Skip to main content

Full text of "Sitzungsberichte - Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Abteilung"

See other formats



3 




= 


— ^ 




CO 





Sitzungsberichte ^^ 

der 

Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 
Philosophisch-philologische und historische Klasse 

Registerheft 



Register 

zu den ersten 50 Jahrgängen der Sitzungsbericlite 
der philos.-philol. u. historisclien Klasse 

1860—1910 



:\ 



Zusammengestellt von Dr. A. Hilsenbeck 

(;n^ Bibliothekar der Akademie 



ä 




München 1913 

Verlag der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 

in Kommission des 6. Franz'schen Verlags (J. Roth) 



AS 

182 

1271-1910 



Inhalt. 



7i 



Seite 

I. Autoren -Register 1 

11. Sach- Register 41 

III. Register der Nekrologe 109 



Vorbemerkung. 

Eine zwischen Jahrgang und Seitenzahl stehende römische I oder II 
bezeichnet den Band. 

Folgende Jahrgänge haben zwei Bände: 1874, 1875, 1878, 1879, 
1881. 1882, 1887, 1888, 1889, 1890, 1893, 1897, 1898 und 1899. 



I. 

Autoren - Kegister . 



Register z. d. Sitzgsb. d. pliilos.-philol. u. bist. Kl. 1860-1910. 



Amira K. v. , Die große Bilderhandschrift von Wolframs Willehalm. 

Mit 3 Tafeln. 1903, 218-240. 
Augsberger Jos-, Die Aristophanes-Soholien und der Codex Venetus A. 

1877, 254—263. 
Baumann Fr., Die Eidgenossen und der deutsche Bauernkrieg bis zum 

März 1525. 1896, 113—141. 

— Die Eidgenossen und der deutsche Bauernkrieg seit dem März 1525. 

1899 T, 37-74. 

Bechmann Gg. K. Aug. v., Über die richterliche Thätigkeit der Pon- 
tifices im altrömischen Zivilprozeß. 1890 II, 149 — 173. 

Beckers Hubert, Über die Bedeutung des geistigen Doppellebens für 
die Wissenschaft der Anthropologie mit Rücksicht auf die neue- 
sten hierauf bezüglichen Untersuchungen von Imm. Herm. Fichte. 
1860, 253-271. 

— Über die Stellung der Philosophie zu den exacten Naturwissen- 

schaften. 1861 II, 44—59. 
Bezold Friedr. v. , Wolfgang Zündelin als protestantischer Zeitungs- 
schreiber und Diplomat in Italien 1573—1590. 1882 II, 139—174. 

— Zur deutschen Kaisersage. 1884, 560 — 606. 

Birlinger Ant., Schwäbisch- Augsburgisches Wörterbuch. 1863 II, 43, 149. 

— Über die Sprache des Eotweiler Stadtrechts. 1865 II, Anh. (72 S.). 

— Büchlein von guter Speise, alemannisch. 1865 II, 171 — 206. 
Bissing Friedr. Wilh. v.. Eine koptische Darstellung des triumphierenden 

Christentums. Mit 1 Tafel. 1910, Abh. 3 (8 S.). 

Boll Frz., Beiträge zur Überlieferungsgeschichte der griechischen Astro- 
logie und Astronomie. 1899 1, 77—140. 

Brentano L. , Die wirtschaftlichen Lehren des christlichen Altertums. 
1902, 141—193. 

— Die Entwicklung der Wertlehre. 1908, Abh. 3 (84 S.). 

— Versuch einer Theorie der Bedürfnisse. 1908, Abh. 10 (79 S.). 
Brinz Alois v.. Die Berliner Fragmente vorjustinianischer Rechtsquellen. 

1884, 542—559. 

— Zu den Alimentenstiftungen der römischen Kaiser. 1887 II, 209 

— 227. 

r 



4 Autoren Register. 

Brunn Heinr., Über das Alter der aeginetischen Bildwerke. 1867 I, 
405 -428. 

— Troische Miscellen. I. Abb. 1868 I, 45-80. 11. Abb. 1868 1, 217-240. 

— Über die Composition der aeginetischen Giebelgruppen. Mit 1 Tafel. 

1868 II, 448-464. 

— Über Styl und Zeit des Harpyienmonuments von Xanthos. Mit 

1 Tafel. 1870 II, 205-220. 

— Zur Chronologie der ältesten griechischen Künstler. 1871, 517 — 552. 

— Archaeologische Miscellen 1—4. 1872, 519—537. 

— Die Bildwerke des Parthenon. 1874 II, 3—50. 

— Die Bildwerke des Theseion. 1874 II, 51-65. 

— Über zwei Triptolemosdarstellungen. 1875 I, 17 — 27. 

— Cornelius Nepos und die Kunsturtheile bei Plinius. 1875 I, 311—327. 

— Die Onyxgefäße in Braunschweig und Neapel. 1875 1, 327—344. 

— Paeonios und die nordgriechische Kunst. 1876, 315 — 342. 

— Der Poseidon-Fries in der Glyptothek zu München. 1876, 342—354. 

— Die Petersbi^rger Poseidonvase. 1876, 477—490. 

— Die Sculpturen von Olympia I. 1877,1—28. II. 1878 1,442-471. 

— Die griechischen Bukoliker und die bildende Kunst. 1879 II, 1—21. 

— Troische Miscellen. III. Abb. 1880, 167-216. 

— Zur griechischen Künstlergeschichte. 1880, 435—486. 

— Exegetische Beiträge. 1. Medea und die Peliaden. 2. Die Dareios- 

vase. 3. Herakles im Hesperidengarten. 4. Vaticanischer Relief- 
pilaster. 5. Sarkophag eines Finanzbeamten. 1881 II, 95-124. 

— Studie über den Amazonenfries des Mausoleums. 1882 II, 114 — 138. 

— Über tektonischen Styl in griechischer Plastik und Malerei 

I. 1883, 299-331. II. 1884, 507-541. 

— Troische Miscellen. IV. Abb. 1837 II; 229-271. 

— Über Giebelgruppen. 1888 II, 171—200. 

— Methodologisches. 1889 II, 71—95. 

— Eine kunstgeschichtliche Studie. 1892, 651-680. 

— Nekrologe : 

1889 I, 288-295: Bonitz. 1890 II, 36-37: Würdinger. 

295-299: Heerwagen. 37—40: Dudik. 

299-302: Schlyter. 1891, 312-317: Schliemann. 

302—304: Vigfusson. 317-322: Miklosich. 

305-309: Beckers. 1892, 171-172: Zarncke. 

1890 II, 2-8: Amari. 172: Cron. 

8-14: de Witte. 172 — 173: Rangabis. 

14-23: Urlichs. 1893 I, 238-239: Nauck. 

23—33: Delitzsch. 239: Renan. 

34—35: Weizsäcker. 239—241: Lexer. 
36: v. Walther- Walderstötten. 



Autoren-Register. 5 

Brunn Hermann, Über ein Paradoxon der Wahrscheinlichkeitsrechnung. 

1892, 692—712. 
Brunn Phil., Geographische Bemerkungen zu Schiltbergers Reisen. 

1869 II, 271-289. 1870 I, 441—458, 11,221-237. 
Burkhard, Das Verbum der Kä9miri-Sprache. 1887 I, 303 — 424. 

— Die Nomina der Kä9miri-Sprache. 1888 I, 444 — 522. 

— Die Präpositionen der Kä9miri-Sprache. 1889, 375 — 468. 
Bursian Konrad, Beiträge zur Geschichte der classischen Studien im 

Mittelalter. 1873, 457—518 und 597—598. 

— Die Antikensammlung Raimund Fuggers. Nebst einem Excurs 

über einige andere in der Inschriftensammlung von Apianus und 
Amantius abgebildete antike Bildwerke. 1874 I, 133—160. 

— Über die Tendenz der Vögel des Aristophanes. 1875 II, 375—393. 

— Zur Texteskritik der Astrologie des Hyginus. 1876, 1 — 56. 

— Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Ausgrabungen in Dodona. 

1878 II, 1—28 und 224. 

— Ein ungedruckter Cento Vergilianus. 1878 II, 28—37. 

— Eine neue Ürgeonen-Inschrift aus dem Peiraeus. 1879 II, 108 — 116. 

— Das sogenannte poema ultimum des Paulinus Nolanus. 1880, 1 — 23. 

— Über Deftner's Archiv für mittel- und neugriechische Philologie. 

1881, 119. 

— Beiträge zur Kritik der Metamorphosen des Apuleius. 1881, 119 

— 144. 
Carriere Moriz, Wie kommen wir zum Sittengesetz? 1890 II, 381—395. 

— Fichtes Geistesentwickelung in den Reden über die Bestimmung 

des Gelehrten. 1894, 287—356. 
Christ Wilh., Über eine Münchner Handschrift der Charaktere des Theo- 
phrast. 1860, 635-638. 

— Beiträge zur Bestimmung des attischen und anderer damit zu- 

sammenhängender Talente. 1862 I, 42—88. 

— Über das argumentum calculandi des Victorius und dessen Com- 

mentar. 1863 I, 100—152. 

— Über griechische Bildwerke und Inschriften aus der Sammlung des 

Herrn Hofrathes Dr. Pauli im k. Antiquarium. 1866 I, 237—265. 

— Über die Verskunst des Horaz im Lichte der alten Überlieferung. 

1868 I, 1—44. 

— Über ein bei Weissenburg gefundenes römisches Militärdiplom. 

1868 II, 409—447. 1869 I, 49. 

— Beiträge zur Metrik der griechischen Lyriker und Dramatiker. 

1869 I, 441—497. 

— Über die Bedeutung von Hirmos, Troparion und Kanon in der 

griechischen Poesie des Mittelalters, erläutert an der Hand einer 
Schrift des Zonaras. 1870 II, 75—108. 



6 Autoren-Reffister 



o' 



Christ Willi., Über die Harmonik des Bryennius und das System der 
byzantinischen Musik. 1870 11, 241-270. 

— Metrische Bemerkungen zu den Cantica des Plautus. 1871, 41 

-82. 

— Werth der überlieferten Kolometrie in den griechischen Dramen. 

1871, 603—650. 

— Die Topographie der troianischen Ebene und die homerische Frage. 

Mit 1 Kärtchen. 1874 II, 185--227. 

— Weickum's Inschriftensammlung aus der Türkei. 1875 I, 74—97, 

II, 516. 

— Römische Kalenderstudien. 1876, 176—208. 

— Die Interpolationen bei Homer vom metrischen und sprachlichen 

Gesichtspunkt beleuchtet. 1879 I, 141-205. 

— Der Gebrauch der griechischen Partikel TE mit besonderer Be- 

zugnahme auf Homer. 1880, 25—76. 

— Die Wiederholungen gleicher und ähnlicher Verse in der llias. 

1880, 221—272. 

— Die sachlichen Widersprüche in der llias, ein Beitrag zur Lösung 

der homerischen Frage. 1881 II, 125—171. 

— Zur Chronologie des altgriechischen Epos. 1884, 1—60. 

— Kritische Beiträge zur Metaphysik des Aristoteles. 1885, 406—423. 

— Chemische Analysen aus dem Antiquarium. 18S5, 397 — 405. 

— Der Aetna in der griechischen Poesie. 1888 1, 349—398. 

— Die verbalen Abhängigkeitskomposita des Griechischen. 1890, 

143—246. 

— Beiträge zum Dialekte Pindars. 1891, 25—86. 

— Horatiana. 1893 I, 57—152. 

— Das Theater des Polyklet in Epidauros in seiner litterar- und kunst- 

historischen Bedeutung. 1894, 1 — 51. 

— Schnitzel aus einer Pindarwerkstätte. 1895, 3 — 31. 

— Beiträge zur Erklärung und Kritik Juvenals. 1897 I, 119—164. 

— Zu den neuaufgefundenen Gedichten des Bakchylides. 1898 I, 

3—52. 

— Nachtrag zu Bakchylides. 1898 I, 597—598. 

— Heptas antiquarisch-philologischer Miszellen. 1. Eine römische 

Straße auf einem Münchener Ziegelstempel. 2. Die Inschrift 
des Volkanaltars in Regensburg. 3. Gewichte von Tarent. 4. Die 
Solonische Münz- und Gewichtsreform nach Aristoteles. 5. Eine 
lateinische Grabinschrift in lyrischen Versen. 6. Die Mythologie 
des Apollodor und der neuaufgefundene Bakchylides. 7. Pindar 
und das ägyptische Siegerverzeichnis. 1900, 97 — 149. 

— Plutarchs Dialog vom Daimonion des Sokrates. 1901, 59 — 110. 

— Die überlieferte Auswahl theokritischer Gedichte. 1903, 381—420. 



Autoren-Rearister. 



Christ Wilh., Griechische Nachrichten über Italien. 1- Cumä und die 
Tyrannis des Aristodem. 2. Italische Weihgeschenke in Delphi. 
3. Italische Pelasger und Hellanikos. 4. Äneas und die Zwillinge 
Remus und Romulus. 5. Verzeichnis der Plätze und Völker. 
1905, 59—132. 

— Sprachliche Verwandtschaft der Gräko-Italer. 1906, 151 — 246. 

— Nekrologe : 



1894, 



149- 
152- 



-152: Scholl. 
-154: Sauppe. 
154: Fritzner. 

1895, 183—184: Brunn. 
184—197: Carriere. 
197—198: Dillmann. 

198: Keil. 
199: de Rossi. 
199-200: Newton. 

200: Rawlinson. 

1896, 149-150: Roth. 

Cornelius Karl Adolph, Nekrologe: 

1891, 322—325: Bancroft. 

1892, 173—176: Gregorovius. 
176—179: Druffel. 
179—182: Löher. 
183-184: Voigt. 
184—185: Freeman. 

185: Jäger. 
185—186: Birk. 
1893 I, 241—243: Roth. 
243—246: Merz. 
246—247 
247—248 
248-249 

Cron Chr., Der 
trachtet 



1896, 150—151: Fiorelli. 
151: Müller. 
152: Rost. 
1897 I, 299—303: Curtius. 

1898 I, 327: Pascual de Ga- 
yangos. 
328: Rohde. 
1899 1, 149—150: Müller, Frdr. 
150: Ribbeck. 
150—157: Ebers. 



Menke. 

Essenwein. 

Lindenschmitt. 



1893 I, 


249- 


-251: 


Taine. 


1894, 


155- 


-156: 


Lübke. 




157- 


-158: 


Kluckhohn. 




158- 


-159: 


Baumgarten 






160: 


Teutsch. 


1894, 


161- 


-162: 


Röpell. 




162- 


-163: 


Morier. 




163- 


-164: 


Wyß. 


1895, 


200- 


-201: 


Schmidt. 



201—202: Röscher. 
1896, 152—155: Preger. 
155-156: Sybel. 
156 — 157: Winkelmann. 



Platonische Dialog Laches nach Form und Inhalt be- 
1881 I, 145-200. 

— Zu Piatons Euthydemos. 1891, 556—638. 

Crusius 0., Sagenverschiebungen. 1905, 749—801. 

— Paroemiographica. — Textgeschichtliches. Zur alten Dichtung und 

Religion. — Mit einer Untersuchung über den Atheniensis 1083 
von S. Kugeas. 1910, Abh. 4 (120 S.). 

Dehio Georg Gottfried, Die Genesis der christlichen Basilika. Mit 1 Tafel. 
1882 II, 301—341. 



8 



A u tor (! n - Register. 



Döllinger Tgnaz v.,*) Nekrologe: 
1860, 553.: Ankershofen. 
554-555: Tafel. 
1861 ir, 182—186: Savigny. 
186—188: Gfrörer. 
188—191: Fallmerayer. 
1863 I, 349—355: Bensen. 
1863 II, 891—394: Böttger. 
394—399: Voigt. 
399—414: Böhmer. 
1865 I, 296—300: Geissei. 
18661, 401-408: de Ram. 

408—412: Lappenberg. 
413—425: Hurter. 

1867 1, 389—391: Koch-Sternfeld. 

392 393: Warnkönig. 
393—397: Kopp. 

1868 I, 472—474: Häusser. 

474—476: Kunstmann. 
476—478: Sighart. 
1870 1, 423—427: Aretin. 



1870 1, 427-432: Schäfer. 

432—434: Buchinger. 
1872, 226-230: Gervinus. 
230-232: Grote. 
233-235 
235—236 



1873, 



Stüve. 
Huillard ■ 
hoUes. 
173; Maurer. 
Phillips. 



Bre- 



168 

173—177: 
177—178: Aufseß. 
178-179: Fertig. 
179 — 180: Bergmann. 
181—182: Schwab. 
182—184: Kampschulte. 
1878 1, 158-185: Carvalho. 
1883, 89—92: Niethammer. 
1884, 246—248: Wüllerstorf-Ur- 

bair. 
1889, 282—286: Herzog Maximi- 
lian in Bayern. 



Dove Alfred, Bemerkungen zur Geschichte des deutschen Volksnamens. 
1893 I, 201-237. 

— Corsika und Sardinien in den Schenkungen an die Päpste. 1894, 

183-238. 

— Das älteste Zeugnis für den Namen Deutsch. 1895, 223—235. 
Drerup E., Vorläufiger Bericht über eine Studienreise zur Erforschung 

der Demosthenes-Überlieferung. Mit Beiträgen zur Textgeschichte 
des Isokrates, Aeschines, der Epistolographen und des Gorgias. 
1902, 287—323. 
D ruf fei Aug. v.. Über den Grafen Ludwig von Nogarola und das Tri- 
enter Concil. 1875 II, 426—456. 

— Die Melanchthon - Handschriften der Chigi- Bibliothek. 1876, 491 

—527. 

— Herzog Herkules von Ferrara und seine Beziehungen zu dem Kur- 

fürsten Moritz von Sachsen und zu den Jesuiten. 1878 I, 317 — 367. 

— Bemerkungen über Aventins Schriften Türkenwarnung und Römi- 

sches Kriegsregiment. 1879 I, 337 — 364. 

— Über die Aufnahme der Bulle „Exsurge Domine " — Leo X. gegen 

Luther — von Seiten einiger süddeutschen Bischöfe. 1880, 571 
—597. 



•) Alle Nekrologe, Reden und Vorträge Döllingers sind wieder abgedruckt in 
.Akademische Vorträge von I. v. Döllinger." 3 Bde. München 1888—91 CBeck). 



Autoren-Register. ^ 

Druff el Aug. v., Beitrag zur militärischen Würdigung des Schmalkal- 
dischen Krieges. 1882 11, 342—399. 

— Über Luthers Schrift an den Kurfürsten Johann Friedrich von 

Sachsen und den Landgrafen Philipp von Hessen wegen des ge- 
fangenen Herzogs Heinrich von Braunschweig 1545. 1888 H, 
279-308. 

— Der Bayerische Minorit der Observanz Kaspar Schatzger und seine 

Schriften. 1890 II, 397—433. 
Ethe Hermann, Alexanders Zug zum Lebensquell im Land der Finster- 
niß, eine Episode aus Nizämis Iskendernäme, übersetzt, com- 
raentirt und besonders seinem mystischen Inhalt nach beleuchtet. 
1871, 343-405. 

— Firdusi als Lyriker L 1872, 275—304. IL 1873, 623-659. 

— Die Lieder des Kisä'i. 1874 H, 133-153. 

— Die Rubä'is des Abu Sa'id bin Abulkhair. I. Sammlung. 1875 U, 

145-168. II. Sammlung. 1878 U, 38-70. 
Fink J., Über eine in der Kirche zu Hausen bei Dillingen befindliche 
Inschrift. 1889 II, 96—102. 

— Römische Inschriften aus Pfünz. 1891, 429—440. 

— Formen und Stempel römischer Thonlampen. Mit 1 Tafel. 1900, 

685-703. 
Fischer H. und Traube L., Neue und alte Fragmente des Livius. 

1. Neue Bamberger Fragmente. 2. Das angebliche Fragment bei 

Jonas. Mit 1 Tafel. 1907, 97—112. 
Föringer Heinr., Über die deutsche Bearbeitung von Arnpeck's Chro- 

nicon Bavar. 1861 I, 580—581. 

— Über die für verschollen gehaltene Hs. der Annales Weihen- 

stephanenses. 1879 II, 83—96. 
Friedrich Joh., Über den authentischen Text der IV. Sitzung des'Con- 
cils von Constanz. 1871, 243-251. 

— Der Jesuit P. Keller als der wahre Verfasser der unter dem Na- 

men Herwärts 1618 in München erschienenen Schrift: Ludo- 
vicus IV. Imperator defensus. 1874 I, 48—55. 

— Über die Zeit der Abfassung des Tit. I. 10 der Lex Baiuwariorum. 

1874 I, 352-366. 

— „Augsburger Relationen" bei Gelegenheit der Visitatio liminum 

Apostolorum. 1878 IT, 366-411. 

— Über Francesco Pucci. 1880, 111—143. 

— Die vocati episcopi Erchanfried und Otkar der Passauer und der 

Oadalhart episcopus der Freisinger Urkunden. 1882 L 313—348. 
~ Über die vita s. Ruperti der Handschrift Nr. 790 der Grazer Uni- 
versitätsbibliothek. 1883, 509—547. 



10 



Autoren-Register. 



Friedrich .loh.. Zur Geschichte des Hausmeiers Ebruin. Die Vitae 
s. Leodegarii. 1887 I, 41—63. 

— Über die Unächtheit der Dekretale de recipiendis et non recipi- 

endis libris des P. Gelasius I. 1888 I, 54—85. 

— Zur Entstehung des liber diurnus. 1890, 58—141. 

— Über das angebliche Elogium Liberii papae des Codex Corbeiensis. 

1891, 87—127. 

— Über die Sammlung der Kirche von Thessalonich und das päpst- 

liche Vicariat für Illyricum. 1891, 771—888. 

— Ein Brief des Anastasius bibliothecarius an den Bischof Gaudericus 

von Velletri über die Abfassung der „Vita cum translatione 
s. Clementis Papae". Eine neue Quelle zur Cyrillus- und Me- 
thodius-Frage. 1892, 393-442. 

— Über die Genones der Montanisten bei Hieronynius. 1895, 207—221. 

— Der ursprüngliche, bei Georgios Monachos nur theilweise erhaltene 

Bericht über die Paulikianer. 1896, 67—111. 

— La Vauderye (Valdesia). Ein. Beitrag zur Geschichte der Valdesier. 

1898 I, 163—200. 

— Der geschichtliche Heilige Georg. 1899 II, 159—204. 

— Die Unechtheit der Kanones von Sardica I. 1901, 417 — 476. 

— Die Unechtheit der Kanones von Sardica II. 1902, 383—426. 

— Die sardicensischen Aktenstücke der Sammlung des Theodosius 

Diaconus. 1903, 321 — 343. 

— Die ecclesia Augustana in dem Schreiben der istrischen Bischöfe 

an Kaiser Mauritius vom Jahre 591 und die Synode von Gradus 
zwischen 572 und 577. 1906, 327-356- 

— Über die kontroversen Fragen im Leben des gotischen Geschichts- 

schreibers Jordanes. 1907, 379 — 442. 

— Die sogenannte fränkische Völkertafel. 1910, Abh. 11 (27 S.). 

— Nekrologe: 



1898 1, 328—336: Riehl. 

337-340: Lossen. 

341: Arneth. 

341: Burkhart. 
341—342: Wattenbach. 
342—343: Höfler. 

1899 I, 158—164: Stieve. 

164: Vau eher. 
164—165: Huber. 
1900, 167—169: Siegel. 
170—172: Reusch. 
1902, 81—94: Planck. 
94—97: Sicherer. 



97—98: Maassen. 
98—99: Stubbs. 
99—101: Hegel. 

101: Herminjard. 

Erdmannsdörfer. 

Langen. 

Scheffer-Boichorst. 

Büdinger. 

Oefele. 

Acton. 

Ficker. 

Dümmler. 

Müntz. 



1902 



101-102 
102—103 
103—104 
105 
1903, 244—246 
246-249 
249-252 
252—253 
253—255 



Autoren-Register. 1 1 

Furtwängler Adolf, Adamklissi. — Zur Athena Lemnia. 1897 I, 247 
—288, 289—292. 

— Sogenanntes „Todtenmahl" = Relief mit Inschrift. — Zur Venus 

von Milo. 1897 I, 401—420. 

— Neue Denkmäler antiker Kunst. Mit 12 Tafeln. 1897 II, 110-144. 

— Zu den Tempeln der Akropolis von Athen. 1898 I, 349 — 390. 

— Über zwei griechische Originalstatuen in der Glyptothek Ny Carls- 

berg zu Kopenhagen. 1899 II, 279-296. 

— Über ein auf Cypern gefundenes Bronzegerät. 1899 II, 411—434. 

— Neue Denkmäler antiker Kunst (Fortsetzung). 1899 II, 559 — 608. 

— Zum Diskobol Lancelotti. Zur Venus von Milo und der Theodo- 

ridas-Basis. 1900, 705-714. 

— Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen auf Ägina. 1901, 363 

—389. 

— Aus Delphi und Athen. 1. Zu den marathonischen Weihgeschenken 

der Athener in Delphi. 2. Zum Dionysostheater in Athen. 1901, 
391-416. 

— Der Pothos des Skopas. 1901, 783—786. 

— Der Fundort der Venus von Milo. 1902, 456 — 461. 

— Griechische Giebelstatuen aus Rom. Mit 2 Tafeln. 1902, 443—455. 

— Der Herakles des Lysipp in Konstantinopel. 1902, 435—442. 

— Der Ostgiebel des olympischen Zeustempels. 1903, 421—438. 

— Zu den Skulpturen des Asklepiostempels von Epidauros. Mit 

2 Tafeln. 1903, 439-446. 

— Zu früheren Abhandlungen. I. Zu den marathonischen Weih- 

geschenken der Athener in Delphi. II. Zu den Tempeln der 
Akropolis. III. Zum Tropaion von Adamklissi. 1904, 365—417. 

— Neue Denkmäler antiker Kunst III. Antiken in den Museen von 

Amerika. Mit 9 Tafeln. 1905, 241 — 280. 

— Die Giebelgruppen des alten Hekatompedon auf der Akropolis zu 

Athen. I. Die Poros-Gruppen. II. Die Marmorgruppe der Giganto- 
machie. 433—466. 

— Zu den Skulpturen der archaischen Bauten der Akropolis zu Athen. 

1. Der vermeintliche Fries des alten Hekatompedon. 2. Zu den 
Tritopatores der alten Porosgiebelgruppe. 1906, 143—150. 

— Zu den tegeatischen Skulpturen des Skopas. 1906, 383—388. 

— Das Alter des Heraion und das Alter des Heiligtums von Olympia. 

1906, 467—484. 
-- Zu Pythagores und Kaiamis. 1907, 157 — 169. 

— Die neue Niobidenstatue aus Rom. Mit 2 Tafeln. 1907, 207—225. 
Geiger Wilh., Vaterland und Zeitalter des Awestä und seiner Kultur. 

1884, 315-385. 

— Dialektspaltung im Balücl. 1889, 65—92. 



12 



Autoren- Register. 



Geiger Wilh., Das Yatkar-i Zariran und sein Verhältnis zum Öahnäme. 
1890 ir, 43-84. 

— Reise nach Ceylon im Winter 1895/95. 1896, 189-218. 

— Über die Sprache der Rodiyäs auf Ceylon. 1897 I, 3—32. 

— Maldivivische Studien I. 1900, 641-684. 

(II ist in der Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Ge- 
sellschaft, Bd. 55, S. 371 S. gedruckt.) 

— Maldivische Studien III. 1902, 107—132. 

Giesebrecht Wilh. v.. Über die Kaiserkrönung Karls des Großen und 
ihre Folgen. 1862 II, 334. 

— Über Manegold von Lautenbach und seine Schrift gegen den Scho- 

lasticus Wenrich. 1868 II, 297—330. 

— Beiträge zur Genealogie des bayerischen Adels im IL, 12. und 

13. Jahrhunderte. 1870 I, 549—587. 

— Über Arnold von Brescia. 1873, 122—154. 

— Neue Gedichte auf Kaiser Friedrich I. 1879 II, 269—289. 

— Kritische Bemerkungen zur ürsperger Chronik. 1881, 201—239. 

— Nekrologe : 



1874, 179—187: Raumer. 

188: Cooper. 
188—191: Stalin. 
191—192: Remling. 

1875, 280-285: Bonaini. 

1876, 218-224: Mohl R. 
224—229: Schnaase. 
229-233: Peschel. 

1877, 64-65: Bayer H. 
65—74: Pertz. 
74—78: Palacky. 
79—81: Lehmann. 

1878 1, 194—195: Stumpf. 

1879 1, 329—334: Muffat. 

1880, 156-159: Föringer. 
159—163: Spach. 
163-165: Moll. 

1881, 102—106: Hundt. 
107—113: Michelsen. 
113 — 115: Contzen. 



1881, 115 — 118: Wilmans. 
1882 1, 417 — 421: Stumpf-Brentano. 
1883, 97—103: Pauli. 
103 — 105: Ricotti. 

1884, 256-259: Roget. 
259-263: Noorden. 

1885, 208-220: Droysen. 
221—226: Hillebrand. 

1886, 150—153: Gachard. 

1887 I, 277—293: Waitz. 

294—301: Duncker. 

1888 1, 268-276: Brinz. 

277—280: Carlsson. 
280—287: Schmidt. 
288-296: Reumont. 
297-299: Gozzadini. 
299—300: van den Bergh. 
300—303: Stobbe. 

1889 1, 310-313: Heilmann. 

314-316: Lechler. 



Glück W., Die Erklärung des Renos, Moinos und Mogontiäcon, der 
gallischen Namen der Flüsse Rhein und Main und der Stadt 
Mainz. 1865 I, 1—27. 

Goetz Georg, Papias und seine Quellen. 1903, 267—286. 



Autoren-Register. 13 

Golther Wolfgang, Chrestiens Conte del graal in seinem Verhältnis 
zum wälschen Peredur und zum englischen Sir Perceval. 1890 
II, 174-216. 

Grauert Herrn., Die Kaisergräber im Dom zu Sjjeier. Bericht über ihre 
ÖfiFnung im August 1900. 1900, 539-017. 

— Meister Johann von Toledo. 1901, 111—325. 
Gregorovius Ferdinand, Das Archiv der Notare des Capitols in Rom, 

und das ProtocoUbuch des Notars Camillus de Beneimbene von 
1467-1505. 1872, 491-518. 

— Die historischen Studien im alten Calabrien, der heutigen Terra 

d'Otranto. 1875 11,409-425. 

— Ein deutscher Bericht über die Eroberung Roms durch die kaiser- 

liche Armee Carl's V. im Jahre 1527 von dem Augenzeugen Am- 
brosius v. Gumppenberg. 1877, 329—397. 

— Die beiden Crivelli, Residenten der Herzoge und Kurfür.sten von 

Baiern beim heiligen Stuhl in Rom, von 1607-1659. 1880, 330 
—376. 

— Mirabilien Athens. 1831, 348—381. 

— Die Gründung der ersten wissenschaftlichen Akademie Corsicas. 

1882 I, 235—236. 

— Die Gründung der römischen Colonie Aelia Capitolina. 1883, 477 

-508. 

— Hat Alarich die Nationalgötter Griechenlands vernichtet? 1886, 

1—20. 

— Der Zug der catalanischen Companie nach Böotien, und die Schlacht 

am Kephissos. 1887 I, 25—40. 

— Die erste Besitznahme Athens durch die Republik Venedig. 1888 

I, 141—158. 

— Briefe aus der Corrispondenza Acciajoli in der Laurenziana zu 

Florenz. 1890 ]l, 285-311. 

Groeber Gust. und Traube Ludwig, Das älteste rätoromanische Sprach- 
denkmal. I. Codex Einsiedeln 199. IL Umschrift und Über- 
setzung des rätoromanischen Textes. Mit 1 Tafel. 1907,71—96. 

Habich Georg, Das Gebetbuch des Matthäus Schwarz. Mit 22 Tafeln. 
1910, Abb. 8 (28 S.). 

Haeser Heinr., Nachträgliche Bemerkung zu den Untersuchungen des 
Herrn Muffat in Betreff der „ Bündt-Ertzney Heinrich's von Pfol- 
speundt". 1874 II, 228—233. 

Halm Carl, Über die Handschriften zu Cicero's Rede pro Murena. 1861 
I, 437-482. 

— Beiträge zur Berichtigung und Ergänzung der Ciceronischen Frag- 

mente. 1862 II, 1-44. 



14 " Autoren-Register. 

Halm Carl, Über den Rhetor Julius Victor als Quelle der Verbesserung 
des Quintilianischen Textes. 1863 1, 389—420. 

— Über einige controverse Stellen in der Germania des Tacitus. 

1864 II, 1—41. 

— Über die handschriftliche Überlieferung der Chronik des Sulpicius 

Severus. 1865 II, 37—64. 

— Über die Textesquellen der Rhetorik des Quintilianus. 1869 I, 

493 523. 

— Über die Vossische Bearbeitung der Gedichte Höltys. 1868 11, 

121—166. 

— Verbesserungen zu dem in den Sitzungsberichten 1868 II, 369 ff. 

herausgegebenen lateinischen Glossar. 1869 II, 1. 

— Bemerkungen zu seiner kritischen Ausgabe des Quintilian. 1869 

II, 13-30. 

— Über ein Pergamentblatt aus einer alten Livius-Handschrift. 1869 

II, 580-584. 

— Über aufgefundene Fragmente aus der Freisinger Handschrift der 

fabulae des Hyginus. 1870 I, 317—326. 

— Beiträge zur Literatur und Geschichte aus ungedruckten Briefen. 

1871, 271—292. 

— Einleitende Worte zur Festsitzung am 25. Juli 1871. 1871, An- 

hang zu Heft 3 (5 S.). 

— Über die handschriftliche Sammlung der Camerarii und ihre Schick- 

sale. 1873, 241-272. 

— Über ein Autographon von Caspar Bruschius. 1874 II, 1 — 2. 

— Über die Beweisführung des Aeschines in der Rede gegen Kte- 

siphon. 1875 I, 1 — 16. 

— Über die handschriftliche Überlieferung des Salvianus. 1876, 390 

—412. 

— Über die Ächtheit der dem Justus Lipsius zugeschriebenen Reden. 

Eine literarhistorische Untersuchung. 1882 II, 1—37. 

— Nekrologe: 

lb70l, 366—369: Waagen. 1871, 260-263: Peyron. 

369—379: Pfeiffer. 263—265: Flügel. 

379—384: Schleicher. 265—270: Meineke. 

384—388: Welcker. 1872, 211—212: Thorpe. 

388—391: Göttling. 213-221: Bekker. 

392—394: Jan. 221-223: Texier. 

395—402: Jahn. 223-225: Goldstücker. 

Haneberg Daniel B., Über das neuplatonische Werk: Theologie des 
Aristoteles. 1862 I, 1—12. 

— Anzeige neuerer Arbeiten über punische Alterthümer. Mit 1 Tafel. 

1863 I, 18-46. 



Autoren-Register. 1 5 

Haneberg Daniel B., Die neuplatonische Schrift von den Ursachen 
(liber de causis). 1863 I, 241 und 361—388. 

— Punische Inschriften. 1864 II, 299—304. 

— Über das Verhältniß von Ibn Gabirol zu der Encyklopädie der 

Ichwän U9 Qafä. 1866 II, 73—102. 

— Über arabische Canones des h. Hippolytus im Codex der alexan- 

drinischen Kirche. 1869 II, 31—48. 
Hang Martin, Über die ursprüngliche Bedeutung des Wortes brahma 
(brahman). 1868 II, 80—100. 

— Über das 18. Capitel des Vendidäds. 1868 II, 509—560. 

— Über den Charakter der Pehlewi-Sprache mit besonderer Rück- 

sicht auf die Inschriften. 1869 I, 85 — 118. 

— Hekatompylus. Ein Beitrag zur vergleichenden Geographie Per- 

siens. 1869 I, 497—537. 

— Über das Ardäi Viräf nämeh (die Visionen des alten Pärsenprie- 

sters Ai'däi Wiräf) und seinen angeblichen Zusammenhang mit 
dem christlichen Apocryphon 'die Himmelfahrt des Jesaja' be- 
titelt. 1870 I, 327—364. 

— Die Ahuna-vairya Formel, das heiligste Gebet der Zoroastrier, mit 

dem alten Zend-Commentar (Jasna 19). 1872, 89—135. 

— Über eine arabische Siegelinschrift aus vorchristlicher Zeit. 1872, 

711—717. 

— Vedische Räthselfragen und Räthselsprüche (Übersetzung und Er- 

klärung von Rigv. 1, 164). 1875 11, 457—515. 
Haury J., Über Prokophandschriften. 1895, 125—176. 
Hefn er- Alteneck J. H. v. , Über Auffindung der Originalentwürfe zu 

den Prachtrüstungen der Könige Franz I. und Heinrich IL von 

Frankreich. 1864 II, 171—172. 

— Melchior Lorch. 1876, 171-175. 

— Über den Maler, Kupferstecher und Formschneider Jost Amman. 

1878 I, 133-142. 
Heigel Karl Theodor, Kurprinz Joseph Ferdinand von Bayern und die 
spanische Erbfolge. 1879 I, 227—321. 

— Die Beziehungen des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern zu 

Polen 1694—1697. 1881 II, 172—221. 

— Das Project einer Wittelsbachischen Hausunion unter schv^edischem 

Protectorat 1667—1697. 1882 II, 51—113. 

— Kurfürst Josef Klemens von Köln und das Projekt einer Abtre- 

tung Bayerns an Österreich 1712—15. 1883, 332—400. 

— Zur Geschichte des sogenannten Nymphenburger Tractats vom 

22. Mai 1741. 1884, 211-245. 
: — Die Beziehungen des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern zu 
Franz Rakoczy 1703-1715. 1885, 117—146. 



1 G Autoren-Register. 

Heigel Karl Theodor, Über die Memoiren des bayerischen Ministers 
Grafen v. Montgelas. 1885, 424—442. 

— Die Beziehungen zwischen Bayern und Savoyen 1648 — 1653. 1887 

II, 118-171. 

— Die Gefangenschaft der Söhne des Kurfürsten Max Emanuel von 

Bayern 1705—1714. 1888 II, 1—78. 

— Neue Beiträge zur Charakteristik Kaiser Leopolds I. 1890 II, 109 

—146. 

— Die Wittelsbachische Hausunion vom 15. Mai 1724. 1891, 255—310. 

— Über den Plan des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, die 

armenische Königskrone zu gewinnen (1698 — 1705). 1893 II, 
273-319. 

— Das Manifest des Herzogs von Braunschweig vom 25. Juli 1792. 

1896, 633-686. 

— Die Wahl des Prinzen Philipp Moriz von Bayern zum Bischof von 

Paderborn und Münster. 1899 II, 347—410. 

— Die Brautwerbung des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden 

und des Prinzen Eugen von Savoyen 1689—1690. 1901, 609—659. 

— Denkwürdigkeiten des bayerischen Staatsrats Gg. Ludwig, v. Maurer. 

1903, 471—512. 

— Zur Erinnerung an die Erhebung Bayerns zum Königreich. 1905, 

673-682. 

— Zum Gedächtnis von Zeuß. 1906, 357—360. 

Heisenberg August, Studien zu Georgios Akropolites. 1899 II, 463 

-558. 
Heibig Wolfg., Über den Pileus der alten Italiker. Mit 2 Tafeln. 1880, 

487—554. 

— Ein ägyptisches Grabgemälde und die mykenische Frage. 1896, 

539-582. 

— Eine Heerschau des Peisistratos oder Hippias auf einer schwarz- 

figurigen Schale. 1897 II, 259-320. 

— Zu den homerischen Bestattungsgebräuchen. 1900, 199—279. 
Hellmuth Clemens, Über Bruchstücke von Ovids Metamorphosen in 

Handschriften zu Leipzig und München. 1883, 221 — 256. 
Herbig Gust., Vorarbeiten zum Corpus inscriptionum etruscarum. 1904, 

283-296. 
Hertling Georg v., Descartes' Beziehungen zur Scholastik. 1897 II, 

339—381. 

