Ei,  Eintritt  d.  Spermatozoon  in  dass.  (v.  Keber;  Bec.) 
118. 

Eichelkaffee  194. 

Eicheltripper  und  Schanker  mit  intermittirendem  Cha- 
rakter 318. 

Eierstock  319.  — ,  Cysten  dess. ,  Punction  und  Jodein- 
apritzangen  bei  solchen  222.  — ,  Haare  in  demi .  325.  — , 
Krankheiten  dess.  (v.  Lee;  Bec.)  281.  — ,  Waasersuchf 
dess.  (v.  Martin;  Bec.)  281.     S.  a.  Ovariotomie. 

Eierstocksschwangerschaft  57. 

Eigenwärme  nach  Arzneimitteln  299.  —  bei  Endocarditis 
37.  —  und  Pulsfrequenz,  Verhaltniss  ders.  170.  — ,  täg- 
liche Schwankungen  ders.  169. 

Eileiter,  tödtl.  Blutung  aus  dens.  325. 

Einklemmung  d.  Brüche  337.  338. 

Eiter  9.     S.  a.  Pyämie. 

Ekzem,  Baumwollenwatte  bei  solchem  307.  — ,  chronisches, 
Oleum  rusci  bei  solchem  18. 

Elektricität  (elektrophysiologische  Arbeiten  v.  Du- 
chenne de  Boulogne)  258. —  bei  Chloroformvergiflunf 
302.  — ,  galvanische,  260.  —  bei  Gicht ,  Nervenleiden  a. 
Rheumati9mus  279.  — -,  statische,  260.     S.  a.  Bäder. 


404 


Steh  -Rvegist^r. 


Elektro-biologiscbe  ErscbeioangeD  (Ober  solche  fon 
Braid;  Rec.)  381. 

Elektromagaetismas  bei  Aoginu  pectoris  307. 

Elektromotor! scbe  Essenz  278. 

Elephantiasis  Arabum  in  Brasilien  111. 

Ellenbogengelenk,  Verwundung  dess.  242. 

Embryologie  (v.  Verneuil;  Rec.)  litt. 

Embryotomie  56.  32tt. 

Emphysem  d.  Lungen  139.  149. 

Endocardilis  34.  140.  143. 

England,  Armen irrenanstallen  das.  3tt7.  — ,  griechische 
med.  Manuscr.  das.  283. 

Entbindung  s.  Zangeoentbindungen. 

Entbindungsanstalten  6.  Gehurtshulfc ;  Paris;  Strass- 
burg. 

Enteritis  catarrhalis  subacuta  60.  —  cerebralis  61.  — 
choieriformis  60. 

Entropium  senile,  Operation  dess.  251. 

Entwöhnen  d.  Kinder  330. 

Entzundang,  Licht-  u.  Luftentziehong  mittels  impermea- 
bler üeberzüge  bei  solcher  19. 

Epicanthus  externus351. 

Epilepsie  26.  —  bei  Kindern  330. 

Epithelioma  214. 

Erbrechen  bei  Magengeschwür  45.  —  bei  Schwanger- 
schaft (Blutegel  bei  solchem)  229.  (Abortus  bei  solchem) 
325.     S.  a.  Blutbrecben. 

Ermfldungslahmungen  274. 

Ernährung  der  Hornhaut  (v.  Coccius;  Rec.)  373. 

Erweichung  des  Gehirns  196.  —  d.  Herzens  144.  S.  a. 
Osteomalacie. 

Erweiterung  des  Herzens  140.  —  d.  Hirngefasse  bei 
Hirnenlzundungen  u.  Geisteskrankheiten  25.  —  d.  Magens 
beim  Magengeschwür  45.  —  d.  Muttermundes  229. 

Essigsäure  u.  Albumin,  Verhalten  ders.  zu  einander  4. 

Es  s I  u  s t  bei  Scharlach  235. 

Exarticnlation  des  Oberarms  243. 

Excitator,  elektrischer,  261. 

Ezophthalmos  bei  Herzkrankheit  mit  Struma  204. 

Exostose  d.  Siehbeins  349. 

Ezstirpation  d.  Fersenbeins  346.  —  d. Uterus  (v.  B r e s- 
lau;  Rec.)  152. 

Exsudat,  galicrliges,  in  d.  Bauchhöhle  46. 

Extra  et  um  sanguinis  bovini  303.     S.  a.  Taraxacum. 

Extrauterinschwangerschaft  56.  57.  326.  —  aus- 
serhalb d.  Bauchhöhle  58. 

Fäces  5.  — ,  bei  Typbus,  Concretionen  in  dens.  41. 

Fäulniss  s.  Lungen. 

Faradisation,  Faradismus  260. 

Faserstoff  des  Blutes  3. 

Febris  intermittens  305.  306.  —  äussere  Mittel  hei 
solcher  304.  —  inBahia  110.  — ,  Chinin  bei  solcher  305. 
306.  —  perniciosa  (comatosa)  316.  (apoplectica ,  cum 
bronchilide,  cardialgica,  convulsiva,  delirans,  hydropho- 
bica,  cum  pleurodynia,  syncopalis)  317.  — ,  Schröpfköpfe 
bei  solcher  305. 

Ferrum  carbonicom  bei  einer  eigenthrimlichen  Gebirnaffec- 
tion  193.  —  chloratam ,  Einspritzungen  von  solchem  bei 
Varices  308.  —  jodatum  (Ausscheidung  dess.  durch  d. 
Secretionen)  6.  (bei  tertiären  Geschwüren)  48.  —  lacticum 
(Ausscheidung  dess.  durch  die  Secretionen)  6.  (Einspriz- 
zung  von  solchem  bei  erectilen  Geschwülsten)  350. 

Fersenbein;  Exstirpation  dess.  346. 

Fettbildung  in  Leber  und  Nieren  bei  Diabetes  mell.  40. 
—  bei  Säufern  190. 

Fettsucht  131.  —  des  Herzens  144.  (Himanämie  bei  sol- 
cher) 196.  —  der  Leber  15. 

Fibröse  Gebilde,  Lymphgef.  ders.  369. 

Fibroid  s.  I^escbwulst;  Mastdarmpolypeo. 

Ficaria  ranunculoides  bei  Molimina  haeroorrhoidalia  307. 

Fieber  in  Nordamerika  106.  — ,  periodische,  107.  — , 
Teratrin  bei  solchen  192.  304.    S.  •.  Dengue-fever ;  Fe» 


bris;    Rerbstfleber;    Rlimafleber;    Landfleber;    Malaria- 

fieber. 
Finger,  Anwendung  zur  Diagnose  u.  Bcbandlaog  der  Hara- 

blasensteine  343. 
Fingermuskeln  265. 
Fissura  sterni  296. 
Fistel  8.  Hamblasenscheidenfistel. 
Flecke,  verdächtige,  in  ger.-med.  Hins.  94. 
Fleischkost  bei  chron.  Opiumvergiftung  195. 
Flexion  d.  Gebärmotter  321. 
Fötus,  Cirrhonose  und  Verscbrumpfung  dess.  bei 

Schwangerschaft  59.  — ,  grosser,  bei  engem  Beckeo  51. 

— ,  Knochen  eines  soleben  durch  d.  Mastdarm  abgegangei 

326.     S.   a.   Embryologie;    Embryotomie;     Kindetlafe; 

Perforation. 
Folie  sentimentale  354. 
Foramen  ovales.  Hernien. 

Fowler'sche  Solution  b.  intermitt.  Neurosen  306. 
Fractur  d.  Kniescheibe  239.  ~  d.  Schildkiiorpel9  373.  — . 

durch  Schwangerschaft  an  d.  Coosolidation  verhindert  347. 

S.  a.  Infrnction. 
Frankreich,  Geliurtshfilfe  u.  Gynäkologie  das.  151. 
Froschgeschwulst,  Galvanokaustik  bei  solcher  20. 
Fruch  t  s.  Fötus. 
Fröhgehurt,    kQnstliche,    52.    —   wegeo  Sacnlße- 

schwulst  d.  Muller  232. 
Fungus  durae  malris  308.  —  haematodes  238. 
Fussgeburten,  Hervorziehen  der  Nabelschnur  bei  i 

325. 
Fussrucken,  Sesambein  aaf  dems.  371. 
Fusssch  weisse,  unterdruckte,  196. 


€lalle  s.  Cholagoga. 

Gallert  s.  Cystoid;  Exsudat. 

Gangrän  s.  Brand. 

Galvanisation,  locale,  261. 

Galvanismus  260. 

Galvanokaustik  20. 

Gastrostomie  80. 

Gebärmutter  bei  Abortus  319.  —  Antroflezion  51.  321. 
—  Deviationen  ,  Redresseur  intra  -  utdrin  bei  solchen  332. 
— ,  Ezstirpation  (v.  .Breslau;  Rec.)  152.  — ,  Fat«- 
disulion  dem.  263. — ,  Flexionen  ders.  321. —  Geecbwolst. 
fibroide,  319.  —  Krankheiten  (KaltwassereittspritziuvM 
hei  solchen)  19.  (Behandlung  ders.  mit  R^camier'sC*- 
rette)  222.  (v.  Lee;  Rec.)  281.  •—  Polyp,  Gebort  wSk 
Exstirpation  eines  solchen  50.  —  Retrollexioii  321.  — 
Retroversion  224.  (hei  Schwangerschaft)  323.  —  Tripper 
214.  —  Tuberkulose  222.  —  Vorfall  (Pineemeot,  Kaute- 
risation d.  Scheide)  225.  (Hysterophor)  227.  (bei  d.  (Ge- 
burt) 230.  S.  a.  Intrauteriaspecttiom ;  Muttermund;  Be- 
trouterinhämatocele. 

Geburt  nach  Exstirpation  eines  Gebärmotterpolypen  50. 
— ,  Gehärmuttervorfall  bei  ders.  230.  — ,  Mutterkorn  bei 
ders.  228.  — ,  normale,  53.  — ,  schwere,  Wirbelbaken 
bei^ok'iifn  55.  S.  a.  Fussgeburt;  Gesichtsgeburt;  Schei- 
teigeburt;  Steissgeburt ;  Stirngeburt. 

