Skip to main content

Full text of "Schriften des Vereins für Sachsen Meiningische Geschichte und Landeskunde"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 



Digitized by 



Google 



1 




tized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



^4^^ffeit 



beg ^ttüaS ffir 



i^ttS^^mW 4##^ ^ l^itMnk 



(1. Jlvrit 1899.) 



Die 6lo(keii des Rerzoglmiis Sacbseii-ineiiiiiiden. 

Sott 
Dl-. ,^hnrU^ 9ettntt, «ßforrer in ^orrfefelar (©. aitcnburfl). 

amt 48 «tHnntttgeit. 



* I ' » 



^U^bnrg^ufen 1(899. 

mag TidfOUs.) 



Digitized by 



Google 



^ 



3 ^ /** 



Harvard College LilxdiT 

ÄUG 13 1911 
Hohenzollern CoUection 
Gift of A. i : Coolidge 



-J 



M, 



Digitized by 



Google 



Kenn Schulraf 



2)n puckert 



&eminarclirek/är und %'fter des S. (s. ?(. ö, ^ 



in (^ildburghausen 



Zttgeeignei, 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



||oil|0eel|rter Im Sdiulrat! 

Inbem id^ 3^ren dlamm ben nac^folgenben Slfittem borfe^e, ttünfc^e 
ii) ben Slntril gu bejeic^nen, ben @ie an ber @ntfte^ung berfelben l^en« @{e 
blatten We große ®üte, tn ben 3a$ren 1897 unb 1898 burd^ 35re @(^üler 
aßaterial jur Sefdgreibung ber ©loden in @« aßeiningen fammeln }u laffen 
unb mir baSfelbe gur SBerfügung ju ^tUm. OblDO^I ic^ mir leinen Kugenblid 
berl^el^Ite, bag ben jjugenblid^en unb ungeübten SRitarbeitem einzelne leidet er^ 
lennbare SJerfe^en mit untergelaufen toaren, fo fd^ien mir ber (Segenftanb boc^ 
genügenb flt^er funbamentiert, um i^n f^ftematifc^ überarbeitet ber Öffentlic^Ieit 
ju übergeben« Z)enn ts>tt nur eine entfernte SJorfteDung ber @(^ttierigldten 
\at, mtlijt bie Sammlung eines drtlid^ fo jerftreuten äßaterialS unb bte 
Strbeit ,,^o(^ in beS XnxmtS ©lodFenftube'' bereiten, ber loirb bie SSorfteQung 
aufgeben, bag ein %ot\(btt o^nt loeitgel^enbe frembe Unterftü^ung über bie 
®lodtn eines ganjen SanbeS fc^reiben lann. @elbft bie eingaben ber beutfd^en 
Snbentarientoerte unb barunter auc^ beS X^üringifd^en, ohtoo^l fie auf eigener 
3lnf(^auung berufen, ertoeifen jic^ für bie f^ftematifc^ S)arfteIIung fd^Iieglic^ 
fo lüdFenl^aft unb unguberlüffig, bag ic^ nid^t fürchte, toegen ber Seiftungen 
unferer jungen f^unbe jemals errdten gu muffen« 60 toeit mir eine 9?ad^ 
t)rüfung berfelben mdglidg toar, |abe i(^ fie nic^t unterlaffen, unb eS ift mir 
ein SSebürfniS; bffentlidg auSjufprec^en, bag idg nur gang geringe ^ler ent^ 
bedCen tonnte, totiäjt bei ber grogen f^üHe beS @toffS unb ben fc^lieglidgen 
@rgebniffen in leiner SBeife inS ©etoid^t fallen« 3)a @ie fic^, i^ot^gee^rter 
$err, bis gule^t um bie SluSfüUung auc^ ber tleinften SüdFen ei^g bemüht 
l^aben, fo gebe idg Sinnen getoiffermagen nur 3bte Slrbeit levata forma gurüdC 
unb ioffe, bafe fie 3bnen unb S^rer ©d&ule nid|t gur Unehre gereicht 

Um bie ettoaigen Slufgeidgnungen über altere ©lodFen, ditäft unb ®e« 
braud() unb einige 9lebenfragen gu erfd(|Iiegen, beranlagte ber l^ol^e ^ergogL 
Oberlird^enrat auf meine äSitte eine Umlage unter ben Ferren Pfarrern unb 
überließ mir bie eingegangenen SSeriddte gIei(|faIIS in banlenStoertefter SBeife 
gur SBenu^ung. SBenn baS Ergebnis meinen ©rioartungen audft nidgt gang 
entfprail, fo ift bod^ bie S)arfteIIung für eingelne Drte loefentlid^ bereidgert 
ttorben« S)a l^ierbei bie no(| borfianöenen ©lodten mit i^ren 3nf(|riften meift 
nochmals befddrieben toorben toaren, fo ergab fid^ bie enoünfc^te Sndglic^feit, 
baS fc^on getoonnene äRaterial gu lontroHieren« 3c^ erfülle beSl^alb gern bie 
angenehme $flid^t, bem ^ol^en Obertird^enrat für bie lool^ltoollenbe görberung 
beS Unternehmens, toit auc^ ben Ferren S(mtSbrübem für bie freunblidge, 
teilioeife rec^t umfangreiche 93erid^terftattung ben lei^Iic^ften unb aufriddtigften 
2)anl abguftattem 

@S fclitoebte mir urfprünglic^ bie Kbfic^t bor, eine ^ingelbefdgreibung 
aDer SReiningifc^en ©lodCen, aui^ beS 19« 3a]&r|« gu geben, tote fie Slnbalt 



Digitized by 



Google 



neuerbingS bnrdb j^ofprebiger ©d^ubartS ffeigtge unb l^tngebenbe Slrbeit erl^alten 
l^at Sei ber Slugfü^rung Igabe ic^ babon 9Ibftanb nel^men mäffen unb mtd^ 
auf bic älteren ©lotfen M8 gum ©djlufe be8 la ^af)xf^. befddränlt, fobafe bie 
@(|rift ein gelDiffeS ardiäoIogifc^eS ©eprAge nid^t betleugnet Einmal n)urbe 
biefelbe gut um baS doppelte angen)a(l6fen fein, unb bieS fonnte leidet. baS 
®rfc^elnen berfelBen gonj in grage (teilen- S)ann aber lonnte id6 bie Über= 
geugung nid^t gewinnen, bag bie ^ulturgefd^id^te, ober audb nur bie ©lodFen^ 
lunbe int befonbem auS ber tDdrtlidgen unb ungelärgten äOSiebergabe aller 3n' 
fddriften einen nennenSmerten ©etpinn gießen ü)irb. @c^on bie unglaublidd 
oben, enblofen Sieimereien unfrer bid&tenben SSfiter unb S^itgenoffen ertoedten 
bolb einen boQen Uberbrug. @S tommt aber l^ingU/ ba^ bie $robuftion bon 
©lodFen im Sauf beS nun fc^eibenben 3a^r]^. in menige ^anbe ubergel^t bie 
frul^ere SRannigfaltigfeit berfc^n)inbet unb burd^ S3efc^reibung einiger 2;9pen 
eine ]()inreid^enbe Slnfd^auung ber neuen ®lodtn getDonnen toerben lann« 3)ie 
tabeHaftfc^e Überfielt in SBerbinbung mit bem ©iefeerbergeid&niS toirb in biefer 
SSejiel^ung jeben gerechten SBunfdd erfüllen, unb in ben gufammenfaffenben 
^apittln, namentlich bei ben Snfd&riften, ^abt idg mic^ bemfi^t, bie SüdFe auS- 
gufüQen unb bie auffäHigften @rfd^einungen nadd ber guten unb äbeln @eite 
l^in bargufteQen« 

@S ift tDol^l ber erfte burc^gel^enbe SSerfudg, audg bie S^onberi^altniffe 
mit in bie 93etrad(|tung gu giel^en unb id^ mug für benfelben bie tDeitgel^enbfte 
SlacSftddt erbitten» SJian toirb toiffen, baS e8 leineSmegg leicht ift, ben ®runb* 
ton einer ®Iodfe gu finben, gumal m ber ©iefeer fein* rcineS ©emiffen ffoL 
SRid&t feiten tourbe in ben »erlebten auSbrütflid^ bemerft, bafe ber Ion in einer 
unbeflimmbaren Snittellage f(|ü)ebe« Slud^ fommt in SBetrad^t bag ber Slggregat^ 
guftanb einer ©lodfe burc^ SQBärme unb ^älte unb bie Xonbilbung burd^ bie 
£;rodten^eit ober geud^tfgfeit ber Suft beelnflufet toirb* 3cö lann ein SBeifpiel 
auffattenben 3*i^icfpalte8 unter ben S5erld^terftattem nid^t unterbrüdtem S)ie 
2;onber^ältn{|fe ber ©lodten in SDBa^nS beftimmt 

ber ©lodfengiefeer mit b d f, 

ber ©eminarift „ h d f, 

ber Jßfarrer „ a eis e. 

S3eim böUigen äRangel eigner mufilalifd^en 93Ubung toar idg fc^on entfdgloffen, 
bie SHubril ber 2;öne gang fortgulaffen, aI8 fid§ $err ©eminarlel&rer So^ne 
entfc^Io6, bie SBcrantmortung für einige erläutembe Semerfungen gu über* 
nel&men* 3d& banle il&m bafür red&t l^erglld^ unb ^offc, bag fic^ bie JHubrll 
bod§ Im grogen unb gangen bemä^rt. 

2)ie beigegebenen Slbbilbungen foHen nur aK SKufterbeifpiele ben 
Sejt unterftü^en, um bie 2lrt ber ©d^rift unb SBergierung, tele fle eingelnen 
3eiten unb ©legem eigen ift flarer bor Singen gu ftellen. 92ur bei ben 
romanifc^en 3nfc^rlften glaubte Id^ eine 9lu8na^me machen gu bürfen« 3)ie 
©lodfen biefer älteren 3eit finb in aßeiningen fo feiten, bag bie faft boll^ 
ftänbige Slbbtlbung il^rer 3nfc^riften M toirb red&tfertigen laffem Suglelc^ 



Digitized by 



Google 



barf id^ ](ioffen, bag mand^er meiner Sefer einige $anbreid()un0 ffir baS Sefen 
filteret 3nfd(iriften barauS empfftngt S)ie 3inlä^ungen finb nadg meinen 
3eic^nungen, toelc^e bie 3nf4tiften in bemfelben 3Slafilftah bon 1:4 toieber:: 
geben, im Umbrndberfal^ren burd^ bie ^nftanftalt SReifenbad^ SHffortld & So. 
in Seipjig l^ergeftellt unb flnb meinen Slb{id)ten entfpre^enb gelungen, unb ber 
reiche Sl))t)arat ber 2)rudFeret erm5gtt($te ti, bie 3nf4riften vu f« m. fd^on burd^ 
ben ©0^ lenntlid^ gu mad^en* 

©d^Iieglid^, mein geeierter iperr ©d^ulrat, ift mir bDd^ bie fjfrage, ob 
bie ©rtoartungen, loelc^e @te, bie fibrigen SRit^fer unb ber toeitere f^reunbeS« 
Ireig an bie ©ac^e Inäpften, burd^ bielborliegenbe SIrbeit erffiUt toerben. 3^ 
gebe gerne ju, baB ein SInbrer tool^I bie lofalgefd^id^tlidge @aite ein toenig 
DoQer ^fitte anfdglagen lönnen, ha% boS S3ilb burd^ nil^ereS @ingel^en auf bie 
Orte unb $erfonen ettoaS me^r 3Reiningifd(i gefärbt, ober, mie f&r einen 
Pfarrer na^e lag, in erbaulichem @inne |fitte ausgemalt toerben fdnnen. 
3nbe8 mugte id^ me^r fud^, ben 3ufammen^ang mit ber SUtertumSIunbe 
im SHIgemeinen l^ergufteQen unb neben ber BanbeSfunbe auc^ ber Slrc^fiologie 
ju bienen. Sdd ^ielt eS beS^oIb aud^ für überflüffig, bie Stefultate einer 
fräl^eren Slrbeit (gur ©lodFenfunbe Z^ringenS, Sena 1896) )u toieber^olen, unb 
ber Kenner loirb leiddt finben, bag audg bie ^äReininger ©loden'' nur im 
fteten ©tnblirf auf be8 fcligen Sßfarrer D. Dtte8 ©lorfenfunbe (Seipgig 1884) 
gefc^rieben finb. SBie ic^ mid^ ftets gern al8 Qti^ ©c^OIer belennen toerbe, 
fo lalte id^ beffen 3ßet^obe unb Segrengung beS @toffeS ffir rid^tig unb nac^« 
al^menStoert, ol^ne W Anregung gu berl^eimlid^en, bie i^ ©d^ubartS ©lodFen 
Sln^altS namentlidg in j^tnfiddt ber tabeCarifd^en jDrbnung unb ©lodFenfd^ 
berbanle« 

SMe gemeinfame Arbeit unb ber ®etoinn Slgrer Sfreunbfc^aft toirb mir 
boc^ eine angenehme Erinnerung fär mein gangeS Seben fein, unb toie fid^ in 
ber dntfte^ungSgeft^ic^te beS m^ilmi Shrifte ber JMrc^e unb @d^ule freunblic^ 
bie i&anb reid&ten, fo toirb oud6 ber Sn^alt red&t gum Setou^tfein bringen, 
toie ftarf unb unlösbar baS ä3anb ift, toelc^eS Kirche unb ©4ule, ^ani unb 
©emeinbe, Vergangenheit unb ©egentoart umfd^Iingt 3n biefem ©inne nel^me 
id^ bie ©elegenl^eit toal^r, @ie mit auSgegeic^neter ^o^ac^tung gu begruben 

aI8 S^r'gangjrgebener 

SßfarrfeSIar, ben L 2l})ril 1899. 



Digitized by 



Google 



%\^ l.lSfneiS <>n ^ großen d^Iocte 8U C^ooraboc^ 



1. laSellarifi^e ^etfi^t m^ g)i$orieen. 




Cliborknt 


Drte 


Sa^ 


1 
gnfd^r. SDotum 


Sa^T^unbert 


3nf (Triften 1 


14. 


15. 


16. 


17. 


18. 19. 


a»o}. 


Wtu 


1 iialjtitisni 


14 


38 


4 




— 


1 


— 


3 
8 
11 

4 
1 
4 
2 


9 


21 




1 


2 HPafnitsett 


19 
34 
13 
15 

18 


57 
100 
35 
39 


3 

1 
2 


3 
4 
3 


— 


2 

3 
2 
4 
2 
4 

1 
5 
2 


5 
3 
1 
4 
2 
3 


2 

10 
7 


39 
66 
18 


3 
2 


2 

8 


3 Üttinnstn 


4 tlitmar 


2 


4 


5 ttömMlb 


3 


2 





12 
9 
5 
6 
9 
3 
12 
8 
7 
17 


15 
36 
23 
26 
21 
6 

47 
32 
10 
41 


1 
2 


4 
8 
9 
1 


6 Ijilbbnrs- 


56 
46 
38 
35 
14 


1 
3 

2 
2 


3 


7 I|(l)liw8 


15 
14 
13 
5 
33 


4 
1 


1 


8 Ci0ftlb 


9 iSontirbrrg 


2 

1 


.^_ 


12 
4 


1 
1 
8 


10 Jd)ittltoii 


1 


1 


11 Saam 


90 


2 


3 


1 


3 


15 


12 «rafentlial 


16 


49 
22 
65 


2 

1 
1 


1 


— 


— 


5 


13 ftranUliftU 


9 


— 


— 


— 


2 


2 


1 


1 
1 


14 Canbnrs 


28 


1 


— 


— 


1 


4 


Jnmmt 


246 


684 


27 


28 


2 


26 


37 


49 


116 


401 


15 


60 



Digitized by 



Google 



aSorbcm. 3n bcr (Slocfcnfc^au fxn\> bic ROMANISCHEN unb golifc^en 3nf(i&riften burd^ 
biefe X\)ptn fenntltd^ gemad^t 



2. i^Mmfil^au. 



»eb^eim 

Beinerftobt 
«elriet^ 

Berfac^ 

et 9em^arb 

ScmiS^aufen 

SeUen^mifen 

9iberf($raQ 

Sb\»ta 



2 


78 


c 


1824 


3 


45 


e 


— 


1 


68 


d 


1792 


2 


57 


e 


1595 


1 






1875 


2 






1875 


3 






1875 


1 


104 


er 

b 


1863 


2 


87 


1515 


3 


65 


es 


1838 


1 


120 


es 


1834 


2 


98 


b 


1705 


3 


60 


es 


1646 


1 


90 


f 


1798 


2 


70 


a 


1798 


1 


96 


a 


1875 


2 


78 


eis 


1875 


3 


65 


e 


1884 


1 


142 


e 


1870 


2 


115 


gis 


1870 


3 


92 


h 


1870 


1 


85 


h 


1887 


2 


65 


dis 


1877 


1 


62 


d 


1631 


2 


48 


f 


1699 


1 


95 


g 


1854 


2 


77 


h 


1G82 


3 


67 


d 


1881 


1 


85 


a 


1893 


2 


70 


eis 


18741 


3 


60 


e 


17401 


l 


130 


f 


1513 


2 


94 


a 


1875 


3 


78 


c 


1875 



(^^t. 91. SRaper 
35L SRoering 

^. maytt 

Sllbtec^t & @o^n 

% %. aibredit 

$and Ulrich 

3Jtoignen(Jt5mg) 
5. ®. ^cRc 
3. ®. Me 
€. 9. Ulnd^ 
(S. $. mricb 

93o(&um 
SBoffium 

©. %. Ulrich 
®ebr. U(n4 

3. ®- Urric^ 

St aWager 

^. 9. Ulrich 

(L §. tUricb 

an. 3o^« 2Raicr 
®e5r. Ulricb 



©u^angabe. 92amen 

Seitangabe 
@u^angabe 



Vivos voco, 3o§. 18. 37. 

2lptf tüaria 

®u^angabe 

©u^angabe. Flamen 

3lamen ©ugangabe 

®u^angabe 

Flamen 

9)eim 

3lamm ] 

SWu 10. 14 } 2uc 2. 14 

?f. 150- 6 j 

I £uc ^. 14 

Ich ruf — 3leim 

Äuc 2. 14 

Da pacetn 

©ulangabe 

maüfj. iL 2b, 6($iaer 

9tetm, ®u6angabe 

3»c la 14 
^nc 2, 14. 9ianien 
Gott segne 
ea(^ 1. 3 
®u^angabe 

\ 2uc. 2. 14 



Sried 



nic^t gugängUc^ 

eäd^f. äBappen 

SSogenfried, 3a{obuiS b. 9[e. 

»opftger gried 

fäd^f. äBappen 

(Sruciftsud 
fad^f. SBappen 

Drnatnentfriefe 



2mal jtceuaigung 

^tl^, 5(reua, Xitter, Sibel 
SSIumenftiefe 



Sßappen t>on S3ibra 
^lumenfriefe 



Digitized by 



Google 



10 



(SlodtaidfOtL 



dtod 

S)ing§(eben 
IZhrei^tgacfer 



(gdolftäbt 
(^ffelber 

(Sin^oufen 
®iSfeIb 

(^^aufen 



en 



i 


133 


e 


2 


100 


gis 


3 


73 


h 


1 


90 


a 


2 


70 


da 


3 


59 


e 


1 


90 


e 


2 


70 


a 


1 


90 


h 


2 


70 


d 


3 


55 


gU 


1 


61 


d 


2 


51 


ÜB 


3 


42 


a 


1 


115 


as 


2 


93 


c 


3 


75 


es 


1 


140 


c 


2 


64 


e 


3 




a 


1 


107 


dis 


2 


87 


fis 


1 


100 


e 


2 


80 


a 


3 


75 


f 


1 


155 


c 


2 


128 


e 


3 


100 


b 


4 


39 


f 


1 


102 


f 


2 


75 


a 


3 


55 


c 


4 


40 


f 


1 


73 


h 


2 


57 


du 


1 


102 


f 


2 


90 


a 


3 


73 






1870 

1629 
1876 
1766 

1765 
1869 
1724 
1508 



1477 
1485 
1806 



1625 
1470 
1855 
1485 
1715 
1884 



©eorg aSerter 



g. SR. a)cr(t 
% ®oreid 



®e5r. U(ri(^ 



®, äBerier 

3o^ 9lofanud 

tot). SRoper 



©ebc. aRoerina 
(^r/^Iodengiefer 



1454 

1634 

1581 

1537 

1574 

1833 SUbtec^t & @o$n 

1853 ©• g. Ulrich 

1804 3. ®- «>effc 

1832 Xlbce^t « eo^n 

1874 S. S. Ulrich 

— (S^r, ©lodcnoicjer 
1871 S. 5. UrridJ 



Suc* 2. 14* Gott erbalte 

tarnen 

®u^reitn 

Gott allein* 9{amen 

©u^angabe. Spanien 



Suc. 2. 14. Gott segne 

©u^ang* ^btonogramm 

®u^ana. 2loe Inarla 

l(?(f mada 



faitt lorenclns* ©u^ang. 
2loe morfa 

®ott fcgne, ®u^ang. 9lamcn 
2uc* 2* 14, 9leim 

©u^angobe 
gloHa in. (2uc. 2. 14) 

<9it§an0abe 

®ußang. 92ametu Steint 

©otted @egen 

«uc* 2. 14 

Cvaitgelffteit 

®u^angabe 

®uSrctnu Gottes Wort 

laus tibi bomitte 

(ante C^ibf e. p. it. 

oioos twco 



9{amen 

9Rc* 10. 14, (3oii fegne 

?f. 15a 6 

©u^reitn 

Sluc 2. 14 

9»c* 10- 1 



@ünbenfaa 



8frieS 

grieg, fttd^f. SBcqifien 

aRarta, $au(ud 



Srieä 

äBoppen 
unjugängUc^ 



5(reuaigung, SBq>pen 

aopftger grieä 
fftd^f. SBoppen 



Digitized by 



Google 



9loitn^i^ 



11 



Ott 


s 


It 


1 


* 


«ie^ 


3nf«rift 


Serjiening. 


^Queiibteitungen 


T 


110 


fis 


1610 


St äRd^tingl 


©u^ngobe. Spornen 






2 


87 


t 


1616 


// 


// 






3 


55 


d 1616 


9$ 


It 




SfnebeM 


1 


6S 


d 1865 


®ebr« mri($ 


Gott segne 






2 


SO 


fia 1837 


gfr. SRcocr 
(S- g* Ufricfi 
®e(r. Ulri^ 


Ich ruf 






3 


42 


a 1890 







gviebeld^aufen 


1 


89 


b 1869 


Glaube 






2 


70 


d „ 


tt 


Liebe 






3 


57 


f « 


tt 


Hoffnung 




@eba 


1 


60 


es 1872 


tt 


1 Suc. Gott segne. 9lam. 
/2.14 






2 


45 


S » 


n 




®efea 


1 


72 


d 1740 


3ob* SRapet 


®u|angabe 






2 


57 


fis 1845 


ff 






3 


50 


a — 


._ ._ 


— _ 




©eUerd^fen 


1 


102 


f 1463 


[Itantebon?] 


irtarla l^eis mfd^ 


@tep|anug 




2 


85 


e 1499 





^oe Itfaria 







3 


65 





— — 


.^ .^ 


lireuaigung 
3ungfrau mit Kreu) 


®ie^5e( 


1 


70 


1849 


gr. 5irauS 


Gloria in excelsis 




2 


65 


eis 1734 


3* 3R. SJerd 


^btonogTCtmin 






1 


100 


1470 









2 


77 


1741 


3o|- SRcnjer 


®uBan0abe. Steint 






3 


55 


— 





VKNISANCTXSPIKI- 






1 


90 


d 1480 





3a$r. [XUS 
(^^ronogtamm. Sieint 






2 


65 


a 1722 


3. SR. 2)6«! 
9lob. aRa9ec 




®ompertd^aufen 


1 


107 


fig 1893 


Äuc 2. 14 


fäd^f. SBappen 




2 
3 


84 
64 


a 1844 
d „ 


e(^iaer 
9ieim 




®omborf 


1 


125 


1508 


n&. ateöter] 


confolor oiiMi 


2 Jlelief 




2 


7b 


1798 


3o5- SRaper 


Soli Deo, Äamen 






3 


50 


1862 


6 % Ulri(^ 


Gott segne, ©ugangabe 




(Shraba 


1 


129 


a 1484 


[3* Äantebon] 


falns fnm ^\^a 


a}{ana,®ertnib u.^et^f emane 




2 
3 


101 
84 


da 1678 
e 1747 


JlÄ 


©u^angabe 
unleferlid^ 






4 


41 


a 1735 


SiT Hucket 







©tftfeni^al 


1 


130 


es 1831 


6. g» UrridJ 


Gott segne 


Ärone 




2 


100 


K 1861 
% 1831 


It 


Zur Freude. 3leim 






3 


82 


It 


Suc 2. 14. „ 






4 


69 


des 1592 


®. JhK^ 


II 




(S)taUf(^ 


1 


68 


c 1808 


®ebr. rnri« 


Gott segne, ©ujang. 






2 


53 


e ,, 


f/ 


/f Steint. 




0rofj0ef(|ipenba 


1 


85 


b 1872 


®ebt. Ulrich 


Äuc 2. 14. a Kamen 






2 
3 


67 
55 


des H 

t „ 


II 


Seitonaabe 
Suc. 2, 14. b. 




(Sropodjberg 


1 


95 


a 1479 
E 1821 


3* Itantebon 


noit me fnbfanna 


14 9lot^eIfer, SKario 




2 


60 


Gott segne. Jleim 






3 


52 


d 1835 


SR. 3« SRo^er 


©Ziffer 






l 


93 


as 1782 


3oli Deo. 3o5t 






2 


86 


b 1454 


II 


© r^y glorie 






3 


66 


a 1732 


3» SR. 2)e«! 


9{amen 




0nib 


1 
2 


59 
45 


a 1809 
a 1739 


®u^angabe. SRamen 

©u^angabe 

Steint. 92amen 




@flgre6€n 


1 


100 


g 1773 
ds 1851 


®. ®. ^a^n 


(Sngel 
^rucifisud 




2 


75 


3. äBcUig 


ff 


©umpelfiobt 


1 


HO 


fig 1736 


3, SR. a)ettl 
S. g. Ulticb 


®u^ang. 9ieim 


itunbfc^aftet 




2 


100 


a 1850 


„ ,t Slomcn 




Melrietl^ 


I 


96 


g 1888 
6 1876 


(£. 5. urriä 


„ Stamen 






2 


80 


©ebc. uM 


Gott allein, ©egen über 






3 


68 


eis 1889 


r/ 


Kufe und einel 




$aina 


1 


100 


K Mll 


3* 9l^ SRaper 


®u^ngabe 


fät^f. aSoppen 




2 


90 


a ,1758 


11 


II 






3 


70 


d 


n 


ti 


ti 





Digitized by 



Google 



12 



@b(fenfd^aiL 



166 



Reilingen 

$elmerd 

^ffläbt 

^enneberg 



^ermanndfelb 
$crf(§borf 

Silbburgfiaufen 



@tabtflt(9e2250 
900 



— 9leufiÄit(^c694 
381 
225 

— !at^*5Hrc^c350 

^inbfeO) 



1 
2 
3 
4 
1 
2 
3 
1 
1 
2 
$irf(^borf 126 1 



$o^enei(^e 600 
300 
175 



HO 


f 


14831 


95 


1626 


70 


as 1319 


65 


jetfpntnfle« 


101 


as 


1T86 


81 


c 


1774 


70 


es 


1831 


60 


£ 


1892 


47 


h 


1839 


30 


c 


1745 


75 


c 


1732 


50 


e 


1878 


100 


f 


1605 


75 


a 


1884 


62 


c 


rt 


100 


f 


1850 


90 


a 


fr 


70 


c 


n 


102 


l 


1710 


80 


L^72 


73 


d 


1828 


76 


d 


1674 


60 


fis 


1511 


85 


a 


1774 


67 


eis 


H 


58 


e 


1896 


70 


d 


1702 


57 


a 


1862 


49 


c 


1864 


53 


g 


1793 


150 


c 


1871 


120 


es-e 


1837 


102 


R 


1781 


70 


c 


tf 


105 


f-fis 


1836 


90 


a 


1707 


74 


c 


1836 


65 


as 


1722 


70 


b 


1870 


40 


es 


II 


60 


des 


1889 


45 


c 


1805 


35 


f 


II 




1 


1866 
II 




d 


tt 



©• SDetter 



g. «. Staper 

3« aibre^t 

U(ri4 
3. »illorf 

J. a». 3)er(I 

Jebr. UlriÄ 

9^. SRoemia 

(§,. SL )BiecUn§ 



@* %. Ulri4 



an. 3)et<l 

ebc. Ulri^ 

3- »ittorf 

3ob» öctficr 

[SR. Äofcnbergcr] 

§. aWaper 

®cbr* 'iuric^ 
3- Ulri(§ 
Si aRaper 

3. ®!'Mc 

@ebr. Ulric^ 

9. SUbrec^t 

3. «L SWeler 

// II 

91. SKoper 

SR. e(^cnl 

9L äRayer 

3. $. ®rauU4 

®ebr. Ulrich 

(S. S.' Ulrich 

G. K. 

G. K. 

®ebr. Utric^ 



ei^nrgat bettSf f^atts 
Su^cetm [2n{<^ael 
EVANGELISTEN.3oit 

AVE MARIA 

92amen 

9leim 

Glücklich ist. 6tiftuna 

SRC 10. 14 

^ixxMXif 9lciin 

Joannes weist 

^^conoaromm 

9lenn 

2UC2.14. V.D.M.I.^ 

Geschenk der Herzogin 

Matter 

SRC la 14 

Gott segne, ©u^ong. 

ZurFrcnde. «ßf. 145^ 21 

SRC la 14 

©u^reittu (Sonogramm 

£uc 2. 14. ®ott fegne 

®u^retm 

©uftangobe 

9{(tnten bet $(tttone 

/r II II 

SRC 10- 14 

9{amen 

Gloria in« 



aRic^act, $er}ogC fl3ap|)en 



$er}og(. äBoppen 



Stiftung f. SRengerdjseteut^ 

Gloria in, gfciebendteime 

Sacra, sepiuturas, (9u^ 

©uftong. Sconb 

// II 

Quaerite dum 

D. T. O. M. S. ©ujong. 

9letnt 

®uf)ang. ^gic^ 

®ott aUein, !Ramen 

©Ott feane „ 

3ol^ 1J.28. per Meister 

ist da.) 

Wenn ich rufe. 9{amen 

9{amen 

Gott segne 

\ £uc. 2. 14 

/ SRC» la 14 



^rjogt. Stoppen 



®rucift£ud 
©tefiermappen 



SBoppen (tltten(ODen) 



@t(ibtn)(ipp6tt 



SBoppen 



Digitized by 



Google 



®lodtti\^(au 



13 



Seidlau 

Bengfelb 

£eutec0batf 



I 


66 


d 


1886 


// 


2 


50 


f 


n 


9t 


1 


9'. 


as 


1851 


99 


2 


75 


c 


99 


99 


3 


62 


des 


99 


99 


1 
2 


122 
83 


es 
b 


1703 
1880 




3 


73 


des 


99 


91 


1 


85 


f 


1492 




2 


66 


c 








> £uc* 2» 14 9leime 

Soli Deo . « S^nteim 

Deo dicatas . . 

Deo gratias . . 