— Dasselbe. 2. Teil. 1899 I, 3-36. 

— Augustinus-Zitate bei Thomas von Aquin. 1904, 535—602. 
Hertz Wilhelm, Über den Namen Lorelei. 1886, 217-250. 

— Aristoteles bei den Parsen. 1898 II, 475—492. 
Heyd Wilh., Valentin Fernandez Aleman. 1872, 479-483. 



Autoren-Reffister. 17 



^'& 



Heyd Wilh.. ,Über Funda und Fondaco". Zu Diez' etymologischem 
Wörteibucli der romanischen Sprachen. 4. Aufl. 1878, 143, 451. 
1880, 617—627. 

Himly, Bemerkungen über die Wortbildung des Mon. 1889 II, 260—276. 

— Sprach vergleichende Untersuchung des Wörterschatzes der Tscham- 

Sprache. 1890, 322-456. 
Hirth Friedrich, Aus der Ethnographie des Tschau Ju-kua. 1898 I, 487 
-516. 

— Über Wolga-Hunnen und Hiung-nu. 1899 II, 245—278. 

— Über eine chinesische Bearbeitung der Geschichte der Ostmongolen 

von Ssanang Ssetsen. 1900, 195—198. 
Hof mann Konrad, Über ein neuentdecktes mittelniederländisches Bruch- 
stück des Garijn. 1861 II, 59—74. 

— Über den Meier Helmbrecht. Mit 1 Kärtchen. 1864 II, 181-191. 

— Bruchstücke einer mittelhochdeutschen Übersetzung der Confessiones 

S. Augustini. 1865 1. 307-316. 

— Über das Lebermeer. 1865 II, 1 —19. 

— Über die Heimath des Neidhart von Reuenthal. 1865 II, 19—21. 

— Über einen französischen Text zur Geschichte der Herzogin Ja- 

kobaea. 1865 II, 207-215. 

— Altfranzösische Pastourelle aus der Berner Handschrift Nr. 389. 

1865 II, 301-340. 

— Über das Schlummerlied und den Bienensegen. 1866 II, 103 — 111. 

— Über einige Runeninschriften. 1866 II, 112—141 und 204-208. 

— Über Docens Abschrift des Muspilli. 1866 11. 225-235. 

— Bemerkungen zum Nachtsegen. 1867 II, 159—172 und 336. 

— Zum altromanischen Leiden Christi und zum Leodegar. 1867 II, 

199—204. 

— Zur Gudrun. 1867 II, 205—230 und 357—374. 1869 I, 355. 

— Eine Auswahl altfranzösischer lyrischer Gedichte aus dem Berner 

Codex 389. 1867 II, 486—527. 

— Ein unedirtes altfranzösisches Prosastück aus der Lambspringer 

Handschrift. 1868 I, 81—83. 

— Das altfranzösische Gedicht auf den hl. Alexius, kritisch bearbeitet. 

1868 I, 84-121. 

— Das Zweitälteste unedirte altfranzösische Glossar. 1868 I, 121 — 134. 

— Vergleichung von Salimbenes Zeugniß über Berthold mit der vati- 

canischen Originalhandschrift. 1868 II, 101 — 103. 

— Ergänzung des Jaufre. 1868 II, 167 — 198 und 345—366. 

— Verbesserungen zu dem in den Sitzungsberichten 1868 II, 369 ff. 

herausgegebenen lateinischen Glossar. 1869 II, 1 — 13. 

— Ein althochdeutsches Bruchstück des Notker Teutonicus de octo 

tonis. 1870 I, 529—531. 
Registerz. d. .Sjtzgsb. d. philos.-pbilol. u. liist. Kl. 1860—1910. 2 



18 Autoren-Register. 

Hofmann Konrad, Spruchgedicht des Hans Schneider über den im 
Jahre 1478 hingerichteten Bürgermeister Ulrich Schwarz von 
Augsburg. 1870 I, 500-511. 

— Nekrolog von Franz Pfeiffer und Aug. Schleicher. 1870 1, 369 

— 384. 

— Über das Züricher Arzneibuch des XII. Jahrhunderts. 1870 I, 511 

—526. 

— Beiträge zur Texteskritik der Nibelungen. 1870 I, 527—528. 

— Johannesminne und deutsche Sprichwörter aus Hss. der Schwab- 

acher Kirchenbibliothek. 1870 II, 15-38. 

— Über ein niederdeutsches Lancelotfragment und einige daran sich 

knüpfende lite rargeschichtliche Fragen. 1870 II, 39 — 52. 

— Über die Quellen des ältesten proven9alischen Gedichtes. 1870 U. 

175-182. 

— Studien über die Vorauer Hs. 1870 II, 183—196. 

— Fragmente eines lateinischen Glossars. 1870 II, 197-200. 

— Zur Cronica rimada del Cid. 1870 II, 201—204. 

— Über einen interessanten Fall von Synkretismus im Litauischen. 

1871, 239—242. 

— Über den Ezzoleich. 1871, 293-328. 

— Über das Haager Fragment. 1871, 328—342. 

— Über Jourdain de Blaivies, Apollonius von Tyrus, Salomon und 

Marcolf. 1871, 415—448. 

— Über neu aufgefundene Bruchstücke einer Handschrift des Par- 

zival. 1871, 449—456. 

— Über einen oberdeutschen Johannessegen. 1871, 456 — 462. 

— Über die mittelhochdeutschen Gedichte von Salomon und Judith 

und Verwandtes. 1871, 553-566. 

— Über einen neuentdeckten Zauberspruch gegen die Fallsucht. 1871, 

661—664. 

— Über die Clermonter Runen. 1871, 665-676. 1872, 461 f. 

— Über die lateinischen Sequenzen. 1872, 454 — 460. 

— Bruchstücke eines altfranzösischen Liederbuches (Chansonnier) mit 

Noten aus dem 13. Jahrhundert. 1873, 349-357. 

— Zur Textkritik der altfranzösischen Bearbeitung des I. Buches der 

Machabaeer. 1876, 413—419. 

— Die Textkritik von Lutwins Adam und Eva. 1880, 598—616. 

— Zur Textkritik des Guillaume le Marechal. 1882 II, 234-238. 
Hübschmann H., Avestastudien. 1872, 639 — 710. 

Hundt Friedr. Hektor v., Vergleichung des Liber traditionura aus dem 
Kloster Weihenstephan, Manuskript der k. Bibliothek mit dem 
Abdrucke in den Monumentis Boicis und Gewolds Zusätzen zu 
Wigulaeus Hundts Metropolis Salisburgensis. 1860, 339 — 346. 



Autoren-Register. 1 ^ 

Hundt Friedr. Hektor v., Über die Röiuerstrassen des linken Donau- 
ufers in Bayern. 1861 I, 421-436. 

— Der Fund von Reihengräbern bei Gauting in seiner Beziehung zu 

Tit. XIX cap. 8 der Leges Bajuwariorum. Mit 1 Kärtchen. 1866 
II, 409—416. 

— Über die neue Ausgabe der Tabula Peutingeriana durch Desjar- 

dius und ihre Ergebnisse für Süddeutschland zur Röraerzeit. 

1869 II, 378 und 585—592. 
Jacob Georg, Ein ägyptischer Jahrmarkt im 13. Jahrhundert. 1910, 

Abh. 10 (42 S.). 
Jan L. V., Über den gegenwärtigen Stand der handschriftlichen Kritik 

der Naturalis historia des Plinius. 1862 I, 221-260. 
Jolly Julius, Über die rechtliche Stellung der Frauen bei den alten 

Indern nach dem Dharmayästra. 1876, 420 — 476. 

— Über das Indische Schuldrecht. 1877, 287-323. 

— Das Dharmasütra des Vishnu und das Kathakagrihyasutra. 1879 

II, 22—82. 

— Über eine Handschrift des Dattärka. 1908, Abh. 9 (33 S.). 
Keinz Friedr., Über den Meier Helmbrecht. Mit 1 Kärtchen. 1864 II, 

181-191. 1865 I, 316-331. 

— Mitteldeutsche Beschwörungsformel (Nachtsegen aus dem XIII./XIV. 

Jahrhundert). 1867 II, 1 — 18. 

— Über einige altdeutsche Denkmäler. 1869 II, 290-321. 1870 II, 

109—119. 

— Zur Frage nach Neidharts Heimat. 1887 11, 38-42. 

— Flurnamen aus den Monumenta Boica. 1887 II, 97 — 117. 

— Ergänzungen zum bayerischen Wörterbuch, besonders aus der Ge- 

gend von Passau. 1887 II, 402—423. 

— Beiträge zur Neidhart-Forschung. 1888 II, 309 -326. 

— Über Aventins Tagebuch (Aventins Hauskalender). 189011,313-328. 

— Ein Meistersinger des XV. Jahrhunderts und sein Liederbuch. 

1891, 639—700. 

— Aus der Augsburger Meistersingerschule. Ein gelehrter Meister- 

singer und ein Liederbuch. 1893 I, 153 — 200. 
Kelle Johann, Über die Grundlage, auf der Notkers Erklärung von Boe- 

thiuä „De consolatione philosophiae" beruht. 1896, 349 — 356. 
Kluckhohn August, Zur Erinnerung an Peter Philipp Wolf. 1881 II, 

449 - 480. 

— Briefe von Christian Felix Weisse und Friedrich Jakobi an Lorenz 

Westenrieder aus den Jahren 1781—1783. 1889, 237-270. 
Krumbacher Karl, Eine neue Handschrift der Grammstik des Dositheus 
und der Interpretamenta Leidensia (Cod. Harleianus 5642). 1883, 
193—203. 

2* 



20 Autoren-Register. 

Krumbaeher Karl, Ein irrationaler Spirant im Griechischen. 1886, 359 
—444. 

— Eine Sammlung byzantinischer Sprichwörter. 1887 II, 43—96. 

— Studien zu den Legenden des hl. Theodosius. 1892, 220 — 379. 

— Mittelgriechische Sprichwörter. 1893 II, 1—272. 

— Michael Glykas. 1894, 491-560. 

— Ein Dithyrambus auf den Chronisten Theophanes. 1896, 583 — 625. 

— Die Person der Kasia. 1897 I, 305—370. 

— Eine neue Vita des Theophanes Confessor. 1897 I, 371—400. 

— Studien zu Romanos. 1898 II, 69-268. 

— Umarbeitungen bei Romanos. 1899 II, 3 — 156. 

— Die Moskauer Sammlung mittelgriechischer Sprichwörter. Mit 

6 Tafeln. 1900, 339—464. 

— Ein dialogischer Threnos auf den Fall von Konstantinopel. 1901, 

329-362. 

— Romanos und Kyriakos. 1901, 693 — 766. 

— Das mittelgriechische Fischbuch. Mit 1 Tafel. 1903, 345-380. 

— Die Akrostichis in der griechischen Kirchenpoesie. 1903, 551—691. 

— Eine neue Handschrift des Digenis Akritas. Mit 2 Tafeln. 1904, 

309—356. 

— Ein vulgärgriechischer Weiberspiegel. Mit 1 Tafel. 1905, 335—432. 

— Ein serbisch-byzantinischer Verlobungsring. 1906, 421 — 452. 
Kuhn Ernst, Über die ältesten arischen Bestandteile des singalesischen 

Wortschatzes. 1879 II, 1 und im Auszuge mitgeteilt: 1879 II, 
399-434. 

— Beiträge zur Sprachenkunde Hinterindiens. 1889, 189 — 236. 

— Nekrologe : 

1902, 74-76: Keinz. 80: Schmidt Johannes. 

76—79: Hertz. 80: Pernice Alfred. 

79-80: Jahn. 81: Weinhold. 

80: Müller Max. 81: Weber Albrecht. 

80: Krehl. 81: Flasch Adaiu. 

Kunst mann Friedr., Über eine im Auftrage des Bischofs Baturich von 

Regensburg geschriebene Canonensammlung. 1860, 540—548. 
Laubmann Georg, Mitteilungen aus Würzburger Handschriften I. 1878 I, 

1—20 11. 1878 II, 71—96. 
Laufer R., Studien zur Sprachwissenschaft der Tibeter. 1898 I, 519 — 594. 
Lauth Jos., Über Obelisken und Pyramiden. 1867 I, 93—134. 

— Über den Papyrus Anastasi I. oder Reise eines Ägypters vor drei- 

unddreißig Jahrhunderten durch Syrien, Phönicien und Palästina. 
1867 I, 317—344. 

— Über den ägyptischen Ursprung unserer Buchstaben und Ziffern. 

1867 II, 84—124. 



Autoren-Register. 2 1 

Lauth Jos., Die Achiver (Achäer) in Ägyjoten. 1867 II, 528-558. 

— Über die symbolische Schrift der alten Ägypter. 1868 I, 329- 358. 

— Über die Tierfabel in Ägypten. 1868 II, 42-79. 

— Die Pianchi-Stele. 1869 I, 13—49. 

— Über Sethosis' Triumphzug. 1869 I, 319—354. 

— Über Maneros. 1869 II, 163-191. 

— Der Autor Kadjimna vor 5400 Jahren (Papyrus Prisse T. I). 1869 II, 

530-579. 

— Über Chufu's Bau und Buch (Papyrus Prisse T. 2). 1870 I, 245—274. 

— Über den Papyrus Prisse T. 3 und 4. 1870 II, 238 und Anhang (140 S.). 

— Die älteste Landkarte nubischer Goldminen. 1870 II, 337 — 372. 

— Die Zweitälteste Landkarte nebst Gräberplänen. Mit 2 Tafeln. 

1871, 190-238. 

— Über den Papyrus Abbott. 1871, 707—756. 

— Über die altägyptische Hochschule von Chennu. Mit 1 Tafel. 1872, 

29 - 88. 

— Altägyptische Lehrsprüche. 1872, 347 — 404. 

— Über altägyptische Musik. Mit 1 Tafel. 1873, 519—580. 

— Die Schalttage des Ptolemaeus Euergetes I. und des Augustus. 

Mit 1 Tafel. 1874 I, 56-129. 

— Die Sothis oder Siriusperiode der alten Ägypter. 1874 II, 66—132. 

— Prinzessin Bentrosch und Sesostris II. 1875 I, 111—157. 

— Der Chonsu-Tempel in Theben. 1875 I, 157 f. 

— König Nechepsos, Petosiris und die Triakontaeteris. 1875 II, 89 — 144. 

— Horapollon. 1876, 57—115. 

— Augustus-Harmais. 1877, 175 — 226. 

— Agyptisch-aramaeische Inschriften. Mit 1 Tafel. 1878 II, 97- -149. 

— Die aegyptische Tetraeteris. 1878 II, 305—363. 

— Der Apis-Kreis. 1879 II, 193-265. 

— Pyramidentexte. 1881 II, 269-326. 

Lehmann Paul, Neue Bruchstücke aus „Weingarten er" Itala-Hand- 
schriften. Mit 3 Tafeln. 1908, Abh. 4 (66 S.). 

— Haushaltungsaufzeichnungen eines Münchener Arztes aus dem 

15. Jahrhundert. 1909, Abh. 5 (47 S.). 
Lei ding er Georg, Annales Gaesariensis (Kaisheimer Jahrbücher). 1910, 

Abh. 7 (37 S.). 
Lieb ig Justus v.. Nekrolog auf Ludwig Fürst von Öttingen-Wallerstein 

1872, 193-195. 

Liliencron Rochus v., Nachträge zu Nr. 40 der historischen Volkslieder 
und zu den Bruchstücken der Simonschen Reimchronik bei Lorenz 
Fries. 1870 II, 373-393. 

— Über das erste Auftreten selbständiger Musik als Gegenstand der 

Unterhaltung in Deutschland. 1873, 660-684. 



22 Autoren-Register. 

Linke Hugo, Neue Bruchstücke des Evangelium Palatinum. 1893 I, 281 

-287. 
Lipps Theodor, Suggestion und Hypnose. 1897 II, 391-522. 

— Die Quantität in psychischen Gesammt Vorgängen. 1899 I, 379 -422. 

— Über psychische Absorption. 1901, 549—607. 

— Das Relativitätsgesetz der psychischen Quantität und das Webersche 

Gesetz. 1902, 3-58. 

— Inhalt und Gegenstand; Psychologie und Logik. 1905, 511—669. 
Löher Franz v., Über die Quellen und Literatur zur Geschichte der 

Jakobaea von Bayern-Holland. 1861 I, 152—163. 

— Über Ritterschaft und Adel im späteren Mittelalter. 1861 I, 365 

-416. 

— Über handschriftliche Annalen und Berichte der Jesuiten. 1874 II, 

155-184. 

— Stellung der canarischen Inseln in der Entdeckungsgeschichte. 

1880, 77—105. 

— Archivalisches über die Präconisations-Bullen der neuesten Zeit. 

1881, 382—389. 

— Über angebliche Menschenopfer bei den Germanen. .1882 I, 373-390. 

— Über Alter, Herkunft und Verwandtschaft der Germanen. 1883, 

593-633. 

— Über der Helmkleinode Bedeutung, Recht und Geschichte. 1885, 

147—197. 

— Deutsche Rechtsbildung. 1886, 516—569. 

— Über Dolmenbauten. 1888 I, 216-247. 

— Zur Geschichte des Archivwesens im Mittelalter. 1889 II, 278 -314. 

— Zustände im römisch-deutschen Kulturland. 1891, 1 — 22. 

Loew E. A., Studia Palaeographica. A contribution to the history of 
early Latin minuscule and to the dating of Visigothic MSS. 
with seven facsimiles. 1910, Ahh. 12 (91 S.). 

Lossen Max, Zur Geschichte der päpstlichen Nuntiatur in Köln. 1573 
—1595. 1888 I, 159—196. 

— Über die Vindiciae contra tyrannos des angeblichen Stephanus 

Junius Brutus. 1887 I, 215-254. 

— Zwei Streitschriften der Gegenreformation: 1. Die Autonomia, 

2. das Incendium Calvinisticum. 1891, 128—172. 

— Erzbischof Heinrich von Bremen und das Haus Österreich im 

Münsterschen Postulationsstreit 1579-1580. 1890 II, 85-108. 

— Über die Verheirathung der Markgräfin Jakobe von Baden mit 

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Cleve-Berg 1581 — 1583. 1895, 
33-64. 
Maurer Konrad, Über ein isländisches Lied auf Kaiser Friedrich den 
Rothbart. 1867 I, 134-142. 



Autoren-Register. 23 

Maurer Konrad, Die Schuldknechtschaft nach altnordischem Recht. 
1874 I, 1-47. 

— Die Berechnung der Verwandtschaft nach altnorwegischem Rechte. 

1877, 235-253. 

— Die Freigelassenen nach altnorwegischem Rechte. 1878 I, 21—87. 

— Die ärmenn des altnorwegischen Rechts. 1879 I, 49 — 138. 

— Über die Entstehung der altnordischen Götter- und Heldensage. 

1879 II, 290-308. 

— Über die norwegisch-isländischen gagnföstur. 1P81 II, 225 — 268. 

— Die unächte Geburt nach altnordischem Rechte. 18S3, 3 — 86. 

— Der Elisabeth von Schönau Visionen nach einer isländischen Quelle. 

1883, 401-423. 

— Das Verdachtszeugniss des altnorwegischen Rechtes. 1883, 548 — 592. 

— Das Bekenntniss des christlichen Glaubens in den Gesetzbüchern 

aus der Zeit des Königs Magnus lagaboetir. 1892, 537 — 581. 

— Eingangsforniel der altnordischen Rechts- und Gesetzbücher. 1886, 

317-357. 

— Das angebliche Vorkommen des Gesetzsprecheramtes in Dänemark. 

1887 II, 363-398. 

— Die norwegischen höldar. 1889 II, 169-207. 

— Ein neues Bruchstück Södermannalagen. 1894, 427 — 442. 

— Zwei Rechtsfälle in der Eigla. 1895, 65-124. 

— Zwei Rechtsfälle der Eyrbyggja. 1896, 3—48. 
Mayer Alfons, Waldensia. 1880, 555—570. 

Mayr Albert, Aus den phönikischen Nekropolen von Malta. Mit 4 Tafeln. 

1905, 467-509. 
M eis er Karl, Studien zu Tacitus. 1884, 80—101. 

— Über einen Commentar zu den Metamorphosen des Ovid. 1885, 

47-89. 

— Beiträge zur Textkritik des Geschichtsschreibei's Curtius Rufus. 

1887 II, 1—37. 

— Kritische Beiträge zu den Briefen des Rhetors Alkiphron. 1904 

191-241 und 1905, 139-240. 

— Studien zu Lukian. 1. Lukian und Jakob Bernays. 2. Lukian und 

die Christen. 1906, 281—325. 

— Über Ovids Begnadigungsgesuch (Tristien 11). 1907, 171—205. 

— Studien zu Arnobius. 1908, Abh. 5 (40 S.). 

— Studien zu Maximos Tyrios. 1909, Abh. 6 (67 S.). 

— Zu den Deklamationen des Libanios über Sokrates. 1910, Abh.6(26S.). 
Melber Johann, Beiträge zur Neuordnung der Fragmente des Dio Ca.ssius. 

1889, 93-118. 
Menrad Joseph, Ein neuentdecktes Fragment einer voralexandrinischen 
Homerausgabe. 1891, 539 — 551. 



24 Autoren-Register. 

Menrad Joseph, Über die neuentdeckten Genfer Homerfragmente und 
den Wert ihrer Varianten. 1894, 165 — 181. 

— Über die neuentdeckten Horaerfragmente B. P. Grenfells und 

A. S. Hunts. 1897 II, 321 — 338. 

Meyer Wilh., Über den lateinischen Text der Geschichte des Apollonius 
von Tyrus. 1872, 3-28. 

— Eine Sammlung von Sentenzen des Publilius Syrus. 1872, 538—560. 

— Radewin's Gedicht über Theophilus. 1873, 49—120. 

— Philologische Bemerkungen zum Waltharius. 1873, 358-398. 

— Über die Originale von Melanchthons Briefen an Camerai-ius und 

Melanchthons Brief über Luthers Heirath. 1876, 596-60B. 

— Die Textkritik von Lutwins Adam und Eva. 1880, 598-616. 

— Der Ludus de Antichristo und Bemerkungen über die lateinischen 

Rhythmen des XII. Jahrhunderts. 1882 I, 1-192. 

— Ein Gedicht und ein Brief aus Freising von den .Jahren 1084 und 

1085 und ein Labyrinth mit Versen, sämmtliches aus Cod. lat. 
6394 der Münchener Bibliothek. 1882 II, 253-300 und 400. 
— Über das Gebetbuch Karl des Kahlen in der kgl. Schatzkammer 
in München. 1883, 424—436. 

— Zur Geschichte des griechischen und des lateinischen Hexameters. 

1884, 979 - 1089. 

— Zu Guiraut de Borneil's Tagelied 'Reis glorios'. 1885, 113-116. 

— Das Lied des 15. Jahrhunderts 'Verkert ob allen wandel'. 1885, 

369—376. 

— Antikes Werk über Thiermedicin. 1885, 395. 

— 1. Caesur im Hendekasyllabus. 1889 II, 208—227. 2. Über die 

weibliche Caesur des klassischen lateinischen Hexameters und 
über lateinische Caesuren überhaupt. 228 — 244. 3. Zu CatuUs 
Gedichten. 245—256. 

— Nachlese zu den Spruchversen des Menander und anderer. 1890 II, 

355—380. 

— Pitra, Mone und die byzantinische Strophik. 1896, 49 — 66. 

Mommsen Theodor, Autobiographie des Venezianers Giovanni Bembo 
aus dem Münchner Codex lat. 10801. 1861 I, 482 und 581-609. 

Mordtmann Andreas David, Gordium, Pessinus, Sivri Hissar. 1860, 
169-200. 

— Bogazköi und Üjük. Dritter Beitrag zur vergleichenden Erdkunde 

von Kleinasien. 1861 I, 169-198. 

— Die Troglodyten in Kappadokien. Vierter Beitrag zur vergleichen- 

den Geographie von Kleinasien. 1861 II, 1 — 28. 

— Über die altphrygische Sprache. 1862 I, 12-38. 

— Inschriften aus Bithynien. 1863 I, 205-237. 



Autoren-Resrister. 



25 



Mordtmann Andreas David, Hekatompylos. Ein Beitrag zur ver- 
gleichenden Geographie Persiens. 1869 I, 497 — 537. 

— Die Chronologie der Sassaniden. 1871, 3 — 80. 

— Chronologie der Taberistanischen Geschichte. 1871, 30—40. 

— Chronologie der ältesten muhamedanischen Münzen. 1871, 677— 7ul. 

— Zur vergleichenden Geographie Persiens. 1874 1, 231 — 262. 

— Neue Beiträge zur Kunde Palmyra's. Mit Tafeln und Photographien. 

1875 II, Anhang. 88 S. 

— Zur vergleichenden Geographie Persiens. Dritter Beitrag. 1876, 

359-389. 
Müller August, Über Text und Sprachgebrauch von Ibn Abi U.seibi'a's 

Geschichte der Ärzte. 1884, 853—977. 
Müller Iwan, Über die dem Galen zugeschriebene Abhandlung IJegi 

xfj? aQiaztjg aigeascog. 1898 I, 53 — 162. 
Müller Marc. Jos., Drei Morisco-Gedichte. 1860, 201—253. 

— Über die aus dem Arabischen in das Spanische übergegangenen 

Wörter. 1861 II, 95-115. 

— Über die Erzählung von der Doncella Teodor. 1863 II, 38—40. 

— Über den Tod Don Sebastians. 1863 II, 35—38. 

— Ibnulkhatibs Bericht über die Pest im 14. Jahrhundert. 1863 II, 

1—34. 

— Nekrologe : 

1860, 549: Krabinger. 
1860, 550: Lobeck. 
1860, 550: Borghesi. 
1860, 550 — 551: Kosegarten. 

1861 II, 179—180: Lasaulx. 

180: Windischmann. 
180: Bunsen. 
181: Schafarik. 

1862 11, 166—167: Hefner. 

167: Preller. 
167—169: Lebas. 

1863 I, 342—343: Günther. 

343-344: Geel. 



1863 II, 381—384: Grimm. 

1864 I, 173—175: Klenze. 

175—178: Hase. 

1865 1, 262—264: Streber. 

1866 I, 377-378: Rückert. 

378—379: Wolf. 

1867 I, 378-381: Cousin. 
1868 I, 419: Haase. 

420-421: Brandis. 
421—422: Gerhard. 
422-423: Reinaud. 
424—425: Bopp. 
426—427: Böckh. 



1863 n, 380—381: Döderlein. 

Muffat Aug., Über die Versuche Herzogs Wilhelm IV. von Bayern, die 
Kaiserwürde zu erlangen. 1861 II, 155—179. 

— Über den Zeitpunkt, in welchem das durchlauchtigste Haus Scheyern- 

Wittelsbach die pfalzgräfliche Würde in Bayern wieder erlangte. 
1866 II, 195-202. 

— Feststellung der Geburtsdaten von Kaiser Ludwigs des Bayern 

Söhnen. 1873, 889-899. 



26 Autoren-Register. 

Muffat Aug., Über Margaretha von Schwangau. 1875 I, 98 — 104. 
Muncker Franz, Die Gralssage bei einigen Dichtern derneueren deutschen 
Literatur. 1902, 325—382. 

— Wielands „Pervonte". 1903, 121—211. 

— Dramatische Bearbeitungen des „Pervonte" von Wieland. 1904, 

81-92. 

— Zu Schillers Dichtungen. 1. Die ursprüngliche Gestalt der , Künstler*. 

2. Die Behandlung des Wunders in der ,. Jungfrau von Orleans'. 
1906, 247-278. 

— Über einige Vorbilder für Klopstocks Dichtungen. 1908, Abh. 6 (51 S.). 
Naue Julius, Zwei mit Zeichen versehene Barren von Weissbronze aus 

einem Grabhügel der Hallstattzeit von Oberudorf bei Beratz- 
hausen (Oberpfalz). 1891, 441-450. 
Oberhummer Eugen, Griechische Inschriften aus Cypern. 1888 I, 308 
—348. 

— Nachtrag zu griechischen Inschriften aus Cypern. 1888 I, 523- 526. 

— Bemerkungen zu Aventins Karte von Bayern. 1899 II, 435—462. 
Oefele Edmund, Des Kurfürsten Karl Albrecht von Bayern italienische 

Rei.se im Jahre 1737, von ihm selbst beschrieben, herausgegeben 
von Edm. Frhrn. von Oefele. 1882 II, 176-228. 

— Über ein von Aventin benutztes Schreiben des Papstes Clemens V. 

an König Albrecht I. 1889, 271-281. 

— Aus Andreas Felix von Oefeles Memoiren. 1891, 211 — 254. 

— Unedirte Karolingerdiplome. 1892, 121 — 136. 

— Vermisste Kaiser- und Königsurkunden des Hochstiftes Eichstätt. 

1893 I, 288-301. 

— Traditionsnotizen des Klosters Kühbach. 1891, 269-286. 

— Traditionsnotizen des Klosters Biburg. 1896, 398-447. 

— Briefe von und an Konrad Peutinger. 1898 II, 443—456. 
Oehmichen G., Über die Anfänge der dramatischen Wettkämpfe. 1889 II, 

103—167. 

— Metrologische Beiträge. 1891, 173-211. 

Ohlenschlager Friedr., Über die in der letzten Zeit gemachten Aus- 
grabungen römischer Antiquitäten in Regensburg. 1872, 305—346. 

— Das römische Militärdiplom von Regensburg. Mit 3 Tafeln. 1874 I, 

193—230. 

— Bedaium und die Bedaius-Inschriften aus Chieming. 1883, 204—220. 

— Die Inschrift des Wittislinger Fundes. Mit 2 Tafeln. 1884, 61—79. 

— Erklärung des Ortsnamens Biburg. 1885, 377—391. 

— Römische Inschriften aus Bayern. 1887 I, 171—214. 

— Archäologische Aufgaben in Bayern. 1900, 281—294. 
Papadopulos-Kerameus Athanasius, Über ein Chrysobull von Trape- 

zunt. 1886, 299-301. 



Autoren-Register. 27 

Paranikas M. K., Über das angebliche Triodium des lil. Sophronius. 

1870 II, 53—74. 
Paul Hermann, Über die Aufgaben der wissenschaftlichen Lexikographie 

mit besonderer Rücksicht auf das deutsche Wörterbuch. 1894, 

53-91. 

— Tristan als Mönch, deutsches Gedicht aus dem 13. Jahrhundert. 

1895, 317—427. 

— a) Nachtrag zum Gedicht Tristan als Mönch, b) Über die Auf- 

gaben der Wortbildungslehre. 1896, 687—691 und 692-713. 

— Über die ursprüngliche Anordnung von Freidanks Bescheidenheit. 

1899 I, 167-294. 

— Die pidrekssaga und das Nibelungenlied. 1900, 297—338. 
Pettenkofer Max, Nekrologe: 

1895, 177-180: Schack. 180-183: Ismail Pascha. 
Petzet Erich, Über das Heidelberger Bruchstück des Jüngeren Titurel". 

Mit 2 Tafeln. 1903, 287-320. 
Planck Jul. Wilh. v., Waffenverbot und Reichsacht im Sachsenspiegel. 

1884, 102-178. 

— Bericht Widukinds über das Kampfurtheil auf dem Reichstag zu 

Steele. 1886, 155—180. 
Plath Joh. Heinr., Über die Tonsprache der alten Chinesen. Mit 1 Tafel. 
1861 II, 212—260. 

— Über die häuslichen Verhältnisse der alten Chinesen. 1862 II, 

201-248. 

— Über die Quellen zum Leben des Confucius, namentlich seine s. g 

Hausgespräche (Kia-iü). 1863 I, 419 - 457. 

— Proben chinesischer Weisheit nach dem Ming sin pao kien. 1863 11, 

155—214. 

— Über die ägyptischen Denkmäler in Miramav von S. Reinisch. 

Wien 1865. 1865 I, 331—338. 

— Die Glaubwürdigkeit der ältesten chinesischen Geschichte. 1866 1, 

524-574. 

— Über Nahrung, Kleidung und Wohnung der alten Chinesen. 1867 I, 

247— 54. 

— Chronologische Grundlage der alten chinesischen Geschichte. 1867 II, 

19-83. 

— Über die Sammlung chinesischer Werke der Staatsbibliothek aus 

der Zeit der D. Han und Wei (Han Wei thsung schu). 1868 I, 
241- 299. 

— Über Schule, Unterricht und Erziehung bei den alten Chinesen. 

1868 II, 199 - 268. 

— China vor 4000 Jahren. 1869 1, 119—158 und 231—280; II, 49 

—124. 



28 Autoren-Register. 

Platli Job. Heinr., Über zwei Sammlungen chinesischer Gedichte aus 
der Dynastie Thang. 1869 II, 195—250. 

— Über die Quellen der alten chinesischen Geschichte, mit detaillierter 

Analyse des Sseki und I-sse. 1870 I, 53—111 und 201—244. 

— Die vier grossen chinesischen Encyclopaedien der k. Staatsbibliothek. 

1871, 83-154. 

— Das Kriegswesen der alten Chinesen. 1873, 275—348. 

— Die Landwirthschaft der Chinesen und Japanesen im Vergleiche 

zu der eui'opäischen. 1873, 753 — 842. 

— Die fremden barbarischen Stämme im alten China. 1874 I, 450 

—522. 
Pöhlmann Rob., Zur Geschichte der antiken Publizistik. 1904, 3—79. 

— Sokratische Studien. 1906, 49-142. 

— Zur Geschichte der Gracchen. 1907, 443-493. 

— Die Weltanschauung des Tacitus. 1910, Abh. 1 (90 S.), 
PomtowH., Zum delphischen Wagenlenker. Mit 5 Tafeln. 1907,241—329. 
Praechter K., Quellenkritische Studien zu Kedrenos (Cod. Paris gr. 1712). 

1897 II, 3—103. 
Prantl Karl, Über des Abtes Wilhelm von Hirschau (geb. 1026, gest. 1091) 
Philosophicae et astronomieae institutiones. 1861 I, 1 — 21. 

— Über die am Ende des 15. Jahrhunderts bestehende Parteispaltung 

der philosophischen Facultät zu Ingolstadt. 1863 I, 1 — 18. 

— Über den Universalienstreit im 13. und 14. Jahrhundert. 1864 II, 

58-66. 

— Über die Literatur der Auctoritates in der Philosophie. 1867 II, 

173-198. 

— Über die Sprachmittel der Verneinung im Griechischen, Lateinischen 

und Deutschen. 1869 II, 257—270. 

— Über Daniel Holzman's Fronleichnams-Spiel vom Jahre 1574. 1873, 

843—888. 

— Reformgedanken zur Logik. 1875 I, 159—214. 

— Galilei und Kepler als Logiker. 1875 II, 394—408. 

— . Daniel Wyttenbach als Gegner Kants. 1877, 264-286. 

— Über Petrus Ramus. 1878 II, 157-169. 

— Zur Causalitäts-Frage. 1883, 113—139. 

— Leonardo da Vinci in philosophischer Beziehung. 1885, 1—26. 

— Die mathematisierende Logik. 1886, 497 — 514. 

— Nekrologe: 

1873, 165-166: Kayser. 170—174: Karajan. 
166-167: Daremberg. 174-176: Kausler. 

1874, 162— IUI: AUioli. 177-178: Held. 
164—169: Haupt. 



Autoren-Reffister. 



29 



1875, 253—258: Müller Marc. Jos. 
259—261: Plath. 
261—272: Guizot. 
272-276: Maßmann. 
276—279: Valentinelli. 

1876, 209-211: Mohl Jul. 
211—215: Bernhardy. 
215—217: Bleek. 

1877, 32-37: Haug. 
37 — 41: Lassen. 
41-45: Diez. 
45—48: Haneberg. 
48—56: Ritschi. 
56-61: Köchly. 
61 — 64: Brockhaus. 

1878 I, 186-189: Rydquist. 

189-192: Roulez. 
192-193: Erstorff. 

1879 1, 327-328: Slane. 
1880, 144—147: Schömann. 

147 149: Semper. 
149-152: Fichte. 
152 — 154: Sigurdsson. 
Preger Wilhelm, Über das unter dem Namen der Mechthild von Magde- 
burg jüngst herausgegebene Werk ,Das üiessende Licht der 
Gottheit" und dessen Verfasserin. 1869 11, 151—162. 

— Der altdeutsche Tractat von der wirkenden und möglichen Ver- 

nunft. 1871, 159—189. 

— Dantes Matelda. 1873, 185-240. 

— Die Zeit einiger Predigten Taulers. 1887 II, 317—360. 

Prutz Hans, Über des Gautier von Compiegne ,Otia de Machomete". 
Ein Beitrag zur Geschichte der Mohamedfabeln im Mittelalter 
und zur Kulturgeschichte der Kreuzzüge. 1903, 65—115. 

— Die exemte Stellung des Hospitaliterordens. 1904, 95—187. 

— Die Autonomie des Templerordens. 1905, 7 — 54. 

— Die finanziellen Operationen der Hospitaliter. 1906, 9 - 47. 

— Zur Genesis des Templerprozesses. 1907, 5-67. 

— Die Anfänge der Hospitaliter auf Rhodos 1310—1355. 1908, Abh. 1 

(57 S.). 

— Kritische Studien zur Geschichte Jacques Coeurs. 1909, Abh. 3 

(79 S.). 

— Jacques Coeurs Beziehungen zur römischen Kurie. 1910, Abh. 2 

(66 S.). 



1880, 154-155: Mordtmann. 
1882 1, 391—394: Kuhn. 
394—396: Dorn. 
396-400: Benfey. 
400—403: Lotze. 
404—407: Bergk. 
407-409: Hoffmann. 
409—412: Longperier. 
412-411: Muir. 
414-416: Thurot. 
1883, 92-96: Keller. 

1884, 248-255: Bursian. 

1885, 201—204: Fischer Karl Ph. 
204-208: Fiorentino. 

1886, 143—145: Trumpp. 
146—150: Renier. 

1887 I, 255-258: Thomas. 

258-263: Scherer. 
263 — 271: Madvig. 
271—276: Henzen. 

1888 I, 248-255: Pott. 

255 262: Vischer. 
263-267: Fleischer. 



r?0 Autoren-Register. ^ 

Ratzel Friedrich, Stäbchenpanzer und ihre Verbreitung im nordpazifischen 

Gebiet. Mit 3 Tafeln. 1886, 181-216. 
Reber Franz v:, Beiträge zur Kenntniss des Baustiles der heroischen 

Epoche. 1888 II, 79-122. 

— Luciano da Laurana, der Begründer der Hochrenaissance-Archi- 

tektur. 1889 II, 47—69. 

— Die Gemälde der herzoglich bayerischen Kunstkammer nach dem 

Fickler'schen Inventar von 1598. 1892, 137-168. 

— Die Bildnisse der herzogl. bayer. Kunstkammer nach dem Fickler- 

schen Inventar von 1598. 1893 I, 2—56. 

— Über die Stilentwicklung der schwäbischen Tafelmalerei im 14. und 

15. Jahrhundert. 1894, 443-489. 

— Hans Multscher von Ulm. 1898 II, 1-68. 

— Die byzantinische Frage in der Architekturgeschichte. 1902, 463 

—503. 

— Die Korrespondenz zwischen dem Kronprinzen Ludwig von Bayern 

und dem Galeriebeamten G. Dillis. Mit 1 TafeL 1904,419-487. 

— Die Stellung der Hethiter in der Kunstgeschichte. 1910, Abh. 13 

(112 S.). 
Riehl Berthold, Zur Geschichte der frühmittelalterlichen Basilika in 

Deutschland. 1899 J, 295-378. 
Riehl Wilh. Heinr., Über Freising als geistliche Stadt. 1866 I, 128. 

