Skip to main content

Full text of "Schriften von Hermann Heiberg in 12 Bänden. Bd. 1"

See other formats



‘ 








































LIBRARY 

OF THE 


University OF California. 

871 

dass N^5" 











































































pon 

gjmttnnn fytibtv#. 



3Cefp3<5 unf> Berlin 




IDillielm /^rr\ Stieb vidi 


Hönigl. Qofbudjf)änbIet. 


i 







2ttle Heilte porbefjalten. 



Jfran Jknng fiählslfin 

itt ©^orlotitttbufß 


in fjerjlidjer ^reunbfdjaft 


jugeeignet. 


208014 




%u$ jpeüjc’£ ßnafienselt. 


1 . 

iftehthilb* Slmtitli. 






Id, mar ein gm elfjähriger fötabe, unb meine 

©bielfameraben maren bie ©öfyne ‘eines neben 

uns moljnenben ^onbitorS. 

$er SSater mar ein ©chmeiger, ber als junger 

Sftann eingemanbert mar. (Sr trug Sah? aus, Safjr 

ein, eine geftidEte 9ftü|e auf bem unb eine 

finge pfeife hing ihm im Sftunbe. (Sr mar fleißig, 

rührig unb unternef>menb, aber entmeber maren 

bie Sßerhältniffe unjereS ©täbtchenS gu fteinliche, 

ober er begann gu vielerlei; fo rechtes ©ebenen 

fjatte feine Söirthfchaft nid^t. 

Ungültige Sieb^abereien machten ihm üiel gu 

(Raffen. 93alb errichtete er allerlei Ueberflüffig= 

feiten im ©arten, inbem er einen §ügel auf* 

rnerfen tiefj unb einen ^aüiüon barauf baute, 

halb ftettte er meifjangeftrichene giguren auf, bet 

bereu Anfertigung ber Zünftler etgent^ümlid^e 

©runbfäjge verfolgt h a * te - SBetut bann ein 

luftiger liegen öom §immel h er ^f^ömte unb 

altes mieber abmufcf), nahm er felbft ben Jfarbe* 

1* 



4 


* 

topf jur §cmb uitb ftrich oon feuern an. ©ine 
©cfjaufel mar errietet unb eine Kegelbahn. §ier 
oerftecfte ptäjje mit SRooSbcrafen, bort ©tühte 
au§ fnorrigent 9ftatnrf)oi§ in ben Sauben. Sn 
einem* eigenen Räuschen, baS er baute, richtete er 
eine TrechSlermerfftätte ein unb breite fidj felbft 
Pfeifenrohre, ober maS fonft oorfam. $tuf ber 
©ren^e gmtfchen ©arten unb §of mar eine 
Menagerie errietet, in ber allerlei gefiebertes 
93olf umherfpagirte. ©ine befonbere SSorltebe 
hatte er für SÄöoen unb krähen. Taoon gab 
eS üiele. Stuch einen gndfS §atte er an ber 
$ette, oor beut bie brei §unbe, bie er befaß, mit 
eingegogenem ©chman^ oorüberfchüchen. Huf 
bem §ofe felbft mar ein freiftehenbeS Taubenhaus 
errietet, ju bem man auf einer Setter emporftieg. 
Mitunter machte fich auch bie §auSfa|e broben 
^u fdjaffen unb eine „echte" (fo mürben mit einer 
gemiffen Sld^tuttg oor ihrem größeren SBerthe bie 
befferen Tanbenracen tion nnS genannt) mar 
plöhtich terfchmunben. TaS alles reifte meinen 
^nabenftnn. 5tber noch manches anbere bajn. 
Ta maren bie SBirthfchaftSränme mit ben ®on= 
bitormaaren, baS Sittarb^immer unb bie ^onbitor* 
füche mit bem runbauSgehöhtten ©teinmörfer, in 
meldjem ein SKörjerreiber mit langem ©tiel, ber 




5 


oben befeftigt, aber brepar gepnbpbt werben 
tonnte, meine gange Söewunbermtg erregte. 

$)a war and) ber Dberfonbitorgeplfe Jpeinrid), 
ber immer eine ntaütiöfe ^Bewertung auf ber 
gütige ptte unb grob werben tonnte; uni aber, 
wenn er guter Saune war, einen angebrannten 
Sutterteighpen pnfdpb, ben wir oorpr gwifdjen 
ben gingerfpipn auf* unb abtangen liefen, bamit 
er abfüljle unb uni bie gunge nidjt oerbrenne. 
5)a war aud) eine ^onbitormamfell, bie \ti) im 
(stillen mit meiner Änabenliebe oerfolgte. @ar 
mandjen Slbenb fafj fie in ber Dämmerung!* 
ftunbe im Söiflarbgimmer unb fpielte auf ber 
©uitarre. $>ann pdte id) neben ip unb prte 
gu, wenn fie mit iper pbfcpn (Stimme fang. 
$>al war fo fü^gepimnipoü, unb ip fünftel 
SBefen übte einen foldjen gauber auf utid) aul, 
bafj id) mit einem füllen 2öet> aufftanb, wenn 
fie fdjlofc. 

„Sßarum fpielen Sie nicp mep, Soljanna?" 

„$)ie ©äfte fommen gleich, idj mufj bie 
ßampen angünben!" 

3dj begriff, baf$ ipe Sßflicp fie rief. SWeiftenl 
lief idj ip bann nocf) nacfy unb fragte fcpdjtern, 
ob id) am nädjften $lbeub wieber tommen bürfe, 
unb wenn fie bejape unb mir mit iper §anb 



6 


bie Spangen ftreichelte, burchäog mid) ein eigenes 
©efüljl non Sßonne, worüber ich mir feine 
9ted)enfcf)aft ju geben üermochte. 303a§ aber ben 
größten Sfteij auf mich auSübte, war bas %f)eattx, 
beffen sieben * ©ingang nach bem §ofe lag unb 
oerführerifche ©chäfce in fich barg. Sludj biefeS 
t^atte ber ®onbitor gebaut unb eingerichtet. 9ftein 
größtes Vergnügen war e§, auf ben Leitern ber 
©eitencouliffen emporgufteigen unb über ben 
Xheaterboben §u laufen. 9tuS ben ©iebelfenftern, 
bie nach bem ©arten gingen, h atte man e ^ e 
prachtvolle SluSfidjt über bie ©egenb. Sludj tytx 
hatte beS ^onbitorS ©djaffenStrieb fid) betätigt, 
©in fyalhtä $)u$enb ©preefaften waren an bem 
Slujjengiebel angebracht, unb im grühjuhr famen 
bie SSögel unb nifteten in ben fleinen hi>4 ernen 
Lüftchen. 

Sßenn bann fpäter bie jungen mit ihren im* 
pertinenkgetben ©dwäbeln au§ ben ©iern frochen, 
fchlidien wir hi nau f' nahmen bie frierenben 
Keinen ©efd)öpfe in bie §anb, ober fügten fte in 
unferer .gärtlichfeit unb fütterten fie mit unferm 
weichen 9ftunbfpeichel. ©§ war oerboten, auf ben 
Xheaterboben §u flettern. $)rum war e§ auch 
fo fchön! $)er Xheatermeifter Johann, — er 
war eigentlich ein verheirateter Xifchtergefede, ber 



7 


feinen geringen Sßerbienft burdj ein Nebenamt 
aufbeffern ntujjte, — bonnerte bann Waty 
mittags, wenn er bie ©eitencoutiffen für bie 
9tbenboorftettung in Drbnung braute, oon unten 
herauf. 

,,©ünb ji atl Webber up be Sööb^n! ? SBüHt ji 
fierunner tarnen?" — 

$)aS war benn ein fdjtimmer galt, benn fo= 
batb er unferer f)abf>aft werben tonnte, fiel, 
trojj 33itten§ unb g(e§enS, eine rüdfidjtätofe 
$rad)t ©djtäge mit einem, eigens für biefen 
$wed angefdjafften Sftofjrftod, auf einen Körper* 
t^eit, ber jwar nidjt burdj bertei oertefct, aber 
immerhin gepeinigt warb. SBir Ratten eine be* 
fonbere Stfetfjobe, biefen ©djtägen ju entgehen, 
inbem wir juerft auf ber Unten ©eite getäufdj= 
roll ^erabftiegen, bann aber bUpfd^nett wieber 
emporttetterten unb nun, über ben Sweater* 
boben nad) rechts taufenb, rafdj an ben ßeitern 
biefer ©eite tjeruntergtitten. 2ftit bem 9Jienfd)en* 
Derftanb aber, mit bem Sodann auSgerüftet war, 
tnurbe auc^ bieje Sift batb jn nickte, benn nun 
eitte er fetbft auf bie anbere ©eite, oerbarg fid) 
hinter eine ©outiffe unb oerfe|te uns Strgtofen 
um fo fixerer bie jugebadjten trüget. 

Sn jener Seit ging baS Äünftterthum biefer 



8 


Qfattung mit ber Hrmutf) $anb in §anb unb id) 
mar oftmals ßeuge ber atlertraurigften SSer^ältttiffe. 

$ln ber SBüfjne war bantalS ein äRann tfjätig, 
ber un§ aßen fef)r gefiel. (Sr fpielte jum Seiftet 
in „$iid)arb£ Sßanberleben" ben Sftidjarb, unb 
wir flatfdjten ifyrn begeifterten ^Beifall §u. $ludj 
er fpielte (Guitarre unb begleitete bie SDtamfett 
fjäufig, wenn fie im ©ittarbjimmer .muficirte. 
Eines $ageS Ijörte id>, wie fie bon ifjrn 
fprad) unb ifjn mit mitleibigen Sßorten be* 
bauerte, Er wollte bie Stabt betlaffen, wufcte 
aber ni$t wie? (Sr tonnte Weber feine Sdjulben 
bellen, nod) baS notljwenbige Sfteifegelb auf* 
bringen. 2)a er mit uns Knaben ftets freunblitfy 
unb äutfjunltcfi war, Ijatte id) ifjn lieb gewonnen. 
3d) lief beSljalb fogleid) $u meiner Butter unb 
ergäfjlte iljr, wa£ id) erlaufdjt fjatte. 

$)iefe gab mir ben 9Ratf), eine Sammlung für 
iljn anjufteKen unb tnid) borget ju erfunbigen, 
wie biel er braune, um fortjufommen unb ein 
beffereS Engagement ju finben. 3d) ftedte mtdj 
hinter Sofjanna, inbem idj fie bei allem, was itjr 
heilig unb tljeuer war, befdjWor, iljn nichts 
rnerfen ju laffen. Cb fie ifjr Sßort tro| feier* 
lidjfter gufagen gehalten Ijatte, festen mir jweifel* 
Ijaft. dagegen fpradjen $wei Umftänbe. Erftlid) 



öerboppelte fidj feit jener ttflittbeilung beS 
SchaufpielerS 9lufmerffam!eit gegen mid), unb 
bann fab ich fie auch einmal in ber Dämmerung 
im SBittarbgimmer jufamnten fjeimlicf) fd)ma|en 
unb fiel) füffen. 

©igentlicb t)ielt idj feit jener 3eit beibe meiner 
Siebe unb Xljeilnabme für unmürbig; in jebem 
gatte aber ahnte mir ein Slnfc^lag auf meine 
©utbergigfeit. 9ltS ich So^anna gur 9tebe 
{teilte, errötete fie, unb noch beute meig icb jebe 
(Silbe, bie fie fprad). 

„Sßeigt $)u benn nicf)t, mein geli£, bag mir 
oerlobt finb? Unb höbe ich $)ir nicht mein Sßort 
gegeben, bag id) ibut nichts üerratben mürbe?" 

9hm mar ich gmar beruhigt, aber ber ©ebau* 
ftneler — SBattfrieb .bieg er — mürbe in ber 
golge nicht nur ©egenftanb meines ttttitleibS, 
fonbern auch meiner ©iferfuebt unb ledere über* 
tuog fo febr bas erftere, bag ich nun erft recht 
befdjlog, fleigig gu fammeln, um ihn balbmöglicbft 
aus ber ©tabt fortgufebaffen. 

®nblicb mar ber Xag erfreuen, an melcbem 
SEBattfrieb bas gefammelte (Selb überreicht merben 
fottte. 9Rit tttüdfidht auf unfere frühe 23ettftunbe 
unb bie gu erlebigenben ©djularbeiten hotte meine 
ttftutter üorgefdjlagen, bag mir SlbenbS bolb fecbS 



10 


Uf)r in einer ßaube bei Konbitorgartenl ein 
tteineS 5Tiac^tmat)t oeranftalten fönten. Unb fo 
/ gefdjat) el. gdj war umtjergelaufen unb f)atte 
©als Kartoffeln eingefammelt — $)ie grau bei 
Konbitorl gab bereitwillig, meine Sftutter fteuerte 
bei, unb ber gegenüberwoljnenbe ©cf)ufter, ber 
93u<f)binber unb bie gnf)aberin ber ßeifjbibliotljef, 
ber wir oon unferer erften (Stage inl parterre 
gucften, gaben nacf) Kräften. 

„(Sl nü$t freilich bodj) nidfjtl!" fagte bie 
leitete. „$)al ©cfyaufpielerüolf tjat einmal feine 
Xugenb!" 

gef) War empört über biefe ^erjlofigfeit 

$)ie Kartoffeln bampften auf bem £ifcf), bie 
gwiebeffauce buftete, ber ©dfyinfen, ben meine 
Butter gefpenbet fjatte, unb.ben icfj mit gofjannil* 
beerenblättern umgab, ladfjte oerfüfjrerifcf)! — 
ge$t fonnte el oor fiel) gefjen! gef) f)olte 2öaH* 
frieb unb gofjamta fjerbei unb l)ielt — für biefen 
Wichtigen $ct üon ben übrigen fecf)l Kameraben 
aulerfefjen — bie Slnrebe: „§err Söallfrieb!" 
fagte id), „Wir Ijaben unfere ©parbücf)fen mit 
(Srlaubnifj unferer (Sltern geleert unb aufjerbem 
— icf) ftoefte, benn Wal nun folgen follte, genirte 
mief) in feine ©eele — eine Heine Sammlung 
oeranftaltet, um gf)nen für bie Steife befjülflicf) 



11 


äu fein. 2Bir hoffen alle, bag el S^nen reegt 
gut geben möge unb bag Sie mitunter an uni 
benfen werben"- 

„Sie Kartoffeln werben ja falt!" fftifterte mein 
Scgulfamerab grifj unb Rupfte midj an meinem 
Kittel, ber Scgaufpieter aber, bem eine Xgtäne 
im 5(uge ftanb, büdte fieg gu mir gerab unb 
fügte mieg. 

TO wir ju Sifcg gingen, fab id) auch, bag 
Soganna geweint ^atte unb unfere Stimmung 
war etwal ernft. 

Ser Konbitor butte Sftildgpunfcg brauen laffen, 
ftanb, ohne mit ju fpeifen, an einem Saum 
gelegnt unb lieg bie unüermeiblicge pfeife aul 
bem äftunbe gangen. (Snblicg ftanb Sßattfrieb 
auf unb hielt eine tttebe. (Sr banfte uni unb 
bat, bag Wir unfern (Sltern feinen Sanf ebenfattl 
aulfprecgen möchten. 2öir würben uni niemall 
wieber fegen; er ginge in bie weite Söelt. (Sr 
werbe aber bie Stabt unb igre (Sinwogner nie 
oergeffen! —. 

Scg war ganj gerügt, ärgerte mich aber, bag 
Jrig wägrenb biefer fHebe bal legte Stücf Scginfen 
auf feinen Setter paefte, benn icg gatte bereitl 
mit biefem ttteft geliebäugelt. 

Sulegt fangen wir atterlei Sieber, benen 



12 


SBaUfrieb bie Einleitung gab. El S5 (5, $) E % 
©! — $ann ja nicht lernen baS El SB E! ^»iefe 
Gelobte unb anbere ftubirte er uns ein, unb burdj 
bie warme Sommernacht flangen unfere frö^lic^en 
5ftiabenftimmen neben feinem f)übfdjen S3af$. 

ES gehört $u ben einbrucfSOollften Erinnerungen 
meiner fötabenjeit, bafj Sßattfrieb wenige Sage 
fpäter, als wir ihn lange in ber gerne oer* 
mutheten, in einem beraubten guftanbe wieber 
gefehen würbe. 

Sch mochte gar nicht hinhorchen, als ich Oer? 
nahm,- bafj er in einer elenben Einscannung 
wohne unb baS utühfam gefammelte (Selb in 
^ßunfch oertrinfe. 

„Siehft $)u wohl, Selig!" fagte bie SÖefifcerin 
ber Seihbibliothef, „$>eine Sftama ift oiel ju gut, 
nun hft&en mir bie S3efcheerung! 3ch mufj mir 
jeben Xhaler fauer oerbienen unb ber oertrinft 
unfere Erfpantiffe in Schnaps. $fui, pfui!" 

Sch fchlich mich ganj oerlegen fort. Unb 
Sohanna? Sie ging wie ein Sttarmorbilb umher. 
Sßenn man EBallfriebS tarnen auSfprach, gitterte 
fte oor Slufreguug; wenn man fie aber mit ihm 
in SSerbinbung braute, fagte fie: „9ftich h a * er 
am fdjwerften betrogen, benn ich gab ihm mehr 



13 


al§ alles." — Unb bann weinte fte unb ging 
ftifl an i§re Arbeit. 

3n ben erften Xagen befd^äftigten mich biefe 
Ereigniffe bermafjen, bafj ich SlbenbS nic^t ein* 
(Olafen fonnte. 3$ fab) ben wetdjmütf)tgen SBatt* 
frteb öor mir, unb bie SKelobie beS % S © fdjwirrte 
um meine O^ren. Stein! eS tonnte nicht fein! 
Unb bodj mar es fo; unb bann oerwehte bie . 
Seit baS Silb beS SßanneS unb bie Erinnerung 
an iljn. 

3n einem glügel beS bunt jufammengefügten 
Kaufes — ber Äonbitor rnufjte ftetS bauen unb 
öerbeffem, namentlich aber tünfttidje Serbinbungen 
herftellen — war ein Gemach, baS forgfältig 
toerfchloffen Warb. §ier fanb fid) eine Garberobe, 
bie urfprünglich öon einem 2)ireftor, ber ben 
Äonbitor nicht bejahten fonnte, als Sßfanb juriicf* 
gelaffen war unb nun gegen Vergütung üerliehen 
würbe. 

gür mich h a ^ e biefeS 3iwmer einen geheimnifj* 
ooUen Steij unb es einmal betreten ju tonnen, 
war mein fehnlidjfter SSunfch- 

Eines ÜRittagS fanb fich Gelegenheit. 3ch 
ging bie Xreppe h^auf, um in ber Sßrtoat* 
Wohnung ber gamilie ben jüngften ©ohn ju be* 
fuchen, fanb aber alles leer unb lief in ber 



14 


gerftreuung einige ©tufen empor, ftott ijinab. 
$)er 6d)Iüffel ftedte im §cf)(oj3, unb mein ®er$ 
fcfjlug bei bem ©ebanfen, einen $8ftd in biefe 
©e^eimnifle tuetfen $u fönnen. Sd} öffnete, 
fab an ben fjerabgenommenen ftleibungäftüden, 
bafj Sernanb befdjäftigt- gemefen fei, fanb aber 
9tfemanb bort. Unb nun überlegte td) rafd), 
maä ich fagen mürbe, menn Semanb !äme unb 
gab rnidj einftmeilen gan§ bem $lnfdjauen fym. 
(£§ mar ein grofje3 gimmer mit einer $n§at)t 
non SUeiberftänbern unb einigen großen @d)ränfen, 
bereu spüren offen maren. Sn lederen gingen 
bie ®aifer, Könige, gürften unb bitter! 2Benigften§ 
jauberte meine $t)antafie fie tjerbei! ^otf)e 
(Sammetmäntel mit falfdjeut Hermelin, grofje 
Spi^enfragen, fdjmar3feibene 2)omino§, fammtne 
SBäntfe, feibene £ricot§, Sfteitermäntel, Sdjmerter, 
§ettebarben, Sturmhauben, gebern unb fjolje 
gelbe Sfteiterftiefel! 2ht ben freiftetjenben Stleiber^ 
ftcinbern aber pingen bunberterlei, für bie oer= 
fdjiebenen Sollen beftimmten $teibung§ftüde, 
bi§ auf ben gefücften Sftod eines Robert au§ 
Robert unb 93ertram. 2tn einem einzelnen §afen 
aber — mein §erj fcplug hörbar — baumelte ein 
Heiner Hffenan^ug. Sch fonnte nid)t miberftepen. 
Sm -Ku rutfcpte itf) hinein, aber in bentfelben 



15 


Slugenblicf fjörte id) auch Semanben bie Xreppe 
emporfteigen. 

$er Schred lärmte meine ©lieber. Sßenn 
man mich in biefer Sßerfleibung fanb! $)er $on* 
bitor bulbete bergleidjen nicht; auch ftanb tch 
(cfjon lange auf bem ^erbholj! 2öa3 tyun? Slber 
mir blieb feine Qtit jum Raubein, benn nun 
ijffnete fich bie %1)ü r unb ein -neugierige^ 
ÜJläbcbengeficbt flaute in§ ©ernad)- 

Sch ^örte einen Schrei, — faf) ba§ entfette 
©eficht ber Sftagb, bie einen mirflidjen 2lffen nur 
fichju haben glaubte, unb e^e ich fiemerftänbigen 
fonnte, flappte fie bie %\)üx ju, fchloft ab — unb 
rannte tirie befeffen baüon. 

Sn meiner Stngft unb ?Ratf)lofigfeit fe|te id) 
mich auf bie (Srbe unb betrachtete — jejjt ftumpf 
gegen alle reigdollen Schönheiten meiner Um= 
gebung unb nur mit bem einzigen ©ebanfen 
befchäftigt, mie biefe§ Xrauerfpiel enbigen merbe — 
bie SBänbe, um irgenb einen $lu8meg ju finben. 
$enn Minute auf Minute oerramt, ohne baft 
ich nahenbe Schritte hörte, bie mir Befreiung 
bringen fönnten. Jftiemanb fam! Offenbar hatte 
baä äftäbdjen — ein junget $)ing, ba§, mie ich 
mujjte, erft förmlich in ben SDienft getreten mar — 
aul gurdjt oor Spott ba£ ganje ©rlebni^ oer* 



16 


fcfimiegen. 2öie füllte aucf) ein affenartiges Un~ 
getfjüm in baS gimmer gelangen!? 9SieCCeidt)t 
mugte fie gar nidjt, maS ber Sftaunt enthielt unb 
mar nnr fyinaufgefanbt, um ben ©cfjlüffel abju* 
gieren. — 

gef) marf alfo junacfift bie unglü(flicf)e §iitle 
mieber non mir unb flaute burdjS genfter, baS 
auf ben §of ging. §ier mar feine Rettung 
möglich Mir mürbe fefjr ungeimlidE) ju Mutge. 
$)ann flaute idj burdf) ein ©iebelfenfter auf bie 
©trage, drunten gingen Menfcf)en. gef) fonnte 
rufen, um*mi$ bemerfbar §u machen. 2lber bie 
©cf>am f)iett mich surücf. Unb bocf)! $)ie EffenS* 
jeit mar ba! Meine Mutter mgr unerbittlich 
menn icf) bie geit nicf)t ein^ielt. ;gfjre ©dielte 
fummte mir fcfjon üor ben Ofjren. Unb bie 
EJefcf)icf)ten tmn ber lafterfjaften Sfteugierbe, aus 
ben £efebütf)ern! 5©aS haftete nicfjt alles burdfj 
mein aufgeregtes gitnereS! gef) ging an bie Xbür 
unb flopfte. 9iiemanb f)örte. gef) ging mieber 
ans genfter. 

&ann blieb id^ bei ber (Sarberobe ftefjen unb 
meine ©ebanfen nahmen eine anbere Sfticfjtung. 
gn bem gägerroef Ijatte idfy fürslicf) einen ber 
©cf)auft>ieler fpielen fef)en. $)aran fnüpfte ftdf) 
bie Erinnerung an bie lefcte ©d^mierigfeit, ins 



17 


Sweater gu gefangen, unb barem bie folgen ber 
oerfäumten ©erarbeiten; — ba§ ©efid^t meines 
SebrerS tauchte öor mir au f> unb öon biefent 
manberten meine (Sebanfen mieber gu ben ©djnk 
arbeiten gurücf, non bort aber nach §au§ nnb 
gu meiner Üüiutter, bis ich enblich mieber bei 
mir felbft anlangte, — bei mir, — ber idj tjier 
gefangen faß! 

darauf begann non Renern bie Ueberlegung 
meiner fcbredlichen Sage. ©3 fonnte Nachmittag, 
— ja $benb merben! 9ttan tnürbe mich fuchen! 
Sch ftetlte mir bie 9lngft meiner Eltern nor! 
Scb gitterte unb befebfog lieber etmaS Singer* 
orbentlicbeS gu tbun nnb auf bie ©trage gu 
rufen, als mich atI biefem ©cbretflicben auSgu* 
fe^en! — 

Scb öffnete baS genfter. $)a ging ber 
Slboocat g. norüber. Sch b a tte feinem §nnbe 
jüngft einen aus Rapier gefegnittenen tneigen 
geberbüfcbel aufrecht an ben ©egtnang gebunben. 
$)ag icb es getnefen, tnugte er. Stiegt nur §e!tor, 
ben $öter, nein, auch ber SBefifcer gürnte mir 
nnb hielt mich für einen Taugenichts! -Kein! 
Ten anrufen! Unmöglich! 

Unb aus ber §öhe? SBürbe man mich hören, 

trenn ich nicht fchrie? Unb fchreien ? * Sßiirben 

2 



18 


nicht alle 9tad)barn jufantmenlaufen unb würbe 
eS nid»t heißen: $)aS xft wieber ber gelij; 
Vrenbel, ber Taugenichts, ber überall feine ginger 
int Spiel l)at. 

3ule|t fefcte id) mid) neben ein paar Trorn* 
mein, bie auf ber ©tbe ftanben unb meinte 
bitterlich- Unb wäßrenb id) weinte unb grübelte, 
!am mir plö^lid) ein ©ebante. Sd) ^atte im 
§aufe ein eigenes tteineS Stübchen, beffen X^ür 
einen ungewöhnlich großen Sd)lüffel h a ^ e * 
liefen trug id) bei mir. Vielleicht paßte er! 

geh ftanb auf unb probirte. SBahrpaftig, er 
brehte fid), — noch etwas, — noch etwas, — 
aber nun! Schredlid)! Se|t war baS Unglüd 
oottfommen! Sd) tonnte ben Sdjlüffel nicht 
wieber herauS§ujiehen! ©r faß unb blieb fi^en! 

Söenn ich ßörm fd)tug, mußte ein Sdjloffer 
geholt werben unb biefer tonnte ficfier nur üon 
Snnen, — nicht non 3lußen, — feine Arbeit an* 
faffen! Sd) fah baS ®efid)t beS $onbitorS ob 
biefeS neuen Unfugs! Sch h^te bie üftadjbarn 
fchon reben! Sch fühlte ben Vltd meiner SDhttter, 
unter bem ich erröthete! ©ine glühenbe Scham- 
röthe ftteg ntir ins $lngefid)t! 2öaS füllte barauS 
werben! ? 

Sd) ging auf unb ab, grübelte oon feuern, unb 



19 


forgte mp. 2)o bemerke idj beim §ermnmanbern 
in einer (5de, bie ich nodj nicht injpicirt hatte, eine 
flehte fjöljerne Xhür in ber SNauer, unb biefe 
Xljür (jatte eine§ jener ©djlöffer, bie man mit 
einem ÜDteffer zurüdpieben fann. 

©§ gelang mir z u öffnen unb ich befanb 
mp in einer 2 lrt $lbfeite, welche ein tiefliegenbe§ 
genfter t>atte, ba§ auf ba§ glatte Xad) be§ 
3toifc^enpgel§ führte. Noch unfd)lüffig, ob p 
eine Sßanberung über bie Xädjer magen füllte, 
hörte p ©dritte bie Xreppe herauf unb nun 
muffte p raf$ ^anbeln. Sei) entfchlofj mp für 
bie neue gludjtgelegenheit, 50 g leife bie Xljür 
an, fo bafj fie mieber in£ ©chlofj fiel unb ftieg 
burdjS genfter aufs Xacf). 

Nun mar p frei, unb bem Sftutfjigen öffnen 
fp bie SBege oon felbft! £)aä eine genfter in 
ber gegenüberliegenben, ba§ ebene Xach be* 
grenjenben ÜNauer, mar geöffnet. 3P pmang 
mp hinein unb ftanb in einem fleinen SBohn* 
Zimmer, über beffen Statur unb 33emohner p 
mp upt foglep ju unterrichten oermochte. 

„SBer ift ba?" hörte ich eine gtauenftimme 
auä bem Nebenzimmer fragen. 

Xiefer Xon mar mir befannt, unb nun marb 



r\ - . 



20 


oberen ©tage biefes §aujeä befanben ficfj getrennte 
©emäcfjer, bie, wie idj tourte, oom Äonbitor an 
bie Zünftler oermietget würben, unb gwei oon 
tiefen würben oon einer ber ©cfjaufpieferinnen 
bewohnt. 93ei if>r affo war ictj! 8 cf) fcfjwärmte 
fctjon lange für fie. ©ie war nicfjt. gang jung 
mefjr, fie war aber fctjön, Ijatte ein augerorbent* 
ficf)e§ Xatent nnb war ber Siebfing be§ 
5ßublifum§. 

„5ftfo Wer ift ba?!" „ 8 df) bin eä!" „Scg 
fomme gfeicf)!" tönte e§ gutücf. Offenbar ftanb 
bie ©predjenbe unter bem ©inbrucf,, bag idf) burcf) 
bie Xfjür in£ ßimmer getaugt wäre. Sdfj be* 
fcfjfog, wenn bem fo fei, fie audj babei gu taffen. 

„■itiun junger grennb!" fagte 2Kecf)tf)ifbe 
$)aniefi — (fo nannte fte ftdfj auf bem ßettel) — 
unb flaute micf) öerwunbert an, Wäf)renb fie ifjr 
pradfjtoodeä §aar färnmte unb einen rafcg über- 
geworfenen Stiemtet nacf)fäffig gur ©eite faden 
lieg, af§ fie fat), bag fie e§ nur mit einem ®inbe 
gu tf>un tjabe. 

„Stiun, wa§ wünfegeft $)u, mein Sunge?" 

Scfj war fo beraufdjt oon igrem 2 tnbfid, — 
benn unter bem gutücf gef cf) ebenen Stiantef gfängfe 
ifjr weiger §af£, unb ifjre naeften, ooden 5frute, 
bie wie au§ $Uabafter gemeigeft erfcfjienen, regten 



21 


meine erwadjenben ©imte an, — bafj id) nicfyt 
gleich antwortete. 

„Äannft ®u nidjt reben ?" 

„Sa, wollen ©te nid)t böfe jein?" 

„Sftein! Stlfo nur fyerauS bamit! ©efce $)idj 
baljin unb erjäfjle, wäljrenb id) ntir ba§ §aar 
mad)e." 

©ie ftettte fid) öor ben ©piegel unb fufjr in 
ifjrer 93ejd)äftigung fort. 

„©eben ©ie wir aber Sljr ©tjrenwort, baj$ 
©ie. nichts oon bew oerratfyen, was idj Sfjnen 
erjagte! — 91dj bitte! SEßie öiel Uf)r ift eS 
fd)on?" — 

gür weine (Sebanfen Waren btefe SBorte be= 
äeidjnenb. Sc§ -wollte gar ju gerne bleiben unb 
iljr Sntereffe burdj eine rowantifdje @r§ät)(ung 
erweden; anberjeitS fiel wir weine SKutter wit 
beut SOtettagefjen, unb wenn id) gejuxt unb t)ier 
gefunben würbe, bie SJtöglidjfeit ber (Snt= 
bedung ein. 

ü)ted)tf)ilbe aber lachte laut auf, jaf) mid) 
neugierig unb wit Snterejfe an unb jagte: 

„äöa£ weifjt $)u Knirps üon ©Ijrenwort? — 
$)ie Uf)r ift gleid) eins!" 

$ann fonnte id) nod) ein SEBeildjen bleiben! 
Unb nun erjagte id) if)r bie ganje ®efdjid)te 



22 


unb fdjmücfte fie febr fd)ön au§. Offenbar 
intereffirte fie bie ©acf)e unb meine Slrt 
erzählen. 

„$>u gefäüft mir, &u bift ein netter Skrjcbe," 
jagte fie. „3Ser finb $)eine «Itern?" 

$11)1 £)er $err £)octor nebenan? Unb bie 
liebenätoürbige $)ame, bie un§ jo oft mit Sftequi* 
fiten au§^ilft unb fo oiel ©uteä in ber ©tabt 
t^ut, ift $)eine Sftama? ©ieb mal an!" — 

„2Ba£ miöft $)u benn einftmal toerben?" 
„©cbaufpieler!" 

,,©o! ©djaufpieler? Unb in melier «(affe 
bift $>u? — 9iwt, ba bift $)u ja red)t meit 
für $)ein Hlter! Sftagft £u gerne lernen?" 
„9lein!" 

„9tein!? bift ein pufcigeä Sftänncben! 
üftun, toa§ fc^auft $)u mitf) fo an, Söürfcfjcben? 
<Du bift ja ganj gerftreut; t»a$ ift mit $)ir?" — 
Sdj ftanb auf, trat \1)x näher unb jagte: 
„SBerben ©i? nicht böfe fein, menn idj e§ ^yljnen 
jage?" 

„Sftein, $)u närrifcfjer $aug. §erau§ bamit." 
$)ann fagte ich ganj leife, al§ ob ich oor 
©cbam »ergeben foUte, unb fcbmiegte mich ganj 

r 

bid&t an fie b^an: „$>arf icb 6ie einmal mieber 
befugen? 3>cb —" 



23 


„9tun?" 

. « 3 $ 

„9tun, bortoärtö!" 

©ie glitt mit itjrer §anb übet mein §aar 
unb ftreichelte meine Söacfen. 2lber ich oermochte 
nichts $u fagen, ich flaute fie nur an. 

„3$ glaube, $)u bift ein öerliebteä ®erlcf)en, 
%nl 91a, Ijab mich nur lieb unb bemunbere 
mich, menn $)u micf) fpielen fie^ft! Scf) fann e§ 
gebrauten!" 

$)ie lebten Söorte fagte fie mit einem jo 
melancf)olijcf)en Seufjer, bafj mir ganj traurig 
^u 9Jhitf)e marb. 

©ie merfte, ma§ fie angerichtet Ijatte, lachte 
toieber nach alter Söeife unb pacfte mich an 
ben ©djultern. 

„ßomrn nur oft ju mir, mein Sunge! Sch 
liebe ©efellfcfjaft unb bin bocf) ganj einjam! $u 
fannft mir etmaä botplaubern; ober icf) toerbe 
■$ich atä fßublifum benujjen, um meine Sollen 
einjuftubiren. 2)ocf) je|t ntufj ich ju Xifcf) gehen 
unb fann $)ich nicht mehr gebrauchen!“ 

©ie fcfyob mich lächelnb fort. 

„Sdjenfen Sie mir bie SBlume?“ fragte ich 
jaghaft. 



24 


„23ift Xu toll, fleiner ®erl!? 9?a! nimm fie 
Xir! §aft Xu rnicg benn fo lieb?" 

„Stgredlicg!" jagte icg. 

Xa lacgte fie fo auSgelaffen unb unaufgaltfam, 
bag e§ midi) beinahe fränfte, unb als fie rnicg 
fogar perfiflirte unb mit fontif(gem $ßatgo3 gin* 
jufügte: „2llfo mitflicg unb auf (Sgrenmort! Xu 
gaft rnicg lieb"? ba ging icf> ganj enttäufcgt an 
bie Xgür. 

„Xa§ ift ba§ fonberbarfte (Sjemplar, ba§ mir 
je int Seben oorgefommen ift!" rief fie, rnicg 
äurücfgaltenb. Unb fie büdte fiel), fügte mieg 
unb fegob mieg mit einem „SBieberfegen auf 
morgen!" §ur Xgür ginauä. 

2lm ©pätnaegmittag be§ nädfjften Xage§ ging 
icg mit flopfetrbem §erjen in ben fftaegbargarten. 
(Siner ber ©ögne be§ ®onbitor3 fani fogleicg auf 
mieg $ugeeilt unb er^äglte mir eine gan^ oer* 
morrene (Sefcgicgte oott Xieben, bte im Igaufe 
gemefen feien. (Sin Xietricg * Scglüffel — fo 
nannte er meinen ©tubenfcgtüffel — gäbe in* 
menbig int ©cglog geftedt unb ba§ merfmürbigfte 
fei: fein Xieb fei ju finben gemefen! Oben 
gäbe Xrina am Sttittag ein feltfameä Xgter ge* 
fegen, fei geflüchtet unb fo Oon ©egred über* 
mannt gemefen, bag fie erft naeg ©tunben, — 



25 


aber bann non Unruhe gepeinigt, — gefprocfjen habe. 
3llS man bie XIjür hätte öffnen motten, fei ein 
©eräufch bemerfbar gemefen, aber auf {einerlei 
SRufen eine 5lntmort erfolgt 2)ie Xf)ür fei auf= 
gebroden morben, ba man ©arberobe gebraucht 
habe; nichts fei ju finben getoefen; auch fjabe 
nichts gefehlt; ber ©chlüffel aber fei gut fßolijei 
gefanbt. 

Xiefer ©djluft gefiel mir gan^ unb gar nicht! 
3ule|t fagte ich mir aber, eS fei ja alles gleich, — 
ba fie, bie betounberte 2Ked)tl)ilbe, über bie 
©ad)e gelacht höbe, unb biefeS ©reignift gtüifdjen 
i^r unb mir ein ©eheimnift fei! SBelcher 3 a uber 
für mich, baft eS etmaS i n ber SSklt <jab, bas 
nur ihr unb mir befannt mar! gortan maren 
nun meine ©ebanlen immer bei ber ©chaufpielerin 
unb ich konnte ben 2lugenblid nicht ertoarten, 
fie mieber^ufehen. 

9llS ich an einem Nachmittage, nach ©rlebigung 
meines ©chulpenfumS, neben ihr auf bem ©opfja 
faft unb mir ben Kaffee fchmecfen lieft, marb ein 
Sörief gebracht, ©ie legte fid), menn fie etmaS 
la§, ober ftubirte, auf eine ©haifefongue «ab 
that eS auch h eute - Unb immer noch fas fie 
unb mieber laS fie ben 23rief! richtete fie 

fich auf, faft ba mie eine Slbmefenbe unb ftarrte 



26 


nor fidj in£ Seere. Sttir warb autelt ganj ängft* 
lief) §u Sftuthe unb boch wagte ich i^r ©chweigen 
nicht $u unterbrechen. Sch räuberte mich/ aber 
fie fchien nichts ju hören. (Snblicf) faßte ich wir 
ein §erj unb jagte: 

„©ottte ich Shnen nicht t)eute 3 h*e 9Me 
überhören?" 

„ÜJceine Iftotte!? Sa!-9tteme h^ u % 

9 Me paßt für weine ©timwung. Sch faß bie 
^eborah fpieten." 

„ 2 Baä ift 5Deborah ?" fragte ich- 
„$>eborah, wein Sunge, war eine Sübin, bie 
arw war unb »erfolgt warb. Stber fie war ein 
ebte§ Sßeib unb gab benen ein djriftftcheS S3ei= 
fpiet, bie fid) Triften nannten unb hoch nicht 
fo hanbetten!" 

„Sft e3 fehr fdjrecfUch?“ 

„2Baä ift fchredlich, $u buwwer, Keiner $ert" 

„Sch weine baä ©tiid " 

fo! $)a 3 ©tüd! Sa! $ber bieä ift aud) 

fchrecflich! — 

„3Sa3?“ 

„ÜKußt £)u am wiffen?" 

„Sa, ich nrufj atteä wiffen, bamit ich 
tröften fann, wenn ©ie traurig finb." 

©ie fdjaute $u mir auf. 



27 


„(Sief), mein Sunge, id) Bin audj eine Sübin, 
unb etwas 5(ef)n(id£)eS fjat mkf) einft aus meiner 
gamitie unb aus meiner §eimatfj oertrieBen. — 
„SQSitt man 3f)nen etwas tfjun?" fragte icf) 
finb(id). 

„$omm f)er, fleiner $er(", fagte SDtedjtljilbe 
unb 30 g mid) an ifjren ©djoojj. „$)u Bift baS 
einzige ©efdjöpf auf ber 2öe(t, baS mid) ein 
wenig (ieB Ijat! $omm! Ober magft 2 )u audfj 
feine Sübin (eiben?" 

@ie faf) mid) faft brofyenb an, unb icf) erfdjraf. 
$(S id) nidfjt antwortete, erfjob fie fid) unb fdjien 
fo feljr mit tyren ©ebanten Befdjäftigt, bafj fie 
meine ©egenwart ganj Dergafj. 

„(Soll idj nodf) üBerljören?" fragte id) enblidE). 
,,3d) mufj Ba(b nadf) |mufe! 3d) fjaBe meine 
<Scf)u(arBeiten nodj nid)t ganj fertig." — 

,,©el)! ©ef)!" fagte fie fjeftig. „3)u Bift wie 
ade!" — 

9ftit einem 3tta(e burdf)jog mid) ein fotdjeS 
©efü()( oon ÜRitfeib, Trauer unb SieBe, bajj id) 
$()ränen in ben Slugen fjatte. 

„Wein, idf) geB)e nidjt! ©ie müffen mir erft 
fagen, was 3f)nen fef)(t. Unb wenn id) morgen 
nacbfifcen müfjte, jefct BleiBe idj fjier!" — 

„®S ift Sftace in bem {(einen Ä'erU" fagte fie, 



.laut benfenb oor fiel) fyin, unb bann: „Du 
wirft einmal ein tüchtiger 9Jienf$ werben! $omm, 
mein Sunge! (Sieb mir einen §hx% Sdj Ijabe 
Dicf} lieb! Uber ersten !ann id) Dir nichts. 
Du btft $u jung. Du öerftefjft bergleidjen 
nidjt!" — 

„Scf) weijj aHe§!" fagte idf) jelbftbewufct unb 
gejcf)meidjelt. ,,©ie brauchen mir nichts gu er* 
§äf)len!" 

„9tun, unb wa§ weifjt Du, Sftafeweiä?" 

„6ie Ijaben einen Bräutigam unb fönnen ifjn 
nicfjt frtegen," plante idj f)erau§. 

„Se§t werben bie ®efdjicf}ten mit bem $erl= 
$en bo<f) ju arg!" rief fie wieber in iljre alte 
luftige SBeife oerfattenb unb flaute micfy erftaunt 
an. „9tun, unb wa§ weiter!?" 

„Sa weiter weif? idj audj nichts! S<f| wollte, 
icfj wäre grofj, bann heiratete icfj ©ie, — wenn 
@ie wicf) nehmen wollten —" 

,,^a, mein Sunge, e§ ift f$abe! 2lber oielleidjt 
tljuft Du mir ben befaßen, rafdj ju warfen 
unb alt ju werben, bann fönnen wir gufammen 
in ber Sßelt umfier^ie^en! Du wiHft ja ©dfau* 
fpieler werben. Sff§ nicf)t fo?" 

„Sei) weif; nocf) nicf)t!" — 



29 


„Neulich §aft $)u mir bocf) bergteichen ge* 
fagt! SBottett teilte ©Itern nid)t§ batmn miffen ?" 

,$$), bic mürben e§ nie erlauben! Steine 
9 Jtutter jagt, e§ fei ein gtänjenbeS ©tenb!" 

„©(än^enbeä (Slenb? Sn! kleine Sftarna §at 
iRedjt. 2luch barin h at fie 9*ecf)t, bafj fie $)ich 
abhält, ein ©chaujpieler ju merben! SWan lebt 
in einem fteten, brennenben gieber, für ba§ 
man hoch feine *2Cr$enei nehmen barf; benn 
biejer fieberhafte kaufet) ift unfere ©tärfe, unfer 
tonnen!" 

Sch unterbrach fie, non einem beftimmten 
©ebanfen öerfolgt, unb fagte: 

„Sft Sh* Bräutigam auch ein 3»ube?!" 

$)a richtete fie ihre großen, bunflen 2(ugen 
auf mich, flaute mich mit bem 2lu3brucf be3 
hofften (5rftaunen3 an unb fagte bann mit einem 
unbefchreibtich öerächtlichen 93ticf: 

„Sftetn gelij:! SBenn mein beliebter ein Sube 
märe, bann hätte er nicht fo gehanbelt, 
unb ich märe nicht fo traurig, baf} $>u 
mir meine ©ebanfen oon ber ©tirn ablefen 
fönnteft! 3Jtein Verlobter ift grabe fo mie jener 
$auer, unb honbelt grabe fo mie jener ©hrift, 
ben $u h eut e 2lbenb in ber $)eborah fehen 
mirft, — ach, meit fchümmer noch! Unb bamit 



30 


$>u nidjt burd) ben X^eaterfeller gu fd)leid)en 
braudjft, nimm bte§ SBiüet! 8d) fcfyenfe eä $)ir! 
©3 mar für $)id) beftimmt! Unb nun gef), guter 
Heiner $erl unb — flatfdje tüchtig I)eute Slbenb, 
f)örft $)u!" 

28enn !ilfted)tfyilbe bon bem S^eaterfeHer ge= 
fprodjen fjatte, burd) ben id) meinen ©intritt in 
ben gufdjauerraum bemerffteHigen muffte, fo fjatte 
fie 9ted)t. 

®ie beiben Raufer, ba3 meiner ©Itent, unb 
ba§ be3 $onbitor», maren burd) einen §of 
oon einanber getrennt. $)ie $luf)enmanb be3 
£l)eater3 bilbete bie ©djetbegrenae unfer3 ©runb* 
ftüde£, unb in biefer mar ein Äellerfenfter äuge* 
bracfjt, burd) ba§ man in bie 9täume be3 
$unfttempel3 Iftnabfteigen fonnte. ©inige Stufen 
führten gu einem ©orribor empor, burd) melden 
man in'3 Sßarquet gelangte, unb id) bemirfte 
meinen ©intritt in biefe3, inbem id) ben klugen- 
blid erfpäffte, in meinem ber an ber oberen ©de 
beffeiben ftet§ poftirte SBittetcontroleur mir ben 
SRüden sumanbte. ©emöbnlid) ging id) fcfjnur* 
ftrad3 bie erfte SReifye entlang, bi3 an einen nie 
geljeijten Ofen, unb l)ier l)otfte id), — oon aller 
Sßelt ungefefjen, — nieber unb überlief) mic§ bem 
ganzen Räuber ber SHufion. 



31 


Uebrigettä maren bieje ©änge nicht ohne 
Unbequemlid)tcit unb ©efahr für mich- Um 
twn bem $ofe burd) ba£ genfter in ben fetter 
gu gelangen, mußte ich geitmeilig auf bem 
Saudje oormärts frieren unb fdjeuchte in ber 
fliege! eine ©dljaar hatten auf, bie gifchenb unb 
ben ihnen eigenen penetranten ©eruch oerbreitenb, 
an mir vorüber raffelten. ©§ gehörte mein 
ganzer flJtutf) bagu, um mich gu biefem ©ang in 
bie Untermelt gu entfcfjließen. $)amt mußte id) 
auch an bem ©ouffleurfaften oorüber! ©ine meitere 
©tation in ber ©antefdjen §öt(e! Unb l)ier 
mußte id) abmarten, bi$ ber ©ouffleur bie 
Xfjiir ßinter fidj fcßloß, ober irgenb ein frembeä 
©eräufch meine ©dritte unbemerfbar machte, 
©inmal ftanb ich e ^ ne ö0 ^ e h a ^ e ^tunbe in einer 
bunflen ©de oerborgen, mit gagenbem ©ntfdjluß 
bem ßö4 ernen haften gegenüber unb flaute 
auf bie hin unb hetbaumelnben Seine feines Se* 
mohnerS. $>ie größte ©chmierigfeit aber fanb ich 
im elterlichen |>aufe. — Slbgefeljen baoon, baß 
meine ©Item ba$ h^ u fiö e 93efud^en beS Xheater§ 
nicßt erlauben motlten, meil es mich oon meinen 
Schulpflichten ablentte unb meiner unreifen 
$hantafie ©chaben gufügen fönnte, hulbigte meine 
üDtutter bem oerftänbigen ©runbfafce, baß früh 



32 


fdjtafen gehen unb frü§ aufftehen fid) für $inber 
gehöre. S<h tarn aber bet beit X^eaterbefuc^en 
nie nor $ehn Uhr 5tbenbä in§ 33ett unb rnufjte 
micfj bann tnie eine $afce, bie £>au§treppe hinauf, 
in ntein girnmer fdjleichen. 

Sch §atte bie ©emohnheit, 2lbenb§ norm 
©chtafengefjen ein ®ebet ju fprecf)en unb fo fefjr 
backte ich mir ®otte§ 9tälje, menn ich bie $änbe 
faltete, bajj id) mich nid)t auf ein $8aterunfer 
befd)ränlte, fonbern ben @d)öpfer aller Xinge mit 
ben atlerbanatften Xingen betäftigte. (£ine wichtige 
Sftolle tyielte nun biefer $atnpf non guten $Bor= 
fö^en gegen bie Verführung be§ Xheaterbefuchenl, 
benn id) richtete eine einbringlid)e Vitte an ben 
|>immet, mich bod) ftart gu machen unb mir 
$lbenb§ gegen fteben Uljr, wo bie Verfügung 
breimat in ber Sod)e an mich ^erantrat, V3iber* 
ftanbäfraft ju nerteihen. Stufjerbem bat ich ben 
lieben @ott, mir bie nieten lügenhaften (Sefdjichtett 
IM nerven, bie ich alte auäbenfen müjste, um 
meinen Eltern mein gortbteiben $u begrünben. 

5luch ;äftechtf)itbe fd£)lofe id) in mein @ebet ein. 
Sch bat ben Vater alter ©üte, fie recht gtüdtich 
ju machen, unb mährenb id) non ihm erflehte, 
wa§ meinen geheimften ©ebanfen entfprad), warf 
ich wir bie Vernadjläffigung meiner Ottern nor, 



33 


bte mir bodj otcl näher ftanben! 8dh enbete bann, 
gleidjfam als ^anbte \6) nach einem mohlüber* 
legten $lane^ unb Sion unb gärbung beS 
IßrebigerS nacfjahmenb, ber fonntägticfj in ber 
$irdje ben SanbeSüater in baS ©ebet einfdf)toft, 
mit ben SBorten: „Saffe auch, lieber ©ott, $>eine 
©nabe unb deinen ©egen über meinen ©Item 
matten unb gieb ihnen ein langes unb glütf* 
lidfjeS Seben! Sftimm auch (hier fiel mir plö|tich 
ein, baft id£> meine ©efdljmifter Dergeffen hatte!) 
meine ©efcftmifter in deinen gnäbigen ©djjufc 
unb behüte meinen Araber auf ber ©ee!" — 

(Snbticf) fpielte noch baS ^Rechnen unb bie 
Writhmetif eine bebeutenbe SRotle in meinen ©e* 
beten. @S mar ber munbe $untt im Unterricht, 
darüber lieft idjj midi) bann fotgenbermaften oor 
©otteS Xftron nerneftmen: „$)a $)u, lieber ©ott, 
plöfctich Sölinbe fefjenb madl)ft unb überhaupt fo 
Diele SBunber an ben -äRenfcfjen offenbar merben 
läßt, fo motleft SDu aucf) ©orge tragen, — (nun 
fanb ich es unpaffenb, ©ott oom ^Rechnen ju fpredfjen, 
unb ba er alles muftte unb in mein §erj fehen 
fomtte, erfchien mir eine Slnbeutung ööHig ge* 
nügenb) — mich w bem 2)ir befannten Mangel 
beS SernenS ^u beffern !" 

5ln jenem $lbenb ging id» mit ©rtaubnift 

3 



34 


meiner Aftern ins Sweater unb !am mir af3 eilt 
jo fittfidjer junger 3>lenfc^ dor, ba§ icf) mit einer 
Art SSeradjtung auf meiiten bilfjerigen Sebenä* 
wanbel unb bie gemeine 5trt be§ <Sinfd)Ieid^en^ 
§erabfdjaute. 3d) fanb e$ meiner nid)t mürbig, 
mid) fofc^er Mittel ju bebienen. 2öar idj nid)t 
ber Vertraute ber allumworbenen 9Jled»tt)itbe ? 
Üöar icf) nicf)t ungewöhnlich bedor$ugt unb über* 
fjaupt ein ungewöhnlicher toi!? 

3 d) ging auch bieämal wieber in meine 
Ofenede. (Sinrnal wollte ich bei ben Abonnenten, 
bie, wie ich mir ^eute dorftellte, aHe§ be* 
arteten, wa§ ich tfyat, währenb id) fonft bie 
£ogif be§ SBogel ©traufj befolgte, ben (Stnbrud 
heroorrufen, bie§ fei immerbar ein bejahter 
$lah, anbererfeits Ijatte ich mich einmaf bort 
eingebürgert unb fanb auf einem anbern nicfjt 
jene fjeifige (Sammlung, welche mir nötf)ig jd)ien, 
nnt auf ber 93üf)ne einen (Sonflift dor meinen 
Augen fich dottjiefjen je^en, ber mir gleich* 
zeitig 9)ted)tf)ilben§ ©djidfal offenbarte. 

$)ie festen $öne ber jOrd)efter*9Wufif waren 
derflungen; ber Vorhang fjob fid). — ßnblid) 
mar ber erfehnte Augenbfid gefommen. £>er 
Inhalt be§ 9ftofentfyaffd)ett ©d)aufpiel§, ba§ eine 



35 


3 eitlang bie SBütjnen $)eutfd)lanbg befyerrfdjte 
unb fo grofje (Erfolge errang, ift befannt. 

(Sin junger 33auer lernt $5eboral) in einer 
Seit femten, in toeld^er bag SSorurtljeil gegen bag 
3ubentf)um nocf) in f)ödjfter, traurigfter 331ütl)e 
(taub. (Sr üerliebt ftd^ in fie, fdjwört if)r ewige 
£reue unb heiratet bocf) f^lie^licf) eine anbere. 
$er $ampf ber Seibenfdjaften in ber eblen Statur 
$)eboraf)g nimmt ben Sluggang, baß fie Sofepf) 
oerjei^t unb ifyren glucf) in einen ©egen oer* 
toanbelt. 


$)ie erften (Sinleitungg=©cenen waren vorüber; 
einen Stugenblid fiel ber 23orf)ang unb alg er fiel) 
toieber erljob, lag ber färglidj nom 9ftonbe be* 
|d)ienene Söalb, in bem ©eboraf) mit ben Sljrigen 
ein Säger aufgefcf)lagen f)at, twr bem «gufdjauer. 
Zufällig brang ein füf)ler §aucf) non ber SBüljne 
über bie oorberen Sßarquetfifce unb erf)öl)te bie 
©cfjauber ber ©pannung, in ber id) mief) befanb. 

äftecfjtfjilbe alg $5eboraf) erfcfjien im Tuntel 
ber ©cenerie. 8f)re ©eftalt umhüllte ein weiteg 
graueg ©ewanb; if)re ©praefje Hang mqftifcf), faft 
broljenb. 9^ad)bem fie ber Trigen gebaut, bie 
im |>intergrunbe in ber §ütte fcfjliefen, löften 
fiel) liebeatfymenbe SBorte für Sofepl) aug ifjrer 

3 * 



36 


23ruft unb in ber teibenfcfjafttidjen ©jctafe wollte 
fie jum 23eten nieberfnteen, ate fte oor einem 
aufgepftanjten ^reuje jurücfpraßte. Unb nun 
erfdjien ber bisher verborgene Sftonb unb burch* 
glättete bie ßanbfdjaft taghell, unb burct) ba£ 
fünfte £i<ht weiter geftimmt, erhob fie bie §änbe 
unb fprach ein inbrünftigeS ©ebet für ben ©e* 
liebten. 

Unb je|t erfc£)ien Sofepfj. 

„$)eborah!" 

„8ift $u% Sofcp^?" 

„fete£ ^erg!" 

„Glicht arm, ich hübe 2)id) mein Seetenticht, 
SKetn t^eure§ Seben, $)u, mein füfeer $ob! 
$)ein Sölicf, $)ein |)änbebruc!, S)ein §onigfufe! 
SGßo ift bie Königin, mit ber ich taufte?" 
„@eliebte§ Sßeib!" 

„©eliebter, füfeer 9ftann!" 

„$)u liebft mich?" 

»5 ra 9fi 33ergeffen ift ber langgehegte 

tiefe rauhe §afe“. 

„m*, m?" 

„2Ba§ blieb mir fonft? wir an S3abel§ 

Strömen 

$>ie §arfen an bie SBeiben aufgehängt, 

2Ü3 unfre Reiniger nn§ fingen hiefeen, 



37 


§ohnIächelnb riefen: ©inget ung ein Sieb, 
%a griffen mir in bie bestimmten ©aiten 
Unb riefen: Sßehe Sabel über 25idj!" 


„$u, $u ^aft mifg geraubt, ben lebten ©dja$, 
$en ©ott beg §affeg h a ft $)u mir genommen, 
$)u fprachft, alg ich nach deinem ©tauben 

fragte: 

,,©ott ift bie Siebe!" unb ich mar befefjrt." 

gitternb fafj id) in meiner ©de unb magte 

faum $u ahnten, atg $)eborah Sofeph nach feinem 

Sreubruch jur Sftedjenfcfjaft jief>t. 

„$eg $affeg Uebermafj, ®u fprichft eg aug. 

fühle meinen alten ^Reicf)t^um mieber. 

2)er Sugenb büftre Silber jie^n ^eran, 

2)ie §arfen Sabetg tjör’ id) um mich rauften; 

* 

SBofjl bem, ber $)ir üergilt, mie $)u get^an! 
$)u fotift nic^t SJieineib fchmören — unb 3)u 

fc^murft; 

„$)u fotift nicht $reue brechen" — unb $)u 

brachft fie; 

$u fotift nicht ftehten, unb 2)u fta^tft mein 

©etj; 

$u fotift nicht morben — unb $)u h<*ft 

gemorbet! 



38 


SllS ettblidf) 8ofeph im üierten Siete mit ben 
Sßorten: 

„8a fie mar'S! SStr finb öerföhnt!" 
gefcljloffen hatte, ber Vorhang fyerabraufcfyte unb 
alles fidj bem SluSgange jubrängte, lief ich mie 
betäubt auf bie ©affe. 8dj eilte in’S ©IternhauS, 
öffnete baS Schloß einer §intert^ür beS ©artenS, 
burdj bie ich mitunter meinen fpäteren ©intritt 
ermöglichte unb lief fehnurftraefs über ben SRach* 
barhof, bie Steppe h^ nau ff in äftechtfjilbenS ßimmer. 

8 $ nahm ben Stubenfchtüffel, ben fie an 

einem klaget aufeufjängen pflegte, h era ^ > breite 

um unb fefcte mich, gebulbig martenb, in ben 

bunüen Otaum. 8fl meiner ©rregung bebaute 

ich flicht baS Unfchicfliche eines fo fpäten Se= 

fuchS; mich beherrfchte nur ber eine ©ebanfe, fie 
* 

noch heflte ju fprechen. — 

©üblich nernahm ich ih re Schritte auf ber 
Xreppe. 

„bringen Sie ben — hörte ich fi e 

ber herauf leuchtenben Sftagb fagen. „8$ h e *f e 
mir fchon felbft mit bem Sichtan^ünben." 

Stber als nun ihre Stimme erflang, mich 
plöplich meine Unbefangenheit. äftit meinem 
Rechte mar ich ihr eingetreten ? §ätte ich flieh* 
braunen märten unb um ©rlaubnift bitten müffen ? 



39 


Unb wenn nun bie äRagb ins 3 immer irat unb 
micf) (pät 5lbenbS Bei ber ©cBaufpielerin fanb? 

©rofje Unruhe überfiel rnicf), als id) fie nadB 
bem ©cBlüffel taften, unb eine nodj grögere, als 
i<B fie ju einer je|t bie kreppe Berauffommenben, 
offenbar männtid^en fßerfon, bie Sßorte fagen 
Börte: „€>inb ©ie fcBon ba, XBeobor? SBarten 
€>ie einen Slugenblid, id() werbe Si<f)t anfteden. 

3dj finbe meinen ©cBlüffel nidBt-" 

Sefct war alles aus! 3dB üerlor ben SÜhüB, 
erBob midB rafcB, fdBlid) ^ergtro^fenb an baS 
genfter, öffnete eS, unb war mit einem (Sprunge 
auf bem flauen $acfj. 

Seife lernte idB baS genfter wieber an unb in 
bemfelben Slugenblid faB idB <wd) fdjon Sic^t. 

üflein erfter ©ebanfe war, ju laufen, ber 
näcBfte aber, wie unbefonnen icB geBanbelt Bube! 
2 öie foHte icB non bem $)acBe auf bie ©trage 
gelangen? Unb nun fogar in finftrer SftacBt! 
$ngft unb ifteue überfielen midB* foldBergeftalt, bag 
mein $erj Hopfte; icB wagte midB fliegt einmal 
$u riiBren, icB fürchtete, baS ©eräufcB meiner 
©cgritte fönne micB oerratgen. 

Sefet warb aucg baS Ütouleau gerabgelaffen, 
unb als icB um bie ©de gudte, faB idB eine un= 
burcgbringlicge Söanb oor mir. 



40 — 


<So! # iftun mar'ä gan§ au§, unb' e§ blieb mir 
am @nbe nur übrig, anguftopfen unb afle§ 5 U 
gefielen. 

3 unad)ft fcfjticb ich teife mieber jurücf unb 
juckte binein$ufpäben. Sn ber X^at fab ich bie 
SEßanb beä Statuiert uor mir, an ber ©opb& nnb 
Xifcb ftanben. 

Scb P r * e ntit angeftrengtem Saufeben (Stimmen, 
aber idj üerftanb nicht, ma§ gefprodjen mürbe. 

©ollte ich märten? S«b mar febmanfenb unb 
befcbtofj enbticb, meine Umgebung in $ugenfcbein 
$u nehmen, um montäglich einen 3temeg §u ge* 
minnen. 

*äU icb öormärtä taftete, märe ich faft gegen 
ein genfter geftofcen. gebürte §u SCRec^tbilben^ 
(Scblafgemacb- 

Scb trat näher unb fpäbte abermals. X)ie 
S 5 erbinbung§tbür ^mifcben beiben Räumen ftanb 
meit geöffnet. 

Sieben bem Räbchen faß einer ber <Scf)au* 
fpieter, berfetbe, ber beute bie fftofle be£ Sofepb 
gefpielt §atte, unb juft, al£ ich b^einfcböute, 
fcbob fie ihn mit einer heftigen Söemegung in3 
Scbtafgemacb unb fcbtofj bie Xbür. 2 öa§ mar 
ba£? Sch bücfte mich pfeif fcbnell nieber unb fdjlicb 



41 


wie eine unter bem ©cfjlafftubenfenfter ent= 
lang, an meinen erften 33eobacf)tungSpoften jurücE. 

$ie Üftagb mar erfdjienen unb braute auf 
einem X^eebrett bas 5lbenbeffen. gef) l)örte nocij 
baS ©eräufefj einer gufdjlagenben $f)ür unb aßeS 
war ftiß. Sßun eilte icf), auf ben gefjen jef)leicf)enb 
abermals $urücf, ftarrte aber in einen finfteren 
föaurn. 2)er ©cfjaufpieler mar mteber ins 
2Bof)ngemaef) jurüefgetreten unb fjatte fjinter ftdjj 
gefef)loffen. 

Sßelcfje ©ebanfen beftürmten miefj! Söeftätigte 
es fief) alfo boef), maS ber Obergefeße einigemale 
f)öfynifef) fjingemorfen fjatte: ©ie fet mie aße! 
deinen ©ran beffer! SomöbiantensSBolf! ßuutpen* 
paef! gaule ,gaf)ler! mtfolibe, — audj bie 
grauen, — ofjne SluSnaljme.- • 

9htn, eS mochte fein, mie eS moßte. $lber 
jebenfaßs fonnte tef) bie Sßacfjt niefjt auf bem 
$aef)e bleiben! 

$ie alte Slngft, ja ein gemiffeS ©rauen über* 
fiel mid) aßmäfßig. 

SSon ber ©trage brang fein ©eräufcf) mef)r 
in mir herauf. 2lßeS lag mie auSgeftorben. 
$or mir SRaef)t, ginter mir unburefjbringliefje 
$unfelf)eit. 

gef) überlegte, ob icf) mief) in baS fleine ©e= 



42 


macg neben ber (Sarberobe fcgleicgen unb bort bie 
■ftaegt gubringen fotle. Slber mar ba§ genfter ge= 
öffnet? Sieger niegt! gulegt fegte icg mieg ratgtoS 
gegen bie -äftauet unb grübelte unb grübelte, unb 
enbtidE) überfiel mieg bie Sttübigfeit unb icg feglief 
ein. Scgreefliege Xröume beängftigten mieg, benn 
alte bie SRittermäntel unb Sturmgauben, bie 
Xomino3 unb 9fta§fen mürben lebenbig, oer* 
liefen bie (Storberobe, ftiegen auf§ Xacg unb 
fcgritten brogenb auf mieg gu. 2lucg ber Slffen* 
angug erhielt Seben, unb ein mirllieger 5tffe 
goefte ptöfclieg neben mir unb gerrte an meinem 
Äittel- 

3<g ftiefe einen bumgfen Scgrei au§ unb er* 
macgte. (Stma3 £ebenbige§ mar mtrfticg in 
meiner Sftäge, unb fegt trippelte e§ fcgnell unb 
ängftticg non mir fort. Unb bann ergob plög=* 
lieg ein §unb feine mütgenbe (Stimme unb bellte. 
(Sr bellte utieg an. Seine Sgurnafe gatte mieg 
gemittert, unb er gatte mit feiner Segnauge meine 
Seine befegnupgert. 

$eg taufegte, ob man niegt in 3ttecgtgilben§ 
©emäcgern aufmerffam mürbe. 3 um @ttütf niegt! 
9lber noeg immer bellte ber $öter, — unb menn 
ba$ beiblieb, mufjte er mieg oerratgen. $luf§ 
®eratgemogt rief icg, oormärtg fcgleiegenb, teife 



ben tarnen eines ber §unbe beS $onbitorS unb 
juckte iljn an ntidj ju loden. gugleid) ober ftieg 
bie Hoffnung in ntir auf, bafj id) auf bentfelben 
Sßege baS $)ad) öerlaffen tönne, auf bern ber 
§unb eS betreten. 5tber fc^on mürbe feine 
Stimme fd)tt>äd)er, — enblid) ertönte nur nod) 
baS ben §unben eigene, mit turnen Untere 
brecfyungen fid^ erneuernbe, gletdjfam unmillige, 
tur$ auSgeftofcene ©rollen. 9tloc§ einmal taftete id) 
mid), bie Sßirtung beS ©eräufd)eS abmartenb 
ans genfter unb fpätjte, mit jurüdge^attenem 
5ltl)em, ins ©entadj. 

$)a id) aber nichts feljen unb nichts t)ören 
tonnte, eilte id) leife ans ©djlafwimmer . 5lber 
es mar fjier buntel mie oorbem, unb fdjon mollte 
id) ber gäfyrte beS §unbeS folgen, (es tarn mir 
plöjjlidj in ben ©imt, bafj eine ftets geöffnete 
$)acf}lu?e auf ben §auSboben beS §auptgebäubeS 
füf)re, üon bem eine kreppe in bie erfte ©tage 
unb oqn bort in bie ©auSflur leite) als id) 
plö|3lidj einen ©djein über baS ®ad) fallen, unb 
2Kedjtt|ilbe, mit einer Sampe in ber §anb, ins 
©d)lafgemad) treten \a\). 

©ie fjotte ifjr $Ieib ausgewogen unb ftanb im 
bellen SDlieber unb im meinen Stödten oor mir. 
SBon bem ©djaufpieler fab icb nichts. $8ietleid)t 



44 


Ijatte baS bettenbe ®eräufd) if)n fortgetrieben. 
3rct) wagte fauut in meinem finftern SSerftecf ju 
ahnten unb flaute nur mit ben klugen eines 
ßudjfeS auf itjr ferneres beginnen. 

Qrrft töfte fie iljr §aar, baS tn gewaltiger 
güße über it)re ©futtern fiel. $)ann jerrten 
it)re ungebulbigen tteinen ginger mit rüctwärtS 
gebogenen Firmen an ben eingefügten §afen iljreS 
(SorfettS, unb als eS i£)r nadj ßöfung beS einen 
gelang, bie anberen bli|fdj>netl folgen ju taffen, — 
warf fie eS non ftdj,- unb eS glänzte ber ©djnee 
iljreS SöufenS, ber, oom ®rud ber §ütte befreit, 
aus bem geöffneten 9£acf)tgewanb fjeroorquott. 

Unb nun ging fie an'S genfter, blieb einen 
Slugenblicf fielen, fcf)öpfte tief Sltljem, faf) 
nod) einmal rechts unb tinfS über baS 3)acf) in 
bie $)unfet^eit heraus unb töfte bie ©tauge beS 
genfterS, um eS $u fdjtiegen. 

Sefct ober nie! gct) tief oorwfirtS unb rief 
bebenb iljren tarnen. 

„2ßaS iffs?" — fagte fie erfcbrocfen, widj 
^urütf unb unwitlfü^rtic^ legte fiel) eine ifjrer 
§änbe auf bie unoertjültte Söruft. 3<f) ftanb 
mit fte^enber ©eberbe üor if)r. 

„$u bift eS, gunge!" — rief fie mit bem 
HuSbrucf t)ücf)ften (ErftaunenS unb Unwillens. 



45 


2Ba3 finb benn ba§ nun wieber für ©treidle? — 
2Ba£ ntadjjft Xu f)ier in ber 9tacf)t auf bem 
Xacf)e? SGßo^er fommft Xu, was toillft Xu?" — 
©ie rief e§ fo ^ornig, fo gangttd^ üeränbert 
mar ber fonft fo gütige Xon iljrer ©ttmme, bafe 
mir üor Stngft unb ©cf)am bie $nie gitterten. 

8d) fud)te uticf) aber ju faffen, naf)ut meine 
gan^e (§mtfcf)loffent)eit gufammen unb fagte: 

„©eien ©ie nidjt böfe, ef)e ©ie rnicf) gehört 
f)aben; idf) bin unfdfjulbig!" 

„Unfdjutbig? — was fjeifjt ba§? 3Jiacf>e, bafj 
Xu nadj §aufe fommft unb leg Xid) in’S 93ett. 
SBie ic§ tnidj erfdjrodfen Ijabe! SQ^ein @ott, waS 
baS afleS für Xf)orIjeiten finb! Unb nun rafdEj, 
feie famft Xu fjier aufs Xadfj?" 

„Saffen ©ie mi<$- burc^S Qenfter fteigen," 
flehte ictj, — ,,id) Witt ja gefjen, — Ijier fann idfj 
nid)t fort, — acf) bitte, liebes $räufein. Sd£) 
»erbe 3f)nen atleS ersten, — aber Taffen ©ie 
rnid) erft ljerein!" 

„S33arte," fagte fie fopffd)üttetnb, trat gurücf 
unb wollte mir einen ©tü£)l f)erauSreid)en. 

„3ft ni<f)t nöttyg," — rief idj, fd)wang mich 
aufs Jenfterbrett unb ftanb neben if)r. 

©ie f^ritt, oljne ein SBort su fagen, uorauS 
in’S SBotyngemad), unb idj folgte if>r. 



46 


„Äomnt, fefc $>id)!" — Befaßt fie unb lernte 
fid) auf§ (Jljaifetongue, nacfybem fie einen 2ftorgen= 
roef angelegt fjatte. 

„■iftun, unb aus meldjem ©runbe fdjleid)ft $)u 
bei S^ad^t auf bem $>ad> untrer?" 

Söedor id) fprac^, fhielte id) nad> ben Dteften 
beS StbenbbrobS, unb fie bemerfte es. 

„Sßiüft $u effen? — Üftimm!" fagte fie unb 
legte mir Steifen twr. 2lber mäf>renb fie es 
tfjat, murmelte fie etmaS jmifdjen ben gähnen, 
baS mir galt unb baS nod) gar nid)t Besänftigt 
flang. 

SBäfjrenb id) nun mein S3utterbrob fdjmaufte, 
er$äf)lte idj iljr bie gan 5 e @efd)id)te. 3d) be= 
fdjrieb ifjr, toie id) im Sweater gef effen unb fie 
bemunbert fjabe, mie baS fßublifum non ifyrem 
Spiel tyingeriffen fei, unb melcpe ©ebanten mid) 
beftürmt, mie id) enblid) fortgeeilt unb in ifjr 
girnmer getreten, (— ijier f)ord)te fie befonberS 
auf) — mie ic§ bann ifyre Stimme gehört, mie 
mir ber 9Jtutt) gejunfen, unb mie idj enblid) —" 

„9iun?" - ,,$lud) nod) eine anbere (Stimme 
gehört, unb fie einen 9ßann aufgeforbert fjabe, 
näljer gu treten."- 

Sept ftodte id) gan^lid). 

„2öeiter!" — fagte fie faft brof)enb, unb jeber 



47 


freunblidje gug oerfdfjmanb aug i{)rem 2lngefid;t. 
2U§ ob bie Sonne gefd&ienen wnb nun burd) 
bunfte Sßolfen oerbedt fei! 

„So", fogte \ti) enblid), — „bann überfam 
micf) bag ©efiHjf meiner Unbefc^eibenfjeit unb 
Unbefonnenljeit nod^ ftärfer, unb icf) lief an’g 
genfter, öffnete eg unb ftieg aufg 5Dad)" — 

„Unb mag triebft $)u bort mäfjrenb ber 
ganzen geit?" 

3$ fot) fie au. — SBar benn alleg 2Bot}l* 
wollen, jeber gunfe non Suneigung bei if>r 
erlogen? @g überfam mid£), unb tränen traten 
in meine $(ugen. 

5lber fie mar unerbittlich, nicf)tg machte Qrin* 
brucf auf fie. Sie befaßt, bafs icf) meiter 
frrc^en fottte. 

5)a nahm id) meinen ganzen SDiuth gufammen 
unb fagte ohne eine 2(ntmort auf ihre grage ju 
erteilen: 

„%$, eg mar bod) nidf)tg meiter, alg bafe ich 
mich fo furchtbar-" 

„SBag furchtbar?" 

$)ie SButterfdfjmtt^efte f)atte id) eben hinunter* 
gefchtudt, meine frönen, bie rücfmärtg quollen, 
Ratten fie beförbert. Sch fprang auf, fniete neben 
if|r nieber unb fagte leife: 



48 


„2öeil i<f) wid£) fo nacfy 3$nen feinte" — 

(Sin ©cf)auer ging über ben Körper beS 
SßäbdjenS; id) füllte eS, offne fie §u fef)en, 
unb wäfjrenb fie wicfj ewporfyob unb midfj neben 
fiel) WQr faf) ic^r bafj fie blaß geworben war nnb 
baf) eine Xfjräne in if)rew Huge gudte. 

„$lrwer $nabe," fagte fie nad) einer Sßaufe. 
äftein ^nabenlopf rufjte an ifaer Sruft; ifjre 
§anb glitt ftreüfjefnb über weine Söangen unb 
wein §aar. 

„Söeijgt 2)u, wen $)u liebft in deiner Un* 
fdjulb?" 

Ssd) faf) §u if)r empor, umfafjte fie, wie id) 
oft weine SJtutter umfafjte, unb oergrub wein 
5lngefidjt an ifjrem §er^en. 

8cf) f)örte nidfa, was fie fpradj, wenigftenS 
nafjmen weine ®ebanfen eS nidfa auf. £$d) füllte 
nur, bafj fie wir gut war; id) lag an farer 
Söange unb fie bulbete eS. 
pöplicf) fprang fie empor. 

„@e§, $nabe! $)aS ift alles @ift für 2)idf). 
@el)M gef)' rafdfj! —i unb foww nie wieber." — 
@ie fcfjob midfj fort nnb artete nidjt weiner 
Sitten, obgleich id) faf), bafj fie fämpfte, obgleid) 
id), weiner <$efüf)le wir felbft fauw bewufjt, 
empfanb, ba§ noch etwas anbereS, ein wefyr, 



49 


«iS bloS 3 une ^9 un 9 S u ^m ^ittbe, in ifjr 
oufquott. 

„Unb nodj eins! $>u liebft mid), fagft $)u? 
Sft’S nid)t jo?" 

3d) fagte nidjtS, aber id) iprefjte i^re §änbe. 
2)aS war aud) eine Antwort. 

„SRun gut, wenn $)u mid) lieb tjaft, berfprid) 
mir, niemals bon ben (Sreigniffen beS heutigen 
HbenbS mit irgenb Semanbem ju fpredjen. — 
Sßittft $)u mir baS geloben? $amt id) auf $)idj 
regnen?" 

3d) legte bie §anb aufs ^erg, faf) fie an 

unb nidte. 

« 

„SBie jDu erregt bift," jagte fie unb ftrid) mir 
baS §aar aus ber ©tim. 

,,©o gelijc, nun gelj, id£) Witt ®ir leuchten. 
9Kad)'S teife, bamit $)id) ttiiemanb fief)t." 

Unb fie wenbete fid) jurüd unb ergriff bie 
Sarnpe. 

„3ft eS benn ganj borbei mit Syrern 
Bräutigam?" — jagte id), in er!tärlid)er golge 
meiner (Uebanten, blieb fielen unb btidte fie jag* 
fjaft an. $llS id) biefe Sßorte fprad), ftettte fie 
bie Sampe wieber auf ben Xifd) jurütf, winfte 
mir unb fdjlofj midi) in iljre 9trme. 

„$>u guter Söurfdje, $)u lieber ®erl!" — rief 

4 



50 


fte ftürmifcg tinb fügte mkg fo leibenfcgaftlicg, 
bag icg erbebte. 

Unb bann, at§ ob icg in ber gefährlichen 
üßäge einer ©cglange gemefett märe, ftieg fie micg 
mieber t>on ficg unb rief in göcgfter Erregung 
unb mit einem Anflug oon Unbilbung in $on 
unb Sluäbrucf, ben icg nur burcg igre SSerjmeiftung 
ju entfcgutbigen oermocgte: 

„tiefer gemiffentofe, erbärmticge ©cguft, biefer 
$unb Don einem nieberträcgtigen ©griffen, ben 
icg mit meinem §er^blut tränfte, bem icg feit 
Sagten meine ©tfparniffe fanbte, weit er borgab, 
butcg bortgeilgafte Einlage, unfere |>eirat be* 
fcgteunigen §u fömten, — berrietg micg, Der* 
geubete mein (Selb, unb gab mir, al$ er S8effere§ 
fanb, einen gugtritt- 

„0, 0"! fügt fiefcgaubernb nacg einerfteinen 
$aufe fort, griff ficg in’§ §aar unb fcgtug ficg 
bann mit ben geballten gäuften gegen bie 
8tirnfeiten: 

„Scg merbe toagufinnig! benn nun fommt 
fcgon eine anbere Stele unter bem SSormanbe, 
micg p tröften unb grinft micg Derfocfenb an. 

$f<g nodl) megr! — Söetcg ein Xag!-©eg’, 

$nabe, geg, £)u gegörft mit deinem reinen ($e* 



51 


mütf) nidjt in bicfe 93el)aufung, in biefe $ltmo§* 

pf)äre.-©ef), gel)!"- 

Uitb fie toarf fitf> auf§ ©opfja, oergrub if)r 
©efidjt unter tf)ren §änben unb meinte bitterlicf). 