^eim 

Sonreim 

9{amen 

re; gloriae 

aot moHa 



el^ente ec^tange tu (Srucifis 



Digitized by 



Google 



14 



(Sflocfenfd^ 



9RaridfeIb 



aRarltgöIit 



SKexninaen 
— ©toStlircl^c 

1400 

500 
900 
700 

.@4(of;!in$e900 

200 

250 

— ©otteSaderfir^e 

äReHerd 
SRenb^aufen 



äRefc^enbac^ 

SReleld 
SRilba 



1 


94 


gis 


1498 


2 


83 


h 


1495 


3 


45 


f 


— 


1 


95 


as 


1890 


2 


75 


c 


1804 


3 


62 


es 


ff 


1 


60 


d 


1863 


2 


51 


a 


ff 


1 


152 


d 


1658 


2 


124 


as 




3 


57 


b 





4 


83 


f 





5 


76 


f 





6 


95 


1594 


1 


82 


b 


1723 


l 


71 


es 


1742 


3 


68 


c 


1697 


4 


59 


f 


ff 


1 


50 


f 


1609 


1 


74 


d 


1879 


2 


59 


f 


ff 


1 


62 


fis 


1777 


2 


51 


a 


1786 


l 


100 


S 


1749 


2 


80 


ff 


3 


66 


f 


1830 


1 


108 


as 


1870 


2 


85 


c 


ff 


3 


74 


es 


ff 


1 


70 




1844 


2 
3 


63 
52 


T 


~~~ 


1 


98 


fis 


1671 


2 


80 


h 


1606 


3 


65 


diB 


1861 


1 


115 


d 


1796 


2 


90 


f 


ff 


3 


75 


tt 






SR. äRoerinl 
HXKMANUS 



<£l^r. ©todengte^er 

$* @eeger 

SR* SRoecml 
®ebr. itlang 

3ol^. 9£ 2)ertf 
3- S^'ttorf 

SCIbrec^t 



$• aRoerittiE 
^ 9- Ulrid 
©ebr» Ulr: ' 



c^riße, ofanita ©oangelifU 
aoe moria 

A B C D £ r G 

Gott SU Ehren 
©u^ono* 9{amen 

9lamen 
©Ott fe^e 

Suc* 2* 14. SoiJ* 3* 16 

GUSSANGABK 

ttM moria 

EVANGELISTEN 



(^btonogratmn 
@u^angabe 



3o5- la 27 
o Clemens — virgo maria 



Stiftung 
Verbum domini 



©u^reim, 9{amen 

EVANGELISTEN 
Gloria in. 
©u^angabe 

S^nbno^ric^i 
Gloria in 
Soli Deo 



©cablegung 



^ergogL SBoppen 



guter $irt 

©ünbenfaU, (Enidfic 

$eraogL äOoppen 
Samm ©otted, SBoppen 



Digitized by 



Google 



@Io(fenfd^an. 



16 



SRild 


1 


115 


f 


1767 




2 


90 


h 


— 




3 


75 


d 





aRdderd 


1 


70 


d 


1888 




2 


45 


fis 


1869 


W>fyca 


1 


108 


fis 


1883 




2 


87 


a 


ff 




3 


73 


eis 


ff 


9Ro(au 


1 


92 


ais 


1741 




2 


75 


ds 


1781 


SRofen 


1 


74 


eis 


1880 




2 


27 


c 


ff 


SRfin^engonet« 


1 


75 


c 


1856 


liabt 


2 


62 


e 


1837 


Shtppetg 


1 


114 


f 


1784 




2 


92 


a 


ff 




3 


76 


c 


ff 


9}eibf4ü( 


1 


74 


eis 


1792 




2 


60 


e 


1880 


3leabtvirm 


1 


95 


S 


1600 




2 


82 


1846 




3 


65 


d 


1828 


fHaxfyxud 


1 


100 


a 


1869 




2 


83 


eis 


ff 




3 


18 


e 




92eu{iaM <u 91* 


1 


68 


c 


1837 




2 


50 


a 


1823 


9aeberf(^iiuas 


1 


61 


f 


1730 


falben 


2 


50 


ges 


1801 


9{otb§eim 


1 


110 


d 


1802 




2 


92 


a 


1860 




3 


70 


c 


1742 


ObewUen 


1 


117 


e 


1863 




2 


84 


eis 


1792 




3 


44 


eis 


... 


Dberla« 


1 


88 


ais 


1868 




2 


75 


eis 


ff 




3 


63 


f^ 




Dbcriittb 


1 


126 


b 


1783 




2 
3 
1 


94 
80 
93 


as 


1879 


Dberloqui« 


1893 




2 


75 


c 


tf 




3 


62 


es 




Dbermalfen) 


1 


95 


t 


1602 




2 


73 


ff 


131 


3 


59 


es 


1881 




1 


50 


c 


1862 


Dbenrit 


1 


68 


a 


1891 




2 


52 


eis 




OUxipmlipp 


1 


120 


f 


1674 




2 


90 


1680 




3 


60 


d 


1811 


Oberfiabt 


1 


92 


as 


1886 


kg 847 


2 


72 


c 


ff 




3 


62 


es 




Dbetweaenbom 


1 


100 


g 


1519 




2 


75 


®^ 


ff 




3 
1 


64 

87 


a 


1698 
1884 


179 


2 


70 


OB 


1881 




3 


53 


g 


1653 



3* SL äRo^er 

goberlt Ächtet 

^ S. U(ri4 

§♦ öittorf 



t> ®. XUxxA 
ebr. UtriA 
®cbr* ntti^ 

©ebr* Ulrich 
3* SRapcr 



®ebr. Ulrich 

3R. SRoetind 

3» »ittotf 



®ebr. UIri(§ 

Sllbte^t 
3* 3R* 2)crtf 
ötttorf ©o^n 
®cbr, Ulricf 
(L %. Ulrid 

d^t. $eter 
SBo(^m 



3. aRttijcr 
G* 9* U(ri4 

(L g/tWrici 



$• itönig 

(S. g/utric^ 

9t Ttaget 

(L %. Ulrich 

3ol^. 9bfa 

(^bc, 9L SRapet 

(L S. Ulrich 

[aw, Äofcnbcrgcr] 
// 



®u(angabe 



Ein vcste Burg l ^^ 

Erhalt uns Herr} ^.JJl' 

Es wolle Gott I ^»^Ö 

Wach auf (Ou^reim) 

Gloria in . . ®u^ang* 

Sonreim 
Gloria in 

}®u^anaabe 
»fiWc^Iag 

Suc 2. 14 

(Su^angabe 

Segen über. Ohne Geist 

Dem grossen Gott 

Friede 

Eintracht 

Hofihung 

Ein feste Burg 

Soli Deo 

©tiftung, ©^ronogromm 

(Slu^reim 

Gott segne* 9lamen 

?f- HO. 2 

©exilier, 
©ufiangobe^ 

Glaube 

Liebe 
. Hofihung 
un!ennt(i($ 

tarnen 
Gott segne 

\ Suc* 2. 14 

be 



Gott segne 

Gemeinde O. 

?f. 103. 1 

2uc 2. 14 

Komm Preiiipp 

Arceat alma 

Flamen 

\ Branb 

iSuc 2. 14 

€cce crttcem. ©u^ang. 

3efn re;. oerbum bni 

Allein Gott 

Suc 2. 14* Flamen 

$ebr. 13.8 

V.I.V.I.T. 



Sut^erg tu f. Qtünn »ruftbilb 



äBappen 



Jtunbfc^oftet 



Sut6er 
eäd^f. SBappen 

$enneb. SBaYH>en 

äl^oppen t). ©teilt uitb 

Euttbf^after 

SBoppen 



^euatguitg, Himmelfahrt 



Jhtitbfd^ofter 
^truciftsud 



Digitized by 



Google 



16 



®to<(enf(^ 



Ort 


S 


II 


1 


* 


®ie(er 


3ttf(5nft 


Secsienutg. 


Cft^aufen 


T 


114 


d 


1842 


8* w0tg6 


Steint* 9{atnen 






2 


90 


K 


n 


99 


#/ f# 






3 


73 


h 


1843 


$. ®areiS 






^fergborf 


1 


79 


c 


1506 


®u((mg* aot moda 






2 


65 


es 


1889 


3- %. Sottet 
& f. nitid» 


9letm 




71 


3 


50 


g 


1888 


... .i. 




^l^^ned 


1 


164 


c 


1490 


% llantebon 


ptticriterornaia Perbnm 

coro 

KEYLGEH HEKE 


aRorio, Sart^olomäud 




2 


125 


f 


— 





Siele aRebaiffottd 














BAHTKOLMEUS 






3 


110 


g 


1705 




Quaerite dum. Umguss 
<D 34efit re| glortae 


SBoppen 




4 


80 




1515 


[aR.9lofenb€rgei;] 




— ©oitedadetL 


5.6 

1 


50 


^^ 




[unaug&ngnc^J 








2 


40 




1530 


2l* «»♦ ®69ec 






^owenljaufett 


1 
2 
3 


103 
90 


fiB 

b 


1840 
1621 


tobtest 
9R. 3* i^nig 


6(fiiaei: 
®u|reim 




$rie(nif 


1 
2 


«JV 

87 
72 


a 

gis 
c 


iräo 

1860 




»ranb, ttmou^, Flamen 
äRc fa 14 


93(tp|>en 


^co^flaetta 


1 


120 


e 


1852 


Suc 2. 14. 9leint 






2 


97 


a 


1758 


3* St SRopet 


9{amen 




DueienfeO) 


3 

1 


70 
100 


d 

f 


1820 
1864 


3* % SCIbrec^i 


ff 






2 


81 


a 


ft 


// 


UUein Gott in der H5h. 






3 


65 





tt 


ff 


J 




Stouenftein 


1 
2 


50 
38 


b 

des 


1853 
1878 


% «. »ett 


®u(att0a(c 




9{ei4enBa4 ^ei 


1 


72 


g 










@aalfe(b 


2 


52 


c 


1^ 


& aL SRoper 






^ÄfÄ?"* 


1 
2 


75 
65 


giB 
e 


1506 
1857 


sTäwet 


3a$r 


(^nicifisud 


9iei(^anndborf 


1 


85 


a 


1873 


»efo. Ulnc^ 


®u((ntg« Spanten 






2 


68 


ds 


99 


/# 


t9 99 






3 


56 


e 


91 


r/ 


99 99 




9letiiioertd§aufen 


1 


78 


h 


1886 


«.g. Wrici 


Gott segne. 9{Qmen 






2 


7i 


e 


1867 


ff 


9{amen 




9leitntt^ 


1 


90 


c 


1895 


©ebt. UIri4 


Gottes Wort u. Lothers 


SIelief £ut^ 




2 


85 


e 


1884 


// 


Sttc* 2. 14 






3 


56 


b 


99 


#f 


Gott segne 




9He(^§eim 


1 


87 


h 


1743 


*. §• Sa$n 


9leim 


(Snicifisud 


9tiet^ 


2 

1 


75 
110 


dis 
fis 


1648 
1832 


3. «önia 
3*«Ibre4t 


®u^an0abe 
Tittnten 






2 


84 


h 


1811 





99 






3 


78 


eis 


1845 


ffle6r."uä<^ 


e^illei; 




9tip|>etd^ttufen 


2 


75 
60 


c 
e 


1872 


\ £uc* % 14. Gott segne 




»itf^en^fen 


1 


80 


f 


1871 


6. S."uirl(^ 








2 


63 


a 


ti 




Allein Gott in 




Stobameufd^ 


1 


50 


fis 


1664 


3. 8et0et 


9c<nnen 






2 


42 


ais 


— 










StSiR« 


1 


95 


b 


1745 


So^Se^ 








2 


72 


d 


99 


// 








3 


6« 


f 


1791 








Stöbetoi« 


1 


58 




1778 


SRopet 


Gussang« Namen 






2 


W 




— 





A. 0. MAKIA 






3 


SO 










abcb.. .11 




9BtnP> 1100 
600 


1 
2 
3 


120 

100 

74 


e 


1610 
1&9 


9R* SRoering 
SL Sc!eittie( 


^^ ^ 14 } eranb 
9tetm 





Digitized by 



Google 



dlodtenfc^ 



17 





2 


67 


a 


1850 


6(^ini(b((a(^ 


1 


80 


h 


1866 




2 


65 


dia 


19 




3 


53 


fia 


n 


e<^micb<fe(b 256 


1 


80 


b 


1891 


130 


2 


64 


d 


1896 


50 


3 


51 


f 


1835 




4 


45 


b 




e<!^mieb(9aufen 


1 


m 


f 


1769 




2 


96 


% 


1817 




3 


80 


c 


tf 


Ot^nctt 


1 


86 


as 


1867 


208 


2 


67 


d 


1886 




3 


50 


es 


1857 


6(^»albiii8en 


1 


102 


«r 


1803 




2 


78 


es 


,,\ 




3 


64 


c 


i> 


XBonmaen 


1 
2 


60 
50 


s 


1784 


«M^tDontoA (ei 


1 


85 


es 


1885 


«„Pj^^ 


2 


64 


g 


1878 






9i äReaer 

91« äRenet 
a SUtorf 






Glaube, Liebe, Ho£bang, 

do^ la 37 

Ifin geht die Zeit 

9lntn 

Gdper 

Ehre s. Gott 



Gloria in« $f« 150* 6« 

9{(tinfti 

Slcfottnotiott 

Gott segne 

e<^iaet 



Spornen 



P. H. V. P. D E 

92ametu £uc« 2. 14 

^\. 95« 7 



Xititor, IteU^, 9xw% 



Digitized by 



Google 



18 



SlodCenfd^ott. 



Ort 


i 


ff 


J 


t 

CT 


®ie{M» 


3nW«P 


Seraienmg. 


@($wet!erd^aufen 


1 


71 


des 


1890 


^ 9* Ulrich 


Suc % R SRC. la 14. 
e^. 14 32 






2 


S3 


fis 


1637 


H. G. K, 


vivos voco. ^avMXi 






3 


42 


h 


1886 


(E. % mri« 






ed^ioeina 


1 


125 


es 


1833 


t» 


Gott segne. Slomctt 3leim 


fäc^f. SBoppen 




2 


95 


ges 


1862 


©ebr« mric^ 


©u^reinu ,, 






3 


75 


b 


tt 


// 


©tiftung» „ 




ed^TDiderdi^aufen 


1 


70 


eis 


1877 


(^ Sf* niti« 


tt 






2 


60 


eis 


1830 


3. öittorf 


Dem grossen Gott. 3iQXXm, 


j^reu^igung 


©ecba 


1 


63 


d 


1890 


6. % Ulrich 


Gott segne* ^caxwd 






2 


46 


a 


1728 


vor die Gemeinde 




eeibeu)i1» 


1 


65 


f 


1859 


©U^ong* vivos voco 






2 


50 


if 


it 


Äamen 




eeibingjlobt 


1 


106 


fis 




n 


©u^ang. »ronb 






2 


84 


aifl 




n 


rf 






3 


69 


eis 




*r 


## 






4 


50 


fis 


1851 


tt 


// 




@ie(im; 


1 
2 


95 

74 


gis 
ais 




tt 
n 


Dff.1413- «f-95.6,7 
®br- 13- a *c. 10-14 


i(uitbf(^after 




3 


61 


h 


H 


tt 


©Ott gieb. @tifümg 




^^iininetdl^ottfett 


1 


89 


b 


— 


— — 


ave moria 






2 


74 


d 


1484 





Jaljr 




eol3 


1 


76 


e 


1419 


_ — 


090 moria 






2 


70 


eis 


1520 


— _ 


tt tt 


jtunbfc^after« SBoppen 


e^otmeberg 


1 


120 


d 


1844 


(^ % Ulrich 


©u^reim 






2 


HO 


fis 


n 


t. 


©ujreim, ohne Geist 






3 


65 


a 


tt 


t» 


Xonreim 




@pe(^tdbnmn 


1 
2 


72 
59 


c 
f 


1846 


n 


) £uc* 2» 14 ©u^ang. 






3 


48 


a 


1872 


tt 


Meine Töne (Reim) 




etebien 


1 


65 


e 














2 


54 


f 


1818 


®e5r. nirid^ 


SReittU Gott Preis Ruhm 
n. Ehre 




€^iebUingen 


1 


95 


c 


1595 


2R* SRocrlnd 


®u^<mg- Suc. 2* 14 


^tucifisud 




2 


70 


g 


1823 


SR. lu ©. 5Hffnet 






@ieina(^ 


1 


78 


c 


1845 


(S. %. tUri* 


ohne Geist 


Kunbfd^ofter 




2 


62 


e 


1842 


tt 


Gott segne. B^xVitt 






3 


45 


a 


1825 


d «• 3anct 


9lainen 




Steinbac^ 


1 


80 


b 


18-9 


Gott segne, iRomen 
3ercm. 22. 29 






2 


66 


c 


1884 


®cb«. UlriA 
3. 2R. a)etd 






3 


65 


es 


1739 


dum trahor, Stottien, 9{eim 




eteitt^eib 


1 


80 


d 


1892 


®ebr. Ulrich 


©Ott aUeitu Stttd^ioeil^« 




etelaen 


2 

1 


63 


fis 


1895 


// 


©ottfc^te. 25-3ubeIia^ 


Stiftung 


@tq>ferdl^aufen 


2 

1 


110 


g 


1851 


©. g. lUrid^ 


©loube, Siebe, Hoffnung 






2 


85 


f 


tt 


r/ 


9%eime 






3 


70 


d 


tr 


// 


*f- loa 2 


Äunbfc^aftet 


etreflen^oufen 


1 


84 


d 


1889 


3. ^ dotier 


Gott segne 






2 


68 


fis 


1887 


/f 


tt 






3 


57 


a 


tt 


// 


Gott schütze 




@tteufboTf 


1 


108 


f 


1504 




00$ f0O fnm oUoe 


3a!obug b* SCe. 




2 


100 


as 


1761 


3, 9U aHanet 
3. ^ 2o^ 


Spornen 


fäc^f. äBq)pen 




3 


82 


h 


1889 


tt 




eülaborf 


1 


54 


gis 





— — 









2 


46 


ais 


1878 




Gott segne 
Suc 2* 14. ©Ott fegne, 

Stonb 
301^14 6. Dffb.1413 
$f. 95. 6* 3Rc la 14 




efiiafeib 


1 


122 


as 


1860 


^ 9* UIn<b 


fftc^f. äBoppen 




2 


98 


des 


tt 


// 






3 


80 


f 


n 


tt 





Digitized by 



Google 



@Iodenf(J^ 



%9 





4 




b 




Xi^ietfc^ned 


1 


65 


d 


1819 




2 


51 


fis 


ff 


^rq[>f>enborf 


1 


74 


f 


1816 


Xultemit 


2 

1 


80 


f 


1782 




2 


60 


68 


ff 


vviiTitis]riMivt 


1 


94 


a 


1663 




2 


H5 


fis 


1840 




3 


67 


d 




Untetfat 


1 


83 





1855 




2 


60 


e 


— 




3 


43 


d 





Untetma^felb 


1 


105 


c 


1860 




2 


84 


d 


1838 




3 


68 


fis 


1860 


Untenteubntttn 


l 


95 


c 


1706 




2 


80 


d 


1767 




3 


65 


g 


1819 


UnicnodltnBont 


1 


106 




1485 




2 


96 




1728 




3 


75 




1818 


Untenotrbad^ 


l 


66 


ges 


1^ 




2 


55 


b 


1878 




3 


47 


des 


ff 


Uten^ad^ 


1 


96 


gis 


1500 




2 


79 


ais 


1822 




3 


67 


eis 


ff 


Utenbotf 


l 


87 


h 


1891 




2 


75 


d 


ff 




3 


43 


fis 


1697 


Sac^borf 


1 


116 


f 


1847 




2 


95 


a 


1586 




3 


76 


c 


1847 


Seildbotf 


1 


122 


e 


1604 




2 


93 


gis 


1481 




3 


72 


eis 


1769 


Sierae^n^eiligen 


1 


87 


a 


1776 




2 


68 


eis 


ff 


SoDhnmmdborf 


1 




as 


1782 




2 




des 


1623 


äBcu&enbntnn 


1 


68 


d 


1890 


268 


2 


52 


fis 


ff 


aBofats 


1 


90 


b 


1880 


584 


2 


70 


d 


ff 




3 


60 


f 


ff 


fHaSOa^ 


1 


80 


h 


1858 




2 


65 


dis 


1847 




3 


52 


fis 


ff 


aSaHbotf 800 


1 


115 


f 


1887 


550 


2 


92 


a 


1636 


350 


3 


72 


f 


1678 


ÜÜO 


4 


48 


1821 



[uttjuganaUAJ 



«Ibrec^i 
»tttorf 



Ulrich 
iittorf 
^. g. Uli" 

2. $L SReper 

3« itantebon 
®ebr* äRoering 

Vtaq&c 
(L ^ SRoDer 
®ebr* U(ri4 



®e5r» Ulrich 
(L g/tUri* 



jf. Ulrid^ 



(S^ebr. Ulrich 

3ol^. 'feener 
9{* 9Roeruia 
(L 9* mri($ 



^br. »iUorf 

®€br/uiri(§ 

$* SD. ©e^er 
3. »ittorf 



Flamen 

% 150* 6* 9leim 

Gott segne. Ach Gott 

Gott Preis 

S3canb* Gloria in 

In deo spes meo, ftamtn, 

3ldtixtn 
92amen 

2uc. 2. 14 

PKOTEGE KEX 

CKKISTX: 

EVANGELISTEN 

(©ufiong. Steint 
8uc. 2- 14. 9mm 
£ua 18. 16 



Soli Deo 
Stifter 
oo; clamaitfis, €oan0. 
9{(nneti* '" 



92amen 
${.84. 5 
$(. 35. 6 

Flamen 

Steint 

f. 103. 1 

uc 2. 14 

®uf»:eim 

©loube, Siebe, Hoffnung 

©ufireim 

ohne Geist 

®uf;ang. en ego campana 

<01oria {lt. €natt0eli^eii 

©utongobe 

Soli Deo 
Slomen. Soli Deo 

"Suc. 2. 14 
©Ott fegne 

!®ott fegne 
£uc2. 14 

£uc 2. 14 

2friebe auf. ©tiftuna 

Suc 2. 14 

Suc 2. 14 
¥f. 90. 7. Soli Deo 

©u^onaobe 

®u^retm 



jtremigung 

eünbenfaU 

ihtnbfc^after? 



SBoppen non $afle 



ihtnbfd^after 
ihtnbfd^ofter? 



2* 



Digitized by 



Google 



20 



©locfenfc^atu 



3m SRad^folgcnbcn ftnb bcfonberc Zyptn vemmhtt: 

für KOMANISCHE. 

jutlf^t SnWriften, ferner für 

fold^e htS 16. Jahrhunderts, für verMftwmaeMe 8«ti$(De, 

„ 17. Jahrhunderts» ,^ ^^ /I^tt^/^ 

^, 18. Jahrhunderts, „ Übersetzungen^ 

„ 19. JahrhundcrtSi ,/ Chronogramme, 

alte (Teyte. 



Digitized by 



Google 



8rig* 2. Sfried attlbet gro^ ®(odte in SeiUborf*:» 

3. pir ^fintmung ber #(o((en. 

äSon Seminarlel^er ^o^m in iQtIb6urgl^ufen. 

S)ie ftatifHfd^e B^f^^^^ttfleQung ber Alangbilber ber einjelnen ®elcatte 
ergicbt brci perfd^cbenc Sttcn pon Älangbilbem^ Slbgcfc^cn pon bcn pereinjciten 
ViäUm, in benen fiberl^aupt nur eine ®lode in ber ®enteinbe por^anben iß (^Iten"" 
breitungen, iQeubifd^, Obemeubrunn, SBeiBboci^), bilben bie ißaupttone eineiS ®e^ 
loutei^ entweber eine ^armonifd^e, ober melobifd^e, ober eine au^ beiben gentifd^te 
SReil^e* S)ie 3ufamnienfleaung mehrerer ®Ioden }U einem @el&ute bietet beut 
®ieBer fo mand^e @d^ierigleit ißin unb toieber n)urbe ber beabfid^tigte Zon 
einer @Iode nid^t getroffen tro^ me^rfad^er porl^eriger ä3ered^nung i^rer ©röge 
unb ©d^toere* gemer jtnb bie SRebentönp (Ober^ SKiquottöne) wo^l ju bebenfen 
unb }u bered^nen« S)a bie ®Iode toie jeber tonerjeugenbe Aörper nic^t nur al^ 
ein ©anje^, fonbem gleid^jeitig in befümmten 3;eilen vibriert, fo entfielt außer 
intern iQaupttone 0>a& fd^n)ingenbe ©anje) nod^ eine 9tei^e von 9lebentdnen (bie 
fd^n)ingenben Xeile), n^eld^e, toenn fte aud^ leifer erllingen ate ber ißouptton, bod^ 
pon iebent ntuplalifd^en D^re pemontmen werben* S)iefe 5Rebentöne, bie man am 
Älapiere bei aufgehobenen Kämpfern beutlid^ erfennen lann, bürfen bei mel^reren 
®Iodten nid^t in fd^arfer ©iffonanj ju einanber flel^en, fafitö ba^ ©eldute ein woi)U 
fiingenbeiS fein foH @ie perlei^en bem ®el&ute ©lanj unb ^^ülle, ä^nlid^ ben 
„gcmifd^ten" Stimmen ber Drgel, pe betoirfen, bafe bei einem ©eläute pon jroei 
in reinen Duorten ober reinen Quinten gefümmten ®Iodten biefe ^wterpatte bod^ 
nid^t leer unb l^o^I Hingen. 

S)ie bei meitem übenoiegenbe älnjal^l Alangbilber ber ®eläute im iQerjog:: 
tum SWeiningen beruht auf bemS)ur*0 unb SDlottbreif lange,«) beren2;eilen (grofee*) 
unb Ileine*) Zeti), fowie auf bereu Umle^rungen(©ej**) unb Duartfeftaccorb)^«) 



1) SBcIrieti^, SBcttcni^aufcn, »ibcrfd^Iog, SBibra, ©afcKrc^cn, ©atJ^arinau, (Sxod, ^bxQfh 
leben, @(farb8, (5(foIft&bt, ©iSl^aufcn tc , 

«) Sld&clftäbt, (Srofegcfc^tocnba, §arra8, iptlbburg^aufcn (©tobtürd^c), 3übctDcin 2C, 

«) StmSgcrcutl^, 2Cuc, a3eincrftabt 2c 

^ JÄbcC^oufen, SKuc a. »♦ x* 

») a dur S3cbl^cim, gfraucnbreitungcn 2c b moll (Sffclbcr, ©döteaffungen 2c 

•) a dnr S3rünn, Sinben, a^e^etö 2C* b moU ^anid^felb* 



Digitized by 



Google 



22 

SBon ben beiben 2)reiIIdngen botniniert toieberum ber |elle S)urbreiII(mg über bem 
tiefemflllingenben aRoKbreiflange. SMeiS SBerl^ältntö lo&rbe ftd^ trtelleid^t nod^ 
DergrüBem, toenn man bebenft, bog einzelne ®Ioden ni$t ben urfprüngli(| beab- 
ftd^tigtcn a;on geben, bafe für einige ®eläute nid^t ber 3Kolt, fonbem ber ^ux^ 
breillang befUmmt n)ar (@tabtfird^e iQilbburgl^aufen)* 3(u^ biefem ®runbe ifi 
voof)l aaü^ boÄ SBorfommen beö überrndfeigen (Sad^felb as c e) unb bc2 vex^ 
minberten 2)reiIIange^ (9ieufläbter itird^e ^ilbburg^aufen fls a c, ^äfelrietl^ 
g b des, @treufbarf f as ces) ju erflärem ^ bie Aategorie ber S)rein&nge 
unb i^rer UmleJ^rungen gehören femer atte ®eläute Don jroei ©lodten, bereu 
3ntertKiQe reine Quarten (9obIa£ h e, S)reigigader e a, ^iiü>felb b es, Sangen^ 
fd^abe a d, 3leid^nba($ bei ©aalfelb g c, Sienttoert^^aufen h e, ©d^Ied^tfart a d, 
2;ulten)i^ b es, SBoIfmanuiSborf as des), reine Quinten (®tei$ern)iefen d*a, 
@rub g d, iQoIj^aufen c g, fieuteriSborf f c, fioft| f c, äße^mete d a, @eeba d a, 
Stebtiingen c g, äBeUerdl^aufen e h, Sßeflenfelb as es), Seiten (fiid^ten^ain bei 
®rafentl^al gis e, 9leu{labt a. 9t. c a, Steid^enbad^ bei ®räfentl^al gis e, ®ol} 
e eis, SBürd^^aufen c a) ober Dftaöen (Sau^nife b b) bilbem 

äufeer bem 3)reiflange finbet ber ©eptaccorb Vertreter, wie in Hamburg 
d a c, ®räfentH es g b des, ^eubad^ d a c, fiengfelb es b des, äßaridfelb 
gis h f, SRenbl^aufen g h f, SRorbl^eim d a c, Depferi8l&aufen a eis g, 9leurietl^ 
c e b, ©aalfelb e g b d e, 6tepfergl&aufen g f d). 

aUe biefe ®eldute würben fe^r monoton Hingen, wenn hca Jein^ unb 
iQerfd^ngen ber eingelnen ®loden gleid^ägig fd^neD por ftd^ ginge, menn alfo 
bie 2;dne fietd }ufammenträfen. Sin fotd^ed ®eläut melobifd^ geftimmter ®Iod(en 
würbe gerabeju unmdglid^ fein, ba in biefem gatte ein fortwäl^renber Sufammeu;: 
Hang pon großen unb Keinen ©efunben ju vemel^men w&re — eine l^öd^fl wibrige 
Alangwirlung« S)a aber bie grüg^en ®Ioden langfamer fd^mingen al^ bie Heineren, 
fo entfielet beim fiäuten ein unau^gefe|t rl^ptl^mifd^ mie tonifd^ ftd^ änbembed, 
faleiboffopartigeiS Älangbilb, hca um fo mannigfaltiger unb reigootter mirb, j[e 
me^r ®loden in bem ®elaute vor^anben finb. S)ie ®el&ute rein melobifd^en 
Sl^arafteriS ftnb auf biefe Sigentümlid^Ieit angemiefen unb erl^alten il^ren befonberen 
Sleij eben burd^ bie fo mannigfaltigen tonifd^en unb rl^pt^mifd^en Äombinationem 
®elaute ber britten Aategorie, b« ^* beren ®lod(en teil^ ^armonifd^, teite biatonifd^ 
(melobifd^) gefümmt finb, finben fid^ in @idfelb c e b f , §aina g a'^d, ^mex^- 
borf g e f , ^elbburg es f c as, Reilingen as c es f , $trfd^enborf des c f, 
Äleingefletoift ehe, SeiSlau as c des, Sid^ten^ain b. Qena fis g d, 2Reiningen 
d as b f g b (St), b es c f (©d^L), gJöfenedf, gJrobfijeaa e a d, SWet^ 
fis h eis, aiofeborf ges b des es, ©teinbad^ b c es, ©tepferS^aufen g f d. Unter- 
laß c g d, Untemeubrunn c d g. 



Digitized by 



Google 




9id/i3« Sfried an ber gcoften ®Iode ber ed^lo^ücdfte in SReiningetu 

4. §fati|lifc^e ^efrpteiJuttg ber ^Men 
im ^erjogfuttt 3R^«WÖ«^- 

1. 5Dorf JUTenbotf. $icr ftanb ponnafe eine ÄopcHe bei^ ^» Sacobu^, ju ber 

getoaEfal^rtet mürbe, äluf bem pm Zül nod^ ummauerten ^la^e ber^ 
felben pe^t j[e|t bie mit einem 2;ürmd^en unb ©lödd^en Derf eigene glur^ 
fned^t^s unb ^irtenroolftnunö» Srüdfner &h^t U. 24. 

2. iitientxiitnnien. 3n einer AqoeQe^ meldte im 30j[ä^r. Ariege ate Sßartturm 

benufet rourbe, je^t afe 5ßrit)atl^aui8 bient, pngt ein ®lö(f(ä&en (50 cm) 
o^e 3ttf<äMft unb SSerjierung, bie man bei ©egrdbniffen, geueri^gefal^r 
unb }u ben XageiS^eiten läutet. 

3. ^ttanenttiHnuitn. 3 @loden* 

a. 110 cm. 3ttf(^r. in 2 3eilen am ^I^: Anno 1610 waren Hen- 
ricas Sehertiger Pfarherr Johann Wagker Amtsrerwalter 
Hans Sehmidt Nieolaus Helsthirdt [®eifi]^irbt?J Heiligenmeister 
Yalentlnas Thirgarten Urban Weyh Yormundere Da goss 
mieh Melclüor MShringk za Erfurt im Namen Gottes. — 
^Darunter formlofer Dmamentfhreif» 

b. 87 cm. 3itf(^t« in 1 3^1^ om ißate: Anilo 1610 goss mich 
Melclüor HShringk zu Erfurt im Namen Gottes. — ^Darunter 
Omamentfhreif, fd^maler al^ bei a. 

c. 55 cm. Qnfd^r. unb SSerjierung mie bei b. 

9[nm. btent als @d^ul^, b afö S^aggeitglode, a to&l^enb beS SSoterunferi^ 
unb gum 9?ad^fd^Iagen mit b 3 mal 3 ©(^Idge. S:aufen unb Trauungen »erben 
ttid^t beläutet, aufeer toerni befonbere S^auf^ unb S^raufird^en gel^alten »erben. ßanbcS^: 
trauer toirb reil^um atö t^one geläutet. @inläuten @amStagS nad^m. 2 Ui^. 3um 
(SotteSbienft läuten bie ©d^ulfinber. 



Digitized by 



Google 



34 SBefd^reCtotg« — L ©ol^ttttgen* 

4« ^nmfttfUM. 2 ®L SoQSmunb: Ammnt aU, tmmt aUl 

a. HO cm. 3ttfd^t* an bcr ^&ä)t, vorn: Diese AO 1736 jn 
Gumpelstadt zersprungene Glocke wurde als Herr Joh. 
Christian Gotter Pastor daselbst u. zu Waldfisch, Joh. 
Werner u, C. Eck H. Erb^u. Joh. Fladung Vorsteher 
David Maisch u. Joh. Stuch Heiligen Meister waren in 
Meioingen durch Joh. Melchior Dercken mit gottes Bei- 
stand umgegossen — Jesus laesset lehren, hinten: 

Mein Elang ruf Euch zum Wort 

das an diesem heiigen Ort 

drum kommet recht zu hören 

doch höret nicht allein 

ihr müsst euch auch bestreben 

Thäter des Worts zu^sein 

nach solchem recht zu leben 

wen Jesus Wort allhier 

Gnad Trost u. Heil anbeut 

Ü. dem ders treulich hält 

giebt ewge Seligkeit 
«m $aÖ ttttb &^\ai jopftgc ^PfJanjenfriefe. SleRcf : Äunbf<^fter mit 
ber Xroube. 

b. 100 cm. 1850 p(m 6. g.UWd^ in Slpolba mit ber lifimifd^ettSRad^r^^ 
diese 1464 gegossene, 172a gesprungene, 1730 umgegossene, 
1850 gesprungene Glocke ward umgegossen im Monat 
August 1850, unb mit Dielen Slomem 

a, 47 cm* 1839 von Safob »ittorf in ©eeligentl^l fcucr [für] die 
Gemeinde Helmers, Flamen, SSerÄ» 

b. 30 cm. Slm ^ate: 1743 + Joannes weist auff Jesum Christ, 
jmifd^ 2 einfad&en Shinbboöenfriefem »n ber gläd^e: 

I. I. H. N. P. 
I. A. j;. M. 
A. K. A. C. R. OP. 
A. L. S. 
I. H. F. M. 
am ©d^lag einfädle Sierlinien, (Sieger unbefannt* 
anm» SBenn mittägig 12 tti^ bie grofee [I] ©tocie geläutet toirb, fo pflegen 
bte ßeutc 8U fagen: ,,3eftt totrb ber §elmcrfer ©djmälgtiegel gefd^arrt*" 
6« ^latiiearat. 2 @L 

a. 73 cm. 1889, ©• g» Ulru^, Slpolbcu Äofien 540,80 JC. 8er8^ 
%m» oon @id^enjn)ei8en* 



Digitized by 



Google 



b. 55 cm. 1485. jlmia Tim T m Ttttt Tlyyrn^ (Im 
Jahre des Herrn U85J jimfd^cn ©truHimen, bic Snfd^r. ifi burd^ 
«ntmriuÄfrcuje T interpungfert darunter ©pi^bogcnfricÄ mit SRafcn 
unb Sllien (?) unb 2 aRebaitton« mit einem jb^Kflenbilb* 

UnrtL 2)a8 ßftuten totrb unentgcßfid^ öon bcn ©djuffinbcm beforgt, 3eit= 
Ubttett mit a, bei ber Saufe koirb mit b „itti&niV 

a. 74 cm. 3nfd&r. an ber gl&d^e Dorn: Deo soli gloria* hinten: 
Eutschbach goss mich. Anno 1780. Den Gemeinden zur 
Kirche in Langenfelda. grie« rxm glad^«bülten, am Sd&tog 
5ßalmettenfrie2» 

b. 60 cm. 1822 ®ebr« See. SeriS: Die Lebendigen rufe ich tc. 

S(nm. ,,^UigabenbI&uten'' @amStag Vt3 VÜjft 3 $ulfe mitb, 3 mit a u. b. 
£ote koerben am Sag Dor ber S9eerbigmig t>0TttL 10 Ul^ l^ingel&utet in 9 Slbfd^nitten 
(3mal mit a, 3mal mit a u. b^ 3mal mit a, nur bei Stinbem mit b). Bei Saufen 
merben fobiel ghtife geläutet afö Sftuflinge k)or]^anben finb. 3eitläuten mit b, mit 
neunmaligem Slad^bimmeln t)on a. 2)ad gekoö^id^e ®eISut beforgen bie @d^ul^ 
tinber, bei el^Iid^en Trauungen begiel^en bie SSuifnaben 1,70 JC, fonft 1 JC. 
Slberglftubifd^e ^Üttti feilen @Iodengut ob unb geben bie ©pone Zubern, bie an 
kämpfen leiben, afö j^eilmittel ein. 

8. joarnftün. 3 ©lodern 1892 von ^onj Sd^iKing (i %. S* %. Ulrid^) in 

Slpolba, a. 103 cm. SRatt^. IL 28* b. 85 cm. DP^ 3^20. c. 65 cm. 
3Rc. 10* 14. 

9. 9U(|tra. 3 ®L 1883 oon @ebr. Ulrid^ in älpolba für 969,07 JC mit 

eifemem @tu]^L 

a. 108 cm. Ein veste Burg ist unser Gott, Gestiftet von Herzog 
Georg II. von S. Meiningen zum zo. Nov. 1883. 

b. 87 cm. Erhalt uns Herr bei deinem Wort. SIm Steoerd Sut^eriS 
Sruftbilb mit Unterfd^rift 1483 D. M. Luther 1883, red^td feinet 
SSateriJ, linfö feiner SKutter, am ©d^Iog: Gestiftet von evange- 
lischen Schulen Deutschlands zum 10. Nov. 1883. 

c. 73 cm. Es wolle Gott uns gnedig sein, älm @d^Iag mie 
beib. 

81 um. XqS 2&uten gefd^ie^t burd^ @d^uIKnber für 30 JC. 3eitiauten mit 
unb Stod^bunmeln mit a* 9hn: el^Iid^e Trauungen koerben beläutet« 

10. ^tenSm. 3 ©lodern 

a. 117 cm. 1863 von Stob. SRoper, Ol^bruf op. 219 E mit Gewicht 
der alten Glocke 16 Ctr. 

b. 84 cm. 3nf(j^r* am $afe: A prece principium Dei prece finis 
erit 9ln ber ^^lad^e: Campana haec longinquo usu ab anno 
MCCCCXXXIII rupta consensn generosissimorum patronom 
de Hanstein iustitiario J: C: L: Schellhas pastore H. E. 
Haberland renovata est Chr. Peter Homberga Hassus anno 



Digitized by 



Google 



36 Skfd^refitottg. — L eo^utigoL 

MDCCXCII. 1792 Mit Gott fang an, mit Gott hör auf. 
Diese Glocke nach langem Gebrauch seit dem Jahre 1433 ge- 
sprungen ist mit Zustimmung der hochedeln Patrone von 
Hanstein unter dem Amtmann Schellhcts «. dem Pastor Hoher- 
land renoviert. Chr. Peter aus Homberg in Hessen im Jahr 
1792. 
c. 44 cm. Dl^ne Snfd^ft unb SSctjterung. ©d^ulglode* 

9(nm. SSei einem Xobei^faH in ber ^aironSfanrilie ber t^eü^erm M. JQcmftein 
tDtrb 4 SBod^en lang tSglid^ eine @tunbe jur Xxmtt gelautet, bie Stauung gefaQener 
^crfonen toirb mit ber ©d^Igtotfe belfiutet* 

IL $a^«(nu 4 @loden. a. c. d. 1851 pon Stob. aRoper in Ol^bruf von 
160, 100, 75 cm. 

b. 120 cm. am igafe: Soli Deo Gloria, (Gott allein die Ehre) 
an ber gläd^e porn: Christoph Peter zu Homberg in Hessen 
goss mich, boruntcr beffcn ^^tn, in einem ©d&ilb 2 gefreujte 
Sd^Iilffel, hinten: Mein Daseyn war zwar durch den grossen 
Brand 1786 zerstehret aber durch die Vorsorge des durch- 
lauchtigen Herzogs Georgs zu Meiningen ist es 1791 
wieder hergestellt worden, dass ich den Einwohnern 
Salzungens in Freud und Leid diene und sie zur wahren 
Gottesyerehrung in diesem Tempel einladen soU. 9lur am 
iQal^ boppelter SaubfrieiS« 

9(nnu STn Bußtagen toirb bai^ Saterunfer mit 3 mal 3 @d^I&gen Don a be^ 
gleitet a>a8 ^Mta beforgt ber Türmer unb 6 SRänner für 216 JC. 

12* ^i^eitM. 3 ®Io(Icn. a. 125 cm. 1838 6. g* Ulrid^* b. 95 cm unb 
c. 75 cm. 1862 Don ®Ax. Ulrid^ in Stpolbo* an bie alte b Infipft 
ftd^ bie Sage, bafe fte in ber SBBüfhing atterobc oon einem ©d^mein cM- 
gemüblt fei; fie trug bo^ S9ilb bed i|. SaurentiuiS mit bem Stoß. 

13. ^feinfo^. 3 ©loden. 

a. 80 cm. 1889 ©♦ «. 3anet in Seipjig» 

b. 66 cm. 1884 ®ebr. Ulrid^* 

c. 55 cm. 3nf(§r* an ber gUid^e oorn: 

Als Hr. Joh. Paul Erckenbrecher P. Justus Maisch u* 
Friedr. Schacht V. Niki. SaJzman u. Hern Kasp. Maisch H. 
in Steiubach! wurde unter goettl. Segen ich gegossen in 
Meiningen durch Joh. Melchor Dercken 1739. leinten: 
Hildebrand: Dum trahor audite voco vos ad sacra venite. 
Während ich gezogen werde, höret; ich rufe euch xu heiigen 
Dingen, kommt! 

Kommt! lasst euch erwecken 

einzusehen u. zu schmecken 

gottes grosse gütigkeit 

Preisset ihn u. dankt der gnaden 



Digitized by 



Google 



die euch nach dem Feuerschaden 
wieder Freude zubereit. 

Stnm. Srn ftarfreitag toitb iD&l^renb beS Siebet: O Zroutigleit, o $erseleib 
flcMutct mdt a toor 1788 1012 Spfb^ 1852 1250 Sßfb. fd&tocr, bei bctt arten 
ber ^arrci ift ei« ©iegeröertrag Don 1788 mit (Sfft. Jßeter ju ©omburg imb ber 
enttourf einer Sinteorbnung öon ettoa 1790* 

14. Se^mts^Mfeti. 3 ®loderL 

a. 90 cm. 1838 von 9L Wtaqex in Ol^rbruff mit Seelenzahl 980. 

b. 72 cm. am §afe: Joh. Melchior Derk goss mich in Meiningen 
vor die Gemeinde Wemshausen 1733^ jnrifd^en reid^en Sarodt^ 
frief en. Sin ber %la^e baS f ctd^f. Sßoppen, am @d^Iag f d^maler Slottfried. 

c. 55 cm. Slm ipttl^- J^^- Melchior Dercke goss mich in Mei- 
ningen 1735. Sanbfriefe mie bei b. Äoflen 105 fL 

anm. 3m ®emeinbebud§ bie 3lad§rid§t, baß 1689 „bxe gleinc glocf" burd^ 
ben vmqtnamdta Sieger in äSaUborf [eS lomt nur SRattl^SuS 2:ennel getoefen fein] 
öon 188 Sßfb. auf 241 Sßfb. um 24 ff. 12 »o^en fortgegoffen unb 1689 S)e}. 24 
aufgel^onot fei. 3n ber »efolbungsbeflgnation be2 @d§ulbiener2 öon 1670 ift be* 
mertt: Scgrcbni^ gicbt jcicr nac^tbar nac^ feinem Dcrmögcn an gclt mag er 
miel, mie auc^ ein £etb broöt, ein £ e u t ^ I c i b genannt. — S)a8 SSuten tmirbe 
bis 1895 Don @d§ulltnbem unentgeltlid§ öerric^tet. 9(m Bugtag toirb to&l^enb beiS 
SotenmferS angefd^Iagen, am Karfreitag mä^renb bed SaiQelüerfed mit allen Sloden 
gel&utet. 

15« SBiCbyre^feroke. ^ ber v* Sutlerfd^en ^DOtfopeKe ein IleineS ®MÜ9m 
Zm Es ol^e 3nf(|rift unb SSerjierungem ^r baiS S&uten begießt 
ber Äird^ner 2 SRalter Äom, bei 6afualien 50 5ßf. S)a» Seitläuten 
ifi obgefleat. 

16. 9H€tt0ha. 2 ©lodfen. 

a. 77 cm. 1852 3lob. SIRaper, D^rbruff op. 156. 

b. 64 cm. an ber ^läd^e Dorn: Salzungae consil. et jud. prae- 
fecturae W. E. Volckhart Superint. J. P. P. J. C. Scharfen- 
berg J. Witzelrodae P. HCR. D. Wallich erant, leinten: 
haec compana regente optimo duce S. Meining. Aug. Frid. 
Carolo MDCCLXXXI conflata est p. Kutschbach, düse 
Glocke ist unter der Regierung des besten Herzogs A. F. Carl 
1781 durch Kutschbach gegossen, am ©d^Iag J. H. Kaienbach 
Praetor, »m ip^^te unb Sd^lag »fant^UiSfrieig. ©d^ulglode* 

L Skntsßimfen. 2 ©lodern 

a. Xm ipal^ in 2 3eilen: Da paeem Domlne in diebos nostrls 
Anno Domini 16XXX1 (1631) T. D. H. L M. Gieb Frieden 
Herr in unsern Tagen. Das Wort Gottes bleibet in Ewig- 
keit, an ber gldd^e beiberfeit« eine Slpoftelfigur, t)om unb lauten 
2 Äreuje, unter benen bie 3«f<^rift Jesu mlserere nostri. O 
Jesus^ erbarme dich unser. 



Digitized by 



Google 



28 93tfd^tciBtttt0* — 2^ Safiotgciu 

b. flm $ate: Johannes Oeorg ülrteh goss mich Ano 1699 Her 
Eaeharlns Hafiiagel Pasdor in Bemshansen. 

2. gdUtrlts* 8 ©lodern 

a. 61 cm, alt, ol^nc Snfd^r. am §afe 2 Sirnetu 

b. 51 cm. 1477* am §ate jwcijeilig jmifd&ett ©tridUnicn: faaf« 
Ior*atliiB (ar« pra aaB^?) Heilger Laurentius bitt für uns. 

o o 

(tt -i-i^-f-Saaattt) mttt%\i%zix ^ 

ii j i nj Of i r ii .nn.r i n i n(~ i ^ i f i n i — i nfw~i T ii ~ i r" i r i nr i( — ^ nr- i ~''' 1 t ~ i i~ — > r f^^tnnnrun i > (jr ii i j i«iiii_n_ nM<~ ni»— i _n_n i j i« 

Sfig* 4. 3nf(^hft an ber mUtferen ®(o<fe in (StfarbiS. 
a 42 cm. 1485« SIm $alS stoifd^en Stridlinien: «aat^aiarU« 

gratia • pltaa • iataiaaa • (fttata) tattttlf ffa* /^5>f 
gegrüfsty Maria, voller Gnade, der Herr ist mit dir.) 

Stnm. a totrb morgend imb abettbS, b mittags, a u* b bei S3egr&bniffett, 
bei Saufen geläutet 

3* 3nri€teb9attfeii. 3 ©lodetu 1869 t)on ®ebr* Ulrid^ umgegojfen, ba beim 
SWittagSlduten eine jerfptttngen, unb ®Iaube, Siebe, Hoffnung genannt, 
Äofien 220 S^Ier. 

4. jkftiayferafattfm. 3 ®Io<Ien. 95^ 75, 60 cm. 1873 nm @. S«tUn$, ate 

eine ber frttl^em beiben gefprungen mar, fftr 1854 JC, moju ©e. §ol^eit 
600 [ober 200] JC unb ein Aanonenrol^ and ber fran^flftfd^n ^ziüt 
f^enlte* 

5. «^taitotgsfeCb. 4 ©lodern 90, 72, 65, 58 cm. 1881 vm (S. 9* Ulrid^ 

im ®efamtgemi($t ])on 838 kg nebfi 2 ©d^lagfd^alen von 87 kg. 

6. SMmeb. 2 ®loden. 68, 51 cm. 1863 t)on S. $. Ulrid^. 

7. SBeteb. 3 @lodem 

a. 98 cm. 91m $ald 3}eilig: Diese Oloeke ist bey des durch- 
lauehtigsten Fürsten und Herrn Herrn Ernsten zu Sachsen 
Landes Begierung wegen gehabten Kifs aulT Anordnung des 
FflrstL Durehl. Ambtmanns Ijb Wasungen Sandt und Frauen- 
Breitungen Herrn Yeit Ludwig Gockels und des Superinten- 
denten zu Wasungen Herrn IL Johann Linckens f eiii[acht]. 
Xn ber "^{ää^t vorn: Herr Johann Hicliael Winther Pfarrer 
und Heinrich Schneider Schultheiss zu Hezels Anno 1671, 
leinten Gloria in excelsis Deo« durch Gottes HillTe gross 
mich Hans Heinrich Bausch ron Erlfürdt. Darunter SRebaiOon: 
£amm ©otteiS« Seibe ^nfd^riften t)on ©id^enlaubfrang eingefaßt* 2)ie 
©Üben IN unb GEH ftnb eingegraben. 

b. 80 cm. %m $ate jm. Sinien: Anno HDCYI (1606) da goss 
mich Hieronimus Hoerinck zu ErAirdt im Namen Gottes. 

c. 65 cm. 1861 6. ^. UIrid&. 



Digitized by 



Google 



IBefd^rdtotg* — fL SBofimgen. 99 

atnm. 3m ^x^io ber Sßfarrei finben ftd^ 9la^xiAttn, toom^ 1672 beS 
®Io(Ietigiegerg äBerfgeug üon l^ier nad§ @ot]^a gefalzten, ferner ein ©iegert^ertrag 
über c mit »oltl^afar SBittorf in ©eeligentl^ öon 1811 nnb über biefelbe bte 
ftorrefponbeng mit ©• 5. UIrid§ öon 186L — »ig 1844 beforgte ber Seigrer ia^ 
2Mta, feit 1896 tmrb loä^enb bed »aterunferS 9mal mit a angefc|(agen. 

8. 9U4Uts. 2 ®Io(fen. a. 70 cm. 1888 t)on 6. g. Ulrid^ für 466 JC. 
b. 45 cm. 1869 von ^cinrid^ »ittorf* 
Slnnu a toor bis 1869 bie eingige &lodt, mit ber 3nfd§rift Eckart kvgler 
gas mich MDXCI (1591). — SK» bie Heine «locfe 1869 in 3Rö(!er8 onfom, 
toor man fel^r begierig gu l^ören, ob baS @eläut ]||armonifd§ fei, nnb ba bie SSor^ 
ric^tung gum Slufl^ängen berfe(ben nod§ nic^t fertig mar, l^ing fie ber bamaKge 
@^ult|ei| ^enlel an einen @c|au{elring feiner ^ol^nftnbe auf. ^an öffnete bie 
gfenfter imb baiS ^robel&uten begann. Pö^Iid^ bra(| ber 8ting unb bie eben erft 
angetommene @Iocfe lag gerbrod§en in ber @tnbe. (Sin ®ebid§t im ^^Zl^firinger 
^oui^freunb/' toeld^ei^ bie (Befd^id^te üerl^Iid^t, beginnt mit ben Sßorten: 

3n öcm Dörflc Vfl 

3s' ber (ßloctenftfimmer be^dm. 
2)a9 3eit(Snten beforgt ber Semeinbebiener, fonft bie @d^ul(naben. @S mirb and§ 
gu ®emeinbe^, Sanb:: unb Steid^i^tagtoai^Ien, früi^er aud^ gum @d^fltten it^ ^farr:: nnb 
@d§uKomd geläutet 

9« Jtteberfc^CMbeti. 2 @Iocfen. 



9ig» & gfried an ber großen ®(o(!e in SHebetfd^aOalben. 

62 cm. Wx ber ^d^e Dorn: Gott zu Ehren legirten hierzu 
aus christil. Müde H. Georg Leberecht Spiegel 50 Fl u* 
Paul Fischer 40 fl. Fr. ©i^onogramm: 

tcTTj t kILbt bbtbYbtb LiaVfft nahbt hbbzV 
hLeb fInDet Ihb gnaDe tbost Leben YnD bYh, xoeläitS 
1780 ergiebt hinten: Als H. JO. Georg SilchmuUer Pf. Jo. 
Casp. Matthes Schiddh. V. Fischer Kirchen Sen. Andr. 
Pursch L Guth u. Sigm. Wedel Vorst. M. Göbel A. Wey- 
rauch G. Ambrun u. Bar. König Vierer waren, wurde unter 
göttl. Beystand diese Glocke gegossen durch JoL Melchior 



Digitized by 



Google 



30 »efd^rcibung* — 2. SBafitngciu 

Dercken in Meiningen. am §ate reid^c gfrud^t* unb »lumcn^ 
fd^nüte* (Sfifl. 50 
b. 50 cm. aSon «ittorf ©o^n für 45 fL 11 gt* 4 pf* 

10* 08et;IUi|. 3 ©locfen mit 88, 75, 63 cm ©urd^nu, ®laube, Siebe, §offramg 
genannt, von Säumer SSerein ©u^flal^I 1868 für 225 a:^Ir» — 3)ie 
beiben frttl^eren waren a. 260 5ßfb. 1666 von ^axi» §einrid^ Slaufd^ in 
@rfurt mit ber 3nfd^r. Kommt lasst uns anbeten, knieen und 
niederfaUen vor dem Herrn, b. 156 $fb« 1636 t)on SRid^ael 
©ped^t in ©u^l mit ber 3nfd^rift Oottes Wort bldbä ewigüdi. 
Aoflen 6 @ulben 14 SJa^en« 

11. 0eyfers9itttfeii. 3 ®lod(em a. 87 cm 1884, b. 70 cm 1881 bon @. % lllrid^* 
c. 53 cm. Slm $ald 3)eili0 Ü^ Y. I. Y. L T. ANNO CHRISTI 
CI3 13 C L UI. (1653) H. JOHANNES LINE WASING DECAN 
+ YALENTIN WENDELINYS YACH. OPFEESHYS. FAST. 
NIGOLAYS ELTNER PRAETOR + RAPHAEL JOHANN 
AYROGHS. a;anK gron^ unb ©d^nlfllodte^ 

12^ 90f«. 3 ©lodern a. 1842 3. »ittorf, b. 66 cm. 1753 3. SR. jjerdf, am 
§ate: Vor die Gemeinde zu Rosa goss mich in Meiningen 
Job. Melchior Derck 1753. an ber glanfe: Derzeit waren 
Joh. Jeremias Hufhagel Pfarrer Joh. Sebast. Cyrus Schul- 
meister Joh. Adam DöU Schultheis Joh. Adam Rufs 
Heiligenverwalter. 3)ie fleine ©lodfe ift unjugängUd^* 

13. ^oHbotf. 4 ©lodern a. 98 cm. 1883 @ebr. Illrid^, b. 78 unb c. 64 cm. 
1876 ®ebr* ttlrid^, worüber SSertrag im 5ßfarrard^io* d. 58 cm. 1847 
(1653) oon SBil^* vu §einrid^ SJittorf in ©eligentl^al. a:auf8lodfe. 
aiteSitf^tift mieber ©enoanbt, 2jetlt9 am $emb: Johann ron 
Esehwege Krallt Moritz Heinrieh Hans Kaspar Philipp + 1658 
(aiajtenblatt.) und Raab r. Weehmar W. D. H. J. AE* (verbmn 
domini etc.) M. J. F. E. P. Y. W. Z. M. S. M. L. S. Rosdort 
81 nm. c. loirb afö ©d^ulglodtc, beim 5rud&tfd§ütten für ben Siegenl&irtcn, gum 

©nläutctt ber öierteliäi^riid^cn Sal&rmärfte burd^ bcn glurbicner gebrandet ©ic foll 

fÜDberl^altig fein, ©onft beforgen ^nber ba§ £äuten. 

14* ^^moffttiigett. 3 ©loden von 102, 78, 64 cm, 1803 8. S3tttorf in Seligen^ 
tl^al für 440 fl. 16 gr» 10 pf», worüber ber Vertrag im Sßfarraid&io» 
3ur U^r ge^firen 2 ®l. t)on 45 unb 30 cm, erflere ebenfalls oon 
»ittorf unter ^Pfarrer 3ob* @* ©ild^mütter (1712—31) gegoffen, festere 
ol^e Snfd^rift. S)od^ f ommt ein Sittorf in ber frül^en 2fi\t nid^t oor, 
mal^rfd^einlid^ ifl bie alte 3nfd^rift mieber oertoanbt roorben- 

15. $4witri8it4. 2 ®lodten. 

a. 60 cm. »m^afe jm- «lumenftreifen (gig. 1): Vor die Gemeinde 
Schwartzbach goss mich Georgius Josephus Claus in Stadt 
Fladungen, on ber glanfe: Der Zeit waren anno 1784 Herr 
Johann Georg Köhler Pfarr, Johann Georg Göpfert Schul- 
diener, Johann Daniel Fleischmann Schultheifs. 



Digitized by 



Google 



)eef<|rdtot0* — 2» a^ofungeiu 81 

)). 50 cm. Slm ipttte- 

&VP D B Opii ®0 

^0* ü. SUi bec üeinen ®b>(te in B^macibani^ 
@ie foS QUiS bem int Scmemhieg {erfUirten 2)orfe Sflder^l^aufen 
ftantmen. SRan mrb ben 6 99ud^{laben fd^merltd^ einen nerborgnen 
@inn unterlegen bflrfen« SSieDeid^t ift nur ber DerfUlmmelte älnfang 
beiS Xlp^abetö, A unb B Derle^rt D, E, P für F unb H barin ju 
exUxdm, beren formen ber ®ieger juf&Sig befag« 

16. 9(n<erU(. 3 ©loden. 

a. 83 cm. 1856 SSittorf. 

b. 60 cm. Xnt $aIiS leoninifd^er (gereimter) ^e^anteter: 

PHOTKGE HEX CKKISTE QVOS CONTINGIT SONYS ISTE AMEN. 
Schütze, Konig Christus^ die, welche dieser Tan erreicht. 

+ PJfoTe<reBö^-j?^PeL-ovos-cow 

^XW-fl T-SOJ2VS-lSTe-.v3TÖlen 

^0« 7* Snfc^nft on ber mitileren ®(oife in Unterfa^. 

c. 43 cm. %x(r^a\&: 

9lad^ ber gorm ber fc^on mit Unjialen gemifd^ten WajuiSleln oxA bem 
13. 3al^r§* Sei c finb biefelben formen ber aRquÄfeln wie bei ber 
SRegglode in 3Reiningen Denüanbt. 

17. S^o^tts. 3 ©loden, 90, 70, 60 cm, 1880 üon ®. g- ttlrid^ für 1100 JC. 

18. SMIM- 3 ©loden, 80, 65, 52 cm. a. 1858 & %. UIri4 b. unb c. 

1847 t)on 308* u. ^ «ittorf* 
19» S^afnugett. 4 @Ioden« d. I^ängt au^en uiqugängti(i^, S^otenglode genannt« 
a. 109 cm. 1631. 2lm $ate Spiralengeminbe mit engeÖMpfen, bo? 
}n)ifd^en ^nfc^ft: eampana liaee denno fasa mellorem formam 
Indult an. dorn. HDCXXXI past. et superint H. L. Y. D. H. 
[hnlns loei rerbl domlnlci minister?] M Joh. Frid^HanTraeker 
eoss [eonsulibns] Jolt Salend et Casp. Arts. Jesu salra nos. 
Jolianne Eberto sab. praef. Diese Glocke neugegossen zog 
eine schönere Gestalt an etc. Jesus rette uns. Sin ber §KU^e 

DF. Sagle Lotaringus me feeit, b(U)or beffen ^fi^iftn, 
@Io(fe auf einem @<i^ilbd^en, barüber bad etabtftegel, 
Crross ^nsigil der $tat ^^asimgen, barunter ein Äreuj mit 
2 OuerbaHen (^Patriard^enfreuj), ba» mit 83lumengewinben belegt ifl 
hinten Äreujigungggruppe unb Snfd&rift; Claude Voillo Lotaringus 



Digitized by 



Google 



«efd^bitttfl. - 3. SDWttfngejt 

me feeit am ©d^Iog unbeutßd^er ffieittblottfrie«. 2)ie fbu^fUAen 

biefer Sotliringer um^cijiel^enbcn ©icfter ftnb rtüi^t ott«8ef(i^itteit, fonbent 

mit ber 2Ba(|«untetIa9e -^— ^— ^^— ^— — ^ 

auf geliebt: 



t^l?^ÄGIsE. 



b. 81 cm. 1631. 9(m ipald jm äBeinblattf liefen: Anno domlnt 
HDCXXXL Christas alt: Ego som rla reritas et tlrta [rite]. 
nemo renlt ad patrem nlsl perme. ego tIto et tos riretts 

J. E. 8. [Job. 14.6]. an ber gläd^ tjom eiegel ber ©tobt, 
©iegel ^anwadter« (<&enne): ^ohsuin fi'riderich Hanwacker, »oppet 
(reui nie bei a unb ebenfo Claude Toiilo Lotharingas me feelt, 
l^n ebenfo: F. Bagle Lotharingas me fedt 

c. 70 cm, 1841 vm 3afob »ittotf. 

S* Qiptf^tU lleiiiiim«tt* 

1. 3laner%H^ 3 ©loden. 1875 6. %, VLlvVfy, 

2. ^Mä^ 3 ©loden. a. 96 cm, b. 78 cm, 1875 »on 6. g. ttlnd^, 

c. 65 cm. 1884 oon bentf. 

3. 9«M- 3 ®MetL 142, 115, 92 cm, 1870 «od^umet «crein ®u6Jltt$I 

für 1121 2:1^1. 3 ®r., wobei ha» alteOeläut »on«wtqc für 673 S:)^!. 
6 @r. ftbemommen würbe. 1717 ^t ein ©ieftet oon Soburg (M. Joh. 
Mayer) eine ©lode für 40 E geliefert. 

4. 9tfitn^tt(m. 3 ®lodm oon 95, 77, 67 cm. a. 1854 »on 3tob. aKa9er 

op. 167. b. c. 1882 oon €. g. Ulrid^. »er «ontroft ober a int 
Warrard^. 
ß. SWw. 3 ©lodten. 130, 94, 78 cm, b, c. 1875 oon ®ebr. Ulrk^. 

a. 130 cm. Um ben $aÖ einaettig: CASTOREAE. PRAESVL: GENTIS. 
UVRENCIVS. ANNAN: ML IVSSTT. MAGNO. SACRA. BOARE. TONO. 
1513. Ein Bisehof aus dem BibergeschUeht hüfs mich Anna 
mit lautem Ton das Heilige öeläuten. an ber glä(i^ boS SEBowen 
ber 0. aSibnu ©oge in «ec^Pein, Sogen be8 S«^8ngebirge« ©. 288. 
@ine jioeite »on Sorenj ». »ibro (1495—1519 «ifd&of oon SBü^burg) 
flef<]Mte ©rode Anna Maria »on 1514 nmrbe 1781 in jungen 
umgegoffen, ober im STon wenig getroffen, fprong 1870 unb würbe 
1875 in il^e gegenwärtige gorm gebroi&t ©ne olte ®Iode »on fofl 
qißnbrtfd^ gorm, »on f(|önera fetten Älong mit einer unleferlid^en 
Sttoiu«feßnfd^rift um ben §ate, 269 gjfb. \fyon, ifi leiber o^ne n%re 
SRod^ri<J&t in ben 60er 3ol^ett [ober erü 1875] umgegoffen. 

*. « <^^. ®"* ^^ fl*^"^**^* ^^ ««*"» ««ttterfi ©etten oon ©d^uOnoben, nur 
S?l ^T^^ ""^ Ortgbiener. »ei XobeSf ftllen in ber ^otronotSf omilie wirb oom 
Xobeatog btS gum »egräbni» mittog» »on 11 U^ in 3 Sßulfen mü aßen (Sloden, 
6et $o(|jettett wirb nid^t mel^, bei ftinbtaufen ftet», bei ber ftomraunion am Rar« 
ftettoa btg jum ©djlufe ber ©»jenbung geMutet. ®ie gweite «lode rief früher bie 
@emembe aar 3tagb unb berrfdjaftlid&en 8fronen, W nod^ jum 3tud&tf(^ütten für 
Ortgbtener unb glurer, fotoie ju ©emeinbeoerfommluagen. 



Digitized by 



Google 



JBcf4c^ü>iui0* — 3* SReittingtiu 83 

6« 9re{||i(aA€r. 2 ^lodern a. 90 cm. 1869 @ebt. UlrU^* 

b. 70 cm. an ber ^UU^e ])otn: Als der dorchl. Fürst u. Herr 
Herr Ernst Ludwig H. Z- S. I. a U. B. E. U. W- glor- 
wiirdig regierte, wurde durch dero reichel. Beytrag diese 
Glocke umbgegossen u. yergrössert in Meiningen durch 
Joh. Melchior Dercken. dIb bohbn süntsb bYffb ICh hIb- 
HXB thV bVss pekbbk DICh. 5)0« CJ^onogramm foH m^ einer 
Xtt^ieU^ng im ftird^u^, mo sYnDeb gef(|rieben ifi, 1724 ergeben* 
»eiberfeiö haS fdd^f. aBoppen, leinten: Derzeit waren H. Joh. 
Heinrich Rumpel Pfarrer Eajspar Koch Schulth. u. Andr. 
Koch Vorsteher zu Dreissigacker. 

7. 0Rn»^ftu. 3 ^lodern 1874 vm & ^. Ulrid^ Aofien Uli JC ab 

674 für aÜ^ ©lodengut » 437 JC. 

8. ftofmfen. 3 ©lodern a. b. 1884 & %. Ulrid^ 

c. 75 cm. 1469, am ^(ä& IjeUig: -f Intn^ •«- marttii^ + 
müf^tni^ '^in'^ünnti^ -¥ üunn -¥ im-^ m -f tttt -t* IfniHK 
2)ie trennenben Jtrei^en an ben Xrmen in S>rei|)dffen mtölanfenb* 

9. «el«. 2 ©lodern 1875 @. %. IXIti^. 

10. ^eOiu 2 ©lodern 1896 unb 1884 9on S. gf. tUrid^ 

IL gemeiert. 3 ©loden. b. unb c. 1884 (L 9L Mietling, 2>re0bem (1850 

beibe unl^ormonifd^ vm 9t ^aqex*) 

a. 100 cm. 1605, caa ^aliS: Ehre sei Gott In der H8he. 

Anno MDCY da gos mieh Melekior Moerlngk zn Brflirdt im 

Namen fiottes Y. D. H. L iEL (verbmn dei manet m aetenmm). 

12. ^€fyf. 3 ©lodern b. 1872 ©ebr. tUrici^, c. 1828 3. XHttorf. 

a. 102 cm. 1730, an ber %l&^ vorn: Als diese Glocke vor 
die Gemeinde Herpf in Meiningen gegosen wurde waren: 
R 30. Jac Lingk P. R Jo Andrs Seifert P. 8. lo. 
Griesmann Schuhn. J. 10. N« Lemut Scholz lo. Seb. Erck 
XU Jo« G. Nattermann Eirchaelteste Sr« Ambach 1. Tho- 
mas L W* Heinrich Jo. DöU A. Göpfert Casp. Doli u. 
Math« Erck Baumeister lo. Mich. Weber, lo. Sachss Nie* 
May u. Alb. Schad. 
Ich fiel XU sprang aJs ich gethönet hnntert Jahr 
durch Derckens Guhs bin ich nun wieder die ich war. 
Mensch denk an deinen Fall in dieser Gnadenzeit 
so F^LLsT DY nICht DbbbInst Ins Weh Dbb bY VIohkbIt. ^ /)d - 

13. ^emmngfe». 3 ©lodern 1850 & %. Uld^ um 526 9tt^ 29 gt. 8 pf., 

Dorl^er 2 ®L au« üorreformatorifd^ Qüt unb Don 1837. SHe ®l 
ftnb Eigentum ber politif^en @emeinbe. X&rlenUuten ma 10 Ul^. 

14. 9»4f^ 3 ©lodern 

a. 118 cm. am $ate jnnfd^en baroden »lattfriefen (gig^ 43): Goss 
mich J. A. Mayer in Koburg 1782. 9ln ber gläd^e: Be- 
wahre deinen Fuss wenn du zum Hause Gottes gehest 
und komme dass du hoerest. 



Digitized by 



Google 



34 93cfd|ici&uii0« — 3* 9Rdttiii0tiu 

b. 85 cm. «tt bcr gla($c tjorn: Unter gottl. Seegen goss mich 
vor die Gemeinde Juchsen Joh Melchior Derck in Mei- 
ningen A. 1743. 8(ni $afe hoppelte grud^t^ unb «lumenfii&nftrc, 
im obem Streifen feltfame giguren: Äunbfd^after mit ber Zxaabe, 
ein aMann trägt ein ncufte« SBeib in armen, 2 Änaben greifen i^ 
mit einem ©pie§ an, ben fie jufammen tragen* Slm ©d^lag fd^malcr 
afantl^UiSftreif. 

c. 1891 @ebr. Ulrid^» 

15. c^tttets^. 2 ©lodern 

a. 85 cm. 1492 am ^ate: o IJ^tBn + rtf + jlorit + umi + 
nun + p«tt + W + tttt + UttttU O Jesu, Konig der 
Ehre, komm mit Frieden. Die trennenben firettjd^ laufen in 
©reipäffe au«* 

b. 65 cm. 3(m ißate: Jlut • %tt\t « $ttiiU « pitita « io^ 
IltttttiB • finmt. Gegrü/st seist du Maria, gnadenvoll, der 
Herr ist mit dir. Oben Sinnen, unten ©pi|bogenfrie« mit Silien 
befe|t. Die SBorte ftnb burd& eingegoffene Keine ©lödd^en getrennt* 

16. SBeiiiiimett. @tabtlird^e. 6 ©loden. 

a. 152 cm. am $ate 2jeilig, t)on fd^önen SJarodfriefen eingefaßt: 
•4- Ekre sei Gott In der HOhe Friede auf Erden und den 
Henselien ein Wolilgef allen -h Lneae am 2 Capittel + -i- Anno 
MDCXYIII gen Meiningen gos mieli Heleliior HoerinlE zu 
Erftardt in Namen Lottes ^ 91m @d^lag: + Also hat Gott ete 
btö hat seinen Sohn nieht gesandt in die Welt dass er 
D. W. B. 8. D. D. W* D. J. S. W. + U mar nad^ Erfurt 3Ketatt 
einer alten jerfd^lagenen ®lode u* bergL juf. 18 6tr* gcfd^idt, bie 
Äoflen beliefen pd^ bi« jum ©ebraud^ auf 1013 fL frfinfifd^* ©er 
Xürmer xxcS^ bie Dotte ©tunbenja^l barauf burd^ einen i^ammer mit 
3ugeinrid^ng nad^fd^lagen. 

b. »etjlunbenglode. 124 cm, '^xa 1360 t)on ^erman, ©lodengiefeer in 
9lAmberg; am ipali^ jmifd^en Sinien 

*iltKGiST€LR-^teRmÄnYS- FfLIVSSIFRIDi- 
DQ nVKön B€R(> • F0ÖIT- iSTÄiK.- aRJUPTOÄ 

Meister Herman Sohn Stegfrieds von Nürnberg machte diese 
Glocke. 

c. SRegglode 83/ cm. Sm ^al«: 

€njs*iohH)ßn 6( s 

Sfld* 8. 3nf(^ft an ber aRe^glode in SRehtingen. 



Digitized by 



GoogI' 



JBtf4i6UhiU04 -^ 3* 9tditin0Ctt* 36 

ZHe fd^on gotifterenben ataiuSleln toeifen Me (Slode in boiS 13. 3al^r» 

l^nbett. 

Sutl^erglode 76 cm, l^g bis 1763 ht ber obetflen @pi^e bed XttrmeS; 

ci» leitete ht biefem 3ct^r abgetragen nmtbe, blieb bie ©lode auger 

®ebraud^. 3nt $iafyc 1817 niurbe fte unter bem 9lamen SteformatimtiS^ 

ober Sutl^erglocfe neu gen)ei^t unb in ben fleinen Xurm gebrad^t 

@ine 3nf(i^rift ift nid^t baran, am $ate ein breiter gotifd^ Saubfhreifem 

Aleine ®Iode 57 cm. Sm ^oliS ant mntin $f(iti$ pltUM 

ioiitiitiii^ tttnm* 

Sii^Iagglode 95 cm. Xnt ^olS 9hmbbogenfrie« mit Stafen unb Slättem 

befe|t, barunter: i^tipnf $lnätn$UfU^ l^ utiritltr} 

}o| iiii^* $ntftJ^ mntt iltllt tmi$ gUnfi itm mit 

^tr t^at lip UIH^ 9bt ber ^UU^ ^oii^ttef eined SRanne« 

in bürgerlid^er Aleibung mit @tab, 9ud^ ober R&fU^n 

unb Steifetafd^e, beffen 9e}iel^ung }U SReiningen vify 

nid^t ju erllären oermag« 3(nbrerfeitiS baiS ^enneberger 

SBoppen auf einem @d^lb, barOber 1594 




^« 



(flTiftof DfofRmoiftffr 

Sfig. 9* e^logglode in äXeiningeiu 6Atoag(o<fe in 

n. ©d^lo^Hrd^e. 4 Oloden. fte&rtngem 

a. 82 cm. Sm $ate: fVsob apfbLLatÜb DkbCkIVs MbTnVng^ 
habItans, barttber präd^tiger 8lofofofrieiJ mit bem m^jiifd&en ©reied, 
barunter reid^ed ^d^tge^änge (^g. 4). Sn ber ^läd^e oorn: 

Ich rufe dabin wo man lehret ohne Trennen 
In einem drei, in dreien eins bekennen 
Kommt lernet doch vom Vatter Sohn u. Geist 
Dafs er ein Gott in drei Personen heisst. 

hinten boiS fäd^f. SBoppen, barüber & U?.<iXiiS. S. %vx ©d^tog 

eine @uirlanbe mit Ouafien. 

b. 71 cm. an ber gläd^e: For die hochfarstliche Hofkapelle in 
Meiningen gos mich Job. Melchior Derck 1742^ iJriefe unb 
äBoppen mie bei a. 

c u. d. @d^laggIod(en ald ©d^len^ beibe mit 3nf<$nften: ttos miek 

Paulus Seger zu «otha aono 1693. B. H. Z. 8. 

3* 



Digitized by 



Google 



36 )Befd^rd5ttng* — 3. fßttinimttu 

TU. ©ottei^adertitd^e* 1 ®l 60 cm, um ben ^aü Anno MDCIX 
gos mich Helehlor Hoerink zu Erfbrdt, balginter fein ®ieüei> 
i^m, barunter ^nui^tgetDinbe, ht benen ein ^irf<i^ erfennbar« 

IV. Äatl^oIif($e Äird^e* 2 ®l 1879 vdu ©ebr^ÄIong in ^elbing^f elb* 
17. SBetfte». 2 ©loden. 

a. 62 cm. 9lmigafö)n)if^en$almettenfriei$: Johann Joseph Eostner 
in Mellrichstadt goss mich 1777. 

b. 51 cm. 9(m $ate n)ie bei a. 1786. 
18« Jtetttimiiii. 4 @UdttL 

a. 95 cm. Xm $ate: Anno 1600 gos mieh Melehlor Moertnek 
zu Erfürdt Im namen €tottes, barunter Ißlumengennnbe. 

b. 1846 von 6. %. Ulrid^, 

c. 1828 vm 3« «ittorf mit SRad^rid^t vom Umgu^ 168L 

d. ein ,,9RfinnergId(Id^en'' in ber Sateme bed 2;urmeiS, mlifeS }u ®emeinbe^ 
üerfammlungen unb jum grud^tfd&ütten läutet* 

19. atorbfeim. 3 ®locfen. a. 1802 ®ebr. Ulrid^, b. 1860 S. %. Ulrid^ c. Sm 
§ate lebhafte 8lofofofricfe, m ber §l&d&e vom SBappen v. Stein 
(ein Sinföfi^ragballen, oben ablerflAge), barunter 1742* ä(m Sd^Iog 
SUantl^friei^* 9lad^ ben SSerjierungen (ann nur Derk ber @ie^er 
fein* 3nf<^tift fel^lt* 
3m Air<i^bud^ ftnbet tv^ }u 1742 bie 8emerbtng, ba§ Derck ein ganjed 

®eläut neu gegoffen, 3 ®L px 25 Str* S>ie vom bamaligen Pfarrer gefertigten 

3nf Triften lauteten: 

a. Quoties sonus aeris sonoris aures tuas penetravit, toties 
recordare vitae tuae fragilitateni et quando intras sancä 
limina tempü, sapierUissimi Ulius consilium ob oculospone: 
Observa pedem tuum cum adis donuim dei; mimdi ma- 
China et omnia in mundo corruent, sed verbum dei manet 

in CUtemunu So oft der wohlklingende Ton des Erzes an 
deine Ohren klingt, gedenke an die Gebrechlichkeit deines 
Lebens, und wenn du die Schwelle des heiligen Tempels über^ 
schreitest, so halte dir den Rat jenes Weisesten vor Augen: 
Bewahre deinen Fuss, wenn du zum Hause Gottes gehst; der 
Bau der Welt und alles, was darinnen ist, zerfällt^ aber das 
Wort Gottes bleibet in Ewigkeit. 

b. Haec campana una cum duabus minoribus auspidis et 
iussu perUlustris et generosissimi Domini Friderid Augusti 
Liberi Baronis de Stein Tit: tot: in honorem dei fusa 
est a Melchiore Derddo. Diese Glocke vmrde zusammen 
mit den beiden kleinern mit Gunst und auf Befehl des hoch- 
berühmten und wohledlen Herrn Friedrich August Freiherm 
von Stein zur Ehre Gottes gegossen von Melchior Derck. 

3n ber SBei^rebigt mürbe t)om Urfprung unb ©ebraud^ ber ®Io<fen ge* 
l[ianbelt* — iDaig ßäuten mirb t)on ben ©d^ulfinbem, nur ba« 8el^ (Sftrfem) 



Digitized by 



Google 



SBcfd^rcibrntg. — 3» SWdningeiu 37 

uttb SScfpcrIäutett vtm DttÄbiener tjerrM^tct* »ei Zcat^m mth mit ber Hcincn 
©lode geHingelt 93eint Xobe eine« SRitglieb« ber ^atronatöl^errfd^aft toirb h\& 
gum SeerbigungiStag taglid^ Vi @tunbe in 3 ^Ifen gel&utet 
20. 0tema^iM. 3 ©lodern 

a. 96 cm. Xm $ald: Dareh das Feuer bin ieh geflossen 
Hennan KOnlg ron Erfurt hat mich gegossen 16<M8» batuntet 
aOSeintanfenfrie«* »n ber gläd^e einerfeitö 3lelief ber Arei^igmtg, 
anbererfeitö ber ^immelfal^rt S^rifiu 

b. 76 cm Snfd^rift unb SSei^ierung nne bei a. 

c. 1881 Don S« ^4 VLlti^. älud^ biefe toar 1602 von Aönig gegoffen 
mit ber 3nf(|rift Herman Kpnigk goss midi 

Gottes Wort bleibt ewig 1602. 
6ie mürbe 1641 t)om fd^mebifd^en ®eneral Xarrad mui^ Unterma^elb 
entfül^ unb fem erfi 1680 wieber l^l^er* 
2h ^iyyor^fanfeii. 2 ©lodern 1872 Don ®ebr. Ulri<i^. 

22. ^iff^eii^feii. 2 ®toden. 1871 von S. f$. Ulri^ 

23. $4i»iilefs9aiif€ii. 2 ®loden. 1877 oon & %. Ulrid^, 1830 3. »ittorf* 

24. ^eB«. 2 ®loden. a. 1890 S. g. Ulrid^ 

b. 46 cm. 9ln ber ^lä^e in 3Rinudfeln: nor iU gtmtittit (tfii 

mar)^ i^ dtgtfftit in mtinittytn inr^ ;0]|^* mtl^ior 

26. j^ot}. 2 @loden. 

a. 70 cm. 1620. 3(m ^al«: auf marit* gratit. pitnt anno. 

iontint 1520« 

b. 76 „ 1419. „ „ Jim mntiü jjr«tl« pitn« «. knl 

m tttt flf (?) 
Sei beiben unter ber ©d^rif^le Äreujbogenfriefe mit blättern. 
26. ^iebinngen. 2 @toden. b. 1823 t)on SRid^el unb @ud^r Ai^ner. 

b. 95 cm, am §ate unter reid^em »arodfriefe mit Saubgeminbe ele^ 
gantefier Seid^nung (gig. 11) jroeijettig: Anno MDXCV (1596) da 
goes mieh Melchior Hoerlnk zu Erffkirdt Im Namen €N>ttes. 
Im Erangellsten Lnea am anderen Capltel: Ehre sey Gott 
In der Hohe Friede uf Erden nnd den Menschen ein Wol- 
gef allen. 9lm Sd^log : Nlcolaos Eberhardt P&rrer Jörg Zlegler 
Schnlthelss, Caspar Henneberger Baamelster Yalten Ditz, 
Herten Ziegler Heiligmeister. 9ln ber gläd^e Mief e^rijli 
am Areu). 




iL SrieS an ber ©lode in @iebtUngen« 



Digitized by 



Google 



38 »efd^reibmtg. — 3. aileUtittgeiu 

27« ^ieyfnüfmfetu 3 (SUdetL 1851 €. $* Ulrui^. 3n einem ^fattlel^nbud^ 
i^ bmtttt, bag bie groge ®lode 1669 ju Erfurt vtm ^. $. 9lauf4 
bie mittlere }u ^lobungen 1764 Don 3ol^. Simon Slaud, bie Keine 
von 3ol^« SR« 2)er(i 1721 in SReiningen gegoffen mürbe. 2)ie groge 
mnrbe 1835 omt Sittorf gegoffen, fprang [4)on 1842 unb nutzte oon 
bemfelben laut S(!Iorb lofienlod erneut merben. 

28. $»tiiab. 3 ©loden. 1860 S. $. Ulrui^. 

Über bie älteren ®loden unb aDe bamit }ufammenl^ängenben ^agen l^at 
$err Pfarrer Sprenger einen au«fttl^rlid&en Serid^t geliefert, weld^er mit wenigen 
Attrjungen folgen mag. 