Gedruckt in: Münchner historisches Jahrbuch für 1866, 195-2511. 

— Arcangelo Corelli im Wendepunkte zweier musikgeschichtlicher 

Epochen. 1882 I, 193-234. 

— Über einen neu aufgefundenen romanischen Tragaltar. Mit 2 Tafeln. 

1886, 72—82. 

Riemann Hugo, Über die Magiygiac der byzantinischen liturgischen 
Notation. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Kirchen- 
töne aus den altgriechischen Oktavengattungen. 1882 II, 38 - 50. 

Riezler Sigm., Ein verlorenes bairisches Geschichtswerk des 8. Jahr- 
hunderts. 1881, 247—291 und 389. 

— Agnes Bernauerin und die bairischen Herzoge. 1885, 285—354. 

— Die Vermählung Herzog Albrecht IV. von Bayern mit Kunigunde 

von Österreich. 1888 II, 375-394. 

— Zur Geschichte der Herrschaft Waldeck (Hohenwaldeck) in den 

bayerischen Alpen.' 1890, 473-499. 

— Der Hochverrathsprozess des herzoglich bayerischen Hofmeisters 

Hieronymus von Stauf, Reichsfreiherrn zu Ernfels. 1890 II, 435 

—506. 

— Die treuen bayerischen Bauern am Peissenberg (Mai 1525). 1891, 

701 — 770. 

— Naimes von Bayern und Ogier der Däne. 1892. 713—788. 



Autoren-Register. 31 

Riezler Sigm., Der Karmeliter P. Dominikus a Jesu Maria und der 
Kriegsrath vor der Schlacht am Weissen Berge. 1897 I, 423— 441. 

— Bayern und Frankreich während des Waffenstillstands von 1647. 

1898 II, 493 - 542. 

— Der Aufstand der bayerischen Bauern im Winter 1633 auf 34. 

1900, 33-95. 

— Die Schlacht bei Alerheim, 3. August 1645. 1901, 477—548. 

— Die bayerischen und schwäbischen Ortsnamen auf -ing and -ingen. 

1909, Abb. 2 (60 S.). 

— Herzog Sigmund und die Münchener Frauenkirche. 1910, Abb. 9 

(16 S.). 
Riggauer Hans, Ein unbekannter Numismatiker des 16. Jahrhunderts. 

1897 I, 167-188. 

— Zur kieinasiatischen Münzkunde. 1897 II, 523 — 534. 

— Die Münzen Friedrichs mit der leeren Tasche, Grafen von Tirol. 

1898 II, 457-466. 

— Die Entwicklung des bayerischen Münzwesens unter den Witteis- 

bachern. 1900, 173—192. 
Ritter Moiiz, Quellenbeiträge zur Geschichte König Heinrichs IV. 1871, 
567—602. 

— Quellenbeiträge zur Geschichte des Kaisers Rudolf II. 1872, 237 

— 272. I. Religiöse und politische Zustände im Erzherzogtum 
Österreich. IL Zur Geschichte des Preßburger Bündnisses von 
1608. 
Rockinge r Ludw., Über die Ars dictandi und die Summae dictaminium 
in Italien, vorzugsweise in der Lombardei vom Ausgange des 
XI. bis in die zweite Hälfte des XIII. Jahrhunderts. 1861 I, 98 
— 151. 

— Über eine des dritten Landrechtstheiles ermangelnde Handschrift 

des sogenannten Schwabenspiegels. 1867 I, 193—233. 

— Über die asbacher Handschrift des sogenannten Schwabenspiegels 

und ihre nächsten Verwandten auf der Staatsbibliothek zu München. 

1867 I, 519—562. 

— Über drei mit einem Anhange zum Landrechte vermehrte Hand- 

schriften des sogenannten Schwabenspiegels auf der Staats- 
bibliothek zu München. 1867 11, 297—335. 

— Zur näheren Bestimmung der Zeit der Abfassung des sogenannten 

Schwabenspiegels. 1867 II, 408 — 450. 

— Aufzeichnungen über die oberpfälzische Familie von Präckendorf. 

1868 I, 152-197. 

— Über ein kurzgefasstes aus dem sogenannten Schwabenspiegel und 

dem kleinen Kaiserrechte gebildetes Gerichtshandbuch. 1869 I, 
191—225. 



32 Autoren-Register. 

Rockinger Ludwig, Über die Gnnutlage des dem Ruprecht von Freising 
beigelegten Landrechtes. 1871, 463 — 501. 

— Die strassburger Handschriften des sogenannten Schwabenspiegels. 

1871, 502—514. 

— Über fränkisch-wirzburgische Zentbücher. 1872, 139 — 192. 

— Über die Handschrift von Kaiser Ludwigs altem, oberbaierischeni 

Landrecht in der fürstlich Starhemberg'schen Bibliothek, früher 
zu Riedegg, jetzt zu Efferding. 1873, 399—452. 

— Gelegenheitliche Bemerkungen zu den Handschriften des kleinen 

Kaiserrechtes, insbesondere über eine Rechtsbücherhandlung zu 
Münster vermeintlich vom Jahre 1449. 1874 I, 417 — 449. 

— Zu Aventin's Arbeiten in deutscher Sprache im geheimen Haus- 

archive. 1879 I, 365—435. 

— Über die Benützung eines Auszuges der Lex romana Visigothorum 

im Landrechte des sog. Schwabenspiegels. 1884, 179—210. 

— Benützung des sogenannten Brachylogus juris romani im Land- 

rechte des Deutschenspiegels und des sogenannten Schwaben- 
spiegels. 1888 n, 123-159. 

— Über die Spuren der Benützung des kaiserlichen Land- und Lehen- 

rechts im dritten und letzten Viertel des 13. Jahrhunderts. 1889, 
119—186. 

— Zu einer handschriftlichen Bezeichnung des Landrechts des so- 

genannten Schwabenspiegels als Nürnberger Recht. 1894, 124 

— 147. 

— Über den sogenannten Schwabenspiegel in einem Rechtshand- 

schriftenbande aus dem 15. Jahrhundert im Haus- und Staats- 
archive in Zerbst, 1902, 505—520. 

— Über die Familienzugehörigkeit der sogenannten Krafftschen Hand- 

schrift des kaiserlichen Land- und Lehenrechts. 1905, 281 - 313. 

— Über eine Handschrift des kaiserlichen Land- und Lehenrechts 

mit einer Abteilung in je acht und drei Bücher. 1905, 687 
—709. 
Roemer Adolf, Über die Werke der Aristarcheer im Cod. Venet.A. 1875 H, 
241—324. 

— Die Homercitate und die Homerischen Fragen des Aristoteles. 1884, 

264—314. 

— Studien zu der handschriftlichen Überlieferung des Aeschylus und 

zu den alten Erklärern desselben. 1888 H, 201 — 254. 

— Zur Kritik und Exegese der Wolken des Aristophanes. 1896, 221 

— 256. 

— Zur Technik der homerischen Gesänge. 1907, 495-530. 
Rottmanner M., Die Instruction des Kurfürsten Maximilian I. für den 

Hofmeister Ferdinand Marias vom Jahre 1646. 1878 H, 225 — 259. 



Autoren-Regrister. 33 



'^o 



Rück K., Die Naturalis Historia des Plinius im Mittelalter. 1898 I, 
203-318. 

— Das Exzerpt der Naturalis Historia des Plinius von Robert von 

Cricklade. 1902, 195-285. 
Sandberg er A., Über eine Messe in C-moll angeblich von W. A. Mozart. 

1904, 297—308. 
Sandreezki C, Ein kleiner Beitrag zum Studium der neugriechischen 

Sprache in ihren Mundarten. 1872, 721—750. 
Scheffer-Boichorst Paul, Zur Geschichte der bayerischen und pfäl- 
zischen Kur. 1884, 462—506. 
Schlagintweit Emil, Über das Mahäyäna Sütra Digpa thamchad 

shagpar terchoi. Aus dem Tibetischen übersetzt und erläutert. 

(Mit einer Textesbeilage aus der Wiener Staatsdruckerei.) 1863 I, 

81-99 und 11, 149-152. 

— Über den Gottesbegriff des Buddhismus. 1864 I, 83—102. 

— Tibetische Inschrift aus dem Kloster Hemis in Ladäk. (Mit einer 

Textesbeilage.) 1864 II, 305-318. 

— Über die Bon-pa-Sekte in Tibet. 1866 I, 1—12. 

— Über das Handwörterbuch der tibetischen Sprache von H. A. Jäschke. 

1871, 702-706. 

— Die tibetischen Handschriften der k. Hof- und Staatsbibliothek in 

München. 1875 II, 67—88. 

— Die geographische Verbreitung der Volkssprachen Ostindiens. Nach 

amtlichen Quellen. Mit einer Karte. 1875' II, 325-373. 

— Bericht über das Denkmal für Adolf Schlagintweit in Kaschgar. 

1890, 457-472. 

— Verzeichnis der tibetischen Handschriften der k. Württembergischen 

Landesbibliothek zu Stuttgart. 1904, 245-270. 
Schleussinger August, Über ein ungedrucktes lateinisches Marienlied. 

1885, 227—242. 
Schmidt Moriz, Die Taktmaasse einiger olympischen Oden Pindars; 

1872, 405—453. 

Schnorr von Carolsfeld Hans, Beiträge zur Sprachenkunde Ozeaniens. 

1890, 247—291. 
Scholl Rudolf, Über attische Gesetzgebung. 1886, 83—139. 

— Athenische Fest-Commissionen. 1887 I, 1—24 und 170. 

— Der Process des Phidias. 1888 I, 1-53. 

— Die kleisthenischen Phratrien. 1889 II, 1 — 25. 

— Mitteilungen aus Handschriften. 1889 II, 26—46. 

— Über die sxXoyri des Atticisten Phrynichos. 1893 II, 493 — 540. 
Schreiner Wolfgang, Das Militärdiplom von Eining. Mit 1 Tafel. 1890 11. 

329-353. 
Kegister z. d. Sitzgsb. d. philos.-philol. u. bist. Kl. 1860—1910. 3 



34 Autoren-Register. 

Schroeder 0., Die Vorgeschichte des homerischen Hexameters. 1907, 

229—239. 
Sighart Joach., Über armenische Miniaturgemälde in München. 1866 11, 

555—561. 
Simon Richard, Über einige Commentatoren zu Sutren des weissen 

Yajurveda. 1895, 605-650. 

— Die Notationen des Soraanätha. Mit 2 Tafeln. 1903, 447—469. 
Simonsfeld Henry, Zur Boccaccio-Literatur. 1881, 1 — 18. 

— Beiträge zum päpstlichen Kanzleiwesen im Mittelalter und zur 

Deutschen Geschichte im 14. Jahrhundert. 1890 11, 218-284. 

— Fragmente von Formelbüchern auf der Münchener Hof- und Staats- 

bibliothek. 1892, 443-536. 

— Untersuchungen zu den Faentiner Chroniken des Tolosanus und 

seiner Fortsetzer. 1893 I, 303—372. 

— Die Wahl Friedrichs I. Rothbart. 1894, 239 268. 

— Beiträge zur Bayerischen und Münchener Geschichte. 1896, 257 

-326. 

— Historisch-diplomatische Forschungen zur Geschichte des Mittel- 

alters. 1897 II, 145-194 und 1898 I, 391-486. 

— Über die späteren Heiratsprojekte Kaiser Friedrichs II. 1898 II, 

543-548 

— Einige kunst- und literaturgeschichtliche Funde. 1902, 521 — 570. 

I. Das von Prospero Visconti nach Bayern gesandte Bacchus- 
Relief. 

II. Zur Überlieferungsgeschichte des Livius und Caesar. — Die 
Steganographie des Trithemiu.s. — Neue Corvinushandschriften. 

— Urkunden Friedrich Rotbarts in Italien: 

I. 1905, 711—748. IV. 1908, Abb. 8 (48 S.). 

IL 1906, 389-41G. V. 1909, Abh. 7 (29 S.). 

HL 1907, 531—552. 

— Zur Geschichte Friedrich Rotbarts. 1909, Abh. 4 (29 S.). 

— Aus bayerischen Schlossinventaren von 1603, 1604 und 1680. 1910, 

Abh.'ö (48 S.). 
Sittl Karl, Mitteilungen über eine Iliashandschrift der römischen National- 
bibliothek. 1888 11, 255-277. 

— Zur ältesten Hesiodüberlieferung. 1889 I, 351 — 374. 

Spengel Andreas, Über die Composition der Andria des Terentius. 1873, 
599-622. 

— Deutsche Unarten in der Aussprache des Lateinischen. 1874 II, 

234—253. 

— Scenentitel und Scenenabtheilung in der lateinischen Komödie. 

1883, 257—298. 

— Bemerkungen zu Varro de lingua latina. 1885,243—272. 



Autoren-Register. 35 

Spengel Andreas, Ein Beitrag zur Wertschätzung und zum Verständnis 
der III. Philippischen Rede des Demosthenes. 1887 II, 272 — 316. 

— Zur Geschichte des Kaisers Tiberius. 1903, 3-63. 

Spengel Leonh., Die Grabschrift auf die bei Chaeronea gefallenen 
Athener in Demosthenes Rede auf die Krone. 1875 I, 287—310. 

Spiegel Friedr., Über den Gebrauch des Dualis im Altbaktrischen. 1861 II, 
195—212. 

— Über die metrischen Theile des Avesta. 1866 II, 1 — 19. 

— Über das Leben Zarathustra's. 1867 1,1- 92. 
Steinschneider Moriz, Die Hebräischen Handschriften der k. Hof- und 

Staatsbibliothek in München. Ein Beitrag zur Gesjhichte dieser 
Bibliothek. 1875 II, 169-206. 
Steub Ludw., Zur Erklärung etruskischer Inschriften. 1864 II, 42 — 58. 

— Zur Geschichte des Finanzwesens und der Staatswirtschaft in Baiern 

unter den Herzogen Wilhelm V. und Maximilian I. 1881, 19 — 94. 

— Die Vorbereitungen des niedersächsischen Kreises für den Reichs- 

tag des Jahres 1598. 1881 II, 481—526. 

— Das Stralendorfische Gutachten, eine Fälschung. 1883, 437 — 474. 

— Die Einführung der Reformation in der Reichsstadt Donauwörth. 

1884, 387-461. 
Stieve Felix, Ein Nachwort über das Stralendorfische Gutachten. 1886, 
445 -470. 

— Wallensteins Übertritt zum Katholizismus. 1897 II, 195—219. 

— Ernst von Mansfeld. 1890 II, 507—548. 

— Zur Geschichte Wallensteins. 1898 II, 307—384. 

Stumpf Karl, Über den Begriff der mathematischen Wahrscheinlichkeit. 
1892, 37 — 120. 

— Über die Anwendung des mathematischen Wahrscheinlichkeits- 

begriffes auf Teile eines Continuums. 1892, 681 — 691. 
Sybel Heinr. Karl Ludolf, Bericht über die diesjährige Thätigkeit der 
historischen Commission. 1860, 560—567. 

— Über die Regierung Kaiser Leopold II. 1860, 664 — 676. 

Thiel mann Ph., Bericht über das gesammelte handschriftliche Material 
zu einer kritischen Ausgabe der lateinischen Übersetzungen 
biblischer Bücher des alten Testamentes. 1899 II, 205 - 244. 

Thomas Georg Martin, Gedächtnissrede auf Friedr. v. Thiersch. 1860, 
567. 

— Zu Marco Polo, aus einem Cod. ital. Monacensis. 1862 I, 261—270. 

— Einige Fragmente von versificirten Fabeln zum sogenannten Romulus. 

1862 II, 98-103. 

— Über das Epithalamium des Gallienus. 1863 II, 41—42. 

— Über ein Epigramm Nicodemus Frischlin's auf Venedig. 1863 II, 

152-154. 

3* 



36 Autoren-Register. 

Thomas Georg Martin, Miscellen aus Handschriften der Münchener 
Staatsbibliothek: 1. Zu Persius. 2. Eine Tegernseer Urkunde, 
die Stiftung eines 'Seelgerätes' betreffend, aus dem 14. Jahr- 
hundert. 3. Ein Fragment zu den Ordalen. 1863 II, 253—265. 

— Über handschriftliche venezianische Chroniken, speciell das Fragment 

einer solchen aus dem 15. Jahrhundert, das den Lateinerzug nach 
Constantinopel behandelt. 1864 II, 67—86. 

— Miszellen aus Handschriften der k. Hof- und Staatsbibliothek 

München. 
I. Eine Encyclica aus dem 9. .Jahrhundert. 
II. Ein Traktat über das hl. Land und den dritten Kreuzzug. 
1865 II, 133—171. 

— Über drei von Herrn Cortambert in Paris herausgegebene mittel- 

alterliche Karten. 1866 II, 425-429. 

— Die Eroberung Constantinopels im Jahre 1453 aus einer vene- 

zianischen Chronik. 1868 II, 1 — 41. 

— Ein lateinisches Glossar aus dem Codex lat. 6210 der k. Staats- 

bibliothek. 1868 II, 369-408. 

— Miscellen aus Freisinger Handschriften der k. Staatsbibliothek. 

1869 I, 1 — 13. 

— Beiträge aus dem Ulmer Archiv zur Geschichte des Handels- 

verkehrs zwischen Venedig und der deutschen Nation. 1869 I, 
55-85, 281-319. 

— Ein neuer Palästinafahrer. 1872, 718—720. 

— Miscellen aus lateinischen Handschriften der Münchner Bibliothek. 

1875 II, 209—240. 

— Bericht über die ältesten Besitzungen der Venezianer auf Cypern. 

1878 I, 148—157. 

— Über das „Capitolare dei Consoli dei Mercanti". 1880, 570. 

— Bemerkungen zu einer Relation über Schweden aus dem Jahre 1578. 

1882 I, 355-362. 

— Der Einzug Kaisers Karl V. in München am 10. Juni 1530. Zwei 

Briefe eines Venezianers als Augenzeugen. 1882 I, 363 — 372. 

Thurneysen Rudolf, Altirische und britische "Wörter in einer Sortes- 
Sammlung der Münchener Bibliothek. 1885, 90 — 112. 

Torp Alf und Herbig Gustav, Einige neugefundene etruskische In- 
schriften. Mit 4 Tafeln. 1904, 489-520. 

Traube Ludwig, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte römischer 
Schriftsteller. 1891, 387—428. 

— Perrona Scottorum, ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte und 

zur Paläographie des Mittelalters. 1900. 469—537. 

— Acta Archelai. Vorbemerkung zu einer neuen Ausgabe. 1903, 

533-549. 



Autoren-Register. 37 

S. a. Fischer H. und Gröber Gust. 

Trump p Ernst, Über den Accent und die Aussprache des Persischen. 
1875 I, 215—248. 

— Über den Zustandsausdruck in den semitischen Sprachen, speciell 

im Arabischen. Ein Beitrag zur vergleichenden Syntax der 
semitischen Sprachen. 1876, 119 — 170. 

— Beiträge zur arabischen Syntax. 1877, 87 — 162. 

— Beiträge zur Erklärung des Mufassal. 1878 I, 197 — 316. 

— Die ältesten Hindul-Gedichte. 1879 I, 1—48. 

— Über den arabischen Satzbau nach der Anschauung der arabischen 

Grammatiker. 1879 II, 309—398. 

— Grammatische Untersuchungen über die Sprache der Bahüls. 1880 

(SuppL), 1-126. 

— Der Bedingungssatz im Arabischen. 1881 II, 387 — 448. 

— Beitrag zur Übersetzung und Erklärung des Mufassal. 1884, 621 

— 850. 
Unger Georg Friedr., Enneakrunos und Pelasgikon. Ein Beitrag zur 
Topographie des alten Athen. 1874 I, 263—351. 

— Zur Zeitrechnung des Thukydides. 1875 I, 28—73. 

— Der attische Kalender während des peloponnesischen Krieges. 

1875 II, 1—66. 

— Römisch-griechische Synchronismen vor Pyrrhos. 1876, 531 — 595. 

— Zum Kalender des Thuykidides. 1878 I, 88—101. 

— Diodors Quellen in der Diadochengeschichte. 1878 I, 368—441. 

— Der Eridanos in Venetien. 1878 II, 261—804. 

— Das Strategenjahr der Achaier. 1879 II, 117 — 192. 

— Zeitfolge der vier ersten demosthenischen Reden. 1880, 273 — 329. 

— Die historischen Glosseme in Xenophons Hellenika. 18821,237 — 312. 

— Zur Geschichte der Pythagoreier. 1883, 140-192. 

— Die Zeiten des Zenon von Kition und Antigonos Gonatas. 1887 I, 

101—169. 

— Die Tagdata des Josephos. 1893 II, 453—491. 

— Seleukidenära der Makkabäerbücher. 1895, 236—316. 

— Zu Josephos, I. Die unpassend eingelegten Senatusconsulte. 1895, 

551-604. 

— — II. Die Regierungsjahre der makkabäischen Fürsten. 1896, 

357—582. 

— — III. Regierungsjahre der Kaiserzeit. 1896, 383 — 397. 

— — IV. Die Republik Jerusalem. 

— — V. Das verlorene Geschichtswerk. 1897 I, 189—244. 
Urlichs Karl Ludwig, Studien zur römischen Topographie. I. Die Brücken 

des alten Rom. 1870 I, 459—499. 
Usener H., Ein altes Lehrgebäude der Philologie. 1892, 582-648. 



38 Autoren-Register. 

Vollmer F., Die kleineren Gedichte Vergils. 1907, 335-374. 

— P. Virgilii Maronis iuvenalis ludi libellus. 1908, Abh. 11 (82 S.). 

— Lesungen und Deutungen. (Auson. Mosella; Homeruslatinus; Plaut. 

capt.; Verg. Buc.) 1909, Abb. 9 (20 S.). 

— Die Umdeutung eines Römersteines. Eine Fundgeschichte aus der 

Zeit der Gegenreformation. 1910, Abh. 14 (24 S.). 
Wattenbach Wilhelm, Ein poetischer Briefsteller von Matthaeus von 
Vendome. 1872, 561—631. 

— Mittheilungen aus zwei Handschriften der k. Hof- und Staatsbiblio- 

thek. 1873, 685-747. 
Wecklein Nicolaus, Der Areopag, die Epheten und die Naukraren. 
1873, 1-48. 

— Über die Tradition der Perserkriege. 1876, 239—314. 

— Über drei verlorene Tragödien des Euripides. 1878 II, 170—223. 

— Über den Schauplatz in Aeschylus' Eumeniden und über die so- 

genannte Orchestra in Athen. 1887 I, 62—100. 

— Über fragmentarisch erhaltene Tragödien des Euripides. 1888 I, 

87—139. 

— Über die Textüberlieferung des Aeschyloa und anderer griechischer 

Tragiker. 1888 II, 327—374. 

— Dramatisches und Kritisches zu den Fragmenten der griechischen 

Tragiker. 1890, 1-57. 

— Über eine Trilogie des Aeschylos und über die Trilogie überhaupt. 

1891, 327-385. 

— Über Themistokles und die Seeschlacht bei Salamis. 1892, 2 — 35. 

— Studien zu den Hiketiden des Aeschylos. 1893 II, 393-450. 

— Die Kompositionsweise des Horaz und die epistula ad Pisones. 

1894, 379-418. 

— Beiträge zur Kritik des Euripides. 1895, 479—543. 1897 I, 445 

—496. 1898 II, 385—440. 1899 II, 297-342. 

— Platonische Studien: 1. Über den Dialog Kriton. 2. Verhältnis 

des platonischen Symposion zum Xenophontischen. 1900, 619 
—640. 

— Die kyklische Thebais, die Ödipodee, die Ödipussage und der 

Ödipus des Euripides. 1901, 661-692. 

— Über die Methode der Textkritik und die handschriftliche Über- 

lieferung des Homer. 1908, Abh. 2 (79 S.). 

— Über die dramatische Behandlung des Telephosmythus und über 

die Dramen ' Oozolöyoi, Kußigoi, ^m-8si:ivoi. 1909, Abh. 1 (22 S.). 

— Über die Hypsipyle des Euripides. 1909, Abh. 8 (31 S.). 

West Edward William, The extent, language and age of Pahlavi litera- 

ture. 1888 I, 399—442. 
Wetzstein Job. Gottfr., Das Nadelöhr von Jerusalem. 1873, 581 — 595. 



Autoren-Register. 39 

Weyman Karl, Studien zu Apuleius und seinen Nachahmern. 1893 II, 
321-392. 

Winkelmann Ed., Eine Consistorialrede des Papstes Innocenz III. vom 
Jahre 1199. 1875 I, 345-360. 

— Über eine angebliche Rede des Kaisers Otto IV. 1876, 661—668. 
Wölfflin Eduard, Über die Latinitaet des Afrikaners Cassius Felix. 

1880, 381—432. 

— Über die allitterirenden Verbindungen der lateinischen Sprache. 

1881 II, 1-94. 

— Die Gemination im Lateinischen. 1882 I, 422 — 491. 

— Epigraphische Beiträge. 1886, 253—286. 

— Sprüche der Sieben Weisen. 1886, 287—298. 

— Das Wortspiel im Lateinischen. 1887 II, 187—208. 

— Krieg und Frieden im Sprichworte der Römer. 1888 I, 197—215. 

— Asinius Pollio de hello Africo. 1889, 319-350. 

— Die Inschrift der Columna rostrata. 1890, 293—321. 

— Die Scriptores historiae Augustae. 1891, 465—538. 

— Die Dichter der Scipionenelogien. 1892, 188—219. 

— Neue Bruchstücke der Freisinger Itala mit Anhang: Neue Bruch- 

stücke des Evangelium Palatinum von Hugo Linke. 1893 I, 253 
—280 und 281 287. 

— Die neuen Aufgaben des Thesaurus linguae latinae. 1894, 93 — 123. 

— Benedict von Nursia und seine Mönchsregel. 1895, 429 — 454. 

— Epigraphische Beiträge IL 1896, 160 — 187. 

— Zur Geschichte der Tonmalerei, I: 1897 II, 221 — 258. 

— . „ , ,11: 1898 II, 269-304. 

— Beiträge zur lateinischen Lexikographie. 1900, 3 — 30. 

— Zur Komposition der Historien des Tacitus. 1901, 3—52. 

Wolters Paul, Darstellungen des Labyrinths. Mit 3 Tafeln. 1907, 113 
- 132. 

— Der Westgiebel des olympischen Zeustempels. Mit 1 Tafel. 1908, 

Abh. 7 (20 S.). 

Würdinger Jos., Über die von Kaiser Ludwig gewonnene Schlacht bei 
Mühldorf. 1872, 463-478. 

— Friedrich von Lochen, Landeshauptmann in der Mark Brandenburg. 

1874 I, 373-416. 

— Über die Töpfer'schen Materialien für die bayerische Kriegs- 

geschichte des 18. Jahrhunderts. 1878 I, 107—132. 

— Aufzeichnungen Georg Schwartzerdt's über den Bauernkrieg um 

Brettheim 1525. 1879 I, 207—217. 

— Antheil der Bayern an der Vertheidigung Candias 1645—1669. 

1881, 314—347. 



40 



Autoren-Register. 



Würdinger Jos., Die Römerstrasse von Scharnitz (Scarbia) bis Partcn- 
kirchen (Parthanum) und die mit ihr zusammenhängenden Be- 
festigungen. 1882 II, 239—251. 

— Bestrebungen des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern, den 

wissenschaftlichen Geist in seinem Heere durch Errichtung 
einer Artillerie-Schule (1685) zu heben, sowie deren Erfolge 
(1685—1730). 1885, 355—368. 

— Beiträge zur Geschichte des bayerischen Landesdefensionswesens 

unter Kurfürst Maximilian I. 1886, 21 — 70. 
Zachariae von Lingenthal, Über ein trapezuntinisches Chrysobull. 

1881 I, 292—297. 
Ziegler Leo, Bruchstücke einer vorhieronymianischen Übersetzung der 

Petrusbriefe. 1876, 607—660. 
Zingerle Anton, Zu Hildebert und Alanus. 1881 I, 298—313. 
Zingerle J. V., Bemerkungen zum Nachtsegen. 1867 II, 461 — 470. 

— Meraner Fragmente der Eneide von Heinrich von Veldeken. 1867 II, 

471—485. 



i 



i 



n. 



Sach-Kegister 



Sach- Register. 43 



Abbott, Papyrus A. 1871, 707-756: Lauth. 

Abhängigkeitskomposita, die verbalen des Griechischen. 1890 I, 143 -246: 

Christ. 
Abraham's Opfer, neugriechisches Drama. 1872, 726: Sandreczki. 
Absorption, psychische. 1901, 549—607: Lipps. 

Abu Said bin Abulkhair. 1875 II, 145-168 und 1878 II, 38-70: Etbe. 
Accent und Aussprache des Persischen. 1875 I, 215—248: Trumpp. 
Acciajoli, Briefe aus der Corrispondenza in der Laurenziana in Florenz. 

1890 II, 285-311: Gregorovius. 
Achaier, Strategenjahr der. 1879 II, 117 — 192: Unger. 
Achilleis. 1880, 201—207: Brunn. 

Achiver (Achäer) in Ägypten. 1867 II, 528—558: Lauth. 
Acta Archelai. 1903, 533-549: Traube. 

Adam und Eva Lutwin's. 1880, 598 — 616: Hofmann und Meyer. 
Adamklissi. 1897 I, 247—288: Furtwängler. 

— Tropaion. 1904, 383—417: Furtwängler. 

Adel im späteren Mittelalter. 1861 I, 365-416: Löher. 

— Genealogie des bayerischen. 1870 I, 549 — 587: Giesebrecht. 
Adelheid von Savoyen. 1887 II, 118-171: Heigel. 

Ägina, Ausgrabungen. 1901, 363—389: Furtwängler. 
Äginetische Bildwerke, Alter der. 1867 I, 405—428: Brunn. 

— Komposition der. 1868 II, 448—464: Brunn. 

Ägypten. Ägyptische Denkmäler zu Miramar. 1865 I, 331 — 336: Plath. 

— Obelisken und Pyramiden. 1867 I, 93-134: Lauth. 

— Der Papyrus Anastasi I. oder Reise eines Ägypters vor dreiund- 

dreissig Jahrhunderten durch Syrien, Phönicien und Palästina. 
1867 I, 317—344: Lauth. 

— Ägyptischer Ursprung unserer Buchstaben und Ziffern. 1867 II 

84-124: Lauth. 

— Die Achiver (Achäer) in Ägypten. 1867 II, 528—558: Lauth. 

— Die symbolische Schrift der alten Ägypter. 1868 I, 329—358: 

Lauth. 

— Die Tierfabel in Ägypten. 1868 II, 42—79: Lauth. 

— Die Pianchi-Stele. 1869 I, 13—49: Lauth. 



44 Sach-Register. 

Ägypten. Sethosis' Triumphzug. 1869 T, 319—354: Lauth. 

— Maneros. 1869 II, 163—194: Lauth. 

— Die älteste Landkarte nubischer Goldminen. 1870 II, 337 — 372: 

Lauth. 

— Die Zweitälteste Landkarte nebst Gräberplänen. 1871, 190—238: 

Lauth. 

— Papyrus Abbott. 1871, 707-756: Lauth. 

— Altägyptische Hochschule von Chennu. 1872, 29—88: Lauth. 

— Lehrsprüche. 1872, 347—404: Lauth. 

— Über altägyptische Musik. 1873, 519—580: Lauth. 

— Die Schalttage des Ptolemäus Euergetes I. und des Augustus. 

1874 I, 56—129: Lauth. 

— Die Sothis oder Siriusperiode. 1874 II, 66—132: Lauth. 

— Prinzessin Bentrosch und Sesostris II. 1875 1, 111—158: Lauth. 

— Der Chonsu-Tempel in Theben. 1875 I, 157—158: Lauth. 

— König Nechepsos, Petosiris und die Triakontaeteris. 1875 II, 89 

—144: Lauth. 

— Horapollon. 1876, 57—115: Lauth. 

— Augustus-Harmais. 1877, 175—226: Lauth. 

— Ägyptisch-aramäische Inschriften. 1878 II, 97—149: Lauth. 

— Ägyptische Tetraeteris. 1878 II, 305—363: Lauth. 

— Apis-Cultus. 1879 I, 139: Lauth. 

— Über das 11. Kambysesjahr. 1879 II, 105: Lauth. 

— Der Apis-Kreis. 1879 II, 193—265: Lauth. 

— Pyramidentexte. 1881 II, 269—326: Lauth. 

— S. a. Papyrus Prisse. 

— Ägyptisches Grabgemälde und die mykenische Frage. 1896, 539 

—582: Heibig. 

— Ägyptischer Jahrmarkt im 13. Jahrhundert. 1910, Abh. 10: Jacob. 

— Ägyptische Kunst. 1910, Abh. 13: Reber. 

Aelia Capitolina. Gründung der römischen Kolonie. 1883 III, 477 — 508: 

Gregorovius. 
Äneas. 1905, 59—132: Christ. 
Ära taberistanische. 1871, 30—40: Mordtmann. 

Ärzte, Geschichte der, von Ibn Abi Ugeibi'a. 1884, 853-977: Müller Aug. 
Äschines' Beweisführung in der Rede gegen Ktesiphon. 1875 I, 1—16: 

Halm. 

— -Überlieferung. 1902, 287-323: Drerup. 

Äschylus' Eumeniden, über den Schauplatz in, und über die sogenannte 
Orchestra in Athen. 1887 I, 62—100: Wecklein. 

— Der Ätna in der griechischen Poesie. 1888 I, 349—398: Christ. 

— Studien zu der handschriftlichen Überlieferung des Äschylus und 

zu den alten Erklärern desselben. 1888 II, 201-254: Römer. 



Sach-Register. 45 

Äschylus, Über die Textüberlieferung des Aschylos und anderer grie- 
chischer Tragiker. 1888 II, 327—374: Wecklein. 

— Zu den Fragmenten der griechischen Tragiker. 1890 I, 1 — 57: 

Wecklein. 

— Über eine Trilogie des Aschylos und über die Trilogie überhaupt. 

1891, 327-385: Wecklein. 

— Studien zu den Hiketiden des Aschylos. 1893 II, 393— 450: Wecklein. 

1. Die Danaidensage. 

2. Die Danaidentrilogie. 

3. Die Bühne in den Hiketiden. 

4. Die handschriftliche Überlieferung der Hiketiden. 

5. Über den Schlussgesang. 1029 ff. 

Äsop, Zu den weltlichen Komödien des. 1893 II, 257-260: Krumbacher. 
Ätna in der griechischen Poesie. 1888 I, 349—398: Christ. 

1. Der Ätna und Typhöus bei Hesiod. 

2. Der Ausbruch des Ätna im Jahre 475 v. Chr. 

3. Der Ätna bei Pindar und Aschylos. 

4. Die Dichtkunst am Hofe des Hieron. 

5. Äschylus in Sikilien. 

6. Pindar in Sikilien. 

7. Die dritte pythische Ode Pindars. 
Afrikanische Latinität. 1880, 381—432: Wöfflin. 
Agnes Bernauerin. 1885, 285 — 354: Riezler. 
Ahuna-vairya Formel. 1872, 89—135: Haug. 

Akademie, erste wissenschaftliche Korsikas. 18821, 235—236: Gregorovius. 
Akropolis von Athen, Zu den Tempeln der. 1898, 349—390: Furtwängler. 

— Tempel der. 1904, 370—383: Furtwängler. 

— Die Giebelgruppen des alten Hekatampedon auf der Akropolis zu 

Athen. 1905, 433—466: Furtwängler. 

— Skulpturen der archaischen Bauten der Akropolis zu Athen. 1906, 

143—150: Furtwängler. 

Akrostichis in der griechischen Kirchenpoesie. 1903, 551 — 691: Krum- 
bacher. 

Alanus. 1881 I, 298—313: Zingerle. 

Alarich, Hat A. die Nationalgötter Griechenlands vernichtet. 1886, 1—20: 
Gregorovius. 

Alberich, der Fürst und Senator der Römer, Münzen 932—954. 1885, 
27 — 45: Gregorovius. 

Albrecht IV. von Bayern, Vermählung mit Kunigunde von Österreich. 
1888 II, 375-394: Riezler. 

Aleman (Valentin Fernandez). 1872, 479—483: Heyd. 

Alemannisch. Büchlein von guter Speise. 1865 II, 171 — 206: Birlinger. 

— Rotweiler Stadtrecht. 1865 II. Anhang: Birlinger. 



46 Sach-Register. 

Alerheim, Schlacht bei. 1901, 477—548: Riezler. 

Alexanders Zug zum Lebensquell im Land der Finsternis. 1871, 343 — 405: 

Ethe. 
Alexandergedicht, die Vorlagen des byzantinischen A. 1897 I, 38 — 118: 

Christensen. 
Alexandrinische Kirche, Codex. 1869 II, 81 — 48: Haneberg. 
Alexius, altfranzösisches Gedicht. 1868 I, 84 — 121: Hofmann. 
Alimentenstiftungen der römischen Kaiser. 1887 II, 209-227: Brinz. 
Alkiphron. 1904, 191—241: Meiser und 1905, 139-240: Meiser. 
Allitterierende Verbindungen der lateinischen Sprache. 1881 II, 1 — 94: 

Wölfflin. 
Altar, romanischer. 1884, 72—82: Riehl. 

Altbaktrisch. Gebrauch des Dualis. 1861 11, 195—212: Spiegel. 
Altdeutsche Denkmäler. 1869 II, 290—321: Keinz. 1870 II, 109—119: 

Keinz. 
Alter (de senectute). 1870 II. Anhang (140 S.): Lauth. 
Altertümer, punische. 1863 I, 18-46: Haneberg. 
Altfranzösisches Pastourelle. 1865 II, 301—340: Hofmann. 

— Lyrische Gedichte. 1867 II, 486—537: Hofmann. 

— Gedicht auf den hl. Alexius. 1868 I, 84—121: Hofmann. 

— Prosastück. 1868 I, 81—83: Hofmann. 

— Glossar. 1868 I, 121-184: Hofmann. 

— Liederbuch (Chansonnier). 1873, 349 -357: Plath. 

— Bearbeitung des I. Buches der Machabäer. 1876, 413—419: Hofmann. 
Althochdeutsch. Tractat von der wirkenden und möglichen Vernunft. 

1871, 159—189: Preger. 

— Ezzoleich. 1871, 293—328: Hofmann. 
Altirische Wörter. 1885, 90-112: Thurneysen. 
Altnordisch. Recht. 1874 1, 1—47 und 1883. 3-86: Maurer. 

— Götter- und Heldensage. 1879 II, 290-308: Maurer. 

— Eingangsformel der altnordischen Rechts- und Gesetzbücher. 1886, 

317—357: Mam-er. 

— Die norwegischen Höldar. 1889 II, 169—207: Maurer. 
Altnorwegisches Verwandtschaftsrecht. 1877, 235—253: Maurer. 

— Recht. Die .Freigelassenen. 1878 L 21—87: Maurer. 

— Die armenn. 1879 I, 49—138: Maurer. 

— Das Verdachtszeugniss. 1883, 543-592: Maurer. 

— Zwei Rechtsfälle in der Eigla. 1895, 65 — 124: Maurer. 
Altphrygische Sprache. 1862 II, 12—38: Mordtmann. 
Altromanisch. Leiden Christi. 1867 II, 199-204: Hofmann. 
Altschwedisches Recht. Ein neues Bruchstück Södermannalagen. 1894, 

427-442. 
Amantius. Inschriftensammlung. 1874 I, 133 — 160: Bursian. 



Sach-Register. 47 

Amazonenfries des Mausoleums. 1882 II, 114—138: Brunn. 
Amerikanische Museen, Antiken in. 1905, 241—280: Furtwängler. 
Amman Jost. 1878 I, 133-142: Heftier-Alteneck. 
Ammianus, „innoxius" bei. 1893 II, 368—373: Weyman. 
Anastasius bibliothecarius, s. Cyrillusfrage. 
Andechs, Graf Rapoto (oder Rasso). 1862 II, 334: Kunstmann. 
Annalen, handschriftliche der Jesuiten. 1874 II, 155-184: Löher. 
Annales Altahenses. 1867 I, 316: Giesebrecht. 