GeburtshQlfe  (Lehrbuch  ders.  v.NägeU  n.  Grenser; 
Rec.)  150.  (ob.  dies,  in  Frankreich,  Grossbritannieo  nnd 
Irland  v.  Arneth;  Rec.)  151.     S.  ä.  Operationen. 

Ge'fässe  d.  Kehlkopfschleimhaut  bei  UIceretion  d.  Kehl- 
kopfs 32.  — ,  Serum  führende,  373.  S.  a.  Angiolo- 
gie;  Arterien;  Blutgefässe;  Hirngefasse;  Lymphgefäsae ; 
Venen. 

Gefässhaut,  innere,    d.    Herzens,   Lymphgefäsae   ders. 

369. 
Geben,  Mechanik  dess.  185. 
Gehörgang,  äusserer,  Polypen  dess.  352.  j 
Gehörorgan,  Furadisation  dess.  264. U^ IC 
Geisselung,  elektrische,  262.  ^ 

Geisteskrankheiten  s.  Seelenstdraogen. 
Gelbfieber  in  Nordamerika  108. 


ach-legister. 


405 


Gelenke,  ScbosswundeD  dert.  243.  S.  a.  Artbrologie; 
ElIeDbogengelenk  ;  Höftgeleok ;  Kniegelenk. 

Gelenkrheumatismus  145.  — ,  Geftimcomplicationeu 
bei  aolcheioa  311.  — ,  Veratrin  hei  solchem  193.  304. 

GemQthskrankbeiten  s.  SeelenstÖruDgen. 

Geographie,  medicinische.  96. 

Geophagie  s.  Chlorose,  tropische. 

Georgia  io  geogr.-med.  Hinsicht  103. 

Geruchsorgane,  Faradisation  ders.  264. 

Geschlecbtswerkzeuge  (Krankheiten  ders.  ?.  Jozan 
deSt.  Andr^  o.  Handel;  Rec.)  378.  — ,  weibliche, 
319. 

Gescbmacksorgan,  Faradisation  des«.  264. 

Geschwulst  d.  Augenhöhle  (erectile)  360.  (ringförmige) 
361.  —  d.  Beckens,  Kaiserschnitt  bei  solcher  230.  —  d. 
Gebarmutter,  fibröse,  319.  --  am  Kreuzbein,  innere,  Kai- 
serschnitt u.  künstliche  Fnlhgeburt  bei  solcher  232.  —  d. 
Pia  mater  197.  (sptnalis)  198.  S.  a.  Blutgeschwuisi ; 
Cephalaematoma ;    Dermoidgescbwulste. 

Geschwfire  d.  Kehlkopfes  32.  —  d.  Magens  44.  — ,  Nar^ 
ben  ders.  93.  — ,  syphilitische,  (tertiäre)  48.  217.  S.  a. 
Darmgeschwüre. 

Gesiebtsgeburten  63. 

Gesicbtsknöchelchen,  uberzäHlige,  des  Auerochsen 
371. 

Gesichtslähmung,  rheumatische,  316. 

Geiicbtsmuskeln  271. 

Gewohnheit,  Physiologie  ders.  367. 

Gicht  in  Brasilien  109.  — ,  ElektricitSt  n.  Magnetismus  bei 
solcher  279.  — ,  Paraplegie  nach  solcher  316.  — ,  rheu- 
matische, (▼.  Füller;  Kec.)  144.  147.  S.  a.  Tripper- 
gicht. 

Giftschlangen,  Biss  ders.  24. 

Gilles  de  Corbeil,  Fragm.' eines  Gedichts  dess.  283. 

Graduator,  elektrischer,  261. 

Grossbrjtannien,  Geburtshulfeu. Gynäkologie  das.  161 
S.  a.  England. 

Guanob&der  bei  Hautkrankheiten  18. 

Gummi  guttae ,  Einfluss  auf  die  Körpertemp.  299. 

Gynäkologie  (üb.  dies,  in  Frankreich,  Grossbritannien 
n.  Irland  ▼.  Arneth;  Bec.)  161. 

Haare,  Ausfallen  ders.  bei  Syphilis  216.  — im  Eierstocke 
326. 

Haematocele  s.  Blutcysten ;  Relroulerinhaematocele. 

Haemoptysis  144. 

Haemorrbagia  s.  Blutung. 

HSmorrhoiden  s.  Molimina. 

Halscysten  76.  76.  78. 

HalsdrQse,  Anschwellung  bei  Scharlach  236. 

Hamburg,  Scharlacbepidemie  das.  234.  S.  a.  Pharma- 
kopoen. 

Hand,  elektrische,  262. 

Hahdmoskeln  266. 

Hannover  s.  Pharmakopoen. 

Harn  nach  Etnathmung  von  ArsenwasserstofTgas  4.  — , 
Einfluss  des  Thees  auf  seine  Beschaffenheit  9.  — , 
Trapp'sche  Formel  zur  Bestimmung  der  festen  Bestandtheile 
deas.  4.     S.  a.  Draemie. 

Harnblase,  Faradisation  ders.  263. 

Harnblasenkatarrb  214. 

Harnblasenscbeidenfistel  346. 

Harnblasenstein  344.  — ,  mit  d,  Fingern  diagnosticirt 
0.  bebandelt  343.  S.  a.  Litbotritie;  Rectourethralschnitt ; 
Scbeidensteinscbnitt. 

Harninfiltration,  diffuse,  82. 

Harnröhre,  Entzündung  ders.  bei  Kindern  332.  — ,  Ver- 
engerungen ders.  213.  287.  (üb. 'dies.  t.  Courtenay; 
Rec.)  377.  — ,  weibliche,  Tripper  ders.  214.  S.  a. 
Hypospadie;  Rectourethralschnitt. 

Harnsecretion  293.  — ,  Wirkung  d.  Oeynhausener  Was- 
sers auf  dies.  168. 

HaruTerbaltung  bei  Gebärmulterretroversion  324. 

Harnwerkzeuge,  Krankheiten  ders.  (v.  Jozan  de  St. 
Andr^  n.  Handel;  Rec.)  878. 


Häute,  seröse,  LympbgefSsse  ders.  869.  S.  a.  Gefisshaut; 
Schleimhaut. 

Haut,  Auf<:iugungsvermogcn  ders.  167.  —  u.  D.irm,  Anta- 
gonismus ders.  286.  — ,  Faradisation  ders.  262.  — ,  Lympb- 
gefasse  ders.  869*     S.  a.  Häute. 

Hautkrankheiten  136.  — ,  Guanobäder  bei  solchen  18. 

—  bei  Kindern  329. 

Hebammen  (Leitfaden  zum  Unterriebt  ders.  Im  Lievländ. 

Gouf. ;    Rec.)   160.    (Hand- Atlas  für  dies.  v.  Zeil ler; 

Rec.)  280. 
Herbstfieber  107. 
Hernien  336.  —  d.  eirunden  Lochs  340.     S.  a.  Brueb- 

einklemmung ;  Darmnetzbruch ;  Nabelbruch ;  Nabelscboar' 

brach ;  Netzbruch ;  Schenkelbruch. 
Herpes  vulvoe  220.  —  zoster  197. 
H  e  iz,  Fetltintartungdess.  144.  (Hirnanämie  bei  solcher)  196. 

— ,  Wirkung  des  Thein  auf  dnss.  191.  S.  a.  EndocardHis ; 

Gefässhuat;  Vbrhorc. 
Herz- Aneurysma,  partielles,  34.  —  Erweichung  144.  -— 

Erweiterung  140.  —  Geräusche  36.  —  Hypertrophie  140. 

—  Kammer  171.  —  Klopfen  143.  —  Töne  141. 
Herzklappen,  Atherosc  ders.  36.  —  Krankheiten  ders. 

140. ->,  Vegetationen  ders.  34. —,  Verdickung,  Verirdang, 

Verknöcherung  ders.  36. 
Herzkrankheiten  33.  140.  (▼.  Billing;  Rec.)  141. 

143.  — ,  Crotonöl  bei  solchen  18.  — ,  Ezophtbalmea  bei 

solchen  204.  —  u.  Hirn  krank  heilen,  Zusammenhang  ders. 

196.  —  d.  Neugebornen  168.  —  bei  Rbeumat.  art.  ac. 

146.  — ,  Struma  bei  solchen  204. 
Hexenmilch  166. 
Hinken,  freiwilliges,  376. 
Hippokrates,  Scholien  zu  dems.  283. 
Hirn,  Cysticercus  cellulosae  in  dems.  bei  einer  Selbstmör- 
derin 310.  — ,  Gangrän  dess.  nach  Decubitatbrand  26. 
Hirnanämie  bei  Fettentarlung  d.  Herzens  196. 
Hirnen izfindung,     Hirngefässerwetterung    bei    solcher 

26. 
Hirnerweichnng  196. 
Hirngefässe,  Erweiterung  ders.  bei  Hirnentzdndungen  u . 

Geisteskrankheiten  26. 
Hirnhäute  bei  Endocarditis  36.     S.  a.  Dura  mater;  Pia 

mater;  Meningitis. 
Hirnkrankheiten,  eigenthömliche,  essigs.  Zink  u.  koh« 

lens.  Eisen  bei  solcher  193.  —  u.  Herzkrankheiten,   Zu- 
sammenhang ders.  196.  —  nach  Insolation  310.   —   bei 

Rheumat.  art.  ac.  311. 
Hirnventrikel,  Corpuscula  atuylacea  in  dens.  286. 
Hoden,    Cysten  ders.  246.   — ,    Faradisation  ders.   246. 

S.  a.  Tripperhoden. 
Höllenstein  s.  Silbernitrat. 
Homöopathie,  s.  Kinderkrankheiten. 
Hornhaut,  Ernährung  ders.  (v.  Cocctus;    Rec.)  373. 