U ttber ben Untergang ber frfil^em ©loden ei^l^lt junSd^fi bie i^fd^rift 
auf ber je^igen grüßten folgenbeiS: 

Sülzfelds Glocken gingen am 9. Junius 1858 unter in den 
Flammen; neu sind sie wieder hervorgegangen im September z86o 
unter der Regierung und durch die Munificenz Sr. Hoheit des Herzogs 
Bernhard von S. Meiningen aus der Glockengiesserei von K. Fr. Ul- 
rich zvL Apolda. 

Über bie fritl^ern ®lodtn ftnbet fid^ in ber t)on Pfarrer 3Ro| ab^ 
gefaxten Xurmhtopfeinloge vom 5» &epU I8b0 fo^enbed: 

„3n i^nt [ndntlic^ in 6cm ausgebrannten tCurmc] befanöen fic^, 
auf er 6er .. . U^r, 3 (Blöden, wovon 6ie fleinfte nodf aus cat^olifc^er ^ext 
^erflammen foQte. (£5 wirb ei^i^lt, 5ül5fel6 ^abe por6em blos 2 (BIocTen 
Qclfabt, 6ie tieine un6 eine ganj grof e, festere ^abe man umgiefen laffen 
un6 6a6urc^ 2, 6ie grofe un6 mittlere, (ßloden erhalten. <Ben)ig ift es, 6af 
6ie bei6cn gröfem (Blöden oon 6cm 5U feiner ^ext berühmten (ßlocfcngicfcr 
un6 ©bcrbfirgcrmeifiier Dcrf ju ZlTciningcn im 3a^rc ^75^ gcgoffen 
wotben ftn6. Die mittlere jcrfprang in6cf 6urc^ übcrmdf igcs Cduten bei 
einer Ceic^c am 28» ZHäq ^828 un6 wntbe im ®f tober 6csfclbcn 3a^rcs 5U 
Seligent^l im Kur^eff. 6urc^ 3acob Bitt6orf umgcgoffcn. (£s UDar ein ^crr« 
liebes, frdftiges un6 polltönen6cs (ßcläutc, obgleich 6ic ficinftc (Blöde nic^t 
gan$ ^rmonicrte . . .^' 

9lad^ bem 3nt)entan)er)ei(^ni^ vom ^äfyce 1610 fanben fld^ jebod^ in ber 
ittrd^e )U Sfilifelb fd^on 3 ®lod(en. 3lud^ merben in ben Aird^red^ungen von 
1616^ 1618 n. cu, mo ei ftd^ um SluiSbefferung von ®lodenffa:&ngen ^anbelt, 
3 @lod(en genannt; nämlid^: U bie gro^, 2. bie 9Bag^ unb 8* bie Ileine (Slodt. 

2* »eim tlmgu& 1751 burd^ 3* TOid^ S)erf, SJauinfpcftor in aReiningen, 
erl^elt bie gro§e ®lod(e bie 3nfd^ft: 

Mein IQang verging, ab ich geklangen 
Zwei Hundert drei and Vierzig Jahr. 
Durch Derkens Hemd, dem ich verdungen 
Kling ich nun wieder hell u. klar. 



Digitized by 



Google 



IBefd^rdbung. ~ 3* TMnixmtxu 39 

Beklage Sulzfeld Adams FaU 

Dein Herz il Sinn zu Gott hinrichte 

Bedenke der Posaunen Schall 

Der dich einst ruft zum Weltgerichte. 

@inc jTOcite Snfd^rift lautete: 

Auf Sulzfeldy weile nickte eile herzu 

Ich bringe dir Freude^ Trost, Wonne u. Ruh! 

@en)i<i^t: 16 6tr* öVVa 5ßfb. 

3* S)ie mittlere, bie oben genannte SB a g g 1 d e, l^atte bie »efHmntung, 
ben Seuten ba« ^ÄS^ta ju geben, wann bie SKübltoage geSffnet w&re, baft fte 
il^r ivivx 2Ral[|len befiimmte« ©etreibe brächten ober i^ a)ie§l abl^oltem ©ig finbet 
fid^ barüber in ber Sülgfelber ®emeinbeorbnung t)on 1625, S)orff«=Drbnung Jtrt 15 
foIgenbeiS: 

„Der IDagmeifter ümhi vnb Derrtc^tung foll fein, bas wo nic^t aOe 
beic, öoS? 5um ZPenigften icrfelben einer alle tag 5^ beftimbter ^Ai, wann 
6ie IDagglocfc geleuttet miri, in 6er gemeinen ZHü^lmag erfc^eine, 
neben 6em Sdjullmetfter bas getreiöic^ pnnö ZTle^l treulidj ablege, bas ge- 
haltene gemidjt fleifftg offc^reibe, onnM allen möglichen f[eis anfe^re, bas fo- 
n)ol öcnn ZHüllem als 6en ZHaljlgclften gleidf onnö re<:^t gefc^e^e. 

3nfon6er^eit foll oon i^nen mit allem fleif in ad^t genommen n>er6en, 
bas 6er Sdjulmeifter Dn6 DDagmeifter eine ftun6 lang nac^ 6er IDagglocfen, 
meiere oon JTlic^aelis a^n big üff (Dftern nadj 6rey un6 Pier 
U^ren, pon oftern bif off 2Ttic^aelis nac^ Sedjs 06er Sieben 
U^ren nadjmittag geleuttet n>er6en foll, in 6er 2Ttü^ln)ag of* 
u>arten, Sonften aber nidjt fd?ul6ig fein follen, auf er folc^er ^t\i ie6cm feines 
gefallcns 6ie IDag 5U öffnen on6 Dff5un)artljcn, es fey 6enn, 6as 6cr 2Ttüller 
megen mangelung waffers 6cnn ma^lgaft nidjt för6em on6 5ue gehörter ^^M 
mit 6cm me^l nidjt abfertigen fönnen," . . . 

1751 würbe oon 3ol^* aWeld^ior 3)erf in aWeiningen neben ber großen 
aud^ bie mittlere ©lode umgegoffen. 6ie mog 8 Str. 63 5ßfb. unb ^atte folgenbe 
Qnfd^riften, meM^e 1828 00m Seigrer S)ürer abgefd^rieben mürben* Unter ber 
Ärone an ber fog* ©tttrje fianb: 

aVf sVLzfbLD! ansChICkb DICh 

hbVtb zVb bVssk 
aVf bILb! VpbwbILe Ietzt nICht. 

faLL GOTT zV fVssb. (1751) 
3)ie lateinifd^e 3«f<^rift 00m lautete: 

Verbum Domini Manä in Aetemum! 
leinten: Mit gnädigstem Landesherrschaß, u. derofärstl. Consistorial- 
Consens wurde diese Glocke verfertigt durch Joh. Melchior 
Derken in Meiningen. 



Digitized by 



Google 



40 93tfd^tcfiton0* — 3» Sl'lcbiitigau 

2)ie ®Io<Ie }etft)rang am 28* SRät} 1828 imrd^ fibertnä^iged Sauten 6ei 
emer Seui^c* JDaÄfelbc bcforgen bie jimflen SSurfd&en, tDcM&e frül^cr eine ®^e 
batein fe^ten^ bie ®Io(fen mdglid^fl l^o<i^ au fd^nringen ober gor ftd^ ftberfii^lagen 
)U laffen. S)ie ®Io(fe würbe im Dftober begfelben Solare« xwm S^cob Sittorf in 
©eligentl^al bei ©d^malfalbcn umgegoffcn unb bcfam folgcnbe 3n[($rift: 

Idi läute zum Qebet, 

Zur Predig zu den Ldcheiu 

Ich melde Feuer und Krieg 

Und gebe Friedenszeichen. 

Oieb Jesu, dass mein Ton 

In Frieden stets erschall 

Bewahre Dorf u. Land 

Vor Feuer und UeberfaiL 
4* 2)ie fleine ©lode flammte auiS fat^oßfd^er %zyL ^m Sal^l^l 
trug fie nid&t, bod^ farni man fie bem 15» 3al^rl^» jufd&reiben, ba bie Flamen bcr 
4@t)angeli{ienmit aRdnd^df(|rif t (aRinuSf eO unter ber Atone angebra^t mareiu 
5* Slad^bem biefe 3 ©loden bei bem SJranbe am 9* 3uni 1858 gefd^Ijen 
mareU; belamen bie @Al}felber auf il^renSlntrag ouS bem ^erjogL Baumaterialien^ 
magajin gu SReiningen ein ®l5<I<i^en t)on co« 150 ^. geliehen. ®iS mar früher 
fflr bie bamalige ©(i^Iogui^r ju ©opl^enluft (ie|t älmalienrul^e) angefd^afft morben 
unb mit ber Snfd^ft perfel^en: 
Elisabethe Sophie, geb. Prinzessin von Brandenburg etc. 1720. 

2)ieS ©löcfd^ mürbe auf ber @d^ule aufgehängt« 9lad^bem ti nid^t me^r 
gebrandet mürbe, mürbe t& auf SSerfßgung beiS ^erjogL ^ofmarfd^QamteiS }u 
SReiningen am 26» Dftober 1860 an ba« neugegrttnbete SftettungÄ^ou« jum gifd^- 
l^auiS bei ^ermanuiSfelb abgegeben« 

2)er @uB ber 3 neuen @Io<Ien für bie Aird^e gu @ül)felb mürbe bem 
(Slodengieger Aarl e^ebrid^ lllrid^ auiS ätpolba fibergeben« ftoftenbetrag 3726 fL 
2)ie ©otl^aifd^e 8anl l^tte 1253 ^. alte^ gerettetei^ ©lodCenmetaO um bie SSer^ 
pd^erungiJfumme, ben ©entner ju 25 %\^lx. preufe«, ber l^iefigen ®emeinbe abgelaffen. 
®er ©lodtengiefeer ttlrid^ fibemal^m aber t)on ber ©emeinbe ben ©entner mieber 
}u 43Vi Xl^Ir« f^r ben Sentner neueiS SRetaQ mugte i^m 53Vt 2^Ir. gejal^lt 
merben« 

91m 24. September 1860 mürben bie neuen ®Iod(en in ©egenmart einiger 
an&nner cM ber l^ieflgen ©emeinbe }u 3[polba gegoffen« Slm 4« Oftober (amen 
fie l^ier an« SRit £mtbgeminben gefd^mftdEt, mürben fie abgeholt unb oon ber ©e- 
meinbe empfangen« Unter ®eläute be^ prooiforifd^en ®töd((^en^ auf bem ©d^ul^ 
l^aufe unb unter SSortritt be5 l^iepgcn 2Rufifcorp« mürben fie gur Äird^e gefahren* 
SDem Sluftiel^en ber ®Iodfen ging eine religiöfe geier ooran, an ber fid^ bie ganje 
®emeinbe beteiligte« Slbenb« 6—8 U^r mürbe 5ßrobe geläutet unb am anbem 
a;ag oon 6—12 Ul&r mittägig« 

SRad^ ber Äird^ed^nung oon 1635/36 mürbe bcr ftrang $ur grofen glodcn 
pon 6cn Kayf : Solbaten bcy abfü^rung bef ZUaf felbcr gefc^ü^ tpcggeno^men. 



Digitized by 



Google 



6. ©oÄ Sättten bcforgen bie Sd^uljungen, toofttr 18 JC jäl^Iid^ oii^ 
bet Äird^faffe gcjal^It werben. Sei ßeid^en befotgen e« bie iungeti SJwrf^eiu 

Die @lo(Ien ftnb n)ie boiS ^r($engeb&ube ©igentunt ber ®etneinbe unb 
t)on biefer bei ber geuen)erft($enmg«banf in ®ot^a mit 6390 JC öerTid^ert 

SSerfd^bene arten beig Sauten«: Sum Sonntag«* unb gefigotte^bienjl wirb 
in 3 5ßulfen mit l^lbftünbigen ßwifd^enpaufen geWutet, bo« erfie unb jweite SUlal 
mit ber mittleren refp* großen ©lode, ba« britte SWal mirb mit allen 33reien ju* 
fammengefd^Iagem ©onn^ unb gefitage werben am Slage üor^er mittag« 1 Ul&r . 
eingelautet, wobei bie große @lodte beginnt, bann bie anbem einfallen, an ben 
1^0^ gelten wirb frftl^ 6 ttl^ unb abenb« 6 ttl^r mit 3 ©lodten gelautet, in ber 
9leuia§r«naii^t jwifi^n 12 unb Itt^r in 3 5ßulfen, bagwifci&en ®efang be« Äird^n* 
d^or« t)om 2;urm ober Don ben ^rd^enftufen au«. 3^ 2;aufen wirb mit ber 
Heinen @Io(Ie, }u 3:rauungen gar nid^t, su Seerbigungen breimal wie }U gewöhn* 
Rd^em @otte«biettfi geläutet Xfiglid^ wirb frfil^ »AT Ul^r (SBinter« »/48), mittag« 
12 yüft, abenb« 6 Ul^r (Sfflinter« bei eintritt ber S)unfell^eit) mü ber ffeinen 
©lodfe geläutet (®ebetläuten) mit nad^folgenbem 9maligen Slnfd^lagen ber mittleren 
@lo<Ie unb ])ormittag 10 U^r mit ber mittleren @lode ol^ne nad^folgenbe« Xm 
fd^lagen. 2)ie grOl^glode (Iße^lodCe), beim SSoK nod^ immer ba« ^©ed^ul^rläuten'' 
genannt, obgleid^ e« nid^t mel^r ^xx^ 6 lll^r gefdjiie^t, ifi ie|t filr bie ftinber ba« 
3eid^en, baß fie jur ©d^ule f ommen follem ^yx ben greitag«betfiunben (©ommer« 
1/48 Ul^, SlBinter« V4I2 U^r vormittag«) wirb jweimal mit ber mittlem ®lodfe 
geläutet* 

7* S)ie äJetglode lommt in ber 6fil)f eiber ®emeinbeorbnung oon 1625 
wteberl^oU t)or, %. »* ©orff^JOrbnung art 2, wo bie „fd^iDermer, nachtraben, 
Sauffer, Spieler pnö bcrgleid^en bdfe buben" mit einem leiben ®ulben ©träfe 
bebrol^t werben, „fo offt jtc nac^ ber Betglocfen i)fn <ifx%mt im IDtrt^s- 
^uf, ober anbem perbec^tigen ortten betreten »erben/' %,xL 17, wo oon ber 
®emeinbebabfhibe unb bem »aber bie 8lebe ifl, ber nid^t oerbunben fein foll, 
„Sommers '^zA nac^ ber getpö^nlid^en Bettgloden onb fruelings, 
^erbft pnb DDinters ^^Mi nac^ flc^t U^ren bie Babtfiuben '^yxt fjetjen ober 
einem pnb avhzvx lenger pfftueroarten;" nad^ »rt. 2 ijl aud^ bem SDBirt^ per* 
boten, „nac^ ber getpd^nlid^enn Be^tglocfen ben iungen Burfc^ bas^^^d^^ 
5u perftatten;" nad^ art* 47 ber gelb^Drbnung wirb mit einem ^l^alben ort«* 
gulben^ bebrol^t, „melc^er por ober nadj bem gebettlcuten hinaus- 
leufft" unb Dbft unter ben in ber glur jle^enben SBäumen aufliefi 

Über ba« ©turmläuten Reifet e« in ber genannten ®emeinbeorbnung, 
Art. 21 ber ©orffsJDrbnung: „IDan in ^euers« pnb anbem nöt^en mit 5 wo 
ober me^r gloden 5uegleic^ Sturm gefc^Iagen mirb, tpelc^er 
nac^bar alsban htx^, negften nidjt 5ueleufft, foU ber gemein ein falben gulben 
$ur flraff perfaüen." 

Über ba« 3ufo^inenmfen ber @emeinbe burd^ bie ®lodte l^eißt e« in 
ber erwäi^nten ©emeinbeorbnung ärt 20: „IDan bie gemein burdj bie gemö^n* 
lic^e glodPen ^yx^ammzvktxyx'^m tpirb, foU ber gemeine Knecht eine Ijalbe 
ftunbe nac^ bem geleut pmbfragen, weld^er nadjbar aisbann nid^t por^anben 
ifi, foll pmb ein grofdjen neun Pfennig geftrafft werben/' 



Digitized by 



Google 



42 «d^rihmg. - 3. 

Sßvn tfl ber abergloiibe vftbreitet boß, natu bie U^r inä Slonflänten 
Id^Iögt, bad fiinb balb jtirbt, ferner ba^, loemt bie U^ tnä ©robgeläiiie f^lagt, 
bolb eme ^^erfon im Sorfe färbt, imb {iixtr vemt bie qro§e, bie ^timbeiiglarfe 
ins (Sroblouten fc^ldgt, fo ßirbt eine enoa^ene ¥erfon, )diliäQt int ütiat, bie 
^iertelgtode frinein, |o ftirbt ein fiinb. 

äSd^enb beS 6inIautenS bed Sei^nad^t^fefled am SBei^no^^Iig^ 
abenb nrittag!^ 1 U^ binben iriele £ente im Xorf €tro^?eUe nm i^re x^b^bdsaie. 
& mng aber ma^renD beS £dutenS unb fci^meigenb gefcf^elKn* S^obnr^ foOen 
no^ bem 9bergbmben ber £ente bie Sonme im tommenben ^ialfyit beffer tragen« 
29. 9]rfenMffeO. 3 @(odm. a. n. c. 1860 Don 6. g. Ubi^ b. 1833 Sitterf. 
30« ^lienWrf. 3 (BüdoL a. b. 1801 g. §. Ulrid^ 
c. 43 CDL an ber ^Ut^: 

Im Üt4»d«rf gMr iek 
CKitt den HSehsten dien Iek 
AUen Clulsten nff iek 

HansHelnriek Bausek in Erftirt gow nüek 1C&7. 
am $ab SInmenfrieS, 2 StriifUnien, an ber "S^äü^ 3{eüef ber ünnb^ 
f^^after. 
3K ya4birf, 3 @IiH&n. a. n. c 1847 wa S. $. lUriii^ 

b. 95 an. am Ssii&: Seines Lebens Anfing nnd uwA End 
Stet aUes in CKittca H«d 
9er nns amek sein lieiligen Geist sent« 
bamnter banxfer Stonkiiflreif« am Sd^Iog: 

Als de man selirieb fInfiMhnknndert Jakr 
Naek Ckristi Geknrt seeksnndaektzi^ iwar 
Miek Xd[ardt Emeker gegossen kat 
Zm Erfiirt in der keiligen stad 
Zn ekristlieker . . 
auf ber frühen mittleren fionb Me llifii ffida pkii i^tttoiS 
ttCW, auf ber Reineren Wdbets MTCfS ifCi$ iMIies. 
32« |NO#vf« 4 @l0den« 16, U, 7, 4 dtu a. 1887 mm @ebr« Ubid^, 
d. 1821 mm 3* Sittorf. 

b. 92 cm. am^alSim^Slumenfriefen: HEYTE . 80 . IHR « SEIKE . 
STiaXE . HÖRET . 80 . TEBSTOGKET . ETKE EEBTZEN 
NICHT P8L.36 H.& + D.P«^MH.1I8 + 80LI BEOOLO&U. 
anf ber %l&^ ein gleicharmiges mit SInmen belegtet itrenj« S>ie 
SSorte ftnb burd^ Stäben getrennt 3^er §orm ber Snd^t^aben noii^ 
ift bie @bxle in ben anfang beS 17« ^afyc^ }u fe^en. 

c. 72 cm. am ^ote imifd^ Sänberfriefen: Hit Gottes Hilfe gos 
miek Hans Wolf Geyer in ErAirt anno 1678. an ber ^lod^ 
H. W. G., barunter bed @iegerS SSoppen« 

3)ie groge @bxle ^tte oor bem Umgn^ bie ;i][nf^rift: 1634. 

7. Octobris sind diese Glodten von Croaten verbrannt 
& 1636 wieder von neuem gegossen worden PsL 150. 



Digitized by 



Google 



JBefd^reihmg* — 3. a^einittgeit 4 5Cimax. 43 

Lobet den Herrn mit hellen Cymbeln. M. S. -^ DP -^ 
N H H S Soli Deo Gloria. S)cr ungenannte ®ie§er fann mit 
bem von b. ibentifd^ fein* S)er ^falniDer« pnbet fid^ oft auf aRoerinß- 
fd^en ©lodern 
33« ^tttas^aufeu. 2 ©lodern 1860 unb 1889 Q. %. Ulrid^« 

S)ie ßtöfeere l^atte folgenbe 3nfd^rift, am ^ate: Zu der Zeil war 
Herr Johann Caspar Gögel Schultheiss. an ber gläd^e t>om: 
So ruf ich euch ihr Menschen zu 
Wie bald wie bald wie bald 
Denn hier habt ihr doch keine Ruh 
Wie bald wie bald und kaU 
Wie bald seid ihr doch todt 
Drum ruf ich stets wie bald wie bald! 
hinten: Mit der Gotteshilfe goss mich Johann Simon Claus 
in Stadt Fladungen für die Gemeinde Welkershausen 
anno MDCCLXV//I, am ©d^Iag: 
Heinrich Christian Tärk hat zuerst 50 Gulden dazugethan 
Johannes Wagner geht eben mit 30 Gulden diese Bahn 1768 
Dass ich euch nun bald an Tod erinnern kann. - e« 
fd^emt, aM ^abe ber @d^uItl^eiB biefe ä^erfe felber gemad^t^ um beten 
aOSitten er einen ^ßlafe in jeber Sitteraturgefd^id&te oerbient. 
34. SKiCfm^feti. 2 @Ioden. 1892 @e6r. UIri(^. 

L Skiftet^nM. 2 ©lodern 1798 t)on 3. ©ottlob Me in Sioburg. 

a. 90 cm. Slm ^ate: Mich gofs Johann Gottlob Hesse in Cobiii^ 
a. 1798, barunter 5ßalmettenfrie^. an ber gläd^e Dom: Friedrich 
Wilhelm Beumelburg Pfarrer Joh. Wolfgang Essing Schul- 
diener. Kommt und lasst euch Jesum lehren. 9Reininger 
SBappen, leinten: Zacharias Bube Schuldheiss. N. Knoth 
Vorsteher. Die Sechser sien: A. Lamber, C. Otto, 

. H. Werner. H. Wiener. H. König. M. Ebert. SBappem 

b. 70 cm. SSerjierung unb ©u^angabe mie bei a, an ber ^I&d^e: 

Zu Freud u. Leit 
Bin ich bereit 
In Noth u. Todt 
Bin ich der Both. 
2. ^t 8kni9«rtt. 2 ©lodern a. 1887 S. % Ulrid^ b. 1877 ©ebr. Ulrid^ 



Digitized by 



Google 



44 äkfcl^reibtmg. — 4. Xll^emac. 

3. "SUntßUttn. 3 ©loden von 1765/66 3. SL SRapcr, Coburg. 

Sluf a— c: an bcr gläd&e t>om: Sub regimine Priederid duc. 
Sax. öoth. et Emesti Priederici duc. Sax. Cob. Saalf«, 
auf a u» b l^itttcn: nee non D5 Wilb. Henr. Schulthes consil 
et praefecti DE Adami öottL Axt Past. Prim et decani 
D5 Job. Wilb. Brust loci pastor. Job. Paul Pohlig Schulth. 
Job. Mattb. Hoflänann Vorsteber Job. Pet. Scbad HeiL 
Meister goss micb J. A. Mayer in Coburg 1766, auf c 
1765. — S)a« Einläuten J^elfet „\>a2 Scid^cn/' bo« Saufläutett l^ci^t 
„Älinfleln/' ber a;aufgottc«bienji „bic ßlitigclc^fird&e." 

4. ^xborf. 3 Oloden. b lu c 1871 6. g* Ulrid^* 

a. 102 cm, um 1580 Don ß^riflopl^ ©lorfcngiefecr, am ipafe ^e^ von 
äSierpäffen unb SRunbbdgen, barunter: f l^rllfof CU^tttjUH^i' 
{tt Inrttlitrs 90I mi$ >i^ €$ffiii 9$rf (Itilif tnti^ ^ 

sUttb itm mU fl^ttf mif^ (tilg* 

5. #rtt». 2 Olotfctt, a. 1809 3. gr. aibred^t. 

b. 45 cm, am ^afe aBcinranfcnfric^^ »n bcr glad^c: Vor die Ge- 
meinde Grub goss micb Job. Melcb. Derck in Meiningen 
anno 1739. 

6. ^nffüH. 2 ©lodcn* b. 1878 ®cbr. IXIrid^. 

a. 75 cm. SBeinranfcnfrie«, cot bcr fjläd^c: Als Herr C. L. Sartorius 
Pfarrer H. D. Reinhardt Scbulm. H. J. G. Bittorf Scbulth- 
G. E. Hoffmann Vorst. zu Henfstet wurde unter göttl. 
segen aus zweien alten Glocken diese gegossen in Mei- 
ningen durch Job. Melchior Dercken. 

Gott bV steten rVhM VnD ehren 
Lassen WL Vns tUgLICh hören (1732.) 

S)ic Heine Olodc jur U^r ifl eine ©tiftung bcr l^ier anfäfftgen gamilie 
V* ^anflein« 
7* c^gfett. 3 ®Meru 

a. 122 cm. afnfd&rlft am $ate: Gott zu Ehren und zu Beförde- 
rung seines Dienstes goss mich zu Lengfeld 1703 Johann 
Ullrich von Hirschfeld, an ber gläd^e 2 ©rucifije, barunter eincp 
feitö: Christus die eherne Schlange allein macht uns von 
allen Sünden rein, anbrerfeitö Christoph Friedrich Heyder 
J. J. Paßt. 

@tne @d^IaggIo(!c l^ängt äugen unb bient als ^^SSiertelSglodd^en.'' 
8« SBarisfeft. 3 alte ©lodern 

a. 94 cm. 1498« f grifft • tum «f Hfl • ptttt • mttnrUinn • 

35ic SBorte finb burd^ gefd^mänjte 5ßunfte getrennt* darunter an ben 
4 Seiten mafl^titii-Iittaii-martit^-iol^aitutiiunter jebem 
SRamen ein Äreuj* ©ie foH von ber ßorenjfapelle bei ©d^mel^eim 
flammen unb t)on einer &au auagemül^lt fein* ^uman, aWartÄfelb ©♦ 5. 



Digitized by V:rOOQlC 1 



S^efd^reiBimg* — 4 X^tmoi. 45 

b. 83 cm. 1495. ^m ^al^: f l^i^ -^ ünt + müfiü + »tutU -^ 
jliii« + «tttt0 + i0mitm + « + tttt+I + ffff + ti» «mÄtanj 
«lÄrgÄrtU. Unter bcr Snfc^rift 3lcHcf bcr ©rabfegutiß ß^rifli. 
3tn 17. Stt^rl^. »cmcmglodc, ic|t ßlflautöglodc ßettannt. 

c. 45 cm. älp^abctglodc, am §afe: 

8 P 0® + ®+® 

^ig. 12« 3nf($rift cot ber Keinen ®(o(fe in äRoridfelb. 
auf ben bajtoifd^ctt eingcgoffencn aWcbaiHen bic eDongcßfiettjeld^ 
S){e gomen bcr »ud^ftoben »elfcn in bie SDKttc be^g 13. Sol^rl^* SMc 
@Io<ie foD vtm alten Sd^log flammen« 

9. #»erMt 3 @lo(Ien, 1886 &. $. mri(]^. 
10. Vettriei^. 3 ©loden, a. 1895, b. c. 1884 ®cbr. ttlri^ a toar 1793 oon 

3ol^. ®ottL Me. 
IL i^^mi^tim. 2 ©loden, 1857, 1850 6. g. Ulrid^- 
12. tfeminr. 4 ©loden, nxmon d unjugänglid^ in einem ^enfler l^ftngt - 

a. 150 cm, 1520. »m ^ate jweijeiligc afnfd^ft: U SRebainon mit «bler, 




mm wmm m mm 




Sfig* 13- 3n{(^ m ber gro^ @Me in X^enu». 
Diese 4 (Evangelisten) ^ o Christus, und dieser Ton mögen 
die Übel abwenden. 

faQffui^ m^fl^titii martttn Int^n jol^^nnt^i 2. ^eßlon 
itut mnxH ^ttiH jpitna i^omintiii fttitm BttttÜtfa 
f Q U itt mnlitrlliiti^ f itttno iomini i620^ barunter nafen^ 
6efe|ter 6pi^6ogenfrie^ mit Silien. Sin ber glod^e t)orn meiblid^e 
^eilige mit Äeld^ unb afnfd&rift fnittU — B«rli«r«T leinten 
^eiliger mit 3nfdMft: fantfnii — "b^ti^tltvxtvit T 
120 cm. 1507 ^eter Aorei^, am $aIS: + marU • \tm • ttifn « 
(ttomtitttf tt) t0ttf ra • f0]iHrita «f tttfa • t\tm^r % fütr^nn^ % 



Digitized by 



Google 



"""""""""• WPS oimmfJLoins 

Sig. 14* Xn ber SRoria in 3:i^ar* 
Maria bin ich genannt, gegen die Donner gemacht, zu Themar^ 
erwählter Schutzheilger ist Bartholmeus, im Jahr des Heils 

1507 durch Peter Koreis. 
S)ie 3Borte ftnb burd^ gef(^n)än}te fünfte getrennt, einige ^d^ftoben 
fielen wrfcl^tt, fd^ief nnb auf bem Äopfe. 
c. 100 cm. atm §ate: [AVE] MAMA GKAaA PIXNA 

er sabäkuf^ srA0^ k w^ sthd au ^ 

0id» 15* Snfd^nft cm ber Keinen ®(o(te in X^or* 
(30«JinnC$ iß untugänglid^.) 
13. SBiii^eittomii. 2 ®Ioden. 1890 S. $« lllrid^. 

L 9e^ttgnt. 3 ®Iod(en* a. 120 cm, 1834 % %t. 3[Ibred^t« 

b. 98 cm, 1705 §ani^ ttlrid^, (m^yAS^ 4jeilig: Zacharias Fridericus 
Zembsch Pfarrherr [ Johann Peter Pranck Ambts Verwalter | 
Johann Caspar Krieg Schultheiss ♦B*R*W*L*K* 
Baumeister | Durchs Feuer must ich fliesen Hanns Ulrich 
that mich giesen { Anno 1705 Behrungen im Grabfeld, 
am §emb ffid^f* SBoppen mit ber UmfdMft: HEINE . D . S . I . 
C.ET.M.A.ET.W. 

c. 60 cm, 1646 gacob ^m%, am $als 2ieilig: Hatthaeos Cfottwald 
Pfarrer • HanslnBawmesterBalli.sar Landgraf Babawmeimter 
Jacob Kolgner hadt mich gegossen durch felr bin ich ge- 
flossen zu Erfnrdt Anno HDCXXXXTI. S)arunter älrabe^Slen- 
trän), an ber ^l&d^e einerfeitö @ngeIiS!opf, anbrerfeitiS SrucifipiS. 

3)ie Dom $erm Pfarrer ^. Äod^ au^ ber fird^Ud&en unb ©emeinbed^ronif ge^ 
}Ogenen Stad^ric^ten ftnb t)ielfad^ t)on ein}igartiger Originalität Sad^Iid^ ifl ben? 
felben {ür}Ud^ }U entnehmen, bag a 1720 neugefd^afft unb Don S)erd gegoffen 
n)urbe, bereite 1758 fprang unb [t)on % 9L ober 3^^. SRa^er] in Soburg er^^ 
neuert, 1834 nod^mald t)on % %x. SHbred^t umgegoffen n)urbe. b n)ar 1607 }u 
Coburg gegoffen, fprang 1705 unb würbe t)on ^^"^ ttlrid^ auf bem Äird^^of er^ 
neuert; eine f feinere toar 1694 ebenfaBtö im S)orfe gegoffen, meldte aud^ 1705 
fprang. SSon ben 5 1705 in SRümberg erfauften ©Widmen i^ängt eiui^ im genfier* 
Über ben ©ufe t)on c finb 3lad^rid^ten nid^t erl^altem ©er »erid^t filiert biefe 
ä;i^atfad^ nun »eiter ouiS: 



Digitized by 



Google 



S3efd^ibmtg. — 5. Sldml^ilb. 47 

Kirc^L C^ronif: Die älteftcn Bc^rungcr ©lodcn, öeren gröfte 
2^ (Eentncr ö>og, ftnö flö \5^6 öurdj ^euer $erftört tDoröcn, als iet (Drt >nrc^ 
KrtegsDöIfer in Branö gcftecft tDoröcn wav. 

flnno \69^ ift um Bartljolomd Ijeramb 6as f leine ©lödlein, fo einen 
Spalt o6er Brudj geljabt, ol^e porerft 6es Pfarrers Hatl? ju Ijören, 6af es 
foUte umbgegoffen tperöen, Ijerunter geoorffen tDoröen, ingleic^en audj ein 
Sdjmeljoffen oljne begrüf ung meiner gemadjt. Da idj aber als etjrmüriigfter 
Pfarrer Mefes ®rts öestregen Hadjfrag geljalten un6 5U miffen begehret, loer 
folc^es angeorönet un6 auf loeffen befe^I folc^es gefc^eljen, un6 ob ic^ als 
eljriDüröigfter Pfarrer öiefes ®rts nichts 6aDon 6ürfft loiffen, ipem ICirdje 
unö Schule ipäre anrertrauet, ba fonnte 6enn mit 6er Spradj Hiemanö heraus, 
6ie (ßemeinöe fdjob es auf 6ie ^mdlfer, 6ie §wölfex iPoUtcn auc^ nidjt alle 
Sdjulö öaran Ijaben, fonöem fdjoben es auf 6en Sc^ult^eif en un6 Dorfmeifter, 
von 6en Dorfmeifter un6 Sdjultljeif en fam es auf 6en ^erm flmbtSDeriDalt^er; 
6a idj aber mit 6emfelben rcöte, leugnete er es un6 fdjob es auf 6en Sdjul* 
tljeifen un6 auf 6ie Dorfmeifter; ba idj aber 6en (ßlocfengiefer fragte, wer 
i^m 6as (ßlöcflein angeMnget, gab er mir 5ur flntiport, 6er ^err flmbts- 
pertDaltljer Ijätte iljm bas ©IdcHein angeöinget, 6er Sdjultljeif aber un6 6ie 
Dorfmeifter Ijätten im Haljmen 6er (ßemein6e il?n bcsa^Iet, meldjes factum 
idj 6enn auc^ an 6en ^errn Kirc^enrat^ un6 Superinten6enten anljer Höm- 
IjiI6t berichtete. 

„6en 7. j(705 fluguft, als man 5ur 2TRttagsbettftun6e läutete, fo 

5erf prang audj 6ie f leine ©locten; (ßott beijüte uns Dor Unglücf. 

(ßemein6e'C^ronif: flis in 6iefem ^705. 3^^^^^ ^^^ 5. TXlay 
von 6em lieben <ßott rermittelft seitlidjen Co6es 3Ijro KönigL KayferL TUa- 
jeftdt £eopoI6us 6er (£rfte 6iefes Haljmens im ^7. ^aiix KaYferlidjer Hegierung 
un6 65. ^^Ifve Dero Alters aus 6iefer ^^xttxdiUii in 6ie (£n)igfett perfe^et 
un6 6a6urc^ 6as Kayfert^um auf 6ero favferlidjen Soljn ^erm 3ofep^um 
gebracht woxbcn, un6 cf 6en 2. 3unY wat 6er an6ere Pfingftfeyertag, nac^ 
abgefün6igter Crauer 6as Crauergeldute, roeldjes \^ Cage pon U bif \2 Ulft, 
HTittags gefdja^, man angefangen un6 bey 6em erften flnsuge unfere Änno 
^657 5U Coburgf gegorene groge (ßlode 5 Centner ^5 Pf6. fc^we^r, ein» 
folglich Q 6en 7. flugufti 5U Zllittag bey sufammenfdjiagung sur Bet^tun6te 
audj 6ie Meine gIoc!e \ Centner 6\ Pf 6. fc^n)er serfprungen, n?ur6e 6en ^.S^p* 
tembris anstatt 6er serfprungenen grof en gIoc!en, nadj6em por^er eine ©e* 
mein6e jur pergrdferung 6erfelben 5U Hümberg etlidje Centner (£r^, tpeldjes 
in 5 gan^e glöcHein, fo in 6em BaYerlan6, als 6erfelbe Cljurfürft n?i6er 6en 
Kayfer rebelliret, 6ie fllliirten Kriegsleute erbeutet un6 nadj Hümberg nebft 
pielen an6em (ßloden per^an6elt gehabt, pon einem Hotljgiefer 6afelbft er* 
fauft, pon meldjen 6as eine glöcflein 2 Centner 28 pf6. fc^tper aufgefangen 
un6 6ie übrigen nebft nodj meljr beygefdjafften €ngeUdn6ifdjen ^inn un6 
Kupfer 5ur neuen ©locfe pertpen6et tDor6en, eine an6ere neue grofe glocfe 
5u)oeIff Centner un6 etlidje 5n?an^ig Pfun6 fdjmer, pon 3o^ann Ultii^en, 
CBlocfcngiefer von ^{tf(^feI6, p: t: }a iDpffcts^aafen u:>o^nen6, auf 6em all- 



Digitized by 



Google 



48 9^(l^t€i5itii0« — - 5« SUhnl^ilb» 

^iejtgen Ktrc^^ofe gegofen. Unb brfam fterfelbe sunt gief erlern von bet 
<ßentem6e fec^s nnb sman^ig Chalet unb 2 (S^rrnt Biet unb muffte et ftc^ 
fclbften Derföfien, Me ©emeinöc gab öarju Unfc^Iitt, VOadis, ^ladfs, (Eyer 
un6 &ergletd)en nnb leiftete 6ie ^an6tetd)ung. 

KirdjI. C^rontt: flnno \706 bm \7. ©ctober fiarb in feyner fflrft» 
Udjen reftöen^e bet öurc^Iauc^ttgfte ^ürft uni ^err, ffen (gmft, ^er^og $tt 
Sadjfen ic. im 6\. 3<^^** feines ^oc^fürjilic^en Alters, ^ier mmbt 4 IPoc^en 
pon ^0 bif \\ Pormittag 5ufammen gefc^Iagen u. f. m. 

flnno \707 6en 28. Äprilis ifl 5u (gifenbergf ^öc^flfelig entfc^Iafen 6er 
öurdjiaudjtigfte ^ürji nnb ^err, ^err C^riftian, ^er^og 5U Sadjfen unö tt>ur6e 
pon lUifericoriias Domini Me Crauer angefünöigt nnb perorönet pom Cage 
öes ^odjfürftlic^en Coiesfalls an ^ IDoc^n pon ^0— U $u läuten. 

flnno ^709 öen 2^. flugufK flarb im ^erm feiig $u Bu^bac^ auf itjrem 
IPittumbs Si^ 6ie öurdjlauc^tigfte ^ürftin un6 ^rau (glifabet^ Dorothea, 
Canögräfin 5U ^effen-Darmftaöt, geb. ^er^ogin 5U Sac^fenOüIidj-£Iepe ic 
(£s tpuröe eine Canötrauer ausgefc^rieben, ^ tPod;en pon HO bif \\ U^r 
geläutet 

©emeinie-C^ronif : flnno \720 öen 8. Ouny tpuröe ^ieftge ©e» 
meinöe fdjiüfftg, eine neue ©locfe 5U fdjaffcn, 6a^ro fdjrieb man an Sf, 3o^* 
UTeldjior Dercfen, ©lodengiefer in UTeiningen, mit meldjem folgenöer Bccort 
getroffen tporien. 

\,) perfprac^ befagter ©locfengiefer Derd eine ©locfe Pon ^8 (Eentner 
tüdjtiger un6 fauberer flrbett, gutem un6 reinem Klang, fo 5U ^iefigem ©e' 
Idutlje ridjtig ftimme in ^At pon stpey UTonaten 5U perfertigen, audj felbige 
öwf 3a^r unö Cag 5U getpd^ren unö falls fie foUte binnen öiefer geit 
Sdjaöen nehmen, auf feyne Koften mieöer umbsugief en. 

2.) hingegen foll 6ie ©emeinöe alliier öarju ^9 £entner unö 80 pf6 
reines tüchtiges ItTetall anfdjaffen, auc^ auf i^re Unfoften nac^ ZlXeiningen 
por öen (Dfen liefern unö ertpä^nten ©locfengieger ridjtig sumdgen, audj 
wenn bk ©locfe fertig, folc^e ebenfalls auf i^re Koften pon Zlleiningen nac^ 
©errungen fdjaffen. 

3.) IPas bas ©ieferlo^n anlangt, ^at permelöter ^err Dercf Pon 
\. (Eentner ©ief erlo^n \\ C^aUer tpopon Me^älfte bey flbtjolung öer ©locfe, 
6ie andere Reifte aber IDeY^nadjten ridjtig ausgqa^Iet tperöen folle. 

^.) perfpric^t öie ©emeinöe Be^rungen me^r permelötem ©locfengiefer 
bey Überlieferung ier (ßlocfen 5U einem Dranf (ßelö 6 C^Ir., Por meldjes 
Dranfgeli 6er ©locfengief er 6ie ©locfe auf feine ©efa^r mit feinem Seil unö 
f lafdjensügen auf 6en C^urm fdjaffen. 

5.) tPenn 6ie ©locfe fertig, will me^r befagter Sf. Dercf felbige 6er ©e« 
mein6e ridjtig portpägen un6 falls einige pfun6 über 6ie ^8 (tentner lauffen 
foDten, je6cs pfun6 por ^0 g. gr. ftdj sa^Ien 5U laffen, foUte aber 6ie ©lode 
etwas weniger wägen, foU 6erfelbe Por je6es pfun6 6er ©emein6e 8 g. gr. 
pergüten. — Der ^err ©locfengiefer aber ^ilt auf feiner Seiten 6en flccort 
fdjlec^t, $uma^I was 6ie ^ör6erung 6er ©locfen anlangt. Denn obgleich 6ie 



Digitized by 



Google 



<ßemein6e an i^ret Seiten nichts ermangeln lief, fonöent bas 2TtetaK eylic^ft 
anfc^affete, nU \6 Centnet neues Kupfer aus öer Sc^mels^fitten (ßlficfsbrunn 
9enan6 bey 6em Borff Sd^meina 6en Centner por 30 C^aOer un6 6ann 
^ Centner engellänitfdj ginn pon ßtant^tili bm Ctr. por 2^ Ht^Ir., fo per- 
55gerte es ftd; bod) fo lang, ftaf aus Do^annistag tPey^nad;ten n>ur6e. 
IDäget nun alfo 6ie grofe ©locfe in einer Summa 20 Centner un6 2 Pfi. 
un6 6er Kläpffel ipieget 56Va Pfb. 

(ßem. -C^ronif: Den \\. 3unY \758 unter iem Crauergeldute bct 
Durc^I. ^ürftin un6 ^rau 2?enpitb. ^er^ogin u>ur6e I^ieftge (5emein6e un- 
glücflic^, in6em iie grofe ©locfe serfprung, fo <720 5U ZlXeiningen gan^ neu 
gegoffen n>or6en, un6 ba fte einen Cücfen im Cefiten befommen, fo ipoQten 
ftc^ einige Qan6n>erfsleute unter 6en ^ieftgen finöen, wddfc bas serfprungene 
Stücf n>oUten rauf fc^neiften, anöere n>o(Iten mit (Eyfem mefeln 6af Stficf 
rauf mefeln, ein anfter ipoOte 6en fprung rauf bohren, aber es n>ar alles 
Pergebens, es fonnte einer fo n>enig 6ran mad;en, als 6er an6er un6 n>ar (ein 
an6er ZRittel, 6ie grofe Ölocfe muffte um gegoffen n>er6en. So ^at man 
beim Qod;ffirftL Conftftorio mit 6em (5Iodengiefer in (Coburg foIgen6en 
flccort perf äffet, wie folgt: 

X)af 6ie alte 5erfprungene (ßlocfe 6ie <5emein6e folte auf (Coburg 
ffi^ren laffen, pom (Centner 6 fl. ämgiefer Co^n, Pon { pfun6 ^ufa^ 
][0 g. gr. 6 pf. Sqa^len, un6 pom Centner \0 pfun6 abgang gebilligt fein, 
mit 6er Bqa^Iung n>ur6en u>ir mit einan6er einig, 6af , menn 6ie neue (5locfe 
perfertiget un6 ipie6er ^ier^er brad^t, auf 6en t^urm g^ogen un6 geleutet 
iPor6en, So iper6en aQe Koften jufammengerec^net un6 6ie Reifte Baar be- 
Sa^Iet, 6ie an6ere Reifte bleibt n>egen 6er (5eiPä^rfc^aft \. 3a^r fte^; hierauf 
ipur6e 6en H. 3uL 6ie serfprungene (Blode pom C^urm oben auf 2 Sdume 
}um £oc^ rauf getrau un6 runter geftürjt, I^emac^ gen>ann 6ie (Bemein6e 
6en H5m{;iI6ter Sc^n>anen tPirt^, 6ie alte (Slocfe auf Coburg un6 6ie neue 
n>ie6er I)ier^ ju führen un6 mufte i^m 26 fi frdnf. ju Co^n geben, 6er 
XDirt^ ^ief Sd^ober. 

Die neue (ßlode n>ur6e oben auf Sart^olomd umgegoffen, in (Segen- 
tpart meiner un6 6es Dorfmeifter, nebft nodf pM ^ufc^auer, un6 6en \2. Sept 
tpie6er ^ier^ geführt, 6en 1(6. Sept. n>ur6e fte glücflic^ auf 6en C^urm ge- 
jogen, tPir Ifabcn 6en (Slocfengiefer Por 6as Seil, ^la^dten^üge un6 por 6ie 
mscription {2 ff. Extra b^a^Iet, 6ie ^e^rung ^atte er 6em Accort gemdf 
nic^t perlangt, je6oc^ ifi's nic^t Iddr abgegangen. SobaI6 6ie neue <5lodz 
geläutet tpur6e, fo erfdjraf idj un6 nodj piele mit mir, tPeilen fte fo 6ummer 
lautet, aber fie ifat fic^ bif ^er Z7iel gebefert, Sie ^at an (Setpic^t 
2\ Centner 95 Pf6., (ßott per^fite, 6af 6ie (ßemein6e fü^ro ^in mit 6er- 
gleid;en Koften Z7erfc^ont bleibt, je6od) n>iU ic^ 6iefes melten, 6af mann nun 
be^ut^famer mit 6er grofe (Slocfe Z7erfd^ret, als bif ^0 gefd;e^n, TXlann Ifat 
feß 6ie stpey Hac^bar mit Halmen genannt, meiere u^rfad^ an 6em fprung 
getpefen, jn6em fte beim Trauergeldut 6ie (Slocfe gar 5U fe^r geldutet, un6 
mag n>o^l einer beim fc^nell aufhören 6en KIfipfel ergriefen ^ben un6 mit 

4 



Digitized by 



Google 



50 IBefd^retbimg. — 5. Sltoi^tlb. 

feinen f}ut an 6ie iparme ©lode Kommen fein, 6a^ero foll fernerhin ntdjt 
meljr perftattet iperöen, 6af (ßrofc ftarfe 3""S^ purfdj o6er VClärmev oben 
bey bcnen ©locfen läuten, fonöem fte follen unten getpö^nlidj unö nxdtft all- 
5uftart leuten, audj wenn etn?ann nadf ©ottes IDillen folte ipieöer (Trauer 
geläutet u>er6en, 6af man nidjt 5U ian^ 06er gar 5U fdjneD auf dnanbct 
läutet, öamit 6ie ©locfen fein jeöei^eit toieöer Kalt toeröen, mir l^abeti 6iefes 
TXlaiil Koften un6 ZHü^e ©cnug geljabt, öodj fey ©Ott geöanft, 6af fotDO^I 
beim runöer IDerfen, als IDieöer aufsieljen o^ne Sdfaben unö Unglücf tff 
abgegangen. 

Die neue (ßlocfe ^at fidj feljr gebefert, So 6af je6ermann öarmtt ^U' 
frieöen, 6ie fleine (ßlocfc Ijält 6en Cljon D, 6ie HTittlere A. unö 6ic <0rof c 
n)ie6er D. Daf (ßeläut vohb Don pielen fremöen fe^r gelobt Diefe <0rof c 
gIoc!e ^at 6er (ßemeinöe 392 fl. frändifdj, inn ©ieferlo^n, alles sufantmen 
gefoftet. bm ^3. 3uL ^759. 

\772 <ßemein6e«C^ronif: Diefen HTonat (2^ly) wutbe pom 2Söm- 
^ilöer ^i^^^J^^^HTt Sdjippel ein neuer (ßlocfenftu^I rerfertiget, ZlXan fann 
aber-nic^t fagen, 6af öiefer neue (Slocfenftu^I Peyfig gemadjt fey, er betoegt 
fidj, wmn geleutet mirö, (ßar piel unö ftnö bk (Slodfen^alle fdjtper 5U leutcn, 
6en Sonntag por ZHicIjaeli fiel 6ie grofe ©locfe 5U ZHittag beym erftmal 
leuten gar Pom Stu^I runter, blieb aber <ßott fey öanf beim Stul?I auf 6cn 
Bot^en liegen; 6ie Urfac^ modjte fein, bas 6er Stankt ettpas n?eiter als bev 
alte gemadjt un6 6ie S<^p^^n 5U bciten Seiten ettpas Kur^ un6 6as Ceute* 
fdjeiöt mogte fic^ auf 6en Siegel gefangen Ijaben; jeöodj ift Sie n?ie6er glücf» 
lidj aufgefangen, nur ift fdjtpär 5U leuten, 6a audj 6ie 3wngen in 6er Schule 
an 6er ^aiil gering, fo ^at mann 2 junge Purf^ (ßemein6 wegen beflelft, 
6as foldje, fo oft alle 3. gloden gelautet tper6en, 5um Ceuten fommen muffen, 
iljr tolfn befagen 6ie (8emein6e un6 ^eiligenredjnung: \ Cljlr. für leuten 6er 
grofen (51. an Sonn* u. ^efttagcn. 

2. ^^a. 2 ©loden. 

a. 107 cm. 1485 ^ater 3ol^» 9loffanflu«, am §afö: 

firr* f mTitrttnii*totfi\u0nu * 
>}iuio*Dm^m<ffMimtT 

Sig. 16* 3n{($tifi an ber großen ©(ode in (^d^a. 
Jinnt* iitu «t. tttv im nT Ijfit T tum fann T tjf* 
rtformufit T in T l^oitort- (^nunttm) |fi T attfl^U (tttt:: 
t^nnVi) ptr- f rt| (f r«<rtm) T i0$im (lol^Äinitm) tn^üu^nn 
(gtg* 16). 2)cr SRame bc« ©ie^eri^ ifl too^I Rossang ober 3lo«anfler. 
P. JBaltl^afar Saum 1571 beutet feine falfd^e Sefung per frati-es auf 
bie älntoniujSbrüber, pon benen aDerbingd mel^rere in &ä)a unb 



Digitized by 



Google 



®Ieid^am6erg tool^nten unb bod 9led^t l^atten, 4 fogetL älntoniitiSfd^eine 
im S)Dtf e mit einer @Iocfe am ^aü l^ntmlauf en }U laffen, toeld^e vtm 
ben Seilten gefüttert würben. 9)rfldner, Sanbedfunbe IL 229. 

b. 87 cm. 1715 3o^. SRaper. »m $afö: öos mich Johann Mayer 
hier in Eicha. Worunter grle« von engeteföpfen. Sin ber gl&d^e 
Dom: Ernst Christian Heyder Pfarr. Joh. Bopp. Schulz 
Ernst Rosteuscher Caspar Graft Dorffs. M. Jacob. Hemlein 
Joh. Schlimbach. Heilgen. M. 1. W. S., leinten 1715, am 
@d^Iag: Eombt Menschenkinder kombt zn eures Gottes Haus 
wer Gott hier zeitlich dient dem hilfFt er ewig aus. 
3. I^Ui^wbat. 4 ©lodern 

a. 100 cm, 1470. Xm $ate }n)ifd^en boppelten Stridlinien: 

IttIitii«Elttf.tttt*Iff «Ur* S)ie Borte ftnb burd^ ©Ukfd^en 
unb Jtftnnci^en getrennt 

b. 77 cm, 1741 3ol^* SRoper* Slm $ate: Goss mich Johann Mayer 
in Coburg 1741, an ber ^d^e oom: Herr Joh. Peter GflÜich 
hochfOrstl. sächss. gemeinschäfftl. Rath und Ambtmann wie 
auch Assessor des geistl. üntergerichts zu Römhild hat 
bey der damaligen Superintendenturvacant das Ambt ver- 
waltet, leinten: 

In Gottes Hand ich hang 

Und ruf mit meinem klang 

Zur Kirch und zur Gemein 

Wohl wer sich stellet ein 
Herr G^org Wolfgang Pommer, Schultheifs, Georg Pommer 
iun. Dorfmeister Joh. Müller Eastenmeister* 

c. 55 cm. 9(m ^old: 

gfifi* 17* Snfd^fi an ber Hemen ®(o(Ie in ®retd^am5erg. 
t . VENI . SANCT£ . SPIKITVS . KEPLE . TVOHVM (gig» 17.) 
Komm heiiger Geist erfüll die (Herzen) deiner (Gläubigen). 
SMe SaSorte finb burd^ Slofetten getrennt, bie ©ud^flabenform weift in 
ba^ 13. 3a^rl^* 

d. ein üeined ©d^Iogglddd^en unpg&nglid^ angen an ber 2;nrmfpi|e. 
4« ^reiifemiefeit« 2 ©lodern 

a. 1480, am ^ald: anno« i0mitti.fa9Bttti«]tltrl^ottitr(. 
(Siß. 18, f^ umfi) ntti-itt*ititt.«$|!jU<ttt.iÄr» darunter 
ÄreujbogenfriejB mit Silien. 3)ie SBSorte pnb abmed^felnb burd^ OÜWtd^en 
unb Aönnd^en getrennt. 

4* 



Digitized by 



Google 



53 fßt\dfttÜnxti^ — 5* 8Utat(Ub* 

8i9> 18. Snf^tift an bet gto^ 9Mk in tKeU^emiiefen. 
b. 65 <an. 1722 S>er{. Sbn $att unter f^Anem Qlutitenfcie« bo« 
(Sil^onoQtatttnt: 
ICh &Vft Dbn bohbn sYiDxb hbbb Dass ks zVa bVsbb 

sICh bekkhb. 
Mte« 9(n bet ^lä^e oorn; 

DER ZEIT WAEEN 

H. JOH. GEORG GOEBEL PFARR. 

JOH. VALT. TRIEBEL SCHÜLM. 

CONR. SCHUNCK SCHULTH. 

FRIED. RUDOLF ZOLLER, U. 

NICOL. EÜLL DORFFSM. 

Mitten: UNTER GOTTL. SEGEN 

UND GLUECGL. REGIERUNG 

DERER 

REICHS s FR = HOCH s WOHL = GEB. HERREN 

H. R. JOH. ERNSTS u HR HEINRICH CARLS 

VON BIBRA 

WURDE DIESE GLOCGE AUF KOSTEN 

DER GEMEINDE GLEICHER WIESEN 

GEGOSSEN 

am ©d^Iog: IN MEININGEN DURCH JOH. MELCHIOR 

DERKEN, barunter fd&maler «fant^ffeeif- 

5. ^iitt. 3 Dioden. 

a. 100 cm. am §afö jmifd&en joppgen ßaubflrcifctt: Goss mich 
J. A. Mayer in Coburg 1777, oorn: Auspiciis serenissimomm 
Duo. S. Cob. Saalf. et Ducc. S. Cob. Meining. aere conflata 
ad cultum dei publicum et privatum excitandum Ao 
MDCCLXVn. Mü Gunst der durchlauchtigen Herzoge van 
S. Coburg 'Saalfeld und Coburg •Meiningen in Erz gegossen, 
um den öffentlichen und häuslichen Gottesdienst zu erwecken. 
leinten bad fäd^f. SBoppen. S)iefe ©lode mar )ut)or 1649 in Stoba^ 



90 cm. S(m ^te Sei^ierung unb ©u^angabe mie bei a, 1758, oont: 

Ad res divinas populo pia classica canto ex mandato seien. 

prineip. Dom. Anton. Ulrici et dom. Franc. Josiae duc. Sax. 

J. C. et Mont. & & aere conflata Zu den göttlichen Dingen 

singe ich dem Volke fromme Zeichen^ auf Befehl etc. 

70 cm, mie \it\ b. iussu seren. prineip — sacris publicis 

inservio. 



Digitized by 



Google 



SBef^tdhmg* — 5* 9l5m§ttb* 53 

6« »inbfOb. 2 eUdtxL 1870 ®ebr. mxUfy. 

7. ^inbtn. 3 «lodern 1896 @e6r. Ulrid^, 1893 S« $. Ulrid^, c. alte 3:obten^ 

ßWfe ol^ne Snfd^rift 14» 3l^b* 

8. SBeiib^ttfen. 3 @(o<Ieit, toopon bie 3. 1830 t)on 3. Sittorf. 

a. Xn ber ^d^e oorn: Als die durchl. Forsten n. Herren« Herr 
Anton Ulrich, nnd Herr Franz Josias Herzoge zu Sachsen, 
L C. u. B, a. E. u. W. Christ fürstl. regiereten, wurde, 
unter gotü. Seegen diese Glocke, welche 1650. in Coburg 
gefertiget, und 1749« zersprungen, in eben diesem Jahr 
wieder umgegofsen, durch Joh. Melchior Dercken in Mei- 
ningen, hinten: Der Zeit waren, Herr Caspar Philipp 
Heusinger Pastor, H. Joh. Martin Scheller Schuldiener. 
H. Joh. Nicolaus Eoob Schultheis. Andreas Thomas u. 
Joh: Balth; Hofimann Heiligenmeistere. Simon Wachmar, 
u. Joh« Wachmar Dorifsmeistere in Menthaufsen. 

b. Xn ber $QU^ vorn: Als Herr Casp. Phil. Heussinger Pfarrer. 
H. Joh. Georg Ant. Deecken, Schulmeister. H. NicoL Koob, 
Schultheis. Hans Mich. Wagner u. Mich. Elssner HLmeistere 

in Mendhaussen, Gofs mich in Meiningen, 

loh. MeLCiJor DerCk. (1753.) 

hinten: Hierzu hatten weil. { Hr. D. Med. Joh. Georg 
Wagner, | u. deffen Fr. Eheliebste, | Johanna Margaretha, 
geb. \ Gtoldhammerin, aus chrisü. Milde legiret, { 50. Gul- 
den fr. I 

Sinem Serid^t be^^emt $farrer^ 93. ^ertel loerben folgenbe Stod^ten 
entnotntnen : 

a. äSertrog mit bem ©lodengieger @g. Sßert^er oon Jtoburg t>« 3. Ott. 1650. 

Dentnadj 6ie ©cmcinöe 5ue Zllent^aufen entfdjiof en, 3ljre grof e ©locfen 
o^ngcfc^r auf ^8 Cent- Sc^mecr fo pot e^Iidjen jagten einen fpalt befommen, 
tDie6er unibgief en suelaf en, alf ifai öiefelbc mit eintoilligung 6es ^erm 
Superintendenten 6es ^ürftl. flmbts un6 6es fftxtn Pfarrers mit bem C^rcn« 
geac^ten unb Kunftreid^en ^errn (Seotg tPertl^em, Stficf« un6 (Slocfengicfer 
5ue Coburg nadjfolgenöes (ße6ing getroffenn, (£rftlidjcn foU 6er ©locfengief er 
fo ptel fic^s tpegen 6es abgangs Iei6en tpill^ 6ie ®Iocfen tpieöer in ie^ige unb 
in feine größere ^orm bringen, Pors an6ere fo balt bk ^orm 5uegeridjtet 
es bet (ßemein mif en6 madjen, 6af Sie ein baar auf i^rem mittel aborönen, 
3n meieret gegenu>artlj 6ie (Slocten gewogen, $erfdjlagen, 3m ®ffen geiporffen, 
gegof en, unn6 fo 6enn mieöer gemögen iperöe, X?ors Driette, 6ie ©locfen gut^ 
unb tüd^tig perfertigen, unb es 6a^in richten, 6af foId;e einen ftarden Klang 
un6 gellen resonant befomme, foldje audj auf ju^ey ja^r lang 5uegett>e^ren 
fdjulöig fein, X?ors pierte 6en alten Klöpffel sueridjten, 6af foldjer n?ie6er 
}ue 5er nen>en (Blöden $ue gebrauchen, 

Dors fünfte, Daf je^nige wa^ am 2TletaI oöer Sdjaum übrig bleiben 
mödjte, öer gemein, foldjes 3^res gefallens anjueu>en6en, unmetgerlic^ folgen 



Digitized by 



Google 



54 »cfd&rctbung* ~ 5^ Slöml^ilb. 

laffenn, Oors Sedjfte, unten umb bk (ßlocfen öcs ic^igcn ^erm Pfarrers, &es 
Sc^ulsen; fjeiltgen uni Dorfsmeifters nahmen, wie audj öie ja^qa^rfcrttgen, 

Vots Siebente Itebcn feinen gefellen Me (ßlocfen pon C^urm ^un6er 
bringen unn6 ipieöer ^inauffdjaffen ^elffenn, 

Pors i{<iite miti 6ie <5emein6e auf 3^re Cofien bxe (Blöden nac^er 
Coburg un6 pon iannen iPteöer nac^ ZTIent^aufen perfdjaffen an aniem 
uncoften aber, über 6en t>erab^n&elten lo^n, folc^e mögen ita^men ^ben 
»ie Sie roollen, nic^t öaf geringfte suetragen perbunöen feinn, 

Oors tteunie 3ft 3^m sunt geöing perfprodjen roorien Fuenffzig gülden, 
alf ^5 p. alfo balöen bey 6en anfangf, 20 fl. nadf perferttgter arbeit, unnö 
^5 f[. Burckhardi ies \65\ jalfts, (morbey &er Seouls beöinget, 6af (Kr 6ie 
an6ere ^rift 6er 20 fl. mit fünf 5: Komn swey S: weisen, stpey 5: 
(gerflenn, unn6 örey piertel flrbeif besagten, unö foldj (ßetreiöig nadi (Coburg 
3n 6af (Slocfengiefers getpa^rfam liefern iPoUe, un6 foUen über benante 
fünf jig güI6en, smey Ht^Ir. öenn gefellen, öamit Sie öeflotpilliger unnö fleif iger 
jeinntögen, 5um Crancfgelöt gegeben iper6en, Soldjem allen tremlidjen un6 
unbrüdjigTnac^ 5ue fommen IfdiKn beyie t^eil gelobet unni ^anögebeni per- 
fprodjen, unn6 fein6 5ur beurfun6ung Def en, smey gleic^Iautente Btngsettel 
gefertiget, fo ipo^I ponn bm ^erm Superinienderäen unnb f ürftL Bmbt alf 
bc^bcxtliÄlslCantrahenten, unterfc^riebenn unn6 PoOjogen iPor6en, So gefc^e^ 
6en 3 Octobris Des (gintaufeni SedfS ^un6ert unnö fünf^igpen ja^rs. 

3o^an C^riftop^ortis 5d6e 2). 
3o^ann iBtoxi ^Srfier mp. 
(Beorg tDett^et Stücf Vnb (Bloctotgiffer. 

b. Vertrag mit ^o^. SReld^* »erd vom 3* 3uni 1749* 
Copia. Actum Römhädt, b. 3ten Ouny, {7^^. 

Oor 5MtL Sdc^fl. (Semeinfdjafftl (Seifil. Untergeric^ts-Öwni/stim er- 
fdjeinen: 

(gljrn). Pfarr 5U ZlXenö^augen, Caspar Philipp ^dufinger, nebft 
6em öaftgen Sc^ultljeif, Johann Nicolam Koob unb bem ^eiL 
ZHeifter Andreas C^omas, 
un6 bringen 6en S. ZHeiningifcIj. ^of* Stüd- un6 (Slocfen » (5ief er, ^erm 
Johann Melchior Derd mit 5ur Stelle, in 6er Zlteynung, 6a0, tpeilen i^re 
grofe (ßlode o^nldngfien $erfprungen un6 unbraudjbar geiPor6en, un6 fie 
foldje umgiefen lafen müßten, mit 6iefem auf (ßenel^m^altung 6es ^iefigen 
(Seiftl. Untergeridjts einen Coniract 5U fdjiiefen, un6 $n)ar müfte folc^e neue 
(ßlode fo eingeridjtet u>er6en, 6ag 6iefelbe i^r (Setpidjt, Con un6 Klang 
ipic6er erhalte. 

^err Derd: 

(£s tpäre in 6er ganzen IDelt gebräuchlich, 6ag pon ie6em pfun6 2 ggr. 
(ßief er«£oIjn gegeben n)er6e, meldjes u>ie eine Semel am £a6en feinen Sai^ 
Ijabe, tpas nun 6arüber am (Seu)idjt mdre, n)ür6e i^m por ie6es Pfun6 
^0. ggr. besaljlet; So piel aber 6ie neue (ßlode geringer »dre, i»ür6e i^m Por 
je6es pfun6t 8. ggr. abgefür^t, un6 6apon fönne er jc^o um fo weniger 



Digitized by 



Google 



SBcfd^tcifeung. — 5. Slöm^tlb» 55 

ahQ^ifm, als fon>o^I bas ITTetaO als f^ol^ un6 Kohlen t^eurer als in porigen 
Reiten ipdrcn, ba bod) 6iefer Sai^ fc^on oor ^00 2<^^^^^ "^äre gebräudjlidj 
geipefen. 

(£IjnD. Pfarr u. (ßemcinc: 

Sic iDoUten Heber fe^en, toenn 6er Cantract überhaupt gefdjioffen loüröe, 
6af nidjt tjemadj 6te jEJc/ra- Ausgaben jtdj nodj allsu ^odj beliefen; 5umal 
»olten fie audj öa^in antragen, 6af 6er CorUrad balfin mitetnsuridjten, 6ag 
Qerr Dercf 6ie alte (Blocfe aud; pom C^um i^erunter un6 6ie neue ipieöer 
Ijinauf, auf feine ©efa^r fdjaffe, ipobey fte jeöodj ^anö mit anlegen tpolten: 
3^re ZlXeynung gienge öa^in, 6af fte 6ie je^ige ©lode nadf öemjenigen ©e- 
widjt, tpieöer umsugief en, ^00 fl. bqaljlen moUten, un6 ^err Dercf foldje auf 
feine ©efa^r tpteöer auf 6en C^um fdjaffe. 

^err Dercf: 

(£r ge^ 5n>ar pon 6em Sfcdomrmn nic^t gerne ab, bodf n>oOe (Er 
<00. rt^Ir. nehmen un6 6ie (ßlocfe in 6em je^igen (ßen>idjt, Con unö Besonanx 
tpie6er un6 jipar frey auf 6en C^um liefern, jeftoc^ bas Crancf'(ße(6, fo er 
in 6er (Semeine JPiüfüIjr ftelle, un6 n?opor 6ie (ßemein6e 2. C^Ir. perwiDiget, 
ausgenommen, un6 $tt>ar n>oIIe €r 6ie (ßlode 3a^r un6 Cag gemd^ren, Por- 
ter audj fein (ßeI6t ^aben, fon6em, roenn 6ie ©locfe fertig, foHe 6ie fjelffte 
jur Angabe gegeben, 6ie übrigen 50. rt^Ir. aber binnen falben 3aljresfrifi 
bqa^Iet n)er6e; So piel aber 6ie neue (ßlocfe gegen 6ie je^ige am (5eu)ic^t 
übertreffe, o6er geringer feye, 6apor müf e iljm entn)e6er bey 6em Ubergetpic^t 
\0, ggr. por ie6es Pfun6t bqa^Iet, o6er bey 6em Abgang 8. ggr. decourtitd 
tt>er6en. 

Scfjul^ un6 ^eil. ZlTeifter: 

Da fte es nidjt weiter bringen fönnten, wollten fte 6iefen Contrad, 
jcbodi mit (ßeneljm^altung 6es (Seiftl. lhiter»(5eridjts eingeljen un6 6emfelben 
eine (Benüge leiften. 

IPie nun beY6erfeits Qmtrahenten auf 6iefen errichteten Contrad un6 
iwat ^err Dercf wegen tüchtiger Arbeit un6 Caviion auc^ (ßewd^rfc^afft, 6ie 
(5emein6e aber wegen fdjuI6iger 5U Ieiften6er ^a^lnn^ geric^tlicff ftipulixA-^ 
Als Ijat man 6iefen Oergleicff (ßeiftl. Unter «(Berichts wegen raiihabirci, un6 
6iefes nadjric^tlic^ ^ie^er regisiriret, 

Ädum ut fupra. 
^. Sdc^f L (ßemeinfc^afftl. ©eiftl. Unter-(ßeridjts Commissüm 6af. 
P (Srö^ner mp. 

c. 9{ad^rid^t be» @eiflL llntergerid^tiS in 9iöml^Ib an ben Pfarrer 3a{o6 
©aimnon Äroufe, vom 8. 3)ec* 1787, betr* bic f feine ©lodte* 

Itacfj6eme 6er Scfjult^eif An6reas Amberg 5U UTent^aufen 5U per* 
n^men gegeben, 6a§ 6er (ßloctengiefer $u Sta6t ^Ia6ungen 6ie 5U ZHent- 
Raufen $u perfauffen feYen6e f leine (ßlocfen fauffen, un6 für 6as pf6. 5\ 3£er 
geben wollte, un6 6abeY angefraget, ob folcfje (ßlocfe 6afür Eingegeben wer6en 
foUte, Als wir6 6em (g^. pfarr Kraug 5U ZHent^aufen ^ierpon an6urdj 
Kac^ridjt gegeben, un6 6emfelben 6abeY befannt gemadjt, 6af , um wegen 6es 



Digitized by 



Google 



56 Sefd^eihtng. — 5. JiiSmWb. 

Preif 6er (Slocfe 6cßo gemifer $u tt>er6en, man pon 6en (Slocfett'lSiiefer ju 
Coburg 6ie ttadjric^t er^Iten: X)af tt>enn 6te (ßlocfe Pon einer (Semeinfrc 
5um (gebrauch erfaufft loeröen folte, bas Pfö. ^ 3£er tt>ert^, falls fre aber 
5um (£infdjniel$en Ijingegeben merie, me^r nic^t als 5\ 3izt für 6as Pf 6. 5U 
geben (eye, öa^er tnöeme anfdnglidj Pon tpegen öer (ßemetnie Cötpen^^rt 6ie 
©locfe gefuc^t tporöen, 6er (£^. Pfarr öurdj öen Sdjult^eifen un6 ^eiligen« 
metfter perfudjen 5U lagen, ob bey erfagter ©emeinöe oöer audj einer artbem 
iie ©locfe bas Pf 6. um ^0 3£er 06er bod) ^öljer als 5\ Xct anjubringen ift, 
auf er 6em aber foldje an 6en ©locfen ©iefer 5U ^laftungen um 3^ Xct fo 
ferne er nidjt 5U einen mehreren 5U permögen ifi, gegen gleidj baare ^a^Iung 
^in5ugeben; 6as <5eI6 bey 6en ^eiligen in (Einnahme ftellen ju laf en unb 
pon 6en (Erfolg öie beridjtlic^e flnseige an^er 5U t^un, audj fo eine 
Inscription auf 6er ©locfe \% folc^e porljer auffdjreibcn ju 
(afen un6 mit an^er ein5ufd{icfen. tPomad; ftd^ 5U adftai. 
Sig. Höm^ilö öen 8 Decemb ^787. 

ßerjogL Säc^f. (ßemeinfc^. ©eiftL Unter'(5ert(^t öaf. 
(C P JD Döbner. 3 C SaalmüUer. 3 C € Döbncr. 

d. Jtonjept ber Xn^eige beS $fr* Jtraug an boiS ®* Untere®* o. 2 3atu 88« 
(1788.) 

Die ^ieftge Heine (Slocfe ift 6en Cag por 6em neuen 3^^^ ^^ ^^ 
Sc^ult^eifen un6 Porfte^er pon Cdipen^a^n, ipelc^e ju 6em <£n6e mit einem 
ZlTann pon 6er (Semeine 5ur Abholung ^ie^r gefommcn waren, bnxdj ben 
Diepgen Sc^ult^eifen un6 ^eiligenmeifter mit meiner Ben^illigung perfauft 
morgen. So grofe ZRü^e man aud; angetpen6et ^at; fo ^at man 6oc^ öas 
pfunö nidjt ^ö^er als 3^ Xx perfaufen fdnncn, tpeil öie Käufer ponpanben, 
fte fey i^nen $u flein. IDeil auc^ Käufer 6iefer IDaare feiten u. leicht bas 
3nterefe fo piel ^dtte austragen fönnen, »enn nac^ langer ^eit ein befcrer 
Käufer wärt gefunden »oröen; Sie Ijat 77 pf6. geipog, u. 6emnac^ 3^ p. 
(3 B^ 3 3Eer gegolt; ipeld^e auc^ baar b^al^Iet tp. Die (ßlocfe n>ar o^ne 
Infcripiion. 

e. Qu Xrauungen ifl fein (Seläut mel^ fibluj^. ^rfll^r mug ei anhcxi 
Sitte geioefen feim 60 lefen n)ir in einem Direäorium }unt $o<i^}eittage be^ 
Joh. Wilhelm Rufsumrm unb ber Eve Rosine Koobin, 27« 9(pril 1841: 

1) S)ed SSonnittag« um 9 U^r tpirb )ttm If^ SRal gelautet 

2) um VilO tt^r aum ntcn ü»aL 

3) SRlt bem ntcn g)tal Sauten ruft ber »rautfa^rer ben »räutigam mit feinen 
©efpielcn ufto» 

5) Um VbIO U^r toirb jufammengeldutet« 

Sei Seerbigungen — nid&t bei eintretenbem ober nad& eingetretenem Xobe — 
wirb geläutet, in brei Sßulfem 

aJei SBal^Ien jum 3leid^igi ober Sanbtage, jum DrtÄau^fd^uffe, ^ym 5ßeter& 
gerid^te (SSerfammlung ber ©emeinbe }um Slb^ören ber ®emeinbered^nung vu bgL) 
mirb mit ber mittleren @Io(Ie geläutet. 



Digitized by 



Google 



SBefd^tetltong. - 5* 9Um^ttb* 57 

@tn SGjä^r. Siniool^ner giebt an: ©dalägt ein 3:on aud, ober fällt 
ex, s* 9* beim @tunbenfd^lage, wo ftatt brei Sd^Iägen um 3 n^r 
nur }»ei angefd^Iagen werben, fo ifl bieiS ein SSorjeid^en anbrer 
äBitterung* . S>erfelbe: S>ie groge @Io<Ie lünbet burd^ einen auffaSenben 
,,2;rauerton^^ an, bag e^ auf ben Zoi eineiS OrtiSben)ol^nerS jugel^t. 

f. S)ie aud^ fonjl bejeugte @xtU, in gewiffen bebenHid&en gaUen uon Seid^en* 
gangen, wie bei AatboUIen, nur teilweife bie ftrd^Iid^en @I)ren }u erweifen, wirb 
burd^ folgenben Sefd^eib für unfere ^arod^ie unb Siöjed bezeugt, äßelc^er ^att 
vorlag, ifl aSerbingd unbefannt 

(S^itel.) Auf eingefc^icften Bericht »egen bes oerftorbenen Sijafers 5u 
ZHentljaufcn Ijabc nac^ gefc^eljcner Comunication mit öenn Tit. ^ürftl. ^erm 
DeptUirten foÜen 5ur Hac^ric^t ge^eien laf n, 6af 6er pcrftorbene o^ne Ccidj 
Preöigt 5U begraben, 5ur Ceic^en mit 6cn Meinen (BIddlein gelautet, audj 
Bufgefdnge beym Begräbnis gebraudjet »eröen, (Beftalt 6en in öergleidjen 
^äUen auc^ pormals alHjier in Söm^ilö alfo ift perfaljren woröen, XDomit 
nebp (£mpfeljlung göttlicher ©bijut oerljarre 

Söm^ilö 6en ZlTeines 

2. Jun. \7\^. Joh. Philipp, ©rö^ner, 

Sup. 
9. aRiQ. 3 ®Iod[en. 

a. 115 cm. 9(m ^ate boppelter 8Iumenfrie^, an ber $I&d^e nmx: 

JUSSU 

8ERENJSSJM0RÜM PRJNC. CORREG. DUC. SAX 

COB. SAALP. ET. MEJNJNGEN 

HAECCE CAMPANA 

PER PJSSURAM ANTE LAE3A 

AD PROMOVENDAM 

DEJ. GLORJAM POPULJQUE PJETATEM 

DENUO PÜSA PEST COBURGJ 

A. J. A. MAYER FUSORE DUCPRJVJL 

MDCCLXVIL 

Auf Befehl der durchlauchtigsten Für sietii der mitregierenden 

Herzöge von S. Coburg-Saal/eld u. Meiningen ist diese Glocke 

durch einen Sprung vorher verletzt zur Förderung der Ehre 

Gottes «. des Volkes Erbauung neugegossen in Coburg von 

J. A. Mayer, Herzoglich privilegiertem Giefser 1757. 

b. 90 cm. Ol^ne 3nfd^ft, 15. Sal^r^. 

c. 75 cm. Sm $al^: JOBERLT KESSLR DER DIE GLOCKEN GEMACHT. 
10. #netmfea. 3 ©lodfen. 1864 oon ©• g. Ulrid^- 

®ie alte qrofee ©lodte trug bie Snfd^rift: Gegossen armo 1645 
als M.Johann Stumpf Pfarrer war, anbrerfeit^: Christum 
lieb haben ist besser denn alles Wissen; bie mittlere war 



Digitized by 



Google 



58 IBcfc^fibititg. — 5« Stdm^ilb* 

1832 DOtt »ittorf gegoffctt, trug melc Flamen unb ben Scrt Allein 
Qott in der Höh sei Ehr und Dank für seine Gnaden, 
bic flctne ..Älingel" war ol^ne 3nfd^rift S)aÄ aSiertcteflUkld^ in ber 
Xurmfpiftc ifi jerfprungen, 3nfd^rift:/(?ÄÄWlß$ (/WcÄ ^SS /WÄA 
owm; 1707. 
IL :8teitteeYf$9«itfeit. 2 @Io<Ien. 1886, 1867 & ^^ Ulrid^. 

12. 9Mi(^- 3 Dioden. 

a. 120 cm. 9lm JQalS: Ehre sei Gott In der HShe, Friede »iif 
Erden, und den Hensehen ein Wohlgefallen, Laeae am 
andern Capltel. 

vorn: lU Im taofentn feehshandertn und nenndn Aar 
Der flehende Tag Septembris war 
Zu Ibend am die flehende Stand 
Die Stadt RSmhild gar im Fewr ftand 
All Glocken flnd alda zafloafen 
Die Melchior Moerinck wledr gegoffen 
Za Erfurt in der Friede Stadt 
Gott wohn ans hey mit feiner Gnad 
Anno Christi HDCX. 

b. 100 cm. Xm JQalS: Anno 1609 den 7. Sept. auf den Abend 
amb 7 Uhr ist die Stadt KSmhlld gantz and gar rerbrandt, 
and das Geleat zerflossen, welche Melchior MSringk za 
Erfarth dieses Jalir wlederam hat gegossen. 

c. 74 cm. %xx JQoliS: Ich rnf geht fort 
HSrt Gottes Wort 
Mit Gott flos ich 

Hatteas Tennel von Waldtorf gosf mich. 
Anno 1689. 
älud^ bie l^ieftge ©otte^ader tird^e^ )tt ber am 27* September 1708 
ber ©runbfiein gelegt mürbe, l^atte „örey ©lödlein, 6ie eljeöcffen 5U Croljftatt 
gemcfen", bie uon ^erjog ^einrid^ dou 6. 3l8m^ilb „auf öas mit Sdjicfcr ge- 
öcdte Cljürmkin pere^rct" morben maren. S)iefcÄ 2;ünnd^en foll in ber erften 
JQä(fte beiS laufenben Sa^r^unbertd feiner 6d^mere megen ^erabgenommen fein, ttber 
ben SSerbleib ber ®lddlein l^aBe id^ nid^tiS erfahren Unnen. 

13* $ii^boif. 2 ©lodfem a alt, ol^ne Snf^rift, b 1878 T)on 6, % Ulrid^* 
14. seieMferb. 2 ©loden. a. 1850 & u. 9t. SRaper« 

b. 67 cm. 2lm $ate: Goss mich J. A. Mayer in Coburg 1777, 

barunter 5ßalmettenlranj, Dom: Kommt lasst uns anbeten und 

knieen und niederfallen vor dem Herrn, hinten fä(i&f. SQSappem 

S)ie äiiertelglodCe, meiere nu^t läutbar: 1598 GOSS MICH MELCHIOR 

MOHRING in ERFURT, unjuganglid^ an ber 3;urmf|ri6e. 



Digitized by 



Google 



15« "SfMfwuana^fm. 3 ®Io(!eru 

a. 1783. Ave Maria gratia plena dominus tecum. Franz 
Ludwig Fürst U, B. zu Würzburg AO 1783. 

b. unjug&nglid^« 

nit$H.U*ttiUtt^it^^v S)ic SBorte pnb abroed^fclnb hnx^ 
®U(fd^en unb Aätmd^en getrennt^ unter bem @^riftbanb AreujBogem 
frieiS mit SUien. 

1. #be(9Mfeit. a ®Iod(en. 

a. 80 cm. %m jpate ^almettenfrieiS^ an ber %laäfe fäd^f« SBoppen, 
barunter oom: Campana haec sub regimine principis ac do- 
mini dn. Emesti Friderici Caroli ducis Saxoniae, leinten: cura 
dni Johannis Caroli Christiani de Hessberg dynastae et 
ecclesiae huius patroni fdsa est, am @<i^Iag: Gloss mich 
J. A. Mayer in Coburg 1764. Düse Glocke ist unter der 
Regierung des Fürsten u. Herrn, Herrn E. F. Karl, Herzogs 
zu Sachsen durch Fürsorge des Herrn J. C Christian von 
Hessberg, Dynast u. Patron dieser Kirche^ gegossen. 

b. 60 cm. am iJQalS: nnt murU jratU jpUnn l^omititiii 

2« Steifem. 3 (Slodztu a 1863 91. SRaper, c 1838 aibred^t. 

b. 87 cm, 1515. Slm JQald: mir marU $ratU jplttta]^0mltittii 
ttttm^unnt ^tm\n\ m° tttttin^ barunter ÄreuaBoßenfrie« 
mit Silien, bid^t barunter 3lelief Qafobu^ beiS altem mit Jp^ unb 
©tab ate Patron ber ^ßilger. 

3. SUirbeit. 3 @Io(Ien« a u. c. 1835 9i äRa^er, b. 1889 @ebr. Ulrid^. 

4. f fctt^arbs. 3 @Io<Ien. 

a. 90 cm. 1508 gJeter ßoretiS« S(m jpald: f anno « J^omint «fn^* 
nn]^ ^ 9m nii -*- x^titt jon vx\i^ jpi r (j^tftr) $ortt| -*- mura 
pttron -f kUtn + 00| + ]^«nii. Hut miirU + jmti« + 
pUttn-t- i^iimintii»« S(n ber ^^^äd^^ einerfeitd SRaria mit bem 
Ainb in einer @Ioria/ anberfeitd 3Rid^aeI. JQuman, @benl^arb^ 6. 22« 

b. 70 cm. Sm jpate: }^\X^*vxtx\t . m\t ^T^t *nti •^t* li&t. 

c. 55 cm. aWeßglodfe ol^ne 3nfd^rift, 14* S^^rl^« 

5. ^(mfett. 4 ®Io(Ien. a. 1883 ällbred^t, b. 1853 A. §. Ulrid^, c. 1832 

Sttbred^t, d. 1804 Me* 

6. fiavM. 3 ®loden. 1877, 1894, 1877 (S. %. Ulrid^. 



Digitized by 



Google 



60 JBefdtfreibimg« — a fHI^burg^attfcn* 

7* MftMe^. 3 @Io(Ien. a. 1888 & g* ttlri^, b. 1876, c. 1889 ®e6r. Utrid^. 
8* Jkiferg. 3 ®Iodeit. c. 1896 @e6r. Ulrid^. 

a. 85 cm. «m i&aö: Goss mich H. Mayer in Coburg 1774, 
Qn ber $läd^e: Lndoyicns Ernestus de Lindeboom et Ernestus 
Henricns de Benst, dynastae Hefsbergae ecclesiaeqne 
patroni M.DCCLXXIV. 

b. 67 cm, mit berfelbcn 3«f<^rift. 

9. S^xMnttl^uftn. @ t a b 1 1 i r d^ e* 4 &lodm. 
a. 1871 ®cbr* Ulrid^, b. 1837 Sßbrcd&t 

c. 102 cm. am $ate: Haec campana ex reliquiis anterioram 
diro incendio die XIX Aug. (1779) consumtorum restaurata 
est cura et sumtibus senatus Hilperhusani consul Jo Chri- 
stoph Schmalzio et arte Jo. Andr. Meier Coburg 1781, 
Düse Glocke ist aus den Resten der früheren im grausamen 
Brande am 19, August zerstörten auf Veranlassung u. Kosten 
des Rates erneuert. ©ncrfeitS boiS ffi(^ftf(i^e, anberfeltt ba« Stabfe 
tooppen, jopfigc griefe- 

d. 70 cm. Me cum tribus sororibus majoribus e ruinis restau- 
ravit senatus Hilperhusan. arte Meieriana Coburgi 1781. 
Mich lie/s mit 3 gröfsern Schwestern aus den Trümmern 
wiederherstellen der Rat zu Hildburghausen durch Meiersche 
Kunst tu Coburg. SStoppeit unb di^ ^^ ^^ c. 

SHe alten (Stoden maren a. 1621 t)on $ier* u. aRel($« 9Roering, b. 1705 
