Skip to main content

Full text of "Sitzungsberichte der Philosophisch-Philologischen und Historischen Classe der K.B. Akademie der Wissenschaften zu München"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  übrary  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history.  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  files  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  oftext  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  tile  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  offer  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at  http  :  /  /books  ■  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  Öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 

über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzHch  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.   Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http:  //books.  google,  com  durchsuchen. 


THIS  ITEM  HAS  BEEN  MICROFILMED  BY 

STANFORD  UNIVERSITY  LIBRARIES 
REFORMATTINGSECTION  1994.  CONSULT 
SUL  CATALOG  FOR  LOCATION. 


M  fl  u  r  li  e  u. 

AVadenuKlio  ßuoli<lrock<<rn  von  f.  Stnitib. 

1882. 


In  CobmWm  bd  O   Fe  »ML 


175363 


-  ■  ■  •*  *  •••  ' 
.      •  r  ^   • 

.  :  -  - 1 ." 

—  "  '  r 


'c  f/:   '- 


Inhalts  -  Uebersicht. 


Die  mit  *  brceichneten  Vorträge  sind  ohne  Ausins. 

OeffetitUche  Sitzung  der  kgl.  Akademie  der  Wissenschaften 
jsur  Feier  des  123.  Siiftunystagcs  am  28.  März  1882. 

Seit« 

T.  Prantl:  Nekrologe :«1 

T.  Oieiebrecht:   Nekrolog 417 


Pb i lo so pbisch- philologische  Glas s 6. 

Sitzung  vom  7.  Januar  1882. 

Wilh.  Hejer:   Der   Ladas   de    Antiehristo    ODd,  Bemerkungen 

aber    die   btteiniachen    Rythmen    dea    XIL    Jahrhunderts  1 

Sitzung  vom  4.  Februar  1882. 

*Biir«iaD:    Der  Bhetor  Menandros  nnd  Boine  Schriften    .     .     .      2:37 
UDgor:   Die  faiatoriactaen  Glosseme  in  Xenophonfl  Ilellenika      .      tM 

Sitzung  vom  4.  März  1882. 

*T.  Chriit:   Die  Attikua-Aaagahe  dei  Demoathenos     ....      :l5•^ 
Thomas:   a)  Bemerkungen  zu  einer  Kclation  Uher  Schweden  aun 

dem  Jahre  l.'.7H ^ifi 

h)  Der  Einzug  Kaisers  Karl  V.  in  München  am 
10.  Juni  10:^0.  Zwei  Briefe  eines  Venezianers  als 
Augenzeugen 'M:i 


Vifeimg  vom  6.  Mai  1883. 

Seit« 

loiDBlioii  im  Liteinlscb«n       i'A^ 

Historische  Claase. 

fsutiff  vom  7.  Januar  1882. 

Corelli  im  Wendepnkle  «weiflr  muaikge- 
ICpochen l!>:9 

GrOßJ  Qng   der   cnten    wiascnjichaft lieben 
Igic&a    .,.,..,,.,..,.      235 

Uung  vom  4.  Februar  1883, 

tocati    ^|)i8<;op]    ErchAnfried    and!   Otkar    der 
]  der  Oadalhart  epiicopns  der  Freiainger  ür- 

313 

tge  znr  mllitärischeü  Wärdigtiiig  des  schiDBl- 

p^B 34d 

l7:7f4ti^   vom  4,  Märe  1882. 

logebltchti  HenicliiBn Opfer  beii  d«u  Gecmäoeu      37!) 

Uckachfiften 34,9.  492 


''O  /  — 

Sitzungsberichte        '  '*- .- ■  ,• 

der 

k^ni::!.  buyer.  Akademie  der  "Wissenschaften. 
PhiloBophiscIi-philologische  Claase. 


Sitanng  Tom  7.  Janaar  1882. 


Herr  W  it  b.  Meyer  hielt  einen  Vortrag: 

„Der  Ladn»  de  Äntichristo  und  Benier- 
kangen  Ober  die  lateinischen  Rythmen 
des  XII.  Jahrhundert«," 

'Kaum  eine  andere  lateinische  Oichtnng  hat  in  neueeter' 
Zeit  mehr  Beachtung  and  Beifall  gefunden,  als  dos  von  Pez 
entdftckt^,  von  ihm  und  Zezschwitz  heran  »gegebene  ')«  dann 
Yon  Wedde  *)  und  Zezschwitz  übersetzte  Spiel  Tom  Änti- 
cbrisieu.  Während  Qase  und  Wilken  es  weniger  hoch 
iit«*llten,  hab*'n  Holland,  Janssen,  Z(*7j(chwit7.,  Wedde  und 
Scherer  •)    ihm    die    wärmsten  LobsprOche    gespendet.     Und 

1)  B«nib.  Pes  Thecanma  AoeHotonim  II,  3,  S  187—196.  Zeiseb- 
witi  li  Dm-  Kaisertraoni  d«  Mittf-UlWra,  Leipiig  1877.  \i)  Vom  rtrai- 
sebcti  Kaii^ertam  deutscher  Nation,  l^ipzi^  I>i77.  (217  Seiten  Ii)inleitunff, 
28  8«ften  Teit,  1  8eitc  Facaimile).  li)  Das  Dnnia  vom  Ende  d«  röroi- 
•cbeo  KAi/terttims,  L«ipii^  187S  lUcbenetsanjr). 

'<!)  Dan  Drama  vom  rdm.  Reich«  deutscher  Nation.  Hambtiiv  1876. 

9)  Kurl  Haap.  dt»  (,'üinlicbp  .Sctmunint-l  lwr>H,  S.  25—30.  Wil- 
lem. Oeicb.  d.  fcUtlichen  S[iiele  iu  [>eiiUcblBad  1:^72,  S.  14^— 1.V2. 
Iloltand,  Geirh.  d.  altdeatwhcn  Dichtkunst  in  Uafcrn  IhU'J,  S.  *J1'2— 
6v8.  JaDis«n,  CJcsrh  d  deat^fann  Volltos  I  8.2^1  Sch«r»r.  Get^h. 
d.  denUcli.  IJn«ratuf,  S.  77—7»:  varffL  donaelb«»  la  dof  ZciUehrift  f. 
deolKhe*  AlUrthom,  2\  S 

{l^fl.  l.  I'liil(.*..!.hlhil  h.      ■  \ 


ä  Siteun^^r.  phUM.-j^ilol.  C^atjf  IAm  t^«*  Januar  ttiSS. 

die  Dichtnng  verdieo^tinflnlljiKK'Ptmlium  und  Lob  in  rnobeoi^ 
Maa^sp,  als  eV»  Knwici^"'^''  ^^^'  I^lüthezeit  der  mittelalterlichen 
Ifitemj^pheji  ^focsie  und  als  eiu  Vertreter  der  sn  schwierigen 
,  ^*\  an^m^ti^fchen  Oichtungsart,  in  welchem  dnrcb  Instinkt  viele! 
.'-besetze  derselben  beobuchtet  sind. 

Trotz  »llen  Lobes  ist  e«  doch  dem  Dichter  iu  vieleo 
Stücken  schlecht  ergangen.  Zezschwits  )iat  zwar  eingesehen, 
da-ss  der  Traktat  des  Adao  die  alleinige  Vorlage  des  Ge- 
dichte.t  sei,  aber  nicht  den  Inhalt  desselben  von  Stufe  zu 
Stufe  mit  seiner  Vorlage  verglichen  :  der  Weg,  der  allein 
znni  richtigen  Verständniss  demselben  ftlhrt.  Dann  meinte  { 
er,  die  mnocbner  Handschrift  (No,  19411,  in  welcher  allein 
das  Gedicht  erhalten  ist),  habe  den  Text  fual  fehlerlos  Qber- 
liefertt  und  bat  sich  desshalb  mit  einem  Abdruck  der  Hand- 1 
scbrift  begnügt,  der  ein  Fac-''imile  ersetzen  soll.  In  Wahr- 
heit ist  aber  der  Wortlaat  in  dieser  Handschrift  dnrch  Tiele 
Fehler  entstellt,  so  dass  Jeder  sehen  tuuss.  wie  er  sich  durch 
Kritik  und  richtige  Interpunktion  den  Druck  Zezschwitz*« 
verbessern  und  verständlich  machen  knnn.  Endlich  von  der 
Form  des  Gedichtes  schreibt  VVedde  'Antike  Metrik  darf 
man  hier  gar  nicht  erwarten.  Clossischeu  Zuuftphilologcu 
ist  im  Interesse  ihres  Wohlbefindens  von  der  Lecture  des 
Originals  aufs  dringendste  abzuratbeu  —  eiu  Scblaganfatl 
wäre  beim  Anblick  dieser  "Längen  nnd  Kürzen"  etwas  sehr  j 
Wahrscheinliches.  Und  auch  von  unserer  heutigen  Jamben-  j 
und  TmchSenhackbrettpoetik  ist  hier  keine  Rede.*  Was 
Wedde  wohl  thnt,  wenn  wieder  so  ein  klu^fsischtr  Philologe 
nachweist,  dass  auch  nnser  Dichter  sein  Haupt  ant^r  das 
Joch  eines  streng  be*limraten  Versgesetze?  gebeugt  und  sich 
nicht  geschämt  hat,  Silben  zu  zählen  nnd  daniuf  zu  nchten«) 
dass  er  die  Worttöne  ja  nicht  unrichtig  stelle? 

Deashalh  schien  es  mir  eine  Pflicht  gegen  don  Dichter] 
KU  sein,  erstlich  don  Inhalt. der  Dichtung  '  !  i  Queltal 
KQ    vcrgleicheu,    fiudauii    deu    Woitluat    de«   '  -    u<'Jg~J 


Wäh.  Meva-:  Lada»  de  ÄntichrKlo  «m/  über  tat.  Bfftkmcti.      3 

licbflt  gereinigt  und  TprRtnndlicb  wieder  %a  geben,  endlich 
die  rytbmiscben  Formen,  deren  sich  dieser  Dichter  bediente, 
mit  den  Formen  der  andern  rythmiRohou  Dicliter  jener  Zeit 
za  Tergleteben  nnd  so  dentlicber  xu  erklären. 

Die  Sage  vom  A  ntichrisleu ')  gehftrt  zu  den 
wichtigsten  christlichen  Sagen,  da  sie  nicht  nur  die  Theo- 
logen fast  aller  Zeiten  beschäftigt,  sondero  auch  oft  genug 
bei  politischen  Äafretrungen  eine  Kolle  gespielt  hat.  Der 
Sagen&toff,  welcher  sich  in  der  griechischen  Kirche  hierüber 
gCMMDmelt  hatte,  wurde  wahrscheinlich  schon  vor  dem  S.  Jahr- 
hoodert,  mit  ebenso  grosser  Beteseobeit  als  reicher  PhaotAsie 
dargestellt  und  weiter  ausgemalt  in  einer  Schrift,  die  den 
Namen  des  Methodiaü  trägt.  Im  Abendlunde  hiitte  schon 
AgotMrd  am  Ende  seiner  an  Ludwig  den  Frommen  gpncb- 
teten  Schrift  de  Jüdaici^  8nper«tItioQihii9  gewünscht:  Utinam 
jnbtTct  religiosiKsimi  Imperatori.s  indaittria  alicni  de  suis,  ot 
colligeret  omnia  quae  a  magislrii  ecclesiae  in  »cripturis 
•anctrs  de  Antichristo  intelligenda  tel  exposita  vpI  sigaata 
aoat  Dieaer  Wunsch  war  vielleicht  schon  erfnilt.  Denn 
achon  in  mehreren  Handschriften,  w^elche  in  dax  VIU.1X. 
Jahrhundert  gesetzt  werden,  findet  sieb  eine  latt^iniscbe 
Debersetznng  des  Metbodius,  welche  dann  im  3IttteUlter 
wegen  des  Namens  ihre^  angeblichen  Verfassers  bei  Theo- 
togen wie  Historikeni  Verbreitung  nnd  Kintiuss  gewann.*} 
Dici  Ansehen  machte  ihr  nur  eine  SchriA  streitig,  welche 
aas  dereelbeo  hervorgegangen  ist  Die  Schicksale  dieser 
sweiten    Schrift   sind    von    Froben  in  Alcnins  Werken   (IV 


1)  TlwolofftelMs  Haap|v«rk  Uertber  ist  da«  ßacb  6m  Tlnwii 

il«eada  de  Anticbritto  LctjJea  1647 ;  t^L  htsoodwi  Abxaadra  Onraka 

rllls«  (Ir^l  tarn,  n  p.  iW-ble, 

i\  VgL  A.  V.  GoUebBÜd  ia  dar  blitarbokaa  Z«toebrift  41  aS7V| 

8.  Vj2-r^i.    Von  •l'tDKlbra  «irlefarteo  kt  bald  41*  Tff«A«tBdhtt^ 

Av  fn«^b;aeti«o  mxt  Utrtiii»c)»vn  TnU«  «aoat  BwyiKhsac  aller  dm- 

mUAgitro  fngrn  n  trvarlea. 


Sitiung  der  phHog.-pfaiot.  Classe  eom  7.  Janaar  1882, 

p.  526   =   Migne  Corsus    101    p.   1289)   dargelegt.     Querst] 
schrieb  Adso    vor   954   auf  Wunscli    der  Köcigio  Gerberga 
diesen  Traktat  nebst  einer  aü  tue  Königin  gerichteten  Vor- 
rede.   Dann  setzte  Alboinas   in   ein   dem  Cölner  Kr?.bificbof 
Heribertu.-i  g(*widmetes  Sammelwerk  (auch  in  der  münchner 
Handschrift  7797  f.  13—61)  nicht  nnr  die  Schrift  des  Adan 
vollständig  ein,  Hondern  schrieb  iu  der  Vorrede  zum  ganzen 
Werke  anch  die  Vorrede  des  Adso    tbeilweise   wörtlich   ab.  | 
So  findet  sich  der  Traktat,  selten  mit  des  Albuinus  Namen, 
sehr  oft  ohne  jeden  Namen    und   jede  Einleitung  in   vielen 
Handschriften    nnd    ist    desahalb  onter  des   Alcuin  und  dea] 
Rabanns  Namen  nnd  in  den  Supplementen  zu  Äugustin  ge- 
druckt  (Migne  40  p.   1130   und    101   p.   1289).     Floss.   der 
all  dieses  nicht  wasste,   liess  ihn  wieder  drucken  in  Haupts 
Zeitschrift  (X,  265). 

Adso,  die  Quelle  unseres  Dramas,  achreibt  die  Comraen- 
tatoren  der  Bibel  und  besonders  den  Mcthodius  ans  und  bat 
80  dn  ziemlich  confuses  Ganze  zusammengebracht  Er  schil- 
dert zuerst  wie  der  Teufel  bei  der  KmpfingniKit  und  GebnH 
des  Antichristen  thätig  ist,  sodann  in  welchen  :^tädteii  der- 
selbe geboren  und  aufgezogen  wird,  wie  er  auftritt  und  seiue 
Macht  auf  Erden  ausbreitet,  insbesondere  die  Gläubigen 
scbwer  bedrängt.  Erscheinen  werde  er  nicht,  uisi  venerit 
discessio  prinium,  id  est,  nlsi  omniu  regua  mundi  discesüerint 
a  Romano  imperio,  cui  prins  subdita  erant  .  .  .  Traduot 
doctores  nostri,  quod  uuns  ex  regibuH  Francorum  Rouiauum 
Imperium  ex  integro  teuebit,  qui  in  uovissimo  tempore  erit; 
et  ipse  erit  maximus  omnium  regum  et  ultimus,  qui  post- 
qnam  regnum  snnm  fideliter  gnberuaverit  ad  tritimnm  Eliero- 
solyuiam  veniet  et  in  moute  Olivett  sce])tnim  et  coronam 
ffiiam  deponet.  hie  erit  äuis  et  consumaiatio  Rumauorumj 
et  Cbriätianorum  imperü.  Dann  erscbeiue  der  AniicbriitJ 
Dies  reranlosst  Adso  noch  einmal  auf  da^  Auftreten  d< 
Autichrists  zurückzukommen,  wie  er  sogar  Über  die  Tr 


WUh.  Mejfer:  liudu«  dr  Anticl*ri»to  nnä  Sbvr  tat.  Bj/Ihmen.     &1 

sich  erhebe,  in  Jerasalem  sich  be8chneid(>D  lasse  oad  von 
den  Jaden  als  der  echt«  Messias  anfgenommen  werde.  ^)  | 
Dann  bekehrten  Elias  und  Henoeh  die  Juden  zum  Chrijuten- 
tham,  wflrden  getödtet,  aber  oaoh  3  Tf^^en  wieder  auferwecki. 
Nachdem  der  Antichrist  3 Vi  Jahr  gewülhet,  werde  er  vou 
Gott  in  Babylon  oder  auf  dem  Mona  OLiTeti  aaf  seinem 
Throne  getödtet. 

Au8  (liejier  ungeordneten  i3ammluDg  einzelner  Notizen 
lässt  unser  Dichter  eine  im  Einzelnen  reichbetebte,  aber 
doch  im  Ganzen  einfache,  sich  klar  entwickelnde  und  immer 
mehr  spannende  Handlung  emporsteigen;  er  verzichtet  auf 
manche  anfallende  Einzelnbeiten,  die  Ädso  bot,  auf  alle 
theologischen  Erörterungen,  zu  denen  viel  Anlass  nahe  lag: 
er  ist  nur  auf  die  lebendigste  Gestaltung  seines  Stoffes  be- 
dacht, ein  Verdienst,  das  einem  mittelalterlichen  Dichter  be- 
sonders hoch  anznrechnen  ist.  Zuerst  macht  sich  der  Kaiser 
die  Chrifiteuheit  unterthänig  und  legt  dann  in  Jeru!<alem  die 
kaiserliche  Krone  ab.  Da  erscheint  der  Antichrist,  unter- 
wirft sich  die  Könige  der  Christenheit  und  mit  dereu  Hilfe 
die  Heiden,  gewinnt  durch  Irrlehre  die  Juden,  lässt  dann 
diese,  welche  durch  Elias  und  Beooch  zum  Abfall  von  ihm 
und  znm  Christenglauben  bewogen  sindf  tödteu  und  will 
aiofa  eben  als  dem  obereteu  Gutt  und  dem  Herrn  der  Welt 
huldigen  käsen«  da  wird  er  getödtet  und  seine  Anhänger 
kehren  zur  Kirche  zurQck. 

Znm  besseren  V erstund niss  scheint  mir  noth  wendig,  die 
eiuKelnen  Tbcile  des  Dramas  mit  der  benutzten  Quelle  zo 
vergleichen. 

Die  JiCihno  (No.  1  des  Texte«)  stellt  die  Erde  dar  mit 


1)  Ein«  BjindKhrift  (ahne  Ad90>  Namen)  hat  ht«r  eine  Inter- 
polation an»  üinem  lib/lliniicben  Orakel  boac.  XI  — XII,  roa  il«m  bii 
jetxt  ilrci  Ventinni-n  gpttnirkt  sind  (hm  Boda  Migne  IH)  p,  H<\,  (iot- 
iri«A  vnn  Vitf-rb»  Chronik.  K  |t.  'J19,  Forfchiingon  s.  d.  Otwcb.  X  |>.  Ü'il 
=:  llun.  BenpL  XXJl  p.  $75). 


SUnrng  der  phÜM.-fiMIot.  CIa«»e  vom  7."  Sanuar  1882. 

flieben  Thronen.  Auf  der  Seite  im  Osten  steht  der  Tempel 
vüu  Jerusalem,  uebeu  diesem  der  Sitz  der  Synagoge  (1.)  nud 
der  des  Küuigs  von  Jertualem  (2.),  der  später  (No.  ■iü)  ah 
der  Sitz  des  Antichristen  in  den  Tempel  rerbracbt  wird.! 
Auf  der  Seite  ira  Westen  steht  das  Imperium  (No.  21.  3Ü. 
31)t  der  SitK  des  Kaisers  (3.).  der  auch  dem  Umfange  nach 
das  Gfigeiisinck  zu  dem  Tempel  von  Jernsulem  bildet,  da 
auf  demsetbeu  ausser  dem  Kaiser  noch  die  Kirche  mit  der  | 
Liebe  und  der  Gerechtigkeit  und  der  Pabst  ihren  Platz  ein- 
nehmen. Neben  dem  Imperium  steht  der  anfänglich  leere 
(No.  9  u.  38)  Sitz  des  deutschen  Köuigs  (4.)  und  jener  des 
Königs  von  Frankreich  (5).')  An  der  Hinterwand,  der  Süd- 
seite, steht  der  Sitz  des  Königs  von  ßriechealand  (6.),  end- 
lich jener  der  Geatilitas  und  des  Königs  von  Babylon  (7. 
Tgl.  No.  3).  Da  nun  an  dieser  Seite  wohl  aach  der  Eiu- 
nnd  Ausgang  (No.  99)  gedacht  werden  muss,  da  ich  aber 
zwischen  den  Ausdrücken  Ad  austrum  (sedes  r^is  Qrecorum^ 
und  Ad  meridiem  (sedes  regis  Babitoniae  et  Gentilitatia)  I 
keinen  Unterschied  finden  kann,  so  kann  ich  auch  nicht 
bestimmen,  welchen  dieser  Sitze  der  Dichter  sich  östlich, 
welchen  westlich  von  diesem   Eingange  gedacht  hat. 

No.  2  —  36.  Das  Heidenthnm  mit  dem  König  von  Ba- 
bylon betritt  mit  einem  längeren  Gesänge  die  Bühne  und 
besteigt  sduen  Tlirou:  el>en»o  das  Judenthum  und  ebenso 
die  Kirche,  begleitet  von  der  Liebe  und  Gerechtigkeit  und 
gefolgt  vom  Pabste  nnd  dem  Kaiser.  In  ähnlicher  Weise 
nehmen  dann  noch  die  Könige  von  Frankreich,  Griechen- 
land und  Jerusalem  ihre  Sitze  ein  (Ko  2—9).  Der  Kaiser 
lässt  den  französischen  König  anÖbrdem,  den  Berichten  der 


1)  Die  Sache  Ifisvt  sich  am  einfachst«!!  so  denken,  tlav  irr  311 
der  Synsgogo  nördlich  (kUo  auf  der  Znachaocraeit«)   vom  IVmpel, 
dos  deatBch«n  Kfiniga  n&rdlieh  vorn  Imperioio,  die  der  KJlnig«  ron 
■aleiii  und  mu  KrADkr«icli  s&dlich  von  den  Uaiipttlironan  «Ulli 


WUh.  Mtyer:  Ludus  de  AtiticMriitio  und  ^er  tat.  Ryihmen,     7 

chichtschreiber  and  dem  römischen  Rechte  gemä««  ihm 
bIs  seinem  Herrn  zn  bnldigen  und  WaffcadieDst  zu  geloben. 
Alu  dieser  trnt/ig  antwortet,  die  kaiserliche  Würde  Kehiihre 
eigentlich  de«  Prauzosen,  wird  er  besiegt  und  zur  Huldig- 
ung gezwungen.  Der  König  von  Griechenland  wird  dann 
aufgefordert  dem  Kaiser  zu  huldigen  und  Tribut  %u  zahlen, 
nnd  tfant  es  willig.  Khensn  der  König  von  .Teni^nleoi  fNo. 
10 — 28).  Da  erbebt  «ch  der  König  von  Babylon,  um  dsj) 
Chrtstenihum  zu  vertilgen,  und  bereunt  zuerst  Jernsalem, 
die  Geburtsfttätte  deeselbeu.  Zu  Hilfe  )fenifen,  schlägt  der 
Kaiser,  der  dcfen«or  ecciesiae.  ihn  in  die  Flueht  (No.  29  —  36). 

Zur  Erfindung  dieser  Hundlang  mag  der  Dichter  an- 
gere^  worden  sein  durch  die  Worte  Adso'fi  von  dem  Könige, 
welober  *i{omanoruni  iraperinm  ex  integro  tenebit'  ond  von 
dnrMftcht  de»  rÖmi:«chen  Heiches:  *omnea  populoram  nationeR 
Rouiue  subiacebant  et  servieltant  ei  8nb  iribato*,  wo  manche 
Handschriften  auch  bieten  'HomHuis  aubiacebuut  et  servient 
eis*.  Hauptsächlich  aber  haben  heim  Aufbau  dieses  Akte«, 
wie  a.  B.  bei  der  Answabl  der  auftretenden  K5nige,  bei  der 
geschickten  ßinfllgnng  der  Bedrohnng  nnd  Vertheidigung 
AtfT  ^tadl  Jerusalem,  die  Verhältuisäe  seiner  Zeit,  welche 
später  nüher  beleuchtet  werden,  besonderen  KinfluB.9  auf  den 
Dichter  geübt.  Um  so  deutlicher  ist  Ädso's  Hinflugs  in 
der  folgenden  Hniidlung  7,n  Kpitren. 

Ih-r  siegreiche  Kiiiser  tjetritt  den  Tempel  von  Jern- 
«tlem,  nimmt  die  KaiHcrkrone  vom  Haupte  und  giht,  die 
Krone  nnd  das  Hcepter  in  den  Händen  haltend,  Qott  die 
KaiserherTBchaft  zurück  'Tibi  imperinm  resigno,  regi  regum, 
per  quem  reges  regnaut,  qui  solns  imperator  dici  potos  et 
«.'  Hiwauf  kehrt  er  scurflck,  aber  nicht  auf  den  kaiser- 
lichen Thron,  sondern  auf  den  bisher  leeren  Sitz  des  deul- 
aoben  Königs.  Die  Kirche  allein  bleibt  im  Tenijiel  -/.urück 
(Na.  37  0.  3S).  Diene  Handlung  beruht  darchaos  »uf  den 
iibtm  (ä.  ii  oagefährten  Worten  Adso's:   dies  ist  auch  die 


8  Sitsunff  der  *pkiUM.-phiiot.  Claut  vom  7.  Januar  1882. 

TOD  Ädso  hervorgehobene  discessio  'omnia  rcf^a  mandi  dis- 
cesserint  a  Romano  imperio,  cui  prius  HulMÜta  erant*. 

Der  A  u  t  ich  rist  und  die  Heuchler  spielen  von  jetztJ 
an  Hauptrollen  im  Drama ;    ee  ist  daher   notliwendig,   daasj 
wir  nns  tiber  deren  Wesen  klar  werden.    Der  Antichrist  ist] 
kein  gewöhnlicher  Betrüger,  kein  blosser  PseudochristaH,  der] 
morgen  diesen  Namen  wieder  ablegen  und  ein  gewöhnlicher] 
Mensch  sein  kann,  sondern  er  ist  ein  Ooppelwesen,  fast  wial 
Christus.     Adso  hebt  wiederholt    hervor,    welche  MUhe  der 
Teufel    bei    der  Erzeugung    und  bei  dem   Heranwachsen  des 
Antichrist»  sich  geben  wird    'plenitudo   diabolicae  potctitatisi 
et  totius  nmlitiosi  iugeuii  in  eo  habitahit'.    Wie  Adso  vor-] 
gebildet  hat  *maligui  epirittis  eruut  duces  eins  et  socii  semp«r  j 
et  comitcs  indivisi't  so  führen  (praecedent  No.  42)  Rwei  Geiflterl 
den  Antichristen  in  die  Menschheit  ein  and  bleiben  ihm  tar] 
Seite.    DosR  unser  Dichter  hieför  die  Gestalten  der  Heuchelei] 
nnd  Irrlehre  gewählt  hat,  bat  eine  beuierkenäwerthe  Paral-] 
lele  bei  Otto  von  Freising,  der  ebenfalls  diese  beiden  Kräf 
dem  Antichristen    beistehen    lässt,')     Der    Autichrist    !^teht 
über  diesen   Geistern,    welche   die  Mitwisser    seiner   Bosheitl 
sind.     Daher  der  Ton,   in    dem  er  zu  ihnen  spricht.     Die 
Heuchler    dag^en    sind    keine   Geister,    keine    Mitwisserl 
des  Anlichristeu   und  ihrer  eigenen  Bosheit  .sich    nicht    be- 
wusst;  sie  sind  nnr  verblendete  Menschen,  welche  den  Anti- 
christen wirklich  für  den  halten,  als  welchen  die  Heuchele 
ibo  ankündigt.') 

1)  Chronicon  ft.  I  Civttaa  Christi  primo  violentam  r  nvitate  tuuad 
sab  tjrrannis  inäileübasque  retöbnn,  secundo  fraii<IuU>ntam  haer^ticorati 
t«rtio  tietam  b^'pooritaruiu  t<>tn|Hire  p«raecutioat!ra  paim,  nlliuiitm  Um 
TiolenUtn  qasTn  rraadulenUm  Bctainque  ac  oiniiiam  grravissiiium  «a 
Antiohristo  passura  erit.    Vgl.  6,  ctp.  ^  zn  Kn«!» 

2)  So  t'rkläri'n  atcb  die  Hcbeinbarcn  WiilersprUchu  xwi  11 
15y  and  178— IS'A   welche  »cberirr  (ZeitKhrifl  f.  il.  Alt 
wopeD,  difl  V.  l.'il  -  170  und  iinbcstiinmtc  Theile  drr  : 
Ordnung  tut  anpaBgeode,  Bp&tcre  iDte.^polation  r»  *"'^' 


With,  Meyer:  Ludut  rf<!  AMiehnsio  utttl  Über  tat.  Rtfthmen.     9 

Nachdem  der  Kaiser  die  Krone  nieder^^ulegt  nnd  den 
Sit«  des  deutschen  KÖnigR  ein^euoramen  hat,  wiederholen 
Kirche.  Heidfiithuin  und  Judcuthnm  ihre  friihereu  Gesänge 
ganz  oder  nar  zum  Tlieile.  Während  dieser  Gesänge  treten 
dl«  Heacbter  auf.  suchen  zuerst  durch  Deniuth  und  Schmei- 
chelei alle  Füratea  7,u  gewinnen,  wenden  sieh  daau  insge- 
sammt  zam  Könige  von  Jerusalem,  den  sie  völlig  für  sich  ge- 
wiunen.  Jetzt  tritt  der  Antichrist  auf,  der  »einen  Panier 
uDter  anderen  Gewändern  verbirgt  (rergl.  zu  No.  40  des 
,  Drumas),  begleitet  von  der  Hpuchelei  nnd  der  Irrlehre.  Er 
terkündet :  Jetzt  sei  die  Stunde  seiner  Uerrschaft  gekommen ; 
sie,  die  er  zn  diesem  Zwecke  heraugezogen.  sollten  ihm  helfen 
Christi  Lehre  zu  vertilgen,  indem  die  Kenchelei  die  Gunst 
der  Ijiipn  gewinne,  die  Irrlehre  die  Kleriker  rerfnhre.  Die 
Beiden  gehen  ihm  dann  voran  und  die  Ilenchelei  verkündet 
den  Heuchlern  die  Äukuuft  des  Antichristen.  Diese  be- 
grÜMen  ihn  freudig,  die  Religion  sei  schon  längst  in  Ver- 
hXU  die  Kirche  und  besonders  die  Kirchenfilrsten  verwelt- 
licht. Et  solle  die  Herrschaft  Qbemehmen  und  die  Welt 
reformiren.  Der  Autichrist  tritt  in  Worten  wie  in  der 
Kleidung  Anfang»  bescheiden  auf  und  fragt,  wie  er,  der  Un- 
bekannte, dies  erreichen  solle.  Die  Heuchler  versprechen 
ihm  die  Laien  zn  gewinnen,  er  solle  die  Lehre  der  Geist- 
lichen überwinden.  Den  Thron  von  Jerusalem  wQrden  sie 
ihm  vifrschafFen,  das  Cebrige  müsse  er  selbst  thun.  Der 
Antichrist  erklärt  sich  dazu  bereit.  Darauf  vertreiben  sie 
den  KOnig  von  Jerusalem,  krönen  den  Antichristen  und 
stellen  seinen  Throu  in  den  Tempel. 

Ausser  den  oben  schon  erwähnten  Zflgou  sind  dem 
Adso  noch  andere  nachgebildet:  dass  der  Antichrist  gleich 
nach  Ni'  '    '  'Wr  Kaisnrkrono  erscheint,    dass   er  zu- 

«i«*!'"'  I  rn  cr.-Ui  und  dort  seinen  Thron  in  dera 

iiani  veniens  .  .  suuni  sedem  in 


Sitrang  rf*r  phnos.-f^ffrit.  <^aHt  «w»  7.  /äbmot  1892. 

Der  AnticbriRt  »schickt  »ich  nnn  an^  die  Reicho  der 
Erde  zu  unterwerfen.  Es  ist  beraerkenswerth,  das»  er  Nicht« 
gegen  Christus  sagt,  soodoru  den  CbristeD  gegenüber  sich 
':  aasgibt  für  Christus,  den  vom  Himmel  gesandten  Gottessohn, 
d^-n  Ut'idpn  ge;;enüber  für  den  ^Viml  niler  Götzenbilder  und 
den  Juden  gegenüber  fOr  den  ersehuten  Messias  /nerst 
tü»st  er  dni'cli  die  Heuchler  dem  griechi.schen  Könige  an- 
kündigen, er  mnsse  sich  unterwerfen  oder  kämpfen.  Dieser 
huldigt  ihm  and  der  .Antichrist  malt  ihm  den  ersti*!!  Buch- 
staben seines  Namen»  tinf  die  Stiriie.  Dum  frauzüsi^chea 
Könige  sendet  er  nnr  Gescheuke;  er  werde  ihm  gewiss  zu- 
fallen, da  ja  die  spitzfindige  Klügelei  dieses  Königs  und 
seiuer  Leute  ihm  den  Weg  bereitet  habe.  Das  geschieht 
wirklich.  Der  Antichrist  küsst  den  König  (nur  diesen!) 
and  bezeichnet  ihn  and  die  Seinen  mit  dem  Male.  Dem 
deutschen  Könige,  der  wegen  der  kriegerischen  Tüchtigkeit 
sehr  zu  fürchten  sei,  werden  auch  Geschenke  gesendet,  doch 
von  diesem  als  die  Versuchung  eines  Betrügers  mit  stolzen 
Worten  zurückgewiesen.  Darauf  sendet  der  Antichrist  sein 
Heer  gegen  die  Dentschen.  allein  es  wird  geschlagen.  Da 
Tentucht  der  Auticbri^t  win  letztes  Mittel :  Wunderzeichen. 
Er  heilt  Kranke  and  weckt  einen  scheinbar  Todten  auf: 
der  deutsche  König  wird  im  Glauben  irre,  unterwirft  sich 
und  wirtt  sammt  den  feinen  mit  dem  Male  gfzeichuBt.  Ja 
er  wird  sogar  mit  dem  Bobwerte  belehnt  und  unterwirft 
dem  Äutichri.tteii  den  König  von  Babylon,  der  hnldigt  und 
mit  dem  Male  gezeichnet  winl  (No.  49 — 81). 

Wichtige  Bestandtheile  diewr  Handlung  f;ind  aus  Adso 
entlehnt.     Auch   dort   wird   ausgemalt,    wie   der  Anlichriect 
'extollitur  supra  omne  quod  dicitnr  deus*.     Auch  sein  Vor-  i 
gehen  ist  dasselbe  *reges  et  priucipcä  primum  ad  se  cuuiur- 
tet  et  deinde   per   illos   ceteroa   populoa'    und   ^qoi   in  «aiii| 
crediderint.    siguniu    eharauteris    eins    in    fronte   Mi«dpi 
Ja  die  Disposition  fast  de»  ganzen  Aktes  bat  unser  D* 


Wüh.  Mei/er:  LutJua  de  ÄntiehriHo  vtui  öAfr  lat,  fttfthmen.     11 


TOD  dort  entlebot.  Adao  sagte:  Eriget  se  cuotra  fidelea 
tribus  modis  i*d  eet  terrore,  muncribaa  et  miraGulis; 
dabit  credentibns  in  ae  miri  ntqiie  argenti  copia*);  quos 
rauueribus  cornimpere  non  potent,  terrore  »uperabit;  qnos 
ftutem  i«rrure  non  polerit  vJucere,  siguis  et  mirRCulis  se- 
ducer«  teiiUbii:  vou  tiu.xerein  Dichter  werden  gegen  den 
griecbiiciien  König  terrores  nut  bellum  (V.  200J  ange- 
wendet, gegen  den  französischen  mnnera  (V.  219),  gegen 
den  deut«cbeu  Rigna  (V.  'i75).  Der  König  Ton  Bttbylon 
wird  oicbl  wie  früber  (No.  36 1  nnr  in  die  Flucht  geschlagen, 
sondern  dem  Antichristen  unterwürfen ;  dafls  die$«s  durch 
den  deutschen  König  geschieht,  ist  durch  die  obige  Stelle 
dea  Adso  'ad  se  couvertet  reges  et  per  illos  ceterns  populos' 
and  eine  damalige  Volksmeinung  vorbereitet.  Wenigstens 
ngt  Otto  Tou  Freising  in  seinem  Chronikon  (8  cap.  3 
aa  Ende)  der  Antichrist  werde  nur  durch  Heuchelei  nnd 
den  Trug  der  Irrlehre  schaden,  'tormenta  vero  per  poten- 
tem ud  hoc  .sibi  ascitnm  sanctis  intentaturutn.  8i  qui  vero 
nnam  enm  potentem  ntpote  Komauüruni  imperatorem  ad 
hoc  aacire  contendunt  .  . ,  non  calumnior'. 

Der  Antichrist  lässt  nnn  den  Juden  verkQnden,  er  sei 
der  wahre  Me.ssiaa,  der  nie  aus  der  Knechtschaft  zur  Herr- 
echaft  erlösen  werde.  Freudig  eilen  sie  ihm  entgegen  nnd 
werden  cbenfuIU  mit  dem  Male  gezeichnet.  Da  erscheinen 
die  l*rophetcn  Klias  und  Henoch  und  belehren  die  Juden, 
fUaa  Christas  der  wahre  Messias,  dieser  aber  ein  Betrüger 
9ti,  Die  Juden  bekehren  sieh  zum  Christeutlinm.  Dem  Anti- 
chrittten  werfen  die  Propheten  seinen  Betrug  vor  und  sterben 
dftou  mit  den  Joden  den  Miirtyrertod  sIs  wahre  OhriRteo 
(No.  81  —  99). 

*^  "  't  I    ^  '  n;   dicet  Judoeis:    Ego  sum 

id  suluLem  veslruni  veui,   ut 

m   «t  defendam.     Tnnc  od 

S  roondnin  duo  magni 


Ohrislu«  Vhi 
ro»,   qoi  dispel 
enin  ooup' 


mgmtgatr^wM^'philoL  Glosse  vom  7,  Jarmar  i889. 

prophetae,  Elias  et  Enoch,  qai  coDirn  impetnm  AntichriRti 
fideles  divinis  armis  praemunient.  Postea  .  .  Antichristns 
eo6  iuterficiet. 

9o  aaf  dem  Gipfel  der  Macht,  aber  auch  der  Bosheit 
angeiungt.  beruft  der  Antichrist  allfl  Könige  mit  ihren 
Mannen,  um  sich  feierlich  huldigen  zu  lassen,  da  jetzt  die 
ganze  Erde  in  Frieden  ihm  gehorche.  Da  donnert  es  über 
ihm  und  er  stürzt  herab.  Seine  entsetzten  Anbauj^r  kehren 
zar  triuiuphirendeu  Kirche  zurück,  die  den  Gesaug  anstimmt, 
iu  den  alle  Anwesenden  einstimmen:  Lobet  Gott  unsern 
Herrn.  Auch  hier  finden  sich  frei  verwendete  Elemente  des 
Adflo,  welcher  »ngibt,  nach  einer  Ueberlieferpng  werde  der 
Antichrist  von  Gott  getödtet  werden  spiritn  oris  sai,  nach 
einer  andern  von  dem  Engel  Michael  iu  monte  Oliveti  in 
papilioDe  et  solio  suo :  nach  seinem  Untergänge  werde  den 
Verführten  noch  einige  Zeit  zur  Rückkehr  und  Bnsse  ge- 
lassen werden. 

Anspielungen  auf  Zeitverhältnisse  finden 
sich  in  un^terem  Drama«  doch  nur  wenige  dentlicbe.  Holland 
and  Zezschwitz  fandeu  in  dem  No.  29—36  geschilderten 
Zuge  zur  Befreiung  Jerusalems  eine  Anspielung  auf  den 
Krenzzug  Friedrich  Barbarossa's,  der  letztere  insbesondere 
iu  der  Niederleguug  der  Krone  und  dem  Leerbleiben  des 
kaiserlicheu  Throof^  eine  Anspielung  darauf,  dass  auf  dem 
Mainzer  Ueichstage  im  Jahre  11  öS  der  Kaiser  den  Haupt- 
sitz nicht  einnehmen  wollte,  weil  derselbe  dem  Herrn  zu- 
komme. Wedde  und  besonders  Weherer  haben  sich  dieser 
Ansicht  nicht  angeschlw<sen.  Der  letztere  leugnet  jede  \ 
direkte  Anspielung  auf  einen  Kreuzzug  und  setzt  die  Ent- 
stehung der  Dichtung  iu  die  frühere  Regieruogszeit  Fried- 
ricb's,  in  die  Jahre  nach  oder  lieber  vor  lllJU,  da  damals 
die  inneren  ätreitigkeit«n  dee  Köuigreicbes  Jemsalem  iu 
Europa  besonder««   Aufspbt*ii  gemacht  hatt«n, 

Die    bezüglichen   Theile   der    Dichtung    sind    in    Kj 


M'Wt,  Mtytr:  Ludtu  df  Atttkhristo  und  über  ItU.  Sifthntett.     13 

folgende:  Kebeii  dem  Kaiser  werden  genannt:  der  König 
von  Frankreich  wohl  als  ReprS'^ntant  der  abendlündiscfaeu 
nnd  der  Eoni^  von  Gri«chenland  als  rtepräsf-iitant  der  ffrie- 
chiachen  Christen,  der  König  von  .leru^uteni  wegen  der  be- 
sonderen Stellung  dieses  Reiche«.  V.  117 — 146  weisen  auf 
«ine  Zeit,  wo  Jernsatein  von  den  Muhamedanern  wieder 
ernstlich  bedroht  wnrde.  Die  Rolle  des  Pabsies  ist  aller- 
dings eine  anffallt^ude.  (Cr  besteigt  anfänglich  mit  der  Kirche 
den  Thron  des  Kaisers,  nnd  bleibt  als  stumme  Person  auf 
demselben  während  des  ganzen  Stückes,  sogar  als  die  Kirche 
und  alle  Anderen  nach  Jerusalem  ziehen.  Man  könnte  daran 
raken,  das  Urama  sei  während  der  faeftigea  kircblichea 
Pireitigkeiien  im  Ende  der  5Üer  oder  im  Anfange  der  (JOer 

,  Jahre  geschrieben  und  der  Dichter  hsbe,  wie  z.  B.  Radewin, 
gemieden,  H^r  eine  bestimmte  Partei  sich  auRzui^iirechen. 
Allein  der  Grund  kann  auch  ein  anderer  sein.  Bei  Metho- 
dins  ist  natQrlicb  vom  Pabst  keine  Rode,  bei  Adso  auch 
nicht.  Wollte  unser  Dichter  ihn  einführen  und  mithundeln 
so  musste  er.    wenn  der  StoflF  nicht  zu   whr   abge- 

'ftodert  werden  sollte,  ihn  auch  vom  Antichristen  verfithrt 
werden,  aUo  eine  wenig  rühmliche  Rolle  spielen  lassen. 
Dies  allein  kann  ihn  veranlasst  haben,  den  Pabst  so  im 
Hintergrniid  xn  halten. 

In  Betreff  der  deutlicheren  historischen  Anspielnngen 
hat  E*rof,  Wilh.  v.  Giesebrecht,  welcher  auch  dieses 
Dranu  genau  untersucht  hat  folgendes  Urtheil  gefallt,  dessen 
Mittheilung  er  gütigst  gestattete:  ''Die  bistoriscbeii  Bezieh- 
ungen im  Spiele  vom  Antichrist  siud  nicht  so  klar,  dass 
■ich  genau  die  Zeit  der  Ab&9sung  hestinimen  liesse.  Keinem 
Zweifel  wird  unterliegen,  dass  bei  der  Person  des  Kaisers 
nur  an  JvaiHer  Friedrich  I.  gedacht  werden  kann  ;  »s  kann 
dann  nicht  vor  der  Kaiserkruuuug  desselben  (lö.  Juni  ll'>&) 
entstauden  sein.  Da  in  dem  ersten  Theile  des  Spiels  wegen 
der  Voroimgung  des  Kaiserlbums  ond  Königthums  in  Frie- 


dricbs  Person  der  königliche  Tbron  Deutächlanda  leer  bleibt, 
ist  meines  Eruchteus  an  eine  Zeit  zu  denken,  wo  factisch 
AS  neben  dem  Kaiser  keinen  dentscben  König  gab.  Dn 
Friedrich *s  Sohn  Heinrich  im  Jnni  1169  snm  König  ge- 
wählt nud  bald  darauf  gekrönt  wurde,  dürfte  das  Spiel  nicht 
nach  dem  Juni  1169  abKefasst  sein.  Das  Verhültui»<s  zwischen 
dem  Kaiser  nnd  dem  Könige  von  Frankreich  erscheint  im 
Spiele  (V.  69  ff.,  219-224)  als  ein  feindliches,  und  in  dv 
That  war  jenes  Verhältnis^  in  den  Jahren  1155—1109  meist 
so  gespannt,  da»s  man  den  Ausbruch  eines  Krieges  befürch- 
tete, besonders  in  den  Jahren  1162— U66.*)  Augenschein- 
lich ist,  dass  in  der  Zeit,  wo  das  Spiel  gedichtet  wnrde, 
Kreuzzagsgedankeu  das  Abendland  beherrschten,  aber  seit 
dem  unglücklichen  Ausgange  des  zweiten  Kreuzzugs  hat 
man  sich  unablässig  mit  solchen  Gedanken  beschäftigt. 
Schon  1150  plante  man  einen  neuen  Kreuzzug  in  Frank- 
reich.^ Friedrich  wollte  UG.'j  eine  Kreuzfahrt  unternehmen, 
wenn  es  ihm  gelänge  das  kirchliche  Schisma  beiKnlegen.*) 
Am  14.  Jnli  1IG5  erliess  Alexander  111  eine  Bulle*),  in 
welcher  er  alle  Christen  zur  Vertheidigang  der  heiligen 
Stätten  aufrief,  und  in  den  nächsten  Jahren  wurden  in 
Frankreich  und  Kngland  Collectcn  gesammelt,  um  Krenz- 
fahrer  auszurüsten.  So  nahe  es  auch  liegt  das  Spiel  mit 
Friedrichs  Kreuzfahrt  i.  J.  1189  in  Verbindung  zn  bringeut 
halte  ich  dies  doch  nicht  für  thunlicb,  weil  dann  der  leere 


1)  In  dem  Manifest  des  Katsen  Qbcr  dio  BäichsUgcTcrhRndluiiKeii 
ZB  WQrzbarg  116-5  heisst  es:  .  .  rdgeui  PraDcorum.  qoi  oitllft  nottra 
calpa  {'rspeunto  onu  cum  Koluiiilo,  iin|ierii  nostri  boite  publico.  eiusqne 
Beqaacibaa  iinijerinletn  niistrnm  Iionorem  nianifette  molitar  kaferT«.  — 
Uon.  Oarm.  U^i?.  II.  t-i7. 

2)  Kaiscraoit  17.  3M.1  ff. 

3)  Schreiben  Erzbtscbofs  KeinftM  an  Könij;  Ludwig  VIJ.  Do  Cbestt^  | 
ScriptowB.  IV.  727. 

4)  Bjrroer,  Foederu  I.  21. 


WiJh.  Mtjfer:  Ludtu  de  Antichrittlo  und  flAw  Itii.  Rühmen.     15 


deotüche  Kfinigstbron  nnerklärt  bleibt  nnd  Frankreich  da- 
mabt  dem  Kaiser  zur  Kreuzfahrt  rorbiindet  wur.  Hev-iKhen 
sich  die  bekannten  Aeu&serangcn  des  Gerhoh  von  Reichers- 
berg iu  seinem  Werke  ubi;r  den  Änticliriül ')  u.ut'  uuäer  Spiel, 
so  mflsste  daaselbe  etwa  um  1160  schon  1)ekaDtit  gewewn 
sein ;  denn  Gerhoh  schrieb  jenen  Werk  in  der  Hanptsacbe 
im  Jabre  1161,  setsste  aber  1163  noch  die  zweite  Vorrede 
biozn.  Mit  gntem  Grun^l  wird  mnn  da^  Spiel  in  die  Zeit 
um  1160  setzen  können;  jefle  genauere  Zeit  best  im  mung  er- 
BMheiut  bedenklich." 

Betrachten  wir  die  verschiedenartigen  Weibnachtsspiele 


1)  Lib.  I.  cap,  h.  Sacerdotes  .  .  htm  aoa  occleiia«  let  altarls 
tBinUttrio  dedili  »nnt.  «ed  exercitm  ATaritiae,  vanitatam  et  specUea- 
lorvn,  ftdco  st  fccl«»iafi  iptuu,  videlicH  orationam  Uomtis,  in  theatra 
commolcMit  u  miuEcis  ludorum  vp«ctiuiQli3  impleiuit-  Ititer  quac  mrni- 
riiiii  p[>t'ctaeala  adstaotiLiu  ac  »iiectantilins  ip«onira  foioini«  iuti:n1ain  et 
AtitichiUii  .  .  non  at  ip»i  aeatinuDt  imaginariam  similitadinem  eilijbent, 

■  •od  in  Vtfritatc,  at  crodi  pateit,   intqaitati«   iiuios  mjrstcrinni  pro  parte 

Isoa  impl«nt  .  .  .  Qaiil  eri^  miruni,  m  et  isti  nune  Aoticbrutota  v«i 
Harodem  in  sui»  Indis  giranliintos  eosdem  nnu  iit  ei«  iitt«iilioni  est  lii- 
dioro  iQoiitinntur  Sf-d  in  veritate  cxbibent,  utpoto  qaoruio  Tita  ab  Aaii- 
chriili  Ux»  conversatione  non  longe  abest?  .  .  Cooti^fit,  ut  comperimos, 
aliqaando  apud  tale"  ut  eom  (|ueui  iuter  ladicra  bus  ijuasi  murtunm  ab 
Eliiaeo  prupheta  «n«ritiindQin  eihiberent  perncta  iimalntiune  tvortnara 
iOTfnifviit.  Äliu«  ileni  AnticIiriHlo  suo  quaii  fuscitaudas  i)blatai  (vvr^L 
No.  tiu  <\v»  UxAtatui)  iutra  »eptrtu  dies  vcra  inortoui,  ut  coinperiuio««  et 
•epalto«  ut,  Et  (|aii  aciro  pot«at,  an  et  cetera  siroalata,  Aoticbrieti 
■allc'.'t  pfflgiem,  daomonQm  Uitim.  Herodiiinam  iosauiain  in  Ti'ritate  non 
eshtbeaut?  .  .  .  KzhiWot   piaotcrca  [magiiralllvr  et  «alvatorja  inrantlM 

L(anabali,  parvnli  vatfilum,  pu«rt»<taorir^iniH  tnntronaU-ni  liabitam,  nt^lLun 
qtuui  ihIds  tLtniini^cniiD,  ilifintum  twertn.  matcrnutn  Kaclirlis  pluraiuto. 
diTifiiLiH  innupcr  «t  oiuturu  fucics  cccloiae  nbhorrtt  sp«ctaenla  thea- 

^tnüb.  null  fe«|)ic)l  in  vanhatfs  ft  lananiait  falwM,  in  qoibui  viri  totoa 
•0  franicunt  In  f«niinaii  .  ■,  olerici  In  niititfla,  boiiiines  w  iii  du»mouum 
!  ilium   nouiiulii    i^-fiitfre   clari, 

rör]K)na  et  vti^tiutii  eulta 
«|)lcndUi-    Uurboui  upora  ui>  r  i  |107&J  ji.  Zb. 


I 


SiUuiuf  der  phüßs.-f^nol.  Cla»»e  vom  7.  Januar  i882. 

des  Xn.  ond  XlII.  Jahrhunderts:  sie  lassen  sich  auf  Sinfl 
orspruugliche  Dichtung  zarflckfUhren.  Khen^o  sind  die  ver-' 
schiedeneti  Pussions-  und  Auferstohungsspiele  nur  Weiter-^ 
und  Umbildungen  ^iner  arsprünglicben  Dichtung.  Da  Ger 
höh  ein  Äntichristspiel  gekannt  hat,  so  dürften  wir,  falls 
das  unsere  erst  später  enUtandeu  wäre,  ganz  sicher  an- 
nehmen, dasM  CS  eine  Umbildung  jenes  von  Gerhoh  gekannten 
sei.  Allein  es  wird  sich  später  hei  Untersuchnng  der  ryth- 
mischen  Formen  zeigen,  dass  wir  es  mit  einer  Originaldich- 
tung  zu  thun  haben.  Demnach  müssen  wir  schliesseu,  dass 
dieses  Drama  schon  ror  1161  existirbe.  Was  Gerhoh  davon 
erxähU,  stimmt  mit  dem  unsern  (denn  das  Wunder  des 
Elisaeus  hat  nichts  damit  zu  tbnn);  daraus  Rnderspits,  dass 
nnser  Spiel  in  dem  Benediktbeurer  Weihuachtsspiel  auage- 
Bcfarieben  ist,  erkennen  wir,  dass  es  ziemlich  verbreitet  war. 
Der  Dichter  war  ein  Geistlicher,  wie  Sprache  und  In- 
halt anzeigen,  aber  ein  Prennd  der  weltlichen  Prälaten,  wie 
Scherev  ans  V.  171  —  174  folgerte,  und  endlich  ein  gut 
Deutscher.  Denn  er  lobt  nicht  nur  auf  das  Wärraste  die 
Krieg^tüchiigkeit  der  Deutschen  {V.  227— 232  u.  271—274), 
sondern  er  läs»t  auch  den  Kaiser  dem  terror  nud  den  munera 
des  Antichristen  widerstehen,  und  erst  den  signa  dessell 
erliegr^n.  die  nach  dem  Evaugelisteu  so  wandersam  sind,  nk 
in  errorem  inducantur  si  fieri  potest  ctiam  electi.  Doch' 
auch  darin  gebt  er  oioht  xa  weit.  Denn  auch  der  dentsche 
König  empfängt  das  Mal  des  Antichristen  und  ditfut  ihm. 
Ja,  wenn  man  Überhaupt  an  eine  Tendenz  denken  darf, 
möchte  hierin  für  den  Kaiser  eine  leise  Warnung  liegen: 
wenn  anch  noch  so  edel  nnd  kriegst&cbtig,  möge  er  bei 
den  kirchliehnn  i^tr^itigkeiten  sehr  auf  der  Hut  sein,  das^ 
er  seine  Macht  nicht  dem  Dienst  des  Bösen  weihe.  AHeii 
die  Haupt^tücke  der  Dichtung,  ilie  Niederlegung  der  Kaiser^ 
kröne  und  die  glorreiche  Holle  der  Juden,  an  die  damall 
Niemand  dachte,  zeigen,  dass  der  Dichter  nur  den  ihm  vor 
liegenden  Stoff  möglichst  lebendig  darstellen  wollte. 


K'i/A.  Meyer:  Ludun  de  Antichrüto  und  über  lat.  R}/thmen.     11 

Das  ist  ihm  \a  jeder  Be/.iebuug  geluugeu.  Denn  es 
I  sind  nicht  nnr,  was  allgemein  anerkannt  wird,  die  Anlage 
deti  Ürauiiis  nud  die  einzelnen  Gedanken  vortrefflich,  sondern 
aoch  die  Korn»  erscheint  mir  eine  durchaas  entsprechende 
XU  sein.  Die  Änsdrucka weise  ist  frei  von  gelehrten  Dnn- 
kelbeiton,  aber  doch  kräftig  nnd  wiirdevoll.  Die  lat«inifiche 
Sprache  ist  zudem  hei  diesem  Drama  eher  erträglich  als  bei 
irgend  einem  audem ;  denn  wenn  das  Gedichtete  wirklich 
g«9chehrn  wäru^  so  hätten  sich  viele  der  vorkommenden 
Pentonen  eben  jener  Sprache  bedient. 


1)  Tctnplom  domini  ot  VEI  scdes  regales  prinium  collocentur 
10  Iraoc  modum :  Ad  oriontom  Lomplum  domini ;  hino  oollo- 
CMiiur  sedes  regiü  Hierosoliraoram  et  sedes  äinagogae.  Ad 
>  oocidentem  sedes  imperatoriä  Romaoi ;  binc  coliocantor  sedetl 
regis  Theotonicorum  et  sede^  regis  Francornni.  Ad  nuslrum 
fivdn  re^is  Orccnruni.  Ad  nieridiem  sede«  regis  (labiloniae 
•i  Gentliit-atis. 

3)    Hl«  ita  ordinalis   prirao    procedat  Gontilitas   cnm    rege  i 

Baliilonie  cantann: 

Deoruoi  imniortalilas 
2     est  Omnibus  colenda, 

eornm  et  pluralitas 
4      nbicpie  metuenda. 

T:  die  Uanilftclirin  früher  in  Tegemsee.  jetit  in  MQach«n  cod.  lat. 
VMll  to  K*«avc.  XII— \m  (uin  FacsirniK'  in  Z«ucfawitu  Aasf(abe).  aus 
mlebor  Pei  iP),  Kczschwiti  iZ)  ddiI  ji^tzt  Mcvor  (MJ  a«n  Text  h«nuw- 
fei{«bea  hab«n  tiUU  (  in  T  seUlc  ich  Htets  ac.  statt  e  in  I  letzU 
fcfa  Ott  (.  Dm  KU'ingpdrtickte  int  in  T  fiut  imnwr  onterntricbcn.  Knd- 
ift  in  T  Allrs  furtlaufcad   t^eiich rieben. 

So.  1  domini  htnc  ujiil  romani  bitte  M  ;  boio  T  beute  Mute    biorli- 

'moTttin  T    rom,  T,  Itomunoniin  P.  —  N'u.  2  procfdU  «o  T    baWlonl  T» 

lMibjlo>nt«p  V-     l'Vn  l~JX*  «md,  wie  //im«  htmerkt  hat,  eirnffaeiit  m 

Cm  WtähmitMtfwl  i/rr  Cimitna  JiHrnna  fvl.  lOUb  der  Uachr.,  p.94 


^^^^^  Id       '  Sitmmg  (Ist  ^9llEM.iBMU.  Cituse  nm»  7.  Januar  tasajj^^^^ 

stulti  sunt  et  vere  fatni,               ^^^^| 

^^^B 

qui  deum  unum  dicunt                        ^^^^| 

et  antiquitatis  ritoi                               ^^^^| 

^^^H 

protorve  cnntradicnnt.                            ^^^^| 

Si  eiiim  anuni  credimus                 ^^^^H 

^^^H 

qni  presit  nniversis,                                ^^^^| 

»nbiectum  baue  concedimus                 ^^^^| 

^^^B 

contrarie  diversis,                                  ^^^^| 

CQtn  hinc  bonnm  paci»  fnreat        ^^^^| 

^^^B 

clementi  pietate,                                       ^^^^| 

hinc  belli  lumultus  nioveat                  ^^^^| 

^^^K 

seva  crudelitate.                                     ^^^^| 

Sic  mnlta  eunt  officia                    ^^^^| 

^^^H 

diver!(aque  deoruni,                                 ^^^^| 

que  nobis  sunt  indlcia                           ^^^^H 

^^^H 

discrimini^  eorum.                                  ^^^^H 

qui  ergo  tarn  miiltifarii»                ^^^^| 

^^^H 

nnnm  dicnut  preesse,                       ^^^^^H 

illorDni  dcum  coDtrariia                   ^^^^^H 

^^^H 

est  aflfici  necesse.                                 ^^^^| 

Ke  ergo  unum  sabici                  ^^^^^H 

^^^H 

contrariis  dicamus                              ^^^^^H 

et  bis  diviuani  affici                               ^^^^H 

^^^v 

naturara  concedamus:                           ^^^H 

ratioue  hac  decernimus                    ^^^^H 

^^^H 

deos  discnminare,                                  ^^^^| 

ofHcia  qnornm  cerninina                       ^^^^| 

^^^H 

nb  invicem  distare.                                ^^^^| 

^^^B         cofi  ScAin«//«r«  Att 

^H 

7  ~w.  9   w-!-.  7  -i-w    wiC  der  JirimstrUHHg :  ^^M 

^^^H         am ,  »6 .  lini ; 

ur.  o^.  üi'.     7  et  Bur.:  qaia  tV'Z     8  i>«rp«liu^H 

^^H         17  ofetia  T     10  indllinT    *21  erffo  {g)  M:  g  T    23  ileam  M,  /irAXI^H 

^^^^                 fild,          otTilu  T.                                                                                 1 

M'Ük.  JUcjfcr:  Ludiu  de  Antichrüto  und  ülter  lat.  Hythmtn,     19 

3)  Quod  etiam  debct  cantaro  por  totnm  Indum  in  temporibiu ; 
et  sie  ipao.  ei  rex  liabilon/.''  oscooduot  in  sedem  suam. 

4)  Tonti  fwiaitur  Sinagogs  cum  Jadeis  contans: 

Nostra  salns  in  te  dotuine. 

34     nulla  vitae  npes  in  homine. 

error  est  in  Christi  nomine 

speni  salutis  estitnari. 
Mirum  si  morti  sabcabuJt, 
36     qni  vitam  aliis  tribuit. 
qai  se  salvare  non  potnit, 

ab  hoc  quis  potest  salrari? 
Non  bnnCt  sud  qui  est  Emmanuel, 
42     deum  adorabi»  Israel. 
Jesam  sicut  deos  Umahcl 
te  iabeo  detestnri. 

Jaod  et  ipsa  cantabit  in  äingulis  temporibus  et  sie  asoendnt 
Irrjfiuin  suuui. 

6)  Tuoc  Bcclesin  in  mnÜebri  habitu  procedit  indnta  tbor- 
wom  et  coronata,  assiätento  aibi  Mi^ricordla  cum  oIöo  ad 
deitrani  et  Jastiüa  cum  libra  et  gladio  ad  sinislram  utriä- 
({uo  muliebriler  indati:«.  Sequontur  etlum  raitt  ApusLolicu» 
a  dftxim  cum  clero  et  Imperator  Romanns  a  sinistns  cum 
inilitia, 

7)  Oaatabit  antom  Eccleäia  f  coodit.  Alto  conailiot  bis  qni  eam 
seeontur  od  siogulo»  vorsuit  reäpoodentibuB : 


Kn.  3  rnnturi  P,   rijl.  No  ö  ipu  canUbit.     IHemt   and   i\\e   No.  '» 

beaticbaete  Wiedetholanft  tte«  GetangM  iit  lieber  in  No.  :t9  f^egeboo. 

Sonst  Ut  iluQ  im  Spiele  keine  beaondere  Stelle,    babtlon.  MscenHimt  T 

S8— 44)   3  t'<m/jAe»i  'I»   w-^,  »   ^^J-,  Ü   w-^-,  7  -'    u'   tnil  ätr 

I  MtimtttttHHff  *nö,  DM,  itü,  tim'     '.Ü  Jrr.3,  S.t  in  domino  deo  oo^tro  aain» 

Jtrael    ii-^i  fot.  'la,  I  error    41  liunc  |bS)  sed  T:  bomices  P.  boino  sed  Z 

[Na  &   ia   «lii^Qb«  In  T,  «ingulii   in    tfUl.     No.  fi   rom.  T     No.  7   Hie 

WtrU  eonil.  (conditorV)  Alto  consilio  enthüUen  geteüt  ilen  Anfiuuj 

I  timcM  ttymi%tui  nuf  tiie  JJräeinigkeit.     Jim    //yrntitbi  stthat    termoehte 


20         Sitzung  der  ^^os.-pbilol,  CUuae  vom  7,  Januar  J382. 

Hqc  est  fides,     ex  qna  vita. 
46     in  qna  mortis     lex  sopiU, 

qnisqais  est,  qai     credit  aliter, 
48     hnnc  darapuanius    ^ternaliter. 

8)  Ascendit  atitem  ipsa  cum  Apostolico  et  clcro,    Ii 
et  inilitia  8ua  eundeni  troDum. 

9)  Postea  procednnt  et  alii  reges  cum  miliiia  saa,  cautatiii 
siDguli,  quod  conveninnK  visum  fudrit;  et  sie  uuusqntsqi 
cum  militiu  sua  asc^idet  tronam  suam,  teraplo  adhoc 
UDO  trono  vaouis  reinaoentibue. 

10)  Tnnc  iTDperator  dirigit  nuntios  suos  ad  singalos  r^e 
et  primo  ad  regem  Francoram  dicens : 

Siciit  scripta  traduut    bistoriographoruni, 
50     totOB  mucdas  fuerat     flscus  Bonmuoriini 

Hoc  primorum  strenuitas  elaboravit, 
52     seil  posteroriim  desidia  dissipavit- 

Sob  bis  inperii     dilapsa  est  potestas, 
54     quam  nostrae  repetit     potentiae  maiestas. 

Kegcs  ergo  singuli     prius  instituta 
56     nnnc  Romano  solvaut     iDperio  tributa. 

8ed  qnod  in  militia     valet  geus  Krancoraiu, 
58     armia  iuperio     rex  aerviat  eorum. 

Huic,  ut  hominium     cum  üdelitate 
60     nobis  in  proximo     faciat,  imperate. 

11)  Tuac    legati    venientes    ad    regem    FrnQcomm    corn 
caatent: 

Saluteo)  mandat  Imperator  Romanorom 
62     dilecto  sao  inclito  regi   Praacoram. 

Tnae  discretioni     notnm  scimitü  esset 
64    quod  roiuauo  iuri     tu  debeas  subeäse. 


No.  10  fol.  3a  3.  col.  sd    49  hystorio^rauoram  T    51  n. , 
Cl   M.  OS  13  sahen  ahnt  dii  re(jfhnß.tni^ie  Pttüjte    TiM  laperiA  T,\ 
itli|)erio  3.  Uli  T    Wt  hominintn  .M :  hmniaum  T. 


WUh.  Mr-^er:  Ludit»  de  AnlidirUUi  und  iütrr  Jnl.   Hjfihmrn.      21 

Unde  te  rn|)eLit    senteutia  teiieuda 
GG     suTumi   irnpt^rii     et  seniper  metuenda. 

Oatnfl  ail  servitium     hob  te  iovitarnns 
ti8     et  cito  venire     sab  precepio  mandarau«. 

12)  Quibas  ille: 

UistortographiH     si  qua  ödes  habetur, 
70     Don  uos  imperio     sed  nobia  hoc  debetur, 

Huc  eiiim  senioros     Galli   possedenint 
72     at4[ue  »tiis  posteris     nobie  reliquerunt. 

Sed  hoc  iuvasoria     vi  nunc  spoüaniur. 
74     ubsit,  iDvasoribuä     ut  nos  obscqnamur. 

13)  Taue  legati  redeant«&  ad  imperatorein    canteat  coram  eo: 
Ecce  Fratici  saper     t«  nimium  elati 

76     proterve  se  opponuDt     taae  uiaiestati. 

Immo  et  imperii     tui  ins  infirniant 
78     illad  invasoriain     esse  dum  aftirniant. 

l>i^a  ergo  pena     correpti  resipiscaut, 
80     nt  per  eos  alii     obedire  discant. 

14)  TüDc  Impfnutor  raatof: 
Corda  solent  ante     rninum  exiiltari- 

82     tnperba  ntultos  loqui     oolite  mirari. 

Qnoruni  iios  superbiam     certe  reprimeinus 
tu     tvc  cos  sab  pedibus     uostris  coniereinuH. 

Et  qai  nunc  ut  milites     nulunt  obedire, 
86     tauquam  servi  postmodum     cogeutar  aerrire. 


ftd  trcai«n<lA?  71  Hoc  M:  lUuc  TZ,  illad  P  No-  i:t  Ic^atl 
\fiii.3h  75  enp«r  tc:  »uporbl?  ryt.  liom.  1,  30  RD^rbo«  oUto«  ^.  Tim, 
I  J,  2  «Uli  »oiwrbl,  J'rtiwr  sicifchen  Priu-pfinition  und  iYumc«  aticA  tu  iJ/. 
I  77  inüniian!  M  ;  intirmatur  T  (Wrllndinie  über  l),  PZ  7«  esce  M ;  fehlt 
|kn  T  fcflirniÄt.  T,  d"firmotur  PZ  81  ruinun  P:  riturni  T;  tgl.  Pror. 
\*imU  niinuii  cx&ltatar  Hpirttot*  84  Jcr.  TAm.  3,  :U;  nt  conterent  «üb 
^>1<'  lih  ut  iiüHteH  aMtint  nt  milit««  ob«Jir«  T    Ö6  cogtntar  P 

>  ■■ :  cogunttir  K. 


^H 

r 

!uii{j  dey  jibäoH.'iJiilol.  CiasM  vom  7.  Jiinwtr  1S8S.   ^^M 

^^^   i&) 

ßt    slatim    aciebus    vadit   nd    expu^nodum    regem  ^M 

^^^^H 

corum.     Qui  sibi  occurrcns   eonj^rcditur   cum  oo  ot  8tipQ| 

^^^^^B 

atoA 

captivuK  reducitar  nd  sedem  imperatori;«.    Kt  aedom 

^^^^P 

imperatore  stat  corain  eo  caotaiiH ;                                   ^J 

^^^B 

THuntphi  gloria     est  parcere  devictis.           ^H 

^H 

88 

victas  ego  tuis     nunc  obseqtior  edictis.         ^^M 
Vitain  meam  simul     caiii  regni  dij^nitate      ^H 

^H 

90 

positAm  fateor     in  taa  potestate.                  ^H 
Sed  si  nie  prisHno    restitues  bonoH,            ^H 

^H^ 

92 

erit  hoDor  victi     laus  maxima  victori.           ^H 

■L    lü) 

Tunc 

Imperator   cum    su^cipiens  in  hominera  ot  coacHH 

sibi  1 

rcgnum  canto^ :                                                         j 

Vive  per  gratiam     et  RURcipe  honorem,        ^H 

^^^^ 

94 

dum  me  recognoscis     aolum  imperatorem.    ^^ 

^^^       17) 

Et  ille  cum  faonore   dimissus    revertitur  in  regonm  gm 

^^^^B 

cantofis :                                                                            ^^ 

^^^H 

Uomaui  nominis     honorem  veneramur,         ^H 

^H' 

96 

Augusto  Ce.^ari     servire  gloriaraur.               ^H 
Catus  imperii     virtus  est  tbrraidnnda           ^^M 

^F 

98 

honor  et  gloria    maneaut  veneranda.           ^^M 
Omuiara  rectorem     te  solum  profitemnr.      ^H 

^^ 

100 

tibi  tota  mente     semper  obsequempr.       ^^^B 

^1             18) 

TUDC 

Imiierjilur    dirigens    nuntios    auoa    ad    rege^^^^l 

^^^L 

corum  c&ntat :                                                                          J 

^^^k 

Sicut  scripta  tradunt     hystoriographoruni,  ^H 

^r 

102 

quicquid  habet  mandas,     fi8CU8  est  Rouiau(^^| 
Hoc  primorom  streumtaa  elaboravit.              ^^M 

^B 

104 

sed  posterorum  desidia  dissiparit.                  ^H 
Sab  bis  imperii     dilapsa  est  potestas,          ^H 

^^k 

106 

quam  nostrae  repetit     poteotiae  m&iestas.    ^^| 
Heges  ergo  singuli     prius  iustituta              ^^M 

^^^f 

108 

DUDC  Romano  solvant    imperio  trib            ^H 
7  fol.  36,  3.  cot.  Et    canunB  P:  •                             ^H 

m 

No.  1 

WHk.  Mftftf:  Luäutt  ttr  Antidtniito  Hiut  tüter  iat,  Jit/lhmi».     33 

Hoc  igiiiir  edictam     Orecis  indicatc 
1 10     efc  ab  ipdis  debitum     censum  reportate. 

lU)    Qai  venientos  od  regem  cauUfif  coram  eo: 
SHlni^tu  inaudat  et  c,  ibi  raaUnt«s 
Cuiiis  ad  servitium     nos  te  invitamus 
112     et  tributum  daro     sub  precepto  maiitlaiuus. 

20)  Qaos  ille  hoDesie  äascipieos  cant^f/: 

Romaui  nominis     bouorem  veneramur, 
114     tributum  tVflari     reildere  glorianiur,  et  c. 

21)  Eosque    cum    honore   dimitteas   ipsemet    asceodet   ad   iin- 
porium  cantana: 

Roiuani  nominia  et  o. 

22)  Qtti  cum  in  bomiuein  äUHcipiens  et  regnum  «ibi  concedeos 
csDtai: 

Vive  per  gratiam  et  c. 

23)  Tnno  ille  üascepto  regno  revertitur  cantans: 

Romani  Domiuia  et  c 

24)  Tnüc    iißrum    dirigit    nuntios    saoa    imperator    od    n^m 
Jerosolintorum  diccfu : 

Sicat  scripta  tradnnt  et  c. 

25)  Qai  venieotAB  ad  regem  coram  eo  c(aDtaDt): 

Salutem  mandat  imperaior  Romanoriim 
116     dilecto  duo  reg!     Jerosolimorum  et  e. 

26)  Qaibas  Ule  honeste  htuceptis  cimta/ : 

Roman  i  nominia  et  o. 

27)  Et  oscendons  od  imi>erium  c&niat  faoc  ipfltun  it^raiu: 

Romani  nomiuis  et  c. 
'  2d)    <Jao  Ulo  saacepto  ooocedit  aibi  rvgnum. 


fntirdi  H     6M  M  mu  K.  67;  fehU  in  T    No.  21  aftMitdet 


24  Sitzung  der  itUHoft.-yfiilol.  GtoMf.  rom  7.  Janttnr  ISüS. 


^H            29) 

Ipso  itaqae  reverso  in  sedeni  snara  cum  iam  tot«  erofll 

subdita  uit  impcrio  Roniuno,  oonnurg//  rox  Daby  lonia  j 

medio  snornni  CADtatu:                                                  ^^1 

Gcce  siiperstitio     novitatis  vanao,                  ^H 

HS     quam  error  adinvenit     äectae  chriafcianae,      ^^| 

Fere  iam  destraxit     rifcum  auliqnitatiü          ^^| 

1120     et  (liis  subtraxit     honorem  dßitatis.                ^^| 

Quornni  uultnm  prorsus     dclort  nc  sinamus^^l 

1'22     nomen  CbristiaUDm     de  terra  deteamas.        ^H 

Quod  ab  eo  loco     debemus  iucboare^            ^H 

124     unde  pritno  cepit     h(^'c  eecU  pullulare.         ^^ 

^H            30) 

Kt   ordinaos   acios  huas  vndit  ad  obsideadam  JerosoUniaii 

Tone  rex   Jerosoluiiae   dirigiY    Dontios    saos    ad    imi)erLii| 

caatdftö :                                                                                  ^^M 

Ite  bQc  ecclesiae     mala  nuntiaateSf         ^^^H 

126     nobis  auxilhitu     ab  ipsa  postulantcs.       ^^^^| 

Hqc  dum  cognoverit     flomauus  iiuperatorT^H 

128     ipse  Doster  erit     ab  hoste  Itbfrator.             ^H 

^H 

Qui  veuienteä  ad  imperiom  cantan/  uornm  eo :           ^^| 

Defeusor  ecclesiae     uostri  miacrere,         ^^^H 

130     qaos  rolunt  iaimici     domiui  delero.        ^^^H 

Veuerunt  geutes  iu     dei  bereditateni,      ^^^H 

132     obsidione  teueui     sanctain  civitatera.            ^H 

Lociim,  in  quo  saucti     eins  pedes  stetcrunt»     J 

134     ritu  spnrcissimo    contaminare  qn^rant.       ^H 

^H             32) 

QnibuH  illc                                                                ^^^^1 

Tie  vestroB  propere     fratres  conBolantelj^^^H 

136     nt  iiostrum  auxiltuin     laeti  postalautea       ^^| 

Nos  pro  certo  sciaut     in  proximo  venire,  ^^| 

13iS     ue  de  ipsis  raleaut     houtes  superbire.    ^^^^| 

tili  iam  M:  fehlt  in  T    No.  8t  no  |  sieaU's  '' '           ^^^H 

^^^^"^                                                                                           ^^^^ 

FBalu.  78, 1  *Döos  ToDcniiit  ffenttM  in  tiu«4l                  ^^^^H 

^^^K             obsidioQe  F:  obitüioDtfm  TZ.                                                    ^^^^H 

Wäh.  Mtf/f:  l-*uiug  th  AtUk'ftri^tit  umt  über  tat,  Hythmen.     36 

33)  Qni  roTcrsi  dtnnt  cornm  rege  caatanteä : 

Viriliter  affpüB    ab  hoste  sie  secarus. 
140     adpropinqnat  euim     ab  hoc  te  redemptiirus. 

Quem  (li'bcs  in  prelio     Cüni^taus  [irestolari, 
142     per  huuc  te  gainlebiä     in  brevi  liherari. 

34)  iDtcrim   denn    iraperator  coUigi^  cxercitain  ongeloH  domiai , 
«abitü  iippai'ons  c(antat) : 

Jada  et  Jernaalcm     nolite  tiiucre 
144     scieus  tc  ansiliuui     dei  cras  videre. 

Nam  tni  fVutres  assimt,     qui  te  liberabuiit 
146     atqne  taos  ho^tes     potenter  suporabuat 

35)  Ttinc  Chorus: 

Juda  et  Jeruftalem. 

36)  Interim  Imperator  cum  smv  procedat  ud  prelinro.  et.  Hnito 
rtMpouKorio.  prelio  congrediatar  caui  rege  BabyloDis.  qna 
rapernto  et  fugiim  ineuDte 

37)  Imperator  cum  suis  iutrel  templaru  et  postquam  ibi  ado- 
raverit,  toHens  coroDum  de  vapite  et  teaens  oam  cum 
K«ptro  t  ot  imperio  ante  altare  cantet: 

Soscipe  quod  offero.     oam  corde  beniguo 
148     tibi  rpßi  regiini     iiiiporittm  rcsij^iio. 

Per  quem  reges  regnaut,     qui  solus  Imperator 
IfiO     dici  potes  et  es     cuuctorum  gubernator. 


U)9  Pftrnl.  t,  2H,  20  viriHter  a^e  etc.  143  Jmla  H:  Jodfa  TPZ. 
fyf.  Pnr*it.  S.  int,  17:  0  Ju<ia  et  Jenutalem,  noHte  timere  oec  pATcatia,] 
«TM   ^r  f-ontra  eo».    No.  '.Vt  JuJe«  et  JitIid   mit  Neumtn  Tl 

ctMWiw  '    nicht    fite   XuxtJutufruutnjt.    wtuirr»   die  Sinffend«m  t 

refifttcH  lue  christlichen  Heichf.    No.  Hti  n»\y.  prelio  M:  prcUo  röqi.  T 
■1    -     ■  '  :)Urr»etzt  Wftld^  mit  'Rpich-tapfor     Ich  kann 
|l>  't«  h^^r   fmjiAf.ndr   H^rutiiuif   fitiiteti,    und 

U'tus  •  •*  'i.»  fitr  'r  vti  ot  !H  iilijn*  h. 

;u  fasten,   irtM   ich 
ivgva  fat.  ib. 


26 


SitiHiuf  tier  fiftUo8.-iihtlttt.  CUase  com  T.  Januar  tShU. 


36)    Et  eis  depositis  super  nltarc  ipse  rovertitur  in  Redem 

Uqai  rof^ni  sni,  Eci'loäia  quac  s»:um  descendernt  JorasoU-J 
miun  in  lemplo  remuncDte. 

39)  TuDc  cum  Kcclesi»  et  GeDtililxs  et  Sjrnngoga  vit-wsim 
caatuot  ut  supra,  procedaot  Ypocritue  sab  silentio  et 
specie  hmnilituijs  inclinantes  circumqaaqae  et  captantett 
favorera  laicorum.  ad  uUimam  omncs  conveniaDt  ante 
Eoclesiam  ei  s^dem  rogis  Jorosolim^,  qni  cos  hooesto  saa-i 
cipieoH  ex  toto  se  subdet  eonun  conäilio. 

40)  Statim    ingreditur    Aotichriätus     sab     aliis     ta 
loricum  comitaotibus  euin  Y p n c r i s i  n  dextns  et  Heresi 
a  äinislris,  ad  quas  tpse  catitat: 

Mei  regoi  veuit  hora. 
152     per  vos  ergo  sine  mura 

iiat,  at  couscendam  regni  äoliain. 
154     nie  niiiudus  adoret  et  uun  alium. 

Vos  ad  hoc  apta^  cognori, 
156     TOS  od  hoc  hucasqae  fovL 

ecce  labor  vester  et  indnstria 
158     Utiuc  ad  hoc  sunt  mihi  necesaaria. 

Eu  Christum  gentcs  houoraut 
160     Tenorantur  et  adorant. 

cius  ergo  deletc  memoriam 
162     in  me  suam  transferentea  gloriaiu, 
od  Yprod'iäin:  In  te  pouo  fnndanientum. 
ad  Hercsim:      Per  te  fiet  iucreraeutum. 
ad  Yprocrtfiin:  Tu  favoreni  laicorum  exstrue. 
ttd  Heresim:      Tu  doctrinam  clericorum  destrue. 


No.  40  aal)  alüs  T:  sab  alts  P.  onb  albis?  M  (albM  Hair 
M.  S.  PaslinuH  A(]u.  De  resurr.  str.  12  Aiifjflus  HtHlenM  in  albia).    Gtc 
bnoht  rermuthet  sab  irclifi,  ttuirm  nncJi  rr  d  in  No.  4K  tiicht  als 
ftust  und  in  sehr  miAprechrnäer  Wa«e  <Ue  räUt^tlhaf'ten  Worlt 
tiiDC  toUont  ef  relaui  hierher  becieht.    Y.  151 — 170  5  Strupften  *ä  . 
8  -^v.  U   w^,  11    '^-^'  mit  der  BtimiiteUutig  *bn,  6d,  rä.  r&' 
boc  M,  fthlt  in  T    158  onnc  om.  P. 


IKiZA,  Mejftr:  Ltulus  dt  AHtichrUto  uutt  über  tat.  Hifthmen.     27       ^^M 

■    41) 

Tunc 

Per  noR  roandus  tibi  credet,                                   ^^^H 

1G8 

noraen  Christi  tibi  ccdet.                                           ^^^^| 

Ypocrüis:  natn  per  me  fitvorem  dabunt  laici.                   ^^^^| 

Harens:      el  per  tue  Chnntiim  uegabuut  clerici.               ^^^^| 

■     42) 

Tunc 

preccdcni  eura  i))SO  panlaUm  seqaente.    Kt  posiqaam       ^H 

vencriot  ante  n«d«ni  regis  JerofloUmae  Ypocrisis  insu-       ^H 

Mirrot  vpocritis    oddudIUds   eis    adventum  ADticbni>ti.      ^H 

goi  ( 

itatim  occorront  sibi  cantantos:                                    ^^^^| 
Hacra  religio     iam  diu  tiltibuvit.                              ^^^H 

172 

matrein  eccle^iam     vaaitas  occupavit.                    ^^^| 
Üb  quid  perditio     per  riros  faleratoa?                  ^^^H 

174 

dens  noD  dilig^it     seciilares  prelatos.                      ^^^^| 
Asoende  culmimi     re^^iae  potestatis,                         ^^^^| 

176 

per  te  reliquiae     inutentur  vetastaii^.                   ^^^^| 

■     43) 

Tone 

Anticiiristus :                                                                   ^^^H 

177 

Quomodo  fiet  hoc?    ego  sum  vir  ignutus.           ^^^H 

I      44) 

Tunc 

Noatro  consilio     mondns  favebit  totua.                 ^^^^| 
Nos  occupaviaiu»     favoreoi  laicorum.                    ^^^H 

180 

nanc  per  te  corroat     doctrina  clericonini.            ^^^H 
Nostris  auxiliis     faunc  tronum  occupabis;            ^^^H 

1813 

ta  tuis  meriti«     cetera  coDBumitiubifl.                     ^^^^| 

■     4B) 

Tone  ADliühristtis   veniens  ante   sedem   regis  Jorosolimac      ^H 

coaUt  od  ypocrit&s:                                                                   ^| 

Qaem  nob  ecclesiae    gremio  concepitstis,               ^^^H 

184 

loDgis  conatibus     nie  tandem  genuistis,                ^^^^| 
Aacendam  igitur     et  regna  aubiagabo,                   ^^^^| 

186 

deponam  vetera,     nova  iani  dictabo.                    ^^^H 
U  1  fui.  4b  ?.  cyW.  1  vonm      No   42   oeonrr.  T,    o««urront  P      ^H 

idu 

ut  ejuii  perditio  baoc  languentl)?     177  hoc  /.  //ff.  li'fcr        ^H 
fiif.  demiHhüfc  Frage  der  Maria:  Lac.  1,  iM  (Quomodo       ^^| 

^    K*t  istnd, 

ilQoniua  viram  doo  oogiiOTi?                                                     ^^| 

'♦ 


28 


tSitiUifif  der  iJiiltiS.-jthütJ,  Ciasse  cum  7.  Jattuiir  iSftS. 


4G)  Tunc  cxuenie.s  ni  sa{icrioni  indumenta  ascendaut  exposillä 
gladiia  et  deponentes  regem  Jerosolünis  corooapt  A^ati- 
chnsinm   caiitautes : 

Firmetur  niauas  tua  et  exaltetor  d(extera)  t(ua). 

■J7)    Tanc    rex    Jcrosolimis    iisL'ondit    ad    rfigoni    Teotooic 
soloä  contanä : 

Deceptus  fiieram     per  speoiem  bonoruni. 
ISS     ecce  destitiior     f'raude  siniulatoruni. 

Kegui  fastigin     putabani  f  beata, 
190     Kl  essent  talium    edictU  ordinata. 

Itomani  cnlniini.s     rlnm  esses  udvocaiuß, 
192     sub  honore  vjguit     ecclesiae  status. 

Nunc  tuae  pateus  est     lualum  discessiouia. 
194     viget  pestiferae     lex  Buperstitionis. 

48)  Interim  ypocritQ  conducunl  Antiobrütam  in  templuin  do- 
mioi  poueutes  ibi  tronuin  ßumn.  ßcciosia  vero  qaae  ibi; 
remaiiäürat  multiti  contoiueliiti  et  verberibus  afTecta  redibi^ 
ad  sedem  apostoUct. 

49)  Tnac  Anticbrisius  dirifp'f  nuotios  suoa  ad  ÜQgul(»  reg«, 
et  prixno  nd  regem  Grecorum  dicens: 

iScitis  iliviuittis     ad  hoc  me  vobis  datum, 
106     ut  per  omaea  habeam    terras  principatum, 

Ad  boc  idoDCOs     tuiniätros  vos  etegi, 
198     per  qnos  totus  muudQA    stihdatur  nostrae  le 

Hinc  prirao  teriuiuos     Grecorum  occupate. 
200     Grecos  terroribus     aut  bello  subiugate. 

50)  Qui  ueoieDtos  ad  regeiu  Grocorum  cantaat  coram  eo : 

Rex  tibi  salus  sit    dictn  a  saWatore 


Ko.  4*»  Kl  tVf  utusichcr,  ob  ei  Nomifiatk  oder  Dativ  ist.     Jorq 
iDorura  P    Firinetnr  ftc.  Fsaint.  S9,  J3    No.  47  asoeiift  T,  ucen 
l^  bP«  (/.  h.  speci«  oder  M\mn  T,  spem  P     189   b«KU  üf  iiim 
Worte  wif  QtmttM  etUMatukn.    I\i0  iaWam  \  f.ia    l'M  r^.  I'29  de 
ßcdttiu     195  od  aus  ab  airrUjirt  T:  üb  tdd,     201  dicU  M.  /"aft/jj 


WiXh.  Mtpfr:  Luilus  ä*  Antidtmto  und  über  fat.  litjthme»,    29 

202     noatro,  regniu  et  orbia    totias  rectore. 

Qui  sicut  ticriptiiris     mundo  fuit  promissuti, 
204     descetidii  de  caelis     ab  arcc  patris  missus. 

111^  <;f>mper  ittem     manena  in  dntnt« 
'2(H\     at)  ritani  sxxa  nos     iuvitat  pietüt*;. 

die  se  vnit  a  cunctis     ut  cleiim  T(^neran 
20Ö     et.  a  toto  mniido     se  tabct  adorar'u 

HuiuH  edieti  formam     si  tu  preteribis, 
210     in  ore  gladÜ     cuio  tuis  inUribis. 
&|)   Vtuibos  Ule: 

Lilwnter  exliibeo     regi  famulaium, 
212     quem  tanto  dicitis     honore  sablimatnm. 

Ilanor  est  et  gloria     tali  obedire. 
214     hnic  tota  niouto     desidero  servire. 

52)  Elt  hoc  itorans  venil  ai3  pre»entiani  Anticfamti  ni  »\jkna 
i-nniiii  eo  ouito/: 

Tibi  profiteor     decns  imperiale. 
210     qao  tibi  serviam     ins  po^^tnlo  regatc 

BS)  El  Üojo  geoa  »ffert  ei  eoronani.  tnnc  AotichribtUb  depiugi^us 
priinufu  litttiruui  uoDiitiiH  nui  rt'gi  ot  omtiibiu  euis  iu  l'rontä 
ot  coronam  ei  in  capite  reponenn  vanitU: 

Vivft  per  ^ratiam     et  suscipe  honorem. 

218     dam  mo  recoguoscis     cuactorum  creatorL^m. 

ä-i)    Taoc  tllc  rerertitor  nd  scdem  stiam. 

Ö6)  Ilernm  Äntichristus  dirigi/  y(K)critafl  ad  regem  Fr  a n  - 
coruro  cam  muDeribn»  dicens: 

Hqc  ranncra  re^     Francorum  offeretis, 
220     quem  cum  »nie  ad  uös     per  illa  convert«tis. 
Hi  noistro  ritui     forraam  adinvenere. 


202  flrb.  tot.  M :  toc.  orb.  T  203  «  script.  T.  ex  tihfe  M  310 
II  ort  jrladii  .Vum.  31,  3-1  ti.  mmU.  Xo.  .VJ  aUua  \foi.5ti  J.  cot,  X»  53 
tör  coiunain  üf  mniii'ra  gHilgt. 


30  SHevnif  der  philm.-phtlol.  f7«jwr  wm  7.  Januar  J883. 

222     nostro  adventui     viam  prepamvere. 
Uoram  subtilitas     uobis  elaboravit 
224     tronuiu  conscendere,     quem  virtiis  occupavit. 

6C)    Tunc  j-pocritjie  acceptis  rauneribus  vuduni  ad  regora 
coi'uni  et  stantes  cortun  eo  cantcm/ : 

Hex  tibi  salns  sit  et  c. 
ultünan]  clausularo  isla  coramutantes : 

Sed  de  tni  regni     certiis  denotioue 
22ti     rependit  tibi  vicom     volunlatis  bouae. 

57)  Tanc  rex  acceptis  muneribus  caatat : 

Libonter  exhibw)  et  c. 
et    hoc    it«rans    veoÜ   ad    presentiam    Anticbristt    ot 
genu  offert  ei  coronam  cauiuns: 

Tibi  profiteor  et  c. 

58)  Antichriätos  eo  suscopto  in  osculum   aignan.*)  eum  ei 
in  fronti1>a?i  et  impocens  ei  coronam  canin/: 

Vive  per  gratiam  et  c. 

59)  Tone  iteram  dirigit  jpocritas  ad  regem  Teoton  icoi 
c&xitans: 

Excellen«!  est  iu  armis     vis  Teotoiiicornm, 
22ä     Bicnt  testaatur  robnr     experti  eoruni. 

Regem  mnneribas     est  opus  initigari. 
230     est  cntn  Teotonicis     incuutam  preliari. 

Hi  secum  pngnantibus     aant  pessima  pestis. 
232     hos  nobis  aubicite     donis  si  potestis. 

60)  TaDC    ypocritoe    accoptis    mnneribus    traaseunt   ad 
cantantes  corani  eo : 

Rex  tibi  salns  sit  et  c» 
tütimam  ver&om  iteram  isto  commutantes : 

Gt  bis  te  hoDorans    inaoeribu«:  absentem 
234     amicam  cernere     desiderut  preäenteiu. 


No.56  aiaduat  T  221  yis:  iiia  pilH.,T  fht^r  im  als  m».  Sa 
M:ex}).  tub.  T    corum  1  /*.  ä'*,  lUcsc  Seite  tnt  hri  Xr:*rhtriU 


Wäh,  Mej/fsr:  LwIuk  4e  AnlieJtrislo  und  über  htt.  Utßhmtu.     31 


»IJ    Tone  rex  TeoloDlconun  cantat: 

Fraadis  versutias     compellor  experiri, 
*i36     per  quan  npqnitia     vestra  solet  meutiri. 

Sub  forma  veritas     virtutis  piitAbatiir; 
238     ostendit  falsitu,     quod  forma  mentininr. 

Per  vos  corrtipta  est     fiJes  CbriHtianornm. 
240     per  me  cooteretur     regnuiu  »iiunlatoriim. 

Plena  sunt  fraadibns     muuera  deceptoris. 
242     iniqnas  corraet     per  gladium  altoria. 

SocuQi  pecuuia     sit  in  perditinnem. 
244     gravem  iuiaria     ex»pectat  iiHionem. 

62)    Xunc    ypocrita«    confosi    redeunt    et    stant«s   ooram   Anii- 
christo  c(aDtaDt) : 

0  regni  gloria,     capiit  totins  mundi, 
ofFensam  aspice     populi  furibundi. 
Certe  prodictum  est     per  lidein  antiijuoruui, 
qnoil  fco  sabitiea     cerriceB  snperborura, 
Si  virtule  tua     totus  orbia  sobsistit, 
qua  vi  teotoniciis     fnror  tibi  rcsistit.  V 
Tuam  Germania     blasphenint  dicioneiu, 
extollit  cornna     contra  relif(ionen>. 
Respice  igitor     nostrani  confiisionem, 
in  ea  iudica     tuam  olTensioDem. 
Taam  poteiitinm     iniaria  fcestatur, 
caias  imperio     ruiuam  comminatur. 


246 


248 


25U 


252 


254 


256 


83«^— 238  aufh  im  Wt-thnat-htuftpiel  der  Carmina  Burann  /"'V.  lOiih 

'  t=  Srhuiellfr  S.  04     242   iniitooii  M:    in  (]im8  T  filil.     DUurin  T     24^ 

\  Act.  fi,  3(i   p«cuiitft  tua  tecum   xit   in   perditioncm     24^  offeiisatn  U: 

offiptiM  T  PZ     fnribonila,  a  tu  \  cnrrig.  T     248   Jerrm,  3T.  U   gern 

qamit  lutifKcrlt  crrficem  Buam  Kob  Ingo  tegi»  Babjloniae     250  teotoni' 

itOM  M:  tcotonlcornm  TPZ  251  G.  Taam  T,  ifcitur  urlcte  M  in  Hm 
V.3S3  2.W  iKitnr  /VW(  i»  TPZ  2.'k>  tfslatiir  =  provocat?  25Ü  Vom 
dtr  1.   Matiii  coniufalur,  Httttn   ron  fUrpelben  cominiilar  T,    eonver- 


«T 


32 


aSOmiff  ielr  ^läloi,'])hihl.  CI^MAe  rom  7.  Jttnu.tr  18 


63)  Tone  ADlicbridtizs : 

CoDsammabo  uere    gentem  perditiouis 
358     pro  taiito  «caudalo     sanctae  reli^nonis. 

Kcce  supßrhiani     liumanae  potestatis 
2GU     ieret  poteutia     divinac  maicstatis. 

64)  Tanc  dirigiY  siogulos  nuntioB  ad  reges  dicens  eis: 

Ite  cougregaules     facultates  reguorum. 
262     conculcent  impefcu     farorem  suporborum. 

65)  Nuntii  voro  venientes  coram  regibuH  c(antunt): 

Ecce  uoster  domians     efc  deuH  deunini 
264     per  nos  exercitam     conrocavit  snornni. 

Ut  per  hos  teotontenm     coudempuet  furore^ 
266     in  hello  martyrnm     consiguabit  crnorem. 
G6)  Tunc  reges  conveniuni  iint«  trimuin  Anlkrhriitti.  Quibuajl 

Consiimmaho  vere  ot  c. 

Ite  Germaniae     terroinos  invadetifl, 
268     soperbuin  popotuiu     cnin  rege  coDteretis. 

67)  Tone  omnes  c&nttwt: 

Dens  nobtscDiii  est,     qnos  tnetor  potenter. 
270     Pro  fitle  igitur     pugnemus  coufulenter, 

68)  Et  di8ix>neiite8  acies  suas  in  occarsnm  Teotonicomm  coa 
grediuntur    cum    eis    ftt    saperntar    exercitua    ADltrUrts 
Ttmc   rox  Teotonicoram    rcdieas   et  sedcus   in    truoo 
canio/ : 

Sangaiae  patriae  houor  est  retinendus, 
272     virtnte  patriae     est  bostis  expollendua. 

Jns  dolo  perditum  est  sanguine  veoale. 
274     Bio  rotinebiinas    decus  iiuperialc. 


tatnr  Z,  impcrium.  minatar  P     2b9  aapcrbiam  |  Ob  2.  eal.    26 
S,  47  deas  Tester  deos  deomm  est,  unti  sonW.    265  hos  ftt :  «lu  T    3^ 
Das  9olt  u'tifä  hrintfcti:  ili>  ron  wii-  fre'niHÜifj  ttitf-jeftrhene,  vom  < 
ttunJt    Tru}/   erxcMifheuf   kuvttrUche    MnchiUffwjnm*  lii*4t    xith  i 


Wtth.  Mryer:  Ludun  de  Antichnstu  und  über  tat.  Ryihmen.      33 

^69)  Tum:  ypocritjie  uddacani  ctandum  eoram  Antichristo.  rjao 
fuontA  rex  IVitouiconim  hositabit,  in  fide.  Tone  itcrnm 
mlduf-imt  Injirosuni,  et  illo  nnnnto  rcx  pliLs  dnliitahit.  Ad 
ulliniuni  imporlnot  teretruni,  io  quo  lacebit  qiudum  siuin- 
laiis  ge  in  prelio  OGcisum.  intiet  it^qae  Anticbristiu  ut 
mrgat  dic^us: 

Signa  semper  qaeruut     rodes  et  iiifideles. 

275  »arge  TeloHier,     qnis  stm  ego  tovoIm. 
70)    Tunc  illo  de  foretro  ciwtal: 

Tu  sapientia     Hupernae  veritatis 

276  virtiiH  iavicta  en     divinae  luaiestatis. 
7t)    Ei  jrpocritne  secnm  c(aulani) : 

Tu  sapientia  et  c. 
|72)   Tunc  rcx  TeotoDicorum  videns  Signum  seducilur  dicens: 
Nn^iro  noB  impeta     semper  periclitamnr, 
2ä0     udvfrsuB  dominam     incanti  prnljamur. 
In  huin!)  nomine     mortui  su^citantur 
282     et  claiidi  »lubulaut     et  leprosi  mundantur. 

lUius  igitur     glorium  veueremur 
284     •  ♦ 
|73)   Tone  rex  aflccndii  ad  Aniiciu-istum  hoc  idem  caotwi«.  mm 
aatüm    venerit    coram    oo    flöxo    geiiu    offerl    fi    coronam 
c(«DUn8) : 

Tibi  profiteor  et  c. 

{74)  TuDC  AoticIirininH  signaoa  eoin  et  suo6  iu  froiitibus  et 
imponuas  ei  coronam  c(aDUt); 

Vivc  per  gratiam  et  e. 


XSUA  wieder  enrrrben  und  m,  oIh  Sieger  üher  die  ganie  ChriBtenheit, 
kiaflr  iWt,  irrii«  nnch  nicht  drn  Titel,  m  dorh  dfn  Olnni  der  kiUMef 
titkru  llrf*»rjnifl  finl.  N<i.  0,1  iacrbit  M:  iocoluit  T  27(1  »uriro  II: 
•arit«  «ufif»  T;  vt/l.  At^J.  /*',  7  »urjfo  Tflocitcr.  'ilH  |  virlns  f'itt.  tf  T 
H  lupr.  U:  d  fehlt  tM  T  ■>'//.  Matth.  M,  S  eUa<H  ■mbaUll^ 
fMt  raanJAOlur.  Dum  V.  284  aumjefallen  iiA,  erkannte  WmIiU. 
|)U.  73  h'  d.  h.  )i<ic  T.  cntiltns  H  (et  lioc  id«tn  canUt  F):  c*ii)M  T 
N«.  27  MceiiiUn«  ait  imiieriatti  cuntAt  hoc  ipviitn  tt«ran«. 

^*l,  i    Hbilo«.-i*bUol.  Iii«t.  CJ.  i.J  a 


34         SUsung  der  pJüha.-flUtol,  CZaM«  wm  7.  Jatiiiar  1882. 

75)    Tnnc  commiUit  sibi  expadition«m  ad  gen1«8  dicens : 
Vobis  credeuttbos     courertimur  ad  genies. 
et  dato  sibi  glndio  c(nniEt): 
2Sß     Per  te  dispünimus     bas  fiori  credentes. 


7ti)   TuDc   r«x*  veoiens  ad  troanin  QentiHialiä  ot  initt 
logntum  ad  regem  Babjlonis  qtii  contat  coram  eo: 

Poti^stas  domiui     lUüneat  iu  auleruum, 
2S8     quae  adoranda  quasi     uumen  sempitcruum 

condvmpnat  peuitu.^     cuUuraiu  idolornm, 
200     precipit  abtci     ritu^  siinnlacroriim. 

77)  Tunc  Gentilitas  ad  legatnin : 

Finxit  iiividia     bacc  singularitatem, 
202     ut  unain  coleret     Homo  divinitatem. 

nie  iure  deas     cupidas  eistimatur, 
234     qiii  «pretis  cett'ris     viiU,  ut  sdIiis  colalur. 

NoEt  ergo  seqiiiuitjr     riliim  aiitiquitatif), 
29ß     diis  discriraiua     reddimas  deitatis. 

78)  Tunc  üuntius  : 

Unus  est  daminns.     qncm  iare  veneramnr, 
298     qui  solus  deus  est, 
et  deiciens  simulacmm  c(antat) : 

ydolum  dctcstamnr. 

79)  Slatini    genlües    concurrunt    et    preHautor    cum     cxercl^ 
Antichrist),     et  äuperatnu   rex  Babirlonis    ducilur    captiT« 


No.  76   lengatnm  T     qoi  lies»  P  V6g.     287   Hebr.  7,  S4  qood 
ntaneat  in   aeternum,  aempiternum   bibet  atMrdotiam.     2>iS  qoiuii 
Ost  qua«i  T    'iVH  u.  2!>2,  2ito  «,  2y4  im  Weittixtchtuf^inel  der  Citrmi^ 
Tiur.  fol.  t()ti  »  u.  h,  ScJtmrllrr  S.  Ot     202  huinti  co1er«t  unani    Ä« 
20:1  cop.  Jeas  JBur.     21>4   qui  tipas  cetorii  voIt  T.  qai  tpretis  Cot- 
vttit  hur,     '29h  ergo  AI,  igitur  edd.,  in  T  sckeini  ätr  Jiuchttaht 
dem  g  cJter  i  (Igitur)  aU  o  (ergo)   rii  ittin.      No.  79   gcntU««  |  fiJ 
3.  Cftl.    nadt  offert  ijtt  ei  getilgt  in  T. 


Wäh.  Mt^tt':  huduH  dt  AntichrtMta  und  älter  lat.  Kythmen.      35 

Aniichristum.     Tone    rex    gena    Qexo    oCTert    coronam 
nticbristo  d(iceD.s) : 

Tibi  profileor  et  e. 

80)  Tnne  AniichnstuR    fligonna    eum    et   saos    ia    frontibus    el 
imponeiu  coroaani  ei  c(antAl) : 

Vive  per  gratiam  et  e. 

81)  Statin]  redount  nd  sadea  snaa  omncs  cant-ont«« : 

Omnium  roctorera     te  solum  profiteniur. 
300     tibi  tota  mente     semper  obsequemur. 

82)  TttDC  Antiehristas  dirigona  ypocritau  ad  Syna^ogoni  c(antAt) : 

Jude!«  dicitc     Messiani  advenisse 
302     et  me  iu  genübus     tributum  accepisse. 

JudeiB  dielte:     en  ^o  snni  Messyas. 
304     ego  anm  promissns     oia  per  prophetias. 

83)  Tnnc  ypocritae  ad  Synngogani : 

B«ga1ia  generis    gena  es  peculiiiris, 
306     fidelis  populns     ubiquo  predicarif^. 

Pro  tuenda  lege     iam  duduro  exulaati, 
308     procnl  a  putria     Messiam  exflpcctasti. 

Ht,»c  exspectatio     reddct  bereditatem, 
310     iocuuda  uovita^     mutabit  vetnstatctn. 

Kcco  my^teriam     luae  redeiuplionis. 
312     n;x  puim  natnj?  est     anctor  reügionis. 

Hie  est  Kmmiinuelf     qaem  t««tnatnr  scripiarv, 
314     p<T  etiiuN  gratiitm     tu  regiiabiit  8t>ciire. 

lÜrexit  humiles     et  superbom  deivcit. 
316     potenter  omnia     sab  pedibuj)  Btibiecit. 

Surge  Jeruf>alcm>     snrge,  illnininare, 
318     et  captivn  diu     Synagoga  Inetare. 


No.  Hl  nnt   oinnca  d.  h.  omt).  fnnt.  T    iü)5  es:  e  (eat)  T;  |>o|iiilu« 
Blitrw  I>eut.  7,  6  ftv.  Pctr.  1,  i^  i>:  Kenofl  eleetain,  ngüie  nur«rdotiam, 
gvna  aucU.    306  prclicani  T    SU  Cor.  1,  15,  Öl  ecca  myitffrinm  vobiaj 
Äieo.     ',i\(i  fW.  /,  15,  3ii  oninU  enim  subiecit  lab  pedibos  cius.    'i\7 
JtM-  OK  2  &üTge  itluTiiiniu-«!  Jt<rtuiltfm,  ()Uia  voiitt  lumcn  ttium.    M'i  et  M, 


H             06         SiUuHg  (Ur  phiJo8.-phil€l.  Clojsse  vom  7.  Janiinr  IfifiS. 

n 

1            84)   Tanc 

Synsgoga : 

H^c  consolatio     divinae  bonitMis 

J 

^B 

laborera  respicit     noatrae  captivitatis. 
Eumus  initnr     obviam  snlvatori. 

H 

^^ 

dignum  est  reddere     gloriam  redemptori. 

^^1 

^^       8>)    Tunc 

Syoagoga  sargena  vadit  ad  Antichristum  t^t 
XAtta  Eniauuel,     quem  semper  veiieranmr. 

c&ntal^H 

^^ 

in  cuiuis  gloria     nos  quoqiic  gloriamur. 

H 

1            gß)  Tuno 

vcnli^uteni  suseipit  Syoagogain  sigaans  eam  et 
l'er  rae  egredere     vectem  confnaionis. 

diconl^H 

^H             326 

tibi  restiiqo     terram  promisfiioiils. 
In  tuo  liimiuß     en  g'entes  ambiilabunt 

j 

^H 

et  8ub  pacis  tuae     lef(e  reges  re}(imbunt. 

^1 

^f           87)   Tanc 

Sjnngoga  redeuote  latrant  Propheiao  dicentrai       n 

Verlmiu  patris     Habens  divinitaiem 

^d 

^^^^       330 

in  virgine     snnipsit  liumanitut«iu. 
Mnnena  dens     efiectus  est  mortalis, 

J 

^^^^       332 

semper  dena     facta«  ost  temporalis. 
Xoii  uaturae     nsn  sibi  tüonhtante 

H 

^H             334 

hoc  factum  est     sed  ileo  iniperanto. 
Nostrain  Christus    stiinpsil  lufirmitatem. 

^ 

^H 

nt  iiifirinid     conferret  Hrinitatem. 
Iluiic  Judei     mortaleni  cognoveriinfr. 

H 

^H            338 

immortnlem     quem  esse  nesciernnt. 
Nee  scrmoni     nee  signis  erwHdere. 

^1 

^H             340 

sub  Pilato     Cliristum  crucifixere. 

cotftk^H 

■            ftitüt  i»  T 

No.  85  fcynago^  |  /b^.  Ob  1.  coJ,    et  cantnt  M :  «t 

1             »35  für  üg 

'led^rp  vectem  eonraflionis   fand   ich   l'dtir   }<■■ 

"f^^^^l 

H             nni  mic/kttcn  kommt  Jonitx  3.  7  LerrELe  vcctes  conclUBcrun: 

'j^^l 

H            biilant  T    Je$.  ßfl,  3  amboUbont  gentiv  in  lonvin«  tno.    ikid  1 

tibi  w^H 

■             «fAnte  (ä  instante)  M:  sie  UsUnte  TPZ    Sa4  oparanU  P    H- 

^1 

^^^             M.    ^f/l/i     IM 

T. 

J 

WUk.  Meyrr:  jMdua  Ae  Antichmto  un4  über  laU  Rtjthmen.     37 

Murien<I()     mortem  mortificant. 
342     ft  Gebeuna     credentes  Uberuvit. 

Hie  surrexit     vere  non  morittiras. 
341     «^oat  seniper     in  proximo  veiiturus. 

Hie  Hccnlnm     per  igneni  iudicnbit, 
34G     uoiversos     in  carne  »nscitabit. 

Ä  reprobi»     salvaudos  separabit. 
34ä     raalos  dampuang     boDos  glorificahit. 

Vere  »cilis     quid  acripturae  lotiaantur. 
350     Bnooh  Tiram     et  Heliara  testantur. 
88)    TuDo  Syuagoga: 

Übinam  suut? 

S9)   miiaa: 

Uli  nos  RuniQR  vore, 

352     in  qnos  fines     seclomm  devenere. 

Iste  Euoch     et  ego  suin  Elelias, 
354     quos  hiicuM<|Ue     servaverat  Measjas, 

Qiii  iam  Teuii     et  aiibuc  est  Teoturos, 
356     per  nos  primum     Israel  rederoptnrnn. 

Kcce  Tenit     houio  perditiouis 
358     magnae  muros     consiitnmAnK  Dabylonis. 

Non  est  Christus     (sed  mendax  AiUichristHS). 
860    *  •  «  * 

90)    Tunc   tollanf  oi  Tclnin.    statim   Sjni^g«   cooverütnr   od 
verba   propbctarum  dieons: 

Sedacti  fuimufl     vere  per  Anticbristum, 

362     qni  meutitur  esse    ee  Jadeomm  Cbn>tum. 


349  V«ne  P  -'trtO  eaooh  T  rtSl  IUVim  mhl  U ;  lant  ?  ^i.  Not  mmtw  T 
I  «donini  T  mit  Strith  ilurch  1.  secolorom  *</«/.  ryl.  1  Orr.  10, 11  in  quo« 
'  tftet  Mealornm  (l^vecerunt.  Aö^  adliuc  i  fol.  61  3.  mi.  M&7  tfjt.  V  Thfiai. 
;  ^  J  hotno  pcecati  tlliiu  pcrdltionii.  S5H  mur  com.  U :  com.  mar.  T  3JiU 
Anl.  U  IM  tUr  itchon  ron  WfdJr  hrmfrictcn  Lücke  etm  T  No.  00 
nt  ri  Tflam,  rgi.:t»  NV  lU;  An'Utx*  tfiht  mir  nur,  rlttKf  tirr  Anl.  nicht 
[am  diatr  ilamilutig  yehört.    3G1  faiinuii  U  :  lamtu  T    3C2  eno  U,  (<hli 


^^     38 

fiiizung  tirr  tthilos.-phttol.  Clause  mm  7.  Janunr  1i^S3.     ^^^^^ 

Certa  indicia    sunt  nostrae  libertatia              ^^^| 

3Gi     Helyas  et  Knoch     proplietne  veritatiti.                  ^H 

Tibi  gratias  damas     ÄdoDay  rex  gloriae,            ^H 

36G     personarum  trinitiis     eiuadem  snbslAntiae.            ^H 

Vere  pater  dcas  est    cuius  iinigenitns                 ^H 

368     deu6  est.    ideni  deus     est  amborum  »piritua.       ^H 

^T       91) 

Intetim  ypocritae  venientes  ad  Antichristum  e(antaDt) :    ^^ 

0  cutmea  regiuDi     divinae  maießtatis,                 ^H 

37Ü     tibi  flubtrabiiur     honor  divinitatis.                 ^^^H 

latravere  aenea     doctoret^  vanitatis,                 ^^^^| 

372     qui  blaspUeiuant  iuae     honorem  potestatis.         ^H 

Judeis  predicaut     tenore  scripturarum            ^^^^| 

374     tc,  rex  omnipotens,     capat  ypocritarnm.       ^^^H 

^^     92) 

Tddc  ADtichristus  ad  y^ocrifas:                                    ^^^^M 

Cum  ine  totus  orbis     sttidcat  »dorare,            ^^^H 

37r>     ins  oiei  nomiiiis    quis  audeat  negareV           ^^^H 

Syn^ogam  et  senes     mihi  preseutate.           ^^^H 

376     reo»  conveniam     eoper  hac  tevitate.                ^^^^ 

■           93)  Tunc  miDLstri  veaienltis  od  propbetaij  et  Synogogara  c(aDtant):     ] 

Testes  mendatii,     prccone?  falsitati^,                     ^H 

380     Vos  tribuual  vocat     divinae  maiesUitis.          ^^^H 

^^      9.i> 

Tane  propbetae                                                                ^^^^| 

Non  seduoet     homo  iniquitatis                       ^^^H 

382     Bervos  Christi     ministris  falsitaiis.                   ^^^| 

1            95) 

Tunc   nunlii   addacunt    prophetas  et  8jrnagogani  ad  Anu^^ 

christtun.    quibus  illo  :                                                            ^J 

Fert  in  insaDiani     f  proprietatis                         ^f 

384     vos,  qaos  dectpiuiit     vultns  anctoritatis.       ^^^H 

m 

'    :m  iaditiÄ  T     365—368   '74-7  ^J-'   mit  der  Bam$teUtt^M 

M             'n6, 

nö,  iii,  rü*    UGO  trinitH  P:  trinitatüTZ    B76  oatniois?    377  a^H 

■             »ciitate  M ;  rüpre«iitfite  T    '6h3  iirüprit'Uiti^  ist  aua  dem  Sut^jektc^  *^H 

1             doclrina  vanitalls  (vgl.  37t,  413)  veniorfien     3d4  qoos  |  foi.  7a  i.  (j^| 

WUk  ^ryw;    TAittu»  tU  AnUchrigto  und  über  Int.  HythmrH.      30 

Sanctis  promissus  sqiu     rtnlemptio  futnm, 
386     yere  Messias  sum,     ut  (estatur  Hcriptnra. 

De  me  sDscipite     formam  reli^poiiiR. 
388     sum  iiilidelibos     lapitf  offeusionis. 
[06)   Tuae  proplieta«: 

Tn  blanphemas     anctor  inirjuitatis, 
390     radix  tudli,     turbator  veritatia. 

AnticbrisiuB,     seductor  pietatis« 
392     vere  mendax     sub  forma  deitati«). 
[97)   Tunc  Anticliristua  commotas  diei(  ministria: 

Ecce  blaspbemfas     meac  divinitAtir* 
394     oloiscatur  manus     divinae  maieitatia. 

Qai  bla«pbemant  in  me     divinam  pietatem, 
396     diviui  oamiiiis     ^U8tent  severitatom. 

Pereant  penitiiR     oveK  occiainnin 
398     pro  tanto  scandalo     sanctae  relifrionit« 
98)  Tiutdem  syangoga  c(aDUt)  cODfessionem  Utam : 

Nos  erroriB  penitet. 
400     ad  fidem  conTertimur. 

quicqnid  nobis  infrrwt 
402     pcrHecator>  patimur, 

[  99)    Tanc  niinUtri  educunt  eos  et  occidaoi.    iatorim  vom  dum 
occiduotor,  Eeclcuiu  t'(»nUt) : 

Fa^cicnliia  mirrae  dilectus  mens  mibi. 


[100)   Tnnc  mioUiria  reversis  Antichriälns   dirigit    ountins  sdok 
»d  Aui^lo^t  v^v»  c(anlAiif)) : 

Rcgps  conveniant     et  ngmiiia  miornm. 
404     adorari  volo     a  gloria  regnornm. 


S80  lom  M,  fthlt  in  T    r^gt.  303  ego  buri  Henia«.  ego  rom  prft- 

Imiwu.  388  Je».  8t  U  erlt  in  Upidem  oir<nifiti>nU.  AVi  dtiUtfi  M : 
plfUtii  T  :t07  Ptiüm  8,  23  ovet  occiRionin.  No.  9U  Ctnt.  I.  Vi  -lOa  in- 
oroin  M :  lilontm  (ä.  h.  lanctoroiw )  T  404  Mittth.  4,  H  oitcndit  . .  rtgnk 
mondi  et  gloriwn  i>oriim. 


pJi^0H.-}>hilöl.  Classe  vom  7.  Janaar  1082. 

|a  divitiitus     innuu»  ima  firmavit, 
livinitaa     hostes  extermiuavit. 
Iconclusa  sunt     cuncta  iura  regnomm. 
Ironam  vocat     snos  deus  deorum. 

L'H    reg(W   conveniunt   undique  cum  suis  nsqae 
lam  ADticbristi  (cantantes): 
la  diviüitus  et  c. 
Itkbrifiluis; 

prediserunt     mei  predicatores, 

liei  imniinis     et  iuris  cnltores. 

inea  ^loria,     quam  dia  predixere, 
Irueutut'  mecuni,     quicnnque  meniere. 
leornni   cnsam,     quo.^  vanitas  illnsitf 

et  securitas     universa  conclusit 

lüonitus  fiuper  Caput  Antichristi  et  eo  corruent« 
Ij  anm  l'ugientibus  ecclesia  caDta^: 
1  bomo  qui  non  posuit  deum  adiatorem  suara. 
Uiteui  sicut  oliva  fructifera  in  domo  dei. 

libiit»  rcdßuntibus  ad  fidem  Ecclesia    ipsos    sns- 
lipit: 

l^m  dicite  deo  nostro. 

[ui':n  P,  i'rhlt  hl  T    401)  pre  |  /«/.  7a  2.  col.  |  dixenmt 
<-tc.:  pMilm  51,  9  u.  10. 


WQh.  Mtytr:  h\u}wi  lir  Aniiehrinto  utul  ührr  Ittt.  Hijlhmru.      41 


Deber  die  iHteiniscben  Bytbmeo. 


Dn«  tSpipl  vom  Aiitichri-^ten  isl  in  fesUu  rytbini- 
scfaflD  Formen  gewichtet,  Alicin ,  so  viele  auch  Ober 
dwKO*OiclilTin(^  geschnebun  bubiMi,  keiner  but  diesdbeu  er- 
kannt. Die  Formen  der  mitttiUlterlicbeu  litUMoiscben  Dich- 
tungen aiml  eben  bis  jeUi  tiocb  weni^  erfiir.')cbt,  dnfl  Hrrorschtej 
Dwb  w«nig  bekannt.  Muratori')  j;ab  nar  werthvolles 
Material  für  die  lieüchichte  des  Reims  in  den  ältpstnn  Zeiten. 
J,  Grimm  um)  Scb  m  el  l**r ")  bnbeii  die  Kurmeu  der 
von  ihnt'i»  verötfeutlichten  schönen  üedichte  nicht  t^enügend 
erfonicht.  Du  Meri  t» ')  eifrigem  Sammeln  dauken  der- 
Mrtjfife  Foracbungen  die  Cirnndhigt;  er  batfco  auch  den  Bltck 
fÖr  diu  Formen  itiemticli  geschürft:  \i\\^\u  er  hielt  Hie  ver- 
Acbiedeuen  Z^ien  und  Verbültiiii^e  der  eiu/.eliK>u  L>ichtuugeu 
SU  wenig  an^einunder,  w  diufi  er  Über  die  einzelnen  ße- 
merknngen  nicht  r.wv  Frk<-nnt.nisN  der  wichtigen  Fülle  und 
der  Gesetze  durchgedrungen  ist.  Mone*),  der  viel  vc^r- 
kunnUt  s^^vigt  in  vielen  einzelnen  Bemerknugeu  feinen  iSinn 
nir  dieftc  Formen.  Nachdem  Lieon  Gaulier')  bei  dor 
Heranagabe  gerade  de^  Uichtera,  welcher  den  kunstmästtigen 
Uhu    der    rytbmi«cben    Verse    •ehr    «usgebildi't    liat,    diese 

I)  Moniton,  d«  rlijrthtni»  vot^rum  poori;  Anttiia.  Ital.  Ilt  p.  WA 
=  UifB»  Cono«  (lAtrol.  Iivt,  löl  p.  7^i5.  —  2t  J.  Qrirom  o.  Sclunollor. 
Lar  ';  ■  ',t.-  de«  X.  uiul  Xl.  Julirh.  IKas.  J.  Grirm«,  Oo.Iichle  »(if 
Fr  ,    Abb   der   lU-rliarr  Ak»tJ.  I>M:;   -    Kleinen)  Sclirifien   III, 

1-  \<i2  ^chwwWrT,  Caimiim  Huirub.  \'*i~,  IM.  in  der  Uibl.  d.  liL 
Vcnin-  ii^  -t.tiifart.  —  M  VA  [)ii  M^ril  I.  t'oOdi«  pop,  kt.  Anttiricam 
•I'  lo.    Pari»  \^:\.    ?.   Potittpii  pojv.  Ut   dn   mojon  »fiff. 

Pün.  ...  -  pij^j^  ^^^         ^^  iXmK, 

lAt.    II  IH-V».    -  h)  L.  Qaalter, 


4  2         Sitzung  der  iihilos.-iiliüol.  Clause  vom  7.  Januar  188JH. 

Kunst  durchaas  verkannt  nnd  geleugnet  hatte,  war  es  GastoE 
Paris')  leicht,  zucUchst  diesen  Trrthum  naoh^uweiseu.  Er 
knüpfte  hieran  eine  Reihe  feiner  Bemerkungen  ober  den 
Bau  der  rythmischeu  Verse,  die  bis  jetzt  nicht  beachte^ 
wurden,  weil  sie  in  der  Ällgeniciulieit,  wie  sie  G.  Parid 
anfstelUe,  unrichtig  sind;  in  der  richtigen  Beschränkang 
dagegen  sind  sie  anregend  und  wichtig  uud  /cnigen  von 
dem  ächaifsiun  uud  richtigen  Gefühl  dieses  Fürschers.  Karl 
Bartsch')  hat  nur  eine  einzelne  Art  von  Gedichten,  die 
SeqnenveD,  behandelt,  und  ancb  von  diesen  gehören  nach 
meiner  Ansicht  nur  die  Sequenzen  der  späteren  Perioile  laj 
den  rjthmisclien  Gedichten;  aber  hier  liat  er  durch  reich« 
nnd  Übersichtliche  Zusamuenstellung  der  Eigeuthümlich-| 
keilen  viele  Gesetze  klar  gelegt  und  weitere  üntersucliungen 
erleichtert.  Dann  hat  er  bei  verschiedenen  Gelegenheiten 
einzelne  Zeilen-  uud  besonders  atroph enformen  der  lateiui^ 
sehen,  romanischen  und  dent«!cheii  Dichter  verglichen  an 
besprochen.  In  neuester  Zeit  hat  Zarncko*)  die 
schiebte  einer  Rythmeufürm  behaudelt,  Ebert*)  und  Uu< 
mer*)  Imben  mehrere  Stücke  der  ältesten  rjthmischen 
Poesie  naher  untersucht.  Leon  Gau li er*)  hat  den  kunst 
massigen  Bau  der  mittelalterlichen  Uythnien  zugestandei] 
nnd  eine  Anzahl  Gesichtspunkte  für  die  Geschichte  derselben! 
besonders  fUr  die  Entwicklung  der  mittelalterlichen   Zeileu| 


1)  0.  Paris,  Lettre  ä  L.  Qautier  snr  la  vorsificfttion  Lat.  thy\t 
miriuc.  Paris  1866.  —  2)  K.  Bartecli,  Dit-  Ui.  B^aenten  des  Mittelalter 
Rostock  1868.  —  3)  Fr.  Zarucke.    Berichte  tl.  «nclis.  Ges.  d.  WUi. 
Leipzig  1H77  p.  .^7— 69-  —  4J  Ad.  Kbert,  Oescliichte  Jer  Litoratar  < 
Mittelalters  Ud.  L  II.  1H74.  18.S0.  Zcitschr.  (.  dentscbe«  Altcrtlinm 
p.  Hl  — 150.  —  5)  Job.  Hacroor,  Unters,  über  den  janib.  Dhntter  ^ 
Karl  d.  Or.  Wien  1876.  Unten,  aber  die  äUwt,ri  Lal.  chrlstl.  1 
Wien  1879.  —  6)  L.  Gautier,  Les  KpojuVs  Fran^atsei,  Par 
p.  281  —  298.    Schon  1878  kQmlJ»;to  Gnutier  an  'HiBtoi' 
Lat.  an  mojren  ä^o :  VersiBcation  rhythnatqne,   Hymot 
Mjst^rcs.  (äou8  presse.) 


IViih.  Meyer:  Luiimi  de  AntichrUlo  und  über  tat.  Rffthnten.     '13 


■ 


t 


oad  Slrophenarten  aus  deu  altrömischen  ftafgestellt,  welche 
pr  boffeutUch  bald  aasführlicb  darstellea  wird. 

Die  lateiuischen  Rytbmea  des  Mittelalters  verdienen 
eifrige  Krforscliuug,  uicbt  uur  nm  des  [abaltos,  sondern 
anch  der  Formeo  willen.  Dicbtnngen,  wie  viele  der  Ctr- 
luina  Burann,  manche  des  Arcbipoeta,  sehr  viele  ITymnen 
und  Sequenzen,  werden  stets  zu  den  Perlen  der  Weltlitera- 
tur gehören.  Dauu  haben  die  lateinischen  Eyibmendichier 
besoodere  im  XI.  und  XII.  Jahrhundert  mit  feinem  Gefühle 
nir  den  innern  Ban  der  Zeilen  Gesetze  aufgestellt,  welche 
auf  die  romanische  Dichtung  im  Mittelalter  grossen  Eintlus« 
gehabt  haben  nnd  znm  Theil  noch  jetzt  fortwirken,  wie 
X.  B.  der  romanische  Versbau  lieutc  noch  auf  dem  damaltf 
gelegten  Grunde  ruht;  wenn  anch  ferner  die  deutschen 
I>)chter  des  Mittelalters  den  Vers  nach  einem  ganz  andern 
Princip  bauten,  indem  sie  nar  die  betonten,  nicht  wie  die 
Uteinificbeu  und  romani.schen  Dichter  auch  die  unbetonten 
Sillwii  zUblteni  aläo  nicht  wie  jene  gleiche  Silben/ahl  in  den 
entap  rech  enden  Zeileu  beobachteten,  so  haben  sie  docU  den 
innern  Kau  der  lateiniKcheu  rytbmiscben  Zeilen  in  manchen 
StQcken  z.  B.  in  der  beschränkten  Znlas^ung  des  Hiatus 
beachtet.  Und  unser  neuhochdeutscher  Ver.<ihau,  welcher  die 
betonten  Silben  als  Längeu  rechnet,  den  Tonfall  des  Vers- 
■dbnnas  nnd  die  Gleichheit  der  Zahl  auch  der  unbetonten 
Silben  mit  Vermeidung  des  TaktwecbseU  beobachtet,  steht 
auf  demselben  Standpunkt,  wie  viele  lateinische  Rythmen- 
dichter  des  späteren  Mittelalters,  welche  ebenfalls  den  Takt- 
wiechsel  »ich  nicht  gestatteten. 

Die  Zeilen-  nnd  insbesondere  die  Strophenarten  aber 
Bind  m  vor  Allem,   welche  die  Dichter  des  XII.  und  XIII. 

hnndorta    mit    freudiger    SchafTenNlusi    in    wunderbarer 

iDichfaltigkeät  ersonnen  haben.  Die  lateinischen  Dichter 
aicher  hteria  dio  ersten,  später  mögen  bei  dorn  Wott- 
reit*  d«r  Uteiuifobcu,  chcn  and  deuUcheu  Dichter 


44         SiUang  der  philos.'pltihl.  Clasae  com  7.  Januar  1883. 

die  Iiiteiniacheu  ein  oder  die  andere  Stropheuform  von 
ri>niADisrlien  odL*r  dmitscben  Dichtern  entlehnt  hal>en.  We 
nuch  die  romanii^cheu  und  germanischen  Dichter  der  letzt 
Jahrhunderte,  insbesondere  die  deutscheu  Dichter  dos  10.  Jah" 
handerts  vielerlei  griechische,  r&niische,  orientalische  und  no 
discbe  Zeilen- und  Strophcunrteu  nachgeahmt  haben,  diejenig 
Lieder  und  grösseren  Oedicbte,    welche   jede?*  einveloe  Vfl 
als  d<*n  echten  Ansdruek  seiner  (lefrihle  anerkennt  und  lie 
sind  in   Formen  gekleidet,    welche   aus  jener  Zeit  de^  Qlx 
reichen  Schaffen»  sich   —   in  bescheidener  Zahl  —  erhalten 
haben. 

Der   Eifer  Vieler   ist  jetzt    darauf  gerichtet,    die  Ve 
gesetze  der  mittelalterlichen  Dichtungen  in  den  romanisch 
und  germauiächeu  Sprachen  festznAtellen:  dem  sollte  eigefl 
lieh  die  Feststellnnp  der  Gesetze  der  mittelalterlichen  lat 
niscben    Kythmen    vorangehfn,    da   diese   unf  jene    ICinfld 
übten  und  da  sie  leichter  xu  erkennen  sind.    Denn  wahrend^ 
dort  wichtige  Stücke  ätreiti^  »iud,  wie  z.  B.  die  Anssprac 
oder  Unterdrückang  von  Knüsilbeu,    besteht    hier    nur  üi 
wenige  unbedeutende  Vorfragen  Zweifel.  Eine  Uauptschwie 
keit  bildet  hier  nur  die  Unsicherheit  der  Texte.   Doch  dor 
die  Bemühungen  von   DHnnnler  und  Wutteubach,    jenr« 
die  iBteinischfii  Gedichte  der    früheren,    dieses    um    die 
späteren  Z^it,  fällt  Ja  anch  in  diese  Finsteruiss  schon  j« 
einiges  Licht. 

Obwohl   ich    von   einem  Gedichte   der  xweiten  Perifl 
ausging,    habe   ich   docli   von   dem  Ganzen   der   poetixcli 
Formen  der  ersten  Periode,  d.  h.  sowohl   von  dem   Bau 
einzelnen  Zeilen  als  von  ihrer  Znsammenfngnng  7.0  iStroph 
and  Gedichten  in  der  Zeit    bis  zum   Beginne  de«  XI.  Ja 
hunderts,  ein  Bild  zu  geben  versucht,  habe  dagegen  bei 
zweitcu  Periode  nur  den  Bau  der  einfachen  Zeil«tu  bcj»^ 
Ich  tbat  dien,  weil  die  Fnrnien  dtT  or*-l»?n  Pm* 
wenig  erforscht  sind,  ihre  Keuutuiss  aber  * 


WHK  Mfyfr:  Lndus  de  Antiehristo  und  ßAer  tat.  Rtfihnien.     45 


P 


I 


<ler  epSlereu  Formen  notbwendig  i)*t,  weil  das  von  mir  be- 
bandeUe  Gedtcht  im  Aiirnug  der  zweiUn  Periode  euUtaudeu 
iat  uad  weil  endlich  die  KüIIo  der  in  der  zweiten  Periode 
gntcbaffenen  neuen  Zeilen-  und  Strophenformen  eine  ausser- 
ordiMitlich  i^ros!^  iNt,  Bei  dem  oft  mühsamen  Zusnmmen- 
xÄhlen  wi'pli»  ich  nicht  splton  grirrt  hahen^  hahe  auch  nm 
Text-Kritik  mich  nicht  viel  kümmern  können  Wenn  ah^r 
<lie  Hiiupt'/it|{c  di?r  Kythuien^escliichle  richtig  iTkaurit  sind, 
HO  wird  die  Üericbtigung  solcher  kleineren  Fehler  die  KchuI- 
täte  nicht  ändern. 

Indem  ich  die  einzelnen  Zeilen  nnteriachte,  ach- 
tete ich  a)  auf  die  Silbenzulil  und  die  PauBeu,  b)  den  Schlns«, 
c)  den  Tonfall  der  sich  entsprechenden  Zeilen,  endlich  d) 
anf  die  /nlaasung  von  Hiatus  nnd  e)  auf  den  Keim.  Die 
Grdicbte  schied  ich  in  gloichxeilige  und  UDglutch/.eilige« 
die  an»  ungleichen  Zeilen,  d.  h.  anH  Strophen,  gebildeten  in 
ffleichfllro  phi.4che  (fast  alle  Hymnen),  nnd  nngluich- 
fitrophtsche.  Wenn  in  diesen  letzteren  Panre  unter  sich 
|{leich(«r,  aber  von  den  an<b*rD  verschiedener  Strophen  im 
einander  gi^reiht  nind,  so  hcisRen  sie8e(|nenzen;  strenge 
Leiche  nannte  ich  die  Gedichte,  in  vvelchcn  auf  eins  Itcihe 
vnu  »eraciiieik'ueu  ätropht*n  in  einer  zweiten  Ueihe  dipselben 
Stropheunrten  in  derselben  Ordnung,  Bei  es  in  gleicher  oder 
in  verschiedener  Zahl,  sich  folgun;  freie  Leiche  endlich 
iliejeuigen  tiedicbte,  in  welchen  verschiedpue  Strophen  zu 
einer  ßeihe  oder  zn  mehreren  von  einander  verschiedenen 
K«ihen  nnd  tiesetxen  verbunden  sind. 


Die  Itythmen  aaec.  VL — XIL 

Der  \iaa  der  Migrniinnton  rythmiRchen  Hexameter  des 
i'4tmmotUou  hnt  mit  dem  Bun  der  »päteren  Uvtliim-n  weni;,' 
KM  ihtin;  nicht  viel  ninbr  die  barbarischen  Acht>illH!r  mit 
jimcb&iihcbem  SehluJte«.  welche  Augti^tin  in  dein  Gedicht  gegen 
i"(i«ttfu    «ich    ronntmirt   hat:  doch    Hndtni   sich   bei 


46         SitSHnff  der  philoii.-phiJol,  Claane  rom  7.  Januar  18 

ihnen  die  ersten  sicheren  Sparen  des  Keimes,  indem 
Commodian  die  .sämmtlichen  Zeilen  eines  kleinen  Gedicht 
aof  0,  bei  Äugustin  dio  250  Langzeileu  auf  e  enden.  Dar 
gegen  findet  sich  in  den  Soldaten-  und  ähnlichen  Volkslied- 
cheu  der  Kainerzeit  jenes  Urprinzip  aller  r^'thmischen  Poesie, 
dass  iu  die  langen,  also  betonten  Stellen  des  Versschemas 
die  betonten  Wortsilben  gerückt  werden.  Wenn  auch  di*? 
von  dem  Grammatiker  Virffiliua  Maro  gebotenen  Zeüenarteu 
zum  Thcil  seine  phantastiäche  ErÜndong  sein  mögen^  so 
sehen  wir  doch  bei  ihm  schon  ganz  die  Gesetze  der  ryt 
mischen  Verse  nnd  reine  zweisilbige  Reime;  und  eben  jen~ 
vielleicht  neuerfuudeuen  Zeitenarteu  zeigen,  dass  wir  de 
rythmischen  Dichtern  auch  dieser  Zeit  einige  Neuerong 
zutrauen  dürfeu  und  dass  dabei  vielleicht  gerade  die  Gl 
lehrten  mithalfim.  In  manchen  Dichtungen  der  nächsten  Ze 
und  besonders  in  den  Gedicht«n  der  von  Karl  dem  Grossfl 
geehrten  Dichter  finden  wir  die  Formen  und  die  Technik, 
welche  sich  bis  zum  XU.  Jahrhundert  erhielten:  die  kata- 
tektischen  trochüischeu  Tetraraeter  (15  ^  — )  mit  steter 
Patise  nach  der  8.  Silbe,  die  jambischen  Trimeter  mit  Paiwe 
nach  der  5.  Silbe,  die  Zeilen  zn  4  Jamben  und  die  zu  4 
Trochäen,  die  Siebeusilber  mit  jambischem  und  die  mit  tro- 
chüischem  Schlüsse,  lauter  Formen,  welche  »ich  leicht  mI_ 
die  Formen  der  alten  qnantitireudeu  Poesie  zurUckfOhr 
lastjen:  in  dem  Bau  der  Zeilen  das  Gesetz,  dass  l^etouC 
Silben  nicht  zusammeustossen,  sondern  durch  nubetonte  nt 
zwar  iu  der  Hegel  nur  durdi  eine  getrennt  werden; 
daktylischen  Zeilenarten  verschwinden,  und  iu  den  reg« 
massig  dahindiessenden  trochüischen  und  jambiflchen  Ryt 
men  findet  sich  nur  hie  nnd  da  ein  Daktylus  beim  Kintret 
von  Tftktwechsel,  welcher  in  beschränkter  Zahl  Vau  KÜUlT 
gestattet  ist.  Elision  findet  sich  nicht,  Verscbmelw 
Vokale  zu  einem  selten,  aber  auch  Hiatus  w 
hütifig  gestattet.     Der  trochäische  Zeileu^ 


IFi^i.  Mrifer:  LuHum  He  Autirhri^to  un//  üher  tat.  Hythmen,    41 


ein  mindestens  zweisilbiges,  der  jambische  durch  eia  min- 
destens dreisilbiges  Wort  gebildete  Die  Zeilen,  welche  oft; 
einsilbiger  Reim  oder  einsilbige  Assonanz  bindet,  sind  meistens 
in  Gruppen  /.uaammengestellt :  die  trochäischen  Fünfzehn- 
ftilber  in  Qruppen  von  je  2  oder  4  oder  besonders  von  je 
3  Zeilen,  die  Triraoter  besonders  zu  Grnppen  von  je  5  Zeilen 
od«r,  in  Nachahnmng  der  sapphischen  Strophen,  zu  Grnppen 
von  3  Zeilen  mit  einem  FünfsiP^^r,  die  übrigen  Zeilenarteu 
meistens  in  Gruppen  von  2  oder  4  Zeilen.  Ist  ein  Gedicht 
in  derartigen  einfachen  Formen  geschrieben,  so  ist  schwer 
tu  erkennen,  ob  es  im  7.  oder  erst  im  II.  Jahrhundert 
entstanden  ist. 

An  diesem  Stamme  bildeten  sich  Aaswüchse  and  Triebe, 
die  ihfiiU  wieder  abstarben,  theiU  fortwncbsen  und  sich  ent- 
wickelten. Ho  finden  wir  schon  in  irischen  Gedichten  des 
7.  und  8.  Jahrhunderts  den  Tonfall  anch  der  trochäischen 
Verse  so  durchaus  vernachlrusigt-,  das»  von  Rythmus  nicht 
mehr  die  Rede  sein  kann ;  ja  sogar  die  wichtige  Gleichheit 
d«r  ZeilensohlOsM  ist  verletzt  and  unter  die  jambischen 
SefalOsse  hie  and  da  ein  trocbäischer  gemischt  nnd  umge- 
kehrt; diese  beiden  Unsitten  finden  sich  in  einzelnen  Ge- 
dichten bis  znm  Bohlusso  des  XI.  Jahrhunderts.  Sehr  wich- 
tig wurde  der  Eifer,  mit  welchem  die  Iren  den  Reim 
pflegten.  Die  ältesten  Beispiele  von  reinen  rwejsilhigen 
Reimitn  begegnen  uns  bei  dem  Grammatiker  Virgilins  Maro; 
Aoi  seinen  Kreisen  kam  ej*  vielleicht  zu  den  Iren,  bei  denen 
wir  im  7.  und  f$.  Jahrhundert  reiche  ReimfQlle,  ja  sogar 
einmal  Binnenreim  und  ein  anderes  Mal,  das  einzige  Mal 
vor  dem  Schinsse  des  XI.  Jahrhunderts,  gekreuzte  Reime 
antreffen.  Bonifutins,  Aldhelm,  Hibernicus  Kxul  nnd  Dicail, 
Iran  nder  Freunde  von  Iren,  sind  e«*,    welche  die  RoimfUlle 

£1  Festland  v»vpflanH   und   die.s(?lbe  ans   den   rythmi- 
laoh  aaf  dio  qnantitirend  gebauten  Verse  übertragen 
'len  Orond   lu  dem  später  so  weit  verbreiteten  (ie- 


p 

r 
I 


<I8  SUzuttt}  der  jAüo9.-phiif)l.  tVanitti  £om  7.  Jnnanr  1887. 

schlechte  dor  gereimten  Ilexaiut^tor  ßelpgl  haben.  Uro^'ei 
hie  iitnl  da  fiherwnohermlen  Reichthnm  von  iU'iinuD  find« 
wir  später  in  eleu  Gedichten  Ootschalks  und  »einer  Genosse^ 
in  luiuichen  Stücken  der  Crtiiil)rtdjjer  .Samintuu^  und  hfl 
VVipn,  bis  ge^BH  Ende  des  XI.  Jahrhunderts  die  Anweaduc 
des  Heimes  KesetzniäsAig  wurde. 

lüiu  hüä^licber  Atiawnchs  ist  zum  (.Tlflcke  wjedor  nhga 
8lorb«^iK  In  histori^ohcn  und  religiösen  Gedichten  des  i^  unfl 
0,  Jahrhundert»  findet  sicli  mehr  oder  minder  häutig  vor 
der  rege]umssigeu  Zeile  uocli  eine  unbetonte  Stlhe,  ein  Po: 
schlatf,  oder  es  ist  in  dem  Innern  der  Zeile  eine  Silbe 
gcseizU    indem  ein   Uaktylu.s    stutt   eines  TrouhHns   eintrit 

In  der  2.  Hälfte  des  9.  Jalirhnudert»  verpachte  Notkeji 
den  freien  Lüufen  der  langgezogenen  Meindien,  mit  irelche^ 
die  einzehieu  Silben  des  Alkduia  iiU!*jjeuialt  wurden,  WörteP 
reihen  von  glpicbem  Tonfall  au/.uschmiegen.  Wenn  ni: 
auch  in  diesen  sogenannten  Sequenzen  der  älteren  Art  dl 
einzelnen  Zeilen  nicht  rythniiRch  gebaut  und  die  Itflhne 
Strophen  nur  nach  den  Gängen  der  Melndic  angelegt  wnrdoq 
so  daas  ali4o  die  tiytbnieu-  und  die  Sequenzeu-Dichtunf(  d« 
mal»  zsse\  ganz  geßchiedeuo  (tchiete  waren,  so  wirkte  doc 
der  Kiler  und  die  Kühnheit  der  Seqneu/.endichtor  auf  dj 
Rylhuiendichter.  I^s  treten  allnmlich  neue  Zeileuurteu  aul 
ra  finden  sich  Uodiclite  iu  schumnkmidm  Zeilen^  in  deofl 
die  entsprechenden  Zeilen  an  Silbeu/ahl  und  Bau  aich  nt 
iihulteh,  nicht  gleich  eind,  eine  Art.  die  im  Laufe  des  \\ 
Jahrhunderts  wieder  verschwindet;  insbesondere  aber  Keu( 
von  einem  neuen  Geiste  einige  neuL'  und  kühne  Strophe 
fm'mcn,  die  sich  im  X.  nnd  XI.  Jahrhundert  Knden  Dum] 
dafs  im  Beginn  des  XII.  Jahrhundert;*  die  SequenzenUicbt 
sich  herabliessen,  ihre  willkürlichen  Zeilen  und  Strophe 
finfgalien  und  aus  regfltnÜRMig  gidjanlen  rvthn)i»ieben  Z«il4 
ähnlich  kühne  iStrophen  zu  fügen  ver6ucht«>n,  war  der  enl 
scheidende   Schritt   geßchebeu :    uiu    diese   f^aux    ptMin   u [ 


Wäk,  Meyer:  Ludug  de  Antichristo  und  über  lat.  Jtjfthmen.     49 

schwierige  Aufgabe  erfüllen  za  können,  mussten  Neuernngen 
[gemacht  wertlen,  tiiid  kräftiges  Leben  begann  jeUt  in  allen 
Zweigen  der  ryihroischen   Dichtung  sich  zn  regen. 

Von   den   einzelnen  Zeilen. 

Die  Gedichte  dieser  frühereu  Zeit  sind  meieteus  gleich- 

I  zeilig,    nur    werden    oft   die    einzelneu   Gnippen    dnroh    Ke- 

ffraiu  gekeuiizeichnot.     Die  Zeilen  ohne  Pau»e  ülwrschreiten 

[fftst  niemals  die  Zahl  von  8  Silben;  (vgl  nnr  XIII,  1—4). 

'Denn  wenn  eine  der  nachgeahmten  antiken  Zeilenarten  (nnd 

fast    alle    damals    gebräuchlichen    r^thuiischen    Zeilenarten 

waren  Xacbahmungen  von  antiken)  mehr  als  8  Silben  zählte, 

80  wurde  sie,  dnrch  Vorwandlnng  der  (^aesnr  in  eine  fi)rm- 

licbe  PnuHe,  zu  2  kleineren  Zeilen  zerlegt;  also  bestehen  die 

I  trochäischen  Fttnfzehnsilber  stets  ans  2  Zeilen  ku  8  und  zn 

l?  Silben,  die  Triroeter  aas  2  Zeilen  zu  5  nnd  7  Silben,  die 

[^apphischen  nnd  alcneischon  Zeilen  ans  5  +  G,  die  phalae- 

ciHcheu  aus  i)  -\-  f)    nnd    die   aHklepiadeischen    aus   G   -j-  ^ 

Silben.     Die    wenigen    Gedichte,    in    welchen    diese    Pansen 

I nicht  strpng   beobachtet   sind    (II,  '27,  'J8  und  IV,  H),    wind 
Auch  KOOKt  so  roh  oder  enistellt,  dass  sie  fiist  alleu  ßegetn 
«ich  entziehen.    Doch  hatte  man  stet-s  das  BewnsatfleinT  Uass 
die  beiden  Stücke  /.asumuiengehüren    nnd   verband  dalier  in 
'den    ällemn    Zeiten    nur    das    Knde    der    Langzeilcn    durch 
Keim.    Ja,  man  iwiheint  für  Langz^ilen  üborlianpt  eine  Vur- 
[lielie  gehabt  y.n  haben.     Denn    während    os   doch   natürlich 
war  in  einem  Gedichte,  das  ans  gleichen  Zeilen,  z.  B.  jnra- 
.btacheu  ÄchtAilberu    bestand,    Zeile  an  Zeile  zu  reihen,    wie 
Idieii   auch    in   der  Regel  z.  B,  bei  Aldhelm  und  seinen  Oe- 
[noasen  (VIII,  17 — 25)  geschehen  ist,    sehen  wir  Iwi  Dicnil 
je  2    solche  Achtsilber   zu    Langzeilen    verbunden.     Ebenso 
eben  wir  die  trorlmiHcben  Aclitsilber  durch  den  Keim  si'lt*'n 
fn  Ötflek»  von  4  Silben  zerlegt  (Virgil  und  III,  2),  meistens 
Hie  r'mztAwn  Zeilen,    aber    bei    Augu«^tiu    hoppel/eljen    vnn 
,J.l'li)iu«.-|.liilo|.  biNt.  Cl.  l.J  A 


nO         Sitntntj  der  phiJoti.-phütil.  CJiW*e  mw  7,  Jatmnr  18SS. 

16  Silben  an  einander  gereiht.     In   der   ersten   Hälfte, 
Dafiis  der  Langzeile,  tat  öfter  Schwanken   in   der  Silbenzabl 
oder  wenigstens  im  Hythmus  gestaltet,  während  die  2.  Ualj 
zeile  fest  gebant  ist.   Vgl.  TX,  -la.  X,  .S.  XI,   1.  XII,  2. 

Gleiche   3ilhenzahl. 

Die  Gleichheit  der  Silbenzahl  ist  ein  wesentliches  Mer 
mal   der  rythmischen  Gedichte,    wenn   sie   auch   nicht   ani 
reicht,  mn  einen  Rythinns  zu  bilden.     Pchou  in  dem   Anli- 
phonarium  Benchorense    finden   sich   Gebete    in   Zeilen 
un(;efälir  ähnlicher  Silbenxahl  nebst  Assonanz,  ?..  B.  p.  IJJT 
Tost  Kvaageliam:  Cantieis  spiritalibuf*  deiectati,  |  nos  Christi 
consonautes   cauimas   tibi,  |  quibus  tua  maiestas  possit  p1i 
cari,  I  oblata  landis  hoatia  spiritali':  je  12  Silben  mit 
auf  i;  ähnlich  besteht  die  dem  Otloh  zugeschriebene  Pro 
auf  den  heiligen   Dionys  (Du  Meril  1S43  p.  162)  aus  Lar 
Zeilen  vou  12  +  *^  Silben,  deren  Halbzeilen  einsilbig  renne 
mit    einer    Einleitung    von  2  Langzeilen  zn  f)   +   S  Silbed 
Ich   kann  diese  an  Silbenzahl    gleichen    Zeileu    ebensowenig 
als  die  an  Silbenzabl  gleichen  Strophen  der  Sequenzen  älterer 
Art  zu  deu  Kythmeu   zählen,   da   der   ryth mische  Bau   der 
Zeilen  fehlt.    Andere  Oichtuugen,  wie  der  gleicbslrophi^c 
und  gereimte  Pilgergesang  XV,  2  stehen  auf  der  Grenze.  - 

Die  gleiche  Silbenzahl  der  ent^tprechenden  Zeilen  fiudet 
sich  auch  in  den  wirklichen  Rythmen  öfter  verletzt,  ind« 
Silben  zugesetzt  sind.  Zarncke  (Ber.  d.  snechs.  <t4 
d.  Wisa.  1877  p.  60)  hat  hierauf  hingewiesen,  «acht 
die  Zahl  der  Fälle  durch  Mittel  zu  mindern,  deren  Anw« 
duiig  ich  nicht  für  richtig  halten  kann.  Angustin  hat 
Gleichheit  der  Silbenzahl  gewahrt,  indem  er  keinen  Hiab 
zutiees,  sondern  die  Endsilbeu  auf  m  und  auf  einen  VnknT 
vor  aulauteudem  Vokal  stets  elidiite  und  die  Sil 
n.  s.  w.  in  der  Uegel  zu  einer  verschmelzen 
folgendeu  Zeit  ist  iu  rythmischen  Gedieht 


Wilk.  Mcjfer:  Luttue  de  AntiehriMo  und  über  Int.  Ri/thmMt.     51 

zweier  Vokale  zu  einem  Laote  noch  gestattet«  wie  z.  B.  in 
dem    irischen  Gedicht    (II«  20)   sich   solche   FUnfsÜher  mit 
trochilischem    Schlüsse    finden    'regi   cum    socüs',    ^errantem 
propriia\  aber  sie  ist  nicht  häufig;  vgl.  1,  31.  11,  16.    Von 
KUsion   habe  ich   nnr  in  einem  Gedichte  sichere  Fälle  g^ 
'  fnndpn    I,  33;    hier    werden    durch    Annahme    der    Kli.^ion 
KÜnimtliche  üherzählige  Silben  entfernt  nnd  e8  bleibt  in  dem 
'  Gedichte  Icein  Hiatus  Übrig:  allein  das  Gedicht  scheint  flber- 
I  haiipt  nicht  %\\  den  rythmischen  txx  gehören.     Wenn    aber, 
wie  in  ziemlich    vielen  Gedichten,   einerseits   die   Znlassang 
!  »le«  Hiatn^  sicher  ist,  z.  B.  'bonor  illi  et  potestas',  anderer- 
I  fieits   die   Znsetznng    von    Silben.    /..  B.    'qui   nos   pastorem 
I  »uper  gregeni\    warum    sollte    man    daim    dem    Dichter   die 
InoousefjuenK  witrnnen.  dass  er  bald  elidire  bald  nicht,  nnd 
nicht  vielmehr,  den  andern  Fällen  folgend,  auch  in  Versen 
|wie    *ad   oxpugnandum    expellendum'    zugleich    Hiatus    und 
fZM*etznng  einer  Silbe  annehmen?   Kin  Beweis  für  die  Rich- 
'  tigkeit  dieses  Verfahrens    liegt   darin,    das»   in   all  den  Ge- 
dichten, wo  einer)*eits  Hiatn«;  gestattet  ist,  andererseits  sich 
fnolfhe  drireh  KÜsion  entfenibare  nberschflssige  Silben  finden, 
daneben  stets  solche  Verse  vorkommen,  aus  denen  die  Qber- 
•chttssigen  Silben    we<Jer  durch  KHsion    noch   durch  Vokal- 
I  rerKchnielzang   entfernt   werden   können.     Indem    ich    nach 
em  Grundsätze  urtheilte,   habe   ich   animer  in  dem  oben 
ihuten    (retlichte    in    keinem    andern    sicbere    Fälle    von 
Klifkion  gefunden. 

Vom  Schlnsse  der  Zeilen. 

ÜOT  trochäische  Schlnw  der  Zeile  wird  dnrch  ein  niin- 

lilesten«  zweisilbiges  Wort  gebildet,  der  JambiHche  durch  ein 

titndesten«)    dreisilbiges;   rAnsilhiffr.   schwere    Wortor   dürfen 

nicht  im  >^iK^nschInss    stehen,    doch    bie   und   da  die  Hilfs- 

^T  der  Sprache,    also  kann  z.   ß.    natiis  etil  jambificlit*n 

'g  Hi»  Äom  KndfT  dieser  IVriode 


52  SUsuTUf  der  pkilos.-philol.  ClauM  vom  7.  Jnnunr 

findet  sich  die  Unsitte,  Zeilen  mit  anderem  Schlnsse  eir 
mischen;  besonders  die  Iren  waren  hierin  sehr  nacblnsi 
Tgl.  l,  29.  32.  n,  20.  V,  I.  V.  2.  VIII,  13.  14.  IX, 
Doch  auch  bei  den  xVngelsachsen  VITI,  17  —  25  und  in 
deren  Dichtungen  früherer  {z.  B.  II,  22.  111,  3)  nml  späterer 
Zeit  CI^  37.  in,  5  and  bee.  VIII,  3U)  sind  wid ersprechend f 
Versschlüsae  in  ziemlicher  Zahl  eingemischt. 

Vom   Tonfall   innerhalb  der  Zeilen. 

Die  Gesetze  zu  erkennen,  nach  welchen  das  Innere 
Zftile  gebaut  wurde,  Ist  ebenso  wichtig  als  Rchwierig. 
I»erücksic!itigeu  ist,  wie  es  bei  den  späteren  (piaMtitireii^ 
Dichtern  stand.  Die  lateinisch  redenden  Menschen  der 
teren  Kaiserzett  hatten  für  die  Natnr-  nnd  Ponitionslänfceffi 
wenn  ich  so  sa^en  darf>  in  ihrer  Znngonsptt/.e  ebensowc 
Gefühl  als  wir,  nnd,  wenn  nie  qiiantiiireudu  Gedichte  ma 
wollten,  mussten  sie  die  Regeln  Qber  das,  wan  IftQg 
kury.  sei,  ninhsam  dem  Gedächtnisse  pinpräj^en.  Auf  jen 
angeborenen  Gefühle  hatte  aber  die  Krsotxung  einer  Längt- 
durch  2  Kürzen  pränzlicb  und  die  Elision  von  Vokal  vor 
Vokal  znra  Theil  beruht.  Es  ist  uur  uaiQrlich,  dftss  di«p 
l>eiden  wesentlichen  Eigeuthiimlichkeiten  der  qnantitireni] 
Poesie  abstarben,  und  dass  die  späteren  quantitirenden  Dich 
Änfiosnng  einer  Länge  in  zwei  KUrzen  faht  gar  nicht,  Glii 
in  be!4cheidenem  Mausae  anwendeten.  Su  kanten  sie  in 
trocbäischeu  und  jambischen  Ueiheu  bei  der  gleichen  äilb 
zahl  der  entsprechenden  Zeilen  an.  Aehnlioh  ging 
der  griechischen  Literatur.  Ich  habe  f  Abhandl.  XV,  II,  4?1 
darauf  hingewiesen,  wie  in  einigen  Sammlungt*n  von  M( 
uaudersprücben  (jambischen  Trimetern)  alle  diejenigen  wc 
gelassen  sind,  in  denen  sich  die  geha-v^te  Autl58nnj(  fi^ 
deren  Silbenzahl  also  12  überstieg.  Auf  dies 
dem  auch  noch  regHlumssige  Cat*sure»  a 
wurden,  sind  mehrere  Gedichte  f* 


H'tlh.  Mtyer;  Lmhm  He  ÄMtkhriittv  unti  abfr  hU.  R»jthmfn.     53 


I 


scbwankt,  ob  sie  ijnantitirerKl  oder  rythini^ch  gehaiit  mnd 
(vn;l.  I,  33).  Wiis  den  Bau  Her  entRcliiwion  rytliuiischeii 
'"i'Hicht»*  b*trifl>,  so  ist  das,  wag  der  Grammatiker  V^irgilius 
Marc  hierüber  sagt,  an  und  Für  sich  weniy,  und  tUvou  wieder 
«in  gut  Theil  unvcrlässlg.  So  sind  wir  auf  die  Gedichte 
•elbst  angewi^teu.  Die  reinen  Undichte  zeigen ,  dass  die 
Betonung  des  Lateinischen  nu  allen  Zeiten  ira  Wesent- 
liclten  die  gleiche  war ,  kleine  Dinge  abgerechnet ,  wie 
uiulTiTis  (immer),  suodett  hiugüit,  oder  qae  aU  einzelnes 
Wort  betont  (selten).  Die  griechiäcben  und  hebräischen 
Wörter,  sowie  fremde  Eigennamen  entziehen  sich  ollen 
ttegeln ;  besonders  werden  die  hebräischen  Wörter  gerne 
auf  der  Kndsilbe  betont,  8o  dass  solche  zweisilbige  Wörter 
DO^ar  junihi.''chen  Zeilenscbluss  bilden  können.  CoDHequeDS'. 
darf  man  hier  niomals  erwarten.  80  ist  z.  B.  in  den  ziem- 
lich rein  gebauten  Trimetern  ilt,  9)  in  den  FnnfsUbern 
A,  4  üothleeni  in  tirbe,  9,  2  Bethleem  ad  urbeui  dies  Wort 
zweisilbig,  in  11,  3  natu»  est  Bethleem  und  Sf;,  2  a  niagis 
Bethleem  zweiBÜbig  und  auf  Beth  betont,  in  dem  FtlnfHilber 
*J4,  'J  et  tu  Bt-thleem  dreisilbig  ond  auf  1e  betont,  in  dem 
Hiebensilber  lö,  1    Bethleem  ccleriter  dreisilbig. 

Kdr  den  ryihuiiscben  Ban  galt  ah  Hauptgesetz,  dass 
betonte  ^Silben  nicht  zu^ammeuBtossen  dürfen,  sondern  dnrch 
unh(>tonic>  getrennt  sein  müssen.  Sehen  wir  die  nngewen- 
dfl-en  'Zeilenarten  an,  »o  scheint  e»  fast  als  üb  die,  welche 
bei  der  Entstehung  der  geregelten  rythmi^cheu  Dichtnng 
tbätig  waren,  die  Parole  ausgegeben  hätten,  die  betonten 
Silben  dürften  nur  darch  eine  unbetonte  getrennt  werden, 
Hithiiiliscbrr  oder  anapäi^tischer  Kythmus  sei  also  nicht  zu* 
liisig.     Zwar  bei  VirgiliuK  Muro    finden    wir   in   »einen  M- 

tti      '       Wran»  liniati  noeh  zionilich  viele  Daktylen,  allein 
irt  scheint  PPine  KHindung  zu  sein  und  gehlieliün 
*«an  obwohl  der  daktylij*cho  l{ythrou*i  der  liilei- 
l                        nioht  furne  liegt«   finden   wir   dennoch   in 
L 


54         SileuHif  der  fMon.-jthUol.  Ctnuw  ttum  7,  Januar  lSti'3. 

den  urliulienen  rytliniischen  Oedichteu   niuht  aar  keiuett,  il 
welüliLMit  »ich  mehrere  Daktyleu  au  einander  reiben,  souderu 
selbst  diejenigen,  in  deucu  zwei    uubetouie  Silben  uu  eine 
besiininiteu   Stelle   vorkooinien.   sind   s^^hr   wenige:    XI,  lA 
XIIl^  l.  2.  3.  4.    XV,  4.     Durchaus    zerbröckeln    die  Oiik- 
tylen  zu  Jamben,   statt  — w^ — w  kann  ebenso  gnt  w — - 
—^  stehen,  statt  — ^-/\^— w—  ;  v^— o— v^— . 

Oer  herrschende  Rythmns  ist  stets  irodtaisck  (nltfr  jat 
lisch,   und   die  Zeilen  dieser  Periode  sind  eigentlich   nieht 
Anderes  als  längere  oder  kürzere  Reihen  vou  ri^ehnäAsig  äti 
wechselnden  betonten  und  unbetonten  Silben.  Wenn  wir  di| 
XU  kurzen  Zeilen  zu    —^-   ^y   zu    ^  — *-■—    und       v 
ausächLieäseo,   so  bleiben  also  folgende  trochäische  R«t}ieu; 
■^w— w — w  (6  — '-'),  — w — '^  —"^ —  (7  '■-* — ),  — "^ — ^ — %-*— s 
(8 — ^)  und   folgende  jambische:    ^ — \^— v^  (5 — w), 

\J NJ fg      sj J^      ^  -^ \J ^       (7      '-')  ,       '-' ^ \J~\J\. 

(8  ^ — ).  Diese  Kunzeilen  sind  es,  die  entweder  selbsUlndig 
oder  in  verschiedeuer  Weise  in  Lang/eileu  zusammeu  gestellt 
die  Formen  der  Gedichte  bilden. 

Hier  zeigt  sich  nun  die  merkwürdige  Grschninuug,  du 
in  den  trochäischen  Heilten  in  der  Reget  der  Tonlalt  dd 
Schemas  festgehalten,  in  den  jauibischen  Reihen  aber  ütler 
veruachliissigt  aU  beobachtet  wird.  Diese  jauibisclien  Reihen 
zu  5  ^,6^,7—^  und  S  "-'^  bogiuneu  bäntiger  luit 
einer  langen  Silbe  als  mit  einer  kurzen.  Mau  könnte  hie 
fUr  wohl  einen  theoretischen  Grund  finden.  Alle  zweM 
äilbigeu  Wörter  der  lateinischen  Sprache  gelten  als  Tra 
chüen  und  von  den  drei-  und  mehrsilbigeu  hat  uatnrgeiuii 
mindestens  die  Hälfte  ebenfalls  trochäiscben  Tonfall  ~w. 
(oninium  —  die  letzte  Silbe  aller  Proparoxytona  hat  Nebeu^ 
tun  und  kann  iu  der  rytbmischen  Poeüie  ala  betoute  gezübll 
werden  — ),  —  ^/— w  (imperator)  u.  a.  w. ;  demnach  könnte 
voMi  sogen,  der  trochüische  Rythmus  sei  der  lateinischen 


Wäk.  Uv^fr:  LuituH  de  AtitktirUtu  hmI  aber  tat.  Bythmen.     35 


I 


I 


Sprache  aiigemeaseuer  als  der  jambiacbe.  *)  Älleiu  vielleicht 
bat  hii*r  die  Praxis  und  nicht  die  Theorie  eiugewirkt  Für 
Sechs-  und  Achtsilber  mit  trocbäiscbem  nnd  für  Siobensilber 
mit  jambischem  Scbln^se  konnte  niao  bei  den  gungbureii 
metrischou  Dichtem,  dem  Uoras,  Prudeuttoa,  Boetius  and 
Andern,  nicht  leicht  andere  gebränchliche  Schemata  finden 
mls  eben  jene  trochüisclieu  ;  anders  «tand  e^  hei  den  jamhi- 
achcn  :  während  Zeilen  zu  ^  —  w — v  «ich  einzeln  fast  nicht 
fanden,  waren  die  Adouier  zu  —  wv-  — w  in  der  epütereu 
Zeit  ein  sehr  beliebtes  Versmass;  die  Zeilen  za  v  — <^  — w  — 
waren  srlttn,  die  — «  w  w—  jn  den  asklepiadeischen  nehr 
gewöhnlich ;  für  die  Siebenmlber  mit  trochäischem  Scblnac«  J 
«tundeu  drei  Vorbilder  zd  Gebote,  da»  oft  gebrauchte  jam- 
biMbe  ^—^  -  o  —  o^  das  sehr  oft  gebrauchte  pherekrateiscbe 
_w_vw  — u,  und  das  minder  häutige  (z.B.  HorazUd.  I,  8) 
logaOditche  — >^^ — u  — v.  Endlich  als  Vorbild  för  die  Acht- 
«ilber  mit  jambischem  Schlüsse  konnte  man  wohl  noch  hän- 
figer  als  den  jambischen  Dimeler  bei  den  metrischen  Dich- 
t«ni  die  Olykoneen  zu  ganzen  Gedichten  verwendet  Hnden. 
V^ielleicht  gewannen  die  Dichter  bierau§  das  beruhigende 
ÜewusdtAetu,  ob  sie  den  Siebensilber  nun  w-  .^-  c^  —  ^  oder 
— ** — vv  — V  oder  —"^^ — ^ — ^  und  den  AcbtBÜber  ^ — 
w  —  w  —  u~  oder  — ^ — "^ — '^—  betonten,  jedenfalls  werde 
ein  anerkanntes,  antikes  Veramaffs  getroffen,  nnd  gewöhnten 
Midi  daher  an  die  ständige  Mischung.  Wie  dem  auch  s«, 
die  Thataacbe  »teht  feat,  das»  vom  Anfang  bis  2um  Schluss 
dieser  Periode  in  den  jambischen  Ueihcn  zu  5  — «,  (J  v^— , 
7  —  w  und  8  ""—  die  Betonung  des  Schemas  in  allen  Ge- 
d)cht«Q  sehr  oft  verlassen  ist.  In  diesen  Gedichten  sind 
in  Wahrheit  nur  die  Silben   gezählt,   d.  h.  unter  Ekobach- 


1)  8(f1lAi  dk<  Wurt«  doi  Uraminntikeri«  Virgiliui  ItUro  Epit  :l,  2 
IbCct  onmct  podu  dactjloa  et  apoDduu  princij'atiim  babent'  einen  ver* 
«SDdt«n  Hinn  hsbcD? 


&ti 


SiUittt{j  der  iihik)$.-iihiiU.  ClauM  vorn  T.  Jammr  IS83. 


iuii|7  df!t5  ^$»«Umii88i|;feii  Schlusses  je  5 ,  6 ,  7 ,  ti  Silbeu  in 
tlin  /fÜH  gtvtellt,  wie  aiicli  ÄalilwoM  iu  einem  Briete  an 
AWIu'liu  vor  dem  Juhre  706  (Jaffe  Bibl.  R.  germ.  3  p.  37) 
8i'iiu»  jfiTt'initen  Achlsilbcr  (8  *-  — )  charakterisirl  Vjutiucd 
iion  [t^Uiiii  iiieuMiru  eluciibrataiu,  sed,  octonis  syllahis  in 
iiuo  quotibet  vorsu  oonpositis,  aoa  eademqne  tittera  con- 
piuribus  lini'Arum  tramitibm»  nptaia,  carazatum.  *)  leb  be- 
t^cbrUnkv  tlutivr  die  Uutervsuchung  über  den  inneren  Bau  der 
Zotten  auf  die  tr\>clmiscben  Keihen. 

Sohwebende  Betouutiff  oder  Tak tvrechael. 
Auch  iu  den  tnwhäiachea  Zeilen  wider-ttreitet  der  Wort- 
Aoetiit  olV  liceuug  dem  Versaeoent.  Unsere  Gelehrten  uuhmen 
iu  solchen  Pallen  die  sogen&unte  'schwebende  Betonung*  an 
(vgl  besonders  Uuemer's  Untersuchungen  S.  24 — 32),  ver- 
uuiWlst  deren  sie  nicht  nnr  lesen  können  sine  tinet  sondern 
«ttck  Oftotemüs  und  civitas  n.  t.  w.,  knrz  renuittelst  deren 
nuui  allerdings  Alle«  kseo  kann,  wie  man  will.  Man  ist 
dadorch  soweit  gekommen  solche  Betonang  wie  (tX,  1> 
Nans  Qumquäm  tarbäta  qaamTis  flaotlUu  tönaa 
Nuptü  qoMjQi^  pwita  rcgi  docm'no  tpän» 
Ar  nOgHch  in  baltrn^  und  hiernach  hat  wohl  auch  D'Arbois 
«k  JabUMTiUe  (KooMnia  i>,  U7)  seiae  Be|;eln  über  div  «er- 
whithii  BMoonng  der  lateiabefa«!  WÜHer  bei  den  Iren 
ikr  vendkMdetttftt  IVriodtn  sieh  anrecbt  gMOMfat  Aber  im 
oBtoolMAHNB  6«geaati  sa  4tr  «of  Xatnr^  nnd  h»sitioa»- 
KagM  yigitode<«n  qnantiliniUn  Diehtv^  b«nilift  ja  iba 
Ytmem  aller  rvthmischfea  DiAlBag  in  der  beofaaditHig  dtt* 
IftttvhalidMn  Hviunaog  whI  Aanwydw,  ««kfa«  in  Atr  Prota^ 


I)  U«  £•  tfiatüA«  >i»fciii*iB  Xakm  ia  Um  Hjimm  hT 
kiB%w  Salas  XIT.  S  {S:  m  7  —^    ««1  91'  n  <  -  — )  mara 
TtahXi  ^Wa.  M  lAsUr  AWehfc  ina  twtek  kk  mA 
aiAi  «final  UW 

i)  bv  Mcte#v  4«r  nW44»  Mar  dw  Sjmih  wa  •»«  Ot 
•caat  mimt  T«w  Pmm^  nat  f«i  ma  ai^tfiv  «t  wmhmk. 


Wtih.  Mctjcr:  LmIhm  de  Antichruilo  und  i'Jtcr  Uu.  Htfthtitcn,     07 

uiigeweiiilet  yrirtl.  Darin  vor  Allem  bprnht  für  uns  moüeru« 
Mun»clioii  die  Schrmlieit  uiiil  ilie  Wichtigkeit  der  rjrthmi- 
Kchi^u  l'oesiet  welche  durch  die  Anualimo  eiuer  solchen  Du- 
utitGrIU-hkeiK  wie  die  schwHbende  Ketoiiun^  iie  ist,  /.erstört 
wird.  Uies  Princip,  dass  die  Wörter  wie  in  der  gewühn- 
tichon  Rede  betout  und  uus^8prr>chen  werden ,  wodurch 
Itci»  die  rytbmiscben  Verse  i>ic)t  den  Gefühlen  des  Menschen 
vom  richtigen  Ausdruck  ao  leicht  anschmiegen»  ist  nicnialH 
au%egeben  worden,  und  auch  wir  müssen  die  oinMlnen 
W5rter  der  rythmiächeu  Verse  ohne  lUkksiebb  und  IJewamt- 
itein  de*s  Versschemaa  uusHpreoheu.  .So  zerlegt  schon  der 
Grammatiker  Virgiiins  Maro  von  den  Ächtäilbern 

Fwta  dium  sollemnia     Pupla  per  canam  coinpita 
Qaorum  6stnlae  raodela     PoH  persnltant  sidera 

d**n  erfiten  so:  primu»  versus  est  trium  metroranif  quorum 
primum  per  spoudaeum  et  diio  eeqtieutia  per  dactylo»  pon- 
derantur, ut:  festa  I,  denn»  sol  II,  lemuia  Ilf  (so  schrieb 
ich,  fest»  deum  I.  aoI  IT,  leninia  Itl  hat  die  ueapolitaner 
Httodscbrift).  *) 

AJIein  eine  andere  Freiheit,  welche  jene  Theorie  »ler 
■achweljenden  Betonung'  hervorgürnfen  hat,  haben  die  Dichter 
der  Int-einiftchen  Itytbmeu  nller  Zeiten  mit  Ausnahme  einiger 
des  XIII.  nud  XIV.  Jahrhunderts  sich  gestattet,  und  uach 
ihnen  die  romanischen  und  englischen  Dichter  de«»  Mittcl- 
altAf»  and  der  Neuzeit.    Indem  nemlich  die  gleiche  Hilbon- 


ün  ff^loqn«  contncro  |  rcoto.  Qt  valönt  «diMcr«  medrici,  |  scripsi  p«r 
pro««,  at  orationouUm',  am)  Au  trocIiJÜHclien  FanlVehntttllwr  niu  dem 
H.  uJor  M.  Jnbrliundcrt  de  bonu  tncerdutiboi  (I,  i)  bctssen  '[irßsa  can- 

);  Die  violen  Kythinen  QWr^esotiriolicncn  Neam«n  (;cb«n  Qbcr 
hrt  Frsh'nn  keine  AuKknnft.  D^un  ciamal  g4>8tftit  z  ß.  Aclbat  Kciti, 
m  Mi  ihm  nicht  ifcliini^cn  <1ie  reichen  Ncatnen  dos  KvM  UUun  (XIV.  1), 
mit  (irtn  Tnnfoll  >lcr  W<irti>  in  Ueb«r«iititimmuut;  tu  briogvn,  aßilvr«r* 
Kit«  i^t  der  äats:  äloj^un  kaaa  man  Allo. 


58  Siteuntf  der  jJtäot.-iihilol,  Claiute  cum  7.  Januar  lii82. 

»ihl  (lud  der  f^leicfae  ßcblass  aller  Zeilen  tci^tgehulttut  wuidL% 
gestatteten  sieb  mich  Hehr  formfeäle  Dichter  unter  die  grottKe 
Ueberzahl  der  genau  nach  dem  Versschema  b»tout«u  Zeilen 
einzelne  xn  mischen,  in  welchen  eine  betonte  Silbe  in  eine 
andere  Stelle  gerückt  wnrde^  aU  &iü  uäch  dem  Versschenm 
einnehmen  sollte.  Ks  finden  sich  also  neben  den  Zeilen  mit 
dem  rege  Im  aasigen  Tonfall:  cömpanibo  ciinibüs  solche  mit 
der  Betonung:  uou  pütet  mortalibus.  Da  hiebei  der  Gr und* 
sai7.  festgebalteu  wurde,  daes  nicht  2  betonte  Silben  ku- 
sammenstossen  dürfen,  so  entsteht  in  solchen  Zeilen  durch 
den  Zuisummeoätuss  von  2  unbetonten  Silben  daktylischer 
Tonfall;  die  Zahl  uubetouter  Silben  wi»-d  um  eine  vermehrt, 
die  der  betonten  um  eine  vermindert;  demnach  ist  in  den 
entsprechenden  Zeilen  unr  die  gleiche  äilt>enzabl  Überhaupt^ 
nicht  die  gleiche  Zahl  betonter  und  unbetonter  Silben  ge- 
aetKmässig. 

Die  Möglichkeiten  dieser  Verschiebung  der  betonten 
8ill>e,  die  ich  Taktwechsel  ucuue,  sind  nicht  so  gur  viele. 
In  troehälHch  schlies-scnden  Zeilen  niuss  ju  der  Länge  de» 
letzten  Truchaeus  eine  Ktlrze  vorangehen,  sind  also  die  letz- 
ten drei  Silben  gebunden,  in  jambisch  schliesscudeu  Zeilen 
mnss  die  drittletzte  Silbe  lang  sein  und  dieser  wiederum 
eine  Kurze  vorangehen,  sind  also  die  letzten  vier  Silben 
gebunden.  Cs  kann  alira  in  den  kleinen  Keiben  — u  — v, 
w  —  w— ,  — -'  —  w— ,  überhaupt  kein  Taktwcchsel  eintreten,*) 
in  den  Reihen  — v/  — ,   «_o   (ti_w)   und    —  w  — ,    «  —  «  —  ^ 

(7  w  — )  je    1:    w  —  uu  —  u   und    «^  —  wu  —  w  — ,   in  . u u 

—  w  —  w  (8  — **)  drei ;  —  ^w_wo  —  u,  *,  —  w^  —  «.'  —  w, 
'j  —  w  —  vw_w  z.  B.  et  Iimge  abivi  6  —  »-,  qna**  di'dici  svl- 
labas  7  «-*  — ,  Biüolat  iram  in  corde,  conteadere  uüu  potesti.*. 


I)  Es  hODoen  uur  —'^  —  ^  udJ  "  —  *.*  —  mit  cinandür  rirtBQKclit 
wcnlen,  wie  oft  genug  K'Af>eti>«l)t,  weun  eine  dieser  Reiben  dl«  vnU 
Jillfte,  die  Basis  einer  I^ngzeile  ist. 


Wilh.  Mrijrr .  Laäiu  de  AtUkhrutlo  tuut  libcr  Inl.  Hythmtn.     59 

qua  t«rrat*  trihus  lugt^bnnt  8  w_.  In  tlmi  jainbiachtfu  Rt'ihen 
«iuil  fitl^HiiJü  Tuktwuchsel  luögtich:  iu  w~f  w_u^  {Jj  — w) 
unti  w— ,  ^/  _w—  (6  w— )  je  l :  —  >--  x/_*^  und  _ww  — w— , 
in  u_w_,  «_w   (7  —  w)    uud    i^_o_,   u — w —   (8  "— ) 

mH;  —w«' — V o  und  —  w— uu  —  1/,  —  <^  \j w u und 

—  w  — wu— w_;  z.  ü.  gaudium  magnum  5  —  w,  6rbi8  ol 
dömioa  G  w  — ^  Tenditam  u  Jiidik'iä  uud  illic  cöuflnit  aqua 
7  —V,  i'ucola«  i-sse  növimus  und  pulam  omniinn  oculis  8  v  — 
Da»  siud  die  iu  dittiun  Zeilt^u  überhaupt  miSgUcben  Takt- 
verscbiebungen  DieAelbeu  siud,  wie  obeu  bemerkt,  iu  deu 
jaiubtsolu'u  Zuik'ii  durchunü  so  zablreicb  zugelassen,  dusa. 
man  keine  itu^etKe  mehr  verfolgen  kuuu:  dagegen  die  Zu- 
tassuug  der  Taktwecbael  in  deu  troehäischen  Heihea  gleicht 
i*twn  der  ZuIa^HUug  de»  Hiatus  iu  der  rvthmischen  Dich- 
tung.  Es  gibt  nur  sehr  wenige  üedichte.  iu  denen  sich 
kein  lUftKpiol  findet,  wie  z.  B.  iu  dem  alten  I,  I  nud  deu 
späteren  XV,  A.  Aber  in  dem  Maasse  seiner  Zulassung  zeigt 
sich,  wa>i  Hiietiuü  vnn  dem  lEytbnius  überhutipt  Ragt:  doeti 
Aiciuut  docte,  niätici  rustice.  In  sehr  vielen  und  gerade  iu 
den  technisch  bessereu  ist  eine  bescheidene  Auzahl  vou  Takl- 
wectiHeln  zugelassen,  was  sich  besouders  dariu  i^eigt,  ünss 
in  den  trochäischen  Tetranietürn  (15  ^— )  in  den  Sielwu- 
lilberu  der  '2.  Hälfte  sieh  mehr  Hnden  al*«  in  den  Aeht- 
silberu  der  ersten,  obwohl  hier  die  Möglichkeit  doppelt  so 
oft  sieb  bietet  als  dort-  So  finden  sich  %.  B.  in  3r>  Zeilen 
des  Paulus  Uiaconus  (I,  3)  4  Taktwechsel  iu  den  Acblsilbeni, 
7  in  den  Siebeusilbem,  in  andern  69  Zeiten  (1,  5)  kein  Takt- 
chsvl  iu  den  Achtsilbern,  1  \  iu  den  Biebensilbern ;  und 
Knde  der  Periode  hat  Peter  Damiaui  (1,  27)  in  etwa 
2'22  Zeilen  in  den  Achtsilbern  nur  4  Mal,  in  deu  Sieben- 
Hlberu  15  Mal  nich  Tnktwechsel  gestattet.  Ändere  dogegei 
haben  sich  denselben  mehr  und  mehr  gestattet  bis  benib' 
Vx  den  Dichtern,  die  gleich  Auguüttu  sich  begnügten,  unter 
ÜeobacUtuDg  des  richtigen  Schlusses  in  jede  Zeile  die  rieh- 


6U 


SUsunff  Her  jJtäon.^iihiiHl.  Cituux  com  T.  Jamtar  iäV^. 


lige  Zahl  Silben  zu  setzen.  al>er  um  «le»  Tonfall  ilerselb«! 
sieb  iiiclits  küiumertfu.  So  Htidon  wir  in  \)'J.  Irm-liiÜMrlieu 
Knufzehnsilberu  eiues  Iren  (l,  29)  48  Achtailber  und  30 
Siebenflilber  und  bei  Wipo  (III,  ,'>)  iu  54  trocbUiscbeu  Äcbt- 
silberu  24  mit.  Taktwechscl.  In  solchen  Ge<licbt«u  wt  von 
Kytbnms  ebenso  weui^  die  Hede  nU  in  deu  Jambischen. 

Silbenzusatz. 
Mitten  unter  rege I müssigen  trocbäiscben  Acbt^ilbeni 
linden  wir  Zeilen  wie  Mapidibiis  nur6<)ue  tccta'  'aed  posl- 
tjuani  venit  etjyo  sueer'  und  unter  regelrechten  trochüiseheu 
8iebensill»eru  solche  Vt  siiscitävit  pöpulos',  auderer»eib  Acht- 
silber wie  'fidem  reformu  desperalis'  'aufer  n  nöbi»  pccciiti 
molcm',  'adiuvä  nos  mnndi  »alviitor'  und  Siel lensil her,  wie 
'protomartyrein  Stephannm'.  In  die-wn  Fällen  ist  eine  un- 
gehörit^e  »Silbe  v.ugesetxt ,  eutwetler  durch  eine  unbetonte 
Silbe,  die  der  Zeile  vorgesetzt  wird,  einen  Vorschlag,  oder 
dadurch,  das?  im  Innern  der  Zeile  statt  eines  Trochaene 
ein  DaktyluH  eintritt-  Diese  unregeliuässige  Silbenmehrung 
gestatteten  sich  einige  Dichter  des  H.  mid  9,  Jahrhunderts 
besonders  iu  den  trochäischen  Acbtsilbern,  seltener  in  den 
trachäischen  Siebeusillwni;  vgl.  bes.  1,  38  ff.  11,  25  ff.  III,  G. 
Mit  dieser  Silbenniebruug  h:it  die  Freiheit  uichts  zu  thun« 
welche  eiu  alter  irischer  Dichter  sich  genommen  hat  (IV,  3). 
Im  Anfang  und  im  Schlüsse  tfes  Gedichtes  beobachtet  er 
sein  Versschema  (4  — «  -|-  7  w— ),  allein  da,  wo  er  alle 
möglichen  Körpertbcile  anfzähleu  soll,  gebt  ihm  die  Sacbc 
der  Form  vor  und  er  setzt  mitunter  Silben  zuviel  in  die 
Zeile. 

Schwaukende  Zeilen. 

In  mehreren  tte<Hcliteu  treffen  wir  bald  wech»eUidi*a 
Uythmns  der  ersten  Halb/eite  (vgl.  X,  .S) ,  bald  Silben  r.u 
viel,  bald  zu  wenig;  vgl.  II.  28.  TU,  «.  IV,  3.  Vlll  *>» 
IX,  5.  XI,   1.  XUf  2.,   aber   die   Uobcrlieferuug  di** 


WiÄ-  ^ty«r:  LudM  de  Antid^risto  tt»4  fthcr  tat.  H^thmeii.    61 

dichte  ist  meistens  ebenso  <ichlecht  al.t  ihre  Sprache,  so  dass 
man  nie  sicher  entscheiüen   kann,   ob   diese  Eigcntbümlich- 
keiteii  fehler  den  Abschreibers,  ob  sie  Un^eschicklichkeitoin 
oder  beabsichtigte  Freiheiten  des  r>ir.htnr«    sind.     Allein  in 
mehreren  Gedichten  dea  9.  bis  11.  Jahrhunderts  ist  es  sicher, 
dasfl  die  Diehter  anf  die  Gleichheit  der  Zeilen   verzichteten 
und  nur  mehr  oder  minder  anf  deren  Aehnlichkcit  achteten. 
So  gehen  in  dem  OedicJit  anf  Placida.«  XIII,  3  dem  tSchh]!i.so 
—  w  w  — V    122  Mal  drei  Silben,  li\  Mal  nnr  2  Silben  voran. 
In  XIV,  1    besteht   nnr  die  3.  Zeile  stets  aas  6  -f  *?  — " 
Silben;   die  beiden  ersten  Zeilen    sind    »ehr   nnrege)mas«ig; 
die  4.  Zeile  besteht  aus  f»  —  —    4-5    ■  ^   oAer  5  —  ^    -("  C 
SüImb;  die  ü.  aus  5  —  v,  6  oder  7  Silben  4-5—^,6  oder 
7  Silben:  die  fi.  ans  5  —  ^,  «  oder  7  Silben  +  5  _«;  die 
7.  Zeile  besteht  entweder  ans  5  —  »^    +  5  —  "^   o***?''  bildet 
eine  Lnngzeile  von  7,  8  oder  9  Silben.     In  dem  ß.  OiMichte 
der  Cambridger  Sammlung  (XIV,  2)  vom  Jahre  1028  findet 
«ich  etwa  5  Mal  4  —  w    im    I.  Halbver«;  im  übrigen  flndeu 
«ich   12  jambisch  schliessende  Halliverse  (zn  T»    ■-'  —  ,6    «  — 
lind  7  U-),  die  andern  Flalbveree  sind  gebildet  44  Mal  ans 
ö  _u   und  Ifi  Mal  ans  6  — ^.  Hegelmässiger  ist  der  Hymuns 
anf  den  heiligen  Oiilliis  gebaut  (XIV,  3j.    In  GS  Zeilen  be- 
steht  die   erste    Eiatb7.eile    41    Mal  aaa  6  —  v,    24  Mal   ans 
7  <^—  und  3  Mal  aus  7  — »,  die  zweite  Halbzeile  hat  stets 
reinen   jambischen  Tonfall   hnd    ht*8teht  37  Mal   ans  7  —  ^ 
und   :{0   Mal    ans   S  ^  -.     In    den    letzten    Zeilen    der    17 
Strophen  ly.'giuut  sowohl  die  erste  wie  die  zweite  Halb/eile 
troch£i«ch    nnd    besteht    nus  (J,  7  oder  S  Silben.     lu  jenen 
r.s  Zeilen,    den    4    ersleu   jeder  Strophe,    besteht    also   die 
Krrihoit,  das»  am  Bnde  jetler  üalbxeile  eine  Silbe  zugeHetxt 
werden  kann. 

l)er  HymnuH  anf  den  h.  (riillus  i^t  aus  dem  DeuUchen 
iu*«  Laleiniitiibi'  übersetzt;  man  kannte  so  anf  den  tiedanken 
konimmi,  diew*  Freiheit  <ler  schwankenden  Zeilen  xfi  natin- 


62         SUsuYifi  der  pl»löf.'phitnl.  Citwic  vom  7.  Januar  18S2. 

nalcr  /.,  B.  deutscher  Diclitweise  naofafcebildet.  Allein  f;fe- 
rade  in  diesem  Gedichte  ist  so  reiner  Tonfall  beobachtet, 
wie  aonst  «elbst-  in  keinem  lateiniPchen  Oediclite  diewr 
früheren  Zeit. 

Von  dem   Hiatns. 

Es  ist  fa^t  unglaublich,  aber  wahr,  da&n  mau  bis  jetzt 
noch  gar  nicht  darauf  geachtet  hat,  wie  die  Dichter  der 
lateinischen  Ujthmen  sich  zum  Hiatus  verhielten.  Nnr  Dal 
Mu'ril  (1847,  p.  426 J  spricht  bei  Abaelard  nebenbei  von  'le 
soin  constant  avec  leqiicl  Tautenr  a  evitic  le  concours  des 
vojelles'  und  Zarncke  (Ber.  d.  sächa.  Ges.  d.  Wis8.  1877 
p.  61)  bespricht  dati  Verhältuiss  des  Hiatuu  und  der  Elision 
in  einigen  trochäiscfaeu  FCinfzchnsilbern  des  9.— 11.  dabr- 
bunderts  nnd  kommt  zn  dem  Schlosse,  das«  (im  11.  Jabr- 
hnndcrt)  *die  Abneigung  gegen  den  Hiatus  altmälich  gan?.  | 
crloach,  absolut  bei  auslautendem  ni,  während  von  den  mehr 
gelehrten  Verfassern  das  Zusanimeustosscn  zweier  Vokale 
nur  gemieden  ward.'  Aber  ich  bin  auf  diese  Untersuchung 
gerade  geführt  worden  durch  die  Bemerkung,  das»  in  den 
Geilichten  des  Archipoeta  «ich  kein  Hiatus  findet.  leb  habe 
diese  Untür^uchuug  nur  auf  das  ZuHanmieustossen  von  Vo-  j 
calen  im  Aus-  nnd  Anlaut  erstreckt,  nicht  auf  das  Zusammeti-f 
stoswn  von  nnslanteiulem  m  and  anlautendem  Vokale.  Mau 
wird  allerdings  noch  einige  Dichter  auffinden  liöuneu.  din 
auch  das  Zn$amroensto«isen  von  Endsilben  auf  m  mit  voka- 
lischem Auhiute  gemieden  haben  (wie  Tielleicht  der  Uichterj 
von  I,  33),  allein  es  werden  wenige  und  von  den  alt 
sein.  Ich  verstehe  also  hier  unter  Hiatus  nnr  das  Znsammen« 
otossea  eines  auslautenden  Vokales  mit  einem  anlantenden; 
diesen  za  vermeiden,  konnte  auch  den  rythraischen  Dichtcnij 
leicht  als  Forderung  des  Wohlklanges  «ich  ergeben. 

Die   Untersuchung    vieler  Gedichte    hat   ' 
dafts  die  lateinischen  rythmischen  Dichter 


Wäh.  Mri/fr:  Ludux  df  Antichrifiio  witrf  über  Int.   Uxiihm^n.     63 

bewu98t  waren,  rier  Histos  sei  nuscbou,  and  dass  sie,  jo 
nachdem  ihueu  mehr  oder  weniger  an  der  Form  ihrer  Ge- 
dichte ftelegen  war,  denwlben  mehr  oHer  weniger  vermieden 
halben.  Denn  7Ji1ilt  ni:m  die  Iliaten  einiger  Zeilen  altrömischer 
Prosa  oder  die  Klisioneu  der  bierin  ziemlich  nnerqui<;klichen 
Sermonen  des  Horax  einersoite  und  die  Hiaten  in  rytfami- 
flchen  Gedichten  andererseits  nach,  so  wird  man  in  den 
Rjtbroen  immer  wenigor  Hiateu  finden,  als  man  finden 
niilAste.  wenn  die  Dicht<^r  ihre  ZutaAsuug  nicht  absichtlich 
be«cfarunkt  hätten»  Zwischen  den  UalbKeiten.  aus  denen 
die  IjangKeilen  der  Triraeter,  der  trochSischen  Ftinfzehnailber 
II.  s.  w.  bestehen,  haben  sich  manche  DichUr  Hiatus  er- 
laubt, wenn  sie  ihn  auch  sonst  mieden.  Ich  bezeichne  diesen 
Hiatus  mit  (h).  In  den  16  Zeilen  (15  -^ —)  des  uralten 
Hymnus  'Apparebit  repentiua'  1 1,  1),  finden  sich  3  h  und 
3  (h);  in  den  3fi  Zeilen  (\h  w— )  des  Petrus  au  Paulus 
Diacünns  ron  ungefiilir  7fi3  (I,  7)  findet  sich  kein  h.  in  den 
30  Zeilen  der  Antwort  des  Paulus  (1,  3)  dagegen  5  b  nnd 
l  (h).  In  den  70  Trimetern  des  Panlinus  Aquil.  de  Herico 
(II,  2)  und  den  ihm  zugeschriebeneu  75  Trimetern  de  resnr- 
rectione  (TI,  4)  findet  »ich  kein  h;  ebenso  keiner  in  den 
S.  Gallener  Gedichten  von  je  30  Zeilen  flö  «  — )  aua  den 
Jahren  829  nnd  83S  (I,  IG.  11)  und  in  den  24  Trimetern 
anf  Hug  vom  Jahre  ö50  (IT,  12).  In  den  24  Zeilen  (xu 
1  \i  —  -\-  T  >j —)  des  Hiberuicns  Exul  (V,  1)  findet  sich 
kein  h;  in  den  je  50  Zeilen  der  hymiii  eccies.  von  Dümmlcr 
No.  IX  (lö  w_)  uud  XIV  (Trim.)  je  1  h.  In  No.  XI  (50 
Zeilen  zn  8  o— )  und  No.  XX  (12  Zeilen)  der  Cambridger 
Lieder  imt  kein  h.  In  den  Gedichten  des  Kichsttidter  Hischofs 
Hiribert  (1021  —  1042)  sind  wenig  h  (II,  18.  X,  3),  ebenso 
in  denen  des  IVtrns  Damiani  (II,  10.  XIII,  5.  XV,  r>).  Die 
Ifi  jambiKclit'u  Achtiübcr  vom  Jahre  lOMO  (VIH,  8)  lialK'n 
k*in  li,  üöd,  trahri'iid  das  Psalteriuni  Maria«^  sonst  dor  Technik 
9  Je»  Anselni    widerspricht^   theÜt  es  mit  ihnen 


64         Sitzung  da-  phUoa.-pküöt.  CIomc  txm  7.  Januar  t8&9. 

deu  Zug,  das«  es  wenige  b  hat  (VUl,  11  ond  30),  Wirj 
sehen  an  diesen  Beifipieleu,  dasa  von  600—1100  nach  ChrA 
da»  Bewusstaein  vorhanden  war,  der  Hiatns  sei  eine  «nj 
meidende  Unregelmässigkeit. 

Von   dem    Reim. 

Alliteration  nnd  Assonaoz   finden   sich  als  rhetorische»! 
Kunstmittel  in  allen  Sprachen  hisweilen  angewendet;  allein 
erst  die  regeliimssige  Wiederlndiing  macht  dieselben  tu  gc- 
set?. massigen  Best^audtbeilen  der  poetischen  Technik     Allite-J 
ration    findet    sich   in   sehr   alter   Zeit   zoerst   bei  Virgilius 
Maro,   dann    bei   den    Iren    nnd   besonders   bei   deu  Angel- 
sachsen   in    regehnn!<8)ger   Wiederholung:   ob   einlieimischerj 
Dichtweiae  nachgeahmt  oder  Vorbild  derflelhen,  wird  sich  erst 
entscheiden  lasseu,    wenn  diw  Alter   der    nicht    lateiniitchei)  I 
alliterirenden    ächrifbtücko    sicher   gestellt    ist.      Bald    aherj 
verschwand  die  nur  in  wenigen  Gedichten  angewendete  Al-J 
lilerutiun   ans  der  lateinischen  Rvthmik,  weashath  ich  nicht 
weiter  auf  sie  eingehe. 

Der  Gleichklnug  der  Vokale  kann  im  Innern   oder  am 
Knde  der  Zeilen  stattfinden.    rTesetzmassige  Anwendmig  doaj 
Reims   im  Innern    der   Zeile   hat    Mone    in    dem    altirischrn 
Hymons  auf  die  Maria  erkannt  iNo.  bl'I;  «utt>n  I,  31),  wn 
in  jeder  2.  Zeile  sich  derartiger  Reim  finrlet 

2  condamantes  deo  diffnum  tnjumum  sanctae  Nfariae 
4  nt  V()X  pulset  (iinneni  aurvnt  per  hituhiii  vicnriam 
6     opportH»(ii»  dedit  cttram     aegrotauti  liomiui. 

Dies  ist  das  einzige  mir  bekannte  Beispiel  der  Art.  Derl 
Reim  am  Schiasse  der  Zeilen    tritt   wahrend   dieser  Periode] 
in  mannichfacheu  Formen  anf.    Kntweder  sind  nur  diu  V<i 
kale  der  lelzt«'n  Oiler  der  Beiden  letzten  oder  dar  •'     '  ' 
Silben  gleich,  ein-,  zwei-,  dreisilbige  Assonan- 
ancb  noch  die  Cnnsonanten,    welche  diexe^ 


Wäk.  Mryer:  LutUi^  de  AHtichriiio  umi  über  tut,  Hythntfti.    65 

tich.  ein-,  zwei-,  dreisilbiger  Reim.  Reim  oder  Aasonanz 
leUten  drei  Silben  ist  so  selteu  geseUmässig,  duM  man 
Dicbt  eigentlich  davon  äprecheu  kann.  Auch  der  reine  7.wei- 
nlbige  Reim,  der  im  XII.  Julirbundert  der  allein  herrschende 
wurde,  findet  steh  in  dieser  Periode  in  keinem  Gedichte  au»- 
schlieesliL'h  nugewendet,  sondern  nur  mit  /.weisilbiger  Asso- 

I  nanx  gemischt.  Zwei^itbiger  Reim  oder  7,tvei8ilbige  Assonanz 
ergreift  bei  jambischem  Schlüsse  die  beiden  letzten  Silben, 
obwohl  hiedurcli  dem  trochäiscbeu  Schln^so  gegcuiiber  ein 
gADz  anderes  Prin/.ip  entsteht.  Denn  in  Reimen  wie  tonsa: 
sponsn  wird  die  schwerbelout«  Hauptsilbo  der  Wörter  er- 
griffen,  in  Reimen  wie  iracibus  :  äatibns  nar  die  Knd- 
silbeu.  M 

In  den  (nstitutionei«  des  Commodiau  schlicssen  II,  8  die 
13  Heiamoter  mit  e,  II,  39  die  26  Hexameter  mit  o.  Die 
sämmtlichtm  *^50  Langweilen  von  Augustin.s  Rythmus  schties- 

ffiea  mit  e.  Diese  Thut-sache  genu^  zum  Beweise,  diiss  der 
R«iin  nicht  von  den  Ar»l>ern  entlehnt  ist,  bei  denen  man 
denselben    erst    im   Kode    des  5.  Jubvhuuderts   —   allerdiugä 

jnieifit  dreisilbig  niid  rein  —  nachweiitcn  kann,  auch  nicht, 
wie  Keim  meinte  (Gnimm.  Celtica  p.  948.  2  Aufl.),  ans  der 
Dichtweitw  der  Otten  entlehnt  ist.  Allein  da«  ist  wahr» 
ilass  er  in  celtiseheu   Lündern    besonders  ausgebildet  wurde. 

|l>enn  a»  weitaus  den  meisten  Ciodichtcn  der  früheren  Jahr- 
Jert*  nnd  darlinter  gernde  an  denen,  welche  in  Hinsicht 
Sprache    nnd    inneren    Rau  der  Zeilen  zu  den  beMoren 

IgebOrvnr    begeigneu  wir  IheiU  deui  Reime  gar  nicht,    theils, 

Innd  daj  Ix-Honders  in  der  späteren  Zeit,  nnr  einsilbiger  As- 


1    Vir  d\c  0»chlchip  iIm  R«iraei  tn  dioMr  ftUcrrn  Zeit  Kat  Hura- 
ir, u-iivt  KhhiLU'WaDfi  Uhtt  Mc  a\Ua  KjthmcQ   (int.  Ital  III.  HÜ-i 
ViVnr  (.'tiTran  131  p,  Tr>5j  du  wuhtigdt«-  MAti>n)Vl  ^•^MAmmclt;  vgl. 
^"tu-n^chnngvu   p.  41-fil   (^^ -^  [>hur   AllitciutloD).   Dbor 
'tMlIditA  ilei  1).  n    10.  .lahrti ändert M  Zarneko 
'S74  8.  34 


CG 


SitsHtiff  der  jihUos-philol.  (l<uae  vom  T.  Janunr  1689. 


sonanz,  die  noch  dazu  von  3  oder  4  Zeileo  meist  wieder 
1  oder  auch  2  Zeilen  freüäsät.  Dagegen  treiieu  wir  feste 
zweisilbige  Reime  zuerst  bei  dem  Grammatiker  Virgilins 
Maro,  der  sich  einen  Gallier  nennt.  Weiterhin  haben  sie 
die  Ire»  mit  besonderem  Eifer  auf  die  Pflege  des  Rein 
geworfen  uud  ihuon  scheint  es  derselbe  zn  verdanken,  da 
er  zu  einem  so  wichtigen  Stücke  der  poetischen  Technik 
geworden  ist.  Ja,  bei  ihnen  ßndeu  sich  auch  die  ält«»t«n 
Ueispiele  der  Tleimprosa.  In  dem  oben  (S.  50)  augefährtea 
Gebete  des  Autiphoiiariums  Henchor.  und  in  vieleu  anilv 
genden  Stücken  (daselbst  S.  1 52-- 154  und  Ronst)  HuAi 
sich  einsilbige  Assonanz  am  Ende  der  Absiitze,  So  ii^t 
nicht  zu  verwundern,  wenn  diese  Reimprosa  sich  verbreitete. 
In  den  von  Schucbardt  (Vocalismus  S.  32  und  64)  ond  l3ou- 
cherie  (C'inq  Formulea  du  7.  siede.  Paris  1867)  besprochenen 
Formeln  hndct  sich  oft  zweisilbige,  oft  auch  nur  einsilbigo^ 
(iu  der  letzten  oder  vorletzten  Silbe)  Assonanz  in  je  3  nii 
selten  iu  3  und  mehr  Zeilen.  Diese  Keimprosa  hielt  9i<! 
die  folgenden  Jahrhunderte  hindurch  (z.  B.  in  Ro^withl 
Dramen),  bis  sie  dann  am  Ende  des  XI.  Jahrhunderts  all- 
gemeiaer  und  im  Xll.  Jahrhundert  sehr  gewöhnlich  wurde: 
vgl,  z.  ß.  die  dem  Ilonorius  Angnstodun.  zugeschriebene 
Schriften  uud  die  um  1118  verfasste  Polenchrouik  des 
genannten  Martinus  Gallns,  dessen  fibertriebene  Reimpro 
besonders  in  der  Ausgabe  von  UamUkic  1824  hervurlritC 
Von  den  altirischen  Gedichten  sind  besonders  die  *Vpr- 
siculi  familiae  Benchuir*  (IX,  1)  merkwürdig.  Denn  hier 
tritt  der  Reim  bereit»  iu  den  drei  Formationen  hervor,  die 
iu  dieser  Periode  tiberhaupi  zu  beachten  sind.  Es  sind  40 
I'herekrateen  der  Art 

Area  Cherubin  tecta     Omni  parte  aurata 
Sacrosauctis  refertu     Viris  quatuor  portata. 
Vii^o  valde  fecuuda     Haec  et  mater  inta,ctA 
Laeta  ac  Iremebundu     Verbo  dei  subacto. 


K^  Hleyer:  Lnihtit  rfr  Antit^risltt  «n/f  ffftrr  Int.  Jtythmen. 

Diese  40  Verw  haben  1)  stets  zwei  ail  bige  Assonanz 
oder  zweisilbigen  reiiieu  Reim,  2)  enden  sie  üümmtücli,  tmch 
Art  tler  Ttraden,  mit  demselben  Vocal,  nenilicb  mit  a; 
3}  sind  die  Reime  gekreuzt.  Von  diesen  gekreuzten 
Reinieu  kenne  ich  iu  dieser  Periode  kein  Beispiel  mehr; 
nar  in  dum  rnheu  Psalteriiim  Mariae,  das  dem  Ansebn  za- 
genchrieben  wird,  jedenfalls  nach  raeioer  Ansicht  noch  ans 
dem  Xi.  Jahrbuudert  stammt,  finden  sieb  manche  Strophen 
mit  gekreuzten  Reimen;  i,  B. 

Ave  cnitis  in  Hlio     salntem  pater  posnit, 

[n  qno  sicat  in  uuico     fidem  nostram  constituit. 

Aber  die  Geschichte  des  zweisilhigeu  nad  die  des  Tiraden- 
reiiiis  bedarf  näherer  Darlegung.  Die  Vorliebe  der  Iren  für 
d0n  Reim  beweisen  zunächst  die  zahlreichen  zweisilbigen 
BD  und  Reime  in  den  Gedichten  des  Antiphonarinms 
Qse  (Vni,  13-  15),  dann  in  den  sehr  alten  irischen 
Gedichten  (MI,  2.  f,  31.  32.  TV,  3)  und  in  den  kurz  nach 
700  enMandenen  Rythmen  ihrer  angelsächsischeu  Nachborii 
und  Schaler  (VIII,  I7"'25).  Einen  merkwürdigen  Reim- 
reichthitn)  zeigmi  die  Gedichte  der  Iren,  die  bei  den  Caro- 
lingiTu  wirkten,  des  Hibernicns  Exul  (V,  l)  und  des  Dicnil 
(IX,  2.  VIII,  I).  So  war  der  zweisilbige  Reim  auf  dem 
Kestlande  bekannt  geworden,  und,  weuu  wir  ihu  auch  in 
den  nächsten  Jahrhunderten  nicht  dnrch  viele  Beispiele  be- 
bten können,  so  wundern  wir  nns  wenigstens  nicht,  wenn 
wir  z.  B.  in  den  Sprichwörtern  dos  Wipo  uud  iu  seinem 
Klagegesang  auf  Konrad  (111,5)  fast  nur  zweisilbige  Reime 
finden.  Im  Verbiuf  des  XI.  Jahrhunderts  wnrde  der  Keim 
fdr  di«  Dichter  immt?r  mehr  unvermeidliches  Gesetz,  so  dara 
auch  Otloh  (de  doctrina  spiritali,  Pez  Thes.  III,  2,  432) 
«inigt^rmastteu  sich  fUgte  'iuterdnm  subjungo  cousoua  verba, 
qoo«  DQDO  mnltorura  nimina  desiderat  usus.'  llauptsächUch 
bemehie  die  zweisilbige  Assonanz,   wie  z.   B.  in  einem  Ge- 

6* 


68  SiUunff  der  phüog.-philol.  Classe  vom  7.  Jannar  1683* 

dichte  von  1080  (VIII,  8)  neben  30  /.welsUbigeu  Assonanzeal 
(darauter  nur  4  reine  zweisilbige  Reime)  nor  2  einsilbige' 
vorkommen. 