— ,  künstliche,  261.  264. 
Hospital    ffir   Kinder  zu  Mönchen  326.  — ,   Ventilatietf 

ders.  298. 
Hüftgelenk,  Entzündung  dess.  62.  — ,  Krankheiten  dess. 

(T.  Böhring;  Rec.)  376. 
Hydatidencysten  d.  kleinen  Beckens  334.  —  d.  wetbl. 

Brust  219. 
Hydrocele  246.  —  en  bissui  248.  —  peritonaeo-faginalis 

247.  —  spermatica  246.  249.  —  vaginalis  congenita  247. 

d.  Weihes  319. 
Hydrocephalus  congenitus  232. 
Hydrophobie  bei  Wecbselfieber  317. 
Hygieine  (Le^rb.  ders.  ?.  Fleury;  Rec.)  127. 
Hypertrophie  d    Blutgefässe  296.  —  d.  Herzens  140. — 

d.  Zunge  288. 
Hypochondrie  363. 
Hypospadie,  traumatische,  349. 
Hysterie,  Paralysen  bei  solcher  274.  316. 
Hy^s^t^erophor  bei  Vo^l^ej^G^r^nj^^         Scheide 

Icterus  132. 

Impfung  d.  Tripperaecreta  216. 


406 


S 


a  c 


•^Eegister. 


1  m  p  r  e  1 8 1 0  bepatit  cardftca  173. 

ladianergehiet,  in  Nordamerika,  in  geogr.-mcd.  Rpz. 

1«5. 
ladactionselektricitat  360. 
Inductionsmascbine,  magneio-elektriscbe,  279. 
Infraction  d.  ScbenkelbaUes  69. 
Infus.orien  in  d.  Milcb  166. 
iBkalationan   s.  Arsenwasaerstoflgas ;  Cblorofonninhala* 

tionen;  Siibernitrat. 
Injeclionen  in  die  Scbeide,  Spritze  zu  solchen  224.  S.a. 

Fermm  cbloratnm,  iacticum;  Jodeinaprltzungen ;  Wasser, 

kaltes. 
lasaUbritat  d.  Bodens  in  grossen  Städten  298. 
Insolation,  HirnkrankkeiUn  nach  soicber  310. 
Intrauterinspecttlum  224. 
Jod  16.  —  bei Cardialgie  16.  *-  bei Scropbuiose  17.  —  bei 

Sinima  lympbatica  16.  —  bei  Sypbilis  17.     S.  a.  Brom- 

jodbutter;    Ferrum;    Kali;    Queckäilberjodid ;    Suipbur. 
lodaittspritznngen  17.  —  bei  Bauchwassersucht  17. — 

bei  Ofariencysten  222.  —  bei  Spina  bißda  193.  —  nach 

Tboracoetnteae  308. 
Jad-EiweUa  303.  —  Krankheit  135.  —  Oel  303.  —  Phos- 

phor-Oel  303.  ->-    Rfiucherungen  bei  scroph.  Augenentz. 

193.  —  Tinctur  16. 
Ipecacnanha,  Verflalsebungea  ders.  187. 
Irland,  Geburtsbulfe  u.  Gynäkologie  das.  Itfl. 
Irrtnan stalten  s.  Bergamo;  Berlin;  Deutschland;  Eng- 
land; Oeaterreicb;  Preussen. 
Irrenstatistik  Oesterretrhs  366. 
Ischias  (Qb.  dies.  t.  Füller;  Reo.)  144. 
luglans  regia  bei  Pustula  maligna  u.  Karbunkel  194. 


Kaehaxie  130. 

Kaiserschnitt  bei  BeckengeschwOlsten  230.  —  bei  Sa- 
evalgeaehwulst  232.  —  nacb  d.  Toded.  Mutier  66.  --,  wie- 
derholter, 326. 

Kali  chloricum  bei  Stomatitis  328.  —  ebrumicuro  11.  — 
bydriodicom  (Ausscheidung  dess.  durch  die  Seorrtionen)  6. 
(als  Salbe)  17.  (bei  Bleivergiftungen)  23. 

Karbankel,  Jugl.  regia  bei  solchem  194. 

Katalepsie  199. 

Katarrh  d.  Harnblase  214.  —  d.  Luftwege  142..  (bei 
Kindern)  828.  — ,  suffocativer  329.     S.  a.  Enteritis. 

Kauterisation  bei  Eitervergiftung  347.  —  bei  Gebarmut- 
tenrorfall  225.  —  bei  Sperroatorrböe  377. 

Kautschuk,  vulkanisirter,  194. 

Kehlkopf,  Faradisatioo  dess.  264.  — ,  Ulceration  dess. 
27.     S.  a.  Laryngitis;  Laryngospasmus. 

Kehlkopfmuskeln,  Krampf  und  Lähmung  ders.  (v. 
Helfft;  Rec.)  159. 

Kentucky  in  med.-geogr.  Bez.  100. 

Ktncbkusten  142.  329. 

Kinder,  asthmatische  Krankheiten  ders.  (v.  Mauch;  Rec.) 
158.  — ,  Balanitis  ders.  332.  — ,  Brechdurchfall  ders., 
Bismutbum  nitr.  bei  solchem  18.  — ,  Bronchitis  ders.  329. 
331.  -^,  Bronchopneumonie  ders.  331 .  — ,  Diätetik  ftir  dies. 
(f.  Mauthner  V.  Mautstein;  Rec.)  282.—,  Entw6h- 
nen  ders.  830.  -^,  Hospital  ffir  solche  zu  Mönchen  326.  — , 
Lfibmungen  ders.  275. 330. — ,  Mundhöblenaffectionen  ders. 
328.  331.  — ,  Peritonitis  acuta  bei  solchen  332.  — , 
Posthitis  bei  sokrhen  332.  — ,  Syphilis  ders.  48.  380.  ^—, 
Urethritis  ders.  332.  — ,  Verdauungskrankheiten  ders.  60. 
328.  — ,  Zahnen  ders.  330.  S.a.  Neugeborne;  Säuglinge. 

Kinderkrankheiten  (u.  homdop.  Behandlung  ders.  t. 
H  a  r  t m  a  0  n  ;  Rec.)  1 53.  (fih.  dies.  v.  E 1 1  i  s ;  Rec.)  156. 
— ,  krampfhafte  330. 

Kindeslage,  ungewöbnliche ,  bei  Zwillingen  325. 

Klappen  bei  Abscessen  287.  —  d.  Lymphgefasse  369. 
S.  a.  Herzklappen. 

Klima fi eher  in  Centroaroerika  109. 

Kl y  stire  von  Cbloroformdunst  geg.  Tenesmua  bei  Bahr  18. 

Knieellanbogenlage  bei  gaburtahulfl.  Oparationan  54. 


Kaiegelank,  Ankylosen  u.  CoDtraatnran  dess.  65.  — , 
Schusswunden  dess.  242. 

Kniescheibe,  Fractur  ders.  239. 

Knochen,  Lymphgefasse  ders.  869.  $.  a.  Oataolofic; 
Osteomalacia ;  Schädelknochen . 

Knorpel  d.  Kehlkopfs,  Ulceration  ders.  31. 

Körper,  fremde,  im  Bronchus  85.  206. 

Kohlensäure,  Wirkung  d. Thees  auf  d.  Ausscheid,  dem. 9. 

Kondylome  218. --,  spitae,  213. 214. ^, sabentane 314. 

Kotheinklemmung  338. 

Kousso  bei  Bandwurm  307. 

Krätze  s.  Scabies. 

Krampf  d.  Keblkopfmuskela  (▼.  Helfft;  Rec.)  159.  S.a. 
Laryngospasmus. 

Krebs  d.  Augenlides  251.  — ,  Ck>niin  bei  solchem  307.  — 
d.  Darmes  208.  —  d.  Dickdarms ,  ringförmiger ,  908.  — 
bei  Endocarditis  35.  —  d.  Lunge  140.  149.  —  u.  Tuber- 
kulose, Comhination  ders.  209.  —  d.weibl.  Genitalien  319. 

Krebsgesch  wulste,  Galvanokaustik  bei  solchen  20. 

Kreuzbein  s.  Sacralcyste ;  Sacralgeschwulst. 

Kubpockenlymphe,  Einwirkung  d.  Chlor  auf  dies.  22. 

Kupfer,  schwefeis.,  Einwirkung  auf  d.  Körpertcmp.  299. 
— ,  unverzinnles,  Einwirkung  d.  Wassers  auf  dass.  186. 


liähmung  259.  272.  --  d.  Kehlkopfmuakeln  (v.  Helfft; 
Rec.)  159.     S.  a.  Paralyse;  Paraplegie. 

Landfieber  102. 

Laryngismus  stridulus  143. 

Laryngitis  139.  —  chronica  (Silbernitratinhalationea  bei 
solcher)  33.  (syphilitica,  Tracbeotomie  bei  solcher)  318. 

Laryngospasmus  329. 

Leber  bei  Diabetes  mell.  40.  — ,  Entzündung  ders.,  syphi- 
litische, 287.  *-,  FettenUrtung15.  — ,  Zuckergehalt  den. 
in  Krankheiten  7.     S.  a.  Speckleber. 

Leiatendriisenentzündung  213.  214. 

Leiste nkanal,  Cystengeschwulst  dess.  336. 

Lepra  Graecorum  in  Brasilien  112. 

Leukämie,  lienale,  37. 

Licht,  Entziehung  dess.  bei  Entzändungen  19. 

Lievland,  Leitfaden  zum  Unterricht  d.  HebaDal6nsckäI^ 
rinnen  das.  (Rec.)  150. 

Ligatur  s.  Unterbindung. 

Lippen,  sypbil.  Geschwüre  an dens. 217.  S. a. Cheiloplastik. 
'  Liquor  antisyphiliticus  194. 

Litbotomie  s.  Redourethralschnitt ;  Scheidensteinschnitt. 
Lithotritie  344. 