ysm äRagitUiS ©d^end in Soburg, c. 1718 Don S>enl, d. ein Heiner ©Iddd^en mit 
aßdnd^dfd^rift, meldte aber nid^t ju lefen % ,,meil e^ ^alb ^inauiSmertiS beS 2:i^umd 
I^anget'' 2)ie 3nfd^riften bei 3. 9B. Ataug Se^trSge U. 142, beffelben Antiquitates 
et Memorabilia von $i(bburg^aufen 142, $uman S^ronil ber 6tabt ^ilbburg' 
l^aufen 383. 1685 mürbe nad^ ftraug bte ^rebigtglode t)on 15 Str. bem SRatt^iai^ 
^ö^ )u SSkiEborf verbingt. 
SReujiabter Äirdje. 3 ©lodfem 

a. u* c. 1836 3lob. SRaper, 3nfd&riften bei $uman 405. 

b. am $ate jioifd^en 9loIo!ofriefen: Quaerite dum resono christi 
pia tecta frequentes Suchet während ich töne in Scharen das 
Haus Christi, uom baÄ ^^^^xi^t SBBoppen mit E H Z 8. leinten 
bie 3nfd^rift: 

& D . T . • M . S ^ (Deo ter optimo maximo sacra) 
ET . VTILITATI . PVBL . S . (pubHcae salutis) 
SERENI8S . PRINCEPS . AC . DOM A 

DOMINVS . ERNESTVS . IV 
D V X • S AX . I . C . M . A . W . RELIQ V A . 
COGNOMENTO . PROPRI A . BENIGNVS . 
A . CHR . MDCCVII . KL . QVINCTIL ^ (i707 Juli 1.) 
F A( E (fnsa est) A PER A 
MAGNVS. SCHENCKEN ^ am Sd^Iag SRanlenfrieiJ. 



Digitized by 



Google 



Sefd^reütag. — 6. i^ilbBurgl^aitfetu 61 

Äatl^olifdjc Äirdjc. 1 OL 2ltn §ate: Johann Heinrich Graulich in 
Hüdbnrghansen gos mich A. 1722, in ber äRitte: 

Christiadas Aes Sacnun Christi Ad Rostra Vocabis 
Admonitos Claro nee Sine Mente Sono 
Longius ut Puris onerent Jpsi Aethera Votis 
Qneis deducatur Laetior inde Dens, am unteren 9tanb: 
Universa Terra Percrebnit Sonitns Eonun Et AJ Eines 
üsqne Orbis Habitati Eonun Personuit Rnmor. Ep. ad. 
Rom. Cap. X Vers. XVIII. Oben unb unten finben ftd^ »ofolo^ 
Ornamente, oben mit (SngelSfSpfen, fomie ein äRonogramm. 
SKuf bem fHatf^aui unjug&nglid^ bie ffiein^ unb bie Sturmglode. 

10. MmkU. 2 »lodern 1886 @ebt. Ulrid^ 

11. Tfersborf* 3 ®Io(fen. b. 1889 Sotter, c. 1888 & §. Ulrid^. 

a. 79 cm. 1506 $eter AoreüS, am ^te: f a tt n ♦ ]^ m * f o^ it n » ]l* 
tfm*n* tfütt 9of mil^ ftttt Eortif^mtrU mi^nttna* 
fattfitUUf|iifr0iikiftf00^]^ftiifa]it uttrU i^riieU* 
13. 9M9* 3 @loden. 1858 S. %. Ulri^ 1869, 1871 @e6r. Ulrid^. 

13. ^Imntx^^mftn. 2 (Blodtn. 

a. 89cm. 9im^ü: i^nt •mütln * $Tntln .fltnn* ^tminn^^ 

ftnttn^'ntnttH^inl S)ie 9Sorte ftnb abtoed^felnb burd^ 
(BUdd^en unb A&nnd^ getrennL 

b. 74 cm. 1484 am ^aü: aann J^diitiiii milt nimö una^ta^ 
$tntttimn tttt^ttimt (Otrlo. S)arunter .^reujbogenfrieiS 
mit SUien. S>ie Sorte ftnb burd^ Aftnnd^n getrennt« 

14. ^ifffeit^aitfeii. 3 @Ioden« 1889 / 87 / 87 Sotter. 

15. $frfttfk#tf. 3 @loden, mooon c 1889 oon Sotter in Bamberg. 

a. 108 cm. 1504, am jpalfe: f attuo llottiai -»* m ^ tteet )(c üti « 

nnt t00 $nm nitt ^ri^nm Itn^utt O ntnittj Im 
Jahr des Herrn 1604. Ich bin die Stimme des Lebens, kommet 
Christum zu loben. Sor vox ein®UkI(6en/ nad^ laudare SDtebaiEon 
mit aibler, an ber ^läd^e 91elief gafobu« bed tUem mit fs^i unb @tab. 

b. 100 cm. am jQ^te jmifd&en »lattfriefen: Goss mich J. A. Mayer 
in Cobnrg ^ 1761. an ber gläd^ 00m ba« fierjogl. SBappen, 
barunter: Ernst Fridrich Carl Herzog zu Sachsen, leinten: 
J. N. Wedemann Pfarrer, J. C. Tmetschel Schulmeister. 
L. Just Leib Schultheis. J. R. Hessner Dorfin. J. P« Grass 
Castenm. 



Digitized by 



Google 



62 



IBefd^reibung* — a ^ilbburg^oufeiu 



16. -gtitsbotl. 3 OIodfcTt* 

a. 122 cm. Sm ipate jwifd^cn breiten 5ßalmettettfriefen (gifl. 2 lu 19): 




Sig* 19. Unterer ^eg an ber großen ©locfe in Seildborf* 
Consllio et oper» nobills ac magniftei rirl Job« Kasp. de 
Gotfart, lUostr. D. Sax. Joh. Caslm. consiliarli et marselialcf . 
D. ^ Stephane Franco pastore In Yeilsdorf. IdlleCtoorgio 
ll Kanero fasa est haee eambana. Erfard Hermanno 
Konigk. Anno MDCIY. Au/ Rat und Bemühung des edlen 
und glorreichen Herrn J. K. von Got/art, des durchlauchtigen 
Herrn Herzogs Joh. Casimir Rat und Marschall, unter Herrn 
St. Frank, Pastor in Veilsdorf, und dem Schulthei/s Georg 
Kuner ist diese Glocke gegossen. 1604. 
Slnt ©d^lag: 
£n ego eampana nanqnam pronnaeia rana 
Lande denm rernm plebem Toeo eongrego elernm 1604« 
Sieh ich Glocke verkünde niemals Eitles^ ich lobe den wahren 

Gott^ rufe das Volk^ sammle die Geistlichkeit. 
93 cm. Stürfcitgtode. 2lm $afe: 



i^mio^önUnfffff+ürirmatf 




S. 20. Snfc^rift an ber mittleren ®lo(fe in Seildborf. 
j^Iortu in tfttlfU^ barunter ^eu^bogenfrieiS mit Silien; atn 
©d^Iag (iXi beti 4 Seiten mtrtu« - io^atiit» - Int« - mtf^tiiB, 
bajroifd^cn ein gotifd^r Äaubftab* (gig* 21 •) 



^mm^ 



9(0- 21> Saubftab an ber tnitUeren Stode in SeilSbotf. 
c. 72 cm. Sttn $ate jintfd^en ^Potmettenfrie« (giß. 3): goss mich 
J. A. Mayer in Coburg 1769. 

17. P(tf(wr#^ 3 msOm 1892 ®e6c. Utrid^. 

18. ^Ufcft. 3 ©loden. 1874 ®ebr. ttlri^, 1853 % ttlrid^, 1874 ®ebr. Ulr«^ 



Digitized by 



Google 



S3ef(^et6ung» — 7« ^elbburg« 



63 



7« Qipff0ti€ i&eldimt0« 

U Sotlerg. 2 ©loden. 

a. 50 cm. am $ate: Goss mich Johann Majer in Coburg 1736, 
T)om: Schultheiss Johann Hoffmann Dorfmeister Christoph 
Hoffmann Eastenmeister Michael Ameiss« 

b. 40 cm. Snfd&rift xm a. 
2. ^etnsl^üufm. 2 (Sloden. 

a. 102 cm. 1463, am $ate §mf(i&en boppelten ©tridßnicn: 




gfid* 22. Snfd^ft an ber großen ®Io(fe in ©eUerd^oufem 

ktr-fi^ttf (giß. 22) mit tfil^n, breite, fd^öne, fe^r flad^e aJli^ 
nuiSfel, jttlelt Heiner toerbenb, bie legten 5 ä3ud^f)a6en uttDerflänblid^. 
aiuf ber platte 6 mal ein ©d^toert, bai? auf einem ©d^ilbd^en Hegt, 
an ber glanle bie Sintenfigur eineiS ^eiligen in S)iatonentrad^t mit 
$alme = Step^anuiS, barunter nod^ ein unfenntlid^ed ®ieger}eid^en« 
S5ie kippen, bie ©d^merter unb bie Sinienjtgur toeifen auf einen ©rfurter 
Oiefeer, ber von 1475—93 nad^geroiefen ift, ftd^ ein einjigeömal 1492 
auf einer ber ©ilberglodfen be^ ©rfurtcr Sborn^ Qol^anne« Äanttebon 
nennt unb nad^ feinem ©rabßein im S)om{reu}gang 1495 geflorben 
ifi 2)ie SBorte: ciistus der schuf mich, finb auf 3Waria, nid^t auf 
bie @Iode }u bejiel^en. 3)ie (Slodt ifi bereites gebrel^t 
b. 85 cm. 1499, am $ate: titt marta ^tntin fltnn hn^ 
minnn [fttum] unnn m tttt ftif» SRebaillon mit Xbler, 
unter ber 6d^rift ftreujbogenfrieiS mit Silien. S>ie SRinudlel ifl lang 
unb mager. 2>ie @lodte ifi gebrel^t 
c. 65 cm. 9(m $ate: fiut %m(ßitH ^ft^tin * fltnn.) itnt^ 
J^Irfn.lo-i.mnUtriliitii* 2)ie äBorte ftnb burd^ ©lödd^en 
getrennt, bie ^äl^e ber Qnfd^rift ifl unaugänglid^ unb ergänjt. Sin 
ber glanfe ©l^rifhiÄ am Äreuj mit SRaria unb ^oi^anne«. 

3. ^mfttU^nfen. 3 ©loden. 1892 @. ^. Ulrid^, 1844 Stob. Slaper. 

4. j^eMurg. 4 @loden. 

a. aSroutglodfe. 130 cm. 1864 6* g* Ulrid^. S)ie »orgängerin ^atte 
nad^ S)öler Bei ArauB Seiträge I. 75 bie 3nfd^rift: defkiCtOS l^tatfiO 
vivos voco fülfiira ttatgo Jlo dt. m. cccc Ixxxii (i482.) 

b. 110 cm. aim $ate 3}eilig: 

1483 t Jlpirjiit • km» . tt . Upftnht . tnlmje i * tit» T (Ps. 68.2) 
JthM I jRt^0tl f urfm {nt^timt]» • tum * i!Tint]ft * morfi» T 
T il^ ♦ marin • | jR ttttAfjflii * ^i * trtpnn * Mntt . H 



Digitized by 



Google 



64 IBef^reitotg* — 7« ^elbbitrg« 

Es erhebe sich Gott und seine Feinde mögen zerstreut werden. 
Es steht der starke Michael und kämpft mit dem Fürsten des 

Todes Jesus Maria 1483 unter dem 2. Abt Erasmus. 
S)ie ®lodt ftammt aud Alofter SSetßborf, rergL JQutnan^ Qffxotdl vm 
Äloflcr aSeili^borf ©♦ 19* 20. @ra«Tmi« SlaufdJ war ber jiocite «bt 
ber neueingefül^en Senebiltiner 1469—94, oorl^er toar bad Alofler 
mit Slonncn befcftt. Äraufe SWtrdße L 76* 
c. aRegglode. 95 cm, am ^aU einjeUig: 

eEOR» WERT£K IN (Sflme) C (Sütoe) 008 MICH + 

H(elne]i) CLAN6 6EB ICH -i^ 

PBOHfiN KBI8TEN KYF ICH 

TIE TOBTEN BEWEIN ICH. 
an ber gfanlc ein 9lUter mit »anner, barüber h C. (3o]^. «Äftmir) 
H. Z. H. C. V. B. Ab 1626. 
i «aufglodfe. 70 cm. 1319, am ^aU: 

E . M AHC VS . 1MCAS . lOKANNDS . MATHE VS . ANNO . MCCC . XUnn 
„©flier merft in feinen ÄoDeltaneen 1642 an, biefe filtefte fog. X;attfs 
glode ^abe nad^ alter fieute »erid^t t)or^ }U SSBefll^aufen gegangen, 
worauf SWattl^. SRara £uc 3o^. unb MCCCXVmi gefianben," 
ftraufe »elträge L 46, 75, 429» 
e. Sterbeglode« 65 cm. Xm ^te: 

tnt • marift * j^rttit • fltnn * kumittB^ • tttum* 
2)ie SSorte {tnb burd^ ©lödd^en getrennt. Sbas ©lödd^en mürbe fr&^er 
e&ppelein genannt unb foD nad^ ftroug L 75 bie 3al^re8)a^I 
MCCCCXnX = 1418 gehabt ^aben, bod^ märe bie @d^reibung IIX 
fflr 8 im äRittelalter nid^t möglid^. Sine SaJ^re^ja^I i{l gar nid^t 
öor^anben. - S)ie ©lodfe, obmol^l feit längerer S^t gefprungen, mirb 
nad^ l^ergebrad^ter 6itte bei Seid^enbegängniff en unb Sugtagen mit bem 
anbern ©eläut oerbunben. 
5. ^erwgen. 4 Dioden, c. 1831 3« «[bred^t, d. (Oleifad) 1892 & % Ulrid^« 

a. 101 cm. «n ber J^Ianle nom: J. Gt. Wagner Bath u. Amt^ 
mann. G. JVL Kraus Snperint. Gt. F. G. Friedlein Pfarrer 
J. D. Ebert Gantor unb 9lamen ber Sorfiel^er Gofs mich J. A 
Mayer in Coburg 1786. 

b. 81 cm. %n ber glanfe vom: 

Herr lafs dies tönemt Ertz 
Zu deinem Buhm erklingen 
Der Glocke Schall ins Ohr 
Dein Wort ins Herze dringen. 
Goss mich Mayer in Coburg 1 774. 
6* ^^I^ttfen. 2 ®(od(en. a. 1863 9t äRayer* 

b. 60 cm. «m $afe über ©ic^enblattftreifen: Guss von Johann Mayer 
in Coburg, an ber plante vom: Trivini (triuni) deo ter opt. 



Digitized by 



Google 



max. in hohnorem in sui andificationem (aedi^) et posteris 
ad imitationem Comm. Holzhos. hanc campanam 150 
drtiter pondv habentem fnndi curavit. Ano Christi 1728. 
Zur Ehre des dreieinigen, dreimal allerhöchsten Gottes liejs 
die Gemeinde Holxhausen diese Glocke von 150 Pfund Ge- 
wicht im Jahr Christi 1728 gie/sen. 
7* ^ift||fi|- 3 (SMett. 1897 vm «nton AIouiS. SSorl^er loaren 2 @Io<fen 

a. 85 cm. 1820 mit ber emfad^en Se)ei$tiung KässUtz gmfd^en 
Soweit unb aiuttbbogcttfricÄ, toa^rfd&einßd^ Slad^a^mung einer filteren, 
auiS bem Sd^Iog xoax ein fonftgrogeiS 6tll(I auiSgebrod^en* 

b. 60 cm. am igatö: iitKt*miirU.j$ratU.jp(tna*ll0mi» 
Uli i( • lt(tn m)| bie SBorte burd^ ©lödd^en getrennt. 

8. «^{itketwit. 3 ©lüden. 

a. 110 cm. am JQalS: txt^t fantfum ttttti^Um ttf^o^ 
lUnitt T tiot J^tiU^tii Kri|ltanipttt Kiri^tit unt 
i^otitini 16 5 (nad^ Araug L 377) barunter Aren}bogenfriei$ mit 

£itten, an ber ^lanle ber @t)ang. 9Rattl^&uiS. 

b. ©ebetglode. 68 cm. 1798 t)on @ottb6 ^effe in Coburg, am JpaLs 
^almettenfrieiS/ bie äJorgängerin mar t)on @eorg 98ertl^er(1625-29*) 

C. 60 cm. «m $ate: LVCAS MAKCVS lOKAhfNXS MXXCKIOK BAL 
TKASAR, bamnter ein 5|Jerlflab. 

9. 9^yeii4iiitfeiu 8 ©lodern a. 1840 SHbred^t 

b. 90 cm. älm $ald: 

BOBCH . DAS « FEIEB . BIN . ICH . eEFLOSSEN « 
H . lACQB . KONIG . r« EBFFVBT • HAD • MICH . GOSSEN . 

ANNO . 1621 
barunter 93aro(frie^ 9on Stanlengeminbe« (9lad^ einem S3erid^t ifl bie 
®Iode T)on Dorscht in (Soburg gegoffen, moju ber ©ngang DOKCH 
mo^I bie Unterlage bilbet) 

c. 50 cm. D^ne Sn^rift, f^lanle (3uder^ttt*)8orm be^ 13. 3a^r^. 
S>er ®ug iü rol(i unb lömig. — Sin jeriprungeneiS ®emeinbeglödd(^ 
ol^ne 3nfd&nft läutet ju ^onen unb SBerfammlungen* 

10. 9iet9. 3 ©loden. 1832 »brecht, 1811 (?), 1845 (?)« 

11. $4b4iftri 2 ®(oden. a. 1885 (S. %. Ulric^. 

b. 71 cm. 1495^ am $ate {mifd^n Sinien: 

'*rrfrf*icu#auniiamfjM 

Sftg. 23. Snfd^ an ber mritlecen ®(ode in e^Iec^arL 

(abier) an t maria ^rafia pltna k^min^B [ftt9m]ano0 
kumtni m^trtt ftn (^g. 23.) ^nter domini unb plena ein 
Aannd^en. Unter ber 3nfd^rift nafenbefe^ter ©pi^bogenfrieiS mit Silien. 

5 



Digitized by 



Google 



'66 IBefd^rribung« — 7* ^elbburg« 

13« $4i9eUUf»9aitfe«. 3 ®Io<Ietu 1890, 1886 & %. UtrU^. 

b. 53 cm. 1637, am ^aü: H. A. B, T. 8. P. T. H. E. K K. L. 
— H. a K. 16S7. 

13. j^eibiitgftabi 3 (Sloden t)on & i$. tllrid^. 

14. ^nmnfUM. 3 ©loden. b. 1840 ällbred^t lu @o^tu 

a. 94 cm. 3(n ber $Ian!e: bnb reglmlne eelBimlmi prlndpis 
Ernestt Pil duete SaxonlM Oothae et prMfeeti HeldbugensiB 
Wllhelml campana haee in usuin eeeleslae Vmmentadlaaae 
formata est. Uh^er der Regierung des erhabenen Fürsten 
Ernst des Frommen Herzogs von S. Gotha und des Heldburger 
Amtmanns Wilhelm ist die Glocke zum Gebrauch der Kirche 
in Ummerstadt gebildet worden. Dareh Gottes HUffe goss 
mleli Hans Helnrieh Banseli ron ErAirdt. Anno 1668« 

c. 67 cm. 

(Sinem burd^ $f. @d^mibt aitögejognen 93erid^t auiS ber (Sl^ronif ift ju en^ 
nel^tnen, bag 1632 bie ßird^e fantt ben ©lodfen verbrannte, boiS gefd^mol^ene @r) 
in Äud&en gegoffen, aber 1640 t)on ben Äaiferlid^en geraubt würbe unb 1685 eine 
mittlere @lode t)on SSßoIff JßieronpntuiS in 9lflmberg gegoffen n^urbe. S)er Serid^t 
lautet: 

^ol. 8: \633. 3m ZHonat ZHaji ^att man öurc^ Me KrästPÄfc^er 
JTlic^ael £ieb unö f^anfen Kegel, 5U (5ol6lauter in öer ^erfc^afft ^ennebergf 
n)oIjnen6, 6ie in 6ie flfc^en gelegte Klodenfpeis »ieöer ausroafc^en, un6 umb- 
gifen lagen, alfo h<x% Sie \2 gegogene Kuchen geliefert, fo U25 Pfö. ge* 
n)ogen, über 6iefes nodj an gansen reinen Stüdfen befunöen auc^ \ \ Centner. 
(ßott gebe gnaö 6ag folc^e 5ur Kirchen nu5 rein 5ur Kloden gegogen Un6 
mit begerem ^rieöe lange seit K(5nnen gebraucht »erien. (^632 im September 
ift Ummerftaöt 6urdj Me Kaiferlic^en geplünöert u>or6en. Die Pfarrfirc^e, 
6as Hatl^aus, 6as Diafonat, 6ie Schule, öas Qaus 6es Staötfc^reibers, 5U« 
fammen 57 tPoljn^aufer o^ne Scheunen un6 Hebengebduöe giengen in 
flammen auf.) 

^oL 27: Umb Mefe ^Ä\ (16^0) fin6 Me Keigerifdje un6 Baterifc^e 
Armee 5ue Salfelö gegen dnanöer, in öen (Bebirgen gelegen un6 6en \5. ZHaji 
(\6^0) angefangen 6ie Keigerlic^en mit ftarcfen Crouppen pon \000 ju ^ug 
Unö 3000 Pferöen hos ^ürftentljum (Coburg, Stifft Bamberg unö tPür^burg 
5u plfinöern, un6 5ue peröerben, dergleichen nit erlj(5ret uDoröen. Bei u>elc^er 
piünöerung unfer Kelc^ un6 20 Centner Klodenfpeis neben 6em flltar Cuc^ 
unö Kolberger Kirc^enomat (^ilial Colberg) auc^ mit weggenommen u)oröen, 
ficbm Diel fromme Ceutlj 3^r Ceben öabei eingebügt, oiel grauen uni 3ung« 
frauen genott ^üd^tiget unö Cl^eils mit meggefül^rt ODoröen, (ßott erbarm fic^ 
öoc^ öes elenöen IDefens. 

^ol. ^7: anno MDCLXXXV (1685) ift 6ie ZHittel ©lode fo 
6n Pf6. wieget allljier gefc^affet u)or6en. ^r. 3^^^^^" 
ZHori^ ^lot?rfdjü5 ^at Perföljnlic^ in Hürnbergf 6ie<ßlocIen 
beftellet öen 5. 8bris. £)r. Hifolaus Kilian unö ^ans (£cf 



Digitized by 



Google 



^aben öicfelbe 5U Xlürnbetäf abgcljolet, 6a ftc 6ann glüd- 
lic^ mit 6er ©lodcn 6en 22. Zlopembris als Dom: 25 p. Trin. 
5U>ifdjen bcY6en Kirchen anfommen. Den 26. Hopembris ift 
fie, 6a por^ero fie pon 6em Sc^mte6t ^anf u. ®fteripal6t 
^ran5en angejoc^et tpor6en, un6 mit Ho ttijürff tigen Cifen- 
tpert perfel^n auf 6en Cl^urn gesogen, un6 in (ßlodenftu^I 
geljanget ipor6en. Der Centner ift bejaljlt iPor6en pro 28 Sl$ 
^xxL IDoIff ^ieronY^to £)eroI6t ftüd* u. (Blocfen (Biefer 5U 
Hürnbergf. ^\xt anfc^affung 6iefer (ßlocfen fin6 Pon 6enn (BeiftL Unter- 
(Rmdft 1120 f[. pon 6em aus 6en perfauften (ßottesfaftenfeI6em geldften (ßeI6t 
ju nehmen poripilliget ipor6en, IP05U nadjgeljen6s fämbtiidje Bürgerfdjafft 
einen freyroilligen beytrag getljan, un6 ein ie6er nac^ Vermögen 6a5u per« 
e^ret, ipelc^es fxdj andf auff etliche ^0 fl, belauffen, fo Ijat audj (ßemeine 
5ta6t ettpas getpijfes 6a5U I^ergefd^of en, 6af alfo ol^ne f(^u(6mad}ung 6ie 
(Blöden be$a^Iet tt)or6en. (5ott betpaljre Unfer (Bottes^aus fambt 6enen 
(Slocten grofmütl^ig por allem Unglüd, un6 laf 6iefelbe Uns un6 unfern 
Icadjfommen auff Diel 3aljre geniefen. Dom. 1. Advents ip 6as neue 
liird^en 3al^r mit eingeläutet tpor6en; un6 5U mittag aus (£fa: ^0 bereitet 
6em £)erm 6en IDeg eine (Blöden Pre6igt geljalten tpor6en. 
15. 9tHMf€n. 3 (Dioden, b. c. 1835 9t äRaper. 

a. 110 cm. 1520, am ^U: $elifan in Sftunbmebaidon unt marU 
SratU fUnn hnminni^ ittnm unno liomini 1520, 
barunter boppelter Sftuttbbogenfrieö mit 9tafcn unb Silicn, an bcr 
glanfc: SRelieffigurett einerfett« Urban mit Seifd^rift n — nvHnm T, 
anberfeit« Anna felbbritt mit Seifd^rift: 1^ — mm T. S5ie 5 in ber 
3a^re«jal^I ^at bte gorm ber 6 unb SSeranlaffung gegeben, 1620 ju 
lefen, meldte« aber wegen bcr Qnf^rift unb Silber fidler au^gefd^loffcn 
i% — 2)0« frül^ere ©emeinbeglödd^en, jeftt auf bcr Sd^ulc, ift alt, 
ol^nc Snfd^rift unb Siw* 

\. Sltt^f^I^S* 3 ©loden. a. b. 1893, 1874 @. %. Ulrid^. 

c. 60 cm. Slm $ate: Bekehret euch zu mir, so will ich mich 
zu euch kehren. Zacharia 1. Cap. Umgofs mich Joh. 
Mayer in Coburg 1 740, da He. Joh. Werner Kraus Superinten- 
dens und He. Joh. Georg Habermann Ambtmann in Eis- 
feld, He. Joh. Georg Circkel Pferrer und Joh. Lorenz 
Gribel Schultheifs in Biberschlag waren, 
tlber ben tlmflufe bcr großen ®lodfe burd& 31. SKaper 1856 ifi folflcnbcr 
SBertrag im ^farrard^it): 

,,®efd^el^en Sibcrfd^lag b. 31. aRärj 1856. 
SJor bem untcrjeid^ncten 5ßfarramte erfd^einen bie ?}orjiänbc ber ^ief. ®cs 

meinbe unb beren Su^fc^ug unb ber ©lodCengic^er $err 9iobert 'JJlaper vm D^rbnif 

5* 



Digitized by 



Google 



68 »efd^rdbuiifl» — a (Stefelb. 

ttttb DerJ^anbcItt Aber ben Umgufe ber ßto^en jerfprutigcnen ®Io<Ie l^ef. Äicd^e 
n)ie folgt: 

3)ie auiS ber alten @lod(e umgegoffene neue ®lDde [oS boiSfelbe @en)i^t unb 
benfelben Zon n)ie bie alte ^aben. 5i)er2:on ifl nad^ unferer Orgel G; nad^ ber 
pfeife btd ^erm ©lodengiegeriS As; ha& @en)id^t ber alten @lo(Ie foD voriger er- 
mittelt n^erbem 50er 2;ran^port ber alten ®lode nad^ Ol^rbruf foD Don Sd^leu^gen 
ab, n)ol^in bie @enteinbe biefelbe gn fd^affen l^at, auf Sofien be» Slccorbanten ge^ 
fd^el^n, fon)ie ber S;ran«port ber neuen ©lodte T)on Dl^bruf BiÄ ©d^leupngen, vm 
n)0 aud bann bie @enteinbe ebenfaDi^ bie neue ®lodFe auf il^re Sofien abgul^olen ^at« 
S)ie neue @lode in oben angefül^irter äBeife foD um ben $reis Don Ein- 
hundert ©ulben rl^. unb Fünfzehn ©ulben rl^^ l^ergejieEt werben* ©ie ^Slfte 
biefer Äccorbfuninte foff ber Slccorbant bei Sieferung ber ®lodfe erl^alten; bie anbere 
Hälfte t)on 57ya fl* fott in ^roei Slaten unb par in jäl^rlid^en abg^^lt werben* 
@oDte bie neue @lodFe ein SRe^gewid^t l^aben, fo mad^t ftd^ bie @emeinbe Der:' 
binblid^, bai^felbe bi« auf Vs ©tr., ba§ 5Pfb* ju Vb Sl$ $reui (52yB fr-), nad^ 
}U}a^len* ^a& etwa fe^lenbe ©enrid^t wirb an ber Slccorbfumnte abgezogen* S)ie 
Sieferung ber neuen ®lodfe ifl auf bie 5ßftngjin)od&e fefigefeftt, unb garantirt ber 
®lodengie6er auf 10 Saläre unb jnnir fo, bafe nml^renb biefer 3^^ entftonbene 
©d^fiben auf Äoften be« SSerfertigerg mit 3fnbegriff be^ etma nötigen $ins unb 
9tfld(trandporte^ l^et^ußeDen ßnb. äluf ber einen @eite ber®lod(e foDen bie SSamen 
beiS ®eifilv Sel^rer^, ber 4 SSorflänbe ^ief* Aird^engemeinbe, unb auf ber anberen. 
Seite ein paffenber Sprud& fielen* S)er Älöpfel foH in Dl^rbruf eingepaßt unb 
bie Äofien burd^ 3led^nung belegt werben* 

SJorflel^enber Slccorb foll üorbel^altlid^ $o^er ®ene^migung auf beiben ©eiten 
gültig fein unb iji x>m benfelben }u unterfd^reiben* 
»iberfd&lag, b- 8L aWärj 1856. 

(ß^ folgen bie Unterfd^riften.) 
2. 9tünn. 3 @lodten* a. 1893 S. g. tllrid^, c. 1824 & 91* SRoper* 

b. 50 cm. 1567, am ^aU: f fint*mtitU*$ffitu*fltnü^Hmxunt. 
tttnm.itnt^ittn. in •in .mnlit^ S)ie SBorte ftnb burd^ 
@\M^ getrennt, oben mit dii^^^n, unten mit 
ShinbbogenfrieiS eingefaßt. Sin ber glanfe 
einerfeit« SBappen, auf bem ©d^ilb 5 ßilien 
1 gefieHt, auf bem $elm 2 »üffel^ömer, bie 
in ßilien enben (gig* 24), an ber feit« Sled^t^ 

edtfd&ilbd^en mit |fb rpJ ^ barunter 3Raria 
mit Ainb in ber ©tra^lenglorie, am ©d^lag in 
Sled^tedumral^mung : 



Sfig* 24* »rttnn mtüL ®lode. 



EVSTACHIVS LORBERVS APVD 
S. STEPHANVM PABEPERG ET 
NOVI MONASTERY HERBIPOLEN 
SIS CANONICVS HOC OPVS HE 
Rl FECTT . M . D . L XVII 



S)ie ®lodfe ift iebenfaU« 1804 in Bamberg ge 



^auft 



Digitized by 



Google 



Über bie alten ©loden ftnben ^ fol^enbe S^rid^ten im ^farrard^b: 
\723 iDuröe 6tc mittlere (Blorfe pon ^. 3oljann ^einric^ (Brdulic^, 
(ßlodengiefer 5U Coburg, gegoffen; 6arauf fteljen öiefe IDorte: 

Johann Qräulich 

in Coburg goß mich 1723. 
flnno \729 ipuröe 6ie grof e ©lorfe von eben geöac^tem ^erm (Rt&nlxdi 
gegoffen. ®beh Ijerum ftanöen folgenöe IDorte: 

Johann Heinrich Qräulich 

in Coburg go/s mich 1729. 
Dann finiet jtdj in 6en Ijieftgen flften eine Sec^nung „über 6en flnfauf 5n)oer 
(ßlocfen in Bamberg in Me Kirche 5U Brunn im 3aljre \8(H für 
295 p. 8 fr. 13 pf." 

3. ^todL 3 Olotfem a. 1870 (5. ^. Ulri^ c. 1876 @ebr* ttlrid^ 

b. 100 cm. 1629, am ^al& über Sarocffrie^: OEOBe WERTEB IN 
COBaRCK eOSS MICH IN CROCK HANG ICH FROHEN 
KRI8TEN RUF ICH TNT DIE TOTEN FEBEIN ICH 1629. 
2ln ber glanfe Stelief beö ©ünbenfaDtö* 

4. fisfeft. 4 ©lodern 

a. A 1 e iS Id a f e n. 155 cm. 72 Str. 1634, am ^aü 2}eilis: 
INNO HBCXXXII D. h OCTOB: FAPI8TARVH IftNE DETO- 
RABAR : SED. ANNO HDCXXXIIH LYTHERANORYH IG- 
NE RENA8CEBAR. HICH: LATTERHANN AHBTSCA8TNER 
lOHA: BEReER BVReERH: GEORG HEIDER GASTEN- 
MEIST. ANTON NENTWICH STATSCHREIBER. 1632 den 
h Okt. wurde ich durch das Feuer der Papisten verzehrt y aber 
1634 durch das Feuer der Lutheraner wiedergeboren, 2lm ©d^lag: 
Anno HDCXXXIIII« da gössen mich Hleronymns md 
Helehior Hehringe zu erfordt Im Namen Gottes, ^nfd^rift 
aud^ bei Araug Seiträge IQ. 70 mit ätbmeid^ungen« 

b. Sana er. 128 cm. 39 Str. 1581 ß^riftop^OIodengiefeer, am^ate: 
Si>C]iHt» mttt ^tt^ ültibtl tmij$«$Utt]i ktm mit i^tr 
t\tt bi|f ftn$ * ^ri|!of jjIo&ttijjUftr {n nnxm^tr$ 
0i>a vxii^^ barüber 3^»^^^"/ barunter grie^ t)on SSierpaffen unb 
nafenbefefeten Slunbbögctt, hinter feiig ein ©(ödfd^cn. 3[n ber glanfe 
t)om Sied^tedtafel mit 



. lOHANNES BVRCKHARDVS 
ABBAS IN BANTZ ET MVNS 
TER SWARTZACH M. F. F. (me fieri fecit) 
ANNO DOMINI MDLXXVI 



.25. 8aiuer»®U>(te 
(Si«fe&. 



baruntcr beffen SBäoppen auf gefreujten Slbt^ftäben, mit ber 
S)emfe 4^ vivit . post . fvnera . virtvs * (gig. 25), 
leinten ©rucififu« mit 3Raria unb Qo^anne^t Ärau^ !♦ c* nennt 



Digitized by 



Google 



70 »cfd&reibung* — 8. ($i«fclb. 

bcn Oiefeer ß^rifiopl^ Sleifiod, offenbar f)at er ciistof hoppelt unb ba« 
2tc Wal reistok gelefen. ®er Familienname beiJ g^rifbp^ war 
aber „©todfengiefeer/' f* biefen im ©iefeeroerjeid&niÄ. Z^at^&^lxi^ flc^t 
t)on reistock nid&t^ ba^ 

c. aWefeglod e. 100 cm. 19 6tn 1537 (?), am ^ate in fleiner, 
bürftiger SRinuÄfel: f Itit» fiH J^omint «rtf t<trtit jlorf t 
+ anno • i^omini • nt «tttrtfff nU. S)ie le^te 3^1^! ttid^t ganj 
fidler* hinter domine unb domini ftnb (Slöädfen* 

d. Stamm? ober ©d^ulglödfd^em 39 cm, 1574, am ^fö in äntiqua: 
SANDTE E6IDI ORA PRO NOBIS MV GL XXIV, flammt ara ber 
Silber» ober ©eigerl^ütte, nad& beren S3ranb fte l^ier^erlam. Äraufe 
pit fie für älter ate bie Äird^e felbft. 

5. ^U^ÜM. 2 ©loden. a. 1849 Rlan». 

b. 65 cm, 1734, an ber ^lanle nom: Beim Anfang dien ich dir, 
im Fortgang und am Ende, bor und verftige dich zum 
Gottes Haus behende, das Hertz, den Mund, die That, 
lais stimmen uberein, >o WI'D IM AVeeang aVOh etets GhrLtI 
Wonne sein. (17340 ^inten: Als Herr Job : Jakob Lotz Pfarrer 
zu U: Neubrunn, Joh: Daniel Widder Schultheifs, u. Joh. 
Christoph Grim Dorfmeister zu Giefshugel Gofs mich Joh: 
Melchior Dercke in Meiningen Anno 1734. 

6. ^iuH^. 3 ®(oden. b. 1862, c. 1864 di. aJlaper. 

a. 70 cm, 1703, an ber gianle vom: HERR MAG: lOHANN B. 
L ANGGVTH • PASTOR ♦ lOHANN ♦ ERA8MVS ♦ KOCH • 
LVDIMODERATOR * JOHANN MVLLER . SCHVLTHEIS 
NV (zu) HEVBACH ^ GEORG WENTNEL SCHVLTHEIS 
NV (zu) PEHRENB ACH * lOHANN BAYER * INSPECTOR 
* ANDREAS SCHILLING FORSTBEDIENDER*OSWALT 
GORING VND FRIEDERICH SCHMIDT BEIDE GASTEN- 
oRSER (Vorsteher) ♦ lOHANN LVTHER * lOHANN I ACOB 
NICOLA VS GEIGER ♦ OSWALT STARCKER lOHANN 
WEIGAND ♦ JOHANN WENTNEL ♦ JOHANN VLRJCH 
GEOS MICH ANO 1 70z (i702) ♦ H • B M • 

Über eine 1651 t)on SBerter in Sobnrß für 111 2;i^lr. mit ©locfenfhi^l unb 
6d&micbearbeit angefd^affte ©lode ifl folgenber ©iefeerüertrag im 5ßfarrard(>in: 

3u roiffen, bas Ifcixi 5U enitgcfc^tem Dato im ^. Amt erfdjienen Claufs 
Sterfer Sdjultt?ef unnö Clauf ZHefdj Caftenmeifter, beeie sunt ^eübac^, 6ann 
flnöreas ©reiner pon ^eljrebadj, Don 6er (Sldfcrgefellfc^afft öafelbft abgeordnet 
unnö gepollmäc^tigt, unnö gebüljrenö ange5eidjt, tPelc^er geftalt Sie eine neue 
(ßlocfen gieffen ju laffen entfdjioffen, unnö öerentmegen mit 2Heifier (ßeorg 



Digitized by 



Google 



IDert^ Stucf : unnö ©lodengteffcr 5U (Coburg 6cn Sie mit in*5 ambt gc- 
bradjt, uf nadjfolgenöc Puncte einig iporöen, iTTit untert^iger Bitte, folc^e 
i^re abgereöete unnö mit 6em Ijanifc^Iagf becrdftigte punften jue pappier 
$u bringen, unnö um mehrere na^ric^t »tUen ieöem tljeil unter flmpts- 
becräfttgung aus5U^nöigen, tPeldjem biUigmdf tger un6 fooiel 5U (ßottes e^re 
als bee6er Dorffdjaften leibs unn6 Seelen IDoIfartlj gereic^enöem beget?r6, 
flmbtstt)egen referirt wovben, ixxinb foU pors 

\.) bk (ßlocfen ungepeljr uf ein ^ (Centner, örunter öfter 6rüber, was 
bas geuDid^t ausmeif t, uDirö gemacht n>er6en, 

2.) Soden unn6 moden beeöe <0emein6e pom (Centner örey unnö sman^igft* 
Ijalben Seidjst^lr. frdnf. IDe^rung be5a^len, unnö 6er (Blodfengiefer alles uf 
feine (Coften 6ar5U perfc^affen. 

3.) Künftig ZHontag über H tag, als 6en ^6. balö eintrettenöen ZHonats 
3unY/ follen hierauf unnft in abfdjiagf 60 Keidjstlj. erlegt: unnö in 6es 
<01odengiegers fiebere gemaljrfamb nadj (Coburg überliefert »eröen, unn6 

^. öer überreft foftann fünftig ZHic^aelis einftel^enöen t65:(ften 3aljres 
c^rlic^ folgen, worüber uf Unperljoft 6es nic^t 3nljaltens 6as fr. flmbt 5U 
per^Iffen, 

5. (ßleic^ ipie obbemelte Sc^ultljeffen, (Caftenmeifter un6 abgeorftnete 
e^rlidje ^atilnriQ suleiften pon beeöen <5emein6en falber perfpredjen, alfo audj 
unn6 hingegen Ijat IDertljer mit fianbt u. munöt ^ugefagt, ein öüc^tig 
ZtTetaQ ^iersu 5U perfc^affen 6ie gemeljr, mie breüc^Iic^ uf 2 ^alfv 5U t^un 
unnö öie (RIoden uf's lengft innerfjalb ^ IDoc^en $u perfertigen. 

6. 6ie Abholung folc^er (Blöden foUen öie Dorffdjafften uf iljre Koften 
tljun, nnnö 6ann pors 

7. ift abgereöet woibtn, »enn öiefe (Blöden geljendt u. ufgesog »iröt 
öer (Slocfengieffer feinen Detter, als einen gefeiten, 5ur Ijanötereic^ung, gegen 
cmpfa^ung eines Heidjstljlr. Crinfgelöes 6ar5U oröenen foll unnö »ill, alles 
treulich fonöer gefe^röe, 

Urfunötlidj ^ab ic^ öer flmptspern>alter öas geu)öljnlic^e fr. flmbts 
3nnftegel hierfür geftelt unnö mtc^ eigen^enöig unterfdjrieben, 

(ßefdjeljen unnö geben in Ämbt (£iffelöt Donnerstags öen 29. TXlay 
f^nno \65l 

(L. S.) 3oIjann iTTeüing. 

Unter bem 23. VIII. 1651 fd^reibt bcr ©iefeer: 

^irmit muf idj mit öen Sc^ultes in öen ^eupac^ wegen öer Heuen 
(Sloden abgeret H)egen öes ZUetljal bas mir öer Kaufmann ^acob Bu^ pon 
tlumberg mir öas Zltetljal Derfprodjen unö mir es in öen preis nidjt galten 
Kan, unö in Don (Curfürften Don ^eitelberg Unö ^anau Derboten ift Unö 
feines auf öen lant ^n folgen So Kane idj es öen Cent, in öen (Beting 
nidjt geben. Unö begere nidjt mer als 6 Seidjtlj. nodj 5U geben. IDeil idj 
es ^d^er muf bqalen, IDeil midj öer Kauffmann nidjt genieren fan, öen id? 
Keine mer an Hemen XDil, öas idj öen Cent, nidjt anterft als Umb 27 
Daler geben fan, unö Der Ijoffe Kein Der ^ixg lenger als in Dirken Dagen 



Digitized by 



Google 



72 SBefdMlbung* — & (»i»felb* 

IDtls ©Ott gif en n>etl öen mein ^au 6cn 27 Auguj} XDiter nad) Huntberg 
muf IDegen 5es Ztlet^aL Un5 Solle aud) 5er gemein- ^um Qeupoc^ Keine 
Unfoften Perurfagt inerten. 

(Sefd^en in Coburgf 5en 23. Hugujl 1(65 )[. 

IDen mir öer Kauffman meil er bas gelt in Seinen Renten Ifoi bm 
Kauff I^alten wil Weil er nun in 6ie ^0 ZPo<^en ^erget So folle 6ie $ Daler 
IDiUtdj nidjt begeren. 

(Beorg IDert^ gloden 
Unb Stuigiffer X)on (Eoburgf. 

1663 benterlt ber Pfarrer: Sie ZHittelglocfe 5U (Bot^ giegen laffen, n>ieget 
2Vi (Eentner, 6er (tentner pro 2^ Htljir. foftet mit Unfoften u. (glodenftul^l 
fap 70 Kttjir. 5^ beiben ©loden ^ab idf pfanxr mit allerlei ZITitteln 
fremente diabolo et mundo mannltd) gei^olfen. Unb n?dr id) perbroffen unb 
blöbe gemefen, es wäx nimmermeljr ba$u fommen. ©ott fei aber Cob unb 
Vant, bas id^'s erlebet, bas man nun ^ier aud) 8 ©locfen ^t pon guten Con. 

7. ^itf^bnf. 3 ©lüden, a. 1889 6. g. Ulrid^, b. c. 1805 von G. K 

8. Tfmfabt lu 9. 2 @Ioden. 1887 @ebr. Ulrid^, 1823 aibrec^t 

äluiS ben äled^mmgen gel^t l^eruor, bajs 1788 3ol^« ^nr. ®reulid^ 
(graulid^) ju @d^Iei) ein ©Iddlein gegoffen, an toe(d^em büs 1741 be:: 
ja^lt würbe, bafi 1757—67 »ieberum ju ®Ioden gefammelt, 1767 
ivoti fold^e von äReper in Soburg gegoffen, 4 @tr* 69Va ^fb* ge^ 
iDOgen unb mit 348 fl« an ben ©ieger, 10 f{. 10 gr« an £rinlge[b 
unb 3^^118 bejal|lt tourbem 

9. #lanietifeitiMi. 1862 91. ajlaper. 

10. $«i|f«tkorf. 3 ©lodern 1876, 1884 ©ebn Ulrid^. 

c. 67 cm. 1757, am $ate joppger grie« unb Goss mich J. A. Meyer 
in Coburg 1757, an ber glante ^almettenfeanj, fäd^f. SBappen, 
barunter: Gott zu Ehren 

lass ich mich hören. 

11. $4iie«. 3 ©loden. a u. c. 1867, 1857 SR. SKaper, b. 1886 e. %. ttlrid^. 

(grfi 1830 mürben 3 neue ©loden angefd^afft 

12. j^cffPotiea^-aRerbeterob. 2 ©loden. 1885/87 & % Ulrid^. 

S)ie größere mar 1728 t)on S)erd gegojfcn mit ber 3ttf^ft: Duce 
E. F. D. S. L C. M. A. E. F. W. Dirigente E. L Mar^ 
schalch Pastore A. Fr. Forst Confedt J. M. Dercke 
Meinungae 1728. 
SHe Heinere trug bie (Soangelifiennamen: ttittiKOS, mwtvn, VtUt, 

13« ^iOv^m. 2 ©loden« 



Digitized by 



Google 



Sefd^rdbmid. — S. Sidfelb* 9. ©otmeberg. 78 

14. 9äfmmtnmu. 3 (Slloden. c. 1819 & a. m^er. 

a. 95 cm. Sin bcr glanfe wrn: JOHANNES + VLLRICH + HAT + 
MICH + GEGOSSEN + IN VNTEß + NEI + BRIVN + Anno 
1706 + 

b. 80 cm. am $ate: Goss + mich + L A. MEYER + in + 
COBURG + 1767, an bcr glanfe: SOLI + DEO + GLORIA. 

in. gtrei» ftnntbtt$^ 

K ^elt. 3 ®lodtn. b. 1845 @. g. UXrid^. 

a. 1740^ an ber glanle t)om: Die Glocke wurde angeschafft Aus 
den Gottes Gasten ao: 1740. Der Pürstl: S: Cobl: Mei- 
nung!: Beamte war Herr Johann Georg Meticke Der 
Herr Pfarrer zu Mupperg Herr Johann Friedrich Baraickel^ 
Der Schultheiüs von Gefeil Nicolaus Stamberger Der 
Castenmeister Johann Weber, am $ate ixoi^öftn 5ßalmcttenfrieÄ: 
Goss mich Johann Mayer in Coburg. 

c. 50 cm. Dl^nc Swf^rift, am $ate Qinntn unb ShinbboflcnfrieiJ;. 
15. 3a^T§. 

2« 3ü$iex$h$Kf. 3 @Io<ien. a. 105 cm. 1604 Sq. u. 3R. äRö^rinst 

b. 72 cm. 9lm $ate }n)ifd^en @tridlinien: 

tfV&(RRADBL?<>S!OD 

gifi« 26. Snf^rift an ber mittleren ®lodt in ^einerdborf. 
beutlid^ biefetbe, 2 mal mit JIU€ beginnenbe golge von 15 Siui^ 
ftabcn, fclbfi boi^ Uegenbe g unb baiJ auf bcm Äopf ficl^cnbc C febren 
genau in bcr 2. 3lei^c micber. ®n ©cutunggDctfud^ fd^cint aw^fid^tö= 
log^O S)ic ®Io(fc f)at bie oben breite gorm be« 14. Qal^r^. 

c. 60 cm. 9lm ^Ü jmifd^n rollen Sinien: 



KA-ThfVS -LUCHS 

■— "«O— ^^-N^— „l».»,.-r-» ■ » »» I ■ ■ ^ ^ 



giß. 27. Snfc^rift an ber Weinen Olotfe in ©einerSborf. 

S)er ©d^rift nadj }u urteilen bürfte biefe Slocfe nodj in ba« 13. 3a^r^. 
gehören* S in Matthevs ift auiSgebroii^en, bo<i^ nod^ in Steften Tt^tbar. 



Ave 



5 Ee^felbl, »aus u. ÄunftbenfmWer J^üringen« XXVH. 7 erKftrt: 8. Johanne grattssime. 
uria carisrima nobu benedicta lue peccata ober puigata. 2)aS ifl oerttod. 



Digitized by 



Google 



74 8ef(^dtoi0. — 9. Soimeberg. 

3« JkttMfil. Seit 1871 auf bent Stl^Üum, OQkld^ bon 53 cm auS bet 
ftitn]^ }u 9Rengen^eteut^ flammenb, am $aliS bof^peltet, formCofer 
^eiS, an bet ^'^nfe ha& lXtten^(menfd^e SQSappen (3 Salfen, auf bem 
^Itn ein S)elpl^in^ anbterfeitö bie 3nfd^rift: 

MICH . GOS . 10 . C . HESSE . IN . COBURG 

HERRN 

ANDON . V . UTTENHOPEN 

LIES . DIESE . GLOCKE 1786 

UND . ABERMAL 1793 

UMGISSEN 

ZUM . FREIWILLIGEN . GESCHENC 

IN 

DIE . KIRCH . ZU . MENGER8GEREÜTH 

4. S^itOü^. 3 @lo(fen. a. 1882 Sbert ^xt^httt, b. 1865 @« % Ulrid^. 

c. SRe^Iotfe, foE ftlber^alttg fein« 55 cm, ol^e 3nfd^rift, am ^te 
Sinnen» unb Slunbboflenfrie«» 15. 3al^l&. 

Siebermann, Oefd^i^tl. auiS 3ubenba4 ^otl @d^ften $eft 35. @. 8 
ifi fleneiflt, il^ „taufenbjä^rige 3)auer" jujufd^eibem 1767 goj^ 
3- 9L SDteper von Soburg eine grfigere. 1555 bittet bie ®emeinbe 
ben „\)tm Hauptmann'' um Seil^ilfe jur Sefd^ffung einer ®Iode, ha 
i^nen „ufftn 3ubenbadj Ijie eine glocfen abgegangen u. mir 6icfer 
5citen nit mer bann ein ainidje gloden fyxbm/' 

5. MMf^ 3 ®Mtru a. c. 1884/85 @ebr. Ulrid^. 

b. 65 cm. 9(m ^aü Stonlenfried mit SngeliSidpfen, $almetten, ba)mifd^en : 
Ich raff ins gotteshaas 
von dahr bleib niemand aus, 
am ©d^lag: Goss mich Johann Mayer in Coburg 1733. 

®ne alte Setpunbenglodfe fprang um 1780 beim 3;rauerlättten unb 
tourbe 1785 umgefloifen. 3)aran \ianb Johann Friedrich Qreiner, 
iebenfaDte ber Stifter* 

6. pengeristetmf^. 3 @(oden. 1870 »od^umer S^erein ®ugftal^L 

Aber bie 3 alten ®(oden giebt ein aftenaui^ug bed $erm $f. 91 i; 
münfd^eniSmerte 9(uiSlunft: 

Sm 24* Dctober 1785 bemerfte man, bafe bie Keine ber beibcn ^iefigen 
®Ioden gefprungen mar. S)er ©eiftlid^e unb bie Drt^oorflänbc befd^Ioffen, biefelbe 
umgiegen unb Dergrögem ju la{fen, jugleid^ aud^ eine britte ®Iode ju befd^affen. 

S)er @lotfengie§er 3ol^ann SnbreaiS ^aper au^ Soburg mürbe erfud^t, bie 
Aoftenanfd^töge anjufertigem Sr traf am 9« 9f{ot). 1785 l^ier ein. @iS mürbe 
folgenber Vertrag gefd^Ioffen: 

\.) Da ie^t bie fleine (Slocle unbraud^bar geworben unb einigen Auf- 
manb crforbert: fo u)ünfdjet bie Pfarrgemeine, na<^ iljr gefdje^enem Portrage, 



Digitized by 



Google 



»cfc^reibimg. — 9* ©onncbcrg» 76 

ba^ bas (ßeldut fo okl mdglidj, ettpas pdrfer gemadjt tperöe, wetl foldjes 
btsifcr für ök (Eingcpfanrtcn al^ufdjtpadj un6 Mef fdjon Idngft tljr Der- 
langen n>ar. 

2.) Ztadj ptelfaittgcr Bereöung mit ffcttn TXlayct, n>obei 6er ^err 
(Eantmerratlj pon Uttenljopen Me befte Beratljung öer (gemeine felbft mit 
allem ^leife unterpü^ Ifat, i|l ein ©eläut von bxrf ©loden gcxoälflt tporöen, 
ab tpeldjes in öen (gemeinen öer (Eingepfarrten Wngft gewünfdjt wotben, 
unb man ^offet ba^n, auger öen Anlagen um fo me^r etwas freymillige 
Beyträge, ba fidf manche ©lieöer öer Pfarrgemeine me^rmalen öarüber gütig 
erfidrt Ijaben. 

3.) £^err ZITayer gab folgendes Sdjema 5U öem (KeWut, weldjes 6en 
S<^ultlfeifen am beften gefiel unö am leidjtefien $ur (Erreidjung 6er flbftdjt 
au5$ufüljren fey. Xlämlidf es weröen 6ie Cöne C, E, G gemadjt, »eil fo öie 
bisifer nodj gute (ßlode bliebe, 6ie Weine 5erfprungene nur umgegoffen, unö 
ba fte faum \00 pfö. wiegen n)er6e um ^0 pfö. fdjojerer gemadjt müröe. 
Soldjem nac^ würöe 

C n>iegen 5 (Eentner, fopen 300 fL frt. 

E unperdnöert bleiben 

G wiegen \^ pfö. unö foften ^ fl. 

Sma 3^^ fl. frt 
^.) ^err ZTTaYer erfidrt, öaf er nadj obigem biüigften Hnfa^e öes 
Preifes nidjt weniger nac^ angepeilten Beredjnungen neljmen Wnne, im falle 
man auf öiefe oorldufige Bereöung, nadjöem erft 6ie Sac^e be^drig bey 6er 
(Dbrigfeit angebradjt feyn wirö, öen flccorö mit iljm fdjiief en wolle. Dodj 
wolle er nadj gefdjelfener Dorflellung no<^ Mes t^un, unö öie ^dlfte bes Be- 
trages bey öer Cieferung, 6en ^ten C^eil ein üiertelia^r öarauf, 6ie Iqte 
V* Cljeil ein ^Ibes 3aljr öarauf nehmen. 

5.) ^err ZITaYer oerfpridjt ein ganses 3aljr (ßewd^rfdjaft öer (Sloden 
bei oröentlic^em (B^btand|, fo öaf er in foldjer ^eit für alle ZTTdngel, 6ie 
jtdj finöen foUten, Ijaften weröe oljne (Entgelt. €5 beöingt ftc^ aber öerfelbe 

6.) 6ag öie (gemeine öas nötige tDad^s $u bm etwa belieblidjen ^m* 
ratljen unö Sdjriften auf 6ie (ßlocfen apart be5aljle, 6ie Arbeiten 6er ^xev' 
taiiien unb Sdjriften weröe nic^t apart besaljlet. fludj weröe 6ie (gemeine 
ein gewd^nlidjes Crinfgelö pon wenigftens 3 fl. frf. überhaupt bey 6er 
Cieferung geben. 

7.) Die ^aljlung fönne er nur nadj 6em 2^ p. fug anneljmen. Die 
^inlieferung 6er alten un6 6ie ^erlieferung 6er bei6en neuen (ßlocfen muffe 
6ie (ßemeine felbp bepreiten. 

8.) Da 6ie (gemeine 6as (ßeldut bal6mdglidjp ^ergepellet wünfdjet: fo 
perfpri<^t ^err ZITaYer 6ie (ßlocfen ©ftem ^786 gewif 5U liefern, wenn 6er 
flccor6 baI6 beliebet wer6e. 

9.) Damit 6esljalb feinetwegen nidjt Dei^ug entpeljen fdnne, fo fagt 
6erfelbe, 6af er bey 6er getljanen eljrlidjen un6 billigen (Erfidrung allemal 



Digitized by 



Google 



76 SBefd^ftitiifi« '— 9. 6oimebcr0« 

be^t:ren6 tperöe un6 beruft ftc^ öes^alb auf feine an pielen <Drten gemad^ten 
flccoröe, unterfdjrcibet audj öa^er Dorldufig öiefett Huffa^. 

\0.) Die Sdjult^if en un6 Kaftenmeifter u>aren mit Derftdjerung 6es 
Beifalls öec eingepfarrtcn ©enteinen mit obiger Dispofttion un6 ZTTeinung 
5ufrie6en. 

Des ^erm (Eammerratlj pon Utteni^open ^oc^woljlgeb. geben 6em 
(ßlocfengiefer ^erm TXlayct ein feljr gutes Zeugnis 6er Biüigteit unö Sedjt- 
fdjaffenl?eit, un6 erfiart oor allen, 6af Sie für fidj un6 3Ijre Arbeiter, öie 
auf 6en (Eifentcerfen su Sdjtpaijwatö un6 Huguftentt^al »o^nten, einen frey- 
n>iQigen Beitrag Pon ^^ fL fd^enfen n>er6en, o6er aud) etn>as me^r, n>enn 6ie 
fleinfte (ßlocfe u>egen eycluppe ^0 pfö. Abgangs audj was meljr madje: fatts 
obiges Sdi^ma approbirt meröe. 

JTTengersgereuttj, 6en 9 Hopember \785. 

fltteftirt 3o^. 3uftus Hasling, pf. 3oIf. Hnöreas iTTaYer. 3oIj. 

Kasper €icIj^om, Sdjultljeif. 3^^^"" Sdjelljom- Sdjultljeif. 

3o^ann Zticol ^leifdjmann. Sdjult^eif. 3^^*^" P^^ 8led)- 

fdjmiöt als Kapenmeifter in Hbmefenifeit öes aitftenöen. 

Auf öer pon £^. p. Uttenljopen geftifteten ©locfe m\xtU bas XDappm 

öeffelben unö folgenöe 3nfdjrift angebradjt: 

Herr Afüon Ferdinand Ludwig von Uüenhoveh, 
Herzoglicher Cammerrath und Besitzer der 

Eisenwerke zu Schwarzwald, 

ließ diese O locke umgiessen und vergrössem 

zum freywilligen Geschenk an die Kirche 

zu Mengersgereuth 

für sich und seine auf den Qewerken 

wohnende Arbeiter 

1786. 

Sipedfkation 
öerer Koften wegen öer por eine eljrbare Pfarrgemeinöe 5U ITTengersgereutlj 

gan5 neu gegoffenen grofen Kirdjenglocfe als: 
Die neugegoffene ©locfe Ijat mit öenen 2 .metallenen pfännlein 

am (ßett)idjt L IDaag-gettel 509 V« pfö. 

Das pfö. accoriirt, 9 B5. tljut in Sa 505 fl. ^oy« 8$. 

femer für 3 pfö. IDadjf, k \2 B5. t^ut 2 „ 6 „ 

für ein neu eigenes 3odj \ tt '^ u 

5um Crinfgelö 2 „ — „ 

Me (ßlode auf öie IDaage unö in 6ieSdjmie6e fc^affen 

5" I<iff«« ^V« ;/ 

Summa 3^ P. 9 ^S- 
^iei^u nodj has ausgelegte Botljenloljn im porig Q erbft 7 ;^ 8Vt pf> 

S. Summarum 3(2 fL \ 85, SVi pf. 
(Coburg 6en 2ten ZHav 

(786 3<5^^ww flnöreas Znayer. 



Digitized by 



Google 



9pcci|iC(iiira 

des von Ihro Hochgeb. Gnaden, ^rnt Cantmer ^aüf von Uttenhofen, 
nad^ Znengersgereuti) untgegoffenen fleinen Kirchen (Blöfgens 

Das alte (BIdcfgen t^t getrogen ^09 pf6. 

bavon ge^ im ^euer ab {\ „ 

bleibt alt ZRetaU 98 pf6. 

^fir feas pf6. umsugief en, accoriirt 3 85,, betragt bas (ßiefer Co^n K9 fl- 9 85. 

Die neue ^t gewogen It IDag 5«ttel (^8 pf6. 

fros alte ZiletaQ öaoon abgQogen 98 ,/ 

bleibt neuer ^ufa^ 50 pf5. 

Dos pf6. neuer ^ufa^ accor6irt a. 9 85. betrdgt 30 fi. 

femer, für bas IDappen 5U fc^neiöen, 6em 8itö^tter bes. L 5 

(fle^ unten f) . 2 fl. 

für IDa^f a 2yi pf*. 5U (2 85 2 fl, 

für bas Eiserne 3od> 12 85. 

]unt Crinfgelfr ^ fl. 

bas (Blocflein auf 6teIDage un6 iann in 6ie5c^mie6e 5U f<^affen — 3 85. 
für \ neu ^äng €ifen, ins (ßlötgen — 3 85- 

Summa: 55 fl. \2 85. 
(Coburg b. 2. TXlay 

^786 3<>l?^*i" flnftreas ZRaYer.. 

^njey fl. ^ränf. ^abe pon Qerm ZHeyer, ^eijogL (Blodengiefer alliier, 
por ein IDappigen auf eine (Blodm in 8im 8aumen 5U f<^nei6en un6 in 
(Bibf 5U formnten, richtig ert^alten. IDelc^es hiermit befc^einigen f ollen 

(Coburg 6en 2^. ^ebr. ^ölf. (gufebius Kaufmann 

1(786. 8il5i)auer. 

peter 8leclrfc^mi6t 5U ZHengersgereut^ nnb peter ITIartin $u ^orfdjen* 
gereut^ u>ur6en eins mit at^zm für 2 fL Co^n 6ie (Blöden fren 8ten TXlay 
pon (Coburg absu^o^len. 

Da öie im 3<»^^ U86 auf Voften 6es ^erm gelfeimen (Cammerrat^ 
pon Utten^open umgegoffene nnb etwas pet^rdgerte tleinfte (ßlocfe im 3a^r 
^790 abermals serfprungen un6 babnxdi unbraud^bar gen>or6en u>ar: fo 
n>ur5e Mefelbe ^793 an 6en öermaligen (Blocfengiefer Qerm Qeffe naif 
Coburg gefanöt un6 öiefem, nadj porljeriger 8ere6ung mit obengenanntem 
^erm geheimen (Cammerratlj Pon Utten^open unö öen fdmmtlidjen Pfarr- 
Sd^ult^fen un6 Kaflenmeiftem gefd^rieben, 6af öiefe <0bcle in bet ndm- 
lidfen (ßepalt un6 mit 6em ndmlic^en Con G umgegoffen »eröen folle. — 

flm 8ten TXlay (786 Abenös um 5 Uljr famen 6ie smo neuen (ßloden 
nebp 6em (ßlodengiefer ^erm ZHaYer pon (Coburg ^er an, bet ©locfenftu^l 
OHir am ndmlic^en Cag reparirt moröen, n>ur&e am folgenöen 9ten TXlay 
fertig unb bie (Blöden aufge^ngt un5 mit lautem 8eyfall öer ^emeinben 
approbirei 



Digitized by 



Google 



78 »etd^reibund* — 9. Soitttebafg. 

7. SÜtqq^t. 3 ©lodetu 1784 3« äRai^er, Soburg. 

Aber beten Sorgefd^id^te, (Sug uitb dnfd^riften ^at ^. Aod^ folgenbe 
Slad^rid^ten beigebrcui^t: 
«ufjeic^mmfl be« 5ßf^ Safpat güfeleln (1646—97): 
Sie alte grofe (Slocft^en, ftn6et man in Segi^; 6af fte 5U Bambergb 
gegofen tporöen, Aö Christi (5^9. fyit 25 Centnet u. e^Iid^e pfunöt getpogen. 
Die te^ige (ßlocfe tfl 5U Cobutgb gegof en tDotöen, ^It am getPtd^t 25. Centnet, 
80 pfnnft, 6et fnöppel 62 Pfö,, Anno Chi\ ^6^6. gefc^^en. ^acob König 
CHocfengieget 5U 6et 3^* Sof P^ 3ft in allen n>egen öiefet (Blodifm 
^37 S. 20. gL i pf. Unfoften aufgeloffen, mie 6te Hed^nung aö ^620 kes* 
n?egen abfonöetlid^ gefü^tt, ausmtx% iiat ein ie6es Qaus \ H. gefteuett, mad^t 
6ie Summa (08 H. (0 gl. 6 pf. 

Das Meine (ßlöcflein ^It 3 Centnet. Das U^tglödlein ^Vi Centnet, 
tt)ie Me Kec^nung pon \58\ befagt. — €in ^VL^aif aus ettpas fpdtetet 5^* 
bemetft: ,,Die mittlete iSlode n?iegt nad) 6et (Bottesfaflentec^nung Pon 1(579/80 
7 Vi Centnet; un6 ift na<^ 6et ©ottesfaftentedjnung pon 1 6(9/20 umgetpenöet 
motöen. Diefes (5as oben genannte) tleine (Blöcflein, ba es 6ie 5^te pet* 
lo^teu; bis auf 6as Qauptö^t, un5 untgegoffen n>et5en mfiffen, i^t an iße- 
ipidjt ni<^t me^t gehalten, als (66 pfunö auf 6et Kat^smage 5U Cobutg. 
0b es in Ktiegsseiten ausgetaufdft tpotöen o5et n>ie es mit sugegangen, 6af 
es meniget als 3 Centnet gemogen, 5as n>eif man nid^t.^' 

a. 114 cm. 8m fyiU gwfd^en jopfigen ^tiefen: FEC. J. MATER 

OOBVRG, an bet glanfe potn: 

QVI TVRRI HVIC PVLMINE PERCVSSAE 

IDEM ET MIHI SORORIBVSQVE MEIS 

EXITIALIS PVIT 

D. n. MAJI A. CIOIOCCLXXXm 

SED EORVM QVI AVSPICHS 

SERENISSIMI PRINCIPIS 

AC DOMINI 

ERNESTI PRIEDERICI 

DVC. SAX. COBVRC. 

SACRORVM CVRAM GERVNT PROVIDENTIA 

BONORVMQVE MVNIFICENTU 

EX CINERIBVS PER QVOS DIFPVSA 

NOVO HABITV ET NITORE PRODH. 

A. c. cioioccLxxxnn. 

DENVO DEVM C0LENTIBV8 INCITAMENTVM. 
Der diesem vom Blitz getroffenen Turme verderblich war, 
war es auch mir und meinen Schwestern 2. Mai 1783, aber 
durch derjenigen Für sichtigkeit ^ welche unter dem Schutz des 



Digitized by 



Google 



durchlauchtigen Fürsten u. Herrn Ernst Friedrich die heiigen 
Dinge besorgen, und durch Freigebigkeit guter Leute ging 
ich aus der Asche^ in welcher ich zerflossen war, in neuem 
Gewand u. Glanz hervor 1784^ wiederum den Gottes/ürchtigen 

ein Lockmittel. 
i^xAtn, xoxt aud^ bei ben übrigen^ boiS fSd^ftfd^e äBcq^en. 

b. »icfclbe «u^fiattunfl wie bei a. »om: Eodem quo sorores fato 
Eodem tempore sepulta Eamdem etiam benigniorem 
sortem Aliquo post tempore experta Com iisdem reyixi. 

A. c. cioioccLXXxnn. 

Durch dasselbe Unglück, wodurch meine Schwestern, bin auch 
ich zu gleicher Zeit begraben worden, aber auch dasselbe 
günstigere Geschick habe ich bald darauf erfahren und bin 
mit ihnen wiederum zum Leben gekommen. Im Jahre 1784, 

c. 76 cm, t)om: Igne consumta cam binis sororibus Eodem die 
Jam cum iisdem tota nova sum. A. C* CIOIOCCLXXXIIII. 
Durch Feuer vernichtet mit zween Schwestern, bin ich am 
selben Tage mit ihnen schon Tvieder gamz neu geworden. Im 
Jahre 1784. 

Der Sefti^r 6es reic^sftei^rrltc^ Kittergutes senof nad) einem smifd^ 
%er Kitterguts-Qerrfd^aft unb öem fyx^oq^L ^aufe 5. Coburg pereinbarten 
Hecef has €^renredjt, baf bei einem Sterbefall in feinem ^aufe bas Crauer- 
geldut \\ Cage lang t>errid;tet merbe, jebo<^ unter biefer Sebingnif unb in 
ber ZRaafe: ba^ gebaute Kittergut^ Seft^r jebesmal bei einem fidj er« 
^gnenben Sterbefall ben Pfarrer ju ZHupperg um bas igeldut ju requirii*en 
unb }u erfuc^en ^ahzn. (to^, bie Pfarrei ZHupperg topogr. u. Ijift. bargeft. 
^8^3). 

& 9eii9«M. 3 ®todem 1869 »oii^umer äSerein »u^fk^L 
9. tlerfbib. 3 ®Iodten. b. c 1879 (L % Ulrid^« 

a. 120 cm. «m $ate: Qosfl mich J. Mayer in Coburg, am ^emb 
SifUd^ mit S^onogramm (1776): 

Poft Mnltoa aonita p«r tompor* lapsa Tooatos 

ad ooetua Domini mpta reAiaa ftai 

eztinCto Carolio popolu dum praeerat eina 

virtati atmilia dnx ana lande regena 

eatoqu« georglna ia aidiia paziterque oorona 

anapioUa ouiua patria tata manet 

aobrotama IndeX popnU iam lyra fobemat 

iVatitiam omana integritate aVa 

aaeria praapoaitua fleiaohmannVa aacra miniatrat 

aoharfenbarg paaoit mox tria Inatra qreqem. 

Nachdem ich Viele durch meinen Ton tm Lauf der Zeit Tum 
Gottesdienst gerufen, sprang ich und wurde wieder gegossen 
ruuh dem Hinscheiden Carls, welcher, solange er seinem Volke 



Digitized by 



Google 



vorstand^ ein Herzog war, MnlicA dessen Tugend^ regierend 
durch seinen Ruhm. So sei auch Georg sein Stern und seine 
Krone zugleich, unter dessen Schutz das Vaterland sicher 
bleibt. Schröter leitet als Richter des Volkes Rechte^ die Ge* 
rechtigkeit mit seiner Unbescholtenheit schmückend. Fleisch* 
mann als Superintendent verwaltet das Heilige, Schar/enberg 
weidet schon bald 3 Lustra (15 Jahre) die Herde. 
10. ^ierf4»i|- ^ ©lodern 

a. 46 cm. »m $ate jwifd^cn Äofofofricfen: In Nvmberg goss 
mich Johann Balthasar Herold, an ber $lanle t)om: 

ANNO 1721 

WAHIUGEORG-SEMBACH 

SiECHS-GEMEINSCH: PORST-BEDIENTER 

DES-AMBTS-NEVENHAVS-WONHAFT-m-MARK 

DND-AVCH.8TIPTER.DIESER.GL0CKEN-DEM-LIEBEN 

GOTT-ZV-EHREN-VND-DER-NACHWELT-ZUM 

ANDENKEN. 

b. 35 cm. Sudflattung uitb ©ugangabe me bei a, e:^ ber ^anfe t)om: 

ANNO-1716. 
WAR-CRISTOPH-PETER-KÜHN-RATH-UNT-AMBTMANN-ZV 
NEÜENHAUS-IOH : BLECHSCHMID-PPARRER 
DASELBST-GEORG-SEMBAGH- 
PÖRSTER-ZU-MARK-ÜND-STIP- 
TER-DIE8ER-GL0CKEN. 
lU ^omtekrt. 3 ®(o(Iem 1844 @. % Ulrid^. 

12. ^U\m^. 3 ©loden. a. b. 1845/42 S. % Uli^ c. 1835 aRajer. 

Aber 2 ältere ©loden beri($tet bad Aird^enbud^ (nad^ ^. Dr. AofI): 
Amio ^69^ foDte ^, ^ans JTTidjael Ceut^dufer ^anöelsmann, burdj ein 
fürftL mitgegebenes patent in 6er reife xkoA^ (Engelan6 eine collecte Dor ^iefige 
Kirche famlen, er \fiX aber jtc^ bie 5^i* ^djt neljmcn fönnen lange auf al- 
ntofen 5U märten fonbem \(ai 5U Conbon in Cngelanb eine gloften auf eigene 
Koften giefen laffen, meldje bafelbfl gewogen (90 pfb. famt einen Knipffel 
pon 7Vi Pfb. cum inscriptione:. ^ans 2TTic^eI Ceuti^dufer pere^ret 
( 69 (. 3m Junio (692 ^t foldje ©loffen fein Bruber, tDeil er untenpegens 
5U Bremen geftorben, ^ans pauI Ceut^dufer mitbradjt. IDeil aber ber guf 
oben nid)t gerat^en^ ^t man \ Cdc^er in bie gloffen muffen Boren laffen 
unb ift erft (698 mit ber anbem umgegoffenen gloffen in ber neuen Kirdjen 
aufget^endt u. geläutet n>orben. 

Anno (752. Qaben S. ^odj€beIgeb. ^err 30^^«« Cobias ®tto, €rb 
unb <0erid)ts Qerr alliier auf 0berfteinad) unb ZTTupperg eine fd^dne <0loden 
pon 3 (Ecntr. unb 8^ Pfb. ber Kirdjen pereljret unb gefdjcndet, meldte bie 
2Dei^nac^tsn)o<^e aufgewendet unb ben erften ^eiligen C^riftfeyertag geldutet 
oorben. (ßott enpede bei jeben Puls bie ^er^en ber ^örer 5ur Begierbe 
feines XDortS/ unb gebe bem guttt{itigen Seiender allen Segen unb (ßebey^n. 

13. ^ieii^db. 2 @loden. 1892/95 ®ebr. Ulrid^. 



Digitized by 



Google 



»ef4rdtaii0. — 10. @4aUati. 8l 

10. 9^^tit C^MtMl* 

1. Shuffe». 3 Dioden, b. 1834 d. S. aRoper. 

a. 98 cm. %m ^tSS jioifd^ ^ö^ geföEigen Stumen« unb ^nt^tfUden 
mit aJd(jeln: lOHANN MELIOR D^RCK ZV COBVRG GOSS 
MICH UOR DIE GEMEINDE BACHFELD 1717. 9(n 
bec plante innerl^alb etnfad^ l^UxlxiAmi 

MEN GOTT IAS8 DIESE GLOCK ZV DEINEM RVHM 

ERKLINGEN, 
DASS DIE GEMEIND DIR MÖG LOB VND DANK- 
LIEDER SINGEN. 
REGIER AVCH JEDEN SO, DAS ER IN BVSSE STEH 
DAMIT ER NACH DERZEIT ZVM HIMMELREICH 

EINGEH. 
Slm @(|(ag beftitben ftd^ ebenfo elegante Stutnengeninbe. 
c. 45 cm. O^ne 3nf(^cift unb Biec, 14. 3a|rl^. 

S. ffrOer. 3 eiodetu c. t>on 1855 in einem bod^l^nUd^ SSorfpntng un}U« 
gänßlid^. 
a. 140 cm. Sm ^\&: ZT 60TTE8 LOB VND DANK OEHOB ICH 
6E0B6 WEBTEB IN COBTBCK OOS MICH A. 1626, 

borttbet fd^atet, barunter breiter ^ßabnetten« unb ^igurfrieiS. äln ber 
^nle äBoppen ber ®rafen von Xrouttmanndborf. 

b. 64 cm. 1470, am $al«: +$I»rU^i« tfttl\i»i$htf 
iuu» o ]»n on o tt««f Iff) imi^ifym ben SBorten SSierp&ffe 
unb Stofettem breite, fd^dne mmaU, 

3. 9bf4(til«4. 3 ®loäm. a. 1844 aibred^t 

b. 63 cm. Ol^e 3nfd(lrift unb 3<^/ att. 

c. 52 cm. 9lm ^Ü in übergangiSformen }ur Unjiale: 
MATMEVS . MARCVS . LVCAS . JOKAJOOS (gi8.528), IS/^a^rl^. 

miTTHeVZ-MJI RQVS- 
L "0 n ?IOHFIHne2 

9(0. 28. Snfil^ an bet Keinen «lode in aXef^eniat^ 

4. SUnuKfkiK. 2 ®Io<Ien. 1853 %. 9U «el^, 1878 ®ebr. Ulrid^. 

5. ^4«IIUw. 3 ©loden. b. 1845 3(Ibre(i^t 

a. 120 cm. 1753, am S^lS boppetter 9lofolofriei$, an ber^lonfe vom: 
KONSIL. T. T. & VBMF. J, C. APPUN. SUPERINT. OTTO 
JOHANNES VOIGT ITID. SER. DÜC. SAX. DOM. ANTONH 
ULRICL PRffiP. SCHALC. & RAVENSK. P. PH. CRUM. 
CONS. L SPINDLER L C. SCHODER OPERAM DENI 
QüB GNAV. NAV. L G. HORNÜNG & I. G. FISCHER 

6 



Digitized by 



Google 



82 SBefd^rdlbiuitf. — la Sd^aOon. 11. @aalfelb. 

GRANDIOR EMG CAMP. XVH. GETEN IN DEI HON. 
CONFLATA ARTIF. I. A. MAYER COBURG MENS. 
NOV. MDCCLHL 
INCLINA DEUS ANREM TÜAM ET EXAÜDI NOS 

(Neige Gott dein Ohr und erköre uns), 
leinten hcA fdd^f. SSappen, borunter: 

SUB UMBRA. ALAR DEIT. 0. M. & REGIM. AVITO 
PROSPEROque SER. PRINC. AC DOM DOM. ANTONH 
ULRICI. DUO. SAX. I. C. M. A. & W. bbliqua DOMUS 
SAXO DUC. ERN. GLOR. SEN. PATRIJl PATER. 
JüSTI. GLEM. 
c. 74 cm, am ^U oben 8lutnen, unten ^atmetten, an bet {plante vom: 
SUB UMBRA D. 0. M. ET RECDtflNE SEREN. BRINCIBIS 
AC DOMINiE DOM. CHARLOTTE AMALI^ DUCIS 
NUPTU SAX. TUTRICIS NOSTRE ELEMENT ET 
TOTroS DOMUS SAXO MEIN: IN DEI HONOREM 
CONFLATA EMG CAMPANA SCHALC. J. A. M. 
COB. MENS. MDCCLXIV. 

Unter dem Schatten des testen, höchsten Gottes und dem 
Regiment der durchlauchtigen Fürstin und Herrin Charlotte 
Amalie, durch Heirat Herzogin von Sachsen, der milden Be- 
schützerin unsrer und des ganzen S. Meining. Hauses wurde 
diese Glocke zur Ehre Gottes in Schalkau von J, A. Mayer 
aus Coburg im Monat (?) 1764 gegossen. 

1. ^xasttwtt^. 2 ©lodern a. oon (S^t, SReper 1801, b. 1848 von Aonrab 
$raun in Uirbet fftr 100 fi, wovon 50 fl. buc^ eine eimnattge 
Stiftung gebedt würben. 

a. Jiw «. ?^ a. 65 cm, 1786 3o^. SKaijcr, am §afe: GOSS MICH JOH. 
MAYER IN RÜDOLSTADT 1786. ©atunter gJalmettenfrie«. 
Übet bem $elm SOLI DEO GLORIA, 
b. 43 cm, 1677 3o^. Stofa, am ^Is foA'iUfm &mx«n: + kO 16.79. 
eOSS MICH lOHAN: ROSA IN TOLKST^AD. 

3. SIMtiflt 3 ®Ioden. 1871 8o<J^umer Setein ©u^fla^L 



Digitized by 



Google 



)BefdM^iut0. - IL Saolfelb* 8S 

4. SaifartttM. 3 ®Mm. a. b. 1877, c. 1897 @ebr. lltrid^* 

a)ie beiben alten ©lodfen trugen folgenbe 3tif#iften: 
a. Ps. 34: Preiset mit mir den Herrn und lasset mit 
einander seinen Namen erhöhen. Jmmanuel Hessling, 
Pfarrer zu Catharinau. Georg Remde, SchuUheifs. Heinr. 
Hülse, Jost Krause, beide Qottesväter. Gos mich Mel- 
chior Morinck von Erfurt anno 1641. 
\i. Jmmanuel Hessling, Pfarren M. Georg Jmmanuel Hess- 
ling, Substitutus. Anno 1681 gos mich Johann Rose in 
Volkstad 

5. SiHekeM- 3 ©lodern a. 1865 @ebr« Ulrid^, b. 1837 %t. äReper, c. 1890 

6. % ttlrid^, 

I^i^ ,,^rtebebac^er Pfarr-ZTIatricuI, oerfaffet unö 5ufantmengetragen 
mit ^letf , Sidjttgfett unö grof er Znülje Don Johann Daniel Maurer, DermaL 
Pfarrer allljier, \759" entljält in iljrent L Cap. „Don ber Parodjie unb benen 
baqu geijörigen Dorffdjaften" hvx Permerf, ha^ Fiiedebach geljabt „2 fleine 
ißloien pon ao ^7(7*) unb bie Heine ftamt pon bem pabjit^um Ijer, Ijat 
bie 3nfdjrift: Jloe Ittirii gfidi »ItMi d^«?.^«»?. *!«!«• 

*) Dtefe ift j[760 b. 3. ^ebr, u)ieber serfprungen, Ijat alfo nic^t lange 
get^alten nad) i^rem erften Umguf von (ßloefengiefer Fehr in Kudolstadt. 
Unb abermals umgegoffen b. 3 0ftbr. 

6. ^wfJ^^tf. 3 ©lodern c. 50 cm, 1862 S. % Ulrid^ 

a. 109 cm. 1508 [$♦ 3t«flferJ Am $ate f ittnn + im ♦ « • ttttt * iiKi+ 

tüttfulfir « ninii + itt^rtiii + fto + ]itOii . ttnefam -•- (tnriiitliif « Im 
Jahr des Herrn 1508. Ich tröste das Leben^ ich beweine den 
Tod^ ich vertreibe den Schaden. Benedikt (hei/s ich.) 5Die 
gtonfe ifl mit ben oft wieberfe^renben hinftootten aJlebaittoni^ ber 
Sieglerfd^en SBJerfflätte gejiert, oom f leinere Äreujiöunfl^flruppe, l[iinten 
bie ^eilige ©ippe, oergL unter ©aalfelb 5Rr* a. S)ie ©lode fott ber 
Sage nad^ au^ @aalfelb flamntem 

b. 68 cm. 1798 3o^* SRaper, (m $ate: goss mich Joh^ Meyer in 
Rudestadt 1798, barunter 5ßalniettenfrie«, an ber glanfe oom: 
Soli Deo gloria, hinten: Joh. Gotth* Wagner Arched. 
M. W. F. Windorf Diak. J. G. Rost Schulm. L. S. Günsche 
Scholth. L. N. Reichmann Altarist 

7« ^xtiH. 3 ©loden. 

a. 148 cm. 1484 Sol^anne« Äantcbon. JDtnD^bnl-a^tett^.lffflHI. 
Bilnü \ii\tti^ morfiio0 ^t^tn * tt^t\Hit *^t^tlXt *^lfn 
{^UHwm) « 9iioto. (2. 3eile) Uni't btt )lf oiitca (brntttteto)« 



Digitized by 



Google 



Im Jahr des Herrn 1484. Heil bin ich g^enannt^ die Toten 
bewein ich^ das Wetter vertreib ich, den Pfarrer rufe ich, das 
Lob Gottes verkünde ich. iginter convoco boi^ 3^^ Aatebond auf 
einem @d^lbd^en (^. 29)« 3mfd^en ben 89&geltt 4 ed^toerter. S)ie %i&ä^ 
mit grofecn ißitrienftguren bebetft: !♦ SRaria mit Äinb in ber ©lorie, 
bat)or Heine ^ur eineiS Inieenben Xboranten (SOtfind^?). 2» (S^riflu^ 
im @arten ®etl^femane^ SSänme, JteU^, ®ottt)ater fegnenb. 3. @ertrub 
mit Aird^e. 4. Aatl^atina mit Sd^mert unb Stab. Ste^rere f&$ftf($e 
SDlünjen finb eingebrüdFt« 2)ie fluten auf @odeln, ca« 70 cm |^im^. 
Über bie Xanfe SOSagner-Srobe, ©l^cmif t)on ©aalfelb 145* 

b. 101 cm. 1678 3ol&. Slofa* %m $ate in fd^led&ter ßinienfurfioc: 

1« 3^'^^* Q^*'^^'*^ «^ scous. 000 eonöOf$a tvpia /vc^/ 

(2^qM§Q^^q7 ^uois auöfm>io S&a^ SJfü^^^' 

&i^0tsa t0t>ii[>r iHfn ^#^' A^Ah4ö (An^intsJ *ant ^^W^^J 

Damit ichy gebrochen^ den Genossinen vereint sei, wurde ich 
wohlklingend vsieder gegossen unter dem Schutz des Herzogs 
Albert und Elisabeth Marien, Herzogin von Braunschweig^ 
seiner Gemahlin. Es halte der Herr des Himmels ab die Ge* 
walt des Krieges, Blitzes und Feuers. 
2)ie meifien SBud^fiaben liegen ganj fd^r&g unb fatten auÄ ben >^Uru 
^Darunter eine ^txlt mit guter Sntiqua nad^ formen gegoffen: 
M. Theodorns Schneider Snp. Johan Barkard Bosler Ambts. 
Johan Heinrich Engelschal Ambts. 2)arunter StanfenfrieiS unb 
5 engeteföpfe« Sn ber glanfe: Erasmus Arnold Fast. 1678 
gos mich Johan Rosa in Volk Städ. älm @d^lag: 
Nun bin ich wieder neu, so offt du mich wirst hören 
so bitte deinen Gott dass er dich woll belehren 
dass unser Vaterland beschütz sey spat und frtlh 
und dessen Obrigkeit in statten Wachstum blüh. 

c. 84 cm, 1747 3o^annc8 gel^, im JDunfel ^ängenb, nid^t erreid^ban 

d. ^aufglodEe. 41 cm, umgegoffen^ bie ältere 1735 dou 9Rartin ^d^er. 

8. ^r0||l040erg. 2 @Iod(en. 

a. 95 cm. 1479 [3o]^. Äontebon] am $afe: Jixm inl m° ectt° l||lf ^ 
nun mt ffoiinn tu \ii mifx namtn **. Im Jahr des Herrn 1479. 
Hohne mich nichts da mein Name Osanna ist. ofanna fel^lt^ 