9ta$ einmal überflog mein 33licf iljre munber* 
rolle ©eftalt, bie mie eine oerlocfenbe ©ünbe bor 
mir lag, — nocf) einmal flog icfj ju iljr unb 
(cfjlang meinen tot um ii)re fötie unb prefjte fie 
an rnicf). — $>ann erf)ob fie fid), gebot mir 
aufäufteljen, unb fagte in jenem ftrengen Ston, 
ber midj bei meinem ©intritt fo geängftigt fjatte: 

„Unb nun genug ber Xfjorfjeiten! 3ft nidjt 
ba§ üttafj boll? ©3 läuft fd)on über! — 3 uet fl 
biefer Sföann, unb nun biefer ®nabe! — $Bor- 
märt§ Sunge! — 2Bo Ijaft ©u $)eirte StRü^e! ? 
— ©elj fcf)lafen! 93ete £)ein Sftacfjtgebet unb be* 
gieb $icf) §ur 9tuf)e. 3$ will aucf) für $)icf) 
beten unb ©ott bitten, bafj er $)icf) einft ju 
einem braoen Sftenjcfjen macf)t." — 

Unb mie geifteäabmefenb fufjr fie fort: „SÖBie 
foricf)t nocf) $)eborafj: 

,$erflucfjt bie ©cfjolle ©rbe, bie $)u bauft — 

<Sie Ijalte SQBort, mie £)u mir Sßort gehalten! 
93erflucf)t bie grucfjt in deines 933eibe§ ©cfjoof; 
(Sie falle ab, mie $)u mir abgefallen. 

Unb menn fie je ba£ öicfjt ber SBelt erbticft, 

4 * 



52 


@o tröge ifjre (Stirn ein $ainä=,3eidfjen. 
23erfd(jmacf)ten foU fie an ber SJtutter Söruft, 

2Bie an ber $8ruft ber ^übin Säugling fdjmadjtet 
Unb wie ber Subengrete in SBtinbfyeit irrt, 

So fott ber SSater irren, ber $)idj jeugte! 
gtudj, breimat gtucf>! — 

Unb wie mein 23otf am 23erge ©bat foracf), 

So fpred) ity breimat: 5lmen, $tmen, 9tmen! 

©et), getj, Sfrtabe, — getj; — id) oerlaffe ©udf), 
unb $u fietjft rnicf) gewifj niemate wieber." 

Unb enbtictj ging icf). 3«f) falj rnicJj nod(j 
einmal in ber Xt)ür um, aber fie gönnte mir 
feinen 93U<f mefjr. 

Scf) ftotperte bie bunflen Stufen f)inab, fanb 
ba$ §au§ wegen ber oerfpätet jec^enben ©äften 
nocfy offen, tief burcf) bie bunften ©ebüfcfye 
unfereä ©artend, öffnete bie £f)ür, fc^tictj bie 
Xreppe fjinauf — unb oergrub rnicf), jitternb 
non unterbröcfter Siebeäquat unb unter ben 
9tadf)wirfungen be§ S<f)retfe§, in meine Riffen. 



53 


2ßedjtf)tlbe mar abgereift unb mit if)t Xfyeobor. 
9W) einmal fjatte icf) fie im Xljeater bemunbert, 
al§ fie in „5lnna, ein Sßeib aus bem $olfe" 
auftrat, unb nocfj einmal fpradj icf} fie in ifjrem 
gimrner am Xage if)ter ^Ibretfe unb fjalf itjr 
einpatfen. ©ie t»atte ifjre äußere Sftufye mieber 
gemonnen unb fcfjerjte nacf) alter SBeife. 

„9ta, maS madfjft $>u nun ba mieber für 
£f>orl)eiten, $u bummer, Heiner $erf— rief 
fie. „©tiefet padft man bocfj nidfjt auf bie 2Säfcf)e! 
©teb fjer! ®ie muffen mir erft ein menig in 
Rapier etnmidfeln." — 

Unb als mir fertig maren, fdjenfte fie mir 
ein frembeS ©ofbftücf, baS icf) in meine ©par* 
taffe tljun füllte, unb enblidj füfjte fie micf) auf 
bie ©tim unb fctjob rnicfj, eine £f)täne im $luge, 
$ur $f)ür hinaus. 

Slber baS mar fein Hbfdjieb, mie icf) ifjn mir 
gebaut Ijatte. SKocf) an bemfetben Sftadjmittag fanbte 
icfj ifjr einen S3rief, in meinem icfj fie bat, micf) 
nidjt ^u betgeffen, mir aucf) einmal §u fcf)reiben 
unb micfj lieb ju bemalten. 2lber es erfolgte feine 
Slntmort. 3n ber grülje mar fie abgereift, unb 
icf) fjabe fie nie miebergefefyen. 

2lber jmei ©cf}teiben gelangten nocf) in meine 
$änbe. 



54 — 


®aä eine faßt etwa brei äöocßen nacß ißrer 
Slbretje unb (erntete tote folgt: 

•JRein braoer gelij! 

„Söirft %vl $)tcf) freuen, wenn $)u meinen 
bauten lieft? %ql, xd) bin eS, unb 2)u fottft ber 
erfte jein, bem icß ein Seben^eicfjen gebe! 3cf) 
bin feit faft einem SWonat in % unb es geßt mir 
gut. SBenn tclj etwas entbehre, fo bift. $)u eS, 
Heiner guter $er(. ijatte miefj fo an $>idj 
gewöhnt, baß icf} 2)icß am liebften in Sßatte ge* 
paeft unb mitgenommen ßätte. 

3cf) bin eine geitlang recf)t franf gewefen, 
unb mein $>octor Jier, (er ßeißt Mcfenftotf —) 
bufcig, wie? — fcpttelte anfäjtglidj ben $opf 
unb fagte: 9tteiue ©näbige, ©ie muffen 3ßr 
SDZetier aufgeben £a§ ift nichts für ©ie; — 
©ie finb oiel §u neroöS! — . 

$)u fannft $)ir benfen, mein Heiner greunb, 
wie xd) erfdfjrat ©inen ganzen *£ag war -icß fo 
traurig, baß xd), glaube xd), immer geweint ßabe, 
benn, wenn id) nidtjt me^r ©omöbie fpielen fann, 
wie foll icß bann leben unb meine alte 'ÜOhitter 
ernähren!? 

greue $>icf), mein 2Ränncf>en, baß $)u eine 
folcße Sttama f)aft unb bie ©orgen biefer SSelt 
noef) nid£)t fennft. $)u weißt nid)t, wie gut % $)u 



55 


es f)aft! ©laube tnir! - ätfadje iljr au<f> recht 
Diel greube, fei fCetßig uitb laufe nicht immer 
in’S X^eater. ©S ift ©ift für ©ich 1 . 2öenn icf) 
©ich bamalS nicht abhielt, uub ©ir erft jefct bie 
gute Sehre erteile, fo ift*d eigentlich unrecht 
tmn mir, aber ich mochte 3 ule|t nid)t mehr 
fpielen, menn ich ^eine begeifterten Slugen nicht 
auf mich Ö^richtet fah unb am nächften ©age 
nicht erfahren tonnte, mie bas ^ßnbtifum mein 
Spiet beurteilte! Oh ne 5lnerfennung geht ein 
Zünftler ju ©runbe, unb menn fte auch <mS ^ em 
SDiunbe eines Unmünbigen ober eines (Schmeichlers 

fornrnt!-Sttan fpridjt fich hoch einmal aus, 

menn man auch fclbft nur eine ftumme 5lntmort 
erteilt! 

Söenn ©eine lateinifchen ©jercitien eS er* 
tauben, bann fchreibe mir einmal, frage aber 
©eine gute ÜDiarna erft um ©rlaubnifj unb fage 
ihr auch, bafj fie nicht böfe fein barf, bajj ein 
armes 9fläbchen ©it lieb hat, ©u bcaoeS Kerlchen. 
SSergifj nicht 

©eine greunbin 
2Jiechthilbe ©anieli. 

Sch meinte faft oor Sdjmerä unb Suft, als 
ich ^^fen 33rief empfing unb mar ooU ©anf= 
barfeit. 



56 


$)er zweite unb le|te Sörief aber lautete r 
Sftein lieber Jetts! 

©ucf nur gleich an ben ©cfjlufj biefer feilen 
unb lies, wie idf) mi$ unterjeid^net Ijabe. Ja, 
mein gute§ $erldt)en, nun fyabe icf) bod) ben 
Jofept) gum Spanne befommen, benfelben Sojepf), 
ber mir einft auf ber Süljne in ber $)eborafj. 
Xreue fdjwur unb fie nidf)t l)ielt. $tefer aber 
wirb feinen ©d)wur galten! ©r fiet)t mir je|t 
über bie ©dfyultern, wäljrenb idfj fcfjreibe! 

4 

$)afj er recf)t böfe war, bafj idfj it>m bas Jawort 
fo lange borentfjielt (fjter war bon einer Scanner* 
f)anb feitwärts mit 2luSrufungS§eid()en: ©ef)r 
böfeü! tjin^ugefügt) —, fannft $>u woljl benfen. 
Stber \ti) fjatte gleich Sebenf* unb ißrüfungS* 
jeit ausgemacht. — ©eit acf)t Xagen finb wir 
Sftann unb grau, unb idfj bin fo glücfttdf), wie 
bie Sögel, bie in beS $onbitorS ©arten auf ben 
Säumen hüpfen. — ©o, $>u fentimentaleS Sftänn* 
djen, nun weine nidf)t mehr, fomrn ^er unb gieb 
mir einen $ufj. ©S ift ja nun alles bod) gut 
geworben. — 

^rauften fd£)eint bie ©onne, — bie 9ftilitär* 
mufif fpielt bom Sflarft herüber! — 2)er Jrüfjttng 
ift ins Sanb gegangen, altes lebt unb blüht 
unb freut fich feines $>afeinS. — Unb grühling 



57 


ift aud) in mein §erj eingesogen, beute, — für 
immer! 

Unb nun lebe mofel! 

(Empfiefel ntidj deiner lieben 9ttama, fei 
fleißig, toerbe ein braüer SKenfdj unb tiergiß uid)t 
$)eine $)id) liebenbe greunbin 

3)led)tl)übe Sßriefter, 
geb. 2)anieli. 

3d) ^abe fie nicfet üergeffen. Slber mä^renb 
id) bieS fcßreibe, — e§ ift aud) grabe grüfelingS* 
jeit, — blühen triefleidjt fdjon bie 93eilcf)en, ber 
frönen gafere$seit erfte knospen, auf tl)rem 
©rabe. $ie 3rit rief bie (Erinnerung an bie 
Sübin in mein ©ebäcßtniß surüd, säuberte alles 
(Erlebte aus meiner Änabenseit lebenbig üor meine 
©eele unb liefe midj feßnfücfjtig surüdfcfjauett 
auf jene glüdlicf)en Xage forglofer Ungebunben= 
t)eit, bie nie mieberfeferen.- 




3Cu£ ßnafienseit. 

2 . 

fLicolixtt .. 




JW Sftarft ftanb ein fleineS, fcfimaleS §äuS* 
djen mit einem rotljen ®adje unb einer meij?= 
fdjimmetnben ÜJtauer. ©S mar ein befonbereS 
Heines §auS, benn im ©omnter ranften fid) rotlje 
Stofen bis an bie erfte ©tage Ijinauf, aus bereu 
genftern eine Unzahl blüljenber Sopfgemädjfe 
tjeroorgucften. SllS ob's beS 6outmerS ©djlupf* 
minfel fei! $)iefe oon Stofen umzingelte erfte 
©tage — baS fteunblicfye parterre benufcte ber 
^ausmirtf), ber ein fleißiger Xöpfer mar, für 
feine gmecfe — bemoljnte feit langen Saljren 
eine alte $)ame mit iljrer Stifte. 35ie ©Jreifin 
in ©ilberlotfen mit einem milben, maljrljaft 
frommen SluSbrud im Slntlifc, mar eine ber* 
mittmete Sßaftorin, unb ifjre Stifte, bie Sticoline 
ffieg, eine bermögenSlofe SBatfe, bie fie ju fid) 
genommen Ijatte. ©ie maren beibe lange über 
bie Sugenb, ja, fcfjon lange über bie Steife ber 
Saljte IjinauS, benn bie Sßaftorin mar arf)t unb 
adfoig 3a§re alt unb Sticoline fjatte bie fünfzig 
überfdjritten. 



62 


2Sie eS in bem $auSmefen auging, mitt id) 
gang fur§ betreiben. 

grüh Borgens , tuemt bie §äfjne öom 
iftadjbarhof frästen, fadste Sßicotine aunächft 
geuer in ber Heinen ®üche an, in met<f|er ein 
unbematter ®ücf)enfd)tanf ftanb, ber non (Sauber* 
feit bti|te; audj atteS übrige, SBtechgefdjirr, 
Dörfer unb Söratenpfannen glänzten, bafj eS eine 
mähre £uft mar. SßiÜjrenb baS Gaffer auf beut 
$eerbe föchte, öffnete fie bie genfter beS 2öof>n* 
gemaches, bie nach bem Sttarft flauten, (er falj 
mit feinem Untraut faft mie ein harten aus —) 
fegte ben (Staub unb mifd>te fetbft jebe Heine 
9£4>be§figur ab, non benen eS in bem überaus 
gemütlichen unb behaglichen ©ernad) recht niete 
gab. £>ann mecfte fie bie Xante, bie noch einen 
fo gefunben Schlaf hatte, bafj fie meiftenS ge* 
räufchoott fdntardjte. 

Suft menn bie alte Xante in bem grauen 
SQßorgenrocf unb ber meinen, mit Traufen befehlen 
§aube um baS ferngtatte, rofige $tntti£ erfchien, 
mar ber Kaffee fertig, unb ba 9ticoline bie 
lohnen erft eben gemähten hatte, fo. buftete es 
in ben Räumen munberbar. 

Etadj bem Kaffee begab ficfy bie teuere an bie 
Orbnung ber übrigen Zimmer, unb- bie grau 



63 


Sßaftorin in bie $üd& in ber fie ba§ SERittageffen 
vorbereitete. 

Sa, wenn idfj e§ nidf)t gefegen fjätte, würbe itfj 
e3 ntdjt erjagten. 9Rit ad)t unb adjt^ig 
Sauren beforgte fie nod) aHe§ felbft; fie tjanbelte 
mit gteifdjer unb ©emüfefrauen, fcfjälte bie $ar* 
toffetn unb fefcte baS <Suppenf(eifc§ auf, ober 
legte bie Soteletten in bie Pfanne. ©ab’3 mehrere 
©emüfe, §alf SRicoline wogt einmal ©rbfen 
„auSpalen" ober am (Sonntag einen £eig 
für einen 9tadjtiftf> anrügreu. Sßunft jwölf Ufjr 
warb gegeffen, bann gefdjtafen, unb nadE) <Sd£)iaf 
unb Kaffee geftridt, genäht, geftidt unb üorgelefen. 

Unb nun fommen jwei merfwürbige %f)at* 
fachen: — $a§ alle§ gefd^aJ) ogne dritte; unb 
faft tag(idf) fefcte fic§ bie alte $>ame an ein 
bun!etbraune§, burcf) bie verblichenes f)od^= 
beinigeS ©pinett unb fpielte — unb fang. — 

Set) fa§ oft in ber Dämmerung neben bem 
Snftrument. in einem ße^nftu^t, unb wä^renb idj 
ben Styfel ober bie Sßfeffernüffe öerjegrle, bie bie 
guten 9Jtenfcfjen mir juftedten, hörte id) ihren 
metandjjolifcfien Siebern $u unb oerfant in ein 
eigentümliches (Grübeln, aus bem icf) mich nur 
ungern ^erauSrig. Scf) wieberljofte mir bann bie 
Sagen "unb 2ftärcgen, bie ich gelefen hatte unb 



64 


bie meine ^fjcmtafie befd^äftiQten, unb unter ben 
rührenben langen ihrer gitternben Stimme ftieg 
alles noch märchenhafter unb zauberhafter oor 
mir auf. 

Sn meiner Erinnerung ift namentlich ein 
Sieb, bei bem mir bie Spänen in bie klugen 
traten. Sie fang eS, als ob fie ein Stütf ibjreS 
eigenen SebenS erjagte, unb oft toar’S mir, als 
ob ich burdj bie Sömmerung hinbutch jüternbe 
diamanten auf ihre alternbe Sangen herabgleiten 
fähe, — al§ ob auch fie tt)eine. 

Senn ich bann fchluchzte, trat -fticoline auf 
mid) zu, mifchte mir, ohne ein Erftaunen an 
ben Xag zu legen, ba§ Sftajj aus ben Slugen unb 
fagte mit ihrer meinen, guten Stimme: „9ta, 
Keiner Schnüffel, (fo nannte fie mich) tft $)ir 
benn fo traurig zu SUhtthe?" 

Sa, mir mar ganz traurig; — meine Seele 
Derfrod) fich ganz tief in mein SnnereS unb 
erbebte in unerflärlichen Schauem. Ein SSerS 
aber ift mir noch h eu te in ber Erinnerung ge¬ 
blieben, er lautete: 

„$UIe %'önt finb »erfdjolten, — 

2We klänge finb oerquoUen, — 

^ebe ©timrne ^ält an ftd£),- 

§ers mein §erj bemeiftre 



§erj, mein §erj bemeiftre Xich! Noch heute 
höre ich el! SBie bol !(ong aul ber $efyle einer 
$lcf)t unb achtzigjährigen! @1 tlang, bafc mir jebe 
giber zutfte, obgleich icfj'ä !oum »erftanb. SNir 
ahnte nur, ba el ficfi jo leibenjdhaftlich ihrer 
©ruft entrang, bafj el etmal unjägtich Xraurigel 
jein müfje, bol bie ©reifin jo bemege. 

Nientanb üerftanb jo mit föinbern ju ^taubem, 
mie bie alte Xante ißajtor, mie ich fie nannte, 
unb Nientanb, jelbjt meine Butter nicht, §atte 
eine jo gütige zärtliche §anb, mie Nicotine, bie 
idj auch mit biefem ihrem tarnen — ohne git* 
fa| — anrebete. 

Senn jie ü6er mein taftanienbraunel §aar 
glitt, burdjzucfte el mirf) eigentümlich, unb in 
ber Nähe biefer beiben grauen mar ich — fonft 
ein unnützer, gu allen «Streichen aufgelegter 
$nabe — mie oermanbelt. Xie gtücttichften 
Stunben aber »erlebte ich, ^enn i<h nach bern 
Spiet unb ©efang noch ba bleiben, nieberljocfen, 
meinen ®opf in ben Schofj ber eilten legen unb 
ben ©efdjichten z u h or $ en burfte, bie fie mir 
erzählte. Namentlich bal ©rimmfche Störchen 
oom eijernen Heinrich tonnte ich immer unb 
immer mieber hören* 2öte ber grofcfj fidj in ben 
Äönigljohn öermanbette unb fie jule^t alle in 



66 


ber golbeuen Shttfcge in bie $ird(je fuhren! Unb 
ich fragte immer bon feuern nod) einmal nacf), 
mie ba§ unb jene§ geroefen; unb unermüblid) gab 
fie Stntmort unb befriebigte meine Sfteugierbe. 

©inmal — es mar im SSinter — marb xd) 
unmohl, unb bie beiben grauen bedielten mich, 
ba meine ©Item einige Xage gu SSermanbten 
gereift maren, in ihrem £>aufe. 

3fn einem flehten ©ntrcegimmer mürbe gegeigt, 
ein SSettmärmer gu meinen gitgen gelegt, unb ich 
felbft forgfam eingepadt. X)ie angenehme SBärme 
burd)ftrömte halb meinen fröftelnben Körper. Slbet 
mie marb mir erft, al§ fie beibe nod) einmal an 
mein 33ett traten! Xante Sßaftor erfdjien mit einer 
bampfenben Xaffe sßfeffermüngthee, unb SUcoline 
mit braunem $anbi§guder, um ba§ arontatifcge ®e= 
tränf gu berfügen. erhielt idfj ein grogeä 

©tüd ejtra, ba§ id) hinter bie 93ade fdgob unb 
langfam gerfliegen lieg, bt§ ber ©djjfaf fid) auf 
meine klugen fenfte. 9tocg einmal öffnete id) 
ermübet bie Singen, fab hier gärtlicg besorgte 
Slugen auf mid) gerichtet, fühlte meidge Sippen 
auf meinen SBangen unb berfauf in einen mögt* 
tguenben <§cgtuutmer. 

Slui näcgften Xage erhielt idj eine Xauben* 
fuppe unb hinterher etma§ garte§ gleifdj mit 



67 


föftlidjem füfjern Eingemachten. 5(IIcS breite fid> 
um mich- — Sfleine Gefdjmifter machten Oranten* 
befuch, empfingen aber nur ein Blättchen unb 
einige 33onbonS. 0ie ftanben umher, mährenb 
ich auf§ ©opha gebettet mar, unb ganje 23erge 
oon 33itberbiicf)ern tagen neben mir, gu benen fie 
neibijch hwüberfchietten. 

£), ich ^ ar toie im SßarabieS, ^umat ich ÖDn 
meinem Unmohlfein nach bern gefunben, burch 
Sßärme untersten ©d)tafe fdjon ööflig genefen 
mar unb nun begierig bie Grtaubnifj ergriff, 
einen Sag bie Schute ju berfäumen, auch bie 
Gelegenheit mahrnahm, einmal recht gepflegt unb 
bebauert gu merben! $ranf §u fein! mie intereffant 
mar baS! 

Stn biefent 2tbenb fang Sante ^ßaftor Stbeta'ibe 
bon SSeethoben, aber fie begteitete fich nicht fetbft, 
fonbern SKicoline fa§ am ©pinett, unb bie alte 
Same ftanb aufrecht unb bücfte fich tiefer, um 
bie 9foten beffer fehen ju tonnen. „Stbeta'fbe" Hang 
eS tanggegogen unb fehnfüchtig, bis ber Gefang 
erftarb. 

„0! mie munberfchön!" rief ich- ,,3cf) möchte 
auch fpieten unb fingen lernen" — 

Unb bon biefem Sage an tarn ich gtneimat 
in ber SBoche unb erhielt oon 9Zicoline Unterricht. 

5 * 



68 


SJiit melier ©ebulb fag fie neben mir, 
erftärte bie Sttoten, leitete meine ungefdjicften 
ginger unb lobte einbringlid) unb tabelte teife. 
©ie mar bie ©anftmuth, Sftachficht unb ©etbft* 
tofigfeit felbft unb mäfjrenb fie unb ihre Sante 
nur immer baran bauten, ihre -ftebenmenfchen 
ju erfreuen, nahmen fie bie geringften, ihnen öon 
Ruberen ermiefenen Stufmerffamfeiten mie ba§ 
unoerbientefte ©efdhenf entgegen unb mußten nicht 
be§ Hanfes genug. 

„©olche ^tja^inthe h^be ich noch nie gefehen, 
— einen fo fügen ®uft höbe noch feine gehabt!" 
rief bie @reifin meiner -äftutter ju, at§ fie ihr 
einmal eine SBtume brachte. 

„Unb Oiet, üiet ju fchön für mich, liebe, 
gute grau Weithin!" — rief ^icotine, al§ fie 
einem Sßadetdhen ein feibene§ £ucf> entfaltete, ba§ 
meine Butter ihr untermeg§ eingehanbett hötte. 

„Unfern Keinen ©djnuffel taffen ©ie un§ nur 
noch ein bischen hier," — fagten beibe, at§ fich 
meine Sflutter, nach beenbigter SBifite erhob unb 
mir meine Sftüfce gu nehmen befahl, — „er 
rnug noch ben @d)tög eines SttärchenS fyöxcn. 
©onft tagt er bod) feine 9tuhe! — 9Ucht magr 
©cgnuffet?" 

geh niefte begtücft. 




„(Sie öerjtefien mir ben jungen öiet ju fe^r/' 
brof)te meine Butter, umarmte bie b eiben 
grauen unb oerabfdEjiebete fiel). 5lber taurn mar 
fie gegangen, als id) bie altgemotjnte Stellung 
auf ber Erbe einnaljm. Sftein $opf ruljte in 
Xante $ßaftor§ Sctjooft, unb mäf)renb fie nun ben 
geftern abgebrod)enen gaben ber Erjäf)tung 
mieber aufnatjm, beraufd£)te idf) midf> an if)rer 
milben Stimme. 

„Xuftet bie §t)a$intf)e nidjt etma§ ftart?" 
fagte SKicoline bei einer Sßaufe unb legte ifjre 
§anb an bie Stirn- 

• „3a, atterbingS I" ermiberte bie Sitte, — „aber 
mir bürfen bod^ ba§ fd^öne Eefdjent nidjt fo 
mifjad)ten, bafj mir’ä bei Seite ftetlen! Oeffne 
einmal ba§ genfter, unb laffe bie Suft ein menig 
burdE)^ gimrner melden!" 9ticoline nidte unb ftanb 
auf, benn fie fürdjtete, gleidi ifjrer Xante, bie 
Eeberin burd) bie Entfernung ber ©turne $u 
tränten. 

So gingen bie 3afjre baf)in! 3n biefem §äu§d)en 
f)errfcf)te nur Elüd unb Uebereinftimmung. 
$ein SBitnfd) ftieg jemals in biefen grauen 
empor, ber im geringften über if)r können unb 
über bie einmal gezogenen ©rennen fjinauSging. 
Sie nahmen Sonnenfdjein unb Stegen gleich 



70 


banfbar entgegen, ftanben fern bem ©etümmel 
unb bem streite ber SBelt, maren mitbe unb 
mo§ttf)ätig, fleißig unb beweiben, — fie maren 
o feltene (£rfdjeinung! — mafjrfjaft glüdXicfie 
®efd)öpfe[ 

5113 meine Butter eine§ Xage§ erfuhr, bafi 
^ante $aftor einige Xage unmofjt gemefen fei, 
— fie f)atte ben beiben tarnen lange feinen 
Söejucf) gemalt — ftattete fie if)nen eine SSifite ab. 
„üftun, mie gef)t§, liebe grau Sßaftorin?" 
„Wicfjt fo red)t," mar bie Wntmort, „aber man 
mu§ bod) bem lieben ($ott banfbar fein" 

„9htn, menn man in gffren gafjren nocf) fo 

bübfdj fticfen fann,"-meine Butter befal) 

eitt ma^re§ $unftmerf, an bem bie TOe bie 
fleißigen §änbe rührte — „bann barf man nicfyt 
f lagen"- 

„ga, aber benfen Sie liebe grau 9tätf)in," 
gab bie alte SDame lebhaft gnrücf, „id) fann bie 
$itd)e ntdfjt oljue 23efd)merbe meljr beforgen, unb 
bei biefer 2(rt t?on Arbeit mufj idj je|t fdfon eine 
dritte §u §iilfe nehmen." — — 

„©djon?" fagte meine üKutter lädjelnb „$tber 
tiebe grau ^aftorin, in gfjrem Sttter! — 2Beld) 
feltene§ ©efdjenf, eine foldje förderliche Sftüftigfeit 
unb geiftige griffe $u befi^en!" 



71 


„Sa, geiftig, liebe grau fRätßin, ®ott fei $)anf. 
Dia, unb int Uebrigen," befcßwidjtigte fie fid) 
weiter, „toaä bie $ücße anbelangt, fo ift Dlicotine 
bod) nun fcfjon fo ßerangewachfen, baß ich ißr 
biefe Arbeit rußig allein übertragen !ann —" 
SBeld}’ tounberbare Dlaioetät in ber ©djäjjung 
beä TOerS unb' feinet Könnens! Dticoline in 
Sauren, in beiten fie oon erwachfenen $inbent 
umgeben fein fonnte, erachtete bie alte grau als 
ein eben reifes ättäbdjen, ber jur Dlotß bie §au§= 
pflichten übertragen werben tonnten! 

9ftit ftummer 23erounberung faß meine äJlutter 
auf biefe wunberbare ©rfcßeinung. (§& fcßienen 
ficß bie feiten Dloaßä gu wieberßoten! 


Um biefe geit utacßte icß meine erften fftaucß* 
DSerfudße, obgleich e§ mir ftreng oerboten mar. 
Dftein SSater ßatte für bergteicßen SBergeßen eine 
eigene ©träfe erbaut, unb eS rnacßte großen (Sin= 
brud auf rnicß, wenn er mir bamit broßte gcß 
mußte rnicß bann in feinem DtrbeitSjimmer an 
einen ©cßornfteinpfeiter aufftetten, ber nad) ber 
93auart atter Raufer unfcßön bie grabe ßinie ber 
©eitenmanb unterbrach, unb mie ein ©otbat 
oor bem ©dßitberßaufe ein eiferneS (Somptoir* 
fiineal präfentiren, baä er mir in bie $anb gab. 



72 


©r fdjaute auf bie Ufjr, fagte, einen $lngenb(id 
ernft ju mir ^hmberbtidenb: „©ine ©tunbe!" 
unb tb>at a(3 ob icf) gar nidjt auf ber 3ße(t märe. 

©ine ©tunbe unbemeg(id) ©cfytlbmacfje fielen! 

Unb ba§ um bte ©pietgeit! $8om ©arten brangen 
bie jaud)5enben ©timmen meiner f^ietenben ©e= t 

fd^mifter unb ^ameraben tjerauf, unb ttfy mar 
nic^t unter itynen! Unb menn idj abgetöft mar, 
mufjte id) an bie ©erarbeiten unb !am um ba§ J 

fe^ntief) ermartete ^ac^mittag * Vergnügen unb um l 

ben ©ang gu Xante $aftor! ja 

0 mie idj fnirfdjte, mie id) ftöfynte un ^ 

meine Uugebulb burefy ädertet ©eräufdj an ben nu 

Xag (egte, bi§ mein Sßater mit bemfetben ernften 
©efidjt fid^ §it mir manbte unb fagte: jej 

„Xu metjjt, bajj Xir für jebe Unart beim | 

©c^tlbmadifte^en eine ^a(be ©tunbe gugefegt mirb, ^ 

a(fo idj marne Xidj!-" 

•iftun famen mir meine kniffe in ben $opf, ^ 

unb idj oerfudjte einen SSergteid) gu fc^tegen. 

,,8d) (jabe Ijeute grabe fo oie( für bie ©c^ute ^ 

§u tf)un " jammerte id), „id) merbe gar nidjt fertig! ^ 

$ann idj benn nid)t morgen bie anbere ()a(be $ 

©tunbe-?" 3dj fatj mie mein SSater über* I 

(egte, benn er mar fo feetengut, bafj er mir in u, 

fpöteren Sauren geftanb, er fjab e uod) meit meljr 



73 


bei beit ©trafen erlitten, bie er mir auferlegen 
muffte, als icf) felbft. glaubte fcfjon an 
meinen ©ieg. 

borgen bettelte idf) iljm biefe f)albe ©tunbe 
burcf) meine Sftutter ab; baS mar gemifj. — $)aS 
fanb fid)! 

gu meiner Ueberrafcf)ung aber fagte er: 

„Xrage bie folgen für $)eine gefyler! @S ift 
$)ir überbieS nodj eine ©träfe gugebadjt, meil 
$)u geftern mieber ofjne ©rlaubntfj geraubt 
^aft. —" 

,,3cf) geraubt?" rief idf) erftaunt nnb geigte 
micf) empört über folgen SSerbad^t. 

ÜÜtein Skter aber fagte: ,,3cf) rnerfte, bafj >Du 
geftern Slbenb geraucht patteft, als $)u gurn 
9lbenbeffen ins gimmer trateft. 9iur meil Söefucf) 
ba mar, fd)mieg icf)." — 

„3)onnermetter! f)at ber aber eine 9kfe!" 
backte id) unb fcf)mieg gerfnirjd)t. 

,,$af} $)u aber eben leugneteft, nerfdfjlimmert 
bie ©acfje feljr! gelij! geli^! mitlft $)u niemals 
ein orbentlid^er -Jftenfcf) merben?" rebete er mir 
plöpcf) gu, unb icf) faf) in feinem freunblicljen 
Stuge.ben SSormurf ber Siebe, jener Siebe, bie 
uns baS §erg umfef)rt. 

8d) mufjte nun nicfjt, maS idf) tfjun foltte. 



74 


brängte rnid), auf ifytt gugueilen unb iljm gu 
jagen, bag iä) rnidj beffern molle — idj mar ja 
jo öoK guter (£ntfd)lüffe — uub bod) magte id) 
nidgt, meinen ^often gu oerlaffen. Uub jo ftanb 
id) benu ba, mit präfentirtem <$emef)r, — ein 
Söilb ber gerfnirfdjung! ~~ unb ^ie tränen 
tropften langfam uub unaufljaltjam au£ meinen 
5lugen. 5lber mäljrenb fie f)erabftrömten, f-ü^Ite 
idjj plofelid) ein jo fijjelnbeä ®efüf)l auf meinen 
ÜBangen, bag bieje ©mpfinbung unb meine burd) 
Xfjränen oerfatfte Stofe, ein „(Semefjr bet gug“, 
unbebingt erforberten, unb id) jagte begtyalb Ijalb 
fcf)üd)tern, b>atb trofcig: „’&arf idg midi) menig* 
ften£ einmal au3jcf)nupfen?." — 

@r nidte gnäbig mie ein (General, ber ad)t 
Xage ^Crreft erlägt. Slber nun gielt id) tnicf) aud) 
nidfjt megr. 3d) fiellte ba§ eijerne ßineal bet 
©eite, lief auf i()n gu, lernte meine SBade an bie 
jeinige unb bat ftumrn um Vergebung 

„Sßittft $)u mir benn öerfprecfjen, ^idj gu 
beffern?" — 

„ga, ja!" fcgtucggte e§ au§ mir gerau§, unb 
icf) ja!) audg ein Xljränlein ber Ütofjrung in 
feinem $uge funfein. 

Slber mäljrenb id) nun jo an feiner SBange 
öerijarrte, unb er micf) oermagnte; oerflog, o 


i 

i 


fi 


ir 

fi 

fti 

8 

‘ff 


iii 

S 

tu 

|t£ 

im 


ft 

% 



75 


feltfame Xfyatjacße I für einen SJloment aüe$, wa§ 
mich noch eben fo bewegt unb befdjäftigt t)atte. 
Sd) badete nur, toeäljatb er fid^ wohl heute nicht 
rafirt ^abe unb wie bocf) folch ein ftehengebliebener 
93art unerträglich rauh fei. Sch fühlte in feljr 
unbequemer SBeife an ber garten §aut meiner 
jugenblichen SSacfe ein krähen, baä mid) genirte. 
Snbem ich wich beäholb attutählig jurücfjog, 
fragte ich leife unb fcf)meichetnb: 

„X)arf ich je|t gehen?"- 

Xa fchaute er nach ber Uhr unb fagte mit 
freunblidjem 33Iid: „Na, benn muß ich Wohl h eute 
einmal fchwacf) fein! — Sch ober umarmte ihn 
ftürmifdj, flog ju meinen $ameraben in ben 
©arten hinab unb genoß nun enblidj wieber bie 
Freiheit, — bie h^ißerfehnte Freiheit! — 

Nach biefem lebten Vorfall unterließ ich ^war 
für einige geit baä fauchen, aber an einem 
Sonntag Nachmittag, al§ ich mit meinen fö’arne* 
raben ins ©eht>4 ging, fonnte ich nicht wiber* 
fielen, unb wir pafften, al3 ob ein SBalbbranb 
im Slnjuge fei. 

Unb biefem Umftanbe hotte ich eä gugu- 
fchreiben, baß mir längere 3eit ber 83efucf) bei 
Xante Sßaftor unterfagt würbe, unb felbft bie 



76 


(Slabierftunben entfielen, meSßalb ich ißn auch 
hier mit einfcßalten muß. 

(Sin ungtücfticßer gufall mottte nämlich, baß 
mir bei unferen SBanberungen bureß ben SSalb 
einem unferer botanifirenben Seßrer begegneten, 
unb biefer bemerfte, baß mir, troß beS ftrengen 
Scßul=Verbotes, uns im Naucßen unb SStuSfpucfen 
übten. 

&er Scßrecf fußr un£ aßen in bie ©lieber, 
unb biefer ßmifeßenfaß bilbete fortan ben ein= 
^igen ©egenftanb unferer Unterhaltung. 2öie biel 
mürbe an biefem Nachmittag bebattirt, ob er un§ 
mtrflidE) bemerft, ober nicht bemertt habe! Unb 
mie geigte fieß bei biefer (Gelegenheit ber (Sßarafter 
jebeS (Singelnen! 

„(Sr hat uns gar nicht gefehen! (Sr bog ja 
grabe um bie (Scfe," rief granj, ber Sangitinifer. 

„Nicht gefehen? SBir grüßten ja, unb er 
grüßte mieber!" rief (Smit, ber sßeffimift 

„Sa, er fießt aber fcßledjtmanbte Xßeobor 
ein, ber ben Saunen beS «gufaßs uertraute. 

„Na, mich hat er {ebenfalls nicht rauchen 
feßen, benn icß hatte meine (Sigarre grabe fort* 
gemorfen," — triumpßirte Utricß, ber allezeit ben 
Unfcßutbigen fpielte unb fieß ßerauStog. 

„©precßen mir morgen früh gleich mit ißm, 



77 


beoor er eS beut Sftector pe|t," fdjtug ber 6of)n 
eines guriften bor, ber wegen feiner ginbigfeit non 
uns öUen gefegt würbe. 

„Üfta, unb mein Sitter! SBenn bie ©efctjidjte 
tjerauSfommt!" rief icf), eingebenf ber guten 
Setjren unb Zeitigen 9Serfprecf)ungen. 

„$)aS t)itft atteS nid^tS, wir müffen brummen. 

SßaS ift baran gelegen-" entflieh Julius, 

ein großer gaulpelj mit wenig ©t)rgefüt)t. 

Unb ber lügnerifcfie Utridj fcfytug noef) bor, 
bafj wir behaupten füllten, wir Ratten feinen 
£abaf, fonbern nur getrotfnete ^irfdjbtätter* 
Zigarren geraubt. 

©nbtid) befc^toffen wir ben 9Ratf) beS guriftem 
©ofjn ju befolgen, ben Seljrer gleicf) am näcfjften 
borgen abjufangen, unb if)n ju bitten, bieSmat 
noef) ©nabe für 9tecf)t ergeben gu taffen. 

„Slber wenn er uns gar nicf)t gefeljen tjat/' — 
Warf irgenb einer bajwifcfjen, — „bann beefen 
Wir altes umfonft auf!" 

3a freilich! $aS war richtig! Stber ©mit, 
ber Sttann of)ne Sttufionen, erftärte, bafc biefer 
galt fo unwatjrfcfieinlidf) fei, bafj er gar nid^t in 
$8etra(f)t fomme, unb id(j warb auSerfetjen, am 
näd&ften borgen für alte -$u fprecf)en. äßan ftieg 
eine ljof)e Haupttreppe ju unferm ©cfpttgebäube 



78 


empor unb id) ftellte mich ^ter einige Minuten 
üor ©cpulanfang martenb an bie X^iir. 

$)octor ©djenf — bie Söüd^er unter bein 
$lrm — tief eilig, tüte ein ©chüler, bie Xreppe 
empor. 

„©uten borgen §err $)octor!" fagte id) 
jagtjaft unb bie SDfüfce lüftenb. 

(Sr nicfte fo obenhin unb mollte oorüber gehen. 

„(Sntfdjulbigen ©ie, §err $)octor"- 

„9ta, ma£ ift’3?" 

©eine SSorte flangen fo rauf), fo abftofjenb, 
bafj mir fc^on aller SJtutp oerging. 

„SGBir rnaren bodj geftern im ©e^öfg-" 

„^amo^f! unb pabt geraucht! 3cf) ^abe e3 
mopt gefe^en, unb ich bin grabe auf bem Sßege 
§um §errn $)irector, um e§ anjujeigen.“ — 

2>a f)atten mir bie S5efcf)eerung! 

„Sich bitte, §err $)octor, fepen ©ie e3 un§ 
noch einmal nadj. — (S§ foll auch gemifj ba§ 
te^te 3Kal fein. — -r-" 

„$)iefe Söengel!" fagte er, mie mit fid) felbft 
fpredjenb. — „-fta, unb toie oiele finb fran! ge- 
toorben ? " 

Sch überlegte, ob mir alle fran! gemorben 

feien, ober ob mir alle femgefunb- 

$>a8 teuere fchien mir nicht angebracht. (5& 



79 


beutete auf Erfahrung in biefent Safter! lief* 
beSfjalb bie Klugheit malten, überging bie grage 
unö legte mich nod) einmal aufs Sitten, ©r 
möge uns fronen unb menn baS nicht, menigftenS 
nur bem ®la{fenlchrer SJtittheilung machen. — 

Slber als ob er alles, maS ich gefagt hotte, 
gar nidjt gehört, als ob eS nur gu feiner 
befferen Orientirung gebient höbe, als ob mein 
glefjen fo nichtig fei, mie ber SBinb, ber jejt 
grabe um bie @de meljte, rief er: „®anz e^em* 
plarifch muj$ ber Unfug beftraft, unb auch ben 
Eltern 9flittfjeilung gemalt merben!" 

Sictor §ugo’S Serurtheiltem fonnte nicht fo 
ZU 9J2utbe fein, mie jefct mir! 

„Unb nun oormärtS. (SS bot bereits ge*, 
llingelt!" fchlojj er unb fcfyob mich unbarmherzig 
ins §auS. 

SCReine üftitfchüler umringten mich, als ich in 
bie klaffe trat. @S mar grabe noch Seit, um 
mit ftiegenben Sßorten mit^uttjeilen, bafj bie ©ache 
fo fcbledjt mie möglich ftehe. Unb nun an bie 
$täfce! - 

3lber ber tlaffenlefjrer tarn nicht. Minute 
auf SDtinute oerrann. (Snblichr nach einer bangen 
Siertelftunbe erfchien er unb mit ihm ber Rector. 

SBir mürben fämmtlich einzeln aufgerufen; 



80 


nur Ulridj fehlte. £)aS ttmrmte uns beinahe 
eben jo fef)r, tote bie gange ©efdjicfjte, unb ein 
maßreS ©efüßt ber ©iegeS == ©erecßtigfeit burd)* 
ftrömte uni, ats ber Rector fragte: „2öar nocf) 
fonft Sernanb gejtern im ©eßötg, ber eben nid)t 
aufgerufen marb?" morauf SsuttuS ben tarnen 
beS attoerfjaßten Utrid) nannte. 

,,8d) mar mofjt mit im Sßatbe; idj tjabe aber 
ntd)t geraubt. 8d) fann gar nidjt raudjen," — 
rief ber oertogene $8urfcf)e tro|ig. „9ttid) geßt 
bie gange ©efdjidjte nidjtS an." 

„Sft baS richtig?" fragte ber Rector, fidj gu 
un§ atten menbenb, bie mir mit unjerm 9lrtm 
jünbergefidjt bereits nät)er getreten maren unb am 
.Sßutte ftanben. 

©inen $lugenblicf fdjmanften mir, benn bie 
Angeberei mar in unfrer alter 2tugen baS t)äß* 
tidjfte £after. 5tber bte Säge mar gu frecß, um 
nid)t alte fftüdfidjt jcßminben gu taffen! 

,,©r tjat geraubt!" riefen mir alte aus einem 
■IDhtnbe. ©S ftang bumpf unb fcßaurig, mie bei 
einem SnquifitionS * ©eridjt 

Utrid) mußte ben $tafc oertaffen unb in 
©egemoart ber atßemtoS ßordjenben anbern 
©ünber, benn fidjer ßatte Seber ein ätjntidjeS 
SSerbredjen auf feinem ©emiffen, fanb baS 5Sert>ör 



81 


ftatt. SRacf) aufgenommenem Sßrotofoll entfernte 
fich ber Rector, unb ber Unterricht begann, als 
ob's h eute H mie immer. 

$)ieje Ungemiftheit mar Jh^räbeflemmenb! $)ie 
übliche grofce Sßaufe behnte fich für alle klaffen 
heute über eine holbe Stunbe aus unb marb 
gebührenb oon allen Schülern ju irgenb einem 
Schabernact benu|t, ber bis in bie Secunba 
hinauf an ber XageSorbnung mar. 2Bir maren 
eben mie alle Schüler in biefem TOer. S)a= 
^mifchen fchmirrten bie (Gerüchte! ©S fei 2ehrer= 
©onferen^ megen Rauchens in ber Buarta. 
$)octor Sehen! höbe gebest! Unb bann tauchte 
auch baS SBort „Ütelegation" auf! 

©anj mie’S fich w ben großen SBolfSmaffen 
tjoüjieht! 2luS einem Vergehen marb ein $Ber* 
brechen gemacht, bie Sßhontafie marb thätig unb 
übertrieb, unb fchon fahen mir bie ©algen er* 
richtet, an benen mir jappelnb unb unfern ©eift 
auShauchenb, baumeln mürben. 

Unb bann erfchien enblich ber Sehrer, baS 
©eficht in ernfte galten gelegt, unb ber Unterricht 
marb fortgefefct, al§ ob nichts fchtecflicheS ba* 
^mifchen läge, als ob man nicht über Seben unb 
$ob ber unfdjulbStmllen gugenb ju ©ericht ge= 

feffen höbe! 5llS bie Uhr jmölf fchlug, unb 

6 



82 


aüeä fortftürmte, f)iefc man un§ märten, itnb nad) 
!ur§er Sßaufe mürben mir, eine Xreppe b oc ^ 
in’§ Dectorahmner befd)ieben 

tiefer ©emattige. präfibirte an einem grünen 
(Sonferenätifcf) unb rauchte au§ einer langen pfeife, 
neben if)nt aber fajgen ©octor ©c^enf unb unfer 
SHaffenteljrer, bie 2Iuffa|jbüd)er corrigtrten. 

Stber alles mar ernftfyaft unb feierlich unb 
auS allem ging f)ert>or, bafj nufer ©cfjitffal bereite 
entfd)ieben jei! 

2H§batb erfolgte benn aud) bie Derfiinbtgung 
beS Urteils: „3eber einen Xag $arcer! 2lu§» 
fd)luf$ bei ber nadjften SBerfe^ung! Deffentlid)er 
£abel, unb 9ttittl)eitung an bie ©Itern unb 
SSormünber 1 93ei 2&ieberf)otung Delegation! - 

Sßunltum, ftreu ©anb barauf!- 

Sßir marfen, tro§ unferen gerlnirfdjten 
dienen, bem £)octor ©djenf einen giftigen Dlid 
§u, (er mürbe nad) biefent ©reignijj burd) ge- 
Reimen ©d)ülerbefd)(uf3 bis ^ur ©ecunba in 
„Demtf“ erftart) — beneibeten ben Dector, ber 
felbft bei einer fold)en ©erid)tSoerbanb(ung baS 
Dorrest genoß, aus einer tangen pfeife fo mol)l= 
riedjenben %abat raudjen ju fönnen, — unb 
manften nad) §aufe. $d) lief fogleid) ju meiner 
Üflutter, fcEjiittete ißr mein §er§ über baS ©d)red= 


l 


Gi 


M 

toi 

rri 

oic 

ki 

an 


aii 

nii 


k 



S3 — 


ließe auä, bat mir 51 t oergeifjen unb brang fleßenb* 
Itdö w fte» meinem SSater bie Satße mögtießft 
(cßonenb mitjuttjeiten. 

Xenn unfere SJtütter finb ja unfere eigene 
(ieße SBorfeßuug! 2 Bir Slinber falten moßl bie 
§änbe unb beuten un§ einen gütigen ©oft, aber 
mir fefjen in feinem $uge nießt jenes unt>ergleid)= 
ließe ©trnaS, baS in bem Q3(ide nuferer SJtutter 
feßmimmt unb baS un§ prüft: $omm! Vertraue! 
2 öaS eS aud) fei! §ier ift SBerjeißung, ßier 
ift fogar Xroft, benn — i er ift nicßtS als 
Siebe! 


Sftein SBergeßen 00 m Sommer mar enblid) 
gefügt. 2(tS id) Xante fßaftor pm erften Sttale 
mieber befugte, mar tßr (Geburtstag. $cß über* 
reichte eine 93(eifeberjeicßming, an ber freiließ jeßr 
oiel rabirt mar, unb bie troß beS (GtättenS mit 
bem Xaumennagel unb fonftiger fünfte, maneßertei 
anbere Spuren ber UnooHenbmtg trug. 

„§aft Xu baS geaeießnet getij;?" fragte bie 
alte Xame gerührt, „giir utieß?" . 3cß niefte. 

Xa erßob fie fieß unb fdjnitt freuj unb quer 
mit bem äfteffer in einen $ringettucßen, legte brei 
Stüde auf einen Heilten Xetter, goß fetbft bie 

bampfeube (Sßotolabe in eine große, befonbere 

0* 



84 


Vejucf)3 * Xaffe, — fte trug ein Söilb bon Xi)eobor 
Körner in ber Sägeruniform unb hatte brei Heine 
au§märt3 gefefjrte, gofbene Sfüßdjen, —unb jagte: 
„$>a mein gefijc! $ffeg’ £)idj, unb menn &u 

fertig bift"-f)ier §eigte fie, ermunternb mit 

bem $opfe nicfenb, auf bie übrigen brei ab* 
gefcßnittenen Äecferbiffen. — „-iftein, nein!" rief 
\ä) mit jener, bor ber Vertilgung attegeit bor* 
fjanbenen Vefdjeibenheit, hoffte aber fdjon, af§ 
icf) in§ britte Stücf einbiß, baß fie bon meiner 
großmütigen Stimmung feine S^oti^ nehmen mürbe. 

SBäßrenb icf) fcßmaufte, trat -fticoline in§ 
3 immer unb brachte eine eben abgegebene Vfume, 
über bie bie aXte $>ame in fotd^e^ ©nt^üden ge* 
rietß, baß fie fid) gar nid)t beruhigen fonnte. 

9iicofine aber ftridj über mein §aar, (id) 
hatte ßeute au§naßm§meife Sßomabe ineingetßan, 
bie meine Butter fefbft au§ Ddjfenmarf präparirte 
unb bon ber fie gmar nur allein behauptete, baß 
fie eigentlich bieX beffer fei, af§ ber Snf)aft ber 
£öpfdjen beim grifeur) unb fagte: „9ta ©djnuffef, 
$u fiehft ja heute fo fein au3, baß man ficf) 
orbenttief) neben £)ir geniren muß. — Sß nur, 
iß nur, braußen ift meßr!" unterbrach fie fieß, 
als fie meinen begeßrenben, aber unfcf)Xüffigen 
Vlidnad) Sfringelfuchen Kummer fünf unb fed)§ 



85 


(Kummer oier mar eben zaghaft ergriffen unb 
oerfdjlungen, mäh?enb Xante Sßaftor bie üölume 
bemunberte) — bemerfte. 

„2öaS §aft Xu benn heute fo befonbereS an 
Xir?" „Sa, fieh einmal her!" pief bie alte Xante 
bajmifdjen unb reichte Sfticoline meine Zeichnung. 
„Xer gute gunge, baS t>at er für mich ge* 
macht.-" 

•Jticoline ergriff baS ^unftmert unb prüfte eS; 
unb eS muffte offenbar alles bem.ßeben täufdjenb 
nachgeahmt fein, benn fie fagte: 

„©oll baS ein Söme, ober ein Sftenfd) fein, 
ber ba hinten lauert?" • 

„(Siu ßöme!" fagte ich entfliehen unb ergriff, 
mährenb beibe Xamen meine ©rmiberung noch* 
rnats burdj einen Vergleich prüften unb fidf) auf 
baS ^unftmerf Ijerabneigten, baS ^ringelfuchen* 
ftücf Kummer fecfjs. 9?un batte baS arme §er$ 
9tuh’, benn toenn ich aud) alles Anrecht auf bie 
Secferbiffen ^atte, fo mar eS mir bodj nidf)t au* 
genehm, baj$ bie beugen &ei biefem SBemeiS meines 
erfreulichen Appetits grabe immer jugutften. 

„XaS ift mo^t eine SSIeifeber^eichnung?" fragte 
9Mcoline. 

„ s Jtein, treibe!" fagte ich entrüftet. Offenbar 
mußten bie beiben grauen in ihrer SBefdjränftbeit 


— S6 — 

nid)t, bafj ein Ijimmelmeiter Unterzieh ätoifdjeu 
S3Ieifeber= unb $reibejeid)nung mar, meSl)ülb id; 
nod) Ijinaufügte: 

,,8d) bin ber (Sinnige in bei* Stoffe, ber jdjon 
mit treibe geidjnet-" 

Unb nun laut allerlei ©ratutationSbefud) unb 
id) trat in ben §iutergrunb. 

grauen mit foldjer (Einfalt unb 23efd)eibenl)eit 
beS §erjenS gab'S nidjt meljr! SDian mufjte eS 
fef)en unb erleben, mie bantbar bie alte $)ame 
einen gufcfad entgegennatjm, unb mie fie ben 
§unb mit ben beiben ^erleuaugen bemuuberte, 
ben bie ©eberin barauf geftidt Ijatte. (Er Ijatte 
— gan$ mie mein £öme — ein 9ttenfdjengefid)t, 
unb bie beiben klugen fafjen il)m fo oerbref)t, bafj 
man mit bem armen franfen Sßief) SDMeib fjaben 
mufcte. (ES trieb mid), (jinjuguden unb nament* 
Itdb) ftörte eS mid), bafc baS 5£f)ier brei §inter= 
betite fjatte, bis bie $)ame auf meine befcfyeibene 
Anfrage ertlärte, bajg eines non btejen brei bogen* 
förmigen ßinten beS §unbeS (Sdjmang fei! 211)! 
6 ein (Sdjmanj! 9lun ja, — bann mar ja alles 
in Drbnung! (Enblid) oerabfdjiebete id) mid), 
marb nun oon ben umfyerfifeenben SJcüttern be= 
merft unb betrachtet, unb gab ihnen Gelegenheit, 
mein fdjmädjtigeS 2luSfel)en unb meinen fd)lecfyt 



87 


fijjenben bittet mit ber ^raftjülle unb bem flotten 
©cfynitt bei $leibel if)rer §einrid)e, ©buarbe 
unb ©(jriftiane gu öergleicfjen unb ob bei 93er= 
gleicfyel befriebigt it)r §aupt gu ergeben. 

„©iefyt ein bilden pewerig aul — ber gunge!" 
^örte icf) nod) eine fopfwadelnbe ©timrne, all idj 
eben aul ber Xfyür ging unb beinahe über einen, 
neben biejer fteljenben ©tul)l geftofpert wäre. 

s Jticoline Ijatte mir jugeflüftert, \6) möge am 
Spätnachmittage noch einmal mieber fommen. 
@1 mürbe allerlei ba fein, bal ich mit nad) 
$aufe nehmen folle. 

Sch !am audj wirtlich- ©I mar Xämmer= 
ftunbe. Xal erfte geuer — el mar §erbft^eit 
unb wenn bie ©onne fanf, fdjon bitter falt — 
glühte eben im Ofen aul, unb bie beiben grauen 
fajjen im „©djummer" unb fdjWa^ten. Sdj fanb 
bie meinen, ^örtlichen §änbe Söeiber im §alb= 
bunfel unb fe|te midj in einen ©tuhl, ber gleid)' 
fam mein (Sigenthum geworben mar. 

©rabe heute brängte es mich, bie alte Xante 
einmal mieber fingen ju l)ören, unb id) jagte 
belhalb nach bem elften ©ejpräd)l=5lultaufd): 

,,^ld) Xante, millft Xu nicht heute einmal 
mieber bal hübjdje Sieb fingen?" 

„SBeldjel benn, mein Suuge? —" 



88 


„§er-$ mein §er^, bemeiftere btcf). —" 

„9tein, mein ge% fingen !ann idj ^eute nid^t. 
Scty ^abe ben £ag über ju oiet gefprodjeit. 9lber 
$)u mogft ja fo gerne ©efdjichten hören, ich milt 
&ir eine ersten, bie mir babei einfällt 9tico= 
line !ennt fie, — aber fie hört mot)l noch eim 
mal gu! ? " 

(££ mar mir, als ob ich baS fanfte ©efidjt 
SfticolinenS im $)un!el ficf) neigen fäfje, unb bann 
begann bie TOe: 

Sn einem $)orfe, beffen 9^ame nichts ^ur 
Sache tf)ut, ftet)t noch !)eute eine föirche unb ein 
Pfarrhaus, in meines §u ber ,3eit, in melcfje meine 
©efd^id^te fällt, ein junger Sßrebiger einge^ogen 
mar, nachbent fein Vorgänger, ein alter, mürbiger 
©eiftlidjer, eben ba§ .Seitliche gefegnet hatte. 

©r Oerftanb eS halb, fid) bie Dichtung unb bie 
Siebe feiner ®emetnbe ^u ermerben, unb auch auf 
bent nah gelegenen §erren!jofe marb er fo ge* 
fdjäjjt, bafj man ihn alle Sonntag 2lbenbS aufs 
Schlofj lub. tiefes bemohnte ein §err oon 
Ouaft, ein fet)r gütiger unb mofjlmollenber 9Jtann, 
ber nur einen geiler befaß/ nämlich ben, baft er 
febr abel§ftol$ mar. 

(££ mar beShalb nidjtS natürlicher, als bajj 
er, als er eines %ageS ben jungen Pfarrer mit 



89 


feiner Xocfyter ßeoni im ©arten manbeln unb 
Vertraulich fchmafcen fah, fehr aufgebracht mürbe 
unb ihr barüber am ©pätabenbe, al§ fie auf ber, 
nach & er offenen ßanbftrafje fchauenben SBeranba 
be§ ©chloffe§ fafjen, bie h e f^9fi en $ormürfe 
machte. 

,,©r höbe ," fagte er, „ftf)on längere Seit be* 
merft, bajj fie bem jungen ©eiftlichen ein 
märmereS ©efüfjl entgegentrage, al$ es fich für 
fie fchicfe, unb inbent er fie marne, fich fotdEjen 
©ebanfen hi^geben, möge fie nun auch au§ 
feinem 2Kunbe ein für aüemale bie ©rttärung 
hören, bafj er nie unb nimmer feine ©inmiHigung 
geben merbe, bajj fie einem ^Bürgerlichen bie 
§anb reiche. 

ßeoni mar ein fo fanfteä unb gehorfameS 
©efchö^f, bafc fie ftumm ba§ §aupt neigte unb 
nur bie Sßorte fprach ♦ 

„Sch hörte, ma§ mein SBater fpratf), unb foHte 
ich je mich gegen feine Sßünjche auflehnen müffen, 
hoffe ich, öa§ mich meine Hebe Butter §u fich 
in ben §immel minft, bamit ich ih m fön © er ä es 
leib bereite/' 

©r legte nach liefen Sßorten feine §anb — 
er hotte an feiner Rechten nur brei ginger — 
auf ihr §aupt unb fagte: 



90 


„Xaä möge ber barmherzige ©ott verhüten!" 
Um biefe geit fam eine junge Sßerfon, bie 
Xu ganz 9 ut fennft, mein lieber gelif, unb bie 
auch SUcoline fennt, — (miUft Xu lieber ben 
Ofen fd)ltelBen, gute Sfticoline?) — al£ 2Birth s 
fdjafterin in§ Schloß nachbem fie bem ©rafen 
non guter <S>eite empfohlen mar. tiefer fchlofj 
fich Seont in ihrem liebebebürftigen §erzen unb in 
ihrer ©infamteit recht fyv%li<fy an, unb erftere 
erfuhr benn auch balb, bafj manche Stacht ber 
Sttonb auf ein machet $lntli| fchien unb Xhränen 
in fchimmernbe perlen oermanbelte, bie auä ben 
betrübten klugen floffen. 

„SBe^hnlb meinte fie benn?" Xante, fragte ich- 
„9tun eben! @ie bjatte ben jungen Pfarrer fo 
lieb unb hotte ihm be^^alb felbft anbefohlen, 
ba£ ©chlofc z u meiben," ermiberte bie ©rzählerin. 
8 d) fe$te mich etma£ bequemer unb horchte auf. 
,,©ine» Xageä mar ber ©raf in bie fern- 
gelegene ©tabt gefahren, unb fei e§ nun, bafj ba§ 
§erz be§ jungen ©eiftlidhen grabe heute fich nicht 
mehr begmingen fonnte, ober bafj er bie $lb* 
mefenheit be§ ©ut§herrn erfahren hotte, genug, 
er trat, al£ mir zufammen in ber angehenben 
Xäntmerung in ben ßaubgängen be§ Schloß 



91 


parfeS manbelten, plö|tid) au§ einem 23o§quet 
beroor unb jagte: 

„3d> rnufj ein Sßörtlein fprec^en, gnäbige 
(Somteffe Seoni! ö oermebren ©ie e§ nicht! @8. 
rnirb aucf) ba£ Ie£te fein, ba§ ©ie au§ meinem 
äftunbe f)ören, e§ jei benn, baji e§ bie ©timrne 
be§ $rebiger§ märe, bie in ber $irdje an %f)x 
Ofjr fcblägt". ©ie lernte fic^ an mid) unb fd)toj3 
bie 5lugen. Unb al§ ob idj gar nicht ^ugegen 
jei, fuhr er jort: 

,,Sd) t)abe an ba£ b°h e (Sonfiftorium ge= 
fdjrieben, mir einen anbern 0rt anjutoeijen, mo 
id) burd) SSort unb Xbat bem §errn bienen 
fann. f»offe, bajj e§ meine ^Öitte erhören, 
unb bafj, e^e bie SBinterftode faßt, bie ©emeinbe 
einen anbern ©eelforger erbalten roirb. 3d) ?am 
be^alb eigentlich) nur, um Slbfctjieb $u nehmen; 
unb-" 

©r fdjmieg; — einige Blätter fdjtoebten, mie 
magnetifdb ange^ogen ooit ber Üttutter @rbe, bie 
fie geboren fjatte, ^inab. Nebenan roüt)Ite ein 
SJtaulmurf ben Sftajen auf unb e§ mar, al£ ob 
ein frifcfjer 55Duft au£ ber Xieje emporfteige; auch 
fnifterte* ein .gmeiglein ^ an 9 wgenbmo 

ber mie ber lefcte ©euf$er einer tteinen lebenbigen 
Xbierfeete. 


92 


er nun nidjt weiter rebete unb afle§ fo 
ftumrn blieb, glitt ein jaglfafteS „Unb?" über 
ijre Sieben nnb wäßrenb fie e§ fpracb, füllte 
icf), wie ißre feine ($eftalt neben mir bebte. 

Xa trat er näljer an fie ^eran unb fagte: 
„Unb — ba§ wollte icf) nocf) fagen — baß icf) 
gelobt fwbe, nie eine grauenßanb wieber §u be* 
rühren, gefcfyweige benn mein §erg einem SGBeibe 
aufäufdjließen, nacfjbem SeoniS §anb einmal in 
ber meinigen geruht unb — für immer ber 
meinigen — entglitten ift-" 

9htn erwartete icf) — 

„Xu fagft immer: „icf)" Xante, — warft Xu 
benn babei?" ßörte, baß SRicoline mit einem 
Saut anftieß; grabe fo wie e§ Hang, wenn gfeidj* 
jeitig ein £ätf)eln über if)re utilben IJüge fl°9* 
©ie gab meiner grage auch Antwort, inbem fie 
fagte: „Xante war bie junge Sßirtßfcßafterin, 
ge%-" 

„9tun erwartete iclj", — naf)m bie alte grau 
iljre Söorte oon feuern auf, — „baß Öeoni fidfy 
berneigen unb rnidj mit ficß fortjießen werbe, 
aber plö^licf) unb wiber Erwarten richtete fie 
fitf) empor unb inbem fie ißte (Seftalt ber grabe 
fdjeibeitben Wbenbfonne entgegenricßtete, fagte fie, 
iljm ifjre Heine weiße §anb entgegenßaltenb: 



93 


„Sc§ f)örte, ma§ Sie fprac^en, ©rnanuel, unb 
menn meine §anb mertf) ift, in ber Sfjrigen 
ruljen, fo galten Sie fie feft, fofern Sie fie 

nid)t oerfd£>mä§eu itnb-" 

$)a§ übrige erftidten bie Sfjränen breier 
9Jienjdf)en, benn idt) meinte aud), unb alz iä) 
^urüdtrat, faf) idj jtnei Sttenfcfjen fidj järtlid) 
umfdjlingen, bie ©ott für einanber gefefjaffen 
fjatte. — 

9iod) an bemjelben $lbenb f)örte id) SSater 
unb Xodjter heftig mit einanber reben, unb ob* 
gleicf) mid) fonft nid)t bie Sfteugierbe trieb, mußte 
icf) bod) bieämal fyordjen, meil mir meiner lieben 
ßeoni Scf)id[al attju fe§r an’3 §ec§ ging. 5lber 
nur bie lebten SBorte be§ ©rafen trafen mein 
Ofjr, ber fagte: „Sollte icf) mid) je gegen feine 
2Sünfcf)e auflefynen muffen, fjoffe id), bajj rnief) 
meine liebe äftutter gn fief) in ben §immel 
minft, bamit id) ifjm fein ^er^eleib bereite. 
Spracht $)u nicfyt fo?" 

„Sa," fagte ba§ 9ttäbd)en feft. „So fpradt) 
id£), unb fo fotf e§ fein!" Unb mit biefen üöorten 
rijj fie bie %f)ür auf unb ging fo rafd) f)inau3, 
bafj idj faft bei meinem f)eimli$en ßaufdfjen 
entbedt morben märe. 

2113 ic§ an jenem $fbenb noefj einmal bur$ 



94 


bett $ßarf fctjritt, meil bie äKägbe oergeffen Ratten, 
einige SSäfche non ber 23Ieicfje gu nehmen, bie 
im „anbern" ©arten, mie mir ihn nannten, ben 
Xag über auSgebreitet mar, faf) ich Sicht in 
SeoniS ßünrner un ^ öurch geöffnete genfter 
hörte ich fie fpieXen unb fingen. ©S flang mie 
ein fchmerglicher Xrautm©efang burch ben ftillen 
Slbenb. -Denn eS mar üjre Slrt, bag fie fi<h an’S 
Spinett fe£te, menn fie etmaS fehr frohes ober 
etmaS fehr fdjmerglicheS bemegte, unb eS be= 
frembete mich beShalb nicht, bafj fie in ihrer 
traurigen Stimmung in ber üDtofif eine Zuflucht 
nor ihren ©ebanten juchte. 

Unb an biefem Slbenb hörte ich fie gum 
erften Stfale jenes Sieb fingen, baS $)u fo oft 
aus meinem Sftunbe nernatjmft, gelij! Stile 
$öne fiub üerfdjotten, alle klänge finb verquollen. 
Sebe ©timme XjäXt an fidt), §erg mein £>erg be* 
meiftre $)ich! — 

©S !Iang fo ^er^gereijgenb, bajj mir bie 
SMobie öon biefer ©tunbe an mie eingegraben 
mar unb auch noch in meinem fpäteften SUter 
meinem ©ebachtnifj nic^t entfchmanb. 

„(SS ift aber and!) 0 — hier unterbrach fich 
bie ©rgählerin unb bie Stimme gitterte fo heftig, 
bafj ich 9 att 5 ängftlich anfftanb, mich neben 



95 


9ticoline auf bie @rbe fe|te uttb meinen $opf 
au ihre ®nie lehnfe, — „ber le|te Xon ge* 
toefen, ben id) aus bem ättunbe beS lieblichen 
©efchöpfeS gehört ^abe, benn" — — @ie 
rebete nicht weiter unb neben mir feitfete leife 
9ticoline. 

„Xenn? Xante?" fagte ich nach einer ^ßaufe 
in ber bunflen (Stille. 

„2BaS bann fich noch ereignet hot, ift nicht für 
Xich, mein Sunge! Sch Wollte Xir nur erzählen, 

Woher ich bie 9Kelobie höbe.-" 

Slber eine§ befdjäftigte hoch meine $h fl ntafie 
unb biefe grage tonnte ich nicht unterbrüdfen. 

„SKeShalb ^atte ber ($raf nur brei Ringer, 
Xante?" 

„8a, fo!" erwiberte bie Sitte. „Xie hatte ihm 
ein Xheologe auf ber Unioerfüät bei einem Xuett 
fo oerlefct, bafc fie abgenommen werben mußten." 

„§ldj beShalb wollte er auch nicht, bafj Seoni 
einen ^rebiger heiratheu foHte? SB3ie, Xante?" 

mag Wohl fein, mein Sunge! — — 
SBiUft Xu nicht lieber Sicht bringen 9ticoline?" — 
Sßie fonberbar! 9ticoline rührte fich nicht 
„SKicoIine!" fagte ich enblich unb erhob mich- 
„Xu wünfcht, Xante?" hörte ich fie jefct, wie 
aus einem Xraum aufgefdjredt, fagen. 



96 


„Xante möchte gerne bie Scmtpe. —" 

„(gleich, gletc^!" fagte fie nun ^aftig, fd^oB 
mich fanft bei ©eite unb ging f)inau§. 

„S)u, 5£ante, üfticotine meinte, 'glaube ich" — 
„SBirflich? ©ie meinte?" fyörte ich bie tfyiU 
ne^menbe ©timrne ber alten grau aug bem 
$)unfel. ,,^a, mein gelij! ©ie ^at auch einmal 

einen Sßrebiger gerne leiben mögen, aber-" 

„2lber?" 

„Sa, eg joHte auch nid^t fein!" Unb nach 
einer Sßaufe: „(Sott! Söie mein ($ebädhtnifj bod^ 
fcfjmach mirb! Set) b)ätte bie alte ©efdjidhte nicht 
ergäben jotlen, fo ein jungeg $>ing mirb bann 
gleich an it)r eigen £eib erinnert. —" 

2Bäf)renb xd) noch über biefe Steuerung, bie 
eine ganze fd^mer^Iid&e ©efchüfjte für fiel) enthielt 
unb gleichzeitig auch über 9Ucolineng Sllter 
grübelt?, trat fie mieber in’g Zimmer, fefcte eine 
Sarnpe auf ben Xifdh, bebeefte fie mit einem 
ßampenfchleier unb rücfte auch einen Keinen 
grünen ©dfjirm vor bie Stugen ber eilten. 

Xiefe aber fchaute mit ihrem liebevollen $licf 
um ba§ Sicht h erum unb forfchte verftohlen zu 
SKicoline hiuüber, bie fich fonft noch ftiU im 
Zimmer zu fchaffen machte, ©nbtidh quoll ihr 



97 


gutes $er$ über unb fte fagte, bie §anb aus* 
ftrecfcnb: 

„ättein liebes, gutes $inb. -" 

Unb in bem feinen ©efid£)t 9ttcolinenS ftanb 
etwas gefdjrieben, als fie ben fanften $)rud ber 
alten $>ame erwiberte, baS feine gebet ju be= 
jcfyreiben oermag. 

$)er enblicf) überwunbene $8eraid)t auf baS* 
jenige, was eine grau beglücft unb was ihre 
ißefthnmung ift: „$)ie Siebe beS 9ftanneS" war 
nod) einmal in ber (Erinnerung burcf) if>re SBruft 
gezogen, unb eine fcfjeinbar lang üerfiegte Quelle 
war plöfclicf) gewaltfam auf gebroden. Sn meinen 
Cljten aber flang oon feuern baS Sieb, baS aucf) 
für fie gemalt fdjien unb baS icf) nie wieber 
oergeffen fjabe: 

3Ule $öne ftnb i>erfd)otten, 

3Ule ßlänge ftnb oerquoUen, 

5jet>c ©timme fyält an ftdj; 

iperj, mein §cr3! bemeiftre 2)icf|! 


i 




Cmmj 




5er SBagen gielt an ber non mir begegneten 
©trageneefe. 3cg flieg au§ unb forfegte, an ben 
Raufern entlang gegenb, naeg ber Kummer, bie 
icg fuegte. $)ie in ben meiften berliner SJtietg'- 
©ebäuben in bem glur aufgegängte ©inwogner- 
$afet fehlte. 3cg gatte braunen einen $8ticf 
auf ba£ oietftöcfige £au3 gemorfen unb ftanb 
gmeifelnb, roogin icg rnieg menben foHte. 

$)urcg bie geöffnete ipoftgür fag i<g noch ein 
Ouergebäube, au3 bem im parterre eine naefte 
©teintreppe geroorfegaute, unb ein inftinftioeä 
©efügl lieg ntieg oermutgen, bag icg ben ©e* 
fuegten, einen flehten ©etoerbetreibenben, in 
biejern aufeufuegen gäbe. 

„SBognt ©enje gier im §aufe?" fragte icg 
ein Heines blaffeä Sfläbcgen, ba3 in biefem 
5tugenblicf bureg ben äugigen Xgortoeg ftürmte 
unb einer rufenben ©timme non ber ©trage in 
freifegenben Xönen Slnttoort ertgeitte. 



102 


©3 ftanb einen 2tngenbtid füll, benn meine 
©pradje fd^Iug offenbar fremb an fein 0f)r. 

„91z,“ jagte ba£ $inb beftimmt. 

„©enje?" mieberhotte id). 

,$<$, Sen^e! 8a! Stenge mohnt hier. Stuf 
bem §of, oier Steppen, tinf»."- 

Ser §of mar, nact> berliner 3trt, mie ein 
Sanäboben abgefegt. 8n einer ©de ftanb ber 
9Jtüttfaften. tiefer bitbete in ber bieredigen 
©införmigfeit bie einzige Unterbrechung Sie in 
gelben ©teinen aufgeführten -JKauern, burch bie 
geit gefchmärgt, iahen mich foU unb unfreunbttcf) 
an. 8$ ftieg empor. 

„2Ber ift bä?'' fragte eine mifjtrauifche unb 
heifere grauenftimme, al§ ich, üier Steppen h^d), 
ttingette. 8ch nannte meinen tarnen unb bie 
SSerantaffung meinet S3efuche§. 

„3Ö3er?" rief eine gmeite ©timme au§ ber 
©tube herauf. 

„9ßein -äftann ift nicht ju §aufe! Söotten 
©ie nicht näher treten?" 

8<h burchfchritt einen engen fchmuhigen ©orri* 
bor; ein bumpfer ©iubengeruch fchtug mir ent= 
gegen, unb meine Pförtnerin rüdte einen mit ber 
©djürje oorher abgemifchten ©tuht in bie 2ttitte 
be§ ärmtichen ©emad)el. 



103 


©ie war auffattenb fchön, bewt fie hatte 
«iiten milchweißen $eint, über ben fich eine leiste 
fftöthe ergoß, als ich fie anblidte, unb ißr 
jprithenbeS, wahrhaft golbigeS §aar umrahmte, 
wie ein fünftlicher ©d)mutf, baS finge, energifeße 
21ntli| mit ben bunflen, forfchenben klugen. ©ie 
feßte fich ans genfter, ftüßte bie §anb an baS 
$aupt .unb hörte aufmerffam ju, wäßrenb ich m it 
ber -Jftutter fpraeß. 

$)iefe faß oor einem Sorgfältig ^ aufgemachten, 
aber mit einem unfauberen, weißen Safen be- 
bedten S3ette auf einem ©tußl unb fliefte an 
einer ^nabenßofe. 

SllleS, was ich erblidte, war orbentlicß, wenn 
auch ärmlich- &uer öor öem Ofen war eine 
fur$e Seine auSgefpannt, an ber SSäjche h^g. 
$luf ber Äommobe jwifeßen ben beiben genftern 
ftanben einige fchlechterhaltene Ueberflüffigfeiten; 
eine alte ßhabtjafte, buntbemalte £affe, ein 
•ftußfnadermännchen, bem bie gunge ouSge= 
broeßen war, unb ein §unb aus ^ßorjettan, bem 
bie eine §älfte beS Kopfes fehlte, in ber 9Kitte 
aber ein XabafSfaften, aus bem bie ftarfbenagte 
©pipe unb bie Ouaften einer furzen pfeife her* 
oorgudten. (Snblich ftanb noch an bem ^opfenbe 
beS fettes eine Söiege, in ber ein blaffer 



104 


Säugling fäfief. @r Ijatte baS 9ttunbftücf beS 
(SfummifdfjlaudjeS im äftunbe, bie grüne glafdje 
aber, bie auf beut SBetttucf) lag, mar geleert. 

$ie grau §atte ein gutes, efjrbareS ©eficfyt,. 
aber gramner^errte güge, unb bei ifjren uorge* 
rücften gafjren nur menige gä^ne 9flunbe. 

UnfdjöneS, gelbes §aar, baS an ber Sdjeitetfpi^e 
$u ergrauen begann, tag glatt an ifjrent .birnen* 
förmigen $opf; eine geblümte, meite gaäe mit 
langen Vermein umgab ifjren 0berförper, unb 
unter biefer fafj ein tanger, moEener Unterrocf. 

Sie fticfte an bem Qeuge toeiter, mä^renb fie 
fpracf), unb flaute ab unb §u über bie §orn* 
briüe, bie auf itjrer fpifcen 9?afe fajj, 3 u mir 
hinüber. 

„günf Sßrocent, mein §err. SBie nie! ift bas?'' 1 
„$>a§ mad)t auf Sljre gorberung öon mer* 
taufenb Sfjater, jmei §unbert! Sftefyr fi§t nicfjt 
in ber SD?affe, unb idj tomme, um gt>ren 9Kann 
gu erfudjen, bem Stccorb beijuftimmen." 

£)ie §oje entglitt iljrer £>anb, fie griff §aftig 
banarf); bann naljm fie iljre dritte ab unb rief 
erregt ju iljrer Xocf}ter hinüber: 

,„8mei ljunbert Xljaler non SSiertaufenb, unb 
all bie Qinfen in aE bie Safjren. §örft $)u, 
@mmb ?" 



105 


„9te, bas tfjun mir nicht!" tüaitbte fich baS 
9Jtäbchen, baS Sort nefimenb, mit energifchem 
HuSbrutf gu- mir. 

„Sie fönnen mir baS! Sill baS (Selb Der* 
lieren!" 

©ine Seitlang fptachen beibe gu gleicher Seit 
heftig auf mich ein, unb ich fchmieg. 

5llS ich enblid) ju Sorte tarn, fu<hte ich ben 
beiben grauen begreiflich ju machen, bafj eS fich 
hier nicht um Sollen, fonbern um können 
hanble; bafj eS beffer fei, balb etmaS, als 
nichts ju nehmen, meil ber anbauernbe ÄonfurS 
fich im $egenfafj jnm 2lccorb noch 8ah re h™ s 
jiehen tönne, unb bafj anbrerfeitS auch mx mit 
(Sinftimmigfeit ber gläubiger eine für beibe 
Xheile münfchenSmerthe rafdje unb glatte 5lb* 
midlung ber «Sache fich ermöglichen (affe. 

$ie golge mar, baft bie kleine am genfter 
fchmieg, bie 9Kutter aber in $h r Ätt en auSbrach. 

„Sill unfer Unglücf ftammt bon bie Seit, mo 
mein Sttann bieS (Selb berluftig ging," begann 
fie, — unb jefet erft fiel eS mir auf, bafj fie bie 
falfchen Senbungen ber Ungebilbeten beS platt* 
beutfchen SßorbenS gebrauchte. — „«Sehen «Sie 
mein $err! Sir hatten uns baS ja in all bie 
fahren gefpart, unb als mein 9Hann fein ©ruber 



106 


ftarb, unb bie Selber oon ba§ §au§, wo wir 
bas einprotofoltirt Ratten, au§begaf)lt würben, ba 
fagte ein 23efannter non weinen $Ü?ann, wir 
mosten un§ bodf) non bie 0blegatl)fd)ow$ßabiere 
faufen, Weil bie ja and) öier Sßrocent gaben, nnb 
ba erfunbigte fid) wein ätfann bei bie 23anf, unb 
fie fagten ifjrn, bafj fie i^n ba3 gerne beforgcn 
Wollten, unb friegte er aud) Quittung über unb 
legte e§ ba in £)i:po. !fta! ba§ eine galjr f)olte 
wein 3}lann fid) iwwer bie gingen ein, unb 
bamal» war and) ba§ ©ejd)äft nod) beffer, unb 
e§ ging un§, (Sott fei £)anf, gut, obgleich wein 
SJiann ja immer ftarf an ba§ $lftl)ma gelitten 
Ijat unb benn immer $u 93ett liegen mufj"- 

„233elcf)e3 ©efdf)äft betreibt 3f|r ÜDtonn?" 
fragte icfy. 