— Caesariensis (Kaisheimer Jahrbücher). 1910, Abb. 7: Leidinger. 

— Weihenstephanenses. 1879 II, 83—96: Föringer. 
Anthropologie, Bedeutung des geistigen Doppellebens für die Wissen- 
schaft der Anthropologie. 1860, 253-271: Beckers Hubert. 

Antichristo ludus de. 1882 I, 1—192: Meyer. 

Antigone. 1878 II, 186—198: Wecklein. 

Antike Kunst, Nordgriechische. 1876, 315 342: .Brunn. 

— Exegetische Beiträge. 1881 11, 95 — 124: Brunn. 

— Neue Denkmäler antiker Kunst (12 Tafeln). 1897 II, 110-144: 

Furtwängler. 

1. Mykenisches Glas. 

2. Bronzekopf aus Sparta. 

3. Archaische Statuette eines Jünglings aus Olympia. 

4. Drei griechische Bronzestatuetten. 

5. Zwei Terrakottaköpfe aus Tarent. 

6. Altjonischer Terrakottafries. 

7. Kalksteinkopf von Cypern. 

8. Bronzekopf aus Rom. 

— Neue Denkmäler antiker Kunst (Fortsetzung). 1899 11,559-608: 

Furtwängler. 

1. Mykenische Bronzestatuette aus Kleinasien. 

2. Arkadische Bronzestatuetten. 

3. Athenestatuette in Neapel, argivische Vorstufe 
der Athena Lemnia. 

4. Aphrodite Pandemos als Lichtgöttin. 
Antike Publizistik. 1904, 3—79: Pöhlmann. 

Antiken in den Museen von Amerika. 1905, 241—280: Furtwängler. 

Antikensammlung Raimund Fuggers. 1874 I, 133—160: Bursian. 

Antigonos Gonatas. 1887 I, 101—169: ünger. 

Antiope. r^78 II, 170—186: Wecklein. 

Antiquarium s. München, Antiquarium. 

Antiquitäten, römische, in Regensburg ausgegraben. 1872, 305—346: 

Ohlenschlager. 
Apellas. 1880, 484: Brunn. 
Aphrodite Pandemos. 1899 II, 559—608: Furtwängler. 



48 Sach-Resrister 



o' 



Apianus, Inschriftensammlung. 1874 I, 133—160: Bursian. 

Apiskreis. 1879 IT, 193—265: Lauth. 

Apocryphon, christliches, 'die Himmelfahrt des Jesaja'. 1870 1,327 — 364: 

Haug. 
Apollodor. 1900, 97—149: Christ. 

ApoUon's Ankunft in Delphi. 1880, 211—216: Brunn. 
ApoUonius von Tyrus. 1871,415-418: Hofraann und 1872, 3—28: Meyer. 
Apostolios. 1893 II, 260—264: Krumbacher. 
Apuleius' Metamorphosen. 1881 I, 119 — 144: Bursian. 

— Studien zu Apuleius und seinen Nachahmern (mit sprachlich- 

literaturhistorischem Register). 1893 II, 321—392: Weyman. 
Arabisch. Siegelinschrift aus vorchristlicher Zeit. 1872, 711 — 717: Haug. 

— Zustandsausdruck in der arabischen Sprache. 1876, 119 — 170: 

Trumpp. 

— Syntax. 1877, 87—162 und 1878 I, 197—316: Trumpp. 

— Satzbau. 1879 II, 309—398: Trumpp. 

— Bedingungssatz. 1881 II, 337-448: Trumpp. 

Arabische Canones des hl. Hippolytus. 1869 II, 31—48: Haneberg. 
Arabische Wörter, in das Spanische übergegangen. 1861 II, 95 — 115: 

Müller. 
Archäologie, exegetische Beiträge. 1881 II, 95 — 124: Brunn. 

— Giebelgruppen. 1888 II, 171—200: Brunn. 

— Methodologisches. 1889 II, 71—95: Brunn. 
Archäologische Aufgaben in Bayern. 1900, 281—294: Ohlenschlager. 

— Miscellen. 1872, 519-537: Brunn. 
Archelaus, Acta Archelai. 1903, 533—549: Traube. 

Architektur. Luciano da Laurana, der Begründer der Hochrenaissance- 
Architektur. 1889 II, 47—70: Reber. 

— Die byzantinische Frage in der Architekturgeschichte. 1902, 463 

503: Reber. 
Archiv der Notare des Capitols in Rom. 1872. 491—518: Gregorovius. 
Archivwesen, Zur Geschichte des A. im Mittelalter. 1889 II. 278-313: 

Löher. 
Ardäi Viräf nämeh. 1870 I, 327-364: Haug. 
Areopag. 1873, 1-48: Wecklein. 
Aretin Chr. v. 1899 II, 435—462: Oberhummer. 
Arische Bestandtheile des singalesischen Wortschatzes. 1879 II, 399—434: 

Kuhn. 
Aristarcheer, ihre Werke im Cod. Venet. A. 1875 II, 241—324: Römer. 
Aristodem. 1905, 59 — 132: Christ. 
Aristophanes, Über die Tendenz der Vögel. 1875 II, 375—393: Bursian. 

— Zur Kritik und Exegese der Wolken. 1896, 221—256: Römer. 
Aristophanesscholien. 1877, 254—263: Augsberger. 



Sach-Register. 49 

Aristophanes-Scholien des Ravennas. 1889 II, 26—46: Scholl. 
Aristoteles, Theologie. 186111,260. 1862 I, 1—12: Haneberg. 

— Homercitate und die homerischen Fragen des A. 1884, 264—314: 

Römer. 

— Metaphysik. 1885, 406— 423: Christ. 

— bei den Parsen. 1898 II, 475—492: Hertz. 

— Über soloniscbe Münzreform. 1900, 97-149: Christ. 
Armenien. Über den Plan des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, 

die armenische Königskrone zu gewinnen (1698—1705). 1893 II, 

273—319: Heigel. 
Armenische Miniaturgemälde in München. 1866 II, 555—561: Sighart. 
Armenn die, des altnorwegischen Rechts. 1879 I, 49—138: Maurer. 
Arnobius. Studien zu Arnobius. 1908, Abh. 5 (40 S.): Meiser. 
Arnold von Brescia. 1873, 122—154: Giesebrecht. 
Ars dictandi in Italien. 1861 I, 98—151: Rockinger. 
Artillerie-Schule in Bayern (1685). 1885, 355—368: Würdinger. 
Arzneibuch des XII. Jahrhunderts. 1870 I, 511-526: Hofmann. 
Asbacher Handschrift des Schwabenspiegels. 1867 I, 519—562: Rockinger. 
Asinius Polio de hello Africo. 1839 I, 319-350: Wölfflin. 
Asklepios, Thron zu Epidauros. 1872, 535—537: Brunn. 
Asklepiostempel von Epidauros. 1903, 439—446: Furtwängler. 
Astrologie des Hyginus. 1876, 1—56: Bursian. 

— Zur griechischen. 1699, 77 — 140: Boll. 

Astronomie. Des Abtes Wilhelm von Hirschau philosophicae et astro- 
nomicae institutiones. 1861 I, 1—21: Prantl. 

— Zur griechischen. 1899, 77—140: Boll. 

Athen, Topographie des alten. 1874 I, 263—351: Unger. 

— Mirabilien. 1883, 348—38]: Gregorovius. 

— Orchestra in Athen. 1887 I, 62-100: Wecklein. 

— Die erste Besitznahme Athens durch die Republik Venedig. 1888 I, 

141 — 158: Gregorovius. 

— Über die Anfänge der dramatischen Wettkämpfe in Athen. 1889 I, 

103—187: Öhmichen. 

— Zu den Tempeln der Akropolis von Athen. 1898, 349-390: Furt- 

wängler. 

1. Zur alten Tempel-Frage. 

2. Zum Ostgiebel des Parthenon. 

3. Zum Tempel der Athena Nike. 

— Dionysostheater. 1901, .391—416: Furtwängler. 

— Akropolis. 1905, 433-466: Furtwängler. 
Athena Lemnia. 1897 I, 289—292: Furtwängler. 

Athener, Grabschrift auf die bei Chaeronea gefallenen. 1875 I, 287-310: 
Spengel. 

Registerz. d. .Sitzgsb. d. pbilos.-pliilol. u. bist. Kl. 1860—1910. 4 



50 Sach-Recrister. 



o' 



Athenische Festkommissionen. 1887 I, 1—24: Scholl. 
Attische Gesetzgebung. 1886, 83 -139: Scholl. 

1. Neubestätigung der Gesetze. 

2. Verfahren der Gesetzgebung. 

3. Gerichtliche Instanz. 

— Talente. 1862 I, 42—88: Christ. 

Attischer Kalender im peloponnesischen Kriege. 1875 II, 1—66: Unger. 
Auctoritates in der Philosophie, ihre Literatur. 1867 II, 173-198: 

Prantl. 
Augsburg, Schwäbisches "Wörterbuch. 1863 II, 43, 149: Birlinger. 

— Bürgermeister Schwarz. 1870 I, 365 und 500—511: Hofmann. 

— Aus der Augsburger Meistersingerschule. Ein gelehrter Meister- 

singer und ein Liederbuch. 1893, 153—200: Keinz. 

— Dom. 1899 I, 315: Reber. 

„Augsburger Relationen" bei Gelegenheit der Visitatio liminum Aposto- 

lorum. 1878 H, 365-411: Friedrich. 
Augustini Confessiones. 1865 I, 307—316: Hofmann. 
Augustinus-Zitate bei Thomas von Aquin. 1904, 535-602: Hertling. 
Augustus-Schalttage. 1874 I, 56-129: Lauth. 

— Epigraphische Beiträge (Monumentum Ancyranum). 1886, 253 — 282 : 

Wölfflin. 
Augustus-Harma'is. 1877, 175—226: Lauth. 
Ausgrabungen auf Ägina. 1901, 363 — 389: Furtwängler. 

— römischer Antiquitäten in Regensburg. 1872, 305-346: Ohlen- 

schlager, 

— in Dodona. 1878 II, 1—27 und II, 224: Bursian. 
Ausonius, Zu den periochae des A. 1893 II, 373—379: Weyman. 

— 1909, Abh. 9 : Vollmer. 

Aussprache des Lateinischen. 1874 11, 234—253: Spengel. 
Autonomia von Andreas Erstenberger. 1891, 128 — 172: Lossen. 
Autonomie des Templerordens. 1905, 7—54: Prutz. 

Aventin's Schriften: Türkenwarnung und Römisches Kriegsregiment. 18791, 
337—364: Druffel. 

— Zu Aventins Arbeiten in deutscher Sprache im geheimen Haus- 

archive. 1879 L 365-435: Rockinger. 

— Über ein von Aventin benutztes Schreiben des Papstes Clemens V. 

an König Albrecht I. 1889 I, 271-281: Oefele. 

— Über Aventins Tagebuch (Aventins Hauskalender). 1890 U, 313 

—328: Keinz. 

— Bemerkungen zu Aventins Karte von Bayern. 1899 II, 435 — 462: 

Oberhummer. 

1. Aventins Selbstzeugnis. 

2. Abraha,m Ortelius. 



k 



Sach-Register. 5 1 

3. Chr. von Aretin. 

4. Theodor Wiedemann. 

5. Der gegenwärtige Tatbestand. 

Avesta, über dessen metrische Teile. 1866 II, 1 — 19: Spiegel. 
Avestä. 1881, 315—385: Geiger. 
Avestastudien. 1872, 639 — 710: Hübschmann. 

Baßvlcovia i). Neugriechisches Drama. 1872, 726: Sandreczki. 
Bajuwariorum leges und der Reihengräberfund bei Gauting. 1866 II, 

409—416: Hundt. 
Baiuwariorum lex. 1874 I, 352 — 366: Friedrich. 
Bakchusrelief. 1902, 521-570: Simonsfeld. 
Bakchylides, zu den neu aufgefundenen Gedichten des B. 1898 I, 3—52: 

Christ. 

— Nachtrag. 1898 I, 597-598: Christ. 

— Heptas antiquarisch-philologischer Miszellen. 1900,97 — 149: Christ. 
Balüei, Dialektspaltung im. 1SS9 I, 65 — 92: Geiger. 

Bamberger Bibliothek. Victorii calculus. 1863 I, 100—153: Christ. 

— Handschrift des Cassiodorus. 1878 II, 71 — 96: Laubmann. 
Bamberg. Neue B. Fragmente des Livius. 1907, 97 — 112: Fischer und 

Traube. 
Barbarische Stämme im alten China. 1874 I, 450—522: Plath. 
Barbarossa, Friedrich I. Rothbart, die Wahl. 1894, 239-268: Simonsfeld. 
Basilika christliche, Genesis derselben. 1S82 11, 301—341: Dehio. 

— Zur Geschichte der frühmittelalterlichen B. in Deutschland. 1899 I, 

295-378: Riehl. 

Baturich, Bischof von Regensburg. Über eine in seinem Auftrag ge- 
schriebene Canonensammlung. 1860, 540-548: Kunstmann. 

Bauernaufstand 1633/34. lOOO, 33-95: Riezler. 

Bauernkrieg. l&8i, 850: Druü'el. 

— Um Brettheim, 1525. 1879 I, 207-217: Würdinger. 

— Die treuen bayerischen Bauern am Peissenberg (Mai 1525). 1891, 

701—770: Riezler. 

— Die Eidgenossen und der deutsche Bauernkrieg bis zum März 1525. 

1896, 113-141 und 1899 I, 37-74: Baumann. 
Baustil der heroischen Epoche, Beiträge zur Kenntnis. 1888 II, 79 — 122: 

Reber. 
Bayern. Römerstrassen des linken Donauufers. 1861 T, 421-434: Hundt. 

— Versuche Herzogs Wilhelm IV., die Königswürde zu erlangen. 1861 II, 

155-179: Mutfat. 

— Genealogie des bayerischen Adels. 1870 1, 549-587: Giesebrecht. 

— Denkschrift der bayerischen Regierung vom Jahre 1679 an den 

römischen Stuhl gegen das Ordinariat Freising. 1877,29: Friedrich 

4* 



52 Sach-Register. 

Bayern. Kriegsgeschichte des 18. Jahrhunderts. 1878 I, lü7 — 1:)2: Wür- 
dinger. 

— Finanzwesen und Staatswirthschaft. 1881, 19 — 94: Stieve. 

— Verlorenes Geschichtswerk des 8. Jahrhunderts. 1881, 247-291: 

Riezler. 

— Bayerns Antheil an der Verteidigung Kandias.. 1645 -16G9. 1881, 

314—347: Würdinger. 

— Karl Albrechts italienische Reise. 1882 II, 176—228; Oefele. 

— Projektirte Abtretung an Österreich. 1883, 332-400: Heigel. 

— Bayerische Kur. 1884, 462-506: Scheffer-Boichorst. 

— Beziehungen des Kurfürsten Max Emanuel zu Franz Rakoczy. 1885, 

117—146: Heigel. 

— Agnes Bernaueriu und die bayerischen Herzoge. 1885, 285—354: 

Riezler. 

— Landesdefensionswesen unter Kurfürst Maximilian I. 1886,21 — 70: 

Würdinger. 

— Römische Inschriften aus Bayern. 1887 I, 171—214: Ohlenschlager. 

— Bayern und Savoyen, Beziehungen. 1648 — 1653. 1887 II, 118 — 171 : 

Heigel. 

— Bayerisches Wörterbuch, Ergänzungen, besonders in der Gegend 

von Passau. 1887 II, 402-423: Keinz. 

— Gefangenschaft der Söhne des Kurfürsten Max Emanuel 1705—1714. 

1888 II, 1—78: Heigel. 

— Albrechts IV. von Bayern Vermählung mit Kunigunde von Oster- 

reich. 1888 II, 375—394: Riezler. 

— Zur Geschichte der Herrschaft Waldeck (Hohenwaldeck) in den 

bayerischen Alpen. 1890 I, 473-499: Riezler. 

— Der Hochverrathsprozess des herzoglich bayerischen Hofmeisters 

Hieronymus von Stauf. 1890 II, 435 — 506: Riezler. 

— Die Wittelsbachische Hausunion vom 15. Mai 1724. 1891, 255 — 310: 

Heigel. 

— Die treuen bayerischen Bauern am Peissenberg (Mai 1525). 1891, 

701—770: Riezler. 

— Die Gemälde der herzoglich bayerischen Kunstkammer 1598. 1892, 

137—168: Reber. 

— Naimes von Bayern. 1892, 713—788: Riezler. 

— Die Bildnisse der herzoglich bayerischen Kunstkammer nach dem 

Fickler'schen Inventar von 1598. 1893, 2-56: Reber. 

— Bayerische und Münchener Geschichte, Beiträge. 1896, 257 — 326: 

Simonsfeld. 

— Bayern und Frankreich während des Waffenstillstandes von 1647. 

1898 II, 493-542: Riezler. 



Sach- Register. 5d 

Bayern. Die Wahl des Prinzen Philipp Moriz von Bayern zum Bischof 
von Paderborn und Münster. 1899 11, 3-17—410: Heigel. 

— Aufstand der bayerischen Bauern im Winter 1633 auf 1634.' 1900, 

33—95: Riezler. 

— Münzwesen, Entwicklung unter den Witteisbachern. 1900, 173—192 

Riggauer. 

— Archäologische Aufgaben in Bayern. 1900, 281—294: Ohlenschlager. 

— Erhebung Bayerns zum Königreich. 1905, 673—682: Heigel. 
- Ortsnamen auf -ing. 1909, Abh. 2 (60 S.): Riezler. 

— Aus bayerischen Schlofsinventaren von 1603, 1604 und 1680. 1910, 

Abh. 5: Simousfeld. 
Bedaium. 1883, 204—220: Ohlenschlager. 
Bedingungssatz im Arabischen. 1881 II, 337-443: Trumpp. 
Bedürfnisse. Versuch einer Theorie der Bedürfnisse. 1908, Abh. 10 (79 S.) : 

Brentano. 
Beichtgebet, Buddhistisches. 1863 1, 81—99: Schlagintweit. 1863 II, 149 

— 152: Schlagintweit. 
Bellum Africum. Asinius Polio de hello Africo. 1889 1, 319—350: Wölfflin. 
Bembo Giov. Autobiographie. 1861 I, 581—609: Mommsen. 
Benedict von Nursia und seine Mönchsregel. 1895, 429—454: Wölfflin. 
Beneimbene, Camillus de, römischer Notar. 1872,491—518: Gregorovius. 
Bentrosch, Prinzessin und Sesostris IL 1875 I, 111 — 157: Lauth. 
Berliner Fragmente vorjustinianischer Rechtsquellen. 1884, 542—559: 

Brinz. 
Bernays und Lukian. 1906, 281—325: Meiser. 
Berner Codex 389. 1867 II, 486—527: Hofraann. 
Bernoulli Jakob, WahrscheinlichkeitsbegriflF im Theorem J. B.'s. 1892, 

79-91: Stumpf. 
Berthold von Regensburg. Zeugnisse über ihn. 1867 II, 374, 459. 1868 II, 

101 — 104: Hofmann. 
Beschwörungsformel, mitteldeutsche. 1867 II, 1—18: Keinz. 159 — 172:' 

Hofmann. 
Bestattungsgebräuche. 1900, 199—279: Heibig. 
Bestattungsweise, germanische. 1888 I, 238—243: Löher. 
Blas. Sprüche der Sieben Weisen. 188G, 295—296: Wölfflin. 
Bibel. Vorhieronymianische Übersetzung der Petrusbriefe. 1876, 607—660: 

Ziegler. 

— Neue Bruchstücke des Evangelium Palatinum. 1893, 281—287: 

Linke. 

— Bericht über das gesammelte handschriftliche Material zu einer 

kritischen Ausgabe der lateinischen Übersetzungen biblischer 
Bücher des alten Testamentes. 1899 II, 205—244: Thielmann. 
Bibliotheken im Orleans'schen. 1891, 400-402: Traube. 



54 Sach-Register. 

Biburg. Erklilrung des Ortsnamens. 1885, 377—391: Ohlenschlager. 

— Traditionsnotizen des Klosters Biburg. 1896, 398-447: Oefele. 
Bienensegen. 1866 II, 103—111: Hofmann. 

Bilderhandschrift von Wolframs Willehalm. 1903, 218—240: Amira. 
Bildwerke, antike, in der Insehriftensammlung von Ai^ianus und Amantius. 
1874 I, 133—160: Bursian. 

— griechische, im k. Antiquarium. 1866 I, 237—265: Christ. 
Bithynien, Inschriften aus. 1863 I, 205-241: Mordtmann. 
Boccaccio-Literatur. 1881 I, 1 — 18: Simonsfcld. 

Boethius. Über die Grundlage, auf der Notkers Erklärung von Boethius' 
,De consolatione philosophiae" beruht. 1896, 349-356: Kelle. 
Boethos. 1880, 484-485: Brunn. 

Bogazköi in Kleinasien. 1861 1, 169-198: Mordtmann. 
Bologna, Handschriften des Tolosanus. 1893, 366-369: Simonsfeld. 
Bonifatius (V.'infried). Grammatik. 1873, 457 — 460: Bursian. 

— ein acrostichisches Gedicht des. 1878 I, 1-20: Laubmann. 
Bon-pa-Sekte in Tibet. 1866 1, 1-12: Schlagintweit. 

Borgia, Lucrezia. Ehekontrakt. 1872, 505: Gregorovius. 

Brachylogus juris romani, Benützung im Landrecht des Deutsch- und 

Schwabenspiegels. 1888 II, 123—159: Rockinger. 
Brahma, Bedeutung des Wortes. 1868 II, 80-100: Haug. 
Brahüi-Sprache. 1880, Anhang (126 S.). 
Brandenburgischer Landeshauptmann Friedrich von Lochen. 1874 I, 373 

— 416: Würdinger. 
Brant Seb. Brief an Ulrich Zasius. 1871, 271—274: Halm. 
Braunschweig, Onyxgefäss. 1875 I, 327 — 344: Brunn. 

— Heinrich von. Schrift an Kurfürst Johann Friedrich und Landgraf 

Philipp von Hessen wegen Heinrich von Braunschweig 1545. 
1888 II, 279-308: DruffeL 

— des Herzogs Manifest vom 25. Juli 1792. 1896, 633-680: Heigel. 
Brautwerbung des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden und des 

Prinzen Eugen von Savoyen 1689-1690. 1901, 609-659: Heigel. 
Brettheim, Bauernkrieg 1525. 1879 I, 207—217: Würdinger. 
Brief Bischofs Meginward von Freising anno 1085. 1882 II, 259-269: 

Meyer. 
Briefsteller, poetischer. 1872, 561—631: Wattenbach. 
Briseis. 1880, 207—211: Brunn. 
Brittische Wörter. 1885, 90-112: Thurneysen. 
Bronzegerät, Cyprisches. 189'J II, 411—434: Furtwängler. 
Bronzestatuetten. 1899 II, 559-608: Furtwängler. 
Brünhildenstein. 1871, 676: Hofmann. 
Bruschius Caspar, ein Autographon. 1874 II, 1 — 2: Hahn. 
Bryennius Manuel. 1870 II, 241—270: Christ. 



Sach-Register. 55 

Buchstaben, ägyptischer Ursprung. 1867 II, 84 — 124: Lauth. 
Buddhismus. Buddhistisches Beichtgebet. 1863 I, 81—99. II, 149-152: 
Schlagintweit. 

— dessen Gottesbegriff. 1864 I, 83-102: Schlagintweit. 
Bündt-Ertzney, Heinrichs von Pfolspeundt. 1874 II, 228-233: Häser. 
Buküliker, die griechischen, und die bildende Kunst. 1879 II, 1—21: 

Brunn. 
Bulle „Exsurge Domine " Leo's X. gegen Luther. 1880,571—597: Druffel. 
Burkhart Franz. 1891, 128—140: Lossen. 
Buwinkhausen, Benjamin von Walmerode. 1871, 578: Ritter. 
Byzantinische Literatur, Sprichwörter in. 1892 II, 225—245: Krumbacher 

— Musik. System derselben. 1870 If, 241—270: Christ. 

— Philologie s. Krumbacher Karl (Autoren-Register S. 19 und 20). 

— Sprichwörter. Sammlung byzantinischer Sprichwörter. 1887 II, 

43—96: Krumbacher. 

— Stil in der Architekturgeschichte. 1902, 463—503: Reber. 

— Sfcrophik und Pitra Mone. 1896, 49—66: Meyer. 
Byzantinisch-liturgische Notation. 1882 II, 38 — 50: Riemann. 

— serbischer Yerlobungsring. 1906, 421—452: Krumbacher. 

Cäsar. Zur Überlieferungsgeschichte. 1902,521 — 570: Simonsfeld. 

Cäsur. 1. Cäsur im Hendekasyllabus. 1889 II, 208—227. 2. Über die 
weibliche Cäsur des klassischen lateinischen Hexameters und 
über lateinische Cäsuren überhaupt. 228—244: Meyer. 

Calculus Victorii. 1863 I, 100-153: Christ. 

Calvin, Incendium Calvinisticum (1584). 1891, 128—172: Lossen. 

Camerarii. Handschriftliche Sammlung. 1873, 241-272: Halm. 

Campana = Glocke. 1900, 3—9: Wölfflin. 

Canones des hl. Hippolytus. 1869 II, 31—48: Haneberg. 

Canones von Sardica: 

I. 1901, 417-476: Friedrich. 
IL 1902, 383-426: Friedrich. 

Canonessammlung, im Auftrage des Bischofs Baturich von Regensburg 
geschrieben. 1860, 540—548: Kunstmann. 

Cantica des Plautus. 1871, 41 — 82: Christ. 

Cantinelli Petrus. Fäntiner Chroniken des Tolosanus und seiner Fort- 
setzer, Untersuchungen. 1893, 303—372: Simonsfeld. 

Cassiodor's Institutiones saecularium litterarum in der Würzburger und 
Bamberger Handschrift. 1878 II, 71—96: Laubmann. 

Cassius Felix, Latinität des. 1880, 381—432: Wölflflin. 

Catalanische Companie. Der Zug der catalanischen Companie nach 
Böotien, und die Schlacht am Kephissos. 1887 I, 25—40: 
Gregorovius. 



<^^ Sach-Register. 

Catull, zu C.'s Gedichten. 18b9 II, 245— 25G: Meyer. 
Cellanus, Abt von Perrona. 1900, 109—537: Traube. 
Cenones. Über die Cenones der Montanisten bei Hieronymus. IS95, 

207-221: Friedrich. 
Cento Vergilianus, ein ungedruckter. 1878 II, 28-37: Bursian. 
Cereiuoniali e feste della Repubblica Veneta. 1865 1, 351: Tuderini. 
Ceylon. Reise nach Ceylon im Winter 1895/96. 1896,189—218: Geiger. 

— Über die Sprache der Rodiytäs auf Ceylon. 1897 I, 3 — 32: Geiger. 
Chansonnier, altfranzösisch. 1873, 349 — 357: Hofmann. 

Chemische Analysen aus dem Antiquarium. 1885, 397—405: Chri.st. 
Chieming, Bedaius-Inschriften. 1883, 204-220: Ohlenschlager. 
Chennu, altägyptische Hochschule. 1872, 29—88: Lauth. 
Chigi-Bibliothek. Melanchthon- Handschriften. 1876, 491—527: Druffel. 
Chilon. Sprüche der Sieben Weisen. 1S86, 292-294: Wölfflin. 
China. Proben chinesischer Weisheit nach dem Ming sin pao kien. 
1863 II, 155—240: Plath. 

— Die fremden barbarischen Stämme im alten China. 1874 I, 450 

—522: Plath. 

— s. Plath im Autoren-Register S. 27 und 28. 
Chinesen, Kriegswesen der alten. 1873, 275—348: Plath. 

— Landwirthschaft. 1873, 753—842: Plath. 

Chinesisch. Über die Tonsprache der alten Chinesen. 1861 II, 212— 2G0: 
Plath. 

— Über die häuslichen Verhältnisse der alten Chinesen. 1862 11, 

201-248: Plath. 

— Aus der Ethnographie des Tschau Ju-kua. 1898 1,437—516: Hirth. 
Chinesische Bearbeitung der Geschichte der Ostmongolen von Ssanang 

Ssetzen. 1900, 195-198: Hirth. 

— Encyclopädien der k. Staatsbibliothek. 1871, 83—154: Plath. 
Chorographie des Augustus. 1891, 406—409: Traube. 
Chonsu-Tempel in Theben. 1875 I, 157—158: Lauth. 

Chrestien. Conte del graal in seinem Verhältnis zum wälschen Peredur 
und zum englischen Sir Perceval. 1890 II, 174 — 216: Golther. 
Christi Leiden, altromanisch. 1867 II, 199 — 204: Hofmann. 
Christliches Altertum, Wirtschaftslehren des. 1902, 141 — 193: Brentano. 
Christliche Basilika. 1882 II, 301—341: Dehio. 
Chronik des Sulpicius Severus. 1865 11, 37 — 64: Halm. 
Chronik Ursperger. 1881 I, 201—239: Giesebrecht. 
Chroniken, Faentiner. 1893, 303—372: Simonsfeld. 
Chronologie der ältesten griechischen Künstler. 1871, 517—552: Baum. 

— der ältesten muhammedanischen Münzen. 1871, 677 — 701: Mordt- 

mann. 

— des altgriechischen Epos. 1884, 1-60: Christ. 



Sacli-Rescister. 



57 



Chrysobull, trapezuntinisches. 18811,292—297: Zachariä von Lingenthal. 

— von Trapezimt. 1886, 299 — 301: Papadopulos-Kerameiis. 
Chufu's Bau und Buch. 1870 I, 245—274: Lauth. 

Cicero, Handschriften zur Rede pro Murena. 18G1 I, 437—482: Halm. 

— Ciceronianische Fragmente. 1862 II, 1—44: Halm. 
Cid, Cronica rimada del Cid. 1870 II, 201—204: Hofmann. 
Claudianus Mamertus. Zum Text des Claudianus Mamertus. 1893 II, 

379—382: Weyman. 

Clemens V. Über ein Schreiben des Papstes Clemens V. an König AlbrechH; I. 
1889 I, 271—281: Oefele. 

Clemens Papa. Ein Brief des Anastasius bibliothecarius an den Bischof 
Gaudericus von Velletri über die Abfassung der ,Vita cum trans- 
latione s. Clementis Papae". Eine neue Quelle zur Cyrillus- und 
Methodius-Frage. 1892, 393—442: Friedrich. 

Clermonter Runen. 1871, 665-676: Hofmann und 1872, 461—462: Hof- 
mann. 

Coeur Jacques, Geschichte. 1909, Abh. 3 (76 S.): Prutz. 

— Beziehungen zur römischen Kurie. 1910, Abh. 2: Prutz. 
Columna rostrata, Inschrift der. 1890 I, 293—321: Wölfflin. 
Confucius, Quellen zum Leben. 1863 I, 419-457: Plath. 
Corelli Arcangelo. 1882 I, 193-234: Riehl. 

Cornelius Nepos und die Kunsturtheile bei Plinius. 1875 I, 311—327: 
Brunn. 

— 1891, 409—425: Traube. 

Corpus inscriptionum etruscarum. 1904, 283 — 296: Herbig. 

Cortambert in Paris, Herausgeber mittelalterlicher Karten. 1866 II, 425 

—428: Thomas. 
Corvey, Liberii Papae elogium des codex Corbeiensis. 1891, 87 — 127: 

Friedrich. 
Corvinus-Handschriften. 1902, 521—570: Simonsfeld. 
Crantz, Kanzler des Herzogs Tassilo III., Verftisser eines verlorenen 

bayerischen Geschieh ts Werkes. 1881 1, 247—291 und 389: Riezler. 
Creontius s. Crantz. 
Crivelli, die beiden Residenten der bayerischen Herzoge und Kurfürsten 

in Rom 1607—1659. 1880, 330-370: Gregorovius. 
Cronica rimada del Cid. 1870 II, 201 — 204: Hofmann. 
Cumae. 1905. 59-132: Christ. 

Curtius Rufus, Beiträge zur Textkritik. 1887 II, 1-37: Meiser. 
Cypern. Älteste Besitzungen der Venezianer auf Cypern. 1878 I, 143 

— 157: Thomas. 

— Griechische Inschriften. 1888 I, 305—348: Oberhummer. 

— Nachtrag zu griechischen Inschriften aus Cypern. 1888 I, 523 — 526 : 

Oberhummer. 



58 Sach-Register. 

Cyprisches Bronzegerät. 1899 II, 411—434: Furtwängler. 
Cjrillus- und Methodiusfrage. «Vita cum Translatione S. Clementis 
Papae": 1892, 393-442: Friedrich. 



Däni.sches Recht. Gesetzsprecheramt in Dänemark. 1887 II, 363 — 398: 

Maurer. 
Dambach, Römische Inschriften aus Bayern. 1887 I, 180 — 182: Ohlen- 

schlager. 
Dante's Matelda. 1873, 185—240: Preger. 
Dareiosvase. 1881 II, 103—108: Brunn. 

Dattärka. Handschrift des Dattärka. 1908, Abh. 9 (33 S.): Jolly. 
David von Augsburg, Bruder. 1875 II, 217: Thomas. 
Da Vinci Leonardo in philosophischer Beziehung. 1885, 1—26: Prantl. 
DefFner's Archiv für mittel- und neugriechische Philologie. 1881 I, 119: 

Bursian. 
Dekretalen, Pseudo-Isidorische. 1665 I, 351: Roth. 
Delphi. 1001, 391—416: Furtwängler. 

— Weihgeschenke der Athener in. 1904, 365—370: Furtwängler. 

— Italische Weihgeschenke. 1905, 59 — 132: Christ. 
Delphischer Wagenlenker. 1907, 241—329: Pomtow. 
Demetrios. 1880, 482—484: Brunn. 

Deniosthenes, Grabschrift auf die bei Chaeronea gefallenen Athener in 
der Rede auf die Krone. 1875 I, 287—310: Spengel. 

— Zeitfolge der vier ersten Reden. 1880, 273-329. 

— Beitrag zur Wertschätzung und zum Verständnis der dritten 

philippischen Rede. 1887 II, 272-316: Spengel. 

— -Überlieferung. 1902, 287—323: Drerup. 

Denar der späteren römischen Kaiserzeit. 1865 I, 121 — 161: Christ. 
Denkwürdigkeiten des bayerischen Staatsrats Gg. Ludwig von Maurer. 

1903, 471—512: Heigel. 
Descartes, Beziehungen zur Scholastik. 1897 II, 339 — 381: Hertling. 

— — II. 1899 I, 3-36: Hertling. 

Desjardins Ernest, Herausgeber der Tabula Peutingeriana. 1869 II, 585 

-592: Hundt. 
Deutsch, Bemerkungen zur Geschichte des deutschen Volksuamens. 1S93, 

201-237: Dove. 

— das älteste Zeugnis für den Namen. 1895, 223 — 235: Dove. 
Deutsche Rechtsbildung während des fränkischen Reiches. 1886, 516 

— 569: Löher. 

1. Volksreehte und Geistlichkeit. 

2. Schranken der Gesetzgebung. 

3. Entstehen. Wachsen und Verschwinden der Rechtsbücher. 



Sach-Register. 59 

4. Römische und kirchliche Schule. 

5. Neues Staatsrecht. 

6. Einwirkung der Kirehenzucht. 

7. Beschränkung des Kampfrechtes. 

8. Fortschritte im Strafrecht. 

9. Spärliche Neuerung im bürgerlichen Recht. 

10. Erb- und Familienrecht. 

11. Sachenrecht. 

12. Vertragsrecht. 

13. Schwäche der Gerichtsgewalt. 

14. Verbesserung der Rechtspflege. 

Deutsche Schriften oder Bruchstücke und Glossen in lateinischen Hand- 
schriften der Münchener Bibliothek. 1875 11,234-238: Thomas. 

— Sprache, Verneinung im Deutschen. 1869 II, 257—270: Prantl. 
Deutsches Wörterbuch. Über die Aufgaben der wissenschaftlichen Lexiko- 
graphie mit besonderer Rücksicht auf das deutsche Wörterbuch. 
1894, 53—91: Paul. 

Deutschenspiegel. Brachylogus juris romani, Benützung im Landrecht 
des Deutsch- und Schwabenspiegels. 18S8 II, 123—159: Rockinger. 

— 1905, 281 — 313: Rockinger. 

Deutschland. Handelsverkehr mit Venedig. 1869 I, 55—84 und 281 — 318: 

Thomas- 
Dliarma9ästra. 1876, 420-476: Jolly. 
Dharmasütra das, des Vishnu. 1879 II, 22—82: Jolly. 
Diadochengeschichte. 1878 I, 368-441: Unger. 
Dietrich, Meister von Freiburg. 1871, 166—171: Preger. 
Digenis Akritas. 1904, 309—356: Krumbacher. 

Dillis G., Briefwechsel mit König Ludwig I. 1904, 419-487: Reber. 
Dio Cassius, Beiträge zur Neuordnung der Fragmente. 1889 1, 93 — 118: 

Melber. 
Diodors Quellen in der Diadochengeschichte. 1878 I, 368—441: Unger. 
Diomedes. Eine kunstgeschichtliche Studie. 1892, 651 — GBO: Brunn. 
Dionysostheater. 1901, 391—416: Furtwängler. 
Diplomatik. Historisch -diplomatische Forschungen zur Geschichte des 

Mittelalters. 1897 II, 145-194 und 1898, 391—486: Simonsfeld. 
Dipoenos. 1871, 545: Brunn. 

Diskobol Lancelotti. 1900, 705— 70S: Furtwängler. 
Docens Abschrift des Muspilli. 1866 II, 225—235: Hofraann. 
Dodona und seine Ruinen. 1877, 163-174 und 227: Bursian. 

— Ausgrabungen in Dodona. 1878 II, 1 — 27 und II 224: Bursian. 
Dolmenbauten. 1888 I, 216—247: Löher. 

Dominicus P. a Jesu Maria und der Kriegsrat vor der Schlacht am weissen 
Berge. 1897 I, 423-444: Riezier. 



60 Sacb-Resriater. 



o' 



Donauwörth. Kinfübrung der Reformation. 1884, 387 — 461: Stieve. 

Doppelleben, Bedeutung des geistigen, für die Wissenschaft der Anthro- 
pologie.. 1860, 253-271: Beckers. 

Dositheus, Neue Handschrift der Grammatik. 1883, 193 — 203: Krumbacher. 

Dramatiker, Metrik der griechischen. 1869 I, 441 — 497: Christ. 

Dramatische Bearbeitungen des „Pervonte" von Wieland. 1904, 81 — 92: 
Muncker. 

Dramatische Wettkämpfe. Anfänge in Athen. 1889 II, 103—187: Öhmichen. 

1. Proagon, Komos. 

2. Limnae, Lenaeon. 

3. Der Anfang der gros.sen dionysischen Siegerliste. 

4. Die Anfänge der Dichterlisten. 

Dramen, griechische. Wert ihrer überlieferten Kolometrie. 1871, 603 

-650: Christ. 
Dualis, Gebrauch im Altbaktrischen. 1861 II, 195—212: Spiegel. 
Du Plessis - Mornay Philipp, Über die Vindiciae contra tyrannos des 

angeblichen Stephanus Junius Brutus. 1887 I, 215—254: Bossen. 

Ebruin, Zur Geschichte des Hausmeiers. 1887 I, 41—61: Friedrich. 

Ecbasis cuiusdam captivi. 1873, 460 — 473: Bursian. 

Ecclesia Augustana in dem Schreiben der istrischen Bischöfe. 1906, 327 

— 356: Friedrich. 
Eckhart der jüngere. 1871, 170: Preger. 