bafilr Slelief ber 14 SRot^fer mit ber ttnterfd^rift yuti unt^tlftf 
iitttt . . . @in fäd^rtfd^er ©rofd^en unb eine unfenntlid^ 3Rünie fmi 
eingebrüdft. »n ber »orberfeite Slelief, SWaria mit Äinb unb 2 ^eiligen, 



Digitized by 



Google 



eef(^dbitii0* — IL 6aalfelb« 85 

barunter Hiirii l^ilf nu* ^xit» t)on äl^om unb umblättern unb 
©iegei^eid^n ^« 29. 
b. 60 cm. 1821 ®cbr* ttlrW^, c. 52 cm, 1835 granj Waget. 
9« ^f4b0tf. 2 @lo(Ien. 

a. 76cm. 1674 3o^. »erger« 9(m jQoId: AllNOBOHIin 1.6.7 .4 
DA eOS . MICH . I0H4NNE8 . BEBGEB . ZU WEIH4BB, ba^ 
rfibcr 2 cinanber jugclel^rte SluiibboflCttfricfc, baruntcr breiter, barodej: 
dlanUnfm^ mit Keinen SSSgeln unb Areuj. 9luf ber glanfe je 3 Snget 
mit Aran) ober $adel, t)om ba£ ©iegenooppem — SHe ©lode ifl nad^ 
ber Äird&red^nfl üon 1677 für 96 afeo in SBeiniar gefauft unb auf 
einem SBagen abgel^ott roorben, ber eine ältere @IodEe bortl^n geführt 
l^atte, wal^rfd^einlid^ ote Xaufd^objeft. 

b. 60 cm. 1511 [SRarj Slofenberger], am $ate: f Jiunn ♦ imiilttl • 

m*ttttt^j[Un*i^t\u * vtf . jlurit * ntnltnm • ffitt*\ 
O Konig der Ehren komm mit Frieden. S)ie 98orte ftnb burd^ 
RIeebtätter getrennt, barüber 3iinien, barunter ber boppelte nafenbefeftte 
Stunbbogenfrie« mit Äleeblattfplften, mie er bie 3iofenberger[d^en ®Io(f en 
fenn)ei(i^net 

10. ^o^enri^e. 3 ©loden. 1866 %. % Ulrid^. 

\\,SAXm. 2 ©lodfen. 1883 Ulrid^. 3n ber obenermäbnten griebebad&er 
aRatrihtl t)on 1759 mirb berid^tet, bag $ fi 1 1 e n gel^abt „2 (Blocfen 
(^r. P. Chelius f<^retbt 3, un6 muf te bas Heine, fo auf bem Sdjul- 
t^augbad^ ftet^t, mit perftanben morben feyn). Das Cduten unb 
Uljrftenen beforgt berSdjuImeijler, bafür er ben Kirc^Ijof 5U nu^c \\aV* 

12. %iiHm^XL. 3 ©loden. a u. c. 185:a @. u. 9L SRa^er, b. 1803 (S^r. 9(ug. 

SKa^er. 

13. <$libi|. 2 ©lodern 

a. 54 cm. 1710 3o]^. Slofe. »m $ate: Georg Adam Kellner Fast. 
Subst in Graben. Gos mich Johan Rose in Volckstaed 
Anno MDCCX, barunter SRanfenfrie«* «m ©d^Iag: Hanns Fischer 
Schult. Bonifacius Ulrich Nikol Singer IL Hans Lighter. 

b. 52 cm. 1805 6. $. 2L gjla^er. 

3m ©efd^ofebud^ baf. @. 559 ift oerjeid^net: „flnno \688 ben 22.3unius 
\\ai benanter iSeter ^aucfe 5U Köbi^ 25 af in unfere ^ieftge Kirdje oereljrct 
u. foUen bief. 5U einer Klodfen angemenbtet merbten. ^7^0 5U einer Klodfen 
pon anbertljalben Ctr. 8 Pfb. angcroenbet n>orben." Unb ebenba 5. 558. 
flnno \12\ b. 27. Martii Ijat bie gemcinben Kdbi^ eine Klocfe an gemic^te 
einen (£tr. 3 Pfb. angefc^afft, am gelte aber ift fte fommen oor bref u. füf^ig 
alte afo. (Koller ICttSXi^ aus b. Kirdjfpicl «raba S. 63.) 

14. <^tt0enf4abe. 3 ©loden. 

a. 113 cm. 1480 fSo^anne« Äantebon]* Sm 9lanb: Jltnno bnl 
m ^ tttr° IIII° ofunnii notor Un* ito \\\ ti 



Digitized by 



Google 



86 



cfc^rcibung. — 11. @aal clb. 

ful^^f* JimtU' (Sig* 29^) Osanna werde ich genannt, Z^ö 
sei Gott^ wenn ich gelautet werde. Amen. %^Asc^Xtx ba^ ©ießcr^ 
jeid^ ^« 29, barunter 9l^om^ unb 9BeinbI&tter toed^felnb, An\%t 
uttfcnntßd^e ÜJlfinjen fmb cingcbrfitft. S^ifti^en ben Sageln finb 
@d^erter gejeid^itet, am 9tanb ein fd^öner, gotifd^er £aubfta6, aVut^ 
Jtennjetd^en ber Aantebonf(i^en^@Io(fen« 




gid* 29. ®ro^ ®IodeJ)tii£anQenf(^abe* 
b. 90 cm. 1536 [3Rarf Slofenberger] f JDtno . ilatittttt * m . ttttt • rfjitK 
9* i|fBii«rt]r« j^lurit^iifni.tiiiit^pttef* V.D.M.I.E. S>a^ 
rüber 3innen, barunter boppelter nafenbefeftter Slunbbogenfrie«» (^» 30*) 



^ - - - - -- - - - I n r I III . ■ I I II n w i o • "" ii ' " i ~ ii 



9id* 30. Snf^rift m^, ber tnitileten ®Io(fe iitlSangenfc^abe. 
c. 55 cm. 1827. ei^* %. SKaper* 
15. SMm% 2 ©toden. 1867 & S. Ulric^. 

16* c^fl|. 2 ®lo(fen. a. 1872 ®ebr* ttlrid&, b. 37 cm, am $afe: DA GOSS 
MICH MEISTER HANS BERGER IN WEIMAR. 

17. 3Bof€tt. 2 ©lodern 1858 Ulrid^. 

18. $0<ntt|. 2 ©[öden. 1891 S. ^. tUrid^. S)ie beiben frül^eren ®loden t)on 

l^ol^em 9llter mürben i^erfauft* 

ßtflentümlid^e 3iiflä^i^^ beleud&tet eine ©pl&oratoerorbnung oom 3. äpril 1759 
an ben 5ßfarrer Sodann griebrid^ SBinfler ju Dbemi|, mo e« u. a. Reifet: 

„Ew. Hochehrwiirden erhalten auf ergangenen Can6esIjerrfdjaftL Befehl 
anöurdj 6te (Ep^orateerorönung, pon 6em Ktrc^enpatrono ^erm ZRajor von 
Dippadj ^tnfünfttg u>e6er Befehl 5um flusiduten in 6ie ICirdje meiter an- 

5une^men, fon6em ieöesmal 5ur oröentlidjen unö fonft gen>dljnlic^en 

^eit 5um <0ottes6ien{t auslauten 5U laffen. 

19. $0er|nre{tipp. 3 ©lodern 

a. 120 cm. 1674 6:]^r. 9lofa. Sm $al^: Lud. Braun Superint 
Andr. Lauhn Praefeet Martin Keiner Pastor Sebast MflUer 
Aedll Nlel. Rosa. 

Komm Preilip. wenn leb thSn und ticb mit Gott TersShne 
Heinrieb Sebeflwe Fried(r.) Truppel bebde Altaristen. 



Digitized by 



Google 



Sefdftretbuno« — IL ©oolfelb* 



87 



2)atttnter eine fdjilangenartige IBarodC^SBerjierung unb ein (Sngetefopf^ 
am @(i^la0 Stelief, 3ofua unb Aaleb mit ber äSeintraube* Suf ber 
StOiifeite: Im Namen Gottes Hat mieli Clirlstof Rosae zu 
Yolekstad Ctogossen Anno 16 -^ 74. S)atunter befinben ftd^ no^ 
3 @ngeL 

b. 90 cm. 168-J ^ol^. 9tof(u Sm ^aU: f Ans dem Feuer floss leh 
Johan Rosa In Yolekstad gos mleh Anno 1680. (2« 3eile:) 
f Sab. Dnee. Frlderieo Sehneldero Praesule Tempil 8al- 
feldae Paroeho Kellnero Flssa RenlxL 9(n ber ^lanfe beftnbet 
ftd^ folgenbe Snfd^rift: Arceat Alma Trias Vim Belli Fnlmlnls 
Ig;nis. S)antnter ein (SngeL Suf ber entgegengefe^ten Seite ein 
9{elief, S^riffatiS ant Areu}e. 9im Sd^Iog: Johan Helnrle Engel- 
sehall Amts Sebastian Trnppel Nleol Rostttmpfel Nleol 
Sehwartza Helnrieh Trnppel f f f. 

c. 60 cm. 1811 ^x. X. SRaper. 
20« ^temttentnn, 3 @Io<Ien. 

b. 75 cm. ^1698 Allein Gott In der Hoehe ete. 92amen.^ 2ef^ 
felbt. VI. 40. 

c. 68 cm. 
21. JfifpHtU 

L ©tabtfird^e- 

®loriofa» a. 150 cm. 1490, 2. Suli [gol^anne« 

Jlantebon]. 3[m ^aU: 
!(iiItriftr.Qrntft«9(oriaft«}9«ttQtiiitttft* 

ittt 1590 tittünllitütiui^müfit. Schon bin 
ich geschmückt, Ruhmreiche ist mein Name. Das 
Wort ward Fleisch. Im Jahr des Herrn 1480 um 
Maria Heimsuchung (2. Juli.) ©iefeerjeid^n gig* 29. 
%neii vm a^om- unb äBeinbtättent/ 6d^n)erter tc. @roge 
£inienreIiefiS Ttam unb IBart^oIomeuS, festerer mit Um 
fd^rift (f- Ut^nUwu^ gig* 31)« am griefe 4mal ba« 
SBoppen S^l^üringemS (£toe) auf Sd^ilben, je barunter 
fiüt'^tmi jRartiift Itntai^ J^oJ^anttti^* @inige 
äßflnjen eingegoffen. Sm untern 9lanb 2 mal groged 
älntüniuiStreu) T. 

b. 6iIbergIo(fe. 125 cm. Sm JQald ^fad^eStrid^ 
Knie. 3n ber 2. S^ Steliefmebaitton« K ©l^rifiuÄ in ber 
aRanbarla, 2. naturaliftifd^ed Sid^enblatt, 3« ^eilige in einem nafenbefe|ten SBierpa^ 
(gig. 32), 4. eblättrige Slofe, 5« »bler ia einem ©pifefd^ilb (gig. 33), 6« mie 4, 
7. Sdtoe (SRcrhi«), 8. (gngel (SRattl^euÄ), 9. »Wer (^ol^anne«), 10» wie 3, 
IL ^elitan. 




31. Oort^olomeud 
m ber ®(oriof a in fßötnect. 



Digitized by 



Google 



88 



32 



»cfd^rcibung. — IL @oaIfelb. 
33 34 



35 



SRebaiOond an bec &x\bttHode in ^finedt 

3n bcr 3. 3ßUe 3nfd^rift in neugot^ifd^cn SinienmajuÄfcIn, toeU^ fici^ auf 

einem ©d^riftbanb unter bem Slnfanfl^freuj fortfe^t: EHOKTEB . 

TÄMIN TSYXC I^OB NSAD EKOK . TVL . XCEN . AM . OWSNV . KOV . TOC . 

TIB . SUEMOKTXAB . XKXK . KXCLYXH f (5*0* 36). 




« l»^^^>^%^i »<^i%»^^i^P^»»^i"»^l^^^>^ W W iJWi^^* 



gF^MJlIEÜg#¥(H?<g'<Bl 




BftS- 36. Snfd^rift an ber eilkrgCodte in fö^ned 
®ie^ ifl ju lefen: Hey lg er here bartholmeus bit got vor vns wo matte geht 
höre dorn böse geyst nimant bethore. S)ie Snfd^rift ifl alfo lintelfiuflg tn 
ben naffen SKantel gefd^riebcn, bie SBu#abcn fclbfi aber rcd^tläufig, ein SSer* 
fallen, xotlS^ feiten t)orfommen mag» Offenbar lag bem bei^ Sefeni^ t)ietteid&t 
ganj unfunbigen ©d^reiber ber genaue 2;ept in ben rid^tig gegeid^neten aRajuiSfeln 
t)or. aud^ l^atte er eine Sl^nung ober anweifung, ba§ S^fd^riften t)erfe]^rt in bie 
f^orm eingetragen n)erben muffen, um auf ber ®Iod(e felbft red^tläufig leiSbar }u 
fein. Statt aber bie ganje S^f^nft t)on rfldfroärtÄ ju fd^reiben, fe^rte er nur bie 
einjelnen SJud^fiaben um, fd^rieb im übrigen ben Xejrt uon öom unb fe|te bai^ 
SBort bethore, meld^iS in ber geile feinen 5ßlafe me^r fanb, in berfelben SBeife 



Digitized by 



Google 



S3ef4rei&uit9« — IL 6aalfelb. * 89 

auf ein ©d^riftbonb. ®r crrcid^tc fo ba« fcitnc »eficrfpid, bafe bic ^tifd^rift 
toeber auf ber 49liKle nod^ im Spiegelbilb (toie bei anbem linföläuftgen Snfd^riften) 
rid^ttg erfd^nt 3n ber gleU^n äRaniei; fie^t an ber glanfe in fe^r großen, 
rec^t fidler nnb fd^roungüott gejeid^neten aKajuÄfeln: TON . SV . KIM (W, 13» U. 
15.) 6. 170 aNV (18) IM (19) TOG (20) rXJM (2L 22). gig. 37* 

9id» 37« Snfd^rift an bec S(an!e ber @U&ecg(o(!e in $df;ne(t 
2)a}nnfd^en finb nod^ MiefmebaiHoni^ ierftreut^ n)eld^e teitoeis im @u6 fd^on 
mißraten, tettwei« fel^ nerfd^muftt finb» ©omeit erfennbar bttrften biefclben bar- 
fieSen 12. £ön)e auf einem Sd^ilb (äBoppen ber ©rafen von Sd^marjburg unb 
ber 6tabt), IS* STOeerweibd^en (gig* 34)^ U. unfenntlid^, 15. in einem Sed^«pa§ 
fprengt ein 9titter nad^ red^tö, bai^ @d^ert in ber Sinlen. S)er ^eilgenfd^ein 
bürfte il^n ate @t ®eorg bejeid&nen (gig* 35)* 16. 3n einem SJierpafe pe^t ein 
bärtiger ^eilger* S)aÄ SReffer (?) in ber Sled&ten unb ein Zu^ (ißaut) in ber 
£in(en beuten auf ben Jtird^enpatron @t. 9artl^o(omeuiS* 17. mie 12, bod^Iiegenb. 
18. e^rifiu« am Äreuj, in langem dtod, ^ü^e nebeneinanber, ginger gefpreijt. 
20« Sl^riffatiS ald 9lid^ter auf bem 2:]^ron ft^enb« 21« 3n einem j^reid, meld^er 
mit einem Suffal gefrönt ifl^ ftnb 2 ganj plattgebrfidCte i^iguren, von SBeinranfen 
ad^tpaßartig umgeben, üietteid^t SSerfünbigung an ÜKaria* 22. 3n einer 2lrt 
%ahexnatel fiftt von einem SSierpafe umral^mt 3Raria mit Äinb. 

S)ad ungewö^Iid^e SSerfal^ren ht» @d^reiberS erUärt eS, bag bie 3nfd^rift 
biiSl^er ate t)öllig rätfell^aft unb unle^Sbar galt @^ (ommt l^inju, bag in ben 
bfinnen 3^8^ einzelne @trid^e beim @uB gang aufgefallen finb, bag bie 2;rennungiS' 
}eid^en }tm[d^en ben SBorten an unred^te @teEe, mitten in bie SBorte "hinein gefegt 
tourben, ba§ t)crfd&iebene a;9pen wie a u» £, D u. N, s u. G einanbcr jum aSer^^ 
med^feln ftl^nlid^ jtnb unb fiatt k mit attciniger äu^nabme von IKOHIXB gerabeju 
K gefd&rieben »urbe« Sd^liefelid^ fyitte nod^ ber 3lu6 ber gabrifftabt unb bie 
reiddlid^e ®lod(enfd^miere eine bide Jtrufie von 6d^mu| auf ber ganzen ®lode ab^ 
gefefet» S)al&er aud^ ältere ©d^riftjieller einen SSerfud^ ber Scfung nid^t gemad^t 
l^aben. Sel&felbt gab in Sau* unb Äunftbenfmäler S^üringeniS $eft XV. 267 bie 
beutlid^flen 3eid&en mieber: kaglykh ITIINOV JiGZ . . AD IMOVKDV KLVT 
DGTTI . . . TK . . . VTKOHTXOB . . IDV IH TOG, alfo 53 »ud^flaben, xDOvon aber 
nur 37 rid^tig gelefen ftnb, mäl^renb er von ben giguren nur ben ßrucifiyu^ er- 
lannte. Obmo^l id^ 1896 bie ®lode eingel[ienb unterfud^te unb burd^ ^erm Ober^ 
Pfarrer Äaifer einen nad^ grünblid^er Steinigung genommenen 2lbflatfd& erl[|ielt, 
fonnte id^ in bem auffafe ,,}ur ©lodfenfunbe S^büringen^" ©♦ 78 nur bie Drbnung 
nnb 3<^^l ^^^ SBud&ftaben annä^emb fejiiiellen, o^ne bem Sinn auf bic ©pur ju 
fommen* Um bie ©d^mierigleiten ber Sefung und bie langfam bämmembe ©id^erl^eit 



Digitized by 



Google 



90 IBef^teibimg« — IL @aalfelb« 

ju ittttfhricrcn, laffe id^ meinen frttl^em Xejrt nod^ einmal folgen: f TCMIN 
TGVXG £ . OPD GADZKOH . TVL . DGK . D . EM . OW . ADV . KOV . 
TOG . GIB . . • CXMO . MHTK £ . . D ' BK KAGLV£H EKOHTXB * »n ber 
aSorberfeite in gröfeem 2;9pen MV . IH TOG XLIK. 

and^ eine erneute Unterfud^nng am 15. 6. 98, bei meldtet id& eine genaue 
3eid^nung nel^men fonnte, gab mir ben @d^lüffel nod^ nid^t in bie Qanh* @rß 
bie rul^ige Prüfung am ©d^reibtifd^ fil^rte langfam auf bei^ Slätfete Söfung unb 
jmar maren eiS bie SBorte hilf got, meldte ben 3Beg }uerfl }eigten. @i^ !ann 
hierbei freilid^ nid^t Derfd^miegen merben, bag eine gonje 3[n)al^I t)on 99ud^fkben 
crfi bie redete ©efialt gemannen, jufammenl^angglofe ©trid^e, $afen unb Sögen 
erfl t)erbunben merben tonnten, nad^bem ber Sinn im allgemeinen feflflanb* 

Z)a^ ällter ber intereffanten @lode lägt fx^ menigfieniS annäl^emb feflfleSen. 
auf ber 2. ©lodfe ber Sol^anni^fird^e in Saalfelb, meldte auf 1353 batiert ifi, 
fmb teilmei« ganj bicfelben Sleliefg vexroanhU S)iei8 5Datum bürfte annäliemb 
aud^ ftlr bie @ilberglod(e in ^ögnedt gelten« 1352 fiarb l^ier ein ®raf ©üntl^er 
vtm ©d^toarjburg, meld&er in ber öartl^olomeugfird^e begraben mürbe* 68 ijl 
nid^t unmöglid^, bag bie ®lodt infolge einer ©tiftung ju feinem 6eelenl[ieil ge^ 
gojfen mürbe ober oon il^m felbji bei Sebjeiten gefUftet mürbe* 2)cr Slnruf hilf — 
mir US not mürbe bemnad^ eine ganj perfönlid^e SuÄlegung ertragen* S)er 6age 
nad^ foH bie ©lodfe an^ ber „SBilfc," ber alten Älofterfird^e l^erübcrgenommen 
unb fllberbaltig fein, ba bei il^rem @uB bie äSeiber ba« Silber in ©d^firjen J^erju^ 
getragen l^ätten: 

c. <Der »leifadJ. 110 cm. 1705 ^o^. dlo^e. 

2lm ißafe ein boppelter, fd^mungDotter Sfrabe^f enfrie« (gig* 45), jmifd^en 
meld^em nur jle^t STAdT WAPPEN, barunter in bem griefe ©d^Ub 
mit bem Sümen, meld^er nad^ einem 9P6IIatfd^ von ber @(oriofa ge^ 
formt ijL An ber ^nfe einerfeit« ba« $erjogI. SBappcn, barüber 
^S. <SfC,SS.S (Friedrich Ernst), anberfeit«: 

IN ROMANl PONTIPICIS GLORUM 

INQUE CULTUS IDOLOLATRICI EMOLUMENTUM 

OLIM ANNO M. D. VL PRIMÜM CONFLATA 

lAM AUTEM 

IN S. S. TRINITATIS LAUDEM 

ET PUBLICUM ECCLESLE AUGUST : (anae) USUM 

ANNO MDCa V. MENSE OCTOB: RESTITUTA 

lOH: MELCH: THAMERO. PAST. ET ADIUNCTO 

M: CHRISTLÄ.NO SCHNEIDERO DLiCONO 

ADAMO HEINR. BRATFISCH CON:(siüe) REG:(eiite) 

PET: lOH: BERGERO, NIC: THTM CONSUL:(ibus) 

ET MICHAELE SCHNEIDERO POLIGR: (apha) 

QUI CUM CIVITATE UNIVERSA 

GRACLiM DEI PERENNEM 

IN SACRO ET CIVILIBUS 

SIBI POSTERISQUE AD PRECANTUR. »m ©d^Iag: 



Digitized by 



Google 



93efd^teibun0« — 11* ©aalfelb. 91 

QÜAERITE DUM RESONO CHRISTI PIA TECTA FREQTJENTES 
FUNDITE VOTA DOMI SIC ERO SACRA DEO 
IN DER SXADT POSSNECK GOSS MICH JOHAN ROSE AUS 

VOLCKSTED. 

Zur Ehre des römischen Priesters und zur Förderung abgöttischen 
Dienstes einst 1506 zuerst gegossen, aber bereits zum Lob der heiligsten 
Dreifaltigkeit und zum öffentlichen Gebrauch der Augsburger Kirche 

i 705 im Oktober erneuert als waren^ welche mit der ganzen Bürger- 

scha/t die dauernde Gnade Gottes im kirchlichen und bürgerlichen Leben 
für sich und die Nachkommen herabflehen. Suchet^ während ich töne, 
in Scharen Christi frommes Haus, bringet daheim Gebete dar^ so werde 

ich Gott geweiht sein. 

%ix bicfc 3 ©lodcn bilbcn jcftt ba« ®eläut. Über bcn Sofalgcbraud^ bciS 
©ängeltiiS berui^tet $err Dbctpfarrer Äcifcr: 

Sei bem ©eläute an fjefttogen wirb am ©d&Iuffc ,,bag ©änßcln" geübt, 
b* 1^* boiS Slnfd^lagen mit bem Anöpfel erfi an ber großen, bann an ber mittleren, 
bann am SBIeifad, bann noi^ einmal an ber großen in 3 x 3 an aSen ©loden 
ttod^ einanber (mit ber ^anb.) Sei bem ©elfiute für gtofee Trauungen wirb in 
2 5^ulfen gelfintet mit S)oppeIgangeln- Stm ©pfoefier um 12 Ul^r nad^t« wirb 
//fltofe gelautet", b. l^* mie an großen geiertagen. Sei bem ©eläute für Seid^en^ 
feiern mirb nid^t „gegängelt*" grül^er mürbe in ber Slbpent^jeit nid^t gegängelt, 
e« gefd^ie^t erfi feit 1887. 

d. ©terbeglodfe, beim Xrauergeläut für bie ^erjogin SRarie jerfprungen 
unb ol^ne AUpfel, nid^t mel^ir in ®ebraud^. 1515 [SRarjc Siofenberger], 
am $ate: t<tttta*]lo]itiithm.tttti*fo*§ \\t\n.ttii . 
jlofit * nftti.tnm • ]patt«ä-]( • Itrt^l^vxtnik . ort 
]p r $ tt a & t ]() bie 3Borte burd^ Aleeblätter getrennt. 

e. SSeft)er' ober ®Iferglodfe, unjugängüd^ auf einem Jürmd&en am SffiejigiebeL 

f. a;aufglodte, auf bem JDad^reiter über bem El^or, unjugängüd^, frül^er 
bei SBod^entaufen gebraud^t, feit 1846 außer ®ebraud^. 

n. ®otteiSader!ird^e* 2 @loden. a. 5C cm. 

b. 60 cm. 1530 mit @ußangabe: isso gof mi^ ial^tmi mülf 
$t^tf* S)ie 3a^I fann nur 1630 lauten. 

22. Stei^enla^. 2 ©lodfen, bie größere frtt^got^ifd&, o^ne Snfd&rift, bie Heinere 

1824 Don e^r* 91. SRaper. 

23. 9oBti|. 3 ©loden. a. u. b. 1745 ijon 3ol^. ^e^r, c. 1791 [Se^felbt.] 

24. 9iketoi|. 3 ©lodern 

a. 58 cm. 1778 6^r. 2L gjlaper für 143 aßo 17 gn Slm^afö boppelter 
jopfiger aWufd^elfrie«, an ber glanfe: 

DEO AUDITORE 

M. THINEM.(aim) SUP. MAEDEL. lUD. PRAEP. 

FROELICH PAST. SCHUHM.(aim) SCHULT. AER.(aiü) SUMPTU 

CONFECIT ME MAYER RUDOLST. 1778. 



Digitized by 



Google 



92 



»cfd^eibuitfl. — 11. ©oalfclb. 



b. 57 cm. an bcr obcm glanfc: a o (mit Äreujeti) MARIA (%iQ. 38)* 




Sig. 3& Snfd^rifi an ber ®(o(fe in älöbelmif^ 
S)ic SBud^fiabcn finb unrcgclmä^g in atbjidnbett am ^aU t)erteilt 
gi^rc au^fül^rung bcjeugt uttf eine ber älteflen unb immerl^n feiten 
beobachteten 3Kameren, 3nf(]6riften in bie ^otm ju bringen* S)ie 
3ei(§en finb nämlid^ fel^r forgföltig mit SBad^i^fäben in bie gorm ge« 
legt, weld^e meiji boppelt nebeneinanber laufen, an einjelnen ©teilen 
(bei 0, M. R. I) aber aud^ firidEartig gebre^t ftnb* 5Die @lode felbfi 
l^at bie gorm, meldte bi^ in ba& 13» 3a^rb* t)orfommt. @ie ifl im 
©ufe fe^r unrein geraten, bie ©d^ärfe ip mel&rfad^ auÄgebrod&en. 35ie 
Ärone ifi burd^ eine neue erfefet, weld^e famt ber spiatte aufgefd^raubt 
ifi* S)er %on ift fd^Ied^t. Über ber Snfd^rift iji ein unb am ©d^lag 
finb 2 Sffiulfie angebrai^t 
c. ©d^Iagglodfe» 20 cm, l^ängt in einem üorfpringenben S)ad^fenfier* am 
ipafe t)on innen erfennbar: 9 1^ { K I m n o^ raonad^ auf ber um 
}ugänglid^en 3lu^enfeite t & t )t t f unb Dielleid^t nod^ f q vermutet 
werben fönnen. S)ie ®Iocfe ^at bie fd^Ianfe Äeld^form bt& U. $iaf)x^., 
ifl mit regelred^ter Arone an einem 3od^ befefUgt unb biente mo^I 
frul^er ate SWefeglödtd^en* 
25. $aatfett. ^ol^anni^fird^e* 6 ©lodEem 

a. Seft unb geuerglodfe* 165 cm. 1500 [^. Si^fl^J^]/ <^ ^^^^^'^ 




gtg. 39. An ber gcftgtoÄc In ©oaCfcIb oon §. Sicgclcr. 
Jlnna»in|.m° (gig* 39) ttttt .ton falor ♦ nin« . flro ♦ 
rnnttnn* ftll^* n^tinn^ifinttt * {oj^annrift.ara . jpro • 
na&i$*]^t9. Im Jahr des Herrn 1500, Ich tröste das 
Leben^ ich beweine den Tod, ich vertreibe den Schaden. Heilger 
Johannes, bitt Gott für uns. S)ie SBorte finb burd^ gefd^toönjte 
5ßunfte unb Äreuje getrennt, b in nobis t)erfe^rt. 3;9pen unb Slelief^ 
t)on gieglerg formen. SJom im Sled^tedf ajlaria in ber ©lorie, in 
einem Äreife von 13 cm 3agb nad^ bem ©in^om, auf ber Siadtfeite 
bie ^eilige ©ippe, unb ß^rifhi^ am Äreuj, 2lbam unb @t)a, ring« in 
9ian!en bie SlItDäter, t)ergl. aud^ ^ranid^felb* 



Digitized by 



Google 



»efc^rdbung. — IK ©aalfelb. 93 

b. @d^IaggIode ober Seter. 140 cm. 1353^ am ^te jiDifd^en hoppelten 
StriÄlinien: f AhfNO o dni o m o CCC o IUI« o NON o EGO o 
CKSSO o PLAM o SOhfITV o LAVDAHX o MAKIAM (gig* 40.) 
Im Jahr des Herrn 1353. Nicht lasse ich ab mit meinem 

Ton die fromme Maria zu loben. 

Wp^MMSk^<&m2%'^^^ KIII* 

Bftg* 4a Snf^rift m ber @4(aggU>(!e in 6aalfelb. 
barunter 1 Seile mit 12 äJlebaiaoniS, n)eld^e gegen einanber burd^ bfinne 
3i*ja(Hinien abgcgrenjt finb. 1. ©röfeere Äreujigungi^ruppe* 2* SSer- 
Ifinbigung. 3« S^rifluiS aliS Slid^ter, bie redete ^anb fegnenb, bie ßnfe 
mit »ud^* 4. 2 ft^enbe ^eilige (^etrud unb ^ouIuiS? ober S^rifhi^ 
l^eilt einen 5Dämonifd^en?) 5* unlenntUd^* 6. ©d^arjburger Söme in 
einem Sd^ilb. ?• SRaria jt^enb, mit Äinb. 8. »bler Ool^annc«). 
9. @eflügelter ÜRenfd^ (9Ratt^äuiS). 10« mie 3. 11« fidme geflügelt 
(SKarfu«)« 12« ©tier geflügelt (Sufo«)« darunter nod^mate boppelte 
©tridflinien* S)ie SRebaitton« finb mel^erenteiö nad^ benfelben gormen 
mie bie ber ©ilbcrglodfe in ^ßöfenedt gegoffen. S)le untere ^platte fleigt 
ganj auffäQig fieil unb ^od^ am ^emb unb ©d^lag ftnb ol(ine SSer« 
jierung« 

c. @onntag«glodfe* 125 cm. 1501 [ipeinrid^ Si^ßl^]/ ^^ $öfe: 
^ttno « ]iiti * m* tttre- t«ta lifo laf « nina »f Ita mxHt. 

jprHa notina* %ax^,\ mie a, mit Sleliefi^ 

gefd^müdft. 1. 3aqb nad^ bem (Sinl^om. 2. Sri:: 

gltta fd^reibenb, mit SRamcn im i^eiligenfd^ein 

\ Brljltt«^ barüber ber ^L ®cifi afe 2;aube, 

linte ©Ott SJater mit bem ©efreujigten (©nabern 

fhil(>l)/ i^cd^tö aWaria mit Äinb in SBolfen, üor 

bem 5ßult fnieenb ein ©ngel, ein anbrer flüfiert 

ber ^eiligen in« D^r, l&inter i^ 3;afd^e unb 

$ut* 3. e^rifhi« ate Äinb mit fireuj, um 

meldte« bie JDomenfrone getounben ifi* (gig* 4h) 

d. geicrabenbglodfe. 113 cm. 1832 g« SWaper* 

gig. 4L a»eb«iiron an ber geuerölocfe e. (glfu^rglodte. 72 cm. 1504, am $ate: 

in eaalfelb« f W + ttttt + I Üi + ij» + ( ?) mÄTI« + 

J!nti + B + la l^^nn*«» Offenbar ift ber l^eiligc anno t)on 
Äöln unb ber Äird^enpatron Sol^anne« ber Säufer gemeint, Anno^ 
S. Johannes, darunter boppelter Slunbbogenfrieig» 



Digitized by 



Google 



94 »efd^Btntg* — IL ©oolfelb- 

f. »erggloÄc* 54 cm. 1713 3ol^. SRofe* Slm $afö jtocijeiliö: 

1. GOTTES WORT BLEIBET EWIG ANNO MDLXXXm, 

2. ANNO MDCCXm UMGEGOSSEN DÜBCH JOHANN 
ROSEN IN VOLCKSTJED, batunter 3lan!cnfrie«. aufbem^cmb 
ha& ©aaIfcB)cr ©tabtrooppcn mit S. P. Q. S. (senatus populusque 
Saalfeldenüs) uttb lOH. lACOB SCHLEGEL D. BURGERM. 
— lOH. HEIN. GELLER KASTENVORSTEHER auf ber 
anbem Seite ba« SWonogramm e7(& 

26. $4teftociit. 2 ®Io<Ien. 

a. 65 cm. 1519 [üRarj Slofenberger], am $al8: f Jlntio . Jlümitii. 

m. ttm* tit • i. 11^ tfn^rtj ♦jUfU.ntiit -tum. pÄtt. 

amen.*»« batflber 3^nen^ barunter Areu}bo0enfrieiS mit 9lafem unb 
JtleebQlttenu 

b. 1833 ®ebr. SRoper. 

Über 5rtli(i&e Sitten berid^tet 5ßf. ^übner: 

3n früheren Seiten mar ber Se^rer jugleid^ aud^ ber Souter- ßr liefe 
biefe S)ienjie atterbingiS uon ©d^ülem oerrid^ten* SHefe ,,Iauteten" (mie e^ l^eute 
nod^ l[|ier l^eifet) um 11 U^r mit ber ©rofeen unb abenb« bei S)unf ctoerben mit 
ber Äleinen* 5)0^3 follte für bie brausen auf bcm gelbe befinblici&en Sanbleute 
ba^ Signal be^ ^eimgel^euiS feim Slad^ bem älbenblauten gel^t ber Sauter bis 
}ur Stunbe an ben StriÄ, ber an bem Sd^lagl^ammer ber U^ ^erabl^Sngt, l^ebt 
mitteilt biefeiS StriÄe« ben Jammer unb läfet il^n 3 x 3 mal im SRamen ber 
SJreieinigfeit nieberfaHen* 

eine eigenartige Sitte befielet l^ier bei Sterbefätten* am Sage tjor ber 
Seerbigung werben bie flöten ndmlid^ ,r^ngelutt", b* l^. ^m 2;age üor ber Se^ 
erbigung mirb Dormittag« 9—10 Ul^r mit beiben ®loden gelautet jum 3^^»/ 
bafe am anbem 2;ag eine Seid^ jur legten 9lu]& gebettet mirb. 

®d (ommt mol^l l^ie unb ba x^ta, bag bie grofee ©lode in Sd^lettmein 
beim Sduten au^feftt* S)a fagt ber Säuter: J&err 5ßfarrer, ei8 flirbt balb gemanb* 
37. läKitfeirtiielEmfotit. 3 @lo<{en. 

a. 106 cm. 1485 [3o^anne^ Äantebon], am $ate: Jlnua inl m^ 

päft Uta iüa (pÄTtff nUm >awfai$0 Im Jahr des Herrn 
1486. Johannes der Täufer: Ich bin die SHmme eines Predigers 
in der Wüste. Bereitet dem Herrn den Weg. darunter ba« 
geid^en gig» 29. Slunbbögen mit SBeinlaub, Schwerter gmifd&en ben 
Sägein ber £rone* 9lm mxAxvx Staub ^mifd^en £aub{lab %ti\\t%i^ 

iol^anitta loeai» martiii»« 

b. 1728 t)on $♦ u. SR* SRoel^ng* arabe^fenfrie« unb (gugeteföpfc* 
SWamen- SRad^ Se^felbt; bie Sal^rja^l fann aber nur 1628 fein. 

c. 1818 [dou SRaper?] 



Digitized by 



Google 



leefd^reibmig. — IL @aalfelb. 1^ (Slrftfent^ 95 

28. ^jMtmiaH^. 3 ®l a. 1836 S^. 91. Wlaytt, b. u. c. 1878 @ebr. Ulrid^ 

Über bie älteren berid^tet bie ©robefd^e SI[ironif vtm @aalfelb: 
nSita Siofyct 1655 tourbe bie alte nur 92V4 $funb f(|n)ere @Iotfe eim 

gefd^moI)en unb eine 2 Str« 76 g$fb* fd^were ®lodt Dom ©lodtengieger Stofe in 

aSoIfpebt gegoffen- 

S)ie 1709 gegoffene gro^e 5 Sentner fd^ere ®Iod(e nm^e, weil fie junt 

älufl^&ngen tein&l^ unb unleferlid^ @d^ft btitte, l710nrieberunigegoffenn)erben* 

®e0offen ifl {te von Sfhib« äRoper in Stubolflabt 

1718 gefd^al^ ber Umgug ber tleinen (Shät, an bereu ®teQe eine dou 

171 ^funb @d^ere (am. 

29. 9#(IUM»itsk#rf. 2 ®lod(en. 

a. 1782 3o^* SRo^er, 41 a;^ln 6 Ißf., am $ate: 1782 goss mich 
Jok Meyer in Budolstadt, am $emb: Georg Leop. Fabel 
Sup. Gottf. Jer. Meyer Pastor, am ©d^lag: Soli deo gloria. 

b. 1623 m. SRoering, am $ald: ANNO 1623 e08 MICH HELCHIOB 
HOERINeS ZT EBFF (Erfurt.) 

30. SMr4»i|. 2 ®lo<fen. a. 1792 Qo^. aRe9er, b. 1860 (&• §♦ Ulrid^* 

31. 9et||M- 1 @lMd^en^ gotifd^, 52 cm, o^ne Snfd^rift. 3n ber enpä^nten 

^fatrmatrifel von ^ebebad^ ifl aufgejeid^net: ^a^ ^itial SBeiPad^ 
l^at „m ein}iged (SUd^truf' „^a& Sauten t)errid^tet ber alte abge^ 
banfte Äird&ent)orfiel^er, unb l^at bafür ba« Äird^l^of=®ra« }u gebraud^*^ 

32. SMIeti. 2 ®lodm. 

a. 93 cm. »m ^aU: 1Y8 BEI FEVER BIN ICH eEFL088EN, 
CHBI8T0FII B08E ZY T0LCK8TAED HAT MICH GEe088EN 
ANNO 1665. GOTT GIEß, WENN HAN 8CHLAEGT AN 
BIE GLOCK, BA8 8IE YNNS ZY BEB BY88E LOCK. 
SlrabeÄfenfrie« mit ßngeteföpfd^em 

b. 65 cm. ANNO MDLXXXVII DA 6088 MICH MELCHIOR MOERINGK 
ZV ERFFORT, ßilienfric« barttber unb barunter. 

33« 9ttf«iaitn5geiretif|. 2 ®lodtxu 

a. 75 cm. 1509, am JQaliS: -h ANNO -i- DNI + VC + 9 i- S)em ®u^ 
nad^ von ^axi^ Obentb.rot 

b. 55 cm. 1832 t)on 6^r« 9L aWo^er. 

12# dpifotit «tftfenil^aU 

1* ^fftfettffol. 4 @lod(en/ a. ^eflglodte« 130 cm. 1831 6;. ^. Ultid^, 

b. ©onntagdglodfe* 100 cm. 1861 berf., c. eifu^rgL 82 cm. 1831 berf* 

d. 2;aufglode* 69 cm. 1592 ®.fiud^er, am $aliS älrabei^IenfrieiS, barunter 

M D LXXXXII 60TTE8 WORT BLEIBT EWIG ECKHART KVCHER 

608 MI6. 

3^ ^t$fMtf^^mm^. 3 ®Udm. 1872 @ebr. Ulrid^, op. 550, 585 u. 684. 

eine ältere ©lodte war 1777 tjon 3ol^* SRaper ju 3luboljiabt, wo fd^on 
1640 eine fold^ fftr ©d&laga gegoffen würbe, It* folgenben angaben ber „Kirdj- 



Digitized by 



Google 



96 »efd^eibitng. — R ^rafenfi^oL 

rcdjnung tnn grofn (ßcfdjmenöa gcfü^rct oon Jadica Anno )16^0 btf ge« 
mciöen Cag \ 6^ j[": 

Uff vnb pon örteben ftet^enber Baarfc^afft tft 5ut neto per6tngten <5Iocfen 
5a(t un6 aufge&en tt>or6en alf polget: 
30 p. — . — . 6em (ßlocfengicfer laut befäninis lalt 
\ p. j[8 gc 6 pf. Pcqeljrt aus Wefclbc perWnget iDoröcn. 
Jl p. — . — . &em glocfengtefcr oor 6en IDeg on&t Ceyfauff. 

^ gr, — . Die Dorfle^crr oei^e^rt, auf fte 5um (Slodengtefer nadfct 

Htt6oI{ta6t ge^ mfifen. 
^ gr. — . BatÜfcl ^i^tmann oei^e^rt, nac^er Hu6oIfta6t, als er 6en 

(ßlocfengtefer ins flmbt erforöcrt. 
\7 Qt. 8 pf. Dor Wadfs 
\2 gr. \0 pf. bciöc Dorfte^err unterfc^ieMic^ oei^c^rt, nac^er Saalfelbt 

inb Huöolftaöt 
6 gr. — . ein bot^e oerta^n, 6er roegen 6er (ßlocfen 5U 2Ttittag on6t 
^^^^^^^^^^ flben65 gese^rt Dn6t oeber tlac^t geblieben. 
55 p. — . — . Sununa huius was off (ßloden geben un6t gen>en6et tporften. 
3n einem ^^SSerjeid^ni^ ber S)ienftpPid^ten bei^ ScbuIIel^er^ }tt ©rogen^ 
gefd^roenba" v. Sal^r 1821 Reifet e«: S)er ©d^uttel^rer l^at ate Äird&ner: 

\) J)as tauten $u beforgen un6 feine l£in6er über 6ie (Slocfen $u laffen. 

a) an je6em 5onnaben6 o6er ^eil. Hben6 mittags um {2 U^r 6urc^ 
Cäuten 6en Sonn- o6er ^efttag an5ufün6igen, 

b) ZHittags um \\ Uljr 5U läuten un6 Bben6s oon ^^^lings An- 
fang an bis ZTIartini. 

c) bey Ceidjen 6en Cag cor 6em Begräbnif frü^ gegen 8 U^r mit 
3 Pulfen ^insulduten. ufm. ufm. 

k) oon ZHartini an frü^ in 6ie SiinU 5U läuten, 
©eit neuerer Seit wirb ba8 Säuten nid^t ntel^r burd^ ben fiei^er, fonbent 
baiS SRittag^:: unb ä(6enbtäuten burd^ ben ®emeinbebiener, ba& ©d^uU&uten burd^ 
©d^ulfinber, ba^ übrige £&uten aber n)ed^feldtoeife burd^ bie Ort^nad^bam be^ 
forgt, bie baju iebe^mal burd^ ben ©emeinbebiener bePeUt werben* 
3. ^roHtuttttkorf. 3 (Slodett. 

a. 93 cm. 1782 SWid^ael 3o]&. TOo^er für 500 fL 6ie ifi in beffen 
Strt oerjiert unb tr&gt bie 3nfd&rift: 

Sub. regimine Emesti Friederici dux. Sax. Coburg-Saalfeld 

Ano MDCCLXXXIL 
Friedrich Lebrecht Facio Consil & Praefecto 
Georg Leopold Fabelio, Superint. Inspectoribus 
Joh. Dan. Maurero, Pastore 

Soli Deo Gloria» 

b. 86 cm. 1454, 3uli 13« älm ^lä: ai Ui m tttt I liH in Mt 
1^. a«rj«rtt«t. § rtj jlarlt nttii tum p«et» Irnjakrc 
des Herrn 1454 an S, Margarethentag (13, Juli). O König 
der Ehren komm mit Frieden. 



Digitized by 



Google 



c. 66 cm. 1732 3. gecr mit ber 3ttf<ä^ft: Allein zu Gottes Ehr 
gofs mich Johannes Feer in Rudolstadt 1732. V. G. G. 
Christian Ernst & Franz Josias Gebrüder — Herzog 
Z. S, J. C. V. B, E, V. W. — Joachim Heinrich v. Beust, 
Amtshanptmann, Johann Gottlieb Hillinger, Superint., Jo- 
hann Heinrich Bartholomaei, Amtmann, G, A. Kellner, 
Pastor. 

JDeni ©lodcngicfecr gecr tparcn cinfd^Ucfelid^ bcr alten ©lodfc 440 ^% 
3Ketatt geliefert tDorben unb erl^ielt berfelbe dou jebem ^unbert 5ßfunb 4 Zi^lx. 
©ie^erlol^; für bad von i^m }U befd^affenbe 3RetaQ tourben i^m 9 gr* pro $fb. 
bejoi^It» 

d. U^rglotfe* 1770 Don SRapen 26 mfl- 

4« <^oQ€ttf^. @d^uIglode, auiS ber ^ird^e ju @ped^t^bruiin ftantmenb, mit 3^' 
fd^rift: l^ilf 0of marta (trat 

5. It^Hm. a. b. 1831, c. 1872 ß. g. Ulrid^- 

Über bie alten untgegoffenen ®loden finben fici^ in ben Stften folgenbe 
Ättfjeid^nungen in einem am 27. 3uli 1737 t)on bem bamaligen Äird^ner „Johann 
Adam HaaCs*' (Haase) jufammengefteHten „Memorial": „Was bei ber Kirchen 
alliier in Lehesten oorie^o befinMidj." 3n bcmfelben l^eißt e^: 

€rftl. Beim (ßeldute. 
a. fln ber f leinen (ßlocfen ift 5U lefen: 
Ao: 1611 gofs mich Melchior Moering zu Erfurth, 
im Nahmen GOttes! 

b. fln ber mittleren fte^t: 

3e$i rex gloriae veii vm yace« U* D* in* L Jl. 

m. eeeee« xxxut jam. 

$)iefe ©tode fd^eint alfo üon SWarcu^ 3lofenberger ju flammen, 

c. fln ber grofen (ßlocfen ift befinblic^ in bcr Umbfc^rift: 

yß. 150. Lobet den Herrn in seinem Heüigthum . . . 

bifs Herrlichkeit it der Dank-Reim: 

In Lehesten hange ich, meinen Klang gebe ich, 
allen Christen rufe ich, Meldmr Moering gofs mich 
Zu Erfurth in der Stadt, Gott gebe Gnad 

Unter bicfcn jtnb allerljanb ^iguren 5U fetten, mit eingegrabener Sdjrift: 
Nikolaus Dentzsch, Pfarrer, Nikolaus Pabst, fohann Müller, 
Andreas Breuning u. Heinrich Breuning 1611. 

Bei bem ^dnge-lDerf finb 5U fc^en bie Haljmen fo folc^e oerfertiget: 

^. m: s. G%: ^. a. 2. g. <s. u. e. q}c ^^sM^^. 7392. 

(SRitgeteilt burd^ ^Pfarrer ©öfemanm) 

6. «^i^feitfattt. 2 ®(orfen. a. 1761 ^o^aRaper, b. o^ne 3nfd^rift^ 15«3al^r^. 

7 



Digitized by 



Google 



98 aietd^eiBttttA« — 12* ®r&fent|at 

7. ^i^UuUmnt. 3 ®Iodetu 

ä. 102 cm. 1502 SRarcuiS Stofenbetgen Sm JQaH»: f jCttita ]liimi 

mtittti^ f oltKti^ i^a mttt mii^ If »ftit l)l« 2)atfl6er 3ümen, 
banmter ^reu)bogenfrieiS mit Stafen unb Aleebl&ttenu Xn ber 
^nfe +i« mtf^trtfl^i^ in einem ftreid: ütreo» rt^tu^ 
it$t^ anbterfeitö + i^* nittlüu^* Sm Sd^log miffl^tiif^ 

b. 77 cm. 1740 6^. ®aL ®rauli(i& in $of* S^if^ joppflen griefcn 
©ufeangabe unb 9iamen, SBoppen ber ^piaffenburg unb SJreitenbau^ 
am @d^lQg: Wan Unglick vor der Thur las ich mich gleich 
hörn, man lauttet mich so Gott als Menschen zu beehren. 

c. 46 cm. 1568 {von $. AMg). 8PE8 MEA IN CHRISTO. 

3n ber 1740er Äird^red^ung pnbet ftci^ unter auÄgabe Caput IV. 8au:: 
!ofUn in ber Airci^en: 

2l§o. gr. Pf. 

— 9 — Por einen neuen Htemen in 6ie Heue (ßlocfen. 
37 6 — 3"^^ (ßlocfe 6en (ßief er Co^n, 

— ^8 — Botenlohn nadj ^of, 

— 8 — Vots (ßefc^enfe Bey auffc^affung 6er (Blöden. 

— 9 — Por bas Heue 3oc^ 6em 3^^^^^^^«" ^<iwt 3etteL 

6 6 — 6en Sdjmiöt Dor bas 3odj 5U Befdjiagen Caut 3^tteL 
2 5 — ^annf Hicol Schlegeln Por Bier IDelc^es 6ie (ßemeinie be- 
tont nt. £. 5. 
^ ^ — 6en (ßlocfen (ßiefer Angabe (Betet C. gettel. 

SSeim großen SBranbe am 5/X. 1835 fing aud^ ber a:^urm in ber 5Durd^ 
fid^t ebener, baiS aber burd^ mutl^ige SReufd^en n)teber geldfd^t mürbe* S)abei nmrbe 
bie Heine (Blöde, um fte }U retten^ vom Z^utm l^abgemorfen unb fam un- 
befd^äbigt unten am 

8. 9b»ftigon|. 3 ©lüden, a. u. c. 1890 vm (&. %. Ulrid^, b. 1804 vm 

(Sfyc. 9L SDlo^er* — S)ie ältere ^meite @Iode t)on 62 em batte nad^ 
£e]^felb bie Snfd^rift: fit nmn 40MiMi »tBeMctiM ex »K MMC 
et (Im aettmitt) WU* Der Name des Herrn sei gebenedeü von 
jetzt an {bis in Ewigkeit.) 

9. #l€fb4tii|. 3 @Iod(en. 1893 S. % Ulrid^. 

Über bie ättem fanb $f. @d^a| folgenbe 9loti}en: 
aOSo« bie ©lodfen anlangt, fo fmb biefeüben bereit« 1669 unter ßul^ilfe* 
nal^me be« t)orgefunbenen gefd^moljenen aWetatte« — im Saläre 1669 l^e eine 
gcueriSbrunfl Äird^e, 5ßfarrl^auj3 unb einen großen 2;eil be« Orte« eingedfd^rt — 
gegoffen unb oufgel^angt morben. S)ie beiben Keinen @Iod(en maren 1893 nod^ 
üorl^nben, bie Heinjic am Slanbe laebiert Sie tragen bie Umfdjirift: Anno 
Domini i669 da goss mich lohann Berger Wdmar. <J)ie mittlere 



Digitized by 



Google 



defc^rdbttng. — lü* ®r&fenti^aL 90 

bajtt noUf bic dttgcfd^nittenctt 8u#abett eg.ks -^kg.altm. Die gtc^e iji 
bereitö im ^afyct 1700 wiebcr gefprungen, aber erfl 10 Saläre fpätcr toieber um? 
gegoffen worben. Sie trftgt bie Umfd&rift: Paul Steinbeck Superini Christoph 
PhUlip BreUhaupt Amtsverw. Johann Hebestreit P. L. (Pastor loci.) 
In Namen Gottes gos mich Johann Rose in Volcstedt anno Christi 
MDCCX. Johann Rothers, Carl Rothers, Andreas Ziermann 
K Vorst Hans Qilhauer I, Hans Qilhauer IL — Michael Rabes 
hat diese Qbcke uf seine Unkosten umgiefsen lassen. 

3m 3al^re 1890 ifl leitete ©lodc abcrmate gcfprungeiu — ßfiaitenbc 
@<]^ullnaben l^atten mit bem lieraiu^gefaSetten Alöpfel auf bie fd^mad^en SteDen 
beiS ätanbed gefd^Iageiu 
10« Vr^lflielb. 3 ©lodern a. 120 cm. 1852 S. % Ulrici^. 

b. 97 cm. 1752 3o^» ». aRa9er, 3nfd^rift an berglanfe: öofs mich 
Joh. Andr. Mayer in Coburg 1752. Friedrich Lebrecht 
Facius Hoch. F. S. Amtmann zu Probstzella Johann Andreas 
Schnitze Pfarrer daselbst, anbrerfeitö: Frantz Josias Herzog 
zn Sachsen u. C. 

c. 70 cm. 1820 3o^. % ^fXbxO^t 

11. SUiiMM- ^ ©lodert 

a. 1506 mit Snfd^ft am $afö: ANllO DNI 1506 lAHR, am^emb Mief 
Sl^riffatiS am Areu}* 

k 6& cm. 1857 91. SRa^er. 

12. 9efa|iMiiMkarf. 3 ©lodern 1873 ®ebr. Ulrid^. äluf ber älfldfeite ber 

großem, meldte aDein jugänglid^ x% ^t^ix 
Anas Ton Gebr. ülrleh Apolda 
Gegossen Im Jahre 1873 
los eroberten franzSslsehen Kanonen 
Einem Geschenk Sr. H. des Kaisers 
An die Gemeinde Beiehmannsdorf. 

13. ^(ogc 2 eiodem a. 46 cm. 1743 3o]^. geer, am $ald: 

■V ANNO MDCCXLUL GOSS MICH lOHANN FEER 
ZV RVDOLSTADT. Unten brei Sinien am grie«. »m ©d&Iage: 
DA lOH: CHRISTOPH FISCHER ZV ZELLA (Probstzella) 
V: FRIEDER: MICHAEIS PASTOR ZV G: GESCHWENDA 
WAR. 

b. 43 cm. 1497 ^xi& ^tt^. Xm^ald: ttttto. ]lamiiti. mÜtitma* 

J^J°3^3^lj^fHni!!-]^«tiÄ.mtr0 barunter 1. tlberber3n^ 
f<|rift 3tonen^ barunter nafenbefefeter SlunbbogenfrieÄ mit ßiüen* S)ie 
äBorte finb burd^ ®Iddd^en getrennt. Ob bie im ®ug mi^atene ^ofyct^'^ 
jal^I 1447, 1497 ober 1547 ju lefen ifl, muß t)orldufi8 bal^ngefieflt 
bleiben, ba ^axa Slerd nod^ nid^t anbermeit nad^gemiefen, ja ma^r^ 

7* 



Digitized by 



Google 



100 »ffdMBung. — 1?« ®tftfenü^al 

fd^etnlid^ gat nid^t ber (Sieger^ fonbem ber Pfarrer ifl. 0bcS P fönnte 
Plebanus bebeutetu) Zi^ifm unb ^ed finb bie ha $aul vtm 
9{ümberg. 

14. $4iiiieMa4. 3 ©locfeiu 1856 @. f$. Ulri^ 

S)iefe 3 (Blöden tourben von ben @ebrfiber Ultid^ in Xpolba eingetaufd^t 
gegen Balte, t)on benen bie groge burd^ unt>orfid^tigeiS Sauten ber 
©d^uljungen {Umroxdluni beiS AlöpfeU mit einem 2;afd^en« 
tud^e) gefprungen mar* ftofienanfd^lag 125 Z^fx* Sonr«, 3 Z'^h* XramSportloflen* 
SSon ben alten mar bie grofee au^ bem 3al^re 1724 mit ber Snfd^rift: 
Durchs Feuer fbfs ich, 
Christoph Graulich in Hof gofs mkh. 
Oie 2. alte trug bie S^^tedsal^I 1813 unb ben Flamen ber ^atronatSl^errfd^aft 
V. Holleben* 

S9e}&glid^ ber 1724 Don $of neugefd^fften ®Io<Ie ftnbet fid^ in ben 
©d^miebebod^er ^ird^red^ngen t)on 1724 unb 1725 
^72^ (ßemctne Aus (ßaben: 

\2 a^ 2 gr. Dorfc^uf ^at bie Kirche ber (ßemeinbc ^nr Heuen (ßlocfe getljan. 

^725. 
3 fl0 8 gr. Dorfdjuf ^at Me Kirche aberma^Is ber (Bemeinbe 5»^^ Heuen 
(ßlocfen gct^n, bamit ber (Blocfen (ßiefer ift folgents Bqa^It 
0)or6en. 

15. $4iii{ebefe(k. 4 @lod(en. a. 1891, b. 1896 ®eBr. Ulrid^, c. 1836 g. 3Ra9en 

d. au£ @ifen, ouger ®ebraud^, 50 $fb. fd^er. %f^ mirb ei^p, ba^ 
fte t)on einer @au im Sul^Igrunbe, einem X^al }mifd^ @^miebefelb 
unb Sleid^manndborf oui^gemü^lt morben fei, t)ielleid^t avA ber SSüfhtng 
SJranbedfird^m 

16. ^ft^Uttwm. 3 ©lodFen. a. vl b. 1846, c. 1872 @. ?^. Ulric^. 

17« SKolTeitboff. 3 ®Iod[en. a. 1830 Sl^r. 9L SRaper, c. 1849 @.u«9l« aRaper. 

b. 67 cm. 1792 3ol&« aWaper, an ber glanle einerfeit«: A. M. Ham- 

mannin Patroni (sie!) yidua, anbrerfeitS: Goss mich JoIl 

Mayer in Rudolstadt 1792. F. E. W. Heumann Pastor 

J. S. Hutschenreuter, Vorsteher. 

Über bie filteren ®Iod(en finben fid^ folgenbe intereffonte Su^id^nungen 
unb Jtorrefponbenjem 

Vierzehn tü^aler Jl^ gr. in gangbaren ITtfin^ Sorten finb mir dato 
burc^ b^ Kirchen Porfte^r alliier ^erm Hnbreas 2Ttartin oor eine um« 
gegofene (ßlocfe am (ßemidjt \53 Pfb. nürnberger, baar bqa^It morben, 
nc^ml. \ö rt^lr. 8 gr. Umgiefer Coljn 

— „ \2 f, oor ben ^anblangcr 

— „ \2, „ Dor \. Heu 3oc^ u. 

— „ 6. „ Dor \. neuen (ßlöppel Siem 

supr: 



Digitized by 



Google 



»ef^^reibung. — 12» @rfifentl^aL 101 

quitttre fiber 6efen rid^tigen (Entlang unter (Entfagung aller eröendltd^en 
Ausflüchte; leifie n)entg|iens auf ^. tPod^en (ßeiDe^rfd^aft, münfc^e jeiodj gegen- 
t^tligfi (Bettes (Snaöe un6 Sorge bey (Sebiandf öiefer neuen (Slode. 

IDaUenöorf 6en 2. Marty \775. 
flis am Cage 6a fle ift ge^ncft iDoröen. 3o^ann JttaYer, (ßlocfenglefer. 
Ueber obiges ifi aud^ \ C^Ir. Sott^en Co^n bga^It moröen 

3. £{. dmolb. 

^eute 6ato n?ur6e stptfd^en 6er ^ieftgen Ktrdjen, u. 6em ^erjogl. Sdc^f. 
(Coburg, priviligirten (ßlodPengiefer, ^erm 3oIjann fln6rea5 ZRaYer nadf* 
foIgen6er Contract tt>egen Umgtef ung 6er ^ieftgen mittleren (ßlode oerab« 
re6et u. abgefd^Ioffen; als: 

\.) ZDolIen ^r. ZHeyer 6ie (Blocte nad^ 6en (Bewidit fibemet^men; un6 
6araus eine neue gief en, »elc^e 6en (Eon D. ^aben foU, u. circa 350 pf6. am 
iScwiift galten. 

2.) i)a 6ie alte 6aran gegebene (Blöde 6em £lnfe^ nac^ fc^iperer wiegen 
«>ir6 als 6ie Heue, fo miü 

3.) ^r. ZReyer 6as Ubergemidjt nic^t nur berechnen, fon6em auc^ 6en 
Abgang aus ie6en (Centner ^0 Pf 6. abfüqen; 6as Uberbleibfel Ijingegen 
SurücfgebeU; foUte aber 

4.) 6as Öbergen>icf^t 6er alten (Slocte 5um Abgang nic^t t^inrei^ent (eyn, 
fo oerfpridjt 6ie ^iejtge Kirdje oor je6es Pfun6 neues ZItetall \2. gr. Heic^s- 
geI6 5u pergäten, hingegen 

5.) por ie6en Centner neuen (ßlodenguf \0. ^ frdnd a. 20 rt^I. 5U be* 
ja^IeU; n>ogegen ^r. ZHeyer perfprec^en 

6.) eine gute un6 täc^tige un6 o^ne fehlerhafte (Slocte mit hierbei nac^* 
gefeilten tlamen 5U gief en, un6 3^^^ w. Cag 6afür 5U garantieren. 

7.) Soü ^m. TXleycm 6ie alte (ßlocfe francf un6 frey ins ^aus geliefert 
bekommen, aud^ 6ie Heue n)ie6erum auf Koften ^ieftger Kirche abget^olt 
iper6en, un6 6a 

8.) 6ie Fertigung 6er neuen (Slocte 5n>ifc^en ^ier un6 Michaelis a. c. 
gefc^e^en foH, fo foll 6ie alte (ßlocfe nodf 6iefe IDocIje überliefert n>er6en. 
^än6e fic^ 

9.) 6af 6as alte 3oc^ nic^t 5U gebrauchen märe, fo foüen ^r. Zneyer 
ein Heues, je6ocIj mit beibeljaltung 6es alten Cifenmerfs fertigen laffen, 6aoor 
^linen aber 6ie Besaitung extra gefc^et^n foH 

^0.) Perfpric^t ^r. ZHeyer noc^ auf 3^re Koflen bei Aufljängung 6er 
(Slocte felbften mit an^ero 5U fommen, ^ier aber freie Tio% wo 3^nen 6ennoc^ 

\\.) Por IDac^s u. Douceur befon6ers aufer 6en Accord in species 
Ducaten besa^It voctbcn foll. 

5u mehrerer ^^^altung 6iefes Acjcords Ifat jtclj nicijt nur 6er ^r. Ztreyer 
fon6em auc^ 6er ^r. Pastor loci un6 6er ^r. Dii'ector ffammann in PoU- 
macift feines ^m. Paters, 6es ^rn. Inspector Qammanns als ^ieftgen Kirchen 
Patrons u. Kirchen Porfte^er eigen^an6tg unterfc^rieben, Sftn. Znevem aber 



Digitized by 



Google 



102 »ef4reibtmg. — 13. (Srftfeni^aL 

£m Louisd'or auf X7orfte^6en Accord öacauf gegeben motbcn, wddtos fte 
Ijter mit befennen. 

rDaUenöorf, 6. ^. Aug. ^783. 

3o^ann Anöreas VUayet. 
Die Hamen; meiere auf 6ie neue (Slocfe (ommen foQen, ftn6 folgenöe: 
\.) auf 6ie eine Seile 

I. W. Hammaiin, Paü': 
F. F. Hammann, Dil*: 
2.) auf 6te andere Seite 

I. H. Arnold, Fast: 
I. S. Hutschenreuther, Vorst. 
X7ot eine £rbarre Pfarr (Bemeinöe 5U Wahlendorf, ^be tc^ ein (ßan^ 
Heu glocfen befc^Iag pon HIten un6 Heuen eifen oerferöiget mit Schraub- 
loerc nebft ftenen leut^ fc^t eifen u. fc^caumfc^Iüf eQ if bavot 

3 tt^Ir. 
6en (ßlocfen gIdppeQ <0an^ neu gemacht • . • • \ rt^It. 

Suma ^ xtlflt. 
ift mit SVt Htifir. richtig 
besa^It wotbcn 
C!oburg öen \7 Oktober ^783. 

3 b$. öring gelt poc öie gefelln. 
3o^ann Hicolaus Kolb. 

Specification 

6er Koften über 6ie nac^ IDaUenöorf umgegoffene ©loffe. 

Die alte (ßlocfe ^t gewogen ^{^ Pfö. 

Daoon Abgang im ^euer ^h ,r 

Bleibt alt metaU 373 pfö. 

Die neue (ßloffe I^at am (Bewiest • 375 Pf6. 

Das alte Ztletall öapon abgqogen 373 Pf6. 

Perbleibt neuer S^^ai^ 2 pfö. 

^ür 6en (Etnr. alt irTetall umsugief en, k \0 fl. ^rf. 

6en (£tr., betragen 373 pfö. an (ßieferlo^n . . 37 fL 7 b5. syi pf. 

^ür 2 pfö. neuen gufa^ i 9 bs ^ ,^ 3 ,, — „ 

^ür IDadjs u. tCrinfgelö ^ „ — „ — „ 

^ür öie Seife naclj IDallenöorf 2 „ 6 „ — 

^fir öie (ßloHe auf öie IDaag u. in öie Sc^mieöe $u 

fcl^affen — i, ^ t, 8Vi ,, 

^ür öas 3^^ jurec^t 5U machen, u. auftupaf en . . — „ 6 ,, — 

Summa ^5 fL \2 b$. — pf. 
^ür einen neuen (ßlocfen Siemen — „ 6 „ — ,/i 

^^ f/ ^ ff — » 
3.Q.HmoIÖ. fo öato richtig b^a^It n>oröen 

Coburg öen 22. Oet. ^783. 

3o^nn Anöreos ZRayer. 



/r 



tf 



Digitized by 



Google 



Sef^cdbimg. — 12» ®rftfent|aL 103 

^ctm augup Bppd, Wallendorf, 6. [6. April 

(ßlocfengtefec in Coburg. ^787. 

Da öte ^teftge f leine (Slocfe serfptungen ift unö mit folc^e um- 
giefen laffen muffen, fo fragt ftc^ 

\.) Wie halb folc^e untgegoffen loeröen fann? 

2.) IDie oiel öer (tentnet umsugiefen foftet? 

3.) IDie oiel ^. pf6. ^ufa^ an ZHetaU foftet? 

%) VOk Ifodi \. Pf 6. flberWeibfel pon ZtTetall angenommen wxtb? 

5.) tDie piel Dor 3 Hamen fo öatauf fommen perlangt loirö? 

6.) (Db bas alte 3oc^ 5U brauchen ift? 

7.) ZDenn ein neues 3o(^ gemacht iperöen mus, ob nic^t Pon unferm 
Sc^mieö al^ier bas alte Sefc^Idg aufgepaßt tperöen fdnnte? 

8.) ®b Garantie geleipet ipirö? 

90 (Db tfi. flppel auf feine eigene Koften bei Aufhängung öer (Slocfe 

anfyx fommen »oUe; ^ier aber foU er defrahiret tperöen. 

ZDagner. 
Nota 

Die neue (Blocfe foQte 
ien tCon E. befommen. 

Coburg b. \6. April ^787. 
Qoc^eftler 

3nfonöer5 ^oc^geeljrtefter ^errl 
Auf Dero wert^gefc^d^tes ^be 6ie £^re 5U melöen^ 6af n>enn Die- 
felben aus Mefes serfprungenen ©löcfg. 6en tCon E. ^ben »oUen, öamit öer 
Accort polftdnöig fey, Mefen (Ton nic^t nieöriger im (Setpic^t als 250 Pfunö 
gießen fann; perfpted^e aber ^aljx u. (Tag 5U Garandii*en. ZDas 6as Um- 
f<^mai5en 6es alten XITetals anbelangt, folc^es fann nic^t anöeis als 6as 
Pfun6 2yf Pa^ umgegofen »eröen 

2.) geltet pon (Etr. ZYTetal am Abgang surücf Pf6. \0. 

3.) fann ic^ bas neue ZTZetal, tpas ic^ noc^ öasu geben muf, nic^t 
anöers als 6as pfö. \2 pa^n rechnen. 

^.) fann 6as alte 3oc^, welches auc^ noc^ gut fein fdnnte, 5U öiefer 
neuen <Blocfe gar nic^t gebraucht w^bcn, wo^u alfo not^wenöig ein neues 
erforöert witb, unö wenn 

5.) Diefelben 6as neue 3^^ *" IDallenöorf machen ujoüen laffen, fo 
fan idf perfic^em, 6as Sie öabei nichts erfparen tperöen, fonöem pielme^r 
Sc^aöen ^ben werben, inöem öafelbe o^ne mic^ nic^t fann perfertiget 
iperöen un6 ipen ic^ mic^ folange aufhalten folte bis folc^es 3^^ Perfertiget, 
ic^ fo piel perfäumte, öaf ic^ mit ^rei^altung 6er Kofi nic^t perlieb nehmen 
fönnte, men Sie aber bas ^odf ^ier machen lagen, mic^ gans u. gar bei 
Aufhängung öer (Slocfe entbd^ren fdnnen, Dero gütige (ßegenantmort enparte 
balMgft u. perbleibe mit aQer Estimatio 

öienftipilliget 
3o^. ZtTartin Auguft Appel. 



Digitized by 



Google 



104 »efd^rcftttitB. — ISL ©lafen^ot 

^erm ftugufl flppel, Wallendorf, 6en 23. April 1787. 

(Slocfengtefer in Cobui'g. 

©efragt: 
\.) IDie fc^tDcr 6te ©locfc wxvb, wenn fte 6en (Con G als ettic Octave 
tfölftt als utifcrc grofc (ßlocfe ip, befommt? 

2.) ®b er 6en Ctr. por \0 fl. fr. umgtef en tDoUte tote 6er ^r. ZIteyct? 
3.) ob er bas Pf6. ^ufcx^ oor 9. B^. erlagen rpoUte, tote ffx. JÜeyer? 
^.) XDte ptel er vox bas VOadfS 5U 3 Hamen perlangte T 
5.) ob es ntd;t angebet, 6af öas neue 3o^ »on Q0I5 6rauf en gemacht, 
un6 6as Befdjiäg ^ier aufgepaft toüröe? 

ZDagner. 

Qoc^eMer 
3nfonöers ^oc^5ueIjren6ter f^errl 
fluf 3^nen i^re le^te ^ufdjrift, Ijabe pemo^men, öaf 3^nen, öer 
tUjon E 5U Ifodf fontmt, u. Sie 6en tt^on G gern Ijaben tpoüten, fo mclöe 
^€6el, 6af 6er Cljon G \^ auii \50 pf6. fc^tper tpir6, auc^ befc^tperen 
Sie ftc^ über 6ie Starte ^or6erung/ fo ipill ic^ ff^bcl 6en Preif foüiel mdg' 
lic^ abfei^ alsl 

\,) Don 6en Pf6. umsugiefen 2 b5. 

2.) Don \ Centner ^0 Pf6. abgang, tpelc^es in ^euer abgebet. 

3.) Sollte ic^ noc^ ^ufa^ brauchen, fo foftet es 6af pf6. \0 b^. 

^.) X7on megen 6er Hamen u. Caubipert 6te 6arauf (ommen 3 Pfi. 
XDac^f in Hatur, 06er 2 tCfyxkx an <ßeI6. 

5.) XDegen 6en 3<^^/ f<^ tper6en fie folc^es mit ^ausfc^icfen, 6antü 
ipen folc^es noc^ 5U gebrauchen ipäre 6af folc^es fogleic^ aU^ier auf 6ie neue 
<BIocfe aufgepafet n>ür6e. 

6.) IPegen 6er Sc^mie6e Arbeit, fo witb folc^es, meil 6ie (ßlocfe; in 
i^re Sc^me^re bleibt, nic^t piel unfoften perurfac^en, u. folc^es alKjier per- 
fertigen 5U laf en, 6en »en folc^e in IDanen6orf gefc^eljen foüte, fo fönntc es 
o^ne mein beifeyn nic^t gefc^e^en, u. um einer folc^ Weinen <BIoden ipegcn, 
(ann ic^ o^nmöglic^ einen foldjen ZDeg o^ne entgel6 t^un, fo ipur6e 3^nen 
6af Sefc^ldg in Zt)a(Ien6orf Ijölfet 5U fte^en fommen, als ipie in Coburg. 
Der ic^ perbleibe mit aller ^oc^ac^tung 

Cobui'g, €n? ^oc^e6eI 

6. 30. April ergebenster Diener 

^787. flugufl ÄppcL 

^erm ftuguft flppel, Wallendorf, 6. ^3. Juni ^787. 

(ßlocfengiefer in Cobui'g. 

ftnbei überfen6e unfere jerfprungene (ßlocfe, 6ie am (ßen>ic^te ^53 Pf&. 
Hümberg. (ßewicljt ^ält, mit 6em Crfuc^en, folc^e fobaI6 als möglich um* 
5ugiefen, u. ^wat 6ergeftalt 

\.) foU 6ie neue (ßlocfe 6en Con G. befommen. 
2.) foUen 3 Hamen 6arauf fommen, nämlic^ auf 6ie eine Seite 
A. M. HaTnma.nnin, Patroni vidua 



Digitized by 



Google 



»efd^ibung* - 12» ©röfcnü^oL 105 

auf bk anöere Seite 

J. H. Aniold, Pastor 
J. S. Hutschem-euter, Vorsteher. 
3.) fo ein neues 3^^ gemacht toerien ntüf te, fo bei. Sie felbiges nebft 
6en Befc^Iäg alles aufs menagiilid^pe ju beforgen. 
^.) reseiTiren uns 6ie Garantie 3a^r unö (Cag. 

Dagegen pem>illigen mit 
a.) t>om Centner alt ZITetaa \0. fifb. Abgang 
b.) Por ^ pf6. 5ufa^ neu Znetall ^0. B5. 
c.) X?or 6ie 3. Hamen 2 t^Ir. 
i) n>egen Umgieferl. foU nochmals bitten foldje 6as pf6. oor 2 ggr. 

tDie 6er feel. ^r. Hleyer um5ugief en 
e.) leiften wir fobalö 6ie (ßlocfe aufgehängt ifl un6 gut befunien wixb, 

baare ^aljhxng. 
2dl erbitte mir einige Antwort wie baI6 jte fertig wirft unö ob mein 
Bitten wegen Umgief erL ftatt ftnöet, 6er ic^ 2c. 

€. ©. £• HJagner. 

^oc^eftler 

3nfon6crs f^odjgee^rtefler ^errl 
Die ©loden, nebft 6af Schreiben, Ifdbe 3dj ridjtig erhalten, u. weil 6er 
©ottesfaften arm ift, fo will idj 3Ijnen, 6ie (5Ioden um 6en Porgefc^riebenen 
preif umgief en, Aber 6af 3c^ 3Ijnen 6ie (ßlocfen erft aufljängen lagen foll, 
ü. Dor allen oor 6idjtig befun6en wir6, fo wer6en Sie mir foldjes nic^t per- 
6enfen, 6af ic^ foldjes nidjt t^un wer6e» Son6em bey abljolung 6er (5locfen, 
fo fc^icfen Sie jeman6en mit, 6er Sie probirt, u. wen er Sie nic^t oor tüchtig 
l^ält, fo feyn jte nic^t Derbun6en, Sie anjune^men, 6a hingegen, ftelje 3^ 
3^nen, 60^ ^^Ift un6 (Cag 6aDor, 06er follten Sie mir nic^t trauen, fo 
wer6en Sie 6oc^ einen Befannten ^ier Ijaben, 6er auc^ oor mic^ noc^ gut 
fagen wir6, um Sie wegen 6er ©ewä^rung ju fiesem, 3c^ oer^arre mit flilci 

Coburg, i^od^aclftung €w €6el 

6. 23. July ergebenfter Diener 

<787. fluguft flppel. 

XDenn mir €w. €6el 6ie (ßlocfen eljer gefdjidt Ijatten, fo wäre fte 6iefcn 
Donnerftag gegogen wor6en fo aber wer6en fie flc^ noc^ einwenig ge6ulten 
müfen. 

^odje6Ier 

3nfon6ers fjoc^gee^rtefter ^crr! 
Da nun en6lic^ 6ie (ßlocfen, einmaljl fertig ift, fo Knnte folc^e abgeljolt 
wer6en wen es 3^nen gefallig ift, nur oor 6en Sonnaben6 6iefer XDoc^e nic^t, 
fo Diel 6ienet t?or 6ief ma^l 5ur Hadjridjt, 6er ic^ uebriegens oerbleibe mit 
aller £)oc^ac^tung 

Cobui-g, (gw. €6el 

6. ^9^ Novbr. ergebender Diener 

^787. aug. appel. 



Digitized by 



Google 



106 »efd^reibung» — IfL ©r&fenUftaL 

tfodfMct 

3nfon6crs ^oc^suc^rcnMer ^err! 
Da öcr ^u^rmann 6cn ^9^ Dccembcr aUIjier oon Ilfimbcrg angefommcn 
ift, unb bcn audj bk ©loden abgc^olet ^t, fo »ünfclfc tdj 3^ncn guten 
(Empfang 6aDon, sugleic^ übcrfenfte auc^ 6te Rechnung, iDie fte befohlen ^aben, 
6ct xdi Derbictbe €». (£6el 

Coburg, crgebenfter Diener 

b. \9^ Dec. Äugufit ÄppeL 

^787. 

^oc^eöler 

3nfonöers f)oc^gee^rtefter ^err. 
Dag (5elö ^be ridjHg erhalten, wovor xdf oielmaljls öanfe, n?en €• €. 
fonft toas benat^tget fef n fo loeröe ic^ in Dero Dienften fte^en, 6er idj oerbicibe 

Coburg, €. €öel 

b. 5\^ Dec. ergebenper Diener 

^787. flug. flppel. 

fluf angeben u. Befeljl öes f^erm flbbel ftucf unö «locfen ©iefer fl^I- 
^ir ift oon mir (Ein ftUer (ßlocfen (Blöbel um geameit unö gans VLcn ge- 
madjt »orten if 6o n)or 6as ©enaufte ,/ 7 b$ ) 

Coburg b. 22 November 
\787 

3o^ann tlicolaus Kolb 
^uf un6 HJaffen Sdjmitt 

Auf Befehl 6es ^erm ^erm Hppel 

gefertiget 
(Ein neuen glocfen gort mit ^utter unö Binötriemen ^ Ba^. 
Cobui-g, 6. 23t2 Novbr. ^olj: pauI ScI^encf 

^787. Siemer. 

praes. b. 20. Aug. ^792. 
ffodi €6el gebo^rener Qerr 

3nfonöers dfodf 5U e^renöer Qerr Actuarius! 
Huf Dero gültiges Perlangen, ermangele nid;t bas gebet^ene ^ieröurc^ 
5u über machen, u. 5n>ar 

\.) Das Pfö. 6er alten (5Iode witb angenommen oor 6 g. — pf. 
2.) Das pf6. 6er neuen (ßlocfe witb bga^Iet mit ^0 g. — pf. 
3.) Die alte fon?o^I 6ie neue (ßlocfe wirb auf (Bemein6e Koften getrans» 
portiret 

^.) Die Schrift n?ir6 unentgeltlich 6arauf gemacht. 
5.) X7or 6en KIdpfel fon>o^I auc^ por 6as 3^^ u* Sefc^ldge fte^t 6ie 
<ßemein6e/ welkes ic^ aber ^ier 06er 6ort 5U machen in 6er Beforgung ^abe. 
6.) Die (ßlocfe witb \. 2. 3. ^. ma^I 2^ Stun6en jum Cau6en auf 6ie 
probe gegeben, u. über6ies noc^ ein 2<^^^ ^^^ (ßepe^r geleiftet. 

7.) tJor 6ie Seife, als bef Accordii*ung u. Öbeme^mung 6er alten, fo« 
wolfl andi bei Aufbringung 6er neuen (Slocfe auf 6en C^urm, tDir6 nichts 



Digitized by 



Google 



»efd^eibmtg* — 12. (Sx&ftxt^fyü. 107 

f>qa^Iet; fonöem unentgeltlich balfin Qdfyxn, jeöoc^ aber folange als ic^ it)egen 
ftes Hufbringens öafelbp 5U tC^un öie ^reye Seföftigung. 

8.) Die 3nftrumente als Seul u. Klepfer toomit 6ie ©locfe auf 6en 
(T^urm gebracht n?ir6, ii>er6en unentgeltlich Ijergegeben, jeöodj aber »ieöer 
frey in 6ie ©ieferey geliefert loeröen. 

9.) tJor bas nötige ^ol^, fo bey 6en Aufbringen öer (Blode auf 6en 
(T^urm erforderlich ift^ fte^t u. beforget 6ie <Bemeinöe. 

\0.) Xladf ausgefallener probe öie Sqa^Iung. 

X)iefes ip alles n?as 5U einen (ßlocfenguf Contracte gehöret, u. toas 
»egen noc^ einer (Blocfe $u ©iefen anlanget, folc^es foU uns feljr angenehm 
fein. Übrigens aber t^abt öie €t;re, mic^ mit gröfter Qoc^acf^tung 5U (Em* 
pfe^Ien u. Sinn 

€tp. ffodj^bd gebo^rl 

gan^ ge^orfamfter Diener 
30^ Cljriftian Ulric^. tJon flpolöa, 

^odf £öelgeb. Qeer, 

3nfonöers ^oc^ 5U C^renöer ^err, 

<£it). Qoc^£6eIgeb. überfanöes Sd^reiben, IfdiK toegen umgiefung einer 
^erfbrungenen (ßlocfe oon 375 pfö. Xlümb. getoic^t richtig erhalten, fo oer- 
melte hierauf in fc^ultigfter (Ergeben^t 6af ic^ por 3 ZDoc^en eine (ßlocfe 
pon 5Vi Cent umgegof en IfaiK, nadi Craeminfel, bey ©rtruff fo ijdbc oor 
öen (Eent. 6 tT^L um ^u giefen befommen, un6 cor 6af Pf6. ^ufa^, an 
deuten un6 öauer^aften ZTTetal, inclusive öes gieferlo^ns U. g. Den Caubt^L 
^u \. tHjl \5 g. gerechnet un6 öen Cent, ^u \\0 Pf6. auc^ liefere 6iefe 
IDoc^en »ieöer 2 ©loden in öas (ßot^aif^e. eine oon 3yi £. unö eine oon 
2 C Sefome por bm £tr. 9 ^^- unö por 6ie Kleine por 6as pf6. a 2 g. 
um Sugie^m. Den je Kleiner 6ie ©locfe ifi, befome me^r, je gröfer aber, 
je ipeniger un6 man (an 6as Pf6. Ileumetal oöer ^ufa^ auc^ baI6 nic^t 
\\. g. äberliefem, u>eil i^ 5U 6enen je^igen <ßIocfen fo gegofen ^be, öen 
(Ctr. Serg 3^«« i« (Bto^ £ams6orf Por 7. ftücf Louisd'or ^be beja^Ien 
mifen mithin feit Vi 2^^^ ^^^ ^* 3^"** wm \. Louisd'or geftiegen. 

\») Por bas Pfö. oöer \. Pfö. um5ugiefen pon einer (ßlocfe in öiefer be- 
fc^riebenen^(ßröfe befome bas genauere 2 g. unö ba öie (ßlocfe 375 Pfö. 
fc^n?er ift, fo ge^t »ie gemö^nlic^ laut allen Contracten Pon \. £. ^0 pfö, 
in ^euer ah, t^un 375 Pfö. 37yi Pfö. folc^e ^iepon abgqogen, bleiben 
337V, pfö. Diefe 337Vi betragen k pfö. 2 g. 28 C^L 3 g. 

2.) por \. pfö. öen £. gu \\0 pfö. Heu ZTTetal oöer 
^ufa^ öas genauefte \\ g. oöer Por \ pfö. ^ufa^ fein ZUetal, 
öen €mt 5U \00 pfö. öas Biüigfle \2 g. t^un 37Vt Pfö. 
n?en öie (ßlocfe »ieöer fo fc^wer »eröen fol, n>ie por^er . . \S (Elfi. \6 g. 
ingleic^en Por gemö^nlic^es tTranfgelö por öen (ßefellen . . \ C^I. 8 g. 

Suina 48 tTI^l. 3 g. 
Da ic^ nun in Kfir^ eine (ßlocfe bey flmftaöt umgiefen muf , u. €». f)o^- 
(Eöelgeb. mären gefonnen, folc^e ^ter mit umgiefen S^ lafen, fo wil nadf 



Digitized by 



Google 



108 »cfd^rdbung* — 12* ©räfcnt^oL 

Wnigftcr Hlöglic^fcit foldje um nnb oor 25 (T^I. ben Caubtljl. ^u \ tCIfl ^6 g. 
mit umgtcfcn, permutljitdj muf 6ic ^^t^btungmc (ßlocfe nac^ 6en (ßciptc^t 
6en (C^on CSs. gehabt ^abcn. 

3.) was öie inscription anbelangt, perlange toettet nichts, als ettoan Va 
o6er % pf6. IDa^s n?an oiel öarauf fomt. 

^.) Bey auf ^änguug oerlange niemalen etwas, als freye ^etituriQ. 

5.) Das Probe Cäuten ftc^et in Dero Belieben, ^. 6. 8. auc^ \2 Stunöen, 
u. leifte \. andf 2 3a^r 6ie gemäl^rf^aft. 

Belieben auc^ £n). ^o<^£6eIgeb. 6af ic^ felbft Dor^ero nac^ tDaQen6orf 
fomcn fol, wegen 6en (C^on 6er an6eren ©locfen fo offerii-e mi<^ ebenfaUs 
auf meine Koften 5U fomen, unö nidjts por XDeg u. perfäumnif 5U prae- 
dentiren. 

Der ic^ nebft ergeb. Compl. mit aller ^o^a^tung per^arre 
Hu6oIfta6t, (Ett). f)ocIf(E6eIgeb. 

6en 2. Sep. ^792. DienfttPil. 3oIjan ZlTaYer. 

^oc^Cöelgeb. f)err 

3nfonöers ^oc^ ^u (Egrenier ^eer Factor, 
fluf Dero überfan6en Brief, wegen einer ^zx\hx\xxi(i€aza <BIocfe pon 
375 Pfö. tlümb. um ^ugiefen, ^abe fogleic^ in fc^ultigjler antiport, nad> 
por gefc^riebenen Punften geantwortet, u. 6en Brief an ^erm Stün^ ^m 
Beftellung überfanö, weif alfo nic^t ob Dieselben 6en Brief er^Iten ^aben, 
ba \ii nun porige XDoc^e o^ngefe^r eine <BIocfe o^nweit amflaöt pon 7 Cent 
um 5wsM^ befornen fyibe, fo ^^be mir ^ie6urc^ 6ie ^rey^t nehmen wollen, 
bey €w. ^odjeöelgeb. mic^ 5U erfunöigen ob Dieselben noc^ gefonnen wercn, 
6ie ^erfbrungene <BIode 5U XDallenöorf mit öer fc^on in arbeit ^abenöen 
(ßlocfe umgiefen 5U lafcn. un6 ba ic^ bey giefung 2 (ßlocfen einige ZTtü^e 
un6 arbeit in einen (ßuf etwas erfba^re, fo perfic^ere (Ew. ^oc^(£6cIgeb. id> 
wer6e mic^ fopiel mdglic^ bey umgiefung öer 3^rigen glocfen billig ftnöen 
lafen. Bitte öaljcr ergebenft mir mit wenigen Hadfric^t ^\x geben, ob es 
mit öer je^o in arbeit ^abenöen (ßlocfe öie 3^rige mit um ^ugiefen gefc^e^n 
fönnte, oöer nic^t. Der i<^ in erwartung gütigft beliebiger antwort nebft er- 
gebenfter (3ompl. mit aller Qoc^a^tung per^arre 