„TOt SBurft wein §err, mit SBurft auf en 
9Jtarft! @mmg war nod) geftern auf en SJiarft 
unb lam jurüd unb ^atte eine Sflarf unb gwangig 
Pfennig gelöft. grüner für fünf, fedf)§ Xfjaler 
ben Sag. —" 

„®el)t gl)r -JRann nic^t meljr auf ben SDtorft?" 
unterbrach id) fie. 

„ga, gehen tt>ut er auch noch manches 9M, 
aber mein £>err, mit ein unb ad^t^ig Saljr, fönnen 



107 


6ie fid) mof)l bettfen.-$lber« er pajjt bod^ 

nod) immer (ein (Sefdjäft."- 

„(Sin unb adjtjig Sa§r?" — 

„Sa er ift ein alter SRann. SBenn e« man 
blofc beffer mit'« (Sefdjäft ginge! Unb nun fjab’ 
idj nod) meine ältefte Xodjter if)r $inb in« 
§au«, bie oor oier Sßodjen," — fyier mifdjte ftd> 
bie grau mit umgernanbtem 5lrm über bie 

Slugen — „in« Sa^arett) geftorben ift. — Styr 
SWann ift all tobt, — fie näfyte an bie SDfafdjine. 
2Ba« foll ba nod) einmal au« un« merben, menn 
mein 2ftann ftirbt, unb ba«, mein §err fann 
jeben Ülugenblid fommen, benn er fyat e« ja fo 
oft mit ba« Sölutaufgeben, unb menn mir nid)t 
ben §unb Ratten, ber ben SSagen jief)t, ober 
(Smmt) it)m f)ilft, benn tonnte er garnidjt« rneljr 
oerbienen, — er ift %vl fdjmad) unb fümmerlicfy." 
„2Bof)er bejiefjen ©ie benn Sl)re Söurft 
,,Sd) bin au« ba« äftedlenburgifcfye, ba bei 
$ard)int f)erunt, unb mir maren aud) fdjon in 
Slmerifa, aber e« ging un« fcfyledjt, unb ba finb 
mir oor 15 Sauren f)ier nad) Berlin gezogen, 
unb meil id) bod) oon« £anb bin, friegen mir 
üon ba bie SBurft jugefdjidt, aber immer man 
gegen 9tad)naf)me mit baare« (Selb. 

2i$ir friegten bamal« garniert« mef)r, meil 



108 


bocf) bie Oblegatfdjon^apiere mit in bie Konfurä* 
rnaffe tarnen, unb auch bie 3^ n f eit meggingen. 
grüner ^atte mein üftann fich immer mit bie 
§t)pothcf geholfen, unb nahm mal ©elb auf unb 
trug e§ benn mieber fjtn. — 

©§ ift nun jcbon feit lange 3eit fo fdjlecfjt, 
bafj mir bie gange 2Bod)e blofj non Kartoffeln 
gelebt Ijaben, — unb ba§ Heine SSurrn in bie 
Sßiege —-'' 

§ier erftidte heftiges Schluchgen bie (Stimme 
ber grau. „Sich bitte, mein §err, fetten Sie hoch 
gu, bafj mir unfere 0blegatfchon*$ßapiere mieber* 
friegen, benn unfer $lffat fagte bod£), bajj mir bie 
Oblegatjcfyon Rapiere jebenfallS mieber friegen 
mußten, Sfte, gmeihunbert Xljaler! barf ich 
mein SDtann garnicl) fagen; benn friegt er mieber 
fein Sölutaufftojjen, ma§ er blojs non bie $luf* 
regung unb bie $ngft gefriegt 1)at, metl bte ßeute 
in meine §eimath uns hoch nichts mehr liefern 
moUten, unb fo’n alter SJtann hoch and) nichts 
SReueS anfangen fann, unb eS aud) nichts l)ilft 
in bie grofje Stabt."- 

3cf) jat» auf baS Sftäbchen. ©in 3 U 9 ÖOtt 
unfdjulbiger Kofetterie ftanb jejgt um ihren 9Kunb. 
Sie fyatte mich beobachtet unb gefehen, mie baS 
■äftitleib in mir emporftieg. Sie nahm an, bajj 



109 


es in meiner 9ttad)t ftänbe, if)ren (Sltern jebenfatts 
$u einem 2M)r als bem Slngebotenen gu öer* 
Reifen unb liefe nun jene, metteidjt nod) unbe* 
nmfeten fünfte fielen, bie in ber SEBelt ben 
grauen jurn ©rfolg üerfeelfen. 

Hber fie fdjien nodf) mtoerborben, trofe beS 
(SlenbS, benn als id) abficfetlicfe mein 3luge auf 
itjr ruljen liefe, färbte verlegene 9lötfee ifyre 
SBangen. ©ie gab aud) ifyren ©ebanfeu 5luS= 
brud, benn fie fagte: 

„2Benn ©ie nur motten, mein §err, friegen 
mir mefer. SBitte forgen ©ie bafür."- 

Unb mieber trafen midt) ©liefe, mit benen 
bittenbe grauen ttRänner ju umftritfen pflegen. 

,,gd) f)ab' nidfjt mal baS (Selb für bie ©e^ 
gräbnifefoften, menn mein guter Sttann fterben 

jottte. 9teulid)ft lag er meift auf en $ob,-" 

begann bie grau mieber unter bitteren frönen, 
— unb maS fott benn bod) einmal aus uns 
merben ? — SBenn blofe baS kleine in bie SBiege 
nidf|t märe! — — Unfer §einrid^ ift bein 
©djloffer in bie Sefere, unb (Smmtj Ijatte icf) 
fdfyon lange in $)ienft gegeben, menn eS fürs 
©efdjäft man ging, üflan ftef)t ja gerne auf’n 
Sftarft, menn es aud) bitter falt ift, aber fo mie 
eS nu ift, mit fein ©erbienft"- 



110 


Unb je$t hörte bie grau ööttig mit Spredjen 
auf, bie §anb fam nicht öon ben Slugen fort. 

2lt§ id) nach mehrmaliger SSieberholung, ba§ 
bie Sache teiber nicht anber§ fei, unb bafc fie 
am beften träten, gu nehmen, ma§ geboten roerbe, 
aufbrechen mollte, marb geflingelt unb bie grau 
fagte: „3)a fomrnt mein -äftann! iftu fönnen Sie 
felber mit ihn fprechen, — benn brauch i<h 
ihn nid) gu fagen." — 

Unb ba trat ein fdjmerathmenber, fränflidj 
aulfehenber Sflann inS ßimmer. ghw folgte 
ein §unb, ber fich lebhaft mebelnb an bie grau 
machte, non biefer an bie SBiege lief, als ob er 
alte§ infpiciren müffe unb fich enblich, non @mmt) 
gehätfchelt, laut feuchenb, mit h erau§ höngenber 
«Bunge auf bie Hinterbeine fefcte unb mich unb 
bie übrige Umgebung beobachtete. 

„$er Herr fomrnt megen unfre £>blegatjdjon= 
Rapiere/' jchrie ba§ Söeib bem tauben, fauber 
gef leibeten ©reife, ber vergeblich einen H u ft en5 
anfall gu bannen fuchte, ins Ohr- 

Ster Sitte nicfte mehrere SRale gitternb mit bem 
®opf, trat mit einer gemiffen Ehrerbietung au f 
mich gu unb reichte mir freunblich bie H an ^- 




111 


$amt fjofte er fid^ ben lebten ©tut)! unb fejte 
fiel) neben mich 

$)iefeS 93ilb üon S^rlic^feit unb ^Pflichttreue 
war rüfyrenb. 

Oft touren in ben ©efidjtern alter Seute bie 
unfdjulbig * Anblicken .ßüge ber erften ^ugenb* 
auf. S)ic Statur mad^t fie nrieber $u ^ülflofen 
©efcfyöpfen unb nict)t nur äußerlich ©o fcf)ien 
eS hier. gn ber grofjen ©tabt, umgeben öon 
ßiige unb ^Betrug, ein ©reis mit einem folgen 
StuSbrucf non Vertrauen unb SIrglofigfeit! Unb 
fotche ättilbe unb 9?uf)e in ben Sögen bei foldfjem 
©lenb! 

„9to, ift bie ©ad£)e nun enblich Hat?" fragte 
er, bei feiner ©cfytoerfyörigfeit oljne richtige 
©djäfjung feiner ©titnrne, übertaut. 

tfjeilte iljm in größter ®ür$e ben ©tanb 
ber ©ad)e mit, innerlich bemegt, bem alten 9flann 
fo grofte ©nttäufd^ung bereiten ju miiffen. 

5lber er blieb äufjerlicV ganj ruhig unb fagte 
beftimmt: 

„$)a !ann icf) niemals nicht brauf eingefjeit, 
meine Obügationen^apiere muß idj Verausgaben. 
52Die gehören nicf)t $u bie Sftaffe. grembeS 
©igentVum tann bocf) ber Vermalter nicht 51 t bie 
SlctiüaS nehmen. — gef) mufc benn ttagen, unb 



112 


id) hätte eS fcfjon lange getfjan, — wenn ich 
bloß" — (Sr ftocfte. 

Sch erwiberte ihm, baß ich nicht gewußt ßabe, 
worin feine gorberung befteße. Sch wiffe nur, 
baß überhaupt eine foldje borßanben, unb fönne 
feine Meinung auSfpredjen. 

darauf erhob er ficß unb fagte ernft 
„Sch Witt lieber mit meine gamilie öer* 
jungem, — weit ift eS bocß nicht meßr baoon, — 
als mir fo abfinben taffen, Sch trete ben 

Slccorb nicht bei. (SS ift eine ©ünbe unb 
©(ßanbe, baß baS fftecßt nur für bie (großen gilt." 

tttun fielen bie beiben grauen mit ein unb 
ftimmten ißm $u. 

$)er $llte ßatte ficß wieber gefeßt. Offenbar 
hatte ißn bie Aufregung, — troß äußerer fttuße, — 
fo ergriffen, baß bie Wenigen Kräfte ihren $>ienft 
nerfagten. (Sr faß wie leblos. Sn bem bumpfen 
<$emad) erfcßien es einen 2lugenbli<f wie auSge* 
ftorben ißlößlid) aber überfiel ben SJfann ein 
^uftenreij; bie greijen langen färbten fid) 
freibeweiß, bie klugen traten aus ben §ößlen, 
unb bann, grauenhaft, — fcßoß ein S3lutftrom 

auf ben gußboben.- 

Sch fußr unwittfürlicß empor unb ein ©cßauber 
burcßriefelte mich- Subent brüdte bie fcßlecßte 



113 


£uft beS Wimmere, beffeit genfter nie geöffnet 
$u werben fcfytenen, berartig auf mid) ein, bafj 
mich nur ber eine ©ebanfe beljerrfchte, mid) 
entfernen §u tönuen. 

2 lber ich burfte mid) ber Slnforberung nid^t 
entziehen, ben grauen be^ülflicf) gu fein unb ben 
Eilten aufs 23ett gu legen. $)er §unb ging um 
bie ^Blutlache herum unb fdjnupperte; bann erhob 
er ben $opf unb geulte. 2)aS fleine ©efdtjöpf 
erwachte unb begann gu freien; bie 2llte 
jammerte herggerreifjenb, — ©rnntp ftanb mit ihrem 
ungefunben, burchficf)tigen Xeint unbeweglich neben 
bem 23ette unb fchaute auf ihren SBater. ,,©ie 
müffen einen 2lrgt holen," fagte ich bem ®inbe, 
bcm baS ©chicffal fo früh f°^ e Bornen auf ben 
2 Beg ftreute, unb brücfte ihr ©elb in bie $anb. 

©ie nahm es faft ohne 3)anf unb mich feft 
anjchauenb, währenb bie Sllte bem fterbenben 
©rei§ mit einem ©chmamm ba§ blutige ©efi<ht 
reinigte, flüfterte fie gubringlid;: 

• ,,©ie fönnen uns helfen, mein §err, thun ©ie 

eS!-9flid) finben ©ie jebeit SWorgen auf 

bem SCI^arft, wenn ©ie mich frechen wotten- 

Sch fagte ber grau noch einige XrofteSWorte, 
öerfprach mein 93cfteS gu thun unb fchwanfte wie 
ein betäubter bie kreppe hinab. 

s 



Einige SSodjeit fpäter hatte id) eines 5lbenbS 
einige greunbe §u mir gefaben unb mar eben 
mit ben lebten Vorbereitungen für bie ©ejeüfdjaft 
befcfiäftigt afS getfingeft marb unb bie eintretenbe 
SNagb mir zurief: „@S ift ein junget SNäbcben ba, 
baS ben §errn gerne noch ^eute Stbenb, — gfeicf> 
fpredjen möchte." 

„ 2 öie Reifet fie benn?" fragte icf) über bie 
Störung unmittig unb trug eine eben angegünbete 
ßampe ins Nebenzimmer. 

3d) ftörte einen Namen unb oerftanb ihn 
nicht, aber in ben buuffeu Naum jurücftretenb, 
faf) icf) oor ber zurücfmeicfjenben Ntagb eine 
SNäbdjengeftaft bereits in bie £f)ür treten unb 
hörte eine frembe Stimme fagen: 

bitte, mein §err, nur einen 2lugcn= 
blid.- 

Unb ofjne $lntmort zu ermarten, trat bie 
grernbe naher unb fdjlofj bie $bür. 

Sch fab burcb baS ^Dämmerlicht ein $aar zu* 
bringfidbe 5lugeu auf mich gerietet, bat $fa| z u 
nehmen unb fiefj Sicht bringen. Nun blicfte id) 
empor. 

„Sie fennen mich nicht mehr?“ fam eS 
itnficher aus bem SNunbe einer in tiefe Xrauer 
gef)üttten (Seftaft. 



$)a ich noch überlegte, fußr fie fort: 

„Sch bin ©mtnß ©en^e, — bie Xocßter oou 
bem 2 Burftf)änbler. —" 

Seßt bemerfte itf) erft, baß ein rotier 
Streifen ficß über ißre unheimlich * bleiche rechte 
Söange 50 g, unb meine erfte fjrage S&lt &ief^ 
2 Baf)rnet)muttg. 

Sie errötete unb machte eine gleichgültige 
23emerfung, bann aber in grauen auSbrecf)enb, 
unb mit jenem lofen, bitteren Sßeinen, bem man 
es anfteht, baß eine aufgebrodjene OueHe nur 
auf ^lugenblicfe fünftlicf) öerfiechte, fagte fie: 

„Sftein SSater ift geftorben-mir miiffen 

i^n morgen begraben, — aber —". 

Sie ftocfte unb marf gleichseitig einen SölicE 
inS ®emacf). 

Sie mog offenbar mein können nach tot 
äußeren ©rfcßeinungen ab, unb ich war beßhatb 
nicht überrafcht, als fie ohne Uebergang h ^ 5 
oorftieß: 

„Butter ßöt fein ©elb für bie 93egräbniß= 
foften. Sch wollte bitten, £err $)octor"- 

Seßt fcfjoß es über ißren milchweißen Xeint 
unb baS 5luge fenfte ficf) öerlegen in ben Sdjooß. 

SBäßrenb fie aber jo jprach, trat bereits bie 
Unbequemfichfeit beS SefucßeS an mich h erait ' 



116 


unb ber (5ntfcf)luf3, fie abgumeifen ober auf morgen 
$u bejcfjeiben, marb oerftärft burcf) klingeln an 
ber glur = %f)ür. 

Offenbar !amen meine @äfte unb xd) fjatte 
meine Vorbereitungen nocf) nicfyt beenbigt; meine 
grau fyatte icf) nicf)t einmal oerftänbigen fönnen, 
unb jefct f)örte icf) fogar braunen eine befannte 
Stimme bie SBorte jagen: 

,,£scf) bin motjl ber (5rfte, Sene?"-unb 

faft gleichzeitig ba3 ©eräufcf) am X^itrbrücfer 
meiner Stube unb bie $bmef)r ber SJtagb- 
„2iebe§ $inb," jagte icf) be§f)alb: „Sie fommeit 
ju einer fef)r ungelegenen ßeit! Unb abgefefjen 
baoon, fehlt mirflicf) jeber ©runb, bajj i d) S^neit 

Reifen (oft.-$)enn ba3 oeranlaftt Sie bod) 

ZU mir gu fornmen, nicht maf)r?" 

Sie nicfte, erhob ficf) aber plöhlich unb einen 
gemaltfamen Anlauf nefjmenb, rief fie Reifer unb 
Zitternb: 

„Um » §intmel3milien, mein §err, fctjlagen Sie 
e3 mir nicht ab. — — 3Bir haben nicf)t§, — 
mir hungern" — 

„(53 ift mir unmöglich je£t, — in biefeut 
$(ugenblicf, — fornmen Sie morgen in ber grülje 
— i d) miß fefjen, ob ich etma3" — — 

üftad) biejen Söorten faltete fie bie §änbe, 



117 


ftretfte fie mit einer ©eberbe ber SSergmeiflung 
non fid^, unb faß mit einem fo oerlaffenen 93Itcf 
oor ficf) nieber, baß mir graute. ©leidjjeitig 
füllten fiel) ißre klugen mit Xßränen unb fie bot 
ein folcßeS 33ilb be§ erbarmungSöollen SammerS, 
baß ich feine SBorte ber 5lbweßr meßr fanb. 

Xurcß ba§ 3i mmer Wehte in biefent klugen* 
blief etwaä non bem 2ltßem ber bleichen ©eifter, 
bie fiel) unbarmherzig an bie J er f en ormen 
föinbeä au§ bem SBolf heften wollten, unb biefe 
Stille marb noch unheimlicher bureß ba§ fröhliche 
©precßen, ba§ au3 bem ^lebengemacße zu mtS 
ßereinbrang. $lber biefe§ mahnte mich Mid) mieber 
an bie Situation unb ich fagte beßßalb faft hart: 

„ftoeß einmal, mein $inb, Sie bauern mich, 
aber jeßt, h eu te Slbenb, ift eS unmöglich, 
baß ich wich mit Sßnen über beit traurigen 
©egenftanb unterhalten fann." 

Xa riß fie ein S3illet au§ ber Seitentafcße 
ißreg Xrauerfletbeä unb fagte in bumpfer H$er= 
ZWeiflung: 

„$itte, lefen Sie. Xaitn werben Sie vielleicht 
menfcßlicher füßlen" — 

Scß wollte ba§ Xargebotene zurüäweifen, aber 
fie brängte e§ mir faft gebieterifcß auf, unb 
xd) la3: 



118 


„Getiten SBunftf) famt ich nur erfüllen, wenn 

« 

®u bern meinigen entgegenfommft! 3dj ermarte 
beftimmt heute $lbenb. $)er Sote nimmt 
bie $ntmort jurücf. (Sregor " 

„Sa§ Reifet ba3?" fragte ich arglos. 

3n biefem Slugenblitf tlingelte es non -Jieuein, 
unb non feuern erhob fid) auch in mir ber 
Siberftreit jmif^en ben gefeftfd)aftttd)en unb bett 
natürlichen menfchlicfjen Pflichten. Slber nod) 
mehr! Steine junge grau ftedte ben ®opf in bie 
fich rafch mieber fdhliefienbe X^ür unb fagte, non 
bem Slnblid be§ jungen (SefchöpfeS offenbar be= 
fremblich berührt: 

„Otto, bie (Säfte."-— 

$)aS blaffe Stäbchen mar aufgeftanben, unb 
bei biefen Sorten überfiel fie augenfdjeinlich felbft 
bie Unruhe ber hernorgerufenen Störung. 

„Sa§ baS h e ^i? ;/ fagte fie rafch unb mit 
einer Semegung, als ob fie mir ju güfjen finlen 
mode, mährenb ich, non ib* surüdtoeichenb, beibe 
Xfjüren fchlnfr um meinen (Säften falfche $>eu* 
tungen gu erfparen. 

„Ütetten Sie mich nor ber Schanbe! — 3d) 
mid ja fn gerne ein anftänbigeS Habchen bleiben, 

- Sitte, mein, §err! Sitte, ach bitte 

nerlaffen Sie mich nicht! Sdteine SWtttter 



119 


f)at micf) mit einem SNeffer gefd)lagen, — baoon 
f)ab id) bie Sßuube, — Sie f)at beit Sörief gelefen 

unb glaubt, bafj"-. Sie fd)rie auf unb 

bann oerfd)langen Xfjränen alles Übrige. 

8m Nebenzimmer oerftummte plöjjlid) baS 
©eräujd) beS lauten SpredjenS; nur baS klappern 
ber Teelöffel unb ber f)erumgereid)ten Xfjeetaffen 
mar nod) üernefjmbar. 

SNan t)atte ben Sd)rei einer Unglüdlid)en 
gehört, ben man in meinem frieblidjeit §eim nid)t 
oermutljete. 

Unb jejjt flingelte eS abermals unb eS tarnen 
mehrere, uielleid)t alle (Säfte auf ein SNal. 

Unb mirflid) ertönten braunen fröfylidje, fid) 
bemidfommenbe (Stimmen. ®ie ©efedfdjaftS* 
unnt^e überfiel micf), unb zugleid) ftieg bod) baS 
Niaafj ber SSerantmOrtung fo brängenb in mir 
empor, baß id) zu einem ©ntfdjlufj gelangen rnufite. 

SNeine beffere Natur fiegte, id) griff in bie 
$afd)e unb bot iljr ein ©olbftüd. 

„(SS reicht nid^t/' — fagte baS zitternbe ©e* 
fdjöpf, baS ©ebotene genau betrachtend „SNorgen 
ift ©jecution bei uns, — — unb bie 2eid)e liegt 

nod) im 53ett-©rbarmen!-©S giebt 

eine SSergeltung! — 0 mein §err, oertaffen Sie 
uns nidjt! — ©eben Sie mir ntcfjr. — 8d) mitt 



120 


arbeiten, id) bin nod) brat»; meine Butter fdjlägt 
mich tobt, toenn id> nicht brat» bleibe. — gd> 

mufe breifeig Sfjaler fyaUn. -Unb fo matjr 

mir ©ott ^elfe, ich ja^le fie §urüd unb füllte 

idj“-(Sin Schauer tief über ihren Körper 

unb bann: „Sie follen nicht um bag ©elb 
!ommen.“- 

Biozid) ftieg mieber oor meinem 2tuge bag 
elenbe ©emad) auf, in meinem ich jum erften 
9Jtale biefe Unglüdlicfeen gefefeen featte. $)er alte 
Sftamt mit beut utilben 2lntlife, — bag fleifeige, 
befdjrönfte, ehrliche Sßeib mit ber §ornbrit(e, bie 
^inbermäfdje an ber Stubenleine, — ber mobtige 
S)uft, — bie Blutlache, ber fdjnupbernbe §unb, 
enblid) bag junge (Sefdjöpf felbft, meldjeg bie ginger 
in bag golbige §aar oergrub, — bag noch un* 
fdjulbig unb oon rofjen §änben unberührt, auf 
ihren Sättäbdiennaden Ijerabmadte.- 

S8ei ber Erinnerung an biefen gautmer erhob 
ftd) ber ßmeifel über bie Berechtigung ber Eegen* 
fä|e nuferer SBelt in meinem gnneru. Sch fdjämte 
mich faft beg Bor^ugeg meineg ftiden, forglofen 
§eim§, unb in meinem menfchlidjen Drange Jjätte 
ich *h r mc ^ r gegeben, — wenn fie eg geforbert 
hätte. 2lber ich hatte gufädig nicht einmal bie 
(Summe in entfprechenb Heiner S^ünje im §aufe, 



121 


bie fie »on mir »erlangte, unb unter aßen biejen 
(Sinbrütfen beßerrfcßte miß) jeßt ber, alg ber »or* 
neßmfte, baß fie mir bieg nicfjt glauben merbe. 

$lßeg bag fußr mie ein 931iß burd) meinen 
$opf. Unb je|t ßörte xd) ein ®eräufd) an ber 
Xßür; offenbar legte fid) bie §anb meiner grau 
auf ben Brüder, bie abermalg eine äftaßnung an 
mid) ergeben laffen moßte, enblic^ unter meine 
®äfte ju treten. 5lber bie §anb praßte brinnen 
oon bem abgebreßten Scßloß jurütf, unb icß faß 
gleicßfam burcß bie dauern ben enttäufcßten, er¬ 
regten SÖlicf meineg jungen Söeibeg, bag micß mit 
ber Unbefannten in bem 3immer eingefcßloffen 
mußte. 23ag mußte fie benfen? Um unter aßen 
Umftänben bie peinlidje Situation ju beenbigen, 
löfte icß meine golbene Ußr oon ber SSefte unb 
fügte biefe bem ©olbftüd ßingu. 

„§ier! 9ftan mirb gßnen bie feßfenbe Summe 
barauf leißen. Sofeg ©elb ßabe icß nicßt. gcß »er* 

traue gßnen einen $ßietätg*@egenftaub an,- 

— ein $tnbenfeu an meinen oerftorbenen Später, 
unb Sie geben mir Sßre §anb barauf, baß Sie 
mit bem anoertrauten @ute fo »erfaßten merben, 
baß icß eg morgen üftittag um biefe Summe aug= 

löjen tarnt!?- “ 

*£er rotße Streifen in bem Slntliße beg 



122 


äRabdjenS fag faft Mutig aus, t)ietteid)t meil igre 
Sangen fid) nocg rnegr öerfärbten. — ©ie er* 
griff bie §anb, bie id) igr reifte uub fügte fie, 
aber mä^renb fie fie fügte, fcgmamut ettt foldjer 
©trorn über meine ginger, bag id), in einem 
Anfluge non mid) übermältigenbent SDUtleib, meine 
§anb auf tgr §aupt legte. 

3)a überlaut baS junge ©efcgityf eine foldje 
Erregung, bag e§ faft in bie $nie fanf, unb e£ 
raunte mir leife einige Sorte $u, bie mid) gleid)* 
mägig rührten unb erftfjredten. ©tumm ftanben 
mir nebeneittanber. Unb bann floate e§ plö^lid) 
abermals unb eS rief bie unruhige ©timme meiner 
grau: „Otto! Sitte! 3ft es nidjt mögtid), bag SDu 
je|t fommft? Sir mollen ju Xifcge gegen." — 
gcg lieg bie grembe unb trat enblid) gu meinen 
©äften ins SRebengemadj. &er mognlidje 3)uft 
unb bie Segaglicgfeit ber Üftiume feglugen mir 
entgegen, unb bureg ben ©egenfag öerftärfte fid) 
mein ättitleib mit bem ©cgidfal biefer Ernten. 
@rft allntäglid) legte ficg meine Erregung; id) 
oerftänbigte meine Umgebung mit furzen Sorten 
unb bann oerfdjlang eine fröglicge ©timmung unb 
bie Seriigrung mit forglofen unb Weiteren Eßenfcgen 
bie troftlofen (Sinbrüde, bie id) empfangen, unb 
bie aud) bei eigenem Seibe bie groge ©eifteS* 



123 


mebiciit bleibt, bie gequälte ©erzen au$3ut)ei(en 
oermag. 


(SS mar ein patter Sinter »ergangen. (Sine 
©chaar Sparen tag allmorgenblich erfroren auf 
ber eisftarrenben (Srbe. $)aS Saffer in ben 
Raufern traute nur »om geuer, benn feit Soeben 
fror eS ©tein unb $8ein unb bie dritte ber guß* 
gänger unb ba§ Sollen ber Sagenräber fnirfcßten 
auf ben tobten, meißen ©cßneemegen, bie ben 
©cfjaufetn unb 2le£ten miberftanben. 

$)ie Seit ber Firmen empfanb taujenbfacß bie 
©cfytoere beS SebenS in bem unbarmherzigen groft, 
ber atle§ bureßbrang, bie ©teinmänbe burdßfühtte, 
zmifeßen genftern unb %ßüren $ofto faßte, baS 
Saffer in (Srpftalt »ermanbelte, — 9taf)rungS= 
mittel zu ©teinen »erhärtete, unb bie 33ettleine* 
manb beS Keinen Cannes glieberfröftelnb aneifte. 

•ftotßfcßreie »oit Saufenben, taute unb unter* 
brüefte, fchienen ber einzige marme ©auch, ber 
bie (SiSgebilbe ber genfter in ben ©teinmaffen 
ber großen ©tabt hätte töfen tonnen. Ueberall 
Älage unb Siminern, — überall Aufrufe, benen 
Zu fpenben, bie in ihren fie ünoolttommen fehüßen* 
ben Sumpen hungerten unb froren. 

3dj töfte am fotgenben Xage meine Ußr ein 



124 


unb lieft mir eine Duittung non ber alten grau 
geben, bie — ein 93 ilb ber Sßerjmeiflung — in 
bem falten fftaum ftodfte unb ^mifdjen bem graufig 
entftellten Seicftnam unb ber ®inbermiege faft. 

SSSenn ber 21 nblicf be§ lobten iftr gnnereS 
mit einem ner^meifelnbeit §erjeleib erfüllte, manbte 
fie tftr 2 luge ju ber lebenbigen (Srfcfjetnung in 
ber Sßiege, mo $mei fleine §änbdjen auf bie Xecfe 
fcfßugen, unb gmei blaue, neugierige 21 ugen au§ 
bem bleidjen ®efidjtcf)en fjerüorgucften. — Unb 
biefe£ 23ilb Ijülflofer £ieblidjfeit lieften fie ©cftmerg, 
©orge unb 3 ufunft§gebanfen uergeffen. 

(&ben mar ber ®ericf)t$ * SSolljiefter befriebigt, 
fie befielt iftr armfelige§ (Sigentftunt unb fonnte 
ein menig geuerung laufen. 

©tmnt) mar fcfton fort, um ©arg unb Xobten* 
gröber 51 t befteüen. 9flod) t)eute füllte bie Seicfje 
in bie ©rbe gelegt merben, — in biefe eiäftarre 
(£rbe, ber faum mit bem (Sifen bei^ufommen mar. 

„Unb . bann ?" fragte icf) erft ftumm unb 
bann laut. 

,,©mmt) fott gleicft in SDienft gefjen. ©ie 
fann f)ier in eine SReftatfdjon (ffteftauration) am 
fommen, für meinen Knaben miß fein Stteifter 
jorgen! gcft gef) mit mein (Snfelfinb iu$ äftecflem 
burgfcfte nacf) meine ©djmefter, fobalb idj ba§ 



©elb aus beit $onfurS fjabe. ©o lange muj 
idj mir nocf) burdjfjelfen" 

©ie banfte mir mit überftrömenben Sßorten 
für meine §üffe, bat mid;, (Eapitat unb ^infen 
non bem (SrföS ber $IuSfcf)üttungSmaffe jitrüd* 
3 ubet)atten, unb fragte nod) einmal jdf)üdf)tern, ob 
ic§ nidjt nodj etmaS ^ergeben fönne, ba ba$ bar* 
geliehene ©efb faft alles für baS £eben ber testen 
Söodjen, für Slrjt, 3fpotf)efe unb S3egräbni& 
baoongegangen. — „ $ier $0ienfdf)en, mein 

§err, — brei ßebenbige unb ein ©terbenSfranfer, 

— nichts im £>auje, unb nodj ©djulben ba^u, 
bie mir fc^on bei ber Üftacparin gemacht Ijatten, 

— ba fliegt eS man fo meg," — unb entließ 
micf) enblidf), inbem fie mir nadf) $lrt biefer Seute 
nod) ade fcßredfticßen (Sinjelfjeiten ber $ranff)eit 
ißre» 2J2anneS aufgäf)(te. — „(SS mirb audj ßöcßfte 
Seit, baj$ mir if)n beifepen!" fd^Ioß fie, — mid) 
an bie 5luSgang * SEfjür gefeitenb. — „(Sin ©fücf, 
bafj eS fo faft ift! SCBir fjätten fyier fonft garnidfjt 

mit ber ßeid)e fdf)fafen fönnen.-5lbieu, 

mein §err, $(bieu! Xaufenb $)anf!" 

©raufiger ©ebanfe! 90?it foldjer ©orge um 
bie gufunft, mit f)ungernben $inbern, mit einem 
©äugfing in ber SBiege, gemartert an ©eift unb 
Körper, — bie üftädjte neben einem £eid)enbett 



126 


gugubringen, in metcbem gubem ber ©atte, ber 
©rnö^rer bet garniüe lag, unb bett ber Xob für 
immer in ein erbärmlicfjeS s Jticbt£ oermanbett 
batte. 


(Sin reigenber gtecf (Srbe ift, tro£ vieler 
Scbntäbungen, ber Sertiner Xbiergarten. 

Snt grübjabr entmicfett ftdj bmt burdj bie 
Sietjeitigteit non (Sebüfcb unb Säumen eine ent* 
güdenbe Fracht, unb met ben Räuber ber SKatur, 
burcb funftootte pflege geförbert, genießen mttl, 
betrete feine grüngotbigen, bon ber Sonne burcb* 
glängten fiaubgänge, bie ftdj faft unmittelbar an 
ba§ belebtefte unb oornebmfte Stertei ber großen 
(Stabt anfd)ließen. Unter ben ßtnben mögt e§ 
auf unb ab, au£ ben umgebenben Straßen bringt 
ba§ ©eräufd) ber bemegticben, befcbäftigten Sftenge; 
— i)\tx unterbricht bie 2Öalbe§ftitle nur ba3 
oergnügte ^^^fcbern eines SogelS, ber in bem 
freien heieße ber 9?atur fein begtüdteS Xafein 
feiert. 

9£acb jenen Qrteigniffen maren etma fedjä Sabre 
oergangen, atS id) an einem folgen grübtingS* 
tage, nach einer burebmaebten Sftacbt, mir früh 
Borgens im Xbiergarten einen frifeßen 2Ubem 
boten mottte. 



127 


©! trieb ntid), meine jorgenben ©ebanfcn unb 
bie Dual meine! inneren gier au! 3 ubaben, bie 
gritgling!luft be! frifegen borgen! in meine 
Sungen bringen jn laffen, unb gu berfuegen, alt 
ba! $erbe in biefer SBonne eine! ermaegenben 
ßeben! in mir $u befänftigen unb alle! ©rblaffenbe 
aufeufrifegen. Unb jo jag idj in jener galbmeg= 
mütgigen, galb beglüeften «Stimmung, bie mir im 
grügjagr empfinben, bequem jurücfgelegnt auf 
einer jftugebanf. 

©in^elne guggänger fegritten in ber friigen 
Sftorgenftunbe bereit! üorüber unb fegauten mieg 
gleichgültig ober neugierig an. 

3 cg mo^te mögt lange meinen ©ebanfen nad)* 
gegangen höben, al! ptöpticg ba! ©ebüfdg ueben 
mir gitterte unb eiligen Schritte! ein junge! 
©ejegöpf in einer um bieje $eit auffallenben ©r* 
fcheinung an mir ooritber fdjritt. ©in feefer §ut, 
mit reichem ©lumenpup, jag auf blonbem §aar, 
ba! fieg ein menig gelöft §u gaben fegien; ein 
reiegbefe^ter, feibener Sttautef, oorn aufgefnöpft, 
ging nacgläjfig um ben jegtanfen ßeib, — ein 
meigfeibene! Äleib mit tanger Schleppe raujegte 
über ben Sanb be! Sßege!. Sie hielt einen mit 
Straugenfebern befehlen gäcger in ber §anb, bie 
oon feinem ^anbfcgug bebeeft mar, nnb ba! blaffe 



128 


2 (ngeficf|t be§ frönen föinbeä trug bie firf)tbciren 
Spuren einer burchmadjten S^ad^t. 

„©mutt) ©enje" rief ich unmiflfürftcf) bie 
gujsgängerin erfennenb. £)ie Slngerufene moüte 
eben mit jenem ermutigen*gleichgültigen iölid 
ber $ofetterie on mir vorüber fdjreiten, fdjaute 
über bet biefen SBorten erftaunt, unb offenbar 
unliebfam berührt, ju mir herüber. 

$ucf) jauberte fie einen $IugenbUcf, trat aber 
bann mit einer auffaflettben Unbefangenheit unb 
mit einer gemiffen Slnmuth in ben 93emegungett 
auf mich $u. 

Sch h atte wich erhöhen unb fafjte bie bargen 
botene §anb. 

„233ie fomnten Sie benn fo früh i n heu Xtjier= 
garten?' h u & fw cm, °b wir un£ erft geftern 
gefehen häU en unb ich bei ihr im Sßatbe $u 
©afte fei. STber biefe Sicherheit mar nur fünfttich 
unb fchneU oorübergehenb. ich ifm mit 

einem teifen SSormurf im 5£on bie an mich ge* 
fteHte grage gurücfgab, fah fie fich um, ob 2auf<f)er 
in ber üttähe fein fönnten, unb fagte üermirrt: „Sie 
haben gan^ Sftecht, mich $u fragen" — unb bann 
ptöfelich mieber abbrecfjeitb: 

„©§ ift moht fehr fpät, — - mie? Wcf) ich 
bin tobmübe, — ich-" 



129 


©ie gähnte, fe^te fid^, griff mit ber 9ted)ten 
hinten an bctt §ut, ber fid) nicfjt töfen wollte, rifj 
if»it enblicf) feitwärtä §erab, unb aU babei if)r §aar 
fidj etwa§ löfte, unb einige oerwetfte, frühge* 
borene 9tofenfno§pen auf ben ©anb fielen, fd)ob 
fie biefe mit ber guf3fpifce ibre§ £adftiefeldjen£ bei 
©eite, unb ftüfcte enbnd), böllig ungezwungen, 
ihren $opf an bie S3anftet)ne. 

,,^Ccf), t^ier fd)lafen! ©rabe fo— wie jefct. — 
©inb ©ie mir noch gut, $err £)octor, fo gut 
wie bamafä? 2Bie geht e§ ^nen benn? Unb 
3 f>rer 3 rau Gemahlin? $aben ©ie $inber?" — 

5lber fie ocrmifjte meine auäbleibenbe Antwort 
nidjt, auch war fie nidf>t uerwunbert, al§ ich mich 
t>an ihr fortfcfjob unb fie bat, ficf) nid^t auffattenb 
Zu benehmen. 

©ie fdjaute wie träumenb in ben ©anb, legte 
bann, wenig entfprecfyenb ihrer äußeren @r= 
Meinung, bie 2lrme auf ben Unterföriper unb 
fagte nach längerem S3efinnen, ohne aufjufc^auen: 
,,©ie oerac^ten mich wohl, §err 2)octor?" 

„2Ba§ treiben ©ie, gräulein ®enze?" fragte 
ich, ftatt ihr unmittelbar zu antworten. 

©ie erhob ba$ Shtgeficht, fah mir einen 
Moment in bie klugen, unb bann fid) wieber 

9 



130 


ßerabbeugenb unb mit ber ©tiefelfpi^e in beit 
©anb malenb, fagte fte meßmütßig; 

„3a! ma§ treibe icß! — —" 

(§§ mar öoUtommen ber Xon eines uttglüdlicßen 
©efdjöpfeS, baS mit ficß unb ber SBelt jerfatten ift. 
3 cß fcßmieg, unb mir faßen mortloS nebeneinattber. 

„3ft ßier ein $)rofcßfenftanb ©rfter in ber 
s Jtciße?" fragte fie, fid) plö|ltd> erßebenb, unb faß 
mir mit errungener ©leidjgültigfeit in bie 
klugen. 

3 d> gudte unmiffenb mit ben $lcßfeln. 

„SlbjeeS benn !" fagte fie tu burfdjifofem 3)eutfd) 
unb ftredte mir bie §anb entgegen. 3n biefem 
Slugenblid fang ein 93ogel in ben gmeigen. ©S 
tlang jo frößlid) unb unfdjulbig, fo füß unb 
lieblicß, unb juft brang bie ©önne burcß baS 
junge ©tun jenjeitS am SBege unb burcßleucßtete 
alles fo ßerrlicß, baß fie unmiUfürücß fteßen blieb, 
ßinfcßaute unb laußßte. 

©ie ftedte ißre §änbe in bie ©eitentafcßen 
beS aurüdgefcßlagenen SftantelS, gog aber bie eine 
rajcß mieber em^or, unb ein meißeS, geftidteS 
lein glitt über ißre Slugen, in benen eS tßränte. 
„$lcß! fagen ©ie nicßts! 3cß meiß jebeS SSort. 

-3cß motlte, icß föuute meine Butter nocß 

einmal fcßett unb bann“ — 



131 


©ie unterbrach fiel), fefcte fidj non bleuem uitb 
fah mich mit einem unglaublich oerlaffenen SBlicf 
an. „0, ich bin unglüdlid), § err $>octor! 
$)aS eben mar nur eine flechte SKaSfe! Sa, 
menn alle Scanner mären mie Sie! SSitte, bitte, 
jehen ©ie mich nicht fo oerachtenb an. Sch bin 
lange nicht jo fdjlecht, mie ©ie glauben. {mbeit 

©ie garnichtS mehr für mich über?-Sch 

habe nicht öergeffen, bafj ©ie bamals Shre Uhr 
hergaben! 0 melche 3eit, unb hoch -" 

©o fptaugen bie ©ebanten in ihr auf 
unb ab, unb fo ftiefj fie bie ©äfce aus beut 
9Jtunbe. 

„Sotten ©ie mich nicht einmal befugen?" 
begann fte abermals, als ich fie mit einigen 
Sorten beruhigte unb ihr eine gemiffe Xheil* 
nähme an beit £ag legte. 

Sch mich aus unb fie nitfte mit bem $opf. 
,,©ie motten nicht, unb hoch ift alles anberS, 
als ©ie benfen. Siffen ©ie, bafc ich nier Sahre 
in einer ißenfion gemefen bin unb etmaS orbent* 
licheS gelernt höbe?" 

Sch fragte erftaunt, mer ihr bie Sttittel ge* 
geben unb mo fie fich aufgehalten höbe. 

„Sa, grabe baS moflte ich Sfynen erzählen, — 
meiter nichts, — unb auch mie es bann meiter 

9 ' 



132 


gefomuten ift. — 2ld)! Sfynen a^ttt nid)t, was 
idf) alleä erlebt t^abe/' — — 

Unb nacfy einer $aufe fagte fie in einem 
feften Xon: 

„Sdj bin nidf)t fdjled^t, §err £)octor, Wenn 
©ie e§ audj meinen! S^iidfjt fdjledfjt, wie ©ie 
benfen! ©ie bürfen midj nrirflicf) befugen. 
— kommen ©ie?" 

8 d) fragte nad) ifyrer SBoIjmtng unb forberte 
fie normet auf, mir über ifjr Xf)un unb Treiben 
21 u§funft gu geben. 

,,8d) bin in einem ©efcfjäft — ©irectrice. Sd) 
arbeite“ 

$)a fie meine 9?eugierbe gereift f)atte, fagte 
id): „Sßenn ©ie ein orbentlidjeg 9)£äbd)en ge* 
blieben finb, weSfjalb neunten ©ie an, bajj id) 
©ie neradjte, unb weäfjalb finb ©ie fo unglütf* 
lid), wenn ©ie fid> feine Vorwürfe ju madjen 
fjaben "- 

„Sitte nidE)t f)ier, |>err Swctor!" erwiberte 
fie föft flefyenb, ftedte fid^ ifyren §ut §ured)t unb 
orbnete ifjre Kleiber. „SBoßen ©ie mir einmal 
ein ©tiinbdjen fd>enfen, bann werben ©ie fefjen, 
bafj id) $fjre§ Sßofjlwolleng nicf|t unwertlj bin 
unb audj nerfte^en, wefcfjalb icf) nidjt je|t unb 
nicf)t l)ier, $ Inten mein §erj auäfdjütten fann — 



133 


2 öir erhoben uns. Sch geleitete fie an einen 
SSagen bis an bie ©de ber ^^iergartenftrafee unb 
oerabfdjiebete mid). 

Sd) wanberte burch ben X^iergarten jurüd 
unb flaute in bie grühlingSprad)t. 31uS bent 
©rbboben brängten fiel) bie oereinjelteu ©raShalme, 
bie brüben fchon ein grünet äfteer ju fein fd)ienen, 
unb in biefem SJteer fnntelte unb leuchtete eS. ©in 
leifer 2 ftorgenwinb, ber einmal borübergefjenb burd) 
bie ©ipfel raufcfjte, fentte feinen 51tf)em ^erab unb 
bann war’S, als ob bie §alme (Silberfäben feien 
unb fich unter ihrer Saft neigten. ©S war gott= 
felig in ber Statur! 


©S währte lange, ehe id) bem blonben, fdjönen 
Üftäbchen in einer Xämmerftunbe gegenüber fafj, 
obgleich id) mehrere Sfftale $lufforberungen oou 
il)t erhielt, fie ju befugen. Slnbere wichtigere 
Xinge unb eine fdjwere Äranfheit, an ber ich 
baniebergelegen tjatte unb bereu ÜRachwirfungen 
ich noch burch eine ftarfe Steijbarfeit ber Sternen 
üerfpürte, fydtzn mich mich um baS ©chicf* 
fal eines einzigen ©efchöpfeS unter Millionen ^u 
befümmern, 5 U bem ich feine weitere 33e$iehung 
hatte, als ba& einmal ein menfchlicheS führen 
burch weine Söruft gebrungen war. X)a ich mein 


134 


kommen Dorier nicf)t angemelbet (jatte, traf id) 
unerwartet Bet iljr ein, unb fie empfing mid) mit 
alten geilen ber Ueberrafct)ung. 9tad) einer 
furzen ©rftärung über mein gortbfeiben, nafym 
fie a(§ba(b mit einer gemiffeti, fonberbaren §aft 
ba§ SBort. 

„(Sie muffen erfahren, §err $)octor," tjub fie 
an, „bafj id^ in ber ,3toiM) en S e ü ba§ ^lufjer* 
orbentfidjfte erlebt l^öbe, unb (ebig(id) mein unbe* 
gren§te£ Vertrauen §u $rt)nen, lägt midj fpredjen. 
$ein 9Renfdj aufjer mir tüetg wa§ gefcfjefjen ift, 
unb börf e§ wiffen. 

Sftadjbem mein SSoter geftorben unb mit 
äufjerftet Slnftrengung ber Umjug meiner -JRutter 
nad) SRedlenburg bewerffteüigt war, trat idt) a(§ 
Sd)enfmäbd)en in ein Sfteftaurant ein, au§ bem 
id) mitfy aber halb ttrieber entfernte, weil id) bie 
£ifce, ben SRaucf) unb bie fdjledjte Suft in ben 
langen 9fäd£)ten nicf)t ju ertragen nermocf)te unb 
enbtid) fogar ba§ 23ett tauten muftte 

Sie wiffen, bafj icfy felbft in Sturm unb 
Sftegen auf bem Sftarft ftanb unb an freie Statur 
gewöhnt mar. ©enug, id) ging. SöSägrenb meinet 
bärtigen $lufent()a(te§ (ernte id) einen jungen 
Kaufmann fennen, ber midf) g(eicf) bei unferer 
erften Begegnung auSjeicfmete unb bem aucf) id) 



135 


gteid) ein 5ärttid)eS ©efütjl entgegen trug. Seber 
ber Gönner glaubte baS 9ied)t §n fyaben, mid) 
mit feinen Siebestaunen ju befähigen, unb ein 
gemiffes abftofcenbeS Sßefen, baS id) mir jur 
$lbmef)r öor gubringlidjfeit aneignete, machte auf 
it)n gerabe einen guten ©inbrud unb näherte unS. 

Sd) trat auf feine SBeranlaffung in ein ©on* 
fectionSgefd)äft, aber blieb aud) t)ter nur für 
fur^e geit, ba mein Bräutigam ©ociuS feines 
<£(jefs mürbe, fid^ batb nadjtjrc mit mir oertobte 
unb nun befcfylofj, mid) auSbitben ju taffen, um 
mid) nach meiner SlnSbilbung gu heiraten. 

klingt baS nid)t alles munberbar? Unb fönnen 
<5ie fid) nid)t benten, mie beglüdt id) mic§ füllte, 
in bem großen 3ßelt*Xreiben, atS baS mitteltofe 
$inb einer oerarmten, ungebitbeten gamitie, einen 
angefef)enen unb braoen äftenfdjen gefunben ju 
fjaben, ber mid) feiner Siebe mürbig fanb unb 
an beffeit ©eite fid) mir bie $luSfid)t eröffnete, 
eine glüdtid)e grau ju merben? ©tauben ©ie 
mir, id) tjabe 3>f)ter oft unb bott 3)anfbarteit 
gebadjt unb id) fat) mid) bereits bem geitpuntt 
näfjer gerüdt, an bem id) 3f)nen mein erlernte 
lidjeS ®efüf)l an ben Xag legen fönnte. SUtein 
^Bräutigam ftettte grofce 5lnforberungen an bie 
^enfionS'Sn^aber, gemätjrte aber aud) reiche 



136 


(Sntfcfyäbigung. $d) empfing nid)t nur Unterricht 
in bern, ma§ fd)on ein natürliches (Srbtheit ber 
©ebitbeten ift, — id) meine, man lehrte midj 
nicht nur gelten, fprechen, fielen, effen, fchmeigen 
itnb §Öf(idjfeiten ermibern, fonbern lieg mid) 
aud) einen vierjährigen 2ern*(SurfuS burchmad)en. 
Unb ich lernte mit magrem {jeipunger, ich begriff 
jum (Srftaunen meiner Setter ba$ ©chmierigfte unb 
menn aud), — heute nod), — bie alte Statur fidj 
öorbrcingt, fobatb id) nicht auf mich achte, fo 
empfinbe id) boch fogteid) ta£ SSerte^rte unb meijj, 
bajs e£ unfdjidlich ift, menn id), mie jum 93eifpiet 
neutidh/ bie §änbe auf ben Unterförper ftüpe unb 
ben §ut üom $opfe reijje. 

Unb mein Bräutigam ? (Sr mar ein nollenbeter 
SJiann; ich ^abe feine anbere SSejeidjnung, unb 
enbtid) feine $rau ju merben, fd)ien mir ein un* 
fafjbareS ($Küd unb unöerbient gnäbigeS ©djidfal. 

2öir Jähen un§ f)äuftg; er befugte mid) 
monatlich eimnat in meinem $enfion£ftäbtd)en in 

nerjog mid) burd) Briefe unb ©efdjenfe unb 
unterftü^te burd) meine §anb auch meine Sflutter 
fo reichlich, baf$ fie in ben fecf)§ Sufjren, — idj 
mar als ©ie mich fennen lernten, eben fieben^ehn 
gemorbeit, — forgenloS ju teben üerntodjte. 

(Sr fd)ien ein foldjer (Sfjrenmamt, bafj ihn bie 



137 


gerittgfte Hbmeidjung von ber Wahrheit unb oon 
Ottern, maS matt fittticheS betragen nennt, mit 
Hbfcf)eu erfüllte uttb oon einer fotzen $ßfttcf)t= 
treue, baj$ if>n fein bisheriger (£^ef mit immer 
neuen Bemeifen feiner gufriebenhett unb $)anfs 
barteit überhäufte. 

Söentt er einen $abet an fich fetbft übte — 
unb er tabelte fich °f t — f° tüar vornehmlich 
feine Neigung jutn befferen Seben. Er behauptete, 
baj3 bie Entbehrungen feiner Sugenb ihn nicht be* 
fcheiben gemacht hätten, fonbern ehrgeizig, unb bafj 
in ihm ber fReig ftecfe, eS Slnberen nicht nur gleich 
5u thun, fonbern Me ju überflügeln. Er oerfanf 
an meiner Seite bei folgen Betrachtungen oft in 
tiefes Sinnen, unb ich ihn bann megen 
feines ungerechtfertigten fopfhängerifcfjen SSefeitS. 

Sch ermähne bieS abfichtUd), um Sie auf ben 
Brief oorjubereiten, ben ich in 3h* e £>änbe tege, 
unb ber beffer fpridjt als atte meine meiteren 
E^ählungett." 

$aS Stäbchen fchfof3 in einer fotchen auf= 

fattenben Bemegung unb fah fo geifteSabmefenb 

vor fich hin, bafj ich mit Erftaunen unb Be= 

• 

forgnifj ju ihr emporfchaute. Sie ftanb auch auf 
unb manbte fich 9^9 en baS genfter, mohl um 
heftigere Ausbrüche oor mir 31t oerbergen. 



138 


SngmifZen gatte id) mid) in ben Säuren, in 
benen id) mkg befanb, umgefegen unb eben fo 
fegr mie mid) Qorm unb Sngalt igrer (Srgäglung 
überrafZt Ratten, bie mir bie ©rgäglerin in einem 
nötUg anberen Sichte erfZeinen liegen, ebenfo 
befrembete mkg bie gübfZe unb becente $u.8* 
ftattung igrer Zäunte, unb um fo begieriger marb 
iZ, burZ bie mir überreizten 3 e ^ en einen weiteren 
©inbtid in igren SebeuSgang gu merfen. 3Z 
fcfjaute noZ einmal gu igr hinüber, Sie gatte 
fiZ mit einer Stiderei an bem SopgatifZ nieber* 
gelaffen, bie ingmifZen gerbeigebraZte Sampe 
näger gerüdt unb öergarrte mit einem eigene 
tgümliZen, beängftigenben $u§brud mir gegenüber. 

^aZbem iZ ben Vrief gu (Snbe gelefett gatte, 
in melcgem unter gerggerreigenben $lu§brüden ber 
Selbftanflage unb Vergmeiflung (Smrng öou igrem 
Verlobten mitgetgeilt mürbe, bag er megen be¬ 
gangener Veruntreuungen fliegen unb fiZ für 
immer oon igr trennen müffe, ba er nur baburZ 
oor (Sntbedung fiZ fidler ftellcn unb eine fpätere 
SSiebererftattung ber entmenbeten Summen er* 
mögliZen fönne, — blidte iZ baS SJMbdjen an. 

,/9?un?" jagte fie unb unterbraZ bie Arbeit. 
„Xgat baS SZidfal einiges, um mir meine guten 
ÖmtfZlüffe gu erfZtueren ? Ober meinen Sie, bag 



139 


buS ®lüd gegen micf) befonberS färtlicf) mar, als 
eS mir nur befjf>alb bett $immel öffnete, um 
micf) in eine fold^e §ölle fjerabfuftojjen!?" 

Scf) bat fie, mir bie (Sinseltjeiten fu erjagen 
unb fie freien bei ber Erinnerung fu fdfjaubern. 
$)ann aber fagte fie mit einer 21rt graufamer 
Sßofluft an if)rem Unglücf: 

„Um furf ju fein, — als id) biefen 53rief 
empfangen Ijatte, fud)te idf) meinen Verlobten unb 
fanb ifjn nidt)t, unb bann — " 

©ie ftocfte. 

„Unb bann, arme Emmi)?" — 

„Sa, bann ftürfte fiel) bie arme Emmi) ins 
SBaffer, unb ein nerrucf)ter äRenfcf) mit unfertiger 
$)ien.ftfertigfeit, ber fid£) einbilbete, baS ßeben fei 
ein freunblicfjeS ©efcfjenf, fog fie mieber fyerauS 
unb befjfjalb fifct Emmt) jefct uor Sf)nen — unb 
marb infmifdf)en baS, maS fie Sf)nen öerjpracf) 

nie fu merben"-©ie fcfjmieg; ein 

ftarrer Xrofc fyatte fid) auf ifjre SÖttenen gelegt, 
löfte fidf) aber balb in fyerfferreifcenbeS ©d)lucf)~ 
fen auf. 

$on innigftem üDUtleib ergriffen, beugte icf) 
micf) fu ifjr unb mollte it)re §anb erfaffen. 5lber 
fie fcf)rie auf, mehrte micf) Don fidf) ab unb rief: 
„SÖeriifjren ©ie micf) nicfjt. — ßaffen ©ie micf) 



140 


in btefert Räumen Sfjnen gegenüber bag jein, 
mag idj in ber Sßenfion unb gu Sebgeiten meinet 
Verlobten mar, — ein braoeg, ehrbares äftäbdfyen 

„konnte benn bag Ungfüd Sie fcfyfedjt machen, 
(£mun)?" fragte id) mifbe. 

„Sa, ja!" rief fie fyart. „Unb gubem! Sd) 
Ijatte feine ntenfdifidje Seele auf ber Sßelt, ber 
id) micf) anoertrauen, feine ntenfd)lid)e 83ruft, an 
ber icf) midfj augmeinen fonnte. Sd) burfte eg 

ja nicf)t.-®etu äftenfcf) meif), megfjafb mein 

Serfobter pföfcfid) öerfcfymanb. Sd) fd)ü&te Un= 
miffenfjeit oor unb meine SSergmeiflung §atte ein 
ädjteg (Sepräge. ©er öerfucfyte Sefbftmorb (hier 
fenfte ftd) if)re Stimme) erhärtete oor ber S33ett 
meine Zweifel ^ er fein ©dfjidjat. Wüt SBett 
glaubt, er fjabe ficf) in einem Einfluge oon 
Scfjroermutf) bag ßeben genommen, unb icf) be* 
ftätigte eg Sebermann afg meine eigene 23er= 
ntutljung, um t^n oor SSerfofgung gu ficfjern. 
§ätte id) micfj bocfj in meiner SBergmeiffung 
Sljrer erinnert!" — fcf)foj3 fie gitternb, — „bann, 
bann —" 

üftad) einer fangen jßaufe, bie nur burcf) bag 
einförmige ©idem ber U()r unb burdf) bag 
Sdjtoirren einer gfiege um bag £ampenficf)t untere 
brocken marb, bradj id) bag Sdjmeigen unb fagte: 



141 


,,©ie wollen mir nidf)t mef)r, nidjt alles 
ergäben, 

©ie fal) micf) traurig an. 

„©eftanb icfy eS Sf)nen nicf)t fcfjon an jenem 
grüf)lingSmorgen im Tiergarten? O wenn ©ie 
eine Slfjnung 9 e ^ fl bt Ratten, was grabe an biejem 
borgen in mir oorging! — 

Sn jener Üftacfjt grabe bradj \<fy ben ftummen 
©dfjwur, ben icf) Seinen einft geleiftet fyatte, lieber 
§err $)octor, unb wenn ©ie oorfjer fragten: 
— „fonnte baS Unglücf ©ie fcf)ledf)t machen," — 
fo erwibere id) abermals: ja! — 9iun ift alles, 
alles aus! — $ldf) fjätte man micf) bocf) im 
SBaffer gelaffen, baS midfj fdjon fjalb erbriidt 
Ijatte.- 

Unb bodjj, wie gräjjlicf) ift baS ©efüljl beS 
©rtrinfenS! ©räjglicf)! " 

©ie fdfjauberte. 

„SBar eS möglich, frage id) micf), bafj biefer 
9Kann midi) betrügen fonnte? $ann icf) jemals 
wieber oertrauen, wenn mich biefer 9Kaun hinter* 
ging?" 

(SS brängte fiel) bie grage au f weine Sippen, 
ob fie if)n üerbamme ober i^m oergei^e, — ob 
fie iljn üeracf)te ober liebe unb fie erwiberte: 
„Dilles, waS ©ie auSfprecfjen, gugleicf)! Scf) 



142 


liebe ifjn uitb bocf) fyabe idj in meiner S8er~ 
jmeiflmtg Slugenb liefe gehabt, mo icf) ifjn f)ätte 
tobten fönnen, menn er oor mir geftanben fyätte. 
Sine grau, bie liebt, oerjeifjt alles. $>a§ mufjte 
er oon mir roiffen. $tber er üerliefj micf) mie 
ein geigling unb ein hoppelt (Sfjrlofer, benn er 
machte burcf) feine fyehnlidje gluckt aucf) micf) 
emig unglücflid), trieb micf) förmlicf) inä $Ber* 
bredjen. ©itfjnte er um fo efjer bal feinige, menn 
id) nicfjt meljr an feiner Seite blieb? 

Unb bann brennt bocf) audj bie 2Bof)ltf)qt, 
bie er mir unb bcn Peinigen ermiefen, mie geuer 
auf mir. (Sebilbet bin icf) burcfy gefto^leneS 
(Selb, bie (Sjüftenj unb ba§ Vermögen meiner 
Butter fe£en fiel» au§ ®iebftaf)l jufammen, unb 
icf) fjabe niefjt einmal baä SRecfyt, if)r ju^urufen: 
SGßirf ben elenben Zettel oon $)ir unb jüngere 
mie üorbent, benn icf) mürbe fein (Se^eimnifj unb 
feine Sdjanbe oerratf)en. 35er gefcf)toä|ige SJtunb 
einer alten grau mürbe e§ in alle Sßinbe au§* 
fjauefjen unb if)n gefäfjrben fönnen. 3)en $ln* 
fprucfj an meine 93erfdjmiegenf)eit fann er ergeben, 
meil er meine Siebe anrief. $ber Slnfprud) auf 
SBerjeifjung ftreite icf) i§m ab! (Sr fjat 2We§ in 
mir oergiftet! 2Ba§ icf) befifce, ift geftofjlen, felbft 



143 


bie ©pracße, in bie icß ßeute meine ©ebanfen 
ju fleiben uerrnag. 

2 öir maren eßrlicß unb fleißig, meine ©Item 
ermarben ficß fauer ein lleineS Vermögen für 
ißre alten Xage. ©in leicßtfinniger SERenfc^ 
ruinirte unS; mir blieben tro|bem eJ>r!icf>! 3cß 
bettelte einft bei Sitten um einen 93orfcßuß, aber 
bocß nur um einen SBorfcßuß, meil icß auf ber 
ganzen SBelt Sftiemanbeit ßatte unb in ben 3 e i* en 
ber fürcßterlicßften Iftotß ben nicßt angeßen mollte, 
ber an feine §ütfe Söebingungen tnüpfte. 3 cß 
mußte, baß ©ie ein ©ßrenmann, ein SWann uou 
$er§ maren. 3 >cß faß an 3 ßrem ©lief, mie 
Sßnen baS ©lenb in ber $)acßftube ju §ergeit 
ging, unb icß täufeßte mieß nicßt. 0 , märe icß 
mieber 5 U 3 >ßnen gefommen, — icß märe ^mar 
elenb, aber nicßt-" 

©o ßaftete eS aus bem Sftäbcßen, beffen 
fteigeube ©rregung mieß beunrußigte. 

3 cß jog fie an mieß unb fueßte fie ju tröften. 

Unb fie bulbete bie gättlicßfeit beS SDiitleibS 
unb ermiberte fie fanft, bis fie plöfclicß auffeßneüte 
unb rief: 

„Unb nun follen ©ie alles erfaßten; aueß 
baS leßte. Unb naeß biefem allen aueß meinen 
©ntfeßluß." — 


144 


ein guter?" fragte id). 

,/£)er befte, beit id) faffett fann!" erwiberte 
fie bitter uttb 93Iäffe überzog i^r $tngefid)t. 

£sn ber Borahnung t>on etwas ©djredlichem, 
braug ich in fie, nichts ^u tf)un, ohne mich. um 
IRath ju fragen, unb fie uerfpradj eS fo bereit' 
willig unb fo obenhin, bafj id) bie Bebeutung 
ihrer Söorte überfd)ä(}t gu f)aben glaubte unb 
aufattjmete. 

Unb nun begann fie nochmals: 

„Wadjbem mein Berlobter uon mir gegangen, 
nadjbem man mid) aus bem Sßaffer gezogen unb 
id) baS ®ranfenbett öerlaffen fycAtz, faf) id) mid) 
in meiner 233of)nung um, unb jebeS ©tüd ftarrte 
mid) als entwenbeteS &i\t an. $>emt ©ie be* 
finben fid) in ben früheren Räumen meines 
Bräutigams, bereu Inhalt burd) ein oorgefunbeneS 
Seftament mein (Sigenthum geworben ift. 
fto^lener Su^uS umgab mid). (Sr l)atte SRecht, 
bafj er mid) gang mittellos gurüdliefj. 3 <h fanb 
nichts, id) oermochte nicht einmal ben §auS= 
bewol)nern bie Auslagen für meine tomffjeit gu 
begabten. ©o ftanb idj nach meiner (Settefung 
in ber 2 Belt. 

3cfj b^be anfänglich £age lang oor mich fyn* 
geftarrt, weil id) gu feinem (Sntfdjlufj gelangen 



145 


tonnte- 2Ba3 würben Sie getljan ^aben? Sch 
weiß, wa§ Sie erwibern werben, fuhr fie, ohne 
meine Antwort abjuwarten, fort: Arbeiten, um 
$u leben'. ©anj wohU Sch tarn auc§ ju biefem 
©ntfcf)luf$ nnb arbeitete. Sßiffen Sie, wa§ f)ent’ 
$u £age ein achtbares SDtäbchen ohne Vermögen 
bei angeftrengtem gleite täglich oerbienen fann? 
Sie Werben eS unglaublich hätten, wenn ich & 
Shuen fage! 

Unb nun id£)! Sch befanb mich in einer 
Söohnung, beren btojje Unterhaltung ba§ gwanjig* 
fache erforberte. @S lag atfo nahe, bie ©egen* 
ftänbe ju oertaufen unb ein Stübchen ju mieten. 
2 tber h at ^ e ich fBect)t, fie ju oeräufjern 
Unb wenn, — wem gehörte ber (SrtöS? Sicherlich 
nicht mir! 

9Zoch bis heute h a & e ich leinen (Sntfchlujj 
faffen tönnen, unb in meiner SRathlofigfeit blieb 
ich h^t unb — fuchte, was id£) brauste. Sch fanb 
aule^t eine Stellung als $)irectrice in einem grofjen 
©efchäft, unb obgleich baS fcheinbar wieber ein 
©lüctsfall war, war’S hoch wieber nur ein 
Schlunb für bie §ötte. Sch ntufjte ben Snhaber 
um einen bebeutenben SBorfdjufj bitten, unb mit 
ber SBergröfcerung ber Summe nahmen bie gu= 
bringtichteiten meinet ©h e f § $u. 


io 



Unfähig ju bejahen, liefe id£) mir feine 
Eareffen gefallen unb fdjliefelid) befahl er, bafe 
id) bie Scfjulb burdf) gärtlidjleit ablöfe- 

5(n jenem grütjlingä* borgen Ijatte idj fein 
im Tiergarten belegeneä §au§ berlaffen, in bem 
er feinen greunben ein geft gab. icfy in 
meine SBoIjnung aurüdfetjren mollte, — er fjatte 
mief) alä feine fftepräfentantin im §au§mefen 
öorgefteftt — fanb id) öerfd)(offene Xpren. Erft 
gegen borgen ertro|te id) meinen HuSgang unb 
manberte finnenbetäubt burd) bie grüf)Hng§f)eden.. 
$)a fanb id) Sie; — nun miffen Sie atteä!" 

Sßäfjrenb ifjrer Sttittfjeüungen fragte id) mief) 
miebertjott, ob eine anbere ^tuffaffung ber $Ber* 
^ältniffe nicJ)t anbere SBirfnngen erhielt l)aben 
mürbe, unb idf> fpraef) bie§ aud) aus, fo iiber^ 
fttiffig es mir fcf)ien. 

„ES mag ja fein, bafe ein beffereS @efd)öpf 
gtüdttdfjere Eingebungen gehabt tjätte", ermiberte 
fie, — „icfj fjabe gefjanbett, mie ic£) eS oerftanb 
unb id) feabe midi) aud) gemehrt, bis mief) eine 
ftumpfe ©leicfjgültigfeit erfafete, ba icf) felbft 
baS äufeerfte SCRittel ber Ungtüdlic£)en für ntid) 
abgefdjnitten fanb: ,einen freimütigen £ob'. 
$lud) beit gönnte mir baS Sctjidfal nidjt, aB 
idf) if)n fucfjte. Unb überbieS rnufe id) jugeben^ 



147 


bafj fein Unglücf jo groß ift, ba(j eS in ben 
Slugen ber Sßett ben (Selbftmorb rechtfertigt, 
fchon beShalb nicht, weil bie ridjtenbe üflenge 
gar nicht ju begreifen oermag, wie eS in einer 
©eele auSfieht, bie ju biefem (Sntfchlufj gelangt 

Söeibe haben eben SRecht, unb 5 war aus ben 
angeführten ©rünben. 

üftur einen einzigen ©ebanfen nicht gefaxt gu 
haben, rnufj ich h eute bereuen Sch tonnte bie 
SRöbel üerfaufen, ben (SrlöS bem betrogenen 
$aufe ohne 5lbfenber*23ermerf guftetten unb micber 
arbeiten unb hungern, wie einft in meiner Sugenb. 
damals h^ e ich bie $wft gehabt, wenn ich 
fomeit ju SBefimtung gefommen märe, überhaupt 
einen (Smtfchlufj ju faffen. 

5llS mir uns an jenem borgen trafen, fehlte 

mir bereits bie Energie, um ber Xugenb willen 

ju barben 2 >ie früheren forglofen unb reichlichen 

feiten mit ihren SSermöhnungen, erfchmerten einen 

folgen ©ntchlufj. — $)er ©ebanfe, nun fei alles 

bahin, machte mich tro|ig unb gleichgültig, aber 

jefct fteigt plöfclich bie 9teue folternb in mir auf 

unb ängftigt unb martert unb quält mich- $>er 

ÖebenSüberbrujj h&t wich öon feuern mie eine 

unheilbare Äranfheit erfaßt. 60 benfe ich wir 

bie erften ©qmptome beS — SÖBahnfinnS". — (Sie 

10* 


148 


ftarrte oor fidj f)tn, nach einer $aufe aber, rift 
fie ftd) empor unb ging in eine frampfftafte Suftig= 
feit über, ©ie lief; (Efjampagner unb ©peifen 
bringen, ftieft mit mir an unb erjagte mir aus 
ben Erfahrungen ihrer lebten SebenSjaftre. ßulejät 
öffnete fie baS genfter unb lieft ben warmen 
©ommerabenb in baS 3i mnier bringen. 

Sir flauten hinaus. 

S)ie $öne einer ^anbharmonica fdjlugen 
an unfer Oftt, unb ba^wifchen flang fröt>Xicf)c^ 
Sachen, unb baS flirren angeftoftener ©läfer. 
ES §og ein fanfteS Häufchen burd) bie Seit unb 

# 

eine anfteimelnbe $üljle wirfte belebenb nach ber 
erfchtaffenben $ifte beS £ageS. 21m unbewegten 
bunflen §tmme( jogen einzelne ©terne auf, unb 
ihr ruftigeS unb freunblicheS Seucftten wecfte baS 
alte ©rübein über fftcmm unb Ewigfeit. 

Sluch fie fd)ien biefeS Empfinben ju beherrfchen, 
benn fie fcftaute ftumm — unb wie öerloren — 
empor, llnb enblich wanbten fich unfere Q3licfe 
wieber ^inab, benn in einem ber Sftachbargärten 
würben farbige SampionS aufgehängt, bereu 
Siberfchein baS fmaragbgrüne Saub burdh s 
glänzte unb mitten in ber unburcftbringlichen 
ginfternift, bie unter uns fonft alles oer^ehrte, 
bie Vorgänge in biefer wie ein nädjtlidjeS buntes 



149 


Zigeunerlager erfcgeinen liegen. §in unb mieber 
marb mogl im ©arten ein gelleres ©emaub 
ficgtbar, fonft aber tauften bie Körper faft ogne 
Umriffe, mie gegeintnigoolle ©Meinungen, im 
£)unfel empor, ober bie ©eftalten mürben gänjlicg 
oon ber Sftatfjt perfcglmtgen, mägrenb man bodg 
igre SSemegungen gu erfennen, geimlicgeS glüftern 
$u gören oermeinte. 

Unb bann fcgmieg enblicg bie §armonifa 
unb alles mar ftitt, fo ftifl, bag ficg im meifen= 
meiten Umfretfe fein 33lättcgen $u rügren fcgiett, 
bis plöjjlicg burcg ben marmen, fegnfiicgtigeit 
Slbenb eine riifjrenbe grauenftimme erflang: ,,©S 
ift beftimmt in ©otteS Sftatg, bag man oom 

Siebften, maS man gat, mug fcgeiben."- 

©inen $ugenbticf erbebte bie ©eftalt neben mir, 
bann micg fie jurücf. Sie trat ins ©emadj unb 
ergriff eine ©gampagnerfcgale, unb als icg micg 
ummanbte, fag icg, bag fie oerftoglen ein Sölätt* 
egen bei Seite marf, beffen Sngalt fie gtnein* 
gefcgüttet gatte. Scgon rügte ber 9lanb ber 
Scgale an igren Sippen, als icg mit einem rafcgen 
Sprunge auf fie gueilte, fie faft überftürjte unb 
igr baS ©las aus ber §anb feglug. 

©in Scgrei, mie er faum ber ©ruft eines 
SfambtgiereS fieg entminbet, menn man igm feine 



150 


23eute ftreitig mad)t, entfuhr intern ßRunbe, ein 
©djrei, ber plöplicb ben ©efang braunen t>er= 
ftuntmen lieg unb bie Wienerin mit allen Reichen 
be§ ©cbreden§ in$ 3^ mmeT fodte- 

3 cb minfte ifjr geben unb beugte und) 
über bie ©cftalt, bie, ba£ §aupt in ben §änben 
begraben, unter mir ftöbnte. 

Slber bann ereignete ficb etma§, ba§ mir einen 
©d)retfen§=9iuf entlodte, ber no<b meit anheim* 
lieber gelungen haben mag, al£ jener, etmas, ma§ 
mir bie ^erjtammern ju gerfprengen brof)te, ba§ 
mtd) für 51ugenblicfe mie leblo£ an meinen $ta| 
feffelte, mäbrenb fid) bodj unmißfürlid) meine 
Slrme in bie ßuft auSftredten unb meine Stugen 
üor Erregung glühten. 

@mmb fprang plöplicb empor, febob mich mit 
milber £>aft bei ©eite, burebflog ba§ ©emad), 
erreichte ba§ genfter unb febmang ficb auf bie 
SBrüftung. Unb febon machte fie eine SBemegung, 
um ficb bi na ^ 5 u Ptgen, — alä fie ficb, burd) meinen 
51ngftfd)rei geftört, noch einmal ummanbte unb 
innebielt- 

©o ftanben mir un§ gegenüber. 3d) mie 
eine SBifbfäule unb bodb mit aßen Slnjeidben be§ 
(Sntfe|en§ über ibr beginnen, fie mit bem 2Iu§= 



151 


brucf einer 2öaf)nfinnigen, bie ficf> freimißig bern 
$obe überliefern miß. 

3 f)r langes btonbeS §aar fjatte fid^ getöft 
unb fdimamm um ifjren -Maden. £5a§ öorne ge* 
fnöpfte §au£fleib, baS fie trug, f)ing mie ein 
geöffneter Sftantel oon ifjren ©futtern tjerab; 
if)re öoßen formen erfdjienen unter bem Sßeifj 
ifjrer Sßäfdje, unb unter bem furzen Mödd)en faf) 
id) if)re bebenben güfce, mäfjrenb fie ben 91rm 
um baS genfterfreuj gefdßungen Ijatte, um ifjre 
ftitternbe ©eftaÜ ju ftü^en. 

„2öaS moßen ©ie tf)un?" fragte id) teife, 
gleid)fam fürd)tenb, ber • lautere %on meiner 
©timme fönnte fie §u einem rareren (Sntfdjtuft 
treiben unb faf) jugfeid) auf biefe junonifdje ©e= 
ftaft, beren ooße ©d)önf)eit erft je£t uor meinen 
klugen aufging. 

,,9Mid) fjinabftüraen" — fagte fie tonfoS. 

3 n biefem Slugenbtid mar eS mir, afs ob 
braunen $fßeS laufcfjenb ju ifjr entporfcfyaue, ats 
ob idj bie SMenfdjeit brunten oor mir fätje, mie 
fie bie §äffe recften unb fid) angftooß §ufammen= 
brängten. 3d) moßte fpred)en, aber beförbert 
burd) bie Meijbarfeit meiner Heroen nad) taum 
überftanbener &'ranff)eit, begannen pföjjfid) bie 
ßßafer auf bem Xifdje oor meinen klugen gu 



152 


flimmern, bie Ütefte be§ 9tadjtma£)lg berfdjmammen, 
baS ©etb ber Slpfelfinen 'mit feinem fnufperigen 
Seint bergröfcerte ficf) gu unförmlichen ©ebitben. 
$)er gan^e gnljatt be§ <$emad)3 mit Xifdjen, 
©tilgten unb funftöott gearbeiteten ©djränfen, 
t^ürmte ficf) $u einem ganjen 9ftaga$üt bor mir 
auf nnb marfdjirte auf micf) gu, bis plöplicf) ber 
©Riegel an ber Söanb mit feiner fetten großen 
glätte ficf) riefenhaft bergröfjerte unb sule|t alles 
in eine einzige filberfjelle gluth berfanf. gugleid) 
raufdjte es um meine Ohren unb meinen $opf, 
als üb bie SBaffer eines ©trubetS mich umfpülten; 
icf) manfte unb ftürjte ju ©oben. — 

SltS iä) ermatte, lag ich in einem großen, 
fremben ©ett, baS einen unheimlichen ©arfüm 
auSftrömte. — SSie icfj micf) gu fammetn fucf)te 
unb bie Slugen emporfcfjtug, rang id§ §uerft nach 
einer ftaren ©orftellung, mo ich mich befinbe, 
bann fam bie Erinnerung an meine grau, unb 
bann alles überragenb, ber ©ebanfe an Emrng. 
Eine rot^e Simpel, bie bon ber £)ecfe herabhing, 
ergofc ein träumerifcheS Sicht burcf) baS ©ernach- 
Sftit aller Slnftrengung, bereu icfj mächtig mar, 
fd^üttelte icf) bie lebten ©puren ber langen Df)n* 
macht bon mir ab, richtete mid) auf unb fepte 
micf) auf ben ©ettranb. 



153 


Scf) fcfjaute rnid) um, — id) görte nichts! — 
Äeiit menfcl)tid)e§ SÖSefcn in ber fftäge! — Xobten* 
ftille! — — Xer ftarfe Xuft brang beängftigenb 
auf micf) ein; ein ©rauen überfiel micf) in bem 
oerlaffenen, füllen, matterteucgteten ©emadj, ba£, 
wie idj jefct beim Umfdjauen bemerfte, jmei 2lu§= 
gange gatte. 

Xie eine Xgür mar gefdjloffen. X)ie anbere, 
welche geöffnet mar unb burcg bie icf) jefct einen 
53licf marf, rief etma§ 23efannte§ in mir madj. 
©S mar ©mrntj’ä SSogngemacf), unb jefct erft traten 
bie entfestigen ©eenen, bereu Slbftanb id) nidjt 
ju bemeffen oermodjte, fo lebenbig unb erfegredfenb 
öor meine ©eele, bafj icg mit einem ©prunge 
au§ bem S3ette fdgnellte unb jitternb oor ©r^ 
regung in§ SBogugemadg eilte. 

©3 giebt Xinge ber SBirflicgfeit, gegen bie 
alle ©egretfen ber ©eiftermelt oerblaffen, um fo 
megr, ba jene oon un§ erlebt merben, biefe nur 
©ebilbe unferer Sßgantafie finb. SBetcgeS S3ilb 
bot fid) mir! 