-- Meister. 1871, 165: Preger. 
EfFerdiug. Handschrift von Kaiser Ludwigs altem oberbaierischen Land- 
rechte daselbst. 1873, 399-452: Rockinger. 
Eichstätt. Unedierte Karolingerdiplome. 1892, 121—136: Oefele. 

— Vermisste Kaiser- und Königsurkunden des Hochstiftes Eichstätt. 

1893, 288-301: Oefele. 
Eidgenossen und der deutsche Bauernkrieg 1525. 1896, 113—141 und 

1899 1, 37—74: Baumann. 
Eingangsformeln der altnordischen Rechts- und Gesetzbücher. 1886, 317 

—857: Maurer. 
Eining, Römische Inschriften aus Bayern. 1887 I, 196—199: Ohlenschlager. 

— Militärdiplom. 1820 II, 329—353: Schreiner. 

Ekloge des Atticisten Phrynichos. 1893 II, 493-540: Scholl. 
Eleusinion. 1874 I, 282—290: Unger. 

Elisabeth von Schönau, Visionen. 1883, 401-423: Maurer. 
Elogium Liberii Papae des Codex Corbeiensis. 1891, 87—127: Friedrich. 
Emetzheim, Römische Inschriften aus Bayern. 1837 1, 200—203: Ohlen- 
schlager. 
Encyclica aus dem IX. Jahrhundert. 1865 II, 133-140: Thomas. 
Encyclopädie der Ichwän uf 9afa. 1866 II, 73 — 102. 



Sach-Register. 61 

Endoeos. 1571, 544: Brunn. 

Enneakrvinos. 1874 I, 263—351: Unger. 

Entdeckungsgeschiclitliche Stellung der kanarischen Inseln. 1880, 77 — 105 : 

Löher. 
Entwicklung der Wertlehre. 1908, Abb. 3 (84 S.): Brentano. 
Ephesos, Tempel zu. 1871, 520 und 531 ff.: Brunn. 
Epheten. 1873, 1—48: Wecklein. 
Epidauros. Thron des Asklepios. 1872, 535—537: Brunn. 

— Theater des Polyklet in Epidauros in seiner literar- und kanst- 

historischen Bedeutung. 1894, 1—51: Christ. 
Epidemien vom Jahre 1444. 1875 II, 232-231: Thoma.s. 
Epigonos. 1880, 485—486: Brunn. 

Epigramm Nie. Frischlin's auf Venedig. 1863 II, 152—154: Thomas. 
Epigraphische Beiträge. (Über zwei Inschriften der Kaiser Augustus und 

Hadrian.) 1886, 253—286: Wölfflin. 

— — IL 1896, 160-187: Wölfflin. 
Episcopi vocati. 1S82 J, 313—348: Friedrich. 
Epistolographen. 1902, 287-323: Drerup. 
Epithalamium des Gallienus. 1863 II, 41 — 42: Thomas. 
Epos, Chronologie des altgriechiscben. 1884, 1 — 60: Christ. 
Erbfolge, spanische. 1879 I, 227—321: Heigel. 
Erchanfried episcopus. 1882 I, 313—348: Friedrich. 
Eridanos in Venetien. 1878 II, 261—304: Unger. 

Erstenberger. Autonomia von Andreas Erstenberger. 1891, 128—172: 

Lossen. 
Etruskische Inschriften. 1864 II, 42—53: Steub. 

— — 1904, 283—296: Herberg. 

— — 1904, 489-520: Torp Alf und Herbig Gustav. 
Etting, Römerstein. 1910, Abb. 14: Vollmer. 
Eudanemen, Altar der. 1874 I, 294—295: Unger. 
Eugen von Savoyen. 1901, 609—659: Heigel. 

Eumeniden. Schauplatz in Äschylus' Eumeniden. 1887 I, 62 — 100: 

Wecklein. 
Euripides. Drei verlorene Tragödien. 1878 II, 170—223: Wecklein. 

— Über fragmentarisch erhaltene Tragödien des Euripides. 1888 I, 

87—139: Wecklein. 

1. Androraeda. 

2. Bellerophontes (und Sthenoboia). 

3. Diktys. 

4. Phaethon. 

5. Philoktetes. 

— Zu den Fragmenten der griechischen Tragiker. 1890 I, 1 — 57: 

Wecklein. 



62 



Sach-Register. 



Euripides. Beiträge zur Kritik des Euripides 1.1895, 479 — 543: Wecklein. 

- . . . r , II. 189G, 449-538: 

— ,. , , , „ 111.18971,445-490: 

- , , , , , IV. 189811,385-440: , 

- , , , , , V. 189911,297-342: , 

— Ödipus des Euripides. 1901, ÜGI— 692: Wecklein. 

— Über die Ilypsipjle des Euripides. 1909, Abh. 8 (31 S.): Wecklein. 
Eutychides. 18S0, 486: Brunn. 

Evangelium Palatiuum. Neue Bruchstücke des Evangelium Palatinuai. 

1893, 281—287: Linke. 
Exegetische Beiträge zur Archäologie. 1881 II, 95 — 124: Brunn. 
Exemte Stellung des Hospitaliterordens. 1904, 95—187: Prntz. 
„Exsurge Domine", die Bulle Leo's X. gegen Luther. 1880, 571 — 597: 

DrufFel. 
Eyrbyggja, zwei Rechtsfälle der. 1896, 3 — 18: Maurer. 
Ezzoleich. 1871, 293—328: Hofmann. 



Fabeln. Fragmente von versificirten zum sogenannten Romulus. 1862 II, 
93-103: Thomas. 

Faenza. Chroniken des Tolosanus und seiner Fortsetzer, Untersuchungen. 
1893, 303-372: Simonsfeld. 

Fallsucht. Zauberspruch dagegen. 1871, 661 — 664: Hofmann. 

Fascinatio, Traetat de f— ne. 1875 11, 225—230: Thomas. 

Felsengrab, dorisches, bei Nacoleia. 1872, 519 — 523: Brunn. 

Fend Erasmus. 1891, 128 — 172: Lossen. 

Ferdinand Maria, Instruktion des Kurfürsten Maximilian I. für. 1878 II, 
225—259 : Rottmanner. 

Festkommissionen, Athenische. 1887 I, 1 — 24: Scholl. 

Fichte Imman. Herm., Über die Bedeutung des geistigen Doppellebens 
für die Wissenschaft der Anthropologie mit Rücksicht auf die 
Untersuchungen von. 1860, 253—271: Beckers Hubert. 

Fichtes Geistesentwicklung in den Reden über die Bestimmung des Ge- 
lehrten. 1894, 287—356: Carriere. 

Fickler, Die Gemälde der herzog], bayer. Kunstkammer. 1892, 137 — 168: 
Reber. 

— Die Bildnisse der herzogl. bayer. Kunstkammer. 1893,2—56: Reber. 

— ein unbekannter Numismatiker des 16. Jahrhunderts. 1697 I, 167 

— 188: Riggauer. 
Finanzielle Operationen der Hospitaliter. 1906, 9 — 47: Prutz. 
Finanzwesen Bayerns. 1881 I, 19—94: Stieve. 
Firdusi als Lyriker. 1872, 275—304 und 1873, 623-659: Ethe. 
Fischbuch, mittelgriechisches. 1903, 345 — 380: Krumbacher. 



Sach-Register. 63 

Fiskus. Über die rechtliche Natur des römischen Fiskus. 1886,471 — 496: 

Brinz. 
Florenz. Briefe aus der Corrispondenza Acciajoli in der Laurenziana zu 

Florenz. 1890 II, 285—311: Gregore vius. 
Flurnamen aus den Monunienta Boica. 1887 II, 97—117: Keinz. 
Follis der späteren römischen Kaiserzeit. 1865 I, 121 — 161: Christ. 
Formelbuch auf der Markusbibliothek in Venedig. 1390 II, 255—208. 

Simonsfeld. 
Formelbücher. Beiträge zum päpstlichen Kanzleiwesen im Mittelalter. 

1890 II, 218—284: Simonsfeld. 

— Fragmente auf der Münchener Hof- und Staatsbibliothek. 1892, 

443—536: Simonsfeld. 
Formelsammlung des Rudolf von Tours. 1893 I, 391—486: Simonsfeld. 
Fränkische Völkertafel. 1910, Abh. 11: Friedrich. 
Fränkisch- wirzburgische Zentbücher. 1872, 139—192: Rockinger. 
Frankenreich. Deutsche Rechtsbildung im. 1886, 516—569: Löher. 
Frankreich. König Heinrich IV. 1871, 567-602: Ritter. 

— Bayern und Frankreich während des Waifenstillstands von 1647. 

1898 II, 493—542: Riezler. 
Frauen, ihre rechtliche Stellung bei den alten Indern. 1876, 420—476: 

Jolly. 
Freidanks Bescheidenheit, ursprüngliche Anordnung. 1899 I, 167 — 294: 

Paul. 
Freigelassenen die, nach altnorwegischem Rechte. 1878 I, 21—87: Maurer: 
Freisinger Brief vom Jahre 1085. 1882 II, 259—269: Meyer. 

— Urkunden. 1882 I, 313—348: Friedrich. 
Freising, Dom. 1899 I, 373: Reber. 

Freisinger Itala, Neue Bruchstücke. 1893, 253—287: Wölfflin. 

Frieden und Krieg im Sprichworte der Römer. 1888 I, 197 — 215: Wölfflin. 

Friedrich der Rothbart, Isländisches Lied auf. 1867 1, 134—142: Maurer. 

— Neue Gedichte auf. 1879 II, 269—289: Giesebrecht. 

— Urkunden in Italien s. Urkunden. 

— Die Wahl Friedrichs I. Rothbart. 1894, 239—268: Simonsfeld. 

— Zur Geschichte Friedrich Rotbarts. 1909, Abh. 4 (29 S.): Simonsfeld. 
Friedrich II. Spätere Heiratspläne. 1898 II, 543—5-18: Simonsfeld. 
Friedrich mit der leeren Tasche, Münzen. 1898 II, 457—466: Riggauer. 
Fries Lorenz. 1870 II, 373—393: Liliencron. 

Frischlin Nicod. 1863 II, 152—154: Thomas. 

— Brief aus Laibach. 1871, 280—284: Halm. 
Fronleichnams-Spiel Daniel Holzman's vom Jahre 1574. 1873, 843-888: 

Prantl. 
Fugger Raimund, dessen Antikensammlung. 1874 I, 133 — 160: Bui'sian. 
Fund, Wittislinger. 188L 61 — 79: Ohlenschlager. 






Sacli-Register. 



Funda und Fondaco. 1880, G17— 627: Heyd. 

Fundort der A'enus von Milo. 1902, 456—461: Furtwängler. 



Gagnföstur, norwe<,nscli-isländisclie. 1881 II, 225—268: Maurer. 

Galba viator, der sogenannte. 1875 II, 217 — 218: Thomas. 

Galen, Abhandlung nsql zfjg ußiartjc aigeoecog. 1898 I, 53 — 162: Müller. 

Galilei als Logiker. 1875 II, 394-408: Prantl. 

Gallienus. 1863 II, 41—42: Thomas. 

Gallische Namen der Flüsse Rhein und Main und der Stadt Mainz. 1865 I, 

1—27: Glück. 
Garijn, Mittelniederländisches Bruchstück desselben. 1861 K, 59—74: 

Hofmann. 
Gaudericus, Bischof von Velletri s. Cyrillusfrage. 

Gautier von Compiegne „Otia de Machomete". 1903, 65 — 115: Trutz. 
Gauting. Fund von Reihengräbern. 1866 II, 409—416: Hundt. 
Gebetbuch Karls des Kahlen. 1883, 424—436: Mej'-er. 
Gebetbuch des Matthäus Schwarz. 1910, Abh. 8: Habich. 
Geburt unächte, nach altnordischem Rechte. 1883, 3—86: Maurer. 
Geburtsdaten der Söhne Kaiser Ludvrigs des Bayern. '1873, 889-899: 

Muffat. 
Gedicht vom Jahre 1084. 1882 II, 253—258: Meyer. 
Gegenreformation. Zwei Streitschriften der Gegenreformation: 1. die 

Autonomia, 2. das Incendium Calvinisticum. 1891, 128 — 172: 

Lossen. 
Gelasius I. Über die Unechtheit der Decretale des Papstes Gelasius. 

1888 1, 54-85: Friedrich. 
Gemination im Lateinischen. 1882 I, 422—491: Wölfflin. 
Genfer Homerfragmente Grenfells. 1897 II, 321—338: Menrad. 
Geographie vergleichende, von Persien. 1874 I, 231 — 262 und 1876, 359 

—389: Mordtmann. 
Georg, Heiliger. 1871, 240: Hofmann. 

— — Der geschichtliche heilige Georg. 1899 11,154—204: Friedrich. 
Georgios Akropolites, Studien zu. 1899 II, 463—558. Inhalt S. 558: 

Heisenberg. 

— Monachos. 1896, 67—111: Friedrich. 
Georgsieich. 1871, 562—566: Hofmann. 

Gerichtshandbuch, mittelalterliches deutsches. 1869 1, 191 — 225: Rockinger. 
Germanen. Angebliche Menschenopfer bei den Germanen. 1882 I, 373 
—390: Löher. 

— Alter und Herkunft der. 1883, 593—633 : Löher. 

Germanien, Zustände im römisch-deutschen Kultui-land. 1891, 1—23: 
Löher. 



Sach-Re"ister. 



65 



Gesang an den heimkehrenden Heinrich IV. aus dem Jahre 1084. 1882 II, 

253—258: Meyer. 
Geschichtswerk, verlorenes bayerisches des 8. Jahrhunderts. 1881 I, 247 

—291 und 389: Riezler. 
Geschichtswerke, bayerische und pfälzische im k. Archiv. 1878 IT, 150: 

Rockinger. 
Gesetzbücher des Königs Magnus lagaboetir. 1892, 537—581: Maurer. 
Gesetzsprecheramt in Dänemark. 1887 II, 363-398: Maurer. 
Gewichte von Tarent. 1900, 97-149: Christ. 
Giebelgruppen, Komposition der äginetischen. 1868 II, 448—464: Brunn. 

— — 1888 II, 171—200: Brunn. 

Giebelstatuen, griechische, aus Rom. 1902, 443—455: Furtwängler. 
Gigantomachie. 1905, 433—466: Furtwängler. 
Girstis, litauischer Waldgott. 1871, 242: Hofmann. 
Glaubensbekenntnis, christliches, in den Gesetzbüchern aus der Zeit des 

Königs Magnus lagaboetir. 1892, 537—581: Maurer. 
Glossar, altfranzösisches. 1868 I, 121 — 134: Hofmann. 
Glossare, lateinische. 1868 II, 369-408: Thomas. 

— — 1869 II, 1—13: Halm. 

— — 1870 II, 197 — 200: Hofmann. 

Glosseme, die historischen in Xenophon's Hellenika. 1882 I, 237—312: 

Unger. 
Glykas Michael. 1891, 491—560: Krumbacher. 
GlyiJtothek s. München, Glyptothek. 

Götter- und Heldensage, altnordische. 1879 II, 290-308: Maurer. 
Gordium. 1860, 169—200: Mordtmann. 
Gorgias' Helene. 1902, 287-323: Drerup. 
Gottesbegriff des Buddhismus. 1864 1, 83 — 102: Schlagintweit. 
, Gottesfreund vom Oberland" in: Die Zeit einiger Predigten Taulers. 

18S7 II, 317—360: Preger. 
Gotzkircher in: Haushaltungsaufzeichnungen eines Münchener Arztes aus 

dem 15. Jahrhundert. 1909, Abh. 5 (47 S.): Lehmann. 
Grabgemälde, ägyptisches und die mykenische Frage. 1896, 539—582: 

Heibig. 
Grabinschrift, lateinische. 1900, 97—149: Christ. 
Gracchen, Zur Geschichte der Gracchen. 1907, 443—493: Pöhlmann. 
Gräberpläne, ägyptische. 1871, 213: Lauth. 
Gräko-Italer. Sprachliche Verwandtschaft der Gräko-Italer. 1906, 151 

—246: Christ. 
Gral, Chrestiens Conte del graal in seinem Verhältnis zum wälschen 

Peredur und zum englischen Sir Perceval. 1890 II, 174 — 216: 

Golther. 
Gralsage. 1902, 325—382: Muncker. 

Kegiatcr t. d. Sitz.gsb. (3. pliilos.-pLilol. u. bist. Kl. I8G0— 1910. 5 



66 Sach-Register. 



o' 



Grammatik der BrahüTs. 1880. Anhang (126 S.)- 

— des Winfrid Bonifatius. 1873, 457—460: Bursian. 
Grammatiker, arabische. 1879 II, 309—398: Trumpp. 

Grazer Handschrift der vita S. Ruperti. 1883, 509—547: Friedrich. 

Grenfell, Homerfragmente. 1897 II, 321—338: Menrad. 

Griechische Astrologie und Astronomie. Beiträge zur Überlieferungs- 

geschichte der griechischen Astrologie und Astronomie. 1899 1, 

77-140: Bell. 

— Bildwerke und Inschriften im k. Antiquarium. 1866 I, 237 — 265: 

Christ. 

— Bukoliker. 1879 II, 1—21: Brunn. 

— Epen und Hymnendichtung. 1905, 749—801: Crusius. 

— Geschichte. Hat Alarich die Nationalgötter Griechenlands ver- 

nichtet? 1886, 1—20: Gregorovius. 

— Giebelstatuen aus Rom. 1902, 443—455: Furtwängler. 

— Inschriften aus Cypern. 1888 I, 308-348: Oberhummer. 

— Kirchenijoesie. 1903, 551 — 691: Krumbacher. 

— Künstler, Chronologie der ältesten. 1871, 517—552: Brunn. 

— Künstlergeschichte. 1380, 435—486: Brunn. 

— Nachrichten über Italien. 1905, 59—132: Christ. 

— Sagen. 1905, 749-801: Crusius. 

Griechische Sprache. Verneinung im Griechischen. 1869 II, 257—270: 
Prantl. 
-- Poesie des Mittelalters. 1870 II, 75-108: Christ. 

— Ein irrationaler Spirant im Griechischen. 1886, 359 — 444: Krumbacher. 

— Die verbalen Abhängigkeitskomposita des Griechischen. 1890 I, 

143—246: Christ. 

— Pindars Dialekt. 1891, 25-85: Christ. 

— Mittelgriechische Sprichwörter. 1893 II, 1—272: Krumbacher. 

— „ „ 1900, 339-464: Krumbacher. 

— Sprachliche Verwandtschaft der Gräko-Italer. 1906, 151—246 : Christ. 
Griechische Statuen. Zwei griechische Originalstatuen in der Glyptothek 

Ny Carlsberg zu Kopenhagen. 1899 II, 279—296: Furtwängler. 

— Stil. Beiträge zur Kenntniss des Baustiles der heroischen Epoche. 

1888 II, 79-122: Reber. 

— Tragiker. Dramatisches und Kritisches zu den Fragmenten. 1890 I, 

1—57: Wecklein. 
Grifo, Naimes von Bayern und Ogier der Däne. 1892, 713—788: Riezler. 
Gudrun. 1867 II, 205-230, 357-374: Hofmann. 
Guillaume le Marechal, Textkritik. 1882 II, 234-238: Hofmann. 
Guiraut de Borneil. 1885, 113—116: Meyer. 
Gumppenberg Ambr. v., Bericht über Roms Eroberung. 1877, 329 — 397: 

Gregorovius. 



Sach-Register. 



67 



Haager Fragment von Karl dem Grossen. 1871, 328—342: Hofmann. 

Hadrian, Epigraphische Beiträge. (Zwei Inschriften der Kaiser Augustus 
und Hadrian.) 1886, 282-286: Wölfflin. 

Hallstattzeit. Zwei mit Zeichen versehene Barren von Weissbronze aus 
einem Grabhügel der H. von Oberndorf bei Beratzhausen (Ober- 
pfalz). 1891, 441-450: Naue. 

Handelsverkehr zwischen Venedig und der deutschen Nation. 1869 I, 
55-84 und 281—318: Thomas. 

Handschrift, Münchener, der Charaktere des Theophrast. 1860,635—638: 
Christ. 

— italienische, der k. Akademie geschenkte. 1865 I, 351: Toderini. 

— neuentdeckte, des Dialogs des Herbord, für die k. Staatsbibliothek 

erworben. 1865 11, 444: Giesebrecht. 

— Freisinger, der fabulae des Hyginus. 1870 I, 317—326: Halm. 

— des Digenis Akritas. 1904, 309-356: Krumbacher. 
Handschriften der k. Hof- und Staatsbibliothek in München s. München, 

Staatsbibliothek. 

— von Cicero's Eede pro Murena. 1861 I, 437—481: Halm. 

— des Schwabenspiegels. 1867 I, 519—562: Rockinger und 1867 II, 

297—335: Rockinger. 

— Tibetische in Stuttgart. 1904, 245—270: Schlagintweit. 

Harihara s. Yajui--Veda. 

Harma.is Augustus. 1877, 175—226: Lauth. 

Harmonik des Manuel Bryennius. 1870 II, 241—270: Christ. 

Harpyienmonument von Xanthos. 1870 II, 205—220: Brunn. 

— 1872, 523—528: Brunn. 

Harthausen. Herzog Johann von Bayern stirbt 1463 daselbst. 1885, 369 
— 370: Meyer. 

Hausen. Über eine in der Kirche zu Hausen bei Dillingen befindliche 
Inschrift. 1889 II, 96—102: Fink. 

Haushaltungsaufzeichnungen eines Münchener Arztes aus dem 15. Jahr- 
hundert. 1909, Abb. 5 (47 S.): Lehmann. 

Hebräische Handschriften der k. Hof- und Staatsbibliothek in München. 
1875 II, 169—206: Steinschneider. 

Heidelberger Bruchstück des Jüngeren Titurel". 1903,267-320: Petzet. 

Heimerich de Campo. 1871, 167: Preger. 

Heinrich von Braunschweig. Über Luthers Schrift [an den Kurfürsten 
Johann Friedrich von Sachsen und den Landgrafen Philipp von 
Hessen] wegen des gefangenen Herzogs Heinrich von Braunschweig 
1545. 1888 II, 279-308: Druffel. 



t)8 Sacli-Register. 

Heinrich von Bremen, Erzbischof und das Haus Osterreich im Münsterischen 
Postulationsstreit 1579-1580. 1890 II, 85-108: Lossen. 

Heinrich IV. Kaiser, Gesang an den heimkehrenden aus dem Jahre 1084. 
1882 n, 253—258: Meyer. 

Heinrich IV. von Frankreich, Quellenbeiträge zur Geschichte. 1871, 5G7 
-602: Ritter. 

Heinrich von Veldeke, Eneide. 1867 II, 471—485: Zingerle. 

Hekatompylos. 1869 I, 497-536: Mordtmann. 

Hekatompedon, Giebelgruppen. 1905, 433—466: Furtwängler. 

— 1906, 143—150: Furtwängler. 

Hektor. Der troische Hektorkult, H. als Personenname. 1905. 790—793: 

Crusius. 
Heliodoros. 1871, 617—628: Christ. 
Hellanikos. 1905, 59—132: Christ. 

Helmbrecht, Meier. 186411, 181— 191: Hofmann. 1865 I, 316— 331: Keinz. 
Helmformen, ihre Entwicklung. 1865 I, 260; Hefner- Alteneck. 
Helmkleinode. 1885, 147—197: Löher. 

Heptas antiquarisch-philologischer Miszellen. 1900, 97 — 149: Christ. 
Heraion, Das Alter des Heraion und das Alter des Heiligtums von Olympia. 

1906, 467—484: Furtwängler. 
Herakles im Hesperidengarten. 1881 II, 109—112: Brunn. 

— des Lysipp in Konstantinopel. 1902, 435—442: Furtwängler. 
Herkules, Herzog von Ferrara und seine Beziehungen zu Moriz von Sachsen 

und den Jesuiten. 1878 I, 317—367: Druffel. 
Herrieden, Unedierte Karolinger-Diplome. 1892, 121—136: Oefele. 
Herwart Pseudonym für den Jesuiten P. Keller. 1874 L 48 — 55: Friedrich. 
Hesiod, Der Ätna in der griechischen Poesie. 1888 I, 349—359: Christ. 

— Zur ältesten Hesiodüberlieferung. 1889 I, 351—374: Sittl. 
Hethiter in der Kunstgeschichte. 1910, Abh. 13: Reber. 
Hexameter, Geschichte des griechischen und lateinischen. 1884, 979 

— 1089: Meyer. 

— Weibliche Cäsur im lateinischen Hexameter. 1889 II, 208-227: 

Meyer. 

— Homerischer. 1907, 229-239: Schröder. 

Hieronymus. Cenones der Montanisten bei Hieronyraus. 1895, 207 — 221 : 

Friedrich. 
Hildebert. 1881 I, 298—313: Zingerle. 
Himmelfahrt des Jesaja. 1870 I, 327-364: Haug. 
Hindul Gedichte, die ältesten. 1879 I, 1 — 48: Trumpp. 
Hinterindien. Beiträge zur Sprachenkunde Ilinterindiens. 1889 I, 189 

-236: Kuhn. 
Hinterindische Sprachen, Wortbildung des Mon. 1889 II, 260-276: 

Himly. 



Sach-Register. 69 

Hippias, Eine Heerschau des Peisistratos oder Hippias auf einer scliwarz- 
figurigen Schale. 1897 II, 259-320: Heibig. 

S. Hippolyti canones arab. 1869 II, 31 — 48: Haneberg. 

Hirmos. 1870 II, 75-108: Christ. 

Historia Augusta, die scriptores der. 1891, 405-538: Wölfflin. 

Historische Studien im alten Kalabrien. 1875 II, 409 — 425: Gregorovius. 

Hiung-nu. 1899 II, 245-278: Hirth. 

Hochrenaissance. Luciano da Laurana, der Begründer der Hochrenaissance- 
Architektur. 1899 II, 47-70: Reber. 

Hochverratsprozess des H. v. Stauf. 1890 II, 435 —506 : Riezler. 

Höglwörth. Römische Inschriften aus Bayern. 1887 I, 205-207: Ohlen- 
schlager. 

Höldar. Die norwegischen höldar. 1889 II, 169-207: Maurer. 

Höltys Gedichte. 1868 II, 121-166: Halm. 

Hohen-Waldeck. Geschichte der Herrschaft Waldeck in den bayerischen 
Alpen. 1890 I, 473-499: Riezler. 

Holzman Daniel, Fronleichnams-Spiel v. J. 1574. 1873,843-888: Prantl. 

Homer, Die Interpolation bei Homer. 1879 I, 141—205: Christ. 

— Die Partikel xs bei Homer. 1880, 25—76: Christ. 

— Wiederholung gleicher und ähnlicher Verse in der Ilias. 1880, 

221—272: Christ. 

— Die sachlichen Widersprüche der Ilias, ein Beitrag zur Lösung der 

homerischen Frage. 1881 II, 125—171: Christ. 

— Homercitate bei Aristoteles. 1884, 264—314: Römer. 

— Homerische Frage. 1874 II, 185-227: Christ. 

— Mitteilungen über eine Iliashandschrift der römischen National- 

bibliothek. 1888 II, 255—277: Sittl. 

— Neuentdecktes Fragment einer voralexandrinischen Homerausgabe. 

1891, 539-551: Menrad. 

— Über die neuentdeckten Genfer Homerfragmente und den Wert 

ihrer Varianten. 1894, 165-181: Menrad. 

— Über die neuentdeckten Homerfragmente B. P. Grenfells und 

A. S. Hunts. 1897 II, 321—338: Menrad. 

— Bestattungsgebräuche. 1900, 1 9-279: Heibig. 

— Sagenverschiebungen. 1905, 749 — 801 : Crusius. 

— Die Vorgeschichte des homerischen Hexameters. 1907, 229 — 239: 

Schröder. 

— Technik der homerischen Gesänge. 1907, 495—530: Römer. 

— Handschriftliche Überlieferung des Homer. 1908, Abh. 2 (79 S.). 

— — s. auch Ilias. 
Homerocentones. 1875 II, 221—224: Thomas. 
Homerus latinus. 1909, Abh. 9: Vollmer. 
Horapollon. 1876, 57—115: Lauth. 



70 Sach-Register. 

Horatius, Verskunst. 1868 I, 1 — 44: Christ. 

— Horatiana. 1. Die ältesten Lebensbeschreibungen des Horaz. 2. Die 

Klassifikation der Horazhandschrif'ten. 3. Metrisches zu Horaz. 
4. Das Carmen saeculare und die neuaufgefundenen Säkular- 
acten. 1893, 57—152: Christ. 

— Eompositionsweise des Horatius und die epistula ad Pisones. 1894, 

379—418: Wecklein. 
Hospitaliter. Exemte Stellung des Hospitaliterordens. 1904, 95 — 187 : Prutz. 

— Die finanziellen Operationen der Hospitaliter. 1906,9 — 47: Prutz. 

— Die Anfänge der Hospitaliter auf Rhodos 1310—1355. 1908, Abh. 1 

(57 S.). 
Huguenotten. 1871, 593: Ritter. 
„Hut, goldener", im Antiquarium zu München. 1862 II, 335 : Hefner. 

Alteneck. 
Hünen. 1899 II, 245—278: Hirth. 
Hunt, Homerfragmente. 1897 II, 321 — 338: Menrad. 
Hyginus, Handschrift der fabulae. 1870 I, 317—326: Halm. 

— Texteskritik der Astrologie des. 1876, 1 - 56 :. Bursian. 

— Exempla des. 1891, 405: Traube. 

Hypnose und Suggestion. 1897 II, 391—522: Lipps. 
Hypsipyle des Euripides. 1909, Abh. 8 (31 S): Wecklein. 



Ibn Abi U-seibfa. 1884, 853-977: Müller Aug. 

Ibn Gabirol. 1866 II, 73—102: Haneberg. 

Ibnulkhatib's Bericht über die Pest. 1863 II, 1-34: Müller. 

Ichwän U9 9afä. 1866 II, 73-102: Haneberg. 

Ilias. Vers Wiederholungen. 1880, 221—272: Christ. 

— Sachliche Widersprüche. 1881 II, 125-171: Christ. 

— — s. auch Homer. 

Iliashandschrift der römischen Nationalbibliothek. 1888 11,255-277: Sittl. 
Illyricum. Über die Sammlung der Kirche von Thessalonich und das 

päpstliche Vicariat für Illyricum. 1891, 771 — 888: Friedrich. 
Incendium Calvinisticum. 1891, 128 — 172: Lossen. 
Indien. Rechtliche Stellung der Frauen bei den alten Indern. 1876. 

420—476: Jolly. 
Indisches Schuldrecht. 1877, 287—323: Jolly. 
Ingolstadt. Parteispaltung der philosophischen Facultät zu Ende des 

15. Jahrhunderts. 1863 I, 1 — 18: Prantl. 
Inhalt und Gegenstand. Psychologie und Logik. 1905, 511 — 6G9: Lipps. 
Innocenz III. Consistorialrede. 1875 I, 345—360: Winkelmann. 
Inschrift, Tibetische. 1864 II, 305—318: Müller. 

— des Wittislinger Fundes. 1884, 61 — 79: Ohlenschlager. 



Sach-Register. 7 1 

Inschrift in der Kirche zu Hausen bei Dillingen. 1889 II, 96—102: Fink. 
Inschriften aus Bithynien. 1863 I, 205—241: Mordtmann. 

— etruskische. 1864 II, 42-58: Steub. 

— punische. 1864 II, 299—304: Haneberg. 

— griechische, im Antiquarium. 1866 I, 237 — 265 : Christ. 

— in Pehlewisprache. 1869 I, 85—118: Haug. 

— römische aus Regensburg. 1872, 305—346: Ohienschlager. 

— ägyptisch-aramäische. 1878 II, 97 — 149: Lauth. 

— römische, aus Chieming. 1883, 204^220: Ohienschlager. 

— römische Inschriften aus Bayern. 1887 1, 171 — 214: Ohienschlager. 

— Griechische Inschriften aus Cypern. 1838 I, 305—348: Ober- 

hummer. 

— Die Inschrift der Columna rostrata. 1890 I, 293-321: WöIflFIin. 

— Das Militärdiplom zu Eining. 1890 II, 329 — 353: Schreiner. 

— Römische Inschriften aus Pfünz. 1891, 429—440: Fink. 

— Inschrift des Volkanalters in Regensburg. 1900, 97 — 149: Christ. 

— Etruskische Inschriften. 1904, 489—520: Torp und Herbig. 

Inschriftensammlung von Apianus und Amantius. 1874 I, 133 — 160: 
Bursian. 

— Weickums aus der Türkei. 1875 I, 74-97 und II, 516: Christ. 

Interpretamenta Leidensia. 1883, 193 — 203: Krumbacher. 

Inventare bayerischer Schlösser. 1910, Abh. 5: Simonsfeld. 

Irisches. 1885, 90—112: Thurneysen. 

Isidor, Pseudo-Isidorische Dekretalen. 1865 I, 351 : Roth. 

Isländisch-norwegische gagnföstur. 1881 II, 225—268: Maurer. 

Isländische Quelle der Visionen der Elisabeth von Schönau. 1883, 401 

—423: Maurer. 
Isländisches Lied, 1867 I, 134—142: Maurer. 
Isokrates-Überlieferung. 1902, 287—323: Drerup. 
Itala. Neue Bruchstücke. 1893, 253-287: Wölfflin. 
Itala-Handschriften, Weingarten er. 1908, Abh. 4 (66 S.): Lehmann. 
Italien. Griechische Nachrichten über Italien. 1905, 59—132: Christ. 
Italiker, Pileus der alten. 1880, 487—554: Heibig. 
Italische Pelasger. 1905, 59—132: Christ. 



Jacobi Friedrich, Briefe an Westenrieder 1781 — 1783. 1889 1, 237—270: 
Kluckhohn. 

Jaeschke's H. A. Handwörterbuch der tibetischen Sprache. 1871, 702 
— 706: Schlagintweit. 

Jahrmarkt, ägyptischer, im 13. Jahrhundert. 1910, Abh. 10: Jacob. 
Jakobäa von Bayern-Holland. 1861 I, 152. 1865 II, 207-215: Hofraann. 



72 Sach-Register. 

Jakobe von l.aden, Markgrälin, Verheiratung mit Herzog Johann Wilhelm 
von Jülich-Cleve-Berg 1581—1583. 1895, 33—64: Lossen. 

Japanesen. Landwirtschaft. 1873, 753—842: Plath. 

Jaufre, Roman. 1868 II, 167—198 und 343-366 : Hofmann. 

Jerusalem. Das Nadelöhr. 1873, 581 — 595: Wetzstein. 

— Über einige Tractate betreffend Jerusalem und den dritten Kreuzzug. 

1865 H, 141-171: Thomas. 

Jesuiten. Handschriftliche Annalen und Berichte derselben. 1874 H, 155 
—184: Löher. 

Johann, Herzog von Bayern, stirbt 1463 in Harthausen. 1885, 369—370 
Meyer. 

Johann von Toledo. 1901, 111—325: Grauert. 

Johann Wilhelm von Jülich-Cleve-Berg. Verheiratung der Markgräfin 
Jakobe von Baden mit Herzog Johann Wilhelm von Jülich- 
Cleve-Berg 1581 — 1583. 1895. 33—64: Lossen. 

Johann Wilhelm Kurfürst von der Pfalz. Plan, die armenische Königskrone 
zu gewinnen (1698—1705). 1893 H, 273-319: Heigel. 

Johannes Poloner. 1672, 718—720: Thomas. 
Johannesniinne. 1870 H, 15—24: Hofmann. 
Johannessegen, oberdeutscher. 1871, 456-462: Hofmann. 
Jordanes. Über die kontroversen Fragen im Leben des gotischen Ge- 
schichtsschreibers Jordanes. 1907, 379—442: Friedrich. 

Josephus. Die Tagdata des Josephus. 1. Der Todestag des Vitellius. 
2. Die makedonischen Kalenderdata der Judengeschichte. 3. Die 
Tagdata. 4. Das Apellaios-Datum. 1893 H, 453-491: Unger. 

— L Die unpassend eingelegten Senatusconsulte. 1895, 551-604: 

Unger. 

— n. Die Regierungsjahre der makkabäischen Fürsten. 1896, 357 

-382. HL Regierangsjahre der Kaiserzeit. 1896, 383—397. 
IV. Die Republik Jerusalem. V. Das verlorene Geschichtswerk. 
1897 I, 189-244: Unger. 

Joseph Ferdinand, Kurprinz von Bayern und die spanische Erbfolge. 
1879 I, 227—321: Heigel. 

Joseph Klemens, Kurfürst von Köln. 1883, 332-400: Heigel. 

Jourdain de Blaivies 1871, 415 — 448: Hofmann. 

„Judas" von Romanos. 1901, 693—766: Krumbacher. 

Judith. Mittelhochdeutsches Gedicht. 1871, 557: Hofmann. 

Jüngling, der Strangford'sche. 1872, 529 — 535: Brunn. 

Jugerum. 1891, 173 — 184 und 188—210: Öhmichen. 

Junius Brutus, vindiciae contra tyrannos. 1887 I, 215-254: Lossen. 

Juvenal. Beiträge zur Erklärung und Kritik. 1897 I, 119-161: Christ. 



Sach-Regiater. '^ 

Kävmiri-Spraclie. Nomina. 1888 I, 444—522: Burkhard. 

— Präpositionen. 1889, 375-463: Burkhard. 

— Verbum. 1887 I, 303—424: Burkhard. 
Kadjirana, ägyptischer Autor. 18G9 II, 530-579: Lauth. 

Kager in: Flurnamen aus den Monumenta Boica. 1887 II, 97—117: Keinz. 

Kaisergräber in Speier. 1900, 539 - 617 : Grauert. 

Kaiserkrönung Karls des Grossen. 1862 II, 163: Döllinger; 334: Giese- 

brecht. 
Kaiserrecht, kleines, aus ihm gebildetes Gerichtshandbuch. 1869 I, 191 

— 224: Rockinger. 

— kleines, Handschriften desselben. 1874 I, 417—449: Rockinger. 
Kaisersage, deutsche. 1884, 560—606: Bezold. 

Kaiserurkunden. Vermisste Kaiser- und Königsurkunden. 1893, 288—301: 

Oefele. 
Kaisheimer Jahrbücher. 1910, Abh. 7: Leidinger. 
Kalabrien, die historischen Studien im alten. 1875 II, 409—425: Grego- 

rovius. 
Kaiamis und Pythagores. 1907, 157—169: Furtwängler. 
Kalender, der attische, während des peloponnesischen Krieges. 1875 II, 

1—66: Unger. 

— des Thukydides. 1878 I, 88-101: Unger. 
Kalenderstudien, römische. 1876, 176—208: Christ. 
Kallirrhoe, 1874 I, 272—275: Unger. 

Kampfurteil auf dem Reichstage zu Steele, Bericht Widukinds. 1888, 

155 — 180: Planck. 
Kanarische Inseln. Stellung in der Entdeckungsgeschichte. 1880, 77 

-105: Löher. 
Kandias Verteidigung 1645-1669. 1881 I, 314-347: Würdinger. 
Kanon in der griechischen Poesie des Mittelalters. 1870 II, 75-108: 

Christ. 
Kant's Gegner Daniel Wyttenbach. 1877, 264—266: Prantl. 
Kanzleiwesen, päpstliches, im Mittelalter und Beiträge zur deutschen 

Geschichte im 14. Jahrhundert. 1890 II, 218—284: Simonsfeld. 
Kappadocien, Troglodyten in. 1861 II, 1—28: Mordtmann. 
Karapanos (Konstantinos), Über Dodona und seine Ruinen. 1877, 163 

— 174: Bursian. 
Karka s. Yajur-Veda. 