Lolium  temulentum,  Vergiftung  mit  d.  Samen  dess.  195. 
Louisiana  in  med.-geogr.  Hinsicht  104. 
Luft,    Einblasen  ders.  in  d.  Lungen  d.  Neugebomen  98. 

158.  ~,  Entziehung  ders.*  bei  Entzilndungen  19. 
Lungen  u.  Circulationsapparat ,  Verhältniss  ders.  171.  —, 

Lufteinblasen  in  dies,  bei  Neugebornen  95.  158.  — ,  ve^ 

faulte,  95.     S.  a.  Pneumonie. 
Lungen -Ausscheidung,  nach  Alkobolgenuss  180.  —  Bran4 

149.  205.  —  Emphysem  139.  149.  ^  Krebs  140.  U9. 

—  Kreislauf  292. 
Lungenkrankbeiten    138.    (Ob.   dies.   f.    Biiliag; 

Rec.)  141.  —  d.  Nengebumen  158. 
Lungentuberkulose  139.  144.  148.  —  bei  Endocar- 
ditis 35. 
Loiation  s.  Hinken. 

Lycoperdon  proteus  als  Anaestheticum  13. 
Lymphdrusen,  Anschwellung  ders.  bei  Scharlach  235. 
Lymphgefasse  368. 


Klage n,  Bewegung  dess.  bei  der  Verdauung  286.  — >  Fan- 
disa tion  dess.  264.  — ,  Perforation  dess.  bei  BauchacbwsD* 
gerschaft  58.     S.  a.  Gastrostomie.      OV  IC 

Magenerweiterung  bei  Magengeschwür^. 

Magengeschwür  44. 

Mafisterium  Bismuthi  18. 


S  I  c  ä  -  R  e  g  i  s  4  e  f . 


407 


Mag Aesia  carbottiea  o.  citrica  ab  AMüibraiUel  S07.  ^, 
miuriatica  ala  Cholafoguin  15.  -^  tulpliorica  ii.  nata  als 
Abfabrmittel  306. 

llagoeUsmua  bei  Gieht,  NcnraaltideD  u.  Kbettnatisinos 
279.  ^,  tbiariscfaer,  ab  Aaiatbeticwai  104. 

Malaria-Fieber  107.  -^  Kntnkbeitea  180.  —  Neuroseo 
113. 

M  a  n  i  a  sine  daltrio  80. 

Hanuacripte,  mediciDiache .  (?.  Deremherg;  Rec.) 
283. 

Marasmus  130. 

Masern  329. 

Mastdarm,  Paradisation dess. 203.  — ,  Fötaiknocfaeo  durch 
deos.  entleert  320.     S.  a.  Rectoureibralschnirt. 

Mastdarmpolypen,  fibröse,  bei  Zwillingen  332. 

Medicia  in  Deat9chland(v.  Otterhourg  u.  Hartmann; 
Rec.)  282.  —  in  Spanien  300. 

Melancholie  mit  Stupor  80. 

Memphis  In  geogr.-roed.  Bez.  101. 

Meningitis  rbeumalica  312. 

Metrorrhagie,  paerperale,  Transfusion  bei  solcher  55. 

Middeldorpf's  Galvanokaustik  20. 

Mikropyle  119. 

Milch  101.  104.  — ,  Infusorien  in  ders.  105.  S.  a.  Heien- 
milcb. 

Milz,  Krankheiten  ders.  bei  Endocarditis  35.  S.  a.  Leuk- 
ämie. 

Mineralwasser  s.  Oeynhausen. 

Missgeburten,  kopflose,  (üb.  dies.  v.  Hempel;  Rec.) 
123.  (im  Strassburger  Museum  ,  v.  £  b  r  m  a  n  n ;  Rec.) 
125. 

Mobile  in  geogr.-med.  Bez.  104. 

Molimina  haeinorrhoidaDa ,  Ficaria  ranunculoides  bei  sol- 
chen 307. 

Monomanie  354. 

Morbus  Brightii  bei  Scharlach  230. 

Mortalitfit  bei  Schusswunden  243. 

MotilitSt  u.  Gewohnheit,  Verhälluiss  ders.  357. 

Motricität  d.  Muskeln  204. 

Moxa^  elektrische,  202. 

München,  Kinderhospital  das.  320. 

Mundhöhle,  geschwurige,  brandige  und  entzündliche 
AflTectionen  ders.  bei  Kindern  331.     S.  a.  Stomatitis. 

Muskeln  259.  204.  -»,  Atrophie  ders.  275.  — ,  Con- 
tractilität  ders.  204.  — ,  Contractur  ders.  (bei  Syphilis) 
215.  277.  —  d.  Daumens  205.  — ,  Faradisation  dera. 
202.  —  d.  Finger  200.  —  d.  Gesichts  271.  —  d.  Hand 
205.  — y  Lympbgeßisse  ders.  309.  — ,  Motricilfit  ders. 
204.  —  d.  Oberarms  208.  —  d.  Schulterblattes  208.  —, 
Sensibilität  ders.  204.  — ,  Tonrcität  ders.  204.  — ,  Varie- 
täten ders.  371.  —  d.  Vorderarms  207.  S.  a.  Kehlkopf- 
muskeln; Myologie. 

Mutterkorn  bei  d.  Geburt  228. 

Muttermund,  Erweiterung  dess.  229.  — ,  ObliteratioD 
dess.  52. 

Kyologie  117.  308.  371. 

Habelbrucb,  angeborener,  339. 

Nabelscbour,    Hervorziehen  dera.  bei  Steiat -  u.  Fusage- 

burten  325.  — ,  Vorfall  ders.  325. 
Nabelschnurbrueh  339. 

Nackenschmerz  bei  bösartiger  Angina  bei  Schariach  834. 
Nägel,  syphilitische  Erkraniung  ders.  215. 
Nagel,  elektrischer,  202. 
Naht  8.  Sehädel. 
Narben  in  gericbtsarztl.  Bez.  92. 
Nase,  syphil.  Gcschware  dera.  217.     S.  a.  RhinoplasUk. 
Nasenmuscheln,  Schwellgewebe  in  d.  Schleimhaut  dera. 

185. 
Natnr forscher,  Versamaalaag  ders.  zu  Tübingen  285. 
Nebenboden,    Cysten  ders.  240.  249.  — ,  EnUAiidung 

ders.  213. 
Nekrose  d.  OberscbenkelhaJaea  287. 
Nerven,  FtftdiaatioD  dila.  203.  «-4.  Keblkapfa  MU- 


cerallon  deas.  32.  — ,  Lähmungen  einzekier  274.  S«  H. 
Neurologie. 

Nervencentra,  Veränderungen  nach  Syphilis  287. 

Nerveokraaklieiten  88.  190.  —,  Elektrioiläi  u«  Magntt- 
tismus  bei  solchen  279.  S.  a.  Neurosen ;  Paralyvia  Dei^ 
vosa. 

Nervenmaterie,  chemische  Zusammensetzung  dera.  268. 

Nervensystem,  Lymphgefaaae  deas.  309. 

Nervus  facialis,  Paralyse  dess.  315.  —  recttireoa  teaterii, 
sinuvertebralis,  spinosus  280. 

Netzbruch  338.     S.  a.  Darmnetzbruch. 

Neugeborne,  Haemorrhagia  intestinalis  bei  solchen  283  -^, 
Krankheiten  ders.  (v.  Bouchut;  Ree.)  150.  •«,  Lall- 
einblasen in  die  Lungen  ders.  95.  158.  — ,  patbol.  Ana- 
tomie ders.  <v.  Weber;  Rec.)  157.  S.  a.  Hexenmikh.; 
Kinder;  Säuglinge. 

Neuralgien  197.  —  bei  Spedalskhed  212. 

Neurologie  1(8.  870. 

Neurosen,  interniittircnde ,  Fowier'sche  Solution  bei  aol- 
ch«!n  300.  ~,  Oeynhausen  bei  solchen  109.  S.  a.  Mal- 
arianenrosen. 

New-Orleans  in  uied.-geogr.  Bez.  104. 

Nieren  hei  Diabetes  mell.  40. 

Nierenkrankheiten  bei  Endocarditis  35. 

Nitrotannat  d.  Quecksilbers  bei  tertiär -aypUi.  Gtacbwu- 
ren  48. 

Noma  331. 

Nonnengeriusch  181. 

Nordamerika,  med.  Geogr.  d.  vereinigt.  Staaten  daa*  99. 

Nordcarolina  in  med. -geogr.  Bez.  101. 

Norwegen  s.  Bergen;  Scabies. 

Oberarm,  Amputation  dess.  243.  — ^  E.xarticnIation  dest. 

243.  — ,  Muskeln  dess.  208. 
Oberschenkel,   Amputation  dess.  243.  — ,   phagedlni- 

scher  Schanker  an  dems.  210. 
Oberschenkelknochen,     Nekrose    d.    Schaftes   d^aa.^ 

287. 
Obl Iteration  d.  Muttermundes  82. 
Ocbsenbint,  Extract  dess.  303. 
Oedema  glottidis  200. 
Oel  s.  Crotonöl;  Jod;  Oleum;  Terpentinöl. 
Oestcrreich,  Irrenwesen  das.  355.  350. 
Oeynhausen,  Wirkung  d. Mineralwasser!  das.  auf  d. flam- 

absonderung  108. 
Ohrs.  Otalgie;  OtorrhÖe. 
Ofarenklingen,  Aetberdämpfe  bei  solchem  19. 
Oleum  irusci  bei  Eczema  chron.  18. 
Operationen,    geburubdlfliche ,    Knieellenbogenlage  bei 

solchen  54. 
Opium  bei  Paralysis  nervosa  210. 
Opiumvergiftung,    chronische,    Fleischkost   bei   den. 

195. 
Os  interparietale  370. 

0  8  8  i  c  u  1  a  Wormiana  an  Säugethierscbädeln  370. 
Osteologie  110.  307. 
Osteome lacie  d.  Beckens  53. 
Otalgie,  Aetberdämpfe  bei  solcher  19. 
OtorrhÖe  bei  Scharlach  235. 
•  Ovariotomie  281. 
Oxolyin  3. 