3 d) ftanb oor ber leblofen ©eftalt ©mmtTä, 
bie in einem ©effel auägeftredt tag, unb über 
bereit 2eib bie falte üftadgttuft bureg bie noeg 
immer geöffneten genfter igren gleichgültigen 
5ltgem megen lieg. Xa» offenbar gaftig abge* 



154 


äogene §au§fleib tag in nermorrenen gatten cm 
© rbboben, bie jmare gingen rücfn>ärt§ über ber 
Stuhllehne unb gaben bem Stngefidjt ber lobten 
ein um jo fchrecflidjereS $tusfeljen. £)ie §Önbe 
toaren geballt, ber falte atabafterne Söujen mit 
ben blauen Bibern glich bem SKarmor eines 
$unftgebilbeS. Unb baju biefe offenen, grabauS 
gerichteten, roie in SSahnfinn ftarrenben, auf mich 
gerichteten $ugen!- 

Sch floh — bon furcht gepacft — jurürf 
unb eilte burchS Schtafgemacf) an bie %§üx. Sch 
öffnete fie. 3Ule§ bunfet auf bem Äotribot. Sch 
rief einen tarnen, — ben meiner eignen 9ttagb, — 
toeit ich ^ en fcflttben Tiicht fannte. Sch tief 
oon feuern unb ich erfdjraf oor meinem eignen 
Saut. $eine Hntmort. Unb nirge.nbS ein 
tragbares Sicht, unb baju biefe Xobtenftiße, ba^u 
biefer gräflich beängftigenbe Parfüm be$ Schlaf* 
gemaches mit feinen fchtoellenben Teppichen, biefe 
$lmpet mit ihrem unheimlichen Sicht, ba§ alles 
mit einem unnatürlichen Schimmer umflofj. — 
Unb nirgenbS ein menfc^litf)e^ Sßefen- 

„$>u bift ein Süiann!" rief eS in mir, „gef)' 
äurücf unb oerfuche -ätfenfchen h^rbeigurufen." 

Sch moKte gehen, aber ich bermochte eS nicht. 



155 


Unb plöjjlicb erinnerte ich mid} ber fpäten 
©tunbe; — id) flaute nad) ber Uhr, eS war 
gwifdjen Sötttternacbt unb ÜDGorgen $)ie gange 
©ituation fam über mich: bafi man bie Sobte 
finben werbe, bafc ntan mich in ihrer SRäbe gewußt, 
bajj man mid) fragen unb auSforfcben, bafj man 
meine SBegiebung gu ihr unrichtig beuten, bafj ficf) 
ein falfd^S Sidjt auf mich werfen werbe! — geh 
fab inquirireube Siebter, bie meinen ^Betreuerungen 
nicht glaubten; ich fab mich als öerbäcbtig oer* 
haftet unb bureb ungerechte 5Befd)ulbigung mit 
6 d)macb überhäuft, — ja, als worboerbäd)tig, 
ba ich feine 3 eu 9 en ' ferne S3eweife beibringen 
fonnte. Sch walte mir aus, wie alles ficb gegen 
mich nerfebwören müffe, weil idb bie Sftagb, bie 
auf ben ©ebrei ihrer £>errin b er &eigeeilt, fort* 
gefanbt, unb gebermunn, felbft meiner grau, 
bie 99efanntfdbaft mit ©mmt) öerfebwiegen b^tte. 

£)aS alles ging wie ein S91i| bureb wein 
©ebirn — Unb jefct noch etwas, was mid) noch 
nie! mehr erregte, weil eS bie ©egenwart betraf, 
wäbrenb ich für baS $ommenbe noch §offnuugS= 
anfer auSwerfen fonnte. 

SBie gelangte ich aus bem £>aufe? $)ie SJcagb 
febien nicht in ber Sßobnung gu fein; ♦ bie §auS= 



156 


tfjür war oljne nerfdjloffen, wenn icf) auf 

ber bunleln Xreppe hinabtabpte!? 

3 u(e^t ermannte ich mich, obgleich mein §erj 
podjte, meine ©lieber gitterten, ging abgewanbten 
33 Itcf^ an ber lobten oorüber an ben £ifcf) unb 
ergriff bie bort fteljenbe ßam^e. @ie bebte in 
meiner §anb, ich ^örte meine 3^t|ne aufammen* 
fcfjlagen, unb währenb icf) fortfdhwanfte, war e£ 
mir, al§ ob au§ bem je|t bunflen ©emach bie 
weifjgefleibete Seiche mir nächtliche — — 

Scf) fdjlug bie Xfjür fjinter mir $u unb eilte 
in ben ©orribor. Scf) öffnete jur Sinfen ein 
©emach: 9lidt)t3! Unb ein anbere§! — Sftodj 
immer 9Ucht§. — Sn ber $üct)e, in- bie ich 
hineingucfte, ftanb ein blanfgepufcter X^eeleffel 
auf bem §eerb. ©r festen alles gu wiffen unb 
mich angugrinfen. Seber ©egenftanb ^atte ein 
©efidjt unb fchien baS gräfliche ©efjeimnig tu 
feinen ftummen Umriffen gu bergen. 

. $lm Qsnbe war’S nur ein ^ütf^mäbdfjen, baS 
nicht einmal im §aufe fdtfief unb ba§ längft bie 
Sßofjnung toerlaffen f>atte. Sch war alfo ganj 
allein in ben Räumen! $)er ©ebanfe fdjien mir 
plö^licf) ber wahrfcheinlicfje, unb nun non feuern, 
unb noch mehr geängftigt burdj bie übernatürliche 



157 


©rregung meiner Heroen, fcljmanfte eS in mir 
f)in unb f)tv, melden ©ntjdblufc xd) faffen fotfte. 

£ufcf)te nidfjt ^»löfelicf» etmaS tjinter mir, 
mäf)renb xd) nod) in bern ©ingang ^ur ®üd)e 
ftanb? 3$ flog ^ufammen, — bie Sampe flirrte 
in meiner §anb. — -fticfits! — 

Sei) grübelte unfdfjlüffig meiter. $ber nun 
raffelte etmaS im ©ange, unb bie Xf)ür beS ©dljlaf* 
$imnterS Ijatte fiel) geöffnet. — Sn ber $£f)at! — 
$)aS langfame Scharren einer ben ©orribor burdf)* 
manbelnben ©eftalt fcfjlug an mein 0f)r, unb um 
bie Sampe nidt)t fallen $u laffen, fe|te idf) fie — 
mit fliegenben §änben — auf ben linfsfeitigen 
$ücf)entifdj. ©ie ftiefj auf, als ob fie jerbrocfien fei. 

2lber nein! — audfy baS fdjuf nur meine auf* 
geregte, bis an Strfinn ftreifenbe $l)antafie. — 
©nblidj entbecfte xd) eine 3^ür, bie burcf) eine 
Äette oerriegelt mar; idf) ergriff oon feuern baS 
£icf)t unb löfte baS ^inbernif}. Slber mäljrenb 
icf) bieS mit gitternben ©änben tljat, mar’S mir, 
al§ ob bie Seicfje plöfclic^ hinter mir ftänbe unb 
meinen §alS umfratlen moüe! Sdj) rif} beSfjalb 
in graufiger 5lngft unb ftürmenber §aft bie Xl)ür 
auf, ftürgte hinaus unb fcfjlug fie hinter mir ju. 

9ttit fcfylotternben $nien ftanb xd) ba unb 
fdjaute ins $unfel. ©ine kreppe lag oor mir, 


158 


auf ber ich ogne .ßmeifel an ben inneren §au3= 
§of gelangen fonnte- Die falle 2uft fchfug mir 
entgegen. — 

SBenn bie Dhür in biefem glügel = ©ingang 
nicht nerfchloffen mar, fonnte ich menigftenä in§ 
greie gelangen unb im §interftübchen einen 23e* 
mofiner be§ §aufe3 mecfen. 

5 lber menn fie nun öerriegelt mar unb id) 

umfeljren nutzte?-Sßohl, bann befchlog id) 

im parterre ju flingeln unb ba§ Söeitere bem 
©djidfal au überlaffen. 

Sftein ©ntfcglug mar gefaxt. — $urüd ging 
id) nidjt mieber. 

Sd) flog bie ©teintreppe mehr herab, al§ id) 
fie fd)ritt Der falte 3ug nahm 3 U / — nod) 
einige ©tufen, — unb ich mar im greien. — 

3 d) löfdjte bie Sampe', ftellte fie in bie Ipof* 
ede unb flaute mich um. 

Sftad) hinten herauf lag ein ©arten. — Da§ 
Dämmerlicht beä auffommenben 9ftorgen£ lieg 
mich fogar bie ©egenftänbe erfenuen, ich ftieg 
eine fleine Dreppe hinab unb burdhfdjritt bie 
©äuge. — 

SRütgSum ftarrten mich ©teinmauern an, 
jmifchen benen ba£ ©artenlanb eingefdjloffen lag. 



159 


3 ur 9tec§ten aber faf) id) einen Sann, unb über 
tiefen ragte eine Straßenlaterne empor 

SBenn icf) tiefen ertlomm unb mid) ßerabließ, 
war id) auf ber ©affe. 

gelang mir nad) einiger Slnftrengung; id> 
fcfjaute mid) fpä^enb wie ein 93erbred)er um, unb 
bann eilte id), teentnerlaft öou meiner 93ruft 
mäljenb, burdj bie einfamen Straßen meiner 
SBoßnung ju. 

9tod£) ßeute — nad) fo nieten Sauren — 
ßaben fid) aus meinem ©ebäcfytniß nic£)t bie 
SBorte meiner grau öermifcßt, al§ icß in jener 
■ftadjt in§ Sd^lafeimmer trat. 

$)a§ -iftacßtlidjt brannte. 5ll§ id) bie £§ür 
öffnete, richtete fie fidfj empor, unb fagte fjalb 
glütflicfy, ^alb oorttmrfäooll: 

„©noticft, Otto! ©ott fei $anf! fürchtete 
fdjon, baß $)ir ein Ungtüd — — $lber urn’3 
£immet§willen, wie fießft $u au§? — 2Sa§ ift 
$>ir begegnet?" 

Unb als idj nid£)t antwortete, fprang fie auä 
bem S3ett, warf fid) an meine $8ruft unb wieber* 
ßolte in angftnoder ©rregung ifjre gragen. 5lber 
ber $lu§brud ^ärtlidjer Sorge auf ifyrem Slntli^ 
wid) oor ber Sttiene beä SlbfdjeueS, aU tiefer 
wüfte Parfüm ißr entgegenftrömte, ber mir an* 



160 


fyaftete, wie bie graufige Erinnerung an bie ent' 
fefctidjen ©tunben, bie id) »erlebt tjatte. 

(Sie flot) »on ntir fort unb fteüte fid) 

rüdwärtö gegen unfer Efjebett. ©ie wehrte micfy 
mit ben^änben ab, aU id) midj if)r nähern, afö 
id) fpred>en woßte, unb ba icf) nun ben 97htnb 
öffnete, »erjagte mir bie ©timme. $d) »ermod)te 
feinen Saut über meine Sippen $u bringen. 

„Sa§ ift gefd)efeen? So bift ©u gewefen?“ 
fcferie mein Seib unb flüchtete ftd> weiter jurücf. 

,,©u warft bei einer grau; idj füllte e§, — 
id} weife e§, — e§ bringt au3 ©einen Kleibern! — 
^tber gteid)»iel! Sa§ ift ©ir begegnet? £> fprid)! 
3 d) fürchte mid) »or ©ir" — 

Stber id) rang »ergebtidj nacfe Sorten; meine 
$nie fdjtotterten, id) fudjte nadj einem ©tufjte 
unb — fiel ptö^lid) neben ifyrn ju 93oben. 


Erft nacfj Socfeen, nadj einem heftigen Heroen* 
fieber, wäf)renb beffen Verlauf id) mefjrmatä 
3 Wifd)en Seben unb ©ob fdiwebte, erhielt id) meine 
23efinnung wieber. 

Unb in biefer ganzen Seit marterte fid) meine 
grau mit bem ©ebanfen, wa§ ficfe mir ereignet 



161 


habe mirrfte .geug tarn über meine Sippen. 
Sch ftöljnte unb fdjrie, id) rofte unb tobte, ter* 
fiel nur jeitmeilig in einen unruhigen §albfchlaf 
unb murmelte aud) bann UnsufammenhängenbeS 
oor ntid) ^tn. 5lber immer hörte meine grau 
ben tarnen ©mmp unb entnahm au3 meinen 
mirren $f)antafien, baf$ ich mich oon einem ©e^ 
fpenft oerfolgt glaubte. SBenn biefe§ mich ju 
umtratten im begriff ftanb, fc^rie id), entfpredjenb 
jener rätselhaften Xhatjache, baj$ einem SERenfc^en 
in ben Stugenbliden ^öc^fter ©efahr oft ba$ 
9tebenfäd)tidrtte ju jd)affeu macht: 

„Um'$ §immet§mit(en — bie Sarnpe! — 
$ie Sarnpe!" — Sch hatte biefe in meiner ©in- 
bitbung in ber §anb, unb bie gurcht, fie falten 
^u taffen, beherrfd)te alles Uebrige. 

(Sine Seiche unb eine Sampe! — beunruhigten 
unb quälten meinen ©eift immer oon Steuern 
unb unfer 5trjt üerfuchte meiner grau üergebtich 
oorjuftetten, bafj bieS nur zufällige, auf einem 
früheren Vorgang nicht begrünbete ©rjcheinungen 
feien, bie meinen ©eift befdfjäftigten. Slber fie 
glaubte nicht, ma3 er fagte, unb hörte ihm nur 
fopffchüttelnb ju. 

Unb £age oergingen, Söodjen unb Monate 

oerftrichen, ehe ich ©taube mar, in einem 

11 


16*2 


ruhigen unb gufammenhängenben %on meiner 
grau §u ergäben, mal fiel) mir in jener graufigen 
9lad)t ereignet §atte. Unb auch bann erft magte 
ich ©rlunbigungen ein^ujie^en, unb xd) atmete 
beruhigt auf, ja, el mar mir, — obgleich ich an 
®mmt)’§ Xobe nur §u unfchulbig gemefen märe, — 
all ob erft je|t bie ®ranff)eit ööHig non mir 
gemieden fei, all icf) hörte, baf$ bal 9ftäbcf)en nur 
in einem ©tarrframpf gelegen, nach einer furgen 
^ran!t)eit genefen unb bie ©tabt öerlaffen fyahe. 

$ber SUemanb mufjte, mohin fie fich gemenbet, 
unb icf) f)örte auch nicf)tl mieber non itjr. 


Ibermall maren einige Sahre oergangen, 
all einel £agl einer meiner Klienten mein 
Söureau betrat unb bie $lufforberung an mid) 
richtete, ihn auf einer Sfteife nach bem äftecflem 
burgifdjen ju begleiten. (Siner feiner greunbe 
ging mit ber 2lbficf)t um, bol ©ut einer Sßittme, 
bei ber er feit längeren 3af)ren all Vermalter 
tl)ätig gemefen mar, ju übernehmen, (Sr h a tt e 
ihm ben Auftrag ertheilt, fidfj mit einem ^Iboocaten 
in SSerbinbung ju fe^en, um mit biefem bie (Singel* 
heiten bei <$efcf)äftl gu befpred^ett, beffen IRath 
einguholen, unb auch ben ^aufoertrag an Ort 



163 


unb ©teile gleich aufeufetjen. SBe§holb man fiel) 
nicht an einen Üted)t§anmalt in jener ®egenb 
menben mofle, mar ihm nicht befannt; genug, 
ich gab meine (Sinmitligung, unb ber $ag unferer 
Steife mürbe feftgefejjt. 

SBir fuhren mit ber ©ifenbafjn nach SB., unb 
fanben am SSahnhof ein flotte^ (befährt, ba§ un§ 
non bem ($ute entgegengefanbt mar. — (Sin alter, 
offenbar im $)ienft ber §errfdt)aft ergrauter 
Shttfcher in einem, tro£ ber Sahre^eit — el mar 
(Srntemonat — bi§ an ben §al§ jugefnöpften 
Stocf nnb mit einem breiten ©ilberftreif um 
ben unmobernen ©eibenhut, trat un§ ehrerbietig 
entgegen. 

S3alb mar unfer ($epäct ^erbeige^ott unb unter* 
gebraut; mir felbft nahmen in bem offenen, mit 
5 mei flinfen Sßferben befpannten SBagen $la§, 
holten unfere geftopften pfeifen h^tjor, brannten 
fie, beüor ber Sllte bie ungebulbigen antrieb,» 
noch unb flogen enblich auf ber Sanb* 

ftrafje baoon. 

$)ie ©egenb lag, mie in einem reineren Sieger 
getaucht, oor un$. Sn meitefter gerne oermochte 
man bie lleinften ©egenftänbe ju erfennen. 

$er blaue, molfenlofe §immet hotte bie (Srbe 

gleichfam oerflärt, unb 3lHe§, ma$ bemüht, ober 

n # 


164 — 


unbemufjt lebte uttb atmete, fd)ien ein ©efübl 
üon fonntftglicber, in fidE) gelehrter SSonne §u 
burd£)bringen. 

©in ©et)öft nach bent anberen taufte oor un§ 
auf. §errenl)äufer mit meiSglän^enben Stauern 
unb rotten Fächern unter buntlem £aub; baneben 
ftattlicbe ©d^eunen unb Sßirt^fc^aft§gebäube, ju 
benen mit Sirfen, Sieben ober Suchen bepflanze 
SUIeen führten. Unb b^* bie gelber mit bent 
^orngolb be§ £anbmann§, unb bort bie grünen 
liefen, auf benen entmeber buntjdbetfige $üfje 
graften, ober bie ©ebaafbeerben mie eine einzige 
bewegliche SJiaffe, ba§ fur^e ®ra§ rupfenb, lang* 
fam oorroärtä fc^ritten 

Unb neugierig aufblicfenbe Sanbbetoobner, — 
ein ein^elneg grüjjenbeä Sttüttercben mit febwerer 
Sürbe, — ein offener Seitertoagen mit ätoeiiin lang* 
famen ©ebritt ficb fortbetoegeuben braunen, ber 
* Sauerfned&t in §embärmeln, mit berabbaumelnben 
Seinen auf bem Sretter * Sanbe in ber Sftitte 
ftfcenb, bie pfeife in ber Hftunbecfe, — ungefibieft 
auStoeicbenbe, bictwacfelnbe ©änfe, — gtoedlol 
fläffenbe SDorfbunbe, — oon grünen Reifen ptöfr 
lieb aufgefebeuebte Sögel, — §eubuft unb ©taub, 
— rotbbädige, b u ^ ra b ru f en ^ e jungen in §emb* 
firmeln unb Sragbänbern, wie fleine ©chwei^cr* 



165 


Buben auSfehenb, rntb gebütfte «Schnitter auf ber 
gelbanhöhe mitten im mogenben Äorn! 

Unb immer normärts im rafdjen Xrabe! $)ie 
SBagenpferbe bampften, ihr f<harfer ©eruch flog 
j*u uns herüber, ihre §ufe ftießen tactmeife an, 
unb in biefeS ©eräufch mi(<$te fid) baS (Schnaufen 
ber X^iere. £)aS Sluge faf) baS gleichmäßig 
mieberfehrenbe, faft mechanifche §in unb §er 
ißrer gliegen fdjeuchenben ©chmeife. 

Unb immer neue SBilber, in benen bie .menfch* 
liehe ^h^tigfeit non unferem behaglichen Sftuhe* 
pun!t als etmaS mühelofeS, Sorgenfreies, ganj 
anberS geartetes auftauchte, als eS ber SBirflichteit 
entfprach unb immer entfpricht. 

Sftach jmeiftünbiger gahrt raffelte unfer SBagen 
über baS Schlechte ^flafter einer Keinen ©tabt. 
SGBir .buchftabirten bie girmens©chilber ber Krämer 
unb £>anbmerfer im SSorüberfahren, mir mufterten 
jebeS §auS unb jeben SSorübergehenben, mir 
fällten ein Urteil nach bem ©inbruef unb fchloffen 
nach ber SDUene beS einzelnen auf beffen $eui> 
tljeitung unferer felbft. 

S)er Sflarftplafc mar erreicht. SluSgangS oon 
biefem, hart an ber ©de, lag ein ©afthof, unb 
burch baS knallen ber Sßeitfche h^rbeigelocft, eilte 
ber Redner aus ber geöffneten ® u *ch biefe 



1(56 


djaute man auf einen einlabenben gtur, beffen 
SBänbe mit 2iffidjen frembec §otel§ unb mit 
fonftigen $lngeigen bebedt waren. 

SBätjrenb bie Sßferbe au§ ben fyerbeigefyotten 
t)Ötgernen Grippen fragen, nahmen wir im ©aft* 
gimtner einen füllen Xrunf ein, unb §anbtung§* 
reifenbe mit felbftbewugten dienen festen ficf) in 
befyaglidje ©den, ergriffen bie ßeitung unb er* 
Warteten mit äugerlidfjem *ßftegma ba§ Seicfjen 
gur table d’hote. $)enn e§ war Mittag geworben; 
bie ©djornfteine bampften nicfjt meljt; bie Ssugenb 
war ebenb lärmenb au§ ben ©deuten nacf) §aufe 
geftürmt, unb bie (Einwohner Ratten auf ber ©trage 
allein ber ©onne $ß(a (3 gemalt, bie nun mit 
breitem ©lang Käufer unb ©teinpftafter t)eig 
burcfyglüfjte unb 9iut)ebebürfnig unb Xrägljeit 
beförbern fyatf. 5Ule§ fdjien mit wachen $ugen 
gu fdftfafen. 

Unb nun non feuern öorwärtö, unb non 
feuern gum ©djwagen unb Umfd^auen angeregt 
burdj bie ©rfrifd)ung unb bie Sßieberfetjr auf ba§ 
beljagtidje $o!fter, bi§ gute|t bie burdij ©onnen* 
f)i| 5 e, ©taub unb abgefdjwäd^te ©mpfängtidfjfeit 
fjerbeigerufene Slbjpannung gur inneren ©integr 
eintub unb lebhaftes ©preßen einem ftummen 
Sftebitiren. wicf). ©ang fo, wie’3 immer ift, unb 



167 


immer nad) bem ©rfafyrungSfafce, bafj baS @d)önfte 
burd) bie ©emotynljeit, ober burd) baS 3 ulJ i e ^ öon 
feinen Sfteijen einbüfjt. 

©nblid), nad) abermaliger, anbertfjalbftünbiger 
gafjrt, gelangten mir burd) eine anmutige Heine 
Xfjalfenfung, an beren Sftedjteu unb Sinfen fid) 
bereite baS ©igentl)um ber SSittme auSbeljnte, auf 
ben geräumigen £of, unb ein fd)ntudeS, weitläufig 
gebautes ®errenl)auS lag oor uns. — ©in %fyox* 
meg bilbete bie ©infaljrt. gur Sinfen mürben 
fdjmerfällige, miberftrebenbe ©äule aus bem ©talle 
gezogen unb öor bie offenen Seitermagen gekannt, 
um ben ©rntefegen ein^u^olen. £)ie ;®uf)ftälle 
maren geöffnet unb oerlaffen. Sluf ben jünger- 
Raufen picften bie oormärtsfdjreitenben nidenben 
Rennen unb aus bem Xaubenljaufe fdjmirrten bie 
tauben in rafd)em gluge über baS $)adj beS 
§errenl)aufeS. 

©in fauber gefleibeteS, f)übfdjeS §auSmäbd)en 
mit jenem befdjeibenen SluSbrud non $)ienftfertig* 
feit, ber uns an^eimelt, trat aus bem §aufe. 
Oben auf ber Xreppe erfdjien, neben ber Sßittroe, 
bie fräftige ©eftalt eines nid)t gan$ jungen SDtanneS, 
ben mein greunb als ben Vermalter oorftellte, 
unb menige $lugenblide fpäter, fjatte mir bie 
3ftagb jcf)on ben Sßeg über eine matjrljaft glän^enb 



168 


gefeuerte Steppe ju meinem 3 i mmer 0 e$eigt, 
baä in bem ©iebel be3 §aufe§ lag. 

Stfachbem idj meine Kleiber georbnet t»atte f fah ich 
hinaus. ©in non Säumen begatteter, im ^üljien 
ruhenber ©eitettoeg, bet offenbar ju bem hinter 
bem Jpaufe liegenben (harten führte, lag einjarn 
öor mir. Sn meinem ©tübcfjen riefen ©auberfeit 
unb $ftuf)e ein be^agtid^eS ©efühl in mir heroor, 
unb fo geftimmt, teufte ich über ben §uuSboben 
meine ©dritte mieber hinab. 

Sn biefem Stugenbticfe öffnete fich bie Shür 
eines ber anberen ©emächer, unb eine Same mit 
auffattenb btonbem §aar trat heran?, baS offenbar 
überrafcht burd) bie unerwartete ©rfcheinung, öer* 
legen meinen ©rufe erwiberte. ©ie ging auch 
rafchen ©drittes non mir fort, atS plä^tich eine 
einfam h°^enbe $afce unter bem Sache aufge* 
fleucht warb unb rafch oorüberfprang. §ierburd) 
erfchredt, ftiefs fte einen teifen ©cf)rei aus unb 
manbte fich um * 

Unb ein unterbrüctter ©djrei oerhaHte auch 
in meiner Stuft, benn — burfte ich meinen 
Stugen trauen? — ©mmp ®enfce ftanb oor mir, 
unb fah mich mit meitaufgeriffenen Stugen an. 

,,@mmt)!" — rief ich enblich ,,©inb ©ie 
eS?" - 



169 


Slber fte fanb feine SSorte. 2öäf>renb nocf> 
eben if)re SBangen mit bem fjolben Iftotf) übergoffen 
mären, burcf) baS fie fcf)on als $inb iljre ©d£)ön* 
fjeit erfjöljt fjatte, ftanb fie jefct geifterbleicf) bor 
mir, wanfte jurücf unb f)ielt fidj an bem halfen* 
Pfeiler, ber nom ©pi$bacf| fjerabftrebte unb f)ier 
feinen ©tüfcpunft fanb. 

3dj ging auf fie 51t unb reichte it)r bie $anb; 
ja, in ber Erinnerung an alles baS, was jmifcfyen 
uns fidf) ereignet l)atte, falj icf) ifjr mit freunblidjem 
SDtitleib in bie klugen unb Wieberfjolte: 

,,©inb ©ie eS, meine gute arme Emmp?" — 

93ei biefen SBorten fanb fie ficf) fefbft mieber, 
unb aus ifjren klugen fcfiojj ein foldjer ©traf)l 
bon glücffeliger fjreube, unb fo übermannte fie 
baS ©efüljl, ba§ fie if>r §aupt fenfte, meine 
§änbe immer bon feuern briidfte, unb eS enblicf) 
gefcf)el)en lieft, baft biefe järtlicft iftre ©cftultern 
unb if)r §aupt berührten. 

„SSie fommen ©ie ljierfjer? ©inb ©ie etma 
ber Slbbocat, ben wir erwarten? 3»c£) ftörte ben 
Manien nicfjt" 

Sei) bejahte unb erflärte if)r mit einigen SBorten 
bie Umftänbe, gab ifjr bann aber ifjre grage 
jurücf. 

SSäfjrenb icf) fprad), fdjüttelte fie faft unwillig 

f OF THE \ 

l UNIVERSITY J 



170 


mit bem $opf, fdjcmte fid) ängftiid^ um, alg ob 
Saufdjer in ber Sftähe (ein fönnten, unb ftüfterte 
mit Saftiger Stimme: 

„Sie füllen aöeg erfahren, — fpäter, — l)eut 
9 lbenb! 9 tur eing, mein ebler greunb: SSerrattjen 
Sie mich nicht! — Sie fennen mich nicht, unb 
ich fenne Sie nicht! — SDarf ich auf Sie 
rechnen?" — 

$d) nicfte. Sie minfte mir nod) einmal 
freunblich ju, unb bann eilte fie bie kreppe in'g 
§aug l)inab. 

■ftach einem lur^en ©efpräcf), bag redjtgfeitig 
in bem faft ftäbtifd) eingerichteten SBohngimmer 
ber lebhaften Sittme ftattfanb, — (ber Verwalter, 
mein greunb, eine hübfche 9 ^id^te, unb ein junger 
Slbeliger, ber alg fogenannter Schreiber auf bem 
§ofe beschäftigt mar, maren anmefenb) — bot mir 
bie Sirrin ben fen, unb mir betraten bag 
©Zimmer, in melchem ung ©mint) empfing, unb 
alg „gräulein ©enpe, Sirthfdjafterin beg §aufe» 
unb zugleich unfere liebe gremtbin" oorgeftellt 
marb. 

3 u meiner g r eube bemerfte ich, baß fie ber 
Siebling beg ganzen §aufeg mar, unb jeber fich 
bemühte, ihr 5 lufmer!fam!eiten §u bemeifen. 

„Sollen Sie, bitte, fo gut fein unb einmal 



171 


flingeln, meine gute ©mmp?" rief bie grau be§ 
$aufe§ im pflicfjften Xon. 

Unb: „Sftiemanb meifj ein folche§ ©ericht fo 
oortrefflich gugubereiten, mie gräulein ©enge/' — 
fagte ber 9$ermalter mit einem göttlichen Stic! 
unb einem gemiffen Stolg gu it)r hinüberjchauenb. 

Unb auch ber junge Schreiber, ftanb mit ber 
SBirthfchafterin auf jenem fchergenben 9te<ffuf3, ber 
allegeit ^eimlid>e Neigung oerrötf), mäfjrenb bie 
dichte beim $affe einen Stuhl gu ihr rücfte, fid) 
neben fie fe|te, unb nach 21rt folcher liebe* 
bebürftigen SJtäbchen, bie eben bie Söacffifchnatur 
abgeftreift hoben, ihre §anb bauernb fagte, unb 
oertraulidj unb göttlich mit ihr flüfterte. 

Unb ich fctbft mar auf'S 51ngenehmfte berührt 
non ihrem fanften unb abgeflärten SBefen. Sch 
bemunberte ihre Schönheit, bie fid), tro| ber nor* 
gerüdten Steife ihrer Sahre erhöht hotte nnb un* 
miöfürlich bie 931iäe f eff eite 

Sftachbem mir ben $affe eingenommen hotten, 
beftiegen mir einen nor ber Xljür horrenben 
SSagen, in bem bie Sßittme, ber Vermalter, mein 
greunb unb ich $lofc nahmen. SSir umfuhren 
ba§ ©ut unb nahmen 2U(e3 in $lugenfcheiu. 99alb 
ging’ä auf geebneten SBege, halb über Stoppel* 
felber, einigemale auch bnrch ein.Stüd SSalbgrunb, 



172 


unb enblidfj hielten mir auf einer Hnfjöfje, non 
ber aus utan eine Umfdfjau über bie ringsum 
gelegenen, jum <$ute gehörigen Sänbereien ge-- 
»innen fonnte. 

„drüben, mo baS beginnt, grenzt fidj 
unfer ®ut ab," — erflcirte ber Vermalter. „Unb 
ring§ tm Umfreife ift alles grau SDUelfS ©igen* 
tfjurn bis an ben glug, ben man aber non §ier 
auS nid)t erlernten lann. 

$)er 23efi^ ift gut arronbirt unb eS erf)ö(jt 
ficf) baburdf) ber SBertf). 3 df) benfe aucf>, bafj mir 
bie alte glurlarte bei unferen 9Ser§anblungen 311 
$runbe legen! Steinen <Sie nicfjt aucfj, grau 
SRielf?" 

„©emijg, gemifj," ermieberte bie 2 lngerebete 
jerftreut unb bann fid^ befonberS §u mir menbenb, 
fagte fie: ,,21df), ©ie glauben nicf)t, mie (cfjmer eS 
mir mirb, baS liebgemorbene ©igentfjum ju ner* 
taffen, §err $)octor. Stber eS ift nerftänbig, unb 
idfj gönne eS SRiemanbem fo fefjr, Ijier $u fdjatten 
unb ju malten, mie bem brauen görfter unb 
©mutt)." 

„2öaS benn, görfter?" rief mein greunb, ber 
bie lebten SBorte gehört tyatte: „(Srnrnn? 

3 ft non gräutein ©enge bie fftebe ?" — 

£>er Vermalter lactjte fröljlicf). „ 3 a, lieber 



greunb, ba e§ nun einmal gefagt ift, — bisher 
mar'3 ein ©eheimnijj — ich ^abe mich oor 
acht Xagen mit gräulein @enje tierlobt unb miß 
fte gu meiner lieben grau unb, fo ©ott miß, — 
jur fünftigen ©ut§ljerrin machen!" — 

fah mir bie beiben Perfonen an, beren 
©äfte mir maren. Stuf ihrem Stntli^ lag ein 
fefjr tierfc^iebener 2lu£brucf. 

grau ßttielf, eine frifchau§fehenbe $)ame in 
ben beften Sauren mit t)übfd)en, menn auch etmaä 
augbrudfölofen klugen, aber fefjr frönen glatten 
Rauben unb einer tioßen feft eingefpannten 33üfte 
fah fet)r meicf)müthig brein. ©S fd^ien mir fogar, 
al§ ob fie görfter felbft gern geheiratet §ätte; 
biefer aber fchmunselte tior Vergnügen über ba§ 
ganje berbe ©efid)t unb geigte feine fchneemeifjen 
Sahne, moburdh fict) ber $lu§brud tion glüdlicher * 
Söefriebigung in feinem Slntlife erhöhte, ©r 
fchien ein ganzer 9Kann ju fein, pflichttreue 
unb Energie, aber auch SGBohlmoßen fpradjen au§ 
feinen Sügen unb flößten ©bmpathie ein. 

$)er $utfd)er lenlte auf görfterS ©eheiß bie 
Anhöhe hinab, mir fuhren grabeau§ auf ein $orn* 
felb, mo gearbeitet mürbe unb halten bort ftiH. 
$)ie Späher in meifjen §embärmeln unb blauen 
§ofen, beren ©eftalten au£ beut golbenen Äont 



174 


ntalerijcg emportaucgten, fasert einen SlugenblicE 
bon ber Arbeit auf unb grügten nacg ^Crt norb* 
beutfeger Sanbleute nur burcg ftumme Sftienen. 
$)ie 9ftägbe in igren bunten ÜtöcEen rafften hinter 
ignen bie gefallenen §alnte gufammen, utnroicfeften 
fie unb [liegen fie gu ©arben=33iinbeln auf. SSou 
ben gebräunten ©eficgtern flog ber Segtoeig. $)ie 
Eraftbotten ©eftalten flögten Sftefpect ein unb 
unermübet ging bie Arbeit igrer §änbe oon 
ftatten. ©§ war ein angeitnelnbe§ 33ilb menfcg* 
lieber SgätigEeit! 

£)er SBerroalter rief ben ©rogEnecgt unb gieg 
ign einen SSeg burcg ba§ $orn mägen. S3alb 
traten bie Uebrigen gin^u, unb aueg bie Wlä gbe 
gielten fid) bereit. 

3)ie bli^enben Senfen flogen in bie reife (Saat. 
£)ie Schnitte raufegten toie jifegenbe 9Jlufif unb 
unter ben fräftigen Firmen fanfen bie noeg eben 
[tollen §alme rafeg au Söoben. s Jlacg wenigen 
Minuten toar bie Söagn frei unb unfer ÜEBagen 
lenfte über ba§ Stoppelfelb. 

93 alb naeg bem $benbbrob berlieg icg abfiegt* 
Heg auf 2lugenblicEe ba§ ©emaeg unb gab bor, 
au§ nteinem UeberrocE einen ©egenftanb negrnen 
gu wollen. 



Emmt) folgte mir auf beut entgegengefe^ten 
Söege unb mir trafen auf beut glur jufammen. 

„Sei) meifi aUeä" fagte tef) Saftig. 

„deinen ©lüdmunfch, liebe Emmt)!" 

©ie Rüttelte mehmüthig mit bem $opf unb 
fagte: 

„E3 ift noch nicht fo meit, §err £>octor! Sch 
bin burct) Erfahrungen fet)r mifjtrauifch gemorben. 
— $lber zur §auptfacf)e, ef)e mir geftört merben! 
Sch merbe alfo heute $lbenb zu Shuen inä gimmer 
tornmen. Sch mufj ©ie fprechen! SBotten ©ie eä 
ertauben ? " 

„Sßie tonnen ©ie fragen!" — ©ie reichte 
mir bie §anb unb mir trennten un§. 

mir nicht allzu fpät aufbrachen, fah ich 
mie ber Vermalter ba£ Stäbchen im Nebenzimmer 
heimlich umarmte unb füjjte, unb al§ bie Nichte, 
ganz ih rec 23acffifcf)* Natur entjpredjenb, unzeitig 
ba§ ßtmmer betrat, — flogen fie au^einanber. 

2 Bir hatten bie Slbenbftunben benu|t, um bie 
Einzelheiten be§ $auföertrage§ näher zu befprechett. 
^Bereite am nächften Xage füllte berfelbe aufgefejjt 
merben. Sn meinem 3tutmer angetommen, fefcte 
ich utich martenb in einen ©tuf)l. $>ie Ermartete 
erfchien nicht. — Enblich übermannte mich — 
beförbert burch bie Ungemohnljeit be§ langen 



176 


Aufenthalts in ber frifchen ßuft — bie Sftübigfeit, 
unb ich fdjlief ein. 

Als ich ermatte — ich mochte wohl ein 
©tünbchen gefchlafen hoben — fab ich erfdjroden 
um mich- Sei Emm^S Anblicf mar bie Erinnerung 
an bie bamalige geit m mir aufgeftiegen unb 
böfe träume hotten mid) umfangen. $)aS 9ftäb* 
eben fafj mit einem fanften AuSbrud neben mir 
unb blidte mich freunblich= gelaffen an. — Sd) 
ftammelte eine Entfdjulbigung, aber fie mehrte mir 
ab unb jagte: ,,©ie fchliefen fo fdjön; ich konnte 
eS nicht überS §erg bringen, <Sie gu ftören. — 
Sd> mollte ©ie gerabe öerlaffen unb fann nur 
noch barüber nach, ob ich h* er on bem offenen 
genfter beiaffen bürfe. $)a plö|lkh fchrieeu Sie 
ängftlid) im Xtauut auf, unb baS beftärlte meinen 
Entfchlufj, ©ie lieber gu meden." 

Vei biefer Anfnityfung an baS Vergangene 
bat ich fw ^onächft, mir gu erllären, mie ich m 
jener $ad)t in baS Vett gelommen fei unb ich 
ergählte ihr auch, melche golgen bie Ereigniffe 
jenes AbenbS auf mich gehabt hätten. 

©ie flog förmlich sufammen unb trat aisbann 
haftig unb offenbar in innerer Vemegung nach 
gaffmtg ringenb, an baS offene genfter unb fchlofj eS. 

„Sch foh @ie", — fagte fie — „möhrenb ich 



177 


itt bem genfter ftanb, tobtenbtaft gut ©rbe finten 
unb glitt eilenbS t)inab. $)ie int fjatben Sßaftn* 
finn gefaftten gräfttidjen, jünbtjaften ©ebanten beS 
©elbftmorbeS waren getöbtet; id) füllte nur 
ßteue, — grengenlofe ßteue. — öd) bene|te Öf)t 
©eficf)t unb fud^te gfjnen SCßetn ein$upften. Ödj 
rieb Öf)te ©tim unb Jpanbgelente, aber aßeS war 
nergebenS. .Sule^t r * e f &i e ^°9b, unb wir 
fdjteppten ©ie unter großer 5lnftrengung aufs 
Söett. Sftadjbent bieS gefdjeften, trieft id) fie ju 
einem 2tr§t geften unb fuljr mit meinen öemüJjungen 
allein fort. 3ttS aßeS nichts f)alf, fe|te idj nticf), 
oergweiftungSooll weinenb, ins SEBo^njimmer unb 
wartete. 9lber -JUemanb laut. Xaufenb ©ebanten 
unb SSorwürfe beftürmten midj, unb in ber 
©rregung griff id) nacft bem Gfjampagnerglafe 

unb tränt.-Unb bann weift id) aud) nid)t 

me^r, was mir gejdjaf). öd) erwarte unter ben 
* §anben eines für ©ie nur aßjufpät aufgefunbenen 
^teS, ber mir fagte, baft icf) oom ©tarrframpf 
befaßen gewefen fei, unb baft bieS bei ftarter, 
burdj ©emütl)Sbemegung beförberter (Erregung ber 
Heroen oorfomme. 

©enug, id) tarn in’S Seben jurüd, gütete, unter 

forgfättiger pflege, mehrere Xage baS Söett unb 

fütjrte ben wäfjrenb biejer 3eit gefaftten ©ntfcfttuft 

12 



aus, meine (Stellung aufeugeben, alles Vergangene 
öon mir ju ftofien, ben Vefifj ju oerfaufen nnb 
bie EJrojjftabt für immer 51 t neriaffen. 

Unb fo gefdjalj es nnb §mar unter $ränfuugen 
nnb Demütigungen non ©eiten meinet EfjefS, 
bei beren Erinnerung fid) ttocf? tjeute mein inneres 
aufbäumt. Er t)atte mir bie Ef)e oerfprodjen, 
aber- 

Dod) laffeu ©ie mid) fd)tneigen,- 

3 unäcf)ft ging id) nad) ÜÜtedlenburg unb be* 
fucfjte meine Butter, bie id) fefjr leibenb antraf 
unb bei ber ic f) auf tren üöunfdj lauge Monate 
blieb. St f)abe bie gute eljrlidje grau in§mifd)en 
aud) begraben, unb itjren 9iad)laf3 benu|t, um 
of)ne ÜftamenSnemtung einen Dfjeil ber Verum 
treuung meinet einftigen Verlobten jenem §aufe 
gurüd^ufenben. 

Sftadjbem bteS alles unter neuen ftarten ®e= 
mütljSbemegungen georbnet mar, fanb id) eine 
Annonce in ber Leitung unb b a tte ©tiicf, in 
bie ©tellung §u treten, in ber id) mid) beute 
befinbe. — 

Dies ift in $ür§e baSjenige, maS fid) in^mifdjen 
ereignet bat* 9tiemanb !ennt mein Vorleben; id) 
habe erzählt, ba§ id) ohne gamilie in ber SBelt 
haftete unb fanb feine Veranlaffung, non meinen 



179 


früheren $8erf)ältniffen anbet§, at§ in allgemeinen 
Umriffen gu fpredjen, weil man mid) nidjt fragte. 
93 ieHeicf)t erwie§ man mir abfidjtlid) eine SRüdfidjt, 
bie id) ftumm erbat. (Srft in ben testen Monaten 
f)at fic^ mir görfter genähert urib mir ein tieferem 
Sntereffe gegeigt, au§ meinem bann ba§ Ijeroor^ 
gegangen ift, wa§ 6ie wiffen. 

•iftocfy einmal mintt mir ba§ ©lüd, aber id) 
wage nid)t§ gu glauben, beoor id) nidjt bie SBorte 
beä $rebiger§ üernontmen, unb au» görfter» 
SJhmbe ba§ entfdjeibenbe ,ga' gehört Ijabe. — Unb 
nun nod) eine grage, für mid) bie widjtigfte, 
bie bremtenbfte: £>aben m * r ^* a§ - Unrecht 
oergiefyen, ba§ id) an gfjnen begangen, §err 
$octor? 23 i§ gurn heutigen Sage fjabeit mid) 
bie Vorwürfe nidjt oerlaffen, unb wa§ @ie mir 
eben ergäben, fnd)t non 9 leuem bie dual in mir 
an, in Sfjren klugen ein ($efd)öpf gu fein, ba» 
fein Sftitleib unb feine SBergeifjung oerbient. 
3 Benn e§ eine (Sntfdjulbignng giebt, fo ift e§ 
oieüeidjt bie, bafj id) in jenen Sagen nidjt §errin 
meiner ©inne war. 

Sftid) gu tobten, burdjfreugte eingig wie ein 
gteber meine (Sebanfen. 3d) erwartete 6ie täglich; 
6 ie fanten nidjt; biefeä 3 e ^ en b*r ^eradjtung 

beftärfte nr'd) in meinem Sntfdjluj) unb biefer 

12* 



180 


lieg mich audfj nicht, als Sie enblidh bet mir 
eintraten Unb nun mürben Sie abermals mein 
fetter! 0, mie oielen ©auf fchulbe ich Sh ne n!" 

Sie fjatte fich bei ihrer Qsrgählung häufig 
unterbrochen, unb* als fie geenbet, fab» fie mit 
gaghaftem Süd bor fich nieber. 

„Serurtheilen Sie mich megen meiner 58er- 
lobung?" — haftete eS plö|lich unficher au» ihr, 
unb als ob fie fürchtete, baß meine Slnfunft baS 
herbeiführen fönne, maS enbtid» übermunben fd»ien. 

„galten Sie eS für ein Unrecht, meinem Srauti* 
gant gu oerfchmeigen — — 0, biefe quälenben 
gebauten! Schon einige 9ftale mar ich im ^Begriff, 
ehrlich gu fein unb mein ©lütf erbarmungslos 
felbft mieber mit güßen gu treten!" 

Sch fchmantte, melche 5lntmort ich ihr geben 
follte, unb ba ich fcßmieg, marb fie in ihrem 
^meifel beftärtt. ©ie golge mar, baß fie p löblich 
fo hefü9 S u f^hluchgen unb gu meinen begann, 
baß mir felbft baS Sftaß in bie Hugen trat. 

„0 ich Bitte, ich befchmöre Sie, helfen Sie 
mir, §err ©octor; Sie glauben nicht, maS ich 
heute gerabe gelitten höbe! — Sei Sh re r 5lnfunft 
trat bie furchtbare Serantmortung fo lebenbig oor 
meine Seele, baß ich fcf»on alles mieber oerloreu 



181 


gab unb an einen freiwilligen Sßeraidjt gebaut 
l)abe." — 

„©oll icf) mit görfter fprec^en ?" — fragte 
icf) enblid), unb in biefer grage la§ fie nur ju 
beutlid) meine Antwort auf ifjr Siebenten. 

.„^ein, nein, um ©otteäwillen, nein! Sd) 
fürchte mid). Uebereilen ©ie nid)t§! SBir müffen 
überlegen! 

3 >d) f>abe feine flaren ©ebanfen meljr! — 
borgen! borgen! ©err ®octor. *3Bir Wollen 
jefct fd)lafett; morgen werben wir ruhiger erwägen 
unb finben oieüeicfyt einen Slu§weg." — 

Unb nad) biefen SEÖorten erfjob fie ficfy, briicfte 
mir bie §anb unb oerlieg mit bebrüdter unb 
äagfjafter Sftiene baä 3^ mmer * 


görfter bewoljnte im parterre jur Sinfen jwei 
©emädjer. üftan ging burdj einen fleinen Äorribor 
unb betrat einen Sftaum, in bejfen §intergrunbe 
ein 99ett ftanb. Sin ber SBanb lief ein $8orb 
entlang, auf bem eine ©ammlung gewaltig grofjer 
©tiefein ftanb, unb ben ©djlufj bilbeten ein 
$ßaar abgenufcte grüne Sttorgenfc^ufje. ©rabe^n 
befanb fid) ber ©ingang jum 2Bof)ngemad), unb 
linfä erhielt ba§ gimmer 2id)t burcg ein tief in 



bie Sftauer einge(affene§ genfter, in beut einige 
%öpfe mit abgeftorbenen Junten ftanben. Sn 
bem Söofjngemai^ befanb fid) ein gelb am 
geftrid)ene§ @d)reibputt mit einer großen 
glatte, auf ber, beftaubt unb ungeorbnet, eine 
gülte ffeiner $)inge fßtap fanben. @an§ oben 
ftanben mehrere flehte grauteinene deutet mit 
grud)t*unb ©aamenproben; einige geöffnet, einige 
äugefcfynürt unb mit meinen betriebenen ©tiquetten 
oerfelfen. Eud) b)ier mar ba§ genfter, ba£ auf 
ben ©eitenpfab nad) bem ©arten gudte, tief in 
bie Stauer eingelaffen unb mit einer einfachen 
meinen ©arbine gefdjmüdt En ber SSanb f)ing 
Sagb= unb gtfdjereigerätf), unb überbieS barg ba§ 
©emad) einige einfache Stöbet, morunter ein ftarf 
benupteä @opf)a befonber§ in bie Eugen fiel. 

Em bnitten Xage meiner Enmefenfjeit in 
^tufenborf betrat id) halb nad) bem Sflittagäfaffee 
biefe Ofäume, unb görfter fprang überrafd)t oon 
feinem <Sd)reibtifd) empor, an bem er arbeitete. 

„Sa, f)ier fief)f£ nid)t befonber§ au§", fagte 
er freimiitfjig unb mid) mit einer ^öflic^en §anb* 
. bemegung §unt @i£en aufforbernb. grau 9Jftelf 
mar fd)on feit Sauren barauf bebad)t, bie§ Eüe§ 
etmaä eleganter f)er§urid)tett, aber id) Uttf8 nidjt, 



beim für einen Sunggefellen mar’S ja lange gut 
genug. 

Zehnten @ic nur frextnbticf) fürlieb, §err 
Suftijrath!" — 

60 rebete er mich tro& meiner Berichtigung 
au unb blieb babei. 

„9?un, h a t Stau ÜÄiell nod) etmaS? 0ie fagte 
mir fdjon heute borgen, bajj 0 ie noch einmal 
mit mir fpredjen mürben." — 

„9tein, nein, eS ift alles in befter Drbnung. 
Sch lomme in einer anberen Angelegenheit." — 

• „Ah, baS ift mir lieb! Sftuit, id) bitte, laffen 
6 ie hören §err Suftijrath; — mornit !ann ich 
Shuen bienen?" — 

Sn biefem Augenblid fd)metterte ein Heiner 
bider Kanarienvogel fein luftiges Sieb burd)’3 
®emad). Sörfter erhob fich unb bebedte baS 
Bauer mit einem Xuche. Auch luöpfte er ben 
offen ftebenben $od, aus bem baS Borfjemb her= 
vorgudte, über bie Bruft gu unb nahm aus einer 
Kifte ein paar Zigarren, von benen er mir eine 
anbot. 

för frfjien fid) felbft auf ein längeres ©efpräd) 
vorgubereiten, unb mir marb baburch ptö^lich bie 
Unbefangenheit geraubt. 

Kleine Acufjertichfeiten veränbern aüjuleicht 



184 


unfere Stimmung unb ^Ibfic^teu. So ging es 
mir. $Z mußte ttic^t gu rec^t-beginnen, ©nbliZ 
gemann id) bie äujserlid) bewahrte Sftulje auZ 
innerlich einigermaßen mieber unb tagte: 

„3Z fomme megen gtjrer gräutein 33raut gu 
gfjnen, §err görfter, ifjretmegen möchte iZ mit 
gißten jpreZen." — 

görfter geigte ficf) etmaS überrafZt, aber er 
toar boZ gang argtoS, benn er jagte täZetnb: 

„9?a, maS ift benn mit meiner btonben $eje? 
2 öiH fie tniZ etma nid^t gurn SJtann? $Z bitte, 
§err guftigraZ" — unb er günbete ein neues 
Streic^^otg an, baS er mir überreizte. 

„Sßorerft ertauben Sie mir, gßnen mitgutf)eiten, 
baß id) gräutein ©enge feit einer taugen IHei^e 
non Sauren fenne, unb fie ebenfo fd^ä^e, mie Sie, 
§err görfter. gZ muß bieS borauSfenben. $luS 
meinen näheren SDfitZettungen mürben Sie auZ 
erfennen, meSßatb mir gßnen unfere SöefanntfZaft 
biStjer berfZmiegen. 

9htr fobiet fei gfjnen mitgeZeitt, baß iZ 
gräutein (SmnZ’S Stufentßatt niZt fannte, unb 
baß fie ebenfo überrafZt mar, miZ f)ier gu fef)en, 
mie iZ fie." — 

,,2tf)!" — maZte ber Sflann unb fließ eine 
SftauZmotfe bon ,ßZ* 



185 


„933aS ich Sonett ju fagen habe, berührt mich 
felbft aufs frfjmcrjtirfifte. §ören Sie eS mit 
männlicher gaffung! gräulein ©mmp muß auf 
eine Serbinbung mit Sh^n »erdichten! Sch foll 
Shnen bie Serficherung geben, baß bieS nicht 
aus 9ttangel an Sichtung unb Siebe ju Sh^en 
gefchieht, unb baß biefer unabänberlicfje ©ntflhfuß 
ihr felbft unfagbar fdjwer toirb. Sch fenne aber 
ihre ©rünbe unb richte an (Sie, ben ich als 
©hrenmann fchäfcen lernte, bie Sitte, nicht weiter / 
mit gragen i n fl e bringen, fonbern ber Un= 
möglichfeit einfach ju gehorchen." 

$)er Sftann, ben ich anrebete, mar bleich ge* 
morben, feine weit aufgeriffenen Slugen ftarrten 
mich ön f einen Slugenbticf »erharrte er, un* 
fähig ju fprechen, »or mir. ©nblich fagte er mit 
erregter (Stimme: 

„Unb ba§ fagt mir ©mmt) jefct erft, — unb 
baS h^e ich auS einem ’ftemben Sftunbe? — 
Unmöglich! Sch muß fie felbft fprechen." ©r 
mar aufgeftanben unb trat an ba§ genfter. ©r 
preßte feine ©tim gegen bie Scheiben unb ich 
hörte ein Stöhnen aus feiner Sruft bringen. 

Unb bann manbte er fich plößlich um unb fügte 
furj unb faum höflich: 

„Sch banfe Shnen, §err Suftijrath!" — 



1S6 


(Sr mad)te eine Verbeugung, bie mid) belehrte, 
bö§ er ba§ ©efpräd) atä beenbet anfefje. 

,,©ie tf)un Unrecht, bem armen äftäbdjen 51 t 
$ürnen, §err görfter," — fagte idj, feinen @e= 
bauten nadjgeljenb, — „glauben ©ie e§ mir! 

ber Ueberbringer einer fotdjen Votfcfjaft auf 
feinen freunbtidjen (Smipfang regnen bnrfte, muffte 
tcf). $d) bin beSfyatb nid)t iiberrafdjt. — @ott 
tröfte ©ie! — £ebeit ©ie — 

3d) reichte il)m bie §anb bar. (Sr berührte 
fie nid)t, fonbern bat mid) mit einer ftummen 
Vemegung, normal» $(a£ gu neunten. 

„begreifen ©ie benn nidjt, mein §err, meld)e 
©ebaitfen auf mid) einftürmen müffen, nadjbem 
©ie fo Ungeheuer!idje§ non mir verlangen? 

©türm unb §agel bredjen in bie ftöfyttdje 
©aat ein, — jerftören Sitten, unb ber Sanbmann 
fott nocf) nieberfnieen unb auärufen: §err ®ott, 
id) banfe £)ir!? 

■ Unb bennod) gefd)ief)t e§, meil mir uns oor 
einer unfid)tbaren Sftadjt beugen, bereu verborgene 
3 iete mir nid)t fennen. ©ie aber motten mir 
jebe grage, — jeben 5Tu§meg einer Verftänbigung 
abfdjneiben, mo mir uns non Singefidjt $u Sin* 
gefixt gegenüberftef)en ? 

9 ?icf)t£ ift fd)recf(id)er, cd» bie XXngemi^tjeit! 



Scß fotl auf (Sui nü) t»er§idf)ten? Unb ba§ 
„Söeßßalb" joü garniert erörtert merben?— 

$8erfe|en ©ie fid) in meine Sage unb ermeffen 
©ie bie ©eelcnftärfe felbft be§ ftärfften 9J?anne§, 
ob Sßre ^umutßung fieß in ben ©renjen beä 
■ötenjcßenmöglicßen bernegt ? ©ie ßaben mit einigen 
©äfcen atte§ abgefeßnitten. 

9hd)t lauget an Siebe ift ber ©runb, jagen 
©ie! 9hin! Söeßßatb' mitl (Smmt) benn unfer 
©liid jerftören? 

©eßen ©ie, §err guftiaratß," — unb ber 
Sftann mifeßte fid) rafd) mit ber umgefeßrteu 
$anb über bie 9fugen, in benen ptößtid) ein paar 
große btante Xßränen ftanben, bie bi§f»er feine 
(Srlöjung finben fonnten, — „icß ßabe e§ bereite 
empfunben, baß fie fid) feßeute, über ißre SSer= 
gangenßeit §u fpreeßen, unb icß ßabe fie aueß nießt 
gefragt, ©ie gefiet mir, mie icß fie fanb; — 
feit gaßren ßabe icß fie beobaeßtet. — 2lfle§, maS 
meine ©ebanfen bureßfreu^te, — tt>a§ aueß immer 
ißre SSergangenßeit belaften möcßte, feßien mir 
gefüßnt bureß ißr tabeüofeä SBerßatten." — 

(Sr ßiett ptöfctid) inne. 

5In ber ©eitenteßne be» grünbe^ogenen ©opßa’s 
ßatte ftd) ber IXeber^ug bureßgefeßtiffen unb ba£ 
ßelle gutter gudte ßerauä. Sßäßrenb ber 9)2ann 



188 


fpracf), müßten ficf) feine ginger immerfort, ben 
fftifj gufammen ’ju jiefjen; bie innere ©rregung 
finite einen tätigen SfuSbrucf. gtf) aber atmete 
auf, benn feine SSorte gaben mir unerwartet bie 
Stnfnüpfung, welche icf) gefucf)t ^atte. gef) öffnete 
beSfyafb, innerlicf) nolf Hoffnung, bereits ben 
ffftuub, um 51 t fprecfjen, afS görfter fiefy pföfjficfj 
emporricf)tete unb, midj feft anfefjenb, fortfufjr: 

„3£ßir finb Männer, §err guftijratf) unb 
fennen bie SBeft. 23eoor icf) gfinen eine Antwort 
ertfjeife, • bie über baS ©fücf zweier äftenfdjen ent* 
fdjeibet, beantworten ©ie mir eine grage. $tuS 
biefer werben ©ie erfennen, bajs mir af)nt, worum 
eS ficf) f)anbeft. gef) frage ©ie, ob baS, was 
^wtfdjen (Smmt) unb mir liegt, für ©ie eutfcfyulbbar 
ift, fo entfcf)ufbbar, bafj ©ie felbft einer grau 
unter gleichen SSerfjäÜniffen gljre §dnb bieten 
würben, wenn ©ie if)r eine Neigung entgegen* 
trügen, wie icf) meiner SBraut. gef) wünjdje 
weiter nid)ts ju wiffeit! Unb wie auefy gljre 
Antwort auSfäflt, — mie, felbft wenn ©mmp utein 
SSeib werben fottte, — werbe icf) ben ©egenftanb 
wieber berühren." 

$>et ©djweif 3 war auf feine ©tim getreten, 
feine §änbe waren in fortwäfjrenber Bewegung 
unb föften unb fcfjloffen bie knöpfe feines SftodeS. 



189 


$)ie Spannung f|atte feine Sftienen böllig oer* 
änbert; er f)ing mit feinen ©liefen an. meinem 
Stabe, unb al§ in biefem Slugenblicf ber junge 
Schreiber unglüdlidjermeife bie Xf)ür öffnete urib 
mit ben SBorten: „Sch mollte fragen, §err görfter, 
ob mir" — in§ ©or^immer trat, fertigte er biefen 
mit fo furzen unb zornigen SBorten ab, bafj bem 
jungen Spanne öor (Srftaunen unb Erregung über 
eine foldje ungereimte ©ehanblung ba§ ©lut in 
ben ßopf m. 

Slber görfter bemerfte in feiner ungeheuren 
Erregung nicht einmal bie SBirfung feiner SB orte, 
fonbern trat haftig ju mir ^urücf unb fagte: „Stun, 
£>err Suftijrath —?" 

$)a3 ©lücf' ^meier Staffen lag in meiner 
£>anb. 

S<h fämpfte; er fah e£ unb litt unfäglich- 

©nblich ergriff ich feine Rechte unb fagte: 
„SBarten Sie, lieber §err görfter. Sch bin 
gleich jttrücf. $)amt follen Sie bie Slntmort 
haben. — " 

@r niefte traurig unb ich verlieft ih n - 

Sch eilte bie kreppe h^ciuf an ©muuj’fc 
ßimrner. 

Sch flopfte; -- feine Slntmort. Unb bod) 
hatte fie mir jugefagt, mich 5 U ermatten. Stodj 



190 


unfchlüjfig, wo ich fie fud)en fotte, hörte id) 
©djritte auf her kreppe unb jeßt eilte fie in 
erregter SBeife auf mich §u. 

©ie winfte wir, ihr $u folgen, fd)Ioj 3 bie 
Xf)iir ihre§ gimtnetä auf unb fagte, faum ein* 
eiugetreten, mit fliegenbem ^Ctfjern: „9hm? —" 

S<h bat fie, $lap 511 nehmen, unb mad)te fie 
mit bew Snljalt be§ eben ftattgeljabten ©efpräd)e§ 
betannt. SBäf)renb id) berichtete, ftieg halb bie 
9 fötf)e ber Erregung, halb bie Släffe ber ©pannung 
in if>r Angefid)t, unb nad)bem ich geenbigt hatte, 
preßte fie bie §anb gegen bie 23ruft, erhob fich 
unb blieb enblid) mit einem furdjtfamen Au§brud 
uor mir flehen. 

„Unb wa3 werben ©ie görfte'r antworten?" 
fragte fie mit zaghafter ©timme. 

Sch fah eS ihr an, wie feßr fie gefämpft hatte, 
beoor fie biefe grage an wie!) dichtete, aber ich 
hatte ihr über biefen SBenbepunft in unferm ($e* 
fpräd) flicht forthelfen fönnen, Weil ich etwa§ 
Anbereä beabfichtigte, al3 wa§ fie offenbar oor* 
au§fehte. . 

@3 fchien mir unmöglich, in einer fold)en 
Angelegenheit al§ dichter $u entfdjeiben. Sch 
überging be»halb gunäd)ft ihre grage unb fagte: 
„ s Jlach ber SBenbmtg, bie ba£ ©efpräd) swifcßen 



191 


görfter unb mir genommen fjat, fdjeint e3 mir 
erforberlidj, bafj entmeber ©ie fetbft, liebe ©mmp, 
ober bafj id) Syrern Verlobten Sf)re Seben§gefd)id)te 
erjäf)le; ba§ Sflaafj öon Siebe mufj in jold)en 
gälten ent[d)eiben. $)iefe fdjreitet über §öfjeit unb 
33erge fort, erfdjüttert ©runbfäpe unb oeränbert 
SebenSanfchauungen, namentlich aber ftöfjt fie ade 
jene SSorurt^eile oon fich, metdje bie 9J?enfd)ett nur 
alljuoft mit bem (55 ei ft e ber ©itte üermed)feln. 
Siebte ich Sfreunbin, mie ich ^ um Shrer 

ehrlichen Kämpfe mitten achte, mürbe ich f°9 ar um 
S^ren SSefijj fämpfcu! $>a e£ fid) aber nicht um 
mich, fonbern um Sh r beiberfeitigeS Sßot)t hanbelt, 
mufj 3h r Verlobter aKe§ miffen unb banach ent* 
fcheiben. §abe ich $Hed)t?-* 

$)a£ Stäbchen fchmieg. &ie äftögtichfeit, bafj 
görfter oerjic^ten fönne, ftieg in ihrem qualvollen 
Renten auf, unb ber gange ülbgrunb ihre» gu= 
fünftigen Sebent lag nach foldier (Sntfdjeibung 
oor ihr. — 

„$)arf id) Shnen einen SBorfdjtag machen' 7 , 
fuhr ich fort, al§ ffe noch immer fchmieg, ja, gu 
meinem ©djreden fogar mit bem oergmeifelnben, 
faft irren 95tid nor ficf) hinftarrte, ben ich an bem 
verhängnisvollen Xage in ihrer 3Sof)nung an ihr 
beobachtet hatte. 



/ 


— 192 — 

©tatt einer Antwort, trat ptö^Iidj ein un* 
glaublich rührenber StuSbrucf toon Trauer in ihre 
dienen, jener 2lu§brutf, ber ba§ @eficf)t 
wadjfenet bei heftigem ^erjenSfummer unb aß* 
mählich emporfteigenben Xhtänen fo mitleiberregenb 
öeränbert, berfelbe SluSbrud, ben wir bei unfern 
^inbern beobachten, unb bei beffen 2lnbtid nnfer 
inneres fdjmit^t, weil ihre heilige Einfalt fich barin 
tüieberfpiegett, — unb fie ftöhnte wie abwefenb: 

,,©o ift benn alles, — alles — aus!" 93oHe, 
gtofce, fchmer§enSreiche Xhränen rannen übet ihre 
langen unaufhaltfam, nicht etlöfenb, fonbern als 
flüffige 3u<fungen ihrer gequälten ©eele. 

„§örten ©ie mich nicht, liebe ©mutt)?" wieber* 
holte ich l^f e - «Sch Wollte 3h nen einen 93orfcf)tag 
machen unb ich wage gu glauben, bafj noch alles 
gut merben fann." — 

©ie nicfte unb fuchte ihre Xhränen ju trocfnen. 

Unb bann fagte ich rafch, als ob ich 9 ar leinen 
^Biberfpruch ermartete: „Sch werbe nach meinem 
beften ©rmeffen h^nbeln! Sch will noih einmal 
mit görfter fprechen! — Erwarten ©ie mich hier!" 
Sßon einem plöhlichen (Sebanfen berfolgt, fügte ich 
aber f^tn^u: „SBerfprechen ©ie mir, mich hier 5 U 
erwarten unb unternehmen ©ie nichts, beoor ich 
Shnen eine Antwort gebracht höbe." 



193 


@3 blifcte in ihrem ©eficf)te auf, bann aber 
fd)lug fie t^r 2luge mehmüth'ig gu mir empor unb 
jagte: „3$ tfjue alles, maä (Sie münfd)en, unb 
alles, maS (Sie thun, ift ja immer baS 93efte! — 
Sie finb ein ebler, ein feltner SJtann — 2ld), 
fönnte ich nur" — — J)ier erftidten fdjluchsenbe 
grauen baS Uebrige. 

3d) eilte nun mieber $u görfter ^inab unb 
fanb ihn, bie £änbe auf'S 2lngeficht gebrüdt, faft 
in berfelben Stellung. Steinen ©intritt hatte er 
anfänglich nid^t einmal bemerft. 

„2öaS bringen Sie, §err gufti^rath?" fragte 
er mühfelig unb mie aus einem Xraurne er= 
machenb. 

„kommen Sie, üerehrter greunb!" rief id) 
ihm 3 u. „SSir motlen einen ©ang burcf) ben $arf 
machen. §ier brüdt bie ßuft beS gimmerS auf 
baS freie Slthmen Sh^r Seele, gn ©otteS 9tatur 
füllen Sie bie ©efdjichte ©mntpS fybxtn, unb nicht 
ich, — €>ie follen entfcheiben, ob fie oerbient, gfj ren 
tarnen ju tragen! Sie felbft hat eS jefct fo ge* 
tüünfcht!" 

2118 mir uns burch bie ©interthür beS §aufe§ 

ins greie manbten, trat eine junge SDtagb mit 

emporgefchürjtem 9tod unb jurüdgefchlagener, im 

$)reied aufgeftedter Schürfe aus bem SJtilchfeller, 

13 



194 


• 

ftieg eitenbS bie Xreppe empor unb fagte, fid^ att 
görfter wenbenb: ,,‘§ett be §err öittid)t bat 
gräufn fefyn? ©e wufl mi wegen be 9Mf 33 e* 
fd)eeb fegg’n! Ssd fann fe nicb finnen. $ 8 aben ift 
be ©tun afslaten". 

„ 2 Bat i§ benn?" fragte görfter, bem id) im 
gortfd)reiten erjagt fjatte, baß ©nunt) mid) in 
it)rem ßimmer erwarte. 2 lber nod) efje bie äftagb 
antwortete, hörten wir bie ©tirnme ber gefragten 
oon unten au§ ber keltertf)ür bringen, unb 
(Smmt) rief mit bem ifyr eigenen freunbtic^en £on 
im 3 tu§brud: „ 93 i§ $)u ba, lütt Sife? $umm 
t)erünner!" 

görfter tie§ nad) btefen 2 B orten ba§ 9 Jtäbd)en, 
50 g fid) rafd) ^urüd unb fagte, ntid) fortjiefjenb 
leife, aber mit ftarlem Sftadjbrud: „pflichttreu jetbft 
in einem folgen 5(ugenbtid! — ©eben ©ie, §err 
Suftijratt), ba3 ift e§! 2 tn ^teinigfeiten erfennt 
man bie 9Jienfd)en! — — kommen ©ie, wir 
fefeen un§ brüben unter bie @id)e. ®a finb wir 
gang ungeftört." 

Sange faf$ id) neben bem Spanne, ber bei 
meiner (Sr^äblung wof)t einmat teife mit bem 
$opfe nidte, ober tief aufatfymete, fonft aber meift 
oornübergebeugt, bie fcne auf bie S3eine geftüfct, 
ftumm neben mir oerbarrte. 



195 


. 211 s id) geenbigt Ijatte, er^ob er jum erften 
2Me baS §aupt, lernte eS mit einem leifen 
Seufzer jurücf unb ftricl) ftcf) über Stirn unb 
91ntli$. Unb wäljrenb ein SluSbrud non ebler 
Trauer unb fünftem 2 ttitgefül)l auf feinen dienen 
tjaften blieb, entglitten iljm nur einige wenige 
Söorte, aber Sßorte, bie auf alles Antwort 
gaben unb beffer auSbrüdten, was er empfanb, 
als taufenb berebte Säjje. 

©r fagte mit tief bewegter, faft jitternber 
Stimme nichts weiter als: „Sfteine arme, gute 
©mmg!" 

Unb bann ergriff er nadfj 51rt biefer Seitte, 
wenn fie etwas tief bewegt unb fie oergeblicf) 
ringen, if)re ©efüljle in SBorten an ben Xag 
311 legen, mit beiben §änben meine fftedf)te, Ijielt 
fie lange feft, faf) mir ins 51uge, fpracfj aber nidjt, 
fonbern nidte nur mehrmals heftig mit bem 
$opfe. S03aS er mir fagen wollte, Ijatte fid) in 
ein ©twaS üerwanbelt, baS in feinen klugen 
fd)Wamm. 

Sßir wanberten wortlos ans §auS jurüd. 
S3eoor wir aber bie %x eppe ju ©mrnijS ©emad) 
emporftiegen, ftanb er notf) einen 51ugenblid ftill 
unb fagte, nun plöfclidj wieber in bie etwas mt* 
jufammen^ängenbe $lrt feiner gewohnten fRebe* 

13 * 



196 


weife jurücffallenb, bie er währenb unferer Untere 
rebungett oöllig abgeftreift hatte: 

„9toch ein3, $err gufti-^rath, beoor wir 511 
(Smmt) bütaufgefjen! (Sine Sitte ^abe ich an ©ie; 
unb oerftehen ©ie mich recht, — nicht meinet* 

wegen, jonbern ihretwegen-Saffen ©ie btefc 

©efchichte unter un§ bleiben! Serfprechen ©ie 
mir ba§! $)anfe, banfe!" unterbrach er fich, al§ 
ich eine ^uftimmenbe Bewegung machte, „©eben 
©ie, fie wirb ohnebieä beneibet, natürlich mit 
Unrecht — ich bin ein fimpler -äftann — 
heit! — aber ©ie wiffen baä ja, wie bas {d ift, 
wenn ba§ befannt würbe, bann hätte bie arme 
Sßerfott feine glücfliche ©tunbe mehr! ©te finb 
nämlich $fle hier in ber ©egenb herum fehr fromm. 
Unb bie frommen — na, — bie finb ja immer 
fehr nachfichtig! 2 )a§ fennen ©ie ja! 

© 0 , unb nun fornmen ©ie, lieber §err Suftiä* 
ratt»! &a§ arme $)ing bangt fich i a gewifi 
fchredlich! Unb ich? ich h a &' ctuch ein paar 
fernere ©tunben hinter mir!- 

$)ie 9 tad)mittag§jonne warf ben lebten fcf)eiben* 
ben ©trat)! auf bie genfterbanf non 
©emach- ©ie felbft fajs mit bleichem 2 tngefid)t 
oor einem aufgefchlagenen Sud). 

wir eintraten, fchnellte fie empor. — 



197 


£)er ÜJtann breitete bie 5lrme au§ unb mit einem 
2luffd)rei, ben id) nod) bjeute ju f)ören öermeine, mit 
einem 5tuff$rei, ber abmätjte alle Dual unb au£= 
brüdte alte Sßonne einer emporgeridjteten üttenfdjen* 
feele, fanf fie an bie SSruft beffen, ber mit ber 
ÜEBürbe beS 9ftanne§ eine §öf)e ber ©efinnung 
nerbanb, tmr ber id) bennmbernb mid) beugte. 
$)enn mir mutten motjl bem Schöpfer §u, gegen. 
ba§ SBerbredjen Sarmfjer^igfeit §u üben, aber 
mir finb felbft aus gu feinem gml^e gefdjnitten, 
um ben in ber SSerameiflung begangenen gef)ltritt 
unferer Sftitmenfdjen aud) nur nadjfidjtig beur* 
tfjeilen, metmeniger vergeben ju fönnen! — 

Unb in biefem 9lugenblicf fcfjien ein leifeä 
Sßefyen braujjen burd) bie 93äume ju gefjen; bie 
©omte mar nerfdjmunben. $ie Arbeiter famen 
Dom gelbe gnrüd unb jogeit bie Sßferbe in ben 
©tall; be§ £age» ßaft unb §i|e tag hinter 
ifjnen. $a§ gtoitfdjern munterer Sßögel, ba3 
©eräufd) ber Xf)iermelt auf bem tpofe fdjmieg. 
9teben bem %f)ormeg ftanben, bequem angelernt, 
plaubernbe ^nedjte unb Sttägbe unb ba» meiblidje 
©efinbe be§ §aufe» fafj mit ^aubarbeit befdjäftigt, 
auf einer Söanf im ©arten 

SBorne jebocf), auf bem 2lu£bau ber kreppe, 
fticfte grau Sftielf mit ifyrer 9ftd)te eifrig an einem 



198 


$ocf^eit3gefd£)enf für ©mrnt), unb ber junge ©djrei* 
ber, ber neben if)nen faß, f^rad^ eifrig auf beibe 
ein. $)ie 23efijjertn be§ ©uteä aber fagte rnilbe: 

„$)abei müffen ©ie fidf) nid)t3 benten, §err 
non $ßottmi£. 233er metfj, ma§ meinem guten 
görfter grabe burcf) ben $opf gegangen ift. @r ift 
ein bi§cf)en 23raufefopf, aber ber befte, ber branfte 
Sttenfcf) non ber 333elt, unb SKiemanbem gönne icf) 
e£ fo fef)r, eine folcfje Sßerle non einer grau t)eim= 
äufiifjren, afö mie e§ unfere liebe ©mmt} ift. 

Sfta, ba ftnb ©ie ja, meine §erren!" — 
manbte fie fid) um, afä mir nätjer traten. „9hm, 
Jjerr $)octor, ift ba§ te|te $inbernifj beä $auf= 
nertrage§ befeitigt? 2ttte§ in Orbnwtg?" — 

„ga, and) ba£ lefcte |)inberni& ift befeitigt, 
grau äRiett 2Me§ in Orbnung! — 

,,©ott gebe feinen ©egen!" 



mmt Hörens. 




Ion ber langen, einförmigen ©trafje im 
korben ber ©tabt biegt man feitab unb manbert 
an betn, non SCßeiben umftanbenen ©tabtgraben 
entlang, grabe auf baS büftere, einfam auf ber 
Jpöfye gelegene ©ebäube ju. 3m SolfSntunb heifct’S 
feit unbenfticfyen 3 e i ten bfl$ „§errenf)auS". 

©ine 2lflee, in ber e£ allezeit burcf) bie fronen 
ber Säume faufjt, — felbft im ©ommer pftert 
e$ unruhig unb gefjeimnifjuoll in ben Slättern — 
flanfirt ben fcf)Ied)ten SSeg, ber hinaufführt. ©s 
ift eins jener alten §errenfifce, baS noch bie ©puren 
früheren ©langes trägt, aber fiel) nur müf)fam, 
gleich einer einft ftol^en, aber jefct gebrochenen 
ÜDtännergeftalt, burch erliinftelte $raft unb SBürbe 
aufrecht erhält. 

©S manbert auch 9ftemanb hinauf. 

2ttan blieft fcheu empor unb bie $ßh an tafie 
beginnt fich unroillfürlich $u regen. Slber feine 



202 


freunblidhen Sitber fteigen auf. äßait empfinbet 
ein teifeS ©rauen, baS man nicht erftären fann. 

$)iefe ftarren dauern, bie jo fturnm empor 
ragen unb nur bon wenigen genftern unterbrochen 
werben, hoben etwas $>rohenbeS, Unheimliches. 

$>ie nächften Sujcb* unb Saumpartien finb 
fpärlid) belaubt unb burch ben raufchenben Söinb, 
ber aECe^eit auf biefer §öhe ju niften fcheint, int 
2öacf)Sthum geftört unb an -ätfarf unb ©aft 
fränfetnb. 

©in alter ©ontmerpabiHon, wie einem ©taube 
Saurrain’fchen Silbe entlehnt, erhöht burch bie 
Serfommenheit beS Slufpu^eS unb ber garben baS 
ntelancholifche Sitb. 

$)utch bie nacften Sogenfenfter fchaut man 
in§ Snnere unb erbticft bie hentnterfjängenben 
ge|en einer atten ©tofftapete, auf ber gepuberte 
$aare in SReifröcfen unb ©ScarpinS eine Menuett 
tanken. Sn Bitten beS runben Raumes aber 
finb unbenu£te gefcfjnörfelte ©artenmöbel aufge* 
fchidjtet unb bon ©taub unb ©pinngeweben 
bebecft. 

§inter bem §au(e Xiegt ein bernacfjläffigter 
spart mit weitläufigen fftafen unb hohen Säumen, 
. bie ihre .ßroeige au f @*be fenfen unb ihren 
Stiithenjchmucf, faum geboren, auf beh ©rbboben 



203 


fchütten. §ier unb bort ergeben fich jerftörte unb 
mit grauem (Schimmel bebedte ©ruppen in SJtormor 
auf gefälligen ^ßoftamenten, beren nacfte, einft 
toeifge gönnen burd) ba£ ©rün leuchteten unb ba§ 
2luge enfyüdten. 

9fcur baS heHe ©elänber einer 93rüde, bie über 
einen, ben fßarf burchfchneibenben SBad) führt, 
nermifcht ein toenig baS ©epräge fd)tt>ermüthiger 
SSerlaffenheit. 

Ueberaü, auch h* er Ueberbleibfel non ©d)öbf s 
ungen lebenbtger SBefen, beren heUeS Sachen einft 
bie Suft erfüllt hüben mochte, ober beren heimliches 
Sichern bie Süfclje — gleich nerfchtoiegenen S8er* 
trauten — oerfchlangen. 

damals lebte bie Sftatur mit in bem forg= 
lofen Staufch ber greube unb beS ©eniefjenS, 
heute fcheint ber SBalb ju trauern unb über bie 
©rbe felbft im (Sommer ein leifeS gröfteln $u 
riefeln. 

SGBie ein toehmüthigeS ©ntfagen liegt’S in ber 
Suft, burchbringt eS S3lumen unb ©efträuche, 
ftüftert eS in ben fronen ber Säume, ober ftöhnt 
in ben Sßipfeln unb oerfchlungenen feigen, bie 
teine forgfame ©anb mehr lichtet. 



204 


(Sine ßeftig läutenbe, altmobifdje Ringel er* 
tönte, menn man bie grau angeftridjene Xl)iir 
öffnete, beren ättittelfüflungen mit ein $aar er* 
ßaben gefcßni|ten SSafen au3 ber 3°PfS e ^ 
maren. ©emaltige, fd)led)t gufammengefügte ©tein* 
fließen bebedten ben gußboben be§ glurS be§ 
§errenßaufe§ unb eine Ußr in einem alten (Sichern 
ßolg * (Sefjäufe geigte ein metadneS, »erblaßtet 
Qifferblatt, auf ba§ ein oon ©ternen umgebener 
9Konb auf blauem ©runbe mit fdjiefem, öerbrieß* 
liebem ®efid)t ßerabfdjaute. 