Der  Tirndenreint,  den  wir  schon  bei  Cuminodian  und 
Aogustin  als  erste  Stufe  sahen,  hat  aioh  die  ganze  Periode 
hindurch  erhalten.  In  dem  irischen  Gedichte  des  Antipho- 
narioms  Benchor.  (VIII,  13)  ist  gleicher  Reim  oder  äbso- 
uauz  oft  die  8  Zeilen  der  Strophe  hindurch  festgehalten ; 
ebenso  in  den  8  oder  6 zeiligen  Strophen  von  VIII,  IG.j 
Der  Tiradenreim  wurde  auch  in  den  qtiantitirend  gebauten 
Versen  ')  angewendet.  So  folgen  sich  in  den  Versus  ad| 
Ebonem  Reniemsem  (a.  816 — 835,  bei  Carol.  I  p.  623)  7 
Elexitmeter,  die  in  der  Caesur  und  am  Ende  mit  i  reimen. 
Eine  merkwürdige  Vorliebe  fQr  reichen  Tiradenreim  zeigen 
be»ouder9  die  t^uantitirenden  Gedichte  des  Gotschalk  und 
seiner  Schule.  Denn  während  in  den  (verkannten)  sapphi- 
schen  Strophen  der  Liturg.  Fontavcllan.  bei  Migne  151 
p,  9Ö0  aar  die  ungleichen  Halb/.eileu  reimen   (Gemma  coo^ 


])  Pie  oraten  ffereimten  Hexamettr  fimle  idi  ebenfalU  in  irisch-, 
uigcUäclisiMheii  Kreisen;  Koteoft  ftrchi«p.  Eboraoettns  &.  707—781  gib^ 
«incm  Briefe  6  Hexnmctür  bei,   von   denen  5   ilen  Reim  in  der  Ciuiar 
and  letzteD,    1    [Defendeiia   vi^ili   sanctoB   tutanitne   mindroi)  in  dtr  7«J 
uud  lettteii  Silbe  haben;  das  l«txkere  ge«chie1it  ia  dea  dltoron  I^eooine 
oft.    In  don  Hoiamotern  dea  Dicail  von  814 

NoDc  genitom  Caroto  volo  dtlcctare  loqaendo 

Per  ludtim  facienn  ilU  argumenta  oanendo. 

Eccc  qnotm  mensis  si  vis  haec  ecire  mentonto. 

dann :  Successor  Caroli  felix  Ulodvice  valeto. 

Dicuil  lincr  ego  qaae  feci  argamenta  rideto. 

dann:  Longacrus  victor  Caewr  Hlodrice  valeto. 

Dicuil  haec  ego  qoa«  feet  ioca  vUa  t«neto. 
finde  ich  die  ältesten  Hexameter  mit  EnJit:[in  (caudall)«  eine  Art 
ich  bix  zum  Ende  dos  Xt.  Jolirli ändert«   nicht  niahr  ^ 
Denn  dir  Vemu  nd  Ebonem  Remeasem  hali"' 
Endreim,  ali»  Tii»'!ttiri-itn 


Wiih.  Metfer:  Lutht»  de  Aittichrütto  und  über  tat.  Rpthumn.    69 

Iwli«  prcitiosa  regie),  haben  hier  (siehe  Fr.  Monnier,  De 
Üothusculci  et  Joannis  Scoti  controversia,  Paria  1853  p.  tOI) 
voü  \'2  (schlecht  tidirten)  sapphiHchen  Strophen  die  3  erstell 
in  alleu  Caeaitren  uml  ZeilenschlOssen  den  Reim  um ,  dann 
je  3  den  lieint  anu  ein,  or.  Ebenda  (S.  102}  folgen  sieh 
G  Adonici  auf  e,  G:  or,  6:  o,  6:  em,  G:  am,  12:  em,  12:  e, 
23:'t.  In  dem  Briefe  des  Gotechalk  an  lUiramnus  (circa 
840)  folgen  sich  14  Jonici  anf  o,  3  auf  i,  u.  s.  w.;  dann 
150  Hexameter  mit  leonini.schem  Reim,  von  denen  aber 
s«  U.  7  nacheinander  in  der  Caefur  and  am  ßchluHAe  mit 
OS,  8  in  der  Oaesur  mit  e  and  am  Ende  stets  mit  ore 
reimen.  Dieser  leUton  Reimweise  entspricht  Gotschalks 
Rytbmus  (VII,  l)t  in  dessen  19  Strophen  sämnitltche  Halb- 
zeiten (4  in  je<1er  Strophe)  und  die  drei  Refraiuzeilen  auf  i 
endigen,  die  ächliisse  der  Langzeileu  aber,  zu  welcheu  je  2 
Halb7.eilen  zusammentreten,  in  den  Strophen  1  —  16  stets 
Kweisilhig  n-imcu  oder  assooiren  (vgl.  IX«  2).  In  dem 
andern  Gedichte  (XV,  1}  endigt  GotHchalk  nicht  nur  die 
iftinmtlichea  6Ü  Zeilen  und  den  Refrain  auf  e,  sondern  oft 
auch  noch  die  trochäiscben  Viersilber,  in  welche  die  troch. 
Acbt^ilber  hier  stets  zerlegt  sind.  Von  den  etwa  1.00  Acht- 
■ilbern  aus  dem  Juhre  «53  (VIII,  27)  enden  1—24,  25—30, 
83— 4B  anf  ua,  von  jenen  ans  dem  Jahre  900  (VHI,  28) 
7  auf  i  . .  e,  7  anf  it  u.  «.  w.,  von  den  36  Triraetem  von 
c.  925  (II,  13)  enden  1  — IS  und  21  — 3fi  nnf  a.  Aehulicbea 
ßxidei  sich  in  anderen  Gedichten,  die  hum  dem  IX.-XI.  Jahr- 
hundert stammen ;  so  in  der  Coeua  Cjrpriani  (1,  AB)  Reihen 
von  7  nnd  4  Zeilen  mit  einMilbiger  Assonanz,  in  den  Askle- 
piadeern  (XII,  I)  2  mal  i)  Zeilen  auf  a,  G  anf  i-er,  ü  auf 
i-as,  7  auf  e-im  nud  6  auf  olum;  die  17  ersten  Zeilen  des 
Pilgerg&mnges  (XV,  2)  enden  anf  e.  Unter  deu  Cambridger 
Li«dern  enden  die  12  Zeilen  von  No.  XX  (XV,  3)  auf  o, 
roD  den  U  Zeilen  von  Xo.  IX  (1,  22)  12  (14?)  auf  e,  die 
ron   No.  XXVll   (1,  21)   auf  u,   nnd  am  Schlüsse  der 


70         SU^mt^  der  plüU)s.'phacl.  Oatwe  mm  7.  Jnnnar  1989, 

Periode  finden  wir  bei  Anselm  von  Canterboiy  82  trochä- 
I  ische  Ffiafzehnfiilber  (I,  2d),  die  Kknimilicb  mit  e  endigen. 
Nach  dieser  Vorgeschichte  begreill  sich  leicht  die  hervor- 
rngende  ßuUe,  welche  der  zweisilbige  Keim  bes.  in  der 
lateJuiechen  nnd  der  Tiradenreim  bes.  in  der  romani.tchen 
Dichtung  des  XII.  Jahrhautierts  gespielt  hat. 

Der  Reim  soll  stets  die  sich  entsprechenden,  also  ein- 
ander gleichen  Zeilen  binden.  Wenn  es  also  aoch  Sitte  ist, 
die  troch.  oder  jambischen  Aobtsilber  Zeile  mit  Zeile  reimen 
En  lasseu,  so  kann  man  doch  nichts  dag^en  sagen^  wenn 
Aagustiu  nur  jeden  zweiten  troch.  and  Dicuil  (VIII,  t)  jeden 
zweiten  jambischen  Ächtsilber  mit  lleim  bindet;  sie  haben 
eben  je  zwei  gewöhnliche  Zeilen  zn  wiedemm  sich  gleichen 
Langzetlcn  znsanini  enges  teilt ;  auch  dagegen  iSsst  sich  nicht 
Tiel  sagen,  wenn  (VIII.  5,  Cambrid.  No.  XI)  mitten  anter 
38  jambischen  Acbtsilbern,  die  Zeile  um  Zeile  reimeo,  12 
stehen,  von  denen  nnr  die  zweiten  Zeilen  reimen,  die  also 
Langzeilen  zu  16  i^ilben  bilden  gleich  denen  des  DicuiL 
Änch  der  lleim  ungleicher  Schlüsse  wie 

Scriptararum  roces  plnit 
Et  rirtates  intonuit 

ist  uar  hosslicb.  nicht  ungesetzm&ssig.  Dagegen  war,  sovi 
ich  sehe,  in  den  ältesten  Zeiten  der  Jidni  der  an  Silben- 
zahl utiffteichm  Zeilen  nicht  geeet-zniössig.  Deeshulb  reimt 
in  den  aus  ungleichen  Theilen  zusammengesetzten  Lungzeilen : 
in  den  troch.  Fünfzehnsilbern,  den  Trimetern,  den  anpphi- 
scheu  und  alcÜi^cheu  Zeilen  u-  s.  w.,  in  deu  iilteren  Zeiten 
nicht  die  erste  Halbzeile  mit  der  zweiten  Ualbzeile  derselben, 
oder  mit  der  ersten  Haihzeile  der  folgenden  Langzeile.  Denn 
im  zweiten  Falle  würden  gekreuzte  Iteirae  entstehen,  —  nnd 
80  sind  wirklich  im  XI. — XII.  Jahrhundert  die  spater 
liebten  gekrenzttfu  lleinie  entstanden  — ,  im  ersten  Falle  j 
würden  ungleiche  Zeilen   durch  den  Reim  gei>aart.     (Jm 


IKüÄ,  MfytiT:  LuiIhh  tir  A»tichri8(9  und  ülun'  tat.  Sijthmni     TI 

merltwärdiger  hi  es,  doss  tu  tler  quaiititireuden  Poe»ie  iiicbt 
die  Hexameter  mit  Eudrciui,  sondern,  und  das  schon  acil 
dem  Eude  des  8,  Jahrhundert«,  jene  mit  leoniniMhem  Keime, 
d.  h.  Reimn  der  Caesnrsilbe  und  der  tetzien  Silbe,  in  Anf- 
nalime  gekommen  RinJ.  Denn  der  Keim  auf  diesen  Silt>en, 
die  nur  das  geueiuRam  haben,  dass  jede  eine  Halbzeile 
ichlieist.  bindet  nicht  nur  ungleiche  Theile,  sondern  er 
stotk  aach  die  im  V^eräc  uielfiL  betonte  (Ciiesur-)  Silbe  der 
mindest  betouten  (Schluss-)  Silbe  entlegen.  Doch  ßuden 
wir  in  den  qnantiiirenden  sappbi»chen  Zeilen  des  9  Jahr- 
hnndertfl  ebenfalls  die  ungleichen  Zeikntheile  durch  deu 
Reim  verbunden.  In  der  rylhmischeD  Poesie  Ande  ich  diese 
Preiheti  erst  im  XI.  Jahrhundert.  Sie  Ist  noch  wenig 
nofTaltend  in  dem  Gedieht  von  1028  (Cambridge  No-  VI, 
unl«»u  XIV,  2),  wü  die  Zeilen  von  5  zu  7  Silben  Hcbwankcn, 
dagegen  aulTallend  in  dem  Hymnus  auf  den  h.  (Julia?  (XIV,  3), 
wo  die  Ungleichheit  der  Halbzeilen  geaetzmasnig  iat,  und 
lin  dem  Gedicht  von  1024  (XV,  4,  Cambr.  No.  UI),  wo 
'  iitvt'4  S  —^  zu  B  —•»  reimt.  In  derselben  Zeit  lasst  Heri- 
bert nteta  in  seinen  phnlaecinchen  Zeilen  (X,  3)  die  Halb- 
zeiten von  6  und  5  Silben  uud  in  seinen  Trimeteni  (11,  18) 
dit;  Halbzeileu  von  5  uud  7  Silben  reimen.  Bei  Petrus 
[>amiani  finden  nch  eben  itolcbe  Trimeter  '>  (II,  19)  and 
viele  neue  Fünfzehnmlher,  deren  ungleiche  Halbzeilen  (zu 
[8  ^—  und  7  w  — )  unter  einander  reimen.  So  ist  auch  die 
lin  der  nSchsten  Periode  häufi^u  V^erbiudung  der  verschie- 
dmteD  rytbmischeu  Zeilen  durch  den  gleichen  Reim  schon 
gentlgend  vorbereitet. 

Von  den  Zeilenarten. 

WeitauN  die  meisten  Rytbmen    der  frQheren   Zeil    §ind 
Kiu    Formen    gedichtet,    welche    Konaen    der    quautitirenden 

1)  Aoffiitlend  Ut,  dus  in  dlcien  Triro^tem  UM  die  Hftlbtcllen, 
Jd  die  Trimetdr,  klao  bald  gleiche,  bald  aagicichc  StUckc  darch  dca 
•üa  TcrbandßD  linil. 


72 


friUuMtt  iter  ;/ft^/fW-/'/l^W.  Cttttsr  mm  *■  Jrtnnnr  tlf82. 


latciuischeu  Dichtung  nachgeahmt  sind.  Die  XachahniuE 
der  irocbüiscbeu  FUnfzebntjilber  (Art  I)  UQ(l  AehtsillM 
(Art  III)  war  einfach.  Bei  Nachahmung  der  jambisch^ 
Ileihen  hebte  mau  es  sehr,  die  Zeile  ebeuf&lle  init  e'wt 
betonton  Silbe  zu  beginnen«  so  dass  dann  im  Verlaof  dfl 
Zeile  einmal  zwei  unbetonte  Silben  hinter  ciDandcr,  all 
daktylischer  Tonfall  vorkommen  mnsste;  so  lautet  t^  — w  — «* 
meisfeoufl  um  in  — '*»-  —  *-'»'^  —  u_^  —  in— u«  -u  — ,  u.  s.  w. 
(vgl.  oben  8.  59;  Art  VIII.  IX.  X.,  1.  2.  11).  Anf  der  andern 
Seite  wurden  nie  tluktyliKchc  Reiheu  nachgebildet,  ja  seit 
die  Zeitenarten  sind  sehr  selten,  in  denen  die  Verbinduc 
von  zwei  uubetonten  Silben,  also  daktylischer  oder  anapä- 
fitischer  Tonfull,  an  einer  bestimmten  Stelle  fe.stgehalt 
wurde  (vgl.  IX,  I,  XIII,  1.  2.  3.  4-  XV,  4).  Der  DaktyU 
im  Schlüsse  blieb  —v>—i  jeder  voraugebeude  Daktylus  koniilj 
in  u  —  o  nmgeset/t  werden ;  also  sind  die  Adoaier  ebens 
gut  o  —  u  -u  als  —  V  u_w  hetoui,  so  dass  die  Hasis 
jambischen  Trimeters  und  der  alcaeischen  Zeile  (XI),  dS 
2.  üaUtzeile  der  Phalaecischen  Zeile  (X,  3)  u.  s.  w.  mit 
dem  Ädouier  (X)  in  der  rythinischen  Dichtung  zusammcc 
fallen.  Ebenso  kann  —\/\j  —  \j~  umlauten  in  »  — 
(vgl.  XI,  1).  Choriambischer  Schhiss  _ w^—  musRte  oi 
lauten,  so  dass  aus  —  o,  _t^w—  wurde  «— ,  «_«_ 
_w,  w_  v_  (XU  X,  3).  Zwei  Kürzen  im  Anfang  mua 
natürlich  verändert  werden ;  so  wurde  aus  »  ^  —  —  ^  d^ 
sapphischen  Zeile  — «— fc*  — o    (VI). 

In  Betreff  der  übrigen  Zeilen,   die  sieb   nicht  als  u^ 
mittelbare  rythmisclie  Umsetzung   bekannter    quHtititirend 
Arten  ergeben,  ist  möglichst  der  tirandaatz  festzuhalten,  da 
Dichter,  die  sich  die  Mube  geben  in  lateinischer  Sprach«  zo 
dicht^u,  auch  die  Formen  der  lateinischen  Dichtwei**   da 
benutzten      Wenn  also  uene  Z»'nenarlen  sieb  zwar  itiH  ui 
mittelbareu  quantitirenden  VorhjUlMni  nicht  belegen 
\>M   nichts   weil«  u  Knrxy.«ikii 


If'iVA.   Metffir:  I.uduH  de  Anlichristn  und  Über  tat.  Hyihmen.    73 

rythiuischeii  Poesie  oder  eiiizolue  StQcke  der  geläufigen 
hangreiten  in  neuer  Zusaiumenj^llnng,  so  mass  man  den 
Dichtem  dies  Wenige  von  Phantasie  und  eigenem  Wollen 
xotraoeu  (vgl.  Art  IV.  V.  VII,  IX,  (J.  6a  (X.  I).  XUL  5); 
ja  man  mns8  sich  eher  woudern,  nach  den  Zeilenconstrac- 
tioneu  des  Virgitiun  Maro  ans  der  rrühesteu  und  den  kühueu 
Tongebäuden  des  Notker  aus  zienilicb  früher  Zeit,  in  dieser 
ganzen  Periode  so  wenige  und  so  bescheidene  Neuernngen 
XU  finden,  und  darf  erwartcu,  dass  in  weiteren  Publikationen 
uiaucbo  neue  Zeilenart  zu  finden  ist.  Die  neuen  Zeilenarteu, 
welche  lich  nicht  als  neue  /ntfanimensetr.nugen  der  geläu- 
figen Kurzzeilen  der  lateinischen  rjthniinchen  Dichtung  er- 
geben, können  frei  erfunden,  können  aber  auch  nationalen 
gemianiscben  oder  keltischen  Diühlung»fornien  nuchgeuhrnt 
M'in,  Allein  die  wenigen  Fälle  der  Art  (XIII,  1.  2.  3.  A) 
sind  vielleicht  doch  Nachbildungen  von  seltenen  oder  schwie- 
rigeii  quantitirenden  Reiben;  jedenfulls  gestatten  sie  durch- 
ftus  noch  nicht  die  Auuabnie,  dass  iu  dieser  Periode  dio 
FDichter  lateinischer  [tythnten  nationale  germanische  oder 
keltische  Dichtangsformen  nachgebildet  haben. 

Von  den  Zeilenarten  habe  ich  zuerst  die  trochilischen 
aufgeffibrt,  dann  die  jambischen.  Die  Trimeter  stellte  ich 
zu  den  trocbüiscben,  da  von  den  2  Halbzeilen,  in  welche 
■ie  terfallen,  die  erste  dnrcbans  wechselnden  Tonfall  hat, 
«•  »weite  wichtigere  aber  zu  den  trochäischen  Reihen  ge- 
E^rtt  nnd  da  die  Nebeneinanden^tetlung  der  beiden,  in  den 
rsten  Jahrhunderten  beliebtesten  Uicbtuugsfornien  belehrend 
ist  Voningej^ellt  habe  ich  die  Notizen  über  den  Gnmiina- 
liker  Virgitius  Maro.  Vollständige  Sannulung  des  Matt-rialw 
vrairebt«  ich  nicht;  (besonders  werden  sich  viele  Hymnen 
einreihen  lassen ;)  dsA  gesammelte  Material  gontlgt  aber  wohl, 
DIU  die  aufgestellten  fSruudtütte  KU  prOfen. 


74         Sittunff  der  fihäat.-t^iiol.  Clmse  vom  7.  Jaiutar  188S, 


Im  Begiuiie  der  rythmischen  Dichtung  atehl  eine  rÜthsel-l 
Imfle   Gestalt,  der  Grammatiker  Virgiliua  Maro,   ein] 
Gallier  uns  den  Zeiten,  wo  sich  noch  Gebildete  fanden,  diel 
ebeu  erst  getauft  waren,  oder,  wie  Ozanam  (La  civiliaation 
cbretienne  chez  lea  Francs  chap.  IX)  begründete,  ein  Gelehrter,  \ 
der  um  6U0  iu  Tours  lebte,')    Keil  und  Ändere  halten  ihn  für 
den  Ihürichtsten  von  allen  lateinischen  Grammatikern,  0£a-{ 
nam  für  den  Erfinder   einer  Art   Geheimifprache,   die  dann 
als  jene  greuliche  seliwülutige  Sprache  ku  den  irischen  und 
angelsächsischeu    Gelehrten    übergegangen    sei    und    durch 
diese   auf  die   mittelalterliche    lateinische  Literatur   kräftig  I 
eingewirkt  habe.     Ich  möchte  O^aiiams  Ansiebt  veräudemJ 
Die  Gelehrten  jeuer  Zeit    lebten   nur  im   Lateinischen,    aber] 
sie  WQSHteu  auch  nur  zu  gut,  wie  sehr  ihr  Latein  von  df^iii 
der    alten    SchritUtelter    abstach;    wenn   sie  Verse  machen 
wollten,    sahen  sie,    ilasa   sie   für   die    Prosodie   kein  Oeftlhl| 
hatten  nud  von  dem  Bau  der  Verse  kaum  Etwas    wussten.J 
Die  meisten  plagten  sich  nun  im  Schweisse  ihres  Angesichtes  1 
den   Alten   nacbzulernen :   daher   die   vielen   graninmtiacheii 
Compendien  und  Anleitungen  zum  Fabriciren  qaaniitireuder 
Verse.    Man  fühlt  das  bei  Traktaten  wie  die  Aldhelnis  sindj 
(Mai  Auetores  class.  V  p.  501—599),  nach  denen  Verse  zul 
machen  eiue  herkulische  Anstrengung  verlangte.    Diese  Uich- 
tnug  hat  auch  gesiegt.     Aber  zu  wundern  ist  es  nicht,  wenn 
Andern  die  Geduld  riss  und  sie,  des  mühseligen  Xnchäffeusj 
müde,  selbstbewusst  und  kurx   entschlossen   dai^   ihnen   ge-| 
läutige    Latein    als    berechtigt    fei^thioUeu.     Virgilins    Marol 
ver.'suchtp    es,    im    Siune    dieser    gallischen    Gelehrten    ciuej 
nationale  lateinische  Grammatik  zu  schreiben.    r>aher  nebvoJ 


1)  Mai  hftt  in  den  Aoctom  classic!  V  p.  1  — HD  die  KiiUtoUrl 
I— VIII  untl  ßpitoinac  1 — 15,  in  der  Apjioniii  Ad  opera  odita  Hb  A  Maio,] 
Bomao  lh7i,  wiederum  die  Ejiistoke  und  Ei»il.  1— ->  »'w  .kr  ni>hi  vrT~^ 
durbtea  ncapolituutir  Hundudirift  horaasgogtbon. 


With.  JtfcyCT*;  Luäu9  He  AntichrijiUJ  und  tiher  hit.  HtfthmfM,    75 

rie)«a  alten  richtigen  Regeln  manche  neue,  wie  z.  B.  rlius 
TOD  gleichlautenden  Wörtern  die  Substantive  auf  der  vor- 
leisten,  die  Verba  nnf  der  letzten  betont  werden  sollten, 
alco  lege  von  lex,  lege  von  l^o.  ^^lche  Regeln  Mnd  weder 
Witze  noch  Unsinn  a  priori.  Daher  die  bei  einem  Gram- 
mntiker  anerhorte  Erscheinung,  daa«  wohl  Hunderte  von 
Citateu  tbeils  mit  bekannten  Namen,  wie  Terentius.  Horatins, 
CatOf  theiU  mit  uubeknuulen .  wie  Uteugus,  (lalbungn-s 
Aenetur,  «ich  finden,  atloin  nnter  all  diesen  Citaten  kein 
einziges,  düH  in  einem  alten  Schriftsteller  ^ich  nacbwcinun 
licose.  Daher  sehr  viele  Citate  mit  'versus,  metrum,  canticum* 
n.  a.  f.,  allein  in  der  ganzen  Schrift  fceitie  eineigc  quatiti- 
tirenä  gehaute  Zeile,  aouderii  nur  Vert-e,  welche  nach  dura 
neuen  nationalen  Gesetze  der  rythmischcn  Dichtweise  mit 
Hiatoa  und  Reim  gebaut  nind.  Der  Charakter  dieflor  Rich- 
knng  und  ihr  Ge^asatx  zu  der  andern  scheint  mir  am 
besten  durch  folgenden  Fall  In-zeichuet  zu  sein:  hei  allen 
Golehrteu  wureu  durch  Jen  Spottvers  des  alten  Virgil 
(Ecl.  3,90)  'Qui  üavium  non  odit,  amot  tun  carmina,  Maevi' 
ßaviufl  und  Macriaa  die  klassischnn  Beispiele  schlechter 
Dicbttir  geworden,  lu'i  unserm  (iranimatikcr  wird  iler  Versj 
den  Virgil  auf  den  Kopf  gestellt  und  Mueviu!«  verherrlicht :i 
MaeviuB  vir  tu  carminihus  dulci^imua,  de  quo  illud  pro- 
centnm  est  ^qui  favtim  mellia  non  amut,  odit  tua  carmiun, 
Maevi/  Natürlich  »uchteu  diese  Leute  ihrer  Richtnng  auf- 
znhelfeii«  sie  als  möglichst  wichtig,  möglichst  alt  und  be- 
rQfamt  hinzustellen.  Daher  jene  lächerlichen  l'>/.ahlutigen, 
die  wie  Satire  klingen,  von  Grammatikern,  welche  nm  di< 
Frage,  ob  ego  einen  Voeativ  hübe  und  um  ähnliche,  deal 
Nacbta  sich  aus  dem  Bette  holen,  14  Tage  lang  faiit  ohne 
zu  easen  und  zu  trinken  darüber  dl'iputireu  und  dabei  bia^ 
zum  Messer  kummeu;  daher  jene  lingirte  Literaturgeschichte 
joa  Grammatikern  derselben  Kiehiuug,  jene  Krtinduug  der 
^Iforiei  Arten  Latein  und  jener  unerhörten  Coujuuktioueu, 


76         Sitzung  der  iihUos.-iAiM.  Clasae  vom  7.  JauMtr  1883. 

Präpositionen  and  Interjektionen,  die  weder  lateinisch  noC 
griecbiscb  sind,    noch,    soviel   ich    finden   konnte,   keltische 
oder  hebräische  Wörter  verbergen. 

In  diesem  Lichte  sind  wohl  die  Citate  von  Verseti 
Virgilins  Maro  zu  betrachten.  Wir  finden  die  Alliteration 
in  Bpist.  8,  2  nnd  sonst:  z.  B.  fcerni  tema  flamen  fontes 
frond»  ex  nna  undatim  daturi  sepna  semper.  In  manchen 
Citateu  gelingt  es  vielleicht  noch,  die  Versgeaetze  m  n- 
kennen,  wie  in  der  'secta  prosa'  des  Cicero  (Epit.  2,  5)t 

lau.  contemptus  peenniae 

da.  in  omni  molimine 

bi.  per  amorem  (philo)  sopbiae 

lis.  menti  liet  peritae, 

wo  Siübünsilber  (2  zu   *-'  — ^o  — o— ^    i    ^u    — v  — ow— * 
mit  zweisilbiger  Assauau/.  angewendet  zu  sein  ächeinen.    A^ 
anderen    Stellen   ieb  sicher    rythmiscber    Versbau  ')    sac 
Reim;  z.  B.  Epist.  2,  8  Donatus  iu  quodam  carmine: 

nostras  omnis  familia    nostratea  quoque  peoora 
evadant  imminentia     hostiÜiim  pericula. 

Epit.  5,  3  Virgilius  Asianns  quutuur  poeticos  confeeit  ve* 
Summa  in  summi":     Poteua  (potesfca^?)   caelis 
Celsaque  cnncta     Guberuat  celsa. 

1}  Nur  OuuiRiD   chap   IX  obnto  diesen   'Enfin,  k  U  prottodJo 
pftCtM  elusiqoes  od  snbstitanit  ane  Töraiflcation  ooarcllc,  dont  Ics  da 
tyles  et  l«fl  spond6e8  scmbloDt  mesurös.  non  par  la  quantitö,  malt 
l'&ccent.    Aa  miticQ  des  obscnrites  de  cett«  ctrao^  po^tlqoe,   tm 
mania?  c«p«ndiiDt  Ii»  coinpOHitions  que  Virgite  nooiro«  det  pro»e8.  »t  i 
rappellent  en  effet  lea  proaes  de  I'eglise,  compos^i  de  vrn  d«  hiüij 
Ubes,  oomme  ce  chani  sar  le  lerer  du  soUil; 

Plioebofl  Bur^t,  coelum  acandit, 
Polo  clarct,  canctiB  parct. 
A  oet  coupei  feciles,  ü  ces  rirocs,  on  comincn' 
grauimurien  o«  mepresd,  et  qu'au  muincnt  at' 
Dii<trique8aTU)tc,c*c9t  \o  ucrut  de  la  puäcH' 


was.  Meyer:  Luäna  de  Atttichristo  und  über  tat.  Bytftmtn.   77 

Epist.  3t  30  (de  quuliior  elemeutis)  Plastus  eIef^utis<)iiuo 
carmine  disseruit  dicens: 

Limo  solufaili     lympha  meabili 
Igne  ardibili     aurii  mutabili 
Mondus  visibilij     sumptu<<  initii 
Caias  terribilis     peudit  tristitiani. 

Waa  auch  der  Siun  dieser  theilweise  verderbten  Stellen  sein 
mögp,  dnn  ist  sicher,  das«  es  rythmiscb  gobnute  Verae  sind. 
Achtailbcr  diu  jambischem  Schlüsse  (8  '^~)«  Füufailber  mit 
IrochiuHchem  Schhisse  (5  —  *')  und  Sechssilber  mit  jambi- 
schem SchliiHRe  (C  ''— )  [steU '2  Daktylen],  dazu  mit  Hiatns 
and  mit  ICeim  oder  Äseonaoz  in  ein  oder  zwei  Silben. 

Eine  f&rraliclie  Theorie  der  Formen  der  rythmischenJ 
Poesie  gibt  Virjplins  in  der  Epitome  IIT  De  Metris.  Kr 
oeoDt  raetra  die  einzelnen  VerBfÜBse,  plioua  die  Wörter, 
pedcfl  die  .Silben.  In  §  1 1  deßnirt  er  'Omuis  versus  hexn- 
tuetrua  sive  heplametrns  rhetoricus  est,  trimetrus  auteni  et 
totramotrus  et  pcutametins  poeticnR  erit.  De  Rappbico  auteni 
niutro  et  bcroico  vernu  in  quadam  epistola  .  .  deacripsisutt 
mo  tnfficienter  memini*. 

Von  di*n  Versnrten  führe  ich  f'dj^uiide  an  §  2  Mrira 
prosa  quidpni  »uut  per  brevitatem,  nicuti  iu  Aenea  lec* 
tum  rat: 

Phnebns  sargit,     caelnm  scandit. 
Polo  claret,     cunctts  paret. 

Ut  dno  vprsn»  octo  metra  habent  .  .  .  Omnes  antem  prost 
verntA  per  spondiieiim  edi  soleut.  Hoc  auteni  Hcienduni  est. 
qnod  int<i*r  oniue«  pedu*  dactylu«  et  ApondacuR  principatuin 
Kab*?aut.  Mederiorum  verHuam  Bst  nee  proflon  non 
tinwln«  fiirri       .  Varrn«^  cnnriilo: 


•inia 


lUpitu 


78 


3it£Hng  der  jifiitnii.-phUol.  Ctnujir  iwin  7.  Januar  1SS3. 


quorum  fistulii  modela 
poli  persultant  sidera. 

.  .  primus  versus  est  triam  metrorum,  quorum  primum  per 
epondacum  et  duo  sequentia  per  dactjlos  pouderantur  att 
Fcsta  denm  I;  sol  TT;  (fcsta  T;  deum  sol  ITV);  lemnia  TTI. 

—  Liiiiati  versus  quinque  setuper  metris  metiri  debentp 
sccunduni  ilLud  Catoniß  elegautissimi  rbetoris: 

Bella  consargunt  poH  praesentis  flob  Hne 
Preco  tempnuntnr  senum  8U«tae  doctriaae, 
Regifl  dolosi  dolos  fovent*)  tyrannos 
Diujn  cultura  moles  iieglecta  per  auuo9. 

Das  Charaktoristische  dieser  Verse  scheint  za  sein,  dass  der 
2.  und  5.  Fuss  ein  Trochaeps  oder  Spondens    und  dass  da 
1.  und  3.  Wort  ntcis  zweisilbig,  da«  2.  und  4-  dreisilbig  igÜ 
Der  letKteren  Kigoiiscluift  wegen  Hcheinen  sie  liniaii  zn  hcipsenj 

—  Die  Verse,  welche  Virgilian  (*erexteu8i  nennt,  verstehe 
ich  noch  nicht.     Die  /eilen 

'Arcliailius  res  terrificns 
laudabiliü  laude  dignissirnns' 
uud        *äol  maximus  muudi  lucifer 
omnia  aera  illustrut  pariter' 

neout  er  triphoui  nnd  quadriphoni«  da  aie  vou 
3  oder  4  Wörtern  gebildet  sind.  Ton  den  canntnum  gener 
extraurdinaria,  die  Virgilius  weiterhin  erwähnt,  besteht  da 
cautaineutum  des  Sagillios  aus  Fünfsitbera  mit  trochüische 
SchlusBe  and  zweisilbigem  Reime 

Marc  et  luna     concurrunt  tina 
Vice  altanle    tempornm  gande. ') 

Diese  Beispiele   zeigen   bedeutendp  t.v»4o«i.-:»*fc 
Entwicklung   der  rythmiscbeu    Dic]it>s 


1)  Za  gioilc  vgl.  E{fiat   IT,  S  diatinn 


Wak.  Afeyer:  Lndua  dt  AnliiJttijtln  uwt  Ahrr  tat.  kylhvun.    79 

8cIiluAs  der  ZcHoti  ist  gleich,  TalitwecliHel  und  Hiatus  ge- 
sUttet.  Die  Construktiou  der  versus  liuiiiti,  mogeu  »io  uuii 
eine  Krtindun^  den  Virgil  sein  oder  nicht,  beweist  jedent'ulla, 
da«  die  rytlinii-scbe»  Dichter  schon  jener  Zeit  sich  neae 
Zeilcimrt^n  zu  srbiifFen  wagten.  Noch  wichtiger  ist,  daRS 
einig)^  Male  der  vollständige  zweisilbige  Keim  angewendet 
ist,  das  älteste  mir  bekannte  Bei-^^piel.  Von  Strophenbaii 
t*t  keine  Rede  und  der  Reim  bindet  nur  gleiche  Zeilen  zu 
{^ren.  Aus  dem  Allen  ist  klar,  dass  dieser  Schrirtstellcr 
xum  mindesten  fflr  die  Geschichte  der  Alliteration  und  der 
rythmischen  Poesie  eindringendes  Studium  verdient. 


I.  Trochaeisrhe  FilHrztlinsilbor  (1^  ^— )• 

Dies«  Zeile  war  zu  allen  Zeiten  beliebt.  Sie  xerfällt 
Biets  in  zwei  HalbeeiUn  zu  8  and  7  Öilljeu  (8  -  ^  4*  7  ^>— ). 
Di«  PouRc  nach  8  —^  ist  nothwendig;  vgl.  No.  20.  .^7. 
Die  nalbxeite  S  —^  zeriTillt  oft  and  schon  in  den  ältesten 
Gciiichtfin  in  2  Theile  za  4  — ^  +  4  -v^  (vgl.  No.  1.  I«. 
18.  22.  37.  42);  daher  ist  Tnktwechael  in  8  -«  seltener 
alfi  in  7  ^ —  Der  Srfiltiss  von  8  — u  ist  selten  nnrein 
rvgl.  8  —  in  No.  19.36.47.),  in  7  «-  oft:  No  29-37; 
vgl.  5.  19.  20.  22.  26.  42.  47.  SilhcmttsaU,  xu  8 -v  wie 
■/a  7  *^  -.  findet  sich  in  No.  38  -{d.  AssonauiC  oder  Heim 
findet  sich  um  Kude  der  I^ng/eilcn  häufig.  Die  einsilbige 
AiMKJuauK  liU%t  von  3  oder  4  Zeilen  ofl  1  oiler  2  frei;  (vgl. 
No.  2  — S,  17.  20.  41.  47)  Einsilbige  und  xweisilbige  Keime 
be  io  No.  9.  '2'  ■•'  J(i.  27;  xweiftilbige  bes.  in  No.  31. 
jiml  in  der  f^-  phe  von  20;  Tiradenreim  in  No. 

1«ii  sind  meistens  in   Gruppen 

\\\  aus  ririij-pL-n  von  je  2  Zeilen 

H^.  31.  :jj.  34.  35.  42,   aus 
a    No.   18.  33.  44.     Je  4 


80         SiUutiff  der  philos.-phiM.  Cltuse  vom  7.  Junimr  138B. 

Zeilen  sind  gruppirt  in  No.  8.  19.  29.     Kine   anders 
baute  Strophe  schliesst  die  Gedichte  No    29.  31.  32.       Di<| 
Iniiialai  der  Strophen  bilden  das  Alphabet  in  No-  l.  4.  IS 
13.   14.  18.  29.  32.  34,  35,  38.  45.  46.     In  No.  30  bilden' 
die  Anfänge  der  Halbzeileu  das  Alphabet    Jn  No.  2  geben 
die  Stropheuinitialeu  ^Ade|perga  pia\  in  No.  6  ^Paulus  feci\ 
iii  No.  41   tiaiilhadlus. 

/,Jf.>)     A    Du    Meril    1S43.    136    de  judicio:    ApparebiÜ 
rpponiinri.   von   Ueda.  cilirl.   alphab.   23  Str.  zu  2.    h  3  (und  3 
KwiHchtin  di'u  HulhzuUeu).    Tw  nitbt.    Die  Zeilen  zu  S  _  u  stet 
in  4  --W    -f-  4  — M    verlegt,  nur  nicht  in  D,  2.       J,  2^    Paulo 
Dioc.  Oarol.  I  p.  3>')  a.  7G3  de  aunis.   12  Str.,  deren  Initio 


1)  Auster  den  am  betreffenden  Orte  angeRihrteu  Werken  habe  ie 
lißHonilori  hcnbtiit: 

litnch,    Antiitlionnrium  Mona^ttfrit  Bonclioreniis  aus  der  aqt  BobbiO. 
In  die  Ainbrotlatta  gebiAeliten  HancUchrift  sbm.  Till  von  Maratori  hv 
Aiiüffn^'hcn  tn  den  Aoccdota  Ambro«.  IV,  a.  1718.  p    I21~l.i0. 

<Vin>/,     Paetiifl  Latini  aeri   CaroUoi.   ed.   Em.   DQmmler  tnm.  K.! 
(Mun.  neitii.  hiiit )  B«rUa  19m|.    S<:boo  Torlier  hatte  ur  ansfllbrUcbr»! 
Ilorloht  i^iTDbon  in   't>i«  haii<l*chr.  Vehrriitftrumj  Art  \aX,  IHchtunge 
am  ili'r  tfW  Avx  K«roHn(ft-t';   Xtiiw  Archiv  IV,  p.  «»— 1,>9.  ^41 -.tssj 
ftCI— .V4i.    I^nn  hat  l>.  in  der  Ktttwhrift  f.  deatsch<*5  Alicrtbam  (rail 
Jf«,  vuu  mir  ntiri)  ^i  p.  4£1  twd  GadkMr  (II,  'i^  od.I  t.  42)  bcr 
yi««bMi  t  obvnria  «I,  961  ukI  ^  151  hat  D.  'Carolingücho  Itylhnien'J 
um!  In  oinor  ItaHenMr  Da&TerulUMcfciift  1-S^l  'Rjrthmoram  eoclex  aeri^ 
(Nti«i|lnl  nwUnf  w*  (Bfmmn^f  ntMhaiUidit:  dieselben  stammen  £a*t  alle 
n\Mi  itii>l  lUitJsj^lmfWa:  V»  c*A«  Tcfoaentia  XC  (K5)  sai  dem  Ed<]o  d«» 
IX    Jabrh.,   b««etiri*Wtt  vw  Diwahr  Uebtrl.  S.  1.^3;   B,  cod.  Bnuel- 
lAiiatt  Kino  aa«  ^m  Akteff  4«  X  JaMl  beKhri«ben  ebenda  S.  ISSsi 
IV  rit.1  l^ni.i»M  n.S4  aw  dM»  X   Jahrk  beachr.  ebenda  S.  114.   Dkar^ 
n  llati'Uchitn«''))  Mv4  4ie  T^mAfoSbm  I>a  Ui-rili  un<l  DömraUmi  fon 
m^  «Mlbnllva  4m  Bai4iMi  4ar  Bjthmen  des  IX.  JahiliQDdtftt. 

}h-  ^—   Mfkiic«» lAtiia  H  Ba»-Latiai  (Keroe  du  lasgaa  Re*^ 

luaii.«  V  •  HaklMteiflM  4c«  Vlll-X.  Johrli.  wicbti|r«  Rjtbaea 

tv.  <\iai»rii»>r  Ut^  lyh.  toi  Jafl^  in  Zeltoehr.  t  A.  AHtr- 

II, u<  (^  4«»     Vit  ti  lwiHJi«i  ieb  ritatw,  mit  Tw  TaHwvM^ 


Wäk.  Mejfer:  Ltidus  de  Anliehritto  uitä  iüier  tat.  li^tluitetK     81 

Adelp«r|?a  pia  bilden,  zu  .1  Z,  von  Aenon  2  oder  ^  meist  assoniren. 
h  Rieiulich  viel.  Tw  in  H  <^_  1.  3;  in  7  w_  etwa  tO  Miü.  /,  3. 
DerM\ho  I  p.  ^9  ad  Petrura.  Antwort  auf  Nr.  7,  c.  a.  781. 
12  Str.  XU  3,  von  dcnon  2  o<lcr  Ü  assnnircn.  h  .'i.  Tw  nur  1 1 
In  7  w —  /,  4.  Derselbe  ?  1  p.  70  Alfabetum  de  bonis  sacer- 
dntibns  prosa  con])ositum.  2'-i,  Str.  ru  3  (Ass.  in  2  odor  3  Z.) 
h  11.  Tw  in  8  _w  I.  in  7  w  _  20.  7.  Ti.  Derselbe  I  p.  025 
alpbäb.  2:"t  Str.  zu  :t  (Aa^.  in  2  odor  3  Z.),  h  sehr  viele,  der 
Conjugttlionsbci spiele  wegen.  Tw  in  H  ._«   nicht,   11    in  7  o  — . 

,  7  — w  statt  7  V—  kommt  nicht  vor,  ftlso  ist  2(J,  2  za  iftellen 
modnft  sonat  Uttoris.  /,  €.  Daselbst  I  p.  (328.  in  Str.,  deren 
Initinlrn  tiilden  l'iiuliu  feci,  zu  'i  Z.  mit  2  oder  3  A.4S.  b  viel- 
Tw  2  in  H  _u,  .'i  in  7  u —  7.  7.  I'ätri  Grammotici  Carol. 
1  p.  4K,  c.  a.  7H1.  12  Str.  /u  3  Zeilen  mit  Ass.  in  2  oder 
3  Z.  h  nichL  Tw  2  in  8  _w,  17  in  7  v—  /,  Ä.  l'anlinus 
Aquileienns  C&rol.  I  p.  133.  de  Lataro.  27  Sir.  2U  4  Z.  (2  oder 
3  mit  Ana.)  h  «.  Tw  :i  in  8  _u,  7  in  7  « —  J,  Ü.  Ber- 
nnwtnu««  Cnrnl.  I  p.  1  lU  'Hnnr  f|uiäqnis'.  5  Str.  tn  3  Z.  mit 
(ofl  zwei^ilbi^^em)  Keim.  )t  1.  Tw  I  in  H  — w  ,  ö  in  7  u— . 
A  7/^  nnd  77.  ßlrabo?  Dn  Mnril  1843  p.  216;  Schubiger. 
Silngerschule  p.  28.  I,  |it  ad  Cnrolom  a.  821).  Id  Str.  zu  3. 
Ii  nicht.  Tw  (i  in  8  — v,  3  in  7  w —  I,  1 1  ad  Lotlmrium 
a.  838.  PI  Str.  zu  3.  h  uii-ht.  Tw  8  in  8  -u.  2  in  7  •-< -. 
/,  7,2.  Du  Meril  IHia  p.  21!(  (Düminler  üeberl.  p.  1 10)  Schlacht 
bvi  Fontenajr  a.  811.  nlpbab.  13  Sti*.  ku  3.  h  5.  Tw  8  in  8 
_..  :.  in  7  W-.  1,13.  Du  Meril  1843  p.  2(il  (Dümmler 
n«b(irl.  p.  118)  dif  Aquileia.  c.  n.  8'>(l  alphnb.  21  Str.  xn  3. 
h  I.  Tw  in  8  _  w  und  7  «-■  —  ziemlich  viele.  7,  7-JI.  Du 
Mcril  I8M  p.  204  (DUnunler  Deberl.  p.  löl)  de  Lndovieo  a. 
871.  alphab.  Iü  Str.  y.u  3.  Text  zu  uni^ioher.  7,  M.  DUmmler 
Hymnus  XIH.  de  resurrectiono.  28  Sir.  xu  2.    b  wenig.  Tw  2 

lin  tt  —V,  mehr  in  7    w ,       /,  Jß    DUmmler  Zs.  21  p.   153 

'Alf*xu»dur  urbts  K')iii[ie\  alphnb.  12  Str.  zu  3.  li  nicht.  Tw 
nur  in  7  w  —  ö  Mal,  da  8  _w  stoU  in  4  — w  -f-  4  — v 
xerfilllt,  faul  <|uantitJrt<nd   gebaut.        /,  17.    ebenda  p.    I  "»3  Uif- 

.  Rptr«  de  molo.     12  Str.   zu    3    Z.   mit   Ahs.    h    1.    Tw.  2  in  8 

I  — w,  4  ID  7    W-.       7,  7S.    Dn  Mtiiil   1813  p.  IB2  Confonsio. 

'  aJpbab.  24  Stn  xu  2  itebnl  Rofr.  von  10  •^— .  b  II.  Die  8 
—  w  «ind  Mehr  oft  zu  1  -u  -f-  4  —  w  zerle^rL  Tw  •»  in  8 
~*^,    12   in   7    u- _.    Wrrin  die  Ki-frnin-üeilen  Piieni1i>t>li,  (lirinte, 

i  da    vitntiun.    Mincrero    inei    pÜKMiiii'v     Ab    Itirfmo.    CbriHle.    no4 

[1fl82.  I.  PliilfM.-p1.tlo1  \ivH.C\.  1.)  a 


62         Sitznwi  der  phüoJt.'phdf/l.  f^twie  vom  7.  Januar  J883. 

liltura  in  4  —  w    -^-  6   o —   (and  nicbl  in  f»  — <-■    -\-   4    ^- 
zu    theilcn    sind,    dann    wHren   Üw   die    Illtesten  Ket)nKin>er 
4   4-   G    ^._.        /,  1!>.  DuMöril   IH.%4   p.  28«  (Hngen  Cormij 
medii  aevi  Ko.  03)  de  Joseph   '>2  Str.  7.u  4.    b  ziemlich  vin 
Tw    etwa  20   in   8   — u,    etwa  3(>  in  7    u —    8    ^_  sUt< 
—  w   ;t  Mal?  7  —  w    statt  7    »^—  p.  289  dixit:  hooc  e^t  imii 
p.  294  consternoii  dixerunt.      J,  HO.  (Juido  Arelinus  de  nmsia 
fxplanutione    etwa    2*>0   Zeilen    ZQ  3  reimend   oder   a^Hunire 
Vielo  h  und  Tw  sowohl  in  H  _^    als  in  7   w— .    Einmal  fpfi 
»cb^inlmr  die  Pause  De  «tnalernis  taUet  Diatpsseron  vocnhiilum. 
das  andere  Mal    Wiror    cjuatuor   quosdem    focisse  signa  vocifc 
iwt    unr/ustellcn    focissL-  quosdam.     Einigo  Male  scheint    7 
statt  7    w  _    zu  stehen   (ibi  vel  dliipcnte.  plugi?  proti  secundo 
Di(r    andern    von  Cuusüemaker    veruftVutllchten  Oedichtp  Guid 
sind  zu  schlecht  edirt.       /,  21.  Canibr.  XXVH  (vgl.  Du  M4 
184'')  p.  278)  de  lasciniHr.    10  Str.  zu  3,  alle  7..  endigen  auf] 
h  fi.    Tw  2  in  8  _  o ,   7  in  7    c  _.        /,  ä3.   C'anibr.  IX 
Willelmo.   1 3  Z.,  die  auf  e  enden  (5  eorr,  ornabile,  t  corr.  »Qi 
bile).    4  h.    Ö  _«    ^  4  — ^  -f  4  _w,  nur  nicht  Z.  G,  Z. 
=:  4   v_  +  4  _w.    Tw  G  in  7    v —    7  — «   statt  7 
in  Z.  13.    Die  8  Vönf/ehnsÜber  in  Camljr.  XX  (unten  XT, 
sind  ganz   rein,    olino  li    oder    Tw,  H  _i^    stets   =   4  — o 
1   -<-.        J,aS     Du  Meril   ls.|3    p.  2Sft    de    Constaotio  c] 
lif2<»    :5H  Str.  zu  ^  Z.  mit  (oft  zweisilbigem)  Reim.    Wpnigj 
und   Tw    in    8  —  v    nnd  7  u — .       I^  2i,    Rarai^wn    Rap]M 
p.  404  (Migne  ir»l   p.  720).   zum  Tlieil  in  Cambr.  XXVI 
Cnnii.  Ruraii»  No.  CCtl,  47  (p.  92).   'Ad  meosam  pbilosopiiii 
2'>  Str.  zu  3,  Reim  ein-,  oft  zwinsilbig.    h   •">.    Tw    M   in  8 
10   in   7  V —       /,  25.  Sudcndorf  Rpgistruni  II  p.  M,  *Äd 
roKum  cnnctu'.    2G  Str.  zu  ft  mit  Roini,    der    oft    fehlt,    h 

Tw  viele  in  8  _w  und  7  ^ /.  26.  Du  M*!ril  1847  p.  ^ 

'Tiiclituruiu  Plsauorum*  a.  1088,  c.  2ö0  Z  zu  2  geretmL    li 
Tw  in  8  u.  7  viele.  Einige  Mab  7  _w.       l^  27.  Petrus  Dnmi^ 
(t  1072)  Migne  t  14ri  No.  218.   14  Str.  zu  3  mit  :t  h.  keii 
Tw  in  8  —^t  l  in  7    ^_;  No  221  :  20  Str.  »u  «  mit  7J 
Loincm  Tw  in  8  —  ^ ,  (»  in  7    "—    No.  224  o-  22^1 :  20 
ÄU  3  mit  3  b,  4  Tw  In  8  —  u.  3  iü  7  w  — .    No.  22G  (=  |i. 
Migne  =  Du  W-rW   1843  p.  131):  »Ad  per  ';» 

20  Str,  KU  3  mit   1    h,  kein  Tw  in  8  —  ^,. 
8t.pta    Hin-  oder  zwrihilbig.       7.  /< 
p.  10  JG   in   laudrm  Muriur.    ^ 


Mft/er:  Luäu»  tU  Antiehrinto  und  über 


83 


«ndftf.  auf  e,  wenig  h,  1  Tw  in  ä  — w,  12  in  7  ^ — .  Dernellie, 
byniDUft  sccuudas:  !)  Sir.  zu  3  mit  cin&ilbigem  Reim,  der  hio 
and  <1n  fehlt    h  ziemlich.    Ti  Tw  in  8   —w,  5  in  7    w  — 

Troch.  FQ  nfzelinsilbo  r  mit  unreinem  SchluRae. 
1,29.  Dencb.  |..  13«  de  S.  Patricio,  alpb.  23  Str.  xu  I.  38  h. 

Tw  4K  in  8_v,  3(1  in  7  w_  .  «Mal  7 statt  7  w —  (N  1 

eorr.  dominl.  V  7  que).  Am  Schlüsse  ritm  Stropb«  von  4  X  '^ 
*.  —  ned  2  X  (*>  — »^  -f  5  — v  )  mit  zweisilbigem  Reim.  Ebeu- 
^lube  8['blus!&irn|ihen  finden  sich  in  den  alten  iriiM^ben  Ocdicli- 
_  I.  31.  32,  wo  M'ine  also  mit  Unrecht  aiV  tilgto.  /,  HO. 
Rencht  p.  142  de  S.  Cnmelaf-o.  atpbnb.,  doch  merkwürdiger  Wyise 
«o.  dass  nicht,  wie  gooAt,  die  Anfaog»bncbstabeQ  der  Laugxeileu. 
■ondern  die  nller  Halliseileu  gelten,  also  A  8 — w,  B  7  w — 
n.  «.  f.  12  Z.  h  2.  Tw  8  in  8  ^v,  2  in  7  «— .  3  Mal  7  _w 
(deo.  &uum,  Auura).  Corr.  domino  in  G,  dominum  in  U.  /,  Hl. 
Mont*  'i72.  *C(mtemns  in  omni.'  saec.  IX.  irisch.  13  Sir.  zu  2 
and  Srhlus*-*1rnphe  in  \X»  »  -;  vgl.  No.  I.  2!».  Reim  fast, 
Ktti«  dreiülbig:  duzn  (das  einzige  Beispiel;  siehe  oben  S.  <!4) 
ßinnenroim.  b  3.  Tw  3  in  8  _«,  Ö  in  7  ».- — .  2  Mal  7  —  o. 
i,32.  Moue  314  de  Michaidn.  wieu.  VIIl.  irisch,  alphab.  23 
Str.  za  2  und  Schluxsxtrophe  zu  4  X  ^  "--<  die  Mone  tilgte; 
rgl.  No.  I,  2tl.  Dur  Keim,  {n»l  «tetä  xweisithig,  Tebli  hio  und 
da.  b  viel.  Tw  Itin8_u,  1«  in  7  w-^.  II  Mal  7  — w. 
y.VRJ.  ÜQmmlpr  Hymnus  VI  de  Rnoch.  3.'»  Str.  äu  2  Z.  + 
A^sä  Rffniin.  h  findet  sich  in  17.  2.  22.  2.  23,  1  bis.  27,  2. 
|2n,  2  novnint}na  rod.),  3n,  2.  33,  I.  35.  2,  Allein  an  all  Hicson  i 
Stellen  ini  eiuc  Silbe  £u  viel,  was  Honst  iu  diesem  Oedicbte 
nicht  vnrknnmit.  .Attto  iitt  an  di«:i)en  Stellen  Klüiiftn  antu- 
ti4bm«D.  Auch  Endsilben  mit  m  vor  anlnntendfm  Vocal  finden 
Mcli  fumht  nicht,  tlU  in  31.  2,  wo  ßliHion  »tatitiodet  (tu  24,  1 
vir«rum(|U(t  cxatnine  Ksohr.,  nlso  iiuch  Elision).  Diesem  KliLs^i- 
ntanuH  di>ti  Uirbtttr«  fnLspriiht  cw,  ilas^^  auch  dio  unreinen  HvIiIUhso 
1,2  in  pnlum.  CI,  I  ao  ducee.  18,  I  et  pü.  2.'),  1  cum  patre, 
ftt*,  2  ut  iabnr.  33.  2  regno  pnti'is,  quantttii-end  gelosen,  rein 
worden.  Tw  24  in  8  ^  "^,  C  io  7  u_.  Wenn  man  die  ge- 
riii        *'  ■'    '      "  'cn  die  alte  l'roffodiu  twtracbtet,  8o 

*'  .    für  ein   quiuitilirund.  üb*  ein  ryth- 

«-kiiiri'n.        /,  .V/,    Hymnus  IX   de   Hlerusalem. 
'•'  2.  h  nur  I.  2V  Tw  o  in  H  —  u,  ;J  in  7  w  -. 
iiA.  22.  I   nxL  locDK.       1,  35,  UymmtK  VIII. 
•M*    .u|.hali.    18   Str.   /.m   2.    b    viel.   Tw    I   in  S  _w. 


Sitsung  Her  phiJoti.'phihit.  Ct/aki  vom  7.  Januar  188S, 


7  in  7  i' .    7  —  w  :    1'.,  2.  -17,  2  (Vocalverwihniekung  in  3»  1. 

n,  I.  18,  2).  /,  36.  Dttmmler  Zs.  2S,  271  de  divile.  13  StrJ 
za  3.  h  ziemlich  viel.  Tw  in  8  und  7  viel.  8  w  —  atatt  8  — vj 
in  m.  2.  12.  2.  12.  3.  /.  .97.  Cambr.  VIU.  Griitnlatin  rrginao^ 
21  Z..  die  alle  mit  a  enden,  h  nur  Z.  11.  Nacli  8  _u  fpltlt 
in  Z.  1  4  die  Pause:  sonst  zerOtllt  8  _ w  .stets  in  4  —  •-'  (!«/. 
in  Z.  7)  -I-  +  _v  :  in  7  «_  ist  Tw  nur  Z.  20.  10  Mal  7  ~%i\ 
statt  7  w_  (9  Mal  betont  — w  — w  v  —  w). 

Trocl).  Fun  t'zßb  n  5.ilber  mit  Silbenxos atx.  f,  SHM 
Oarol.  T  p.  24.  üe  MMiolano  a.  721—739.  alpbab.  21  8tr| 
XU  3.    viel  h.    Tw  in  »^— w  nur  letzte  Zeile,  8  in  7  «— J^   Vc 

schlag  in   ft_«    9   Mal,   in    7 ?    (24,  l.  20,  l).        J,  3U\ 

Carol.  I  11.  119.  de  VwonR  c.  a.  800.  3:1  Str.  Jtn  3.  wl  lij 
viel  Tw  in  8 — w  und  mehr  in  7  w —  Vorschlag  in  8_^' 
etwa  2.>,  in  7  w  ~  etwa  fj  Mal;  — v>w  statt  —  w  otwa  H  Mal  in 

8  —w.  •'}  Mal  in  7  u — ,  Der  Bau  Ist  nbo  von  dem  des  vorti^eofl 
Gedichtes  verschieden.  /,  40.  Carol.  I  p.  ll(i.  do  Pippini  vic-" 
toria  a.  790.  t">  Str.  za  3.  Tw  nicbt  in  8 — w,  in  7  w —  nur 
14,2.  Vorschlag  sicher  in  13.2.  1.-1,2  (S  _^)  u.  8.  2.  11,  2 
(7  v>_).  Dans  in  8  Filllen,  dip  man  dnrch  Elision  (ß)  oder  Voeal- 
Verschmelzung  (2)  bertfitiperi  könnte;  — ^  w  statt  — v  in  *• 
Fallen ,  die  man  durch  Elision  (4)  oder  VokalvorschmoUuo]! 
beseitigen    könnte.     Da  aber  h  in  2.  3.  9,  3.  15,  4   idnber  vU 

so   i»it   auch    in    allen    anderen  Fallen  fliatus  und  Vocnlxusat«, 
nicht  Elision  anzunehmen.        /,  41.  Murntor!  Ant.  Ital,  III,  711 
nufi  cod.  V;  von  Gaidhiidlus.    11  Str..  deren   Initiitltm  den  Namra 
bilden,  7.u  3,  meist  2  ZU.  mit  einsilb.  Aas.    Text  (bes.  die  Kod- 
ungen)    verdorben   z.  B.  D  2  Populomm   regi    olisecranios   pro 
noiTtra   fncinora  statt  Polorum  regi  olißecrantes  pro  nmtro  faci- 
noro;  in  A  2  (h'l.  superadstat  h  viel.  Tw  in  8  — «  :  .1  1 :  4  io 
7  w_.  Vorschlag  12  in  8  _  u,  2  in  7  */— .        /.  4U.   \' 
Z».  32,  420.  de  anni^  a  principio,  a.  718.  3U  Z.  meist 
XU  2.    ta  viel.    8  —  ^    »teta  in  4 — <-•  -^  ^ — v  zerlegt  und  »ha» 
Tw.  2  Tw  in  7  o_  und  2  Mal  7  -  u.  Vopsfhlag  m  8—«  in 
2.%.  29;  (33  sunt  fiel).     Vorschlag  xu   7  «—  in  0.  20;   io  !t 
lüge  fiimul;  in  23.  2'>,  27.    21   iet  Vocalver-w^hmelxuiij;.     /.  iS. 
Dümmler  Z«.  23,  200.  do  Judit.     18  fitr.  xu   3.    h   viisl.    Tw  tr. 
8,  l.   Hi,  I.  (?>.  in  7  o—  3  Mal.    Vornchlag  jtn  8  -v  in  «,  3  «I 
nbnque    nrma    triumphabtt,    _u^j    gtutt  —  o  in  7  o  — :    I 
2.3  (10.  2  nmni'B  in  ore  gladii?).       1,44.  IlOmnili»'- 
de   XIII   diebufi.     13  Sir.  xn  2   +  Refr.    »' 


Wilh.  Mrtfer:  Lmltt»  df  Antichrinto  und  äiter  tiU.  Htjthmtn.     85 

fh  viel.     TwSioS— w,   :im7w  — .     — ww   sutl  —  ^   8 

Mal  'm  (!_*,,    13,  1  (?)  in   7  w —      Vürsclilag    oder    Vcmuüvlt- 

.  Milimclxang  in  2,  1.  12,  I.  12,  2.      /,  4Ü,  Hymnus  XV.  'Avortu' 

[nlphttb.  13  Str.  zu  X    h  viel    Tw  2  (3)  io  8  —  w,  2  in  7  « — 

I  Vurschloji  7  Id  8  —  ^,  — *-'•-'  nur  io  *),  2  valdc  buspinins  cum 

'  Unten to.       I.  10.   Zarncke.   Bcr.  d.  säcliä.  Ges.  d.  Wisd.    1H77 

|i,    i"    »Alexander  puer'.    alphab.    H   Str.  %m  :J.     Znrneke   nahm 

keinen  b  und  uiebrfudie  Kli^iou,  dann  Vor;icliliig  uo.    leb  tiode, 

jiodeui  icb    micb    (Abgesehen   von  groben  Fohlcm  wie  D  2  und 

[deu  verdorbenen  Str.  P.  H)  an  die  Hscbr.  halte,  h  in  A  2.  D  1. 

!  Tw  in  E  2.     VorachUg    zu    H  —  ^^    in   C  1  ,   tvi    7  -—  in  J  1. 

\Q  2.  3,        ^^-   statt  — •-   in  A  2.  3.  Dl.  E  3.  C  I. 

/,  47.  Perl«  Abb.  der  berl.  Acad  iy45  p.  2t)4  do  mundi 
Irvtn  SMC,  VJI.  i3  Str.  zu  3,  in  2  oder  3  ZI.  nioisteos  Aaso- 
^nuDz.  fa  und  Tw  sehr  viel.  Sproehc  barbai'iscb  und  Text  iicblecht, 
I  ufl  Silben  iM  viel.  Doch  »cheint  7  —  v  statt  7  ^—  MiL^ber  lu 
ri7.  m.  Ebenso  8  -  —  slJitt  K— v  in  Zeilen  wie  13.  ■V^.  öS. 
|88.  IHi.  1.48.  Coena  Uypriuni  Du  Möril  1813  p.  I!>3  eben- 
»falls  «ehr  «cblecbi  ttberlietart.  b  und  Tw  viel.  Sicher  ist  auuh 
I Öfter  7— w  stott  7  ^ —  und  8  ^^—  statt  7  -— ,  wie  urchi- 
'  Lrictiuas  hydriiii,  deridebatque  Lsaac.  7,  5,  \  Z.  asüoniren  (ül'tor 
[aach  die   l.  Halb^eilen). 

IL  Jambische  l'rtnieter  {b  —  ^  +  7  u  — ). 

In   detu  jambischen  Trimeter,  der  in  den  crstoii  Jabr- 

,  huuderteu   aebr   beliebt    war,    int  die  HuuptcÜHUr  des  ri5uii- 

jscb«u  ^uar»  zur  Pause  gewurden,    wulcbo,    abgegeben  vou 

|deu    vcrmlderU'ti  Gedichten    No.  26.  27.  2d.  2U,   die  Zeile 

in  2  Hulbzeileu  zu  5  —  -    uud  7  —  zorlegt.      Tuklwcchsd 

findet  aicb  iui   J.   Halbvera    bei    luanuheu   Dicliteru  seltener, 

llxaiaudereu  liHufiger;  die  l.  Hulbzeile   w  — w  — w   gehOrt  deu 

UiiUibischeu  Keihen  an  und  bat  auch  bei  deu  Dichtern,  welche 

>io  T  -—  deu  THktwechael  seilen  ge>tttitetcu,  Ja»t  cbcuso  oft 

Takiwechsel    (—«**  —  «)    ala    nicht    ( -  ^  w  — «  ).     Denhalb 

^babe    ich    nur   die    Tuktweebsel    der    zweiten    Halbversc    xu 

.—  (*,„«-  — )   notirt.        Der  Schluss  vou  5      ^   \ti 

KID   (ir^l.  No.  2.  ü.  26—21»),   der   von    7  --  oft  in 

r,—  {(«iuiüert;  vgl.  No,  2>  4.  9.  lö-  20—24.      Asaottws 


R6         SitsuH/f  (trr  fihihit.'iihiM.  dasife  ram  7.  •faniinr  f^OT. 

mehrerer  Laiigzoileu  der  Strophe  hat  No.  l — 9.  15.  16.  ä(| 
25-  28;  Ih'im  der  I.ang/.oileii  No.  U.  in  No.  IS  reimeü 
die  angleichen  Hulb'/.cileu  antcruiuiiiidür  (ö  —  «  J  7  *— )i  ''* 
No.  ly  bald  die  UDgleicbeii  Hulbzeileu  5—-  :  7  -— ,  bald 
die  Schlüsse  der  Lan>{zeiten.  Tiradeureim  bat  No.  13. 
Zeileo  treteu  zu  Gruppen  zusaniiueu  :  zu  Gruppen  von  *2 
in  No.  13.  20.  21;  von  2  Z.  mit  Refrain  in  No.  II.  l^ 
23.  26;  von  3  Z.  in  No.  20.  27;  von  3  Z.  mit  [{nfniiii  in 
No  15;  von  A  Z.  in  No.  IG.  18.  28;  von  5  Z.  in  No.  2-7. 
17.  22.  24;  iu  Gruppen  von  3  Z.  mit  einem  FUnt'dilber 
(5 — -),  also  Äu  einer  Art  von  aappbischeu  Strophen,  tj^ 
No.  U  8.  9.  10.  12.  17.  in.  Die  hiitiakn  der  Strophei" 
sind  von  den  Buchstaben  des  Alpha)>etä  gebildet  iu  No.  Ij 
10.  14.  15.  16.  23.  26.  27.  28  (3  auf  A);  in  So.  U  Im 
ginnen  ancb  die  zweiten  Zeileu  der  Strophi^  mit  dem 
treffenden  Buchstaben;  die  Initialen  von  No  22  hildeu  du 
Wort  Stefanus  m, 

Jl,  1.  Paulos  DincoQus?    Curol.  1  \i.  St    de    malis  aacer^ 
dotibus  (vf;l.  I,  i).  a1i)bab.  23  sapph.  Str.  mit  Asa.  in  2  od« 
3  Z.    7  b.    Tw  18  (in  7  <-'—).      //,  3.  I'anliuus  AquU.  Cur 
1  p.  131  de  Herico.     11  Str.  zu  ö  Z.  mei-steus  tuit  Ass. 
roror  Zeilen,    h  o,  (h)  in   11,  3.    Tw  18.    7  —^  sUtt  7  ^- 
4,1.   10,2;    (10.  I   Cecidil   ubi?).       11,3.   Derselbe?    p.    IJ 
*Felix    per   omne*.    !>  Str.  ku   5  Z.   oft  mit   Asu.   mehrerer 
Tw  B.    b  3,  4  Linguae  eorum  claves  caeli  fact-ae  imnt,  wohl 
stellen  Eorom  linguae;  vkI.  Qbrigeuit  XIV,  1  Str.  N   Ei]rumi{i] 
Unguae  claves  caeli  HUnt  faciae.        7/,  4.  Derselbe?  p.  137   'I 
fdlgit  omnis*.  Jö  Str.  zu  •'>  Z.  oft  mit  As*,  mehrerer  Z.    h 
Tw  lt.    7—^'    in    8,3   nntefertur   diebud.        //,  5.    Dei-st-lbttJ 
p.   138    'RefnUit  alnim;'.     12  Str.  xu  5  Z.   mit  Ajm.  utebrer 
Zeilen,    h   1,  4  (?),  5,  3  (dederunt  tomplo?)  i»,  i.  Tw  7.      U^ , 
Derselbe?  p.  HO  *J]un  nunc  per  omne'.    11   Btr.  ku  h  Z. 
Ass.  in  mehreren  Z.    b  in  0,  1.  7,  3.       77,  7.  Deräelbe?  p.  1 1 
'Clara  refulgeot'.    !)  Str.  zu  5  Z.  mit  kau.  iu  iiielireien  Z.    h  2« : 
Tw  7.       //,  8.  Derselbe??  p.  142.  de  destructiunu  A^iuilcgia 
alphab.    23  sappb.  Str.  mit  As3.  in  mehreren  Z.  h  Iti.  Tw  l^ 
Jly  9.    Detvetbe?  p.   I  U  de  nativitate  dninioi.    42  sapph.  St 


iVitk.  A/ryer:  Ltutuv  de  AnlidwiHt*»  uHtt  uhtsr  tttt.  J{;/ibt»rn.    87 


tnil  Adi.  10  mclircruu  Z.  -i  {'*}  h,  Ü  (h).  Tw  20.  7  — ^^  'm 
na,  -JV  ;U,  *J  corr.  mniunniU  suntV  7/,  /O.  IloisellwV  |i.  I  17 
confucno  *Ad  caoH  elaru'  (vgl.  No.  19).  alpliitVr.  21  suppb.  8li'. 
h  3.  8  Tw.  //,  72.  Ourol.  I  p.  I3ö  Plaootas  Karoli  «,  A\  \, 
■J2  Sir.  zu  2  4-  ßefr.  Heu  mihi  misoro.  b  9.  (b)  ;J.  Tw  IH. 
;/.  7;*  DuMtVil  1HI3  p,  2.*.1  (Dümmlcr  Ueborl.  p.  lUi).  'Hu« 
dulct»  Qomeu'.  8  suppb.  Str.  b  o.  Tw  nur  'cum  forfi  oiitis- 
Mmus.       JI,  13,    Du  Muril  1tii3   p.  2ti8    'dt>  Mmleiia'.    :3t;  Z. 

(«0  2.  l  h,  2  (h).  Tw  5.  7— wimloraU  ut  de«.  Z.  I  — IH 
u.  21  — :!(i  end«n  auf  h  (bM.  i-a),  1!)  u.  20  :mf  ilLs.  //,  /•/. 
Ullinmler  HyninuH   Vll   de  Cbristo.  ulpbab.,   doch  so,  doss  aucb 

.  jedo  2.  Zoilo  mit  dmiiselbeu  13uuh»lub(ta  iiufüngt.  2*J  Str.  zu 
2  Z.  +  t<«lViim  voo  2  Trim.  Kinsilb.  Heim,  »i  h.  Tw  viel. 
//,  J6.  DUuimler  Hyutnuii  IV  de  accoaaiione  boinitiH.  iilphab. 
21  Str.  lu  :}  Z.  (mit  Ass.  in  2  oder  ;l  Z.)  -f-  Rcfr.  Jesuä 
clmnentiT  tribaliuitrn  ^«ubvoni.  b  viol.  Tw  wonig.  //,  Jti. 
DamraliT  Z.S.  2:J,  2t;rt  -de  Kstpr'.  aipbab.  2;t  Str.  zu  I  Z.,  As». 
in  j#  1  i»d«r  2  Zoilüo.  b  äeiiiUvb  viel.  Tw  23.  //,  17.  Oia~ 
B«in  IKwaaieDtfi  bat  ä.  215,  248.  255  Triuieter  (IheiU  io  Str. 
111  ■>  theiU  ia  «appb.  StrupbiJD)  mit  oft  UDsicberm  Texte  vcr- 
r.ffonlliibl.  II.  IH-  Heribert  a.  1021  — 1012  Itisi-bof  io  Eich- 
^Utt  Migutf  in  p.  i:J70  (-  Modo  111),  -"i  Str.  tu  1  Z.,  io 
deacm  der  erste  Uitltiverri  (''>~'')  mit  dem  2.  (7  ^  ;  ruiinl 
(|irr  cruci'ui  »loctum  lapjtid  douu  grntiam?).  h  1.  Tw  2.  7 — ^ 
crimoD  oecans  iu  cruce.  //,  l'J.  l^etru»  Damiuni,  Mt^no  115 
No.  220,  l*aeoitt*Ofi  (vgl.  No.  lU;  t.  11.  Str.  '>  dod  uoolum 
tli|;OXi>  orulis  ikspicvri;].  |(i  M»ppb.  iSti*.,  tu  denen  dur  Uoini  bald 
die  Uiülr/A'iltiu.  bald  die  LaD>{£cili;u  bindet,  bald  lehlt.  b  <>, 
(h)    I.    Tw    I. 

Trimoiur  uiit  unrüinomSchlutiäe.  //,  J^O.  Ueucb. 
p.  121>  A|>u4iob)rum.  42  Str.  zu  2  Z.,  diu  oll  roimen.  b  c.  2h. 
Tw  c.  1*».  Vtnjilvprv,hiiM'lzunjj  iVtlnr  nncb  im  Beblusife  x.  Ü. 
talibai:qao  donarüs,  acrcdunt  ei  ut.  21  Mal  7  — ^  statt  7  *-• — . 
IljJ^i.  Bench  p.  132  de  cflmumai»mtioDt'.  II  Str.  xu  2.  b  I. 
Tw  4.  7  —  ^  in :  laudcü  dicamuit  deo,  o.  Ubriatu»  fiUuB  dei. 
II,  ^:i.  Mon.  Uerm.  St-ripl.  I^nguli.  iaiv.  VI  -JX.  p.  I!>0,  de 
I  (L  tiilH.  r.l  Slmpbi'ii.  diTcn  Initialon  bildüD 
■  NVVSS  MM, /u 'i  Z.  "nftiuivi  edissiue  ut  vttluut 
modnci ;  «cripfl  (kt  proua  ui  oratiuacalnui'.  h  c.  20.  Tw  c.  ^'i. 
*»  Mal  7—«.  (corr.  F  4  coocordat  cniu  i^aataor?).  11,23. 
DOmuiltir  Hymuuii  Xi  du  JohoaQC.  ulphab.    22  Str.  £U  2  Z.  mit 


b8  HiUuHij  der  jjtiilim.-jiftilol.  CUtusse  wm  7.  Jiumnf  tH82, 

Helruiu   vou   2  Triuietern.    b   t*.    Tw    15.    EioäUb.  Ueiui.    3 
7 — w.        Ilyü4.    Dümniler    Hymnus    XIV    du    initio    qufulr 
gesimue.    lO  Str.  zu  5  Z.    b  nur  1|  2,    ti  Tir.    3  Mul  7  ~\ 
(mit  dienuu  n.  dieboti). 

Trimeter  mit  SilbenznsatK    und    Vürwildurtl 
11,35.  Düimiüer  Hymnus  XU  de  lando  Mariai'.    lö  Str.  /u  o 
mit  Abs.  ia  2  oder  H  Z.    h   viel.    'IV   7.     Vür^cbliig  zu   7  *•• 
8  Mal  (ultfo  liuch  li«ä  Inudubunt  utMiiper  dominum  Häch.  riuhtiij 
—^  ^  statt  —w  4  Mal.      II,  ^6.   Dlimmler  Hymnus  XVII  »At 
nos  dens*.    alphab.    10  Str.  zu  2  Z.   (mit  Aj«.)  -}-  iCefrniu  *«ii 
curre  dos  Christe'.    Verwildert,    h  c.  H.    8  Z.  bee^tebon  hos  -^  — i 
-^-    7  ^^ — ,   7   Z.  «US   (»  —  v.'   -f-   7  i-- —   und   ">  Z.  aus  Ö — »- 
H  ^ — .        //,  Ji*7.    DUmmler    Hjmuuä    XVI    de    uatalc    doinlD 
aipbab.   »  Str.  zu  3  Z.    Gatt«  verwildert.     Wenig  h.     Hl  Z. 

5  —  w  -|-  7  ^^ — ,  4  Z.  »n  13  ^'—  ohne  Piiuse,  die  Übrigen  l| 
Zeilen  meiätons  zu  (i  -|-  7  ^ — ,  //,  :3S.  Tbeodofrid  sue 
VU-Vm.  DUmmler  Zs.  22,  123  (vrI.  Zs.  2;J,  280).  alplm^ 
2r>  Sir.  zu  L  Z.  (oil  mit  A»^.  in  2  oder  :t  Z.).  'Aut«  Hoculd 
b  viel.  Tw  nicht  viel.  Text  »ehr  verdorben,  ducb  Spriurbe  uo 
Form  des  Gedichtes  schon  ursprQnglich  sehr  roh.  Zeilen  mit  m« 
und  weniger   als   12  Silben,   ohne  Pause,    mit   4 — «,    5  v  — , 

6  V —  und  (J  — --  statt  ö — «,  und  mit  (J  »-■ — ,  (J — «-,  H  o- 
stntt  7  '-'  äcbotnen  sicher;  für  7  —  v^  statt  7  '-—  kein  siehe 
Ueiispiel.  //,  J3i).  Dümmler  Zs.  2:1,  27.*J  'Adonai  mague'  ijj 
Zeilen  sehr  verdorben,  oft  ohne  die  richtige  l'nuse  und  ia| 
einer  Silbe  zu  viel  oder  xu  wenig. 

III.  Trocb&lüclie  AchUllber  (8  -»). 

Der  trochüischu  Aeht^ilber  ist  gleich  der  ersteu  Hüll 
xeile  des  trochüi^cbeu  Filufzelmsilbers.  Wie  dort,  zurfiill 
auch  hier  iu  mauchcu  Gedicbteu  die  Zeile  regelmässig 
2  Theile:  4  -  -|-  4--  (vgl.  No-  2.  4.  Ca),  hat  ul« 
Hebr  wenig  Taktwech^el ;  in  andern  i^i  dies  tiiclit  ilcr  \!'a\ 
nud  es  wird  bisweilen  auf  den  l'oufall  gnr  nicht  grocht 
(vgl.  No.  3  a.  &).  Der  Schluss  ist  üft  uureiu;  No.  3.  5. ' 
Der  Beim  bindet  je  4  and  4  Silben  in  No.  2  (das  mi 
also  auch  iu  Zeilen  von  j«  4  - »  eintbeiten  könnte),  g^ 
wöfanticb    Zeile    um   ^Seile ,    bei    Augustin    Laug^vileji    vfl 


H'f/A.  Stryer:  Ludwt  de  Antickriato  umt  aber  tat.  HtjUtmcH-     B9 

2  M»I  8 — .  AssoiiaiiÄ  ist  i»  No  1.  Ü.  7,  eiuailhiger 
Keim  in  No.  3,  zweisilbiger  Uoiai  in  No.  2.  5.  Tiruden- 
reim  bi"i  AugiiMtiti.  Die  Zeilua  siuil  (/ruppirl:  je  3  oder  1 
in  Xo.  6,  je  4  mit  Kefr.  iu  No.  3  u.  8,  je  U  iii  No.  7,  je 
Ö  mit  Kofr.  in  No.  5,  je  lU  oder  12  Uoppelzeüen  mit  Ite- 
fra'in  bei  Augn^tin.  In  No.  3  werden  die  Initialen  der  1., 
iu  Nu.  <i  die  der  1.  nnd  letzten  Strophenzeile  durch  die 
Kucbütfibeu  de»  ÄlpbubetH  gebildet. 

III,  J.  Auguätin  gegen  dia  Donutiät«n  c.  a.  393.  Da  MeriL 
18-13  p.  l'JU.  alphttb.  17  Str.  zu  li.  3  Str.  (L'DK)  zu  |(t, 
Bpilog  /.n  30  Laupzoilen  von  jo  2  Aehtsilbem.  Jedo  Strophe 
hat  den  R^ifrain  'Omnets  r^ui  gaudetis  do  pace  modn  veram 
hldicHtn*.  J«de  Lungzoile  endet  uuf  e.  Iu  jediiM*  Zeile  stehen 
8  Silben,  j<m1o  vorletzte  Silbe  ii^t  betont  und  wird  anch  durch 
WUrtor  wie  dnre,  reus  und  iibnliche  gebildet.  Sonst  ist  Klision 
von  whliüSHcodem  Voeale  oder  m  vor  anlautendem  Vociilo  gesetz- 
nilitfsig  uod  die  wenigen  Verse,  wo  sie  unterbleibt  (wie  epis- 
copuui  urdiuare,  et  si  credo  esde  aaactuui)  sind  wohl  unrichtig 
Obertiotort.  VokiilvursfchinMl/ung  wird  uussorurd entlieh  oft  un- 
gewendet,  z.  B.  habeat  paleas  area  vestra;  doch  unterbleibt  h'ig 
in  anderen  Füllen.  Auf  den  ToafuU  der  ^übeo  ist  .insser  am 
SchluüM.*  eicht  goachtft,  so  daä»  unter  der  Mitwirkung  von 
Elision  und  VoüalvurHcbmel/UDg  dia  nieiittun  Zeilen  bildlich 
klingen.  IIJ,  JJ.  Mone  Nu.  21>!>  Summe  eator.  nttiriäch.  21  Z. 
Jode  Zeile  zerllillt  in  l  —  ^  4"  ^~^  "^d  die«>e  Hulbxeilen 
reunea  nutereinandcr  mit  reinem  zweiäilbigeni  itciui  (IU  Mal) 
oder  Aweisilhigor  Assonanx  (2  Mal);  vgl.  S.  77  Virgil's  *polo 
claret  cunctiü  parvt*.  t!  fa.  Tw  0.  III,  3.  Dtlmmlor  Hymnan 
XVm  'Ab  luiuiloa«'.  ulphiib,  \i  Str.  lu  1  (mit  A*j.)  4'  1^*'" 
fraiu  *ro4ldam  rnlionem*  oder  'ruddani  rotributioDem'.  3  h.  Tw  ti. 
4  Mal  H  W--  stiit  S--^.  111,4.  Du  Müril  IHI.J  p.  271. 
28  Z.  gereimt  oder  a^s.  za  2,  B  oder  4.  2  fa.  Tw  nur  1 ,  da 
meist  4-w  -}-  i  ^^  getheilt  ist.  111.5.  Wipo  I035I  pro 
obitu  Chaonrodi  iiup.  Mon.  Germ.  St^ript.  XI,  271  (Du  Mi'ril 
13  p.  2Ü0).  U  Str.  XU  I  Langieilfn  (von  je  2  Aehtsilbern)  -f- 
Befnün  'rejt  deus,  vivos  luere  ut  dülnncti:}  mi.tt'rere'.  Ks  r«'iint'n 
die  Inüdtm  Achtsilber  joder  LangKoUo  unter  aiob  mit  rciucni 
zweiitilbigvn  Keim,  nur  2  Mal  mit  ^weisilb.  Ass.  and  T)  Mal 
mit  einnilb.  Iteim.    tu  Lan^zeilen  beätebeo  ava  Cfw.  -\- ^  » — i 


90  SiUnHi}  tief  jJttim.-ihi'ijt.  Clmuie  eam  T.  Jamtar  tS8S. 

2  aus  8u_-|-8_«.    b(».    Tw  yo  viele,  dosä  voD  Uylbmua 
keioü  llmln  mehr  ist. 

Ilf,  öa.  lu  XV,  I  finden  sieli  20  Zeileu  »  8  — «. .  tlifl 
jfleU  in  1  — -  -J  4  -  (2  Mal  I  -_  +  1 — •)  KoiftiUpn»] 
In  Vn.  I  anden  sich  'AH  Zeile«  zu  K  _«  mit  8  Tvr.  Itt  XV, 
Hi  Zeilen  xu  H  — «,  von  denra  13  in  4—«  -f-  4_w  iser^ 
talleD,  'J  Tw  li:iliäD,    1  jambisch  endet. 

Trücli.  Acbtstlber  mit  Sübcui^usuL«  und  ver- 
wilderte.      III,  fi.    DUminler  Uymnog  V   de  conimendatiooei^ 
iilplmb.    lö   Str.  zu   i,   8  Str.  zu   3  Z.,    mit  Ass.  otler  Reim   in' 
li  oder  '^  Z.     Jeder  Strophe  folgt  eine  Zeile,    die    einen  Anruf 
üottes  onihUlt,  mit  denselben  Huchst-nben  ItHginni,  wie  dlv  Strophe^ 
und    mit   dens   ecbliesst    i.  1$.  neterne  rox  deus  iu  A,    benigaa 
fortis  dons  is  11.    viele  h  und  Tw.     Vorschlag   lU  Mal,  — »  »l 
statt  —  w    20  Mal.       III,  7.  Boueberiö  Melanie«  p.  28  de  dia 
iudicii.     Ki  Str.  zu  t>  Z.  mit  Aas.  in  3 — Ü  Z.  drr  Str.  b  c.  20,| 
Tw  ü.    Iti.    _w  w    alall  _w    in    t,  1.  10,  ö.  12.  a.    8  -  _  slntt 
K_«    in  4,  5.  ((i,  2  rfc/.  die* ?)  7,  1.   l.'i,  2.       ///. -^.  Dümml^r 
Z».  24,  104.    de  cuätitate.    alpbab.    11  Str.  zu  4  Z.  -}-  B«tr^ 
'Adinva  nos  dens  nieus ;  in  te  posui  cor  mcnm' ;  oft  zn  2  a«- 
Tionirend.    (iKn/lich  verwildert.    Wenn  man  auch  Stlluuunsutx  und 
.stiirke    VocalveräcbiuclzuDgen    iuinimmt,    so    und    ducli    nianrh« 
Zeilen,    wie   tt,  :3  =  12,  :^.    11,  3.   13,  3  u.  L    1  l,  I    nicht    inj 
diu  Schema  zu  zwingen,    h  und  Tw  viele. 

IV.  TrorliaeisehP  ElMlbor  (4  — u  -|-  7  '^— ). 

[)u  int  Iruck.  FüufKuhuailber  die  orste  IJalbKeik-  oft  ifl 
4  -  4-4—-  xerlegt  wurde  (vgl.  .S.  71)  ii.  88)»  so 
es  nahe,  das  eiim  Stück  zu  4  —  wt*g/.u bissen.  So  ist  did 
Zeilü  von  4  —  *-  -f  7  —  -  entstanden.')  Sie  wurde  früh 
gebraucht. 

7V,  /.  Düinmler  Z^.  2;J,  2(».*t  'Aadccavis  ahbits*.    ."i  Str.  xu 
I  Z.  mit  Uefnitn  'Ein  oia  eia  laude:^  cia  luudcü  dicaiiius  Libero' .; 

1>  Bartsch  (»«ho  No.  2],  nach  dcsMU  .\nitcbt  dicM  Z«ilcnArl  da 
nationalni  keltischen  Puesie  ontlt>bi)t  würe.  erkannte  nicliL  die  Pa 
Dftfti  4  "  und  nahm  eine  PauRC  nach  der  H.,  7.  oder  iK-lten  ß.  oJor  i>-j 
Bdbo  ao :  natilrlich,  dft  alle  jaiDhisrh  anslaatendea  I^eilon  moiAt«n«  mit 
einem  drei-  o>l«r  viertilbiguii,  selten  einciu  mebrsill/igen  Worte  achliewotiM 
Auch  l>    Pari«,  Uomonia  Ü  [t.  l»8.  hat  die  Pause  nicht  erkaoat. 


WSh.  Mriftr:  Lmlm  tU  Antic-hrUto  uml  üfter  ftü.  Uythmtn,     i)  l 

Mivwrilmlicb  bindot  A«i.  jp  :2  Zoilen ;  eiuige  Male  fohlt  sie.  b  <>. 
Tw  in  ;5,  2.  1,  1.  JV.  Ji.  Bartsch  ZeiUchr.  !".  rom.  Hiilol.  II, 
(IMTS)  p.  2I(>  (Vgl.  ebenda  III,  IK"!»,  p.  384)  aiw  einem  sehr 
foltro  Bvftngeliariuni  in  Mailiiagon.  -12  Z.  eiosilbig  goreimt  meist 
ixa  i,  2  Mal  /u  2,  1  MtU  zu  G,  b  7,  (b)  6.  4  --  ätaii 
14 — «  in  1  ti.  42.  Tw  1  in  7  w  — ;  H  Mnl  7  — «  statt  7  "  — 
[/K,  3.  MoDü  No.  2711  Hyninuin  lm-ii.-Jie,  altirisch.  tl2  Z.  in  8lr. 
r4.  je  2  Z.  babon  eiDäilbigen  Keiiu,  clazn  oft  nocb  Reim  oder 
der  Torletzt^o  Silbe.     Die   erat^n    17    und   die  letzten   12 

Ueo  sind  rein  f<ebant  mit  nur  2  Tw  in  7 und  mit  Fehlen 

'  drr  PtitUQ  in  S.  12.  h7.  Ld  dem  MitteUtflck,  wo  dt-r  Oicbter 
I  fremde  seltaiuue  Wörter  aul'bllnt'te,  kümmerte  er  sieh  mehr  um 
idi«  llaierbringung  dicecr  aU  um  sein  Zellenscbemu.  So  feblt 
'  hior  oft  die  Pause,  oll  sind  Silben  zu  viel,  einige  Male  auch 
trnebSlH'-her  Hchlu^jt^  beiein^'t-kunimen.  IV,<itt.  In  dt-n  •'»  ßtro- 
|then    des    I'ftru.'i    Damioüi    (Migne   14'»  S,  I»:l!»,   unten  XV,  ö) 

kommen  \'t  ZeiUm  xu  4— w  -|-7w mit  Keim  der  l'^ndsilhoa 

vor.  2  Mal  ätcht  I  «_  statt  4  ~»  und  in  dem  2.  Fülle  'Quid 
tTgo  miiicrrima  nuid  faeerem*  fehlt  auch  die  Pause. 

V.  TrocliuelHche  Niebounllber  (7  «j— ). 
Wie  der  erste  Tbeil  (8—^)  der  trouhtwinchen  Fni»f/t*liH- 
t  «Über,  no  wurde  auch  der  zweite  Tbeil,  der  trocbäiM;hu  Sieben- 
[ȟber,  ubgetrenut  uud  cin/^ln  /.n  Gedicbtea  verwendet.') 

V.  t.  Hiberniuus  Exul.  Carol.  I  p.  'Mi^.   'Versus  Curuli  lio- 

(temtori»'.     IS  Z.  oder  vielmehr  24  Lnngzeüen   von  7  -  —  -J" 

7  »    - ,    da  je  der  2.  Ver»   den  Keim  hat.    Deri«clhe   bindet   jn 

i  2   Lang7.eilon    und    ist   zweisilbig ,    ja    meiätens   sind    auch    die 

VocaIo    der    dhtlleti^tea   Hilbeu    gleich.     In  den    18  Zeilen  riiud 

b  II,   III  Tw  uud    I   Mal  7 statt  7  «—  (doch  steta  in  der 

I.  Hälfl«  der  I*iuigr.nile).  V,  *'.  In  DicuiU  Computuii,  über 
den  DUmmler  reborl.  H.  2">(f  genauere  Niichriehl  gab,  finden 
»ich  Burli  II  cap.  XlllI  folgende  Zeilen,  die  nuch  Hellen,  von 
Pr'if.  I)tlniuilrr  ^'Hti^ifi  mir  mitgeiheilten,  Abti<:hrift  Inalon:  Utf 
yijipuo  [mr  j^tltmum  facto. 

Ceu  teuuerac  in  pirgis     mutautur  ludificis 

1)  Bartsch  hat  aach  Aic^o  Zeilfnart  (7  »..  ^  7  «  — )  fQr  naliDiial 
[3whbclwii  Unprunga  »nß^Mheo  ivgl.  Zctt«ehr.  f.  rom,  Philol.  Ul  p.  .'IK.'f)> 
lp«|i|«ll  <i-  P*fi>  )»  KomuU  9  p.  187, 


92         SiUunff  der  plühs.-fdtHol.  Ctasae  nfttm  7.  Ja»%m%r  tÜHS. 


Sic  bae  partes  in  istis     moventar  versicaliaj) 

futehorriuiKiu  uurcam     non  liiilico  nl^am. 

Ateao  qaaü  hubeo     tibi  duaare  volo. 

Douiiiio  cueli  gloria     »tque  terrae  pertH-tuu. 
Eb  bind  8  8iubeDüitbm-  und  '2  Aulitäilber  [S  v_)  mit  eiii»ilbi}^um  ' 
Beim.    Djiriü  2  h.    Von   deu    SJeWiwilbeiu    hüben    '^    unreinen 

Scblusä,    von    den    Ö    Zt-ilen    zu    7 Uubeu    4    Tw.         V.  3. 

DOmmler  Zs.  23,  ITiti.  Kabtitliidmus  'de  laudu  dei'.  ulpliab. 
23  Sir.  zu  2.  Z.  mit  dem  Holrain  'BüDedictus  doiuinu«  Cbriiitus  , 
dei  fiUu^j'.  GUczliuh  verwildert,  ßs  »ind  liaupUäcblich  Zeiteu 
zu  7  «—  mit  xieiulicb  vielen  h  und  Tw.  Doch  -^iod  Zeiten 
zu  7  ^  "  ,  8  «  _  ,  8  —  «  ,  ja  auch  H  —  -  darunter  getuliicbl. 
die  man  weder  durch  Annahme  vdu  8ilbenKusuU  oocb  von 
GüsioQ  oder  Vokalverächmekung  alle  in  daü  Schema  von  7  ^  — 
briogeu  kann. 

Tl.  Sopphlselie  Zollen  (5 +  6  —  ^). 

Interesjiant  und  b^lirrtMcb  ist  es,  die  llmwnndlun^r  der 
qaautitirendeii  sapphiMuhen  f^tropbe  in  die  rytbniisobe  itu 
beobachten.  Das  Schema  der  supphischeu  Zeile  war  Kuletxl  j 
A_^-^_j_  I  „  ^  —  «  — w  :  Jätn  sati's  terris  |  iiivis  ätque  dirae. 
Die  Oaesur  ward  zur  Pause.  Der  Äufaug  «  «  dtr  Kweitou 
Halbzeilo  mus^te  dem  rytbmischeu  Dichter  zu  '  -  werden, 
also  ni'vis  ati^ne  dirae.  Da  ein  ans  2  oder  mehr  Langen 
bestehender  Sehluss  im  Luteiuiticheu  stets  auf  der  vorletzten 
Silbe  betont  ist,  su  wurde  der  8cblu$ä  der  ersten  llalb/eite 
—  zu  — ' — ,  aUo  Jaiu  satia  t^rris;  das  ge^bah  um 
80  lieber,  weil  nnn  die  Biwis  der  ersten  3  Zeilen  der  4.  Zrile. 
dem  Adonier^  j;leich  nnd  so  der  ganze  Aufbau  der  Strophe 
klarer  wurde.  Diese  gar  nicht  so  üble,  neue  rjlhmische. 
sapphische  Strophe  xu  5  —  *-  +  6  —  »*  ,  5  — »*  +  G— »»ij 
ü  — -  -|-  (j  —  -,  5—-  hat  also  dieselbe  Silbenzahl  nnd 
Caesur  und  denselben  Zeile n.'^cbluäs  wie  die  quanlitirendu 
und  ist  doch  im  Tonfall  von  jener  alten  ziemlicli  vorschicdcu. 
Wir  sehen  hier  auch,    wie   zwei   verschiedene  quantitirendej 


Wilii.  Mfffrr:  jAtduit  df  Afitirhriiito  iiruf  über  Ittt.  Ht/Ihnif^n.     93 

Zeilenarten  in  der  ryth  mischen  Dichtunt;  zu  üiner  werdeu. 
Denn  die  rythmische  Dnpphische  Zeile  i^t  so  mit  dem  kata- 
lekti»o.ben  jambischen  Tri nieter  «  —  «_«  |_u  —  «  —  w  gleich 
geworden,  vgl.     Jam  niitis  UVri»     nivis  uiqac  dirae 

nnd     Trabiintque  siccas     mochinae  carinnK. 

17.  ;.  Theodnlfos.  Carol.  I  p.  578  a.  818.  n  sappli.  Str. 
lo  den  8  ersten  Str.  5  —  m    21  Mal    -m  w ...,  und  nur  H  MM 

M .    in  7  w  _  3  Tw.     h  0.    Dann»  Str.  »  Vale  Ermen- 

gnrdis  ri*)(ina  et  tiugnittn,  Kt  tai  tecnm  ia  srculo  nati:  Idt-iivn 
nnslri  in  duicedine  cordi«  Snniper  liabomuä,  also  3  tCÜKioat'a 
und  0  Tw.        r/,  X*.    Oznnom  DocuraentÄ    p.  2:J9    S.  Sj^lvf^tri. 

!:•  sappli.  Sfr.  h  8.  in  C  — -  Tw  2?  VJ.S.  Cambridger 
Lieder  No.  XXVIH  Carmen  aeätivum.  •'>  sapph.  Str.  1>.  1. 
Tw  2  in  G  _  « . 

VII.  Vcriebledene  Trorbn^Ischp  bellen. 

n/.  /.  8  -w  +  6  _«.  Gotwhftlk.  Do  Mt'ril  1843  p.  177. 
ly  Str.,  die  alle  be(finncn  'Dens  mlsori  MitwrorL'  servi'  und 
«chlitt^en  *Hcu  quid  evon'tt  mihi.  Da/wi^clicn  stehen  1  Zelten 
ata  8—«,  0  —  ••,  8  —  w,  C  —  w.  Die  Kefrainzoilen  und  dieso 
Zftlen  schlioAiien  allivinmmi  mit  i.  D«ä8  dio  beiden  Kun(7,oilen 
8 — -^  -j-  0  __ «  eine  Lftn^zeile  bilden  snllen,  (i»<?ht  darnns  her- 
Tor,  daott  die  llalbzeilen  r.n  <i  -  w  in  den  Str.  I  — 13  ttU^in  mit 
xweitiilbigem  Ucim  (10)  oder  zweisilbiger  Aas.  (:{|  scliticsHcn. 
h  10.  8  Tw  in  den  38  Z.  «u  8--,  10  in  den  38  Z.  xn 
6_v. 

Uk^  Vif,  2.  Ooaton  Paris  nnd  .Inlae  Lair  in  Bibl.  d«  rr>onlo 
drchar1i?s  31    p.  38».  'LiixIh  fibvit*  rfwnnnntp'  n.  S\\2.     II    Str. 

Ton    3  Z.  Jtn    VZ  ~-    4*    '   ''•■** >   dazu  Kefr.  C^ncti  tieto 

pro  Willrlnin  Innoutiter  intvrfecto.  Dazu  eine  12.  Str.  von  4  X 
12  — w.  Im  Schlnsse  der  -t,  Z.  \bI  meitit  Atj».  SnwobI  die  Z. 
Sil  12 — **  al»  die  r.\L  H —^  zerfallen  ineiitL  in  -1  —  ^  4"'^ — "* 
h  xiem)l''h  viel. 


VIII.   JanibUrlie  ArhUllher  (8  w— }. 

In  der  »»p^it^n  ((iiantitirenden  Poesie  wnrdfin  jamliiHche 
DinietiT  nehr  oft.  lilykoiuvii  oft,  zu  Oedirbten  verwendet. 
Nach    der    erai*'n   Zeib'uart   oder    nach    beiden    wurden    di« 


94         SHrwiff  der  plnttut.-jihäul.  Chune  w»k*  7.  Januar  1S83. 

j&mbisclien    Achtailber   ^ebiliiet   (vj^l.  S.  hh).     Eiu    GedichF 
mit  rein  jambiscbpin  FaUe  keuiie  ich  nicht;  »iiir  selir  wenige 
in  denen  eine  bcaclieidene  Anrahl  von  Takttcechscl  ist  (vg 
No.  ß.  8.  9.  1*2);   in  der  Hegel  beginnt  die  Zeil«  ebensa  o^ 
mit   —  "   als   mit   «— ,  ja   manchmal   öfter   mit   -   -    (vg^ 
"No.   1.  13.   15.   16.  2'2.  'J4),   so    dnss    meist   nnr  Sillwn  gfl 
yühlt  wurden.       Auch  der  SchJuss  ist  oft  unrein;  vgl.  Nd 
12—30.  2.  5,  8,  ».       Zweisilh.  licUa  oder  Aw.  findet  »ic 
in   No.   1.  4.  8.  9.  10.   13.   Ifj.  17—25.      Kinsilb.    A.<8. 
No.  2.  9.     Tiradenroim   in    No.  27;    vgl.    13.    16.   26. 
geVreuzte  Reime  hie  und  da  in  No.  30   (vgl.  Nn.  29). 
2  Zeilen    sind    gereimt    in  No.  4.  fi.  6.  7.   11.   17.   1.,  je 
in  No-  S.  14.  15.      Die  Zeilen  treten  zusammen  in  Gitipp 
von  je  2  in  No.  17  —  26,  von  je  4  in  Nu.  1— ß.  fl— 12-  1^ 
15.  27.  2!».  30.,  je  6  mit  Refrain  in  No.    Iß,  je  H  odiT   }\ 
mit   Refmin    iu    No.   l'I,  je    12  in  No.  26.       Die  Initial 
der  Strophen  bilden  die  liuchstaben  des  Alphabets  in  No. 
13.  20.  29.,    wobei  in  No.   13   die  sämmtliclien  Zeilen   vo 
A  und  t)    mit    A  und  0    beginnen ;    in  Na.  22    bilden    di 
Initialen  von  9  Zeilen  dius  Wcjrt  Nithardus. 

VIII,  1.  Dirail  im  Compatns,  a.  814,  Dfimmlor  üeberl.  j».  2." 
28  Z.  oder,  vielmehr  14  Langzeilen,  da  nur  jede  2.  Zotte 
8  - —  durch  den  Reim  gebunden  ist.  Dieser  ist.  2  Mnl  ria 
äilbig.  ■'•  Mal  /Wfi-  und  dreibilbig.  li  1.  IT  Tw.  VJlI.la, 
XV,  1  linden  sich  21)  Z.  zn  H  « — ,  von  denen  16  als  ^w_. 
M  —  w_  und  nur  4  als  v_w — w  —  w_  betoul  sind.  KilT.  ; 
Dflmmlor  Hymnus  III.  de  monnehi!;.  alphub.  24  Str.  xn  4 
mit  2,  :J  oder  I  \ss.  5  h.  Viele  Tw.  H  ^«  in  7,  I.  17//., 
Ojtannin  Dopnmenta  hat  p.  2M6  einen  Hymnus  von  "^ 
4    nad    p.  2'>2    einen    von    9  Str.  -/.u    1    aus    einer   II.  i] 

des  IX.  Jahrb.  gwlruckt.  VIU.  J.  Cambridge  No.  VU  KiX 
Trevircnsis  a.  102H  — lo:i.'..  44  Z.  reimend  Zeile  för  Zeile 
ein-,  meist  zweisilbigem  Reim,  h  7.  Tw  J.5.  VIIl,  :'*.  Camfc 
XI  de  Johanne  aMmte.  ö"  Z.  Der  cioÄÜb.  Reim  bin 
Lnnjiclnc  Zeilen.  Nnr  in  12  Z.  bindet  er  jcrb*  2.  V 
6  LangKeilen  von  16  Silbi^'n.  h  0.  1  Mal  ni>c  - 
frni.        VIlI.  *i.    Cundtr.  XXIX   Verna  sw«|iiri;i     ' 


Wiih,  Meytr:  Ludiix  Hr  AutiehrintA  utirf  Hhtr  hl.  Ht/ihmen,    95 


Hörn  tM  2  oder  J.  li  1.  Tw  8.  F/TT,  7.  Potrua  Damiaoi 
(Migne  1  i''i)  hat  viele  tiedicliio  la  S  w  —  |;e.<ir.hrit*ben.  Sie  sind 
Zi>ilc  um  Zeile  ein-  nnd  niehisillii);  govcimt,  h  tat  selten,  Tw 
häutig,  8  —  «  nicht  eingomii-clit.  VIII,  f<.  Sudpodorf  Itegistrum 
1  p.  4!»  a.  IM8tt,  1  Str.  za  1  Z.  mit  zweisilbiger  Ass.  (nur  2  Z. 
mit  einsilbiger  A&ß.).  li  <*.  Tw  nur  1.  IMalH  — «.  ViH.  !K 
Sadendorf  I  p.  öö.  VeniU  cuncii,  a.  1DS4.  19  3lr.  xu  4  Z.  mit 
ein-   ifdvT   zweisilbiger  Ass.    h   Ht.    Tw  nur  9,     1   Mal  S— «. 

yill.  W.  Da  Mei-il  lSl:i  p.  297  •Jemsalcm  mirabiUs'  c.  a.  Ulflö. 
fl  8tr.  xa  4,  meist  mit  2  silb.  Keim.  Ii  2.  Tw  2ii  (8  -«2,  4: 
coDiwrens?).  VJII.  tl.  Aaselm  Canterb.  Migne  l.'>8  p.  »JJI  — 
Mone  No.  i>2l.  iiB  Str.  zu  4,  gereimt  (ein-  und  zweisilbig)  in  2. 
h  ütwo  II.  Migne  p.  Itliö  =  Mone  No.  «27:  11  Str.  £U  4, 
gereimt  za  2  (hie  and  da  nur  Ass.).  IH  h.  Migne  p.  I<i3-*i  ^^ 
MoQc  No.   422—12!»:   17  Str.  zu   I.  gereimt  zu  2.  b  0. 

Jambiticbe  Achthilber  mit  unreinem  ScIiIuhh*.' 

V'IJf.  IJ2.  Daniel  I.  8:i  'Uex  aetcnio',  von  Boda  cilirt.  10  Str. 
so  4.  fa  ziemlicb  viel.  Tw  14.  3  Z.  zu  7  -—  und  H  Z.  zu 
8  —  •>,  meistens  cmeudirt.  VJII,  J3.  Bencfa.  p.  139  de  S.  Com- 
gillo.  alphiib.  21  Str.  zo  8,  2  (Ä  It)  zu  Hl,  1  (Jj  zu  7  Z.  -f 
HvlVitiu  vuQ  2  AcbUilliern.  In  A  u.  D  fangen  alle  Z.  mit  A 
a.   D  an ;    vgl.  J.  K.    Heim  meist  zwoisilu,  Ass.  in  der  ganxon 

Str.    h  28,    Tw  1 20,    daxu    18  Mal    8 VW,  iL  Bont b. 

p.  13*1.  bymnufl  medine  noclifi  14  8ir.  zn  4.  h  7.  Tw  2<>. 
8_i,  8  Mal  (corr.  PicnnmR  laadeh  dnmino,  uud  Qoae  Rtultc 
vorn  reumoeiil,  Kxtinctan  hiibent  lumiiiuleM).  >*///.  /.J.  Beiicb. 
p.   113  C'olluütae.     tU  ätr,    zu     1    mit    (oft  zweisilbigem i   Keim. 

12  b,    Tw  28.     I    Mol  8 YUI,  Hl.  Bonchur  p.  I'i»  Mo- 

ninrio  abbiiittm.  I  8lr.  zu  8,  h  Str.  xu  i>;  daxu  KefrAin  von 
3  A(!bt«ilbern.  (Obne  die  Kigeuuamen:  3  b.  Tw  c.  2''i.  3  Mal 
H_s,>.  K)o»;iib,  Keim  in  allen  Z.  der  Strophe.  VIII,  17.  Jaffö 
Bibl.  rorum  Germ.  III  p.  38  'Heutor  caMo'  vor  7tM;,  2'Mt  Z., 
vuxi  denen  »tetn  2  durch  (oft  zwei,  ja  dreisilbigen)  lEeiiu  vur- 
bundea  und.  h  18.  Tw  viele,  ti  — ^  c.  lü  Mal.  ViU,  IH, 
rbmda  p.  11,  vor  70(5.  'Nuper  dein'.  181  Z. ;  lihnlicbnr  Bau 
und  ftuim  wir'  No.  17.  8_«  e,  18  Mal.  Vllt,  19.  eln.nda 
p,  44  'Samniuin  Mitorem'  4(1  Z. ;  ilhnlirlitT  Hnii  und  Itriin. 
B — **  2  Mal.  VIII.  20.  ebenda  p.  !•*>  an  Aldhelm  'AetitcreuK 
qoT.  78  Z,  Bau  und  Ktnm  fthnlicb.  S--  7  Mal.  VIIL  üt 
ebenda  p.  MI  an  Aetbilwidd  'Vale  vale*.  78  Z.  mil  ähnlichem 
EUa   und   Krim.    8       .3  Mal.         17//,  U^.  eltcnda  p.  ö2    Unni- 


9G 


fiitzniifi  der  pfiihB.-phüol.  Clasne  rom  7.  Jantiar  3S83. 


facius  c.  7 IG  'Vale  frater'.    28  Z.  die  Initialen  von  9  Z.  bilden 
doD  Numcn  NitharduH.    Jo  2  durch  (oft  zweirfilbijfen)  Reim   ver^ 
hnndeD:   I  Mal  fehlt  der  Reira.  h  3.  Tw  15.       Vlll  23.  eben 
p.  308.    vor  786.   *Vale   Christo'.     12  Z.,   je    2    durch    (meü 
zweisilbigen)    Reim    verbunden.     7   mit  Tw»    1    ohne  Tw,    3 

H Vni.  2i.    ebRn.la    p.   :UL>.     IWlhgylb    *Vftle    vive 

2ö  7,.  zu  2  mit  ein-  und  xweisilhigeni   Reim.     *»  ohne,    1  1 
Tw.  h  2.       Tin.  25.  ebenda  p.  311  Bertbgyth  'pro  me  ciuoera 
Ifi  Z.   zu  3  mit  Reim    (der    in    4    Z.   fehlt),    h  h.    \   Z.  oh0 
Tw,  I  "V  mit  Tw.      VXil.  'JH.  Bouoherie  Mt-langes  p.  \h  u.  Keiffca 
srhoid    nibl.  ital.  II.  HO.    Allus   prosalor*    nlphab.    2:1  8tr.  txT 
12  Z.  mit  Keim,  der  in  der  Hegel  nur  2  Z.  bindet,    h  und  Tw 
viele.    8-^    c.   IC  Mal.        Vni,  27.    Da  Mcril    1813    p.  ZtJT 
c.  a.  8'jO  'Ehilces  modiM*.    c.   löi»  Z.  zu   I.    ilctm  in   l  — 24i 
25 — 30  und  3^1 — 48  us,    sonst  meist  zu    1  oder  2.    h  «. 

viele  <U  in  den  2:i  ersten  Z.).  10  y  8 VTff.  i>.v. 

Mi-ril  184:i  p.  2f.«  'o  Fuleo'  c.  a.  flOO.  7G  Z.  Reim  verbind^ 
bald  7  bald  weniger  Z.  h  0.  Tw  :12.  fi  _-  3  Mal.  T///. 
Mone  I,  3.)'i  aus  der  DnrmüUidier  li^ch.  «nee.  IX  =  Cnmbridg 
No.  XXIII.  'Audax  es  vir  iuvenis*.  nlphab.  2.T  Str.  m  {. 
der  {'anibridger  Hschr.  ii*t  der  Text  sehr  gegltlttet,  Ivenonde 
sind  Reime  (auch  gekreu/.tn)  hereingebracht.  Diesen  Thxi  ha 
^tiiXv  wiedfr  gpgllittef.  Ich  imlte  mich  an  den  Text  Mona 
fler  sehr  roh  ist.  Ass.  bindet  ofl  je  2  Z.,  oft  fehlt  sie,  h  vi«^ 
Etwa  «  Mal  nur  7  "-,  9  Mal  0,  2  Mal  U»  und  II  Silhrt 
8  _  «  findet  sieh  7  Mal.  17//.  .W.  I'sultcrium  Mariae  nnl 
den  ScbrilYen  des  Anselm  Oiiit.  (Mignc  l.')H  p.  10^8).  032 
in  Rir.  /u  4  Z..  gereimt  bald  t  :  2.  3  :  4.  bald  [  :X  2 
mit  einsilbigem  Reim,  h  nur  wenige.  Dagegen  ««dir  viele  T^ 
Sehr  ofl.  8  —  m,  x.  B.  in  den  loo  ersten  Zeilen  -ITi  Mal.  Da 
nach  stammt  entweder  dieseß  oder  die  nndem  Ondiclite  (V( 
1  1    ».   1,  28)  nicht  von   .\nselm. 


IX.  HIebensllbcr  mit  trocliaelsi'hem  Schlusa  (T  — »-l 

JX,  1.  Hcnch.  p.  l'tV)  Vcrsienli   familinc  BeocJinir,    lüi 
7.U   4  Z.    oder    vielmehr    /.u    Lnng7.eilen    mit   geltn-uxtfm    121*11 
der  A  rt : 

Vero  regnli»  aula     variis  gemmia  omaU 
Oregi.«<|ue  Cliri'^ti  caula     patre  Rummo  servatA. 
Stete  sind  die  Vorale  der  beiden  lotxtj^n  Silben  gi'i-b  m"1 


Wäh.  Meyer:  hudua  He  AiUiekrU^  und  über  tat.  Bffthmeu,    97 

40  Z.  enden  aaf  a,  die  Conftonunten  xwi&eben  den  beiden  letzten 
Silben  sind  ofl  ungleich.  7  »—  statt  7  — ^  hab«n  3  Z.,  ron 
den  Übrigen  haben  1 6  den  Tonfall  —  u  » — » —  »  und  3 1 
—  M — wu_w,  80  dass  in  diesem  Gedichte  die  auch  in  der 
quADlitirendeD  Poesie  ku  ganzen  Gedichten  verwendeten  Phere- 
krat««n  rythmiseb  nachgebildet  sind,  h  rt.  Mehrere  Vokalvor- 
I  scbinelzangoD  finden  sich.  FX.  J3.  Aus  Dicuils  Computus  11 
cnp,  7  (a.  81ö)  hat  DÜmmler  Ueberl.  p.  258  (Ymnas  per 
rythmam  factum)  12  Z.  gedruckt,  die  ebenlalls  als  6  Langzeilen 
XB  Ittsüen  aiad.  Jedes  der  •'!  Paare  von  Langzeilen  hat  am 
Scblnsse  reinen  zweisilbigen  Reim ;  die  vorderen  HalbKeilen 
reimea  einsilbig  mit : 

Gaadco  transiisse     iatos  in  campos  prosae 
I  Viani  perlustrans  plene     lofiuelae  spaoiosae. 

h  0.  Der  Tonfall  iat  nur  2  Mal  jambinch  »_._. ,  2  Mal 

w  —  w  w   -  V    und   rt  Mrtl     - '.'  w  —  w  .  _  o . 

IX.  2n.  In  dein   Hymiins  auf  den  h.  OitUas  (XIV,  1)  wird 

die  2.  Zeilenhtilfte  'M   Mal    von  Zeilen  jca  T—^    gebildet,   die 

merkw&rdigtir  Weise  stets  den  reinen  jambischrn  Fall    v_w  — 

w_-  haben.     IX,  3.  Petrua  Damiiuü  Migne  145  p.  937  No.  Ol, 

de  Maria.    2ii  Str.  zu  I  Z.,  je  2  durch  zweiaitb.  (aclten  olnsilb.) 

Reim  oder  Ass.  verbunden,    b  .'i.    Von   den    1U4  Z.  haben    50 

,  den  jomb.  Tonfall  *-_«  —  «_«.  2)»— wm_v_**,  24— «  — 

Jm  w  —  w.     1X^4.  Da  Meril  1854  p.  263  De  reäurrectione  'Audite 

fomnm  gentee'.  alpbab.  *2:i  Str.  xu  1  Z.  -{-  Kefruin  Maru  Chi*i.Htu.s 

rararrexit*.    Je  2  Zi>ileu  sind  durch  xwei-  oder  eio»ilbigen  Keim 

oder   AjMooanx    verbnndon.     Der   Text    ist    sehr    schlecht ,  doch 

^  icitejnt  e»  .sicher,  dasb  einige  Zeilen  mehr,  einige  weniger  als  7 

t8ilb«o    haben,    einige    mit    m —   schlicssen,       IX,  5.   Unter  des 

Schrin.en  de^  Ouluiuban  (Migne  8Ü  p.  2H^)  ist  ein  Qedioht  'Aa 

raoitato  vitae'  gedruckt.  21*  Str.  zu  4  Z.  oder  eher  zu  2  Lang- 

Mtlen,  da  ji>  die   2.  und    I.  Kuivzeile   meist   durch    xwetKilhige 

Am.   verbunden  sind.     Das  Ganze  ist  sehr  roh,  im  Anfattg  oind 

Imehr  Zeilen  zu  7— w,  gegeü  Knde  mehr  ?m    7  » -^ ,  darunter 

'einige  zu  H  -—  und  m_w, 

Lauf  seelle  «■  7  —  *»  4-  7  ^  — . 

IX,  f!.   Itoucliffri*.'  Mt'liiiigos  p.  I>  aus  einer  Huchr.  snec.  Vllt. 

Ordiobto.    «)  TorlAtus  sum  ul  ngnua',    1  i   I*angzoilno,  je  2 

silhig  gereimt.    b|    A  pntre  miastu'  *')  Str.  von  je  2  Lang- 

(£0  7  _  w  -)-  7  »  — )  mit  einer  ächluasKeil«  xn  7  «  _  mit 

(lHH^.LPhilu.-pbilolhijit.  CL  1.)  7 


fls 


SitzuHff  der  phihx.-jifulo).  Cla$st  vom  7.  Janunr  188:9. 


Bioeitbigem  Beim  in  den  '^  Zeilen.  In  a)  nnd  b)  hCt;  von  da 
an  Z.  zu  7—^,  haben  IH  den  jamb.  Tonfall,  5_--  — -  — ^ 
und  2  —  «  —  -  _  V ;  von  den  32  Z.  xu  7  —  baben  1 0  TaV 
Wechsel. 

Ijingrzeile  xutt  —  -+7— «. 

IX,  r,n.    In  XIV,  1    besteht   die  3.  Zeile  der  24  Strophfl 
aus  G  -\-  7   Silben.     In    der    ersten    Halb?.eile    hAt>en    10   Str? 
6— V.   (mit  1   Tw),    U:ß  V.—    (mit  7  Tw>;    die    xweite   bat 
trochftischen  Scbloss  und  in  fi  Str.  den  Tonfall   ^  — **  —  o  — * 
in  9  — "-'  —  v^  —  ■-,  in  7  —  v^^  —  *^  —  ■^. 

X.  Ffinfsilber  mit  troeliaeisebem  Kefalniue  (5 — ^  }. 

Diese  Zeilen,  die  Adonier,  wurden  in  der  qnantitirenden 
Poesie  der  (späteren  Zeit  oft  selbRtündig  verwendet.  Auch 
in  der  rvthinischen  Poesie  waren  sie  beliebt,  da  sie  ja  auch 
in  den  so  häufigen  jauibischeu  Trimeteru  (II),  in  deu  eapphi-j 
echen  (VI)  iiml  uluaeischeu  (XI)  Zeilen  die  Basis  bildeten 
Schon  Virpii  Muro  hat  sie  niebrfuch  verwendet  (8.  76).  tli 
TonTall  scheint  fast  ebenso  oft  «  —  « —  -  als  — «  « _, 
7.11  Hciu. 

X,  J,  Den  troch.  FUnfKehnäilboni  Bcnch.  p.  142  (oben  1«  ÜO 
folgt  eine  SeblusRätrophe 

Patricii  Unde.s     semper  dtcamus 

Ut  nos  cum  illo     soniper  vivamtts' 
offenbar    DoppeUeilen    von   je    2    FUnfsilbern    mit    zweisilbig 
Reime.   Vielleicht  finden  sich  solche  auch  in  dem  Gebote  p.  1< 
poHl   benedictionem  triuni   puerorum. 

Dens  ([ui  pueris     fide  ferventibas 

Hnmmain  fornacis     frigidam  facis 

(et)  tribuä  lavictifi     morte  dovicta 

precamar  nobis     aestibus  cnrnis 

ta.)em  virtutem     praeeles  adustis 
per    tu   JeBu    Chriüie    ijui    regnas    etr..     Zuerst  je    '2    Dactylea 
(==  Asklepindecrn  XU),    dann  B   Ffinf^ilbor,    in    denen    ich   fiO 
fom.  fi.  umgcstelli  und  et  getilgt  habe. 

X  la.  In  XIV,  1  äind  die  Zeilen  gern  aus  zwei  Fönffllli 
gebildet,    von   denen   über    100    den   Tonfall  — u  ^^ w 
17:    \*  —  V  —  ^    haben.        X,  Ji.  Cambridge  Ko.  t  (M 


I 

I 

I 

I 


With,  Mri/er:  Lwlun  ilr  Antichrigtn  umi  über  lat.  Itfßhmfn.     90 

I  Scherar  Ueokmfiler    No.  XXV).     1 1   Sir.  zu  O  Z.,    mit   einsUb. 
'  Beun  in  je  2.    h  5.     li'i  Z.  la       %-  w  — v^,    23   «U    u  — w_u, 

KlMIbor  mit  troch.  SchlmtH  (PhilaccUcb«  Vene)  (G-fä— ««^ 

Die  in  der  »püteren  qaantiiircndpn  Poesie  oft  gebrauchte 
Fbalaecitjche  Zeile  _«  — w- — ^_w_«  (vgl.  Ilageu  Oar- 
mina  medii  aevi  S.  39)  but  oft  KiuHcliuiU  nncb  der  6.  Silbe. 

X'7.  Heribert,  Bischof  von  Eichstödt  1021  —  1042,  Migno 
Ml  p.  1370  No.  II  and  lll.  No.  11  -Marc  fons  ostiam*  7  Str. 
»u  :?  Z.  b  4.  No.  lü  'Ave  Hos  virffinom'  5  Str.  zu  3  Z.  h  1. 
Jede  Zeile  zerlUllt  iu  G  und  T)  Silben.  Die  ernte  UalbzeÜe,  die 
It»4iiä,  i«t  bcbwankend  im  Itytbnjub,  17  X  ^  ^ —  (w-^w  — w  — 
II,  — uw  —  w — 6)j  und  4X6 — '^  ( — "  —  ^  —  ^  ^)  *^  — 
ww  — w  1),    die  2.  Halbseile   bat   stet«  troob.  Schluss  und   18 

Kai  den  Tonfall  —.v 3  Mal  v_v._^.    In  No.  III  sind 

11  erst«  Halbzfilen  zu  6%.—  (w_w w_  5,  _wv  — w— G), 

1  xa  fi (_i^_w-_v  3,    w_v  w_w  1);   die   2.   hat    H 

Mal  den  Tonfall  — uu  —  «.,  I  Mal  o_u_t>.  Der  nieisteiiH 
einsilbige  Ueim  bindet  die  ungleU-ben  Halbzeilen  ß  :  5,  nlofat 
die  ScblUsso  der  Lnngzeilon. 

XI.  Alcaeiaehe  Zeilen  (5  -  -  -f-  ^^  ^  -)- 
Ke^el  Ol  ästiger'  daktylischer  Tonfall  war  iu  der  rytbmi- 
achen  Poesie  nicht  /.uj^ela^ten.  Daher  wunle  —  «  _  w  — 
mit  Deibohaltniig  des  Schlüsse«  ebeniio  oft  «  — -  —  -  —  betont. 
Uaa  Schema  der  rythniit>chen  alcafinchen  Zeile  ist  also 
—  ^  *,  ,  .  I  — „  **_»-.  üvdiohto  in  selbMündigeii  qunnti- 
tirendcii  alcäiRchen  Zeilen  finden  sich  maiK'he ;  siehe  Mona 
No.  573.  Rythmisch  betonte  alcäische  Zeilen  fand  ich  bis 
jetat  nur  in  einem  älteren  Getlicbt: 

A'A  J.  Dibnmier  Hymnus  II.  de  ailnuntiatiotiP  Mariae 
alphab.  23  Str.  lu  2  Z.,  <lio  tnoisirniä  duruh  eiß»ilb.  Ass.  g««- 
bonden  htnd,  nebtit  dem  Uefrain  lieat«  virgo  |  et  dui  grnctrix. 
D«r  Text  ifet  leidt<r  viclfarh  eni^nlellt  und  unvoriiUlndlich  (vgl. 
,9|r.  E.  H.  J),  Di»  r.wcitn  Hallufilo  hat  xtoU  <t  Sill>on  (12,  1 
Majji    ni  luniint  j  fer(inlif!*    nianera ;    ollyrentt«   tW.)    mit 

richtigen  Schills^  w — ;  12  Itabou  den  Tonfall  —  «  w  —  v — , 
'Am   amitirD  Die   vntv   Haltnu'ilu,    die    Boftld,    ist 


Sitxun^  litr  j^og.-pUilol.  CUtsse  com  7.  Jnnu/tr  lH8i. 

wie  in  X,  3  schwankend  nnd  du  nicht  cur  im  Rythmas,  Mo- 
dern aach  in  der  Silbenzahl.  Voa  43  Zeilen  sind  33  richtig« 
Fünfsilber  mit  troch.  Scbluss  5  — w  (5  u_  kommt  nicht  vor; 
2*2,  1  oorr.  Ymnnm  et  laudes,  Undibns  mrf.),  "24  zu  _w  ^_ 
9  XU    w  —  t.  —  u;    10  sind  Sechssilber,    h  vieU 


1^  XII.  Asklepladetsehe  Zellen  6 1-  ^  "  — • 

'  Der  Schi uss  _w  «_  ist  in  rythmischeu  Versen  anraög- 

Hch.  Deuu  alle  mehrsilbigen  lutoinisclieu  Wftrter  siml  ent^ 
wedor  auf  der  vorletzten  oder  drittletzten  Silbe,  keiuea  auf 
der  letzten  oder  viertletzteu  Silbe  betont;  eiosilbiger  Schlau 
ist  aber  überhaupt  selten  gestattet,  der  von  schwerbetonten 
Wörtern  gebildete  fast  gar  nicht,  und  selbst,  wenn  er  g^ 
stattet  wäre,  würde  andere  Betonung  eintreten ;  ao  ver- 
wandelt  sich  onmibns  rex  au  ömnibiis  rei.  Desshalb 
musste  der  Scbluss  _««_  jn  ilen  rjthmischeii  Gedicbteo 
/erfalleu,  nnd  er  zer6el  in  der  beliebten  asklepiadeischeu 
Zeile  — w  — MW — |_wu_w_  so,  dass  der  Scbluss  » — 
gewahrt  wurde,  die  Zeile  also  den  Tonfall  « —  *-_ - —  oder 
_^^_. —  bekam,  folglich  der  zweiten  Balbzeile  absolut 
gleich  wurde.  Dadurch  wurde  das  lebendige  Ma&enia  atarfs  | 
edite  regibus  zu  dem  eintÖuigen  Alexaudriuer :  Cuuctärura 
urbiiLm  i  exccUeutiasiuia,  welchen  nur  die  Abwechslung  von 
^wv  — w— .  und   V— w  —  w._  belebt. 

XU,  1.  Bieäe  Antbol.  II  p.  XXXIX.  Du  Möril  18  13  p.  239. 
(No.  II  auch  Cambridge  No.  XXX).  2  Gedichte:  I  'O  Boro» 
nobiliä'  3  Str.  /u  0  Z.  mit  gleichem  eiositb.  Reim  in  deu  (i  Z, 
(in  der  2.  Str.  2  silh.  Assod.  i  — er),    h  i».    Von  dea  3G  Halb- 

zellen  7.u    li  ^ —  haben  20 w  w      w — ,  10  »-  —  w  —  •_ — .    II.  *ü 

admirabile'  3  Str.  die  erste  zu  (1  Zeilen  mit  dem  Reim  *alum\ 
die  2.  zu  7  Z.  mit  dem  Reim  'e — im\  die  3.  Sir.  zu  H  Z.  mit 
dem  Heim  us.  h  0.  4  Zeilen  nachcionDdor  haben  den  norniDOO 
Sühlues  polum,  solum,  dolum.  coluui ;  die  Zeile  Quo  '  >>«i 

ist  falsch.     Von    den    :i8   HalbueUeo    zw    (1 bfil 

Tonfall  — --  w_u  — 

XII,  3.    8.  Zenonis    Sermones    ed.    BaUerini    p.    iH 
Zenone.    alpbab.    ti7  Z.    Iiie   und  da  mit  Heim.     Di" 


J 


■ 


H'i/A.  steifer:  LwttM  de  JlW?cfrMf'j  nud'iSber  tat.  Hylhmfn.    lOl 


Mhr  Terdorben.  Die  2.  Halbzeile  ist  meist  reio,  hesondtra  der 
Scbtass;  die  1.  Halbxeile  ist  mederara  (vgl  XI,  1)  schwatikond  : 
sie  scbliesAt  nicht  nur  mit  Trochäus,  sondern  iKhlt  hie  and  du 
nogar  7  Silben. 

XTJ,  3.  Mono  l'Mt  de  Kiliano.  »  Str.  za  je  3  atiklei), 
Zeit«in  und  1  AchUilber  mit  jomb.  ächlnss.  Wegen  der  reicheo, 
theüwutse  gekreuzten  Reime,  die  aWe  Halbzeilen  und  den  Acbt- 
$ilb«r  binden,  kann  ich  dos  Gedicht  nicht  fUr  sehr  alt  halten; 
doch  fUIlt  ea  wegen  der  unreinen  Reime  taieiei  zweisilbige  Aiu.) 
wobl  noch  in  den  Anfang  des  XII,  Jahrhuudertd. 

XIII.   Versehledene  neae  Zellen. 

XIU.J.  9  c —  Dümmler  Zs.  J:i  p.  2(11.  (bei  0n  MerU 
1847  p.  10  anderer  Text).  Audiie  versus  parubolae.  ti  Str.  zu 
5  Z.  mit  Aas.  in  den  mei8t«n  Zeilen,  b  1.    Bei  DtUnmler  haben 

von  den  3U  Zeilen  29  den  Tonfell  --«  « w,    nur    G,  t 

Si  ianlum  vixiäsett  tili  mi.  27  haben  Pause  nach  dur  dritten 
Silbe,   nur  in  4,  •>.  6,  2.  ß,  Ti    fehlt  sie.     Also  ist  das  Suhemu 

«  --  +  — «w_w_,  vielleicht  eiue  rythmitiche  Nachbildung 
■iner  quuntitirenden  Zeile   von   .i  Daktylen. 

Xill.  2.  CouKsemaker  Hist,.  de  l'harmonio  p.  lOS  gibt  2 
Venionen  eine«  Gedichtes  Jam  dnlcis  amica  veoito,  dessoo 
Bythmus  ich  noch  nicht  erkannt  habe.  Es  &ind  meist  Z.  zu 
9  — V.  doch  auch  \^  »  und  l>i  w — .  Die  GinmischuDg  d»k- 
tylifichen  oder  aoa{>ä.*ttiHchen  Tonfalls  .seheint  regelniäHHig  £u   sein. 

XIII  3.  DUinmler  Zs.  211  p.  273  'Placidoü  fuit  dictUH'. 
,44  Sir.  SU  ö  Z.  mit  einsitb.  Ass.  in  :{  —  5  Z.     Die  2.  Halb- 

iflt  stets  secbs.iUbtg   und   schliesst   jambisch,    tsie  hat  127 

den  Tonfall  «_-_«_,  93  Mal  _«<-_- —  Die  erste 
Haibxeile  Kchliesxi  »tets  trochDiscb  und  besteht  etwa  IS  Male 
aus  7  Silben  xn  «— «-  -_«.  Die  übrigen  Zeilen  ^^i'hlieswn 
mit  —  w  w_v,  welchen  entweder  2  üdor  3  Silben  vorangehen, 
80  dus  entstehen  76  Biebensilbcr  zu  — w.ww  — w,  32  Acht- 
silb«r  va  _«*#_««_«  siintite  miSdienm  dbam.  30  Acht- 
sUber  xa  »_» — ww  —  w  in  ipeiu  finibus  är&t.  Vielleicht  liegt 
inung  des  Piiroemiacus  tu  Grunde,  bei  weUber  nur 
'  MW  vnn  unbfttonten  Silben  faitgehalt«n  wurde;  vgl. 
Mo.  4.    b  viele,  i.   B.    11  in  Z.   1—50. 

XTtt  i.  In  dem  Codex  Patatinns,  Vatic  No,  HUM  eaec.  IX, 
liiUiitin  vim  fol.  iU  an  Kpyt.  dv.  PUcent.  Gecl  Beati  Autonini; 


102        SUranfßtjler  jihilt3tiifh%il''i'ai^/  ctmi  7.  Januar  /S*ü3. 

,.ni}t^T'^je^*  lautet  eines  fol.   Öl  A    nach  der  vou  Prof.  BngMi" 
, tBprftaitnb  jjütigHl   initgetheilten  Abschrift:   Kpyt. 

Qum  milii  trilniiit,     ui  fletu^  cesseot  iomensi 
2     et  lactu^  nniniao     det.  lociini  vera  dicentiV 

Licet-  in  IncriruiK     singnlta.';  vcrba  erumpootf 
1     do  te  cerfissimo     laus  di.sripnlu.s  IcHjnar: 

Te  jfcnpiüsitas,     micister  Christi  purenium, 
V*     te  niundu  iictio,     Tliüinnf^,  monäirubat  honestain. 

TecQiii   vir^iuitti»     ab  incunabuUs  vixit, 
H     tecum(|uc  veritas     nd  vitnc  mctani  permansit. 

Tu  casto  labio     pudica  vcrba  pixttnebas, 
10     tu  palienlinni     patiendo  pie  doccbas. 

Te  -ieiiiper  >obriunt,     te  cornebiinius  modesiura. 
12     Ta  tribnlanlium      vera  i-niiHolatio  verax. 

Krroro  vetcH   '  diu  Ai[uile^ia  caeca 
14     Diffaflaui  caeUias     rectam  dam  rennaoret  fideoi 

Aspera  viaruin  ninguidosfjne  nionlium  calles 
If)  CaU^ariK  iDdolesüiH  gluliniisti  prudens  sviäsoä. 
4  lo(iuor  Grutt-r  (i  actio  Grufer.  actis  *w/.  8  Titar  inetim  ' 
rod,  tu  pattenttftDi  patiendo  Metfcr,  patiens  iani  parcendo  cod. 
\  \  cemebaraus  rorf.,  retinebamus  (rrutrr.  12  tribulnntium  Jfcjwr. 
tribuluntuiu  cod.:  vera  scheint  verderbt;  oras?  In  diesem  te- 
erst von  (jruter  (pag.  MC'LXIX  No.  tl)  edirten  und  von  Troy» 
(IV,  ITI,  il)  auf  deo  in  dem  GedichtP  von  (I'.>8  (oben  IT,  22) 
genannten  Thomas  bexoge'neu  Inschrift  fand  Corssen  (Aufifpr,  IT) 
I8ö9,p.  1197)  schlecht  Rebaut©  Hexameter.  Ich  finde  hier  eine 
interessante  rythmische  Zeilenart,    bestehend    nua  'Z   Halbieilf-B. 

zuerst  einem  Sechsülber  mit  jambischem  Schlüsse  (w  — w  —  w— J 
und    einem    Acbtsilbt^r   mit   IrochHischem   Svhlusae,    doch    niehl  < 
aus  4  Trochäen  bestehend,  sondern  aus  dein  Schlosse  —  w  - — w  ; ' 
da  auch   die  vorangebcndea  11  Silben    regelmlf^sig   den    Tonfall 
V  —  v/   haben,   so  liegt  es  sehr  nahe,    in    dieser  Zeile    w— w— j 
\^  L — u  eine  rythmische  Nachahmung  des  Puroeiniaeue  sa  beluft.  i 
Diese  Zeile  ist  also  die  Uinkehrung  der  in  XIII,  '-^  xuinoiät  an- 
gewendeten,    h  finden  üiich  '\\   Keim  und  Sinn  gesellt  die  ZeUan 
I— 10  zu  Paaren.     Zeile   1—11   sind  rein,   nur  in  Z.    I   T*ki- , 
weohäel  in  tuub.     Zelle  12 — 16  weichen  ab;    der  Schloss  voa  ^ 
12 — 15  ist  richtig  — i*  u  —  w,  allein  es  gehen  4  Silbtin  vono; ' 
in   i'l  diu  kann  wie  in  10  patiendo  Vokalver.-. '       '  jU-] 

fioden:   in    VI,  11  und  lö   scheint   sich    der    1' 


H'i/A.  Mctfcr:  Lutluv  de  Antiehrinto  und  Über  lat,  Hifthmen.    103 

atatt  d«r  8  gestattet  za  haben,  was,  wenn  er  wirkJicb  den 
Pttroenttnctis  narlmhrate,  nicht  anffkllend  wäre,  also  ninf^idiTt^qoc 
möntiani  cttlles.  In  lö  iät  der  Aofncg  vielleicbt  benusttilleu 
Viarom  oapera.  Gibt  es  eine  andere  rytbmischc  Inscbrift  aiu 
L«U«r  Zeit? 

XJU,5.    Petrus  Dum.  (Migoe   145)  bat  eine  neue  Zeilen- 
'lüi  :8-—  -(-7>-—    in  Strophen  xu   3  hangzeilen,  indem  steU 
die  ungleicbeo  Halbzeilea  ein-  oder  zweisilbig  reimen.   Nu.  10 : 

12  Str.  ra  3  Z.    Tw  in  8 :  18,  in  7  :  4.    hl.    No.   121 

^oorr.  Z.  1  aaralis  duom  —  doinini  td.  —  citbaris)  12  Str. 
«0*3  Z.  Tw  ü  in  ti  «  -.  4  in  7.  h  2.  No.  172 :  3  8tr.  zu  3. 
h  ö.    Tw  ;j  in  K  w—,   1    in  7  o  -. 

XIV.  Schwankondc  Zellou. 

XIV.  I.   Das  iDtereflsante^tn   H<>i.spi(>l  dt^  S,   ij  1   €bnrakt(n'i> 
^ftirten  Conipositionen  von  schwaokeodeo  Zeilen   int  da»  in  einer 
Handschrift    /.u    Montpollier    (saec.    X-  XI)    erhaltene    Gedicht 
Ober  das  Weltende   'Audi  telluh'   (hgb.   von   Paubii  Blnnc  (1^47) 
in  den  Menioirt^  de   la  Sot;.  arch.   de  Montptdlicr  II  p.  4öli  bis 
•Mi)   mit   TollstUndi^Rm   Fat.>.<<iro)1e ;    uugentigend  abgedtiickt   voo 
t'onsäemnker  Hiat.  de  rHarmonio    p.    I  Hj ;    vgl.   Fetia  Hiat.  de 
la  Mutfique  IV  p.  24H  — l,'ö4).    Ks  ist  gleich  nierkwUrdig  wegen 
des  Inhalt}«    »h   wegen    der    beigf<8cfarieheneii   Npunipn    und    der 
I  ninht   erkannten    Form,    aipbab.    24  Str.   im   j*-    7    Lang/.ciIon, 
I  von  denen  Z.   3 — C  stets,    Z.   1,2  und  7  oft  in  2  Halbzuileu 
[zerfullfn.     E)n»ilb.  Reim  oder  Asu.  bindet  bald  die  Halbzeilen, 
Langzeilen,  bald  fehlt  er.    Die  7  Zeilen  bilden  5,  faat 
kIox    troc'blLi»<:b    Kclilie»^8ende    Hniiptgru[>pr>o,    welche    in 
^  der  HandtKrlirifl.  iiiiti»t   dadurch  aogodr-utct.    sind,    dasH  ülM?r  die 
,  betonten,   rorletzten  Silben  in  den  Neumon  das  Zeichen  d  oder 
[r  gescbrieb«!    igt.     Oie  I.   Periode,    der    Kingang    der    Strophe. 
bt    aus    den    beidou    ersten    Zeilen,    die    beide    trochälHch 
UetseD,  21    Mal  reimen  und  deri^n   Rnde  durch  das  Zeichen  f 
F^bor    dem  Schlusis    dur    2.   Zeil«    bezeichnet    iitt.      Diese    beiden 
[Zeilen  sind  die  unregelmSftsigüten.     Die  erste  besteht  in  H  Str. 
einer  Z.  von  9 — 18   Silben    ohne   Pau^o,    in    14  Str.  auK 
Ider  in  diesem  (icdtcht  <M^hr  beliebten  Verbindung  von  zwei  PUuf- 
l«(tlb*<ru  mit  Iruoh.  Schlüsse  (.'»—«   -|-  ö — « ),   in  tJ   «u-i   i  — w 
-)-  ti — V,    Die  zweite,   kUrzm'e  Z.   besteht  in    Ti   Str.  aUA  ll>  bis 
M    --,    in    11    Htr,  ant)  7—5»—-,    in    7    Str.  au«  .'»_*  -}- 
II.    Periode.)    Die   3.  Z.   int   benoicbnet    durch   f  im 


104       Sitnit^  der  phUos.-phüot.  Clasue  vom  7.  Januar  /8S7. 


Sclilnssc   der    '2.  Z.  und  n  in   ihrem  ci|;oncn  Snhliiss«. 
die  Hauptzeilo  der  Strupbe,  denn  in  ihr  allein  haben   die  1>«deD 
Hnlb/.eilen,    in    die    sie    stet«    nerflllU,    uuanabrnslos    die    gleichi 
öilboDÄalil.    Der  Hvtbmuä  der  Basis  ist  schwankend;  in  10  Str.' 

Ü_«    (mit  Tw   in   Str.   X).    in     H    Str.    ß und    «war    in 

7    Str.    — -«,    —  w —   und    in    7    Andern;    «_-_« —     Die 
2.  Halbzeüe   schliesat   iitctfl    trocbäiscb ;  0    der   eigenilicb   jam* 
biäche  Tonfall  «— w_u_o   ist  nur  in  ü  Str.  beachtet;  9  StiVj 
haben  — «  —  «-  —  «,    7:  —  ««,   —  ^^  —  ".     Demnach  sind  a1 
zulbeilen  die  Zeilen 

N      Korumque  llngiiae     cUres  caeli  sunt  foctae. 
(Tgl.  U,  3    Paulinus  Aqu.    'eorum    linguae    claves   caeli    factu 
sunt). 

K     Erumpent  toon.sinH     hactcnus  Dumquam  riaae. 

X     Sanctorum  tum   eo     a^ina  angolornm. 

Y      Rapiet  (capiet)   aeterno!*     Satana;?  cruciatus. 
111.  Periode.)  Im  Schlüsse  der  4.  Z.  steht  1 1  Mal  daä  Zeichen 
Die  beiden  Halbaeileu  reimen   12  Mal.     Die  erste  Halbzeile 

steht  8t*?t3  autt  ö ,  die  2.   13  Mal  aas  '»  — «,    U*   Mal  ans 

6  Silben  und  7wnr  3  Mal  aus  — » —  ^  >  » ,  7  mal  hat  t>ie  jam- 
liiacheu  Schluss  mit  — «-  «_w  _.  IV.  Periode.)  Die  ö.  und 
f>.  Zeile  in  Ü  enthalten  ein  Citat  und  sind  unrogelmliäidg. 
12  Str.  reimen  dieselben,  die  6.  Zeile  schllesst  stet-s  trocblUae] 
und  ist  21  Mal  durch  d  besetchDet.  Die  5.  ZtÜc  besteht  d: 
aus  .">  _  w  -|-  T)  —  u ,  sondern  die  I .  Halbzeile  bat  3  Mal  5  — 
l  Mal  6  _ «  .  l  Mal  7  _  s- ,  5  Mal  (>  «  _,  11  Mal  7  ^  _ 
£  8  —  >.  ?  in  G  itit  zu  schreiben  qul  cum  sit  de  aemiue  |  nal 
iniquo);  die  2.  Halbzeile  hat  S  Mal  h—-^,  3  Mal  G~-*^ 
l  Mal  fi  u_  und  7—^,  und  10  Mal  7  u —  Die  6,  Zi 
bildet  die  erste  Halbzeile  10  Mal  aus  (i  « _  (5  Mal  mit 
die  '/weite  aus  *i  - «  in  Ü/  O  il  (niifc  Tw  in  O) ;  in  df>n  übrigi 
Strophen  besteht  sowohl  die  1.  wie  die  2.  Halbsoile  aus  5  — 
(Ib  G  ist  wohl  zu  ütelloD  Dicet  de  virgine  |  se  procreatnntj 
V.  Periode.)  Die  Schlussxeile  reimt  14  Mal  mit  der  U.  Zeili 
sie  scbltesst  trochfiiscb  und  ist  im  Schlüsse  21  Mal  durch 
gezeichnet.  Sie  ist  meistens  eine  Langzeile  ohne  Pause  (vgl 
Z.  2)  von    I— 9— «^T    4  Mal  besteht  sie  aas  d  — ^^  -f-  5^ 


D 

e 

tlV^ 

I 


Twi 


l)  nar  die  Oberhaupt  anregelmüsige  Stf.  C  bat  ladlqtte  fttmilüi 
in  Str.  M  'candviabra  Iticeiilia'   (bei  Pauliaas  Aqu.  2,  l  cand 
railtaatial  bildvt  ia  eine  Silb«*. 


JUeyer:  jMdu^  üt  Antichrütto  «nH  üher  tat.  Hjfthmeii.    lOi) 

[Die  v«rscfaiedetiea  RefVaiozeilen    haben  tbeils  jambisch«!!.    th«il8 
Itrocbnischen  Scblass  mil  Hcini;  ?..  1). 

Veni  iieoig'iH*     (veoiV)   rex  pie. 

Rubvuni  rfrdeinptis      preiioso  saiigame. 
||Tgl.  Paalioos  Aquil.,  oben  II,  'i,  purparata  predoeo  songnine). 

3p?H  quiboÄ  ianaae     nnlln  est  reaeranda  (ae?). 

|Abge««hco  von  der  feäUlebeDilea  drilUu  Zeilu  xu  G    ~»  -|-  7  — » 
faind   abio    besonders    Kflcfüilber   mit   trochfttscbem  Schluss  tbt- 
iei.     Jedoch    sind    Halbzellen    eingemischt,    in    denen    Torn 

hinten  eine  oder  iwei  Silben  zugesetzt  sind  (B    .  «,  G  «_, 

7  w_,  7  —  f ),  wobei  aber  von  den  jambidch  schlieätjuaden  Reihen 
Dar  einige  zvl  G  » ^  Im  Schluss  der  4.  Zeile,  die  Übrigen 
(xa  G  w_  and  7  <«—  nur  in  der  5.  and  in  der  ersten 
der  6.  Zeile,  und  die  Siebensilber  mit  trochKiscbem 
(7  —  <•• )  nur  in  der  H.  Zeile  zugt>lasscu  äind.  Von  den 
BnfAilbem  haben  Ober  100  den  TonfuU  —««_«,  etwa  17: 
w_w_v.  Der  Dichter  bat  also  in  den  entsprechenden  Zeilen 
weder  die  Gleichheit  de«  Tonfalles  noch  der  äübenzahl  fe:jtge- 
faalten,  aber  dennoch,  wie  z.  B.  der  no  verschiedene  Charakter 
der  3.»  4.  and  Ti.  Zeilen  zeigt,  Gesetze  und  Grenzen  beobachtet. 
L  Vielleicht  geliugt  e»  noch  durch  genaueres  Sttidiom,  welches 
'die*  merkwürdige  Gedicht  verdient,  dieselben  scharfer  r,u  be- 
stimmen. *) 

XIV,  2.  Cambridge  No.  VI  a.  102U  de  Heinrtco  coronato, 
]18  Str.  zu  3  Laogxeilen;  jede  LaogzGile  zertUllt  in  2  einsilbig 
fr«iniendi<  Halbzeiten.  I.  Langzeile  1)  Halbzeile  ist  4  — »  5  Mal, 
Uic  Ualia  I  Mal.  .*>_^  4  Mal,  fi_-  3  .Mal.  2.  Halbwilü 
|&— »  b  Mol,  die  pia  Galtia  1  Mal,  G  — w  7  Mal.  IL  Lang- 
jle  1.  Halbzeile:  cum  Germania  1  Mol,  5^  — »  G  Mol,  G— w 
\l  Ual,  6  »—  5  Mal.  Zweite  Ualbzeile:  5  —  w  12  Mal,  7  »  — 
1 1  Mal,  in.  LangzeUe :  1.  Halbzeile  .'i  -  -  7  Mal.  «  —  -  6  Mal. 
12.  HalUeüe  5_-  10  Mal,  ti  «_  1  Mal,  7  «_  2  Mal.  Also 
]l2  jiunbiüch  aehliesäende  Halbxeilen;  sonst  Ti  Mal  4  —  w  in  der 
|«nten  Hullueile.  Von  den  41  Z.  zu  Ö  —  >^  sind  34  -  »  w^w, 
lO  w  —  u  —  »  betont,  von  den  HiZ.  Kati_<^  13ra— ^  —  »  —  "f 


II  Vl*llrjftit  ifit  noch  xti  Bchrclbcn  :  dir.  C'i  (nee  nlltini)  crit    robar 
Ulis-     !>.*•  Cornmcktnii  navium ;  cum  itMattu  ant.     FÜ  laude  diffOtts 
«t  {tifd,  tft)  pravat.     K»  LHvldat  (dividet  ood.)    0  4  in  Sodoma  (^poe. 
h.  c/nL  Kdunw«). 


106        Sitsunff  der  jAilos.'tthilol.  Cintse  rftm  T.  Januar  iS8S. 

XIV.  ,H,  Du  M^ril  1843  p.  15ß.  MOllealjoff  und  Schere 
Denkniiller  No.  XU  de  S.  Gallo.  Ekkehnnl  IV  scliruibt:  Rat 
pertub  TJiODiiuLus  Noiberi  coudisripiilua  fecit  cnriuBii  bürliaritum 
populo  in  UaJt^ni  S.  GalH  canendutn.  f^uod  noH  ni  Uni  dulc^ 
melodio  latine  luderet  qnam  proxime  potuimus  in  Intiaatn  tnms 
tulimos.  17  Str.  7.u  ö  Langzeilen,  in  denen  die  l.  und  2."' 
Httlbzeile  ein-  oder  zweiaUbijf  reimen,  h  nur  4,  1  nnd.  17,  5. 
Der  Bau  der  1  erste»  Zeilen  der  Strophen  Ist  gleich.  Die  2. 
Halbzeile  besteht  37  Miil  aua  7—«,  30  Mul  aus  8  «—  (our 
8,  3  deum  menm  iuTocabo)  und  beginnt  stets  jambtbii'i),  bo 
dass,  das  einzige  Beispiel  dieser  Art  aus  so  früher  Zeit,  alle 
Zeilt-u  reinen  jambi^hen  Fall  hoben.  Die  erste  Zeile  ist  i\ 
Mal  (i-^,  21  Mal  7  «-,  3  Mal  (7,  1.  8,  2.  3.)  7  — -  (l,-a| 
scheint  miait  an  die  Stelle  des  Überzähligen  uuquaiu  ge 
werden  zu  mtlesen).  Diese  Halbzeile  beginnt  etwa  10  Mal  mit; 
»— ,  sonst  mit  — u  .     Die  1.  Halbzeile  der  5.  Langzeile  besteh^ 

AUS  6_-    12  Mal,  7_w    1   Mal,  7 2  Mal,  8  «—  14.; 

8  — w   16,  .')  und  beginnt  stetä  mit  — u.     Die  2.  Balbzeile 
steht    au6    G~^v   -\  Mal,    7  u —  7  Mal,    7 — u    i  Mal   und 
1    Mal  S  — -    und  8  -  — ;  aie  beginnt  ateU  mit 


Von  den   Strophen. 

Wie  mühsam  nnd   langsam  die  rythmische  Dicbtweisel 
von  der  Herrschaft  der  Formen   der   quaiititircnden  Pocui»! 
sich  frei  machte   and   sich  eigene  Wege   balmbtr.   zeigt  die 
Geschichte  der  Strophen  noch  deutlicher  als  die  der  Zeile«-I 
arten.     In  den  gleichzeitigen  Gedichten  des  Hornz  sind  disl 
Zeilen    meist    zu   Gruppen   von  4  Zeilen    xa<;amnienge^telltJ 
in   dem    Gedicht    des   Äugustin   sind   je  10  oder   12  Zeilen] 
griippirt.     So   bilden   auch    die  Zeilen  der  meisten  rrthmi- 
sehen  Gedichte  gleichförmige  Gruppen,  die  ick  oben  DOtirt 
bähe:   die   troch.  Füufzehnsilber   meist  Gruppen  von  3  Z>i| 
doch    anch    oft    von    i    oder   4   Z. ;    die    troch.    Achfilber] 
Gruppen   von    4,  C,  8,   10  oder   12  Z. ;   die  jamb.  TrimPterl 
von  2.  3,  4  und  gern  von  5  Z.,   die  Jamb.  Achtsilber  vpol 
2,  r>,  8,  12  und  besonders  hiiufig  von  4  Z.     Auch  die  Atiri- j 
gen  Zeileuartcu  bilden  gern  Gruppen  voq4Z.;  doch  ftn 


iV\lli.  Mejfrr:  LuHm  de  Anlichigfo  und  tibfr  tat.  Uffthmen,   lOT 


I 
I 


■ 


•ich  anch  üruppeo  zu  3  (X,  3.  XIII,  5.  XIV,  2),  zn  5  (XHl, 
1.  3)  ond  Ml  C  Z.  (XII,  l.  H).  Ferner  wiederholte  Augu- 
«tin  »ni  Schln^sp  jeder  Strophe  einen  gleicblaiileDden  Vers: 
in  der  quantitirenden  l^oesie  ist  die  einfachste  Strophenart 
die  sapphifiche,  in  welcher  drei  gleiche  Zeilen  durch  eine 
Karr^.eile  nbKeechlodRen  werden  Diese  beiden  Refrainarten 
Knden  sich  auch  iu  der  rythmischen  Poesie:  die  gleichen 
Zeileiigruppen  haben  bald  eine  Zeile  derselben  Art  zum 
Refrtin  (Tl,  U.  15.  23.  HI.  3.  8.  5.  V,  3.  VlII,  13.  16. 
IX«  4.  XI,  1.  Xn,  2.  XIV^  2),  bald  eine  andere  meist  kürzere 
(I,  18.  33.  44.  ri,  II.  26.  VII.  1.  2.  XIV,  3);  m  den  leU- 
tcreo  gehören  die  aapphischen  Strophen  (VI)  und  die  psendo- 
aapphischen,  ans  drtM  Trinietern  und  einem  P'Unfgilber  ge- 
bildeten Strophen  (11,  1.  8.  9.  10.  12.  17.  19).  Dann  bilden 
hei  ComiuoJian  die  ernten  Runhatabeu  der  Zeilen  oft  Wörter, 
bei  Angustin  bestehen  die  Initialen  der  20  Strophen  ans  den 
Buchataben  des  Alphabet»,  Spielereien,  die  bei  den  späteren 
quantitirenden  Dichtern  nicht  »elten  aind.  (^nter  den  alten 
Tjrtbmischen  Gedichten  aind  viele  Abecedarien,  so  unter  jden 
trocb.  Fönfzehnsilbern  13  Gedichte  (iu  1,30  bilden  die  An- 
fänge der  Hftibzeilen  dos  Alphabet),  unter  den  Trimetem 
9  Gedichte  (in  TI,  14  beginnt  auch  jede  2.  Zeile  mit  dem 
befcrefTenden  Buchstaben),  unter  den  trocb.  Achteilbern  No.  3 
and  G  (in  No.  6  beginnt  anch  die  lelxte  Zeile  der  Strophe 
mit  dem  betr.  Buchstaben),  unter  den  jamb.  Acbtailbem  4  Ge- 
dichte (in  Vni,  13  beginnen  in  A  und  D  .«lämmtlicbo  Zeilen 
mit  A  und  D);  vgl.  V,  3.  IX,  4.  XI.  1.  XIV,  1;  Namen 
oder  Wörter  bilden  die  Initialen  in  1,2.  G.  41.  11,22  (in 
VIII,  22  die  Initialen  der  Karzzeiten).  In  den  altirischen 
Gedichten  I,  29.  31.  32  steht  am  Scblnsne  eine  Grnppe  von 
Z«il<*u  anderer  Art. 

Strophenbildnng  zeigt  »ich  erst  spät.  Wir  finden 
«her  al^ej^hen  von  den  8upphischen  und  pseudoMpphischen 
Strophen,  die  eigentlich  nur  aus  gleichxeiligeu  Gruppen  mit 


Sitzung  ävr  philo«. -phHol,  Cleua«  wm  7.  Januar  1883. 

einem  refrainartigen  Schlüsse  bestehen,  nicht  die  Stropheo^ 
der  quantitirendeu  Poesie  uacbgcbildet,  sondern  nene  Artea 
In  dem  sehr  alten  Gedichte  IX,  6   folgen    sich   zwei   Lan 
Zeilen    zu   7— u    4"  7*^—    und    eine   Schlusszeile   zu  7 
rait    Reim    am    Schlnsse  der    3    Zeilen.     Gotsckalk  (VU,  Ij 
Vasst   auf   den   stets  sich    wieder!) ölenden    Eingang    O 
miseri,  miserere  servi  ein  Haar  LaugzeÜen  zu  8 — «  -|"  6  ~ 
folgen  und  da»  Ganze    durch   den    Refrain   heu  quid  evonf 
mihi  abacbliesseu.     Die  Halbzeiten  zu  8  —^   und   zu   6  — 
und  die  Refroinzeilen,  alle  reimen  auf  i. 


,1 

?0Qir^ 


XV,  1.  Ein  anderes  Gedicht  Gotschalks  'Ut  quid  iubaa'  (sö, 
nicht  0  quid  iabes,  nach  dem  Facsimile  bei  Cousseroaker  tili 
de  l'Harm.  pl.  IT)  bei  Du  M*;ril  1843  p.  25:1  besteht  an« 
Zeilen  8  ^— .  8  ^— ,  8—--.  8—^,  -l— ^  mit  dem  Befraiv' 
O  cur  lubes  caneve.  Auch  hier  reimen  alle  Zeilen  auf  e.  Der 
Rjfthmus  von  M42  (oben  VII,  2)  wiederholt  dreimal  die  Lang- 
leile  von  \—^  -f-  l— •-  -f-  l  — >-,  an  die  sich  eine  Zeilö  za 
4  —  w  -^  4  —  --  und  ein  Refrain  von  2  Zeilen  zu  4 — v^ 
4: — ^  schliosst.  Es  reimen  die  3  Lungzeilen  und  die  mt^ 
Kurxxeile. 

XV.  2.  Nur  der  atroplieDUhnUclio  Bau,  li  4-  6  +  8  SUbai 
(Audi  nos  Rex  Chriäte,  Audi  uo»  domiue.  Et  viam  nostmn 
dirige.)  und  der  in  den  :{  Zeilen  gleiche  Reim  ist  eSt  wesshalb 
mnn  den  nUen  Pilgerge.sang  bei  Bnucherie  MtMange.t  p.  ZW  noch 
zu  den  IlTthmen  rechnen  kann.  Denn  sonst  ist  in  diesen  3K 
Strophen,  von  denen  die  ersten  (>  alle  mit  e  reiman,  wed«r  auf 
Rytiunus  noch  auf  Gleichlieit  des  ZetlenschlnaseA  genuhteL  Im 
Hymnus  auf  den  h.  GaUus  ^XIV,  3)  folgt  auf  4  unter  sieh 
gleiche  Langzeilen  einp  von  diesen  verschiedene  Zeile.  Das  Merl- 
wili^lige  ist,  dass  w&hrend  die  beiden  Halbzeilen  Jener  \  Long* 
Zeilen  ungleich  sind  und  die  erste  meistens  mit — •-■,  die  iwril* 
stets  mit  ^- —  anhebt,  die  beiden  Halbzeilen  der  />.  Zeile  «in- 
ander Ähnlich  sind  und  beide  mit  —^   anheben. 

Endlich  regt  sich  neues  Leben.  In  dem  Godieht  ülter  «W 
Weltende  (XIV,  l)  liegt  Micherlich,  so  sehr  die  äuhwankcailiio 
Zeilen  auch  die  Erkenntniss  des  Gesetzes  erschworen,  ein« 
lieh   mannichfaltige   Strophenform    vor.     Dies    war    (!•»' 

iiheuüonstructionen 


1 


I 


I 


V 


Wöh.  Meyer:  Jjudm  tU  AntiehrinUt  unti  über  iat.  Rythmen.  109 

c|neoBendiehtern  gewagt  wurden.  So  finden  sich  id  der  Cftm- 
bridger  Snmmluug  UDter  die  Gedichte  in  SequoniicDfortu  mefa- 
fifre   rrtimiiiirhe  mit   entwickelten  Strophenfonnen  gemiüuhl. 

XV,  3.  Cambridge  No.  XX,   Kachel,  igt  nur  ein   Fmgment 
Ton   2  Vi  Strophen.     Auf  ;t  Langweilen  ra  4    -  *^  -f"   i — •-■   -{- 

7  w —  folgen  2  Kur^tKeilen  zu  7^  —  ;  der  gleiche  einsilbige 
Reim  biudel  die  5  Zeiten,    h  und  Tw  findet  »ich  nicht. 

XV,  1.  Cambridge  No.  III  de  mortuo  Heiorico  IT,  a.  1024. 

8  Sir.  Auf  zwei  gleiche  Zeilen  za  ß  ~u,  die  unter  «ch  reimen, 
folgen  eine  Zeile  7,u  8—-  und  eine  7.u  A— u,  die  wiedemm 
unter  üicb  reimen.  Diese  4  Zeilen  wiederholen  sich  und  dann 
folgt  in  jeder  8Lropbe  der  Hexameter  'Heinrico  requiem  rex 
Christe  dooa  pereaoera'.  Der  Reim  ist  meistens  zweiitilbig. 
TTnt«r  den  32  6ech&sill>evn  finden  sich  Ö  mit  Taktwecbsel  und 
2  Z.  zu  6  w  — ;  von  den  Ui  Zeilen  zu  8  -  *^  zerfallen  IS  io 
in  4— ^^  -|-  4— <^,  2  haben  Taktwechsel  und  8,  2  lautet  ttt 
qnieKai  post  obitum;   die   tti  Zeilen  zu  5  —  ^    haben  alle  den 

leo  Tonfall    -«-  —  «-.    fa   5. 
XV,  .5.  Petras  Doniiaii.  Mi^'ne  M.'>  p.  039  No.  62.    r>  SU". 
^Ae  Maria.     Der  hauptsächlichste  Be^ttandthetl    ist   die  Zeile  zn 

\j  — 
4  V — .    Bäi  folgen  sich  nemlich  eine  Laogzetle  zu  3 — «  -+•  7^— , 

eine  Kurzzeile  zo  7-—  und  3  Langzeilen  zu  4 — w-j-7»^— . 
Die  I.  Zeile  reimt  mit  der  2.,  die  3.  mit  der  4.  und  &■  Zeile. 
Der  Heim  ut  meistcufl  zweisilbig,  h  2.  Taklwechsel  »iiid  0  in 
y— j  sUit  i—^   steht   1   Mal    l  ■--. 


,Von  den  ßythmen  des  XH.  and  XIU.  Jahrhunderts. 

Erstrecken  wir  auch  die  erste  Periode  der  rythmischeu 
[Dicbttiug  (U>er  500  Jahre,  so  i«t  doch  Ton  deu  ErzcDguissen 
lder»elbuu  uicbt  viel  zu  rllfamea:  der  Bau  der  Zeilen  iet 
rmei^tens  roh,  der  Heim  nicht  regelmässig  uud  nieiiteus  un- 
I  bedeutend,  die  Zeilenarlen  wenige  und  nnr  Nachahniimgeii 
Ivoii  altrÖDiificben,  die  Strophennrteo  endlich  nusserst  weuif^e 
und  uubeholfeue.   Das  äoderte  sich  um  da«  Ende  des  XI.  Jahr- 

E«.  Die  rytbmi.sohc  Dichtwoiee  iu  lateiuincbcr  Sprache 
Ähnlich  wie  die  ia  deutscher  oder  in  den  romaiii- 
iprachon.    Du«  epiaubou  DichtmiK^'U  waren  ullcrJiui^B 


d 


SiUnuff  der  iihUoH.-pftüfä.  Cta»»e  rom  7.  Jtmuar  J883. 

fast   alle  den  quantitireuden  Hexametern    aufgespart«    a]l< 
die  dramatische  und  insbesondere  die  lyrische  Uichtiing  bi 
dienten  sich  der  rythmischen  Formen  znni  einfachsten  Liede 
wie  zam  kunstreichen  Leiche,    zum    frechen    sinnlichen  G 
dichte    wie   zn    den    frommen  Gesungen,    welche    noch  y 
von  der  Kirche  festgehalten  werden.    Natürlich  zeigen  au- 
die  Gedichte  die  verschiedensten  Stnfen  von  Knnstfertigkei 
Eciucr  von   LUttich    hat   sich    noch    nm    Iiso    trocbÄischi 
Püiif/.ehns)lber    and   jambische  Sechasilber  der  Art  erlaubt: 

Exscribensque  comiuuuiter     tno  qnaeqne  libitu 

admisi  poetico  synaloephas  passim  ritn. 

Salutis  amice     Efficax  medice. 

Er  gesteht  freilich,  er  habe  die  dazu  gehörigen  480  Hez»- 
meter  in  5  Tagen   gemacht.     Allein    auf  der   andern   Seile 
stehen  hervorragende  Meister.     Von    ihnen   scheint  mir  bi^H 
jetzt  Abaelard  der  wichtigste  zu  sein,   und  es  ist  am  so  mefadH 
zu  bedauern,  da^»  seine  Geilichte  theils  so  nngenilgend  th«ila 
noch  K^r   nicht  edirt  sind.')     In    den    knrz   vor    1130 
Ueloise  und  ihre  Genossinen   gedichteten  Itymnen    zeigt 

I)   L.  aaulier.    U's  epoiiwa   Franc.  I,    1878,    p.  :U'>    'Un 
nombru  dö  Kliythnics  inüilils  d'Abailaril   w   troureut   tlani  Ir  'Ürvv 
iIq  H.trRi-1<*t\  qnt  ent  conaom*  ä  1a  Hibliothi>(]De  de   Chvammt   flUat«-'] 
Maroc)'.    Die  fulgendoD  Auitfüli rangen  werden  zeigen,  <]««,  so  weit 
bis  jetzt  veröffentlicht«  Material  zu   schlieäsen  erl&abt,   Abaolard't 
diclite   weitaus   die   wiclitig:>iten   Ktn>1    znr  Reurtlieilung  der  Fragt, 
die  Formen   dieser   BiQtliezeit  der   rytiiiinscbcn  Utehtuuj;   >ie.h  (ffUb 
haben;   iinl  tvetin  ich  recht  Khe,  so  sind  sie  auch  von  ^^  it 

richtigen  Beurtheilunf;  der  von  den  frQhest«u  prOTeii»li  <    <  nti 

SD^ewendeten  Foniien.    Die  von  Cousin  und  lioi  Mi^ne  (178  p.  177A- 
181<)  genauer   nach   der   HttiidNclirirt)  ^^Irurkten    Hjrmnen   Innen  «d 
vielfach  TerbcsKcrn.     Dius  Grcith  die  ti  Planrtus  8t;hr   schlecht  «la  in 
Vaticanischon  Uandsclirift  Iteg.  'JK«   nlgoHohiielen    hat,    zii^e  mir 
Studium  ihrer  Kytlinien  und  diu  Vergleichun?  des  ;t.  I*]ani-tux, 
mein  Krennd  K  Monaci  mir  bexorgte.    Eine  doüc  Aue^Abe  der  |p" 
Rjthinen    mit    yenaner    Untorstichuiig    ihror    Formen    tft 
wQniichen. 


M'üh.  Mfytri  IjuHuh  de  Antifhrhto  nnd  ^er  Int.  Jitftkmrn.  111 

grosse  Feinheit  im  Baa  der  Zeilen,  Ober  raschenden  Keich- 
'thum  au  verschiedeneu  Zeilouforiueu.  aber  zieraltch  einfache 
Htruphen formen.  Die  l'jinfiichheit  in  diesen  hat  er  j^uwiss 
nur  mit  Rücksicht  auf  die  ßeHtitnmung  dieser  Hymnen  ein- 
{{»halten ;   denn  in  den  Planctue,   besonders  dem  3.  und  4., 

tzei|j;l  er  seine  Kraft   auch   im  kühnen  Aufbau  von  profwen 
Leichen.     Die  Gedichte,  welche  in  dem  güttiuger  Quaternio 
dtt»  Namen  des  Archipotia  traf^en  nnd  die  wenigen,  welche 
xiomlich    sicher    dazu    gehören,    zeigen    keinen    l)esonderen 
Keichthum,  aber  hohe  Reinheit  der  Formen,  und  der  Dichter 
hat   leine   genialen    Gedanken    gewiss    nicht    so    schnell    in 
Worte  gefaast,  wie  er  sagt.     Die  reinsten  nnd  keuschesten 
Formen  gab  Aäam  von  8.  Victor   seinen   zum    Theile   noch 
jetzt    fortlebenden    geistlichen    Dichtungen.     Die    Gedichte, 
■  welche   in   der    Pariser  Handschrift    onter   dem    Kamen    des 
Walihcr  von  Chatiilon  vereinigt  sind,  xcigen   keinen  groawn 
^  Iteichthum,    wohl    aber   manche    Unreinheilen    der   Formen, 
H  welch  letztere  nicht  der  schlechten  Ueberliefernng  oder  Aus- 
Hffabe  allein  zuzuschreiben  sind.     Sind    ron    den  lateinischen 
Dichtungen    de.s    XH.    nnd    XIII.    Jahrhanderts    auch    viele 
I      nntergegHngeu,    viele  noch  nicht  verötfentlicht,    so  beweisen 
■doch  die  gedruckten  Sammlungen  der  Hymnen,  die  Carmina 
~  Burana    und  das.   was   einzeln    besouders    von    WatU^iljach 
^TerÖffentlicht  worden  ist,  di.>n  »usserordeuttichen  Ruichthum 
Hder  rhythmischen  lateinischen  Dichtung  dieser  Zeit,   so   dasa 
Hdiesvibe  im  Verein  mit  ihrer  SchwcKler,  der  «luantitirenden 
H|||oiuivchi'n    Dichtung,    den    Vergleicli    mit   den   uationahm 
H^riniini^clien  oder  romanischon  liitoralurcn  nicht  zu  scheuen 
bnhucht. 

Diese  reiche  Thütigkeit    hat   sich    auch    einen    wunder- 

tbftf^n  Roichthnm  von  Können  und  mannigfiichc  Gesetze 
nir  deren  Anwendung  geschafften,  nnd  in  deren  allgemeiner 
Anwendung  xeigt  «ich  der  iuteruationule  <>hurakter  der 
Uleinischen   rythmi*cbeii   Poesie.     Es    sind    uns   einige   An- 


I  12        SHtHnff  der  jihiloM.-phünf.  dorne  vom  7.  Janunr  1882. 

leitungen  für  die  Anfertigtmg  rythmischer  Gedichte  er 
Iialten,  welche  meisten««  auR  den  grösseren  Anweisaagen  för 
fichrifts teil ori sehe  Thätigkeit,  den  Artes  dictAodi,  genommen 
fliud.  Zarncke  hat  (iu  den  Berichten  d.  Rächs,  Ges.  d.  Wigs. 
1871  S.  34 — 96)  mehrere  derselben  veröffentlicht;  sie  lasseu 
aich  auH  Haudächriften  vermehren  und  verbessern,  wie  r.  B. 
die  wichtigste  Abhandlniig  bei  Zamcke  S.  55 — 81  nichts 
Anderes  ist  als  ein  sehr  entstellter  Aaszng  aus  der  Poetria 
des  Magister  Johannes  Anglica«  de  arte  prosaica,  nietrica 
et  rithmica.  *)  Allein  diese  Trnctatc  sind  spät  entstanden 
und  »preohen  nur  Weniges  Über  einige  Zeilenarten,  dagegen 
viel  NntzloRes  über  die  Conslrnction  der  einfacheren  Stro- 
phen. So  müssen  wir  fast  Alles  selbst  ans  den  Gedichte 
zusammen  suchen,  tls  ist  nar  uatörlich«  dasn  Formen,  welcl: 
allen  niÖgticbeu  Gefühlen  zum  Auädrncke  dienten,  in  der 
verachiedonstea  Weise  behandelt  wurden.  Von  der  Heimprosa 
au  finden  sich  alle  Zwi.xcbeustufeti  bis  zu  dem  sorgtal- 
tigsien  Versbau ;  in  den  kecken  ätudentenliedern  ist  beson- 
ders iu  der  Vagnntenzeile,  die  aus  einem  trochäischen  Sieben 
und  Sechssilber  besteht  (7-—  -}•  6— ")i  oft  dem  eine 
oder  dem  andern  Halbvers  eine  Silbe  vorgeseUt ;  der  Sohk 
der  Zeilen  ist  selten  verletzt  Der  Tonfall  der  Zeilen  ist 
viel  regelmässiger  geworden ;  die  troohüisclien  Reihen  haben 
weniger  Touwechse!  und  auch  in  den  jambii^chen  Iteibeo 
findet  sii'h  nicht  mehr  wie  früher  trochäischer  Anfang  ia 
d«r  UcberMhl.  Dann  lassen  sich  bei  den  besseren  Dichtem 
für  die  Anwendung  de»  daktylischen  Tonfiills,  der  bei  Takt- 
weobsel  entsteht,  Gesetze  anfstellen,  die  in  manchen  Zeilen- 
arten  fast  nie  verletzt  sind.  Der  Hiatus  ist  bei  den  best«! 
Dichtem  fast  giüizlich  verbannt  nnd  selbst  bei  denen,  welcli 


Ii    HAQilsrhrin«!)  xiitil  in  MQncbcB  CoJ    Ist.  6911   nod  in  tiriifr| 
ooa.  No.  .^64:  v,;].  Dclislr  Not.  et  Extr.  27.  2  p.  81.     Weder  Rockin 
(in  Qoellen  and  EriSrierangtn  IX,  1  p.  48^)  soeh  An4tr«  liaWn  4i« 
wlchtiffiica  Tbdl  der  äebrilt  ^«afdlgt. 


W3h,  Meyer:  LwIh»  He  Antidtri$to  und  H&er  tat.  Rj/thmen.  113 

minder  auf  die  Form  achtoo,    nur  in  beschränktem  Maasae 
Engetassen.     Der    Keim    ist    zu    eiuem    Hauptmerkmale    ge- 

^  worden.  Jede  Langz^ile  and  sehr  oft  auch  die  Ualbzeile 
ist  mit  Heim  belegt;  dieser  selbst  ist  nur  im  Äutauge  dieser 
Periode  noch  als  einsilbige  oder  zweisilbige  AsAonanz  zu 
finden  ;  bald,  etwa  von  1150  au,  siud  es  nur  die  formtosesten 
Gedichte,  in  denen  nicht  die  beiden  letzten  Silbe»  gleiche 
Vokale  und  Consonanten  haben.     Die  reinen  Keime    stehen 

I  bald  paarweise,  bald  gekreuzt,  bald  in  längeren  Reiben ;  oft 
rerbioden  und  verschlingen  sie  die  Zeilen  der  grösseren 
Strophen  in  bunter  Mannicbfaltigkelt. 

Was  aber  dieser  Periode  vor  Allem  ihr  Gepräge  gibt, 
das  sind  die  neuen  Keilen-  und  Strophnnrormen  und  der  Auf- 
bau der  ^aiizi-'n  Gedichte.  Sonst  wird  der  Genuss  dessen« 
WM  das  Mittelalter  hervorgebracht  hat,  oft  gestört  durch 
dessen  Nsehäffung  von  Autoritäten :  konnte  man  in  der 
Bibel,  in  einem  Kirchenvater  oder  alten  Klassiker  ein  Vor- 
bild finden  oder  zu  finden  glauben,  so  war  die  stärkste  Oe- 
schmackloüigkeit  entschuldigt,  ja  als  Zeichen  von  Gelehr- 
umkeit  rühmlich ;  an  den  Formen  der  rythmtschen  Dicht- 
kunst können  wir,  wie  an  denen  der  mittelalterlichen  Bau- 
kunst reine  Frende  hahen.  Denn  hier  galt  nur,  was  für 
pHMnd  und  schön  befunden  wurde. 

Schon  im  Anfange  treffen  wir  bei  Äbaelard  eine  Fnlle 

'neuer  Zeilen-  und  Strophenarten.  Das  Verhältniss  der  An- 
fiüigc  dieser  neuen  Uichtuiig  der  lateinischen  Rjthmik  zu 
dm  Anräugen  der  proven/alischen  ist  nicht  klar.  Die  Mög- 
lichkeit besteht,  dass  einzelne  der  nenen  Zeilen-  und  Strophen- 
arteo  den  Gesangswcinen  des  Volkes  oder  auch  der  Kunst- 
dichter  oacbgealnnt  waren,  doch  fUr  die  Mehrzahl  ist  es 
neber,  dass  sie  nur  Krtiudnngen  der  Dichter  waren.  Neben 
den  »chou  früher  gebräuchlichen  Zeilen  zu  S  — ^  +  7  «  — 
und  6  w {-  ti  u_  findet  sich  in  den  weltlichen  Gedichten 

Ider  Zebusilber   4  — w    -^  6  w—  nnd   vor    Allem  der    Drei- 
118H2.  I.  iniilofl.-philol.  kiitt.  Cl.  1.]  8 


114       Siteuiuf  der  phih9.'ph3oh  Clastie  vom  7.  Januar  tB8S. 


xehnsilber,    die   sogenannte   Vagantenzeile    7^-4-  6-^ 
angewendet. 

Die  Zeilen  traten  zu  Gruppen  zusammen,  noch  5fler 
wurden  aus  deu  verschiedeneu  Zeileuarteu  Strophen  gebildet 
anfänglich  so,  dass  einem  Paar  gleicher  Zeilen  ein  Paar 
anderer  Zeilen  folgt,  oder  dass  das  eine  Glied  einer  Lang- 
seile verdoppelt  wurde  und  diesem  Paare  die  andere  Halb- 
zeile folgte,  wie  die  beHIhmte  Hymnenstrophe  zu  8  — w  -|- 
8  — w  4-  7  w_:  8— w  4-  8— w  7  w—  aus  2  Fünfee 
«ilb«m  entstanden*  ist,  oder  zwei  verschiedenen  l'atireu 
Langzeilen  eine  dritte  als  SchltLss  angereiht  wurde. 
dieser  Grandtage  wurden  dann  oft  sehr  kunstreiche 
vielfach  zosauiniengesetzte  Strophen  gebildet,  in  denen  nicht 
nur  die  gewöhnlichen  Knrzzeiten  angewendet,  sondern  auch, 
wahrscheinlich  nach  den  Gesetzen  des  künstlicheren  Ge- 
sanges, öfter  jene  Kurzzeileu  in  Theile  zerlegt  wurden.  ^_ 

Die  Gedichte  wurden  meistens  ans  gleichen  Strop^^| 
gebildet;  doch  die  künstlicheren  vereinigten  in  sich  raeh-  ' 
rere  Strophenformen.  Entweder  folgte  auf  ein  Paar  gleicher 
Strophen  ein  Paar  anderer  Strophen,  auf  diese  wieder  ein 
Paar  von  neuen  Strophen  n.  s.  f.,  wie  in  der  Seqacuzen- 
form,  oder  einer  Reihe  verschiedener  Strophen  folgte  eine 
zweite  Reihe,  in  welcher  dieselben  Stropheuarten  in  der 
gleichen  Ordnung  wieilerkehrten,  oder  es  wurden  endlich 
verschiedene  Strophen  zu  einer  oder  zu  mehreren  Gruppen 
frei  zusammengestellt.  In  diesen  Gedichten  wurden  an  die 
Kunst  des  Dichters  die  hdchdten  Anforderungen  gestellt, 
und  so  finden  wir  hier  einige  Male  quautitircud  gebaute 
Stöcke  mit  rythmisch  gebauten,  ja  einmal  sogar  qoai 
und  rythmisch  und  dazu  nach  Art  der  alten  blose 
sShlenden  Prosen  g«baute  StBcke  an  einem  Oamea 
einigt  Sehen  wir  bei  dietier  ganzen  Katwicklnng  auf 
wor-   '  "     *■  '    '•T   »«lüMMMIVi'    *-""'—   ankommt, 


dio 


Aa«Mr<; 


Wäh.  Mey^^MdHs  d*  Antiehmto  uml  über  Int.  Jitfthnteti.  115 

lichea  geleistet  worden.  Wenigstens  lu  den  Strophen  ist 
das  Idefti  ein^s  Iiarmoaischeu  Baues  vtelfacli  erreicbt  wurden. 
Durch  den  Gifer  war  die  Leichtigkeit  defl  Schaffens  gewachsen; 
mit  der  Leichtigkeit  der  Kunstthätigkeit  steUte  sich  aber 
bald  die  Kdnstelei  ein.  Die  rvthinische  Dichtung  starh 
dann  allmählich  ah;  allein  sie  hatte  sich  nutzbar  gemacht. 
Sie  hatte  nicht  nur  vielen  begabten  Dichtern  die  Formen 
geboten,  in  denen  sie  ihre  fröhlichen  oder  ernsten  Ocftlhl« 
ausprägten,  sondern  sie  war  auch  in  hervorragendem  Maasse 
Gemeingut  und  Bindemittel  der  verschiedenen  Nationen  ge- 
wesen nnd  hatte  Anfangs  als  Lehrmcistcrin,  dauu  als  mah- 
nende oder  wetteifernde  Freuodin  auf  die  nationalen  roma- 
nischen und  germanischen  Dichtungen  einen  nachhaltigen 
Ginflnss  gefibt,  nnter  dessen  Nachwirkungen  die  henligen 
Di cbtttugs formen  stehen. 


Von   der   öilbenKahl   der  Zeilen. 

Aach  in  dieser  Periode  finden  sich  vielfach  die  den 
echten  Rythmeu  verwandten  Stilarten.  Selten  natürlich  sind 
die  nach  Art  der  alten  Sequenzen  gebauten  Strophen.  In 
dem  kanstreichen  Leiche  Bur.  39  p-  127  ist  nach  den  Worten 
des  Dichters  anch  die  Proseuforui  angewendet;  ich  kann 
dies  nur  auf  den  Anfang  be/jehen,  wo  nach  einer  Giulei- 
tong  von  2  X  l:(  Silben  zwei  Strophen  folgen,  welche  aus 
Zeilen  von  1*2,  10,  17,  Iß  und  15  Silben  mit  dem  Iteimo 
otar  in  der  ersten,  isit  in  der  xweiten  Strophe  healeheu ; 
such  im  Schliijcs  der  3.  nnd  4  Strophe  üind  dio  Reihen  mit 
dem  Keime  amen,  bez.  orte  wohl  nach  Prosouart  gebaut. 

Naher  als  die  8.  66  erwähnte  reine  Ueimprosu  steht 
der  Rythraik  jene  Art  von  Knittelversen,  in  denen  z  B.  dio 
BiblU  panperuni  ge»;hriel>eu  ist: 

Incipit  Specntnm  hnmanae  siilvationis 

in  quo  pntet  casui*  hominis  el  mudua  repantiouis. 

8* 


116       SUrutuj  der  jAäo$.-jih3ot.  Claste  rem  7.  Januar  18S3. 


Oder:     Nnllam  snstineret  debilitatem  vel  la!isit[i<)ineTD 
Bumqaam  sentirpt  infirmitatem  Tel  aegritndine: 

Der  Reimproea  näher  Rteht  die  Historia  ApolloDÜ 
Bnr.  148  p,  53,  wo  l>al(1  lange  bald  kurze  Glieder  reimenjj 
ofk  mit  einer  Art  Refrain.  Die  116  Zeilen  von  Biir.  1 
p.  14  sind  wohl  in  58  baugzeilen  zu  gnippireu,  deren  1.  ai 
2.  Halbzeile  reinen  KweiHlbigen  fteim  haben.  Die  Sii 
Kabl  der  Halbzeilen  schwankt  von  5  zu  9,  besondere  ban 
finden  sich  die  Siebeusilber.  S  Langzeilen  haben  jambischen 
Schiusa,  die  andern  trochäiseheu.  In  Bor.  22  p.  24.  wttU 
ches  Gedicht  sich  nicht  auf  das  Jahr  1186,  sondern  auf  dv 
Jahr  1146  bezieht,  da  jene  ancb  von  Otto  von  Freising, 
Gesta  Frider.  Prooera.,  erwähnte  Prophezeiung  (und  % 
naeb  der  kürzeren  Fassung  bei  JalTe  Bibl.  I,  64  and 
bei  Giesebrecht  IV,  Docura.  B.  6)  in  der  4.  und  5  Stro' 
verarbeitet  i8^  reimt  ebenfalls  eine  Knr/.zeite  auf  die  andere 
(einsilbig);  dieselben  bestehen  ans  8  Silben  mit  jambischem 
oder  7  mit  trocbäischem  Scblnsde  (ohne  Hiatus)  In  Bur. 
192  p.  73  schwanken  die  lateinischen  Zeilen  zwinchen  7  w 

7_v,  8  ^-  nnd  8 Bor.  197  -f  198  p.  76:    einige 

Stelleu  sind  in  7  ^  —  -]-  G  — u,  andere  in  8  — »  geschrieben; 
(tonst  sind  es  einTache  Kurzzeilen  zu  6  — <-•,  7  — ,  7  -w, 
8_w  nnd  9— «,  meistens  /u  3  oder  4  reimend.  Vgl, 
182  p.  242,  158  p.  223,  51  p.  145.  An  das  S.  €&; 
wähnte  altirische  Gedicbt  (IV,  3)  erinnert  das  Kneip 
Bur.  175  p.  235,  dessen  erste  20  und  letzte  26  Zeilen  reine 
trocb.  Achtsilber  sind,  während  10  Zeilen  iu  der  Mitte 
Scherze  anf  9,  10  nnd  1 1  Silben  Kteigen. 

Hievon   zu    nnterscheiden    Mud    diejenigen  Gedichte' 
welchen  der  regelmässigen  Zeile  hie  und  da  eine  Silbe  vo! 
gesetzt  iflt.     Es    sind   dies   iurbesondere   roancbe   kecke,  m 
der  Vagantcozeile  geschriebene  Gedichte  der  Carmina  Bti: 
so  78  p.  165.  25  p.  27.   125  p.  199  und  andere.     Viell 
ist  Aach   176  p.  236  die  scherKbafte  Nacbbildnng  nhuw 


Wüh.  Meyer:  Ludtu  Ht  AHttchriHo  und  iUirr  lat,  Hythmen.  117 

dichtes  ron  feinen  Formen.  Wio  es  biebei  znging,  zeif^t 
die  VorgloicbuD^  der  nicht  eben  genau  gebauten  einleiten- 
den Strophen  I — 4  von  Bur,  36  p.  121  mit  ihrer  Parodie 
ISlr.  1—4  von  Bur.  174  p.  223. 
Dies  sind  aber  nur  vereiu7.elte  und  seltene  Ausnahmen. 
Die  allgemein  befolgte  Rege]  war,  dass  die  ent<tprec:henden 
Zeilen  gleichviel  Silben  zählen  mUssten.*) 
b  Vom    Schlusbe  der   Zeilen. 

In  den  Scblass  der  Zeilen  (siehe  S.  51)  wurde  in  dieser 
Periode  selten,  aber  iinnierbin  häuGger  als  in  der  I.Periode 
ein  einsilbiges  Wort  gestellt.  Sehr  hüutig  finden  sich  im 
Schlosse  der  nicht  mit  Reim  belegten  Zeilen  die  Pronomina 
nod  andere  Hitfswörter  der  Sprache  also  hie  et  höc,  doch 
bei  Walther  von  Chat,  auch  ftitvestre  mol,  Ciiesar  viui,  äquild 

Lquoe  sie   und   Aehnliches.     Im  Reime   werden    lieber    voll- 
tSneude  einsilbige  Worter  genommen.     So    hat   der  Archi- 
poettt  in  No.  lU   19  Hexameter  der  Art 
■  Consilio  catos  regitnr  ralidaque  manu  ius, 

w6  uatGrlicb  V.  21  pretnndo  mit  der  Handschrift  zu  bessern 
»tat  in: 
Dnde  verecundo  vultu  tibi  verba  precum  do. 
(V.  4  ist  haec  und  V.  19  non  a  ganz  deutlich).    So  wundern 
wir    niis    nicht    l>ei    ihm  die  Vnrsschlflsse  forte:    vereor  te; 
vest«:  penee  tc;  pascor:  vas  cor;  rectns:  nee  thns  und  sonst 


I)  Job.  AnKli<!us  (p-  t^  Zsrncki^  bsm«rkt  von  Jen  Bif^etiie haften 
RjrlhmttB  'Conpar  in  Dtimoro  liniibarain  (junit  pkrvs  silUtMi  in 
nnmiro  in  litino  Burniono  pra2ci}>U(!,  <|oU  qoi  oomponont  cenogrApha 
roRiJuu,  componant  rithmofi  iU,  Dt  paritaa  arm  Tidntar  in  lilUbia.  lieot 
Don  lit;  n  ceiio|{nplift  (omagrapha  bei  Z)  bemerkt  ein  Scholioo  *Cono- 
grapbt  dlCQDtar  s  c^qob  quixl  »t  commone  et  gruphoe  qaod  est  Mrlp> 
tira,  <ittiri  eommania  icripturs..'  Job.  Aitfcl.  icb«int  den  romaolidUn 
DiehUrn  faktitcb«  Uagleichheit  der  Silbenuhl  ronawerfen. 


118       Sitzung  drr  phüoa.-phtkiJ.  Claett  tom  7.  Januar  IB 

ähnliche  ^n  finden;  z.  B.  in  Strophe  29  von  Ganymed  nnd 
Helena  (Zeitscbr.  f,  d.  Alt.,  XVIII  p.  127)  supör  to,  aperte, 
p£r  te,  pater  te. 

unter  diesen  letzten  Beispielen  sind  2  Fälle  einor  sd- 
tenen  Art.  Die  der  qnantitirendeu  Formen  oH  ebento  ge- 
wohnten Dichter  hielten  auch  im  Schlüsse  der  rythmiscbeo 
Zeilen  hie  nnd  da  die  qnantitirende  Messung  der  Wör 
fest.  So  reimt  Walther  von  Chat,  loqui:  <*gö  qui;  oonfer 
lucrüm  fcrt;  bei  Hadewin  finden  sich  Schlüsse  Ä  deö;  6b  e6; 
in  eä;  bei  Mone  1041  exitium:  c6r  piüm;  c^ciderunt  man 
bus:  voto  ti'tulo  quibus;  ja  Bur.  84  p.  171  sogar  tantd 
conclavi. 

Der  SchluRS  der  entsprechenden  Zeilen  ist  fast  stets 
rein,  selten  unrein ,  wie  in  den  hässlichen  Rythmen  des 
Keinerius  Leod.  (Migne  201  p.  95),  wo  statt  8  —  «^  oft  8  *-  — 
und  statt  6  ^—  oft  6  —  '^  gesetzt  ist,  und  in  deu  136  Z. 
zu  .S  ^-  vom  .T.  1223  bei  Du  Meril  1847  p.  27",  noter 
die  etwa  14  Z.  mit  Schlössen  wie  ruit,  factnm,  ioimicis 
mischt  sind. 

Vom  Tonfall   innerhalb  der   Zeilen. 

Einige  prosodische  Eigeuthünilichkeitea  finden  sich  at 
in  dieser  Periode-;  so  irenut  Abaelard  qiie  üfter  von  dem 
vorangehenden  Worte,  z  B.  8^— 4"'^~'^*  *Dum  Christ 
fiuiä  utrius  |  que  complet  sacramenta'  und  betout  demna 
iitros4jue;  so  sind  hen,  sen  uud  ühnliche  bald  ein-  bald 
zweisilbig ;  auch  Schlüsse,  wie  qnod  adhuc,  uömine  ton^ 
ulouge,  deinceps,  doiudu,  kann  man  rechtfertigen. 

Abgesehen   von  den  wenigen   später   au   bespreche 
rythmischen    Daktylen   bestehen   die   Gedichte    auch   die 
Periode  nur  aas  trochäischen  und  jambischen  Reihen.     DäT 
Taktweobsel   herrscht   auch  in  dieser  Periode  darchaas  an 
Gedichte   von   reinem  Toufiill   sind  sehr  selten.     So 
sich    bei    Mone   233    ein    Gedicht    von    4U    Laogieilen 


Wiih.  Mff/er:  LuHiu  de  AHtichrislu  und  ^iter  Uil.  ByihweH.  ll'J 

7w— a-f7— ^-b,  in  desseu  40  Z.  zu  7  «—  nur  1  Takt- 
wechMl  cor  meum  amplectere  (Z.  15  corr.  futoor  aus  k) 
vorkommt,  wahrend  die  40  jarabischeu  Zeilen  zu  7— v  alle 
reio  sind.  In  den  Werken  des  Bernhard  (Migue  184  p.  1319) 
sind  mit  296  reiu  gebauten  Zeilen  zu  8  — w  74  jambische 
Zeilen  ku  H  «^—  gemischt,  von  denen  nur  5  Tw.  haben.  In 
den  ö  hübschen  trochäischen  fStrophen  zu  T  w—  a  +  (J  w_  b; 
7v— c-^?"— c-f6— vdin  Bur.  47  p.  136  ist  kein 
Hiatus,  kein  Tw.  zugelassen;  ebenso  sind  die  Ö  trochäischen 
Strophen  zu  4Xö— wa-|-3X7w_b-|*G— ^'^  ^^ 
Bur.  71  p.  41  rein  von  Hiatus  und  Tw.  Vgl.  noch  Omer 
I  No.  &.  10.  31.  Noch  auffallender  ist  es,  wenn  die  jambischen 
Reiben  rein  sind,  wie  in  Bur.  12^2  p.  19G  6  Langzeilen  zu 
7  —  V  -{-  6  "  —  ohne  Hiatus  uud  Tw. ;  dann  Bur.  35  p.  120 
(Str.  11)  4  solche  Zeilen,  wo  ex  fraudibus  alternis  (alterius 
cod,)  et  ignominia  zu  bessern  ist;  bei  Adam  I,  48  Str. 
1 — n  kommen  in  22  Langzeileu  zu  8u—  4-  7 — *^  nur 
3  Tw.  in  den  Z.  zu  8  w—  und  2  in  den  Z.  zu  7  — w  vor. 
Besonders  die  kunstreich  gebauten  Sequenzen  und  Leiche 
scheinen  streugor  gebaut  zu  sein;  so  scheint  Bur.  31  p.  115 
reiu  vou  Tw.  und  in  der  Sequenz  Bur.  51  p.  59  (Bartsch 
Sequenzen  p.  242)  findet  sich  in  den  ersten,  jambisch  ge- 
llten Strophen  kein  Tw.  und  auch  sonst  nur  sehr  wenig, 
»ch  in  fttst  allen  Gedich!**n  aller  Dichter  t8t  Taktwechsel 
zngelasstrn ;  in  den  trouh.  Reihen  allerdings  seltener  als  in 
[des  jambischen. 

Die  trocbüischen  Zeilen  zu  S  -  «^   zerfallen  fast  stets  in 

\A~^   +  4  — ^',  wo  Taktwechscl  onmöglich  ist;  aber  auch 

Idauo,  wenn  nach  der  4.  Silbe  keine  Pause  ist,    ündet   sich 

[flohr  selten  Taktwechttel.    So  bei  Walther  vou  Chat.  VllI,  15 

Et  nis  nou  ctfiiidescendam ;    vgl.  73.  85  uud  X,  Ü7,  73.;  in 

Vin,  77    und    X,   115  opfert  er,   wie   Öfter    dem  l'itat  den 

[riahtigen    Rjthmua    *quia   in    labiis   suis'.      Am    hünfigsteu 

noch   findet  sich   der   Taktwcchsel    (v  — ww  — w_)    in    den 


120        fütmmg  ^  phäo«.-jjAi7<W.  Clane  vom  7.  Januar  J883. 

trocii.  Sieb«nsUbem.  wenn  es  auch  selten  ist,  dass  wie  bei 
A*lam  II,  4SI  Str.  2,  5  oder  wie  Iwim  Archipoet«  V  Str.  16. 
4  Zeilen  mit  Tw.  sich  unmittelbar  folgen;  scmst  treffen 
beim  Archipoet*  in  No.  Vll  16  Tw,  auf  66  Z.,  in  fV  21  Tw. 
auf  128  Z.,  in  IX  15  anf  132,  in  X  (Aestaans  intrinseons) 
IS  Tw  anf  120  Z.,  und  in  V  je  Tw-  auf  100  Z.  Bei  Wal- 
Ihtt  T.  Chat,  treffen  in  No.  II  etwa  20  Tw.  aaf  78  Z.,  in 
Na  I  etwa  27  auf  96  Z.  In  Gonymed  a.  HeL  treffen  10  Tw. 
anf  26S  Z.,  in  Jopster  and  Danae  15  Tv.  anf  108  Z.,  ifl 
PhyUii  nnd  Flora  (Bnr.  63  p,  155)  33  Tw.  auf  316  Z. 

Die  trodu  Se«)issilber  6  —  ^  aiad  mebteos  rein.  Tukt- 
wcefa^  (w_w\*.w)  ist  häoCiger  aU  in  8— «^t  aber  velteBei 
■k  ÜB  7  w  —  So  kimmen  in  den  60  Z.  xq  6  -  w  b«  Aba»- 
krd  Hymn.  60  nd  61  nor  3  Tw  ror  or.d  io  den  36  TL 
stt  6  — «■  m  Bar.  S6  |k  49  nar  3  TW.  B«i  Walther  tob 
Cbat.  treSM  w  1  6  Tw.  aoT  66  Z.,  in  U  etwa  3  Tw.  anf 
4^  Z.,  in  G«n  n.  HeL  4  Tw,  moS  268  Z .  in  Jap.  o. 
^  Tw.  auf  tos  Z^  in  PhjUss  wad  (locm  etwa  30  anf  316 : 
in  de«  «ppk  2^«rophea,  m  tn^mkr.  t  A.  AM.  &  (U 
pk  467,  4  T«.  afof  93  Z.  Ben  AreUpoeta  trefen  wir 
mtfrwftrdig«  Begal:  TM  a«Mi  460  £.  n  T-*-  4-6*1 
h^mmmmt  mmö^  V,  19.  1  emm  flaacto  Mvtiiio  Tw..  der 
mmstm  wmmnmmtmuitm  aarefe  ti— waf— g  ca  eataanMB  !■»• 
b  Bt  Uv;  wie  «iekt«  diMfes  MiiImI  ät  aar  bfcmlai* 
dwwjfc,  was  aaaaer  ^m  Oilirihlfa  4e»  Gftttnger  Qmttiuio 
«*wa  fv«  4«m  Anli^iiti  grfwfctf*  «n  Untai  G.  Parii 
^■iiifct   p.    19   tM   4flr  T^yi— fiJB    a h  6-») 

a*  üaaA  jaaai»  Ae*  fMtea   (er  aäü  fieaea  Tafawffhawl); 
«all«  t«'fla  lrf«v*  ^A  et  tt  sa«l  pvtütew  attrftaablr^  am 

Die  M  vi  ife  «eil   riekkig» 


d«r 


W3h.  Meyer:  J/udut  de  Antifhrintn  und  flher  Jni.  Rühmen. 

OOttioger  nnd  Stabloer  Handschrift  nnr  sehr  wenige  ge- 
fnnden,  in  welchen  der  zweite  Theil  der  Vafijantenzeile  stets 
Ton  Taktwechftel  frei  ist. 

Bei  den  jiiiubischeu  Heihen  besteht  noch  immer  grosse 
Lust,  die  Zeile  trocbäiach  zu  he^nuen.  So  hnhen  von  deaJ 
72  Z.  zu  5  -  w  in  Abaeliird's  Hymn.  4f<.  41»  u.  fJO  sicher" 
S2  den  Tonfall  _oo_o.  von  den  4ö  Z.  in  Hy^mn.  70—73 
etwa  25.  Die  Zeilen  za  6  »—  haben  ebenfalls  sehr  oft  den 
Umlaut  —  *.  w  _  V  _  statt  «_•._-—,  so  bei  Adam  ein  Mal 
6  unter  10  Z.,  des  andern  Mut  G  unter  18  Z-;  in  der  Klage 
dn  Oedipus  (Zschr.  XIX  p.  90)  -ind  24  Z.  mit  Tw.  anter 
84  Z.:  beim  Archipoeta  I  etwa  Ö.H  Tw.  io  180  Z. 

Wie  in  den  Zeilen  zu  7  —  v  nnd  8  w_  die  Möglich- 
keit des  Taktweohsel«  eine  doppelte  ist  —  ow_w_w  und 
—  u^u«^  — u,  so  tritt  er  hier  auch  häufiger  ein.  Selten 
ist  ein  Verhältniss  wie  bei  Du  Möril  1847  v.  125,  wo  auf 
19  Z.  zu  7— V  nur  G  Tw.  treffen;  dagegen  treffen  ebenda 
p.  250  51  Tw.  auf  105  Z.;  bei  Abaelard  im  Hymn.  33—36 
gar  36  Tw  auf  4U  Z.  zu  7  —  w.  Wenn  iu  den  jambischen 
Achttitlbem  auch  solche  Hüufung  von  Tw.  selten  ist,  wie 
JD  Bur.  165  p.  228.'  wo  auf  28  Z.  2t  mit  Tw.  treffen,  so 
ist  ihre  Zahl  doch  stets  beträchtlich ;  z.  6.  treffen  bei 
Abaelard  Hymn  S7  -  10  auf  SH  Z.  39  mit  Tw.,  bei  Adam 
1,  2);il  auf  52  Z,  29  mit  Tw.,  II  p.  8  auf  56  Z.  26  mit  Tw. 
Während  wir  oben  (S.  119)  bei  Bernhard  die  mit  trooh. 
Achtxilhern  gemischti^n  jambischen  Achtsilber  faM  rein 
trafen,  iind  bei  Petrus  Vener.,  Migue  189  p.  1018,  unter 
56  trocb.  Achtsilber  nur  IG  jamb  Acht»iU>er  ohne  Tw., 
dagegen  48  mit  Tw.  gemischt  In  der  um  1118  abgeschlos- 
senen Polenchronik  des  sogenannten  Martinun  Galtua  finden 
«ich  ia  120  Z.  zu  8  —  «  4"  ^  ^  -  iö  *'*"  Zeilen  zu  8— « 
kein  Tw.,   in   den    Z.  zu  7  w  -  nur  19,    dagegen   in  56  Z. 

H    so  8  V-    nicht  weniger  als  31   mit  Tw. 

H  Man  könnte  nun  die  Regel  so  formnliren   wollen :   der 


122       Sitzung  der  fMltn.-phUol.  Ctcuse  mw  7,  Januar  18dS, 

Bau  der  Zeilen  sei  in  dieser  Periode  uicht  viel  anders  a.U 
in  der  früberea  ;  es  seien  eben  bei  troch.  oder  jamb.  Scblassc' 
die  letzten  3  oder  4  Silben  gebunden ;  die  vorangebeoden 
Silben  seinen  von  den  Dichtern  nur  gezählt  worden ;  jedoch 
habe  im  Allgemeinen  Vorliebe  für  Irochäischen  Tonfall  g&- 
herrscht.  Diese  Hegel  wäre  unrichtig;  denn  es  gibt  Ge- 
setze, welche  die  Dichter  auch  in  der  Stellung  derjenigen 
Silben  beobachteten,  welche  den  gebundenen  vorangehen. 

Minder  wichtig  ist  jenes  Gesety..  dusa  bei  Taktweohsel 
in  troch.  Sechs-  nud  Siebeusilbern,  also  beim  Tonfall  x^  — u, 
w  — ^  und  V  — w,  v  —  v;—  die  drei  ersten  Silben  nicht  aus 
einem,  sondern  ans  zwei  Wörtern  bestehen  sollten.  Denoi 
dieses  Gesetz  findet  sich  nur  in  sehr  wenigen  Gedicht 
beobachtet.  Tn  Ganjmed  n.  Hei.  (2ß8  Z.)  finden  sich  in 
den  Z.  zu  7  «->-.  10  Tw.  und  in  den  Z.  zu  fi  — o  4  Tw.; 
nur  2  Z.  ÄU  7  1^—  beginnen  mit  Natüram,  die  andern  mit 

Si  n^is  etc.     In  deu  140  Langzeilen   zu    7  v \*  6 — '>>| 

im  Pantheon  des  Golfried  von  Viterbo  (Mon.  Script.  XXII 
p.  305)  beginueu  die  6  Z,  zu  7  •- —  und  die  5  Z,  zu  G— ^, 
in  denen  sich  Tw.  findet,  stets  mit  u,  _u  z.  B.  nt  sÄnet 
egrotuQi.  In  den  108  Langzeilen  zn  7w—  -)-  ti— «^  roo 
Jupiter  und  Diuiae  haben  wohl  15  Z  zu  7  w—  und  S  zu 
6— V  Tw.,  allein  keine  einzige  di'raelheu  beginnt  mit  einem 
dreisilbigen  Worte  w  — u.  In  den  316  Langzeilen  zq  7  w- 
-f  6  —  ^  von  Phyllis  und  Flora  haben  33  Z.  zn  7  ^^  —  nnd 
30  zn  6— w  Tw.,  doch  finden  sich  darunter  nur  folgende^ 
dreisilbige  Anfänge  Dixisti  de  clmeo,  (Äcauthol,  Secandnm; 
Neptunns  und  Aetatis. 

Dagegen    ist   ein   anderes    Gesetz   sehr    wichtig :    Mul^ 
kann  Tauseude  von  Versen  durchlesen,  bis  man  solche  S 
Sieben-  nnd  Achtsilber  findet,  wie: 

Transgrcdiar  mumm     oder     In  läbüs  tüis 
Congandeant  b6die     oder    Sed  epnlas  r^i&s. 
Auditoi  meo  dähis    oder     Domine  libia  m£a. 


JKM.  Meper;  hnäu«  de  AntichTinto  «wrf  üAer  1<U.  Rythmtn.    123 

d,  h.  es  wird  vermieden .  drei-  and  mebrsilbige 
Worter  bo  in  die  Zeile  zu  nicllen,  dass  deren 
beide  letzten  Silben  anbetont  sind,  also  der  Scbluss 
de«  Worte«  ^iuen  reinen  Daktylus  bildet.  Ueber  den 
Grand  dieser  Regel  werde  icli  später  handeln,  bier  zunäcbst 
Aber  ibre  Anwendung  in  den  verschiedenen  Zeilen. 

Dass  Niemand  daran  denke,  es  sei  hier  nur  ein  Spiel 
de«  Zafalls,  vergleiche  mun  z.  B.  die  in  Rildebt?rU  fie- 
dicbten  (Migne  171  p.  1339)  gedruckte  Lamentatio  pecca- 
tricis  aninioe  mit  dem  Gedichte  vom  Jahre  1128  bei  Da 
M^ril  1847  p.  270.  In  den  420  Zeilen  jenes  Gedichtes 
findet  sich  kein  einziger  reiner  Daktylus,  in  den  144  Zeilen 
di«Be6  Gedichtes  nicht  weniger  als  18,  wobei  solche,  wie 
operc  pro  nefario,  nicht  gezählt  sind. 

In  den  troch.  ScchH-silbern  findet  sieb  der  reine  Dak- 
tylus äusserst  selten.  Walther  ?on  Chat,  bat  ihn  dreimal 
sich  gestaltet 

VII,  40     in  dco  Beelzebub     transgrediar  mumm 
nnd  dem  Citat  zn  Liebe  in 

V,  67  Caesareui  ai  Uberas  em'jnbus  suis, 
diffusa  est  gratia  in  Ubiis  ti'iis. 
Unter  den  93  sapphischen  Zeilen  in  Zeitscbr.  f.  d.  Alt.  5 
(1845)  p.  4G7  findet  sieb  in  Z.  !)3  esiiriuut  nünquara;  am 
aa&Uendsten  ist  jener  einfachste  aller  Leiche  Bur.  62  p.  153: 
von  den  12  KurzKeilen  zu  6  —^  haben  9  Tw.  und  von 
diesen  wieder  o  reinen  Daktylus;  aber  das  ganze  Gedicht 
ist  dunkel   nnd  der  Eingang 

Nos  duo  böni     sub  i&^re  t^tro 

8int  tibi  toui    eub  cileri  (sceleri  corf.)  mötro. 