Suöolftaöt, (Ew. ^oclf€öeIgeb. 

öen 30. Septb. 92, Dienftwil. 3oIj ZlTayer. 

2{ccor ö 

mit ^m. 3o^^"w ZtTayer, (ßlocfengief er aus Huöolftaöt, 
wegen Umgiefung öer Ijieftgen serfprungenen 5 w e y t e n (ßlocfe, welche am 
(ßewidjt 375 pfö. Ilümberg. Ifdlt. 

\.) t)erfpric^t ^r. ZtTayer nac^ feinen beften XDifen u. (ßewifen eine 
öauer^fte (ßlocfe ju gief cn, welche öen tCon D. i^ahza foQ, pon öen nem- 
lidjen (ßewic^t, aber nic^t fc^wercr als öie flite. 

2.) Den (ßuf öer (ßlodfe alfo einsuric^ten, öaf öas alte 3oc^ u. Befdjidge 
o^ne flbdnöerung öarauf paf t. 



Digitized by 



Google 



»ef<Srd6ttng, — 12. ®räfettti&aL io§ 

3.) ZUfif en öie Hamen öatauf (ommen, 
a.) auf eitle Seite 

A. M. HamTnanniTi, Patroni vidua 
b.) auf 6ie anöere Seite 

. F. E. W. Heumann, Pastor 
J. S. Hutschenreuter, Vorsteher. 
^.) Hluf ^t. Ztlayer 2. 3a^re (ßetoä^rfc^aft Iciften, un6 fo fte unter« 
6efen jecfptingen foUte, folc^e o^nentgelölid^ n?ie6er nac^ öiefen Accord ^er* 
5ufteOen. 

5.) Helfet ^t. ZlTaver bei flufl^ängung 6er (ßlocfe auf feine Koften an« 
^t, iDobei er aber ^ier freye Koft ^aben foU. 

6.) Derfpric^t ^r. ZUayer 6ie neue ©locfe in ^ bis 5 IDo^en pon 6ato 
an 5u perferftigen. 

Dahingegen mirö i^m Pon Seiten 6er Diepgen Kirche penpilligt 
a.) auf 6en £entr. alt Znetall 8 pf6. Abgang, alfo in Summa auf 6ie 
©locfe 30 pf6. ttümberg. 

b.) Por \ pf6. Ilümberg. gufa^ neu rtTetall \2 g. 

c.) für 6ie alte (ßlocfe um$ugief en überhaupt 20. (CIjI. alles in Caubt^I. 

d.) witb 6ie alte (ßlocfe nac^ Hu6oIfta6t un6 6ie Heue 5urücf frey 
transportirt. 

e.) giebt ^r. Ztlaver 6en Kleffer un6 Seil 5u öuf^ängung 6er (Blocfe 
unentgeltlich ^er, ie6oc^ whb fol^es frey ^in un6 ^er geliefert, 
f.) nac^ ausgel^altener Probe 6ie Bejal^Iung; un6 
g.) \ (t^I. jum Doucenr für 6efen ©eifellen. 

3u ^eft^altung 6iefes Accorts ^at ftc^ ffv. ZTIaYer 6urc^ eigen^an6ige 
Unlerfc^rift perbin6Iic^ gemacht So gefc^eljen, IDaIIen6orf 6en ^5. Oct. ^792. 

3o^ann irTayer, (ßlodengiefer 
5u Äu6oIfta6t. 
ZUetaU- Berechnung über 6ie neue mittlere (ßlode. 
J)ie alte (ßlocfe ^at gewogen nac^ 6en Su6olfta6t. Sat^smaag - ^ebbd 
3 (C. 77 pf6. Ceip$. t^un 3 C. 70 pf6. Uümb. 
flbgang ^ierpo n — 50 pf6. 
tJerbL 5U gewähren 3 <t. ^0 Pf6. 
Die neue (ßlocfe wiegt 3V« £. 9 Pf6. Ceips- t^ut 3 C. 58 pf6. Ilümb. 
Das alte Hletall abgezoge n 3 £. ^0 pf6. 
DerbL ^ufa^""^^:^^ ^8 pf6. 
Koften Berechnung. 

für \8 pf6. gufa^ neu ZtTetall 4 ^2 g 9 CI?I. — g. 

für 6ie alte (ßlocfe umsugiefen fiber^upt .... 20 (C^I. — „ 

Douceui' für 6en (ßefellen \ „ — 

für einen neuen Hiemen — \0 g. 

n)aaggeI6 — 7 g. 

für 6en Knöppel $u 4n6em ..•..••. . . — 5 g. 

Sa. 30 Clfl. 22 g. 



Digitized by 



Google 



llÖ Sefd^elbtmg. — 12* ®tftfentlM* 13* ftranU^Ib* 

ZDelc^e 30 (C^L 22 g. — mir aus öer XDallenöorfer Kirche ri^ttg bqa^It 
tporöcn, tDorübcr ic^ hiermit qulttirc IDallcitöorf, b, 2^. Dec. \792. 

3oIjann TXlaytt, (ßlocfengtcfcr 
3 Ctr. 77. |)fiL tjat 6ie alte gcrfc^Iagcite (ßlocfc X?on IDaUcnöorf auf öer 

2lM(|g'It)aage gelDogen ZDelc^es oon öen Hat^s IDaage 

21Tetfter %ittöurc^ Attestüt VOxztb, datam 

SuöoIpaH J^en ^3. Decbr. ^792 
3 g. 6. pf. befagcit ^aucfe. 

Die XDaage gebieten, 

3. Vi €t 9 pfö, ^t öie oben Heu t>erX?erttg6e ttacfe auf öer Rat^ IDaagen 
geZDogen XDelc^e Itac^ ZDallenöotf MKc6 über Bracht 
datum Huöolftaöt 6en 22. Decembr. \793t 

3 g. 6. pf. befagen öie tfcmd^ 

XDaagegebteren von Heuen als 

Der Heuen (Blöde ju IDaagen. IPaage ZlTeifter. 

h ii^tfObt 3 ^lodern a. 1836 3o^. $. nirid^, b. 1837 91« aRa9er. 

c. 53 cm. 1756 @. $♦ ^afyx, an ber glanfe: Gott allein die Ehre, 
Qoss mich G. Hiob Hälin zu Gotha 1766. gerfprungen* 
3 Ul^rgloden nad^ Sel^felbt unerreid^bar* 

2. 9at^ta. 2 ©lodern 

a. 68 cm. 1792 3o^» aUcger, am $ate: Gofs mich Joh. Mayer in 

Rudolstadt 1792, barunter »lätterfante. »uf ber »orberfeite ber 
granfe: SUB REGIMINE ERNESTI LUDOVICIDUC.SAXON. 
auf ber i&interfeüe: Joh. Aug. Schönau, Pastor, VERBDM 
DOMINE MANET IN iETERNÜM. 

b. 57 cm, 1595 9». aRoering. 9lm ^ali: ANNO MDXCV GOSS MICH 
MELCHIOR MOERINCK ZV ERFFVRDT. 

3« 0fiflbteti. 2 ®Udtn. 

a. 1773 ®* ®. $aH <^^ ^"^ älrabedfenfrieiS^ an ber ^lanfe: 
KOMM CHRIST, HIER WOHNET GOTTES EHRE 

BEWAHRE DEINEN PUSS UND HOERE. 

HR. W. G. MOELLER, PASTOR, 

L I. NAETHER, PRAET. 

GEGOSSEN VON EL. GOTTP. HAHN IN 

GOTHA ANNO 1773* 

b. 75 cm. 1851 3ol&. aSBettig, ©rfurt. 

9tad^ Srüdner, Sammlung t^erfd^iebener 9lad^rid^ten }u einer S9efd^reibung beS 
Jtird^n^ unb Sd^ulenftoatö im ^ei^ogtum ®otl^a III. 6. 74 mar bie gro|e ©lode 
von 1448, bie Heine Don 1648, bie QüQtvihjde vtm 1615* 



Digitized by 



Google 



4. gtanmeü. 3 ©lodern 

a. 114 cm. 1630 [iß. giegler], am ^aliS: 

etitfolor ^ niiMi ^ morlim 4^ fltn ^tc ftUn ^ nnthn 
smuit ^ wi^ütl ^ n^ jf^ n* Heilger Michael büt für uns. 

©id^cL SlcKcfg: L ©J^rlfhiiJ am Äreuj, 

barunter äbam unb ®oa, ringi^um Stamme 

bäum Sl^rifii aliS äBeinflod mit ben Srufl^ 

bilbem ber SSater* 2* Anbetung ber 

SBeifen. 3. EcceHomo, tjon einem Ärei^ 

mit ©ngefeföpfen umgeben, in 3 Heineren 

Äreifen ©rufibilber, 5|}rop]^eten* 4. ©j^rifhiig 

(?) am Äreuj, eigentümlid^ burd^ ard^aijK? 

fd&e äuffaffung* S)er i&err ift mit tJoDt 

[länbigem 3Kantel belleibet unb fielet mit 

beiben gäjsen. darüber iiiri. gu beiben 

Seiten t)or gotl^ifd^em äRajsmerl 2 Sd^Ibe, 

bat)on ber eine baiB fäd^ftfc^e äBappen, 

ber anbere einen Sömen entl^ält (gig* 42). 

S)cr «uffaffung be« Silbe« ate ber 1^1. 

, Äümmemig flel6t nid^t« entgegen* SJergL 

f boÄ ganj äl^nlid^e ©teinrelief, ie|t über 

giß. 42» ^ief an ber ßtoften ©lotfe ^^"^ SBeftportal ber ©t* SoJ^amii^fird&e 

in j(r(mi4feib* in ©aalfelb t)on 1516. ISrüdner a. a« 0* 

©. 18. 

b. 85 cm. 1622 ^. 3)loering. am i&afö folgenbe 3nfd&rift: AUNO. 
K.DCXXII, DA GOSS MICH HIEKONYHUS HEHBlNeK 
ZT ERFFYRDT IM NAMEN GOTTES Y. D. H. I ^ « 2)a^ 
runter älrabeiSlenfrieS. 

c. 69 cm. 1859 S. % Ulrid^* Ql^e Vorgängerin l^atte nad& «rfidfner 
bie 3nfd&rift: 

Qoü allein die Ehr! 

Ich Glocke raff zur Schul 

ZOT Tauff and Gottesdienst 

ZOT Leidie wer da kommt 

geniest guten Gewinst 

Gofs mich Paul Hiob Hahn za Gotha ao 1746 d 9. 8br^ 

mit einem 9telief, Sl^riffati^ am Areu}. 

9Son ben ©d^Iaggloden l^atte bie grünere bieSnfd^rift: Jim» + Dil -i- 
il + » + X ■»• »», mobei aber bie vv nid^t gut mögUd^ ftnb. S)ie 
©lode märe auf 1516—18 ju batieren. 

S)ie SSiertelglode ol^ne ©d^ft* Srüdner a* a* D* ©♦ 19. 



Digitized by 



Google 



i 12 S9ef (Reibung« - 13* ftronitj^elb* 

6. pitba. 3 Dioden. 1796 @ebr. nirui^. 

a. 115 cm. an bcr %lanh: Unter der Itegierung des durch- 
lauchtigsten Herzogs Ernst des 11. sind wir durch eine 
am X. Sept. MDCCXCm (1793) ausgebrochene Feuers- 
brunsty wodurch nicht nur Kirche und Thurm sondern 
Schule und ganz Milda bis auf das blose P&trhauss zer- 
stoeret u. in die Asche gelegt durch Qottes Hülfe aber 
im Jahr MDCCXCVI (1776) von den Gebrüdem Ulrich 
zu Apolda wieder gegossen worden, zu der Zeit war 
J. E. Gering Pferrer. ©d^öner SRufd^elfrieÄ um ben $ate» 

b. 90 cm, um bcn i&aö gloria . in . excelsis . Deo, bic SBortc burd^ 
Slofettcn gctrcrait «n bcr glanfe: Ich diene zur Gottes- Ver- 
ehrung in Milda zu Apolda MDCCXCVI gegossen von 
dea Gebrüdern Ulrich, grte« toic bei a. 

c. 75 cm. 2(m $ate: . Soli . Deo . Gloria, an ber glanlc: Wer 
mich in Milda hoert sey folgsam. Zu Apolda MDCCXCVI 
gegossen von den Gebrüdern Ulrich. %tit» tote bei a. 

6. enaufttu 3 ®Mtn. 1842 »etq. Sorge. 

Über bte alten ©Imlen berid^tet Pfarrer £eib iit ber Sl^otiil oott Dfb 
l^aufeit n. 23 nad& einer Stu^d^nnng be« Parrer« Treiber von 1748: 

z^^ie groge ©lode l^at ben Zon Fis unb bie Umfc^ttft: UeAMM AMiili 
MMtt iM aeteriMii. JImm» ani xvc iviii (1558) goi m. h. 3tt einem 
alten Se^nbud^ fielet: Ao. dmi. 1553 l^at man bie gro^e ©lode wteberum auf« 
SReue gießen laffen, l^at an ©erotd&t gel^abt 15 ©♦ 19 5ßfb/' SBenn bie Sa^re«^ 
gal^l 1558 rid^tig ifi, fo lann nur an ®(fart Andrer afö ben mutma^lM^en Oiefeer 
gebaii^t n)erben. 

2)ie mittlere ©lode l^ält ben Zon Gis, fottpp 13 6tr. wiegen u. neben bem Seiden 
n , toeU^ei^ t^ieOeid^t ein äBoppen fein foO, fte^ bie SSorte: Jlve Maria gratia 
r puu aMMO aoiliii m CCCC I XX VHtt (1478)« S)ie Heine biente aU U^rglodCe 
unb aSiertefejeiger. 

3)ie große mürbe 1754 Don 31. 3. ©orber in (grfurt für 389 %^l 16 ®r* 10 ^f. 
umgegoffen unb erl^ielt folgenbe 3nfd^riften, im obctn 9Mngel: Als allhier 
J. C. Treiber Pfarrer G. Z. Beckstein Schulsubsitut J. N. Rosse 
SchtlUze J. Thein Oberheimburge iL J. C Ritze J. Kirchheim J. N. 
Gebser A. Monhaupt VormSnder waren goss mich N.J. Sorber 
in Et fürt 1754, mittelmege auf ber f orbem Seite Soli deo gloria. anberfeit« 
Vivat Fridericus III Dax Saxoniae Gothanus. 

Die mittlere tourbe 1764 x>on (£♦ ®* ^ofyx umgegoffen mit ber Swf^^rift: 
Nachdem ich auf diesem Thurm seit anno 1458 einen feinen Klang 
von mir g^eben u. die Worte ave Maria grada plena geßhret, 



Digitized by 



Google 



IBefd^reilmng* — 13« Shanid^felb. 14 (^mburg« 113 

aber anno 1764 im MUtagsläuten zersprungen, hat mich in eben 
diesem Jahr in Gotha umg^ossen E. O. Hahn. — asSeld^e 3ai&rc«= 
ja^I nun eigentlid^ an ber alten, ob 1458 ober 78 geflanben, bleibt l^ierbei fragli$* 
7. SUe^^dw. 2 ©lodern 

a. 87 cm. 1743 $. $« $al^n. älnt ^aU fel^t einfädle SK^enßnie, an 
ber fjlanfe einerfeit« ßrucifiy, red^tÄ u. Unfö ein SBeinblatt, anberfeit« 

ICH DIEN IN FEEÜD UND LETD, 

ERWECKE ZUM GEBETH: 

BERUFE ZUM GOTTESDIENST, 

DIE MENSCHEN FRÜH UND SPAET. 

ISAAC lACOB ARMSDORFF, PASTOR. 

GOSS MICH PAUL HIOB HAHN 

ZU GOTHA ANNO 1743* ® 

b. 75 cm. 1648 3, Äönig/ am $ate: 

DVCH8 FEYR BIN ICH «EFLOSSN f 

JACOB KONie «08 MICH IN 

EBFFYBD ANNO 1648. 

darüber eine Slätterlante* 

8^ $UhUn. 2 ©lodern a. 65 cm. D^ne Snfd^rift unb Silber, 14* Sa^r^i* 

b. 54 cm. ®ebr* Ulrid^. 
9. %xmmb0tf. 2 ©loden« 1876 ®ebr. Ulrid^. 

l. Jltie. 2 ®loden. 

a. 82 cm. 1767 3. ®. Utrid^* »m $ate: Zersprang war ich, 
Georg Ulrich von Laucha gofs mich Ao 1767. Sin ber glanfe: 
Da Herzog Friedrich der dritte wohhregierte 

Da Zeidlers Unterricht das Volk zu XTO (Christo) führte 
Da Böhm und Mofsdorf hier die Eirchenv&ter hielsen 
Da liefs man uns von neust zum Kirchen Brauche giefsen. 

b. 66 cm, oon bemfelben. 2lm ^te: Zersprang war ich Georg 
ühich von Laucha gols mich 1767. Sin ber fjlanfe: 

Ich rafe zum Gebeth 
Ich rufe die Gemeinen« 
Ach Herr gedenk an sie, 
Wenn sie vor dir erscheinen. 
S)ie Äofien be« Uwguffe« betrußen 246 Z^lx. 19 g« 
3n einer alten Drtdd^ronif ifi t)ei^eid^net: 

//§ ^- ^<iben u>tr auc^ ein paar (Blocfen, öapon 6te grof e ztwa 5 (Eentner, 
Me Heine aber 2 Vi Cent, wieget, allein fte fin6 beY6e 5crfprungen; un6 witb 
gegenipartig i^r Untguf befdröert. 

8 



Digitized by 



Google 



114 . SBffd&rcilmng. — 14 ©ambiitg. 

Ste ftnö beyöc pon einem ITTeifter in €rfurt a. ^526 gegof en woxben 
fluf 6cr grofen fteljet: 

JIMM6 m^D.XXUL 3<D difd) RiMrsmSriMg, $e»aia flemiMab ge- 
gorseM wäh JM €mirt» aer Staat, U muH Pfeiffer «Mtf mertei 
6nit Kifd) Ulter wäre» ii Jlte« 

Auf 6er Meinen fte^et|: 

flottes »ort »leiM ewig 

l^aMft mSriMg gors MÜ« m. D. XXUT cum effigie 3efu 
auf 6em Hanöe. 
$aniS a)2oering lontmt aUerbingd erft 1670 t)or, ©ering^ ifl überhaupt noä) 
nid)t nad^getoiefen« 2)QiS ftU^e S)Qtunt erregt bal^er einiget S9ebenfen; ob 1576? 
2. 3l00ra$. 2 &lodtn. f^ 

a. 2ln ber glan!e 4 mal ba« Seid^en ^ |> SRad^ Sel^felbt ijl bie« 

(2mal) A mit Äreujen oben auf* O 
l). am $ate: Hans Hflller goss mieh zur Naambargh ann 1613. 
darunter: Erasmus BreiteBbach Pfarher (Seorge Berckmanii 
Hans Knauf Kirehrat: äln ber ^lanle: Hans Friedrich ron 
Portzigk. 
3* §amHxt. 3 ©lodern 1848 6. g. Ulrid^, 

4. ^afetir^eti. 3 ©loden. 1819. 

5. §A$tfabt (in einem ©loden^u^) 3 ©loden. 1806 ®ebr. UIri4 mit sopfigen 

SKufd^elfriefen (gig. 42). S)ie 3 älteren gingen in einem Sranb 
29. 3uli 1805 unter. 

6. 0rai|fi(eti. 2 ©loden. 1808. 

Über bie ©loden in ber ^apeEe }u ©raifefd^en folge ber S9erid^t aud einer 
Sl^ronif be^ Sd^uUe^rer^ Sol^ann ©ottfrieb @d^mibt in 9[ue Dom $iaf)xe 1855: 

„ZTIan füllte fe^r ipo^l, 6af, »cnn man in 6er erneuten Kapelle Com« 
munioU; tTaufen, Crauungen^ £eic^enpre6igten u. aud^ 6as (Emtefeft galten 
moUte, man auc^ 5um ^ddicn für 6en Anfang 6e5 (ßottes6ienftes »enigftens 
(Einer (ßlocfe bewürfe. (Porter ^atte 6as ^eic^en 5um Anfang eines Ceidjen» 
begängniffes 6urc^ eine f)an6gIocfe, meldjc 6urc^5 Dorf getragen u>ur6e, ge» 
geben n?er6en muffen.) tladf gcfc^e^ener Porberatung n>ur6e ein (ßlocfenftu^I 
erbaut, nic^t aber für eine, fon6em für 2 (Blocfen, »eil manche ©emein6e' 
glie6er meinten, u>enn mir jc^t 6ie grofe (5Iocfe giefen laffen, fo fönnen 
unfere Hac^fommen fpdter noc^ eine Heine 6a$u giefen laffen, un6 6a^er ift 
es beffer, wmn wir 6en (ßlocfenftuljl gleid} für 2 (ßlocfen einrichten laffen. 

(Es n)ur6e €ine (ßlocfe beftellt in flpoI6a bei 6em ©locfengiefer Ulvidli 
aber wat mit 6emfelben ie6enfans im (ße^eim per^an6elt n)or6en, waljrfc^ein' 
li<^ auc^ pon 6enienigen, welche 6en Bau 6er Kapelle fo eifrig un6 uneigen» 
nü^ig geför6ert Ratten — 6enn als man 6ie (ßlocfen in ApoI6a abholte, 
fam eine Heinere als (ßefellfc^afterin un6 treue Begleiterin mit un6 bat bc* 
»eglic^: ® gönnt mir 6iefen (DrtI 

3Ijre Bitte wuxbc erhört, man bradjte 6ie bei6en Sc^toeftem auf 6en 
für iwcx eingeridfteten (ßlojenftuljl, un6 fte ertönen noc^ je^t einig un6 Wftig 
oon 6er ^ö^e. 



Digitized by 



Google 



Befd^eitotg. — 14 ^mbisrg. 115 

UeiKt 6en walftm Betrag 6er Koften t^rer Anfc^affung tfat man nichts 
gan$ Beflimmtes erfahren, toeil manches, tote fc^on gefagt, Don (ßutgeftnnten 
int ©eljeimen betDtrft ipuröe, 

3n6es fanö ftc^ im ^ebr. 1(856 in 6er (ßemeinöelaöe bei Durc^ftc^t alter 
Papiere noc^ folgenöe Hec^nung: 

A. Die grofe (ßlocfe 
^t geipogen 350 pfö. pro pf6. \^ g. mac^t • • . • 20^ (T^Ir. ^ g. 
6ie Pfannen ^aben gewogen UVi Pf^v pro Pf 6. ^6 g» =« 7 tC^Ir. 22 g. 
ffir 6en Sefc^Iag, 3^^ u* Klöppel überhaupt be^anöelt \0 tT^Ir. 

ffir 6en Hiemen \6 %. 

ffir IDiegegelö & £tner ^ g, 3 pf — ^ ^ { VJ 

Summa 222 tT^Ir. 22 g. \ pf. 
B. Kleine (ßlode 

Cewogen ^67»/! pfö. i \^ g. — 9? tC^Ir. ^7 g, 

Pfannen, gewogen 7V8 Pfö. & i(6 g. •••....•. — 3 C^Ir. 6 g. 

Befc^Iag, 3oc^ u. KWppel 6 tC^Ir. 

Htemen 1(0 g. 

IDdgegelö 2 g. 

Sa \(S C^Ir. U 9- 
Summa 332 tT^Ir. 9 g. \ pf. 

(Bebrfiöer Ulric^, (ßlocfengiefer 
$u Äpolöa. 
Huf öer grofen (ßlocfe finöet ftc^ folgende Auffc^rift: 
Unter Herzog Augusts Regierung wurde ich zum grofsen Lobe 
Gottes von einer christlichen und wohlgesinnten Gemeinde allhier ganz 
neu angeschafft 

Zu dieser Zeit war Pfarrer in Aue Karl Johann Philipp Zeiger- 
mann, Amtsschulze Christoph Schlegel, Altarmann Gottfried Kunze. 
Gott segne und erhalte die Gemeinde Graitzschen. 
Mich besorgte die Gemeinde, weil sie waren Gottes Freunde. 
Ihre Namen schreibe Gott, dafs sie dieses Werk getan 
Mit dem teuren Jesusblut ewig in dem Himmel an. 
fluf 6er tieinen ©locfe fte^t: 

a) Ueber dieses Gotteshaus breite Herr, die Hände aus. 

b) Bin ich schon klein, mein Singen 

Wird euch doch Freude bringen im lieblichen Accord 

Ich teile Freud und Leiden 

Mit euch zu allen 2^iten, 

O gönnt mir diesen OrtI 

Lafs, Gott, in vielen Jahren 

Dem Graitzschen nicht erfahren 

Krieg, Hungersnot und Brand, 

Gib Frömmigkeit und Tugend 

Dem Alter und der Jugend, 

Glück unserm Vaterland! 

8* 



Digitized by 



Google 



116 aSefd&rctbung. — 14. (Samburg. 

7. ^eifigettlrni). 2 ©lodetu 

a. 60 cm. SKm §ate: I^Hf %üt marU Bftot. 

b. 54 cm. Unter bem ^aU f x A ^o (ob mißlungen fftr X V S = 
Christus?). SciDe ©lodfcn ftnb fcl^r fd^roer jugängüd^* 

8. 3attteto5e. 2 ©lodern 1868 g. g. Ulrid(>. 

9. ^Umttflmi%. 3 ©loden. 1881 u. 1889 t)on ®ebr., 1837 Don K. S» Ulrid^. 

10. ^odletttffi^. 2 ©loden. 

a. 1883 Ulrid^, Saud^a. 

b. 1615 ipan« SDlütter mit M^rift am ^ate unter »arodfrie^: HANS 
HÜLLEK ZV NAUMBVftCK 6088 MICH ANNO 1615. 

11. Jitistün. 3 ©loden. 1851 6. g. Ulrid^. 

12. JLU^U^am, 3 ©lodern 

a. 100 cm. 1696 3. SRofe, mit ber 3nf*rift: Im Namen Gottes gofs 
mleh Johannes Kose in Volkstaed anno Christi HDCXCYI. 
H. Heinrich Christoph Loeber» P. U. 8iiperintend, Oriamflnd. 
H. Barid Lieppaeh, P. M. Georg TIetz, P. Nfcol Beyer, 
Klrchyater. Moritz Christoph Y. Haesler H. Panl Gabriel 
Tschirk, Gerichtsrerwalter Andreas Bondorf, Richter Hans 
Wolffeit, GerichtsSchQpfe. C. W. 

b. 77 cm, xtu Snfd&rift: Durch Gottes Hülfe goss mich Johann 
Christoph Rose in Ossmanstedt 1721. 

c. 62 cm. tOrich fratres. 

13. J.ibm%. 2 ©loden. 

a. 1714 für 112 afeo, am §ate: Surber Gos Mich in Erfurt, 
a. c. 1714. an ber glanfe, einerfeit^: Friederico Duce Sac. 
J. C. M. anbrerfeitö: A. B. R. J. Kirchenvorstehet No. 1 A. W. 
u. C. M. Nath. Myliop (?) u. Inspector. J. Gottfrd Gotter. 
Amtsadj. zu Camburg J. Friedr. Reyher F. u. Adj. 
J. Christ^ Reyhero. P. E. Macheralich, Schulm. 

b. 1804 ©ebr. Ulrid^. 

14. 9t^tott. 2 ©loden. 

a. 92 cm. 1741 3. ©. Ulri^ mit Snfd^rift: Wach auf Mensch 
von Sundenschlaff. H. Christian von Rhoda damalicher 
Pstor. Durchs Feuer bin ich geflossen. Joh. George 
Uhlrich von Laucha goss mich in Gottes Nahmen neu 
om der Gemeinde Molau Anno 1741. 

b. 75 cm. 1781 ©ebr* Ulrid^ mit 3nf$rift: Gloria in excelsis deo. 
Me fiiderunt Joannes Georgius et Joa: Godofredus ülrici 
fratres Apoldae AI M.DCC.LXXXI.-. 

15. 'giüni^^offetflibU 2 ©loden. 

a. Älara genannt. 75 cm, 1856 6. %. Ulrid^. 

b. 62 cm. 1787 ©ebn Ulrid^, am ißafe: Deo me fecerunt Ulrich 
fratres Apolda Ann. MDCCLXXXVü, barunter: Gloria in 
excelsis Deo. 



Digitized by 



Google 



Sefc^ibung. — 14. ©amlmrg» 117 

äw^ ber DttiS^ronif Don aWünd^cngofferftäbt teilt Pfarrer 6 d^ c 1 1 c r 
folgenbe^ mit: 

„1630 brannte bic Äird^e in 3Jiünd^enflofTerftäbt ab* 3)ic ©lodfcn, bie babei 
unbrau(|bar würben, würben erft 1668 in Erfurt „teite au^ bem gefd^moljenen 
üJletaB ber früheren, teite au« einem Dorbem auf bem C^orljaufe 6c5 a6el. ^ofes 
bcfinöltdjen Sdjlagglöcfdjen \668 in ®rfurt gegoffen/' 

3* 3* 1787 liefe man bie lUinc ®Io<fe, roeld^e gefprungen raar, burd^ bie 
©ebrüber Ulrid^ in Slpolba umgießen. 

1855 om aBei^na(|td^eiIigabenb jerfprang bie mit ber 3nf(|rift Johann 
Augustus Qotter Schesser zu Camburg, George Harn Altarist, 
Jacob Pape hat mich gegossen in Erfurt Anno 1668 rerfel&ene l^iepge 
grofee 3:urmflIode» ©egen abenb mar beim geftläuten ber Älöppel au« biefer 
©lode gegangem 5la(|t« um 12 U^r beim E^rifltäuten mürbe bie ©lode bal^er 
angefd^Iagen, beim 3* ©d^Iag jerfprang fie* ©ie mog nic^t gans 3 ©entner. 
J)a« Umgießen lourbe an ben ©lodcngiefeer 6arl ^riebri(| UIri(| in Slpolba für 
60 $4 preuß* in afforb gegeben* 

©ie mürbe am 5* SDlärj 1856 aufgel^ängt unb t)om 5* bi« jum 6* SKärj 
24 ©tunben lang geläutet, mog 4 6tr* 8 ^fb., mar gau} in älccorb mit ber 
Meinen ©lode unb im 2:one etma« l^eller al« bie Sllte." 

3n ber Sd^ulmatrifel t)on 1797 fielet (aSerrid^tungen be« Se^rer« = ©d^ut 
biener«) : 

„Cauten: fo oft (ßottesöienft geljalten ipirö, als bei Crauungen, Caufen 
unb Bcgräbniffen, ^efttagetnlduten, 5ur Sdjuk bes IDinters um 7 Uljr, bes 
Sommers um 6 U^r unb ZHittags. um \2 Wcft, ingictdjen bes flbcnbs, audj 
angefdjiagen." 

„3n (ßofferftdöt befommt 6er Sdjulbtener bei jeber abcligen Ccidje 
\) einen CI?aler oors Singen unb anbere Ijabenbe ZHüIje, 2) bei ber Beerbigung 
\ C^aler 3) oor bas getoöljnlidje Cäuten einen Crauerflor ober baoor audj 
einen Cl?aler, ingleidjen bas metfe Ceinentudf ober baoor 2 Cl?aler." 

„fludj befommt er Ijiefigen ®rts bas ipenige Crauerflor, fo um bas 
Mxzvii bei ber Cetdjenbeftattung gebunben ipirb." 

16. 9etbf4fi^. 2 ©lodfen. 

a. 1880 e. %. Ulrid^, tcilmeife ©efd^enf ber 3[o^. ß^rift. ©erbft geb. 
Weifel. 

b. 60 cm. 1792 ©ebr. Ulrid& für 63 Sttjlr.: Fratres Ullrich feceruat 
Apoldae MDCCXCH. 

17. '^rie||itl|. 2 ©loden. 

a. 1730 am ^ate unter SRanfenfriej^ Job. Christoph Fischer in Zeitz 
goss mich, x)orn: Anno 1641 den 15. December bin ich 
im Kirchenbrande zerflossen und J643 wieder gegossen 
worden, zersprang nach der Zeit und ward im andern 
evangelischen Confessionsjubeljahr 1730 wieder umge- 



Digitized by 



Google 



118 SBefd^dbung. — 14 Hamburg. 

gössen Andreas Weise Pastor Senior et Emeritus M* Jo- 
hann Andreas Weise Pastor Substitutus Christoph Stöckel 
Oberaltannann, awirffeitc: V. Q. G. F. H. Z. S «. fäc^f^ SBappen* 
b. 1860 6. g. Ulrich //geflofectt 1643, umgcgoffctt 1860/' 

18. ^0b€m€uf^tt. 2 ®lodeit 

a. 50 cm. 1664, am ^aü : ANNO 1664 ^ DA 608 HIE lOHANN 
BEROER ZU WEIMAR i^ E. N. A. Y. E. U. — HEINRICUS 
TOBIAS ALBINÜS PASTOR 4c — 

b. 42 cm. D^ne Sn^rift irnb »Über, etioa 14. S^^rl^v a;ott „mit 
Ilirrenbem XitSflang/' 

19. ^bti||(Um. 2 ®Io(Ieiu 1853 @e&r. Ulric^. 

20. »^U^^ufen. 3 ©loden. 

a. 122 cm. 1760 ®ebn Ulrid^, am ^te: Gloria in excekis Deo, 
barunter: Anno MDÜCLKIX goss mich Johann George mid 
Johann Gottfried Uhlrich in Apolda, barunter auf ber einen 
@eite ba& f &($ftfd^ Sßappen, auf ber anbem in 9Baiq)enf orm ein Aranj^ 
in biefem OlodCe mit jfononenrol^ unb nad^ beiben Seiten flottembeiS 
»anb, auf weM^em bie 3nitialen L G- ü. et L G. P. U. 
Ool^ann ®eor9 Ulrid^ unb 3ol^ann @ottfrieb Ulrid^O 
b. vu c. 1817 ®ebr- Ulric^ 

31« fOhmH. ^ ©lodern 1859 & $. ttlrid^. 

22« iU%tH. 3 ©lüden« 1851 & $. Ulrid^. 

23« l9tef4iteA. 2 ®Ioden. 1819 @ebr. Ulrid^. 

24« |iiCfai{|. 2 ©lodern 1782 @ebr« UIri(^« 

a. an ber glanfe einerfeifcS: 1780, den 11. Sept. sind die beiden 
Glocken durch eine in den Abendstunden ausgebrochene 
Feuersbranst benebet der Kirche und dem gröfsten Theile 
dieses Dorfes ein Baub der Flammen geworden« 3u ben 
beiben Seiten ber $iofyce^f)l )»ei meinenbe, notbftrftig bebedte Jtinber^ 
geftalten; anbrerfeitd: 1782, als Herr Michael Ehrenfried 
Euhnel Amtmann, Herr Johann Christian Beyher Pfarre 
war, ist diese Glocke aus dem wiedergesammelten alten 
Metalle gegossen worden von den Gebrfldem Johann 
Georg und Johann Gottfried Ulrichen zu Apolda. 9m 
^Ü: Gloria in excelsis Deo* 

b. Sinerfeitd: Ich rufe zwar das Volk zusammen; Gott, gib, 
nur nicht bei Feuerflammen! barunter eine mcinenbe Jtinber^ 
geftolt, notbürftig bebedt; anbrerfeit«: 1782. Johann Christian 
Schate, Amtsschulze, Gebr. Job. Georg und Job« Gottfr. 
Uhich, gantz neu grossen, am ^te: In Deo spes mea. 



Digitized by 



Google 



Scfdjrcibung. — 14» Hamburg* 119 

25. ^Uubü^. 3 ®lodtn. 

a. 1500, am §afö: anno bnt mn^ fuaii* SBappen bcr ©tabt ^allc. 

b. c. 1822 ©ebr^ Ulrid^. 

26* Tfitnt^^iRim. 2 ©lodern 1776 ©cbr. Ulrid^. 

a. mit äuffd^rtft: Nach der am 27. April 1775 gewesenen 

Feuersbrunst haben diese beiden Glocken wieder gegossen 

Georg und Jobann Gottfried Ullrich zu Apolda, anno 1776. 

b. mit 3nf(|rift: Soli deo gloria me fuderunt Ulrici fratres Apoldae, 

anno 1776 Georgius et Johannes Godofredus. 

27. SB^i^nunr. 2 ©loden. 

a. 1830 6. g. Ulrich, am ^ate: ■■ GOTT SEGNE UND ERHALTE 
WICHMAR UND DESSEN FILIAL! ■■ an ber glanfc cinct^ 
feitö: Lobte das Werk den Meister 

Auch bei meiner Probe schon 

So rief von hier zur dritten Jubelfeier 

Der Augsburgischen Confession — 

Die harrende Gemeinde 

Doch erst zum erstenmal mein Ton 

Am 25. Juni 1830 « darunter ein äBlumcntorb ; anbvcrfeitiS: 
Zu Erfurt ist mein erster Gufs « 1732 « gelungen 
Zu Apolda mein zweiter « 1830 « als da ich zersprungen. 
Und ruf ich nun lauter und wieder von hier 
Du kleine Glocke allein und mit Dir 
Zu Eintracht in Gott den beiden Gemeinden 
Gegossen von C. F. Ulrich in Apolda 

« 1830 « darunter ein SBIumenforb* 

b. 3jeiliae Umfd^rift (1732 Sorber): IM FEUER BIN ICH ZWAR 
GANTZ UNVERHOFFT ZERFLOSSEN. DOCH HAT MICH 
SORBERS HAND - AUFS NEUE SCHÖN GEGOSSEN « 
WER ETWA WISSEN WILL WENN BEYDES SEY GE- 
SCHEN — DER WOLLE NUR GENAU AUF MEINE 
SCHWESTER SEHN « (©ie ,,6(^n)efier" ^atte ma^rfd^einlid^ 
ein ß^ronogramm mit 1732*) Unten mit ßaubgeminben, 5 cm breit* 
eingefaßt. 

28* ^üx^aufen. 2 ©loden. a. 1840 S* g* Ulrid^, b. 1806 3* E* ^eim* 



%XQ. 42. Som ijried ber Dioden in ddolftäbt. 



Digitized by 



Google 



Sfig« 43* Sried an ber %wfm ©lode in Süd^fen* 

5. ^nf^xifim unb ^erjierttttgen. 

A. Über bic a;c(|nil ber Snfd^riften fei l^ier fuxi angemerlt, bafe bie 
ältefien ©lodcn vertiefte ©d^riftjeid^en tragen, wel^c enttüebcr ergaben auf ben 
3RattteI (bie fjorm) angebrad^t tüaren ober nad^träglid^ cinflef(|mtten tourben* 
§ien)on ftnbet Rd^ fein Seifpiel in aReiningcn, 5rtur begegnen auf ©lodfen bei8 
17* unb 18* 3al^rl^* ein je Ine nad&trdglid^ eingefd^nittene SBud^ftoben, weld^e beim 
®ufe aui^gef allen »aren. - S)ie erl^abenen 3nfd^riften bieten jebod^ ©eifpielc 
für atte je geübten SRanieren bar* 

L S)ie näd^jHiegenbe SWet^obe war e«, bie 3nfd^rift mit einem ©riffel in 
ben nod^ feud^ten SJtantel einjugraben, mie e^ an alteren ©lodfen gemöl^nlid^, Der- 
einjelt aber nod^ bis jum Sd^Iug be^ äRittelalteriS Dorlommt. 9hir lag l^ier bie 
©d&TOterigleit vor, ba§ bie Qnfd^rift vtxte^xi, linföläufig eingefd^rieben werben 
mugte, um auf ber ®lode felbfl red^t^Iöufig leiSbar }U fein. Stuf biefe 9lrt ifi bie 
Silberglodte in ^Pöjjnedt nod^ um 1350 befd^rieben, nur bafe ^ier ber ©iefecr bIo6 
bie einjelnen Öud^ftaben vtde\)tt, bie 3lei^e ber S5ud^fiaben (bie SBörter) aber red^t^ 
Idufig, alfo aiT ftatt TIS unb VNS fiatt SNV fd&rieb* S)ie golge ift ge^ 
mefen, bajs auf ber ®lode bie Sud^ftaben nad^ red^td, ber Ztjct aber nad^ linfi^ 
fte^t: EREH REGLEYH ftatt HEYLGER HERE, ein Umftanb, ber bie 
®nt}ifferung ber Qnfd&rift fel^r erfd^merte. fjig* 36* 

2. aBefentlid^ leidster ging bie Arbeit mit einzelnen ^oljfiempeln t)on Statten, 
in meldte ha& Sttpl^abet nad^ ärt ber Settern erl^aben au^gefd^nitten mar. ®iefe 
mürben in ben SKantel eingebrüdt, mobei Heine Unregelmäfeigfeiten ber Stellung, 
felbft t)er!el^rte §anb^abung ber Stempel nid^t feiten fmb. 3n biefer Slrt finb 
bie ©lorf en in ©d^marjbad^ unb 3Wari5f elb befc^rieben* S5ei ber SWari^felber finben 
mir einfad^ bie Sud^fiaben von A bis G, bei ber ©d^marjbad^er bie Rnnlofe dtei\)t 
V P D E P H mit tjerfel^rtem E, meldte verrät, bafe ber ©iefeer fein großer 
©d&riftfteller mar. S)enn biefer jufäHigen golge eine Slbfid^t ober einen geheimen 
©inn unterjufd^ieben, mürbe burd^au« gegen bie SRaiüetät be« S^i^^tteriS t)erfio§en. 
Sin einer Steige ©lodten um Sena, meldte ju ber gamilie a;ümpling in Sejie^ung 
ftel^en, finbet ftd^ eine ganj bunte 3Kifd&ung von finnlofen Sud^fiaben unb in 
frappanter Slnalogie ift barunter aud^ eine fold^e (in Jlenn^borf), mo ber SJerfud^/ 
ba« 2(lp^abet barjuftellen, gemad^t aber nur bi^ F geglüdft ift* ©inen gortfd^ritt 



Digitized by 



Google 



Sn{(fyc\ftm imb »cr^icrungeiu 121 

befunbet bie ®t)Qn0eIifien^@Io<Ie in üRefd^enbad^. wo nur bo^ S 3mal t^erlebrt er- 
fd^eint, unb bie in TOeininöen, »eld^e bic ©t^angeliftcnnamcn fel^lcrtog barbietet. 
3n SWefc^enbad^ fättt eg auf, bafe ber ©iefeer in JOHANNES für N 2 formen, 
bic fapitale unb bie unjialc nad^einanber ann)anbte* 3fn ®Iei(|antberg finben wir 
ein befonberj^ fc^öne^ SCIpl^abet Derroanbt. Slud^ ber SReifter ^ermann Äefeler 
fd^rieb nod& an ber ÜWeinlnger ©d^togglodfe in berfelben 3Kanier, roeld^e nur ben 
großen SRac^teil ^atte, bafe bie arbeit in bem engen, roieber befonberig aufgeroeid^ten 
SWantel, ^ilfo in unbequemfter ßage unb in rttdtoärtiSlaufenber ©d^reibung gemad^t 
werben mufete» Site ®infaffung finben wir einfädle ßinien mit bem ©riffel ge^ 
§ogen ober fog* ©tridflinien, meldte burd^ ©inbrüdfen cine^ gemö^nlid^en ©tridfeä 
in ben 3WanteI entftanben* äud^ bie mcnigen unb feltnen SSerjierungen — Slo^ 
fetten in ©d&marjbad^, bie ©Dangelifleujeid^en in SRariiBfelb - foroie bie S^rennungS* 
jeidben — 5ßunfte in 3Keiningen (©d^Iagglodfe) unb SRefd^enbad^, ©ternd^en in 
SReiningen (aWefeglode) — mürben burd& Stempel eingebrücft* gig. 7, 12, 26, 27, 28. 

3. ®inen grojjen gortfd^ritt bebeutete e§ bemgegenfiber, ate man nnfing, 
©d^rift unb SBerjierungen in SBad^^mobellen auf bog §emb ju Heben. S)ie^ SJer- 
fal^ren gejiattete bem Arbeiter, in ooller greil^eit unb Sequemlid^feit ju l^antieren, 
red^tlaufig ju fd^reiben unb bie SBirfung fiet§ §u fontrottieren mie aud^ gel^Ier ju 
Derbeffem. Z)aiS ^erfal^ren ifl aud^ in ber @egenmart nöd^ in ®ebraud^. S)ie 
Snfänge bedfelben lonnen mir an ber fon^ Häglid^en ®lode in Stöbelmi^ be^ 
obadöten. §ier finb ein Äreuj, bie geid^en A O unb ber 5Rame SWaria au« 
SßadgiSfäben gebilbet, meldte genau mie ber 9lbbrud( jeigt, auf ioB ipemb geflebt, 
einfctd^ ober boppelt nebeneinanber laufen, an ben ®nben in ©d^Ieifen umgelegt 
ober in ©pi|en §ufammengebrüdt, teilmei« aber aud^ ftridfartig geDre^t ftnb. SHe 
©locfe gel^ört nod^ bem 13. ^al^rl^* an. gig* 38» 

4. SJBeit t)oIIIommener ift bie HRetl^obe an ber ©terbeglodEe in ©aalfelb oon 
1353 gel^anbl^abt* .§ier ftnb bie großen unb breiten l^iajlujofeln erft einjeln mit 
3Bad^i3 in §oI§formen gebilbet unb bann nad& Sebarf auf gef lebt. g. 40. ®i^ ift inbe« 
babei erftd^tlid^, baß fte bann nod^ au« freier ^anb nad^gearbeitet, befd^nitten, 
aud^ mo^l verbogen mürben, benn bie Silbung ber S^^pen ift burd^au« fd^ablonem 
l^aft, tro^bem bedEen ftd^ j. 8. bie S, D unb O beim äufeinanberlegen nid^t üoff^ 
fommen. Äleine SJerfd^iebungen mußten ja außerbem nod& eintreten, menn bie erfte 
©d^id^t be« 3Rantete aufgelegt mürbe, mo}u fd^on um ber beutlid^en älbformung 
mitten einiger Äraftaufmanb nötig mar. S)ie« mag e« aud^ erflären, baß bie in 
gleid^er SQSeife oorgebilbeten Slelief« fel^r unbeutlid^ erfd^einen. 5Die SReifter ber 
®oti{ menben ba« 9Bad^«mobeDoerfa^ren faft au«nal^m«lo« an unb übertragen e« 
aud^ auf bie 33erjierungen. S)ie fünfilid^en Slunb^ unb Äreujbogenfriefe be« SReifter« 
mit bem äbler, be« 3Rarcu« 3lofenberger, nod& be« ©l^riftopö ©lodEengießer finb 
ftet« über SBad^ömobetten gegoffen, mobei bie gleid^mäßige, oottenbet fünftlerifd^e 
SBirfung burd^ forgfältige« Überarbeiten ber 5Rä^te unb Unglcid^^eiten erjielt 
mürbe. S)iefe ©auberfeit ber 2lu«fü^ning mirb bei ben ©ießern be« 17. unb 
18* ^a\)xf)., namentlid^ aber ber SReujeit fe^r vermißt. Unb e« ift bebauerlid^, 
menn ein fo eble« unb foftfpielige« ©erat fd^ließlid^ ben ©tempel ber flüd^tigen 
gabrifmare befommt* 3n ben neuem ©ießenjerträgen mirb meift ein befonbere« 



Digitized by 



Google 



122 3nf Triften unb »ctgtcrunfleiu 

Slblommcn über bie S^Wriften getroffen bcrart, bajj fte entioeber eftra bered^net 
tuerben ober toenigfiend ba^ SBad^S ba}u geliefert loerben muB« @d ift immerhin 
merftoürbig, wenn ber ©iefeer aibred^t in ©oburg nod^ 1834 an ber großen ©lode 
in SBel^rungen aufjeid^net, bafe (fein Srubcr?) ©♦ älbred^t neue Sud^ftabentafeln 
fdbnitt (Novas litterarum tabulas sculpsit G. Albrecht.) 

4. S)agegen glaube id^ beobad^ten }u lonnen, ba§ ber @ebraud^ vtm äBad^S- 
mobetten für figürlid^e S)arfteIIungen bie tnittelalterlid^en ©icjjer iiid^t 
bcfriebigte. ©inmal begegnen wir jenen großen Sinienfiguren, wcld&e bie ganje 
glanfe ber ®lode bebedEen n)ie bie @aIuiS in ®raba unb bie nad^ ber^früt^eren 
©d^reibmanier mit ©riffel in ben aHantel gejcid^net finb. 3)ann aber finben wir 
im ©egenfa^ ju ganj ro^en unb formlofen ©cbilben, beren ©ntjifferung nid^t feiten 
jur Unmöglid^feit gehört, ganj beruorragcnb fd^arfe unb jierlid&c SRelief«, t?on einer 
geinl^eit ber Slui^fül^rung, wie man fte nur beim ©olbfd^mieb erwarten fann. (£§ 
fann bied nur fo erflärt werben^ bag tl^atfäd^ßd^ erhabene äRobeUe, meldte ber 
ßifeicur in $oIj ober ©tein fd&nitt, in ben ermeid&ten 3){antel gebrttrft mürben. 
35urd^ biefe t)ome^me Slrt ber SSerjierung ftnb §einric^ ßiegler unb ber aWeifiet 
mit bem ätbler au^ge}eid^net. 

S)ag bie $oI}mobeIIe ber ^ud^^aben, bie Stempel unb @d^abIonen üon einem 
©iefeer auf ben anbern übergingen unb jumeilen generationenlang gebraud^t mürben, 
mn^ baüor warnen, übertriebene ed&Iujjfolgerungen au8 gleid^en ©d^riften unb 
Silbern ju jieben- 

B. SBBa« ben 3n^ alt junäd^fi ber Snfd^riften betrifft, fo feffelt bie ber 
©ilberglode in $ögned fd^on burd^ bie älnmenbung ber beutfd^en ©prad^e* 
S)ie ©lodEe ift atten übrigen Äcnnjeid&en nad^ el^er Dor atö nad^ 1350 ju batieren 
unb ergiebt fomit ein red^t frübaeitige« Scifpiel für bie epigrap^ifd^e SSermenbung 
be5 ^eimifd^en 3biom«- Dtte (©• 119) fennt nur 3 ©lodfen üon 1306 unb 1340 
mit beutfd^en 3nfd^riftem Stud^ im 3Reintngerlanb ift bie ndd^fte beutfd^e 3nfd^rif t 
erft 1463 )u ©eüer^^aufen nad^mei^bar: maria heis mich 

cristus der schuf mich. S)ann folgen 
1470 ©leid^mberg: Fleuch hagel und wint 

das hilf maria und ir libes kint, 1477 ©dfarbt^: In di 
ere gote(s) und marian be (n ich gegossen), mfil^renb 1480 in ©leid^er^ 
miefen bie 3w)itterform auftaucht: Anno domini tausend vierhundert und in 
dem achzigsten iar. Unb ber 3Keifter mit bem Slbler Ijielt für nötig, eine 
©teile aUiS bem ©^mbol gleid^ §u oerbeutfd^en credo sanctam (ecclesiam) 
catholicam: (ich glaube) eine heiligen christenlichen kirchen. ©eit ber 
äieformation gewinnt bagegen bie beutfd^e ©prad^e me^r unb me^r an Soben, 
wenn auc^ gelehrte ^Pfarrer bid in unfcre 2;age i^re lateinifd^e SBo^lrebenl^eit gern 
^aben leud^ten taffen» ®ie jiemlid^ finnlofe ©pielerei wirb ^offentlid^ in 3^^^*^^ 
ju ben ©uriofitäten jdl^len* S)enn eS ift bod^ unnatürlid^, wonn eine beutfd^e, 
euangelifd^e ©emeinbe erft warten mufe, h\& ein leiölid^ gelehrter a)lann in i^rer 
Witte erfd^int, um ju erfahren, voa^ auf einer ©lodEe fte^t* SluiS bem gleid^n 
©runbe möd^te aud^ bie Slnwenbung ber grojsen, tapitalen lateinifd^ Sud^ftaben 
aufgegeben werben. SHe gewö^nlid^ beutfd^e S)rudfd^ft ift nid^t nur leiSbarer, 
fonbem in monumentaler äluiSffll^rung aud^ weit wirhingdDoEen 



Digitized by 



Google 



Snfc^riften itnb ä^er^ienrngnu 321 

K 5Die ^ogc bet ABCsSIodfen Don betten aReiningen 3 befiftt, iti 
äRatrtöfelb attiS betttlS^ ttt9l5beItDt| audbetttl5*3al^r]^., ifl t)on bett üerfd^iebetteti 
©eiten erirtert tt)orbeti tttib e« l^t in ber a;^at etroo^ SBcrlodenbe«, jur ©rfüitrung 
ben SHt^rotifftiba l^eran)U)ie]^en, naiSf m^em ber Stfd^of in 2 freu}n)et^ im 
1^0^ ei^or geffarenten Xfd^Iinien bad Slp^abet gried^ifd^ unb lateinifd^ )n fd^reiben 
l^tte. aber alle »eobad^ngen fprcd^en im oben fd^on angebeuteten Sirni bafür, 
bafe mel^r Unbe^olfenl^eit ober SRaiDetftt ber ©iefeer im Spiel xoau^) 6l&er läfet 
ft<$ nod^ benfen, bofe man burc^ bie Snd^flaben ate 3auberformcIn bie Äraft ber 
(Slode gegen feinblici^ Städ^te Derfiärft glaubte« S)enn bied ifl aSerbingd ber ^xt^ 
l^It meitaud ber meiflen mittelalterlid^ ®Iodeninfd^rtften* 

2* ©d^nlinfd^riften. ©o wirb jnnad&fi ha» apofal^ptifd^e AO aü 
aRaieflfitöjeid^en S^rifH angebrad^t {^ohla» nnb SRöbelmil), fo Ttitb bie Flamen ber 
4 gt^angeliften unb ber 1^1. ©reiWnige (aWeld^ior, Äafpar, Saltbafar), ber Situlu« 
triumpl^aliÄ Jesus Nazarenus rex Judeorum, bie ©teile verbum caro factum 
est au^ufaffen« S)aÄ Äreuje«}eid&en erfäl^rt bie audbrfldflid^ äti^tegung 
ecce crucem domini, fugite partes adversac (UntertoeHenbom)* SKud^ bog 
3eid^n T, antoniu«^, a;au^ ober ägpptifd^e« Äre«§ genannt, mill afö ©d&u|mittel 
t)erfitanben fein« @^ begegnet }unäd^fi auf 3 ©lodFen ^o^anned Sloffangd^ meld^er 
ber Xntoniudbruberfd^aft angel^örte unb bad T aU 2;rennungd}eid^n x>exroanhU, nam- 
Iid& 1485 in Smmelbom unb ®id^; §• 16« 1483 in ^elbburg (Seiteborf). 3n biefen 
Säuen l^aben mir e& fonac^ einfach mit bem Attribut bed ätntoniud }u t^un, 
meld^eiS bie $ilfe biefe^ ^eiligen gegen $eft, 9tofe unb Stotlaufen auiSbrüden foO. 
Sbenfo lonfequent braud^t ber SReifier mit bem Sbler ba^^ S^^^^^ '^ ^^^ ^^^^ 
^nter ben Slamen ber Heiligenfiguren, meldte er auf bie f^lanfe }u lieben pflegt 
}« ©♦ s. vrbanus T, s. anna T Qol^annej^ Äantebon bagegen l^at e« auf ber 
@loriofa in $d§ned( von 1490 jmeimal gegenüberfiel^enb am untern Staub am 
gebrad^t, nielleid&t in ber SRebencÄfW^t, bie ©lodte vox bem gerfpringen ju be* 
maleren« ^trni ber f)l antoniuiS fü^e \a aud^ ein @Üd^en unb lonnte f o leidet 
im aSolföglauben afö JBefc^feer ber ©lodfe erfd^ncm 5Rad^ ben bisher x)or> 
liegenben Seifpielen, meldte fämtlid^ bem fpdtem SMittelalter angel^ören, wirb man 
bod 2;aufreu8 nur in na^er Sejiel^ung auf antoniu« erflärcn bürfen, obwohl nid^t 
unbetannt ifi, bafe e& fc^on in altd^rifllid^er Seit mit bem Äreuj ß^rifti alterniert.") 
3)eutlid^er ift bie SBirfung bei ©lodEenflang« aui^efprod&en: heyiger here 
Bartholomeus bit got vor uns wo mane gelut höre, dasn böse geyst 
nimant bethore (^PöJBnedt). SJiefelbe »ebeutung ^at ber Scr«: Protege rex 
Christe quos contigit sonus iste (@d^ü|e bie, Ädnig E^rifiu«, meldte biefer 



9«Sie(^6art, 9Up^bd:4»Io<ten in aftonotfc^. f . (9ottedbiettfi u. hrc^ltunfk n. 16 er» 
ma^tti imr 6 »ttllit^ ABCs@to<fen in 2)eutf4((mb, aufier ben fd^on befomiten in Sd^Ien« 
borf, 9U)be(ioit# 92enndbotf, noO^ in SeBni«, »iel unb Sujenu «u(er ber SRotidfelber (aben fu^ 
no(^ 3 aus bem 14* unb 15. 3al^. gefunben, foba^ je(t auf 10 8etfpie(e esempliftcteri loerben 
lann* 9hir bie Se^mter i^ fteiJ^anbig, bie übrigen m^ e^oblonen gegoffem 5Der ®ebrmi4 bes 
ABC ^at fi(^ aber bid^ nur auf (Slotfen nac^meifen (offen. 

2) ®. eonrater, Aber bod T in ®(0(teninf4rtften unb in anbem Seste^ungen, gfd^r. bed 
^arsoereind XXXIIL 49;^« 



Digitized by 



Google 



124 3nf*tiften unb »ci^tcnmgeiu 

a;on tntv^t\ S)ic böfcn Oeifter badete man ftd^ tm ©eroittcr befonbcr« tl^ätifl, 
bal^cr c^ in 2;i^cntar lautet maria sum nominata, contra tonitrua facta (SRaria 
bin \6) genannt, geßen S)onner QtmatSfi) nnb beutfd^ in ©leici^mberg: fleuch 
hagel und wint, das hilf Maria und ir libes kint. ©elbfl baÄ fo weit Der« 
breitete Ave Maria gracia plena gel^ört in bie Älaffe ber ©d^uftinfd^riften. 
S)er alte ©lodenfprud^ o Jesu rex gloria veni cum pace fommt auf unfenn 
©ebiet nur im ©pätmittetalter öor unb befd&ränft ftd^, 2 Scifpiele aufgenommen 
(Seuter^borf 1492, aWariöfelb 1498) auf bie ©loden SBlarcu^ Stofcnbergcr^. ©r 
fufet beutUil auf 5Pf* 24 et introibit rex gloriae unb bem 3:ebeum: Tu rex 
gloriae Christus tuis famulis subveni, unb mag ouö) feine Sinfü^rung mit 
liturgifd^cn Steuerungen ober fo§iaIen Semegungen, etma bem ©ottej^frieben^ in 
S5ejiet|ung fielen, fo ifi bod^ burd^ biefen fpaten unb fonfequenten ®cbraud& ber 
aSolteglaube an feine magifd^e Äraft belegt unb nid^t ju bejmeifeln* Slud^ ba^ 
frttl^jeitig rorfommenbe unb äufeerft häufige Sfteygloriäbilbc^en (ßl^rijluÄ in ber 
SKanborla auf bem Siegenbogen fiftenb mit ©cepter unb Sud^ beiS ßeben^) beutet 
burd&au« in biefe Slid^tung. 3Kan Mnnte Slad^fldnge be^ alten ©eijierglaubcn« 
noc^ in oiel fpäterer 3^t finben. Die Meine ©lodfe in Ofil^aufen oon 1842 trögt 
bie SSerfe: 

Zur Kirch u. Schule rufe ich 

Dafs Jedes froh beeile sich 

Des Himmels Segen zu empfahn 

Damit entflieh der eitle Wahn! 
aber mit bem „eitlen SBal^n" ifl in ber SBlüte be^ ©oti^aifd^en Sftationaü^muö 
natürlid^ eine gau} anbere SSorfteQung oerbunben. 

3. freier unb reiner finb Snfd^riften wie ber Anfang bej^ alten ^^mnuö: 
Veni sancte spiritus reple tuorum (corda) ©leid^amberg, beö englifc^en £ob= 
gefangeiS: gloria in excelsis deo (1470 ©ffelber), bei8 Credo (Sinbenau), baS 
®tbet laus tibi domine rex aeternae gloriae (föi^felb 1506), ober sit nomen 
domini benedictum (üJ{arftgöli|) ober hilf got hi und dor mir us not 
(^öfenedE), hilf maria mir us not, dem libe hi der sele dor (ßbenl^arb^) unb 
beibe oereint: hilf got maria berot (§of)entl^aI)* S)ie 33eflimmung ber ©lodfe 
fprec^en bie SJerfe auiS: Vox ego sum vitae, Christum adorare venite (©treuf- 
borf 1 504), consolor viva, fleo mortua, pello nociva, meldte ^einrid^ ©iegler 
eigentiimlid^ finb, Osanna vocor, laus deo sit cum pulsor (ßangenfd^abe), 
Salus sum dicta, mortuos defleo, tempestatem depello, plebanum convoco 
laudem dei denuncio (@raba 1484), Non ego cesso piam sonitu laudare 
Mariam (©aatfelb 1353)* 2lud& i^re befonbere 3Bürbe fudfjt bie ©lodte ju magren: 
Non me subsanna cum sit mihi nomen Osanna (©rofefod^berg 1497), über 
beffen Sebeutung id^ mid^ fd^on auögefprod^en l^abe»») 



1) @o Bä^ubavi Rex gloriae, ein uraltes ©(odengebet, ^effau 1898 unb bie ©lodten 
im ^ecdogtum %r^aii 531. Sepfiud il ec^riften n. 164: ^ie SBorte brücfen ben ^Bunfd^ mti, 
@ott möge bei ©emitter unb tonnet oIS fegnenbec $ater erfc^einen, !önnten ftc^ au(^ auf bog 
jüngfte @eri(^t, burc^ ben gaU beS Bonners angefünbigi, be^ie^en. 

2) 3"*^ (^loctenfunbc Xpringenö @. \L 



Digitized by 



Google 



3ttf(^ten unb »ergicningeit 125 

4^ ®te Seife unb ©uj^angaben bcbürf en feiner befonberen (Srlduterung* 
3d^ weife nur auf einige feltnere Qüqt \)xn. (£18 ifi im SRittelalter ungerool^nlid^, 
bafe aud& bcr Ort genannt wirb wie in Dbernjellenbom 1519: ad capellam 
sanctorum nicolai et laurencii in superiori beldingenborn spectans. 
3rrefä^ren lännte femer bic ©lodc in ©eHer^^aufen von 1463 mit il^rer 8e= 
merhing: maria heis mich 

cristus der schuf mich, infofem man ©erfud^t ifi, einen Oiefeer biefejJ 
SRamen^ §u tonflruieren. 3nbe^ ifi ber jmeite ©a| ni(|t auf bie ®lo(fe, fonbem 
auf 3Raria ju bejie^en nad^ bem poetifd^ genug t)erl;enli($ten ©el^eimnid, ba§ ber 
©o^n bcr Jungfrau aud^ ibr SJater unb ©d^öpfer fei. ©0 fagt SWaria au^ in 
ber Älage: 

Ich hoere einen grozen ruof : 
Daz ist Ihesus, der mich geschuof^) 
SBeiter fällt bie ©erool^nl^eit bei^ $eter ©oreig auf, bie Äird^enpatrone faft fteti3 
mit bemfelben SDäortlaut ju nennen; Qu ^Pferigborf 1506 maria magdalena sant 
niclas patron dises gotzhaus, in SCl^emar 1507 patronus electus bartholo- 
meus, in @ben^arb^ 1508: maria patron dises gotzhaus, aud^ in 38ieber^> 
bad^ "f regina . heys ich . peter koreifs . gos mych . anno domini . xv<^ vnd . 
ym . VII . yare . Johannes vnd blafivs patron difes gotzhaus. 

©nblid^ bebarf ber leononifd^e ©ejameter in ip^Ii^^^rg ju gieren ht^ ^l. 
aRid^aef einer ©rflärung: 

Stans Michael fortis pugnans cum principe mortis. 
S)erfelbe 6at nur eine entfernte biblifd&e ©runblage, infofem e^ l^eifet: Dan. 10. 1 3 
Michael unus de principibus primis, 12. i: Consurget Michael princeps 
magnus, qui stat pro filiis populi tui. OfFenb. 12,7. Michael et angelieius 
praeliabantur cum dracone, unb Judae 9, mo ber Äampf mit bem S^eufel 
um ben Seid^nam SKofi^ ermdl^nt ifL 3m ^eyameter ift mo^l mel^r an ba^ ge^ 
möl^nlid^e Silb äRid^ael^ gebadet, meld^er mit ber Sanje einen unter ifjm liegenben 
S)rad^en burd^bo^rt. 

5» 3n ber 3^^ ^^^ ^^^ Sieformation finb bie ©lodfen etma mit: 
Soli deo gloria, ober: ®otte^ SDäort bleibt emig, fomie mit hirjen ©ufeangaben 
befc^rieben. 

@^ ifi bie Überfe|ung beö alten ©lodtcnfprud^eö vivos voco, meldte @eorg 
2Bertcr 1626 in ^tlbiuxi unb 1629 in ©rodf miebergiebt: 

Georg Werter in Coburck gos mich 
In Crock hang ich 
Frommen Kristen ruf ich 
Unt die Toten pebein (bewein) ich. 
®ine anbre ä^nlid^e Umfd^reibung ift ba« oon ^ermann Äönig in SSeiteborf 1600 
angemanbte S)iftid&on: 

En ego campana nunquam denuncio vana 
Laudo deum verum, plebem voco, congrego clerum. 
(©ie^e id^ ©lodte t)erfttnbige niemafe ©itlei^* 3d^ lobe ben malten ®ott, rufe 
ba^ aSoIf, Derfammle bie ©eifllid^feitO 

Sroning, bad ^(^aufpiel bed SRUteloIterd L 25L 

Digitized by V:f OOQlC 



Snbe^S ntad^t {td^ halb m^ bem grojsen Jtrieg bie Sertoilberung ht& ^efd^add 
burd^ gormloftgfeit bcr ©prad^c unb bei8 6inncÄ bemcrfbar* 3)aÄ $emb bebcdft 
{Id^ mit ja^Ireid^en Flamen ber jeioeUigen aSürbenträger vom ftatfer l^rab 6i^ 
)um Aüfier unb ^eiligenmeifier. Unb tooiS aud^ gegen bie alberne @itte gefagt 
unb gefd^rieben n)erben mag: S)er Sauemfbl) unb ber 2)ünlel Heiner Beamten, 
nid^t }ule|t ber ^arrer wirb fie t)eren)igen. $ier nur 3 83eifpiele nod^ oud 
neuefier 8«*' 

Gott segne und erhalte Gefell. Unter der Regierung 

Sr. Hoheit des Herzogs 

Bernhard Erich Freund» 

Während der Amtsführung 

Des Oberamtmanns Friedrich Bechmann, 

Des Superintendenten Johann Simon Koch, 

Des Pfarrers Gustav Lotz, 

Des Schullehrers Michael Schmidt, 

Des Schultheilsen Philipp Schwesinger und 

Des Kastenmeisters Georg Weber. 

Gegossen von C. F. Ulrich in Apolda. 1843. 
unb in Jtdd(enitfd^: 

Rufe stets einer gottwohlgefälligen Gemeinde 

Im Jahre 1822 » 

Als zu dieser Zeit 

C. L. Frommelt Superint. 

C. G. Gerlach Rat und Kreisamtm. 
A. J. Grieshammer Pfarrer 

D. E. Proehl Schull. 
C. A. Pflock Kirchenv. 

J. G. Sonnenrchein Amtss. in Utenbach 
J. G. Heinecke Amtssch. in Cauerwitz 
J. G. Graul Amtsr. in Seeselitz 
G. Polack Lauter u. Richter waren 
haben mich u. die kleine gegossen 

die Gebrüder Ulrich in Apolda. 
SRan lann eigentlid^ nur nod^ enoarten, bag aud^ bie ^^raueU/ Ainber unb @e^ 
Dattem biefer l^od^ad^tbaren SDtänner aufge}&^lt werben« ©nblid^ fel^lt aud^ ein 
Heiner auiJfd^nitt auj^ einem ^of- unb ©taatÄfafcnber nic^t 3n SRorbl^m ijl bie 
6d^ufeite ber grogen ®lode mit folgenber prdd^tiger 3:itulatur gefd^müdtt: 
Dietr. Phil. Aug. Freyh. von Stein auf Ostheim u. Nordheim k. k. Caem- 
merer Ritter Rath und Regiments Burgmann Commandeur des k. St. 
Joseph Orden und Ritter des k. Russi. St. Annen Ordens. 

6. S)ie 83 efi immun g ber ®Iode n)irb n)eitfd^meifig ausgemalt, n)ie fot 
genbe Slütenlefe bartl^un lonn: 

Mein Klang ruf euch zum Wort, 
Das an diesem heiigen Ort. 
Drum kommt recht zu hören. 



Digitized by 



Google 



3nf<iWtw ttttb »eraicrMtigciu 127 

Doch höret nicht allein: 
Ihr raufst euch auch bestreben, 
Thäter des Worts zu sein, 
Nach solchem recht zu leben, 
Wenn Jesus Wort allhier 
Gnad Trost und Heil anbeut 
Und dem, ders treulich hält, 
Giebt ewge Seligkeit. (1736 in ®umpelflabt> 

Älingt ha» nid&t wie ein äu^jug aud einer gleid&jeitißen, fäkalen 5ßrebiflt! Unb 
ein Hein wenifl ©ogmatif, in 3leime gebrad^t, ifl ba^ golgenbe: 

Ich rufe dahin, wo man lehret ohne Trennen, 
In Einem drei, in Dreien eins bekennen. 
Kommt, lernet doch von Vater, Sohn und Geist, 
Dafs er ein Gott in drei Personen heifst. 

(1723 «Reiningen, ©d&IofeRrd&e). 
aSon ßleid^em ffiert ifi ettoa folgenbe 5ßoejie: 

Mein Gott, lafs diese Glock zu deinem Ruhm erklingen, 
Dafs die Gemeind dir mog Lob- und Danklieder singen. 
Regier auch Jeden so, dafs er in Bufse steh. 
Damit er nach der Zeit zimi Himmelreich eingeh. 

(1717 in »(Wlfelb). 
Sitte biefe ßeifhingcn bleiben inbeiS nod^ weit l^inter ben Änüttefoerfen jntfidf, n>eU^ 
eine gefpmnflene ®Iodfe in aGBetterÄl^aufen trug: 

Heinrich Christian Türk hat zuerst 50 Gulden dazugethan 
Johannes Wagner geht eben mit 30 Gulden diese Bahn 
Dafs ich euch an bald an Tod erinnern kann. 
So ruf ich euch ihr Menschen zu: 
Wie bald, wie bald, wie bald! 
Denn hier habt ihr doch keine Ruh' 
Wie bald, wie bald, wie bald und kalt; 
Wie bald seid ihr doch todt. 
Drum ruf ich stets; wie bald, wie bald! 
3Kan würbe nic^t für möglich ^tten, bafe biefe Serfe in ber ©lütejeit unferet 
Haffifc^en ßitteratur gemad^t pnb. Sie beweifen, baj5 unfere Station jugleid^ ba« 
^errlid^fie nnb @lenbefte nebeneinanber I^erborbringen !ann^ nur ba^ bie SSerfe 
©dPer« auf Äifd^opier flebrucft, bie be« aBeHerdl^dufer ©d&uljen in ©i^ flegoffen 
ujurben* 

aud^ in nnferm 3al^^unbett pnben pd^ nod^ äfinlid^ faftlofe Seiflungen, 
fo in 3üd^fen an einer gefptungenen non 1811: 

Beim Anfang dien ich dir, im Mittel u. am Ende. 
Schau, dafs dein Christenthum dies drei ja woM vollende. 
Das Herz den Mimd u. auch die That lafs stimmen überein, 
Willst du so hier als dort wohl vergnügt u. selig sein. 



Digitized by 



Google 



128 3nf (Triften m\> SSergienmgem 

unb dl^nli^ tDettn oud^ fürjer In ßeimrictl^: 

Religion! mein mahnender Klang, 
Heil der Gemeinde mein steter Gesang, 
unb in ^irfd^enborf 1805 bic miülcrc: Wenn ich ruf ins Gotteshaus, 

Schliefs sich davon Niemand aus« 
bic Meine: Wenn ich erklinge von der Höh, 
Ein Jeder nach der Kirche geh. 
®^ ift bann nur no<i^ ein @d^ritt }ur DüQigen $rofa, ber in ^Hingen aud^ ge^ 
mad^t tfl: Glücklich ist, wer meinem Rufe folgt 

unb in ©ontpert^l^aufen 1844: Mit lauter Stimme ruf ichs aus: 

O kommet in das Gotteshaus. 
Zur Schule kommt, ihr Kinderchen, 
Und dienet überall dem Herrn, 
ober in ©al jungen 1861 nid&t mel geiftreid^er im 3:onfalI eincig bcfannten Turners 
(iebed: Ernste Zeit, Freud und Leid 

Kündet euch mein Laut. 
Heil, wer treu täglich neu 
Dann auf Gott vertraut. 

7. S)em gegenüber ifi man aber immer mel^t auf ben einfad&en Sibelfprud^ 
jurüdfgegangen. Slud^ finben ftd^ fräftige £ieben)erfe, fo in Dueienfelb von 1864 
auf brei ©loden je ber SBer^anfang tjon „Allein Gott in der Höh sei Ehr," 
leiber in ganj perbatt^omter gaffung, unb fe^r paffenb auf ben brei Sut^erglodEen 
in SWö^ra ber SCnfang feiner brei befannteften Sieber: Ein veste Burg ist unser 
Gott, Erhalt uns Herr bei Deinem Wort, Es wolle Gott uns gnädig 
sein, daneben begegnet man finnigen furjen Sprüd^en, bie teite neu auftaud&en, 
leite au« alten Olodenfprüc^en umgeformt fmb. 3<i& nenne ben ron ©• %. Ulrid^ 
mel^rfad^ gebraud&ten: Zur Freude ertön ich, zur Andacht rufe ich, in der 
Not klage ich, der Kirche dien ich, worin im SKnfd^Iufe an ba« alte Dulce 
melos clango ba« menfd^Iid^e aJlitgefü^I, meldte« man aui8 bem Älang be« ®e= 
läute« l^erauö^ört, fel^r gut au^gebrüdt ift ©benfall« fd^ön ifi: Dem grofsen 
Gott allein soll alle Ehre sein, (1828 SReubrunn), ober: 

Rufe und eine 

Des Herrn Gemeine, (1889 ^äfelrietl^), 
femer: Mein ehmer Mund 

thut Stund für Stund: 

Dein Lob Herr Jesu Christe kund. 

(1853 ©«l^aufen, 1886 Seimrietl^), 
unb in gar nid&t üblem Satein 1837 in $ilbburg^aufen: 

Sacra, sepulturas, luctus, incendia, pompös 
In concussu pio civibus ore loquor. 
Ober: Die Lebendigen rufe ich 
Die Dotten hin laute ich 
Gott und Menschen diene ich 
Gebrüder See gössen mich. (1822 Sangenfelb), 



Digitized by 



Google 



3nf<i^riften rnib SSersienmgetu 129 

Ober: Mit Gott fang an, mit Gott hör auf, 

Das ist der beste Lebenslauf. (1866 Seintrietl^). 
92id^t unpaffenb, nur Omca langatmig, lautet e^ in @<IoIfläbt 1806: 
Ob klein ich bin, mein Singen 
Wird euch doch Freude bringen 
Im volligen Akkord. 
Ich teile Freud' und Leiden 
Mit euch zu allen Zeiten^ 
O gönnt mir diesen Ort. 
Lafs Gott in vielen Jahren 
Nicht Eckelstedt erfahren 
Krieg, Hungersnot imd Brand. 
Gieb Frömmigkeit und Tugend 
Dem Alter und der Jugend, 
Glück unserm Vaterland. 
@an) eigentämlid^ ifi bie (Srfd^einung, ba^ ein @pntd^ auf brei Oloden wc-^ 
teilt vAtb, fo gat^ paffenb ber englifd^e fiobgefang: 

Ehre sei Gott in der Höhe, auf ber S)omtnica, 
Friede auf Erden, auf ber Sterbeglode, 
Und den Menschen ein Wohlgefallen, auf ber Xaufglode. 
(1870 Serlad^, 1876 aiogborf, 1877 ^arrad, 1886 Dberflabt, 1873 ^ftmpferSl^aufen). 
9Rit gleid^er »ejie^ng ftnb in SArben SSerfe ouS Sd^DeriS ®Me Derteitt: 

1. Zur Eintracht, zum herzinnigen Vereine 
Versammelt sie die liebende Gemeine. 

2. Was unten tiöf dem Erdensohne das wechselnde Verhängnis bringt, 
Das schlagt an die metallne Krone, dais es erbaulich weiter klingt. 

3. Mit der Freude Feierklange begrüfst sie das geliebte Kind 

Auf seines Lebens erstem Gange, den es in Schlafes Arm beginnt, 
fernere »nu^ftilde aus ber (SUode begegnen nod^ Sfter^ unb &^lltt& 9e)iel^ngen 
}u ber @ie§erei non aRaper in Shtbolfiabt erll&ren tS l^inreid^enb, ba§ Me ®ie|er 
biefer ^amiße bie (laffif^en SSerfe mit befonberer Vorliebe auf il^ren ®Men an^ 
bringen. 3d^ ffige nod^ einige Sßerfe an, oeld^e n)ol^I bie betreffenben Pfarrer }u 
^ierfaffem l^oben unb bie nid^t ol^ne @d^ung unb ®efai^I finb: 
Menschenwerk ist leicht zerstört, 
Freude schnell in Leid verkehrt, 
Täglich ruft euch diese Lehre 
In das eitle Herz mein Laut: 
Was ihr thut, gebt Grott die Ehre, 
Heil wer ihm sein Werk vertraut! (1851 Salbungen), 
ober: Ruf ich zum Herrn, komm, dien ihm gern! 

Ruf ich zur Ruh, im Herrn ruh du! (1852 9Bi|eIroba). 
ober: Laeute, Glocke, laeute Frieden, 
Laeute Ruh in jedes Herz. 
Endet einst mein Tag hinieden, 
Laeute du mich heimatwaerts. (1888 SRoederi^)* 9 



Digitized by 



Google 



130 Siif^ilfkn nnb Sctgictitügcii» 

ober: Kommt zu d^n Herrn, 

Er segnet gern, 
Er bietet Frieden 

Seinen Verehrern hinieden. (1860 Unterma|feU>). 
®ani toud^tig lautet ed in @te)>ferdl^feR 1842: 

Nimmer verkünde mein heller Klang 
Unheil das friedliche Thal entlang. 
Christen I Vernehmet die Stimme des Herrn: 
Redet mein Mund, so folget ihm gern. 
Ruf ich zum Beten« zur Kirche, zum Grabe, 
Immer ists eins, was ich zu bringen habe: 
Frieden den Frommen, den Gottlosen Schrecken, 
Alle zum neuen Leben zu wecken, 
unb ebenba 1851 : Läutets vom Tharm, fahr auf erschrocken I 
Alle Glocken sind arme Sfinderglocken. 
Sie rufen laut über Lebendige und Tote 
Gottes heilige zehn Gebote. 
Dann ülW Deine Hände: Herr Grott verzeih! 
Und bete, daEs er Dir gnädig seL 
Unb ebenfo paffenb 1889 fai StttmeOmn: 

Ich läute zu Freuden, ich l&ute zu Leiden, 
Ich laute bei Tage, ich laute bei Nacht 
Das menschliche Leben ist Finden und Scheiden 
Lob sei dem Herrn, der Alles gemacht! 

®ax nid^t uneben fielet anf ber großen (Stode fai Sombnrg: 
Im Himmel schweb' ich, 
Zum Himmel heb' ich das Menschenherz. 
Das Leben weih' ich. 

Die Klange leih ich zu Freud u. Schmerz. 
Zum Tagwerk weck' ich. 
Am Abend wink' ich zu sanfter Ruh. 
Den Säugling grufs' ich. 
Die Liebe fuhr' ich dem Altar zu. 
Zur Hülfe laut' ich, 

Zur Andacht lad' ich der Christen Chor. 
Um Tote klag* ich, 
Gebete trag' ich zu Gott empor. 

@el^r l^äuftg {{I m ben tllrid^fd^en ®Io<Ien ber SerS: 

Wir rufen zwar das Volk zusammen. 
Hilf Gott nur nicht zu Feuerflanunen. 
ober: Ohne Geist imd ewiges Leben 

Ruf ich zum Herrn. 
Beides ist euch Menschen gegeben 
Dienet ihm gem. 



Digitized by 



Google 



Sufd^tlftot Hub S3etgicntn0tit 131 

8. Hlangteinte. (Snblid^ ifi nod^ einer Reinen 9teil^e SSerfe ju gebenlen, 
ioeI($e bie Xonoerl^ältniffe bet @Ioden )um ®egenftanb i^rer S9etra(|tttng mad^en. 
9flid^t feiten i^ ja ein Ort ftol) barouf, bctö J^öufie ®elaut'' ber Umgegenb }U 
l^obem 3n <^feU) geben, nad^ he» Sl^ronifien äReinung, bie 4 ©loden einen fo 
wo^Igeßtntnüen Alang von [x(!^, ba^ bie äiorbeireifenben öfteres ju fagen pflegen, 
fte l^&tten au|er Soburg unb (Sifenod^ bergleid^ ©eUtute in biefem £anbe nid^t 
gekürt i^err SnbreoiS Aoß fyd barauf biefe SSerfe gema(|t: 

Maxima decantans Bassum, C murmurat imum, 

£ tonat artifici valde tenor sequens, 
Tertia concordat cum quarta quam bene pulsa. 
Jova det ut maneant consona cuncta diu! 

6o nun lobte ftd& bie mittlere ©lode in Sengfelb (umgegoffen) vm 1862: 
Drei Schwestern finden sich auf diesem Thurm beisammen, 
Die mittelste bin ich danmter wie man sieht 
Ich und die kleinste von einem Rat stammen. 
Der helle Klang von uns das Volk zur Kirche zieht. 

Slber nnrüid^ finnig ifl ber Alangreim ber 3 @Ioden in Seiälou vm 1851: 

a. Ich bin die grolste unter drei 
Mein. Ton u. Name Prima sei. 

Mein Klang ermahn bei Freud' imd Leid 
Zur Andacht und Dienstfertigkeit 
Zu Leislau's Heil in Ewigkeit. 

Zur Freude ertön ich, zur Andacht ruf ich 
In der Noth klag ich, der Kirche dien ich« 

b. Ich bin die zweite unter drei 
Mein Ton imd Name Terze sei, 
Gott Vater, Sohn u, heiliger Geist 
Sei hier u. überall gepreist! 

In Leislau schier am allermebt 

Auch tonendes Erz 
Durch Liebe geweiht 
Ist uns zu dem Dienste 
Des Höchsten bereit. 

c. Ich bin die kleinste unter drei 