Karls des Grossen Kaiserkrönung. 1862 II, 334 — 335: Giesebrecht. 
Karls des Grossen Zug nach Spanien. 1871, 328—343 : Hofmann. 
Karls des Kahlen Gebetbuch. 1883, 424—436: Meyer. 
Kurl V. Armee in Rom. 1877, 329—397: Gregorovius. 

— Einzug in München 1530. 1882 I, 363—372: Thomas. 

Karl Albrecht von Bayern. Italienische Reise. 1882 II, 176—228 : Oefele. 



''^ Sach-Reg-ister. 

Karlmann, (h-abschrift auf Karlmann. 189G, 257-262: Simonsfeld. 

Karl Philipp von der Pfalz. 1891, 255—310: Heigel. 

Karolinger-Diplome, unedierte. 1892, 121 — 136: Oefele. 

Karten, mittelalterliche. 1866 II, 425—429: Thomas. 

Kaschgar. Bericht über das Denkmal für Adolf Schlagintweit in Kaschgar. 

1890 I, 457-472: Schlagintweit. 
Kasia. 1897 I, 305—368: Krumbacher. 
Käthakagrihyasütra. 1879 11, 22—82: Jolly. 
Kausalitätsfrage. 1883, 113—139: Prantl. 
Kebitz Jakob, Ein Meistersinger des 15. Jahrhunderts und sein Ijieder- 

buch. 1891, 639—700: Keinz. 
Kedrenos, Quellenkritische Studien. 1897 II, 3—108. Prächter. 
P. Keller, Jesuit, Verfasser einer unter dem Namen Herwart's 1618 in 

München erschienenen Schrift. 1874 I, 48—55: Friedrich. 
Kephissos. Schlacht am Kephissos und Zug der catalanischen Companie 

nach Böotien. 1887 I, 25—40: Gregorovius. 
Kepler als Logiker. 1875 II, 394—408: Prantl. 
Kimons Mauerbau. 1874 I, 346—351: Unger. 

Kirchenbau. Zur Geschichte der frühmittelalterlichen Basilika in Deutsch- 
land. 1899 I, 295-378: Riehl. 
Kirchengeschichte. Zur Entstehung des liber diurnus. 1890 I, 58 — 141: 

Friedrich. 
Kirchenmusik. 1882 II, 33—50: Riemann. 

Kirchenväter, Wirtschaftslehren der. 1902, 141 — 193: Brentano. 
Kisä'i's Lieder. 1874 II, 138—153: Ethe. 
Kleinasien. Vergleichende Geographie von Kleinasien. 1861 II, 1 — 28: 

Mordtraann. 

— Bogazköi und Üjük in Kleinasien. 1861 I, 169 — 198: Mordtmann. 

— Zur kleinasiatischen Münzkunde, 1897 II, 523 — 534: Riggauer. 
Kleisthenes, Die Kleisthenischen Phratrien. 1889 II, 1—25. 
Kleobulos, Sprüche der Sieben Weisen. 1886, 289-291: Wölfflin. 
Klopstock, Über einige Vorbilder für Klopstocks Dichtungen. 1908, 

Abh. 6 (51 S.): Muncker. 
Knoten-Ornament. 1871, 674: Hofmann. 

Köcher, goldener, im Louvre zu Paris. 1862 II, 335: Hefner- Alteneck. 
Köln. Zur Geschichte der päpstlichen Nuntiatur in Köln 1573 — 1595. 

1888 L 159-196: Lossen. 
Königswürde, römische, Bewerbung des Herzogs Wilhelm IV. von Bayern 

um. 1861 II, 155-179: Mutfat. 
>cd)?.a. 1871, 42: Christ. 
Kolometrie, überlieferte, in den griechischen Dramen. 1871, 603—650: 

Christ. 
Kommission, Tätigkeit der historischen i. J. 1860. 1860, 560 — 567: Sybel. 



Sach-Rcgister. •" 

Komödie, lateinische, Szenentitel und Szenenabtheilung. 1883,257—298: 

Spengel. 
Konzil von Konstanz. 1871, 243-251: Friedricli. 

— von Trient. 1875 II, 426-456: Druffel. 

Konsistorialrede des Papstes Innocenz III. 18751, 345—360: Winkelmann. 
Konstantinopel. Lateinerzug nach Konstantinopel. 1864 II, 67—80: Thomas. 

— Eroberung im Jahre 1453. 1868 II, 1-41: Thomas. 

— Threnos auf den Fall. 1901, 329-362 : Krumbacher. 

— Herakles des Lysipp. 1902, 435-442: Furtwängler. 
Konstanzer Koncil, authentischer Text der 4. Sitzung. 1871, 243 — 251: 

Friedrich. 
Kopenhagen. 1899 II, 279-296: Furtwängler. 
Koptische Kunst. Darstellung des triumphierenden Christentums. 1910, 

Abh. 3 : Bissing. 
Korsika, Akademie. 1882 I, 235—236: Gregorovius. 

— und Sardinien in den Schenkungen an die Päpste. 1894, 183 
— 238.- Dove. 

Kotzebue: Pervonte. 1904, 81—92: Muncker. 

Krafftsche Handschrift des kaiserlichen Land- und Lehenrechts. 1905, 

281-313: Rockinger. 
Kresilas. 1880, 481: Brunn. 

Kreuzzug, der dritte. 1865 II, 141—171: Thomas. 

Krieg und Frieden im Sprichworte der Römer. 1888 I,':i97— 215: WölfFlin. 
Krieg, Schmalkaldischer. 1882 II, 342-399: Druffel. 
Kriegsgeschichte Bayerns im 18. Jahrhundert. 1878 I, 107—132: Wür- 

dinger. 
Kriegswesen der alten Chinesen. 1873, 275 — 348 : Plath. 
Kühbach (Kloster). Traditionsnotizen. 1894, 269—286: Oefele. 
Künstler, Chronologie der ältesten griechischen. 1871, 517—552: Brunn. 
Künstlergeschichte, zur griechischen. 1880, 435—486: Brunn. 
Kunigunde von Österreich. Die Vermählung Herzog Albrecht IV. von 

Bayern mit Kunigunde von Österreich. 1888 II, 375—394: Riezler. 
Kunst der Antike s. Antike Kunst. 
Kunstgeschichte des Mittelalters. Zur Geschichte der frühmittelalterlichen 

Basilika in Deutschland. 1899 I, 295—378: Riehl. 

— Einige kunst- und literaturgeschichtliche Funde. 1902, 521 — 570: 

Simonsfeld. 

1. Das von Prospero Visconti nach Bayern gesandte Bacchusrelief. 

2. Zur Überlieferungsgeschichte des Livius (und Cäsar). Die 
Steganographie des Trithemius. Neue Corvinus-Handschi'iften. 

— Hethiter in der. 1910, Abh. 13: Reber. 

Kunstkammern, herzoglich bayerische, Bildnisse nach dem Fickler'schen 
Inventar von 1598. 1893, 2-56: Reber. 



' '' Sach-Register. 

Kurpfalz. Geschichte der bayerischen und pfälzischen Kur. 1884, 462 
— 506 : Scheffer-ßoichorst. 

— Wittelsbachische Hausunion. 1891, 255—310: Heigel. 

— Johann Wilhelm Kurfürst von der Pfalz und die armenische Königs- 

krone. 1893 II, 273-319: Heigel. 

— s. auch Pfalz. 

Kyklische Thebais. 1901, 661—692: Wecklein. 
Kyriakos, 1901, 693—766: Krumbacher. 



Labyrinth auf den Münzen von Knossos mit Versen. 1882 II, 269—300: 
Meyer. 

— Darstellungen des. 1907, 113—132: Wolters. 
Laches der platonische. 1881 I, 145—200: Cron. 
Lancelotfragment. 1870 II, 39 — 52: Hofmann. 
Lancelotti. 1900, 705—714: Furtwängler. 

Land, heiliges. 1865 II, 141—171: Thomas. 

Landesdefensionswesen, bayerisches, unter Kurfürst Maximilian 1. 1886, 

21—70: Würdinger. 
Landkarte, die älteste von nubischen Goldminen. 1870 II, 337—372 : Lauth. 

— die Zweitälteste. 1871, 190—239: Lauth. 

Landrecht. Handschrift des Landrechts als Anhang zum Schwabenspiegel. 
1867 II, 297-335: Rockinger. 

— dem Ruprecht von Freising beigelegtes. 1871, 463 — 501 : Rockinger. 

— oberbaierisches, Kaiser Ludwigs. 1873, 399—452: Rockinger. 
Land- und Lehenrecht. 1905, 281—313: Rockinger. 

— 1905, 687—709: Rockinger. 

Landwirtschaft der Chinesen und Japanesen. 1873, 753—842: Plath. 
Languet s. Vindiciae contra tyrannos. 1837 I, 215 — 254: Lossen. 
Laplace'scher Wahrscheinlichkeitsbegriff. 1892, 40—58: Stumpf. 
Lateinerzug nach Konstantinopel. 1864 II, 67 — 80: Thoma.s. 
Lateinisch. Verneinung im Lateinischen. 1869 II, 257 — 270: Prantl. 

— Aussprache des. 1874 II, 234—253: Spengel. 

— allitterierende Verbindungen. 1881 II, 1 — 94: WöfFlin. 

— Gemination. 1882 I, 422—491 : Wölfflin. 

— Das Wortspiel im Lateinischen. 1887 II, 187—208: Wölfflin. 

— Die Sprache der Scriptores Historiae Augustae. 1891, 469—479: 

Wölfflin. 

— Die Scipionenelogien. 1892, 18S— 219: Wölfflin. 

— Die neuen Aufgaben des Thesaurus linguae latinae. 1894, 93 

—123: Wölfflin. 
Lateinische Glossare. 1868 II, 369—408: Thomas. 1869 II, 1—13: Halm. 
1870 II, 197—200: Hofmann. 



Sach-Eetfister. 77 



^o 



Lateinische Grabinschrift. 1900, 97—149: Christ. 

— Lexikographie. 1885, 369. 1900, 3-30: Wölfflin. 

— Paläographie. 1910, Abh. 12: Low. 

— Rhythmen des 12. Jahrhunderts. 1882 L 1-192: Meyer. 

— Sprache. 1906, 151-246: Christ. 

Latinität des Afrikaners Casius Felix. 1880, 381—432: Wölfflin. 

La Vauderye (Valdesia). 1898 I, 163—200: Friedrich. 

, Lazarus" von Kyriakos. 1901, 693 — 766: Krumbacher. 

Lebermeer. 1865 11, 1 — 19: Hofmann. 

Legenden. Studien zu den Legenden des heiligen Theodosius. 1892, 

220 — 379: Krumbacher. 
Leges Bajuwariorum. 1866 II, 409-416: Hundt. 
Lehrgebäude, altes, der Philologie. 1892, 582 — 648: Usener. 
Lehrsprüche, altägyptische. 1872, 347 — 404: Lauth. 
Leiden Christi, altromanisch. 1867 II, 199 — 204: Hofmann. 
Leo's X. Bulle „Exsurge Domine'' gegen Luther. 1880, 571 — 597: Druifel. 
Leodegarius. 1867 II, 199 -204: Hofmann. 

— Vitae. 1887 1, 41—61: Friedrich. 
Leonardo da Vinci. 1885, 1 — 26: Prantl. 

Leopold I. Neue Beiträge zur Charakteristik. 1890 II, 109 — 146: Heigel. 

Leopold II. Kaiser, Regierung. 1860, 664-676: Sybel. 

Lex Baiuwariorum. 1874 I, 352 — 366: Friedrich. 

Lex roma,na Visigothorum. 1884, 179 — 210: Ohlenschlager. 

Lexikographie, Archiv für lateinische. 1884, 621 und 1885, 369: Wölfflin. 

— über die Aufgaben der wissenschaftlichen Lexikographie mit be- 

sonderer Rücksicht auf das deutsche Wörterbuch. 1894, 53—91: 
Paul. 

— 1900, 3-30: Wölfflein. 

Libanios, über Parasiten. 1905, 157 — 161: Meiser. 

— Zu den Deklamationen des Libanios über Sokrates. 1910, Abh. 6 : 

Meiser. 
Liber de causis. 1863 I, 361—388: Haneberg. 

— diurnus. Zur Entstehung. 1890 I, 58—141: Friedrich. 

— traditionum aus dem Kloster Weihenstephan. 1860, 339—346: 

Hundt. 
Liberii papae elogium des codex Corbeiensis. 1891, 87—127: Friedrich. 
Lied, isländisches. 1867 I, 134 — 142: Maurer. 

— 'Reis glorios'. 1885, 113-116: Meyer 

— des 15. Jahrhunderts. 'Verkert ob allen wandel.' 1885, 369—376: 

Meyer. 
Lieder, altfranzösische. 1867 II, 486 — 527: Hofmann. 
Liederbuch, altfranzösisches. 1873, 349—857: Hofmann. 
Lipsius Justus, Echtheit der Reden des. 1882 II, 1—37: Halm. 



78 Sacb-Regrister 



n' 



Litauischer Synkretismus. 1871, 239—242: Hofmann. 
Litteraturgeschichte, Zur. 1902, 521 — 570 : Simousfeld. 
Liturgie, byzantinische. 1882 II, 38 — 50: Riemann. 

Livius in: Überlieferungsgeschicbte römischer Schriftsteller. 1891, 425 
-428: Traube. 

— Zur Überlieferungsgeschicbte des. 1902, 521 — 570: Simonsfeld. 

— Neue und alte Fragmente des Livius. 1907,97 — 112: Fischer und 

Traube. 
Livius-Handschrift, Pergamentblatt aus einer alten. 1869 II, 580—584: 

Halm. 
Lochen Friedrich von, Landeshauptmann in der Mark Brandenburg. 

1874 I, 373—416: Würdinger. 
Logik. Reformgedanken zur Logik. 1875 I, 159—214: Prantl. 

— bei Galilei und Kepler. 1875 II, 394—408: Prantl. 

— mathematisierende. 1886, 497-514: Prantl. 

— Psychologie und Logik. 1905, 511 — 669: Lipps. 

Lombardei. Über die Ars dictandi daselbst im Mittelalter. 1861 I, 98 

— 151: Rockinger. 
Lorch Melchior. 1876, 171—175: Hefner-Alteneck. 
Lorelei, über den Namen. 1886, 217—250: Hertz. 
Luciano da Laurana, der Begründer der Hochrenaissance - Architektur. 

1889 II, 47-70: Reber. 
'Ludovicus IV., Imperator defensus', eine Schrift des Jesuiten Keller. 

1874 I, 48-55: Friedrich. 
Ludus de Antichristo. 1882 I, 1—192: Meyer. 
Ludwig der Bayer, Kaiser. 1872, 463—478: Würdinger. 

— Altes, oberbayerisches Landrecht. 1873, 399 — 452: Rockinger. 

— Zeit der Geburt seiner Söhne. 1873, 889—899: MufFat. 
Ludwig I. von Bayern, Briefwechsel mit Dillis. 1904, 419—487: Reber. 
Ludwig Wilhelm von Baden. 1901, 609-659: Heigel. 

Lukians Dialog jteqI Ttaoaoizov. 1905, 140 — 152: Meiser. 

— Hetärengespräche. 1905, 161—167: Meiser. 

— Studien zu Lukian. 1906, 281—325: Meiser. 
Lupus von Ferneres. 1891, 402 — 404: Traube. 

Luthers Heirath, Melanchthons Brief darüber. 1876, 601—606: Meyer. 
Luther, Schrift an Kurfürst Johann Friedrich und Landgraf Philipij von 

Hessen wegen Heinrich von Braunschweig 1545. 1888 II, 279 

-308: Druffel. 
Lutwin's Adam und Eva. 1880, 598—616: Hofmann und Meyer. 
Lyriker, griechische, Metrik derselben. 1869 I, 441 — 496: Christ. 
Lysias' Epitaphios. Mitteilungen aus Handschriften. 1889 II, 26—46: Scholl. 
Lysipp. 1880, 464-474: Brunn. 

— in Konstantinopel. 1902, 435 — 442: Furtwängler. 



Sach-Eegister. 79 

Magnus lagaboetir. Das Bekenntnis des christlichen Glaubens in den 
Gesetzbüchern aus der Zeit des Königs Magnus lagaboetir. 1892, 
537—581: Maurer. 

Mahäyäna-Schulen, Buddhistische. 1863 1,81—99; 11,149—152: Schlag- 
in tweit. 

Main und Stadt Mainz, gallische Namen. 1865 I, 1—27: Glück. 

Makkabäer. Altfranzösische Bearbeitung des 1. Buches. 1876,413—419: 
Hofmann. 

Makkabäerbücher, Seleukidenära der. 1895, 236—316: Unger. 

Makkabäische Fürsten. 1896, 357-397: Unger. 

Mäldiven. Maldivische Studien I. 1900, 641—684: Geiger. 

(II ist in der Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesell- 
schaft, Bd. 55, S. 371 ff. gedruckt.) 

— Maldivische Studien III. 1902, 107-132: Geiger. 
Malerei, griechische. 1883, 299—331: Brunn. 

Malta. Phönikische Nekropolen. 1905, 467 — 509: Mayr. 

Manegold von Lautenbach, Magister. 1868 II, 297 : Giesebrecht. 

Maneros, der ägyptische. 1869 II, 163—194: Lauth. 

Manifest des Herzogs von Braunschweig vom 25. Juli 1792. 189G, 633 

—686: Heigel. 
Mansfeld Ernst von. 1890 11, 507-548: Stieve. 
Marathonische Weihgeschenke. 1901, 391—416: Furtwängler. 

— 1904, 365—370: Furtwängler. 
Marcol. 1871, 425: Hofmann. 

Marco Polo. 1862 I, 261—270: Thomas. 

Marechal Guillaume, s. Guillaume. 

Margareta von Schwangau. 1875 I, 98—104: Muffat. 

Marienlied, ungedrucktes lateinisches. 1885, 227—242: Schleussinger. 

Marini Anton von Grenoble. 1875 II, 219-221: Thomas. 

MuQzvQiai der byzantinisch - liturgischen Notation. 1882 II, 38 — 50 : 

Riemann. 
Matelda Dante's. 1873, 185-240: Preger. 

Mathematik. Die mathematisierende Logik. 1886, 497 — 514: Prantl. 
Mathematische Wahrscheinlichkeit. Über den Begriff der mathematischen 

Wahrscheinlichkeit. 1892, 37—120: Stumpf. 

— 1892, 681—691 : Stumpf. 

Matthäus von Yendome, poetischer Briefsteller. 1872, 561 — 631 und 

1873, 685—709: Wattenbach. 
Ma-tuan-lin. 1871, 83: Plath. 
Maurer G. L. von, Denkwürdigkeiten des bayerischen Staatsrats Georg 

Ludwig von Maurer. 1903, 471 — 512: Heigel. 
Mausoleum. Amazonenfries. 1882 II, 114—138: Brunn. 
Maximilian I., Herzog von Bayern. 1881 1, 19 — 94: Stieve. 



80 Sach-Registei-. 

Maximilian I., Kurfürst. Instruktion für den Hofmeister Ferdinand Marias 
vom Jahre 1646. 1878 II, 225—259: Rottmanner. 

— Beiträge, zur Geschichte des bayerischen Landesdefensionswesen 

unter Kurfürst Maximilian I. 1886, 21—70: Würdinger. 
Max Emanuel, Kurfürst von Bayern. Beziehungen zu Polen 1694-97. 
1881 II, 172-221: Heigel. 

— Beziehungen zu Franz Rakoczy. 1835, 117—146: Heigel. 

— 1885, 355-368: Heigel. 

— Die Gefangenschaft der Söhne des Kurfürsten Max Emanuel von 

Bayern 1705—1714. 1888 II, 1-78: Heigel. 

— Wittelsbachische Hausunion. 1891, 255—310: Heigel. 

— Briefe. 1899 II, 399—410: Heigel. 
Maximos Tyrios. 1909, Abh. 6 (67 S.): Meiser. 

Mechthild von Magdeburg, unter ihrem Namen herausgegebenes Werk. 

1869 IL 151-162: Preger. 
Medea und die Peliaden. 1881 II, 95—103: Brunn. 
Medien. 1876, 359-389: Mordtmann. 
Meginward, Bischof von Freising. Brief aus d. J. 1085. 1882 II, 259-269: 

Meyer. 
Meistersinger des 15. Jahrhunderts und sein Liederbuch. 1891, 639 — 700: 

Keinz. 
Meistersingerschule, aus der augsburgischen. 1893, 153 — 200 : Keinz. 
Melanchthon-Handschriften der Chigi-Bibliothek. 1876, 491—527: DrufiFel. 
Melanchthon's Briefe an Camerarius und Melanchthons Brief über Luthers 

Heirat. 1876, 596-606: Meyer. 
Memnon. 1880, 167—201: Brunn. 
Memoiren. Aus Andreas Felix von Oefele's Memoiren. Ib91, 211 — 254: 

Oefele. 
Menanders Spruchverse, Nachlese zu. 1890 II, 355 — 380: Meyer. 
Menschenopfer, angebliche, bei den Germanen. 1882 1, 373—390: Löher 
Mensuratio orbis. 1891, 406—409: Traube. 
Meraner Fragmente der Eneide von Heinrich von Veldeke. 1867 II, 

471 — 485: Zingerle. 
Mercanti, Capitolare dei Consoli dei Mercanti in Venedig. 1880, 570 : 

Thomas. 
Mercurius. 1871, 425: Hofmann. 
Merowinger. Zur Geschichte des Hausmeiers Ebruin, die Vitae siehe 

Leodegarii. 1887 I, 41—63: Friedrich. 
Messe in C-moll angeblich von W. A. Mozart. 1904, 297—308: Sand- 
berger, 
Metamorphosen des Apuleius. 1881 I, 119 — 144: Bursian. 
Metellus von Tegernsee, Quirinalia. 1873, 473 — 518: Bursian. 
Methodius. Cyrillus- und Methodiusfrage. 1892, 393—442: Friedrich. 



Sach-Register. öl 

Metrik, griechische. 1869 I, 355: Hofmann und 441 — 496: Christ. 

— 1879 I, 141—205: Christ. 

Metrologie. Metrologische Beiträge. 1891, 173-211: Öhraichen. 

— antike. 1900, 97—149: Christ. 

Milet, Das ältere Didymäon bei Milet. 1871, 522: Brunn. 

Militärdiplom, römisches. 1868 II, 409 -447 : Christ. 1869 I, 49 (Nachtrag). 

— von Regensburg. 1874 I, 193-230: Ohlenschlager. 

— Das Militärdiplom von Eining (mit 1 Tafel). 1890 II, 329-353: 

Schreiner. 

Mineraliensammlung des Staates. 1872, 195-197: Liebig. 
Miniaturgemälde, armenische, in München. 1886 II, 555-561: Sighart. 
Minoriten. Der bayerische Minorit der Observanz Kaspar Schatzger und 

seine Schriften. 1890 II, 397-433: Druftel. 
Mirabilien Athens. 1881 I. 348-381: Gregorovius. 
Miramar, ägyptische Denkmäler in. 1865 I, 331 — 336: Plath. 
Miszellen aus lateinischen Handschriften der Münchener Bibliothek. 1875 II, 

209—240: Thomas. 
Mittelalter. Ritterschaft und Adel im späteren. 18611, 365-416: Löher. 

— Klassische Studien im. 1873, 457 518 und 597 f. : Bursian. 

— Zur Geschichte des Archivwesens im Mittelalter. 1889 II, 278 

-314: Löher. 

— Beiträge zum päpstlichen Eanzlerwesen im Mittelalter. 1890 II, 

218-236: Simonsfeld. 

— Historisch-diplomatische Forschungen zur Geschichte des Mittel- 

alters. 1897 II, 145-194. 

1. Zur Kritik des Obo von Ravenna und der Überlieferung über 
den Frieden von Venedig 1177. 

2. Der grosse Ablass für St. Marco. 
Mittelalterliche Karten. 1866 II, 425-429: Thomas. 
Mitteldeutsche Beschwörungsformel. 1867 II, 1 -18: Keinz und 159—172 

Hofmann. 
Mittelgriechisches Fischbuch. 1903, 345—380: Krumbacher. 
Mittelhochdeutsche Übersetzung der Confessiones S. Augustini. 1865 I, 
307-316: Hofmann. 

— Gedichte: Salomon und Judith. 1871, 553—566: Hofmann. 
Mittelhochdeutach. Tristan als Mönch, deutsches Gedicht aus dem 13. Jahr- 
hundert. 1895, 317—425: Paul. 

— Nachtrag. 1896, 687 - 691 : Paul. 

Mittelniederländisches Bruchstück des Garijn. 1861 II, 59-74: Hofmann. 
Mönchtum. Benedict von Nursia und seine Mönchsregel. 1895, 429—454 : 

Wölfflin. 
Moloch. 1871, 431: Hofmann. 

Register z. d. Sitzgsb. d philos.-pliilol. ii.hist. Kl. 1860—1910. g 



82 Sach-Register. 

Moii. Bemerkungen über die Wortbildung des Mon. 1889 II, 260—276: 

Himly. 
Mone, Pitra Mone und die byzantinische Stropliik. 1S9G, 49-66: Meyer. 
Mongolen. 1900, 195—198: Hirth. 
Montanisten. Über die Cenones der Montanisten bei Hieronymus. 1895, 

207-221: Friedrich. 
V. Montgelas, Memoiren. 1885, 424—442: Heigel. 
Monumenta Boica. Flurnamen aus den Monumenta Boica. 1887 II, 97 

117: Keinz. 
Monumentum Ancyranum. 1886, 253—282: Wölfflin. 
Moriscogedichte, drei. 1860, 201—253: Müller. 

Moritz von Sachsen und Herkules von Ferrara. 1878 I, 317—367: üruffel. 
Moskauer Sammlung mittelgriechischer Sprichwörter. 1900, 339 — 464: 

Krumbacher. 

Mozart-Messe. 1904, 297—308: Sandberger. 
Mühldorf, Schlacht bei. 1872, 463-478: Würdinger. 
Mühlhausen a. N. Altarwerk. 1894, 457—463 : Eeber. 
München, Antiquarium. Griechische Bildwei'ke im. 1886 I, 237—265 : 
Christ. 

— Chemische Analysen aus dem Antiquarium. 1885,397—405: Christ. 

— Eine römische Strasse auf einem Münchener Ziegelstempel. 1900, 

97-149: Christ. 

München, Frauenkirche. Herzog Sigmund und die Münchener Frauen- 
kirche. 1910, Abb. 9: Riezler. 

München, Geschichte. Kaiser Karls V. Einzug. 1882 I, 363—372 : Thomas. 

— Beiträge zur bayerischen und Münchener Geschichte. 1896, 257 

—326: Simonsfeld. 

München, Glyptothek. Alter der äginetischen Bildwerke. 1867 I, 405 
—428: Brunn. 

— Komposition der äginetischen Bildwerke. 186811,448 — 464: Brunn. 

— Poseidonfries. 1876, 342—354: Brunn. 

— Kunstgeschichtliche Studie, ein Diomedes der Münchener Glypto- 

thek. 1892, 651-680: Brunn. 

— in: Korrespondenz zwischen Kronprinz Ludwig und Dillis. 1904, 

431—449: Reber. 
München, Hof- und Staatsbibliothek. Kanonessamralung des Bischofs 
Baturich von Regensburg (== clm. 11468). 1860, 540-548: 
Kunstmann. 

— Eine Münchener Handschrift (= c. gr. 505) der Charaktere des 

Theophrast. 1860, 635-638: Christ. 

— Autobiographie des Venetianers Bembo (= clm. 10801). 1861 I, 

581—609: Mommsen. 



Sach-Register. 83 

München, Hof- und Staatsbibliothek. Mittelniederländisches Bruchstück 
des Garijn (cgm. 198). 1861 II, 59-74: Hofmann. 

— Zu Marco Polo (= cod. ital. 165). 1862 I, 261—270: Thomas. 

— Miszellen aus Handschriften der Staatsbibliothek. 1863 II, 253 

265: Thomas. 1865 II, 133—171: Thomas. 18691, 1 — 12: Thomas. 

— Epithalamium des Gallienus (= clm. 72). 1863 II, 41— 42: Thomas. 

— Epigramm Frischlins auf Venedig (= clm. 10816). 1863 II, 152 

— 154: Thomas. 

— Toderini Ceremoniali e festi (= in occasione de venuti negli stati 

della Repubblica Veneta di Duchi della casa di Baviera dall' 
anno 1390 a 1783). 1865 I, 351. 

— Miszellen aus Handschriften (= clm. 14422 und clm. 5307). 1865 II, 

133-171: Thomas. 

1. Eine Encyklika aus dem 9. -lahrhundert. 

2. Ein Tractat über das heilige Land und den dritten Kreuzzug. 

— Büchlein von guter Speise (= cgm. 384). 1865 II, 171—206: Bir- 

linger. 

— Über Docens Abschrift des Muspilli. 1866 II, 225—235 : Hofmann. 

— Armenische Miniaturgemälde. 1866 II, 555—561: Sighart. 

— Asbacher Handschrift des SchwabenspiegeJs. 18C7 I, 519-562: 

Rockinger. 

— Nachtsegen aus dem 13./14. Jahrhundert (= clm. 615). 1867 II, 

1-18: Keinz. 

— Schwabenspiegel-Handschriften {= cgm. 553, 3967, 4929). 1867 II, 

297—335: Rockinger. 

— Handschrift der Eneide von Heinrich von Veldeke. 1867 II, 471 

— 485: Zingerle. 

~ Chinesische Werke aus der Zeit der Han Wei thsung schu. 1868 I, 
241-299: Plath. 

— Lateinisches Glossar (= clm. 6210). 1868 II, 369—408: Thomas. 

1869 II, 1-13: Halm. 

— Altdeutsche Fragmente (= cgm. 5248-5250). 1869 II, 290-321: 

Keinz. 

— Livius-Handschrift (:= clm. 23491). 1869 II, 580-584: Halm. 

— Spruchgedicht des Hans Schneider (= cgm. 379). 18701, 500-511: 

Hofmann. 

— Die 4 grossen chinesischen Encyclopädien. 1871, 83 — 154: Plath. 

— Handschrift des Parzival. 1871, 449 — 456: Hofmann. 

— Landrecht Ruprechts von Freising. 1871, 465—467: Rockinger. 

— Handschriftliche Sammlung der Camerarii. 1873, 241—272: Halm. 

— Bruchstücke eines altfranzösischen Liederbuches (Chansonnier) 

{= cod. gall. 42). 1873, 349—357: Hofmann. 

— Mittheilungen aus zwei Handschriften. 1873, 685—747 : Wattenbach. 

6* 



84 Sach-Register. 

München, Hof- und Staatsbibliothek. Ein Autographon von Caspar Bru- 
schius (= clm. 13255). 1874 II, 1—2: Halm. 

— Die tibetischen Handschriften. 1875 II, 67—88: Schlagintweit. 

— Die hebräischen Handschriften derselben. 1875 II, 169 — 206: 

Steinschneider. 

— Miscellen aus lateinischen Handschriften. 1875 II, 209—240: 

Thomas. 

— Mittheilungen aus Cod. lat. 6394. 1882 II, 253—300: Meyer. 

— Sortes-Sammlung. 1885, 90 — 112: Thurneysen. 

— Guiraut de Borneil's Tagelied. 1885, 113—116: Meyer. 

— Das Lied des 15. Jahrhunderts. 'Verkert ob allen wandel' (= clm. 

224). 1885, 369-376: Meyer. 

— Bücheranzeigen des 15. Jahrhunderts und antikes Werk über 

Thiermedicin (= clm. 243). 1885, 395-896. Meyer. 

— Münchener Palimpseste. 1889 I, 372-374: Sittl. 

— Aventins Hauskalender (= L. impr. c. n. m. 56). 1890 II, 313—328 : 

Keinz. 

— Mitteilungen aus Münchener Handschriften. 1889 II, 26 -46 : Scholl. 

— Meistersinger des XV. Jahrhunderts und sein Liederbuch (= cgm. 

811). 1891, 639-700: Keinz. 

— Ficklersches Inventar (= cgm. 2133). 1892, 137-168: Reber. 

— Legenden des hl. Theodosius (= clm. 308 u. 498). 1892, 220-379: 

Krumbacher. 

— Fragmente von Formelbüchern (= clm. 29095). 1892, 443—536: 

Simonsfeld. 

— Liederbuch eines Meistersingers (= cgm. 5102). 1893, 153—200 : Keinz. 

— Cenones der Montanisten bei Hieronymus (= clm. 5508). 1895, 

207-221: Friedrich. 

— Eine neue Vita des Theophanes Confessor (= cod. gr. 3). 1897 I, 

371—400: Krumbacher. 

— Formelsammlung des Rudolf von Tours (= clm. 6911). 1898 I, 

428-453: Simonsfeld. 

— Annales Caesarienses (= clm. 28191). 1910, Abb. 7: Leidiuger. 
München, Kunstkammer. Die Gemälde der herzoglich bayerischen Kunst- 
kammer 1598. 1892, 137—168: Reber. 

— Die Bildnisse der herzoglich bayerischen Kunstkammer. 1893, 

2—56: Reber. 

— Pinakothek. 1904, 449-477: Reber. 

— Schatzkammer. Gebetbuch Karls des Kahlen. 1883 , 424 — 436 : 

Meyer. 

— Die naturwissenschaftlichen Staatssammlungen. 1872, 195—210: 

Liebig. 
Münster. Rechtsbücherhandschrift. 1874 I, 417-449: Rockinger. 



Sach-Register. oo 

Münster. Bischof Philipp Moriz von Bayern. 1899 II, 347—410: Heigel. 

— Erzbischof Heinrich von Bremen und das Haus Osterreich im 

Münsterischen Postulationsstreit. 1890 II, 85—108: Lossen. 
Münzen. Attische Talente. 1862 I, 42—88: Christ. 

— orientalische. 1871, 17—31 : Mordtmann. 

— Älteste mubammedanische. 1871, 677^701 : Mordtmann. 

— Alberich's, des Fürsten der Römer. 1885, 27—45: Gregorovius. 

— Die Münzen Friedrichs mit der leeren Tasche, Grafen von Tirol. 

1898 II, 457—466: Riggauer. 
Münzkunde, zur kleinasiatischen. 1897 II, 523—533: Riggauer. 
Münzwesen, bayerisches. 1900, 173 — 192: Riggauer. 
Mufassal, zur Erklärung des. 1878 1, 197—316 und 1884, 621—850: Trumpp. 
Muhamed, ,Otia de Machomete". Mohamraedfabeln im Mittelalter. 1903, 

65—115: Pratz. 
Multscher, Hans von Ulm, 1898 II, 1—68: Reber. 
Murner Thomas, Brief an Sebastian Brant. 1871, 277—280: Halm. 
Museen. Antiken in amerikanischen Museen. 1905, 241—280: Furt- 

wängler. 
Museum, paläontologisches. 1872, 200—205: Liebig. 
Musik, byzantinische. 1870 II, 241—270: Christ. 

— altgriechische. 1872, 452: Schmidt. 

— altägyptische. 1873, 519—580: Lauth. 

— selbständige, ihr Auftreten als Gegenstand der Unterhaltung in 

Deutschland. 1873, 660-684: Liliencron. 

— byzantinisch-liturgische. 1882 11^ 38—50: Riemann. 
Musikgeschichtliches. 1882 I, 193—234: Riehl. 

Musiknoten aus dem 13. Jahrhundert. 1873, 349-357: Hofmann. 

Muspilli, Docens Abschrift. 1866 II, 225-235: Hofmanu. 

Mykenische Frage. Ein ägyptisches Grabgemälde und die mykenische 

Frage. 1896, 539—582: Heibig. 
Myron. 1880, 474—480: Brunn. 
Mystik, deutsche. 1871, 160: Preger. 

Nacoleia, dorisches Felsengrab. 1872, 519—523: Brunn. 

Nachtsegen aus dem 13./14. Jahrhundert. 1867 II, 1—18, 159. II, 461: 

Keinz. 
Naimes von Bayern und Ogier der Däne. 1892, 713—788: Riezler. 
Naturwissenschaftliche Staatssammlungen. 1872, 195—210: Liebig. 
Naukraren. 1873, 1—48: Wecklein. 
Neapel. Onyxgefäss. 1875 I, 327—344: Brunn. 
Nechepsos, König. 1875 II, 89—144: Lauth. 
Neidhart von Reuenthal, dessen Heimat. 1865 II, 19—21: Hofmanu. 



86 Sach-Kewister 



o' 



Neidhart, Zur Frage nach Neidharts Heimat. 1887 II, 38-42: Keinz. 

— Beiträge zur Neidhart-Forschung. 1888 II, 309-326: Keinz. 

— Zur Frage nach Neidharts Heimat. 1887 U, 38—43: Keinz. 
Nekropolen von Malta. 1905, 467—509: Mayr. 

Nepos, Exempla. 1891, 405: Traube. 
Neugriechische Dramen. 1872, 726 : Sandreczki. 

— Sprache, Mundarten derselben. 1872, 721—750: Sandreczki. 
Neuplatonische Schrift von den Ursachen. 1863 I, 361—388: Haueberg. 
Nibelungen. Texteskritik. 1870 I, 527—528: Hofmann. 
Nibelungenlied. 1900, 297—338: Paul. 

Niederdeutsches Lancelotfragment. 1870 II, 39 — 52: Hofmann, 
Niedersächsischer Kreis. Vorbereitungen zum Reichstag d. J. 1598. 1881 II, 

481-526: Stieve. 
Niobidenstatue aus Rom. 1907, 207—225: Furtwängler. 
Nizämi, Episode aus Iskendernäme. 1871, 343 — 405: Ethe 
Nogarola, Graf Ludwig von. 1875 H, 426—456: Druffel. 
Nordgriechische Kunst. 1876, 315-342: Brunn. 
Norwegisch : Glaubensbekenntnis, chi-istliches, in den Gesetzbüchern aus 

der Zeit des Königs Magnus lagaboetir. 1892, 537—581: Maurer. 

— Verwandtschafts-Recht. 1877, 235—253 : Maurer. ' 

— Recht, die Armenn. 1879 I, 49—138: Maurer. 

— isländische gagnföstur. 1881 II, 225—268: Maurer. 
Notation, byzantinisch-liturgische. 1882 II, 38—50: Riemann. 
Notationen des Somanätha. 1903, 447—469: Simon. 

Notker, Teutonicus de octo tonis, althochdeutsches Bruchstück. 1870 I, 
365 und 529-531: Hof mann. 

— Über die Grundlage, auf der Notkers Erklärung von Boethius de 

consolatione philosophiae beruht. 1896, 349 — 356: Kelle. 
Nubische Goldminen, Landkarte von. 1870 II, 337—372: Lauth. 
Numismatik. Ein unbekannter Numismatiker des 16. Jahrhunderts. 

1897 I, 167—188: Riggauer. 
Nuntiatur. Zur Geschichte der päi^stlichen Nuntiatur in Köln 1573 —1595. 

1888 I, 159—196: Lossen. 
Ny Carlsberg zu Kopenhagen. 1899 H, 279 — 296: Furtwängler. 
Nymphenburger Traktat vom 22. Mai 1741. 1884, 211-245: Heigel. 



Oadalhart episcopus. 18S2 I, 313-348: Friedrich. 

Obelisken. 1867 I, 93—134: Lauth. 

Oberdeutscher Johannessegen. 1871, 456: Hofmann. 

Oberndorf. Grabhügel der Hallstattzeit von Oberndorf bei Beratzhausen 

(Oberpfalz). 1891, 441—450: Naue. 
Obo von Ravenna. 1897 II, 145-183: Simonsfeld. 



Sach-Register. 87 

Obsopeus. 1902, 541-570: Simonsfeld. 

Octavengattungen, altgriechische. 1882 II, 38—50: Riemann. 
Odeion. 1874 I, 297—303: Unger. 
Ödipus-Sage. 1901, 661-692: Wecklein. 