T6mpore  sölis     stant  peco»  retro 

lani   auf  absichtliche  Verdrehung  des  Rythmus   schbenamj 
Für   die   troch.    Siebensilber   bat  G.  Paris   dies  Gesettj 
trkanot:  p>  17  'Je  ferai  une  remarque,  c'est  qne  la  derniere 


124        Sttsmmy  der  jMlog.-pkAil.  daw  ro*  7.  Jrnmutr  saSB. 

flrllnbe  d'aa  proparoxytoDon«  etant  toDJoorf  eoinple  conime 
touiqae.  ne  peat  jamaU  etre  sairie  d'ane  sjllabe  accentaee: 
ain^i  od  De  troarera  Jamals  ud  proparoxTtODon  suiri  d'iin 
dM^rlUbe  ou  d'an  propBTOxjtonon  trisyllabe.  Je  n*mi  pas 
reoonntre  d'eiceptfou  a  cett«  regle.*  Die  Beobachtung  wt 
fein:  allein  Khon  in  dem  eo  bescbränkteu  Materiale,  das 
G.  Paria  atndirt  hatte,  hätte  er  sichere  Ausnahmen  finden 
können.  In  dea  etwa  260  Zeilen  zn  7  »—  des  Abaelard 
(Hymnus  56  —  59;  planctua  II— VI)  findet  sich  kein  reiner 
Daktylaa.  In  den  riete»  trocfa.  Siebeasilbern  des  Adam  a  S. 
Victore  findet  sich  kein  mit  reinem  Daktyloa  schliessendea 
Wort;  denn  daa,  welches  Bartach  Seqa,  p,  188  da,  wo  er 
voD  dieser  Zeile  spricht,  mit  den  Worten  anführt  'Kin  sel- 
tener Fall  ist  der,  das»  der  Vers  einsilbig  beginnt  and  mit 
eioeni  dreisilbigen  kretisch  betonten  Worte  fortgesetzt  wird 
Sed  conditnm  gratia  Adam  I,  11^  2^^'  i»t  ganz  rt^clmäaaig 
betont:  Sed  couditum  grutia.  Hieraus  ergibt  sich,  das»  die 
'Prose  attribuee  h  Adam*  11,456  nicht  ron  ihm  sein  kann; 
denn  hier  finden  sich  ausser  4  Hiatus  folgende  Sieben- 
Ächtailber 

CoDgaüdeant  bödie     Sed  epulas  regia» 
Paup6ribns  erogato     Glädio  Thomas  sübditos. 

In  den  vielen  Hunderten    von    troch-  Siebensilbern  de^ 
Archipoeta  findet  sich  keiu  einziger  reia  daktylischer  Wort- 
schluaa,     Wulther   von   Chat,    bat    auch    dieae   Zeile    nicht 
immer  sorgsam  gebaut;  so 

IX,  50   qnae  singula  tnitinans;    53    hie  igitor  Ärtiom. 

Tgl.  IX,  lO.S.  lUi.  VI,  43.  67.  VII.  63.  In  den  232  Zcilea 
dos  Scbeircr  UytUmus  (Zscbr.  f.  d.  Alt.  23,  176)  fiudet  siel 
keiu  reiner  Daktylas;  also  sind  die  Conjektnren  (8,  1  Judex 
ioqniit  hone  nnd)  11,  l  Ign6scier  p6terat  nicht  richtifl 
Deberhaupt  muss  man  lange  sucheu,  bis  mau  Gedieht 
findet,    wie  Omer  No.  23.    wo  unter  42  Z.  sich  folgend« 


W3h,  Mrytr:  Ltuius  dt  AiUidin^o  und  Aber  Jni.  Tljfthmrn.   12S 

Snden:  Dum  flüscalnm  fcenera.  Aat  diHgens  eqniteni.  Sed 
r^pice  milit«m. 

Die  trocb.  Aclibdlber  sind  meistens  getheilt  in  4—» 
-f-  4—0*,  wo  (lauii  Tiiktiwnchsel  überhaupt  nicht  vorkommeu 
kADU,  Doch  auch  du,  wo  jene  Pause  nicht  beobachtet  wird, 
iii  Taktwecbsel  sehr  5eU«n,  und  noch  viel  seiteuer  fiadeu 
Hieb  dann  reio  daktylische  Wortschlüsse,  wie  unter  deu  10 
troch.  Acfatsilbern  in  Omer  No.  28: 

Ver  prodiens  in  vtrore.     Jam  Veneri»  a  caterva. 
Sic  r^vocat  mc  Minerva.     Hac  igitnr  ratione. 

Es  ist  aber,  wie  nachher  bemerkt  werden  wird,  auch  m5g- 
Uob,  dass  hier  prodit'ns,  VenerU,  revoc4t.  i'gitür  betont 
nnd  M>  der  rjtbmische  Fehler  zn  einem  einfachen  Takt- 
weclisel  Terwandelt  wurde. 

Der  Ban  der  jambiacheu  Zeilen  ist  überhaupt  nachläs- 
siger als  der  der  troch.  i^eilen;  so  findet  sich  rein  daktyli- 
WortAchluss  hier  häutiger,  nnd  Dichter,  welche  den- 
nivlbeu  in  den  troch.  Reihen  nicht  Kugclaüsen  haben,  haben 
ihn  wenigstens  in  ein  oder  der  andern  Art  der  jainbischeu 
ßeiben  öfter  zugelassen. 

Jambische  Fiinfsilber  (5  — ^).  Abaelard  in  Hymnus 
48  — fiO  hat  nuter  den  32  Zeilen  mit  Hera  Tonfall  —^  ^~\^ 
nur  folgende  2:  Froutibns  regum  und  Fruitur  vita.  Da- 
gegen treffen  aof  die  viel  geringere  Zahl  Folcher  Zeilen  in 
Hymn.  70—73  i:i  Z.  and  iu  Planet.  I  ö  Z.  mit  reiu  dak- 
tylischem WortÄchlnsse. 

Die  jambischen  Sechsi'ilber  (C  «^  -)  haben  sehr  oft  den 
Tonfall  .~w  -  — w  -  (?gl.  oben  S.  121);  darüber,  ob  die  drei 
va  Sitbeu  —»  »  dnrch  ein  einziges  Wort  gebildet  werden 
rft«n.  waren  offenbar  die  Schulmeinuugeu  gctheilt.  Iu 
Abaelards  720  Z.  zu  6  v_  (üymn.  10—28)  finden  sich 
nur  i  Z.  wie  Cömites  eligunt.  Siiscipit  hnminem ;  in  seinen 
236    Zebn»ilbern    xu    4  -  -    4*  *>  ^  —    (»"    Hyran.    l  —  9 ; 


13« 


Ar  f^nv-fhäol.  Ckuse  votn  7.  Januar  ISftS. 


.J^-'tt;  45 — 4T.  51)  findet  siob  nur  iler  eine  6£ade  virgo 
gUm.  Adam  hat  weder  in  seinen  zahlreichen  Z. 
€  -  —  Mick  in  den  ebenfalU  zahlreicben  Zehosilbern  za 
4.«  ^  6  *—  rnnen  Daktylus  sich  (gestattet;  I,  181.  wo 
fick  «M*f  48  Zehnsilberu  folgende  finden:  Ooeli  praeest 
Ui»  «itft^i  and  (ntereese  faciat  g^udiis,  ist  auch  an 
M^tv^Mi  toolttiflchwu  Gründen  verdächtig.  Unter  den  624  Z.' 
««.-  4m  IVtrne  Vener.  (Migne  189,  1012)  fand  ich 
■V  4  MÜ  rnuem  Daktylus,  wie  R^dditnr  saeculo.  In  den 
^L  n  6--  ^i  Beruhard  (Migne  18-1  p.  1313)  fand 
l^k  \iiawi  roinen  Daktylus,  in  den  120  Zehnsilbem  (ebenda 
fk  ISliS)  Mar  - '  l'^lem  gloria  und  Aniniae  miserae.  KbeD80_ 
vi  B«ir.  T£  |>.  IC  (70  Z.)  frei  davon;  in  Bor.  150  p. 
[Xii  1}  ^iu\fi  Hieb  nur  Thalamus  seqoitur  und  Fortit 
U  d«n  M  Z.  der  Klage  des  Oedipos  kommen  drei  Tor.1 
Hu  wein«  aber  nicht,  der  rein  daktylische  Wortschluss 
j|i  ^  J«4)t  JAoib.  äechssilbern  allgemein  gemieden  worden, 
li  B«r.  t&7  p.  'J'J3  tindet  er  sich  T  Mal  in  30  Z.  Der 
XlV^pO•tlk  hat  in  I  etwa  83  Zehusilber  mit  dem  Tonfall 
«,.w  ",  —  M—  nnd  unter  diesen  14  der  Art,  wie  Uli 
mUm  lAjnilu''  vi^riliw.  Auch  in  der  Apokalypse  des  Wa 
IIat  kviuiitl  (*r  f^i'hr  oft  vor;  so  8  Mol  in  den  110  erateB 
HlHl»,  Auf  dio  RO  ZeiUn  au  6  —  in  Omer  22  treffen 
»Mtl  w»U)^r  nU  H  Z.  mit  rein  daktyliacbem  Worte. 

1«  dvn   jftutbiichen   Sieben-  und    Achtsilbcm   kann   be 
l^wfvhai'l  rt>in  daktylificher  WorlsoblnHs  an  2  Stellen  eiu- 

|«iiHt*<*4k  nV'*  oWli.     Sic  raors  neminem  Uedit 
t^^riiiii*  tlt^udii  MHlnli«.      Kt  u«]uitiae  Wndtcem. 

M^kar  Ul   hi«r  dor  daktylisch«  Wortschluss  in  dem  Fall^ 
^^  '   Anfangv  d<>r  Zeile  :cti*ht,   nnr  wenn 

U ...  i    ihm    fol^t.     Folgt   dag<*gen    ein    vienil 
>,.  I  <  t^Ui  Mii'  und  drvixilhigra  Wort,  no  kann  man  an 

^4i.itni<    'i>>>  lUt  dftktylitoh«  Wort  hier,   wie  «onst  immc 


tejfer:  Luäm  eU  Antichrüto  und  ^er  tat.  Rtjthmfn.  127 

auf  der   leisten  Silbe  einen  zweiten  Ton  habe,    also  zn  be* 
tonen  sei: 

Gladiis  reuiteulee.     Eruit  ab  inTerms. 
Möritär  pro  iustitia.     Mönacbüs  simulatns  est. 
Doch  gibt  es  Dichter,    welche   auch  diese  letztere,  zweifel- 
hafte ßetotinng  vermieden  haben. 

In  den  jambischen  äiebenailbera  Find  reine  Dakt^rlen 
s«hr  selten.  Dnter  den  36  jamb.  Siebensilberu  mit  Tw.  bei 
AbaeUrd  (Hymo.  33—36}  sind  vier  uusichere  daktylische 
WortÄehlüase,  wie  Oleum  de  tabema  nnd  die  beiden  sicheren 
Filios  illa  data  nnd  Gratiae  tenct  tipuoi.  In  den  105  Z. 
zu  7--  bei  Du  Meril  1847  p.  255  sind  51  Z.  mit  Tw. 
und  daruüter  3  ku  — "",  — «.  — **,  Izn— v,_v«,_w. 
In  dem  rohen  Leiche  ßnr.  35  p.  119  sind  unter  etwa  12  Z. 
nait  Tw.    Feiniuau  iüucto   mfiri    und    Psällere   vi'rgo  pridem. 

Die  Zeilen  zu  8  —  sind  viel  häufiger  als  die  zu  7  —  ; 
80  lassen  sich  auch  mehr  Fülle  von  rein  daktyliächem  Wort' 
vchlnss  in  ihnen  nachweisen.  Ausser  in  dem  oben  (S.  123) 
angeführten  Gedichte  von  1I2J?  finden  sich  im  Prolog  der 
Polenchronik  des  sogeuanuten  Martinas  Gallus  unter  31 
Achtsilhern  mit  Taktwechsel  9  mit  fehlerhaftem  Rythmns, 
während  er  in  den  120  Z.  za  8— »  4~  7  ««—  nnr  einmal 
(in,  II  resistere  pdtuit)  sich  findet.  Dieses  Beispiel  zeigtii 
wie  die  verschiedenen  Zeilen  verschieden  behandelt  wurden,^ 
Dagegen  findet  sich  in  den  90  Z.  zu  8  «  -  bei  Bernhard 
Migae  lti4  p.  131^  kein  reiner  Daktylus,  iu  den  1!12  ebenda 
8.  1317  nur  2;  iu  den  etwa  3G0  Z-  zu  8  »—  bei  Abaelard 
nur  Augeius  Eutern  pünperi;  in  etwa  4G0  Zeilen  bei  Adam 
nuf  Vi'ndiceut  mt'mbra  mc-ritis. 

Demnach  hat  reinen  daktylischen  Wortschlniss  Adam 
TOD  H.  Victor  durchauH  gemiedvu,  der  Archipoeta  in  7  «'  — 
nod  6  —  w  gemieden,  dagegen  in  4  —  »  +  6  «  —  oft  zuge- 
lamtm;  Walther  von  Chat,  iu  7  "—  and  G  -  "  einige  Mal«j 
nnd  in  n  »  —  oft  zuirelaaBeD ;  Abaelard  in  6  —  ^ ,  7  ^  — . 


128       Sitzung  dar  phQos.-phüoi.  Clanae  ww»  7.  Januar  1883, 

6  «—  und  8  "—  gemieden,  in  7  —  -    und  oft  in  5—-  to-] 
gelassen.  0 

Schon  ans  dem  Bestehen  dieses  Gesetzes  von  der  Ver- 
meidnng  rein  daktrliachnn  Wortschlusses  ergibt  sich  zur 
GenQge,  dass  die  Silben,  welche  den  durch  Zeilenüchluss  ge- 
bundenen Silben  vorangehen,  nicht  bloss  gezählt  werden. 
Dasselbe  beweist  die  ßeobachtnng    eines    anderen    Gesetzes. 

Ueber  die  Betonung  der  einsilbigen  Wörter  be- 
merkt G.  Paris  p.  15  'II  fatit  y  njonter  le  traitement,  natn- 
rellement  as^ez  nrbitraire,  des  raonosyllabes :  ils  ont  oo 
n'ont  pas  l'accent,  ä  la  volonte  du  poete,  nniquemeut  astreint 
&  ne  pas  violer  Tacceot  oratoire.'  Freilich  erbebter  (p.  15 
n.  20)  Einsprache  gegen  Verse,  wie  'Post  deani  spes  sin- 
gularis.  ^ümroa  laus  filio*  und,  während  er  das  ZD<:animen- 
stosseu  von  2  betonten  Silben  iu  der  Zeile  sonst  zurück- 
weist, bemerkt  er:  Dem  toniques  Tune  pr^  de  l'aatre 
*Summa  laus  filin';  car  de  rt^arder  'laus'  comme  atonon,  il 
n*y  a  pas  d'apparence  In  Wahrheit  beobachten  die  Dichter 
im  Gebrauch  der  einsilbigen  Wörter  bestimmt«  Regeln. 
Wenn  zwischen  2  betonten  .Silben  unr  eine  unbetonte  steht, 
so  kann  jedes  Wort  diese  nnbetonte  bilden;  sogar  solche 
Verse  wie  X\i  lex  p«rit  per  te  sind  nicht  selten,  ja  sogar  Si 
sac^rdos  nt  plebs  est  findet  sich  bei  Waltber  von  Chat.  I,J 
102;  Häufungen  finden  sich,  wie  b«ira  Ärchipoeta 

IV,  l,  1     Non  est  in  me  försitan,  id  quo<l  d4  me  sentis 
IV,  *JS,  2  In  te  non  est  mäcula,  non  est  in  te  dolus. 

Wenn  dagegen  bei  Taktwecbsel  zwei  unbetonte  Silben  sieb 
unmiltelbur  folgen  und  die  zweite  unbetonte  Silbe  dqrch 
ein  einzelnes  Wort  gebildet  wird,  so  darf  dies  nur  ein 
HUfswort  der  Sprache  sein,  Pronomen,  Adverb,  Präposition,, 


1)  Dw  Torkommen  dact.  Wortachlosse«  In  der  ffüh#r«n  P«fiod«1 
habe  icb  oicht  DolcniDcht.  Keiner  kommt  vor  in  den  248  7,.  la  8«**-j 
über  den  b.  Bratneran  aoi  CUt,  noDkch.  \i4S*i  (DOmmler  ira  N.  Ardürj 


WWi.  Meyer;  Ludus  de  Antichristft'und  über  tat  Hythmen.  129 

Coojanktion ,  Hilfszeitwort  (auch  fit) ;  schwere  einsilbige 
Wörter  sind  dagegen  an  dieser  Stelle  verboten.  AoBnabnien 
sind  bei  den  deutschen  Dichtern  sehr  selten,  bei  den  fran- 
zdsiBcben  finden  sich  mehr  aod  besonders,  vie  es  scheint, 
bei  den  fniheren.  Im  Archipoeta  fand  ich  nur  die  Zeile  IX, 
17,  2  Urhs  b6na  8o9  ürbium;  iu  den  umfangreichen  Oe- 
dichten  mit  melir  oder  weniger  Taktwechsel,  wie  in  dem 
Scheirer  Kythmas,  Gaujmed  und  Helena,  Jupiter  und  Dauae, 
Phyltii  und  Flora  und  anderen,  fand  ich  niemals  ein  Wort 
wie  rei  in  der  2.  unbetonten  Silbe.  Dagegen  finden  sich 
welche,  aber  immerhin  sehr  wenige,  bei  Abaelard,  Adam, 
Walther  von  Chat,  und  ähnlichen.  So  fand  ich  bei  Abae- 
lard etwa  1 1  Zeilen  zu  6  «  —  der  Art  'QaÄrla  lux  decorat, 
den  Zehnsilber  Sed  n6mini  |  tüo  da  glüriam,  3  Z.  zu  8  »  — 
wie  In  quo  summa  »tat  öperum^  den  Siebensilber  Illata 
mors  liggregat,  und  die  FUnfsilber  Salve  crux  stincta.  Atque 
siant  rätae.  Bei  Adam  findet  sich  diese  Uuregelmässigkeit 
am  häufigsten  ia  Z.  zn  8  ««— ,  wie  Qnöd  Inudäre  mens  ap- 
probat  (etwa  8);  in  den  selteneren  jamb.  Sechsailbem  fand 
ich  Mfra  vis  (Tdei;  in  den  jamb.  Siebeusilbern  Pner  lux 
»vmpiterna.  Der  Fünfsilber  Salve  crnx  ärbor  ist  durch  die 
Formel  ^salve  crux'  veranlasst,  ebenso  der  Siebensilber  *Suut 
fldcs  spes  Caritas'  (I,  IG9);  vgl.  Hildebert  {Migne  171  p.  HU), 
wo  sich  in  203  Z.  nur  die  eine  findet  Da  fidem  spem  cbäri* 
tÜftn.  Bei  Walthcr  von  Chat,  kann  man  sich  auf  die  Aus- 
gabe wenig  verlassen;  steht  in  dieser  z.  B.  II,  18  Nara  ist« 
grex  h6miuum,  so  haben  Handschriften  grex  ipse;  doch 
ftoch  so  finden  sich  aar  wenige  Fehler  der  Art,  wie  I,  25 
Die  pdpa  die  pöntifex,  und  in  IV  Super  ins  lürium.  Vcrnnt 
vi  propria;  in  D^us  seit  nüscio  hat  Wriltlier  wieder,  wie 
Öfter,  dorn  Citat  den  guten  Versbau  geopfert.     In  deu  Üe- 


VU«  eOA]  «SM.  XI;  (je  ein  Drittfaeil  b»t  zweiiilbigttn  B«ini,  iweixilb. 
AatOBaas  oder  «in»lb.  netm). 
flS82.  I.  Pbilai.-phi]oL  biit.  Cl.  I.]  9 


1 30       SUtung  der  phllm.'jjJiHoi.  CJasse  eom  7^  Januar  1882. 

dichleu  von  Bt.  Onii-r   fiudea    ^ch   ia   No.  32  und  30  vietf 
Seohssilber   der  Art  llaasit  lex  i'uguiuis,    in  33  Nee  Umeil 
roR  älia,    in   16    Nnnqiiaiu  füit  rex  ADgliae,    nod  ho  öodet 
sich  dief!er  Fehler  noch  mchrfaeli  in  Gedichten  ffnnzÖBiAchenj 
Ursprungs;   so  sind  bei  Hildebert   (Miguc  171  p.  1331))  u\\ 
430  Z.  XU  S  »  —  spes,  rex,  da  und  lis  als  zweite  onbetoiit 
Silbtt  f;(*bniuoht ;  ebenda  (p.  1432)  findet  sich  unter  13äZ.:' 
PiniUiv  vis  miportüna,    wo  wie  Öfter  der  Dichter  Heber  via^ 
ftls  tveit«  unb<>tonte  Silbe  gebrauchte,  als  das«  er  durch  die 
Um«tollung  Vis  pirätae  importuna  einen  Hiatas  in  die  Zeilal 
gi»bract  *  ':."-.     liei  I5ernbard  (Migoe  181  p.  1317)  finden' 
imIi  tii  J  /tiilcn  za  8  <- —  sogar  folgende  ö:    Quändo 

<^  thMrun  TÜittts.     Tibi  laus  hunor  uuminis.     Veai 
rv\  t^|*lM»«^     tu  qua  mua    lueua   de'ficiL     R^'x    virtüluni  rexi 
^Wmm»;  allein  diese  Äusuabiueu  erscbüttern  nicht  die  Hegel,! 
^H«  IM  vi<>l«u  Tan»«ndeD  von  Versen,  wo  sich  so  nfl  rielL>geu*| 
Wn)  vur  V»rletaung  geboten  hätte,  titets  beobachtet  isU 

m«   bi«har    dargelegten   Gesetze   Ober   die    Anwendung^ 
^W»  'tVttiWMhtulti    überhaupt    und    im    Besonderen    flbor    diai 
VvYluvUbuig  des  daktylischen  Wortsebluste^j  in  den  meisten] 
]|v>tUMwrlQn  und  srine  Zulassung  in  einigen  wenigen,    sowiaj 
QbMT  di«  Nichtvcrwenduug  der  schweren  einsilbigen  Wörlerj 
In  ilov  lotitru  Silbe  des  ÜaktyluH  haben,    nach    meiner  An- 
ftivht   wruigHttMi«,   ibreu    einfachen  und  vernünftigen  Gruud. 
WohlKlang    ist    auch    in    den    rythmischeu    Gedichten    das 
h(Wh«it>  /iid.     [n   den  jambi<;cht'u  und  trochäischeu  UeibeUt 
4,  li,    im  oinfachen  Wechsel    der   betonten    and    nnbciontenj 
Hntii'U.  biMiiobt  09  nicht  viel  Vursicbt.    Dagegen  braucht  esl 
dori*i*ll>on  Keim  Tuktwecbael,  d.  h    beim  ICintritt  daktylischen 
TtMiAillt»  iHltir  der  numittellHiren  Aufeinanderfolge  von  2  uo- 
butontoii  Silbi>n.     Da  die  erste  unbetonte  Silbe    immor    rottJ 
diu'  vtiniiiHgtdimden  betout^Mi  zuAAnimeufaltt.   so    baudolt  ea] 
iltdk    lim  dii»  KWvitv.     Hier  siud    nnn,   abgesehen    uattlrliohJ 
Vnu  vM»llblg(in  Wörtern,    wie   Solam   imperatorcm*,    derenJ 


%'Uh.  Metfer^Mnui  tir  AnttchrisM  und  ü/«;r  tat.  Itythmfn.    131 

B^.4i^nung  unsicher  ist,  drei  Fälle  möglich:  1)  die  zweite  un- 
betonte Silbe  gehurt  znm  nächsten  Worte,  2)  sie  wird  dnrch 
ein  einzelnes  Wort  gebildet,  3)  sie  bildet  mit  den  vorans- 
gefaenden  Sill>eu  ein  Wort.    Im   1)  Falle,  also  in  Versen,  wie 

Socündo  reddrgnor.  Et  vincit  tnceudo, 
gleitet  die  Stimme  leicht  fiW  die  beiden  unbetonten  Silben 
dahin.  Ebenso,  wenn  2)  die  2.  nubetoute  Silbe  dnrch  ein 
ein:relnrs  Wort  und  zwnr  durch  ein  Hilfswort  drr  Sprache, 
dnrch  Pronomen,  Conjuuktion,  l'rflepoaition,  Hilfuzeitwort 
und  AehnlicheH  gebildet  ist,  wie  in 

Jeiünaut  et  abstinent.     Semper  et  iindique. 
Jiiguliitur  iu  pröelio. 
Wird  dieselbe  aber  durch  ein  einsilbiges  Substantiv  oder  ein 
Verbuni  gebildet,  so  eubsteht  eiue  Stockung;  denn  in  Zeilen,  wie 
Urbs  b^'ina  Aoh  iirbiura.     Nulla  spes  erit  t^tus. 
Da  fTdem  spem  chäritatem. 
hält  die  Zuuge  an  den  Wörtern  6o8,  spes,  epem   an,   wah- 
rend sie  xa  der  unmittelbar  folgenden  betonten  Silbe  eilen 
sollte.     Daher  >iiid  solche  Zeilen  fehlerhaft  und  wurden  ge- 
mieden.    Die  n)  Möglichkeit   ist,   dasa   die   unbetonte  Silbe 
mit  den  vorausgeheudeu  ein  Wort  bildet,   wobei   also   dak- 
tylischer Wort«chlusa  entsteht.     In  Zeilen,  wie 

Transgrediar  mürnm.     In  labii»  tüis. 

Congäudeant  budie.     Sed  epulas  regias. 

Änditni  m^o  d&bis.     I^.t  nequitiae  viudicem. 

Liincea  r^gis  c6eli 
schnappt  nach  dem  reinen  Daktylus  die  Stimme  ab,  and  der 
Flosa  dcA  Rythmus  wird  nnferbrochcn  ;  dazu  kommt,  da« 
in  den  meiKten  Küllen  die  Zeile  so  zerrissen  winl,  dana  dem 
Daktj^liis  eine  einzelne  Silbe  vorangeht;  dcsshalb  ist  der 
rein  daktylische  Wort^chlnss  besonders  selten  in  den  Zeilen 
SU  6 — »   und  zu  7  »_. 

Anders    geartet    wird    der    Tonfall    in    di-ii    Keilien   zu 
_6_*>   ond  6  « —    Tu  Früitur  vita,  Virginum  Höre  entstehen 

9* 


132       Siteung  der  pfiHotL-phlci,  Cltuse  vom  7.  Januar  1889. 

statt  einer  Zeile  zwei  VersstÜcke,  die  gafc  zu  einander  nnd 
in  den  Verlauf  der  Zeiten  passen.  Die  Sechssilber  Vir^ioam 
glöriAf  Hudie  civibas  zerfallen  iu  zwei  gleiche  Theile,  welche 
zu  einander  pasaeu  nnd  im  Verein  mit  andern  Zeilen  nicht 
atüren.  Diese  Theilung  ist  fio  uatOrlicb,  dass,  wie  wir  später 
sehen  werden,  die  jambischen  Sechssilber  öfter  so  zerlegt 
nnd  auch  noch  gereimt  werden,  z.  B.  Resonetconsonet.  M^a 
lux,  mea  dax.  Hierin  Hegt  vielleicht  der  Grund,  waram 
Äbaelard  gerade  in  diesen  Scchssilbem  oft  eich  Wörter  wie 
8ol  lax  pax  fons  erlaubt,  wo  sonst  eine  Kürze  steht,  z.  B. 

Cuina  päx  iugia  est.     Fides  sp^  illa  sant. 

Aber  jedenfalls  ist  dies  der  Grund,  wesshalb  selbut  Dichter, 
welche  sonst  den  rein  daktylischen  Wortschluss  vermieden 
haben,  ihn  gerade  im  jambisclien  Sechssilber  zugelassen 
hubeu,  und  wesshalb  derselbe  sich  Qberbanpt  bei  dieser 
Zeilenart  so  oft  findet. 

Demnach  ist  es  ')  gleichgiltig,  ob  die  Zeiten  mit  einem 
Jambus  oder  einem  Trochäus  anheben,  ob  der  Tonfall  im 
Vertauf  der  Zeile  jambisch  oder  trochäisch  ist,  auch  gleich- 
giltig,  wie  viel  betonte  und  nnbetonte  Silben  die  Zeile  zählt; 
dagegen  mUsgen  die  entsprechenden  Zeilen  gleiche  Anzahl 
von  Silben  und  gleichen  Schluss  haben,  nnd  der  Zeilenschlnas 
sammt  den  vorangehenden  Silben  muss,  unter  Beobachtung 
der  üben  dargelegten  Gesetze,  wohlklingendeu  rythmii>cben 
Flnss  haben. 

Dies  Gesetz  widerspricht  allerdings  unserm  jetzigen 
deutschen  Versbau,  der  genaue  Beobachtung  des  Schema'a 
verlangt»  d.  h.  dass  die  entsprechenden  Zeilen  such  den 
gleichen    trochäischen    oder   jambischen    Anfang    und    den 


I)  d.  h.  in  allen  einrochereo  ^ilcnTerbindnogen;  denn  in  den  Mbr 
IcoDBtToUen  Strophen fonnea,  in  welchen  die  Tenchicdeastcn  Kurtz«ileD 
ruch  abwochaoln,  winl  tur  icharfea  Cbaniktorisirang  der  einieluea  Züita 
du  Sebcma  neiat^ns  beobachtet 


WVh.  Meyer:  ImAus  de  Antichrieto  und  über  tfü.  Bijthmen.  133 

gleichen  troch.  odet  jamb.  Tonfall  der  ganzen  Zeile  haben. 
Dagegen  wandere  ich  mich,  dass  G.  Pari«  den  Taktwechael 
lioeuce  oder  faate  (]>.  19)  nennen  konnte.     Denn  dieger  Bau 
der  lateinischen   Rythmeu»    wornach    bei  gleicher  Silbenxahl 
Dnd  gleichem  Schlüsse  der  Tonfall   der   ganzen  Zeile  nicht 
nach  der  Schablone  regelmässig,  aber  nach  bestimmten  Ge- 
setzen wohlklingend  gebant  wird,  ist  Ja  das  Ideal,   dem  die 
romanischen   und   englischen   Dichter   nachstreben    mUtsen. 
kMan  muht  sich  in  neuester  Zeit,  z.  B.  in  den  frauzOsischeu 
[Gedichten,  besonders  in  den  Alexandrinern  feine  Gesetze  des 
^Bttues  nachzuweisen:   ob  mit  Hecht,   kann  ich   nicht  beur- 
tbeilen ;  aber  das  ist  sicher,  dass  die  Dichter  der  lateinischen 
Rythmen  des  XU,  and  XIIl.  Jahrhunderts  solche,  ganz  feste 
.  Geselte   sieb  geschaffen  hatten.     Ich    bin   auch   der  Ueber- 
Itengung,  dass  diese  Dichter  den  Taktwecbsel  nicht  aus  Be- 
quemlichkeit,   sondern  ans  einem  andern  guten  Grunde  au* 
gewendet  haben.     Fast  alle  Knrzzeilen  sind  in  diesen  Jahr- 
bonderten  mit  Keim  und  zwar  mit  dem  roUklingenden  zwei- 
silbigen belegt;  wenn  nun  der  Tonfall  aller  Karzzeilen  regel- 
LlDÖssig   der    gleiche    ist,    so  ist  Eintönigkeit    unvermeidlich. 
7w  der  rythmische  Fluas  der  Silben  den  Wohlklang  wahrt, 
lio  wehrt  der  Taktwecbsel  die  Eintönigkeit  ab,    bringt  Ab- 
recbslung    und    Mannichfaltigkeit  in  die  Reihen    der   sonst 
'regelmässig  abwechselnden  betonten  und  unbetonten  Silben 
and  gibt  dem  Dichter  wie  dem  Deklamator  die  Möglichkeit, 
die  Darstellung  plastischer  zu  machen,  wozu  den  griech.  und 
roem.  Dichtern  die  Elisionen  und  die  Entetzung  von  1  lÄnge 
durch  2  KUrzen   zu   Gebot   gestanden   waren.     Der  jetzige 
deutsche  Versbau  wird  oft  eintönig  und  klappernd  genannt; 
die    romanischen    und    englischen   Dichter    haben    dieselbe 
r  J^reibeit  der  Rytbmenwahl,  wie  die  lateinischen  Dichter  des 
rldittelalters;  sie  haben  es  zwar  nicht,  wie  jene,  zu  bestimm- 
ten Gesetzen  Über  den  Taktwechsel  gebracht ;  aber  Aach  so, 
wo  sie  in  diesem  Punkte  nur  ihrem  Gcschmacke  öberlassea 


134       SiUuni)  der  phHos.-phSot.  Claase  tom  7,  Januar  1883. 


Wort,  dem  Vater 
Hat  Menseheniirt 
Gott  rerbleibend, 
Gott  uocb  immer. 


sind,  befinden  sie  sich  wohl  bei  jener  Freiheit.  Damit  mau 
den  Klaug  solcher  Verse  uach  im  Deutachea  erproben  könne« 
bat  ich  meinen  Freund  Ludwig  Laistner  einige  Verse  des 
Ludus  de  Antichristo  mit  Beobachtang  wenigstens  der  /.olil- 
reichcn  Taktwechsel  des  Ürij^inals  zu  ühersetz-eu.  Ludus  V. 
329—348: 

gleich   nn  gö'ttlichem  WÄsen, 
in  der  Mi'igd  «ich  erlesen : 
den  Leib  des  T6ds  empfing  es, 
Sin  ins  Zeitliche  ging  es. 
Nicht  nach  Weltlaufs       immer  gleichem  Geschehen 
Vollzog  sich  das :       von  Gott  war  es  versehet!. 
Christus  machte       änsre  Schwachheit  sich  eigen, 
In  den  Schwacheu       sich  raüchtig  zu  erzeigen. 
Juden  durften       ihu  pehen  iu  niedrer  Hülle, 
Die  nicht  ahnend       der  Gottheit  Lt^bensf^Ue 
Keinen  Glanben       dem  Wurt,  den  Zeichen  schenkten, 
An  das  Kreuz  ihn       unter  Pilatus  heukleii. 
Der  dem  Tode       sterbend  die  Kraft  genommen, 
Ans  der  Hölle       erlö'set  hat  die  K'ronimen   — 
Auferstanden       ist  er,  stilrb  nicht  in  Wahrheit, 
Herrscht  obn  Ende,       wird  kommen  bald  voll  Klarheit, 
In  Feuereglüt      das  Weltgericht  vollstrecken, 
Allesamt  ans       im   Fleische  uuferweckon. 
Verwürfen«       und  AuBorwä'hlte  schcideu, 
Böse  strafen,       Güte  mit  Licht  bekleiden. 

Vom   Hiatus. 

Das  ZuRammeustosaon  eines  Vokalii  im  Auslaut  mit 
einem  Voknl  im  Anlant  des  folgenden  Worti^  wnrde  auch 
in  dieser  Periode  als  uuschön  betrachtet  und  desshalb  ver- 
tuiedeu,  und  /.war  weit  mehr  als  in  der  früheren.  IHe  meisten 
Dichter  haben  nach  den  Iliutus  zwischen  den  Halbzcilen  (h) 
venuieden.     S<dten  ist  es  allerdings,  dass  bei  einem  Dichter 


With.  Mrjfcr:   Lväuit  de  AnlichfiMo  und  üfwi*  tat.  Jttjthmen.  135 

vicb  gar  kvin  Hiatus  findet,  wie  in  den  Gedichten  des  Ärcki' 
poeta  (abgeHebeo  uuiüi-Iicli  vou  dem  Citat  *Tu  auteiu*  in  I, 

4,  4.1»  der  sugar  in  den  Zeilen  7  -_  a  -J-  7  w—  b  den  Hiutuft 
»wiscbeu  den  HttlbKoileu  vermeidet.  Uemuach  Iftutel  die 
bekaonte  Zeile:  Menm  eM  propositnm  |  in  taberna  mon,  ao 
Kro«t<fl  Wrbreitnng  anch  das  natürlichere  Mihi  est  prop. 
(^rwonuen  Imi.  Bei  Abaehrd  und  Adnm  triffl  oft  auf  lüO 
Zeilen   äu   Uifttns;    auch   bei   Walthcr  von  Chat,   sind   sie 

elteo,  40  f:cb1echt  auch  die  Ueberliefornng  ist.  Ho  iBt  No.  I 
frei;  11  aar  78  Et  ferre  prae  atiiH.  111  nur  in  44.  55.  76. 
IV  Apokaljpae  etwa  7  h  und  10  (h).  V  in  45  uud  iu  dem 
Citat  8Ö.  VI  3*  18.  VIl,  118  (h).  Vni.  1).  22.  25.  (72. 
77.  78.  Citale)  104.  IX,  2-  ^C  9.5,  121.  154.  IG2.  iu  34  (h). 
X  5  h  and  3  (b).  In  den  131  Zuilen  l>pi  Bernhard  (Migne 
184  p.  1315)   iat   ein  b;    in   den    140  Zeilen   des  Gotriied 

DD  Viterbo  (Pantheon,  Mon.  Script.  XXII  p.  305)  4  b  vor 

st,  1  b  vor  Hn*  and  1  (b).  In  den  Oti  Z.  zu  Ö  v—  and 
den  126  Z.  za  Ö— ^'  +  7  w  ~  der  nm  1118  beendeten 
Polenchronik  des  Martinu»  GalUis  findet  sieb  kein  h.  In 
den  203  Z.  zu  Ö-^  bei  Hildebert  (Migne  171  p.  1411) 
Rtf'hen  aus  rbotorixchem  Grunde  i}  h  nach  Tn  und  Te  nnd 
in  Quanti  illi  tantus  iste;  sonst  findet  sich  nur  Daus  usiae 
unitatem  und  Alpha  vi  Q.  In  den  :UG  Zeilen  von  Phyllis 
and  Klura  stehen  2  b  nach  de  uud  4  (hj.  In  den  268 
Zeilen  vou  Gauymed  und  Uekma  4  h  vor  est  uud  4  andere, 
dann  ]  (h).  Die  108  Zeilen  von  Jnpiter  und  Uauaa  sind 
frei  von  h  wie  (h).  Im  Schelrer  Hythmus  (232  Z.)  steht 
(b)  Str.  12,  4.  24,  3.  31.  4  37,  3:  b  scheint  nicht  vurßu- 
konitaen,  da  28,  2  unsicher  und  43,  1  falftcU  ist.  Und 
welche  Gedichte  inun  auch  nnten«uüht,  st«ts  ist  d<T  KiHtua 
nur  »parsam  zugelassen;  so  in  dem  roben,  nur  ^^itbetl  züh- 
tvndcu  Gedichte  bei  Du  Mcril  1847  p.  270  nur  5  Mal  iu 
144  Zeilen  zu  t?  ^— .  Ich  will  zum  IJt^woiw?  eini^'e  Partien 
der    buuteu    Sammlung    der   Carmiim    Ituniua    durcbgeliea: 


136       Sitsung  dtr  jikttiM.-^üol.  Glosse  vom  7.  Januar  1882. 


No.  2  p.  2  kein  h,  ebenso  kein  h  in  3  p.  3,  10  p.  8,  IS 
p.  10,  15  p.  12  (nur  2,  7).  16  p.  13,  in  dem  rohen  Ge- 
dichte 17  p.  14  nnr  5  h,  18  p.  16  (nur  21,  2;  nicht  11,  6) 
u.  s.  f.  In  No.  34  p.  118  sind  die  Reime  noch  unrein, 
doch  nur  1  (h) ;  in  den  grosseren  Leichen  sind  zwischen 
den  Zeilen  manche  (h),  doch  innerhalb  der  Zeilen  wenige  h; 
80  in  dem  rohcu  35  p.  119  5  fa;  36  p.  121  3  h  (5  h)  und  in' 
der  Nachahmung  174  p.  233  3  h,  1  (h):  38  p.  125  1  (h);_ 
40  p.  129  kein  h;  41,  42,  43  kein  h;  4a  p.  135  u.  2Tfl 
1  h;  46  p.  135  kein  h  n.  s.  f. 

Ich   glanbe,  aus   diesen   and   den   obigen  (S.  63)   Bei*'' 
spielen    ergibt   sich    die    Gewissheit,    dass  -der    Hiaias    den 
Dichtern  lateinischer  Eythmen  aper  Zeiten  für  unschön  galt 
und  dass,    wenn   auch  romanische  und  germanische  Dichter 
den  Hiatus  vermieden  haben,   dies   dem  Einflüsse  der  latei-. 
nischen  Kythmik  zuzuschreiben  ist. 

Von   dem   Reime. 

Ein  Hauptmerkmal  der  Rythmen  dieser  Periode  ist  de 
reine  zweisilbige  Reim,  welcher  gleiche  Vokale  in  den  beiden 
letsten  Silben  und  gleiche  Consonanten  am  Anfang  und 
Schiusa  der  letzten  Silbe  verlangt: 

itcrat:  superut,  doloris:  amuris. 

Aber  auch  in  dieser  Periode  tinden  sich  noch  viele 
dichte  mit  unreinen  Reimen:  es  sind  nur  die  Vokale  der 
letzten  Silbe  gleich,  die  Scblnssconaonanten  angleich  (ei 
silbige  Assonanz.,  selten)  in  somuis:  edocti,  oder  es  sind  di^ 
Vokale  der  beiden  letzten  Silben  gleich,  &8t  stets  mit 
gleichen  Schlnssconsonanten  der  letzten  Silbe  (zweisilbig« 
Assonanz)  prophetica:  irrita,  oder  es  sind  nur  die  Vokale 
(and  der  schliesseude  Consonant)  der  letzten  Silbe  gleic 
(einsilbiger  Reim)  animas:  recreas.  Solche  unreinen  Rein 
finden  sich  xu  jeder  Zeit  in  kunstlosen,  besoudcfs  in  lüto- 


With,  Mcy<r:  Ludus  de  AntichrUto  und  Über  Ia(.  Bylhmcn.    137 

rietchea  Gedichten;  so  z.  B.  in  dem  Kreazlied  ron  U46 
Bar.  22  p.  24  eioRtlbige  Reime  meistens  mit  Äss.  in  der 
vorletzten  Silbe,  und  in  den  136  Z.  zn  8  u_  vom  Jahre 
1223  bei  Du  Mml  1847  p.  277  unter  vielen  reinen  zwei- 
■ilbigen  Reimen  auch  einHÜbige,  wie  lectolo:  proeliOf  tradi- 
dit:  profuit,  scanduHs:  piacuÜs.  In  der  ertden  Hälfte  des 
XII.  Jahrhunderts  hüben  aber  selbst  sehr  formeufeste  Dichlor 
noch  nnvollständigen  oder  uurüineu  Reim.  So  hat  Abaelard 
bie  Qnd  da  nar  Assonanz  der  letzten  Silbe,  weitaus  in  den 
neigten  Fällen  Reim  der  letzten  5iilbe  mit  häufiger  Assonanz 
der  vorletzten,  nnd  weniger  häufig  reinen  Reim  der  beiden 
letzten  Silben;  demnach  kann  der  Hymnns  ^Mittit  ad  vir- 
pnem'  (Daniel  II,  59;  Migne  178  p.  1815;  Dn  Meril  1847 
p.  423),  wenn  er  auch  sowohl  von  Hiatus  als  von  rein 
daktylischem  Wortschlusse  frei  i^tt,  nicht  von  Abaelard  sein, 
dft  er  nur  zweisilbige  Reime  hat.  Bartsch  (Sequenzen  3.  228) 
bat  noch  bei  Adam  a.  S.  Victore  und  bei  anderen  Franzosen 
eiiie  Reihe  anreiuer  oder  nnvoUätändiger  Keime  nacbge- 
wi«sen  (doch  kann  ich  solche  einsilbige  Reime  wie  II,  157 
Adam  nicht  zotrauen) ;  allein  auch  in  den  mühsam  gereim- 
ten Gedichten  des  Radewin  (nm  1140)  findet  sich  oft  noch 
Vertchiedenbeit  der  Cousuuanten,  welche  die  beiden  letzten 
Silben  trennen.  Wenn  wir  nun  in  vielen  kleineren  und 
grösseren  Gedichten  der  Carmiua  Buraua  (z.  B.  No.  6  p.  5, 
öS  p.  147,  55  p.  147,  104  p.  1^2,  121  p.  195,  156  p.  220 
and  72  p.  42,  35  p.  119,  89  p.  172,  141  p.  212,  143  p.  214) 
noch  nu vollständige  und  unreine  Reime  finden,  brauchen 
wir  dieselben  desshalb  nicht  vor  dem  XH.  Jahrhundert  an- 
ansetzen. 

Doch  der  reine  zweisilbige  Reim  hatte  schon  gegen 
Ende  des  Xt.  Jahrhunderts,  wo  der  Reim  mit  besondt-reni 
Kifer  gepflegt  wurde  (siehe  S.  C7)  and  zum  gcsotzmääMigea 
Beataudtheil  wenigstens  der  rythmischen  (»edicbte  sich  aus- 
bildote,    mehrfach    Anwendung    gefunden.     L.  Gnntier   (Leg 


138      Sitiuwj  der  phüos.'philol.  Cituae  tom  T.  Janitar  ISS^m 


Epop.  Fran9.  1,  187S,  p.  331)  meint,  der  reine  zweisilMgi* 
Reim  sei  im  Anfange  des  XI.  Jahrhundert«  in  Dentschljind, 
vrcan  nicht  erfunden,  so  doch  besonders  niisgehildet  worden 
nnd  dann  um  lOyu  nach  Frankreich  gelaugt,  und  führt 
einige  kurze  Gedichte  aus  Todtenroileu  oder  Grabinschriften 
(besonders  aus  .Simon«  ftostn  abbatnm  H.  Bertini  in  Mon. 
Germ.  Script.  XIII  p.  63i)  8  Hex.  von  1065  V,  p.  643  ft  Hex. 
von  1093)  um  1090  uu,  die  reiue  zweinilbige  Keime  haben, , 
Wenn  ich  auch  oben  (8.  67)  glaube  nachgewiesen  zu  hab^H 
dass  der  zweisilbige  Keim  viel  älter  ist  nnd  sr.hon  von  dwP 
Galliern  oder  Iren  ausgebildet,  dann  iu  den  uächsteu  Jahr- 
hunderten, zwar  bekannt  aber  nicht  bevorzugt,  im  Stillen 
fortlebte,  bis  er  endlich  zu  einer  höhere«  Rolle  wieder  her- 
vorgeholt wurde,  so  stimmen  doch  mit  der  von  Gantier 
gesetzten  Zeit  noch  andere  rülle.  Dtlmmlcr  hat  im  Xi 
Archiv  I  p.  ISO  30  Hexameter  mit  reinem  ziveisithigeQ 
R«im  (nur  l  Mal  minus:  idos)  von  1095  veröffentlicht  und 
S.  184  17  Hexameter  derselben  Art  (nicht  nur  mit  leo 
nisclipjn,  sondern  auch  mit  Endreim)  aus  den  ersten  JaJi 
nach  llüü.  Doch  sind  dieses  nur  kurao  Gedichte  und  m 
ist  es  sehr  unwahrscheinlich,  dass  die  HUO  leoniuiac 
Hexameter  mit  relueiu  zweisilbigem  Reim  (nur  44  po 
obest;  297  aigna:  Corinna),  welche  Ollmmler  (ZeiUchr.  f. 
deutsches  Alt.  14  p.  245]  aus  einer  Hundttchrif^  in  Irrea 
hat  drucken  las-oen,  schon  um  1Ü75  eubitanden  seien ;  du; 
hiatoriaehe  Anspielung  ist  vielleicht  anders  zu  deuten 
Dttmraler  sie  gedeutet  hat.  Noch  weniger  kann  der  1»^ 
rühmte  Hymnus  Veui  saucte  »piritus,  10  Str.  zu  3  Z.  taa 
mit  nur  3  Tuktwechseln,  keinem  h  und  reinen  zwei«ilbi| 
I{vinion  schon  znr  Zeit  des  König»  Robert  vou  Frankri 
enUtttuden  ■■:ein.  Dagegen  finden  wir  im  Anfange  dra 
Jahrhnndert«    Hcbon    öfter   die   iviueu    Reime.     tJo  in 

'200   Zeilen   iu   der  Chronik   dra    itogenauotcn   Marti 
"üallnii«  die  um  lllb  abge^chlusseu  wanle.    Und  ot was 


Wüh.  Meyer:  Ladua  de  Äntidtrii^o  w*d  über  tat.  Rt/thmrii    139 

Sind  in  den  grossen  Rythmcn  des  Petrus  Vcuer.  die  reinen 
iRpime  gehäuft,  während  in  dera  duktyliecbeu  Hymnus  auf 
|Maria  Magd,  die  üeime  ofl  unrein  sind  'i,  B.  Pöndere  quo 
icelerüm  gravidös  |  ^xoncrnns  levet  tid  superös.  Auffallend 
[ist  auch  in  dieser  Be/iehnng  wie  Reiner  von  LiiUicb  noch 
[nm  1180  (Migne  2Ü-1  p.  79)  gedichtet  hat.  Der  ryLhmische 
[Prolog  xn  dem  Gedicht  ^de  Conflictu'  hat  reine  Keime,  die 
iHexameter  des  Gedichtes  selbst  haben  entweder  keinen  oder 
einsilbigen  Heim ;  das  Gedicht  Hber  die  Reliquien  des  b.  Lau- 
iTentina  hat  im  Prolog  Oaudati  und  im  eigifuilicheu  Gedicht 
iLeonini  mit  reinem  Reim,  ebenso  die  rytbmischo  Oratio  an 
Idmsellien ;  dagegen  das  rytbroische  Officium  de  S.  Spiritu 
wieder  einsilbigen  Reim,  Wir  können  diese  Thatsachen 
dahin  /.usanimenfassen,  dass  in  der  ersten  Hälfte  des  XII. 
Jahrhunderts  auch  kuustreiehu  Dichter  sich  noch  des  ein- 
silbigen Reimes  bedienten;  daes  um  U50  der  reine  zwei* 
tlilbige  Kwur  zur  unbedingten  Herrschaft  gekommen  war, 
aber  doch  nocb  nmuche  Dicbter,  denen  sehr  wenig  an  der 
Form  lag,  sich  des  verdrängten  einsilbigen  oder  unreinen 
aweisilbigen  bedienten.  Nel>en  dem  zweisilbigen  findet  sich 
in  manchen  Gedichten  auch  dreisilbiger  so  oft,  dass  er 
gewia»  beabsichtigt  int.  Von  den  21  Strophen  der  Kluge 
das  Oedipus  haben  0  dreisilbigen  Reim  in  allen  4  Zeilen 
Hfenio,  enui,  erie,  iliu^  urin,  ilii,  itio,  erui ,  abilia),  6  drei- 
P>älbigen  Reim  in  je  2  mler  4  Zeilen  (eniiua:  umina,  oculua: 
umalus,  enuit:  ebnit,  ermiuis:  iuiinis,  abula:  ecula,  omni: 
acai);  eim-  andere  Bpiolart  zeigt  Moue  No.  447,  wo  die 
Vokale  der  drei  Iet7ten  Silben  gleich,  die  Cnnsonanten  un- 
gleich sind,  fulgida:  cntmiua,  endida:  errtma,  bodio:  gloriae 
Ifiliam :  laciferum),  angelos:  angeloa,  merita;  femina,  emio: 
ipio,  omnin:  gloria,  virginnm:  filiuni,  eperat:  praebeut, 
nme:  virgiao,  abili:  ilamini. 

Ka  ist  verboten,    das«  ttoHsclhe  Wort   in    der   nächsten 
ib    wioiler    dt^n    Rüim    bildeU     Doch    können    rhetorische 


140       akamt  der  fUM.-^Miif.  Omk  «ob  7.  Jmmat  JH 

GrQode    diet   Tvrkngca,    wie    bei    Hildebert   (Miga»    II 
p.  U34): 

Sine  moto  sine  loco     Hotam  pndMS  pcmees  looa; 

und  fK)  6ndet  ^ch  die!w^  Reim&rt    baonden   oft  (8  Mal)  S~ 
dem  Gedicht  bei  Hildeberi  (p.  1411). 

Ueber  die  tod  «innlbigeu  oder  tob  metrisch  betODten 
Wörtern  gebildeten  fleirae  wie  paaeor:  Tis  eor,  aperte: 
mp^r  te ,  habe  ich  oben  beim  Zeilen«cfa1iise  gebaodelt 
(S.  ]  ]  8).  Falsche  Reime  werden  nicht  nur  von  nachSariggtt 
Dichtem  gesetzt,  welche  Zeilen  out  jamb.  and  trocli.  Betaa 
mischen,  wie  Heiner  Leod. 

Tna  me  Inhricnm     Virere  pndlcnm, 

sondern   auch    mit   Ceberlegung  als  Künstelei;   so  Bar. 
133  Sil.  8 

0  qnam  düicia         Sunt  haec  gäodia 

Veneria  forta  snnt  pia. 

Ergo  pröpera  Ad  boee  mänera 

Carent  lande  dona  s^ra. 

EbenHO  in  No.  &7  p.  149  und  275  8  Stücke  der  Art  'Qneam  | 
Ifneam  |  Jani  pnüoriä  tungere  Auf  denselben  Fall  bei  Adam 
II,  297  (grani:  Gethscmani,  gvram:  mtirtvmm,  freti:  p«r- 
peti,  cibus:  volalilibus)  bat  Bartsch  (Sequ.  S.  1^6)  anf- 
merksam  gemacht;  doch  Adam  I,  135  *Dalci8  ardor,  ros 
divine,  Bonitatis  germine  Eadem  sob^itAntia*  ist  wohl  genn- 
inae  zu  schreiben.  Noch  Johannes  Anglicas  fp.  63  Zarncke; 
siehe  oben  S.  112)  schreibt  hierüber  ^Auuominatio  ponii 
eimilia  priucipia  et  correptiouem  et  productiouem  attex 
nt  hie: 

Nos  trans  muudi  märia     dncas.  o  Maria 

Dcviia  per  £via     nobis  esto  via. 

Diew  Arten  des  Keimes  sind  aber  nur  seltene  Aus- 
nahmen.    Die  Folie  der  gowöhnlicbeu,  reinen  Beime  ist 


WSh,  Meyer:  iMdus  de  AntieJiriOo  tmd  Über  Tat,  Bythmen.  141 

dieser  Periode  eine  nnsgerordentlicb  ff'"©*'»©.  *^*  f^  *^^^  Kurz- 
seileu  mit  Reim  belegt  werden.  Der  gleiche  Reim  bindet, 
nicbt  nur  Paare  von  Zeilen,  sondern  durcb  die  ÄuflÖanng 
der  Langzeileu  in  Korzzeileu  ist  der  gekreuzte  und  dann 
wiederam  auf  die  mannichfacbste  Art  rerscblungene  Reim 
herbeigeführt  worden.  So  wurde  aus  dem  Paar  8— ^  -|- 
7  w  —  c  und  8— w  +  7w_c  zunächst  8— wb-|-  7  •*  —  c 
aod  8— wb  -|~  7  w— c,  daraus  wieder  i— wa  +  4~wa 
-j-  7  w  —  c  und  4  —  wb  +  4— wb-j-Tw—c  nnd  mit 
YftrintioneD    4  — «a    -|-    4— «--a   -|-   7«—  c,    4— *'a-|" 

^4_wa  4"  7w— c  oder  4— «a  +  4— vb  +  7u  — c, 
r  — wft  -f-  4_wb  4~  7  w— c,  ja  sogar  mit  Unregelmässig- 
keit Bar.  6  p.  5  frungit  tr^nsit  |  relni  umbra  |  quae  non 
est    Gorporea,    wo    der    zwiefache   Reim    in    der   ersten   den 

1  Scblnitgreim  der  zweiten  Zeile  ersetzt.    Auch  die  aus  gleichen 

[  Zeilen  bestehenden  Gedichte  werden  durch  den  Reim  za 
Strophen  gegliedert,  indem  derselbe  die  gleichen  Zeilen 
durch  Terschiedenartigen  Reim  anf  das  bunteste  verschlingt. 
So  baben  bei  Beruhard  (Migne  184  p.  1315)  die  je  11  jam- 
btncben  Acht«ilber  der  1.  3.  und  5.  Strophe  die  Reimstel- 
lung  abubbbaab,  ab,  die  der  2,  nnd  4.  Strophe  die  Reim- 
ateliung  babaaabba,  ab,  wobei  alle  a  durch  eris,  alle  b 

[dorch  ia  gebildet  werden;  die  je  10  jomb.  Achtsilber  der 
folgenden  5  Strophen  haben  die  Keimstellung  sosoossoo, 
uu  wubm  alle  s  durcb  itas,  alle  o  durch  io  gebildet  werden 

l(ni  Str.  6  ist  'Et  mortis  festinatio"  nach  'Homo  quae  vitae 
brrritA«*  zu  stellen).  So  ist  es  nicht  za  wundern,  da^  der 
gleiche  Keim  oft  Zeilen  von  der  verschiedensten  Länge 
bindet;  so  gehen  in  Bar,  28  p.  33  die  sämmtlichen  Zeilen 
der  2.  Strophe  (6  v.-  -|-  6  «-  -f  3  X  7  ^-  -f  3  X  8  "-) 
itur  aus»  und  nicht  nur  reimen  die  Schlüsse  der  Va- 
azeilen  mit  Hhh  oft  beig^benen  Bexametem«  wie 

Nee  regnäbant  Schismata     M  vi  modern6rum 
Kflitdiuntur  opes  irritumenta  matomm. 


l42       Sitsun/f  dfv  ptuJtig.-phiiof.  ClnsM  vom  7.  Januar  iSSS. 


sondern  in  Bur.  156  p.  221  str,  6 — 11  reimen  auch  Hie  Halb- 
zeilen des  Rythmns  mit  der  Caesur  des  Hexameters,  vrii 

Si  quis  lütis  ntitur     mf'ire  mudernörnm 
Turpiter  abatitar     hac  assueiudme  moram. 

Eis  ist  natürlich,  dass,  um  die  Kunst  zu  /.eigen, 
Reime  mich  vielfach  gehänfl-  wnrden ;  hirfttr  nur  wenij 
Beispiele:  Dur.  74  p.  1(J5  enden  22  Zeilen  abwechitelud  anf 
iuD)  und  io;  Omer  2ä  32  Z.  abwechselnd  auf  ies  nnd  iaro ; 
Moue  376  7  Z,  anf  io,  7  nil.  7  itur,  7  itas.  Bur.  Ü&  p.  Ijj 
(Maruer;  bei  Zingerle  Wien.  SÜKungsber.  54.  1866,  p.  SV 
auf  a,  7  e,  7  i,  7  o,  7  u;  Bar.  98  p.  177  20  Z.  anf  i^ 
Moue  665  22  Z.  auf  ia,  Flacius  No.  71  29  Z.  auf  io.  Doch 
scheinen  die  rytliini.>icbeu  Dichter,  nrelche  ja  auch  auf  die 
Wabl  der  ver^chicdontm  Zeilen,  auf  den  Bau  der  Strophen 
nod  ganzen  Gedichte  bedacht  Rein  mu8i>ten,  nicht  so  viel 
Kflnstelei  entwickelt  zu  haben  als  die  Dichter  der  g^nreimi 
Hexameter ')  (denn  ausser  einigen  sapphischeo  StTO] 
6udeii  sich  andere  qnantitirende  Zeilen-  und  Strophenai 
mit  Heim  äusserst  selten);  diesen  war  die  Form  gegel 
nnd  sie  konnten  sich  der  Ueimküustelei  uugetitürt  Ql 
lassen.     Wenn  t.  B.  die  Zeilen 

Pcracto  tridno     vitam  in  mortuo     reformans  corpore 
Surgit  continuo     nullo  Jam  denuo     pasaurus  tempor 

an  Künstelei  es  aufnehmen  können  mit  den  Hexametern 

Solaerc  vincula  pellere  rincula  noxia  eures 

äutit  mala  saccula  sant  modo  reguta  pessima  plnrM, 

90  zählt  das  rjthmische  Gedicht  (Migue  189  p.   1012) 
208  Zeilen,  das  quautitirende  (Ijei  Flacius  p.  232)  faxt  3( 


1)  Di«  vielen  rerachicdenen  .\rt«n  dor  gereimten  Htixatnpttr 
ich  in  der  Abfanndlnnp  'Rodewiiifl  Gedicht  aber  Theophilu»'.  Sil 
der  Aksd.  1873  1,  xasammcngeiiteUt. 


fTi'A.  Mfffer:  Luflua  <2e  Antichrtato  untt  Über  Int.  Jit/thmen.  143 

Ineberhanpt  Roheint  mir  dieser  Tausch  vorgekouimeu  zu  sein; 
[der  Kein»  wnr  nrsprunglich  aus  der  rytbmischen  Dichtung 
[in  die  (Hinntitironde  gpkomm*Tn  ('aiche  oben  S.  68);  der 
'regelmässige  zHTisilbige  Keim  aber  wurde  iu  saec.  XI-XTl 
»nerst  in  den  Hexametern  herrschend  und  gesetzniässjg  nud 
Kging  von  da  iu  die  rythraische  Dichtoug  nber. 

H  Von    den    Zeilenarten. 

H         Die  Zahl  der  Zeilen  in  der  früheren  Periode   war  eine 

Vbeacheidene.    Wir  fanden  die  KarzzeÜen  5  —  ^,  G^— ^  6  —  *', 

"?«— ,    7— «,   8"—»    S  — «    und   in  4— -  +  7«—    auch 

den  Theil  ron  8— m  verwendctf  um  (nicht  zahlreiche)  Lang- 

I  seilen  zu  bilden.    Zu  diesen  Kurz/eileu  ist  in  dieser  Periode 

Inoch  5  ' —  zu  rechnen,  nud  auch  Zeilenstücke  ton  I»  2  n.  3 

fSilben^  «owie  die  Stficke  von  4  ^ —  und  4—»    finden    sich 

selbständig  unter  jene  Kurzzeilen  gemengt.    Diese  Kurxzeilen 

P finden  sirh  nun  in  vielerlei  Verbindungen;  entweder  folgen 
«ich  die  gletcbeu  Kurz/eilen,  wie  5  « —  -|~  ■''  *'— »  "«—  + 
7w — ,  oder  verschiedene,  wie  8  —  «  -|-7"— ,  7»—  4* 
6 — -.  Von  diesen  Verbindungen  ist  der  Schluss  stets  mit 
Keim  belegt.  da3  erst«  Stück  i$l  bald  ohne  Reim,  bald  bat 

IM  ebenfalls  Reim,  als   7  — a-f-    7 b  oder  7  — a  4" 
J  w—a,  8  —  -  a  -f   7  «  — b  u.  s.  f.     Wenn  alle  Kurzzeileu 
gtrvifflt    sind,    so    kann    man    /.weifeln,    ob    man    noch    von 
Lsngzcilen  sprechen  darf;  allein  die  Dichter  wecbselo  selbst 
mit  dem    Hfim.     So  in  Kehrein  Sequ.  No.  147   (Daniel  V, 
208),   wo  auf  G  Zeilen  zu  7  —  a  +  7«— b  und  6  Z,  «u 
^_c  +  6  —  -  d  folgen  2  Z.  en  7  -—  +  6  —  "  e,    2  Z. 
7m_  -f  7-  — f,    und  4  Z.  zu  7  -—  +  6  — «  g.     Ich 
nehme   also  diu  Vcrbindunt^en    der  Kurzzeiten  hier  auf  wie 
pg-£eilen  und  reihe  sie  bei  der  Rnrzxeite  ein,   welche  das 
i^tuck  bildet. 

Sehr  selten  ist  der  Fall,  durts  die  Zeilen  von  9,  10  oder 
'll   Silben    nicht   eine  regelmftssige  Pause   haben,    mch    also 


nicht  als  die  Verbindung  von   zwei  bestimmten  Knrzzeilen 
behandeln  lassen.    Silbeureiben  mit  wechselnder  Caesar  oder 
Pause,    welche   bei   den   Griechen   und  Römern   gewöhnlich 
and    iu    den    nationalen    Dicbtangeu    des    Mittelalters    nicht  ^ 
selten  sind,   wurden  in  der  lateinischen  rythniiscben  Pocsiefl 
der  älteren  Periode  änf^tlicb  gemieden,  was  wohl  ein   ßrb-~ 
BtUck  aus  der  trockenen   Bandhabutig  des  Versbanea  in  der 
späten   quantitireudeu  Poesie    war.     So  kam  es,    dass  aacb 
die  lat  rythmischen  Dichter  unserer  Periode  von  der  Fessel 
der  stets  gleichen  Pause    nnr   sehr  selten  sich  frei  niacbeaHi 
konnten.  H 

Viele  rythmische  Gedichte  dieser  Periode  sind  noch 
nicht  gedruckt ;  nelbot  von  den  gedrnckteu  habe  ich  die 
Hymnen  nnr  vereinzelt  in  Betracht  gezogen,  nnd  doch  ist 
die  Fülle  der  hier  Kusa  mm  cd  gestellten  Zeilenarten  eine  grosse. 
Bestimmte  Gesetze  in  der  Zasammenstellung  der  Knrzzeilen 
zu  Tjangzeilen  kann  ich  nicht  6uden.  Aber  natürlich  haben 
sich  nur  die  wohlklingenderen  Uahn  gebrochen.  So  wurden 
von  den  Verbindungen  gleicher  Glieder  die  mit  gleichem 
Reime  der  Kurzzeilen  gemieden,  wenn  die  Knrzzeilen  nur 
wenige    Silben    umfassen;    6«  — a-i-6"  — a,    7«  — a4* 

7  w  —  a  finden  sich  iu  der  bessern  Zeit  selten  in  längerer 
Reihe.  Von  den  Verbindungen  der  ungleichen  Eurzzeilen 
wurden  besonders  die  beliebt,  welche  bei  gleichem  Tonfall 
wechselnden  Schluss  hatten,  also  nicht  8  —  -    -\-   7  —  >-    aber, 

8  — w  +  7  «—  oder  8  —  -f  7  --;  nicht  7  w_   -|-  6' 
wohl  aber  7  «—  -|*  6  —  «. 

In  den  Verbindungen  «o  4—-  -f  5-—  uud  i—^  -j-^ 

6  m—  konunt  es  sehr  oft  vor,  dass  die  BasiSt  das  StSck 
zu  4  — «',  schwankt,  d.  h.  mit  4  » —  vertaascht  werden  k&nn. 
Adam  hat  nur  4  —  «  +  6  «  — ,  Abaelard  hat  nnr  4  —  «*  4" 

7  v_-,  aber  auch  4 f-  5  «—  und  4  « —  -j-  6  -— .  und 

fast  alle  anderen  Dichter  lassen  in  4 — »  4*  ^  ^—  auch 
4  »  _  SQ.   Sonst  ist  dies  Schwanken  des  ersten  Zetlenstäckei 


i 


Wäh.  Meyer:  LuAus  ile  Aulickrijito  und  über  Int.  Ilyfhmcn.  145 

selten.  Nur  in  den  filier  200  55.  bei  Dn  Meril  1847  p.  128 
(lu  ü  "  —  X  4-  6  "  — a)  steht  im  l.  Gliede  statt  6  «  — x 
aebr  oft  6  — **  ;  ebenso  kann  in  den  SCeilen  zn  G  — a  + 
Q. —  a  -j-  fi  «  —  b  bei  Heiner  Leodtc  (Migne  204  p-  95) 
statt  der  l>«'ir]en  ersten  StOckc  zu  G  » —  a  auch  G  »  eiti- 
trcteu ;  ebenso  steht  in  den  Z.  ku  8  — «  -j-  7  « —  desselben 
Reinera  auch  oft  8w_.  Sonst  aber  ist  unreiner  Scbluss 
in  diesen  ersten  Kurzzeilen  ebenso  »eUeit  wie  in  den  letzten. 
[>ic  zusuinmenlreteuden  Kurzzeilen  sind  meistens  nur  um 
I  Silbe  länger  nnd  kürzer ;  denn  die  nicht  häufige  Ver- 
bindung 7«—  -\-  A  • — ,  7«—  -{■  4  —  -  scheint  mir  ein« 
Nachahmung  des  Gesanges  zu  sein. 

BiirUdi  büt  {Zeilschrift  f.  roraan.  Phüol.  ITI,  1S79, 
359  —  384)  versucbi,  inelireren  Zeilen  (von  7-1-7  Silben, 
Ton  11  -  8  -f  3  oder  7  -J-  4,  von  10  —  5  -j-  5,  nnd  von 
9  9ilbeu)  Keltischen  Ursprung  nacbznweisen.  Er  ging  da- 
»on  aoB»  er  aei  berechtigt,  wo  er  bei  Franzosen  und  Proven- 
xalen  Formen  antrrife,  die  im  Keltischen  nich  wiederfinden, 
im  liäteiiiiscben  aber  nicht  begegnen,  einen  Ziisnmmenhnng 
anzunehmen.  Da  aber  all  die»e  Zeilen  int  Lateinischeu  uns 
begegnen,  und  zwar  oft  und  schon  frOhe  (vgl.  z,  l\.  die 
Z<nlen  zn  5  " — ),  ao  kann  ich  wenigsten«  einen  solchen  Kiu- 
flnwii  des  Keltischen,  wie  ihn  Biirt?ch  «ich  dachte,  nieht  an- 
nehmen. Die  Bncho  sieht  vielmehr  so:  Wir  sehen  schon 
Im*»  Abnelnrd  eine  grossere  Anzahl  von  /,u»auimengeftet/.teu 
Zeilen,  von  denen  wir  in  der  früheren  Periode  Nichts  ge- 
Bohen  haben,  die  aber  anch  nicht  als  Umbildungen  antiker 
Zeilen  angewhen  werden  künnen.  Abaelard  bat  seine  Hymnen 
kurz  vor  11^0  gedichtet;  er  sagt  nur  von  den  früheren 
Hymnen  'tunta  est  frequenter  inaeqimlitns  sytlabarum.  ut 
▼ix  cantici  melodiam  recipinnt,  sine  qna  nnllateuos  Hymnus 
eauMiHiere  putcHt*;  das»  er  din  Zt^ilenarten  seiner  Gedichte 
aelbsl  erfunden  halx>,  sagt  er  nicht.  Wenn  dennoch  manche 
roa  ihm'  erfunden  sind,  so  Iteweist  sein  Stillschweigen  zum 
ltH8lLl.PhilM.-pbilu|.hi»t.CI.  IJ  10 


146        Sitsilitfl  der  phihf.'pkiM,  Claane  vom  7.  Januar  JSS3. 


miodesten,  dass  damals  aolcbe  Zeilencousfcructioueu  nicb 
Seltenes  wareu.  Die  Thatsacbe  steht  fest:  im  üebergangc  : 
dea  XI.  Kum  XII.  Jabrhandert  tritt  eine  FfiUe  von  neno^H 
Zeileu-  und,  wie  sieb  nachher  zeigen  wii-d,  vou  neuen  Slropben^^ 
formen  unf.  Die  Dichter  waren  offenbar  damals  von  eine 
neuen  Geiste  erfüllt ;  sie  wagten  es  ja  sie  fanden  es 
riibmlicb  neue  Formen  zo  schaffen.  Die  Frage  ist  nun» 
!vie  dieselben  scbafen.  Bei  dem  ältesten  provenzalisch 
Dichter  ganz  im  Anfange  des  XIT.  Jahrhunderts  nud 
einigen  ihm  folgenden^  Abaelard  nahe  stehenden«  finden  sii 
auch  neue  Zeilen-  und  8tropbenarten,  nnd  es  wäre  dcinnui 
üioglich,  dass  die  lateinische  Uylhmik  manche  Formen  u 
der  prorenzalischeu  entlehnt  habe.  leb  glaube  das  nicht. 
Denn  jene  Formen  sind  im  Verhältniss  zn  den  bei  Abaelard 
vorkommenden  wenig  nu  Zahl  und  in  Hinsicht  auf  di 
Pau.sen  und  den  Scblnss  der  Zeilen  viel  nnreiner  als  d 
lateinischen.  Viel  weiter  brächten  uns  diese  pruveuzalisch 
Dicbter  anch  nicht;  denn  nie  sind  alle  ebenfalls  Knnst? 
dichter,  die  ihre  Formen  selbst  erfunden  haben  könneu 
Auf  der  andern  Seite  hatten  die  lateinischen  Dichter  in  d 
kübuen,  vielgestaltigen  Tongebäudeu  der  alten  Sequenzen 
ein  hohes  Ziel,  dem  nachstrebend  sie  zur  Schöpfung  neu 
Zeilen  und  Strophen  geführt  werden  mos^teu ;  ferner  wi 
die  Musik  tbeorett>«ch  uud  praktisch  mit  ausserordentlichem 
Kletsse  betrieben  worden.  Sf>  habeu  wir  schon  im  XI.  Jahr- 
hundert einige  neue  Strophen  formen  und  bei  Petrus  Damiani 
ff  1072)  eine  neue  Strophen-  uud  Zeilenform  gesehen, 
kühne  Anfban  der  grossen  Gedichte  Abaelards  (vgl.  Plancti 


1)  Ich  citire  bvsondors  die  ccboo  oben  S.  41  i^cDAiinteii  Carinii 
Buiana  (Jiufi,  />«  ^frritl'  IR4:i,  I«47  und  l'*'A  ctwhitfWM  ^im% 
lungen,  Mmut  Hrmncn,  die  OcavrcB  poütiqu**»  d'.-tf/tim  (Ifl  S.  VictI 
von  Gnuticr,  Archtportn  in  Orintmi  kleiiien  Seliriflfn  III.  danti  «IJe 
Moae  im  AntGigor  filr  Euodi»  der  dooUctit'D  VonKÜ  VII.  18:18,  8.  l| 
-114  an4  'JÜl^^l  Kcdruckten  GeJitlile  der   UatMlselirKt  Nu.  IUI 


WiJh.  Meyft:  LuHus  de  AntichriAta  uiul  Aher  Int.  Rytkmtn.    147 

TU  und  TV)  zeigt,  ilasa  diee  nicht  der  erste  Schritt  auf 
eiuem  iieueu  Wege  ist,  soudern  daaa  schon  Manche  voran- 
gegangen waren,  deren  Namen  und  Gedichte  wir  eben  nicht 
kennen.  Meine  Ansicht  ist  demnach,  dass  viele  Dichter  nich 
oft  die  Kurzzeilen  uach  eigenem  Gutdünken  y.aFaninienatclltcn. 
Fär  den  Strophenbau  Icnj^net  dies  Niemand,  warum  sollte 
bei  den  Zeilen   ander»  gewesen  sein? 


RjÜinliicIif  Daktylen. 

AUordingä  bo»t«hon  die  regelmässigen  rylhmisctien  Hellien 
nur  AU»  Trncbäeu  und  Jamben,  und  daktylischer  TonfAll  ergibt 
«ich  nur  beim  KiDtritt  von  Taklwocbsel.  Da  aber  die  latei- 
ntwrh<>  Sprache  dem  daktyliächeo  Tonfall  auch  in  Rylbraen  nicht 
widprtitrpiit  und  na  sn^ar  in  di>n  d^nlsriirn  (irMlicbten  de»  Miltt^l- 
alters  daktylist-he  lUibcn  vorkommen,  so  wäre  e«  iiouderbar. 
wenn  in  den  latoiniechen  Kythmcn  ^icli  gar  keine  rythmischen 
Pnktylm  flinden.  Ich  habe  solche  In  folgenden  Gedichten  g*- 
fondra:  a)  Tni  Weih  nach  t^piel  der  Cami.  Bur.  202,  IT  p.  i)2 
ftind  H  Strophen  der  Art 

dSncupesc^ntia     roixti  snpiiris 
In'gerit  fiömnin     l^niä  amöria 
aI«o    genau    eolAprcchend    den    quanlitireiiden   Daktylen  in   Dar. 
WJ   p.    I3Ö 

Hoc  uiiior  (V)  praedicat     bacc   macilentn 
hoc  «ibi   vnndicat     uKsf|np  perempta 
In    Hur.   44   p.    1^14   sind  Vfirschicdenarlij^e  Stllcke:  Sir.   2  zwei 
Stocke  der  Art.: 

Jilnifiao  Diono    iwis  ngöne    iVlevat,  m'iciat    cörd»  »iiünini, 
Str.  3  besteht  aus  2  »ulchen   Paaren 

T^l«  Cupldiuiä  uurea  g^Hto    l'gnem  cotnmürcia  cördo  moli*Kto. 


der  Stadtbibliothük  m  8.  Omer,  die  10  Gedichte  d»  Wnlthtr  r.  Chat, 
tiu-h  (tcr  ungenDir«a<)en  Aun^ubo  v.m  W.  Mtiti1>-ner  Il«nnr>ver  1S.VJ; 
fladuf,  Varia  .  .  de  (orrn[ito  erdrtiBC  itata  pocmaU  a.  17M;  fDr 
Jiharlard  beaattle  ich  die  Aa«|*nhc  in  Mii^neü  floriua  f'atrol.  I7K,  fir 
ir#I«he  die  Hachr.  neu  b^nnirl  wnnlf.  Mit  \  bt^tridine  ich  KtmloMn 
ZeilraMhlOM. 

10» 


146       SiUung  rfcr  pttthsrphüot.  Ciassc  rom  7.  Jonunr  1S83. 

Iti  Str.  4  scheinen  quantitirende  Adonier  nnd  rythm.  ViersUl 
wie  'oxpüveo'   gemischt  zu  sein.     Vgl.  Bar.  107  p,  229  Str.  1} 
Pin    Ziiilen    m    Brit.    Mas.   Egertou   274    (Vliilipp  do  QrtJvol 
P.  Meyer  Arcbives  i3.   iiii.ss.  Si't.  U,  'i  p.  2S4i 

Voiitas  cquit^is  Inrgitos  corniit  etc.  (vgl.  S.  IUI) 
sind  ober  als  C  «—   4*  <>  ^—  *u  lesoD. 

Zollen »tdclie  ron  wenippr  »1»  5  Silhfn. 

Beim  Singen  wird  aeht  oft  innerhalb  der  Zeile  pinp 
geinaclii    und    so    die   Zeüo   in  '2  Stfloke   zerlegt.      Die  Diilite 
fanV>en     dies    QachgL>Qlimt     nnd    die^o     l'ansc    oll    dnrcb    Hein 
ki'DDbttr  gemocht.     Wenn  »Iso  bei  Adiim,    di-r    die   i;>in)[ilir 
7  w^aabccb  gerne  anwendet,  sieb  I,  131   findet 
Spiritus     paracliius     ProcedcDä  dtvinifus 

Manct  ante  spcula. 
Popnlis     discipulis     Ad  salnteiu  sedali.t 
Puciä  dedit  oscula 
und  HO  fort  durch  5  Strophen,   so   tat   hier  ofTcnbar   der  end 
Siebensilber  in  2  Tbeile  zu8w— a-|--t«  — a  zerlegt.     W«n 
bei  dieser  Tbeüung  StUcke  mit  gleichem  Schlüsse  entstellen, 
können  ^ie  unter  .sieb  reimea  :  anderntalls  niuiss  jrdeij  Siück 
oiner  andern  Zeile  seinen  Reimgenos&en  suchen.     Im  Alt>;c)ucin0 
sind  die.so  Zerlegungen  der  Zeilen  nicht  bilnfig  aud  ftudon  so 
fast  nur  in  kunstvollen  und  tum  Gesang  bestimmten  GedichU-i 
Man  liebte  o6,  diesen  besonderu  Innenreim  durch  den  honai.  fa 
verbotenen    Gebrauch    eines    schweren    eiusill/igeo    Worlt-s 
nmrkircii,  so  Bur.  ^(i   p.   123  Graüa  solatin,  mea  dn.s  aiiioru 
Hos»  men  lex  li%*omm  fex;  mea  dux  t«  mea  lux. 

Diese  Zerlegung  findet  sich  häufig  in  den  irnch.  Öiebe 
silbern  in  der  oben  gezeigten  Weise  :i-  — a  -|-  4"  — a,M 
Bur.  42,  11^1  'nemoris  vis  frigoriy',  *rideo  cum  video";  l'Sl 
p.  2'il  0  et  0  cum  gaudio,  lö  p.  12  tluHifia  nil  clnudica;  I( 
p.  8^  wo  in  4  Strophen  jede  2.  und  5.  Zeile  »o  gttheilt  i«t 
Die  andere  Tlieilung  zu  4 — *-  -j-  3  «_  ßndH  sich  violleici 
in  Abaelarde  Plonctua  I 

Miscrande  invejiis:  GentU  tnutiie  coueidti«. 
In  Bur.  4ö    p.   275    m5clite  ich  der  Interpunktion  wegen  vr 
binden 

Brachia  eius  ligo.     pru^a  figü  bnAta,  nn^  folia  .  .  and 
Streiiua  »c:>r  plicat     et  intrtcul  gcniin,     nee  iiioua  otC' 


iri/A.  Miyer:  Luflu^SAnh'christo  und 


W7n*fthmtn.    149 


siod  die  0  liStropliui]  vod  Muob  582  £u  je  '*  Mal 
Jeüsv  prolcs  tiuibus  doles  lovii  moles  scnlerom 
Mnter  »lUs  cnrenu  doli»  lax  id  polis  äiderum 

0ttr  die  Laagzoilen  8  _«  -j"  "  "—  ^erle-^t  io  1  — «  a  -|-  -1—«  tt, 
i  —  »,a-|-;(  —  b.     üeber   die  Zeileu   zu  -t  — «  a  -j-  1  —  -  a  , 
^  3  w — b  «iofae  nachher. 

Die  troobaiärbcD  Achisllber  siod  in  der  Regnl  xu  1  _  -  -(- 
4  —  «-  xorlcgt  und  diese  Tbcüo  oft  uolor  sii-h  goreimt;  siehe 
hirrUl>er  \nt\  der  Zeile  8  -  «.  Anderu  ZerlegUDg  wie  Fidelift  | 
in  vo^liä  I  coetuä  nod  Voleater  |  deceater  |  Inetu»  (Btii-lsch8ti<|U, 
p,  22G;  oder  PaUeolis  anrore  1  rore  und  Flnit  ex  Ainnre  j  inore 
bei  JobaDQOs  AogHcus  (Zaruckc  p.  7<1)  äind  sollen.  Auch  der 
juiiibiscbß  Achtsilber  (8  «  — )  wurde  nicht  neltea  in  I  «^a  -f" 
1  V  —  a  zerlegt.  So  ist  von  den  je  I  Zeilen  2u  8  v —  in  Bur. 
20  p.  21  Str.  2  und  ß  je  die  :t.  und  4.  gebildet  nud  i  v_a 
—  4  « —  a  4-  8  " —  »• 

Andere  Zeilen  sind  selteuer  zerlegt  {vgl.  Bartsch  Sequ. 
p,  2n(i),  lu  eiut'itt  Qediübtu  der  Sterziugcr  lluudbchnlt  (bei 
Zinffüi'K^  Wiyner  Sitz-augöbfr.  54,  IStiß,  S.  321)  avi«  ttuavi!« 
statt  I  -»;  llur.  .*)7  \i.  1  19  u.  27.'i  vidi  viridis  Tideii»  inrideui» 
mit  falüchr*ni  Uciino  «tfitt  5  «  — .  Die  Tbeiluog  von  li  -  »  xu 
Sic  in  daris  curia.  Irretitur  citur  (bei  Ziogorle  p.  321),  Lupu« 
at  ««tattts,  Polo  sine  dolü  bei  Moue  854  VAi  uoschUn;  sonst 
konnte  mnn  <i~w  und  (i  ^  _  nur  mit  Hilfe  des  Tak t Wechsels , 
tbeileo;  bo  hui  Abiielard   I'liinctu.s  I   btatt   (i  — -^    -f-    7w_: 

Vae  mihi,   vae  tibi,     miscrande     iuvenil. 

In  zrh'iigeiii  comniünen]     gentis  tantoo     conciditt. 

Ilar.    Ilj    p.    1H:I    Sir.   *»    KsL  pater  est  muttT.  |  Est  IVuter  qui 
t|Uater, 

(iHuliger  sind  die  /.  (i  w_  /erlegt;  x.  U.  Aduin  1,  ÖU  In- 
tuact  coutfOHut,  woIhü  dann  oft  der  durch  ein  Acbweres,  cinsil- 
Wg<»»  Woil  gebildete  Keim  eintiitt:  Hur.  111)  p.  Öf»  Anna  dux 
mea  lux  |  Iste  qui^  »«it  aiiibigo.  So  ftind  vielleicht  iiueh  die 
ätrctpheu  im  Brit.  Miu.  l^gortuu  271  (Philippe  de  Greve?  bei 
I*.  Mu^«r,  Aruhiv  d.  mi&sioau  Ser.  II,  3  p.  28  Ij  als  0  ^  _  b 
4-b,   Bw_«-f*K4\>-a-|~^^u  messen: 

Voiitas,  aequitas,     largitiu  corroit 

Fatbitas  pravitA».     parcitAH  vignti 

(Jrbanilaa     evauuit. 
Pi«  Zeile  1  ~  Kf   scheint  in  :{_w  ii   -f-    I      v  a  zerlegt  zu 


iHiunfj  rffr  /»fti7««.-;ifcilo/.  Oass«  vom  7.  Jitunnr  tSSsT 

^in  iu   Bur.  160  p,  225   Procuotein  iinhcluntctni,   Placitu  ö2    Id- 
};riitü  piotate.     Viel    gefälliger   iät   diti   TheiluBg  aa 
3_w   iD  Bur.    15  p.  275  (7  w_  -|-  7  — w); 

Miiior  amasiu     Dan»  basia     mellitiu 
Velnti  suU  anxia     Suäpirio     üopita. 

Bur.  38  p.  126  zum  Suhlius  vod  8tr.  5  u.  6  jo  1,  aud  ztiin 
Schluss  VOD  Str.  7  und  8  je  2  VerbinduDgea  zu  7  ^z—  a  •{• 
4w  —  a  -|-  3^wb  -=   y^ —  -f-   7  — w. 

Wioilerholiiii(f  von  XelleuHtQckeii. 

Umm  Ges^aD};  wird  ganz  gcwShnlicb  im  Anfang  oder 
Schlusa  der  Zeile  ein  beliehipe-s  Sltlck  deraelben  wiederhoUT 
Natürlicb  sind  diese  Wit'derbülungen  iu  den  nicht  neumirle^ 
Handscb ritten  selten  au^gf^sclirieben,  wie  Bur.  I  4ö  p,  216 
fhüo  Vincula,  viucula,  vinoula  rumpebat.  Dieses  Verfahr 
des  Geaanges  scheinen  die  Dichter  nachgeahmt  zti  hüben,  indem 
gie  statt  der  repotirtcu  gleichen  Worte,  andere  von  demsolbi 
Tonfall  hetzten.  Wenn  so  du,s  StUek  einer  Lungzeile,  uI«o  ein 
Kurzzoile,  doppelt  oder  öfter  gesetzt  warde,  so  entätaad  darai 
eine  Strophe;  ao  ist  aus  7  w —  -+-7  w — b,  +  7  v~~  -\-  7 — ^ 
ent^itanden  die  Reirastrophe  7w— aab»  7« — ocb,  aas  8— u 
+  7  o  _  b,  -|-  8  — w  -|-  7  w  —  b  die  bernhint«  Strophe  8  —  w  a 
-i-  8_v/  a  4-  7  «.  —  b,  8  —o  c  -f-  8  — ^-  c  -|-  7  v_h.  Zar 
Zeilenbildung  konnte  dieses  Prinzip  der  Wiederholung  nur  in- 
sofern dienen,  aU  man  Stücke  der  zerlegten  Kurzzeile  repetirte. 

Sind  die  Zeilen  in  gleiche  Theile  zerlegt,  so  Ist  unsicher, 
ob  man  »ich  die  Wiederholung  im  Anfimg  oder  im  ScIiIuh^ 
denken  ;»oll.  So  Bur.  2U  p.  21  Perit  lex  ]  manel  fex  |  bilut 
grex  und  Sed  cum  sia  \  plena  vis  {  cedat  Vis.  Dana  der 
frain  von  Bur.  Hl  p.  107  O  vireat,  o  floreat,  o  gaadeat  t 
tempore  iuventus ;  Bur.  8  p,  ß  Hpcm  »)Qcipiii,  te  decipiä 
excipis  I  Ab  aula  summi  principitt.  vgl.  Omer  19,  Bur.  J2  p.  U 
Süblues ;  so  i«t  iu  Bur.  öü  p.  1 5U  eine  Masäe  von  U  Mal  i  ^\ 
auf  ta  eingeschlossen  von  7  ^ —  ia  und  8  ^—  ia.  l  — ^ 
4  —V  -j-  7  w—  (=  8  — w  -f-  7  w— )  ist  arweitari  io  d«nj 
Zeilen  nu  4  —  ^  a  -|-  4— w  a  -|-  4— w  »  4"  "^  u— b  in 
154  p.  217  Str.   1.   l.  7: 

Bin  dolor    nunc  rae  solor    volut  olor    albuü  naci  ptoximui;  j 
vgl.  Daniel  TUm.  II,  68.     Zti  einer  Art  Strophe  gewordoD 
die  2M  Zsilöupsa«^  im   I  -  v-  a  -|-  «  -|-  b,  4  — ^  o  +  • 


Wtik.  Meyer:  £»r7(«x  de  Anti^uriato  nnd  üher  lat.  Kythmen. 


|(li«  AliAtilarils  Ifyitm.  74  —  77    bilden    nnd   von  deiti>n    l    P»ure 
knuci)  im   rtrioctus  V   vorkommen  : 

Israelis     mnn»  foiii»     undo  meus 

fnimicns     et  nmicus     orn-s  suiiimua. 

Deutlichor  ist  die&e  Erweiterung,  wenn  die  Tlieile  d«r  zer- 

legtcD   />oilo   ungleich   sind;    nur    kuun    hier    öfter   Zweit'<Hl    oin- 

Iretmi,  iu   welcher  Weise    uiaa  die  Zeilcntheilo    zuäaiumenfu^tten 

So  wird  in  Rar.   151   p.  .'>9  (Bartsch  Sequ.  p.  212)  die 

PcTKte  und  letzt«  Strophe  gesehlo^en  durch    4^—  -j-  4^^—  -j- 

,i\  —  V    z=    7  —  *^  :      lOxceperam  |  me    misernm  [  quid    feci.     So 

iBor.  3  p.  3   »  «  — a,  -f-  4  v  — a  -j-    A  ''  — »  4*  ^""^  *»   = 

[8«—  -f-  7— w;    vgl.   Omer  2ö.     So   erklärt   sich   woW   am 

«lofAuhtiteD  die  Zeile  4  — ^'o+l  —  w»-|-3w— b  als  die  wr- 

logtu    und   durch    Vei'dopiselnnß   des   ersten    Gliedes   erweitert« 

Zeile  7  ^—   i=    I  — V   -^    ;3  »---;  ninn  kiinn  sie  freilich  iiuch   für 

[die  alte  Zeile  4 — w  -|-  7  «-<  —    mit  Zerlegnnij  der  Z.  7  w—  ju 

J4— w  -^  ;i  w—  ansehen.    Abaelard  bat  im  l'lauctus  III  2  Poaro 

(dei*  Art: 

O  stnpendam     plus  «luam  Hcndruii     virginein 

0  r(Ufiin   nirnni     illi   viruni     similem. 

[l>er!M'lbo  hat  im  Hymu.  78  und  7'J    1  Str.  zu  je    I  Z.  d«r  Art, 

denen   er  in   Ilymn.  HU  und  Hl     I  Strophen  zu    I   Z.   von    I  -  -*-» 

■+■    7  w —  parallel   gcM't/.t  hiit.      In   Uar.    l'>4    p.  217    »chUneiKi 

^8tr.  2.  (5.)  8  mit  je  4  Z.  der  Art  und  Job.  Anglicus  (p.  5y 

uike)  citirt: 

Deo  meo  raro  paro  tituluni 
Astr«  caatra  regit   egit  seculnm. 
Wie  iu  den  .Strophen  die  Zahl  der  Theilc   der  LitngKctloD, 
wurdir    auch    die    Zahl    der  Zeilcntheilo    noch    vermehrt;  so 

ikm    I'otru«    L'Iuu.    (Migne  109    p.   H.)I7)    4 -)-  4— «^u, 

|J  — u    -|-   4  — V  a  4-  3  \^— b;   Bur.  ö!l  p.  läo  (»  Mal  4—^ 
(•cto)  -|-   cilin. 

Ättf  Ait'HQ  Weise    IftRüt  sich  vioUoit^ht  eine  sehr  M'hwiorige 
uurt  erkUkren.     Abaelard  l'lanctns  IU    hat    17  Zeilen,    di« 
•U«  zu    M  —  va  -f"    '^  —  ^<^  "t"  — >'— b  gebaut  bind: 
Ad  fuflta^     Chorea»     ctelibes. 
tit  planctu-«     ut  cutttua     uelebres. 
Zeilen    fehlt   der   Innenreim,    wie    'Promlsflo  |  (|ae 
llrau^         :.  ;iiinum',  in  andorn  tritt  im  ersten  i>der  zweiten  uder 
betd«    .WM    jtiutt     w  —  w    ein:    IT'nicjie    quod   m(ee   diluit. 
vtUd«  vfrgine   nöbiU»,     A'Dnqos   virginam   elogos.     Dona 


153       SUzunif  der  )>Mt>s.-phitot.  iHiiMtf  fom  7,  Jiiuuar  t88S. 

üüdeü  fiiub  0  X.  mit  dorn  Buuc    ^  ~  ^  a  -\-   w._w.a')~  — " 

b: 

Noe  iiK-o«     uec  lüiw     ubsieti  glöriae 

Pt^riigraDt)     ot  plüraoä     väcem  plaucUbu»; 
Dar  2  MaI  stobt  —  w  w    stalt   v  _  w . 

Ich  kann  die  erste  Zeileoart.  nicht  als  Neunsilber  mit  Innen- 
roim  fassen  ;  denn  abgesehen  von  iillea  andern  liedenkea,  wie 
den  OaBHuren,  kennt  Abaelard  keine  Neunsilbor  der  Art;  auch 
die  '2.  Art  kann  niclii  als  Verbindung  von  Seehssilber  und 
Fnnf^ilber  orklilrt  werden ;  denn  der  Sech^^silber  würde  I  Mtü 
jambi.srb,  H  Mal  Iruuhäiscb  enden.  Vielmehr  scheinen  mir  jeui 
Verse  Seehssilher  {i\  «  ),  diese  At'htsilher  (8  «  — )  mit  Reue 
titioD  der  orslen  drei  Silben  zu  sein ;  indem  statt  *Ad  fe^ta 
ad  Pt^älas  virgines'  gesetxt  i«t  'Ad  fi^iin»  oliorem  rlrgine»*  un 
statt  'Periigraniii,  pen^groiis  vacem  planctibuti' :  'Teragrans 
pluraus  V.  pl.'  Da  nun  die  Zeile  (i(H)w_  ebenso  gut  mit  —  *.  ** 
als  mit  w  _  M  beginnen  kann,  so  gestaltete  sieb  Abaelard  auch 
einige  Male  —  w  »    statt   » _  w   za  setzen. 

Wiederholong  un  Schlasw. 

Auf  die  Wiederholung  von  Scblu8c>äilben  beim  Gt^äang  stdl 
Zeilen  AurUckzurühren,  wie  Omer    1 : 

Festa  dies  agitur     Qua  sol '  verus  orilur 
Suscipit  natura     natunun 
Kedimit  factura     facturam. 
Bei  Un  Meril  1817  p.  22  folgen  auf  10  Z.  xu  -J  m  _  .(-  6  m. 
mit  dem  Keim   eriä   wie  '0  uatio  nefandi  generis*    I  erweitn 
Zeilen,  in  welchen  die  letzten  Silben  von  1  »_  re[>etirt  »lad,  wi^ 
Considera     mi.^era     quare  damnaberi« 
Quod  literam     perperam     iotei-pretaveris. 
Aus  dicttem  Prinzip  der  Wiederholung    am  SchluKäe   äind,    wv 
ich  glaube,  die  Zeilenverbindungen  zu  erklären,  in  welchen  »ic 
•1  w —    uu    die   jambisch   schliesseaden   Kurszeileo  'Ü  w»,  7  ». 
und  8  w —  aD»dilies8t.    Die  Verbindung  von  ö  -—  and  t  -• 
findet  sich  hHufig,  indem  4  » —  bald  vorangeht,  bald  nachfolg 
die  Verbindungen  Ö«_  -\-  4^ — ,    7« —  -\-    t**—  habe  ic 
bei  den  betreftV*nden   Kur//eileii  liesprocheu. 

Der  Müglichkoiton,  diese  kurzen  Zeilensitteke  mit  rioi 
XU  verbinden,  sind  oft  mehrere.  In  nmni^hon.  wenn  auch 
Vergleich   sur  dentdvheu   l'oestu    (vgl.   Bartsch   tierumniu  XI 


Hfiffr: 


Hfbl 


tfllmteH.  133 


[123  — 191)  wenigeo,  Oitlicliteu  sin»!  der  ZeiU'KannL'n  so  viele, 
ims  eine  (JlieOeruog  diTäclbeo  xti  gewöhnlichen  ZciluD  tiehr 
[schwierig  isl;  vgl.  Itar.  2i>i»  p.  78,  ItiU  p.  22i.  Flocius  12,  56 
andere.  ADderei'scit»  wird  es  nicht.  Wunder  nuhmeD,  da8S 
lein  oder  das  uodcre  diuüur  ZvilouslUcko  uuch  äolbstHudi^  ge* 
I  braucht  wurde.  Bn  isft  der  St-hluiiS  der  5  Stropheu  von  Rur. 
\2S  p.  2-3  gebildet  uu»  H-^aan  -|-  — «b  +  H_«  aa  -f 
.w  l>,  uod  — w —  fiudel  sich  Hfter  Ktvincfaea  längereo  Zeilou 
|iiiig(tiH,'balK>n ;  vergl.  Itttr.  Hi  p.  170.  201  p.  7!)  Dhk  StUck 
.<_»  ist  /.um  Abscblus?;  voo  7  v_  beoUbt  ia  Bur.  3H 
p.  1 20  und  in  dum  Suhloase  Uur.  ICl  p.  225  (uavb  der 
Ud&chr.) : 

Seniio     Venvris  officiu     turhnri 
*       Oc'ulus     Cordiü  hanc  piitejuiihulus     venari. 

Htlatigrr  Irnlim  die  ßtmh.  yUrsUi»r  {l  "  — )  äolbstUodig  auf. 
[Selten  iUh  UasU  einer  Zeile,  wie  wohl  in  Bar.    12  p.    131: 
Et  »ethera     süentio  turhavit 
Exilio     dum  aves  rclegavit, 
am]    in    der   Verbindung    4« —  -\-   6v —    (i<ieho  btM  U  «  — ) ; 

IbKutigt^r  mit  8  <'_;  dann  in  VerbindaDg  mit  trocbrüäeb  schlied- 
aendun  Zeilen;  so  werden  Ilur.  17!)  p.  2-tU  ö  Z.  za  8  — »  (»uf 
iti)  gertchlosäen  mit  'uou  dormiaul  |  et  »ermoneü  inaudili  |  pro* 
ailiAuL;  Vgl.  dit'  VorbinduDgou  .'»_«  -^  1  --  i  »» —  -  -\-  t  «  — 
und  7_-    4-  1  «_. 

Der  iroctiadscMc  VürrsifbiT  ( I  _  «  )  tritt  liilutiger  ^elbstUndig 

aof;  vgl.  Mono  5.j|,  wo  die  Strophen  aU'»  folgenden  Zeihn  zn- 

|«uuuie'ngfiietxt  sind   ljti_«x  ■{■  l^«a-|-5 — «  a -|-   1  — «b; 

J'i)  4  — Mi-|-(i_«a  +  5— Ma4"l~"^J    3)7-  —  u-^- 

F— -v  X  4~  '^  —^  ^'    ^'^  Basiä  bildet  1  —  -  in  üca  Verbiuduugea 

l  —  w    -|-  5  K  — ,    4  - —  w     j-   *i  w  — ,     I  —  V   -j-   7w--    (I  —  «   -^- 

^ — w),  wo  es  bei  vieleu  Dichtern  mit  4  w_  wecliäelt. 

TroeliAclitrhe  KClnMIber  (S  »— ). 

Der  jambische  FOnnitlber,  welcher  in  der  frllhcrcn  ('«riode 
ao«    nicht    Torgrkornmen  ist,    findet  flieh  in  diefier  nicht  selten. 
[Kr  int  ntttQrltch  ätet^i  l'rei  vuu  TaktwecbHcl. 

AbaeUrds  hymn.  Vi2~iiU  euthalt  27  Str.   von  je  :t  Z.  xa 
^q  M  _  -^  5  w..»,  gur.  tu  -i,  z.  ß.  Titrlue  uUviger  |  lialae  ene« 
»;  (1  b;  in  Uymn.  Kfi  u,  6U  einige  fehJerhon.n  Zeilen;  hymn. 
'W  =  Dra.  0,  2;;&  ^  Kebrein  UHr>;  vgl.  Uart«:b  Serju.  p.  214). 


154       SUsuttff  SS^^uoc-i^iäi^.  (^MS^oS^^Tüwflr 

■3W  —  a  -|"  'J**— »*  linilet  sich  in  Moae  IIb  vop  7 — « 
-|-  7  —  b  (gefolgt  t  obcuso  ."i  ^  _  a  -|-  .>  —  n  -|-  5  —  ^ 
in  Bur.  154  p.  218  Str.  3.  6.  9;  5  «_»  -f  5  «— ■  + 
8  — w  tt  2  Mol  in  Bur.  \\\  p.  133  Str.  8.  PQr  dio  Vorbinde 
UDg  5«  —  a  +  ö**  —  b  biettio  die  3  Struphi>u  vou  Bur.  1  (»^ 
p.  lJ2(i  ein  KcbÖnes  Bpispiel,  wo  8  Z,  zn  ö  w__  mit  Reimj»t«lii 
luü^  ft  b  »  b  n  b  n  ik  durch  4  »_li  ubg^icbloäseii  worden. 

lu  Yernuhiedooeu  Verbindungen  geht  A  u  —  voran.  So  i| 
.">  «  _  -|-  4  -  —  :  Cur  datnmiberis  |  gwns  miscra  in  Bornba 
Hjinn.  Lactnbuodus.  In  Omer  8  schlicsst  jede  der  ö  älropbea 
mit  2  Mal  .')  u  -_  n  -)-  1  »  _.  a  -\-  6  »  —  b;  ebenso  kommt  in 
^^ooe  17u  öfter  die  VerbinduDg  vor:  propter  fragiles  |  ut  ngile^ 
m  lj_w  verbanden  in  Bar.  133  p.  20U:  4  Str.  xa  5  »  — a 
fl  —  wb-f-Äw—a-l-fi— i.b-f">u-a+ri-_a 

6  —  wb-{-öw^a.     In  Bur.  I6ü  p.  228  xA  Str.  1  zusamniea 

gesetzt  Qus  3  Miil  .'iy,_x  -\-  6 ^a  +  subvcni,    Str.  2. 

u.    I   dagegen  mid  3  Mal   5w^x  -f-   tiw — a   -f-  subveni;  de 
Uefruin  besieht  aus  Ö«  —  x  +  Ö*^  —  a  -j"  subveui. 

Gemischt  findet  sich  5  »_  in  Bur.  24    p.  27   mit  Zeile 
KU    1  4~  ^  ^— I    i°  Abael.  Planet.  IV  5v  — a  •{•  äw — a 
4 — •  b  (18  Strophen);  in  Bur.    1 1   p.  8  beginnen  9  Str.  m^ 
2>^(5i-_a-t-3  —  wb-f    |u_c),   vielleicht  =  8  —  « 
Innenreim    -^    4  m  _;    die    Verbindung    8 — w    -J-    5  w —  a   -j- 

7  ^  —  a    kommt   in    Bur.    43   p.    133    Str.    3    iwrei   oder   drei 
Mal  vor. 

Als  Schlusä  findet  »ich    5  v  ~   in   verscliiedeneo  Vorbiad 
ungen  ;    so  in  4  —  v    -f-    dm  —  ;    6  — «-    +   j' — ;    7w  — 
Äv      ;ö  —  v-J-ö^.-.     Den  Neun^JÜber  4  —  '  -f"  ^  *•  —  *»*^ 
Abaelard  Öfter  verwendet;    so  in  Flanctns  U  8  Z.  geramt 
2  (3  Z.  mit    I  w_);    dann    b«8t«ht    Hvmnoä  813—91   aiu 
Stn)|>h«a  »u   <   X  (*— «  -f  *7  ^— )  nnd  2  Z.  lu    I  — - 
4w_  -f  5**_b;    vgl,  Motu*  1":»M  Str.  5  und  di«  12  Z«il 
io  den  nftacliMMr  lUchal^iel.  Da  Urril  Origisss  p.  172  a.  174. 

JaBbl»clie  FtaMlber  tS  — ^X 

Ü«Ur  dm  TiUttwn^Mti  m  ^f»n  ZeiW  omU  obw  S. 
Ober  dco  raa  daktjtiacbca  Wor1a«Uan  S.  lää.     Dina  Ad 
wvnln  «ebott  im  der  fr«bcr«a   Zeit  adlbcUtodi«  ra  6« 
v«r««iiat.     Wtbnad  ia  Abariarii  Pbactas  1  «  Z.  m 
-(->  i^st  %    «t«b«s    BUt    ä    daktirL   WcrtnfbTBaaia,    at«^«a 
Bjrnm.  Ut.   49  u.  vi    72  Z.  fentmt  te  3  (aab^ 


Wüh.  Mrtfer:  Lndus  lifl  .4iilt< 


und  A&er  lat.  Rythmen.    155 


3.  7*.  (1>)  ia   48  auf  a,  In    iU  auf  ut,  in   öO  auf  um  reimt,   so 
dosts  vielltiicht  21  LADg-zeilen  zu  •'>  — w  uub  (ccb  oU.)  aD?.uueiimea 
^  sind;  dnrin  tiaden  sich  nur  2  daktyl.  Wortschlttäse.  5  — w  aaa« 
•  and  o  — w  aaa  fiodet  Rieh  in  Rar.    13  p.  U):)  Stx.   ö  u.  6, 

VoD  den  Vt^rlünduDgcQ,  in  welchen  5  —  w  dio  Baäii»  bildet, 
ist  die  autfullendste  die  Zeile  .">„ox  -\-  -Jw—a,  welche 
Abaelard  Hymo.  70 — 73  in  12  Str.  zu  i  Z.,  gereimt  zu  4.  ver- 
wendet hat,  ohne  h,  aber  mit  IH  rein  dabtyl.  WorisuhlOssen 
atul  d«a  -2  Z.  'Pedes  eonim  |  pedes  recti'  und  'Tiuncjuaiti  ex 
iure  I  sint  candenti'.  ^11  sapphidche  Strophen  aus  r>  —  v  4- 
G — w  gebildet  Hnden  sich  iu  Zeiischr.  f.  deutsch.  Alt.  ö  (1845) 

1p.  4G7,  obae  Keim;  Borgiu  (Meuiurie  di  Heneventü  U,  277) 
bat  tO  sapph.  Stropht?n  mit  nur  2  Z.  zu  ^ — « — %-,  38  zu 
— w  w  —  w  und  ohne  Tw  in  den  Zeilen  su  6 — w;  jedes  Stück 
xa  d  —  V  reimt  mit  dem  folgenden  ti  -  w  x.  ß.  Aula  beati  | 
pm«ia1i:«  barbiiti;  der  Schluss  5 -^ u  ist  ohne  Reim;  ich  glaube 
nicht,  du.sä  das  Uedicht  vor  dem  XII.  Jahrhundert  ent^itaodeD 
ist.  Die  ^apphische  und  die  alcaeische  Zeile  (5~>u  -^  G  v_) 
1004  gemischt  in  der  Strophe  l>«i  Adam  II,  219:  2  Mal  (5 — ^  a 
4-  6  —  V  b)  -f  7  V  —  c,  +  2  Mal  ("►  —  -  d  -}-  C  w  —  e)  + 
7---Ü  und  in  den  !1  Strophen  von  Bur.  S3  p.  169,  welche 
'  b«^innen  mit  2  Mal  (o  —o  a  -|-  *i  w-  b)  4"  -  ^■'^  (A-v  c 
-\-  ßw_d)  -f*  -  ^til  (•'»— we  4"  '*  -^  Oi  besondew  aber 
ia  dem  Leiche  Üur.  62  p.  163,  dessen  Str.  1.  2.  =  U.  10 
,  U«t«hcn  MU  3  Mal    (5  — wa  -|-  ti  — «  b),    Str.  3.  4  =    11. 

12  aas  3  Mal  (5  ..w  n  4-  « 1>).    Str.  Ö.  «.  7.  8   =    13, 

14.    15.   16  aus  3  Mal  (5— v  n  4-  5  v  ..  b).     In   den    4S  Z. 
i'ta  5— V   Hoden  »ich  9  rein  daktyl.  Wort^chlÜäse. 
Vgl.  die  Zeilen  7  «  —  4~   ö  —  «  . 

Jambisch«  Kechwllber  (6  ^  — ). 

Die  Zeile  *i ist   an»   in    der   frllherea  Periode  iu  der 

ImleoMohen  Zeile  .1— w  4-  G  >*—  und  örter  in  dnr  umgefnnnU'n 
I  tAklepiatleiAchcu  ti  »  4~  t>  w  _  begegnet.  Ancli  in  dieser  Po- 
kriode  tritt  di»  a^lepindcischo  Zeile  so  oft  auf,  das.-;  die  einzeln 
eten  Zeilen  su  *i  » —  sicher  nur  auH  der  Zerlegung  jnnor 
io  hereUmjneD,  Uuber  den  Taktwechsel  in  dieser  Zeile 
I  nshe  oben  S.  121  und  Ober  rein  daktylische  Wortscblttiuo 
lB.    12.!i  und   132. 

Weitaus  am  verbreitet«ten  ittt  die  Zeile  6w-x4-^*'  —  i^ 
|Pie  U/mni  diurni  IM— 2t;l  Abtu^nnla  umfi^en  in  90  Str.  36U 


I5(f       ÜitsuHi/  der  fthitän.-ytiäuf.  Clatuie  mm  7.  Januar  1882. 

IjaogiAeileu,  von  denen  je  2  mincD ;    (.'ioige  R«ibcu    flndeD   tjic^ 
bu  Piaactuä  III.   (in   H.  11  üt  Arduuui  coeloruin  CftUetii  rtifü 
giunt    utiuuätellen  in    Coel.  nrd. ;    in  H.   IS  Nee  aotas  terrea^j 
in  'feiTea*  7.u  Rndei'D,  H.  2(5  Ubi  Christas  sponsa  eins  e.st  ecclosij 
in;  Vir  Chriätu«  tpongn  est  eius  eccl.)  mit  1  b  and   2  (b)  i^ 
don  3GU  Z.    vgl.  oben  S.   125  u.   12\>.       Die  Apükalyp^is  da 
Waithcr  vod  Clmt.  uinfaüüt    1  lU  Z.,  gemiut  xu  4   (vgl.  S.  1:2^ 
U.    I3ö).        iV/nw  Vrncr.  (Miguo   IHll   p.  1020)  hut  Hl  Z.  go 
reimt  xu  2,  olmc  h,   mit  vier  reiii  daktylischen  ScIilUsseu ;    dj^ 
«rsto  UilU'tc  der  Zeile   bat  3  qaautitirend    betonto  SchlQijse 
'Htiffo  piofi  pator.   Clausas  adhuc  latct.  Quae  dcntur  dat  doiLs.' 
ikniharU  (Mignu   184  p.   1313)  htit  (aiit'U   10  Z.  zu  7  « —  -J- 
t> — ")    40  Z.  zu  ti  w    -   -|-  G  -— a    geruiiul  zu  4,    luit    2  hJ^ 
Bur.  K>0  p.   .j7:  20  Str.  ^^x  3  Z. ;    in  Sw.   lü    eioigo    tultn-fa 
Zeilen,  mit  3  b  und  5  (h),  reiue  I>aktyleu  la  D,  4   und  10, 
Im   Weihnachtsspiel    2112    p.  81   u.  82    Ö  Str.  im  4  ger.,    ml| 
1    .Mal    'pui'ict  niium'    und  2  h   ia   *dei  et*.       Du  Miiril  184^ 
p.    180,    3',»  Str.  zu    I,    gereimt    /.u    4.      Nur  2   Mal    •E'xi>ediJ 
vivere'    und    'dueore  fügias";    um/UätellcD    '(Jui  coeuut    uiniis  [ 
incurruat  obitum'  uDd  *Tain  cito  volubant  |  nuptias  Heri.'     r}eau 
n — .w    btutt   ti  u  „   fuod  ich  nur  in  folgendem  Gediubtc.        Du 
Meril    IH47    p.   128,    bbor    200  Z.  gebuudeo  zu  2,    oft  kq 
dureh  ein-  oder  zweisilb,   Reim  oder  Ass.     Heino  Daktylen,  wi^ 
'mäxima  crimioa'    koinnjea   nicht  viele  vor,    dagegeu  wird  sob 
oft  die  enslo  Kurz/eile  (G  »  _  x)  durch  ti — »,  wie:    AtHirmiir 
i-juOo.  Ipsi  piiliüntur.  l'mmo  si  äuuiiüdam',  gebildet.     \n  den 
StrüpbcD  von  FUcius   13    -\-   11  werdun    1  Z.  ku  ^  <* — x-}*'^ 

geäoliloAsen    durch    U  <^ a,    in    den   3  Strophoo  vuu  Fluc.  21 

werden   3Z.  zuü«— x  +  a    geschlossen    dui-cü    4  -      a  -f*. 
6-  — a-1-8-  — n. 

fortlaufende  Reihen    vtm    Zeilen    zu    U  « _  a  -J"   *>  - 
d.  b.  mit  'dem  gleichen  Ik'im  in  beideu  Kur£xuüen,    sind   wob 
der    Riutuuigkeit    hiilbur    veruiit.Hleu    worden.      Dajtrogen    tiude 
sich    Fiuihmi    von   (i  w  ^  n  n  a  li  b  b   in    Uur.  Ofi   p.  122   Str.  Xt. 
20.  21.  30.    und  in  der  Nacbnbmung  171    p.  233    Str.  5. 
lö.  IB.,    mit  Heimen   wie    dira  »urs.    est  mord,    vitjw  sors, 
nix,  aut  vis,  corde  pix.  diß  in  171  zum  Theil  nnohgMfarol  tnnd 

Uttufiger    linden    ^icb    Koiheu    dt'r    Luug/eilen   f(  w  ^  a 
ti  w —  b,  also  mit  gekreuztem  Keim  der  Kuu/tfilen.  Bar.  7*»  p.  1^ 
.*  Str.  von  je  (i  Z.,  /uensl  2  Mal  (fi  ^  — u  -|-  (>  v  _  b)»  du 
\  Mid  lü  w  _  c   ■\-  y  w  —  d),  ohne  b  oder  reinen  Uaclylas, 


Wiih.  3ffitrr:  Lu/ttu  Je  Antirhrintn  und  ütirr  tat,  Itt/thmm.  157 


lti->  folgeo  auf  1  Z.  zu  6u~-a  -|- 
ü  w  —  b  ,  ohne  li  oder 
io  fflr  n  und  Ij  In  don 
p,  iSH    mit    der  lle'nü' 


2  Str.    von    7-1 
[C  *-■  —  1)    noch    (iw__b  -f-   ti' —  fi   4" 
[rein.  Diict,,  und  mit  ili-ni  Reim  ium  und 
lü2  Z.     felino  Str.  zu    1  Z.  in  2iV2  ,  ,13 

(»tcllaTig  »b  ob  cb  cb.  Placius  No,  22  hnt  2  Str.  voo  je 
4  Z.  KU  &  -f  h.  No.  15  xul'I^I  3  Z.  ku  a  -f-  b,  daDn  l  Z. 
b  -i-  a,   1  Z.  «  +  b. 

Die  liäklepiadoisclie  Zeil«  zerfiel   in   2   völlig  gleiche  Thoile; 

[dies«  ein/.e)neu  StUrke  zu  ti  v  _  wurden    nuu    in    der    nmimig- 

ffiichAt«n  Weise  verwendet.     Von  den  verschiedenen  Verbindungen 

[der   SccbR&ilber    mit    sich    scUier    gibt   Adum    viele    Ueispiele : 

■i   Mnl    (C  X   -f  Ji)    II.  H'.t;    (II,  40:    2  Ucihen  vou  0  abub 

u.   Gcdcd   u.  I,  21KI   von   a  b  a  I»  u.  d  d  e  e ,  jwle  durdi   (»      w 

goArblogsen) ;  Strophen  von  U  -  —  u  n  b  c  c  b  I,  W.  311.  Jl,  81 ; 

iStropho  voo  Gv  — aivabcccb  11,  229,  5;  Strophe  *u   0  u 

jliaaabucccb  It,  IM),  zu  ababc  dedec   II,   220,  8. 

Solche  Vr-rbindungcn  Hnden  sich  nach  Bonst  oft.    Z.  R  hat 
I^ttruti   Vrncr.  (Migne    18!)  p.  I0L2)    lO-l    Panre  von  Ijan^^zeiU'O 
ttu  Q  <■  —  a  a  b,  c  e  b  mit  sehr  wenig  h  und  nur  4  Z.  wiv  'red* 
iditnr  »ie<:ulo*  und  mit  unreinem  Schlüsse  in  Christe  deu-»  nieus  | 
|<ul   te  clauio  reus  und  Quando   »ine    fioe  |  suminu«    ab    hominc, 
f Als  Aolchi*  Langzellen    sind    auch    die    1 1    Strophen    des   Reiner 
[von  liUMidi    (Migne  2(1 1    p.   ÜÖJ    tl  v _  a  u  b c c b    /.u    denken; 
[df^nn  wUhi-rnd  die  (>  v  —  b  »tot«  reinen  Hrhlnss  haben,   lie:itchen 
|die  mit  o  oder  c  reiinundm  Kur^zoilen   22   Mal  aus  f>  w —  und 
«betoso  oft  aus  (1— u.     Mone  tJ58,  44  — r»7  hat  eine  künstliche 
|R«imetropbe  zu  f»  <.  _  a  a  b  c  c  b  d  ,  e  e  f  g  g  f  d  :  Dur.  1  'u  p.  22B 
14  8tr.  itu  0  j_ab  ab  b  b  a  a  u  b  mit   nur    I   (h),  aber   7   rein 
fdacl.  Wort:u;blllni(cn ;    abgesehen  vun    I   Z.   halten  all«  den   Ton- 
fall     V  w. —  w . 

ITHn  Verbindungen,    welche  II  >.  —  mit    anderen    KurzKoilen 
riogeht,  sn  doss  ea  die  Ihui;«  der  Vorhindung  bildet,  sind  nicht 
blafig.    Z.  B.  IJ  w  —  a  -|    i;  —  •.  b,  )J  w  -  a  -|-  «  _  ^  b  Bur. 
40  p.    130  .Str.   Ü;  vgl.   Adam   Tt,   404;    über  die  Zeile  («..u 
-J.  7  — -   wird    um    Schluütw;   beim    LaduH  de  Anliehri^to    ge- 
handelt   werden.     Mit  8v_    oder  4  w—   -{-4  t/—  tritt  «  w_ 
mummiuan  iu  Bur.  43  p.  13.3  8tr.  8,  ti.  U»9  p.  224  Str.  2.  9. 
Au  andere  Kuixtttilm  ttchlieHBt  Co —  sicli  nn  in:   •'»  w —  -|- 
v-— ,    r>  — •-    -{-   li —    und    7— •-    -j*  *f '■"^;    besonder»  Sn 
fi  -1-  (1  w  — .    Dn  in  dieftor  Verbindung  die  Kurz/eile  zu  4  Silben 
DnwoieDtliubeu  Theil*  bildet,  ao  liehaudle  ich  diu  Zeüe  hier. 


158        Sittimg  tUr  philos.-jitülol.  Clastie  wm  7.  Janunr  18S3. 


Die  Zehnsilber  zu  4   +  ii  ^—   kommeD  in  verscbie 
denen  Formen  vor,  je  naebdem  der  nsie  Tbeil  nus  4  i-"^  ode 
4—'-'    oder  Imld  4  — '-    bald    Iv        bestellt    oder    eudlicb    dif 
Pause  noch  4  fifter  vemachltUäigt  wird. 

Die  Verbindung  4»^—   +  6  v—    findet   sich   ohne   Beim 
in  4v—    bei  Du  Mthil    1847    p.  222  io   H»  Z.,    die    all«    aal 
eris  reimen;    Omer  22    ('i  Str.)    reimen    die    4^— n    nnd    dia 
Ü  -^ — b  unter  sieb;  am  kUnstlicbsttin  ist  der  Reim  in  Hur,  7* 
p,   45,    wo    in    den    drei    Paaren    Z.    L   n.  2,    4  n.   5,    7  u. 
4w  —  ft   Äu    4^»  — a  und   H  \^-~\t  zu  G  •-' — b   rehul,    dagege 
in  den  Zwiäcbenr-eilen  !J  n.  (>  4  •--— h  zu  6  v/— b  und  ti  v  — i 
ätu  4  ^— a  der  voran  gellenden  Zeilen  reimt.     Erweitert  ist  di« 
Zeile  in  Flaciua  12H,  wo  2  Mal  4-^  — a  4"  4-^  — a  -f  '>^"~' 
eingesetzt  iät  (vgl.  mit  dem  Anfang  Job.  Anglicns  bei  Zamckii 
p.  74);  in  Omer  22,  wo  auf  die  4  Z.  zu  4  "-<      »  +  fl  %/ — ] 
2  Absätze  von  je  4^  —  n   -['  ü  •"—  a  -f   l>^~a  +  ti».  —  1 
folgen;    endlich  in  Omer  32,    wo    auf  3  Z.  ku  7  —  ^  a  folge 
4^— b   -f-    C^  —  b,  4w —  c  -|-  4»^— c  4*   G"~b;  bt«lU 
allen  8  Strophen  'ula'. 

Selten  bestellt  die  Basis  dieser  Zebn^ilber  nur  ans  4 — * 
wie  »tcta  bei  Adam  und  z.  H.  Flacius  No.  17;  in  der  Kegel  U 
nelMsn    4 — ^    mehr  oder  oiiiider  hnufig  4  '-' —    xugelaAüon.     Dil 
VomacbltUäigung   der  Paune    kommt    nur    in    wenigen    StQckc 
vor,  bett.  in  den  Ludi ;  ao  in  einem  Oäter«piel 
Et  dicant  sur     rexit  a  mortois 
O  viri   for     tes   vobis  dabimn.s. 

Nacb  der  gewöhnlichen,  bes.  von  Oaatier  verfo4;hteDen  An 
sieht,  ist  dieser  Zehnsilber  eine  rytbmiscbe  Nachbildung  der  li 
sjÄtnrcr  Zeit  r-iemlicb   beliebten  daktylischen  Koibe    'Quam  cu-" 
perem  tarnen  ante  necem'.     Mir  scheint  die^e  Ableitung  duntb- 
aas  un.sicber,-    denn    ausser   der   Silbenzahl    und    dem  Scblc 
hüben  die  Zeilen    nichts   gleich;    die  Caesur    nach  der   1.  Sill 
ifii  in  der  daktylischen  Reihe  durchaus  nicht  geaetxmäsaig,  und 
der  anUuiende  Daktylus  sollte  rytbmiscb  itu    w  —  »^  oder  —  w 
worden;    im  Zehnsilber  ist  aber  —  « —  ^    der  regelmässige 
fang,    w  _  w  —  die  Ausnahme.    Vielleicht  ist  die  Zeile   4  ~  w 
(»  u  —   eine    freie  Erfindong,    nachgebildet  den   alten  Zeilen 
4  — »    -(-  7  w  —  und  fi  —  w    -{-  6  ^, , 

Nur    aus    Zehnsilhprn    bentebt   Aharhird^A   Hymn.  2l»  —  32 
22  Str.  xu    1,    grroimt   xu  2,    mit  2 -b  und   1    Mal    Virgij 


ITiVA.  Met/er:  I^niws  de  AntichruttA  und  über  lai.  Jiiflhmrv.    159 

gMria' ;    t  » _    ist   nicht  seltea ;    ia  29    *0  Tere  beata  pauper 

puerjiera*  tilge  vere.       Du  Mt-ril   1K13    p.  291    Du  Z.  in  Str. 

za    1,    ger.    -/u    2,    obne   h,    mit    2    rein    daktyl.   WortscklUsaen 

und  oft    1  >>  — ;  du»  Uedielit  l>eKieht  »k-b  auf  eiu  Ereigniss  von 

1<>S7;  ilii  almr  die  Reime  fu^t  alle  rein   ^Ind,   ist  seine  so  frUbe 

Kot^tehung   unsicbcr.        Die  Klage  des   Oedijms    (Zeitücbr.   f.  d. 

I  Altert b.  XIX  p.  t)l>)  21  Str.  zu  4  ger.,  wird  von  Job.  Anglicud 

ip.   71    Mudos  rithmi  autcnlicus    ab    antitjuo    tempore    genannt, 

'  iat  aber  gewiss  nicht  alt,  da  sie  reine  zwei-,  oft  aacb  dreisilbige 

Beinio  bat  (oben  S.   \'Mi);    der  Kau  ist  nicht  rein:    4  w_   13 

Mal;    24  Tw  in  fi  «_,    dai-unter  3  mit  daktyl.  Woitschluss; 

\h  7.       ArchijwPia  No.  I:  45  Str.  ger.  zu  4,  obn«  h;  22  Mal 

4  «  — ;    in   den    Z.  zu  G  w —    83  Tw,    damnter    14    mit   rein 

dakiyt  Woitscblu;«».  ')     Eine  Reimbtrophe    von    Zebninlbern  xu 

abnb,    b  11 B  b    bat   Flacia»    No.    17;    nOeb    küDSlIiehere  (von 

niilippe    de    GrüveVj    P.  Meyer    im    Archiv,  d.   Missiuus   11,  3 

p.  2H:}. 

HJlntigor  /treten  die  Zehnsilber  mit  andern  Zeüenarten  zn 
^Strophen  zu-sflinmon.  Aliarlard's  Hymn.  I — 9,  4'j--47  u,  öl 
eben  aus  71  Strophen  von  Bw  —  a-j-^"— ^^-f  1'^"  —  ^ 
10»— b;  in  den  148  Zebnsilbern  findet  sich  otl  4  » — » 
kein  daktyl.  Worlschlnsi  und  1  Mal  slfft;  einige  Z.  zu  10  »  — 
au<-b  in  Hymn.  U'2  u.  ö:!.  Vcivcbiedeue  Verliindangen  bietet 
Adam:  filrophoii  ?.u  4,  ger.  'a\i  ii  a  b  b  oder  n  ii  a  n  ndt-r  ahnb 
II  p.  271.  220.  2W:t;  Strophen  uu-h  2  Theilen  zu  je  'i  mit 
dem  Heim  » a  a  -f  "^  —  "  ^  I,  08  und  II,  312  oder  zu  je  4 
I  mit  dem  Heim  uaaa  -f*  4— »b  I,  271;  Strophen  ans  2 
Theileo  zu  je   2  Z.  aa  -|-   7  -— b    I.  2«:»   u.  II,   101    (lÜÜ); 

11.   9!)  Mteben  3  Z.  /.u  ulo  -f   •'}  Z.  zu  ia.     Statt  4 steht 

bei  Adam  nieinaU  4  »  —  nustjer  in  I,  70  In  i^rra  päx  |  et  iü- 

biltltio :    allein    die«    ist  ein   Citat;    die  Z.  zu  0  < haben  nie 

rein  daktyÜKchen  WortM'fatusB.  Wenn  detunaeb  in  1,  181  autrb 
I  die  Strophen  form,  2  Mal  (3  Z.  -^  4  — w),  k»neo  Anstosn  er- 
I  regit  ^  macht  dav  Faktum,  daets  8  Mal  4»—  and  2  Mal 
^daktyl.  Wort^el1lust•  (vgl.  f  >  _  ^  in  Str.  •')  sich  findet,  es  mir 
I  »«hr  Zweifel  halt,  üb  diese  Set|Uenz  von  Adam  Ut.  Auch  bei 
Hrrnhird  (Migne  184  p.  U23)    werden  30  Str.   /.u  4  Z.,  ge- 


1)  VürbeMtre  ao«  der  U»cfar.:  14.  3  Kedditonu;  21,  4  dampnatw; 
^ 'iß,  3  birfinm«;  2'>,  3  omne  {-imncm?)  nrnt^ßcntn:  30, .'!  Qoao;  tl«  t  In* 


I  Igfapl  *  >^  *  (^  •  dnrcb  4  — w  geschlosseo;  darin  nur  2  Mol  4  w- 
FjllBI  9  \\n.Hy\.  Wort^chlübse;    in    Flaciiu    7-1    reimt,    vta»  ift^ 
•oiuit  nii'ht  fnnd.  nuch  die  Basis  der  Zeile:  -1  a  -j-  ßb,   in 
«b.    |p;     Id  -I     Ob.     id   -1-   6b.    Ic.     In  Bur.  80    p.   107 
."N  8lr.  tu  4;  obwobi  die  4   Z.  Kleiclien  Beim   biibeu.  sMit  nie! 
miDder  noch  dorn    1.  als  dem  2.  Paare  ein  Kefrain;    in  No.  KS 
steht  am  Ende  jeder  Slropbe  von    1  Z.  mit  gleichem  Keim  eil 
reimlospr  Schluss  von   —  «:  exul  etc.     Die  R.  Strophe  (Philipi 
de  Gri^veV)  bei  P.  Meyer  Arch.  d.  Miss,  II.  3.  p.  281    beeteliÄ 

»US  2  Theilen  zu  jo   2  Z.  zu    10 und  1  Z.  8 mit  Roim 

a  n  b.  Intcrciuant  ist  die  Mischung  die.ser  ZehoHÜber  und  de 
troeb.  KUnfäilber  in  der  wacbäcndeu  Strophe  Bur.  24  p.  21 
Quod  spiritu  |  David  praecinuit  1  Nunc  exposnit  ti.  s.  vr. 

TrochaelBflie  Seclnslllier  (6  —  » ]. 

Diese  Zeile  ist,  mit  sich  selbst  verbunden,  in  der  i;eii{tticn 
Poesie  weniger  selten  als  in  der  weltlit-beu.  Uebor  Taktwechiia 
und  rein  daktylischen  Worttk-hlusä  in  dei-selben  üiehe  8.  l'JO 
u.  12;^.  AUfielard  bat  (Hymn.  liO.  Ol.)  1.*»  Str.  y,u  I,  gereimt 
zu  2,  obne  b  mit  nur  3  Tw.  Die  6  Strophen  von  Bur.  H( 
p.  49  beginnen  mit  2  Mal  ((>_.-»  -f"  f»  —  w  b) ;  da;^ege4 
finden  bicli  iu  Mone»  Hymnen  viele  Strophen  von  2  Mal  (fi  — 
a  -h  b)  in  78ft.  lOöl,  von  Ö--  aabb  in  790.  H13.  2^ 
Strophen  zu  0  _  '^  a  a  a  4"  *'*  **  —  ** »  ^  —  «  c  c  c  -\-  r>  «  _ 
G  — «  ddd   -|-  h  «  —  b  in  No.  198,  also  Erweiterung  von  6—* 

+  .1—. 

Den    ersten    Theil    bildet   li  _  ^    in    verschiedene«!    Zeile 
Verbindungen,    so    in  Bur.  140    p.  211    8  Str.  zu  G  —  w  • 
4  -_b,    G  —  w    -f   4  -_b,    und  in   lOO  p.   178  (Ü  —  w  %  -f" 

4-_b)X2-f6 c-f4-_d  +  C ee  +  4  —  a. 

Dann  in  *i  «  x  -|-  ■'»  **  ,  von  welcher  Zeile  Mone  No.  20S 
7  Strophen  au   4,  gereimt  zu   2   bietet;    Bur.    iU7    p.    184 

stobt    aus    3    Str.    su    6  — w    ^  Aw-^a,    6  —  ^    ■\-  üm i 

7w — b,  4"  fi— "  -j-  -»"  — b.  Vier  Langieilcn  iu6_« 
7  w — n  stehen  in  Mono  372  Str.  7,  je  2  ifnlcho  tiodco  iicl 
im  Anfange  der  -*>  Strophen  von  Bur.  23  p.  2.*).  Die  Verbia| 
dang  (J  —  "a-|-  7  —  «a-f*  7  —  -ä-j**^**  —  ^*  findet  nicl 
in  don  7  Str.  von  Omer  20. 

Den  Sehlusä   der  Zcilenverbindiuigon    bildet    0  —  -    in  dp 
\  7*.JM.  \—^    -f-   Ü-.  w    in   Abai'Lirds  Planciun  V   und   in  db 


WÜh,  Met/er:  Luäu$  de  Antielwi^  und  übtr  Uu.  Rffthmen.  161 

Verbindongen    5v_  -[.  6  —  **t    5— w    -|-  6— ».    6»^.  -\- 

«_..,    7  -—  -i-  Ü  -«    (I),    8 [-  6_-    und    Ö 4- 

6— w.     Die  5  Str.  tod  Bur.  124  p.  198  bmtehea  aus  5 a 

-f  6  — w  b,  5  -— tt  -f  ü b,  6 —    -f  G_-  b,  4 + 

6 —  b. 

TrocIiRptsehe  Stebensllber  (7  «  — ). 

Wir  fanden  mlion  iu  der  vorigen  Periode  den  Kweiien  Theil 
des  trocli.  KUntzehuMlbera,  die  Zeile  zu  7  » — ,  von  demselhen 
abgtilr(>Dnt  und  als  selbständige  Zeilo  tbeils  mit  sieb  sclbät, 
Ibfils  mit  attdriren  Kurzzeileo  zu  Verbindungen  zu.<<Ainmeoge- 
stellt,  welche  die  quantitirenden  Dichlor  nicht  gekaont  hatten. 
Dieselben  sind  in  dieäer  zweiten  Periode  weit  zahlreicher  uod 
wichtiger.  Ueber  den  Taktwcchsel  in  dieser  Zeile  .>i(:he  oben 
S.  1 2if,  über  den  hiobei  m5glicb6n  rein  daktylischen  Wort- 
schlusa  S.  123. 

ZnnUchät  gebt  die  Zeile  oft  mit  sich  selbst  VerbiuduDgea 
mm  7  w—  -h  7  «— . 

7  w_x  -{-  7  ^  —  &t  mit  Reim  nur  in  jeder  zweiten  Kun- 
xelle.  Ähaeinrd  hat  (in  Ilymii.  58  u.  *i9)  \\  solche  Lang- 
xeilen,  gereimt  zu  '1,  während  in  den  druu  gchüngon  Uymn.  &Ü 
a.  57  die  ersten  Kunuteilcn  unter  sich  reimen  xu  7  \* —  a  -}' 
7  w — b.  Der  Kern  de»  (sonst  mit  vielen  tVüiuden  Lappen  auf- 
gepnttteu)  Weihnachts^piels  der  Carmiua  ßtinin/i  20ü  p.  60  — 89 
ist  in  dtt'snr  Zeilenari  gescbriebec  :  40  Stropheu  im  jo  4  Laiig- 
»Uen,  gereimt  t\x  4 ;  auch  in  Bar.  28  p.  33  finden  sich  4, 
dum  3,  dann  4  solche  Langzeilen  mit  gleichem  R^im.  Hftufig 
in  den  Ladi  des  Uilariuti,  Du  M^nl  Originrs  p.  226.  22^.  231. 
24<>.  2ül.  WtiiOur  von  L'hat.  hat  in  I  u.  II  unter  die  Strophen 
roD  7u —  Jf-  6--W&  an  beliebigen  Stellen  atrophen  (im 
6*»eD  9)   9ing6Scboben .    die   aus    3  Z.   &u   7  ^  —   +   7  «■  —  a 

I  osd    einem  bald  vollständigen,    bald    anvolbftttndigcn,    aber  mit 

[  jnien  3  Zf-ilen  reimenden  Hexameter  be.Hlohen.  No.  IX  dagegen 
bi»j«t^hl  aus  \'-\\  7„  zu  7  v_  -j-  7  w  _  a  in  It^irapruppon  von 
4,  5,  5  oder  H  Zoilou.  mit  ö  h,    Tielcu  Tw  und  daktyl.  Wort- 

'«chlusa  in  ÖU.  ö2.  IM3.  lUti:  daxwiwhen  stehen  einmal  19, 
dann   12  Hexamet«r  mit  und  ohne  Roira. 

Di«   Vorbindang   xweier   unter   sich    reimenden    Seilen    tu 

p7  w«,    al«o    7^ — n   +    1  \^ — a,    iat    nicht    selten.     Abtichträ 
bat   Planctni   V    IG  Z.   und   Pl.    VI   ■">(»   Z-,    die    meistens  /u   2, 
ft  auch  zu  4   gereimt  bind.     Das    (iodicht    aul'   ein    Ereignisa 

[If»2.  L  PhiloR.-philoI.  litU.  CU  I.]  II 


162       SiUitng  der  phäas.'phüci.  Ctitäm  eom  7.  Jamtar  1882. 

von  1128  bei  Da  M^ril  1847  p.  200  mit  vielen  unreinen"' 
oder  aDToIUtfiodigeD  R«iineD  besUbt  aas  löG  Z.  in  Str.  zu  4, 
gereimt  ku  2  oder  4;  darin  die  Z.:  'Cteri  defensor  pins'  and 
'Nee  aadebat  qais  luam  (qaispiam  ?)*.  In  derselben  Z.  ist 
gedichtet  dos  von  Wait2  veröffentlichte  Liebesconcil  (Zeitscbr. 
f.  d.  Alt.  7.  1849,  p.  IGO),  238  Langzeilea  mit  meläteca 
reinen  Keimen;  vgl.  noch  Da  Mi^ril  Orig.  p.  167  (Tres  magi, 
Orleans).  Doch  scheint  diese  Zeüennrt  wi>gcn  der  va  rasch 
sich  folgeudeo  gleichen  Keime  alä  eiotJJaig  uicbi  viel  Anklang^ 
gefunden  va  haben. 

Die  Verbindung  von  7*^  —  a  +  7'.'  —  b,  7v^  —  a  -f-' 
7  \* — b,  also  mit  gekreuztem  Reime,  gefiel  weit  mehr.  8obon 
Afmftard  hat  Hvmn.  öti  a.  Tt7  1 1  Strophen  su  je  2  Langzeilea 
der  Art;  dann  4  Str.  in  Planctus  ü.  Hur.  164  p.  227  be- 
steht aas  5  8tr.  von  je  3.  und  87  p.  50  (von  a.  1208)  ans 
1  Str.  von  4  solchen  Zeilen.  Der  Aschiiuxin  No.  VII  hat  11 
Strophen  von  je  3  Zeilen  zu  7  *.■— a  -f*  ^  " — ^'  *^^°^  *•  "°** 
in  den  16  Z.  zu  7w_  mit  Tw  keinen  daktyl.  Wortficbluw] 
(verbessere  aus  der  Huchr. :  ^,  3  crederis;  6,  2  David  maofia-^ 
etiorj   6,  3  fehlt  *Et*). 

Lehrreich  ist  es  zu  sehen,  wie  ASatn  die  Sieb«nailber  mit 
einander   verbunden  hat.      TT,   80  folgen  sich  a  a,  b  b,  c  c.  b  bj 
Von    den    Zeilen    a  +  b    stehen    2    Paare    I,  214;    II.   ir>l;' 
4   Paare  II,   252;  drei  Z.   II.   323;    4  Z.  I,   18   und   8   Z.   mit 
den  gleichen  Reimen  I.  133.      Viel  hlLutigcr  hat  Adnm  die  Zeila 
7<.^— a  -^  7w —  b  durch  Vervielfältigung  der  ersten  Kurseeil« 
sur  Reimstrophe  erweitert     Die,  wie  die  Stabntstrophe,   gebil- 
dete Strophe  7  anbccb   findet  sich  einzeln  in  vielen  Öedit^t 
ja  I,  74  und  I,  323  bestehen  gtinzlloh  aus  je  U  solchen  Strophe 
Die  aus  drei  solchen  Gliedern  bestehende  Strophe  ist,    wie    be 
den   Zeilen  8  — w    -j-  7  w— ,    so   auch   hier   selten;    I,  54  ia 
ein«,    n,  176    2    Strophen    zu    aaboobddb.     Dagegen 
an»b  cocb  liAuBger  <I,  54.  SOG.  11,  82.  240.  28&.  293.  456?)^ 
•ogar  aaaabcoccb  ist  nicht  selten  I,  229.  II,  SO,  116.204 
In  1,  82  wechselt  die  Reiuistellung:    4  Str.  haben  aaabeeb^ 
je  1  hat  ababccb  und  anaabhb. 

So  werden  wir  uns  nicht  wundenit  au*  d«n  Zeilen  zu 
7  h._  anoli  soMt  verschiedeoartige  Reimet rophea  gebildH  zu 
sehen.  5  R«bco  von  7»— aaa  bat  Dur.  2i>2.  43  p.  91.  12 
Mooe  .H77.  16  Stropb«»  voo  7aaaa  hat  Abaelard  in  Hj 
78  — hl ;  ^  KeihcD  Tan  je  6  Z.  mit  gleichsin  Reim  in  Plana.  IVj 


Wüh.  Meyer:  Luäus  de  Anlü^rieto  und  ü6«r  tat.  Rythmen.    163 

Je  l  Strophe  m  aab  ccb  in  Planet.  TY  u.  VI;  dieselbe  Str. 
hut  Hiliirius  bei  Du  Mc^ril  Orig.  p.  227.  228.  274.  In  Fliimns 
71  folgea  »ich  29  Z.  auf  io.  Der  Lcich  im  Brit.  Mus.  Kger- 
tOD  271  (Philippe  de  Grüve?  bui  V.  Meyer  Aruhivt^s  des  aüsä, 
II I  3,  2BII)  bugloni  mit  7w«— abcabc;  ebenda  folgt  die 
Strophe  aab  cob.  6  solche  bilden  Bar.  8H  p.  171  ;  auä  der- 
aslben  besteben  aach  die  30  Z.  des  Hjmnas  *Veni  Saocte 
Spiritus'  Mone  186,  nar  daits  hier  alle  dritten  Zeilen  aaf  iuro 
reimen.  Bur.  129  p.  203  besteht  aus  6  Strophen  za  7  w  — 
a  a  Q  b  a  b ,  Omer  23  aus  7  Sir.  zu  a  a  b  a  b  a ,  Omer  1 7  ans 
7  Str.  XU  aabaaba,  18  ana  4  Str.  zu  abababco,  Flacias 
9ö  aus  -i  Str.  zu  ababaaab,  Flac.  07  aus  7w  —  ababab, 
dann  7w  — a  +  4« — b  und  wieder  7w  —  abab«  Flac  47 
endlich  aus  7  w^  ababababccdd. 

Von  den  Zeilen  Verbindungen ,  in  welchen  7  l*  —  einer 
anderen  Zeile  vorangeht,  ist  die  ungleichste  7  ^ —  -|-  4  u — . 
Sic  ist,  wie  ich  glaube,  ans  der  Kochalimung  der  im  Gesänge 
hKutigon  WiederlioluDg  der  letzten  4  Silben  entstanden ;  dess- 
halb  iät  der  gleiche  Reim  in  7  • — a  und  4  u_  a  nicht  selten. 
In  Bor.  45  p.  135  u.  275  findet  sich  diese  Zeile  fifter;  der 
Refrain  von  59  p.  1 50  besteht  aa.s  3Z.  xu  7w —  a  4"  4w— a; 
38  p.  126  Str.  7  =  8  besteht  aus  7  v_a  -^  4  v— a,  7  w— b 
-^  4o  —  b;  4i.^  —  c  -j-  7w  —  c,  7w  —  d  •+  4>^  —  ^4"  -^  — ^wc; 
vgl.  die  Zeilen  in  Bur.  130  p.  203,  und  mehr  in  Bor.  159 
p.  224 ;  dann  die  Sequenz  des  Petrus  Bles.  fHigne  207  p.  1 129) 
Btr.  5  u.  n  und  den  dort  folgenden  Leich  Str.  3.  12.   13. 

Nicht  so  hUufig  ist  die  Zeile  ohne  Reim  in  7  u — .  Abae- 
lard  hat  in  Hynm.  82  and  83  die  3.  und  4.  Zeile  von  5  Str. 
gebildet  autt  7«/— x-f-  4w  —  a;  nur  iu  1  Strophe  reimt  7  u  — 
ait  7  V— .  AehnUch  hat  Adam  I,  305  Str.  5:  7  v—  -|- 
4  w— »,  7  w—  -|-  4w_n,  4-  4_v/b;  7  w_o  +  4«— d, 
7w_c  4*  4w  — d,  -)~  ^  —  "^*  ^®  ^  Strophen  von  Bur. 
189  p.  210  beginnen  mit  4  Z.  zu  7  o_x  ~\-  4  u  — a,  and 
der  Bofrain    von    57    p.  1 49    besteht    aus    7u_  -|-   4w  —  a, 

7u 1-  4v_a.    7  u—b  4-   7  w  — b.     Placius  70    beetehi 

nur  aoA  4  .wlcheu  Zeilno. 

Oufter  wurde  die  Zolle  7  w  —  ft  4"  ^  ^ — ^  angewendet. 
Mono  324  besteht  aus  7  Strophen  von  4  Z.  zu  7  w~a  4- 
•1  w  — b  und  doxa  7  v  — a.  Die  8  Strophen  von  Bur.  50  p,  148 
(beiatr  im  Codex  Christin,  und  bei  Wright  My^t.  p.  tl4)  bo- 
ginn«n  mit  7  w  —  a  4*  4w_b,  7  « —  a4*  ^  ^  —  ^  "I"  7  « —  b. 


164       SittuHff  der  fMtM.-phäol.  Cltu»o  rom  7.  Januar  t8S2. 

Die  R  Sir.  tod  Omer  R  begionen  mit  j«  2  Z.  der  Art.  Piadfl 
65  besteht  tius  5  Z.  ua  7  ^  — a  -f*  4  v  — b,  dazu  7  */  —  a  -|- 
7  V —  a  und  oinom  mir  unkUroo  Schlüsse.  Das  lateinisch- 
provcnzAlisuke  Lied  Bur.  bl^  str.  d  cui  taol  a  beo  be^^iiuieDd, 
dosflpn  Anfang,  wie  ich  bei  anderer  Oelegeoheit  nachweiaea 
wi*rdo,  No.  169  p.  231  bildet,  bat  die  hfibsche  Strophenform 
7w  — a  +  7w  — a  -\-  7«  — a  -{•  4M_b  4"  7»^  — a  -f 
4  v_b.  lo  Bur.  88  p.  12ö  Str.  1  o.  2  iat  unter  die  Z.  «u 
7  w —  ein  cinzelncir  Yier»ilber  gemi!»cht. 

Von  der  Verbindaog  1  »  —  a  -|~  4  —  •'b  finden  eich  bei 
Abadard  in  PI.  V  4  Paare,  2  Paare  in  Mone  372.  5  Paare 
7«— x4-4-waahat  Hilarius  bei  Du  Miiril  Orig.  p.  246. 
Häufiger  sind  die  Erweiterungen ;  so  in  Abaclards  PI.  VI  4  8tr. 
7U  7«  —  aab  +  4— vc  +  7«  —  b-|-  4  —  «c;  in  Bem- 
lianJs  äeriuonz  Laetabandua   folgen    auf  4  Abs&tze   zu   7  w  —  x 

-f  7«— X  -f  4_"b,  2  xu  7^  —  a   -f-  7 a  -f-   7«_6 

-|-  4  — wb.     Viel  Adam  finden  sich  9  Strophen  zu  7  «—a  -f- 
a  4-  4  —  -b,  7w_c  +   r.  -|-  4— **binl,  74;    1  Strophe 

IT,   100;    von? aaa  +  4_«b,    7 ccc-f-4— «b 

finden  sich  6  Strophen  in  U,  481  (?).  je  1  in  I,  252  u.  342. 
Eine  Variation   bietet  Bur.  15    p.   12    Str.   1  zu  7  «_ab 
4  — wc  -\-   7^-  — ab  -j-  4  — wo  -|-  7  «  —  ddee   4"  *  —  * 

Aus  der  Verbindung  ton  7« —  -f"  6-  —  *  (eiuige 
mit  Reim  der  Z.  zu  7  w~^)    beetehen    die  beiden  ersten  Zeil 
der  9  Strophon  in  ylAo^Jar^s  Hyarnns  83 — S.j ;  in  Planctua  ! 

finden  Mcb  2  Mal  je  3  Uoihen   zu    7v.^a-|~^'' b. 

Variation  bilden  die  Strophen  von  Hymn.  41  —  44  zu  7  a 
+  a  -f  ö  ^  — c  4-  7  ^— a  4"  5  «  — c,  und  die  6  Strophen 
von  Mono  IIGO  (Guido  von  Basocbeä)  zu  7  x  4"  ^>  '^  ^  4"  *> 
7  X  4"  ^  "  —  *•  ^'°ö  '"^■^  stÄrkere  Variation  bilden  die  (ent- 
stellten) o  Stropben  von  Flaoius  81  a.  82,  welche  GedicbLo 
zusammen  gehören,  da  die  Strophe  glci<:h  i:^t  und  'Si  deus 
aniuiuä'  den  Anfang  von  81  u.  S(;hlas9  von  82  bildet; 
Maads  ist:  7«  —  a  -f-  b,  a4*^t  7w— 0  4"^**  —  c 
5v_d  4-  5«_d  4-   6«_d,  4"  7«_e  -f  f,  e  4-   fj 

1  i    Zeilen    zu    7« x    -)-    ("i  —  u,    alle    einsilbig    auf 

einieod,  hat  Du  Meril  Origines  p.  124,  nod  6  auf  orum  der- 
{•elbu  p.   1  LS. 


With.  ^feff«r r LudiM  de  Antichristo  und  über  lat.  RythiM».    165 


Die  VftjFaateDBeile  (1  ^ h  6  —  "  )■ 

Keine  Zeile  Ist  in  der  rythraischen  Poesie  bttu6ger  ftOge-1 
W8sd«t  worden,  als  die  wolilkliiigende  Verbindung  de«  trochj 
Siebendlbers  mit  dem  troch.  Soehssilber. 

Wenn  die  12  Strophen  xu  i  Z.  ht-i  Petrus  Daraitini  (f  1072  j 
Migne  l-lö  p.  939)  wirklieb  von  ibni  wUren,  so  wären  sie  dafi 
Kiteste  Beispiel;  allein  dngegen  spricht  eatäckieden  der  rolle 
zweisilbige  fUim,  der  die  1.  Z.  jeder  8tropbe  bindet  und  der 
in  den  andern  Gedichten  des  Petras  Damiani  ebenso  wenig  sich 
findet  aU  bei  den  Übrigen  Dichtem  diesf<r  Jahre.  So  sind  oinat- 
weilen  die  4  Z.  ku  7  «  _  a  -f-  6  —  b  bei  Alnwlard  (Planet.  II) 
das  älteste  Beispiel.  Johannes  Ant;H<:us  (bei  Zarncke  p.  ti9j 
bemerkte  'RitbmaM  qai  coastat  ex  XllI  sillabia  aliquaado  con- 
sonantiani  habet  duplicera  (7^'  — a-f  6  — »b),  aliqaando  uni- 
cftm  (7»_x  -r~  6  — üb).  Von  diesen  Arten  ist  die  letztere j 
weitatiH  h&nfiger. 

Adam  hat  nur  4  Z.  zu  7x  -|~  ^^  '°  '•  "^^^  nebst  eini- 
gen Erweiterungen.  Weit  verbreitet  ist  dagegen  diese  Zeile 
in  der  weltlichen  Dichtung,  und  zn  diesem  Ansehen  hat  ihr 
Tielleicht  der  Archipot^a  verholfen.  Schon  oben  (S.  120)  hal>e 
ich  bemerkt,  da»«  er  in  der  Z.  6—«  keinen  Tiktwuchsel  sich 
gestattet.  Kr  bindet  ftetfi  4  Z.  durch  gleichen  Reim.  No.  IV 
bwtebi  ans  128  Z.  ohne  fa  und  mit  21  Tw  in  7  ** —  (20,  1 
faat  aauh  die  Hschr.  mirieria;  vgl.  Bur.  194,  1  p.  74.)  No.  11, 
lOU  Z.  ohne  h  mit  2(1  Tw  in  7  »_ ;  In  10,  1  ist  8ancto  cam 
Martino*  xu  stellen  (verbessere  aus  der  Hschr.  2,  2  meis;  9,  3 
ist  violl.  nideor  in  vereor  xn  ttndern  ;  10,  2  balvens  (os?)  de- 
coi*am;  11,2  nee;  11,4  pro  tnis ;  15.  2  nix;  2ö,  2  regit, 
sieht  reget),  No.  IX  (codex  dUbul.)  132  Z.  ohne  h  mit  15  Tw 
in  7  w —  (16,  2  ist  'potenter  agens  dient  opus  deo  gratam* 
wohl  in  'pottfnter  aggreditur'  zu  bessern).  No.  X  'Aestoaos 
intri&ftevuä'  120  Z.  ohne  h  mit  13  Tw  io  7  «  — ,  Ohne  Tw 
in  H_w  it(t  z.  G.  auch  Bur.  19  p.  Id  *Utar  contra  vttia*; 
denn  1^,3  *8i  velit  causori'  o.  11,  4  'nt  barsn  dot  granum' 
(Hichr.  'Et  inbursant  granum*)  beruhen  naf  Ooajektur,  ebenso 
die  3  h  in  4,  1.  12,  3.  4.  Roher  ist  der  Versbau  bei  Waiifttr 
TOD  Chat,  in  Strophen  zu  4  mit  gltficbem  Hcini  der  4  Zeilen,  mit 
Tw  in  7  «—  und  in  6_w  and  »ndereu  Unremheiteu,  von 
denen  manche  allerdings  durch  eine  veraanflig«  Kritik  und 
HudschrifteabeaaUung'wtitdcn  beeeitigt  werden.    Nv.  lll  HU  Z. 


166      Siumtit  4fr  fjtüm.  j*iW.  Oom  t9m  7.  Jütmar  i683. 

iah  etm  3  h  «ad  vi^ai  Tw.  No.  V  84  Z.;  die  beiden  letzten 
Z«Ä1«a  8a»d  d«B  (XUU  w^en  schlecht  gebaut.  Z.  17  —  19  vird 
dw«h  2  Diatidwa  K»büdet.  No.  VII  1 20  Z.,  ohne  h  mit  vielen 
T«,  mit  4«k^L  Wurt:>ch]u&s  in  iO  u.  0;j.  In  den  übrigen 
OrfiehtiB  siad  ri«neilige  Strupbea  verwendet,  deren  drei  ertte 
Biflw  t/U  7  -^  —  -f-  6  — »  bestehen,  deren  1.  Z.  jedoch  darch 
«MM  TolkiAüdigen  oder  verstümmelten  Hexameter  mit  dem 
ftail^gB  Endreim  gebildet  wird;  ei  lät  dieä8  fast  imitier  eine 
MigwnUHile  auctnritof,  ein  Citat  aus  olnora  beltauuteu  Schrift- 
«Uttff,  *)  No.  VI  bestobt  aue  17  solchen  Strophen  mit  2  h  (?) 
iwd  dftktyL  Wortfichluss  in  43  u.  67.  No.  1  22  Strophen 
»7  -—  +  6  — "  a,  nnter  welche  5  Str.  zu  7« —  -^7»  — a 
gMBtsoht  t^indt  ohne  h,  mit  etwa  27  Tw  in  den  9G  Z.  xn  7  »  — 

ODd  6  Tw  in  ddP  Gf.  Z.  xu  6 No.  U  16  Str.  za  7  -_ 

+  6- w  ft  n.  5  Str.  zu  7  -_  -f-  7  -  — a;  mit  h  in  Z.  78 
lutä  etwa  2ü  Tw  in  den  78  Z.  zu  7  »—  und  wenigen  in 
6  —  V.  Dieser  Sorte  von  Strophe  sind  verwandt  jene  rohen 
TaganteojeileD  iu  Biir.  156  p.  221  Str.  7  —  11,  wo  auf  2  Zeilen 
■u  7  (8)  w  ^  tt  4-  ü  (7)  —  "  b  folgt  7  (8)  «  —  c  -^  6  (7)  _  -  b 
mit  einem  Hexameter»  dessen  Cnesur  auf  c  und  Ende  auf  b 
reimt,  der  also  7«  — c  +  G  — «b  vertritt. 

In  den  folgeoden  drei  Gedichten  tat,  wie  oben  B.  123  be- 
merkt, bei  Taktwecbsel  der  Anfang  der  Züle  fast  stets  durch 
ein  1-  und  ein  2-sUbiges  Wort  gebildet,  üunymed  und  Helena 
tZeitschr.  f.  d.  Alt.  18  p.  127),  67  Strophen  zu  4  Zeilen,  ge- 
reimt itt  4  mit  etwa  8  b,  1  (h)  und  mit  ll>  Tw  in  7  -_ 
(darunter  nur  9,  3  =  lU,  3  nutürum)  und  4  Tw  ia  6  — w. 
Jupiter  und  Danae  (ebenda  p.  4ö7),  108  Z.  ohne  h  und  mit 
Kl  Tw  in  7  o  —  und  H  in  (i  —  w,  stets  aus  «,  — -,  gebildet 
(4,  2  Quam  rrat  coiiotus  *it  (  räperöt  Diönae?;  21,  3  iram  statt 
viam).  Phyllid  und  Flora  Bur.  65  p.  ]5ö,  316  Z.  mit  2  h 
(11.  ^>  40.  8)    und  4  (hj  und  mit  33  Tw  in    7  w_   und    30 

■SB  6  —  w ,  doch  unter  jenen  nur  3,  unter  dioBen  nur  2  Tw  mit 

^w  — u,  olle  uDdero   mit    -,   — ^, 

Der  ßcboirer  Rythmuß  (Zoitschr.  23  p.  176).  232  Z.  oho« 

ih  and  mit  (h)  nur  in  12.  4.  24,  3.  31,  4.  37,  3;  Tw  viele  iu 

^7  w—  wie  in  6  — v.  (8,  1  Index  inquit  bone,  foc,  ne?;  11,  1 


1)  Dieae  Neiirnntr  hat  Walther  wohl  aoch  vemotautt,  di«  3.  n.  ft, 
der  St«batstrophQ  VIII.  63  und  60  ta  bilden  sos 

äi  naniia  aem  vacet    Pauper  abjqot  iaceU 


Wiik.  Metftrr:  LuduM  de  AntiekriHo  m»d  ühtr  tat.  Rythmen.    167 


H         WUk. 

V  Hoc  ignoiri  p<)l«rnt?;  II,  4  Qnod  loacivo  rnpait  morsn,  non 
P  »TAro  Hscbr.  richtig;  12,  1  sub  tot  iiosiibus?  28,  'J  Ei  regni 
diTitias?;  thesnan  et  b^^ilecd.  Utkrhr. ;  48,  1  tot  ac  unniu  esse?). 
Das  gTttsste,  In  dieiier  Zeileoart  geächriebeue  Oedicht  ist  wohl 
der  soä  224  Slropbea  =:  89ti  Zeilen  bestehende  Rytiimns  des 
Haymarus  de  expiigtiatn  Accone;  die  Fonn  ist  nicht  eben  rein, 
er  bat  nicht  viele  b,  aber  viele  Tw,  vermeidet  jedoch  den 
daktfl.  Wortscfalusfi  (denn  in  123,  398  und  <'>n6  ist  ßolea  zu 
betonen,  ao  'nt'c  ^It^ae  ntwtrae  sunt  |  üis  ädversiitae;  3rtl  morti 
dant  feraentea?,  37U  nostri  est  peccali  ?  479  parimenta  domnumf, 

Idomini  H):  er  reimt  nicht  nur  prophanos:  Ubera  nos.  sondern 
nucb  discessit:  unde  stt.  Welcher  Unterschied  ist  zwischen 
fpineui  and  rohem  Zeilenbau,  kann  man  in  den  zwei  Rythraen 
sehen,  di^  unter  Goiirid's  von  Viterbo  Namen  gedruckt  sind. 
Der  eine  ans  dem  Paotbeon  XXIII  (Mon.  Germ.  Script.  XXII 
p.  80.'))  hat  in  3.5  Str.  zu  1,  gereimt  zu  ),  nur  i  h  vor  est, 
1  vor  in  und  1  (h),  dann  6  Tw  in  7  »  —  und  •'i  Tw  in  6  —  w, 
doch  stet>i  mit  «  ,  _  - ,  also  *ut  aäoet  egrötum*.  (Zu  bessern 
sind  wohl  die  Z.  ea  7  w_  Non  in  lurabia  Habrae;  Abrahae? 
B  vgl.  Hnbr.  7,  9;  0  pngna  tunarrabilifl:  miraUlif)  cod.  B  2;  rjni 
"  lemel  introivit :  introiit ;  dann  6  — «  debait  indici :  indici  ? 
Falsch  sind  die  Zeilen  Nos  vineimus  diabolnm  per  itanct«  craciM 
signnm :  Vinc.  diab.  nos  per  crucis  signam?;  Uanc  Christas 
flccicaiam  ab  inferiä  ercxit ;  ab?).  Dagegen  die  48  Strophen 
'Getfta  Heinrici  VI  auctore  ul  videtur  Gotifredo'  ebenda  S.  3ÜI 
haben   zwar  im  Gan&eu   wenig  h  und  in  den  Z.  zu  6  —  w    nur 

I(t  Tw  (»,  — w    und ),  allein  in  den   192  Z.  steht  statt 

7 :    23  Mal   7  _  « ,    1 4  Mal    6  — «    und   3   Mal  8  -      ;    in 

dtn  fibrigim    148   Z.  zu  7 sind   allerdings  xßbr  wenig  Tw. 

Ziemlieh    selten    ist    die  Verbindung    7w_a  -j-   fi_wb. 
Abaolard  Planctus  II  bat  4  Z.  der  Art. 

Varlirt    ttndet   sich    die   Zeile    in    mannigfacher   Art,    sm 
h8uffg:^ten  so.  daas  die  Zeile  za  7  » —  oder  die  za  6  — »  wiedo*- 

bült  wird.     Aiiam  I,  2(i7   Str.  8:  7  -_x    -f-   ß a,   7 % 

+  tt —  ».  7  —  b  +  7«_b  -f  6 c;  7  -_x  +  6_-d, 

7-  — X  +  6_«d,  7-  — •  -f-  7v_«-f-  6_we;  bieraaf 
Str.  9:  7  v_aab  +  Cwecd,  7v— oeb  -{-  6_v  ild. 
U,  247  die  harmonische  Strophe  7  w  — aa  4-  0  —  -*  b,  7  w  — cc 
4-  (i  —  V  b,  ein«  Strophenform.  die  tn  d«r  gedstlichea  Dichtung 
nicht  selten  ist.  Dieselbe  wurde  durch  Vermehrung  der  Zeilen 
XQ  7  w  —  erweitert,  so  findnn  Mich  bei  Daniel  Thos.  5,  07   tn- 


168        Sütumg  der  philo»,-phiioJ.  Classe  vom  7.  Januar  1883. 

erst  2  Sir.  za  7aa  6b  4~  ^cc  6b,  dann  Je  eine  Strophe 
7aaik  6b  4-  7ccc  6b  und  7aaaa  6b  +  7cccc  Üb. 
Bar.  47  p.  136  besteht  aas  5  hQbschen  Strophen  von  2  Z.  za 
7o  —  a   -|-  6  — vb,  denen  die  ErweitcruDg  7cc6d   -J-  7ee 

6  d  Folgt ;  das  Gedicht  ist  frei  von  b  und  Tw.  Bor.  101  p.  179 
besteht  aus  4  Str.  xa  7  v—  a-[~  6— wb»  7w  —  a  •{-   6  —  wb| 

7u c    -^    6  — üb,    7w_o   -\-    7 üb,    wobei    die    Hei 

TOQ  7  w  -  Öfter  nur  einsilbige  tjind.  Bur.  137  p.  209  besteht 
ans  5  Str.  za  1  ^  --&  -\-  7w_a-i-6  —  ^b,  7w  —  (a)  -|- 
ß-^ub  mit  einigen  anreinen  {leimen.  Bar.  lü  p.  8  beciieht 
aus  4  Str.  in  7  w  — a  -{-   7  w_a  (—  3  «  — a  -J*  '*  w  — a)  -J" 

7  t*_a  -|-  6_ob  -{-  7»-— c  (=8v.  — c-f-  -iu  — 0)4- 
G_^  b. 

Die  Zeilenvorbindung  7w — x  +  7_oa  bildet  bei  Do 
Meril  1847  p.  12ö  ein  Gediclit  von  6  Strophen  zu  je  3  Z.,^ 
ohne  h;  es  sind  in  den  19  Z.  zu  7  w—  nur  2  Tw,  in  de 
19  Z.  zu  7  — ^/  G  Tw.  14  Z.  ohne  Tw  in  7  — w  und  nx 
2  Tw  in  7  t^—  bei  Hilarius,  Du  M^ril  Origines  p.  241.  Eine 
Str.  von  4  X  (7  ^— x  -|-  7_u  a)  in  Bur.  202,  37  p.  90] 
vielleicht  jß  2  solche  Zeilen  in  Bur.  31  p.  115  Str.  3.  4.  5j 
Strophen  von  2  Zeilen  zu  7*.  —  a4~7 — vb  finden  sich 
in  Bur.  46  p.  13Ö  Sir.  3.  4 ;  20  Str.  bei  Conrad  von  Gaming" 
(Mooe  233j  ohne  Tw  in  7  w—  wie  in  7  —  -'«  nur  1  Mal  'Cor 
mdum  complectere'.  Zur  Strophe  i»t  diese  Verbindung  auf  die 
gewUhnliUhe  Weise  erweitert  bei  Abaelard  IManctus  II    in    dem_ 

Bwoimaligen  7w— a  +  7  v a  +  7— wb,  7w  —  o-f-  7w  —  i 

-j-  7 — "  b.  und  bei  UUarius,  Du  Mt^ril  Origines  p.  231. 
Bor.  134  p.  207  Str.  2  u.  3    folgt    auf  2    Z.   zu    7  w— a  -|- 
7  —  .,  b  die  Erweiterung  1  ^^ —  c  -f-   7o_c-4-   7  — w  b. 
den  beiden  Strophen  7  =  8  von  Bur.  39  p,  128  folgen  auf 
Zeilen  zu  7  — ».  a  4  Langzeilen  zu  7v_x  -f-  7  — wb. 

Die  Verbindung  7'.  — a  -f-  3^— b  findet  sich  2  Mal 
Bar.  35    p.   119    Str.   11,   und   je    2    Mal    am    Schluas    der  3 
Strophen  von  Bur.  170  p.  65.     2  Zeilen  zu  7w_z  -|-  8_v 
in  Bur.  202,  ö    p.  äl    (Ut  baec    [virgaj    floruit  j  omni  care 
natrimento). 

Von  den   Verbindungen,    in    welchen   die    Zeilo   zu    7  w- 
die    2    Stolle    einnimmt    (4— u     •\-    7m  —  ,    6u —  ^.7^. 

8v f-  7*-—,  8— w    -\-  7c_),    will   ioh    die  Verbindung 

sa  4  —  »   -{•  7»—   hier    behaiideUi.     Diese  alte   Zeile   {sie 


Wäh,  Mejftr:  Luäuä  de  AntidtrUto  und  über  tai.  Hythmen.    169 

8.  90)  hat  am  meisten  AbaeJard  verwendet.  Hjtnn.  86 — 94 
bestehen  ans  32  Strophen  von  je  4  Z.  zu  (i— v  -j-  7  «  — 
aabb)  und  2  Z.  zu  (4  —  -  +  r>  -  -  c  c).  Wahrcad  in  den 
Zeilen  4  — «  -\-  ft  «  —  nicht  selten  4  «  —  steht,  findet  es  sich 
in  den  Zeilen  ztt  4  —  w  -|-  7»—  nicht  (byinn.  90  Hnder«^ 
Qui  «i  palma  |  non  pollemus  'noatrnm'  in  niartyruai)'  In 
Hymn.  HO  nnd  81  bat  Abaelard  4  Strophen  zu  je  4  Z.  aaaa; 
diese  Zeilen  zu  4 — w    ^  7«-  — a   sind  parallel  den  Zeilen  zu 

4_.w  a  +  4  — «  a  4-  3 b   in  Hyiun.  78  u.  7ti.     Die  3. 

nnd  4.  Zeile  der  4  Strophen  von  Uymn.  S4  und  85  ist  ans 
4  — •-  4"^"  —  ^  Rebildet  und  parallel  zu  7  u  —  (a)  -[-  4  «  —  b 
ta  Hymn.  62  u.  83 ;  auch  hier  äteht  oierDals  4  w —  statt  4  — «. 
Jlilanwt  I«i  Du  Mt^ril»  Orig.  p.  244— 24G,  hat  2  Strophen  zu 
(4  —  u  -^  1  \j  — )  aaaa  und  2  Strophen  zu  a  a  a ,  stets  mit  4  —  v . 
lU-i  Adam  ßind  die  Zeilen  zu  4  — »  -|~  ^  "^  ^°  ^*  ^  ^^  ^^~ 
Hicbor,  sicher  die  je  2  Zeilen  II.  239  und  U,  383.  Zur  Strophe 
verwendet    iat    die    Zeile    bei    Daniel  Tbeü.   5.  231    (4 — »    -j- 

7 »)  X  2  +  7w„a.  (4 +7 a)X2  +  7--a, 

wo  I  Mal  die  Pause  nach  4  vernachlässigt  ist.  Das  Schema 
der  3  Strophen   von  Bur.  127  p.  201  ist:  (4—^    -f  7  w  -  a) 

X  2  H-  7 b,  (4 -f  V c)  X  2  +  7 b,  U d 

4-(4_-    4-    7w_i)    -|-   6— -d;    doch   ist   in    4—-    + 

7  w —  einmal  die  Pause  vcrnochltUhigt,  und  statt  4 — »  steht 
2  Mal 

Jambiwfae  Slebe^^llber  7  —  » . 

Ueber  den  Taktweuhtiel,  der  in  dieser  Zeile  an  2  Stellen 
eintreten  kann,  und  (Iber  biebei  vorkommenden  rein  daktyl. 
Wortscblns.']  siehe  oben  8.  121  nnd  12(>.  Die  Zeile  ist  nicht 
büuüg  und  findet  «ich  meist  nur  in  Verbindnng  mit  andern. 

Äbiutard  erüffnet  den  Plaoctus  IV  mit  ti  Z.  zu  7— »  mit 
gleichem  Reim.  Das  lilngßte  Uedicht  ist  das  auf  die  Erober- 
ung Jerusalems  Du  Mt-rÜ  1847  p.  255,  35  Str.  von  3  Z.,  ge- 
reimt int  3,  mit  dem  Uefniin  'JeruHiilom  exulta*;  b  0,  51  Tw, 
darunter  8  rein  daktyl.  Wortsobliissc.  Wegen  der  reinen  Heime 
ist  txt  mir  fraglich,  ob  das  Gedicht  schon   10tJ9  entstanden  iat. 

Mit  anderen  Zeilen  gemischt  Lit  7  —  *«  in  Bor.  136  p.  200, 
wo  in  den  5  Strophen  auf  7  —  »  a  a  a  folgt  8  -_b  4-  7  —  -» 

4-8«_b4-7_«a,    mit     10    Tw    in    7 ,    aber    ohn»j 

daktyl.   Wortju-blnjui    und    ohne  h  im    ganxen    Gedieht;    in   den 

8  Hirupbrn    vnti    Oiiiür    32    fotgvn    auf    7    -  ••  a  a  a    die  jamh. 


170       SiUung  der  pliilm.-iihilnl.  Cltuar  cmn  7.  Januar  1S82. 

Zeilen  4«  —  b  -f-  6"  — b-j-*-  — c  +  l-  — c,  -|-  ßw_h| 
(b  im  ganzen  Gedicht  "=  nla),  mit  U>  Tw  in  7  —  »,  doch  ohDal 
h   und  ohne  daktyl.   Wortschluas  im   gnnzt^n   Gediilit. 

Ausserdem  dass  7 — w    gern  zum  Ab.schlu«s   von  Strophen  1 
oder    Strophenih eilen    benutzt    wird,    findet    sich    eine   p'i^it£'cre| 
Anzahl   solcher    Zeilen    unter   andere    gemischt    in    dem    rohen 
Gedicht  Bur.  35  p.  119  Str.  3  ='13;  1;   17  und  sonst,    und 
in  den  Knittelvei-sen  von   17  p.  14. 

ZeilenverbiodungeD,    in    denen    7 — »    den    Anfang   bildet J 
sind  selten.     Adam  I.  30ti  hat  eine  Strophe  (7)  zu  7  —  w  x  -f-| 
4w  —  a  -|-  7— wx-|-4w  —  a-f-''— -b,  7— «x  -f-'l«  — 
-f.  7_vx  4-  4-  —  c  -f  7— -b.     Bur.  3ö  p.  1 2U  Str.  \\i 
bietet  4  X  (^^  — ^  a  4"  ''  ^~  b)  ».  B.  »Kx  frondibtts  nltcmiH  || 
et  igoominia*  und  Bur.    122  p.   19tt  H  Mal  die^telbe  Uingzeile;] 
In   beiden   Füllen    haben    sowohl    1  ^ -^   als    6  ^~    reinon  jiini-l 
biseboD   Tonfiill    ohne  Tw.      Eine    Erweiterung    diitsei-    ZbIIo    iiftj 
das  Maass  der  .*>  Strophen  van  Oraer  IH  zu   7— «n-f  7  —  ^: 
-|-(io—  b   4-    H-^— b    +    7— »^o    -\-    6^— b    -f-    7— **! 
(mit  dem  Refrain  von  2  Mal :   4^^ —  c  -|-   4«^  —  c   +    7  — ^ft)H 
in  Str.  1    and  der  loUten  Zeile  von  Str.  2  —  T\  reimt  7— w  st«!«! 
mit  ura,    wHhrond  in  Str.  2—.'»  die  3  ersten  Zeilen  m  7 — ^' 
ira  Reime  wcch.<4ela;   h  <l,  in  den   22  Z.  zu   7  — w    1    Tw. 

Htluliger  sind  die  Verbindungen,  in  welchen  7  —  ^^  sich  anj 
eine  andere  Zeile  anschliesät.  Ucber  1— >-  H-7-v,  Ov-  —  I 
•f*  7  —  ^  und  G  — '-'  +  7  —  ^  wird  am  Schlui^o  bei  dnai 
Uaossen  des  Ludus  de  Autichristo  7,u  handeln  sein.  Hliufigorj 
ist  7  ^ —  -|-  7  —  w  und  vor  Allem  H  ^—  -{-  7  —^  ;  sehrj 
selten  4— ^   -J-  4— ^    -j-   7— v. 

Jambiscbe  AchUll^r  (8  -  -). 

Üel>er  den  in  dieser  Zeile  im  2  Stellen  mOglicIii*»  und , 
äusserst  hUufigen  Tuktwecbsel  und  über  htebei  vorkouimHadenl 
rt'in  daktyl.  Wortsrhlns-s  siehn  oben  8.  121  und  127.  Dil!  Z#ilc 
kommt  moist  in  tiruppen  von  I  Zeilen  vor,  mit  der  lit'imfnlgeJ 
aabb  oder  ab  ab  oder  aaaa.  Je  4  Zeiten  mit  dem  l{«>iLiL] 
aabb  finden  »ich  zunUcfaüt  ira  l*rolog  der  a.  1114  abge^chloä-J 
9enen  Polenehronik  des  sogenannten  Martinu«  thUlua,  56  %Ä 
ohne  h,  aber  mit  R  daktyl.  Wort^i-^hltlnHon  In  den  31  Z.  xak 
Tw.  22  Str.  lu  aubb  hat  Altarlnrtl  Uyiun.  :^7  — 4<U  in  Hymn.l 
1— 1>,  4"»— 17  u.  .i|  folgen  nnf  2  '/..  in  S  -  —  an  2  ZebnjfilkMrl 
ütu  bb.    In  Hymn.  'i2  — ö-'i  bat  AbacUi'd  2<'i  Sti»pb«*n  mit  go-f 


IFi7Jli.  ytetfer;  Ludaf  lU  Anlidtriatu  utui  über  lui.  lit/thvun,  171 


krotuten  Keimun  ah  »b:  iu  riuactas  II  u.  VI  im  Ganzen  ß 
Strü|iliea  /,u  uniiii.  lu'  ilie.>-on  clwii  Mi^  Zellen  tuDÜ  k-h  nur 
einiiiiil  vlaktyl.  WorUciilUf«.  lü  der  Mischung  des  Iteimes  gi«ht 
Ailatu  vir!  wi-iter  al«  AbiicUrd;  die  vicraeilige  Htrophe  hat 
moUt«Di)  die  RcimatolluDg  ab  ab,  oft  aber  auch  au  bb  und 
iijuin  (abbu  fand  ich  nidit) ;  v^l.  I,  03  lü  Str.;  I.  281  13  Str.; 
11,  i^  UStr.;  II,  13  13  Str.;  II,  303  13  Str.;  II,  ^31  13  Str. 
(viel  aaatt).  II.  |.>T  hat  mit  Auäuahnie  der  Strophen  1,  3  und 
1.  y*  (it).  7  (e.  a.)  !>  (u.  at)  iu  den  1*i  Str.  nur  einriilhi;;on 
i^ini  uaf  u;  dieser  Umslimd  und  VeiftO  'nielior  est  ([Uairi  millia\ 
der  t'aUchc  ICeim  Qnae  volle  potojft  mens  pia',  der  Reim  *ijuac 
[inivlulgot  Angustinuü'  unter  Uutor  Keimen  auf  a  machen  die 
LulAr«i-hnrt  det»  Adam  biJuht>l  /wt-nfelhaft ;  aach  TI,  VM  kann 
hthon  wegen  der  Keiiii>>t«llnng  (nur  aa  bb)  kaum  von  Adam 
ein.  Ittii  andern  Dichleru  lindet  sich  diese  Mischnn)^  kaum ; 
"bcd  Oernbard  (Migae  IKt  p.  I3l7)  -18  8tr.  zu  -1,  gereimt  £u  4, 
juil  2  daklyl.  Wnrt^rhlUsäen ;  bei  Hildebert  (Migno  171  p.  1339) 
11)5  8lr.  XU  1,  ger.  zu  t  mit  etwa  26  li,  ohne  8—-»  (denn 
in  Vit  Jim  coutcmpsi  hupernam  ist  superatn  zu  bessern),  und 
«duir  daktyl.  Wurtauhluad  (denn  in  der  Öcbildel'ung  de«  Pnra- 
liicAiM  it>t  'Ager  addilur  luciduä  Jaimiue  »üb  agru  lacidaR'  in 
aditnr  und  Püniti|De  zu  betucrn).  Da  Meril  18^7  p.  2Bß  ff. 
bot  drei  Ucdit^bto  vr;n"dfRnilicbt,  die  sich  auf  da^^elbe  Ereiguiüd 
».  112h  lie/.iuhea;  sie  bpstohcn  aus  Strophen  zu  1  7*.,  gereimt 
zu  1 ;  im  I )  p.  2tUi  zu  1 4  Sir.  linden  nich  ti  b,  8  Mal  tnxdi. 
äcbluitö  wie  putrem  tuiun  jugnlodti,  1  Mal  taati  sci^leris  cunscii ; 
im  2)  p.  268,  13  Str.,  t  b,  die  Schlttssa  «ine  flnc  u.  cordo 
pi»  und  I  daktyl.  WortscblUsao ;  im  3)  p.  270,  36  Str..  h  r>, 
etwa  7  trouh.  Schlüsse  und  mindeätexu  17  rein  daktyl.  Wüi-t- 
«obllUti«,  «Q  doitid  hier  von  rythmis<.'bem  Bau  der  Zeilt^  keinn 
Rede  tut.  tfondcrn  nur  von  gUächcr  8ill*«u£ahl  und  meistenit 
glvicbem  Zeilenschluäs.     In    den    31  Strophen    vom  Jahr  1223 


M': 


11^47    p.  277)    finden  trich    1  l  Zeilen  mit  unreinem 


«ber    nur   der    eine,    unsichere   daktyl.    Wortschlui^ : 
Libi-ra  uunr.  de  curcuru. 

Von  ä|iJltrren  kuu^tvoUeron  Dichttim  wurdeo  aiui  den  Zeilen 
ui  8  w  ~  mannigfache  Roim»iroph<^n  gebildet.  So  bi^tt^ht  1)01'.  ö 
p.  1  au«  3  Str.  iU  itbba,  uddcu  ohne  h  und  ohrui  dnktyl. 
WortMdilujp).  iliir.  Iif"i  p.  228  an««  4  Str.  xu  nbuboxc  ohne 
dftktxl.  Wort*:hluHN.  MiwirhpHei  Rcim'^trophon  Hndon  sich  in 
d*n  Vün   Kluciu-i   VL-iütli'uHiiiituD  if{tmcren  liiHlichtcn,  so  Nu.  23 


172       SUtmmg  (Ut  fiulutr^ot.  CItuse  rom  7.  Jauuar  188^, 

»■bceb(3Str.);  94abab,  baab;  113  ab&babab  (3  Str.); 
30  (2  Str.)  ababcc,  abb»,  ahb;  No.  8j  and  SB,  di*  za- 
-samaicngehBrei],  abab  aabb,  aab  aabb;  No.  87  aaabbb 
bbbccdddd;  No,  09  mit  Eiaschiebnng  von  4  u  _  aaab  -{- 
4wb  -^  bb  4*  '^^ — b  4*  ^^*  ^^"'^  ""^^^  küaätlicbere  SteU 
toBg  Ln  Brit.  Maa.  Egerton  271  (Philippe  de  Grcve?,  bei 
P.  Mejer  in  Archiven  d.  mim.  II»  3  p.  281)  Str.  12—17  and 
bei  Bernhard  (Mi^e  184  p.   ini5;  oben  S.   141). 

Vou  den  VerbinduDt'OD,  welche  8  « —  mit  andern  Zeilen 
eingeht,  ist  die  von  8  w  _.  -|-  4  w —  sehr  httufig;  denn  in  den 
ktlnstlichercn  Gedichten  wird  8  «  —  oft  zerlegt  in  4  w  —  -f-  4  w  _ 
z.  B.  Omer  13  Refr.  *0  partium  |  disparium  (  mirabiliä  iuDO- 
tura  I  Remedium  |  nascentium  |  de  canie  peritura'  statt  8  ^  _ 
-|-  7  _  V  ;  so  findet  sich  die  Verbindung  von  4  w  _  und  8  **  — , 
i.  H.  oft  in  der  Sequenz  und  in  dem  Lcich  bei  Petrus  Bles. 
(Uigno  207  p.  1127  u.  1129).  Hilariua  bei  Du  Mdril  Ori- 
gines  p.  276  hat  2  Str.  zu  8^  —  aaa  -}~  4— ^b,  8w  —  coc 
-|-  4. — V  b.  Du  Müril  Origines  p.  1  U*  (Kenurrectio  ans  Orleans) 
hat  9  Str.  zu  8  w  —  a»  -)-  ~> — w  b  mit  unreinem  Reim.  Die 
Verbindung  von  8  w  _  und  G  —  ^'  ist  selten ;  z.  B.  Bur.  1 46 
p.  216;  vgl.  Ümor  19:  4  -  — a  -{-  4  *.  — a  4-  4  -_»  -f 
4«<_a  4~  6  —  »b  4~  '^^  —  *  4*  6— wb.  Die  Verbindung 
ßw  —  a  4"  7w  — a,  die  in  der  frUheren  Periode  bei  Petrus 
Damiani  (Migne  145  No.  lU.  121.  172)  häuHg  ist,  habe  ich 
in  dieser  Periode  nicht  gefunden,   wenn  man  nicht  Atiam  U,  80 

Strophe  G   zu  2  Mal    4 n  -{-   A  ^  —  &  -^   7v_b    hierbor 

reebnen  wiU. 

Die    wohlklingende    Verbindung    8**_a   -j"    7  —  -b    hat 
immer  mehr  Beifall  gefunden.    Adam  1,  p.  48  hat  11  Strophen 
zu  je  2  Zeilen  ohne  Keim  in  8  «  _;    in  den  22  Z.  zu    8  w  — 
sind  nur  3  Tw,  in  den  22  Z.  zu  7  —  -    nur  2  Tw.    Bnr.  202 
p.  94    No.  Ö2    5  Str,  zu  je  2  Mal  (8  «_»  -f-  7  _*>  b) ;    in  ^ 
Bur.  3fi  p.   122  bestehen  Str.   11  —  14,    25  —  27    und   in    174 
p.  234  Str.   10.   lt.  21.  22    aus  je    2    Zeilen   zu  8w_»  -1- , 
7 — "b    mit    manchen  Tw,    aber   keinem    daktyl.  Wortsehlu«. 
Die  Gedichte  des  I*rior8  Conrad  von  Gauiing,  Mone  90 1  n.  957, 
t)eRtoben    ebenfalls   aus   (24  u.  18)   Strophen   zn  je    3    Z.    lU'l 
8  « —  a   -f-    "  — «    wit   sehr   wenig   Tw    und    keinem    daktjrl. 
Wortsi^blassti.     Zwei  solcher  Langzolen  bilden  den  Anfang  der! 
3  Strophen    von    Bur.  OK    p.  38.     Hilanni    bat  bei  Du  MiVrilj 
Originw  p.  23U  und  p.  253  je  1  Str.  iu(4v  —  A-f*    4v  — ■] 
\-f-  7— u)  aabb. 


liVM.  Mryer:  Linliix  tle  Antidtiuto  unit  itbvr  ttü.  UyÜuncH.    173 

Die  Zeile  ist  varürt  in  Bor.  IG  p.  18,  wo  6  Strophen 
ohne  h  bestohcD  aus  3  Mal  (8  -_ n  -|-  7  — «  b)  -|-  7—«  b 
•4-  8  w  —  a  •}•  7 — w  b,  oliDQ  daktyl.  Schlus«  in  den  7».  xu 
8  u —  oder  7  — ».     Eine  iihnlicbü  Strophe    tindet   «ich    3   Mal 

in    FUcius    No.  18:    3  Mal  (8  -  _  a  +  7—-  b)  +  7 b 

-f-  8«_c  4*  8«  —  c  -f"  7^-b;  dieselbe  Strophe  steht  in 
No.  19,  80  dass  man  18  u.  19  verbinden  niöi:hie,  wenn  nicht 
am  ScJilass  von  18  eine  Strophe  aus  7  u—  stünde.  Flacioa  8!) 
besteht  aus  3  Strophen  zu  2  Mal  (8  ••'  ~  s  -j"  7  — "  b)  + 
3  Mal  6«^~c  +  7— ^b;  No.  tor.  ana  3  Str.  ru  8«— ah 
ab  4-  7—1^0,  +  8w— b  4-  7— wc;  No.  93  aus  8  v  — 
ababcc  -{"  7  —  vd,  +  ö«^— ee  -f-  7— wd  und  nach 
dem  Stücke  von  2  Mal  (8  —  \>  n  -j-  7  ^  — o)  ans  dem  Schlüsse 
voo  8^— hh  -f  7— wi,  -f-  Hu  — kk  -f-  7— «i.  Diese 
Strophe  zu  8«-  —  aa  -f"  '  —  *^^>  ~l~  8*^~cc4"  ^  —  *^^ 
Hndct  sich  2  Mal  in  dem  Leiche  in  Brit.  Mns.  Egerton  274 
(Philippe  de  Giil've?  bei  P.  Meyer  in  Archiv,  d.  miss.  II,  3 
p.  280)  und  scheint  spilter  beliebt  geworden  zu  sein ;  die 
growen,  aber  »ptlten  Gedichte  bei  Flacius  p.  90 — 100,  p.  17ri — 
189,  p.  482 — 495  (nach  1312)  bestehen  aus  solchen  Strophtnu 

Selten  findet  sich  8  «^ —  als  zweites  Glied  einer  Zeilen' 
varbLndung;   so  in  7  w—  -J-  8  w—    und   in  8  — v    -f  8  w  — . 

Troehaoiscbe  Acfati^llber  (8  —  »  ). 

Die  troch.  Acbtsilber  zertielen  ächon  In  der  früheren  Po- 
riod«  (8.  88)  bei  manchen  Dichtern  fast  Htetä  in  2  Thcilo  £U 
4— V.  In  dieser  Periode  ist  dies  die  Regel,  das  Fühlen  der 
PauKa  i«t  Ausnahme.  Taktwochsel  ist  alao  Hehr  selten ;  wenn 
er  vorkommt,  so  ist  meistens  das  erste  Stück  4  —  »  durch 
4w—  ersetzt.  Die  Theile  lu  4  —  »  wurden  sehr  oft  unter 
sich  gereimt.     Die  Zeilen  8 — w  haben  selten  gekreuzte  Reime. 

Die  Zeilen  zu  8 — ^  treten  oft  in  Gruppen  zu  2  auf;  so 
.^am  U,  IHl  13  Str.  zu  4  Z.,  gereimt  zu  2  ohne  h  oder 
T«,  ftet«  mit  Pause  noch  4—^.  Abadard  hat  im  PUncta& 
ni  2  Mal  die  Verbindung  4  — ^a  -f  «  +  8— v-b,  4—^0 
+  c  -|-  8  — V  b.  Hei  Hildebert  (Migne  171  p.  1411}  stehen 
203  Z.  ger.  zu  2;  1  Mal  fehlt  die  Pause,  1  Mal  :it«ht  das  CiUt 
*Da  fldem  spcm  curitatem'.  Kbenda  p.  1432  138  Z.  ger.  zu  2; 
(»  h;  einige  Male  fehlt  die  Pau^io ;  einige  Tw,  um  den  Uiatoa 
»I  vermoidm :  'Piratoe  vis  importuna.  Ncücire  quem  est  huma- 
lUpin»  üt  in  ruinom'.     Du  Mcril  1843 -|).    190   150  'L 


t74 


tm^iZr 


9f «ff««   M«  >   4  Zä 

fMM  m  ^,  3«,  «-^  M 
■IBM.  Z  iHim,  «  Hm,  !• 


z  tm  f.  -sm  u  ^  m  1 


m  J: 


t  1-; 


Tw. 


I& 


«w  MtlU»  4m  V«n 

ffll|iytftJt  lU«  iit  gm« 

tfadK>  WnpMtdtMj..  ZadiMa 

SMIm   WUX  4«  ■irtgtffü^ 

»nt.   Mu.    BffvtM   274   (Phifipp«  de   Ot^re?    Wt  P.  Mercr 

Arcfaiv,  4.  «ma.  U,  9,  290;  «nt  8—^»»»  bbbb»,  ectlde« 

nkH  i««U  «iad  dM  Z.  ra  8_w  nia;  Uomm  521  iMt 
«IM  7^  Z.  g«r«nat  zo  3  od«r  1   Cut  deU   oit  reiMn  tir« 
IrigoD  It«iin40,  alu  wcihl  »pSUr  aii  smc  XI;   «nter  die  Z^ 
fl  «r  «r  find  0  pMr«  XU  tt  ^  ~  vad  t  PMr  za  7  » _  gcml 
vM«  Z.  «n  H  —  »    hftbco  nicht  ^  ¥uum,  1 1  haben  Tv., 
iwUr   tt  roin  d«ktjrl'  WortMhllUw.     VM    schlimiaer   tiiad   dio 
/•ilflf)  'loi  K'inoriai  Lft^^d.    am    1180   (^ligae  204   p.  9<>)    im 

OfMciiirii  <li'  H.   Hpintu;   untw  3i>  Z.  8 »ad  f«*d  20  Z.  <d 

H  w      ;   aI44i  h  HiKipQ  uhof  KUi'ltRiclit  nuf  Rythmaa  ndor  Schloxi. 

In  n)iinrlii*r)i>i  )(fMk'nvorbin'lun>((^  biMot  8—«  den 
'IltoH.  H-.W  «l*  *^  >'*'  lioff^  <&  Uronde  der  Varintioo  ia  Bu 
17»  |i.  i4ü»  B  Str.  tu  H_^  aaaaa  -f-  4  -_b  -(-  8— w 
-^  4  w  — h.  \hv  /hUm  M  — »  -}-'>"—  äad«t  »ich  nrUr  id 
Mmt»  I7l>  wio  (liiitil4>  plnthlu  ninn  (ilaina  |  voce  valtdu;  rhrns^ 
liiii  Juli.  AiixliniA  (/.anirkti  |i.  7U)  I'uHroük  uurure  roro  |  vuiU 
iloHuit  I  I-Mnil  itx  nttutto  mori»  |  i|ui  mox  cnnraiU  Leicbi  nu-ürt 
iHl  (tiiwo  /oilii  in  Dur.  IUI  p.  201,  4  Str.  ni  H  — ma  + 
.  w^  li  -|-  8-  M  »  4-  5  -_b,  -I-  &  -  — ü  -j-  8  —  -  d  4- 
M       w  i|    '\     A  ..  _  f ,    «  I    Stropliynbiiu    von    Üur.    1 1 4 


|i.  INI)  {tt  »u,y  vrlltii; 


mit,    DUi-  daoA  liier  diu  Thi 


1I'<i7A.  Jfry«r:  Itudm  4*  AMkkritto  i/»W  ührr  tat.  liifthmen.   175 


» 


TOa  ti—v  Aach  Rdm  haben:  aUo  4  — wa  -|-  4 — ua  -f" 
öw  —  b,  -l.-^^c  -j-  4  —  wc  -\-  'iw  —  bi  öw  —  d  -^  4  —  we 
-|-  4— wo  -[■  H— -e  -}■  -^w—d  (dio  dcuU^cbii  Nncliiilimuii^ 
iat  fehlerbul'i) ;  nur  der  Scbluss  ist  veröden  iu  Bur.  11" 
p.  ISr»  (J  Sir):  1  _«  u  -H  n  -f  .'(  u—b,  4_wo  4*  o  + 
5w^d,  7* —  H  +  -l—wf  4-  '^  — '^  f  +  ^**' —  •*  ^^^  n"c^ 
»bweicbesder  i.sl  ITi'i  p.  'JIU  Str.  1,  2,  fi:  S  — w  a  +  ^  — w  a 
+  j^wa4~  »^«  —  b  4-  öw— b-|-  4— wc-|-4  —  vti-J- 
7  u  — d  +  7  *-  — d. 

Die  Zeile  «8  — »a  -f-  6— ^b  tiodet  aich  bei  Ahndarii  tni 
Pl&nctos  1  6  Mal.  HilarioA  bei  Du  Mt'iü  Orif,;.  p.  2-'>3  bat  2  Z. 
xa  (4  —  w  a  -|-  ■!  — «  a  -|-  (i  —  -  )  b  b  und  'J  Z.  xu  (8  —  *•  c 
-f-  C  -«)  dd.  In  Hur.  ;H!  p.  VJ2  besttihen  SU-ophe  S.  0.  23. 
24  nnd  io  174  p.  2;i.*5  Str.  8.  U.  IH.  Ilt  aus  4-wa  -f. 
4  —  **»  4"  6  *-'b,  4  — oo  4*  i~*^c  -|-  6  —  vb;  Bur.  4fi 
p.  iSfi  beginnt  mit  4  Zeilen  lu  8  — «^  a  +  fi  —  ^  b,  von  denen 
je  2  XII  einander  reimen.  Orner  •%  beoteht  ans  4  Str.  zu  4  Mal 
(8— -  a  -p  '» —^^  b)  mit  Refrutn  von  7v— »bab.  Eiospitijje 
Er  weiter  untren  dietier  Zfile  .'«iDd  die  G  Strophen  von  ßur.  52 
\t.  1 4  "i  jiu  8  —  »  a  a  n  a  a  -|-  t*  —  ^  b  (ora)  and  die  ü  Str.  von 
Bur.    120  p.    IHT)    zu   8  — v^anaaaa  +  G      '-' b    (uln)«    mit 

3  Z.  ohne  I'uubo  and  Tw  in  G.  t  (U,  3  a.  4  sind  wohl  nm- 
KXUft«Uen).  Kiue  bcbOuerv  Krwetleran^  bilden  die  4  Strophen 
von  Umer  11  /u    8— ^a  -{-  G— va  +  IJ— ^b  4-  8— wa 

4  «  -  w  b,  und  Bur.  :{6  p.  122  Str.  7.  22.  31  =  174  p.  233 
Str.  7.  17  xu  8  -  <^  a  ('antf'  in  No.  HÜ)  4  G-^b  4  8— v« 
4"  8""»^»  4  6"""b.  Harmonisch  gebaut  ist  die  Stropbu 
tuH— */o  4  '  4  ^  —  *^  ^f  8  —  wc  4  *^  4  **  —  ^''>  ''«"^n 
0  das  Gedicht  Itei  Aihm  l,  223  bilden.  Drei  Strophen  di^r 
Art  rinden  dicb  iu  FlaciuK  No.  74.  zain  Thcil  mit  der  kün»t- 
Ücheu  Kctmi)t«^lluiig  -l-  wn4  ^  — ^h»  4  "^  — va4  '^  — ^^ 
4  0  — V  c,  4  4  w  b  4  4  — «  a,  -|-  4— wb  4  4  — u  a 
^  (I  _.  w  c  Dies4>  Strnpbf  wiederum  i#t  vnrkirt  ini  Brit.  Hu 
Kgirrtnn  27*  (PhÜippo  de  Ort-voV  bei  I'.  Mcjor  Archiv« 
Miaaiotu  U,  3  p.  2881:  8  a  4  Üb  4  Na  4  Gb  4  7  —  ^^  b. 
4Ha4  0b^Ha48a4(tb4Gb.  48a-t-8a 
4ä>40b4tib,  4äa4Gb48«48«4Ub. 

Die    Ztiilo    8^w   4  7— V    liegt   lu    Grunde    der    Zeile 

1 k«  R    -f-    l—wa  4  7-'«'b,   deren  4i>,    zu  2  Kf^rolnit   bei 

7  — u,    Af/arlfUtfA  Mjmn.   33 — 3G  bitiltm:    von    den   l'l  Z. 
7  -    w    Iiii1ii>n  ;t.'*  Tw  und  niinde*tonit  •'>  'Tin  duktvl.  WurLkcblnti 


176       Sitsitng  der  phüot.-phUol.  Clasae  vom  7,  Januar  1883, 

Die   regelmKssige  Verbindang   von    8  —  v   und    8  v  — 
nicht  selteo.     Bei  Pdrus  Vener.  (Migoe   tB9  p.  lOlÖ)  weobftelt 
stets  8— */a  -\-  8-ua  mit    8«_b  -f  8-^— U    (vgl.  Got- 

schalk  oben  8.  108)  mit  48  Tw  in  deu  64  Z.  zu  8 Bei 

Bernhard  (Migne  184  p.  1319)  stebeo  37  Strophen  xa  8  — -^ 
aabb  4"  8"-~c,  4"  S  —  wddec  -\-  8w  —  o,  mit  xiemlich 
vielen  h,  aber  nur  5  Tw  in  den  74  Z.  zu  8  «  — .  Mone  483 
befiehl  aus  5  Strophen  zu  8 — w  u  -{-  a  -]-  8  - — b,  8 — t 
-f  c   +   8w_b. 

Weitaus  die  gebrliuchliclist^t   von   diesen  Verbindungen   iRt 

der  alte.  FiinfzrknsiWcr.      118  Zeilen    7.VL    8_«    -f-   7 

oft  unreinem  oder  nnvollsttindigem  Rnime  in  7  w  _  gu 
der  Zeit,schr.  f.  d.  Alt.  5  (184ÖJ  p.  461.  In  den  3G  dur 
reinen  Reim  zu  je  2  gebundenen  FUnfzehnüUbern  des  Heiner 
von  Lüttich  findet  sich  11  Mal  H  w_  Btatt  8—»,  ja  in  Ad* 
misi  pnetico  synaloephas  passim  rtiti  fehlt  ROgar  die  Paose; 
nicht  besser  sind  die  G  Z.  im  Ot*ficium  do  S.  Spirita  (p.  9ä). 
In  der  am  1118  schon  vollendeten  Polenchronik  des  80genannt«D 
Martimis  GaUiis  hat  nur  7  »—  den  Keim,  allein  8 — w  zet^ 
lUllt  stets  in  4  —  -  -)-4  —  -  und  silmmtltche  Zeilen  sind  frei 
von  b;  zu  je  2  sind  die  Zeilen  gereimt  in  II,  27  (6  Z.)  und 
m.  11  (20  Z.),  za  je  3  in  I,  16  (30  Z.)  nnd  IH  Prolog 
(GU  Z.;  in  22  lies  mit  H:  In  his  ergo  eollaudemus  denm  et 
Laurentimn.) ;  11  Prolog  10  Z.  auf  imas.  Bei  Adam  ßndet 
sich  sowohl  8-«x  ~\-  7w_a  (I.  377.  1,  175.  —  II,  446 
ist  der  Beime  wogen  unecht  — )  als  8  — w  n  4"  7  w._  b  (I,  19) 

und  4---  a  +  4 a  -f  7 b  (I,  40.  l«9i  bes.  U,  305). 

Dieselbe  Zeile  8— «a  +  7«  —  b  findet  sieh  in  7  Strophen 
zu  4  gleich  gereimten  Zeilen  bei  Alanas  (Migne  210  p.  377); 
dann  bei  Flncins  No.   33  nnd   101. 

Die  Erweiterung  dieser  Zeile  zu  H  —  a4-8— -a-l- 
7f  — b,  8  — wO  +  8  — we-|-7w_b,  die  Strophe  du  Stabal 
mater.  ist  das  wichtigste  Strophenmaass  der  geistlichen  rjr 
mischen  Dichtong.  Besonder»  oft  hat  Atlnin  sie  aiigewend 
Schon  Peina  Venpr.  (f  a.  11  HS)  hat  (Migne  183  p.  lOll 
2  Strophen.  Bei  Bernhard  (Migne  184  p.  1315)  6  Stropbvo, 
deren  7  » —  steta  anf  eris  reimt.  Walther  von  Chat,  hat  in 
No.  VIII  28  und  in  No.  X  25  Strophen  mit  einigen  Tw 

nicht  hautiger  Vcrnachl&seiigaug  der  Pause  in  8  — »  .     Die  \ 

Weiterung  hat  Adam  nirgends  weiter  getrit^ben    als   bei   dicMto' 
8lri)phen.    In  1],  Ü'-i'*  folgen  wich  Ölmplie«  zu  Aaa  -|-  7  «--J 


Wüh.  Mryer:  I.hiUih  de  Aniidirixto  utul  Üiier  tat.  liythmen.   177 

i8cc  -|-  7  w  —  b,  dann  8aaa  +  7«  —  b,  8  ccc  *{•  7  ^  —  b, 
i «odlich  8aabb  -\-  7  »_ c,  8ddee  -\-  7w  —  o.  Besonders 
liabte  er  es,  die  Theile  Ton  8  —  ^^  wieder  za  reimen,  so  oft 
4  — waabb  +  7^^  —  c,  4— oddee  -\-  7v-  c;  4  — waa 
bbof  4-  7w  — d,  4— weeffgg  +  7  w- d  II,  117.  ja 
I,8*)7  8— waaa4-7w  — b+  4— *.cc.  dd.  ee+7w_b; 
If  834  ist  Adam  m  4  —  waa.  bb.  ccdd  -1^  7v  — «,  4— w 
ff  g  g  h  h  i  1  -|-  7  ^ —  e  ond  II,  204  gar  bis  xa  4  —  v  a  b  a  b. 
cdcd.  cfef    4"    7w_g,     4— >^hilii.  kikl.  mnnia    -f" 

7  w  —  g  gestitgcn. ')     Hilarius,    bei  Du  Mt'ril  Origine«  p.  243« 
'hat  fiaabb  7c,  Hddee  7c,  Bffgg  7c;  (vgl.  p.  275). 

Unregelmäasige  VariatioDen  der  Zeile  8  — w  -j~  7  w —  oder 
der  8 labat atroph«  ünden  sich  maacherlei.  So  folgen  im  Leiche 
dw  Brit.  Ma«.  Egerton  274  (Philippe  de  <JrüveV  bei  V.  Meyer 
Anb.  d.  minti.  11.  8  280)  aaf  eine  Stabatstropho  2  Strophen 
zu  8  —  L.  aabb  -J-  7*-— c  -f"  7-  —  c  -\-  8— wa.  Das  in 
der  Form  durchaas  reine  Gedieht   Bor.  71  p.  41    beäteht    aus 

8  8tr.  zu  8— vaaaa  -f-  7u—  bbb  4-  6— ^c;  genau 
dpnsen)eu  Bua  (nur  andern  Reim  in  K  — ^)  hnben  die  3  Strophen 
von  Kla<;ius  No.  tO.  In  Flacius  31  folgt  in  2  Strophen  auf 
8  — w  abab  -|-  8w~nc  -{-  8»vb  der  Schluss  8  _  ^^  d  -f- 

i?*  —  «  4-  8  — wd  4-  7«  — e,  4-  8 —  f4-  f4-  7-— 1. 

ElnfiK-he  Zeilen  von  mehr  als  8  Silben. 
Neunsitber.  Dia  3  Strophen  von  Bur.  113  p.  188 
bwtehan  aus  8— ^a  4-^^— b4-8.>wK4~^^—  ^N  denen 
8w_c  4-  8o_x  4-  S-^—c  folgt.  Die  6  Zeilun  zu  9  v_ 
.  Iwben  reineo  troch.  Tonfall  und  4  lassen  sich  in  4  —  u  4- 
Ja*^— ,  2  in  fi— V  4-  3o_  tbeilen.  In  Bur.  8G  p.  123, 
rUttiehrn  die  Str.  \h.  Iß.  17.  28  and  in  Bor.  174  p.  233  die 
tStr.  12,  derrm  St^hluns  verdorben  ist,  aus  je  4  gleich  reimenden, 
irren  Zollen  mit  einem  Schluss  von  4  v — .  Von  jenen  lUngeron 
n«o  betitohcn  2  aus  8  w — ,  wie  Florenti  desolalio,  I  aus  lü 
[filbeo.  wie  Bod  hetitat  adhuc  Dobilitns,  die  Übrigen  aus  9  Silben 

cb«m  ScbhiAs;    sie   sehon    aus  wie  Z.  zu  8  < ,    in 

wie   M    beim  Gesang    leicht    ge!»chieht,    einmal    Atatt 


I)  Sehr  btli«bt  ist  bei  Adam  eine  Erweiterung  der  Zirilo  Dach  J«r 
I andern   ScJU:  8  — -■  4-*'~''»-4-7''— bccb;   in  sehr   »ielen 
ht«n  flndm  «Ich  rln«  oder  2  von  diesen  Strophen  eingemischt,  lelten 
10  1.  .£12.  II.  240. 
f  L  PfcUow.-philol.  bist.  Cl.  l.J  12 


178       SiUung  der  pMlo$.'philci.  Clou«  vom  T,  Januar  iSliS. 

äiner  nnbetonteD  Silbe  2  gesetzt  sind.     Bor.  128   p.  202 
steht    aas    4    Strophen    zn    9v — a    -f~    ^^ — !>'    ^^ — * 
8  o_b.  7  w  ^  c  -f  (8)  *-  — X  -\-   6  w  — c;  die  4  Z.  xa  9  V. 
haben  wt>der  bestimmten  Tonfall  noch  Paoäe. 

Bor.  68  p.  38  besteht  aas  3  Str.  zu  8  w_  a  +  7_v  b, 
8  w_a  +  7— wb,  y_^b4-8v_B,  9_wb4-Ö-— aj 
die  Z.  ra  9_w  haben  keine  wiederkehrende  Pause,  kmt 
bestimmton  Tonfall  und  mcbrere  dakt;).  WurtschlUsse.  In  Bur 
51  p.  14Ö  sind  Zeilen  zu  8—w,  9  -_,  9  — w  und  10 — w 
gmuachl. 