Mein Ton und Name Quinte sei 
Der Höchste nehm in seine Hand 
Ganz Leislau u. das Vaterland! 
Und all' umschling der Liebe Band! 

Unb in SRünd^engofferftabt ifl ber alte 3tamt Stlaxa benu^t )u folgenber ^nfc^rift: 
Klara hell u. rein 

Rufe die Glaubigen zur Lehre des Herrn 
Und die Gemeinde zum Bau in Christo. 

9* 



Digitized by 



Google 



132 3ttf Triften mtb JBersienmgeiL 

9* »on Siglcn finben fU^ nur goit} wenige. 5E)a« V. D. M. I. AE 
(verbum domini manet in aetemum) ift }tt httamt, vm todterer (BrHänmfl 
au bebfirfen. Sri Depferg^aufen finbet ft^ 1653 V. L V. L T = vivit, m ©Äfelb 
an ber 5Ban§er^®Iodfe M. F, F = me fieri fecit, au^ef(§ricben in »rftnn, in 
@aalfelb S. P. Q. S = senatus populusque Saalfeldensis nad^ rihnifd^em 
aSorbllb, äfter begegnet P. L = Pastor loci unb D. T. O. M. — Deo triuni 
ober ter optimo maximo. J)ie2)lonograttittie geben bie 3lnfang«bud^flaben 
ber regierenben f^rflen unb ftnb bol^r leidet au^ulöfen }. 8. in Soolfelb 1713 
JE = Josias Ernst ^ittiu gel^feen ou^ bie fflrfUid^ Zitel unb ba}U ge« 
I^Srige ßftnbemamen I. C. M Qülich, aeve^ Berg) etc. 

10. SHe 3al^rei»}al^Ien ftnb in älterer 3eit mit ben 7 3al^tbud^flaben 
beiS ritanifd^en ällpl^abets auiSgebrildt, arobifd^ 3iffem, }uerfl 1 480 auf ber @loriofa 
}u pBned, finb nit red^t beliebt geworben, t)ereinaelt ifi ba« ©atuni beutfdj ober 
lateinifd^ auiSgefd^rieben (1480 @lei$em)iefen.) Sud^ßaben unb 8^Un gemifd^t 
finben fid^ in a5Bittmann«gereut^ ANNO D5ri + V + C + 9+ = 1509, 
b* 1^. M — 1000 ifl weggelaffen, VC fott l^eifeen Vmal C = 600 (dl^id^ iji 
ba3 ©tenwigWdtlein in ßiSfelb nod^ nad^ mittelalterlid^er »eife batiert M VCLXXIV 
= 1574) unb umgefel^rt in »emSl^ufen 16XXXI == 1631. Xud^ biefe« 
Aaubenoelfd^ finbet fid^, bag bie Snfd^rift mit Anno domini beginnt unb beutfd^ 
fortfal^rt ober fd^liegt mit mieberl^oltem ,^afyc", fo ht ^eri^borf 1506: anno 
domini xv« (1500) und jrm VI. yare, ffii^ in 9teid^enbad(i: Anno dni 
1506 lAR. 3ßenn nun blo^ baftel^t: cccc Ixx iar (1470 @leid^berg), fo 
Icam man ben Sleuling entfd^ulbigen, meld^ l^auS einen ®lodengieger bed 
3lQmtta 3 a 1^ r erfd^lie|t 

Sl^ronog ramme ftnb jmor fd^on im fpätem Stittelatter nod^gemiefen, 
tommen aber erß in unb nad^ bem großen Jtriege red^t in ^r unb fd^einen ben 
Pfarrern biefer 3^ ^^^ ®orge gemod^t )U l^aben. 3ol^« Sl^lian in Ummerflabt 
liebte fold^e SBerfe }u jebem 3^1^ }u fertigen. Suf (Blodten ftnben mir fold^e nur 
bei bem 9Reininger @ieger Sol^ann 9Reld^r SOercf J^äuftger. @o gleid^ an einer 
©lüde ber StabtKrd^e }u 3Reintngen: 

fVaor appeLLAtVr DerCkIVt MelnVogae lutblcMia 

(2)er ®ieger ^eigt 2)erdt in SReiningen mol^nenb). 
3äl^lt mm bie grafeerenSettem nad& i^rem3al^toert jufammen ^.DCLLWWni) 
fo erl^ält man 1723, roai aud^ ooIKommen pogt 
gemer in ©reifeigadter: 

Dir rohen sVnter rVlTe lO kleher thV bVss bekere DIO = 1724. 

Ober nod^ bejeid^nenber an ber großen ®lode in $erpf, meldte felbft erj&l^lt: 
Ich fiel und sprang als ich getonet hundert Jahr. 
Durch Derckens GuTs bin ich nun wieder, die ich war. 
Mensch denk an deinen Fall in dieser Gnadenzeit, 

so boLLst DV nICht D««In«t int Weh Der eWIchkelt 

(DDDCLLVmn = 1730, mobei W = W ober 10 gered^et ijL) 
Ober in 9lieberfd^maIIalben: 

eilt eilt betrVbte L^V^t OAhet henV 

hier flaDct Ihr gnaDe tiMt Lebern V^D rVh (1730.) 



Digitized by 



Google 



SW^riften imb »erjiermtgem I33 

awt leidstem «nflug oon $utnor ifl ha» «J^rottograinm aibrc(%tt in 
SuSl^fen: 

Mir gab fVer wenig Lohn 
kVnitgletstr aLbreQit VnD wln «ohn 
«V CobVrg gVden, starken ton (1833») 

aSott ber (gntnrfdlunö be«®lo(fett^Drnamcnt« nad^ bcr Sftcf ormatton, bcffcn 
©rforfd^ttfi nod^ fcl^r im argen liegt, werben bie beigefügten Slbbilbungen eine 
^inreid^enbe »orfiettung gcbem S)a« SSerbienfi ber Sftenaiffonce ifl bie öefeüigung 
beg aOeini^errfd&enben Äreujbogenfriefe«* ©d^on auf ber mittleren ©lode juStebfc: 
lingen con 1595 gig. 11 tritt un^ ber freie fd^ön gefd^roungene »tumenfrie« ent^ 
gegen^ &m^ fleif wirft bie ©tilifterung, weld^e i^m §. Äönig §. ». in Seiten 
borf 1604 ^. 2 gegeben ^at SHe« t)erfd^Iungene »ffc unb 9lan!enn)erf mit bem 
eintönigen 2»otiD Hingt bod^ lebl^aft an ben «efd^lägfiil bc« glocjornament«, an 
bo« ft^miebeeifeme ©itter an* aWü bem »orodt bringt mn ber aiant^uÄfrie« aüd^ 
in ben S)e!or ber ©lodte ein. 2)a« fd^önfle »eifpiel bietet ber »leifadt in ^ßöfenedt 
vm aWoering 1705 ^. 45. «m üppigfien entmidfeU a)erdt ba« afont^uÄlaub in 
fo bid^ter »enoirrung unb »urd^fled^tung, bafe ber ®runb ganj tjerfd^inbet- ate 
begleitenbe« Wlotio tjerroertet er oud^ fd^on boi^gefbn, jenej^ an»änbem l^ängenbe 
Slumen^ unb grud^tgeroinbc, weld^e« ate §ängefrie« am §ate r>m auÄgejeid^neter 
SBirfting ifi, mgL gig. 3 von 1723. 3n feinen fpäteren SBerfen begegnet eine 
ehoo^ freiere auffaffung, ein ^e« mit 5ßutten unbSdgeln unb eine ^d^tfd^nur 
mit Ȋnbem unb Quafien, fo in SHeberfd^maHalben 1730 gig. 5. Seit etma 
1750 erft werben biefe eleganten öilbungen burdj ben SRufd^elfrie« cerbrängt, wie 
i^n namentlid^ bie SWaper unb bie »rüber Ulrid^ lieben, f- gig- 42—44, um 
mieberum HafficifHfd^n formen, au& ber antuen ^ßalmette gebilbet, 5ßlafe pi 
mad^cn, gig. 19. 48. 49. 3n neuerer 3eit ifl ein flarfer SRaturali^muÄ in ben 
mannigfad^en ßaub^ unb iBlumenfriefen auÄ ©rbbeer^, SEBinbem, ®d^en^, ffiein^ 
unb Äleeblättcm l^erauÄgebilbet, mobei Überlabung nid^t immer t)ermieben ifl 
6. g. Utrid^ l^t aud^ ben ©pifebogenfrie« ber ®otif mieber erneuert, }♦ »♦ an ber 
grofeen ©lodte in ©d^iebebad^, aber in einer ganj unl^ifiorifd^ gorm ate aRafe- 
merf eine« genficr«. 



44. Som Sried ber ®(o(fen 
in (^olfiäbi 



Digitized by 



Google 



Sfig» 4& 9^ed am »leifail in $d|ne^ 

6. ^tm^te ber ^toAtn. 

A. äluiS bem SRatetial enteil tleinen SanbeS, toeU^ä jubem toeber fel^r 
früi^ettig in bie Aulturbeioegung be& @l^riflenttttttö eintrat, nod^ bebeutenbe aRtttd^ 
pnnftc bcrfclbcn befafe, laffen fid^ laum nennenswerte güge gewinnen, weK^ bad 
SMIb ber ©lodengefd^te öeranbem ober nur lebl^after färben Mnnten* ^mmer^ 
l^in liegt ein urhtnblid^ei^ B^Vig;tii& oor, weld^iS ben ©ebrond^ ber (Sloden in ber 
erflen aKtfrton«aeit belegt. 3n SKilj (Milize) ^atte bie SKbtiffin em^ilb t)or 783 
ein »enebiftiner^SRonnenflofler gegrünbet, beffen »ejiftungen unb 3ttt>cntar fie in 
biefem Qa^re aufjeü^nen liefe.*) 3nt S^tl^r 800 übergab jie boi^felbe mit attem 
3ube]^ör bem ^(ofler ^Iba unb nannte unter bent reid^n Jlird^enfci^e oud^ 
4 @loden unb 1 @d^elle (Glockae Uli et uniun tintinnabulum.) *) Sin ber 
td^tl^eit ber ^rabition befleißt fein S^^^H^ fo^<^6 ^^^ unbebenllid{^ bie erfle Sin^ 
fäl^rung ber ©loden int SReiningerlanb in bie 3^ jwifd^en 783 unb 800 fe|en 
bürfen. S)er ©egenfafe jwifd&en glockae unb tintinnabulum läfet erfennen, bafe 
es ftd^ um größere ©efdfee, um Äird^engloden in unferem ©inne ^anbelte unb bie 
anfe^lid^e 3<i^l t)errät, bag man bamals fd^on ilber bie erflen, bürftigen Anfänge 
ber ©iefefunfl l&inauSgelommen mar. ®S unterliegt feinem 3tt'ßiH ^^^ ^wir bie 
^Ibaer 3Rand^ als @iefeer in S3etrad^t fommen, meldte fd^on bei 9lbt @turmis 
^obe mit allen @loden läuten fonnten* Unb biefe mieber brad^ten bie ®ie^ 
funfl aus il^rer englifd^en ^eimat nad^ 9)eutfd^lanb* 

aOerbingS mar fd^on ben iro-fd^ottifd^en aRifftonaren ber @lodEengebraud^ 
nid^t unbefannt ^n einem liturgifd^en ©ebid^t beS AelebeerabtS Sartl^ad^ ober 
aHod&uba oon SiSmore, meld&er 636 ftarb, finbet ftd^ folgenbe ©tropl^e:») 



An tan rochlomar clocan 
Ni furail in ciss, 
Tocbam cridhe solam suas 
Teilgem gnuissi siss. 



aSenn mir l^ören bie ©lodfen, 
3fi fein Unterlaffen ber ^ßflid^t* 
aSBir ^eben ein frol^eS ^erj empor, 
9Bir fd^lagen bie ©eftd^ter nieber* 



1) ^obeneder Begesta diplomatica I. No. 48/ wo an^ bie Siiteratur. 

^) ebba No. 66. Dronke cod. d. Fuld No. 157. S)amaci^ bei ©d^annat TnuL Fuid. 
No. 140, SBeinrid^, $enneb. jtird^en u. S^ulenft. 23 unb SB. ®. 2;enaelg i^mnefh ae^exCt>tn in 
9{einl^bd eamml» fett. ec^r. L 16—19. 

3) A. Ebrard, 93ontfattug, ber 3«i*öret beS columbanifd^en ÄirdJentmnÄ auf bem gefU 
(anbe, 23a 



Digitized by 



Google 



0cfd^i4te ber (Siodm. , 135 

3n SSerbinbung mit ben fd^on belatmten älteren S^S^iff^ toerben nnr l^eraud 
6elel^, bag im 6« unb 7« 3<^^ ber ®lodenflans nHe in gronlreui^ fo oud^ in 
3rlanb ben beginn beiS SottedbienfiejS anzeigte, unb ba bie iriMfd^ttifd^ SRiffton 
in Sl^&ringen lange oor Sonifotin« il^ Xrbeit begonnen l^atte, fo ift wenigftemS 
bie äRi(gli($Ieit offen ju l^alten, ba& fte mSi ben Slodengebraud^ einfftl^rte. IXr^ 
lunblid^e Belege ^^len ober t>oB{l&nbig* 

äSüe bad Alofler äRilj nod^ biefen erßen, gl&i^ben @inffil^ngen nnfem 
Sliden auf lange 3^ nrieber entfd^nrinbet, fo gef(i^iel^t oud^ ber @Io<Ien auf 
aReininger SBoben erfi nneber im 14« 3a^l^* (Srtoä^nung« 2)a« @aalfelber @tabt^ 
red^t x)on 1310 befttmmt in § CIII von luteme ejrme totene: Der kirchner 
sal keime vzwirdigen manne luten, man suUe en danne hynne bestaten 
odir yme clostere davor. SHe fpfiteren urlunblid^en Selege ftnb o|ine ^ntereffe. 

B. SESeiter )uräd( füllen vaA bie nod^ erl^altenen (Sloden felbfl, ob^ 
mol^l aud^ l^er meber burd^ frfil^e« S>atum nod^ burd^ abfonberlid^e (Seflalt ein 
@tad[ grSgered 3ntereffe enegt 

L ^ ftnb eine 9teil^ !leinere (Blodten ol^ne Snfd^rift unb SSerjierung er:; 
l^ten — in SKtenbreitungen, Sdarbtö, äReiningen, (Sbenl^arbiS, Solberg, Sßefi« 
iKutfen, ObereBen, äBeigbad^, Sleid^enbad^, SKefd^enbad^, 9a(i^elb, Subenbad^, Sid^ten? 
1^, Sinben, WX%, SRobomeufd^el, @d^iebefelb, 6üI}borf, — von meU^ einige 
in boiS 12« 3al^l^« juriulreid^en mögen, bod^ haca ein genouereiS Urteil nur auf 
@runb t)on 9Reffungen ber Stippen abgegeben merbem 3n 89ibra fonb fU^ nod^ 
bis in bie jüngfle 3eit ein ®iad(d^en t)on fafi cplinbrifd^ f^orm. Sie loar mit 
einer 3nfd^ft t)erfe]^, meldte aber ein fo gemiegter Aenner wie ard^torat ^rttdtner 
nid^t ent)iffem lonnte. äSoliin bad »weifelloS intereffante Stftdf gelangt ifl, lieg 
fid^ nid^t ermitteln* 

a« äSenigfienS etuKüS leid^er mirb bie Skitierung ber frfi^eflen mit 3n? 
fd^riften t)erfel^enen OlodCen* Unter ben 684 ftnb leiber nur 15 mit aRajuiSleln 
erl^alten, bation nur 3 mit einem Satum, nur 1 mit einer @ie^be}eid^nung, aOe 
brei erfi 9Ritte beiB 14« 3<#^* ^^ übrigen laffen ftd^ ungefä^ folgenbermagen 
einreil^, mobei aber bead^tet fein miB, bajs S)atierungen nad^ ^onii unb äluS^ 
fO^rung ber Sud^fiaben nur einen fel^r bebingten SBert l^ben. Um 1250 möd^te 
id^ bie @Ioden in SRariiSfelb unb Sd^marjbad^ fe^, bereu ®ieger mit feinen 
Sud^fiabenformen nod^ nid^t red^t umjugei^n v^JX^t. Unb berfeC&en 3^^ ^^^ 
menig fpäter gel^ürt bie ®lod(e m äRefd^enbad^ mit ben 9tamen ber 4 Soangelifien 
an* @teid^falte in ba« 13« ^oSjft^ bftrfte bie jiemlid^ unreine ®lod(e in 9l5beln)i| 
mit ber SBad^fäbeninfd^ft gel^feen, fomie bie in Soblad mit AO. 3n ©teid^^^ 
amberg unb 2:^emar ftnb ©lodten mit einer {leinen fd^arfen, leid^toei^ierten SRa^ 
iudlel, meldte uielleid^ in ben Xnfang beiS 13« ^(äfüi*, um 1220 ju batieren ftnb. 

3. 3m 14« gal^rl^« treten un« junäd&fi 2 baticrte ©lodten entgegen, «u ipelb- 
bürg aud bem 3al^r 1344 unb }u @aalfelb oon 1353, meld^ le^terer bie p^ 
nedfer @ilberglodte gleid^trig fein xm^ ^mer lä^ ftd^ bie aReininger Sd^lag- 
glodte annäbemb auf ba« 3al^r 1360 batieren, unb in biefe 3^itnä^ß gehören bie 
goangelifienglodten in SReiningen, Sinbenau, ^einer^borf, ^l^emar, Unterlag, ffimt^ 
lid^ nod^ mit äRaju^Ieln befd(|rieben unb oon fel^r geringem Umfang, unb eine 



Digitized by 



Google 



136 <Sfef(^<l^ ber eUOttu 

9(t)e^3RariagIo(Ie in igeineriSborf, fotoie eine 2te, etocuS größere 0lod(e ,in Unterla|. 
hiermit ift jugleid^ ber gan^e SSortat an aRajuiStelgloden erfd^Spft, ein fel^ bfirftiger 
9lad(ilag ber SSergangen^t in ^inblidC auf anbere beutfd^e Sanbedteile« 

4« aRit bem 15« ^cti^rl^. ftnben n)ir bie Snfd^riften in Wümakln, guerft mit 
5Datum 1454 (Sffelber, 1463 ©elleriSl^ufen, oon ba ob gewö^ßd^ ^nfofem Ttd^ 
nrit bem @nbe be^S 15. 3al^r^« and^ bie @ieger l^duftger nennen ober burd^ Ser^ 
gleid^e erfd^loffen merben ttnnen, mirb ber näd^fle Stbfd^nitt bie Hnterfud^ 
meiterfai^n« $ier fei nur einiger ougeren Umfi&nbe gebad^. 

C 3n bad @d^idtfal unb bie SebemSbauer ber @Iod(en greifen einedteilis 
»ranb unb ÄriegÄfifirme bebeutenb ein, anbemteifö gefle unb ^erlidj!ettcn, bei 
benen biefelben )u lange ununterbrod^en geläutet nierben. 

1. aSie oft fUgt man bei (Sl^ronifien auf bie Stad^t, bajs eine ®(odfe „im 
et)angelifd^en Subelja^r" 1730 ober 1830, ober beim ZrauergeUut 
fär eine t)erfb)rbene fttrfUi^ $erfon gefprungen ifi 1730 tfl jur (Erinnentng an 
bie Übergabe ber älugdburgifd^en @onfeffion fafi überaQ {fatnbenlang geläutet 
morben, unb nad^ m&jsiger 6d^&|ung ftnb im SReiningerlanb l^ierbei 10 @lodEen 
gefprungen. ^üx 1830 lann mit }iemlid[ier Sid^erl^t feflgeßeOt merben, bog 
me^r ate 15 ©loden afe a;ribut ber gefifreubc )u @runbe gegangen finb* gemer, 
um nur einige Seifpiele angufOl^en, mürbe beim 3:ob bed ^ringen (S^rifttan von 
9[ltenburg 1663 aOentl^alben 4 äBod^en oon 10—11 111^ mit 3 Wulfen, bann 
1 aSod^e mit aDen @lodten 1 6tunbe gel&utetO 3n Untemeubrunn i^ 1706 
SRai 19. unter bem ^rauergeläut megen ^erjog Seml^arbS )u SReiningen Sb^ 
flerben bie groge @lode gefprungen.*) Unb biefe Grfd^inung mieberl^olt ftd^ mit 
älegelm&gigleit bid in unfere 3:age« @d foDte bod^, um ben ®emeinben bie Um 
fäQe )u erfpareU/ baiS längere @§rengeläut in mel^rere $ulfe abgefegt werben, 
bamit bie @lod(en ftd^ injmifd^en genügenb abffil^len Kinnen. 

2. SWad&tlo« ifl ber SRenfd^ fo fd^roeren elementaren (Sreigniffen 
gegenüber, mie etma bem großen @turm 1572 in ^ilbburgl^aufen.') „3n ber 3^ 
bag man ein SSaterunfer ^at audbeten !dnnen, ^at ed ben obem Zeil am fiird^ 
unb ©lodEentl^urm l^erabgemorfen unb famt einem ®löd(lein, baö (traut ^®tddRein 
genannt, fo bei bre^ Sentner fd^mer gemefen, l^inauiS in ben @tabtgraben gefallen, 
allba man l^emad^ bie Andpfe, bemeltei^ @lödlein unb anbere @tüd(e beiS Z^urm^ 
bad^cÄ gefunben*" — S)a§ bie l^od^ragenben Äird^türme ber ®efa^r be« SSranbeJ 
burd^ günbenbe 83li|e befonberj^ oft tum Opfer fielen, mirb nid^t SBunber nehmen* 
3laä) mtl) fd^lug ber »life 1175 3uli 9. in bie 5ßfarrKrd^e ju SReiningen, m* 
brannte \>a» S)ad(i unb jerfd^molj bie ©lodten; unb ebenfo jfinbete ber »lift 1296 
im Aird^enbad^, oon meld^em \>a& ^euer auf ben 3;urm lief unb bie @lod(en unb 
Briefe verbrannte, foba^ bie @inmo^ner eine ®lod(e x>on SBaUborf entle^tetu^) 



mt^ grünblid^e 93efd^reibun$ bet etabt aRehtingen 406. SergL au<( 415 tu 42& 

2) ^tm% S3eiträge jur ©riftutemng ber ^oc^fävfU« eac^fen $iIbK Itin^, e^ul* unb 
2anbed$iflone m. 39L 

3) ®üi^, SBunberlic^e ®fite (SJotted 1672 unb äReininger (&fycowX 279, ittou^ n. 64. 

4) ®üt^ 0. (U D. 43 unb 153. !Die 3lad)tid^i fc^eini me^r fagen^after 92atur roie fo mele 
anbere bei ®üil^ 



Digitized by 



Google 



(Sefc^te ber (Slodau 137 

3n Stod fd^Iufl 1665 ^uU 27« ber 8Ii| 2 U^ nad^ äRittemotit in ben Zum 
unb oerbramtte bad innere ®e6aube, fo bag bie 4 @loden l^abgefaOen unb 
gef(i^oI}en*0 9Kd^t n^entge ^nfd^riften imffen x)on berartigen Unf&Qen )u berid^ten« 
3n)ei @todten ber ^ilbburgl^äufer 6tabtlird^e txm 1781 erj&l^len übereinßimmenb 
vm bem grojsen IBranbe am 19« Sugufi 1779, burd^ toeld^ fte mit ber Aird^e 
gu (Brunbe gingen. SHe groge @Iode in 9RiIba er}&]^lt ben Untergang beiS gatqen 
S)orfeiS burd^ einen terl^eerenben Sranb 1793, in Saljungen berid^tet bie ixodtt 
(Slode: mein Daseyn war durch den grossen Brand 1786 zerstehret unb 
o^nlid^ bie groge @[o(Ie }tt Sidfelb: SInno 1632 1« Oltober n)urbe id^ burd^ baiS 
^euer ber ^ifien oerje^rt, aber 1684 entfbinb id^ nrieber burd^ ha» f^euer ber 
Sutl^aner« & erinnert bieS an bie Sin&fd^erung ber 6tabt burd^ bie Mfer« 
lid^ im 30i&l^rigen Arteg« 3n 9idml^b erinnert eine lange 3nf(!^rift aa ben 
Sranb x>on 1609, in aXil) an 83Ii|fd^Iag unb Sranb rxm 1783, in @onneberg an 
einen berberblid^en Sronb t)om 26«/27« Sugufl 1840, in @fil)felb an einen fold^en 
t)on 1858 u« a« m« 

3. 3n A r i e g d } e i t e n ifl ha» @[od[engut l^ie unb ba }um @uB x>m 
Jtanmten geraubt toorbem 3n Ummerflabt würbe 1632 um 9Rid^aeIid bie Aird^ 
mitfamt bem Ul^rtoerl unb ©lodCen burd^ bie Aaiferlid^en eingeafc^ert 1633 ben 
3. SRai ^IM nuin bie im Sronb gefunbene @lodm Speig gefäubert unb ge- 
fd^el^t, fo ftnb 12 gegoffene Aud^ geliefert n)orben, meldte 1125 $fb. gewogen; 
aud^ r^nb nod^ an ganzen reinen 6tüden gefunben morben eilf Sentner. älber 
1639 ben 15*giai Bnb bep einer $lünberung unfer Aeld^ unb 20 Sentner ©lodCen 
©peife weggenommen morben.^«) 3n Dberfaft fotten bie Olodfen im 30iäbr. Ärieg 
oerloren gegangen fein, bie ältejien Sel^runger @lodten finb 1546 imgeuer untere 
gegangen, bad bie Ariegdoolfer angelegt 1630 belam bie grfijsere ®lod(e in 
6ad^fenborf einen ©palt unb foHte in (Erfurt umgegoffen werben* ©er gul^ann 
lieg fte aber unterwegiS im 9Balbe {leiten auiS ^rd^t t)or ben um}ie^enben Ariegi»:: 
odHenu @o fam man um bie @lodte unb mugte ftd^ mit einer bel^elfen bid 
1638, ba man baiS f leine @iadlein oon ber (Semeinbe ^oppenwinb um 5 fL er^ 
fouft l^at<) SBor allen anbem fd^dtfaliSreid^ unb fogar ®egenfianb Iriegerifd^er 
unb biplomatifd^ äierwiddungen ftnb bie beiben Sidfelber ®loden, ber SJanjer 
unb bie SReg. Rxan» erjäl^lt barüber folgenbe^S (HL 70): 

(Ein Sdjwcbifdjer Kriegs -©brifter, Veit ühich pon KSni^; 5U Simau 
fonft gefeffen, muf te im Clofter Ban^ eine Execution perric^ten, unb führte 
biefe 2. (ßlocfe weg. ICeil er nun t^örte, 6af man ^ier neue (ßlocten nött^ig 
^atte; fo lieg er fte gemeiner Stabt anbieten, unb fc^lug fte auf 60. £tr. an. 
ZMan perglic^ ftd^ aber mit it^m auf ^^ (Centner, jeben & 6. Ht^lr. gerechnet, 
unb sa^Ite bafür 5116. fL \6. g. \0. pf. Das fe^te alsbalb einen groffen 
Cermen; benn bas (tlofter ^anif wollte mit (Sewalt feine <01o<ten wieber 
^aben. Anno ^ 63^. als eine Compagnie Ungarn unb eine Gompagnie (Croaten 
^ier im Quartier lagen, famen fte pom (Clofter Ban^ l^ie^er mit ICagen unb 



1) Sodann %abet, Kirc^fpiel bet fforr Sttod 1621 e. IL 5ttau| m. 324. 
«) Ärout L 327. 329- 
^ Ihraui m. 303* 



Digitized by 



Google 



138 (Sk^m^ ber i^iodüL 

SMm, ^e nrieöet absu^olen. Sie Ifattzn andj bcioMs einen Anfang ftaju 
gemad^t; un6 eine PierteMlI^c, meiere mit bznm (Bloäm wat ertaufft tt>or6en, 
vom (t^um ^ecabgetragen. (£s begab ftc^ aber, 6af ein TXlöndi bas ^eiget- 
Ha6 pon 6er anöem U^r aus Perfe^en mit (;erab trug, u?el^ bct Kirchner 
innen tDar6, un6 5U i^m fagte: Qerr 6iefes Ha6 gehört 5U unferer U^r, un6 
in unfer (ßotteS'Qaus. Das ^drte ein (Croat, Ueff im ^om auf 6en TXlindi 
mit blofen Sebel 5U, 6er fidj in 6ie Sacriftey retirirte. Unter6effen machte 
ft(^ 6er Croat mit feinen (tamera6en auf 6en (T^um, 50g 6ie (Rlodm an, 
un6 ndtl^tgte 6ie Ban^ mit i^ren tCagen unperri(^teter Sadfm n^ieöer ab> 
5U5ie^n; meldte n)eiter nichts, als 6ie ge6ad}te Diertel-U^r mit ^inipeg brachten, 
(n>el(^e por tpenig ^elften erft neu angefc^affet n)or6en ift.) So mun6erlic^ 
Ifat es (Sott gefc^icft, 6af 6er Papiflen i^re eigene (SlaubenS'iBenoffen uns 
im Beft^ 6iefer (ßIo<fen (;aben fc^fi^en un6 erl^atten muffen« 

Anno ^6^0. perfuc^ten fle es mit (Bemalt 5um an6em mal, lamen n>ie6er 
mit IDagen angesogen, in 6er ZRefnung, weil je^ 6ie ganse Bayrifc^e Armöe 
am Stcl5ner Berg ifjr Cager ^dttc, fo folte es i^nen nidjt fehlen. Aber 6et 
Commendant Genei^al (TruncfmüUer un6 6er 0berifte Cdmen^aupt, n>elc^ 
lim im Seufa<fS'2I)irt^^aus i^r Quartier Ratten, gaben auf i^r AnmeI6en 
5urAntn>ort: Sie ^dtten aber ,;6ie®Io<fen nichts 5U gebieten, es möchte i^nen 
Perantn)ortung bringen, ^dtten fte uhis 5U for6em, fo folten fte es or6entIic^ 
bey 6er £an6es-^flrftl. ^errfc^aft fuc^en." Diefen Sat^ ^aben fte gefolget, 
un6 i(;re Pretension immer fortgefü^ret mit piden Klagen, bis en6Iic^ nad; 
erfolgten ^rie6en {^et^og (£mft ftöj ins ZHittel gefd^Iagen, un6 penpiUiget 
^at, 6af man i^nen 6ie fleinere (ßlocfe, 6ie nebft 6er groffen ju 
(Erfurt obge6ac^termaffen mar gegoffen »or6en, folte abfolgen laffen. Da« 
mit watm fte auc^ 5ufrie6en, un6 fan6ten einen ZMönc^ ab, 6iefelbige 5tt 
^olen. flis fte aber ^erab gelaffen watb, un6 er 6ie Sc^rifft 6aran fa^: 
(Erhalt uns Qerr bey 6einem tCort ic. gieng er 6apon, un6 lieg fte flehen, 
fagen6: (Er ujolte es feinen (Oberen erfl hinterbringen. Barauf ift 6ie Sadft 
weiter getrieben n)or6en, bis ^oc^ge6ac^ter ^erjog (Emfi 6urc^ 6en flmts-Der« 
malter 3o^. ZtTelling 6em (Clofter Ban^ fol^er (ß(o<fen megen ^50 t^Ir. aus- 
sagten lief, moräber ZHic^ael, Abbas in Banii, un6 F. Joannes Blafiis, 
p. t. Prior indignos suo et Conuentos nomine unterm 22. Oct \65\ eine 
Quittung pon ftd^ gefteüet iiaben, n)eld}e in originali auf 6em Hat^^us aü' 
tfiet ift, 6arinnen fte perfproc^en Ijaben, foI(^er (ßlocfen n)egen an 6ie Stait 
; (£iffeI6 feinen ferneren ^ufpruc^ un6 Anfor6erung »eiter 5U fu^en. IDeil 

i nun ^oc^befagter Qet^og fo piele ZMü^e un6 Ungelegen^it 6iefer 2 (Blöden 

! ujegen gehabt, fo Ifai (£. €. Sta6t-Sat^ aus untertljdnigfter Danfbarfett, 6ie 

« (^erabgelaffene (ßlocfe, UDorauf 6ie IDorte: €r^It uns Qerr bey 6einem tCort ic. 

Ii ße^en, nac^ (ßot^a ffi^ren un6 6em ßerjog untert^dnigfi offeriren laffen, 

5 »elc^e folc^e in (Bnaben angenommen ^at, un6 auf 6a5 ^ürfll. Schlot 

i ^rte6enftein bringen laffen. Die ^u^rleute brachten an 6en Sta6t^Hat^ 6ies 

;t gnd6ige ^an6fc^reiben mit 5urüc!e: 

! ffVon (ßottes (ßna6en, (Emft ^erjog 5U Sac^fen, 3filic^, (Clepe un6 Bergt 

Ctebe (Setreue I (£s lidbtn gegenwärtige ^u^rleute 6ie i^nen aufgegebene (Slocfe 



Digitized by 



Google 



(Sef^id^ ber (Sbdm. 139 

5U tec^t über&ta^t. IDie mit nun mit gndiigen Dan! erfennen, 6a| i^c 
foI<^e fiberfü^ten laffen: Alfo ^ben öte ^u^tleute porgegeben; 6af mit i^nen 
für bas ^u^rlo^n uff fünf Kei(^st^Ier geöinget fei. Darauf IDir i^nen 
^oldfes aus unferer Hent^'Cammer entrichten laffen. So 2Dtr eu^ 5ur Viadi» 
txiit n{<^t ^aben tDoUen per^lten. Datum ^rieöenftein am \2. ^ebr. \€52. 

emft ff. $. Saufen." 

(Sine (Slodt in Obermajsfelb nmrbe 1641 von bem fd^btfd^ ®eneral 
Xarro« nod^ Untermogfelb entfai^rt unb blieb bafelbfl ii» 1680, itnb bie grö^e 
in äBaOborf trug frfl^ bie 3nf((rift: ^1634, 7. Oft« ftnb biefe Dioden txm 
Jhoaten t)erbrannt unb 1636 nrieber vm neuem gegoffen.^ 

4. @nbßd^ ifl ntand^e ®lo(Ie burd^ Unoorfid^tigteit ruiniert SSnmg 
bie Dielfodji nod^ l^errfd^enbe @itte, ben Sd^Iinbem ober jlungen Surfd^en \>ca 
Söuten anjUDertrauen, l^eran groge Sd^lb tragen, eine €parfant!eit, xotU^ teuer 
bejal^lt vjtib. €o fprang 1728 bie €terbeglo(Ie ju 6&I}feIb buni^ fibermagiged 
fiäuten, bie groge ®Me in 6d^miebebad^ 1856, n)eil bie @d^Ijung^ ^ AUpfel 
ntit mtm 2;afd^entud^ umnHdelt Ratten unb in DberIoqui| 1890, n^eil bie Jtnoben 
ntit bem l^erouiSgefallenen Atöppel auf bie fd^n)ad^en Stellen beS 3lanbe» gefd^logen. 
3äi)t immer ftnb Heine ätiffe gleid^ gefä^rlid^* 9i)x& ber 3:aufglo(Ie in ^ümf^tt»^ 
l^oufen fprang 1888 beim 3:rauerl&uten fär Jtaifer ^brid^ ein fauflgrogeiS &t&d 
am $ate ^eraud, ol^ne bag bieiS il^ Sraud^borleit unb il^em S^on gefd^abet 
^ätte. »ei ber !Ieinen ®lodte in SBal^n« mürbe im grü^jal^r 1890 ein £od^ be= 
merft, vtm bem ungemife blieb, ob a abfici^tlid^ l^ineingefd^Iogen ober beim Sauten 
entftenben mar. ©er a;on ifl baburd^ nid^t beeinträd^tigt, unb bie Stcrbeglodte in 
§elbburg mirb troft eine« Sprunge« nod^ geläutet 3lur ben SBert ber «uriofttat 
beanfprud^t folgenbe (Srjäl^Iung: „®ie groge ®Iodfe in »el^rungen fprang 1833 
unb fottte Anfang Slpril 1834 au« einer $öl^e oon 6 Stodfwer!en oom 3:urm 
l^abgemorfen merben. Um fte babei nid^t ju jerfplittem, mürbe am ^uge bed 
a;urme« ein großer Raufen a:attnenrei6ig errid^et unb bie 01odfe bann faffen ge^^ 
laffem SCber bie guten Seute ^tten ^d^ babei nid^ ber Umbre^ung ber @rbe 
erinnert: S)ie ®loit fd^btg neben bem SReigig auf ben »oben unb jerfprang in 
eine 3Renge fleiner ©tücfe, bie oon ben »nmefenben aufgelefen unb teilroeife }u 
Dl^rringen u. bergl. ©erarbeitet mürben." 

5* Über @Iod(enfliftungen finb mir oerl^altniSmSgig gut untetrid^tet 
3la^ bem oerberblid^en Sranb 1632 in @i«felb mürbe bie groge ®Iod(e im ®^ 
mid^t oon 75 6tr« gegoffcn, meldte über bem alten ®ut 632 fl. 7 gr* 11 pf« fofiete, 
mo)u bie bamaligen (Sinmol^ner alt unb jung, aud^ ba« Ainb in ber SBiegen nid^t 
aufgenommen, jebe« ein AopfflüdE ober 4 »a|en gegeben (Araug ni. 70)* 3Sie 
ber iQanbelSmann Seut^&ufer oon Steinad^ 1692 auf einer Steife nad^ Snglanb 
für eine ®IodEe foKeltiert unb fte fd^Iieglid^ in £onbon auf feine Soften gießen 
lägt, auf ber SlüdCreife in Cremen ftirbt unb bie ol^nebem mißratene ®lodte erfi 
burd^ feinen »ruber überbrad^ mirb, ifl nid^t ol^ne Zdlna^mt §u lefen. ©o 
l^aben nod^ öfter ^ßrioatleute „an& d^rifilid^er SRilbe" ®lodEen ganj ober teilmeife 
gefHf tet ®* Sebered^t ©pieg oermadjte 50 ft unb ?ßaul gifd^er 40 ft für bie größere 
©lodte in Sfliebcrfd^mallalben, in ©teinad^ oerel^rte 3» Z. Dtto 1752 eine fd(|öne 



Digitized by 



Google 



140 ©ef^td^ ber Slodtou 

®lodEe, unb )u Str. 2 in Slenbl^fen „^en toeiL i^ Dr. med. Sol^ @eorg 
98aper unb beffen Sl^Uebfle 3o^nna SRargareta geb« @olbl^ammerin mS $rifi^ 
lid^er SRilbe legiret 50 {I. $/' 3u ^Oingen Mt auf ber Keinen: Zu der 
Glocke macht d. Erb. D. J. G. Knoph sen Ein: Stift:, unb eine ©d^enfung 
Don 80 fL in äBelletjSl^ufen ifl gan} befonberd poetifd^ oerl^entid^t »orbem S)ie 
je^ige @d^ulgIode in ^eubifd^ lieg ,^err Snbon t)on Utten^ofen 1786 unb abet> 
nuxld 1793 umgießen }unt fre9n)illigen (Sefd^eng in bie Jtird^e ju 9Rengerdgereutl^/^ 
3n mSbaiS) nennt ftd^ 1847 AiHon Sinb Stifter biefer @Iode, in JlaltenlengS« 
felb 1861 %v. V. Steffen u. ^au. S)ie U^rgtodte in iQenfß&bt ift vm ber ^omilie 
^anflein gefd^enlt« SHe brei ®ugflal^lgtodten in Sßeul^au^ a. 6. t>on 1869 ftnb 
ein @efd^en! bed ^ei^erm 9ti(i^b 9« Swaine unb beffen Sl^efrou ßmefttne 
geb. $rhQeB v. £Sn)enfieim 3n Sd^ierfii^ni^ fKftete 1716 unb 1721 ein fäd^ftfd^r 
f^orflbebienter @eorg @em6ad^ }n)ei Heine ©Udlein, n)eld^e beim SBegräbniS eineiS 
jleben f$orfi^auiSben)o]^neri$ geläutet n)erben foUten. SHe (Slieber bed ^ürftenl^aufeiS, 
nantentlid^ in neuerer 3^t ffirfUid^e ^auen, l^aben arme ®emeinben oft unterfUl|t« 
9Bie in Ariegi^eiten @Ioden }u Kanonenrohren umgegoffen »orben ftnb, fo aud^ 
umgelebU 2)ie reid^ franjdftfd^e AriegiSbeute l^at mand^ @emeinbe }U einem 
neum @eläut oerl^olfen unb trielleid^t ifl mand^ Jlanonenro^ }urüdCgeIonunen, 
bod el^ebem auf einem beutfd^en JKrd^turm gelangen ^at S3iS 1871 l^atte (8xo^ 
gefd^toenba baiB bfirftigfie @e(&ut im gotqen iperjogtum, ba£ auiS 2 tieinen @lodten 
beftanb. S)er $f. £anggutl^ berid^tete bieiS an @« SRaj. ben Aoifer mit ber Sitte, 
i^m 6 Str* an& ber fran^öfifd^en Jlanonenbeute }U überlaffem S)em nmrbe aliS^ 
balb gnäbigfl entfprod^en* ^l^nlid^ erjäl^It bie dnfd^ft in 9teid^manndborf 1873, 
unb )ur grogen ®Iod(e in ^ilmpferd^aufen fd^enfte 1873 $ei^og ®eorg 200 fOlt 
unb 1 Aanonenrol^r aud ber franjöfifd^en Seute* 3» Steinl^eib mürbe bie tleinere 
®üdt 1895 „im 25. SubeQal^r beiS glorreid^n Ariegei^ gegen ^anlreid^ gefUftet 
oon Stöbert @maine unb feiner Sl^efrau @mmeline geb. S)reffeL'' S)ie oomel^fle 
@d^nlung ifl aber unfireitig bie ber 3 Sutl^erglodCen in äßd^ra tma 10« 9looember 
1883, oon benen bie groge @e. ^ol^ ^erjog ®eorg IL t>on äßeiningen, bie 
beiben anbern bie eoangelifd^en Sd^ulen Seutfd^lanb^S fUfteten. Sagenl^aft fd^eint 
mir bie Stiftung ber 6d^Iagglod(e Don 1594 ber ©tabtfird^e in 9Reiningen burd^ 
einen @rafen ^einrid^ n., infofem ein fold^er in biefer 3^ nid^t mel^ nad^eift 
bar ifl, unb bie ^gur, meldte man ate fein Oilb anfte^ ^it^ SJürger barfleSt 
@benfo Derl^alt t^ ftd^ mit ber SBeinglodCe auf bem Statl^UiS in ^Ubburgl^aufen, 
meldte eine @räftn auiS 2)anlbarleit gefd^enlt l^aben foQ, ba fte ftd^ in ber W^ 
oerirrt l^atte unb burd^ ha& Sbenbläuten mieber auf ben 9Beg )ur Stobt gebra(!^t 
mürbe« S)agegen ifl bie Stiftung ber Sibraer @Iod(e burd^ Sorenj o« Sibra 1513 
infd^riftlid^ belegt: 

Castoreae praesul gentis Laurendus Annam 
Me iussit magno sacra boare sono. 1513. 
(Soreu}, Sifd^of aud bem Sibergefd^led^t, l^eg mid^ Slnna mit lautem 2:on txa 

^eilige, ben @ottedbienfl, beläuten.) 
Sorenj mar 1495—1519 Sifd^of t>on äBflrjburg. @nblid^ miO eiS nod^ aü fd^Snei^ 
Seid^en rxm Dpferftnn ermähnt fein, bafe 1862 bie Heine @lodfe in Sd^etna 
mittelfl freimiQiger Seitr&ge gegoffen merben tonnte. 



Digitized by 



Google 



Okfd^^ie ber eiodtXL 141 

6. S)a$ @IodentnetalI befielet befornttlu^ oM einer aRifd^ung t)on 
Aupfer unb 3^^^ ^tma im SBerl^äUnid Don 72 : 28« Neroon iiuu^en nur eine 
Sudnal^me 9 ©ujsßal^loloden, n)eld^e t)om Sommer SBerein @ugflal^lfabri! ge^ 
liefert ftnb, nämliii^ boiS ®eUiut in 9leul^ b« 6* vm 1869, in aRengerSgereutl^ 
unb in Serfad^ oon 1870. S>a (Sugftol^l fel^r tnel, fafi um bie ^alfte biOiger ifl 
unb ftd^, mie biefe brei Seifpiele seigen^ oud^ l^altbarer aü Sronje enoiefen l^at, 
fo ifl n)ol^l nur ber ettoaS fyixte, unreine Alang ber weiteren SBerbreitung l^inber^ 
Itc^* @iS mad^t ftd^ ndmlid^ bei biefen @loden ein fd^arrenbed. @eräufd^ bemerf^ 
bar, meld^eiS barauf }urüd}ufül^ren ifl, bag bie gfinfUgen Seitiine nid^t getroffen 
morben ftnb ober ungfinfKge }u fiarl l^eroortretem Ob biefem Übelflonbe burd|^ 
eine oeränberte 3^i<^^ ^^ d^e übermunben werben lamt, mujs bie S^^ui^ft 
leerem SSorlouftg werben bie Aird^orfl&nbe gegenilber ber marttfd^eierifii^en 
Sieflame fflr etal^Iglotfen ftd^ mit Siedet Dorftd^tig oerl^altem @iS ifl aud^ nid^t 
}u fflrd^ten, bag bie 99ron}eg[od(e mit i^rer jal^rtaufenbalten Semäl^rung unb i^rer 
reid^en @ef(^id^te ber neuen @rftnbung unterliege, bag iniSbefonbere ba& eble $anb^ 
werf ber 9Raffenfabrifation ben $la| räume« 

Sin gugeifemei^ @UdEd^en o^e 3nfd^rift unb SBer}ierung, gan) Don 9tofl 
}erfreffen unb mit melen Keinen Söd^em bebedt, beftnbet ftd^ ungebroud^t auf bem 
Jtird^turm in @d^iebefelb. ®i$ flammt ol^e S'^^^^^ <^^ ^^ ärmlid^ 3^^t nad^ 
bem 30jäl^rigen Kriege, wo man aud^ anberwärtd }U bem biUigen, aber ganj t)er^ 
unglfidten SSerfud^e griff, ^onje burd^ @uBeifen ju erfe^en. 



Digitized by 



Google 



46. ftmia^ogenfried an bec großen ®lode in SBeft^fem 

»iS in bie 3Ritte bed 19. ^oJ^I^ bilbet ber Z^firinger aSalb (u4 im älrbeitö^ 
beteid^ ber Slotfengieger bie }ient[id^ fd^ gezogene @ren)fd^, in n>eld^ nur 
bie ^enuntiel^ben äReifier einige Xbwed^lung bringen« Sß&l^enb bie Sonbei^ 
teile filblid^ bei^ 9tennfldgi$ oon fr&nfifd^en Siegern in SUlmberg, Sobnrg unb 
SReiningen bebient wwchm, bilbete @rfurt fOr boiS eigentlid^ Zl^üringen bie leißungd^ 
f&^ße, fafi unbefirittene äRetropoIe* @rfi in neuerer 3^ gelang eS ber f^mUte 
tUrtd^ aud^ an ber Sßerra ^g }tt faffen unb burd^ audg^eid^ete Seiffamgen bie 
Aanlurreni (tui htm ^Ibe )n fd^logen* SSpolba iß burd^ fte )nm Sorort ber 
®[odtengie|erei nid^t nur S^l^ringen^/ fonbem 2)eutfd(|lanbi$ erl^obem 

3)ie ^nfi, tdnenbe (Bef&ge grillten UntfangiS, getooltiger unb bod^ n)o§(' 
tl^uenber ä;an{raft unb utQerßdrbarer igaltbarleit ^en)ai^ubringen, ifi faß au^ 
fd^Iieglid^ bnrd^ bie Srfa^rung grolgejogen n)orben unb tro|t l^eute nod^ ben ale 
anberen ^nf^n)eige ergreifenben @inßfiffen ber ted^nifd^en SBiftenfd^aften n)ie be^ 
^abrübetriebeiS« 2)er @Iod(engieger ifl nod^ genau n)ie oor 1000 Sabren ein 
^anbmerler, freiUd^ ein i&anbmerfer l^öd^fien &tiü, ber feine ^errfd^ft über ein 
enq^finblid^e^ ä)taterial in einer gan} eng begrenzten ^omt unb auf einen be^ 
fHntmten, oorgefd^ebenen ZmxifyiÜ l^n t&glid^ neu bew&l^ren nmg. Ux(t> fd^lieg^ 
lid^ lobt baö SESerl erfi feinen SReifler, wenn ei^ nad^ Sal^r^nnberten nod^ mit ber- 
felben ^fd^e, ol^ne 9KteriSfd^n)&d^e unb älbnu^ung über baiS Derjlüngte $&ufermeer 
ber alten ®tabt, in baiS jugenbfrifd^e Orün ber Serge unb f^elber l^naudtünt* 
S)er f^atl iß ja nid^t feiten, bag Aird^e unb Zurm ein- ober mel^rmate DoKflänbig 
erneuert unb umgebaut mürben unb oon ber ganjen alten äluiSßattung ftd^ nur 
bie @lodFen l^erüberrettetem (&» iß beiSl^alb nid^t nur antiquarift^ei^ ^ntereffe, 
menn mir gerabe ben cilteßen SBerlen unb ben frü^eß bezeugten @iegem mit be^ 
fonberer Vorliebe unb Slufmertfamfeit nad^el^en. SSHr fe^en in il^nen }ugleid^ bie 
Steißer, bereu Aunß erß bie 9tad^melt gau} }U mfirbigen perbunben iß. 

L 9tännm «ieftet. 

1. 9ie SNimine jle||Cet — ^roAengieHer in Slfintterg. @in günßiger 3ufaII 
fügt tS, bajs uniS einige SReininger ®lodm bie fienntnid einer älteßen (Sieger- 
familie Mmberg^ ermeitem l^elfen, meiere fd^on länger bie äufmerffamfeit ber 
gorfd^er enegt l^at S)er SÄümberger ©d^reib^ unb Sfted^enmeißer ^ofyvm Keu- 



Digitized by 



Google 



^e <SIIo<fengie6et. 148 

bdrfcr cnodl^ in feinen „Sflod^rid^ten von Äünfttem unb S5ier!lettten"0 (1647) 
mit befonberer XuiSjeid^nung einen ^anniS (Slodengiejser. ,,S>iefer (Stodten^ 
gießet voax erfUid^ ein Ae^Ier unb l^emad^ alfo ffinfUtd^ ein ©lodengieger^ ba^ 
feines @leid^en im ^eiligen Sleid^ ni(^t gefunben waxb, oerliel eine feine 8ürgetö$ 
nal^ng unb feinem Qo^n eine feine gubereitung von SSieri^ug; n)0U^ er ^er- 
nad^ mit munberlid^em 93orteiI aliS mit Ofen unb Snberem IfinfUid^ gebeffert l^at 
S)ie großen, übermäßigen Sßer! aber, bie fte beebe gegoffen l^aben^ ftnbet man 
aKent^Cben in 93iStumen, S>omen unb ^farrür^ien, beren aai^ oOemal il^r Slomen 
einverleibt ifU* 1518 mürben biefem ^anniS @ltHlengie§er bem älteren )u feine« 
&ofyxtS $od^seit bie 6tabti)feifer Dfegdnnt Siefer @ol^ ^cam& erfd^Iug 1522 
(ufammen mit @ebalb ®re| einen g^rtelfd^ieb unb mürbe bafür t)om 9iat ge? 
bfijst, bod^ burfte er in bemfelben 3al^re an feinem ^(m& ein S^lirlein ma^, 
hai nod^ ie^t mit 3al^t^I unb SSo^ipen Dorl^onben i% 1538 taufte er ben 
Okilgenl^of, ber nun @loden]^0f i^ieg, unb foQ 1559 gefbrben feim Sein Sol^n 
Sl^riflopl^ mar 1664 benannter unb fiarb 1595« San biefem flammen bie 
»anier (Blodt in (SiSfelb (1581), bie ed^Iagglocie in aUeiningen (1594) unb bie 
gro^e Olode in (^borf ol^ne 5Datttm, auf meldten er {td^ audfüi^rOd^ nennt: 
Christof Glockengiesser zu Nfimberg. Slußer bem fiel^enben Steinte: 

Gottes Wort bleibt ewig 

Glaub dem mit der That, bist selig, 

finb feine (SIodEen boran lenntlid^^ bajs am ^ote fiber ber ^nfd^ft ein Bonnern 
Iran), barunter ein gefd^madfooSer %xie& wn SSierp&ffen unb nafenbefe|ten Stunb^ 
bSgen läuft (^. 9)« — 9Beiter jurfidt in ber ^amiliengefd^d^te unb fetbft über 
urlunblid^e 3^S^ff^ ^mv& fü^ uxti bie 8etfhmbenglod(e in avieiningen, beren 
3nf d^rift lautet : -i- Magister . Hermanus . filius . Sifridi « de Nvrenberg . fecit . 
istam . campanam. SHefer ,,9Reifler ^erman, 6o^ bed 6iegfrieb xxm 9lftm^ 
berg'^ t^ fraglos ibentifd^ mit Uerman Kesseler der alt am Vischbach, 
meld^ Ulman 6tromer unter ben el^aren Seuten au^^lt 9lud^ fein @o\)n 
^ermann nennt i^n als oer^ben 1386 Sermon Aegler, fid^ felbfi aber 1375 
OtL 3. Hermaimus Glockengiesser oppidanus in Nuremberg unb 1379 
3ttm 2& mirb er als Hermannus campanarum fusor unb alS Stifter ber 
Spitale }U 2auf unb @d^abad^ ermal^ 2)a ^ermann b« Sie. fo familienfiol} 
oiif feinen Sater 6iegfneb meifen bum, fo folgt o^e Sßeitered, bag biefer fd^on 
als ®lod(engie^ einen bebeutenben Slamen l^aben vxn^, wenn aud^ beibe nod^, 
i^rem SerufSnamen Itegler nad^ jn fd^lie^/ bie Stotgie^ei im meitem Umfang 
betrieben. @rfi ber @ntel $erman fd^nt ftd^ bem @lod(engu{3 allein jugemanbt 
taä> ben Seinamen ,,@lodEengie^/ campanarum fusor'' angenommen }U ^aben, 
ber fpdter mirtlid^ ®efd^led^tSname mürbe. 3R(m barf mol^l fraglos ben Seyfrid 
campanifez (Dtte 210), meld^ 1415 eine ®lod(e fär @d^mabad^ gojs, unb ben 
Conrat glogengiesser, ber 1483 bie Sd^lagglode fite 6t @ebalb fertigte, ber 
Somilie jured^nen unb etnffaoetlen folgenben Stammbaum tonfhuieren: 



itxma%€qAm von Dr. O. SB. It 2o<^ in ben DiteOenfcl^tiften f. Ibmfiflef^Ui^ unb 
ItmifMntt beS WmiUdUaa tu Ut »enaiffance X. SBien 1875. e« 51. 



Digitized by 



Google 



144 3)fe (ülocfengieger. 

Sifridus (Kessler) 

Hermanus (Kessler) f t)or 1386 

Hermannus (Glockengiesser) 1375—86 

Se}rfrid (campanifex) 1416 
1. Conrad 1483—1504. 2. Endres (@o^n Cunz) 
1. Hanns d. Ae. 2. Peter. 3* Steffan 

Hanns d. J, 1518, f «ör 1559 

Christoph d. Ae. 1552 ©turmglode )u @t Soren) 1564 (genannter f 1595 
1* Christoph d. J. 1588 @enannter f 1630« 2« Conrad (Rosenhart) 

Johann geb. 1639. 
2)iefer 3o^nn war KnberliMS unb aboptierte einen äSetter Stofenl^, wfifyx 
Planten unb ^küfj^m fortfill^rte. 

2. "^mt 9011 Slfettlerg* Sorl&ufig nod^ jweifell^ft fielet bie ^orfd^ung 
einem ©ieger \>e^ amSgel^enben 15* S^l^rl^* gegenüber, weld^er fränfifd^er ^erbmft 
ifl nnb in aRetningen, Soburg ober SHAmberg gewohnt l^aben mag, iebenfaSS ber 
oben enoäl^ten Familie @Iodengieger ntd^ fem fle^t S>effen 3ttf<^fi^ 
{tnb in fd^önen/ langen unb leU^t vei^ierten SRinuiSfeln aber SBad^ntobeHen ge^ 
goffen, bie Sporte burd^ ®Ud^en unb Aftnnd^ getrennt, oereinaelt lauft über 
ber ©d^rift ein Stnnen*, unter berfelben ein Äreujbogenfrie« mit SHafen unb Äo^ 
fetten, rotläfm nod^ jener SJ^riffaq)^ ©lodengieger bis 1594 gebrandet {%i%. 18)* 
S)ie il^m etma }ugel^8rigen ®Iod(en {tnb folgenbe: 1470 ®Ieid^mberg a, 1480 
(Sleid^enoiefen a, 1482 äBolfmanndl^fen c, 1485 @d(arbtd c, 1495 6d^Ied^tfart a, 
1497 ©d^laga b, unb etma bie unbatierten Ave-Maria-®Ioden in Srünn, Senter»' 
borf, SReiningen (c), (Sben^arbd, @immeriSl^fen, ®ellerdl[iaufen unb Jld^li^ Sie 
Zypm ber meiften biefer @Iod(en finb DoIQommen gleid^, b« 1^* aud berfelben 
@d^ablone geformt^ unb eben biefe2;9pen benu^te einSReifier $aul von Stürm 
berg, meld^er 1487 bie groge @lod(e ber äRori^ftrd^e )u Soburg gog (permagrm. 
pavlvm de nvmberc), obmol^l biefer 9tofetten aU Slrennungi^eid^en omoenbet 
3* 9er 9bifbt mit bm Jlkbt. &xm beutUd^ I&gt ftd^ ber ffta^ 
eineiS ebenfalls fr&nfifd^ @iegerjS im äinfang beS 16« Sal^ri^» abgret^n, meU^er 
breite unb fettere a:9pcn anmenbet, ben Eingang ber 3fiifdMft ^^ ^^tn Slblei 
t)ei^iert, einen nafenbefe^ten Äreujbogenfrleig mit fUIifierten Sißenenben gebrandet 
(^* 46) unb am ipemb ber @lodten ^Uigenftguren in fd{^önem ^od^relief mii 
beigefd^riebenen Flamen anzubringen pflegt ^^m gel^firen be^mt bie 5 @toden 
1504 in £inbenau a, ®treufborf a, 1515 SBebl^eim b, 1620 SSefll^fen a unb 
ä;i^emar a an. 

4« S^fmues 9^f(iiitg. @in Ildflerlid^er ©ieger fd^eint iener „Sruber 3o'fyxmt& 
Slofang'' (SÜdner, 9lo^anger ober SlofanuiS) gemefen }U fein, ber 1485 bie QÜodt a 
in @id^a „reformierte«^ @r bringt cd» 3:rennungi8)eid§eu älntoniudfreuje (%i%* 16) 
an^ unb t» ifl wal^d^einlid^, ba^ er ju jener älntoniudbruberfd^aft gel^örte, n^efa^ 
in @id^a unb ®Ieid^amberg il^r Sefen l^atten* Um biefer @igentümßd^!eit miSen 
bürfen mir mol^l bie Stid^aeteglodFe in ^etbburg oon 1483, meldte axß bem itlofier 
SBeiteborf flammt, unb bie ©lodte b in 3mmelbom oon 1485 auf ifyx gurü* 
füllen* 



Digitized by 



Google 



%At ^locfenofegcr* 145 

5« yefer ^ei6 ift fd^nbar eine etioad unrul^ige Statur getoeferu 9lad^ 
SHJermdei^ »eobad^tung flammt er dou »uggfeurg unb ift feit 1490 mit ©loden in 
©droben unb granfen nad^eisbar^ ©pSter fd^eint er in ©d^Ieufingen anfäffig 
gewefen ju fein« 2)enn @eifi^rt erm&^nt eine leiber langfl umgegoffene @h>ät 
in gambad^, «eUJe /.^ßeter (Banrei^ in ©d^leufingen" gegoffen l^abe« ©ein Sttame 
finbet fidj in tjerfd^ebenen ©d&reibungcn, 1506 in ^ferbdborf ©areid, 1507 in 
2:i^ar Rox^, 1508 in Sbenl^arbd ©oreig, 1507 in SBHeberdbad^ Koreiss. 5Die 
©tttutglode in Soburg l^at bic ©ujsangabe: Petras me fecerat goreis cogno- 
mine dictus currentibus annis his quinque minoribus, n)eU^ untlare 
Datierung el^er auf 1505 als auf 1495 ju bejiel^en fein bürfte* His annis 
minoribus nnrb wol^I bem beutfd^en ,,ber minnem Qa^V entfpre(i^en* @nblid^ 
giebt bie ®ebet«gIo(fe ebenba bie SRad^rid^t: Katerina heifs ich peter goreis 
gofs mich anno domini m ccccc vnd im x iar. ©eine SBirffamleit ifl alfo 
burd^ bie Sal^e 1490—1510 umgrenjt« ©eine a;9pen finb bünn, langgejogen/ 
fe^ forgfältig nadji SBod^mobetten gegoffen, bie ©orte burd^ Meine ©d^wanjpunfte 
getrennt (gig« 14)* ^ ^ 

ufFiDtminukoiins 

A. 3n Xl^firingen ifi (Erfurt unftreitig ber Vorort mie in aDen fd^dnen 
Äflnfien fo aud^ im ©lodtengufe gemefem 3m 13« 3al^l^* bilbete e« gerabegu ben 
©lodfenmarft g« mirb m^ nid^t berid^tet, bafe bie »enebiftiner von St 5ßeter 
felbfi im Jhtnflgug tl^g maren unb aU ^e t» 1347 t>erfud^ten, flog i^nen per 
quam negligenciam bad @rj in ben ©anb. SJagegen riefen fie hirj t)orl^er ben 
äReifier Heidinricus de Achin l^erbei, weld^er ben großen ainbrea« go£ unb 
bann fd^eint bie Äunfi immer in Saienl^änben gelegen ju l^abem Um bie SlWitte 
be« 14* 3a^l^ treten uni8 gleid^jeitig 3 tüd^tige SReifier entgegen. 

L ^tnf^n t)on Srfurt, nid^t urlunblid^, fonbem nur burd^ 3 ®lodm be? 
jeugt, 1351 in ®drmar (Ar« SRül^ll^aufen) mit conpama ista fusit me gunteras 
de er, o^e ^atum bie älgatl^e ber ^eter^Krd^ in (Erfurt, feit 1810 in Slottleben 
mit: iusit me gutherus de Erfurt in honorem S. Petri unb in £l^aln)in!el 
bei SBibra mit g fiisit me de erf. 

2. 9{eiri4 ä^^Mici gog nad^ bem ©ampetrinum 1354 ben obenerma^ten 
XnbreoS um (per magistrum theodoricum dictum Ihonicz est refusa.) 

3* ^^im Hon ^Uten Qohannes de Usleve civis Erfurdie) fertigte 
1367 für bie Oberürd^ in S>uberfitabt ben 1853 umgefd^oljenen Cyriacus. 

(Sinem biefer ®ieger bürfen mir nun bie anfel^lid^n ®lod(en in ^ögned 
unb ©aalfelb jufd^reibem 8eibe finb teilmeis mit benfelben 9lelieffiguren gefd^mitdCt 
unb verraten burd^ eine altertftmlid^e, l^oubenartige platte bie gleid^e ^ertunft 
SHe 3nfd^ft ber ©d^lagglode in @aalfe(b ifl nad^ $ol}fiempeIn gegoffen unb lautet 
-I* anno . dni . M . CCC . LIII (1353) non ego cesso piam sonitu laudare 
Mariam, meld^ ftd^ ebenfo auf einer fleinem @lodt in (S^umbad^ bei 9tuboIfiabt 

10 



Digitized by 



Google 



146 ^ etodengieftei; 

finbet 2)ie ^itfd^ft ber Stiberglode in ^ij^neä ifl bogesen nod^ mit bem (Sriffel 
in ben "Slantd gerigt^ rMl&uftg unb in beutf<i^ @prad^e« Sbui^ ben 6d^}&gen 
unb SßebaiQond fie^t biefer bie größere @lode ber Stotwer&ftni^ in Srfurt müfe, 
voel^t bieSnfd^rift trägt: Non est in mundo dives quidicat: Abundo. (®S 
ift feinJleid^cr in ber Seit, welcher fagte: $^ l^obe genug*) 5Dod^ ftnb bic tlber^ 
einftimntungen erfui^tlid^ mit foU^en Unterfd^ben gepaart, bog id^ bie 3ufammen^ 
fteSung biefer 4 @lodm unb i^e Bumeifung an ®ilntl^er ober S)ietri<i^ nur mit 
aUem äSorbe^lt mod^en !ann. 

B. aSeit fd^ärfer unb Ilorer treten und bagegen bie SDteifler bed aui^e^enben 
aßittelalterd entgegen, meb^e bie fiunft auf bie $d^e ber SSoOenbung brad^ten. 
Unb )n)ar bilben fte, toem nid^t a\U& toufd^t, eine fortlaufenbe 9lei^, nietd^ mm 
am e^eften aud einem @d^iUen)er^tnid erll&ren tonn, menn nid^ gor burd^ SSer^^ 
manbtfd^ft t>ermittelt bie äBerIfiatten auiS einer ipanb in bie anbere gelangten. 
Sie Steige toilrbe junäd^ folgenbe 9kmen begreifen« 

K UtoM VM pfior^aufen, beffen tragifd^d (Sefd^ uniS StoOe fd^Ibert 
Site ^ember traf er in (grfurt auf heftige geinbfd^aft, bi« er in ben Öürger^ 
oerbanb aufgenommen mürbe unb 1474 bie Ofanna, U75 bie Startl^ unb ben 
Slngeltt« für ®t. ©eoeri gofe. äte i^m 1477 ber ®u& ber fd^aöreid^ ©loriofa 
beg ixm» übertragen lourbe, ftorb er furj oor ober mdl^renb be« ®uffe«, mie 
man fagte am ®ift feiner geinbe» Qdn SBert mcrb balb burd^ einen Sprung 
ruiniert unb bie S)oml^erren riefen ben berül^mten unb glüdtßd^eren SWeberIcnber 
^einrid^ SBou oon Rampen l^rbei, meld^er aOerbingd in jeber 8e}iel^ung bie 
Erfurter ©iefeer überragte unb nur in Äurt Äerfian einen leiber wenig fwulfU 
baren ©d^üler unb 9lad^al^mer fanb. SlauiS oon SRül^ll^aufen ^at augerorbentHd^ 
Sorgfalt auf ba& Su|cre ber ©lodfe oermanbt ®n Äreujbogenfried mit Slafen 
unb Silien umjie^t ben ^ate unter ber Snfd^rift, ein f deiner Saubfiab ben SaSolm; 
an ber glanle ftnb grofee ^guren in Sinicnmanier flott unb elegant gegeidünet, 
offenbar nad& ^oljfd^nittem SHe breite unb berbe aWinugfel ifl nur menig ergaben, 
über flad&en aSad^dbud^fiaben geformt unb teilmeis nad^ bem ©ufe nodj befonber« 
cifeliert unb nad^gefd&nitten. S)ie mannigfad^en, Derjlerten Initialen unb SBfc 
(ürjungen fd^einen überl^aupt freil^änbig mobeUiert morben ju fein« 

2. S^0l^ann€S jlatttet0n nennt fid^ nur ein ein}igeiS SRal, 1492, auf ber 
größeren ©ilberglodte be« ©rfurter ®omd mit ber Snfd^rift anno dni m^ cccco 
xcii^ hilf got maria berot ihs kanttebon, mobei e^ ungen)i§ bleibt, ob ber 
3lame Äantebon ober Äaltenbom ju lefen ifl (^g* 47)^ 
3)od^ ^at er ^ier unb auf allen feinen @lodEen feine \h^ liftttttfbOtl 
^auiSmarle auf einem Sd^bd^n ongebrad^t SRit ^ilfe 
berfelben gelang t§ mir, im 56omfreujgang feinen ©rab* ^ ^1* «n b« ©Ubetgiotfe 
ftein aufjufinben, meld^er au« ©eeberger ©anbflein ge^ *"* ^^*" »** ®*^ 
arbeitet unb leiber fel^r oermittert bad ^lad^elief bed SReiflerd unb feiner ^au, 
unter bem SRanne biefelbe ^auiSmarte mit einer @lod(e unb ben älnfong ber 
®rabfd^ft bemal^rt Anno dm m cccc xcvo xx die mensis ma..« (1495. 
20. 3R&r} ober 3Rai); ber 9left berfelben ifl abgeblättert S)ie ®lodfen ßantebon« 
finb nod^ jiemlid^ läufig erl^alten, meifl grojse, flattlid^e, äu|erft mol^lflingenbe 



Digitized by 



Google 



2)ie ®lodeeit0ie^ * U7 

©efcfee mit cbler 5ßatma bcbedft änfecr burd^ fein Seid^cn (gig* 29) finb fic 
fenntlid^ burd^ 4—6 ©d^rocrtcr, tocU^c auf bie 5ßlattc §totf(i&en bic SJtigcI gcbrüdt 
ftnb, burd& bic breite, jlad^e, mit fd^önen ^nitiaten belebte ajlinu^fel, burd^ ben 
Soubfiab, toeld&er ben SBBoIm, unb burd^ ein Saubge^finöe üon ai^om- ober "Satins 
bl&ttem, toeM^e« bic obere glanfc umgiebt* (gr liebt c«, aRünjcn jmfd^cn bie 
SBortc cinjubrüdfcn, gebraud^t (feiten) Slclicfmcbaillon^ wie in Äod&berg ober 
Sinicnfigurcn wie in ®raba unb ^öSnedt (gig^ 31)^ S)od& finb feine ©lodten nod^ 
befonberi^ an§iel^enb burd^ bie mit bem Flamen fpielenben aSerfe, ja er fd^eint 
gerabeju bcr ©rftnber be« mel^ad^ befprod^enen ©lodtenreimiJ ju fein 

Non me subsanna, cum sit mihi nomen Oscuma. 
(^öi&ne mid& nid^t, ba mein SRome Dfanna ifi)» SSon SIReininger ©lodfen gel^oren 
i^ JU bie in ©roftfod^berg 1479, Sangenfd^be 1480, ®raba 1484, Unterroettenbom 
1485, «pj^nedf 1490. ©eine X^ätigfeit Idfet fwi t)on 1472—1493 tjerfolgen, menn 
i^m nid^t, wofür eine gro^e SSBai^d^einlid^feit vorliegt, bie grofee ©lodfe in ©etter«- 
Raufen von 1463 oud^ jt^ufd^reiben ifi 

3. <jkiitdi( &€ittex ifi ebenfalte fafi nur burd^ groge unb fd^dne (Slodten 
belannt, »eM^e mit n)enig SfaiÄnal^men ben ©prud^ tragen: Consolor viva, fleo 
mortua, pello nociva unb guHir fiet« in biefer gaifung unb in breiter, wie mir 
fdMnen miO, nad^ ^oljflempeln gegoffener SUnudfel mit ^eujd^en ate ^rennung^ 
jeid^en (gig* 39). ©ei i^m fel^Ien atte Ornamente. @r üei^rt feine ®lodten 
eittjig mit fel^ fünfllid^ gearbeiteten SleKcf«, meiji in Ärei^form üon 12 cm S)urd^5 
meffer, loeM^e auf $oljfiod( ober Stein gramert maren unb mittelfi biefer gorm 
in ben SRantel eingebrfldt ober mo^I gar voriger gegoffen mürben, ©ie ermeden 
ben anfd^n, ate feien fte aufgelötet ©eine jal^lreid^n ©lodfen bejeugen il^n t)on 
1500—1543, fein Skme ftnbet ftd^ feiten, auf ben aJleininger 4 ©lodten 1500, 
1501 in ©aalfelb, 1508 in ©ornborf, 1520 in Äranid^felb überl^aupt nid^t, auf 
le|tcrer Olodfe nur erinnert eine ©id&cl an ben Slamen ©iegeler = ©id^eler* 
®a& ^an» Dbentbrot (1499—1533 belegt) einmal, 1506 in (Srofeeuter^borf, bie 
(Sieglerfd^en ShinbmebaiHon« anmenbet, lä§t auf eine jeitmeife SSerbinbung mit 
biefent fd^lie^en* 

4« 9bitat$ (9Rar;) SlofeitScrget tritt unS regelm&§ig mit feinem Seibfprud^: 
O Jesu rex glorie veni cum pace nal^e, mit meld^em er nad^ ber Sieformation 
bic ©igle V. D. M, I. AE, perbinbet. Über ber Snfd^rift lauft ein Sinnen^ 
franj, barunter ein nafenbefe|ter 3lunbbogen, bie ©orte finb burd^ Äleeblatter 
getrennt, bie forgfältige, fleine unb jiemlid^ l^eroortretenbe SKinu^fel ifi mie aud^ 
bcr fjrie« nad^ SBad^ÄmobeHen gegoifen (gig* 80). ©ilblid^e ©arfiellungen finb 
i^ fremb. 6r nennt ftd^ nur 1502 in Sid^tentanne (marcus rosenbege) unb 
1607 in Dttitteteborf (marx rosenberger) unb mirb 1531 in ©d^leij anffiffxg 
exroafyxL 9Bie SReiningen feine früi^efie ©lodfe in ©d^laga befi|t, fo aud& feine 
fpätc^e 1536 in Sangenfd^be. ©eine SSerwanbtfd&aft mit ber SWanier Äurt 
ficrfioniS ifl }U auffäSig, um bc^ 3lbl^&ngigIeit^t)er^ältniS }U überfe^en. 



10* 



Digitized by 



Google 



148 SHe (Sloifeiigiefeet. 

IlL Sie nmUftt^atnMi^tWItm •ieftet« 

9htr Me (Slodengieger vm SRftmberg festen ine gottfd^ WA bet @iegfitit^ 
unb SSet^ierung fort, fonfi ifl ber 9ru4 mit ber SSergangen^ siemlidjl fd^, }U? 
näd^ft im @inn ber @infa(i^l^eit; man Umde fagen ber £rmlid^lett 

A. ^ieSrfurter Xrabition f e^en fortftud^er/ StiniQ unbäRoering. 

1. ^difk <9tM|er. 1557—1602, gefd^toorener Seid^enmeifter bet 6tabt 
Erfurt, jiei^t nild^tem bie (Shtgangobe in fd^arfer Aopitalfd^rift ma ben ^Ü, ofynz 
aUe 3^^- Sereinjelt nur begegnen m feinen ©loden bie SEBoppen ber SefteOer. 
©ein gen>d^lid^er Spnui^ ifi Spes mea in Christo ober beutfd^: 

Mein HofEhung stet in Grot 

Er hilfet aus aller not; 
aud^ finbet ftd^ bei i^ ber @ugreim: 

Gottes Wort bleibet ewich 

Eckhart Kvechger gos mich. 
@^ ifl nid^t auiSgemad^t^ ob ber fpätere SRartin Jtud^ter ein 9lad^fomme Ihtd^ 
ift id\äS)ex fennen mir nur eine einzige @lodte oon il^m in @raba oon 1735* 

2. giiuit. a. $erm an, 1598-*1608. @eine jol^Ireid^en @lo(fen tragen 
fd^on öfter einen fd^nen 9arod(friei3, bie 3nfd^ft ift burd^ Stofetten getrennt auf 
ber ^lantt ftnben mir mieber ^eiligenbilber, ouffaHenb oft Sart^olomoud unb 

einigemale ben ^ex» 

Hermann Koenigk 

Gottes Wort bleibt ewigk. 
b. @ein Sol^n 3 a I o b fe^te hoi& @efd^&ft in Erfurt fort unb erfd^eint 
1613—48 tl^&tig, aud^ oorüberge^enb in Coburg. 

3. SBoeriiig. kvi& ber oerjmeigten Familie fennen mir ben ®rttnber ber 
^rma ^an^ 1570—77, meld^er auf einer untergegangenen ®lodfe in Äue 1576 
mit einem Kompagnon ©ebalb ©eringl^ genannt mirb, bann aWeld^ior 1577 — 1633, 
ipieronpmu« 1589—1632, beibe jufammen 1593— 1636* ©n jmeiter StteU^ 
nennt ^d^ 1633 „oon Srfurt }u Shtbolftabf ', mo er nod^ 1656 oorlommt, unb ein 
britter fefete ba« ©efd^äft in Erfurt fort 1687—1705. a)ie Olodfen ber SRoermge, 
barunter anfel^nlid^e ®efä^e, ftnb fel^r reid^ an S3er}ierungen unb Snfd^ften, 
namentUd^ an JBibeloerfcn- Sie bemeifen iebenfalte, ba^ bie gomiße felbp in unb 
nad^ bem großen Ariege bie @l^re beiS ^anbmerfö l^od^ )U l^alten oerflanb. Sang- 
lebige Stüi^no^m finb ^an« SBolf ©eper 1630—81 unb §amg ^einrid^ 3lauf($ 
1651-^96, beffen @ol^ 5«ifoIau« 1682—95 oorlommt* SRod^ länger begegnet 
un« SRifolau« ^ona& ©orber 1718—1797, foba§ mir SSater unb ©ol^n ate X^rfiger 
bed SRameui^ annel^men bürfem 

B. S)ie Soburger ©ieg^fttte ifl unftd^em UrfprungiS unb nu SB* im 
3RitteIaIter nid^t nad^jumeifen. 1616 taud^t oerein}eIt3« Jtdnig bort auf, bann 
mirlt ©eorg äßerter erfolgreid^ unb frud^tbar 1625— 5L 9lad^ längerer ^ßoufe 
erfi tritt bie t^amilie SRaper auf ben $lan unb }mar fennen mir Wt. ^ofyma 
1716—41, Sodann anbrea« 1752—86 unb oereinaelt STOid^ael 1765—66, STOid^oel 
3o!^ann 1782, $. Sol^ann 1774* Stoir oorüberge^enb fann ftd^ 3o^ $eiinrid^ 
®raulid^ bort aufgel^lten l^aben 1722—29, benn ber @i6 ber ^omilie ^ $of, 



Digitized by 



Google 



Sie eiodCengiegec I49 

100 ei^fUan 6almito 1724—40 fegl^ft ijl. aOerbingd fci^eint iener 3ol^nn 
^eiitrid^ an einem freien SBanberleben @efaaen ober SSorteil gefunben ju l^oben« 
1734 pnben n)ir ü^ in ©d^leij^ 1739—49 unterhält er einen ©iefeofen in ämmer« 
hau), 1749 nennt er r«ä& //in 3ena". »eibe ©raulid^e ftnb interejfante ®t'^ 
fd^einungem ^fyct 3^fdMften ftnb oft eigenartig, Dielfaii^ wieber in WHxmhln, 
iSftt Serjierungen nnb SJilber pl^ntafteooS, AftnfUerblut perrotenb. Son ben 
festeren (Koburgem ift Solenn ©ottlob $effc 1786—1804 unb Sodann griebrid^ 
Slttred^t mit feinem ©ol^n Sio^am 1809 — 45 na(i^n)ei8bar» 

3n SReiningen fd^eint nur Sol^onn SKeld^ior 5Derdf mit ©lud gearbeitet 
}u l^en, 1715-49, unb* in @u^I begegnet un» gan} vttm^Ü SRid^ael 6ped^t 
1636. Se^terer mag in bie Jtlaffe ber geringen, l^erumjie^enben ©ie^er gel^ören, 
»ie ottd^ ein gemiffer SRatteuÄ Zmml {Zz^l, S)ä^ner) au« SBabtorf, ber 1671 
in @d^mallalben, 1685 in ^ilbburgl^aufen, 1689 in ätöml^ilb gog. 9lber bie 
eigentlichen äBanberodgel maren bie Sotl^ringer ©ie^er, vtm meld^ 2, Claude 
Voilo tmb Franz Ragle in unfern ©efid^tsfreid treten* 

C. Xm obem Sauf ber 9Raa« im naiven Umhetö ber el^emaligen ^fhtng 
La Mothe liegen eine 8teil^e Orte, meldte ganje @d^aren oon ®it%ttn nad^ S)eutfd^ 
lonb unb ^antreid^ auiSfanbtem 6ie jogen am 3(fd^ermittn>od^ caa unb feierten 
an älDerl^eiligen jurüdL @in 3irlel, ein fleineS 9tid^tfd^eit (brochette), etlid^ 
formen für Ornamente unb Sud^ftaben mar il^r ganje« Steifegep&d unb $anb« 
merbgeug* Xber fafl aOe il^e ©Iod(en finb SReiflermerle^O ^efonberiS l^äuftg 
merben fte nad^ 9)eutfd^Ianb bid in ben l^ol^en Slorben oerfd^Iagen, feitbem bie 
gefhmg La Mothe 1634 unb 1645 jerfWrt mürbe. Unter il^nen fennen mir ein 
»rüberpaar Voillo (Woillo, Wollo), nämlid^ Steffen feit 1649 unb Claude 
feit 1645, ber ftd^ etma 10 ^ai^re fpdter in £fibed fegl^ft mad^te. Xnberfeitd 
begegnet unS Franz Ragle feit 1624 um^erjie^enb, ber fpdter aud^ in £ilbed( 
(anbete, 1636 jufammen mit einem fonil unbefannten VoUemot eine ©lodfe ju 
3eoenflebt (Ar. StenbiSburg) gog. S)ie SSermutung, bag l^inter biefem VoUemot 
bereits ein Kompagnon Voillo {ied(t, mirb burd^ bie beiben großen ©lotfen t)on 
1631 in 98afungen beflätigt, auf meld^ ftd^ beibe gleid^rmeife al^ ©ieger nennen, 
an ber SJorberfeite: F. Ragle Lotaringus me fecit, auf ber SttUffeite: Claude 
Voillo Lotharingus me fecit. öeibe benuften ate ©iefeerjeid^en ein ©Wdd^ 
auf einem @d^ilbe* 3m aOgemeinen ftnb il^re ©loden baran fenntlid^, bag fte 
bie SEBad^mobeHe ber 83ud^fiaben nid^t umfd^nitten, mie bie einl^mifd^ ©ieger 
tl^aten, fonbem mit bem ^intergrunb aü qiuibratifd^e ^lättd^en auflegten, bereu 
9l&^te überaD beutlid^ ftd^tbar ftnb. @S ifl mir lein 3^eifel, bag einer biefer 
beiben Sotl^ringer mit Claude Brochard guf ammen am ©uB ber mittleren ©lodCe 
in 9h)l^r beteiligt mar* S)iefe ©lode ifl 1630 gegoffen unb flimmt in ber XuiS^ 
fhtttung ber Xppen unb 93er}ierungen Dodommen mit ben Sßafunger ©lodCen 
überein. S)ie plante l^at einerfeits ein ot)aleS aRebaiSon mit @lod(e unb ber Um« 
fd&rift CLAVDE BROCHARD M. F. 5Da«felbc 2RebaiCon finbet ftd^ auf 
ber äUldCfeite, bod^ ift l^er bie Umfd^ft nad^ bem ©uffe meggemeigelt @S mirb 

1) 3(^ folge ^ bem lehrreichen Kuffat SBeniided im 3a§r^ ber ©efeUf^aft ffir (ot^ 
ringf(^ ®ef(^ u. XltertumiSfunbe HL 40L 



Digitized by 



Google 



150 ^e ^lodfengieger« 

alfo bic «ttttal^mc erlaubt fein, ba§ fxdj Brochard mit feinem ^owpOQnm ent? 
jmeite, ben @u§ aOein DoQenbete unb caa 3Rigmut aud^ beffen Flamen tilgte. 

D. Son Coburg laufen bie §&ben me^ad^ tuUlf ben beiben im 18* Siofycl). 
bebeutenbfien®ie^ätten9tuboI{iabt^S3ol!{iabt unbälpolba, meU^nrieber 
unter einanber unb mit Erfurt in merhoürbigcr SSerbinbung erfd^en. 