IPanama,  Isthmus  von,  in  geogr.-med.  Bez.  108.       • 

Paralbumin  4. 

Paralyse,  hysterische,  315.  — ,  intertnitlirende,  (Hiimn- 
sufphat  bei  solcher  310.  —  bei  Kindern  330.  —  d.  N. 
facialis  315.  — ,  nervöse,  Opium  u.  Chloroform  bei  sol- 
cher 310.  — ,  rheumatische,  d.  GesichU  315.  S.  a. 
Lähmung. 

Paraplegie  313.  ^^^^^^T^ 

Paris,  GebSranstalten  das.  151. 

Parotitis  bei  Katarrh  328.  —  bei  Schariach  235. 

Pathologie  (u.  Therapie,  Handbuch  ders.  v.  Wuader- 
lieh;  Rec.)  129.     S.a.  Cbeoiie» 


4aB 


8aeh-Regist 


e  r. 


Pellagra  q.  Wahnsinn  8Ö. 

Pemphigus  138. 

Pennsylvanien  in  med.-geogr.  Bei.  99. 

Perforation  d.  Darms  42.  43.  —  d.  Fötus  ltf2.  —  d. 
Magens  58. 

Pericarditis  140.  143. 

Pericysiium  74. 

Peritonitis  acuta  bei  Kindern  332  — ,  Darmperforatiön 
simulirende  43. 

Pest  in  Prag  in  d.  J.  1713  u.  1714  (▼.  Weitenweber; 
Rec.)  382. 

Petechialtyphus  s.  Typhos  exanthematicus. 

Piiarmacie,  Handbuch  derselben  (v.  Guibourt;  Rec) 
127. 

Pharmakopoen  Xorddeulsclilunds  (hnrnburgischef  han- 
noversche, preu^sische,  sächsische,  schleswig-holsteinische, 
f.  Hager;  Rec.)  280.  — ,  Worterbucb  zu  dens.  (v.  Hen- 
nig; Rec.)  127. 

Phosphorzundboizfahrikation,  Einfluss  ders.  auf 
a.  Gesundheit  d.  Arbeiter  88. 

Physiologie  (elektrophysiologische  Arbb.  t.  Duchenne 
de  Roulog'ne)  258.  —  d.  Gewohnheit  357.  S.  a. 
Chemie. 

Pia  mater,  libroide  Geschwulst  ders.  197.  . —  spinalis, 
Geschwulst  auf  ders.  198. 

Pigmentmiller,  Narben  ders.  94. 

Pikrinsiure  im  Biere,  Erkennung  ders.  187. 

Pincement  d.  Scheide  bei  Gebärmutlervorfall  225. 

Pineas  taginales  225. 

Placenta  praevia  288. 

Pleura,  Cysten  in  d.  Höhle  ders.  200.  — ,  Krankheiten 
ders.  bei  Neugebornen  157. 

Pleuritis  139.  142. 

Pleurodynie  bei  Wecbselßeber  317. 

Pneumoroetrie  360. 

Pneumonie  139.  142.  — ,  chronische,  149.  —  bei 
Endocarditis  35.  —  bei  Kindern  329.  —  d.  Neugebor- 
nen 158.  —  bei  Scharlach  235.  — ,  Veratrin  bei  solcher 
192.     S.  a.  Bronchopneumonie. 

Pneumothorax  149. 

Pocken  136. 

Pockennarben  94. 

Polypen  d.  Süssem  Gehörganges  352.  —  d.  Gebärmutter 
50.  —  d.  Mastdarms  332. 

Posthitis  d.  Kinder  332. 

Prag,  Pest  das.  in  d.  J.  1713  u.  1714  (t.  Weitenwe- 
ber; Rec.)  382. 

Preussen,  Irrenanstalten  das.  356.  S.  a.  Pharmako- 
poen. 

Prostata,  Concretionen  in  ders.  beim  Weibe  219.  — , 
CntzQndung  ders.  214. 

Proteide  183. 

Psychiatrie,  Individualisiren  in  ders.  85. 

Puerperal  Wahnsinn  355. 

Puls,  Frequenz  dess.  im  Verhältniss  zur  Eigenwärme  170.  — , 
graphische  Darstellung  dess.  285.     S.  a.  Venenpuls. 

Puls  US  resilieos  144. 

Punction  d.  Ovariencysten  222. 

Pustula  maligna,  Juglans  regia  bei  solcher  194. 

Pyäroie  132.  — ,  Kauterisation  zur  Verhütung  ders.  347. 

P  y  r  a  m  i  8  glandulae  thyreoldeae  78. 

Quecksilber  als  Cholagogum  14.  —  Jodid  17.  — ,  me- 
tallisches bei  Verstopfung  307.  —  Nitrotannat,  bei  tert.- 
sypbil.  Geschwüren  48  —  Salbe,  geg.  Halsbräune  bei 
Scharlach  306.  -;-  Vergiftung,  Paraplegie  bei  solcher  315. 
S.  a.  Caloiuel. 

Raleigh  in  med.-geogr.  Hinsicht  102. 

R  a  n  u  1  a  s.  Froschgeschwulst. 

Recfourethralschnitt  345. 

Redresseor  intra-ut^n  bei  Deviationen  d.  Gebfirmutter 

329. 
Reibnngaelektricitit  260. 


Respiration  289.     S.a.  Pneumometrie ;  Spirometer. 

Retpirations  he  seh  werden  durch  conatitutiooelle  Sy- 
philis 48. 

Respirations Organe  u.  Circuiationsorgane,  Verhältnisa 
ders.  171.  — ,  Katarrh  ders.  142.  — ,  Krankbeiten  dert. 
(chronische,  v.  Bricheteau;  Rec.)  147.  (bei  Kiadera) 
328. 

Retrofleiion  d.  Gebärmutter  321. 

Retrottterinbamatocele  320. 

Retroversion  d.  Gebärmutter  224.  323. 

Rhachitis  327. 

Rheometer,  elektrischer,  261. 

Rheophor  261.  — ,  massiver,  262. 

Rheum  als  Cholagogum  15.  —  bei  Verdauungsknakheiteo 
d.  Kinder  328. 

Rheumatismus  (üb.  deus.  v.  Füller;  Rec.)  144. — , 
chronischer,  147.  — ,  Elektricitat  d.  Magnetiamas  bei  sol- 
chem 279.  — ,  Lähmungen  bei  solchem  274.  — ,  Paraple- 
gie bei  solchem  315.  S.  a.  Gelenkrheumatismus;  Pan- 
lysis  rheumatica. 

Rhinoplastik  348. 

Rohrzucker,  Ausscheidung  dess.  durch  d.  Secretionen  6. 

Rückenmark,  Paraplegie  durch  Veränderung  dess.  be- 
dingt 314. 

Ruckenmarksbäute,  Paraplegie  durch  Äffectionen  den. 
bedingt  314.     S.  a.  Pia  mater  spinalis. 

Ruhr  in  Californien  106.  — ,  Chloroformdunstklyslire  bei 
solcher  18.  --  in  Pennsylvanien  99.     S.  a.  Dysentecia. 

Sachsen  s.  Pbamiakopöeo. 

S  a  c  r  a  1  -  Cyste  mit  Spina  biflda  332.  —   Geschwulst,  innere, 

Kaiserschnitt  u.  künstliche  Frühgeburt  bei  solcher  232. 
Säufer,  Fettbildung  bei  solchen  i 90.  — ,  Paraplegie  den. 

315.  — ,  Zuckerharnruhr  ders.  190. 
Säugethiere,    Os   interparietale   u.   Ossicula   Wormiaai 

ders.  370. 
Säuglinge,  Krankheiten  ders.  (v.  B o u c h u t ;  Rec.)  154. 
S ä  u r e  s.  Essigsaur«! ;  Pikrinsäure;  Salpetersalzs&are ;  Schwe- 
felsäure; Scbweisssaure. 
Salbe  s.  Quecksilber;  Silheroitrat. 
Salpetersalzsäure  als  Cholagogum  15. 
Samenbläschen,  Faradisalion  ders.  264. 
S  a  n  t  o  n  i  n ,  chemische  Umsetzung  dess.  im  Organismas  12. 
Scabies  crustosa,  norvegica  Bueckii  46.  211. 
Schädel,  Anomalien  an  dems.  370.  — ,  Nähte  dess.  287. 

—  von  Säugetbieren ,  Ossicula  Wormiana  an  solchen  370. 
Schädelknochen,  Verschiebung  ders.  327. 
Schamlippen,  Cystengescbwulst  ders.  221.  336. 
Schanker  214.  —  u.  Eicbeltripper  mit  intermittirendem 

Charakter  318.   — ,   pbagedänischer ,    am   Oberschenkel 

216. 
Scharlach   136.   — ,    Aconit   als   Prophylakticnm   gegen 

dens.  306.  —  Epidemie,  in  Hamburg  234.  S.  a.  Angina; 

Desquamation;  Esslust;  Halsdrüse;  Quecksilber;  Schmerz; 

Speckeinreibung. 
Scheide,  Herpes  ders.  220.  — ,  Inject,  in  dies.,  Spntxt 

zu  solchen  224.  — ,  Pincement  ders.  bei  Gebännuttervor- 

fall  225.     S.  a.  HarnblasenscheidenQstel. 
Scheiden- SteinschniU  346.  --    Tripper  214.  —  Vorfall, 

HysCerophor  bei  solchem  227.  -—  Zängelchen  225. 
Scheitelgeburt  53. 
Schenkel-Bruch   287.  —  Hala,    InfracU'on  dess.  69. — 

Ring  287. 
Schilddrüse  182.     S.  a.  Pyramis. 
Schistokoilon  340. 
Schläfenbeinschuppe,  ungewöhnliche  Verbindung  dess. 

mit  d.  Stirnbeine  370. 
Schlaf,  künstlicher,  als  Heilmittel  12. 
Schlangenbiss  24 

Schleimbälge  d.  Scheide,  Entzündung  ders.  214. 
Schleimhaut,    Lymphgefisse  ders.   369.     S.  a.  Nasea- 

muscbeln.  '  Digitized  by  VjOOV  IC 

Schleswig-Holstein  s.  Pharmakopoen. 
Schlund,  Faradisation  dess.  26S. 
Scbmeri  bd  MageBgeschwflr  45.  —  bai  Sebarlacb  S8K. 