Zefansilber.  Hone  359  besteht  aus  i  Strophen  voa 
Zebn»ilbern  mit  troub.  Schlüsse  und  der  Reinistellong  s  h  a  b 
aabb.  Von  den  33  Z.  haben  24  rein  trouh.  Tonfatl  —  ^_k. 
_w— w„<,,8Z.  leicbtt^n  Tattwechsel.  Hitarius,  Du  McrÜ  Orig. 
j).  250,  hat  10  solche  Zeilen,  mit  2  Tw.  In  Bur.  167  p,  229 
besteht  die  erste  Strophe  aus  4  Zebnsilbem  mit  trocb.  Schlüsse, 
worin  vielleicht  scberzbaile  Dnlctylen  stecken :  Sic  me«  fäta  cao- 
endo  solür,  darauf  deutet  wenigstens  der  folgende  rythmiscbn 
Hexameter 

Cura  cresctintti  labore  vJgente  vigore  Ubente 
(Vgl.  die  Trini  Salientes:  qoi  croci&tor  ad   hoc  reparntor  nt  hie 
patiatar    in    muiner    Abhandlung    Ober    Radewins    Theopbilos, 
Sitzungsber.  1873   1   p.  32);    in  Str.  2  o.  3  haben  die  Zehn- 
silber  jambischen  Schloss. 


Von   deo   StropheD. 

In  deo  gleich ceili gen  Gedichten  bildet  der  Reim  die 
Gruppen  oder  Strophen '.  Reimstrophen  ('eonsonantia  *d  dif- 
ferentiam  facit  in  rytbmo  simplici'  Johannes  Angl.):  in  nicht 
gleicbEeiligen  Gedichteo  kennzeichnet  ausser  dem  Beim  die 
Yerachiedeuheit  der  Zeilen  die  Absätze.  Beispiele  Terschie- 
dener  Reimstrophen  sind  bei  den  Zeilenarien  aageftlhrt. 

Die  einfiu^ste  Art  der  StropbenbiKlong  ist  die  gepaarta 
aabb  oder  a  a  a  a.  Diese  Paarung  ist  aach  in  den  ge- 
r«mten  Hexametern  regelmässig.  So  ist  es  onm^Ueb,  daM 
beim  Är<hijtO€ta  No.  VI  anf  22  leonioieche  HexamcUr  33 
eandati  folgten;  Urimai  bat  den  nach  111,2  stehenden  Vers 


Wäh,  Mtyer:  Luäug  dt   AtUichrutO  und  ülirr  tat.  Rythtuen.   179 

*Sic  da  panperibns  sie  in  celta  eoaeerva'  ßberseheri ;  (ver- 
becsere  nuch  4  iotu9.  III,  1  loqnatur);  so  entstellen  6  Stropheo 
KU  BHaft.  Bei  Ahaelnrd  ist  diese  gepaarte  Stellnng  die  vor- 
berrscbende:  so  6— -aabb,  Ö"— aabb,  (6—-  4"*"—) 
aasa,  (5-—  -h  5**—)  aaa,  (4  —  -  -4-  6-—)  aabb, 
(6  -—  -f-  6  ■'— )  aabb.  Auch  wenn  die  Strophe  ans  ver- 
scbiedenen  Zeileuartea  zofaiumengesetzt  ist,  stehen  sie  mei- 

Isteos  paarweise:  so  8"  —  aa  +  (4  -}*  ß»-—)  bb,  dauu 
die  G  zeiUgen  Strophen  (4 — «  -|-  7"—)  aabb  4"  H  4" 
5  w_)  cc,  die  14  zeiligen  7  —  aaaabbbb  4-  8— «co 
4-  (4 —  4-7  --)  dddd. 
Bei  deu  andern  Dichtern  ist  diese  schlichte  Stropben- 
bildang  selten.  Die  nächste  Stufe  ist  die  gekreuzte  Stellung 
H  der  Zeilen  ab  ah.  Diefte  sehr  verbreitete  Art  findet  mch 
bei  Abarltwdt  freilich  nicht  sehr  hiiiifig,  sowohl  bei  gleichen 
Zeilen  7w_a  ba  li,  8^  — a  bab,  als  bei  ungleichen  8— u  a 
4*  6— wb.  Adam  mischt  in  gleichzeitigen  Gedichten  fast 
stet«  die  Reiuititropben,  z.  B.  bald  8^^— abnb,  bald  uabb, 
b«ld  anaa;  (vgl.  S.  162  n.  171). 
f  Der  wichtigste  Fortschritt  in  der  Strophenbildung  war 

<Ut,  dȀ8  von  einer  Verhiuduiig  Aweier  Kurz/eilen  die  eine 
wiederholt  wurde  (s.  S.  IfiO);  gewiihnlich  ittt  dies  die  erste, 
so    dflss   bei   einmaliger  Verdoppelung   aus    dem    Zeileupaar 

Ia  4"  ^*   a  4-  h  die  Strophe  aaboob   entsteht;   die  Zahl 
d«r    wiederholten    Glieder    steigt    bis    onf    u  ti  a  n  b  c  c  c  c  b, 
•cltea  darüber.     Diese   form    tindet   sich    bei   Ahaciard   so- 
wohl bei  gleichen  Zeilen :  4— »aaboob,  5— ^aabceb, 
7  M.^anbccb,    al»  bei    ungleichen:    4  — «'■a  ä»_b  4~ 
^4~^ec   S«*— b,    7-^  — aa    7— wb4"  7-^ —  cc   7  — «^b. 
H  Dif«e  Art  der  Strophenbildung  bat  Adofti  in  der  Kegel  an- 
gewendet.    Er    liebt   es,    das  Gedicht   mit  dfjr  Strophenbil- 
dang  aabocb  zn  beginnen,  mit  aaaboocb  fortznoetzen 
.Uid   mit   asaahocccb   zu    beenden,    wobei   in    den    iinn 
-w  «^  7  v~  erwoiterteo  Zeilen  noch  oh  dorcb  die  Auf* 


ISO       8iUmHfi  der  phäw.-ptiiUii,  Oosm  rhu  7,  Janmm^  ifiSt. 


ISrong  von  8—«  in  4—"»  +  4— -a  die  doppeHc  ZakI 
Toa  Iteimfltellen  gescbaffen  wird.  SeHr  selten  ist  ia  cnicr 
Strophe  die  erweiterte  Zeile  dreimal  gesetzt  8  — -  aa  7  - — | 
4-8— -cc  7-  — b-f-  8— wdd  7-  — b  (Adam  TI,  11 
ü.  271)  und  7-  — aabccbeeb  (I,  54  d.  II.  176).  A« 
diesem  Prinzip  der  Zeilener Weiterung  bant  Jobannes  Anglic 
sein  System  auf. 

Selten   wird  daa  xweite  Glied   allein    vermehrt    wi«   in 

Omer  2-2,  wo  auf  4  X  (*  -—  »  "f  6  -  — b)  folgt  4  w_m  -r 

i««  —  aab,  A  "  —  %  +  G^^-aab;   bäuüger  beide  Glieder^ 

'"•0  bei  Jha^rä  6»  —  aa  -h  7»  —  bebe   and   bei   Adam 

oft  8 —  aa  4-  7  -— bceb,    ond   Bqt.  71  p.  41:    8  - - 

aaaa  +  7 bbb  +  6 ;  fgl.  9.  177,    Oft  werden  bei 

der  Erweiteraog  die  StQcke  arogestellt,  so:  8  —  -a  5-  —  b 

8_w»5 b,  5-  — c8— -dS  —  d  5 c,  oder  3  «— a 

6 — -M  b  5a  6b  5a.  5a  6b  5a.    Wie  Gedichte  aas  wacbaea* 
den  Strophen,    m)   werden   aacb  Strophen  aos    wmch«enden 

Zeilen  gebildet,  so  Bar.  34  p.  27  aus  3 and  10  (4  +  6) 

:    10a    -h    5a    i-    lOaa   4-    5a  -J-   lOaaa  +  5a 

10a.   In  anderen  Fallen  wird  dieselbe  Korzmle  ab  Schi 
festgehalten,  aber  venchiedenc  Zeilen  vorangeseixt :  so  Bor. 

124  p.  198  5 a  +  6 —  b.  5 a  4-  fi —  b.  6—^ 

4-  6 b,  4 4-  6 b. 

Diese  Stropbenarten  kann    man   aas  den    rorhandeae 
Zeilenarten  erklären.     In    sehr  vielen  Fällen    find    die    ver^ 
Bchiedenen  Kumeileu  in  freier  und  willkOrlicher  Weise  an- 
Bammengeaetxt     So  bei  AhoHard  aof  noch  einfach«  Weise 

in  den  6  Stropben   an    5 a  4*  S  -—a  4-  4 b,    5o 

8e  4b,  5d  8d  4b  (Planet.  IV),  in  den  4  Str.  an  1  ^-%% 
4-  7  w— b  4—-  e  4"  7  -  — b  4—-  e   ond  den  nfalrnelina-v 


Sir. 


m  I 


.a4-x 


-1-5 b4-7 


der  Utbni^  stieg  die  Fertigkeit,   nnd   wir  finden   in 
Qediefaten  noeb  vielgeataltigere  nnd  versdilnngenere  Zeil 
Strophen*  als  die  oben  vecieidiDeian  Rri ■Strophen  c«  warso. 


WÜh.  Meyer:  Ludan  de  Antiehn'sto  und  Qher  tat.  HyihmeH.   181 

BMJentendcn  I'^inBufiä  scheint  Philippe  de  Greve  (f  1'237)  ge- 
habt KQ  haben,     Piiul  Meyer  hat  in  den  Archiv,  d.  Miss.  II, 

18,257  ausrührliche  Nachriebt  Ober  die  Handschrift  Egerton 
274  des  britischen  Museums  gef^ebeu,  wo  vor  eiuer  Samm- 
Inog  sehr  Ininstreichcr  lateinischer  and  fran/flsischer  Ge- 
dichte der  Nume  des  Philipp  »Uht.  In  Romaniu  VII,  1878, 
p.  99  bat  er  über  einige  ähnliche  Gedichte  lo  der  Hand- 
»chrifl  des  Bnt.  Mn«.  (addit.  30,091)  berichtet.  Schon  vor- 
her hatte  Conssemnkcr  (TArt  harmonique)  aus  der  sehr  reich- 
bftUigen  Hschr.  196  zu  Montpellier  viele  Aaszüge  gegeben. 
Diese  Sammlungen  hängen  alle  unter  sich  zusanimeu.  Zu 
ihnen  gehören  noch  mehrere  andere,  lu  einem  Fragment 
in  M5acben  wird  Flacius  7  In  veritabe  comperi  als  'niotetns 
episcopi  Wilhelmi  Pansiensis*  angeführt;  aus  eiuer  Samtn- 
lopg  solcher  Gedichte  sind  viele  in  die  Carmiua  Burana 
flbergegaogen,  noch  mehr  bieten  die  No.  1  — 148  bei  Flacius, 
und  eine  sehr  reichhaltige,   mit  Melodien    versehene  iSamm- 

'Inng  enthlilt  die  schöne  Handschrift  der  Laurentinna  (Plut. 

!  29,  I;  vgl.  Uethmuun  in  Pert/.  Archiv  Xll  p.  71!)).    Aus  diesen 

^  Quellen  sollte  einmal  klar  gestellt  werden,  was  die  lateinischen 
rythmisohen  Dichter  in  kunstreichem  Strophenbau  geleistet 
haben. 

Vom    Aufban    der   Gedichte. 

Die  Dichter    blieben    nicht   stehen    beim    hannoniscben 
Bau  einer  einzelnen  Strophe,  sie  erstreckten  ihre  Kunnt  ancb 

iaof  den  Aufbau  der  ganzen  Gedichte.  Baldric  (f  1I3I), 
Da  Moril  1843  p.  292,  hat  vielleicht  schon  um  1090  7  kunst- 
reiche quantitirend  gebante  Strophen  gedichtet,  von  denen 
I  =  in  =  V,  11  =  IV  nnd  VI  =  VU  ist  (Du  M^ril  hat 
111  u.  IV  Teri«t«llt).  In  den  rythmischen  Gedichten  lindea 
wir,  auch  abgesehen  von  den  geiNtlicheu  Sequeozent  sehr 
msireiche  Anlage.  Znoäcbst  die  reine  Scquenswform  in 
171  p.  öö,    wo   Str.    1  =  2,    8  =  4.    6  =  6,    7  =  8j 


18*2        SUsmmy  <fcr  ^Uac^^Urf.  Omw  WS  T.  Jm 


jm 


ebento  38  p.  133  (4  TerMbiedene  Slraf)h«iipun> :  40  p.  1^ 
(5  Pftftre,  da  Stf.  1—4  in  j«  2  Th*il«  ztrOhi  and  ä  =  6  iM>j 
45  p.  133  Q  375  (4  Pure);  öl  p.  59  (Bvtaeli  S«qa-  p.  243 

6  Ptare);  Petros  Bieseniis  bei  Wgmn  207  p.  1127  (5  PkarB> 
Fbdas  Xo.  74.  Dann  jene  $trtmgem  Lrkkct  in  denen  «c 
dieeelb«  Stropbeoreihe  wiederbolL  So  jeaer  Wnfaebfte 
Leicbe  Bar.  62  p.  153  Str.  1.  2  =  9.  10;  3.  4  =  U.  12 
5.  6.  7.  8  =  13.  14.  15.  16.  Bar.  85  p.  47,  wo  3*r.  1  =  4? 
2=3:  3^6  (Str.  1  n.  4,  3  Q.  6  sind  ViriBlioDea  tou 
8  —  V  and  7  "_,  Str.  2  o.  5  Ton  7  «« —  nad  6—»).  In 
Bnr.  20  p.  21  iat  Str.  1  =  5,  2  -=  G.  3  =  7,  4  whx- 
scbeinlich  ~  8.  Drei  gteicbe  Beihen  hat  Bar.  IM  p.  217, 
wo  Str.  1=4  =  7,  2  =  6  =  8,  3  =  6=9iat  (Str.  1. 
4.  7  »nd  VariatioDea  ron  8  — ^  snd  7  v — ;  Str.  3,  5,  8 
Ton  7  w— ,  and  Str.  3.  6.  i>  tod  5  -  —  +  5  —  w  4*  6  **- 
Eines  der  grössten  Gcdklite  der  Art  irt  Bar.  36  p.  121 
luicb  eioer  Einleitung  in  schwuikendea  Z«ilea  (Str.  1- 
iolgen  Str.  5.  6  =  20.  ai  =  30;  Str.  7  =  22  =  31  (b 
dem  gleiehen  Reim  ante);  ä.  9  =  23.  24;  11-14  =  25— ^ 
15—17  =  -28:  18  ^  29.  Eine  rolbtindige  Nachahme 
dicaCB  Lekfaci  Eaad  ich  in  Bar.  174  p.  233.  And  in  den 
rohen  Formen  voa  Bor-  35  p.  119  ist  ein  Lei^  rersteckt, 
wie  die  Gleichheit  der  Str.  4.  5.  6  mit  14.  15.  IG  and  die 
Aehnlidikeit  von  3  mit  ti  and  17  andeatet  Eines  eio- 
iMhen  Leieh  diewr  Art  bat  noch  Aiaeivd  Plnnetna  tV, 
wo  die  Seihen  7_uaaBaa«,  7w— bhbbhb,  6  w— «^ 
ftbcdcd  und  9  Hat  (5  w_a  -{-  ä  »— n  -|-  4— vb)  aidi 
out  der   Araderoog   wiederholen,  dnss  statt   7  — w   einti 

7  M — ^aaaaaa. 

Die  5  andern  Planctoa  des  Ahadard  «nd  frn 
baute  Oedioble;  er  liebt  hiebet  öfter  die  rhiaatiache  Stolhuig; 
ffo  K.  B.  in  Plaacta»  I:  auf  die  Einleitung  an  (5~w  -f 
ö  —  t'j  aaaaaa  fbigen  4  Str.  so  (C^— aa  7v — bebe) 
and  2  Str.  xn  (8— t^n  fi  —  wb  8— wa  6— wb),   anf  dioe 


Wäk.  Metfer:  Ludug  dt  Antidirinto  und  über  tut.  Ityihmen.    183 

fduCenirum  des  Gedichtes  7w  — aaaa,  worauf  die  vorher- 
g^endeu  Tbeile  in  auderer  Ordunug  folgon:  2  Str.  aus  8  ~<^ 
und  6  — w  gebildet  nnd  6w_a  7u  — b,  6  «>— a  7  u  — b  mit 
2  Zeilen  =  6  — w    +   7  w-.b.     Den    knnstreichsten  Atifban 

Pbat  Planctnfl  III.     Hier   finden    sich   die   oben    S.   151    be- 
sprochenen Zeilen  zu   u — w  a,    w_va,    — u_*b    (=9«—) 
und    V  — ua,    iy_oa»    —  w  —  w» b    (=  11  ^^  — ).     Oaa  Gfr- 
dicbt  besteht  nach  der  Einleitung  von    9«^— aaaa,   aaaa 
-f  (4— w  b    -|~    4  — w  b    -f    3^—)    dd    -|-    9«— eeee    + 
^(4  — uf  4-  4-^f  -h  3w_)   gg   -f    9  ^— hhhh   ana    2 
'     grossen  Tlieilen,    in   deren  erstem  Jephtas  Zni^mment  reffen 
mit  der  Tochter,    im    zweiten    das  Opfer   selbst   geischildert 
wird.     Der  erste  Thei!    besteht   au«  zwei  fast  gleichen  Ab- 
schnitten,   die   mit  'Victor  hie  e  proelio^    and    'Ut  sexa  sie 
animo*  beginnen  nnd  ans  1  **  —  t  11^  — aaa,  7  — ,  3  X 
ij(7w  —  0  +  '^"—  h),  7-—,  Uw  —  ddd  gebildet  sind.    Der 
■2.  TheiJ    ^His   gestis  rediit'    besteht  aus   4    Abschnitten  a) 
P^(6  w—   -f   6-—)  aaa    +    12  X  9-—,    b)    Keihen    von 

k7  -— ,  6  w— ,  7  -— ,  6  «— ,  7  «— ,  c)  2  Strophen  %n  2  Mal 
(4_Mft  -f4_w»-f-8  — «b)4-7  i*  — ccdd,  d)  16  Z. 
SU  9  w —  Einfach  ist  der  Leich  bei  Petras  Vener.  (Migne 
180  ]).   tOl7j,   der  nach  dem  £iug&ug  von  4  —  »    -^3  » — 

>     aus  Variationen    von    4  —  "    -\-  4— ^    und    7  ^~    besteht. 

■  300  Zeilen  iinifasst  das  üe<licbt  bei  Petrus  Bles.  (Migne  207 
p.  1I3Ü).  Kuiistreicher  sind  Bar.  43  p.  132  nnd  das  Ge- 
dicht (von  Philippe  de  Greve)  hei  P.  Meyer  Arch.  d.  miss. 
11,  3  p.  280.  Unsicher  ist,  wohin  raau  ein  solcbes  Gemisch 
rou  Strophen  rechnen  soll,  wie  es  sich  in  dem  nach  1241 
entstandenen  Gedicht  Ober  die  Unfern  findet  (Forschnngen 

I      12  p.  Ü43). 

H         Der  (lObepiinkt  der  künstlichen  Form  ist  erreicht,  wenn 

~  in  rin  nnd  dcmsellien  Üfdichte  sich  verschiedene  Dichtweisen 
miffcheo.  ächtocht  gebante  qnantitireude  daktyliscbe  Zehn- 
jd)b«r  enthiilt  Bur.  98  p.  177;  einige  scheinen  auch  in  Bur. 


1&4       Sütowiy  Ar  rktlot,  liilai.  Owar 


7./« 


16t  p-  225  Rogesetzt  n  seia.     Dbgcgen   &mi  iefa   io 
freien  Leichen  Bor.  46  p    135,   44  p.  134   und   39  p.  U 
grtswfg  qoviUtirend  gebaute  äkOcks   neben  rythmiach 
bftatea.     So  be§iefat  No.  46  aas  rrtbraischcn  Stxophea 

S  — -    4-6 ,8 -j-T .7-—  -1-7— w  vadl  -- 

aaaa,  weklwo  qaaaüt.  gebavta  Daktylen  *Hoe  amor(?)  prae- 
dual  I  baec  macilenta'  folgen.  In  Bor.  44  fiolgen  aaf  rjth- 
miaebe  Dakkrlen  nit  Str.  4  'Petix  sea  poraaB*  qoaafcit.  ge- 
baute daktrlidcfae  Trimeter  ond  TetimuiatM.  Du  merk- 
wOrd^ite  Stock  scbast  mir  No.  39  za  scän,  to  nacb  des 
DidbtccB  eigaaer  Angabe  pran,  nnos  {d.  b.  miaiililiwml 
gabaal«  Zailca),  'MÜn  and  ryth—cbia  giiiiiw.hl  dnd 
obea  &  115). 

Die  rjtbmiscbcn  Formen  de«  Lada*  de 
Anticbristo. 

Prüfen  wir  oaa  nadi  den  biiber  enkwkWtaa  Gi 
aiteea  die  Fbcnen  da»  Lad»  de  /fcalirfcrii*«.  ao 
«ieh  MJan— da  Tbntmchw.  Dia  gUiehc  SilbcBanbl 
in  den  «ntspreelbeaden  Zeilen  heobaahNt  der  (Kebler  stra^; 
kb  glaabe  die  4  Strophen  1— aS  richl«  hwgnkaUi  n 
baben;  aal,  wo  in  den  Dinin'hiiiTbi'in  die  SiBieunhl  in 
der  HanAKbrift  verletzt  ist,  {obren  bat  imamr  aocb  andara 
Merknafe  dannf,  daaa  der  Sebraibar  den  Text  entatelll.  bat 
t^  baba  mt  dwibnlb  nbetnU  hiigaiUni.  Dan  äeblnaa 
der  Zailan  firbandi»  dv  Dirter  «ü  banaduu  Fein* 
bat.  In  den  300  rei^low  HalbaeOen  ist  der  ^■^^r>V> 
»lilwHllaw  «altaa  dncb  «n  ■■wmijri  Wart  gabfldt  and 
^am  w»  dnnib  fie  mb«a«tv  d«  ^atku  wmthdk  l  Mal 
in,  1  noa,  T  cei«  i  mm,  1  aa^  1  anaA,  I  nt^  nad  be«  ir(^ 
ebÜaeWtt  Seblaaae  et  ca.  id  nea»  abiadH  «nnt  ond  in  na. 
UX  der  SeUns  gwnnk«  m  wird  m  nia  dank  ain 
Watt  gelddei.  Uit  anca  i'iiBU  Woct 
von  den  in  der  cnten  ZcÜanbiBW  itibtaiin  «ad  raaloaen 


Wüh.  jVey«r-'  Lutius  d«  AntiduisUt  wid  tibir  tat.  Ri^thmen.    185 

66  ZedleD  %u  6  —  *'  51.  von  den  17  ebenda  stehenden  Zpileu 
xa  7— »  fi^r  II;  dagegen  von  den  die  Liiugzeileu  beenden- 
den aod  mit  Roim  belegten  54  Zeilen  zu  6  — «'  schliesscn 
nnr  6  mit  zweisilbigen  Wörtern,  und  von  den  ebenda  stehen- 
den 270  mit  Keim  belegten  Zeilen  zu  7  —  »  scblieäsen  nur 
8  mit  zweisilbigen,  77  mit  dreisilbigen,  131  mit  viersilbigen 
nnd  54  mit  Hiuf-  und  mehrsilbigen  Wörtern.  Der  Dichter 
hat  also  von  83  nicht  gereimten  trochäischeu  VerHScfalusseu 
62,  dagegen  von  3'24  gereimten  trochäischeu  Verftschlilasen  ' 
nur  14  durch  ein  zweisilbige:!  Wort  gebildet,  es  demnach 
gemieden,  ein  zweisilbiges  Wort  in  den  trochäischeu  Reim 
so  stellen.  Die  gleiche  Sorgfalt  zeigt  sieb  im  Reime  selbst: 
er  ist  stets  zweisilbig  und  rein,  und  Fehler,  wie  in  392  das 
mit  sich  selbftt  reimende  pietatis,  Anden  sich  nicht. 

In  ilen  andern  Stiicken  zeigt  der  Dichter  nicht  die 
gleiche  Sorgfalt  oder  Scbuluug.  Den  Uiatus  zu  meiden. 
gibt  er  sich  nicht  viel  MUhe;  so  hat  er  in  den  300  Drei- 
lehuaübern  etwa  Jö  Hiatus  im  Innern  der  Halb/eilcn  und 
etwa  S  zwischen  deuselbeu.  Aehnlich  steht  es  mit  dem 
Taktwechsel.  Die  in  den  Kmchen  Stücken  (V.  1—48, 
151  —  170.  365—368  und  3911  —  402)  vorkommenden  16  Z. 
ig  7  — «  haben  3  Tw,  die  H  Z.  zo  H  -—  sind  rein,  die 
15  Z.  zu  6  — -  haben  4  Tw,  die  19  Z.  zu  !)  » —  haben 
7  Tw  und  die  10  Z.  zu  11^-3  Tw.  In  den  300  Drei- 
zebosilbern  und  3H  Zeilen  zu  4  »  +  7  — »  kommen  vor: 
38  Z.  an  4  Silben,  von  denen  34  ans  4  —  »,  4  aas  4  «*  — 
b«rt«lien;  167  Z.  zn  6  »— ,  davon  70  mit  Tw;  120  Z.  xo 
6 — «1  davon  nur  17  mit  Tw;  30  Z.  zu  7  w_  ohne  und 
nur  7  mit  Tw;  204  Z.  zu  7  —  -,  dammer  11«  mil  Tw. 
Also  anch  hier  ist  Taktwechsel  in  den  trochäischeu  Zeilen 
[$.««  and  7  »—  seltener  als  in  den  jambischen  6»—  and 
7  —  -,  Rein  daktylisch or  Wortschluss  b«i  Takt- 
wechael  kommt  vor,  aber  selten ;  in  Ü  ^  ~ :  V.  90  pösitam 
ttteor.    dfloo    in    177    263.  'i71.  290.  397:    in  6 — :    139 


186       SiUitng  der  j)hiio4.'i^iiol.  Claue  vom  7.  Januar  ISSii. 

rirniter  ligetis,  219  baec  muuera  regi,  231  sunt  p^simi 
pestis;  in  7  ^—  nicht.  In  d«n  so  zablreioben  Zeilen  cn 
7  —  »  findet  sich  von  der  siofaern  Art  des  daktyli&chen 
WurtschluRWs  (siehe  S.  126),  wo  anf  den  Daktylus  ein 
zweisilbiges  Wort  folgt,  nur  V.  365  Tibi  grdtiäa  damus, 
dagegen  18  Verse,  in  denen  auf  das  daktyliache  Wort  ein 
Tiereilbiges  and  1  Vers,  in  dem  ein  einRÜbiges  Wort  folgt, 
welche  Verse  aber  wobi  anders  zu  betonen  (mäneilnt  rene- 
riinda,  miiueat  in  aeternum)  und  nicht  hierher  zu  rechnen 
aind.  Unter  den  15  Z.  za  8  —  »  findet  eich  der  nusicbore 
44  Te  iübeo  detestari  und  nnter  den  19  Z.  zu  9  «—  de 
sichere  31  OSi'cia  quorum  c^ruimos;  die  lü  Z.  zu  11  w. 
Rind  frei  Ton  daktylischem  Wortschlass. 

Das  Merkwürdigste  sind  die  von  dem  Dichter  Terwen- 
deten  Zeileuarten.     Die  im  Anfang  de»  Gedichtes   vor- 
kommenden  Zeilen    zu   9  » —    ohne   bestimmte   Pause   sind 
Rehr  selten,  die  Zeilen  xn  11  »_  (153—170)  oboe  bestimmte 
Pause  sind  ohne  Beispiele,     In   den   Zeilen   zu    8  —  «   wird 
nicht  nur  die  gewöhulicbe  Pause  nach  4  — »    vernachlässigt 
sondern  sogar  Taktwechsel  gestattet.     Von    329    au    tret 
38  Z.  En  4  — M  -}-  7~w  a  auf,  in  denen  4  Mal  4»  — 
4  — u  gesetzt  ist.     Diese  Zeilenart   faud  ich  nirgends  soni 
ond   könnte  sie  nur  mit  den  Zeileu   zu   4  — «u  -f*  "i  —  ^*_ 
-\-  T—vh    bei   Äbaelard  Uymn.  33 — 36   vergleicbeu.     Dij 
Dreizehnsitber  hat  der  Dichter  so  gebaut,  dass  er  den" 
ScfalasH  der  ganzen  Zeile  stets  trocfaäisch  bildete,  dann  nacli 
der   6.   oder    7.  Silbe   regelmässige   Pause   machte    und   did 
erste  Halbzeile  entweder  jumbisch   oder   trochäiscb   soblo 
8o  ergeben  sich  folgende  4  Zeilenarten  1)  6«—  -f-  7  —  -,^ 
2)  6-.V    -I-  7-v.,  3)  7  «-  4-  6  — ,  4)  7-s.  4-  6— V 

1)  Quam  uö^rae  repetit     pott^ntiae  maie»bis. 

2)  Digna  ^rgo  pöena     correpti  rcsipfscant. 

3)  T(')tii8  mändus  füerat     ffscus  K(5man6rDm. 

4)  Prutü-vu  se  uppüuunt     tüae  raiÜeittiUi. 


Wüh,  Meyer:  Luduif  de  Antichh$to  und  über  tat.  Rythmen.    187 

Vmt  Zeilen  im  Änfutige  Imbeo    keine   dieser   regelmässigeu 
Pauaen:  50.  51  (=  103,  104;.  60.  61.  z.  B. 

60     Salatem  mandal  imperator  Romanorum. 

E<»  ist,  wie  8.  18  o.  144  gezei({t  wurde,  sehr  selten,  dasa* 
der  Schlusfl  der  ersten  Hulbzeile  bald  irochäiscb,  bald  jam- 
bisch ist;  anser  Dichter  gestattet  sieb  diesen  Wechsel  ancb 
in  den  Zeilen  (7— w  oder  "  «^  4-  7  «— )  365—368.  Ab«t 
goradczu  ohne  Beispiel  in  den  lateiniacbei>  Rythraen  ist  es/ 
wie  er  in  diesen  Dreizehuailberu  (und  so  wohl  auch  in  den 
oben  ßenannteu  Zeilen  zu  9  ^ —  und  11  — )  die  Paus 
wechselt  und  sich  durch  diese  Emuncipatiou  von  der  Schab-^ 
lone  der  Freiheit  nähert,  welche  die  antiken  und  die  mo- 
dernen Dichter  haben.  Einen  Einblick  in  die  Art,  wie  er 
dichtete,  gewährt  folgende  BeobachtDUf;r:  unter  dem  I.Hun- 
dert von  Dreizehn^-Übern  finden  sich  62  Z.  zu  6  -f"  ^  — " 
gegenüber  30  Z.  zu  7  +  6  — ^  ;  im  2.  Hundert  87  Z.  zu 
6  -j-  7 —  gegenüber  13  Z-  zu  7  +  6  —  «;  im  3.  Hundert 
97  Z.  ZQ  6  -f-  7  —  -  gegenüber  3  Z.  zu  7  +  6  «.  Offen- 
bar schwankte  der  Dichter,  als  er  seine  Dichtung  begann, 
zwi^tchen  den  verschiedenen  Arten  und  hat  damals  auch  jene 
4  Zeilen  ohne  Pause  nach  der  6.  oder  7.  Silbe  zugela^nen ; 
w&brend  des  Dichtens  gewann  er  eine  Vorliebe  für  die  Zeilen 
mit  der  Pause  nach  der  6.  Silbe  und  besonders  für  die  mit 
jambischem  ScbluHse  vor  dieser  Pause  (IBO  Z.  zu  6  »—  4" 
7_«  gegenüber  66  Z.  zu  6  — »  -j"  7«—).  In  dieser  That- 
sache  Ht-gt  der  Bewein,  dass  der  Dichter  sich  seine  Zeilen 
seihst  CQUslruirt  hat.  NnttJrlich  konnten  in  jener  Zeit,  wo 
dicMe  Selbstschaffen  so  gewöhnlich  war,  nach  Andere  die- 
•dbeu  Verbindungen  tinden.  Allein  nur  die  eine  Form 
7*_  4-6  —  -  ist  gleich  der  weilverbreiteten  Vaganteu- 
leile.  FQr  die  Form  6  —  «  -f-  7  —  w  und  7  —  «  -f  6  — ^ 
hi1)e  ich  kciu  Beispiel  geftindeu.  Uartfich  Sequ.  S.  196  sagt 
'Beroerkeni«werth  ist  Ihm  Adam   1,   174: 


^^BH^Mv  9^^  pWÄ'pP^^wMWF^   w^^^^m 


J.Jm 


]o4iMolabili  hitamxae  fovdatB 
llirii  M  rariU  Upidibtu  cüstinela 

die  Mllmie  Anwendoof;  dreizffbiui] biger  Verse  fjiiobiscb)  mit 
•lai^r  (Uiinnr  uiich  der  6.  Silbe,  aUo  der  französi»cbe  Alexan- 
driner.* *)  Ich  \\n\m  obea  8.  104  eine  FUihe  von  Zeilen  zu 
0  ^  7  —  *  mit  derUMlben  Schwanken  der  Basis  von  G  «  — 
XU  0-  "  niit:hfjewieseD;  allein,  obwohl  auch  ia  jeuem  nierk- 
rllrdi^en  Oe<)ichte  der  neinliehe  .Stoff  wie  in  amwrm  Lndus 
^ohflndell  int,  mo  hat  doch  tinffer  Dichter  seine  Zeileaforni 
(t  4-  7  —  »  nicht  von  dort  entlehnt.  Das  beweist  einmal 
dia  Vprmt'ngiing  der  Zeile  6  H-  7  —  -  mit  7  -|-  6  — «, 
in  Avm  (It'diclit  von  Montpellier  nicht  vorkommt,  aodas 
der  ünintnuil»  dn^K  troU  doft  gleichen  lubaltes  unser  Ludo 
koine  Ankiftngn  nn  jene»  (ItHÜcht  enthält.  Wie  B.irt%ch  in 
jent'ii  Driiixchiiiiilbem  den  fruu/ösischen  Alexandriner  fund. 
HO  fitmleii  Andere  iu  den  Zeilen  unseres  Ludu8  die  Nibe* 
luii^iMutrile,  lind  die  Zeile  7  »—  -f-  6^^  ist  gleich  mit 
der  iH^rtlhmten  Viigiuitenseile.  Unser  Dichter  ist  too  aelbat 
und  «iinLIlig  ri)  dienou  Zeilenarten  (gekommen.  Das 
vielleit'ht  Wi'if  in  jenen  so  schwierigen  Fragen  über 
Koiinon  d©r  e|ii«chfln  F*n*»ie  der  Terecbiedenen  Völker, 
•ind  dich  oft  »rhr  ähnlich,  und  manche  haben  desshalh  1«- 
hantttel,  d«M  fin  Volk  »ie  v<in  dem  andern  entlehnt  habt. 
Die  ert&hland«  Dichtung  bmacht  elwnmSssig  dabin  flieaaettde 
iSi'ileu ;  «t«  nimmt  nun  entweder  die  läagsten  der  KumcaieB, 
Aw  2>kteu  in  !S  V  —  od«r  !j  —  « .  oder  Laogicflas.  Di«  L«a^ 
teilen  »erlegt  die  maotehHcbe  Stimne  iMa  m  3  Tbnia, 
iWrrn  jedf>u  «m  in  tiaem  Zog«  Sprint.  So  wird  jede  lAstg^ 
»eile  dnrch  Oaeettr  oder  Paw*  ia  3  KomeiWa  wiliyt-  Xüam 
mvt^jtwi  uatnrtith  eiaaoder  im  CmfaBg»  IkaBefa  «ns.    tm 


lMvk»t-*aa  T  —  k  « ecT ^ 


Wilh.  Metttr:  Liulu»  tU  Antichrixln  Miwf  A«r  7af.  Siiithmen.    169 


Bildung  solcher  nicht  zu  kurzer  und  nicht  zu  langer  Zeilen 
sind  die  Veibiuduugeu  der  Kurzzpili>n  zu  C  und  zn  7  Silben 
und  weun  zwischen  die  betonten  Silben  Qfter  2  nnbetoute 
treten,  auch  die  ku  8  Silben  die  (jeeigueldten.  Wenn  also 
bei  verschiedenen  Üichteru  und  Völkcru  äicb  ganz  übnliche 
B08  jenen  Elementen    gebildete  Zellen    ttuden*   so   ist   diese 

.  Aebniichkeit  eine  ebeuso  zufällige,  oder  vielmehr  ebenso 
natürliche,  wie  die  Aehnlichkeit  dieser  Drei/ehuflilber  mit 
dem  Alexandriner,  mit  der  Nibelungen-  und  der  Vagautea- 
zeile. 

Der  Strophenbao  unseres  Dichters  ist  ein  sehr  un- 
entwickelter  uud    einfacher.      Die    Dreizehnsilber    und    die 

(Zeilen  za  4— w  -f  1—^  reimen  alle  paarweise;  desabalb 
mnu  nach  V.  283  und  HßO  eine  Zeile  aufgefallen  sein.  Gc 
paari  Bind  auch  die  Zeilen  in  deu  5  Strophen  (151  —  170) 
xo  8  — wtta  -I-  lK_bb.  in  der  Strophe  f45  — 48)  8  —  » 
aa  -f-  9  — bb.  in  der  Strophe  (365—368)  (7  -f-  7  "— ) 
■  ubb  und  391)  (7  ^—  -\-  7  »—)  »a,  Eiufaeheu  r/(f/;reu«<«|i 
Reim  zeigen  die  4  Strophen  (1 — 32)  xu  b  -— a  +   7  — -b 

|-f  8^  — a  +  7 — b,  9 — c  +  7  — -d  +  9w_c  + 
7  — wd  and  die  3  erweiterten  Strophen  9»  — aaa  8— »b, 
9«  — ccc  H--b,  9-  — ddd  S— -b.  Hoher  ist  die 
Kanat  des  Dichters  nicht  gestiegen. 

Sorgfalt  zeigt  demnach  nor  der  Keim  und  der  Bau  des 
SchluNften.      Der  einfache  Strophenhaii    weist    auf  frühe  Zeit 

I  df r    Knt!<tehnng.      Die    hrluHge    ZuUs5Uug    des    Hiatus    und 

[die  (seltene)  dw  daktylischen  Wort^chlusses,  besonders  aber 
der  Wechf-el  des  jumbiftchen  uud  trocbäischeu  Schlusses  der 

i«r»t«n  Halbzeile  uud  das  Schwunken   der  Pause  von  der  6. 
7.  Silbe    widernprocben    deu    U*^t'ln    der    Schule.     Zum 

[Thmt   xeigt   sich    hier  derHetbe  nnabhüngige  Geist«    welcher 

[in  d'T  Umformung  des  vorliegoudeu  SageustotTes  und  in  dem 
Entwurf  des  gimzen   Dramas  sich  gezeigt  bat. 


190       Sitsung  der  phäos.'phUol.  Classe  n>m  7.  Januar  1^2. 


Naclitriiffe. 

7.n  S.  6H.  Die  ältesten  gereimten  Uexaioeter  eind  wohl  die  von 
Dnigoni,  Cenni  etoriei  aulla  Chiesa  Cremonese  p.  'd^i,  ao<l  Troya,  St 
a'Italia  IV.  2  p  5:»8  veröfTentUchteD.  Zaerst  2  Leonini  mit  elari  :  Ribaldij 
aeqnorum:  Tironim,  dano  1  Hex.  mit  Innenreim,  I  Hex.  mit  Eigennamen 
ond  desslmlb  ohne  Reim,  dann  :}  Paare  eandati  Mietaa:  relictaa,  creatu: 
glorificatas,  Jani:  vani'  mit  dem  4.  Paare  (oetaageni:  septaageal?): 
Docentam  atquo  deccm  iura  qoataor  octaageoae 
Sunt  anni  domini  sex  et  bis  septuagenta  (676}. 
Den  BO  DatQrlichen  Biidreiin  hatte  icb  im  Aabogfl  der  Geaeliiaht«'' 
gereimten  Hexameter  oft  Tcrmiaet 

Zu  S.  57  u.  lüH  (Zveixitbiger  Heim  cor  tlOO^.  Neben  Wipo 
bes.  J^kkehurt  IV  ?on  8  OalU'n  la  nennen.  In  dem  Pruing  dea  am 
1080  dem  Johanneti,  Abt  von  Trier  nnd  der  Limbarg.  gi^widmeten  Liber 
lienedictionam  nennt  er  seine  meistens  xwei^ilbig  gereimten  Lconinischen 
Hexameter  'preAso  tramite  stricti'  uiit  der  eigenen  Erklärang  'pfoptur 
coosonantiam  duplamm  plcrnmqQe  sytlnbarttm,  nt  monniBti,  minoi  po- 
tenter inquienn,  cnnclnnari  per  unam:  (vgl.  DQmmler  in  Zeitschr.  f.  d. 
Mtertlium  H,  1807,  S.   U). 

Za  8.  75.  Dar^:b  die  besondere  Liberalitit  der  franiösiselicn  Re- 
gierung habe  ich  die  Pariser  Uandecbrift  4v)76  (die  GpitomHe  des  V!r- 
Kilias  Marc)  ertialten.  Der  Text  ist  retrlihalliKer  ond  ort  boMcr  all 
der  Mai*8.  Das  oben  Gesagte  Qndo  ii-h  bestätigt;  so  hat  die  Haclir. 
'Festa  ],  deum  sot  II,  lempnia  III  (vgl.  S.  &7  n.  78);  aacb  diese  Fa«- 
sang  des  l'extes  bietet  kein  qoaotitircad  gebautes  Cilat,  dagegen  vird 
a.  B.  das  Cantuinrntnm  bei  Mai  Epit.  III  'Mca  Matroua  tanm  amploctor 
lODom'  zo  2  richtigen  rjrthmiscbeD  ZeiU-o  gebessert  *Mea,  mea  Matroua, 
toum  amplector  soma*. 

Zu  S.  53  0,  103.  Dar  longobardiscbe  rjthniscbe  Ueza- 
metor. 

Als  Zengnisse,  wie  tter  die  Bildung  in  der  Longobardenveit  g^ 
Banken  sei,  führt  man  itgl.  CursseQ,  Aussprache  11  p.  397)  loschrlAen. 
■1er  Zeit  an,  —  mit  itecM,  wenn  dies  wirklich,  wie  die  Gelehrten  meinenj~ 
qaantiiirend  gebaute  Uexameter  sein  Milien  Da«  bt  mtmö);lkb  Dennl 
•lOs  derselben  Zeit  and  riersvlben  Ge^^end  gibt  ea  gat  gebaute  Ilfxamcter«! 
und  jt>ne  Zt^ilen,  die  dT  Fehler  wegen  gewiss  allgemelnoD  Spott  errrgS 
hatten,  stehen  auf  den  Üräbem  von  Königen  an«)  Iboon  NahettebenJ« 
Pann  stvbt  (nach  den  vou  Prof.  Engeo  Bormaati  gijtigst  mir  nbemvndetea 


Mtffer:  Ludws  dt  AntichriMo  und  üher  lat.  Hythmcn.   191 

ColUtioDea  too  Cod  Vtt.  PftlkL  mn  «ik.  IX.  fol.  50)  ocben  Aar  In- 
•dirift  lJnit«r  p.  1IÖ9  Z.  l  'RITM*.  Z.  :(  'MKTB.".  so  dtM  die  LeUen 
ent«a  Zeilen  wohl  aU  trocb.  Fanfze)tn»ilber  lim  1.  febIcD  2  SilbrnJ  sa 
fiuftcn  iind ;  nvbeii  dfir  berühmten  Inschrift  anT  den  bischof  Oamiaa 
(ootra  No.  2)  itebl  ebeiifBlIs  'RITHM.'  Dadarch  iat  bewiese»,  Aumi 
ftolebe  liischriftco  dorcbaus  ntobt  als  quaDtitirand  (ftbauto  angvwbeo' 
werden  ■olltcn. 

Die  (jt'dichte.  welche  ich  diesen  Spur^^n  folgend  znaaratneDfand  and 
hior  in  aller  Ktinte  verzeitlmcD  matia,  bcüteben  aaa  Zeilen,  die  in  der 
B«gv\  IS  snb«n  xihten  (ricl.  No.  2,  4.  5.),  »eltener  U  and  1B  ivgl- 
No.2.4  5.)  und  Duch  aelteaer  13  oder  17  [vf^].  No.  Z  and  9?).  Diese 
Z«tl«n  »Dden  stets  mit  — ^  u  —  w  (aufgenommen  einige  Zeilen  in  Ko, 
1  and  10),  aod  urrallon,  den  Caesuren  des  Bexamcterfl  entsprechend, 
in  'J  unirleiclie  Tliftit!  (vgl.  das  Faesimile  tuo  No,  5  bei  Troya).  0er  I^ 
kleinere,  Theil  br'steht  sehr  selten  aas  6  *- — .  meisten»  aus  6 — *^, 
7^—  und  seltener  am  7 — '^  mit  oder  ohne  Tw,  selten  ans  8 '^ —  und 
noch  Seitenor  an»  8  —  w;  der  IL,  linff«re,  Tbeil  besteht  selten  ans  7  — ^/; 
-^ w  -*~  1/  •_'  —  \j,  oft  aus  H  —  u  {—  u  \j~\i  i^ — w  odar  v  —  ki  Jl.\^  u 
—  w),  and  noch  Cfter  ans  i(  -  ^  ohne  Tw:  -^  v-1.i/j^%«  u-Uw,  fiuk 
nie  »ttt  9  —  V   mit  Tw :   ^  —  \j  '^  —  \^  \^  —  *^. 

Ihe  Gt^icht«  venelebne  ich  nach  Tn>ya.  Storia  d'ltalia  tomo  tV, 
pari«  lU  (Codice  diplomatico  Longobordo),  wo  sie  olle  abgedruckt  sind, 
oad  den  Loogobardiaeben  Regesten  im  Neuen  Archiv  III,  1877,  pag. 
289- 318; 

1;  EplUphium  des  Königs  Caoia>rbert,  Pavia  a.  7O0;  8  Z.;  3  an- 
reine  SchlOase :  robusUsslmos  rez  und  Tiduata  gemct.  Troja  p.  -50.  Reg. 
p.*^ll.  2)  Epit.  des  Damiao,  Bischof  toq  Parts  a.  710;  in  der  Hschr. 
BITHM.  heseichnet,  26  Z.  so  15(17).  H  (6),  14(2),  17(1}  Silben; 
_  U.  Thoil  (11  Mal  9  — o:  -i-o^o— o  i^— w .  7  Mfti  S  —  s.: 
uLwci-^  ^^u)  beginnt  nur  't  Mal  mit  einer  unbetonten  Silbe.  Troja 
|L  111:  iUg.  p  244.  3)  Epit  dt»  K&ntgs  ADspratidus,  Psvia  a.  712; 
0  Z  (in  Z.  4  fehlt  ein  Wort).  Troya  p.  122;  Reg.  p.  24.*i.  4)  Epit. 
dnci«  Andosidi,  Paria  a.  713;  13  Z.  Troys  p.  2((tl:  Beg.p.247.  M  Gpii^ 
Th«odnlse.  Pavis  a.  705  oder  720;  2^  Z.  Troyt  p.  70:  fUg.  p.  24». 
6)  De  Fnndstione  Civitatis  novne,  circ.  a.  7:J4;  7  Zeilen.  drri!>n  SchlQsse 
fehlen  Tioya  p.  riSU;  Keg.  p.  2't'u  7)  Epit  Camiani  cpiMopl,  Uvbblo 
a.  730;  16  Z.  {II  Theil  12  Mal  J^w-^*.-^w*^  w ).  Troya  p.  62ft; 
B«g.  p.  2.^;.  ft)  Rplt  Canipergae,  Cnnlberti  rs^s  filiao,  PaTis  eirc, 
fc  740 1  U  Z.  Troya  p.  78 :  Reg.  200,  0)  VewJorben  n  sein  scheint 
Omter  Inser  p.  lliV.*  No.  4  (aas  Piscenta/,  12  Z.  mit  dem  mir  nnver- 
stindlicbtfn  Scbtossei   Tabella  an  bcroioum  triligat  eiametrum- 


192        SiUt$t%g  der  phihs.-pkaal,  Game  rom  7.  Jnmar  JSSS. 

lOj  Ich  wctu  nicht,  ob  Uarhor  $r«l)Brt  Ornter  p.  1169  No.  5  (aoa  PU- 
COM).  10  2^  Ton  d«Den  jedoch  h  mit  — v  —  m  tehliesni.  II)  Dil 
ÜniMcbrift  dea  Biacfaofs  Felii  (t  «>-  "24  in  RftTeon«  in  Mon.  Genn. 
Scri|iL  Lonp>b  p  dT.'i)  sch«tDt  vxtn/i  Kachbildiuig«n  Ton  Disltcbeo  u 
oaUMUt«B  (.Tg:!  die  ScfalQiKM  *pne«ote6  dt^  de«;  Fdix  amator  fait. 
BttfMUiimc  Bornit.  eU  =  dem  '1.  Yheil  d«8  P«iUmet«n?),  dAoo  toi 
'Odin*  ope  fretas'  ui  NEchbUdongen  von  ne»met«m.  *J 

VieÜdeht  sind  ili«  oben  S.  103   bespPKhenen  Zetlen  za  6  » \- 

8  —  **  w~w  ein«  Abut  diewr  rjthmiscben  Hexameter;  ■tcber  iit  die« 
die  Zeile,  io  welcber  ein  Dichter  talsn  saec.  VIII?)  nele  BiUnel  g*- 
•dlriebeo  hat:  unt^efähr  ;j70  Zeilen  in  Ortip|>en  tob  je  6  bei  Hooe 
Hjger  1h:)9  S.  219  ud  Hie««  Anthol.  lat  1  p.  296—304  nad  II  pL  LXl 
— LXXVI;  jede  Zeile  beliebt  ao*  14  Silbe«  nad  aerfilH  in  2  Stich 
daa  L  besteht  anz  6.  das  II.  ans  ><  Silben  n  ^^-^-i..  ^  v  waA  -i-\j  <u 

iga  »äta  d«o«    pätm  habere  dinöaoor; 
a«r  etwa  10  Vevve  trifft  tia  Takt««ehMl:    uJ-uw-!.«^  «dtr    *^^i 

eitrinos  ad  bränae    me  phmo  coafm  mtm» 
DiCM  bei  den  loMignhanlen  Tork0mm«nden  rythmvcbea  Bexaneter 
Uboo  iäch  vc^r  weit  verbreitet  noch  kaj^  erhalten. 


b  Di«  laMkrtftcs  -O  Rko4«  Aalbb  aaiMk*  tOnicv  p.  ti:t.  !;  nM*«Mrf  m. 
CMk,  lt.   •Bwdflna  baD«*  I rwgttet-PrMB»,    Bte.  »ctec.  l^ih   Ol  y.  SW  «aA 

pwiit.  H ««■»*< fT  — fcilWM  M  fcifce».  4t*  4Mck  ZmAaStm  wlliai  vmrAi«  . 


WHIl  Hffjer  gibt  ta  Cil liaHiMMij  mit  H.  PnT  Tr«m| 

n  &  IM  «eiMr  Ahtendtei«  *di«  G«Mhirirt»  d«  Smahobo*  (Abk.  XI 
2.  AbCk)  rad  n  S.  V  TM  TreBp^K  AWwadlaay  *D«  Bcaaner*« 
I^MJt^ftaaiM'  fi*  KrfcUni^  afc,  dui  «r  wibM  daa  anV. 
n ■■■—■■  rtMiili  Ar  ilM  üiliwlwai  odar  CMrbe»ti«r 
Mlie«  gfJphaiiiliitea  fvteMm  hat«  (aaali  di»  BfwrfaM«  ia  ' 
e»  Eva«  S  190  war  ia  diiairo  Süae  gimiil).  1*4  daa  o-  jtCxt, 
VwftnAitaif  4«  tv»  Uiardt  (^jmtkta  Ul  fttecMtttn 
Testaa  d»  GyifkaBiB  da  ■«MW«  «ap  2t»  aut  doa  ««•  Tmapp  fehir- 
aHxte*  aralt  arthiap.  Bnaaaim.  fia  IhBte  Diharaif  iiif  rewaMa  hat, 
die«  anb.  aeCUiy.  Scfefft  kabt  «MoM  «dt  d<a  fnwlibete«  alb  adt 
dna  svTiaehaa  Texte  da  S^phaataa  diu  hau  Vielit»  n  «eWAiL  nd 
riahaihr  aai  aada««.  »dl  m.  «fttai&nd«»  Q««3taa  aV-^^* 


Sitzunffsbericlite 


der 


cAnigl.  haycr.  Akademie  der  WiBsenschnften, 


HistoriHcho  ClasBo. 


SiUang^  Tora  7.  Janoftr  1842. 


Herr  t.  Riehl  hielt  eiuen  Vortrag: 

„Arcauf^elo  Corelli  im  Wendepunkte  zweier 
musikgeschichtlichen   Epochen.*' 

I. 

Dm  sicbenxehtite  Jahrhundert   trägt    in    der   Musikg^ 
[ftchichte  den  Character  einer  Kpisode. 

Es  bat  keiue  so  grossen,  scböpferittcheii  Meistf^r  nnfxn- 
[veiKcn,  wie  das  »pchzehnte  in  den  fiberrngenden  Gestalten 
Paleslrina's  nnd  Orlando  Lasso's  oder  wie  das  achtzelinte  in 
[Baoh,  Hundel,  Gluck,  Uaydn,  Mozart,  deren  Hauptwerke 
Ib^nto  noch  li-hnndig  fortwirken.  Oic  nllerineislen  Tonsohöpf- 
Inugen  de^  FJcheuzehntcn  Jahrhunderts  bieten  im  Gegen)tAt7.e 
[liierza  fast  nur  noch  antiquarisch e«,  historiRchea  luteresae, 
iSeino  Miii»t«r  wurden  von  den  VorgHiigern  und  Nachfolgern 
[rerdunkelt  und  verfielen  der  Geschichte. 

Allein  /um  Ersätze  ist  dieses  Jahrhundert  höchst  wich- 
[tig  ßr  die  Genesis   neuer  rooBikalischer  Formen, 
wich  ans  üUen-n  Anfangpii  dumnls  Isngwim  r.n  steigender 
und    wachsendem    Kinflus?   entwickelten    nnd    aus 
[^nlnet«n  Versuehen  des  «cchsehnten  Jahrhunderts  znr 
[USa.  L  PhUot.-pbUol.  bl«t  CL  2.]  18 


194 


JSunmjr  rf^  fcirfir.  CUmt 


T.Jm 


Hemehftft  neuer  Knnttfgattangea  im  »ditaeiiiitiB 
leiteteo. 

Die  Metstef  dieser  episodtscben  Zeit  lösten  bewnst  ■■ 
aobewusst  üie  mittekttrigeo  Mnaikfomen  aaf.  weldw 
pAlcntrioa    ihreo    reitfasien    und    reiosten    Inkak   gwot 
hatten,  and  entwarfen  die  Ornndliuien  der  modernen  Fon 
Und  wer  im  :^inae   solch    Gberlüitender  Vonu^aü  der 
•chiefate  verfallt,    der   hat  d^ani  doch    niehl  oBaoBst 
arbeitet. 

Ut  also  auch  das  siebensehnte  Jahrbnndert  ans 
den  heoti;^  praktiacheB  Mmnker  and  för  den 
McsilifrenDd.  eo  gewährt  es  dafür  dem  wiwwnw'hafilirhfn 
Poneher,  rorab  aof  dem  Gebtete  Aex  mnaikolischeo  Teehaä 
irnd  Tektonik,  Sberaos  reiche  Aubeate,  die  noch  Imig» 
nicht  ganz  gehoben  ist 

Jene  neoen  Formen  und  Gattmigen  waren:  <fie  italie- 
nii^fae  Oper  and  daj  firanzoaiflche  Maaikdrama.  die  weltliche 
Caniate  ond  da^  Omtoriam  mit  den  Uaterfonnea  de«: 
tatin  und  der  Arie;  dann  die  Sonate  und  Saite  nüi 
zahlreichen  Verzweigungen  bis  hinauf  xur  SjtfplMai* 
3tam  Streichquartett. 

Zwar    hatift  das    sechzehnte  Jahrhundert    hier    ül 
bereits  die  ersten  Keime  gebracht^    wie  das   acbtx«hnte 
klavtsche  Bläthe  bringen   sollte;  aber  daaw).<cb«n  bereit 
da«  tiebenzebnt«  den  Boden   and   forderte    and    regelte 
Wacbathum  der  nenen  Form  nnd  Art. 

Und  nicht  blos  der  Form.  Denn  aoeh  im  gnstigen 
Gehalt«,  im  Kaostideal  ward  damab  eine  grome  Wan<i 
angebahnt.  Im  sechiebuten  Jahrhundert  hatte  nochi 
(strenge  objective  Kirchenmusik  geherraebt,  in  der 
Hälfte  iles  achtztfliuteu  hijigegen  gelat^e  die  freiere,  «nt 
jectivere  geiAtlicbe  Musik  znr  höehsteii  Macht:  div  M< 
weicht  dem  üratorinm,  ont  Tollmd^  in  der  xweit<-n  Hälfte 
der  weltlichen  Tonknn^  den  nherragemlcn  Clatx  «n  runnie 


e,  Riahl :    Arcanffelo  CorrlU. 


19ß 


iDauebeu    war  die   reiu   iustramcutate   Kaust,    die  absolate 
iMatiJk.    im   »ech/ehuteu  JahrliuaJert   uocb    in    gau?.    untor- 
Igmrdnnt^r    DieiifttlMirkeit   verharrt.    währRnd  wir  sie  in  dftr 
pu  Hälfte  i)e8  uclitzchuien   lierpith  pbpubfirtii;  iiebon  dem 
iioge  orblickeii.    Um!  rtiscb  gelaugt  sie  dauu  in  der  fol- 
genden syuipbouisclieu  Periode  zur   fast  dedpotiscben  Herr- 
schaft. 

Der  scharfe  Gcgen.<^jit/.  dt>»<  achliu;linten  Jahrhunderts 
[»nm  sechzehnten,  der  gewaltige  Uruachwtiug  begreift  tiich 
luber  nur  durch  die  da^wischeu  liegende  rastlos  zersetzende 
Inml  ebenso  rastlos  forntbildende  Thätigkeit  des  siebenzebnten 
iJftbrbandert«. 

Duter  den  Meistern  dieaer  episodischen  Zeit  behauptet 
Fder  Konier  Arcangelo  Corelli  (geb.  v.u  Fnstgnano  1(i5S,  gest. 
[seu   Ilom   17I.()  einen  hervorragenden   l'latv.. 

Nfan  hat  ihn  stets  geehrt  als  den  DegrQuder  des  knni^t- 

rcichen  Geigenitpiels    und  des  concertuiassigen  GeigenBatr.es, 

aU  den  Ahnherrn  einer  laugen  Geschlecbterreihe  gläu/.ender 

lUeigenvirtuoHPu,  die  in  uiiunterbroobener  Folge  von  Meistern 

Inod  8«h(llern  hU  auf  Viotti  faerabreieht.     Allein    es   tifging 

[ihm    dabei    wie   geraume  Zeit   sogar  Seh.  Itach:    über    dem 

Virtuosen   ('•orelli    wurde    der   Komponist  Corelli    vergesr^en, 

|dr«uMra  beste  Werke  sieb  gerade  dadurch    auszeichnen,    du«» 

Itie  auf  alles  blos  virtnosenbafte  Beiwerk  strenge  verzichten, 

wia    man    lango    geimg    nber  dem  Orgelvirtnosen   Itach  den 

univfrxal    i*prtcbt*maf:bendRn    Tonsctzer  Baeh    verge.«M?n    bat. 

iBeides  ist  leicht  begreillich.     Der  reproduktive  Musiker  ge- 

IhÖrt  der  Ueg(*nwart   voll    und   ganz;  je    scbOpferisther  da- 

Igegen  d«r  ««productire"  Mu-niker    war,    um  so  mehr    gebort 

|CT  auch  der  Zukunft.     Die   ZeitgeuosAen    spendeten    CorclIi 

hi&cbftt«  Lob,  indem  nie  ihn  „VirtoosiNsimu  di  Viohno" 

'  n  und  iinf  mehreren  gleichzeitigen  Vortrütj!  ist  er  mit 

sotenbhitte  in  der  llaud  dargestt-IIt,  welche«  die  An- 

faitffKtakl«^    witurr    füiift^m    Sob»-Sonate   zeigt-.     Diese    Solo- 


196 


Siitiintf  ilirr  hixior.  Claiwc  com  7.  Januar  i8fi3. 


Souateu  deK  Virtuosen  galten  lange  nnd  gelten  vielfach  aacl 
heute  noch  für  sein  ausgezeichnetstes  Werk,  jedenfalls  waren 
sie  das  verbreitetste,    und  unter  iliDcn  gewann  die  xw6l 
La  FoMia,   die   grössie  Popularität  big  anf  diesen  Tag,   ob^ 
gleich  sie  doch  wohl  die  schwächste   und   inhaltlich  ärms 
von    allen    ist.     Aber   sie    ist    die   rirtaosenhafteste.     Ext 
AusHprache  dieser  alten  Tradition,  die  in  dem  Komponist^ 
Corelli  zunächst  den  Virtuosen  ehrt,  finden  wir  selbst  uoo 
bei    Fetis,    wenn    derHelbe   in    seiner    Biographie  nniverself 
des  Musiciens  die   Solo-Sonat«n    als   i'orelli's  Chef  d'oeiivre 
he'/eichuet. 

Allein  der  Schwerpunkt  des  grossen  kanstgeschichtlidben 
Einflusses,  den  Corelli  als  Komponist  übte,  liegt  nicht  in 
diesem  Werke  sondern  in  seinen  Geigen-Trios  nnd  in  den 
Concerli  grassi.  Die  letzteren  bieten  uns  den  Schlüssel 
zum  historischen  Verntändnies  der  italienischen  Orcheptrir^ 
nng  wie  sie,  im  scharfen  Gegensatze  zn  Bachs  Orcbeste 
bis  in'»  letzte  Drittheil  des  vorigen  Jahrhundert»  auch  ifT 
Deutschland  herrschte;  die  ersteron  dagegen,  die  Kirchen- 
nnd  Kammer-Trios,  sind  die  Vorläufer  des  klaitaischen  dent- 
achen  Streich- Quartetts,  wobei  freilich  das  verbindende  Mitt 
glied  jener  zahlreichen  italienischen  Trio-Coraponisten  ad 
der  ersten  Hälfte  des  18.  Jahrhunderts  nicht  übersehe 
werden  darf,  die  den  strengen  tStyl  Corollis  unter  dem  Kin- 
fln^e  des  Opern-Satzes  schmeidigten,  popnlurisirten  nc 
trivialisirteUt  —  eine  Gruppe  von  Kleinmeistern,  die  jet 
ganz  verschollen  und  historisch  noch  gar  nicht  gewflrdigt  ifl{ 

Der  Knmmer-Komponist  Corelli,   der  Meisler  des  alt 
Streich-Trios   und   der  Prophet  des  neuen  Streich  r- 
ist  es,    anf  welchen  ich  hier  vorzugsweise  mein  A  i 
richte. 

Er    wird    uns   aber  in  dieser  historischen  ^^t*^Uuug" 
verständlich,    wenn    wir   seine    Werke    untersochen    im   Zi^ 
sammenhang  mit  der  ganzen  musikalischen  Uewt^oug  seit 


r.  Tliehl:    Areanifth  Curctti. 


197 


Zeit,  iDi  Wenilq)ankt  jener  zwei  grossen  Rpochen.  Gleich 
t'iueai  Janufikopfe  scbaut  er  vor-  uud  rdckwUrts.  Das  gilt 
xomal  Tou|der  Periode  seiner  eiu greif eudstea  scböpferiscben 
Thütigkcit,  in  den  achtziger  uud  neunziger  Jahren  des  sieben- 
zebuteu  Jahrhunderts.  Was  Corclli  damnU  geworden  war, 
I  das  ist  er  in  seinem  späteren  Lebensalter  auch  wesüntlich 
geblieben. 


n. 

Corelb'  gehört  zu  Jonen  Meistern,  die  eich  auf  ein  enge» 
Kunstgebiet  beschränken  (wir  besitzen  von  ihm  nur  Kamnier- 
ond  KouzertmuBik  fUr  Streichinstrumente).  Innerhalb  dieser 
Gattung  liielt  er  dann  weiter  eine  iieätimmte  Form  faat  aus- 
scbliessend  fest,  —  die  Souatenform,  oder  genauer  die  Form 
der  Kirchensonate  und  der  Suite.  Aach  im  Atifbao  dieser 
Form  gestaltet  er  sich  im  Einzelnen  wenig  Freiheit,  ringt 
I  aber  nach  fein  abgestuften  Unterschieden  der  Empfindung 
und  des  Aufdrucks.  Grosses  und  Gewaltiges  hat  er  nua 
nicht  KU  sagen;  aber  was  er  uns  sagt  ist  di«  vornehm  feine, 
oft  geistreiche  Aussprache  eines  edeln,  reinen  und  innigen 
lOemtitlis. 

Kin  kuhner  Neuerer  war  er  durchaus  nicht.  Diese 
I  KuUo  wOrde  schon  seinem  persönlichen  Wesen  widersprochen 
'habon,  welches  als  bescheideu,  schlicht,  anspruchslos,  ja  mit- 
|iiot«r  sogar  als  schncbtern  und  verlegen' geschildert  wird, 
iMlbst  in  jenen  Tagen,  wo  er  sich  eines  europäischen  Hufes 
f  erfreute  und  mit  Khrcu  und  Auszeichnungen  überhäuft  wnrde. 
[Sein  Gnticht,  aritttok ratisch  fein  wie  seine  Musik  —  wenig- 
tleus  DBob  dem  Stiche  von  Anderloni  ')  —  erinnert  eher  au 
[«hifflci  «tvras  resurvirten  vornehmen  Herrn,  an  den  „Marquis 


l)  In  ninrr  Kii<)inntt:  nncfaf^ebiMet  bei  VJJil,   Le«  iMtrain«Dti  4 
•t  Pftn»  1.^77  lt.  Vul.  p.  114. 


196 


SStfwy  äari 


Omh  tm  7.  /a 


iMäL 


von  Lftdeabarg**«  weMm  Tit«1   Hw   4er  Kvftnt  PhBif 
Wilhelai  tob  der  Pftlt  Terlieb,^  als  «a  «an  Köiutfer. 

Cbn)]]  war  nicbt  frühraf;  «r  TcrdffeBtlicfat«  mn 
Werk  «fvt  üb  dws«g^wi  Lebei»>hre  (IS^K  iädii 
■nt  domdbeD  sodh  achoo  fisak  und  ffrtig  in 
E^Msrt  mr  om,  £•  sieh  später  nur  gBrtH,  Bntett  osd 
orwnkcfi.  nkhl  eher  im  Weea  Tefindst.  Er  aekfiel>  nr* 
^jmhrwmm  mnt  «oüg^  nur  amAa  Wcricc  AUeia  üt»  sa4 
dum  «irUicke  Operm,  wie  «r  »e  «adi  AMMckSck 

Se  gliwfaia  sieh   ib   twti  <iib|HW,    ««khe 
I  hrnanUgiirh  ak  svit  FWiodea 

totelWMe:  0)p«»  1—4;  45 
Trio«  T«B  l«S3-l«M  —  ConOi  Mwt  4ce  ilt«ra 


henAet  £e  Fe 
nar. 

Zwöfet  IVrio4e:  Op.  3  wrf  «;  19  ??aU  ^li—da  fir 
TIbGm  IT»  B^  la  Q—Mrti  graaH  ITIX.    ffier  tritt 
nS  te  TktoBaa  «ehr  Ib  4»  Ve 
«B  4Mi  lc«a*aW«c«aaaMEWkekBBA«k; 


PM 


E.L 


^U- 


Lw, 


S.  a» 


!'.  JtieM:   AriuiNfieto  f'orelti. 


19U 


auf  ^ruiiSHre  VoÜatimmigkeit  gebaiiteu  neucu  OrelicstriniDg, 
xunäclist  des  Streichchoree. 

Das  Ansehen  und  der  Kinftnsa  dieser  Kompositionen 
nicht  bloM  in  Italien  sondern  im  ninsiknliscben  Kuropa  ist 
schon  durch  die  zum  Theil  recht  schönen  j^estocheneu  Aus- 
gaben bezeugt,  welche  bei  Lebzeiten  des  Meisters  und  nn- 
wittelbar  nachher  in  Rom,  Bologua,  London,  Amsterdam,  Aut- 
werpeii  und  I'aris  erschienen.  Einen  alten  deutschen  Druck 
finde  ich  nirgends  verzeichnet.    Es  könnt«  dies  anffnllm),  da 

'  CorcUi  einige  Zeit  in  Deutachland  gelebt  und  gewirkt  hat, 
in  fortdauernder  Deziebnug  zu  deutscheu  Künstlern  und 
Karsten  stand  (noch  sein  letztes  Werk  ist  dem  Kurfürsten 
Johann  Wilhelm  von  der  Pfalz')  gewidmet),  uud  nach  dem 
Zeugnistie  von  Print7>,  Qnanz,  Mattbeson  u.  Ä  unter  dcu 
deutKcIieu  Musikern    noch    lange   als    eine    grosse    Antorität 

I  geachtet  und  studiert  wurde.  Uio  Ärmnth  Deutschlands  uach 
dem  dreissigjährigen  Kriege  und  der  traurige  Zustand  unsers 

[damaligen  Masikalicn- Verlags  und  -Handels  erklärt  aber  wohl 

Genflge,   dasa   sich  die  Deutschen,    hier    wie   anderswo, 

in  einbeimischen  Drucken    mit    Paris  und  l^ondon   zu 

[wetteifern,  lieber  mit  einheimischen  Abschrit1«n  der  Pariser 
und  Londoner  Drucke  begnügten. 

Erat  in  neuester  Zeit  unternahm  es  Chr^sander  in  säinen 
[„Üeukmillern  (fer  Tonkunst"  eine  deutsche  Ausgabe  Corelli's 
in    diplomatUch    getrenem    Abdrucke    der    Römischen    und 


8)  Karnirst  Johann  Wilholra  (ng  r.  1690— KIG).  dorch  seine  Kaiwt- 

littil  Prankliebe  b«l(utuit.   war  der  GrQntlcr  der   Düsn.>lfIorf«>r  Uenlfili](^• 

lliftllerio.    Auch  Corctli,  mit  Carlo  Cifpiuii  aml  Carlu  Manitta  bcfrcuntlct. 

|wjtr  ein  IriJrniichAft  lieber  Bilde rSammler   and  brachte   eine  stattliche 

[*rfTat'Gal)cri4   ziuammea ,  die  er  dem  Kardioal  Ottoboiti  vormacbt«. 

^adel  lat^to  (nach  Üawkliu.  bei  Cbrysander,  H&ndel  I  '220).  Gemälde, 

ei  umaoDit  sehen  kennt«,  «eien  C'orellt'a  bceondero  Liebbaboret  ge* 

Allf'in   durch   dm  nncntgeltltche  Ui'lrachten  tüu  Bildern  pdtrgi 

doch  keine  tianmlang  xa  erwerben- 


21K» 


Sitzung  der  butor.  Cltisne  vom  7,  Jiniunr  1S83, 


Uologncser  Originaldmcke  Jurcli  Joseph  Joachim  herstelle 
XII  lassen.  Diese  bSchet  verdienstliche  Ausgabe  f^erieth  ak 
in'a  Stocken  und  no  bcsÜKen  wir  davon  bis  jetxt  nur  den 
ersten  Bund,  welcher  die  4S  Trios,  aUo  die  frühere  Periode 
Corollis  umfasst.  Es  ist  dies  aber  der  koostgeschichtlich 
wichtigste  Theil  von  unseres  Meisters  Schaffen,  ond  da  seioe 
späteren  Solo'Sonaten  ohnedies  immer  verbreiteter  nrareu 
und  in  NcudrucUea  zugänglicher  geblielien  sind,  als 
fast  verschollenen  Trios,  so  darf  man  wohl  sagen,  dasa  i 
durch  die  unvollendete  Ghrysander*sche  Ausgabe  das  Studiam 
nod  die  Kenntniss  Corelli*»  wieder  neu  erweckt  worden 
Zu  bedauern  bloilit  nur,  dass  sein  letztes  Werk,  die  Concer 
grossi,  bis  aaf  diesen  Tag  zu  den  bibliothekarischen  Seltec 
heiten  gehört. 

Auch  m  anderer  Weise  wurde  das  Stodium  CorelU's 
neuerdings  gefunlert  durch  Jos.  WUh.  von  Wasielewski,  der 
in  seineu  beiden  Schriften:  „Die  Violine  und  ihre 
(1869)  und  „Die  \'iotiue  im  17.  Jahrhondert  und  die 
fange  der  lustrumentalcomposition*^  (l^'-l)  QDSeni 
eingehend  und  gründlich  gewürdigt  hat.  Dan  Sbrigma  i 
ein  an  aosgexeicbneter  Keuner  wie  Wasiclewsld  «ch  ent  cia- 
tebui  moasle  in  die  Kenntnis»  Corelli*«,  bevesai  das  Vet-^ 
biltniss  der  aweiten  Schrift  zu  der  erstgenannten.  Da* 
jttBgere  Baeh  ergänxt,  vertieft  nnd  beriditi§t  die  Aoslttr- 
BBgen  des  EboRB«  und  beide  «■—»wi— ly  >*«-■— «  gebe»  «ni 
das  Uetoid  geMJelmete  BQd  naten  Meirters.  Soeb  S>^*- 
mttn  Outk  des  Forsebers  aber  erwarb  m&  Waeielewaki 
dnrtb  die  [Wtitnr-Au9|(nbe  tob  33  „fiili  ■iiieiil  ahil  — i 
vom  Ende  des  l&  bü  Ende  des  IT.  Jabrtnadifitf*  (Bou, 
IL  Ooben  1S74)l  Wir  ertadlsB  Uv  ans  read«  lamVI 
sw«»-,  drei-  nad  vickistiHBäger  Sonaleaveffo  ««■  im  T« 
ttnfcra  CareK^  mü  rkmmüo  Waachm  (1&93>  te  m 
>i»|iiuuim  Bkmu,  VerseiM  awl  Giuippe  TWdlL 
Ba»dKbriltai  «ai  O^mcktt  dai 


r.  Ritttl:   Arcangtio  Currlli. 


201 


den,  Brüssel  uud  Bologna.  Uud  Oieses  ebenso  äelteiie 
[ala  werthvotle  Material  sotzt  uus  erst  to  Oen  b^tand,  durch 
IVergleichnug  mit  den  Vorgüngero  die  Schranke  wie  die 
[Urüsse  von  Corelli*»  historischem  Verdienste  genauer  zu 
[wOrdigeu. 

\Vasielew><ki  hat  aber  hiermit  die  Untersuchung  iilter 
ICorelli  keineswegs  abgeschlossen,  sondern  dieselbe  vielmehr 
[«rsl  recht  eröffnet,  und  so  glaube  ich  denn  auch  im  Nach- 
folgenden auf  maucbe  uuheachtele  Thatsache  aufmerksam 
[machen  und  manche  neue  Oesichtspiinkte  hervorheben  zn 
[  kuuueu. 

m. 

Nicht  weil  Corelli  im   Anfang  sondern    weil  er  in  der 
[Mitte  der    neuen    instrumentalen   I3ewegung  steht,    weil    er 
rihren   ersten    Höhepunkt   be/.eichnet,    erscheint   er   epoche- 
machend,   ßr  bat  die  Geigensouate  und  das  Streichtrio  nicht 
erfuüdeu,    aber  er  hat  die   älteste  Form    beider    Gattungen 
■0   scharf  gefestet,    so  klar  nusgerundet   und  mit  einem  so 
eotsprechendeu  luhalle  erfüllt,    dass  seine  Sonate  und  sein 
iTrto  fiir  lauge  Zeit  massgebend  blieb,   soweit  nur  der  Ein- 
flnsn    der    italienit^hen    Musik    reichte.     Sein    Name    wurde 
zum  Stichwort  der  Periode    und    blieb    im  Gedächtniss    der 
Nachkommen  auch  als  die  Namen  und  Werke  seiner  Vor- 
gfioger  und  Nachfolger  lüngst  vergeeseu  waren. 
I  Die  Inslrumentutstit^e  eines  Kluriui,  Neri,  Vitali,  Bassani, 

fVeracini  gehören  doch  zn  nächst  der  Spezialgeschichte  der 
italieuisoheu  Musik ;  Corelli  gehört  der  allgemeiueu  Musik- 
gaschichte, 

Seine  Werke  drangen  schon  um  desswillen  Über  Italien 

hintiu  in  die  Welt,   weil   er   selber  persönlich  in  die  Welt 

Lgekommco  war,    weil   persönliche  und  küustlerlscbe  Bezüge 

nhn,   den  Italiener  zugleich  mit  den  beiden  anderu  grossen 

l^tonkvölkera  verbanden,  mit  den  Deataoheu  uud  Frauzoseu. 


äOU 


Sitiumy  tttr  higtor.  Ctmue  rou  7,  Jnnuar  /Si3L 


Im  17.  JflhrlniuJert  liegnnnen  die  Modfeer  kii  «rundem: 
vi»  p<*rs5iiliclier  intemationalpr  Äu^taO'^cL  hebt  an,  wie  ihn 
dir  früht^re  Zeit  nicht  gekannt  hat.  Am  fl«isag«ten  wan- 
dvrtni  die  I&lien«r,  und  ihre  Wanderschafi  stehest  neh 
nicht  stlifiti  xur  Aui^wuideniDg,  um  in  d«r  Fremde  dMwmd 
coioninlori«ch  lu  wirkra.  auf  Orond  der  Pebei  awigtmg. 
dv»  Italien  das  Ijand  der  hSberen  mosikaliadiftn  Cbltar  seL 

Hiar  geben  die  ItubnunentaUtoiapoiiiilca  Toraa,  »clehe 
«b  Yuimtu   ihn  eigaaca  Werfc«   iwUag—  «ad  «a 
H5fn  wMiUMb«Mkr  FVnbn   gane  mam  liiipriii  As 
ealhall    B»hMB.     DmbcUud.    Fnakreich    nd 
««id«  «■  hiaSgalfa  beswkfc,   ia  syiteiq  ZA  W^Ap 
IhwAtid     "Sieht  gaas  ao  bewegüdi   «mm  £e  Optfki— 
poBKle«,   daAr  «watetaB  alhar  die  Sieger  umk  Wacbira 
die  üifaaiHfcHB  Opcn  ait.    Ab  aea^tMt^m  «area  die 
Cnc^Mrarikar.  Ikr  pmaaKeb»  SwIhb  MM  Avaa  ai 
«itl  Mdv  «ftlick  Wrim*.  ifa*  Wert»  «ft  fc 


Di» 


U. 


V,  Jitetti:   Areangrto  Conlli. 


203 


\)u9  80  niienms  wiclitij^u  inu^ikfiüache  Waiiilerleln.Mi  und 
luswaiidertr Wesen  jener  beideu  i'erioden  verdieute  nach  Ur- 
liß  and  Wirknng  einmal  selbständig  nntersucht  zn  werden. 
Corelli  iüit  nicht  fiel  und  nicht  lange  gereist;  aber  seine 
[Wanderjahro  uiml  zugU'ich  steine  Lehrjahre  geweHen ;  erat 
liiacbdem  er  von  ihnen  heimgekehrt,  begiiun  er  seine  Werke 
txu  reruffentlichen,  und  fQr  seinen  späteren  internationalen 
{Eintlnss  waren  eeiue  Ileiseu  docli  sehr  niflssgcbend. 

Hein  erster  Anaflug  nach  Paris  (167*2),  von  wo  ihn 
Lollj'fl  Eifersucht  vneder  Tersohencht  haben  soll,  gilt  neuer- 
dings für  sagenhaft  oder  schlechthin  fQr  erdichtet,  weil 
Hawkiua  *),  der  von  dieser  Reise  erxählt,  seine  Nachricht 
nicht  näher  begründet  hahe,  auch  somit  über  einen  Aufeut- 
batt  Corelli^a  in  Paria  nicht-ä  anfznHnden  sei. 

Allein  wenn  wir  in  den  Biographien  der  älteren  Mnsiker, 
und  vollends  der  kleineren  Meister,  nor  diejenigen  Thatsachen 
^gelten  Urnen  wollten,  welche  urkundlich  belegt  jtiad.  dann 
bliebe  von  den  meisten  Mnsikergescbichten  wenig  oder  gar 
nicht«  mehr  Übrig,  Und  wo  will  man  denn  weiter  heute  noch 
in  Pari«  »-inon  Nachweis  dartllwr  finden,  daas  sich  vor  mehr 
als  Eweihuudert  Jahren  einmal  ein  neunzehnjähriger,  damals 
.noch  sehr  unbekannter  italienischer  Mnsiker  des  ätndinms 
[lialbtfr  vor  üb  ergehend  dort  aufgehalten  habe? 

Hawkins  sagt  von  Corelli :  Abont  the  year  1672  bis 
Icurioitity  Icd  hira  to  visit  Paris  probably  with  ii  view  lo 
|»ttond  the  iniprovements  whicb  were  niakiug  in  muaio  ander 
Vthe  intlneuce  of  Cardinal  MuAarin. 

Vidal  (a.  a.  O.'II,  111  ff.)  citirt  diese  Stelle,  um  den 
fywpjfel  an  Corelli's  Pariser  Aufenthalt  /u  Irestärken;  denn 
JMazarin  (+  IÜ61)  sei  damals  schon  elf  Jahre  todt  gewesen. 
lAnf  Ma/^riu's  Todesjahr  kommt  es  aber  hierbei  meines  Kr* 
lachtens  gar  nicht  an.    Wenn  unter  dem  Einflüsse  des  Kar- 


4)  Biitvry  ot  the  loinoce  uitl  jirutlo  of  rouaic,  T.  IV,  !)08. 


204 


SitiUittj  tief  hiüiur.  CUumc  nun  7.  Jummt  /Wi**. 


(liiials    wirklich    ,,imp^oveIIlents*^    Verbesserungeu ,    iu    d« 
Mu»ik  gemacht  worden  waren,  ao  kouuteu  dieselben  nucb  ül 
seinen  Tod  hinaus  nachwirken  aud  noch  lange  nachher  einen 
fremden  Künstler  7.nm  Studium  herbt^ilocken.    Eis  {ragt  sie 
onr,  welches  diese  Verbesserungen   gewesen   sein   könnten  I 

Mazarin  wird  in  der  Geschichte  des  Pariser  Opernweset 
genannt,  iusofern  er  1647  den  Versuch  machte,  durch  eine 
italienische  Truppe  die  italienische  Oper  bei  den  Franz-oseu 
einzubürgern.  Dieser  Versuch  misslang  jedoch  volUtünditj 
and  fahrte  später  (nach  des  Kardinals  Tode)  vielmehr  zun 
Oegeutheil,  nämlich  za  den  Änfüugen  einer  national  franzö- 
sischen Oper.  Von  Verbesserungen  unter  dem  Kintiu«se  de 
Kardinals  kann  also  hier  doch  nicht  geredet  werden. 

Dagegen  gibt  uns  Vidal  selbst,  nur  wenige  Blätter  ror 
seiner  Kritik  der  Hawkius'achen  Stelle,  auf  Seite  102,  sei 
dankenswerthe  Notizen  aus  sonst  schwer  zugänglichen  zeit 
geuössischeu  Quellen,  die  uns  an  eine  „Verbesserung"  gani 
anderer  Art  unter  Mazarin's  Auspicien  denken  lassen.  Zu  der 
Zeit,  da  der  Kardinal  auf  der  Hohe  seiner  Macht  stand,  ver-^ 
anlasste  Ludwig  XIV.  die  Einführung  der  Streichinstrument 
bei  der  Kirchenmusik  durch  Lully,  und  als  iui  März  IGGf 
der  päpstliche  Heirathsdispen»  fflr  Lndwig  und  die  Infantil 
Maria  l'heresia  iu  Paris  einlief,  wurde  dieses  Ereignis«  durch 
ein  Tom  Streichchor  begleitetes  Tedeuoi  gefeiert.  Ein  lange 
Streit  entbrannte  über  diese  Neuerung  der  kirchlichen  lu-^ 
struuieutalmusjk,  die  den  Einen  ein  Fortschritt,  den  Andern 
eine  Profauation  dänchte;  allein  sie  behauptete  sich. 
Jahr  nach  Corelli's  angeblichem  Äufeuthalto  iu  Paris  schreil: 
der  Mercnre  galant:  On  no  chante  presqae  plus  d*air« 
quatre  parties  daus  lee  tcmples  et  les  menuets  y  sont 
venus  h  la  moda. 

Nun   wurde  es  später  eine  der  r.L-hensaafgabea  Cor 
die  Instrumentalmusik    in   der  Kirche    immer   fevter    eioxii 
bUrg^enit   and  er  bat  epochemachend  die  Geigau    neben 


n.  SitM:  Arcangeh  Coretti, 


205 


[Orgel  und  über  die  Orgel  (?eBtellt.   In  seinen  fflr  die  Kirche 

rgwchriebeuen  Streidh-Trios    jätifi  der  Einfluds  der  fran/.üsi- 

8cheu  Suite   ganz  deailicb  mit  nnier,   ja  es  fehlt  sogar  der 

IScIitL»  Menuett  nicht    (z.  B.  Op.  I,  Son.  7,  Salv,  3),  dem  nur 
lue  ausdrückliche  Ueberschrift  mangelt. 
S*)llte  da  nicht  wenigstens  die  Hypothese  erlanbt  sein, 
daas  bei  den  „iraprovemeuts",    welche  unter  Maxarin'a  Ein- 
flu88)  odfT  mindestens  7.nr  Zeit,    da  dpr  Kardinal  hernicbte, 
in  der  französischen  Musik  eingeführt  worden,  an  die  Geigen- 
mnaik  in  der  Kirche  2u  denken  sei,    und   dass   also   gerade 
Hdie  Stelle  bei  HatTkius,  um  derentwillen  man  Coretli's  Pariser 
'     Meine  bezweifelt,  dieselbe  vielmehr  wahrscheinlicher  mache? 
Aber  selbst  wenn  uni^er  Meister  jt^ne  Reise  gar  nicht  unter- 
I  nomnien    hätte ,    behält    die    Sage    davon ,    wie   so   manche 
[Kflnstlcr-Anekdote,  deuuoch  eine  tiefe  innere  Wahrheit:  sie 
versiunbildet  Corellis  Richtung  und  seinen  geistigen  Rapport 
[mit  der  musikalischen  Bewegung  in  Frankreich. 

Von  LulljT.  der  damals  die  französische  Musik  geradezu 
[persünlicb  vertritt,  dtlrfen  wir  aber  auch  in  anderem  Sinne 
[nicht  absehen,  wenn  wir  Corelli  wQrdigen  wollen. 

Man  beachtet  Lnlly  gewohnlich  nnr  als  den  Schopfer 
[der    Tragödie   lyriquo,    und    in    dieser    weitwirkenden    Tbat 

grflndet  auch  sein  grosser  historischer  Name.  Allein  dio 
I  Fi>rderung,  die  Musik  dem  Worte,  die  Melodie  den  rhetori- 
ischen  Accenteu  7.ti  opfern,  wurde  von  Luily  selbst  nur  auf 
ld«a  dramatischen  Gesaug  beschränkt,  und  in  ihrem  Erfolg 
ihcffcfaränkte  sie  sich  r.nniichst  nur  anf  die  frftn7.58i!*^che  Operu- 
I  höhne  für  einen  kurzen  Zeitraum.  Von  dieser  Tcndens!  bleibt 
PCorelli  vDlIig  nnherührt.    Er  Ijereitel  die  Herrschaft  der  ab- 

•oloten  Melodie  vor  bei  einer  rein  musikalischen  Archilek- 
Ltonik    de«    Iii^trumentalsatzes    nnd    ist   insofern    ein    folgp- 

rechtorer  Widersacher  des  franiosiscben  Munikdrnmatikcra 
J«  iiclbct  die  gleich  zeitigen  italienischen  Operncomponislpn. 


2<tfi 


Sittunf}  der  hidor.  Cla$»e  vom  7.  Jnintnr  MS?. 


Aber  Lully  pftraljmrte  »eine  eigene  Eioseitiglceit  darch 
die  3Uihlri^t:lit!n  inNtromeu taten  Interraetzos,  Pantomimen, 
fklli^lie,  mit  welchen  er  seine  melodielos  deklamatorischen 
ne«iuit(acciir>n  dorchwob.  Ja  er  war  früher  schon  ein  au- 
orkiinntKr  Mcistter  di(«er  absointen,  architektouischen  Musik, 
bevor  er  (seit  Ifi73)  der  Meister  der  dramatischen  Recitation 
wurde  LiilIy'H  Tünzo,  I^untomimeu  und  Ouvertüren  ver- 
brcitetoh  nich  auch  in's  Ausland,  während  sein  dramatischer 
Onming  nur  in  Frunkreicli  Wim*?.?!  fa^^en  konnte.  Obgleich 
«r,  DicincH  Wi)iHou8.  niemals  grÖwere  selbständige  lustro- 
mimtahverko  knmponirte,  verdient  er  doch  einen  iNab 
in  drr  (iestchicht**  der  [nstrumeutalniusik.  Und  Äwischcu 
diese  in  Lully  nnd  nneerm  Coretli  besteht  allerdings  eiu 
geialigeü  Band,  Beiden  genieini^nnt  ist  da«  Streben,  «um 
Ur<|Uoll  der  Melodie,  xuni  Volk«liede  zurückzugreifen,  wie 
CM  alit  Tanilied  «ein  achurftttes  rhythuiischf^  Gepräge  und 
den  nüchsleu  Ueber^^ug  vom  Gesang  xani  Instnunente  ge- 
|\nulen  hat;  Beiden  grmeinsain  aber  auch  dos  Streiten,  die 
i'antweiüe  i^l»er  »ich  selbst  tu  erhel>eo,  so  dass  sie  sich  aW 
motivisch  sohc^ue  Fonn  d«r  Aonpnche  uuumichfaltigsier 
Stimmungen  bietet. 

Man  braucht  aar  die  Cormil«a,  SarabawieB  and  Gignen 
ia  den  SoiUft^a  der  VoritHnger  rorrll)*s,  eiats  Uarini.  Mapiii 
Vilali.  HasMut  (vgl  Wasivlewski  ,JastnuaeaUl«ät*v**  S.  l) 
IS«  4G.  .'i^  A7>,  mit  d«K  «nUproclMniie«  Corelb'adwn 
«wuMii  <u  viMrgleicken.  ftm  am  eriEHUKn,  ine  Cov^Ü 
n4  uiaekl»  aagM  kwMlkuawfrklidkNk  F«nMB  4otk 
auf  ikiw  kattttWte^  ^l«M  «hofc»  kftt. 

HWrw  Mt  «r  Am«  «m^  L«Uy   mtit  Miknh^fm; 

«w  «I»  <B»aCiMa>  IlMiagi  Jhlb  mimwm  rliiirfcf 


^nW«  Jvv  twcWink«  Tu 


i«r. 


Msu 


f.  BieM.'  Affan^flo  CnreUi. 


207 


Corelli   nicht,    wohl    aber   Franz   Couperin   in    vielen 

fKlaviersiltÄen    seiner    „Onlres".     Couperin*»    Technik    aber 

wirkt«  anregend  auf  Sebastian  ßach^  wie  CorelIi*A  auf  Handel. 

Und  HO  Riehen  wir  Dentschi^,   Italiener  und  Fmu/.ogeD    auch 

Ihier  wieder  in  weittragender  Wechselbeziehung,  und  wenn 
Corelli  auch  niooiuls  in  Paris  gewesen  wäre,  so  führen  doch 
die  Wege  seinem  Schiiffens  öfters  nach  Paris. 

üol»erttritten  ist,  dats  Corelli  um  Iß80  längere  Zeit  in 
Deotschlnnd  verweilte  und  zwar  am  bayerischen  und  pfölzi- 
I  sehen  Hofe.  Printz  sah  ihn  am  mnrkgräBicfaen  Hofe  zn 
Ansbach,  wo  spater  Giuseppe  Torelli  wirkte  und  starb; 
l'hrysander  berichtet  von  seiner  Auweaeuheit  in  Hannover. 
wu  damals  die  Instrumental  -  Kapelle  vorzugsweise  Lnlly 
'  spielte.*) 

Waa  Corelli  auf  seinrn  deutscheu  Wauderjahren  bei 
unReru  Künstlern  ^elerut  uud  welchen  rückwirkenden  Hin- 
Hnsfi  er  etwa  anf  dieselben  gnHbt  habe,  das  liLsst  sich  nicht 
mehr  nachweisen ;  nur  der  spätere  Kinfluss  seiner  Werke 
oad  seiner  Schüler  bis  iu  die  zweite  uud  dritte  (ieneration 
liegt  uns  deutlieh  vor  Augen. 

Seine  direkt(«ten  persönlichen  rieziehunRon  znr  deut- 
schen Kunst  knüpfen  sich  aber  örtlich  nicht  an  Mtlucheu 
oder  Heidelberg.  Ansbach  oder  Hannover,  sondern  an  Hom« 
wo  er  (1708)  mit  Hfindel  zusammentraf. 

Händel  war  dunial^  dreinudzwauzig,  Corelli  fllnfuud- 
fünf/i){  Jithre  iilt.  Die  grössten  GegL-nsätze  des  Küii«tlrr- 
cbatuktfirs  standen  iu  den  beide»  Männern  verkörpert  neben- 
einander: —  der  junge  l)eut**che  dem  bereits  auf  der  H5he 
d«*  Manu»Mtlter«  stehenden  Italiener  au  Geist  und  (julieu 
gewaltig  uherlegeu ,  ein  nniversat  angelegtes  Genie,  voll 
I  Drang  und  Kraft,  die  giiur^^  weite  Welt  seiner  Kunst  txi 
nmfusaeu,  während  Jeuer.  imu  feines^  in  gem(W8en'*n  Schrunken 


h\  Chrynmliir,  Itilniltrl  I,  :I'j7. 


208 


SitXutiff  der  hiatör.  Clastte  vom  7.  Januar  iS83. 


treillich  entwickelt«»  Talent,  mit  dem  grösseren  Theile  seinea 
Schafieus  scliou  abgeachlü-ssen  hatte;  —  Hiiadel  uugestQin, 
selbstgewiss ;  Corelli  zurückhaltend  und  bescheiden;  der  Eine 
nach  dem  Tiefen,  Grossen  und  Hewaltigeu  ringend ,  der 
Andere  eine  anmutbige,  sinnig  gemiithvolle  Knnst  in  rnhi- 
gem  Gleichmass  pflegend.  Man  erzählt  gewöhnlich  nach 
Hawkins,  wie  Händel  seinen  EIntnor  über  Corelli  habe  spielen 
lasAeUf  und  wie  dieser  nicht  im  Stande  gewesen  sei»  eine 
Ouveriure  Händeis  mit  dem  Fener  vorzutragen,  welches  der 
dentsche  Meister  forderte  aud  dem  Italiener  vergebens  tu 
veranschaulichen  snchte.  Dies  lässt  sich  wohl  begreifen 
Doch  üollte  man  dabei  nicht  vergessen,  daas  anderersf^it 
Händel  auch  seine  Ächtang  vor  dem  Siteren  und  mit  Recht 
bernhmten  Meister  dadurch  thatBÜchltch  aussprach,  dass 
auf  dessen  Wunsch  nachher  eine  ^infonia  im  mehr  italic 
mschen  Geschmack  statt  jener  Onvertare  setzte.  Kauat^ 
schicbtlich  wichtiger  als  diese  Anekdote  ist  aber  der  Aus- 
tausch nud  die  gegenseitige  Anregung,  welche  wir  in  de 
Werken  beider  Meinter  nach  ihrem  Zusammen tretfen  in  Itofl 
wahrnehmen.  Mit  Uitcht  bemerkt  W^asielewski,  dass  Häodl 
die  methodisch  normale  Behandlung  der  Strcichinstrnmenti 
Corelli's  in  sich  aufgenommen  habe,  während  audererseit 
Corelli*8  Instrumentalsatz  in  seinen  vier  Jahre  s^niter  v« 
affentlichten  Concerti  grosst  biswejlen  sehr  stark  an  [ländel 
Orchesterstyi  erinnere. 

Die  vorstehenden  Andentnngen  gendgeu  wohl,  utu  t)nr 
zathun,  dass  der  bescheidene,  auf  so  eng  begrän/teni  Kuna^ 
gebiet  thätige  Corelli  zu  seiner  Zeit  nicht  bloss  Italien  \\t 
gehörte  sondern  der  musikalischen  Welt  und  die  damalig 
internationale  Machtstellung  der'  italienischen  Musik^  er 
pfangend  und  schaffend,  wesentlich  fördern  half. 


r.   Ri*Jü:    Areani/etn  Corelli. 


209 


TV. 

Tel)  wende  mich  nun  zu  einer  f^euntieren  Uutersuchung 
von  Corelli's  Kirchen-  und  Kammer-Trios  {Dp.  I  —  IV),  tu 
welchen  ich  nacb  Form  und  Inhalt  die  bedenteDdateu  Vor- 

|fitnd)«;o  des  sicbenzebnten  Jahrhunderts  zw  der  späteren 
kluitsiichen  Kammermusik  des  ileiitschen  Streichquartetts 
erblicke. 

Der    dreistimmif^e   Satz   ging   hier    dem    vierstimmigen 

jvorans;  dnrch  hundert  und  mehr  Jahre  mtisste  das  Streich* 
trio  bis  zur  äussersten  UebersriUigiing  dargeboten  werden, 
bevor  es  durch  das  Streichquartett  verdrängt  wurde.    Wenn 

lOorelli  die  Dretstimmigkeit  mit  ganz  hesomlcrer  Vorliebe 
handhabt,  so  folgt  er  hierin  nur  dem  herrschenden  Oe- 
Bchmacke  seiner  Zeit  und  seines  Volke»,  den  er  aber  ver- 
«delt  und  fesiigt. 

Durch  das  Trio  nimmt  er  Stellung  als  weltlicher  Com- 

[ponist    |j;eKt'niJl>^*'  den  Kirchencoiuponisten,    als  Meister  der 

'  ijeige  gegenfil>er  den  Meistern  der  Orgel  and  des  Kircbeu- 
gesanges.     Der  Kirchen^tz   gründete  auf  der  Vierfltimmig- 

fkeit  und  «trehte  nach  noch  reicherer  Polypbonie;  denn  er 
ging  aus  vom  Chorgesang  und  den  natürlichen  vier  Tragen 
der  menschlichen  Slimnie.  Der  weltliche  luBtrumeotalsatz 
dagegen  ist,  gleich   dem  Volksliede,    von   der   Eiu7.eUtimme 

.  Husgegun^cii,  welche  xiiniichst  eine  r.weite,  dann  eine  dritte 

^ Stimme  zur  Begleitung  sucht. 

Diese  Oegensätze  stehen  zu  Corelli's  Tagen  noch  scbro6f 
»eben  einander  Wührend  sich  Ottavio  l'itoni  bemiihle,  eiue 
rw0lfch5nge,  d.  h.  achtundvierzigstimmign  Messe  zu  schrei- 
ben, *)   erblickten    die  ilulieuiüchen  Operu-  und  Geigcucom- 

|pnuiNt«n  vielmehr  in  durchsichtiger  reiner  Dreistimmigkeit 
den  Triumph  einer  schönen,  unmutbigeti  Harmonie. 


•)  8.  PrMkrt  lla«lcs  ijivins,  Tom.  I    LVI. 
[imH  L11»ilM..tihil.'l.l.(«t.Cl.  2.| 


u 


210  SUiunff  dfr  hiMor.  Clwar  mm  T.  Januar  IRfiS. 

Der   höhere  Raug   der  Dreii^inmigkeit   vor    der  Poljr- 
phonie  ward  zu  einem  förmlichen  Dogma  de»  mnsikalischc 
Kort*mhritteH.     Matheson ')   hehaaptet ,    dass   iu   einem  Ti 
mehr  Knnst   stecke   als   in   vielstiminigeu  SäUeu,   dass   eil 
rechtes  Trio   das   grosseste  Meisterstück  der  narnionie  sei 
er    beruft   sich    dahei   auf  die    gleiche  Ansicht   italienische 
nnd  frany^*?! scher  Schriftsteller  und  lässt  seine  Weinheit  i^ 
den  Versen  des  Christoph  Donaverus  gipfeln: 

Crede,  trihus  bene  qni  cecinit,  hene  pluribns  iUe 
Noverit  harmonico  coiicinnisae  sono. 
)io  gedachte  Dreistimmigkeit  ist  dann  ahep  hoffentlich  cor 
recter  wie  die  Prosodie  dieses  Distichons. 

Obgleich  nun  der  vielstimmige  Satz  als  besonders  kirch- 
lich, der  dreistimmige  als  weltlich  galt,  setzte  CorelH  d« 
auch  seine  Kirchensonaten  für  drei  Stimmen.  Er  hält 
folgerecht  auf  die  reine  Dreistimmigkeit,  dass  er  iu  sein« 
säninittichen  48  Trios  den  Geigen  nicht  einen  einEige 
Doppelgriff  gibt.  In  seinen  Solosouaten  dagegen  wimme 
es  von  Doppelgriffen,  weil  der  Geiger  mit  dem  Bosso  com 
tinuo  drei  reale  Stimmen  darstellen  soll.  Diese  Sonate^ 
sind  darum  viel  schwerer  wie  jene  Trios;  denn  der  Geig 
hat  hier  für  Zwei  zn  spielen.  Wir  bereifen  dann  ancl 
dass  später  eine  fremde  Hand  die  Solosonaten  als  Trios  \h 
arlteitete  and  solchergestalt  Verwirrung  in  den  Katalog  der 
Corelli'schen  Werke  brachte.  Der  Bearbeiter  zog  nur  di^ 
Dreistimmigkeit  an'«  Licht,  die  bereits  in  den  scbeinba 
zweistimmigen  Sätzen  steckte.  Schon  der  blosse  Titel  „Trio^ 
wirkte  vor  hundertundftinfzig  Jahren  wie  eine  Empfehlung 
Eine  Sonate  für  Violine  nnd  Klavier,  die  wir  heute  ein  Pud 
nennen,  nannte  man  darum  auch  ein  Trio,  weil  man  ifl 
diesem  Falle  das  Klavier  für  zwei  Stimmen   zählte.     Setzt 


{IT-m  8.  .'M4  f. 


r.  Jiifhl:    Arcttttfffln  CortlU. 


211 


[TDan  dagegen  ni  drei  Solostimmen  ein  l>cgleitendes  Klavier, 
[fto  TÜhlt«  niftn  das  letztere  nicht  mit  nml  nftnnie  das  von  vier 
[Spielern  ausKeführte  Musikstück  frleichfalls  ein  Trio. 

In  Corelli's  Concerti  grossi,  welche  orchestral  angelegt 
und  stellenweise  zn  vier-,  ja  Rechsstimmigem  Satze  gesteigert 
I  sind,  bilden  die  drei  Solo-Instrnmente  doch  wieder  ein  Trio, 
als  Kern  de«  Ganzen. 

Dies  führt  zu  der  weiteren  Thatsache,   daas  das  italie- 
nt4che  Opern -Orcheftf^r   noch    bis   über  die  Mitte  df»s  acht- 
I  ssehnten  Jahrhunderbt,   nach    wenn    es   über    vollen  Streich- 
I  nnd  Blunechor  vorfügte,    dennoch    jtumeiRt    drei.<)tinimig  ge- 
halten war  (die  Viola  mit  dem  Basse  oder  die  zweite  Vio- 
line mit  der  erste»  gehend).    Die  Instrnmentation  der  Opern- 
Aijcn    Hasse's,    der   zn    Dresden    Ober   das    beste   OrcheHter 
'  seiner   Zeit   verfugt«,   bewegt   sieh,   scheinbar   dUrflig   aber 
Absichtlich,    in    nberwiegeuder    Dreistimmigkeit    und    selbst 
jaoch  Jomelli's  Oporn-Partituren  zeigen  meist  ein  nnr  drei- 
stimmig   geführtes    Streichquartett;    iu    seineu    Messen    und 
I  f«iuem    Miserere    dagegen    behandelt   er   das    Qaartett    vier- 
[irtimmig;  dwnn  hier  schrieb  er  fllr  die  Kirche. 

Seh    Räch ,    von    der    Kirohenmnsik    atisgehend,    steht 

(jenem  italieutftcheu  Orchester  ganz  ferne;  er  denkt  polyphon, 
KDcb  wfnn  er  eine  Arie  hegleitet.  Händel,  weit  mehr  von 
ilalieniiwher  Kunst  berührt,  nnd  dnrch  die  Oper  sinra  Ora- 
lorinni  dringend,  Iwhnuptet  eine  mittlere  Stellung. 

Auf  die  Frage,  wie  sich  denn  jene  so  tangdanemde 
ond  wettgreifende  Vorliebe  der  Italiener  fWr  den  dreistim- 
[inigeu  Salz  Ssthetiwb  erklären  lasse,  dürfte  Folgeadca  zu 
Iftotworten  sein :  Man  rang  die  Melodie  zu  befreien.  Die 
libematiAche  VieUtimmigkeit  aber  hatte  die  Melodie  gefesHelt 
|nod  vHrhnilt.  Di«  Melodie  ist  der  Zeichuung,  die  Harmonie 
Farbe  vergleichbar;  Corelli  und  die  itiilieninchen  Opern- 
Bponisten  »Irehlen  vor  allem  nach  einfach  schöner,  klarer 
ESi^ichnting  l}ei  nur  leichtem,  dnrch»<ichtigera  Furbenanflrag. 


313 


Sitzung  drr  hUtor.  Clan*e  vovt  7.  Jnnuar  I8ft2. 


Sio  arbcitet«u    wohl    thematisch,   aber  die  sich   kreaxenJfi 
Stimmen  sollten  doch  immer  der  Haopistimme,   der  leit 
deu   Melodie    dienen.     Die    Kntwickelung    des   freien    Sai 
aar)  dum  gebundenen    war  ihr  Problem,    und   drei  Stireinv 
ftlhrtcn   leichter  ku  dessen  Lösung   als    vier   oder    mehrere^ 
Die  KuuBt  im  rielsttmmigeu  Satz    bald    frei  bald  gebaud 
>u  schrHben.  melodisch  nnd  thematisch  zugleich,  die  Kana 
die   altii    untl    neue  Technik    r.u    verschmeliien    und    auf 
hUhere  Poteur.  des  üchten  Quartettstyls  zu  erheben,  ist  daon 
volliiuf  er$t   llaydn  und  Mozart  gelungen,    und   auch  i!i«< 
erst  in  ihrer  mittleren  Periode.    Corelli's  Trios  nnd  pr 
tire  und  doch  Ubemus  feine  Vorstudien  daui. 

Zorn  Verstand niss  seiner  durchsichtig  drnatin 
Schn'iltart  i.«t  aber  nii'ht  bloss  der  Rückblick  &af  die  altcis' 
Coutrapankti^ten  {urderücfa,  sondern  aach  der  VorUkk  aof 
die  Satzweise  unserer  Zeit.  Wir  sind  nenerdingv  ia  dier 
Musik  immer  eolorisiMober  gewordoi,  gaiu  mit  io  der 
Malerei«  and  streben  daram  nach  tief  genttigteo«  atork  ooa- 
instireodieu  Modalatioaeo»  die  nur  dorch  selbständige  voO- 
kUageBtle  MittelaÜBDeo  efreickt  werden  kOnoen.  Da»  kier- 
4arck  gtmvmmmm  haraosMeha  HeUihiiikil  Aaipft  a*d  ^w 
tMUmt  aam  £*  mdod^cfcH  Hasptauisc  akks  mmiet 
»Urk  aU  es  dia  altes  Cootrapookte  geihaa,  aba-  m  gaxs 
aadcrar  Waiaeu  0<nd»  dieaM  flelM— hri,  «deba»  wawl 
Kek  im  AH  Md  Xmor  }a^  §tk  OmK.  Kr  ««Ufer  mm 
Ikktev«  bwthtm  KIkük  «öt  klualaft  CWlita  der  McftaJie. 
btTwa  wbrwb  tr  8«ae  l^ioa  a«ck  aiekk  fite  TiafiMei.  Vieh 
wtA  VWbwril«  iidlua  ftr  nei  Twümm  wi  Bbw.  So 
MkM  •  MM  Yb^^w  gelteB,  »  tiakn  «vk  «öa 
ktt  ««I  «W  dii  Mstt»  am 
Dk  köte  6e««>.  e^a  gcAki 

^a:  .^  Bm  ^fWi>M  «a  der  Tatfa. 
OftftaaM   IM   dM 


r.  Rifhl:  Aratngdn  Cueelli 


01.1 


Man  hftt  «cboii  oft  bemerkt,  dart«C'orelli's(tpi]|^iMi8tiiiuneu 
clua  (Ireigpstri ebene  d  npr  selten  Uberscbreiten  und  bat  dicit 
dnrcb  die  erst  achwacb  eotwicIceUe  Tecbnik  des  damaligen 
Vinlinspielu  erklärt.  Diese  Tecbuik  war  aber  nacli  anderer 
Kichtnng  (Doppeluriffe  und  Harpeggieu)  gar  nicbt  schwach. 
CorelH  bednrfte  keiner  hohen  nnd  höchsten  Lagen,  weil  er 
keine  tieferen  Mittelstimmea  hat,  welche  die  Obersti  mtne 
gedeckt  und  verdankelt  hätten.  Je  tiefer  nnd  voller  d,  h. 
dunkler,  unsere  Mittehtimmeu  wurden,  um  so  büber  mussten 
d^egen  ilie  Geigen  gefilhrt  werden,  nni  ihren  hellen  herr- 
schenden  Klang  zn  behaupten. 

Wenn  aber  CorelH's  Geigen  nicht  hoch  geheu,  so  gehen 
■  nie  andererseits  auch  nicbt  tief,  und  auf  Letzteres  hat  man 
meines    Wiaseos    noch    nicht    aufmerksam    gemacht.     Man 
kann  die  erste  Stimme  seiner  meisten  Triosätze,  ja  mitunter 
eines  ganzen  Trios  spielen,   ohne  die  G'Saite  auch  nur  ein 
i  eioxigesmal  zu  berühren.    Und  selbst  die  zweite  Geige  steigt 
nur   selten,    nur    gleichsam    uoibgedmogen   zu   den    vollen 
tiefen  Klängen  der  U-Saite  herab;  höchstens  wird  bei  feier- 
lich langsamen  Schlnsskadenzen  von  dieser  Regel  ein»  Aus- 
I  OHbme  gemacht.     CorelH    verschmäht  es  also  geradezu,   die 
fsämmtlichen  Klangregieter  seines  Instrumentes  auszubeuten, 
[und    hier    stand    doch    keine    technische    ^Schwierigkeit    im 
[Wege.     Allein   er   braucht   keinen   Alt  und  Tenor,   er  will 
keinen    haben ,    weil    ihm    der    helle,    freudige    Klang   der 
ereu  Saiten  schöner  dünkt  und  die  Sopran-Melodie,  welche 
^■0  einseitig  sucht,  am  klarsten  hervortreten  \wf»i     Seine 
Fl>eiden  Geigenstimmen  sind  concertirende  Soprane,   die  sich 
in  gleicher  Lage  kreuzen.    Dies  wurde  noch  lauge  nachher 
.als    rörmlichea    Dogma   der    Theorie    gefordert.     Im   Jah re 
l]762  achroibt  noch  QuanLz"):  „Ein  Trio  mass  so  beschafTen 


H)  Verirtt^lch«  ,Joh.  .loach.  Qt]ATitxen<i  Ver»och  einer  Anweisang^  die 
teawrviiro  lu  ■ihoIcii",  S.  -lO^t,  ein  Work,  welrhet  keJimwogB  bloi 


2U 


SiUuH^  tUr  tüstor.  Claase  voih  7.  JnHuar  fäS2. 


9«is,  dass  man  kaum  erratfaea  kunne,  welche  rnn  beid 
(Ober-)  Sümmcu  die  orsto  sei."  Wie  getreu  die  Praktik 
selbst  jeuer  späteren  Zeit  noch  dieaem  Gebote  folgteu,  das 
beiffDgeu  X.  B.  die  Triod  Alecisandro  Besouis  (1700 — 1779 
uod  Johaua  Christian  Bach'e  (des  «.Mailänder  Bacfa*^),  xweil 
Meister,  die  zwar  nach  Änli^re  und  Inhalt  der  Sitz« 
ganx  andere  Wege  eingeschUgen  haben  wie  ConsUi, 
denen  aber  im  Funkte  der  Stimmlagen  und  der  lustrame 
taleu  Technik  noch  wörtlich  dasselbe  gilt,  was  icb  hier  von 
CoreUi  sagte. 

Bei  Corelti's  Solo-Sonaten  (op.  5)  dagegen  gestaltet 
sieh  di«  Saehe  sofort  anders:  der  boeh  geführt«  Bass  des 
begleitenden  Cembalo  nud  die  Obefstimme  liegen  hier  weit 
enger  bei  einander  ab  in  den  Trioa  und  die  Geige  ste^ 
nicht  selten  und  «irkungsreicb  xar  tieferen  Ijkf^  brrab. 
Xicfat  ein  verändertes  '/mI  sondern  di«  andano  Uittel  dv 
Kkagwirkong  gestatteten  und  geboCeo  Beides. 


Gordli  steht  in  einer  Uc4>ergaiig«perMe.  So  (blgerechl, 
ja  cinseilig  darum  aaeh  Msae  Trio-Technik  nach  dem  neuen 
Ziel«  der  Befrenng  «nd  HemebsCt  öer  Uelodie  ringen  nag, 
■a  sekarf  nad  aftreog  er  die  damals  moderne  and 
Dnntmunigkeit  dar^fnhrt,  so  hängt  semem  drei 
Satse  dodi  nodi  die  fSerschale  der  alten  Kircbeomi; 
a«:  —  der  «»Baam  eoatinoo",  iiiilgi miii  ll  vim  der  Orgel 
4«i   CrohMwtwn,  vob  darier  lAr  der  Oigel   bei^ 

Mit  dtHim  «CoBtiano**  stshan  wir  vor  4tm  Kreta' 
nMufciam   taalitischi«   IffttsAn-,  die  mek  hwnfihwi,   sole 
Wert»  am    ■■liMwkBtmB    aad    ach*w*i«i—    Jabrbt 


flBe  riHpeMlMte  Mancta  ims  soc  a* 


au  <UM 


r.  UitlUi  Anmh{f€to  Curelli. 


215 


diircb  (]i(?  AufTührung  filr  uns  nea  eu  beleben;  iiinl  was  icb 
hier  sage,  gilt  iiicbt  blos  von  Corelli   und  «einen  lit>n<i8J<tfii, 
I  sondern    auch    von    gar    manchem    Continno    Bachs    nnd 
IIäuder.s. 

Tni  Continao  l^t  an«  der  alte  Meister  folgendes  Itiit)!«*! 
ror:  er  gibt  ein  streng  dreistimmiges  Werk,  die  drei  Stim- 
niea  sind  voll  und  ganz  in  der  Partitnr  au8geschricl>eu, 
ab«r  mit  dem  liasse  (Violone  o  Arcilento)  geht  nnn  noch 
unausgesetzt  die  Orgel  oder  dos  Klavier,  welche  nichts  Neues 
nud  Selbslündigeä  bieten,  sondern  nur  die  in  Ziffern  ange- 
deuteten Harmonien  verdoppeln  und  ergänzen  sollen.  Also 
hatte  der  Komponist  doch  das  Bedürfuisa  gesättigterer  Mittul- 
stimmen,  also  empfand  er  doch  die  Leere  des  üljergrossen 
Abctandea  r^wischen  Sopran  und  Hass!  und  er  füllt  sie  aus 
—  nicht  durch  eine  vierte  selbständige  Stimme,  denn  da 
wäre  ja  das  Trio  ein  Quartett  geworden,  sondern  durch 
ein  vierteil  Instrument,  welches  aber  keine  selbständige 
Stimme  führt,  also  durch  eine  Tautologie.  Erst  ein  Men- 
I  «chenaltcr  nach  Corflli*^  Tode  begannen  die  Italiener  bei 
>  ihren  Trios  diesen  Contiuuo  hiuwegzulaäsen ;  bei  den  f^los 
ond  hei  vielstimmigen  Werken  hat  er  sich  noch  länger  be- 
hauptcL 

Zu  den  drei  Stimmen,  deren  Gang  aufs  Genaueste  Tor- 

geacbrieben   ist,    gesellt  sich  im   Contiauo   ein   viertes 

Instrument,  welches  improvisirend  ausfüllen  soll.   Auch 

diexes    luiprovisireu    erscheint    uns    unorganisch ,    und    wir 

linöchten   hentzutag   eine   solche   Improvisation    wohl    kaum 

|iD«lir  dulden,  selbst  wenn  sich  der  rechte  Mann  daxu  fände. 

rir  Auch'^n    also   den  Contiuuo   schriftlich   zu   enträthseln, 

|wir  schreiben  ihn  aus. 

Wie  die  alten  Meister  sich  diese  Enträthselang  dachten, 
3iu  hat  an.«  Joh.  Fb.  Kirnberg^r  iu  eiuem  klassischen  Muster 
i^puigt,  indem  er  den  Contiuuo  der  Trio*8onate  aus  dem 
^Musikalischen  Opfer*'  seines  Lehrers  Seb.  Hach  vierstimmig 


2U\ 


Sittuntj  ilfTT  hiftor.  CUaime  mm  7.  Janmif  tdSiS. 


unaiiot7.te. *^  ITnd  so  hat  oiad  sich  denn  anch  neuerdings 
oll  geling  in  mehr  oder  minder  stylgerechter  AuKrollnug 
tilU'f  Coutinuo-BüBKe  versucht  und  köüute  dergleichen  auch 
leicht  bf*i  CorelJi'g  PurtitureD  einfügen.  ^J 

Düiikeii  wir  uns  die  Kircheusouaten  von  einem  grossed^H 
Stmchchor  aufgeführt  iind  die  fortlanfejide  Orgelbegleitung 
durch    w**ch«elnde    harmonische  Fülle  oder  Au^^paruug   wie 
durch  gcsolückte  Hegiatriruug  fein  abgestuft,  dann  mag  das 
Uanxe   auch  für  ein  modernes  Obr   wirksam    klingen.     Die 
hio»  rerstilrkeude  und  ergänzende  Rolle  des  Orgel- Co ntinui 
i<t{^rt    nn«   nicht,    weil    wir   durch   Kirchengeaang  und  Ora 
torieuwerke  an  dieselbe  gewöhnt  siud.     Bei  diesen  Lst  di 
auch    der    historisobe   Ursprung    aller    Coutinuo-Biuse   xn 
suchen.     IVr  Kirchenchor  hedurfle  der  fortwährenden  Ton- 
angäbe   und    Hannouie- Verstärkung  durch   die   Orgel,   odi 
aU  man  den  Gesang  auf  Instrumente  Übertrag  and   ao 
aelfasttildigto    poljrpfaonen    Instrnmentalroasik    kam .    nahm 
man  den  ausTQUenden  PnndamentaUBass  der  Orf^el  aus  a] 
(ievkohuheit  mit  und  übertrug  ihn  im  Zimmer  anfs  Kla 
Kr»t  als   iler   letib»   Cootiuao   ans  dem   Kouiertaaak 
•C^waBAi,  war  di«  Emancipskicii  der  InatnanMiftaluBstk  voo 
dor  KirvheBmnsik  voUendei 

SowWl  ksl  nau  aber  Oordti  asefa   in  mümh   Ei 
tVio«  naek  laug»  nidit  Urbarviegvod  aus  TKasoi 
f<Mi>U^  kaba»  S»m  ^otk  moA  ^m  dwttäwo  4e»  Klavieia« 
Amt  «as  dW  wiitn»»   AisItbnniK  4er  väaem^KM   fchiaw 
\V«ri»  aalV  tessml*  waAwart.    Sc&m  a»  Am  GrmmU, 

kMMl««»  iiaM  a»to»  Iwftraacafefr  vana   afe  aMm  n»ll- 
tJawiina  n%iL   BawtMtt  vir  «ia  aakhi»  Tri» 


r.  UifM:   Arcfintfehi  CortUi, 


217 


Klavier«  ilic  feiiie  >?itmairuhraDg  der  Geigen.  Auch  wider- 
Ictrebt  es  auserm  Fundamentatbc^ifT  der  liQheren  Kaiiim^r- 
jinuaik,  sa  drei  realen  tStitnmen    nnahlässig   noch  eine  blose 

Ansfntltitinime   zn    hören.     Und   überdies.«;  i^t  diu  früher  80 

bescheiden  dienende  Klavier  seit  Mozart  uud  Beethoven  so 
I herrschgewaltig    und    herrscbflüchtig    geworden,    dass    qds 

dessen  bloiae  Dioner-Rolle  befremdet  und  stört. 

Nach  vielen  praktischen  Versacben,  die  ich  angestellt, 

fand  ich  zuletzt  folgende  Wege,  nm  die  flo  uberanR  schonen 

ICorelti'scben  Kammer-Trios,  ohne  irgendwelche  fremdartige 
Zutbat,  dem  moderueu  Ohre  zu  retten.  Entweder:  Man 
»iparo  den  voll  ausgeschriebenen  Codtinuo  des  Klaviers  nur 
für  kräftige  Tntti-Stellen  auf,  und  lasse  bei  den  uirteren 
und  weicheren  Particen  die  drei  Streichinstrumente  für  sich 
ollein    den    vollen   Zaaber   reiner  Dreistimmigkeit   entfalten. 

IOder:  man  be>;eilige  den  Coutiuno  ganz  uud  gar.  Dies  kann 
aber  nnr  gei^chehen,  indem  man  die  Lage  des  Basses  hiiaBg  um 
eine  Oktave  erhöht  und  dadurch  den  allzugrosscu  und  leereu 
A^xtand  /.wischen  Ober-  und  Unterstiuimen  aufhebt.  Ein 
Blick  in  die  Partituren  lehrt,  das-s  uns  dies  der  Komponist 

^Mhr  leicht  gemacht  bat,    und    da    wir   doch  Corelli's  Bass- 
luntrumvuU   Violoue  oder  Arcileuto,  gewiss  nicht  mehr  an- 
wenden   werden,    sondern    nnser  Violoncello,    so  haben  wir 
nach  ein  Itecht,  »einen  Basa  violoncell-mäasig  umy.uscfareiben. 
eh  viel  schöner  jedoch,  numeutlich  auch  bei  grosser   Be- 
lüg,   wird   sich  die  Klaugwirkuug   gestalten,    wenn    wir 
}ie  BaMsiimmc,    häufig   nm    eine  Oktave  erb&bt,   dorchaos 
tder  Viola  übertragen  und  dann  bei  Forte-  nud  Tntti-Stcllen, 
Viulouoello  in  tter  tieferen  Oktave  mit  einsetzen  lasiten, 
oh    dem    fedalbasse   eiuer  Orgel.     Der  Corelli  ho  uigeu- 
IhQmlicbe  Character  der  Zartheit  und  Innigkeit    kommt  auf 
Pdiw«*  WeiM   wohl    am   scbdnsten  zur  Ansaprache,    während 
^di«  Verdoppelung  de«  Baases  verbätet,   doM   derselbe   nicht 
iurcbweg  i,ku  juug"  klingt. 


tflH 


HUtitHif  tirr  hiiUtr.  CttiMne  rom  7.  Januar  IHf<3. 


VI. 

(Nifiilti'H  KirohiuiNutmtun  wunlun  ihrer  Zeit  in  ItäT 
lii'lh)  l)iil(ti«iliniiMtt*  KDHiiirlt.  Icli  bmchtetc  Iwreita,  Jass 
ihrtlM  ilin  (li*i^i>ii  in  diu  l^aiisor  Kirchen  eiugedrungea  war 
Ayw\\  iit  ItiUiun  voIIsok  uwl  foutigte  stob  gleichzeitig,  wenn 
Ititittt  fVlUior,  tlit*Nf>  NiMiiTung.  Soliou  Carissimi  hatte  Instru- 
luout«  ft\i  Mtiuoii  Motetten  geftlgt,  und  Corelli'a  „Lehrer  und 
Wti'UtM*^  Uit»r«uni  IUtti«ta  Baaaani  hatte  in  Bologna  seine 
Mtf4unMi  Ukiil  Mivtiolttin  ron  Geigen  begleiten  Ussen.  Nur  in 
Kt«Mt  Uki'K  \wm  die  pn>l^eu  loetranwot«  streng«  fem  Tom 
l)\s|tt>«di«-4ul«  AUeia  Oorelli'«  Sooateii  ««ckteo  eo  sehr  die 
XM4ft«lit  MM^  HtWttB^ora&ic  der  Bteer,  data  tob  nna  es 
wmIi  w  *km  t^mmkim  Kuwh»  ^  SaMto  ftcca  PUts  ar* 
vwHrtek  MMd  Am  WeeikHkHMAi 

I  ■i^    vWNeieraMintKeie    » •€••••   I^r 
«Ml  t) 
MB* 

iktakk   l^'^lBiiinf  ite   ^ 


^w<fe*^  eB^* 


p.  Ittelil;    Arctuufttti  Corrtli. 


•2VJ 


Mo/artX  Plon'fui  Gassniann  (1729  —  74)  sechs  Kirchoiifumr- 
tetle  für  StTL'ich'Iubtrumeut«  mit  je  zwei  lang-samcu  SüUon 
and  zwei  Fugen  besitzen. 

Dil*  Prältidieu  und  lanf^ameu  MittelHÜtze  in  Corelli'ä 
Kirclientrios  sind  zwiefacher  Art,  entweder  eine  blose  Kiu- 
leiiungHniusik  oder  .seH>8tiindigK  hyinnenarLige  Adagio». 

ADSDAbnisweiso  schreibt  unser  Meister  wohl  auch  ein 
Allegro-Prälndium.  Dies  zeigt  dann  (wie  z.  B.  Op.  I  7  n.  9; 
Op,  III  (J)  die  Form  der  alten  Toccata  in  einem  etuden- 
artigen  Spiel  mit  ganz  kurzen  nachahmonden  Motiven  und 
Figuren-Gruppen.  In  solchem  präludirendem  Suchen  und 
Anschlagou  der  Grundharmnnie  (schon  der  Wortbegriff  der 
Toccata  and  der  synonymen  früher  gleichfalls  gebräuch- 
liclieo  Tastatu  deatet  darauf  hin)  hatten  sich  die  alten 
Orgelmeister  zuerst  Ton  der  Gesaugmelodie  zu  einer  rein  in- 
»trurneutoleu  Figuriruug  vun  Läuf<ön  und  üarpeggien  her- 
über gewagt  *") 


I 

I 


10)  D{e  frage,  wai  eioe  Toccata  Kif  laut  sich  bo  allgemein  gtr 
aidit  Waiitworteo;  deun  za  Tencbi<^JeneQ  Zelten,  ja  bei  verMhieilcnen 
Meitteni  derselben  '/.aii  hat  dies«  Wort  einen  franz  Ter»liioilei>«D  Slun. 
In  dra  latonaziuiii  d'OTgmo  der  betdon  Uobrieli  (löl>3)  stuben  die  Toc- 
CAien  all  «ehr  breit  atugefQlirte  Vorsiüele  neben  den  weit  knapper  und 
kftraer  pnUadireodcn  .Intonationen*.  In  Frescobaldia  Fiori  Uniiculi 
(1035)  iit  die  Toccata  gogentbetls  ein  gans  kane«  Pr&luditim.  In  dorn 
«WegweiMr  die  Orj^cl  reclit  lu  schlnntn',  Aagib,  lßU2,  tat  amgokebrt 
^e  Tftstata  ein  kurx««  Voiepifl,  dii<  ToctaU  and  Toccatina  dagegen  eine 
klein«,  au  iw«i  bin  drei  SJäuchun  gebildete  OrgeUonatine.  In  Job.  Spetfa*« 
Ar»  magna  coneoni  et  dfuoni  (Ende  des  17.  Jabriidta.)  ist  die  Toccata 
eia«  freie,  &ber  mehrere  MoUto  aiugefQhrte  Fantasia.  Georg  Mullat  iu 
■dDen  Apiwnitaii  maflioo-orgaaiettGoa  (lOOC)  f^bt  volUtändigen  drei-  bis 
Ticnitdg  aofgvbantt'n  Orgelaonalcn  den  Titel  ToccAta.  In  Seb.  Baeir« 
KUTler-Uebiing  Vierler  Tlieil  (um  174J)  Ktetien  iw«  Toccutcn,  wdfbo 
wir  Fttgrn-Pliantaiii^'O  mit  breit  angulegtem  Vor-  und  Naobitpiol  nennen 
«Ardeo.  Clement!  macht  in  einer  tiouitte  voa  1781  die  Toccata  gar 
San  Finale!  und  gibt  nutt-r  dimem  Namen  eiarn  regolrechton  zweltlMt- 
M    t^am  Sc»»t«P-Sat«,   Presto,   der  darch  gar  oieht«  »ehr  al«  etwa  dio 


'2'jn 


SitlHittj  lief  hUlitr.  CtuHKfi  ruju   7.  Jantuif  1SS3, 


Tiotert-ui  kQiistlerisc'hen  Wertb  als  die  Präladieu  bth^itzt 
juue  Kweite  Gruppe  der  langfiomen  Sätze  in  CorelH*»  SocateD, 
wtftche  ich  hyinnenartige  Largos  oder  Adapos  Dannte.  In 
der  l{9ge\  in  die  Mitte  gestellt,  finden  sie  sich  mitunter 
anch  am  Anfange  wie  /..  B.  dns  überaus  edle  und  stioDmangs- 
vülle  (.iruvß,  womit  die  fünfte  Sonate  des  enlen  Werke» 
iMginnt. 

Cor«lli  aolt  ein  bewnderer  Verebrer  Paleetriuas 
sein  und  steh  bei  seinem  Aufenthalte  in  Dentscbland 
dio  Verbreitung  Palestriua'scber  Werke  eilr^  bemüht  babon. 
L«UUw»  mOge  dahingestellt  bleiben.  Aber  mancbe  jener 
Adi^po«  erscbeiuen  wirklich  Tom  Gebt«  des  grasann  Prä* 
iMStinefs  berfihrt.  In  eioCufasUr  KbTthniik  ai^legt,  im 
>ehUd)ttec(«B  Cboraltoa«  und  doch  hSdist  geästroll  barmo- 
nisirt,  athtti  dicM  HjinDen  eine  kndvniiM  Fi^vaigbait, 
4m  nw  bftM  an  das  Kt  in  t^rra  pftx  kHaiBibiis  der  IffüM 
Vvvit  To«  Faketrisa,  baU  an  Moiart'«  Are  Temm  erinnert 
Wir  bArctt  StniehäastrsKaate  and  gUnben  cäacn  reüm 
A  fmpilh-flwang  tu  Una.  Die  Kihi^bIw— Uwn  babeo 
MKdi  4tm   mtmm  Dv  wad  3MI  famfit»  Plate  geMcM; 

Jabr- 

Eb  «inl 

ü  «Mkr  kW.  ^mäm  faili— lilw«»!  an- 

■■d  VW  «V  Wi 


V  A» 


W« 


t\  RieM :    AreangeJo  Corelti. 


221 


OrjielstltÄen  Qber  das  Kyrie  and  Chridt«  eleison  des  grego- 
riaiUHcben  Chorals*')  keine  Orgel  inebr  hören  m)udern  einen 
Kirchenchor  ohne  Worte. 

So    wäre   es   aacb    leicht  tuancbem  Corelli'schen  Grave 

and  Adagio  Worte    zu    nnterlegen,    und    wir    hätten    einen 

Kirchenchor.  (Vgl.  die  Mittelsätze  von  Op.  I,  3 ;  9 ;  Op.  III. 

7;  8.)    Gleich  den  Ältmeist-ern  der  Orgel  hält  er  hier  seine 

.Geigen  und  Busse    fast  durchweg  im  Tonnmfang  der  Sing- 

ffftimiue;  er  gibt  ihnen  keine  Fortschreitung,  keine  Figurir- 

nng,  die  nicht  streng  gesanglich  wäre. 

'  So    ninnehe    Adagios    Tartini's     und    anderer    späterer 

f  Italiener  »ind  gleichfalls  Gesänge  ohne  Text,  auf  die  Geige 

Qbertingen  ;  aber  sie  sind  Solo-Geaänge,  die  bereits  den  Eiu- 

Öiifis  der  Opern-Arie  verrathen ;  Coreili*s  Adagios  sind  akkord- 

,  liclie  Chorgesäuge  im  Kirchenstyl.     Mau  ahnt  dabei  nicht, 

}  ilasa  er  ein  Zeitgenosse  und  Freund    des    sonst  »o  herrttch- 

gewaltigen  Operukoniponisteu  Alcssamlro  Scarlatti  war.    Die 

eben  ho  frisch  aufblühende  Oper  bat  noch  keine  Macht  [n>er 

I  ihn  gewonnen. 

Wohl  aber  finden  sich  einzelne  Sätze  in  seinen  Sonaten, 
die  den  FCinHuss  des  schlichten  weltlichen  VoIkslie<les  neben 
dem  Kirchengesang  verrathen.  Denn  znni  melodiRchen  Motiv 
driftugi  e«  ihn  überall,  obgleich  er  auch  die  thematischen 
I  Motive  de«  gelehrten  Satzes  gar  wohl  zn  handhaben  ver- 
Aber  die  contrapunkti»ch-thematischen  Motive  hatt«« 
IL  der  Schale  gelernt,  die  melodischen  qnolleu  ihm  aus 
Kr  steht  zwischen  zwei  grossen  Epochen,  und 
^etn  melo<lischen  Motiv  gehörte  die  Zukuuft.  Noch  lierrschte 
der  Kauuu  und  die  Fuge  und  sollte  durch  Händel  und  (lach 
•c^r  zu  weit  höherer    nud    höcluter  Herrschafl   gelangen; 


II)   Aq«  den   „Fiorl    tnnaicali"   nfnenlinjfs   abgeilrucltt    bei  Prtnt 
Oimnirr  „Ki>m|wMttion«n  rOr  lUu  Ori<fl  mm  «Ipm  U> ,  17.  u.  IK.  .UlirhtU.", 
|ll«fl   II. 


224 


fiiUuttf/  ttcr  hitttor.  CJoMf  ivirn  T.  Januiir  JfiRS. 


Formen  des  alten  Kirchensafczes,  Corelli  ist  erfindungsreicher, 
originaler  Tind  bahnbrechender.  Der  liebenswürdige  Passaiier 
Do m-Ka pell m eisler  wurde  vergessen,  wahrend  der  rGmischp 
Geigenvirtnose  weltbekannt  blieb.  Aber  in  unserer  7.o\\, 
wo  wir  Mutfrtt  wiedergefunden  und  sehätzen  gelernt  bubcu, 
verstehen  wir  unsern  italienisch  anmuthigen  deutscheu  Meister 
erst  ganz  nud  begreifen,  daaa  er  so  schreiben  konnte,  wie 
er  schrieb  uud  doch  auch  ein  Zeitgeuosse  und  Landsmann 
de«  tiefsinnig  niiichtigeu,  herben  Dietrich  Buxtehude  sein 
konnte,  wenn  wir  ihn  mit  Corelli  xasammenbulten  —  im 
Wendepunkte  zweier  Epochen. 

Vir. 

Zn  Corelli's  Zeit  gab  es  noch  keine  öffentlichen  Kon7<*rt- 
Instiiute  wie  heutzutage.  Wenn  er  Souateu  in  der  Kirche 
spielte,  so  hatte  er  dort  wohl  ein  grosses  nud  gemischte« 
Auditorium  und  trat  an  die  volle  OeSentlichkeit:  Kammer- 
musik  dagegen  schrieb  man  für  einen  erlesenen  Kreis  Ton 
Keuueru  and  Kunstfreunden,  für  das  Haitskou/ert  nud  zwar 
/onäcfast  im  vornehmen  Hause.  Aas  den  Salen  der  Ftirst<!n- 
und  Adelsschlä'Jüier  drang  diese  aristokratische  Knnsi  dann 
aber  anch  in  den  Kreia  bürgerlicher  Leute,  die  »ich  keiup 
Kamniermu.'^iker  halten  konnten^  die  aber  seihst  gesellig 
mnsizirten;  die  Kammermusik  wird  später  «ngleicb  Hans- 
musik. Durch  die  Dilettanten  ist  sie  volksthumlich  und 
^_  mächtig  geworden.  Ihre  Triebkraft  stockte  und  ihre  .Muclit 
hnk,  als  sie  Knletzt  den  Dilettanten  nhcr  den  Kopf  ge- 
wachsen war. 

Diese  Entwickehng   währt  von  der  zwciteu  Hälft« 
sielien zehnten  Jahrhunderts  bis  in  die  ersten  Jahrxehntv 
nennKehnten,  von  Corelli  bis  Bepihoveu.  Wesen  und  Wach»-^ 
tbttm    uu.'ierer  Ktiustgattiuig   lässt    sieh    ohne   diesu    riti«Mcr- 
liehen  That^achen  gar  nicht  erklären.    Bei  aller  Art  Mnsi| 
ist  die  Frage,   unter   welchem  Dache  aio   orjqir Anglich 
pflegt  wiirtjp.  nb^raus  wichtig. 


r.  Riehi:  Arcangtlo  Cortlli. 


225 


Corelli  fand  dies««  gastliche  Dach  ftlr  seine  Person  wie 

för  seine  Kunst  in  dem   Palaste  des  Kardinals  Pietro  Otto- 

Iboui  *'),    der   an   jedem    Montng   Konzerte   autfllbren    liese 

idnrch  reine  eigenen  Instrninentalisten,  die  päpstlichen  Sänger 

jnnd   bedeutende   fremde   Kün-stler,   unter    welchen    Handels 

'Namen    vor    Allen    glänzt.     Der    Kardinal    bot    bei    diesen 

Mn^ikalienden^   die  Corelli  leit«te,   Reinen  Gästen   nicht  bloB 

die    erlesensten  Kunstgennssp   (anch  die  Poesie  gesellte  sich 

•zur  Musik),    sondern    entfaltete  auch  üusserlich  eine  „uiaje- 

etttiache  Pracht". 

L  Die  „Akademien**  Ottoboni's  sind  ebenso  vorbildHch 

für  die  spätere  ähnliche  Kuustpflege  deutscher  und  nament- 
lich ftaterreichiscber  Fürsten  und  pjdeln,  wie  Corelli's  Trios, 
[Sonaten  and  Konzerte   vorbildlich  wurden  fUr  die  späteren 
Formen  der  klassifichen  dentschen  Instrurnrntalmiisik. 

Wir  begreifen  den  durchweg  vornehmen  Character  der 

(Corelli'scben  Kammertrios  erst  ganz,  wenn  wir  sie  aus  fOr 
jenen  erleseneu  kiiostarietokratischen  Zirkel  geschrieben 
■lenken. 

In  der  Gliederung   der   Sätze   unterscheiden    sich   die- 
selben von  deu  Kirchentrios  darch  die  Suitenform.    Bei  den 
tftpät«ren   zwölf  SoUwonaten    hat  Corelli    nur   sechwen    diese 
Form  gegeben,  dpr  andern  Ilnifte  die  Kirchenform;  bei  den 
Conoerti  grossi  stellt  sich  die  Form  der  Kirohensonate  znr 
Pnnn  der  Suite  wie  acht  zu  vier. 
Die  bewegliche  Tanr.weise   erhält   iu  den   Kammertrios 
I      ihr  Gegengewicht  durch  feierliche  Präludien,  zwischendurch 
BftingRstreute  Adagio- Mi ttels&tze  nnd  deu  getragenen  Hymneu- 
~  ftler  Lirdes-Ton  der  Sarabanden.     So  verflechten  sich  auch 
hier    wieder    Motive   dos   Kirchensatzes   mit    einer   oft   fein 
Ikontrapunktirten    Tunzmasik.     Bei    Tartini     nnd    anderen 


i:ti   Aiiafrilirlicbo»  ülier  dicMn  merk wBrtl igen  MScen  gibt  Cliry- 
r.  lUnOel  1.  IX  I  ir. 
11»^.  I.  I'bilot.-|ihi1ol.  hUt.  CL  &.]  U 


226 


SiUuni)  drr  htttor.  Ctiuise  i«ni  ".  J,rnitar  1882. 


»pätereu     Meistern     finden     wir     noch     lange .  die    glei« 
Mischung. 

Scheinbar  eine  btose  Mosaik  kleiner  Tonttücke,  weU 
Ifidirrlich  durch  die  Einheit  der  Tonart  zasamraoni^ehall 
werden,  zeigen  die  Kamraertrios  bei  genauerem  Studi« 
docb  anch  ein  Band  innerer  Einheit,  der  einheitlichen  Ge- 
müthi^ättminnng,  die  in  Kontrasten  und  Parallelen  oft  recht 
fein  znm  Kampfe  und  zum  Ähschlusse  kommt.  Man  t« 
gleiche  z.  B.  in  Opus  Tl  das  frische,  muntere  elfte  Trio 
dem  zart  anmnthigen  zehnten,  and  halte  beiden  aodc 
seits  das  achte  gegenüber,  welches  einen  tief  seh  wermflthifi 
Character  ausspricht.  Jedes  dieser  drei  Trio»  hat  eine  Af 
mande;  rhythmisch  sind  diese  drei  Täuze  sehr  ähnlicli  ge- 
halten ;  .allein  die  AUemande  der  munteren  Sonate  «oll  Pr« 
gespielt  werden,  die  AUemande  der  anmuthigen  AHegro 
jene  der  melancholischen  gar  als  ein  schwer  einher  schreite 
des  Grave.  Weit  entfernt  also  blos  TanÄstflcke  xasai 
znreihen,  beagt  CoreHi  die  Tanzweise  sogar  im  Tempo 
angestrebten  Stimmung  und  gibt  Tänze,  die  gar  keine  THi 
mehr  sind.  Denn  die  ächte  AUemande  verträgt  das  Gr 
sowenig  wie  dos  Presto,  da  ihr  vielmehr  das  Allegro  mod 
rato  eignet.  (Nach  Mattheson'*)  soll  sie  „das  Bild  ei« 
zufriedenen  oder  vergnügten  Gemüthes  sein,  dos  sich 
guter  Ordnung  und  Ruhe  ergdtzt".) 

Corelli   war   nicht  der  erste  Italiener,    welcher   so 
verfnhr.     Auch   bei  seinen  Vorgängern    wird   die   feierlic 
Sorabanda  mitunter  bereits  znm  Allegro  oder  gar  zum  Pr 

Dies  führt  mich  zu  einem  andern  Paukte.     Corelli  b^ 
BchrSnkt  sich  in  seinen  Trios   auf  nnr   wenige  Tanzforr 
(AUemande,    Corrente,  Gavotte,  Sarabnnda  und  Giga,   wc 
noch   ein  einzigofimal  die  Oiaconna  kommt).     Kr  hält  Ha 
mit  diesen  fünf  Arten,   während   die   späteren  Saiten-Kc 


14)  Vnllk.  KaiKillmetuter  S.  d32. 


f. 


4¥titngetA  CoreUi. 


227 


ponisten  eine  weit  rpichere  nnd  buntere  Mnaterkartt*  von 
T&D2vreisen  luhren.  Durch  jeu«  BescbrÄnlcniig  erbalt^D 
Wide  Trio8  eine  gewisse  Kinrörniigkeit^  du«  icb  uiebt  rübmeu 
«rill,  gewiatieii  audererseits  aber  auch  eine  Eiubeitlicbkeit, 
die  dann  doch  ein  Vorzng  ist. 

Da  es  sieb  hier  um  äpauiscbe,  franzö^iscbe  und  deatscbe 

Nationaltänze  handelt,  so  könnte  man  erwarten,  dass  Corelh' 

,  diese  Unterschiede  aasbeuten  und  in  Rjtbmik,  Melodik  und 

Modulation,  recht  naturalistisch  nachbildend,  gej^ea  einander 

ftetxen  wurde.    Die«  thnt  er  jedoch  ganz,  uud  gar  nicht.    Er 

glättet  statt  zu  schärfen  und  italienisirt  die  spanische  Sara- 

Ijanda    nicht    mindnr  wie  die  deutsche  AHemande    oder    die 

französische    Gavotte.     Namentlich    wand*?It    er    die    spröde 

'  OrandexTa  der  Sarabanda   gerne    nm  in  den  zarten  weichen 

^(!ewng  einer  italienischen  Canzonette  oder  auch  in  schlicht 

[nndächtigc   Hyranen-Weisp.     Der   Melodik    des   heimischen 

Volksliedes  mQ^ittea  bicb    bei    ihm   alle   au'iländiacheu  Tauz- 

wei8«u  Iwugen,  so  dass  g'iM  durchaus  nicht  mehr  acht  kHngen, 

aber  das  gesanimte  Kunstwerk  der  f^onatc   klingt  dafür  um 

*o  achter.     Die  Tanzformon   gaben    ihm  nur  die  Grundlage 

I  rhjthmiscber    Mauicbfultigkeit ,    und    das    CbaraclerisLische 

'  weicht  dem  Schönen. 

Hier    wie   in    manchem    anderen    Stücke   deutet  Corelli 

ipropbelü*cb  auf  Haydn,  der  uns  den  frauxüsiscluMi  MenuHt 

[w>  gründlich  Terdent;4cbt  und  in  so  nmnchem  Andante  den 

italieuiscbfn    SiciMano,    iu    so    mnnchfni    Itoudu    augar    di« 

Zigrunermusik    in's    Deutsche    überKrtzt    hat.      I'ie  Uonmn- 

tiker  des  neunzehnten  Jahrhunderts  bestrebten  sich  in  ahu- 

I  lieben  Fällen    umgekehrt,   die   di'utsche  Musik  zu  mag^uri- 

inrcn  oder  zu  sUvisircn. 

Kine  kUr  und  folgerecht  entwickelte  Aestbelik  der 
iTnnkanst  gab  m  xu  Corelli's  Zoiteu  noch  uichi.  Und  whiiu 
Ihnl  es  eine  solclie  filiprlmiipt  gegobrn?  Dir  KüuMllrr  ta«- 
rtrirrn    und   experimcntlrlnn    diinialK    noch,    di<?    wahren  /.icl» 

!■■.' 


3M 


ftHtumf  der  hktor.  Ctamt  mm  7.  J^ 


d«r  MRWB  Iiutromentalmiink  zo  fiaden.  Die  6«la1u-  daer 
Varimutf^  in  dm  Nt^bel  der  Toomalerei  nnd  ToBdichleret 
liH{  dal)«i  nahe  genag,  wie  Kahoan  zeigt,  wenn  er  „biblische 
Hiiiorie»  mit  Aunlegnng**  in  6  Sonaten  giebt,  Boxtebade, 
wtmu  rr  di«  Natur  der  7  Planeten  in  7  Klarierfuiten  Akt- 
»lelli^n  will,  Froberger,  wenn  er  seine  ReiBeabcn teuer  in 
IniitrumenUU&tzeD  schildert.  Äncb  Cooperin  der  in  den 
Keltwimcn  lTubur>cbriften  winer  Rkvierstücke  bald  RAtbsd 
aufgibt  bald  Häthsel  löut  nud  ans  gar  eine  ganze  fünfaktig« 
Koiufidi«  auf  den  Tasten  vorspielen  will,'')  gerietb  auf 
dtsMO  Abweg.  Nnr  lä»8t  man  sieb  in  solchen  Dingen  klein« 
aebalkbafle  Spielerpien  eher  ge&llen  aln  ernntgemeinlf  groate 
Probleme.  DaMH  auch  altitalienische  Geigen-Komponisten 
dio  Klippe  der  Tonmalerei  streiften,  bestätigt  Wasielewski 
darob  die  in  den  ,Ji>^tnitneutal8äizen^'  etc.  mitf;etheUteo 
Proben  von  Carlo  Farina  (1627)  und  Marco  Ucccilini  (1669). 

Von  derlei  Vcrirrung  blieb  CorelU  vollständig  frei. 
Statt  dns  vorgeblichen  Bestrebens,  Bilder  nnd  Vorstellnog 
in  Tönen  ^\\  malen,  die  man  nnr  in  Worten  schildern 
auwpreohen  kann ,  begnflgt  er  sich  weislich ,  die  inne 
Logik  des  musikalischen  Aufbaues  in  einer  dnrcb  Meld 
und  Itarmonin  allein  7.u  erzielenden  innerlichsten  Änfispract 
der  Kmpitndung  und  Stiramang  voll  nnd  rein  wirken 
lassen.  Er  ebnete  dadurch  die  Bahn,  anf  welcher  «p&iet 
unw^ro  klassischen  Meister  der  Symphonie  nnd  des 
t«tta  da»  HöcbKte  erreichten,  indem  sie  in  ihrer  lustrome 
mnsik  nichts  weiter  gtibon  als   —    Musik. 

Stytistiach  «eicbnen  sich  Corelli's  Kirchen-  and  Kamaittt 
trioe  -durch    höbe  Kinfachheit  aas,    die   darum   doch 
arm  oder  leer  klingt,  selbst   heute   nicht,   nach    &st 
hundert  Jahren. 


I&)  &  ,W«cke  Ton  Coaperin*.  beraniif.  t.  Job.  iuiims.  te 


i\  Wicht.  AecangeUi  Corelli. 


229 


Die  Grösse  der  damaligen  italieaiBche  Meister  des  In- 
strumenta iKatzes  wie  der  Oper  gründet  überhaupt  in  dem 
Streben,  durch  die  denkbar  einfachsten  Mittel  ergreifend 
schön  zxx  wirken ;  sobald  dieselben  Künstler  durch  die  Lust 
an  dem  äusserlichen  Formenspiel  der  Coloratur  und  anderem 
melodischen  Schnörkelwerk  verlockt,  diesem  Streben  nntreu 
werden,  sinken  sie  dann  aber  auch  doppelt  tief  herab.  Wo 
einem  A.  Scarlatti,  Pei^olese,  Leo  und  selbst  Hasse  wahr- 
haft Schönes  und  Gro^^es  gelang,  da  war  es  altemal  das 
einfach  Schöne  und  einfach  Grosse.  Kein  KunstschriRstoller 
bat  gerade  diese  eigenste  Signatur  jener  Italiener  schärfer 
erfasst  und  beredter  dai^estellt  uls  Wilhelm  Heinse  in  seiner 
,, Hildegard  von  Hohentbal*^  einem  Bache,  welches,  trotz 
«1er  poetischen  Schlacken  der  veninglücktcn  Roraanform,  in 
seinen  abhandelnden  Theilen  mit  nnvergleichlicher  Intuition 
in  Geiitl  und  Form  jener  Meister  eindringt  und  einführt. 
Schöpferisch  bahnbrechend  in  der  gedachten  Richtung 
Giacomo  Carissimi  vorangegangen ;  schon  vor  Corelli 
te  er  von  1640—80  auf  dem  Gebiete  des  Gesanges  ganz 
ähnliche  Ziele  verfolgt  wie  nuser  Meister  auf  dem  inatm- 
mentalen.  Man  könnte  ihn  den  Corelli  der  Kantate  nennen. 
Vom  kirchlichen  Style  ausgehend,  vereinfachte  er  denselben, 
indem  er  ihn  mit  dem  volksthiimlich  »«chlichten  Melos  ver- 
band. Sein  Ideal  war  das  einfach  Schöne.  „Wie  schwer 
itst  6«,  ao  leicht  zu  sein  !'*  soll  er  angesichts  seines  eigenen 
Schaffens  gesagt  haben.  Dasselbe  Wort  Hesse  sich  auch  in 
Oorelli's  Mund  legen,  während  bei  Baches  Werken  die  Zu- 
hürer  rietmehr  umgekehrt  ausrufen  möchten:  t,Wie  leicht 
r  ward  es  ihm,  so  schwer  7.u  sein  !'^ 

}         Die   Violinstimmen    der    CorelU&chen   Trio's    sind    fiust 

darchweg  streng  gesanglich  gefuhrt ;  alles  Beiwerk  von  blos 

schmückenden  Coloraturen,  Mordeuteu,  Trillcru  etc.  ist  ver- 

i9chmuht;    nicht    einmal    der  damals   unvermeidliche  Triller 

[bei  der  Schlumkadenz  ist  vorgeschrieben. 


asü 


IfUtSHttff  ihr  higUir.  Cta/tsr  cttm  7.  Janiutr  iSSi. 


Ob  diese  Stnnnien  so  ganz  ohno  Verxieriing  vüi^q 
tragen  wurden,  wie  sie  geschrieben  stehen?  Ich  bezweifl 
«8.  Allein  wir  sind  dem  Komponisten  duukbar,  dsta»  er  die 
Qhlicho  Verachnörkelnng  und  Verkröpfung  seiner  in  ihrer 
einfachen  Cautilene  so  reizenden  Melodien  dem  B<*liel*en  de» 
ausführenden  Künstlers  anbeiaigefitcllt  hat.  Nach  uaaemi 
Belieben  Higen  wir  »ie  dann  auch  nicht  zu.  Wie  dankbar 
wiirden  wir  gleicherweise  Couperin  sein,  wenn  er  germdafio 
verfahren  wäre  wie  Oorelli  und  seine  oft  köstlichen  Melodieea 
uicht  mit  eudloseui  Beiwerk  von  Trillern  und  Mordeoteo 
selber  wieder  verdorben  hatte!  ßr  stellt  nns  nnn  vor  die 
Oewisiseufifrage,  ob  wir  iliese  Melodien  sohmacklos  acfado 
spielen  sollen,  wie  sie  im  Grunde  gedacht,  oder  zopfig  auf- 
geputzt, wie  sie  leider  geschrieben  sind.  Aber  Coaperin 
ist  Klavier-Koinponidt,  und  die  Klavier-Souat«  wurde  tob 
jeher  8cbu5rkclhaftcr  bebandeU  als  der  mehrstimmige  Getgcit- 
satx.  Dnrch's  Klavier  wären  wir  auch  niemals  xn  der  cddn 
Feinheit  d«s  Quiirtettstyls  gekoauDen. 

Was  ich  hier  von  der  er^aiekend  reinen  geaangticbcB 
K&hning  der  Violiu^iniinen  Corelli's  sagte,  das  gut  volUaf 
nar  bei  seinen  Trios,  In  den  Soloaouien  wocbcrt  aeboo 
vielerlei  Verachu&rkeluag.  NamcntKch  lockt  ihn  hier  der 
Versuch  eines  freiea  ADsgroa  (iewsn  ToUes  Gettngm  «nt, 
einer  spftteren  Z«it  vorbehalten  war)  xn  einer  Art  Akk« 
Colontor«  die  wpfig  trocken  last  wie  eine  Scholfkli 
klingt  <x.  a  Sonate  III,  Snti  4 :  VI.  3  etc.).  nad  «r 
g<eht  dieser  Manier  selb«!  in  fogxrtco  SUaen  steht:  ä  d«r 
„FoUin'*  tber  arsctMint  sie  in  irhlwmiter  iinsUlt.  W<«a 
dM««  Sonalea  de»  Trio«  aoch  in  hiestewi  Inhge  liiiwlnti 
Silne  und  kühnerer  Föhrvng  so  Bnnchcr  ICelodi»,  naftmt« 
nach  in  origiael)er«r  Harmaümuig  iHiiihgin.  «iiBd,  «•  «fada 
sie  doch  im  Ouuen  hinter  jc««i  acbo«  4mm  nrtck.  v«l 
bemte  der  MeUt^a  des  VirtiWMmfrfcn—  nnf  ünai  bqct. 
Nicht  ia  de«  Pnuk  giisnad  xmckar  Twtkaak^ 


V.  JtieM:  ÄrcttHifelo  (*urflli. 


231 


der  rübrtiuileu  kindlicheu  Reinheit,  iu  t\em  zarteu  (iokltou 
des  kttuscfaen  eiufach  Schönen  ruht  Corelli's  Grösse,  —  die 
I  Oroflae  einea  Virtaosen,  dei*  aller  Virtuosität  entsagt  — ,  ruht 
das  Gehcimniss  dea  ergreifenden  Kiudrucks,  den  seine  Werke 
auch  heate  noch  machen,  wenn  sie  fein,  rein  nnd  innig 
'  vorgetragen  werden.  Und  hierin  sind  seine  ülteren  Trios 
deu  Solüäonateu  weit  voraus. 

Merkwürdig  ist,   das«  trotz  des  Virtuoeenthums,    wel- 
ches sich  in  der  Solotechoik   der  italieuischeu  Geiger   nach 
I  Corelli  immer  breiter  macht  und  l^ei  Tartini  (das  Recht  der 
Onttung  überhaupt  vorausgesetzt)  zu  iniponireuder  Meistor- 
leistuug  steigert,  —  die   eigentlichen  Trio^Koiupouisten   au 
dem  Kanon  der  melodischen  Einfachheit  überwiegend  fest- 
hielten.    Eben  darum  wurden  sie  vielleicht   kuuütgeschicht- 
lich  so  wenig  beachtet,  denn  tunge  genug  sabeu  die  Kritiker 
1  im  Fortachritte  der  Technik  schlechthin  den  Fortachritt  der 
Knost.     Allein   eben    darum   auch   bilden   sie  eine    ISrücke 
zum  klassischeu  Streichquartett,  welches  ans  der  Virtnosen- 
^sonate  nicht  erwachi>>en    konnte    und    nur    solange  reiu  und 
acht  blieb,   als   es   sich   dem    Virtuosenthum  jeglicher  Art 
,  ferne  zn  hatten  verstand. 

Diese  zablloffcu,  jetzt  völlig  vergessenen  Trios  der  spä- 
[teren  Periode  übten  einen  stillen  aber  tiefgreifenden  hlin- 
Hat  doch  selbst  Phil.  Em.  Bach,  der  uns  in  seinen 
FKlaviersonnten  so  ganz  andere,  neue  Wege  führte,  iu  jungen 
Uaiireu  dem  itJilieniscben  Trio  uuch  Form  und  Art  gehul- 
fdigi")  Und  Haydn  schrieb,  wohl  schon  gleichzeitig  mit 
eo  ersten  Quartetten,  die  wiederum  eine  nene  Hahn  ein- 
Itagvn,  nebrobi*i  doch  auch  noch  Trios  für  2  Ueigeu  und 
I  Violoncello  nach  der  beliebten  alten  Weise.  C  F.  Pohl 
in  seiner  inhnltreicheu  und  grundlegenden  Biographie 
aydu'e  (Band  I,  ü.  34-1  tf.)   hierauf  aufmerksam  gcnmoht, 


J0)  IÜtt«r,  Pb.  K.  Uicb  8.  &tt. 


SS2 


Sbmmf  4tr  Jhnfor  Cftiir  warn  7.  Jm 


tata. 


AiWi  aber,  wie  mir  tcfaeint,  die  Bedeateng  dieaar  Trio«, 
iknB  fliyiMMli  XBT  alten  Orgelmusik  aad  ihren  Znaammn- 
laag  aüt  der  nea  aoMa^endea  Qnftettaftaäk  nicht  ein- 
HahaJ  genag  gewftr£gl  Pohl  fahrt  S4  lafahw  Trio-Koai- 
paaiilcn  der  ifiäteren  Zeit  aa,  Deobohe  aad  Italkaer  in 
harntet  Bcihe.  and  doch  wohl  alle,  «cn^alans  in  ihren  Tri»- 
«erhca  voai  italiewadiaa  Geäte  barihrt  Ich  asödita  ci 
Patfa  Vcraäcfaüa  iigiaMaJ  Borh  felgaüde  Heiner  AgRU 
dam  Trioa  aur  bei  MKiiiea  Stadken  durch  die  Hände  ge- 
giBgM  «ad:  AlcBABdro  Besooi,  Fnac  Zanetti,  DemacU, 
naac  N<qgri,  Ckrio  Moua,  Gicvr.  Ferraadini,  Gior.  Elia 
ädva,  Retro  Bentia,  Joh  Christ.  Bach,  Leopold  GasHoaaB, 
Fladaa  DeUrr,  Antoa  ätaanix.  Diese  Eomptnirien  weadia 
in  itm.  wir  bckuatai  Trioa,  voa  der  Farm 


EndhaMoaate 


nd 


OaÜMfoim  gleicfaerweiM : 


diflr  ein  iliiitbuligi«  Triov 


Aadaat«»  Adagio  oder  Modarato.  der  rvette  eso  breit ; 

gelihrtcB,  aeHm  fiaguiaa  AUcgra,    der  dritte  ein 

ib4    ooer   oocfa    " 

Grandlorai  in  den  ältaaten  Klavier*  and  VioKaBouaten  wieder, 

«e  Hoaart  in  aei 


Man   erkennt    diaa» 


a  Ck« 

KTitb—Kel  iat  dau  bei  > 
r  aaetodiith  beeinCaaeead  gci 


Kiadbeh  (1763— «d)   e^räab 
aad  DavieftnoB  HavdaV  Dm' 


Spät- Italienern 


voU 


die  Out- 


OperMria.     Im   g^riett    aad   da-   Sjs 


Barda 


Aaftaa  der  SäUe^ 


Sclläbr  blieben  «b«r  aoc^  im  gaartect  noch 

dar  dtmAtäätem  i\m 

8a  bat  %aaa  V%tj^  m  dar  («abl 

dea  vorigen  iJaibnttadirte 

Se«{M4  gewidaMtaa)  acbb 


Tnoe   gab««. 


nwanaigr  r 


Jahn« 


aolckaa« 


Art 


nad  dem  Könige  r« 
aner  Quartette 
r  italiaaiarhao 


Ad^ift,  cian  oiwitnqMmfctiaA  gabaltaBMii  All 

ia  gleiobcr  Tq 


L\  Jtüht:    Arcatuffto  Curelli. 


233 


bvstehtf  —  vielleicht  als  ein  Zeichen  der  Huldigung  dir  den 
königlicheu  GÖuner  in  lUlieu. 

vin. 

Bei  einuni  Geigon-Kumponistcu,  der  su  ganz  iian  der 
Seele  seines  Inätrumeutt»  erj'aud  und  schrieb  wie  Corelli, 
fragen  wir  auch  nach  der  Art  der  Instrumente»  die  ihm 
dienten  und  auf  tvelche  er  rechnete.  Können  wir  uns  doch 
inoh  den  growien  Unterschied  in  Bach*M,  Mozart's  und  Beet- 
hoven'» K lavier rausik  nicht  vollauf  erklüren  ohne  einen  Seiteu- 
blick auf  die  grundverschiedeueu  TuMtrumente  ihrer  Zeit.  Bei 
Corelli  steigert  stell  das  Interesse  der  Frage  noch  durch  den 
Unut&nd,  dass  sein  Leben  in  die  Periode  der  höchsten  Klüthe 
;  jenes  niemals  wieder  erreichten  Knostgewerbes  der  grossen 
Cremoneser  Meister  fiel. 

Als  Corelli  seine  48  Trios  schrieb  standen  ihm  zweier- 
lei ftuiigexeichnete  Instrumente  bereits  zu  Irebot«:  die  Bres- 
leiAner  Geigen  eines  Maggiui  (15<J0— KMO)  mit  ihrem  krnf- 
Itigen  aber  noch  etwas  herben  und  meloncholi^cben  Klang« 
I  und  die  Crenioneser  Geigen  der  Amati,  insbesondere  des 
I  Nioolo  Amati  (159G  — 1604)  mit  ihrem  kleineren,  aber  äurwerst 
[•wcdoheu«  „leise  verschleierten,  jungfrftulichen*'  Öilhertou, 
»tKwwr  zwiefache,  eng  verbundene  Kluugcharakter  des  spr5- 
|den  und  doch  edel  zarten  Tones  entspricht  auch  dem  Geiste 
von  Corelli'a  Werken. 

Der  grosseste  aller  Meister  des  Geigenbaues,  Antonio 
jStradivari,  war  zwar  ein  Zeitgenosse  Oorelli's,  ja  sogar  neun 
iJahre  älter  als  dieser.  Altein  zu  der  Zeit,  da  Corelli  durch 
fseine  Trios  die  Knnunermusik  zu  neuer  Höhe  emporhob^ 
rjurbtitete  Stradivari  noch  in  der  Weise  seines  Lehrers  Nicolo 
kmati  (sogenannte  nmaüsirte  Stradivari-Geigen,  bis  1680). 
[  Dann  mühetu  er  äich,  neue  und  eigeuartige  Verbessernngeu  des 
lijeigrubnue!«  zu  ertinden  (bis  1700),  und  erst  von  dn  bis  gegen 
ll725  stand  er  auf  der  Hübe  seiner  originalen  Meisterschaft 


234 


Sitsutvf  der  histor.  CUtsac  vom  7.  Januar  iÖSi?, 


Diese  Periode  falll  iiuch  zu  «iaeui  guten  Theil  uül 
y.weitou  Periode Corolli's  zusammen  (1700-1712),  mitderl 
seiner  Vi rtn ose u- Sonaten   und  seiner  orchestralen   Kon/.eT 

Vidal  sagt  {n.  a.  0.  I,  120):    Lorsque  Stradivuri   fai« 
ses   reeberche»    ponr   arriver   a  ta   perfection    da    viülou.  j^ 
avait  a  sa  disposition  des  rioliniste«  de  ialeut  et  bien 
tainement  CorelH  n*a  pas  ete  iHranger  anx  easais  multiplil 
qn'a  dw  faire  le  grand  raaitre   ponr   mener  ä  bonue  Hd 
expörieucefi.    Obgleich  ein  direkter  ßinflnss  Corelli's  auf  die 
Verbessern n gen    des  Stradivari    nicht    nachgewiesen    ist, 
hat  diese  Ansicht    bei  der  künstlerischen  Herrscherstellun 
die    unser    Meister    damals   in    Italien    einnahm    doch    vie 
Wahrscheinlichkeit. 

Man  konnte  also  sagen :  die  Brescianer  und  ältere  Cn 
moneser  Schule  des  Geigenbaues  wirkte  mithostinimend 
Corelli's  Spiel  und  Schreibart.  I)ag<fgen  wirkten  seine  Knn« 
hestrebungen    mitbestimmend    auf   die    Fortschritt« ,    du 
welche    die  jüngere  Cremoueser  Schule   (Antonio  Stnidiv 
und  Giuseppe  Ouarneri)  den  tüpfel  der  Tüchtigkeit  und 
Kuhmes  im  Geigenbau  erreichte. 

Die  Bässe  Corelli's   aber   zeigen   deatlich,    dass  er 
Violoncello  im  hentigi'n  Sinne,  wie  wir  es  den  Beuiühnng 
Stradirari'a  (seit  1700)   verdanken,   bei   seinen   Trios  oo 
nicht   besessen   hat.     Eher   liesse  die   Ktlhrnug    de» 
seiner  Solosonaten  schon  an  ein  mitgehendes  Cello    denk« 
Aber   erst    in   den  Concerti  grosni    tritt    dasselbe    als  Suifl 
Instrument   uutur  dem  Namen  eines  Violoncello  di  con 
tino  ausdrücklich  hervor. 

So  verkünden  Corelli's  Werke  selbst  in  diesen  äu 
liehen  Dingen  den  Wendepunkt  zweier  muaikgoschichtlia 
Epochen. 


rlorr  Gregorovius  hält  einen  Vortmg  über: 

„Die  GrüDilting  der  ersten  wttiaenHcbaft- 
lichen   Akademie  Corsicas'", 

»eilt  folgendes  mit: 

Am   10.  Deceinber    IH80   hat   sich   in   Bnstia,   der   be- 

ndsten    Stadt   dieser    Ini^el,   eine    Gesellschaft  gebildet 

dem  Namen:  Societt*  de»  aciences  hiatoriques  et  uatu- 

de  la  Corse.    Sie  bat  sich  ein  Statut  iu  franzüsimsher 

fbe  gegeben,    ein  Directorium  ernannt,    nnd   zu    ihrem 

entt-n  d**»  Professor  am  Lyceiirn  Uastia's,  Herrn  Abbö 

o,   7.U  ihren  Vicepräsidenten  den  Baron  Cervont  und 

at  um  Appellhof  Herrn  de  CarafTa  erwählt. 

ie  Liste  ihrer  Mitglieder  weist  schun  heute  eine  starke 

iguog  von  Oorseii  auf;    riele  historische  Namen  alter. 

fortdauernder   Ueschlechter   Corsicas    sind   darin    ver- 

irt,  von  dfMi  Arrifihi,  Casanova,  Colonua,  Gaffori,  Vincen- 

xu  den   Bouupurte 

Programm  der  Kocietat  gemäss  hat  diesoK  durch- 

notische  Institut   /a    seinem  Hauptzwecke   gemacht 

kAtorwiaseusclmflliclie    Krforselmug   der    Insel    und    di« 

Ernng  des  Studiums  der  Landesgeschichte.    Und  gerade 

btutet  flieh   der  Valerlandsliel>e  der  Cursen   oin   weite« 

t  der   Tbütifjkeit   dar.     Der  Vortragendo   nimmt   sich 

die  Uclegenheii,    von    dem    eigenartig    abgescblüssencn> 

loelten  Oharact«r  der  Geschichte  Oorsicas  ko  sprechen, 

ch  .liibrliimdorte    lang  iu  den  Heldenkämpfen  det 

gegen  die  Herrschaft  der  Itepnblik  Genua   bewogt 

ks  ne   in   der   GeaetJcgebung  des  Pasqnate  Paoli   cul- 

und  in  die  Gestalt  des  Welteroberers  Napoleon  aus- 


236 


SiUttMj  der  histor.  da 


7.  .hiMuar  ISSi. 


geht,  von  dessen  Zeit  an  Corsica  keine  irolitiscbe  Geschiel 
mehr  hat. 

Der  VortrageuJe  verbreitet  flieh  sodann  fiber  die 
Bchichtschri'iber  rler  Insfil,  welche  im  Ver)uiltniss  zu  ihr 
geringen  Raumuusdehnung  und  Vulkszuhl  sogar  mehr  und 
bessere  Uistoriographen  hervorgebracht  hat,  aU  andere  Loselo 
dc8  Mittelmecrcs.  Er  erinnert  an  die  Entstehung  der  cor- 
Rischon  Landescbronik  im  Beginne  des  15.  Jafarhnndurts  us 
ihre  Znsanimeufassnng  in  dem  Nationalwerke  FiUppinia. 
Zeitgenossen  Öampiero's,  und  gibt  eine  Oebersicht  der  cor* 
sischen  Geschichtschreiber  bis  auf  die  Gegenwart 

Da  die  mittelalterliche  Historiographie  Corsica's  hent^* 
einer  kritischen  Revision  bedarf,  so  hat  sich  die  nengegräu- 
dete  Gesellschaft  die  lobenswerte  Aufgabe  gestellt,  ans  dea 
Archiven  der  Tnsel  wie  des  Festlandes  neues  Urkunden- 
niaterial  zu  ziehen,  noch  nicht  edirte  corsiaohe  Memoireu 
zu  sammeln,  und  dann  in  ihren  Bulletins  zu  verr^ffentlichen. 
Diese  Publicationen  wurden  in  der  Regel  monatlich  aasge* 
geben.  Der  Vortragende  legt  die  Keihe  der  während  den 
ersten  Jahres  1881  von  der  Societät  veröffentlichten  Bulle- 
tins der  Classe  zur  Einsicht  vor.  Unter  den  darin  al 
druckten  schätzenswerten  Beiträgen  zur  corsischen  Ge.«chicti 
hebt  er  besondere  hervor,  die  neu  begonnene  Sammlung 
nnedirten  Briefen  des  Pasquale  PaoU,  welche  jene  ergüui 
soll,  die  Niccolü  Tommaseo  im  elften  Bande  des  ArohivKT 
Storico  Italiano  im  Jahre  1846  herausgegeben  hatte.  Nacb 
ihm  aus  Bastia  r.ngekommenen  Nachrichten  haben  sich  in 
corsischen  Privatbesitz  hente  schon  mehr  als  2000  noch 
nicht  edirte  Briefe  Paoli's  vorgeftmden. 

Herr  Gr^orovius  machte  endlich  der  Closse  den  Vt 
schlag,  sich  in  Verbindung  mit  der  neu  gegründeten 
schafllichen  Societät  ßastias  zu  setzen  durch  .^ustjiusvh 
akademischen  Publicationen,  waa  einstimmig  genehmigt  vrti 


PhilosopliiKch-iihilülogische  Clause. 


Sitzung  vom  4.  Fabnar  1862. 


Herr  Dursinn  hielt  eineu  Vortriif;: 
;,,Der   Khetor   MeDandros   und   Reine  Schriften." 
Derselbe  wird  in  den  Abhandlungen  rerötfentlicht. 


Der    Classensekretär   legt    eine    Abhuudluof;    des 
|Herro   G.  F.  üager   vor: 

,,Die  bifltoriscbpn  Glosaeme  in  Xenophons 
Hellenika.*^ 
In    der    ersten,    bis    zam    Ende    des    pelopouneaiachen 
Kri^e«  reicbeaden  Abtbeiluug  der  Helleuika  (I — II  3)  findet 
|»ich  eine  Anzahl  sachlich  meist  werthvoller  Angaben  —  be- 
treffend die  Summe   abgelaufener   oder  das  Datum  nen  an- 
hebender KriegsJabrCf  ferner  abgerissene  Notizeu   über  ein- 
xelue    Ereignisse  nnd   andere  Mittbeilungen   geschichtlichen 
lolialU  — ,  welche  von  vielen  Kritikern  fiir  nuächte  Zu^wtxo 
erklärt  worden  »ind.    Einen  Theil  derselben  hat  Achon  Mars- 
hatn  (canon  chronicus,  1072)  und  Dudwell  (de  oyclis,  170] ; 
lebronologia  Xenophontea,  1702)  angefochten;  die  Verdacht- 
'ipilnde,  welche  »im  g^^ltetid  machten,  waren  so  einleuchtend, 
daas  die  meisten  Späteren  ihrem  Urtheile  sustimmteu,    viele 
weiter  giengen  und  der  anächten  Stellen   noch    mehr   aaf- 
bnden    <>der    aufrAifinden    glaubten ;    im    weitesten    Umfiusg 
,UDd  od  in  üher7.engcnder  Wciife  Übte  die  Athete»e  Brückner, 
lile  notntiunibuM  anuoruoi    in    biatoria    graeca    Xenophontis 


238      Sitiuntf  dfir  jMlog.-phital.  Claue  tnm  4.  Frbruar  1883. 

saspßctis ,  1838-  Nach  ihm  sind  viele  Stellen  wieder 
Schutz  genommen  worden ;  aber  alle  zu  vertheidigen  hnli! 
□nr  sehr  wenige  gewagt  und  der  Versuch  ist  schlecht  genj 
ansgefallen.  Gegenwärtig  gelten  die  Jahrsnmnien  nnd  die" 
Datirungen  allgemein  für  interpoÜrt ;  von  den  andern  StelU 
sind  zwur  die  meittten  in  den  Ansgnbeii  der  Unäxihtheil 
Iclaromeni  entle<ligt,  jedoch  nicht  sowohl  in  Folge  einer 
Hberzengenden,  alle  Bedenken  niederschlagenden  Vertheidig- 
ung,  welche  ihnen  etwa  zu  Theil  geworden  wäre,  als  viel- 
mehr wegen  des  Bestehens  einer  zweiten  Controverse,  t4 
deren  bis  jetzt  noch  nicht  gelnugener  ychlichtnng  die  KnP" 
Scheidung  der  Krage  nach  der  Aechtheifc  vieler  angefochtenen 
Stellen  abhängt.  Sie  werden  venluchtigt,  weil  ihr  Inhalt 
einem  andern  Jahre  anzugehören  scheint  als  der  des  «n- 
greuzenilen  ächten  Textes;  aber  dieses  TTauptkriterioro  Mj 
selbst  oft  fraglich  und  unsicher.  Von  den  sieben  Jahr 
wechseln,  welche  während  der  von  Xcnophon  Hell.  I  1 
U  3  behandelten  Zeit  (Herbst  411  —  Herbst  404)  einj 
treten  sind,  finden  sich  sechs  theils  auMlrücklich  angegeh^ 
theiU  durch  Erwähnung  von  Winters  Ende  oder  FrOblings 
Anfang  genügend  angedeutet;  einer  ist  nicht  kenntlich 
macht  nnd  steht  weiter  nicht«  fest,  als  dass  er  entwe 
im  ersten  oder  im  fünften  Oapitel  des  I.  Bncbä  zu  sacli 
ist:  im  ersten  Fall  treffen  die  I  2,  1.  3,  1.  4,  2  benirrklj 
gemachten  Jahrnbei^ange  in  409  408  407,  im  andern 
410  409  408:  erst  von  I,  ti,  1  und  dem  J.  40G  an  ist 
Zeitrechnung  sicher. 

Der  Zweck  vorliegender  Untersuchung  ist,  zanSohst 
Zeit  der  Hell.  I   1 — 5    erzählten  Ereignisse   nnd    damit 
Stelle  des  fraglichen  Jahreswechsels  %y\  ermitteln;  aiiftü« 
Grundlage  dann  die  Ausscheidung  der  uniichten  Htllcke  r4 
zun4*limen  :  endlich  die  Entstehung  df*r  Interpolation  xn 
klÜren   und  den  verlorenen  Werken  nnchzuforschen,  nU  der 
Fragmente  man  die  werthvollen  Glosaeme  auxuKehen  hat.] 


ünger:  Die  hinUir.  Olouxrme  in  Xcimjihoiui  Ihltenikn.        239 


1.   Ordnang   der   Jahre. 

Der  erste,  welcher  sich  mit  der  Frage  nach  der  Stelle 

lUe»  zweifeHiafl  gelassenen  Debergang«   in  ein  neues  KriegR- 

rjahr   eindringender    besclmfttgte,    war    Üodwell.     Er    sachte 

ihn  im  ersten  Capttel    nnd    liesa   demgemäss  im  Lanfe  des- 

(•elbeu  den  Wechsel    von   410,   bei  r^  Öi  alh^  itet   I  2,   l 
den  von  400   eintreten   und    bezog  I  3,  1    fnu  d*  6  x*'/"«»' 
t^i/y«  «nf  408,  ctQ^ofitfoi-  öd  rot  ia^og  I  4,  2  auf  407 ;  dass 
die  Uebergäuge  von  406  405  404  in  dem  dreimal  vorkom- 
menden itf  d*  entovn  l'rei  I  6,  1.  II  I,  10.  3,  1  zu  fiudeu 
sind,    war   anwier    Frage   gestellt,    weil   das   Datum  der  vou 
|l  6,  1    an    encähtteu    Vorgänge    dnrch    Zeaguisse    anderer 
Scbrifldieller    bekannt    ist.     Die  Jabrordnung  Dodwells   er- 
r  hielt  sich  lange  Zeit  nnangefnchteu  in   Kraft;   erat  Haacke, 
[de  postreniis  belli  pelop.  anois  1S22  stellte  die  Behauptung 
aof,  dass  das  erste  Capitel  nur  die  Zeit  eines  halben  Jahres 
umfasitl,  dos  Datum  aller  von  1  2,  t   bis  I  5,  1   behandelten 
Ereignisse    um    ein  Jabr  frflher  als  bei  Dodwell    /.u    setzen 
Innd  erst  in  I  5  der  Jahrenwechsel  von  407  zu  suchen  ist. 
tieiricht  der  Orlinde,  welche  er  geltend  machte,  war  so 
ieiitend,  dass  zxierst  Boeckh,  dann  Krüger,  allmählich  fast 
I  alle  deutscheu  Forscher,  welche  mit  dieser  Frage  sich  zu  be- 
schäftigen AaUss  hatten,   auf  seine  Seit«  trat«n  und  Dod- 
wells Ansicht  nur  in  seiner  Heimat,  bei  Clinton,  Grote  und 
.andern,    sich    in    ungeschwächter    Anerkenunug    behauptete. 
[Eine  neue,    noch  jetzt    fortwirkende  Weudung  führte  Eratl 
[.Malier»  de  Xenophontis  historiae  graecae  parte  priore,  185U 
pbei,  welcher  beide  Fragen    mit   grosser  Sachkenntniss  in 
rifT  nahm  und  in  scburfüinniger  Weise  viele  Punkte  in 
•in«  nen«  Belcnchtung  brachte.     Die  DodweH'scbe  Ansicht 
hat   durch    ihn    wieder  Anhänger  gewonnen,    noch   grösser 
|War  sein  Krfolg  in  der  Unäcbtheitsfrage :  sein  Werk  ist  es, 
anch  von  solchen  nur  noch  wenige  Stelleu  outschiedeD 


240       SiUung  der  pkäos.-pliaol.  Clane  n>ui  4.  Fehruttr  1883. 

beanstandet  werden^  die  »einer  Ansicht  Ober  die  Jahi 
Ihoiluug  boiKustiiumeu  uicbt  vermocht  haben.  Die  Trif 
keit  der  OrUude,  welche  fQr  Uaacke  sprechen,  nnd  die 
waltsnmkcit  der  Mittel,  welche  Malier  behnfs  ihrer  We^" 
i^amung  anwendet,  hat  Breitenbach,  das  Jahr  der  KUc 
kehr  des  Alkibiades.  neue  Jahrbb.  f.  Philo!.  1S72  p.  73 
treffend  hervorgehoben«  auch  einen  positiren  PortochrtU 
durch  den  Nachweis  der  Stelle  gemacht,  an  welcher  allein, 
wi'Qu  der  vennisste  Jahreswechsel  in  I  5  >n  snchen  ist,  ^er- 
selbe  gefanden  werden  kann;  indees  auf  darchsehUgend«! 
Krfolg  durflo  er  schon  desswegen  nicht  rechnen,  weit  er 
anf  die  andeiv  Frage  nicht  näher  eingegaiigeQ  ist  and  sich 
dort  led^lich  die  .\nsiehten  Müllers  ai^ee^^et  hat,  welcV 
uil  d«BMn  Btbaadlung  der  JahrQber^^u^  in  engsfeem  Za- 
«amBMnhang  atebea.  Doxa  kommt  aber,  daas  aoeh  aeine 
Widcrieguag  MoUan  mit  der  Thatsaciw  aklit  fertx|(  wiiti, 
««leb«  die  &iip4stätae  der  Dodw«U*8eben  Ansicht  bildet 

Dieaa  htekht  darin,  dass  die  im  erakea  Ckpitel  ctdUtra 
Voigia«*  nehASA  aber  FrfiUii^  Aab^  410  hcrabraieb«, 
«•  also  «MritgMi  iA,  mak  Hncke  den  I  X  l 
TihiWHihMl  anf  dmen  dort  betcils  fiberacbritfaenen 
bankt  n  bancbaK.    Am^waHla  baHtst  aber  an^ 

l^wMtai  r(«v  4***  l  4«  *•  «alc^  «cb  anf  den  Zviacbca- 
raaaiCviMkM  dm  I  4. 1  angigibiam  Irfgwrwwbwl  «ad 
dvan  X.406  bMHbiw  n»d  «e  iTOyd  Mlbvva%  nacbea, 
dMwa  WecbMl  in  dar  X  40»  n  aetan,  v«a  «v  vir  dasa 
■Uiaitito  «cbwd  Bill  dMa  I  X  l  a^idwltu»  üibinaig 
auf  «m.  Ml  dM  wmam  iii  ■&■!■■  ^w  1  S.  1  «fa»  docb 
«räaiK  war  41« 


fftuter:  Vit  iiiittnr.  Olonnfunr  in  Xnnöithotm  Hrllemicn.       241 


^ 


darchzudringen.  Die  Dodwell'sche  Ansiclit  hat  ansaer  dem 
vorbiD  erwähnten  Arfjument  nur  noch  eiu  einzif^es,  ein  Ar- 
ohootendninm  de»  Dionjrsios  von  Halikaruassos,  der  ea  bloss 
gelegentlich  vurbriugt  und  ancb  in  anderen  Daten  dieser 
Art  »ich  von  Flüchtigkeitsrehlern  ')  nicht  frei  erhaU«u  hat. 
Dagegpo  die  Haacku'scbe  lässt  sich  von  Jahr  zn  Jahr  durch 
Bele^^e  bestätigen,  welche  sieb  zam  Theil  auf  den  inneren 
Znaamtnenfaang  der  laufenden  Geschiebte  mit  Thatnicben 
anerkanuteu  und  unumstösslicben  Datums  stOtzeu,  und  zu- 
gleich hild^^t  eben  der  gegen  «ie  sprechende  Umstand,  dasi? 
der  Inhalt  des  ersten  Capitels  über  den  PrShliogsanfang 
410  herabführt,  eiu  noch  grösseres  Hindernis»  für  die  An- 
ordnung Dodwells  und  Müllers  selbst:  denn  sein  zeitlicher 
Ueberachuss  beträgt  nicht,  wie  es  diese  voraussetzt,  ein 
ganzes  .labr  sondern  höchstens  ein  paar  Monate,  er  führt 
nicht  in  den  Frühlingsanfang  409,  aouderUf  wenn  weit  herab, 
in  Mitte  410. 

LSflfli  sich  annehmeo.  dass  Xenophons  Kriegsjahr  erst 
einige  Zeit  nach  Frühlings  Eintritt  uubeht,  80  ist  die  einzige 
□eonenswertbe  Schwierigkeit,  welche  Kaacke  und  seine  Nach- 
folger nicht  l>ew)tltigt  buhen,  aus  dem  Wege  geräumt.  Diese 
Annahme  darf  in  der  That  uafgestellt  werden.  Es  ist  be- 
kannt, dass  der  Ueberfall  von  Flataia  durch  die  Tbelmner 
im  Beginn  des  Frühlings  4'^l ,  welchen  Thukydides  zur 
Graodlage  des  Anfangs  der  Jahre  des  peloponnesi sehen 
Krieges  nimmt,  nicht  das  einzige  Breigniss  war,  welches 
auf  solche  Kbre  Anspruch  halte:  mit  ebenso  viel  Recht 
konnte  man  die  erste  Feindseligkeit,  welche  von  den  Pela- 
ponne^iern  selbst  veriJbt  wurde  und  die  Athener  selhnt  be- 
traf, zur  Kpocbe  nehmen,  den  Kinfall  jener  in  Attika  hei 
Oinoe,  und  Tbokvdides  hat,  wa«  ebenso  bekaunt  ist,  incon- 


1)  TgU  den  brk&nnten  bctroffii  dos  Areh.  Tbadnnoa,  d«  Dinarcbo 
£!S82  I.  PliUw.-|jbilol.  biiL  CK  2.]  16 


242      Siteung  der  pliüos.-phUol  Clnsse  rom  4.  Frbmar  188ä. 

Beqaenter  Wei»;  eiomal  (V  20)  das  selbst  getban.  EbeoM 
incoD'^otiaent  behandelt  er  die  Uebergabe  Atbeu«  aU  Schlna 
des  Kripses,  dessen  letzte  Zuckungen  ein  halbes  Jahr  dar- 
nach Terendelen ;  erst  mit  der  Ergebnng  der  attischen  Kie- 
mchen auf  Samos  hat  er  abgeschlossen.  Uie«e  sieht  Xeno- 
phun  als  Ende  des  Krieges  an :  bat  er  sich  hierin  nicht 
nach  seiuem  Vorgänger  gerichtet,  warooi  soll  er  es  in  Än- 
sehiiug  der  Anfangftepoche  gethan  haben?  Die  Voraowetz- 
nng  nller  Erklärer,  dass  seine  Kri^sjahre  mit  Frfibling* 
Eiutritt  beginnen,  stützt  sich  auf  eine  einzige,  von  vieles 
(mit  Recht  i  für  uoächt  erklärte  Stelle  (I  3,  IK  «reiche  niaa 
methodischer  Weise  eben  desswegea  ans  dem  Spiel  hitt« 
lassen  sollen.  Des  Genaueren  wird  too  der  Jahrepoehe 
Xenopbons  am  Schlüsse  dieses  ertöten  Abschnitts  die  Red« 
sein;  hier  nnr  so  viel,  dass  jener  Einfall  bei  Oinoe  um  ac 
gefähr  ebenso  viel  Zeit  (1  —  2  Monate)  nsch  dem  Ueber&U 
TOD  Plataia  stattgefanden  hat  als  der  nber  FrOhlings 
tritt  -110  berabführende  Zeitöberschusa  der  Torgmnga 
Hell.  I    1  ausmacht. 


1   J.  1 :   410. 

Die  Uoro&glichk^it.  mit  dem  InhaU  Ton  I  1  die 

^Herb!4   411    bis    Fröfaliognanfing   409    aosaaiuUeii, 

läller  p.  55  f.  insofern  seftiat  nt,  als  er  die  BeluapUivg  a«^ 

itt,  der  Text  dieses  CApitels  sei  sehr  löckeoKaft  überltefert; 

Veraneh,  die  aageblichen  LOeken  n  erg&aaen  and  üt 

BwigBiWi  in  diesem  Sinn  ca  dstirea,  bat  berate  Brcätm* 

baeti  p.  76  widerlegt.    Die  Zöt  jener  Vorginge  resehi  iikb 

Ifrnler  ab  in  des  Mu  4ia     Die  SgUmM  Ui  Abfdos  find 

Nttfmber    m    ^tatt«  I   l.i  uyiaw/sw   iCumota;»): 


t  V  Walen  Alibis  »*  **r  Fittaalenaac  < 


Mi 


Un^r:  J}ie  hintor,  OloMtme  in  X''wt;'A^>JM   HcUruikn.       243 


»rei^eichen  Pftldberro  bednrflen,  nin  den  Erfolg  gebührend 
auszunutzen  nutl  die  Macht  Athens  im  Norden  und  Osten 
wiederherzustellen,  namhafte  Verätärkuu^en ;  um  sie  zu  er- 
wirken, Sherbracht*  einer  von  ibneo,  Thrasylos,  die  Gliicks- 
botüchnft  persönlich  in  Athen.    Dos  GeBnch  wurde  bewilligt 

»und  Xenophon  erzählt  iieine  Ausfuhrt  mit  den  Veri^tärkungen 
anmittelbar    nachd<?m   er   den  Jahreswechsel    vermerkt   hat, 
welchen  die  eine  Partei  410,  die  andere  409  vor  sich  geben 
lässt.     Dass    diese    erst   aQx<>fityoL    rov    x>tQoii;^    d.  i.   Mitte 
Mai  409  ahgiengen,  ixt  begreiflich:  der  Zugang  von  Schiffen 
konnte  ont  nach  dem  Winter    erwartet  werden  und  da  in- 
xwiticheu    am    Ende   dieser  Jahre<izeit    in    der    Schlacht  von 
Kyzikos    die    feindliche    Flotte    fast    vollständig    vernichtet 
worden  war.   so  beßtand    kein    dringender  Anluss  za  sofor- 
tiger AbKpndnng    im   Frühling  410;    dasH   diese    aber    noch 
bis  in  den  Mai  des  nächsten  .lahres  hinausgeschoben  worden 
wäre,  findet  Haacke  mit  Recht    nudonkbar,   znnial    bei   der 
B«reitwilligkeit,    welche   das  Volk   von    Anfang   an    zeigte, 
and  bei  dem  grossen  Inti'retise,  das  es  selbst  haben  nin»?te; 
et  mangelt  an  allen   Anzeichen    einer  Verzögerung,    für    die 
aach  Möller  p.  25  keine  Erklärung   zu    geben    weiss.     Als 
ao(«r  Thrasylo«  Fnhrung  ein  vou  Agis ')  drohender  Angriff 
»af  die  Stadt  vereitelt  wurde,  da  zeigt«n  die  Athener  noch 
HlOwwren  Eifer  winem  Gesuch  Kn  willfahren,  und  die  Volks- 
remramlnng  ftuste  Beschluß  Über  die  .Stärke  und  BeHchnffeD- 
ut  dar  Streitkräfte,    welche    er    bekommen    sollte,    I   1,  34 

bbf«r*  ilirt>«r  16  Mai;  doch  i*e1>f>B  die  alten  Avtrooomvn  fttr  jfnen 
■l>Cltn>M    Dtttam   (EukteiDon    10.  NoTflmbor) .    ».  Boeckh   Sfluoenkr. 

^}  Ao«   ff^nftiif  7tninv^tr»i  §  *^  liwit  nicli  Dicht  mit  Sicherheit 

^'^  ^/Ähreneit  Nclilftft»cn.    TjtI-  IV   1,6   Stt^tifa^*  *vy  rtffayoftnis 

^?^V.^"»    ^*ftß*t*uv    (Lnel[«nb«rh.   d«-  ordioa   rcmm  a  pa|n»  apod 

lö» 


244      SiUung  der  philoii.-pliilol.  Claeae  rom  4.  Februar  1883. 

aaiTo  y.tX,  Dies  gescliab  nm  die  Zeit  der  Schlacht  tos 
Kyzikos;  nicht  lange  nach  dieser  gieug  Thrafijlos  üb:  aU 
die  Nachricht  tod  ihr  nach  Athen  kam.  schreibt  Diodoroe 
Xllt  52,  da  wurde  das  ganze  Volk  von  Begeisterung  er- 
griffen, grossartige  Opfer  und  Feste  den  Göttern  gewidmet^ 
fQr  den  Krieg  aber  Mannscharten  ausgehoben  and  ScbiS«' 
ausgerüstet,  vvelche  man  dem  Alkibiades  zuschickte. 

Die  Friedeiisgesandtschuft,  welche  nach  der  Schlacll 
bei  Eyzikos  von  Sparta  nach  Athen  abgieug,  setzt  Philo- 
choros  bei  Schol.  Kur.  Or.  361  unter  Arch.  Theopnmpos  = 
Ol.  92,  2,  411/0;  massgebend  für  die  Zeitbestimmung  der 
Schlucht  ist  Oiodors  Angabe.  Mindaros  habe  seine  Flotte 
^'dij  roü  ytifuövo^  Xr^yovro*;  (XIII  49)  zu äamnien gezogen,  um 
die  Scharte  von  Abydos  auszuwetzen.  Dies  geschab  also  rptf 
te^tens  Mitte  Miirz  410,  möglicher  Weise  schon 
Februar  zur  Zeit  des  ersten  Wiederbeginns  der  Seefah^ 
Er  fahr  von  Abydos  hinüber  g^en  Sestos;  die  attis 
Flotte,  durcb  Absendungen  bedeutend  geschwächt,  wich 
Kardia  zurUck,  wo  Alkibiades  mit  fünf  Schiffen  eintraf  und 
anf  die  Nachricht,  dass  die  Feinde  von  Abydos  nach  Kyri- 
kos  gefahren  seien,  die  Schiffe  nach  Sestos  zurDckgeben  lie«. 
Als  sie  dort  eben  gegen  den  Keind  ausfuhren  wollten,  kamra 
Theriiiiieues  and  Tbrasybulos  mit  40  Schifften  herau.  in  Parioo 
vereinigte  sich  die  ganze  Flotte,  Tags  darauf  kam  m  svr 
Schlacht  (Xen.  t  1.  11  —  16).  Diese  mit  MOUer  in  den  Hai 
410  zn  petzen,  Terbieict  das  Zengniss  Diodors,  gegen 
ches  Müller  keinen  besseren  Einwand  Türzuhringeo  wei^ 
aU  daaa  der  Gewährsmann  desselbeu,  Ephorot.  ein  onaurfl 
'"      ■■'  i'ti    sei.     Die    Schlacht    fallt    spitesti 

;      .        !    -reus  Mitte  März;   nach  ihr  fotgeu 
ivelehe  den  8rhliiis  de«  Kriegxjabre*)  jeden&lli 
Kröhlin  :in. 

■'"ci-  '  i'lit  ergab  «ich  Kyzikoi  dn 

H  sie  nach  Sflymbria;  ilorl 


Ünger:  IHc  histor.  Ofoesente  in  Xenoptumt  Hdlrnika,        245 

und   in  Perinihon  gut  empfangCT],   sncbten   sie   Chrjsnpolisj 
am  Bosporas  auf,    befestigteu  den  Ort  und  errichteten  eine' 
Zolktatt«  daselbst;    mit  der   Rückfahrt   in    den  Uellespont, 
etwa  Knde  April  oder  Anfang  Mai,  endigen  die  Bewegungen 
der  attischen  Flotte  in  diesem  Kriegsjahr  (Uell.  I  t,  19  — '22). 
Aof  Seiten   der   Peloponnesier    macht   die  Verlegung   einer 
Besatzung  nnch  BjzauLlon  den  Schlass.     Als  Agis  Ton  De- 
keleia    aus    eine    Menge    Kornscfaifife  *)    dem    Peiraieus    zu- 
steuern sah,  kam  er  auf  deu  Gedanken,  Athen  die  Zufuhren 
BUS  dem  Pnntns  abzuschneiden;  sein  Plan  wurde  genehmigt 
und  Klearchos,  welcher  die  Schlacht  bei  Kyziko»  mitgomncht 
llAtt«r  mit  15  von  Megara,  den  Boiotern  und  andern  Bundes- 
genossen   gestellten    nnd    bemannten   SchifTen    ausgewbickt; 
drei  von  ihnen  fielen  im  Hellespont    dem  attischen   Wacht- 
geachwader  in  die  Hand,  mit  den  andern  erreichte  er  glflck- 
Hcb  Byzantion.    Jene  Komscbiffe,  deren  Anblick  die  ange- 
gebene Wirkang  hervorgebracht  hatten,  waren  ohne  Zweifel 
die   ernten,   die   seit  Winter  im  Frühjahr   aus  dem   Pontus 
«orflckkanien,  also  um  Anfang  März  410  im  Peiraieus  aus- 
gelaafeu   und  gegen  Anfang  April    wieder    angelangt;    ihre 
^"«fahrt    läsit    sich    noch   einige   Tage,   ihre  Zurückkunft 
pwei    Wochen    früher   denken   als   hier   angenommen   ist.') 

ti)  nXoTtt  noUrr'  ir«'fotp  1  1,  3.5,   nicht  die  iqt  re^lmSHtgcn  Zeit. 
^pt*nth«T  kommeoilen.  för  wolche  tu  itXoiu  der  slindigo  Äaidruck 
M/  1,  ir.    V  4,  21.  Demwith.  e.  Pöljel.  10). 
.  *)   Der  f/a^iroc  fiio'oi-  Hesiod«  op,  *iHi   br;;innt  mit  Arlctiirs  SpSt- 

^^^    "   toji,   e">ot,    tlvoi    boi    Jen    Bftnvra ,   Soerahrern    and   AHtronnmcn 
^^,  "^*ranga)i.h\fin\eT,   die    Farmpegni«n,    luf   den   Oebraacb  j<'n«>r 

^P  *^'  W4ren>  Ubllcben  FrüblingsanUng;  Im  Text  habro  wir  tlberall 
^■7  ^'^''f*  4S.veb  d«u  Bitsi)  GeschiclitAchreibern  gewohnten  der  Nächt- 
ig. **"'*''V*  5»ot«t.  l>er  »nj  Hohcinbare  HpätiufKitng  d«  Arktar  traf 
•ä  J»m.uy.^  ^uf  L'4.  Februar.  Bo«ckb  Sonn^nkr  p.  m.  rbiiim  hint 
^'V  l^i^&J  *ohr»iht  »og»r  mit  Ueiichung  auf  den  «.  Februar; 
"'^'^^^^»nCiboii  marra;  Ve^etiuii  IV  :t9  oeont  deo  10.  Uftr« 
■^^^     ^voi«"  i  Clodiu» "liwcaa   »um   17.  Mira;  ftiy«  TutXayai  nXi- 


246      SUtumff  der  philoM.'jihnoI.  CtoMM  vom  4.  Ffbruar  M 


Von   da   bis   zur  zweiten  Woohe  des  Mai  bleibt  S 
genng  für  das  Unternehmen  des  Agis. 

In  den  Mai  ftlhrt  den  Jahreswechsel  Xcuophous   a 
der   Wortlaut   von    I  2,  1    uji  df  äXhii   ttet  ^^ratoi 
Qo^iKOr    tiiiitaav,    ögaöi'Xo^   dt   rd  re   tl*r^ffta ^irra    sr. 
Xaßciiv  xae   n eit aittax*liov^   ttäv   txtvtwv  rieXtaaras  rroi 
p£vog  ^^fvrXei'oev  a^youivov  tov  dtQovi;  tlg  ^d^or.    Aus 
Corresponsinn   von  l4i^r{vaioL  fiiv  mit  &Qaav7.(n^  6b    erb 
dass  beide  Uniernehmaugen  za  gleicher  Zeit  begonnen  hab 
wäre  die  des  Thrasylos  erheblich  später  iu's  Werk   gea 
worden,  so  würde  /i^V  nicht  am  Platze  sein.    Zwlsclien 
Anfang    der    Befestigung    von    Thorikos    und    der    Aasfi 
des  Tbrusylos  um  16.  Mai  liegen  also  nur  die  wenigen  Ti 
welche   die  VVebrhaftmachung    der   Schlffsmaunschaft 
nahm.    Jenes  fjtv  —  6i  kann  den  Begriff  der  Gleichxei 
keit  nnr  dadurch    erhalten,    dass  sich    die   genieinaame 
stimmnng    n'i  aXhii  iiu    auf  einen    bestimmten    Zeiipa 
d.  i.  auf  den  Eintritt  des  neuen  Krieg^jubres,  nicht  aaf 
beliebige  Zeit  des  gauzeu  Jubres  be/.ieht.     Auf  diesen  i 
werden    wir   auch    durch   den  Zwt'ck  jener  BefeBtigung 
fuhrt,    welche   offenbar,    wie   auch    die    Erklärer    bemer 
durch  den  Plan  de»  Ägis  veranlasst  worden  ist :    wenn 
8partaner  die  Koruschiffe  nicht  nach  Athen  lassen  wol 
80  konnten  sie  auch   wieder,    wie   früher   schon    gescbc 
an  der  Südostkilste  Attikas  ihnen  nachstellen.     Der  An 
jenes  Kriegsjahres  mag  also  etwa  auf  den  'J.  Mai  faUei 

Gegen  die  Verlegung  dieses  Jahreswechsels  in  4Ü9 


rtm..  Gegenwärtig  iMfaliren  die  Hjdriotcu  uiii  Sptiiioten  ro«  ! 
an  du  Meer.  Aag.  UommRcn  grieeb.  Jabresuiten  p.  14;  m  ffftb 
noch  frillier  habrii  natQrlii:h  alleuit  nur  kObne  oder  drineltflif  1 
nefauiiing^n  begonnen.  Von  Atlien  bitt  Olbla  Isssen  «Ich  neun,  Vu 
tikapaion  (vou  der  IntermüDdang  bin  sar  SOilsfitE«  iler  Krim  e« 
Wegs  auf  liobcr  See,  äkjr).  Otf)  twOlr  Tage  ^abri  xätilep,  snf  '^""  i'» 
liehen  Tag  IfKK)  Stadien  gerechnet. 