3)ie 5)ede mie§ nod) ©puren j<f)öner ©hufatur 
auf, menn gleich ber Unöerftanb burdj immer 
neue Xündje ba§ Söefte im Saufe ber 3 e ta 
gerftört ßatte. 

@rab au§ gefeljen, geigte fid) eine mtfdjein* 
bare Xßür mit einem eifernen Brüder, mie 
man fie in früheren 3 e i* en bei ben ©efinbe* 
Kammern fanb; er lief mie bie iftunbung einer 
Sßapierfcßeere am (Snbgriffe au§, unb biefer (Sin* 
gang contraftirte feltfam mit ben beiben tinfö* 
unb rechtzeitig in anmutßigen gornten auäge* 
fehlten Xfjüren, über benen »erblaßte £anbfd)aft§* 
bilber eingemauert maren. £)a§ 3i mmer rec ^^ 
mar unbemannt unb barg feine ÜDtföbel. 3^* 
gurütfgefe^te ©pinnroden, ein offener ©ad mit 



205 


©artenfrüchten, forgfam aufgefd^id^tete^ 
au§ bem Sßarf, einige öorberfeitig an bie äßanb 
gelernte ©über in oerfchiebenen ©roßen, ein 
gerbrocßener, breibeiniger ©artenftuht, unb eine 
in fdjreienber, grüner garbe bemalte SluSfteuer* 
Äifte, bilbeten allein ben gnhalt biefer non feinen 
©orhängen bejchüfcten 9tum:petfammer, burcf) beren 
genfter ber SBinb feinen Sltf)em jagte, unb in 
melcfje ber ©tief eben jo ungeljinbert ^ineinbrang, 
mie bie ©onne fie mieb. 

draußen melancf)ofifche öebe unb ^ier brinnen 
märmeteere reiglofe Kargheit. 

gut gimmer §ur Sinfen geigte fief) bagegen 
ein freunblidjereS ©Üb. 

©S mar baS Sßohngemadh, baS mit alten 
netten, bürgerlichen ÜUtöbeln angefüllt mar. ©in 
§auch tmn fauberer ©emüthticf)feit jehlug einem 
beim ©intritt entgegen. 

©ine grau in einem einfachen moüenen bleibe 
faß neben bem genfter. gh r ^Ingefid^t geigte fchon 
9tunfein, aber bie galten, meldje Sitter unb 
©rfahrung auf baS Stngefidjt gelegt hatten, mürben 
gemitbert burcf) einen 3 U 9 fchmermüthiger ©tüte. 

©ie fpraef) mit einem jungen SDtanne, ber in 
einem abgenüfcten JpauSrocf am ©chreibtifch faß 
unb tangfam aus einer langen pfeife rauchte. 



206 


2lu£ bem $ßor§eßanfobfe ftieg ringelnb ber Blaue 
Sftaud) empor unb erfüllte ba§ ©emach mit einem 
angenehmen XaBadSbufte, ber ben ©inbtud ber 
SBehagtidjfeit erhöhte. Unb ba^u ein faft meifj 
gefeuerter gufjBoben, unb in ber ©de ein 
meffingener funfelnber ©pudnapf, in bem Sölumen 
tagen. 

„Sollen mir ihm bie (Kapitalien noch hoffen?" 
fragte ber Sttann im SMatect unb in ben SRebe* 
menbungen ber ^alBgeBilbeten be§ Horbens, fich 
gu ber eilten menbenb. 

©r heilte ein Barttofe» ©eficht, glatt jurüdge* 
ftrid)ene buntte §aare, auffallenb grofje Oh retl 
unb trofc feiner fonftigen Sttagerfeit, unb tro$ 
feiner jungenblichen, menn auch ernften güge, 
eine angehenbe ßeiBe§fülle. 

„$)enn fomrnt bas fo" fuhr er fort, nahm 
bie pfeife au3 bem 9Runb unb hielt tyv ein $apier 
oor klugen. 

Sie fe£te eine Söritle auf unb überflog ba3 
SdhreiBen. 

„©emifj, gemifs," ermiberte fie haftig* weicht 
lünbigen."- 

„3ft bal auch einer oon benen?" fragte er 
ihre SBemegung Bemerfenb, neugierig. — Sie nidte, 



207 


öfjite gu ihm aufgufehen, unb er ging langfam an 
ben Xifdj gurücf. 

©S üerging eine ftumme ^albe ©tunbe, 
mährenb ber fie nur einmal aufhüftette, als ob 
fie baburd) ihre ©ebanfen gu öerfd)euchen fuc^e, 
unb bas .$ri§eln feiner geber bie ©titte unter* 
brach- 

©nblid) trat eine Sflagb, mit* einem ftrengen 
alten ©efid)t ins ©emach- ©ine grofje Sßarge auf 
ber linfen ©eite, neben ber -iftafe, unb eine rechts 
mitten auf ber 93ade, gaben it)r im erften $ln* 
flauen etmaS §ej:enhafteS, gugleich lag aber auch 
in ihren 3^9en, trofc beS anfänglich Slbftofjenben, 
etmaS ©hrlicheS, guberläffigeS, baS für fie einnahm. 

©ie bedte ben in ber ÜDtitte ftehenben über* 
grofjen Xifcf), fe&te eine einfache Sßlat* benage 
aus gellem §olg neben baS übrige, trug eine 
bampfenbe ©uppe auf, fagte: „$)at ©ten iS farbig!" 
unb ging, ohne bie Sßirfung ihrer Slnfünbigung 
abgumarten, eben fo gleichgültig hinaus, mie fie 
hereingetreten. 

SDie beiben Seute ftanben auf unb festen fich 
an ben ©fjtifch- ® r fd)°& ten ©eroiettengipfel 
unter ben ^alsfragen unb fchaute ihr gu, mie 
fie mit faft gitternben Rauben auffüüte. 

®er £)ampf ber frifcfjen gleifdjbrühe mit 



208 


ihren Kräutern entftieg ber Terrine. gm abge* 
nommenen $)ecfel oerüefen ficf) bie $)ampfperlen 
unb bitbeten burch bie ^bfühtung Keine fyeifje 
Rinnen. Sftun fepte fie ihn wieber auf unb beibe 
begannen gu effen. 

(§& waren Sttann unb grau. 

„Sßittft £)u Utrife aud) mit abholen?" fragte 
ber 9ftaun bie 2tÄe, einen gemütlichen ©efpräd)3ton 
anfchlagenb. 

,,%6) ne, geh $)u man allein, mein $arl. geh 
friege fie benn ja gleich gu fefjen. Ob ba§ nun 
eine SBiertetftunbe früher ober fpäter ift, ift ja 
egal," antwortete fie freunbtid). 

„$ott, wenn ich benfe, bajj ba§ bie einzige 
lebenbe $erfon ift, bie öou meiner gangen $er= 
wanbtfcfjaft übrig blieb! 933ir wollen tjoffen, bafj 
e§ ©egen bringt, bafc fie fommt, $arl. $)u t)aft 
e§ benn aud) nicht mehr fo einfam mit mir 
alten grau —" 

@r wollte fie unterbrechen. 

„ßafj man fein, $arf, ich bin ja fein $inb, 
unb h^b’ feine glluffion mehr. SBenn ich ftU ^ 
bie paar (Schillinge habe, — ich w«fj/ waä e§ 
heiftt, eine alte ^erfon heiraten unb feine gugenb 
nerfümmern. — 

$lber ich meine, äftutter unb Sohn fönnten 



209 


fo (eben tute wir, unö fo ift eS ja auch, unb fo 
wa§ fomntt hoch alle Xage oor. — 

•ftocf) ein büfdjen 8uppe, $arl ? 3ft heute gut, 
nicht?" 

©r flaute fie mit freunblichem SBlicf an unb 
nicfte auf ihre grage. 

(Seit brei Sauren waren biefe beiben ättenfchen 
»erheiratet unb baS war fo jugegangen. 

Sh* erfter Sftann war fßferbe^änbler gewefen, 
unb als er ftarb, war ein grojjeS SSermögen oor* 
hanben. 2tber man munfelte, baß eS feineSwegS 
reblich, fonbern burch SBucher ober gar burch S3e= 
trug erworben fei. 23efonberS beftärtt warb biefe 
2lnficf)t burdj ben SÖefife, ber früher bem lebten 
©pröftfing einer ber ätteften 2lbetSgef Rechter beS 
SanbeS gehört hotte unb bann plöfetich fäuftich 
an ihren uerftorbenen Sttann übergegangen war. 

£)ie grau muffte entweber, bafj bie Sßett 
ütecfft h atte unb fchöwte fich ih^^S (Sigen* 
thumS, ober fie oerachtete baS (Schwaben ber 
SJtoffe unb wünfchte fich ft on ihr loSjufagen. 
^ebenfalls hotfte fie hier oben feit taugen Saferen, 
fam faft nie jum SBorfcfeein unb galt atS eine 
unzugängliche, wortfarge unb abftofjenbe $erfon. 

Sfer jefeiger SIKann war S8ureau*(£hef bei 

14 



210 


einem Slboocaten gewefen unb genoß tro§ feiner 
Sugenb großem Vertrauen. 

Sn biefer ©teüung ßatte er ©inbfttf in ißre 
VermögenSberßältniffe gewonnen unb warb all* 
mäßlitf) ißr Vertrauter unb fftatßgeber. 

$tn Sonntag=Nachmittagen ftieg er ßäufig 
gum 5>errenfi(s ßtnauf unb folgte ißrer ©intabung 
gum Kaffee. $nfängltd) itaßm er, nacf) (Srtebigung 
ber ©ejct)äfte, batb wieber Slbfcßieb. 5tt3 fie ifjrn 
aber eines XageS eine geftopfte pfeife entgegen 
ßielt, er fdjntaudjenb neben itjr faß, unb eS barüber 
bämmrig geworben War, unb fie ißn nun auf- 
forberte, aucß bie gebratenen Kartoffeln unb ein 
lecfereS Veeffteaf mit oerfpeifen gu fjelfen, btieb 
er unb feßrte erft fpät in ber Sßadjt in bie ©tabt 
guriid. 

(SS war an jenem Stbenb fo finfter gewefen, 
baß bie Sftagb ifjrn mit ber attmobifcßen Saterne 
ben SBeg ßerabteudjten mußte, unb ber Sßinb 
ßatte in ben heften geftöfynt unb baS Saub 
geifterßaft f)in unb ßer geraffelt. „(SS war ba 
oben nid)t recßt richtig! (SS fottte aucf) baS lejjte 
9JM fein!" fjatte er fict) gefagt unb bodj tarn er 
mandjen ^tbenb wieber. Unb baS (Snbe war, baß 
fie ißm eines £ageS, — wieber an einem ©omt* 
tag — als er nadj bem Slbenbeffen mit if)r 



211 


ptauberte unb bett oon ifjr bereiteten Sßunfch fid^ 
fchnteden liefe, ben SSorfdjlag machte, beim 
Slböocaten feinen Slbfchieb nehmen unb $u ihr 
binaufju^iefeen. 

©ie betrieb jelbft etmaS Sanbmirthfchaft unb 
einen Xljeil ib^§ 33efifceS b atte berpad^tet. 
Sluch erforberte bie SBermaltung beS Vermögens 
in §hpotf)elen unb papieren mancherlei ,3ett unb 
Slufmerffamleit; genug es mar immer ju tfeun, 
unb fte fonnte eS ihm eben fo gut gumenben, mie 
bem alten Suftijratl), ber bocf) nächftenS bie 
©efchäfte aufgeben mollte unb ftd) felbft menig 
genug um ihre Slngelegenheit befümmert fjatte- 

3)aS flang alles plaufibel unb er bat fiel) 
Söebenfgeit aus! 

SßaS bie SBelt fagen mürbe? fragte er fich, 
als er ben 2Beg in bie ©tabt ^urüdlegte. (Stb* 
fd)letcE)er! junger Saullenjer! unb maS fonft noch 
me^r mar! 

SllS er fte nach Verlauf einiger Söo^en mieber 
befugte, erklärte er §u ihrer Ueberrafcfjung, bafe 
er, nach reiflicher Ueberlegung, hoch ihr Sin* 
erbieten mit allem $)anfe ablehnen müffe. (Sr 
hatte fo öiele ©rünbe, mie bie $amte 9tabe(n 
hat, unb obgleich fte biefe alle nicht fticbfealtig 
fanb, fpraefe fte hoch lein Söort mehr barüber. 

14 * 



212 


©pater matb er einmal bei einem feiner SBe- 
fncf)e umoot)t unb fo heftig, bafg er im §erren= 
häufe bie Nadf|t bleiben unb fogar ein paar Sage 
broben auärufjen nutfite, beoor er mieber in bie 
©tabt guriicffehrte. 

$ur$ barauf — e§ mar an einem §erbft= 
Nachmittage — ■ manberten fie ptaubernb burd) 
ben Sßarf. ©ie Jjatte in ihrer ©orge ein §at§^ 
tuch mitgenommen unb bat ihn, e§ um ben 
§at§ gu binben. Stb unb gu büdfte fie fich, um 
bie herabgefallenen trocfenen 2(efte aufgufammetn, 
bie fie gerbrach in Heine ©tiicfe unb in ihrer 
©djürge barg. 

„Na, motten ©ie mal rafdj umbinben, $art," 
— fo nannte fie ipn fdjon bamal§ fdjergenb — 
„ober motten ©ie nochmals h* er oben bd ber 
alten grau tagelang fich langmeilen unb im SBette 
liegen ? " 

(Sr antmortete nid)t§; e§ festen ihn etma§ gu 
befchäftigen, aber er brachte e§ nicht herauf. 

©ie festen ihre SGßanberung bi§ an ben 9tu3* 
gang be§ $arfe3 fort unb betraten einen oer* 
mitterten, in ©teinen au§gemauerten Sempet, oon 
bem man einen h^ftt) en 2tticf über bie ©egenb 
gemann. 

Sann gingen fie in§ §au§ gurütf. 



213 


@r trat an feinen Stutyt, in bem er ftets gu 
fipen pflegte, ergriff bie feitmärtS angelernte pfeife, 
ftopfte fie, $ünbete fie an unb blieS ben $)ampf 
nacTbenfUcT »or ficf) ^in. Sotdjerlei %fym war 
fc^on fein 5lnrecf>t geworben. 

Sie aber fepte ficf) ans genfter, ftricfte ffeifjig, 
Ijob ab unb ju bie Arbeit prüfenb empor unb flaute 
halb auS bem genfter auf ben fafjlen SBorpfafc, 
halb warf fie einen raffen $8licf ju i^m fyinüber, 
weil er nocT immer feine Silbe gefprocf)en fyattt 
2leljnticf)eS fannte fie fcf)on, aber baS gefiel ifjr 
grabe bei einem fo jungen SJtann. 

„S33ir mären fo ein nettes ©repaar geworben 
$arl," rub fie enblicf), r arm * 0§ f^erjcnb an. 
„Sie mit ber pfeife unb id) mit ber Arbeit;" 
unb babei »erfte^en unb »ertragen wir uns fo 
gut! aber alte grauen werben nidjt wieber 
jung. ©S giebt nur einen Sommer im Stof)*" — 
Sie feufete unb er fdjwieg nocfy immer. 

„9?a, $arl, was ift benn? Sie ftnb ja r^ute 

gan^ oerbieftert"- 

9Sie aus einem Xraum fdjien er ju erWadjen, 
ats i^r lefcteS SBort »erflungen war. Unb bann, 
ats ob baS unvernünftige X^ier i^n bei bem 
ftören fönne, was er nun enbtirf) fagen wollte, 



214 


uitb belhalb bie öffnenb unb ben §unb 

heraullafjenb, fyub er an: 

„9ttir iftl $ecf)t, trenn trir ein ©hepaar 
tnerben, trennt Simen Siecht ift grau $lap= 
fdhau-" 

„Sft el Sh r (Srnft, $arl?" 

„9ttein rolliger @mft-" 

Unb all ron brüben aul ber ©tabt ber $lang 
ber 2)omuf)r um SJätternadht ju ihnen herüber 
brang, fügte er fie auf bie alternbe ©tim unb 
fagte: „@ute Stacht, liebe ©rete." „©ute Stocht, 
mein lieber guter $torl!" — 

Unb ba Ratten fie fidf) nerfobt, unb bie ßeute 
brunten in ber ©tabt taugten ad)t Sage fein 
anbrel ©efprädh, all: „S)e ©dhrirer $orl (Sr* 
meler Ijeirat be ole SUapfcgau! 2Öat nich allenl 
paffiert!" 

Slber er lieg fidh nicht anfe<f)ten. (Sr gob ben 
$opf nicht hoch, aber er fdjjlug auch ben ©lief 
nicht ju 33oben. (Sr mar fid§ betrugt, mal er 
tgat unb fehlte feinen SBertf) nicht rninber, all 
if)r ©elb. 

@1 bauerte auch garnicfjt lange, all man i^n 
3 u allerlei 93ertrauenlpoften herangog, namentlich 
^u folchen, bei benen Erfahrung unb SSorfidjt in 
©elbfachen nötgig mar. Sie (Sinmohner ber 



215 


(Stabt nahmen auch Kapital gegen Sicherheiten 
bei ihm auf, unb er bered)nete einen befdjeibenen 
Sftufcen unb machte niemals ©inmenbungen bei 
etmaigen ©rneuerungen, menn ber ginS prompt, 
ober eine Slb^ahlung auf baS @anje erfolgte. 

$8ei Sammlungen für gute gmecfe 9 a ^ er 
reiflich, a&er trofc feinet Vermögens, üeränberte 
er in feiner Sßeife feine eigenen SebenSgemohn* 
heilen, ober machte foftfpielige, auf eine blofje 
SBerfchönerung feinet S3efifceS gerichtete Ausgaben. 
$)ie Stellung eines SftemforS an einer öffentlichen 
2 lnftalt, bie oiele Slrbeit öerurfachte unb faum 
smeihunbert Xhaler im Sahre einbrachte, erflärte 
er aufgeben ju moüen, um einem geeigneten unbe* 
mittelten 9ttann ben 2öeg jum SSerbienft nicht ab* 
jufchneiben. 2llS man in ihn brang, ju bleiben, 
miEigte er jmar ein, öerjichtete aber auf baS ©ehalt 
unb mieS eS auf bie öffentliche 2lrmenfaffe an. 
Snbeffen gefchah nichts ohne ihre guftimmung; er 
betrachtete fich nur als ben SBermatter ihres SSer= 
mögenS, obgleich fie am Xage nach ber ©och^eit 
oor bem Sufti^rath ein Xeftament unterfchrieben 
hatte, bemjufolge er alleiniger ©rbe nach ihrem 
Xobe mürbe. 5Jtur ihrer dichte hatte fie ein 
fleineS Sßflichttheil auSgefefct. ©S mar baS aber 



216 


ein gefonberteS Keines Kapital, baS fte ihrem 
erften äftann mit in bie (Sfje gebraut hatte. 

Unb immer baffetbe gleichmäßige, ruhige, faft 
unficher^befcfjeibene Sefen legte $arl ©rmeler an 
ben Sag, mit ment er auch oerlehrte. 

„Sin fetjr orbentlichen, büdfjbtgen Sftann iS 
baS" — fagten bie Seute oon ihm, unb mit 
magrem ©tolge blicfte bie alte grau auf ihren 
®arl, ber ihr begegnete, als ob fte feine liebe 
9Jlutter fei, bie nur fein ©lütf oor klugen tjabe. — 

Sro| attebeut aber ntieb man beit alten 
gerrenftfc, in bem fie mohnten. 9^adh biefer 
Dichtung oeränberte fidj nichts. ©S mef)te einmal 
ein abftojjenbeS, gefjeimntfmoIleS ©tmaS über bem 
©äugen, unb bet aller Sichtung oor ®arl ©rrneler 
föhnte man ftch bocf) nicht mit ber alten $tapf<hau 
aus, mie man fte feltfamer Steife auch bann 
immer noch nannte, als fie längft feine grau 
gemorben mar. Sie alte ©efchidjte mar nicht 
aufgeflärt. §>ier oben Raufte ein ru^elofer ©eift, 
ber erft meirfjen merbe, menn einmal alles an ben 
Sag fomrnen unb — gut Sftecfienfdjaft gegogen 
merbe. <So fchmafcten bie alten Seiber, unb bie 
Sftänner fchmiegen bagu. Sie eS mit einer alten 
(Sage geht, bie eigentlich Sfttentanb glaubt, aber 
auef) üftiemanb gu beftreiten fich bie 9ftühe nimmt. 



217 


$er äKittagStifdfj war abgeräumt unb bie 
grau forbertc ihren Sflann auf, baS gimmer ber 
SKidjte tu Stugenfdfjein §u nehmen, an baS fte am 
SJtorgen bie lefcte orbuenbe §anb gelegt f)atte. 
©ie ftiegen bie breite Xreppe empor unb wanbten 
fich linfs in ben taugen ©orribor, an beffen 
SSänben alte SßortraitS in Oetgemälben gingen. 
@S waren rneift SSorfatjren beS früheren $8efi|erS, 
welche §ier ihren $lafc gefunben, öon ben jefcigen 
©igenthümern aber in ihrem äßerttje nicht im 
©eringften gefdhäfct würben. Unb hoch waren es 
gute ©emälbe unb oorneljme ©eftalten, bie aus 
ben Nahmen ^eroorfc^auten. gn ber 9ttitte hing 
baS Söilb eines Knaben mit frönen .ßügen. 
©eine Sruft umfdfjlofj ein §arnifcf), über ben eine 
©cfyärpe gefchlagen war, unb er ftanb an einem 
Xifche, auf ben er ficf) mit feinem gelbtjerrnftabe 
ftüfcte. Offenbar gehörte eS nicht in biefe ©amm* 
tung, fonbern war oietleicht ein ©efdjenf, bas 
eine fürftlidhe Sßerfönlichfeit einft ber gamilie 
oere^rt hatte. Sieben biefem fiel baS 33ilb einer 
oollbufigen jungen ©d^önen in einem baufdjigen 
feibenen Äleibe auf. ©ie hatte ein flugeS ©eficht, 
unb ein fofetteS Säbeln umfchwebte ihren 2ttunb. 

S3ei etwas reger $ßh an tafie erwecften ficf> bie 
SSorftettungen üon gntrigue unb allerlei ©eim= 



218 


lieferten, unb menn baä Sßilb ptte fprechen 
tonnen, mürbe toofjl auch bie alte $rau mit ihrem 
nüchternen ©inn, unb ber SJtann neben if)r mit 
feinem, auf ben ruhigen ©rmerb gerichteten ©e^ 
bauten ftaunenb auf gehorcht hoben. 

Sinf§ aber neben bem fdjönen Jüngling ftanb 
hoch aufgerichtet, ein ffllam mit einer eigeufinnigen 
©tirn unb einem tranigen Änebelbart. ©in 
riefigeä ©chmert hing an feiner ©eite, beffen 
©riff feine Sauft in eifernen §anbfchu£)en um= 
fajste, mährenb bor bem Xifdje, an bem er ftanb, 
eine Pergament * IRoIIe mit ©iegeln, herabfjing. 
Unb neben ihm ein geiftlicher §err mit bartlofem 
SKnttih unb fo lauernben 3ü9 en ^ ba§ man er* 
fchreden tonnte. 

gumeift aber mürbe ba§ $uge angelegen bon 
bem Sßortrait einer alten, bornehmen Srau, bon. 
beren ©chultern ein rothfammetner SOtantel herab* 
flog, ©ie hotte fchneemeigeg §aar, auf bem ein 
SDiabem fag. Sh re ©eftalt mar fo majeftätifch 
unb ihr S3licf fo gebietenb, bag man unmißfürlich 
bie 2lugen ju 33oben fdjlug. Sin bem ©emanbe 
büßten ©belfteine unb Öumelen, unb um ihre 
£aiHe fchlug fich ein breiter golbener ©ürtel, an 
bem ein $)otch h^Ö- 



219 


. Bie gimmer führten theilä nad) bent $arf, 
nad) ber Sorberfeite be§ §au(e§. 

Bie für Ulrife beftimmten (Gemächer .lagen 
nach ber iftüäfeite, unb ba§ einfache Sttobiliar 
ftach feltfam gegen bie nodj giemlid) gut erhaltenen 
©eibentapeten ab, meldje bie SSänbe bebecften. 
9to ein ©djranf fiel auf, ber ein ebenfo unbe* 
tueglicheä Sfoentarium gu fein fdjien, mie bie 
Silber. 

(Sr oerbetfte einen Eingang inä nächfte (Sernad) 
unb feine fehleren (Sichen * Bt)üren mit alten 
©chlöffern liefen ben Serbacht einer cad)irten 
Serbinbung nicht auffommen- 

3Kufterhaft fauber mar auch h^r alles, unb 
namentlich ba§ anftojjenbe ©chlafgentad) machte 
burch feine geblümten Vorhänge unb feine gang 
neuen Sßöbeln einen faft oornehmen (Sinbrutf. Bie 
Sllte ging umher, fdjob tytt unb bort an einem 
©egenftanb unb mifdjte mit ber umgefehrten 
©chürgenecfe über eine Bifchplatte ober Sttöbelede, 
mährenb Äarl in ben Sßarf fdjaute unb ben auf 
bem Sftafen piefenben Hühnern unb Bruthennen 
nadjbiicfte. 

„Silles gang nett, nicht $art?" 

(Sr jah flüchtig in§ ©djtafgemach unb niefte, 
unb bann, nach ber Uhr fd)auenb, fagte er: 



220 


„3a, bann wirbs audj wof)l Ijödtjfte Seit* 
®rete?" @ie mufterte mit iljren 23liden itoc§ 
einmal alles unb bann traten beibe auf ben 
Sorribor. 

id) f^ab* ben Keinen Xeppidj bergeffen, 
ben idj IjerauSgelegt Ijatte" fagte bie grau gurüd* 
feljrenb, trat ins SBo^njimmer unb öffnete bie 
nacf) bem S3alcon gefjenbe Xpr. 

3n bemfelben Slugenblid rief eine «Stimme 
fjinter bem §aufe. „9ftabam, 9ftabam, bat 
gräul’n iS eben tarnen!" 

Unb ber Sftagb folgte unmittelbar auf bem 
gufse ein grofjgemacfifeneS, etroaS mageres, aber 
fd)öneS @efd)öpf. 

„2BaS? Ulrife ? " SBirfticf)?" — rief bie 3Ute 
oom 93atcon herunter. 

£)ie beiben Untenfte^enben flauten empor unb 
bie Slngefommene grüßte tebbaft. 

„3dj glaubte, Sttabam waren mit ben $errn 
in ben §üf)nerftatt gegangen," — rief nod) bie 
SDtagb, wäfjrenb Ulrife Seidjen gab, ba(j fie 
ins §auS treten mürbe. 

„$arl, $arl!" rief bie Sitte unb ber junge 
Sflann trat auf tf)ten 9fuf mit feiner gewohnten 
©elaffenfjeit mieber ins ©emad). 



221 


„Ulrife ift fd)on ba! — (Sie ift unten. $omnt 
ft'arl!" — 

216er mäljrenb fie ben ©orribor entlang 
(dritten, trat fcf)on Ulrife auf fie ju, erflärte if)r 
frühes kommen unb umarmte §ärtlicf) ifjre Xante 
unb bann and) unbefangen if)reit £)nfel $arl. 

2lber er mar befangen, als bie 2trme eines 
@e[cVöpfeS ber befferen ©efeflfcfiaft (einen ^aden 
um(cf)langen, unb einen Moment ityre parfümirte 
Sßange an ber (einigen rut)te. 

„(Sollte man eS glauben?" (agte bie 2llte in 
fetter greube, „bafj baS Ulrife SBeljrenS ift? — 
©i, bift Xu ein fc^öneS SftäbcVen gemorben! — 

2lber nun fornrn, mein liebes ®inb, unb frieg’ 
erft mal maS ju effen! 9te, mart, Xu fannft gleicl) 
Vier in Xeinem gtmmer ablegen, unb £ene (oll 
Xir ben Koffer Veraufträgen. Xu bift bocf) in 
einem SBagen gefommen?" 

Xie 2lngerebete nicfte, flaute mit Sntereffe 
auf bie ftolje ©efellfcVaft, bie oon ben SGßänben 
auf fie V^rabblicfte unb mufterte mit einem raffen 
SBlicf bie ©inric^tung beS gimmerS. $arl mar 
bie Xreppe ^inutttergeftiegen unb V a *f Sene ben 
Koffer oom SSagen nehmen, ©r trug i^n aucV 
(elbft mit Vorauf, nadjbem er ben $utfcVer abge= 
lotynt V^tte. 



'222 


„ 2 lber Onfel $arl," rief baä Sftäbchett wie 
erjchrocfen, „ 3 )u trägft ben Koffer ?" Sie gab 
ifjm bie §anb unb fcfjaute ihm in bie klugen. 
£ann wanbte fie fid) lieber zu ber eilten unb 
mnarmte biefe abermals unb tourte nid)t 2 )ant 
genug für alle§, wa§ fie Ijier fanb. 

£)a£ §erz ber grau fchwamm in greube, 
burdj bie Seele be§ 9ftanne§ aber 50 g etwa3, 
worüber er fid) feine fftechenfchaft zu geben öer= 
mochte. - 

$arl fiatte fd)ted)t gefd)tafen unb war befthalb 
fdjon früh 2ftorgen§ mit feiner fßfeife im (Statt 
unb Sßarf. Sangfam burd)fd)ritt er bie SCBege, 
aber fo fef)r war er mit feinen ©ebanfen be* 
fcfjäftigt, bajj er, ohne e§ bemerft ju haben, üor 
bem Xempet ftanb. 

©egen feine ©ewohnheit fe|te er fid) nteber, 
rieb ein (Streichhölzchen an, um bie auägegangeue 
pfeife in Sßranb ju fejjen unb flaute in bie 
©egenb. £)er anbrechenbe Xag brütete noch, 
gteichfam finnenb, ob er ^eute weiter träumen, 
ober fid) non ber Sonne weden taffen fotte. 
$>ie 00 m gelbe auffteigenben 95ögel flogen un* 
ruhig f>m unb h er > ftatt mit ihrem Borgern 
gefang empor zu fteigen; eine $uf) brüllte wie 
hülferufenb mehrere ttttate hinter einanber brüben 



223 


oon ber SBiefe, ber Xf)au blifcte nodj auf ben 
®ra§f)almen uub bie gerne war öom S^ebel ber* 
fdjteiert 

Xer ernfte üUtonn feufete mefyre SKale tief auf, 
uub e§ fdjien al§ ob eine Saft fein inneres be* 
brücfe, ber er nidjt §err merben fönne. 

„@i Xu f)ier, uub fdjon auf?" rief p(öjjlid) 
eine Stimme, bei bereu $(ang er entborfdjraf. 

Ulrife ftaub bor ifjrn uub reichte ifjm mit 
jener §öflid)feit, mit ber man älteren Seuten ober 
SBermanbten begegnet, bie §anb. 

©r berftanb nid)t einmal, mie ©ebitbete einen 
§änbebrud auätaufcfyen, unb biet(eid)t befjtjalb 50 g 
er bie {einige raftf) unb fcfyeu mieber jurüd. 

„Sft Xante aucf) fdjon aufgeftanben ?" 

©r oerneinte ftumm. 

„Sie fcfjläft mot)l immer lange?" forfdjte ba§ 
9Räbd)en unb fe|te fidj, mit einem 231id feine 
©rtaubnifj einfjolenb, neben if)n auf bie 23anf. 

„greilid) e§ märe tein SSunber in iljrem 
f)ofjen Sttter —" fufyr fie unüberlegt unb ofjne 
feine $(ntmort ab^umarten fort, bradj aber fdjnett 
mieber ab, meil e§ fie gereute, grabe biefeu Sßunft 
berührt §u t)aben. 

,, 5 d) fonnte nid)t fd)tafen. 5 lüe bie neuen 
(Sinbrüde mirften auf mid) ein, unb feit einer 



224 


©tunbe fyabt* iä) bereits maZ gelegen. (SS trieb 
miZ in ben $arf" — 

2HS er noZ immer ftumm blieb, fagte fie: 

„$)u mac^ft mohl jeben borgen bor bem grüh* 
ftücf deinen ©pa^iergang ? " 

„(SigentliZ nid^t— ®ie (Stretdjfptjbofe ent* 
fiel ihm, bie er in bie §anb genommen tjatte, 
meil bie pfeife mieber ausgegangen mar. (Sr 
raudjte nic^t unbefangen, mie fonft, ober er 
hatte fZleZt geftopft 

(Sie bücfte fidj rafZ unb überreizte Zm baS 
geuergeug, aber borher rieb fie ein ßünb' 
f)öl3<Z>en an unb hielt eS über feinen Sßfetfentopf. 
„$>arf iZ?" 

©te mar ein ätfufter bon 2Iufmerlfamleit, unb 
obgleiZ er bieS entpfanb, blieb Zm boZ ber $)ant 
in ber $ehle fteäen. 

„2Beij3t ®u Onfel, maS aber gamiZt h^bfZ 
ift? — Xafj $)u ben Sßarf ntZt ein bisZen in 
Drbnung t)öltft. (Sr ift ja munberfZön! $)iefe 
großen Sftafen, biefe fZönen Sßäurne! Unb biefe 
©tatuen, — aber bie müßten einmal abgerieben 
merben! — 

Unb biefer $ßla| hier! SBelZ t)übfZ e Sern* 
fiZt! Slber auZ ber Tempel ift gang bernaZ* 
läffigt! 2)en merbe Zn heute gleiZ einmal bor* 



225 


neunten! dagegen Jjaft $)u bodj nid)t§ einau* 
toenben, Dnfel?" — 

9tein, er fjatte nid)t§ bagegen einautoenben, 
benn er fcpttelte mit bem ®opf. 

Unb ba it)m nun mieber bte ^Pfeife au§ge* 
gangen mar, fagte fie: 

,,8d) merbe $>ir eine neue ftopfen, gieb ein* 
mal Ijer." ©ie toottte fie itefjmen unb in£ §fau£ 
laufen. 

„9lein, lafj man, idfj rauche nicf)t meljr," — 
fagte er, if)re §öfticf)feit fdjeinbar nicfjt beacf)tenb. 
$)a er aber bodj üieUeidjt füllen mochte, bajj er 
ficf) nic^t fo auSgebrüdt fjatte, mie e§ if)m fdjidtidj 
fdjjien, fufjr er fort: 

„$u fjufteteft geftern 5tbenb fo oiet, $>u magft 
gemift feinen $abacfraudj?" — 

©ie mochte mirflidj feinen £abacfraucfj, fie 
fanb if)n abfdjeufid), namentlich biefen £abacf 
au3 biefer alten, iibelried)enben pfeife, aber fie 
fagte rafcfj einfaHenb: 

„8df>, feinen Xabad mögen? 8m ©egent^eil! 
8d) motlte, icf) fönnte rauben! 8d£) liebe ben 
®erud). Männer, bie nicfjt rauchen, mag ich nicht 
leiben. 

Sag mich $)ir bodj) eine frifdje pfeife ftopfen 
@ieb ^er, Dnfel, ich bringe fie $)ir gleich ange= 

15 



226 


bräunt gurüd! @8 fdjauberte fie §mar bei bem 
©ebanfen, bie ©pi£e in ben Sftunb nehmen 311 
muffen, aber fie übermanb ben Sßibermillen unb 
eilte mitflid) fort. 

$ll§ er ba§ fdjöne, fd)lanfe ©efc^öpf in bem 
fetten $D?orgenrod baoou laufen falj unb fidj 
oergegenmärtigte, tra§ fie für if>n $u tljun im 
•begriff ftanb, burd^og if)n ein feltfameä (5tma3, 
aber er brängte e§ ^urüd. 

©ie fam jebodj nid)t fo halb mieber, unb oon 
einem (Sntfchlufj getrieben, erhob er fid) unb 
manberte §au£ §urüd. (£f)e er bie Zfyüx er* 
reidjte, fam ihm Ulrife entgegen. 

„Sich ba bift $u, Onfel! - 3 dj foll $ich 
3 um Kaffee bitten! £ante ift fd)on aufgeftanben! 
,,©te hatte aber nichts in ber §anb, unb al3 ob 
fie feinen @ebanfen Slntmort gäbe, fagte fie im 
Sßeiterfdjr eiten: 

,, 8 d) ^abe bie pfeife geftopft, fie fte^t fdjon 
neben bem Sfaffeetifcf)." — 

Slber ber feinere ©djliff ber §öfli$feit mar toi 
fremb. (£r banfte beßfjalb auch nicht, fonbern nicfte 
nur öerlegen unb fdjritt neben ifjr ftumm einher. 
2 Bo§er follte er audj ba£ alles fennen? 

333er hätte ihn ba£ gelehrt? 

SllS feine Butter, eine ©chneiberSmittme, ftarb, 



ging er itocf) in bte Söürgerjchule, bann gab man ’ 
if)n §u bem gufti^rath. £)ie lange Sfoifye non 
Sauren hatte er nur in bem (Somptoir juge^ 
bracht unb lebigtic^ Pflichterfüllung unb Arbeit 
gefannt. 

Slllem, ma§ Seibenfcfjaft mar ib)m fremb, 
unb ftieg em einmal in ihm empor, brängte er em 
mie etmam grernbem, Unmöglichem, in fich gurüd. 
(Sr mar ftetm ein ftiller 3ttenfch gemefen unb hatte 
fich Eäemanb'em angefd)loffen. Xie Seit, welche 
Slnbere mit bem Vergnügen aumfüEten, hatte er 
äur 93eroottftänbigung feiner ftenntniffe benu|t. 

„SBie alt bift £)u benn eigentlich ?" fragte an 
bemfelben $lbenb grau $lapfd)au in ihrer mtbe* 
fangenen Söeije ihre dichte, mährenb biefe mit 
einer §anbarbeit befchäftigt neben ihr am ©opha* 
tifch faß, Äarl aber ftumm in feinem Sehnftuhl 
fjodte unb feiner alten 23efchäftigung nachging. 

„©ein Sllter oerräth man nid)t mehr, liebe 
befte Xante, menn man ein Efläbchen in jo 
oorgerüdten fahren ift," gab Ulrife fdjerjenb 
jurüd. 

„$lber ich fann e§ nachrechnen! SDleine 
©chmefter, Xeine SRutter, heiratete im $ahre ad)t= 
jehnhunbert gmei unb öiergig, heute fchreiben mir 
achtjehnhnnbert unb — alfo —" 



228 


,,9tein, nein, fo gef)tä rricfjt Xante! ($& fomrnt 
barauf an, mann icf) geboren bin unb mein <$e* 
burt§jaf)r üerratlje idj nid£)t." 

„2tber icf) meifc e$. Xu bift im gat)re ad)t* 
gef)nf)unbert unb fedfyä unb bierjig geboren, 
folglich-" 

„(§:§ ftimmt nic£)t, Xante, ©ieb Xir feine 
5Dlilf)e" — 

„Xocf), icf) fjabe fftecfß! Xu bift nur ein paar 
Safjre jünger aU $art." — 

„2Öic?" fufjr ber SQ2ann au§ feinem Xraum 
auf, at§ fein SRame genannt mürbe. 

,,8cf) fage, Utrife ift nur ein paar galjre jünger 
aU Xu" — 

Xa§ SÖftibcfyen bifj ficfj auf bie Sippen unb 
§um erften ßflate flog ein böfer 3 U 9 über if)r 
$ngeficf)t, aber bie alte grau, metcfje bie Arbeit 
in ben <5cf)oof3 fjatte faßen taffen unb $u intern 
SJtann f)iniiberfdjaute, bemerfte e§ nidfyt. 

$art fcfjien biefe ßttitttjeitung aucf) oljne Ueber* 
rafdjmtg entgegenjune^men, menigftenä fagte er 
nicf)t£. 

„@cf)abe, baf; gf)r fein (Etaoier pabt— f)ub 
Utrife nacf) einer ^ßaufe an. 

„SBie? Xu fpietft, Utrife? (Si ba§ ift fjübjdj! 
XaS muftte iß) ja gar nicfjt" — 



229 


$u, $art, ba müffen wir bocg —" 

„3a, wir formen eins mietgen!" beftätigte 
ber 2lngerebete. ©S war baS erfte ÜDtal, bag er 
geute 2lbenb etwas fagte, unb jeine grau fcgaute 
überrafcgt empor, Utrife aber angenegm berührt 
auf igre ©tieferen 

„©ewig, gewig, $arl! 2teg! bann fann uns 
Utrife 2lbenbS etwas oorfpielen! 

3cg freue mieg fegt fcgon barauf!" 

2lm näcgften borgen ging ber Sftann in bie 
©tabt unb fucgte ein ©laoier aus. 

511s er äurücffegrte, jag er, wie jeine 9ticgte 
mit bem alten Stnecgte jpracg. 

„3cg fragte Sßeter, ob er ben $ßarf nicgt ein* 
mal etwas burcggarfen unb wenn er ,3eit gäbe, 
bie ©teingguren abwafegen fönne. — 

©S ift $)ir bocg 9tecgt, £)nfel $arl? Sft’S 
nidjt ein Kammer um ben gübfcgen ©arten, bag 
er fo öernacgtäjfigt wirb?" — 

©r nidte; er fcgien überhaupt wenig ©egeneiu* 
wänbe gu fennen, wenn jie in ber gotge etwas 
oorfcgtug, unb jo ging bie $eit bagin, bis eS 
äftittfommer warb. 

2US ge eines $lbenbS wieber nacg igrer ©e- 
wogngeit jujammen jagen, unb Ulrife oon ben 
Räumen oor bem §aufe fpracg, bie bem 2Bogn= 



230 


gemad) felbft im ©ommer jebeS Sicht unb jebe 
©onne benähmen, unb enblidj borjd)fug, man 
möge fie foppen, ja am Uebften gang auSroben, 
um atte§ baS gu geminnen, maS man jefct an $eüe 
unb.SBärme entbehre, auch $arl ihrem 23orfd)lagc 
burd) ©djmeigen bei^upflichten fdjien, jagte bie 
alte grau $u beiber Ueberrafdjung „®o lange 
id) lebe, . mirb nid^t gefappt, biel meniger aus* 
gerobet!" — 

Unb biefer fur^e unb bejtimmt auSgefprodjene 
©afc erhielt noch größere Sßebeutung baburd), bajj 
fie eine meitere Gsrflärung ba§u nicht gab unb 
ein anbereS ($efpräcf)3 = Xhenta aufnahm. 

(SS mar Ulrife jehon feit einigen Xagen auf* 
gefallen, bafj bie Xante in einem etmaS gereiften 
Xone fprach, namentlich als fie borfdjlug, hoch 
bie munberboden ©ommer=2lbenbe braufjen im 
greien gugubringen. 

„geh bertrage bie $lbenbluft nicht," h a ^ e bie 
alte grau gefagt. „Slber geht gf) r boch!" 

„Xante! Söie fannft Xu benfen?" rief Ulrife 
lebhaft. ,(£s ift ja feine Sftebe babon, menn Xu 
eS nicht berträgft!" — 

Unb mie heute, fo mar fie auch bamafS ans 
ßlabier geeilt; ihre ginger flogen über bie 



231 


haften, unb bie beiben SJtenfcfjen gärten mit SSe* 
munberung §u. 

$)urcf) biefe£ gaubermittel tourte fie afle 
unöortbeilljaftett (Sinbrüde rafd) 311 nermifdjen. 
Neffen mar fie fidj mofjt bemüht. 

„@ie fjat ja fo iljre nornetjmen SJtucfen unb 
@efcf)idjten im $opf," fagte bie grau ju $arl, 
„aber memt fie fpiett, !ann mau if>r nicf)t böfe 
fein! 21 df), im ©ruube ift fie ja feetengut, ganj 
mie meine liebe, nerftorbene €>cf)mefter! 

6 piett botf» f)übfcf), Earf, mie? 

«So/' fagte er gebefjnt beftätigenb; unb biefeS 
ga begtüdfte bie 2 ltte, benn in if)r mar fcf)on 
lauter ©omtenfdjein, menn er gufrieben mar. 
$)e§f)alb fjatte fie gegen bie nieten Steuerungen, 
metcf)e IXIriCe einfüfjrte, and) nur fd)üd)terne ©in= 
menbungen erhoben. 

2 tt§ fie an jenem 2 fbenb §u SBett gingen, 
nafjrn bie grau bie 0 acf)e nodf) einmal auf unb 
fagte: 

„ 3 ßa§ ba§ nun mieber für (£infätte maren, 
bie fie im $opf f)atte mit ben Räumen. — $)ie 
(Sicken abfdjtagen, ba§ feljtte nocf)! 2 tber id) 
gab ifjr einen tüchtigen brauf, mie föarl? fötein 
®ott, mir finb botf) §erren im §au§, nidjt 
gräutein Utrife 23ef)ren§!" — 



232 


er nid)t§ ermiberte, if)r affo nid)t bei* 
pfficgtete, rebete fid) bie fonft fo befonnene grau 
in eine grofje Erregung herein, unb af§ Slart 
enbfid) in ruhigem Xone einroenbete, bag Ulrife 
aCferbtng^ mit i^retn $Borjd)fage in ber ©ad)e 
Ütec^t gäbe, ba bie büfteren gimnter burcf) ba§ 
Entfernen ber $äume genrinnen mürben, fd>mieg 
fie plöyid), in igre dienen trat ein ernfter, faft 
ängstlicher $it3brud, unb fie begab ficf) ftumm in 
igr ©cgfafgemad). 

5lnt näcgften borgen nafjrn bie alte grau 
ihren SRann oor bem Kaffee bet ©eite unb fagte: 
„Sag bie 23ättme abfdjfagen, mein $arf! SBenn 
$)u ba£ aud) meinft, bann ift e3 etma§ anbereä. 
greili^h ^ — id) hätte fie gerne fielen gehabt, jo 
lange icg lebe, unb icg gäbe and) meine ©rünbe 
ba^u." — 

„Sfticgtö ba!" fagte ber Sttann beftimmt unb 
in feinem inneren gerührt, „gn aßen Gingen 
fommt erft 2)ein SöiCCe, bann fommt meiner, unb 
gräufein Ulrife 23egren£ igrer fommt nocg fange 
nicht unb überhaupt nicgt!" — 

„Sbiein $arf, mein guter $arf!" fagte bie 
TOe unb fegnte ficg an igreä 9ftanne3 @cgufter, 
aber fie flog fcgneß gurüd, af§ eine befannte 
(Stimme einen guten borgen münfcgte. 



233 


Ulrife hatte alles gehört, unb eilt fo ßäß* 
licßer ,gug war über ißre güge geflogen, baß 
bie beiben ßarmtofen 9Kenfcßett ^urüdgefcßredt 
mären, Ratten fie btefe broßenben 5lugen gefeßrn. 
2 lber ber anfängliche üble ©inbrud öermifcßte ficß 
batb; UlrifenS Sfliene mar fo unbefangen, unb 
fie mußte fid) fo „lieb $inb" gu machen, baß man 
ißr nicht miberfteßen tonnte. 

2 lm Sage üorßer hatte fie erftärt, baß bas 
©taoier nicßt gut fei, unb baß fie fetbft in bie 
(Stabt gehen muffe, um ein neues auS$ufucßen. 
£)aS afte müffe man taufcßen, ober ein gutes 
Snftrument aus Hamburg fommen taffen. SaS 
fei fcßon baS ricßtigfte, benn ba brunten fei ja 
,bocß nicßtS orbentlicßeS ju ßaben. — 

S)a nun bie SÖäume mcßt gefällt mürben, 
mußte fie entfcßäbigt merben. Sftann unb grau 
erflärten beSßalb am folgenbeit Sage, baß Ulrife 
mit $arl nacß §amburg reifen merbe, um bort ein 
Sßianoforte auSjufucßen, unb „baß biefeS ein 
©efcßenf für fie fein fotte!" 

©ie naßm eS nitßt an, unter feiner 93ebingung, 
unb menn fie nocß fo feßr bitten mürben! — 
§abe fie nicßt fcßon fo Diel ©uteS bei ißren $Ber* 
manbten? Ueberböten ficß nicßt Saute unb Onfet 
$arl, eS ißr angeneßm §u macßen unb fie ben 



234 


$8erluft — t)ier weinte fie in itjr geftidte§ 
Sdjnupftud) — ifjtet teuren Litern oergeffen p 
machen! s Jttd)t§ fjabe fie auf ber SSelt! $eine 
gpmilie, feine greunbfcf)aft! $ein Sßermögen! 
iftur iljre paar ©adjen befäge fie, bie e§ if)r 
ermöglicht haben würben, in einem fremben §aufe 
al§ @efettfcf)afterin eine ©tetlung an^unebmen. 
Hber meid; ein Sieben! Xiefe $lbhängigfeit! 55>iefe 
liebeleere ©£iften$ unb troftlofe Qufunft, mä^renb 
hier Sftnfye, griebe, ©lüd unb ©rfa£ für ihr liebe* 
bebürftige§ §erj, — f)ter, brunten im ©täbtdjen, 
melletcfyt bie 9lu§ficht fei, einmal einen brauen 
äftann heiraten. 

23ei biefem ©d)luj 3 fa| lächelte fie wef)mütf)ig 
unb mar fo refiguirt, — fo tugenbf)aft=üerftänbig, 
bafj i^re alte Xante fie in bie tone fd)Iof3 nnb 
füfjte, Onfel ®arl aber in innerer Bewegung bie 
pfeife au^ging. ' 

SSor ihrer Slbreife fe|te fie e§ nod) burch, 
ba§ bie §anbwerfer fontmen füllten, um ber 
§au§*gasabe, ben Sßohngimmern, unb bem 
SRumpelgemach, rechts twnt ©ingang, einen neuen 
9lnftrid) jn geben, greilid) mufjte bie alte grau 
it)r 3intmer räumen, 9tad)tS in bem Xunft ber 
garben fdjlafen unb eine 9teif)e non Unbequem* 
Iid)feiten über fid) ergeben laffen, benen ba$ 



235 


Sitter gerne au§weid)t. Slber Ulrife J>atte bie 
Stothwenbigfeit unb bie fünftige 9lnnehmlid)feit 
fo übergeugenb nadigewiefen, auch totrtte ber 
23uf$ s Swang für bie Steigerung: ba§ Wappen 
ber Säume gu geftatten, noch fo tebenbig nad), 
baß grau $Hapfd)au nadjgab. 

Snbeffen babei war Ulrife nicht fielen geblieben. 
Sludj ber fßtah nor bem §auft beburfte ber Ser* 
fchönerung; ebenfo füllte ber Sßanillon unter 
möglicher ©chonung feiner urfprünglid)en ©igen* 
tf|ümlid)feit non ©taub unb ©djmuh befreit unb 
oom £ifd)ter unb Scaler nachgefeljen werben. 

£)ie unnerfehrten alten ©teinplatten in bem 
§au3flur fonnten bleiben, aber bie jerbrodjenen 
foUten burd) neue erfefgt werben, kleine Slenberun* 
gen würben audj nod) in Ulrifen§ Si mmer ö or- 
genommen, aber üornemlid) war e§ ber Staunt 
red)t§, ber gu einem Stoljngemad), unb gwar gu 
einem SlrbeitSgimmer für Dnfet ®arl l)ergerid)tet 
werben foflte. „(§& famen bod) red)t niete ßeute, 
bie ifjn gu fpredjen Ratten, unb je umfangreicher 
feine ©etbgefchäfte würben, je notljwenbiger erjcfjien 
e§, ein gefonberteä Sureau eingurid)ten, in bem 
©elb* unb Slftenfdjranf $la|$ finben fonnten, 
unb bie XabafSpfeife gu ihrem nollen 9ted)te 
gelangte." 



236 


2Bie oft fjatte Ulrike baS gimuter tiertaffen 
muffen, meil es fetbft am £age bon bem fdjeufc 
licken Dualm erfiittt mar, intb mie Xäftig mar 
eS ihr, baft fie nie Gelegenheit ^atte, $arl im 
$aufe allein — ohne bie Gegenmart ber alten 
grau — fpredjen! 

Wogegen grau $lapfchau befonbere ©inmänbe 
erhob, mar ber gSorfd^tag Ulrikes: oon biefem 
Gemach nach einem unbemohnten Sftebenrautn, 
in bem Gartengeräth, ©chubkarren, geuerung unb 
allerlei Gerümpel Sßlah fanb, burch^ubrechen unb 
ben bisherigen feitlid^en Garteneingang bet* 
mauern. 

2lber auch bieS mufjte Ulrike, ba nun hoch 
einmal gebaut unb gemirthfchaftet merben fottte, 
berftänbig §u begrünben, unb fomit mürbe auch 
biefe Neuerung befchloffen. 

gn ber Xhat bachte fie an etmaS gan§ anbereS, 
als bem Onkel hier eine ^Bequemlichkeit gu ber* 
fchaffen. $)ie Gemächer in bem einfamen ©orribor 
broben roaren ihr bereits lange unmohnlicf) gemefeu, 
unb mit bem 23orbebacf)t, mit bem fie auSgerüftet 
mar, ftellte fie fich fchön bie ftürmijchen ©erbft* 

m 

unb bie eiftgen SSinternächte bor unb malte fich. 
aitS, mie unheimlich es fein merbe, ba broben 
alleine §u häufen, ^arl foUte fein 2lrbeitSsimmer 



237 


hinauf öerXegen; fie wollte bie Gemächer brunten 
bewohnen; ba§ paßte in ißre Hbfidjten, unb ißn 
für biefen pan gu gewinnen, bafür würbe ficß 
auf ber Steife fdjon eine Gelegenheit bieten. 

SBenn bie 2Ute äußerte, baß e§ ihr grabe fo, 
wie e£ fei, am beften gefalle, wiberfprad) fie nid^t. 
s 2lber halb flocht fie argtoä unb fcheinbar ohne 
^ufammenhang mit bem Vorhergegangenen irgenb 
eine Gefehlte in ihre Grgählung ein, wobitrch fie 
bie Gebanfen ihrer guhörer wieber auf ihre 
Päne gu lenfen unb ein fo fdjöneö Vilb ber 
Neuerungen gu entwerfen wußte, baß fie al§ 
(Siegerin au£ bem Kampfe gegen bie „philifterhaften 
unb Heinftäbtifcßen Slnfcßauungen biefer be= 
fchräntten SNenfcßen ßeröorging!" Nach einigen 
SJtonaten hotte fie fchon foldjen Ginfluß auf bie 
beiben Verwanbten gewonnen, baß baäjenige, Wa§ 
ihnen früher al§ eine unerbetene $tufbringlid)leit, 
heute al§ etwaä (elbftoerftänbliche§ erfchien, unb 
hoch waren bie Ne|e, bie fie au§warf unb bie 
fie immer fefter angog, nur Heine, nothwenbige 
Vorbereitungen für bie größeren päne ber gufunft, 
bie fid) in ihrer eßrgeigigen (Seele eingeniftet 
hatten. 



238 


£arl mtb Ulrife faßen int (Sifenbaßnmageit 
fetter Maffe uttb naßmen ißren SSeg nacß 
Hamburg, (Sr ßatte, beoor er an ben ©cßalter 
trat, um bie 33iCCette gu löfen, etma3 oerlegen 
geäußert: „2öir neßtnen bodß britter klaffe, Utrife, 
nicßt maßr?" unb fie ßatte in einem Sone, gegen 
ben er tängft felbft ben teifeften Sßiberfprucß auf* 
gegeben ßatte, gejagt: „(Sine Same fann nicßt 
britter ®taffe faßren!" unb er ßatte bie tßeueren 
Päße begaßtt. ' 

Sie £uft mar ßerrlicß. — Sie norbifcße £anb= 
fcßaft mit ißren nicßt eben großen Zeigen, aber 
mit ber träumerifcßen Sftuße ißrer §aiben unb 
Bttoore, glitt an ißnen oorüber. 2ttte3 Sanb 
ringsum mar don ber Sonne befcßienen unb 
medte bie Sfteifeluft. Sa, e§ mar ein Sag, mie 
gum Reifen gemacßt, unb immer näßer farnen fie 
ißrem $kl. 

(Sinigemale ftieg $arl an ben Stationen au§ 
unb brängte ficß burcß bie Sttenfdßenutaffen, um 
Utrife eine (Srfrifcßung gu ßolen. 

Sie geßörte gu ben Naturen, benen e§ nie an 
Appetit mangelt; aucß trau! fie, oßne Unbe* 
quemlicßfeiten gu oerfpüren, fo oiel 33ier, mie ein 
Sftamt, unb oerlacßte bie gimperticße 5lrt ber 
grauen, benen Sßein ober gar ßeiße Spirituofen 



239 


nicßt munbete. — SDabet büßte aber ißre gigur 
nicßt an ©rajie ein. gm ©egentßeit! ©ie ßatte 
einen biegfamen Körper, einen 333ucߧ, ber 23e« 
Wunberung erregen mußte, unb eine waßrßaft 
junonifcße 23üfte. ®agu funfelnbe klugen, eine 
etwas gebogene fräftige Sftafe unb einen unge= 
wößnlicß weißen $eint. gßre §änbe unb güße 
waren nicßt eben ^erließ, aber oofltommen pro* 
portionirt; erftere waren fo bureßfießtig weiß unb 
fo gut gepflegt, baß man ßätte glauben tonnen, 
fie feien nur jum forglofen ÜfticßtStßun gefeßaffen. 
Unb neben ißr faß ber eßrticße ©cßneiberSfoßn 
mit bem plebejifcßen XßpuS eines Sftenfcßen aus 
bem SSoIfe. 

©ein ßeutigeS $luSfeßen naßm Utrife faft bie 
gute Saune. ©tatt eines SReifefoftümS trug er 
einen ©onntagS^njug; iRocf, §ofe unb SSefte 
waren feßwarj. ©o faß ber eeßte $ßitifter am 
geiertage aus, wenn er mit feinen gitnfen oor 
bie ©tabt wanbert! 

$)ie einzige $lbwecßSlung in ber (Sinförmig* 
teit feiner (Srfeßeinung bot eine breite ßeHgetbe 
®aar'Ußrfette, weteße in ber SRitte oon einem 
fpärlicßen ©olbreifen umfeßtoffen war. 

Unb baju bie oulgäre ^ßßfiognomie! 

(Sr ßatte baS gtattrafirte, unbeweglicße unb 



240 


ecfige ($eficf)t eine§ TOenmenjcfyen, beffen Xrtma= 
lität nur burcß einen ßeroortretenben gug öon 
(£f)rlid)feit gemitbert warb. CSntfpred£)enb feinem 
$Heinbitrgertfyum, mar ba3 f^mar^e, fettgetränfte 
§aar ftramtn über ben $opf unb ßinter§ 0f)r 
getämmt, bie großen §änbe mit ben fjofjen 
$nöd)eln unb rotten §anbgetenfen, gudten gteid^^ 
fam frierenb, au§ ben furgen Vermein ßeroor! 

Unb biefe ©tiefet, mit bergen unb Jätern, 
bie um fo met)r auffielen, al§ fie fo Man! gepu|t 
waren! 2Ba£ aber bie großftäbtifcße Utrife be- 
fonberS ungebulbig machte, mar ber eigentfjümlidje 
knoten eine§ langen, -jmeimat um ben §at§ ge* 
fcf)htngenen, burd) üietfadjen (Sebraucf) gtän^enb 
geworbenen fdjmarjfeibenen §at£tud)§. SSin^ig 
fleht mar biefer knoten; bie (Snben aber ftanben 
fo groß unb fo fteif ab, wie bie smei Blätter 
eine£ ®utnmibaume§. 

Unb biefe ßigarrenpfeife, in ber ein fd)ted)'te§ 
ljeübraune§ ®raut ftedte, beffen 2lfcf)e er au§ 
irgenb einer finbifdjett Saune fo lange behütete, 
bi§ fie auf feine Leiber fiel unb beim SSerfudj 
be£ ©äubern§ regelmäßig in ba§ Sud) ßinein* 
gerieben mürbe! SBenn er al§ ©d)neiber§fof)n 
menigften§ ben ^nftinft ber Sichtung üor fdimargem 
Sud) an ben Sag gelegt tjätte! Slber nein! 



241 


Sßal mürbe fie noch gu t^uit ^abett, um 
biefen $8ügeleifen=Abfömmling gu einem holbmegl 
erträglichen @5efeHfc^aft§menfd^en gu machen! 

Unb hoch Pfjten bie geiftigen (Sigenfdfjaften 
bei Sftannel bem Stäbchen fßefpett ein. (Sr 
rebete nicht biel, aber ade!, mal er fprach, über* 
geugte; fofern nicht {eine fleinftäbtifchen Auf* 
faffungen mit ^ineinff>ie(ten r geigte er überall 
einen flaren, mit ©adhfenntnifj oerbunbenen 
SSerftanb. 

©efcte er irgenb einen Necfjtlfall auleinanber, 
erfchienen feine golgerungen gmar nur fchablonen* 
haft, aber meil ihn bie $rajil in biefen Gingen 
Nüchternheit gelehrt h atte t nnb fein §erg nie 
mitfprach, traf er hoch meiftenl bal Nichtige. 

£)ie §älfte bei Siegel mar gurüdgelegt ; ber 

gug hielt an einer §auptftation, an melcher ein 

längerer Aufenthalt genommen marb. 33i!her 

hatten SBeibe allein im (Soup6 gefeffen; jjefet ftieg 

ein galjrgaft ein unb nahm — Ulrife gegenüber — 

$arll Sßlah ein. All ßefcterer biel bei feiner 

Nüdfehr gemahr mürbe, h°ffle er, baß feine Nichte 

ben gremben über ben grrthum aufflären merbe, 

aber fie fagte feltfamer Sßeife nichtl unb er fanb 

nidjt ben ÜNuth bagu. @r hotte überhaupt feine 

Neifeerfahrungen, benn er mar bilher nur ein 

16 



242 


einziges Sötat auf ber Bahn in ein naljegetegeneS 
€>täbtchen gefahren. Hamburg fannte er nur 
öent Manien nach- Unter ber unbeftimmten Bor* 
atjnung, bajj ihm mancherlei Unbequemes be* 
gegtteit merbe, mar er fd)on mit einer gemiffen 
Befangenheit abgereift, unb biefe nahm ju. 

©r überlegte, ob er ficf) eine neue (Sigarre 
anfteden fönne unb Rupfte an feinem §a(Studj, 
gucfte nach feinem ©epäcf unb ftäubte fich ben 
s tRocffragen ab, räusperte fich unb ftrtdj an feinen 
Beinfteibern, mottte Utrife anreben unb unter* 
brücfte hoch bie Söorte, furj, — er mar bertegen 
unb fühlte fiel) ungemütlich- 

Utrife jebodj festen für baS alles feine 
(Smpfinbung $u tjaben. ©ie mar mit einer $äfel* 
arbeit befchäftigt unb rührte, ohne empotgubttefen, 
eifrig bie §änbe. SSenn fie einmal auffchaute, 
bliefte fie burch baS (Soupefenfter unb niemals 
§u ihm hinüber. 

$)er $ug flog bahin, unb deiner fprad) ein 
SBort. 

(Snblich ttefj Utrife bie Arbeit ruhen unb (egte 
bie $änbe in ben (Scfjooff. 

„®arf ich anbieten?" — fragte ber grembe 
unb überreichte ihr bie geitung, in ber er bisher 
gelefen hafte 



243 


$)er Ijoflidje gaijrgaft war ein Ijübfdjer 9ttamt 

©ein 5lngeficf)t jeigte lebhafte garben, unb ber 

blonbe ©djnurrbart glän ( -te wie ®olb. er ?tou 

gug war tabetto§, unb auf bent 3dgefinger ber 

regten §anb gtängte ein auffaßenber fRing, mit 

einem oerfüf)rertfd) = fdjönem ©teine. Sludj auf 

fein ©epätf warf Ulrife einen 331id unb bieje§ 

b)iett jebe ßftufterung au§. 

(Sr festen ein Officier in (Siüil ju fein ober 

ein Sanbjunfer! ®leid)t>iel, Ulrife fanb tf)n fefjr 

bemerfenlwertf) unb fdjä^te in iljm eine fo t>or= 

neunte $ßerfönlid)feit, bafc fie ifjre äufammen* 

geljörigfeit mit bem Sßlebejer, ber brüben am 

genfter (afj unb Earl l)ief 3 , abfidjtlicl) nid)t ju er= 

fennen gab. — ©ie fdjämte fid) ifjreä SSermanbten 

unb f)offte, bafj er fte nic^t anreben werbe. 

„Ob fte aud) nad) Hamburg reife ?" fragte 

ber grembe nadj einer Sßaufe unb fa£) ibjr redjt 

äubringlidj in bie klugen, fo jubringlicfy, wie man 

einer ®ame nid)t begegnet, aber bod) grabe fo 

bafj e$ ber eitlen Ulrite etjer fd)meißelte, al§ 

baf$ e§ fie nerle^te. — „5lflerbing§, fie reife audj 

nad) Hamburg! " 

„2öof)l gunt Vergnügen?" 

„ga, nur §um Vergnügen! ©ie woline (jalb* 

weg§ auf bem Sanbe unb ba e§ lange ihre 

16 * " 




244 


2l6ficf)t gemefen fei, fic§ ein neues (Slaoier §u 
laufen, tu olle fie eS felbft prüfen unb ficf) ent= 
fcfjeiben." 

@ie fagte baS fo ein menig ßerablaffenb ge- 
langmeilt, als ob's nichts befonbereS fei, als ob 
fie fcfion alle §auptftäbte ber SSelt fenne, aber 
nun eben bie Saune gehabt fyabe, biefe 9teife 
anjutreten. 

greilicf), toie baS alles bafjeim mit ber alten 
grau unb mit bem Kleinbürger brüben überlegt mar, 
melcfje Vorbereitungen getroffen, mie oft Karins 
Koffer umgepadt, mie oiele ©egenStoünfclje Veibeit 
mitgegeben, roie oiele Hoffnungen auSgefprod£)en: 
baß für bie erhebliche «Summe nun aud) ein 
gutes gnftrument gefunben toerbe, mie fid^ bie 
Xante für beibe gefreut fjatte, baß fie bie fcßöne 
große Stabt lennen lernen füllten, — oon allebem 
flimmerte nichts burdt) UlrtlenS Sieben. 

„Ob fie einen glüget, ober ein aufrecht 
ftefyenbeS gnftrument laufen merbe, menn er fo 
unbefcßeiben fein bürfe, gn fragen, unb ob fie 
fcfyon einen gabrilanten im 2luge habe?" 

„Söahrfcheinlidh einen glügel! Unb einen be* 
ftimmten gabrilanten ^abe fie uodh nicht im 
Sluge. Vielleicht einen Vechftein, üieUeid^t einen 
Steintoeg."- 



245 


„0b er ifjr behilflich fein bürfe, ba er jufättig 
beibe Vertreter feljr genau fenne, unb er bafür 
forgen merbe, bafj fie etmaS Vorzügliches erhalte 
unb man fie nicht überbortheile“. — 

Sie fanb fein Anerbieten feljr artig unb nahm 
eS banfenb an. 

Aber nun fiel ihr ein, bafe bann $arl bodj 
auch wit in bie Sache hüwns^ogen merben 
müffe, unb fie brach einftmeilen baS Xhema ab. 

Stoßbein fie ein Stünbcfjen gefcfjmaht, fich 
öortrefftich unterhalten, h er unb bort Station 
gemacht unb fich abermals in Vemegmtg gefegt, 
bann non feuern über Sßetter unb Toiletten, über 
(Segenb unb ©ifenbahnfaljrten fich auSgeptaubert 
hatten, fchaute ber grernbe nunmehr nach bem 
ftummen (Safte hinüber, ber in immer gleicher Unbe* 
meglichfeit, eine ©igarre nach ber anberen rauchenb, 
in ber ©efe faft, unb fagte leife unb fchon etmaS 
oertraulict) zu Ulrife: „SßaS ift benn baS für 
eine Sorte non $lingelbeutel=2)ieuer?“ 

©S mar ferner, auf biefe grage e ^ ne fü* alle 
gatte paffenbe Antmort zu ertheilen. Ulrife fanb 
es beSljalb junächft richtig, gar nichts z u ermibern, 
nur lätf)elnb mit bem ginger zu brohen unb bie 
Augenbrauen etmaS in bie §öhe zu Riehen, als 



246 


ob fie jagen wollte: „Serben ©ie wohl ftille fein, 
©ie S3öfer!" 

@r aber begog e§ auf ihre gurdjt, bafj ber 
grernbe feine Sorte gehört §aben tönne, unb 
fuhr, muth.tg gemacht, fort, in feiner Seife 3 U 
wi^eln. 

• „9iein, ber Vergleich taugt nichts! Sie ein 
jch war^eS ©chornfteinroht fieht ber -äftenfch aus. 
©benfo unbeweglich unb ebenfo bampfenb!" — 

S 8 ei bem Sorte „Sftenfch" wollte Ulrite böfe 
werben; fie War wirtlich etwa» unangenehm 
berührt. 

Stber am ©nbe war’S ja begreiflich unb gu 
entfchulbigen, ba ber oornehme Sftann nicht ahnen 
tonnte, bafj es ihr 0 ntel fei. 

^h ♦ ba fiel ihr ein, WaS biefe heiflige $er= 
legenheit mit einem (Schlage befeitigen, unb wo* 
burch fie glänsenb am §immel feiner SBewunberung 
ftehen bleiben tonnte! Unb um fo mehr tonnte 
fie es fagen, ba ®arl ie£t fanft eingefchlafen war 
unb ihre Sorte nicht hörte. 

„Sie finb fchledjt unb untiorfichtig!" h u b 
fie an. 

„Sie, — mein Jräutein?" 

„Sa noch mehr! — ©ie finb auf bem fünfte, 
mein eben gewonnenes Sohlwollen gänzlich §u 



247 


öerfchergen! $>er öon S^nen jo unbarndjergig $Be= 
urteilte ift mein Dntel, £err ©nneler, ein guter, 
braoer, wenn aud) einfacher 9ttann! Uebrigenä einer 
non ben gliidflicken sterblichen, ber jo oiel (Selb hat, 
bafj er bamit nicht gu bleiben meifj" — fügte fie 
mie obenhin ^inju unb hatte fich in ber Söirfung 
nicht getöujc^t. 

SSon jefct an mar $arl ber (Segenftanb ber 
allergröfjten ^Beachtung beä gremben. 9tlS ber 
unrecht ©ejc^mä^te mieber ermadjte, ftanb ber 
oornetjme §err auf unb bat in oerbinbticfjfter 
SBeife um Sßergeifjung, feinen Sßlafc eingenommen 
gu haben! 

„©ie müffen mich ja für einen gang medjanten 
Sftenjchen halten, §err oon (Srmeler!" — 

„©rmeler, — nidfjt oon ©ruteter" — jagte 
$arl ehrlich — unb gerührt burcf) all bie @nt= 
fdjutbigungen, bie nun erfolgten. 

pardon! taufenbmal pardon!“ fiel ihm 
ber grembe in bie fftebe. 

„Urlauben ©ie, bafj id) mich oorfteße" — 
unb er griff in bie 53rufttafd)e unb überreichte 
$arl eine SSifitenfarte mit einem ^od^trabenben 
tarnen. 

Ulrife brannte üor Eteugierbe, gu fehen, maä 
barauf ftanb. 




248 


8te beobachtete itjreä 0nfel§ dienen, alz er 
bie $arte bebäcfjtig anfd)aute, unb in ber Xfjat 
verbeugte ficß ber Plebejer ehrerbietig unb wollte 
ba§ $)argebotene §urücfreid^en. 

„23itte, bitte, §err Ermeler" — rief ber 90^it= 
reifenbe unb machte ein Reichen, baß er ba§ 
merthöoHe $)ofument ber 9?amen§ = Enthüllung 
behalten möge. „S<h tioffe, baß ich Sh^en hier* 
burch hiwreichenb oorgeftellt bin, unb ©ie geftatten, 
baß ich wich Sh^en onfchfteßeu barf? 

Sch reife auch in meinem Vergnügen einige 
Sage nach Hamburg unb äußerte fchon gegen 
Shre grau EJemahlin — pardon! — gtäulein 
9^icf)te — (er machte mehrere entfcfjulbigenbe 33er* 
beugungen gegen Wrife) — baß ich fogar in bie 
glücfliche Sage tommen tönnte, Sh^en nüfclich in 
werben" 

„2lh/ üieEeicht wegen be§ Elaoierä?!" — 
fagte $?arl fjarmlo§ juftimmenb. — 

„Sa, ba§ wäre fe^r freunblich-Seicht 

wahr, Ulrife?" — 

Er wanbte fich in ihr, weit fie garnichtS ge* 
fagt hatte, unb er fchon fürchtete, baß fie fein 23e* 
nehmen mißbilligen fönne. 

5lber gerabe bei biefen SBorten machte fie ihr 
befte§ EJeficht unb pflichtete mit größtem Saufe bei. 



249 


„9lugerbem Eennt §err? — $err?" — 

„SSitlibalb, $8aron üon gocE. Urlaube, mich 
üoräufteflen." — 

„$ennt ber §err 33aron" — fuhr UlriEe, ohne 
ihre angenehme Ueberrafchung ju oerrathen, fort, 
„Hamburg fef)r genau, unb wir werben unter 
feiner ßeitung hoppelt fo oiel Vergnügen haben!" 

Unb fo Warb eg benn auch abgemacht. $)affelbe 
ßogig fonnte aber nicht oerabrebet toerben, weil 
S3aron üon god bag bem SBirtge im §otel . . . 
nicht antljun möge. — Unb fo blieb eg, big enb= 
lidj ber .gug au f ^ er Stootmthor * (Station in 
Hamburg hielt unb fie fidj — „big auf Söieber* 
fehen nach ber Toilette!" — trennten. 


$>ag laute klingeln, bag §erbeieilen üieler 
unnötiger Sßerfonen, bag (Somplimentiren unb 
ein toenig oornehme ^erabguden beg Sßerfonalg, 
malten $arl fo oerlegen, bag er bie an ihn 
gerichtete grage nach einem ober jtoei gimmern 
burch einen 231id auf UlriEe beanttoortete. 

„gwei getrennte girnmer nach üorn" — fagte 
fie in ihrer entfchiebenen $lrt unb ftieg bie Xreppe 
neben bem benoten SDberEeHner hinauf. 

„§ier, meine ©näbige, toemt ich bitten barf." -- 
$arl wollte eine Sinwenbung erheben. 



250 


„21 tf) maä! Sftimm nur biefe!" entfcfjieb fie. 
©o öffneten fich bie ©taatägemöcher ber erften 
©tage. 

„£)u ftopfeft n)ot)I, trenn £)u fertig bift, 
Ont et ? " 

Sa, er merbe ftopfen. — 

^arP§ erfter Slicf fiel auf eine bebrucfte 
$arte neben ber Klingel, unb nun ta§ er ben 
$rei§ be§ Zimmers, nach meinem er $u fragen 
fid) nicht getraut §atte. 

©ein nädjfter Gebaute mar, betn Lettner gu 
bebeuten, bafi er nidjt tote ein gürft mohnen 
fönne, fein gmeiter, Sftütffprache ntit Utrife §u 
nehmen, unb fein britter mar eigentlich fein 
banfe, fonbern eine ©mpfinbung, unb gmar bie 
gurcht ror ihrem megmerfenben Stid! 

©r hatte fich ba^eim einen Ueberfchlag gemacht, 
mie riet bie fReife foften mürbe, gür Seiber 
ßogiä 'hatte er ein £rittf)eil öon bem gerechnet, 
momit fein gimtner nüein bennerft mar. 

©r feufgte unb padte au§. 

©onberbare $)inge famen gunt Sorfdjein, bie 
atterüberftüffigften; unb aHe§ mar in einer 2lngaht 
rorhanben, bafj e£ für eine Sfteife unt bie SBett 
au^gereicht mürbe. 2luch eine pfeife ent* 



251 


nGt)m er bem Koffer uitb oon biefer üftacf)barfcf)aft 
rod) ba§ Uebrige nid^t aufä Sefte. 

(Sr griff nad) frifdjer Sßäfd)e! 3nbe§, — für 
biefen Xag mochte ber fragen nod) genügen unb 
bie äftanfdjetten tonnten umgetefjrt werben. 

$>ie angeftäubten ©tiefet fd)lug er mit bem einen 
§anbtu$ ab, unb bereute e§ bod) wieber, weit fein 
gefaulter ©inn über jederlei 5lf)un nicfyt t)inweg= 
tommen tonnte! Unb eine (Sigarrentafdje entnahm 
er bem Koffer, in bie er ein 2)ufcenb Zigarren 
t)ineinfcf)ob. 

2)ann fd)tofj er ben Koffer wieber gu unb 
fcfywantte gwifd^en ber (Srwägung, ob in einem 
§ötet atte§ geftotjlen werbe, ober aber alles frei 
unterliegen fönne. 3ute§t entfd)ieb er fid) für 
23orfid)t auf alle gälte. 9tur bie pfeife, befd)lofj 
er, braujjen ju taffen unb öerfteäte fie mehrere* 
male in ben (Stfen, bi£ er fie enblid) an einem 
■Waget neben ber Xf)ür auffjing. 

Stfun war er gerüftet unb ttopfte an UlritenS 

Xpr. 

„Sift ®u'* Onfet ? " 

„3a wot)l!" 

„2Id>/ tiebfter Dntet, icf) bin noc f) bei ber 
Xoitette! Sitte, warte unten im Sejejimmer, id) 
tomme halb." 



252 


ÄarfS erfte grage beim ^Sortier mar nad) 
bem @ejd)aft. 2)er §öflid)e erflärte, e£ ginge 
red)t gut, tönne aber bocf) beffer get)en! (S;£ feien 
eben fdjledjte Seiten! 

$arl naf)m fid) eine (Stgarre unb mar ent^üdt 
über bie $)ienftfertigfeit, mit ber jener if>m geuer 
reifte. 

„(SuteS §öteU" — machte er feinen <Sd)tuf$ 
unb gudte auf ben Sungfernftieg. 

SßöeldjeS Seben! 2Bte fdjön mar bie 93innen= 
Stifter mit iljren pfeilfdjneüen SDampfbooten unb 
Ueinen gaf)rjeugen. drüben ber oorüberbampfenbe 
Sug! SGßte malerifd)! Unb mie fid) baS brängte, 
unb mie ba eben ein junges, oornefjm gefleibeteS 
9fläbd)en ifjn freunblicf) anblidte unb öertrautid) 
grüßte! ©onberbar! 2lber öietleid)t fannte fie 
ben portier, ber hinter if)m ftanb unb biefem 
Ijatte ber @ruf$ gegolten. 

„SBann mirb gegeffen?" — fragte $art, nadj- 
bem er fid) oon feinem (Srftaunen erholt fyatte. 

„Sn jeber Seit, aber table d’höte um ein unb 
um fünf Ufjr." 

„Smeimat ?" 

„Sa, jmeimat'' 

Unb mäfjrenb er nodj über biefen galt nacf)* 



253 


badjte, trat Söaron gocf auf ben glur unb brüdEte 
ifjrn lebhaft bie §>anb. 

$arl war wafyrlicf) fein SRenfdf), ber mit irgenb 
etwas ju prnnfen fudjte, aber auf bie Slnrebe: 
„2lcfy, §err üon (Srmeler, charmant ! u — er* 
wiberte er bod) mit etwas lauter Stimme: 
„gdj fa§ fcfjon nac§ gl)nen <*uS, §err 33aron" — 
unb legte auf baS „o" ben breiten %on beS 
Prooinaialen. Dljne Steifet fiel ber portier 
fjinter iljm in 0§nma<f)t wegen einer foldjen 23e* 
fanntfdfjaft. £>ann fam aucf) enblicf) Ulrife Ijerbei* 
geraufcf)t, unb es würbe bef<f)loffen, gemeinjam au 
früljftücfcn. Sltacf) bem grüf)ftücf füllten allerlei 
SBefidjtigungen oorgenommen werben, nacf) biefen 
würbe eine paufe eintreten unb fpäter baS gemein* 
fame ®iner erfolgen, gür ben Slbenb bat fiel) 
üöaron gocf aus, ben maitre de plaisir ju 
machen. 