Saeh-Register. 


409 


Schollen  sa  HippokraUs  383. 
S       Scbropfköpfebei  Wechselfieber  30tf . 

Scbulterblattmaskelo  268. . 
b       ScbusswaDden  243.  —  d.  Gelenke  242. 
k       Schwangerschaft,  Dauer  den.  tfl.  228.  — ,  Erbrechen 
^  bei  ders.  229.  325.  — ,  Fractur  durch  dies,  an  d.  Consoli- 

daiion   verhinderl  347.  — ,    GebarmutterrPtroveraion   bei 
solcher  323.     S.  a.  Eitrauterioscbwangerschafl. 
Schwefelsäure,  freie,  Bildung  solcher  bei  Verbreonun- 

gen  90. 
Scbwefelsäupe Vergiftung,    Orflla's   Methode,    dies. 

nachzuweisen  23. 
Schwel  SS   165.     —    hei    Scharlach    235.      S.  a.  Fnss- 
i  seh  weisse. 

Schweisssäure  166. 

Schwellgewebe  der  iNasenmnschelschleirohaut  185.  S.a. 

Geschwulst. 
Scorbut  131. 
Scropholose   131.  327.    — ,    Jod  bei  ders.  17.     S.a. 

Augenentzündungen . 
Secretionen,    Ausscheidung  gewisser  Stoffe   durch  dies. 

6.  —  d.  Harns  293. 
Secretiooszellen  285. 

Seelenstörungen  88.  — ,  Hirngerässerweiterung  bei  sol- 
chen 25.     S.  a.  Purrperalwahnsinn. 
Selbstmörder,  Cysticercus  im  Gehirn  bei  solchen  310.  — , 

letzte  Empfindungen  solcher  358^ 
Sensibili  1.1 1  u.  Gewuhnheil ,    Verbältniss  ders    358.  — 

d.  Muskeln  264.  ' 

Seröse  Häute,  Lymphgef.  ders.  369. 
Serumcasein4. 
Sesambein  am  Fussrflcken  371. 
Siebbein,  Exostose  dess.  349. 

Silbernitrat  bei  Bubonen  als  Salbe  217.  —  bei  Dann- 
j  geschwuren  18.   —   bei  Laryngitis  cbron.  als  Inhalation 

33.  —  bei  Magengeschwür  45.  —  bei  Verdauungskraokhei- 
ten  d.  Kinder  328. 
{       Si  nnesorgane  117. 
Sirenenbildung  126. 

Spanien,  Medicin  das.  360  — ,  Syphilis  das.  216. 
Spannungselektricität  260. 
Speckeinreibungen  bei  Scharlach  236. 
I       Speckleberl6. 

Speculum  s.  Intrauterinspeculum. 
f       Spedalskhed  in  Bergen  212. 

Speicheldrüsen,    Ausscheidung  gewisser  Stoffe   darch 

dies.  6. 
Speiseröhre,  Faradisatlon  ders.  263. 
I        Spermatorrhöe,  Kauterisation  bei  solcher  377. 
I       Spermatozoen,  Eintritt  ders.  in  d.  Ei  (v.  K  eher;  Rec.) 

118.  -~  in  d.  Hydrocelenüssigkeit  245.  249. 
f        Spina  bifida,  Jodinject.  bei  solcher  193.  —  mit  Sacral- 
I  Cyste,   Ligatur  bei  solcher  332. 

1       S,pirometer  359.     S.  a.  Pneumometrie. 

Splanchnologie  117.373. 
I        Spritze  zn  Injectiopen  in  d.  Scheide  224. 

Städte,  grosse,  Insalubrität  di  Bodens  in  dens.  298. 
.  Starrkrampf  d.  Zwerchfells  272. 
Statistik  d.  Irren  in  Oesterreich  355. 
Steissgeburten,   Hervorziehen  d.  Nabelschnur  bei  sol- 
chen 325. 

Sterben,  Zeichen  dess.  379. 
StimmritzenentzGndung  200. 
Stimmritzenödem  200. 

Stirnbein,  ungewöhnliche  Verbindung  dess.  mit  d.  Schlä- 
I  fenbeinschuppe  370. 

Stirngeburt  53.' 

Stomatitis  cachectica  331.  — ,  chlorsaures  Kali  bei  sol- 
cher 328.  —  idiopathica,  pseudomembrAposa,  symptoma- 
tica  331. 
(       Strassbnrg,  Gebärhaus  das.  151. 

Streckung  bei  Ankylosen  u.  Contracturen  d.  Kniegelenks 
66 
Med.  Jahrbb.  Bd.  80.  UA.  t. 


Stricturd.  Harnröhre  218.287.  (üb.  sie  t.  Courttnay; 
Rec.)  377. 

Struma  bei  Herakrankheiten  204.  —  lympbatica ,  Jod  bei 
solcher  16. 

Stuhl  s.  Fäces. 

Stupor  bei  Melancholie  86. 

Succus  pancreaticus  294. 

Südcarolina  in  med.-geogr.  Bez.  102. 

Sulphur  jodatum  17. 

Sumbulin  300. 

Sumpffieber  107.  136. 

Sydenham-Society  361. 

Synkope  hei  Wechseineber  317. 

Syphilis  135.  — ,  Ansteckung  durch  Gigarren  47.  — ,  .lod 
bei  ders.  17.  —  bei  Kindern  330.  — ,  Nervencentra  nach 
solcher  287.  — ,  Paraplegie  nach  solcher  315. — ,  .secun- 
däre,  (Athmungs- u.  Respirationsbeschwerden  bei  solcher 
—  bei  einem  Kinde)  48.  214.  (Contagiositat  ders.)  215. 
217.  —  in  Spanien  216.  im  Unter-NeuiraerComitat  215.  im 
Wien,  allgeni.  Krankenh.  213.  —  tertiäre48.  S.  a.  Bubonen ; 
Ferrum;  Geschwür;  Kondylome;  Laryngitis;  Leber; 
Liquor;  Nitrotannat;  Schanker;  Tripper;  Vegetationen. 

Syphilisation  49. 

Syrup  s.  Albuminsyrup. 

Taraiacum  als  Cholagogum  15. 

Tarsotomia  longitudinalis  250. 

Tastsinn,  Faradisation  dess.  264. 

Taubheit  353. 

Teleangiektasie  238. 

Tellur,  Wirkung  dess.  auf  d.  Organismus  10. 

Temperatur  s.  Eigenwärme. 

Tenesmus  bei  Ruhr ,  Chloroformdunstklystire  gegen  dens. 
18. 

Tenessce  in  med.-geogr.  Bez.  101. 

Ten  eile  h  gouttiere  226. 

Tenotomie  bei  Ankylosen  u.  Contracturen  d.  Kniegelenks 
66. 

T  e  n  t  o  r  i  u  m  cerebelli ,  Rudiment  eines  knöchernen  370. 

Terpentindampfbader  21. 

Terpentinöl  als  Cholagogum  15. 

Tetanus  bei  Rheumat.  art.  ac.  146. 

Tbee,  Wirkung  dess.  auf  d.  Organismus  9. 

Thein,  Wirkung  dess.  auf  d.  Herz  191. 

Therapie  (u.  Pathologie,  Handb.  ders.  v.  Wunderlich; 
Rec.)  129.  (Taschenicxicon  ders.  v.  Klencke;  Rec.) 
379.  (prakt.  Andeutungen  üb.  d.  Verfahren  am  Kranken- 
bette von  ▼.  S  tu  hr;  Rec.)  380. 

Thierkrankheiten,  Empfänglichkeit  d.  Menschen  ffir 
dies.  287. 

Thoracocentese,  Jodinjection  nach  solcher  303. 

Thränenbcin  d.  Wallrosses  371. 

Thymus  bei  Asthma  158.  — ,  Krankheiten  ders.  bei  Neu- 
gebornen  158. 

Tinctura  florum  colchici  304.     S.  a.  Jodtinctur. 

Tod,  Kaiserschnitt  nach  dems.  55.  — ,  plötzlicher,  bei 
Wöchnerinnen  56.  — ,  Zeichen  dess.  379. 

Todtenheschau  (v.  II  über;  Rec.)  378. 

Tonicität  d.  Muskeln  264. 

Tracheotoroia  bei  Croup  244.  —  subcricoidea  243.-^ 
bei  chron.  syphilitischer  Laryngitis  318. 

Tran sTus Ion  bei  puerperaler  Metrorrhagie  55. 

Transplantation  348. 

Trapp *s  Formel  4. 

Traubenzucker,  Ausscheidung  dess.  durch  d.  Secretio- 
nen 6. 

Trieb iasis  angularis  senilis  251. 

Tripper  213.  218.  —,  Impfung ;nit  dem  Secret  dess.  215. 
—  bei  Weibern  214.     S.  a.  Blennorrhagie;  Eicheltrippar. 

Trip  per- Gicht  219.  —  Hoden  218.  ^  Seache  215. 

Trismus  bei  Kindern  330.    ^^   -      .  ,|  itfi»- 

Tropen  länder  s.  Chlorosl*^  ^^^^^^^^ 

Truncas  aoonymns  171. 

62 


410 


Namen  -  Register. 


Tabenscbwangerschaft  57.   — ,   Verschrumpfung  u. 

CirrhoDose  d.  Fötus  bei  solcher  59. 
Tuberkulose  d.  GehärmuUer  222.  —  u.  Krebs,  Combi- 

nation  ders.  209.  —  d.  Lungon  35.  139.  144.  148. 
Tübingen,  Versammlung  d.  Naturforscher  das.  285. 
Tussis  hepatica  144. 
Typhus,  Concrelionen  im  Stuhl  bei  deras.  41.  — ,  Darm- 

perfuration  bei  solchem  42.  —  bei  Endocarditis  35.  — 

exanthematicus  (in  Nordamerika)  107.  (in  Brasilien)  111. 