Vngrr:  Die  hitUtr.  Ofosi^mf  in  Xrti'>jihonii  ffflUnika.        247 

scheidet  auch  der  sicilische  STnchroniüinns.    Thrasylos   lan- 
dete«    nachdem  er  drei  Tage  in  Samos    verweilt,  hatte,    (um 

[21.  Mai)  auf  der  gegen überUegendeu  KQste  von  Pygela,  ver- 

tw3«t«te  die  Gegend,  berauute  die  Mauern  und  Rcblug  die 
Milesier,  welche  den  Eiiiwohneru  zn  Hülfe  gekommen  waren; 

lTag8  darauf  fnhr  er  nach  Notion,  von  da  nach  Kolopbon, 
welches  r.n  den  Athenern  übergieng;  in  der  Nncht  machte 
er  einen  Einfalt  im  angrenzenden  Lydieu  aAUfi^oftog  tov 
altov  (I  2,  4).  Am  17.  Tage  darnach,  also  Mittß  Juni,  er- 
schien er  vor  Ephesos  und  griff  die  Stadt  mit  Tages  An- 
bruch auf  zwei  Seiten  an,  erlitt  aber  eine  schwere  Nieder- 
lage, weil  die  Uet>«'rmacht  gegen  ihn  war :  Tissapherne« 
hatte  der  Stadt  ein  Heer  ku  Hülfe  geschickt  und  die  Mann- 
sehnft  Ton  27  f^icilischen  KriegBRchifTen  lei-^teten  tapferen 
Beistand.  Von  di^aen  heisst  es  I  2,  8  (fio^iPr^oav  —  /.al 
JStüftxoatot   oTl  t    dno    rwr    nQorfgtor   iTxoot    vctur    xai    ano 

\hti(nav  nivt»^  aV  Sxv%0¥  xote  ftagayevoftEvat  {veiiiati  ijnovaai 
fi€TO  —  rtöv  otQortiYiöv),  xai  ^iltvoiaiat  dvo.  len  Juni  409 
waren    die   Griechen    Siciüeus   selbst   so    bedrängt,    dass   sie 

[ihre  Mannschaften  zn  Hause  dringender  branchten  als  je. 
Im  Anfang  des  Frllhtings  409  (Diod.  XIII  54,  vgl.  mit  44 
extr.)  landete  Haonibal  mit  mehr  e.U  lOOOOO  (nach  Kphoros 

[204000)  Mann  in  Lilybaion,  vereinigte  mit  seinem  Heere 
dM  der  B^nsianer  und  andern  Baudesgenosaen,  rflckt«  vor 
Seiinas  und  eroberte  binnen  drei  Monaten  (Hell.  I  1,  37) 
xaerst  diese  Stadt,  dann  Himera.  Die  Selinuntier  lagen 
•cbou  »eit  410  mit  Carthago  im  Krieg,  massten  aUo  aaf 
einen  Angriff  ^ichon  lange  gefksst  sein  und  hatten  sich  auch 
nach  UnterstUlKung  umgesehen  (Diod.  XIll  44);  es  ist  also 
ondetikbar,  das«  die  die  zwei  KriegsjichiSe  mit  400  streit* 
baren  Männern  inzwischen  heimzurufen  nnterlassen  oder 
gar,  was  Möller  und  ujidere  durch  Verbindung  von  uni 
^^yfnami  di'o  mit  dem  Relativsatz  in  den  Text  hinein 
im    Frühjahr    409    jene    erst    nach    Asien    g<w;hicki 


248      SÜMunt}  dtr  yhttou.-pkUol.  Clatae  vom  4.  Ffl>ruar  I88Mi^ 

hätten.  Die  unerträgliche  Härte,  velche  an  dieser  Ve 
dang  auSTällt,  benutzt  Malier,  um  die  seine  Zeitrecboang 
stiürenden  Worte  als  ein  aus  Tbukyd.  VIII  *2G  xai  2th- 
roirtiat  dvo  eingedrungenes  Glossem  zn  streichen ;  oÄbtf 
hätte  es  doch  gelegen,  eine  so  iinpasäende  Coustructioo 
nicht  anr.unebmen :  xal  ^s^^voiaiai  6lo  gehört  zq  fßor^SrM 
xat  ^v^axoawty  die  anukoluihiiicbe  Verändemng  im 
druck  des  Subjectä  eut^cbutdigt  und  erklärt  sich  aus 
Dazwischentritt  und  der  Anziehungskraft  der  Parentl 
Die  Krwähnnng  der  Selinuntier  ist,  wie  Riemuno,  (|na 
tione  Hellenicon  textas  restituendiis  sit,  dis».  Pari«  U 
bemerkt,  wegen  §  10  ^Xivovaioig  di  nneutbehrlicb 
Müller  scheint  dies  selbst  gefQbU  zu  haben,  da  er  Dooh  den 
zweiten  Vorschlag  macht,  xai  ^eXtvovaiot  zu  scbreibeu. 
Dieser  ist  freilich  schon  aus  Stuseren  Gründen  wenig  eio- 
lenchtend  und  hat  auch  bei  Niemand  Beifall  gefunden;  saeb- 
lieh  aber  kommt  es  auf  dasselbe  heraus,  ob  mnn  mit  M£ 
unJ  den  meisten  Krklärern  die  zwei  im  J.  412  gekomn 
äcbiffe  der  Selinuntier  bei  Kjxikos  nntergegaogen  sai 
blofs  die  Mannschaft,  oder  (was  das  Richtige  ist)  aaeh 
Schiffe  in  Kphe.tos  anwesend  denkt:  ThaisEicbe  Ut,  das« 
Juni  bei  tiphesos  die  Mannschaft  den  Ephesera  hilft; 
kann  aber  wegen  der  siciliscbeu  Vorgänge  nar  410,  di 
40y,  geschehen  sein.*) 


t)  In  Text  iat  Tklleicht  mit  RiemaoB  mi  nach  *mi  riiiii 
SÄwkl  in  Bar!<)«D«  Jahnsb  I^Ttf.  XVII  V  hitt  die  Stellt  fftr  Itte 
laft,  Vu^  tber  di«  MA^lichk^it  n,  dm  die  iwri  Scbifl«  irjtlir#«dl  j 
Schlacht  Ton  Kjtiki«  irgvodmliia  dvtadirt  vvrm  «od  #o  Amb 
dcfVtt,  «cleh««  all«  lAdera  b«tnC  ttUgiemgem.  httaierea  tot  ^ 
Udi  Jcr  Fall  ft«c4«ii.  Alle  tm  Mindan»  bei  K^nko*  beffhlin 
cicDf.n  vtfriMwn  (Xeo  1  I.  ISw  Dwd.  XIII  ^1,  Plnt.  Ak.  '^1;^ 
.  Ait  iiia  Sdin«  d&Wi  gmeitn,  ao  nOivIt  m»»  nüt  Kan  avarbeiMi.  4liw 
den  T«WpoMMkebm  «ad  «jnka^tMchen  dareh  den  N^nkiaa  a 
ik  w«r4n  Mka  (Xca.  I  I,  ^4  ();  •Uw  Pfa 
kW*UlbaL  det  H<tetanii«i^  aatgiadilai  Mti    b^ 


Vttger:  Dit  histor.  GitMseme  in  Xenopham  HeUenika.         249 

Die  ^elinuotier  warden  410  von  den  Ggeetaiiern,  wnl* 
eben  Carthago  pauiäche  und  campauischo  Hulfstruppen  ge- 
schickt hatte,  geschlagen ;  sie  wandten  sich  dann  nach  Syra- 
kiiji  mit  der  Bitte  um  Beistand.'  die  Ggestaner  baten  in  Car- 
thago um  weitere  Verstärkungen.  Hier  Fasste  man  nun  den 
Plan,  die  Griechen  aus  der  gauzen  Insel  zu  jagen  und  rüs- 
tete dei^swegen  'den  Sommer  und  den  darauffolgenden  Winter 
hindurch',  Diod.  XIII  44.  Selbstverständlich  werden  die 
Selinuntier,  als  sie  sich  nach  fremder  IJfUfe  umisahen,  nicht 
die  Absicht  gehabt  haben,  noch  länger  die  Peloponnesier 
mit  400  streitbaren  Männern,  die  sie  jetzt  selbst  dringend  be- 
durften, zu  unterstützen:  die  Botschaft,  welche  diese  znrück- 
rief,  ist  wohl  gleichzeitig  mit  der  nach  Syrakus  bestimmten 
abgegangen,  nach  der  eben  citirten  Angabe  ku  fichliessen 
zwiacbeu  Mai  uud  Juli  410.     Daraus  erklärt  sich  eine  anf- 


tinlwffrelfli«]).  Et  ist  aber  nlrgeadn  zn  l«fn,  dait^  ^ftndaroA  «immtliohe 
•erfüirbar'?  .SrMIfo  ju  iet  Untern  eh  man  ff.  welcbe  so  unelücklioh  »osüpI, 
genommen,  nelmehr  erhellt  an»  l>io<toroa,  welcher  XIM  4•^  Ihm  iQprxt 
84,  den  OoricoK  IM  &rhiff<i  lawütttt  nni)  die  Somme  nach  der  Vcroinig- 
nnfs  beider  aaxdrQcItlich  anf  97  anfnbt.  das»  nach  di'in  Verlort  von  3() 
ScbirTrn  in  der  Schlacht  bei  Ab^don  (Xen.  I  I,  7.  Fiat.  Ale.  37)  ihm 
noch  <^7  gcb1i«bi>n  »<ind;  diese  erreichten  aber  Tor  der  Sehlacht  run 
Xjrtikot*  ilarch  Nachnchnh  mindestens  die  frObere  Zahl  von  1)7,  Diod. 
XIII  4i)  in  rc  tij(  tUXtmcfy^tiftv  nnXXai  ftafffyfyif^tf*«»^  xeti  na^ti  rtwc 
iXXuy  4ftf,ii^.  WeoD  al«o  bei  Kyiikos  60  (Xon  1  1.  11)  oder  80  (Diod. 
XIII  '>fi)  anter^cgan^fsn  «ind.  no  war  damit  nicht  die  ganu  Rotte  ver- 
•l^tati  vielroohr  b^haapteten  Kieh  betenifter  Mftf)«en  noch  namhaftt 
üeberbiclbael  in  den  (lowiaaam  auMerhalh  dea  HcUetipoDt  onmittelbar 
nach   ilfr  Srhiarht,    Pliil,   Ale.   'S   oi  ftiivof   r&V  'EliX^Ha-Taf   *^/ef 

jtiaii^tfiofiove.  MindaroK  glaubte  noch  bei  Beginn  dcrsrlb«D  nur  die 
40  Bchifffl  «leb  ^egenribrr  tu  bnbpn,  welche  b»  ErOfTnun^  den  Unter- 
DchmeiiN  in  SeittM  f^ntan-lvn  wunii;  Ke$^n  dieete  ^nUfftro  <'>0  volUaf 
und  eben  danw«,  das*  er  die  Zeit  tor  dem  Wiwlercin treffen  der  andern 
ans  Mal^edonivs  Wntition  wollte,  erkl&rt  sich  sein  TrQber  Aufbrach  noch 
lor  Ead«  do«  WlDtem, 


ÄBO     SHtunfi  der  philo.t.-jAtloI.  Clatme  rom  4.  Ffhntar  2889. 

fttllwuU'  Ueborgebung  bei  Xenophon.  Nach  der  Niederlage 
vou  Kpbesos  bnl  Thrasylos  am  die  Leichen  der  400  ge- 
fallenen Athener  nnd  fuhr  nach  Notion,  wo  sie  beerdigt 
vvnrden;  tn  Methytnna,  woTüd  er  sich  von  da  begab,  mh 
er  die  *iA  syrakiisisehen  Schiffe  von  Kphesos  faenussegelD: 
er  griff  sie  an,  unhm  vier  weg  und  jagte  die  aadern  znräck 
(I  1,  V2).  Die  Nichtcrwnhnnng  der  zwei  selioQutiscIi 
Schiffe  nu  dieser  Stelle  wird  als  ein  Beweis  der  aogeblicl 
rnüchlheit  von  xai  ^Ultfot^tat  ovo  angesehen;  jqe  erkt 
sich  vielmehr  daraus,  doss  jene  inEwischeu  den  Heimmf  er- 
halten und  befolgt  hatten. 

I>itf  Cnniriglichkeit,  die  Schbcht  von  Epbesoe  in 
X  409  an  verlegen,  geht  femer  ans  Xenophona  Mittbeila 
von  der  Mitwirkung  der  sjrakn^ischeo  UanDschaft  und 
der  knrt  suvor  erfolgtca  ZoscudoDg  filnf  oeaer  Scfaifie 
vor.  AU  Hanntbal  K»da  Marx  409  in  LilTUoa  kodala, 
B^etoi  das  die  SeUnuntier  sogteicb  aacb  Sjrakvs  nnd 
batra  an  Hälfe  (XU1  M):  dort  lies  maa  aaf  sidi  wariM. 
isaicbst  wvgen  einea  Kriege»  mit  den  OaBridipim,  als  ■■■ 
aber  daui  anf  die  Nachiicbt  rom  der  BabgMvag  die«« 
Mhgto  «od  (der  «bvMO  undankbaren  wie  gtUMaam  Be- 
kasdlmir«  «*Mw  das  eroberte  Setinu  csiabrea  aalke,  aickt 
gWMri^t  ffTOflW  jidoch  saiiraabaane  BainaigaB  Baanih 
«iterb«  die  Sted»,  ebe  sie  fert^  «weaL  Etaedaa  im  Xa- 
«aMMakai«   mA  dioMa  Vorbsvüa^««  adv  («ie  HlAs 


^4i 


UMaaart;  tm 
bti  B«swa 
AfvSeUi 


rwB 


gffiM^ 


4%MJktea  BiAoSbala  dfae  Ai| 

tackMr  im  Ge>e%w«in 

*.-  rr^  Kain  XIU  >4.  aai 


ünger:  lUe  hidtor.  Gtosaeme  i»  XeMophon^  Helienika.      251 

[mädgeln  bat  Müller  p.  46  um  so  weuiger  Grund,  als  es  ja 
-mit  seiner  eigenen  Änsicbt  von  der  Zeit  de«  Heimrafes 
[stimmt  and  dan  Kinzige,  was  er  daran  auszusetzen  hat^  der 
Vorwurf,  dass  Diodor  90  spreche  als  hätten  die  Sikelioten 
damals  bloss  jene  25  Schiffe  besessen,  ist  erstenü,  wie  der 
Wortlaut  xaci/ilevaap  n^og  r^v  'tfAtQav  jtivti  TtQoq  tatg 
tixoat  tgir^^tg  nagä  rojf  2tK£Atu)uZv,  a^  ji^ÖTtffOv  fitv  o/i£- 
ctahuiaaf  rai^  yiaxedatfiovhi^  hti  tsvft^myjav  roxi  d*  avt- 
atQt*l>uv  ono  Ttjg  ar^oTEiag  lehrt,  völlig  uubegrOndet,  zwei- 
teufi  al>er  ändert  er  gar  nichts  au  der  gemeldeten  Thatsacbe 
selbst.  Da  Himora  nach  MUtlors  eijjner,  zutreffender  Rech- 
nung im  Juni  409  erobert  worden  ist  und  damals  die  ScbiOe 
schon  zurückgekehrt  waren,  so  kOnnen  diese  nicht  wohl  ein 
Gefecht  Mille  dieses  Monats  bei  Kphesos  mitgemaclit  haben, 
jedenfalls  aber  nicht  im  Juli  400  oder  noch  später  hvi  Mp- 
thjnina  geschhigen  worden  sein.')  Diodors  Zeagniss  wird 
Überdies  dnrch  ein  zweites,  von  M.  hier  nicht  berücksich- 
tigles  bestätigt.  Justin.  V  4  Syracusauorum  auxilia  iulatum 

Ia  CarthaginienRibuB  i:^ici1iae  beltuni  domnm  revocavit;  es 
setzt  voraoÄ,  da-«s  die  Heimberufung  der  Schiffe  spätestens 
beim  Anfang  der  Belagerung  von  Gela  ergangen  ist. 

Nach  alle  dem  wird  man  dan  Gewicht  eines  Zeugnisses, 
de§  einsigen,  welches  fSr  die  üc«lwoU*che  Anordnung  der 
Jsbre  spricht,  nicht  sonderlich  hoch  anzuschlagen  brauchen. 

»DionyMios  v.   Halik.  ober  LyMii«  >!  JwSonis;,  «k  iwv  fuia 
fitÄXi^y    iynXtif  tis  ^y  ^oictv  im   tUmitirtnov    o^jfoirotf 
I)  X«ii.  I  2.  lü  e'nri  tf  nöU(  nmuXtäXtt  bffiietit   Milllnr  anrii^htig 
MMi  nie  Zrtit  >wt9eh«n  dvn  Schlarhtcn  Ton  Kpha«08  und  Mcthymna;  wenn 
Jonl   409,    wje  4?r  dem  enthprrchcnd  tUBimrat,   ditf  Ntctiriclit  voo 
FmJhf  Jtr  5^aJt  :*clintnt  noch  KpbrwM   r^koiumcn   wäre,  no  würde 
f»ArM/|.|-      AligeüBiKitrn,    wtfl.'Ii*   diesi'llw   öUrbracIiten    uti.l    iliti 
l»fim/,r'/'rM»  ,    HO  Ungo  ndauert  baben   wie  dia  ganu  BeUir«ninir 


isa 


4tr  Mht.-fkdti 


f  4,  rArwm^  M8&* 


tjgf^w  wr^ftm  irmSia  Sta^hixa^  jatm^tnio  Mtot  die  Aasfiüirt 
dm  TKra^V»  OL  93.  3.  410)09,  wodarch  sie  in  den  Mii  i09 
CQ  nUhtra  kSn«.  DiodotM  find  im  der  Sefakcht  bei  Rph«M 
d«ii  Tod  ,  Min  Brader  «ber ,  da  er  för  diesen  Fall  na 
Vormriod  beitimmi  bstte  •  bestahl ,  nachdem  er  eine  Zeil 
tftfi^  t\tm  Todnfftll  Terheimlicht  halt«,  acht  Jahre  lang  dir 
HiniThliMicnrn  nrn  ihr  Vermögen  Diese  acht  Jabre  spi«Ia 
«10«  flauptrolle  tn  der  Rede,  in  den  von  DioDynoa  an 
wahrten  ("VAgoienten  werden  sie  dreimal  erwähnt  (c. 
y.witimul  c,  21  f\  das  erste  beginnt  mit  der  Mittbeilung 
Toflrm  nn  din  PVmilie,  c.  25  i^ei  de  rtji  XQ^^H*  fdijAwoe 
ihtvtiioy  (Uiu't^  Kai  inuh^aav  lä  vofiii^ofnvu,  tvy  f4fv  n^tiroi 
htat'ti\y  h  iUi^ttt  th^tüivto.  Diese  ge^clmh  uui  die  Zeit,  <U 
niiiiikippn«  inn  Amt  tritt  (I'l.  Juli  410):  vielleicht  hat  alu 
li^NittN  IUI  fiticr  andern  .Stelle  jenes  ersto  Jahr  nach  GlaoltippcM 
lionnnnt  und   Dionpios  ihr  Mioe  Datirnog  entlehnt. 

lui  Winter  mich  eleu  Kämpfen  des  Thrasylos  kam  Korr- 
pliimluM  wimli'r  in  dun  Hcsits  der  li?p)irtauer.  Hell-  T  2,  Ib: 
mudidmn  t<A  «vit  Mai  -12'i  15  Jahre  laug  in  Peiodesbaml 
gvWHt'ii,  Uiuil.  XIII  64  yiaxiöaifionot  tyxQaitJg  iyiwmu 
lijv*  /frJloii  'Ki-rtxiTidcxn  *Vr;  lüv  t49t^icjy  avtr^r  «m»- 
iil^aitiiitv  1(1^*  film  Jt^f40i3^tri^^  arr^f  ineitixtoc;  aUo  'w 
WiHlw  no,<t9«  nicht  409{S.  km  der  dritten  Prjtanie  d» 
OUuKippivvahritt  (;.*'i  Sept  —  6,  Nor.  410)  wird  eine  Zahl- 
\u^t  an  dt^u  dortigMi  Befehlshaber  erwähnt,  ClX  l  \6^- 
dav  aar  «mi)(«  Moaabe  votier  der  Bug«-  die  Uebergabe 
haba  b»Tbainibr««  kC^naM,  fiadak  MaUer  f.  44  nnwafarachai»' 
Mi<   wtr  nMH«««  ab«r,  dass  4-5  MbmAb  dun  voiliUiidig 

k'b^   V^MMilaa  ^  «wh  «ar  Bvr  dir  KMyyWil ,   lütkX 
"itm  4t€  UbuwiOil  dv  Biwitfiiiii'l    im  Vw^ 


git:  Die  histor.  Ghtseme  in  Xtrtophom  HetlettUca,      25?t 


\^avitÖatfwvi<')v  ßotjOeiav  vtg    d'or   füv    fio)Jftioi   ro;;  rrQoa- 
}g  fx.    ätadoxrjg  i/ioiovyro,    rtüv  dt  lAitui'  u't  ftev  Ix  Tt3v 

ttffavfiatutv  drr/tfv^axoy  oi  (5'^x  r^^  airoöeiag  xcnüig  amik' 
Xavtov^  hrtMnovÜQi  rov  toriov  fSilinov,  Waren  die  Vor- 
räthe  schon  völlig  xa  Ende  gewesen,  m  kam  auf  die  iibrigou 
Verhältuisse  nichtR  luebr  nn.  Der  andere  Kiuwaud  Müllern 
gf^en  Haacke,  da»»  es  nicht  begreiflieb  sei,  woher  die  Spar- 
tÄDer  sechs  Monate  nach  der  Schlacht  von  Ky/.ikos  die  Kraft 

tand  dun  Muth  genommen  haben,  Pylos  /u  Wa.<<üer  und  r.a 
Land  xa  belagern,  ist  von  geringer  Bedeutung:  der  Haupt- 
sngriif  gewhah  anf  der  Landseite  und  ein  attisches  Qe* 
schwader  hat  sich,  wie  ans  Diodors  Darsteltong  herrorgehti 
sieht  aeheo  lassen. 


I 
I 


» 


I   3,  1  :    409. 

Bei  der  Gesandtschaft  beider  kriegfahrenden  Parteien, 
die  XQ  Beginn  der  ßelagernug  von  ßyzantion  die  Rum}  Eum 
Grosskönig  antrat,  befand  sich  laat  Hell.  I  3,  13  auch  der 
frflhere  Feldherr  der  S^rrakuser,  Hermokrates.  welcher,  zur 
Zeit  der  Schlacht  von  Kyzik^is  geiiobtet,  auf  Bitten  deg  Heera 
den  Befehl  bis  Kam  KiutrefTen  der  Denen  HeerfTibrer  be- 
halten (I  I,  27— 2!»t.  dann  aber  sich  anter  den  Sehnt/,  de« 
Pbarnabazos  gestellt  hatte  (T  1,  31);  während  des  Winter- 
Aufenthalts  bei  diesem  in  Gordion  erfuhren  die  Gesandten 
d«o  Fall  von  Byzftiition  (I  4,  2);  als  sie  mit  Frühlings 
Anfang  weiter  reisten,  stiessen  sie  auf  eine  von  Snsa  «urtlck- 
konimeode  spartunische  Gosandtschan;  und  xugleicb  auf  den 
«ben  die  Statthalterschaft  antretenden  Kyros,  welcher  die 
attischen  Bot'*clrafter  festhielt  (I  4,  5).  Vou  den  andern 
Tbeilnebniern  der  gemischten  Botschaft  meldet  Xenopbou 
nicht«;  da  aber  ihr  Zweck  sowohl  durch  das  Vorgehen  daa 
Cyro«  als  dnrch  die  Kacbriohtcn,  welche  die  Spartaner  vom 
Hofo  brachten,  vereitelt  war,  so  masa  angenommen  werden, 


254     Sitxuttfi  »ifr  philo/t,- philnl.  C/rt*«e  ivjm  4.  Fehruar  18S3. 

dasfl  sie  sich  aufgelöst  hat.  Bei  Dodwells  Anonlnung 
der  Anfang  der  Gesnndtschaftsreise  und  der  Belagerung 
ByzantioD  in  dos  8pätjahr  408 «  und  ihr  Abbrach  in 
Frühling  407;  aber  seit  Sommer  oder  Herbst  408  fix 
wir  Hermokrales  bereits  in  Sicilien  mit  dem  Ünterneht 
beitchüfligt,  seine  Aufnahme  in  Syraku«  za  erzwingen  (Did 
XIU  63):  dazu  passt  hiosa  HaaoVes  Jahrverthoilnng, 
welcher  die  Gesandtschnftsreise  desselben  409  —  408  »t« 
findet.  Müller  p.  51  nimmt  mil  Schneider  au,  Hermokrat?» 
sei  schon  vor  der  Belagerung  ßyzautiuns  Mitte  409  in  !^- 
citien  angekommen  ,  habe  das  bei  Diodor  XIIT  G3  und 
bis  zur  Verbnnniing  des  Diokles  Er/äfalte  bis  Herbst 
Tollbracht,  im  Frühling  408  Hellas  wieder  aufgesucht 
an  der  Gesandtschaft  sich  408/7  betheiligt;  nach  ihrer  Ai 
Irtsnng  sei  er  im  KrOhling  407  /.um  iweiten  Mal  nach 
cilien  gegangeu  und  dort  im  Herbst  407  gefallen.  AB 
schon  die  XHI  63  geschilderteu  Ereignisse  nehraeo  mind 
ein  Vierteljahr  weg  nnil  enden  mit  dem  Sehluas  der  Jahr 
gescbichte.  welcher  den  Eintritt  der  rauhen  Jnhreszflit 
zu/.eigeu  scheint  [.n[a^E.axevaCtTO  n^og  xij»'  avvov  xa^o 
ffriliieXtZ^,  eldtog  vovg  ani.roXiTevofitvovg  criri^r^^üira 
Erst  im  Imnfe  der  nächsten  Jahresg^'^chicbte  kommt 
zum  Sturz  seines  Haupt^egners,  des  Diokles;  als  er 
dem  iu  Sjrakus  nicht  eingelassen  wnrde,  gieug  er  oid) 
Seliuns  zarflck ;  nach  einiger  Zeit  {fie^ri  xtva  xnovov  XHI  "."i) 
rückte  er,  von  seinen  Anhilugern  gerufen  wieder  vor  Synkua 
und  fand  dort  im  Kampfe  den  Tod.  Eine  Entfernung  d« 
Hermokrates  in  der  Zwischenzeit,  noch  dazu  eiue  ao  Ung« 
von  eiuem  Jahre  und  durOber,  halte  Dicklür  nicht  wokl 
übersehen  könueu ,  am  allerwenigsten  neun  mit  ihr  die 
Gei-andtschaftureiHe  verbunden  war,  und  sie  läwt  ticb  «stk 
nirgeuds  einschieben ;  daher  hüben  i5ie  Bearbeiter  der 
thicbte   Siciliena  diese  Annahme  einhellig    verworfen. 


VngtT:  Die  hinlar.  GloMcme  in  XeitojJion.t  HcUeniltn,       255 


VölkerliDf?    de    rebns    Siculis    1866    p.    58:    Holm  U  424; 
MeUzer  Gesch.  d.  Knrtb.   1  2G4.>) 

I    4,  2 :    408. 

Alfl  die  oben  erwäbute  gemischte  GesaudiMrliafb  Dach 
dem  VVinteraafenthalt,  den  sie  mit  Pharnabazos  in  Oordiou 
genommen,  im  Anfang  dea  Frühlings  {ngx^ttt'ruv  jov  tuffog 
I  4,  2)  die  Heice  forUelzte,  begegnete  ihr  Kyros  und  uöthigte 
den  Satrapen,  die  Athener  festzuuehmeu ;  erf^t  drei  volle  Jahre 
duuAch  (§  7  ijTttdi]  htavioi  xqü^  taav)  bewog  Pbarna- 
bazos  jenen  ihre  EntlaRsiiug  7.\x  gestatten ,  sie  wurden  von 
Ariobarzaues  nach  Kios  geleitet,  von  wo  sie  zum  attischen 
Heer  fnhren.  Voin  Frühling  407,  an  welchen  Dodwell  bei 
agxoft^vuv  tov  «agoc  denkt,  wflrden  die  drei  Jahre  in  404 
fuhren;  ubor  seit  dem  Herbut  405  gab  es  kein  attisches 
1  Beer  ausserhalb  des  Landes.  Die  Aasflucht  MUllera  p.  30, 
diese  Gesandtschaft  sei  nicht  aus  dem  Lager  des  Älkibiadea 
sondern  aas  Athen  gekommen,  hat  Ureiteubach  p.  62  wider- 
legt; Müller  verdächtigt  aber  auch  die  Worte  ^.itiJij  —  i^oa*, 
weil  der  Beweggrund,  welchen  Kyrns  znr  Festnahme  der 
Gesandten  hatte  (§  5  (ioiMifu-yo,;  roCg  Idll^i^vmoic:  fit]  eld^vui 
ta  /c^attüfiera)^  nach  Jahresfrist  schon  hinfällig  gewesen 
sein  wUrde.  Wie  ^eilich  jemand  anf  den  Gedanken  ge- 
kommen sein  soll,  diesen  Satz  eiuznschiehen,  und  was  vor- 
her au  seiner  Stelle  gestanden  hat.  gibt  er  nicht  an.  Nitsche 
ZGW.   1873   p.  i)4ti    kommt   ihm   zu    Hülfe,    indem    er   iv 

1)  Diodor  folgt  XIII  ti.-1  (and  7.S)  Dicht  nwhr  d«ui  c.  &4-62  in 
l^er  (jCMibichU  dti  Delsg«runf;en  von  ä«lin(u  and  Uitnera  Iwontztca 
iTimaii».  l>t«ier  hatte  die  Zahl  der  in  Asien  gowei^rnen  Schiffe  tut  2.'i 
JADf^flbaD  (c.  til.  dif  viur  bei  Meth/iniia  verloreotm  waren  atiio  ilank 
'  dtr  Uot«r«tQUaDj;  des  ['baniahaxa»  durch  neugebttote  er««tzt  wurden), 
t  4*C*9*i^  r.  '>'t  find  ihrer  wie  c  M  eilf  mehr.  ÜieRe  mnderc  Quelle  ist 
{  wabncheinlich  E|)faoroM;  dArao«  and  an«  der  Verbindang  iwcier  Quollen 
mit  Teraobiedeosr  ZeitroctmuDg  eiklift  sich  drr  Anachroninnias  Üiodort» 
«elebtr  c  &^  and  T'^  um  rin  Jahr  lu  frQh  datirt,  «^1-  f  hiloL  XL  Ti-l  ff. 


äSA     SiUuMs  dvr  jiMoa.-phitol.  CtagMt  vom  4.  A6r 


2W1 


*fXofX(yi?  srtAtt  htmwoi  jQilg  zu  schreiben  TOTBchTfigt 
vorausgehende  Gegeugatz  (Da^t'aiiiuo^  litiig  ftir  not* 
SOtKS  tf^trßetg^.ifia<ntci}if  töte  fjer  dra^tiv  crvtor^  n o^  fia^ii 
t6t9  de  <MX(t6€  a.'ionf'iii/'eir  (oi?  ftt^dtr  fitutf't^rat  erforil 
jedoch  eine  Zeitbestimmaug  vie  sie  in  Liud^  6i  irtatt 
r^i^-  i^aar,  ^dcij'jhj  rot  higoi-  znm  Gedanken  pAsseod  qdiI 
dem  Spniciigebnineb  Xenophons  (vgl  s.  B  11  I.  29  -vftr 
df  ^^ifiag  df'xa  ^iTr^'a^^ai)  angeinesaeo  vorliegt ;  dnr^  ifie 
Ortsangftb«  wird  die  Stelle  g«ns  uaversk&BdIicb  oad  NU 
hat  «8  Qntefl«9«eai  aeiue  Conjeetnr  tu  «rkl&rev.  D«r 
v(^  Piuumbn«»  die  Gesandten  festhielt,  ksRn  lloza 
geirc*m  aein,  weil  es  rar  Stattb&Herscfaaft  dec  Krros 
hQrte;  anch  wQrd«  dann  kein  Gc|eesiat>  Tvrfaaoden  leia, 
w«n  dte  Int«!niirang  im  Gebiet  des  PbarvabBaoa  «dtoo  na 
«nben  Glied  {Hmg  ^<V  xatäjfl)  ■ii^wprnrfcfB  oad  «in 
VwImI  ikim  AvIwtlialtM  nicht  angegvbcB  aü.  Der  La« 
finde«  äberfaanpt  nicfat,  wrlchfw  Sahfcct  so  {aar  ge^acbt 
wvtdcB  «oU :  ist  nieht  m  jurfigti^-  wdmn  Sc«»;  am  •of 
M^^bCef  nftch  Nüaekee  Anwifhl  m  ct:^aan,  »  niBiBJ 
«an  äne  Anfk&rnng  iWr  Anlan  nnd  Zeit 
XwunMkttBft:  «n  «neo  BanA  den  Orts  b«  d«r  Fo 
«isHiff  d«  dmaü^gan  Rom  te  £57«  x 
wm^  TTifcnrfcuMlMMiiil  tekm.  w«a  Dnw  1 
vnd  «BT  d«tt  ndi  9nM  fthiandw  SKnnt  n«  Ssdi 
m  ds  Ijiiirin  GmK  bg:«  0  vaU 


rTWafili  II  iliiJiT  I  II  In 


(avfr] 


;^  «11  K  Sa  »MM  m 


«M  E. 


S.  «I 


Uttger;  Dte  Iu»ior.  Otosnenie  in  XrMtp/ainx  Helltmika.         357 

fin    der    Satrapie    desselben,    im    hellefipoiitisrhcii    Plirygien 

interuirt.   aber   die  Verfügung?   Über   sie   stand    bei  Kyroe; 

^«lioser    kümmerte   sich    in  Siirdet)    wenif;   am    ihr  Schickaal, 

l'iatm  »\p.  wohl  gar   absichtücli    <;cbmiichten :    vor    Her  Heim- 

reise,  welche  er  im  Sommer  405  antrat,    mag  er  eine  Za- 

I  ftammenkanft  mit  Phnrnuhnzos  ftehabt  Imben  und  Itei  dieser 

[tieleKenheit  von  jeuein  an  sie  erinnert  worden  Bein. 

Ein    Scboliou    tm    Aristot.   etb.   V,    veröffentlicht    von 

'By water    im    Hermes  V  82,    verbessert   von    Usener  NJhb. 

|d1l    dtß    enthält    zwei    neae    Fr^raente    der    Atihis    des 

Amirolion:    * EvxiTj^ifjy  KfßulhjvntEvg  .  int    tovtov    ?cQtaßiii^ 

I  tjA.Voi-   (T7IU    ytaxiHaiftovot;    l-tiit^va^e    lyUyeiXog   xai  "ßwJ*oc: 

^Tuti  *UtXoxaqid(tc  ^  x«i  i/raytt  'twv  d«  jregtyerofiivtov  ontÖoactv 

|/iv£r  infd  ixocrroe-  laßofzeg*.  figost/ioyv   yöp   tfV,    ori  tovro 

lUi'fiUrio  VTTt^  fiTit  aXitixofttvi-tv.    Knklrninn  trat  am  '21.  -Tiili 

40.S  in»  Amt;  l>ald  nachher  erschienen  die  Gesandten,  denn 

Wer  Vorgang  i»t  der  erste  in  der  Jahre.«ge8chichte,    VVübreud 

[lue   nach    der   Schlacht,    von    Kyxikos    emtchimene   (Jesandt- 

l»chnfl    Aufitan<«cb    der    liefangeiien    lieaniragt    hatte  (Diod. 

JXIIl  fil   iinvXt'toe.'fa    toiv    atyjiali'Jiojv   Xit^imtg    m-'^'h'o^ 

\l4&tjraiof  Xa/itiv  Vru  ^foxojns\  wird  hier  bloss  von  Lösegeld 

|gr.«procbrn:  unr  die  Athener  waren  demnach  im  Besitz  von 

[  (iefangeni'U.      Uiese     werden    als    Ueberlebende    bezeichnet: 

nUo    hntle    anch    eine    namhafte  Zahl    im   Kampfe  den  Tod 

anden.      Beiden    settt    eine    grosst»    Niederlugt*    der  t*e!o- 

anesier  voraus,    welche    nicht  lange  vorher  stattgefunden 

hatte;  liei  l>odwells  Anordnnni^  Kndet  man  aber  kein  hieher 

1  pa-o^ende^  Kreigntss  seit  jener  früheren  B4}iFchuft:  vier  syra- 

I  knf*ixc))e  HehilTc  sammt   der  MannNjImft    wurden  ( iO?)  [)ndw,) 

Lbei  Metbymna  weggenommen,  aber  dief<e  entrann  im  nächsten 


[SS  rdfn.  Mill»  «ntfprnt,  iilfatiflrirt :  nvbon  llaita  nnd  Rliiu  kuni  loch 
dt«  AtiKHpfschc  AIru  bfNtaiiilfn  haUn  iin>l  <)')  tritt  »Nrli  int  Aiolikwrh<*t) 
[Uj  i  ein. 

[\HHi.  l.l>hUo».*|>bilol.hMta,  2.]  17 


38ft     SUtuttg  der  t)hÜo$.-philol.  Clane  vom  4.  FArw»r 

Wioter  aus  der  Gefangecsohaft  (I  2,  14);   der  H&rmost 
Cbalkedon  fand  (FrOhj.  40S  Uodw.)  mit  einem  Tbeil 
Leote    bei    einem    Ausfall    den  Tod,    die    anderen    rat 
sich  in  die  Stadt  (I  3,  7.  Diod.  XTII  6fi.  Plal.  Alo.  SOJ 

lu  der  gaii2eu  Gescfaicbte  dieser  Zeit  gibt  es  keinen 
gUBg,  anf  welchen  Androtions  Angaben  passen  als  die  £roi)C^ 
ung  Ton  Bjzantion,  geschehen  im  Anfang  408  nach  Haad», 
407  nach  Dodwell.  Die  Besatzung  bestand  nach  Plot.  Ale  Sl 
aus  PeloponneRiern,  Boiotern  und  M^arern;  die  Peloponnecier 
aber  waren  ausschliesslich  Lakedai  monier,  Xen.  I  3,  15  ni^U- 
XMV  tari^  ^uti  jbtv  vtoda^tiodwy  ov  TtoXXjoi.  Es  war  die  AlaaD- 
sdiaft  der  swOlf  Schiffe,  welche  Elearchos  im  Aoftiag  ds 
Agia  nach  Bjzautiou  gebracht  hatte.  Aach  wenn,  ms 
nicht  mit  Sicherheit  ans  I  I,  35  zn  ersehen  i£t,  die  (tieiMc«) 
ilälfte  derselben  nach  Cbalkedon  gelegt  worden  war,  Tff» 
blieben  für  Byiantion  1500—2000  Mann,  tod  welchen  nacb 
I  1,  35  recüy  cr^auwtiÖt»  /iäll»  ^  xa^uäp  ein  guter  Tbeit 
mvs  Hoplitoa  bestand.  Nach  Diodor  XTTl  67,  ans  dcasea 
Bviebt  ocb  di«  Abwcichnngen  lenophons  und  Plat 
voa  «ittaadtt  and  roa  ihm  erküren  lassen,  lioferte  die 
Hüft»  der  nossliiiim-  den  durch  VcTratb 
Atbeaem  eine  Scbbcbt,  in  wdchcr  aie  nun  flt5aiicu 
•a%er)«b«o,  der  Raat  aber  gwfsagnn  genonmen  wurde:  lÜ» 
Zahl  deswlbcn  gibt  Phtt.  Ale  31  rot^  :Tc^/c»Of«/vocv  Sos» 
■fiasuBi'wtf  ^fmvmc  f^mftt;  bei  Diod.  XIII  67  o<  rr^cJUi- 
fJM>>lfc  «Sp  iMi—KfMW  «acfa'fa/Da  nfof  rovg  ev  ro^  Ufa»; 
^M^aaV  siad  die  gelwigtom  Bjankisr  (die  0|Mrtaiüach  gr- 
«iantcn  halfeta  steh,  was  wir  Umb  ass  Diodor  erfahxta, 
liMV  Kaaipf  b«fthn^>  cs>«c^Ult,    wddMn  oachbar 

.  fWbfit  g-nbMkt  w«^  Kachber  esgab  ntk  auch  die 
•iidecv  HIMW  d«r  Bmiataaaf  «asai  giterteo  Tbeil  wohl  io 
^  s^MtticbmdcbiCnaaBscbaft  bssttbcnd),  welche  wAkma 
am  tm^h»  dl*  SdiiSs  im  fUSm  «tUitet  baU«L    dai^ 

.^  «4wa  4M-7M  «Altoa.    1000-lTOO  in  GAa^ 


Unger:  Die  bistor.  Gloascme  in  Xeriophoti*  Heüenika.       259 


> 


I 


baft  gerathen  sein.  Diese  wnrdeu  sogleich  nach  Atben 
cliickt;  eiue  grosAa  Meng»  anderer  brachte  Alkibiades 
im  Juni  mit  (Diod.  XIII  08);  die  Summe  aller  Pelopon- 
ne^ier,  wulche  während  seiner  HeerfUhrung  als  Gefangene 
oacb  Aibeu  kamen,  betrag  nicht  weniger  als  5(K>Ü  (Athen. 
XU  49). 

I    5,  U:    407. 

Nach  den  elensiuischen  Mysterien,  also  Ende  Boedro- 
mioQ  (September)  hob  Alkibiades  1500  Uopliten  and  150 
Heiter  aus  und  fuhr  mit  100  Schiffen  gegen  Andros.  Die 
Andrier  warden  im  Feld  geschlagenf  dann  eiugesohloeaeu ; 
wenige  Tage  später  segelte  er  nach  Samos  nnd  führte  von 
dort  aus  den  Krieg  [xaxei^6f  OQfJOifievos  htoXtfttt  I  4,  23). 
Darau»,  dass  ^enophons  Erzählung  hier  za  den  Unterneh- 
mungen der  PeloponUB^ier  übergebt  (I  A,  1  ff.)  und  aus  der 
•päten  Jahresseit,  in  welcher  Alkibiades  ausfuhr,  ist  zu 
aohliessen,  dass  jetzt  der  Winter  eingebrochen  war.  Die 
Lftkcdaimonier  aber,  Tährt  X.  I  5,  1  fort,  hatten  nicht  lange 
forbor,  weil  die  Nanarchie  des  KratesippidaR  abgelaufen 
wAr,  den  Lysaudron  als  Nauarchen  angeschickt  {nfföxtqov 
totrtoiv  ot*  7roXXi^  XV^*'V  t^inemlHxv).  Bei  Dodwelle  Anord- 
naog  wäre*  Lysandros  im  Herbst  des  J.  407  dem  Kraie- 
«rppldas  nachgefolgt,  also  nur  ein  halbe«  Jahr  Nuuarch  ge- 
wesen :  denn  von  I  G,  l  ttf*  d*  i/itot'ti  tr«<  Avaavd^j  fta^- 
X$^Xviti'nOii  jydij  TW  xif"^^''  t^ntfti^av  Aa^ix^ri'dai-  steht  die 
Zeit  (406)  fest.  Die  Nanarchie  dauerte,  wie  allgemein  nnd 
mit  hoher  Wahrscheinlichkeit  augenonimen  «rird,  miudeAten.s 
ein  Jiihr,  unter  Umständen  auch  l '/i ,  2  und  mehr;  selbst 
Angenommen  al>er,  es  habe  kein  festes  Minimum  ihrer  Daner 
■****»naen,  so  wflrde  man  doch  einen  Nauarchen  nicht  bloss 

*'  ^h  rnuhe  Jahreszeit  gewühlt  haben,  in  welcher  er  »eine 
^chti^koii   gar    nicht    bewähren    konnte.     Müller   bezieht 

er  Jene«  ir^ottgoi'  vovtoir  ov  icoXh^  X^ovi^t  auf  alles  von 


260     SUfuttg  der  fhiloa.-phOol.  Ctasae  ww  4.  /Vfrruar  188S. 

§  20  an  ErKÜhlte,  d.  i.  auf  die  gan/«  seit  der   AitkniiH 
AlkihiadPH  in  Athpn  (25-  Thargeliou,  Mitte  Juni)  verlauf 
Zeit  und  tässt  deu  Wechsel  der  Nanarchie   mit  dem  Früh- 
ling 407  eintreten,    so    dass   sie  Lysandros   ciu    volle«  Jl 
bekleidet  hätte.    Aber  lorrcuK  tnass  jedenfalls  aiil' den  let» 
Torhergenaunten  Vorgang,   die   Ankunft   de."    Alkibindes  w^ 
Bnmos  bezogen  werden:    auch  wenn  man  die  iiächslTorh 
gegangenen  daxu  nimmt,    bleibt  doch  Jene  der   Unuptge^ 
stand  der  'zeitlichen   Vergleichung:    von  oinom  im   Krüblil 
geschehenen    Vorgang    aber   konnte   in   einer    analistij)cl] 
Erzählung   nicht   gesagt    werden,    das-s    es    nicht    lange 
einem  Ereignies  des  Octobers  stattgefnuden   habe. 

Als  ein  Jahr&samt  scheint  din  Nauarchie  denselt 
Normalaufang  gehabt  ru  haben  wie  die  andern  Jabroaumtfr 
der  Spartaner,  nämlich  das  Kalenderncnjahr  im  Herbst  'l. 
entsprechend  dem  altischen  1.  Pjanopsion,  waa  mit  [>o|^ 
well.  Haaoke  n  a.  auch  Helocfa  Kh.  Mua.  XXXIV  tl' 
annimmt;  wollte  man  die  Dauer  v)*rljingern,  so  wurde  wi 
Hcheinlicb  ein  Knienderhalbjahr  oder  mehrere  hinzngrf 
In  unserem  Falle  bekleidet  demnach  Lysandros  die 
arcbie  vom  1.  Hyanopsion  (flcrbsl  408)  bis  I,  Manycli 
(Frahling  40G)  attischer  Heuennnng.  Er  kam  nach  Uhr 
nahm  dnrf.  Schiffe,  mit  welchen  er  nach  Ko«  und  Mil« 
lUnn  nach  Ephesos  fuhr,  wo  vr  verweilte,  bis  KyroBJ 
Sardes  anlangte.  Dieser  war  im  Frölijahr  uuf  dem 
»wisrhen  Susa  nnd  Gordion  mit  den  griechischen  Gesund 
znwimmengetroffeu:  da  er  ausser  Lydien  aach  Uroasphryg 
'pOilokien  «u  verwulten  hatte,  so  miis*te  c« 
'  die  Gelegenheit  der  Onrchreise  gleich  itnr 
iner  Provinzen  tn  henütnon,  Audicnwjn  « i_^ 
■nlichn  und  «aciiliche  Aeir^A^-niugpu   7.0  lr*ffM^ 


m..bt  t^iiiVViKhm.  S«ö»*ff 


ÜHtjcr:  the  hiifior.  0/(«*«cmr  in  XnuijihoMv  IfeUcnihi.       261 

'«Ml  hi  üuhcr  keiueAweg«  autt'allend,  wenn  er  erst  im  IlerbRt 

Sardra  erreicht.     Nachdem    Lysandros    von   .Sardos  zurflck- 

I  gekehrt  war,  liem  er  die  Sohifie  an*s  Land  Kiehen  aud  hielt 

längere  Rast,    während   die   Schiffe   trockneten   und  ansge- 

lieasert  wurden,  1  5,  10  dvehiiaai;  ta<;  iv  *Eifiatii  vavi^  tflv- 

xiav    r^yn'f    f-naxeiaCfity    xai    nvaifwx*"y    urr«*;.     In    diesen 

Worten  ist,    wie  Breitenbacli    erkannt    hat,   der  Uebergang 

fy.ur  Wiuterruhe  408(7    angedeutet    und    der  Eintritt   in    die 

ignto  Zeit  des  J.  407  daher  nicht  I  5,  1,   wie   früher  auge- 

Inommen  wurde,   sondern  I  5,  11  zu  sacheu,    wo  Xeuopbon 

die    Erzählung    von    den    Dnternehmungeu    des    AlkibiodeH 

ivimlcr  iiufuimnit. 

Die   .Jahrepoche. 

Kttr    die  Zeit    nach    dem    peloponnesiachen    Krieg    h>gt 

Acuophun  Niiturjuhre  zu  Grund,    beginnend    wie  bei    Uero- 

loton    Hieronyn)os   Timaios   Duris    und    andern    Geschicht- 

ichreilieru    niil    Frühlings  Anfang.     Zwischen  dem  Winter- 

iMdxug  de«  Epumeinondas  in  Lakonieu   und  der  Botschaft, 

welche   die    Spartaner    im   frUbjahr  369   nach    Ablauf  dea- 

ilben  Sil  die  Athener  sandten,  liegt  ihm  der  Jahreswechsel, 

iVII  1.  1    tfZ  df  iofigio  (Ttt  yf(ty.td(tifiöyif}t    nQf'tJiteig  ?l!^ot' 

^ißi^voZe.    I>ia«  di<.!ser  geauu  auf  den  Eintritt  de-^  Frühlingä 

U  lehrt  die  Vergleichnng  ton  V  4,  GS  tl-^  »er«;  Q^ßa\;  ovk 

<if1fatt6w  l'rti  OL'T*  ir  i{i  Tt^mifto^  :iE^u:t}^vai.  Da«  erste 
o»r  hier  genminten  zwei  Jahre  trifft  auf  376:  in  seinen 
'^uf  fiel  uicht  blos»  der  ganze  Eeldzag  des  Kleumbrotos, 
«Midi»rn  liint.  §  fil  mich  die  Schlacht  tod  Naxofl,  welche 
""«b  /Mut.  Pbük.  Ü  am  Iti.  Boedromion  (9.  Oktober  376) 
•^'tfiinji ;  ron  der  Zeit  aber,  in  welcher  Kleombrotos  ans- 
*"•(.  (ipixat  es  g  59  ttxq  i.titf^tve.  Der  gross«  Seezng,  auf 
Wm  Timothooif  die  Akiu-nunon,  Kephallonco,  Kerkyniier 
^  Väik4jf  luu  iouiatiluiii  Meere  gewann,  uubm  wahr- 


262       SHtun;i  Art  iAila<.-j)hiiot,  (laue  vam  4.  Februar   18S2. 

scheinlich    d«n    grössten    Theil    der    gttten    Jahreszeit 
375  weg, 

Hätte  Xeuophon  auch  in  der  Geschichte  des  pelopoa- 
nesischea  Krieges  das  Jahr  mit  Frühlings  Änlang  begonnen, 
so  wäre  es  demnach  fraglicbt  ob  er  nicht  anch  dort  di 
NatiirjahreD  rechnet;  erst  durch  den  Nachwpis,  dass  er  d< 
erheblich  später  anfangt,  erhält  die  herkömmliche  Annahm«, 
daes  er  die  Anfangsepoche  jenes  Krieges  tu  Grande  legi, 
ihre  Berechtigung.  Geliefert  ist  derselbe  im  Obigen 
den  Wechsel  von  410,  welcher  laut  I  2,  1  in  die 
Hälfte  de?  Max  fallt;  die  spateren  Jahranfuage  sind  darelj 
keine  Zeitangabe  näher  bestimmt,  au!)geuonimen  den  letxl4 
Dieser  tritt  fl,  3,  l  nach  der  Cebergabe  Athens  (IT  2, 
und  vor  der  Wahl  der  Dreissig  ein,  also  nach  10.  Hv 
chion,  dem  Datum  der  lTel>erg&be  (Plat.  Lys.  15),  wek 
dem  25.  April  -404  entspricht*)  Ferner  wird  II  3,  9- 
das  Ende  des  Krieges  in  den  Aasgang  des  Sommers  (rc 
TÜirrog  tot'  9^Qoig),  27  Jahre  6  Monate  nach  seinem  A« 
brach  nnd  anter  den  Gpboren  Eadios  gesetzt.  Da  die 
erst  (am  4.)  Oktober  404  das  Amt  angetreten  bat,  so 
wie  Em.  Müller  erkannt  hat,  unter  ^c'goi;  hier  nicht 
eigentliche  Sommer  za  Terstfifaen^  auf  %relohea  mit  Arkt 
Frühaufgaug  Mitte  Septembers  (za  Athen  im  J.  432 
18,  Sept.,  Boeckh  Sonnenkr.  p.  84)  der  Herb«t  folgt;  thm- 
deeswegen  nnd  weil  die  sechs  Monate  erst  nach  dem  25.  April 
anheben,  kann  auch  nicht  an  die  Zweitheilnng  des  Jahns 
bei  Thukydidea  gedacht  werden,  tn  welcher  die  Harhat 


1)  Die  in  Tnt  e«^h«m  RtdaelSooen  auf  jaliuiücba  JalmH 
ciae  FthlcTwäte  roa  1—2  Tag«n  aof  cMier  ab  n;  Ikre  Stritt 
a.  AttiMber  £ünder,  Akad.  SiUongsV  H7&.  11  1  C  aad  AU.  ScUl- 
•  FhUoL  JJXa.  512  ff.  \Ut  die  dort  heXT«a4*lc  in  Wmmt 
«eliM  TOB  B«*d[k  aai£<et«llt«  A-suhme,  daM  tviwbsa  433  mi 
•*  Sdnltaamt  aagtmatl  vord««  iit,  ww»crfea  wiiUtv,  «tri«  fH 
Hat  od«  «fawa  WaachUnaa  Tsf  itett  im  15.  A|iHl 


Uiyfer:  tfie  hislitr.  Olosarmc  in  Xenophong  HtUenika.        263 

gleiche  die  Grenze  zwischen  äommer  und  Winter  bildet, 
Iv*  bleibt  alao  nur  nbrig,  den  Sommer  Ober  den  ganzen 
Herbst  bin  bi«  zam  Eintritt  des  eigentlichen  Winters  im 
November  auszudehnen,  und  dies  bestätigt  sich  sowohl  da- 
durch, dass  ^i^og  im  weiteren  Sinn  bei  Xenophon  mit  dem 
Krflhling  anfängt  (Philologua  XSXVII  5),  was  anf  die  Be- 
detttung  mildere  Zeit  des  Jahres  Überhaupt  schlicssen  lässt, 
als  dnrch  II  I,  1  ho^  fiiv  O^i^oc;  r)v,  äuo  re  rr^g  (oQug  h^i- 
<f^y%o  xai  tqyoQofi&^i  nia^ov  xara  xi^y  xtagav  insi  Öi  xtt- 
I  /wi)»  iylveto  xott  x^yrjv  ovx  elxov  yvptvoi  t«  tiaav  Ttal  aw- 
Ttodi^TOi,  Sit'viaiavio  aÄXr(Xoig,  Von  den  Früchten  des  Landes, 
welche  die  bessere  Jahreszeit  {fö^a)  bot,  konnte  man  bis  zum 
Ende  der  Weinlese  genicssen;  diese  und  die  Aussaat  des 
B  Gfltreidos  gaben  Gelegenheit  zu  Arbeit  und  Verdienst  bis 
^  zum  Eintritt  des  Winters  (Plin.  bist.  XVIII  319  u.  221—0). 

kDer  Krieg    endigte    also,    wenn    eidftrjvos    anf  sechs    volle 
MooAte  gedeutet  wird,  nach  dem  16.  Pjanopsion  =  19.0k- 
^      tober  und  vor  dem  4.  (oder  10.)  November  404.') 

Xenophon  hat  natürlich,  da  er  seine  Darstellung  nach 
KriegMJäbreu  ordnet,  wie  Thokydides  einen  bestimmten  Tag 
mU  Aufang  derselben  gedacht:  nämlich  den  des  ersten  Eta- 
fatls  der  reloponnesier  in  Attika.    Dieselben  Gründe  ferner, 

I weiche  Thakydides  bewogen,  seine  Jahrepoche  auf  das  Ka- 
Wnderdatum,  nicht  auf  die  Naturzeit  des  Kriegsaa!(brucbea 
m  steUeu,')  niussteu  ancb  auf  ihn  bestimmend  wirken:  das 
Naturjahr  lieferte  nur  selten  Mittel  zu  genauer  Bestimmung 
eiDeelner  Ereiguisse,  durch  die  Sonuwenden  und  Nacht- 
I)  Aach  die  iwiiichtm  dem  -i.  September  404  (II  1,4]  and  dem 
Kndo  Ja  Kri«xiN  HqircDdru  Vori;£aj;e  Htzeo  den  Verkof  einer  liogeren 
Zdt  TOTwii:  dio  Kiniiatmi«!  von  SRrao«,  AuvaaiSwiiBg  dar  Kkn^a 
nd  ZvrOckfahraDg  der  ftaberoa  BeaitKr.  EioMtnog  einai  oeaBQ  Rrgl- 
»mU,  Katlunng  dar  BandeagsnoMea,  Hdmfkbrt,  AblieferanK  dor  atti- 
•ctMD  Plotip,  ,l..r  .Tribrifrten  470  Talent«  oad  laderer  Wertbe. 

'2)  Zar  ■UitT.Khnwg  dti  Tbok^did«  Akad.  Sitnsgsb.  1875. 1 3& 


264      Siliuiiti  d^r  i^üuK.-pltiliii.  Cltuuu:  mm  4.  Febritar  HiS2. 

gleichen,    ilureh  die  hervorrageudste»  Pbaseu  des  Siebenj 
stiruii,   Arkturus,  Orioa,  Sirius  lieüsen  sich  nicht  viele  Zeil 
und   uach    diese   meist   nar  annübcrod  tixirea;    ein   Ijaiej 
der  Astronomie  und  wer  für  Laien  schrieb,   nuisst«   behj 
der    Hetznnj;   eines    Ereignisses    unf  einen    beatiniinten 
sieh    an    den    bürgerlichen    Kalender    halten.     Man    künjj 
meinen    (wie   man  es  von  Thukydides   irrthOmlich    genta 
hat),    Xeno[>hon    habe   den  nächst  gelegenen  Zoitpuukt 
Naiurjahrä,    also    den  Äufaug  des  Sommers   gewühlt;   al 
I  2,   1  erwähnt  er  zuerst  den  Anfaug  des  Jahree  und  da 
aU  etwais   später   eingetreten ,   den    des  Sommers.     Kr- 
vieluichr  das  Kaleoderdatum  deä  ersten  Eiufalls  £ur  Kpo 
genommen:    II  3,  9  sagt  er  h^a^rpfog  'Aai  ema  xai  eixü 
cVig  tiif  TtoXifiifi  helevia,   nicht   ri^tav  nai  tnta  xtX.,  od! 
verräth    duniit,    du.ss    er    vom  Monat^ta^c    des    Kinfalls 
zählen    angel'augeu   hut:    denn    das  Naturjuhr    der  Ciriecfa 
liat  keine  Monate,  diese  sind  dem  Mondjahr  eigen. 

Die  Zeit  de^  Einfalls  hat  Thukydidea  nicht  angegeben: 
nnr  vom  Ende  der  Berennung  Oiaoe's,  mit  welcher  die 
Feindseligkeiten  eröffnet  wurden,  schreibt  er  U  19,  dass  ü» 
am  80.  Tag  nach  dem  Ceberfall  Plataias  (also  etwa,  vi 
viertltitzten  AulliBsterion  (Alt.  Kai.  p,  10)  ab  gereehc 
am  16.  Thargeiion)  abgebrochen  worden  ist;  die  Mil 
dieses  Zeitraums  würde  der  8.  Mun/chiou  bilden.  Die 
Monate  11  3,  0  führten  im  J.  IUI  rom  Jahranfang  bis 
den  Ablauf  des  Herbstefi:  je  nachdem  man  Winter«  AnAu^ 
auf  4.  Nov.  (3.  Maiioakterion)  oder  10.  Nov.  (9.  Maimaki 
stellt,  erhält  man  als  vorläufige  Späfgreuze  den  3.  od 
Thargelion.  Die  Frühgreu/e  bildet  *ivr  IfJ.  Miin\  ' 
Uatuni    der   üebergabe  Athens'):    in   den    nuch^^i:;  . 

1)  Pffmmcb  irt  nicht  blwM  Thttk.  V  20  ni-iMitna  irwr  AfJl 
••  (U/>^F  .'laftf  w;'XutaMr,  wie  ZeittMÜiM,  d.  Tbak^ 
•ilntu  «l«r  JutirpjHwIlv  Xi.-nophnn»()   i*i'-    v 
1  V  ^   iniü   nw    «Utnnß    /fr.    li' 


UnffTf:  Die  bütor.  Oluasrinc  in  Xettojihotut  UetteMika-       -05 

nach  diPAein  lie^tnii  Xenophona  letzten  Kriegsjabr  (II  '2,  23. 
3.  !)■    Oen  AhtjUnd  zwischen  beiden  berechnet  Thnkjdides 

[V  2fi  anf  'nicht  viele  Tnge';  also  i»t  frühestens  der  Id.  Munj- 
chion  statthaft.  Iiu  J.  41Ü  verlief  zwiacben  der  Epoclie  und 
dem  Anfang  des  Sommers  kaum  mehr  Zeil,  uU  die  Ueber- 
nähme  der  ächiffe  and  Mannschaften    uebttt   der   Wehrhaft- 

'  muchuug  des  Schiffsvolkes  wegnahm  :  dem  16.  Mai  (Sommers 
Anfang)  entsprach  aber  damals  der  1.  Thargelion.  Spätestens 
also  der  27.,  frOheatens  der  18.,  ungeführ  der  22.  Muuychiou 

Hat  das  Datum  Am  Einfalls  von  Oinoe:  die  27  Tage  vom 
26.  Klaphebolion  bis  dabin  passen  znr  Dauer  der  Tbnk.  V  21 

'(vgl.    10)  —  21  verlaufenen  Vorgänge.    Dem  22.  Munychion 

[entsprechen  folgende  T:ige  des  jnlianischen  Jahrs: 

431   26.  Mai  407  4.  Mai 

410     8-  Mai  406  23.  April 

409  2ti.  April  405  12.  Mai 

408  14.  Mai  404  l.  Mai. 

n.    Ausscheidung  der  Glosseme. 

Jahr  411.  1   1,  37  fxt«  6  ivtatto»;  iXi/yefj    h  t[t  Äctp- 

9ovi()t  ^^vvtßtt  rjyoifttvov  atgmtvfJnrit^  int  ^ixeXim'  dina 

f^i-^aai  of^itä^  at^ioiv  ty  tgtai  tirfli  dCo  nvUta  ' tX?.rivi6ai; 

H*0  «oÄÄnf  n«{ttttyxvr«ae  gtgett   Itocckh    nn{i«y^ftt#ir  'olmeiclMu'   im 

^■£4nD  ein»  Dvlicit!«  utnl  *ni  ab  'an<l  xwai'  lu   nelimcn.     Der  Ausdnirk 

^■i«t  |{ffliiu«ntlieh  xwi>U«utig  f>:(<tiaUen,  weil  an  bohlen  SU'Uen  im  Wid^r- 

^"^tprucb   mit   allou   antlvrti  AtiKabmi  de«  W«rks   der    Kiobrucb   bei   Oinoc 

fUtt  den  UebcrfatiM  Tüti  l'UUia  zur  Epocbc  crhobfio  wird;  der  AnweD- 

dttatr  aar  jcnrw   frllharr   HrritmiKo   mH   eine    lliDtcrtliQr*'  offen    b)eib«ii : 

dasa  |HU«t  die  bc^ttimutt«'  (aildircudo)  tiedi-utuui;,  welcbu  xa<  hodhI  bftt, 

wibreod  die  bcntimmtc  von  n'«^y)<(>i(v  (verabiwamtnl  auf  SubtracUoo 

|f&hrt.     Genuin   nur  an  dicuvD  ätcllon.   wo  Tliakjrdidrs  von   nicb   iwibert 

ftbwelcht,  llndft  «Ich  der  vcltBaiue  Aasdrnck;   an   andern    weix«  er  Hieb 

BMtlirh  (tiio/uilrQekon,    t.   H    IV  ^2    f/oV  ißA<>ur;iif.fKt  xai  ol/ni  irJUi» 

•ififT'.  II  2  Tr«r'i]«w^(f  ^iiii¥  ^ioftu  ir^i  andrer^sit«. 


266     Sitxunft  der  philoü.-iAilol.  Ctaew  vom  4.  y^mar  iS9S, 

^eXivouna  nal  *lfifQav.]  T-^  di  aXltii  i'iei  xtä.^)  Die  Bt;- 
lagerang  der  zwei  Städte  nach  einander  dauerte  vom  Aptil 
bis  zum  Juni  409  (p,  !2tO) ;  Xenopbon  würde  also  einen  Ana- 
chrouisiuus  von  zwei  Jahren  (bei  Dodwells  and  MUllers  An* 
Ordnung  von  einem)  begangen  haben,  wenn  die  Stelle  ücLt 
wäre.  Müller  nimmt  an,  dass  er  denselben  begangen  hat, 
und  die  Späteren  siud  hier,  wie  bei  den  meisten  eigentlich 
hiäiorischen  Glossemen,  seinem  Vorgang  gefolgt,  auch  dir 
welche  seine  Anordnung  nicht  billigen.  Aber  das»  ein 
scL ich tsch reiber  einen  so  groben  Kehler  in  Bezug  auf 
eigutsse,  bei  deren  Eintritt  er  das  30.  Lebensjahr  scha 
überschritten  hatte ,  begangen  haben  sollte ,  widerstreit 
aller  Wahrscheinlichkeit,  um  so  mehr  als  dieselben  mit  de 
Inhalt  seines  Werkes  in  Zusammenhang  standen,  nnd  ei 
derartiger  Irrthnm  ist  ihm  nirgends  nachgewiesen  worden. 
Natürlich  müsste  er  auch  von  der  Jahreszeit  derselben 
nichts  gewusst  haben,  da  seine  Epoche  mitten  in  jene  drei 
Monate  hineinfallt ,  or  also  den  Bericht  hätte  auf  zwei 
Jahre  Tertheilen  müssen.  Welche  Stime  gehörte  dazu, 
Vorgänge,  von  welchen  er  weder  Jahr  noch  Jahre»eit 
kannte,  über  die  er  nur  eine  dunkle  Kunde  vom  Hören- 
sagen hatte,  nuter  einem  bestimmten  Jahr  einKoreihea,  di 
sie  doch  dem  Plan  seines  Werkes  fern  lagen:  Ereigntm 
des  peloponne^i scheu  Krieges  waren  sie  nicht.  'hoUenis 
(ElXt^vixa)  im  Sinne  seines  Werkes  auch  nicht:  dann 
sicilischeu  Geschichten  der  Zeit  von  403  bis  3G2  werOd 
in  demselben  vollständig  ühergangeu.  unsere  Stelle 
jedenfalls  densclbea  Verfasser  wie  die  andern  Notix«n 
Vorgänge  Siciliens;  sie  alle  finden  sioh  nur  In  dt»*  Ablhc 
ang.    welche  anerkauM  -ij 

üloüseme  enthält:  '''■  .  j  ..  .  -  ,l 

Ibo  Geschichut:^'  j  Stelle  zeigt,   finjj 


1)  VtUt  il. 


>ll.  111. 


Unger:  ßie  hüstor.  Qtoascme  in  Xeitop/ioHs  Heltenika,       267 

sicli  tu  den  andern ;  auch  die  Wahl  der  Worte  bewewt 
gleichen  Uri<prung.  Mit  xa*  o  irtaviög  tXi^yey  iv  ^^  Äo()- 
Xtjdortot  OTQatevaarteg  l/tt  SixiXiav  diu«  ptt-^tam  tn^attis 

taiQovatv  Ir  tqiai  fit^ai — *IfiiQav  rgl.  I  5,  21  xai  6  IvtcnToc: 
ilr/yevf  h  ni  KaQxr^dovtoi  ig  JUxeXiav  (rTQarei'Carug  —  crr^cma; 
diudexa  ftvQiaatv  eLtov  ^xQayana  nQoaxa&t^Ofievot  fnta 
inpfaq  und  die  dortige  ßemerknng.  Bei  diesem  and  den 
übrigen  sicilischen  Stücken  aber  werden  sich  noch  mehr 
Beweise    der    ünächtheit    finden.     Andere   sprachliche    Kn- 

I  xeicben  beireffs  anserer  Stelle  s.  sa  I  2>  19  nud  U  3,  5. 
Jahr  410.  I  2,  1  Ttp  di  alhi)  iret  [i't  ^v  oh^tntäi;  rgittj 
%al  tvevtjytoaz rj  f  ^  mfoaiBitslaa  ^vtaqiq  Irixa  Evayo^v 
'HXtiot',  tu  ÖS  atadtop  Ev^tatas  Kv^^atog,  im  i(p6^v  ^iv 
ortog  iv  Snagiij  Eiaqxiff^ov,  oQXOvtog  d*h  i^^ijfoug  Evk- 
TtjfiOvog]  yid-i^valoi  fuf  Bogimov  Ijtixtaav,  Die  Stelle  bildet 
im  Text  die  anmittelbare  Fortsetzung  der  eben  besprochenen. 
Die  93.  Oljmpieufeiep  fand  2Va  Jahre  später,  im  August  408 
statt,  Kitarchippoa  trat  im  Oktober,  Enktemon  im  Juli  40S 
ins  Amt.  Die  eingeschlossenen  Worte,  ebenso  die  Stellen 
verwandten  Inhalt«  werden  allgemein  unsrem  Historiker  ab- 
gesprochen,  sowohl  wegen  des  Anachronismus  als  weil  vor 

.  Timains    (Polyb.    XII   12)    Niemand    den    einzelnen   Jahrbe- 

[»chreibnngeu  solche  Datirnngen  vorgesetzt  hat. 

410>  I  2,  19  \tLai  6  Ivtcnnog  tXrjyer  outcg,  iv  f/S  xat 
.W^dof  a:sd  JaQtlov  rov  neQOuty  ßaöiXitng  ajtootavrsg  naXtv 
r^Off^u^yora»'  ctvT(JtJ\  Tov  d*  irtiortog  txovg  (s.  das  nächste 
SlomemJ.  Die  Zeit  dieses  Aufstanden  ist  unbekannt:  es 
rird   aoDftt    nirgends   seiner  Erwähnung  gethan;    ans   dem 

'gMSCuimmen  ürnpmng  der  verdilcbfigen  Notieen  darf  ge- 
•chlowken  werden,  daas  er  im  uüchsten  Jahr  nach  demjenigen, 
later  welchem  in  der  Quelle  derselben  der  Fall  von  Selinns 

Inod  Flimera    angegeben  war,    also  408    stattgefunden    bat. 

IX^nophon,    wplchf^r,    wie  in  I    I,  37    erinnert    worden    ist, 

Iniobt  einmal  die  Schicksale  der  Helleneustädte  SiciUeus  als 


'368      SUxunti  der  jthUoa.'itUtVA.  Ctnase  nnit  4.  Ktbriiar   ttitf^i. 

"ßUyixft  Ijöbiiiulelt,  sollte  lii«  iiäcli*ite  be^te  F>mpr.nMi)^  ra 
persitjchen  Reich  erwäbneuswerth  gefuudeu  haben  V  AUer- 
diDga  war,  wie  MnUer  p.  17  bemerkt,  der  Znstand  denselben 
für  die  Geschichte  liriechenlauds  nicht  gleichgollig,  dw 
Aufstand  der  Meder  hat  aber  auf  dieselbe  nicht  eingewirkt: 
konnte  es  auch  nicht,  weil  er  noch  in  deiuKelben  Jahnr 
niedergeschlagen  wurde.  Xenophon  Übergeht  den  Abfall 
des  grössten  Unterthanenlandes ,  Äegyptens,  und  die  Ent- 
stehung eines  zur  Zeit,  da  er  schrieb,  noch  blühenden  Kcichtn 
daselbst  mit  Stillschweigen,  ein  Kreigniss,  welches  darcfa 
seine  Folgen  die  persische  Macht  in  ihren  Grundlagen  er- 
schütterte und  weitgreifeude  Kinflüsae  auf  Uellaa  übte;  i-r 
übergeht  die  Kriege  dieses  Reiches  mit  Persieo  ebenso  w» 
er  ftlr  den  Aufstand  des  Kyros,  dessen  Wirkung  doch  das 
Unternehmen  des  Agcsilaos  %var,  keine  besondere  Rnbrik 
öß'uet;  ebenso  verführt  er  mit  dem  grossen  Aufstand  d^ 
Euagoras  auf  Cypern,  der  doch  ein  Hellene  und  mit 
leuen  verbündet  war.  Die  Unächtheit  der  Stelle  zeigt 
auch  an  der  Form.  Hätte  Xenophon  das  Kreigniss  für 
wiihnenswerth  gehalten,  so  würde  er  es  als  einen  ititf- 
grireuden  Bestaudtheil  der  Erzählung  behandelt,  es  in  eioea 
Hauptsatz  einj;ekloidet  und  vor  ErwÜhoiiug  des  Jahrr*- 
sclilnsses  angebracht  haben ;  das  wäre  seiner  Weise,  welch< 
ancb  die  des  Tbukydides  und  aller  Historiker  ist,  ange* 
mesi^en  gewesrui :  wie  er  solche  ausserhalb  des  ZnsamfDeo* 
hangs  stehende  Vorgänge  zu  behandeln  pflegt^  zeigt  der  mi- 
mittelbar  vorhergehende  g  18  rrr/  d  avTtJi  XS*^*^V  *"•  ^iott^ 
duifiovwt  lotg  ig  to  Ko^tKfäaioy  atftoiüirag  —  onftp^uv,  xa»« 
de  xov  avvov  nat^fU-  xß(  ty^l^cKleict  tjj  Ti*axivi<f  '' 
accr  xtL;    ferner  11    1,  -t   xaid  dt    fot'ra»-  / 

6   0f^to^  —  evintfOt    xiX.    und    anderv    älefl^ 
wird  '/nerst  der  JahreHsehlnKs  aogebmcbt  u^ 
t   eines   Krlnhvsut/.eäi    die    irleich*" 
l  Anfütande   nachträglich    -.. 


ünger:  HU  hinlor,  OJoMMeme  in  Xenoj^n»  HcUenika.       269 


I 


Iben  WeiRß  und  mit  ctenselbon  Worten  wie  in  den 
en  I  1,  37  xcn  6  ^ytavlo<:  tXijyiv  fV  y  KuQyr^iovtoi 
at^tlai ,  I  A,  2 1  sctti  o  ivtetitiis  tli^yev  if  yi  Ka^r^doyiot 
liXov,  U  2,  24  xo*  0  htavxo^  Vlriytv  h  ii»  Jton'atos  tzv 
gaytTjae,  Denselben  sttlisiiscben  Kebler  zeigt  1  6,  1  *it  ij 
xt  atlilrij  iiiltjffv  xiÄ.  nacb  t'p  6'  htwvii  tiu.  Die  Cou- 
iitructioii  dno  JaQtiov  anoaiQvtii;  ist,  wie  ctaa  II  3,  fi  zwei- 
mal vorkommende  urtiazt^oav  ano  Jtoyioiov  lebrt,  con- 
fltuntor  Spracligebrauch  der  Nüti/^u ;  Xeuopbou  selbst  scbreibt 
hnld  drtnartivM  dno  Tivog  bald  wioot^vai  ttvog, 

Jahr  409.  I  3,  1  {tov  rf*  imortog  tiovg  6  iv  0iuxai<^t 
vua^i  -17^^  ^Hrjväg  ^.viJT^a^i}  jrpij^yr^ßOt;  kftJt^auvto^,^  htti 
&  &  XttiHtiv  iXtjyt  [nuFiaxXiüig  ^tiv  ^<fOif£vonogt  a^/ocfo^ 
3*  >/>Tiy*K>it,*]  [fa^tg  dfjyofavot:  dvotv  xai  ttKoaiv  fttüv  ttp 
rtoUfit'j  :iag€).t^Xvi}üHüv\  ot  ^ififVatoi  tJiXevaav  Etg  ItffOtKOV- 
pijüov.  Antigtnies  und  F'antukle»  traten  erst  407,  uicbt  401), 
im)  Amt,  auch  nicbt  zu  Krühiinj^s  Anfang,  sondern  jener 
miitf'n  im  Sommer,  dietier  im  Herbst.  Ibrc  Erwulumng 
j^ilt.  allgemein  ab«  uuucbt;  ebenso,  was  man  nicht  bütte  er- 
warten »ulleu,  die  •Tabrsiunmirnug.  Die  Korm  derselben  ist 
untJiilelig,  ebcQRo  die  Hicbtigkeit  der  allgemein  übliebeu 
Antncbt  von  Xenopbnnit  .Tubrepocbe  vomnageset7.t  der  Inbalt: 
wenn  daj>  .labr  mit  dem  bVübting  anhob,  so  waren  wirklieb 
Ton  4.HI  bis  409  22  Jahre  verfiossen.  DatiS  die  zwei  andern, 
«ntftchieilen  unüchten.  8uinniirniigen:  l  6,  1  {na^eXtjkiiPÖ- 
Tti*  rtoXiftiit  tcttaQtoy  xai  ttKoaiv  ist'jy  und  11  I,  7 
to*  ^<)i;  tiit  ;ioiJf.Hit  ftivti  xai  eixoai  Ttaqthih'^iiWiv  »hn- 
gf»ataUel  »dnd,  erregt  Verdacht,  ist  aber  doch  kein  trif- 
BciweU  der  Uniicbtheit :  der  Urheber  derselben  könnte 
atuer*  Stelle,  un  welcher  ein©  Suuiminiug  xum  ersiteu 
J  auftritt,  Bum  Musler  genomroeo  haben.  Erst  die  Er- 
utut«i,  dass  Xenophon  die  .lahreporhe  nicht  an  den  An- 
»g  »ip!«  Frühling)»  setzen  konnte,  weil  der  2'J.  Mnnychion 
IriimlM  i»  eiue  nn  frAhe  Zeit  fiel.  rGclitferligl  die  An-sslo-^ung 


\jun-) 


llicb 


ken 


270     SHeun^  der  phUw-phUol.  Cla$$e  vom  4.  Februar  188$, 

der  Worte  dvotv  —  Jva^BXjjh'^ovdtv.  Umgekehrt  gilt 
Notiz  Tou  rfem  Tempolbraud  in  Phokaia  *)  jetzt  allg 
für  acht«  oligleich  ein  scblagcmder  Beweis  des  Oegent 
vorliegt.  Sollte  wirklich  Jemand  es  för  denkbar  hall 
dass  Xenophon,  mag  er  das  Jahr  mit  dem  FrühlingSHufaog 
oder  mehrere  Wochen  darnach  um  den  22.  Munyohioo  b»- 
gonneu  haben,  die  Erwähnung  des  Jahranfangs,  wie  in 
nnserem  Texte  geschieht,  im  Laufe  des  Winters  angebr 
hnhOf  oder  kann  man  behaupten,   dass  mit  tov  d'  irrwr 

fi^vov)  Ol  l^i^fjvaiot  ^'rrlevaav  etwas  anderes  als  das  geachie 
da  es  doch  feststeht  und  von  Niemand  geleugnet  wird, 
imovTog  eiovg  auf  das  Frühjahr  (409,  Dodw.  408),  X^*f^ 
aber  auf  den  unmittelbar  vorhergegangenen  Winter  (4I( 
Dodw.  40ft/8)  zu  beziehen  iat? 

Die  Worte  l'a^s  ä^x^fiivov  nach  inai  d*  6  x^tfAwy  el 
wtlrden  nnanfechtbar  sein,  wenn  Xenophon  sich  die  chrono- 
logisch«  Terminologie  des  Thnkydides  angeeignet  und  nnt« 
XHiiii^v  ein  ganzes  Semester,  dos  der  rauheren  Jahresee^ 
verstanden  hätte ;')  so  aber,  da  i^iptw  bei  ihm  nur 
eigcntlicheu  Winter  bedeutet,  bQrden  sie  ihm  eine  Taut 
logie  auf  und  zwar  eine  der  schlimmsten,  den  Leüer 
meisten  beleidigenden  Art,  welche  zwei  begriSlicb  identis 
Ausdrücke  niobt,  wie  es  in  den  aus  rhetorischen  OrQod 
erlaubten  Fällen  ßeschieht,  durch  copulatire  Partikeln  io 
halii  desselben  Satzes  mit  einander  verbindet«  sondern 
einen  zur  Protasis,   den  andern   zu   deren  Apodosis  ouebt 


I)  Er  gehftrt  Tonrialhlißh  dem  J.  407  »o,  weil  die  wn  dem  W«" 
poUl4r  vre   swai  J«bre   fraber   g&ietite  Bclft^rang  von  SKlioai  <■' 
.   die  den»  näcMcn  mgömcsene  vno  Akrii);u  in  KM  b 
liiuer  geaprochon  dem  im  Hwbst  407  xu  Biiilv  ^haäv^ 
iyi.  111      FJebor  «ii«  KftVrtphonie  Är«fip^.»^  nf*^aj^^  : 


:<iriili«r  4.  üben  |w  'M'i, 


Uttffer:  Die  Hislor,  Glosseme  in  XenopKana  Heihnika.       271 

Anderer  Art  uud  dem  GebieU;  der  Tantologie  gar  niclit  an- 
gebörig  sind  Fälle  wie  I  4,  1  iv  fb^iV^  ovteg  tor  x»/"^**« 
xa  ntftqayfiiytx  ^ovaav,  afixopihov  di  tov  taigog  xtL  und 
n  1,  1  f(og  ^ev  ihi^g  j^v,  ^x(i^q<oyTO  —  i/rtl  de  );£t/ia!v 
iyirtxo  mal  tgotprjv  ovx  eJ/ov  xri.  Hiezu  kommt,  dass  « 
Xtifioiv  tktffe^  weil  es  im  zeitlichen  Nebensatz  stebt,  uicht 
den  AbUnf  des  Winters  selbst  sondern  die  letzten  Wocbeu 
dieser  Jahreszeit  bedeutet,  wie  II  ä,  9  atr^dtmis  zelevjüinog 
xov  if^Qots  (oben  p.  262),  der  Frühling  also  damit  noch  nicht 
begonnen  hat.  Anders  iili^c,  htlevTa  to  iVog,  o  x^^f*^^t 
10  ^t^ot;  im  Hauptsatz  bei  Thnkydides,  was  auch  noch  nicht 
den  Abscbluss  an  sich,  sondern  den  letzten  Abschnitt  be- 
Eeichuet^  dadurch  aber,  dam  iu  demselben  kein  Ereigniss 
stattgefunden  bat,  welches  der  Geschichtschreiber  hätte  er- 
zäbleu  können,  auch  den  Abschluss  selbst  mit  in  sich  be- 
begreift: diesen  allein  würde  eXi^fe»',  iteXeitt^iJev,  Ötiik&ev 
aasdrOcken. 

Jahr  407.    I  5,  21    [xa2  6  hitxvxoq  tXrfft»,  h  (p  Ka^ 

I]p^66vttn  ig  24xe}Jav  oT^jevaavtBg  ei<o0t  xm  eyiaiov  iffiijifiat 
Xtti  n^^g  trtQatiäg  dtodexa  ^tvQiaatf  ^IXor  l^xQayarza  kifii^» 
^^Xii  f*^  tiitr^ifintg  rr^oaxa^t^ofttvot  di  i/rra  ^^a$.]  rip 
J  inwvtt  (s.  d.  folgende  Olossem).  Die  Belagerung  Ton 
Akragaa  begann  am  Anfang  Mai  406  und  endigte  im  De- 
cember  desselben  Jahres,  Diodor  XIII  91  ^tKQOv  n(f6  tijs 
j[U^t^trijg  Jf^oru^g;  dieser  gibt  ihr  8  Monate  Dauer;  ihr 
Anfang  fallt  demnach  später  als  die  erst  I  (i,  1  erwähnte 
llondfinsterniss  des  16.  April  406.  Den  AnachroniamoB 
mit  Maller  o.  a.  auf  Rechnung  Xenophons  zu  setceu,  ist 
nm  ao  weniger  am  Platz,  als  auch  andere  Anzeichen  der 
I  ünicbtheit  vorliegen :  schon  oben  erwähnt  ist  die  im 
tiistorischen  Stil  fehlerhafte  Anflickung  der  Notiz  mittelst 
Binefi  Reift tivMHt /.es  nach  dem  Vermerk  des  Jahresschlusses 
and  die  wSrtliclie  Uebereinstimuiung  eines  Thoils  mit  dem 
}loa»em    I    1,  37;    dazu   kommt,    daia   die    Kianabnie   von 


272      SUsung  der  jiltäox.-phüoJ.  daas*  vom  4.  F€l*rurtr  1883. 

Akragos  zum  zweiU'ii  Mal  11  2,  24  nnd  xwnr  als  ein  Kr* 
eif^iss  der  dort  beliaiidelteu,  sowohl  der  äcbl«u  DarKtellno^ 
als  den  verdüchttgeu  Notizen  zufolge  nni  %vrei  Jahre  spät 
Zeit  erwähnt  wird.')  Mindestens  eine  von  beiden  Stell 
ist  also  nothwendig  für  interpolirt  anznsehf  n :  auch  hei  j« 
sind  andere  Anzeichen  des  fremden  Ursjirnngs  vorband 
beide  aber,  wie  die  Uebereiu»iiiumung  der  Spniche  Ipfcj 
aus  gleicher  Qoelle  gefloäRcn  :  mit  KaQX'fi^vtoi  ct/.ov  14a 
yavra  liftiii  ^tay*^  i)TTrji^iyttg  hier  vergl.  dort  ^«Xfi  ^' 
Qeytü/v  /Lapjf/^doi'fW,  anavei  de  aiiov  eJijoyrutv  '^KQoyav 
8.  anch  zu  11  3,  5. 

Jahr  406.  16,  1  ti[f  6* httovvi  tili  [r,5  §  it  oahjr^ 
i^^Xtaev  fOni^g  xai  6  sraXaiog  i^g  ^i^i^väg  yetug  cv  j^^ 
vatg  fveiT^tjOi/]  [flieva  ^th  tifoQct'vvnn:  "i^x^ivro^  de  Kai' 
Xiov  l^ift^yi^aiv]  o't  Aw(.t&atp^ov^Ol  t(p  JttoavdiHii  nafftÄrh' 
i^vTog  ^<ii}  xov  x^vov  {Kai  jt^i  noikif.»^  teiza^v  xai  uxoott 
fTtZv]  ucE^tkpav  inl  rat;  vavü,  Ka}XiV.^ridav.  Die  Jtbr- 
summirnng  ist  falsch  (es  hätte  25  hei.^sen  sollen)  nnd  an 
unrechter  Stelle  eingelegt:  ifaq0.ijh:i>öiQg  tov  ^j^j-or  steh* 
in  orsächlicbem  Znsaminenhang  mit  ineftif'av,  während  *<■ 
nur  zeitlich  gemeint  und  bloss  auf  Ttji  Ö* ijt$6vh  xn 
xiehen,  also  auch  dort  7,u  erwarten  i«t.  Die  Datiruogj 
abermals  auachrouistiscb:  Kallias  und  Pityas  haben 
406  ihr  Amt  angetreten,  aber  jener  höchst  wabräcbeiiilidt.^ 
dieser  sicher  erst  nach  der  Aussendnng  des  LvsaudroB. 
Notizen  am  Anfang  hat  MUller  halb  und  halb  verwor 
freilich  mit  unzureichenden  Gründen:  er  fiodet  etf»/^' 
neben  tij»  */r<o»'ri  iVet  unpa^tseud,  wir  wissen  niclit  nw»; 
die  Bemerkaug  ril>er  dim  Crechthciou  wird  jetzt  dorcb 


1)  Dit?  Quollfi  (tta  li  '      ii'lAtnrji  Wam  lUi  Jahr  nra  *\vn   I.  Okt^ 
wechseln  («  za  II  2,  'lAS;     i'    1-  l.i^'urQug  rertlicitte  sicti  alao  Bboj 
Jjilirv  (1<>rsi<]ti(!Ti.  TOD  welchen   «laä  sfuitcrr.  aU  Jfthr  il«r   im  Hl 


Viufer:  Dif  kistor.  OUiSfifinr  tu  XentiphottM  HeUenika.       273 

Inschrift  bestätigt,  h.  Kijhler  im  Hermes  11  20.  Die  Mond- 
isti^rnies  erpipnete  sich  um  15.  April  40ß  Alwmls:  von 
-9  Uhr  war  sie  total.  Dieser  Tag  eiiU'ipricbt  nach  untrer 
inui)|^  im  Allf^emeinen  dem  14.,  in  nneerero  Falle  aber, 
til  Her  griechische  Tag  mit  SonnenunttTtraiiK  anfangt, 
15  Munychion.  hat  also,  auch  wfnn  man  eine  Krhl^r- 
jte  Ton  ein  paar  Taf^n  annimmt,  schwerlich  »'hon  dem 
»aen,  'nicht  viele  Tage'  nach  10.  Munychion  beginnenden 
riegsjahr  angehört.  Der  Beweis  der  tjnüchtheit  liegt  in 
zu  12,  19  besprocheoeti  AnBickung  geschichtlicher 
ittheiinngen  au  die  Jahrepocbe  und  darin,  da^s  Xennphon 
ßignisse  dieser  Art  nicht  um  ihrer  seihst  willen  erwähnt 
ailern,  wie  die  S^onnentinoterniss  II  .3,  4,  nur  dann  wenn 
mit  einem  politischen  Vorgang  zu.sanimenhängen. 
4nG  11   I,  7  — i)    tag  iifiTtn  vnvtf  nttqiSooav  ^vaavdtMi» 

Ml  .Mif^irty  vUli  ovjag  ^ij<;  Janeiahv  a6eX(fij(;  r^s  tov 
f^§ov  TOV  JttQEwv  ')  jiarpfA.%  ott  ctWffi  auaviütyt&;  ov  dii' 
^(tv  dta  t^^  xo'pr^t;  loi^  X^'^bi  ^  rtotuvai  ßaatXti  uovov, 
\di  x«>{ij  Ictl  ftct/.ffofe^ov  Hj  jfCipiV,  h  j  rijv  x^^Q"  t^tJv 
J#>  Sf  övvaito  noiifOat.  ^tiQa^iivi)»;  fth  ovv  xal  i}  yt'i'ij 
nffO^  JaQitmop  dttvov  ctvo«,  ti  fttgtotffetat  i^v  hlav 
toi'tov  ii  dt  ui-rof  ftttani^nttai  ioi^  d^^watü/r  .'U/A' 
tty/f'lovs.]  Die  Snuimiruug  gibt  unrichtig  25  statt  26 
sre  und  ist  in  der  VDrliegeaden  Form  an  unrechter  Stelle 
kgebracht,  bei  einem  GreigniRS  welches  nach  §  10  vor 
bre^btauf  geschehen  ist,  statt  tTovg  tr^fjmov  xoi  tixoatw 
\riiTivco^.  Die  von  Hreitenbacli  früher  gegen  die  Aecht- 
it  ?oa  §  8 — U    vorgebrachten    Gründe    hat    MUller   p.    17 


t)  Woltl  B«iManinfp<rerRach  dnca  Abuchrciben   (der  aur  ao  diüMir 
Ivrlaontf,  (Um  Dnt«r  Dsreiiio«  der  König  xa  venrt^hen  ut>  «tatt 


\l\fs&£.  i  mioM.-phdoi.  biHi.  Ol.  2.1 


lä 


274     SUguttjf  der  phüa.-phäol  Classe  mhh  4.  yrhruar  1882. 


mit  solchem  Erfolge  bekämpft,  dass  mit  den  andern  Her*n»- 
gebern  anch  jener  auf  seine  Seite  getreten  iatv  Dm«  Anf- 
trctea  der  Form  Dureiaioa  statt  der  gewöhnlichen,  aach 
von  Xenophon  (Auab.  I  I,  l)  gebrauchten  hält  er  für  wenii?« 
wichtig;  die  andere  auffallende  Form  Ht'ß^t  statt  l4qta- 
^i^Bfii:  beseitigt  er  durch  Ansstosäung  der  ohnehin  durch 
ihre  Breite  anstösittgen  uud  überäQssif^en  Worte  TVfi  loi 
fraTQog.^)  Am  schwersten  fällt  der  Umstand  xub  Gevickt, 
dass  die  hier  in  das  J.  40G  gesetzte  Heimberufuug  des  Kjvot 
§  13  noch  einmal  uud  zwar  als  ein  Kreignisa  des  nlelwtiw 
Kneg^jahres  berichtet  wird,  und  diese  Dublette  lässt  tUk 
durch  die  willkQrliche  Behauptung,  nur  das  Vergehen  dM 
Kyros  falle  in  das  alte,  die  Htiimladang  aber  in  da»  new 
Jahr,  nicht  bei  Seite  schaffen.  In  einer  annalistisch  geord- 
neten Geschichtsdarstellnng,  wie  es  die  xenopfaontiscbe  ist 
gehört  jede  Meldung  eben  desswegen  dem  Jahre  an,-  nntff 
welchem  sie  rorgetragen  wird,  Torgreifende  Erwähnungea 
werden  als  solche  entweder  durch  allgemeizie  AotdrOcke  vie 
E.  B.  vcri^  xe^*V  n  4,  43  oder  durch  Jahrangabe  wk 
I  4,  7  kenntlich  gemacht;  au  niurer  Stelle  findet  sieb  kein 
solcher  Fingerxeig,  rielmehr  wird  6  Si  orrör  fitfairffiftt 
ntfiil-oi  a/yeXaci  dorch  das  uumitielbar  darauffol^nde 
d*  intoni  <t«i  so  gut  wie  ansdrtLcklicb  dem  alten  Jahn 
xngewieeen.  Ueberdies  gibt  die  Form  des  tweiten  Berichtf 
deutlidk  genug  an  erkmoen,  dus  in  diesem  eiue  dem  Leecr 
noch  nicht  bekaante  That«»che  mitgetheilt  wird :  ea  hetal 
§  13  iaü  atn^  na^  ret  nat^  ^jter  ojTtJLofi^  nicht  i 
o^f^üa^f  Qod  aastati  in  rornckrerweiModea  Aoadrücken  dea 
Auftrag  der  Botschaft  aanwleiilea,  wird  derselbe  i 
Leser  nee  Toltstindtg  aag«gcbeo:  Ujvnr  on  ogfcsitfiiS» 
«aiatf. 


1)  C4a  Verskea  fSflva  4sa  Sytachfiknafh 
mii.  mtiAm  Xnvmim  tmatämm  KlsU. 


ünger:  Dir  hutor.  Olo»9eme  ut  Xtnnjthon*  HtUenika.       270 

Ebenso  schwer  wiegt  ein  Verdachtgrund ,  welchen 
Breitenbach  und  Mnller  gar  utcht  in*8  Auge  gefasst  haben. 
Xenophon  sieht  die  Erkrankung  des  Königs,  welche  dem 
Kyroa  gemeldet  warde,  als  Thatsacbe  und  als  den  wirk- 
liehen Grund  seiner  Üeimberufung  au,  §  15  KvQog  ;r^* 
lOf  nutf^  a^motot't'ia  ftiTüriefijiJog  av^ßatve;  er  hält  sie 
fflr  die  Krankheit,  welcher  Oareios  schliesslich  (ein  Jahr) 
später  unterlag,  Anab.  1  1,  2  ^tcei  r^o9^yEt  xai  inuinrixe 
T£iUt-riJv  lol  ßiüv,  Al^»>  fteturtiftnnai;  ebenso  Platarch 
Artax.  2  toi»  «arpog  vooovvzog  JJJi;  fieia.-refj.ttog.  Auders 
and  wahrscheinlich  besser  ist  die  Quelle  des  Glossems  unter- 
richtet:  ihr  ist  die  Beschwerde  der  Aeltern  des  gemordeten 
BrQderpaares  die  wahre  Ursache  des  [{afes,  die  Krkrank- 
ODg  des  Königs  aber  ein  erdichteter  Vorwand  ifittanifA' 
nerai  c'k:  aggcjotüv);  als  Kyros  heimkam,  mag  die  letrte 
Krankheit  desseltten  ihren  Anfang  genommen  haben  und  so 
jene  riilscbe  Meldung,  welche  K3rro8  selbst  geglaubt  und 
dem  Lysander  als  Wahrheit  mitgetheilt  hatte,   eine  schein- 

He-Htätigang  gefunden  habr*n.  Eine  weniger  bedeutende, 
ir  doch  eine  Abweichung  lif'gt  auch  darin,  dus.*i  Xeuo- 
[phon  einen  einzigeu  Aljgesandten  (§  13  ayyt^**  die  ver- 
phtige  Stelle  aber  mehrere  (oyyiXov^)  nennt.  Üeber  andere 
enthQmlicbkeiten  s.  unten  p.  285  ff. 

Jahr  405.    U   1,  10  rili  it  iniovri  Itti  [hti  l^dxvra  fitr 

dq^ixöutvog  ei^  "ivpiaov  ^teTerrtfufuno  'Ereonxoi'.  Die  An- 
knnfi  Lysandcrs  fällt,  wie  aus  dem  ächten  Schluss  d^r  vor- 
I  hergebenden  Jabre»geMehiclite  {tag  dt  rttvi;  TiaQt'doaav  v/cn 
oam^f/i^j)  und  ans  den  Z»?itverhftltni«M>n  der  ihr  nachfnlgeit- 
deo  Ereignisse  hervorgeht,  in  den  Anfang  des  neuen  Kriege- 
Jfthm  (Mitte  Mai);  Alexti»  trat  erst  im  Juli,  Archylus  im 
lOktobvr  das  Amt  an. 

405.    11    2,  24    \aai  6  fytaiiog  iXr^yeft   ff   r^  /icoot-iTi 
fiorvifiog  6  'lidfjox^totg  ^V^arxo'a/of  itv^am^atf   h^XU  f*^*' 

18" 


276      Sitcung  der  philfM.-phUol,  Claese  vom  4.  Ft:hruar  3BB9. 

di  aiiov  tXovutiV  y^x.Qdyayia,  ^Kliaüvtiuv  iwy  ^x&Uc 
Tiyy  jföXiP.I  r^  (f  inioiti  tiet  (folKl  das  uäcli»te  Gloa 
Die  im  üchtfn  Text  tiiimilielltar  vorher  err.äblte  Uftbergobe 
Athens  gehört  dem  Sohlu.«»  des  KriegKJahreH  405  (geoBii 
405/4)  an,  sie  geschah  am  25.  April  404;  die  Mitte  d^ 
selben,  iu  welche  hier  die  Erhebung  de«  Dionjsios  z4 
T}'rannen  gesetzt  wird,  rällt  November  405 :  aber  Dionys 
wurde  im  März  405,  also  im  vorhergehenden  Kriej^sj&fa 
406/5,  Tyrann.  Diodor  erzählt  dies  Ereignis»  dem  Tima 
nach  (Volfjuardsea ,  Quellen  Oiodors  p.  92),  de*8en  Juh^ 
ep<>cbe  Frühlings  Anfang  ist  (Pbilologns  XL  7U),  unter 
behaltnng  der  Jabrrechnung  desselben:  in  den  Aofiing 
Jahresgeschichte  TtiMt  der  Beginn  der  Belagerung  von 
(XIU  86,  um  1.  Mai  406.  oben  p.  271):  einige  Zeil  ^ 
dem  im  Üecember  406  (vgl.  XUI  91)  erfolgten  Kall  d«f 
Stadt  gewinnt  Dionysioa  die  Tyraunis;  dies  nnd  den  Be 
■ichluss  der  Punier,  im  koiumeuden  Frühjahr  405  au/ugreiFcB, 
berichtet  der  ^chlusd  der  Jahrbej^^breibnng  (XIIl  96);  vo8 
der  Ausftihrung  jenes  Be}M:hlu8ses  t«t  daher  am  Anfang  dtf 
uiicbüten  Jubrgesclitchte  die  Kede  (c  10&).  Diodors  Du* 
>telluug  steht  mit  allen  anderweitigen  XacbriC'hteu  tm  bestoi 
Eiuklaug,  iusbesonderc  dienen  ihr  die  über  Diouysios  Thr 
besteignng  vorhandenen  Data,  welche  dieses  Datom  ia 
93,  3.  4t)t)/5  bringen,  uud  die  Hbereinstimmendeu  Angab 
»on  der  38 jährigen  Dauer  seiner  Ol.  103,  1  (Anfang  3i 
beendigten  Herrschaft  zur  Bestätigung,  s.  Clinton  za  (>L 
93,  3  und  103,  1.  Demgvmiss  haben  alle  Be«-bpiter  der 
Geschichte  Siciliens  den  Anfang  des  Dionrsio«  in  die  aii||»- 
gebene  Zeit  geseut  und  wenn  E.  Müller  p.  4$,  atu  de»- 
arlben  iu  den  September  405  au  briitgeo,  d»  vira  Dio40r 
r'-ähltr  Vorg«^schichte  dersellHTi  auf  9,  statt  3  Monate  »«»■ 
thvi,  9Q  ist  das  ein  willkärlicbes  Ver&krvo.  welches  Ober- 
sowohl    TOB   einer    bhehen    Ansklit   Aber    Xi 


Uftffff:  Di«  hiiior.  QtoHSfmr  »n  A'cnojifcorw  Htllenika.       277 

Jalirrechniing  aasgeht  als  ancli  den  Angaben  Über  die  spa- 
tereu  Kreignis»e  Gewalt  autbut«  s.  ODteu  zu  II  3,  5. 

Der  Interpolator  hat  einen  Gewührsmann  beufitzt,  wel- 
cher nach  makudoni^cher  Weise  das  Jahr  mit  der  Herhat- 
nachlgleichtt  uufieng:  da  deiisen  Mitte,  welcher  die  Throuer- 
hebung  des  Dionysiatt  angehörte,  auf  MSrv  405  fiel,  so  hatte 
es  Diit  Oktober  4ÜH  begonnen;  hicrOber  s.  cap.  IH.  Dasa 
entweder  diese  Stelle  oder  ihre  Dnblette  I  5.21  unächt  ist, 
wurde  »chon  p.  272  bemerkt:  gegen  die  Aechtheit  der  vor- 
lif^euden  zeugt  die  nicht  blos«  Xenophons,  sondern  jedes 
'  GeRcbiohtschreiberfl  nnwiirdige  Formlosigkeit  der  Sprache, 
welche  sich  in  der  lliiufung  einander  coordinirter,  aber  zu 
einander  ond  cum  Hauptverbum  in  ganz  verschiedenen  Be- 
ziehungen stehender  Participien  and  in  der  fCakophunie 
v.'to  ^vQaKOcUov  haf^YifiovUttv  zu  erkennen  gibt.  Müller  p.  40 
streicht  die  Worte  /'«Zfl  tth  —  riji-  nöhv  wegen  der  schlech- 
tan  Sprache;  aber  auch  die  relativische  Anfügang  des  von 
ihm  als  ächl  behaudelteu  Restes  ist  vom  Uebel  (.«.  £u  I  2,  19) 
ond  der  Zweck,  welchem  die  Streichung  dienen  i^oll,  wird 
daroh  sie  nicht  erreicht,  die  Dublette  nicht  beseitigt:  würe 
eine  ron  beiden  Stellen  Seht,  so  mSf^ste  es  die  nnflrige  sein, 
weil  in  der  andern  die  Einnahme  von  Akrngas  zwei  Jahre 
Tor  der  Erhebung  des  Dionysius  gesetzt  wird,  währoad  in 
Wahrheit  nur  drei  (selbst  nach  Mtlllers  Rechnuug  bloss 
ineuu)  Monate  in  der  Mitte  liegen.  Unsere  i^telle  aet^t  ganz 
Iricbtig  beide  KreigutfKe  in  ein  und  dasselbe  Jahr;  indem 
aie  Hb«r  dieses  noch .  makedonischem  Kalender  berechnet, 
[«rwrint  sie  sich  als  die  Notiz  eine«  andern  Schriftutellert, 
[nicht  XenophooB. 

Jahr  4Ü4-  11  3,  1  Tip  ^  hitovu  Siei  [tl»  r/f  ^vfintai, 
\A  TO  Qtadofv  irUa  A'^oxiVo^*  öcri«Aöi;,  '/ä'dioi'  iv  ^rra'piiy 
\i^f^t)^LoyiO^:  IltitoAo'ji^n-  t)'  Iv  l^Oijvrm:  ogynvtog.  &V  t4i)f^- 
Irajoi,    uti  iv  öXiyunxit^i    ^g^ifr^,    ovn    ot-ofia^otaiv    öAA*  arrtfi' 


278     Sitzung  der  phüog.-philnJ .  Clause  mm  4.  ffbruar  16S9. 

sdo^e  TfJ>  diififit  r^tmiovta  avdQa^  iXta&at.  Die  Einlage  i 
den  g raoi in a tischet)  Ziiaamrneuhaug;  der  Antritt  des  Pjtho- 
doros  (im  September)  und  des  Endios  (Oktober)  fallen  io 
den  Lanf,  nicht,  wie  es  hier  scheint,  an  den  Anfang  d« 
xenophontischeu  Jahres;  die  Erklärniig  der  Anarchie  ist 
unrichtig  und  kann  von  keinem  Athener  damaliger  Zeit 
herrühren,  e.  unten  p.  288. 

II  3,  4.  Die  Notiz  von  dem  Sieg  des  Tbettealers 
kophron  über  seine  Gegner  ist  mit  Unrecht  verdächtigt 
worden:  sie  steht  chronologisch  am  rechten  Plat?:  nnd  be- 
richtet ein  wichtiges  KreiguisH  der  Geschichte  von  AltheUai, 
die  Begründung  der  Tyranais  von  Pherai ;  anch  alle  spate 
Inhaber  derselben  werden  von  Xenophon  einer  zum  Tll 
ausführlichen  Besprechung  gewürdigt. 

404.  II  3,  5  [iv  d£  T([i  aviiji  XQOVtft  xai  ^tanaiog  ^ 
JSvQaxoatog  tvgavvog  lioxn  ^Ttr^&eig  vno  Kaqx^^ovtMv  Viha 
nai  Ka^a^har  aretoXeae.  piti  oXtyov  de  mal  ^loynvot  ^pff* 
Koatoig  avvoiKoiTies  aniaTrpav  dg  x/jr  al-twv  no^ur 
//lowaiov  y.ai  Sv^kooimv.  fra^axQijftu  dt  nai  o\  ^Qtxmt) 
innsTg  drco  *)  Jtovvaiov  cig  Kazavrpt  aniatr^acnf,~\  Oi  i' 
^ftioi  xrX.  Das  Eingeschlossene  hat  Brückner  mit  Revbl 
beanstandet.  Den  Worten  fi'  n^  °^'^'i'  Zt"*V  zufolge  mD 
sein  Inhalt  »n  den  September  nnd  Oktober  404  fallen  (t 
her  ist  vou  der  Sonnenfinsterniss  des  3.  Sept.  404  die 
uachber  von  der  Beendigung  des  peloponnesischen  Kri« 
um  I.  Nov.  d.  J.),  aber  die  Belagerung  von  Gela  nnd 
andern  hier  gemeldeten  Ereignisse  gehören,  worüber  all» 
Kenner  der  Geschichte  »Siciliens  einig  sind,  dem  J.  405 
Mtiller,  der  schon  die  Erhebung  des  Dionyäios  unriot 
aus  dem  März  405  in  den  September  dieses  Jafairs  verUf^t 
hat,  behauptet  p.  49,    um   die  Stelle  sa  retteo,   der  Inlutt 


1)  $0,  ffnu  uoil  ätfoTnifutß  iit  itatt  vne  und  nnmtSx^mr\ 
\wn,  ».  Pbilotogus  XXXIU  Güi). 


Unger:  Die  huitor.  GtoMieme  in  Xetufphnnir  ITellenikn.       279 


deraelben  falle  in  das  J,  404 :  was  er  zur  BegrAndun^  dinsor 
Annicht  anfuhrt,  beschrankt  ttich  auf  die  ßchanptnug,  dawi 
Diodor  im  Widerspruch  mit  rieh  selbst  den  AD^rifTanf  Gela 
rn  dpu  der  Belagerung  von  Äkragas  (406  v.  Chr.)  folgenden 
SoDiDier  und  doch  in  die  Zeit  nitcb  der  Einnahme  Athens 
(Fruhj.  404)  8et7.e.  Bei  Oiodor  ist  von  einem  solcboo  Wider- 
spruche nichts  zu  entdecken.  Er  behandelt  in  der  Jahres- 
gescbichte  von  Ol.  93,  4  zuerst  den  peloponuesiachen  Krieg 
nnd  hescfalie»tt  sie  in  Beziehung  auf  diesen  Xlll  107  mit 
der  Einnahme  Athens;  c.  108  geht  er  nach  zwei  noch  dem 
I  östlichen  Schauplätze  angehörigen  Notizen  (Tod  den  Dareio«  11 
fam  Ende  von  Ol.  93.  4  und  Bliltbo  des  Dichters  Anlimachos) 
Bor  westlichen  Äbtbeilung  der  Jahre-sge^cbichte,  zu  den  sici- 
lisi^hen  Vorgängen  üb^r,  welche  er  mit  der  stehenden  Formel 
xaTa  Si  tr\y  ^xtkiav  eröffnet:  auf  diesem  Schauplatz  macht 

Ider  Angriff  auf  Gela  den  Anfang  und  hier  ist  mit  der  Er- 
zählung des  Timaios  auch  wieder,  nie  immer,  dessen  Jahr- 
epoebc  zu  Grunde  gelegt:  Ol.  93,  4  läuft  hier  von  Frühlings 
Anfang    405    bis    Winters    Ende   404,    vgl.  Philol.  XL  82. 
lieber  die  Jahrform  des  Glossems  s.  cap.  IIU 
Die  sprachliche  Fassung  der  Stelle   ist    ganz    und   gar 
unclassiBch,  ja  überhaupt  vollRtündig  sttl-  und  formlos:  vier- 
mal  begegnet  ein-  und  rierselbe  Name,  in  zwei  Füllen  (6  Sv^" 
xoatos  und  xai  SvQonoaUov)  noch  dazu  Qberfinsüiger  Weise; 
die   schon   bei   1   1,  37    nnd    5,  21    gerügte   schablonenhafte, 
Mi  es  aus  Armath  an  sprachlichen  Mitteln  oder  ans  salopper 
PahrlSasigkeit  entsprungene  Stereotypie  des  Ausdrucks  er- 
lebt ihren  bÖchttten  Grad  in  dem  rohen  ParnllpIiKmus  fiei^ 
^JUyov  di  xai  yitovvivot  arrtarr^cav  f^  tijv  irohv  ano  Jto- 
tiov,    noQax^ij^a  di    xai  oi  2iQax6otoi    iiuutg   aiio  Jto^ 
fUrv  i^  KatavTpf   arrittt r^oar :    kaum    da^s    in    uaffoxfilfta 
a«ben  tiüt*  oUyov  (wie  IT  2,  24  anavit  airm    neben  I  5,  21 
iU^//i)   ein   schwacher  Versuch    gemacht    wird,    die  Wie<ler- 
bolnngen    iSicbt   ullznwbr   zu  hänfen-     Dur  Ausdruck  ftaj^ 


380     SiUutuf  der  phiJos.-pttätti.  ilasM  rom  4.  FeOrnnr  /JftfV. 

>;XTi;.>eiV  (wie  I  5,  21.  II  2,  24)  und  die  ConHruclion 
atrivat  dno  gehören  zd  dem  stehenden  Spracbgebraach  . 
Tiiterpolators ;  8eine  Gleichgültigkeit  (^egeu  kakopkoaii 
Wiederholung  zeigt  atich  1  3,  1  hinQi'iaüt}  jv^tjazrJQO^ ;  I 
und  5,  21  aiqaruaavtt<i  —  nxqanäg;  II  1,  9  fitta.ti^i 
—  ntfitjiag  und  die  Hänfling  der  (ienetive  ^trr^ifirtt»» 
2vQay.oauov  KaQxr^dovUov  —  IXovztoy  —  iyt.Xin6vTUiv  U  2,| 
Jenea  hven(/ija0^tj  würde  Xenophon  mit  xattxavi^r^  vertan 
haben,  aber  der  luterpoUtor  hat,  wie  es  ächeiut^  uar  eioea 
geringen  Wortvorrath  zur  Verfügung:  wie  dort  d  fv  0it' 
%ai(f  vLuig  tiji;  lii^ij^a^  iws^t\ai}i^  so  schreibt  er  I  C,  1  ö 
Ti/^  l4i^rjvas  veiü<;  iy  ^9ii\vats  ivinqr^ai^i}.  —  Aach  der  In* 
halt  verräth  eiuen  epäteren  Schriftsteller.  Ein  ZeitgenoM 
der  Ereignisse  würde  nicht  geschrieben  haben:  Dionj^ 
rertor  OeU  und  Kauiarina;  die^e  Studie  waren  dunials  noch 
selbständig  und  Dionysios  nur  Herr^ber  vou  SyrnJcas«  er 
konnte  nicht  verlieren,  was  er  nicht  besesstjn  liiitte. 

II  3,  y— 10.  IJie  Worte  ^i  Z  hiafirpvg  —  oXjuade  %at*- 
jtltiaey  werden  von  allen  auiuer  Clinton  and  Müller  Rb 
nnächt  erklärt,  obgleich  sie  dieser  p.  12  fg.  so  gat  nr* 
theidigt  hat,  dass  es  schwer  hält  zu  begreifen,  wie  fV.r  '— 
reitfl  widerU*gtea  Verdachtgrüude  jetzt  noch  vorg* 
werden  knrineu.  Die  Erwähnung  des  dreissig^iährigen  Krii 
ist  oichtä  weniger  als  *albern':  bei  dem  Eintritt  dea  u« 
Friedens  wird  passend  au  den  uUeu,  dorcl»  den  jetzt 
digteu  Krieg  abgebroubeneo  erinnert;  an  l^aftt^vog  ist 
Wegriiiimuug  des  störenden  aber  in  den  bestem  Hdas.  f^ 
lendtin  Artikelti  o  nichts  Auffälliges  mehr  zu  findet-  ''- 
fnifeche,  vou  einem  ÄbBchreiber,  welcher  27  V«  Krio|^  - 
uit  2^  Ephoren  niclit  zusauiuienreimen  konnte,  berrührca^ 
ol  28'>  ist  iu  27 '/i  zu  vurwaudetu  und  die  Zählung  f» 
•oren  nicht  nur  nicht  falsch,  sondern  im  Gegenllj 
htig,  woil  hei  Lyimudcrs  Heimkehr  eUeu  dos 
EphortMi    n«u   gewechselt   batteti.     Kin 


t'ngfr:  Die  kivtor,  OtoMtemf  »m  Xfttophun-t  HeUtniku,       281 

'-tiTer  Beweis  der  Aechtheit  liegt  darin,  d»!)»  nur  die  KpborcD 
aafgezälUt  werden ;  jeder  andere  würde  entweder  aucb  die 
Arcbouteo  oder  nur  diese  angegeben  haben;  Xouopbon  da- 
gegen schrieb  auf  spnrtaniHchem  Boden  und  zu  einer  Z<^it, 
d&  Spartu  anerkannt  die  FOhrersctiaft  in  ganz  Uellas  hatte. 
Die  späteren  Autoren  kennen  keine  Dutiruug  nach  ßphoreUf 
während  die  uttische  ullgeintfiu  in  üebun^  wnr;  oh  noch  im 
Späten  Mittelalter  eine  Ephoren liste  vorhanden  war,  ist  frug- 
Ucb,  dagegen  erklärt  sich  eben  daratiB,  däas  Xeuophon  xwar 

I  diene  It^phoren,  nicht  aber  die  nach  404  augegehen  hat,  dos 
Aufboren  der  datirenden  Glosseme  nach  äußerer  Stelle. 

L  ni.    Ursprung   der   Glosseme. 

Die  Glosserae  zerfallen  in  chronologische  und  eigent- 
lich biiitariiiübe ;  jene  wieder  in  summireude  (1  3.  19.  ß,  !■ 
l,  7)  und  daiirende  (I  2,  1.  3,  1.  6,  I.  II  1,  lU.  3,  l); 
von  den  historiäcbeu  gibt  nur  eines  (II  1«  8—9)  eine  cigent- 
l^licbe  Kr^ählung,  die  andern  (I  1,37.  2,19.  3,1.  6,21. 
\,^.  2,24.  3,5)  enthatten  blosse  Erwähnungen,  t(um- 
niariKcbe  Notizen  wie  man  sie  im  Texte  einer  Zeittafel  zu 
finden  pflegt. 

Die  äummirong  der  Kri^sjabre  i«t  an  zwei  ¥on  den 
irei  Stellen  faUch  (I  0,  l.  II  l.  7),  also  ohne  Anwendung 
einet  die  Zeit  von  41 1 — 404  behandi'Iudi'D  literarisclien  KUlfs- 
^ds  gemacht.  Der  Urheber  dietter  Gloäsome  kennt  die 
cbichte  jeuer  Zeit  nur  uuit  Xeuopboii :  nui*b<)ein  er  I  2,  19 
iitti  6'  6  ;irj:</i(tf»'  elt^e  die  (vermeintliche)  Andeutung 
Jahres  WC  ch^lfl  gefunden  und  die  unter  dieser  Voran«- 
sng  richtige  Sumimt  von  22  su  Winters  tlnde  4UU  ab* 
{oUufi'neu  Krieg^jahrcn  binzogeiicbriobeu  hatte,  lieferte  ihm 
I  4,  2  dffX'^ftit'Oi  di  top  ^ofioi;  doh  Anzeichen  de«  nächrten 
|Julire»ivvohHrU.  dügegni  verkiinntn  er  die  auch  von  vielen 
K^ueron  mtiwacht«^tc  dunkle  Andeutung  des  darauffolgenden 
|I  ft,  10);   80   kam   «t^   dau  er  bei  den  auadrncklich  augc- 


232      Sitsuwf  der  philos.-philol.  Cltisse  com  4.  Februar  7883, 

gebenen  Ueberjjängeu  vou  406  und  405  irrig  25  nnil  tf 
26    Kriegsjahre    ablaufen    Hess    statt    26    nnd   27.     Wob 
wnsitt«  er  aber,  dasn  bei  T  3.  1  das  2*2.  Jahr  zu  Ende  ging 
Entweder  war  sein  Exemplar  der  Hellenlka  am  Anfnug  nc 
vollständig  und  fand  sich  dort  aiigpgeVten,    dass    die  Erz 
lang  im  21.  Jahre  anhebt«   von   wo   der   I  2,  1   angezeig 
Uebergang  ihn  in  das  22.  Kriegsjahr  fährte;    xn    dem   Irr* 
tham,    Frühlings    An&ug   für   Xenophons  Kriegsjabrepocb« 
zu  halten,  konnte  er  dureli  die  Wahrnebmung  komruen,  dt» 
dieser  bald  Ton  dem  Anfang  eines  neuen  Jahres,   bald^  an- 
scheinend hieinit  in  gleichem  Sinn,   vom  Ende  des  "Wintert 
oder  vom  Anfang  des  Frühlings  spricht.     Oder,   was  wahr- 
scheinlicher/} er  erinnerte  sich,  dass  Thukydides  den  Ueber- 
fall  vou  Plataia  nnd  viele  Aufangsereignis*ae  »päterer  Kneg^^H 
jabre  in  den  Anfang   des  Frühlings   gesetzt   hatte    und   n^| 
in  die  Mitte  des  21.  Jahres  gekommen  war;    Kenntnin«  Att    ^ 
thukyd ideischen  Werkes   dOrfen   wir  einem  Leser  der  For^H 
Setzung   desselben,    Interesse  fijr  die  Jahrepoche   des    eini^^ 
dem  Ergiinzer   der   Epochenangaben   des   andern    wohl    so* 
trauen. 

Dass    die.^r  Interpolator    ein    anderer    ist    als    der  U^ 
beber   der   datirenden   Glosseme,   bat    Em.  MQller  p.  16 
dem  Widerspruch  gezeigt,  welcher  zwischen  ihrer  Jahrrech- 
nuug  besteht.    Den  Jahresübergang  von  409,  welchem  j«n 
(halb  richtig)    die  Summe  vou  22  vollendeten  Kri^sjafar 
beischreibt,    stattet   dieser   mit   der  Datirung  von  407  an 
von  da  bin  zu  dem  Wechsel  von  406    zühlt  jener    um  awci 
Jahre  weiter,   dieser   nur   um    eines.     Müllers  Beo' 
lässt  sich  znuächst  dabin  erweitern,  dass  «nch  die  h:. 
und  die  Notizen  anderen  Ursprungs  sind  als  die  Jahrsomm« 


1)  Der  Kinscbab  von  (n(j*>f  ä^infiefttv  I  ;t,  I  l&ait  Torm« 
ilan  ilim  der  Anfang  des  Kriegfijfthrcs  mit  dem  Frahtinj^  rua 
hereia  fntxustuben  »chtcn. 


ünger:  Die  hMtor.  Gtoanemf  in  Xenofthon»  HtUeniku.       283 


I 


» 


uud  dass  der  Rommirende  [nterpolator  alter  ist  tiU  die  (oder 
der)   Verfa^er    der   anderen    Zusätze,     Die    Bnoimirung   am 
Ende  von  II  1,  7  Tag  vitv^  naqidoattv  ^voMqui  [ItCivrfiri 
Stil   7co)Jftfii   ^tlrre.   Kai  stKOOi  fta^ikfjji}6r<  v]    tst    offenbar 
in    der    Voran ssetznng    dort    angebmc.ht,    da»)    unmittellmr 
nach  ihr  die  ursprünglich  d.  i.  im  ächten  Text  in  der  Thai 
an    Tta^doaaf  ^loavd^ii   augeschtossene  Fortsetr.ang    §   10 
Xil*  d*  liuovti  titi  folgt;   erst  später    wurde  die  Erzählung 
9  8 — 9   toiTtjt  de   T((j   Iviavjti»  xai  Kigo^  aitiviteiviv    xxA. 
zwischen    beiden   Stellen    eingeschoben:    «tand   diese   »cbon 
im  Text,  so  würde  das  sumniirende  Glossem  erst  nach  oder 
bei  deu  letzten  Worten   der  Hrzählung    augebracht    worden 
sein.   Die  eigentlich  für  die  Einlage  desselben  ins  Ange  ge- 
fosste  Stelle  war  vielleicht  eine  noch  jet7.t  später  kommende 
Stelle«  eben   der  neue  üebergaug   ttit  6'  hitürn  i'ttt    wölbst, 
and  der  Umstand,  dass  da»  Glossera  entweder  atif  ttchmalem, 
mehrere   Zeilenausgänge   begleitenden    Rand   oder  zwischen 
den  Zeilen  geschrieben  war,  verschuldete  die  unrichtige  Ein- 
ordnung in  d*»n  Tfxt   der    ersten    Abschrift.     Auch  in  den 
datireadeu  Gloicsemeu    ist  daa  Vorhandensein    der    uuachten 
irsammen  bereits  voransgenet/t.    Den  von  Xenophon  ohne 
iKeige  eines  Jabreswecbnels  gelasf^eueu  Zeitraum  Kwinchen 
[  2t  I   410   und    I  6,  1.406    behandelt   der   Suninmtor   ab 
dreijährig  (410 — 407),  indem  er  zwei  Jahreswechwl  in  dem- 
iben  vor  sich  gebeu  lÜMat,   der   datironde  luterpolntor    als 
^ijährig  (40,s  — 40ß).    von  einem  eiuzigeu  Wechsel   ontei^ 
broobon:  er  erkennt   diesen   in   in  ei  6  x^f'^*"  f'^je  I  B.  l 
and  setait   die   Data    des   nach    «einer    Rechnung    UHchsten  i 
JshrM  (407)  bei,  untprlti»(l  das  aber  hei  ttffxofth-ov  tot  i'agog 
I  4,  2.     Warum?    weil   der  Sumraator  bei  I  3,  1    hinzuge- 
fügt  hatte  ävotv  xai  tixoatp  lioiv  —  jiaQtXriXvitotwv,  wah- 
rend bei  I  4,  2  er  zwar,   wie  seine   späteren  Hummirnngen 
Uhr^n,  einen   neuen  Wechwl  angenommen,    ilin  ttl»»r  durch 
•inen  ähnlichen  Zusatz   beuierklicb   zu    machen    nnterlts« 


284      SiUuug  drr  i>hiloK.-phitfd.  Clascxe  vom  4.  Ffhntar  1882. 

hatte.  Was  von  den  Datirangen,  gilt  ancb  von  den  Notiien: 
beide  sind,  wie  sich  später  zeigen  wird,  gleicher  Herkunft, 
fiine  Tou  den  Notizen  (I  1,  37)  wird  in  dem  Amsug 
aas  Stepbauoä  v.  Byz.  citirt,  p.  fi90  Xiituifa,  reohg  SiKtXiai. 
^evorfiriv  ' lOJ.\viv.i^v  :t^iaiti)  'aiQatevovteg:  6  irtl  wixeÄmr  äim 
f.tvQtaot  ai^itag  aigovaiv  tf  ZQtol  jui^iTJ  dvo  nuA«/^'  !£iUq 
döt;  ^eXtnrtiyTQ  ie  'Kai  XiitifQitv,  t6  ^  idrty.oi»  Xti/ti^i^? 
litg  'Ifis^alog;  doch  hat  Meineke,  wie  es  scheint  ohne  an 
uns  hier  beBchäftigende  OWsemenfrage  zu  denken^ 
ganzen  Artikel  'ut  iinperiti  et  pe«tsin)o  codice  nsi  interpoU- 
toris  additameutum'  eiugeklHinmert.  Die  UuVande,  walctie 
sich  in  der  Annabnitf  einer  siciüschen  Stadt  Cbeimera  rrf- 
räth,  wäre  zwar  ffir  einen  Stephanos  nicht  su  gross;  abtr 
die  Textverderbuis?  ist  desto  grösser:  arQariTaaj'ftg  in  or^ 
tevovtE^  übergegangen,  diesem  ein  di  hinzugefugt,  welcl 
die  an  Ort  un<^  Stelle  voraoftgeh enden  Worte  A*a(>zi;0«>» 
!/4vvißa  r^yovttirov  nicht  zulassen,  JJtAiwtJra  xat  *ifjifiar\ 
^üjroTiTa  te  xai  XetfJtgay  verwandelt.  Der  let^t«  die 
Fehler  setzt  zwei  ältere,  sieb  nach  finauder  fortpflanzen 
und  vermehrende  Kutstelluugeu  voraus :  aas  xai  *l^i^ 
tnuHste  zunächst  iK.al  KnuQuv.  ans  diesem  dnrcb  Krasis  .Y| 
fAiqa^  entstehen,  ehe  ein  Dritter  daran  denken  konnte, 
Asyndeton  ^Xtwvvia  XttftBqav  in  2^.  te  xai  X»ifi. 
corrigireu.  Die  Kotizen  mÜMteu  al«o  vor  der  Zeit  dev  8i 
phanos,  welcher  im  fünften  Jahrhundert  schrieb,  bereiti 
verderbliche  Thütigkeit  von  drei  Sehreihern  mich  einno 
erfahren,  in  ihrer  ursprünglichen  Gestalt  also  spfitestena 
vierten  scboii  hestuuden,  die  unächten  Summirungen 
noch  früher  den  Text  der  Helleuika  verunstaltet 
Die«  ist  nm  ao  nnwahrscheinlicher,  als  einerseits  der  Aiur 
ziig  aus  Stephanos  auch  nicht  wenige  andere  Olosseine  eq 
hält  und  uns  nur  in  jungeu  Handschriften  (die  lH*9lf, 
Kefadigerarauri  ist  ein  Papiercodex)  überliefert  ist,  wähnd 
noch  in  der  «weiten  Hälfte  des  X-U.  Jahrhundert«  GnsCat 


Unger:  DU  hütlor.  GionKme  im  Xenophnn.t  HetUnika.         2d0 

ein  weit  bessercö  Kxemplar  heniilÄen  könnt p,  an(li*rers'?ita 
aber  von  <Jen  Haudschrifien  iler  Helleuika  die  ällesle  erat 
im   XIV.  Jahrhundert  KC«chrieben  ist. 

Die  ztierst  in  den  'IVxJ  eingedrting<'iiPu  Glosspnie,  wfilche 
die  .Tnhrsummen  Hiihhalten,  konnten  allgemeine  Verbreitnng 
erlangen,  weil  die  Handschrift,  welche  sie  enthielt,  oder  die 

[  Ton  ihr  abgeleiteten  vollfltiindij^er  zu  sein  schienen  als  die 
andern*,  das  Gleiche  läsflt  sich  von  einer  zweiten  späteren 
luterpolation  annehmen ;    aber    kaum    von    mehr   als    einer. 

I  Vielmehr  darf  man  die  drei  jOnt;eren  GloüüemencloMen  für 
das  Werk  eines  und  deftselben  Interpnlators  ansehen :  bei 
keiner  von  ihnen  \\\^%i  es  »ich  wahrscheinlich  machen.  daäS 
aie  beiden  andern  oder  einer  von  ihnen  zur  Vorlage  gedient 
hat;  alle  drei  setzen  ferner  die  ßeuaUnng  liternrischer  Hfllfs- 
mittel  voraus ;  auch  kommt  die  ganxe  Gattung  der  hifltori- 
.Hcben  GIoBseme  in  der  Geschichte  der  Clashikertexte  so  Kelten 
Tor.  da«s  die  Thätigkeit  eo  vieler  Interpolatoren  dieser  Art 
nn  einem  einzigen  Texte  kaum  7.11  begreiftm  wäre.  Die  DatA 
intbiiioudere  und  die  Nötigen  stehen  mit  einander  im  engsten 

[Zoummenhang,  selbut  die  Abweichung,  welche  zwischen 
ihnen   hcxteht,    läwt  sich  auf  einen  gemeinsamen  Verfasser 

'rnrückführen    und   der  tTmsfjind,    dass    beim    Jahr  404,    wo 

|<lie  Ualirung    (we>;t>n  Uukenutniss   der    Kphoreununien   von 

liOS  bia  KUr  MuntineiaEclilacht)  aufhürt,  auch  die  Notizen 
ihr  Ende  finden,  fflhrt  auf  gleichen  Ursprung  beider;  von 
der  l^r/.iililung  lUsst  sich  wenigsten<4  sagen,  dass  kein  Gmnd 

|fär  die  Anuahrao  f*iner  andern   Herkunft  spricht. 

Die  Erzählung    II   1,  B— 9   ist   einem  Schriftsteller 

'•«nllehnl.   zu  dessen  Zeit  das  persische  Reich  noch  he<ttand; 

|die5  schliwÄen  wir  aut  dem  Praesens  §  8  'i  :nnulm  ßnathü 
\69uv.    Von  der  Erkrankung  den  Königs,  welche  Xenophnn 
der   Gewährsmann    Plntiircbs    ftlr   eine    Thnltiiche    und 
wahn*  Ursache  der  Ueimbenifung  de«  Kyros  Iuilti*n, 
elbe  oder  glaubt  es  wenigstens  zu  wissen,  dass  sio 


286      SiUmtff  der  jJtiloH.-philt^.  Claue  com  4.  Feltfuar  J883. 


nur  vorgeöchützt,  die  Ladunj;  vielmehr  durch  eine  Pi 
intrigue  h^^rbeigefuLrt  worden  war :  was  er  erzählt,  her 
entwfHler  auf  Hofkktech  oder  auf  der  tieferes  Eenntni» 
.eines  in  die  Serailvorgüuge  Eingeweihten ;  in  beiden  Fällea 
passt  es  am  besten  auf  Ktenias,  welcher  17  Jahre  »n  1 
Hafi>  zuerHt  des  Dareios  11,  dann  des  Ärtaxerxes  II  lebend  ' 
Nachrichten  beider  Art  in  Menge  zusammengetragen  hat. 
In  uuserem  Falle  war  er,  als  Leibarzt  des  Uareios.  wie  keJMd 
anderer  in  der  Lt^e,  zn  wissen,  ob  derselbe  damals  krafl^^ 
gewesen  ist  oder  nicht,  und  die  Erzählung  gibt  auch  ohst 
Zweifei  den  eigentlichen  Sachverhalt  wieder.  Aach  MOllor 
p.  18  meint,  wenn  sie  nicht  von  Xeuophon  herrGbre,  mösstt 
Ktesia-f  ihre  Quelle  gewesen  sein,  bezweifelt  aber,  dasi  diCHt 
einem  Abschreiber  zugänglich  gewesen  sei.  Wir 
keineu  Grund,  dies  in  Abrede  zu  stellen:  im  nennten  J; 
hundert  war  daa  Werk  in  Uyzantion  noch  zu  haben, 
male  veranstaltete  Photios  den  Auszag,  welchen  wir 
seiner  'Bibliothek'  noch  besitzen:  er  konnte  sieb  Ton 
mindestens  bis  in  das  XIII.  Jahrhundert  erhalten,  in  w 
cbeni  unter  der  Herrschaft  der  Lateiner  ein  grosser 
der  alten  Bücher-  und  Kunstschätze  vemicbtet  worden  ii 
Bis  mindestens  in  dieses  zurück  darf  man  die  nnsem 
.Schriften  des  Xeuuphou  und  Stepbanos  gemeiusatue  1b 
polation  ohne  Bedenken  verlegen ;  der  Einwand  Müllen 
aber  wurde  ja  die  auch  von  ihm  und  allen  fUr  Dnächt  w 
klärteu  Datirungen  mittreffon. 

Die  Naraeusform  Jageiatog  findet  sich  nur  bei  Ktaiilt 
(Phot.  bibl.  p.  42)   wieder  und  zwar  bloss  für  den  anefa 
unsrer  Er/Hblung  gemeinten  Dareios  II  Nothos,    fdr  d» 
aber  ausschliesslich,    so    weit   es   sich    am    Könige    hab 
den  Sohn  des  Uystaspes   nennt  auch  er  Dareioa,    btoss 
Prinz    fiier  eine  von  den  Brödern  des  Artaxorira  I" 
uu<iHerdem    noch    bei   ihm  dio  andere  Namomif-rm.     Vne 
nufrer   Encüklang,   so   witU    Attaxerxes  1  Makrocheir 


Üngtr:  Die  higtor.  GhtMeme  in  Xcno^H«  Sldlenika,       287 

Ktwiias  Phot.  p.  4!  b  20.  40.  42a  10  Xerxes  Tan  andera 
Stelleu  Artazerxc^:)  genannt,  der  Brndcr  des  Kyros  du^^egeu 
bloss  Artaxerzes.  Mitraios,  in  iinaerer  Erzahluug  der  Käme 
des  einen  der  zwei  von  Kyros  Krmordet^^n,  kehrt  iu  dem 
Anjiztif;  des  Kephalion  aus  der  assyrischen  Geschichte  des 
Ktesias  wieder  (Easeb.  cbron.  I  61-  62.  Synkell.  p.  317): 
wie  Ktesias  so  bedient  sich  auch  Kephalion  des  tonischen 
Dialekts,  welcher  es  liebt,  die  Aspirata  durch  die  Tenuis 
EU  ersetzen,  und  die  iu  gewöhnlichem  Griechisch  abgefassteu 
Listen  der  Assyrerkönige  des  Ktesias  geben  dafSr  Mithraios 
(Euseb.  I  65.  TI  48.  Synkell  285  u.  a.).  So  schreibeu  deu 
bekannten,  auch  von  Xenophon  (Cyrop.  VlII  8.  Auab.  II  5, 
VIl  8)  beibehaltenen  Nameu  Mithridates  oder  Mitbradates 
Ktesias  43b  8.  44a  IT  und  Herodot  I  HO  ff.  MiTQaddn^; 
ebenso  Mii^rißart^g  ^)  Her.  III  120,  ^lit^wau^g  Ktes.  43  b 
33  (=:  Mti>fKivait^g  Arrian  Alex.  111  8,  5),  l^iauu^tiiQij^ 
[Ktes.  39h  40.  40 a  13;  Mn^<ft^rti<i  Nicul.  Damasc.  fr.  10 
in  seinem  Auszug  aus  Ktesias.  Die  gewöhnliche  Form 
JÜiJ^do-fr/g  findet  «ich  in  Schriften  ionischen  Dialekte;  nur 
Ete«.  43  a  28,  därfte  über  dort  wegen  der  zwei  andern  Stellen 
als  Textfehler  anzusehen  sein.  Endlich  noch  eine  stilietischo 
Parallele:  dieselbe  tantologische  Breite,  wflche  in  t^k,*  Jofttt- 
€UOv  ddihf'iji  s^i;  rol  Ht^of  zov  ^aQ€i(ai\ov  ;itnQ6<i  Au- 
■io«8  erregt  hat,  findet  sich  in  Hexug  auf  eine  andere 
Schwester  des  Dareios  II  (ilcr  als  Prinz  Ochos  gebeissen 
hatte)    und  Tochter  des  Artaxerxes  1  Ktes.  42  a   10    ror  di 

IQxov  ^Ctv  o  Tiati^Q  'YgTiuriinv  afiifitmi^p  irtoir^os  dovg  arn[t 
ywatxtt  /Ta^'ouri»*,  i/ri^  ^f  Sä^ov  i^iyait^Q  dStXtfi^  Si 
otittta. 
Die  unrichtige  Einstellung  des  ülossems  in  das  der 
U*imr«ise  des  Kjtos  Toraosgegangene  Jahr  kann  aus  irriger 
Abacbätzung  der  Zeitverhiiltntsse  hervorgegangen,  aber  auch 


1)  So  aaoh  X«a.  Uoll.  I  3,  18(  Arir««><ic  U«liodor  V  8  ft 


26d      SÜsurtff  der  i4uios.-philoi.  Clnsne  vom  4.  Februar  I88if, 

auf  das    richti)j;e  Jahr   berechnet    uud    nur,    weil  es  we 
seines  Umfang»   einen  grositen  Thci)  de-i  Kftndes  der  Hftn 
sohrift  einnahm  and  fiber  tt[i  ä*  ixrtoyxt  etu  biaaufreicM 
vom  ersten   Abschreiber   am   nnrechten  Platze    ein^esrhalt 
worden    sein.     Ob  Ktesias    tou    Jahr  zn  Jahr    erzälilt   al| 
die    einzeloen    datirt    bat,    ist   ans   dem    Auszng    nicht 
erfiehen. 

Budeatend  jünj^cr  nls  die  Quelle  der  Erzühlang  ist 
KU  den  Dutirungen  benutzte,  dies  beiv^eist  uns  der  Cfl 
stand,  dass  dort  (U  3,  1)  dem  gau/en  attipchen  Jahre  Ol 
94,  1.  404,3  die  Bezeichnung  Anarchie  gegeben  and  dit* 
aus  difr  Eigenschaft  der  Regierung  crltliirt  wird,  nnter  wel- 
cher der  Archont  Pythodoros  gewählt  wonlen  war.  Bt-idw 
konnte  keinem  Kenner  der  Gejicbichte.  weder  einem  Hi.^o- 
riker  noch  einem  Cbronologeu  der  hellenificheu  und  alexu- 
driniachen  Zeit  einfallen.  Die  Oligarchie  der  Ureix^ig 
vom  attischen  Demos  in  der  Volksversammlung  gewählt 
anerkannt,  also  legitim;  erst  geraume  Zeit  uach  der 
chontenwahl  (Neu.  II  3,  11 )  gieiig  fiie  in  eine  Gewalther 
Schaft  über.  Wenn,  wie  das  Glossem  will,  die  ArchooteB-f 
wähl  jenes  Jahres  wegen  des  nristokrntisoheD  Ilegimea 
unter  welchem  sie  zu  Stnnde  kam,  mittelst  der  BeoeoDDd 
Arcbontenleere  nicht  auerkannt  worden  wäre,  so  würde 
diese  auch  auf  die  Jahre  der  Archonten  von  321 — 319 
317  —  307  angewendet  finden,  zumal  auf  die  ersteren, 
welcher  mehr  &\s  die  Hälfte  des  Demos  in,  der  Verlwiat 
schmachtete.  Mau  mi1s>%te  denn  die  Kcüchrankung  dert<*lfa 
auf  die  Zeit  der  Dreiäsig  ans  dem  besonderen  Ham«,  weli 
sich  diese  zugezogen  hatten,  erkliiren  und  daher  die 
stehuug  und  tlerracbaft  der  Benennung  auf  die  Demokratit. 
von  welcher  die  Dreissig  gesiOrxt  wurden,  r.Qrückflllimk 
Aber  [floich  beim  Kinznge  in  die  Ptndt.  schwor  d«r  Dt 
alles  vergeben  und  vergessen  zu  wollen,  und  i«t  nach  Xfl 
phon  II  4,  43   diesem  Schwur  nocb  zur  Staude^    d«   dii 


T'nger:  Die  hiMor.  Olosxfvtr  in  XfTieipluntK  Hrllenikn,       !389 

rieb,')  ti«u  geblieben ;  kaum  zehn  Jahre  nach  dem  Sturz 
er  Dreieeig  schreibt  eia  erbitterter  Feind  derselben  und 
Vorkänipft^r  der  Demokratie,  Lyeias,  um  dieses  Jahr  anzu- 
Bigeo,  VII  9  Ini  l/rifodwgoi'  «pj^oiTOg,  nicht  hri  rr^g  avag- 
^as.  Uer  Gewährsmann  des  Interpolators  halt  für  Bezeich- 
nung des  ganzen  Jahres,  was  die  eines  kleinen  (kaum  des 
Bchsten)  TheÜGÄ  war;  er  oder  einer  seiner  Vorgänger  kam 
dieser  Verwechslung  dadarch,  das«  in  der  Mntterliste 
knerst  die  Anarchie  und  nach  ihr  die  Regierung  des  Pytbo- 
loros  anfgeführt  war. 

Eine  muQxla  im  engsten  and  eigentlichsten  ')  Sinn  be- 
id  vom  ersten  Tage  jenes  Jahres  bis  zur  Wahl  nnd 
kmt«flbernahn)e  des  Archonten  Pythodoros,  welche  bald 
ich  der  Rin^etzung  der  Drei»»ig  Ktattfand:  diese  wurden 
loch  Xeu.  II  3,  4  am  den  3.  September  (29.  Metageitnion) 
104  gewählt,  also  etwa  59  Tage  nach  dem  Abgang  der  vor- 
Ihhgen  Archonten.  Den  einen  der  zwei  Fehler  ansre« 
lnterpolator.<)  begeht  auch  t>iodar  XIV  3,  indem  er  eben- 
»lU  das  ganze  Jahr  Ol  94.  I  aU  Anarchie  bezeichnet; 
pehtig  dagegen  ist  seine  Erklärung  dea  Wortes;  dvuQxlaq 
VOTfi  l4itrivrjai  dm  iijV  yLaiahatv  i^^  ^ytfiuving^  und  ihr 
itaprecheud  vermeidet  er  den  Irrtbuui,  die  Anarchie  mit 
Pythodoros  gleichKeilig  zu  setzen.  Hier  ist  nicht  die  Aaf- 
Bsong  der  Hegemonie  gemeint,  welche  thütsächlich  seit  der 
chUcht  von  Aigospotamoi,  in  aller  Form  aber  durch  die 
afthme  der  Friedeusbedingungeu  und  Ueborgabe  Athens 
2'/'  Monate  vor  Ol.  94,  l  ihr  Kode  gefunden  hatte, 
J«rD  6ha  Erlöschen  der  a^x"^  ('aller  .Tahresheti Orden  ein- 
tiHefolicb    der    hÖch§teu,    des    [Cathesl     beim    Abhiuf    von 


1}  Etwa  iwanziK  Jahre  nach  dem   Schwar,   %.  Nii>che,   über  dio 
bCa<autipix«it  Ton  Xen.  Hell.  1872. 

'S}  Auii  ilri)   ItiKclirift.«^»   nnd   nox   Plitrgnn   «im)    virlc  Jahn  dar 
ereo  7.^it  bekannt,  welch«  in  FoIk«  Are)iflnt«ninaDgelii  joneBtMich- 
ig  fBbreit 

I  (1882.  t  PiaUM.-philol.  hkt  Cl.  2.J  l» 


290     Sitzung  der  phiioa.-phUol.  Claue  vom  4.  Februar  2S9ä. 

Ol.  93,  4:  '^ye^iovia  heissf,  wie  das  Lexikon  lehrt,  jede  R^ 
l^ierung  eines  Staats,  gleichviel  oh  einer  Monarchie  oder  Re- 
pnhiik,  z.  B,  anch  da«  ConaiiUt,  and  ist  insofern  mit  ä^xi 
eynouym,  der  Zusatz  6ta  tijv  aaTakvaiv  jijg  ^yefiovia^  dient 
der  Deutlichkeit,  weil  dvaqxla  zugleich  die  weitere,  moderst 
ßedentung  staatlicher  Unordnung   hat,   in   welcher   «  mit 
ayoftia  synonym  ist.     In  jenen  Zeiten  bestanden   aber  aoeb 
zwei  andere  Anarchien.    Die  Archontenleere  wiederholte  üth 
mit  dem  Abgang  des  Fythodoros  beim  Ablauf  vou  OL  91«  1 
(wenn  er   nicht  mit  den  Dreissig   schon    frClber   abgeinta 
ist):  erst  nachdem  der  Demos  am  16.  Boedromioa  eiagnogn 
war,  wurden  die  Jahreabehßrden  gewählt,  Xen.  II  4,  13  >> 
Türe  ^Uv  oQXog  xaraaTi^aoftevot  tTvoXttevovro ;  auf  diei>fl  ftbff 
2^|s   Monate  dauernde  Zeit  bezieht  sich  [Plnt.]  decem  onl 
63.'i  f  •y^äxpavtoi^  avu^  (dem  Lysias)  &qaavßovXm:   nolittiat 
ftsra   tijF   xd&odov   in    ävagx^ag  r^g  rr^  Ev^iXetdov.     VoU- 
ständige  Listen  musston  für  Ol.  94,  2   zuerst  die  Anardiifc 
dann  Eukleides  anffUhren,  Diodor  XIV   12   begeht  hier  te 
umgekehrten  Fehler,   das   ganze  Jahr  dem   Eukleides  toMO' 
theile».     Eine  dritte,   diesen  beiden  voransfifegangene  Aiw> 
chie  erwähnt  Suidas  Gionofinog]  yvyovbig  nctra  rovg  XfOf^i 
Ti^t;  ava^x^o?  l^&T^raitoy  estl  x^e    sverijxoor^g    T<f'V/;$   oktp* 
ntadog^  tog  xat  "Eq^OQogt  Tgl.  Snidas  "Etpoifosi  ^>  di  ini  ly 
evvajtoaxijg  TQt'rrjg   oXvfuiiaäog,    v/i;    xrri    Jt^o    ti^g    0iXixna 
ßuaiXeiag  sivat  tov  it/tzxcdöi'og,  wo  ijv  ans   Mi?sverstiaifatiB 
des  zweideutigen  yeyoytog  an   die   Stelle   von    iysjfy^Jij  ge- 
treten ist.     Karl  Müller   fragm.  bist.  I  p.  CVIIF   denkt  w 
die  BiUthezeit    beider  Schriftsteller    (welche  viel  später  «r 
getreten  i|^)   und    nimmt   betreffs  der  Anarchie  etQ  giuf 
Missverstäudniss  an :    gemeint   sei   die    zwischen    katyniMi 
und    Perdikkas    liegende    makedonische    Anarohiv    und  in 
Datum  Olymp.    103,    nicht  93,    etwa  366  oder  3U5  r.  Chf 
Bline   solche  Anarchie   kennen   die  geschichtlichen  Beriek  ^ 
nicht:  Amyutas,  Alexandros,  Ptoluuiaios,  Perdikkas  i 


Vitger:  Dit  higtor.  Qimsemf.  in  Xenaphon»  Jlcllenika.       291 


» 


oboe  Uuterbrecbuug  aufeinauder  oad  nahmtüi  die  Zflgel  der 
Regierung  sogleich  fest  in  die  Hand.  Eine  Anarchie  im 
modernen  Sinn  bestand  wäbrend  der  zweiten  Hälfte  von 
Ol.  93,  4  und  darnber  hinaus:  nachdem  es  entschieden  war, 
«bn  die  Stadt  aicb  nicht  halten  könne,  gewann  die  Aristo- 
kratenparlei  immer  grössere  Macht  und  die  demokratische 
Verfassung  und  Regierung  herrschte  fast  nur  dem  Namen 
nach ;  die  auarctiischen  Zuntäude  diotior  Zeit  schildert  Lynos 
IB  der  Rede  gegen  Agoratos. 

Die  vom  Interpolator  benutzte  Quelle  war  kein  erzäh- 
lendes (lesch ich ts werk,  sondern  eine  Olympiouikenliste.    Die 
Oeacbichtscb reiber  und  überhaupt  alle,  welche  sich  der  Olym- 
piaden znm  Datiren  von  Ereignissen  bedienen,  fUgen  selbst- 
veratÄndlich  der  Zahl    derselben    uud    dem  Naueu  des  Sla- 
dioDiken  nicht  die  Erwähnung  von  Festakten  hinzu,  welche 
«Ich  nicht  bei  jeder  Feier   wiederholt,    sondern   nur    einmal 
•tAltgefunden    hatten :    Zoi^tze    wie   jj  aqoatiii^üaa  BvvujQig 
hfi%a  Evayö^v  'H?^iov  I  2,  l   nach   6).vfi7ria^  ^£("7  **"*  ^>'- 
evijxofftij   geboren    ausßchliesslicb   zur  Geschichte  der  olym- 
pischen Spiele  and  werden  daher  auch  nar  iu  Olympiouikdn- 
tvCTTwirhnissen  mit  jenen  eigentlichen  Daten  verbunden.    So 
in  dem  des  Ensebios  chron.  I  204  lyti-tf/toanj  ^Qitr^    Evßa- 
rO£    Kvgrp'aio^    ctädtoy  ,  .  .  uifOüetHh}    aviKü^ig   xa<    Mxa 
ECayr'i^g  *Hl£tog,  während  Diodor  XIII  68  am  Anfang  der 
Jahrbeschreibuog  die  Datirung  oXvft.ttag  fyivtto  tgitt;  ^r^og 
%aig    irtvrjüOfta   xa9^  ijv  ivtxti  atüdtov  livßaiog  KiQfjyalo^, 
aber  erat  c.  75  unter  den  geHohichtlicheu  Notizen  n^oaett^tj 
^^fii   KCf^  afVtoQU    nard    Try><    avri^y    6h^t:itdda   angiebt.     Die 
^HUrhriAhl    der   Schriften,    welche    solche    Verzeichnisse    ent- 
H))ietten,  bestand  in  Zeittafeln,  in  welchen  mit  der  Liste  eine 
^PChrouographJp,    d.  i.   Nntizeu    über    die    wichtigsten  Ereig- 
PinMxt  jedes  Jahres  verbunden  waren;   zur   Bezeichnung    der 
fier  einzelneu  Jahre  dienten  ausser  den  Nummern  meist  noch 
die  Namen  von  Jahrwbounteo,   vor  allen  die  der  attischen 


clir*aik  mr  £e  Qm 

XotcseB  hn; 
daher  en«  M«k  Di 
£a«SM  Mcii    die 


Art,  öa    Oljmpiftd«!- 
Bw  lalaripoktori:   tie  flstt 
aad   gaaohieht&efai 
tm  Terteaer   kSaneo  vir 
Notxzen  gewinnen.   Dia 
^■rtsDiscnen   E*phor6A  Mf^' 


fdk«i  hatte,  Mk  »cbetB  an  mtk  BB«abrarii«iQlic)i,  wdl  boa 
ciaa  o4flr  4m  uidara  dMn«  g^tLiii  und  di«  einzig«.  m> 
welcher  e«  «ich  aanehiaen  Itease.  die  de«  Timaios,  sieb  fichva* 
lieh  bij  in  das  spätere  MttuUUer  erhalten  hat ;  Tüllig  u*' 
geAcbloeaen  wird  es  darch  einen  CJmrtand,  welcher  aof  A^ 
IcHaog  <I«r  KphorennameD  uxs  einer  anderen  Qaelle  «eklioM 
ÜMi.  Pfir  die  Frage,  in  welcher  Weise  die  Amts-  oda 
Kalaaderjahre  der  Olyniptadenzählang  angepasat  worden  Boi 
darf  der  Kanon  aufgestellt  werden,  das»  dasjenige  hllryi^ 
liebe  Jahr  al«  erstes  der  Olympiade  gilt,  in  welcbeui  liW 
Spiel«  abf^ebalten  wurden,  z.  B.  als  Ol.  93«  1  dae  der  Cob- 
nnln  von  .346/408)  des  Arcbonten  Eaktemon  (Antritt  Ja1i40$( 
dos  Epboren  Arakos  (Antritt  Oktbr.  409) ;  ebenso  uach  mftb> 
doDiflcber,  byjuintiuischer  und  nach  Timaioa'  Zeitreclmnf 
dan  uru  1.  Oktober,  1.  St^ptember  409,  mit  dem  Fr^hÜa; 
4(IH  beginnende  Juhr.  Dies  liegt  in  der  Natur  der  SkIk« 
da  im  andern  Fall  die  Spiele  in  das  4.  Jahr  der  OlympiaBa 
ICffiillfn  sein  wrirdeot  uud  wird  durch  alte  Ihatsächlieba 
Fülli-  bcfttiitigt,  für  dtis  lakouiscbe  Jahr  des  Kphoros  aod  fv 
dtm  des  Timaioa  durch  Diodor  (Pbilolügus  XL  54),  ftVr  6t 
ftpHlorcn  Kalouder  x.  B.  durch  .Julius  Africanoe  (Phtloti 
XI  KD),  die  Olympiadenliste  und  die  Kalterdata  d« 
blos,  durch  dir  by/tintiuiMcben  Chrouograpfaen.  Unaer  Ifl 
piilator  Ket«t  aber  bei  jedem  Olyinpiadeojabr  nud  dem  Jafl 
pnjncn'len  Arcbonten  den  Kphoren.  welcher  entl  1  *ia  Uoaali 
naeh  dem  olynipischeu  Festtt^nnin  ins  Amt  freien 
s.  U  bei  Ol.  93,  1  statt  dea  Arakoa  aeinen  Nachfo 
KuarcbippaH,    Oies  erklärt  sich  daran«,  dam  er  die  Eph 


Ünyer:  Die  histor.  Gto$teme  in  Xenophomi  JMIemku.       293 

Xeuophou  n  3,  10  entlehnt  bat:  den  Tiir  das  letzte 
iegfijahr  dort  genannten  Etidioa  stellt  er  mit  dem  Ar- 
'iii«u  desselben  Kriegsjabrs  Pythodoro-S  mit  welchem  er 
ir  beim  Ende  des  Kri^es  aber  noch  nicht  bei  der  vor- 
rgehenden  Olympienfeier  verbunden  werden  konnte,  za- 
imen  and  ordnet  dem  entsprechend  auch  die  Vorgänger. 

Die  Notizen  hat  dem  Interpolator  kein  Geschicht- 
reiber  geliefert  In  einem  erzählenden  Geschicht^werk 
rde  er  gelesen  haben,  dass  410  die  Schiffe  von  Selinus 
Jen  des  Krieges  dieser  Stadt  mit  Curthago,  409  die  von 
rehns  wegen  der  Bedrohung  ganz.  Siciliens  durch  die 
Hier  au5   Kleinat^ien    zuruckgernfeu    worden   sind;    selbst 

knrse  Auszug  Diodors  aus  Timaioa  erwähnt  die  Heim- 
ir  der  letzteren  bei  der  Belagerung  ron  Himera,  ähnlich 

noch  dürftigere  des  Jnstinas  au«  Trogna:  der  Inter- 
lator  würde  daher  nicht  die  Eroberung  von  Selinus  nnd 
nera  ein  Jahr  vor  der  Betheiligung  der  aelinuutiscbeu 
d  sjrakueischen  Schiffe  an  der  Schlacht  von  Ephesoa  ge- 
Idetr  er  würde  auch  die  anderen  starken  Anachronismen 
bt  begangen  haben.  Seine  Quelle  int  aUo  eine  Chrono- 
kpbie,  welche  nnr  einzelne  Hanpiereignitise  in  Gestalt 
l^mentari&ober  Notizen  verzeichnete;  da  sie  aus  dem  Zu- 
pmenhang   gerissen    waren,    konnten  sie  leichter  in  eine 

he  Verbindung  gebracht  werden.  Wenn,  wie  wahr* 
leiolich,  von  demselben  Interpulutor  die  Erzählung  des 
eingMchuben  worden  ist,  so  folgt  daran?«  dose  die 
Üsenfonn  schon  der  Quelle  eigen  war:  i«onst  versteht 
D  nicht,  warum  er  nicht  anch  die  Ueimladnng  des  K^ro9 

Notiz   oder    umgekehrt,    soweit  es  der    Raum    erlaubte, 

,  Inhalt  der  Notizen    ausführlicher   bebandelt  bat.     Dass 

Qnelte  ein  später  Compilator.  kein  Kenner  der  Geschichte« 

tfa    schwerlich    ein    gelehrter    Alexandriner    gedient   hat, 

wir  aas  den  Angaben  Über  die  Auurchie  (II  3,  I) 

,ber  die   politische  Skeltung   der   »icilischeo  StädW  im 


410 

408 

(409) 

407 

(408) 

(407) 

406 

406 

405 

405 

404 

404 

294     Stiieutuf  der  pf»Ioit.-ph3fd.  Ctasfte  vom  4.  Febr»ar  Ih 

J.  405   (TI  3,  5)   und    denken   daher  an   eine    Olymptadm- 
Chronik  der  Kaiserzeit. 

Die  Abnreichnngen  der  Notizen  von  den  Daten  und  beider 
TOD  Xenophon  veranschaulicht  am  leichtesten  eine  Zo* 
sammenstellung  der  Jahre  vor  Christi  Gebort,  welche  Aber- 
all  vorausgesetzt  werden: 

Xen.      Data  Notizen 

411  (409)         409  Selinus,  Himera 

408  Medien 
(407)  Pbokaia 
(406) 

405  Äkragas 

406  Fiosternisfi;  Athen 
405  Akragas,  Uionysios 
404  Gela;  Leontinoi  u.  a. 

Diese  Tafel  zeigt,  dass  die  Notizen  Anfangs  g«nan  dao* 
selben  Fehler,  einen  Anachronijmins  von  zwei  Jahren,  be* 
gehen  wie  die  Daten,  wa.i  auf  gleichen  Ursprung  hmAa 
führt;  auch  ihre  Abweichung  von  einander  spricht  nicht 
dagegen :  in  den  Noiizeu  sind  die  Jahre  406  405  xveiml 
behandelt,  offenbar  um  die  am  Anfang  verlorenen  m) 
Jahre  hier  wieder  einzubringen ;  aMqs  andere  stimmt  übe^ 
ein.  Ehe  jedoch  der  Gang,  den  die  Interpolation  vermag 
lieb  genommen  hat,  dargelegt  werden  kann,  mnaa  erst^ 
in  der  Tafel  aufgestellte  Gleichung  der  Jahrzahlen 
det  werden- 

Die  Erhebnng  de«  Dionysioa  zum  Tyrannen  im 
405  geschah  der  Notiz  II  2.  24  zufolge  hiait^  pitaa 
das  Jahr  ihrer  Quelle  begann  aUo  ungefnlir  um  Sept 
40G,  d.  i.  sie  rechnete  nach  lakonischen  oder,  wa«  wegw 
ihres  späten  Zeitaltere  vorzuziehen,  nach  makcilonivcbai 
Kalender,  dojisen  Neujahr  ebenfalls  auf  den  Neumond  al 
r  Htrhslglpichy  fiel.    Die  Olympiadenchronik  mnsste  rfiil 


7ng*r:  Die 


neme  in  XeMmorüiHtUeHika .       295 


Pkhr    als    01.  93,  4  (nicht  93,  3)  zählen;    and    diese   Ziihl- 

ag  wird  auch  wirklich  in  der  Dutirnng  desselben  II  1,  10 

rgl.  3,  I)  vorausgesetzt.     In    das    folgende  Jahr   Ol.  94,  1 

Btzt  die  Notiz  II  3,  5    den  Fall    von   Gela  nnd  Kamarina, 

|ie  Answnndernng  der  Leontiner  nnd  der  vornehmen  Syra- 

iiser,    Ereignisse,    welche    nach  Timaios  (p.  27!^)  zwischen 

^rQhlingsanfang  405  und  Winters  Ende  404  geschehen  »ind, 

sd    zwar    wtihrgcheinlich  erst  in  der  zweiten   Hälfte  dieses 

Bitraums.    Die  Belagerung  von  Gela,  deren  Ende  das  erste 

aer  Ereignisse  bildet,  hegann  im  Hekatombaion  (c.  18.  Juli 

16.  Aug.  405),    vgl.   Timaios    bei   Diod.  XIII  108    mit 

Lrrian  Alex.  11  24,  6;  erst  viel  später,  nach  vielen  StQrmen 

er-  und  Ausfällen  andrerseits,  rflckte  Dionysios,    welcher 

Rüstungen    angestellt   und   die  StreitknLft«  der  Hei- 

tnenstädte  Siciliens  und  Italiens  mit  den  syrakusischeu  ver- 

pnigt  hatte,  zum  Entsatz  heran;  2Ü  Tage  nach  seinem  Er- 

ebeincn  vor  der  Stadt  wurde  die  Schlacht  geschlagen,  welche 

'  Ober  ihr  Schicksal   entschied.     Ihr  Fall   darf  daher   in   die 

SBeit    um    die    Herbsinacbigteiche    verlegt    werden,    so    dass 

iHesefi  Jahr  der  Notizen,  entsprechend  dem  vorausgegangeueu, 

vom  Herbst  405  snm  Herbst  404  läuft  nnd  als  Olympiaden- 

thr  wiederum   mit  dem  in  der  Oatirung   angegebenen    (Ol. 
I,  1)  xnsammenfällt.     Dasselbe  gilt  von  den  früheren  No- 
Ben,  so  weit  deren  Zeit  bekannt  ist,    und  darf  daher  auch 
rar  die  nicht  näher  bekannten    (Medischer  Aufstand,  Brand 
Fhokaiii)    gleiche   Jahrform    angenommen    werden.     Ü'w 
BlagorUDgüD  von  Selinus  und  Akragas,  März  —  Juni  iO\) 
nach  umkedoniffuher  Uechuung  in  Ol.  92.  4.  Okt.  410 
Okt.  40'J:   die  Datirung  setzt  wirklich  Ol.  92,  4  voran«; 
Moudfiofltemiss  de*i  IT).  April  H)(i,  makedonisch  Ol.  93,  H. 
t.  407  —  Okt.  406,    geschah  auch  der  Datiruug  xufolge 
l.  Ü3,  3. 

Bei  dieser  igt  der  Interpolntor  von   dem   letzten  Jabre 
f)4,  I  ausgegnngen.    Seine  letzten  Diitirungen  IrelTeu  (von 


296      SiUutuj  (irr  ji/üim.-}thiitil.  ClanKc  com  4,  Februar  16 


der  Verschiedenheit  der  Jahrepoche  zwischen  Xenophon 
dem  Chronographen  abgeaebeu,  welche  der  Interpolator  niciit 
erkannt  hat)  anf  die  von  Xeuopbon  gemeinten  Jahre,  ssioe 
ersten  nicht;  gerade  das  letxtc  Jahr  aber  kounte  aach  ein 
oberflächlicher  Leser  am  besten  treffen,  weil  es  den  grGsstai 
und  berühmtesten,  noch  in  der  m^ersteo  Chronographie 
nicht  leicht  fehlenden  Vorgang,  den  Fall  Atbeus»  entbäU; 
die  Quelle  des  luterpolators  deutete  seibat  in  der  Datiruag 
(Anarchie)  jenen  an  :  in  das  vorletzte  Jahr  entfallt  die  el 
bekannte  Niederlage  von  Aigospotamoi.  Der  letzten 
be&cbreibnug  Xeuopbous  (II  3,  9—10)  sind  die  Cpboi 
des  Interpolators  entflossen,  von  ihr  muüste  er  al&o 
Einlegung  derselben  aasgehen.  Eben  dort  iindeu  wir  aticti 
die  Ursache  der  ganzen  Datirnngsinterpolation.  Jene  Zo> 
sammeimtellaug  äammtlicher  Datirungsepboren  des  pelopoD- 
uesiscben  Krieges  konnte  in  zwei  Ueziehuugeu  nicht  ohof 
Grund  aattalleud  and  anstössig  er^^cbeinen :  weil  nur  dit 
Jahresbeamten  der  einen,  nicht  auch  die  der  andern  knc^ 
führenden  Partei  verzeichnet  sind,  und  weil  Xenopboo  vt 
alle  au  einer  Stelle  angebracht  hat,  anstatt  bei  jedem  Jabn»* 
Wechsel  einen  von  ihnen  zu  nennen  nnd  80,  unter  Hion* 
fügung  des  gleichzeitigen  Archonten  and  von  vier  za  nt 
Jahren  der  Olympiade  eine  ordentliche  Datiraug  heriait^lko. 
Diesen  Nfängeln  wollte  der  Interpolatur  abhelfen.  Der  rock* 
läufige  Gang,  welchen  er  eiuschlug,  erklärt  es  am  bateit 
dass  er  zwei  Jahreswechsel  übersehen  hat:  durch  ihn  tct' 
hindert,  den  Verlauf  der  Ereignisse  und  die  feiuerea  Anil^f 
tungen  der  Jahreszeiten  zu  erkeuuen,  verfolgte  er  Iwtiglki 
das  Vorkommen  des  Wortes  tioi;  in  Verbindung  mit  ti> 
Begriffe  des  Ucbergaugs  und  sprang  m,  von  404  naf 
von  da  auf  406  gekommen,  über  die  zwei  blo«»  angeii 
Wechsel  d*'r  Jahre  407  408  gleich  auf  109  hiud(«T, 
der  ültt^re  Iiiterpolutor  für  eine  sotcbe  Angabe  getorgt  bit^ 
daher  wurde  ihn  409  eu  407  und  410  xu  4US. 


(JngfT:  Die  hi«(or.  Ohsseme  m  Xcnoiihons  IMt^mko.       297 

Beim  erste»  Jahreswechsel  angelangt  und  wohl  mit  H^ 
friedigiing  auf  die  anscheineud  »o  schon  gt^lungene  Verbed- 
sernng  eines  berQhmt«D  Werkes  zurUckbtickeud,  mag  er 
sich  ZD  weiteren  Thateu  gedrungen  gefühlt  haben«  uro  ») 
mehr  als  ihm  die  Olympiadenchronik  ausser  deu  Daten  auch 
Notizen  Über  Kreignisse  an  die  Hand  gab,  deren  Erwähnung 
man  bei  Xenophon  vergebens  suchte.  Hier  freilich  geuQgte 
es  nicht  mehr,  das  Werk  rückwärts  und  Süchtig  zn  durch- 
blutteru:  um  Stelleu  zu  Enden,  welche  einer  Ergänzung 
bedürftig  oder  fähig  schienen,  musste  er  ea  im  Zusamnien- 
haug  von  Jahr  zu  Jahr  mit  Aufmerksamkeit  durchlegen. 
Eben  beim  ersten  Jahre,  •109,  bot  ihm  die  Chronographie 
zwei  Ereignisse,  deren  gesonderte  Behandlung  mau  bei 
Xenophon  nm  so  mehr  hätte  erwarten  dürfen,  als  von  ihm 
anf  das  eine  in  der  nächsten  Jaiirbescbreibnng  hingewiesen 
wird,  in  der  Motivirung  der  besonderen  Auszeichnung,  welche 
die  Epbesier  den  Selinuntieru  für  ihren  kräftigen  Beistand 
im  Kampfe  widmeten,  I  2,  10  2e)uvovaioig  di,  hfti  fj  nuhq 
wiohitXit,  xai  nohitiav  tdoaat:  Diese  Stolle  bedentet  zwar 
in  Wirklichkeit:  uuchdem  Selinus  gefallen  war,  d.  i.  erat 
nach  der  an  dieser  Stelle  behandelten  Zeit^  ertheilten  sie 
ihnen  das  Bürgerrecht;  aber  die  in  der  That  dem  Leser 
xoemt  sich  aufdrängende  Dentang  ist  die,  von  welcher  der 
Interpolator,  da  er  den  Fall  der  Stadt  im  vorhergehenden 
Capitel  anbringt,  ausg^aogeu  sein  mass:  weil  Selinus  ge- 
lallen war.  Nachdem  er  bei  deu  drei  ersten,  ihm  für  109 
408  107  geltenden  Jahren  die  nach  seiner  Ansicht  wichtig- 
«i«n  ')    Notir^n   aas   der   Chronographie    herü hergenommen 


1)  Dasi  er  Aofsot;»  nicht  alle  aarfceiiominen  bat  oder  aoftaehnuD 
wollt«,  ft^bl  auR  der  NachholunK  der  Kotixen  Über  die  PinitomiBii  und 
den  Brand  in  Athen  hcrror.  Ebeniu  lehrt  die  VerfclpichaoK  ron  I  •'>, 'Jl 
mit  II  )i,  'H,  dum  et  uiuiche  wonlt^tena  nicht  volUt&adijt  ftus^eiiehrirbfn 
kat:  hier  war  «r  vnnnathlich  darcb  die  RDcknieht  laf  den  knapptOj 
BaatD  d«e  Baadee  beenift. 


2»S     Sitmttff  rfifr  phSoi.-phUol,  att»«^  com  4.  FdMrwr  188S. 

hatte,  kam  er  nn  die  nur  angedenteten  JabrQberfi^nge.  Da 
koDote  ihm  dentis  nachdem  er  so  eben  bei  dem  von  ihn 
selbst  mit  einer  Datimng  ansgestatteteu  letzten  Wecfaa 
I  3,  1  die  Worte  (aifog  a^ofiivov  gelesen  hatte,  kaum  eob 
gehen,  das»  mit  aQxo^tfvov  di  tov  fopog  I  4,  2  ein  ne 
eintrete,  dass  er  mitbin  beim  Datiren  einen^  eben  die 
Bbeiwhen  hatte.  Hiednrch  zn  erhöhter  Aofmerksamkeü 
gespornt,  mag  er  in  I  ö  aoch  den  andern  gleichfalls  frQl: 
rerkanuten  entdeckt  haben.  Er  glaubte  sich  rerbeasert  n 
haben,  wenn  er  diese  als  406  (statt  408)  aod  405  (statt  407] 
behandelte  und,  da  er  bloss  bei  405  eine  ihm  wichtig  scheiJ 
nende  Notiz  in  der  Chronik  ftkud,  sie  dort  anbrachte.  Volle 
Lieht  über  seine  Irrungen,  die  Erkeuntnisa,  dass  er  aicli 
bloss  twet  Jahre  nberspraugen,  sondern  alle  rom  Anfang 
an  fitlsch  datirt  hatte,  gieng  ihm  auf,  ab  er  jetxt  m  406« 
ihm  bisher  für  404  geltend,  kam :  denn  bei  404  selhrt  seigte 
die  Chronik  den  Fall  von  Athen  and  was  skh  daran  aoblo», 
Voi^&nge  also,  welche  er  zum  Aotgang  bei  der  Datining 
genommen  hatte,  ron  denen  er  noch  wQs«te  oder  letobt  er- 
sehen konnte,  das«  sie  bei  Xenopbon  twa  Jahre  t^Ktor 
stamien. 

Bei  40G  Hep'nnt  er  also  die  Besserung,  so  weit  aie^ 
äusseren  Gründen,  d.  i.  ohne  das  &Uber  Geschriebene, 
den  IQ  grflndlichen  Aenderungen  nfitli^n  Rannt  w^nafan. 
nmxuKbreiben,  möglich  war;  ein  Pliekwerk  das  neoe  F^Ier 
machte  um  alte  tu  oompensiren.  Er  bebandeit  die  J.  406 
und  405  nach  ihrer  wahren  Zeit,  nod  holt  m  diMotB  Zwecfc» 
die  bei  Xenophons  J.  406  and  407  Tenefamahten  Notisen 
der  Chronographie  aus  406  and  405  nmdk:  bei  jeoui  dia 
3Hoi»dfitt»t<nui»  and  den  atfaeniadien  Brand,  bei  dieaPH  di* 
Krbebang  des  Dionjsioa :  dass  er  die  Grobaraog  von  Akragii 
bier  ooeh  eiamal  aogebn^t  hat,  kann  aU 
d«s  MignngeneB  rnnn  gegattttber  Q6AkMMiB  J 
EWtreff  andem-   ab  Vwaoeb  üktt  aa   iM<w,kuB 


fTnfjer:  Dir  histor.  Olttafieme  in  Xt^nojAnnn  Heilenika.       299 

werden;  jenes  wegen  fteaotvtt,  dieses  wegen  der  absolnten 
Participia  Anmti  mit  /r^t/re^r,  durch  welche  der  Schein 
erregt  wird  uls  gehörte  die  ganze  Belagernng  von  Äkragas 
in  ein  früheres  Jahr.  Nachdem  er  so  den  Inhalt  der  Chronik 
in  reicherem  Masse  «nrannfitzen  hfigoniien  hatte,  tietzte  er 
dieses  Verfahren  bei  404  fort.  Noch  weiter  za  gehen  mit 
■einen  Bereicherungen  nud  den  Rest  des  Werkee  su  vervoll- 
ständigen, durfte  ihm  nach  dieser  Probe  die  Lust  vergehen, 
anch  wenn  der  Verbrauch  des  von  Xenophon  gelieferten 
Vorratbs  an  lakonischen  Datirnngen  und  die  grosse  Selten- 
heit der  angezeigten  JabrfibergUnge  ihm  das  nicht  von  vorn- 
herein verwehrt  hätte.  Möglich  aber  war  die  lange,  bis 
I^ell.  I  61  1  vorhaltende  Verkenuuug  seiner  Anachronismen 
nur,  wenn  die  Chronik  bis  dabin  kein  Kreigniss  des 
peloponueaiscbeu  Kriegen  erwähnt  hatte,  welches 
durch  sein  Vorkommen  bei  Xenophou  ihu  aus  seinem  Irr- 
thnm  vo  reisseo  im  f^tande  gewesen  wäre:  nicht  die  l^rober- 
ang  von  Byzantion,  den  Triumph  nnd  den  Sturz  des  Alki- 
biades,  nicht  einmal  die  Schlacht  hei  den  Arginusen  und 
di«  bei  AigoMpotHinoi.  Dass  solches  möglich  war,  lehrt  der 
Kanon  des  Ensebios.  welcher  (chron.  11  108)  von  411 — 404 
gar  keines,  nicht  einmal  den  Fall  von  Atheu  oder  das  ßnde 
das  peloponneKiHchen  Krieges  erwähnt  und,  wenn  man  von 
dicaam  in  der  profanen  Geschichte  früherer  Zeiten  ganz  un- 
wissenden Scribenteu  absehen  wollte,  die  Chronik  des  Julius 
AÜricauu-i;  auch  diese  findet  weiter  nichts  als  die  Schlacht 
Ton  AigospotAmoi  und  die  Uebergabe  Atheu8  nennenswerth 
U^jDoell.  p.  490,  ».  Gelwjr  Afr.  I  182),  Aber  möglich  war 
'solche  Gleichgültigkeit  gegen  die  bedeutendsten  Kriogser- 
lisse  der  classischen  Zeit  doch  er^it  späten  nnd  uuhel- 
Imiaebeu  Schriflstellem. 

Sowohl  hiedurcb  als  durch  die  in  den  geschichtlichen 
llrrthQmorn  liegenden  Anzeichen  späten  Zeitalters  werden 
Idir    eiiiachlSgtgea    Werke   eines   Aristoteles    {u?jff4Tuoviyiat)^ 


300     SUsuttfi  tter  fjhÜos.-jJtHoi.  Ctasg«  mm  4,  Fehnrnr  /ÄW. 

Timaios  (oJlt/z/r/oi-ixa/) ,  Pbilochoros  (?re^  öXvfiTriadtai'), 
Kratosthenes  {öXvfi/tiorhiai  oder  XQ^*'^'/^^^"*)  ^^^  ^^  ^""^ 
letzterem  geSosnene  des  Apollodoros  (x^tKo)  TOD  von 
herein  uusgeschlosseu ;  ebenao  durch  ihre  Jahrepoche:  da 
Timaias  etwa  auf^^enummeii  (wena  derselbe  wie  ia  seini 
Geschiclite  Sicilieus  uud  UuteritalienB  vom  Frübling^afi 
aasgieog)  haben  sie  alle  nach  attiecheni  Kalender  gerechnet« 
nicht  wie  die  Quelle  des  Interpolators  nach  makedoniscbea 
EratostheneH  und  ApollodoroR  inubesondere  haben,  an 
Diod.  XIV  3  zu  schliessen,  die  Anarchie  anders  und  besser 
erklärt  uud  den  Stadionikeu  Krokinas  nicht  als  Tbe«aaler 
(Gloss.  II  3,  l)  soadern  als  Larissaier  bezeichnet.  Die  Zeil 
der  a^övTuv  nai  oAi'/i/riorixw»'  dyaygatpl  des  Stesikleid» 
(Diog.  La.  II  55)  und  der  oXvfimoyhtai  des  Skopas  (Plin- 
hist.  VIII  S2)  läsöt  sich  nur  aus  der  ihrer  Benutzer  bq 
stimmen,  aber  Skopas  hat  wahrscheinlich  wie  die  Eleu 
Euanorides ,  ein  Zeitgenosse  Haunibals ,  und  Äristodemo 
ein  SchQler  Äristarcbtt.  der  Pestgeschichte  keine  Cbroacr 
graphie  hinzugefügt  uud  Stesikleides  als  eju  Athener  wed*r 
die  Herbstepoche  zu  Grund  gelegt  noch  die  Geeohicbte  das 
peloponnesischen  Kri^es  stiefmütterlich  behandelt.  Gegw 
alle  diese  Schriflien  spricht  überdies  noch,  dass  sie  ia 
späteren  Mittelalter  wahrscheialich  nicht  mehr  Torhaud 
gewesen  sind.  Von  den  ;(^or(xa  des  Charax  (um  160  n. ' 
iHt  es  nicht  nachweislich ,  dass  sie  eine  OljmpioDikvntid 
enthielten;  gegen  ihre  Benntzung  in  den  Notizen  spriefa 
dass  Charax  die  Geschichte  von  Althellas,  zumal  von  Atfae 
mit  Vorliebe  bebaudelt  bat.  Die  bis  Ol.  247  (209—213  il( 
roicbende  und  vuo.  andrer  Haud  bis  Ol.  249  fo 
Festgeschichte,  welche  Eueebios  cbron.  t  ia3  ff.  erhalt 
hat,  wird  von  vielen  als  ein  Be^tandtbeil  der  221  gcschriebeam 
Xffoymä  des  Julius  Africauus  angesebeu;  diesem  können  die 
Notizen  des  Interpolators  nicht  eutlelint  «ein ,  weil  er  b< 
der  ^it  von  411—404  ausser  der  Nicilcrlage  nuil  detu  Fa 


Vn^er:  DU  higtor.  Oloueme  in  Xenofihonit  fTeltenika.       301 

Athens  nur  noch  den  Synoikismos  von  Rhodos  erwähnt 
(Geizer  Afr.  I  182)  und  innerhalb  der  Olympiaden  die  ein- 
zelnen Jahre  in  der  Regel  nicht  antcrschieden  hat;  ebenso 
Btimmt  auch  die  Pestgeschicbte  in  BetreGT  des  Krokinas 
nicht  mit  dem  Glossem  sondern  mit  Diodor  übereiu.  KereuuioK 

|Dexipp(w,  dessen  x^^'^^  taro^ia  laut  Craraers  Anecd.  par. 
TT  153  die  Olympioniken  bis  Ol.  262  (269  n.  Chr.)  ver- 
zeichnete, war  ein  Athener  und  das  von  Stesikleides  Gesaf^tc 
gilt  daher  auch  von  ibm,  um  so  mehr  als  er  selbst  nicht 
nar  ein  Datirnngsarcbout  gewesen  ist,  sondern  auch  durch 
Keine  glänzende  lleerfuhrnng  gegen  die  Uernler,  an  welchen 
er   die    Ginnahme    seiner  VaterHadi,    die  Vertreibung   und 

I^Ermordung  ihrer  Einwohner  blutig  rächte,  eben  im  J.  269 
dem  Stolze  auf  die  Herrlichkeit  froherer  Zeiten  neue  Nahrung 
g^eben  hatte.     Was  endlich  die  Chronik  des  Eusebios  be- 
trifft,  HO   lehrt  der  Augenschein ,   dass  diese  den  Stoff  der 
lloMeme  nicht  geliefert  hat. 

Die  gegen  diese  Chroniken  geltend  gemachten  Grunde 
finden  nur  anf  eine  einzige  keine  Anwendung:  anf  die 
oXvftjrtovir.tjjy  nai  x<l*>*'^^'^  awayiüyij  des  Phlegun  aas 
Tralleis,  eines  Freigelassenen  Hadrians,  welche  in  Ol.  229 
(137 — 141  u.  Chr.)  zu  Ende  ging.  Unter  allen  profaueu 
Chronisten  bat  Phlegon  in  christlicher  Zeit  neben  Chanuc 
dat  gix^iKste  Ansehen  genossen ,  sich  aber  noch  länger  er- 
halten als  jener ;  zu  Statten  kam  ihm  besondere  ficiue  Notiz 
Ob«T  eine  Sonuenfinstertiiss  und  Krderscliütterung.  welche 
allgemein  auf  die  Verfinsterung  und  das  Erdbeben  bei  Christi 
Tod  bezogen  wurde,  Von  den  vielen ,  welche  ihn  ciLiren, 
hat  nicht  nur  Africanus  und  Origenes  «ondem  auch  im  .1.  503 

pHoagnos  (bist.  eccl.  I  20)  ihn  wirklich  benStzt;  im  IX.  Jahr- 
hundert   hatte  PhotioB    noch    das  ganze  Werk    in  Händen, 

rdeu    Anfang    desselben    hat    eine    Pfalzer    Handschrift   de« 

fX.  Jahrh  auf  nusere  Zeit  gebracht  Seine  Vaterstadt  ge- 
h&rte   tar  Provinz  Asia,   in    welcher    nach    makedonische m 


302     Sitiung  dtr  yhiloe.-phitol.  C1a»se  vom  4.  Februar  S8SB. 

Kaleuder  datiri  wurde;  das  Nenjahr  desselben  fiel  dort  »I 
den  1.  Kaisarios,  welcher  bei  KinftihrnDg  des  Sonnenjfthn 
auf  den  24.  September  tixirt  wurde  (Ideler  I  414).  th» 
er  wifklich,  wie  die  Quelle  unserer  Notizen,  sowohl 
Jahr  im  Herbst  als  auch  die  Olympiaden  mit  dem 
nicht  nach  der  Festfeier  liegenden  Herbst  anheben  lies«. 
jetzt  au  seiner  Beschreibung  der  177.  Olympiade,  we 
PUotios  bibl.  cod.  97  vollständig  abgeecbriebco  bat,  erij 
werden. 

Die  chronographiscbe  Abtheilung  deraelben  beginnf 
dem    Anfang    oder    der    P'ortsetzung    der    Belagerung 
Amisos,  welche  Phlegou  bei  attischer  Jahrrechoung  (OL  177 
—  Juli  72  —  Juli  68)  in  Ol.  176  hätte  setaen  müssen, 
sie  im  Herltst  73  und  Winter  73/i  stattgefnnden  hat:  ^i^ 

xiag  'Aaiahrriuv  fiEid  dvoiv  zay^tiioty  tzvzoe  f^era  t^uSr 
aVUttv  ftgot^'/iv  inl  KaßitQiov ,  o/roc  d j  e  ;r  e  i /i  a  ^  e.  Xflt 
l46qtav6v  Inita^t  sroXe^trflcu  Mti>Qidäzy  Kai  .TfwU//ii<ia; 
ivUr,a€.  Gegen  Ürumaun  IV  133  fg..  welcher  wegen  die«r 
Stelle  die  Belagerung  iu  den  Winter  72/1,  die  Niedcrlug« 
und  Flucht  des  Mithridates  nach  Armenien  in  das  J  IfaJ 
uetzt,  habeu  die  Späteren  sich  mit  Recht  für  die  am  ^^H 
Jahr  höhere  Datirung  erklärt,  sowohl  wegen  der  Zeit  der 
vorausgegangenen  und  der  nach  folgenden  Ereignidite«  $k 
wegen  des  bestimmten  Zeugnisses  eines  Zeitgenossen, 
tarcb  Lncull,  33  ^aXoiario^  (pi;at  yaXerrui^  dunt^ijvat 
ttt^iionag  rrpot;  at'rör  ev^'s  iv  ap/j  tov  noXefdW  »i 
Kv^Utif  y.al  ixoXiv  icgdg  l4^ttat^  tJt'o  xti^iivrag  i^r^  Ir 
ätaya'/elv  dvayxaai^tvrtt$ ;  der  Krieg  begano  74,  die 
lagerung  von  Kyzikos  nahm  deu  Winter  74)3,  die 
AmisoB  also  den  folgenden  von  7312  in  Anspruch.  Phl 
Datum  der  Belagerung  steht  keineswegs  in  Widersprach 
der  wahren  Zeitrechuung:  Ol.  177.  l  beginnt  ihn  ui 
Jnti  72  sondern  Oktober  73. 


üngtr:  Die  histor,  GUaseme  in  Xenojihons  Hellenika.       303 

KbenBo  wie  der  Anfang  wird  ancli  das  Knde  der  Olym- 
piade Ton  Pblegon  nach  makedonischem  Kalender  l>erecliuet: 
da«  4.  Jahr  ist  ihm  nicht  Mitte  69  —  Mitte  68,  sondern 
Herhst  70  —  Herbst  G9:  f»/»  6i  tttoQtii*  ttet  Tr/^vtj^  xat 

iPtTTtas  di  Tfiets  aal  foy  VraJUxoi'  aiTovg  jd^ayzeg  t^o/rov 
htcUfitjaay  ^etxoiU^  xoc  wx^  ytevuo^Jioii  xat  :t(.vz(t^tayii)uoi 
piiv  jtjjy  fttrd  Tv/^ävoig  t/ieaov  rr Kewvg  di  fovrtuy  jj//fa^- 
tUs^rfiav  x^gig  tov  a^v  avyxXvdog  ox),av.  Diese  Stelle 
bezieht  man,  in  Folge  des  Vorurtheils,  da^s  ihr  attische 
Jafarrechnung  ta  Grunde  li^e,  auf  die  zweite  ächlacbt  des 
Tigranefikrieges,  die  von  Tigrauocerta,  6.  Oktober  680/69 
nach  altrömißcbem  Kalender;  aber  Phlegon  spricht  von  der 
ersten.  Er  «etzt  in  Ol.  177,  4,  wie  sowohl  der  Anfang  der 
Steile  als  sein  Hcbweigeu  über  Tigrane^  beim  3.  Jubr  lehrt, 
die  Krfiffnung  des  Krieges.  Mitte  70  besebloss  der  KOuig 
in  den  Kampf  einzutreten  (Plut.  Lac.  22.  Memnou  46.  App. 
Mithr.  82,  s.  Fischer  röm.  Zeittafeln  p  204);  auf  die  Nach- 
richt davon  rei^  Lacullns  zum  Heer  in  den  Pontns,  eröff- 
nete die  Belagerung  von  Sinope,  eroberte  die  Stadt  nnd  er- 
fuhr bei  »einem  Aufenthalt  daselbst«  dass  Tigraues,  um  lu 
Ibtner  Abwesenheit  die  Provinz  Asia  zu  überfallen ,  sich 
•oboa  den  Grenzen  Lykaouiens  und  Kilikiena  genähert  habe 
(Plot.  Lac.  23).  Er  zog  daher  in  Eilmärschen  an  den 
Kupbrat»  in  den  ersten  Monaten  von  69.  Plat.  L.  24  odti- 
0ug  Irti  tt/v  Ev(f^d%rp'  ytal  xativyca  aolivv  xai  ^oXe^y  v:r6 
XVfibivos  evfftav  fJ(r;friAA«>',  von  da  durch  Sophene  an  den 
Tigri«;  nach  seinem  Einzug  in  Armenien,  FrObjabr  69,  fand 
die  erste  ScbUcbt  statt.  Die  zweite,  durcfa  die  völlige 
Niederinge,  welche  das  ungeheure  Ueer  des  Tigraaes  trotz 
zwauzigfacher  UeberzabI  (Plut.  Luc.  28)  erlitt,  wird  seboQ 
dorch  die  bescheidenen  Zahlen  unarer  Stelle  ausgesohloseen. 
Nicht  40000  sondern  170000  (Plut.  Lac  26),  nach  Appiaii 
I  (M  85)  sogar  25000O  Mann  ziiblte  sein  Kussvolk;  die  Bei- 
Ur«i   56000   <uach  Apptau   50000).     Nie   zuvor   hatte   die 


304     Sitzung  ätr  phäos.'phüo}.  Olasse  »ui  4.  Ffbruar  188S. 

Sonue  eine  solche  Scblachi  beschienen,  schrieb  ein  Augen- 
zeuge (der  Philosoph  Antiocbos),  nie  ein  rSmifichea  Hwr 
gegen  solche  Cebennacht  gefochten,  Livius  bei  Plot.  Lnc  28 
die  15  000  heranziehenden  Römer  waren  dem  König  'f 
Gesandte  zn  viel«  als  ein  Heer  zn  wenig*  vorgekommen. 
Getödtefe  wurden  toq  seinen  iSoldateu  nicht  5  DUÜ,  wie  et 
bei  Phlegon  heisst,  sondern  vom  Fiiss^olk  Ober  100  000. 
von  der  Heitern  entkam  fast  keiner  (Ptut.  L.  23) :  du. 
Metzeln  war  nach  der  Schlacht  an  den  Fliehenden  für 
setzt  worden  120  Stadien  weit,  bi?  die  Nacht  einbrach  (Äp 
M.  85).  Auf  solche  Stärke  hatten  aber  Tigranea  und  Mithr 
dates  ihr  Heer  erat  iiach  der  ersten  Schlacht  gebracht  (Pia 
L.  2ö.  Appiau  M.  84);  in  dieser  hatte  seine  Ueberzabl  mq 
in  weit  mäsaigeren  Verhältnissen  bewegt,  Plut.  L.  25  iMi^po«^ 
ßa^tävt^g  f.itifiq'i)r^  ovv  inn^tai  TQtoxiUoii^  ;i£^oig  de  aaft- 
TiolXjott; ;  Appian  M.  84  MiÖ^itoßag^an'ijV  TigiWrteurrt  >i£fö 
diay^i'kit'iv  \n^iiav  übersieht,  mit  gewohnter  Flüchtigkeit,  du 
Fassvolk.  Die  40  000  Phlegous  passen  zu  Ptutarcbs  yrcuM 
7iaf.mo}loi^  die  30000  Reiter  zwar  nicht  zn  den  2 — 3000, 
aber  ein  Verhältnis«  von  3  :  4  zwischen  Reiterei  und  Fdu- 
volk  findet  man  nicht  einmal  in  den  parthischen  Heeren, 
geschweige  denn  in  den  armeuiscbeu  und  pontiscben:  du 
Zahlen  Plutarcfas  nnd  Appiana  für  beide  Schlachten 
ein  ganz  anderes  voran?.  Phlegon  schrieb  x^iaxtXiov^^  o» 
XQtig  [uvqtaöac)'.  ein  Abschreiber  hat  •/  mit  /  verwechse 
Ebenso  stimmt  Phlcgons  Angabe  Ober  den  Verlust  der 
Könige  nnr  zu  den  Mitlheilungea  Plutarchs  {(fevyoiFtt^  ^t 
hivio  7fXi\v  oKiytiiy  a/ravres)  und  Appians  O^hlf^oßc 
zgetlfifiefo»;  f^iuixs)  über  den  Ausgang  der  ersten 
Die  ungleich  bertlhmtere  von  TigranocerU  hat  PhlegOQ  not 
Ol.  177  nicht  mehr  erwähnt,  die  Zeit  derselben,  Herbst  I 
mithin  schon  zu  Ol.  178,  1  gerechnet.'; 

])  Jahreszeit  aml  Datum  der  Schlacbt«n  bat  er  ?onnathlleh 

griecliUclieii  Quelle  entletmt ;  rciD  rOinische  Uftto,  wi«  <Uo  Qebart  Vc 


Ungtr:  DU  fMtw.  Giosseme  in  Xfiwpltom  UgllfHika,       305 

Die  OlympiaHencbronik   des  Tnterpolators   hatte  einige 

Bigeotbiimlichkeiten    ganz    iadividueller    Art,     welche    man 

ehwerlich  bei  mehreren  Verfaasera  solcher  Werke  vereinigt 

Badet.     Das  voruebuiste,  gescbicbtiicb  wichtigste  Laud  der 

?it  Ton  411   bia  404  war  Hellas,  der  herrorrageudsie  Staat 

Alben,  der  grösste  und  zugleich  am  längsten  dauernde  Vor- 


Bbertrtgt  «r  anverän  lert  in  ilas  Ol/mpiailenjahr,  mit  welchem  noch  dem 
«beoen  Kanon  das  Cooaulat  xo  ^l'^ichen  ist  In  Ol.  177.  4  (Okt. 
—  Okt  WJ)  setzt  er  auch  rleii  Anfang  dn  kioUsoheo  Kriege«:  ««i 
9iT*Xlo(  irri  toy  C^tirtvö*'  Tiöltfioif  ofjfi^vas  iQt'a  tnyintm  Ij^om-  ^l^fr 
til¥  fr^^oi'  xai  fitcxjj  »'Uijnof  riw  ^tacStyi}  itvJox^tiTiuit  riyv}yoi>fv9-q 
xai  <'i/>if/K  »arieTyjin  Tovf  A(»ijrfff.  l>iefier  wird  mit  Unrecht  in  68 
g«wtzt :  UetellDa  Qbernahm  aU  Consal.  also  6'.),  die  bei  der  Loosong 
MiaeiD  Collegcn  zagebllene,  ron  jonem  aber  Tcrscfamihte  Provinz  Kreta, 
Pio  Caa.  fr.  13»*  xlijpot'/ifp*»!'  t«»*  vrtnnay  'OjTTijffwc  roV  n^oV  Kp^raf 

S'^tt/j  ttoXtftof  ttilA'  SKtifof  —  r^  avfii{fxo»"'i  '^c  ngnttSf  iStXo^tiie 
^#ri).  V   it   (ti]  MirfX^ts  dojtiXatö   tt   lif  K^^t^f  xa!  jijr  y^uoy  titaaay 
jti^a^io  fiittt  toifo,  wo  fiirä  tovto  offenbar   binsQgewtit   iai,  weil 
dia  Beeodigung  des  Krieges   nicht  in  jenem  Jahre,   «ondem  67   erfolgt 
1^1;  «r  pbt  Doch  einmal  das  J  0''*5;()9  als  erstes  des  Krieges  an,  Indem 
^^  !■  4StMlben  Zeiten  die  Schlacht  von  Tigranocrrta  settt :  yfot^xot-Uof 
xnf*   toif  Kai(*ov(  toitovc   Tij'pnyij*'    naliftt^   rurijoar    Kai    t^vj-ofio/fty 
tu-uyxüattf   tu    TiyfafÖKtt^ttt   cnoXfiffXu.     l>ifi    herrschende   Zeltbe^tim- 
onaog  beruht  aoRoer  d^r  attischen  Berechnang  der  Olympiaden  Pblegoos 
aof  LIv.  ei'it.  '.iH   Q.  Uelcllus  proconftDl  hello  tiibi  ailrersas  Cretenses 
BUidato  O^dimlam  otumlit,  wo  proconiiul  ein  tlittot^aplkincher,  auK  epit.  UO 
Q,  Meielliu  proounHDl  cingeschlichpncr  Prhier  »tatt  conniil  ist :  die  Rpi- 
tonw  behaadeU  den  kreti«ctien  Knog  an   drei   von  einander  entfernten 
Bt«ll«n.  Mtit  aiw  drei,  nicht  xwei,  Jahrrsfebhäge  voraus  (69. 6H  a.  07); 
•benirt  Rchrelbt  Velleias  It  :i4.  dasa  er  per  trieaniom  gefQhrt,  and  Entro- 
ffs«  Vi  11,  dann  er  pottt  triennium  bcendi)irt  worden  iiH:  wan  man  doch 
■ba  «isem  6K— 67   geführten    Kri<^ge  nicht  sagen    konnt«>.     Umgekehrt 
^■hr  es  bei  AO— 417  ganz  statthaft,  mo  ta  schrelbro  wie  OroMiua:  Cretam 
per  btennium  Metetlos  everttt ;  denn   nach   Phlegon   und   Liviiu  warde 
enten  Jahr«  blnsi  KjrJonia  belagert,  keine  Stadt  erobert  and  vei^ 
jitct  oder  n-mtöit;  erniit   konnte  nnr  vom  iweitcn  and  dritten  ge- 
werdcn,   vgl   Mvlnn  ep.  '■)9   vom  zweiten:  Ooo«K>n  «t  L/ctam  et 
^4<niam  tt  plnrima«  alias  arbeti  npagnavit. 

[188^.  1.  FbUos.-philuL  h&it.  Cl.  2.]  2U 


306     Sitsunff  der  j^Qo9.-phüt)l,  CtftMC  >vm  4.  Ffbrnar 

gang  jenes  Zeitranms  der  peloponneeische  Krieg;  aber  der 
Interpolalor  fand  iii  seiner  Quelle  von  politischen  and  krif 
gerischeii  Ereignissen,  welche  Hellas  betrafen,  gar  keines  als 
den  Fall  Athens  bpriieksiehtigt  Der  Chronist  hatte  also  — 
nnd  darans  erklärt  sich  auch  die  Unknnde,  welche  er  b 
der  CTeschichte  jener  Zeiten  verräth  —  wenig  Sinn  nnd  In- 
teresse fnr  diejenigen  Vorgänge,  welche  den  Hanptinhih 
der  alten  Oeschichts werke  bilden  und  demgemÖss  auch  vnn 
den  meisten  Chronographen  in  erster  Linie'  berückaicbttgt 
worden  sind.  Duter  diesen  gibt  es  einen  einzigen,  dem  «ticfa 
diese  KigenthUniliefakeit  nachweisen  iSsst,  das  ist  eben 
Phlegon.  Der  am  längsten  dauernde  Krieg  der  17T.  Oljm- 
piade.  zugleich  der  grösste,  etgentbtlniHchste  und  den  Römern 
furchtbarste,  der  Kechterkrieg,  wurde  in  dem  Laude  geführt, 
welches  jetzt  die  Hauptrolle  spielte,  in  Italien  73:  begonoM 
und  7!  beendigt  nahm  er  etwa  die  Hälfte  der  mit  <Jktober  73 
anhebenden  Olympiade  weg;  aber  Phlegon  erwähnt  weiff 
die  Niederlagen  beider  Consuiu  Ton  72  im  Kampf  gigB 
Spartacus  noch  ein  anderes  Kreiguiss  dieses  Kriv^e«.  Gr 
meldet  auch  nichts  von  der  Niederlage  des  Perperua  nod 
dem  Ende  des  hispanischen  Krieges:  über  diese  und  aoilr* 
Vorgänge  gleitet  er  nach  Erwähnung  des  Mitbridateskrieg« 
und  des  Erdbebens  von  Ol.  177,  l  mit  den  Worten  tm 
a)J.a  Si  lO.tlata  tv  zattj}  ^wtpft}(^i>r,  rp  oKtu^nai^t  hinweg 
um  mit  Uebergebiing  des  zweiten  Jabres  tu  der  rdmk 
Censuszahl  des  dritten  zu  kommen. 

Sein  Interesse  haftet  vorwiegend  au  den   kleiner« 
koromnissen  der  (ieschichte^    welche  bei  den  anderen 
die   zweite   theils   gar   keine  Rolle   spielen:    die  Knigmeat* 
melden  von  merkwürdigen  kosmischen  Vorg&ngeu,  von 
Wunderkind,  den  MQnzen  der  Gergithier  mit  dem   Bü-    --^ 
Sibylla,  Christus  war  als  Prophet  besprochen.  Ormkid  dtirtj 
er  mit  Vorliebe   und   widmet  dem  Oultua   grofi»e  Anfme 


Unger:  Dif  hiMov,  Olfmscmr  in  Xenophoru  IJfllettika.       307 


t 


I 


u      Aki 

K 


I 


■amkeit^M  die  Plauderung  der  beitigen  Insel  Oelos  darcb 
Seerftaber  and  die  Schntzmassrogelu  der  Römer  gegon  eine 
zweite  Beratibnng  beschtiesat  deu  chronograpbischen  Tbeil 
der  177. 'Hympiade.  Wichtig  ist  ihm  die  Literatur:  Vergils 
Gebart  oiid  die  Neubesetzang  d«8  epikureischen  LehrstahU 
wird  in  Ol,  177  gemeldet.  Von  politischen  Vorgängen  der- 
selben beschäftigen  ihn  nicht  etwa  die  grossen  Verfassnngs- 
Knderungen  des  J.  70  in  Rom,  aber  die  Zählung  der  Bürger 
und  im  Osten  der  parthische  Throuwechsel.  üiemit  ver- 
gleiche man  in  den  Notizen  des  Interpolators  die  Tbron- 
besteigong  des  Dionysios,  mit  der  Sonnen fiusteruisH  Phlegona 
die  Mondfinstemiss  des  Glossems,  mit  der  Plünderung  des 
deltschen  und  der  ICinweibung  des  nach  dem  Brand 
wieder  anfgebanten  capitoliniwben  Heiligthnms  bei  jenem 
die  Tempelbrände  in  Phokaia  und  auf  der  athenischen 
Akropolis  bei  dem  Interpolator.  Die  kriegerischen  Vor- 
gänge, welche  Pbtegon  nennenswerth  findet,  sind  die  seine 
imat  am  nächsten  berührenden:  der  nnthridatische,  welcher 
im  Theil  in  der  Provinz;  Afia  spielte,  der  aruieuische,  welcher 
diese  bedrohte,  der  kretische;  auch  die  Erwähnung  des  me- 
dtMbeo  AufMaudes  bei  dem  Interpolator  lägst  sich  dahin 
rechneu.  Alle  andern  Nötigen  dieser  Art  in  den  Hetleuika 
betreffen  Siciüen :  die  Belagerungen  von  Selinns ,  Himera, 
Akragas,  Gola,  die  Schlachten  von  Akragas  und  Gela;  selbst 
gegenüber  dem  petoponnesischen  Krieg  so  geringfügige  Vor- 
gänge wie  der  Abfall  der  Leontiner  nnd  die  Auswanderang 
der  vornehmen  SyrakuHer  werden  einer  Erwähnung  gewürdigt. 


I)  DI«  FnteiHrMeht«  von  Ol.  177  ist  faxt  ho  lanir  wie  die  ganis 
Chranoimi'hie  demrlbvn:  wulit  nur  wenig«^  Iwbcn  wie  Phlegoo  di«  Sio^r 
itt  allen  Kaiupltnartcii  auf^ertlttrt.  Dio  kQrxerc  AaxKAbo  de«  Werks  ia 
^  etatt  16  bticliern  Iconot«  eiiir»c)i  durch  BescliriiikaDg  der  Sieger  aaf 
dit  SUdionikrn  die  Iliifto  dos  nrBprQn^lichen  tJrofiinsp  bekonimoti :  die 
fntm  htMgnht)  amfetito  In  tbiem  tnitn  UrllUl  (ri  BBRlternt  mehr  aU 
sw«l  iJrittcl  der  ganxen  Zeit,  170  tud  den  2*^!)  Ol/mpUdeit. 


308      Sitzung  der  phäos.'philoi.  Ctassf  forn  4.  Februar  tS 

Diese  f^anz  auffallende  Inconseqnenz  erklärt  »ich  darac 
Phlegon  ein  besonderes  luteresso  für  Sicilien  hatte:  ab* 
seiner  Werke  nennt  Soidas  eine  Kescbreibung  der  Insel,  e«^ 

Die  Sprache  anlangend  mass  berDcksichti^  werd^ 
dasR  der  Interpolator  durch  Rücksichteu  auf  den  Raum  ge- 
bunden nnd  Rof  möglichste  KUrze  angewiesen  war;  doch 
erkennt  man  auch  in  der  Beschreibung  der  177.  OlympUdf 
die  an  jenem  gerügte  Stillosigkeit  wieder:  fast  alle, 
Tbeil  zeitlich  oder  inhaltlich  einander  fernstehende  Än$ 
werden  durch  xal  mit  einander  verbanden,  wodnrch 
Chronographie  das  Geprüge  der  Eintönigkeit  anfgedrückt 
wird;  scbablonenliafter  Parallelismns,  welcher  sich  dem  u 
Hell.  II  5,  3  aaffallenden  nähert^  zeigt  die  Stelle  xa< 
TQOvur^p  Tov  ndgi^wv  ßaaih'a  Teletf^aavta  dadi^tno 
aT7}g  —  xai  fUaldQOy  tov  ^E:nviOvQttov  duSi^ro  flar^i 
gleiche  oder  ähnliche  Worte  kehren  auch  sonst  bei  konem 
Zwischenraum  ohne  Noth  wieder:  irtoXtogxei  —  ttojU« 
ftetd  dvolv  —  fuid  tgntiv^  noXe^riaat — /loKefifi^aas,  ifovg- 
tttt ,  auch  Namen :  -^ci'xoülot;  —  ^evTno^jAit.  Der  Anfiuf 
den  Werkes  und  die  Schrift  jt^I  Savfiaat'wv  zeigen,  dan  tr 
diese  Härten,  welche  dort  fehlen,  hier  geflissentlich  sali« 
als  Eigentbümlichkeiten  welche  zum  Gegenstand   paitsen.' 

Die  einzelnen  Jahre  werden  in  der  Beschreihang  d« 
177-  Olympiade  nur  mit  Zahlen  bezeichnet,  nicht  wie  ia 
den  Glossemen  auch  nach  Archonten  datirt ;  das  srhliovl 
iudess  nicht  ans.  dass  Pbl^ou  auch  diene  anfgefQbrt  bat' 
i>r  kann  sie  au  einer  andern  Stelle  vereinigt  Bugegrb«« 
hnh^n.  Knspbioü  hat  die  OlympiadeiiHst«  nicht  mit  i«! 
Kiiiiou,  welchem  seine  Notizen  hei^escbriebeu  sind,  ra* 
Hciimolcen,  sondern  ?ie  dem  ersten  Buch  Miner  Chronik  ti*-^ 
•telcbes  ÄnszUge  aus  den  Qiiellenwerken  Ohr 
♦inzelnrn  Völker  und  seine  »iL/i-nfn 
lUscbe  Zeitrechnung  ent! 


Unger:  Die  hiftor.  Glonaeme  in  XenojthnnA  IlelJenika.        309 


dem  anterj^egaugenen  Schlas^u  des  Buchs  stand  laut  der 
Vorrede  (1  6  Hch.)  die  Consulnlistte;  in  jeapin  Buche  würde 
er  auch  die  Arcbonten  aufgeführt  haben,  wenn  er  ihre  Er- 
wähnung nicht  für  überflüssig  gehalten  hätte.  Das  anilere 
Buch,  der  xßowxog  xavtiiv  mit  den  Notizen,  bezpichnet  daher 
die  einselnen  Jahre,  wie  Fhlegons  Beschreibung  der  177.  Olyra- 
piade,  nur  mit  Zahlen.  Kin  ähnliches  Verfuhren  hatte  schon 
Eratodthenefl  eingeschlagen:  nach  den  Angaben  genau  ci- 
tirender  Schriftsteller  zu  scbliesseu,  hat  er  die  Chronologie 
entweder  in  zwei  Abiheilungeu  eines  Werkes  oder  in  7.wei 
getrennten  Werken  behandelt:  ans  dem  1.  Buch  der  oXvfi- 
ffiorixai  citirt  Atheuiiios  IV  .39  eine  Bemerkung  über  den 
Faustkampff  aus  derselben  Scbrifi  berichtet  Diog.  La.  VIII  51 
Ober  einen  Olympiensieger ;  dagegen  eine  literarhiptorische 
Notiz  stand  ^y  TtTi  trefti  x^ovoy^a<fiüii'  (Barpokrat.  Eti^vo^)^ 
ebenso  die  tiber  Roms  Gründung  in  den  XQovoyqatptai  (Dionju. 
Ual.  ant.  I  74).  Phlegou  selbst  datirt  in  der  Schrifl  7fe^ 
9av^iaaiiiiv  nicht  nach  Olympiaden  Jahren  sondern  bloss  nach 
Archonten  und  Consuln.  c.  0  fyevero  ävdQoyvvog  a^ovsog 
^v^ijfrjdiv  yft^tiTtatQOv  VTratevovTttif  Iv'Plofttj  ]}ld^xov  Btvt- 
niof  xai  T/Tot'  2fartXiov  Taigov  tot  KoQifivov  frtixXr^^^vtog; 
ebemto  c  7— lü.  20.  '22— -ir».  27,  vgl.  auch  c.  3  Ist  diese 
vor  der  Chronik  entstanden,  so  begreift  man  nicht,  wie  ein 
8chriftsieller,  welcher  gewohnt  war  nnch  Archonten  nnd 
isuln  zu  datireu,  bei  der  Abfassung  seines  grossen  chrono- 
bischen  Werkes,  in  welchem  die  Olympiaden  mit  ver- 
wbweDderischer  Ausführlichkeit  behandelt  waren,  seiner  Ge- 
pBogenheit  hat  untreu  werden  ki'mnen,  noch  dazu  zum 
ifcbaden  der  Brauchbarkeit  dessell>en  und  in  hohem  Lebens- 

I alter,  in  welchem  nicht  ohne  die  triftigsten  Gründe  anf 
gut«  Gewohnheiten  verzichtet  wird,  wahrend  hier  absolut 
kein  Anlaw  dazu  erHndlieh  ist  nnd  jene  Beigabe  wenige 
Wort«  ko«t«tO-  li|^  aber  die  Chronik  das  frflhure  Werk,  so 
würde  Phlegon   in  detn   epftteren   durch  die  Datiruug  nach 


I 


I 


BHchri 

Bfipsi 


» 


3 1 Ü     Sitiung  der  p/Httu.-phiiol.  Cltuae  vom  4. 

Jabresbeamten,  deren  Zeitalter  and  Jahr  in  seinetn  gro 
Werke   gar   nicht   aufzufinden  war^   dieses   de^avouirt  HD 
indirekt  selbst  die  Unbraucbbarkeit   desselben  eingestaadtt 
haben. 

Dass  er  anstatt  der  Jabrzahlen  Nttnieu  wählt « 
man  erklären :  diese  waren  vor  Abschreiberfehlem 
gesichert  als  die  Zahlen;  nnd  er  konnte  sich  aaf  sie  b^ 
schränken  1  wenn  er  der  Chronik  einen  Anhang  beigegebu 
hatte,  welcher  die  Lißteu  der  Archontcn  und  Consaln 
hielt.  Solches  Verfahren  durfte  sich  im  eigenen  nnd 
Interesse  des  Lesers  empfehlen.  Die  herrschende  Datiro 
K.  ß.  der  römischen  Ereignisse  gab  nicht  die  Zahl 
Stadtjahre  sondern  die  Cousulu  au :  nach  die*«eu,  wenn  dk 
Zeit  derselben  gefunden  werden  sollte,  in  eHmnitlicben 
oder  16  HÜchern  berumzusnchenf  sie  mitten  in  einer  ihBei~ 
fremden  Umgebung  zu  erkennen,  wäre  sehr  zeitraabend  ge- 
wei^en ;  er  selbst  aber  hätte  sowohl«  da  er  bei  tdaccboLi 
Jahre  wie  /.,  B.  bei  OL  177,  2  nichts  zn  bemerken  hat 
daher  gar  nicht«  darüber  sagt,  bloss  jener  Beamten 
demsell>en  eine  besondere  Bemerkung  widmen  als  auch 
Worte  ttQxovTog  ^i}t]vr^atv  —  tWarerörtcov  «»  '/^/iij 
ähnliche  unaufhörlich  wiederholen  und  so  anch  »ich  sei] 
eine  zeit-  und  raumraubende  Plackerei  auferlegen  mtt» 
beides  unnuthiger  Weise,  da  es  ihm  freiutAnd.  dnrcb  Vij 
eiuigung  der  Namen  in  einer  leicht  übersichtlichen 
ihre  Anfzeichnnug  abzukürzen,  uud  der  Leser  dann 
wenige  Blätter  zu  durchlesen  hatte,  um  zu  den  Namen 
Zahl  der  Olympiade  uud  vemmthlich  auch  die  de«  romift 
^tadtjahrs  zu  finden. 