®arf ging gufrieben neben feiner $ftid£)te einher, 
welche beS 23aronS 2lrm genommen fjatte. $)er 
Xag oerlief wunberbar, unb ba Ulrife $arl ju* 
geflüftert fjatte, alles au beaaljlen, fo fanb er am 
Slbenb ein ftarf entleertes Portemonnaie. 

„9lun Onfel, fjaft $)u $)id£) amüfirt?" — 
fragte Ulrife am näcfjften borgen, nacfjbem fie 



254 


tf)tt lange genug f)atte warten laffen, unb er fchon 
$wei Zigarren geraucht unb zweimal gu gufe um 
bte 5öinnen=5lXfter gegangen war. 

„3a, fe^r gut'' — bestätigte ®atl, — „aber 
ift ba! ein theure! Seben t)ier! — DFtätbjft $)u, 
wieoiet wir geftern aulgegeben ^aben? Senn 
ich nur bal rechne, wa! tdj weife, — ohne 
Xrtnfgelb — finb e! ^wanjig Xt)aler! — 3dj 
hab’l mir fchon feeute borgen überlegt! 3ch 
will lieber noch Schreiben unb für alle gälle 
©elb nachfommen taffen, benn eine Heine Soclje 
wollen wir uni boc^ gönnen, Utrite, wie!?" 

2)er ©^tufefafe fam fo oergnügt Ijram!, bafe 
Utrife aufathmete. Um ifen aber wegen bei 
(Selbe! noch mehr §u ermuntern unb gang ficfyer 
§u ^aben, log fie fo oielertei jufammen, Wal ber 
SBaron oon ®art ^tüfemenbel gefagt Jjatte, bafe 
ber ge(ct)meic^elte Onfel befchtofe, lieber fofort 
feinen 83rief abgehen ^u laffen. 

„ßaffe bocfe lieber gleich etwal mehr lornmen, 
el tfeut ja nicht!! Sa! wir nicht braunen, fannft 
£>u ja wieber mit jurütfneljmen. @1 ift in ber 
Xajdje ebenfo gut aufgehoben, wie im (Selb* 
fcfiranf." 

£)artn hatte fie recht, unb er üerfchrieb noch 
ein paar fmnbert Xfeater gu bem bereit! mitge* 



255 


nommenen, bemt baS Sanier füllte bocf) aud) 
gleich bejaht merben. 


Utrife unb $arl tarnen aus bem Vergnügen 
nicf)t fjerauS. 

23ei ©ßnufe mürbe gefrüßftiicft, bet Pforte $u 
Mittag gereift, 5tbenb§ ging man in’S X^atia^ 
Xßeater unb machte nadj bem ©ouper im Sßiener 
(5af6 ben ©cßluß. 

$)er portier im §ötel, ein ÜÖtonn mit einem 
glatten ©efidfjt unb ber SDtiene eines (SroupierS, 
mar bie SiebenSmürbigfeit felbft, läutete nadj bem 
§auSbiener, pfiff nacf) bem Sßagen, fd)icfte bie 
23lumenbouquetS beS SarottS attmorgenbtidj auf 
UlrifenS 3* miner ' & at Auslagen notiren ^u 
bürfen unb fdjjrieb fie f)öd)ft gemiffenljaft mit 
ßübfcßen Nullen bafjinter an, öffnete bie Xtjür 
jum ©peifejimnter, fdjlug ben $utfcf)enjcl)lag beS 
ODrgefatjrenen SSagenS ju, mar ßinten unb oonte — 
turg, es mar ein gan§ oortrefflidjer portier. 

Unb fyeute gingS nadfj ©t. ^ßauli! Sn bie 
Sentral^aKe! 

Sßlä^e maren oorauSbeforgt, unb eS maren fo 
befonberS oornefjme, baß alle brei ^erfonen fict) 



256 


über bie 23rüftung lernen mußten, um etma§ §u 
feljen. Rubere $Iä£e ober in biefem Sweater ein* 
guneßmen, erftärte 93aron gocf für unmöglich. 

(§& mürbe ein großem 2tu§ftattung§ftücf gegeben, 
in bem menig §umor aber befto mehr nadte Söeine 
§um SSorfchein fanten, ba§ auch erträglich gemefen, 
menn bie Raufen nicht überlang unb bie Suft 
nicht gurn ©rftiden heiß gemejen märe. 

2ltle3 rauchte. SDrunten im parterre mogte 
eine gemifcßte Stenge auf unb ab, bie beu SHaum 
mit einem bicßten Qualm erfüllte, ©inen großen 
Beitrag h^rgu lieferte ®art, ber fich in biefem 
Xheater jehon megen ber SDcöglichfeit, feiner 
£iebling§befchäftigung nachgehen gu fömten, gang 
befonberS rnoßl fühlte. 

3n einer ber Sßaufen fagte 95aron 
„2lber nerehrtefter §err Urmeter, nun möchte ich 
mirtlich bitten, baß mir einmal unfere Rechnung 
aufmachten l 

Sßir finb je^t fchon fünf Xage beifammen 
unb «Sie mareu fo liebenämürbig, ftetä bie $affe 
gu führen! 

SBergeÜjen Sie, meine (Snäbige, menn ich w 
3h*er ©egenmart etma§ fo materielles berühre." 

$art mußte bis gu geller unb Pfennig ben 
betrag unb mottte ihn auch nennen, aber Utrife 



257 


trat i£|n mit intern ©orbuan*©tiefelc§en fo energifd) 
<mf bett guß, baß er ermiberte: „©§ eitt ja nidjt, 
$err 23aron, mir fönnen uns morgen auSeinanber* 
fefcen!" 

Unb ber JBaron regnete benn aucß entfliehen 
barauf, baß bie ©acße morgen mirüid) »errechnet 
merbe, ba er fonft — fo fcfjuterslid) es ißm fei — 
barauf oerjicßten müffe, ferner in fo liebend 
wiirbiger ©efeöfdjaft ju oerbleiben! 

9Ran erßob fid) fdjon oor 2luSgang ber 9$or* 
fteöung, obgteid) $arl gerne ©inmenbungen 
erhoben ßätte, ließ einen SSagen oorfaßren unb 
begab fidj in» SReftaurant Pforte. 

$)er portier, ein jüngerer SRann mit offenem 
©efidjt unb prononcirtem Hamburger £)ialeft, ßatf 
bereitmiUig bie ©arberobe ablegen. $8erfd)iebene 
©äfte ftiegen juft in bie oberen ©emädjer. 

3>n ben jmei parterre Räumen, an bie fid) 
ein f)öd)ft elegantes SRaudijimmer anfdjloß, beffen 
SBänbe unb SRöbel mit geblümtem ©toff be¬ 
zogen toaren, faßen oerfdjiebene ©ruppen beim 
©ouper. ©in feßr fleiner, bartlofer ÜRann, mit 
beut ©efid)t eines ladjenben ißßilofopßen, trat 
auf bie neuen ©äfte $u, unb fagte, bie 2tn* 
fommenben bereits als greunbe beS Kaufes be* 
grüßenb, mit f)Öflid)er 33ertraulid)feit: „©uten 

17 



258 


3t6enb, tneine ^errfdjaften! 233a§ fann id) für 
©ie tljun?" 

23aron god erhärte ben $8efi£er biefe§ „Sn- 
ftitutg," mie er ba§ fReftaurant nannte, für 
einen ber bebeutenbften Zünftler ber S^eit 
($tüdtid)ermeife tjabe ftd) bie gebitbete 28ett 
enblidj bagu aufgefdjmungen, ben ©eift ber $od)* 
tuuft minbeften§ ebenfo fiocfy gu jd)ä£en, ttrie ben 
($eift ber 3ßiffenjd)üft. SDer S3efi|er fei bie in 
bie Sßrajiä übertragene Xfyeorie eine§ Sftumotjr 
unb SrittaC ©aoarin, unb f)abe, etma abgefetjen 
non ben 93efi|ern be§ Cafe anglais unb ber 
trois freres proven^aux in $ari§, ba§ 2lnred)t, 
ber erfte Xraiteur ber SSett genannt gu merben. 

$art f)örte altem biefent gu, at§ ob man ifynt 
eine SBortefung über bie 23ebeutung eine§ ütftit* 
gtiebeä ber frangöfifdfyen 2ltabemie fjatte, unb 
mäfjrenb er mit einem Sfteffer (Saoiar afj unb 
©auce mie eine ©uppe oergefjrte, überlegte er 
mie ein braoer ^fjitifter, bie Stoffen ber ©peijen 
unb be§ (£fyampagner§, ftatt e§ fid; forgto§ 
fdpneden unb ber 9feue ifjren $ßta§ für ben 
nädiften borgen gu taffen. 2lber an biefem 2tbenb 
mürbe er bodj gum erften Staate tebf)aft. 

S3aron god lieg fteifjig Champagner tommen 
unb ftiefj immer öon feuern mit Söeiben an. 



259 


Sa, eS mar bodj ein anbereS Seben in ben 
großen ©täbten, unb man §atte etmaS für fein 
©elb! Unb mie liebenSmürbig unb aufmerffam 
mar ber 23aron, unb mie fd£)ön faty Ulrife 
aus, bie ein auSgefcfynitteneS $leib angelegen 
Ijatte, aus bem i^re fdjneemeifje S3üfte fjertmr* 
glänzte. 

„fftodj eine glafcffe!" rief $arl bem Lettner 
3 U unb begann bereits allerlei Unüberlegtes ju 
fptecfjen. Ob ber §err 23aron fie nicf)t im 
|>errenfjaufe befugen unb einmal bei if)nen baS 
befdfyeibene ßaublebeit genießen motte? (Sr merbe 
fdjon bafür forgen, bajj eS i^m an nichts fefjle, 
unb audj einen tleinen 93att merbe er oeranftalten, 
bamit Ulrtfe, feine liebe ffticfjte, einmal taugen 
lönne. (Sr tauge nidjt; fjabe eS nie gelernt, unb 
merbe nur gufeljen müffen. — 21ber baS fei ja 
gleid), menn fein lieber ©aft fid) nur amüfiret 
Unb ein fOUttagbrob fotte i^m oorgefefct merben, 
baS gmar niefjt fo complicirt mie l)ier, aber fo 
fcf)macff)aft oon feiner TOen — fjier unterbrach 
er fidj uerbeffernb — non feiner grau gubereitet 
merben mürbe, bafj eS i^m fd)on jcf)mecfen fotte. 
Unb ben fftotljmein müffe er probiren, ber noch 
auS früheren Xagen oon ber §errfcfjaft im 


17 * 



260 


Heller liege unb fid) mit ben feinften ©orten §ier 
rneffen fönne! 

„§err 23aron fann ja unten in meinem neuen 
Arbeitszimmer logiren, Utrite! 2öie?" 

„Oben, oben, lieber Onfel," griff bie Ange= 
rebete fjaftig auf. „Sch mollte 2)idj bocf) fc^on 
bitten, ob id) nicht fünftig unten mosten barf? 
$>u nerlegft $)ein Arbeitszimmer nach meinen 
(Gemächern! SSMft ®u mir baS berfpredjen, 
lieber Onfel,?" 

Unb bann unterbrach fie fid), meil fie bem 
SSaron gegenüber aus ber 3ioKe fiel, unb nidte 
nur mit bem Äopfe, als $arl meinfeiig erllärte, 
fie fönne heute alles bon ihm berlangen 

Se|t mar auch 23aron Sod’S Augenblicf ge= 
fornmen, um geheime $läne bermirflichen. (Sr 
fprach boit ber ©eparirmtg ber Rechnung, bie 
nun enblich erfolgen muffe unb Sari rief erzürnt: 

„SRo<h einmal bon fo etmaS, §err S3aron, 
unb mir finb gejchiebene £eute. Sch h 0 ^ i a! 
Sd) bezahle unb bamit 83afta! 9la, laffen ©ie 
man gut fein! 2öir befucheit ©ie au<h einmal 
auf Syrern @ut! 2Bo liegt benn baS eigentlich? 7 

„Sa, borläufig liegt baS noch nirgenbmo, 
§err (Srmeler!" ermiberte gocf, ber fid) bisher 
mit ernftem ©eficht auf Soften beS Sßrobinzialen 



261 


amüfirt fjatte, fegt ober auch in ber Seinlaune 
feiner eigentlichen leichtfinnigen Statur bie 3%* 
fliegen lieg. 

„SDtein Dntel, ben ich einftmal beerben foll, 
lebt unerlaubt lange, unb injmifchen — 

Sa3 tonnen mir nun aber noch fpeifen?" 
unterbradh er plö^lich, burdh einen rafchen 9luf= 
blicf UlrifenS oeranlagt, unb fich befinnenb, ba§ 
ihm unbequeme ©efpräd). 

Vielleicht eine Schüffel Spargel?" 

Sa, ba£ fei ein guter ©ebanfel 
„Sechsmal Spargel! 2lber Kellner, ich f a 9 e 
Shiten, bie beften, bie Sie höben. §ören Sie!? 
$)ie beften! 23ebienen Sie man gut!" — rief $art 
„Sir merben e§ fcf»on nachher machen" — fügte 
er, bie testen Sä&e leifer fpredjenb itnb mit ben 
2lugen gminfernb h^u, ba Ulrife lebhaft bei* 
ftimmte, in bie §änbe flatfdjte unb biefen SSor* 
fchlag für unfterblid) ertlärte. 

©üblich folgte noch eine füge Speife, alter 
hoüänbifcher $äfe, franjöfifcheS Obft, Kaffee 
unb 1832 er ©ognac. Unb nun tarnen bie 
©igarren! $)aS mar für ©arl ber ©lan^puntt 
beS 2lbenb§. 

$)er Kellner fchleppte einen $h urm ÜOtt 
Giften herbei. $)er ÜBaron gucfte in jebe hinein. 




262 


rocp, prüfte unb empfapt bem ©aftgeber enblicp 
bie nacp feinet ©cpä|ung befte ©orte. 

$)afj bocp ber Sßpitifter fid) nie bei ®arl Der* 
leugnete! ©r fragte nad) bem SßreiS, mäprenb 
er baä bunte S3itb auf bem inneren $)edet be* 
trachtete, ba§ einen ppantaftifcp gefleibeten ©panier 
barftetlte, ber auf einem 28aarem23atfen fajj unb 
rauchte. 

„©3 ift eine Manuel Garcia!" fagte ber 23aron, 
feinen glän^enben ©cpnurrbart brepenb, „fie mirb 
mopt jepn ©rofcpen foften." 

$arl legte bie ©igarre, bie er in ber §anb 
pielt, mieber auf ben $ifcp. 

„■ifta, ©ie fcpergen mopl, §err 23aron?" 

9tein, er glaube, bafj er 9tecpt pabe. Sine 
©igatre non 150 später aufwärts fönne er 
tajiren, — — maS brunter fei aber — — 
„Lettner! 2Bie öiet foftet bie Manuel Garcia?" 

SDer ©efragte beftätigte ben Sßreis. 

„9te," fagte ©art, — „ba§ ift mir bocp iiber’n 
©paj$." 

„Urlauben ©ie, bafc icp Spnen bie Zigarre 
oerepre," — fiel ipnt ber 93aron in bie Sftebe, — 
„icp möcpte gern, bafj ©ie einmal ein ganj feines 
Sfraut taucpen!" 



263 


$arl banlte Sa, eS war bodj ein 

nobler $ u 9 in bent Saron! 

5ll§ fte jufammen ben Sungfernftieg entlang 
gingen, warf ber Sütonb eine metat(ifcf)e §eHe 
über bie 5Ufter. 

©in Keines $)ampfboot, öieHeidjt baS lefcte, 
raubte mit feinem rotten Sichte wie ein mt* 
heimlicher Sßaffergeift burtf) bie Stellen. 

$)ie fanftplätfchernbe Sinnen *5tlfter war um* 
tränjt non ruhigen Sintern; als ob ju ©hren 
ber feierlich * fcpnen Stacht ©rbgeifter empor* 
getauft feien, bie fich mit ihren ftittfunfelnben 
©olbflammen als Söäd^ter um baS filberfließenbe 
Seelen gereift Ratten! Ueberatt fftuhe unb 
. ©chweigen, baS nur einmal unfjeilig unterbrochen 
warb öon bem wüften Sachen fpäter Qetytv, bie 
in ben ©af6S bie SBirlung beS genoffenen 511* 
fohoIS bnreh ben fchwaraen Xranf Ratten be* 
feitigen wollen. 

„5llfo borgen fuefjen wir baS ©laöier auSl 
©ute fftacht. Sch bin fo frei, ©ie abjuhoten, 
gnäbigeS gräulein! Sch empfehle mich Sh nen , 
§err ©rmeler." 

„5lbieu, liebfter §err Saron," ftotterte $arl. 
„©cfjabe, eigentlid) müßten wir noef» ein ©läSchen 
©chlnntmerpunfch trinfen." 



264 


2lber Ulrife fprach fich bagegen au§. ©ie 
fürchtete noch uuöorfichtigere Sfteben ihres be* 
räufelten OnfelS unb brängte ihn jurn 333eitei> 
freiten. 

2llS ber grernbe $lbfcf)ieb genommen hatte, 
reichte ®arl feiner dichte ben 2trm. (Sr fd&roanfte; 
unb ein folget SSibermille ftieg belief) in bem 
2ftäb<hen auf, bafj e§ toie ber 23li| burd) ihren 
®opf jagte, fie fömte felbft um ben SßreiS beS 
©elbeS biefem Spanne it)re §anb nicht reifen. 
2lber fie beljerrfcfjte fi<h nnb manberte bie menigen 
©dritte mortloS an feiner (Seite einher. 

„Ulrife —" ftammelte $arl plö|lich. 

„Onfel!" 

„(Sin prächtiger Sftenfch, ber SSaron, aber 
@elb fc^eint er nicht gu haben." 

„SBorauS fcfjliefjeft 2)u ba§?" 

„9ta, idh meine man fo. — 2lber baS tb)ut 

ja auch flicht^ — ich wollte nur fagen- 

SBenn £)u —" 

„$>ch Oerftehe nicht, £)nfel." - 

(Sr blieb ftehen. 

„Söeifjt £)u, Ulrife — ma£ wollte ich jagen — 
S3li£, habe icfy h eu te Champagner getrunfen! — 
Sllfo, maS wollte ich fagen — Söenn $)u ihn 
heiraten wiltft, Ulrife'' — 



265 


28ag er äußerte, war ißr tiberrafcfjenb unb nid)t 
lieb. ©g fdjien itjr gu beweifen, baß Äart fid) 
in feinen (Sebanfen nocß nid)t genügenb mit ifjr 
beschäftigte, — nidjt wie fie eg erwartet hatte. ©ine 
grau ertaubt fetbft bann nicht, baß ein 2 ftann 
fich gleidjgittig geigt, wenn fie auf feinen Sefifc 
oergicßtet t)at. Unb in biefem gatte paßte nichts 
fdjted)ter in ihre Sßtäne. greitid), — man tonnte 
ßören, wag er nod) ßingufügen würbe l ©ieunter* 
brüdte begßalb ißre ©mpfinbungen unb fagte, 
unmittelbar auf ißr 3 iet toggetjenb: 

„gdj ben 23aron heiraten, Onfet! 2tdj, wo 
bentft $)u hin! ©in fo armeg 9ftäbd)en, wie id), 
unb nodj bagu, wenn $)u gtaubft, baß audj er —" 
$lber ®arl hatte ebenfattg nur einen girier 
auggeftredt unb bewieg bieg, benn er fiet aug ber 
9Me unb fagte, wieberum ftitte ftef)enb, fie gärt* 
tich anfcßauenb unb nad) $trt ber Söeraufdjten 
in einem weinertidjen 'Xoue fpredjenb: 

„ 2 ldj, bag ©etb Wäre ja bag wenigfte, wenn 
$>u gtüdtid) werben fönnteft, — aber" — 

„Slber? lieber Dnfet?" — unb fie 30 g ißn 
fort, weit fie nid)t wollte, baß er ißr ing 2 tn* 
geficfjt feßen foltte, in bem ein lauernber $ug 
erjdpenen war, ben fie nicht gu unterbrüden 
oermodjte. 



266 


„2tber? Sieber Ontet?" mieberholte fic. 

Snbeffen, er fprad) bett 0 a| nicht au£, er 
briicfte nur heftig ihren fcn, 30 g fie rafd) an fid), 
jo bafc it)r reifer Körper ben feinigen berührte, 
unb fagte lattenb unb öerliebt: 

t 

•„Sch bin eiferfüdjtig auf ben 93aron, Utrife. 
— Sftun mirft $)u lachen, mie? — Sich, meine 
Hebe, füfce, füfje Ulrifet" 

Sa, fie lachte triumphfrenb, unb menn e£ fid) 
oerförpert t)ätte biefeS Sachen, mürbe er erfcfjrecft 
ihren Slrm gelaffen tjaben unb ptö|tich gan§ 
nüchtern gemorben fein. Slber bi£ je^t bemertte 
er nichts. (Sr empfanb e§ jeboch, at£ ob ein ©tidj 
in fein Snnete§ bränge, at§ fie nun in einem 
eifigem Xon fagte: „9Kan merft mirttich, baß £)u 
rec^t tatet getarnten h a f* Ontell @8 ift aud) bie 
einzige (Sntfctjutbigung für ein foldjeä Benehmen — 
jftein, nein, nein! Sd) bitte, taffe mich" — öerftärfte 
fie bie Slbmeifung in zornig * ungebutbigem Xon 
unb löfte, at 8 er eine oerföhnenbe 23emegung 
machte, ihren Strm au§ bem feinigen. 

&er 2 ftamt neben ihr marb nun ptöhtich 
nüchtern, oollfomuten nüchtern. (Sr fchämte fich; 
bie 9teue über ba§ Sautmerben feiner geheimen @e* 
bauten ftieg in ihm auf, unb fo unerfahren mar er 



267 


nodj in feiner ©Ijrlicfyfeit, bog er ben Sorgang 
at§ ein nie $u fü^nenbeS Sergeljen Betrachtete. 

,,3d) ^a6e $)i(h beteibigt, — öer^ei^e e§ mir. 
— (§3 fott nicht mieber gefcf)ehen, Ulrite" — — 
flehte er meich- 

Aber fie fpannte ben Sogen nod) ftärfer, um 
burcf) ba§ gaubermittel ^ er Äälte in feinem 
föerjen feurigfte ©arben emporlobern gu taffen, 
unb fpracf), bie £>otet = Klingel erfaffenb: 

„Sitte, fcfjlie&en mir nun enblid) ba£ un= 
paffenbe ©efpräd), Outet! ©an^ abgefefjen t>on 
ber $ßeintid)feit fotdjer Sorfommniffe smifchen 
einem verheirateten Spanne unb einem jungen 
3ftäbd)en, fc^tie^t ber SilbungSabftanb gemiffe 
„engere"-Annäherungen jmifdjen Sftenfchen iiber= 
haupt unb unbebingt au§! ©etbftrebenb tonnen 
babei biefe Sßerfonen burchau§ ad)tung§merthe 
(Stjarattere fein, —" fd)tof 3 fie unb fd)ritt mit 
einer SJtiene burd) bie von bem ^tad^tportier ge= 
öffnete at§ e ^ ne S>errfcf)erin ihrem Unechte 
einen Sermeiä erttjeitt unb ben ©inbntd burd; 
einige herabtaffenbe SBorte gemitbert habe. 

(53 mar auch ifjt ©tüd, bafj fie biefen 9^acf)= 
fab hinsugefiigt hatte, benn einen Moment lehnte 
fid) afle§ in bem Spanne auf, unb er mar im 



268 


begriff, SBorte ju (preßen, bie Utrife oieEeicht für 
immer oon ihm uttb ber £ante getrennt hätten. 

„SSa§ fagte fie ?" ftüfterte er oorficfj ^in, ate 
er fich entfteibete, at§ er bie groben Strümpfe 
auSgog unb betrachtete r bie ihm bie alte grau 
geftridt hatte, biefe SBerfe be§ gteifjeS, an benen 
ihre Augen mit forgfamer Siebe gegangen, an 
benen jebe üftafche non ihrer §anb angefertigt 
marb, bie begonnen unb ooßenbet mürben au£ ben 
(Srmägungen ber fotiben Sparfamfeit, mätjrenb er 
heute Abenb Summen für ein überf(üffige§ Souper 
fortgemorfen hatte, bie einer gamitie bie @jtften 5 = 
mittel oon 2 Bocf)en hatten bieten föniten. 

„$)er Vilbung§abftanb fchtiefjt gemiffe engere 
Annäherungen gmifchen Sftenfchen überhaupt unb 
unbebingt au§?" 

D, mie her^to^, ihm bie Schneibermerfftatt 
üor^umerfen, neben ber er in einem bunflen 
233infel gur Sßelt gefommen mar. — Sßie graufatn, 
ihn mit fotdjer Verachtung ju befjanbetn, meü 
feine einfache Sugenb ihm nicht bie Mittel ge= 
boten h a bte, fich bie Sitten ber befferen ©efell* 
fdjaft anjueignen. — $)a§ Vtut fdjo 6 ihm in ben 
®opf. mar ju ötel gemefen. Schon moflten 
fich feine ©ebanfen 311 einem unabänberlichen 
©ntfchtuffe gegen fie aufbaumen, — ba pto^üä) 



209 


preßte fidfj etma§ anbereS auf feine (Seele, unb 
auf bem Settraube fifjenb unb mie abmefenb auf 
bie langen, blauen, grobgeftricften Strümpfe 
blicfenb, murmelte er: „Um beä ©elbe£ mitten 
hat ber junge Sflenfch ein alte£ SSeib geheiratet. 
$fui 1" 

£)ie SÖorte hatte er, Don bem Sprecher un* 
bemerft, einmal lurj nach feiner Verheiratung 
gehört, unb btefer Erinnerung gegenüber, gebot 
er feinem §er^en S<hmeigen, menn e§ audh laut 
in ihm rebete unb fchalt, unb fid) fein inneres 
gegen Ulrife empörte. 

Er miegte, gleidjfam gegen fich felbft ab= 
mehrenb unb Dor fich felbft erfd)tedenb, ba§ 
§aupt; ein unfagbar fchmer^licher 2lu3brutf legte 
fich um feinen 9ftunb unb etma£ mie ein feuchter 
Schleier über feine 2lugen, beoor er ba§ Sid)t 
löfchte unb in bie Riffen guriidfanf. 

Sein testet ©ebanfe mar feine gute grau 
unb immer mieber fie. 21I§ Ulrife fich einmal 
mit ihrer Dollen trofcigen Schönheit unb ihrem 
gebietenben Söefen hereinbrängen mottte, mieS er 
fie entfchieben jurüd, ja er faltete bie . $änbe, 
fah mit ftummem ©ebet ^urn ©immel empor unb 
flehte §u ©ott, ihn ftarf £u machen, um allen $ln= 
fechtungen gu miberftehen. $5enn ber ©ifttropfen, 



270 


bet f<f)on am erften Xage in fein inneres ge* 
tröpfelt mar, l)atte fich mit feinem §ergblut 
bereits oermifcht unb er tannte beSfjalb ben 
®ampf, ben er gu hefteten haben mürbe. 


2lm nächften Xage marb enblicf) ber eigentliche 
3med ber ffteife ins 5Iuge gefaßt, unb Ulrife 
mäbUe ein gnftrumeut aus, baS gmar baS 
tßeuerfte, aber gemiß auch baS trefflichfte mar, 
meines baS äftagagin enthielt, $arl hatte fie auf 
ihrem ©ange nicht begleitet, meil er bie geit be= 
nutzen mollte, um für feine alte grau einige ©infäufe 
gu ntadhen. Ulrife hatte ihm abgetanen, bieS allein 
gu beforgen, aber er blieb bei feinem ©ntfchluß. 
(Seine $affe mar bereits fo feßr im $lbnehmen, 
baß er feinem halb inftinftiöen, halb bemußten 
Antriebe folgte, allein gu gehen, ©r mollte nur 
nüßliche, einfache ©efdjenfe auSmählen, unb fomit 
mieber hinter bie ©rengen gurücftreten, bie er 
fich unb feiner grau in ihrer SebenSmeife unb 
ihren SBebürfniffen nun einmal geftecft hatte, unb 
bie in biefen Xagen in fo unerhörter Sßeife über* 
fchritten maren. 

Ueberhaupt mar ®arl am hantigen $age in 
ßöchft gebrücfter Stimmung. Glicht nur bie 
ftarfen Ausgaben, nein, bie gange nur auf baS 



271 


Uebetmafc beS Vergnügens gerichtete SebenSmeije 
in Hamburg, ber frembe Varon, bie übermütige 
Gattung bon Utrife, alles ftöfjte ihm Unbehagen, 
faft SBibermilten ein, unb gar ber geftrige Hbenb 
mit feiner berftedten SiebeSerftärung taftete reue* 
botl unb beängftigenb auf feiner Vruft. 

@r fehnte fid) zurüd nad) ben einfachen Ver* 
hättniffen, nach bem zärtlichen SÖIicf ber atten 
grau, nach feinem §aufe unb nach feiner Arbeit. 

„2lber Onfet," — rief Utrife, bie ihm am 
nächften borgen böttig unbefangen, ja faft tiebe* 
botl begegnete, ats er biefe feine SStbficht äußerte, 
— „bebenfe hoch, bajj mir mitten in bie $anb= 
merfermirthfchaft gerathen, menn mir je^t fchon 
aufbrechen. — Unb bann h a ft $)u hoch auch bem 
Varon berjprodjen, jebenfattS noch einen Ülbenb 
mit ihm zu berteben, unb mufft $)ich für feine 
Slrtigfeit rebandftreit, bajj er mich heute zu bem 
gabrifanten geführt hat!" 

Hber ®atl mieS atte^ zurücf, unb rüdfichttich 
beS VaronS entfuhr ihm eine heftige Steuerung, 
bie bemirfte, bafj Utrife ernfttich fchmotlte unb 
ihm ihre Verftimmung zeigte. 

„Sfta, ertaube, tiebe Utrife, ich meine, bafj idj 
gegen ben Varon nichts mehr fdjulbig bin. — 
SSeifjt $)u, maS ber geftrige Ülbenb gefoftet 



tjat?" — (©s mar bod^ ein re<f)t tleinticfyer 
$fyitifter, biefer tot!) 

„Sftein, eS intereffirt rnicf) aud) ntd£)t im ge= 
ringften, 0nfel. Sn unferen Greifen Ijat man 
überhaupt eine anbere Stuffaffung, unb meint 
nidjt, baf$ aEeS burcf) ©elb gutgemacf)t unb aus* 
geglichen merben !ann. Snbeffen —" 

Xa gab fie itpn mieber einen ©dtjtag in itjrer 
Ueberlegenfjett, ben er nict)t gteidf» pariren tonnte, 
©r fagte beS^alb nacfj einer flehten Raufer 
„S33ie nie! foftet ber gtügel, ben Sfm auSge* 
fudf)t b>abt ? XaS ntufj idj borfjer miffen!" 

©ie nannte ben $reiS. 

©r fctjmieg abermals unb rechnete; bann 
entfdtjieb er gu i§rer Ueberrafctjung in einem 
rnf)igen, aber beftimmten Xon: 

„Xann muffen mir tjente noct) reifen. Sei) 
tjabe jefct faum t)inreid)enb bei mir, menn icf) aEeS 
bejahten foE. üftoct) einmal @etb itacf)fontmen 
gu taffen, t)iege mit XanteS Vermögen unberant* 
mortlict) mirtE)fcE)aften." 

©S lernte fidf) aEeS in it)r auf, ba§ fie tro| 
feines get)ttritts bont bortjergetjenben Stbenb nidf)t 
nteljr ©fematt über iljn gemonnen, ja fdjeinbar 
fogar an Sftadtjt eingebüfjt ^atte. 

©ie überlegte, melclje fünfte fie fpieten taffen 



273 


wollte, ©te tarn 51 t bem (Sntfchluß, ifjn einmal 
an ber §anb ihrer ßogif gu leiten. 

3un, gang wie Xu wiflft, Xieber Onfel— 
lenfte fie ein, „aber — ift e§ unbefdjeiben, baß 
ich, ber Xu Xein Vertrauen fchenfft, nnb bie 
biefes Vertrauen aud) glüdlidj mad)t, frage, wie 
bocf> XanteS jährliche ©infünfte fid) belaufen? 
9 ftan ift bodj nur einmal jung unb wenn man 
fo reid) ift unb fo einfad) lebt, wie fann benn 
ba eine Ausgabe, wie bie unfrige, in betracht 
fommen. 8 d) weiß, baß bie Xante baS 3 e ^ n f ac ^ e 
hergeben würbe, Wenn fic wüßte, baß Xir, lieber 
Onfel, ein SBunfcß erfüllt werben fönitte- Unb 
im Uebrigen, — Xu ßaft bod) ben ©elbjdjlitffel 
unb Sßr lebt in ©ütergemeinfdjaft" 

@r antwortete nicßt, als fie fdjwieg, aber baS 
lag uicßt in U)ter 2 (bfid)t. 

SBenn fie aud) fühlte, baß fie burcßbrang, fo 
wollte fie bie (Gelegenheit benu|en, einmal einen 
(Sinblicf in bie SBermögenSoerljältniffe if)ter 93er= 
wanbten git gewinnen. 

„60 etwas wie ßunberttaufenb Xßaler ßat 
Xante bod), Onfel, wie?" 

3 a, am @nbe" — beruhigte fid) Slarl felbft — 
„oor Xir würbe bie Xante ja aud) fein (Ge* 

IS 



274 


heimnifj tjaben — ©ie Jjat mehr, t»tel mehr, 
Ulrife." 

£)e§ SKäbdjenä §erj Köpfte bei biefer <£r^ 
Öffnung, ©ie tjatte anf§ (SJerathemof)! eine 
©untme genannt, öon bei* fie überzeugt mar, baj$. 
fie über bie Sßirflidjteit t)tnan§retd)te, uttb nun 
gab er tro£ feiner Vureau* Verfdjmiegenheit, bie 
ihn in fotzen fragen nie öerliefs unb bei beneit 
er eine Sttieue aufju^iehen pflegte, al§ ob er bie 
©chreibärmel angejogen fjabe unb recfynenb am 
^ßutte ftehe, — mentt auch nid)t bie ©untme, hoch 
ein meit größeres 9ttet)r über ibjren 91nfdjlag §u. 

©ie nahm nun, meiterfpiirenb, in ihren ®e* 
banfen eine f)öh ere ©untme an unb rechnete rafd) 
bie 3 i n f en ^erau§. 

SSaren e§ nidjt tjunberttaufenb, maren e§ ge* 
mifj jmeimatbuuberttaufeub. Xiefe gaben 51 t öier 
Sßrocent geredjnet, adjttaujenb Xf)ater 3 infen! 
£>a§ tonnte fie nad) feiner ©rroibentng mohl am 
nehmen, unb biefer ^ßpilifter fürchtete fdjou ein 
Verbrechen ju begehen, meint er einmal ein paar 
§unbert Xljater in einem Sa^re ntepr au»gab! 
0 , biefe $rämerfeele! - 

„91ber 0 ntel,“ — fagte fie laut, — „wenn bie 
Xante einige hunberttaufenb Xfjaler befifjt, bann 
ift’§ bod), als ob ein Slbler einmal ftärter bie 



275 


Suft einatfymet, wenn Xu ein paar fjuitbert 
Xfyaler für unfer Vergnügen terwenbeft' Xenn 
ba§ gnftrument, ba§ id) ©urer ©üte terbanfeit 
foü, ift ja ein ©ewinn für alle Xljeile." 

©r mar aucfy fdjon befiegt, aber nur infofern, 
ate bie Sfteue ton ifjm widl), — benn feinen 
©ntfdjlufj balbigfter Greife Ijielt er feft unb gab 
nur beit heutigen Xag nod) gu. Slm nädjften 
borgen in früfyefter ©tunbe wollte er gurüd. 

,,gd£) möd)te bod) Xante audj ton meinen 
©rfparniffen etwas mitbringen. 2Ba3 meinft Xu, 
Dnfel, wenn id) if)r eine redjt warme, fdjöne 
Xede laufe; fie Itagt jo tiel über falte ®nie unb 
33eine," ljub nun Ulrife befriebigt an. 

©r banfte faft gerührt für iljre Slbfid)t, 
wäfyrenb fie bod) jelbft bei biejent ©efdjenl nur 
an fid) bad)te ©S eröffnete fid) iljr baburcf) bie 
SluSfidjt, einmal in ber Xämmerftunbe braunen 
im ©arten 51 t fifccn unb nid)t immer in bem 
fdjeufjlidfjen XabafSbatnpf im §aufe gu Ijoden 
©ie würbe in gufunft gufjbant unb Xede 
für bie Sitte mit in» greie neunten, unb unter 
fofdjer gürforge faf) fie nidjt nur i^re SBünfd)e 
erfüllt, fonberit obenbreiit nod) ben Xanl für fo 
tiel garte 9tüdfid)t auf ben Sippen ifjrer Sinter« 
wanbten. 


IS* 



276 


„@S ift bod^ im (SJrutibe eine herzensgute 
Seele, biefe Ulrife! fie mag ja fonft ihre get)ler 
haben, —" hörte fie fchon bie Söefchenfte fagen, 
unb ein höjjtich^ Säbeln flog um ihren hübfchen 
Stftunb. 


„9htn, mie ftnbeft S£)u mein neues $leib, 
£ante?" fagte Utrile, ins SSßohnzimmer tretenb unb 
fich gleichzeitig bent (Spiegel zumenbenb, mährenb 
ein junges btaffeS 3)ing, baS ihr gefolgt mar, 
bienfteifrig an bem met^jeibenen 9iocfe zupfte. 

®ie Sitte ftieg oon ihrem genfterthron h^ob 
unb betrachtete, halb nähertretenb, balb zurüd* 
meichettb, baS lebenbige $unftmerf, baS oor ihr 
ftanb. 

„§ier mitfete eS noch ein biifchen ftraninter 
fi^en/' bub fie enblid) an, fafj-te ben Stoff, prejjte 
ihn in gatten unb holte mit einem fragenben 
£3lid ihrer dichte guftimmung ein. 

„Steden Sie eS mal feft, ©life! So! — ^eiit, 
fo! — ga, fo ift eS gut!" rief fie ber s D?ätherin 
Zu, bie eine Sluzaht fabeln auf ihrem ftdeib; 
ärmel in Söereitfdjaft hielt. „3ct/ Ä'inb, baS ift 
mirllich ein munberhtibf^eS $leib!" 

^)ie Slngerebete lächelte gefchmeidjett unb 



277 


brefjte ficg bon feuern bot bern <5J(afe f)in unb 
ger, ba§ igre ©eftatt gurüctftra^te. 

3 n biefem SlugenMicf erfdjien ®arl iit bei* 
Xgiir. @r lieg, bon feiner Siegte btenbenben 
©tfcgeinung betroffen, unmiüfürlidt) bie pfeife au£ 
bent üflunbe gleiten unb ftannte fie an- 

,,£mbfcf), nicfjt Äart?" fragte bie grau uttb 
l)ing ftcf) mit mogtgefäüigem ßäcgeln au beu 
3lrm ifjre» 9J?anne§. „(Sin mirflicge§ ©taatö* 
fteib! %6), $inb, menn X)u man b(o§ borgen 
nidjt gteicfy glede brauf friegft! gdj f)atte einrnat 
ein pradfjtbofe ©eibeneä, ba§ mir Xein feliger 
Onfet au§ Hamburg mitgebradjt gatte (S§ mar 
fegt treuer; e» gatte gegen fecg^ig Xgaler ge= 
foftet Xa gog mir beim (Sffeit ber berftorbene 
gottinfpeftor Sauermalb —" — 

„ga, irf) roeig, Xante, — eine ©aucenfcgüffet 
brüber" — unterbracg Ulrife, meldje biefe ©e= 
fcgicgte fcgon ein Xupenbmal gehört gatte, bie 
©precgenbe ungebulbig. — „SGßie finbeft Xu ba£ 
$tcib, Dnfet?" 

„geinl' fagte ber SWamt, feine ganje $8e* 
munberung in ein SBort gufammenjiegenb unb 
bem fcgönen Sfläbcgen nacgbticfenb, bie, ber $uf* 
forberung igrer Xante fotgenb, tangfam unb ben 
$opf rücfmärts auf bie lange ©cgteppe gemanbt, 



278 


burrf>§ Stornier fcfjrttt. $art oersetjrte itjre @r* 
fdjetnung förmticf) mit feinen SBtitfen. ©r faf) 
aud) nur fie; er f)atte fein 2 litge für ba§ SHeib 
felbft, nicf)t für bie fcfjitterube ©eibe, bie fo ferner 
mar unb fo fteif abftanb, bafj man bie s Jiad)bi(b= 
ungen ber ©toffatten in einem $upferfticf) bor fidj 
51 t fefjen glaubte. 

.,3f)r feib alfo gufrieben!? tft bie^aupt* 
facfje, bafj id) @udf) gefalle" fagte Utrife mit 
glatter greunblidjfeit unb gab SBeiben mit 
ftummem £)anf bie §anb. „®u begteiteft midj 
bocf) morgen Slbenb, Dnfel?" 

(£art faf), feine $ 8 efonnenf)eit mieber geminnenb, 
$u feiner g ra u hinüber, unb biefe nicfte ermun* 
ternb mit bem ®opf. < 5 ie fjatte überhaupt immer 
nur ben einen ©ebanfen: mie fie itjm eine greube 
machen fönne. 

„9ia, mofTn maf fefyn!" fagte ber SKann, lieft 
beim (Sprechen bie pfeife taug au§ bem äftunbe 
Rängen, fo baft ber Ouatrn anfängficf) in einer 
ftarfen SCüoffe, bann in feinen Gingen ait§ 
bem $opfe ftieg unb gupfte einige trodene 
S3Iätter oon ben genfterblumen ab, an bie er 
fterangetreten mar ift ba man immer in 

ber Reunion fo eine bornefjme ®efcf)icf)te"- 



279 


„Sa, fo recf)t unge^mungen ift e§ nicfjt! $)a§ 
ift richtig," ermiberte Ulrife, bet e§ in bet $Ijat 
fefjr unbequem mar, bafj bet Plebejer mirfficf) 
mitgefyen mottte, fügte aber, um fidj nicfjt ju t>er* 
ratzen, fjinju: finb aber boef) audj oiefe 

deiner Söefannten babei, Onfef. — 9tein, be* 
gleiten mußt $)u miefj! Sd) fann boef) nidjt allein 
ben Satt befugen, nidjt mafjr, $ante?" 

„Senator 5Uber3 gefjen ja fjin, — ba fönnteft 
®u $)idj am @nbe anfdjliefjen, Ulrife," — meinte 
bie Sitte, bie ju arglos mar, um bie Slbficfjten 
ifjrer 9iicf)te §u burc^fdjauen, bermutljete, 

bafj ifjr ÜDtann bod) eigentlich teine ßuft fjabe, 
unb fd)nett nach einem Stu§meg für ihren $art 
fuchte. 

„Sa, ganj SRedfjt! Silbers!" rief Ulrife, „bie 
mollen mit SöürgermeifterS jufantmen fahren, ba» 
hörte ich geftern." 

$)ie Söürgermeifterfamitie mar $arl unfern* 
pathifch, baS muffte fie. Utrife rechnete beShalb 
fid)er barauf, bajj ihrem Dnfel bie Suft öergefjen 
merbe. Sie hatte fief) auch nicht getäufdjt, benn 
er fagte, mit bem ginger bie Slfcfje im XabafS* 
fopfc fjerabbrüdenb unb bie jurüdEgebfiebenen 
Spuren feitmärts an feinem §au£rode abmifdhenb, 
in einem langfam * jögentbem $one: 



280 


„2Icfe, icfe glaube, icfe gefe’ bocfe nicfet mit, 
XUrife" — 

fam ba§ freiliefe etma§ gagfeaft feerau§, 
beun nun fürchtete er mieberum, baß jeine Sfticfete 
ficfe bietteicfet beriefet füfelen merbe. €>ie abei 
erneuerte gu feiner angenehmen Ueberrafcfeung 
ifere Sitten niefet, fcfeien ficfe bielmefer um feinet* 
mitten in ifer @cfei<ffal gu finben, unb bamit mar 
ba» ©efferäcfe beenbet. 

$)iefe furge Unterrebung fanb etma ein Safer 
nacfe ber Hamburger s Jteife ftatt. 

Sn ber .Smifcfeengett featte flcfe mancfeerlet 
ereignet .gunäcfeft mar bon Ulrite burcfegefefet, 
baß ba§ §errenfeau£ innerlicfe unb äußerliefe ein 
etma§ feeitereä, ja bornefemeres ^njefeen gemann, 
boß ifere Sermanbten in iferer Seben§meije einen 
größeren (Somfort einfüferten unb fein unb 
mieber fogar eingelne ©äfte bei ficfe jafeeit. 
üftamentlicfe aber featte fie e§ berftanben, bie 2(uf* 
mertfamfeit ber Stabtbemofener auf ficfe gu lenteit, 
unb in ben ^onorationenfamilien ben ©ebanfen 
gu etmecfen, baß menigftenä fie gefettfcfeajtö* 
fäfeig fei. 

Sei bem ttftufifbireftor be§ ©täbtcfeen£, einem 
jungen, unberfeeirateten Spanne, nafem fie ©efang* 
unterriefet, unb al§ ein Soncert für einen guten 



281 


groetf üeranftöltet mürbe, mufjte fte fid) burd) 
beffen"©influfj fo meit ^ur (Geltung ju bringen, 
bafc man fte in artigfter SSeife aufforberte, mit^ 
^umirfen. 

@g mar an jenem Stbenbe im ftäbtifdjen 
Sfteunioufaale fefjr feierlich, aber aucfy unerträglich 
Ijeifi gemefen. ©eit langen Stohren Jjatte grau 
^(apbfc^au jum erfien 3Jtale bag §erren^an§ 
üerlaffen unb faf$ in einem ftrammen fc^marj^ 
feibenen bleibe unb in einer nagelneuen §aube 
mit meinen TOagbänbern, ben 8c^mei§ auf 
©tirn unb ©tirnbanb trodnenb, in einer ber 
erften Söanfreiljen, um ßeuge non Ulrifeng 
Xriumpfyen ju fein. 

$arl §atte fid) in feiner 93efd)eibenl)eit nicht 
fyernorgemagt, ftanb ganj hinten am ©ingange 
unb f) a tt e anfänglich nur ben einen ©ebanfen, 
mann mof)t bie Dual beg 2lbenbg ein ©nbe 
nehmen merbe! 

$llg aber gegen 6d)luj} beg ©oncerteg Ulrife 
auf bem Sßobiunt erfdhien, richtete er fid) ^od) 
auf ben 3 e h en empor, fah unb f)ord)te gekannt 
hinüber, unb mar fo fefjr bei ber ©ad)e, bafj er 
unmiflfiirlid) alle ihre ®opfbemegungen beim 
(Spielen unb ©ingen mitmachte. 

Sto, fie fang aud) ein £ieb unb fie fang eg 



282 


fo ri’tf)tenb, baß ihre Xante nicht bie (Sinnige 
war, bie baS Xafcheutud) an bte klugen führte. 

Sh** nächfte Nachbarin lächelte jwar etwas 
fpöttifch, baß bie alte grau ißr Schnupftuch nicht 
auSeinanbergebreitet, fonbern ganj fo oierfantig 
gufammengefaltet, gebrauchte, wie eS aus ber 
^ßtättftube ge!ommen War, aber grau Mappfcßau 
bemerfte oon aflebent nicht», Sie fdjwelgte in 
UlrifenS Xriumphen, unb erft als bie «Sängerin 
unter allgemeinem 2lpplauS geenbet hatte, fah fie 
äußerlich oerlegen, aber innertief» triumphirenb, 
auf ißre Umgebung. Sa, fie glaubte 2111er iÖtidfe 
auf fief) gerichtet unb hätte gern ihren $arl $ur 
Steile gehabt, um ißt froßbewegteS §er$ aus* 
fchütten ju fönnen. 

Seit jenem Xage befchäftigte man fich wirflid) 
mit Ulrife, unb bie grau beS Senators 2llberS, 
eine Xante mit bent üblichen (Semifch oon ^er^enS* 
güte unb ©itelfeit, hatte ben gnäbigen ©infall, 
baS junge Räbchen in ihren gan^ befonberen 
Schuh 3 U nehmen. 

Sn biefer gamilie aufgenommen, oerftanb eS 
Ulrife feßr halb, auch artbere angefehene grauen 
beS StäbtdjenS für fich 5 U gewinnen, itnb ba fie 
eS nie unterließ, ben Sfteichthum ißrer Sßerwanbten 



283 


gefdjicft ins ©efpräch einzuftecfjten, fo warb fchon 
oon ehrgeizigen füttern allerlei 3ufüuftigeS für 
ihre ©ohne überlegt 


2ln bem Xage, an welkem Utrife beit 
Reunion?33atl befugen wollte, erfranfte bie alte 
9Jtagb ptöfctich fo heftig, baß 5 rau ®lappfchau 
fte ins 23ett fänden mujjte. X)ie junge 9tätherin 
warb für ben 2lbenb berufen, um Ulrife bei ber 
Toilette behilflich zu fein, unb enblich war alles, 
felbft ber ooit ber Xante entliehene, etwas alt* 
mobifch gefaxte, aber bli^enbe Xiamantfchmucf 
glüctlidj befeftigt, unb bie fchöne 23allbame raufchte 
in ihrem buftenben 0eibe über ben gtur. 

$art erfchien feine dichte heute wie an jenem 
Xage, an welchem fie fich %um erften 2ftale in 
bem neuen Äleibe zeigte, wie ein ©efdjöpf aus 
einer anberen Seit. @r tonnte ben 23li<f nicht 
oon ihr taffen. 8n ihrer übermiithigen ©d)önheit 
bannte fie ihn wie einen bemüthigen ©flauen zu 
ihren Süßen, unb er geizte nach einem SBlicf oon ihr. 

„Ser öffnet mir benn aber baS §auS, wenn 
ich heute Slbenb fpät zurüeffehre ?" fragte fie, 
nachbem ihr bie Xante ben Slbenbmantel über 
ben fchneeigen Sftacfen gelegt hatte, unb fie nun 


284 


gurn ©infteigen in ben SSagen gerüftet war. 
©ie raffte mit gefcfyidtem ©riff ba§ fange feibne 
©djleppfleib empor unb ftanb nodj einen Moment 
fragenb in ber £f)ür. £)er 9)tann tierfcfylang bie 
©eftalt mit feinen klugen, ©r faf) einen Keinen 
gufc unb einen feinen, in einem ©eibenftruropf 
ftedenben $nödjel, ber fid) unter einem ©emitr 
non ©pifcen tierlor. 

,,gd) merbe $)icf) ermatten, Ulrife! 9tein, nein, 
lafj nur/' fiel er if)r rafd) in bie Ütebe, obgleich 
am borgen mit feiner grau tierabrebet mar, ba| 
ber Änedjt SBadje Ratten foßte. „gdj tfjue e§ 
gern!" 

gfjn befjerrj^te feit einigen Minuten nur ber 
eine ©ebante, in Ulrifen§ Sftälje gu fein, unb fie 
f)eute nodj einmal of)ne $eugen miebergufefjen. £>ie 
Seibenfdjaft fjatte iljn mie ein S3ranb ergriffen, unb 
atbemftodenb gerrte in feinem gnneren ein ftür* 
mifdjeä Verlangen nad) intern 5lnblid. 

©eltjam, aber tiießeidjd axuf) nid)t feltfam für 
biejenigen, bie miffen, butd) meldjen geringfügigen 
Umftanb ber tierftedte gunfe einer fdjlummernben 
Seibenfdjaft plö^lid) gu einer glamme empor* 
gufd)ie|en tiermag 

$8on jenem Xage, tion jenem $ugenblide an, 
fd)ien ber bi§tjer befonnene Sttamt abermals tier* 



2S5 


lorett. (Sr fog burd) einen einzigen Sölicf non 
treuem fd)(cict)enbe§ ©ift ein. — 

■ftiematä fanb bie alte grau ^ ren ®Art 
fdfymeigfamer unb abfonberlicfyer, atö an biefent 
$lbenb. Statt bafj er, mie fonft, in feinem £e§n= 
feffet ruf)ig, faft unbemegtid) oetfjarrte, rauchte 
nnb gufrieben mebitirte, er^ob er fid) mehrere 
äftate unb (djritt, ofjne 51 t fpredjen, im Zimmer 
auf unb ab. (Sr mar fonft ftetö freunblic^ mit 
bem §unbe 2 U§ biefer Ijeute, burdjj bie unge= 
möfjnlidje SBanberung aufgefdjeudjt, an ifym 
emporfprang, ftiefj er ifjit unfanft bei Seite unb 
erfyob fogar, unter einem fjeffigen: „$ufd; $>idj" 
bie §anb. 

grau Stfappfdjau gudte ängfttid) 00 m Strid^ 
ftrumpf auf. $f)re 93(ide manbcrten non ifjrent 
Sftann auf ben §uub, unb fie tocfte biefen rafd), 
aber mit gebämpfter Stimme an fidf). (Sr fotlte 
Slart nicfjt abermals ftören. Um festerem aber 
311 geigen, baff fie nidjt Partei für ba§ unoer* 
nünftige Xf)ier nannte, gab fie bem Unrnfyftiftcr 
einen furgen Sd)Iag unb fdjob if)n hinter fid^ 
auj§ Sopljo. 

(Sin §eer oon ©ebanfeit unb (Snipfinbungcn 
ftrömte burd) $art§ Seete. — Uhifeuä gebieteube 
Scpnfjeit — e» mar ifjnt ptöptidj, a(» ob fie 



286 


bie $üge fo er jungen, fdjönen fofetten grau im 
Sftococo * $oftiim broben int SBitbe trage — brängte 
ficf) if)in auf, er mochte fictj mehren, fo feljr er 
moUte ©ie 31 t befi^en, neqeljrte ein 3 ig unb 
allein fein Renten, ©eine $(jantafie mar fo 
rege, baff i£>m oor ficf) fetbft graute. 

©inmal belämpfte er alles, fein beffereS Sd) 
fiegte. ©r flaute f)itfefucf)enb feitmcirts 3 U feiner 
grau hinüber, bie mit itjrent ftitten ©efidjt 
fleißig beim ©trirfftrumpf jafe unb gebulbig 
martete, bis eS il)m mieber 3 U fprecfyen gefiet. 
©S (afj itjm auf ben Sippen, ifyr sujurufen: „$u! 
Ulrife ntujj auS bem §aufe. §eute! borgen! 
grag nidjt! ©ie muff fort ! y/ 

Unb er f)ätte eS moljl audj ßeroorgeftoßeti, 
menn fie nicf)t gerabe je§t emporgejdjaut, feinen 
rajdjen 93tid bemerft unb if)n 5 ärtlid) = beforgt 
angeblidt ßätte. SSSäre fie in biefent 2lugenbtide 
it)m etwa mit ftitmmem SBormurf begegnet, er 
mürbe auSgefüf)rt fyaben, maS er beabfidjtigte. 
5 lber nadj ben rätljfelfjaften ©djmanfungen 
feelifdjer ©timutung gerietf) er unter iljrem lieber 
oolU ermunternben Söficf. ficf) if)r m^utfyeilen, 
grabe in bie entgegengefepte ©timmung unb in 
ben entgegengefepten ©ntfcfylufj. ©r fanb bie 
SGßorte nid)t unb — fdjmieg — Sa, nod} meljr! 



287 


23eibe grauen tauchten plöblicb nebeneinanber 
oor i^m auf 3 uer f* feine twnc mit bem im 
Warfen aufgettiitfetten, an Stirn unb .ßopf fcfjon 
ergraitenbem §aar ©r faf) ba§ alternbe, bürgen 
lidje äöeib mit ben bünnen, auf beit Stirnjeiten 
terabljängenben giedjten, mit ben gerotteten $ugen* 
ränbern, mit ber ^ilfTofen Sftiene, in ihrem lurjen, 
gelbroollenen Unterfteib, in ber jauberen, aber ge* 
meinen blau=toeifjgeblnmten Satfe, melc^e fie beim 
Schlafengehen anjulegen pflegte, unb neben il)r 
Ulrife in ihrem toeijjfeibenen fdjiHernbert SSafltfeibe 
mit ben entblößten Schultern, mit ben Sftojeit im 
§aar, in all bem Spibcngetmrr, fur^, in i^rer 
oorneljm üppigen Schönheit, al§ ein S3tlb ber 
$ugenb, unb a!3 ber öoUtomnienfte ©egenfa£ ju 
ber ©reifin, ber er feine jungen £$ahre ge= 
opfert hatte. 

©r fämpfte biu unb h^- 9lber bie Umftänbe 
tarnen it)m nicht §u §ilfe. ©r t>atte angeboten, 
Ulrifenä Sftiicffunft am b eu Ü9 en ^Ibenb ab^n^ 
tuarten. $>a§ ntufjte gefd)ehen. Unb fobalb er 
bteS unabänberlich fanb, öerfd)Wanben and) alle 
guten 93orfäfce unb bie £eibenfd)aft be^errfc^te 
all fein Renten unb brachten. 

$)ie grau erhob fid) enblid). Sie ging mit 
betümmerter SKiene fchlafen, benit in ihrem 



2S8 


Innern mar e§ in bemfelben SO^a^e bunfel ober 
foitnenljell, als fie ifyren tot frö^Xid^ ober öer* 
ftimmt fat). 

„$)u bift ntcf)t gan§ mof)l! $5u foßteft aud) 
man fcfjtafen get^en! Sßeter fann ja aufbXetbett! 
$örft $)u, toi? %fyu’ä mir ju ©efaßen!" — 
Xjatte fie noc§ gejagt, aber er t)eud)ette ben Un¬ 
befangenen, ftopfte fid) nod) einmal bie pfeife 
unb Jagte: 

„9le, ne, ©rete! Sftir ging man fo allerlei 
burd) ben $opf. (§:£ ift gar nid)t§! 9Kir fet)lt 
aud) nid)t§! gcfy bleib’ gern auf! gd) le§’ nod) 
mal im $8olf§fatenber unb fd)taf bann fo ein 
58i§d)eu fadjte t)ier ein." 

„SSart, id) miß $)ir bann menigftenä bie 
<Sd)lafbede Einlegen," Jagte bie grau, ging fort, 
fam jurüd unb begab fid) enblid), ttad) 9lrt alter 
Seutc allerlei (Siebenfachen jufammenraffenb unb 
au fid) ne^menb, in’§ Sdjtafgemad)- 

SSorljer marf fie noch einen 23lid iu’§ ©efinöe* 
giinmer. 2)ie ßftagb lag mit rotljem @efid)t, 
fchmerfdßafenb, at£ fei fie feftgenagelt, in bem 
hocf)anfgemad)ten SDunenbett. 2>ie 2ttte nidte 
gufrieben mit bem $opfe, brüdte leife bie X^iir 
an, fal) im glur nod) einmal nach red)t§ unb 
lint§ unb oerfdjmanb enblid) mit leifem ©djritt 



2S9 


in bem .ßmifdjengang, burd) ben fie foeben ifjren 
2 öeg nadj ber 9Mäbcf)enftube genommen t)atte. 

$un mar atle§ ftilte im §errenfjaufe, nur 
braunen ftöfjnte e§ in ben heften ber SÖäurne, 
nnb ber SSinb trieb aöerlet teilten Unratf) 
rafd)elub in bie (Scfen, ober mirbelte it)n miber= 
ftanb§lo§ im gic^ad *mr M fjer, bi§ er fid) 
irgenbmo in Sßeg ober ©ebüfd) berfing. 

$)er Sttann brinnen überfann aße§, ma§ jein 
Renten umfpannen fonnte. (Sr rief fid) feine 
$inbf)eit in'§ ©ebädjtnifj jurüd, bie 3eit ber 
garten Arbeit, ben STugenblicf, mo feine gute 
äftutter ftarb, feine §eirat, bie lebten Saf)re, ben 
2 lufcntl)alt in §amburg, bie @cene am Sungfern* 
ftieg, bie gttnfdjenaeit, in ber er atte§ begraben 
glaubte, uub enblid) ben heutigen Xag. $lud) in 
bie berloren fid) feine ©ebanfen. 2öte 

e§ mol)t fein mürbe, menn bie alte grau tobt, — 
begraben - 

Sßfui! — (S§ graufte if)nt bor fid) fetbft — 
5 lber menn’3 nun bod) fo märe, menn fie 
bat)injd)ieb nad) ben unabänberlid)en ©efefcen, 
benen alleg unterliegt, — mag mürbe bann aug 
ifjrn, — mag aug Ulrife? 2Beld)eg Mittel gab 
eg, if)r ju gefallen? heilig? Sa, eineg gab’g, fie 
menigfteng ju geminnen, benn bafj fie if)n nie 

19 



290 


wirf lief) Heben werbe, wufite er. Unb ba§ jenige, 
wa§ für fotzen gall gu bieten unb an^une^men, 
ifjm bisher gleich oerädjtlicf) erfcfjienen war, er* 
wog er fcf)on falt=befonnen. Eä war' ba§ (Selb! 
%a, biefe§ .Saubermittel befiegte atte§. 

$)ie Empfängerin war alfo ein Eefcf)öpf, ba§ 
er nicf)t achten fonnte, unb bodj wollte er um fie 
werben, er, ber eine braoe grau Ijatte, eine grau, 
ber er aüe§ oerbanfte, bie an if)ut fo * gärt= 
lief) f)ing. 

ga, ja! aber gleidjoiel! Er liebte Ulrife, er 
liebte fie üerje^renb. Unb Eelb war e3, burd) 
ba£ er feinen S^tf erreichen fonnte. 

SSelefjen Stwtf? 

$)a fant ifjrn bodj wieber ber Eebanfe an 
feine grau. 

Eine foldje grau fjintergefjen? 

Unmöglich! 

Eab e§ benn nid)t einen Mittelweg ber 
(Sünbe? Er war genügfam. 23lo§ ba§ gawort 
Ulrifenä, bafj fie if)m einft angeboren werbe, 
wollte er au§ ifyrem üttunbe pren. $)amt wollte 
er entfagenb warten! Eewifj! <5o fonnte e§, fo 
mu^te e§ fein! 

2 lber wie begann er’3, if)r atte§ ju geftetjen. 
Er überlegte f)in unb ber; oft ftieg if)m bie 



291 


5lngft an’§ tper^. @r faß ißren oeräcbtticßen 
Söticf, aber er faßte mieber -äftutß. SBenn fie 
fam, motlte er fie aufforbern, broben in fein 
Zimmer $u treten. £)ann mürbe er ißr aüe§ 
fagen, atte§ offenbaren, toie e§ um ißn ftänbe. 
28a§ ißrn einft gehörte, foHte audj ißr ©igentßum 
fein. — $)a§ fonnte ba§ SKittel ißrer (Stn= 
roiüigung, aucß ficßer ißrer $reue fein! 

©ie foHte ßier ßerrfcßen; alles, atteS jottte in 
3ufunft oon ißrern ^Bitten abßängen! — 

Slber fie burfte in ber ßmifcßenjeit iftiemanbem 
angeboren! 2tucß fie mußte märten, mie er 
fetbft! - 

Unb menn fie ißn nun bocb abmieS? — 
■iftein, fie mieS ißn nid^t ab, menn er ißr aus* 
matte, mie fie in ^ufunft teben merbe, metcßer 
SujruS fie umgeben, mie fie atteS überftraßten, 
unb mie man fie beneiben mürbe. 

Unb ber 3lbenb manberte mit feinen taugen, 
faft unßeimticßen ©tunben oormärtS, immer nocß 
faß ber 9Jiann fcßtafto» grübetnb ba, bis bie 
bequem ficß fitgeitben ©ebanfen guteßt altes fcßon 
gur Sßirflicßfeit erhoben, unb bie ©cßauer ber @r= 
martung ßalb jüß, ßalb angftootl fein innere! 
erfüllten 

$tcß, menn boc^ erft ber §uffcßlag ertönte' — 

19 * 


*292 


(Snbtich ^ferbegetrappet! üftun fant’§ bie^npfje 
empor. (Sr hörte e§, erhob fid) unb öffnete bieXtjiir. 

$)er Sßinb ftiefj fie noüenb§ unb fo heftig 
jurücf, bafc fie gegen bie gturmanb fdjtug. 

(Sr öffnete ben @d)tag unb fucf)te nad) einem 
Xrintgetb für ben $utfd)er. (Sben fd)Iug'§ oom 
2 )oute brei Uhr. |>u, h u h ! - *>er 28in& pfiff- 
8 e£t gogen bie Sßferbe an, — fie flogen faft ben 
$erg hinab. — — 2 )amt mar atte§ ftilt! 

Utrite, bie teidjten gufjeä au§ bem SBageit 
gefprungen mar unb ®arl mit ben Schultern 
geftrcift hatte, ftanb frierenb unb mit einem teifen 
2 tnftug uon Ungebutb, auf bem SSorpIa^e. 

„Mieten, nieten $)anf! 3 d) h^b’ mich pradjtüoll 
amüfirt! ©ut Sftacht, tieber ©nfel!" 

SÖ 2 it biefen SGSorten motlte fie in ihr 3 immer 
51 m Rechten oerfdjminben. 

$)a£ entfprach aucf) ganj ihrer 2 trt. 

(Sr oerjudjte ben SJhmb aufjuthuu, aber bie 
Söorte f lebten ihm am ©aumeit feft 

(Sr fah fie mit gtiihenben 23ticfen an, inbeffen, 
fdhon manbte fie fich jur Xhüre unb breite an 
bem ©djtiiffet. 

,, 2 Bart’, ich h°^ e Sicht!" 

(Sin ^offnungäfdjimmer bäntmerte in ihm auf; 
er eitte in’§ Söohngentad). 



V OF THE 

oniversity 

OF 


— 293 


„ßaß, laß nur, lieber Onfel. trennt fdjon!" 
tönte e£ au£ ißrent gintmer über beu glur. 

21 l£ er fjerbeieilte, faß er nur nod) ißr nicfen= 
beg ©efießt in ber fid) rafdj fdjließeitben $ßür. 

„Ulrite! XUrife!" rief ber äftaun nnb pochte. 

„£)u, id) moüte S)ir nod) etmaS jagen, Ulrife!" 

Me£ ftitt! Offenbar nmr fie fogleid) ins an* 
ftoßenbe Stßlafgemad) geeilt. 

(Sr mieberßolte Klopfen unb ©preßen. 

(Snblicß ^örte er (Stritte, unb abermals rief 
er ißren Flamen. 

„SBie? 2öaS? —2lcf) fo! gd) oerftanb nid)t! 
33efter Oufel! §at’S benu uicßt^eit bis borgen? 
Sd) bin jo tobmübe unb jeßt aud) fcßon ßalb 
auSgefleibet"- 

$)urcß bie Sßitr faß ber äftattn baS fcßöite, 
oon ißm begehrte Söeib oor ficß; fie flieg nor 
feinen 21ugen auf, mie fie fid) felbft befcßrieb. 
(Sinen 9)?ouient rafte es burd) feine Sinne. (Sr 
mußte fie jprecßen! (Sr tuoUte feine 93itte mieber- 
ßolen, — bemtocß oerjicßtete er. (Sr lannte fie; 
eS mar nuplos! 

„@ute 9?acßt! ©cßfaf moßl Onfel!“ 

,,©ute Sftacßt!" 

üEBenige 21ugenblirfe fpäter fcßob fid) $art 
leife burcß bie §interpforte ins greie. (Sr ging 


294 


um§ §au§ ^erurn. Durch bie 93otf)änge fafj er 
nod) ßid)t in Ulrifen£ ©chlafeimnter. (£r ftöljnte 
unb prefjte bie glühenbe ©tirn gegen bie ©tein* 
wanb. $n ben ^arfbäumen geulte ber Sßinb. 
Sin ber §au§erfe ftanb er gleichfam gebannt. 
9hm fuhr er plöblich, al§ ob er ein Opfer wolle, 
unt’3 §au£ Ijerurn. 

Da§ ßid)t in ihrem ©djlafgemadj oerlofd)- — 

Vorbei! 


Slrn nädiften SSormittage fah Ulrife, bie über* 
fjaupt aEe§, wa§ au§= unb einging, oon ihrem 
$arterre§immer beobachten fonnte, einige ange* 
je^ene Söewohner ber ©tabt bie Slnhöhe empor* 
fteigen, unb hörte auch halb auf bem glur bie 
©timute ber Dante, welche bie 23efud)er eine 
kreppe t)öb)er öerwieS. — Slnfänglid) beachtete 
fie biefen ,3wifchenfall nicht Weiter, benn e§ ging 
9ttorgen§ oft fehr lebhaft in bem §errenhaufe 
au£ unb ein, aber plö|lid) trieb fie eine uner* 
flärliche 9teugierbe: fogleid) gu erfahren, wa§ ber 
SBefuch, ber ihr ben ©inbrucf einer Deputation 
gemalt hatte, oon ihrem Onfel wolle. 

Sieben $arl§ Slrbeit^immer, im fogenanntcit 
©aal, h^te fie fdjon Oor längerer 3 e 't — an* 
geblich/ weil fie in ihrem ©d)lafgemach ben 



295 


rechten $ßla§ nicht fanb — eine ©arberobe für 
ihre befferen Kleiber unb 9ttäntet eingerichtet 
auch hier ben paffenbften Sßtafc für ihre 23lumen= 
liebljaberei gefunben, fo bag e£ nicht auffiet 
tnenn fie fich bort häufig $u fchaffen machte. 

Söenn fte bie Xapetenthiir öffnete, befanb fie 
fi<$ in bem bie beiben (Gemächer oerbinbenben 
@chranf unb tonnte nicht nur jebe§ SBort hören, 
fonbern burch e i ne oon ih r öelegenttich ermeiterte 
Oeffnung auch aHe§ fehen. 

9ftanche§ ^atte fie fchon auf biefe SBeife er* 
fahren, n?a§ $art atä ein (Seheimnig befjanbelte, 
ja einmal, nicht tauge nach Öer Hamburger Steife, 
fah fie ihren Ontet ruljetog auf* unb abmanbern 
unb hörte ihn allerlei Un^ufammenhängenbeS mit 
fich felbft reben. 

gutefct lieg er fich in feinem 5trbeit§feffet 
nieber, lehnte fich prücf, fanbte feine S3licfe 
empor unb oerfinntichte fich offenbar eine (Sr* 
fcheinung, bie feine ©ebanten befchäftigte, benn 
e£ trat ein leibenfchaftticher 5lu§brucf in feine 
•Ulienen, unb enblich flüfterte er mit oertangenber 
(Stimme: 

„Utrife, liebe füge Ulrife!" 

©eltfam! «Sobalb fich öaä Räbchen ihrem 
Dnfel gegenüber befanb unb fich oorftettte, einft 



296 


feine grau fein gu muffen, ein (Sebanfe, beffen 
9 ftöglid)ieit fie fonft Xag unb -iftac§t gur $8e* 
friebigung it)re§ (£Ijrgeige§ »erfolgte, mar fie 
erleichtert, bafc foldje Stnnäfyerung noch in ber 
guhtnft rut)e. ©r mar ifjr in feiner (Srfdjeinung 
meljr al§ unfbmpatfjifd}; fie fjielt bie $)u(bung 
ober gar (Srmiberung einer gärtlidjfeit für um 
möglich- 

Unb fo erging e§ if)r bamatä. gfyre ^lugljeit 
rief itjr gu, je|t gu if)nt iu'§ gimmer treten 
unb ben SlugenMicf feiner leibenjdjaftlidjen @r= 
regung gu benu^en, um itjre gmede gu förbern. 

Sßenn fie fid) aber »orfteüte, bajj er fich ifyr 
nätjern, fie gar berühren fönne, trat bie be= 
redjnenbe $Berftanbe§ * Dtegung »or biefer $om 
fteUung »ölltg gurüd. 

Unb biefer Uebertegung entfprang eine anbere 
neue (Sebanlenfolge: nämlid), mie e§ ntöglidj 
fein tönne, ofjne ein fotd)e§, mie e§ iljr heute 
fd)ien, unmöglidmä Opfer gu bringen, ihre eigene 
ticfjen ,3iele gu erreichen. SSie fejgte fie fich ™ 
ben $efifc be§ 9SermÖgen§ itjrer SBermanbten? 
©oßte fie auf ba£ (&rbe märten, ba» ifjr oorauS* 
ft<httidh einmal fieser gufatten mürbe? 2Öa§ fottte 
i^r aber ba§ oiete (Selb, menn Siugenb, menn 
(Senufjfäfjigfeit, menn @f)rgeig bafyin maren? 



297 


Xie Xante fonnte nod) lange leben! @rft 
nad) iljrern Xobe mar fie ber §errfd)aft über 
$arl ficfjer. Sßie mürbe fie biefen erfteren be= 
fdjleunigen, unb fid) non ber fcfjredlidjen ßugabe, 
baS SSeib beS DnfelS s u merben, befreien fönnen? 
@tma, menn fie einen anberen 9J?ann heiratete 
nnb if)re SBermanbte burcfy fortgeje^te Sift be* 
fdjma^te, iljr gleich einen Xfjeit be§ SSermögenS 
als Mitgift ju übermeijen! ? 

Xer (Erfolg fd)ien iljr fefjr jmetfel^aft. 
§öd)ftenS mürbe iljr bie Xante eine reicfjltdje 
2(uSftattung mit in bie ©fje geben, ein 9ttet)r 
aber gar nid)t in ifjren ©ebanfen auffommen 
laffen. $arlS gefjeimfte ßiitiiuft^pläne fannte 
fie; eS mar beSfjalb gans unmaljrfdjeinlid), bajj er 
bie irrigen unterftii^en merbe. Xie Xante aber 
tf)at, baS mufjte fie, niemals etmaS ohne feine 
guftimmung. 

@S mar fomit jcfymerlid) auf eine (SinmiHigung 
ber grau su rechnen: bafj ifjrern Spanne bei ßeb= 
feiten etmaS mirflid) ©rf)eblid)eS entzogen mürbe. 
(Einen Zettel moEte Ulrite aber nidjt! 

®urs, fie mar fing, um nic^t afleS fid) 
!lar ju madjen, su nüdjtern, um nur bem su= 
fälligen ©lüd fid) ansuuertrauen, mo fie anneljmen 



298 


mujjte, bajj biefeS mahrfcheinlid) allein ben 5luS* 
fc£)lag mürbe geben muffen. 

§eute, — überS 3af)r, — gu jeber 3 e ü 
mürbe $arl fie gum ©rben einfe|en, menn bie 
grau tobt, er felbft hoffnungslos auf bern ©terbe* 

bette läge. Das mar fit^er!-$llfo, -r- menn 

33eibe nicht mehr am £eben mären, SBenn 
etma- 

©obalb ber 2lnfturm foldjer ©ebanfen 
bli|artig burdj ihr ©ehint jagte, fah fie 
immer bie gebietenben ©eftalten ber $orribor= 
bilber oor ihren klugen auftauchen. ©S mar, als 
ob in biefen ftummen giguren geheimes ßebeit 
fei, als ob biefe brohenb über ber ©hre beS 
Kaufes machten. 

Unb hoch erfdjienett jene felbft, als ob Sm 
trigue unb Vergehen fo feljr auf ihnen gelaftet 
habe, bafj fie oerbammt morben feien, hier broben, 
— in Silber oermanbelt, — ein fd)ulbbemujjteS 
unb qualooUeS Dafein meiter gu leben! 


©S mar mirflid) eine Deputation gemefen. 
Sttan bot tot bie ©teile eines DireftorS an 
einer 2anbeS*©rebit*Sanf an, bie feit langen 
fahren geplant mar, je£t ©eftalt gemonnen hatte, 
unb an ber fid) bie gange ©efcbäftSmelt ber 



299 


Sßrobinä beteiligen wollte. 9iot fehlte ein 
burcf)au§ erprobter, juberläffiger unb fähiger 
Sflann, ber gugleit eine fjinreitenbe Kaution $u 
bieten, ja, wie $arl, fogar felbft ein bebeutenbeä 
ßapital ^erein^ugeben im ©tanbe war. konnte 
e§ eine geeignetere Sßerfon geben, alä ilju? 

2 lber er weigerte fit, fo fef)r man auf 
ipn einfprat- 

,.(5r wirb, er — mufj e§ annef)men!" fliifterte 
Ulrife in if)rem ©tranf. 

,,©el)t nur, greunbe. Safjt mit nur jorgen." 

©nblit bat er fit 23ebenf<$eit au§; man 
tauftte §änbebrucf unb §öflitteit§formen unb 
trennte fit- 

Ulrife War fton lange bei i^ren Blumen fo 
eifrig beftäftigt, bafc ber mifjtrauiftfte äftenft, 
wäre er inä $ immer getreten, geftworen fjätte, 
fie fei af)nuug£to§ wie ein $inb. 

# # $arl al§ $)ireftor einer SanbeS * 93an!! — 
2 )a§ Ijieg: $arl erhielt eine ber angefefjenften 
Stellungen in bem Ort, ja, in ber ^ßrodinj. 
$arl mufjte täglit in bie ©tabt ge^en. SKein, 
er muffte fahren unb bie (Squipage, bie jeben 
borgen dor ber Xl)ür f)ielt, jaf) Ulrife bt§ auf 
ba§ bürgerlit e Sönppen unb bie webelnben 
fßferbeftweife bor fit ! ® r würbe ein §au3 



300 


machen müffeit, er würbe fortan gang anberS 
fyerüortreten, er würbe tljeilS burd) eine fotcfje 
©tellung, tfjeilS burd) ifjre Stad)l)ilfe am @nbe 
nod) cioiliftrt werben fönnen. SSleufsertid) wenig- 
ftenS! Stirn ja, baS 9leufjere war’S ja, was tjaupt* 
fädjüdj fefjlte. — 

©S ift feltfam unb faft ungtaublid), wie 
Steigungen unb eingewurzelte @ewofjnf)eiten oft 
bie ernftfjafteften unb pflidjttreueften ätenfdjen in 
ifyren §anblungen befttmmen! 

Ulrife wufjte unbebingt, baf; felbft ifjrem @iw 
ftuffe, ja bem möglichen gureben ber alten grau, 
bie aus felbftlofer Siebe für ifyren Sltann, im 
©taube war, feinen fd)lummernben ©fjrgeiz anzu- 
fachen, — bie Sßfeife fid) entgegenftemmen fönne. 

©ie wufite aber aud), bafj er niemals au§= 
(preßen werbe, bajj biefe ^Befürchtung if)n abljatte, 
ben ifjm geworbenen Eintrag anzunehmen. Ulrife 
befcf)loj 3 beSfjalb, folgern §inbentif3 fogleidh in ge®' 
eigneter SBeife entgegenzutreten, ©ie felbft wollte 
ben ©egenftanb zur ©pradje bringen unb bem Onfel 
auSreben, bafj er feine SieblingSgewoljn^eit würbe 
auf geben miiffen. 

£)a§ fluge @efdhöpf ^atte fidj nid)t getäufdjt. 
9113 bei £ifd) bie Angelegenheit zur ©pradje 
fam, fagte fie: 



301 


„Slrmer Dnfel, bann fannft $)u ja auch bie 
geliebte pfeife nicht mehr Borgens raudjen! 
2Bie?" 

„Sftein, ba§ märe bann mohl borbet!" er* 
miberte er überrafdjt unb erfreut, bafj fie feinen 
gemeinten ©ebanfen 21u$brud berüeh- 

,,£)od), bod^! " fiel fie ltmlenfenb unb gleidjfant 
fich blö^lid) befinnenb, il)m in§ SBort: 

„Sn meiner Jpeimatf) raubte ber $>ire!tor iit 
ber königlichen 23anf * giliale fogar feine pfeife. 
Sch erinnere mich, bafj man oft barübcc fprad) 
unb bann hwsufügte: „SBenn ein Beamter fo 
tüd)tig ift, mie ber, fann man ihm eine foldje 
$affion gern nadhfehen." 