S.  a.  Ahdominaltyphus. 

Uiceration  d.  Kehlkopfs  27. 

Umschläge  s.  Borax. 

Undulation,  respiratorische,  181. 

Unterarm,  Amputation  dess.  243.  — ,  Muskeln  dess. 
267. 

Unterbindung  d.  Carotis  bei  erectiler  Geschwulst  in  d. 
Augenhöhle  350.  —  einer  Sacra Icyste  332.  —  d.  Wirsung'- 
schen  Ganges  294. 

Unter-Neutra  (Comitat  von),  Syphilis  das.  215. 

Unterschenkel,  Amputation  dess.  241.  243.  — ,  osteo- 
plastische Verlängerung  dess.  288 

Urämie  134. 

ITarices,  Eisenchlorideinspritzungen  bei  solchen  308. 

Vegetationen  d.  Herzklappen  34.  — ,  syphilitische,  47. 

Veitstanz  s.  Chorea. 

Venen  171.  368. 

Venen  puls  181. 

Ventilation  d.  Hospitaler  298. 

Vera  tri  n  bei  Fiebern  192.  304.  —  bei  Gelenkrbeumat. 
193.  304.  —  bei  Pneumonie  192. 

Verblutung  aus  d.  Eileitern  325. 

Verbrennungen  in  gerichtsärztl.  Bez.  89. 

Verdauung',  Magenbewegung  bei  ders.  286. 

Verdauungsorgane,  Krankheiten  ders.  bei  Kindern  60. 
328. 

Verfälschungen  d.  Arzneimittel  187. 

Vergiftung  mit  Blei  (Jodkalium  bei  solchen).  23.  135. 
(Lahmung  nach  solcher)  274.  (Paraplegie  nach  solcher) 
315.  —  mit  Lolium  temulcn^um  195.  —  mit  Opium, 
cbron. ,  Fleischkost  bei  solcher  195.  —  mit  Quecksilber, 
Paraplegie  nach  solcher  315.  —  mit  Schwefels. ,  Orfila's 
Methode,  dies,  nachzuweisen  ^3.  S.  a.  Chloroforminba- 
lalionen. 

Verirdung  d.  Herzklappen  36. 

Verknöcberung  d.  Herzklappen  36. 

Verletzungen  s.  Hypospadie;  Wunden. 

Verrenkung,  spontane,  375. 

VerschrumpfuDg  d.  Fötus  bei  Tubenscbwaogerschaft 
59. 


Verstopfung,  metallisches  Quecksilber  bei  solcher   307. 
Vorfall  d.  Gebarmutier  225.  227.  230.  »  d.  Nkbelschnar 

325.  —  d.  Scheide  227. 
Vorhaut  s.  Posthitis. 
Vorhöfe  171.  — ,  linker,-  abnorme  Verbindung  dess.  mit 

d.  Aoru  203. 
Vorsteherdruse  s.  Prostata. 
Vulva,  Herpes  ders.  220. 

llTarme,  tbierische,  170.     S.  a.  Eigenwärme. 
Wahnsinn,  intermittirender,  Chinin  bei  solchem  355.— 

bei  Pellagra  86.     S.  a.  Seelenslörungen. 
Wasser,    destillirtes ,    Einwirkung   dess.  auf  onrerziontei 

Kupfer  186.  — ,  kaltes,  bei  GebärmutterleideD  als  Injec- 

tion  19.     S.  a.  Brunnenwasser. 
Wasserbruch  s.  Hydrocele. 
Wasserdouchen  20. 
Wassersucht  131.  — ,  Crotonöl  bei  solcher  18.  —  d. 

Eierstocks  (üb.  dies.  v.  Martin;  Reo.)  281.  -y-  bei  Es- 

docnrditis  35.     S.  a.  Bauchwassersucht. 
Wjeibrr.    Hydrocele  bei  dens.  319.  — ,  ProstataconcrHio- 

nen  Uv\  lifiis.  219.  — ,  Schanker  ders   215.  — ,  Tripper 

ders.    214.     S.  a.  Gynäkologie;    Harnröhre,   weiblicäe; 

Milch. 
Wien,  Syphilis  im  allgem.  Krankenh.  das.  213. 
Wirbelhaken  hei  schweren  Geburten  55. 
Wirbelsäule,  seitliche  Krümmung  ders.   111. 
Wöchnerinnen,  plötzlicher  Tod  ders.  56. 
Wunden  d.  Ellenbogengelenks   242.      S.  a.  Hypospa^; 

Schusswunden. 

Zähne,  Plombiren  u.  Einsetzen  ders.  288. 

Zahnen  d.  Kinder  330. 

Zahnsystem  371. 

Zange,  rinnenförmige,  zum  Pincement  d.  Scheide  226. 

Zangenentbindungen  152. 

Zellen  s.  Secretionszellen. 

Zellgewebe,  Lyropbgefässe  dess.  369. 

Zink,  baldrians.,  bei  Veitstanz  26.  — ,  essigs. ,  bd  oacr 

eigenth.  Gehirnkrankheit  193. 
Zilterwels*286. 
Zuckergehalt   d.  Blutes  bei  Alkoholgenuss  IM.  — 4 

Leber  in  Krankheiten  7. 
Zunge,    Hypertrophie   ders.    288.  — ,    ayphil. 

ders.  217. 
Z  w  a  n  c  k  's  Hyslerophor  227. 
Zwerchfell  271.  — ,  Faradisation  dess.  264.  — . 

krampf  dess.  272. 
Zwillinge,  Mastdarmpolypeo  bei  solchen  3;V? 

wohnliche  Lage  ders.  325. 


M  »  III  c  n  - 


Ag»zzi  87. 

Agnew  100. 

Aillaud  21. 

Alhers,  J.  H.  F.,  25.  191. 

Alfter  168. 

Amussat,  Alph.,  20. 

Ancelon  228. 

AngeosleiQ  230. 


Aron  192 
Arnfih,  F. 
ApcU  374  \ 
AviMi,  it\ 


t 


[ed«' 


Goo( 


Beauelair  193.  307. 

Becquerel  101. 

Behrend,  Fr.  J.,  331.  332. 

Behse,  Gust.,  ff 7. 

Bendz,  J.  C,  200.  310. 

Benito,  Diaz,  216. 

Benoit,  J.,  79. 

Bernard,  CK,  6. 

Bernhuber  198. 

Bickerstetb,  E.  R.,  302. 

Billing,  Arcbib.,  (London)  141  (Rec). 

Blake  106. 

Blasins  18.  346. 

Blevnie  224. 

Böcker,  F.  W.,  9. 

Böbm  277. 

Bogren  (Wesenborg)  326. 

Bonnefous  316. 

de  Bordes,  C,  203. 

Borggreve  337. 

Bouchard  52. 

Bouche  de  Vitray  17. 

Bouchut,  E.,  156  (Rec).  304. 

Boülard  51. 

Bourguet  347. 

Bouvier  259. 

Braid,  James,  12.  381  (Rec). 

Brainard,  Dan.,  (Cbicago)  350. 

Breithaupt  18. 

Breslau,  Bernh.,  152  (Rec). 

Brice  106. 

Bricbeteau,  J.,  147  (Rec). 

Brierre  de  Boismont  358. 

Brosius,  C.  M.,  16. 

BrobI  259. 

Brug  (Halberstadt)  355. 

Brognoni  355.  357. 

Bucbner  206. 

Buhring,  J.,  375  (Rec). 

Burow  33. 

Carey  104. 

CaVartf  (Toulouse)  316. 

Cellarier  336. 

Charcot  334. 

Cbassaignac  193.  244.  247. 

Cbevallier  195. 

Cbevreul  298. 

Clemens,  Tb.,  (Frankfurt  a.  IM.)  218. 

219. 
Clertan  229. 
Cless  306. 

Coccms,  Ad.,  (Leipzig)  373  (Rec). 
Coolidge  105. 
Cooper,  Bransby,  340. 
Costes  17. 

Courtenay,  F.  B.,  377  (Rec). 
Cramer,  A.,  199. 
Crnfeilhier  259. 

üamrosch,  L.,  (Berlin)  169. 
Daremberg,    Cb.,    283   (Rec).    382 

(Rec). 
Debout  259.  308. 
Dec^s  (Reims)  243. 
Dflasiauve  354. 
Delioux  19. 
Deniarquay  299. 
Denamiel  343. 
Denen  bürg  259. 
Dentler  307. 
Deschamps  303.  304. 
Desgrangis,  A.,  225. 
Desmartis,  TiSl&phe,  17.  18. 


NimeD  -  B«gi«i«r. 

Devergie  20.  21. 

Diday  347. 

Diener  232. 

Djörup,  M.,  242.  243. 

Donders,  F.  C,  289. 

Drake  99.  103.  105.  106. 

Duchek  187. 

Duchenne  de  Boulogne  (Paris)  258. 

Duhamel  325. 

Dumeril  299. 

Dundas  109. 

Dupoy  347. 

Dusseau  203. 


Earle,  Pliny,  356. 

Eckard  278. 

Ecker,  E.  H.,  (ülrecbt)  25. 

Ehrenreicb  18. 

Ebrmann,    C.    H.,    (Strassburg)   125 

(Rec). 
Eichmnnn  330. 
Elliot,  J.,  50. 
Ellis,  Rob.,  156  (Rec). 
Elsässer  53. 
Escolar,  Serapio,  26. 
Eulenburg  259. 

Fahre  193. 

Falk,  C.  Ph.,  (Marburg)  37. 

Fallot  216. 

Faure  19. 

Favre,  P.  A.,"  165. 

Faye,  J.  C,  230. 

Fenner  106. 

Fick,  L.,  185. 

?.  Finck,  A.,  56. 

Fincke  (Coblenz)  325. 