3n9tubolfiabt l^aben mir fd^on SReld^ 9Roering 1633—56 tl^ig ge^ 
funben. @iS ifl fel^r mal^rfd^einlid^, bog ei^fiopl^ 9b)fe, 1645—74 in SSoOfläbt 
genannt, bie ®iefeerei übemal^, beifen ©ol^n Sol^anne« 1669—1716 unb beffen 
6nfel Soi^ann ©^jiopl^ 1712—39 in bem nai&en 3)orfe mirften. 1716 mürbe 
Sol^anneiS ^el^r aa^ ber Sd^meig nod^ 9hiboIfiabt berufen unb ate fürfUid^r @tüdE^ 
unb ®Iod(engie^r primlegiert« S)ie^ fd^eint für 3* (S^fyc* Stofe bie Seronloffung 
gemefen ju fein, feine SBerfftott nad^ Ofemannflebt §u ©erlegen (1718—20) unb 
fd^Iiefelid^ nad^ Slpolba überjupebeln, mo er 1722 — 48 Dorfommt. ©ein Sol^ 
SWartin begcpet uni8 ebenba 1750—58. 5Diefer fd^eint bie ©iefeerei an bie ®e^ 
brüber Ulrid^ überlaffen )U l^aben, meldte oorl^ier in Sandra arbeiteten« 

S)en 9lad^lag ^el^^ in Shtbolfiabt tritt bie f^amilie SRa^er aia Coburg an 
unb jmar ijl ti $iofyxrme^ SRaper, meld^er 1761—98 nad^eidbar ifi 3n beffen 
®ieg^iitte mar e^, too ©d^Oer bie älnregung ju feiner „©lodCe^' -empfangen 1^, 
unb eine 3nfd^rift an bem (mefentlid^ erneuerten) jßaufe erinnert fel^ gut an biefe 
benfmürbige SBejiel^ung }mifd^en ^anbioerler unb Aünfiler: 

Steh Wandrer still, denn hier erstand, 

dass keine cuidre möglich werde, 

Gebaut von Schillers Meisterhand, 

die grösste Glockenform der Erde, 
»ie gamilie l^at in (Sfydftouß^ Slugujl 1800—1834, beffen Qoffn granj unb bem 
99rttberpaar ®mfi unb stöbert frud^tbare ä^ertreter, bis Stöbert fein (Sefd^äft nod^ 
D^rbruff ©erlegte 1834—67 unb bie (Siefeerei in 3lubolfiabt fid^ ber ©elbgiefeerei 
(^abrüation van @pri$en) }umanbte. 

Über ber altem ®efd^d^e ber Familie U l r i d^ fd^bt nod^ einiges S>ttnIeL 
3uerji taud^ Soldanne« auf „cm ipirfd&felb in i&effen" 1681—1707 umJ^jiel^* 
(Bin jmeiter ttlrid^, Soi^ann Oeorg 1699—1732 nennt ffd^ ebenfatt« „auiS ^d^ 
felb in i&effen" unb ol^ne fefien SBol^nfil* 6rfi ein britter, ebenfalte ^ofyntn (Seorg 
ifi in ßaud&a angefeffen 1741—67, mcld&er mit Sol^ann ©ottfrieb feit 1763 bie 
girma ©ebrüber Ulrid^ in Slpolba grünbete. 5Die meitere ©enealogie ber %(milie 
lö^ ftd^ l^te nod^ nid^t entnnd(eln. Sebenfalte ifl ffe t» gemefen, meld^ i^ 
Slrbeitigfelb nid^t nur über ganj Xll^üringen auÄbel^nte, fonbem bie fül^be 9lotte 
in S)eutfddlanb }u geminnen unb bis in bie neufie 3^ }U bel^aupten mugte. 



9i0* 4& 8on bet üeinen (i^Iode au SeiUborf* 



Digitized by 



Google 




%XQ* 49*1; Unterer grted ber gto^ ®Io<le in$.92ieberf4inaffa(beiu 

1. 3m Wütlaltex xouxbc bie ®lotfe nad^ einem fe^r umfiänblid^ 9litual 
Dom Sifd^of getoeil^t ober ,/getauft^^ 9lu(i^ $bte formten n)ol^l bie Xaufe vor- 
nelgmen^ menigfteniS mxb uM bieiS vm ®eorg o. ©eiliSborf, Xbt ber @aalfelber 
SBenebiftlnerabtei, beri(i^tetr ber 1478 ben 2. gebr. bie ©ufarnia in SReujiabt meil^tc. 
3n 9la$a]^ung ber Ainbtaufe mürben ni^t nur $aten gebeten, mo}u man gerne 
bie State umliegenber Stäbte toäl^Ite^ fonbem auä) ^atenbriefe gefd^eben unb 
folenne 2:aufmal^Ijeiten au^gerid^tet, }U bereu Seftreitung bie ®et)attem ein üb^ 
lid^e« $atengefd^enl entrid^tcten. ®en aSorgang befd^reibt ©eifil^irt (Hist. Smal- 
caldica III, 2 § 12) furj aber jutreffenb: ,,t?iel $ufammcngebetene Ccutc, fo 
bei ZMittelit; faften als Patten an ein langes an 6ie (ßlode gebunöenes 
Seil ncbeneinanöer un6 muf ten 6cm JDet^bifdjof 6en tlamen ber (ßlode 
nadjfprec^en. Barauf würbe ber getauften (ßlode, nac^bem man um biefelbe 
herumgegangen, folc^e mit IDei^waffer unb Sal5 befprengt, geroafc^en unb 
biefelbe gefdjmiert, mit Kreusen bemerfet, beräudjert unb gewiffe ©ebete babei 
get^an, ein IDefter^embb n?ie getauften Kinbem angelegt; ber IDei^bifc^of 
noc^ ba5U mit einem ©efdjenfe oerfe^en, mit feinem €aplan unb Dienern 
{dftlic^ traftirt unb babei alle gelabenen Pat^n ber (ßlode fo gefpeifet, ba^ 
öfters in einem fdjlec^ten 2)orfe etlidje ^(X) fL aufgegangen." 6o fianb laut 
9tati^red^nung ber 9tat )u Soalfelb @et)atter bei ben @Io(fentaufen in Sd^marja 
1490, in erölpa 1491, in Slubolftabt unb »lanfenburg 1499, in ßel^efien 1507, 
in SBlanfenburg mieber 1508, in ©omborf unb Aal^Ia 1509, in ftönigfee, Aird^^^ 
l&afel unb Ul^Ift&bt 1513. ©r gab burd^fd&nittlid^ 2 a^o. 6 ®r* 5ßatengcfd^enf, 
nad& Äal^la orbnete er aber ben SBürgermeifler ^an& SKeife, nad^ ©omborf glauiS 
SBagner ab. S)er ^atenbrief, meldten Aird^l^afel nod^ @aalfelb fd^idtte, ifl un^ 
nod& erl^alten unb barin »irb ber rat yn Saluelt gebeten, bei ber tDei^e „jcmu 
nan>er gloden gros« u. ^oc^geDatter 5U werben Dub bau andf effen vnb 
Crincfen vnb frolidjfeit ^elffen leiften."») 

3n ®raba mürben 1484 jmei @lod(en gegoffen unb getauft, mo}u ber älbt 
oon Saalfelb 10 @ulben imtfyctt.*) S)iefe ®efd^fe maren um fo miOilommener, 
aU im aßittelalter fd^on bie ®ie6er bei il^rer l^gen älrbeit groge äßaffen dou 
@etränfen fonfumierten mie l^eut, aber auf Äoften ber JBefietter. S)aa Sawil^elmiters 



1) SBogner in Seiträge (^ennebergifc^e) }Ut ®ef(^. b* b. SUtertumd Y, 165* 

>) 3« S)* $eumann, $ift. Serid^t oon ber alten unb neuen ftirc^e au ®raba 1778* 10» 



Digitized by 



Google 



152 Spornen, ^kbrau^ ttnb 9te4t 

flofler }u Sßafungen beja^lte 1486 3 epter Mril unb 11 »tag vom» fär ben 
Äanngtefeer, bcr il^rc ©lodfc in ©d^cina umgo^.*) 

ate bie Sicformatoren biefen »raud^ oö einen Unglimpf ber Saufe ab* 
tl^oten, waren fie bod^ in SSerlegenl^eit, xoa» an bie Stette ju fe^en fei, nnb natura 
gentäg ntugte bie um^ermeibßd^ ^rebigt in bie &Mt fpringen. @en)9^Kd^ nmrbe 
barin belel^enber äßeife vom Urfprung unb ®ebraud^ ber @IIoden gel^anbelt toie 
in SRorb^eim (6. 36). 3n Untnterfiabt würbe über 3ef, 40 (©♦ 67), in X^^ 
fd^ned 1819 Aber $f. 150, 5. 6 geprebigt $ier nntr ber $auptfa|: S)er feiere 
Kd^e älufruf jur innigen SSerel^ng ®otte8 burd^ bie ©loden l. bie Serel^nutg 
felbji, 2. ber feierlid^e Aufruf, 3. »eobad&tung einiger 5ßflid^ten. 

S^on ben ntittelalterlid^ Flamen ftnb bod^ nur wenige erl^alten unb biefe 
meip weiblid^: Urban in SRariÄfelb, SWargareta in Sibra, »nna in SBefll^aufen, 
Ofanna in Sangenfd^abe unb @rogIod^berg, &aha in ®raba, Sd^olafttca in Ober^ 
weHenbom, ©loriofa in ^ü^edt* ©ewöl^nlid^ bel^Ift man ftd^ mit ber Sejeid^nung 
^groge, mittlere, Heine/' mmn nid^t befonbere Flamen vom ®ebraud^ hergenommen 
werben. 3n ©i^l^aufen nennt man eine S^^^f S^ölft^, Sed^ffc/ aReftglodte, in 
Streufborf eine SeJ^nfc:, ©ebetÄläut^ unb 3wölffc^®lodte, in »eifeborf eine Surfen^, 
mel^ad^ eine SRegv ^aut^ ober SBauemglotfe. (Sine $er}og>83eml^arbgIod[e beft^t 
$ümpfer«l&aufen, eine Sutl^erglodte SReiningcn, eine Sd^tterglodfe Slotl^. SHe Sterbe* 
glodCe in ^elbburg l^e^ Säppelein, bie 9ßeinglod(e in ^ilbburgl^aufen l^et^ im 
SSolf //@pinnglädtle'' unb frül^er gab eiS bort ein ,,ArautgQtd(d^n'' unb eine ,,^o^Ie 
®lodfe." 3n eiÄfelb wirb bie grofee als „StlotS^aUn" (Älo^topf), bie jweite nadj 
i^rer iperfunft ,,»an}er" bejeid^net. Slätfel^aft ifl bie »ebeutung be« ,,»Ieifadte" 
in $ögned( unb ^eOingen. S)ie ,^erggIo(fe'' in Saalfelb ßlnbigte }ur 3^ 
blill^enber SRontaninbuflrie frül^morgeniS um 3 Ul^r ben @d^id^ed^fel ber $auer 
an. 3n Siberfd^tog wirb bie grdfetc ate „SJafe," bie beiben anbem afe erpe unb 
jweite Stimme begeid^net. 9ted^t finnig ftnb bie Flamen ber ®uBfia]^IgIodCen in 
griebefel^aufen. Ober! a| unb $arra« ,,®Iaube, Siebe, ©ojfnung/' in SReul^au« b. S. 
,,griebe, (Kntrad^t, Hoffnung." 

2. S)er ®ebraud^ ber ®lod(en ifi öugerfl mannigfad^, unb jwor ^en ftd^ in 
ben fr&nfifd^en Sanbe^teilen filbltd^ beS 2:bötinger SalbeiS nod^ weit mel^r ottere 
arten bc« ©elöute« gel^alten afe f onfi in SCI^üringen. — 3)aÄ breimalige Sinl&utcn 
be^ fonntdglid^en ^auptgotte^bienfte^, haS }weimalige be^S 9lad^ittagiSgottedbienflei8 
ifl attgemeine Sitte, ebenfo ba« SSefperläuten am Samfiag, weld&e« in a:i^üringen 
gegen älbenb, in ^raufen aber meifl SRittagiS fiattftnbet ^ ben jweitSgigen 
heften wirb oielfad^ am 1. 3;ag nad^ Sd^lug beiS 9laid^ittagdgotteiSbienfieiS ^^^eilig- 
abenb'^ geläutet, in $erpf aud^ am äCfd^ermittwod^ unb ®rünbonneri$tag um 1 n^r. 
3n fatl^olifd^er 3^ war eS fiblid^, aud^ wol^renb beS ®otteSbienfied unb gwar bei 
ber SBanblung, wä^renb beiS SanltuiS ober ipoftanna^ eine ®lode }u jiel^en. 
®ie Snfhruftion bci^ Äird^ner« in Saalfelb oon 1458 (bei SBagner*®robe ßl^ronif 387) 
fd^reibt oor, bie Sonntag^glod(e ^eitogd folange gu läuten, hÜ ber Sd^ulmeifter 
nad^ bem SanctuiS ben ®efang oom ber Sßarter Sl^rifH ooQenbet l^t 2)ie 



(Sermon, Urfunben bed SBi(l^e(miiecsK(ofierd )u SBafungen 6. 49* 



Digitized by 



Google 



Jlamtn, ©ebraud^ unb ^td^t 153 

6tlte f)at ft$ anbertDQrtjS i\8 in proteftontifd^e Seiten erl^alten. Unb ein ^ixa-^ 
laufet berfelben bürfte e^ fein, wenn l^ie nnb ba roä^renb be« aSaternnferiS ober 
be« Segen« ober wenigfien« an öufetogen, bei »etfiunben, nteifi oud^ am Aar- 
freitofl angef^logen wirb. Slttjserbem finb einige gefttage unb ©otteiSbienfie burd^ 
befonbere« @elaut aui$ge}eid^net. @o n)irb in @d^I!au Oftem, Himmelfahrt unb 
5ßfingjlen frül^ 3—4 U^x, in SKari^felb am Äarfreitag vm 9—5 U^ fWlnbli^ 
in ^erpf nad& ber Sßor* unb Sttad&mittag^prebigt mit atten ©lodfen ,,}ur Trauer", 
in Oberftebt am Djlermorgen um 3 Ul^r frül^ unb ebenfalfö am Äarfreitag t)on 
9—5 U^r fHlnblid^, in Slöml^ilb am Sotenfefbnorgen V* ©tunbe, in ©teinbad^ 
unb ©d&meina am Äarfreitag toä^renb be« Siebe«: „D a;raurigfeit, o iperjeleib", 
in 3Reiningen äßittmod^ abenb« um 8 U^r jum ®ebäc^tni« ber @infe|ung be« 
^eilgen äbenbmal^te, am greitag um 3 U^r jur erinnerung an ben Xob ßl^rifii 
geläutet, mie aud^ in SBefi^aufen ^eitag ytl2 U^x. 3n SSad^borf mirb am Äar- 
freitag nad^ ber ^Prebigt ber ^eilanb mit 3 ®lodfen „ju ®rabe geläutet." 

®ie« Xrauergeläut jur (grinnerung an ben a;ob S^rifH ift Don ber ©afimir* 
fd^en Äird^Drbnung (p. 186 n* 6) fftr jjebengreitag porgefd^rieben unb mürbe 
oon bem ©uperintenbenten 3* SSB. Äraufe in ©i^felb (1760) auf« neue eingefd^ärft, 
bag nämlid^ am jebedmaligen ^eitag um 11 Ul^r Dorm« gel&utet merbe, baburd^ 
,,6ie S^iföxct erinnert »eröen 5U öiefer ^zxt bey Deme^mung fot^anen 
©lodenseic^cns, fie feyen gleich 5U ^aufe o6cr in öen IDcrfpättcn, 06er auf 
6cm ^cI6e oöer fonft in i^ren ©efdjdften, unferm ^oc^gepriefenen ^etlan6 für 
fein $ur (grlöfung öes gansen gefallenen tltenfc^engefc^Iecljtes »tlligft über- 
nommenes bitteres Ceiöen un6 fc^mä^Hc^ften Kreusestoö in vereinter änöac^t 
mittelft inbrünftigen ©ebet^s, allenfalls auc^ mit abfingung eines crbaulidjen 
pafftonsHe6es 6emütigfi 5U 6anfen." SRel^remort«; j. ©♦ in »rünn befielet bie 
@itte nod^ l^eut* 

5Die« fül^ un« nun auf bie Derfd^iebenen arten be« an SEBod^entagen ilb- 
lid^en B^id^en^ oDer @ebet«Ictuten«/ meldte auf ba« mittelalterlid^e ^oralauten 
jurüdCgel^en* Sd^on ba« @inl&uten am @am«tag ift, mie e« aud^ bie Saftmiriana 
p. 4 auffaßt, nur ein @rfa| be« ä$efpergotte«bienfie«. Snberm&rt« ifi nod^ bie 
Erinnerung an ba« Xürfenl&uten, meldte« bie Äird^enorbnungen }um ®ebet toiber 
bie 2:ärlengefa]^r be« 17. 3al^l^. anorbneten^ mad^ geblieben, fo in äReiningen; 
unb in 9leul^au« b« @. mirb morgen« unb abenb« um 6 Ul^r in 3 ^Ifen ge^ 
lerntet bajroifd^en um %xithm (pro pace) angefd^lagen* 3^ ben meijien gfttten 
ift aber bie urfprflnglid^e Sebeutung fo oerblagt, bag ba« SIRorgen«^ 9Rittag&^ 
unb älbenbgelciut auf eine bem Seruf«leben, ber bäuerlid^en älrbeit ober ber @d^ule 
genel^me @tunbe verlegt unb al« rein bürgerlid^e« @eläut betrad^et merben 
tonnte, n)e«]^alb mir unten barauf }urü(fIommen möffen« 

@tärter meid^en bie @emol^nl^eiten bei ben Äafualien ab. S^aufen merben 
jmar meifi mit bem Keinen^ bem 2:aufgl(Sd(d^en beläutet, bie ber unel^elid^en 
Äinber aber nid^t. Sei Xrauungen ifi ba« DoQe 6onntag«geläut Oblid^ unb 
mirb mit gu ben Krd^lid^ gieren gered^et, DergL unter aRenbJ^aufen 6. 56. 
9)a« ä^otengelftut l^ngegen ifi f e^r oerfd^eben. 3n 3:i^äringen mirb }unäd^{i 
am frühen SRorgen nac^ bem Xobe«fall bie Seid^e ^^el&utet/ in §ranlen 



Digitized by 



Google 



154 Spornen, ®ebratt4 «nb fted^t 

gefd^el^t bteiS aber am X^age vüt bem Begräbnis um 2 ober 4 tll^ nod^mittagiS, 
in Sleufiabt a^ 3t unter bem Flamen „S^^^^i^^^ '^ ScflrabntStog wirb 
iunäd^ft 1 @tunbe t)or bem 9(1 ein $ute gel&utet, mit einer ober mit aQen 
©loden, bann folgt ba« „S^^^^ ^ ^^ mittlem, in SCue a* ©♦ ruft bic Heine 
„jum Äreuj/' ein SWerftnal, ba§ ftd^ ber 3^8 fommelt unb in ©emegung fe|t, 
meld^er bann mol^I mit einzelnen S^rauerfd^lägen begleitet mirb* 3^ Srod merben 
aui^na^mÄmeife aud^ Äinberleid^en mit allen ®loden beläutet ©ei „fUtten Seid^en" 
ftnb bie ©ebräud^e t)erf<$ieben, meifl n)irb nur mit 1 ®lo<Ie gelautet ober menigflend 
angefd^kgen. (Sin 9le{i oon Aird^enjud^ liegt oereinjelt nod^ barin oor, bag un- 
pttlid^en ^ßerfonen ober Selbftmörbem ba« ®rabgelfiut Derfagt wirb, 3n D(t 
Raufen rouxbt ein 2;run!enbolb älnbreaiS Jt&finer 1703 an einen etuKtiS abgefonberten 
Ort begraben, babei nur 1 ®lodfe geläutet unb ©unlieber gefungen, ebenfo 1748 
ein anberer a;rinfer Sfol^ann Reuiger, ber fid^ trunfener SBeife „ben ^Ij ge^ 
ftttrjf'O @in ft^lid^er ®runb nrtrb bei bem ©d^äfer in SWcnb^fen 1714 t)or= 
gelegen l^ben S* 57» 3)er Parrer SBo^tt in ©ibra mujjte jebod^ 1703 fein 
Ainb in ber @tille begraben, ba il^m oon ber ^atronat^l^errfd^aft ber ®ebraud^ 
ber großen ®lodte unterfagt mar.") Unter ben Segriff be« ®l^rengeläutl 
f&St e9 jebod^, menn fflrfilid^en ober ^{kitronati^erfonen ein befonbereiS ^^rauer- 
geläut Deranfialtet mirb. 30» bie Seid^e beiS ®rafen ®eorg @m{l oon ^enneberg 
1583 nac^ Sd^leufingen gefftl^rt mürbe, begleiteten fte Sd^iller unb ®eiftlid^e vm 
einem S)orf }um anbem, mie benn aud^ jjebeiS OrteiS, folange hü bie Seute gu 
6nbe ber glurmarf lommen, mit allen ®lodfen geläutet mürbe.») gfir bie 
^atronatiSl^errfd^aft in ipaubinba (SBe^ufen) mar bis 1833 2:auergeläut 6 2;age 
lang oon 10—11 Ul^r in 3 ^fen üblid^, mofttr bie Sd^ulfinber jebedmol brei 
©a|en erl^ielten. Site (Sl^rengeläut mSd^te tS aud^ gelten, menn in ^ilbburgl^ufen 
1458 bei Sinmeil^ung ber „@ngelmeg" ober ^ronleid^miSlapeUe bie „^gur'', 
offenbar ein tragbareiS Sßunberbilb, mit el^rlid^ ®elättt in bie @tabt(ird^ ein^^ 
gcfül^rt mürbe.*) 

S)a^ unter befonberen Umftänben ha& folenne ®eläut Derffatmmt, ifl bod^ 
nid^t nur in fatl^olifd^er 3«t beim gnterbift üorgefommen. 80 1640 bie Äaifer* 
lid^en ©aalfelb befeftt l^ielten, mußten ©oangelifd^e unb Äatl^olifd^e }u gemiffcn 
3eiten ®otte^bienfie unb Äafualien in ber Sol^nniÄlird^e oerrid^ten. 3)a nun 
bed SäuteuiS fein ®nbe mürbe, oerbat fid^ Sauer, ber mit ben Sd^meben baoor 
lag, bie» nad^ altem ÄriegiSred^t burd^ einen XJrompeter, unb fftnftig mürbe nur 
nodj mit bem fleinflen ©likfd^en ein S^^ gegeben.*) Unb in 3)ing«leben 
mürben 1765 mäl^renb be« Umguffe« ber ®lodfen 7 gr. ben breien aRuflfanten 
bega^lt, ate fie auf bem Äird^turm geblafen l^aben. SBoran eö lag, ba^ SSalentin 
äReper xxm äßagfelb, al^ er 1543 bie erfte eoangelifd^e ^rebigt in SReiningen 



1) £ei5, ^ottif von OfÜ^oufen L 6. 16. 18. 

3) $. ^(»tmami, ber aRoxi^edEen 8ibra 6. 141. 

>) (m^ 0¥ttnb(i(^ »efc^eibmtg ber etobt äRebimgen ^. X^. (Seiner, @ef<l^^ie ber 
@iabt ^^Uufxnqm 143. 

4) ^xmi Septräge n. 114. ^uman 383. Imn. 
s) äSopeP^obe, (S^onil von eoolfelb 441. 



Digitized by 



Google 



9tamtn, (Bebroud^ imb 2itt^t 156 

l^elt, Wiegte ©olemittäten, namltd^ nur ein einjige^ @Id<flein pm ®otte«btenfl 
l^tttte, giebt ®ütl^ (238) ni^t an. ©ogegen erH&rt fid^ bet ©pottoet« be« Pfarrer« 
@otter über Untntetflabt: 

Glocken ohne Klang, 

Eine Orgel ohne Gang, 

Eine Kanzel ohne Hut, 

Das ist euer Gut, 
J>ie eUden waren nämlttd aerfprungen, bie Drgel unbraud^bar unb bie 
ftansel ol^e Bi^aUbtdtl^) 

©8 ifl ni^t ol^e Junior, ba^ im ipofpital ju ®rintmentl^al von einjelnen 
Simulanten a;anbl^eit gcl^cud^eU tourbe, um ben ®otte«bienft unb bie »etpunbe 
fd^mättjen ju fönnen- 5)al^er bie Drbnung vtm 1553 ©erfilgt: Segebe pd^«, baig 
etlid^e ©pttaler fid^ entfd^ulbigen moQten, fte weren taub, l^öreten nid^t leuten, fo 
foHen bie geprenbe 5ßerfonen, jegßd^e ^JJerfon mz SBod^e umb bie anbere, ben 
tauben anfagen, ba^ man geleutet l^abe*). 

Über ben meltlid^en Oebraud^ ber ®lode fliegen bie SRad^rid^ten 
fel^r reid^ßd^. ©al^in gel^ärt e« fd^on, wenn bog ©emitter beläutet mürbe. 3m 
aWittelalter mar ba« allgemein, unb ber Äüfier belam nad^ gut bel^teter ©mte 
fein ^Säutbrot^. 3n ^ilbburgl^aufen mufete ber Türmer auf bem Slatl^aufe nod^ 
1573 baiS IXnmetter vtm XmtiSmegen anblafen, unb iQol^l^eufer l^ot bem 
SroDen, meld^er bei bem gemaltigen Sturm mtt ber ganzen 9ßol^nung, äBeib unb 
ftinb ^rabgemorfen mürbe, ein S)en(mal gefegt:' 

Das Wetter thut er blasen an 
Nach seinem Amt behende.*) 
SBie fd&on bemerft, mürbe ba« i&ora* unb ®ebet«Iäuten bod^ mett mel^r afe 
täglid^e 3ettbefUmmung, anfänglid^ in @rfe|ung ber 2;urmul^ren gefd^|t. 3n 
einem »blafebrief fftr bie Äapette u. L grau in SSBefil^aufen t)on 1360 ifi bie 
urfprttnglid^e Sebeutung ba 9(benbläutenä nod^ Ilar, benn e^ mirb benen, qui 
in serotina pulsacione campanae dicte capelle mit gebeugten Rtdm 3 Xpe^ 
maria beten, ein 40tägiger SlblaS üer^eifeen.*) Qn ben fpäteren Urfunben mirb 
bie matutina pulsacio inbeiS fd^on ate ber 3^itpunft angefel^en, mo ber $itt 
aui^treibt unb bie i(rbetter an il^ 9ßer{ gelten. (Sine SBefd^ränlung trat natura 
gemäfe burd^ bie Sleformatiwi ein. 5Dem 5ßfarrer von 9Wmpb mürbe bei ber 
äSifitation 1555 aufgegeben, bajs man bad fKftifd^ papifUfd^e lang ®eläut ab^ 
fd^e, item ba« ©türmen be« 5ftad^t« unb SIRorgenpuIfe.») aber Ui^ren 
maren fpärlid^, etma in ©täbten unb ©tiftem mie ju SQäafungen, mo 1482 
ba« ;yDrIen §u fietten* b^p mürbe unb 1496 ber ©d^Ioffer Don ©d^malfalben 
ben ©eiger mieber anrid^tete, „ba» er gefd^lagen fonbt."«) 3t» ®rofecn unb ®anjen 
blieb bad 3^^Uiuten befielen unb mürbe bem Sebärfntö angepaßt* 3» ©fil}« 

1) S3rüdPner, ^forrbud^ 63S. 

2) S3tü(fner, ©rimment^al, in 3ltut SBeitr&ge I. 293. 
8) Äraufe a 71. 

4) ebenba I. 450. 

*) ©crman, Sof^cam Sforftcr, Urfmibcn ©. 93. 

^ ©erman, SßafmtQcn 63. 



Digitized by 



Google 



166 dUattta, ^cbtoud^ utib fMj/L 

felb ifl galt) Kar bte Setglode atedne®emeinbe angelegen!^ bel^bett 6. 41. 
@0 ruft bie Sd^ulglode morgend um 6 ober um 10 Ul^r bie Jtinber, txa S^^^ 
uttb eifläuten bie grauen oom gelbe, um ha& 6ffen ju bereiten, um 12 Ul^ 
bie 5IRänner, »enn e8 fertig iji, in ©idfelb erinnert mäl^renb ber (Smte eine 
®lode um 3 111^ an ba« SBefper unb wirb bamaäf ha» ^S)rei*U^r5©rot'' genannt 
Unb ebenfo mal^nt bie älbenbglode meifi eine @tunbe t)or Sinbrud^ ber SHtnlel» 
l^it ober um 6, um 7 VLf)x jum geierabenb. Qa, ed ftnb fogar nem ^Stiftungen* 
au oerjeid^nen für ungemöl^nlid^ frfi^iS unb fpateiS S&uten« 3n SBafungen mirb 
nad^ einem SSermäd^tniS im @ommer frfll^ um 3, im Sßinter um 4 Ul^ an ha& 
aufßel^en erinnert, in Settenl^aufen xo&^xttib ber 9toggenemte um 2, mdl^enb 
ber jpaferemte um 4 Ui^r. Sugerbem mirb l^er infolge beiS SRoIterfd^ SegatS 
Dom SReininger Oltobermarft büs $etri abenbd 8 Ul^r bie groge ®lotfe g^ogen, 
um ben etma auf ber @bene oon 3)reigigader SSerirrten }ured^t)ul^elfen. Unb 
in ipilbburgl^aufen tönt ju gleicher Stunbe bie Sßeinglodte von äßid^eli^ büs 
Sid^tme^, in $aina bie mittlere oom 1. 9lbt)ent bi£ 3. gebruar, ebenfalte nad^ 
einem alten SBermäd^tniS« 

SMe eigentlid^e Sürger^ ober SBauernglode l^at ben S^^i ^ 
@emeinbe ju befonberen Sngelegenl^eiten jufammenjurufen. ®ie alt biefe @emo]^ 
l^cit ift, leiert ber ^5Dorfbrief ober SBue«articul ber ©emeinbe ju aBulbaum" 
(SKilba) Don 1449: ^SBann jue ben 5Rad^tbam geleitet wirbt, onbt einer Wmmbt 
nid^t onbt wirb gel^olet, 3fl bie »ufee fd^ulbig 8 5ßf. SBeldber aber einl^mifd^ 
ifl vnb nad& bem ®eleute meg geltet, ifi fd^ulbig eine ©tunfee ober jwei Äannen 
»ier ol^ne ©enabe. ®el^et baiS Seuten bie älterleute an, fo fott bie ©u& ber 
Äird^en folgen, jue ber Äird^enflcuerung. Sauget t» aber ha& 3)orf an, ba« foH 
bie Oemeinbe Dertrinfen . ♦ . SBenn man bie ©lodten leutet, wem e« nid&t mol^l 
bel^aget, ber lauff fome ober ^inben l^inaufc fo ©ertrindten i^n bie 5Rad^tbam umb 
eine €tun|e »ier ol^ne atte ©nabe^'^) 6o iji t» benn m^ üenounberBd^, bafe 
JU gronen, S)ejemabgaben, SBal^len unb SSerfammlungen geläutet mirb, §. ». in 
SBebl^eim }u äßalpurgis unb SnbreaiS jur @emeinbefd^tt, in 9loBborf }ur jpirten« 
fd^utt, in »ibra frül^er ju gronen unb Sagben, in »ad^borf jum ipoljoerjlrid^ 
unb ate SB a g glodte jur 2Rül^le, in SWödter« ju ßanb^ unb Sfteid&dtagdmal^lenO), 
in aßafungen ^um ©rabenfegen, in SRenbl^aufen jum 5peter«gerid^t, b. i. jur »b* 
nal^me ber Äirc^enred^nung unb am Stbenb vot bem erlaubten anfang ber $eu* 
unb ©rummetemte. ®an§ allgemein ifl ba« ©turmleuten bei geuer«gefal^r, mobei 
burd^ befonbere ärt fd^on merflid^ gemad^t mirb, ob ber ©ranb im Orte ober 
auiSmdrt« mutet. 3« früherer Seit mürbe aud^ bie änlunft frember a;ruppen 
ober einbrüd^e Don SÄotten unb Diebfiöi^le mit ber ©turmglodCe angeJunbtgt 
unb felbjl ein gemiffer SBartbienji in geföJ^rlid^en S^ttläwften cingerid^tet. ©er 
^Pfarrer S^l^ann »dfeinger in ^oppenl^fen, ber in feinem ^berber unb l^erber 
Sanbeaprobuct'' bie entfe|lid^ Seiben be« breifeigjäl^rigen Äriege« fd^ilbert^ 
l^atte auf ber glud^t in Sinbenau mit bem @d^ultl^eig unb @d^mieb auf 
bem Äird^turm SDBad^e geleiten unb mürbe t)on 3 SReitem entbedtt „"Jba lernte 
id^ Seiter fieigen, fo übel id^ mar, fletterte auf ben ®lod(enfht]^l hinauf unb legte 

1) Sf. Sr. Xo)^, 2){e eerrfd^aften Ober» unb 9lteber4trani(l^elb« 1849, 19 u. 21* 



Digitized by 



Google 



ntU^ mt ein Aätgen l^er b(tf Ul^l^au^, aber eiS flieg gleid^ol^I ein 2)ieb aud^ 
^auf unb fanb mid^/'O ^^n Xitfnrii^fen biefeS rein n)eltlid^ @ebraud^ i^ 
vm @eiten ber Sel^flrben n)ol^l entgegen getreten werben. 

3n ber ®raffd^ft Hamburg würbe }. SB. folgenbe^ Sleflript vom 9* SEpril 
1726 erlaffen: 

Oft bei fürjlL (Conflfterio üorfommen, »osmaf en in 6en meiften (Örtem 
6er 3nfpeftion ein grof er ZITtf brauch ber liirc^engloden baburc^ 5U gefc^e^en 
pflege; baf bie Bauern u. <Einn>o^ner ber Dörfer bei allen porfallenben ge< 
ringen Sachen burc^ öffentliches Anfc^Iagen u. Cduten einer (Slode 5ufammen 
gerufen mfirben. 

Ilac^bem aber bergleic^en Convocation femer 5U geftatten basier beben!« 
lic^, n>eil bie (Blöden burc^ bas aOsuöftere Cduten u. Anfc^Iagen befannter* 
mafen fe^r abgenfi^et u. ruiniret werben, bie Berufung aber ber Bauern 
jumal in geringen Sachen burc^ b^n Dorfric^ter entweber ober auf eine anbere 
Art gar ffiglic^ gefc^e^ fann, 

Alfo begei^ren im Hamen bes burc^Iauc^tigfien ^ikrften u. Qerm Qerm 
^riebric^ Qersogens 5U Sac^fen, 3ülic^, (Cleoe u. iSerg, auc^ (Engem u, IDeft- 
falen ff unferes gndbigflen ^ürflen u. Qerm bie Perffigung $u t^un, ba^ 
biefes fogenannte Bauemiduten nic^t als 

Bei Cntfte^nng üon ^euersgefa^r, 

2) Bei Anfunft ber ^igeuner unb anberer Hotten, 

3) Bei Diebereien u. nächtlichen (Einbrüchen u. enblic^ 

<() Bei gefc^winber u. uni>ermuteter (Einquartiemng, ba fc^Ieunige Unter* 
rebung wegen ber BiOets nötig, 
gemattet u. in anberen ^dllen auf eine anbere ZDeife bie ^ufammenberufung 
ber (Semeinbe üeranflaltet werben möge. 

3nmaf en audj ift ben Kirchen' u. Sc^ulbienem mit Hac^brud 5U unter- 
lagen, ba^ fle auf er bei oben fpedficirten ^dllen niemanb pon ber (ßemeinbe 
in ber Kirche u. 5U ben (Blöden abmittiren, infonber^t ZRisbrauc^ aufs 
möglic^fle ^inbem ^Ifen follen. 

3« SbaS @Io(fenred^tifl bief em boppelten ®ebraud^ entfpred^ iü auf 
ben l^eutigen 2:ag ein unftd^er fd^benbeiS geblieben. Dbwol^l bod SBefi^re^t ber 
ftird^e wo^I ntrgenb jweifell^ft fein lonn, fo ifi txa SRitbenu^ungiSred^t burd^ bie 
politifd^ ®emeinbe traft alten iperlommen^ ebenfo unbefiritten« S)emna$ ifl ba& 
SBorgeben beiS 9lmtiSt)erwatteri$, ber 1694 in 8el^ntngen ben llmgug eineiS ©Ukt» 
d^ o^ne Segrü^ng beiS ^forrerd verbingte, aU älnrno^ng empfunben (@« 47)^ 
unb in Obemi^ würbe folgerid^tig 1759 bem Patron ha& Sted^t befbritten/ ben 
9efel^l }um äludlauten }u geben (@. 86). 3n SRupperg war felbfi bad Sl^rem 
geldut be« Sßatron« beim 5ßfarrer „tu recjuirieren" (6. 79.) änber« flanb e« 
mit ben @iegenu 5Diefe waren @egenfianb lonbej^fürfllid^er Seoormunbung^ ba 
fte als ©tfidCgieger }ugleid^ Sebeutung ffir bie äßel^aft be« Sanbed l^en. SHe 
Reineren $dfe fud^ten fte bemnad^ burd^ ^ßritHlegien im Sanbe )u ^en* 3m 



Shraitg I. 356. 



Digitized by 



Google 



^58 fftcuttin, ^tebcdttd^ imb 8ted^ 

^tjlentum (Sotl^a l^e ^afyx eine Wct SRonopoL 9Cte 1754 Me DjÜ^fer %e 
®lotfe bei @orber in (Erfurt n)oIIten gie^ la^en, erl^ob er @tnf)niid^ unb mu^ 
mit 10 fftt^lx. abgefunben vMxhau prfi @earg @m{l t)on SDleiningen woOte 
1569 neue @Ioden gießen laffen unb oerfd^rieb ftd^ einen (Sie^r oon (Erfurt, 
bem er bei feiner Xidunft ungemein l^rte JtonbitioneiS Dorlegte.^) äBorin biefe 
be^ben, erfaßten xovc nid^t @^ toar meSeid^t nur ein gut Derllaufulierter 
(Liefervertrag« — ©lodenbiebfia^I n)urbe aliS @a(rilegium mit bem 2:obe befiraft 
1643 l^afte Soren} ^unl von SKfd^ofiSrobe in Sen^l^fen eine ®lotfe geflol^Ien 
unb mürbe gel^enft, über bem ®algen eine ^äljeme ®lodt aufgerichtet*) 

9)ie Seforgung beiS @el&utei^ ift momöglid^ nod^ oermorrener unb jmifd^ 
®emeinbe, ftird^ unb @d^ule geteilt 3un&l^fl lonn bie dauern« unb 9ilrger> 
glode anSgefd^ieben werben^ meldte oKgemetn vtm @emeinbebiener beforgt mirb. 
SSia» rein firc^Iid^e @eläut ifl nad^ ben älteren ©a^ungen ju ben S)ienflpf[id^ten 
bed Sd^lmei^ersS gered^et f. bei ®ro|gefd^n>enba 6* 96* 2>{efer mieber lieg eiS 
burd^ Sd^ulfinber Derrtd^ten unb in ^erpf ift eine Sduteorbnung errid^tet, metd^ 
befümmt, bag bie Anaben ber 3 le|ten 3<x^g&nge unter 3 Aufloben, }unftm&|ig 
gefd^loffen, bed SoutemS märten* 3&ieberum mirb bc^ ®elättt bei Aafualien, 
befonberd beim ^gr&bni^/ befonber^ vergütet, teitmeid nod^ in 9bituralien, in 
6d^id(eriSl^aufen mit Semmeln, in SSad^borf iiS vor twc^em mit 9rot unb 8ier, 
in $a^ed( mit 9rot unb Sein« ^ SlBenuSl^aufen (€« 37) belommt ober ber 
@d^Imei{ier ba» Säutleib unb in @offer{l&bt ben 2;rauerflor unb ba& mei^ 
Seinentud^ (@* 117). 3n Bütten flonb il^ bafür bie 9tu|ung be^ ftird^l^ofi» ju 
(6. 85). S)en mand^erlei äRiBfiänben biefer @inrid^tun^ gegenüber ftnb — in 
a:]^üringen fd^on weit mcl^r ald in granfen — in neuerer 3^* befolbete Sonter 
angefleUt, unb bod S&uten burd^ @d^lftnber bürfte balb ju ben Antiquitäten 
iol^len« 




L SHe ®lod(enfagen ftnb in gonj auffaOenb gleid^agiger Raffung 
über ganj S)eutfd^lanb verbreitet, bie eine ®nq)pe über munberbare ^nbung unb 
äßanberung, (@auglodte) bie anbere über befonber^ l^eUen Zon (6ilberglod(e)« 
5Die @age, bag eine alte @lod^ an ber @teSe eineiS untergegangenen S>orfeiS von 
Sd^meinen oui^ewül^lt fei, iß auf befiänbiger äßanberfd^aft unb fd^int ftd^ überall 



1) SBeinrid^, $ettne6. Itirt^en« unb ^c^ulenflaot 493. 
3) m^ 36L 



Digitized by 



Google 



Sodcn nnb (Slctxä>au l69 

ba fefigefe^t }u l^en, wo eine (efonberiS alte ober il^er ^erhmft m^ rätfeC^fte 
(SUode bie ^l^cmtafte beioegte» @o oügemem mirb bie 6age von ber großen 
@I(xIe in äBefl^onfen von 1530 er)ä^It 3n ©d^btga foK bie ältere ©locTe t)on 
1447 Dom S)orfe 9ReufeIrobe, roüdfe^ )mfd^en. @^Iaga nnb ©d^weinbod^ gelegen 
im SOjäl^rigen Äriege jerfWrt worben fei, ebenfo bie 2. ®I(xfe in ßinbenan an« ber 
SSfifhtng 9leu(ird^, bie 2. in $aina ouiS ber äSäffatng 6d^abl^anfen fianimem 
SHe 6d^miebel^änfer foDen 2 ©loden int @d^ntt ber verfallenen S^riaföHrd^e ge^ 
funben l^aben* (Hxocä ouiSfül^lui^ nrirb von ber Setfiunbenglotfe in Sd^weina 
ei^It, bag fte ouiS ber im brei^giäl^rigen Arieg entflonbenen SQSüffatng ältterobe 
ffaimmt XIiS fte 1^ bad @d^n)ein auiSgefd^orrt, fyibm ftd^ Siebenfiem, Steinbad^ 
nnb Sd^eina um ben 9eft| geflritten; }ur (Entfd^eibung ^e man einen blinben 
@anl vox ben äBogen gefpannt, ber fte nad^ 6d^eina fill^e* XOerbingiS foS 
ber @kml ^ jn ^oufe gemefen fein* @an) ä^nßd^ mirb bie groge @Iod(e in 
atoridfelb von 1488 auf bie Soren}fa|)eae bei @d^el^eim }urfldt^efai^/ nnb ber 
Streit foD }mifd^ äRariiSfelb nnb @d^mel^eim auiS bem gleid^ @runbe }u 
®un{ien be^ erfieren entfd^ben fein, bal^ ber 93er<: 

^a» milbe @d^ein l^at mid^ aniSgemül^It, 

Sba& blinbe ^erb l^ot mid^ l^ergefftl^rt. 

älm befannteflen bürfte bie (Erjal^lung fein: 

Po bat Bibwc^äftt gtttf a CMa. 

Ueber Queiafe^IÖ boba ef a Bargf; öa ffiU ffift an alle Kerc^e geftanna 
IfOf vo bat me nodf 5ont e menf UTauenpart to gefe^a, on fräs ef 6ar 
Queiabargf. Va bobaa ^ott nu dmoll 6ar QueiafeOer Sinlfect mit fa Sin 
ge^fitt on 6ie ^onn, bi's ^alt 6ie Sau mac^a, in 6er flr6a röm gegroba on 
gen>u^lt; ober an aller Beer ^ott flc^ fo tief eingefc^arrt ge^ott, 6af er jule^t 
gor e gruf o fc^fie (Sloda rausgemu^lt ^tt. 

8i nu 6te (Sloda 5um Dfirfc^ei fuem^ 6o ef geroöe e ^ra 6a5U ge« 
tumme; 6ie ef nei ins Du^rf gefpronga o ^ott £arm gemocht, „fl £eut" 
fött fa, „6er Seer ^ott 6oba uf 6an Queiabargf gor e grof on gor e fc^üe 
(Sloda rausgewu^lt." 8i nu 6ös im Du^rf befa^nt es n>om, ^onn 's adi 
6ie Biberfc^er 6erfarm, on 6e bee6a (Semee fenn off 6an Bargf jomma 
fumma on ^on fi^ mit enan6 röm e n5m gefc^tritta, 6ann es n>oQ fe je6a 
gern ^. Bi nu 6ar Streit lang genunf gewahrt ^ott, fo ^on fe enMic^ 
ausgemacht, fte n>dnn 6ie (Rloda off en TDötf lob on enn blenne (Sani no 
fpann on bu fe 6er ^ie brockt, 6i (5emä fdll fe Ifa. 2)os Ifon fe 6an aac^ 
getane on 6er blenn <0aul ^ott 6te (Sloda noff Biber gefc^Ieppt 2)o ^ott 
fic^ 6as gan5 2)u^rf gefröt on ^ot 6ie ©locfa noc^ im Du^rm gelange, bu 
fe nodj immer ^gt. Se Wut aber in gor en fc^ünne tCua, tief on feierlidj, 
äs bann fe orfc^t aus 6er fler6e raus gcfumme u>är, on bann fe gejölj n?er6, 
lauts gera6; as bann fe n>511 fprec^ : 

Die n^ell Sau t^tt mic^ rausgewu^lt, 
D'r blenn <0aul t^ott mid^ ^drge^ult 



Digitized by 



Google 



160 &ag!tn imb Slonben. 

SSieDeU^t auf gefd^U^id^m ^mtergrunb fugt Me ^riante in (SUfya, mcmii bie 
groge (Slode von 1486 im breigigj&ltigen Ariege ouiS ^rd^t vot ben Mferlid^ 
im S>orfe vergraben unb erfl lange nad^l^ von bem &fytom miebergefunben, 
aber vm einem Sfel ^eimgefftl^ morb, bol^ ber Steim: 

S)ie 6att ^ mid^ raui^enrill^It, 

S>er 6fel l^ot mid^ ^ebngeffllirt 

(Sin jmeiter SogenfreU htflpft fid^ an befonberi» l^lltdnenbe (Sloden an, 
meldte ate Silbergloden gettem S>ie 9Re^lode in ^ubenbad^ fod fttber- 
^Itig fein, foba^ man tnel barauf geboten ober eine gro^ nene ®Iode bafftr 
oerfproi)^ l^abe. 8eim ®ttB ber 6ilberglod(e in ^figned foKen bie ^^rauen unb 
^nngfnmen bie GilberfifldCe in 6d^ftr)en ^er}ugetragen l^abem Ste in ätogborf 
im ^Micifyc 1847 boiS I(etn{ie @Udd^ umgegoffen merben foKte, fei ein ^&nlecn 
von Sfd^ge, bie mit ber Sepfofd^ ^awüe toenoanbt n)ar, gefommen unb l^e 
eine 6d^ür}e voU Silber ^augef&gt* äReined SSHffend nod^ nid^t perfiffenüid^t 
ifl bie Xrabition über bie ©ilberglodCe in 6aalfelb, meldte ftd^ in einer gefd^riebenen 
Sl^onif oM bem 17* 3<^^- finbet, bie and bem Seftfe bed ^ofrots $rof* Orobe 
in ben meinigen übergegangen ift „(Es mar ein <ßoI6fc^mie6 aus Peneöig in 
unfre £an6fc^aft fommen, welcher aus etlichen SanMdmIein un6 Steinlein, 
am Saalufer sufammengelefen un6 wolfl serftof en, öeffen ftc^ niemanö oer- 
fe^; einen großen (ßolöflumpen gefc^meljet. Bis aber öiefer (ßolbfc^mieö 
unperfe^ener tDeife öie weitläufige Heife hinter flc^ ju legen enpogen, ^t 
er basjenige (ßolb, pon anbem metallen unb permifd^ten Unreinigfeiten 
unabgefonbert, feinem ZDtrte auf ein t^alb 3^^^ 5^ penpa^ren überge&en. 
3nbem aber biefer ©olbfc^mieb über perfproc^ene ^^t Wngcr aufenbliebe, 
^t ber ZDtrt bas ^interlaffene (ßolb^ (ßlocfen 5U gief en^ als n>enn es anbre 
(ßlocfenfpeife, umfonft beigetragen, »eldje Ijierpon über öie mafen ^Dautcnö 
geflungen. Als nun ber Penebiger n>ieber{ommen unb bas ^interlajfene 
(ßolb n>te6er geforbert, ^t pc^ hierüber ein Streit erhoben, ber jebennoc^, 
als ber Denebtger pemommen, baf es an milbe Sa^en n>äre penpenbet 
wotben, ftc^ leic^tltd^ ftillen unb begütigen laffen/' 5Die @age ifl bann fpotet 
auf ben ®uB ber t^efiglodte oon ^. (Siegeler 1500 bejogen morben: & nmrbe 
aber biefe größte ®lod(e gegoffen auf bem ^la^e nal^e an ber €t 9KclaiS(ird^ 
mitten in ber @rbe« Xte man nun in biefem Sßerte begriffen gemefen, mürbe 
nid^t nur aSein eine groge SRenge ®olb unb Silber unb ^eHIlingenbe (8lod(en- 
fpeife pon ^ie unb ba reid^lid^ unb milbiglid^ l^erbeigebrad^t, fonbem aud^ bie 
großen Stabttl^re 3 2:age lang perfd^loffen, benen jßanbioerföleuten luftige unb 
erfd^üttembe ^anbarbeit unb benen ^l^rleuten il^re Qufn^ttti burd^ bie (9affe 
perboten, bamit nid^t burd^ (Srfd^ütterung beiS SrbbobeniS bo^ Sd^melgmerl Sd^en 
leiben möd^te* 

(Eine (Siegerfage ftnbet ftd^ nur in StipperO^aufen. 3)ort l^be ber Sieger 
(Snbe beiS 18« ^al^ir^. bie ©lodte im Ort felbfi gegoffen unb fid^ fe^ beforgt 
geseigt, aud^ beim Singiegen gebetet Slad^bem aber ber (9ug geraten fei, fei er 
poO fübermut gemefen unb ^be ftd^ mancher Unjiemlid^teiten bebient 



Digitized by 



Google 



Sogen imb Olonbctu 161 

2« äSo« bie 9Udt im Sollilgla u6en oSü wnma mtb «ei^, ifl 
gan} erftounli^. 3ttna# loerben il^ geiDiffe ^eillr&fte $iigef(^rteben unb 
Sioar gani matemO gebadet 3n Sangenfelb (6. 25) loerben abgefeilte 9lodtn^ 
fpdne ben Ainbem gegen itrampfe etngegebetu 3« $dBtte<I tourbe fr&^er bie 
l^abträttfelnbe (Blodenfd^iere }u 6alben unb ^fbiflem benu^t 3n SüSfelb 
»erben, um boiS 8ettn&1fett )u l^eUen, bie dornen bec Setreffenben frfll^ vor beginn 
be» eonntagdgel&utö in ha» ^Innere ber (Slode gefd^rieben. S>ann aber fingert 
ftd^ bie ^eilfraft in f^mpat^tifd^ ^mwirlnng, beim 2:ranergel&ut gegen SBarjen 
nnb 3al^nfd^er}en. 9Ran lann biefe n)äl^renb bed (Srabgel&uiS forttragen, in 
DingiSleben an einen einfamen Ort, barf ober bobei nU^t befd^rien merben, unter 
gläubigem äluffagen bed ^fprud^: 

3d^ ^öre bie Sloden lUngen, 

Utd) l^re bie Seute fingen, 

9)0» (SDongelium mirb Derlefen, 

Unb mein d^l^nfd^mer} foll nermefen. 
3n $oppenl^aufen fingen bie 6d^Iti»ber: 

e« Uttf in bie Seid^, 
Sm^I oerfd^leid^ ! 
ainbermSrtiS mug man vor Xnfunft beS £eid^)ugi9 <irbe in hai 0rab 
werfen. 2>em entfpriii^t ed anbererfeitiS, bag m&l^enb be» 2:rauerläuten< ni#t 
gegefien merben barf, fonft nerliett man unter großen Gd^mer}en bie QlÜfiie (6eba). 
3n SHngdleben i^ biei^ nur auf 6emmetn eingefd^finft. 3n SBefienfelb merben 
fie in gleid^ ^tte fauL 

Xber bi€ 9lode vermag aud^ ^d^barfeit gu t)er(ei|em SSenn bie Obfb 
bäume am SBei^nad^ti^ettigabenb mfi^renb be« SSefpergelAutS mit 6trol^b&nbem 
umbunben werben, fo tragen fte im n&d^en 3al^re {(eiglg (6fi(}f elb, 6d^iebebad^, 
äßefil^aufen, Sd^Ied^art u. ifter). ^ 9äffta metben am Karfreitag, vmtn 
man mit ben ®(odten bie 3 3^id^ gi^t, bie Vftume gel^fcig gefd^fittelt um ber 
$rud^tbar!eit nriOen« 3n 9titfd|enl^aufen fagen bie Atnber: ,,8Benn man im 
SBinter bie ®lodte mit bet 3unge berührt, ^rt man bie enget pfeifen.^ ZyaiS 
bflrfte leidet toafyc fein. 

SWd^t minber grofe ifl bie SBiffeufd^oft ber «lodfe um jufflnftige 3)inge. 
3lux feiten vermag fte bie» burd^ gemaltfame (Eruptionen mie etma burd^ @d^n)i6en 
vm ftd^ ju geben, »te in Dfil^aufen anno 1689 SKittmod^« vor bem grünen 
S>onnerdtag Setd^te gefeffen nmrbe, marb man an ber großen (SlodCe gema^r, bag 
fie fd^mifee unb bie a:ropfen ^erunterfloffeur ba bie anbem jmei gonj trodfen maren. 
S>arauf ^rbe in 9al^e»fvifi ber alte fafl an We 50 ^fyct gemefene ^arrer unb 
ber bie 21 ^afyct gewefene @d^ulbiener. @emd^{id^ giebt fie aber bie 3ufunft 
burd^ ben 2;on gu erfennen unb ixoax jun&d^ß beim @lrabgel&ute. äBenn ba 
)ule|t bie Keine ober mittlere @lodEe einen langegogenen Xon annimmt, fo fUrbt 
bolb ein Ainb «ber ein Chrmod^fene» (erod, SRftitd^ngifferfiibt, Sistfd^n^ufen, 
^ubenbad^. Sid^te»^ b. 3. u. öfter.) 3n @eba fagt man, bie Slotfe Hingt 
^fo toU'', ote ob balb nrieber ienumb fiturbe, in £fl^ftat gtebt bie )ule|l an^ 
fd^Iagenbe ber 3 @Iod(en an, ob eilt itiab^ eine iugenUid^ ober alte ^erfon fUrbt. 

11 



Digitized by 



Google 



162 &aQtn unb (SImt6etu 

Sßäi^renb bei eeerbigttngen m Sinbenau bet @egen gefptod^ xoitb, tohrb bie 
groge @Io(ie 9 tnal angefd^Iagen. Sbai ^auS, auf bai8 in biefem 
älttgenblide bie ^al^ne bed itir <$turtni3 gerichtet iß, toirb 
baÄnäd^fleXrauerl^auÄfein. 5DabieÄitd^eanberDjlfeite 
he» S)orfei3 Hegt unb 9Be{ln)inbe bie i^errfd^enben finb, 
brandet sutneifl fein ^auiS in t$ur<$t ju geraten. . Slber (mii, 
n)enn bie @onntagiSgIo<!e jule^t einen bumpfen, traurigen ober n)immemben Zon 
annimmt, wenn fie ^jie^t" (in äBefienfelb) ober au^fefet (Sübemein) ober ber 
Klöppel }uf&IIig anfd^Iögt (93a<$felb), fo ftei^t balb, melleid^t f<$on in nad^fter 
äSod^e ein XobeiSfaQ }u enoarten ((Sü^felb, Sd^miebel^ufen, 3R&nd^engo{ferflabt n. 5.) 
älud^ wenn beim Xrauerläuten bie Ul^r fd^Iägt, fo fUrbt balb jemanb (SRetfete) 
unb {mar ein (Srmad^feneiS beim Stunbenfd^Iag, ein itinb beim Siiertelfd^log 
(ißennebergr Oueienfelb, ®räfentl^al, edfoljiöbt). 3m gleid^en 6inn wirb e« nid^t 
gern gel^ört, menn bie U^r überhaupt in irgenb ein Seläut ober in ben Segen 
unb ba^ SSaterunfer fd&Iägt. 3a in ben meiflen ©tdbten ijl ber ©laube ver- 
breitet, bafe ein befonberer a;rauerfaB eintritt, menn bie tti^r^&mmer ber Äird^e, 
beiS Statl^ufe^ unb etmd be^ Sd^IoffeiS ju gleid^er S^xi bie 6tunbe fd^tagen. Z)a^r 
meifi bie Ul^ren abfid^tlid^ ein menig audeinanbergefleSt merben. SSenn bie U^ 
in^ Xaufläuten fd^Iägt, fo fttrbt bai^ itinb binnen Sa^i^frifl (Utenborf), wenn 
in bie 2;raul^anblung, fo bebeutet ba» Jtin ®IM^ (SrodO- S)al^er aud^ in 
®omborf bie Trauungen gern beenbet gefeiten werben, bevor eiS jmölf Ul^r fd^logt, 
natflrlid^ aud^, meil bann ber ^ag abjußeigen beginnt äBenigfleuiS auf einer 
gemiffen 9laturbeobad^tung beruht t&, menn man aui^ bem ®todten{Iang ben Um;: 
fd^kg ber äBitterung l^rauiS}Ul^ören meint. 9(ber roieber gan} abergläubifd^ ifi 
bie äSorfteDung bed @reifed in ipaina @. 57. Öfter ifl bem Sleujal^riSläuten eine 
befonbere Araft jugefd^ben. äSenn man in @d^iebel^aufen nad^t^ um gmötf 
unter bem @el&ut von au^en burd^ bie Aird^enfenfter in ben älltarraum fd^aut, 
fo fie^t man bie ^erfonen, meld^ im neuen 3<i^i^ i^ten Stbfd^ieb nehmen merben, 
unb mer b(x& ®efangbud^ auffd^lögt, lann au^ bem }ufäDig gefunbenen Siebe auf 
bie 3u{unft fd^Iie^en. 9htr aU Sbtelbote tann tS gelten, moi^ man fid^ in färben 
er}cli^It: @infl in ber 9leujal^ri^nad^t ^tten {td^ aOe (Sinmol^ner auf ber ®tra^ 
verfammelt, um fld^ mit @d^Iag 12 einen @iadmunfd^ }U}urufen. SSiertelfhinbe 
um äSiertelftunbe verrinnt, obne bag ed fd^Iägt. Snblid^ gel^t ein fBa^tfyxU auf 
ben Xurm, finbet, bag bie Ul^r fielen geblieben ifi unb t^t gleid^ 12 @d^Uge 
mit bem ipammer auf bie ®Iodte. i^ierauf mürbe unten mit lautem 3ubel boi^ 
verfpätete SReuja^ angefangen. 

&xo(x» nad^ (Sinbilbung fd^medft bie Srjä^lung beiS ^arrerd in Se^rungen 
(@. 49), ba^ bie neue @Iode erfl ^fo bummer^ gellungen, ftd^ bamt aber merUid^ 
gebeffert ^abe. 

9ud^ eine befonbere Sprad^e mirb ber @lod(e beigelegt, unb ber äSolfömunb 
^at bie eigne SMrtung beiS S^fammenllingeniS fd^Dmalenb, mi^ig unb emfl, aud^ 
mit leidstem @pott ausgebeutet. äSieUeid^t nod^ in (Erinnerung beiS popfllid^en 
abla^l^anbete mirb bem @elaut in 3ubenbad^ ber ©prud^ untergef droben: 
Vergab uns unnere @&nben, 
fßon unmvn (&alb {ommer a fu. 



Digitized by 



Google 



©agen tmb ®Iaitbetu 163 

S)ie belben Olocfen in (Sumpelfiabt Hingen: Äummt att, ftuntnit aH! — 
3n edoljidbt: Stamm balb — tomm ßlcid^! 3n ©ii^icmife begrüben fie bieSci<$e: 
ituntnt när rei^ htmnt när rei! äßenn bie Seid^e im ^eb^of angelangt i% 
triump^ren fie: $o id^ bi<$, l^o i<$ bi<$. SSknn in ^ümtxi bie gto^e (! 47 cm.) 
©lodfe )u aWittag geläutet wirb, fpotten bie 3lad&bam: 3e6t wirb ber ^elmerfet 
@<i^mäl)tiegel gefd^rrt. SSenn baS A(änggIödFd^en in Sto^borf ;ur Saufe läutet, 
fagt nutn: (SiS Hängt. S)ie 3:aufgIod(e in ^ögnedF fprid^t: Sringtd Ainb, bringtiS 
Ainb! 3it Sid^tenl^ain, n)0 fu$ bie S9auem butd^ ben l^äuftgen SSertel^r mit ben 
@tubiofen medeid^t etma^ fläbtifd^ angel^aud^t füllten, foSen tro|bem bie ®lodFen 
fortmä^renb be^upten: ©inb Säuern — bleiben ©auenu 
Soll S^rerbietung ifl ein S)reil(ang in @ro^(od^berg: 
S)er ißerr von ©tein 
S)er !ommt l^erein 

3»it fein' gräulein (SCöd^terlein), ober 
in anberer {Raffung: 9lad^ altem Sraud^ 
Unb %xan t)on ©tein, 
Aommt aud^ l^erein ic. 
Unb gan} erbaulid^ Hingt t& in S&bewein: 

®etreu}igt, 
®e|torben, 
Segraben, 

Unb n)ieber gen iptmmel gefallen. 
9lud^ aa& ber ®egenn)art liegen einige Sleubilbungen oor« 3n ©oalfelb l^at m 
Särger, ob bei ber itonfirmation ber SRäbd^ ade 6 ®loden tiangen, biefe 
Unterlegung gemad^t: @ie ^aben aDe n^ei^e Aleiber am Unb ebenfo meinen bie 
Ainber in @c^(aga (©roBgefd^menba), meil Aaifer 9BiII^Im )um ®ug fran)öftfd^e 
jfanonenrol^re gefd^nft, bie ®loden riefen mm: Aaifer äBUI^elm! S)ie ®lodfen in 
Of^iaufen läuten: „gum grilnen Saum/^ Unmeit ber Aird^e fielet nämlid^ \>a^ 
9Birtl8l^ui^ „3um grilnen Saum,'^ unb babin ftnb früher bie Ofi^ufer @in^ 
mol^ner lieber gegangen, ald in bie Aird^e« 

©d^Der l^t in unoergbid^lid^ äBeife bie Sebeutung ber @todte filr ben 
ganjen Sauf beiS menfd^Iid^en SebeniS barjufieSen gemußt, unb bie i^ier angefd^Iagenen 
^öne merben wol^I fftt aDe 3^^ in ber beutfd^en S)id^tung nad^J^aUen. 3d^ 
mfid^te nur an bie {(eine, fUmmungi^Done SaOabe t)on Safpar 9leumann in feinen 
„@ebid^ten in ^enneberger SWunbart" Ootl^ 1844, ©♦ 165 erinnern, meldte 
beginnt: geierglodfe lüte l^tt, 

SOte burd^ aß glur im gett, 
Sate atten genfiem ni, 
@ean in aOe ^erjen i, 
unb bie Siebe, 3:rauung unb ben frfi^en 2:ob eineiS Sanbmäbd^end „Stäe^le^' fd^ilbert« 
9Ran ^ikt in ^raufen ha» ©prfid^n)ort: 

aRain, 9Bein unb ®lod(enfIang, 
ge^en burd^ gan) ^ranfenlanb* 



Digitized by 



Google 



164 @agfit tatb eiUaAeiL 

2)iei$ ^t ^1 ^offmann im „doiuxQex OuadArflimla,'' ^Übburg^fen 1857, 
6. 60 9ln 356 ehooiS )iigef)n|t: 

SHe a9fir}bitrgl^ <8UKlen, 
t^ itttlntbod^ 8ier 
Uni trie Samberg^ (Sartner 
6eim a @d^mikt itnb a 3i^. 
(H Vfl nodf gar nU^ auf ben bUbIt(|en Qkbraud^ ber SIodTe in ber 6prad^, 
namentlich in volUt&mliifm dUhtn§axttn aufmertfam gemad^ morben. 3(i^ laffe 
meine ba^nge^be (teine Sammlung nur be^SI^Ib ^er folgen, nm bie Sufmerl^ 
f amfeit barauf )u lenten. iti ifi namlid^ anffaOenb, bog gerabe Otto Submig, ber 
fränlifd^ SHd^ter, an betartigen 2Benbungen reid^ ifl. 

Site aSgemeineiS, beutfd^ 6prad^ut etfd^einen bie Silbungen: ©lodEenrein, 
glodenl^S, fomo^l oon Xdnen, ate in merfmfirbiger ttbertragung oon ^fifftgleiten 
gebrandet. Xn bie groge ®lo<!e Rängen, ober mit aDen @loden lauten, ^^t' 
^/Unnötigen Särm ma^^'. äBer o^e AenntniS über eine @ad^, jumol eine 
^mlid^e, fd^a|t, l^t t» onfd^lagen, aber nid^t ISuten l^ören ober umgelel^rt: 
„^a, bie Seute l^ihren immer läuten, aber nid^ }ufammen fd^lagen.^' (Submig, 
^teret^) Slud^ mei^ man in biefem gaS nid^t, mo bie @lodten ^fingen, ma^b 
ein tluger SRann mei^, xacA bie ®lodfo gefd^logen l^t SRangell^fte f^affungiS' 
fraft eine« gragenben belel^rt man mit ber ©infenma^l^: 
äBenn bu Demimmfi ber @lodten itlang, 
fo merl', «'jie^t Siner am ®lodCen{irang. 
(Ein grober ®pa^ad^er ,;^at bie 6auglod(e ISuten laffen.'' (Sin unerwartet 
vereitelter Xnfd^lag mirb mit ber Semerfung Derfe^: „atebann mär i^re &lod 
gegoffen gemefen^^ S)orffd^ften in ber Sfläl^e ber @tabt, bie oom Unglauben ber^ 
felben angewanbelt werben, „l^aben bai5 etabtgeläut gehört" (Sierjel^nl^eiligen)» 
2He 3immerleut ftnb tOd^tige ®lodFen(nappel, mer ba feinen Aopf jur (SlodCe mu^ 
l^ergeben (Submig)* 



Digitized by 



Google 



10. $ie^ert)er$ri(9tti!$. 



(2)ie mit * oerfel^enen 9tamen finben fi^ no^ nic^t bei Oiie. — ^Die mit + oerfe^en ©loden 

ftnb umgegoffen«) 

^Jidrei^t in Sobutg. 

a. 3o^antt ?5riebri<$, 1809 ®rub, 1820 5ßrobjijeaa, 1823 5Reu^ 

ftabt a. dt., 1834 »e^rungetu 
•b. aibrcd^t&So^n Ool^ann), 1832, 1833 ©i^^aufcn, 1837 $ilb^ 
burq^aufen (@tabtlird^e), 1840 Utnmerflabt, ^oppen^aufen, 1844 
aRef(ienba4 1845 ed^allatu 
c. ao^nn, 1831 §cainßcn, 1832 SRiet^. 
*JM^f» 3o^. aKattht augufi in «obnrg. 1787 + ©attenborf. 

* 9it%, » *., Soburg, 1853 giauenftcitu 

Sieget, ^o^annt^, 1648 Xultetoi^, 1664 9tobanteufd^e(, 1669 i- giarttgöli|, 

1674 ^crfd^borf. 
Slirffteg, S. aibert in S)reiSben, 1884 ^enneberg. 

* 9itt$xf in Sceligcnt^L 

a. ». ©ol^n, 1801 SWiebcrfd&malfalben- 

b. «altbafar, 1803 3 ®L ©d^wattungen, 1811 + TOcfecte* 

c. 3afob, 1821 aOBaOborf, 1828 ^erpf, ^Reubrunn, 1830 SRenb^aufen, 
©d^widfet^^aufen, 1838 Untcnnafefclb, 1839 ^clmerg, 1841 SBafungcn. 

d. aSilbelm unb $einrid6, 1847 SRofeborf, 2 ®L ffiattbad^, 1855 
Unterfa^. 

e. ^cinrid^, 1869 Mädm. 

*9^^mn aScrein ©ufifia^I, 1868 3 ®r. Dberfaft, 1869 3 ®I. Sleu-^ 
^au« b. ©V 1870 3 ®L «crfad^. 

*9rtiiit, Äonrab in Uirbcr (?), 1848 Slm^gercutl^* 
j^icgebt, ^einrid^ in (grfurt, einer alten ^atrijierfamilie entflammenb. 1500, 
1501 ©aalfelb, 1508 ®omborf, 1520 Äranid&felb. 2luf feiner biefer 
4 ®L nennt er feinen 9lamen, nur in Äranid&felb ^at er in Slnfpielung 
auf benfelben eine ©id^el (©id^eler) angebrad&t* S5od^ finb feine SBerfe 
an feinem oft wieberle^renben ©prud^ consolor viva unb ben au^- 
gejeid^net fd^önen 3RebaiConiJ fenntlid^ (f. meine ©lodtenfunbe gig. 65 
bi& 77). ©eine S^ätigfeit W^t fid& bi« jeftt von 1500—1543 m^ 
folgen, 6mal ^obe id^ feinen Jlamen auiggefd^rieben gefunben, fonp be? 
jeid^net er fid^ nur mit h. c ober H. C. 
SlauiS fte^e AlauiS. 



Digitized by 



Google 



166 9kfterberid(l^iS. 

ßroulid^ f. @rattKd&. 

*9ntt9 3ol^nn Wld^ior, 1717—53 in aRetningen [Hemingae habitansj unb 
ebenba iperjogL @tä<fgieger, Sauinfpeftor unb Sürgermeifier, liebt bie 
Siafyct^^^l in S^ronogtantmen aud}ubrü(ien. 1717 Oac^felb, 1720 
«c^runflen, 1721 ©tcpfcr^^aufen, 1722 ©leid^erwiefen, 1723, 1742 
SReiningeu (©d^Iofefird&e), 1724 J)rcl6i8a(fer, 1728 ©eeba, + ©d^roarj^ 
bad&^3»erbeterob, 1730 $erpf, SRicberfd^maffalben, 1732 ^enffiabt, 
1733, 1735 aBcniiJ^ttfen, 1734 ©iefeübel, 1786 ©umpelftobt, 1739 
@teinba4 @rub, 1742 3 @I. -»* a -»- b, c Storb^nt, 1743 ^ac^fen, 
1749 2 OL SRenb^ufcn, 1751 3 @L + ©üljfelb, 1758 SlofcL 
9)6f)ntt, maü^ia^ U kennet 

♦3Kfr, FEER, So^anncÄ in »oHfiäbt, 1715—54, tourbe 1716 and bcr 
6d^ei) na<$ Slubolflabt berufen, errid^tete eine ®iegerei unb würbe 
ate fflrfU. @tfid^ unb Olodengieger privilegiert. S)ie SSkrtfhtt ging 
nad^ feinem Xobe in SRai^eriS ^&nbe über (f* biefen). 1732 @roB' 
neunborf, 1743 ©cä^laga, 1745 2 ©L awblift, 1747 ®raba. 
SHfiJer, 3ol^ann S^rifiop^, 1699—1733, erft in SBei^nf el«, bannin3ei|, 
1730 «ßriefenife. 

*3tirft, ^ran) Subwig, aSfir}burg, 1788 95olfntann<^ufen. 

*^€tintl^ @ebalb, + in 9(ue 1526 mit ^and SRoering« 
^ifftt, ^an« ©olf, 1630-^1 in ©rfurt, 1630 Sßöfened (®otte«adferfirdS^), 

1678 SBJattborf. 
«Mengieftfr, «^fiop^, SBater (f 1595) unb ©o^n (f 1630) in »lümberg, 
einer alten Öiegerfamilie entflammenb, meld^ t)om ^anbtoert {t<$ {uerfl 
„Äefeler," bann „Olocfengie&er" nannten. §ierl^er gel^ört: 

a. *H er man US magister, fllius Sigfridi de nurenberg, auf bcr 
2» ©lode ber ©tabtfird&e in «Weiiiingen. ©ein ©ol^n Hermann Sloden- 
gieger nennt i^n 1386 ^ermann Aegler* 

b. S^riflop^, 1581 Sanjer in (SüSfelb, 1594©d^lagglo(Ie in Sleiningen, 
ol^ne S)atum gro^e 0lod!e in <E;borf* 

^eif, 5ß e t e r Don Slug^burg, 1506 gJferbiJborf (Koreis), 1507 a:^emar (Koreis), 
1508 (Sbenl^arbiS (goreirs). Otte lennt nur bie ©lodTe in SßieberiSbad^ 
1507 (Koreiss). augerbem go^ er bie Srautglode 1505 unb bie ®e^ 
beti^lodte in ©oburg, femer 1496 in 3lörblingen, 1497 in Söbingen, 
1498 in 3Rän(if&xot\) u ©d^m* (Er ift ibentif<$ mit bem $eter von 
Xugdburg (Otte 205) auf einer @ltxle in Seutem bei Slaubeuren, mo 
mxx nid^t 1020, fonbem 1490 ju lefen ifl, (SRitteilung bed ^erm 
Dberpfarrer ffiemidfe in Soburg) unb mit bem 5ßeter ®anrei§ von 
©d^leufmgen auf einer umgegoffenen (SL in ^ambaüi ol^ne X)atum. 
*#rmn4* a. 3o^. ^einrid^ in Soburg, 1722 ^ilbburg^aufen (latl^* Jtird^e), 
1723, 1729 »rünm 
b. Si^riftian ©alomo in ipof, 1724 ©d^miebebad^, 1740 fiid^tentanne. 

#ti||e, 3. &., S)redben, 1882 3ubenbad^ 



Digitized by 



Google 



@{e6erMt}ci(Ns> 167 

in ®otfto, 1792—73. 

a. giaul $io6, 1743 dtiii^^dm. 

b. ®eot0 $einri4 1756 äU^lfUibt 

c. @naS @ottfrieb, 1764 + Oft^aufen, 1773 «Oglebeiu 
*Jkl«i, 3o§. e^tift, ateutnburß, 1806 ffifttd^^ufen. 

jQermanudf. ®Iodengiegec. 

* jkr#(». a. aSoIff ^ieron^mu«, 1685 mittlere + Untmerfitabt. 

b. 3o^ann fßalt^aUt in Mmbet^, 1716, 1731 Sc^ierfd^mfe. 

* jkfe, 3o^ann®ottIo6in Soburg, 1786 u. 93 $eubif<i^, 1798 Sinbenau 

vuü ®l Seinerftobt, 1804 (£i»6attfeiu 
*3«iff, ®. «., Seivaig, 1889 ©teittb(4. 
*^MU»tvm ober jUraielM, 3o§anne«in (Erfurt, 1479 @ro§fod^berg, 1480 

£angenfd^be, 1484 ®raba, 1485 UntenoeOenbom, 1490 ^ftgned, 

flets o^e 3tamtn, bixi^ mit ©ie^erjeid^eiu ^. 29. 
*H. G. K, 1737 6£^n)eiIer«Men, G. K 1805 2 ®l. ^irfd^borf. 
*MOr> 3oberIt, o^ne S)atum, bix^ füi^r 16. 3a^. in aRU}. 
*iU||«(r, aXid^aelu. @u<i^ar, 1823 2 ®L etebtiingen. 
*iU(hwr, 3. 3. in SWearid^flobt, 1777 u. 1786 aRetter«. 
j^M». a. 3o^ann @imon in ^lobungen, 1764 + 6tepfer«l^ufen, 1768 

-f SBettenS^ufen. 

b. @eorg 3ofep^ ebenbo, 1784 ed^arjbcui^. 

c. ^riebrid^ in »fltt^b, 1849 ®ie|flbeL 

d. 0ebr&ber AL in ^eibingdfelb, 1879 2 @L aReiningen (fat^. Itirc^). 

e. älnton, ebenba, 1897 3 @L Jtäglil. 

SMt (ftonigt). a. ^ermann in@rfurt, 1598—1608, 1600 ^eitöborf, 1602 
3 91. ObermaBfelb. 

b. 3ofob in (Soburg, 1616 -•• SBhqjperg. 

c, a». 3acob in Erfurt, 1621 ^oppen^ufcn, 1646 »errungen, 1648 
9lie(j^^eim. 

Su^^^tt. a. @<(arbt, aud^ Andren ober Aüd^ler, S^it^^^nmeifter, (Skfd^&l« unb 
0lo(fengie|er ber 6tabt ©rfurt, 1557—1602, 1558 + Dfi^oufen, 1568 
Sid^tentanne, 1586 9}a#orf, 1591 + Wtiätx», 1592 ®räfentl^l. 
*b. SRortin, 1735 + (Bxaba (Äu<i&Cer). 
*il»tf4M, 1780 Sangenfelb, 1781 Sßi|}eIroba. 

*^*ütf, 3' $- in Sambeig, 1887 n. 1889 3 ®l. ©treffen^aufen, 1889 etreufborf. 
P«f<r, fel^r tiei^weigte Familie in S^oburg unb 9iuboIftabt, aud^ med^felnb 
Mi^er, Meyer, Meier gefd^rieben. 

a. a«. Sobann aRojer in Coburg, 1715 ®d^, 1717 + »ertod^, 1728 
$oI)baufen, 1733 £auf(^, 1736 (Solberg, 1740 SefeO, »iberfd^Iag, 
1741 «(eid^mberg. 

b. aRid^ael, ebenba, 1765 u. 66 3 ®L SHngdlebem 

c. 3obannSnbrea«, 1752—86 in Coburg, 1752 ^obf^Oa, 1753 
u. 64 ©d^attau, 1757 @ad^fenborf, 1758 2 @(. i^ino, 1761 @treuf:= 
borf, 1764 Slbeil^fen, 1767 Untemeubrunn, a»ilj, 1769 »ett^borf, 



Digitized by 



Google 



188 eiefteMr)cfalMd« 

1774 u. 86 ^ettitiflen, 1777 $atna unb SOJeftettfelb, 1781 ^IWnrg* 
Raufen (Stabtfird^) 4 ®lodm, woomt a u. b wieber umgegoffen, 
1782. Süci&feti. 

d. aRid^aeI3ol^ann, Sobutg, 1782 ®rognettttborf* 

e. $. SRaper, 2 (BL 1774 ^egberg. 

f. Sol^anneiS in Stubolßabt, offenbar ber @efd^&ftfnad^f olger ^e^d, 
1761 £i(^tenl^ain, 1778 mbthoiH, 1782 SBoIhnanniSborf, 1783 Ober^ 
Unb, 1784 3@L Shtpperg, 1786 Sue a.^., I792äBaaenborf, »ard^ 
felb, ffieifd^wii 1798 Oomborf. 

g^ei^rifltanSluguflin 9luboIflabt, 1801 arndgereutl^, 1803 ^fibe« 
wein, 1855 Ädbift, 1811 Dberpreitipp, 1819 Untemeubrunn, 1824 
»rflnn, »aci^felb, »eid^ba^ 1825 eteinac^, 1826 tlntenoirrba^ 
1827 £angenfd^be, 1830 SSaUenborf, 1832 Süttmamti^ereut]^. 

b* $ran), ebenba, 1833 6aalfelb, 1835 (Brogfod^berg, 6d^iebefelb, 
1837 ^ebebad^* 

l@rnflunb9tobert, ebenba, 1832 @<i^lettwein, 1849 SBaDenborf, 
1650 aOBefienfelb, 1852 3üben)ein« 

k. stöbert in D^bruff, 1835 je 2 0L »firben, SBefl^ufen, 1836 
2 ®L ^Ubburg^aufen (9leu{iäbter Aird^e), 1837 X^elfläbt, 1838 
Oft 17« SSentöl^aufen, 1844 @ontpertö^aufen, 1851 3 91 @al}ungen, 
1852 SDSi^elrobe, 1854 93ettenl^aufen, 1856 -»- Siberf<$(ag, 1857 
9leid^enba4 1862 Dberneubrunn, ^eubad^, 1863 S3eb^eim^ ^oljl^aufen, 
Dberetten, 1864 §eubad^, 1867 ©d^ett. 
*3Bew, iß an«, 1497 ©d^laga, ob Sieger ober Pfarrer? 
SKoeriiig in ®rfurt, a. ipanS, 2 ®(. + in Sue 1526 (?) 

b. aJleld^ior; 1577— 1623, 1587 SBeifeen, 1595 6teblingen (Moeiinck) 
unb »ard^felb, 1600 SReubrunn, 1606 ^enneberg (Moemick,) 1609 
äReiningen (Xotenl^ani^X i^io, 1616 3 @l. ^auenbreitungen, 1610 
2 ®L SRöm^ilb, 1611 2 @l + in Seiften, 1623 SSolhnann^borf. 

c. ^ieronpntui», 1606 äRe^eliS, 1622 Aranid^felb unb 2 + 1613 
Untemeubrunn« 

d. jQieron9ntu«u.aReId^ior^ 1604 jpeinerdborf, 1628 Untermeaen- 
bom, 1634 (Sisfelb, 1636 3 ®L )u aOBaOborf. 

9tfilbt, ipan«, 5Raumburg, 1612 »oblag, 1615 Äödfenitfd^* 
*?fefer, e^riflop^ ju ißomberg i* ^. mit ©iefeerjeid^en (2 gefreujte Ct^Iflffel), 

1788 + JU ©teinbad^, 1791 ©aljungen, 1792 Dberettem 
* Aagle, F. LotÄringus, ein ^rumjie^enber ßotl^ringer, gofe mit Claude Voillo 

1631 bie beiben großen ©lodCen gu äBafungen. 
9Mf4, $anÄ $einrid^ in Erfurt, 1657 Utenborf, 1663 Ummerftobt, 1666 

+ Obertol, 1669 + ©tepfer^^aufen, 1671 SRe^U. 
"StofMi, f rater So^niie« (ob rosanus « 8lö«ner?), 1485 ©c^, wa^r^ 

fd^eittlt^ aud^ 1483 ^elbburg, tmi SSeiliSborf fiammenb, unb 1485 

3mmelbont, im ond^ bie Sfiorte burd^ T getrennt finb. 



Digitized by 



Google 



©iegmersdd^ttiS, 169 

9ife. a. S^tiflop^ SRofa in Solffi&bt, 1655 Untenoirba^ 1665 äBei^n, 
1674 Dberpreißpp. 

b. So^anne^, aud^ 9tofa ober ROS^ in SSoOfiabt, 1673 @aalfelb, 
1677 ättc (L »., 1678 ®raba, 1680 Dberpreilipp, 1689 + ßongen-- 
fi^abe, 1696 Sid^tenl^in, 1705 gSö^edt, 1710 Aöbi| unb -i- aRarltgöIi^. 

c. 3ol&ann Sl^riflopl^, ebenba, 1721 Sid^ten^aim \ 

* ^dfenkrger» SRarcuiS, SRarfin B^lnt, 1503 Sid^tentonne (mai^cus rosen- 

bege)^ 1511 ^erfd^borf, 1519 ©d^Iettoein, 2mal Dberwellettbom, 1536 

Sanflenfd^be unb + ßel^efien* ©r ifl an ftleebWttem afö XrennunßÄ* 

}eid^en unb beut @prud^e Jesu rex gloriae (f * @d^bt^ignette) tenntlid^. 

*$4^ 9Ragnud, 1707 ^ilbbutg^aufen (Sfleufi&bter Stix^t). 

$ee, @ebrilber, 1822 Sangenfelb. 

^tet, $aul in (Sotffa, 2 @(j^Ui|g|o<Ien @d^Io^Iird^e äReiningem 
^fge, »enjantin in Erfurt, 3 @loden 1842* 43 in Ofl^ufen. 
*9h¥. SRid^acI in ©u^I, 1636 + Dbctfafe. 
^tttkr, aud^ ^rler, SlicoUud Sonai^ in Srfurt, 1714 fiSbfd^l, 1732 
aaSid^ar, 1754 + Dfi^aufem 
♦»eiittef, aWatteu« att» »otborf, 1689 mmffilh, 1671 -h Srocf (Xe^el in 
Sd^aCfalben), 1669 ^ astent^cmfen, 1685 + i^ilbburg^aufen (f&Ifd^^ 
lid^ SRatti^ioi^ 2)dl^ner genannt). 
9ttri4> alte; t)er}n)eigte unb bebentenbfle ®ie^erfantilie in Slpolba unb £aud^* 

a. 3ol^anneiS ober ^auiS, auiS ^irfd^felb in Reffen fiammenb, go^ nod^ 
im Uml^crjiel^en, 1702 ^eubad^, 1703 ßengfelb („von Hii-schfeld"), 
1705 »el&rungen (in Depfer^l^aufen wo^nenb), 1706 Untemeubrunn, 
1707 Dueienfelb* 

b. 3ol^ann (Seorg, 1699 »entfl^fen. 

c. 3o^ann @eorg in ßaud^a, 1741 SRolau, 1767 «ue* 

d. Ulrich fratres, ©ebrüber Ulrid^ (3o^ann ®eorg unb 
3o^ann ®ottfrieb 1763 bid }ur 0egenwart) Tmb in Steiningen mit 
89 ®Ioden t>ertretcn* 

e. 6arl griebrid^ (1830 juerfi in SBic^mar, feit 1878 granj Sd^iffing) 
lieferte biÄ jur ®egenmart nal^eju 1 SSiertel, nämlid^ 160 «lodfen für 
SReininger Äird^ 

Voillo f. Siagle- 
*3>etfer, ®eorg in Coburg, 1625 gffelber, 1626 ©elbburg, 1629 6rocf, 1651 

+ $eubad^ unb eine umgegoffene in Sinbenau, beren S)atum nid^t 

fefipe^t 
* 9^8» 3ol^ann in ©rfurt, menig gerttl^mt, 1851 ®ügleben. 



Digitized by 



Google 



M. 






f 



■^•^ 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google