Die  Schrift  Jttet  i>avftaoiu}v  ist,  wie  Kleia  Rh.  Mus.  1( 
p,  134   daroh   Verbesserung   tod  o.  IQ  erwiesen    hat, 
nach  15U  abgefa&<it;  die  Chronik  reichte  nacli  Ph 

thron. 


Untjer;  Die  hiitor.  Olosaemt  in  Xenttphonit  HeVenikn.       311 


t 


dinm  rednsit  olympiadaa  CCXXIX.  Hadrian  starb  wglireud 
der  229.  Olympiaile:  seiu  Tod  (lü.  Juli  138)  fiel  nudi 
Pblegons  HeobunDg  Ol.  229,  2,  nach  attischer  229,  1  oder  2; 
diese  Olympiade  ist  also  nicht,  wie  es  nach  Knsebioa  acheinen 
könnte,  vollständig;  von  ihm  beschrieben.  Daas  das  Werk 
den  Tod  Uadrians  nicht  mehr  enthielt,  also  ror  diesem 
Ereigniss  vollendet  und  herausgegeben  wurde,  ist  aus  fi^XQ' 
tw»  lidinavul  x^vvuiv  zn  scbliefiseu  :  weuigsteua  pflegt  in  ent- 
KegeBgesetKten  Fällen  ftix^tr^g  —  reJUtt^g  gesagt  zu  werden; 
mit  Sicherheit  folgern  wir  es  aus  Photios  Angabe  über  die 
Widmung  nqoatfvjvti  tö  alvtay^m  rt^ö»;  ^lnißiädr^v  rtroj 
otf  CH.*  »J'  tf^^y  «i'tf  "j»'  <pv)MXt}v  xttay^iviov  tov  l^äQiavov: 
die  Stellung  dieses  sonst  nicht  genannten  Alkibiades  kennt 
'faoÜos  ohne  Zweifel  ans  der  Widmung,  nach  dt!m  Tode 
Kaisers  gab  es  ein  solches  Amt  nicht  mehr.  Hienacb 
ist  die  Chronik  nach  der  Olympieufeier  des  August  137 
und  ror  Juli  138  veröffentlicht  worden.  Der  Inhalt  der 
aechs  letzten  Olympiaden  war  vor  allen  auf  einen  Leser, 
den  Kaiser,  und  auf  Ikfriedignng  der  bekannten  Eitelkeit 
deasellten  berechnet;  nnch  der  UmbLaud ,  dasä  das  Werk 
nicht,  wie  man  erwarten  sollte,  diesem  selbst  gewidmet  ist, 
darf  damit  in  Zusammenhang  gebracht  werden:  jener  Zweck 
litte,  im  Ginverständniss  mit  dem  Kaiser,  verhüllt  werden, 
I.  Spartian  Hadr.  Ifi  famae  celebris  Hadrianus  tam  cupidus 
fait,  ot  libros  vitae  suae  scriptos  a  se  libertis  titeratis  de- 
lorit.  iubens  ut  eos  suis  uominibus  publicarent:  nani  et 
tegonUs  Hbri  Hadnani  esxe  dicnntur.  Unter  den  'HUchern' 
ilegons  ist  nicht  etwa  eine  (nirgends  erwähnte)  Biographie 
n  ventehen,  dies  verbietet  die  Partikel  et;  in  der  Ohrouik 
m  Gelegeobeit  genug,  vom  Leben  und  Wirken  des 
xu  Bchreihtni ;  sie  ist  das  Hauptwerk  Phlegons;  mit 
^..rabilien'«chrirt  jtnsammen  ist  die  über  die  ältesten 
>&ea  der  Vergangenheit,  wie  der  Titel  ttgi  ftaxQo,ii(uy 
Chnftaaiutf  lehrt,    bernusgegeben ,    also   auch  diese  erst 


312      Sitiumj  rlev  pfiÜox.-pkiJttJ.  Clasne  pnm  4.  h'fbruar  Jfi 

nach  ISO  geschrieben  wordeo  ;  ausserdem  wird  nur  die  Be- 
schreibung Sicilieus  namhaft  gemacht,  in  welcher  von  Hadriu 
nicht  Tiel  ge«^  werden  konnte.  Die  Yermntbnng  der  Mit- 
urheberschafl  des  Kuieers  an  der  Chronik  konnte  enlstelim. 
wenn  ihm  in  derselhen  «tark  geschmeichelt  war  Mit  An> 
gäbe  der  Bnchzahl  werden  aus  dieser  1 1  Fragmeute  citirt 
darunter  nicht  weniger  als  li  aus  B.  XV,  keines  aus  XH; 
die  aus  XY  aber  bezieben  sich,  wie  Meincke  Steph.  Bft. 
p.  204  zeigt,  mehr  oder  weniger  deutlich  alle  auf  die  B^ 
gierungszeit  Hadriaos,  welcher  doch  wahrscheinlich  nur  ibi 
letzte,  hüchätens  noch  eiu  geringer  Theil  des  Torletttei 
Buches  gewidmet  sein  konnte.  Meineke  und  Bekker  nr- 
muthen  daher,  bei  Saidas  eygatpev  oXv^rciddaq  hr  ß$ßXioi; 
ig  sei  die  Zahl  in  ic'  zu  verwandeln;  unnöthiger  Wei»*, 
wie  wir  jetzt  sagen  dUrfen. ')  Die  Äafzählung  tod  et«i 
€47  Consulatea  and  820  Archonteu  mochte  gerade  dea  Dn- 
fang  eines  Buches  ergeben ;  dieses  wurde  das  letzte  d« 
secbszehn. 


1)  Die  Angabc  Toa  14  UQvbcrn  bei  Gus«b.  ehr.  t  *26S  bt 
narichtig. 


Historische  Classe. 


SiUmag  vom  4.  Februar  1H82, 


ferr  Friedrich  hielt  einen  Vortrajj: 

„Die  vocati  epincopi  Erchanfried  and  Ot- 
kar  der  Passaner  und  der  Oadathart 
episcupns    der    Freisinger    Urkunden.** 

\J,  Die  liexeichiung  vocatus  episcopus  im  8.  Jahrhundert,  — 
Erehanfritd  utid  Otkar  in  den  Passauer  Urkunden. 

Die  Bezeichnung  vocalus  episcopua    bereitete  den    Oe- 
efaicht«for«chern  schon  vielfachn  Verlegenheiten,  and  nament- 

hicb  in  der  bayerischen  Geschichte  wurde  die  Deutung  der- 
selben in  mancher  Hinnicbi  bedeutsam.  In  den  Passaner 
Urkunden  kommen  ja  zwei  vocati  epincopi.  Erchanfried  und 
Ütkar,  vor,  welche  nach  Schreitwein  im  Anfange  des  7.  Jabr- 

I  bouderta  gelebt  haben  sollen,  und  auch  in  den  Freisinger 
Tradttioues  treten,  wenigstens  zn  Anfang  des  9.  Jahrhunderts, 

k«olche  Biseböfu  auf. 

Die  Lage  der  Dinge  ist  aber  nicht  so  geartet,  daae  man 

I  nicht  das  Bediirfuisu  gefühlt  hätte,  eine  nähere  Untersuch- 
ang  Gber  die  Bedeutung  dieser  Bezeichnung  anzustellen;  im 

iGegenlheil    gab    sich    Ueach    an    mehreren    Stellen   seiner 

[Annalea  äabionenses  mit  der  Frage  ab,   und    das   Ergebniss 

|Mtiier  Untersuchung,  das  er  dahin  zusammenfa^ste:  voeatas 


314 


Sitsuntf  der  histor.  Clwate  rom  4.  Ffbrunr  1S8S. 


episcopus  bedeate,  besonders  in  den  Freisinger  Urkand 
dieser  Zeit,  meistens  das  nämliche  als  Coepiscopns  od 
Coadjiitor  eines  anderen  Biscbofü  oder  nuch  CborepiscopusM 
—  blieb  seitdem  massgebend.  So  kommt  ea  denn,  das» 
auch  Graf  Handt  die  vocati  episcupi  der  Freisiager  Vr- 
kunden,  soferne  sie  nicht  als  fremde  Bischöfe  nachweisbar 
sind,  als  Coepiscopi  von  Freising  zählt,  obwohl  ibm 
der  Untersuchung  Rescb*  ein  Zweifel  an  der  Ricbtigkd 
der  Annahme  anfgeetiegen  ist.')  Ändere  gabeu  der  Be- 
zeichnung die  Bedentang  von  ,,Land-  oder  Chnrbtschöfeq 
oder,  da  Über  der  von  Krchanfried  redenden  Urkunde,  do 
offenbar  von  »päterer  Hand,  steht:  Suh  Grclmufrido 
nario  epi^copo,  —  von  Regionarbiscböfeu.*) 

In  neuester  Zeit  hat  sich  meines  Wissens  nnr  OelsnT^ 
behufs  Feststellnng  der  Zeit  des  Couventa  von  Attiguy  und 
der  Chronologie  der  S.  (lallischcn  Begebenheiten  in  den  Jabr- 
bäcbern    des    fränkischen    Reiches^)    mit    der    Bexeiohnung 
vocatus  episcopu»  liefksst;  allein  eine  erschöpfendere  Unt 
stichung  lag  nicht  in  seinem  Plane. 

K»  durfte  sich  daher  wohl  der  Muhe  lohnen,  den 
such  zu  machen,  die  Bedeutung  von  vocatus  epiacopuK  mil 
desteuc«  für  das  VIII.  und  angebende  IX.  Jahrhundert 
zustellen,  indem  fQr  das  VII.  Jahrhundert  kein  Mmtsrnl 
Yorhandeu  ist,  im  IX.  aber  eine  Wendung  eintritt  Da  ich 
jedoch  zunächst  nur  Bayern  im  Auge  habe,   so    besofaränb 

1)  Resch.   ADDal.  Sabion.   I,  775.  d.  648;    U.  <>1.  n   SOtj 
denda  H,  l:m. 

2)  Hntidt,    Die    Urkanclen   des   BUth.  Pretsing   aav  Aet  Z«it  i 
Karolinger.  Akad.  Abbuidl.  lü.  Dd.  I   Abthlp.  S.  55  ff. 

;{}  Edibachor,    Die   Entwickhng  des   Besitutand«   iu 
Kirchfl  IQ   PiuPBn     IS70  (?).  S.  18.  —  Aueb  AI.  Höbet,  QtaA. 
VAutahrg.  XX.  Verbr«ttf?.  d»  OfariBteoth.   in   S(ldostaeQt««hla&d   IIL  < 
ornnt  Erchaofrietl  u.  Otkar  .Gaubigchöfu'. 

4)  OoUner,    Jalirbridior   dfs   frAnk.  Roiche»    inttfi   (Cr.ntf  Pi|*^ 
S.  176.  6U. 


/'VifrfncJk:  Die  roeati  rpiMtipi  der  Patgamr  Crkun^^n  ftc.    315 


ich  mich    bei   lueiuer  Cntersacbnng    blos   anf  jene  Läuder, 

I  welche   nachweisbar   in    irgend    einer  BeziehiiUK  ku  Bauern 

standen,  also  anf  Süddeubscbtund,  oder   ausser  Bayeru  noch 

lauf  die  Diücesen  Angsbtirg,  Constanz.  Basel  und  Chor,  und 

[mache    davon    uur    insofern   eine   Ausnahme,    als    ich    auch 

|di«  FormclbQcber   (mit  dem  Liber  diarnas  der  päpstlichen 

Kau2]ei;    heranziehe.     Es  ist  diese  Äusnalune  schon    darum 

geboten,  weil  man  i>ich  zur  Betitimmung  der  Bedeutung  des 

Tocatua  episcopos   auch    früher,   z.  B.  Mabillou,  Beäch  und 

jOcIsner,  darauf  bezog. 

Es  ist  nämlich  allerdingi^  richtig,  dass  der  Liber  diurnus 

leine  epistola  ?ucatoriii  enthält,')    worin  der  eben  erwählte, 

[noch    nicht    consckrirte    Bischof   vocatas    episcopus    heisat. 

Allein  wnnn  diese  Formel  nach  de  lioziere's  Meinung  auch 

keine  ursprünglich  römische,  sondern  aus  dem  Prankenreiche 

[•lammende  wäre,  da  sie  fast  wörtlich,    nur  iu  etwas  erwei- 

1  tert«r  Form  sich  auch  hier  findet,')  so  wäre  doch  damit  wenig 

gewonnen.    Denn  das  Alter  derselben  zu  l>e8timmen,   bleibt 

gleich  Kcbwierig,    da  fie  kfinesw^s  zu  dem  ursprünglichen 

[Liber  diurnus,  sondern  nur  zu  Appendix  1  gebort,    and  da 

aach  für  die  fränkische  Formel  ein  chronologisches  Merkmal 

nicht  gegeben  ist.     Dieselbe  scheint  vielmehr,  wie  sie  auch 

Cordesins  anter  den  opuscula  Hiacniari    znerst   druckte,    in 

die  Zeit    dies**»   Rbeimi<er  Krzbischofs  zu    gehören,    welcher 

laich  wirklich  kurz  auch  seiner  Wahl  auf  der  synodus  Bello- 

IvaoeDsis  im  April  üib  zuletzt  als  presbiter  et  vocatas  archi- 


ft 


I)  Lfter  dinrn.,  od    de  RoRicro,   forro.  107.  p.  247  «q,:  Dilfctlsd» 
fnttrtbu»  (tt  iiUiK.  presb^tertB,  diacoaibtM,  derids,  bonontifl,  poMM- 

J  rt  rnoctat  pl«lri  illius occlc«ine,  ntmultia«  Toc«to  Uli  epticopot 

■aarlltküte  Dumino.  futiiro  ijliits  nunetac  ccclcfiia«. 

2j  Hoiiere,  U^cueil  K^ncral  de«  rormatcii  II,tfH7,  ronn..V^2:  Pilec- 
iiuimi»  frktrjbtiA  ot  fltiis  .  .  .  stmulqao  voi'ftUi  »ptseopo  illl,  H ,  aQxlli- 
anU  Domino,  tDvtroimlitAnaii  annctaa  ledia  apoitoUcae  lIliuL  Aach  da 
QMUrQ  IjUiit  ilo  von  lU  1d  doo  üb.  diaru.  üb«rgcbeo. 


316 


SitntHff  <lcr  histor,  CtoMe  vom  4.  Februar  JS8S. 


epiRCopus  an  terzeich  nete. ')  Diese  Formel  Tällt  daher! 
eine  zu  späte  Zeit  uad  kann  nicht  obuu  Weiteres,  wie: 
noch  Oelsoer  tbut,  för  das  VIII.  Jahrhundert  als  beweta 
herangezogen  werden.  Ihr  Gebrauch  im  VIII  Jahrhuod 
kauu  aber  auch  nicht  nach^ewieseu  werden;  denn  Id 
Formeln,  welche  eich  atif  die  Wahl  der  Bischöfe  besiet 
kommt  nicht  ein  einziges  Mal  der  Aufdruck  Tocatus  ept»* 
copus  Tor.')  Daraus  ergibt  sich  aber,  dass  das  gesanimte 
Material^  das  die  Formelbücher  für  unsere  Uotersocbaof; 
bieten,  unter  die  übrigen  Quellen  gestellt  werden  mtui. 
Diese  sind  aber  keine-swegs  ohne  Weiteres  zu  gebnncbsB, 
sondern  müssen  erst  daraufhin  nntersocbt  werden,  ob  sie 
sich  etwa  auf  einen  blos  gewählten,  nicht  ^>D8ekrirUp 
Bischof,  oder  auf  einen  cousekrirten  mit  oder  ohne  Biscix 
sitz  benehen.  Erst  ans  dieser  Üntersnchnng  wird  es 
ergehen,  was  wir  im  VIH.  Jahrhundert  uuter  vocatos 
copns  zu  verstehen  haben. 

Vorerst  ist  zu  bemerken,  dass  die  Bezeichonog  »c 
überhaupt  nicht  auf  die  Bischöfe  twschrankt  ist, 
▼on  Priestern,  l>iakoneu,  Mönchen  und  Aebten  augewea 
wird.  Es  kann  aber  durchaus  kein  Zweifel  sein, 
hier  einen  wirklichen  Priester,  Diakou  oder  Möacb 
nod  nur  heissen  soll:  obwohl  ich  unwürdig  einer 
Würde  bin,  so  besitze  ich  sie  doch  durch  dieGoadel 
weshalb  in  der  Kegel  ac  si  iudignus,  tjuamvis  indigoS 
fii  peccator  oder  blos  indiguus  hiuzugefügt  wird.')  Weaif 
bestimmt  gilt  dies  freilich  schon  ron  vocatas  abbas;  ^em 
gerade  bei  den  Aebten  bemerken  wir  zuerst  eine  b«tÜaia(> 


doss 


1)  Perls.  leg.  I.  887.    OeUosr  S.  476.     R«8ob  !l.91.a9l^ 

'H  Roxi.'re  II,  fill  sqq. 

3]  Grandidier,  hist.  de  l'igl  de  Strasbourg  ||.  Pre«f.  N> ' 
-  N'eugart,   Cod.  dipl  Aiem.   I.  Nd.  40.  W.  IUI.   tUCt.  lil.  W.\ 
•oica  2Sv  *A,  Ko.  1. 15.  70.  —  Schöpflin.  ^u.  dipL  L  JU 
UeUbclb«ck.  biat.  PrU  t  1.  No.  7.  1».  7A. 


Prkdridt:  Bit  vocttU  epifcojn  der  Ptusaiur  Urkundtn,  ete.    317 

Wendung  in  dem  Gebrancbe  de^  Auedruckfl.    Ka  frafi^t  sieb 

nun  a1»er,  wie  es  sich  bei  den    Bischöfen  verhält,    wenn   sie 

«ich  ftiesce  Ausdruckes  bedienen.     Die  Krage   wird  sieb  nm 

I  «iebeniteD  dadurch  erledigen  lassen,  das«  ich  nach  weiue:  die- 

I  selben  sind  thateächlich  cousekririe  BischOfe  mit  festen  Sitzen 

.  gewesen. 

Am  wenigsten   bat  dieser  Nachweis    bei    den  3(;rasB- 

bnrger  Bischofen,    welche   fast  darchgüDgig  diese  Be- 

xeichniiug  führen,  eine  Schwierigkeit.      Widegern,    seit   720 

Bischof,    schreibt    im    Eingänge   seiner   Schenk uugäurkuude 

für  KI.   Murbach  728  :  Kgo  Widegernus  .  .  in  Stradoburgo 

civitate  vocatos  episcopnx;   am  Schlüsse   aber:    Ego  Wi- 

idrgeruua,    hac  si   indignus    Episcopus   suhscripsi.^)     Heddo, 

«eit  734  Bischof,  in  einer  Schenkungsurkunde  von  748  (nach 

'  Oelaner  749»    im  Eingange:    Hcddn    gratia  Dei  ecclesiaeqne 

matris  in  Stradburgo  civitate  vocatus  episcopus;  am  Schlüsse: 

I  Kro  in  Dei   nonien  Heddo  peccator  per  misericordiam    Dei 

rocatus  episcopus. ')     Der  gleiche  Ausdruck  findet  sich  aber 

auch   noch    in    seinem    Testament   Ton    703    (Oelsner  7G'2) : 

Kgo   in   Dei  nomine   Eddo   peccator,    tocaIus  Argeutinensis 

loriiiH  episcupos,  während  der  Schlass  lautet:   Actum  est  hoc 

IlMtamentuni    .    .    regnante    D.  N.  Pipino  .  .  et   venerahili 

teptaoopo  ICddoue.     Ego    in    Dei    nomine  Eddo  peccator  per 

lmif>ericordiam  Dei  Tocatna  episoopus  hoc  testamentum  a  me 

Ifiactum  relegi  et  Bubscripsi,')       Ausserdem  heisst  er  jedoch 

|<na£acb    Eddo   Sirazburgensis   ecclcsie   epiacopus   etc>)     Im 

Ij.  7ß&    9ben>cbreibt    aber    gar    B.  EUchio    seine   Canonen- 

[•amnilnng:    Ego    ttaqne  Rachio   humilis  Chnsii   aerrus  ser* 

lYomni  Dei  ,  .  graci»  Dei  vocatu»  epiacopus  Argentoratensia 


1)  Grtotlldtsr  I.  Pr«DT.  Xo.  B'J. 

2)  L  «.  No.  li 

^  ifc  0.  Ko.  tt3.  66.  68, 


318  SHeung  der  hisiftr.  Clatun  vom  4.  Februar  18S9. 

arbis  in  anno  V.  Episcopati  mei.')    Und  diese  Bczeicbnn 
reicht    bei    den    Strassburger   Bischöfen    noch    ins    9.  Jahr* 
hundert    hinüber,   aber   nunmehr   scheint   sie    wirklich 
noch    den    eben    erwühUrn,    aber    noch    nicht    cousekrir 
Bischof  zu  bezeichnen,  denn  Bowohl  bei  B.  Adaloch  in  dt 
Diplom  Lndwigs  des  Frommen  817   als   bei    B.   Uatfaoldj 
einem  solchen  Kaiser  Lothars  vom  20.  Juli  840  *)    filU 
mit  der  Erbebung  /.um  Bischof  zusammen,  während  letzt« 
schon    im    folgenden  Jahre  am  30.   Mür?.  in  einem   Dipla 
Ludwigs  des  Dentschen  einfach  Bischof  heilst.') 

Damit  ist  aber  das  Beweisnmterial  der  Strassbn 
Urkunden  noch  nicht  erschöpft.  Abgesehen  ron  einem  nili 
bestimmbaren  Ardolinus  vocatns  episcnpiis,  welcher  die  üt» 
kuude  Widegerns  unterschreibt,  findet  sich  unter  den  U^t€a^ 
Schriften  der  Schenkung  Heddo's  von  74'J :  in  Dei  nomeo 
Hiddo  peccator  vocatus  episcopus  von  Antun,  de»eo  Er- 
neunnngszeit  sich  nicht  mehr  feststellen  zn  lassen  scheint, 
aber  jedeufnlls,  tla  die  Unterschrift  erst  spätfir  als  74Ö,  n 
Attigny  762,  hinzugefügt  i^t,  frülier  als  die  Unterecichnaag 
der  Schenkung  Heddo's  liegt.  B  Remedius  von  BotnD 
(seit  755)  unterschreibt  zwar  Heddo*s  Urkunde  nur:  \u  Dfi 
nomine  ego  Remedius  peccator  douum  Dei  Episcopus,  aber 
zu  gleicher  Zeit  in  Attiguj:  Remedius  vocatuR  episcopu 
civitAs  Rodonia.*)  In  einer  weiteren  I7rknnde  too 
schreibt  der  Passauer  Bischof  Walderich  (seit  77 i):  Ego 
Dei  nomine  Waldericu8  vocatus  episcopus,  sowie  Bald 
von  Buel  (seit  den  Tagen  des  P.  Zacharias  741 — 76*2);  ^ 
Waldebertus  vocatns  episcopus. 'J 


1]  L.  e.  No.  78. 

2]  L.  e.  No  Ol.  tu. 

3)  L.  c.  No.  115. 

4)  Vctit.  leg.  I.  30.    Oelsner  8.  366. 
6)  (iiandidlar  11.  No.  73.    Oslsovr  &.  %S.    Dia  Aaaal.  Ak 

l»«l  Portx,  SS.  I.  *J6  h*b«n:  721  D&ldeberios  epUcü|Ku  bwüHrim, 


FVüdridt:  Die  vocaii  epuwpi  tirr  PaMaurr  Urkunticn  rlc.     319 


r 


er  Bischof  Tello  von  Chnr,  welcher  schon  längst 
Bischof  wtir,  als  solcher  759 — 60  bei  Bischof  Sidonius  von 
Oonstuuz  zu  Gunsten  St.  Oallens  umsonst  interveuirte  und 
762  den  Todtenbuud  vou  Attigny  nntflrflchrieb,  nennt  »ich 
in  Beinera  Testament  vom  15-  Dezember  765:  ego  indignns 
Tello  rocatus  episcopus,  nuJ  damit  gar  kein  Zweifel  übrig 
bleibt .  daw  er  wirklich  consekrirter  Bischof  *)ei ,  sagt 
er  in  demselben  anch:  ego  Tello  peccator  ordinatus  epis- 
copus,  eowie:  (jui  (Jesus  Christu»)  me  etiam  indtgnum  et 
exigtinm  omniom  servorum  Dei,  non  meU  meriti?,  sed  sua 
dementia  inter  praesulea  ecclesiae  saae  dignatus  est  coU 
loeare.') 

Die  Bezeichnung  vocatas  episcopns  treffen  wir  aoch 
bei  Sindpert  von  Augsburg,  zwar  nicht  in  den  Urkunden 
von  Miirbach,  in  welchen  er  genannt  wird,  aber  iu  dem 
Formelbncb  von  St.  Galleu :  Siudbertus  gracia  Dei  vocatas 
episcopns  atque  abba  de  monasterio  Morbac ')  und:  Sind- 
bcrtns  donom  l)»i  vocatus  episctipaa  at4|iie  abba  de  niona- 
•terio  Morbac.')  Da  aber  Siudpert  nach  allgemeiner  An- 
nahme früher  Bischof  voQ  Augtbui^  als  Abt  ron  Murbacfa 
gewesen  wäre,  so  nannte  er  sich,  obwohl  er  consekrirter 
aod  aeaahafter  Bischof  war,  doch  vocatus  episcopns.  Vor 
ior  nach  seiner  Uebernabme  der  Abtei  Murbacli  ßele  dann 
die  Formel,  worin  er  sich  Sindpertns  episcopns  nennt.*) 

In  den  bayerischen  ßisthnmern  kommt  der  Ausdruck, 
wenn  wir  /nuiichst  von  Erchaufried  und  Otkar  noch  ab- 
sehen, im  VIII.  Jahrhundert  nicht  vor,  jedoch  sehen  wir, 
data  er  den  Vertretern  derselben  nicht  ganz  fremd  war,  in- 
dein  eich  der  Pasflauer  Bischof  VValderich  in  einer  Straaa- 
bitrger  Urkunde  von   778,  also  vier  Jahre  nach  seinem  Amtt- 


1)  Elchborn.  BpUcopat.  Corieos.  Cod.  probat.  No,  2« 

3)  BotUre  H^xmW  hm.  677. 
8)  L.  c  form.  67». 

4)  L.  «.  form.  742. 


320 


Sitnmg  der  hiatcr.  Claane  mm  4.  Fehruar  1882. 


antn'it,  vocatos  episcopos  naunte.  Äucb  ist  es  vrahrseb«ij 
lieh,  dass  ürolf  von  Passau  noch  in  der  Wei»e  des  VI 
Juhhrbundertä  nm  805  eine  Urkunde,  in  der  ee  zuerst  tob 
ihm  heisst:  in  praesenti  Ürolfo  epiacopo  et  oninium  nobi- 
lium,  unterzeichnete:  Et  iterum  ego  Urilfns  tarnen  per  da 
misericordiam  in  ore  episcopas  vocatns. ')  Nicht  mehr 
zweifelhaft  kann  es  aber  sein,  wenn  er  406  schrieb  :  Et  ag» 
ürolf  tarnen  per  Dei  niisericordiam  vocatus  episcopus.  ■)  Aach 
sclion  darum  konnte  er  iibrigenu  den  bayerischen  Bischöfen 
nicht  fremd  sein,  weil  sich  B.  Rachio  von  Strasabnr^  tn 
der  Einleitung  zu  seiner  Cauonensammlung.  welche  aach  m 
Bayern  bt^kaniit  war,  so  benannte,  obwohl  er  schon  im 
niuften  Jahre  seine»  Episkopates  stand.  Ani>  ihr  näniHch 
stammt  ohne  Zweifel  der,  soviel  ich  sehe,  hier  allein  vor- 
kommende Eintrag  in  das  Verbrndeningsbuch  von  S.  Hein 
in  Salzburg:  racbto  vocatns  episcöpus.'j  Xur  weil  Karajan 
diesen  Umstand  übersah,  sowie  der  Meinung  war,  Tocfttu 
episcopus  heisre  allein  der  nicht  consekrirte  Bischof,  tnun 
er  über  blose  Verranthungen  Ober  diesen  Eintrag  nicht 
hinaus:  „Vocatns  wird  aber  in  der  Sprache  der  Kirch*«  via 
Biscbof  genannt,  so  lange  er  noch  uicbt  consecrirt  ist.  Dir«* 
Hesse  scbliesseu.  dass  Raehto  au  dieser  Stelle  im  Jahre  rS3 
oder  kurz,  vorher  eingetragen  worden  sei.  Dem  widerspricht 
aber  die  f&r  d  ermittelte  Kintragsr^it,  welche  das  dritte  bti 


1}  M.  b.  28.  2.  No.  48. 

2)  L.  c.  No.  \M.  —  ÄllerdiiiK«  itchreilt  such  Arn  von  Sabba 
Vm«rabiUbus  patribns,  omnibus  senatoribiu,  et  co&bb«tibtui  itali»  i 
llbi)8.  e^  Arn  eiiguus  et  qoast  Alwrtivos  «ervos  serrortti»  dal  tniliCM> 
roratim  nblia  et  epiticopns  iiuccvAoor  retigioslKsimi  tt  fanioAlMiml  ViffiS 
in  ilr.>mino  salatom  (Moa.  boiw  14,  3M.  Ko-  *2);  alUia  dies»  Fonut  W 
ta  nnbtfütinunl,  ko  iIskh  man  nicht  wei&^,  ob  sieb  Toeattu  aar  aaf  %)h* 
BT  locb  uaf  eiiücnpuit  bcttohen  fioll.  WahiMbeinUoh  duaeretvT«!  < 
'  iiuicbtlicb   der  Aebto    &udert   sieb  luenit  die    B«<t«atoaff 


n,  Das  VVrbrÜ'ivranfsbQch  v.  SC  tVttr,  c«l 


}^a«drich:  Die  mcati  rj»i«co;«  der  PamaHcr  Vrkundtn  ete. 


321 


achte  Jahr7.ebei)d  des  neunten  Jahrhunderts  umfasst.  Wir 
knuHfU  dicvsen  Widerspruch  uus  dadurch  erklären,  dass  wir 
aonehmeu,  d  habe  aus  irgend  einer  anderen  Vurmerknug, 
welche  1>U  zum  Juhre  783  /urQc  kr  eichte,  den  Bischof  Uachto 
sainmt  jenem  Ueit^atze  hier  unter  die  Lebeoden  herUberge- 
tragen  .  .  /*  Die  Uand  d  halte  allerdings  eine  Vorlage 
vor  sieb,  welche,  wenn  zwar  nicht  bi»  783,  doch  bis  7Ö8 
znrückmchte  und  Hachto,  den  coiuekrirten  Bischof  Rachto, 
ü\a  vo4-RtQS  bezeichnete^  uäniUob  raine  oben  erwähnte  Cononeu- 
flamrn  Iniig. 

üebersehen  wir  nun  alle  Fälle,  in  denen  Bischöfe  im 
VITl.  Jahrhundert  sich  des  Ausdrncka  vocatus  episcopus  be- 
dienten,') so  bezeichnet  er  nie  weder  einen  Chorbischof 
(Gftabischof)  noch  auch  einen  ernannten,  nicht  ood- 
sekrirten  Hi<tchof. 

OuUner    kann    fiich  fOr  die  letztere  Annahme  auch  nur 

I  aof  die  epi^toU  vocutoria  im  Über  diurnus  berufen,  von 
der  schon  die  llede  war,  ferner  auf  die  zn  spät  li^eode, 
fbenfulls  oben  bcrdhrte  Unterschrifl  Hinkraars  von  Kheims 
and  endlich  anf  die  Unterschrift  des  Bischof»  Johanne»  von 
CouAtanz:  E^o  Johannis  ac  ai  peccator  vocatua  epiacopna 
nwe  abbaa   in    der   Urknude   HG   bei  Wartnianu.     B^   kann 

I  sieb  über  nur  nm  diesen  handeln,  Ich  muna  jedoch  ge- 
trieben, diaa  ich  vorweg  bezweifle,  ob  hier  der  Ausdruck 
den  nicht  consekrirteu,  aber  erntinnten  Bischof  bezeichnen 
•olle;   denn    wenn   die  Formel   vocatus  episcopus,   wie  hier. 

iinit  ac  si  peccator  vervnllHttiudigt  wird,  ist  sie  durchgehend» 
Ausdruck   der    Demutb.     E^   kommt  aber   biuzn,   dass 
Wartmann  und  Oel^ner  hinfiichtlich  der  Datirung  dißeriren, 


I)  OelH&or  S.  470  weint  noch  auf  Falcbarioi  ro«ata8  todignui 
■«^iMopui,  VqlfttnniiN  vafutoä  cpiscopuH  aoter  dea  Dotenchriftea  der 
^CrlEUnJii  CtirotlcffMig»  tUr  Qonc  T-'m  biu  nn«!  bemerkt  aelbsl,  dan  Fok- 

adum  74''  Blscbor  von  LQtticb  war. 
[\mL  L  PMb«,-phUol.  liiiL  Cl.  2.)  Ul 


322 


Sittvn/j  der  hiittor.  Clasaf  PO«  4.   Ffbritar  J88i, 


der  erstere  sie  auf  den  18.  August  762  ')  der  letÄtcrp 
wegen  dys  Ausdrucks  Tocatas  epi^copos  auf  deo  \H.  Ä' 
760  ansetzt*'')  indem  es  sieb  darum  bandelt,  von  wd< 
Jabre  die  Regierung» jähre  K.  Pipins  su  rechnen  sind.  In- 
dem aber  Oelsner  in  dieser  Urkunde  dem  Änsdnicke  Tocatiu 
episcnpuB  die  signifikante  Bedeutung:  erwiihlt,  aber  nickt 
consekrirt  beilegen  will,  sieht  er  sich  gezwungen,  die  ihs- 
liehe  Formel  des  ß.  Jobannes:  Kgo  in  Dei  nomine  Johann* 
episcopus,  Dei  dono  vocans  frocatus  bei  NeugartJ  episcoptt 
et  abbas  vom  29.  März  779,')  sowie  die  andere:  In  iVi 
nomine  Johannes  episcopus  Dei  gratia  abbas  rocatuB*)  too 
780  dahin  ahzaschwächen :  „.  .  .  in  den  Übrigen  7  Ur- 
kunden Johannas  .  .  .  kehrt  der  gleiche  Ausdruck  nickt 
wieder;  denn  Dei  dono  Tocans  in  No.  87  bedeutet  nur» 
viel  als::  heissend,  genanut;  derselbe  Sinn  He^^t  in  der  ver- 
änderten Wortfolge  der  No.  93 :  Johannis  episcopus,  gi 
Dei  abba  vocatus.'* 

Allein   dJHse  Grliude   kann    ich   nicht   als  entsc 
betrachten.    Dass  3.  Johannes  den  Ausdruck  vocatus 
nicht    mehr    gebrauche ,    ist   schon    darum    7,u    benchriüikni. 
weil    er    allerdings    in    zwei    folgenden    (Nr.  87.  93)   aae^ 
vorkommt;  entscheidet  aber  insofern  nicht«,  aJs  Huch 
Bischöfe  ihn  bald   gebrauchen,    bald   nicht.     Von   b 
pert  X.  B.   ist   er   zweimal    in    den    Formeln    von  8.  '   - 
gebraucht,    einmal  nicht,    nud  in  den  von  Schopflin 
theilten  vier  Urkunden   schreibt  Siadpert  kein  eiuzigra  .•!- 
sich    vücatus   episcopus,    während   wohl    die  ^hreiber  3i*^ 
selben  sich  abwechsluugs weise  vocatns  presb^ter  (der  iüb> 
liebe  auch  blos  presbjter)  und  vocatus  monaohus  Denoea^ 


1)  Wartmann,  Drkii  öden  hoch  d«r  Abtei  S.  QalltD  I,  SM  |k.M 

2)  OeUner  S.  5U. 

H)  WartmatiD  No.  87.  —  Neoftart  No.  7-4- 
4)  W&rtmanD  Nf>.  9ii.  —  Ncagart  No-  77. 
b)  Scböpflio  No,  ii3.  U.  CA.  66. 


fjVWiifcfc''  i*if  rocnti  fj»-"vtn  dr,-  Pustaticr  Urkunden  eU.  323 


ton    liat    Oelsner    zweifellos    mit    Unrecht    die    Dntirnng 
WartmaDu's   bestritteu    nnd    die   Urkunde    um    zwei   Jahre 

I früher  angeaetzi.  Es  geht  die«  aas  dem  von  ihm  ganz 
tlbersehenou  Umstände  unwiderleglich  hervor,  dass  der 
Schreiber  der  Urkunde  vom  18.  Ängnst  (Nr.  36)  sich  Au- 
Uoinu9  presbiter  nennt,  wahrend  er  in  den  Urkunden 
|<r.  37  vom  27.  März  761  und  Nr.  33  vom  16.  Jan.  762 
sich  noch  als  Äudoinas  lector  nnd  Autwinna  lector  he- 
zeichnet.  Da  es  aber  kein  Aufsteigen  vom  presbiter  zum 
Ilecti^r  gibt ,  sondern  umgekehrt  Andoinns  nur  vom  lector 
zum  presbiter  aufgestiegen  sein  kann,  so  muss  nothwendig 
die  Urkunde  Nr.  30  vom  18.  August  im  Jahre  762.  wie 
Wartmaun  annahm,  geschrieben  sein,  nicht,  wie  Oelsner 
will,  7ßO.^)  Es  ist  dann  aber  auch  nicht  gestattet,  mit 
Oelsner  in  der  Datiraiig  des  .\ndoinus ;  anno  septimo  l'ippino 
rege,  anno  octavo  Pippino  rege,  anno  nono  reguante  Pippino 
re.  einen  „Fehler  der  Urkunde'*  anznuehmen;  es  müsste  denn 
•ein.  dass  man  behaupten  wollt«,  Andoinns  habe  nicht  blos 
hinsichtlich  des  Datums  sondern  auch  der  Angabe  seine« 
Charakters  lector  nnd  presbiter  irrig  geschrieben. 

Mit   der    Feststellung   dieser    Urkunde  Nr.  36   als   am 

18.   August  762    geschrieben    i;*!    ulH?r   auch    der  letzte  An- 

gcachwanden ,   das»  im  Vlli.  Jahrhundert  ein  Uisohof, 

aicb  vocatns  episcopns  nannte,    sich  als  erwählten,  aber 

cb  nicht  con8«^krirt**n  Bischof  bt^zeichnt'n  wollte. 

Ein  anderes  Heenllat  wird  sich  über  auch  ans  den 
[Kor melbUchern  nicht  gewinnen  Ia:4Ben.  Die  unter  die 
18.  Galleuer  Formeln  aufgenoinmenen  Hriefe  des  U.  Sindpert 
[«ind  «cbnn  besprochen.  Dann  bleibt  aber  nur  noch  weniges 
I  Mut^'riitl    Übrig ,    und    dieses    ist    äusserst   schwierig   zu  be- 

li  NtQf^trl  Cod.  ilipl   Al«m.  I.  Ko   'M   Qbersieht  ebotifsIlH  die 
Bex«khnan}r  AnfJoias  sIs  preiibiter  aod  Ktzt  die  Urkumle  «lu  IK.  Ang. 
7üü  RH.  —  üpImt  0Id«ii  Pull,  wir  »r  nach  Act  Aaffdhran^  OeUn«ra  an- 
iffcnontmon  w«riJCQ  rnD»te,  vgl.  WartmaDo  I,  No    (>,  AnniArkf. 

2I» 


.924 


SiUting  der  hittor.  CZawe  vom  4.  Febrnnr  1SS2. 


handeln ,  da  es  nur  selten  möglich  ist  deren  Altor 
festzustellen  und  die  BeKeicbnung  vocatus  eplscopos  ihf 
Bedeutung  nach  zu  bestimmen.  Marcnlf  selbst  bat  den 
Ausdruck  liberbaupt  nicht ,  wohl  aber  konnmt  er  in  dno 
Anhang  zu  seinen  Formeln  vor.  So:  Igitnr  ego  ille,  aanctw 
ille  ecclesiae  vocatus  episcopus,  iniango,  mando  et  per  hat 
Utter&K  delego  tibi  illo,  fideli  meo . . .  *)  Ich  glanbe  aber 
nicht,  dass  ein  erst  erwählter,  noch  nicht  consekrirter  nnJ 
in  sein  Bistbum  eingeführter  Bischof  bereits  die  Verwaltuag 
des  Bisth  n  ras  fiberuabm  und  be/ügl  ich  dea  BenitzHand« 
Anordnungen  traf.  Ein  wirklieb  consekrirter  und  aembafUr 
Bischof  ist  aber  sicher  in  dem  Indiculum  ad  regem  gcmeioi. 
wenn  es  heisst:  Domino  tarn  piissimo  religiosissimo.  eg» 
ille  indignns  vocatas  episcopus,  tamen  fidelis  vester  aom  ci 
orania  devotns.")  Ebenso  verhält  es  sich  mit  der.  wie  » 
scheint,  jüngeren  Formel:  Sanctis  ac  venerabilibos  clanujM 
culmiua  sacerdotnm.  illo  vocato  episcopo  vel  cnndo  dart 
ecclesiae  Bituriccnsis  nrbem ,  salutem  in  Domino ,  welcbi 
die  DimUsorien  eines  Priesters  betrifft.')  In  den  foltr  :•' ■ 
cuuimendutitias  litleras  differireu  schon  die  Hund<ichi 
indem  die  einen  haben:  Domino  beatissimo  et  meriiis  rear- 
randum  sancto  patri  illi  fthl>ate,  ille  in  Domno  perp' ■ 
milto  salutem,  eine  andere  über  schreibt:  Domino  l>eaL=;._ 
et  meritis  venerando  sancto  patri  illo  abbate  sire  epiteoptk 
ego  ille,  ac  si  indignns,  vocaius  ille...*)  Zu  der  j^ewöltt- 
licbeu  Art  gehört: ...  ille  nitiraos  servorum  Dm  aervus,  i^ 
si  vilis,  ille  infimus  vocatus  episcopus,  salutem.  —  *?  0*- 
siderabili  domino  perqne  magnifico  et  aomuti^siroo  m  - 
episcopo  ac  si  vilis  et  indignoa   vocatas   epiacopos  iievol£^ 


1)  Rotier«.  Kocoeil  So.  390. 

2)  L.  c.  No.  636. 

3)  L.  r.  No.  668. 
\\  L.  C-.  No.  fi(J,^. 
.'.J  U  e.  No.  728. 


Frieändt:  Pw  voeati  episcopi  der  Ptuttnutr  Urkunden  etc.    325 

rtamen  ßt  fidelia  orator  perpetem  lu  Christo  paceni  et  &a- 
latem  ...  ist  die  erste  der  Epistolae  Alati,  welche  nach  des 

'Collegen    Rockiuf^r    Untersacbnng    in    der    zweiten    Hälfte 

[des  IX.  Jahrhunderts  entstanden  sind.'j 

Hingegen    dürfte   die   schon  besprochene  epistola  voca- 

Itoria  im  Anbange  des  Mber  dinrnns,  velche  anch  in  den 
fränkischen  Formeln  sich  findet,  den  Wendepunkt  im  Ge- 
brauche   des    Tocatus    episcopns    bezeichnen.      Es   i^t    noch 

[nicht  geltiDgen,  den  Zeitraum  genau  zq  begräuzen,  in  welchem 
der  liber  diornas  entstand.    Nimmt  man  aber  mit  de  Kozi^re 

Ian,  da«8  die  R^action  deH^elben  in  den  Jahren  085  bis  751 
stattget'auden,  und  beachtet  man  ferner,  dass  die  epistola 
vocatoria  wegen  der  Differenz  der  Handschriflen  als  znm 
ÄnhMng  gehörig  sich  charakterisirt,  so  fallt  ihre  Hntstehnng 
etwa  um  das  Ende  des  Mll.  Jahrhunderts «  also  kurz  vor 
der  Zeit,  wo  es  allerdings  Üblich  wird,  dass  die  ernannten, 
noch  nicht  consckrirten  Uischöfe  sich  vocatus  episcopoa 
j^nennen. 

H  Doch  wenn  e»  auch  im  VUI.  Jahrhundert  rorgekommen 

Hwire,    dass  sich  ernauule,   nicht  schon  cousekrirte  Bischöfe 
Hvocatns  episcopns    genannt    hätten ,    so   wäre   dies    doch    in 
PBezng  auf  den  l'unkt,    welchen  ich  im  Ange  habe,  gleich- 
gültig.   Ich  wollte  nnr  die  Annahme  untersuchen  und,  wenn 
m&glich,   beseitigen,   dass  Tocatns  episcopns  ini  Vllt.  Jabr- 
[  hundert    Coeplscopus    (Coadjutor)    oder    Chor-,    Gan-    oder 
ponarbischor   bezeichnet    habe.     Diese«,    glaube   ich,    ist 
lir   aber    vollkommen  gelungen.     Ist  dieses  aber  der  Fall, 
müssen  danach  anch  die  in  df>n  Patwauer  Urkunden  ror- 
Icommenden  vocati  cpiscopi  Erchanfriud  und  Otkur  l}eurtheilt 
Verden. 

Die  ätelleu ,    in   welchen   sie  genannt   werden,    tauten 


I)  Bockinir«r,  Droi  FormolbQolMr.  8.  171.  No    I   o.  Bioleitang 
28.  —  Uosivre  No.  811 


326 


Sittung  der  histor.  Cltute  wwi  4.  Fehriuir  1SS3. 


aber:  .  . .  illa  prefata  Koza  venit  ad  patavia  ciritate  qaaiido 
erchanfridus  vocatus  episcopus  cum  suis  fidelibus  ibi<l«ni 
fuisset  et  renovavit  omnem  traditionem  0  •  *  •  Heo  igitur 
ego  Sigiricu9  preflbytxr  . . .  reuovavi  traditionem  meatn,  quam 
olim  factani  habnerani  ad  saoctum  Stephannm  anterionim 
epiücoporum  temporibus.  Ercbanfrido  Tocato  episcopo  pra»- 
aeote  et  douavi...^)  Dum  aou  Hui  iucoguitum,  ued  r 
plurimifl  pouitiir  noticia  qualiter  Rej5*Qolf  prß^byter  pfuj .  _ 
liereditatem  ad  ecclesiaoi  b.  Stepbaui  martyris  infra  maro 
civitftte  Patavic  tradidit  sicnt  bic  continetur. .  .  Id  ea  »«o 
die  inanentibDä  Otkario  Tocato  epiBcopo  nna  cum  Sdelibo* 
suis  !u  luoo  nuncupante  ad  Puoche,  ubi  preciosus  uiartrf 
Florianua  corpore  reqnieftcU  ut  ipso  praefkto  presbytero  i 
nobis  bniBÜiter  rogaute  praestare  ei  qnasdam  caosas  b  j. 
Stei)hauo  uua  ad  Ofterigon  ^  alia  ad  T^erinpach.  In  c» 
vero  ratione  econtra  suam  traditionem  ipse  reuoravit,  qsik 
autea  coram  Krcbanfrido  vocato  episcopo  similiter  fecit,  et 
uobis  placuit  atquc  convenit.') 

Die  Polgi^rnngeu  daraus  zu  /.iehen,  kann  ich  unter* 
lasHen;  aber  ich  meiue,  mau  sotUe,  auch  Weuu  nun  lOEt 
Dumoiler  Ercbaufried  uud  Otkar  zu  gleicber  Zeit  aod  DebiB 
Rupert  im  VUI.  Jahrhundert  auftreten  lässt,*)  dieses  Auf- 
treten beider  Bischöfe  7.ug1eich  mit  der  Brwähimng  fUS 
vorausgehenden  Biscböfeu  (anteriorum  epiacopornm)  nidit 
ignorireii,  aoudern  als  hochwichtige  Zeugnisse  anerkeonab 
und  diesen  üischrifeu  ihre  Stelle  auch  nicht  dadorch  nr- 
kümmern ,  dafts  man  sie  ku  blossen  Rogiooar-  oder  Ota* 
oder  Cborbischöfeu  berabdrttokt. 


1 1  M.  b.  28.  2.  No.  78. 
-2)  L.  c.  No.  44. 

3)  L.  c.  No.  ;18. 

4)  UUmioUr,  Plligrim  von  Ptusau  B.  4  C  151. 


\:  Der  Oaäaikart  epi^KXfpus  d.  Frrmnfftr  Urkunden  etc.   327 

//.  Der  Bischof  Oadalhurt  (üdalhitrl)  iier  Freisinijcr 
Vrkundm  als  Bischof  t?W4  Netiburg. 

Ein  anderer  Punkt,  den  ich  noch  bei  dieser  Gelegenheit 
besprechen  inüchte,  hetrifft  die  Methode,  ßiHchßfe,  welche 
[in  ScheukuDgsurkuudeu  einer  Diöcese  neben  dem  Diöcesan- 
Ibischof  Torkonimen  und  deren  Sitse  nicht  bekannt  sind, 
sofort  und  ohne  Bedenken  zu  Hilf^biseböfen  oder  auch  zu 
[Cborbiächöfen  dieser  DÜVcesanbiitchöfe  zu  machen.  Dieaei 
[VeTfahren  bat  «ich  namentlich  io  der  Behandlung  der  Frei- 
IfiiDger  Urkunden,  auch  jüngst  noch  in  den  äei!>i<igeu  Ar- 
|beit«n  unseres  rerittorbenen  Collegen,  des  Grafen  Hundt, 
Iteod  gemacht.  Man  kann  auf  diese  Weise  allerdings  dio 
[Reihe  der  Freisinger  ,« Weihbischöfe"  bia  in  das  VIII.  Jahr- 
[bandert  hiuauf  verfolgen,  wie  ich  ab«r  an  einem  Beispiele 
[zetgen   werde,  mit  Unrecht. 

Bei    der    Torausgeheuden  Untersuchung   begegnete  mir 

[in  den  Krmsinger  Urkunden  auch  der   Bischof  Oadalhurt, 

Innd  es  lägst  sich  nicht  leugnen :  sein  Auftreten  knnn  Ver- 

llegenheiten  bereiten,  weun  man  seiue  Stellung  nnr  ans  den 

[Freisinger  Urkunden  allein  zu  beurtheilen  versucht    Allein 

ftoch  sie,  das  mus»  ich  .schon  hier  bemerken,  zwtugen  nicht 

BQ  der  Annahme,    da^   er    ein  Freisiuger  Weihbischof  sein 

BOts.     Meichelljeck   selbst    hielt    ihn    fQr   einen    Freisinger 

liorbiscbof,*)  Re^cb  glaubte  ihn  aber  verheflsern  und  Oadal- 

bmii    xn    einem    Coepiscopns    oder   Coadjutor    von    Frcisiug 

»eben  XU  sollen.^)  Ich  seihst  habe  schou  in  meiner  Kiroben- 

geachichte  Dcutschtauds  darauf  hingewiesen  uud  unter  dem 

'Whalt,  später  daniuf  zurflckzukonimen,  kurz  zu  begründen 

iMUoht,  doa»  Oadalhurt  Bi^hof  vou  Neuburg  geweseu  ist.^) 


1)  Melchellicck.  h.  Fr.  I,  HS. 

8)  Rmch.  küximl  Halion.  J,  712.  No.  484.  p.  772.  n.  Ö47. 

Z)  Friedrich,  Kireb.-G^iieb.  DeuUchlJü.  U,  »52.  d.  3032. 


328 


SiUwtff  dfr  hiittör.  Clmse  mm  4.  Februnr  JSfiS. 


Gleicbwobi  hat  Graf  Hundt  n«D«rdiQgs  die  Ännahi 
in  winer  Schrift:  Die  Urkaoden  des  Bistbums   Fre 
der  Zeit  der  Karolinger  —  wiederbolt  und  gescbriebe 
„ßiscbof  Oadathart    stebt    neben    Bischof   Ärbeo 
einer  Urkunde  vom   16.  November  777  in   villa  p 
Castro  Frisinga.    Während  des  Wechsels  der  Biscb« 
und  Atto   scheint   nni    das  Jahr  7S4    eine  weitere 
sDJigesteJlt,    ohne  Tag  und  Ort,    worin  Oadalhart 
Bischof  erscheint.    Mit  Bischof  Atto  ist  er  dann   ii 
see  im  Juni  804,  ohne  ihn  im  Jnli  $07  im   Ktoff 
Gars  am  Inn»  bei  ßrzbiscbof  Arno,  dann  mehrmali 
sing  ond  smletxt  am  8.  September  h09  geoatiiit. 
demoaeh  die  Funktionen  des  Weibbiscbofs  in  F; 
den  Bisehöfeu  Arbeo  nnd  Atto  777—810  rpr&ehea 
Niemals  wird  er  Chorepiscopus  oder  Tocatas 
nannt''. 

Diese  ganze  Beweisfnhmng  Ut  verfehlt; 
folgt  ans  der  Unterschrift  eines  Biscbofa  neben  dem 
biscboff  dasä  derselbe  des  letzteren  Coaiijator 
bischof  »ein  muss,  noch  ao^  dein  «oostigen  Aoftr« 
hart«,  das»  er  in  Freising  seinen  Sita  gehabt 
Regestes  des  Grafen  Hundt  seihet  bewe; 
schlagendste. 

In  gleiclier  Weise  nimlicfa,  wie  Oadalhart  qi 
nod  Alto  nnterscfareibt,  than  es  anch  andere 
Manno  {mxi  Fretsing):  SignaJoaeph  epi.  Maunoai  epi 
AI  im  (tu  Frvisin^;   loprimxs  doomiu    dox 
deinde  Alim  et  Hervs  eH  . . .  nnd  am  Schlafe 
gifina  ep«,  Witarib  e|«  (Heg.  3S> :  T  i  r  g  i  H  >^  • 
in  BaaiH  Atteonis  e^.  T.  Virgilios  (Reg. 

:   Yirgilius  f^  n^gitn»  a  Wi^arihbo  «fw 

'  i^    ,iu«  «V    *'■      -^  _—-   ^  irgnlü  abb.  (Aiibg. 

nt]  darrh  daran  IimuAii 

f,    wtna  van  ihr»  .^itxe  nicbt  käao' 


XjiHedrieh:  Der  Ootliilhnrt  ephmpitA  rf  Frftginger  tTrkHmlf.n  ftc.     329 

ICoarljutoren  oder  Weihbischöfen    von  Freiring  a.  8.  w.  ge- 

Inacht    würden.      Dan    Verfahren    wäre    irrig;    aber   ebenso 

I  unstatthaft  ist  ea,  ans  einer  gleielieii  Unterschrift  defl  Oadal- 

hurt  sofort  darauf  zu  achliessen,    da«s  er  ein  Coadjutor  der 

Bischöfe  Arheo  und  Atto  vou  Kreisiug  gewesen. 

Et  ist  aber  eben  so  falsch,  von  einer  Häufigkeit  seines 

I  Anfenihults  in  Preising  /n  »preehen  oder  gar,  wie  Meiohel- 

b«ck,    z,u   behaupten,    hie   und    da    scheine   er  deutlich  als 

»am  Freiflinger  Klerus   geh&rig  bezeichnet  zu  sein.     Oadal- 

biirt   erscheint   in  Anbetracht   seiner  langeu  Amtdthätigkeit 

l(c   774  bis  c.  809)  kaum  Öfter  in   Freiaing  als  Zeuge  unter- 

jscbrieben    als  andere  Bischöfe,    und  in  der  Regel  ist  noch 

IfUa  Veranlassung  seiner  Anwesenheit  dort  oder  anderwärts« 

lentwMW  Tagen  der  Bischöfe  mier  der  Sendboten,  angegeben. 

Allein    ist   er   in    Freising  7S9  (?),    obwohl    der  Ort 

lliicbt   angegeben  i»t:    Actum  est  haec  in  praef^eatia  Domni 

JAttonis  Kpiscopi,  et  Oodalharti  Rpiscopi  (M.  ur.  98),    nud 

Lapäter   wo    es   xweiiual  beiMit:    in    pracHeutia  Attonis  Epis- 

^oopi,   sen    Oadharti    Kpiscopi,.  und:    Actum    est    haec    in 

KU.    Non.    ApriÜH    in    domo    8.    Muriae   mu  a.  Corbiniani 

[«onf.  Christi   in   praesentia  Attonis  Episcopi,  et  Oadalharti 

I Kpiscopi  . . .  (M.  157).    Dagegen  tritt  er  dreimal  zugleich 

mit  anderen  Bischöfen  oder  Aebten  auf.     So  777 

iu   Freising  zugleich  mit  Virgilius:  ..  Ünee  consentiente  Tel 

I'rocerihns ,    qui    ibidem   esse    potnerunt  Virgilio    praesente 

Epi^opo,  hos  testes  per  aures  ntriiii|ue  partihu.s  iradideruut 

..Arbeo.    Oadulbarl   teste«,    sen   alü   qnaro   pinrirai   layci 

I^M    J4).     Zugleich    mit   einem  Abte  (in  publico  placito)  in 

leiner    andatirten   Urkunde:    Actum   ent    haec   in   praesentia 

lAHonia  Kpiscopi.  et  Oadalharti  P^piscopi,  Meginhart  abbatis 

Um*  ^50),  and  ebenso:  Actum  est  haec  in  praesentia  cunctae 

Ifuniliae  s.  Mariae,    sen  alioruni,    qui  praeseutes  adfuemot, 

qnoTom    nomina   haec  sunt:    inprimis  Oadalharl   Kpiscopus, 

Siginiioal  vocalu»  Abbiis  (M.  365).     Die  anderen    Male    be* ; 


in-    I 

I 


gegnet  er  uns  nur  noch    aasserhalb  Freiaing,    aber 
zugleich   mit   anderen  Bischöfen  oder  mit  Äebteu.     Dfts 
der  Fall  ^04  zu  Tegernsee.   Nachdem  schon  auf  einem  Coa- 
vente   von  Bischöfen   und  Aebten  zn  Regensburg  eine  Aa* 
geiegenbeit   zwischen  B.  Äito  von  Freisiiig  und   Abt  Ada^ 
bert   von    Tegernsee    verhandelt    worden    war    (coram   Kpj 
copis,  et  Äbbatibus  .  .  .  Tuprimls  Altheus  Epiäcopas,  Walt*'rir' 
Kpisc,  Am  Kpisc,  Itheri  Abbaä  etc),  wurde  sie  ueuerdiuga 
der  Gegenstand  einer  Vergleicbung   auf  einem  pro  hoc  ao- 
gesagten  publicum  placitum,  et  qualiter  adunata  est  oohon, 
et   stipata    caterva    in    loco,    qui    dicitar   in    Tegarinseo  ad 
translationem    corporis  s.    martyris  Christi  Quirini    bio   iiH 
telligitur.    Ipso  die  resedeutibu^  viris  inluAtrissimis  Arnon« 
Ari;hi-Epiac ,  Attoucm  Episc,  Oadalhardum  Epiac,  Hiltigi 
vocato  Epiw.,  Maginhardo  Abbate  etc.  (M.  121).    Im  J. 
tagen  die  Sendboten  Erzbiscbof  Am  nnd  die  Grafen  Orendii 
und    Amalrib    zu    Klofiter   Gars;    auch    hier    ist    Oadulhart 
ebenso  wie  Ätto   anwesend:    Et   faacc   uomiua    testium   p« 
aurem  tracti  iu  conspectu  Arnonis,  et  Oadatharii  ECpiscopi 
et  iu  conspectu  Amalncis,  et  Oreudil  Coniilibus  etc.  (M.  1  j 
Endlich  begegnet  er  iu  einer  Urkunde,   deren   Anastell 
ort  fehlt,  in  welcher  aber,  wie  Hundt  vermutLet,  Oadftl 
als  Freisinger  Weibbischof  die  Geschälte  des  ßistliums  xirisciM 
dem  Tod  Arbeo'ü   und    dem  Antritt    des  Bischofs   Atlo  g^ 
fuhrt  zu  haben  scheint.    Allein  die  Vermuthung  wird  dorci 
nichts    gestützt.      Die    Veranlassuug    zum    Er^chtMoru   ila 
Oadalhart   war   ein  Tag,   den  Herzog  TaRsilo,    iiDbestmni 
an  welchem  Orte,    hielt,    und    wozu    auch  noch   Aebt«  und 
Andere    zusnnmieugekonnnen    waren:    iSiguutu    Hutuanoti^ 
Signum  Tassiloni  dnci.  Signum  Oadalbarti  Epiaoopi.  Signoa 
Hunrih  abbatia.  Signum  Frichoui  presbyteri.  ^^ignum  Sigid« 
Abhatis . . .  (M.  97).     Er    ist   bei   der  auf  tliescrm  Tage  (ff- 
machten  Scbeukuug  eben  Zeuge,  wie  die  Übrigou  aocb,  loil 
Icoine  Silbe   deutet  au ,   dasa  die  Scheukung  xar  Krei8[ag<r 


rf\iednck:  Der  OttdalJmrt  fpitcopuii  d.  Fteifintfer  ürIcmüUn  fte.     331 


I 


Kirche,  and  zwar  durch  die  Hände  dee  Oadalhart  vermacht 
worden  wäre.  Die  Urkunde  ist  sogar  ganz  so  abgefasst, 
wie  die  Über  eiue  Schenknog  Tassilo's  an  die  Preiinnger 
Kirche«  welche  bei  Meichelbeck  (M.  II)  noch  nnter  Bischof 
Joseph,  der  jedoch  niclit  erwühut  wird,  gestellt  ist:  luprimis 
Tanilo  propriu  manu  Rigaum  fecit.  Signum  Yirgilii  Abbatis. 
Signum  Regiiiperti  .  .  .  Gesetzt  aber  auch  dvn  Fall,  Ondal- 
bart  hätte  »ich  während  der  Sedisvakauz  nuchweislich  in 
Freising  aafgehalteu ,  ao  würde  dies  noch  nicht?  beweisen, 
indem  «e  recht  gut  zu  denken  wäre,  doas  er  als  Visitntor 
%vm  Schutze  der  Kirche  sich  dort  be&nd,  wie  z.  B.  im 
Liber  diuruns  eine  Formel  eine  solche  Anweisung  enthält.') 

Aufl  diesem  fünfmaligen  Auftreten  OadalhartJi  in  Freising 
läKst  wich  hIwj  diircbuti-s  kein  Sclilnss  dariuif  ziehen,  dftsu  er 
iu  Freisiug  seine  Stellung  hatte,  da  Virgtl  von  Salzburg 
ebenfalls  drei-,  oder  vielleicht  viermal  als  Zeuge  in  Freisiog 
ttrscbrint.  Ich  möchte  hinznfQgen,  daas  es  geradezn  nn- 
glanblich  wäre,  dasH  Oadalhart  in  den  zahlreichen,  in  Freising 
selbst  errichteten  Urkunden  nicht  5fter  hätte  genannt  werden 
aollen,  als  es  wirklich  der  Fall  ist.  Was  mir  aber  ganz 
b««onderA  wichtig  erscheint,  ist  der  Umstand,  dass  er  gerade 
bei  mehreren  von  den  Sendholen  Arn  von  Salzburg  und 
Adaiwin  von  Kegensburg  zu  Frei^ing  gehaltenen  Gerichts- 
tagen nicht  anwesend  ist  (M,   115,   llt>.   117). 

Ich  weis«,  dass  ich  mit  ci'\ot>er  AosfOhrung  nur  die  bis- 
bcr  Üblichen  Heweiae  als  unzureichend  dargethau,  keines- 
wegs aber  auch  die  Annahme  beseitigt  habe,  dass  Oadalhart 
irotzdeoi  Weihbischof  in  Freising  gewesen  sei.  Es  wird 
(lamm  nothwendig  sein,  den  8itz  desselben  nachzuweisen, 
weil  erst  dann  die  eben  berührte  Annahme  ganz  unhaltbar 
geworden  ist.  Ich  glaube  nun,  dass  der  Beweis  vollständig 
geliefert  werden  kann. 


I)  Lib.  diam.  füta.  lUV.  td.  Kn.  p.  2&1. 


332  ftiteupfj  drr  hiMor.  Clmar  rom  4.  Frfnitor  18S^ 

Wir  <tahen,  das.s  der  Bi.scfaof  Afanno  gerade  so  neb 
dem  Bi.schof  .Tosppli  von  Freising  uiiflnit,  wie  spütcr  OAilftl-* 
hart  neben  den  Discböfen  Ärbeo  und  Atto.  Die  Biicfa 
sänimtliclipr  bayerischer  Bislhtinier  seit  ihrer  fehlen 
ricbtnug  durch  Bonifatiuf»  sind  uns  aber  bekannt,  nnr 
Manno  ist  ans  ein  Nachfolger  nicht  bekannt.  In  der 
botS'Couvention  der  bayerischen  Bischöfe  zwiacheu  771  1^ 
773  (?)  tritt  Manno,  wahrscheinlich  als  der  älteste 
Weihealter  nach,  noch  an  der  Spitze  derselben  anf :  Man 
Alim,  Yirgilins,  WiBurih,  Sindperht,  Heres  epi.')  Seit 
verschwindet  er»  und  /eillich  zusammentreffend  tritt  n« 
mehr  lange  Jahre  hindurch  zn  den  hayerischeu  BisohSfi 
ein  Oadalbart  cptDcopus  hinzn,  ohne  dass  sein  Sitx  genauot 
wSrdö.  Es  liegt  nahe  in  diesem  Bischof  den  Nftcbfblgw 
Manno'fl  zn  erblicken,  mit  Hilfe  des  VerbrOderangsbnch» 
von  S.  Peter  in  Sal/.burg  können  wir  ihn  aber  als  äolchfn 
auch  nachweisen.  In  die  Columne  70  trug  die  erste  Hand 
die  gestorbenen  bayerischen  Bischöfe  mit  Aufnahme 
Salzburgischeu  ein  und  darunter  auch  Manne;  in  Columne j 
hingegen  die  lebenden»  und  zwar,  wie  die  Regierangsjohr» 
derselben  zeigen,  zwischen  784  und  792.-'.l  Da  Hnden  wir 
nun  folgende  Reihenfolge: 

Ordo  episcoi>oruni  viv. 
aljui  ep.  et  congregatio  ipaius 
sittdperbt  ep.  et  cong.  ips. 
udalhart  ep.  et  cong.  ips. 
cbuldrih  (VVuldrib)  ep.  et  cong.  ipa. 
atto  ep.  et  cong.  ips. 


1)  Perlx,  leg.  111,401.    HuDflt.  die  tgilolf.  Utk.  p.  'inJh. 

2)  lieber  die  Hand  &  v^l.  Karsjun.  Vi-rbrOdtrODifsbiith.  p 
ilor  «l)lics»lich  nagt:   «die   Uond  a  bat  somit  im  inMnratea  f »Ht  I 
ttiui  IflUtcn  beiden  Jthreebtten  Aen  K  and  ilciu  enten  U--   '■'  '^*^' 
tingitnpsü.     Walinjclieiolid)  »bcr  sclioo  vor  dem  IS.  Anjf- 


ritdrüA:  Der  Oadalhart  tpineopuM  tt.  Frtitlngtr  Vrlundcn  etc.    333 


Es  kann  nun  Veia  Zveifel  sein,  dass  wir  hier  die 
Fortsetzung  der  schon  erwähnten  GebeU-Convenlion  der 
bayerischen  Bischöfe  vor  uns  haben,  und  zwar  ihrem  Weihe- 
Alter  entsprechend  (Alim  c.  769  bis  c  806;  Sindpprt  76o  (?) 
bi«  791  ^Jj  üdalhart  c  774;   Waldrich  774  bis  ö04 ;    Atto 

1784  bis  811).     Die   Bischi^fe,    welche  die  erste  Gebets-Con- 
ventioD    schlössen   und    inzwischen   gestorben   sind    (in  Co- 
Inmne  70  ^ämmtlich  verzeichnet),    sind    insgesammt    ersetzt 
bia  auf  Manno;  aber  statt  seiner  erscheint  Udaihart-    Schon 
der  Eintraft  mitten  unter  den  lebenden  bayerischen  Bischöfen 
bezeichnet  ihn  aU  eiuen  Bischof  mit  einem  Sit/e  in  Bayern. 
Da  aber  ansser  dem  des  Manuo  kein  anderer  übrig  ist,  und 
Udaihart  in  der  Liste  der  Lebenden  genau  die  Stelle  Manno's 
in  der  Todtenliste  einnimmt,  so  muss  dieser  wohl  in  Udai- 
hart seinen  Nachfolger   gefunden   haben,    nnd  da  Wif^nrich 
TOD  Pftssau  (t  774)    nach   Manno    in  die  Todtenliste,  ÜJal- 
hart  hingegen   vor   Waldrich   von    Passau   (seit  Äug.  774) 
■  iu  die  lleihe  der  lebenden  Bischöfe  eingetragen  ist,  so  dürfte 
[Manuo  773  oder  vielleicht  schon  770  gestorben  sein,  da  er 
tof  einem  (^nvenie  Tassilo*»    mit    sämmtlichen  bayerischen 
iBiachBfen  in  Freising  am  26.  September  770  (M.,  bist.  Fr, 
IT,  68)  nicht   mehr  ist.   und  Udaihart  ihm  spätestens  in  der 
|cnt«n  Hälfte  des  Jahres  774  gefolgt  sein. 

Ganz  nnd  gar  unhaltbar  ist  aber  gegenüber  dem  Ver- 
brüdernngsbnch  Hie  Annahme  geworden,  das»  Oadalhart 
[Freiöinger  Weihbischof  gewcseu ;  denn  0;idalhart  erscheint 
laicht  blofl  ebenbürtig  unter  den  bayerischen  ßischufen, 
Isondem   das  Entscheidende  liegt  in   der  Beobachtung,    dass 


1)  D>  Alim  hier  wie  Id  dvr  Oebeta-Oonvention  oben  dem  Sintt|iert 
nptitctit  wird,   tut  difscr  ohnr  Zwoifrl  der  jUnfrere  Bivchor.    DutN 
in  der  T'liaC   in  Col    :t.>  q    TU   chroiiologJKhe   Kintrfige   h«t,  leij^t 
*•■  UmediJ,  daM  der  Todtoaüit«  col.  70:  8iinrl)i  (761-768),  UanDO 
^c.  76»— ;;jj;,  Wl»urih   ff  vor  Aajr  7741  Jer  Enialz  in  der  Li«t«  der 
'*iidcn  tnUpricht  :  8ii).li>ert,  Udaihart,  WnUrih. 


334  SiUuny  der  histor.  Claiuie  vaw  4.  Frhruar  1SS3. 

or  wie  Atto  vou  Freisinjj  eine  CooKrej^dtion  nntcr  sich  hat,') 
also  eiuLMi,  nm  mich  so  auszudrücken,  bischöflichen  Klerei. 
Zwei  Congregationen  als  biscbötlicbe  Kleriseien  bat  abir 
noch  Niemand  fiir  Preising  im  VIII.  Jahr b ändert  naclige* 
wiesen.  Aber  Klo.stervorf)taud  konnte  üdalhart  ebensoveeif 
sein,  da  die  lebenden  Klostervorsteher  Bayerns  aebeo  An 
lebenden  Bischöfen  eine  besondere  Colnmue  (36)  haha. 
Oadulhart  und  seine  CouKregatiou  miisseu  also  anderwärtl 
ihren  Sitz  gehabt  haben,  wie  wir  sahen,  in  Neuburg.  & 
ist  jedoch  möglich,  doss  er,  wie  eine  Bcihe  anderer  Bi«chö(»i 
ebenfalls  aas  dem  Freisinger  Domklerna  stammte,  da  i 
That  zweimal,  nm  760  und  770,  ein   Kleriker  Oadalbart^ 


1)  Du  sab  Qbrigena  Khuu  Karajaa  ein,  der  tu  col.  *t5» 
meilt :  .ndalli&rt  c[>.  et  coo^.  ips.  Den  hier  genaiint4?n  Bi»cha 
Frcisinder  Urkun«l«D  Üflerfl  iils  .Oftilaliimtiaa  episci>pus'  vnrkomll 
Mciclielbeck  für  einen  Lnnd-  odor  ßogiondrbiscliof.  Vvrt;!.  dfW4D  tili 
Fris  1,  1,  HH  and  1,  2.  7!*.  Mich  niHcht  aber  drr  Zttfiati  aaf  qbmi« 
Zeil«  .et  tong.  ip«  *  bcdenkliob.  Ei  »cbeint  mir  niralich  derselbe  Air 
aaf  den  Vorstand  einer  Ordena-Conffref^tllon,  also  einen  BUcbof  aÜ 
bleibendem  Sitze,  zu  weisen  Die  Urkun'le  I.  c.  1,  2,  79.  in  wdckff 
Odalbart  n,h  gegenwärtig  erKhuint,  geliOrt  übrigeaa  to'«  Jahr  78-S.  ßnä 
in  den  Annal.  Sabion.  1,  712  Note  484  hat  eine  ffame  Reibe  iiic,  v« 
Urkunden  snrgefQhrt,  in  denen  Odalliait  wiederholt  neben  dem  BikM 
Atto  Ton  Freising  ond  a.U  dcriclben  .fainiliie  fl.  Maria«*  angehOric  ^ 
zeichnet  wird"  Hundt  hat  leider  doii  VarbrOderoa^bnch  «o  mtm 
Arbeiten  wonig  berangeiogen.  Wa«  Qbrig<-jn<  die  auch  »on  Karvjaa  ha- 
genommene  Bohauptau^  Ueicllclb(^ck'll  betrifft.  AaH'i  Oadnlbart  aU  na 
freisiagisobcn  Klerus  gehörig  enwbeine,  ko  ist  divRoIUe  durcbau  UiaAi 
denn  da«  besagt  nicht  N,  157:  in  praesentia  Atlunis  tCpiacopl  ei  QaiSay 
harti  Kpiscopi,  nen  praedictae  fAroiliao  k.  Atariae,  denn  dann  ntirtia 
wie  gezeigt,  auch  andere  Hinchi'ft!  nnyems  «a  der  familta  «,  >!• 
Preiving  gehört  haben.  Im  Gcgentbeil  niratnt  ihn  die  Urkuad>r 
anft-irxcklich  and  dt^r  Paniilia  s.  Uariae  aus:  in  pnMaBftt,la  <i^<'.^- 
faniiliae  n.  Mariae  eeu  alioram.  qaoron]  Domioa  haee  iva 
inprimla  Oftdalharl  Episeepa«,  Sigimoat  vneatna  abUaa  et«.  So 
^  I  '  .ir>»t  «II  d^rn  Preialnger  Kleroe  naeb  (Ütfer  F»nuet  |t«liArtc 
liig  Ondalliart 


^>W(2ncA.-  Der  f/adnlhnrt  «jiueojiiw  rf.  Fninnger  TTrkuntleH  ete.    335 


* 


PrfiBinger  ürkxinden  aoftriH;;  vielleicbt  cbendoswegen  kam 
er  auch  inauchmal  uach  Kreising,  oliue  durch  Öffentliche 
Angelegenheiten  dahin  gerufen  zu  seiu. 

Die  Erinnerung  an  Oadalbnrt  als  Bischof  von  Neaburg 
ist  auch  später  nicht  ganz  erloschen.  Schon  im  VerbrUder- 
UDgsbache  von  ä.  Peter  können  wir  bemerken,  daas  die 
Band  i,  welche  nach  Karajan  seit  &  820  eintrug,  das  6e- 
iliLchtniss  desselben  fe^^thalten  vollte.  Sie  schrieb  uSmlich 
zu  der  Colnmue  70  und  gerade  zu  deu  verstorbenen  baye- 
rischen Bischöfen  odalhart,  freilich  ohne  deu  Beisatz  epis- 
copns,  aber  ich  meine  doch,  dass  der  Kiutrag  unter  der 
Üeberschrift:  Ord.  comm.  epor.  vel  abb.  defunct.  zwischen 
zwei  Colnmnen  von  Bischöfen  und  Aebten  unseren  Oadalhart 
betreffen  sollte.')  Ebenso  halte  man  aach  in  Benedikt- 
beuern  noch  einige  Jahrhnuderte  später,  offenbar  auf  Grund 
älterer  Aufzeichnung,  die  Kenntniss  davon ,  dass  Oadalhart 
der  Nachfolger  Mauno's  von  Neubarg  war.  Kunsimann 
hat  zum  ersten  Male,  ohne  die  Notiz  in  unserer  Richtung 
weiter  zu  verfolgen,  darauf  aufmerksam  gemacht.  Er  ent- 
nnhm  dieselbe  dem  Cod.  Ben.  118  saec.  X/XI  (jetzt  Cud. 
Ut.  Monac.  4618).  In  ihm  ist  nSUnlich  bei  der  Verlheilung 
der  bischöflichen  Sitze  Bayerns  durch  Bonifaz  in  Willibuldi 
▼ita  R,  Bimifatii  c.  7  eingefügt:  Qaartum  (epi^oupum)  in 
Novu  civitate  nomine  Mannouem,  cui  Uoduthart  episcopus 
aaccessit.')  Üazu  stimmen  auch  Annalen  einer  alten  Hand- 
schrift, welche  Lazius  benutzt  und  in  Be/.ug  auf  unsere 
Frage  erhalten  hat.  Auch  noch  ihnen  wäre  Manuo  uicht 
ahne  Nachfulger  geblieben  ;  aber  derselbe  heisst  nicht  Oadal- 


t)  Col.  21,  10  ateht  der  Abt  Adilhort  ron  Corbie  auch  ohne  dnt 
^Bsisats  Abb.  «iogetrftgra. 

8)  Koantniatin,  Bemerk.  Qb.  eine  angedr.  Stalle  atur  der  beb«Dii- 

breibnnf  dos  h.  lionifKeins.    Oberbiy.  Arebiv.  1, 1&5    —  JaM,  Uon. 

I*-  4'»7. 


S36  SiUuwj  der  hiftior.  Cta^e  wow  4.  Fchrunr  163j$. 

hart,  sondern  Hildegart.')  Ich  glaube  aber,  daes  hier  nicht 
ein  unt«r  anrleren  Verhältnissen  leicht  denkbarer  Kefa 
des  Schreibern  untergelaufen  ist,  indem  er  Hildegart  st 
Oadalbart  schrieb,  sondern  eine  Combination  Torliegt.  weicht 
abffichtlicb  Bildegart  statt  Oadalhart  setzte.  Jm  J. 
kommt  nämlich  auf  dem  schon  erwühuten  Tage  zu  Tc 
See  anmitteibar  hinter  Oadalhart:  Hiltigero  vocato  Gpii 
und  dieser  Hiltiker  verdrängte  wahrscheinlich  bei  dem  Anni- 
liäten  des  Lazius  den  Oadalhurt,  wie  es  noch  bis  in  dii* 
neuere  Zeit  bei  den  Schriflstellern  der  Fall  ist..  „Ke 
schreibt  Graf  Hnndt,  glaubt  in  »einen  Hebener  Anna 
Hiltikern  wegen  des  Vorhandenseins  xweier  Üisofai^fe 
Freisinn  anderwärts  unterbringen  zn  sollen ,  und  weist 
das  Bisthum  Neubnrg  hin.  Kettberg  (in  scinpr  Kir 
geschichte  Deutschlands)  ist  geneigt,  in  Hiltiker  jenen  Hili 
gart  zu  erkennen,  welcher  nach  einer  Vormexkung  bei  Wol 
gang  Lazius  aus  ungenannten  Annalen  dem  Üischof  Mhuiido, 
vielmehr  Manno,  zu  Nenbnrg  gefolgt  sein  soll.  Nach  Anto« 
Winters  iu  seinen  Vorarbeiten  für  Bayerns  Kircbengesc hiebt« 
entwickelten  Ansichteu  hätte  das  Bisthuni  Neuburg  bi«  üb 


1)  Laiins,  de  ^ntium  alitinot  migratioDib.    Frcf.  1600,   ji. 
Eh  ist  von  der  kirchl.  BiathcHuDg  Ba^cros  durcli  Bouifatitui    di« 
dann  t&lirt  i>r  fort:  Ha«c  ex  anttquo  Antialiom  codice.  ubi  pr 
Itignotur,  8ub   paragripho   Zaclmriao   Romnui  epUcopi:    Itta 
rogante  Carole  rege,  duos  e[iifico|>a»  unlinavit,  ^VicconcJn  in   nowv  4 
tatem»   et    RoxtloDcm    fTozzlInnein.   Tozznnüm?)   in    Ati^^fftjuzu 
Poininaa  PipinoB  jnnU  Bflnirftclain  t'pUropuTn  Magi 
Gregoi'iafi  viceni  tNMm  i>nr  ■^.•;i;>i>.  ^i  C«rAun''>'>' 
UftMum  aoa  cum  e«it  rirl^  ci  )  i 

(KT  on 


aultu  ad.  ti 


rieärich:  Der  Oadaihttrt  cpiicojms  rf.  Ireiainger  TTrhtmden  *ile.    337 

'  J.  809  getJauert,    nnd  so  wäre  dann  804  fiir  das  Auftreten 

Hiltiker»  aU  dessen  Bischof  PlaU.    Älleia  Rettberg  bekuupft 

I  mit  guten  GrOnden    Winter   lu    Bezug   auf  die    Dauer   des 

HiHthnnifl  Nenliurg,    indem    er    daribut,    daas  jener   Reiclis- 

katJiäler,   in  welchem  die  Civitus  nova  um  309    mit   solcher 

:  Bedeutung  erscheinen  soll,  dasa  in  ihr  ein  Bischofssitz  an- 

Kuuehmen    würe,    weder  der  Zeit  nach  feststehe,    noch    eine 

kirchliche  Beziehung  habe.     Das  Biathum  Neuburg,  welches 

in  Bonifazius  Einnchtnng    der    Kirche    Bayerns  sich    nicht 

[findet,    kann    wohl    nar    ans    dem    Zeilruume    der    Kämpfe 

fiachea  Franken  und  Bayern  stainuieii.    wo  es  von  politi- 

Bt  Bedeutung  war.  das  Bisthiio)  Augsburg  nach  den  das- 

[■elbe  durchschneidenden  LaudesgränKcn  in  zwei  kq  theiteo, 

Hit  der  Einverleibong  Bayerns   in  do^  grosse  Frunkenreicb 

fi«leu    die    Gründe   für    einen   Bi^chofssit/.   b   Nenhurg   and 

Iwar  derselbe  der  T^age  und  Gestaltung    nach   unhaltbar  ge- 

Iworden.     Nach  dem  J.  788  fehlt  denn  auch  jegliche  Nach- 

|ricbt  Ühitr  ein  FurtbeKtehen  iha  Disthums  Keuburg,  während 

sbon  an  sich  Hinchof  Manno'«  Lei>eu  Über  "S6  hinaus  kaum 

Ea  erstrecken   sein    dOrfte,    Hiltiker  aber,    wie   vorbemerkt, 

noch  TSTi  sich  nnter  der  Domgoiatlichkeit  Freisiog  befanden 

tu  b«lj<-n  scheint.     Es  wird  daher  eine  »pütere  Aufstellung 

lina  BischofB  zu  Nenhurg  nnoh  längst  erloschenen  (irnnden 

das  Fortbe*ttehen  dtvt  HiKthums,    abitr   «ach   in  gtoiubem 

i/i.  '      '  '    to  WiederabsetKuug  dos  Btachof^,  wie 

Mf  '  "ng  des  vncatus  Epiäcopo»  Hiltiker 

[]«iitet,  höchst  unwalir^cheinlicb,  xumal  der  Titel  vocatus 

Bcopufi  in  der  AuK'lehnuug   ron   zehn    und    mehr  Jahren 

Ihrt   worden  «riu  mUsäte/'     Da  aber  Hundt  deu  Oaüal- 

fUr  eiueu    Freiainger  (^epiNctjpu«  erkliirt,    darum  auch 

»1.  -mcheine  auf  dem  Tage  lu  Tegomsec  «.mitten 

t;-,    .  ,j.--  -    !     '--     ]  „    BiHthumii    Prei»ing    nach    den 

■"'  '■"^o  ..irt    und    Tor  den   Aübt«u*\    uud 

'■-*    ist,    duj^'4    Uillik«r   anderwärts    die 


838 


SMfHn^  äer  kialor.  Claaae  vom  4.  Februar  18&* 


bischöfliche  Würde  bekleidet  habe,  eo  kommt  er  b< 
wegen  der  zwei  gleichzeitigen  Freiainger  Coepisoopi 
legenheit,  glaubt  aber  unter  Hinweis  auf  die  viel 
Synode  von  Dingoliing  902,  wo  zwei  Cborbisc 
Uischofs  von  Kicbstätt  zugegen  waren,  <lie«e  Erst 
für  begrfindet  halten  zu  dürfen.  „Wir  erbh'cken 
scbliessi  er,  in  Hiltiker  einen  Coepiscopus  tod 
dessen  Wirksamkeit  aber  im  Hinblicke  auf  bald  anfti 
andere  Namen  eine  sehr  kurze  gewesen  sein  dürft 
dem  Verfahren  Huudt's  treten  nämlich  in  der  kui 
Ton  804 — 811  nicht  weniger  aU  vier,  eigentlich 
Coepiscopi  von  Freisiug  anf.') 

Durch   den    oben   geführten  Nachweis,    d 
Bischof  von  Nenbnr^  und  Mauno's  Nachfolger  war, 
ganze  Combination  mit  Hiltiker  als  unbegründet    | 
aber   allerdings   auch  wieder  mehr  Raum    für   ilm 
episcopus    in    Freisiug    gewonnen.      Oleichwohl    ii 
auch  hiemit  auf  einen  Irrw^  geraiben.     Vocatos 
bedeutet  auch  jetzt  keinen  Chor-  oder  Weihbischof, 
mindestens  einen  ernannten,  noch  nicht  seinen  Sla 
sitz  nehmenden  Bischof.   Mit  Hilfe  des  Verbrüdern 
von  S-  Peter  wäre  er  aber  vielleicht  daraaf  gekom 
dieser  Hiltiker  Bischof  gewesen.     In  der  Columne 
nämlich  an  der  Spitze  mehrerer  Bischöfe  hiltigaer  < 
dings  erst  von  der  Hand  k  eingetragen,  welche  dei 
bis  achten  Jabrzehent  des  IX.  Jahrhunderts  angeh- 
die  Bischöfe,  welche  sich  folgen:  hiltigaer,  Dani^, 
sind,    wie    Karajan    bemerkt,    drei    sich    folgeuj 
Trients,   deren   Lebenszeit   in   die  Jahre  802 
der  erste.    Hiltigaer,   also  gerade  in  di*»  Zoit, 
Freisinger  Ürkiiiide  auftritt.    In  der  Colnnine  47 
der  Hand  q,  der  nämlichen,  welche  hier  anch 


tt  nnaat,  lUrol.  CrkanJdD,  8.  M  ff. 


I  JViVJncfc;  Der  Oadalhart  e/HACoptur  d.  Fteisin^er  Urkunden  etc.    339 


leintm^,  als  failfegariaa  eps  ein^escboben,  ein  Beweis,  dass 
[der  Trientor  Bischof  in  Salzburg  and  in  der  bayerischen 
iKtrcbe  wohlbekannt  war.  Würde  der  Freisingiscbe  Dom- 
[gieistliche.  welcher  772  (M.  28)  und  793  (M.  111)  in  Frei- 
[singer  Urkunden  erscheint,  der  spätere  Bischof  Hiltiker  sein, 
ftu>  würde  dieser  allerdings  aus  Preising  nach  Trient  berufen 
worden  sein  und  vielleicht  vor  seinem  Abgänge  in  seine 
DiÖoese  der  Translation  des  hl.  Quirinus   nnd   dem  Tag  zu 

»Tegernsee  beigewohnt  haben. 
Oadalhart  als  Nachfolger  Manuo's  im  Bisthum  Neubm^ 
ist,  glaube  ich,  Tollkommeu  gesichert.    Nun  entstehen  aber 
neue    Fragen:    Wie    lange    war   er    Bischof  von    Neubnrg? 
Hatte  er  selbst  noch  einen  Naclifolger?     Die   Antwort   anf 
[diese  Fragen  ist  weit  schwieriger  noch,  als  die  Feststellung 
)adalbartH  als  Bif^chof  von  Neuburg.    Während  der  Lebzeit 
]«8Selbeu  tritt  nämlich  noch  der  Bischof  Sindpert  von  Angs- 
|biirg   anf,    welcher  das  Bisthnm  Neubnrg  wiedsr  mit  dem 
Augsbui|[  vereinigt  lint.    Dieses  steht  fest  aus  folgenden 
batsachen.   Gegen  Knde  des  VIII.  Jahrhunderts  tritt  Oadal- 
lliari^  obwohl  noch  am  Leben,  als  bayerischer  Bischof  r.urQck 
Bod    Sindpert   au   seine   Stelle,  ja   als  Papst  Leo  III.   den 
»yeriHcheD    Bischöfen  798   die   Erhebung  Arn's    zum    Erz- 
^bÜKtbof  ankündigt,  wird  er  in  dessen  Schreiben  ausdrücklich 
)iiichof  von  Neu  bürg  genannt:   äintperio  eccieaiae  Nimin- 
gurc|(cnsis.  ^)     Anf  der  Synode  der  bayerischen   Bischftfe  zu 
Btfbach,   in   Bezug   auf  welche  Sintpert  eine  Sendung  des 
ywg»  Karl  des  Grossen  ttn  Erzbischof  Arn  erhalten  haben 
«oll,  war  ebenfalls  neben  den  übrigen  bayerischen  Bischöfen 
our  er  als  Hisclifif  von  Neuburg  vertreten;  Sinibertus  New- 
bargeuei«, ')  und  wenn  er  auch  in  der  von  Meichelbeck  sn- 


|^_      1)  Kloyinaiorn.  JuvmvU,  Anbaiig  No. 
8loi«rmark.  I.  Nr.  2. 
D  P<rtr.  Ipif.  III,  iW. 


lu.    Zfthu»  UrkdbelLd. 


2a* 


340 


Sitiung  der  histor.  Claate  ixm  4.  Februar  1883. 


gefiihrten ,  für  die  Freisinger  Kirche  zu  Reisbftcb  ausge^ 
fertigten  Urlninde  zugleich  mit  Älim  von  Sehen  nicht  ge- 
nannt i«t,  so  fehlt  doch  aoch  Oadalbart.')  Ebenso  fefaleo 
beide  anf  der  Synode  zu  Salzburg  S07^')  obgleich  Oadalhort 
wenige  Monate  später  auf  dem  schon  erwähnten  Tag  ni 
Kloster  Gars  wieder  auftritt.  Endlich  ist  Sindpert  aoeh 
faktisch  in  einer  Freininger  ürknnde  als  der  Ordinarias  iu 
der  DiÖeese  Xeuburg  anerkannt,  da  von  ihm  der  Freiainger 
Bischof  Ätto  (t  810)  die  Erlaubniss  zur  Einweihang  zweier 
Kirchen  in  Ecknach  bei  Aichach  auf  dem  Boden  der  Nea- 
burger  Diöcese  erhielt.*) 

DarOber  kann  also  k..'ia  Zweifel  erhoben  werden^ 
Sindpert  g^eu  Ende  des  VlII.  Jahrhnaderts  das  Bistht 
Neuburg  besass.  Es  fragt  sich  nur:  seit  welchem  Jahr« 
diese  Aenderung  eingetreten  ist.  Dasselbe  ist  annäherod 
nachzuweisen  und  trifft  allerdings  mit  der  Zeit  znsammeti, 
in  welcher  ein  Grund  für  ein  besonderes  Bisthuin  Neubarg 
nicht  mehr  bestand.  Wir  sahen,  das«  Oadalhart  spätesteas 
in  der  ersten  Hiilfle  774  Bi»chof  von  Neubnrg  wurde,  fO 
einer  Zeit,  wo  Sindpert  noch  gar  nicht  Bischof  von  Ang^ 
bürg  (seit  779)  gewesen  sein  soll.  Im  Eintrage  der  lebenden 
Bifichüfe  Bayerns  in  das  Verbrüderungsbnch  von  S.  Pet«r 
ist  wohl  Oadalhart  mit  seiner  Congregatiou ,  nicht  »ber 
Sindpert  ron  Augsburg  oder  Neubnrg  genannt}  und  di 
derselbe ,  wie  oben  gezeigt ,  zwischen  784 — 792  gemacht 
sein  muss,  so  muss  Oadalhart  in  diesen  Jahren  noch  Biaehof 
TOD  Neuhurg  gewesen  sein,  und  kann  es  Sindpert  mindMlCBl 
784«  wo  der  zuletzt  eingetragene  Freisinger  Atto  Bisehuf 
wurde ,    noch    nicht   gewe^-en    sein.     Nun    verwickelten    sich 


1}  Meicbelbeek,  hUt    Pri».  t.  U4. 
2)  L.  c.  II.  No.  286.  —  Pertx,  leg.  IU,  479  »q. 
H)  L.  c,  U  No.  4'29 : . . .  propter  Fftmiliartfiii  frAt«niitatiitn,  Qum  eaa 
'  Attone  fldclc  Eplscopo  (ieu|jt-r  babucrunt.  cam  UccntU  Siniberti  Epü 
AtioMtn  ep.  coadoxontot,  at  ipu  illomni  consccrauct  ooclcvlw. 


FrUdrieht  Der  Oatlalhart  epitcopu»  d.  Frfimngtt  Vrlvtnden  Hc.    341 

die  Verfaültuisse  in  Bnjrern  immer  mehr,  nnd  788  wird  du 
Land  dauernd  mit  dem  Frankenreiche  verknüpft.  Änch  die 
kirchlichen  Verhältnisse  konnten  sich  d[>m  Wechsel  nicht 
entliehen.  Scbou  789  vergab  Karl  da»  Kloster  Chiemsee 
an  den  Bischof  Angilramm  von  Metz  uud  Papst  Leo  III. 
selbst  erwähnt  in  seinem  Schreiben  an  die  bayerischen  Bi- 
schöfe (7'J8),  dass  sich  Karl  der  Grosse  der  Ordnung  der 
Kircfaenprovioz  Bayern  angenommen  und  diese  allseitig, 
wie  es  sich  ziemte,  wunderbar  geordnet  habe.'J  Da  sich 
aber  der  Papst  auf  ein  BittgeaDch  der  Bischöfe  beruft.,  so 
rnnss  die  Sache  wohl  einige  Jahre  Kurnckreichen.  Und  in 
der  That  sehen  wir  .Sindpert  selbst  um  792  ron  einer  Aender- 
ung  seiner  Stellang  getroffen.  Derselbe  vereinigte  787  nach 
dem  Tode  des  Abics  Amicbo  die  Abtei  Mnrbach  mit  seinem 
Bisthum,  behielt  sie  jedoch  nur  bis  792,  indem  sie  nach 
einer  kurzen  Verwaltung  durch  Karl  den  Grossen  selbst') 
an  Bischof  Gerhoch  von  Eicbstütt  793  verlieben  wurde. 
Sollte  diese  Aenderung  ohne  Kntscbiidigaug  Sindperts  vor 
sich  gegangen  sein?  Ich  glaube  nicht  und  mischte  letztere 
gerade  in  der  Verleihung  des  Bisthuroa  Neuburg  erblicken, 
das  ja  anch  in  Nenbarg  seine  Congregatiou  nach  dem  Ver- 


1)  KIejmaiern,  Javar.  inbg.  No.  10:  DilectionU  vestre  qnaa 
noh'u  pütitorlai  «cauiitia  sllUbu.  libeoti  siuctrpimus  Rnimo,  in  qüiboi 
tertbator  at  tn  proviucit  veatra  Bajoviiftriorotn  ftrcblepiscoptim  ordiaa- 
r«iBn«,  quomodo  proviocia  ip«a  mirifice  a  flli«^  nostro  Ddidüio  Earolo 
cicelleDtiBsimo  rege  Francoruio  rt  LoDgt>bar')on)in  atqtw  pitricio  Roma' 
■enn  penitoa  ex  onmi  [larte  sicut  decuit  orlirtata  «st. 

2)  Scli6pfIiB,  AlMt.  dipl.  !.  No.  67.  «^,  von  792  -7'J.|.  wtfDO 
bi  der  cwoiten  wie  in  der  folgenden  tWi  das  RegieniQKiijahr  ricbttj^  Ut 
tnid  Dicht  cbrnfalli  792  gelesen  werden  ma«,  da  dem  B.  Gerhoh  too 
EicbBiätt  Darb  den  Annal.  AUm.  bvi  Pertx  Scr.  I,  47  »cbon  79^  das 
Kl.  Uarbach  rerlieben  worden  Ut.  Auch  Jaffa,  Moa.  Alcaln.  p.  ^40 
n.  h  beatreitet  diene  letxtere  Angabe  nicht,  obwohl  er  auf  ScfafipQlu  u. 
dia  OaU.  ohr.  XV.  54U  hwweial.  welche  Oarhoh  erst  795  Abt  werden 


84a 


Sitiunff  der  histor.  (Jlasse  vom  4.  Fehrttttr  tSSS. 


brQderungsbuche  von  S.  Peter  oder  Religiösen  nach  der 
Gebeta-CoDveotion  der  bayerischeu  Bisohöfe  batte.  In  dieae 
Zeit  also  mnss  auch  die  Yerdrängaug  des  Biachofs  Oodal- 
hart  fallen. 

Von  da  an  gibt  es  nnr  nocb  Vermatbuugeu  über  dk 
Stellung  des  Oadatbart.  Das  Kioladangaschreiben  Am*B  an 
die  Bischöfe,  sich  zur  Synode  in  Reisbach  eiuxufladei], 
fordert  dieselben  auf,  auch  ihre  Chorbischufe  und  ArchÄ- 
presbiter  zur  Synode  roitza bringen.  In  den  Verzöicbnissen 
sind  aber  keine  Chorbischufe,  sondern  nur  Archipresbiter 
als  anwesend  genannt.  Da  ist  nun  bemerkenswerth ,  daai 
an  der  Spitze  derselben  ein  Odalhart  slebt.^)  Hundt,  welcher 
nnr  die  schon  berührte  Freisinger  Urkunde  bei  Meicbelbeck 
in  Betracht  zieht ,  meint :  die  Archipresbiter  „Arno  and 
Paldrih  sind  auf  der  Synode  zu  Reisbach  nm  7Ü9,  wohin 
Erzpriester  KUauuod  seinen  Bischof  (Atto  von  Prcising)  b^ 
gleitet  batte.  Es  waren  daselbst  auch  Arno  und  die  Bischöfe 
Ton  Regeusburg  und  ron  PaK.san.  Jene  Erzpriester,  weicht 
in  den  Urkunden  von  Freising  nirgends  genannt  sind. 
werden  daher  mit  den  erwähnten  Bischöfen  nach  Beisbach 
gekommen  sein",')  Nach  den  weiteren  Nachrichten 
aber  ausser  diesen  auch  die  anderen  bayerischen  Bi^c 
Ton  Sehen  and  Kenburg  (in  anum  congregatis  archie 
copo,  CQUctis  episcopis  Bavarie  . . .)  Alini  und  Sindpert  tu* 
wesend,  und  äie  werden  wohl  obenso  wie  ihre  CoUegen  ihn 
Archipresbiter  mitgebrdcht  haben.  Wenn  aber  in  der  Pr»i* 
Singer  Urkunde  AÜni  und  Siudpert  sowie  zwei  Archipresb^ 
fehlen,  so  werden  diese  letzteren  wohl  auch  die  Arihipr 
biter  der  fehlenden  Biachöfe  gewesen  sein.  JedeufulU.. 
gehört   der    Archipresbiter    Odalhart   nicht   «ach    Fr 


1]  Perts,  \eg.  in.  -Ute:   ArchipreeMtfiri:  OdtltiArt,  fiUdrik. 
EiDod.    FrQber  Ui  niao  statt  OdaUiurt :  Adoliiinl. 
''I  UuDilt,  KbioL  Urk.  &  V'J. 


Fritdrieh:  Drr  OadaiHari  cptiteopun  rf.  Fteitinger  VrkunHfn  etc,    343 

Wfirde  er  nan  der  Oadalbart  episcopns   der  Kreisinger  ür- 
kaiiüeu  seiu, ')  8o  würde  Aich  imn  die  KrHobeiuung  darbieten, 
\  dasa  der  frühere  Neubarger  Diöcesanbiacbof,    seitdem  Siud- 
pert   das    Bisthura  Neuhurg    mit  dem    von    Äugsbarg  ver- 
einigt« ,    die    Stellung    eines    Archipresbiters    anter  Sindpert 
,  «innabcn.    Es  wQrde  diese  Vermuthnng  ancb  zu  einer  anderen 
fut  gleichzeitigen  Nacbricht  stimmen.    Gerade  damals  näm- 
,  lieb   gab   es   eine  neue  Veränderung    in   der  Di5ceae  Äugs- 
burg-Neoburg,    indem   Sindpert    seinen  Sitz    von  Neubui^, 
wo   er   nach  dem  äcbreiben  Leo'a  IIT.  von  798  war,    nacb 
.8ta&lBee   verlegte;    denn    in  dem  Schreiben  des  uumlicben 
f  Pflpetes   vom    1 1.   April  800    an    die    bayerischen    ßisch&fe 
'  heisst  ea  bereits:  Sintberto  Stafnensis  ecolesie.')     Das  kann 
nicht  ohne  eine  Auseinandersetzung  mit  Oadalbart  nnd  den 
bayerischen  Bischöfen    geschehen   sein.     Es    wäre    möglich, 
[dass  Sindpert    den    bayerischen  Theil    seiner  Diücese  (Neu- 
I  borg)  Oadalbart  in  der  Stellnug  eines  Archipresbiters  über- 
kliMB,    and  dass  dieser  in  der  Gegenwart  Sindperts,    wie  in 


1)  El  isl  bOcbst  walirHcheiDlich.  dam  di«««r  Odalliart  wirkUeh  der 

rArehlpr«iibyt«r  Sinilpt-rtB  war.     lo   il«r  Urkunde  für   Frviümif   kommeo 

I  Ti«r  BUcliur*':    Waltrüi   ron    PnsHnu,    Arn    von   Snlxlurg,    A<lalwin   von 

Regenxlmr^;  imd  Attn  Ton  Freisinc  vor.     I>er  ArRhiprp»<byter  Atto'«  int 

btkannt  and   der   in  den  Preisioger  Urkiioden   oft  genaDoi«    HllanDod. 

iPtf  io  der  Beiabaehor  Drkand«  fUr  Freisiofr  wie  in  den  Unterachriften 

'der  Bciibicli«r  Synode   vorkommende  Hiltiperht  diuoniu   ist  an   Stelle 

.ednea  ArcbiprMbyters  der  Bc^lritcr  Arn's  ron  Salzburg.    Vgl.  den  Ein- 

Itfay   desMlbea    im  Wrbrtidurunfrflbuch  col.   14,  5  hiUibertiiit  diac.   un- 

|mitl*lbar  aott^r  am.  Arno  und  Paldrib    fitllen    iIilod  auf  Walderieb  and 

I  Adalwin.     Für  Paldrih   Ist  die«  aocb  durch  M.  1 IH  crwiefien,  da  hier 

Am,  Adalvrin,  Atto  und  Walilerib   vorkomtacn:   EHannod   archi- 

I.,  Tbfornlf  diic,  Paldrih  arcbipresb..  Oadalfricd  preab.     Die  Archi- 

preabytvr  Odalliart   iidJ   Ottpald   köonen   aUo  in   der  THaI  nur  auf  die 

Bitcbüfo  Sindport   and    Alim,    welche  die  Uikandt  fQr  Freistng   nicht 

Baterzedcbnetf-n,  ralloii.    £a   int  also  nur  dio  Wahl,   ob  man  Odslhart 

Siadperi  oder  Alim  lothoilen  will. 

Kitymaitfro,  Jorav.  Anltg.  Nu.  H. 


344 


SUeung  rfer  hiaior.  Cinime  vnm  4.  Fehvttar  1899. 


Reisbacli,  sieb  nur  als  Archipresbiter  untprzeichnefc«,  aot 
dem  aber  seinen  Titel  Bischof  fortführte  und  mit  ihm 
nanut  wurde.  Oenn  wir  sehen  mich  anderwärts,  dass  Biscl 
nicht  gerade  immer  als  solche  bezeichnet  wurden,  wenu 
noch  ein  anderes  Amt  bekleideten,  indem  z.  B.  JobanuMj 
Bischof  von  Oonstan?.  und  Abt  von  S  Gallen  öfter 
Abt  heis<it. ')  E§  wäre  jedoch  auch  denkbar,  dass  nach 
eine  neue  Aendernug  eingetreten  und  Keuburg  als  eeür 
standigee  Bisthum  fortgeführt  worden  wire. 

Diese  Venuathung  scheint  nicht  ohne  AnbaltMptial 
XU  sein.  Eben  in  diesen  Jahren  nahm  Karl  der  Gr« 
eine  durchgreifende  Orgauisatiou  der  deutschen  Kirche 
Wie  die  Kirchenprovinz  Bajem  ihren  Metropoliten  in  dafl 
Sftlzbnrger  Bischof  Arn  erhielt,  so  wurde  Köln  gleiclr-  *  * 
znr  Metropole  erhoben  und  dem  Bischof  Hiltebold  al 
bischof  übertragen.  Damit  erlitt  aber  die  Metropole  M  n 
wesentliche  Verluste.  Im  J.  751  constiluirte  Papst  ZacUart** 
die  Mainzer  Provinz  aus  den  Bisthflmem :  'J'ongem ,  Kola 
"Worms,  Speier,  Utrecht  und  denjenigen,  welche  in  den  rtm 
Bouifaz  neu  bekehrten  Ländern  errichtet  werden  ,'1  ab* 
Würzburg  und  Eichstätt,  da  Erfurt  bald  wieder  eingit^. 
Durch  die  Erhebnug  Köln's  zur  Metropole  gingen  nUo  dSesa. 
dauD  Tongern  und  Utrecht  für  Mainz  verloren,  welchw 
Verlust  natürlich  wletler  gedeckt  werden  mnsste,  und  wnm 
zunächst  nur  die  alamaunischeu  Bistbümer  übrig  blieb«« 
Die  SuffragaustelluDg  Augsburgs  war  darum  selbst  tiat 
schwankende,  indem  es  sich  fragte,  ob  es  zu  Salzburg  odtf 
Mainz  geschlagen  werden  solle.  Wenn  »Iht  das  bisherig* 
ßisthum  Neuburg  zugleich  mit  Augsburg  nnter  Mainx  ^ 
stellt  werden  sollte,  so  war  dies  gleichbedeutend  mit  d^ 
Verkleinernng  der   Kircheoprovinz  Bayern   oder   mit  cioff 


1)  Wartmann,  Urbibach.  von  S.  GmlL  ].  Md.  37,  47.  CB. 
3)  Jafr^,  Uon.  m^.  p.  237. 


friedrich:  Der  Oadalhart  epttcapii»  d.  Freisingtr  Urhindrn  ric.     345 

[ernpfindlichen    BeeintrScbtigung     der    Metropole    Snlzborg. 

fDas    wfinii'  aber  so  wonig  nls  Btidere  ErzbiscbÖfe  Arn  gern 

gesehen    haben ,    der    so   sorgfältig    Ubor  den  Besitz   seiner 

Kirche  und  die  Groiuen  seines  Erzbisthuni«   gegen  Äquileia 

L  hin  wachte.    Im  J.  6{)i),  wie  das  Schreiben  Pap.«t  Leo's  III. 

Hbezengt,   war  BUch    in   der  That  Sindpert  als  Bischof  Ton 

^Hfelffelsee  wenigstens  für  den  bayerischen  Theil  seiner  Diö- 

^^ise,  da«  Bittthnm  Neubui'g,    noch  Mitglied  der  bayerischen 

Kircbenprovinz.     Ks   entspräche  daher    ganz   der  Lage   der 

Dinge,    wenn    die   bayerischen  BiRchöfe   die  Selbständigkeit 

des  Bisthumg  Nenbnrg    hiitt'»n    bewahrt  wissen  woDeu.     Da 

L  aber  schon  829  auf  der  vom   Kaiser    angeordneten  Mainzer 

H  STUode   Augßbarg    zur    Metropole    Mainz    gehurt    und    die 

Metropole     Salzburg     nur     noch     die     Suffraganbistbiiiner 

Preising,    Regensbnrg,    Passan    and   Sehen    zählt/)   so   ist 

,      zwischen  800  und  mindestens  827/Ö  die  Aendernng    in    der 

■  Saffi'agan^ttellung  Augsburg»  erfolgt    Solange  über  Arn,  der 

^  am    Hofe    wie   iu    Rom    gleich    angesehene    und    um    beide 

»gleich  verdiente  Erzhischof,  lebte  (f  2\.  Jan.  821),    wurde 

H  wobi   keine  T()llige  Veränderung   vorgenommen;    allein    die 

Verhandinngpu  über  die  Stellung  Angsbnrgs  und  Neuburgs 

sa  Salzburg    oder  Mainz    mögen    ^«chon    in  seine  Lebenszeit 

tsich  erstreckt  hnbßn.  Sindpprt  wenigstens  und  Überhaupt 
«ID  Augsbnrger  Hiscbof  erscheint  nach  $00  nie  mehr  unter 
d«n  bayerischen  HiMrliüfHU,  so  oft  sie  sich  auch  versammeln 
oder  zusammenfinden,  während  dabei  noch  immer  Oadalhart 
auftritt.  So  fehlt  Siudpert  807  auf  der  bayerischen  Synode 
zu  Salzbarg,  wo  manches  Nnt/.liche  und  auch  das  Zehent- 
verhältuiss    verhandelt   wurde,')   und  in  gleicher  Weise  ist 


1)  Hefele,  CoDC-Gnch.  IV, 7*2.  HarttbeimConc,  Qerm,  II.M  tq. 

2)  Mo[cb«lbeAk  II.Nö.'^86:  Dam  se  eonpr«eu«et  Synodna  EpU- 
ooporam.    Abliatum    wtfrorutiKia«    Clericonini    Bikjouiae    ProvincU^   %A 

I  m«tro(ioUm  SklsborKenseni  —  Am  areh>«piiic.  Atto.  Adalwintu,  Einrlcu, 
Htto  .  .  . 


346 


Sitaung  der  hiittor.  Clatwe  vom  4.  Februar  1SS3, 


kein  Angsbarger  Bischof  auf  der  Regensburf^r  Sync 
dereu  Zeit  nicht  augegeben  ist,  aber  von  Kesch  *)  am 
angesetzt  wird,  sowie  aafdemGerichtatag  von  ErgoUing  dSSC 
wuhrentl  bei  den  beiden  letzten  Conventen  r^elmussig  an 
Agnus  als  bayerischer  Bischof  za  den  übrigen  an  letzter 
St«Ue  hinzutritt,  ßesch  nimmt  diesen  als  Neubnrger  C<k 
episcopDß  des  Sindpert,*)  was  jedoch  Hundt  bestreitet,  indem 
er  meint:  ,,Kr  dürfte  einem  der  Bayerischen  Bisthüuier  ak 
Coepiscopns  zuzutheileu  sein.  Ibn  mit  Rescb,  in  desMU 
Auualen  von  Sebeu ,  dem  Bisthum  Augabarg-Neubni^  m 
überweisen,  können  Gründe  kaum  geltend  gemacht  verden. 
Keinenfalls  war  Neubui^  am  822  noch  eigenes  Bistham."  *) 
Allein  dte^  Behauptung  üundt's  kann  ich  kq  der 
meinigen  durchaus  nicht  inacbeu,  indem  sie  von  zwei  nicht 
bewiesenen  Voraussetzungen  ausgeht,  dass  nämlich  einmal 
hm  822  Nenbnrg  kein  selbständiges  Bisthnm  mehr  gewcHi 
sein  könne,  und  dass  zweitens  jeder  Bischof,  dessen  Sita 
man  nicht  anderswoher  wisse,  ein  Coepiscopus  sein  mtbnc 
Mir  erscheint  die  Lage  der  Dinge  anders.  Oatlalhart  ii| 
bis  808  sicher,  und  zwar  als  Bischof,  zu  verfolgen*); 
J.  809  oder  810  muss  er  hochbetagt  gestorben  sein. 
Tod  Sindperts  wird  ebenfalls  809  angesetzt.  Um  di«  näm» 
liehe  Zeit  tritt  aber  auch  Agnus  ala  bayerischer  Bi« 
auf,  and  zwar  gerade  so  wie  Manno  und  arsprQngUch 


1)  Keuch,   Ann&l.  Sabion.   11,  21.  —  Mele helbeclc,   No.  ^ 
Hoc  Rut«ra    factum   eit  ad  ReganaBparnc   in  pabtico  courentn   Ep 
pornm.   seu  etum  Presbyterorom,    in  quo  erat   Äru   Arcbi«pi«c...  Atti^ 
EpiüC,  Adalvinus  Epiac,  Hato  Episc,  Kinricb  Episc,  A^u 

2)  Mfiichclbeck  No.  4^4:    Dom  !(<<difi8ent  Cotafrid 
Hatto    ad    Ergcltingas,    Adalmm,    Hitto.   Batuhcb,    ReKiobcfi.   ip^ 
Episcopi  .  ■  . 

3)  Reicb  II,  21  n.  49. 

4)  Hondt.  Karol.  Ürk,.  8.  (>U. 
öj  Hundt.  «.  a.  0.,  S.  56  erblickt  auch  U.  172  i» 

hart  otiD«  Tit«l  uneoren  UUcbof,  also  8.  S«pt.  ÜG^- 


fc:  Dtr  OailalfMrt  epincopun  d.  FreiMtuttr  Urkunden  etc.     347 

I  hart   als   Tiinfler   neben  Salzburg ,    dos  jetzt  Metropole  ist. 

£e  nmg  also  sein,   dass    mindefltens    nach  dem  Tode  Siad- 

perls  nnd  OadalhartA  die  bayerischen  Bischöfe  die  Wieder- 
I  berstellang  der  nrsprUnglichoti  bayerischen  Provinz  an- 
^  strebten  und  erreichten,')    dass   aber  nach  dem  Tode  Aru'fl 

dae  Bisthum  Neuburg  für  immer  mit  Augsburg  und  der 
I  Metropole  Mainz  vereinigt  wurde.  Dazu  stimmt  auch  das 
[Zusammentreffen  der  einzelnen  Daten  sehr  gut:  Am  stirbt  821, 
!  Agnna  kommt  zum  letzten  Male  vor  823,  und  829  ist  Augs- 
Ibnrg  SufFragau-Bi&thoni  von  Mainz,  während  von  Xeuburg 

oder  einem  fOnfteu  bayerischen  Bischof  keine  Hede  mehr  ist. 


1)  Otnz  nnstichlialttg  ist  jedenfiüls  die  MeinQnj^  Strebe r's  i.  ä. 
j  Art.  Ati^barg  der  2.  Aufl.  des  Wetur  und  Welte'scfac'Q  Klrcheolexikons 
IcoL  lO'JU:  ,AI«  im  J.  7i)^  SaUburg  zar  Metropole  der  bayer.  Luide  er- 
|hob«n  worde,  bewirkte  Sinlbort.  das«  alle  der  Aagsbarger  Kirch«  loge- 
[bfirigen  bojer.  Tbeile  too  Salzburg  unabbiDgi^  worden  und  die  parochia 
l«mbanLiD  p&rtiam  Lici  ÜDrainix  (TranalAt.  h.  Mogui,  MG.  SS  IV.  4'2r>) 
Ider  Metropole  Hunz  ttnlcrntcllt  blieben.*  Du  zum  J.  800  stand  Augs- 
I  bvrf  kaum  Kbon  unter  Mainz  and  w«r  Sindpert  die  Ix)streniiang  der 
|Neoborger  Tbeil«  von  Salxbarg  noch  nicht  gelongeu.  Dem  Papst«  war 
I  wobl  bekannt,  diHs  derselbe  sich  namnebr  i»  SUfTelsee  anf halte,  aber 
l«r  rechnete  ihn  doch  noch  xo  den  Biacböfcii  der  .provintia  Üaiaoariorom" 
(JoTAviu.  Knhg.  No.  H).  Später  kommt  aber  Hintpi-rt,  aiuaer  in  dem 
Mandatum  von  Aachen  (Perlz,  leg.  I.  M),  wo  sich  aber  keine  Orteaut^abe 
Ifladet«  In  gleichzeitigen  SchriRntilcIten  nicht  mehr  vor.  Die  Stelle  ia 
|d«r  Translat.  s.  Magni,  auf  welche  sich  Streber  beruft,  heiwit  aber: 
föchtam  vero  ambarutu  partinm  Lici  fluminis  per  auctoritatetn  doinni 
|I>conii  tanc  teinporii  papae  et  conti riiiationem  doinni  Karoli  Um  facti 
ISmpcratorifl  in  Qtroqae  regno  ximol  Domino  favetit«  coailunavit,  Darin 
Ifttfliit  aber  kein«  8ilb<'  davon,  Sitidpert  habe  bewirkt,  daM  die  Di6eese 
lAQgvbnrg  »ammt  ihrem  bayeriuhen  Tbeile  der  Metropole  Mainz 
IttDtFntellt  blieb;  Ticlmebr  nur  Koviel,  aU  am  auch  «onet  aus  gteieb- 
ncitigen  Quellen  bekannt  ii^t,  daai  nämlich  wirklich  ijindpert  das  Bi»- 
IthniD  Aagvburg  mit  Neuburg  innehatte.  Wie  fichlecht  übrigeofl  der 
i.te  Vurfaeser  der  Traiulatio  n,  Magni  unteiricbtet  war,  tcigi  er  schon 
Idadarch,  dau  er  di«  Vereinigaog  erat  geeehelicn  Uwt.  als  Karl  d.  Gr. 
Ihereitj  Kahm  war. 


der  hiftior.  Cla-tse  i»m  4.  Febrtiar  1882. 

rhole  jedoch,  dass  die  Erörterungen  über  Neu- 
Auftreten  Sindperts  als  Neuborger  Bischof 

[ngen  sind,  welche  übrigens  ebensoviel  Be- 
sieh   haben,    ala    die    gegentheiligen   An- 


►  ruffel  hielt  einen  Vortrag: 

rage    zur    militärischen   Würdigung 
■schmalkäld Ischen   Krieges.'^ 

Lird  später  in  den  Sitzungsberichten  veröffeLt- 


VerxelclinfRfl  der  ein^elniifenon  Bflrher§:esohenke. 


I  Von  dw  Siäaviaascit  Qenöo(sc/iap  van  Kutuiten  en  Wt'k'nscfutppfn 

in  Batavia : 

fVerhandelinger  Deel  41.  Stuck  2.     1880.    i\ 

Vom  Kfjl.  Itistifutä  vovr  de  Taal-,  Land-  tn    Vo^kenkundt   mn 
Nedcrlatuisch  JndiP  im  Ilaatj: 

Sydregen  tot  de  TaaI-,  Land-  en  VolkenkuDdo  tau  Nederloodscfa- 
Indi?.      4   Keeka.     Deel   5.     a'   tiravenhiige   1S81.     8^ 

Vom  InstUiä  des  latujues  oricfdaUs  in  Petersbmg: 

iCotleotioos  •cieoiifiques.     IV.  Moaoaies  de  difftir«Dt«H  dyuaätie« 
mtuolmanes.     188 1 .     8  *. 


Von  der  Provitwiatd  ÜlrecftUch  Genootschap  der  Künsten  m 
Weienschappen  in   Utrecht: 

ft)  JaarvcraUg  1879  en   1880.      187»/t880.     8». 

b)  Sectie-VereUg.      1870.     8«. 

c)  Dff  Polybii  foniibtu  et  auctoritat«  soripsit  J.  M.  J.  Valotun 
Trajecti  ad  KU.      J87fl'     8«. 

d)  Hot  Lcveo   eo   de    verdtentiteii    van    Petrus  Camper,    dnnr 
C.  K.  Daniels.     188M.     4". 

c)  Uet  Kloeter  te  Wiudissheim,  door  J.  0.  R.  Acquoy.  U.  Doe). 

1880.     8". 
f)  NoamlyM.  dnr  Led«n.      1880.     80. 
%)  KcKi»ten.     187».     8«. 


350  Eilsendungen  von  DnirktichrifteM. 

Vom  Sächsischen  Alterthunuverem  in  Dresden: 

a)  Neues  Archiv  ftlr  sKchsüche  Geschieht«.  Bd.  II.  I86I] 

b)  Jahresbericht  f.  d.  J.   18B0— 81.     1881.     8«. 

Ton  der  Societ*^  Sicitiona  iter  h  stona  ptUha  in 

Dociunenti   per   servire   ftlla   storia  di  Sicilia.     Vol.  I  Eue.  i_ 
1881.     8«. 

Von  der  Asiatk  Society  of  Sengnl  m  Cakuäa: 

Bibliotheca  Indica.  Old  Series.  No.  243.  New  Seried  No.  4fl 
471.      1881.     8». 

Von  der  American  Oricntai  Socieiff  m  Netc  HoPtn: 
Proceedings  at  New  Haven.     Oct.  26.      1881.     8". 

Von  der  Archäologischen  Oesellschaß  in  Agram: 
Viestaik.     Bd.  IV.     1882.     S\ 

Vom  historischen   Verein  ßr  l^edtrsnrhirn  in  ffannoreri 

Zeitechrift  Jahrg.  1881.     1881.     8^ 

Von  der  k.  jireussüichen  Akademie  der  WiawHaehaften  in 

Politische    Korrcspoadonz    Friedriob's   des    Gronea.     Bd. 
1881.     S». 


Vom  itesifäiischen  Provtnjtiol-  VereiH  für  Whsemchtifl  md  . 
in  Münster: 

8.  n.  9.  Jahresberiofat  pro  1879  u.  80.     1880-^Sl.    V, 

Vom  GeschicfUsvercin  und   Naturhiniorischm  Lanä^ 

Kftii/fnfuri : 

CaiiotbiA.     71.  Jahrgang  1881.     1681. 


Eiii$9ndttWf4m  von  Druckschriften.  S^l 

iTüH  ///"»•  GrsclUcJtaß  für  Safiburger  Landeskunde   in  SaUOurg: 
|MiltheilangBn.     2l.  Vereinsjnhr  1881,     B"». 

Von  der  J^cfulolotfiscften  G&fellaehafl  in  SerJin: 

[41.  Winckelmnnnsprognimni.    Ueber  die  Verwenduiig  von  Terra- 
kotten an  griechischen  BnuwerkeD.     I8B1.     i". 

Vom  Geschichts-  und  AUcrthums- Verein  in  fjcmiig: 
UttbeUnngeo.     6.  Heft.     18B1.     8°. 

Von  der  Acadhnie  de  Metx  in  Mäs: 

[Mömoires.      60«  annöe    (=    3«  S6r.    8«  annee).      1878—79. 

1881.     8*. 

Ria   dtr   SociHi  d'hlstoire  Hc  la  Suiasc  romande  in  Lmtsanne: 
Kmoiros  et  DocamenU      Tom.  36.     1882.     8^. 

Vom  Verein  für  Ilauiburgisrhe  Geschichte  in  Hamburg: 
littheilaDgca .     4 .  Jahrgang.     1 882.     S^ 

Vom  Verein  für  GeschictUe  der  ÜUuU  Xilruhertf: 

a)  MUihülangcn.     Heft  3,     1881.     8°. 

b)  JÄhreHbericht  f.  d.  Jahr  1880.     I8S1.     8«. 

Von  der  Unicersiäaä  de  ChOe  in  Santiago: 

■)   Analeo  de  la  Universidad  1870—80,  2  voll.  1879  —  80.  4^ 

b)  Oimara  de  Senadores.     SMionod  eslraordiatirias   on    1879. 
Sesiunes  ordinarias  en   1880.      1879—80.      ■{". 

c)  CAnuini  de  Diputodos.  Seeiones  ordintriw  y  eslraordinurias 
0n   1879.     4*^. 

d)  Cauntii  jenerol  de  lau  enlradas  y  gostos  Bscoles  de  la  repu- 
hlicA  de  Chile  cn   1879.      IHHU.      i\ 

9)  Aniiaario  ostodUtico  de  la  Repüblica  de  Chile  ea  los  aüoa 
1877-78.     Tom.  XX.      1879.     4\ 


352 


Einsendungen  von  £>rucHchrlfte$i, 


f)  Memorias  de  los  ministerios: 

a)  del  Ministorio  dcl  Intorior  1S80. 

b)  Memorin  de  jasticia,  culto  e  instraccion  jmbUca  1860. 
o)  Memoria  del  Mmiäteno  de  bacienda  1860. 

d)  Memoria  de  guerra  y  muriDa  IHdO. 

e)  Metnnria  de  relacionAS  esteriores   1880.     1880.     4^ 

f)  La    cuestioa   de    limites    eotre  Chile  y  la  RepnbU 
Argentina   por    Miguel    Lui»    AmuDutögoi.    Tom. 
Santiago  1830.     1». 

g)  laforme  sobre  si  coavieno  a  Chile  la  inDtigrncion 
los  Chinos  por  Francisco  CaäBnueVR.     IÖ60.     4". 

h)  EI  arbilraje  iaternacioDal  pü  el  pasado,  eo  el  presma 
y  on  el  purvenir  (trad.  del  fruatv^)  Sont.  1877. 

Von  der  Sopiete  des  scicncoi  iiisforiqucfi  cf  unturdlrs  rlc  ta  Cffl 

in  Biixl'ui : 

Bulletin   1881,     8o. 

Von  der  Deitlschm  Gcsdlschaft  für  Xtäur-  und   Vülkerk 
Ostfisietis  in   Yokohama : 

MittheilnngäD.     25.  Hett.     December  1881.    fol. 

Von  der  Rtal  Acatlemia  de  In  Ui.'doria  in  Miuirid: 
Boletin.     Vol.  U,     1882.     8« 

Von  der  k.  ööfmiischcn  GcsctUchafl  der  WissetMchaflcH  in 

a)  AbbuDdlungeo.     6.  Folge.   10.  Bd.      1881.     8*. 

b)  Sitzuiigäbericbte.     Jabrg.   1880.     1881.     8^ 

c)  Jahresbericht  aasgegebeo   am  3.  Jnni   188Ü.     1880. 
A)  Decem  registra  censoum  boheuiica  ed.  Joi.  Kmler  1881. 


Vo»  der  Sädslavischen  Akademie  der  Winaensrhafli-n  im 

a)  Kad.     Hd.  58.     1881     S«. 

b)  SUriue,     Bd.   13.     1881.     8". 


Suuendungen  von  DruckHchriften.'  "  '""  353 

Von  der  Royal  Ihtbtm  Society  in  Dubtin: 
hfl  scientific  Prooeeding«.    New  8er.  Vol.  lU.    1880—81.    8". 

Von  der  Fi$inländischen  GesflUfhafl  der   WutscnscAafien  in 
Ikhingfor»; 

Obserrations  nitSt(k)i*olAgiqae».  Vol.  7.  Annee   Iö79.    1882.    8"*. 

Vom  K.  statisüseh-topograpkischtii  Bureau  in  Stuitgart: 

Württemberg' sc  he  Vierteljabrähefte  für  Landesgeschichte.    Jahr- 
gang IV.      1881.     4  . 

Von  der  R.  Accadentia  deUe  »eienie  in   ISsrin: 
Atti.     Vol.   17.     1881.     8«, 

Von  der  OociHi  acientifique  polonaue  in  Thom: 

Carte  arch^ologiqae  de  In  Pnisae  oocidentule  avec  au  texte  ex- 
pUctttif.     Cracovie   1881    fol. 

Von  Teyler.H  pottgelcerd  GeTiootwhttp  in  Haarlem: 

r)  Verhandelingen  rakende  der  natuurlijken  eo  geopenbaardeo 

gotedienst.     N.  Ser.     9.  Deel.      1880.     8*. 
b)  Archives  du  Mostie  Teyler.   S^r.  U.  Partie  LI.    1881.   8'. 


Von  Herrn  Stejifutn  Duhrawski  in  Strtffl  (GaUsien): 
Der  iilarische  lutem>gattv6atx.      1881.     8". 


Voti   Herrn  Krnst  Trrnnpp  m  Manchen: 

BeniArkxugen    Über  den  indiscbnn  Rofnnnator  Kab\r    &,  1.  s.  a. 
1881.     8«. 


[1882.  I.  Philoi.-pbilol.tiiiit.Cl.  2J 


211 


masemhingen  von  Dmclschrifien. 

\n  WiUihafd  Haiähaler  in   Salzburg : 

ti    Traditions-Codices    des    X.   aod    XI.    Jahr- 

A.   I{i*f/nef-Laiour  in  Monireah  Canada : 

Iville-Miirie.    Vol.  I.    Livr.  2.    Vol.  II.   Litt. 

)7K/iyH0.     8". 

Antiijuarian.  Vol.  II.  No.  2.     VIII.   No.   4. 
X.  Nu.  1.2.     Montreal   1873—1881.  8". 


Sitzuni^sberichte 


Aer 


Jnigl.  bayer.  Akademie  der  Wissenschaften. 


Pbilosophisch-pliilologischo  Claswe, 


Biimng  Tom  4.  Min  1^62. 


Harr  t.  Christ  hielt  einen  Vortrag: 

)ie  AttikuB-Anftgabe  des  Demosfchene r". 

Derselbe  wird  in  deu  „Abhandlangeu*'  VfrufTeiilUcbt 
rden,  

Herr  6.  Thomas  trag  vor: 

I. 

,, ßemerknngeu    zu     einer    Relation     über 
Schweden    ans   dem    Jahre    1578*\   , 

Unter  den  Schriften,  welche  bei  Gelegenheit  des  dritten 
ernatioualeu  Geographen-Con^^ressefl  iu  Veuedig  vergnng- 
m  Herbstes  7.u  Tugt>  kamen ,  befindet  sich  anch  eine 
bandluug  von  C.  BiiUu  Ober  eine  abeuteuervoUe,  an  Mäh- 
in  nnd  Gefahren,  Noth  und  Klend  Überreiche  Reine  deti 
|(!7inniMcheu  Fiundern-Kahrer»  Piero  i^uerini,  welcher  I-t.'U 
liffbrncb  gelilteu  hutte,    vom  Sturme  weit  uurdwürtH  an 

Lofodden  der  Norwegischen  Küste  verschlagen  worden 
r,  oud  mit  wenigen  Geretteten  von  da  dnrch  Schweden 
Dooischland  in  die  Heimat  zarQckkebrte ;  daran  reiht 
dann  eine  weitere  Ober  die  Ueziehuugen  der  Uejmblik 

B82. 1.  riinoB-phiioi.  hbt  ci.  a  j  u 


356        SiUuttg  der  iihihe.-jihitol,  Ctatne  w»i  I.  Märt  tfiSS. 

zu  Schweden  überhaupt:  .,C  BitUo  il  viat/'jio  tU  M.  Pä 
Querini  c  le  relajtiotti  della  repuhhlica  Vcticta  coll't  Svt 
—  Venesia  tipografia  Äütonelü   1881   — ,  also    lautet   der 
Titel. 

Ich  habe  in  einem  allgemeinea  Rericht  über  deu  Coo- 
p-ew  —  Alljjenieine  Zeitunj?,  Beilage  Nr.  S27  vom  23.  No- 
vember ISSl  —  die  Hoffnnng  ansgesprofihen,  auf  diese  Ab- 
hnndliiti^  zurüclvznkommen ,  \vv\\  ich  im  Standn  wäre,  raii 
einem  MOucheuer  Codes  einem  Theil  dertielbeu  berichtig« 
aufzuhelfen:  dieses  möge  hier  geschehea! 

Unter  den  Docnmenten  nefainlich,  welche  ausser  einrre 
uenen  Texte  des  einen  Reiseber iiihtn  der  „infelice  e  8T*d* 
turata  chocha  Qoerini"  —  es  sind  zwei  dergleichen  Dbw 
liefert  —  aus  einer  Handschrift  der  Marciana  dnr  Abhiuxi* 
lung  beigegeben  sind ,  befindet  sieh  auch  ala  Nr.  11  ew 
„Kchidotie  delU  cose  pertinenti  alht  coffnitiotie  delh  st<^ 
presetite  del  Rctfno  di  Svetia  157S''  welche  einer  Handschrift 
des  Museo  Civico  —  Miscellanca  Correr  Nr.  135S  eutoommfo 
ist.  Schon  die  Zeit  des  Berichtes,  ans  der  Reglern  ngsperio^ 
Johann  lll .  rief  gleich  anfangs  eine  alte  Erinnerung  wach, 
als  ob  ich  einer  ähnlichen  bei  ßeiirbeitung  der  italieniMbea 
Codices  unserer  Bibliothek  (im  J.  1857)  begegnet  w»«- 
Als  ich  nach  der  Heimkehr  den  Catalog  nachscliiug,  stimtol« 
die  Zeit ,  und  als  ich  die  HiLndschrifl  selbst  faervorbolfS 
liess,  fand  sich,  daas  dieselbe  wesentlich  die  gleiche  Rf 
wie  jene  Correr'sche,  darbietet.  Ich  habe  fiber  dienen  i  ■  - 
anf  Seit«  173  unter  Nr.  Sil  des  Catatogs  gehandrlt  &j 
ist  der  Codex  Italiens  Nr.  90,  einer  jener  vieli-n  und  t'nli 
reichen,  welche  die  Bibliothek  dem  gelehrten  und  treffliri^ 
Probst  Töpsl  von  Polliutj  au  danken  hat. 

Der    Vergleich    nnn    des    von    Bulla    herausgrjf'**''''*^] 
Textes  mit  df^m  im  Münoheuer  Codex  foL  145  — I 
ttbltald  die  Erkenntniss,   düss  unsere  Copie  vrm  A^ 
KU  Kniie  viel  besser ,   viel   genauer .   »iel  aokfflhr/ieliw  heh 


■wr:  Bemerkutfifftt  :u  nner  JMiitiot*  über  Sehwatfn  eic.    357 


'  gestellt  ist,  als  jene  im  Correr'schen  Codex,  wobei  Übrigens 
der  AliHcbreilu'r  zum  Zwnck  difso»  Drucks  noch  vielfache 
Irrthüiner  bo^angen  haben  caogf  uutl  wenn  auch  die  Müncbeaer 
Copie,  besonders  in  Gigeuuanien  a.  dgl.,  nicht  ohne  sicht- 
bare Fehler  gemacht  ist. 

Die  HaupUache  aber  ist«  doss  der  Heransgeber  aas  der 
fehlerhaften  letzten  Abschrift  verleitet  wurde,  anzaaehineu, 
die»*  Rplatinn  epi  fflr  den  Dogen  von  Veuwlig  gem:icht, 
welcher  dieselbe  vom  päljstlichcn  Nuntius  in  Stockholm, 
dem  Jesuiten  Antonio  Posscmno  eich  erbeten  habe. 

Im  Schluss-Satz  nehmlich  der  Relation  hat  der  letxte 
Ahachreilier  —  wie  ich  vermuthe  —  gewisse  Äbkürr-nngen 
falsch  gefasst,  er  setzt  eine  „Serenitä^^  au  die  Stelle  der 
i^Santita"  und  „Be(ititudiit^\  nod  daraufhin  stellt  der 
Herausgeber  dos  eben  genannte  geschichtUch  nnnachweis- 
bare,  an  »leb  damiils  uuwnhrscbeiuUche  Verhaltniss.  auf, 
ohne,  wie  billig,  auf  den  Geist  und  die  Ricbtnng  der  Re- 
lation, und  auf  andere  befitinimte  Ilinweise  in  dei^elbeo 
Acht  Kn  geben. 

Jener  Schlnss-Satz  lautet  im  Druck  also:  lo  rjui  ho 
pooto  quanto  e  di  relatione  ho  inteso  dalT  istesso  Re,  e  da 
ftuoi  priiicipal),  et  auco  d' altri  moUo  periti  di  quci  poen. 
11  che  iuttü  ho  t'atto  per  ordiue  mandatomi  da  Vostra 
Serenitti  a  Bologna.  U  restante  oltre  quel  che  neiraltra 
Kfllatione  ho  toccato.  et  i1  che  tocca  piu  propriamente  alla 
nna  voejiiiouu  u  iniatiune,  potrü  dirsi  a  bocca  a  chi  si  deg* 
nerä  Vustra  Sereuitü  dt  comaudarmi  che  io  lo  dica  — 

im  Codex  MonaceoNis  aber: 

lo  qni  ho  ponto  quunto  dl  viJtta  e  di  relatione  ho  in- 
tesn  i»  piu  ragionamenti  fatti  con  V  iHesso  Re,  e  da  aooi 
piu  Principali,   rl   iinco    du  altri  molto  periti  c  pratichi  di 

-      quoi  Paesi      1)  ch»?  ho  fatto    per  T  espresso  ordine    manda- 

H    lomi  datOt  Sautitä  Yosira  a  Uologua. 


W» 


358        Sitzung  tJer  jihUnn.-iAiloi.  Cltume  vom  4.  Miirs  1883. 


gu|y 


n  restaute,  oltre  queUo  che  neir  altra  tni'a  Helatione 
ho  toccato,  e  che  tocca  piü  propriamente  alta  mia  vocatione 
e  misaioue,  potra  dirsi  a  bocca  a  clii  si  de^era  Vosln 
Beatitxuiine  di  commandarmi ,  ch'  io  lo  dica ,  dUa 
humilissimamente  baccio  U  santissimi  piedi.  — 

Jedermann  erkennt  ans  dieser  Parallele  ohne  weiterei. 
mit  welch'  einer  Schrift  wir  es  hier  ku  thun  haben ,  anJ 
welchen  Werth  der  MQnchener  Text  vor  jenem  aligedruckteo 
haben  niuss. 

Es  ist  der  zweit«  Thei)  der  Relation  Possevino'»  an 
Gregor  XIII.  über  Schweden  unter  dem  katholiairenden 
König  Johann  III.;  im  ersten  Theil  hatte  der  päbstliclit 
Abgeordnete  eigens  über  die  religiösen  Verhältnisse  des 
Königreichs  berichtet,  wie  es  das  erste  CapoTerso  des  Drucke^ 
ausdracklich  bezeugt  —  dieses  fehlt  im  Münchener  (Jodes  — 
und  wie  es  das  letzte  oben  wiedergegebeue  und  anch 
Context  (p.  90  des  Drncks)  wiederholt  bestätigt. 

Aber,  hätten  wir  anch  diese  redenden  Stellen  nicht 
überliefert,  der  ganze  Ton  dieser  Relation  auch  Ober  die 
staatlichen  und  weltlichen  Dinge  in  Schweden,  die  Ausfalle 
auf  das  Lutherthum,  die  vertrauensvollen  Aussichten  inf 
Gegenreformation  und  römische  Propaganda  von  Schweden 
aus  über  Finland  bis  Moscovien  —  dieses  und  andei 
würde  verbieten,  auch  nnr  von  ferne  anzunehmen,  die 
lation  sei  für  einen  Dogen  von  Venedig  bestimmt  gvw 
Selbst  ein  minder  gewandter  und  geschulter  Mann,  als  wfi 
Püssevino.  möchte  kaam  dea  Herren  in  Venedig  u.  a.  damit 
aufgewartet  haben,  dass  er  die  steigende  Tniiikitucht  dT 
Männer  in  Schweden  mit  der  Ansbreitnng  der  L<>hre  Lulbüi« 
in  Znsammenhang  bringt,  eine  cniturhistot" 
welche  einer  gewissen  Partei  von  hente  ur  _;. 

and  verwendbar  erscheinen  mnss.    Sonst  kann  der  De 
L'  Tiigendhafligkoil  der  BevA 


% 


reden 
de(^ 

'M 

e«e^ 


l'fmmat.-  Btmcrl'H»gen  eu  einer  üdatiott  über  ÄrÄtr«rf«H  etc.    359 

7.U  loben ;  doch  habe  frerodea  Soldatenthara  and  die  Häresie 
der  Kinfait   der  Sitten  Kiutrag   ((ethan ,   auch ,    wie   er  an- 
nimmt,  der   altgcmeiuen  Gastlichkeit  —  eine  angestammte 
Eigcnachaft    aus    heidnischer   Zeit ,    vgl.    Konrad    Maurer^ 
I      Norwegen  2,  184  — ;  doch  gibt  er   dabei    wieder  zu,   dass 
B  dieselbe   wie  früher  von  den   katholischen  Geistlichen,   so 
nun  von  den  Pastoren  gepflegt  werde.     Die  Genossen  Qae- 
rini's    sind    dagegen    voller    Bewunderung    über   die  Unver- 
dorhenheit  ihrer  Wirthe  auf  der  Insel  Host:  sie  kamen  sich 
im  'Vergleich   italienischer  Art   vor   als   wären   sie  dort  im 
Paradies   gewesen,    vgl.  Seite  GU:    „nel    primo    zerchio   de 
I      par&dixo  a  coofnsione  et  obprobrio  de  chostumi  italici". 

^V         Ist  nun  aach  die  angenommene  Adresse  dieser  Kolation 
■  «ntflobieden  verfehlt    nnd    werden  damit  anch  einige  andere 
Anfstellungeu  des  Hcransgebers  hinfallig,  der  rein  sachliche 
^  Wertb  ebenderselben    bleibt   ungeschmälert;    die   römischen 
BEmiraöre    in   fremden    L&ndern    waren   nicht    minder    gute 
lleobachter   als  die  venezianischen  Gesandten  —  nur  fehlte 
ihnen  in  eiuem  grossen  Puncte   ein  Grosses,    die  Unpartei- 
lichkeit,   und  jede  römische  Mission    war   zugleich   ein  Er- 
oberungnplan  fnr  die  Alleinherrschaft  des  Pontifex. 

B  WsM  die  Relation  des  weiteren  Über  Schweden  darlegt, 

ober  Regierung  und  Volk,  über  Land  und  Kinwohner,  über 
Ldie  Einrichtungen  des  staatlichen  Lebens,  über  Militär  und 
BMftrine,  aber  Einnahmen  nnd  Gefalle,  Aber  Sitten,  GelirUache, 
Lebensart  und  Umgang,  ist  ebenso  anziehend  als  klar  dar- 
gelegt; es  wäre  von  Nutzen,  wurde  dieser  Bericht  mit  Zu- 
grnndolcgaug  der  Münchener  Uaudschrifl  neu  herau^egeben 
nnd  von  kundiger  Hand  erläutert. 

Zum  Beweis,  welcher  Gewiuu  aus  unserem  Codex  so 
Lsiehen  wäre,  will  ich  noch  eine  Stelle  aus  dem  Druck  neben 
BK"'^*'^  l'^'^t  zur  Anschauung  bringen,  eine  Stelle,  welche 
dort  mehrfiach  geratlezu  unveratändlich  ist. 


S60        Sitntng  der  phil{u.'iihüol.  Cleme  tom  4.  itSrt  28S3. 


Drack,  Seite  90; 

De  peccati,  ne  fraudi  non 
ho  Tednto,  ne  udito,  le  donue 
Bono  pnuionti ,  corae  quelle 
che  81  a-stengano  dall'ebrietä 
il  che  negli  haomini  special- 
merite  da  40  auui  lu  qua 
(poichö  s'  inebriauo  della 
dottrina  di  Luthero)  e  molto 
frecjueute.  Non  hanno  be- 
stemmie  salvu  talhora  qtiella 
di  maledire  e  dare  al  de- 
niotiio  le  creature. 

Quanto  ai  riti,  e  coae  della 
religionese  beue  ueiraltrarc- 
latioue  a  longo  se  ne  ragiuna, 
nondimeuo  dirö  questo  che 
il  Popolo  si  puö  dire  vera- 
inente  in^nnato,  non  distin- 
gnendosi  i  veri  da  i  falai  Preti, 
per  cioche  questi  vauuo  cou 
habiio  luugo  da  Sacerdoti 
eccetto  la  berrctta  In  qoale 
porUuo  ritondu  a  gnisa  de 
i  laici.  In  Italia  pero  i  seco- 
lari  in  Svetia  non  la  portauo 
tu  qael  modo. 

Serba  il  Popolo  moltl  riti 
ftutichi  (che  bestemmiano  i 
lotenuii)  percioehtr  oswrva 
i  digiuui,  prega  buoua  parte 
di  loro,  tnasaime  i  pib  reochi, 


Codex  Monacensis    fol.    11 

verso: 

De  pecrafci  oefandi  non  bö 
ndito  parliirne:  le  Donoeaono 
assai  pnidenti,    coiue   qiiell^ 
che  si  asteugono  dall'  abriet 
II  che  negP  boomini,  e  sppcia 
mentc  da  40.  Anni    in  qni 
poiche  s'  inclinortio  alla  Uob 
trina  di  Lutero,  e  molto 
qnente.     Non    hanno    alcnn 
Sorte  di  l>e9temniin:  snlvo  cfa 
talhora   quella   del    maledir 
e  dare  al  Demonio  le  Creatnr 

Qnanto  ä  riti  e  cose  dell 
Heligione,  w  beue  nell'altni 
mia  Kelatione  assai  k  Inogo 
fie  n*  ^  ragiouato,  nondimen 
dirö  ancor  al  prosente  que 
che  quel  Popolo  si  puö  dil 
Teraniente  iugannato , 
distingueudo-si  li  veri  daQ 
falsi  Profeti,  percioobt  que 
vanno  con  habito  longo  da 
Saci'rdoti.  etcelto  U  Ikretia. 
la  quält:  u»ino  tH>rtanf  rotond 
ü  guisa  de  Laici  d'ltalia: 
li  sccolari  in  Snetia  non  ^ 
portano  u  r"  ^    -  ^o. 

<>3äerva<|  loancottj 

xnolti  riti  auticbi,  cbr  bncird 
miano  li  LDtht^ram^ 
o»«rra  idigiaoi.  nrt-ou  hmii 
parle  di  Iwro,  i^ 


t:  Bewerkuntjen  zu  einer  RrUiti/in  Qhrr  Schfreden  elr.    3Gl 


orti,   Houoru  e  pregu 
gglti  iDoghi  tn  Madre  dt 

Ri  ancora  Uoggidi  iu 
ia  quHudo  uuo  ßtar- 
h  81  asa  dire:  Iddio  e  la 
Madrc  ti  oggiatano. 


Eionde  cbi  guadagiierä  in 
Bodia  la  conversione  delV 
le,  aprirä  nna  gran  porU 
Moscovia  f  «   jierö  tueno 

tdi     qualcbe     poesc, 


dm  80D0  molto  iu  lü  cou 
r  etä  loro,  per  li  niorti :  si 
hoQora  e  si  pr^(a  in  molti 
luoghi  la  Madre  di  Dio,  et 
nn^ora  hoggi  in  Firilaudia, 
quando  uno  strannU,  se  gl' 
U.SH  (li  dire:  Iddio,  e  la  Bua 
Madre  t*  aiuliiio. 

[jaonde  chi  guadagueru  in 
quellft  ProTJncia  la  conversi- 
onp  dell'Anirae,  aprira  nna 
grau  Port»  alla  Moscovia: 
Et  percio  io  bo  raenati  nlcani 
giovanetti  di  quel  Paese,  per- 
cbe  («itino  qui  in  Kuma  beue 
instrutti  e  disciplinati. 


Man  orkennt,  daes  der  Muncbcuer  Codex  gteicheani  die 
rttogliobe  Redaction  darbietet,  und  zugleicb  viel  sorg- 
ger  abgeschrieben  i»t.  Firihtmlia  stuLt  FinlamUa  gebt 
h  den  guuu;u  Text;  qui  iu  Uomu  ist  fUr  die  Abfusüung 
i  £0  abersehen. 

Aiuhclieu  möchte  ich  gerade  hierorts,  was  der  Bericht 
die  Sprachen  und  das  Sprachtalent  iu  Schweden  Tur- 
gi.  Drei  Idiome  seien  im  Reich  gebräucblicb :  das 
vediiche  in  allen  Thciten  des  eigentlichen  Schweden, 
lotlilund,  Norwegen   uud   Dänemark  ;  dem  ScLwetli^chen 

Brwjindt   sei  da»  SüchsiBcbe  in  vielen  Wörtern,    wie 
;er  Aendernng  der  Aauprache  das  Vlämiscbe  und 

be.      [>ann    das  Finnische    im    gan-/.eu    sogenannten 
»berzogthnni    Finnland,    aufgenommen    einer    Provin«, 
1,  wo  diLü  Schwediacbe  sich  erbalte,  uud  iu  Riral  und 

tiDgebung.     Diu  dritte  das  Lappitiche. 


362         SiUunff  der  jjJtiJogrphilnl.  Classe  vom  4.  Märt  1S8S. 


Das  Schwedische  and  Finnische  sei  wegen  des  Reicb- 
thunis  ttn  Vocalen  nicht  so  schwierig  zn  erlernen,  nnd  n 
sprecbou,  als  die  Sprache  des  oberen  Deutschland;  der  Be- 
richterstatter habe  FranKOsen  nnd  Italiener  kennen  gelernt, 
welche  nach  Versichernng  ron  Schweden  ihrer  Sprache 
Herren  waren. 

Im  Capitel  ,,della  qualita  de  gl*  Tngegni"  — 
S.  89.  Codex  fol.  177  verao  —  wird  bemerkt»  diese  Völ 
seien  geistig  wohl  befähigt,  nicht  bloss  zar  Erlernung  rm 
Handfertigkeit ,  sondern  auch  fQr  Unterricht ,  specalalir«« 
Wissen  und  auch  fQr  Sprachen;  wer  von  gewissem  Änaehni 
sei,  lerne  insgemein  die  deutsche  oder  die  lateinische  Sprache. 
oder  beide  zusammen.  Wenn  dieselben  andere  Spriiclieii 
erlernten,  hätten  sie  hei  der  Aussprache  nicht  jene  i^cbv 
keiten,  wie  sie  die  Deutschen  haben,  we<ler  in  der  italieu--^ 
noch  in  der  lateinischen  Sprache.  — 

Wie  diese  Relation,  gibt  anch  die  Krzählnag  tod  d« 
Heise  Piero  Querini's  interessante  Einzelnheiten  scwkü- 
navischen  Lebens ;  „die  Beschreibung  des  Zustande»  roQ 
Norwegen  und  dessen  Handel,  sowie  auch  da.«  Gemälde  d^ 
Sitten  der  Einwohner,  sind  nngeraeiu  schOne  Bruchstödt 
der  GfHchichte  der  Menschheit**  —  so  Joh.  Jicitthold  Forste. 
in  seiner  Geschiebte  der  Eutdeckuugen  und  Schiffahrten  is 
Norden,  Frankfurt  a.  d.  Oder  1784,  Seite  273,  welcW 
diese  Berichte  Querinis  und  seiner  Gefährten  gut  ausgoaugci 
hat  — ,  aber  auch  sie  erwartet  noch  in  der  Zakonft  acM* 
gerechte  Behandlung. 


Thomiu:  Der  t'.ituug  Kaixern  Karl  V.  im  Muntren  etc.,     3fi3 


KerncfT : 


U. 


„Der  Einzog  Kaisers  Karl  V.  iu  MUucheo 
am  10.  Joui  1530.  Zwei  Briefe  eines  Vene- 
zianers als  Angenzeiigen/' 

Die  Reise  Karls  V.  Knm  Äugsbarger  Ueichsiag  war 
Ton    Innsbruck    an    bis    zum    Einritt    in    die    altberühmte 

L^Angusta  am  Lech,  6.— 15.  Juni  1530,  ein  bestäniliger  Zog 
durch  festliches  Geprange ;  vorzilglich  glänzemJ  und  mit 
rerschiedenen  Spielen ,  Darttielluugeu  nnd  (ielagcn  ausge- 
stattet war  der  Empfang  des  Kaisers  in  München :  die  Her- 
zoge wollten  sich  zeigen  nud  dabei  ihre  poLitisch-religii^se 
Furteisteilung  zur  Schau  tragen.  Es  gibt  eine  kurze,  aber 
•ehr  seltene  Beschreibung  dieses  Einzuges  in  deutscher 
Sprache  „Kayserlicher  MajeftAet  Eiurevttang  zu  MUnchen, 
den  X.  tag  Junij.  Im  M.  CCCCC.  vnd  XXX.  Jar",  ohne 
Drnckurt  und  ändert*  Angalwn,  —  auf  der  MUncheiier  Biblio- 
thek   bei    Eur.    412/20    4^  — ,    wiedergegeben    in     P&rste- 

Inianu's  Urkundeubucli  zu  der  Geschichte  des  IleicliKtages  äu 

'Augsburg  1 ,  245.  Eine  weitläufigere  Erzählung  entbült 
der  bei  Laemmer  Munumenta  vaticana  unter  Nr.  XXXII 
pag.  3G  abgedruckt«  Brief  des  Cardinal-L^^ten  Campeggi, 
Zu  diesem  bieten  nun  zwei  Briefe  eines  Veue^-ianers»  welcher 

_«icb  im  Gefolge  des  Orators  der  Uepublik  befand,  eine  nicht 
[iDb«dentende  Ergünzung.    Dieselben  hat  uns  Marino  SaniUu 

'im  53.  Band  seiner  einzigen  Diarien  aufbewahrt 

Der    trtttc    Briof    gibt    eine    anschauliche    Schilderung , 
^tbeiU  von    den  Scbanspielen  vor  und  ausserhalb  der  btadt, 
pia«s    inilitünncbeu   und    Biner   Art    Fischenttechen    auf  der 


364        Siteung  der  phHon.'phitol.  Ctasne  rom  4.  3fän  I^S. 


Isar,  theils  and  insbesondere  von  drei  plastiechen  Voi 
langen,  welche  anf  eigens  aafgericbtetcu  Bübnea 
einandci-  inner  der  Stadt  während  de»  Kinrittcs  der  Herr- 
schaften auFgefÜhrt  wurden.  Eine,  die  erste,  friedlich 
ausprecliend,  die  beiden  andern  aber  so  wahrhaft  blutrGui 
dass  man  dabei  im  liexen  von  Schaudern  erfQlIt  wird. 
Vorwurf  zu  diesen  sehreeklichen  Bildern  nahm  mau  zweil 
ohne  au»  deu  Erzählungen  der  ÄlteUf  uamentlich  aus  Hi 
dot  111,  35,  wo  berichtet  wird,  wie  Cambyses  den  & 
des  IVexaspes  vor  den  Äugen  des  Vaters  ins  Her«  schii 
und  dem  Getroffenen  sofort  die  Brust  Öffnen  läsnt,  um 
^Vunde  im  noch  zitternden  Herzen  zu  priifeu.  Die  onden 
Darstelliuig  bezog  sich  auf  den  An»igang  des  Cynu  is  ^ 
Schlacht  gegen  die  Massagpten  Königin  Tomyris:  man  «k 
abgcsohlugeue  Köpfe,  abgerissene  Gliediuaäscu,  und  da»  BIvt 
kocbeu  und  quellen  aus  den  offenen  Wuodeu!  Die  er^ 
Buhne  war  nach  dem  deutscheu  Bericht  im  ,,TbaI*'  am  B*eb. 
die  zAveitc  bei  den  „Fleischbenken'*,  die  dritte  beim  „i^cblo»." 
Wozu,  fragt  man,  solches  Gransal  und  solche  Barbarei  W 
dieser  Gelegenheit?  Auch  damals  frug  aian,  wua  bat  aolck* 
zu  bedeuten  ? 

Der  (Jtirdinal-Legut   errielh   sofort  den  geheimen  Sa» 
der  Durstellungen.     Man  könne  dergleichen,   ftagte  er  dtt 
Kaiser,   gegeu  die  Ketzer  anwenden;    wollen   sie  sicli 
friedlich    filgen,    werde  mau  die  eiRerne  Uutbe  gebri 
Darauf  der  Kaiser:  nicht  mit  Eisen,  sondern   mit  Ffi 
es    hergebracht    selbe    zu    «trafen.      So    Kchrotbt    C»nif"Vf 
selbst  mit  kaltem  Blut  pag.  3S;    vgl.  De  ttcra,    stori.*  i'' 
cumentata   di   Carlo  V.    Band  3,    Seite  10.       Wie   «i; 
dieser  Zug  so   ganz   und   gar  lur   berQohtigt«D  Ii 
ebendesselben  Munnea;  vgl.  Hanke^  Päpste  (2.  Aufl.)  1. 1 
und  De  Jjcva  am  angeführten  Orte,  Seite  G  seiüe» 
Ge9chicbt<iwerkH,    welches   diesseiU   und  jenseits  der, 
des  ernstesten  Stadiums  würdig  ist. 


7%ma$:  Der  Ehuvfi  Kaiiitn  Karl  V.  in  MütuAen  etc.     365 

Im  zweiten  Brief  ergeht  sich  der  Verfasser  in  einer 
koen  Beschreibung  des  herzoglichen  (iarten.s.  in  welchem 
kU  ein  uiebr  als  luxoriöses  Bnnkci  gchalU-n  nnrde,  buim 
Geriebt  vrar  man  t-rst  in  der  Mitte  des  Schmauses. 
ic  Herstellung  dieses  Prachtgartena  habe  40000  Dueaten 
ekostet.  Dieser  Theil  de?  Briefes  erscheint  ftlr  die  Ge- 
ihichte  des  Hofletjens  hehr  beachtenswerth.  Ob  von  den 
ieboi  mit  Lust  gezeichneten  Kunstwerken  noch  sonst  etwas 
kkanot  sein  mag? 

■  Sicher  haben  diese  Briefe  für  ims  mindestens  die  gleiche 
Kiehung,  als  wie  einstens  für  Marin  Sanuto,  bei  welchem 
Bi  nicht  weiss .  was  mau  mehr  bewundern  soll ,  Fleiss, 
■Mlaner  und  Beharrlichkeit,  oder  Richtigkeit  nnd  Feinheit 
M  Crtbeila  bei  der  Answahl  eines  nbcrströmenden  bi- 
jwischeu  Stoffes. 

I  Ich  will  bei  dieser  Gelegenheit  bekannt  geben,  Jass 
HriD  Sanuto  den  deutschen  Dingen,  der  geistigen  Beweg- 
Dg  der  Reformation  einen  vorragenden  Äntheil  ges^chenkt 
|t  —  so  dass  er  z.  B.  auch  die  „CoDfessio  opinionis  sive 
Ktlatio  inttiutionis  Martini  Lutheri  in  presenti  Imperiali 
[t*t«i  Aiiguätiie  proponenda,  decem  et  Septem  articulis  com- 
reht^nsa" ,  voll  aufgenommen  hat,  eine  nebenbei  gesagt 
der  gewuhiilicben  Form  abweichende  Hedaction  — ,  und 
ich  itUes  was  sich  darauf  bezieht,  ia  vollständigen  Ab- 
rifteu  vieler  Uocnnieut«  zumal,  aus  den  Bänden  28 — 56 
k.  den  Jahren  10111—1532  beöitxe.  Diese  AiisÄÜge  würden 
pn  liund  wichtiger  Beiträge  7.ar  Geschichte  jener  grossen 
be  darstellen.  Kine  schüne  Frobu  gab  Herr  IVc.  EUe 
'der  Uivista  Cristiana  1875:  „Martino  Lotero  alla  Dietu 
Vormoxia  uel  1621/* 


366        Sitzung  der  phitoa.-pMM,  Cltuae  cont  4.  ^färz  t889^ 

SANVTO,  Diarii.  Voi"-  53.  3.  Laglio  1630.  C*^  1( 

Sumario  di  Idtere  rft  Älemayna  stritte  per  Paxim 
a  8er  Thoma  Tiepolo  q**-  ser  Francescot    la  prima 
Monaco  aüi  XI.  di  Zutftio  15S0 ,    et  ricevute  iutte 

3.  Luio. 

Älti  6.  di  lo  instante  so  partisBimo  de  Uiapiiro 
oompagnia  dello  Tmperador  ei  per  viaggio  fin  qui 
paiito  grandemeuie,  et  questo  6  stato  perch»  all^ 
dove  ffi  allogiC),  la  sera  che  fö  a  Sboz,*)  si  erauo  prom 
X"'  persone  che  Tenivano  incontra  al  Imperador,  B 
reder  qaello  si  facea,  non  parse  al  Clarissimo  Patron^ 
pfirtirse  niente  dal  Imperator. 

Queste   persoiie   veraiuenU  erano  beuüsiroo    in  oidi 
giovane  et  belle  di    corpo,    aspettavano    in    doi 


1)  Pasin  Bereecio  var  im   Gefolge  des  venezianiacben 
Nicolh  Tiepolo,  Tielleicfat  seia  Hufmclster  (Maestro  di  cm). 

2)  Hiäparch  =  Inospruck. 

3)  Sboi  -  S«hwax. 

4)  II  ctari»»iiao  eno  Patron  war  Nicolo  Tiepolo,  einer 
testen  Diploinakn  Venedig  in  jener  Zeit.  Ist  iJuctor,  Kitter  nad  te< 
gewesen.  ir>2;{  ict  er  aln  aaR^erorili^ntltcher  Oemndter  an  Deraeifl 
gVModet  worden,  um  iin  Namen  der  Repoblik  dcni  DeotrwIlUt 
den  Huldignogsakt  d anzurichten. 

1620  aasseronlentliclier  GeRandter  an  KaiHer  Karl  T.  li  1 
1530— '{:{  geTrölmlicher  Gesandter  an  deneelbcn  Kaiser. 

1534  auBiieronlt^ntlicber  Gesandter  an   den  oeaerKrihlttf 
Paut  11 1. 

1535  Bailo  in  Conxtantinopcl. 

1536  Gesandter  in  Genaa  bei  Kaiser  Karl  V. 
153^  Commisür  b«ira  Congrem  von  Nixza. 
154Ü  wieder  Ge«indt«r  an  i:  rl  V. 

Und  angeachtet  aller  dieacr  diplAnmi  :idano«"  ff*^  «^  • 

einen  Commontar  Qber  die  Pioblvatr  de* 
viele   Geilichte   in   itaUeni"'! 
erhielten,  xq  public 


Thftmna:  D*r  Eituiig  KoMers  Karl  V.  in  München  etc.     367 

ana  prateria  1o  Imperador;  ei  qu.i1  gi'onfco,  a  modo 
4i  fatto  d' arme ,  corendoxi  1*  nna  parte  cnutra  I*  altra,  1o 
Barono  in  mczzo  ]ui  et  il  äereuisstrao  K«  con  assaisairoe 
Bre  gent«  et  soaricarono  tutti  1i  nrcliibusi  et  urtillarie,  et 
Wta  V  Imperator  passö  per  mezzo  di  detta  gente  et  poi 
d'  intomo,  qtiale  tatte  se  inginochiavano  et  abas^avano  li  loro 
picbe  in  terra  in  !<egDO  di  rivcrentia. 

Kravi  efciam  da  zirca  51)0  puti  d'  anni  13,  fin  17,  in 
battaglion  armati  coa  1e  baodiere  et  tamburi  a1  ordi- 
iia,  che  con  boninsima  ciera  furono  rednii  dalla  Maestä 
irea  et  dal  Sereni-ssimo  Re  ano  fratello. 
Fo  fatto  grandissima  festa  in  ditto  loco  per  tal  vennta 
li  loro  Signori  et  allegrezza,  et  cussi  alli  9.  giongessemo 
B  Monaco,  terra  di  Baviera,  dove  siamo  bene  allogiati. 
Alli  X,  fe  r  intrata  lo  Imperator,  et  fu  incontrato 
ii  Dnchi  de  ditto  loco  con  zcrca  fiOO  cavalli  a!Ia  borgog- 
armati,  bellissimi  e  di  grandissima  valatu,  quuli  baveano 
nno  il  suo  rag^o  ^)  che  porLava  V  elmetiOf  e  tiitli 
[operti  di  penacchi ,  a  diverse  livree  li  penachü  soli .  et 
■ftTJ  tale  elmetto  che  havea  pene  per  XXV.  acadi  et  piä. 
Le  Unze  erano  dipinte  mezze  negre  et  mezzc  blanche,  et 
eatimeuti  loro  erano  saglioni  ^*)  rossi  cou  la  divi»a  alla 
icba  de  li  8ignoH  »oi.  Li  Capi  di  questi  erano  vestiti 
damasco  et  di  raso  cremesino  con  catene  d*  oro  al  collo 
luta  grandirtvsima. 

Inanti  che  intraase  nella  terra,  vi  erano  doi  bataglioni 

in   foggia   di   voler  far  fatto  d'arme,    zo^    di    fautarie 

limo  in  online  con  cerca  130  pezi  d'  artillurie  poHti  in 

anoo  di  qncxti  bntagÜoni,  et  li  Hcancarono  dotte  artillnrie 

ibi  doi  Hl  audarouo  ad  incontrorsi  che  fu  cosa  beltlsainia 

ItT. 


Ml  «i^f.  UL  ng^aiti,  abffeleiut.  m(Ut4ri<)cheOticnVlr<*. 


368         Sitiung  der  phihx.'philt)l.  Claaxe  mm  4.  ^tnrz  tSüS. 


Giooto  pol  9oa  Maiesta  apresso  la  terra  dove  ^ 
pnnte*)  ROprn  nn  aqua  corente  corae  6  U  Adose,^)  che 
duse  zatere  et  etiam  se  iiavegu  con  barche,  et  i  fora  «ii  U 
terra  longo  da  lira/a  100  et  piü;  et  era  iu  ditto  finme  ini 
caratello '')  posto  sopra  ua  legno  in  forma  di  quiuUna,') 
con  ana  bandiera  sopra;  et  erauo  sei  barcho  cod  homim 
deniro,  che  gioittraTniio  in  ditto  caratello  e  i  piii  di  )w« 
audavaiio  in  aqua,  repercossi  dalle  loro  butte,  et  «»B" 
guidate  da  doi  remi  V  uoa,  et  a  secouda  ^'^)  ^randiWaa 
dil  fiamo  TenivaDo. 

Sopra    ditto    poate    se    firmo    lo    Imperator    n  > 
^tostra    per   uu  pezo,    et  poi  intrö  iu  la  terra  et  au.i    _ 
habitatinuc  preparata  per  sua  Mattsta. 

Et  in  trpi  lochi  avanti  chel  ginngesse  alla  babitfllioiK 
erano  Ire  soleri*')  di  longbeza  di  brara  12  et  di  In 
di  bra/.a  8.,  sopra  il  primo  de  li  qiiali  era  uno  vi'^ ' 
Ue,  che  sedeva  aopra  un  tribunale  et  iiitnmo  a  w  roolti  p^ 
tilbuomiut  che  sedevano,  üt  iianti  a  se  aua  Regina  ooo  o* 
fiCf'ptro  in  mRno  con  li  i^inocbij  in  terra,  et  orano  IvaM 
fermi  che  molti  crcderauo  che  fusseuo  di  pietra  o  ili  l«p^ 

Sopra  il  secoudo  erano  gente  armate ,  che  bai«* 
fatto  d'  arme,  et  vi  ni  vedevano  qnelle  persone  tant«  b« 
poste,   che   pareva  prnpriamente,   che  nlcnni  bareaserfl  tT 


6)  Die  BrQekc  Ober  die  hu 

7)  Adege,  Ailige,  Etsch. 

8)  Caratello,  FafiS. 

9)  qu'titana,  i'.iel»cb«ilK',  eigentlich  eine  maiudtehr  Pt/«ri 
welche  ftls  Ziel  der  banse  galt;   firwÜhiiHch  id  dcM  <je«Ult  Htm' 
cenrn.    Die  EniNtebuni;  de«  Worte*,  irelclirii  kocli  im  (t%ttMifi^m\ 
kommt  —  qaintaini*  —  i.<<t  ni>c)i  onklar.     ^ 

10}  a  .segonda  itraadiBsirna  dcl  ilume:   i 
dei  FIttiKfE ;  Bu>uabwÜrtft 

U)Mleri,  tipri"*!'  n"' 
liühw,  wie  (kr  il^.:' 


Thomati:  Der  Einmg  Kaiser»  Karl  V.  in  ^füttche»  r4c.    369 


Fe 


liata  la  t«sta  et  aicuni  1e  mani  et  nlconi  le  braza,  e  nlcani 
\v'  ganthe,  et  vedevasi  loro  tutti  «tai*  tanto  fertni,  cho  iion 
n  pot^vn  credere  che  nou  fosseno  co«  feriti  et  inorti,  perchö 
li  Tedeva  bolÜre  et  scatiirire  ü  suugae  Fora  di  le  piugbe, 
cosa  amiranda  a  vedere, 

Hopra  il  terso  era  uno  iu  babito  regale,  cbe  havea  fatto 
prire  niio  et  cavurli  il  cor,  et  havea  in  niano  nno  core 
irAldo  et  »einivivo,  che  palpitava  albora  allinra,  et  intoriio 
«rano  ppr^ouc  cbü  ^lavallo  Cjuietc  ad  adniiraro. 

Nel  mostrar  di  qoc«te  cose  ui^aviino  gran  eorimonie  et 
come  baveano  aperto  le  cortine  per  spazio  de  mt^izo  i|tinrfco 
de  hora.  le  Roravauo,  et  poi  seratc  per  nn  poco,  le  ritor- 
navano  ad  nprire. 

Qaesti  tre  palchi  eraiio  di  belliflsimi  drappi  di  seta 
lornati,  et  ben  ordinati,  et  ninno  m  poteva  fla/iai*  di 
vederli. 

MoUe  altre  belle  cose  aono  sta  futte.  cbe  io  non  so  per 

convcnato  star  in   casn  ci>n  il  Sijj-  Marco  Savor^nano, 

h  amatato  di  drugoDKelti,")  et  c>  risauato  per  la  Dio 
gnitia. 

Hoggi  doi  de  li  illustriüsimi  Signnri  Dnchi  di  Haviera 
luiDno  maodatn  a  dnnare  al  Clariüsiino  patroii  min  sacbi 
quattro  di  biava  da  cavallo,  pol  et^er  stä  stara  l(i  veuetiani 
jrcba«  mastelli  tre  di  bon  vin  et  nu  gran  cervo  morto,  et 
Io  hauuo  invidnto  doman  da  sera  a  cenar  con  loro  nel  suo 
j^nrdino,  si  dice  cbo  banno  iipe»o  in  far  qnello  giardino 
40 000  dacati,  ctedo  debbia  essere  bollissirDn. 

Queata  t^^rra  e  di  bellezza  e  «upera  a  judicio  di  c^daiino 
(fi  In  fnniiglin  Bologna,  Mantua,  Pt  Kerrara.  et  altro  eitadr 
i  Italia,  sicbir  la  ö  belÜitsinia  et  ba  de  bulliHHiiuo  douuLv 


rj)  ibvfCOQXolli     Ut  icbt  veDMinniicb:  iw  linrl  GitcliwaUl*  nnttf 

•m  Kina  and  um  rinn  ttaU,  «»Icho  dai  GioitcbloekRn  Torblniiem.  ttuter 

CS  JSaTarirnaii   war  tln  iODg'V  Eiiebnftitn  im  Qofnlf^  d«  Q«uiidteu. 


370        SitSHMj  der  jiftUos.-phiM.  Ciasfi«  row  -1.  Märe  18SS, 


8ANUTO.    Diarii.  VoK  53.    3.    Luglio  1530.    O*-  183t., 
183  *'^«*' 

Lettern  dil  ditto  data  in  Äuspurch  diit^i  Au^tsta 
16.  Zufftw  1530, 

Da  Monaco  scrissi  la  lutrata  dil  Imperator,  et  mi 
menticai  dirli,  come  da  poi  li  soldati  era  fabricato  sopra 
piaza    cno    castello   di   ligDami,    qiialle   a1   giodger   ä\ 
Maestä   in  piazza  in  uno  instante  t'ii  rninato  da  oerti  ff 
artificiadi    che   erano    dentro    et   archihusi  con  pran   ruiiii 
ob    fo    molto  bellt)  a  veder,    et  dissi  del  invito    fatto    por 
duchi  a1  Imperador  et  altri  Signori  a  cena  ud  sao  giardinöT 
e  bora  ho  avuto  1'  ordiuo  dil  seder  dei  convitati,  lo  fecri»o, 
b1  qnal  t>  qoesto:  iu  capo  di  la  tavola  sedera  lo   tmpemtor, 
a  parle  dextra  il  Rev"**   Legato  Pontificio  Curopegio,  il 
dinal  di  Trento,   1'  orator  di  Franza,   V  orator  di  Veoet' 
il    nmrchese    di  Ärescolt,  ')    il  marchew  di  Villa  Fnuica,  fl 
Gran   maestro   dil    Imperator   müHRignor  di  Granvitle,    «uo 
consier,  11  Gran  Comendadnr  di  Leon,  il  vescovo  di  CoHtana, 
il  Duca  Guilelmo  di   Baviera,   a  parte  sintstra  i\  Re   Fert^^ 
dino,   il  Card,   di  Salzpnrcb    over  Curzensa,   il  Cardinal  ^H 
L^^e,  il  nnntto  Pontificio,')  1'  arcbiepiscopo  di  Bari,  l' onr^ 
tor  di  Mautoa,    il    marcbexe  di  Brandiburg,    il    vescoro  <li 
Spira«  il  vescovo  di  Brexauon«  il  vescovo  di  Patavia,  il  Dac* 
Lodovico  di  Baviera,  il  fratello  dil  Card,  di  Brandiburg  — 
capo  di  tuvolla  —  di  sotto  il  Conte  Palatino  fratello  de  W 
Elector. 

Qaesti  tutti  erano  alla  tavola  cost   ordiaatAincnte  «fc 
seataroDo  a  bore  XXL  et  stetteuo   6ua   du   hora  di  noi 


1)  vielmebr  Are$tAi>tL 

?.)  Viaceniü  rimpincHo,  EraliKohof  Ton  Roaano;  et 
£röJrsong  des  Itejolutn^,  uad  zwar  lo  allt»«frledi]{.  i.  .. 
"  •*   10. 


ITutmiw:  Drr  Kimug  Kaisern  Karl  V.  in  Münchfn  ttc.      371 

fin  qtieir  hörn    haveano    portaio    in    tavola  32.    aorte   i5i 

vivKude  che    si  ern  a  niexzo  Itt  cnna,    et    portavano    alctiue 

vivande  di  auiiuali,    che  parevano    vivi;    allo  Imperator   fa 

porUto    priruo    una    aquila,    cicof^ua ,    grna,    cerTo    et  altre 

^sorie  di  aniniali;  et  csseudo  a  mezzo  il  couviito  1'  Imperator 

f  n  levö  et  comaodö  che  tutti  si  levassero,   et  questo  perchö 

«i  facsTB  una  fe«ta  nella  terra,  dove  erano  h  pii)  belle  donne 

üella  terra,  et  fa  etiam  aasiguato  a  tutti  il  suo  ballo ,   pur 

r  Imperator  et  il  Ke  ue  volae  piü  di  uno,    et  ivi   stetteno 

fia  alle  3'/|  höre  di  notte,  et  poi  tutti  andarono  alle  loro  caxe. 

H  II  Giardin  preditto  e  niolto  bf^llo  e  di  grau  Valuta,    e 

^n  Tolerlo   descriver,    li    vorebbe   altro   ingeguo    che  il  mio, 

par  dirö  qat^sto,  che  a  tatti  parve  il  pifi  belle. 

Quasi  al  mezzo  vi  ^  una  fontana  et  ha  sopra  doi  leoni 

[et  doi  orsi    che    stanno    a    «edere ,    et    sopra    la   te&ta    loro 

fhaiiDO    nno    polte   per   c^dauno   et  cofli  ono  iu  braze,    che 

pareuo  vivi  et  butano  1'  aqua  da  alctine  trombett«  che  banne 

iu  bocoa  et  la  pissano  etiam,  et  cori  li  orsi  et  li  leoni. 

Sopra  di  que^ta  fitiitaiia  vi  e  uua  Htuva,*)  quäl  ha  tre 
iri  dipinti  di  guerre  di  lloinaui ,  che  »ouo  p^cturu  tli 
grau  precio  et  ha  il  fornello  facto  a  Hgure,  che  pareno 
VIT«;  —  dalla  parte  di  sotto  vi  sono  gente  che  ballano, 
^(t  p«r  il  balli)  fauuü  questione;  dove  si  vede  molti  inorti 
He  feriti ,  al  niezzo  vi  e  nna  ordtuauza  di  fanteria  a  tre  a 
Htre  arinati  coq  le  baudiere  che  danno  lo  aasalto  a  una  terra 
■  et  qaelli  di  la  terra  si  difendone  et  ne  ainazauo  molti. 
1^  Di  fiopm  vi  tu  Salomnuti-  che  ha  )e  due  donne  et  le  scn- 

^■cDtia  che  il  Hi^liolu  8ia  divido  et  dato  a  ciat^huna  nna 
^purt«;  poi  da  uo*  altra  parte  i>  nno  Ke,  che  inantt  a  ms 
^Hia    tre  gioTBiiit    et   ciascnn   ai   crede  esuer  figliolo  soo  e  a 


3)  älora,  ftafiii  ri^entüch  Ofm ;   dann   gowärmUr    Itaam.  Wann« 
ab«,  Wuriti-  trad  Trribhftuf,  w«Icliea  bier  ciue  Art  Oartensalon  darge* 
|l«lll  babAD  iDftff. 

[1R83.  J.  PliilM.-|>hilol  bUt.  a  3.]  25 


yhr  philos.-phihl.  Glosse  vom  4,  März  1883. 

faculta;    quäl  Re   par  sia  extrato  dalla  Be- 
er colui,    che  li  passerä  il  core  con  la  frem 
Ic,    si   vede   doi   di   loro   haverli    Hrato   con 
imize  in  tuezzo  al  core,   et  il  vero    figliolo 
et  la  freza  piangendo,   et  a  lai  fa  sententük 
Mtä. 

vu\  che  combatte  con  Golias  et  lo  amazoe,  e 
liiia  et  Tisbe  morti  alla  fontana,  con  molte 
le  che  tutte  pareno  vive.  Sono  etiam  altn 
laltro  che  nou  so  dirle,  basta  ch'  e  bellisuimo 


Historische   Glase e. 


SiUanjc  vom  4.  März  lKä2. 


Herr  ▼■  Lob  er  trag  ror: 

„üeber    angebliche     Menschenopfer     bei 
den    Germanen.'^ 

Für   die   riclttige    Auffassung   des    Bildangsstamles  der 

)  Germanen    iat  die    Frage,   ob   sie    Menschen    opferten,   von 

einschneidenilRr    Bedeutung.     Von   den    Meinten    wird   diese 

I  Krage  noch  bejaht:    die  Gründe   dafUr   sind   aber  der   Art, 

[daM  sie  vou  selbst  anreizen,  Kie  uRher  za  untersuchen. 

K»!  wiire  doch  ein  seltener  Widerspruch,  wenn  die  (ier- 

[maneD,  bei  denen  vor  andern  Völkern  eine  reine  und  geistige 

Religion    blUbeto,    geglaubt    hätten,   es   sni    dem    göttlichen 

Wesen  wohlgefällig,  wenn  ihm  das  edeUte  Geschöpf /.wischen 

I  Himmel    und    li^rde    geschlachtet    werde.     Wären   die   Ger* 

ImaneD  wirklich  von  so  furchtbarem  Wahne  verblendet  ge- 

wenen,    so   uifiKtte  deich    Ihr   gesammtes  Religionsweseu  uiu 

^anderea  Geweht  tragen. 

Hehen  wir  nns  ranächst  anf  ihren  flogenannten  Opfer- 
en um,  die  »ihlreich  festgt^totlt  sind.  Da  rnflssteii  »ich 
der  Menge  von  Thierknochen  doch  auch  regelmässig 
reoigdtens  «in  paar  Schüdel  und  Gebeine  von  Menschen 
Snden.    Soviel  man  aber  dauach  gesucht  und  gegraben  hat, 


374 


SUiUH^  der  histar.  CloMe  vom  4.  MOrs  2389. 


sie  wollten  und  wollen  sich  üirgeuds  so,  wie  erwartet,  zeig 
Doch  au  eiuem  Orte  faud  sich  etwas,  dies  ist  der  Locli 
stein,  der  —  gegen  dreitausend  Fuss  hoch  —  im  westlichen 
SUddenbschlnnd  eine  ähnliche  .Stelle  einuimnit  wie  der  Brc 
im  Har^e.  Während  man  in  Norddentacblaod  sagt: 
wollte,  dass  du  auf  dem  ßlockslwrg  sässeüt !''''  heisst  es  hier: 
„Ich  wollte,  dafis  du  auf  der  Lochen  wärest !^\  und  di« 
Hexen  tanzten  und  hnhlten  mit  den  Teafelu  auf  der  eil 
wie  der  andern  Berghöhe.  Neben  dem  sogen.  Opferste 
auf  der  Locheu  lag  nuter  der  Rasendecke,  wie  0.  Fraas  jüti 
nach  sorgfältigen  I^rhebungcn  festgestellt  hat,')  l>ei  xahllc 
Knochen  eine  solche  Menge  von  rohen  ^tein Werkzeugen 
ältesten  Zeit,  sowie  von  fein  gearbeiteten  Eisen-  und  Hron 
aacheu  aus  der  llöuierzeit^  dass  man  die  Jahrhunderte,  iriih- 
rend  welcher  liier  Feste  gefeiert  wurden,  auf  einige  vor  und 
ebniisoviele  nach  Christus  berechnen  musa.  IfU  fauden  >icli 
da  Mühlsteine  zum  Kornzerreihen,  om  Mehl  und  Schrot 
Brodbnckfu  zu  gewinnen,  zu  Tausenden  Scherben  von  Topl 
aus  <leuen  man  einst  Meth  und  Bier  getruuken,  und  eodS 
die  Knochen  der  Thiere,  welche  gehraten  und  ver 
wurden.  Von  den  letzteren  gehörten  40  Pröront  dem  Kil 
26  dem  Schnf  und  der  Ziege,  17  dem  Schweine,  nur  »' 
Pferde,  4  dem  Hirsch,  3  dem  Huudc  an,  in  die  noch  QbrigM 
2  Prozeut  theilteu  sich  Äuerochs,  Elch,  Biber,  Keb,  Schwu 
und  —  Mensch.  Ein  menschliches  Schetikelhein  war  roa 
Hieben  zerhauen  und  ein  Menschenschädel  arg  mitgenntnn 
Darf  mau  nun  wobt  von  diesem  ganz  verschwindend  kleid 
Antheil  des  Menschengebeins  einen  Beneis  hernehm«u,  d^V 
seine  Besitzer  einst  geopfert  wurden  V  Lifj^t-  denn  die  Vsf* 
muthiing  nicht  viel  nriher«  dass  in  den  fünf  odrr  siirb«a 
Jahrhunderten    auf    dieser    Statte    auch    eiooial    «in    pur 


1)  Corret^poDdPDzblalt  der  tleutscHcu  GcMlUebafL  für  Aiiibropolofiit, 
Ethnologie?  Qnd  UrtfMcliichte.     Manchen  18.S.S,  XIII.  Mo,  3. 


9,1/lher:  Uebtr  anytbltehe  lilenschenapfer  bei  tlen  GermaneH.    375 


wegen    argen 


I 


Menflcheu  bei  einer  Rjiuferei  erscblugeu   wl 
KrevcU  aof  der  Stelle  bedtruft  sind  ? 

Wir  durchgehen  dqq  die  zahlreiobeti  Bildwerke,  die  sich 
am  die  Aittonins-  und  Trajan^isHule  wiudeu,  von  deuca  nicht 
bloss  die  erste,  sondern,  wie  leicht  dnrzgthnn,  anch  die  andere 
UDä  anschauliche  Genrebilder  aus  dem  I^beu  und  Treil}en 
der  tiermuni^u  durt<tellen.  Matte  es  bei  Diesen  Meoschen- 
opfor  gegeben,  so  würden  wir  miter  den  Bildwerken  ihre 
t^childernng  ebenso  sicher  antretTuii,  wie  die  aufgespiesAten 
Feiudeekupfe  auf  germatiischen  Verschan/ungen.  die  Peinig- 
ung der  Gefangenen  mit  Feuer  und  Eisen  durch  die  Weiber, 
die  äell>ätvergiftung  der  überwundenen  HüupLlinge.  Allein 
weder  an  der  Trajans-  noch  an  der  AntoniD<tÄÜnle  läsat  sich 
das  Geringste  entdecken,  was  auf  Menschenopfer  hindeutet. 

Wir  wenden  uua  endlich  /u  deu  schriftlicben  Quellen, 
die  Qber  die  Gerni^tnenzeit  Kunde  geben,  Es  kommen  hier 
Tor2ug«weii4e  drei  Arten  in  Betracht;  die  Sagen,  die  Volks- 
recbte  und  Gesetze,  und  die  I/eben.*(beschreibnngeu  der 
üUubensboten. 

In  den  Liedern  und  Sagen  der  älteren  Kdda,  sowie  im 
Beownlfs-  und  Waltarilied,  im  Ruodlieb,  und  dem  Brnch- 
sttlcke  der  Maspilli  und  der  Sage  von  Hildebrand  und  Bade- 
braud  liegt  rom  religiösen  und  bitttichen  Brauch  uud  Glauben 
nicht  wenig  aosgehreitet  vor  nn».  Trifft  mau  aber  nur  auf 
eine  einzige  Andeutung  von  Menschenopfern  darin  ?  Auf 
keine  cinsige. 

Wo  bei  einem  Volke  ein  so  gräulicher  Gotterdienst 
Wurzel  geschlagen,  da  wird  dadurch  —  es  kann  nicht 
anders  xein  —  da«  gan*/e  iMTentliche  Iw4*ben  verdtistert  und 
verzerrt.  Wir  niQssten  also  anch  in  Bechl  und  Kitte  und 
'VcrfncnnDg  der  Germanen  noch  vielfach  aof  die  Spuren 
solchru  OpfordiiMistes  «to-wen.  Diese  Spuren  fehlen  aber 
gftnzlichi  so  reichlich  auch  die  Aufzeichnungen  Aiud,  die 
wir  von  deu  alten  Volkarechten  besitzen.  Mindestens  müttste 


376 


Sitzung  der  histor.  CiasMc  rom  4.  M^M  1885^ 


doch  IQ  deu  (Jesetzeii  der  Merowinger  and  Karolinger, 
aut's  Streug&te  deu  alten  heidnischen  Wahn  and  Ui 
verfolgten,  vor  allem  andern  wiBderholt  nnd  ansdrOd 
von  Meuscheuopfeni   die  Rede   sein.     Sie  schweigen  davoa. 

Jedeufalls    würden,   wenn   solche  Gräuel   vorgekomi 
waren,  die  Glanbensboten,  die  zahlreich  sich  unter  die  hi 
uischen  Germanen  wagten»  die  hlntige  Feier  selbst  geschil 
dert    nnd    ihres    Sieges    über    den    entsetzlichen  Wahn 
gerübiiil    haben.     Allein    auch    davon    lesen    wir    nicht 
Mindeste  in  deu  Leben»beschreibungL*n  dieser  Missionäre, 
sehr  die  Verfasser  auch  dem  Glanben  an  Wunder  und 
samkeiten  sich  zuneigen. 

Bei  solchem  Stunde  der  Dinge  lösst  sich  die  Anforder' 
ung  nicht  abweisen,  dass  das  Wenige  in  den  ältesten  6e> 
setzen  nnd  Berichten,  das  mau  allenfolle  von  Menschenopfern 
verstehen  könnte,  erst  wohl  darauf  zu  prüfen  ist,  ob  es 
nicht  mit  viel  mehr  Fug  und  Hecht  auch  anders  erkl 
lasse? 

Wie  aber?  Wenn  wir  alle  diese  Stellen  durcMi 
mu?e  es  da  nicht  auffallen,  dass  —  ausgenommen  die  ein: 
Angabe  des  Tacitns,  es  kamen  bei  den  Germanen 
Menschenopfer  vor,  die  ganz,  allgemein  gehalten  ifd  und 
gleicher  Höbe  steht  mit  seiner  ^belhafteu  Krzählnng  vun 
Tsisdienst  und  von  der  odyssejscheu  Gründung  der  Ajetbarg, 
—  dass  mit  dieser  einzigen  wertblosen  Ansnahnie  *l|e  dM 
Stellen  immer  nur  von  Sachsen  und  Friesen  handeln  aod 
nicht  auch  von  anderen  Stämmen  auf  deutschem  Rodn! 
Warum  sollen  nur  Sacb&en  und  Friesen  solche  UnhuilstÖkl» 
gewesen  sein?  Zwar  waren  sie  ihrer  Härte  und  WiMbwt 
wegen  verschrieen,  allein,  da  bei  allen  dent'^chen  StÄmi 
in  Denkungsart  Hecht  nnd  Einrichtungen  entschiedene  C«! 
cin-itimmung  herrscht,  so  wäre  es  genuluzn  unmÖglicb, 
eine  80  granliche  Sitte,  wie  Menschenopfer,  weon  bw 
Sacfajion  und  Kriegen  wirklich  bestand,  bloss  auf  Dii 


r.  LSher:   lieber  aagebiiche  MctvvHeiwpfer  bei  den  Germanen.     377 

beschi^nkt  gebliehen.  Nun  hatten  die  R^mer  einige  Jahr- 
hundertc lang  mit  Markomantieu^  Franken,  Allemaumm  nnd 
Bnrgundem,  mit  West-  und  Ostgotfaen,  Vandalen,  Heralern, 
Rugiern  und  Gepiden  ku  tbini.  Es  wanderten  so  viele  Händler 
Qber  den  Rhein  and  die  Donau  in's  Innere  (Jernianieus,  es 
kehrten  so  riele  Kriegsgefangene,  die  dorthin  geschleppt 
waren,  zurück:  irgend  einmal  mQ^ste  doch  einer  von  ihnen 
einem  feierlichen  Menschenopfer  beigewohnt  und  in  der 
Heimath  den  begierig  Horcheudeu  davon  erzühlt  haben  und 
<]ie«e  Erzählung  in  die  Berichte  der  rumiacben  nnd  griechischen 
Geschichtschreiber  eingeflossen  nein.  In  all'  diesen  Berichten 
aber  findet  sich  —  eine  noch  zo  erwähnende  Stelle  bei 
Prokop  ausgenommen  —  wohlmal  eine  allgemeine  Andeut- 
ung, eine  bestimmte  klare  Erzählung  aber  ebenso  wenig, 
hIs  bei  de»  nationalen  Geschiehtschreiberu  der  '  Gothen 
Franken  Sachsen  und  Angeln- 

Dceh  prflfen  wir  nun  die  Stellen  seibat,  die  angeblich 
Ton  Menschenopfern  bei  Sachsen  nnd  Friesen  berichten.  Es 
sind  r^hn.  Uichthofen,  der  an  Menschenopfer  glaubt,  hat 
Alles  darüber  in  seinem  vortrefflichen  Werke  über  die  alle 
Lex  Saxonnni  sorgfaltig  gesammelt.^)  Prflfen  wir  die  Be- 
richte alle  zehn  nach  der  Reihe. 

Der  Haupiartikel  findet  sieb  in  dem  Kapitnlar^  welches 
Karl  der  Grosse  im  Jahr  877  fUr  die  sächsiachen  Lande 
erlieft«.  Darin  werden  die  heidnischen  ßrätiche  mit  Straf»J 
belegt.  Diese  sind  nämlich  das  GelQbde.  dnH  zn  heiligen 
Bftumen  oder  Hainen  oder  Quellen  gemacht  wurde.  —  daa 
Verapeisen  von  etwas  zu  Ehren  eines  giMtlicheu  Wesens,  — 
das  Wahrnagen  and  Zaubern,  —  der  Vampyrglanbe,  —  daa 
Leichenvcrbrennen,  —  und  da  heisst  es  denn  auch  im  neunten 
Artikel;  Si  quis  hominem  diabnlo  sacrificaverit  et  in  bostiam 


1)  Dr.  Karl   Froiharr  ron  Rieht lioron   Zur   l«x  äaxonum. 
Berlin  li-««.   Moiium.  Oeriu.  Leg.  tom.  V   fwc.  1,  lUnnorer  1875. 


Sitzung  der  liistor.  ClasM  rom  4.  MSrt  1889. 

more  pnganonim  daemonibus  obtulerit,  niorte  moriatur.  Hier 
köuote  wirklieb  von  Meusdienopferu  die  Re<le  sein,  wenii 
scbou  Riiderweit  feätstünde,  das^  sie  bei  deu  Sachsen  Im 
Schwünge  gewesen.  Da  aber  dies  nicht  der  Fall ,  da  du 
Gesetz  nicht  lautet  „geopfert  und  gctödtet  hat" , 
ddrftfD  wir  den  Zusatz  vou  ,,den  Dänionen  darbringen* 
dahin  auslegen,  dass  er  deutlicher  macheu  soll ,  was  unter 
deu  Opfern  (sacrificare)  zn  verstehen,  näralicb  das  förmliche 
Verwünschen  und  TJebergehcu  uu  Dämonen  mit  feierliche 
Würtea,  ein  Heideubrauch,  zu  welchem  das  bekauute  „Da 
Dich  der  Tenfel  hole!"  noch  tagtüglicheu  Nauliklung  gie^ 
Die  Härte  der  Strafe  aber  darf  nicht  auffallen ;  denn  Tod 
strafe  soll  nach  dem  achten  Artikel  f^chon  erleiden, 
sich  aus  Fnrcht  vor  der  Tanfe  versteckt,  und  nach  d« 
siebeuten  auch,  wer  eine  Leiche  verbrennt  und  die  Knock 
in  Ä9cbe  verwandelt.  Denn  das  Verbrennen  der  Weichthefl 
des  Körpers  blieb  8traäo!=. 

Die  andere  Stelle  ist  aus  dem  Kriesenrecbt.  AU  im 
achten  Jahrhundert  die  alten  Volksgesetze  der  Friesen  aof- 
geschriehen  wurden,  fand  sich  auch  ein  Zettel  von  Uleiuai, 
einem  früheren  angesehenen  Recbtsverstäudigen,  and  auf 
diesem  Zettel  lautet  der  Satz,  welcber  jetzt  deu  Scblooi  im 
Friesenrechtfi  bildet,  noch  recht  altgermauisch :  „Qni  &iiaiD 
effregerit  et  ibi  aliqutd  de  sacris  tnlerit,  ducitur  ad  mtts 
et  in  sabulo,  qnod  accessas  maris  operire  aolet,  findumot 
aures  ejus,  et  castratnr,  et  imiuolatur  diis«  quornm  tempk 
violavit.  Offeubar  spricht  dies  Gesetz  vou  keinem  Mm 
Opfer,  sondern  von  einer  Strafe  fßr  Frevel  am  Heilif 
Das  immolure  bestand,  wie  ans  dem  gleich  anatufüfarenil 
Bericht  Wolframs  zu  ersehen,  darin ,  das»  der  Kretl« 
Meer  geworfen  wurde.  Dass  er  aber  anf  dem  trOgc 
Sande,  welchen  die  Fluth  zu  Unterwassern  pflegt,  abn  knrs 
vor  Erleidung  der  Todesstrafe  erst  dnrcb  Ohr- 
(lind   Kntmnnnen    auf  die    nircbterUchsU)    Woiit«    g,^^ 


r.  Zjäher:  Ueber  an^rbliche  Mtruchenopfer  hei  dtn  Otnuanen.    379 


I 


k 


wird,    zeigt   nur,   welchen  Äbiicheu  sein  arges  Verbrechen 
erregte. 

Ganz  dasselbe,    was  dieses  alte  Gesetz  ans  der  Heidea- 
f-eii  besagt,  näiulicli  die  Be^triifung  wegen  Verbrechens  ant 
UeiligLlmiu,  kehrt  in  drt^i  auderu  Berichten  wieder: 
I  Von  Bischof  Wulfram  von  Seus,  der  unter  den  Kriesen 

als  Bekehrer  gewirkt  und  G95  im  rrnnzösichen  Klostor 
Fontanelle  gestorben,  hat  ein  Klosterbruder  nicht  lange 
daranf  ein«  Lebensbeschreibnug  verfasst.  Darin  heisst  es: 
Pmedicante  sancto  pontiKce  iu  populo  (Fi-esionum)  coutigit 
die  ijuudum,  piiernai  ex  ipsa  Fresiouum  uatioue  ortuiu,  diis 
immolandum,  doci  ad  la(]aeum.  Orabat  autera  vir  sanctus 
iDcredalem  docem  (Rathbodum),  ut  hujus  pueri  vitam  sibi 
donaret.  Tuuc  auimosi  gentiles  unanimee  frustrabantar 
ejus  precem,  diceutes :  si  tuus  Christus  eum  de  toruieuto  mortis 
eripnerit,  sit  ejns  tnusque  serrns  aevo  perenni.  Appcnditur 
deinde  puer  in  patibniuni.  —  Im  folgenden  Kapitel  wird  eiD 
Shnlicher  Vorfall  erKuhlt.  Alii  quoque  adoleaceutes  ex  prae- 
dicta  Frcaiouum  uutioue  siniiliter  rita  profano  daemonibus 
imiDolandi,  missa  sorte  niore  patrio,  sunt  deprehensi.  Pro 
qoibu«  supplicatnrits  iucl^tns  praoHut  Watframus  accensit, 
•ed  geulile»,  preces  illius  »ndire  contemnentes,  praefatos 
Ipueros  projecerunt  in  pelagus,  ut  illic  inter  fluctus  illis  ne- 
[catit  Facrificium  execrabile  perßcerent  daemoaibas.  Quo 
L'to  ajuni  Sancto:  Vude  nunc  jam  el  si  iude  liberare 
pott^ris,  habiiil  eos  deus  tuus  in  »ervos  jure  perenni.  — 
Kriei^euHpostel  Wulfram  sah  also  einmal  eiueu  Knaben 
znm  Galgen  führen,  und  ein  nndernmt  wurdeu  .Iflnglinge, 
welche  dan  txios  getroffen,  ergriffen  und  in'«  Meer  geworfen: 
iwidü-mal  braucht  der  ErzUhter  den  Aufdruck ,  si«  würea 
Dämonen  geopfert.  Dass  aber  hier  bloss  (tache  fUr 
•1  «D  HeiligihümiTn  geübt  wurde,  gebt  aowobl  aus  dein 
bfli^gefiet/.tea  Artikel  des  Frirsenrecht« ,  and  aai  dtED 
iritAainilicbeii    VerbrecheDnatrafeu    •-    Oalgea    oder    Kr* 


iMih 


380 


SUttittff  der  hi^tor.  ClaM$9  «m  i.  M&rz  18$2. 


tranlcpn ,  —   als   nns  einer  Stelle   in    der   ron  Alknin    h 
rrthrendpn  Lobpnsbest'hreibang  Wülibrorils  bervor,  die  elien- 
falls  Menschenopfer  beweisen  soll:  Injuria«  suoram  deorum 
ulcisci    cofjritabat    (rex   Rndbodns)    et    per    fcres    die«    sem^^H 
tribus  vicibus  softes  sno  ninre  mittebnt,  et  nunKinain  dafl^^ 
natoruin  sors  super  servum  Dei  aut  aliquein  ex  suis  cadere 
potnit,  nee  nisi  nnns  tantnni  ex  Roeiis  suis  sorte  monstratuf 
inartyrio  coronatns  est,  qnia  riolatores  sacrornm  iltius  atro- 
cissiuia   niorte  frex)  darauure  solebat.   —  Der  Missionär 
nämlich  auf  Helf^oland  iiin  das  Jahr  700  Rinder  schlaohi 
lassen,  die  auf  einer  heiligen  .Stätte  weideten,  und  eine 
springende  Quelle,  nns  welcher  man  nur  in  stiller  Khrfu 
trinken  durfte,   zu  einer  öffentlichen  redereichen  Taufe  be- 
nutzt.    GuukÖnig  Ttadbod    ist    ergrimmt   darüber    und    lävl 
drei  Tage    hinter    einander    dreimal    das  Loos    werfen. 
Diejenigen    zu    erfahren    und    mit    dem  Tode    seu 
welche  Uaupturheber  des  Frevels  gewesen. 

Ferner    sagt  Kudolf   von  Fulda   in  einer  Beschreib 
der  Translation  der  Heliqnieu  des  hl.   Alexander:  colueri 
(Saxones  pagaui)  eos,  cjui  natura  uon  erant  dit ;  inter  qi 
maxime  Mercurium  venerabanturf  cni  certis  diebus  hm 
quoque   hosiiis    litare   eonsueverant.      Das    ist    wörtlich 
dem  Tacitus  genomnieu,    kann    also    für    sich    0elb»<t  ui 
beweisen. 

Zwei   andere  Stellen,    die  eine  in  Lebnins,    iVw  nn 
in  Lindgers  Lebeusbeschreibung,  deren  jede  erst  im  neanl 
Jahrhundert  oder  spHter  noch    geschrieben    wurde,    wi 
ebenfalls    /um   Beweis    von  Menfichenopforn    angeftihrt: 
sprechen    aber    nnr    von  Oelübden    und  Opfern    ülicrba 
von   Mensch entödteu    i&t   darin    uicht  die    Rede.     Von 
ßrossen  Veisammlung    der  Sachsen  770  xo  Markte    ftu 
We^er  heisBt  es  nämlich:    omnis   concionis  illiii»  mnltii 
prinio  suorum  pruuvoruin    servare   contendii   inatitnta, 
minibua   videlicet  snts  vota   i^lrena   ao   aacrilicia. 


0.  LiSHer:  üeher  awjehlidMi  Metutchtnnpftr  hei  den  Germantn.    381 

Widnkiud  aber  hatte  im  Jahre  78'J  einen  Theil  der  Kriewn 
dazu  gt^bracht,  vom  CbriateDthain  abzufallen «  et  osque  ad 
Fleo  fluvium  fecit  Fresones  Christi  fidem  relinquere  et  im- 

)  motare  idolis  juita  morein  erroris  pristini. 

Von  einem  (^ansamea  Herkommen  bei  säcliflischrn  See- 
ri'mberu,  d'*e  un  den  ^allificben  Kösteu  beerten  und  raubten, 
berichtet  zn  Ende  des  fünften  Jahrhunderts  der  Btsohof  von 
Clerinont ,  Sidonics  Apollinarie,  der  bekanntlich  seine  Er- 
zäblunji^eu  gern  in  einem  blühentlen  Stil  vortrug.  IViu«quam 
(arcbipiratae  Suxonici)  de  continenti  in  patriam  vela  laxantoo 
bostico  mordacea  ancoras  vado  vellant,  nioa  est  renieatnris, 
dectmum  qnemqne  captornm  per  aequalen  et  cniciarias  poenas, 
plus  ob  hoc  tri<:ti  quam  superstitioso  ritu  necare,  snperqne 

>  Gollectaro  turbam  periturorum  mortis  iniquitatera  sortis  aeqqi- 
täte  diapergere;  talibusqne  eligunt  votis,  victimis  solvunt. 
Et  per  hnjusmodi  uon  tarn  f<acrificia  pargatt,  quam  ftacri- 
legift  polluti,  reh'giosum  putant  caedis  infaustae  perpetratores 
de  capite  captivo  magis  exigere  tormenta  quam  pretia.  — 
Kbe  die  Seeräuber  vom  Kefitlande  die  Anker  zur  Heimkehr 
lichteten,  mus^tte  der  zehnte  Mann  der  zusammengeraubten 
Heoscbeu  sterben.  „UeWr  diese  Schaar  der  Todgeweihten 
versitrcuen  sie  de^  Todes  Unrecht  durch  des  Lonflen  Hecht: 
unter  dolcfaen  (ielnbden  wählen  sie,  zahlen  sie  mit  Sehlacbt- 
opfern.  Und  durch  solchen  heiligen  Uranch  weniger  ge- 
reinigt alH  durch  Heihgthnmiuichitndnng  befleckt  halten  die 
nnbeitvnllen  Morder  es  für  etwas  lütligii^ftes,  von  ihrer 
Mmochenbeute  lieber  Qualen,  als  Verkaufspreise  zu  erproBBen*', 
Offenbar  ist  hier  nicht  von  Mensehenojtfem  die  Rede,  sondern 
von  einer  grünlichen  Art  nnd  Weine,  die  Zukunft  zu  er- 
forschen, ob  nümlicb  auf  Heil  zur  Heimfahrt  zu  hoffen. 

Aehnlich  wird  man  anch  die  einzige  Stelle  versteheu 
milflwn ,  die  beMimmt  von  Menschenopfern  redet.  Papst 
Oregor  Hf.  schreibt  nilmlich  im  Jahr  7^2  an  ßonifacius; 
Et    hoc    toter   alia    diücrimen   agi    in    partibns   illi»  dixisti, 


382 


SUiUTig  der  histor.  Classe  com  4.  MärM  1883. 


quod  qiiidaiu  ex  fiilelibus  ad  inmioluiKlutu  pa^auis  sua  v^ 
uundant  mancipia.  Hoc  ut  mogoopere  corrigere  debes,  frate 
nee  Bmas  fiert  ultra:  scelos  cnim  est  et  impietas. —  Sollt 
aber  wirklich  die  neoen  Christen  einen  »o  Bcbäadlichä 
Braach,  wenn  sie  ihm  selbst  nicht  mehr  fröbnten , 
ihren  Nachbarn  begUnKtigt  haben?  Und  warnoi  kaiifle  ma 
denn  Fremde,  da  der  heitnischeii  Leiheigeuen  aller  Orten  ge- 
nug waren  ?  Wenn  de«  Missionärs  Ziitniger  nicht  ihn  oder 
nicht  selber  .tich  getäuscht,  »o  lief  wohl  die  Sache  daraaf 
hinaus,  doss  selten  einmal  ein  fremder  Sklave  oder  Kriegt* 
gefangener  gekauft  wurde,  am  ans  seineui  btrömeuden  Biet 
eine  WeiH«agung  zu  lEiehen.  Denn  von  solchem  Ähe 
glauben  waren  die  Germanen  allerdings  tief  umnacht 
Gleichwie  bei  den  Böroern  ekelhaft  in  den  Kingeweide 
geschliichteter  Thiere  gewühlt  wurde,  um  aus  deren  Ver 
schtiugungen  in  das  Wirrsal  der  Zukunft  hinein  zu  bljckefl 
BD  diente  germanischen  Weibern  dazu  das  Ringeln  nc 
Quirlen  roa  frischem  Menscheublut  im  biedenden  Ke6ae| 
Auch  bei  den  Cimhern  schon  erschienen  diese  fürchterlich« 
Franen,  welche  das  Blut  gefangener  Römer  iu  ihre  Ke& 
laufen  liesaeu. 

Das  sind  nnn  alle  Stellen  in  Quellenschriften,    die 
Kengen   sollen,    dass    es    bei    den  alten  Sachsen  und   Frie 
—  nnd  diese   waren  doch  herilcbtigt  ihrer  eisernen  Uereeo 
wegen    —    Menschenopfer   gegeben.     Ganz    iihulich    ergieb 
bei  den  andern  und  noch  dazu  äusserst  wenigen  Nachrichten 
die  Ton  Menschenopfern  bei  Germanen  aosserlialh   Deatsi 
l»ud   etwas   enthalten,   die   Untersuchung   sofort,    daas   ent 
weder  von  Krieg^igefangenen  die  Rede,  die  aus   Rache,  odi 
wt*il  man  sie  uicbt  länger  eruabren  konnte,  erachlagea, 
pr   Ton    Verbrechern,    die   bestraft   werden,   —    oder   To 
olcheu,    die    freiwillig    den    Tml    als    Snhnopfer    aof   sc 
nahnifn.     Was  wird   nicht  Alles  noch  hinitzaLtg«  üii  VoU 
Too    Hexen    WfirwOlfen    and    Vampiren   ertibll,   oder   tu 


r.  Uthrr:  tUher  avgchUrhf'.  Sfettfichftiopfer  hn  df»  Oermatifti. 