Fischer  (Köln)  221. 

Fleury,  Louis,  127  (Rec). 

Fondevilie  (Toulouse)  46. 

Forget  34. 

Francescbini  307. 

Fuchs  46. 

Füller,  H.  W.,  144  (Rec). 

Qalewsky  (Brieg)  326/ 
Garms,  Aug.,  128  (Rec). 
«Garreau  219. 

Gerdy,  P.  N.,  (Paris)  374  (Rec). 
GIbbs  107. 
Gilt  195. 

Giimonr,  X.,  229. 
Girard  305. 

Glaeser  (Hamburg)  234. 
Gottscbalk  (Holland)  85. 
de  Goumoens,  A.,  3. 
Graux  33. 

Greenhow,  H.  M.«  346. 
Grenser,  Woldemar  Ludwig,  (Dresden) 

150  (Rec). 
Grisolle  40. 
Gruber,    Wenzel,    (Petersburg)    370 

(Rec). 
Günsburg26.  34. 
Guibotfrt,  N.  J.  H.  G.,  127  (Rec). 

Händel,  Franz,  378  (Rec). 

Haser  4. 

Hager,  Hermann,  280  (Rec). 

Hamburger  193. 

Hamernjk  171.  296. 

Hansen  10. 

Harrison»  J.  B.,  (Maacbester)  88. 


411 

Hartmann,  Franz,  153  (Bec). 

Hartmann,  Hugo  283  (Ror.). 

Hassenstein,  C.  B.,  279. 

Hauff  331. 

Hauner  326. 

Hebra  211. 

Heim,  H. ,  (Berlin)  159  (Rec).  196. 

319. 
Heropel ,  Christ.  Fred. ,    (Kopenhagen) 

123  (Rec). 
Hennig,  Ernst,  127  (Rec). 
Henriette  332. 
Hensel,  J.,  325. 
Herbst,  G.,  294. 
Herpin  (GenQ  26. 
Henrieuz  48. 
Heschl,  R.,  (Wien)  42. 
Heusinger,  C    F.,  112. 
Hirsch  (Danzig)  96.  114. 
Hirzei,  H,  23. 
Röring  303.  307. 
Hoffmann  (Glogau)  22. 
Homer  106. 
Huber,  J.  M.,  378  (Rec). 

#ager,  G.,  (Stuttgart)  315. 

Jaillard  11. 

Jaksch  259. 

Jamain,  A.,  115  (Rec). 

Jaumes  17. 

Ideler  353. 

Jensen  (Kopenhagen)  355. 

Joachim  (Pesth)  310. 

Jobert  de  Lamballe  17.  224.  302. 

Jones,  Handfield,  14. 

ILeber,  G.  A.  F.,  118  (Rec). 

Ketchum  103. 

Kierulf,  T.,  (Christiania)  293. 

Klencke  279.  379  (Rec). 

Kletzinsky,  V.,  167. 

Kobirausch,  0.,  (Hannover)  182.  185. 

Kramer  (Göttingen)  339. 

Krauss  310. 

Kretzschmar,  Ed.,  98. 

Eiaboulb^ne  325. 
Laforgue  55. 
Lange  (Königsberg)  217. 
Lange  (Runkel)  53.  54. 
Larsen  62. 
Lassaigne  187. 
Latour,  Robert,  19. 
Lari  rotte  306. 
Lecointe  299. 
Leconte  3. 

Lee,  Robert,  281  (Rec). 
Leferre  318. 
Legendre  220. 
Leudet,  E.,  37.  312. 
Lidell  109. 
Lieberkuhn,  N.,  4. 
Linbart,  Wenz.,  241. 
Lloyd  345. 
Löberg,  J.  J.,  212. 
Ludwig  (Zürich)  293. 
Ludwig,  Tb.,  (Hall)  52. 
Lussana  87. 

Blac  Clintock,  A.H.Tl^lC 
Mäher  194.  ^ 

MaisonneoTe  349. 
Marcö  325. 


412 


If  a  m  e  n  -  1(  e  g  i  s  t  e 


Martin,  Alöys,  12. 

Martio,  Eduard,. ^Jena)  Ml  (Rec). 

Maillas,  C,  209. 

Ma^hka  89. 

Mattet  79. 

Mauch,  Wilh.Joh.Theod.,  (Rendsburg) 

1»8.      ' 
Mauthoer  v.  Mautsteio ,    L.  W. ,  282. 

(Rec). 
Mayer  (Kornthal)  233. 
McKee  101. 

Meissner,  G.,  (Göltingen)  308.  352. 
Meyer  (Breslau)  374  (Rec). 
Meyer,  Moritz,  2tt9.  277. 
Micbaux  78. 
Mrddeldorpf  278. 
Miiton  218. 
Murawjefr,  A.,  300.  306. 

BTägcl^,    Hermann    Fr.,    (Heidelberg) 

150  (Rec). 
Nagy,  Joseph,  215. 
Naumann,  M.,  (Bonn)  45.  204. 
N^laton  320. 
Neuhausen  307. 
Nonat  18.  222. 
Nussbauro,  Job.  Nep.,  (München)  251. 

Ogier,  Ward,  100. 

Oldham,  H.,  55. 

Oppolzer  206. 

Osbome  5. 

OtterbdDiv,  S.  J.,  282  (Rec). 

Parkes  23. 

Pasteur  187. 

Paul,'  Jul.,  (Breslau)  840.  374  (Rec). 

Pauli  (Landau)  254. 

Pauls  (Me&ljoie)  216. 

Paulsen  222. 

Paulus,  Nathan,  53. 

P^nard  318. 

Pendieton  103. 

Pbilippeau  347. 

Phobus  (Giessen)  360. 

Pignacca,  A.,  313. 

Pincoffs  (Dresden)  361. 

Piorry  19. 

Pleiscbl  186. 

Poland,  Thomas,  217. 

Pollock,  G.,  319. 

Pomayrol  194. 

Posner,  Ed.  W.,  (Beriin)  88. 

Poolet  349. 

Primassin,  Leop.,  204. 

Ptttegnat  (Lunefille)  316. 


R^rooodet  224. 

Reuter  (Wiesbaden)  55. 

Rbeiner,  H.,  (Wurzburg)  27. 

Rhodes  104. 

Richardson,  Benj.  W.,  13. 

Richter,  Hermann  Eberhard,  ^58. 

Rigler211. 

Rilliet  60. 

Ritcbie  96. 

Robin,  Gh.,  363  (Rec). 

Rokitansky  184. 

Romein,  A.,  (Gouda)  58. 

Romershausen,  Elard,  278. 

van  Roosbroeck  318. 

Roser  250. 

Rumph  102. 

Ryba  254. 

üaemann,  0.,  (Königsberg)  33.  348. 

Samoj^J  277. 

Sandras  313. 

Sappey,  Ph.  C.,  367  (Rec). 

Schäffer  (Hirschherg)  22. 

Schallenmüller  233. 

Schindler  16.  332. 

Schlesinger  278. 

Schlossberger,  Jul.,  164.  165. 

Schneemann  (Hannover)  227. 

Schneevoogl,  G.  E.  Voorhelm,  85.  359. 

Schneider,  S.  A.  i.,  (Appenweier)  92. 

Schow,  C.  M.,  199. 

Schützen  berger  39. 

Schuh  65.  236.  238. 

Schulz  259. 

Schwartzer,  Franz,  86. 

Sddillot  80.  245. 

Serre  307. 

Seutin  75. 

Seydel,  G.,  (Dresden)  344. 

Sichel  351. 

Sigmund  (Wien)  47.  213. 

Simons  102. 

Simpson,  J.  Y.,  228. 

Sinogowitz  85. 

Sölfversberg,  E.,  208. 

Soul^  338. 

de  St.  Andr<f,  E.  Jozan,  378  (Rec). 

Stein  82.  245. 

Stdvenart  48. 

Stillmann  106. 

v.  Stur,  Carl,  (Judenburg)  380  (Rec). 

Sunderland  104. 

Swett,  JohnA.,(New-York)  138  (Rec). 

Syme,  Jam.,  353. 

Symonds,  John  Addington,  357. 

Tartivel  222. 


Tavignot  40. 
Teale  336. 
Theile85. 
Thilenius  197. 
Thirial  43.  203. 
Thiry  49. 
Thouloiise  194. 
Thouvenet  259. 
Thudichum  69. 
Tomowitz  304. 
Traube  205. 
Trier  321. 

Trosen  (Neisse)  305. 
V.  Tschudi  24. 
Turchelti  305. 
Turner,  W.,  55. 

fjbde  (Braunschweig)  249. 
UUmann  194. 
Uytlerhoeven,  Andr^,  298. 

Valleix  322. 
Vanhuevel  56.  326. 
Varges  194. 
Venot  47.  48.  194. 
Verdeil,  F.,  363  (Rec). 
Verga,  Andreas,  86. 
Verneuil,  A.,  76.  115  (Rec). 
Vernois,  M.,  7.  161. 
Vigla  311. 

Virchow,  R.,  59.  72.  219. 
Vogel  165. 
Vogel,  J.,  4. 
Vogler  194. 

IVagner,  E.,  202. 

Weber,  F.,  (Kiel)  157  (Rec). 

Wedl,  C,  295. 

Weitenweber,  Wilh.  Rud. ,  (Prag)  382. 

(Rec). 
Werthcirober  278. 
Widerstein  (Herborn)  58. 
Wiggers  300. 
Wistrsnd,  A.,  94.  95. 
Wittstein,  G.  C,  126  (Rec). 
Wobigemuth  (Königsberg)  323. 
Wooten  103. 
Wunderlich,  C.  A.,  129  (Rec). 

Zeiller,  Paul,  (München)  2<i0  (Rec). 
^eissl  218. 

2illner  (Salzburg)  355. 
Zimmermann,  G.,  (Hamm)  9.  41. 
Zwanck  (Hamburg)  227. 


Digitized  by 


Google 


Drack  vonOtte  Wigtad  in  L«ip»(. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google