Oefele Andreas Felix, Memoiren (1745). 1891, 211—254: Oefele. 
Ostreich. Religiöse und politische Zustände im Erzherzogtum unter 
Rudolf IL 1872, 237-260: Ritter. 

Ogier, Naimes von Bayern und Ogier der Däne. 1892, 718—788: Riezler. 
Olympia, die Skulpturen von. I. Abt. 1877, 1—28. IL Abt. 1878 I, 
442—471: Brunn. 

— das Alter des Heiligtums von Olympia. 1906, 467 — 484: Furt- 

wängler. 

— Olympischer Zeustempol (Ostgiebel). 1903, 421 — 438: Furtwängler. 

— Der Westgiebel des olympischen Zeustempels. 1908, Abh. 7 (20 S.): 

Wolters. 

Onyxgefässe in Braunschweig und Neapel. 1875 I, 327 — 344: Brunn. 
Opitz Martin, Brief an Karl Annibal Graf von Dohna. 1871, 285—288: 
Halm. 

Orchestra in Athen. 1887 I, 62—100: Wecklein. 

Ordalen. 1863 II, 262-265: Thomas. 

Orgeonen-Inschrift. 1879 II, 108 — 116: Bursian. 

Ortelius. 1899 II, 435—462: Oberhummer. 

Ortsnamen. Die bayerischen und schwäbischen Ortsnamen auf -ing und 

-ingen. 1909, Abh. 2: Riezler. 
Ostindien, geographische Verbreitung der Volkssprachen. 1875 II, 325 

— 373: Schlagintweit. 

Ostmongolen, Geschichte der. 1900, 195—198: Hirth. 
Otkar episcopus. 1882 I, 313—348: Friedrich. 
Otranto. 1875 II, 409-425: Gregorovius. 

Otto IV., Kaiser, Über eine angebliche Rede. 1876, 661-668: Winkel- 
mann. 
Ovid's Metamorphosen. 1883,221—256: Hellmuth. 1885,47—89: Meiser. 

— Begnadigungsgesuch (Tristien II). 1907, 171—205: Meiser. 
Ozeanien, Beiträge zur Sprachenkunde von. 1890 I, 247—291 : Schnorr 

von Carolsfeld, 



Paderborn. Bischof Philipp Moriz von Bayern. 1899 II, 347—410: Heigel. 
Paeonios und die nordgriechiache Kunst. 1876, 315—342: Brunn. 
Päpstliche Nuntiatur in Köln 1573-1595. 1888 I, 159-196: Lossen. 
Päpstliches Kanzleiwesen im Mittelalter. 1890 II, 218—284: Simonsfeld. 



88 Sach-Register. 

Pahlavi, das Yätkär-i Zarlrän und sein Verhältnis zum Sähnäme. 1890 
n, 43-84: Geiger. 

— literature. The extent, language and age. 1888 1, 399—442: West. 
Paläographie. Schreiberschule von Tours. 1891, 427 — 428: Traube. 

— Perrona Scottorum. 1900, 469-537: Traube. 

— Zur lateinischen Paläographie. 1910, Abh. 12: Loew. 
Paläontologisches Museum. 1872, 200—20.0: Liebig. 

Palästina. Traktat über das heilige Land. 18ü5 II, 141 — 171: Thomas. 

— Reise eines Ägypters nach Palästina (= Papyrus Anastasi). 1867 I, 

317—344: -Lauth. 

Palästinafahrer, ein neuer. 1872, 718: Thomas. 

Palimpseste, Münchener. 1889 I, 372—374: Sittl. 

Palmyra. Neue Beiträge zur Kunde Palmyra's mit Tafeln und Photo- 
graphien. 1875 II, Anh. (88 S.) : Mordtmann. 

Panathenaische Procession. 1874 I, 290—293: Unger. 

Panzer. Stäbchenpanzer und ihre Verbreitung im nordpazifischen Gebiet 
(mit 3 Taf.). 1886, 181—216: Ratzel. 

Papias und seine Quellen. 1903, 267—286: Götz. 

Papstgeschichte. Korsika und Sardinien in den Schenkungen an die 
Päpste. 1894, 183—238: Dove. 

— Über die Sammlung der Kirche von Thessalonich und das päpst- 

liche Vicariat für Illyricum. 1891, 771-887: Friedrich. 

— Über die Unächtheit der Dekretale de recipiendis et non recipiendis 

libris des Papstes Gelasius I. 1888 I, 54 — 85: Friedrich. 
Papyrus Abbott. 1871, 707--756: Lauth. 

— Anastasi I. 1867 I, 317-344: Lauth. 

— Prisse. 1. Teil 1869 II, 530-579. 2. Teil 1870 I, 245—274. 3. Teil 

1870 II, Anh. (140 S.) : Lauth. 
Paroemiographica. 1910, Abh. 4: Crusius. 
Paris Julius. 1891, 391—405; Traube. 
Pariser Handschriften. Sammlung byzantinischer Schriftsteller (= cod. 

Par. gr. 1409). 1887 II, 43—96: Krurabacher. 

— Historisch-diplomatische Forschungen (cod. Par. lat. 14069). 1898 I, 

453-480: Simonsfeld. 
Parisurtheil. 1880, 211—216: Brunn. 

Pärsenpriesters, eines alten, Visionen. 1870 I, 327—364. Haug. 
Partenkirchen. Römerstrasse. 1882 II, 239—251 : Würdinger. 
Parthenon, Bildwerke. 1874 11, 3—50: Brunn. 
Parzival. Neu aufgefundene Bruchstücke einer Handschrift. 1871, 449 

— 456: Hofmann. 

— — s. auch Chrestien. 

Passau. Ergänzungen zum bayerischen Wörterbuch, besonders aus der 
Gegend von Passau. 1887 II, 402—423: Keiuz. 



Sach-Register. 89 

Passauer Urkunden. 1882 I, 313—348: Friedrich. 

Passivbildung im Arabischen. 1877, 87 — 116: Trumpp. 

Pastourelle, altfranzösische. 1865 II, 301—340: Hofmann. 

Paulikianer. 1896, 67-110: Friedrich. 

Paulinus Nolanus. 1880, 1—23: Bursian. 

Pehlewisprache und Inschriften. 1869 I, 85—118: Hang. 

Peisistratos, Eine Heerschau des Peisistratos oder Hippias auf einer 

schwarzfigurigen Schale. 1897 II, 259—320: Heibig. 
Peissenberg. Uie treuen bayerischen Bauern am Peissenberg (Mai 1525). 

1891, 701-770: Riezler. 
Pelasgikon. 1874 I, 263-351: Unger. 
Peleus. 1880, 207-211: Brunn. 
Peliaden, die. 1881 II, 95-103: Brunn. 
Peloponnesischer Krieg, der attische Kalender während desselben. 1875 II, 

1 — 66: Unger. 
Periander, Sprüche der Sieben Weisen. 1886, 297—298: WölfiFlin. 
Perrona. 1900, 479—483: Traube. 

Perserkriege, Tradition der. 1876, 239—314: Wecklein. 
Persiens vergleichende Geographie. 1874 I, 231--262 und 1876, 359 

— 389: Mordtmann. 
Persisch. Episode aus Nizämi's Iskendernäme. 1871, 343—405: Ethe. 

— Firdusi als Lyriker. 1872, 275-304 und 1873, 623—659 : Ethe. 

— Die Lieder des Kisä'i. 1874 H, 133 — 153: Ethe. 

— Rubais. 1875 H. 145-168 und 1878 II, 38—70: Ethe. 

— Accent und Aussprache des Persischen. 1875 I, 215—248: Trumpp. 
Persius. 1863 II, 253—260: Thomas. 

Pervonte von Wieland. 1904, 81-92: Muncker. 

Pessinus. 1860, 169—209: Mordtmann. 

Pest im 14. Jahrhundert. Ibnulkhatib's Bericht über sie. 1863 II, 1 — 34: 

Müller. 
Petersburger Poseidonvase. 1876, 477-490: Brunn. 
Petosiris. 1875 II, 89-144: Lauth. 
Petrusbriefe, vorhieronymianische Übersetzung derselben. 1876, 607 

—660: Ziegler. 
Peutinger, Briefe von und an. 1898 II, 443-556: Oefele. 
Pfalz. Zur Geschichte der pfälzischen Kur. 1884, 462-506: Scheffer- 
Boichorst. 

— Karl Philipp von der Pfalz. 1891, 255—310: Heigel. 
Pfalzgräfliche Würde in Bayern. 1866 II, 195—202 : Muffat. 
Pfolspeundt Heinrich von. 1874 II, 228—233: Häser. 

Pfünz. Römische Inschriften aus Bayern. 1887 I, 183—196: Ohlen- 
schlager. 

— Römische Inschriften aus Pfünz. 1891, 429-440: Fink. 



90 Sach-Regi8ter. 

Phidias, Trocess des. 1888 I, 1—53: Scholl. 

Philipp Moritz von Bayern, Wahl zum Bischof von Paderborn und Münster. 

1899 II,. 347-410: Heigel. 
Philologie. Ein altes Lehrgebtäude der Philologie. 1892, 582 — 648: Usener. 
Philologische Miszellen. 1900, 97—149: Christ. 

Philosophie. Stellung zu den exactenWissenschaften. 186111,44— 59: Beckers. 
Des Abtes Wilhelm von Hirschau philosophicae et astronomicae 

institutiones. 1861 I, 1—21: Prantl. 

— Literatur der Auctoritates. 1867 II, 173—198: Prantl. 
Philosophische Fakultät zu Ingolstadt. Parteispaltung am Ende des 

15. Jahrhunderts. 1863 I, 1—18: Prantl. 
Phönizien. Reise eines Ägypters. 1867 I, 317 — 344: Lauth. 
Phönikische Nekropolen von Malta. 1905, 467—509: Mayr. 
Phratrien, die kleiathenischen. 1889 II, 1—25: Scholl. 
Phrynichos, Des Atticisten Phrynichos eyloyy]. 1893 11,493—540: Scholl. 
Physiologie, zur (= clm. 15933). 1875 II, 230 -232: Thomas. 
Pianchi-Stele. 1869 I. 13-48: Lauth. 
Pileus der alten Italiker. 1880, 487-554: Heibig. 
Pinakothek s. München, Pinakothek. 
Pindar, Taktmaasse seiner Oden. 1872, 405—458: Schmidt. 

— 1900, 97-149: Christ. 

— Pindarische Siegesgesänge, Chronologie. 1889 I, 1 — 64: Christ. 

— Schnitzel aus einer Pindarwerkstätte. 1895, 3—31: Christ. 

— Der Ätna in der griechischen Poesie. 1888 I, 349—398: Christ. 

— Dialekt, Beiträge zu. 1891, 25-86: Christ. 

Pitra Mone und die byzantinische Strophik. 1896, 49-66: Meyer. 
Pittacus: Sprüche der Sieben Weisen. 1886, 294-295: Wölfflin. 
Planudes. 1893 II, 245-257: Krumbacher. 
Plastik, griechische. 1883, 299-331: Brunn. 
Plato, Laches. 1881, 145—200: Cron. 

— Euthydemos. 1891, 556—638: Cron. 
Platonische Studien. 1900, 619-640: Wecklein. 

Plautus, Metrische Bemerkungen zu den Cantica. 1871, 41 — 82: Christ. 

— 1909, Abh. 9: Vollmer. 

Plinius, Gegenwärtiger Stand der handschriftlichen Kritik der Naturalis 
Historia. 1862 I, 221-260: Jan. 

— Kunsturteile bei. 1875 I, 311—327: Brunn. 

— Das Exzerpt der Naturalis Historia des Plinius von Robert von 

Cricklade. 1902, 195—285: Rück. 

— Die Naturalis Historia des Plinius im Mittelalter. 1898 I, 203 

— 318: Rück. 
Plinthis. 1891, 184-188: Öhmichen. 
Plutarch, Dialog vom Daimonion des Sokrates. 1901, 59-110: Christ. 



Sach-Register. 91 

Pötting, Graf Franz Eusebius. Neue Beiträge zur Charakteristik Kaiser 

Leopolds 1. 1890 II, 109-146: Heigel. 
Polen und Max Emanuel Kurfürst von Bayern 1694-97. 1881 II, 172 

—221: Heigel. 
Poloner Johannes. 1872, 718-720: Thomas. 
Polyklet der jüngere. 1880, 464—474: Brunn. 

— Das Theater des Polyklet in Epidauros in seiner litterar- und 

kunsthistorischen Bedeutung. 1894, 1—51: Christ. 
Pontifices, Über die richterliche Thätigkeit im altrömischen Zivilprocess. 

1890 II, 149—173: Bechmann. 
Poros-Giebelgruppen. 1906, 143—150: Furtwängler. 
Porphyrios, das Olympiadenjahr des. 1895, 236—316: Unger. 
Porträtkunst der Alten in : Kunstgeschichtliche Studie, ein Diomedes der 

Münchener Glyptothek. 1892, 651—680: Brunn. 
Portugal. Tod des Königs Sebastian. 1863 II, 84—38: Müller. 
Poseidon-Friea in der Glyptothek zu München. 1876, 342—354: Brunn. 
Poseidonvase, Petersburger. 1876, 477—490: Brunn. 
Postulationsstreit. Heinrich von Bremen und das Haus Österreich im 

Münsteriachen Postulationsstreit 1579-1580. 1890 II, 85-108: 

Lossen. 
Pothos des Skopes. 1901, 783—786: Furtwängler. 
Prachtrüstungen französischer Könige, Originalentwürfe dazu. 1864 II, 

171: Hefner- Alteneck. 
von Präckendorf, Oberpfälzische Familie. 1868 I, 152—197: Rockinger. 
Präkonisationsbullen. 1881 I, 382—389: Löher. 
Praxiteles. 1880, 435—464: Brunn. 

Pressburger Bündnis von 1608. 1872, 261—272: Ritter. 
Prokopius, Prokophandschriften. 1895, 125—176: Haury. 

1. Überlieferung der Historien. 

2. Überlieferung der Bauwerke. 

Protestantische Zeitungsschreibung in Italien 1573 — 1590. 1882 II, 139 

— 174: Bezold. 
Protokollbuch des römischen Notars Camillus de Beneimbene. 1872, 

491 — 518: Gregorovius. 
Provenzalischer Roman des Jaufre. 186811, 167 — 198 und 345 — 366: Hofmann. 

— Quellen des ältesten provenzialischen Gedichtes. 1869 II, 250. 

1870 II, 175-182: Hofmann. 
Prozeß der Templer. 1907, 5—67: Prutz. 

Psellos, eine allegorische Deutung des. 1893 II, 264-267: Krumbacher. 
Pseudo-Kallisthenes. Alexandergedicht. 1897 I, 33—118: Christensen. 
Psychefabel, Kritische Nachlese in : Apuleius und seine Nachahmer. 

1893 II, 321 — 392: Weyman. 



92 Sach-Reffister 



o' 



Psychische Absorption. 1901, 549 -ü07: Lipps. 

Psychologie. Die Quantität in psychischen Gesammtvorgängen. 1899 I, 
379—422: Lipps. 

— Das Relativitätsgesetz der p.sychischen Quantität und das Weber- 

sche Gesetz. 1902, 3—58: Lipps. 

— Psychologie und Logik. 1905, 511— GG9: Lipps. 

Ptahhotep. 1870, II. Anhang (140 S.) : Lauth. 

Ptolemäus Euergetes I. Schalttage. 1874 I, 56—129: Lauth. 

— Klaudios. 1899 I, 77—140: Boll. 

Ptolichos. 1880, 480-482: Brunn. 

Publilius Syrus, Sentenzen. 1872, 538-560: Wattenbach. 

Publizistik, antike. 1904, 3-79: Pöhlmann. 

Pucci Francesco. 1880, 111 — 143: Friedrich. 

Punische Alterthümer. 1863 I, 18—46: Haneberg. 

— Inschriften. 1864 II, 299-304: Haneberg. 

Pyramiden. 1867 I, 93—134: Lauth. 

Pyramidentexte. 1881 II, 269-326: Lauth. 

Pythagoreier. 1883, 140-192: Unger. 

Pythagores und Kaiamis. 1907, 157—169: Furtwängler. • 



Quantität in psychischen Gesamtvorgängen. 1899 I, 379 — 422: Lipps. 
Quintilian, Der Rhetor Julius Victor als Quelle der Verbesserung des 
Quintilianschen Textes. 1863 I, 389—419: Halm. 

— Textesquellen der Rhetorik des Quintilianus. 1866 I, 493 — 523: 

Halm. 

— Kritische Ausgabe. 1869 II, 13-30: Halm. 



Radewin's Gedicht über Theophilus. 1873, 49-120: Meyer. 
Rätselfragen und Rätselsprüche, Vedische. 1875 11, 457—515: Haug. 
Rätoromanisch. Das älteste rätoromanische Sprachdenkmal. 1907, 71 

—96: Groeber und Traube. 
Rakoczy Franz. 1885, 117—146: HeigeL 
Ramakrsna s. Yajur-Veda. 
Ramus Petrus. 1878 II, 157 — 169: Prantl. 

Rapoto (oder Rasso), Graf von Andechs. 1862 II, 334: Kunstmann. 
Ravenna, Zu den Aristophanes-Scholien des Ravennas. 1889 11, 26—46: 

Scholl. 
Recht, altnordisches. 1874 I, 1—47 und 1883, 3—86: Maurer. 

— altnorwegisches. 1877,235-253. 1878 L 21-87. 1879 L 49-138. 

1883, 548—592: Maurer. 



Sacli-Register. 93 

Rechtliche Stellung der Frauen bei den alten Indern. 1876, 420—476: Jolly. 
Rechts- und Gesetzbücher, altnordische, Eingangsformeln. 1886, 317—357: 

Maurer. 
Rechtsbücherhandschrift, deutsche, zu Münster. 1874 I, 417 — 449: 

Rockinger. 
Rechtsquellen, vorjustinianische. 1884, 542 — 559: Brinz. 
Reden des .Justus Lipsius. 1882 II, 1 — 37: Halm. 
Reformation, Einführung in Donauwörth. 1884, 387 — 461: Stieve. 
Reformgedanken zur Logik. 1875 I, 159 — 214: Prantl. 
Regensburg. Ausgrabung römischer Antiquitäten. 1872, 305 — 310: Ohlen- 

schlager. 

— Römisches Militärdiplom. 1874 I, 193-230: Ohlen.schlager. 

— Reichstag vom Jahre 1546. 1882 II, 113: ürufFel. 

— Römische Inschriften aus Bayern. 1887 1,203-205: Ohlenschlager. 

— Volkanalter. 1900, 97—149: Christ. 

Regula S. Benedicti. Benedict von Nursia und seine Mönchsregel. 1895, 

429-454: Wölfflin. 
Reichenhall. Römische Inschriften aus Bayern. 1887 1, 207 — 212: Ohlen- 
schlager. 
Reichsacht im Sachsenspiegel. 1884, 102 — 178: Planck. 
Reichstag des Jahres 1598. Vorbereitungen des Niedersächsischen Kreises. 

1881 II, 481-526: Stieva. 
Reihengräber, Fund von solchen. 1866 II, 409-416: Hundt. 
Reinisch S., Über die ägyptischen Denkmäler in Miramar von S. Reinisch. 

1865 I, 331—336: Plath. 
Relationen, Augsburger, bei Gelegenheit der Visitatio liminum Aposto- 

lorum. 1878 11, 365—411: Friedrich. 
Relativitätsgesetz der psyhischen Quantität. 1902, 3—58 : Lipps. 
Reliefpilaster, vaticanischer. 1881 11, 112—119: Brunn. 
Renuka s. Yajur-Yeda. 

Residenten, bayerische in Rom. 1880, 380 — 376: Gregorovius. 
Rhein, dessen gallischer Namen Renos. 1865 I, 1—27: Glück. 
Rhetorik. Zu den Briefen des Rhetors Alkiphron. 1904, 191 — 241 und 

1905, 139—240: Meiser. 
Rhodus. Die Anfänge der Hospitaliter auf Rhodos 1310—1355. 1903, 

Abh. 1 (57 S.) : Prutz. 
Rhythmen, lateinische, des 12. Jahrhunderts. 1882 I, 1 — 192: Meyer. 
Ritterschaft im späteren Mittelalter. 1861 I, 365—416: Löher. 
Robert von Cricklade. 1902, 195—285: Rück. 

Rodiyäs. Die Sprache der Rodiyäs auf Ceylon. 1897 I, 3—32 : Geiger. 
Römische Antiquitäten, in Regensburg ausgegraben. 1872, 305—346: 

Ohlenschlager. 
— Kalenderstudien. 1876, 176—208: Christ. 



94 Sach-Register. 

Römische Colonie Aeliu Capitolina. 1883, 477—508 : Gregorovius. 

— Fiskus. Über die rechtliche Natur des römischen Fiskus. 1886, 

471—496: Brinz. 

— Inschriften aus Bayern. 1887 I, 171—214: Ohlenschlager. 

— Inschriften aus Pfünz. 1891, 429-440: Fink. 

— Inschrift in der Kirche zu Hausen bei Dillingen. 1889 II, 96—102 : 

Fink. 

— Kaiser. Zu den Alimentenstiftungen der römischen Kaiser. 1887 IT, 

209—227: Brinz. 

— Schriftsteller. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte römi- 

scher Schriftsteller. 1891, 387—428: Traube. 

— Sprichwörter. 1888 I, 197—215: Wölfflin. 

— -griechische Synchronismen. 1876, 531 — 595: Unger. 

— Thonlampen. 1900, 685—703: Fink. 

— Topographie. 1870 I, 459—499: Urlichs. 
Römerstein in Etting. 1910, Abh. 14: Vollmer. 

Römerstrasse von Scharnitz nach Partenkirchen. 1882 II, 239—251 : 
Würdinger. 

— des linken Donauufers in Bayern. 1861 I, 421 — 436: Hundt. 
Römischer Zivilprozess. Über die richterliche Tätigkeit der Pontifices 

im altrömischen Zivilprozess. 1890 II, 149—173: Bechmann. 
Römisch-deutsches Kulturland, Zustände. 1891, 1 — 23: Löher. 
Roms Eroberung im Jahre 1527. 1877, 329-397: Gregorovius. 

— Archiv der Notare des Capitols. 1872, 491—518: Gregorovius. 

— Melanchthon-Handschriften der Chigi-Bibliothek. 1876, 491—527: 

Druffel. 

— Griechische Giebelstatuen aus. 1902, 443—455: Furtwängler. 

— Niobidenstatue. 1907, 207 — 225: Furtwängler. 

Romanisch. Über einen neu aufgefundenen romanischen Tragaltar. 1886, 

72—82: Riehl. 
Romanos, Studien zu Romanos. 1698 II, 69—268 : Krumbacher. 

— Umarbeitungen bei Romanos. 1899 II, 3—156: Krumbacher. 

1. Metrische Studien. 

2. Texte. 

3. Kommentar. Inhalt S. 268. 

— 1901, 693—766: Krumbacher. 

— Akrostichis bei. 1903, 551—691: Krumbacher. 

Romulus, sogenannter, Fragmente von versificirten Fabeln. 1862 II, 

98-103: Thomas. 
Rotweiler Stadtrecht, dessen Sprache. 1865 II, Anhang (72 S.): Birlinger. 
Romulus und Remus. 1905, 59—132: Christ. 
Piubais des Abu Said. 1875 II, 145—168 und 1878 II, 38-70: Ethe. 



Sach-Reffister. 



95 



Rudolf II., Kaiser. 1872, 237—272: Ritter. 

Rudolf von Tours. 1893 I, 391—486: Simonsfeld. 

Ruinen von Dodona. 1877, 163—174 und 227: Bursian. 

Runen, Clermonter. 1871, 665—676 und 1872, 461—462: Hofmann. 

Runeninschriften. 1866 II, 112—141 und 204-208: Hofmann. 

Rupertus. 1883, 509—547: Friedrich. 

Ruprechts von Freising Landrecht. 1871, 463 - 501 : Rockinger. 



Sachsengeschichte. Kampfui'teil auf dem Reichstage zu Steele, Bericht 

Widukinds. 1886, 155-180: Planck. 
Sachsenspiegel. 1884, 102-178: Planck. 
Sagenkunde, vergleichende. 1871, 445 : Hofmann. 
Sagenverschiebungen. 1905, 749—801: Crusius. 
Sähnäme. Das Yätkär-i Zaiürän und sein Verhältnis zum Sähnäme. 

1890 II, 43-84: Geiger. 
Salamis. Über Themistokles und die Seeschlacht bei Salamis. 1892, 

2-35: Wecklein. 
Salimbenes Zeugniss über Berthold. 1868 II, 101 — 103: Hofmann. 
Salomon. Mittelhochdeutsches Gedicht. 1871, 553: Hofmann. 

— und Marcolf. 1871, 418—4^8: Hofmann. 

Salvianus, handschriftliche Überlieferung. 1876, 390-412: Halm. 

Sammlungen, naturwissenschaftliche, des Staates. 1872, 195—210: Liebig. 

Samos, das Heräon zu. 1871, 518: Brunn. 

Sandhigesetze. 1898 I, 579-594: Laufer. 

Sanskrit. Handschrift des üattärka. 1908, Abb. 9 (33 S.) : Jolly. 

Sardica, Canones von. I: 1901, 417 — 476: Friedrich. 

— II: 1902, 383—426: Friedrich. 

— Die sardicensischen Aktenstücke der Sammlung des Theodosius 

Diaconus. 1903, 321-343: Friedrich. 
Sardinien. Korsika und Sardinien in den Schenkungen an die Päpste. 

1894, 183—238: Dove. 
Sarkophag eines Finanzbeamten. 1881 II, 119 — 124: Brunn. 
Sarpedon. 1880, 167—201: Brunn. 

Sassaniden, ihre Chronologie. 1871, 3—30: Mordtmann. 
Satzbau, arabischer. 1879 II, 309—398: Trumpp. 
Savoyen. Die Beziehungen zwischen Bayern und Savoyen 1648—1653. 

1887 II, 118—171: Heigel. 
Scenentitel und Scenenabtheilung in der römischen Komödie. 1883, 257 

—298: Spengel. 
Schalttage des Ptoleraäus Euergetes I. und des Augustus. 1874 I, 56—129: 

Lauth. 
Scharnitz, Römer.strasse. 1882 II, 239—251: Würdinger. 



96 Sach-Register. 

Scliatzger Caspar, Der bayerische Minorit der Observanz. 1800 II, 397—133 : 

Druffel. 
Schatzkammer zu München. 1883, 424—430: Meyer. 
Schedel Hermann, Brief über den Tod Herzogs Johann von Bayern 1463. 

1885, 369 Anm. 
Schertlin Sebastian von Burtenbachs Bittschreiben an. Kaiser Karl V. 

1871, 288-292: Halm. 
Scheyern- Witteisbach, das Haus, erlangt die pfalzgräfliche Würde in 

Bayern wieder. 1866 II, 195-202: Muffat. 
Schiller. Zu Schillers Dichtungen. 1906, 247—278: Miincker. 
Schiltberger's Reisen. 1869 11, 271-289. 1870 1, 441—458. II, 221-237: 

Bruun. 
Schlacht bei Alerheim am 3. August 1645. 1901, 477-548: Riezler. 

— am weissen Berg. 1897 I, 423-444: Riezler. 

— am Kephissos und Zug der catalanischen Companie nach Böotien 

1310. 1887 I, 25-40: Gregorovius. 

— bei Mühldorf. 1872, 463—478: Würdinger. 

Schlagintweit Adolf, Denkmal in Kasohgar. 1890 I, 457-472: E. Schlag- 

intweit. 
Schloßinventare, bayerische, von 1603, 1604 und 1680. 1910, Abh. 5: 

Simonsfeld. 
Schlummerlied. 1866 II, 103-111: Hofmann. 
Schmalkaldischer Krieg. 1882 11, 342-399: Druffel. 
Schmeller, Bayerisches Wörterbuch, Ergänzungen, besonders in der 

Gegend von Passau. 1887 II, 402—423: Keinz. 
Schneider Hans, historisches Gedieht. 1870 I, 500 — 511: Hofmann. 
Scholastik, Descartes' Beziehungen zur Scholastik. 1897 II, 339-381: 

Hertling. 

— 1899 I, 3—36: Hertling. 

Schrift, symbolische, der alten Ägypter. 1868 I, 327—358: Lauth. 
Schuldknechtschaft nach altnordischem Rechte. 1874 I, 1 — 47: Maurer. 
Schuldrecht, indisches. 1877, 287—323: Jelly. 

Schwabacher Kirchenbibliothek, Handschriften. 1870 II, 16—25 : Hofmann. 
Schwabenspiegel. Zeit seiner Abfassung. 1867 II, 408—450: Rockinger. 

— Handschriften desselben. 1867 I, 193-233, 519—562. II, 297—335: 

Rockinger. 

— aus ihm gebildetes Gerichtshandbuch. 1869 I, 191—224: Rockinger. 

— Strassburger Handschriften desselben. 1871, 502—514: Rockinger. 

— Benützung eines Auszuges der Lex romana Visigothorum im Land- 

rechte desselben. 1881, 179 — 210: Rockinger. 

— Benützung des sogenannten Brachylogus juris romani im Land- 

rechte des Deutschenspiegels und des sogenannten Schwaben- 
spiegels. 1888 11, 123—159: Rockinger. 



Sach-Reorister 



o' 



97 



Schwabenspiegel. Über die Spuren der Benützung des kaiserlichen Land- 
und Lehenrechts im dritten und letzten Viertel des 13. Jahr- 
hunderts. 1889 I, 119-186: Rockinger. 

— Zu einer handschriftlichen Bezeichnung des Landrechts des soge- 

nannten Schwabenspiegels als Nürnberger Recht. 1894, 124 
— 147: Rockinger. 

— in Zerbst. 1902, 505—520: Rockinger. 

Schwabische Ortsnamen auf -ingen. 1909, Abb. 2 (60 S.): Riezler. 

— Tafelmalerei. Stilentwicklung im 14. und 15. Jahrhundert. 1894, 

443-489: Reber. 
Schwäbisch-augsburgisches Wörterbuch. 1868 U, 43, 149: Birlinger. 
Schwangau, Margareta von. 1875 I, 98-104: Muffat. 
Schwarz, Augsburger Bürgermeister. 1870 I, 365 und 500 - 511 : Hofmann. 

— Matthäus, Gebetbuch des Matthäus Schwarz. 1910, Abh. 8: Habich. 
Schwarzerdt Georg, Aufzeichnungen über den Bauernkrieg um Brettheim 

1525. 1879 I, 207-217: Würdinger. 
Schweden, eine Relation über. 1882 I, 355-362: Thomas. 

— und eine Witteisbacher Hausunion. 1882 H, 51—113: Heigel. 
Scipionenelogien. Die Dichter der Scipionenelogien. 1892, 188—219: 

WölfFlin. 
Scriptores historiae Augustae I. 1891, 465-538: Wölfflin. 
Sebastian, König von Portugal, sein Tod. 1863 II, 34—38: Müller. 
Seelgerät-Urkunde aus Tegernsee. 1863 II, 260-262: Thomas. 
Seleukidenära der Makkabäerbücher. 1895, 236—316: Unger. 

1. Ursprung der Seleukidenära. 

2. Die Ära des ersten Buches. 

3. Die Sabbatjahre. 

4. Die Ära des zweiten Buches. 

5. Das Olympiadenjahr des Porphyrios. 

Semitische Sprachen, Zustandsausdruck. 1876, 119-170: Trumpp. - 
Sentenzen des Publilius Syrus. 1872, 538—560: Wattenbach. 
Sequenzen, lateinische. 1872, 454-460: Hofmann. 
Serbisch-byzantinischer Verlobungsring. 1906, 421—452: Krumbacher. 
Sesostris II. und Prinzessin Bentrosch. 1875 I, 111—157: Lauth. 
Sethosis' Triumphzug. 1869 I, 319—354: Lauth. 
Sieben Weise, Sprüche der. 1886, 287-298: Wölfflin. 

— Nachlese zu den Spruchversen des Menander und anderer. 1890 11, 

355-380: Meyer. 
Siegelinschrift, arabische, aus vorchristlicher Zeit. 1872,711—717: Hang. 
Sigmund, Herzog, und die Münchener Frauenkirche. 1910, Abh. 9: Riezler. 
Simonsche Reimchronik. 1870 II, 373—393: Liliencron. 
Singalesischer Wortschatz. 1879 II, 399—434: Kuhn. 
Siriusperiode der alten Ägypter. 1874 II, 66-132: Lauth. 

Register z. d. Sitzgsb. d. philos.-philol. u. bist. Kl. 18(i0— 1910. 7 



98 Sach-Resrister 



o' 



Sittengesetz. Wie kommen wir zum Sittengesetz? 1890 II, 381—395: 

Carriere. 
Sivri Hissar. 18G0, 169—200: Mordtmann. 
Skopas. 1880, 435-4G4: Brunn. 

— 1901, 783—786: Furtwängler. 

— 1906, 383—388: Furtwängler. 

Skulpturen, die, von Olympia. 1877, 1—28 und 1878 I, 442-471: Brunn. 

— der archaischen Bauten der Äkropolis zu Athen. 1906, 143 — 150: 

Furtwängler. 

— Tegeatische des Skopas. 1906, 383—388: Furtwängler. 
Skyllis. 1871, 545: Brunn. 

Smilis. 1871, 542: Brunn. 

Södermaiialagen, neues Bruchstück. 1894, 427 — 442: Maurer. 

Söhne des Kurfürsten Max Emanuels von Bayern 1705—1714. 1888 II, 

1—78: Heigel. 
Sokrates. Sokratische Studien. 1906, 49—142: Pöhlmann. 

— Zu den Deklamationen des Libanios über Sokrates. 1910, Abh. C: 

Meiser. 
Solon, Sprüche der Sieben Weisen. 1886, 291—292: Wölfflin. 
Solonische Münzreform. 1900, 97—149: Christ. 
Somanätha. 1903, 447—469: Simon. 
Sophokles, Antigone. 1878 II 186—198: Wecklein. 

— Zu den Fragmenten der griechischen Tragiker. 1890 I, 1-57: 

Wecklein, 
h. Sophronius, Triodium. 1870 II, 53—74: Paranikas. 
Sortes-Sammlung der Münchener Bibliothek. 1885, 90-112: Thurneysen. 
Sothis oder Siriusperiode der alten Ägypter. 1874 II, 66—132: Lauth. 
Spanische Erbfolge. 1879 I, 227—321: Heigel. 

— Sprache, aus dem Arabischen in sie übergegangene Wörter. 1861 II, 

95-115: Müller. 
Species, Spezerei. 1900, 10—30: Wölfflin. 
Speise, Büchlein von guter. 1865 II, 171 — 206: Birlinger. 
Speyer, Dom. 1899 I, 333: Reber. 

— Kaisergräber. 1900, 539-617: Grauert. 

Spirant, irrationaler im Griechischen. 1886. 359—444: Krumbacher. 
Sprachenkunde. Beiträge zur Sprachenkunde Hinterindiens. 1889 I, 
189-236: Kuhn. 

— Beiträge zur Sprachenkunde Ozeaniens. 1890 I, 247—291 : Schnorr 

von Carolsfeld. 
Sprachgeschichte. Sprachliche Verwandtschaft der Gräko-Italer. 1906, 

151—246: Christ. 
Sprachvergleichende Untersuchung des Wörter-schatzes der Tscham-Sprache. 

1890 I, 322—456: Himly. 



Sach-Register. 99 

Spreng Johann, Aus der Augsburgischen Meistersingerschule. 1S93, 153 

—200: Keinz. 
Sprichwörter, byzantinische. 1887 II, 43—96: Krumbacher. 

— deutsche. 1870 II, 25-38: Hofmann. 

• — mittelgriechische. 1893 II, 1—272: Krumbacher. 

— mittelgriechische. 1900, 339—464: Krumbacher. 

— Krieg und Frieden im Sprichworte der Römer. 1888 1, 197—215: 

Wölflflin. 

— Sprüche der Sieben Weisen. 1886, 287—298: Wölfflin. 
Ssanang Ssetsen. 1900, 195-198: Hirth. 

Stadtrecht, Rotweiler. 1865 II, Anhang (72 S.): Birlinger. 
Stäbchenpanzer und ihre Verbreitung im nordpacifischen Gebiet (mit 

3 Tafeln). 1886, 181—216: Ratzel. 
Stauf Hieronymus v., Hochverratsprozess. 1890 II, 435-506: Riezler. 
Steele. Der Bericht Widukinds über das Kampfurteil auf dem Reichstag 

zu Steele. 1886, 155—180: Planck. 
Steinkultus. 1871, 429: Hofmann. 

Stempel römischer Thonlampen. 1900, 685-703: Fink. 
Stilgeschichte. Schwäbische Tafelmalerei, Stilentwicklung im 14. und 

15. Jahrhundert. 1894, 443—489: Reber. 
Stralendorfisches Gutachten. 1883, 437—474: Stieve. 

— 1886, 445—470: Stieve. 

Strassburger Handschriften dea Schwabenspiegels. 1871, 502-514: 

Rockinger. 
Strategenjahr der Achaier. 1879 II, 117—192: Unger. 
Straubing. Römische Inschriften aus Bayern. 1887 I, 212—214: Ohlen- 

schlager. 
Strophik, byzantinische und Pitra Mone. 1896, 49—66: Meyer. 
Studien, klassische, im Mittelalter. 1873, 457—518 und 597 f.: Bursian. 
Stuttgart. Tibetische Handschriften. 1904, 245—270: Schlagintweit. 
Suggestion und Hypnose. 1897 II, 391 — 522: Lipps. 
Sulpicius Severus, handschriftliche Überlieferung seiner Chronik. 1865 II, 

37—64: Halm. 
Synchronismen, römisch-griechische, vor Pyrrhos. 1876,531 — 595: Unger. 
Synkretismus im Litauischen. 1871, 239—242: Hofmann. 
Synode von Gradus. 1906, 327—356: Friedrich. 
Syntax, arabische. 1877, 87 — 162: Trumpp. 
Syrien, Reise eines Ägypters. 1867 I, 317—344: Lauth. 



Tabula Peutingeriana. 1869 II, 585-592: Hundt. 

Tacitus, Einige controverse Stellen in der Germania. 1864 II, 1 — 41 : Halm. 
— Studien zu. 1884, 80—101: Meiser. 

7* 



100 Sacli-Re£?ister 



a' 



Tacitus, Zustände im römisch-deutschen Kulturland. 1891, 1—23: Löher. 

— Historien. 1901, 3-52: WölfFlin. 

— Die Weltanschauung des Tacitus. 1910, Abh. 1 (90 S.): Pöhlmann. 
Tafelmalerei. Über die Stilentwicklung der schwäbischen Tafelmalerei 

im 14. und 15. Jahrhundert. 1894, 443-489: Reber. 
Tagelied 'Reis glorios'. 1885, 113—116: Meyer. 
Taktmaasse einiger Oden Pindar's. 1872, 405—453 : Schmidt. 
Talente, attische und andere damit zusammenhängende. 1862 1,42—88: 

Christ. 
Tarent, Gewichte von. 1900, 97 — 149: Christ. 
Tauler, Die Zeit einiger Predigten. 1887 II, 317—360: Preger. 
TE, die Partikel, bei Homer. 1880, 25-76: Christ. 
Tegea. Zu den tegeatischen Skulpturen des Skopas. 1906, 383 — 388: 

Furtwängler. 

Tegernseer Urkunde aus dem 14. Jahrhundert. 1863 II, 260-262: Thomas. 
Tektonischer Stil. 1883, 299-331 und 1884, 507—541: Brunn. 
Telephus, Über die dramatische Behandlung des Telephosmythus und 

über die Dramen 'Oaxolöyoi, KdßiQoi, Svvösim'oi. 1909, Abh, 1. 

(22 S): Wecklein. 
Tempel der Akropolis. 1904, 370—383: Furtwängler. 
Templerorden. Die finanziellen Operationen der Hospitaliter. 1906,9—47: 

Prutz. 