I 


> 


Cbrtstenkiuder  scbtachienden  Juden,  odf>r  von  Hexenmeistpru, 
die,  um  ihren  Zauber  2U  voilbriajjeu,  des  BlnUs  oder  Fingftr«  I 
von  eiuem  nn.^chuldigen  Kiude  bedürfen!  Soll  man  also 
Prokopf  der  beetÄndig  sicli  auf  Aer  Anekdoten jngd  befindet, 
GUaben  beimessen,  wenn  er  fär  Menschenopfer  ansgiebt, 
als  christliche  Franken  in  Italien  gefangene  Peindeskinder 
tödteten  und  in  einen  Flu8S  warfen  „als  des  Krieges  Ert^t- 
liuge"?  Oder  muas  man  gleich  an  Opferfeier  denken,  wenn 
Jordanis  schreibt:  „Die  Dankopfer  für  den  Kriegsgott  waren 
die  Tode  der  Kriegsgefangenen"?  Wenn  aber  Dietmar  von 
Merseburg  bloss  aua  Hörensagen  von  einer  dänischen  Opfer- 
feier erzählt,  die  vor  einem  Jahrhundert  alte  0  Jahre  auf 
Seeland  «tatt gefanden  hätte  nnd  bei  welcher  je  DD  Menschen, 
Pferde,  Hnnde  und  HaVnchtn  oder  Hähne  geschlachtet  wortlen 
seien ,  und  wl'uu  Adam  von  Bremen  dasselbe  Mordfe^t  als- 
dann nach  Up»ala  verlegt,  so  kaun  man  solche  Nachrichten, 
welche  der  erste  Krzähler  sellwt  als  bedenklich  t>e7-eichnet, 
ebenso  wohl  anf  hich  beruhen  lassen,  nls  wenn  der  nor- 
wegische Chronist  Buorro  ven>ichert:  in  den  ältesten  Zeiten 
•oien  in  Skandinavien  Menschenopfer  nicht  Brauch  guwenpH, 
erst  unter  KTuiig  Domald  habe  man  Kie  erfunden,  nm  eine 
a)lg4.*meiii(<  HungerBnoih  abzuwenden,  weil  erkannt  worden, 
mit  dem  bisherigen  Opfer  eines  wegen  llebermastung  halb 
tollen  Stiers  lasse  sich  bei  Odin  nichts  mehr  ausrichten.  — 

Doch  wir  dBrfen  noch  einen  Sehritt  weiter  geben  und 
fragen,  ob  es  bei  Germanen  überhaupt  solche  Opfer  gab, 
wi«  bei  .Semiten  Oriechen  nnd  Kömern? 

(iernmnen  hatten,  worüber  die  neueren  Forscher  fast 
■ftmmtlich  eiiivemtandcn  sind,  keinen  Priester Mand,  Rundrm 
gleichwie  jeder  llansvater  fQr  seine  Familie,  so  übten  Eiichter 
Grafen  und  Künig'.-  alles  das  für  dai  Volk,  was  anderswo 
zu  prieüterlichem  Amte  geharte,  nämlich  Festzöge  sammeln, 
Hvmnen  an^^timmt^n  nnd  jeden  andern  religiösen  Brauch 
ortlnen      Wer    in    der   ötfentlichen    Versammlung    priester- 


jHim^  Ar  hiOor.  OtUM  mm  4.  März  1883. 

I  TCfTicbtete,  bieüs  eiufaob  e-warl  oder 
Rechtawart,  deou  ewa  l>edeatete  das  ge- 
^^^^^  Bccht  and  Gesetz.  Wo  maa  aber  keine  Priester 
^  ji^M  ^  AUeu  kauute,  da  liegt  der  Zweifel  nahe,  ob 
^  4mb  ^flrt  auch  Opfer  im  Sinne  der  Ältea  gegeben? 

^Jfvtts  gab  M  Opfer,  soweit  sie  nämlich  im  ehrfürch- 
^m  (Hriwin^ii  und  Weihen  und  damit  verbundenen  Ver* 
^p^n«  v^fB  Thieren  und  Früchten  des  Feldes  bestanden,  -^ 
ji^iM^  ni  Benig  auf  Opfer,  insofern  ihr  Wesentliches  in 
TtfTSsehtuug   TOD   etwas  Geschatfeuem   liegt,   ist   die    ~ 

}m  Vertiflifcniss  zu  semitischen  Völkern,  die  sich  ewig 
1^  Opf^ni  und  Hejligthänieru  müheteu,  e-rschienen  die 
0<rf  nrn  nh  weltlich  gesinnte  Leute.  Ja.  man  hätte  das 
V«U*  das  iu  seinem  tiefsten  Wesen  von  L'jhrfnrcbt  vor  dem 
^IMltebeD  nnd  vom  Glauben  an  Unsterblichkeit  erfnllt  ood 
^Mvkdrungeu  war,  im  Vergleich  mit  all  jenen  Völkern 
ipllMlMs  nennen  müssen ;  denn  des  Germauen  religio 
DlllU  v^i*  ^i"  wesentlich  innerliches.  Es  war  ihm  we 
IttJtrfni^  "<>*^^  Gewohnheit,  in  bestimmten  gotteadie 
K^m  Gebäuden  und  zu  bestimmten  Zeilen  äusitere  ndigic 
gjlidlaugen  zu  verrichten,  sondern  wenn  sein  Sbervoll 
j^H^tb   oder  der   Ernst  des  Augenblicks   ihn   drängte, 

•r  KU  deu  göttlichen  Wesen,    wo  er  ging  und  stand. 

Sefaete  eu  ihnen  und  weiheie  sich  ihnen  im  afanuug** 
^ft^  Granen  des  Morgens,  im  mittäglichen  AUschweigea 
^  liesonnten  Flur,  in  feierlicher  Abendstille,  —  oder  weoo 
^-  d»R  heilige  Rauschen  des  Waldes  oder  die  fitiirxtfm] 
fj^li  und  d^-s  Wasserfalles  Schäumen  oder  eru&te  bc 
m^MtÜ»  KeNen  xar  Andacht  stimmten,  —  oder  wo 
^y.  sein  Geschlecht,  sein  Volk  sich  feierlich  versarnntelt 

.nler    wenn   der  Heerbann  alles  mit  sich  fdrtreinund 
,,  >cfalacht  »türmte.    Dass  man  die  lichteu  Uuhen 
^  man  dort  die  Hände  faltete  und  Ober's  Haupt  empor- 


r.  Lühtr:  Vtber  ang^hUche  Sfenftchenopfer  hei  ihn  OerwatieN.    385 


hob,  oder  sie  zum  Himmel  ansstreckte,  oder  dasa  mau  bei 
Bestürzung,  Trauer  und  Rene  die  Blicke  zar  Krde  achlug, 
bei  Dank-  und  Uoffnungs^efuhl  das  frohe  Autlits  empor 
richtete,  —  diese  natUrlidieu  Geberdeu,  iu  welchen  halb 
anbewassi  religiöses  ErgritTensein  sich  kundgab,  waren  allen 
GermaoeD  ebenso  gemeiusani,  wie  allen  Semiten  die  Ge- 
n-obofaeit,  sich  vor  des  ÄtIerhOcbsten  noermesslioher  Allge- 
walt niederxu werfen,  dass  das  llaupt  den  Boden  schlug. 

Wenn  aber  bei  wichtigen  Ereignissen  des  Fiansee  — 
bei  Geburtsfesten  und  Namengebung,  bei  Eheschi iessaug» 
bei  Gutsubertraguug  an  den  Sohn,  bei  Bestattung  eines 
Greises  —  die  Ilansbenohner  Kich  mit  Verwandten  und 
Kachbarn  versammelten,  —  oder  wenn  man  je  naoh  dem 
Wechsel  der  Jahreszeiten  dos  Erstemal  auszog  xn  Feld  und 
Wold  zn  gemeinsamen  Arbeiten,  oder  den  legten  Aernte- 
wagen  herein  holte,  —  oder  wenn  das  gesammte  Volk  nach 
ftitem  Herkommen  »ich  scbnarte  xur  Natnrfeier  am  Souue- 
wendtage ,  oder  zur  Rrinnerungsfeier  an  nationalen  Ge- 
dächtnissUgeu,  oder  bei  den  HOgeln  edler  Todteu,  oder  vu 
des  LaodeH  Ordnung  und  Gericht,  xu  BeniUiungen  nud  Ver- 
bindungen der  Stumme,  zur  Heerfahrt  gt^eii  den  Feind,  — 
Iki  solchen  (lelt^enhciten  suchte  das  innere  Verlangen,  der 
Gottheit  Theiinahme  Hchutz  und  Weihe  su  erflehen,  noch 
stärkerem  Ausdruck.  Nicht  um  die  Familie  oder  die  Ge- 
meinde oder  da»  Vtilk  förmlich  zu  heiligen,  nahm  man  feier- 
liclie  Handlangen  vor,  sondern  das  Iel>endige  religiöse  Ge- 
fühl machte  sich  ganz- von  selbst  am  so  mächtiger  geltend, 
je  gehobener  die  gemeinsame  Stimmung  war  durch  die 
Menge  u^d  Erregung  der  Versummelti'n,  durch  die  Wiclitig* 
kett  demen,  was  sie  vornahmen,  und  durch  die  Ungewi«t- 
heit  des  Ausgangt.  Da  vereinigte  sich  Alles  zu  feierliciiou 
DmsOgeu,  iu  denen  man  die  Tbiere,  die  zum  genieinaamcn 
I  Featmafal  dienen  sollten,  mit  GriJn  und  Blumen  bekränzt 
H  «inher  führte.    Du  wurden  uaf  deu  Höhen  Freadeufeuer  au- 


I 


386 


SÜButuj  der  hüttw.  floate  «m»  l,  MHrz  1883. 


gelandet,  alte  Hymnen  und  Heldendichtungen  Torgeirttgen. 
Gesänge  und  Jubelruf  augestimint,  und  KeibentäuEe,  Kampfe 
spiele  und  Gelage  beschlossen  den  Tag. 

Von  frirmliclieii  Ri*t-  Sühn-  und  Dankopfern  w^ 
solcher  Feier  keine  Hede.  Nennt  rann  es  Opfer,  wenn  man 
im  gemeinsamen  ehrfQrchtigeu  Gedenken  einer  häbereoMacbl 
Speise  and  Trauk  geuiesst,  oder  wenn  der  ßaaer  im  ptÜlen 
Gefühl  des  Dankes  gegen  den  S^enspeuHer  bei  Aernl 
etwas  Obst  an  den  Bäumen  oder  ein  paar  Aehren  im  Fei 
lässt,  80  Übten  die  Germanen  gar  manchen  Opferbrunc 
Es  brachten  die  Verwandten  nud  Nachbarn  zu  ihren  Fest 
Krtige  voll  Melii  und  Bier,  Rinder  Ochsen  Schafe  nnd 
Pferde,  die  den  Göttern  geweihet  geschlachtet  and  verzehrt 
wurden.  Sic  setzten  auch  vor  ihre  Hnnstbürc  oder  an  ge- 
heiligte Stellen  Blumen  oder  abgebauenea  junges  Baumgrä 
oder  Tou  Speise  und  Trauk  etwas  für  die  Tbiere  des  Wuld 
und  Feldes,  vor  Allem  theilten  sie  Armen  and  Beilarfti^ 
mit  Der  Gedanke  aber,  der  Gottheit  zu  gefallen  bloss 
durch,  dass  mau  Krschafrenes  vernichtet,  wäre  uacb  ihr 
Geisteaart  den  Germanen  eine  Thorheit  gewesen.  Daa  Wo 
Opfer  kommt  in  die  deutsche  Sprache  erst  durch  die  Kircli 
nnd  gleichwie  die  Sprache  anzeigt,  das«  Kelch  und  AU 
Orgel  und  Messe  aus  der  Fremde  eingeführt  wurden, 
verhielt  es  sich  auch  mit  Wort  und  Sache  des  Opfe; 
Insoferue  es  Darbringen  von  Lebendigem  oder  Ün1eb«4 
digem  bedeutet,  indem  man  es  vernichtet,  Blnl  umhersprit 
dorch  Feuer  das  Geweibete  verzehren,  die  £rde  das  Ao»- 
gegossene  trinken,  oder  die  Lnfl  es  TersiÖreu  liUM,  nötbij 
keine  einr-ige  Stelle  in  den  alten  Gesetzen  und  ScliriA«o 
gerade   solche  Art   von  Opfern    bei  Germanen  anKonehiti« 

Wäre  dergleichen  üblich  gewesen,  gewiai,  m  |«1i 
heute  noch  in  Gebräucbeu  onscres  Landvolkes  fort;  di*4 
es  ist  beinahe  nichts  vi^Uig  nntergegangeu ,  was  nn«  t| 
religi5sem  Glanben   und  Aberglauliru   der  Genuanen  kuv4 


r.  huJirr:   Utbtr  an^fhliche  Mentchfuwpfer  bei  den  Gcrntaneu.     3Ö7 

ng  berichtet  worden.   Hätten  Diese  jene  Bitt*  und  SQhn- 
Dnnkopfer  gehabt,  an  würde  sich  in  ihrer  Spraclie  aach 

leine  ganze  Reihe  Namen  ffir  Opfergebränche  nnd  OpfergerÜtbe 
finden.  Die  Sprache  schweigt  aber  davon ,  und  vergebens 
werden  im  nit.bochdeutscben  ueibunga  Opfer  wie  bei  Juden 
nod  Römern  Qblich,  im  zepar  oder  Gesiefer  di«  Opfertbiere, 
im  fmglichon  Worte  „Gebütt*'  doa  Brandopfer  von  Herz  Lunge 
und  I^ber,  was  den  Göttern  gehören  sollte,  gesucht.  Ulfilaskara 
in  Verlegenheit,  als  er  das  jüdinche  Opferwesen  aundröcken 
mutate  in  gothiacber  Sprache.  Kr  fand  in  dieser  da«  Wort 
lilotan,  welcbeB  jede  Art  von  religiöser  Verehrung  bedeutet, 
lind  Übersetate  Gebet  und  Flehen  ?.u  Gott   richtig  mit  Us- 

Ibloteius,  GottesTerehrnug  mit  Blotinaasus,  und  Gottesver- 
ehrer mit  Ontbblostreis.  FUr  Altar  aber  konnte  er,  weil 
die  Gotben  keinen  Altar  kannten,  ntir  das  Wort  Biuda,  da« 

[lieiHst  Platte  oder  Tisch,  beiiDIzen.  Kür  die  verschiedenen 
Arten  der  jüdischen  Opfer  fehlten  ihm  die  Wörter  gän/licb: 
ftlr  Käucheropfer  nahm  er  daher  das  griechische  Aroma  an, 
Brandopfnr  Übersetzte  er  mit  Allbmast,  das  ist  luiliger 
ßraad.  nud  am  Opfer  iil>erli&upt  auHzndnlcken,  wus«<te  er 
sieb  nicht  ander«  zu  helfen,  als  dass  er  dafür  Souths,  das 
heis^t  Sud,  anwendete.  Nicht  an  einen  Fleisch-SiodekeAsel 
dachte  er  dabei,  denn  dicHer  hätte  doch  zu  sehr  an  dos  Zu- 
bereiten von  Fleisch  zum  KiMwn  erinnert,  seU«t  vorausgesetxt, 
dua  seine  Gotben  bei  ihren  Festen  dos  Fleisch  lieber  ge- 
■ott«D  sIh  gebraten  vernpeist  hütteu,  »ondern,  was  ihm  vor- 
schwebte,  war  der  Sud,    welchen  die  wahrsagenden  Weiber 

I  Mines  Volkes  nnt^r  religiösen  Sprüchen  bereiteten,  um  je  nach 
dem  Wfllen  und  Wogen  der  im  Kei>Hel  treibenden  gumciuen 
oder  edlen  FlQssigkeit  zu  weissagen. 

So  anffallend  arm  aber  das  Germaaische  an  Ausdrucken 
fdr  liturgiiichtt  Gelir&nobe  ist,  so  iluHserHt  selten  ist  von 
Opfern,  welche  Meaaohco  verrichten,  in  den  Götter-  und 
UetdenAagen  die  It^^de.  Die  guize  Uälfl«  der  älteren  Edda 
[1Ü42. 1.  FhilcM.-iihilol.  hUt.  CA.  3.]  « 


&88 


SUsHtig  der  hi^r.  CloMse  vom  4.  Man  J8S3. 


besteht  in  Oichtang'eii  von  mehr  oder  minder  religiöser 
OpFerhandlungen  von  Menschen  werden  aber  kaom  er* 
wähnt,  es  sot  denn,  man  wolle  Stellen,  wie  sie  in  Oi 
berühmtem  Runenlied  gleich  hinter  einander  folgen,  rön 
Opfern  im  Sinne  des  alten  Testaraentcs  verstehen.  Die 
Stelle  lautet: 

Weisst  da,  wie  man  (Tlnnen)  beten  soll? 
Weisst  da,  wie  man  (Rnnen)  opfern  soll? 

Dies  ist  wohl  so  ?.vi  denteu,  dass  Gebet  und  Weifae- 
spruch  in  Runen  aufgeschrieben  sind,  and  das  Opfern  darin 
besieht,  dass  Stäbchen  oder  Täfelcheo  mit  den  Bauen  in 
die  Luft  verstreuet  oder  in  einen  Flnss  geworfen  werden. 
Dann  heisst  es  gleich,  offenbar  nrir  von  Geschenken  unter 
Menschen,  etwas  hausbacken: 

Besser  ist,  um  nichts  bitten, 

Als  zu  viel  opfern; 

Immer  erwartest  du  Vergeltung  der  Gabe; 

Besser  nichts  gesendet, 

Als  xnviel  verschwendet 

Die  Meinung  aber  der  Germanen  bei  ihren  mit  Iteligüitt 
verknüpften  Bchmäusen  und  Gelagen  wird  uns  durch  ein« 
schonen  Gebrauch  deutlicher,  durch  das  Mitinetrinken.  Mu 
trank  Thors  oder  Wodans  Minne  oder  eines  anderen  gütt* 
liehen  Wesens,  indem  mau  bei  dem  Trinken  voll  Khrf« 
ihrer  gedachte.  So  trank  man  anch  eines  abwesenden 
verstorbenen  Freundes  Minne,  wobei,  wenn  Mehrere 
samnien  waren,  ein  Spruch,  ein  Zuwinken  und  Ansd 
mit  den  Bechern  vorherging.  Minnan  Lirlwn  i«t  ja 
Stammes  mit  man  d.  h.  denken:  nmu  trinkt  des  Kreum 
Minne,  indem  man  auf  sein  Hild  und  We»en  dio  fCrmfl 
Seele  und  der  Oeilanken  richtet.  Geradeso  dachte  otan  t^ 
fOrchtig  des  Gottes,  indem  man  die  Hände  zu  dem 
unsstrcckte.   das  vou  dem  ihm  heiligen  Thier.   von  Wodi 


V.  Zjäher:  üebtt  antfrOitdie  MrMchcuopfer  bei  den  Oermauc».     389 


r 


Pferd  oder  NerthnB  Eher  ofler  Preyas  Hirsch  orlor  der  Enlen- 
mutter  geilnldigen  Riiidoru,  bereitet  war.  Geradeso  isst 
man  noch  heuisuta^e  Nameustngskucbeii ,  Faät«nbrezeln, 
Ost«rtchinken^  Martinef^iiDse  zu  Ebren  eines  Lebendeu  oder 
Vorge«^nt«n .  W  ird  doch  nncb  Bchon  ira  Ältertbum  von 
tiöiterbildchen    ans    Meblteig    (conttparsa    farina)    berichtet! 

Wie  in  der  Thal  die  eigentUche  Opferhaudlung  höchst 
einfach  darin  beßiaiid,  dasR  man  i^peise  tind  Trank  einem 
göttlichen  Wesen  darbrachte  und  sodann  —  frohe  oder 
ernste  Gedanken  auf  dasselbe  gerichtet  —  zu  sich  nahm, 
erhellt  noch  dpntlich  aus  der  Frage  in  dem  Worinser  Beicht- 
sptegel  zu  Ausgang  des  zehnten  Jahrhunderts:  ,,Bist  Du, 
nm  2U  beten,  au  einen  andern  Ort  gegangen,  als  zur  Kirche, 
uänilich  zu  Felsen  oder  Quellen  oder  »Scheidewegen?  Hast  Du 
dort  ein  Licht  aogezflndet,  Brod  hingebracht  und  dort  ge- 
gessene"' Gerade  so  hie»s  es  im  Gesetz  über  den  Sachseu- 
Glanboo:  „Wer  zu  Quellen  oder  Bäamen  oder  Hainen  ein 
Gelübde  gethan,  oder  etwas  nach  heidnischer  Weise  darge- 
bracht und  zu  Ehren  der  Götter  gegessen  hat,  sollf  wenn 
M  ein  Adeliger  Ut,  00,  wenn  ein  Freier,  30,  wenn  ein 
Huriger,  15  Schilling  btiEfsen.  Wenn  sie  nichts  besitzen, 
j^ron  Hie  sofort  zahlen,  sollen  sie  der  Kirche  zum  Dienst 
iben  werden ,  bis  diese  Schillinge  gezahlt  sind".  Die 
Strafgesetze  wissen  ron  heiduischen  Gebräuchen  nichts  zu 
rerfolgen,  als  duä  Zu^animeutrefien  von  drei  Dingen,  näm- 
lich; zu  altbeiliger  Stätte  gehen,  aof  ihr  Licht  oder  Feuer 
machen,  und  etwas  dort  BBseo  und  trinken.  Wenn  aber  die 
ein/jgr  Autinahniestelle,  die  der  Worniäer  Beicht^piegel  er- 
kennt, davon  spriclit ,  das»  man  den  ächicksalsschwestern 
«twus  zur  Sp«»irte  hiuMtellte,  so  war  das  ein  ähnlicher  Aber- 
glaal>on ,  wie  wenn  noch  in  spater  Zeit  den  Hausgeistera 
etwas  *io  eine  Ecke  geset2t  wurde,  nicht  zu  heidnischer 
Opferverricbtuag,  sondern  Jonm  zu  wirklicher  Labung, 

Kin  Opfer  aber  kanuteu  die  Germauen,  ein  hohes  und 

20* 


390 


SitiHHff  der  histor.  CUuse  wm  4.  Man  1S8S, 


herrliches,  das  Sohnopfer  des  eigenfu  Lebens  dnrcb  hc 
berzi^cu  KutRchluss.  Dem  gnttgUtibigen  und  siuncndd 
Meuscheu  lie^t  ea  nahe«  Clnbeil  aU  Üurecbts  Folge  aufzu- 
zufassen, uutl  wenn  daa  nnselige  Wesen  nicht  von  der 
Schwelle  weichen  will,  zu  deukeu,  dass  eine  grosse  Schuld 
begangen  und  zu  sübnt>n  sei.  Dann  aber  kann  wohl  iu 
groHsniUthigeu  ^^eek*n  der  Gedanke  kcioien,  die  Schuld  auf 
das  eigene  Haupt  7,u  nehmen  und  sich  zu  opfern,  damit  die 
Geliebten  wieder  glücklich  werden.  Von  solchen  SQhnopfer 
die  freiwillig  in  den  Tod  gingen,  um  ihr  Volk  za  rett 
sind  uns  Beispiele  überliefert.  In  der  uorflischcn  Heinn^ 
kringlasage  hoisst  es  sogar;  in  offener  Volksversanimla 
sei  in  einer  Zeit,  als  schwere  Noth  und  MtsswacliK  diis 
bedrückte,  beschlossen  worden,  der  Edelste  des  Volkes, 
König  seihst,  solle  Unheil  und  Tod  aufsein  Haupt  uehmen.^ 


1)  Wu  sieb  an  Borichten  and  Sa,gen  hei  älterrai  imd  «pSterA 
Schilf tstolleni  anf  Menschenopfer  dcaten  lässt.  hat  bereiU  der  Altoout 
I^uitor  üoitfried  Schutze  g-psammelt  in  seinem  17411  in  Lcipii^  v«- 
öfl«ni1icliten  Uoche  De  craentt«  Uermanortim  pentJHum  rictitnU  buttMOM 


Oofientliche  Sitzung  der  königl.  Akademie  der 
WlsseuBcliaften 

BUr   Feier   des    123.  Stif tnngstages 

am  28.  Man  1»»^ 


D«r  Cla'iscusecretür  Herr  v,  Pranfc!  widmete  den  im 
abgeluufeucn  .fahre  venttorbeuen  Mitgliedern  A  d  u  I  b.  K  u  h  n  ^ 
Albr.  Bernh.  voü  Doru,  Theod.  Beafey,  Herrn. 
Lotxe,  Tlieod.  Bergk,  Franz  Hoffrnann,  Adr. 
de  Longperier,  John  Muir,  Cbarle»  Thurot  eine 
Ikarx«  Ktiren-Krwähniing,  diis  Niihere  der  bieinit  folgenden 
Druck- Veröffentlichung  vorbehaltend  : 

Franz  Felix  Adnlbert  Hiiliii 

war  geboren  am  19.  November  1812  tn  Königsberg  in  der 
Neumurk,  woRRll)5t  «ein  Viit^ir  (»ymnasial-Lehrer  war;  nach 
dem  frühen  Tode  de»  letzteren  (1813)  aiedelte  die  Wittwe 
'nach  Iterliu  um,  nnd  durt  beHUchle  der  Sohn  zunächst  die 
Uartung'scbe  Schule,  dann  (1S25)  das  Gymnasium  zum 
graaen  KIoRter  nnd  hierauf  das  Joachimathaler  (lymnaflium. 
Ml  welchem  Meintrke  wirkte.  Nachdem  Kuhn  ben«iU<  in  dt'ii 
letxten  Jnliren  diener  Vorbereitiingsstudien  durch  den  Gym- 
nasiallehrer Clanen,  sowie  durch  Dr.  Poley,  einen  eifrigen 
efkipp'ii,  in  das  Sanskrit  eingeführt  worden  war,  aetAte 
lä3'i)  als  Ktudirender  der  Bcrlinor  Univortiitüt,   wo 


392 


OeffetalüAc  SUcung  am  26.  Märt  1882. 


er  insbesondere  durcli  Bopp  sich    Her  trefTlichRten  Leitnj 
erfreute,  diese  Bobtrebuugeu  mit  hingebendstem  Fleisse  fort; 
einen   mächtigen   und    bestimmenden  Eindruck   maebte   auf 
ihn  (1835J    das    Erscbeinen    von   Jakob  Grimni's   deutsc 
M^tbologie.    Im  J.   Iä37  promorirte  er  mit  einer  Äbfaani 
lung    ^De    coDi'ngatione   in   fti    liugnae   sanscritae    rntiooi: 
httbita",   und   nachdem  er  im  gleichen  Jahre   die  Aianllic 
Prüfung  mit  glün'/endem  Erfolge  bestanden,    fand  er  sof 
eine  Verwendung  am  Köllntscben  Keal-Gymnasium  '/u  BerU 
woselbst  er  \Ml   die  Stelle  eines  ordeutlichen  Lehrers 
hielt   nnd    unter   dem   tiicbtigcu   Director  E.  Ferd.  Äuguf 
mit  Freuden  .meines  Amtes  walten  konnte;   nach   dem   Todr 
des  letzteren  (Oct.   1870)    wnrde  er  mit  der  Leitung  dieser 
Anstalt  betrank.    Im  J.  1872  wurde  er  unter  die  Mitglieder 
der  Berliner  Akademie  anfgenommen  (unserer  Akademie 
hörte  er  seit   Ift79  an)  und    187G  war  er  an  der  Cunft-ra 
behufs  Herstelluug  einer  deutseben  Orthographie   betheil^ 
Daa  Leben  dieses  Mannes,  welcher  durch  aeiue  treue  Wat 
haftigkeit,  sein  Päichtgefühl  und  seine  Arbeitskraft  sich  dÜ 
allgemeinste  Achtung  erworben  hatte,   wurde   plötzlich  am. 
5.  Mai  1831  durch  einen  Scblagflnss  geendet.    Zengni&s 
die  hohen  Verdienste,    welche   er   sich   um   den  Fortschr 
der    Wissenschaft  erwarb,    geben    seine   zahlreichen    sciir 
fltellerischen  Leistungen,     Er  begann  zunächst  mit  Studio 
welche  sich  an  Orimm  auscblosseu,    und  gab  in  den  PublP" 
oatioueu  des  Vereines   Hir    Geschichte   der    Mark    ßranden- 
bnrg  üntersnchungen  über  das  Verhaliniss  mUrkiRcber  S«g«a 
tind  Gebräuche  zur  altdeutschen  Mythologie   (lJi41);   dann 
folgton  als  Ergebnisse   eines   auf  Ferien-Reisen   bf' "'  _'- 
Simimeilleisses  ,,Mürkische  Sagen  nud  Märchen"  (1-. 
auf  später  gemeinschaftlich   mit  seinem  Schwagvr  t^wartf 
bearbeitet   „Norddeutsche  Sagen.    Märchen  und  0- 
(1Ö-16).     t>owi«  er  aber  bereits  unterdeaaen    durch  -.-^i^ 
o«nition    Ober    Rosen's    Rigveda    (lä44)    wio«    gHI^ 


V.  Prantl:  Nfliroioff  auf  Frntu  FelLc  AdaJbert  f  u/in.      393 

Kennioiss  des  Sanskrit  bekundet  hatte  and  in  einem  Gym- 
□aHial-lVogramoie  y'Aiir  ältesten  Geschiclitä  der  itulogt'riiia- 
nischeu  Völker'^  (1845,  später  nnigenrbpitet  im  I.  Bande  Ton 
Weber'«  ludisobeu  Studien)  den  Kern  seiner  Methode  histo- 
rischer Linguistik  andeutete,  so  wirkte  er  bald  als  persön- 
licher Mittelpunkt  dieser  Studien  nnd  itugleich  aU  hervor- 
rogendtfr  Förderer  ihrer  Kortschritte,  indem  er  0352)  in 
Gemeinschaft  mit  Aufrecht  die  ,, Zeitschrift  f(lr  vergleichende 
Sprachforschung  auf  dem  Gebiete  den  Deutschen,  Griechi- 
schen and  Lateinischen'*  gründete«  welche  später  (1858) 
eine  Ergänzung  erfuhr  durch  die  mit  Schleicher  herausge- 
gebenen „beitrüge  zur  vergleichenden  Sprachforschung  auf 
d«ni  Gebiete  der  arischen,  celtischen  nnd  shivischen  Sprachen". 
Uaupt^üchlich  dem  Sanskrit  zugewendet  beschäftigte  sich 
Kabu  mit  der  sprachlichen,  metrischen  und  lu^thulogiscben 
Erklärung  der  Veden  und  veröffentlichte  in  den  genannten 
Beitragen  f, Sprachliche  Kesaltate  aus  der  vediscben  Metrik'^ 
und  die  bezüglich  der  I^utlchre  wichtige  Abhandlung  f,Ueber 
das  alte  S",  sowie  [in  Weber 's  indischen  .Studien)  „Uebcr 
die  Brihaddevata",  ausserdem  auch  zahlreiche  AnfHätse  zur 
rergloichenden  Sprachwissenschaft  und  Mythologie  in  der 
von  ihm  redigirten  Zeitschrift,  iu  üaupt's  Zeitschrift  (Band 
U  bw  VI)  und  in  der  Zeitschrift  flir  Kunde  des  Moi^eu- 
hukdes.  Daneben  erfcbien  ein  Gymnnsialprogranim  „Die 
Mythen  von  der  Herabkunft  de»  Feuers  bei  den  Indoger- 
mauen**  1 1858),  und  die  hiebe)  gegebenen  Grundlagen  fanden 
Moe  reiche  ÄusfQhrang  in  der  Schrift  „Die  Uerabkunft  des 
Feuers  und  dos  Gültertrankes"  (1809),  während  er  ku  gleicher 
Zeit  ,, Sagen.  Märchen  nnd  Gebräuche  ans  VVestfaleu'^  (l.s5!), 
2  Bände)  herausgab.  Nach  seinem  Kiutrittt*  iu  die  Aka- 
demie rerfasste  er  neben  mehreren  (bisher  nngedrnckten)  Ab- 
haodlDDgou,  welche  er  daselbst  vortrug»  die  hochwichtigen 
Clntersacbnogen  „Ueber  Entwicklnngnitafen  der  Mythen- 
bilduug"  (1673)»    auch   brachte    1676  aua  seiner  Feder  die 


394 


Oeftentliche  Siteunff  ant  28.  Märg  leSS. 


„Vossischo  Zeituug"  Äafsätze  zur  Benrtheilunsf   der  in  de 
älio^ton  Angaben  Schiller's  bestehenden  Orthographie,  Kiihn's 
Name   bleibt   für  immer  verflocbteu  mit  der  Genohichte  der 
indogeniiunischeu  RprachwisKeuscbaft  and  der  vergleichenden 
Mythologie,  denn  auB^erUetet  mit  umfassenden  Kenntul 
mit  scharfem  Blicke,  geistvoller  Combinatiou  und  an)>este 
lichem  ürtbeile  eröffnet«  er  nexie  bedeutungsvolle  Richtung 
indem    er    die    Linguistik    als    Mittel   der    Erforschung 
ältesten  ODltarzustände  verwerthete  und  auf  solchem  We 
mittels?t  florgaamster  üntersnchung  die  Kinsicht  la  eine 
sprUngliche   Gemeinsamkeit   manigfacher   geistiger   Verhälf^ 
nisse   der  arischen  Völker   gewann    und    verbreitete.     Wi 
entfernt   von    phantastischer   Oombinationssucht    brachte 
dnrch  besonnenste  Forschnug  die  vedische  Literatar  in  Ve 
bindnng    mit   mythologischen    Gestalten    der   Hellenen    nt 
mit   gerniauiscbeu   Volkssageu,    wovon   eines   der   schün»t 
and   wohl   auch   bekanntesten  Beispiele  in  seiner  Abb« 
lang  Ober  die  Herabkunft  des    Feuern   vorliegt,   nnd    nie 
minder    suchte  er  in  das  allgemeine  Princip  des  Vorgang 
der  Mytheubildung  einzudringen,  so  dass  seine  Arbeiten 
die  Methode  der  Mytheu-Forscbuug   auf  iudogennnnischfl 
Gebiete    als    bahnbrechend    gelten    ki^nnen.     (.Seine  sämx 
liehen  Schriften    sind   aufgezählt  in  Burbiau^s  Biogr.  Js 
f.  Älterthnmäknnde,   1881,  ä.  54  u.  63  f.J 


Job.  Albrei'ht  Kernhard   v*  Dorn. 

welcher  seit  1860  unserer  Akademie  altt  auswiirtigeis  Mitgl 
angehörte,  war  am  II.  Mai  1805  in  ^cheuerfuid  bei  Kobc 
geboreu,    besuchte   das  Gymnasioni   zu  Halle    und   atodij 
dann  in  Leipzig  zuerst  Theologie,  hierauf  aber  un(«ir 
nililler's  Leituug  Orientalia      Im   Jahre  1825    "  '■'■*€  «r 

sich  als  Pocput  in   Leipzig    mittelst   einer  Dis.-  : ^u  „1 

psalteriu  aethiapico  oommeutatio"*  und  wurde  alttbuld  bi« 


V.  PraHtl:  Nekrolog  auf  Joh.  AJbrecht  Bemh.  r.  Dorn.      395 

'der  russischen  Rejperung  durch  Chr.  M.  Frähu  zur  üeber- 
iiahme  eiuer  Professur  der  orieutalischeu  Sprachen  an  der 
Universität  Charkow  empfobleu,    welche  .Stelle  er  aber  erst 

■  1820  antrat,  imoluteni  er  eine  längere  Reise  dnrcU  Frank- 
reich and  England  gemacht  hatte  Nach  sechs  Jahren  ver- 
lieBB  or  Charkow  f  da  er  (1835)  nach  PeterHbnrf;;  als  Pro- 
fesRor  der  (Jeschichte  nnd  Geographie  Asiens  an  das  orien- 
taliscbe  Institut  den  auswaKigeu  Ministeriums  berufen  wurde; 
im  Jahre  1839  trat  er  als  Mitglied  in  die  Petersburger 
Akademie  ein  und  1842  wurde  er  Director  des  asiatischen 
MoRComs;  als  1843  jene  mit  dem  Ministerium  verbundene 
Lehrstelle  aufgehoben  wurde,  erhielt  Dorn  die  Stelle  eines 
Oberbibliolhek&res  au  der  kaiserlichen  Bibliothek.  In  den 
Jahren  1860  nnd  1861  durchreiste  er  den  Kankasn»  und 
^die  (lerHische  Provinz  Ghilan  am  Sndwestnfer  des  kii<ipisehen 
BUeeres,  sowie  die  üsttich  darau  grüuzende  Provinz.  Manen* 
deran;   mit   reichen  Korschnngs-Grgebnissen  an  Inschriften 

tnnd  sprachlichem  Materiale   kehrte  er  nach  St.  Petersburg 
■arOck,  wo  er  nach  rieljabriger  literarischer  Thätigkcit  am 
81.  Mai  1881  starb.     Das  specielle  Gebiet,    in  welchem  die 
Kuchwissenschaft  dankbar  seine  Leistungen  anerkennt,  liegt 
in  üe«cbicbt«,  Geographie  und  ^?prache  ÄfghauistanSt  Kau- 
kaaiens,    der  HQdiichen  KüHtcnlÜuder  dee  kaspischen  Meeres 
tnod  der  nördlichen  Provin/eu  Persiens.    Nach  einer  Ueber- 
inetxung  dreier  Abscbnitte  aus  Sadi's  Ro-senhai«  (IS27)  ver- 
[t^tfrntlichte  «t  „Hir*tory  of  the  Afghans  translated  fron»  tbe 
jPertiau    of  Neamet-Ullah''  (1829  £f.),    ,,Gramma tische    Be- 
Imerkungen  über  die  Sprache  der  Afghaneu"  (1840),  sodann 
„Beiträge  /.nrGeHchicbte  der  kaukasischen  Länder  nnd  Völker 
Jans  UKtrgenlliudittchon  Quellen"  (1841 — 4;t,  r»  Theiluj,  ferner 
„Da«  asiatische  Museum  der  kaisorl.   Akademie  der  Wissen- 
flichaflen    r.a  St.   Peterdbur^;"  (1846)    und  „A    chretilomalhy 
:>f  the  Pusbiü  or  ACghnu  Inngnnge"  (1847).    Hierauf  folgten 
ll8ÖU — 58    „Muhammedduische  Quellen    xur   Geschichte   der 


396 


Oeffmtliche  Süsmiff  com  28.  Märt  186:9. 


BQdliohen  Küatetiläiider  des  haspiseheii  Meeres"  (nemlk 
Ueberset^cun)^«^!]  von  Scbireddia*»  Geschichte  vou  Taliurist 
Dscliurdscban  und  Masenderan,  vou  Khondemir's  Oescbicl 
Tabaristaus ,  vou  Äli-Ueu-Schems-Eddia'a  Kbauiecbem  Gl 
Bchichtswerke  und  von  Fumeni's  Geschichte  von  GhiUri). 
Daneben  erschienen  „Catalogue  des  manuscripta  et  xjrlo- 
grapbt's  orientaux  de  la  bibliotbiHjne  iuip^riale'*  nyr)2j 
„Vier  syrische  Handschriften  der  kai:ger]ichen  Bibliothek 
St.  Petersburg"  (1853)  und  später  folgten  „Beiträge  xur 
KenntnJBs  der  iranischen  Spracheu''  (1860  und  1866,  2  Tbei|| 
worin  er  /.um  ersten  Male  Teste  im  persischen  Diulel 
Ton  Masenderau  veröffeutlicbte,  sodauu  ,,Sur  la  colle 
de  mannscripts  orientaux  achetoe  par  ta  bibliotb^ae  im- 
periale'' (1865)  und  ,,Drei  in  der  kaiserlichen  Bibliothek 
8t.  Petersburg  befindliche  astronomische  Instrumente"  (186d 
sowie  „Chronologisches  Verzeicbniss  der  von  lÖÜl  —  ISJ 
in  Kasan  gedruckten  arabischen,  türkischen «  tatarisches 
und  persischen  Werke"  (1867).  Ferner  veröffentlichte  er 
,,Caspia,  Über  die  Kinfälle  der  alten  Russen  inTabDristan'''(1876) 
und  „Ueber  die  senimanische  Mundart"  (1878);  ausnrdtB 
gab  er  hinterlassene  numismatische  Schriften  des  Chr. 
Fräbn  herans  (1855)  und  lieferte  zahlreiche  Beiträge  iu 
Bulletins  und  Memoires  der  Petersburger  Akademie. 


Theodor  Benfcy 

neu  am  38.  Januar  1809  in  Ntirten  bei  Göttingen 
sncbte  1816 — 24  das  Göttioger  Gymnasium,  von  wo  er 
ätudireuder  der  classischen  Philologie  uu  die  dortige  Ud 
versitftt  iibi;rgieiig  nml  Vorlosongen  IxiiOttfr.  MilUi^r,  D* 
Mitscfaerlich,  Heeren,  sowie  bei  dem  Philosophi'o  and  Lit 
li'  '  V ■!'  Büuterwt'ok  horte;  im  Jahre  1 '  '" 
!  ontor  Tbierscli  und  A«t,  sturöck;^ 

toorirt«  or  am  28.  Ot;L  lä2B.   AU  er   II 


r.  Frantl:  NekröUtg  auf  Theodor  Btnfejf. 


397 


Frankfnrt  a/M.  gieng,  lernt«  er  den  Sanstritforscber  Poley 
kenneu,  wodurch  die  wissenscliuftliche  llicbtuiig  dca  jungen 
Manues  fOr  die  Folgezeit  bestimmt  wnrde,  und  mit  Stadium 
des  Sanskrit  nud  der  SpracbvergleicUun^  besohäftigt  ver- 
weilte er  bis  1831  tfaeils  in  Frankfurt  tboits  in  Heidelberg. 
Im  Jahre  LS34  habilitirte  er  sich  als  Privatdocent  in  Göt- 
tingen, wo  er  1848  ans«erordentlicher  und  1852  ordent- 
licher Professor  wurde  und  mit  anerkanntem  Uubme  bis  zu 
«einem  am  2Ü.  Jani  1881  erfolgten  Tode  wirkte.  Seine 
Erstlingsschrift  „Ueber  die  Monatsnamen  einiger  alter  Völker, 

Iinsbeäoudere  der  Perser,  Kuppadokier,  Juden  und  .Syrer'* 
(183t))  liatte  er  gfuieinschafllich  mit  seinem  Freunde  Ötem 
T«rfiuat ;  alsbald  aber  trat  er  —  abgesehen  von  einer  Ueber- 
setxnng  des  Tereutius  (1837,  2.  Äofl.  1854)  —  mit  einem 
kühnen  Wurfe  seiner  Oenialität  in  die  OeffenlHchkeit,  indem 
»ein  „U riech isiches  Wurzel-Lexikon"  (1839,  2  Bünde),  welches 
den  Voluey'schen  Preis  erhielt,  auf  Grund  einer  ausgedehnten 
Gelehrisanikeit  und  einer  staunenswertheu  Combiuation^be 
den  grieelii^^chen  Wortscbiitz  nacb  seinen  verwaudtecbnft hoben 
I  ISeriehangen  allseitig  dnr/.nsteUen  versnobte.  Oieranf  zeigte 
[der  umfangreiche  Artikel  „Indien"  in  der  Ersch- Gm  her 'sehen 
[Encydopädie  (1840)  sowohl  die  Weite  und  Tiefe  des  Wissens, 
[filier  welches  Beofey  bereits  damalti  verfügte,  als  ancli  die 
IBelbstäadigkeit  seiner  AuSasenng,  indem  er  z.  U.  die  Vorranth- 
[ung  Bussiiracb,  daas  die  indische  Schrift  ursprünglich  von  der 
Iphi^nikischen  abstamme,  womit  dann  auch  seine  spätere 
lyputhese  zusammenhing,  dass  der  Untitz  der  ludogermanen 
sieht  in  Asien,  sondern  in  Europa  zu  suchen  sei.  Die  Viel- 
Fifitigkeit  aber  seiner  Wissenschaft  liehen  Werkstuite  tritt 
,  nns  wieder  vor  Augeu;,  iudotn  er  in  den  folgenden  .Jahren 
„OeboT  ^B9  Verhältniss  der  ägyptischou  8pmche  zum  semi- 
'tincbiMi  Spracbslauime"  (IH44)  »cbrieb  und  bald  darauf  ..Die 
.pvnisvhfn  KeiliuHchriftm  mit  Uebersetzung  und  Glosaar' 
1(1847)   TeröfTenMicbte.   woneben    „Die  Hymnen    dfs   Sam»- 


398 


OeffentUeht  Sitzunff  vom  38.  MSri  J88S. 


Vedft  mit  üebersetzunf^  nnd  Glossar*'  (184ß)  herf^nf^en, 
während  in  Bälde  mehrere  ,, Heiträge  zur  Erkhlruug  dea 
Zend'*  (ISnO  — 53)  folgton.  Zugleich  aber  hatte  er  dM 
Sanskrit-Gebiet  reichlichst  dnrcb gearbeitet  und  als  Krgeh 
niss  hievon  erschien  „Handbuch  der  Sanskritsprache,  I.  AS 
theilung  Vollständige  Grammatik  der  Sanskritsprache'*  (I8Ö<1 
und  „i.  Abthcilong  Chrestomathie  aus  Sanskritwerken  un 
Glossar"  (1854,  2  Theilej.  wobei  er  insbesondere  unt-h  d^ 
eingelieudste  Kenututss  der  alten  indischen  Grammatik« 
verwcrthete.  Einen  Auszug  gab  er  als  ,, Kurze  Sanskrit^ 
Grammatik  zum  Gebrauche  für  Anfiinger"  (1855),  worin 
er  unter  Anderem  die  auch  von  Jac.  Grimm  getbeilte  An- 
Bcht  aussprach,  dass  der  ge.'^ammte  Wortsehatz  ans  dem 
Verbnm  hervorgegangen  sei,  und  hiemit  eine  Frage  berührte, 
welche  für  Sprachphilosophie  vou  hober  Wichtigkeit  irt^ 
während  er  allerdings  im  Ganzen  sich  gegf?n  die  philo 
phische  Kichtnug  der  Sprachforschung  spröde  oder  selb 
gegnerisch  verhielt.  Im  Jahre  IbD'.l  erschien  d»s  wichtig 
Werk  „PantHchabmtra,  fünf  Bücher  indischer  Fabeln,  MÜ 
cheu  und  Erzählungen"  in  2  Bänden,  deren  erfiter  Uot 
snchungeu  über  die  Quellen  und  die  Verbreitnngs-Wc 
dieser  Literargattung  enthält,  während  der  xweite  Te 
Uebersetznng  und  Commentar  gibt.  Neben  einer  englisrbc 
Bourheitung  der  Sanskrit-Grammatik  (A  pructi<^I  gr»mti 
of  the  Siinscril  language,  1KG3,  2.  Aufl.  lt>68)  verftffen 
lichte  er  als  eine  Vierteljahrsschrift  „Orient  und  Occide 
insbesondere  in  ihren  gegenseitigen  Beaiehungen**  (K 
1SG2.  2.  Bd.  1864,  vom  3.  Bd.  1H66  drei  Hefte»,  worin  d« 
Aufsatz  „Ein  Wort  ober  primitive  Verba  oder  \Vorr*l^ 
der  ludogermauischeu  Sprache'"  hervorragen  dUrfte. 
auf  folgten   „üeber  die  Aufgabe   dfs    plai  "         ' 

Kratylüs"  (1866),  „ä  Sanscrit-English   Oi.       .,.,      . 
„Ueber  einige  Phiralbihliingen   des  indogerutauischeo   Ve 
bunw"   (1Ö67)   und   sodann    in    dem    von    der   hiitorti 


p.  Pfdtttl:  Nekrohfj  anf  Theodor  BtHfey, 


399 


Coramission  unserer  Akademie  herausgegebenen  Unternehmen 
einer  Geschieht*  der  Wiffseuschafteu  die  ,, Geschichte  der 
Sprachwiaseitschaft  und  urieutaliKcheu  Philologie  in  Deuiscb- 
1u.nU  seit  dem  Anfange  de.s  19.  Jahrhnndertfi  mit  einem  Rück- 
blicke aHf'  die  früheren  Zeiten"  (18G9),  ein  Werk,  in  dessen 
(ttauneußwerthe  KOlle  des  literariRcbeu  MaterialeR  ßenfe^ 
das  ordnende  Band  geiatroller  AutTassiiiig  zn  tlechtcn  ver- 
siand,  wohei  er  vielfach  auch  auf  die  Ergebnisae  seiner 
eigenen  Forschung  hinweisen  konnte.  Waren  mit  dieser 
Leistung  seine  grosseren  Pnhiicafcronen  abgeschlossen,  so 
verdunkt  ihm  die  Wissenschaft  aus  seinen  spüteru'n  Jahren 
noch  zahlreiche  Eiuzeln-Untersuchaugeu,  welche  er  haupt- 
sächlich in  den  Abhandlungen  der  k.  Societät  der  Wissen- 
schaften 7.U  Uottingeu  niederlegte ;  unter  denselben  mügen 
genannt  werden :  „Juheo  und  seine  Verwandte'*  ("1^71), 
,Jst  in  der  indogermanischen  Gnindsprache  ein  nominales 
Soffix  ia  oder  ya  anzusetzen?**  (1871)  ,,Ueber  die  Kntsteh- 
uug  und   Verwendung  der  im   Sanskrit   mit  r  anlautenden 

iPersonalendungen*"  (1Ö71) ,  ,,Ueher  die  KuUtchung  und 
die  Form  des  indogermanischen  Optativen'*  (1872)  ,,Ueber 
die  Entstehung  des  indügernianischen  Vocatirea'*  (1872), 
womit  auch  die  sprachvergleichenden  Untersuchungen  über 
den  Äccent  zusammenhängen,  „Kinleilnng  in  die  Gram- 
matik der  vedischen  Sprache"  (1874J,  „Ueber  die  indoger- 
.  tnuniHchen  Kndung<>n  des  Genetiv  Singular  iaus,  las,  ia** 
j(lö74),  „Die  QuHDtitütHverschie<Ienheit(;n  in  den  Samhitä- 
limd  Pada-Texten  der  Veden**  (1S74  IT.)  «,Da3  indogermanische 
j  Thema  dra  Zahlwortes  .zwei'  ist  ^du'**  (1870),  „Hermes, 
MiooK,  Tartaros**  (1877),  „Altperaisch  ma/iUh,  /^tdi«!h 
I  nuutdäQph,  aanskrtt  medhäit'*  (1878),  „Kinige  DeriTute  des 
■indogermanischen  Verbnmfi  ANBU  =  NABH"  (1878),  „Ueber 
"einige  Wörter  mit  detn  Biüdevocol  i  im  Rigveda'*  (1879), 
u  nDie  Bebondlnng  des  aaslautenden  a  in  na  im  Rigvodn** 
■(1881).     Aoaserdeui    flutsen  aus  seiner  Feder  viele  Beiträge 


400 


0<||yMib  Sitrung  vom  38.  Man  IfÜiS. 


zu  den  Götlioger  Gelehrten  Anzeigen,  zar  Zeitschrift 
Sprachvergleichung  nnd  zu  «,Das  Ausland** ;  auch  «cbrieb 
eine  Vorrede  zu  Kick's  iudngerraaDiachcm  Wörterbncbe  al 
eine  Eiuleituug  zu  G.  Uickell's  Ausgabe  der  alt-$yriscbe 
üeWrsetzung  des  indischen  Fflrstenspiegels.  Nebco  nW 
solcher  Thätigkcit  aber  arbeitete  er  während  der  \t 
Jahre  an  einer  „Grammatik  der  Vedensprache'^ ,  welcl 
wohl  sicher  einen  würdigen  Abschlass  des  so  reichhaltigen 
literarischen  Lebens  hätte  bilden  können.  Beufey  gefa5rtc 
unserer  Akademie  seit  1856  an,  and  auch  die  Akademien 
2u  Berlin,  Wien,  Peat,  ftnwie  Jas  Institut  de  Fraure, 
Asiatic  Society  und  die  American  Oriental  Society  hAtt 
durch  die  Aufnahme  dieses  Gelehrten  sich  selbst  geehrt*  I 


Rudolf  Hermann  LoUe 

s^ar  als  Sohn  eines  Militärarztes  in  [}itut7,cn  am  21.  Mai 
geboreu ,  besuchte  das  Gymnasium  xu  Zittau  oud 
Ostern  1634  die  Universität  Leipzig,  wu  er  neben  den 
Fachstudium  der  Medicin ,  welches  er  völlig;  beralVmiK^ 
betrieb,  mit  grosbtem  Eifer  auch  philosophische  Vorlesat 
beanchte  und  in  dieser  Richtung  insbesondere  durch  Ct 
H.  Weisse  reiche  Anregung  empfieng.  Er  erlangte 
Marx  1838  die  phitosophische  und  im  darautTolgeni^ten 
die  mediciuische  Doctorwürd«  und  huhititirt«  »ich  alsb 
als  IVivatdocent  in  diesen  beiden  Facultäten,  \ji  Iet«t 
im  Herbste  1839  und  in  erst^rcr  im  Mai  IS40;  am  Scblanw 
des  Jahres  1842  wurde  er  ausserordentliclier  Profeetaor 
Philosophie  und  1844  erhielt  er  auf  Anregung  Ilad.  Wagna 
einen  Kuf  als  ordentlicher  Professor  an  die  Uaiversit^  Uil 
tingen,  woselbst  er  als  oinftnssreicher  Lehrer  eton  )■ 
[teihe  von  Jahren  wirkte.  Im  Frühjahre  1881  fo1|{te 
eiui^ai  Kufe  nach  Berlin,  wo  jedoch  seine  Thätigkeii  tu 
nach   Wochen   zählte,    da   er   am  I.  Juli   einem  H*nt- 


r.  PrantJ:  Ntkrolttff  auf  Rudolf  Hermann  Lotse. 


401 


Lnngen-Leiden  erlag.  Seine  schriftstellerische  Laufbahn 
begann  er  mit  Piaer  „Metaphysik"  (1841)  niid  einer 
„Logik^'  (1843),  in  welch'  beiden  er  vorerst  kritisch  gegen 
Hi^l  und  Herbart  Boden  ku  gewinnen  versuchte;  zugleich 
aber  betrat  er  das  (jebiet  der  Naturwissenschaften,  und  es 
erschienen  von  ihm  „Allgemeine  Pathologie  und  Therapie 
als  mecbanif^cbe  Natur  wiswn  sc  haften"  11842,  2.  Anfl.  1848) 
und  in  Rnd.  Wagner's  Flandwörterbnch  der  Physiologie  die 
Artikel  „Leben  und  Lebenskraft**,  ^Jnstinct",  und  „Seele 
und  Seelenleben"  (1843 — 46),  aodann  „Allgemeine  Physio- 
logie des  körperlichen  Lebens"  (1S51)  und  „Medicininche 
Psychologie  oder  Physiologie  der  Seele"  (1852),  woneben 
er  übrigens  in  den  ,,Götttnger  Stadien"  die  Aufsätze  „lieber 
den  Begriff  der  Schönheit"  (1815)  und  ,,Ueber  Bedingungen 
der  Kunsiscbönbeit"  (1647)  veröffentlicht  hatte.  Hierauf 
folgte  jenes  sein  Hauptwerk,  durch  welches  das  Ansehen 
seiner  Philo^pbie  alsbald  auch  in  weitere  Kreise  drang, 
nemtich  ,, Mikrokosmus,  Ideeu  zur  Naturgeschichte  und  be- 
schichte der  Menschheit"  (3  Bände.  1856  —  64,  2.  Anfl.  1869 
bis  lb72,  3.  Aufl.  1876—80),  womit  dann  auch  die  gegen 
H,  .1.  Fichte  gericbU-ten  „StreiUchrifteu"  (1.  Heft.  1857) 
euflanimeuhieugeu.  Nicht  unerwähut  möge  bleiben,  dass  er 
auch  „Qoaestiones  Lucretianae"  (im  „Philologus"  1852) 
schrieb  und  als  Frucht  einer  Ferieu-Muwe  eine  metrische 
lat«.>iui)*che  Uebersetxung  der  Antigone  des  Sophokles  rer- 
(jffentlicht^  (1857).  Nachdem  er  in  dem  von  der  historischen 
Commission  unserer  Akademie  hcraui^egel>encn  Unternehmen 
inrnT  Oeschichte  der  Wissenschaften  die  „Oecchichte  der 
Aesthetik  in  Deutächlaud"  (iSG'.f)  bearbeitet  hatte,  iH^aini 
er,  seinen  nunnu-hr  lungst  nusgereifleu  Hpi^culativeti  An- 
schau  ungen  die  erforderliche  »ystematischo  Gestaltung  zn 
geben,  und  so  erschien  „System  der  Philosophie,  ender 
Theil:  Drei  Bücher  der  Logik"  |IÖ74,  2.  Aufl.  1880)  ond 
«^weiter  Theil:    Drei  BGcber  der  MeUpbysik"  (1879);   den 


402 


OeffeHÜit^  SSUnng  tm  28,  M3re  189». 


dritten  Theil,  welcher  Ethik,  Ae«tlietik  ond  ReligiooBpfaü»- 
sopbie  eutbalten  sollte,  konute  er  nicht  mehr  rolfendea. 
Rein  letztes  Erzengniss  war,  veranlassl  durch  ein«  SchriA 
ft.  Th.  Fpchner's.  ein  AafRalK  „Alter  nud  ueaer  Glftnbe, 
Tageaau sieht  und  Xachtausicht"  in  der  „Oeatschen  B4?rae**, 
Mai  1871).  (Kine  vollständige  Aufzählung  seiner  fiäinml'' 
liehen  Schriften  mit  Binschlnss  der  Receusionen  and  dgl. 
findet  sich  in  „Grnndzn|;e  der  Psychologie,  Uictaie  aus  d«u 
Vorlesungen  von  H.  Lotze",  1881,  S.  93  ff.).  Lobte,  welchtr 
an  Kenntiiiss  der  Naturwissenschafleu  unter  seinen  Facl^e- 
nosseu  eine  hervorragende  Stellnug  einnuLui,  hatte  in  .«^D«a 
mnaterhaftL'n  biologischen  und  psyehologiscbeu  Schriften  be- 
züglich der  materiellen  Vorgänge  und  Kräfte  die  mecbaoiscfae 
Natarerklärung  anf  Grnud  exactcstcr  Forschung  durchge- 
führt und  erweitert,  ja  er  wurde  bis  1855  nicht  zu  Atm 
PbilobOpbeu,  sondern  7,n  den  Physiologen  gez&hlt.  Aber  «• 
galt  ihm  grundsätzlich  der  natürliche  Mechanismns  aar  «k 
der  eine  anerlässlichc  Bestandtbeil,  nie  aber  als  doa  Oaaae 
der  Philosophie,  und  so  fngt«  er  die  andere  idealist 
Seite  hinzu,  indem  er  sich  dabei  auf  die  unmittelbaren 
lebui^se  des  GemUtbes  stützte  Du  er  die  Binsicht  gewo&n 
hatte,  das»  der  Idealisnjas  anf  den  Wegen,  welche  er  du 
Fichte,  Schelling,  H^el  betreten,  nicht  als  Wiuexudnft 
bezeichnet  werden  könne,  snohte  er  seinerseits  in  wwwo- 
schaftlicher  Uutersachung  roitt«1st  einer  Berichtigung 
Umarbeitung  der  Begriffe  dem  idealen  ImpnUe. Zucht  ut 
Ordnung  einzuflössen,  and  er  konnte  hiemit  den  metho- 
dischen Verdiensten  Herbart's  Anerkennung  sollen, 
welchem  er  auch  inbaUlicb  durch  Uinueiguug  zu  Leibii 
einige  Berührungspuncte  besasa,  wiibreud  er  in  den  Pri^ 
cipien  des  Systemes  weit  von  demselben  gei^chirdeo  wir. 
Indem  er  einen  höchsten  idealen  LebensinhuU  als  da«  Vfmti^ 
hafte  aller  Wirklichkeit  darzulegen  bestrebt  war,  erlang 
bei  ihm  die  Thatsteben  des  QemQtlies,    welcli«  Jn  eihü 


V.  Pranth  Nfkmlog  auf  Rudolf  Hermann  Lotte. 


403 


Ssthetischen  oml  religiösen  Rnipfinduugcn  vorliegen ,  eine 
üerartiff  priucipielle  Stellung,  das«  or  iu  der  That  die  Meta- 
physik aos  der  Ethik  ableitete,  wobei  er  von  einem  an  sich 
Hübjcctiven  Standpunkte  ans  zur  vollen  Objectivität  des 
höchsten  Ideales  zu  gelangen  hofile.  Die  Idee  des  Gaten, 
die  Existenz  eine»  persönlichen  Gottes  und  die  Frcihoii  de» 
Willeufl  waren  ihm  die  Kernpunkte  eines  eigcnthümlicheu 
Theismus,  welcher  unverkennbar  in  pautbeistiscbe  Ans^chao- 
nngen  hinnberslreifl.  Au  die  Dnrcbführung  de^  Standpunktes, 
daaa  alle  Einzcln-Wcsen  aU  gesetzlich  zweckmÜSfiig  zu- 
sammenhrmgeade  Modificatiouen  der  Einen  absoluten  leben- 
digen Persönlichkeit  gelteni  knüpfte  er  allseitig  scharfsinnigste 
Untersuchungen  Qber  Riiunilichkeit,  über  Wechselwirkung, 
über  Freiheit  und  Teleologie,  wobei  er  stets  mit  subtilster 
Sorgfalt  die  streitenden  Parteien  verhörte,  um  schliesslich 
Frieden  zu  stiften  und  wenigstens  bei  der  Möglichkeit  einer 
erklärenden  Bewahrung  des  letzten  idealen  Kernes  anzu- 
langen. Auch  wer  den  Aufbau  des  Kystemes  für  anfecht- 
bar hiilt ,  wird  freudigst  anerkennen ,  dass  nel>en  der  Ge- 
Hchichte  der  Ae«tbetik  die  nene  Bearbeitung  der  Logik 
BweifeUos  auch  in  Zukunft  ihre  tief  anregende  Wirkung  er- 
W0ii>en  wird ,  und  Niemand  wird  ihm  daa  allgemeine  Ver* 
dienst  bestreiten,  daa?  er  nicht  nar  dnrcii  scharfsinnige 
Analjw  sondern  auch  durch  Darlegung  einer  idealistischen 
WoltanHchnnung  dnen  förderlichen  Ginfluss  bis  in  weitere 
Kreise  hinein  auHÜbte.  zu  welch'  letzterem  in  uicht  geringem 
Grade  «ein  meisterhaft  gescbmAckvoller  Stil  beitrng.  Der 
bohcf  wiaaenwhnftliche  Werth  seiner  l^eistungcn  fand  die 
Tcrdifinte  Anerkennung,  indem  ihn  die  Berliner  Akademie, 
AiB  Acad^mitf  des  sciencea  morales  ei  i>olitiques  zu  Pnria 
Dod  die  Accadcmia  dei  nnori  Linoei  unter  ihre  Mitglieder 
anfnalimen ;  unserer  Akademie  gehörte  er  seit  1876  an. 


[1882.  L  Piaios.'pbilol.  bist.  CL8.J 


27 


404 


OeffentUrhe  Sitsuntf  vom  38.  Marx  tSSS. 


Theodor  Ker^k, 
Sobn  eines  Privut^elehrten  Job.  Adam  Bergk.  welcher  ahl- 
reicbe  pnpnlar-pliilosophische  Schriften  verfasste,  war  gifr- 
boren  am  22.  Mai  1812  iu  Leipaig,  wo  er  IW5  als  Schüler 
in  die  Thomas-Schale  eintrat  und  hernach  (seit  1830)  an 
dortiger  Univerfiität  nnter  Christ.  Daniel  Beck,  Oottfr.  Her- 
mann und  Dindorf  classische  Philologe  studirte,  lui  Jahre 
183G  erhielt  er  von  der  Universität  RoMock  das  Doctojc 
diplom  und  begab  sich  nach  Halle,  wo  er  alsbald  eine  Lei 
stelle  an  der  lateinischen  Schule  des  Waisenlmuses  erbi« 
von  da  kaiu  er  al»  GyrnnsKialtehrer  anf  ktir/«  Zeit  ni 
Neustrelitz  und  1838  in  gleicher  EigeDscbaft  an  da«  Joa- 
chimstbaler  (iymnadiam  in  Berlin»  wo  f^r  ihn  eine,  wenn 
auch  kurze ,  doch  sehr  wichtige  Lobensperiode  begnnii ;  er 
trat  iiemlich  zu  dem  Üirector  der  Anstalt  A.  Meineke  la 
die  engsten  persöulicben  Beziehungen  (—  etwas  später  ver- 
mählte er  sieb  mit  einer  Tochter  desselben  — )  und  soi 
er  im  Umgange  mit  ihm  vielfache  Forderung  seiner  phil 
logischeu  Studien  fand,  so  weckte  auch  /.ugleich  das  vil 
bewegte  Leben  Berlins  sein  Interesse  för  andere  gerät 
Bestrebungen,  Kr  vertiefte  sich  damals  iu  philosophia 
Studien  uud  suchte  ^ich  in  der  deutschen  Literatur  iu  ihr 
ganzen  Umfange  zu  orientireu;  aach.  die  politischen  nml 
kirchlichen  Fragen  beKchiit'tigten  lebhaft  seineu  Oeifit.  In 
J.  1H40  kam  er  als  Gymnasiallehrer  nach  Cossel,  Dod  Vj 
dort  gieng  er  1842  aU  ordentlicher  Professor  an  die 
versität  Marburg  Hber;  hier  tibernuhni  er  gemeinschafili 
mit  Cäsar  die  liedactiou  der  „iCeitj^chrifl  für  die  AlterihDa 
Wissenschaft* *i  bei  welcher  er  bis  1853  betheiligt  war. 
mnsBte  in  den  Jahren  1&47  and  184^  sein  Lehnmit  ontar- 
brecheu,  da  das  Vertrauen  eeiner  Mitbürger  ihn  sowohl  in 
den  heflfliscben  Landtag  nln  auch  iu  das  Krank furtrr  Parlj 
ment  wählte,  in  welch  beiden  politischen  Karperachafteu  1 


V.  Proiif/:  Nekrolog  auf  Theodor  Btryk. 


405 


I 

I 

I 

I 


mit  entschiedenem  Freimutlie  seine  Ansiclit  vertrat;  gerne 
aber  kclirte  or  I>i-i9  nach  Marburg  »orUck,  welches  er  1852 
verlies.",  um  einem  Rafo  nach  Preiburg  i.  Br.  in  folgen, 
wo8elbat  er  (1854)  auch  tina  Amt  des  Überbibliothekara  über- 
nahm. Nach  fOnf  Jahren  aber  (1857)  vrurde  er  nach  Halle 
an  die  Stelle  des  veraLorlx-nen  E.  Meyer  berufen ;  indem 
jedoch  seine  von  Jugend  au  7^rte  EöperbeschaSenheit,  deren 
Pflege  ihat  wifderholte  [leisen  )u  den  H&n.  und  in  den 
Schwar^vrald  zum  H('drirfDi»!>e  machte,  allmälig  zu  dauernder 
Kränklichkeit  geführt  hatte,  sah  er  sich  im  April  1869  ge- 
nöthigi,  die  Professur  niedhrznl^en,  and  er  siedelte  nach 
Bonn  um,  wo  er  aU  Professor  bonorariuB  nach  freiem  Be- 
liehen Doch  bis  zum  J.  1ST7  öfters  Vorlesungen  hielt.  Kr 
Atarh  in  Ilagaz  am  20.  Juli  18dl.  Burgk's  Aufnahme  als 
Mitglied  des  archäologischen  Institutes  (l!:>44),  der  Berliner 
Akiidemie  I  lH45ji  sowie  unserer  Akademie  (1M60)  war  nur 
eine  Anerkennung  der  bedeutsamen  Stellung,  welche  er  im 
ßehieie  der  cliLSäischen  Philologie  einnahm,  da  er  sowohl 
ansgedehntes  Wi<-8en  als  auch  geistvolle  Auffassung  und 
hervorrsgenden  Scharfsinn  in  Grammatik,  Text-Kritik,  Lite- 
raturgeschichte, Antiquitäten,  Kunstgeschichte,  Mythologie 
und  Kpigruphik  der  (»riecheu  und  l^mer  manigfachst  l>e- 
währt  hatte.  Allerdings  staud  mit  seinen  körperlichen 
Leiden  uiue  gro&«e  Reizbarkeit  in  Verbiodang,  welche  sich 
|f  litfirariofhem  fiebiete  in  scharfer  Polemik  kuudgub ;  jeder 
[ebrachU'D  Schulmeiuuug  ieind  suchte  er  überall  eine 
eigene  Meinung  r.u  fassen  and  vertrat  diese  gegen  Wider- 
roch  nicht  selten  mit  änsserster  Scl>ürfe,  wodurch  er  sieb 
inebe  Gegner  zuzng;  alxfr  die  ihm  näher  Stehenden 
waasten,  dass  er  ein  weiches  liebevolles  Gemüth  hatte  und 
Mtnc  Polemik  »tet«  mehr  der  Sache,  alt  der  Person  galt 
ßchriftstellcrisch  wur  er  seit  seiner  Studienzeit  unabtiissig 
tfaiitig;  noch  als  Mitglied  des  Leipziger  philologischen  Se- 
minares  hatte  er  eine  „Commeutatio  de  fragmentis  Sophoclii" 

1S7» 


406 


OelftmÜia^e  SUsung  vom  Sß.  MOn  SBBS. 


(1833)  nad   seine   Aaagabe    der   PrsguMofe  ds 

(1834)  TerÖffeDtlicht,  worauf  ^CommentalioiMS  d*  rcfifi 
comoediae  atticae  antiqaae^'  (1S33)  folgten,  sowie  b«U  her- 
nach die  Sammlung  der  Fragmente  des  Arbtopfauies  (1M0, 
in  Meineke'ü  Fragmenta  comicoram  gnecornm,);  maA  f«r- 
fasete  t>r  aanfabrliche  ablehnende  Recensionea  Ober  Btciktr*t 
Chariklea  (Halle'sche  Jahrbäcber,  1841)  and  U«  Otfr. 
Maliers  Gc«ch.  d.  griecb.  Literatur  (Deot«cbe  Jahrb^  1^43). 
.Sodann  erschien  die  fßr  den  betreffenden  Zweig  der  gii^tU- 
echen  Literaturgeschichte  epocbemacheode  Asagmbe  der 
„PogUe  lyrici  graeci**  (1840,  4.  Aufl.  1878—82),  iaetvd 
die  Abbandlong  „I)e  Aristotelis  libello  de  Xenophaae,  ZeaaM 
et  Gorgia'*  (1843)  and  ,, Beiträge  zur  griechischen  MaM^ 
knnde"  (1845),  ferner  in  der  Tenbneriachen  BammlBiig  fie 
Texianagabe  dea  Ari^tophanes  (1852,  J.  Anfl.  1857),  sow» 
bei  Tanchnitz  eine  mit  liberar-geschichtlicber  Knkibuf 
reriehene  Ausgabe  des  Sopfaoltles  (1858)  ond  insi 
„Anthologia  lynca^'  (1854,  2.  Anfl.  1868);  dann 
ffEtjmologicum  Vindobonense*'  (1861),  „Tbeocfiti 
ineditum**  (1865),  „Siraniia»  Rbodiaa**  nnd  „Tbeocriti 
and  MCorinnae  reliqniae'*  (1866).  Etwas  «päter  endriaaa 
noch  „Beiträge  xnr  lateinischen  Grammatik*'  M87<»)*  wona 
Uni4fr.tuchnngeii  Qber  das  nuslaniende  d  t^thalt^'n  «jod. 
ein  erster  Band  einer  griechischen  Literaturgedchicbt«  (I8| 
sowie  „Angnsti  rernm  a  ae  gestarura  index  com 
metaphrasi'*  (1873);  ouch  der  Äbrisa  der  griechisch« 
ratni^eschicbte  in  der  Ersch-Gruber'scben  Encjclop] 
Ton  ihm  verfaaat.  Neben  all  diesem  entfaltete  er  von  \\ 
bi*«  iHfJO  eine  fruchtbarste  Tbatigkeit  in  7^hIrt>ieheo 
grnmnien,  welche  sieh  auf  die  griechischen  LTriker,  aaf 
Aeschylos,  Sophokles,  Epicharmofl,  Pormeuide«,  Kallimschus» 
Eratosthenes,  Herniesijiuax,  Phönix  von  Kolophon,  Babr 
anf  griechische  und  lateinische  Inschriften,  aaf  ri^ni 
Geschichte,  auf  Ennias,  Varro,    Phtutns,    Lncrrtio«, 


p 

I 


r.  Prantl:  Nckroü^  mtf  Frutu  Ifoffmann.  407 

Catallua,  Cornificins,  Plinius^  Persins,  Marius  VictoHuus  be- 
logen ;  besonders  hervortreteu  durften  „De  Chrjsiiipi  Ubria 
tti^i  anotpaitjtüiy  (lö-ll),  „Arlifices,  (jui  Laocuuutem  finxer- 
UDt,  ad  Macedonnm  aetatem  rererendos  esse'^  (1646)  und 
„Ueber  das  älte»te  Veramasa  der  Griechen"  (1Ö54);  ferner 
in  den  Aanati  dell'  luatituto  arcbeologico  (1846)  die  Be- 
sprechung einer  Gemme  ,,Ulis»e  fureiite  e  1»  na^^citH  di 
Tagete",  und  in  den  JahrbOcbera  des  Vereins  von  Alter- 
thuaisfreuDÜen  in  den  Rheinlaudeu  (Heft  5&)  „Inschriften 
römischer  Schleudergeäcbos^ie",  sowie  das  leiste,  was  er 
schrieb  „Der  Verfasser  der  Schrift  rtefti  xoa/*ot"  (im  Rhein. 
Moseuni,  Neue  Folge,  Ud.  37).  Eiidtich  uing  erwähnt  werden, 
dam  er  im  J.  1857  acht  bis  dahin  nnbekaunte  Lieder  G5the*8 
ven'dTentlicbie,  sowie,  dass  eine  iu  Aussicht  gestellte  Ptibli- 
cation  nnler  dem  Titel  ,,Zur  Geschichte  und  Topographie 
der  Itheiulande  in  römischer  Zeit"  mehrere  Aafüütze  Bergk*8 

enthalten  wird. 

I 

^^H  Frnnx  Uoffmann, 

^iwcber  i.  J.  1857  als  auswärtiges  Mitglied  in  nnscrc  Aka- 
demie aufgenommen  wurde,  war  am  ID.  Januar  1804  in 
Aachaflenburg  geboren,  woselbst  er  nach  das  Gj'mua^iuiUf 
sowie  das  dortige  Lyceum  besuchte;  i.  J.  182Ü  begab  er 
aicb  nach  Müncheu,  um  JurJAprudeoz  zu  studiren,  aber  be- 
reits nach  dem  ersten  Jahre  wandte  er  sich  bievon  ab  und 
bMnchte  nunmehr  philosophische,  natu rwissensobaftl ich e  und 
auch  theologische  Vorlesaugen.  Vor  Allem  waren  es  Schel- 
ling  und  Frans  v.  Baader,  an  welche  er  sich  auBchlo^s,  und 
ausserdem  hörte  er  bei  Ast,  Görres,  Schubert  und  p{»ter 
ibci  Okcn ;  dir  jihtlusophi.'tclie  Ooktorwürdt;  frluugte  er  lti32 
Idorob  eine  PiMertalion  über  die  Dialektik  Piatons.  Im 
■Jan.  1834  wurde  er  au  Stelle  de«  in  den  Ruhestand  treteu- 
[deu  Rixner  zum  Professor  am  Lyceum  zu  Aniberg  Ernannt, 


40S 


OeffemßiAe  flSduny  «mh  iß. 


roD  wo  er  oach  kurzer  Zeit  (1835)  als  onlenüielier 
an  <Iie  Univeraität  Wurzharg  Dbergieni;.  lo  dm  Irtsiea 
Jahren  xog  er  sich  alluiälig  vom  Lehrniute  xonick  und  gab 
■ich  völlig  »einer  «chriftÄt^Il «Tischen  Thati^keit  hin  ;  in  Fo%e 
seiner  persönlicbeu  Lieheuswünligkeit  verblieb  ihm  stets  dit 
Allgemeinste  Ächtung  nnd  Zuneigung  bis  tn  seiaem  Tode^ 
welcher  am  22.  Oktober  1881  eintrat.  Die  specuUtive  Ric 
tung  Baader*«  hatte  von  Anfang  au  maasgebend  and 
stimmenJ  auf  ihn  eingewirkt,  und  so  war  er  in  all 
reichen  Thütigkeit  einer  der  lebhaftesten  Vertreter  jeess 
Theismui),  welcher  eine  durchweg  idealMtischc  WpItanMrfaaD- 
Dug  anf  theosophische  Oroudlagen  slQtzt  In  eolcbem  Sioi 
lies«  er  auf  eine  kleinere  Schrift  „Grnndzöge  der  Grkeofl 
niB<)lehre**  (1834)  nishald  folgen  ,,Specnlative  Entwickh 
der  ewigen  Selhsteraengung  Gottes"  (1835),  woran  «ich 
reihten  „Zur  katholischen  Theologie  und  Philwophie"  (]SS§^ 
und  , .Vorhalle  smr  specnlativen  Lehre  Frao«  v.  Baadc 
(I83(i).  Nach  einer  Ausgabe  von  Baader'«  kleinen  8ehrif 
{1848,  2.  Aufl.  1850)  erschienen  „Frz.  v.  Baader  in  acinq 
Verbältnisiie  zu  Hegel  und  Schelliug"  (1850)  und 
zHge  einer  Geschichte  des  Begriffes  der  Logik**  (ISSl).  Ni 
begann  er  im  Vereiue  mit  Hamberger,  Lntterbeck,  Ort« 
Sacken  und  Schlüter  die  Gecamintnu-^gahe  der  Werke  Baadc 
welche  nicht  ohne  nachhaltige  Unterstfltzung  seiteo« 
bayerischen  Tlegierung  in  den  Jahren  1851 — IsOO  in  11 
Bänden  veröfTentlicht  wurde;  hiebei  verfasste  Hulfnmnn 
Biographie  Baader's  (1857),  sowie  auch  die  Einieituugd 
welche  daneben  unter  dem  Tit«I  „Acht  pbilo^ophivche 
handlungen**  in  besonderem  Abdrucke  eriichienen.  Währ 
dieser  Jahre  vertrat  er,  —  abgesehen  von  einem  l^eit 
seiner  Vorlesungen  „Grundri<«s  der  allgemeinen  ruiocu 
(2-  Aufl.  18551  — ,   seine   philosophische  Auei' 1  •  an 

in    den    Schriften;    ,,Zur    Wiedorlegnng   des    M    l  i>mq 

Naturatismus,    Pantheismus    und    MouadologiiimQii**   (\\ 


r.  Pnintl:  yHkroloff  auf  Henri  Aiirien  Prfrmt  de  I^ngpfrirr.    409 


I 


„Zur  Wnrdigang  der  herrschenden  Vornrtheile  Ober  die 
Lehre  Baaders'*  (l.sriS)  aud  „t^ranz  v.  Baader  uls  De^^rimder 
der  Philosophie  der  Zukunft"  (1856).  Hierauf  folgten :  üeber 
die  Goltp«idee   des    Anaxagnr&s"   (18G0.I,    ,,Uel)er    'rheismns 

■  und  Panlheisraus''  <186I),  femer  „Die  Weltalter,  Licht- 
strahlen ans  Frz.  v.  Baader's  Werken"  (1868),  und  im  Hin- 
blicke anf  die  durch  das  vaticanlscbe  Coucitium  erfolgte 
Bereicherung  der  kathülischen  Dogmatik  erschien  „Fr?.,  v. 
Baader'o  Blitzstrahl  wider  Koro,  die  Verfassung  der  chritit- 
U<^«n  Kirche  and  der  Geist  des  Christ-euthunts,  mit  Vor- 
reden und  Anmerkungen  von  Prof.  Frz.  Hoffmunn"  (Ib71), 
womit  die  Schrift  zusarnmunhäugt  ,, Kirche  und  Staat,  die 
Revolution  tod  Oben  io  der  römisch-katholtschen  Kirche 
nnd  Beiträge  zur  Politik  and  Staat«philosophie"  (167:3). 
Seit  1867  hatte  er  begonnen,  seine  gesammelten  kleineren 
„Philosophischen  Schriften"  berauszugeben,  welche  bis  1881 
auf  7  Bände  augewachsen  sind  und  tlieila  Recensioneu  über 
nabexu  sümmttiche  neue  Erscheinungen  der  philosophiAchen 
Literatur,  tht-itn  Kriäuternngen  7.n  Baader  und  Darlegung 
der  Htellung  desselben  zu  anderen  Vertretern  der  Pbilo- 
Kffopbie  enthalten.  Ausserdem  hatte  er  jl'?i4n,  l&ä3,  lÖOH) 
I  KectoraU-Ueden  eu  verfassen  und  hielt  auch  die  Ft»t)treden 
Izar  Schiller-Feier  (185'J)  and  znr  Fichte-Feier  (1Ö62). 

^^y  Henri  Adrirn  Trevoitt  de  Ijonf^perier, 

welcher  zxx  den  hervorragen  du  teu  Archäologen  Frankreichs 
B{{ehSrte,  war  am  '21.  September  isu;  in  Pari»  geboren  und 
"wurde»  da  »eine  Glteru  früh  («tarben.  bei  einer  reichen 
Familie  in  Meaux  en&ogen ;  1835  kam  er  wieder  nach  Paris 
opd  »owie  er  itchon  iUk  heranreifender  Knabe  neben  einer 
rivlwiitig  von  Fach  ku  Fach  umspringenden  Begabung  ein 
besonderes  Geschick  für  Numismatik  gexeigt  hatte ,  ao  l>e- 
gann    er  jeUt   wiMgeuachaniicbe   Studien   am    MduKcabinete 


^ 


410 


Oeffcndiche  SiUung  rvm  28.  Mär:  iSSÄ. 


der  Bibliotbeque  royale,  wonebeo  er  zugleich  in  jahrelanger 
AusiUuer  sich  reiche  KenntniRse  in  allen  Zweigen  der  an- 
tiken Plastik  KU  erwerben  bemühte  und  ausserdem  auch 
orientalische  Sprachen ,  insbesondere  die  arabische  und 
persische,  kennen  lernte.  Nachdem  er  beretta  1835  eine 
Stellung  am  Cabinet  des  lutklalUes  gefunden  hatte  und  \i 
Mitglied  der  Soci^te  des  aniirjimiri's  de  I'Vance  gewor 
und  1640  in  die  Vorstaudschat't  der  Soci^te  HsiaUqne 
getreten  war,  erhielt  er  1846  nach  Dabois*  Tod  die 
eines  Ädjuucteu  am  ägyptischen  Museum  des  Louvre,  mtfr 
welchem  bald  darauf  nach  dem  EintreÖeu  der  Boita'a 
Fnade  ans  Khorsabad  (1847)  aach  das  neue  assyris 
Mnsenm  verbunden  wurde.  Im  Jahre  1848  wurde  Longper 
zum  wirklichen  Conservatar  de»  Musee  dea  auiiquit«a 
naunt  uud  als  solcher  unternahm  er  auf  Grund  einer  ne 
Anordnung  der  Denkmäler  eine  Katalogisirung  derselben; 
1854  werde  er  Mitglied  der  Academie  dos  Inscriptions,  detj 
Vorstandschaft  ihm  1S67  Übertragen  wurde.  In  Verbinde 
mit  Anderen  rief  er  zwei  literarische  Duternehmungeu 
Leben,  uemlich  1855  war  er  MitgrQuder  dea  „Atbenae^ 
franvais".  dessen  Bulletin  archeologique  er  redigirte» 
1856  euUtand  durch  ihn  iu  Gemeinschaft  mit  De  VVi 
die  fiRerne  numismatique",  durch  welche  er  einen  fruc 
bartn  Eiuilusss  auf  dieses  Gebiet  der  WisfenschaH  an«üb 
Sowie  er  in  verschiedene  wissenschaftliche  Commissionen 
auch  unter  die  Preisrichter  der  Pariser  Ausstellung  aiif|g 
nommeu  wurde,  so  fanden  seine  Verdienste  auch  die 
buhrende  Anerkennung  seiteus  des  Archäologischen  Institui 
in  Hüro,  de»  A^gyptischeu  Institutes  in  Alexaudria,  der  Üoj 
archeologic  society  in  London,  des  Musee  imperial  in  Moskaa^ 
uud  der  Akademien  zu  Berlin,  Brüssel,  Turin.  Madrid  (uns^ 
Akademie  nahm  ihu  186B  uuter  ihre  auswärtigen  Mitgli« 
auf).  Manche  seiner  BchrifLen  beansprtichmi  obeniiosehr 
lie  Orientalisten  wie  für  die  Kumismutiker  oineboh«  Wicht  I 


V.  Prantl :  Nekrotog  auf  Henri  Adritm  Prhwt  de  Lün^iteritr.  41 1 


keit,  and  die  Facbgenossen  erkennen  äberbaapt  rabmend 
an.  (lasfl  er  mit  einem  auäsen)r(]entlicbeD  Kenntnitis-Reich' 
tbanie  einen  .seltenen  nntfirlicben  Spürsinn  (io»besoo(ler«f 
bei  allen  t'älschungen  joder  Art)  und  eine  feine  küntitleri»ohe 
Auffassung  verband  ^  sowie  dass  er  seine  amtliche  Stellung 
im  LoDvre,  welche  er  jedoch  1860  in  Folge  mehrfacher 
VerdriegHlichkeiteu  aufgab,  durch  liebenswürdige  Dienstfertig- 
keit zum  Besten  dur  Wiaseuachuft  verwerthete.  Kr  starb 
in  Paris  am  \\.  Januar  lti>s2.  Neben  einer  „Etüde  sur 
des  moDuaies  inedites  de  quelques  pr^lats  franv-ai^'*  (1837) 
und  der  ßeacbreibnng  einiger  Privat-Sammlungen  frau- 
xÖHtscher  Münzen  der  Herren  Dassj,  Magnoncuurand  Rousseau 
Aowie  der  Liuck'scbeu  ^?ammlung  griechischer  und  römischer 
Münzen  (1840  bis  1843)  erregte  er  zuerst  allgemeinere 
Aofmerksamkeit  durch  seinen  „Kasai  sur  les  mcdailles  de 
rois  Perses  de  la  dynastie  Sassanide'^  (184ÜJ  nnd  ^ßxxr  la 
nami.'smiitiqne  des  rois  Sassunides  et  des  rois  Arsacidea 
(1840  und  18Ü4);  dann  folgten  „Description  de  quelques 
mouumeulM  emailles  du  nioyeii-ägc  (184'2),  „Niniveet  Kborsa- 
bad"  (1844);  „Explication  d'uue  coupe  Sassanide  inedite" 
(18431  hieranf  anter  dem  Titel  „Notice  des  monumcnts 
post-s  etc.**  dio  Kataloge  der  griechischen,  der  assyrischen, 
Dnischen,  persischen,  hebräischen  nnd  der  amerikanischen 
Alterthümer   des    Louvre  (1849 — 52)   und   „Descriptiou    de 

■  quelques  poida  antiqnes'*  (1847),  „Dissertation  snr  dem 
deniers  frappes  en  Provence"  (1840),  sowie  „Docnment« 
Dumismatiques  puur  aerrir  a  l'histoiro  des  Arabes  d' G«- 
pagne'*  (1851),  ferner  „Memoires  sur  la  Chronologie  et 
_^  r  iconographhie  des  rois  Parthes  Arsacides^*  (1S53) ,  von 
H  w«lcber  »Schrift  ulier  wegen  einiger  mit  untergelaufener  Irr- 
H  thnmer  er  niuglich^t  alle  Exemplare  aus  dem  Handel  Kurnck'* 
H|M,  oAntiqnitri  de  la  Per^e"  (1853J  und  eine  ßeschreibnng 
^^li  Mnitee  Napoleon  III.,  eiugetheilt  in  Ärchitecture,  Sculp- 
iure,  Omemeutution,  Terres-cnites  (1864,  nnvollendet,  indem 


412 


Oeffentliche  Sitainff  vom  38.  Man  183:9. 


von  140  versprocheupii  Lieferungen  nur  25  eracliienent, 
dauu  noch  „Une  anecüote  icouograpbique,  extraild'un  ni^ 
moire  Bur  dea  coupee  Sassauides*^  (1866)  und  „Choix 
mounments  nutiqnes  pour  servir  ä  V  histoire  de  Vnii 
Orient  et  en  Occideut"  (1867).  Ausserdem  verfasste 
mehrere  Gedäcbtnissreden  für  die  Acndemie  des  In--%ription 
ond  /ahtreiclie  Aufsätze  in  lieTue  archeologique ,  llevuJ 
numisniatique,  Annali  dell' instituto  urnheologico ,  Joarna 
asiatiqae,  Revue  de  philolngie,  Tresor  npniisniatique,  Moni- 
tear  des  arts,  Memoires  de  )a  Societe  de«  aatiqnairs«  An- 
uuaire  de  la  Societe  de  l*  historire  de  Frauce  uud  im  Plu^ 
tarque  fran^ia.  Kin  Verzeichniss  seiner  siimmtlichenSchrifte 
beabHchtigt  sein  Freand  Schlumberger  in  den  Memoire«  de 
la  Society  des  Äutiquairea  zu  veröffentlichen. 


Joliii  Muir 

geboren  am  5.  Februar  lälü  in  Glu.'<güw  Rtadirte  in  trrin^ 
dauu  au  der  Universität  seiner  VatKrHlatU,    hierauf  au  dt^ 
Schule   der  ostiodiseben  Compagnie  zu  Haileybary  and  be- 
gab »ich   l&2b  nach  Bengalen,  wo  er  das  Odiege  vou   Kof 
William  absolvirtc  und  zunächst  äecretär  der  FiuuuKkanimfl 
in  Allahabad  wurde;  hernach  wirkte  er  aU  Lehrer  in  Azit 
ghur,  dann  in   Beuares,   und  erhielt  zuletzt  die  Stelle  eint 
Civilrichters   des  Kreises  Futtehpoor    im  nordwestlichen  la" 
dien.   Während  dieses  Aufenthaltes  in   Brittisch^lndieu  ver- 
fasät«  er  7jiblreiche  grössere  oder  kleinere  Traciato,  am  die 
gebildeten  Stünde   der  Inder    fUr  die  christliche  Religinn 
gewinnen,    worunter  als  die  hauptvätihlichsten  zn  erwäba« 
sind :    ,^A    sketch    of  the  argnmeut  for  Cbristianity  again 
Hinduism,  in  sausVHt  verse"  (1839),    ^^Sarniapaddhati , 
way  of  happinesfi"  (1841),  „History  of  St.  Haiil,  in  wnak 
Torse"  (s.  a.)  ,,(^^ri  Yeaha  Khrijjta  Mahatmya,    the  glory 
Jesus  Christ*'  (2.  Aafl.  \iiA9)  und  „MatnparikAbil,  or  «xami- 


r.  Prnnti:  Nekrotn^  auf  John  Muir. 


413 


nation  of  religions"  (1852,  2  Bände,  im  SanaVrit  nnd  zu- 
gleicii  in  euglischer  Sprucbe  erschieueu ) ;  /.um  gleichen 
Zwecke  stiftete  er  auch  einen  Preis  ron  500  Lstr.  fttr  die 
üniversitftt  Cambridge,  welchen  Rowland  Williams  durch 
die  ächrift  „Dialof^ne  of  the  knowledge  of  tbe  Supreme 
Lord**  gewann.  Tm  Jahre  1853  rerlieA.")  er  den  indiflclieu 
Dienst  und  anf  dem  Ktickwege  nach  Kuropa  Teröffcntlichte 
er  in  Capstadt  „Uemarks  un  the  conduct  of  missioiiary 
Operations  in  Northern  Imlia**  (1853).  Heimgekehrt  erwarb 
er  «ich  ein  grosses  Verdienst  am  die  im  Jahre  I8f»2  er- 
folgende Gründung  einer  Professur  für  Sauskrit  und  ver- 
gleichende SpriicbwissL'nBchaft  tu  Kdinburg,  wozu  er  aus 
seinen  iVivatmitteln  einen  Beitrag  von  4000  Lstr.  bei- 
steuerte, welchen  er  in  Bälde  auf  5000  erhöhte.  In  Folge 
de»  Studiums  der  kritischen  Literatur,  welche  durch  [)avid 
StrausH  begonnen  hatte ,  verliess  er  seine  theotogisireudeu 
ßefitrebnngen  nnd  warf  sich  ausscbliesslicb  auf  die  Veden. 
Sein  Hauptwerk,  welches  ihm  durch  Förderung  der  Oe- 
acbichte,  Älterlhuniäkunde  und  Literatur  des  indiäcben 
Volkes  die  allgemeine  Anerkennung  seitens  der  Pachwifvsen* 
Schaft  verscbalTt,  war  „Original  Sanskrit  texU,  on  ihe  ori- 
gine  and  bistory  of  the  people  of  Indiu,  Iheir  religiou  and 
iu=titutiou8''  (5  Bände,  185H  — 70,  2.  Aufl.  I8C8  ff,),  ein 
ann  zahlreichsten  Sanskrit-Stelleu  mit  beigefügter  englischer 
tIeb«*rM/,ung  bestehendes  Sammelwerk,  dessen  Inhalt  durch 
die  Titel  der  fünf  Haupttbeile  folgenderma^sen  bezeichnet 
ist:  \)  Mjtbical  and  legendary  ncconnts  of  caate,  2)  Trans- 
hiraaloyan  origin  of  tbe  llindus,  3}  The  Vedas.  opiuion«  of 
Indian  author«  on  their  origin,  Inspiration  and  authority, 
A)  Compurisou  of  the  Vedic  witb  the  lnt«r  represuntatiuns 
of  tbe  principal  Indian  dcitien,  5)  Contrihutions  to  ft  knnw- 
Iffdg«  of  the  co^uiogony ,  mythologie,  religious,  ideas,  life 
and  mannen  of  Ib«  Indiun»  in  tbe  Vedic  age.  Ivr  verfolgte 
dabei  namentlich  auch  die  Absicht,  auf  die  tief  greifenden 


4U 


Oe/feHtlichr  Sitzung  vom  3H.  Märe  1883. 


Widersprucbe  hinzuweisen,  welche  zwischen  den  spatere 
GesUlttmji^en  der  indiacbeu  Religion  oud  den  allen  Vede^ 
bestehen,  Widerspruche,  welche  von  den  modertien  gelehrten 
Indtern  durch  sophistische  Kiiasleleicu  beseitigt  werden  wollen. 
Eine  Ft>rtsetÄang  nnd  Ergänznng  des  Werkes  gab  Muir  in 
mehreren  Aufsätzen  im  Journal  of  tbe  rojal  Asiatic  Societjr 
(1065  u.  IBGti),  wo  er  z.  U.  über  die  Tlieogoriie  der  Vede 
über  die  im  Kigveda  nnd  AtharTaveda  enthaltene  Lehr 
vom  Leben  nach  dem  Tode,  nnd  Qber  die  vedischen  Priest 
handelte.  Auch  gab  er  ««Some  acconnt  of  the  receufe  pra 
gress  of  Sani^krit  studies^^  (1863)  nnd  „Beiträge  zur  Keuc 
uiss  der  vedischen  Theogouie  und  Mythologie"  (ISGU  in 
Benfey 's  „Orient  nnd  Occident'*) ;  apäter  folgte  ,,Metrical 
trantdations  from  sanskrit  whriters  with  an  introdtidioti 
proäe  versions  aud  parallel  passages  from  claBsioal  aothor 
(187Ü),  eine  Sammlung  von  258  Sprüchen,  wobei  er  sich 
in  der  Einleitung  mit  der  Ansicht  Loriuser's  auseinander 
setzte,  dass  in  Bhagavadgita  zahlreiche  Entlehnungen  u 
dem  Neuen  Testamente  zu  erkennen  seien.  Ein  Nachtr 
erschien  als  ,, Further  metrical  trauülalious  with  prose  versioDS 
from  the  Mahabharata  and  two  short  metrical  trauslatiot 
from  the  Greek'*  (lä80).  Muir,  welcher  Mitglied  der  Asia 
Society  in  London,  der  Akademien  zu  Paris,  LeydoQ, 
lin,  seit  1873  auch  unserer  Akademie,  sowie  mehrerfl 
anderer  gelehrten  Gesell  sc  baflt-u  war,  starb  in  Edinburg  an 
7.  März  lttä2. 


Kran^^uis  Charles  Eugene  Thurot, 

welcher  unserer  Akademie  seit   1876   als   oorrespoudirendl 
Mitglied  angehört«,   war  am   \H.  Pebraar  1823  in  Paris 
bereu,  wo  er  in  seinen  Jüngliugsjitbrcn  durch  Weil   in   di| 
Philolrjgie    eingefllhrt   wurde.     Nachdem   er  ul»    T^hrer 
PtQ,    Hheima,    Besan^on,    Poitieni  und   Cterraont   gewirli 


r.  PranÜ:  Nfhrohtt  auf  TVan^in  Charles  Enghte  7huTot.     416 

hatte,  erhielt  er  1861  die  Professur  der  Grammatik  an  der 
Ecole  normale  kd  Pari»,  wosellist  er  ansf^ertUtet  mit  ein«r 
seltenen  Lebrgabe  den  Unterricht  durch  Hinweis  anf  Sprach- 
geschichte zn  erhijhen  rerstand.  Im  J.  1866  grändete  er 
in  Vereinigung  mit  Anderen  die  ..Revne  critiqne  d'histoire 
et  de  litterature'*,  deren  eifriger  Mitarbeiter  er  stets  blieb, 
sovie  er  sieh  auch  an  der  „Revue  de  phüologie"  und  der 
„Revne  archiViIogique"  lebhaft  betheiligte.  Sowohl  hei  dieser 
literarischen  Thätigkeit  nia  adch  in  der  Äcademie  des  In- 
Bcriptions,  deren  Mitglied  er  im  J.  1871  wurde,  gehorte  er 
za  jeuen  Gelehrten  Fraukreicfas,  welche  den  Leistungen  der 
Deutnchen  eiue  liel>evo]le  Aufmerksamkeit  scheuken,  und 
wirkte  so  in  der  Tbat  als  ein  Vermittler  deutscher  und 
f^DsOeischer  Wi»senBchaft.  Durch  die  freundliche  und  opfer- 
willige Cnteratnizung,  welche  er  den  Arbeiten  Anderer  zu- 
wandte, wurde  er  auch  ein  Mittelpunkt  der  wi^isenschaft- 
licben  Bewegang  innerhalb  der  jüngeren  Generation  der 
Philologen  Fraukreichn.  Br  starb  am  17.  Jannar  1882  in 
Paris.  Seine  zahlreichen  Schriften,  welche  be«ondei*M  in  der 
aristoteliBchen  Literatur  und  vor  Allem  in  der  Get^cbichte 
der  Grammatik  ihm  bleibende  Verdienste  sicheru,  zeigen 
durchweg  oine  eorgfaltige  Gewissenhaftigkeit  der  Einzeln- 
Porwhnng,  mit  welcher  er  auch  grössere  Gesichtspunkte 
verfolgte.  Er  t>egaun  die  literarische  Laufbahn  mit  einer 
Abhandlung  »De  Alexandri  de  Viiladei  Uoctrinali  einsque 
fortnna"  (1850),  worauf  unmittelbar  folgte  „De  l'orj^aui- 
satiou  de  l'enseignemeut  dauA  l'universiti*  de  Pari»  au  moyen- 
&ge*^  (1850);  dann  erschienen  „Ktndes  sur  Aristot«,  Pnli- 
tique,  Dinlectique,  Rhctoriqno"  (1800)  und  hierauf  in  dor 
Hevne  arcb^logique  (lbK4)  ,iDe  la  logiqae  de  Pierre 
d'ElipagDO*^  ( —  dagegen  richtete  ich  meine  Schrift  „Michael 
Psellns  und  Petrus  Ilispanus'^  — },  sowie  ebendaselbst  kri- 
tische llomerkungeii  zu  den  arii^titelii^chen  .Schriften  Khet., 
Poet.,  D.  pari.  auim.    und  Meteor,  und   „Rechcrches  bisto- 


416 


OcffcutUchc  Sitzung  vom  2S.  Mars  1883. 


rique   sur   \e   principe   d*Archim6de**   (1868).     Sodann  ver- 
öffentlichte  er  die   atif  unermüdlicher   Durchforschung   der 
Pariser    uutl    mehrerer    Provincial-Bibliothekeu    beruhenden 
„Gxtraita  de  divers  mauascripta  labine    pour  Bervir  ä  This- 
toire  des  doctrines  gramoiaticales   au   nioyen-äge    (18B9   ia 
den   Notices  et  extraiU   den    manuscripts  de  Ia  biblioth^ne_ 
national)  nud  damit  /uüumnieDbüngeDd   „Docunients  ri^IatiC 
a  l'histoire  de  Ia  grammaire  au   moyen-ajfo"    (1870  in  de« 
Comptes-rendus  de  rAcademie  des  InKcriptions) ;  ferner  AI e^ 
xandre  d'Aphrodisias  cotumentaire    sur    le   traite    d'Arislot 
de  sensu  et  sensibili    (187H)    und    eine    Austgabe   des    Epik- 
tetos  (1875),  daneben  eine  Abbandluug  über  die  syuiakli^lu 
Stellung  des  ,.non"   (1870)   in  den  Memoire«  de  Ia  Societ 
de  lingnistique)    sowie    iiher    Tentchiedeiie  Puncte  der  grie- 
chischen   Modusichre    (1871    im    Annnaire   de   rassnciatioii 
pour    les    etudes   grecqueti)    und    „Ciceron,    Epirtt.  ad  fauiiU 
Dotice   sur   du    manuscript  du   12"*^  aiecle"   (in  der  Uiblio- 
tfacqne   de   Tecole   des   hautcs    etudes,    1874).     Nachdem 
bereits   1854  im  Journal  de  Viastruction  publiqnn  eine   AI 
Handlung  über  i)ie  Aussprache  der  tiu.slauleudeu  OouAonante^ 
im  Französischen  gegeben    hiitte,    verfolgte  er  dieoeä  (iehv 
fortwährend  in  umfassender  Weise,  und  nia  Ergehni«8  diesf» 
sorgfältigen  Studien   eruchien    noch   im  letzten  Jahre  seine 
Lehens  der  erste  Band  seiner  „üistoire  de  Ia  prononciatic 
frani^aise  dans  les  trois   derniers   fti^cles'*   (1681);   aus    dea 
Nachlasse    int   die    Herau^igabe    des    zweiten   Bandes    eheus 
gesichert,     wie    auch    noch    seine    ,,Pro&odio    latine"    «r 
scheinen  wird. 


Das  ordentliche  Mitglied  der  philos.-philol.  Ctasse  Her 
Prof.  Dr.  Lantb   hat  am    16.  Udn  1882  freiwillig  mk 

Austritt  erklärt. 


ff.  Giegebrecht :  Nekrolo!}  auf  Kttrl  Friedr.  Stxtmpf-Bfenlnm.     417 


Der  Classenseoretär  Herr  Ton  Giesebrecht  sprach: 

Aach  die  bistoriBcbe  Classe  bat  ein  scbmerzlicher  Ver- 
lust betroffen.  Äoi  12.  Jauuar  ds.  Js.  starb  nach  kurzer 
[rankbeit  zu  Innshrnck  der  k.  k.  ordentliche  Professor  an 
'd«»r  dortigen  Universität  Or.  Karl  Kriedrirli  Sliimpr-Bron- 
tano,  seit  18GG  correspoudireudes  Mitglied  unserer  Akademie. 

Sodann  irnrde  vom  Claitseusecretär  auf  den  nachstehenden 
Nekrolog  verwiesen: 

Stampf,  geboren  am  13.  Augast  1829  7.u  Wien,  Ter- 
ilebte  seioe  Kindheit  theil«  in  seiner  Vaterstadt,  theilii  in 
Pest.  Die  Gyranasiulstndien  machte  er  1W31)— 1845  in  dem 
Coovict  der  Piaristen  zu  Totis  bei  Kumorn  und  besuchte 
dann  1845  —  1851  die  üuiver<<itäten  zn  Otmiitz  und  Wien. 
Obwohl  er  sieb  die  Jurisprudenz  zum  Kuchstudiuui  erwählt 
hatte,  zogen  ihn  doch  ftchon  in  Olmütz,  wo  duniala  der 
rOhmlichst  bekannte  Statistiker  Ad.  Ficker  Geschichte  lehrte, 
die  hisionschen  Studieu  besonders  an,  und  bei  der  1849 
begounenen  Reform  des  otuterreicbischen  ünterricht«we.'<en« 
reifte  in  ihm  der  Eul^chluss  sich  ganz  dem  bistonachen 
Lehramt  zn  widmen.  Kr  trat  deshalb  1^51  in  das  neu  er- 
richtete historisch-philologiscbe  Seminar  zu  Wien,  wo  auch 
Bonitz  diimals  wirksam  war  und  auf  ihn  einen  grossen  Ein- 
fluss  dbte.  Nach  der  mit  dem  besten  Erfolge  bestandenen 
LehramtsprQfung  wurde  Stumpf  an  der  Wiener  Universitätä- 
biblioibek  als  Amanueufiis  augestellt,  zugleich  vertrat  er  im 
Sommeraemflster  iHTiS  als  Snpplent  den  erkrankten  Profes!)or 
der  Uetchichte  nn  der  UnivcniitUt  OlmUtz.  Aber  schon  l>^rb| 
begab  er  sich  nach  Berlin ,  weil  er  dort  die  lebhaftesten 
AnregungRQ  fUr  seine  historisoheu  Studien  icu  tiuden  hofft«. 
Fwt  zwei  Jtthre  verweilte  er  in  Berlin  und  trat  besonders 
mit  den  jüngeren  Gelehrten,  die  sich  dort  um  Pertz  und 
ilanke  aU  ihre  Mei&ter  schaarien,  in  die  lebbaflest«  Verbind- 


413 


OeffeiUliehe  Sitsutuj  vom  28.  Märt  iSSB. 


ung.    Seine  liebenswürdige  Person lichkeik  und  die  Lebhaftig 
keit,    mit    welcher   er   anf  alle   geistigen  HeHtrebungeu   eil 
ging,    verachafften    ihm    leicht   in   weiten  Kreisen  Eins 
nud  gewannen  ihm  dauernde  Freuudschaftea. 

Mit  Vorliebe  wandte  eich  Stumpf  schon  frnh  der  Ge- 
schichte des  dentscbeu  Mittelalters  zu.  und  immer  mehr 
festigte  er  sich  in  der  Uebcrzcugung,  das9  nur  durch  IleraG 
Ziehung  des  grossen,  noch  zn  wenig  benutzten  Urkunden- 
iimterialü  eine  feste  Grundlage  für  diese  Geschichte  gewonnen 
werden  könne.  Dies  gab  ihm  die  Veranlassung,  sich  in 
Sommer  1856  nach  Frankfurt  a,  M.  zn  begeben,  um 
J.  F.  Böhmer,  dem  Meister  der  Urkundenforschung,  in  nähe 
Beziehungen  zu  treten.  Böhmer  kam  ihm  auf  das  Freund 
liebste  entgegen,  und  es  entspann  sich  zwlscbeu  beiden  ein 
Verhältnis^,  welches  auf  alle  weiteren  Studien  Stumpfs  deu 
bestimmenden  Kinfluss  geflbt  hat;  als  den  Schuler  Böliraer'i 
hat  sich  Stumpf  dann  immer  mit  besonderem  Nachdmc 
bezeichnet.  Nachdem  er  kurze  Sieit  (October  1856 
Juli  1857)  als  Professor  der  Geschichte  an  der  Ueclitsak^ 
demic  zu  IVessburg  gewirkt  hatte,  kehrte  er  im  Üeceml 
1858  nach  Frankfurt  zurück  und  verweilte  dort  bis  zo 
April  18G0  bei  Böhmer,  um  eich  ganz  ungestört  in  seil 
urkuudliohen  Forschungen  vertiefen  zu  können. 

In  Frankfurt  war  Stumpf  auch   mit  Juliuä  Kicker   in 
Berührung  gekommen ,    und  die    durch  gemeinsame  ätudifl 
und  Gesinnungen   hegrUndete  Freundschaft  mit  diesem  Gd 
lehrten  veranlaHste   ihn    nach   Innsbruck   überzusiedeln, 
ihm    Iwild  (November  ISfil)    eine    Professur   der  (se^chich^ 
und  der  historischen  Uilfswisseuscbaften  an  der  UniversiU 
übertragen   wnnie.      Wiederholt   wurden    ihm    später   Ac 
sichten    au    grösseren    Universitäten    eröffnet,    «bwr    er 
immer  Innsbruck  treu  geblieben;    theiU   fefwelten    ihn   Hfl 
persöolicbe  Beziehungen,   tfaeils  die  Ueberzeugung,   da» 


V.  Oin^tfM:  Krkrotop  auf  Karl  Fri«dr.  Stumpf-Brentano.    4t9 

die  begouueuen  Arbeiten  yon  dort  aus  am    besten   darch- 
iiihren   k5noe. 

Im  luteresse  dieser  Arbeiten  hat  Stampf  durch  Kwei 
JahTKehnie  eine  lange  Reihe  von  wissenschafllicheu  Reisen 
onternororoen,  für  welche  er  kein  Opfer  an  Zeit  aud  Geld 
■eheste.     Zahlreiche  Bibliotheken    und  Archive  in  Deutscb- 

!  Und,  der  Schweiz,  Be])^en,  Frntihreich  und  Italien  sind  von 
ihm  durchforscht  worden,  uud  manche  von  ihnen  mehr  als 
einmal.  Diesen  Reisen  dankte  er  nicht  nur  die  Hebung 
vieler  bis  dahin  unbekannter  Urkundeuschätze,  sondern  auch 
TAhlreiche  perfiönlicbe  Verbindungen  mit  hervorragenden  Ge- 
lehrten, and  die*e  V'^erbindungen  waren  denn  auch  seinen 
Arbeiten  weiter  förderlich.  Für  solche  Reisen  wur  Stumpf 
wie  geschaäen;  bei  seinem  herzlichen  und  lebensfrischen 
Wesen  war  er  liberall  willkommen,  und  überall  wusste  er 
ftlr  seine  Bestrebungen  Interesse  zn  wecken. 

Stumpfs  lilerariHche  Arbeiten  beziehen  sich  fast  Rämmt- 

|licb  auf  das  UrkundenweHen.  Manche  kleinere  Arbeiten 
kind  in  gt^lelirtcu  Zeitschriften  veröffentlicht;  besonders  er- 
flchicnni  xind  dic„Acta  Mrigiintinn  sec.  XII.''  I  lunnbruck  1863), 
„Die  Wflr/bnrgerlmmunitäts-Urkanden  des  10.  und  11.  Jahr* 

[  bunderts'*  (Inntibrnck  1674J  und  vor  Allem  sein  Hauptwerk: 
„Die  Keichskanzler  romehmlich  des  10.,  II.  und  12.  Jahr- 
hunderts (Innsbruck  lö6j—  1881)".  Dieses  Werk,  in  welchem 

[Stumpf  recht  eigentlich  seine  Lebensaufgabe  sah,  nmfasst 
drei  Abtheilangen.  Von  der  ersten,  welche  die  Geschichte 
der  Reichaknnzler  uud  UoicliHkan^lei  ia  deu  bezeichneten 
Jahrhunderten    im  Zusammenhange   darlegen  sollte,   ist  ein 

I einziges  Hfft  pnblicirt,  w«lches  eigentlich  nur  die  Einleitung 
giobt.  Dagegen  ist  die  /.weite  Abtheilung,  welche  das  chrono- 
logiBche  Verzeitibniss  der  Kuiserurkundeu  In  der  angegebeuea 
Kpocbe  eutbätt,  bis  sof  die  beabsichtigten  Nachträge  und 
Register  vollständig  erschienen,  und  die  drilt«  Abtheiluug, 
in  wel(dier  über  500  Kaiserurkundeu  aas  jenen  Jahrhunderieu 
(1882.  L  PhiloK'philol.  hüt  CL  3.J  28 


430 


OttffentUchf  SiUuHff  mm  38.  Mihrs 


meist  zum  ersten  Male  gedrückt  süid,  ist  völlig  znm  AbBctilan 
gebracht  worden.  Die  Resultate  der  uuermGdlichsien  Nacb- 
forschnngeii  nnd  sehr  mühevoller  kritischer  UDtersachi]ngea_ 
flind  in  gednlngter  Ktir/e  in  diesem  Werke  niedergele 
welches  schon  längst  Allen,  die  »ich  mit  der  GeschicbC 
nnserer  alten  Kaiser  beschüfligen,  ein  unentbehrliches  Hil 
mittel  iiit. 

Wie  Slnmpf  bei  seinen  Sherans  bescbwerlicheu  and 
oft  trocken  erscheinenden  Arbeiten  doch  stets  höhere 
eichtspaukte  leÜeten ,  hat  er  selbst  in  der  Vorrede 
zweiten  Abtbeilaug  seines  grovsen  Werks  in  folgenden 
Worten  ausgesprochen:  ,, Indem  ich  diese  Arbeit  der  Oeffent- 
lichkeit  übergebe,  hoffe  ich  etwas  Nützliches  und  Fürderndes 
fflr  die  vaterländische  Oeschichiwcbreibnng  beitragen,  sn* 
gleich  aber  auch  zur  Stärkung  und  Befestigung  der  Bande 
mitwirken  zu  können ,  die  meine  engere  Heimat  mit  de» 
gemeini^meu  grossen  Vaterlande  amschliessen.  Denn 
ist  geeigneter,  um  danemd  an  einander  kq  fesseln,  ftls 
Pflege  gr<>aR**r  geHchichtlicher  Krinneningen,  die  da»  Gerne 
gut  alier  unserer  Stämme  sind.  Oarin  liegt  daa  Krbml: 
unseres  Berufs,  stagleicb  aber  auch  unsere  beste  Oenngtl 
nng**.  In  der  Tbat  konnte  nnr  das  Geföhl  patrioti 
Pflicht  eine  so  lebhalle  nnd  rielseitig  angeregte  Natur, 
Stumpf  war .  Jahrzehnte  hindurch  bei  dieteu  eotsagui 
vollen  Studien  erhalten. 

Auf  den  Beifall  des  grossen  Publicutns  können  Arbeit 
wie  sie  Stumpf  lieferte,  nicht  rechnen,  aber  doch  liat  es 
Anerkennung  seiner  Verdienate  nicht  gefehlt.  Ka  xiod  ihm 
von  der  österreichischen  Regierung,  wie  von  den  Akademien 
nnd  gelehrt'^n  GeaclUchnften  Deutschlands  nnd  ttalienK  viel- 
fache Äusxeichnnngen  zu  Theil  geworden.  Die  W  jener  Ak^ 
clemie  der  Wissenschaften,  deren  correspondireodee 
er  seit  1^72  war.  wählte  ihn  auch  zum  Mitglied«  de 
,  traldirection  der  MuuonieDta  OermaDi^e,  und  du  g«r 


V.  Giesthrtcht:  Nelroing  auf  KarJ  Friedr.  Stumpf-ßrcntnno.     421 

Nationalmuseum  nahm  ihn  in  seinen  Verwaltnngsansflchnss 
anf;  hier  nie  dort  bat  er  durch  seinen  Kifer^  seine  Umsicht 
nnd  Dienstwiliigkeit  sehr  Er^prieftsliches  geleistet. 

lu  voller  MannesUrafl  raffle  der  Tod  ihn  hin.  Er  starb 
za  frtlh  der  Wissenschaft,  ohne  sein  grosses  Werk  ganz 
vollendet  zu  haben,  zu  früh  seiner  Familie,  in  deren  Mitte 
er  beglückt  und  heglUckcud  waltete^  za  früh  seinen  zahl- 
reichen Freunden,  welche  ohne  Ahnung  dieses  tiefschmerz- 
lichen Verlustes  die  Nachricht  von  seinem  Tode  wie  ein 
Donnerschlag  traf.  Die  Unhestätte  ist  ihm  in  Frankfurt  a.  M. 
bereitet  worden,  welche  Stadt  ihm  durch  seine  Vermählung 
mit  Maria  Brentano  (1862)  zur  zweiten  Heimath  geworden 
war.  Anf  dem  Scbloss  im  benachbarten  Rödelheim  pflegte 
er  in  dem  letzten  Jahrzehnt  die  Sommermonate  zuzubringen, 
während  er  im  Winter  meist  Heine  Lehrthätigkeit  in  lons- 
bruck  fortsetzte.  Heit  dem  Jahre  1873  führte  er  den  Namen 
Stampf-Brentauo.'} 


1)  Nach  ei^en«n  AafiHehnan^pii  <1m  V^nttorbcnen,  Alf  durch  Herrn 
Profl—or  A.  Rowion  tn  Itinibrack  mitf^etheilt  wiirdrn  od«!  die  tach  in 
V.  Wunbnctrs  I)io(;ni|>hiichem  Lciicin  de«  Kais«rthan»  OcBterrcicfa 
Bd.  40  S,  1U7— lUU,  «i«  in  dem  Nekrolog  der  AllKeaieineo  Zeitung 
0>^H2.  Heiltfffl  8$j  bsnQtxt  sind. 


*»• 


Philoeophifich-pliilologiscLe  Glasse. 


Sitxung  Tom  6.  Mai  1882. 


Herr  Wölfflin  hielt  einen  Vortrag  über: 

„Die  Gemination  im  Lateinischen/* 

Wer  in  Müucben  in  den  frühen  Morgen«  tun  den  Colleg 
liest  oder  hört  und  seinen  Weg  darch  den  Garten  der  Forst- 
Hchule  nimmt,  der  wird  regelmilssig  einen  Beamten  d« 
Anstalt  mit  verschiedenen  MesHungcn  beschäftigt  antreffe 
Kr  wiederholt  dieselben  zn  anderen  Zeiten  des  Tages  und 
übergiebt  sie  dorn  Vorstande,  der  vielleicht  nach  zehn  Jahreu 
auf  Grund  eiues  umfasseudeu  Materiales  die  Beobachtungen 
verdSentlicht  und  daraus  allgemeine  SchluBse  zieht,  deoeo 
dann  die  verdiente  Anerkennung  nicht  voreuthalten  bleibt 
Auch  die  Philologen,  welche  diess  täglich  sehen,  finden 
ohne  Zweifel  ganz  in  der  Ordnuug;  dass  »ie  selbst  in  gleicht 
Weise  beobachten  sollten,  fallt  wohl  Wenigen  ein-  Wo  sollte 
da  die  eigene  Gescheidtheit  bleiben,  wenn  man  sich  ao  vc 
äusseren  Factorcn  abhängig  machen  wollte?  Die  Fhilnlog 
hat  ea  ja  mit  dem  Geiste,  und  nicht  mit  der  Natur  in 
tfann.  Üiid  doch,  so  gut  mau  der  Natur  ihre  Geheimnicae 
ablauschen  und  abrechnen  ranss  und  keine  vorgefaaKtao 
gei««treichon  H^rpothesen  iu    dieselbe   hineintrugen   darf,  «ft 


WSffJin:  Dk  Oeminatiiyn  im  Lateiniichen. 


423 


gut  pH  diese  von  der  Sprache.  Wenn  freilich  in  der 
äprachbilduug  uar  die  Natar  thatig  wäre,  m  bätte  man, 
wie  dort  mit  den  rerscbiedenen  Eli uimeltMttr leben  und  Boden- 
bescbalfenheiten,  so  hier  BOr  mit  Stammesuuterschiedeu  und 
□ationaleu  Anlagen  zu  rechnen,  und  wenn  die  Grundforraeln 
genau  festgestellt  wären,  bo  lieaie  sich  alles  Einzelne  mathe- 
matisch sicher  bestimmen:  so  aber  wirken,  wenn  auch  we- 
niger in  der  Urzeit  als  in  der  Periode  der  höheren  Knt- 
wicklang,  eiuzelue  herrorragcndo  Geister  durch  die  Litera- 
lor  80  mächtig  auf  die  Sprache  ein  und  der  Geschmack  der 
Völker  und  Jahrhunderte  bewegt  sich  iu  so  launischen 
Cunreu,  dass  der  individuelle  Einftuss  und  die  Macht  der 
meDHchlicben  Freiheit  der  der  Natur  oder  der  constauteu 
ratio  mindestens  gleich  zu  setzen  i^^t.  Dadurch  gewinnt 
das  Leben  der  Sprache  iu  dem  Maasse  an  Iteichlhiim,  als 
die  Beobachtang  verwickelt  nnd  erschwert  wird.  Damm 
wird  aber  der  Philologe  der  Detailbeobachtung  sich  so  wenig 
XU  schämen  haben  als  der  Naturforscher,  und  im  Oegentheile 
sich  wie  dieser  be8trel>eu  niQssen  zum  Behnfe  möglichst 
scharfer  niid  genaner  Beobachtungen  eigene  Messmethoden 
und  MeMiDstrumente  zu  eninnen.  Das  Wort  Beobach- 
tung mnas  ein  Schlagwort  der  Philologie  werden,  nicht 
die  rohe  Observation  der  alten  Holländer,  die  mehr  nur  das 
Phraseologische,  insofern  es  für  den  Stil  und  die  Kritik 
wichtig  war,  in's  .\nge  fasste,  sondern  die  unserem  Jahr- 
hundert und  der  historischen  Grammatik  «ngepasste.  Wie 
der  mit  guten  Augen  Gesegnete,  aber  archäologisch  nicht 
Vorj^ebildcte  an  einem  «nliken  Kunstwerke  nur  die  Hälfte 
deatien  Hiebt,  was  der  Künstler /.um  Ausdrucke  gebracht  hat, 
so  mnss  man  auch  in  der  Philologie  erst  lernen,  worauf  es 
bei  Bprachlicben  Untersuchuugen  in  erster  Linie  »ukommt, 
dann  aber,  nachdem  die«s  erkannt  ist,  die  einzelnen  Glieder 
d«r  Gleichung  müglicbtit  genau  bestimmen.  Kine  solche 
Rechnung,   anf  Grund   der   vorliandeuen    Litterutur   einmal 


424        SitiHng  dtr  jAÜM.-phiM.  Gingst  vom  G.  Mai  1883. 

f^emacht,  genUf(t,  wenn  daa  Material  sieh  nicht  durch  Koj 
dcckungcn  in  uugeabutor  Weise  vermehrt,  für  atlo  Zeiten 
während  approximative  Berecbntingea  nar  za  unsicheren 
Werthen  fahren  und  dorcb  die  Portp6an7UQg  den  Irrtburo» 
Alles,  was  weiter  darauf  gegründet  wird,  id  Frage  stellen. 
Wie  weit  die  approximativen  Werthe  iu  unserer  beatiga 
Grammatik  anseinandergehen,  wollen  wir  im  Intere&se  der 
Sache  lieber  verschweigen;  denn  nicht  nar  beieeichnet  der 
Eine  als  ,häafig't  was  dem  Andern  als  ,sdten*  erscbeint, 
sondern  man  ist  sehr  oft  darflber  im  Unklaren,  ob  etmu 
überhaupt  vorkomme  oder  nicht:  man  behauptet  das  FefaleO 
und  wird  bald  des  Gegentheiles  nberftihrt,  oder  man  be- 
hauptet das  Vorkommen  und  die  zum  Beweise  angefahrten 
Stellen  erweisen  sich  bei  näherer  PrQfung  als  hiuriillig. 

Die  Wiederholung  eines  Wortes  ist  ein  so  einfacbet 
und  naheliegendes  Mittel  des  sprachlichen  Aasdrucke»,  dasi 
uicbt  nur  die  indogermanischen,  sondern  auch  die  semiti* 
sehen  und  wohl  alle  Sprachen  überhaupt  dasselbe  in  rer* 
Schiedenero  Sinne  anfigenutzt  haben  (die  Nnbier  sagen  bei- 
spielsweise him  bSti,  zwifecben  Kwiscben  =■  mittelmössig)  nnd 
daher  von  vornherein  die  Ansicht  ans/nschliessen  sein  wird, 
als  müsste,  was  sich  hier  oder  dort  Aehnliches  findet,  damro 
gleich  auf  Nachahmung  oder  Kntlehnung  beraben,*} 

Man  kauu  unter  dieser  Verdoppelung  Verschiedenet 
verstehen,  wie  auch  Aug.  FrieJr.  Pott  in  seinem  bekuuuteo 
Muche  über  die  Doppelung  (Lemgo  und  Detmold  186aj  sehr, 
sehr  Vieles  unter  dickem  Namen  vprstanden  hat:  denn  roto 
kann  darunter  ebenso  gut  die  Wiederholung  des  WortsiAmmeA 
(Reduptication)  als  auch  die  ganzer  Wörter  nnd  Wort- 
grnppen,   in   unveränderter   wie   auch  in  wenig  Teriiaderter 


I)  Eine  in  ihr«r  Allfretneinlii^it  nichtaug^nJe  Botnrrkvng  dwQte 
findet  sict)  in  der  Komania  VMI  61.'). 


Wmfflin:  Die  Gemirtation  im  LaUinisdten. 


423 


Form  begreifen.  Wir  haben  die  Bezeicbuung  „Gi'mina- 
tiott"  vor^rezogen,  weil  Fremdwörter  Gefäasen  xu  ver- 
Kleichen  nind,  in  die  man  bineiiile^uu  kann,  soviel  man 
will.  Daher  haben  wir  unn  an  dieser  Stell«  dabin  zu  er- 
kliireu,  dass  wir  die  Heduplicntion  nnr  sireifeu,  aoweü  es 
um  dea  Zusainnieuhanges  willen  wünscbonswerth  erscheint; 
ginzUch  ftoU  ttber  die  VViederbolang  in  veränderter  Form 
aoageschtossen  nein,  dIko  Beispiele  wie:  in  dicm  ex  die  Cato 
bei  Priscian  p.  482  H.;  dient  ex  die  fxpectare  Cic.  Attic 
7,  2ti,  3;  facie  ml  fadem  bist.  uiIbc.  24,  38,  nnd  selbst 
wenn  die  Formen  gleich  wären,  wie  in  poco  a  poco  (die 
Kabier  sagen  sckwaije  schwtiije  ^  ein  wenig  ein  wenig  =a 
laognni),  vis  <i  vis  (Die/.,  roman.  Gram.  U',  4G5),  Hand 
in  lland,  Zahn  um  Zahn,  könnten  wir  bolcbe  Beispiele  wegen 
der  in  der  Mitte  uteheudeu  Präpafiitiou  in  unsere  Unler- 
sQchang  nicht  hereinziehen.  Uemnach  werden  wir  die 
Wiederfaolang  gleicher  Wörter  nur  in  »o  weit  berQckHich- 
tigen,  aU  dieselben  unmittelbar,  aayndetiscb,  oder  blos» 
durch  Copnla  (et,  que,  ac,  ntque)  verknQpn  aufeinander 
folgen.  Auch  mag  noch  etwa  eine  schwache  Trennung, 
etwa  durch  eine  Interjection,  einen  Vocativ  oder  durch  i»* 
quit  mit  in  den  Kauf  genommen  werden.  .Stärkere  Tren- 
nung fuhrt  aus  dem  Gebiete  der  Gemination  hlnfiber  in  das 
der  Anapher,  welche  schon  alte  Grammatiker  nnd  Rhotoren 
aU  eine  Wiederbolnng  ,nno  altcrove  verbo  interpoüito*  von 
derjenigen  ge^tchiedeu  haben  ,qnae  nnllnm  verbnm  in  medio 
faftbet*.  Beide  Figuren  gehen  auch  üu»serlicb  dudurch  auN- 
einander,  da^a  die  Gemination  sich  in  der  Begel  nur  anf 
zwei  Wort**,  die  Auiipher  häufig  «ich  auf  drei  (itieder  er- 
streckt, and  dass  letztere  immer  das  (tepräge  der  Kunst 
.trugt,  »elbiit  iHii  Ptantus  Cist-  1,  1,  GO  dolco  td»  animo, 
'doleo  ab  ocuUs,  doleo  ah  aeip^twlinc^  während  viele  Formen 
der  unmittelbaren  Wiederholung,  wie  sich  «eigen  wird,  anch 
[der  kunstloMn  Conversationssprache  eigenthilmlich  sind.  Vgl. 


Ur 


^  281.  fi. 

f,  178.  »  Eys.    Ele 
Wflvta 


SV«  Worte   sar  etaea   Begriff 
Om.  S,  S,  I  Mlfa  mm,  MÜa  «a 

Dir  iiymitii  Afmgiyttnct  te  Ui 
4m  Fnfp;  ob  £•  italieai«ch«  BlfttiTttildaag  v« 
ImnQ*)  lunffo,  piccclo  piecolö  im  T ■Uiaitcfcaa  glaieiM 
o4«r  docb  ÜuiidM  Voiiiafci  habe  aad  ob  fie  Magticb- 
kcH  tiaoa  7Maaimnihingr»  mit  ätm.  Itirmaiirliiin  ia  4m. 
JEma  vpTMbgcaehkfatJicber  KrwigoDi^n  exBX«fuhr«n  lei  o4«r 
nidit  Die  Beoboehtangra  das  rariirnttwi  Imbea  lllr  die 
KffiBtfliM  der  romaaieebeo  ^radien  iauoer  die  Bedeatoag 
•ia«i  Liebte»,  welebee  ia  der  Höbe  eehvebC;  iit  es  aoeb 
an  dich  nicht  eebr  ioteneiT,  ao  wirkt  e»  docb  vermöge  aeiaer 
gSofttgen  BtelloDg,  and  in  diesem  Gefüble  ist  die  ÜB^iodi^ 
mit  ung*nri}bnlicben  Scbwierigkeiten  Terbondene  Daialdlaiig 
Temachi  worden. 

Kim!  Utterntnr  Ober  diese  Frage  gibt  es  nicht;  die 
bcaten  Uramniatiker  geben  ein  oder  höchstens  xwet  Beispiele 
der  Oemimitio,  viele  aacb  dae  nicht;  das  Meiste  Fr.  Haaie 
in  den  Vorlesungen  Über  lat.  Sprachwissenschaft,  l,  102  f. 
H.  PaliliimuH,  He  ropp>i)tione  vocum  iu  sertDoue  Graeeo 
ac  Latino  (/tfl^hr.  f.  AltertboniKwissen.sohHft.  1^38.  1205  £K 
bei  (lein  mftn  erwarten  könnte  wenigstens  brauchbare«  Ma- 
terial zu  finden,  men^t  no  Heterogenes  durcheinander, 
f(lr  UHRftru  Zwecke  nichU  berausspriugt;  dagegen  giebt 
sehr  gute  Uebersichl  über  dio  Keduplicatiuu  in  der  Uteit 
«eben  Wortbildung  das  im  J.  1878  erschienene  Dauzig 
OymnaRinlprngrnmm  ?oii  Dr.  Carl  .Tacoby;  ausserdem 
abgesehen  von  dem  bereit.-«  genannten  ßnchc  Potts,  zn 
gleichen:  Hiebard  Volkmann,  Rhetorik  der  Griechen 
R&mor,  Berlin  1873.  8.  SO?,  nnd  die  Noten  von  0.  L.  Ka;sl 


Wdlfflin:  Dif  Gemination  im  LateiniKhen. 


427 


Cornificins  4,  28,  38,  S.  296;  endlich  der  AufasU  vAn 
Priedr,  Dies,  «Gemination  und  AbUnt  im  EomaniKbeD* 
(in  Höfers  ZeiUchr.  f.  d.  Wiss.  d.  Spruche,  1851,  397—405), 
der  Ohrigemi  nur  die  Wortbildung;,  nicht  die  Syntax  betrifft. 

).    Die  affirmative  (rhetorische,  emphatische) 
Gemination. 

Wenn  die  Rbetoren  von  der  Gemination  als  einer 
Redefignr  sprechen,  so  denken  sie  an  eine  Äusdrucksweise, 
welche  zwischen  den  beiden  wiederholten  Wörtern  keine 
Copula  in  der  Mitte  daldet  und  den  Sinn  einer  Bekräftig- 
nng  hat.  Die  Griechen  nannten  sie  meist  ävaöi7tlci}atg; 
ihre  Mnaterbeiapiele  sind  xi'^f«  xt'^ie  (Evang.  Mattb.  7,  21) 
Xdy£  Kiye  tdhji^it;,  womit  gesagt  sein  soll,  doss  sie  ebenso 
gut  das  Nomen  als  das  Verbum  treffen  könne.  Die  Rftraer 
fanden  sie  in  der  gehobenen  Poesie  wie  in  der  rhetorischen 
PlroBft,  also  beispielsweise  mehr  in  den  ausgearbeiteten  Reden 
Ciceros  als  in  den  ebeu  nnr  skizzenhaften  Controversien 
Senecas,  mehr  in  den  Iteden  der  Geschichtsschreiber  als  in 
der  historischen  ErzÜhlnug;  sie  ßndet  sich  aber  auch  in 
der  Conversalionssprache,  so  oft  Pathos  und  Affect  in  die 
Rede  gelegt  wird.  (Airaificius  giebt  ihr  4,  2S,  38  deu  Namen 
eoudupticatio')  und  erkennt  als  ihre  beiden  Eiaupt- 
Kwecke  an  eine  Sache  zu  amplificieren  oder  Mitleid  zu  er- 
regen, wobei  iiide-ts  zd  beachten  ist,  dass  ihm  nicht  der 
Schriftateller  überhaupt,  sondern  der  Redner  im  engeren 
Sinne  des  Wortes  vorschwebt.  Cicero,  welcher  de  orat.  3,  206 
statt  duplioatio  lieber  sagte  geminatio,  spricht  ihr  itUer- 
dum  vtm,  Uporetn  alias  zu,  was  Quintilian  U,  3,  28    dahin 


1)  Di«  Pripositioa  eon  ist  In  diusem  SubsUntiram  srohaiMh'Vulgb» 
vie  auch  du  Verbain  amiiufiticitre  bei  Plnutn«,  TiTpni  aiicl  Laerti 
rorkotnini  Vgl  Tlüclniann,  De  ■ermonc  Comific.  1S79,  p.  10  -=  DiiMrt 
Atgcnlor.  U.  p.  H&6  ■qq. 


t.  Mmi  JSS3L 


die  mplifimtin  doiI  die  oommifi 
U  aMt  aadi  «afeBpr«chend  d( 
Mb-iroBiiehe    Aflireadaiig 
-  aatk  £e  Wort«  Cieenw  p. 

JfwIüiM  «te.  mit  den  Worten: 
flfev«B  «4.  fMirf  «lAMtfi  rfiri—  9H«tf  itäfirmait  d.  b. 
te  «nt»  «rmK  gidhl  4i>  TWlanlir  «n,  das  sweite  bekrii- 
t^  katbrawt  m.  WwwoU  ■■■  aacb  der  Vf.  de«  carmeo 
^  figwis  V«ff9  76  <BWC  kt  min.  ed.  Haim,  p.  66)  mit 
ißm  hminm  yiiw  ^fatow  4ia  kteiniMbeu  Xameu  getnt- 
Mlio  tmIpfcatU-B  hat,  M  irt  ^nter  doch  nie  ein  allgempia 
■■»fciimitii  termsuu  tacknieos  gewonlco.  In  den  Naniea 
«ad  Dfinitia—i  4*r  BaMgaren  beir^ht  nberbanpt  grosse 
WiUkOr.  «o  4mm  OvBi«  IS.  35  (34)  4  unter  dem  nümlicben 
Worte  die  Hlafaig  iwvier  SjnoDjmui  rersteben  konnt^ 
AqniU  RcwBBBBi  §  39  md  Martünns  Capella  p.  I7d, 
Eja*.  nanntfw  ■nMfn  Ti^ax  lieber  iteratio  (nahhtpi 
nnter  welche»  Aoadmcke  Cicero  de  orat.  3,  53,  203  dl 
inaiKxh^ÜHi  veretaad,  wenn  das  SchloMwort  eines  Satxes  an 
der  Spitze  des  folgenden  wieder  aufgeuouuiien  wird,  Quin^ 
tilian  4.  2,  43  die  tadelnawertbe  Taatologie.  Die  grosse 
Masse  der  Grammatikar  iadassen  blieb  bei  den  griechiscb^ 
Kanstaasdröcken  stehen:  aaadiplosis  beissi  es  in  dq 
Coinmentum  Porapeii  (Gramm,  lat.  ed.  Keil,  5,  302,  26 
Donut.  grumni.  p.  39ä,  1  and  isidor  orig.  1,  35,  7) 
dem  Falle,  wenn  die  beiden  wiederholten  Worte  sich  aof 
den  äcblusä  eiues  Verses  und  den  Anfang  deft  folgend^ 
vertheilen;  Epizeuiis  gebrauchen  Cbarisias  p.  281, 
und  Diomedes  p.  446,  11  mit  .der  KiuscUräukung,  da.<ts  di 
selben  unmittelbar  aofeinauder  folgen  mBssen,  nach  dem 
Musterbeispiele  Virgils  Aen.  0,  427  mc,  m<?.  und  ihnen  i*t 
Beda  de  schematibns  gefolgt,  p.  G09,  2'A  ff.  Hulm,  nur  mit 
dem  Unterschiede,  dass  er  seine  Belegstellen  dem  alten  Testa- 
mente entnommen  bat  (anch  das  bisher  nicht  nachgawiaMOO 


WS0in:  Die  OtmiHntütn  im  LnteiniJidun, 


429 


ifivcns  aus  Jes.  88,  19):  Kpanalepai^  sagt  Diomedes 
445,  22  mit  ßezuf?  anf  den  Vera  des  lIoraK  Ol.  2,  14. 1  lüften 
(ugaees  Postume  Postume  etc.  Ob  es  passend  sei,  mit  Volk- 
tiianii  die  Tlieüun^  in  amplificaüo  und  Cüinmiseratio  Wizabe- 
halten,  wollen  wir  nicht  entscbeideu;  doch  scheint  uns  Ap- 
■inea  p.  406  richtiger  sich  aoszudrhckeD,  wenn  er  von  den 
rhetorischen  Geminationen  im  Allgemeinen  aagi  nal^og 
noiovaiK 

I)a  diese  Gemination  in  den  vemchiedenen  lledetheilen 
verachieden  reflectiert,  so  werden  wir  dieselben  im  Kolgeo' 
den  auseinander/uhalten  haben. 

Der  Casns  de*:  Substantivs,  welcher  am  häufigsten 
wiederholt  worden  ist»  wird  wohl  der  Vocativ  nein.  Pflegt 
man  ftchon  im  gewöhnlichen  Leben,  wenn  man  jemanden 
ruft,  den  Nanieu  zn  wiederholen  nm  die  Anfmerksamkeit 
in  höherem  Grade  zu  erregen ,  oder  auch  auf  die  Gefahr 
hin,  dass  der  erste  Huf  nicht  Terstanden  worden  wäre,  so 
wird  dicss  ebenso  oft  der  Fall  »ein ,  wenn  man  jemanden 
in«  Gewissen  reden  will,  überhaupt  wenn  mau  in  die  An- 
r«d«  einen  stärkeren  Atfcct  irgend  welcher  Art  hineinlegt. 
Uithor  finden  wir  schon  bei  l'lautos  Merc.  4,  4,  6<)  Act« 
uxor  uxor  (heda),  Cure  166  Palirmre  Palinure^  Mil.  313 
Scdedre  Sceledrc;  Petron.  36  Carpe  Carpe,  45  Olyco  Giyco, 
64  bacca  bueca  persouitixiert;  evang  Luc  10,  41  Martha 
Martha^  22,  3t  Simon  ^imon.  Mit  loterjeotioneD  PlEut. 
Kud.  1236  0  Gripc  Gripe,  Cure.  626  o  civts  eiws  (=  Bor. 
epUfc.  1,  1,  53).  Baocb.  814  0  sivite  siuUe,  Trin.  1180  o 
ptster  jtater;  Mil.  415  (ho  Sfeledre,  SccUdrc,  ibid.  Pulaestrio^ 
eho  Palaesirio;  mit  doppelter  luterjection  Poeu,  5,  4,  30 
0  patrue^  o  patrue  mi  /HUruissime,  wo  die  stärkere  KmphaM 
dm  xweiten  Gliede«  noch  besonders  durch  den  Superlatir 
bwvorgehobeu  wird,  A  uch  die  höhere  Potssi«  gebrauchl 
diflN  Form  sum  Aosdrucke  dex  ScbmerEes,  der  Verxweitlung 
nnd  ähnlicher  Btimmnugen.    So  Virgil  Bac.  2,  69  a  CortjHon 


iLiLaiS 


.«.« 


«.  M.  ft 


U9C  ^  1«. 


mx 


«L  IIS« 


7.21-M 


knatfli  Worte  ,»■  Gott,  wia  G«tt,  wvn 
■kb  vcriMn*?  (Ifittk.  37,  4«.  Mnc  15,  34) 
m*  Eii  oder  fZ«  £bt>  gwfinrliw.  ud  AAbUcba  ««mi 
wohl  mS\k  iiHMluau  SfBacfan  ail^  Gbapantti  canti  pop^  4, 
p.  Zi,  ek  dio,  «A  dÜ»/  6ibs.  ■■§  JUn,  bm  ^mm.  laAemm 
Mt  die  AflmfbDg  «Herr,  Hetr'  okkt  avf  d«  rel^jiöw  Gf 
biet  «iageaekriiikt«  iood«n  aaek  die  tMbditeD  Jungfnace 
mpboffen  den  Brästieui  mit  diyen  Worten  Ji«ch  IfattL 
20,  1]  domine  domine  (xt'^«  »fj  open  Mafrtt. 

Dam  Vokativ  am  nidulni  steht  d«r  NomioaÜT, 
Vfr^.  Boe.  5,  64  dev$,  dem  iUe  Memäca ;  bei  Hör.  Kpod.  1 4j 
fh:n9t  deuM  nam  me  veiai;  Virg.  Hoc  6,  4S  p«er,  o  puer 
probus  nie;  Lncr.  2,  434  taetus  eftiM,  toeliwete.;  fabohli^ 
hm   (JavH.    b.    Gall.    5,    44    Ate   dies   dies , . .  itidicahit  ^ 
linctieteni  Aic,  hie  die*  stehen  kSoote.    Dann  wird  nieh 
Acomatir   anr«ih«n,    wiu  Hör   nd.  3,  3,   l>i   llitm 
{v%i.  BobUU  im  kriL  Ajibang  z.  St)  in  der  llede  der  Jono; 


WOlfflin:  Dit  QtmnatioH  i»  Laieittwdten. 


431 


Cornif.  4,  38  tumnUus,  C.  Gracche^  tttmultus  comparas  ala 
Beispiel  der  couduplicatio.  NtitUrlicb  sind  auch  die  übrigen 
caans  obliqai  Aer  Gemination  nicht  onziigäuglich,  aber  die 
Beispiele  Bind  doch  seltener,  ho  dass  mau  anu  dem  augen- 
fälligen üeberwiegen  des  Vokativs  die  Üeberzeugung  ge- 
winnt, die  rheiorische  Gemination  des  Substantivg  sei  aoa 
der  Wiederholung  der  persönlichen  Anrede  herTorgegangen. 
I  Noch  dem  Vorgange  Homers  lliad.  ß,  395 

haben    die  aagnbteiscbeo  Dichter   gerne   einen  Eigennamen 
&n    das  Ende   des  Hexameters  gestellt,    nm  ihn  im  Au&ug 
des  folgenden  wieder  anfzanehmeo,  so  schon 
Catnil  64,  285  viridantia  Tempe,  |  T.  qtme  silvne  cirtgitttt. 
Virg.  Buc-  6,  20  supervenit  Äcgle,  |  Ä.  Naiadum  pHlcherrima, 

ib.  10,  72  maxima  Oallo  |  G.  cuins  amcr  etc. 
Aen.   10,   180  pulchcrrimtis  Astt/r,  |  Ä.  cqtto  ßdi^ns. 
Prop.  3,  32,  85   Varro,  \  V.  lA;uradiac  nuixima  ßamma  awie. 
Mit  nomen  appellutivum  schon  Catull  63,  8 
Uve  tj/pimnm.  |  Tif/Hinum,  tuom  Ci/hebe, 
Virg.  Aen,  10,  821  ora,  |  Ora  modis  poüentia  miri$; 

0,  495  ora  |  Ora  mtmusqtie  amhas, 
8idon.  Äpull.  carm.  7  (4)  260)  arma,  \  Ajtna   frefnit; 
CorippuH  in  laud.  Just.  1,  103  portum,  Portum,  quem* 
Wie  die  Beispiele  zeigen,  ist  dem  zweiten  Substantiv  oft 
entweder  eine  Apposition  beigegeben,  oder  es  wird  an  das- 
selbe ein  Kelatirttatz  angeknüpft,  so  dius  die  Gemination  sich 
dann  mit  der  ächtlateinischen  Wiederholnng  des  Substantivs 
im  rielativAAlze  berührt    (ditm   quo  die;   Utjes  quibus  icyi' 
bus)>    Kin  doctyli^ches  Wort  kann  natürlich  nur  den  fdufteu 
and  den  ersten  Versfuss  einnehmen,  wie 
CatuU  64,  259  orgia  cistis,  |  Oryi«  qua*:  etc. 

ib.  321  iaJUi  divino  fudcrunt  camtine  faiot 
carminc  quod  etc. 


flMyuft.  J«tt 


i.m» 


KB^SL     UtK 


%€m 


tm  ptUF,  rattr  i.  Am;   Xmwm.  i,  M9  mr,  ««  i; 
1^  lUr.  60  tirm, 
ämm  tai;  4m 

f«Mi,  «•  4m  T«rtaM  im  Üb  fiiywn 

4mm  Vorm  gadrugca ;  »■■igitf  cafipfiekt  is  Ge>  I^id. 
27,  100  VwUUt  virim»  mfumm . . .  faarJia^  ■■itilwn  t«B- 
luKBiMHi  d««  ISriciMMB  Tooe  4k*  6pkgw,  «eoa  mrH 
nMebm»  H^aämkniltm  aod  Heraiugeber  4lu  svetle  ^1^ 
■UhIiv  vcgIflMCS,     Vgl.  Mor.  Sejffert  c.  8t 

KnUpr«eli«nd  dem  Vooitiv  der  Sab^taattre  wird  ■» 
auch  \tn\  dem  Pronomen  diesen  Cuiu  un  b&afigsten  ge* 
^juininrl  7.a  finden  iTWArirn.  Um  kq  begrdfeo,  dm  dieB 
nicht  d(*r  Kall  iH.  hat  man  rieh  einfach  m  Tgigiy u w Irtigwi, 
doM  Am»  Prononiim  pertonale  der  ersten  Penon  «regftllU 
wril  man  nch  «elb«t  in  der  Rqgel  nicht  anredet,  das  der 
drittelt,  weil  ee  eriit  in  die  zweite  übergehen  mdaste  sffl 
Kiir  Anrede  TtrwemlH  werden  zn  können,  endlich,  da»  ftt 
ond  ro«  wohl  Vocattve  sein  k&nneu,  darch  Hinzntritt  des 
Vnrltiim»  »(««r  inei^t  rinf  iiiidpro  Co-^usforra  (Sabject)  ao- 
tifhnmi) ,  wrnn  nie  nicht  gar  we^ralleu,  weil  sie  in 
PiirMHuilNdlllxii  nchoii  enthalten  sind,  Cic.  PhJl.  %  9t 
Im,  iiujuamy  Ulan  facta  inccndisiii  Catull  63,  21  in  me«. 
mWf'ctiÄ  ffrffisti  commoiUi  frater.  Dazu  kommt  dann  n 
diö  lliiitit'r    ielteiier,    aU  raim  vermutht'n  könnte. 


WÖlfflin:  Die  (hwinalion  im  Lalnn\»cKen. 


433 


I 


PrODoroen  personale  verdoppelt  haben ,  nicht  sowohl  auiJ 
Grllndeu  der  BescheiJeuheit,  die  Oberhaupt  in  ihrer  Beredtr" 
•amkeit  eine  untergeordnete  RoUe  spielt,  sondern  weil  neben 
den  Compoisila  »ferne?,  iete^  sese  (s.  onten)  t>ei  mangelnder 
Worttrennung  eine  Gemination  me,  me  u.  a.  w.  schweren ^ 
Stand  hatte,  und  dann  weit  diesen  Bildungen  die  Nebeu-i 
formen  auf  ntei  Concurrenz  niuchteu.  Begnügen  wir  ans 
daher  mit  wenigen  Beispielen  wie:  e/jone,  cgone?  bei  Plautus 
Poeo.  I»  3,  19;  mc.  mc  (ergänze  pctitc),  adsum  qtti  fcci, 
in  me  convertite  ferruni  Virg.  Aen.  9,  427;  n  me^  me 
discet  Catiill  21,  M;  me,  me  tluce  Virg.  12.  260  (Vgl.  a 
me.  me  volc  be*  Comparetti  cauti  pop.  TV.  p.  37):  hoä  «os- 
met  Plantntt  Mil.  429;  tios,  nos,  dico  apert/t,  consules  desunius 
G^  Oatil.  1,  1,  3.  Per  te,  j)er  tCj  inqxtam  Cic.  Ligar.  15; 
ww.  vo$  appelh  Cic  Mil.  101.  Daran  reihen  sich  von  selbst 
die  Pronom,  pOBsessivn»  wie  Flor.  Od.  3,  4,  21  vester,  Ca- 
tncnoc^  rrsicr ;  Cic.  Klacc.  04  vextrin,  rc^/riÄ,  inqimm.  umrn«. 
Zahlreichere  Belege  stellen  die  Pronomina  demonstrativa 
wie  höCy  hoc  est  Plaut.  Bacch  5,  I,  13;  A«ec,  haer,  inqwntt 
Cic.  Verrin.  1^  ßl;  fioc,  hoc  trihww  mUitum  Hör.  Epod,  4, 
20,  einschliesslich  der  Lükuladverbiu,  r..  B.  /rtr,  hie  sunt  Cic. 
Calil.  I.  9;  Ahc,  hur.  rmi  Catull  61,  K.  Pctron  23.  Pacat. 
Paneg.  44.;  namentlich  Hie,  bei  Cic  Catit.  3,  22  ille^  i. 
Juppiter,  ähnlich  Cic.  p.  Caeo.  14,  p.  Balb.  \\;  en  Ula,  f. 
quam  saepc  optastis  libertas  Sali.  Catil.  20,  14 ;  Leshia  illa, 
Uta  l^cshin  Catull  S^,  I ;  ^tid  fiabes  iltiujf,  i.  quac  spirabat 
amcres  Uor.  Od.  4,  13,  18;  il/o,  i.  inquam  loco  Cic  p. 
Foot.  4;  equites  Hummti  ilU^  Uli  iui  Cic  Mit.  94.  Ge- 
ringeren Antheil  an  der  Gemination  haben  i>/£,  ipse, 
tatin  n-  &. :  Virg.  C^tnl  2,  2  rx//*,  istc  rhctor;  Kronto  p.  114 
N.  i)Mf,  ipai  inquam;  Val.  Flaco.  1,  343  tales,  tale^  (reges); 
gw  keinen  die  Pronomina  relativ»  und  indelinita,  dagegen 
wieder  stark«  BerQhrungeu  mit  uiiMcrer  Kigur  alle  Arten 
der  fragenden  Fürwörter,  wie  quid^  quid  bei  IMnui,  Kpid,  1, 


434       Sitttttuf  der  phaos.-phüol  Claase  vom  «.  itfoi  IS82. 

1,  99.  Petron  49;  unde^  Wide  haec  Ulis  fnodestia  Lirios  < 
4,   10;    0  quantuntt   q.  Plaut.  Poen.  3,  4,  28;   ma  qtt 
qutmnOy  nmbrisches  Volkslied  bei  Marcoaldif  canti  pop.  N,  41 
und  die  uegierenden  wie  nemo,   nemo  inquam  Cic.  Font.  4. 
Mamexi.  grat.  act.  31;   nihil^  n.  inquam  Cic.  Clueot.  62.^ 

Beim  Verbnni  bat  der  Imperativ,  entsprecbend  de 
Vocativ  dtts  Noniens,  die  Geimnaiion  am  büuög8teD  an 
uommen;  oamentlich  aiud  es  die  AuFfordernngeu  /u  sprecbd 
oder  za  scbweigen,  za  bleiben  oder  fortzugeben,  bei  welch« 
dieses  Mittel  znr  Anwendung  kommt.  So  tace  t.  PUa 
Pers.  4,  4,  42.  Pseud.  579.  Ter.  Euu.  Ö34*  Apal.  Met.  1. 


1)  Atuzuschli essen  sind  hier  dio  nur  äoMerlich  ähnlichen  Redeot- 
arten  wie  hie  et  hie,  iUe  et  Hie  o.  Ä.,  weil  bter  unter  detn  iweitfo  htc 
oder  Ute,  vi«  scboo  die  Copala  atiilöatet,  eine  andere  Person  Tentasdn 
wird.  Während  die  cloAsiiiche  Ijitinität  zar  Bcxelchnon;  TenchledeiMr 
Personen  auch  verschiedene  Pronomina  anwendet*,  also  hie  et  ilJe,  dieM_ 
and  jener,  Hnden  wir  seit  Cornißcios  (vgl  Thiclcnano,  de  serm.  Cor&tf.  < 
hie  et  hie.  der  und  der,  Hör.  Sat.  1,  1,  112  hunc  atqtte  hunc  ab  Na 
bildantc  de«  Convorsationsstiles,  und  bei  Cle.  eptat.  U,  10,  4  eine  A«ii»- 
serang  des  Servios  ,hic  rersu^  Plmtii  non  e«f.  hie  est';  enUptMb 
hinc  fitque  hinc  Yirg.  Aen.  12,  4:11,  Hot.  Y.yoA.  2,  31.  h^  97,  hue  \ 
htte  ibid.  4,  9,  and  m^hr  bei  Forbigor  ta  Virg^.  ßac.  4,  5ß,  ron 
chem  den  Gebrauch  Liviui  angcBomiuen  zu  haben  scheint,  z.  B.  21,  t^^ 
hinc  spe*,  hinc  deaperatiot  womacfa  Drfiger  g  ICIO,  2  in  berichtigso  U 
Ee  mag  dun  auch  die  Analogie  von  alibi . .  cdibi,  oder  von  fr^**  f^if^ 
iv9a  dt  n.  S  verfuhrt  haben,  wo  freilich  fsir  und  6(  den  Oegeoiatx  be- 
xeichneD.  Mit  gleichem  Kochte  könnte  auch  iUe  (et)  illc  im  Sinn  toi 
hie  (ei)  ille  oder  alter,  tüter,  tdii .  .  o/ii  gebraucht  werden,  ao  achon  hd 
Ter.  Pbonn.  2,  2,  18,  in  iUü  fructus  est,  m  ÜJi$  opera  luäitnr;  lUaa 
bei  Cic.  BoM.  An.  59.  Ansaat,  cir  d.  13,  S4.  ille  aut  iBe;  iVe  ri 
bei  Oaius  Digest.  40,  7,  31.  Fulgent.  Busp  ecnn.  4%  (coL  »IIb  Mlgo 
üle  atque  iUe  CasHiod.  epUt.  11.  7;  ille  tri  Hh  Auguitt.  cir.  d.  \'J, 
Als  VorUafer  dei  franx^ischeD  tel  et  tel  mSgea  Docb  angefahrt 
Terioll.  adr.  Uennog.  81  «oxena  erat  taiiii  et  tatis.  tud  h«l  ABgutiii 
talia  vei  ttüis,  nie  Qberhaaitt  die  AfrUaner  nicht  Hlten  rd  Ar  el 
setxeo. 


WSiffliH:  Die  Otminatian  im  LiiteinitcheH. 


435 


^oquere  e,    Enuius  Trag.  323 ;   iHaitf.  m.  Plaut.  Aain.  220. 

Kpid.  2,  2,  22.  Merc.  2,  4,  6.  5,  2,  87.  Pseud.  234.  Jnc. 
B  ine  trag.  79  R.  Catnll  10,  27.  iU  He  Plaut.  Trnc.  2,  7,  1- 

übt  abi  Plaut.  Mil.  857.  Ter.  Ad.  620,  rcdi  reäi  Ter.  Heaut, 

349.  (iiscede  d.  Äpul.  niet,  2,  7.  mitfrcUc  m.  Vict,  Vit.  2,  20; 

anäicher  perge  [pcrge\  Plaut.  Men,  150  nach  Schwabe  in 
H  Jahns  Jahrb.  103,  407.  Aach  beim  Gruss  und  Abschied 
,      wird  gerne  Terdoppelt:  have  h.  Grat,  iuscr.  1123,  2;  vale  r. 

ibid.  708,  5.    Orid  met.  3,  AOl    und    sabstantiviert   lotigtmi 

I«a2tf  r.  bei  Virg.  Buc.  3,  79,  »alre  snlve  bei  Coripp.  Just. 
3,  35.  uod  die  ungeduldig  vor  der  Thüre  Wartenden  rufen 
in  der  Komödie  oft  genug  ihr  apcri  a, ;  aperitc  a.  Plaut. 
Pseud.  1272.  Trin.  870.  1174. 
Zar  Inteijection  herabgesunken  ist  der  Imperatir  age 
age  Plant.  Mil  1024.  Epid,  5,  l,  25.  Ter.  Ad.  877.  Andr, 
310.  Heant  .332.  722.  Phorm.  559.  G62.  Cie.  fin.  5,  »,  nnd 
entsprechend  daa  noli  noii  aU  blosse  Dnischreibnng  des  Ver- 
botes bei  Cato  37,  6  Jord.  Kronto  p.  100  N.  Vict.  Vit. 
3,  28.  Man  könnte  mit  Leichtigkeit  einige  weitere  Dutzende 
von  BeifipieleD  KUsanimenntellen,  wenn  e»  einen  Nut7.en  hätte; 
H  doch  dürfte  von  einigem  Interesse  sein,  das»  die  Gemination 
™  bei  pL'tron  und  Apnleius  besonders  hervortritt:  t'oca  v. 
Petr.  41»  und  cave  \cave\  canetn  unsicher  29,  obschon  wiihr- 
aeheiDlich  durch  die  Parallele  Hör.  Kpod.  fi,  11  cave,  care, 
wnniit    iniin    vergleiche    guurda,  g.    bei    Daute    Inf.  21,  23. 

IBei   Apuleius    iinden    wir  sine  sine   Met.   1,  7,    wie   schon 
bei  Ter.  Heaut.  1,  1;  mUterere  m.  2,  28;  desine  .  .  desitte 
3,  21»;  proriinrc  tt  forliter  p.  2,  17;  au»  der  Vulgata  mögen 
ftDgeitlhrt    werden   J^aia  40,  1    cotuiolamini  c;   51,  17  «fc* 
Vftre  e. ;  das  zweimalige  crttcißgc  bei  Lue.  23,  21.  Job.  19,6 
und  duA  dem  .lohniiues  altein  gehörende   tolle  tolU  crueifige 
^19,  15.     In    rornioller    HinHicht    i«t    beachteuHwerth.    daas 
B Dichter    die   Gemination    namputlich    uinailbiger  Impfratira 
dadarob  gemildert  haben,  dass  «e  die  beiden,  wie  wir  äbn- 
IliHJ2.  L  Pbܫ.-phUol.  hiit  Cl.  3.1  29  ~ 


43«        8kxmm0dir 

Heb  (S.  431)  bcü  SwJbatam^  g^Ae^  am  im  Tcm 
4eD  Verma&ag  TcriWitn,  ao  Jsveoal  6«  27V: 

Die  I  Die  aliqsem,  aodet  .  ,  .  eolorem, 

oder  aocb  dareh  EuuebieboDg  eiaer  Inteijection 
Orid  Met.  14,  642  due,  o  duc  (vgL  2,  424  JMrt,  o  jMrf). 
2«%CD  Doo  ftcboo  die  oben  gnmnitea  Deiipidc  MW  dta 
alteo    nod    neoen    Tettamcfito,    4ui    dieM    AmdrocknrnM 

durchuM  nicht  d«r  bteinUcben  Sprache  eigen thOml ich  ist, 
•0  lehrt  e»  auch  die  Erzäblnng  voa  den  Anren  (a.  I>83 
p.  Chr.;  iD  der  bifltor.  misc.  19,  13:  patria  voce  dicmt 
jtoma  tortui*  ond  mazimis  voeäms  exclamoMUs  ^loma  ttnttC^ 
Kio  intereiiHiDtefi  Beiapi^  roo  der  dritten  Per»oo  gi« 
IMuUrch  im  Leben  des  Potnpeias  14,  wo  er  enäblt,  Sa 
iiaW,  kIr  der  junge  Poinpeiu«  gegen  das  Geaeta.  aber 
nackig  einen  Triumph  verlangte,  endlich  ID  grÖfliBter 
rnguiig    '/wtfitiial    hlnterHnander    ansgemfen    Üf^aftßtvoat 

I)n  der  (Joninnctiv  der  Anfforderung  oder 
Wiiiificli(>a  an  Knergie  hinter  dem  Imperativ  znrQcka 
•0  eignnt  er  sich  aaob  woniger  xnr  Gemination ;  immerhin 
wird  tXtft  Grammatiker  nm  Beispiele  nicht  gerade  vertegeil 
Nein,  wie  Plaut.  Pneud.  2'.)5  (307  Kl.)  nach  Lorenz  drU  dtt 
uaqwi;  Cic*  Mil.  U3  valeant,  v.  cives  met,  womit  der  dop- 
pelte Imperativs.  435  zu  vergieicben ;  Krontop.  155  $irtfU- 
ga»  n.;  Apnl.  flor  I,  9  vclim  vclim;  Tert.  de  resnrr.  cam.  9 
u/iffi/  absii. 

Unter  den  Indicativ  formen   sind  sowohl  Gegenwart 
nix  Vergntigcnhoit  nmi  Zukunft  vertreten;  also  betspielews 
Video  V.  tr  Inc.  ine,  trag    47  R.  {vi^/ei  veyct  Varro  saL 
157,7  H.);  jmrcc  precovy  preeor  Her.  Od.  4,  4,  li)\  ijnttdfo^ 
8*in.  miau.  3,  17;   ietieo  ie,  inquit,  teneo  Apnl  mct.  ]0, 
(enteprecboml  ?rtw  t^w  Plaut.  Aulul.  4,  9,   I.  Caa.  3.  5, 
refitir  r.  Cnrc.  310);  etras  v.  Inc.  ioc,  trag.  125  R.;  tu 
tiunt  i.  Trag.  ine.  bei  Cic.  acad.  pr.  2,  89>     Auch  wird  du 


WSkfflin:  Die  GeHiination  im  L<Utiiii«chen. 


437 


I 

I 
I 


I 


sweite  Glied  dnrcb  tnguam  verstärkt  Cic.  Verria.  2,  128. 
4,  37,  nnil  ohoe  Trennung  video,  iHdeo  ittquam  p.  Scaiiro  49, 

H&ufiger  als  das  Imperfectam  (dohbam,  d.  Cic.  Phil. 
2,  37)  ist  das  Perfect  sor  Bezeichnung  eines  glncklichen 
Abücbtoüses  (Cic.  Mil.  72  occidü  o>)  oder  umgekehrt  iu  dem 
Sinne,  dass  es  au»  sei  mit  etwas;  so  Cic.  Catil.  1,  4  fuü 
f,  ista  quotidam  virtus  (Frooto  117);  occidit,  o.  spes  Oftmis 
bei  Her.  od.  4,  I,  2  und  analog  cecidit^  c.  Babylon  magna 
Apocal.  18,  2;  recepi^  r.  Fronto  120:  im  Passiv  ßeßiojim,  ß, 
Sen.  epist.  12,  8;  deserti,  d  inquam  sumtis  Cic.  Phil.  8,  22; 
dceepti^  d.  itiqitam  sumus,  ibid.   12,  3. 

Mit  KotaruK) :  erit,  e.  profcdo  Cic.  Mil.  69  (wie  est, 
est  profecto  ibid.  84):  ibimus,  i-  Bor.  Carm.  2,  17«  10; 
twm'am  v.  8net.  Cal.  49;  dabOt  t'nguiV,  d.  Apnl.  met.  2,  30; 
n<m  pa/iar,  inquitt  non  p.  ibid.  10»  9;  vivel  ilicet,  r.  Sid. 
Apoll,  epist.  8,  5.  Alles  diess  wird  anch  in  anderen 
Sprachen  so  ziemlich  gleich  !)cin,  znmal  für  den  Imperativ, 
weil  hiff  die  Kniphu.ie  ganz  uutOrlich  ist,  z.  B.  iUl.  nuiri- 
tetCj  mariicU!  Blessig  canti  pop.  Romani  55;  lo  vojo  (  = 
voglio)  lo  vojo  Comparetti  canti  pop.  IV.  p.  39. 

ächliesslich  noch  einige  Bemerkungen  Uber  die  lu- 
declinahilia.  Giebt  man  auf  eine  Frage  eine  entschieden 
bejahende  oder  vvrneinende  Antwort,  »o  greift  man  unwill- 
kflriicb  7.ur  Gemination,  heiast  e«  doch  schon  im  Kräng. 
Hstth  5,  37  ,Eure  llede  sei  Ja,  ja.  Kein,  nein,  nnd  was 
darSber  ist,  das  ist  vom  Uebel*.  (Brief  Jacobi  5,  12)  Dt 
der  Ausdruck  der  lateinischen  Conversationssprache  für  ,ja'i 
ita  war,  so  spricht  Quwrtilla  bei  Petron  2.5  ganz  corrcct, 
ir»jin  sie  sagt:  Ita,  tta  bcnn  adtnonuifiti,  .In,  ja,  dn  hast 
gaox  Recht,  und  su  geben  auch  die  guten  Haudncbriflen* 
Sie  gebninchtu  di»  olataitcbe  äpracbe  nnr  in  Verbindung 
it  eW,  Bpilter  aber,  als  ita  nniergloiig,  an  de^s^u  Sfc4^>Ue, 
der  Verfasitef  von  Sic  tl  moh  und  mit  Gemination  heute 
Bocfa   die   Italiener   ihr  St»  «t,    wahrend   die   Volgnta  der 


438         Sitzung  der  phäos.^philol.  Glosse  vom  C.  Mai  i882. 


oben  citierten  Matthäusstelle  est  cM  bietet,  wie  Äuson 
Epist.  25,  40  est  und  »oii.  ja  und  nein.  Ein  C'oinpa<dtuiii 
davon  ist  cosi^  c.  =  consic  (vgl.  cotanto,  coiale\  obwohl  ei 
Diez  Wörterb.  I',  141  von  aeque  sie  ableitet.  Xeugriechiscli 
entspricht  h^{i)  £V^(0,  deutsch  so  so,  auch  so  so.  lala,  er- 
weitert nach  der  Terniiuologie  der  itatienischen  Tonleiter. 
{cosi  c  r^si,  tzti  x£T^(t)  enthält  überdies»  die  Oopuhi,  eigent* 
lieh  so  und  so). 

Für  Nein  gebrauchte    schon   das  alte  Vnlgiirlatein  uml  i 
selbst  Cicero  i\on\    so  mit  Gemination  bei  Apul.  met.  ^t^l 
iiif.ntidem  hoavi  Non,  tion,    wie    heute   noch  die  Italien*^^ 
und    noch    Btürker    bei    PluutuB    Trin.    752,    Cic.   Mil.    1U4 
minumc  minume.    Natürlich  kaun  non  auch  in  der  Be- 
deutung von  , nicht*  wiederholt  werden,  z.  B.  Oatull   H,  16 
rton  non  hoc  tibi  sie  ahibit;  Prop.  3,  2.  27  non  non  hun 
parlus   sunt   (ulia   dona ;    Sulp.  Sever.  episi.  'J    non  rfi 
mihi  crede,  non  non  deerit;  analog  nc  im  energischen  Vi 
böte,  wie  Sanskrit  nut  ma.     In    weiterem   Sinne   mag  ai 
nunqvam   nttnquatH    bei    Properz  2,  6,  41    und   Aehnlici 
hierher  gerechnet  werden.    (Schiller:  und  begehre  nimi 
und  nimmer  zu  uchauen.) 

Von  wiederholten  Temporalpartikelu  belegt 
Tursell.  4,  343  «w»ic  nunc  aus  Horaz  Epod.  5,  51  {ödeste), 
und   iu  Verbindung    mit   dem    nämlichen    Imperativ    treffen 
wir  es  bei  Sen.  Herc.  für.  502  P.  Med.   13,    mit   itutnrgite 
bei    Virg.   Aen.    5,    189,    mit   o  liceat   cmdelem    alrttm^ 
vitam  ibid.  8.  Ö7U.     Es  ist  vielleicht  nur  poetische  Vari; 
für  das  prosaische  lamram,  worauf   wir  im  zweiteu  CopÜ 
zu   sprechen    kommen ;   dass  es  steigern  sulle  im   Sinne 
Oimparativs  ocius  —  je  blilder,  desto  lieber,  Uesso  sich  w 
denken,  doch   nicht   tiberall   beweisen,   and   gerade  an 
zuletzt  genannten  SUille  Virgils    entspricht    der  Vcrdop 
ung    ein    dopprlglic-driger   Temporalsatz    mit    dum  .  .  di 
Das  correspoudierende  tunc  tunc  habe  ich  EnflLlI^  unr 


WSifflint  Die  Gemination  im  Jjateinisehen. 


439 


Anthol.  )at.  253,  118  R.  notiert;  hänÜKer  ist  s^mtU 
$ifmdt  bei  i'atull  63,  12  und  durch  InUrJectiou  getrennt 
bei  Orid  Trist.  1,  3,  61  simul^  a  simul  ibimus.  Tandem 
tandeni  sagt  Polinnrns  bei  Plaat.  Cnrc.  7,  wie  intus,  intus 
inquarHy  est  cquus  Troianus  der  Redner  Cicero  p.  Mar.  76.') 

Daran  reihen  sich  die  Interjectionen  der  Freude, 
des  Schmerze?,  der  Deber rasch ung.  So  vero  vero  bei 
PetroD  72,  etwa  nnserera  Bravo  braro  entsprechend;  euffC 
euye  in  ähnlichem  Sinne  bei  Plaiitiw  Epid.  3,  3,  20.  3,  4,  62. 
Trin.  705.  Stich.  5,  6.  3.  Rod.  1.  2,  75  neben  perbnie, 
Anlnl.  4,  6,  11  (wie  Martial  2,  27  eutfe.  heate);  viermal 
io  den  Psalmen  34,  21.  25.  39,  16,  69,  4.  und  Ezech.  25,  3. 
Zorn  Ausdrucke  des  Gegentheiles  heu  heu  bei  Plaut.  Paeud. 
1312,  EnnioB  trag.  307»  ine.  trag.  22.  Virg.  Buc.  2,  68. 
3,  100.  Ciris  2fi4.  Culex  25«.  Hör.  od.  1,  ir..  9.  4,  6.  17 
(Aftt,  uefas,  heu),  epod.  15,  23-  Pelrou.  42.  44.  64,  und 
noch  im  cbronicou  Novaliciense  21.  59.  76.  84,  wogegen 
dem  Catull  und  Tibull  die  Verdoppelung  wohl  mit  Recht 
abgesprochen    wird    von  ßährens  analecta  Catulliana   p.  64. 

Au  (tu  bei  Terenz  Ad.  336,  Petron  67;  a  «  bei  Hör. 
Epod.  5,  71.  Andere  geminierte  Partikeln  sind  zusammen- 
gewachsen oder  von  Huns  ans  ReduplicationsbiMungen  ge- 
wesen, so  das  vieldeutige  aitat  (besser  als  ataf^  Richter 
de  nau  particulanim,  Straasb.  1874)  und  attatae  :=.  crriirra/; 
habae  =  ßcfßal  Plaut.  Pseud.  353  mit  der  Note  von  Lorenx, 
rerdoppelt  Petron  37,  weiter  gebildet  zu  6a6accM/i«;/wi/m€r= 


I)  tn  d«r  WnrtbiMang  kommt  m  sfltsAmcr  Weis«  vor,  dus  Tcrba 
dbMib«  PripotltioD  i1npp«lt  »  hIcIi  nehmen.  Et  ksnn  dieas  iwtQr- 
Ifcfa  Bar  fetebcben,  wran  <li«  erste  PrufiuKition  iii  Fol},v  <l4r  AwimUl«r' 
an^  mit  ilirm  V^rbum  «o  zusjinim«nfr?w»chiien  int,  ilnüti  ilk*  iHf'nlen  ße* 
I  aUuidtbeile  nicbt  raolir  k^nnttich  find  and  tUmit  oucli  ilio  Kraft  dar 
Pri[MMiUon  erliacht  Dahin  |;«hdr(in  mtttJligo,  häufig  b«i  ({«m  Natur- 
foncher  Pliniu,  f^iii^ji;/ivMot>),  itttaijnitio  bei  TertatHan,  ctmeolhgo  ttn 
Kpitlat«in. 


410        Süsunif  der  phaw.-phäot.  CUme  vom  6.  Mai  X863. 

fianai;  fufae  von  Charisina  ohne  Beleg  angefahrt  *J3n, 
etwa  nnserni  ,pfui'  o<Jer  rleni  französiscben  ß  entspreche  od: 
hutubatta  bei  Nävius  und  Plautns.    Verf^l.  darüber  die  eil^ 
gebenden   Untersuchnngen    von    P.    Richter   im   Hagenaaer" 
Programm  von   1S78    und  in  ätudemuuds  «Studia  in  prisc 
scriptores  latinoä  collata,  vol.  11.  Fase.  2. 

Damit  ist  eine  Uebersicht  Qber  die  im  Allgemeinen  be- 
kannte, weun  auch  bisher  nicht  in  ihre  BinzelerBcbeinani^en 
zergliederte  Figur  gegeben,  so  weit  sie  den  Stilisten  inter- 
essiert; Paralleles  wird  sich  in  allen  Litteraturen  finden 
und  auch  in  dem  oben  überg»ugenen  Redetheile,  dem  Zahl* 
Worte,  z.  B.  mmms,  nnus  Virg.  Aen.  10,  691 ;  in  einem  ei 
lischen  Volksliede  bei  Shakespeare,  twelthnigt  H,  Sc 
«  thousand,  tkousand  sighs.  Für  den  Sprachforscher  ist  in* 
dessen  dieser  Theil  der  minder  bedeutende;  »ein  Blick  wird 
eich  vielmehr  auf  ganz  andere  Gebiete  richten. 

2.  Die  plurativ-iterative  Gemination. 

Lange  bevor  die  Sprache   und  Rhetorik,    bewusst   afl 
uubewDSst,  die  Wiederlioluug  eines  Wortes  zur  nachdrflck* 
licheren  Hervorhebung  desselben  ausgebildet  hatte, 
die  noch  werdende  Sprache  die  Gemination  in  einem  nndef 
Sinne    au,    nnd    zwar    zunächst    wohl  zur  Bezeichnung 
Plurala,   wie  diess  beispielsweise  im  Sumerischen  geschefa 
ist,  wo  kur  kur,  eigentlich  Land  Land,   so  viel  als  Län^ 
bedeutet.     Auch   in   den   malaylsch-poljnesischen   Sprach 
wird  der  Plural  vermittelst  der  Gemiuatiou  gebildet,    t.. 
radja  radja  Könige,  währeud  in  Mankassar  mit  6ä//a* 
ein  kleines  Hans,  also  das  Deminutiv  bezeichnet  wird. 
Hieroglyphen    haben    die  Gemination    wenigsten»  gmpbil 
zur    Bezeichnung   des  Plnrales   beibehalten,   und    wenn 
Bnchstabenschrirt  gewiss  spateren  Ursprungs  ist,  so  w8c 
man    wohl    schliesaen ,    die  älteste   sprucblicbe  Bexcichov 
der  Mehizuhl  sei  die  Gemination  gewesen. 


Wölfftin:  DÜ!  Gemihütiöii  im  Ijateiniäüten. 


441 


I 


\ 


Diese  pliirative  Gemination  ixt  inües^eu  der  latoiiiischen 
wie  der  griechiscbeu  Sprache  fremd  gehlieben,  oder,  wenn  sie 
ihr  je  eioinal  eigen  vrar,  üherwunden  worden  durch  die  in  allen 
Theilen  des  Wortschatzes  durchdringenden  organiRchen  Plnral- 
bitdangen.  Nur  iu  demjenigen  Itotietheile  könnte  ein  Ueber- 
rest  erhalten  sein,  der  üherbaapi  manche  aUerthGmliche 
Bildung  hewahrt  bat,  in  dem  Pronomen,  welches  aU  Suffix 
zur  Conjogation  verwendet  wurde.  Wenigstens  soll  nach 
einor  heute  weit  verbreiteten  Ansiebt /"cr^'s,  ihr  traget,  ent- 
standen sein  aus  fer-ti'Si,  tragen  du  du,  gleichsam  tu 
av  :=,  tragen  ibr,  und  auch  der  IMural  de*t  Imjwrativ  aiMu- 
tote  könnte  Tielleicht  so  gedeutet  werdeu. 

Andrerseits  ist  es  keiu  lateinisch  empfundener  Ausdruck, 
wenn  ApnleiuH  von  Madanra  de  lougin  9  sagt:  iynis  et 
igniSr  d.  h.  die  Liebe  icam  Critias  und  zur  Charine  ver- 
t«hre  ihn ,  was  er  gleich  im  folgenden  Verse  mit  den 
Worten  hasce  duas  /Jammajf /ja/iur  verdentlicbt,')  Vieiraehr 
erinnert  diess  au  das  hebräische  cbeit  va-eierit  cjphah  vat 
ejpkahf  beleb  vaieO,  in  der  Vulgata  Proverb.  2a^  10  pondui  ' 
H  pondust  menswa  et  metisura,  bei  Luther  ,mauüherlei 
(zweierlei?)  Gewicht  und  Mass*.  Vgl.  Deuteron.  25,  13. 
Psultn.  rj,  3  in  corde  ei  c&rde,  1  Chron.  12,  33  *m  corde 
dt^lici.  Die  Frage,  ob  mit  der  Ueminalion  der  l->niil  odur 
der  Plural  bezeichnet  werde,  scheint  sich  ui^rünglich  aa 
gelöst  £u  haben,  dass  die  Wiederholung  ohne  Copula  sym- 
bolisch eine  Vielheit  ausdrückte,  während  durch  Eiuschieb- 
ang  einer  aolchen  (Gewicht  und  Gewicht)  ein  Gewicht  einem 
anderen  gegenüber  gestellt,  mithin  ciu  Dual  bezeichnet  wird. 

Erschrineu  im  Plural  die  Personen  oder  Sacheu  ut<ben- 
einftoder  und  gleichzeitig,  so  kann  mau  sich  dieselben  auch 


1)  Ebenso)  anlfttrinUch  hit  fich  der  Afrikiinfr  Libcrntus,  Dtacoat 
bmUr.  ep.  0  t.Hik'»*:  ^'**t  ^"^1)  aiugedrOckt,  w«iin  er  tejiiem  et  ttjHem 
epiteofi  fQr  M  sclirsibt.    Dichteriich  näre  biv  »cptem. 


412        SUtunp  der  phihi.'philol.  Gatse  vom  fi.  Mai  18&2. 

rSaratich  oder  zeitlich  getrennt  denken,  und  von  dieser  dl 
Vertheilnng  der  Mehrheit  anJeutendeu  (distribotiveu,  itera- 
tiven) Gemination  sind  noch  Spuren  vorhanden.   Diese  Ans- 
druckaweise  verletzt  nicht  einmal,    so   selten   sie   auch  se 
mag.  unser  modernes  Sprach bewusstsein,  da  ja  Uötbe  scbreik 
konnte  (Pandora«  1.  Aufzug,  3.  Seen«  gegen  das  Ende): 

Einzeln  schafft  sich  ülam'  und  Blume 
Durch  das  Grüne  Raum  und  Platz. 

8o    heisüt   es  nun   aber   schon   in   der  Vulgata 
(2.)  Buches  der  Könige  17,  29  von  den  «ehn  nach  Aesyrij 
entiuhrteti  Stammen  Israel,  yens  et  gens  habe  sich  ihr 
Gott  gemacht,  aber  ebendtiselbät  auch  itnaquacque  gens,   ao 
dass  die  Stämme  nicht  gemeinsam  verbunden,  sondern  ai 
gekehrt  vereinzelt  gedacht  werden,  was  Luther  richtig  Ul 
8et7.t   mit   ,ein   jegliches  Volk^     Giebt   dos   alte  Testamelj 
selbst  scfaon  eiue  Pluralform,    so  wird  durch  die  Verdopp- 
lung derselben  der  Begriff  der  Vielheit  noch  stärker  hervc 
gehoben,  so  Oeues.  14,  lü  heerot  beeret^  puteon  tnultos  na 
der  Vulgata,    Kzod.  8,  10  (14)   von   der    Aufhäufung 
todteu  Frösche  chomanm   chotnarim,   nach   der  Vulgata  in 
immensos  aggcrfs,    nach  Luther  ,hier  einen  Haufen   und 
einen  Haufen*. 

Oefter  begegnet  uns  in  der  ältesten  lateinischen  Bit: 
Übersetzung  die  Gemination  von  dem  Nachi^inander  bei  Si: 
stantiven,   welche  selbst  schon   einen  Zeitbegriff  enthalt 
So    lesen    wir   in    dem    zweiten   Corintherbriefe  4,   16*   der 
innere  Mensch    erneuere   sich   ij/f/^^i   xai    y(£^,    waa 
tuUiau  Scorp.  13   mit  die  et  die,   Luther   mit   ,von 
zu  Tag'  übersetzt;    Exod.  3,  15   in   ffcnerationtmi  ei 
ratiofiem,   fflr   und    fUr;   evang.  Lac.  1,  50  m  $)rogimk» 
pro'fetiii's,  für  und  fnr.     Aber   dass  diess    we^l^r  Griechin 
noch  Lateinisch,   sondern   nur  wörtliche  Uebersetxung 
bedarf  wohl  des  Beweises   nicht   mehr;   mindestens   mQ 


yi^fflin:  Dif  Oemination  im  Lateinischen. 


443 


iagxat*  i^/z/r^lieiigeD,  wo  die  Wiederlioluug  durch  die  Pra- 
Ition  aiisgeilriickl  ist,  uud  Ha-s  dentsch-griechiecbe  Wörter- 
buch empfiehlt  erst  uoch  f(lr  nnser  ,Tag  nm  Tag^  eine  grössere 
Anr.nhl  von  iledetisartcn,  in  denen  das  Substantiv  nur  ein- 
mal rorknmnit.  Auch  die  Vatgata  hat  die  oben  angeHihrten 
UebersetKUUgen  grosseutheils  gegen  audere  dem  lateini»ehen 
Sprachidioni  näher  liegende  vertauscht,  so  Lac.  1,  50  a  pro- 
genie  in  progenies;  2  Corinlh.  4,  IG  de  die  in  diem,  und 
KD  vielen  andern  .Stelleu  ist  die  wortgetreue  Wiedergabe 
de»  BHinitiHchen  Originales  vielleicht  gar  nie  verbucht  worden. 
Dies»  zeigen  zur  Genüge  Deuteron.  14,  32.  15,  20  per  att- 
nos  singulos,  Genes.  39,  10  per  sitiffidos  dies,  Psalm.  Gl,  9 
de  die  in  diem^  Deuteron.  32,  7  generaliones  $iniful(us, 
E«th.  2,  II  quoiidie^  9,  21  reveriente  scmper  anno^  wo 
überall  der  Urtext  Gemination  des  Hauptwortes  hat.  Nnr 
an  einer  einzigen  Stellt*  hat  der  lateiniHche  Uebersetter  die 
Gemination  sogar  ohne  Copula')  beiKubehalten  gewagt,  in 
dem  Propheten  Hophan.  3,  n  dominus  mane  matte  iudicitttti 
MWM  diibit  in  lucetn,  nach  Luther  richtig  Jeden  Morgen", 
während  in  der  Uel>er8elzuug  des  Ezechiel  46,  14.  15  von 
dem  täglich  in  der  Frtlhe  darzubringenden  Opfer  cata  mane 
mrifte^  ebendaselbst  V.  13  quotidie  scniper  mane  gesagt  ist. 
Damit  man  freilich  in  dieser  Äusdrucksweitte  keineu  speci- 
fischen  äomitismus  erkeune,  müssen  wir  hier  gleich  bei- 
fügen, datui  sie  auch  in  iudogernianischen  Sprachen  heimiscb 
gewesen  i^t;  denn  im  Sanskrit  finden  wir  djavi-c^avi  oder 
div€'dive,  Tag  für  Tag,  llig-Veda  1,  4,  1.  1,  26,  4.  2,  20,  2 
ond  oft,  im  Ganzen  in  den  Veden  46 mal,   also   nicht  ans- 


])  Du  AijodetoD  nmis  tra  HcbriliMbiMi,  wie  aacb  im  Lftt«iniicb«n, 
die  iU«r«  Form  gewesen  nein,  t.  Ü-  ßchanith  nehanah,  j«itai  Jabr, 
[iQuUron  H.  ?2.  lö,  20.  te  Am  dtrr,  ille  Zelt,  Exod.  :).  15;  jVmi  jom, 
jeden  Tb«,  Gunei.  HO,  10.  Fwloi.  6t.  !f:  doch  aach  mit  V erbind iinira- 
psjtikel  Tf  rrn)  Ih-atir.  :ta,  7.  Erth.  9,  21.  J.  II.  i^eh  re-iueh  Pulm 
fr»,  .^     Vgl.  Üesrnia^-Kaatuob«  b«br.  Gr.  (1878),  9  108. 


444       Sitxwmf  im  jti?n.  j*ilnf.  Omm  «mb  tf.  Mm  S6&S. 

nahmsweiae,  aondera  BomnI,  «eil  ao  Adferb  z=  quoia 
fehlt;  im  später«!!  ImÜsch  vartk§  uarM<,  alle  Jahre;  oea- 
peraisch  ^öA'^öAt,  von  Zeit  xa  Zeit.  Nach  dem  VorfoiUe 
dieser  An»<lrÜcke  sind  veiter  gebildet  worden  vräittiti'vrä 
(Kig  Veda  3,  26,  6)  Rotte  für  Rotte,  ebendaselbst  ffa% 
ffo^ain,  Schaar  fQr  Sehaar:  äatiskr.  paäe  padty  auf  Sd» 
nod  Tritt  (eigentl.  Locatir  von  pada^  Schritt) «  oud  rer- 
gleichen  läsat  sieb  noch  das  italiemsche  colpo  colpo^  äcUsg 
aaf  Schlag;  doch  tritt  gewöbulich  die  Präposition  bisun, 
wie  in  a  grado  a  grado,  a  passe  a  pasw^  n  luogo  a  Im0g9. 
bald  hier  bald  dort,  ad  uno  ud  «ino,  einer  nach  dem  andere, 
•accessiT. 

Sind  wir  so  aus  der  plnrativen  Gemination  io  die  it«ni- 
tive  gelangt,  so  läsat  sieb  dieser  Uebergang  acch  in  der  la- 
teinischen Wortbildong  verfolgen.  Denn  murmur  ist  «a- 
Däcbst  nur  ein  mur  Vieler  rvgl.  Petrou  57  nee  mu  nee  m« 
arfjutas),  aber  gewöhnlich  doch  ein  eine  Zeit  lang  fortg^ 
80t/.tefl  Gemurmel;  ähnlich  susurrus  ::=  sursurms  ein  Ge- 
säusel,  während  cincinnus  das  sich  örtlich  fortselx«ii 
Kräuseln  des  Haares  bezeichnet.  Indisch  marmara  raaschei 
lat.  marmor  der  glänzende  Stein,  von  dem  sich  immer  wiedfl 
holenden  Ausstrableu  des  Lichtes;  ^tapUio,  Fifalter,  ital.  fai 
falla,  der  Schmetterling,  ron  dem  lange  fortgesetzten  FL 

Daher  ist  die  Gemination  oder  RedaplicatJOD  *) 
massig  gebraucht  zur  Bezeichnung  der  sich  wiederholend 


t)    DtM  die  darch   Compoiftion  io  der   MUte  der  Wörter 
stehentle  Reduplicftiioa  im  Lateinlscheo  diirrfa  UntenlrAckuDgr  der 
Silb«   rerntieden    wmi .    «.  B.   faittiriium   ~  fuAtititiiirm,    itomma» 
ilmniut  unio,  \tX  iwar  im  Ganseti   bekannt   und  auch   nir   du  Dnt 
(Beanit«r  ~  Beamteter.  Bedienter  ~  Bedieiut«t<rt  der  mit  eiiwni  tXieftfU 
Bttrante)  und  ßr  das  Griechiscb«  {xtXaiM'ttp^t  =  tfltnyprf^^e ^ 
X*t  ^  fiwtipvx»^)  in  weitem  UmfAnge  znlreffrod,  obwobt  "*  Dodi 
olnar  lOMmnuinfuMndeo   Danttelloog  feblL    Vorgl.  hau  '    fCih 

Zcitachr.  f.  »BTgL  Spischfottch.  14,  415,  20, 19.  347.  J. 


WÜfflin:  Di«  QtminfUion  im  LaUinUAtn, 

Laut?,  80  in  tintinntre^  welches,  von /«imrc  hergeleitet, 
eiu  längeres  Klingeln^  z.  B.  der  Obreu  ausdrückt.  Recht' 
plastisoh  sind  die  Namen  einer  Reihe  tod  Vögeln,  wie 
turtur  Tnrteltanbe,  ulula  Eale,  upupa  Wit'dehopf  (iVrot//), 
cucttlus  Kukuk,  nnd  im  Indiscbou  beisst  der  üuud  kurkura  = 
der  Knurrer.  Ihnen  entsprechen  die  Verba  wie  cuculare 
(xoxxi'Cic)  vom  Kukuk,  pulpulare  vom  Geier,  cacahart  vom 
Rebhuhn,  cuculxtre  von  der  Nacht«ule,  pipiare  von  jungen 
{lipeuiltin  Vögeln,  cuvurare  vom  Uabu,  »iu^t  ja  auch  die  in 
einen  Vogel  verwandelte  Procue  nach  Virg.  Culex  252  Itffn 
Ityn.  Unser  Kikeriki  hat  sein  Aualogon  in  cocococo^  womit 
Petron  59,  2  den  Naturlaat  der  Hühner  ausdrückt»  (franz. 
eoq,  Uabn,  xoxxi'uw  vom  Hahne  Arifltophnnes)  und  ehenno 
nnd  onomatopoietische  Ausdrücke,  welche  wiederholte  Lante 
malen,  gern  geuiiuiert,  z.  B.  taxtax  oder  tuxpax^  oder  mit 
Ablaut  tuxtuXt  weun  es  Schläge  regnet.  Klatsch  Klatech, 
«rie  im  Italienischen  toppa  toppa.  Mehr  findet  man  theils 
in  W.  Wackernagels  Variae  vocea  nuimantium,  2,  Aufl. 
Basel  1869,  theils  in  dorn  zu  Anfang  genannten  Programme 
ron  Jakoby. 

Man  brancht  diese  reduplicierten  Bildnngen  durchaus 
nicht  als  einen  Sieg  der  Kunst  und  der  faüberen  Cuttur  in 
eine  spätere  Entwickluugsperiode  der  Sprache  xu  vf^rlegen, 
da  ja  die  Dopplung  im  Anfange  der  'Wörter  den  Kindern 
so  leicht  fällt  und  man  ja  das  Stottern  umgekehrt  als  eine 
VoDitafe  des  SpnH:heu8  bezeichnen  könnte.  Es  kann  doch 
nicht  bloss  anf  Rechnung  des  Geschmackes  der  Ammen  ge- 
setzt werden  (in  jener  Urzeit  gab  es  Qberbsupt  noch  keine), 


S84.  fl71  r.  Cormn  III.  at7.  53&.  Leo  Hejer,  rergl.  Urain.  1.  SH]. 
FleckeiiiriM  Jktirb.  f.  I'btloL  10r>.  104.  Rhein.  Muii.  18Tü.  41^.  Ilermcs 
1881.  "i'-i'l.  Vi«Ueicbt  itt  tlsbor  aach  re»tib%tlHm  =  vutMtüitdttm^ 
Aofbawahrnagtort  4*r  ctttU  im  weitciicn  Sinno  {vgl.  nauMtihulum,  roi- 
<rra9/tC()  n  erkiftreo.  da  ja  «Qch  VltrnT  0,  6,  2  dss  Wort  mit  stabtJum 
hl  Verbindung  bringt 


446  Sitzung  der  phHos. •philo!,  Cl(use  mm  ß.  ^ni  J8S3. 

wenn  heute  noch  die  Kleinen  das  Pferd  Hühü ,  den  Hai 
Wauwau,  dott  Huhu  Pipi,  die  Zief^c  Didi  (im  Oauton  Aa 
gan),  den  Ludwig  Lala,  die  Elise  Lili,  die  Kmilie  Mimi, 
dio  Kinderepeise  Pappe  (vgl.  papa,  Varro  bei  Nonius  Sl,  3), 
das  Oetränk  Menimem  (vgl.  mamma,  Brust.  Mutter;  Pott 
Dopplung  S.  32)»  eiuen  Schmerz  <Weh)  Wiwi,  die  Uhr  mit 
Ablaut  Tiktak  Denuen.  Genau  entsprechende  Üilduugen 
weist  Die?-  auf  romanischem  Boden  nach,  pepire  Väterchen, 
mätürc  Mütterchen  =:  Grossmutter,  tatwt  Tante,  (vgl.  rfon- 
äott  dickes  Weib,  fanfan  Kindeben)  f^le,  frefrhre^  Chachalf 
Karlchen ,  Baharpe  Bärbchen ,  bcbcte  Thierchen ,  cocoeke 
Schweincben,  houHtoul  (uormanniach)  Stier,  dcdet  Fiugeroben, 
cloclo  (genferisch  :=  clochc)  Uhr.  Ueber  honhon  Zacker* 
»eng,  joujou  Spielzeug,  cancan  u.  ä-  vgl.  Diez,  Gramm.  IP, 
441.  Wenn  man  diesen  sich  noch  weiter  uusdehnwnden, 
aber  fast  nur  auf  die  Dinge  der  Kiuderwelt  beächräukti*n 
Wortschat?.  .Ämmenapraehe'  genannt  hat,  ao  iet  man  damit 
der  Sache  nicht  auf  den  Grund  gegangeu.  Vgl.  Herrn.  Paul, 
Frincipieu  der  Sprachgeschichte,  1880,  S,  191.  L.  Tobler. 
Wortzusammensetzung,  Berl.    1S68.  S.  7. 

Ist  es  ans  bisher  nur  gelungen  zerstreute  Spuren  dieser 
Gemination  aufzudecken,  so  linden  wir  eine  weitverzweigt« 
biehergehörige  Wortfamilie  in  demjenigen  Redetheile  wieder, 
dessen  conserrativen  €haracter  wir  schon  oben  haben  kemieii 
lernen,  im  Pronomen,  und  zwar  in  qtiisquis  und  den 
davou  abgeleiteten  Formen  (assyrisch  m  am  man,  wer  nil 
immer,  hebr.  U^N  c;'^K,  jedermann.  Gen.  40,  5.  ICxod.  36,j 
Joel  2,  7).  Pluralisch  dürfen  wir  diese  Gemination  nie 
neunen,  weil  das  Pronomen  nicht  für  omnes  steht,  aondfl 
die  Mehrheit  immer  in  die  einzelnen  Theile  auflöst,  so 
Plaut.  Ämph.  I,  1  ins  t/uisquig  ftomo  huc  profecio  wim 
puffnos  edel  :^  jeder  einzelne,  nicht  alle  zusammen, 
älteste  Latein  sagte  dafflr  nach  Varro  ling.  lat,  7,  %A 
quirguir,   was  insofern  nogewObnlich  ist,   lila  sonit 


Wülfflin:  Die  Gemination  im  LatetniaAen, 


447 


gekehrt  das  s  der  archaischen  Sprache,  das  r  der  classischen 
Angehört,  wie  in  honos  houor,  qiiaeso  quaero-,  loses  larea^ 
Daaa  quisquis  beiden  Geschlechtern  dient  and  dafflr  seltener 
in  alter  Latinität  auch  quiqui  gesagt  worden  ist ,  darf  aU 
bekannt  vorausgesetzt  werden  (vgl  Neue,  Formenlehre  der  lat, 
Spr.  II",  241);  dagegen  ist  es  ein  iu  der  Lexicograpfaie  nud 
anderwärts  beharrlich  wiederholter  Irrthnm  eines  «püterou 
lateinischen  Grammatiker»,  dass  dan  Neutrum  quidquiä 
oder  quicquid  eine  Nebenform  quodquod  gehabt  habe. 
Las  man  sie  noch  bei  Sen.  contr.  2,  9,  25  (127,  10  Bu. 
quodquod  simuhtbaf,  ad  verum  rcdcffit),  so  beruhte  sie  nnr 
aaf  Conjectur  und  ist  deshalb  von  Kiesting  mit  Recht  be* 
seitigt,  lenmal  man  in  dem  Rhetor  kein  zweites  Beispiel 
findet;  möglich,  das»  die  Form  nicht  gebildet  wurde,  weil 
sie  sich  mit  quotquot  zn  nahe  berQbrt  hätte. 

Sind  die  beiden  genannten  Form^^n  quisquis  und  quid- 
tptid  in  der  Latinität  immer  tehenskrüfttg  geblieben,  so  ist 
eine  dritte,  der  Ablativ  quoquo  auf  ein  engeres  Gebiet 
Kornckgetlrängt  worden.  Gebraacbeu  nie  schon  Ptautns  und 
Teren:t  nnr  in  der  Verbindung  mit  mvdo  nnd  pactOy  so 
haben  auch  die  guten  Klajtsiker  mit  Vorliebe  die  er^^terc 
Formel  fetitgebalten ,  während  pactum  als  Synonymum  von 
fnodus^  noch  häufig  bei  Cornificius  und  Cicero  de  inventione 
(Comif,  1,  26.  3,  2.  Cic  iur.  2,  44  und  öfters)  immer 
mehr  snrflckgieng.  Da  Neue,  Formenl.  d.  lat.  Spr  II*,  247, 
bereits  die  lahlreichen  Uetegstelten  ans  den  Reden  Cioeros 
vorgelegt  hat,  so  brauchen  wir  wohl  nur  die  ältere  aas 
ComiHc.  4,  23  quoquo  modo  itossit  nnd  die  wenig  jüngere 
aus  Salluiüt.  Jug.  <)(t  quoquo  modo  potttcre^  en<iticb  einige 
ans  den  phitosophischLMi  Schriften  und  den  Briefen  bei^^u- 
fQgeu.  um  die  Vermuthuug  von  C  F.  W.  MOller  zu  Cic 
Laelioi  41,  in  der  Ueberlieferang  des  cod.  Paris,  quoqm 
modo  potuimus  stecke  quoquo  nnd  nicht  quocunquc^  bi'iuahe 
sor  Sicherheit   su   erheben.     Und    wenn    gar   noch   quoquo 


448         SiUuftg  dtr  phitoa.'phiM,  Clasjie  vom  G.  Mai  1882. 

modo,  wie  in  der  Laeliusstelle,  häufig  mit  posse  verbünd« 
wird,  Brnt.  237;  offic,  3.  118;  ad  Q.  fr.  1,  2,  U;  ad 
Ättic.  2,  4,  1.  8»  12,  1,  so  wie  dreimal  in  den  Reden,  qno- 
cwtque  modo  daf^egeu  nur  aus  u  ahm  »weise  von  Cicero  ge* 
braucht  wird,  8o  lässt  die  BQudigkeit  des  Scblnssee  nicht« 
zu  wünschen  (Ihrig.  Dcmnacfa  war  qttoquo  modo  nahezu 
so  zusamtnengewachseu  wie  quomodo  und  qncmadmodNm, 
oder  wie  das  von  Cornificins  hei  der  Anführung  von  Bei- 
spielen so  oft  lind  so  formelhaft  in  dem  Siuiie  von  Ha  oder 
sie   oder   veluti   gebranchte   hoc  modo  und  ad  kutic  moditm. 

Von  Rpäteren  Prosaikern  sind  namentlich  Tacitua  (hist. 
1,  7.  5,  5.  Ann.  2,  50.  3.  5.  17.  19.  73.  6,  3ä.  12,  46.  14, 
16.  15,  53)  und  Apuleius  (roetam.  4,  16.  6,  II.  7,  ]9.  9,  15. 
mund.  24  mit  posse)  hei  qtioqno  modo  flteben  gehliel] 
nur  mit  dem  Unterschiede,  dass  .sie  es  nicht  iu  relativen 
Mindern  in  indefinitem  Sinn  gebrauchen,  wie  schon  Cic.  epii 
9,  16.  1,  wo  an  der  GrgtinMiug  [qito'lquo  modo  nicht  ge- 
zweifelt werden  darf.  Man  erklart  solche  Satze,  wie: 
quoqtto  fiiodo  liberarem  te  cura  durch  KIlipse  von  posse 
quoquo  modo  fieri  j^sct 

Die  folgenden  Casusformen  niJi.s*>eu  gerade7,u  als  Seit« 
heiteii  bezeichnet  werden:  der  AccustUiv  quvmquem 
Ter.  Hec.  t,  1,  8  (Umpfenb.  quemque)^  den  nnch  Cledonid 
mit  dieser  Stelle  belegt ;  der  Nomin.  plnr,  quiqui  bei 
PInutus,  der  mit  der  alten  Singukrnebenform  collidierie; 
weuu  ausserdem  namentlich  .Juristen.  Onius,  Ulpinn,  PbuId« 
Q.  A.  Formen  wie  quaqua  als  Ablat.  siug.  (auch  Tac.  aunal 
6,  7)  quaequae  als  Neutr.  ptnr.  quosquos  cuuservie 
haben,  so  verrathen  sie  auch  darin  ihr  conservativp-s  Prinn 
und  wenn  sich  ihnen  gerade  Turtnllian  de  virg.  vel. 
{qHacquike)^  vielleicht  auch  adv.  Marc.  2,  20,  sicher 
poenit.  3  {qiMqua)  auHchlie&^t.  so  wird  er  diese  Fe 
weniger  aus  der  lebeudigcu  LUngnngssprnche  als  aofl  seil 
joristischen   Studien  —  er    war  ja    Advokat   —   gMobii 


Wdifftia:  Di«  Gnainatinn  im  XotointMAtfii. 


449 


I 


r 


haben.  (Unsicher  Paeodo-ApoL  mand.  27.)  Quamquam 
als  Accus,  fem.  ist,  soviel  wir  wissen,  gar  nicht  gebildet 
wordeu,  offenbar  v^en  der  CoUision  mit  der  concesRiven 
Partikel; 

Am  meisten  aber  bat  sich  die  Sprache  gegen  die  Ver- 
doppelno^  der  mehrsilbigen  Prominalformen  gesträubt;  denn 
quihusquibus  findet  »ich  nur  bei  Livin»  41,  8,  10  und 
quorumquorum  kennen  wir  gar  nicht.  Der  Dativ  cto- 
cui,  durch  diphthongische  Aus<tprache  zweisilbig  geworden, 
ronsBte  wegfallen,  weil  der  Genetiv  cuiuscuius  duroh 
Kflr/ung  diese  Form  anuAhm,  allerdings  nur  in  der  festen 
Verbindung  mit  mofii,  die  wir  analog  auch  im  Ablativ  ge- 
fonden  haben,  und  so  selbst  bei  Cicero,  obwohl  er  in  dem 
sorgfaltig  stilisierten  Werke  de  fin.  4,  28  nnd  5,  49  der 
Korm  euiusiunque  motii  den  Vorsug  gegeben  hat,  wie  auch 
Sallant  Cat.  .V2,  5:  pacti  concnrriert  in  diesem  Casus  gar 
nicht,  so  wenig  als  neben  ciusnuMÜ  und  kuiwi(ce)modü 

Ho  sehen  wir,  dass  die  lateinische  Sprache  mit  Aiis- 
nahme  zweier  oder  dreier  Casus  sich  der  geniiuierten  Farmen 
KU  erwehre«  oder  deren  Weiterbildung  zu  stören  gesucht 
hat,  was  natdrlich  nnr  möglich  war,  wenn  sie  dafQr  eine 
be«tere  und  deutlichen^  Erriatzbildung  bieten  konnte.  Kino 
solche  fand  sie  in  cutique,  in  welchem  cum  =  quom  tem- 
poral im  Sinne  von  «wann,  jedesmal  wann,  immer'  zu  rer- 
flt«b«u  ist;  also  quirutnque  —  wer  immer.  In  gfw  aber  er- 
kennen wir  den*<eHK'n  wiederbalten,  nur  abgeschwächten  und 
anflectierten  Pronominalstamm,  so  dass  der  alte  NominaÜT 
quiqui  duroh  die  Umbildung  t.ü  quicumqui  zunächst  nur 
verdeutlicht,  zugleich  aber  auch  iu  euphonischer  HiuMcht 
[Terbessert  wurde,  indem  die  Kinschiebung  der  Purlikel  did 
Hftrt4>  der  R*iduplicatinn  milderte.  Auch  ist  in  archaischer 
wie  in  archfiiriti«cher  Latinitüt  der  Mittelweg  eingeschlagen 
worden,  ohne  Hülfe  de»  atm  den  zweiten  pronominalen  Thril 
tHr  alle  Casus  zu  que  zu  schwächen,  so   dass  quisqw  f(lr 


^ 


450        Sittuntf  der  phHos.-phüoh  CloMt  wm  €,  Mai  1682. 

guisquis,  quemque  für  quemqttem  gebraocht  wird  (Brix 
Plaut.  Men.  717  and  Zangemeister,  Corp.  inscr.  lat.  IV,  lOJ 
VIII,  1027  im  Hexameter  guisque  sapis,  Minne.  Fei.  13,  1. 
nicht  bei  Tertatliau  und  Arnobias,  doch  sehr  oft  bei'Cypriaii 
nach  Hariel,  iud.  Ö.  449,  bei  Venaui.  Fort  nach  Leo.  bei 
Änson.  VII  Sap.  Pittac.  5  pareto  legi^  quisquc  leyem  «4 
xeris,  Cleob.  .5  parcit  quisque  malia^  pcrdcre  vitli  bono 
So  lAt  denn  das  classisciie  quisque,  ein  jeder,  identisch 
quisquia,  nur  mit  Ellipse  des  Verbums  est,  wer  es  immei 
aei,  und  beide  Arten  der  Neabildung  können  nur  aU 
Beweis  dafür  betrachtet  werdeu,  dass  mau  die  verdoppelt 
Formen  als  eine  Last  empfand.  Am  alterthümlichnten  i&t 
iu  diesem  Pancte  Lucrez;  denn  er  verbindet  quidquiä  mit 
Superlativen,  wofür  man  sonst  nur  quisqite  (j^ebraucht, 
prijnum  quidqttid  =  pr.  quodquc  5,  2ö4.  284.  304; 
mum  qttidqtiiä  4,  145;  uutttn  quidquid  5,  1454. 
sind  die  Formen  quiUhct  etc.  seit  Plantns  im  Gebrauch. 