Ulrifenä äftanöber mar im ©runbe rcdjt 
plump, aber bie Sßirfung auf karl mar gut be* 
rechnet, benn er fagte: 

„Üfta, ja, ba§ mar ja audh richtig! — Unb 
mir geht§ auch fo! SO^etn bischen fßfeiferaudfjen 
möchte ich nicht gerne opfern! ©o miH id) e§ 
auch no* lieber au§fchlagen. Sch h 0 ^^ i a nicht 
nöthig. $)ie merben leicht einen anberen unb 
biel befferen friegen! Seicht, ©rete?" 

„Sch meine aber," fiel ihm Ulrife, nadhbem fie 
junächft ben (Schlufjfah beftritten hotte, in bie 9tebe, 
„bajj ein guter Bürger bem Sanbe unb feinem ©e* 



302 


burtSorte §u Siebe fdjon eiu Opfer bringen muß, unb 
ba man meifi, mie pflichttreu $)u bift, Dnfel, mie 
forgfältig $>u alles, ma§ beut Sohle beS ©anjen 
§um 9flu|en gereichen fann, in Ueberlegung gtehft, 
hat man firf) auch an $)icf) gemanbt. — Sch felf 
eS fcfyon herannahen! ©in paar Sahte meiter, unb 
fie machen $)ich jum 93ürgermeifter! $)u fcpüttetft 
mit bent ®opf? S^a, na, es lommt fo, menn 2)u erft 
einige Söhre Sanbe£bant*$)ireftor gemefen bift!" 

$)ie alte grau fah mit glän^enbem $8lid $u 
ihrem $art pinüber unb biefer oergog ben SJiunb 
gerabe fo befriebigt tächelnb, mie eines SOienfchen 
äftiene fidfj erhellt, wenn man ihm eine redjt 
grobe Schmeichelei fjinmirft, bie ihm am menigften 
gutommt. 

Unb Ulrite fiegte. Sa! Sie oerftanb eS, bie 
Seibenfcpaften gu meden. Unter ihren §änben 
formte fiel) alles nach ihrem (Gefallen. 2luS 
einem unfeheinbaren Sepmtlumpen entftanb eine 
anmutige $unftform, unb fie mürbe felbft eine 
Schnede mit ber ,3eit baS Xraben gelehrt hoben, 
menn fie eS barauf angelegt hätte. 


9hm mar faft fchon ein Satjr oergangen, feit= 
bem ®art baS neue %mt befteibete. SSiel Arbeit 
tag hinter ihm, unb erft je£t athmete er auf unb 



303 


fonnte mit ©efriebigung auf feine Xhätigfeit 
rüdbliden. 

Xie gange Organijation beS SnftitutS ^atte 
if)m im Sßejentlichen obgelegen. Xitrd) forg* 
faltiges dergleichen nnb prüfen, burch Slnotbnen 
unb SSerbeffern mar nun enblicf) bie 9Jtafd)ine- in 
Xljätigteit gefegt, ein 3 ö ^) n beS großen 9ftabeS 
griff ins anbere unb nirgenb geigten fiel) Süden. 
5lber nacfjbem alles in glufj gerätsen, ermieS fid^ aud) 
halb, bafj bie Arbeit Die (Schultern einer einzigen 
Sßerfon ftarf überbürbete. $arl machte beShalb 
bem dermattungSrath ben dorfcf)lag, ein gmeiteS 
dorftanbSmitglieb gu berufen, ihn felbft aber gurn 
Xelegirten biefer Sluffid^tsbe^örbe gu ernennen. 

@r mieS nach, bajj baburdf) nur dortheile er* 
machfett fönnten, ba er burd) bie Söafjrnefjmung 
fo bieler XetailS ben Ueberblid bertiere unb 
größere ®efid)tspunfte inS Sluge gu faffen, be* 
hinbert merbe. (Sr erbot fidf) bagegen, bie täg¬ 
liche Kontrolle auSguüben, im eigentlichen (Sinne 
alfo ben 2luffidhtSrath gu bertreten, fid) mit einer 
Xantieme aus bem SaljreSgeminn gu begnügen 
unb baS ihm urfprünglich bargebotene XnrectionS* 
gehalt bem gmeiten Beamten gn übermeijen. 

üDian ftimmte feinem dorfchlag, ohne bie 
ledere SSergicfjtleiftung angunehmen, bei, nnb $arl 



304 


fanb fidj baburdj fo fefjr oon ber bisherigen 
Arbeit entlaftet, baß er meiftenS nur in ben frühen 
SNorgenftunben bie $8ureau£ zu befliegen brauchte. 

Utrite, obgleich nichts oon ©efdjäften oer* 
ftehenb, begriff bodh halb, toie oerftänbig er alles 
behanbeÜ h a & e - 8h r Nefpeft oor bent Onfel 
touchS, unb fie fpradj bieS unoerhol)len aus. 

$)ie gotge mar, bag fie ihm rüdfid)tSöotler 
begegnete, unb bag beibe häufiger unb mariner 
mit einanber begehrten, als bisher. *- 

©ie begab fich Nachmittags öfter in fein 
Arbeitszimmer unb lieg fich bon ihm erzählen 
Mitunter mar fie ganz erftaunt, mit meiner 
Nüdjternheit er fßerfoneu unb Sßerhältniffe be* 
urtheitte, liid^t fetten auch gefdjmeidjelt, menit er 
fie um Nath fragte. Uebergaupt maren bie Reiben 
fortan in fteter ^Berührung. 

©el)r häufig fuhr Utrife SNorgenS mit bem 
Ontel in bie ©tabt; faft täglich machten fie einen 
gemeiitfamen ©paziergang, unb menn AbenbS 
(Sintabungen erfolgten, erhob $arl nur auSnaljmS* 
meife Grinmenbungen. ^m ©egentgeil! @r fanb 
jept ©efegmad an ber ©efelligfeit, füllte fich 9 e; 
ehrt unb gefdjmeichelt, bag ntan ihm fo artig unb 
oft fo gefuegt höflich begegnete, unb oermanbte 
altmählich auch eine gtögere ©orgfatt auf feine 



305 


äugere (Srfcfjeinung, ein gortfctjritt, ben Utrife 
eifrigft §u förbern beftrebt mar. 

Sn bemfetben Sttaage aber, mie biefe beiben 
sßerfonen fidb aneinanber fcfßoffen, trat bie alte 
grau mehr unb mehr in ben $intergrunb. 5ln= 
fängtich, al§ man ihr noch mit gebührenber fftüdfficht 
begegnete, lieg fie bie tgeilnetjmenben Sleugerungen 
über ihr häufige^ StUeinjein faurn auffommen unb 
ermiberte: „Sßidjtö ba! ©egt nur! Sf>r feib jung! 
$tmüfirt SdE) freue mich, menn idf) meine 

fftuhe gäbe!" 

% 

bie SBeiben aber in ber gotge e§ nicht ber 
9Jtüt)e merth erachteten, auch uur ein SSbrtd^en 
be§ 23ebauern§ ober ber (Sntfchutbigung faßen gu 
taffen, oietmehr afle§ fetbftoerftänbtiih fanben, ja 
gujammenhotften, fchma|ten unb planten, at§ ob 
eine britte ^ßerfon gar ni(ht, ober hödt)ften§ hoch 
nur at§ ftumme ßuhörerin öorhanben fei, ftad) e§ 
ber alten grau in§ §erg. 

SSie oft fag e£ igr auf ben ßippen, ihrem 

Spanne baffetbe gu fagen, ma§ er igr einft hatte 

prüfen moßen: „Utrife mug au§ bem §aufe!" 

9tber fie begmang fich mit taufenb ©rünben, bie 

ihrem feinen gügten entfprangen 2Bar fie nid)t 

eine alte grau unb mar er nicht ein junger 

Sftann? §atte er nicht ben ®opf ooß oon ©C* 

20 



306 


fcfjäften? Söeburfte er nidjt in feiner je|igen X^d- 

tigfeit be» (Sebanfen^uStaufcfieä mit einer $erfon, 

bie ben Scfjliff ber SSSett braußen beffer fannte, 

at§ fie? Sßar’S nidjt im ©runbe in ber Drbnung, 

baß ®art fid) unter bie Seute mifdjte, baß er an 

beren @efettigteit X^eit nafjtn? SBar e§ ni(^t 

audj begreifitcfj, baß Ulrife efjer mit bem jüngeren 

befprad), ma§ fie befcßäftigte, atä mit ißr, bie bem 

% 

Sebenäabenb meit näßer ftanb, at§ ber Sftittag** 
fonne be§ Sehens? — ©emiß, e§ mar öergeifdid), 
baß fie feine Untergattung ber irrigen oor^og, 
‘jumat ba er ein -ättann mar, unb bie täglichen, 
burd} bie ©efelligfeit geförberten gemeinfamen (5r? 
febniffe jene naturgemäß enger oerbanb. 

Unter fotdjen ©rmägungen f)atte fie fidj immer 
mieber gemattfam beruhigt, aber ein§ oermodjte 
fie bocß nidjt §u überminben, ein§ faß mie ein 
immer non Steuern öermunbenber €>tacßel in iljrem 
Innern. 

(S§ mar nicf)t, baß $art nod) mortfarger mar, 
at§ früher, nidjt bie ©ntbeßrung, baß er fic^ ibjr 
überhaupt !aum mxtttjeittc, moßt aber, baß er ifjr 
f)äufig unfreunblidj, ja ungebutbig unb faft ab* 
meifenb begegnete. $)a§ bemie§ bodj, baß ficfj 
feine beffere üftatur in itjrn erftidte! 

Unb ba§ gejdjaf) ißr, bie ifjn mie eine Butter 



307 


liebte, bie i(jnt jugethan war, als ob er einft 
unter ihren eigenen ^er^en geruht, als ob er ihr 
eigen gleifch unb $8lut fei! — 

©ineS Nachmittags — eS war an grühjaf)rS= 
©nbe — flomm bie 2Ute langfam bie kreppe 
empor, weil bie SNagb nicf)t anwefenb, unb ein 
93rief für $arl eingelanfen War (Schweratfjmenb 
ftanb fie ftitte, unb unwiHfürlich fielen ihre 93licfe 
auf bie ftrengblicfenben $öpfe in ben alten 23Über* 
rahmen. — Nur ein SNunb lächelte; er gehörte 
ber ftol^en ®ame, bie Ulrife fo auffaECenb ähnlich 
war. $)er alten grau fanten plöfcfich bie ©r= 
innerungen an frühere feiten, an ih ren &er= 
ftorbenen ÜNamt. (Sie blieb eine Sßeile ftehen, 
unb fah unoerwanbt auf bie ©emälbe, währenb 
hoch ih^ ©ebanfen weit abgingen. 

©nblich überwanb fie bie Negung unb öffnete 
bie 5 U $arls ßiwmer. S33eil fie fo lange 
auf bem ®ortibor geweilt, alfo fein ©eräufd) 
oernehmbar gewejen war, fuhren bie beiben Sin* 
wefenben bei ihrem ©intritt jählings empor, grau 
ßlappfch’au aber erfdjraf fo heftig, baf$ ihr ber 
Slthem ftiHe ftanb ©S war feine $äufchung! 
Ulrife h^tte fettlich auf ÄarlS ©chooß gefeffen, 

unb fein Slrm entglitt h a ftig ihrer Xaille. 

20* 



Xie grau begfoang fid^ mit Slufmenbung i^rer 
gangen @eelenftärfe, t^at, at§ ob fie nichts* be= 
merft gäbe unb überreizte igrem Spanne ben 
Sörief. 

XXtrife xüdte igr eilfertig ben ßegnfeffel guredjt, 
jpraZ öon ber UeberrafZung, bie Xante einmal 
oben in $arl§ Strbeit^ginuner gu fegen unb mar 
ooHer .guoorfommengeit. 

Slber gerabe bieje !a|enartige greunblidjteit 
ergögte bie innerticfje ©ntpörung ber alten grau. 
Sie gab beägatb Antwort unb fagte mit ftarfer 
Betonung: 

„Sa, bu lieber ®ott. Sdj mug mogl gerauf- 
frteZen, toenn id) niZt unten gang oereinjamen 
fott! — Sgr gabt ja ©uer Ouartier gang naZ 
oben oerlegt! 4 ' 

$arl, ber eben ben SBrief gu (Sitbe gelefen 
gatte, roanbte fiZ bei biefen Söorten rafZ um, 
mottte aud) etmas ertoibern, .fZtoieg aber, at§ 
ign ein fZntergliZer SBortourf in bem Singe feiner 
grau traf. 

Ulrife big fiZ au f bie Sippen unb madjte 
fid) int Zimmer gu fZ a ff en - aber fciöte nun 

plöpZ : 

„Xa§ fommt al!e§ oon ber burnmen 23anf* 
gefZiZt e - 8Z war ja immer bagegen, aber Xu, 



309 


©rete — 9Za, id) benfe, id) geb’§ aud) tiefen 
§erbft ttrieber auf! $)a§ ift ja jept nur ein f)albe£ 
Seben. üftan fjefct fid) ab unb f)at nid)t einmal 
feine SHulje im §aufe." — 

2 öa§ er fagte, fprad) er mit 23ered)nung. 

mm 

Utrife burd)fdjaute bie§ nid)t fogleid) unb fdjalt 
if>n inner(id) einen ©djmadffopf, ber ber Darüber* 
getjenben Saune einer alten grau feine fßläne 
opfern moßte. 5tt§ aber grau SHappfdjau mit 
einem Stnftug ebter SBürbe enoiberte: 

„$aDon ift feine fftebe, $arl Sßenn man 
einmal eine <5adje übernimmt, wenn man fßftidßen 
f)at, muß man fie burdjfüfiren! gd) meine, tag 
e§ gang richtig mar, ma§ icfj $)ir rietf), unb id) 
freue mid) jeben Xag, tag bie ba unten fefyen, 
bafj $u ein tüchtiger ätfamt bift, ber aud) ma§ 
©röterem oorftefyen fann. — $ud), bafj id) fo 
oiet aßein fi£e, barüber beftage id) mid) nidjt, 
menn e§ mirf(id) für 3 ©efd)äft notfymenbig ift, 
aber menn bann ein ruljige§ f(Mauberftünbd)en 
gefommen ift, audj man immer ßtebenperfon §u 
fein, ba§ fränft bod) ein biifc^en, mein $art, 
unb ba$ mirft $u mir mofyt aud) nad)füf)len!" 

Sftadjbem fie bie§ gefagt, ftanb fie auf unb 
ging, of)ne bie Seiten meiter 51 t beachten, (angfant 
3 ur Xf)üre f)inau§. 




310 


$)ie ßurücfbleibenben wedjfelten einen raffen 
23licf. 2)em Spanne ftieg bie ©djam ins 5lntli§; 
ein fjeijjeS ($efüpl wogte in it)tn auf unb ab. 
Ufrife aber warf fid) in ben ©djaufelftuljl, ergriff 
einen ifjrer losgegangenen .göpfe, neftette iljn nod) 
weiter auf unb flocht baS entfeffelte $aar lang* 
fam wieber ^ufantmen 

SSie fie fo nad)läjfig f)ingetef>nt, auf unb ab 
fdjaufelte, warb alles Oeqefjrt WaS nod) 

eben als ©elbfiöorwurf unb ffteue Starts ©eele 
erfüllt f»atte. ©r flaute feine Sftidjte oerlangenb 
an, unb als er feinen abweijenben SBtid erhielt, 
als fie mit jenem 5luSbrucf lächelte, ber il)n in 
ben testen Monaten füfjner gemalt, bem er ber* 
banfte, bafj er fie an fid) giepern, au$ Wopl ein¬ 
mal in ftummer ßiebeSquat fein §aupt an iljre Sörnft 
lernen burfte, trat er finnenberauf(f)t näfier, fniete 
nieber unb lernte feinen $opf an iljren ©djoofj. 

„$)u £f)or, ®u! -- Siebft ®u midi benn 
wirflid) fo fefjr?" fagte baS SBeib unb fufyr mit 
ipren neroöfen gingern über fein §aar. • 

$)er 9Kann jitterte unb ftöljnte. üfteben bem 
$lbfdjeu oor feinem %f)un, toberten bie glammen 
ber ßeibenfdjaft in if)m empor unb jerriffen fein 
innere» ©renjenloS etenb füllte er fid); fie aber 
lächelte triumpfjirenb. — 



311 


21m folgenben Sage !am Ulrife oon einem 
Spaziergange au3 bent ^ßarf jurüd unb rief, bie 
§intertpr be§ §aufe§ öffnenb, über bem $or* 
tibor nach ber alten SDtagb. Sie Ijatte fiel) oor 
einigen SBocEjen ein fleineä feiben^aarigeS §ünbc^cn 
angejchafft, nnb biefe§ ^E)ier, non ihr ungebüf)r= 
lieh oerfjätfchelt, ^atte fchon ju allerlei äftijj* 
ftimmitngen SSeranlafjung gegeben. 

Sie ©erufene erfd)ien nach einer Sßeile, ließ 
aber nur ihr warzenbebecfteä ®eficht hinter bem 
halbgeöffneten, oergitterten 9ftäbd)enftuben=genfter 
feljen unb fagte: „gräufn ^ett ropen?" 

„SBaruut haben Sie 93eCCo heut’ borgen nicht 
getoafchen, Sene?" rief Ulrife furz. 

Sie SKagb, welche eine pflichttreue, aber wort= 
targe $erfon war, antwortete nur mit 21chfel* 
Zudfen unb wollte fidj wieber entfernen. 

2113 bie gragenbe feine 21ntwort empfing, 
wieberholte fie in einem noch härteren Sone ihre 
Srage. 

Sie «höbe fonft genug z u thun! fei b a $ 
2öaf(hen ber §unbe überhaupt nicht ihre Sache, 
rief bie 2ltte furzangebuitben zurücf. 

Sie hö&te ba3 junge Sftäbcheu, ba3 immer nur 
al3 befehlenbe §errfchaft auftrat unb ihr nie ein 
freunbücbeä SBort gönnte. 



312 


„0o? 2Ufo 0ie meigern fiel), 23eHo §u majdjen, 
Seite?" 

„0 ne, menn Mabant (Srmeler mi bat anbefalt, 
benn boh if bat. 51berS nülid) fäh Mabame to 
nti, bat gräul'n fumt bat jülöS beforgen", — 
plante ju UlrifenS (ämtruftung bie (Gefragte fyev* 
au£, geigte eine trojäige, faft herauSforbernbe Miene 
unb manbte fi<h furj ab. 

5113 Ulrife ben 0nfel an biefetn borgen -$ur 
0tabt begleitete, erjagte fie ihm oon „ber etm 
pörenben Unoexfd)ämt^eit ber alten ißerfon," feie 
fie fiel) auSbrüdte unb brang nun in ihn, i§r 
fogleicf) gu fünbigen. 

,.Xafj mir nidjt nod) ein Meinmäbcf)en hoben, 
ift bod) überhaupt eine unbegreifliche ®ni(feret oon 
ber Xante. Sd) rechne barauf, baß Xu über 
53eibe3 mit ihr fpridhft unb bafj eine 5lenberung 
eintritt. §örft Xu, 0nfel?" 

©3 gab gemiffe Xinge, unb gu biefen gehörten 
gerabe foldhe, bie Heinere Mehrausgaben erfor* 
berten, ober oon ben eingemurgelten, einfachen 51m 
fdjauungen ber alten grau abmicheit, an benen 
$arl ungern rührte. Xie 0ad)e mar ihm be3* 
halb fehr unangenehm, er oetfprad) aber, fie bod) 
^ur 0pradhe $u bringen. 

©3 !am audh mirflich bei Xifcf) $u einer 



4 


313 


örterung, bei ber grau ®lappfd)au fcf>lie§licf) er* 
Härte, unter feinen Umftänben bie treue ßeue 
entlaffen unb in bie (Einteilung eines feiten 
2ftäbd)enS totHigen ^u motten. $)ie SD'iagb mürbe 
auf UlrifenS 93egef)ren iu baS ^immer gerufen, 
behauptete aber ben ©ieg, als fie auf bie SSor* 
mürfe in energifdjer SCßeije einfiel: 

„Sf bol) min $ligt. Sn be föstein Soljr, mo 
if int §uS bün, l)ett Oftabam mi fen bös SBurt 
feggt. $lberS fit be le|te Xib iS aUenS nid) redjt. 
©djatt if be lütt §unb mafdjen unb fämmen, benn 
fann SKabam btotS een S93nrt feggen. — SlberS 
mie gräulein Ulrife mit mi fyerümfpringt unb 
fummanbert, bat bin if nicf) gemoljnt. $)at fummt 
bod) aUenS Up be 5lrt an, mie en SJtinfcf) fo mat 
feggt marb." — 

„(ES ift fdion gut, eS ift fd)on gut!" untere 
bracf) fj^ Ulrife heftig bie ©predjenbe, bie in 
©d)lud) 3 en auSbrad) unb ber bie Xljränen über 
baS grofje fjäfjlidje, aber eljrlidje ©efid)t rannen, 
„©eljen ©ie nur!" 

©ie fannte bie meinen §er§en iljrer 33er* 
manbten unb fürchtete gänzlich su nerfpielen. 

$ad)bem bie 3Kagb baS Sinter neriaffen, be* 
gann, trofc $arlS S3itten, bie üllte non feuern 



— 314 — • 

baS ©efpräcl) unb gab ber $lbwefenben oöllig 
9led)t. 

Ulrife fud)te fid) ju be§tt>ingen, aber e§ ge= 
lang ifyr nic§t. @ie antwortete heftig unb bon 
oben fjerab, bis audj grau $lappfd)au ber gorn 
überlief unb fie in bie SGßorte auSbrad): 

„9la, liebet ®inb, wenn es $)ir fyier nid)t im 
Jpaufe gefällt, bann ftel)t eS $)ir ja frei —" 

2)ie betroffene fprang auf unb warf Sfleffer 
unb ©abel auf ben ^ifd): $)ie 5llte $og erregt 
an ber £)ede, mit ber fie wegen iljrer falten $niee 
im gimmer ju fi|en pflegte, fragte mit ben gingern 
bie brobfrumen auf bem Xifdjtudj jufammen, 
warf fie auS ber gelitten §anb auf ben Heller, 
fd)ütteite energifd) mit bem $opfe, als il)r ÜSJtann 
auf fie einfprad}, unb legte enblid) — gleid)fant 
fd)u|fucf>enb — bie Steckte auf iljreS £mnbeS 
$opf, ber — einen 5lnfd)lag gegen feine Jperrin 
witternb — ängftlid) an if)r emporgefpruugen war. 

Ulrife ftanb am genfter unb ftarrte fyinauS. 
©te fpradj fein 233ort. ©nblid) rührte fie fid), 
padte baS f)ht= unb fjerfpringenbe, fpielen wollenbe 
©eibenl)ünbd)en mit unfanftem ©riff, fo bajj eS 
einigemal ängftlid) auffdjrie, na^m eS in Ü)re 
Hrme, wanbte fid) jur $£f)ür unb fagte: 

„Sßenn bie ^ßerfon braufjen in ber Äiidje 



^Deinem ^ergett näher fteht, alg ich, bie $o<f)ter 
deiner einzigen ©djmefter, $ante, unb noch gar, 
menn eine fold^e $leinigfeit bie Urfadje %vi einem 
fotefjen Süöentt unb Ober bon deiner ©eite ift, 
bann ift’g aßerbingg mohl beffer, id) fuetje mir 
mein 23rob bei fremben Seuten." — 

liefen ©ap ^atte fie mohl überlegt $>a§^ 
jenige, mag if)r auf ben Sippen brannte unb mag 
fie in ihrem Innern berflingen ließ, t)atte ganj 
anberg gelautet, ©ie mar aber überzeugt, baft 
gerabe ein foldjeg 2Sort feine Sßirfung nicht ber= 
fehlen merbe. Stber biegmal täufdjte fie fiel) boef). 

2)ie Empörung über bie Hofetterie, bie fie mit 
®arl trieb, unb beren ganaen Umfang bie $lltc 
allmählich ju ahnen begann, mirtten ftärfer, alg 
ber 5lnruf an i^ren gamilienfinn unb ihre SSer- 
manbten - Siebe. 

@g mar Ulrite, bie ben eigentlichen, tieferen 
©runb ber SSerftimmung ihrer £ante nicht ahnte, 
begpalb im höchften ©rabe überrafchenb, alg bie 
grau, ®arl überfprechenb, bag §aupt erhoben, 
bie geballte §anb auf ben %ifch ftüpenb, in ihrer 
Erregung plattbeutfch rebenb, fagte: 

„©emijj man mutt ünt een @i lenen ^anfofen 
berbarmen, un be ©af an fit, ig bat ©triten 
uich meert. Slberg bat ©prifmurt feggt o!: $)c 



316 


mieber fpringen ag be <Stocf tieft, faßt in’n 
©raben! $>at matf $>i een für äße 3M, min 
SSefte, benn ba fitt be $unft, um be ftf biffe 9ln* 
gelegenst brei^t. $)u marft rni muß üerftafm?" 

Unb mie amgeftrigen £age, erhob ftch biegrau, 
marf ein Xud) um ihre Schultern, nnb begab fic^ 
in§ anftofjenbe ©emach, o^ne bott Ultife meitere 
9Roti§ gu nehmen. 

©tuen 91ugenblicf blieb bie fo ^gefertigte noch 
im gimmer, bann marf fie bag §aupt in ben 
■Jtacfen, fat) über ben gagbaft breiufcbaueuben $arl 
hinmeg, guctte üeräd^tlicfj mit ben 2lchfeln unb ging 
ebenfaßg. 

5llg fie in ihre Stube getreten mar, t)örte fie 
ben Onfel über ben glur bie Steppe empor* 
fteigen. (£r batte alfo mit (einer grau nicht gu 
(preßen gemagtt 

^a(b bem ßftittaggfchlaf fanben fid) aße brei 
beim Kaffee mieber gufammen, aber auch fß er blieb 
$arl ftumm. Offenbar beunruhigte bieg bie alte 
grau, beren gorn ruhigerer SCuffaffung genügen 
mar, benn fie mar (ehr um ihn befchäftigt unb 
etmag befangen in ihrer Strt. 

©r fchien auch b €U * e e ^em ©efpräch aug* 
meichen gu maßen, benn er begab ficb, Arbeit oor* 
f<f)ü§enb, fehr halb in fein gimrner. 



317 


Sllsbafb (cf)ücf) Ulrife leije bie Xreppen empor 
in ben ©aal unb machte fid^ mit ihren ölunten 
fd^affett ©ie tjatte eine fidlere 5(^nung, baf} 
bie Xante ihren -äflann auffucfjen werbe nnb 
wollte tanken 

SBirflidj Jjörte fie nach fur^er 3 e ^ 5 rüU 
$lappfd)auS ©dritte auf ber Xreppe, öffnete bie 
Xhür nadj bent 93alcon, nm im gatte fidj rafch 
bort^in begeben %u tonnen, unb fdjlüpfte in ben 
©chranf, fobatb fie an bem ifjr befannten ©e= 
räufd) entnehmen tonnte, baf$ fich bie Xhür hinter 
i^rer Xante gefchloffen §atte. 

$arl fprang boit feinem StrbeiSfeffel auf, als 
feine grau in£ ßiwmer trat unb bot % wit 
einem berlegenen, aber freunblidjen: „ s Jta, liebe 
©rete, Xu mal mieber oben?" einen ißlafc an. 
Xie grau ■ lieg baS Umfchlagetuch h era ^9^ e ^ cn ' 
atmete einigemale fcfjtter auf unb fagte: 

„Sch wollte mit Xir über bie ©efdjichte oon 
heute Mittag fpredjen. üflein, nein, lag mich 
man mal auSreben. Sch wollte Xir auch noch 
was anbereS fagen, fchon lange, nnb eS ift beffer, 
bafj id) e§ heute thue, benn ich werte, baß ich 
alles nicht länger bei mir herumtragen barf. §ier, 
hier fifct es unb aeljrt an mir." 

Shre ©timrne gitterte, ©ie legte bie eine §anb 


318 


auf bie Stuft unb wifcfete fid) mit bet anbeten 
übet§ Slntlife, »eit e8 fcucfjt um ifete «lugen 

würbe. — . 

„£>, mein Karl, ba§ ift alles nicfet mefet, wie 

hülfet ®u bift immer fo oetfcfeloffen unb ger* 

ftreut, unb wenn icfe mal etwas fage, ift es ®ir 

nie !ftecfet. »ift ®u mir nicfet mefet gut? Oft 

ntöcfjte id) e8 beinah glauben" — 

® 8 mar rüferenb, wie fie il)t §et } tfem bet|= 
mütbig gu Süfeen legte. ®er Slngetebete füllte es 
and), benn et trat ifer nafeer, ftreidjelte ifete 
«Bangen unb faßte, oon einem plöfeüdjen ®nt= 
idilufe getrieben: 

3^ weife alles, waS ®u fugen wiflft, ©rete. 
Safe” man! ®u feaft fftec^t. «Bit wollen eS man 
ruhen taffen, was feintet imS liegt unb ein neues 
Sehen anfangen. 3$ will autfe bie Stellung 

wiebet anfgeben." 

©ie neigte ba§ §aupt unb fagteweufe: „9Jlem 
liebet, guter ®arl. ®a liegt’S ja gat nicfet $as 
follft ®u autfe nicfet. «Ibet" — fie ftodte — 
„®u mufet nicfet böfe werben, wenn icfe eS ®ir 

fage. §»tft ®u?" 

®t nidte, unb eine gewaltige Spannung trat 
in baS fonft fo unbeweglicfee ©eficfet. ®r griff 
nacfe einet »leifeber, fcfenitt mecfeanifd) baran fein 



.319 


unb her, fpifcte fie 51 t, bi§ fie abbracb, unb begann 
non Weitem. (Sr brauste bann fein Sluge nicht 
§u ihr emborjufcfjlagen ; ba§ war ein inftintt* 
mäßiger 91ct feiner ^Befangenheit. 

„ 2 Bie ein ©cbulbube fte^t ber Feigling ba!" 
murmelte Ulrife in intern ©djranf. W), fie baSjte 
it)n in biefem Slugenblicf. ©ie f)afjte ihn nod) 
mehr, al§ bie alte weicbmütbige ©c^mä^erin, bie 
ba atfjemfudjenb bor ibm fafj. 

Unb bann futjr bie grau fort: 

„©iefy mal, $arl. Sch bin eine alte, fimple 
grau, unb bafj ©u ©eine jungen gabre berlierft, 
wo 51nbere in deinem Witter ba§ Seben geniefen, 
ba§ rechne ich ©ir buä) an. — geh tann eä gut 
begreifen, bajj Ulrife’S (bie Saufdjerin fpifäte bie 
unb bem Spanne ftieg ba§ SBXut an’§ §er^, 
ben nun !am ba§, wa§ er feit Monaten gefürchtet 
batte —) Umgang unb Unterhaltung ©ir beffer 
jufagt, ba§ ©u gerne mit ibr jufammen bift. — 
Unb manchen ©ag, wenn meine ©ebanten immer 
nur bei ©ir finb, unb ich wünfcbe, bafj ©u bod) 
ein büfdjen bont Seben buben fotlft, unb bajj ©u 
e§ recht geniefj’ft unb entfchäbigt wirft für ba§, 
wa§ ©u mir geopfert baft, wirft ©u wohl nicht 
einmal einen $lugenblid an ©eine alte grau 
benlen, $arl! 



2 öag idj unter deiner $ätte leibe, trenn 2)u 
bann mieber gu §aufe bift, mie eg mir ing §erg 
fdjneibet, bag, Start, meif 3 nur ber liebe @ott! — 
@3 gehört ein bitten fftefignatfcfyon bagu, feinen 
$ergengfd)tag gu unterbrüden unb aug Siebe fid) 
ade Siebe entgegen gu taffen. ©taub’ eg mir —" 
93 ei biefen SBorten liefen ber alten grau bie 
grauen immergu über bie SBangen, unb ein 
leifer ©eufger begjenigeu brang burd)g @emadj, 
ber fdjulbbemufit oor it>r ftanb. 

„■fta, bag ift nun üorbei. Unb ferne fei cg 
non mir, 2>ir bag nad)gutragen, mein ®art, aber 

nod) ma3 fd)timmereg fürste id)-" 

®em Sflann graufte; je|t füllte aucf» Utrife 
tb»r §erg ftopfen. 

w Sd) fürste", — fut)r fie eilig unb lauter 
fort, meil er eine SBemegmtg gum ©pred)en gu 
machen fd)ien — „0 Start, $art! bafj id) eg 
nid)t fagen müfite! O, bafj eg nidjt matjr märe. 
— — Unb bod) mein Start, fetbft menn bag mat|r 
ift, glaub’ mir, obgteicf) eg an mir gef)rt, mie eine 
böfe Strantljeit, — aud) bag fann idj ertragen. 
$tber fotnm’ immer gu mir, menn fie ftärfer ift, 
atg 2)ein Sßiberftanb, menn fie $5id) mit atT it)ren 
$unftftüden in ben ©trübet tjereinreifjen mitt! — 
ga, ja, Utrife meine id), Start. £)u .bift in fie 



321 


oerliebt unb fie fpiett mit $)ir. ©ott weifj, was 
fie oorfjat. ©pridl) $)i'dj bei mir aus! ©ag mir 
alles; icf) t)elfe 3)ir, $arl, es überwinben, weifS 
bod) ©ünbe ift, eine grau $u betrügen, ber $)u 
am Slltar £reue gelobt fyaft. — ÜKicljt böfe werben, 
mein $arl! 5ld), icf) Ijobe ja nichts als Siebe in 

meinem §erjen! gurrte feine SSorwürfe- 

3 cf) weifj wo^l, was gugenb ift, fann alles be= 
greifen! 0, $arl, $arl, wenn fie $)icf) man nid£)t 
fcf)on oergiftet f)at — —! 2lber was xd) fürchte, 
was xd) fürste"- 

$)ie alte grau fcfywieg; WaS fie noch fagen 
moHte, warb burcf) ^eftige^ ©cf)lu<f) 5 en erfticft. 

$)ie im ©djranf nagte oor Sßutlj an ben 
Nägeln; fie ftridj baS §aar ton ber tyxfyn 
©tim; uuter bem ©djnürleib podjte es taut, fie 
batte oor SButb erfticfen fönnen. 

Um fo rne^r tobte eS in if)r, als ber Stfann 
tobtenbteidb oor feiner grau ftanb unb fein SBort 
erwiberte. $)ie S3teifeber war feiner §anb eut= 
glitten unb auf baS langhaarige gell gefallen, baS 
oor feinem ©djreibtifcb lag. $)ie fpi^en ^nodjen 
feines ©efid^tS traten in ber Erregung wie bei 
einem Söruftfranfen fjeroor, bie Kleiber jcf)ienen 

an feinem Körper ptöfclidj ju weit ju fein, unb 

21 



322 


gmei grofje X^ränen ber Süeue ftanben blau! in 
feinen ehrlichen klugen. — 

(Snblid) fuhr er fid) mit ben großen , unf^önen 
§änben unb ben bleifebetfchm argen gingent bur<h 
bie §aare, mifdjte fid) breit übers 2lngefidjt, tjotte 
burd) SJtunb unb 9tafe fö tief Zithern, baff eS 
mie ein erlöfenbeS Stimmern, faft mie baS 5luf* 
fchluchgen eines ÄinbeS erftang, unb murmelte: 

„0, fag, nichts mehr, @rete! Sd) fenn’ mich 

felbft nicht mehr aus.-Ülber ich meifj, mie 

alles gut merben tann, unb eS fod mieber gut 
merben" — 

Ueber baS 5lntli| ber grau flog’S mie grüh= 
lingsmehen. ©ie ftanb auf, lehnte fiel) an ihres 
Cannes ©cf)ultern, ftreidhelte ihm gärtlich immer 
non feuern bie Sßange unb flüfterte in einem 
unenbtid) rührenben £on: 

„9flein armer, lieber $arl! |abe $ir fo 
gugefefct! $8ift $)u mir böfe? — 2öie, ®arl?" 

$5aS mar gu niel! $)ie grau naffm fogar bie 
©dEjulb auf fid), um ihm bie Sfteue gu erleichtern. 
Shu oerle^t gu haben, befümmerte fie allein; ihr 
geredetes Seib, alle 0ual, alle Unbill, alT ber 
bittere, an ihr nagenbe Kummer traten guröd 
gegen biefe Söeforgnijj! 

Unb baS fühlte ber Sftann, baS empfanb er 



323 


in foldjer ©tärfe, baft er eine Söemegung madjte, 
in ben ©effel fiel unb ba£ ©efidjt unter (einen 
Rauben öergrub- 

©ie eljrte (einen ©djmerj, manbte fidj ab 
unb trat ans genfter. Unb bann (agte fie mit 
(anftem $on: 

„ Söift S>u f)eut Stbenb §au3, mein $arl? 
3d) mollte 2)ir bann gerne mal etrnaS oorlegen". 

(Sr empfanb bie jarte jftüdfid)t, metcfye in 
bie(en UebergangS* 233orten lag, benn als fie nad) 
(einer (tummen $lntmort mit järtlid^er Neigung 
beS ^opfe§ baS gimmet »erlief, fat) er fie mit 
jenem liebenoUen SStuSbrud an, ben allein ein ge= 
läutertet unb banfbareS ^er^ aus bem bemegten 
gnnern mieberjuftnegeln oermag. — 

23eöor bie alte grau baS girnmer ^ reg Sinnes 

oerliefj, mar Ulrife, bie kreppe fjerab, leife in 

baS irrige gefdjtüpft. @ie fdjlojj fyinter fic§ bie 

Xfjür ju unb ging unruhig auf unb ab. 3SaS fie 

eben gehört, maS fid) eben ereignet fjatte, mar 

jo folgenfdjmer, ba§ fie ber ©ammlung i^rer 

©ebanten beburfte. ©ins ftanb in if)r feft; fie 

mufjte $art an jenen Slbenb in Hamburg er* 

innern, iljm ins ©ebädjtnijj gurüdrufen, baf$ 

nidjt fie, fonbern er felbft, ben erften gefyltritt 

begangen, bajj er beSfjalb als iljr &ert$eibigcr 

21 * 



324 


auftreten, ja, unter Umftänben, bie§ feiner grau 
gu ihrer (Maftung gefielen muffe. 

£)ie blofje ©rmägung, bafj fie ihm fold^eS gu= 
mutten tönne, bemies, mie eljrtidj, ja mie ebel* 
gefiunt ber ÜRann fein muffte, aber e§ geigte 
and), baff fie nidjtä non bem befaff, mag fie bei 
ihm ooraugfefcte. @r mar ifjr gut genug gunt 
Xänbetn, ja, feit einem gatjre mieg fie ben @e= 
bauten, einft mirttict) fein SBeib gu merben, teineg= 
megg gang gurücf, nun fie aber — menn aud) nur 
toorübergetjenb — ihr gntereffe gefährbet fab, 
legte fie alle gebt unb Rerantmortung auf feine 
©cbuttern unb hätte ihn — mürbe fie nicht bie 
Rufjlofigfeit fotdjer SSerfud^e erfannt höben — 
ihrer Xante gegenüber fcljonunggtog btoggeftettt,, 
ja ade ©chutb auf ihn gemätgt unb ihn ihrer 
Rechtfertigung geopfert höben. 

©ie !am gu bem Refuttat, baff fie gunäcf»ft 
nicht anbern fönne, mag bag ©chitffat über fie 
oerhänge, baff aber jeneg (Sreignifs in Hamburg 
jebenfattg oerhinbern merbe, baff man ihr bie 
Xbür meife. Unb menn fotcheg hoch gefchehen 
merbe, mar fie fidjer, baff $art — ber fich fdfutbs 
bemufft fühtte, ber fie liebte, menn auch mx tiebte 
in finnticher Rerirrung — fie in ber gotge nicht 
im ©tiche, fie nicht barben taffen merbe. 



325 


©ie fyafjte bie Strbeit, fie gitterte oor einer 
Slbhängigfeit, — if)r graute oor bem ®ampf umS 
ßeben, bem ein atteinftehenbeS, öermögenStofeS 
©efd&öpf auSgefejgt fein mürbe, unb befchtofj, ihres 
OnfetS ©cf)utb gu ihrem SSort^eit auSgunufcen, 
mit melden Mitteln eS auch immer fein möge. 

Sn ber Dämmerung, fobatb bie Sitte ftcf) 
neben ber SDiagb in ber $üd)e gu fchaffen machte, 
manberte (Srmeter meiftenS im $ar! auf unb ab, 
unb hier trafen fidf) bann bie beiben SBertoanbten 
beS öfteren, unb immer, toenn beS OnfetS ©e* 
fcfjäfte ihn auch Nachmittags in bie ©tabt gerufen 
hatten, ©ie mufjte ihn fpredjen, beöor eS gmifchen 
ihm unb feiner grau gu einer Weiteren SluSein* 
anberfefcung tarn, unb fie überlegte beShatb, ob 
fie ihn nic^t auch heute an ben a ^ en 
tocfen fönne. 

(Einige ©tunben fpäter fchob ber Stnecfjt mit 
einem ©chubtarren an ihrem genfter oorüber. 
©ie ftopfte, rief ihn herbei unb trug ihm in un* 
befangenem Xone auf, hi nau f 5 u 9 e hen unb ben 
§errn gu bitten, einen Stugenblicf in ben ©arten 
herabgufommen. 

SSährenb Sßeter btenftfertig forteilte, fefcte 
fie rafch einen ®ut auf, fchtüpfte burch bie 
§interthür ins greie, machte fich feitmärts am 



326 


Stallgebäube ju fd^affett unb fafj nacf) bem Er* 
warteten au§. 

Sn biefetn 21ugenblicf öffnete ®arl ein genfter 
feinet ^Irbeit^immerS, flaute ftc§ um, fpäfjte 
offenbar nadj if)r au§ unb neigte ba§ §aupt, als 
fie fidj igrn bemerfbar macfjte. 

9Wan tonnte — oom §interljaufe ungefefjen 
— auf einem Seitenweg ba§ Enbe be§ $atf§ 
erreichen, unb Ulrite ging, nacf)bem fie fiel) auf 
biefe SSeife mit ifjrent Dnfel oerftänbigt §u Ijaben 
glaubte, langfam ooraM. 

Sie überlegte, ob fie il)m fogleid) mittljeilen 
foüe, bag fie aüe§ raiffe. 93i3 je|t f)atte fie audf) 
iljm if)r (SJeljeimnig oerborgen, iRein, fie trollte 
iljn barauf tjinleiten, aüe§ ju er^ä^len, menn er 
nicfjt oon Jelbft mit feinen Eröffnungen begann. 

Unter foldtjen Entfd^lüffen erreichte fie ben 
Xernpel, lieg fiel) nieber unb wartete. 

E§ mar fo ftifl in ber bämmernben SRatur, 
bag auä ber gerne ba§ Eeräufct) ber Stabt toie 
ein einziger unruhiger Saut ju ifjr Ijerüberbrang, 
aber mie etwas, ba§ ganj feitab lag, was nid)t 
in biefe Einfamf eit gehörte. 2tuf ben SBiefen 
ruhten bie ®üge mit if)ren grogen, trägen Körpern 
im (SJrafe, unb nur igre ftetig arbeitenben SRäuler 



327 


unb bie gliegen abtoefyrenben <5d)mänje jeigten 
Seben. 

2WeS mar ringsum non einem feinen $>unft= 
freier umgeben, unb in ber gerne lag fd)on bie 
©egenb umpUt non einem mattgrauen klebet, 
ber, näfjer ben Süden, mie ein meifjer $>amf>f 
aus ber ©rbe quoll. 2lber in immer heutigeren 
Konturen löfte fid) je|t eine ©eftalt aus ber 
bitten 21tmoSbl)äre, baS flappernbe ©eräufd) ber 
meffingnen Sftildjeimertetten brang burd) bie ftille 
Suft, unb enbüd) trat eine Säuerin-in ben Sor* 
bergrunb, gab einer ftarffnod)igen toeißgeflecften 
$ulj einen ©d)lag, fcfyob ben $)reifufj mit rafcf)em 
Sud unter ifyre ©eftalt unb ging an il)re Se* 
fcf)äftigung. 

$Iöbüd> brüllte eins ber Spiere — unb aber* 
mals unb abermals. $>ann l)örte man nichts 
mefjr, nur ein Sogei jmitfdjerte einmal unruhig* 
laut mit eben fo rafd) mieber erfterbenbem ©e* 
räufd) in ber Suft, unb bie SRatur regte fid) burd) 
einen ftarfen $>uft, mie nad) einem oorangegangen 
©emitter. 

Ulrife erfaßte etmaS oon bem ftißmel)mütl)igen 
©efü^l, mobur$ bie ÜKatur auf unfere ©rinne* 
rungen ein^utoirfen pflegt. ®aS Silb il)rer 
äftutter trat il>r in'S ©ebädjtnijj; if)r oerftorbener 



328 


33ater, ba§ ettertid^e §au§ mit alT feine ©ingelljeiten 
im ©egenfafc gu ber neuen £eimatl). ©o faß fie 
lange in ©innen vertieft, bi§ plöfjlid^ ein§ ber 
Xf)iere — mit ben fötien gegen ba§ §olgf)al§banb 
fcßlagenb — mit polternbem ©eräufdO über ba§ 
gelb rannte, unb ba3 Ijerrifcße unb ungebulbige 
Stufen ber 2ftilcfjmagb ertönte. Xie§ unterbrach 
bie Slbenbftitte unb ifjren ©ebantengang. 

STber in biefem Slugenblid prte fie auch 
©dritte, $arl nahte enbtid^. ©ie faßte fid) unb 
ftanb auf. Sebocf) gu ißrer Ueberrafdjjung, ja, gu 
ihrer Söeftürgung, mar e§ nicßt ber ©rmartete, 
fonbern bie alte grau. Xiefe nidte ernft unb 
minfte ihr, fifcen gu bleiben. 

„$arl fommt auch nocf), er ^at eben SBefucfj 
gefriegt," ^ub bie Xante an unb fdjnitt bamit 
Ulritenä geheime gragen ab. 

Unb ohne Ueberteitung fuhr fie langfam fort: 
„(§& ift audj gang gut, baß mir mal ein buffen 
allein fpredjen, Ulrife! §>ör mal gu, ma§ icf) Xir 
gu fagen Ijdbe." 

X)er alten grau Stuße mar nur äußerlich- 
©ie faf) bei biefen SBorten ihre üftidjte nicht an, 
holte auch einige SDtale tief Slthem, um ben @im 
brud gu berftärfen, baß lebiglict) bie Sefdfjmerbe 
be? ©ei)en§ t^r nod) anßafte. 



329 


„(Siety, $inb, SDu bift nod) jung utib toeifet 
nidjt, ma§ ba§ ßeben bebeutet, menn 3)u e£ audj 
meinft. — 3>dj fjab* biel erfahren, öteXe Sttenfdjen 
fennen gelernt unb ba ift mir, menn immer über 
bie fc^ledjten 3 e i tert geflagt mirb, — unb übet 
bie ift geflagt, fo lange bie Sßelt befielt — ftets 
eins aufgefallen, unb id) l)abe mir im (Stillen 
meine ©ebanfen barüber gemacht. 

©S finb gar nicf)t bie 3 e ^ en ^ fonbern bie 
SDienfdjen felbft, an benen eS liegt, — meil gebet 
meljr fein unb fjaben miß, als maS iijrn ber liebe 
©ott befcfjieben t)at. $aS ift nun einmal fo unb 
mirb and) immer fo bleiben. 

©S mar audj anberS, als bie äftenfdjen nod) 
fo ein 23üfd)en mie mirflid^e Religion Ratten, 
<Sonntag§ in bie Äirdje gingen unb fid) nid)t 
beffer bünften, als unfer lieber Herrgott, ber fie 
mol)l fdjon lange in ifjrent fünbljaften Uebermutl) 
üernidjtet l)aben mürbe, menn er fie nidjt felbft 
gefdjaffen unb ifjnen iljren freien SöiHen mitge- 
geben l)ätte. 

2öir irren 2lüe, ber eine mel)r, ber anbere 
meniger, unb meil id) fel)e, bajj .and) $)u auf bem 
SBege bift, bem Herrgott in deinem §erjen nidjt 
ben regten $lafc gu geben, fo bin id) eS 5£)ir 
als 2lnoermanbte unb als erfahrene grau fdjulbig, 



330 


®idj bei Seiten aufmerffam 311 machen. tfjat 
e§ fdjon Beuf SJHttag, aber id) mufj nodO einmal 
reben. Witt 2 )id} ja nid)t gingen, bagu f)üb’ 
icfy fein ttiedEjt, nnb felbft, wenn idfj e§ (jätte, würbe 
idjj feinen ©ebraudj ba&on machen; aber öer* 
mahnen, warnen ntufj idf) $>icf), ba§ bin id) 
meiner lieben feligen Sdjwefter fd^utbig. — 2Ba§ 
barau§ entfielt wenn man benft, man fann allein 
mit feinem $opf ba§ ©dfyicffal meiftern, baä will 
id) $>ir unb ®arl fjeute nod) erjagen. 

fjattf e§ mir fd)on fange norgenommen; 
manches fjieft micf) ab, nun ift e§ gute Seit. 

©iel)’ $inb, e§ giebt gar nichts, wa§ id) nid)t 
begreifen fann, aber ict) utacfje einen Unterfdjieb 
äwifcfyen bem, wa§ &eibenfd)aft bei ttftenfdjen ift, 
unb wa3 fo über fie fommt, wie ein 93 Iifcftraf)l, 
unb jmifc^en bem 93öfen, wa§ ^emanb mit faftem 

^erjen überlegt.- 

S 8 eibe§ ift Dom Uebel. 2 )a 8 Ie|te aber mufj 
man au§roben mit allen feinen SBurjefn, wie Um 
fraut, baä fonft immer wieber in bie §öj)e fd)iefjt 
$)a§ fann man aber nur, wenn man fidjj an 
©otte§ Söort unb ßefjre wenbet. 

0, f)ör auf rnid), Ufrife! §ör auf micf)! 

3 d) weifj, $)u bift eine non benen, bie gar 
nichts glauben. $)a§ fietjt atte§ gan^ bequem 



331 


unb luftig aus bon aufjen, — aber eS ift bodj 
ni<f)t baS Sterte, glaub' eS mir, uub — uugcftraft 
bleibfS niemals! 

Unb nun noclj ein 2Bort, bis $>ein Onlel 
!ommt. %ä) meijj, bafj gljr Setbe auf einem »er* 
fetjrten S33ege feib. iöei $arl ift eS Seibenjcbaft; 
fein §erj l>at nidjjts bamit gu tfjun. 93ei $)ir 
aber, Ulrife — uub nun !ommt baS, maS midj 
fo unenblidf) traurig madjt — nicf)t nur meinet 
megen, $inb, obgleich 3l)r jiinbfjaft an mir Ijanbelt, 
— nicf)t nur meinetmegen, — baS ift, ba§ td) 
fürste, ®u §aft diel, diel Unfraut in $>ir aus* 
5 uroben. ®inb! Ätnb! befinne £)id£j! $>er liebe 
©ott ift gar nidEjt ba, benft man oft, — aber er 
§at feine §anb bocfy überall. Oft macfyt er bie 
gerabe fo fieser, roetd)e er um jo fcfjlimmer 
ftrafen toiH. 

Unb eS ift Ijeute audj baS einzige unb baS 
lefcte Sftal, bafj idj) barüber fpred)'! 

SKein $auS ftanb $ir offen, als $)eine üftutter 
ftarb. $dj backte, $>icf) ju galten, mie meine 
eigene Xodjjter, unb idf) t)ab’ eS getfjan, obgleich 
$)u eS mir oft ferner genug gemalt ^aft. Unb 
fo märe eS geblieben, menn $)u nidfyt in mein 
$eiligfteS eingegriffen t)ätteft. 

gdj fpredfje nicf)t baoon, bajj icf) eine alte grau, 


332 


baß tdj Xeine Xante bin, nocf) meniger, baß idfj 
Xir Sßoljltßaten ermeife, bemt, für Xidfj gu forgen, 
ba§ Ifalte tdj f<$on au§ Siebe gu Xeiner guten 
Butter für meine $flid)t, ba§ tjatt’ idj aud) in 
meinem Xeftament feftgefe^t, bebor id) nocf) mußte, 
baß Xu einmal fo allein in ber Sßelt ftefjen 
mürbeft. Slber fünbßaft unb fjerglo§ ift e§, baß 
Xu mir meinen ®arl abmenbig rnadjen miüft, 
burcf) ben id) ein ©tüdf Siebe gefunben ßatte, 

ba§ mir an ber ©eite meinet beworbenen üftanneS, 
fo gute ©igenfdjaften er auctj fonft Ifatte, — nie 
recfjt befdjeert mürbe. Unb Ijöre — merfe e§ — 
in biefem fünfte ftefje idj mir benn boc^ felbft 
am näcbften! ©obalb Xu mieber mit Xeinem 
furgen ©todf über ben ©raben fbringen miüft, 

menn Xu Xeine Sßerfon über mein $Büfcf)en ©lüd 
fe|'ft, bann ratf) idf Xir, geß’ man lieber bon 

felbft-— Sdt) gielj' meine §anb gang oon 

Xir gurücf! — Xu ßaft atte§, ober ntd)t3.- 

©o, ®htb, nun fomm! ©o meit, fo ma$ 
möglich ift, miß idfj gu bergeffen fudfjen. (Sieb 
mir Xeinen tan. 2Btr motten Xßee trinfen, unb 
bann ergäbt’ id£) (£uctj bie (Sefdjictjte au§ meinem 
Seben. ©ie ift telirreid), mie eine Sßrebigt in 
ber $ircße." 

Xie 3llte erßob fidfj. ging in ber ©eele 



333 


beS SftdbdjenS oor? -iftiemanb meifj eS. ©ie faf) 
aber fo fd)ön aus mit ber farblofen SBläffe if)rer 
Sßangen, if)re ©eftalt erfd)ien fo boraefjm in bem 
bämmemben Slbenb, unb in4f)ren 5lugen fdjmamm 
eine fo fanft ergebene Trauer, eine fo tiefe Sfteue 
unb gerfnirfcfjung, bafj itjre Xante in innerer 
©emegung fid) iljr näherte unb fagte: 

„2lrmeS $inb! 3d) toeifj eS, Xein ©tjaracter 
mad|t Xir oiel $u fdjaffen! 3dj mitl ben lieben 
©ott täglich bitten, baf$ er Xid) in Xehten ©or= 
fä|en ftarf macf)t, bamit Xeihe felige äftutter mit 
frohem 2tuge auf X)id) ^erabfdjauen fann." — 

Ulrtfe ftanb einen Slugenblid regungslos, 
bann beugte fie fid) ju ber Xante fjetab unb barg 
i§r 2lngefid)t an if)rer Söruft. — . 

SBeinte fie? ober glitt ein oeräd)tlid)eS Säbeln 
über i^re üJiienen- 


t 



334 


„©igenttidj mar mein ÜRann ^Bierbrauer," 
t)ub bie alte grau au, jaulte bie äRafdjen am 
©tridftruuipf, fdjob beu oon ber Sßolle blau* 
gemorbenen Zeigefinger oon Sfteuem unter beu 
gaben, unb berichtete etma mie folgt: „2)ag 
©efc^äft hatte er oon feinem SBater, bejjen 
einiger ©otjn er mar, übernommen, unb jeine 
©ttern mären fdjon geftorben, atg er nod) ein 
junger 3Renf<h mar. — Sraunbier aber — eg 
mar eine 23raun* unb Sßeifjbierbrauerei, bie er 
betrieb — mar nicht mefjr nacfy ber ßeute ©e* 
fdjrnad, atg bag baierifdje ing Sanb tarn. Stbjab 
unb SSerbienft mürben geringer unb attmäfjtid) 
reifte ber ©ntfd)tuf$ in it)m, fein recht mertfyootteg, 
am alten Xtjor ber ©tabt betegeneg §au§ gu 
oertaufen unb einen Sßferbeljanbet angufangen. 
liefen betrieb Ätapbfdjau fdjon feit Sauren neben* 
bei im Steinen; eg marb ifym begljatb aud) nicht 
fermer, mit bem burd) bie SBermertljung bei ©e* 
mefeg gemonnenen ©elbeg fein neueg ©ejcfyäft 
f^mung^aft fortgufe^en. 

$Bon ba an mar überhaupt atteg oom ©tüd 
begünftigt, unb nadj einer SReüje oon Sauren galt 
er bereits atg ein motytljabenber, ja reifer SD'lann, 
ber in ber guten SJUfcfjung oon ©tjrtictyfeit unb 
* (Schlauheit eg oerftauben Ejatte, bag gu erobern, 



335 


maä bie meiften Sttenfcben ifjr Sebelang erftreben, 
aber nicht erreichen. — 

$)aß er bei {einem ®lücf oiele Leiber unb 
©cfjmä^er batte, war an ficb natürlich, aber be= 
förbert mürbe bie geinbfcbaft burrf) einen eigene 
tbümlicben gug oon Taubheit, ber ihm felbft 
bann an^aftete, menn fein ®erg fpracb unb er 
ben SBunfd) batte, baß ntan e§ t^eilnetjmenb 
fragen ^öre. 

Sieben biefer äußerlichen Mte befaB er 
einen großen, ja gefährlichen ©tarrfinn, ber bei 
(Sonflicten mit $lnberen meiften^ in Unberföbn* 
ticbfeit, toenn auch nicht gerabe in Sftacbfucbt 
auäartete. 

greilicb, — SBeleibigungen oergaß er nie, ob= 
gleich er im @runbe ein meicbe§, gefühlvolles 
§er§ batte. ® r b fl t ©tiHen oft an einer 
$erfon nteßr ©uteS gethan, als jeßn Klingelbeutel 
im ßanbe in geßn fahren an bie Firmen auSju* 
fcbütten hatten. 

Stteirt Söiann mar groß, batte eine ungemöbu* 
lieb faeite 93ruft unb überhaupt einen bertulifdjen 
Körper. $)aS $aar (ag bünn unb oon hinten 
berübergefämmt poch oben auf ber ©tim, mäbrenb 
ber runbe biefe ^interfopf üon fraufen, ins Sftötb* 
liebe fpielenben paaren bebeeft mar. ©benfolcbe 



336 


gärbung hatte fein SBacfenbart. Sßentt er 
hörte, — unb er prte mehr gu, al§ bajj er 
fpradj — legte er ben $opf ein Wenig bei ©eite, 
fniff baä eine 2luge gu unb fah, wäfjrenb fidj 
um bie fdharfen SSinfel feinet breiten, ge= 
fdjjloffenen 9ftunbe§ ein mi^trauifdier 3 U 9 feste, 
jeben Sftenfchen fo burd)bringenb an, ba| Sftiemanb 
einen angenehmen (Sinbrucf bon ihm hatte. — 
(Sr trug faft immer einen wollenen ©hawl um 
ben §al§, über ben bie SSatermörber mit ihren 
Keinen, fpifetgen $)reiecfen faft ängftlid) hetbor* 
gucften, unb allezeit war fein fdh warmer (Sehrocf 
hoch oben jugefnöpft unb unten offen. — $ln ber 
Uhr fafjen ein $aar mächtige ^etjdhafte, bie ich 
noch unter meinen ©olbfadhen höbe. 2ll§ wir un§ 
fennen lernten, betrieb $lappfchau fchon feinen 
Sßferbehanbel mehr, ©eit langen fahren lebte er 
bereite in ©. unb öermittette, nachbem er felbft ein 
@$ut befeffen, biefeä bewirthfdhaftet unb mit unge* 
Wohnlichem SSortheit wieber berlauft hatte, ben $ln* 
nnb Verlauf bon ßanbbefip, bei beffen Sßerthab* 
f^a|ung er al3 Autorität galt. 2tudh machte er 
(Selbgefchäfte, fowohl auf eigene ganb, al§ auih 
für Zuberer Rechnung, unb genofj nach biefer 
Dichtung ein fo grofje§ Vertrauen, bajj man bie 
größten Summen bei ihm nieberlegte. 



337 


(£r felbft mar freilich oft fo mifjtrauifch, bafj 
er bei fdjeinbar befter ©icherheit (Se(ud)e um ein 
$)artef)n abjdjlug. SBenn er bagegen Vertrauen 
gefaxt ^atte, lief) er fogar aufs blofje SCßort unb 
ohne ©djulbfd)ein Kapitalien au§. Seute, bie feine 
ehrlichen unb burcf)ftcf)tigen ©adjen oorgubringen 
Ratten, traten mit ihren SSorfc^lägen gar nicht 
an ipn heran. ©ie mußten bie Antwort oorljer. 
Üftur einmal erinnere idj mich beutlich, — (mir 
moljnten bamals nod) in ©.) bafj mein Sttann 
in nnferem SBohngtmmer beim ÜftachmittagSfaffee 
einen (Sutsbefi&er lange anhörte, auch nichts er* 
miberte, oielmehr gang mit allem einnerftanben 
fdjien, bann aber plöjjlid) mit feiner großen §anb 
fid; überS @efid)t fuhr, — er tf)at bieS, menn er 
etroaS Unangenehmes oerfcheudjeu molfte — auf* 
ftanb, bie Xfjür öffnete, fich mächtig emporredte 
unb blojj eine begeidjnenbe §anbbemegung machte. 

„Wuf ©chtninbeleien laffe ich wief) nicht ein!" 
fagte er, unb ber (Saft fdjlid), toie eine beim 
3ftÜd)nafchen ertappte Ka|e gur Xpüre hinaus. 

„9tun will ich ®udj suerft ergäben," untere 

brach fidj nadh biefer (Sinleitung grau Klappfdjau, 

nahm ben ©tridftrumpf in bie linfe §anb, trau! 

ben lepten, ;faft falt gemorbenen 9?eft aus ber 

Xheetaffe, lehrte biefe um, unb legte ben Xljee* 

22 


338 


löffet oben barauf tote id) meinen fetigen 
äftann fennen lernte unb bann, tote fid) bie ®e* 
fd)id)te mit bem §errenßaufe gutrug. gd) ^atte 
in ©. ein ©efdjäft in 2Beiß* unb SSotlenmaaren, 
toar nicßt gan§ jung meßr, faß aber, tote bie 
Seute jagten, ganj fcßrnud auä. (£ineä £age$ 
tarn ®tappfdßau üorüber unb faß eine geftridte 
SteifesSßefte im ©cßaufenfter liegen, trat ttäßer 
unb erfunbigte ficß nacß bem $ßrei§. $tt§ er nun 
fo oor bem Sabetttifcß ftanb unb immerfort ßan* 
bette, fagte icß — benn Seber fannte ißn unb 
mußte, baß er ein reicher 9J?ann mar — „@o’n 
rifen ütftann, al§ ©e fünb, §err $tapßfcßau, un 
üm en Sßaar ©cßilling ßannetn!" 

„Sa, lütte gru," ermieberte er, „mer’t tofauten 
ßött in’t Sütte, be tarnt mat marn in’t ©rote!" 

£)abei marf er ben geforberten $ret§ auf ben 
Xifcß unb faßte micß unter ba§ ®imt. — 

„9te," fagte id), „ßier fann man SSeften topen, 
aber§ en eßrbare gru tticß ünnert $inn faten, 
bat oerbitt it uti!" — 

0b e§ nun mar, baß icß ißnt fo begegnete, 
obgteicß er ber reiche ^tappfcßau mar, bem Seber 
nad) bem Sftunbe fprad), toäßrenb er alle 2öelt 
grob beßanbette, ober ob er and) fonft ©efatlen 



339 


an mir fanb, genug, er fafj micfy pföfcficfy ganj 
lange an unb fagte: 

„Stat’ä en tyübfd)e, nette, aber§ en tiittje frafj* 
bürftige gru!" — 

8d) aber fcfjob if)m, af§ ob icf) gar nidjtö 
gehört fjabe, ba§ Weingelb, ba£ er gurüdempfing, 
über ben Xifdj, toidelte tfjm bie SSefte ein, unb 
fe|te mid) enbfid), ofyne öon ifjm üftoti§ ju 
nehmen, jdjroeigfam hinter ben Sabentifd) an meine 
Arbeit. — 

„Äunn i! muff en beten giir för min ©igarr 
fjebben?" 

„9?e," fagte icf), „©mewelftiffen fyero if nid), 
un en ftöfjt nun be gürfjeerb i§ o! nic^ ba!" 

„$>enn miß i! mi an be fraflen Ogen min 
$aoanna anfteden." — 

„$)at faten ©e man bfietoen, §err ®fapp= 
fcfyau!-©ünft nod) mat gefällig 

„SKe, fünft nifS." 

Unb bann gudte er fid) aufnterffam in meinem 
Saben um unb fagte f)od)beutjd): 

„SGSie Diel SSaare liegt Ejier roofjl, fo runb 
geredjnet ?" 

„9ta, an bie fünfjigtaufenb ©pecieä fommt e£ 
Icicfjt! SBoQen ©ie e3 mir abfaufen?" (djer^te id). 


22 * 



340 


„2lber fo ein ©efcfjöft fann felbft ber reiche $tapp* 
fcfjau nictjt machen." — 

,,©ie fagen immer: ber reiche ttappfdiau! — 
8dj bin gar nid^t reidf», äftabame." — 

„Um fo beffer! $lber ©ie fagen immer SDta* 

baute, unb idfj bin ein gräutein."- 

„Um fo beffer!" ermiberte er nun aucf). 

„2Sie fo?" 

„3a, mie fo?" 

,/£>ie rekfjen ßeute tommen nicf)t in’§ ^immet- 

reict)"- 

„$U)a!" 

„9?a, unb marum ift e§ beffer, baff icf) ein 
grciutein bin?" 

„$)ann tonnen ©ie ja nocf) heiraten!" 

,,^e, ba ftei^t min ©inn gar nid» naf)" — 
„2ße§f)afb nid)t ?" 

,,2Icf), bie Männer! $)a£ heiraten ift gerabe 
mie mit bem bieten Printen. 9tad)t)er fjat man 
einen bieten fö'opf." 

„©o einen 93ergleid£| fjabe icf) noefj nidjt ge* 
tjört." — 

„3a, buten in be Sßett fuatten be dreien of 
nid)! £)e möt tofetjrt marn." — 

„Sßulige grau!" 



341 


„üfte, blofj pu|igeä gräufn, menn if mal 
bufcig fin fdjaß." — 

„(Sntfdjulbigen ©ie, mein gräulein!" 

„23itte, mein §err!" 

„®m — §m! —" 

„9ta, ©ie finb ja fo nad)benf(id), ©err ®lapp* 
fcfyau? kaufen ©ie mir lieber man fi? nod) mal 
ma§ ab!" 

„9ttit Vergnügen," jagte er unb nun fjanbette 
er gemijj für §unbert Üßtarf Sourant Söaaren 
ein unb mar gar nidjt mieber megjufriegen. 

©o mürben mir mit einanber befannt, unb ju 
aller SSelt Gsrftaunen (bei it>m mar nun mal 
aße§ anber§, al£ bei anberen Seuten) f)ielt er 
nad) ein Sßaar Sßodjen um mid) au. — 

„■äftein 9Jtanu fuf|r bie 5Ifte nad) einer furjen 
$aufe fort unb oerliefj ben fd^eqenben $on, in 
bem fie erjäfjlt fjatte, „mar, mie id) fdjon fagte, 
ein harter $opf, unb menn er feine Saunen friegte, 
fo eigenfiunig, bafj nid)t£ auf if)n ©inbrud machte. 

$)aburd), uub aßein baburd) tjat er fid)" — 
hier ftodte fie — „ben üblen Stuf ^ugegogen, 
aber freilich auch titele Ü)?enfd)en uuglüdlid) ge¬ 
macht. 

8nt 9ted)t mar er immer; Unred)te§ h at er 
nie gettjan; gemudjert hat er nicht, Slnberer Utt* 



342 


glücf nicgt benufct, ober fein $opf unb fein (Selb 
ftanben igrn bodg über alles, über ruhige SRäcgte, 
über feine grau, — über fein (Stücf. — 

Unter ben ^erfonen, bie mit meinem feligen 
Eftann nie! in 33erügrung tarnen, mar aucg ein 
@raf ißro£, ber fidg trog feines großen $efi|e§ 
in fortmägrenber (Setböertegengeit befanb. $Uap!p* 
fcgau gatte igrn gmei feiner (Süter oerfauft unb 
babei gute (Sefcgäfte gemacgt, fo bag er igrn SBor- 
fdgüffe, fo ungefidgert fie audg oft erfcgienen, nicgt 
abfdgtagen mochte. 

©onnabenbS !am ^ßro£ mitunter gut ©tabt, 
unb mein SJtann mugte bann ben größten Xgeit 
beS £ageS mit igrn gubringen. Obgleich ber 
(Sraf fidg nun eben erft burdg bie ermähnten 93er= 
äugerungen in georbnetere SSergctftniffe gebracht 
gatte, fam eS igrn plöyidg in ben ©inn, einen 
fegr teuren 23efifc — ein §otggut — ber igrn 
angetragen toorben mar, gu ermerben, unb et 
forberte oon $Uap:pfdgau eines XageS baS (Selb 
bagu. 

3dg erinnere ntidg ber Umftänbe nocg, mie geute. 

2öir bemognten barnalS in ber ©überftröge 
ein §auS gur ebenen (Srbe. ÜDtein Sßogngintmer 
fag nadg ber ©trage, mar gell unb: freunblicg, 
unb im genfter gatte idg baS gange Sagt übet 



343 


btüßenbe ©emädjfe. Nebenan, in ber SSertängerung 
nacß bem §ofe ju, tag baä 5lrbeitSgimmer meines 
SKanneS; biefeS mar buntet unb ftaubig. ^lapp* 
fdjau mottte baS fo ßaben. Sßenn einmat notlj* 
menbig aufgeräumt unb abgemifdjt merben mußte, 
gab’S immer einen fieincn SBerbruß, unb bie 
Smnletßeit mar ißm bort tieb (Sr pflegte gu 
fagen: (Sefcßäfte finb ernfte ©acßen, ba muß eS 
aud) nüchtern unb nicßt tuftig um uns ßerum 
auSfeßen. 

(Sr §atte überhaupt gemifje Sßrincipien, non 
benen er nie abmicß. $)ie fallen mir bei feinem 
3tmmer ein, mo ein für Obermann ficßtlidßer 
©prucß, großgebrutft, über feinem ©cßreibtifcß fjing. 
(Sr lautete: 

„Sötttft 3)u ben ^rcunb £>tr rtid^t »crfd^erjen, 

2ciJ) nimmer ©elb iljm! 

©cfjenf’S iljm lieber, roenn 25u tannft! 

Unb Obre, wie 2)ein ©töcf 2)u ficfjerlid) oerbannft! 
2ßenn SBürgfdjaft je $Du teifteft ifjm, 

©obalb £)u felber nidjt bejahen minft unb fannftl" 

(SineS XageS, eS mar fdfjon ftarf gegen 'tölit* 
tag, ßörte icß Semanben mit rafdjeu ©dritten 
über ben ^auSftur nadj feiner ©cßreibftube geßen. 

©eine atten ©efcßäftsfreunbe mußten, baß er 
in befümmten ©tunben regelmäßig bort gu finben 
mar; für bie mit ben §au§t>erßältniffen unb ben 



344 


@emof)nfyeiten meines 9ftanneS meniger Vertrauten 
mar ein ©rf)ilb angebracht, auf bem gu lefen ftanb 
9ftori£ ^lappfcfjau, (Somptoir ameite ^ür linfS. 
(SefchäftSaeit bis 10 Ul)r Borgens unb Wafy 
mittags öon 3 bis 5 Utjr. 

$)a idj mufjte, bafj er nocf) nidjt uact) 
gaufe jurüclge!et)rt; mar, öffnete icf) bie, beibe 
(Semäc^er öerbinbenbe %f)ixx r um ben Vefuct) ju 
empfangen. $)er im gimmer VefinMidtje mar mir 
fe^r mofjl befannt. (SS mar ber borhergenannte 
($raf Sßrojj, ein pbfc§er borneljmer §err mit 
raffen, gefälligen Sanieren, aber auch mit etmaS 
unruhigem, unftetem SBefen. (Sr fpracf) ftart burch 
bie 9taje, bjatte eine fdjarfe ©Gramme über ber 
Unten SBange unb ergäljlte für fein £eben gern 
5lnefboten, in beneit er unerfchöpflich mar. 

Sch ^abe ihn nie anberS als mit einem blauen, 
flott gefnoteten Halstuch gefeiten, unb allezeit trug 
er, menn er in bie ©tabt tarn, hellgraue, mit 
meinen ^erlmuttertnöpfen befe|te ©amafc^en über 
ben ©tiefein. 

Sn feinem £mnfe ging eS über bie Spaßen 
hoch unb bornehm f)er, faft mie am §ofe felbft, 
mäljrenb er braunen überaus leutfelig mar, ja 
oft fogar ber unterften klaffe jo forbial begegnete, 



345 


baß er ficß mit gemößnticßen Seuten in bie ©cßenfe 
feßte unb gedjte. 

„äflein äftann ift nod) nid^t ^urüd, §err <$raf. 
SBoflen ©ie bei mir fürlieb nehmen? (Sr muß 
jeben 5lugenbli<f fomnten," fagte idß in’S 3* mmer 
tretenb, unb ber 5lngerebete toanbte ficß rafdj um. 

„211), meine liebe, nerefjrte grau $lappfd)au, 
ermiberte er in feiner gemeinten galanten SSeife: 
„©emiß, gemiß! ütfiit bem größten Vergnügen! SÖ3ie 
lange ßabe icß mir fd)on gemünfdjt, einmal mieber 
mit gßnen $u plaubern! $)arf icß näßer treten?" 

SGBir fd)ma|ten über allerlei t)in unb fyer, unb 
als \fy mieß im Saufe beS ©efpräcßeS naeß ber 
gamilie, unb jule|t nad) bem ©taube ber ©aaten 
unb feinen (Sefdjäften erlunbigte, fcf)üttelte er un^ 
rnutßig mit bent ®opf unb fagte: 

„2ltleS, alles nidjt gum SBeften, fcerefjrte grau, 
unb eben beSßalb fornrne xd) grabe gu meinem 
alten greunbe. (Sr muß mir Reifen, ein gutes 
®efd)äft madjen." 

SßaS Reifen ßieß, mußte \d) gan$ genau. 

gn biefem Slugenblicf trat aueß mein SRann 
gerabe in'S §auS, ging mit feinem langfamen 
©d)ritt über ben glur unb trat, als er nebenan 
©timmen ßörte, alsbalb ju uns ßerein. — 

„(Si, melcße Ueberrafdjuitg!" — rief er leb* 



346 


f)after, als eS fonft feine 5lrt mar, ging auf 
nnferen ©aft gu unb fdfjüttelte ifjin freunblicf) 
bie §anb. 

„9tun, Heber £err ©raf, maS öerfdjafft mir 
bie Efjre?" fuljr er fort, nicfte mir gu, als ob er 
fagen mollte: ©org' rafdf) für ein 83iSgeu SecfereS 
unb eine glafdje S33ein! unb §og ben bereits auf 
• biefem gmifdfjenmege mit einer neuen Slnefbote 
beginnenben SBefudj in fein 2lrbeitSgemac§. ®ie 
Xtjür blieb f)alb offen ftefjen, unb als idj aus 
ber $üd£je gurücffefjrte, f)örte id) ben ©djlujj beS 
©efprädjeS „können ©ie nicf)t mitrecfjnen, fönnen 
©ie nic^t mitrecfjnen, §err ©raf! bitte feine 
gllufionen! Sltfo bis je^t Retina IjödjftenS 50,000 
©fyecieStfjaler unb noef) bap in gmeiten 
tiefen, ©onft nod) etmaS?" 

„2)ie fünf Sßormerfe“ — 

„©efjt nicfyt, ba reichen bie Eintragungen fdjon 

mit herüber! 2lljo fonft nichts?-$)emnad) 

im ©angen fünfzig läftille?" — 

„ga, menn mir meiner grau Vermögen nid)t 

mitred^nen, aber''- 

„$)aS märe etmaS anbereS! gnbeffen, baS ift 
bodE) moljl auSgefdfyloffen? — — 

Unb ift benn baS §errenfjauS = ©ut über= 
fjaupt noef) unbelaftet?" 



347 


„5lllerbing31 Selbftrebenb!" 

SKun folgte eine 2lu£einanberfe|ung über ben 
tÖßertt) beS Sefi|tt)um’S ber ©räftn, meldjer idt) 
nidfjt fo genau ju folgen oermocf>te, bis enblicf) 
mein 9ttann fagte: 

„Sa, menn Sie mirflidl) Sf)rer grau (Semafjlin 
«guftimmung einaufjolen öermögen, märe eä ja 
etmaS anbereS! $)ann färnen mir freilich 50 
^aufeitb Ijötjer, madfjt atfo runb geregnet 100,000 
SpecieS, mooon aber nur bie Hälfte „abfolut" 
fidler. §m, Jjm, l)m!" 

Se^t fd^mieg nebenan alles; iä) Ijörte nur baS 
Ärifceln ber geber, benn mein ättann t^atte eine 
fernere §anb. 

©nblidf) rollte er mit feinem Stufjl jur ©eite 

— (id) fannte ba§, er nafjm bann feine Srille 
ab, lernte fidj mit bem Sftücfeti gegen baS Sßult, 
ftecfte fiel) eine Zigarre an unb fcf)tug bie Seine 
übereinanber, um in biefer Stellung ^u plaubern) 

— unb fagte fe^r einbringlid): 

„ßieber §err ©raf! Sd£) mödjte Sfjnen ja gerne 
S^ren SBiHen tfjun, menigftenS Sfjnen entgegen* 
fommen, aber nochmals: §ören Sie auf einen 
alten greunb! Waffen Sie bie §anb baoon! Sd^on 
megen ber §ereinjiel)ung gt)rer grau @emat)lin 
in baS ©efd)äft — Genien Sie, menn’S miß* 



348 


glücft! ©ie finb am 33ettelftab unb bie Sangen 
bagu!" 

„9ta, na, 23ettelftab! ©ie alter Peffimift! SSie 
foßte ba§ fdjief gehen? 2)ie Sicherheit ift ja 
immer ba. Sparten ©ie mal ab! — Scf) oerbiene 
ein fdjöneä ©tücf @elb bev ber ©adje unb wir 
merben fefjen, mer fßecht ^at!" — 

ßflein ffllann entgegnete bieSmal nicht!. (Sr 
fchien etma! gu jucken, jebenfaß! framte er in 
feinen papieren. 

(Snbltcf) prte ich ihn fagen: 

,,'Scf) mürbe S^nen kremierte! be! ©e- 
miinfchten auf ein Safjr gegen S^re Sicherheiten 
geben, alfo 75,000 ©pecie!, benn mehr l)abe ich 
überhaupt nicht gur Verfügung. — §alt, bitte, 
lieber ©raf," fuhr er gemeffen fort, al§ ihn jener 
unterbrechen gu moßen fd)ien: 

„Unb and) biefe nur unter einer ftriften 
bingung! ©ie bürfen feine Prolongation oer* 
langen, benn ich h a & e eine ähnliche ©umme (Stat§* 
rath 9tielfen’! ©ohn auf §ammelgaarb beftimmt 
gu biejem Termin oerfprochen, unb mein Üfßort 
halte ich, & mag fommen mie e! miß! — Unb 
eben bie! täf$t mich auch gögent! können fiebenn 
nicht anbermeitig ba! ©efchäft machen? Sch h a ^ 
ba! ©efühh bafj un! bie ©ache au!einanberbringt. 