— Autonomie. 1905, 7 — 54: Prutz. 
Templerprozess. 1907, 5 — 67: Prutz. 
Teodor, doncella. 1863 II, 38—40: Müller. 

Terentius, Über die Komposition der Andria. 1873, 599—622: Spengel. 

Terra d'Otrantro. Die historischen Studien im alten Calabrien, der heu- 
tigen Terra d'Otranto. 1875 II, 409—425: Gregorovius. 

Tetraeteris, ägyptische. 1878 II, 305—363: Lauth. 

Thaies, Sprüche der Sieben Weisen. 1886, 296—297: WölfFlin. 

Theater des Polyklet in Epidauros in seiner litterar- und kunsthistorischen 
Bedeutung (mit 2 Tafeln). 1894, 1—51 : Christ. 

Thebais. 1901, 661-692: Wecklein. 

Theben. Der Chonsu-Tempel. 1875 I, 157—158: Lauth. 

Themistoklea und die Seeschlacht bei Salamis. 1892, 2 — 35: Wecklein. 

Theokrit, Die überlieferte Auswahl theokritischer Gedichte. 1903, 381 
—420: Christ. 

theodiscus, Das älteste Zeugnis für den Namen Deutsch. 1895, 223 — 235: 
Dove. 

Theodoridas. 1900, 705—714: Furtwängler. 

Theodoros, Resultate für die Zeitbestimmung des Theodoros. 1871, 538: 
Brunn. 



Sach-Register. 101 

Theodosios, Studien zu den Legenden des heiligen Theodosios. 1892, 

220—379: Krumbacher. 
Theodosius Diaconus, Die sardicensischen Aktenstücke der Sammlung des 

Theodosius Diaconus. 1903, 321—343: Friedrich. 
Theologie des Aristoteles. 1862 I, 1 — 12 : Haneberg. 
Theophanes, Ein Dithyrambus auf den Chronisten Theophanes. 1896, 

583—625: Krumbacher. 

— Confessor, eine neue Vita. 1897 I, 371—400: Krumbacher. 
Theophilus, Radewin's Gedicht über ihn. 1873, 49-120: Meyer. 
Theophrast, Eine Münchener Handschrift seiner Charaktere. 1860, 635 

-638: Christ. 
Theorie der Bedürfnisse. 1908, Abb. 10 (79 S.): Brentano. 
Thereianos. 1898 I, 320-322: Pettenkofer. 
Thesaurus linguae Latinae, die neuen Aufgaben des. 1894, 93—123: 

Wölfflin. 

Theseion, Bildwerke. 1874 II, 51—65: Brunn. 

Thessalonich. Über die Sammlung der Kirche von Thessalonich und das 

päpstliche Vicariat für Illyricum. 1891, 771—887: Friedrich, 
pidrekssaga und Nibelungenlied. 1900, 297—338: Paul. 
Thomas von Aquin, Augustinus-Zitate bei. 1904, 535—602: Hertling. 
Thonlampen. Formen und Stempel römischer Thonlampen. 1900, 685—703 : 

Fink. 
Threnos auf den Fall von Konstantinopel. 1901, 329—362: Krurabacher. 
Thukydides, Zeitrechnung des. 1875 I, 28—73: Unger. 

— zum Kalender des. 1878 I, 88—101 : Unger. 

Tiberius, Zur Geschichte des Kaisers Tiberius. 1903, 3—63: Spengel. 
Tibet. Das Mahäyäna Sütra. 1863 I, 81—99: Schlagintweit. 

— Tibetische Inschrift. 1864 II, 305—318: Schlagintweit. 

— Bon-pa-Sekte. 1866 I, 1—12: Schlagintweit. 

— Tibetisches Hand-Wörterbuch von H. A. Jaeschke. 1871,702-706: 

Schlagintweit. 

— Studien zur Sprachwissenschaft der Tibeter. 1898 I, 519—594: 

Laufer. 

— Tibetische Handschriften der k. Hof- und Staats-Bibliothek in 

München. 1875 II, 67—88: Schlagintweit. 

— Tibetische Handschriften der K. Württembergischen Landes- 

bibliothek zu Stuttgart. 1904, 245-270: Schlagintweit. 

Tierfabel in Ägypten. 1868 II, 42-79 : Lauth. 
Tiermedizin, antikes Werk über. 1885, 395-396: Meyer. 
Titurel, Bruchstück des Jüngeren Titure^. 1903, 287-320: Petzet.^ 
Toderini Teodore schenkt der Akademie ein italienisches Manuscript. 
1865 I, 351. 



102 Sach-Register. 

Töpfer'sche Materialien für die bayerische Kriegsgeschichte des 18. Jahr- 
hunderts. 1878 I, 107-132: Würdinger. 

Toledo, Johann von. 1901, 111-325: Grauert. 

Tolosanus, Untersuchungen zu den Faentiner Chroniken des Tolosanus 
und seiner Fortsetzer. 1893, 303 — 372: Simonsfeld. 

Tonmalerei. Zur Geschichte der Tonmalerei. I. 1897 II, 221-258:Wölfflin. 

— Zur Geschichte der Tonmalerei II. 1898 II, 269—304: Wölfflin. 
Tonsprache der alten Chinesen. 1861 II, 212—260: Plath. 
Totenmalrelief. Sogenanntes Totenmalrelief mit Inschrift. 1897 I, 401 

— 414 : Furtwängler. 
Traditionsnotizen des Klosters Kühbach. 1894, 269—286: Oefeie. 

— des Klosters Biburg. 1896, 398-448: Oefeie. 
Tragaltar, romanischer, neuaufgefundener. 1886, 72 — 82: Riehl. 
Tragiker. Über die Textüberlieferung des Äschylos und anderer grie- 
chischer Tragiker. 1888 II, 327—374: Wecklein. 

— griechische, Dramatisches und Kritisches zu den Fragmenten. 

1890 I, 1—57: Wecklein. 
Traktat, althochdeutscher von der wirkenden und möglichen Vernunft. 

1871, 159-189: Preger. 
Trapezunt. Über ein Chrysobull von Trapezunt. 1886, 299 — 301: Papa- 

dopulos-Kerameus. 

— Trapezuntinisches Chrysobull. 1881 I, 292 — 297: Zachariä von 

Lingenthal. 
Trebellius Pollio. 1891, 479-538: Wölfflin. 
Triakontaeteris. 1875 II, 89—144: Lauth. 
Trienter Konzil. 1875 II, 426-456: Druffel. 
Trimeter, anapästische. 1871, 43: Christ. 
Triptolemosdarstellungen, zwei. 1875 I, 17 — 27: Brunn. 
Tristan als Mönch, deutsches Gedicht aus dem 13. Jahrhundert. 1895, 

317—427: Paul. 

— Nachtrag. 1896, 687—691: Paul. 

Trithemius, Steganographie. 1902, 521 — 570: Simonsfeld. 
Troglodyten in Kappadocien. 1861 II, 1 — 28: Mordtmann. 
Troianische Ebene, Topographie der. 1874 II, 185—227: Christ. 
Troische Miszellen. 

1. Teil. 1868 I, 45—80. 

2. Teil. 1868 I, 217—240. 

3. Teil. 1880, 167—216. 

4. Teil. 1887 II, 229-271: Brunn. 

Tropaion von Adamklissi. 1904, 383 — 417 : Furtwängler. 
Troparion. 1870 11, 75—108: Christ. 

Tschamsprache. Sprachvergleichende Untersuchung des Wörterschatzes. 
1890 I, 322-456: Himly. 



Sach-Register. 103 

Tscbau-Ju-kua. Aus der Ethnographie des Tschau-Ju-kua. 1898 I, 487 

— 516: Hirth. 
Türkei (griecb.), Inschriftensammlung aus der. 1875 I, 74 — 97: Christ. 
Typhoeus, Der Ätna in der griechischen Poesie. 1888 I, 349—359 : Christ. 



Überlieferungsgeschichte römischer Schriftsteller, Untersuchungen zu 

1891, 387—428: Wölfflin. 
Üjük in Kleinasien. 1861 I, 169—198: Mordtmann. 
Ulm, Hans Multscher von. 1898 II, 1-68: Reber. 
Ulmer Archiv, Aktenstücke aus ihm. 1869 I, 55—84 und 281—318: 

Thomas. 
Unertl. 1891, 255 310: Heigel. 

Universalienstreit im 13. und 14. Jahrhundert. 1864 II, 58-66: Prantl. 
Urkunden, zwei zu Bamberg aufgefundene. 1865 II, 129: Löher. 

— Chrysobull von Trapezunt. 1886,299 — 301: Papadopulos-Kerameus. 

— Vermisste Kaiser- und Königsurkunden. 1893, 288—301: Oefele. 

— Traditionsnotizen des Klosters Kühbach. 1894, 269—286: Oefele. 

— Traditionsnotizen des Klosters Biburg. 1896, 398—448: Oefele. 

— Friedrich Rotbarts in Italien. 

I. 1905, 711—748. 
IL 1906, 389-416. 

III. 1907, 531—552. 

IV. 1908, Abh. 8 (48 S.). 

V. 1909, Abh. 7 (29 S.) : Simonsfeld. 
Ursachen, Neuplatonische Schrift von den. 1863 1, 361—388: Haneberg- 
Ursperger Chronik. 1881 I, 201—239: Giesebrecht. 
Useibi'a Ibn Abi. 1884, 853—977: Müller. 



Valdesier, la Vauderye (Valdesia). 1398 I, 163—200: Friedrich. , 

Valerius Maximus. 1891, 387—405: Traube. 

Varro de lingua latina. 1885, 243—272: Spengel. 

Vasenmalerei. Eine Heerschau des Peisistratos oder Hippias auf einer 

schwarzfigurigeu Schale. 1897 II, 259-320: Heibig. 
Vaticanischer Reliefpilaster. 1881 11, 112—119: Brunn. 
Veda. Über einige Kommentatoren des Yajurveda. 1895, 605 — 650: Simon. 
Vedische Rätselfragen und Rätselsprüche. 1875 II, 457 — 515: Hang. 
Venedig, Markusbibliothek. Thomas, Cod. ital. app. Cl. VII, Nr. 794. 

1864 I, 67—80. 

— Valentinelli, Regesten zur deutschen Geschichte. 1864 I, 171. 

— Epigramm Frischlin's auf Venedig. 1863 II, 152 — 154: Thomas. 

— Handschriftliche Chroniken. 1864 11, 67—80. 1868 II, 1—41 : Thomas. 



1 0-1 Sach-Register. 

Venedig. Cerenioniali e feste 1890 a 1783. lyG5 1, 351: Toderini. 

— Älteste Besitzungen auf Cypern. 1878 1, 143—157: Thomas. 

— Capitolare dei Consoli dei Mercanti. 1880, 570: Thomas. 

— Die erste Besitznahme Athens durch die Kepublik Venedig. 1888 1, 

141 — 158: Gregorovius. 

— Markusbibliothek, Formelbuch auf. 1890 II. 255-268: Simons- 

feld. 

— Friede von Venedig. 1897 II, 145—183: Simonsfeld. 
Vcnetien, der Eridanos. 1878 II, 261—304: Unger. 

Venezianer als Augenzeuge beim Einzüge Kai.ser Karls V. in München 

am 10. Juni 1530. 1882 I, 363-372: Thomas. 
Venus von Milo. 1897 I, 414—420 : Furtwängler. 

— 1900, 705-714: Furtwängler. 

— 1902, 456—461: Furtwängler. 

Verdachtszeugnis des altnorwegischen Rechts. 1883, 548—592: Maurer. 
Vergil, P. Virgilii Maronis iuvenalis ludi libellus. 1908, Abh. 11 (82 S.): 
Vollmer. 

— Die kleineren Gedichte Vergils. 1907, 335—374: Vollmer. 

— Ein ungedruckter Cento Vergilianns. 1878 11,28—37: Bursian. 

— Bucolica. 1909, Abh. 9: Vollmer. 

Verlobungsring, ein serbisch-byzantinischer. 1906, 421—452: Krumbacher. 
Verneinung im Griechischen, Lateinischen und Deutschen. 1869 II, 257 

—270: Prantl. 
Verse- Wiederholungen in der Ilias. 1880, 221—272: Christ. 
Verwandtschaft, ihre Berechnung nach altnorwegischem Rechte. 1877, 

235—253: Maurer. 
Victor Julius, der Rhetor. 1863 I, 389-419: Halm. 
Victorii calculus. 1863 I, 100—152: Christ. 
Vindiciae contra tyrannos. 1887 I, 215—254: Lossen. 

1. Nicht Hubert Languet, sondern Philipp du Plessis-Mornay ist 
der Verfasser der Vindiciae contra tyrannos. 

2. Die sogenannte Magdeburger Schrift. 

3. Die Ausgaben der Vindiciae contra tyrannos. 
Visconti Prospero. 1902, 521—570: Simonsfeld. 
Vishnu's Dharmasütra. 1879 II, 22-82: JoUy. 
Visigothorum lex romana. 1884, 179 — 210: Rockinger. 
Visionen der Elisabeth von Schönau. 1883, 401 — 423: Maurer. 
Vita S. Ruperti. 1883, 509-547: Friedrich. 

Vitae S. Leodegarii. 1887 I, 41—61: Friedrich. 

Vitellius, Todestag des, in : Die Tagdata des Josephos. 1893 II, 453 

— 491 : Unger. 
Völkertafel, sogenannte fränkische. 1910, Abh. 11: Friedrich. 
Volkslieder, historische. 1870 II, 373—393: Liliencron. 



Sach-Register. 105 

Volksname. Bemerkungen zur Geschichte des deutschen Volksnamens. 

1893, 201—237: Dove. 
Volkssprachen Ostindiens. 1875 II, 325—373: Schlagintweit. 
Vopiscus Flavius. 1891, 492—538: Wölfflin. 
Vorauer Handschrift. 1870 II, 183-196: Hofmann. 

Vorhieronymianische Übersetzung der Petrusbriefe. 1876, 607—660 : Ziegler. 
Vorjustinianische Rechtsquellen. 1884, 542—559: Brinz. 
Vossische Bearbeitung der Gedichte Hölty's. 1868 II, 121— 1G6: Halm. 
Vulgärgriechischer Weiberspiegel. 1905, 335—432: Krumbacher. 



Waffen. Stäbchenpanzer und ihre Verbreitung im nordpacifischen Gebiet 

(mit 3 Tafeln). 1886, 181—216: Ratzel. 
Waffenstillstand 1647. 1898 II, 493-542: Riezler. 
Waffenverbot im Sachsenspiegel. 1884, 102—178: Planck. 
Wagenlenker, Delphischer. 1907, 241—329: Pomtow. 
Wagner Richard, Parsifal. 1902, 325—382: Muncker. 
Wahl, Friedrich I. Rotbart. 1894, 239-268: Simonsfeld. 
Wahrscheinlichkeit, mathematische, über den Begriff der. 1892,37—120: 

Stumpf. 

— mathematische, über ihre Anwendung auf Teile eines Continuums. 

1892, 681—691: Stumpf. 

Wahrscheinlichkeitsrechnung, über ein Paradoxon der Wahrscheinlichkeits- 
rechnung. 1892, 692—712: Hermann Brunn. 

Waldeck. Geschichte der Herrschaft Waldeck in den bayerischen Alpen. 
1890 I, 473-499: Riezler. 

Waldensia. 1880, 555—570: Alphons Mayer. 
Walhalla. 1901, 421—431: Reber. 

Wallenstein, Übertritt Wallensteins zum Katholizismus. 1897 II, 159 
—219: Stieve. 

— Zur Geschichte Wallensteins. 1898 H, 307—384: Stieve. 
Waltharius, Philologische Bemerkungen zu. 1873, 358—398: Meyer. 
Webersches Gesetz (Psychologie). 1902, 3-58: Lipps. 

Weda und wedisch s. Veda und vedisch. 

Weiberspiegel, vulgärgriechischer. 1905, 335—432: Krumbacher. 
Weickum's Inschriftensammlung aus der Türkei. 1875 I, 74—97 und 
II, 516: Christ. 

Weihenstephan, Kloster, Liber traditionum. 1860, 339 - 346 : Hundt. 

— Weihenstephauer Annalen. 1879 II, 83—96: Föringer. 

, Weingartener ' Itala-Handschriften. 1908, Abh. 4 (66 S.) : Lehmann. 
Weisse Felix, Briefe an Westenrieder 1781-1783. 1889 1, 2H7-270: 
Kluckhohn. 



106 Sach-Registev. 

AVeissenburg, daselbst gefundenes römisches Militärdiploiu. 1868 II, 
409—447 und 1869 I, 49 (Nachtrag). 

— Römische Inschriften aus Bayern. 1887 I, 203: Ohlenschlager. 
Weisser Berg, Schlacht am. 1897 I, 423—444: Riezler. 

Wels, Zur Geschichte der Stadt. 1898 I, 391-486: Simonsfeld. 

Wendidäd s. Vendidäd. 

Wenrich, Scholasticus. 1868 II, 297: Giesebrecht. 

Wertlehre. Die Entwicklung der Wertlehre. 1908, Abb. 3 (84 S.). 

Westenrieder, Briefe von Christian Felix Weisse und Friedrich Jakobi 

an Lorenz Westenrieder aus den Jahren 1781 — 1783. 1889 I, 

237—270: Kluckhohn. 
Widersprüche, die sachlichen der Ilias. 1881 II, 125—171: Christ. 
Widukind, Bericht Widukinds über das Kampfurteil auf dem Reichstag 

zu Steele. 1886, 155—180: Planck. 
Wiedemann Theodor. 1899 II, 435-462: Oberhummer. 
Wieland, Wielands ,Pervonte". 1903, 121—211: Muncker. 

— Dramatische Bearbeitungen des „Pervonte" von Wieland. 1904, 

81—92: Muncker. 

— Wielandsage. 1871, 668: Hofmann. 
Wikinger in grauer Vorzeit. 1888 1, 243-247: Löher. 

Wilhelm von Hirschau, Abt, seine Philosophicae und astronomicae in- 

stitutiones. 1861 I, 1—21: Prantl. 
Wilhelm IV., Herzog von Bayern, seine Bewerbung um die römische 

Königswürde. 1861 II, 155-179: Muffat. 
Wilhelm V., Herzog von Bayern. 1881 I, 19—94: Stieve. 
Winfried Bonifatius, ein Gedicht des. 1878 I, 1—20: Laubmann. 
Wirtschaftslehre des christlichen Altertums. 1902, 141—193: Brentano. 
Wissenschaften, exakte, Stellung der Philosophie zu ihnen. 1861 II, 44 

— 59: Beckers. 
Wittelsbachische Hausunion. 1891, 255 — 310: Heigel. 
Wittislinger Fund. 1884, 61—79: Ohlenschlager. 
Wolf Peter Philipp, Erinnerung an. 1881 II, 449—480 : Kluckhohn. 
Wolfram von Eschenbach, Die große Bilderhandschrift von Wolframs 

Willehalm. 1903, 213—240: Amira. 
Wolga-Hunnen. 1899 II, 245-278: Hirth. 
Wortbildungslehre, Aufgaben der. 1896, 692-713: Paul. 
Wortkunde. Über den Namen Lorelei. 1886, 217-250: Hertz. 
Wortspiel im Lateinischen. 1887 II, 187-208: WölfFlin. 
Würzburg. Mitteilungen aus dortigen Handschriften. 1878 1, 1—20 

und 1878 II, 71-96: Laubmann. 
Wyttenbach (Daniel) als Gegner Kants. 1877, 264—286: Prantl. 



Sach-Register. 107 

Xanthos, Harpyienmonument. 1870 II, 205—220: Brunn. 
Xenophons Hellenika. 1882 I, 237—312: ünger. 

— Symposion. 1900, 619-640: Weeklein. 

Yajurveda, über einige Kommentatoren des. 1895, 605—650: Simon. 

1. Karka. 

2. Renuka. 

3. Harihara. 

Anhang: Stechen der Ohrlöcher nach Rämakr.sna. 
Yätkär-i Zarlrän und sein Verhältnis zum Sähnäme. 1890 II, 43—84: 
Geiger. 

Zamachschari's Miifassal übersetzt. 1878 1, 197— 316 und 1884, 621—850: 

Trumpp. 
Zamatog, Studien zur Sprachwissenschaft der Tibeter. 1898 1, 519 — 594: 

Laufer. 
Zarathustra's Leben. 1867 I, 1—92: Spiegel. 
Zasius Ulrich, Brief an Sebastian Brant. 1871, 275—277: Halm. 
Zauberbuch, arabisches. 1867 II, 171, 336: Hofmann. 
Zauberspruch gegen die Fallsucht. 1871, 661 — 664: Hofmann. 
Zeitrechnung des Thukydides. 1875 I, 28—73: Unger. 
Zeitungsschreibung, protestantische, in Italien 1573 — 90. 1882 II, 139 — 174: 

Bezold. 
Zendawesta. 1868 II, 509-560: Hang. 
Zeno, Zum Texte Zenos in : Apuleius und seine Nachahmer. 1893 II, 

321—392: Weyman. 
Zenobius. 1910, Abb. 4: Crusius. 

Zenon von Kition, Die Zeiten des Zenon. 1887 I, 101 — 169: Unger. 
Zentbücher, fränkisch-würzburgische. 1872, 139 — 192: Rockinger. 
Zerbst, Rechtshandschriften-Band. 1902, 505 — 520: Rockinger. 
Zeuss. 1906, 357-360: Heigel. 

Zeustempel. Der Westgiebel des olympischen Zeustempels. 1908, Abb. 7 
(20 S.): Wolters. 

— in Olympia. 1903, 421—438: Furtwängler. 
Ziegelstempel. 1900, 97-149: Christ. 

Ziffern, ihr ägyptischer Ursprung. 1867 II, 84-124: Lauth. 

Zonaras. 1870 II, 75-108: Christ. 

Zoologische und zootomische Staatssammlung. 1872, 197 — 200: Liebig. 

Zoroaster s. Zarathustra. 

Zündelin Wolfgang, protestantischer Zeitungsschreibei-. 1882 II, 139 — 174: 

Bezold. 
Zustandsausdruck in den semitischen Sprachen, speziell im Arabischen. 

1876, 119—170: Trumpp. 



III. 

Nekrologe. 



Nekrologe. 



111 



Acton, Lord von Aldenhara. 1903, 

246-249. 
Allioli Josef Franz. 18741, 162-164. 
Amari Michele. 1890 II, 2-8. 
Ankershofen Gottlob. 1860, 553. 
Aretin Karl Maria. 1870 I, 423—427. 
Arneth Alfred. 1898 I, 341. 
Aufsess Hans. 1873, 177 f. 

Bancroft George. 189 i, 322—325. 
Baumgarten Hermann. 1894, 158 

— 159. 
Bayer Hieronymus. 1877, 64—65. 
Bechmann Georg Karl August. 1908, 

*16-17. 
Beckers Hubert. 1889 I, 305—309. 
Bekker Immanuel. 1872, 213—221. 
Benfey Theodor. 1882 I, 396-400. 
Bensen Heinrich Wilhelm. 1863 I, 

349-355. 
Bergh Laurent Philippe Charles van 

den. 1838 I, 299—300. 
Bergk Theodor. 1882 1, 404—407. 
Bergmann Josef Ritter. 1873, 179 

—180. 
Bernhardy Gottfried. 1876, 211 

—215. 
Birk Ernst von. 1892, 185—186. 
Bleek Wilhelm. 1876, 215-217. 
Böckh August. 1868 1,1 426-427. 
Böhmer Johann Friedrich. 1863 II, 

399-414. 
Böhtlingk Otto von. 1905, 320. 
Böttiger Karl Wilh. 186311,391-394. 



Bonaini Franc. 1875 I, 280—285, 
Bonitz Hermann. 1889 I, 288—295. 
Bopp Franz. 1868 I, 424-425. 
Borghesi Bartolommeo. 1860, 550. 
Bowring Sir John. 1878,160—162. 
Brandis Chr. Aug. 1868 I, 420—421. 
Brinz Alois von. 1888 I, 268—276. 
Brockhaus Hermann. 1877, 61—64. 
Buchinger Joh. Nep. 1870 1, 432 

—434. 
Büdinger Max. 1902, 105. 
Brunn Heinrich. 1895, 183—184. 
Bunsen Christ. Carl Josias. 1861 II, 

180. 
Burckhart Jakob. 1898 I, 34 L 
Bursian Konrad. 1884, 248—255. 

Carlson Fredrik Ferdinand. 1888 I, 

277—280. 
Carvalho Herculano de. 1878 I, 158 

— 185. 
Carriere Moriz. 1895, 184—197. 
Contzen Martin Heinrich Theodor. 

1881, 113—115. 
Cooper Charles Purton. 1874 I, 188. 
Cousin Victor. 1867 1, 378-381. 
Cron Christian Wilhelm Josef. 1892, 

172. 
Curtius Ernst. 1897 I, 299-303. 

Daremberg Carl Victor. 1873, 166 f. 
Delitzsch Franz. 1890 II, 23-32. 
Diez Friedrich. 1877, 41—45. 
Dillmann Chr.Fr. Aug. 1895,197 198. 



112 



Nekrologe. 



Dümmler Ernst. 1903,252-253. 

Doederlein Ludwig. 1863 II, 380 

—381. I 

Dorn Johann All .recht Bernhard. 

1882 I, 394-396. 
Droysen Johann Gustav. 1885, 208 

219. 

Druffel August. 1892, 176-179. 
Dudik Franz. 1890 11, 37-40. 
Duncker Max. 1887 1, 294-301. 

Ebers Georg. 1899 I, 150-157. 
Erdmannsdörfer Leonhard. 190-, 

101—102. 

Essenwein August. 18931,247-248. 

Estorff Karl Freiher von. 1878 1, 
192 f. 



Fallmerayer Jacob Phil. 1861 II, 

188-191. 
Fertig Michael. 1873, 178 f. 
Fichte Immanuel Hermann. 1880, 

149—152. 
Ficker Julius. 1903, 249-252. 
Fiorelli Giuseppe. 1896, 150-151. 
Fiorentino Franc. 1885, 204-208. 
Fischer KarlPhilipp. 1885,201-204. 

Flasch Adam. 1902, 81. 

Fleischer Heinrich Lebrecht. 18881, 

263-267. 
Flügel Gustav Lebrecht. 1871, 263 

°— 265. 
Föringer Heinrich Konrad. 1880, 

156-159. 
Freeman Edward August. 1892, 184 

—185. 
Fritzner Johann 1894, 151. 
Fruin Robert. 1899 I, 165. 

Gachavd Louis Prosper. 1886, 150 

—153. 

Gayangos Don Pascual de. 1898 1, 

327—328. 



Geel Jacob. 1863 I, 343-344. 
Geissei Johann. 18G5 I, 296-300. 
Gerhard Eduard. 1868 1, 421-422. 
Gervinus Georg Gottfried. 1872, 

226—230. 
Gfrörer August Fr. 1861 H, 186-188. 
Göttling Karl Wilhelm. 1870 I, 

338-391. 
Goldstücker Theodor. 1872, 223 

—225. 
Gozzadini Giovanni. 1888 1, 297 

- 299. 

Gregorovius Ferdinand. 1892, 173 

— 176. 

Grimm Jacob. 1863 H, 381-384. 
Grote Georg. 1872, 230-232. 
Günther Anton. 1863 I, 342-343. 
Guizot Fran9. Pierre Guillaume. 
1875 l, 261-272.- 



Haase Friedrich. 1868 I, 419. 
Haeusser Ludwig. 18681,472-474. 
HanebergDan.Bonif.v.1877,45-48 

Hase Carl Benedikt. 1864 H, 17o 

— 178. 
Haug Martin. 1877, 32-37. 
Haupt Moriz. 1874 L ^e^-^^^' ^ 
Heerwagen Heinrich Wilhelm. 1889 

I, 295-299. 
Hefner Josef. 18ij2 II, 166-167. 
Hefner- Alteneck Jakob Heinrich von. 

1904, 274—276. 
Hegel Karl. 1902, 99-101. 
Heilmann Johann von. 1889 1. 310 

-313. 
Heinemann Otto. 1905, 321. 
Held Johann Christoph. 1874 I, 

177 f. 
Henzen Wilhelm. 1887 1, 271 - 276. 
Herculano de Carvalho Alexandre. 

1878 I, 158-185. 
Herminjard, Aime Louis. 1902, 101. 
Hertz Wilhelm. 1902, 76-79. 



Nekrologe. 



113 



Heyd Wilhelm. 1906, 372—373. 
Hillebrand Karl Arnold. 1885, 220 

—226. 
Höfler Constantin. 1898 I, 343. 
Hoffmann Franz. 1882 I, 407—409. 
Huber Alfons. 1899 I, 164—165. 
Hüffer Hermann. 1906, 369-370. 
Huillard-Breholles .Jean Louis. 1872, 

235 f. 
Hundt. 1881, 102—106. 
Hurter Friedrich. 1866 I, 413—425. 

Ismail Pascha. 1895, 180—183. 
Jaeger Albert. 1892, 185. 
Jahn Albert. 1902, 79-80. 
Jahn Otto. 1870 I, 395-402. 
Jan Ludwig von. 1870 1, 392-394. 

Kampschulte Franz Wilhelm. 1873, 

182—184. 
Karajan Georg Theodor Ritter von. 

1874 I, 170—174. 
Kausler Eduard von. 1874 I, 174 

—176. 
Kayser Carl Ludwig. 1873, 165 f. 
Keil Heinrich. 1895, 198. 
Keinz Friedrich. 1902, 74—76. 
Keller Heinrich Adalbert von. 1883, 

92—96. 
Klenze Leopold von. 1864 II, 173 

—175. 
Kluckhohn August. 1894,157-158. 
Koch-Sternfeld Joseph Ernst von. 

1867 I, 389-391. 
Köchly Hermann. 1877, 56-61. 
Kopp J. E. 1867 I, 393—397. 
Kosegarten Joh. Gottfried Ludwig. 

1860, 550—551. 
Krabinger Johann G. 1860, 549. 
Krehl Ludolf. 1902, 80. 
Kuhn Franz Felix Adalbert. 1882 I, 

391—394. 
Kunstmann Friedr. 18681,474—476. 
Register z. d. Sitzgsb. d. philos.-pbilol. u. bist, 



Langen Joseph. 1902, 102-103. 
Lappenberg Johann Martin. 18861, 

408-412. 
Lasaulx Ernst. 1861 II, 179-180. 
Lebas Philipp. 1862 II, 167-169. 
Lechler Gotthard Victor. 1889 I, 

314—316. 
Lehmann Johann Georg. 1877, 79 

—81. 
Leva Guiseppe de. 1896, 156. 
Lexer Mathias. 1893 I, 239-241. 
Lindenschmitt Ludwig. 1893 I, 248 

—249. 
Lobeck Christian August. 1860, 550. 
Löher Franz. 1892, 179—182. 
Longperier Henri Adrien Prevost de. 

1882 I, 409-412. 
Lorenz Ottokar. 1905, 321. 
Lossen Max. 1898 I, 337—340. 
Ludwig I., König von Bayern. 1868 I, 

415-418. 
Lübke Wilhelm. 1894, 155-156. 

Maassen Friedrich. 1902, 97—98. 
Madvig Johann Nicolai. 1887 I, 

263—271. 
Massmann Hans Ferdinand. 1875 I, 

272—276. 
Maurer Georg Ludwig, Staats- und 

Reichsrat von. 1873, 159 f. und 

168-173. 
Maximilian IL, König von Bayern. 

1864 I, 185-186. 
Maximilian, Herzog in Bayern. 

1889 I, 282-287. 
Meineke August. 1871, 266-270. 
Menke Theodor. 1893 I, 246-247. 
Michelsen Andreas Ludwig Jacob. 

1881, 107—113. 
MiklosichFranzXav. 1891,317-322. 

Mohl Julius von. 1876, 209—211. 
Mohl Robert von. 1876, 218-224. 
Moll W. 1880, 163-165. 

Kl. 1860—1910. 8 



114 



Nekrologe. 



Mordtmann A. D. 1880, 154 — 155. 
Morier Robert Burnett David. 1894, 

1G2-163. 
Müller Friedrich. 1899 I, 149-150. 
Müller Joseph. 1896, 151. 
Müller Marcus Joseph. 1875 I, 253 

— 258. 

Müller Max. 1902, 80. 
Muentz Eugen. 1903, 253—255. 
Muffat Karl Aug. 1879 1, 329-334. 
Muir John. 1882 I, 412-414. 

Nauck August. 1893 I, 238—239. 
Newton Charles. 1895, 199—200. 
Niethammer Adolf Julius Frhr. von. 

1883, 89-92. 
Noorden Karl von. 1884,259—263. 

Oefele Edmund. 1903, 244—246. 
Oettingen-Wallerstein Ludwig Fürst 
von. 1872, 193—195. 

Palacky F. 1877, 74—78. 
Pauli Reinhold. 1883, 97—103. 
Pernice Alfred. 1902, 80. 
Pertz G. H. 1877, 65—74. 
Peschel Oscar. 1876, 229—233. 
Peyron Amedeo. 1871, 260—263. 
Pfeiffer Franz. 1870 I, 369—379. 
Phillips Georg. 1873, 173-177. 
Planck Johann Julius Wilhelm. 

1902, 81-94. 
Plath Joh. Heinr. 1875 I, 259-261. 
Pott August Friedrich. 1888 I, 

248—255. 
Preger Wilhelm. 1896, 152-155. 
Preller Ludwig. 1862 II, 167. 

Ram Peter Franz de. 1866 I, 401 

—408. 
Rangabis Alex. Rizos. 1892, 172 

— 173. 

Ratzel Friedrich. 1905, 321. 



Raumer Friedrich. 18741, 179 - 187. 
Rawlinson II. C. 1895, 200. 
Reinaud Josef Toussaint. 1868 I, 

422-424. 
Remling Franz Xaver. 1874 I, 191 f. 
Renan Ernest. 1893. I, 239. 
Renier Charles Alphons Leon. 1886, 

146—150. 
Reumont Alfred. 1888 I, 288—296. 
Reusch Franz Heinrich. 1900, 170 

-172. 
Ribbeck Otto. 1899 I, 150. 
Ricotti Ercole. 1883, 103-105. 
Riehl Wilhelm Heinrich. 1898 I, 

328—336. 
Riggauer Hans. 1908, 18*. 
Ritschi F. 1877, 48—56. 
Röpell Richard. 1894, 161—162. 
Roget Amedee. 1884^ 256—259. 
Rohde Erwin. 1898 I, 328. 
Röscher Wilhelm. 1895, 201—202. 
Rossi Giov. B. de. 1895, 199. 
Rost Reinhold. 1896, 152. 
Roth Paul von. 1893 I, 241—243. 
Roth Rudolf. 1896, 149—150. 
Roulez Joseph Emmanuel Ghislain. 

1878 I, 189-192. 
Rückert Friedrich. 1866 I, 377—378. 
Rydquist Johann Erik. 1878 I, 186 

—189. 

Sauppe Hermann. 1894, 152 — 154. 
Savigny Friedrich Karl. 1861 II, 

182-186. 
Schack Adolf Friedrich Graf von. 

1895, 177-180. 
Schäfer Heinrich. 1870 I, 427—432. 
Schafarik Paul. 1861 II, 181. 
Scheffer-Boichorst Paul. 1902, 103 

—104. 
Scherer Wilhelm. 18871,258-263. 
Schlagintweit Emil. 1905, 320. 
Schleicher August. 18701, 379-384. 



Nekrologe. 



115 



Schliemann Heinr. 1891, 312-317. 
Schlyter Carl Johann. 1889 1, 299 

—302. 
Schmidt Johannes. 1902, 80. 
Schmidt Karl. 1895, 200—201. 
Schmidt Wilhelm Adolf. 1888 1. 

2?0— 287. 
Schnaase Karl. 1876, 224-229. 
Scholl Rudolf. 1894, 149—152. 
Schümann Georg Friedrich. 1880, 

144-147. 
Schwab Johann Baptist. 1873, 181 f. 
Semper Gottfried. 1880, 147—149. 
Sicherer Hermann. 1902, 94—97. 
Siegel Heinrich. 1900, 167—169. 
Sighart Joachim. 1868 I, 476—478. 
Sigurds?on Jon. 1880, 152-154. 
Sigwart Christoph von. 1905, 320. 
Slane W. Mac Guckin de. 1879 I, 

327 f. 
Sorel Albert. 1907, 149—150. 
Spach Ludwig Adolf. 1880, 159 

— 163. 
Spengel Andreas. 1906, 364—865. 
Spiegel Friedrich von. 1906, 365 

—368. 
Spruner von Merz Karl. 1893 I, 

243-246. 
Staelin Christoph Friedrich von. 

1874 I, 188—191. 
Stieve Felix. 1899 I, 158-164. 
Stobbe Johann Ernst Otto. 1888 J, 

300-803. 
Streber Franz. 1865 I, 261-264. 
Stubbs "Wilhelm. 1902, 98-99. 
Stüve Karl. 1872, 233—235. 
Stumpf Pleikard. 1878 I, 194 f. 
Stumjjf-Brentano Karl Friedrich. 

1882 I, 417—421. 
Sybel Heinrich von. 1896, 155. 

Tafel Gottlieb Lukas Friedrich. 1860, 
554 — 555. 



Taine Hippolyt. 1893 I, 249—251. 
Teutsch Georg Daniel. 1894, 160. 
Texier Charles Felix Marie. 1872, 

221—223. 
Thomas Georg Martin. 1887 T, 255 

—258. 
Traube Ludwig. 1908, 19*— 20*. 
Thorpe Benjamin. 1872, 211 f. 
Thurot FranQ. Ch. Eng. 1882 I, 

414—416. 
Trumpp Ernst. 1886, 142—145. 

Urlichs Ludwig. 1890 II, 14—23. 

Valentinelli Gius. 18751,276-279. 
Vaucher Pierre. 1899 I, 164. 
Vigfiisson Gudbrandur. 1889 I, 302 

— 304. 

Vischer Friedrich Theodor. 1888 I, 

255-262. 
Voigt Georg. 1892, 183-184. 
Voigt Johann. 1863 II, 394-399. 

Waagen Gustav Friedrich. 1870 T, 

366—369. 
Waitz Georg. 1887 I, 277—293. 
Walther- Walderstötten Wilhelm v. 

1890 II, 36. 
Warnkönig Leopold August. 1867 I, 

392—393. 
Wattenbach Wilhelm. 1898 1, 341 

—342. 
Weber Albrecht. 1902, 81. 
Weech Friedrich. 1906, 870-371. 
Wegele Franz. 1898 I, 342. 
Weinhold Karl. 1902, 81. 
Weizsäcker Julius. 1890 II, 34 

— 85. 

Welcker Friedrich Gottlob. 1870 I, 

384-388. 
Wenck Waldemar Bernhard. 1906, 

371—372. 
West Edward William. 1905, 821. 



116 



Nekrologe. 



Wetzstein Johann Gottfried. 1905, 

320-321. 
Wied- Neuwied Alexander Philipp 

Max. 1867 I, 377-378. 
Wilmans Franz Friedrich Roger. 

1881, 115—118. 
Windischmann Fr. 1861 II, 180. 
Winkelmann Eduard. 1896, 156 

-157. 



Witte J. de. 1890 II, 8-M. 
Wolf Ferdinand. 1806 I, 378—379. 
Wüllerstorf-Urbair Bernhard von. 

1884, 246-248. 
Würdinger Josef. 1890 II, 36—37. 
Wyss Georg. 1894,163-164. 

Zarncke Friedrich. 1892, 171-172. 



Akademische Buchdruckerei von F. Straub in München. 



AS Akademie der Wissenschaften, 

182 Munich. Philosophisch- 

M823 Historische Abteilung 

Index Sitzungsberichte 

1871-1910 



PLEASE DO NOT REMOVE 
CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET 



UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY 





■'■• ^^^^^'^^'^'^^'^^^^^^■^^^^^