349 


Unb ba§ mö<f)te id) um 5ttte§ nidjt! Söenn Sie 
e§ ni(f»t mären, memt ic§ nidjt einmal ein Ijübfcf) 
Stüd ©etb bei 8fmen berbient tjätte, mürbe id) 
nm feinen Sßretö ba§ ($elb borfdjie( 3 en." — 

Nun fjörte ictj ben ©rafen meinem Spanne 
eifrig gureben, unb enblid) fagte biefer: 

„2Ufo 3 u f^ mmun 9 Sfjrer grau ©ematjtin! 
Notarielle Ausfertigung unb 3f)r @f)renmort, baft 
— — Aber nein! §att! Sie fönnen ja 
©firenmort nid)t geben! 2)aS (Sefdjjäft macf)t Nie= 
manb im Sanbe, t)öcf)ftenS bieCteid^t ber Bieter 
$ud)etmann mit Sßudfjerginfen. — Unb fo maS 
berträgt ifyre Situation nid)t.- 

Nein, $err ©raf. Sitte! SBtr moHen eS bod) 
lieber taffen! Um gfjretmitten taffen! (Sprechen 
mir bon maS anberem! Speifen Sie bei mir? 
@rete, ift baS (Sffen fertig? 3ft bom (Srünfiegel 
auf bem Xifd^?" tönten bie testen SBorte näfjer 
ber £f)ür. 

8d) fdjmieg, um nicf)t als Saufdjer gu erfcfjeinen. 

3DieS bemirfte, bajj ber ©raf abermals gu 
SBorte fam, lange, teife unb einbringlid) ftüfterte 
unb enblidj taut fagte: 

„SNadjen mir baS ©efd)äft gufammeu, $tapp= 
fdtjau! — Sie geben baS ©etb; id) geb’ bie 
Sidjert)eit, unb menn" — 



350 


„üfte, ne, auf jo ettoaS 2ßagf)alfige§ taffe icfy 
tnicf) nictjt ein! Scf} miH Stjnen aber nodf) einen 
anberen SSorfd^tag machen, rnenn ©ie burdfjauä 
auf meiner §itfe befielen. Sdj gebe Sfjnen 50,000 
©pecieä' Xtjater auf ba§ §errenfyau$ mit ben baju 
gehörigen Sänbereien gegen Eintragung unb 3tu3* 
pnbigung einer erften §t)potf)ef in $öt)e non 
75,000 ©pecie§. Stujjerbem taffen ©ie mir 
25,000 ©pecie§ auf it)reu 33eftjj protocottiren unb 
geben mir, ba jene! unb bie§ nur Pfanbfidjerfyeiten 
geben fein fotlen, über ben ganzen betrag 333ecf)fel. 
^n ber gorrn fönnen ©ie ficf) am Enbe ba§ Eetb 
in ber Stoifc^engeit aucf) anbertoeitig befcjjaffen unb 
mir jurüdEgeben. Scfj bitte fogar bringenb barum. 

Slber nochmals bie SBorbebingung! ©päteften^ 
in einem Sat)r ift ber ganje betrag fällig, ©ie 
oertangen unter feinen Umftänben Prolongation! 
Sdjj fagte Sbnen bie EJrünbe, unb ©ie geben mir 
al£ Ebetmann St)r Efjrentoort, bafj alles gtatt 
gef)t. Sill atfo Stjre grau EJemafytin barauf 
eingefjen, unb ift e§ Sfynen fo redf>t, fünf Procent 
ßiufen, unb ein procent 2lbfc£)luf3=Promfion, oor* 
meg abgewogen, bann fönnen ©ie jeber^eit gegen 
2luSf)änbigung ber §t)potf)efen unb ber 233ecf)fet 
ba§ Eetb fjaben. 

333er fott bie ©adje auffe|en?" 



351 


„Suftiaratfj ging." 

„91bgemad)t!" 

„^bgemadjt! Unb J|ier mein (5§renmort!" 

Sch prte, mie bie £äube aufammenfchlugen 
nnb mir fdjauberte. Sch ptte fjinjueilen mögen, 
um aüe§ rücfgäugig ju machen, benn ich mufjte 
Dörfer, bajj ber @raf fein SBort nid)t einlöfen 
mürbe, id) mufjte nach biefem Vorgänge fidier, 
baß mein 9Kann unerbittlich auf feinem «Schein 
beftefjen merbe— 

Sn ber £Ijat f)at biefeä ©efdjäft" — fuhr grau 
0 appfchau feuf^enb nach einer längeren Sßaufe 
fort, flaute nidenb ju $arl herüber, ber — bisher 
ohne ®euntnif 3 biefer Details — ernft unb auf= 
merlfam gu^örte, unb marf einen Seitenblid auf 
Ulrife, bie mie ein fanftgefitteteä §au§töc^tercf)eu 
an $iichenhanbtüchern fäumte — „ber gräflichen 
gamilie ihr ganzes Bermögeu, meinem Spanne, fo 
3 u fagen, ba3 £eben, unb mir ben Sfteft meiner 
glüdlidjen Sabre mährenb meiner (5^ gefoftet." 

(§& mürbe benn nun mirflich alles gemacht, 
mie ber ©raf eS gemünfdjt ^atte. 5ld)t Xage 
uor ‘ 31bfchlu6 unb SluSgablung, oor Sßfanbs 
befteöung unb notarieller Beglaubigung, bat 
^lappfchau noch einmal, ba§ ganje $auf=©efcbäft 
in Ueberlegung 51 t Rieben, ja, er brang fogar in 



352 


$ßro§, bafj er wenigften3 iljm fern SSort gurüd* 
geben möge. 2113 ber ©raf, ftatt biefe3 etyrlidje, 
au3 beit beften 23eweggrünben ftammenbe (Sr* 
’fudjen gu würbtgen, ljöd)ft empfittblid^ antwortete, 
mein 9J?ann audj nid)t eben fanfte s 2 öorte gm 
rütfgab, unb be§ügltcf) be3 ©rafen Urtf)eil3fäf;ig* 
feit bei biefem $auftyanbel fpöttifc^ au3rief: 

„Sa, wenn Dinner to SD^arft famen, freun 
fif be ®ooplüf)b! — £)af$ Sf)re Seute fie mit 
folgern $ßrei3 feftfjalten, §err ©raf, ba3 glaub’ 
id) gerne!" üerliefj ben anberen, ber jefjr heftiger 
Sftatur mar unb ber im 3 om oft bie unbebadjteften 
SBSorte fprad), bie $lugf)eit. — (Sr ließ be* 
leibigenbe Sßorte falten unb oerbat fid) ba3 
^ritifiren feiner §anblungen. 

$lappfd)au mürbe freibebleid), fprad) fein 
SBort mef)r, liefe ben ©rafen unb ben mit $oß* 
mad)t ber ©räfin üerfeljenen Suftigratlj unter* 
geid)iteit, gafylte unb — ging. 

©3 mürbe gu lang werben, Wenn idj alle nun 
folgenben (Singelfjeiten ergäben Wüßte, wie erregt 
mein ßflann an jenem Xage war, wie er auf* 
braufte, wenn fpäter blo3 be3 ©rafen -ftame 
genannt würbe, wie tief er fid) üerfefjt füllte, 
wie oft er fd)Wur, am SBerfaßtage oljne jebe 
$üdfid)t oorgefyen gu woßeit. 



353 


Snamifchen tauften auch allerlei (Serüchte 
über bie SBerlegenheiten beS ©djulbnerS auf; 
einmal bot man meinem 9ftann Sßechfel auf ben 
(Grafen in fe^r hohen Beträgen an, bie nid)t aus 
fehr fauberen Jpänben ftammten. Steuerungen 
non Sßrofc, namentlich aber foldje ber (Gräfin, 
einer grenaentoS ^od^müt^igen grau, (baS SBitb 
i^rer Butter ^ängt oben; es ift baS fd^öne 
gräulein, unb ebenfo fott fie in ihren jungen 
fahren auSgefehen h^ben) mürben uns hinter* 
bracht, unb alles bieS fchürte bie erregte unb 
unoerjähnliche ©titntnung meinet SKanneS nur 
noch mehr. 

Sch bin in ber ganzen $eit faum fn>h 9 e; 
morben. Älappjchau mar mortfarg, mi^muthig, 
— fa| oft ftunbenlang grübelnb ba unb ocr- 
gehrte fich- 

Sßeshatb? (Sr mufjte, bafj ber (Sraf nid)t 
mürbe fahlen fömten, er bereute feine 2BiK= 
fährigfeit unb ^ielt, jetbft bei fdjoitungSlofer 
(Seltenbrnadjung feiner Rechte, einen mefentlichen 
Xheit beS oorgefchoffeneit (Selbes für oerloren. 

©eine SBechfel maren nur ju ^mei $>rittf)eit 
gebedt, ber fReft nicht mehr merth, als bie 
übrigen, bie cirfulirten unb auSgeboten mürben. 
®af 3 Sßrofc ihm barnalS feine fchmierige Sage 

23 




354 


t)erf)eimlicf)t ljatte', i^rn unter biefen Uutftänben 
(Selb tu folcfier §öf)e abnaljm, ju gleicher $eit 
eine meljr als ^toeifeX^afte ©peculation machte, 
eine ©peculation, non ber $lauppfd£)au nod() im 
testen $tugenblicfe fo bringenb abgerat^en Ijatte, 
ba§ alles empörte meinen Stttann. @r falj fiel) 
in feinem Vertrauen getäufcfyt, fein müf)fam, mit 
gleifj unb 0ugt)eit ermorbeneS (Selb nufsloS fort* 
gemorfen; — barüber !am er nicf)t Ijinmeg. 

3 d) bat unb ftetjte, ba§ er fiel) beruhigen 
möge. ftettte ifynt oor, ba£ itjm genug bliebe, 
um forgloS unb bequem 3 U leben. 8 d) befcfqoor 
iljn, fidE) non allen (Sefdjäften fortan äurücfäugiefjen, 
in bem oorliegenben gatte ab§utt> arten, mit 9tuf>e 
unb ©cfjonung bie ©ac^e anjufaffen unb lebiglid) 
gu retten, toa£ in legaler Sßeife gu retten fei, 
nid^t aber ben beleibigten ÜMdEjer §u fpielen, ober 
gar bie gamilie 3 U ruiniren. 

„Unb mein bem ©tatSratfy gegebenes 2Sort?" 
rief ®lappfcf)au. 

„^ab* id) nidjt §um Vieler Untfdfjlag*) ba§ 

♦ 

©apital oerfprod^en? 


*) Umfdjlag nennt man ben in ben ©tbljerjogtljiunern 
im Januar in ftattfinbenben ©elb * 2lbrecf)nung3* 

termin. 



355 


9Jtacfyt mich biefer leichtfinnige Schuft, ber 
mich mit (einer f)oct)inütf)igen grau (ogar mit 
Schmufc bemirft, nicht mortbrüd)ig unb ehrloä, 
ber SSertufte gar nicht ju gebenlen?" 

geh riett), biefe§ ©elb rechtzeitig aubermeitig 
ju befdjaffen. 9JMn 9ttann rief mir zu, e§ ginge 
ba§ nicht, ich öerftehe ba§ nicht, geh möge mich 
um meine Angelegenheiten befümmern, ihn ettblicf) 
in Sftuhe laffen! 

©§ $atf nidjtfc, aber ^tappfd^au faßte 
einen plöhlidjen ©ntjchluß. gm Dezember reifte 
er fn^er uadh $•' fuhr nach bem §errenhait§ 
unb verlangte Sßrofc zu (preßen. 

$)er @raf fei nicht anmefenb, ermieberte ber 
Wiener. 

£)ann münfehe er ber grau (Gräfin aufcu« 
märten. 

SDcan ließ ißn in Ulrifenä .girnmer tnarten. 
&ie §errfchaften meinten oben; h^r unten mar 
nur ein @mpfang§gemach unb brüben ba$ 93iHarb= 
Zimmer, gm Sommer maren fie auf ben ©ütern, 
im SBinter aber hinten fie fi<h in g. • auf unb 
oerlehrten mit ben ^öc^ften Beamten, ber <$ene= 
ralität unb bem Abel ber Stabt unb Umgegenb. 

$ie ©räfin ließ fagen, fie fei bereit, §errn 
fölappfchau Z u empfangen. &er Xon, in meinem 

23 * 


356 


ber ®amnterbiener bieä melbete, besagte i^m fd)on 
fehr menig. 

„Sitte, nehmen ©ie fßlafc, §err Älappfdjau. 
3ch bebauere, bafc mein (Satte nicht gu |>aufe 
ift. (Sr fefjrt erft morgen Abenb oon £. zurüd. 
(©ie nannte ben tarnen be£ ©olzguteS). (Sr 
ftet)t in Serlaufäüerhanblungen. ©ie haben roohl 
fd)on gehört?" 

„9tein, grau ©räfitt— 

„$ann ich meinem Mann etma3 befteUen? 
Son (Sefdhäften freilich öerftehe ich nichts, — ba 
müfjte ich ©ie fdjon bitten, mieber §u fornmen." 

„9ßein, ich fontrne nicht mieber! 3ch t)abe mich 
Syrern §errn (Semaf)t rechtzeitig angemetbet, unb 
nur, meit ich ^ gethan habe, unb er nicht zur 
©teile ift, bin idh fo frei, — aber auch gelungen — 
©ie um eine Unterrebung zu bitten. 

©ie machte eine h oc h m üthige ®opfbemegung 
unb mollte fprechen, aber mein Mann jagte: 

„Sitte, erlauben ©ie, ba§ ich einen Augenbüd 
fortfahre. 

SBa§ ich Shuen oorzutragen habe, ift fdjnett 
abgemacht. Mein „frühere^" Serhättnifj z unt 
§errtt (Srafen (bie§ SBort betonte ^lappjchau) 
oeranlagt mid), oorher noch einmal an unfere 
Abmachungen erinnern, um fo mehr bie§ 



357 


perfönlid) gu t^un, ba ©ie, eine $)ame, grau 
(Gräfin, mögtid)erwei{e non ben golgen ber 9^icf)t= 
innetjottung am fchwerften betroffen werben." — 

„Sitte, taffen ©ie meine ^erfon au§ bem 
©piel, ©err $tappfchau. Sch wieberbote, ich 
üerftebe nichts non ©efd)äften unb erfebe auch 
gar nicht, welche Schiebungen icb $u Sh rer 2 lo* 
gelegenbeit b a ^ e - Sefteben ©ie aber barauf, 
Werbe icf> böten unb meinem ©entabl berichten.“ 

„©ehr mobt, meine ©näbige! 

Sttjo furj unb runb. Sßenn ber §err ®raf 
gum Umfcbtag feine Söedjfel nicht prompt bedt, 
mache ich oon meinen $fanbred)ten fofort ©e* 
brauch- — 

Sch benfe, bafc ©ie fid) jefct erinnern werben, 
bafj ©ie büch ein wenig mit intereffirt finb." 

„Wein!" fagte bie grau eifig. ©ie fprach 
nur bie§ eine Sßort unb eS trat eine $aufe ein. 

2 BaS ging burd) ihte ©ebanfen? — Stber 
©totj unb 3orn bedielten ben ©ieg, unb fid) 
bejwingenb, fuhr fie fort: 

„$)aS Hütchen JperrenhauS ift mein unan* 
taftbareS (Sigentbum, meines unb meiner ®inber. 
Sch weif* foüiet oon ben (Sefdjäften, bafj biefer 
Sefifc fetbft bei größeren unb. ben größten 



358 


©chtoierigfeiten meines Cannes — benn bafj er 
SSerXegen^etten f)at, erfuhr id) toohl", faltete fie 
ein unb fenfte bie ©timme — „ungefährbet bleibt. 
Sllfo noch einmal, id) oerftehe ©ie nicht!" 

Sn meines Cannes Stuft toberte eS bei 
biejen SBorten auf, als ob ein Sranb angejünbet 
fei. $)aS §er^ ftanb ifjm einen 5lugen6lid üor 
Erregung ftitt. ($r überlegte. ©oUte er tbjr 
prüfen: 

„|>ier in meiner £afcf)e ift bie oon 8l)nen 
auSgeftellte unb notariell beglaubigte $t)bot§ef! 
Unb ©ie fagen, Sh r ©igentfyum fei ungefä^rbet ? " 
Sag ein Setrug oor? Grr fämpfte. $>aS 3Rit* 
leib mit ber $rau, mit ber gamilie, ftieg in ihm 
auf, obgleich fie ihn toie einen SafaHen befjanbelte. 

Unb er hätte aus gartfinn gefdfjtoiegen, trenn 
fie nicht feinen $ampf unterbrochen unb fidj 
erhebenb, in hetablaffenbem Xone gefagt hätte: 

„Sch toerbe alfo meinem (Gemahl mittheilen, 
baf 3 ©ie hi er toaren, unb toeldheS ber .gmecf 
Shrer Slntoefenheit tuar" — 

©ie neigte hochmüthig baS §aupt unb machte 
einige ©dritte rücftoärtS. — (@S toar broben im 
©aal, tuo $)u ®eine Slurnen h a fr Ulrife.) — 
„fftoch ein 3ßort!" fagte ^lappfchau, feinen 



359 


©tußl langfam bei ©eite ftelienb unb mit $luf= 
bietung {einer ganzen SBiüenSfraft rußig fpredßenb: 

„©ie irren fiel), grau ©räfin, menn ©ie an* 
nehmen, baß 3ßr 93efi^ nidßt gefä^rbet ift. §ier 
bie $ßfanbßt)potße! au f ©ut £>errenßaus!"— 
Sftein Sftamt fcßlug mit ber fRed^ten auf bie 

* * 

©eitentafcße feinet SftodeS; bie Sinfe ballte fiel) 
im 3orn. 

2 )ie ©räfin f»atte fieß bei feinen erften Sßorten, 
ßodß emporgeridßtet; als bie lebten oerflungen 
maren, midß jeher ^Blutstropfen aus ißrern 
Slntlifc unb ißre Erregung mar fo gemaltig, baß 
fie fdßmanfte unb fieß anleßnen mußte. 

„ 8 a moßl, ganj 9tecßt, — idß erinnere rnieß, — 
mann mar es?" ßub fie enblicß müßfam an. 

„©ine $fanb*§ßpotßef, fagten ©ie — unb idß — 
gemiß, gemiß, mein £>err! — 5llfo, mie ©ie $u 
8 ßrer ©idßerßeit ßanbeln muffen, merben ©ie 
ßanbeln, boeß jefct, idß bitte. — 8 dß füßle rnidß 

plöfclicß feßr unmoßl."- 

Sn biefem Slugenblid öffnete fidß bie ©eiten* 
tßiir, (in bem ©dßranl oben ift bod 6 ) eine 93er= 
binbung mit bem ©aale! — unb tobtenbleidß er* 
feßien plößließ ber ©raf. 

©r fing feine grau mit ben Firmen auf, unb 
fagte in einem brutalem Xone unb oßne liebergang: 



360 


„2Kan wirb ©ie Bejahen, §err ttap^au, 
ober wenn nid^t, werben ©ie bon Syrern ffted^t 
©ebraudf) machen. ge|t aber ift'S genug! 8<f) 
ßabe ein IpauSrecfjt!" — unb er wies nad) ber 
$f)ür. 

„©(enber Schuft!" rief wein ÜOtonn, aßeS 

* 

bergeffenb, fdfjtug erft bie Hrme broßenb aus* 
einanber, riß bann feinen SRocf auf, gerrte an bent 
©ßawt, ben er trug, fjotte baS ®ocument ßetauS 
nnb ßielt eS ifjm entgegen. 

,,©rft falfdje 93orjpiegetungen mit frönen 
SEBorten! ©Uten ßtatß beracßten, — befte $tbficfyt 
mit giißen treten, — im lebten $lugenbli(f — 
jcfjon ein ©anferotteur — mein ©elb neunten, — 
ben f)odljmütf)igen, borneßmen, berieten ÜJiann 
fpielen, — midi) ^um $)anf mit ©cf)tnu£ be* 
werfen, unb alles baS — gegen ein gefälltes 
$)ocument" — 

„§errrr!" teufte eS aus beS ©rajen 83ruft, 
er ließ feine grau, ftür^te wie ein 9taubtf)ier auf 
^tappfdjau (öS unb ßolte mit ber 9$ecf)ten jum 
©djjtage aus. 

$ber aucf) fie war im 9lu an feiner ©eite, 
riß feine §anb jnrütf unb ftetfte ficf> mitten unter 
fie beibe! 

,,©o waßr mir ©ott ßetfe, beim 5Inbenfen an 



361 


böä ßiebfte, mag id) befifse, meine hinter, fdjmöre 
icf), baft id) mid) erinnere, meinem 9Kann einft 
meine Unterfdjrift gu einer SSollmadjt gegeben gu 
f)aben. Qloubte id), baj$ mein ©alte feinen 

(Sfebraud) baöon gemacht l)abe. 

Unb ebenfo feierlich erfläre id), baf) id) — 
gleidmiel ob Semanb $ßfanbred)t bejäfje ober nid)t - 
mein lefcteg ®ab’ unb ©ut fjingeben mürbe, um 
unfereg §aufeg ©l)re gu retten, S3ertrauen mit 
SBertrouen gu Vergelten unb Sebent gu geben, mag 
bag ©eine ift! — 

$)a ©ie aber auf eine blofje $Bermutl)ung ge= 
magt fjaben, einen (Sbelmann fo gu befc^impfen, 
mie eg gefdjefjen, in meinen ($emäd)eru beleih 
bigenbe SBorte gefallen finb, bie nur gu güdjtigen 
mären, mie mein ©emafjl fie gültigen moHte,— 
fo befehle id) Sfjnen nunmehr, unoergüglid) biefe 
föäutne gu oerlaffen, bamit fold)eg nic^t burd) bie 
£)ienerfd)aft gefd)iel)t." — 

SRein üflann nidte, mäf)renb fie bie lebten 
Söorte fprad^, oerädjtlid) guftimmenb mit bem 
Raupte, ging big an ben Sluggang, blieb einen 
Slugenblid fielen unb fagte bann mit einer jdjred* 
lid)en fHu^e unb jebeg SBort in feiner Söebeutung 
langfam betonenb: 

„2Bol)lan, grau (Gräfin, bie (5f)re ift gerettet! 





362 


fomrnt ba! Stocht, unb ba! ift blinb 
mtb fchonungllo!! — ©o fei e! jmifchen un!!" — 
„Sie alle! verlaufen ift", futjr bic ©r§ähterin 
nach einer ^ßaufe fort, „fönnt 3h r barau! fdjliefjett, 
bafj id) fjeute biefe! ©ütdjen mein ©igett* 
tf)um nenne. gd) t^abe mich gahretang gefträubt, 
hierher^ugiehen; e! fdjien fein ©egen auf bem 
S3efi| ju ruhen, unb auch bie öffentliche Meinung 
nahm Partei gegen SHappfchau. $)a! $au! 
blieb unbewohnt, alle! gerieth in SSerfommenheit 
unb felbft bei ben jachtern bei £anbbefi|e! 
hatte mein SJtonn fein ($tüct 

Slber je härter bie Seit ihn oerurtheilte, je 
ftarrfinniger mürbe er. Sil! man ihn öffentlich 
— einmal fogar in ben blättern — befdjulbigte, 
bajj er ba! Unglücf bei ©rafen fich ju Stole 
gemacht, bie gamilie ruinirt unb all tjarttjer^iger 
Sud)erer gehanbelt habe, erlief er eine öffentliche 
©rflärung, bermidelte ben SSerfaffer bei Strtifel! 
in einen Sßrocefj unb fiebelte, folgen Angriffen 
juft jurn £ro|, nach g. über. — 

©I graute mir förmlich öor bem §aufe. ©I 
mar mir, all ob ein Seidjentuch über allem au!* 
gebreitet läge, unb in ben erften Stochen t)aBe ich 
Stacht! faum ba! Sluge gefdjloffen. gebe! 2)ing 
guefte mich feinbfelig an, ja allerfei ©bufgefchidjten, 



363 


bie man unten in ber (Stabt erjagte, fehienen fid^ gu 
bemahrljeiten, mährenb es bod) nur meine, burcfe 
biefe Sftärchen erregte $f)antafie mar, bie halb 
ein ©efpenft über ben glur fehleren, balb eine 
X^ür oon einer unfidjtbaren §anb fid^ offnen 
unb mieber fchliefeen hörte. — Xie Silber broben 
im $orribor liefe ich, trofe beS (SpöttelnS 
meines ÜDtanneS, mit bunflem Xucfe überfpamten, 
benn bie giguren fd^ienen mir Seben gu fiaben, 
aßeS gu beobachten unb nur ben Seitpunft abgu= 
märten, um einen S^acfeeact an uns auSguüben. 
Unb bagu biefe unheimliche (Sinfamfeit, biefer 
ftetig mehenbe SGBinb, ber hier — felbft menn 
aßeS brunten in heiligfter 9Ruhe liegt — fein 
ruhelofeS SBefen treibt, unb fich mie oon einem 
böfen Räuber oerfotgt, nicht gu besänftigen 
oermag. 

$lappf<hau fefcte auch hi er in 5- feine ®e= 
fchäfte fort, ©r huubelte, mie oorbern, mit (Gütern 
unb lieh @elb nuS, aber übte oon nun an feine 
Sftachficht mehr. SBenn gemanb ein Xarlehn 
münfchte, prüfte er bie (Sicherheit unb nannte 
feine Sebingungen. 

Su biefen gehörte bie gufage, unbebingter, 
prompter 3(bmicfelung. SBenn folche nicht erfolgte, 
liefe er fich burch nichts bemegen, nacfegugeben. 



364 


äflatt brauchte if)n urib laut, aber man fjajjte 
it)n. Unb er füllte bie§ unb marb immer rauher, 
immer ungugänglidjer, non 3af)r gu 8af)r öer* 
biffener. 

Sßir Ratten gar feinen Umgang, man mieb 
unsere @efettfcf)aft unb atlmäfjttcf) erijob man eitlem 
<$efcf)mä§ gur SSafjr^eit unb befd)utbigte $Iapb s 
fcf)au unrebtic^er §anbtungen. SSir erfuhren aße§, 
unb tro£ äußeren <5potte3 unb tro| gteidj* 
gültiger äRiene, gehrte e§ an ^lappfc^au mit 
finfterem Sterger, ja, mit taufenb geheimen $or* 
mürfen. £>er fräftige Sfftamt mürbe teberteibenb 
unb fing an gu fränfeln. ^lergte moKte er nid^t 
unb mie§ jeben guten fHat§ gurücf. 

9tcf), ma§ foß icf) Eucf) aße§ ergäben, bie 
Erinnerung an ba§ §erjeteib mieber auffrifdjen! 
9 JMn Seben mar bunfel unb freubenfo§. 
glaube, in biefen Räumen ift nie gefaxt morben, 
niete Xfjränen aber finb gefloffen öon benen, 
gegen bie mein ütftamt rüdfidjt§Io§ fein Ütecfjt' 
üerfotgt fjat. Steine SSorftettungen unb SBitten 
bemirften nur ba§ @egentf)eit, unb gufefct tiefe 
icf) aße§ in bumpfer SRefignation über micf) er* 
gefjen, unb um fo rnefjr, at§ er mir fonft (o 
tiebeuoß begegnete, mie fein »erbitterter Efjarafter 
e§ guliefj. 



©ineS XageS — nach einer Üieife in Unwetter 
unb ©djneefturm — legte er fidj nieber unb 
• ftanb nid^t wieber auf. ©in falbes 3cd) r habe 
id) ifjn gepflegt, bann ftarb er, unb in ber Xfyat 
als ein Opfer feinet eigenfinnigen ©haratterS, 
ber feine Sßerfon unb feinen SEBiden über alles 
fefcen wollte, ihn öerfüfjrte, feine 2ttenfd|en= 
liebe in fiel) gu erbrüden, unb ber gulept einen 
hartherzigen, gefühllofen ©goiften aus ihm machte, 
währenb er früher baS SSorbilb eines gerechten 
unb mohlwollenben äWenfdjen gewefen war. — 
©eftraft hat ihn ber liebe ©ott fd)on h^r auf 
©rben, benn er ftraft immer bie Abweichung norn 
©uten unb jeglid>e Auflehnung gegen feine ©e= 
Bote! " §ier enbete bie alte grau ihre ©efchicfjte. 

$)te 3^it mar fortgemanbert, mie feit Sflenfdjem 
gebeuten. $)ie flacht wich bem borgen; mit 
ihm erwachten bie ©djlüfer unb begannen ihr 
Xagewert. Um Mittag ftanb bie ©onne am 
höchften, bie Arbeit ruhte, begann non feuern, 
unb enblid) oerflang auch & er l e fcte §ammerfchtag 
in ber SBerfftatt, unb ber lefcte ©eigenton in 
einem munteren Greife, ©tetig, unbeirrt, falt= 
herzig war fie fortgefcbritten. 2öaS hinter ih r 
lag, fanf in ben Abgrunb. SßaS neue lachenbe 



366 


ober ftürmtf(f)e Sage bringen mürben, — feiner 
hatte e§ ihren ftarr in bie gerne genuteten klugen 
angefehen. — 

@ie mar gemanbert Schritt um (Stritt, nicht 
tfjeitnebmenb an fröhlichem ^inberjauc^jen, ängft* 
lieber gragen nid)t achtenb, ja nicht einmal 
abmefjrenb bemjenigen, ber uor biefern graufamen 
Ühtf)ifd}en, ftummen Sfntttfc erfdjrecfenb unb an 
allem nerjmeifetnb, fogar bie §anb gegen fidj 
fetbft erhoben hatte. 

Unb mie e£ fich überall auf bem ©rbenrunb 
noüjieht, mo lebenbige Sßefen mohnen, fo hatten 
auch brunten im Stäbtdjen Sftenfdjen, Singe unb 
(Sreigniffe it)r med)jetnbe3 SUeib ange^ogen. Sem 
@Iüd mar ba§ Ungfücf auf ber gerfe gefolgt, 
(Srfolg unb 9fti6Iingen, ©efunb^eit unb (Senefung, 
Sieben unb Sob hatten fid) abmechfetnb bie §anb 
gereicht. 

Sluch broben im §errenhaufe hatte manche^ 
ein anbere§ ©efidjt erhalten, -ftach jenem 2tu§* 
bruch innerer (Sntrüftung, melchen bie alte grau 
zufolge ihrer humanen SenfungSart in eine fo 
rnitbe gornt geffeibet hatte, nach t^trer (Stählung, 
burch bie fie bemüht gemefen mar, ihren Zuhörern 
in§ ©ebäd)tni |3 jurüdjurufen, bag ba§ ®tücf 
nid)t in ber (Srmerbung oon 9f?eichthümern, nicht 



in ber 23efriebigung ber Seibenfdjaft, fonbern nur 
in ber ^Pflichterfüllung befiele, waren biejenigen, 
an bie fie ihre Mahnung gerietet hatte, wirtlich 
ober hoch fdjeinbar in anbere Sahnen gelentt 
worben. 

$arl warf fid) mit aOem Eifer auf bie ($e= 
fchäfte, begegnete feiner alten grau in gewohnter 
9f?ücfficf)t, ja öerboppelte biefe burch mancherlei,, 
wenn au cf) in ber, feinem gelaffenen SSefen ent* 
fpredjenben Sßeije, unb Ulrite legte unter ber alten 
ÜftaSfe baS Söeftreben an ben Xag, leine Utfadje 
gu einer ernfteren SBerftimmung §u geben, vielmehr 
gutjumachen, was fie oerfehen haben tonnte. 

$)ie $>inge, bie fid) ereignet hatten, oertrugen 
leine Erörterung. Eine Verirrung zweier mit 
fonft guten Eigenfchaften auSgeftatteter Sftenfdjen 
hatte, wie fid) bie alte grau ftdapbfdjau fagte, 
oorübergehenb auf fiinbhafte SSege geführt. $lit 
bem einen hing fie mit ^ärtlidjfter Siebe, an bie 
anbere feffelte fie ihre oerwanbtfchaftliche ißietcit, 
bie bei ßebenS = Prüfungen oft fefter hält, als 
^eqenSneigung. 

Zeitweilig hatte Ulrile auch tnirtlich ih« 
oerborgeneu fßläne in ben fpintergrunb gebrängt. 
Zum erften 9ftale fdjaute fie fid) unter ben 
heiratsfähigen jungen Seuten beS StäbtdjenS 




368 


entsaft um. 2lber maS ifjr etma gefiel, ftanb 
mit feinem g u 6 eine ©tufe ^ö^er, bemegte fich in 
anberem Greife, als in bemjenigen, in meinem fie 
nnb it>re gamilie nerfehrte. 

(Sin unreifer junger Sieutnant, ein Surift, ber 
mit ber Slbfoltnrung ber (Sjomina jögerte, einnrat 
fogor ein 9ftann, mie ber Varon god, bon bem 
®arl nachträglich erfahren fyattc, bafj er §mar 
lein jcC)ted)ter 9ttenfch, aber hoch ein etmaS ftarf 
compromittirter §abenicf)tS fei, Ratten ihre 9lbfichten 
beutticf) an ben £ag gelegt. 9lber Wrife f>atte 
fühl überlegt nnb mar höflich auSgemichen. 

Sftodh blieben if)r ein paar Saljre, bie man 
$u bem heiratsfähigen Filter rechnen fonntel 

SDlit ber geit mürben (Gelegenheiten geboren, 
nnb menn’S nicht anberS mar, blieb ber €n!el 
$arl als einftige fixere guflucht. *£)enn auch 
ein pfpchologifcheS Vätfjfet h a ^ ftd) boßjogen. 
51UeS erfdjien ihr an bem Spanne anberS, als 
ehebern. SlnS bem Sftefpect h atte ftd) allmählich 
eine (Gemöhnung an feine (Sigenart entmidelt, 
aus. biefer entftanben Vergleiche mit anberen 
Männern, nnb biefe Vergleiche, bie ^n tarfS 
(Gunften ansfielen, ermirften fdhliejjlich ein fo 
marmeS (Gefühl für ihn, mie folcheS nur in einer 
fo falten Vruft entftehen fonnte. 



369 


293ie biefent ©efcgöpf jeglicher Sortfimt fehlte, 
fie i^n nur ju hecheln oerftanb, wenn e§ in 
ihre Sßläne pagte, fo hatte fie aud) in ber golge 
mit einer feltenen 9iüdfid)t0fofigfeit ihrem Onfel 
in ^Betreff üieler Heiner äugeren Xinge gugefejjt. 
(Sie rügte nicht eger, alz bi§ er ba§ $aar anber§ 
trug, feine £anbe forgfältiger pflegte, bie unmoberne 
Uhrfette gegen eine neue golbene öertaufcgte, unb 
anbere ©cgneiber unb ©cgufter in’§ §au§ fommeit 
lieg, bie fo lange ^in unb h er änbern mugten, 
bi$ fid) aüe§ ooräüglicg anpagte. «Sie lieg ifjn 
2J?orgen§ nicht au§ beut §aufe, wenn auf bent 
äRanfdjetthemb and) nur ein Heine§ gelbe§ 9toft= 
ober $affeefledd)en jag, wägrenb er biäger in 
feiner fptegb ärgerlichen ©ewöljnung bie Sßäfdje 
nadj ber ^eit, nicht nadf) bem Sßebürfnig igreS %{\\& 
fegenä wedffelte. Xa§ SBort: ,©eneral=£)irector,' 
welchen Xitel man igm beigelegt gatte, Hang 
beffer, al§ grau ooit . . , grau Slffeffor, ober 
gar grau Lieutenant, wenn (SchwalganS auf ber 
Xhürfcgwelle fag. X)a§ Entjcgeibenfte aber in 
igren Erwägungen war ber gugalt be§ ©efprädgeä, 
Weld)e§ wenige Xage nach Jenen fotgefcgwereu 
Ereigniffen awifdgen igr unb $arl ftattfanb. 
s Jtacgbem er bie Unterhaltung mit einer Wein® 


24 




370 


lauten grage über ihre Unterrebung mit feiner 
grau eingeleitet unb fie erwiebert hatte: 

„Sftun, Xante meifj alleg unb ftettte mich $ur 
fRebe! Xag Uebrige fannft XuXir roohl benfen!" 
fagte er: 

„geh nehme bie 0d)ulb auf mich, IXtrife! — 
5ö$a§ h^ter ung liegt fott begraben fein. Xie 
^ufidjerung gab fie mir! 0oHteft Xu Xein ®lücf 
finben fönnen," — fyex ftocfte er — „bann benfe 
nur an Xid}! — 

(Sg muff auch fo fein, unb ich werbe für Xich 
thun, ma§ in meinen Kräften fteht. Xarauf oer= 
laffe Xich!" 

Unb alg Ulrife bann eine tünftliche fRefignation 
erzwang, git ©oben fah unb mit mohlberechneter 
SBirfung in bie Sßorte augbracf): „Sßag beifc* 
©lücf, Onfel? Xu weifet, ich bin überhaupt feine 
fentimentale Statur! 9lber Xu h a fb auc h wohl 
injmifchen 23emeife, mie ich SU Xir ftehe unb bie 
Ueber^eugung, bafj mich biefer .gmifchenfatt in 
meinen ©ntpfinbungen nicht beirren fann" — 
briicfte er ihr im heftigen iuneren Kampfe bie 
§anb, nicfte mit bem ®opf unb ging langfamen 
0chritteg non ihr fort. 



371 


(Sineä Xage§ warf Utrife bie grage auf, ob 
bei ber nädjften (Sejettfcßaft nidjt einmal getankt 
werben folle, unb gu ißrer Ueberrafdjung ging 
bie Xante gan$ bereitwillig auf biefen $Ian ein. 
SBenn fie Slbenbl beifammen faßen, würben alle 
(Sin^elßeiten überlegt, unb es würbe befd)foffen 
ein großes geft §u oeranftalten, woju eingelaben 
werben folle, was irgenbwie mit ber gamilie 
©rtneler in SBerüfjrung ftanb. 

Utrife wußte gu üeranlaffen, baß eine ©cfyaar 
junger Seute Söefucß madjte, unb bie lebten Xage 
oor bent oielbefprocßenen $tbenb flingette bie 
|mu§gf ocfe oßne Unterlaß, weil immer neue 
SBifiten ficß anmelbeten. 

X)ie oberen Stame waren aufs befte in 
©tanb gefeßt. $arlS beibe gimnter, ber ©aal 
unb bie übrigen bisher teeren ©entäcßer, würben 
ßergericßtet, unb Sßeter unb ßene fegten, fcßeuerten, 
wifdjten, fdjfepbteu unb rumorten mit einer Slnjafjl 
Slffiftenten, baß aucß bie teßte SftauS oor ©cßtecfen 
ifjr SBinfetcßen oerließ. 

grau SHapbfcßau war nicfjtS §u oiel, nidjts 
5 U unbequem unb nid)t§ ju foftfpietig. 

5tuf alles, was Ulrife üorfdjlug, ging fie be= 
reitwillig ein, es mod)te bie SluSfdjmücfung ber 
3 immer, bie Sewirtßung ber ©äfte, bie S3alt* 

24 * 


outfif, ober felbft bie EotiUom($ejchenle betreffen, 
©ie fafj, bafj $arl oergnügt fdjmunzelte, unb 
ihre in ber beften unb banlbarften Saune bie 
Angelegenheit betrieb. $)aS war an unb für fid) 
fcf)on genügenb für bie Entfchlüffe ber gutherzigen 
grau, aber eS war auch uodj eiu unberer Erunb 
oorhanben, ber fie beftimmte, bereitwillig auf bie 
SBünfche ihrer Umgebung einzugehen. 

©ie wollte ihren £)an t auSbrüden, bajj $arl 
unb Ulrife ihren Ermahnungen Eehör gegeben 
hatten, benn nichts liefe, in ber golge auf $8or= 
gänge fehlten, bie fie an jenem Sage zum 
(Sprechen getrieben hotten; alles fchien fich nach 
©itte unb Drbnung z u vollziehen. $>ie alte 
grau fühlte fich befriebigt *unb glüdlid), unb 
manchen Abenb faltete fie unter ber ©chlafbede 
bie §änbe, um bem lieben @ott, ber alles jo 
glüdlid) gewenbet hotte, inbrünftig zu banfen. 

Enblich rüdte ber gefttag heran. Am Abenb 
Porher war noch ntandjeS zu thun unb eS war 
auSbrücflich oerabrebet, bafj $arl, ber in ber 
lebten 3eit wegen ber Ertrantung beS zweiten 
£)irectorS mehr als fonft oon bem 23antgefd)äft 
in Anfpruch genommen war, recht früh oadj 
gmufe zutüdfehren foKe. Aber ©tunbe auf 
©tunbe oerrann, ohne bafj er erfchien. 



373 


grau SHappfdfjau mar fe^r unruhig unb febeS= 
mal, rnenn ficf) braunen ein ©eräufcfy bemerfbar 
machte, fagte fie 3 U Ulrife, bie eifrig mit beut 
SBinben ber (Sotiflionbouquets befcfjäftigt mar: 

3a! £)aS mirb Dnfet fein!" $lber eS mar 
bodf) jebeSmal eine Xäufcfjung. 

(Snblid), in fpäter ©tunbe, roßte ber 233agen 
bie 9ln§öfye empor. ©ie gärten baS @eräufc§ ber 
anfcfjlagenben $utfcf)tl)ür, bie Ringel ertönte, unb 
$arl erfdjien. (Sr mar feljr bleict), als er ins 
Stmmer trat unb mä^renb er ben Ueberjiefjer 
auSgog, unb ben 2lnmefenben gunicfte, fagte er: 
, 3 a, beinah tjätten mir unfere ©efeßfdjaft 
morgen abfagen müffen! 2 lber ©ott fei $)anf" — 
3 un?" fragten beibe grauen erregt. 

3 tein College, $)irector Xljomfen fjat eine 5 U 
ftarfe $)ofiS 9ftorpf)ium erhalten, ober unoorfidjtiger 
SBeife felbft genommen, — baS ift nodt) nicf)t auf* 
gef(ärt. — (SS ftanb fyeut’ üftacfjmittag feljr be* 
benftid) um if)n. gcfj bin bis je§t bei if)m im 
§aufe gemefen, benn feine grau mar ganj aufjer 
fid| oor Slngft" 

Unb nun folgten gragen unb 2lntmorten über 
ben traurigen ßmifc^enfaß. 

„$ann benn bas SDforpljiunt einen Süienfcfjen 
tobten? gft baS fo giftig?" fragte grau fölappfdfjau 



374 


im Saufe beä (Setyrädja tfyeitnefjmenb. „Sdj ^atte 
immer gehört, e§ märe blo§ ^urn (Sinjdjtafen." — 

„Sa, bafür uerorbnen e§ bie Slergte, — 
natürlich/' — ermieberte $art — „aber eben eine 
§u ftarfe X)ofi§ !ann ba§ ©djtimmfte bemirfen. 
(Sr §at jebenfatl§ $u nie! befommen." 

(Snbtid) traten bie eigenen 9lngelegent)eiten 
mieber in ben SBorbergtunb, unb Ontel, Xante 
unb üftidjte fafcen nodj bt£ fpät in ber Üftadjt 
beifammen. $art mar mit Xifd)tarten*$efd)reiben 
befdjäftigt, Ulrife mit drängen unb SBluuten, unb 
bie alte grau mit ®üd)emmrbereitungen für ben 
näcfyften $benb. 

9Son ad)t Utjr 9lbenb§ an natjm ba» Sßferbe* 
getrappel auf ber $lnf)ö§e be§ £errenf)auje§ feinen 
Anfang. Sftan f)örte Sßeitfcfjenfnatt unb taute 
©timrnen. X)ie §au3ftinget ertönte, unb lebhaftes 
©preßen erfd^oH auf beut glur. 

Sn Ulrifen§ gimmer, ^aZ für bie Xanten* 
©arberobe t)ergericf}tet mar, gab ber ©piegel ein 
befriebigteS ®efidjt nad) ben anberen au§ feinem 
iftatjmen ^urüd, ber ©erudj öon Eau de Cologne 
unb anberem $arfüm erfüllte ba£ ©emacf), 
©djleppen raufd)ten unb §anbfdjut)fnöpfe mürben 
vertreten, fur$, tjier mogte e§ fjtn unb f>er, 



375 


wäljrenb brübeit int 2Bof)ngimnter bie Herren nocf) 
einmal an ber meinen (Sraoatte gupften unb mit 
ber rechten lerntet * ^e^rjeite bem fcfjWargen 
8eibenl)ut ben oerlorenen ©lang wiebergugeben 
fugten, beoor fie ifyren tarnen ben $rtn reiften 
unb bie Xreppe hinauf, in bie oberen Sftäume 
emporftiegen. 

Unb if)nen folgten ©äfte unb abermals ©äfte, 
bis enblid) in bem üon Sicfyt, ßüdjen* unb ©efeß= 
fdjaftsluft erfüllten £aufe alle (Singelabenen oer* 
faminelt waren, unb fic^ bie ©ruppen, lebhaft 
fd)Wa^enb, bie Xfyeetaffe in ber §anb, im @aal 
unb in ben anftofjenbem 3i |nmer öert^eilten. 
Unb Sßunft neun ein tjalb U§r begaben fid^ bie 
$8erjammelten — an fed^Sgig Sßerfonen, Herren 
unb tarnen — in bie gtügelgemädjer unb festen 
fidj an bie mit funlelnbem ©ilbergejdjirr, (Srpftall, 
Sßlumen, Obft unb Sftäfcfiereien befehlen Xifdfye. 

Unb baS Sienengefumme ber (Sdjmaufenben, 
baS klappern ber Xeller, baS ?lnftofcen ber ©läfer, 
bie Xoafte unb bie §od)S üerllangen wie immer, 
bie 8tül)te riidften unb alles eilte gur Sßolonaife 
in ben Sangfaal. 

gaft gornig fcf)ienen bie einzigen Söefifcer beS 
|>errenf)aufeS biefem attem gugufeljen. (SS waren 
befannte Xöne bie an if)r 0ljr fd)lugen, aber es 



376 


toar tticf)t baS Scfytoajen uttb Sachen ber 
fomnten jenes oornefjtnen ©efdjIed^teS, gu betten 
fie felbft gehörten. 9^etn, eS tnaren bie (Srben 
beS SßferbefjänblerS, Jenes unerbitttit£|en @elb= 
ntanneS, ber einft fein SRedjt über Sdjonung unb 
Sftücffidjt, über Sßietät unb Ueberlieferung gefegt 
unb baS nie! fyunbertjäljrige (Sigentljum ber gantilie 
faltfjergig an fidj geriffen tjatte. 

(SS fcfjien aus ben Stugen ber jungen (Schönen 
gu bü^ett, eine brofjcnbe $a\tt ftd^ auf bie Stirn 
ber gebietenben grau gu legen, unb bie $anb beS 
ftolgen SKanneS mit bem tro^igen $nebelbart 
fefter ben $)egenfnopf gu faffen. Unb branden 
erf)ob ficfj ein unruhiger SBinb, ber gu unb ab* 
nafytn, in ben SÖipfeln ber Säume fein gornigeS 
SÖSefen trieb, fie burdjraufcfite unb tjerabbog, bie 
Slätter tnirbelnb auf bie (Srbe marf, unb bie 
©eiteutnäube beS §erren^aufeS umfaufte, als ob 
er bie dauern einreifjett moKe. 

Unb non brinnen erfdjoll aus ben erleuchteten 
Saalfenftern, hinter benen tut raffen, fröhlichen 
Sorüber bie Sßaare auftauchten unb oerfdjtoanben, 
luftige Xangmufif, in ben Sftebenräutnen fajjen 
fröhliche unb übermütige Sedjjer unb erfüllten bie 
£uft mit ihrem @efdf)tnä| unb ihrem Uebermuth, 
aus bcnt Schornftein ftieg mirbelnber fRaitd) in 



377 


bie Iftacfytluft empor, uitb ber befjaglidje unb an* 
giefjenbe Äüdjenbuft oerbreitete ftd£) aus bem 
parterre in ben $art. 

5tber alles oerfcfjlang ebenfo rafd), gleic^fam 
boSljaft, ber ©türm, er löfte bie $öne, ben fftaud), 
ben Dualm, ben $)uft, — baS ßadjen, bie gröf)= 
lic^feit mieber in ein 9ticf)tS auf. Unb immer 
öon feuern fe|te er an unb gemalmte bie 
Seiten beS SebenS, mie ein rad)efüdjtiger ©djjnitter. 
S93ein unb Champagner mürben unabläffig begehrt 
unb unerfcppfticf) fdjien ber Heller, unerfcfyöpflicf) 
ber grot)finn, bie Suft, bie auSgelaffene Weiterleit 
ber ®äfte. 

$od) auc§ im $arf brütete in jebem (Sebüfdj, in 
jebem oeräfteten 93aum, in ben bitten 93oSquetS 
unb in ber bunflen Xiefe beS Tempels ein 3tadf)e> 
geift beS ©cfyidfals, nicf|t gleidjenb ben ©turnt* 
geiftern, nein, mürrifd), ftumm, oerfcfjmiegen, 
roefenloS, aber bocf) lauernb, fprungbereit unb 
ooll tjarter, fixerer 3uüerfidjt, bie Opfer gu 
faffen, bie oergajjen, bafj aller Suft bie Dual folgt, 
mie bem Xage bie 9ßad)t. 

@S mar gmifc^en brei unb oier U^r Borgens, 
als bie ©äfte baS W erren *) au§ fcerliefjen. 3)ie 
%i)üx ftanb meit geöffnet, grau Sllappfcfjau^arl 
unb Ulrile gaben einigen, bis gulefct gebliebenen 




378 


intimeren greunben beS §aufeS baS (Geleit, unb 
bie alte grau reifte — non bem Mten Suftgug 
beS rauben SßinbeS, ber ins §auS jdjlug «nb 
über ben glur jagte, eifig berührt — rafd) bie 
§anb gurn 5lbfd)ieb nnb pdjtete fid^ ins 2Bof)n* 
gemad). 

©nblidj marb alles bunfel, ber SBinb ftöf)nte 
nod) einige Sftale unfyeimlidj auf, unb bann ber* 
fan! alles in einen bleiernen ©djlaf. 

$11S grau ®lapbfd)au am ©pätmorgen er- 
toaste, füllte fie heftige ©djmergen in ber linfen 
©eite ber SSade, unb als fie bieS $arl flagte, faf) 
er gu feinem ©djreden, bafj feine grau ein gang 
fleineS $luge erhalten tjatte, bafj bie SSange ber* 
gerrt unb ber äftunb gleid)fam berfdjoben mar. 

gn ber %f)at Ijatte ber blöfclidie eifige Suft* 
gug eine fdpgartige £äf)mung bemirlt, bie jidj 
meiter ausbreitete unb ben fjerbeigerufenen 5Xrgt 
für bie golge mit Söebenfen erfüllte. — 

Unb er tyatte Üiedjt. 2)ie alte grau gütete 
nun fcf)on feit Monaten bas 33ett unb bie forg* 
fältigfte pflege unb ©djonmtg wollten feine 
$lenberung bringen, ©ie fjatte gewünfd)t, bajj 
£ene borgugS weife um fie fei; eS toarb beSljalb 
nod) ein äftäbdjen gugleid) als SBärterin ange* 



379 


ttommen, meldje SKachtS mit ber alten 9ßagb in 
ber Äranfenpflege abmechfelte. 

Anfänglich maren ®arl unb Utrife ebenfalls 
t»iel um bie Alte befdjäftigt. Als aber bie $ränf* 
heit ben Ijartnärfigen ©fjarafter einer Sä^mung 
befielt, nicht fchtimmer auSartete, aber bodj nicht ficfj 
befferte, erfchien biefer äuftanb bereits als ein un= 
abänberticheS Uebet, unb Suft unb 93egehren regten 
fidj in Ulrife, enblidj bie ©infamfeit nrieber gegen 
ein abmecf)Slungreicf)ereS Sehen ju üertaufcf)en. 

Unb nun mar auch Sene’S ,3 e ^ gefommen, 
um ihre 9tact)e an ber ifjr befaßten Ulrife aus* 
äuüben. Sn bem fteinen Umfang ihrer Sbeen 
unb Sntereffen fchma|te fie, menn fie neben ber 
alten grau am Sfranfenbette fjodfte, meiftenS don 
ben täglichen Vorgängen im §aufe. ©ie berichtete, 
maS ber §err gefagt, mo er gemefen, maS Ulrife 
gethan, mo bie Söeiben jufammen maren, unb maS 
fie beobachtet h^te. ©§ mar nicht eben etmaS 
befonbereS, aber hoch alles fo, bafj bie alte grau 
eine'SSemachläffiguug fühlte, unb fobalb fie ein* 
mal gu grübeln begann, fid) biefe SBorfteUungen 
in ihr feftgefefct hatten, h a *f bie $h anta P e eifrig 
mit jchüren. Aber hoch nur ^eitmeilig, benn fie 
oermieS eS fich felbft, brängte bie Söitterfeit jurücf, 
dertröftete ihr auf ben Xag ber 2Bieber= 



380 


genefung unb rebete fid) immer mieber oor, bä§ 
jette jung, bafj fie alt, unb alles anberS jei, trenn 
ein tjocf)bejat)rter Sßenfd) trän!, unb bie junge 
Söett gejunb unb Ieben§Iuftig. — 

Unb fo tarn baS grüt)jat)r einmal mieber unb 
mel)te feine meidjett ßüfte über bie (Srbe. 

UeberaH fprang’S tjeroor uttb im Spart legten 
fid) feingemebte grüne Sdjteier nber bie Säume. 

gm Sßarfgraben räufelte es mie befreit, unb 
vergnügte Sögel tjüpftett an beit auffyriejjenben 
Ufertt unb pidten, bis fie fid) mit ^mitft^emben 
Sauten erhoben unb in ben .ßmeigen oerfdjmanben. 

2IuS ber Sonne töften fid^ feine gotbene 
©traljlenfäben, tlärten bie Suft, ot)ne baS (Srb* 
reidj §u erljifcen unb fpietten um bie fdjüdjternen 
$noSben=$eime, bis fie biefe mit itjren Sftedereien 
3 U einem ptö^tidjen (Sntfd)tuf 3 trieben. ©ine» 
Borgens mar alles mit gartem, aber nottem 
®rün überlaben unb gugteid) brang ein munber* 
notier $>uft aus jebem ©rjeugni^ ber Statur, 
gtetdjfam mie ein ftummeS §attetujat) beS attge= 
meinen ooKfommenen (SrmadjenS ber oerjüngten 
©rbe. — 

Unb brinnen im Sdjtafgemad) beS §erren* 
IjaufeS tag bie tränte alte grau unb meinte. 
(Sin 9ft)nen burd)jog itjre Sruft, bafj fie nichts 



381 


meßr genießen merbe non bein f ma£ fidß braußen 
in folgen ©cßönßeiten aufbaute, baß bie Sßett 
ficß »erjüngen merbe in bent enblofen 3 e ^ au f e / 
mäßrenb fie nur nocß ben raußen §erbft fußten 
merbe, ber abfterbenb ißre ©ebeine burcßriefelte. 
Sa, e§ tropfte aus ißren Slugen, benn gerabe 
ßeute füßlte fie ficß fo entfeßticß »ereinfamt 
®ie Sßärterin mar in bie ©tabt gegangen, Sene 
ßatte im §aufe gu tßun, unb ißr 9flann mar 
fcßon oor gmei Xagen nacß gefahren, too Start 
in Söanfgefcßäften gu tßun ßatte, unb moßin 
Utrife fcßon oor oiergeßn Xagen in golge ber 
©inlabung einer »erheirateten Sugenbfreunbin 
gereift mar, um nacß fo tanger ©infamfeit mieber 
einmal eine 5tbmecߧlung gu genießen. ©ie 
mürben S3eibe jeben 2lugenblicf guriicfermartet 
$>ie alte grau ftarrte auf bie SBänbe be§ .ßimmer^, 
unb ißre Sßßantafie oermanbette bie Sftufter ber 
Tapete in menfcßlicße unb tßierifcße ©eftatten. 
5tucß au£ ber alten potirten 9ftaßagonifommobe 
fcßaute ein fonberbareä Sßefen ßcroor, ba£ fie 
immer bon feuern fucßte unb erft recßt fucßte, 
menn plö^Iicß baS 93ilb oermifcßt unb nur ba§ 
§olggeäber in feiner natürticßen gufammenfitgung 
ißrem Stuge ficßtbar marb. Unb burcß ba§ genfter 
fcßaute fie unb faß, mie bie reine Suft oon ber 


golbenen ©onne erhellt würbe, wie baS erfte 
©riin ber @icf)en, bal fidh jüngft fd^üd^tertt' §er= 
oorgewagt hatte, nun fräftiger angefefct hatte, 
unb bie SBögel hörte fie jwitfdfjern, unb i§r 
|>unbchen bellte braufjen »ergnügt int §afchen 
nach bem »erlogenen ßiebling ihrer üfticfjte. 

3lber alles um fie Ijerunr fo ftiß, fo einfarn 
fo uerlaffen! Suttner öon feuern lauten bie 
fd)Wermütl)igen ©ebanfen, unb immer tiefer [auf 
ihr Sttutfj, immer wehmütiger legte es w 
um ihr §er§, baS nach X^eilnal)me, nach Siebe 
verlangte. 

2ld£), wenn fie noch einmal jung wäre, wie 
Utrife! Sßenn fie bann noch einmal um bett 

werben fönnte, ben fie fo gärtlicf) liebte- 

Vorbei! 

Slber wenn ®arl ihr ©ohn wäre! Unb 
warum war’S bemt nicht it)r ©ohn? SBarum 
hatte fie ihn geheiratet unb ihn gü etwas Um 
natürlichem gezwungen? durfte fie fid) beflagen? 
SKein, nein! ©ie hotte ihm alles §u »ergeben, fiel) 
felbft hatte fie anpfchulbigen! !ftie lafteten bie 
Vorwürfe fchwerer auf ihrem (Sewiffen. 

©ie ftanb »or ©otteS £h ron unb follte fiel) 
rechtfertigen für alle ihre §anblungen auf ©rben. 
©ie hatte ein Keffer genommen unb in ben 



frifdjen ©tamm eiue§ jungen Sauntet einen 
©cfjnitt getljan. Söeäljatb? Söeil'ä ifjr grabe jo 
gefiel. Unb ber Saum wud)§ nnb entfaltete fid), 
aber etwa3 SSibernatürlidjeä, ®ranfe§ haftete it)m 
an; nur gewaltfam ftrebte er mit feinem Sßerben 
unb S33acf)fen empor. 

„O $arl, $art, fomm, fomm, nnb jag' mir, 
bafj $)u mir bergeben Ijaft! ©ag’ mir, bafj e§ 
nocfj nid>t $u fpät ift, $)idj wieber einjufe^en in 
$)eine Sngenb, $)ir ®eine greiljeit jurücfäugeben! 
3d) miß fterben, gerne fterben, menn $)u glüdlid) 
werben fannft. 

SBo bift $)u $arl? %dj f)örft $)u nicfjt, wie 
$)eine alte grau fid) nad) einem Slitf non $)ir 
fet)nt, wie nur ein ©ebanfe fie öerge^rt, $)eine 
§anb ju faffen, in $)ein 5lngefid)t ju fef)en unb 
burcfy $)eine guten tiebeboUen Slugen getröftet ju 
werben ? " 

Sftein, er f»örte e§ nidjt, wie fie nadj if)nt ber= 
langte, er wufjtc e§ nid)t, wie fie iljr Snnereä 
bor ©el)nfud)t nad) if)tn gemarterte. S^r war’3, 
al§ ob man il)n für immer bon it)r geriffen f)abe, 
unb al3 ob Ulrife eS wieber fei, bie if)n i^r 
entfrembete. 

Ulrife? 233a§ war mit Ulrife? $)ie ©ebanfen 
braten ab. ©ie ftarrte wieber auf bie Tapeten, 



384 


unb abermals mürbe ihre Sßfjantafie tfjätig unb 
üermanbelte alle fiel) mieberholenben ©ruppen be§ 
äßufterS in ebenfooiele ®öpfe Sebenbiger, bie finfter 
breinfehauten. 

■ftodh einmal auf fielen! Vielleicht öermochte 
fie eS. ©ie hob fidh gemaltfam in bie §ölje. 

$)ie rechte ©eite gehorchte, wenn auch fchmen 
fällig, aber bie linfe mar faft fraftloS. ©ie füllte 
heute erft im gangen Umfange, mie fdjmad), mie 
^ilfloS fie fei! 

©in Krüppel! ©in Nichts! $)ahin! Unb 
mieber rannen bie Xljränen unaufhaltfam aus 
ihren müben klugen, ftoeften, unb oerfdjleierten 
gule£t alles, maS fie fonft beutlidj mahrgunehmen 
üermodht Ratten. 

„Sieber (Sott, lajj mich fterben!" flehte fie. 
„$lber lafj’ mich it)rt oorljer noch einmal mit 
meinen Firmen umfangen, noch einmal feine guten, 
meinen Sippen auf meiner ©tim füllen/' 

©egen ßtacfjmittag marb’S fchmül unb fchmüler 
in ber üftatnr. ©S ging fdhmanger in her Suft, 
bie fiel) non einer eingetretenen, unnatürlichen 
§i£e gu befreien ftrebte nnb eS nicht oermochte. 
©S lag mie ein Unheil auf ber Sanbfchaft. 

Sn ben menigen ©tunben festen alles mie 
erlahmt, ohne Seben, aber innerlich ledhgenb nach 



385 


rafcher ^Befreiung. §in unb wieber !am ein 
glüljenber, ungefunber Sßinb auf unb wirbelte 
feinen ©taub empor, mit bem er bie Vlurnen unb 
S3Iätter gu oergiften ftrebte. $)ie $unbe glichen 
mit tjerau§f)ängenben jungen umher; fie fanben 
faurn bie ©nergie, ein tühleS Sßläfcchen aufgu= 
fuc^en. 5)aS ©ettyier auf bem gelbe lag Wie 
oergaubert, regungslos; bie Vögel in ben Steigen 
hodten wie fdjlafenb. §ei§, unbeweglich ftanb 
bie ßuft, bis abermals biefer üergehrenbe SBinb 
über baS auSgebörrte ©rbreicl) jagte unb bie 
Unerträglichfeit fteigerte. Unb ftartgeballte Sßolfeit 
ftanben, wie in gerflüftete fd^neeweiße Marmors 
gebirge oerwanbelt, am tiefblauen ^immel unb 
brofyten, tro| unjchulbiger Sftiene. ©inmal rollte 
ber Bonner in weiter gerne, ©ine ®uf) brüllte 
ängftlich, als ob fie Vernunft befäfje unb ben 
§immel anflage; aber eS blieb alles beim eilten. 
5Rur bie Körper unb ©eift läljmenbe ©cfywüle 
nahm gu, fud)te bie Vegetation gu oerborren, 
brang in ben ©aurnen ber äflenfchen unb in 
ben stachen ber Xhiere mit oergehrenbent $)urft. 
Unb ber Fimmel brannte, bie ©rbe oerfengenb, im 
hellen Tageslicht Weiter unb fcf)ien mit offenem 
$luge alles gu oerträumen, weil er felbft üon bem 
Räuber beS ©rftarrenS umfangen war. 

25 



386 


©egen ©pätnadbmittag traf ein 23rief non 
$arl ein, ber melbete, bafj fie twrauSfid)tlicf) ben 
testen $ug Jur §eimreife benufcen unb 9lbenb§ 
3 urücf feeren würben. ES fei nur für einen be* 
ftimmten, non ifjm näf)er bejeic^neten gaß benfbar, 
bafj bie §eim!e^r fid) bis gurn folgenben Sage 
üerfcpbe. — Unb ber 9^adfjmittag ging Darüber, 
£ene ging ein unb aus unb fal) nad) if)rer §errin, 
bie §auSglocfe ertönte häufiger, als fonft, weil 
Sftacbfragen nadf) beut §errn gehalten würben, unb 
enbltd) erfcf)ien aud) wieber bie SSärterin, bie 
über bie §ij*e ftöf^nte unb mit ßungengelciufigfeit 
bie üfteuigfeiten beS <5täbtd)enS Dor ber alten 
grau unb ber ßftagb auSfrantte. 

Unb ber $benb farn, aber bie Statur fanb 
feine Erlöfung. Sßur ftarfeS $Betterleucf)tett ging 
über ben §immef unb beutete auf ein fernes 
©ewitter. $)ie $)omul)r brüben im @täbtc|en 
jdßug eilf unb fcfjtug ^atb gwölf; ßene wartete 
mit bem 5lbenbeffen, bie SBärterin f)odte fd)laf= 
trunfen auf bem SSettranbe, bie alte grau f)ord)te 
burd) bie geöffnete ©tubentfyür nach jebent ©erciufd) 
aus, — aber bie Erwarteten famen nidfjt. Enb= 
lief) fanbte grau $tappfd)au bas 9Ääbd)en ins 
93ett, biejj auc^ bie Sfranfenpflegeriu fid) fcf)lafen 
legen, unb uerfucf)te felbft aßeS ju üergeffen unb 



387 


ber •ftatur if)r Sftecfjt gu taffen. Unb wäfyrenb 
fie fdjlief, bract) nun enblicf) ba§ (Gewitter lo§. 

erljob fidE) ein Lotten üont Bonner, ein 
Sftaufdjjen üon Ijeifjem ©turnt, ein ^raffeln öon 
ftürgenbem Siegen, bafj jeber anberer %on oer* 
fc^Iungen warb. 

$)ie grau wadjte erfcf)redt auf, richtete fidf) 
im SBett empor, rief oergeblidj nadf) ber SBärterin, 
bie feft fd)tief uub jd)narcf)te, unb ^orcfjte mit 
oorgeftredtem §al§ nacf| bem entfe|lidt)en Un* 
ttjetter, ba§ braunen fein Sßefen trieb, ©ie f)örte, 
wie bie ©tröme be§ Sßkfferl bie $lnijöl)e t|inab= 
riefelten, wie e§ eilfertig au§ ben $)ad£)rinnen 
ftrömte, wie ber Sßinb bie Söäume peitfdjte, wie 
e§ rafte unb polterte, ober gar ein ©egenftanb, 
oont Söirbel erfaßt, gietloä unb ftappernb l)in 
unb ^ergefdjleubert warb- 

©onberbar! $)ie X^itr nadj bem SBo^njimmer 
war gefd^loffeu. $)er 23tifc ertjettte bie ©eiten= 
fenfter nac§ ber linfäfeitigen Partie beä $ßarf§ 
uub gugteicf) ba§ ©emad). 

£)a§ befestigte bie grau. 

©ollten $arl unb Ulrife gurüdgefetjrt fein? 
©ie war im begriff, if)re ©c^lafgenoffin burd) 
lauteres Stufen gu weden, bamit fie Umfcfjau 

25 * 



388 


halte, aber ein unerflärlicheS @efüf)t hielt fie 
prücf. 

beruhigte fie fiel) mieber, ba fie über* 
legte, bafj bie äftagb beim SSertaffen beS ©chlaf* 
gemach’S bie Xt)iir angelehnt hoben fönne, unb 
mar im begriff, if)re Gebauten oon allem ab$u* 
lenfen unb bie unterbrochene fftuhe fuchen, als eS 
ihr plöhlid) toar, als ob fie ©djritte gehört höbe. 
(Sine (Srregung farn über fie, bon ber fie fidj 
feine 9?e<^enfchaft geben bermocfjte. 2ßaS an 
ihr £)h r Pht u 9' mochte mohl ©imteStäufchung fein, 
aber es mährte lange, ehe fie, bie §elle bes 
Sli^eS meibenb, unb ber bunfleren ©eite beS 
(Gemaches ^ugemanbt, nun enblid) bie klugen 
abermals fchlofj — $ber je^t — bieSmal mar eS 
feine £äufdhung — hörte fie hoch ©chritte! 
SBar’S oben, nebenan, fie bermodjte eS nicht 311 
unterfcheiben, obgleich baS (Sfemitter fich borüber= 
gehenb beruhigt hotte. — 

Sftein, nichts, — hoch, nichts! — $lber bläulich 
patfte bie grau ein furchtbarer (SJebanfe. 2 ltn 
(Snbe maren bie 93eiben hoch gurücf, — unb 
jmar §urü<f, ohne fich gezeigt §u hoben. ©ie 
maren noch wacf), fidler beifammen, — unb wo 
maren fie- ? 

©ie pnbete Sicht an unb faf) ängftlich um 



3S9 


ficf). Sie erfjob fid) mit ber ganzen, ihr gu ©ebote 
ftehenben $raft, warf notfjbürftige ®teibung$ftüde 
über, fafjte ba§ töettenbe, griff tion bort nad) ber 
Söanb, utib 50 g fid) — ©chnterjen unb (Srregung, 
unterbrücfenb — an biefer entlang, nach ber $t|ür. 
Shr §er§ pocfjte fo taut, bafj fie ftitte f)iett 
unb ju ber ©djtäferin ^inüberbticfte. Xann 
öffnete fie. — 

Stuf bem Xifdje ftanben bie 9tefte be§ Stbenb* 
effenä. Sine gtafd)e SBein mar entforft, auf 
ben Xettern tagen bie ©abetn, — bie ©tütjte 
maren bei Seite geftettt. $ein .gmeifet atfo! 

Slber nietteicht mar botf) altes anberS! 
SHögtid^ermeife Ratten fie aus SRüdficht ihre 
Stnmefenheit nicht bemerfbar gemacht. Sie mosten 
teije bie Xt)ür gefcf)toffen haben, um bie Xante 
nicht §u mecfen, fie hatten it)r Slbenbbrob Derart 
unb maren ^ur 9tu^e gegangen. 

£)ie Xfjür nach bem glur mar angeteljnt; bie 
Sampe brannte noch- 

©ie übertegte. — .X)a erfotgte ein furchtbarer 
Xonnerfdjlag, ber ba§ §au£ erbeben machte. 

Xie grau fdjraf jufammen. ge£t mufjte fich 
etmal im $aufe rühren! ©ie martete, taufchte, 
unb ihre ©ebanfen gingen hi« unb her - - 

Sßenn man fie hier fanb!-(Sin cingft* 




390 


tief)e§, unfd)Iüffige§ (Sefüljl !am über fie. ©nblid), 
nach einer Sßaufe, fagte fie ben ©ntfdjlufj, teife 
gurücfaufcfjleicfyen, bie Sßärterin gu werfen, unb 
ba§ £irf)t auf bem gtur töfrfjen 3 U taffen. 

Sn biefen Slugenbtirf tjörte fie ein gans 
beuttirf)e§ (Seräufcf); eine Xtjür warb geöffnet, 
leife§ ©preßen brang an if)r Otjr. ©inen 9Jto* 
ment »erging it)r ber 2 ttt)em. $art unb Utrife, 
waren alfo norf) beifammen! — — S§r ©ntfd)luj 3 
war gefaßt. $)ie Unruhe unö ber SBerbacfyt, bie 
fie nidjt ließen, bie fie ben ganjen Xag über 
gefoltert Ratten, bie bewirken, bafe fie atä f)ilflofe 
Trante au§ beut SBette gu trieben bermocf)te, 
überragten je|t atle§, — ©djeu, ßweifet, ©d)Wäd)e 
unb ©djmeraen 

9todj einmal gögerte fie, fie tonnte rufen: 
©eib Sf)t: ba? 9tein, fie wollte fet)en. ©ie 
t)iett fid) an ben Stäuben unb äftöbetn, fcfylid) 
teife oorwärtS, tjiett gitternb in ne, taufdjte aber* 
mal§ unb erreichte enbticf) bie %f)ür. 

Unb bocf) ging ; § sagfiaft bnrdj if)re ©eete, beoor 
fie fid) borbeugte. 

§ortf)en? — — 9 tein, nitf)t l)orrf)en, um 31 t 
fjordjen, fonbern um ©ewi^eit $u ermatten unb 
um banact) einen ©ntfd)tuf 3 §u faffen, ber ficf) ifyr 
unabänbertidj aufbrängte. 2 ttfo jefct! 



391 


$arl ftanb brüben in ber geöffneten Xßiir 
nnb — ßielt Ulrife gärtticf) umfcßlungen. 

$)ie grau praßte gurüd, ein ©d)rei oerßaflte 
in ißrer Söruft, fie faßte ba3 9?adf)tfleib nnb 
fraßte ißre ginger an§ §erg, um ben ©cßrnerg 
gu unterbieten, ber ißr inneres burcßmüßlte. 
SBebenb ftanb fie ba, ßeiße ©tränte jagten über 
ißren Körper. Hub bann beugte fie fid) — ißre 
gange 2 Bißen§traft gufammenneßmenb — nocf) 
einmal herüber unb fpäßte, ma§ nun gefcßafy. — 
Ulrife mid) gurüd, $arl folgte, e§ faßten fidf) 
ißre §änbe, fie flüfterten, er 50 g fie an fid), — 
bann plöfclid) fdtjloß fid) ßinter Reiben bie 
2 f)ür.- 

„0 ®arl, $arl!" — bracß e§ au§ ber grau 
f)erau§. ©ie fiel gegen bie Sßanb unb ftößnte. 
•©ie mar fo blaß, ber §ergfd)lag mar fo leife, 
baß man eine Xobte bor fid) gu fefyen glaubte, 
©ublid) fant fie auf einen ©tußl unb Hieb, bie 
§anb auf bie 83ruft gebrüdt, lange, moßl eine 
SSiertelftunbe, regungslos fi£en- 

$>ann raffte fie fid) mit ber testen ange* 
fammetten ®raft empor uttb frocß, atßemfudfenb, 
aber nodf) einmal aße ©egenftänbe be» (SJemacßeS 
mit ßerggerreißenben 23liden über jcßauenb, guriicf. 



392 


©ie erreichte ihr ©djlafjintmer, ihr SBett, 
ftieg, oJ)tie fid^ ju entließen, müfjfelig l)tnein, fajj 
einige Minuten toie ftarr, mit tobten klugen 
aufrecht ba unb griff bann nach ber Sücorphium* 
flafd)e, aus ber fie mährenb ihrer Jlranffjeit bis* 
meilen StbenbS eingune^men pflegte, ©ie t)ielt 
fie jitternb in ber §anb, murmelte ein ©ebet, - 
näherte ben 9tanb ihrem SDtunbe, lieg fie, oon 
innerem ©raufen gepadt, mieber fjerabgleiten, rifj 
ihre fd>manfenbe ©eele enblid) mit lepter Sin* 
ftrengung empor, braute bie Oeffnung an i^re 
Sippen, tranl ben Inhalt in einem Suge leer unb 

fiel in bie Riffen gurüd-— 

Unb bann mar alles tobtenftid; bie Söarterin 
ru^te, mie in einem Sauberfdjlaf, bis nach einiger 
Seit, gleidifam als ob baS ©djidfal gu etmaS 
©nfe|lid)em Sltfjent geholt ^abe, abermals ein 
rafenber ©türm unb ein neues ©emitter auflant, 
mit §eulen unb pfeifen einfefcte, baS $auS um* 
tobte unb unter 93li£ unb $)onnerfrad)en ftd) ein 
Unmetter erhob, als ob baS ©ebäube bie $iel* 
fcfjeibe ber -ftaturgemalten gemorben fei. Slber 
felbft biefeS ©eräufc§ marb für einen furzen 
Slugenblid öon etmaS ©raufigerem überboten. 
SO^it einem einzigen, furchtbaren brache fiel oben 
im $orribor baS 93ilb ber fd)önen grau oon ber 




393 


SBonb fjetab. E3 erfdjütterte ba£ §au§ bermaßen, 
baß bie SBärterin mit einem ©djrei ermatte, 
bie Sftagb t)eutenb in'§ ©ernadj ftür^te unb 
brübeu im anberen ^immer jmei äftenfcßett au§ 
ißrem fünbßaften ßiebegraufcß emporjcßrafen, at£ 
ob unficßtbare ©eifter fie auSeinanbergeriffen 
Ratten. — 


$)ie 3 e ^ ett waren oergangen, ©eit langen 
gaßren ßocfte ein einfamer 9ttann, in ficß geteert 
unb freubento§, in bem alten ^errenßaufe. $tte 
Hoffnungen, gute unb tßörigte, batte er begraben. 
Um ba£ ©ebäube webte, wie früher, ein unruhiger 
Sßinb; ftiH, mürrifcb besorgte, wie oorbeut, ßene 
bie geringe Arbeit, fatt, öbe, teer, wie au£geftorben 
waren bie 9täume, in benen bie alte, gute grau 
gemattet, bie Utrife mit ihrer ©enußfucbt einft in 
ein anaiefjenbereä Heim oermanbett butte. 

S93a$ man lange im ©täbtdjen munfette, 
fcbien bamat§ offenbar geworben. 5lber etwaä 
©djrecflicbeä oerbanb ficf» mit ber Erinnerung an 
aüe Ereigniffe. $)er 93otfe§munb raunte, bie alte 
grau habe fidj abficbtlicb ba§ Seben genommen; 
bie ättagb glaubte e§, ber Sftann mußte e£, 
fudjte fidj aber bie Urfacße mit taufenb Ein* 
wänben auSjureben, obgleich fein ©djulbbewußt* 



394 


fein, unb bie Umftänbe, unter benen bie grau 
geftorben mar, nur gu beutlicf) bafür fpradjeit. 
Ulrife Ijatte bie Sadje of)ne bie geringfte ©emütt)^ 
bemegmtg genommen, mie fie mar. £>ie Xante 
mar tobt, bie 23errtntmOrtung mochte treffen, men’§ 
anging, ben §immet ober bie franfe grau felbft. 
Sa§ fdjeerte ba§ fie! 

9lber ein ©raufen btieb bem, ber als 
Sßittmer gurü cf geblieben mar. 9tacf)bem er 
fcf)lucf)genb, mie ein $inb, an bem Sette unb 
bann an bem (Sarge geftanben unb in jenen 
Xagen taum ben Sttunb geöffnet bjatte, nadfbem 
bie grüt)üng§b(umen auf bem ©rabe ber alten 
grau gepflanzt maren, unb er an Körper unb 
Seele nernicfjtet, in’6 |>au£ gurücfgefef)rt mar, 
fd^lofj er fidj einen gangen Xag ein unb faf| 
Üftiemanben. 

©nblidfj, am Stbenb, rief er bie Hftagb unb 
f)änbigte ifyr einen Srief für Ulrife ein. (Sr legte 
ben ginger auf ben üDtunb, al§ er i^n if)r über- 
reichte. Sie oerftanb if)n uflb ging. 

2 öa§ gmifcfjen $arl unb feiner 5Rid)te am folg' 
enben Xage gefprocfjen mürbe, meifj fein SJtenfdj. 
2lber ba§ SBort ,,©elb" tönte but<f)’3 Scfjlüffellocf). 
X)iefe£ gräfjlicf)e SBort erfcf)ott immer non feuern 
in ber langen, non ifjr mit lauter erregter Stimme 



geführten Unterhaltung. $)a§ h atte SDtoöfc 
gehört. 

5lnt nächften 5lbenb reifte Ulrife 93ef)ren3 ab. 
fftiemanb hörte wieber non ihr. 5lber Briefe 
lauten häufig an ben einfamen ÜÜtonn, unb wenn 
bieje einüefen, fanb ihn £ene ftet§ in einer ge^ 
Wattigen inneren Erregung. 

ffiknn fie einmal nach bw SJwwanbten fragte, 
mar er immer auägewichen. 

(£ine§ £age§ aber fagte er: 

„gräuftt 33ehren§ i§ güftern tnifn Camper 
öoert SSater gähn, ßene. - €>e i§ utwannert!" 

®ie fDiagb forfchte in feinem Slngeficht, nad} ; 
bern er bie§ gefprodjen; aber feine dienen blieben 
fo ernft unb unbeweglich wie immer. Slucf) h at 
Sftiemanb ben SJcantt feit bem XobeStage feiner 
grau je wieber lachen fehen- 



396 


Jnhalts • ^erxeichniss. 

©eite 

2JlecfjtI)Ube Sanieti. 3 

■Jticoline.».61 

©mrrnj ©enje.101 

Ulrife 33ef)reit§.201 










_