Betrachten  wir  diesen  Kampf  zwischen  quisquis  und 
quicumquc  uäber,  so  ist.  er  am  lebhaftesten  \\m  die  Ablativ- 
form des  Mascnl.  geführt,  und  selbst  das  beinahe  stereotyp 
gewordene  qiwquo  modo  heftig  au^egriffen  worden.  Haiti" 
Cicero  in  den  Reden  cousequent,  d.  h.  au  15  Stellen,  ild 
dieser  Formel  festgehalten,  so  schrieb  er  doch  im  Oratoc 
§  69  auch  quoatnqiie  modo  postidnhit  causa^  und  de  fto.  6,1 
qunmodocutique  (cod.  Palat.  B.  quoquomodocutique)  die 
ebenso  Lucr.  2,  774,  ^alluat  Jag.  103  und  Propert.  1,8, 
quocuuque  modo;  von  dem  Philosophen  Seneca  kauu  man 
sogar  iu  Anbetracht  der  Grösse  seines  litterari sehen  Nach- 
tas8e4  sagen,  daas  er  den  geminierten  Ablativ  verworf* 
und  unr  quocunque  modo  oder  quomodocunqut^  (episl.  S&A 
98,  14  u.  a.  w.,  ebenso  Jiiveual  14,  117.  Florus  2,  11 
3,  23)  gebraucht  haU  während  Qaintiliun  als  Nn  * 
Cicero«  nach  Belieben  wechselte.  Wie  genna  <  - 
Grenxen  seines  Sprachgebrauches  abmoss,  ersehen  wir  du 


WMfflin:  Die  Oemituüittn  im  iMiftni^rhen. 


4.11 


diiRs  pr,  obuobon  er  quoquo  modo  billigte,  iloch  nur  qua- 
cunque  ratioiw  schrieb,  Catil.  2,  11.  ortic.  I,  43  u,  r  w. 
w'xf  :iil  Q.  fr.  ile  pet.  cons.    18  'fHihufiniu^ur  rationihus. 

Blieb  also  für  den  Ablativ  der  Usiui  scliwaiikfinl  und 
vou  doni  NubjfH^tivnu  (ipscliinackp  den  Kinzettif^ii  abbäii^iff, 
so  bot  die  Hildnng  mit  ntnupic  niiter  allen  Umständpn  ili»^ 
Mitgliohkeit,  die  felilt^iidtfn  C^vtui;  von  (fiiisquift  7.11  <'r^rin/.(*ii, 
z.  B.  ffHontmcurnffue  stilnx  rtlox  ftst  Son.  controv.  I.  prarf.  |K; 
tfnoscHm*inc  audivi  Cic.  Q.  fr.  1.  2,  4;  Nomiu.  plur.  ywi- 
ntnqttr  rstis  Se».  coiitr.  1,  2,  21  ;  '/ttinotquf!  futrunt  Ki^n. 
epiat  21,  G;  und  wäbn-iid  .Sfnew»  cpist.  IX,  7.  7H,  8  nnd 
oft  rfuidtfuid  aliud  geschriebou  hatte,  bildetp  er  deu  Plural 
mit  qmifruuque  aUn  Epist.  14,  11.  Otircb  da«  nümliebe 
Miit**!  wurd«  auch  <lip  Ilcxeic1iniin>;  d«?s  Gehcltlfcbt»»»  nnti*r- 
fltQtxt   durch    Bildun)reu    wie:    quaccuuquf:    ffuinfftirimifi   11011 

ril  bei  Ben.  controv.  2,  13.  14.  lö.  Wua  die  Stellnii^ 
von  rwmqup.  anhelrilFt.  ko  hiit  ps  »ich  /war  in  dt-r  \h%A 
an  da«  Prunomeu  nnrnittetiiar  angehän^^t,  doch  halnMi  wir 
Kchon  im  VnrbeTj^eheudiMi  Itpispipln  eines  freieren  OobrannbR 
f^efunden,  nnd  Hpe/.iell  die  Dichter  haben  sich  nie  in  eine 
feste  \W^A  /wiiüj^eu  UrtHcn.  Vj(I.  Tor.  Andr.  1,  1,  WW  mm 
quifiKS  (rat  ntm'lm'  nni»;  .Maiiil.  rl,  141  viovrul  ni  mnmhtm 
ftidera  cumqtte,    nnd    noch    Apul.    mag.  54    *fuod   rotiditum 

Da  nun  quist/uis  nnd  'juidquid  nie  7,0  Falle  gtdinicbt, 
Ja  nicht  einmal  erschüttert  wprden  konnten,  ho  \n^  es  nulip 
die  Doppelfornie»  ffuirum'iur  und  ffHodrttti'inr  nicht  als  nni?.- 
lo«*»  D'-ippf^lgän^r  sIcIipm  7.11  bissen,  sondern  jiynlnctisrh  wi 
difTerenxieren.  Ktinfichst  bq,  dasn  man  die  eine  Form  snhntan- 
tiviftch,  die  andere  adjectivisch  anwandte.  So  gebranchte 
doH  archniNChe  Latein  quitmiquf  lii'ber  (dine  Suhvtjintiv.  /..  H, 
in  der  lex  Papiria  trihunicia  den  ,1.  21.'^  v.  Tbr.  Qnirumf/ur 
praetor  factuK  erit^  nnd  darnm  hat  vn  einen  allertlininliehen 
Anrtricli,  wrnn  ('ic.  ile  rep.  1,  50  «ehreibt;  rum  rftaef  h<d*rn- 
(lat^.  I.  Phil(Ni.-|4iilAl.  hlflt.  Cl.  U,J  JtU 


4^ 


«ar. 


fiwwt  fli»  iiAumäm  Fr 

rMm  m  gmtkmmtkUtti  Wtmt  ■rtewfc"^  ^^  VidkMlrt 
•M  MduMt  Mf  a«i  WtAllui  iwt  Gt.  cpiil.  10.  31.  3 

(%mr  odtr  Poaip#|w  ote  «mil  wie  heiara)  ei  mc  pn^Umr 
Mmkum. 

0§m  m  nit  der  DoteraclMidaDg  der  SeotraJfomwB 
«•linr  Mhliniroer  «taocl,  kann  man  an  000*  enixelDea,  oft 
f(of/rauchtfln  lledentart  deutlich  nachweisen.  Bei  Te 
Himnt.  n,  I,  TU  le»#ni  wir:  »yiwrf  r«i<^  cnirfiur  mcitierit 
mfiiittm*  iinil  ebenifo  b«-]'  Cic.  fin.  4,  43.  47;  daneb(*n 
fiuulififid  iu  vitinti-m  vniit  ^  inriä'it  bei  Cic.  Attic  9,  9, 
inIit  vulgär  fimiltfutd  in  buccam  venu  ad  Attic.  1,  9. 
1,  3.  Miirtiul  12,  'H,  &.  Hlaron.  epUt,  3,  9  extr.  Pom; 
Nolireibl  (f'ic.  Att.  8.  1*2',  i)  quwicunquc  tnilihtm  contrufi 
)Hi(iritiM,  iiiiit  liiviiw  22,  8«  t  quodcunquc  udvirsi  incithi 
(v^I  Ktibri-HttiTwn^r«  zur  St.),  wnfiir  Cicero  ffuithiuiil 
tn^l  lililln.  Diühter  und  naclicIuAsische  Prosaiker  la 
lioitli*  Kiirmoii  wonltNoln,  ho  Tibull  4,  4,  7 

AV  <iHOikmw}w.  iiuilisi  et  quidiiuid  trisU  ti»i€m% 

tViip.  nieg.  'J,   I,   Kt 

Hbii,   «piiiL  07,    7  fimtiqHÜl  prt^pid  poicst  .  .  .  '/n 

httrtint    dnrf   rImt    der    ion^fiiltljfe  Stilist 
dorli  iiiobl   proiniKon**  i^rbnutchrn,    ila   die    gi' 
<«n  ib'itlUoh  )^*un)(  nnl0rKi'hit<d(«n  Imlieii.  c  B.  <le    d«  ofil 
K  M  VMiilfMMl  mf,  9i>afMwy«r  «r  nr/^t  ifmvnm»^  4t 


WitffUn:  Die  Gemination  im  LateittiM^en. 


453 


I 


Jeder  Loser  wird  quicuviquc  adjectivisch  rersteheu  in  Cic. 
Ürator  1 2 ,  oratorem  si  modo  sim  aui  etiam  ffuictoiqtu- 
(zz.  quolisj  stf»,  wo  der  Coiijunctiv  durch  den  Accus,  c. 
inf.  reninlasst  ist,  oder  Cic.  offic.  3,  "27  homini  quicumque 
siit  mag  er  hucb  uder  niedrig  gestellt  seiu,  wogegen  quis- 
quis  fSt  befleiitetr  möge  er  der  A  oder  der  B  sein.  Sogar 
die  Otchter  suchen  trotz  der  Fesseln  des  Metrnnis  der 
Orauiumtik  y.ii  ihrem  Kecbtt;  za  verhelfen,  wie  Tibnil  1,  2, 
17,  ntetit  quidqutd  .  .  .  et  quascumque  i/emmas  i:ölliijif;  Mar- 
tial  G,  öy,  1 1  quidquid  id  est^  subitae  quaeeuiiquc  est  causa 
rapinac.  Darnach  sind  beinpieLsweiKe  normal  geformt  Sätxe 
wie  Sen.  saaa  1,  1  ruiuscuttque  rei  maf/uiludincm  natura 
dcderat;  Cic.  fin-  4,  76  cuicunque  ar/iflcio  praesuitt;  Cic 
Mil.  *>ft  quctucHtnque  rasitm  fortuva  daUrit  H  quarrnmqu^ 
Jortttvti  rrit  otdata ;  Cic.  Rab.  I'ost.  21  quaecuuquc  nietts 
ilia  fuit  mt  quoquo  covtsilio  (für  Cicero  raüglich  nach  Ana- 
Ingie  seines  quoquo  modo)  fecit. 

Die  Spruchentwickluug  ist  somit  anf  halbem  Wege 
stehen  geblieben.  Hatte  sie  die  alten  verdoppelteu  Kormen 
Kammtlioh  beibehalten  und  ihnen  die  mit  cumfiue  au  die 
S»*ite  gestellt,  so  hätte  sie  ein  Nfittel  gehabt  den  Mih^tan- 
ttvifchen  und  den  adjectivischen  Gebrauch  genan  zti  scheiden; 
da  sie  aber  aar  xwei  Geminationen  sanctionierie  und  eine 
dritte  nur  halb,  so  konnte  auch  von  keiner  cousetjueuteu 
Trennung  die  Hede  sein,  weil  der  Ausweg  verfehlt  wurde, 
quirunqun  m\  Oegeusatr  7.u  dem  indefinit-eu  quilihct  nur  aU 
Relativnm  xu  gebrauchen.  Andrerseits  bat  si«  wohl  qui»- 
quit  als  Kolativnm,  qnisquf  als  Indc6nitnm  geRcbit^Ien,  aber 
auch  da«  nicht  ohne  Aosnahmeu,  wie  oben  gelegentlich  be- 
merkt worden  ist. 


Wenn  nnn  sehon  bei  qmxquin  von  der  Vorsttdlimg 
Mner  M*^lirh)>ii  iiu»igf>gangpn  wird,  ifi  fj^ilt  dift  AuM.>iuge  dnrh 
nicht  von  Allen   miteinander,    Aoudern  nur  von  jedmi   Eiu- 


4Ö4         Sitsuntj  rfrr  philfiit.-jifiiiol.  Cla«itf  vom  fi.  Mni  JfiStS. 

zclnen,    und  dämm  wird  das  Pronomen  kniim  xatd  avvt 
mit  dem  Plural  verbunden  werden,   obschon    dies»  bei 
indeHuiten  qtiisque   hÜnfig    genng  der  Fall  ist,  7^   B.  PUq 
('apt.  407   uhi  fiuis'qitr  ridrnl,  vror.u  man  die  Note  von  IW 
vergleiche.     Aber    während    quisquis   fecU  nrspriiiiglich 
dentcte  Jeder,  der  es  gelhnn  bnC,   sowohl  der  A  als  au 
der   B  n.  8.  w.    in    welchem   Knlle   der  Tndicativ    allein 
lüflsifir  war,    kann  ob  hckunniiich  auch  heifisen  ,wer  es  an 
j^pthan  hallen,  möge',  st»  das»  unter  Vielen  die  Aaüwahl 
lAKsen,  aber  nur  Kiner  als  der  Thiiter  gedacht  wird.   Di« 
qitifiqnix   wprdpn    wir    nicht    mehr    plnrativ    nennen  dCrfl^ 
wie    man    es    aneh    nicht    durch    einen    Plural    nmschreili 
könnte.    In  dieaein  zweiten  (verallgemeinernden)  Sinne 
di«  Loltaliidverbien    quoquo    nnd  qua  qua   und    das 
cessive  quamquam  zu    verstcheu:   e»   ist   immer   nur  ei 
Ort ,    ein  Grad   gemeint   und    nur   frei   gelassen «ilciiselli 
nach   Belieben  7.u  bestimmen.     Wie  nun  cum  in  qxtiant^ 
(irgend  einmal,   jedesmal,    immer)  die  Personen  oder  Die 
zeitlich  auReiniinderiegt.   so  können  qunquo  und  anden* 
verbia  (s.  nnten)   eine   örtliche  Hefttimmung  erhalten  duf 
ffevtinm    Plant.   Mero.   5,  2,   17:   SoÜn.  22,    8  (p^.   II 
10  M.),   dnreh  te.rrnrum  Ter.   Phorm.  551   (indefinit  Ti^ 
ann.   14,    1),    dnrch  lor.orum  (tihicimque)  Äpul.  mag. 
(Inrch   orhvi  Soliu.  21  (pg.  111,   13  M.  q.  o.  velis^    ei 
Henken  wir  uns  quoquo  loci,    so    ist   quicumquc  dem  Sir 
nach   =1  qui    tvmjxtriJ!   qui   eine    durchaus  äuliche  Hildur 
nur  kimnte  sich   die  einsilbige  Partikel   in    die  Mille   el 
nehinben,  wngegen  das  Sub.stantiv  sich  hinten  anhängt. 
Quo  quo  wird  von   Plautns  mit  \Vrb«u  der  Bcwf 
und  Uic.htung,    wie  mittcrr ^   spcctarr  verbanden,  Anlnl. 
3,  1;  Carc.  5,  3,  22;  P*«end.  858,  qnoquo  ver$um  ««I 
tf&rtium,  wie  bei  Oato  de  re  rnst    Ifi.  22.  46  K.  obue  Vn| 
anti'  iilterlii-fert   isU  blieb  teehiiixeher  AnsJrnck  für  tri  omn 
portrs^  findet  sich  daher  sehr  oft  bei  Vitrov,  aber  nni:h 


WtUfl'ltn:  Die  Otnunalion  iin  Lntei»tschen. 


455 


fir,  bei  Cic  Phil.  'J,  17  hinm  svpulchro  liales  ti'njinta 
4pwquo  versus  iirUifftivt,  hv\  Apiil.  tat>i  2,  '2.  4,  ü.  6,  27  ».  s.  w. 
woraus  sieb  denn  tTklüit,  (laus  Cicero  Lael.  ti,  22  sich  xii 
»chreibeu  erlaitlte  quofjuü  te  verteriss  Je  divin.  2,  24  qHoquo  sc 
vvHcrint  Stoici,  purad.  3,  20q-  vcrteris^  Epist.  7,  24  I  q.  mt^vcrlu 
wäbreiul  er  das  Adverb  mit  Hudern  Zeitwörtern  nicht  verbunden 
,  7.U  haben  scheint.  Die  von  Nipperdcy  in  dcu  qnacst.  Oausar. 
pg.  71.72  aufgestellte  Unteraclieiduug,  daas  nur  im  Kelutiv- 
salze  qttoquoversiuii^  in  allen  andern  Fällen  die  von  quisquc  her- 
t{ulüit«t«  Form  qmx/uvvcrsus   zu    gebrauchen   sei.    findH  in 

Iden  Handschriften  nicht  genügende  Bestätigung.  Wilhrcmt 
difi  ciassische  LatiuitUt  sich  de»  adverbieiWti  q'wquo  niil 
Ansnabme  der  Verbiuduug  mit  vcrto  im  Ganzen  enthielt  (Ti- 
bull  4,  2,  7  qwdquid  «^iV,  quoquo  vestigxa  snovit  ist  Äaa- 
oabmc),  babon  die  Afrikimer  sie  wieder  aufgenommen,  Apul. 
mag.  63  quoquo  ca»i,  mag.  14  vd\s\  mag.  52  duxerit;  Ter- 
tuUiiin  du  auima  21,  später  Holin  12,  13(87,  19  M.)  q.  cant 
B  (Variante  cunt)  coniuges  cvagavtur.  Sidonins  ApoUinaris 
gebrnuchtv  das  Wort  in  nncorrecter  Wfise  Vuf  die  Frage 
Ww?  Kpist.  4,  2.  7,  11  Bar.  qnoquo  loci  rs  und  est.  Der 
KtfOiit  ist  in  quocumque,  welches  schon  Lncr.  3,  51.  4, 
I6ü.  424  neben  quoUbft  (4,  'JOD  bevorv.ugte,  von  selbst  go- 

igrben,  nnd  gemdo  Cicero,  welcher  sich  für  qttoquo  Modo 
entaohieden  batt«  (oben  S,  447),  mussto  quocuHqiic  iu  die 
Kuoctiou  des  Adverbs  einsetx«»,  '/..  B.  Vorrin.  5,  107  q  w- 
»vritii ;  Mil.  1  q.  ivridcrnnt  {oatli]^  orat.  ^2.  Indessen  hat 
liuub  die  gHii/e  silberne  f'rosa  diese  gominicrten  Formen 
piThorrPsciert .  z.  B.  Sonoca  epist.  12,  I  quocunquc  mc 
|t<«*/i,  12,  4  q.  adiertcratHy  Ifl,  4  fuffcris^  21,  8  transinUrig, 
^9  ierint,  n.  s.  vr. 

(^uaqua  (argäuKc  parte  othr  via)  ist  plautiuisch  (Mil. 
12,  1,  14  ittccdit,  Kpid.  5,  2,  0  tangil)^  bereits  von  Lucret 
[(1,  507  qmu'Huquf.  tarnt  ftpatium  .  .  .  qua  porro  cunquo 
\tentt  sc  eorpM,    lo7ß  mutus  ^.  ftrtmtur^    1111  etc.)  iibge* 


456        StUunif  der  phHoic.-phih^.  CUisife  vom  ß.  jVm 

worfifii,  duiiti  vou  Apuletu.>j  /..  li.  iiietaui.  4.  (>  und   Ammia 
W,  Ü,  17  wi<d(*r  HiirgßgriÖen,   vnu  Clatufikerii  iliirchweg  vef 
niiedun  und  uicht  LMDnml  in  der  Verbindung  mit  vcrstts  zu 
geltuäeo.    Der  gewisseubufle  Stiliät  muss  dafür  quacunqt 
scbreibeu    mit  Cic.  Hu.   5,  5  q.  Uujrcdifmir,    de  leg.  agr. 
34  u.  3.  w,  oder  quäl i bei  nach  Plaut.  Mobt.  8U9   li.  u. 

Quamquam ^  wörtlich  ,wie  sehr  aach  immer\ 
wenn  luau  von  (juumlibvt  ubäieht,  alleiu  durch  keine  Con 
curren7.forDi  bedroht  worden;  vielmehr  ist  quamcuttgtil 
auf  den  Accus,  »ing.  beschränkt,  wübreud  die  CoDJunctio| 
der  Ueniinatiou  treu  blieb.  Dafür  hat  diese  Bildung  zuerst, 
nach  Analogie  von  Hc^t  n.  iL  liei  Dichtern  den  Couiunctivii» 
byputheticus  '/.u  sich  genommen,  der  in  der  silbernen  ProMt 
solche  Aufnahme  gefunden  hat«  dass  er  bei  Tacitos  über- 
wiegt und  in  der  Vutgatu  sogar  »Hein  vorkommt.  l>a» 
Spätlateiu  begann  überhaupt  /u  den  verallgemeinerndeD  K«- 
lativu  auch  den  Couiuuctiv  /.u  setKou,  der  im  Kranicüäuclica 
uacli  quiconque  R^el  geworden  itit. 

Der  Gan^  der  Untersuchung  führt  uns  von  quuqito ' 
quaqtut  auf  ubiubi^   undcwulvi    uiut^    da  diese  Formen  vn 
jenen  sich  nur  dadurch   nnterächeiden,  dass  das  c  oder  q 
Anhiuie    »bgefallen    ist,    während    es    sich  beispielswene 
sicuhi  ^=:  si  eubi  ^=  si  alkttbi  erhalten  bat. 

Es    verlohnt   sich    der   Mühe,    was    Neue    nbergatigeu. 
und  Holte  II,   292  nur   mit  drei  Beispielen  andeutet, 
(iebrauch   vou    ubiuhi   zu  verfolgen.     Es    ist    uümlicb 
äechs  Stellen  bei  Plautus  überliefert  (Asiu.  2ä7.  Las.  3,  G,  I 
Cure.  97.    Kpid.  3,  4.  60.    Mil.  1379.   Rud.  1210),    beml 
anf  Oonjectur  Bacch.   1087    qui  quomque  {ubi\ttbique 
wo  es  in  ungewöhnlicher  Weise  Prouom.  indetin.  statt  reli 
tivum  sein  uiüäste«    dei^leiuben    auf  KrgiinKUug  Pseuii  58 
\nbi\uhi  cofit/tediar,  wo  das  Verbum  auö'ältt,  weil  aotuit 
Adverb  bei  Plautus  nur  mit   esse^    «weimal    aiuiscr  ' 
yvntium  verbunden  erttcheiut,  wie  auch  bei  TeruDX  Ai 


Wfllffti»:  THe  Otmimition  im  LftteiniAchtn. 


451 


GiiQ.    295.    1012.      Vullkoiumcn     ontspriclit    dagi'geu    dem 
S[>ruvh||j«'l>ruuclH,'    dk*    lloiijectur    bei    Atliiis    Iraj^-    l'ü"»  Ifib. 
Hhiufti   est   »Uitt    dc^  (UK.*rIiuft'rU.'ii  tibi,    und    dt.*r  Vorschlug 
voti   Andr.    Spengel    bei    Publil.  äyr.   154  l^xuli  uhilubist]^ 
imstfuttm  liomus  fsty  dau   Hibbeck  billigt ;   wogegen   KitschlK 
luif  dit*  editi.  vett.  gegrüodeto  Lesart    bei  Aqiiilius  Com.   ß 
Kib.  ubiubi  monchat    wegen  den  Verbums  Uedeukeu    erregt. 
Während    nun    die  cla»sische    und    sogar   dje    silberne 
Ijuiiiiität  dorn  Worte  consequcnt  nusweicht,  mit    Ausnnbme 
vua  LiviuH  4"i,  ;j7,  l'i  ufmihi  esseiU  rutivcrsuros  uvinH  (deiiu 
iCic.  Tu8c.   1,  70  ist  die  Conjectur  ubiubi  sil    längst    uufge- 
geben),    holt    es  wieder  Krontos  Schöler,    Marens,    hervor, 
]tg.  70  N.  ubiubi  €S^    fernur  der  gluicbzeitige  PäeudoiMilluHl 
in  Cicer.   1,   1   ubiubi  M.   Tullius   lc</es  tUfenäit ,    und  Ter- 
'  tulliuü  de  rusurr.  carn,  15;  auch  die  Juristen  hüben  es  nicht 
iTergeweu  nucb  Dirknfu  muuuulo  9B3.    Noch  R\^'äi  or.scheiul 
IM  bei  Litilpruud  von  IVemuua  in  der  Antapod.  3.  '2\.  It^t. 
]  44.  58.     Die    Fähigkeit   auch    auf  die   Zeit    Qbertragen    xu 
werden,    wie  thfi  einfuchc  h6i,    hat  dns  (>)mpxsituni   nie  er- 
langt :    dagegen    ist  ee  iuteresaant  zu  beobachteu ,    wie    das 
,  t^pUtlatcin  seine  Abneigung   gegen    das  zwciglie<lrige  Asyu- 
I  deton  darin  Üussert,  das«  es  die  Oopula  et  einschiebt.     Vgl. 
I'urdesHUM,    dipluni.    chart     cptai.    le^.    N.    282    (uuno    iVM] 
|p.   Chr.)  ubi  t:  t  ubi^  in  quuscuntjue  rajioncs;  Tilw  (a.  721) 
|«£j  ei  ubi,  in  quinctiiiquc  Übet  payis  und  nochmals  5G9  (743). 
[He  Krsat'/.bildung  ist  eine  doppelte,  in  erster  liinie  und 
Mchon  »v\\T  frQhe  ubicumtjHt\  gern  durch  ycntium^  hcorum^ 
^icrrarum  n.  ä.  verstärkt ;    bei  Plautuu  Hacch.  252    noch    in 
TmeHix  uhi  fit  qnumque  niaitio ;  in  der  .\8in.  HO  (ubi  vris? 
uhiqnomqw   Ittbitnm    crit   nnimo    nuo)   und  bei  Ter.   Ileaut. 
'578.   Hec.  COW,  hei  Inc.  trug.  112  Kib.  (jxttria  esi,    ttbicum- 
giu-'  egtftcne),  Lacr.  U  980  ichon  xusammeugewucbsen.  mehr- 
ouils  bei  Cicero  und  nornml  in  clttstiischer  Latiuilät  narnent- 
lieb  mit  eew  (Cic  Verriu.  Oi  55.  Tbil.  2,  lU.  uat.  d.  1,  121. 


«5« 


*     ^    14t   hn 

nMmwr  Mt  M  nitiir  ita  I  iliBaTl  «■tf«««tfr.  «hr 

m^  «tri  bwcr  Wf  Gitea  «7,  27  (ti  «Hvndb*  [miA] 
md«  foreip,  f«rMr|fi  M  Hör.  SiU.  U  1.  88  waamm  «l  ufciwf, 
WIM  Mr  m  wichtig  «t,  «nl  Ammät  ^m  Fortlel«  dA-  Fora 
tfi  «W  VolluMpreebc  CMWUticrt  irird.  Ent  Apalaos  (cD«t  fi, 
;{f>  noUiUum  u.  Mp^merndttm)  ond  T«rtntti»a  greifai  das  W^ 
i»i«H"r  Nnf,  ■^hwftrli4:b  an«  der  Lecttre  de*  PkatiH ;  U 
Hn  -/»liIrTichfiD  HUlUn  »dv  nat  2t  12  (Conjeetor  von  C 
(«•t.   an.   t,   wir.  lUre.  3,  9  (drsimal),   4,  38.   adr. 

I)  l>l«M  und  dj«  folircndn  Fnj^n  wird  die  Irättanvcbe  Syniu 
Im  l*ii|itlfll  tUt  Lvealaili»  zu  Miudehi  biben.  Wenn  ich  die  Air* 
»•HiilvrunK  ilkvMr  bmte  nicht  ftnerltjiiint«n  Sktnrt  Tcrluig«,  00  wilt  itk 
*(ir  llti  hlfnrllM^iitf  nur  in  KUrzr  lidifQ^cn,  (Iaw  man  dlo  Localühiit  okM 
iMilHr  itlii  Uuliittv  (A<1inctlv.  Attributiv)  f&tza  Kt«ckeD  darf;  dfinn  üi 
T«ti|Mril*,  (?iiiiiil>,  Oompkriitlv-  n.  a.  Sfitzo  riod  der  Form  nmcb  Md 
llnUllviftl»*,  wtirilmi  »b#r  idbNUUndi;  bch&nHclL  Da  man  inm  ba 
i\m  l'(irttk<iln  rinn  localo,  dann  eine  temporale,  endlich  eine  modale  B& 
ilfltii  Hilft  HtiUrurlicliInt ,  «n  mQMAn  In  d«T  Syntax  den  TemiMtftlwt»« 
iiuiltwomlltf  dlo  LitcaliAtxo  voraaigvbtn,  mfig«  darfiber  riel  odor  vcaif 
IH  M|f>n  tutn.  Imiiicrbln  werden,  analog  den  Satten  mit  ^mo«  !■«. 
m  tfitwt.  ut  i()i  die  mit  übt  iln,  umie  iiutr,  ijw>  ro,  fVd  ro^  ^uMiwm 
0ntfttHM,  tfwtumu«  ntiMiiur  n.  a.  sn  bntpredien  imIb.  DaM  diffc 
KUtii'liM  liiiltrkaiinto  an  da«  TA|rt<jiHo)it  Voiiimcn,  1.  B.  daai  die  diaiiMle 
1  nllnital   ttttmn*    ifHntrnvf   vrtiutiMcn    hat    (Cir«fx)    rateiutfi  an«  <«4« 

•il),    and   tl«M   tnerat  die  der  Devtlicbkeit  bnldifrcD  t 

ti.Mi«  i4,  ;,-n,  t*||)iiut,  JaTotraui  o.  A.  wid  »cb  ihae«  Sp&iiair-.f*-  -w 
iitMMttt\HM  KiVfH  Aiiir^n  Hill  111  m  halioB ,  anaer  Ofarat  Vifi4.  mü,  i.  At 
U  «cbfrl  Bob.  dt,  K'  !*"^  <^-  Atfwt  nrttBet 


WfUfftin:  Die  OeminoHon  im  LattiHudien. 

10,  22.  27.  de  anima  51  al»  ItelatiTum  uud  IndeKnituni. 
1*^  veruioehtfi  aber,  wiewoht  te  auch  iu  der  junstisclRMi 
Lilteralur  einun  scbwachou  Halt  hatte  (Dirkscu  Manuale*  101,'t), 
bei  der  allgemeiDen  ÄDtipathie  gegen  die  Gominatiousbild- 
ungt*n  nicht  mehr  dtirchzudriugen  und  kann  daher  Iwi 
Sidoniiiä  Apullinaris  epist.  4,  2  (!))  (nott  u.  quaruriipiam 
j)€rsonarum  vohwtates  inquirerem),  Marc.  Kmpir.  u.  A.  nur 
als  gelehrte  Ueminiscenz  betrachtet  wenlen.  Die  ICrsaty.- 
bildang  umlccunitiue  tritt  uns  auch  hier  wieder  7.uniich»t 
in  Xinesis  eutgegeu  bei  Lacr.  G,  1015  Htuh.'  mcc/it  cumute 
locus,  in  der  gatea  Prosa  als  ein  Wort;  undeliboi  zu- 
erst bei  Cornißc.  4,  6B  als  indefiu. 

Noch  am  meisten  Glück  hatte  uttttt  welches  den  vier- 
silbigeu  Schwesterformen  gegenüber  sehr  im  A'orlheile  war; 
Vau  einer  Verdopplung  der  üUeru  Form  HÜ  ist  uns  nichts 
ekuunt,    Schtm  bei  Plautus  ist  es  zwar  am  häutigsten  mit 

verbundeu  (Bacch.  1201.  Merc.  :i,  2,  l.j.  IVud.  298. 
310.),  ebenso  bei  Terenz  Phorm.  468^  531i  synonym  bei 
PI.  Most.  530  utut  res  sese  haec  habet;  allein  es  tritt  auch 
zu  den  mit  esse  umschriebenen  Tcmjwra,  IM.  Amph.  Uui 
utut  ntrritast,  t'ist.  1,  I,  110  utut  est  werittt^,  Amph.  31)7 
täiä  facturus^  Ter,  Ad.  630  reni  utut  erat  gesta^  Ad.  248 
utut  haec  smit  acta,  und  bei  Plautus  Merc.  1,  1,  S}  ganz 
frei  zu  animutn  o/firmo  metan  (V).  Cicero  hat  die  Form 
nicht  so  verworfen,  wie  ubiubi  nnd  undcunde,  sie  aber  doch 
nur  ungern  gebraucht,  Verrin.  11^  I,  4  utut  esset  hoc  iu- 
dicaium,  ad  Attic.  15,  25  utut  est  r€s\  ibid.  U),  2G  [ut\Ht 
crit.  Die  silberne  Latinität  hat  sich  nuch  viel  consetjuenter 
von  dem  Worte  fern  gebalten  und  auch  die  Spätlatciner 
(Tertull.  adv.  Uermog.  41  und  wohl  aiicb  a»iv.  nat.  1,  10, 
wo  flavercamp  dact  haudifchriftliche  ut  (tut  so  vcrhefiBert  hat) 
sind  HO  müttsig,  doss  mau  ea  tadeln  muss,  wenn  die  Nen- 
ftteiner  en  so  bäutig  gebraucheu. 

üloichbeduutcDde   Itedcnsurteu,   die    oiau  au   die  Stelle 


460 


SiUun0  der  jjhilojt.'iMHul.  CtoAne  rntii  ti.  Mai 


sei^eu  koniiU*.  ^nh  us  mehrere;  einiiiul  qnUlquui  est,  wetchtj 
weni^8teuä  unter  betiiiumiteu  UiuüiitndLni  iu  die  Lücke  trit 
tiHiueutlicb  aber  das  oben  erwübnte  quoquo  modo^  weloli 
genau  die  uämlicbcu  Verbiudungen  eingeht^  nämlich 
est  Cic.  Q.  fr,  1,  2,  \i ;  Diit  res  sc  huhcl  Ciu.  epiM.  4,  \% 
ad  Kl  fr.  2,  2,  1.  Attic.  10,  4,  (i.  14,  13\  3.  Verriu.  5,, 
Ligar.  23;  mit  mfritus  sum  Cic.  Mil.  U3.  Tue,  AuduT.  3,  l] 
Das  Einfachst«,  durch  die  Analogie  (begebene  war  freilic 
utcumque  xnm  Nachfolger  zu  luachun,  was  die  iircfaui.scli 
Luliuifcäk  nur  darum  nicht  gerne  that«  weil  das  Wort  bei 
Plautus  (Kpid.  1,  1,  47.  Poen.  3,  5,  'd)  «nd  bei  Uurux 
Bedeutung  von  v'^o^^l*!*  f**^  primum)  hat.  Bei  Cicero 
das  Wort  ganz  gewühnlich,  tin.  5,  1 1  utcunquc  res  jMstu- 
artiy  oFHc,  1,  135.  or.  ad  Quir.  23,  ebenso  bei  Virgil, 
Tibiill,  Pruperz,  Ovid,  Liviiis,  Öeneca  u.  a.  Oie  Lielilint^ 
tunnel  ist  auch  hier  uk.  tat  (TibuU  3,  4«  11.  Liviud  pr 
3.  42,  40,  3.  Sen.  episi.  15,  Ö.  24.  6)  and  u.  res  se 
Liv.  37,  54,  7.  l'liu.  Kpist.  7,  33.  10-  Durch  Ellipse  d« 
Verbuins  wurde  die  Kelativforn]  in  der  silbernen  LatiuÜ 
eine  indeÜDit«,  z.  H.  ^^uet.  Tib.  1 1  utcunquc  fneritue  (s.  obei 
quidquiä  umquam  dono  dcdtsset  couccdere,  so  weuig  sie 
auch  verdient  hatte:  in  Verbindung  mit  tolemre  und  iyyuQ 
nynieu  (Liv.  Curt.  äen.  epist.  83,  21.  (.juiulil.)  kauu  vs  nii 
fWohl  oder  übel,  leidlich*  übersetiet  werden.  Dann  aber 
Form  doch  einmal  uficunquc  gelautet  habe,  .scheint  aua 
Verkürzung  utique  hervorzugehen,  die  sich  mit  quamioii 
^^  quaudocunqm  vergleichen  lässt. 


Ausser  qttts  sind  anch  unch  quaiilus,  qiwlh,  quofn 
einer  Verdoppluug  fähig.  Quaittusquantus  (wr^av  öoo^)  en| 
gieug  schon  den  luteintMcben  Gmniuiutikem  wie  Pri^i« 
(vgl.  auch  Gramm,  lat.  *>,  207,  25  K.)  nichts  da  nie  «t  b^ 
Plautu»  Poen.  3,  1,  2H.  Ter.  Ad.  31»4.  Phorm.  1>04  fanden 
dus6  es   iu   der  Volltssprache  fortlebte,   verbürgt  di«  äl« 


Wötffltu:  Vte 


«N  LtttctnijtWieii. 


461 


.le.    a(l    Allic.    12,    '13,  3   qnuntiqnntUii   betie   entitttr  quoit 

liit-cc^sc  csl,  die  HU  deu  altcu  Cato  erinaert,  aud  diu  ^Himpei- 

IttuUcht!  loschrift  (corp.  iiiscr.  4,  306 1),  «owio  der  Gebrauch 

[bei  Apul,  luet.  9.  35  qtwHtulumquuntulum    nicht  uiidern  zu 

interpretieren  sein  wird.    Weun  es  Markland  bei  Cic.  de  doniu 

I  Iti  vexlangtef  so  widerstrebt  die  Form  freilich  dem  edlereu 

tätilc,   so    dass    wir    mindestens    dem    grossen    Redner   eine 

Krttat/bildung  zuschieben  müssten;    findet  man    es   noch  im 

Kirclieuluteiu   (evaug.   Luc.  5,  J  induccrc  a  terra    quautum- 

Iquavtum  nach  cud.  Contabr.)»  so  wird  mau  es  auch  den 
Juristen  zutrauen«  and  bedauern,  dass  Dirksen  Man.  8UU 
die  Stolle  des  Ulpiun  l)ig.  'SÜy  5,  1,  2  lajarc  quautumquantum 
vcilct  übt-rsehcn  bat  t^HaniHSCunquti  wird  vou  Ciceru 
und  Livitts  oft  von  der  Grösse  wie  vou  der  Menge  gebraucht 

rfrgl.  Madvig,   Emend.   Liv.  zu  'J7,  45^  3);  eine  Steigerung 

'  dazu  i!!it  quiinUdtt^cunqtu:^  vou  Cicero  ab  nicht  selten,  %.  B. 
Martial  II,  14,  2.  quicquid  est,  quanttwiciwu^ue  est  Pseudo 
Apul.  Asclep.  IG  und  ebenso  (Ibersebet  die  Vulgata  Hebr. 
10,  37  fiiXQov  vovv  voo*  nicht  wörtlich,  suuderu  mit  qtmu- 
tulumcumquc;qn(tntu8libetaü\i  Ovid  uud  Livius;  durchaus 

[valgSr  quatntna<fnHscunquc  in  dem  Compeud-  Vitruv. 
p.  303.    1   Rose. 

Qualisqualis  und  qualiterqualittr  i»t  nament- 
lich den  Juristen  geläufig  (Dirksen  Man.  797)  iind  äira^ 
u^r^/iiyov  bei  Tertulliau  de  aoima  54  qaalitertpmliter  vo- 
luut;  Cicero  sagt  qualiscunqttc  ad  Att.  13.  41.  11,  14 
oder  qualislibct  (prou.  iudeüu.  Nat  deor.  2,  1)3)  oud 
auch  die  silberne  Lutiuität  nur  qualitcrcuuquc 

Quotquot    wird   au»  quotiquoti   rnüitandcn   sein,    wie 

\tiU  aus  toti.  Das  Alter  der  Bildung  lüt^st  sich  aus  den 
Wurtorbücheru  nicht  mit  Sicherhoil  bestimtneu,  da,  man 
weiss  nicht  ob  lenfallig,  Belege  aus  der  arcliaiscbcn  I^tinitat 
ffhien ,  obniliou  doch  houitt  alle  Analogie  fUr  ein  hohes 
Alter  spricht,     lu  der  %\U:ü  (jesetxesspruche   boitMtt   es    bei 


462         SUeantf  der  fMtt».-tihä(A>  Otunr  vom  f.'.  Mai  l^titif. 

Cic.  leg.  3,  8  rpwtciiuquc  scnatus  crcvcrit  popiditsre  tt 
tot  suttto,  wo  man  um  .so  wt*iiigi!r  iin  Moileriiisierung  dni 
Cicero  gliiubeu  möchte,  aU  ja  Jas  archaische  crcvcrii  =■ 
crcvcrit    treu    bewahrt   i»t.     Cicero    hat    tielbst    auf   tüg 
rUfchnimg  und  Gefahr  de  invent.  2,  145  quotqnot  trunt 
schrieben,    während    die  Fonn  Kpist.   11,  '2'i  auf  Cmtabd 
beruht   und  jeUt  der  Lesart   quot  gewichen   ist.     Bekaoui 
siud  Catolls  Verse  42,   12 

Adestc  hcndccasijUtxhi,  qmt  cstis 
Omncs  widiqttc,  quotquot  estis  omnes. 

In  der  Zu.^mniunrUckang  quotquotminut  (Vurro  li| 
lat.  9,  24)  —  alljährlich  wurde  die  eine  ?iiibe  imUrrdrüfl 
uud  quuktnttis  allgemein  recipicrt  (s,  S.  444  Anm.),  Vvälir« 
quotquot  mcusibtts,  Omnibus  ntctisilus ,  sintfutis  maisi^ 
nclwneinander  bestehen  blieben »  Varro  5,  4".  Jurdau 
Hermen  1881  ,  232.  In  Anbetracht  da^s  noch  die  VulgaU 
quotquot  au  einem  Dutzend  Stelleu  hat,  (Evang*  Luc.  11,  f 
Var.  quautos)  und  noch  Richer.  hist.  1,  7,  kann  mau  »Iq 
nicht  behaupten,  dasß  die  geniinierte  Form  stark  atigegrill 
oder  gar  verdrängt  worden  sei,  wenn  auch  quoteunn, 
ebenso  alt  (Catull  64,  280)  nnd  clrenso  häufig  sein 
quotlihci  Hyg.  astron.  1,  (>  ist  uur  Lesart  jüngerer  Hand 
statt  quasUbct. 

Hier  ist,  so  viel  mir  bekannt,  die  Gemination  des 
nom.    qui  stehen   geblieben;   die  Personalpronomina 
h'tcy  SCSI'  lassen    sich  nicht  wohl  iu  Parallele  bringi*n, 
die  Bedeutung  eine  verschiedene  ist.    Die  bisher  erläuU 
Bilduugeu  siud  säinmtlich  alt  nud  auch  die  vou  den  Juri?»! 
geretteten  als  solche  anzusehen ;    wie  Kuffmano  (Ge«ch. 
Kircheulateines  138)  sagen  konnte,  das  spätere  Ijatcin  hat«.^ 
eine  Reibe  von  Verdopplungen  gebildet,  ist  mir  ntivervtäv 
lieh.     Mit  Ausnahme   von   quisquis,    quidquidt    quam*i 
quotquot  haben  die  Clawiker  uud  die  Autoreu  de«  «üb« 


WÖif/tin:  Dif  Oemn/Uhtt  im  LaUinUehen, 


463 


I 


iiujt  RÜnimtltnhf'n  Rildnn;^f>u  stHikorcn  odor  soliwät^iipron 
(dieiiit  hei  quo^uo)  Witlcrstautl  entgegengesetzt,  nnd  nicht 
nhne  Erfolg:  sie  cuipfiindeu  sie  als  rohe  und  meiÄtontheila 
nitelklingende,  uud  uie  Bcheuten  sich  dfther  nicht,  durch 
/lUaf^e  von  1 — 2  Silbeu  organischere  herznstellen.  Wnrdi* 
Rchon  der  Gemioation  xweisilhiger  Worte  entg^engearbeif#l. 
KO  ist  die  drei^tilhiger  nnr  in  *}uaUterqit(dili^r  erhalten;  in 
allen  nndcrn  Piltlen  ninsste  man  cnufittc  zu  llnlfe  nehmen, 
3t.  B.  quotienJiciinque  oder  quotiesUbet  (Boeth.  inst,  mnsic.  1,4). 
nicht  qnf>finisq»/iti/tts ;  quandocunque  oder  quamhlihrt  f  Nener- 
nng  des  Lact.  opif.  dei  4,  7K  aiclit  qtunnhqnaHih.  Den 
uümlicben  Grandaät%eu    Rind  auch  andere  Sprachen  gefolgt. 


I 


Forschen  wir  weiter  nach,  ob  sich  diese  Gemination 
«ler  lte<liipliention  (denn  die  Reduplicatinn  in  d<*r  Wnrt- 
bildnng  ist  doeli  ge wisser inassen  nnr  eine  nnvollstündige 
fieniinntion)  hei  andern  Uedetheilcn  nachweisen  la.<t»ie,  !to 
ilurfen  wir  »ie  wohl  fllr  da»  Snmerisebe  im  Verb  um  linden. 
In  dieser  Sprache  nämlich  drückt  die  Verbalre<luplia\tion 
die  fort<Iauernde  (also  «ich  immer  crnenerntle.  wiederholende) 
Handlung  iin«,  du  die  Asüyrer  die  lietrefleiiden  FornuMi  mit 
ihrem  l'rilHou«  wiedergeben.  Üentlicher  tritt  der  Begrill"  der 
Wiederhotnng  hervor  in  einer  Gornndialbildnug  des  ^>anAkrit. 
uithAffti  H.  so  ott  man  anfst«ht,  uud  noch  deutlicher  Iwi 
drm   Afrikaner  Lnxorin!»  N.  .127,  o  anthol.  lat.  II. 

MöT  raäit  rt  ca<Ut  rl  rursum  radit,  indr  rrsur^U- 

Sn  anch  im  DeuUchen:   sinkt  und  sinkt,  weint  and  weint. 

Kndlidi  glaube  ich  sie  im  Comparativ  de»  Adiectivs 
gefunden  r.n  haben,  wo  di«  Gemination  zar  Bezeichnung 
eines  ftucceiwiven  ^unehnieufi  oder  Abnehmen?!  dient;  wiihrend 
nünttich  der  einfaehe  (Vtmparativ  eine  KigenKchan  ajii  tteirnd 
nnd  bleiltend  bezeichnet,  drückt  die  Wietlerhoinng  des  Oom- 
]iiimtivii  die  im  Werden  hegriffene  Kntwicklinig  aas« 


464        SittuHtf  (ftr  phüos.-philoL  Clasne  rom  6.  ^fm  J883. 

Die  Wiederholung  in  der  Zeit  wird  bei  magis  mag 
gue  sehr  oft  noch  besonders  durch  in  dics^)  ansgedrfli 
von  Cicero  til.  Epist.  Iti,  21.  2  [dupUcari),  Sallusi  Cat. 
(a (fit ahnt ur)t  20,  6  (accetiditur ;  nach  cod.  Vfttic  ),  Jpg. 
(mnplecii)^  Frouto  p.  187  {augetur),  Apul.  met.  11,  iL 
(ytiseebaOj  lue.  paneg.  in  ConstÄnt.  (814  (venerari)t  Spi 
Hei.  6  (adf/ravafi),  Dictys  1,  10  (saeviensK  3,  3  (aestuar^, 
durch  tn  dies  et  horas  von  Catutl  38.  3  (malest);  dui 
rotidie  von  Cic  Brut.  308  [probabatur)^  Philip.  1, 
(minitQri)t  ad  Attic.  14,  18,  4  (cogiic)^  entsprechend 
Anguätiu  civ.  d.  13,  10  cotidie  fit  minus  minus^te;  dm 
scmper  von  TibuU  I,  7,  61  {cattdidior  s.  cattdidi 
V€t}i);  durch  subinde  von  Pomp.  M«l.  2,  79  {granäi 
suinndc  ffrmtdior) ;  durch  quotatniis  Priap.  ft6  (85^ 
(bfiaia).  So  wenig  diese  hinzutretenden  adverbialtni  A 
drücke  unumgänglich  nothwendig  siftd,  so  wenig  darf  m» 
sie  als  miissig  auffassen;  vielmehr  bestimmen  aie  die  Wieder- 
holung, welche  durch  die  Gemination  nur  im  Allgouicinn 
ausgedruckt  wird,  genauer  uach  den  einzelneu  ^eitnioinentcn 
Gendgt  somit  .es  wurde  schlimmer  und  schlimmer^,  so  wird 
dies«  doch  näher  präcisiert  durch  den  Zusatz  ,von  Stu 
7.n  Stnnde,  von  Tag  zu  Tag,  von  Jahr  zu  Jahr* ; 
empfiehlt  es  sich  dann  vom  Staudpuuct  einer  Terntinfl^ 
Ockonomie  in  der  Sprache  dafür  den  zweiten  Compa 
fallen  zu  lassen.  Anch  dus  Uebn'ge,  was  an  diesen  Vi 
biudungeu  Interesse  erregt,  wird  sich  am  leichtesten  an 
häufigsten  Formel  magis  magisquc  beobachten  lassen« 
in  phis  plusquc  (Plaut.  Aulul.  .t,  fl.  11.  Cic.  Att.  <l 
in  dies  diligehai;  piii  r  piu,  Blanc  Vocabrjlario  dan 
p.  2  Fg.)  nur  sehr  schwache  (.uucurreur.  haL 


l\  riipss  ist  eltcenllicb  ein  Plennnsmtti,   lU  Jcm  Blrenjptnn 
Gloeroi  imtffiit  in  dien  (p.  Uil.  *J.S)  TolUnrnnicn   e<-iiri^l.    Mmn 
reiferen  Bdlul  hiai.  3,  fli,  S8  0.  a 


WiAfflin:  Dir  QemlntUion  im  hntrinischrn. 


465 


I 


EiniDftl  bietet  hier  (Iar  Griechische  eiae  Analogie  in 
rrXtoy  jvXiov  bei  AriätophaneSf  ^äXKov  ftäXXoy  bei  Menauder. 
nuitii  darf  es  ala  sicher  gelten,  diMs  das  a»yodetiäche,  dem 
Urjechischen  eiit«prechende  magis  ffutgis^  erhalten  bei  Catull 
38,  3.  64,  275  nnd  Virgil  Georg.  4,  311  die  älteste  Form 
gewesen  sein  muss.  Das  cUsnische  Latein  gab  dem  tnarjia 
mtiifisqtte  (welcheü  Lucilin.s  dnrch  uin  Wort  zu  trcimeu 
pflegt,  Aetua  V.  4^2.  .')2G)  den  Vorzug,  so  dass  es  über- 
illlasig  sein  dürfte,  biefür  Beispiele  anzuföhreu ;  das  älteste 
ist  vielleicht  Plaut.  Pseud.  1197.  Ma*jis  et  magis  ist 
bei  Dichtern  zu  entschtildigen,  wie  Priap.  SG  (85)  4,  anthol- 
Lat.  11,  240,  bei  Cic  Attic.  14,  18,  4  jedenfalls  Ausnahme, 
nnd  daher  ousicher,  ob  Cic.  Attic.  16,  3,  1  gemde  maifis 
[et  nutgis]  dclectnri  zn  ergänzen  sei.  Ungleich  gebrünch- 
lioher,  in  Prosa  wie  iu  Poesie,  ist  ntagis  ae  mtigis, 
allerdings  nicht  bei  Cicero,  wohl  aber  bei  Lacr.  3,  546.  6, 
lüi.  Hör.  8at.  2,  4,  60  nnd  namentlich  in  der  silbernen 
Protca  bei  Sen.  dial.  5,  1,  4.  benef.  2,  14,  4.  nat.  cj.  3,  25, 
1*2.  epi«t.  114,  25;  bei  Sueton  Vit.  II.  Tit.  3.  gramm.  3*; 
bei  Tacitns  und  Plin.  epist.  7,  3,  4.  10,  28,  3,  wenn  auch 
nicht  bei  QuintiHau.  Mttgis  at'lue  matfis  passte  den 
licxiinietri sehen  Dichtern  wie  Catull  68,  ■iÜ.  Virg.  Aen.  2, 
299.  Hör.  äat.  2.  3,  318.  Seren.  Bammon.  372.  !)01.  940. 
anlhol.  lat.  I.  1.  pg.  46  R,  Vers  36  und  38.  Polysyu- 
detiscbi's  vtagisquf  magisque  wird  wohl  um  so  eher 
vorkommen,  als  schon  Enuius  Annal.  315  mit  plmtqne 
roagisqne  vorangegangen  war. 

A^yndotisches  plm  plus  und  min»«  minus  hat  weder 
S.  Prcoas  gefunden  (De  bimembri»  dissoluti  u^u  »olomni, 
Hdeukulwn,  IRtil),  noch  ist  es  mir  erinnerlich;  die  älteste 
nnchw('ii*bare  Verbindung  war  min  145  rninusquc  (Plaut. 
.\ulnl.  m,  Ter.  Ileaut.  5!I4),  minus  atquc  minus  wohl 
Neuernng  des  Virgil  Aen.  12,  616  (AugnAt.  epi^t.  3,  2); 
n/ivMS  nr  mitnix  Neuerung  dor  Killv«rn<*n  Pros«  nach  dem 


466         Sitrung  der  }thilfM.-ph3ol.  CloMe  mm  i>.  jlfni  JfifiS. 

VorgaiiRfi  Virgils  bei  Livin«  26,  17,  12.  Pomp.  Mel.  3, 
Plhi.   uat.  hiat.  u.  a.  minus  ei   minuft  Liceiiz  i\m  Hd 
Carm.  l,  25.  fi.  OriH  inet.   11,  72:i.  Heroid.  2»   120. 

Die  übrigen  Comparative  ordnen  wir  cbronologiscb  uack 
ihrem  ersten  Vorkommen.  Cic.  Attic.  13,  21,  ß  Atti 
Irvius  ac  Icvius  (ergänze  sr.  hahr.t).  TibuU  1,  7, 
randidior  sfitnper  candidiorque  reni.  Ovid  tDet. 
G39  crcsffire  .  .  .  et  maius  maiusgue  vidfifi.  Pon 
Mel.  2,  79  iam  grandia  ei  mhMe  grandior.  Seu.  di 
5,  42,  4  und  Kpist.  (nach  Otto  Uanschning,  Dp  latinlt 
Ij.  Ainiaei  Senecac  philosophi.  Kegini.  1870.  p.  54)  ftro^n^l 
qur  ac  propius  accedeie  (p.  p.  qttr.  actedcre  Stat. 
r»,  1,  1S4;  p.  p.  qur  ftotioro  qfiadrttprdum  coniu  trlltis  ijr 
Sil  ttal.  4,  nö.  ;>.  ;).  quc  agttosci  Maraert.  gonetbl.  Max.  i 
10).  Apnl.  met.  8,  2  earior  cariorqur  fartus.  Pb 
apnl.  Asclep.  41  melius  melius  (ohne  Copala!)  omin 
»ulspricbt  der  Stelle  des  l/actant,  G,  25,  1 1  hme  hene.  omittnf 
nnd  der  des  Platitiis  Kud.  .^37  melius  ominarc,  OenHIii 
Mamcrt.  16,  3  long  ins  Ion  giusque  protenderc.  Passin 
Tbeodoti  c.  ^'t  (a.  .^03  nach  Chr.  in  den  Acta  sine,  mar- 
tjTum  ed.  Uuinart)  aniplins  et  amplius  ris  offvrr 
de  mno,  Schiller  im  Taucher:  ,uud  hohler  und  hohler  hfl 
man'«  henlen*. 

Vermöge  seiner  an  den  griechischen  ComparatiT  f*rin=~ 
nernden  Kndang  \»i  auch  ilr.rum  hier  eiuxureibeu.  Iterum 
itcrumque  (AwesUi  Veudidad  8,  27  vifjciti  vifjeitiU 
nach  der  Krklärung  von  Dr.  Wilh.  Geiger)  nicht  iu  cla»* 
siRcber  Prosa,  zuerst  bei  Ovid  mel.  11,  GIO.  art.  am.  2,  12" 
(ro{fare);  dann  bei  Pomp.  Mela  1,  51.  .3,  9.  PÜn.  pa». 
79,  1-  Marlial  2,  M,  13.  Flor,  1.  23  (2,  7)  15.  VegfC 
mnlomed,  4,  27:  Herum  atguc  Herum  Hör.  SaU  1,  10, 
:19.  Sil.  lUil.  7,  393.  Plin.  pan.  28,  fi.  Fronto  p,  94  M- 
Vnpiflc.  Anrel.  4ri,  15.  Vnig.  3  Heg.  22,  IG  nnd  3  Vu. 
18,   15  mit  ndiiiro.     Qnenil.  Peip.  4ß,  23.  Victor  VH.  pff 


WiUfflin:  Die  Gntttnaliott  im  Z^itleinixfien. 


467 


b.  M.  14:  polysyndetiaoh  iifrumque  iterunique  mit 
vocnro  Virg.  Aen.  2,  769  und  consol.  nd  Liv.  219;  mit 
fiiofirrr  Aeii.  3,  43f).  Die  Clossiker  sagen  dnfQr  saepius 
Ufrumque^  rursus  itcntmque  u.  ü. 

üoherbaupt  köuneu  auch  anilere,  formell  der  Comparutiv- 
bililung  ffi^Dide  Wörter,  welcbe  an  sich  eine  ciiinmlif^e 
Wiederholung  oder  Krneuerung  l>e'/eichuen,  durch  Gemination 
ßino  mc^hrmnlige  Wiederhohing  ansdrOnken,  So  sagt  Ter- 
tiillian  vom  Jenseits^  Sterbe»  aud  Anferstehen  setzt-en  rieh 
dort  nicht  mehr  fort,  «pol.  48:  ideo  ne<'  mors  inm  vcc  rur- 
sus tic  rnrsus  resHrreeiio^  womit  der  in  die  Anaplior 
fll>crgehcude  Vers  des  Vaterina  Flacens  Argon.  3|  596  ß«r- 
.VMÄ  Ififian  et  rursus  llißan  rcclamai  vcrgliehen  werden 
kann.  Und  in  der8ell>eu  Schrift  Tertallinns,  Apol  3f>  hKisst 
(«  von  dem  jedt^mal  den  Thron  t^esteigenden  Kaiser:  novi 
ac  novi  {ac  n&vi  fehlt  in  UF)  Caesaris  scacnu  conginrio 
tUvidHtido  praesidt^ttis ,   und   adv.  Marc.   1,    8  ftoro  scmpff 

bac  »ovo  tiinloy  wo  die  Wiederholung  wie  hei  den  Compara- 
iiveii  dnrch  dos  Adverb  l)e8onder.s   nnsgcdrSckt   ist.     Diea« 
'       Risb-wpiFte  hat  nich  hei  (dius  und  »teiner  ganzen  Familie  l»ei 
fallen  Autoreu   erlialten ;   filii    utque   alii  (Lucr.   1,  813. 
H  2,  243.  377  ete.  Cicero)    bedeutet  also  nicht  nur  ,der  eine 
H  lind    der  andere',    sondern    .immer    wieder    Andere,   Nene*, 
^^^^b'nt liebend  köuneu  Adverbia  daxn  treten^  wie  ^n.  <*piRt. 
^^Sb,  29  ^Kirs  K»bi»fk'   (ein    bei  8en.   »ich  anOulleud    bervor- 
drilngend«  Wort  =  souvcnt)   alin   atqtte  ajia,   oder  epist. 
H  32,  2  aliitd  citis  subhide  ntqur  aliud  facientes  imfium.    Nur 
^  gehl  Kiimtchning  p.  .M  7.u  weit,  wenn  er  glaut>t,  eine  Tren- 
nung der  beiden  Pronomina  komme  sonat  nicht  vor,   da  er 
ja  bei  «einem  eigenen  Autor  epiät,  90,  15  subindc  olia  facicn 
atque  alia    haut*    fiudtMi    können.     Die  Verknüpfung   dnrcl» 
7«c  gt'hört  wohl  der  silbernen  Lntinilüt  an  (Tihnll  4,  I,  17) 
und  ist  bei  Celtu«  (a,  den  Iudex  von  Mutth.  (ieaner)  fltehend, 
aneh    rür    da«  Adverhium,  alittr  alitcrqur.     Qnintilian 

1101^.  I.  Pliilni.-fItilol.lilttCI.  -S.]  i^l 


4tt 


Jtr  fMM.-fUif.  iUam  mm  C  Mm  taas. 


fcak  mit  ki^makmt  raa  10,  5,  9  «U«  afiofMC  /«» 
«HcraaiinacW  atqse  betlwbaiCen,  so  «ie  »odi  C«1m»  t, 
l  <xtr^  4h-  m«Nph  Seoaa  md  der  N«tarfor3cbf*r  Ptioiw- 
'  mm.  ^  M«m»^gMtigfcA  de«  Gcbrwwbes  kW  /a  auebcs. 
en»a<ni  vir  an  BnspMe  wie  Scb.  ifät  35,  14  mlimhi 
«#f  ■#  «li«Ai  «fpwFr,  iasaer  tadmwn,  inmi^r  win 
an  räMi  ■<■€■  Orte  aofUnehea:  de  farer.  ril.  11,  2  a( 
«If  Mr  «fia  sfOTfi;  Plin.  nat.  bist.  13,  4  alibi  it/fi 
«Nif;  Hl  der  hütor.  miaeeUa  19,  31.  25,  17  a/io«  <i^'}»r 
•ttir,  coli.  19,  ä3.  Die  deutsche  Sprache,  welche  in 
iScmiBaltod  der  ConparaiiTe  mit  der  lateinUcheu  zusanir 
jiinnit«  weicht  hier  eatj«chieden  ab. 

Semprr    sempcrquf  petert  ^    immer     nml    imn 
wieder,    bei  Seneca  apocoL   15  kann  nach    dein    satiria 
iHiaroctcr   drr  Schrift  aar  Tolgär  gewesen   aeia  = 
iUrmn^ur-,  und  iftt  im  italienischen  scmitrf  ttentjH-f  erhalt 
a«ynrletijichw  urtnpir  »mtper  aber,  welche«  Rauschiiing  p.i 
nnn  Sen.  vit.   heiit.  7,  <i  anftjbrt,    irt  Glossem,    von    H 
ftchon    i'iiiK<'I(liiiimißrt,    von  Koch-Vahten    getilgt ,    und 
riatiilj  r.r»,  l  l   ftcntpr-r  nnutho,  sempcr  als  Anapher  zu   fas 
Parullul  «tebt  noch  das  aoltt^ne,  von  Morel  geru  gohriiud 
uitque  fit  uaque  (alUitiare  Mnriial  5,  60.  1.  fiiics 
Iritiiinarc  Apiil.   met.  %  38). 

Kn  int  Kchwer  hier  abzubrechen.  Denn  dem  l^inne  nMk 
int  nuch  (Ihb  bekauute  r.tinm  atquc  etiam,  welche«  oft 
mit  rrpuUire,  vidtre,  wwiicrc,  cotmderare  o.  ähnl.  VerW« 
vivbiinib'ii  wird  (zz  nochmals  tmd  nochmals)  hier  cini 
roiheii  Von  IMautufl  iiu  (Aulul.  4,  '2,  7.  Trin,  3,  2, 
xieht.  e»  »ich  bJH  in  das  Spätlateio,  ßndet  aicb  rcreiat 
lioi  Knninx,  Uicrex,  Catull,  doch  nicht  bei  Cäsar  und 
i'inniftl  b"i  .Sallunt  in  ilftr  Heile  des  Marina  Jug.  85, 
hiinlig  dagegen  in  ilen  Itrden  und  Briefen  ('icorox,  tot 
«UipliBcb  KU  verstehen  mit  KrgunnMug  cinw  V«rhnini 
mohni  (iiit  Altic.  n,   in,  2.  5,  20,  U  D,  %  w.  und  bwon 


WiUfflin:  Dir  Ortninntinn  im  Lnlriniitdiejl, 


400 


fttfi  am  f^chlns^ae  ihr  Briefo  des   HJ.  Btiohej«  ad  fuiiiil.),  etwa 

Kchnionl    bei  Liviiis,    \m  Curlius  (.'),  4,  13),  Sfiieca  (Iwiicf. 

14,   2)   und    wie<ler    h&    Fronto    p.  66.   152,    Apaiejus 

[flor*.  -1.   10.  Gellius  2,  30,  3.     Oip  Formel    ctiam  ctiatnoue, 

fwfticlie  Bontley    zu  Hör.  Sat.   1,  Cy,  18  und  Hatiftc,    Vorlos. 

I.  Ifl3  anfiihrrn,  ist  mir  so  wonig  lirkaniiU  'aU  (Tiind,  Tiir- 

ell.  II.  STfi  ff.    und    etiam    et    rtiam    mag  Balbns    veraut- 

[worlPii.  (lor  es  gesohriclion  Cic    opisl.   Att.  H,  15',  2.     V^l. 

^Bucb    Ford.    Heonlepen,    Unters,    f.-    lat     ^omasiologie,    IM 

fl8Sl).  S.  41. 

ViS  i!*t  nnniiiglicli  hier  mit  StilUctiweij^en  lUwr  ilan  ver- 

wnniltn  »(im  imufiur'.  litiiwegzii^ehen,    wenn    mich  gewiäue 

Helehrle  rfiat»  gar  nicht  von  ittm  ableiten,  sondern  ans  i'ti 

^und    deni    Suffixe   am   (v^}.  prntiHnin^    roram,  paltitu)  cnt- 

FfttHhf^n    Inxsen.     Nnr   hatte    Ilaase   nicht    si>    ganz   ITurtTht, 

iwonn  er  (Vorlen,  I.    \\\^)    mit  Rücksicht    auf  die  I'nsicher- 

|hMl  der  Ufherlieferung  (jiim,  mmram,   iaminntque)  tind  di« 

[ verjjcliioipueu    mit    dem    Ausdrucke    verbundenen    Tempora 

[(IViwenK,    l'erfect,  Futurum)   die  Frage  alfi  weiterer  lUiler- 

[nnnhung    bedürftig   bezeichnete.     Vorerst   wird  sich  hernu«- 

tellen,  dius  in  nrcbaii^cher  Latinitüt  iamiam  (HpauiNeh  pa  ya) 

[riberwiegl  (Plaut.  Cure.  218.  707.  Mil.   10S4  K.  Most.    lO.S. 

I'er«.  Ti,  2,  41.    Ter.  Ad.  t>n3.    Att.  trag.  OU),   iuMiatnqttc 

(PI.  Ptend.  219)  r.nritcktritt,  gerade  wie  in  nutffis  mnfiuqne 

tWrt   Ofpulu    .«piltere   Ztdhal   i»t.     Der    BegrilT  der   Wiedcr- 

hnlung  tritt  ineiof'Tn  hervor,  nl»  v»  mit  Futurum  oder  tel»- 

iliaftem    stellvertretendem    PrünenH    verbanden    ,iiu    mhcIuiIpu 

I  Augenblick  :=  jeden  Augenblick*   bedeutet,   «o  namentlieh 

I in    Vt-rbindtnig    mit    ndf$sc,    Cic.   Att.    7.    '20    itlunt    rnirc 

yuHtitiaiti  fl  ianiianriuc  adrssc   (er   kommt  jedei»  Aiigeiddiek 

tr  kanu   j»d«n  Angenblick  kommen),    ibid.  14i  22  f;Mc 

litintvtmfftir  itffrrO'    (Wh.    civ.   I,    14    Ctirsar  nävruftirc  ütnt- 

\iamtitif  et  miaufc.  rittn  rqttt'trs  nmilitthttutur,  Tae.  annal.  14,  7 

iiitw  mmf}»r  niiforf  tJiifufnun.    Fnmi'u,    pani'g.    C-ou'^tftUt,    1& 

ai* 


470 


SiUm^  *r  fkBtt  jMiil.  Omm  «h»  e.  Mmi  J88S. 


immwmtfitr  t\mUintm,  Aof  die  nSnilicfae  Anscfaauoi^  hiu» 
kiftfen  Yrrbindttttgini  mit  exjpedtfr«  Cic  epUt.  13,  10,  4: 
füfc«  iMJMM)  «c.  Att  16,  9;  aeitmms  ibU.  7,  25;  i»«iiHn 
Sm.  t)«l.  7,  1)6,  S;  kmühm  ^*aCo  (ich  abwcuge  michH'* 
A^vnhUck  m«hr)  bti  S^ttstt  J^  U,  22,  wo  dm  rr 
k1ftr«wl*  ABM«rlnM^  niehl  ibtiglMWg  väre,  aem  ^bw 
Mcli  =.  m«^  wji'jf  p,  «»e  bei  C«taU  63.  73  mm» 
iUti  imMl  19»  I— f<w|w  jMonltf,  and  Ttrgtl  Aen.  12.  <)(0 
JSI  HUB  MBfw  «^ftt  CMMiMiHi  tU.  Mui  «ird  frabi^ 
M^ifcaw  HbacM,  4»«  £«•  Amsüt«  BeJc«te^  äch  ■0- 
■lUKiE  nvOuk«!!«-,  tmJ  «Ifot  Wi  den  kestea  Praniken- 
«i^  Oit«t«<  4lft  ««  «tts  ja  FMip  3.  ST  itüM  «bv  mv  annv 

•nWf  CMgCMVMa  n  iHsfeBB  ■■MB  SBBIB  B«BP  Wtt^MS  WKUP^ 
■Mimt    ISHfffVCBftt    vWBb    «wCBW    ■•     «■■■    Ck^  vf^^ 

CM  !Mk 


tw 


«.A4» 


4.  S.  SU 


Wutffliu:  Die  fteminntion  im  hiUfinimJieu.  471 

84^lhKt  iler  Vers  dös  lilnnius  Äniial.  527 
Atfjnc  atquc  acccdit  niuros  Homamt  inveiUiis 

1=  lui'/uc  ait'^itCi  Iierau  und  lieruii,  kanu  uur  in  dnii  Siune 
[iluH  oVm»u  aii^efUlirten  jtrojniis  propiusfH4C  acctdcrc  iiilei*- 
Ipretiert  werdeu ,  obscboD  Gellins  10,  21)  die  WorU-  iiicbt 
iteraiir«  suudern  intensiv  verstanden  wissen  will  (rfrfnina 
rsifiul,  iiuyct  inU'ndit'fne  rem),  immerhin  liß^serals  l',  Böhmer, 
[die  Utein.  Vulgürsprache.  Geis  Itjtiü.  lU,  der  ,uud  diuu 
difcKU*  erklärt. 

3.  Die  intcusire  Gemination. 

Um    von    der    plurativ-iteraliven    (ieniinution    auf   die 
iatcDüiTo    hinüber    7.u   kommen    ist    dem  Grammatiker    eine 

^  hcM jiietne  Urücke  gebaut.  Da  iiämlicb  pttlsare  wie^lerholt 
(lojifeu  und  stiirk  klopfen  bedeutet,  so  konnte  mun  den 
Klebcrgaug   der   Verba   frequentativa   oder   iterativa  in   die 

^nteusivA  beniÜtzen,  um  eine  ähnliche  Verwandlung  unch 
Jem    Nomen    /u    vindicieren.      Bedeutet    tsrhak    fsrfmk    im 

Ifersiecben  einen  ans  vielen  Lauten  bestehenden  LUrm,  ao 
rird  er  eben  dadurch  ein  gewaltiger,  intensiver;  richtiger  geht 
nun  aber  wohl  auf  die  affirmative  Gemination  /.uritck  und 
lenkt  sich  t.  t,  als  einen  Lärm,  der  diesen  Namen  im  wahren 
äiDne  des  Wortes  verdient,  als  einen  Lärm  xai*  iSoxi^v^  nod 
cousetiuent  hotnot  ftomis  nicht  iterativ  =z  in  mehreren 
l«r.i«bungeu  gut,  sondern  =:  gut  im  eminenten  Sinne  des 
Worte«  (Tgl.  ital.  sette  volle  huono).  Fanden  wir  die  rho 
orischo  Gmnination  ohne  Copula  bei  allen  Itedethoilen,  die 
liurutive    meint    beim    Nomon,    die    iterative    beim  Verbum 

^und  beim  Comparutiv,  meist  mit  Copuln,  so  trifll  die  inten- 
ävc  Torwiegeud  den  Positiv  des  Adieotivs,  beziehungsweise 
Adverb». 

Üenklmr  isl  eim^  IVilen/ierung  de«  HognlFe«  vermittolut 
ler   Gemiuutiou    fDr    alle   lUdetheilOf    und    mehr    als   eine 


m. 


fmffjv*,  «Amt  W«  DmAt  liC  14,  U  «  »«i^  «  «^db  m 

%««^  d»  nwmt  Joifcea  \mmu  wU  ■ilA»  «  T    i  '  ■ 

«wli  »M^iWMefc  «rirfct  (cm  Hlwi^  >  iA  IfaA»  dabe^  «■ 

«wtiMwün  M«M*  4m  Wgft««,  ciw«  Cin^liig  «4v  OUr 
\am\%  ^^U^iUm.  AiLfia  «o  inb«  4Sm  ilii  '  i  ■  SfwAa 
P0.1.  ...U  »iv((«Jrftekt«  »Miaeni  Geber  xar  BdbcieitiiMKw 
'  HtJt  r«x  nffum^  ßaei3m>s  ßnmJLrmtg ,  wo«tt  <fr 
l'vrMrr  nl»«»  Blf^r  K^iiiit^f;  bcmKbesiik-a  Küeig  bc»nc]iii«i««. 
■"»••  ''     >\wu,    uicht   etwm  «am   von  K'     . 

hUi  <  I       <;.;,  Wim  lOAO  oaeb  Flato  Alcib.  L  « 

ftiiiithiu   tl»h  H  (tuaiUm  $iitiii  ^«Jff  wnd  Xenopb.  Ag 
I.  -.1  vwiMiiilliirii  köniitn.    V^I.  I^uflgral'  in  di-u  Act* 
KililliH.   II.   Uli   t1'.     UiiU<r    iluii    Pronoiiiiuulbilduugeu    rei| 
nhmtti^    inid  diu  iiimiclicrmi  Kuruiuii  ijuiipxHa  (PUuL  0 
*Ji  il|  ftNj  MMtt  ifitti/ffw  Oiiitt45lliochd.  sclpseipo)  oioigo  Ac\ 

llrlll(|til,     IllMotiTM     illlHlll     litt?  SlipUllutivo    ttVlUt'  I 

WM»,    ipiniutmuH  iriutil.   'IViii.    1.   2.   14(1)    xiir  -«ti 

IMn  ilii|i|i>gMii  in  jir#«-  i^iiiii  iuWüHivo  Knitl  liege,   winl 


Wt'üfflin:  Ute  Oemiiuilüin  im  I^triniKhrn. 


473 


Uiuud  bulmuptfu,  jtu  wenig  uIm  iler  L'utt'rHchied  itii  tivbrauohe 
vou  aese  iind  sv  pliuisibnl  M,  ilen  ClinrifliuH  I,  15,  pg.  S(» 
bei  Cääar  btiobucbtet  liubert  wollte;  mir  ao  viel  «chciiit 
klar,  (liiüs  iiiii  deiii  Zuriicktrt*liMi  einer  Guiuinatiou  sct  sc 
(oben  S.  443),  welcliw  sich  nun  der  Nutur  des  Proiium,  n.- 
Hfx.  i*rkl£rf,  Itaum  Hlr  ein  sese  ^^ewonueu  wunW. 

la  wi>iterem  Unifuu<;i*  bat  sieb  lioi  d«u  Verbuu  die 
Hpruche  von  einer  solclieu  Aiiscbauung  teitcu  IsBsen,  wuiin 
itie  di^  vollrndctf  llandliiiig  durch  die  uiivollstündi^o  ('C- 
ininiitioii ,  dit'  UwliipUcaliou ,  l)ezeicbnt'te.  Niclit  di«  V'ur- 
2tfitigkeil  wird  durch  dieses  Mittel  uuuf^edriiekt,  80uderu  die 
stuin  eiidgiltigeu  Absclilunse  gelany[te  uud  io  ihreu  Wirk- 
uut^eu  nuch  fortduuerudc  tlandlung. 

Da  über  der  Kedetbcil,  tier  am  eheiton  eine  Steigernng 
xulilsst,  i>biie  Zweifel  das  Adiectiv,  beziebuugnweitie  Adverb 
ist,  so  bnt  hier  die  Wieilcrhoinng  am  leichterten  xn  dem 
L^enannlen  Klativus  geltihrt,  und  das  ist  e»  eben,  was  wir 
ir  Allem  unter  der  intensiven  Oeraination  vorstehen. 

Gehen  wir  vom  Italienischen  ans,  so  hat  da«:4ell>e 
Redennarten  wie  luntfo,  Uta  fjo,  tm>Uo  moltot  st^npre  sctnpic. 
ffjtcifso  spcsso^  prtsso  prcsso,  pkcoh  pkcolo  (wtdil  nacbge- 
biJdtii  vou  Güthe  in  dem  Gedichte  .am  Mitteruaeht* :  klein 
kleiner  Knabe,  vgl.  prnven/.  petit  c  jictii  Diez,  Gramm.  II*, 
403);  also  besonders  liilntit;  in  Wörtern,  die  einen  Qimn- 
titäüfbegriff  oder  ein  Mii«w  bezeichnen,  dann  alior  auch  mit 
Vorliebe  subito  subito,  iosto  tosto^  ratto  mtto,  proiUa 
prout'i  (Belli,  X.  14  cd.  OIckerÄ),  or  ora  eben  jetzt,  presto 
prcaio,  via  tüa  (Kra  Jacop.  Cessol.  54),  weil  man  beim  lio- 
fehl  ofl  auf  IJeäcbleuuiguug  dringt  (umgekehrt  Icnto  Icnto^ 
pitttio  piano,  tuUujio  n.  n.  It.),  auch  vnn  Karbenhenennungen 
fiiuuco  ffianco  »ebneeweiss,  rosso  rü4'50  blntroth,  um  den 
intj^naivcu  Characler  der  Farbe  zn  bezeichnen;  aber  nicht 
mitidtfr  hetiv  bttiCt  lielü  liHo  (Volkslied  vou  Albauo,  bei 
Müller,  Kgerta  &.  5}  riilo  ritto  guns  gerade.  Grenzen  Iosacd 


SiUunii  iler  lAUw.'jAilut.  ChtJuie  com  C.  Mai  tbti3. 


sich  Ivüinu  /.ivlieu ,  da  hfispielsweiae  der  rümische  VoH 
dichter  Ualli  iu  eiiii^eu  200  Verauu  sieben  Beispiele*  hu 
wie  seico  sccco,  arto  arto^  sana  sana^  bbrutto  bbrttUo, 
mit  doch  deutlich  genug  bezeugt  ist,  dass  die  Geminatioa] 
melir  in  der  Volkssprache  lebt  als  in  der  edleren  Schrifl- 
aprache.  Hei  drei.silbigeu  Adiectiven  luil  laager  Mittet»ilbe 
verliert  das  erste  seine  Endsilbe  o^  z.  B.  vicin  vicino,  ebeoio 
bei  viersilbigen  ^»ccimn  piccinitWy  ausnahmswoise  sognr  b«i^H 
amhtr  bei  bdlo  (vorsichtig).  Auch  substantivierte  Adiedive^H 
geuiinieren,  z.  li.  tm  povo  pocv^  erst  eiueu  Augenblick  (Dont. 
Ättavauta  p.  30,  Ende  des  XVI,  Jabrh.),  belUn  bcilino  faUcher 
Freund  (ibid.  p.  ü2};  tnal  male  htutallende  Krankheit,  Libr. 
vetr.  29;  alle  diese  Beispiele  nach  gefalliger  Mittheilung 
von  Dr.  Karl  Sittl.  Endlich  tritt  das  zweite  Wort  in  den 
8uper1atir,  z.  B.  fa  [reddo  freddissinio,  fa  uti  tcm^ 
bcUo  bi'Uissitno  j  piun  pianissitHO  (neben  piano  ^  piano)  i 
bologuesischen  Uialecte.  Täuäcbeu  wir  uns  nicht,  so  i 
die  Gemination  häufiger  bei  Adverbien  als  bei  Kigensclia 
Wörtern  und  fast  nur  auf  die  Formen  auf  o  bosohriiukt. 

Verfolgen  nirdiess  nun  Jm  Lateinischen,  so  mÜ8».?u 
wir,  ehe  wir  an  den  Aufbau  denken  können,  alten  Schott 
w^raumen.  Bis  auf  Arist.  Baragiola  hinab  (Italien  i^tie 
Grammatik,  18Ö0,  S.  CA)  Note;  citiert  man  eine  ötnttlicho 
Reihe  von  Beispielen  aus  Gruters  Inscriptiones,  die  eine 
wisaeuucba [Hiebe  Prüfung  nicht  aushalten.  Der  grosse  Sea- 
liger  war  es,  der  die  Indices  zu  dem  genannten  Insohriflen* 
werke  verfertigte  und  mit  dem  U).  Capitel  ^eminatiü  pro 
Kuperlativo'  Andere  täuschte,  wie  Rönsch  und  den  Vf.  (Lat. 
und  ruman,  Couipar.  ä.  4),  der  sich  selbst  wieder  auf  Rönsch 
bezog.  Kä  wurde  aUo  ein  libentcr  libentcr  =  libcn- 
Hssime  durch  den  Druck  fortgepflanzt  (13,  18.  15,  9  et 
alibi  nou  rare),  obschon  die  Inschriften  nur  L.  L.  haben, 
waM  man,  «obald  man  das  weiss,  natürlich  heutzutage  dorul 
libcna  (lubnis)  laeius  auflöst.     Vgl.  Acta  semia.  ErUog, 


WuiffUtt:  Die  Geminntutn  im  Laltintachen, 


475 


3.  34;  des  Vf.  uUitUTiereiide  Verbind.  S.  Oö.    L.  L.  M,  M. 

75,  Ü  iu  einer  Grabschrift  ist  eiu  gedankenloser  Dual  Ton 
lZ.  M.  {l»b€M  meriloK  nickt  libcutissimc,  »urcntissimc.  2üÖ,  4 
f-F.  F,  P,  P.  F.  F.  im  Koisertitel  stebt  zu  vereinsamt,  als 
I  dasB  man  fortts  fortis^  pH  pti,  fclicia  felicis  interprotieren 
jUrtrfle.  B.  B.  (6.%  6.  172,  7.  318,  9)  ist  nicht  bcne  bette, 
vtiM  im  Zusammenhang  nicht  einmal  einen  Sinn  giebt,  aach 
picht  bonua  bonua,  sondern  theiU  unsicher  und  currupt  (()5,  G 
1^  Corp.  inscr.  lat.  VL  070  etwa  fQr  B.  F.  =  6e«f/iciariMs), 
rdieils  von  Mommsen  Corp.  iuscr.  VIII.  p.  1104  als  bonis 
\bai€  erklärt;  284,  6  DD.  NN.  Coustuntitio  et  Const'miio  BB. 
\hi,titUsintisquc  Caess.  ist  es  einfach  Dual  von  bontts.  Aus- 
chrieben  auf  dem  Steine  ist  nur  777,  H  ')   Dolus  tnaius 

haht.t  abesto,  über  um  so  mehr  als  Dittographie  verdächtig, 
[als  die  Formel  dolus  malus  (vgl.  VVilmauuä,  K\.  I  N.  454) 
bekannt  ist  und  u«  nicht  in  der  Absicht  dejt  Vcrfawters 
lliegen  konnte,  nur  den  atleräcblimmsten  Betrug  wegvu- 
IwSiuchAu.  Zar  Vertbeidigung  wörtüte  ich  uur  Virgil  Ciris 
ISTä  anxufQhren  nisi  te  malus,  o  nmlus  . .  .  casttscc  tlfusvc 
Uulissci.  Uaiiiit  /errällt  die  gauKe  inschriftliche  Uasis  in 
micbts,  und  zugleich  Tcrliert  auch  Commodiau  iusir.  2,  24,  8 
[Ludwig 

Largiri  vis^  ni  te  quasi  malum  matum  äepunjcs 

»u  Halt,  zumal  die  Ueberlieferung  des  ood.  Chelteubam. 
febl: 

Ixxrgiri  vis  inde,  ut  te  qutm  malum  depurijcs, 

fdereu    Richtigkeit  durch   die   Vergleichung    von  V.  2  unilc 
|/u  lanjiri»   Über  jeden  Zweifel  erhulien  wird ,    so    weit   die 

1)  Kl  fft  mir  l«ifl«r  iritirt-ml  Jer  Dr[t«kto|^n|it  nicht  mehr  idök* 
tich,  Jia  j«tit  Id  w»«erischaftlicli«a  Kr«ia«n  untiquiurtoo  CiUt«  atu 
er  auf  Jan  Barlinnr  Corpus  zu  ruJatüvn'a.  und  die  ciitea  lleraos- 
4cr  InMhriftciif  «Icron  ZoTorläMigkeit  nhr  TonebiedsB  tat,  aota- 
flihrea. 


<7« 


bgai 


4mkwMkat 
fiam  €l  oftim 
tamimiü)  «Bd  TertaB.  fm 
qnod  dem»  ftmtißif)  Ittt 
im  Uttentar  «■flOms,  welcfc« 
IfedlnnHrea  mI,  Tob.  7,  7  (om  etf  ofÜmi  rmi  fiiim$^  JwM 
13,  14  futd  erÜ  AouMa  ef  «pCwiiMi,  c«wks.  Lue.  ^  IS  ■ 
»wd^  b<ma  €i  oftiam^  aad  telbi  m  £»  bäl.  viK.  :^V  l" 
22,  30  ioK  <tf  ^time,  Bs  «ar  dicaa  VerbM«ttg,  «k  •:<- 
sew  der  grinkiMbea  Debereebraog  de«  aKen  TortuBcnto  v 
.  Ipelftt  d«r  cDtvpreclMa«!«  Astdrnck  för  xoibX:  uti  c^^iic 
(Ldc.  ^7  xaigdi^  *°^  ^''^  <^^);  *ii^  Afril£au«r  koiuita 
■Imt  ftm  eheitea  aof  diese  Wendaiig  verlalkfn,  weil  oe  dv 
Hiipto-Utiv«  and  in  erster  Linie  die  irre^Ur  gcbitdetcn  >■ 
frahmien  de^^radiert  uod  als  eigene  AdiecüfH  UhiwirJ 
luben,  wie  Tfrtull.  colt-  feiDiD.  C  male  ae  |#r<iia<> 
uml  nach  ihm  einzelne  Späilatelner,  x.  B.  Vrget.  molovcA 
prarf.  1    i;i   muliis  plurimisque.     Da  «talt  -^^ 

angvfOhrten  Ponuel  anch  tttUüi  et  optimtu   vurk 
und  roin.  Omipar,  56)  und  das  Dcmiuutir  von  U  > 
=2  bcttulns  im  Lftteini»cfaeu  vrie  in  den  roniAnUcbea  Sprulirr 
eine  j^anz  dhuo.  liedeotiing  iingi»nonini(»n  hat,    so   ' 
Mf^orichtig  in  botius  opi.  keino  \>rbiDduDg  von  > 
annt*hnjffn ,    und    die  ganze  Erscheinung  konnte  dabv 
uU    Diirt'h^tin^^pnnct    iTwähnl    worden.      Die    C 
r(<t{ulur(>r  uml  synonymer  Hitduugcii  iluUert  in  drr  i. 
von  Aniobta!(|i.  Mf»,  G  IL  der  OLCftrc  tilque  aegerri 
yeriinudon   hal,    und    taucht  dann  nTutnitett  bei  Äffj 


WiilffliHi   Itit  UcmitHttiiiti  im  L<UftnMtltfH.  477 

KiiT,  HO  bei  Aiirol.  Victor  Coos.  41,  1  tthts  vvttrritmtm'iu*- 
stipptiviuM ,  wo  fälschlich  ktcrnumm  enujiciert  winl ,  b«i 
C«el.  Aiirvl.  acut.  3,   17ß  crcbra  tätfuv  crchcnivia. 

Gehen  wir  tu  der  Oemiimtion  von  Pusitiveu  Ober,  so 
ist  die  bäuH}{8ti3  die  bereits  im  Ilalieuiscben  ^efundeiitf  vou 
Ivnt/c ;  HD  dieHiT  UetleiiHart  gilt  e:s  den  Character  iiuil  den 
Gebmach  fe«tzn stellen,  was  freilich  ans  den  vier  von  Hand, 
TufMeltintis  3,  552  angeführten  Beispielen  nicht  raöfclich 
wäre.  Das  rnlheste  findet  sich  bei  Cicero  fin.  2,  21,  08 
jAurimtwt  se  et  lomje  lotKjequc*)  plurimum  irifmcrc 
koufstati.  wt)»a  die  Coniineutatoreu  sich  nicht  veranlagt 
Hrnlen  eine  Uenierkung  zu  macheu.  Der  Umstand  indensen, 
dnsK  Mich  in  der  g;tn/.en  ckssischen  iVcxsa  kein  zweitem  Hei- 
tipiel  mehr  Kudct,  ist  uns  eine  Gewähr,  das»  Cicero  die 
PhrH»c  wtdil  einmal  im  Dialoge  gebmucheu  durfte,  diiüs  äie 
nW'r  nicht  auf  ullgemeino  Gettutig  An&|M'Uch  umchen  konnte. 
Milglich  iat  ullerditigs,  ilii^s  Liviu»  ].  32,  2  geschrieben  hat 
hH<je  lornjctpic  (cod.  lomjcqttc)  nnti^uissimum  ratits,  wie 
Mudvig  vermiitbctt  da  gerade  Jus  erM«)  ßuch  des  niMturikerfi 
viele  Kigenihrimlicbkeiteu  anlweist,  und  auch  der  Superlativ, 
wie  er  der  Ciccrostotle  entspricht,   ein   arca^  ei^t/^ivov  bei 

I)  Solbiitronil&Ddlich  ist  dor  Fall  auntDichpiJrii.  wenn  hi  d«r  For- 
mv\  hntft-  l»tuje'{»e  Um  ersU-  auJ  diw  xwtito  A<lvorb  sich  »uf  voriselriodent» 
WorU)  b«nit'lioii.  wio  Lucr.  Ü,  I0*$  ili'<filiHnt  hiii/e  hngtujur  recursn$it: 
8,  6tl  fffmjiwe  cutunt  lortgc  tonyfitfue  recctsc;  6,  ßDO.  Jarrii.  S,  'iTi 
lvH*fe  rt'iKtex  lumjeque  reroiciu,  Dioiu  alliutisebe  WortxtoüUDg  liebt 
Kcraile  Lucr.  3,  ^(I  iii  cnlw  nc  voitiw  Murmtm  saimuiHiiuc  {Mtestiu 
AfH»  ititiTi^Hnrit  Hrnmim:  3,  4^7  yi'jni  jntntrr  piiritfrqur  rühmns 
crcKerr;  nhcr  niich  niidvrwiirtH  bogcirn^t  slo  am,  t.li.  Munit  aitrim.  I, 
IfOij  Bur0tnlem  jtariicr  jutnterqttt  ciulentem,  ibjü,  'Hl,  S^.  Jdv.  »aU 
S,  158.  Plin.  pKneff.  H4  toMpiciunt  inrivrm,  invicem  cr<lunl.  ApQl. 
Sor.  2,  H  jtmrtjium  «it/i«  et  vüiii  rtw^Hltum.  Alin.  F«)  OcUt  \  A 
hettti  fniHn  Mftluitiic  i>rititrntfif;  Cjpriati  epiRt  70,  (t.  ClauJ.  tiujit.  Huiiur. 
■til  ililigisinn  fMirilrr  }iinitfrfiw  liwntuii  nrlicu  de  III.  ctniJial.  Honnr. 
1 17  f/ntilfr  focii'tviitiu»  .../>.  irrtihtnivirnu».  Curjpp.  Justin.  '<i,  170. 
I'Micif.  iu  ridon-  t8U  et  vtUtre  ainnä,  «imm/  «(  cu/rtiirr  jtetentem. 


478         Sitituuj  der  jihtUM.-pliilt'l.  f7«iwe  ivm  u.  .l/.i*  lSa3. 

LiviiiH  \»i  sia^t  des  sonst  gebrauchten  nihil  latUf^uhis. 
Corruptel  wäre  dio  nämliche,  wie  bei  Syrnnmilia»  cpisU 
50,  wu  statt  pnuicHtmimi  longeque  zu  scbreibeu  sein  wirU 
loiKjt  lont/eque.  Sicher  ist  jetzt  die  Verbiuttnng  bei  Hör. 
Öat,  I,  (i,  IH  (i  voJffo  loiuje  lontjequc  muotos,  wo  ticboa  <lff 
feino  Beobachter  Bentley,  um  die  Vulgatn  lotiffc  Uitcque  lu 
widerlegen,  auf  die  Wiederholung  des  Adrerba  aufmertcMm 
^enmuht  hut.  <>vid,  der  dem  f^iitiriker  folgte,  stellte  lotufi 
lüiiffi^ntic  zu  einem  Comparativ,  Metum.  4,  32j  lont/c  cttnctis 
htii/cqtie  Uatiort  uacbdem  Ballast  mit  lottffe  (Btatt  niK/Zt)) 
sa4ivior  vorausg^angen  vvar,  uud  auch  das  Beispiel  ans 
Plin.  epist.  5,  6,  32  loii//c  lonyeqne  praeccdit  gehört  in  di* 
uümliche  syntactische  Rubrik,  obschou  hier  wieder  die  ge- 
ringere Ueberlieferuag  lonye  Jatequc  daran  ertuuert,  das»  die 
Hedt-nsart  den  Ab&cbreiberu  wenig  bekannt  gewesen  seio 
niu.ss.  .Sonst  hat  die  ailbcrne  Prosa  nud  Poesie  dieselbe 
aus  ihrem  Wortschatze  consequent  an^^gemerzt ,  während 
ebenso  conserjuent  vier  Afrikaner  der  zweiten  Hälfte  de» 
2.  Jahrhunderts  dieselbe  wieder,  wenn  auch  schUcbteru,  so 
Ehren  zu  bringen  versucht  haben.  Voran  geht,  wie  natfir- 
lich,  der  Bannerträger  Kronbo^  p.  143  mit  der  au  Plinius 
aukliugendeu  Redensart  lovgc  huf/cf/He  praeferrf;  Flora» 
sagt  1,  45,  4  louye  louyequc  crucutior;  üellius  13,  '2%  3 
loHffC  Umi/cqHt  (tmplitts,  so  dass  also  lontfc^  in  klts&ischur 
Latinität  mit  Superlativ  verbunden,  einem  Ablatirus  mc 
äurae  gleichbedeutend  erachtet  wurde.  Wenn  Scüvobi 
deu  Digest.  4,  4,  39,  abweichend  von  dem  ciceroniauiüch4 
Gebrauche  ea  mit  dem  Comparativ  verbundi*u  hat  (i 
hnijcquc  rem  wdiorem  fucit;  Variante  lomjc  latcqiw),  to  i 
die»s  eine  iudividuelle  Uescbmackäi'ache,  die  auf  di«  Juri 
spräche  im  Ganzen  ohne  Kinfluss  gebliehen  idt.  Aber 
verstanden  hat  das  von  Kronto  gegebene  i^ignal  Apaleic 
wenn  er  metam.  11,  :i  schrieb  hnpe  lomjeqHC  cotjfutnr 
bosser  immerhin  der  afrikanisch«  Kirchenvater  ArnobioA 


WCiffUn:  Vit  Qeminatutn  im  LätfiAitt^en, 


479 


I 


loiifft^  hmjrqur  nli/ii't,  du  weni^RieiiB  ttlius  der  Bttlentnog 
iiacb  (teil  Comparativeu  sehr  nahe  kommt. 

Von  fiiifr  nncbhaUigpn  Wirlcniig  dieses  von  den  Afri- 
Icnnerii  aiisgegangenen  HtoHsex  ist  mir  freilich  nichts  beknont; 
die  Littoratur  der  (Ibrigoii  Proviu/eii  bat  «ich  mit  dor  Formel 
«iebl  befreuudi't,  es  müsste  deuu  sein,  doss  einzelne  Sli^lleii 
durch  die  Ab«cbreil>er  verdorben  worden  wären,  waa  hei  der 
Wifderholuug  des  nämlichen  Wortes  inul  liei  der  Coucurrenz 
einer  bekannten*!!  Phrase  nur  za  leicht  niuglich  war.  So 
»teht  bei  Boeth.  scho].  Cicer.  p.  316,  18  Or.  lotif/e  htteque 
tJirtrstis,  340,  17  httpe  diversus,  während  taut  gcf.  Mit- 
theilnng  von  II.  Dr.  Stuugl  au  beiden  Stollen  mit  den  benien 
llandHrhriften  lotiffc  lotnjcquc  zn  i}chreil>en  ist.  Der  Ans- 
(Irnck  de»  Oellius  14,  1,  20  8upra  lotuje  atquc  longf.  =  weit, 
Wfil  früher  in  temporaler  Bedeutung,  lehnt  sich  zwar  an 
die  otteu  genannten  Companitive  »n,  weicht  aber  in  der 
Partikel  tUque  ab,  die  sich  der  fleiHsigo  Leser  des  alten  Caln 
angewöhnt  hatte  aud  hier  am  unrechten  Orte  hervor/og. 
Dniw  man  in  der  Cmgangs»prache  a<tyni1etiseh  lontjc  lomje 
fW|{to,  lil<)Ht  Kcbon  da."«  Italienische  und  die  Analogie  zahl- 
reicher lateinischer  Formeln  verniuthen  (vgl.  des  Vf.  allittcr. 
Verbind,  in  den  Sit/nngsbor.  der  philof*.-i)biloI,  Ol.  ISsI.  ||. 
13  ff.  und  Sigm.  Prenss,  de  bimembris  dissointi  apud  »crip- 
tore«  Koinauu«t  U8U  ftullemuif  Edenkoben  18Rl)i  zum  Ueber- 
fln^Bc  aber  bestätigt  es  anch  die  stnrk  vulgäre  Tcreio  Pnlntina 
tle.«  Herrn,  pa^tor,  .liniilit.  9,  7,  2  lotuje  lottge  a  tttrri  proitn 
iUnit  (so  der  codex;  dio  Heransgb.  bloss  lontfe). 

Kiu  möglichst  nahes  Analogon  bietet  die  lateinische 
Sprache  in  prorul  prorul ^  welches  ArnobiiiJt  1,  32  mit 
/*>«*/r  verlnm<len  hat:  (Useedai  hnec  louijc  ntquf  n  riohis 
jiTucul  procul  iufjuam ,  u(  dicitur ,  nvcrrunretur  nmndia, 
Anch  dieoies  hat  Apnleius  syndetisch  gebrnncht  metaro.  7,  2 
quo  rrhcius  f'rustrntis  itist'cuturiftu.t  procul  nr  pror»! 
nftdrrt't  stsr.  wälirend  die  l»ip|it«'r  die  iH-idiin  Adverbia  durch 


480        SUsung  der  jM(w.-pluJoi,  CJime  vom  n.  Mm.  J883. 

fiiiie  Iiitorjection  freiinen,  Virg.  Äen.  fi,  258  proctd^  o 
psfe;  Ovitl  inetam.  15,  587  proculj  a,  ftroruf  om'mn  ptHh 
Jnvenal  14,  45  proaU^  ah  proettl  imle  pwUac  Unonuiiiy 
wilhrenJ  din  Lesart  Bentleys  bei  Hör.  epist.  2,  2,  lO'J 
pfiupcrirs  imtwouht  procAtl,  praad  ahsit  nur  geringe  Wal 
schßinlichkeit  hat.     V^l.  gloss.  Isidor. 

In  der  Verbiuilung  mit  einem  Comparativ  bernhrt  »ic& 
IfWffp.  lotiffpquc  am  moisten  mit  mttlto  mitltoqnc,   wi«»  j» 
iibcrhunpl  multo  in  urcbaisübcT  Latiiiitiit  xu  Cum|>aratir  \x\A 
Snpf>rlntiv  gezogeu,    in  clasoigcher  aaf  den  Comparativ  h*- 
schriinkt    und  in  der  zweiten  Function   durch  hmfin  *Ms<>t«t 
in  der  nnchcla'^si sehen  Periode  wieder  mit  louno.  ^nRammna- 
geworfen   worden  i»t.     Vgl,   lat.   und   roniau.  C^mpar.  .37  It 
I«  der  Litteratur    findet  sich  diese  Formel    wohl  Kuerst  Iw 
Vider.  Max.  4,  1,  2  multo  midtoque  ojicroftius,  ja  nucb  Di;. 
bist.  Synt.  II*,  39  nnr  an  dii'8**r  .Stelle:    dann  aber  \\] 
holt  bei  Fronto  p.  28  mit  longior^  102  ampliusi  21  i  maffts 
rt/mftf(jM;  in  der  nnäcbten   Kpisl,  Salln.stii  ad  Cai».    1,   1,  d, 
wi>lclie  mit  llecht  in  die  Zeit  de.s  Fronto  f^&'tet/.t  wird,  m.  », 
ftsprrifts;    bei    Mamertiu,    der    »nsser    Cicero    «iich     Fr«)ntn 
studiert  ?,a  haben  ficbeint,  in  der  grat.  actio  21  m.  in.  faeilior; 
bei   den   Afrikanern  Angnstin   oonfess.  7,   10  m.  tu,  c' 
und  Macrob.  somu.  Scip.   l,  IJO,  0  aafpiun.    Aftirnvativ 
ohne  Copnla  steht  die  Verbindung  bei  Cic  de  barn«|i.  reift 
141»  funlfo  mihi,  wuUo  ivguani  i^acsiai.     Vergleichen 
sicli    die  Uebersetznng   von   I^vnng.    Luc.    10,  \\    (fu^ 
rti^i  jioXla)   im  Oigas  libruruni   (scbwedi.scbe  Mon^itTi 
plurimn  jffurjma^  wenn  nicht  Diltogrrtpbie  auzuuebnion  wu 

Schon  jeUt  ergiebt  sich  als  Facit  der  vorgelnbrE 
nung^poi^ten,    dai<3    dieise  Gemination    nicht    der  ik  : 
Litteratur,    nicht  eiuunit    dem   PlautuH   angebärte,   mdj 
das.<  sie,  ve.reinzolte  Vorliiufer  abgerechnet,  trart  mit  FnH 
Boden   gewann   (itnl.    wolto   moUo^    gar  sehr).     Indem 
nnn,   dnrcli  ili^i   hiinligcr   vorknmmt^nde  Forrapln    vorli 


W^fftin:  Die  Orminalmi  im  Latt^inhu'hen. 


481 


[orieiiliiTt,  die  Qlirigen  ßciftpielu  znÄammenstpllen,  halten  wir 

iHp   AcHrciira  nur]  .lie  A(lvcrl)in  iiif^cinniider. 

I^ie  omtcreii  fdwllen  sieb  selir  »pärtich  ein:  bei  Calitll 
[  fil,  13:*!  miscr  «  miser  coucnlitnc;  fiH,  Ol  mtscr  a  viiscr 
\timmc;  bei  rTnrnz  Sat.  2,  7,  92  »iiTtcr,  liha'  stau*  im  Dinloj?, 

trh    biibt«  <•*<    iliirehntiü   in    meiner    Hanil    zu    loben    od*>r  7u 

sUfrbeu. 

Der  riumlicbe  (lora/.  schreibt  dann  iu  dnii  Kpist.  1,  \i\  59 
[rlarß  rinrr  cum  dixit  ,Jatte  patcr^,  den  Convcrsationslon 

nii(dibi1df>nd ;  und  dio  Vt'rdo|)pf>lDn^  düR  udvorbiulon  tiimiiim, 

wolrlie't  in  di»n  HcxanictiT  sidir  leiclit  ?ioh  füj^tf,  zuorst,  v<in 

Ly^lamnA  (Tib.  8,  6,  21)  gebrancbt^ 

Cottvniii  iraius  utmium  nimiHmquc  sct^croa 

|(rr  severiore«  (Jftlnll  ö,  2),  wird  von  0?id  Hiroid,  1,  II 
fiinfgenommnn: 

n  nimitim  nhniumqttt  obUtr.  tuorum. 

in  frfi(!r  Wi'ise  naobgoalitnt  von  ftlnt.  Th^b.  7,  547 

heu  niniiwH  miiis  wmiuniqtte  ot/lite  tuorum^ 

lurogpffcn  dio  (.Vinjoctar  ßnrmanna  Ovid.  art.  am.  I,  127 
I  »intium   nimiumque  ncffarnt   kcino  Gewähr    hat,    nnd   ancb 

Apnl.    nu't.    H,    7     uhuium    ttiminmque    clamnrr.    (Colvinx; 

nimiutn  uimitts  cod.;  vlelleiclit  ntmuitn  intniuin)  die  Le^uirl 
I  nicht  feststeht.     Kio  d*m  hnt/e  verwandter  Adverbiftil>egriir 

Vu^i  nneh  in  rfi«,    welches  ApulninH   verdoppelt  met.   T»,  21* 

fiatutem  diu  diuqur  fOf/it(ittt$u  und  1 1,  20 /miir  imaißneM 
\iiiu  diufftte  rrTohtham;  nnr  nws  der  consol.  ad   Liviain   167 

lH*kftnnt  i«t  tnx  vixque  —   aetjerrime.     Üfttest^   hcnest  lesen 

wir  bei  S'idon.  Apoll,  epint.  9.  8  (9).  nnd  hmc  brtifi 
[omimirr  bei  Uietnnt.  inst.  6,  25,   II  z:z  Pseado  Apnl.  A«oipp. 

■II  Melius  nieiiuif  otniiujrc,  Snfin  (Hat)  wird  dnrch  ein  Wort 
I getrennt.  7..  H.  Hrop    3,  fi,  9 

Stit  mra  nat  mat/naul,  tti  treit  aiut  jwmpu  liMli, 


2.  CSc 


4m  <mai*i  JUp^  «»M. 

|grini-wi'  fSmML  trwtitm.  ft  S9u    V^  iirf.  iMk  «M^ 
MW^,    DiMii  «ft«C»  «M»  *r  ftrinv  «ima  «v  nr  Xot 

4«  fr(f  Wte  «tf»i  «r  orv»  M 

im  fi^tmf,  ilf  Am  ■■ritoyfrf'»  "•''  ^  f*^*»"  3^-  - 
(~  V»r  i^Mx  ksrwr  Zeit),  ««Mm  «ädk  tec&  3»  KttsiBil 
«!•  ftftgttr  k'^nnxMchfMt,  m  wie  itr  nialMie  Aafor  4m 
ktfin\»rhmt  KIaIit  HUcC  eap.  43  aoneroM  ftMvMwui  «Iw 
hiUtrum.  frn  Ktnn«  tob  ^gawU  jefxV  fiaden  wir  dwi  doppelte 
rMO^/0  hni  Ka1f{,  RQ«p.  »enn.  31.  ool.  888*  M.:  AV  luv 
ifHiirrnfln ,  ffutipth  invfrniri  non  poiest.  Modo  modo  (m. 
ifmifrnitH),  dum  in  forma  npparet  wm*.  In  Ann  V«deii 
'ifllV,  'JO  Intnfi  wtr  maJtsü  rrmksü  {moz  fHOx)  -=.  recht  baU. 
Omn  UtiMitmtntrnMiiltiit  dimter  KiuKc)l>oobttcht(inj(Pu  ahn 
liintlit  lMilit(*rtiiH,  rlnNn  dnr  (ItiAflicinTnaH  <]iui  üiiAHerlich  mi 
iil*i>lip  MIIImI   <litr  (loitiiimliun  geflisnentlich    vermieden 


It  t'H'Hmrirt'ti   Ul  wnlil  —  rirra  i-tVrtiw.   Im  KrvEf  hprum; 

lt\   Ml-    r     -T    ttT'MtlNl»!!    Hill    WorllMl   illT   KtHlutlf,     Wi«    rCTWUMlMMr 


WOlffUn:  Die  Gemütation  im  LttlnuiHehen. 


483 


wollte  man  den  nämlichen  Begriff  zweimal  geben,  80  wählle 
'man  lieber  Synonyma  wie  longc  miUtumque,  diu  muliumquey 
witltitm  dinque,  tnx  tandetHt  vix  aegre  Acta  Oypriani  vom 
J.  258,  cp.  4f  tix  iieiprf'iuf:  (Cupitol.  Maxim,  30,  6.  Aar. 
Vict.  Cae«.  11),  vix  et  aegerrime.  Apul.  raet  1,  14.  Auch 
Wir  sagen  .ganz  nnd  gar'  und  der  Grieche  wechselt  wenig- 
ateuü  in  der  Form,  wie  in  rtavtaitaat,  narvtj  (xat)  naytü>g 
bei  Platn,  Aristoteles,  Polyb  40,  5,  8;  eigentliche  Gemi- 
lationen  bilden  dagegen  adverbiell  gebraacUt«  PräpOBitionea, 
B.  fdnrch  und  durch,  für  und  für',  wie  iterativ  ,fort  und 
fort,  nach  und  nach.'  Ja  man  darf  vielleicht  vermnthen, 
daM  statt  des  claKsiscben  satis  Sitperquc  oder  salis  ahunde 
ique)  ein  vulgäres  saiis  satis(qu€),  statt  frustra  (ac)  nequi- 
'^uaM  (vgl.  Hand.  Torsellin.),  frustra  ittcassumque  (Mart. 
Oap.  I,  10.  iticassuni  frustrafiue  Lucr.  2,  lÜGO)  ein  frustra 
{ac)  frustra  üblich  gewesen  sei.  Darnach  wären  dann  die 
>*eulateiner  doch  von  einem  richtigen  Sprachgenifale  geleitet 
geweseUf  wenu  sie  sensim  senaimque^)  schriebeUf  ob- 
acbon  in  der  classiscben  Latinität  nur  sevsim  pedetendmque 
(Cic  off.  1,  liu.  Tttsc.  3,  54),  scnsiw  et  ^MulatitH  u.  &. 
uachxuweisen  iai. 

Noch  zwei  Falle  durften  zur  Aufhellung  des  Sachver- 
haltes etwas  beitragen.  In  einem  Senatus  cousultnm  nach 
CommoduB  Tod  soll  (es  wird  ja  Über  die  Aeohtfaeit  dieser 
Uocamente  gestritten)  gestanden  haben  nach  Lampnd. 
Commod.  18,  14:  Te  saivo  aalvi  et  securi  sumus,  vert 
vere  {tTre  severe  codJ.)  modo  tvrv  modo  digtie,  modo  vere 
modo  libere,  and  ebendaselbst  %  5  hostis  parrieida  vere  vere. 
Diesfl   klingt    wicht    rftniinch    (vgl.  vcro  enim  vcro),   sondern 

tehristlich,  nnd  erinnert  an  das  amen  amen,   welches  der 
Kvangelist  Johannes  constani,   d    h.  25  mal   verdoppelt  vor 
1)  Xh$  llf<iA)>lo1  ktnn   sorh   In   di«   itenitivn  6«mlnatloit   ff«tog«ii 
K' JO;  ».  oben  8.  ■Ifl>*. 
88;!.  [.  PhilM.-philol.  faiit  Cl.  S.1  82 


I 


484         Süzung  der  phUos.'philol.  Clause  vom  6.  Mai  1869. 

dico  vobis  (tibi),  während  diese  in  den  andern  Büchern 
heiligen   Schrift   (Numeri    5,    22.    I    Esdr.   8,  6)    nur 
nahniswfise,    in   den   analogen    Stellea   der   Kvang.   AUtth. 
Marc.  Luc.  gar  nicht  vorkommt. 

Für  den  christlichen  Character  dieser  Verdoppelonj^ 
spricht  auch,  daas  Augustin  in  der  Ueber&etzung  von  Stellis 
des  alten  Testamentes  mehrmals  valde  valde  (vgl.  ilei 
Vf.  Comparntioii  S.  6)  gebraucht.  Aber  eben  diese  Redent- 
art  kann  uns  von  der  Grenze  des  vierten  nnd  fünften  JaKr- 
bunderls  uuch  CbV.  auf  die  altern  Quellen  zarnckfabrn: 
denn  sie  entspricht  zunächst  dem  atfodga  aq^di^  der  i^rplu»• 
ginta,  in  letzter  lustauz  dem  verdoppelten  hebräischen  ^jc- 
was  eigentlich  Kraft,  dann  sehr  bedeutet.  Die  würtlichr 
Uober8otr,uug  des  Angustin  ist  in  die  Vnlgnta  nicht  dureh- 
gudningeu;  im  Gegentheil  entschuldigt  sich  ÄnguMin  Locol 
de  genesi  52  mit  den  Worten:  iMÜni  faugeam  tr  nims 
valde*,  Graeci  (d.  h.  die  griechiäche  ücbersetznng  von  Qea««. 
17,  G)  hohcnt  ^vahh  imldc.  Er  fiUilte,  Ans»  man  dem  Geiitt 
der  lateinischen  Sprache  Gewalt  antbue  mit  der  Verdopploi^ 
und  dasB  man  die  Härte  mildere  durch  diu  Verbiit^nag 
zweier  Synonyme.  So  hat  die  Vulgata  Genes.  17,  2.  Ktec^ 
16,  13  veheninitcr  nimis;  Ezech.  9,  9.  37,  10  uttnis  vaitU: 
2  Ksdrs  2,  2  valde  ac  nimis  mit  Copulaj  Geuea.  IT,  ( 
vehemaUiftsime;  Exod.  1,  7.  1  Ü&m.  II.  15  bloss  »iMtf. 
1  Reg.  7,  47.  2  chrou.  16,  14  nimitis;  Genes.  17,  Ä 
Num.  U,  7  valde;  Genes.  27,  33.  2  Reg.  10,  4  v^emtmi^' 
Die  Verdoppelung  ist  mithin  llebraisnms;  man  kana  lieK 
leicht  auch  sagen  Semitismns,  wenn  nmu  bei  Ouval,  tnüU 
de  grammaire  syriaqne,  Paris  IHdl.  pg.  349,  liest,  dai 
Adverb  werde  durch  Verdopplung  verKtürkt,  /..  B.  maJe  i 
=  pessime,  bcnc  bctm  =  optime.  Nach  Macrob.  Salc 
23,  17  nannten  die  Assyrier  einen  Gott  Adad,  WM 
mit  unus  unus  Qber8et£t.  Im  Arabischen,  freilich  vorwi« 
im  Romaustil  und  schwerlich  im  Koran  bedeutoi  kc 


Wöifflm:  Die  Geminatitm  im  LainnixeJien, 


466 


I 


sowohl  grösser  aU  auch  eelir  gross,  ohne  üoterscheidang 
von  Adiectiv  uud  AJverbium.  —  Auch  Ertnan  sagt  in  der 
neuügypttäohen  Urammatik  §  64:  Gesteigert  wird  der 
Adiectiv begriff  durch  nachgesetzte  Adverbia  oder  durch 
poppeluug. 

Geriugereu  Antheil  haben  an  dieser  BilduDg  im  Ganzen 
die  älteru  iudogermaniscbru  Sprachen,  and  in  keiner  ist  die 
Geiiuuiitinn  normal  geworden  zur  Bezeichnung  des  Klativus. 
lodefiseu  hat  doch  das  Sanskrit  mauche  Adverbia,  bezieh" 
iiogsweise  udverbiell  gebrauchte  Substantiva  verdoppelt^  so: 
gatnam  gatnain  (Gang  Gang)  :=  fortwährend,  svairam  «?. 
langsam  langsam,  sinnverwandt  r/itmifi  can.f  und  tntiiiihim- 
wandam  im  Pant^hatantra,  bei  Henfey,  chrestomath.  1853. 
S.  97;  sukfuisukhvna^  adverbieller  In8trumentalis  von  suk- 
kasukha  f  ganz  gern:  uporjupari  ^  hoch  Qher,  zn  An- 
fang des  Naias.  Nicht  selten  im  Neuhochdeutschen,  z.  B. 
tief  tief,  des   Knaben   WuuderborUf  1,  283  Hempel. 

Damit  ist  der  Stamnibauui  in  eine  anständige  Höhe 
hiDaufgerOhrt,  und  es  bat  »ich,  wie  zu  erwarten  war,  ge- 
zeigt, dasH  die  intensive  Gemination  nicht  Spi^cialeigenthum 
irgend  einer  Völkerfainilie  ist  und  dass  man  nbernll  aof 
dtesM  einfache  Mittel  verfallen  konnte;  nur  in  der  üäufig- 
k'it  des  Gebrauches  üiud  gewaltige  Unterschiede  zn  cou- 
ctatieren,  nud  wenn  innerhalb  des  Lateinischen  das  afri- 
kanische Latein  den  Löwenantheil  in  Anspruch  nimmt,  so 
liegt  e«  doch  sehr  nahe  einen  Kinflu^s  des  Puni^chen  anzu- 
nebmflo.  Für  einen  Zusammenhang  der  Africitjis  dagegen 
mit  dem  Italieuiitchen  ist  noch  nichts  nachgewiesen ;  war  er 
vorhnndcu.  so  ist  der  Nachweii  darum  schwierig,  weil  die 
Ueraination  «ich  mehr  in  der  lebendigen  Volkssprache  als 
io  der  Littemtur  fehtsetzte.  Von  Augustin  bis  in  das  10.  Jahr- 
hundert ist  eine  weite  Strecke:  aber  die  kleinere  Hälfte  ist 
bereit«  zarCckgelegt,  wenn  wir  ver&icheru  können,  das^  die 
^^Gmioation  schon  bei  Dante  floriert.    Die  Beispiele  uns  dar 

■■        :_ 


» 
I 


480        SiUu7t{f  der  phHos.-pJtüol.  Classe  vom  C.  Mai  7ö«4». 

Divina  commedia  giebt  Blanc,  Vocabolario  dantescOf  S.  3| 
denen  ich  nach  gerälliger  Mittbeiluug  von  H.  Prof.  Sach 
hinzufüge:   Inf.   17,  115    letiia  lenta^    Hi    101    indietro\ 
21,  SB    quatto  q.  21,   115  posa  p.,  22,  75    intomo    int. 
70  passo  pttsso. 

4.  Die  TripHcBtioo. 

Ea  muss  srhliesstich  noch  die  Frage  anfgeworfen  wer3 
wie  äich  die  aifirmativ-inteuatre  üeiuinatioD  za  der 
sprecheodeD,')  doch  nicht  so  seltenen  Triplicatiou  verha 
die  gerade  auch  am  liebsten  bei  Vocativen  und  Imperativen, 
Adiectiven,  Adverbien  und  Iiiterjectionen  Annrendaug  findet. 
Im  Trinuraus  des  Plautua  V.  1094  ruft  Cbarmides,  der 
seinen  Schatz  durch  die  Trealosigkeit  seines  Freundes  rtf 
loren  glaubt,  in  Verzweiflung  dreimal  o  CaHicles,  und  in 
Peeudolüs  237  begrUast  der  Träger  der  Titelrolle  den  Ballio 
zu  seinem  Oehnrlstage*  da  er  ihn  nicht  gleich  hört>  drei- 
mal mit  den  Worten:  Hodie  nate,  hetts,  kodte  nah;  A* 
ego  dico  Ileus  hodie  nate.  Cicero  beginnt  einen  Brief  ifl 
Quintns  (1,  3),  als  ihm  Mangel  an  Liebe  vorgeworfen  wird, 
mit  einem  dreifachen  mi  frater ,  und  der  Rnf  Taiaai», 
welcher  ertönte,  wann  die  Braut  über  die  Schwelle  getragt-Ji 
wurde,  und  t^chon  von  den  Alten  richtiger  als  Vocntir  d^DO 
als  Dativ  erklärt  wird,  folgt  sich  dreimal  bei  Virg.  Calt] 
4,  9.  &■  16.  Das  Nämliche  beobachten  wir  bei  den  Impen- 
tiven ;  im  Curculio  Hes  Plautus  27ß  wird  cxi,  im  Trin  5*^^ 
t  modo,  in  Gruters  inscr.  2389  vale  dreimal  hiutereinandtf 
wiederholt,  w&hrend  anderwärts  der  dritte  Imperativ  wm 
dem  zweiten  durch  wenige  Worte  getrennt   iftt,    wie  äopk. 


1)  Nur  anflnabmBWeiBc  6ndot  sich  iteratiTo  TriplIealioQ  Priap..' 
H«que  ei  tti'/Mr  et  um/ue.  Vgl.  Arnobiutr  innior  d«  de»  trloo.  1.  ^'■ 
SrrnpinM  ilLrit,  Krt/a  et  ntiun  tl  täiuM  ft  aliuM  «tt,  Ant6b%M$  A«L 
Aiiuti  fl  ittiu«  eH  et  (4tinrn  im««  tien*  est. 


WöJfftin:  Die  Orntiiuttion  im  Lateinischen. 


487 


I 


Aiai  31)6  VUaD\  VUoi^i  /*'  oixijio^,  VltaiÜ  /*',  oder  Sidon. 
Apoll,  cnrm.  9,  4  die,  die  guod  ^ustot  Magne^  die.  Die 
Imperative  agc  aqe  age  bei  PUat.  Pcrs.  5,  1,  14.  Epid.  6, 
1,  15  leiteu  uns  tod  selbst  hiuüher  xu  den  Interjectionen 
uod  AiKerhien;  Soph,  Ai.  867  r»^  "9  ^r^  yoQ  oi'x  tfiav 
iyw;  tffig,  aia^eiv  425;  vae  vae  vae  in  der  Apocalypse  8, 
13;  Ate  hie  hie  in  der  hist.  raiscella  1.3,  22.  Vierfach  aber 
mit  Teräiiderter  Komi  ist  der  Jubelruf  der  BacebautiiiReu 
euhon  euhoc  euhoe  euhium  bei  Enuius  trag.  109  R:  Soph. 
Aiax  370  aiat,  alat. 

unter  den  wiederhulten  EigoDachftft.swÖrtero  steht  obenau 
das  hebräiticlie  Keilig,  beilig,  heilig  bei  Jesaia  6,  3.  Apocal. 
4«  8,  welches  uus  durch  die  Mis?«  solemuia  oder  durch 
SehiltefB  Oaug  nach  dem  Kisenhanimer  in  Krinnernng  ge- 
bracht wird: 

Und  atn  des  Sanctus  Worte  knmeu, 
Da  scbellt  er  dreimal  bei  dem  Namen. 

Die  Griechen  haben  ihr  v^i'^juaxa^ ,  ihr  TQi^okßtog, 
welches  doch  nichta  anderes  ist,  als  ein  addierte»  o^ioy, 
oXßto^^  oj^iog;  die  römischen  Dichter  ihr  tt^r  felix  und  ter 
6<?a/MÄ  (Ovid  Met.  7,  51)  analog  ihrem  trifur  Erxdieb  iPlaut. 
Aul.  62ö),  triporUntum,  Meenvunder  (Paciir.  381J  aod  ein- 
lenk des  homerischen  zqlxOu  xai  itt^ixO^u  nnd  dcä  cnllima- 
beiftchen  T£tQajra)Mi  (Aristophaue?  dexa.ToAai)  die  Griechen 
überboten  durch  ihr  terque  quaterque  Ltati  Virg.  Aeu.  1.  1)4. 
|.8idon.  Apollio.  Epist.  I,  OB.;  ter  qualer  in  casin  feliz  bei 
Propert  4,  11  (H,  12)  15;  fpiafer  hcatus  Tibull  1,  in,  63; 
lerfelice^  et  antplius  Hör.  Od.  I,  13,  17.  Noch  ubcrscbwäng- 
[  lieber  Ovid.  Trist  3,  12,  25 

0  quater  et  quottcns  non  est  numerare  beainfn^ 

w&rtlicb  oopiert  von  Rutil.  Numat  1,  5;  und  art.  am.  2,  447 

.0  qttaler  el  qmtiens  numero  e<mprendere  non  est  Felicem. 


-^-fr- 


490         fiitsanff  der  phäo!i.-phäol  CAasse  vom  G.  Afai  IftSS. 


man  vou  der  affirmativ- rhetorisch en  QemiDatiou  ni 
welche  wf^seotlich  als  ein  Prodoct  der  Kunst  r-u  belracbt«!) 
ist,  sind  von  der  plnrativen  die  meisten  Sparen  im 
atantir  und  Pronomen,  natnentlicb  bei  den  einen  Tcmpoi 
begriff  involvierenden  Hauptwörtern  (vgl.  darüber  Jeu 
rühmten  indischen  Grammatiker  Päuini  8,  1,  4.  und  Roi 
Aamerk.  zu  Itigveda  1,  3,  der  ausser  divt:  rlive  noch 
föbrt  ahar  ahar  täglich,  tmmi  niüsa  monatlich,  und 
vise  jedem  Menschen ,  welches  sich  mit  quisqnis  berührt}, 
von  der  iterativen  im  Comparativ,  von  der  intensiveu 
Positiv  erhalten. 

In  Betreff  der  letzteren  glauben  wir  zaniichst  uegatif 
behaupten  zn  dOrfen ,  dass  sie  nicht  als  griechisch  geltrn 
kann;  die  Griechen  hatten  ein  %n  feines  GefQbl ,  am 
so  äusserliche,  nach  ihrem  Geschmacke  offenbar  rohe  Ai 
drucksweise  zu  dulden,  nnd  selbst  von  dem  Neogriecbif^chai 
wird  es  noch  gelten,  dass  auf  die  Wiederholung  eines  Posi- 
tivs nur  etwa  ein  Kind  verfallen  kann.  Auffallend  .le] 
sind  Beispiele  aus  der  aUrömischen  Volkssprache  [1*\ma\ 
Huraz) ;  aber  e  i  n  Bedenken  gegen  den  ZuBanmieobong  J» 
alten  Vulgärlateins  und  des  ItulieniRchen  wird  beseitigt  od^ 
abgeschwächt  sein,  nachdem  wir  festgestellt  haben,  dass  dif 
Einschaltung  der  Copula  ein  Product  der  fortschrei tfuilfo 
Cultur  ist  und  wenig  oder  nichts  au  der  Hache  ändert, 
wornach  wir  denn  von  dieser  Seite  berechtigt  sind,  das  W 
teiuische  longe  longcfjue  mit  dem  italienischen  hmtfo  Iwij» 
identisch  zu  setKen.  Unklar  ist  auch  noch,  worulier  <ü« 
Herrn  Romanisten  sich  iiclilassig  machen  mögen ,  ob  d» 
italienische  Klativgeminalion  am  Po  und  in  den  Abbrntm 
ebenso  hänfig  und  heimisch  sei  als  in  llom  nnd  m  4c 
Toacana,  und  ob  im  Adiectiv  ebenso  eingebtlrgert  wi( 
Adrerb.  Ks  hält  freilich  schwer  kq  glauben,  das»  diu 
teiuische  die  Wiederholung  der  einer  Gradation 
Worte  aneh  aar  in  annähernd  ähnlichem  Umfange  gckaant 


Wöt/ftin:  Ihe  Ötminaiion  im  LiUeininehfn. 


491 


habe  wie  daa  Italienische;  denn  einmal  mOsHe  ans,  auch 
wenn  diu  Ausdrucksweise  dem  hahereu  Stile  fehlte,  die 
Brief litteratur,  der  Roman,  die  Satire,  die  Komödie,  das 
Kirchenhiteio  mehr  Beispiele  davon  erhalten  haben,  nnd 
dann  hätte  mau  auch  das  liecht  zahlreichere  Ueberre^to  im 
Spanischen  und  Französischen  zn  erwarten.  Äanserdem  ist, 
wo  die  Gemination  im  Lateinischen  anf;ewendet  wird,  eine 
fltärkere  ßmphase  als  in  den  moderneu  Liiteraturen  unmög- 
lich /u  verkennen.  wr>rnu9  dann  folgt,  dass  sie  auch  seltener 
sein  mu8s.  Immerbin  t«t  die  Ausbildung  einzelner  Formelu 
wie  hnife  longeqnc ,  mnlto  muUoqne ,  nimium  nimiumque, 
procul  ac  procul  soweit  von  Belang,  dass  damit  möglicher 
Weite  etwas  gegeben  war,  woran  die  spätere  Hprachent- 
wicklung  erweiternd  anknüpfen  konnte. 

Die  Grammatik  hat  hier  noch  ManoheH  aufzubellen : 
denn  der  Ansieht,  dass  in  dieser  Disciplin  nicht  mehr  viel 
zu  tfann  sei,  sind  wir,  da  wir  uus  auf  den  historischen 
Standpuuct  stelleu,  so  wenig,  dass  wir  umgekehrt  glauben 
dem  Anfang  näher  zn  stehen  als  dem  l^nde;  womit  natür- 
lich nicht  ge5agt  sein  troll,  dass,  wenn  man  die  Aufgabe 
Dach  den  heutigen  E^rfahrnngen  anpackt,  ebenso  viele  Jahr- 
hunderte für  die  Vollendung  nuthig  seien  als  bisher  ver- 
braucht worden  sind. 


Aomork.  Eki  «Ut  TraiiKitciiption  oriontaÜKchiir  Wörter  bab«n  oft  dio 
BuchitaUcQ  mit  aiitcrg«stf1xleiii  t'anel«  u.  b.  gureblt,  weRs- 
halb  einige  UngeaaDi^kcitcD  cntiichaliUgt  werd<-n  m&ifCD. 


400         SUtung 


man  von  der  afßti 
weltihe  wesentlich  vi 
ist,  sind  von  der  p^ 
stantiv  und  Pronom« 
begriff  involvierende 
rahmten  indischen  G 
Äomerlc.  zn  Kigveda 
fährt  ahar  ahur  tag 
vise  jedem  Menschen 
Ton  der  iterativen  ii 
Positiv  erhalten. 

In  Betreif  der  I 
behaupten  zu  dUrfei 
kann ;  die  Griechen 
80  äussei-licbe,  nach 
druckflweise  zu  dnldfl 
wird  es  noch  gelteoi 
tiva  nnr  etwa  ein  1 
bind  Beispiele  aus  di 
Horaz) ;  aber  e  i  n  B 
ftltnn  Vulgärlateins  ( 
abgeschwücht  sein,  q 
Einschaltung  der  C^ 
Cuitur  iut  und  we| 
woruach  wir  denn  y 
teiuische  lofitfe  long, 
identisch  zu  eetzen. . 
Herrn  Romanisten  I 
italienische  Etativgel 
ebenso  hüuüg  und , 
Toscaua,  und  ob  ii 
Adverb.  Es  hält  fr 
teiniscbe  die  Wiedi 
Worte  auch  nur  in 


A 


WülffUm:  tht  OtwnmHitmm  im  LMtmittktn. 


iOl 


h»be  wi»  dns  iLuliritiAch«;   dmin   «inmal  m8«U   am,   uiflh 
wvon    die    AuvlrucktiwoiM    dmn    hoh<'r«o    Stile    fehlt«,    dil 
Brieflittenitor,   der  Romaa,   die  Satir<>,    di«  KumAdi«« 
KircheiiUtain   mehr   ÜeiMpiele   dtvoo   erhulten    habem,   nod 
dftDD  hätte  mim  «ach  du  Kocbt  uhlreiehere  Ueberreet«  h 
Sp«ni*chnn  un<l   Kr&ntftsiscbeu  ta  «rwarten.    Ameerieui  Ut, 
wo  die  Oeininatinn  im   I«aU>iu liehen  angeirendttt  wird,    eine 
■tirkerv  Kmpbuie  mU  ia  den  modernen  Littermturen  nnra5^< 
lieh  XU  vcrkeonea,  woraus  dann  folgt,  diu<4  n«  auch  >vlteD«r^ 
■ein  raa«.    Immerhin  i«t  die  AaihildaoK  eincelner  Formeln 
wie   /onyr   hnfffffuf,    muUc    mHlt-ffue,    «imiuM    mmium 
proml  at  jiroatl  i>owoit  Ton  IWUng.   de«  damit  m^gticher^ 
Weite   etwa«  gegeben    war,    woran   die  »pAtere  Spraebent- 
wicklung  PTWrilernd  anknüpfen  konnta. 

I>ie  Grammatik  hat  hier  noch  Manehei  anffuhellentj 
denn  der  Amtchl,  dou  iu  dieser  Ui>eiplio  nieht  lutihr  vi< 
tn  thnn  «ei,  eiod  wir,  da  wir  nite  aaf  den  faiitoru«bc 
8tajidpunct  «titUeo,  so  wenig,  da»  wir  am^iekehrt  glanbei 
dt»  Anbog  u4ber  xa  stehen  als  dem  Knde;  womit  natOr*^ 
U^  sieht  gesagt  «ein  soll,  daM,  wenn  man  di«  Aufgatw 
Bach  den  bevLigen  Krfafarongen  anpaekt,  eben»  viele  Jehr- 
bnoderte  fllr  die  Volleadnag  nMbig  teien  ali  bivfa-er  vtt^ 
brancfat  worden  und. 


Anmerk.    Bei  dar  TnmmipÜm  etiMtallaab«  VCcter  faben  «ft 
BeehrtobM  mH  ttetct|«wlilM  r«Mto  a.  i.  gdbUl* 
bilb  «t*i|«  UeraoalileftMi  ealMbtldlft  ««nlfn  wBgia. 


y^n  4er  k.  AkoA-mif.  tkr  HtiMaMdko/lm  m  Amätr^kim: 

AfdiKilmH  Lottcrkoiia».     IL  EmIc».     X.  DmI.     lAai.     8\ 
b)  Jftarbo«k  Toor  1880.     1880.     8*. 
b)  Tn«  carmmii  Uün«.      IHRI.     H«. 

Fm  Ar  £bdW  Atyab  du  attameu  im  IMkA 
Mteofa«.     n.  Uri*.     Tom.  9.     BrtuaÜM  1883.     8*. 

BiMioLheu  ladM»  Nr.  467.  468.  472.      18H2.     H*  lud  4*. 

Vom  Hart'VtrAn  für  GtadtieMä  in   W\fulgt»'ti§t 
ZäUclirUt     II.  Jkhnrug  1881.     IHKS.     8*. 

Tom  dier  AeUtf  So/faU  im  Amü^ttiru  im  Nard  im  C^tMMmtm{ 

ft)  Htaoini.     Noar.  S4rM  1880.     18SI.     8* 

b)  AtfbSstf  ror  NordiMk  OUkTadicM  Of  HMtari^     1881, 

1881.     §•. 

mukmäu9$m.     X.     1882.     8«. 

r««  rffr  Ami«  Joarimite  M  Limrti  im  Barn: 

Atti.     fWi«  II.     Vol.  K-7.     8«ia  III.     HomorM  MW 
di  Küeu  monli.     VoL  6.     1880 -ttl.     4\ 

Ko»  Ar  ft.  Al  JUtmitmit  d»  WkmkMkafhn  m  Krmkm: 

■)  PitmifUik.     Ton.  G.     1881.     4*. 

b)  Bdqttiwy  biftor     Tom.   11.     1881.     8*. 

•)  Scripcona  rvrttm  PolanicmniM.  Tmr.  6  md  7.    IIMI.   4*,^ 

6)  Kolbfrff  Ud.     Tom.  14.     IWI.     ••. 


Ton  ilw  fMrim  «rfwiidtoi  OMÜbci^^  M  Darjmt: 

8iUaiigBb0ciibU  1681.     18S2.     8« 

Von    der  Korik  China  BroneM  tf  fAr  fto^ai  AakMt  «MA^  im 

N«w  Ser.  Vol.  XVL     1881.     8«. 

FoN  tUr  fUtjfoi  Agiaik  Sorirtp  m  Otit-wHtt: 

n)  Hibliothnc«  lodim.     Nr«  8«riM  Nr.   471.      1H83.     8*. 
b)  ProcMding«.     1883.     8*. 

1*019  Hn  Amrrkan  OrvmM  &>ritijf  hi  Anr  Um-rm; 
ioamd.     XI.  Vol.     1882.     8*. 

Vtm  hittanächfm  Ttnim  tm  AuakaHk: 
41.  JakrMlMrichL     1881.     4«. 

Tmm  k,  biAmi»eitm  MuHum  in  iVi^: 
I  Chwpii  Hdma  kfilnrktvl  ^WW      1880—83.     K« 

Vm  «Irr  kiäcrMtm  Mf*t  .>../,.;•"(...;....  >..  .j;,,l,/J  ...   ft.imi: 

Bmtrt««  rar  vUwWndiwthiB  UflMkicbU.     Nra«  l'olg«.     Bd.   1. 
1882.     8*. 

rem  kittwittkm  Ttni»  im  BtfrrmlA: 
ArrhiT  mr  OwchichU  tob  Obmrtnbkm.    Bd.  XV.    1881.    8". 

Tom  Htr  k*  |«irH««ürfc(ii  Akoitnmte  der  Wimmtrititfiem  im  AHim: 

m)  OoBBMUrU  im  kii^MmUm  gnmem.  Vol.  U  H  XI.  IHH'.*.  8«. 

b)  iMcrfptioM«  gnoBM  uÜqaiMteM  aUÜ  HmiAUiw  KimU. 

1882  faL 


496  EimeHA 

V<M  Bar 

Uömoire   aor   les  origii 
1882.     8^ 

Vom  Merm  Qasti 

Dr.  Hainze's  AnkUgescb 
heil.     1882.     8^ 


Namen -llegister. 


B*:n(rj  |Nekro1o|r)  Z'M, 
ttr^fk  iNpkroloff)  4U4. 
BarMian  '^:t7. 

T.  ChrUt  3.V». 

T.  Ilnm  (KekroluK)  :t9-l. 
T.  I>rQffifl  :Mk 

Fri«>lTirb  :(i:t. 

T.  »wüclirMM  417. 
(jrpgororitM  '£Vt. 

HofhnuD  Fnni  (Nekrolof)  407. 

Kuhn  A^UIbTt  (N«krö1or)  :m. 

f    l/.lirf  :t7:t. 

L"0»ri«rn'r    N»-kMli»if)  4(W. 

\Mtr  iN'krnloK't  4U0 

Mr,T<^    Wilh.    1. 

Mvir  iNrkroloKi  41.'. 


498 

T.  Pnotl  391. 

T.  Rifhl  193. 

Stumpf-Brentano  (Neknl 

Thomu  355. 

Tharot  (Neltrologi  414. 

Unger  237. 

Wölfflin  422. 


Sach-Rcgister. 


Akid'^mi«  in  Conica  2:^». 
Aotichristo  Io<1qi  de  l. 
Arcangelo  Corelli  Wl. 
Attikai-Atu|r»be  det  Demaathenet  iVth. 

Corrlli  ArctDi^lo  1<J:( 
Conttft  Akideniie  2:i-'>. 

Drmoathcnei.  Attikoi-AtUKabe  '■VyÜ. 

Epiicopi  Tocftti  '<iV\. 
ErrhAofrivd  epiic.  3i:{ 

Freitiogfr  UrkondcB  :ti:i. 

tieininatioD  im  LatoiDiKhen  42*J. 
<i«nDaniKhfl  Mriucbeiiopfcr  :t7:t. 
GlotMme  in  X«QOpboo*i  Hellenikk  2:17. 

Kirl  V    Kaiirr  :ir>:l. 

Lftli-irti-rho  (ictninatii  n  i'SJ. 
laUinixrh«  Ujtlmirn   >lrs  XII    Jiibth.    1. 
I.B'lui  df  Anticlihito  1. 
{\"J.  I    l>talM-i>hiI»l.bi-tn.    t.l 


'X\ 


M^riHrfiÄrM  der  Khetor 
Allans  che  tiüiifer  tid  ilini  (h 
TililUäriscbe^  über  den  fiel 
KßDchen,  Kaiser  Karl'»  ^ 
UaBlkgeachicbtlkheB  193. 

OndalhArt  efiiac.  8ia 
Utkar  epiisc.  313. 

p8W*u&r  Urkunden  3l:l. 

Bhetor  Alenfkodroa  237, 
RytbmoD  lateinische  iea 

Sciim&lti&ldiBclier,  Krieg  ^t 
Schwederi,  eine  Rektion 

Veneiianer  em,  ^her  Kar 

XcnophoTt^a  HellcTiilfft  2J 


Sitzungsberichte 

.Inr 

pliil(»s()])liisrli-Iihilolo^isclHMi   unil 
historisrlion  Class*» 

k.  b.  Akademie  der  Wissenschaften 

zu   M.ünclieu. 


.lall riran:;    lSh2. 


Ztvritrr  tUitt4l, 


W  ii  II  r  h  H II 

■  r.  ■  }'■       '  ■!:  ii-  ►•  ■  ■       .     I      I       -"r  ci 

1-1      «       ...        '.r.   I.     t    .  .-.  ■ 


Inhalts- üelHürHicht. 


Ih«  mit  *  Itotrichiiet^n   Vortr'^gr  und  »bar  AnM«t< 

li'fft.utlirhf  SiUunn  zur  Vorfeier  des  t ivUurts-  umt  Mamuts- 
ffsltn  Seiner  Majestät  des  Künitfs  Ludiritf  II. 

am  :/U.  Juli  /'Wi'.  s,„^ 

\.  I )  •>  1 1  i  D  (,'  *'  r :    V'-rkütxliiniDK  betreib  Preiuufjpibe  vl«r  ÜAriifDjr' 

titiftnn^ .     .      '."JÜ 

N<'OW&blen St'J 


IMiiliiüopliisch-philotoKiHche  (MttBta. 

Ni/rrfftf/  rvtH  li.  Mai  tKH:^. 

f  Hitliii:  l'vb'T  iltf  .\rrlitbeit  «Iri  •!•  m  Juntu»  LipHiu«  mifr- 
•rhnrlN'iM-ii  lUiloii      Kinc  littfrirhiatoriurhf*  rDt^morhaiiK 

K  1  ••  m  «  n  II :  l'eb«*r  ilic  Mmuriuat  An  byuntiiüichcD  litanrikclim 
NuUlKiti  Ktii  Ht-itrai;  lur  Knt«irklant:iitr'"^hichtr  «l^r 
k  irclivntoBr  !Mk  Aea  ftltirrircbtucben  OkUrrDpkttanjtm 


.Si/.-iiNf/  rem  -V.  «/mhi   /^.'t^'. 
Itruiiii.    Stuilh-  iib«r  -Ifi)  Aiiiu»aeii(nn  «In  >Uu«ileum»  114 

stt^utifi  ruf«  /.  Juh  las:*. 

'--i'-iii;r|      ( «•r.-r    .lir    Srrnrn- KinOiriInns:    «Irr    Ulfiniichca 

Kiiiifli>-  .     .         ...  .     .       liA 


IT  ' 

Sitgung 
E.  Hofmann:   Zar  T«xl 

Wilh.  Herer:    Ein   <h 

den  Jahren  1084  n 

■immtlichei  aos  0 

(mit  einer  Tafel) 

Naohtrag  hiein      .     . 

*Hdfinann:    1.  lieber^ 
Kaiserwappen.    2. 

Hi 

Siteu 

H  e  i  g  e  1 :  Dae  Project  t 
Eichwedischem  Pro 

*v.  D raffet:     Kaiser 
Wormser  Beiclista 
burger  Keich«tag{ 

Sifji 

*Rockinger:  Der  K5i 
Spiegel    .     .    . 

K.  V.  Bezoid:  Woifga 
Schreiber  und  Di] 

Sit 

•Pregcr:  Ueber  die  \ 
dem  Schönen  in 

?.  Oefele:  Des  Karfüi 
Heise  im  Jahre  ' 


W II  r<liii^'<  r  IM)'  Kittiifr-trifi^  von  Scharniti  (Scarbuj  bü 
l'iirtt-iikirrhen  (Hartliftnoni)  uti<l  li'u  mit  ilir  lauranwo* 
)i»nk't.>nili*n  Ilefiiitii;unir(*n *i'Ki 


hi-tiKi:    iMo  lTtfnr>iiK  tl«r  t^'bristl.  ll«Mliki    mit  einer  Tafel)   .  >il 

S'ii  htrifflirh  zur  Si/:untf  vom    t.    Fihrunr  tfin^, 
\-  I>iul't'-1:    Kvitrui:  zur  tinlituri!«ch>>it  WQrlijfuiiK  'Kti  '^i.'hmal- 

Kiii-i'ihlunkfi-ii  M'ii  ItrurliM-lirifte»  ...  ....      4wl 


Sitzungsberichte 

der 

knnhrl.  bayer.  Akademie  der  \Vior>t:'iiricbaA«n. 


Philodophisch-philologiflche  Claase. 


«tanf  fon  8.  IUI  IWS. 


Hvrr  T.  Halm  hi«U  einen  VorinK: 

nUefaer  dio  Arehtbirit  ^«r  drm  Jtiitn»  Lipiian 
xagescbriebeDeu  Ut^den".  Elin«  lilt«rftrhfaio- 
rincbr  TJntrniacbang. 

Ein  Jahr  nach  dem  Tode  d«t  Lip«inii,  der  am  34.  April 

«rfolfct  wt,  rrftcbien  xu  Darmstadt  ohne  Vonrort  and 

bnoDg  d«t   i]i*r«tw|fpber>  ein«  Sammlunff   leiner  KmIcb: 

laitti  Ltp*Ü  oratione«  VItl  Jena«  pcitianoDaai  haliHa«,  •  Ua»- 

bfi*  «rata«.    IJntt  man  dieae  Kwlen  naebetoandor,  ao  «rgiabi 

(•ich    triebt .    d«M  di*  vier  leUtaa  <l«a  rim  eraten  an  Wart 

rbedeutcod  oAcbatebcn.     In  dar  liabentea  Rad«  'L't/um  duAe 

illar  advwrmria»  oraUonat,  qnar  uuprr  in  bii  acbolit  CmmvooI* 

äaJortii   <9w  adaertae   «ant,    n   rera  «tDl  dabutii    an  ■> 

inw   aniwortat  Lipeiui  aaf  eine  Deklanuina  dca  Lnd. 

drr  aU  anwawikd  b«i«ichn«i  wird.     DicMf   war  «jn 

Stodi^u){ptto«ae  dcMclhea  anf  der  UuireraiUt  KU  Lßwvn,  wie 

kvoQ    ihm   ietb«t    in  dem  bitliaonien  Briefe  an  Jn    ^V — Hae 

[Kptai.  CeaL   III.  miac  n.  m7),   der   dcaeen    Aut.  , 'lie 

tarn  Jahn  IffOO  «nlh&lt,  bariebM    wird.     Dar  RlaMiaa 

I)  aa  v«hrvh«iali<k  DraiUtM«  lir  aa. 
IJHMl  It  rUU.-»4U.l  hliLCl.  I.)  I 


2  Sitzung  tJtr  jA. 

7^eh  Kfhorf;n  nach  Ii 
Ue<le  an;  sie  fallen  : 
a.  a.  0.  HaKt:  Ännut 
(!t  jinl)lic<*  iam  8pecia 
in  Bcholin  aut  diesen 
des  Victor  Oiselinus 
ist,  füllt  einige  Jahre 
ausdrücklich  in  dem 
fKii  Döle  in  der  Fra 
nlHfliine  ^sic!)  Hustiili 
honore  et  tilulo  Gisi 
mox  inwicuto. ')  Di 
konnten  fliglich  uuf 
doch  dem  unbekauntei 
dankbar  Hein,  weil  w 
zu  der  Annahme  herec 
7.11  Jona  frchalteiien  U 
(iehotc  ^cHtanden  sind 
rlietorisclic  Vorzüge  a* 
Htinimcn^  welche  etwa 
(iewandtheit  in  der  g 
Sprache  ist  so  bedeut 
Reihen  Zeit  nicht  na< 
die  hi'Hteii  Hoden  Cicc 
aber  mit  sehr  gn)ssi'n 
ist  äusserst  lebendig , 
korrekt  nnd  trotz  ein 
meisten  Inteinischeu  !? 
juditisehe  und  religÜW 
Verfasser  als  einen  ei 
wannen   Verehrer    alli 

!i  l>i.'  Ko.lo  ist  ftl.i 
p|tiiitolnrum ,   i]uai'   in  Ccn 
Pontauus  ;,ITarvtcrvici  lO'il 


r.  ßalm:  Kirne  UlttnrhidonMke  t7iiienitdum0.  3 

Die  Kweite   aad  dritte  Rede  lind  in  der  DariMtldter 
Amgsba  «im  ervteo  Haie  gedrackt.   Di«  ftweite,  mit  ««loher 
Lipdiai  «ein*  Vorieeangeo   in  Jea»  erfiffoeto.  entbAlt    eine 
I  Eiplritnnf;   r.n   oinom   erklireodea  CoUrgiam    &ber  Tadtues 
itt  ibr  ist  die  TvruiDci  des  Henii|pB  Alba,  der  in  Vergleich 
mit   Tiberiiu    gebellt   wird,    mit   den    tebbafteetea    Farben 
grhranHmiirlti    Die  dritti*.  de  mtinnr  int*'rprf'tandi  Cic«»roni«, 
^  aU  KioleKuug  tut  I:lrkUruug  drr  Briefe  aii  Atiiciu  «ncbvint 
«in   rhetoritobet  MeteUntttck  ia    ihrer   Art;   auch   ei« 
j  «Qtb&lt,  «Kl  fvrutf  auch  der  OegesirtAsd  au  nch  lag,  ttoe  bt- ' 
Igtütcrte  Apotitrophe  dd  Lothar  und  MeUnchtboa  f^Aao  lUa 
fOermADkae  vel  Kurui«o  |iatiiii  Itiiniiu"  and  a»  den  groeeea 
Elraanm»      Zur  IW^Iaubigang  dia»r  beiden  Urd«u  dient  et» 
Brief  ilr«  Iiipviiit  an  Joarliim  Cani«rariiu  vom  \S   Nor.  IftTj 
,  ao«  Jroa,  dfn  Tb.  Sogitlariun  iu  «einer  poletniMben  t<cbrtfl 
Lipeiu«  Proteus  «Frankfart  \UA)  ^.  31  t  milteiU  (e.  aack 
Lip*ü  rpist.  pnrleraiiaMirum  deeado«  VI  p    III);  in  diem 
epricbt  liipviui   Ton   w^iii<-n    »cboli«  in  Teeitum    ad    Teieraaj 
UbroA  eni(*ndatam,  die  rr  brrmU  aavgeftttlt  Ikabe,')   and  er-' 
iftkli  nneh,   da«e  «r  puhliop  di»  Briefe  an  Atiien»  eben  mf 
klitr*.  An*  d^m  Akten  der  Jenaer  Univerait&t  gibt 
ft.  a.  O.  H   *i6  an,   da«  l#ip«iue  die  KrkIftninK 
UD  *i5.  Knv.  IfiT'J  Hi^iunen  and  da«  erite  Boeb  am  30.  Jaai 
Ift?.!  Iiefttdrt  habe.    K«  dQrftc  daher  a^hwer  nein,  die  Avcbthrit 
trrfflicb   dafchgf*ftlbrt«n  Reden  in  Zwailal  la   -    ' 
Berrila  geilruckt  war  die  «nte  Rade  da  obtlu  { 
^Johannie  (Iniltetmi  dvoie  Haxoniae,  io  welsber  die  Verdiraiie 
Tt^rvUrbenea  PirHm  and  df»  gMaen  MMttki»  Haaaat . 
^jliv  Vrrfareitnng  eine*  rnBeiwo  OlanWo«  nti  Bqgeblar* 
prtQuen  werden.')   I*a  toi  dieatr  lUda  Docb  bei  Leb* 


\,  iHml%  Mmm^  Meri>ln,  Um  41«  mto  A«M»ke  Am  Wfthalai 
^mmtUn  WrilU  1*^4  ir-  rNkienra  IM. 

7)  S*  kitiMt  ••  fg.  I         -      ii«r»  »Mk  4«  biiiiafi<a  Aa»- 
I  gab«  4w  VUI  OnUMM  «■•  Krwaa^,  Ja*  );*J«)t  Ul  Ola  8<ly4«mnB 


nitai  d»  Liptiat  i 
vo«  eöcr  Prag»,  ol 
AttfiOig 
Red*,  «d 


«a»t 


Ü 


r.  Halm:  JSbw  Nff«fwUi*ididU  ü^tn^d^m^,  5 

lA.  iOlingeri  in  rcciontam  prtocipw  D.  Pri()eri«ä  üailielmi, 
iDocia  äat.,  i|Uffoi  iutit  umu  IS74  %.  «1.  *XII.  K.  M«rt«  womit 
In  KblioMrn  wt,  dau  ihm  di«  UetAoiipkbf  d*r  lUd»  sn  v«r* 
f^Ankira  ut  [>cr  Abdrudt  dorMlbcn  tn  d«ii  VHI  OimtiooM 
keio«  WifderlioloDg  tfio««  der  drei  frflhi>reu  Draek«, 
es  Ug  ilrni  HeraDflgpbn-  rin  bandvhrifiUclm  Kx«in- 
I  pUr  drr  R«do  vor ,  da»  mehrart  BtrtobligttngMi  der  taim 
«nth&tt  uod  eine  |(rtaere  8toll«*  in  i*ia«r  aadflns, 
FkMnog  gibt.  Nftch  dimtr  enUcboMigt  «sdi  Updn 
\in  d«r  Kinloitang.  wmhalb  er  ticb  reraaUiit  (Qbl«  poat 
•t  looge  grftvuiiUuMii  DodoHa  Busbuiii  ofmÜ* 
B«n  da«  Andenken  dn  al^pMhifiiMipn  PQrateo  darcb  eiiw 
Ineo«  l(«d«  IQ  feiern.  Ibi  der  bnÜbmU  Theologe  TiWauui 
lilwbuMiii  tdn  de«  KryiiloaÜTtniinitu  *frd&cbtig  noch  in 
Jahr*  aiu  Jtna  vtiiikgt  wndt,*;  n  iit  «  h^ 
dttM  bei  der  H«rui|pbfl  der  Bede  4i«  brtrilNiit 
[Sl«I)e  tisilcnlrQckl  wardr,  wodoreb  doe  ander«  Kawung  dct 
Jebergangi  «ff&ffdirrlicb  ward.  Dar  H^ntasicebcr  der  Dana- 
Her  AnuHmbe  war  aber  ao  gewineabaft,  in  «oen  Anhang 
Bch  die  ■pUar«  Paeenng  der  betr.  Stalle  aitrateJWn, 
Ihk  m  Mb  wer  »ein  dürfte,  die  Aeehlbeit  einer  der  bia- 
'  b«tprf>chenen  Raden  antoswaifalo,  ao  mw  «a  von  rora 
lin  aU  onwabrMhetnlich  «rachaJnnn,  dam  din  lataia,  der 
»Ige  naeh  di«  rierte,  di«  in  der  DarmelAdUr  Aufgabe 
Titct  hat:   Oratio  da  CoMordia,  babiU  Jenae  2i.  JaÜi 


I)  IlM  fMckf  Scyekaal  tnS,  üb  KuflraC  Aa«wt  tm  Hifkiw 

4«  Ted«  4m  lUnoft  iebeaa  WUhala  ab  VoramJ  dto  V*mlt- 

miam  Uader  «Unaha*  t*t^  haad«!  TWato««  aal  nimMifa> 

■t'^lUaAHWjti  VI,B.;-t.'i.  UtalaiMbnlb««aJaack.CteMito 

i:>rt  n  4.  V.  N«iH«  Jmlit):   «int  aUlw  Imitmkm  mm\nM   ill, 
t*  iu»  mpkwi    4«   aliie.     ?nlnaam   •mmm   MterM    »Ukar« 
I  «eal  i|aeUwr  cueylle,  la  f  aU«  l>wl»f  KUlac«na  et  «v»  mwi»- 
ft  R^    1 1 1  1  natei    AmsIcp  VI,  fu  liV   Am  41«ni  Wtrrve  Ul 
■•kl  •eck  4i«  »riW  VuBJtoHllbl^  4«r  eraUe  HmUU  m  «rhlAna. 


6 


SütuHff  der  fAi 


hora    octnra    anno    1 
vün    oiueni    auder«n 
aus  xwei  Teilen,    die 
Jst  ge^ea  die  nändel 
gegen  die  kraai 
Jigen  Studenten   g 
focbtoreien  der  luthe 
gerade  Jena  in  jener 
einsahen,  wie  grosser 
bereiteten.")    Man  mi 
wie    mau    will ,    so 
welchem  der  Redner 
schlimme  sociale  Seh 
wunderuug. 

Als  noch  bei  I 
Rede  1600  in  ZÜric] 
Ent.<)chiedpnheit,  dasi 
lleransgahe  der  Rede 
Melchior  Qolda 
Grunde  lag,  dem  Lip 
zurückgekehrt  war, 
mit  Recht  in  einem 
B  e  i  n  8  i  u  8 :  De  Ju 
(Weimar  177X  4")  1 
au  hodie  aliquis  hs 
nnllo  inde  commoda 
potuerit.    War  die  ^ 


1)  8.  E.  Waicker 

2)  Schein  um  1.  Jai 
[»niptonn.  decailcs  VI,  p. 
ita  mtscre  ilissiiiiri  et 
obraant,  eUato  UMim,  il 

3)  Der  Tllol  der 
pUci  Ctfocordia  örfitio, 


'-«Miko,  deo  LijHiin^  tn  ftrgtni,  to  w^r  der  Zw«ek  voll- 
0tftl»di|{  errfficht.  ("Ir  war  kn  der  rmrnodUknit«n  Htellv  ge- 
troffpu  und  wovt«  nch  nicht  todcn  m  bvlfon.  all  da«  er 
io  eiu«ni  Hebreiben  »o  die  Coosule*  ei  Henatnin  imperialii 
oppidi  Krmooofiirtmuis,  dd.  Ldwoo,  39.  i^tfpi.  1*}<K>  di^  Antor- 
wAkH  der  Bede  in  aaaRlhrlieber  llotiTJ«rung  in  Alirml« 
«lellU.  Dmb  die  Apologeten  dei  Lipeiu«  mit  diewr  KrkUr- 
anR  ftofrieden  wmran  und  mit  PhriuMn  whtnihlielMr  Ver- 
leamduDg  um  ticfa  warfen,  darf  nicht  Wunder  nebnen;  sie 
Kiii|jrn  nach  dem  Tode  d«a  Lipiiua  eo  weit,  daat  lie  dan 
ViTmitilvr  de«  Dmckr«  Ooldjut,  trcitidem  ilaa»  dir  l^tiniUlt 
der  Rede  eine  ganx  vonOglicbe  iit,  geradaa«  ab  ilirai  Vcr* 
fluKT  bcaeiebneten. 

Doch  vb«  wir  auf  eine  TrOfuDg  der  Gründe  dea  Lipfitta 
rheu ,  wird  e«  nuli^  »ein,  mitvateilfn .  wa«  von  den 
reu  ScbickwUttn  dm  Z&ricber  Drucks  bekannt  Kpwordea 
iet.  In  dpm  Werke  Viromm  doelomm  ad  MrlchiDrvm 
GoldaatBm  eptatolae  ex  bibliotbeca  H.  G.  ThQtemarit  (S]»trae« 
1680.  i*)  aehreibl  J.  OoiL  Slitckit»  an  Ooldaet  aua  ZOricb 
■n  17.  M&n  IßOO,  daw  gafpra  mid  WiMo  die  Radi  4a 
dapliei  eoneordia  Krwii  «t  Kglini  opera  KtHlrnckt  ironlen 
■ei,  nnd  «war  mit  einem  abedwolicbro  Fehler  am  BJftKaag 
mihi  cauaa  foit  de  re  pimeiiitaa  diceadi  •tait  de  ra 
YtMima.  Dar  berflbmte  Qalabrt«  werde  «orort  wie  eiae 
rfHite  Horniw  ff«tC**>  °^*  ^^^  winea  ppitiigeo  Htaebelii 
vAlee  und  m  onaerea  Leuten,  die  ihrer  Studien  balb**r  nach 
mflian  giagto ,  au  eatgeltea  wiaMO.  Aui  lUn*  »rhrvibi 
F.  VaMantu«  am  39.  Bqttmbtr  1«00  an  QoUmI:  Lipaii 
oraltu  noTa  nobi«  ri«a  foil ,  nee  in  ea  Lip^i  rfylum  «ine 
mooitinoe  toa  uu(|aani  ■gaorlMemoi.  tn  i*ineni  Srhrmlien 
um  ZOrieb  vom  Monat  November  lÖOO  berichtet  der  ein« 
von  den  oben  genannten  Draekxm  od«r  Verlegern  von  der 
VeeMbdong  der  Kede  und  verucberi,  daaa  er  and  «da 
Ostkca  rieh  alle  klOhe  fDr  Korrehthrit  dag  Draokee  fgt^thm 


I 


8 


attmmf 


b&hen;  aof  der 
de  re  prarissima , 
aber  in  alleo  E» 
mu  Torlie^^eoden 
das  sonst  keinerU 
der  Boclutabe  p 
nichsten  Briefe  d 
berichtet  der  Ver 
b&ndler  Cang  (Sa 
fürt  gebracht  bab 
(der  HaaptTerleg« 
habe  erklärt,  das 
selbe  habe  alle  El 
kaaft  iiod  zu  Maka 
paase).  Auch  hafafl 
die  Züricher  BehS 
editionis  als  dem  £ 
Am  1.  Dexetuber  ■ 
Censor  in  Zarich  w 
fürt  durch  einen  A4 
er  gegen  den  Züa 
etrengen  werde,  M 
Pasquill  nennt,  m 
ansffihrlicber  zn  bq 
Lipsiua  and  keiafl 
dieses  ganz  klar  am 
Qrnnde  mit;  denn,  f 
&ba,  qui  ceasarae 
am  Uitteilung  rt^ 
Schreiben  vom  21? 
bezügliche   Stellen 


t)  la   «iDetu 


ff.  Ralm: 


ob  «i  n  d«r  ugvdrohten  Kli^  (ehonaico  U  mai 
w«lehMO  Erfolg,  ut  attbekannt. 
I)a  j«*uiti»c)i«  SeliriftaHler  niefat  ruhten,  tico  GeldMi 
tU  Kä[«ch<-r  ea  TcrKbrvion,*)  wb  »ieh  ilcnrnie  rcraiiljuttt, 
in  tub  TOD  eiovtn  derarligcn  Venkcbt  «o  reobUsrügvBt 
16.  Min  1613  ein  Schreiben  ao  ilca  Weinariicbtta 
Fricxlricb  HorU«dir  tn  ricfaUo,  woria  rr  sanva  PreHod 
BbU,  Nnchfnf*  in  Jtaa  unofteUto,  ob  I)  noob  JHinJ 
so  Anden  Mi,  te  Un  lipaiM  ipnclMn  gthSrt  Wb«^ 
H)  ob  atu  dam  Arehir  der  Abadani«  neb  «rwaiean  bMM. 
jene  iiipbro  Maf(i«trr  gairaaen  Miaa,  3)  ob  ia  den  Uni* 
rntiteakten  berichtet  ad,  weleber  Art  die  Rade  geweaaB, 
I  der  Dekan  damal«  gehalten  babr.  Hortleder  muidta  aieb 
den  Profenor  Tbonai  8a|{ittaniu  in  Jena,  der  ihn  aai 
April  an«  Jen*  anlwortetc:  1)  da»  es  in  Jeaa  aad  4tr 
lagagaiul  nicht  «eoig«  Lmila  Doch  fgtht,  dia  4aa  Üp^M 
Kede  de  ooncofdia  Kprecbca  gtbOrt  «wt  AliKhriftra  da- 
seb  gemacht  babea,  2)  daia  dia  aiebeii  Uagistar  in  Am 
kkim  veneiobaet  Miea,  3)  data  &bar  dia  Art  der  Red^ 
k.  Ober  ibreo  Inlialt,  in  dea  Akten  nicfata  itebe,  waa  a« 


l)  «e  betet  <■  Is  J   LlfiU   ■iliiih  iMilaaie  *»a  Ckr.  Birnaatai 

.  J.  <iawrt  ■«  A>tirw|ii  IVM  (f*  «iwlittaiat.  ü»  i»  Jmi  <l>w!ewlr 

|'Li|di  HpMitia*  et  UtUfanai  «atkrtllii  Ibma  yoMeMt'  4Cd.  11.  AM«. 

IIUL  «*|  wW«  ebcwUvekt  Irt  ^  ';»:  |aU«  «dk»  ovallm:  OnUiftta 

»ImUIb»  parm  MeUklar  UeiaU«(«Uti«  GeUktlei.  Bie 

Pm«)«]«  alqaialanai  iMlncler  «Me,  U*  tlb  Tmknm,  fei 

■ktiUM    fliaM«Ut  toMoi   Mtttlai  tfarrlt,  •!  falMtl  la  Ufäle 

qewnt  ffls.     Bbna»  tUrk   laC   da»  iiuUe  (■  *!>•  f«a  J.  U^U 

4teii«w  AimM»  a  BMetp  IMpi^valltaBl ,  »knAwIbrt  |u  Mm. 

k»  tMi  Pailwai,  dk  Ära.  a  Biiin  vMubeH  k*l.  b«  Mi 

hfAm  4m  Llpakm  aa  Ai«  rteahlkrtar  9mU  iatiiaein,  «a 

HMMriM*  Ctte  («.  ■  8   14)  w«l:  li««  Paaler«!  . .  et  larfdOi 

lB«a«Ueai  ralMrai,  tie  lat»  €»!«■«)*•  f«(llia«  «parfit.    PeaAuaa 

lewibtta  Am  faMrtea  ApO^eUa  Mn  l*nek.  «Am  WiJaiHlillir  ikm 

PiaditM. 


Sitzung  ätr  f 


vermerken  auch  son 
trefFeDclen  Briefe  sii 
seUen  gewordenen  S 
abgedruckt  mit  einei 
der  Uuiversitäi,  an 
liefert  ist,  dass  Li{ 
Prumotion  von  aieli 
Namen  aiud  S,  69  i 
selbst  unterschoben 
wie  Lipsius  seine  j 
Gegeottfil  erweisfl^^ 
es  keiner  uured  HcBi 
auf  eine  Prüfung  de 
S.  28  ff.  eingegangex 
und  hat  gerade  dii 
uSgeud  erörtert  f  m 
der  fitreitigeu  Frage 
immer  in  biographi 
von  einer  Fälscbqn) 
zu  schaäcu. 

Die    Gründe ,    i 
bestreitet,  sind  teils 


1)  So  «chreibt  S. 
gatcn  Bici^raphtc  de«  t 
(1860):  U  tMronde  Rei: 
BUte  »0U8  lo  titre  de  E 
tariiiR  de  Lipsü  rlta  et 
catiuu  oucte  de  toaa  |i 
le  Beul  tort  de  mimtiont 
p1ayi?uiflO})nf>cn1p»(liie  c 
Der  Tadel  b«zi<')it  eicb 
der  or.  do  ooticonlia,  t\ 
orationcfl  p.  177  ond  I(t 
von  platieurs  opiucol 
iffeno  Betiauptung. 


9.  Ualm:  JCtitr  tdittrartiütoritdu  Ümt«nmekmm0 


II 


^MO  scriptn'  n^rbvn.  üffh«*  itie  witorgn  kftnu  ich  mMl 
Fin^r-'r'  \  nrr.  fftaaen.  Sie  gipfeln  in  «lern  8fttce:  r«  ip« 
idU'^  jhraiia    oon    cooTenit  et    hmtm  tola   fcriptioBtiL 

Ab  eriiter  Beweu  wird  hiof^eiitelU ,   daM  er  anch  nicht  in 
iTranme  cjneo  Theologen  marhrn   wolle  (oec  theoloffum  rel 
]{o  aonanio  awimilarotu).    Damof  ift  in  der  Kudv  »olbtt  be- 
reits die  Autwort  gegelien:    iam   antmo    prospicio ,    quanta 
jinTidiae    procella   a   ceiiit    htiniinibuM    mihi  iinpende«t,    qui 
sUmahnDt :    ..porro    (jairite«** :    indignom   (acinoi    io   nera 
IllMolo^ae    lefnilf^inm    inradere.      Qnod    ooa    M(  iLa,    aodi- 
atqae   hanc   opiniouem  iam    aaU  a   vobit   depreeor. 
4oB  oi^ae  adco  pneoap«  et  »neiif  in  eiDaa  fcror,  «t  sät 
a*  naa«  aul  ptoflarioDia  dbütna  iDfadam  in  pinfaii- 
ioBMn  alienam.    Nihil  de  Tbeologia  dispato:    qoerelaaB  mihi 
«nnui  hf>e  loeo,    oon    dfxirinara ,    dulnndi    parte«,    nou    do- 
candi.     Ui«  Wurte  nihil    de  Theolo|pa    dupotu    aiul    bacb* 
lallblicb    wahr:    die   Radt  «ntb&lt    nicht   die  garin^e   Kr- 
Srtirraiig  eine*  GtaulwtMiatiiai;    wie   ita  rorliegt,   «>  konnta 
[an  jtdar  NiefaUluologa  apnofana. 

Die  haoptalflliBefcaU  KrtrUraag  in  den  ■ngwidew 

[Theil  betrifft  die  Vcnchiedenheit  des  l<tUs.     Waasen  Nai«« 

ruft  Lipsio«,    oder  (tehtrn  iat  sti  Tirnchlrttut,    daat  t  nicht 

|nii«h    ond    meinao   Hlil   Tennitaen    sollte?    Plemqve   oraiua 

jnoo  dicaiu   langttlda,    inmitia,   eine  Charit«  e4  VenerD,    eed 

melta  sordentia  aut  alnona,  quaa  oua  solom  purita*  et  •!»- 

gantia^  aed  Dorv«  et  gnuBmetio»  reipMrl  latiah».   Es  fli«d 

aUrke  AttHlrflcke,  all  daaea  Upeitta  Mfa  ■igwiei  Kitwl  t«r- 

[ItagBal;   in   ihtwe    liegt   nicht  ein  AsihetiaelMi  Urteil   rar, 

Bber  das  man  alleiifatU  •trriti'n   kiSnote,   aotndani  gwedsan 

(«ine  Unwahrbett   Zar  ainiigen  Kotach ntdignag  kSnvIa  nur 

ümaiaod   diMtten,    daaa  der  /.Qrichar  Ausgabe  ein    roo 

I  Fehtsrn  enUt«*]lt««  ManuH'ripi  >a  üniade  lag,  die  sifih  Caat 

IIa  •«•  der  weil  lismaisn  ÜMrmatftdler  An^püie  bgiehtigett 

Aber  dareb  Akm  VA\mr  kt  der  SUI  atebt  inkor* 


•I 

-^«b«o  ond  sagen 

lAijiaiH »   Jood«rD    V 

IIIL'»  Wt  es  keine 

IWcrilkrv.    Sehr  riol 

««Mottt  p.  266) :  J. 

mak  «ins  epistolia. 

at.     Der   bi 

itts  in  Xacbahn 

»yttwun  Jahren   ao 

tfcwcD^   frostigen  ^ 

4|»ncbnriijrig«u    nei 

uocb    bei    keinem  l 

im  J.  1573,    wo   e 

schreiben    wds^,^ 

Jubunu  Wilhebugfl 

einem  Briefe  saiftfl 

coU  haec  sire  rectl 

formam.     CiceroDec 

AUqs  mihi  seujois  w 

beit  des  Stils  bewm 

erwähnt«  Rede    wef 

Schriftgattnng    hen 

gehntet,  dieser  Bed 

er  onmoglicb  iaj 


1)  Treffena 
Re<leo   nicht  gekann 
p.  204):    Or»tioTit-s  ile 
Utinissinio«  fnnt  et  tli' 

:i)  lo'ltrekt  ist  « 
Ubri  m'  (AntT.  vm,  41 


r.  //«/«:  Km«  lilUrmHkütmiadtf  Umttrwmtkmmp.  13 

IBehrifltrn  M  gmehwiefFfin.    Dm  oben  MigcAhrtoD  Brief  an 

|A.   Elliuft^r,    in  wolcbem  »ic  «Mein  erwfthnt  wird,   fuwl  er 

Ir  gilt,   in   Rpfttervn  Aoa^gabea  d«r   betrtSnodea   Oralarw 

anlcri^rfirkn.*)     Dk  mnn  ÜrtiHI    Bber  il«o   ^JHiriwhm 

|Wcft  der   Rede  immrr  ein   luVijrktiren  fet,   m  wrrd«  tdl  htt 

Anhang  dw  Kfd«  «elbft  mitUilt*»    und  twmr  ant^r  BenOts- 

d«!r  twn  stark  ■hwi'irhemlpn  An«gntH>n  tn  mnmr  awuit» 

llieli  vrrboMrtan  Gestalt. 

Ebc    UpttiM    auf   den    bMonderm    TvH    tn    vfinMh« 
Bt,  nimmt  er  einen  gevatlif^ni  AnUnf,  indem  er  «gt: 
mÜB   «päd    «apienUai    imüeea  . . .  eed    lobet    ex«>tNiitari 
^ne  et  toto  canpo  dt«corr«fe,  non  laboranlrm  md  tnaol- 
Age,  ex  ipao  acriplo,  «i  pakm  elicio  et  effieio  bm 
|acHptor«m    non  «nef   Naro  at  fonboa  alM}ittd    ftt«  ad  in* 
lieiam,  nc  m^dadbu«  eolH  exddere  ad  egaoeeeodDra. 

K*  «iud    Tif>r    Indicim,    dt«    aoffftfRUirt    wafden.     Daa 
hwicbattt    betrifft    den    Drnckort-     lipiittt    aagt:    Titaln» 


»elf  iffll  nrlptanl  aal  laUrtiptul  «Ücta  ul  «nliaanlM  lieiliM 
U  n»iilttm<-liftin  nri  dltttlfmol,  )a  »IcWa  flll«B  M  ••  faasv 
e,  lick  in  ftll|r«B«lBaB  AiadrBck««  n  Wvtffra  •!•  hmiimmt»  Ptlb 

I)  Br  Mut  berriU.  wk  In  aUca  •filcm  latKal«*.   i»  M»  *<« 

'Kptoelami  ««nIenM  dsM.  ^eaiiK  frier  teae%»U.  «llOTa  Mn'« 

ear  4  Jakrr  »fäXn  encbiepea  b«,  aefliik«  tipefa«  «etUt  Am  BrUf 

AU  Jnichra  Ium»     te  dinm  ■f4tirf  AMCftWs  bMl  aeck  ru  bm 

l'i7.1  iUxitUt  brW  »it  OnUUtiawfedkl«   (*«■.  •■  <W  A«ic> 

lAMi.  va4  ela  Brief  ai  4ee  kerttwUw  Jariitea  DimII«b  raui.T»K 

ervAfaat  «M.  dui  Ika  Dr  KUiNrer  taM  aedlew  la  eer^n^ 

IMtea  ie  eal«»'  M  etaer  Irwkkeit  U  Ji»  mtrt  h«bft    Wie 

i«  etokl.  M  Milien  attr  Rvtaaenafee  »»  J«m  r«r«lM<iit  mrha.  DI« 

JrftiAtHi  Hrlel»  ital  «Mw  feJrwkt  !■  (Ml«f«4»ff  eeheaea  «ekrUI t 

UM*  «d  C,  »aelaall  TMwpilU  Im  pmtafimm  Uhrm  !!■■■ 

Beeil  ai  »yttt^laiaei  preetvnaheeraei  decad««  eaa  ■«■^  M^iwai 

Mle*.  Hrtla  u  |rn»ii  «lltlMib«*  r»lnrlM.  <>ff«»beel  Id  ,  >r<. 

Me  kMM  fliMBilf  eatkilt  $  ui  Jena  naeMilMi  MrMle,  auaeler 


14  JSEECmh^  de 

Ubri  praefert  ort 
eoMoi.    Qoaero, 
in  lue  nottm  vie 
sonpcnuiD  cn, 
ieteuft  baec  calai 
qoMrer»,  in  ipsa 
tjrpognpbDs?  lat 
ille  Utw,    AiM  d 
Wort«n   maM   m 
Lejdea   fron  Ljc 
keine  Itede  Mein) 
gekauft   oad   mit 
Folitiücbe  and  tfai 
ganz  gewöhDÜcb  m 
ans  dem  Unistanij 
nicht«  dasfl  auch 
VerfüMters   ein   fit 
Tjpographen,   dei 
scheint  nicht  blos 
sehr  unQherlegter; 
der  Anssaf^e  dieses 
heit  der  Rede  enti 
Lipsius  stellt 
germanum  aliquid 
den  Tjpogrupben 
habe,   erklärte  er 
auctoris   gedient. 
omnis    munda ,     c 

1)  Ein  BolcheH  Ei 
Li{wiana  p.  177;  'Lagt 
wie  in  der  editio  Tign 

'2j  Auch  di<:  ZQrc 
der  Druck  der  Bede  ni 
folgt  ist. 


kruin    minio  DoUUe.    0   ooffter   A|wl1o«  raft  Lipvios 

I.   ich  nchmbe  ncMVn  nnd  rein?    ieb    wnii«ehU  e»,    itbff 

habe    gmnc    Garop»    aU    Zeug*«    meiner    KBtltp'Apbi«» 

oft  ■rtcboUeu  Klagen,  lUn  num  meine  Haudichrifl  n«r 

oder  ipur  nicht  Uten  kOooff!  *) 
Üer  Verleger  hitte  ein  Muia»cri|^  mil  den  Titel  Juki 
ii  ormtin  eto.  ^rUnllca ;  r«  war  ihm  wrUubt,  anaanehnen, 
ihm  dju  Autoffrapli  da«  Vrr&Mer»  «ugdcoauncn  Ml. 
tn  iicfa  jifdoob  darin  geirrt  hat,  ergiebt  tfeb  niu  edbv 
■elbet.  lUtte  er  ein  reines  und  Mubere«  Uaiioaeript 
rlialt^n,  «o  konnten  echümme  Dniekfebl<^r  wi^gm  Dnlwr 
ebkiril  nicht  entstehen;  eo  aber  iat  dir  l>rack  dareh  eine 
AncabI  von  »nn^renden  Fehlem  der  »ehwgfiten 
«Htirirnt: ')  damit  ergibt  irteb  ron  erlbet«  daM  ein  Atito- 
ph  des  VfrUuaers  nicht  snr  Vorlag«  gedient  hat. 

I)  KlcleKrb  Ut  vu  Upalw  la  eHaini  Oihiiftii  umk  Wtflgti 
taawB  klioil  «««e  bubdi  «mm  ufeaiintaM,  aa»  Vftlfa«  «I  Vel» 
im  «i  T»lta«  teribitar,  lllo  *rlli<«4  »litMrienm  mm»  tU   km  ^ 
«iadr**  b«tre0rad«o  SUlIm  lUhl  la  4rr  DliraHtMtar  Aaig.  valtBi 
ninet,  mit  lAftim  \mmar  fiMkrldiMi  bat. 
t)  nnrtOrMde  DrackMO«  Ia4«  «kh,  «W  te  Ab4i«A  4er 
Mn  wild,  ni«  40}  m  tratet  mr  Fiehe  ita  beAai  Delawl 
«1   ftrb«m  tt  fnifM  IvneJtrtU  <•!.  BOJNalat  meH 
■laaUr.  Erin**  «xUlaal.  rfe  eU     -  ^eai  ifw  ■■■!■§  ay^Hlim, 
an   HndloM  fllei?  et  ^«i  (rUtt  aa  «ladlaMtT    Ütmm  ^ 
H  üaMtalbei  pwelb  ite  enH  I— irii,  ml  elc»  —  «d  e4  haM 
laeoMn  «dM  ^maiia  tt  yrnehfa  liftiiri  mtwaui . . .  w» 
.  la^eal,  wl  4tr«iitl«  (tl  IIwimIi).  -  Qaat..fttM  alM 
^«MB   l»llari  r.  CMleaif  a  eitai  tawftbM  ««lafl  teeren 
l«il«re^el)  hm  OMlte«  abhwitat.  ^  Mri«  t«|  aM  nfa«  ak  •«- 
Imii  IM  «nm^t  fcprtihei  effi«|Baater»  mä  «ttaai  ialw  m  latteMB 

•ttffwtw.  •  Tm  wHmm,  tkmUutImikmi  ilil t-,  %mi  wl 

faWvMtteM«  BtIpaUNae  Mt  mtdNilllinMi  Bettatai^  laa^mie  In 
■ata  «af«  wmi  «aa^l  («i  aaata»)  tagfallBiM,  aHM»  tU.  Mb* 
flincr   tat«r|«l«UMi    Mitl   m  mUkt     la   im  DafiHUdtar  Aaifabi 

«erichU«:  et.  »sUa  <Wtoia  iH  ya<thae  yeMka  iii  i ealla 

eMiarilu.  aallam  yarftglBei  a«t  tnmUltm  mMU    DknM 


AU  drftU 
In  tittiln:  diet 
AtiKiili»  wit^ 
iIm  ^(tiinnii^l 
iiii|Im(  ilrn  Rfn 
ImiIh*  lii*tii»  Wa 

Ml>olrlll.ltoh     I.X 

Vnrwrt^hiilunK 
•tliiltfir    AiiB||(ii| 
«liiiiimt  .    Imt   ( 
■|f>hi  nill  itlnerj 
■nKlnii'li   «r^nlHü 
mtor   IhuoltNil^ 
Dtia  vinrUi; 
'IHmo  Mlf(«n 
ili>r  Itotln  mtlmt 
midi    «»ifn»  *)t 
llliiil  «iilnii,  quui 


ilt  (umOiiii*  tili II 
iVitimtlkiHnr  Au«)f^ 
|ii>lil»it  t«>(<1i>ii  «t  1)11 
Mn«  ili>r  Kwrt  1*11 
ftU  /.itli'hon  rln^r 
li«u«  MnnntpHpt,  % 

LfiMl  «Im  VtfrfftWt 

[tnlMKrtichon  Hnndi 
I)  Auf  ikm 
U)  in«  Anipil 
M  ille  [Ulo  tn  W 
f|>i>l<i)v  CXVII 
RnuH.  Ij|it.  1714 

Ldl«  (irAxlmiM  dum 

rvvriMHci. 

3)  M  lioiMli 
nlflht  irvwhHebim 


r.  fM«:  tAme  ttUrrtirkitlmi»ehm  Vmtrmdttmß. 


17 


J>BW  Jahr«?  Wir  wiM«n.  dum  eia  «iiitigw  Komet  in 
ld«tn  tiati  joriftlriu  GUnxA  (JotUÜ  vpWadora)  g«!«««!!!«!, 
tbl  blutrot  ((«brannt  habe  («AOgQia«nm  «ntaM)  find« 
J.  72  and  dann  wiedfr  «iu  »odwer.  ein  gruM»/,  drobwidtf 
.    Wo  aW  uiiil  wuuu  diMvr  4«in  '/wUcbcnltoaivt?  *)    la 

ptk  tukt  ihn  keiner  von  nn«  yabi.    Do,  uener  Koilona, 

.  ihn  ftin  I^inimrl,  wie  mich  in  Jcd>*. 

K«  geb&rt«  ein«  «Urkii  HttrrM  lUsii.  .dioM  Wort«  ainlcr* 
itthraibwn,    d»   ai«  m  Ivicbt  »n  «insr  »adani  )^riA  da» 
m   «id«>rle|^    werden    konnten ,    wm    to    Ihnn    freitlcfa 
uiemBodea  brigcfullen    ui,     [«ipMOf   bat  m    tVr   f(*- 
,,    weil    nuto   «ilViff  lUHir  g«*orfft    katU,    da«  iri»  dia 
Aat|(ab«  d«r  or.  de  conoordia,   no  die  drei  Drucke 
Rede  <k  ohitu  prinripi*  etc.  hold  tu  gru— nn  1il«Tari*eh«a 
Irnbeiten    ^ewonli'n    «ind.'^     In  diewr  Itede,   d^  ct»i|j[e 
frAber  i^'lijüteu  und   darauf   noeh    boaNr   am^feilt 
jfll   d**r  Komet   and  iwar    nicht  alt  ein  «du»  mtti 
ndnrr    fulftcaa  ia    l&Dfenr  Stella    wMerholl    entilml 
10  (.    O  aalnim  ooelatU.  qaem  eomfUm  toaunuat  iiuiu 
Ucriniu  nobta,  (|oeni  liietam  ecelaaJaa..  danaatiaati?  en- 
oriiae   in    illo   ooelaati   oorponB   lot  mavaa   fiii  illa 


I)  Vn  R«Mt  fWB  J.  IftTB  U«  Mcb  irellul  ta  ««r  QaalikUa 
rKaaMtea  na  l*ia«rt4CiMn«(e«TarliU.  Puk  l^d  «•  T«n  I  p.  Ml)) 
in.  Oa  Tlt  WM  Urribl«  itMW  cWtriat.  m  U  ta  Ji  üff^  -«- 
oa«.    hl  e'4«*ll  ■ot  rrai«  Ooatt«.  »IW  m  «WraU  ^  Mre  - 

•1  |«a  d*  Aalnn  ra  (h«it  MallM.    Adlanitlar  llu.  f. 
g^.  »i  aprte  af««f  parU  w  r  aa  UTI  4a  U  aaaialto  tfMte 
U  ail^a«  da  Dae   IfAtlBiinM  4«  Harttrt.  aa  Arid  • 
[II  t^MU  yu  ra|>faritlM  de  «et  aaln  biarabla  M  ■fWfaf ' 
d*  aa«  Bloile  cb#v«la4*. 

Xf  Db  Ia  ibv  LitMalar  iIm  XVI.  JakrbaadeHa  aa  ratalto  Maacaa« 

M»*k  hfUti  aar  dla  BalW'acbi  Aa^aba  dar  er.  ftiaitrlai 

(taivrt  ia  UtorWa  Wwa  dU  M.  fiimmfa  danetkaa 

t. —.-;  ..    .UM.  «ti  ato  InM—niIrtin  aafv^i.  ••«* 

?l«ttiiibi  |4a  fratii^ 

.  U  PUk«.-|UkL  kM.  n.  1.J  H 


zctI 


ebeoM  flicaaenil  tuidj 
er  nicht  so  gedaal 

Noch  wichtige 
jtviiK^r  luiigitu  AfKllogM 
War  dio  Ii«de  nnter 
aIb  begeiaterien  Auhii 
dum,  HO  mass  mau  >l 
etu  anderes  Thema  gc 
fflhrfco  erata  Teil  gegen 
war  'lu  diesem  ßehai 
/.wnilen  Teile?  hätte  n 
zumal  uIh  die  llauptst 
in  der  Luther  und  M< 
Iftgen  eine  kräftige  8t 
also  gleiclisani  Iv  ntXQ 
der  lutherischeo  GeiaÜ 

ihm  eher  zum  I^ 


H^mi  Sim  itttrrwrktmtnadtt  Uidenatkmmf. 


19 


kfllioe  Aaftreien   za  der   Venautong  b«r«ebtigl«,    das»  m 
de   ilurcb    iI«d  Anblkdc   dtMc«   irid<Twiriif(*D   Tniibeoi 
an    dttT  AnhiagUohkeil    ßr   die    lutheriwh«   Lclir»   abg«- 


aei. 


Fftr  iln  io]gnAn  Abdnek  4w  Bai«  W  n  WMrbc«,  iwe  U 
VeMa  UMrtM  il«  Z«fi«K«  AttifO«  nll  A,  d«  Danuadtor  «M 
t,  1907  nh  if.  mit  C  eiuclM  VariAetM  bMtclmft  tlai  Ab  Se(UUriM 
§dmm  Lt|Miiu  lVut««i  &  71  g.  mu  «lotr  «4«r  evti  AWfftrift«  be* 

■l  Xfiuelit  hkt 


Nfitl  Mp^tl  urAtlo  d^  runtMirdta,  tmblu  JpiiAe  XXIIX.  iHlll 
»ni  »eUiTK  Anno  IIi73  in  promoliunr  VII  X»fflMr»rnH. 

*Ui  nOD  »fc  edRiortudini«  wen«  iniiio  dioeodi  ntioaem  red- 
Jd«re,  cnr  d«  qnalibei  re  dtaiwnun,  proptt^rm  qood  in  ora- 

ToIantMle  nlum  eee»  arbitror.  ijonl  o|itimam  iudiort  & 
Ügere:  Utnftn  in  beo  ceoBA,  quMo  toMiepi,  d*fleei«ndBai 
IKeper  Ab  invlituto  T»i<*ii  videinr,  proptm«  qiuui  iaiürnnm 
bi  oinM  fiiit  d'*  r«  ipmriiMQiii  dicfudi,  «Mlnii  nibU  ed 
l«dii'D(t(im  dflH<t  ridrri.  Nem  m**  mm  ScboU»  buiiu  dig- 
el  vMtni  utilitu.  ut  de  OMCordi»  publice  ormlioM»  10 
ÜlMtvin,  edhorUU  i^ ,  tum  r«ro  ut  i<l  »ladiiMiwim» 
■«  teaiponuu  iatorum  ratio  ei  boc  ofHcium,  411m)  out 
lalnte  Acedemiae  eititmvo,  tmpalentnt.  Gtvnim  ai  sn- 
loun  fnit  boni  «t  Chrittiani  eivie»  tnm  ilatiUB  Beipoblicae 
leellt  kbefiMtaric|ue  rideet,  tUKtnrrf  fertoakaoBBuniboe  1I 
»eJirinain  cowilii  cui  edferre,  boo  oevt*  Impaa  «eL, 
e«fli  ali«  mulU  prwidia  Bwitwiee  et  0ebobnim  paen« 
^nnt  «»»rnai,  tuni  ti'I  praecipaam  «mub  6fM—ntnw  Coo« 
■k  in  diKrimm  vUncHar,  oft  nlil  knie  MeBewÜ  bmIo 


I  Pa  JepBal  eaaw^ta  anUto  JMa  J<«»»  to  |i  1  im Uiiei  Ma<tetiw«»> 
I1UX.  MU.  Olo  l^k  LXXIV   4  I  i  iNwtifa  gl    «m  MH  le  jI  | 

II  hHlato  i>     IJ  WM  hUl  (■  C    In  «oni»  4  % 


[^ 


SUtmiff  der  pftfl 


iMUiwai  pcrnicioftissh 
MuHft  fotura  Bit  postl] 
Mofcoritu«  oullam  p« 
QoAe  cam  iU  aii 
tk  iacumfaet «  stikdinm  f 
■ihi  roUscam  tss»  d 
qiaai  tnn  peto. 
Mm  b«apToU»t 
Tiütat  ««fttri  et 

r40  Offtttr      OffinHe,    ut   < 
|)4vQo  auspttiouum  pa 
WM9  (qaoil   iam   »uiiiK 
sil    et    ptns    dtxissB 
tmao»  ul  ■!  in  hoc 

V>  iusedit  quültlnni  opii 
hctant,  vcritas  extor 
libentibns  auf  oiunin< 
finem  orationis  meae 
vefitram  IjeDcvutentin 

ifO  fatenmini,  HRrmonpm 
iniucundum.   s(h1    aui 
Sed  priuBijuam  de  re 
caucellos  orationi  me 
constiiuani :  extra  qaoi 

25  vestra  revocnbitis.    D 
oratio  e^t:  quarum  a 
Eccle«;ia    necessarium 
qxiia  ea  pars  oratiojji 


2  posthsc  dIU  liflR 
in  ^  I  ä  incombit  A  \  7 
Btt.]  TiAm  att  A  I  !)  ooll 
in  /l  I  13  me  fehlt  in  A 
16  reputetis  A  \  I»  vati 
27  EÜlwüa  A  |  jiriori  i 


r.  AlnlMi:  XSme  liMintrkiMvrmkt  flmitrudtmm^ 


3t 


j  pfllo  a  robi»,  ot  pftalKtpff  Mgrw  ImittDiiai,  qooniai  affneta« 

[eorporU   parli   coro  a  medicii  MmlpvllDnt  «JhibHnr,   vri  •• 

[ti  Mcmri  neqoo  aDimo  patiantar:  ititlms  vos,  »i  «at  «e«rU- 

oratio   IHM   aut   «saUo«  qvoadm   bÜMr*  rUtbitur. 

lotis  T««lr»f*  cantA  ma  naovpMM  )uwb  parMoani  oofiMifl. 

Uno  grorrm  hominiiiu  vc>r«»ri  in  hac  achoU  fiiletf,  i)oonim 

Laltori  ■iodioai  «t  appeltankar  et  r«  ipm  tiiatt   »Ituri  cum  a 

I  rs  longianme  abaiut,  uoinen  tamcfl  in  »p«eiaMi  el  flictf  caum 

oaurpaot;  quo«   iul«r   itadiotoa  lU  ncvnMra  pocnmut,    ot 

Kpicnreos    iut«r   Philoaophoi.      In   prima    illa   CUaia   poiBO  W 

,   qoi>rum  neque  in    «tudUi   dUigcntia   rntuiritur«    «i  in 

ribiu  pndor  com  modtitia  «iDOAi.     H«eBiida  UUwtit   coo- 

Itinet  nioi,  quo«  apad  llomanos  capiU»  e«n*o«  ant  protetaHoft 

|appellar«   poattimoi;   qnot  bod  littera«,   ted   lateiTia,   oüd 

lia,  Md  coDVtTia,  noa  TÜios,  »rd  rin  o t  andaria  d«(eeUnt;  U 

madfio  faro  voUtanUa  vidrtü,    brwi   palholo   amioto«» 

[pataso   taatu*  et  qatdem,    ut   Mervuriuni   eredo   imiUmiur» 

iafciun  panaalot;  oiä  qtwd  iUo   talaria  ia  padiboi,   i»tt  in 

Lcaptta  gvtoot:   qaorom  omnii  iadaikria  Titea  «t  vigiUndi 

Lkbor  ia  pocolU  et  intempeatiria  eoavlTÜt  eoaramitar*  aiai  fla 

qaod  ioWrdum,  animi  crrda  eanaa,  Jana  alodmMM  m  aol^at 

Idkar«.  Oao  tgitor  »indioMiniB  quasi  ^mera  vidHJi;  «  qnibaa 

Ipriona  iÜi,    «Ui  modcita  corum  vulaolai  ad  torha«  aut  ••• 

nua  iaeliaal,  taraaa  ia  uUi  dactibo«  rcrnm  it  boe 

l«iwt  Skid  Uaporam  adhai— niat  paallipatr  ad  wteai,  H  n 

iltaa  dMcofdianin  Mopuloa  falo  quodaa  daUU  ridvatar. 

lamaa  «inlcantot  aaiaio*  ut  Mnan,  CadUa  aulU  ai 

i|>«dila    ratio    proponilnr^     Nam    ■   ■tndiii    vt   titlMamm 

■iiioa«  diicuntar,  qood  praa  ••  total,  eoaeordian  om« 


S  ■■■ni|ilMi  «•  ß  t  e  hiaiiB  gvMfa  Ia  ha«  StMa  fanari  A  | 
LiS  Mt)  «•!  Jl  I  IH  0Üam  ftiKuMm  tMl  Ia  A,  iaOt  k  m»mkn  ah 
[XM^m  ilMM  IMbfcta  |  ;M  li)U«p«rmtH  C  )  MHvnatar  A  \  VI  fmA\ 
|fal  A\mm  Ai}S  «uai  «Mtf»  «IwUmhm  A  \  «  mnm\  ««  r 


servent  neoesae  est, 
societaa ,    quam    vita 
Qnod  cum  prueolare  j 
ipsas  DomioarDDt  ab 
fi  voluernnt,  quas  et 
muliereä?   Diminini 
ex  imbectllitate  tnet 
virginesV    quod  ad  s 
animum  adferre  debes 
10  Ex  qua  eadcm  ralioni 
praeses  Apollo  et  i 
paeoe  in  modum  mo' 
tenens,  nt  boae<it&ni 
I     scendam  significet,  in 
IS  peruicieai   studiorum.' 
nosoere  licet,  quaa  trat 
excaltoe  non  soluni  in 
ODem  n-formidaat. 
Poetam.    An  tero  i 
20  adfiari  posse  putemos^ 
vehemeutiores  aüimi  it 
etiaiu  tristitiaw  frenar 
licet  et   amoeai   seoA 
aquanim  strepitus,  non 
üri  Nam  quid  Je  Philosop 
quae  alumua  scmper  p 
culis  ÄthenieDsitim,    n 
Quid  tle  eloqneiitia?  qi 
crepuit  bellicum,  at 


4 


I 


1  lUterarain  nlla 
soxui  est  (tropriii  -1  |  1*2  ei 
15  ex  iia  ipsis  C  'iO  adfll 
Tolien)«ntior(>i  A ,  fehlt  U 
bUtm  fehlt  in  A  |  26  »m| 


«.  üafai:  Am  httinrkimaH$th»  Um«nmAam$. 


S8 


„Bpcnitur  orttior  bouus;  borndtm  vdU9  AiBAtor.** 
Omnino  eaim  m  nc  m  hftb«t:   Dl  «rborM  et   fnig« 
Inodsrmla  co^li  Uniperi»  aluator.  friifor«  occidcint:  «ic  noHne 
Ivtefl    r^enl    in    otio,    ilinoonlimnini    tmip(*«t«Ui    coacitlnni.    I 
l<iilod   n    in    hoc    tauU    multituJiar    prohib^ri    non    potait, 
Iqatn  iH  «ut  «ninioram  uat  voluolfttam  ftlir^iw  diTcrvitat;  si 
Iwrte  Dtt  contamcliocia  vodbot,  ne  eonvilii«,  qua«  hii  «litbiw 
\ema  dolore  «uiliTimiia,  psblie»  tnoqailliUn  violHar«   carer* 
Inoa  ■olttm  potramu«.  Md  «ÜAm  debcMW.    Dt  ffnim  iu  fidi-  10 
Ibtti  fttiiDe  »nta  concentas  nt  tjaidam  iestfodut  nc  diiiiaeU« 
[•oniii.  qD«iD  imniuUtura  «c  diMrfrp*D(eni  erwIiUe  aorw  f»rr« 
[Bon  poMoot,    iaqQV  conn*ntui  vx    diTemMinmrum    toeoiii 
coBoon   tsmen   «fficitar  ot  ooogninii:   «io  in 
f«Mtu    tilientoram   «x   «Uwimmim»»    miiottibM,   tctetibaii  U 
UvBttDtiU,  «totlii»  ooQMorfo  lUDMi  Mt  gMidtHi   wtln— li, 
r«l  qs««  baroonitt  a  Momcü  diötttr»   m  «t  ia  «koli«  eOD- 
|«er4ia,  nrctiMiimntQ  iili|a<*  optimnca  io  omiii  fUp.  vIvMlaiii 
»lamiUtis.    IUduiUiI  illo  impcrmtonia  Uodibot  «nwtcratva 
lad  poaivritAUdi  uinnmin  «i«nilonim   «qh  Mdwim  aaDOm»  M 
[»pAtio  Tidomn  Mcrcitam  in  lUli«   coDtinent,   «flle«r«  f»* 
'iQtU  at  inUr  Urt  gfote»,   linfoa,  moribtu,  inHiiati«  dlaer»- 
[pftBlM,    oaLU   BaqoBm   tnrtia  Mit  tediLiu  ooorta  «t.     Osod 
rodeni  H    b«rb«rnin   d»c«iii    nalnn  doeait,   U   nlio 
ao»  ooo  doMfaiif   Qnml  llk  apod  ütm  «t  HiHtaroi  uuraos ' 
ipatnil.  qaoa  Uaquiun  avriya  io  tum  qvooMiqav  TolatI  io- 
Iflcsit.    id  apnd   htmmtCM  bonis«  iphaliaa  ipaiui  vcn  no« 
|val«bitV   Atqni,  vi  in  «XCTdta  «t  in  ipao  beUo  opa>  Umvu 
qoadtm  ooMwnl»  «l  sonianctMin«  satBMr«flii  qsid   d« 


ri«  fttM»m  wl  4  )  17  «I  bat  ^  Mcb  (m*I«b1UH«  |  atvCWoMun . . 
liiinlaailUlto  A  (U  hhH  b  B  1  SS  mmU  «It,  M^m  InUr  prlMlpM  «i« 
haAn  yaMtl  aaüitltat  C ) :»  Alqa*  «fo  ia  «imita  «1  WU»  Ift»  J  I 
dMK  qwd  ««lalaM  «I  m  loaM«  C 


24  Sitzunff  ätr  philost.-}^ 

Btadiis  nostris  existimemus, 
otiuzu  confirmaTit?  Haec  m 
niine  stndiosorum  dignantu 
diae  debent,  et  si  quae  na 

5  coniectus  celeriter  restingui 
apibas  scribH,  quae  si  a! 
tarnen 

Hi  motus  animorum 
Palveris  ezigui  iacti 

10  sie  nimirum  nos,  qui  in  st 
referimufi,  earum  quoque 
tarae  in  deponeudis  olfenfl 
primo  illo  genere  satis. 
in  qua  occurrit  mihi  choi 

15  qui  ut   seditiosi    illi    tribi 
publica  Romana,    sie  isti 
et  seminarium  omniuni  tur 
non    iuvenio.     Musas  vid( 
advocera  V    quos   ne   ille  (j 

20  vigore  hellebori  ad  saiiitui 
Kcilicet    legum    auctoritas 
coinpararuiit,  ut  dedecus 
Opinor  sie  agam:  ad  nati 
quae  sumuios  cum  inHmis 

25  osis  coiiiplectitur.  Est  eni 
oniues,  quam  uiia  cum  nt 
exprcssimus ;  quae  iiatun 
bcudo,  vetaudo  a  vitiis  d« 
fas  est,  iiec  derogari  ex  1 

'2  sunt  iis  ,1  |  H  stu.lio 
Planta  Ichlt  in  .1  !  11  faiultiit* 
illi  fTL-neri  H  \  14  ailoksi:oiituiii 
Apollinis  A  |  'JU  vigoro  A  C: 
cos  priinuiii  A  \  2a  obrogarij  • 


f.  JSTdlii:  JSViM  ititenrhittonMiu  Untrf-whnwj. 


35 


Kstqao   •DfiimM   \\\e  qnftsi    dictator   ff(    impeimtor 
Btam  OcDft  lftj(i*  Iniitu  inTcntor.   ilisc«ptAtor,    Utor,   coi 

jqai  iion  purebit,  eum  ex  numero  liomiotiin  eiicipnrinin ,  <*x 
flDibuii  hunmiia«  hutura^  ext^rtninftnHara  arhitramar.     Hane 

|igilnr  li^grin  tti  HpM'tumnit,    quid  tum  »  printo  orto  intitnin    ,s 
Mi  auimantibaa  i|aani  pHxV  qua  oou  «olam  ü,  qaibiiB  natura 

.  MUMm  d«dit,  1^  oiiatii  agri  vi  campi  ipti  lueUutur.  Quid 
tarn  optanHum ,  i|tinin  vccnra  tranquilHtAiiV  qaam  frrt  «t 
militarefl  «nimi  ftiam  in  mnliis  armta  tUlaDdaruul ,  ot  for- 
tiMimoK  qui>quii  iJeo  niaximo«  labom  nucipieodoi  polH,  10 
at  aliqnandn  pcMnit  pffrrehi  ad  illnro  tnioquiUltaiw  |)nrtucn 
iDColuiui  dignitat«.  Knt  cnim  haec,  uaditore«.  noo  scripta, 
le«!  innattt  Irx;  m\  qniun  nou  ()(H.'lrina  no»  itutitctU.  «vd 
BAtan  imbail ;  qnae  noD  tradita  Dobia,  aed  iaftsa;  dob  üi- 
«UllaU.    »«d    insita   e»t.     ()uod    si    naila    tinqnatn    1«arbaria  u 

f  cootra  uaiarae  aiudia   Um    vebotnentvr    obduruit,    ut    ba<io 
vioUrst:  quid  not  farer«  onnranit,  qoo«  ail  ounconlnm 
natura  ff»nujt,  doctrina  norcatt,  fartona  dcKtinavitV  Qwm- 

IqoMn  froBtra  haec  praedioo  apud  oonnalUM*  qw»  qoo  MH 
mhw  aptwllriu,  nmäo.     Ad  stttdioao«Y  illoao«,  qu  ocmviriig  «^ 

[•t  imnuinibua  po«utw  aic  mini  immfnt,  ot  raro  aaWm  uri- 
toiwn  aut  cK:«idrntpin  tidrrintV  un  mililMf  iaaa  Wi  qaidcM 
mnoKaut  libi  et  praedarum  puUut     An  forioaoa   poliot  #1 

jinprQtMM?  Qaid  «aim  aiodioMa  appr)l«tn  mn,  qui  mOii  avr* 

ll^otM  a  eonviviti  cibo  kiif(aidi,  crapula  cooftieti,   vino  va-  ii 
cillanin  uueU  acida,  borUnte  petaUntia  diacnmiDt  |»Fr  ■»»- 
düuu  lurbctn,    io    nalm  at  ignotM  lasto    furorv   baociMBtaa, 
at  onaqQun,  optaor,   in   illit  T«l«ribtt»  Ua«cbi  Oryii«  Um 
forio«  pfltalaotia  aal  tan  pttalaaa  ftirar  fMril:  •  quibw 


I  ^mm  Milt  !■  j<  I  U  nannn)  aail»  «wta  J  \  7  lMtaat«r  C 
10  Tt     petal  ^111  pf«f«hi  .4  M->  ««*«  J*  t  f^  •*  f^^tt  la  J  I  Ia  tan 
I^U  U  .1  I  i;  itnUrii  r  I  »)  «teil«««  QImT  at  q%i  A\-£t  faM«  U  i 
[  «U  arr^Mt  <<  '  ^  Maf»rtl  wl|  M  la  lyäa  4  |  iE*  aat  ta»  p«lalaM 


36 


Sitsung  der  pAü 


ipsam  nocteni  eligi ; 
sc^lora,  fwd  ob  gitt^utiun 
resonare  cluriiis  hiriales 
pridein,  Auditores,  seafc 
5  aetuti^  quidcui  linias 
dedei^ore  et  infamia  od 
a  routis  iafautibus  voce 
illas  lapidntioDes,  quid  g 
uiemürem?  qaao  omnia  s 

10  rogata  consuetudo  Tetofl 
Matris  Idaeae  ^ladüfl  int^i 
isti  tinoleoti  ohturbant , 
090S  nee  in  Bomno  se 
quidem   sine   s^nfiQ    alitj 

15  omnia  ma^ificu  mihi 
ditnr:  uomeu  pietati^  ta^ 
meam  opponitnr.     Kelij 
0    homines    religiosoe 
miuibas,  aed  com  veteriba 

20  Quo8   in  hac  defensione 
Clodinm?  a  caias  furoril 
qtii  cum  esset   religionc 
etiani   contemptor ,    to 
patravit ,   religionem 

2&  istif  quornm  omnis  relig 
modedtia  in   noeturoia   ^ 
illorum  hameris  religio^ 
dent  furori  suo    vclum   o 
Amplis«imi,    {ad  vos  enj| 

80  nndo  aut  pinidentia  autj 


2  ftpparM]  propaget 
ne  ^  I  13  De  AC:  fehlt  tn  l 
BomiDM  ^  I  20  P.  folilt  in 
(ohn«  omaturo}  A  |  2S  ia  r«hltJ 


c.  KotiN.-  £tme  tttieroHtiHtiriaAt  I7mi«rmckiutff. 


27 


Ditai    fl]^(itat,   ai    eluere  hano  Ifthetn   ei    delere  IniMtMn 

Jemut*   infiiminni    Tolnmua,    hafK   nobi«   ottUM   tolleodA 

tomnltiu,  inqaam,  nootnrui  co&eeDili  sunt ,   quo  tao- 

'^nam  tninco  «vorvo  faoile  fibrawomotj  diacordiarnm  eliüvntur. 
Ut  vnim  in  scminibtu  coam  est  arborani  ak<|ije  frugum,  «io 

'  omDiam  malontm,  quae  pra«t«ritia  diebua  viditau»,   ab  i^tis 
furoribuH    canm    raana?it      At  qnanto    Romani    «piantiua, 

I  qaoroni    i u    i IIa    popali    libortat«    tarnen    taota    dinciplioae 

|«»feriUs  fall,    ot    Deminem    cum    telo    aat  gladio   in    orfat 
Roma   Ter«ari    rolomnt :    qui  »ecoa  feeiowt,   capttalia  fraoa  10 
eaiiei.     Kxtitii  Ptinii  U*mpur(%  ut  ipav  fat^ur,   nllrtam  Co. 
Pompeii  Magni  in  tertio  consniatu.  Tetanti«  telam  atlutn  in 

li/akM    urbe    aMe.     Qnod  institutuni  rapientiwinta  Veoetonim 
Reapnblica   adbnc    bodi«    retiocrt.      At    no«   adiota   quidecn 
gram   habonnui   «i   lerera,    »ed    inclaH   in   libria  tanqvam  in 
gUdiuui  io  Vagina  recvnditum,    et  diuturua  itam  inpOBHalit 

IpMÜBor  bobaMere  acirn  noKtra«  aaetohtmtii.  Bad  hMc,  ai 
qoj  ex  h«  oratione  «anari  po«nnt,  Mtii  multa,  alii«  »ttam, 
qot  non  {KMiunt,  niniiii  inullu;  quo«  «quidew  miu  Antic/ram 
relpgabo*  or*  Innern  iier  rideatur  ei  Mib  Torcaratn  imperio  W 
paiiculocam,  aed  dunUiat  Honiani  ad  teaptan  Bona«  MontM 
dtttittani,  an(  qnoniain  inri«  ffiudio«oii  n  sollet  dicore,  ad 
lan  eonaultofi,  qni  m  le^v  duodreim  tAbtiianun  ad  i^pialoe 

f«t  fntilei  eofl  doduoant. 

ä«d  tu  egrediar  «zira  mm  tarminoa,   quoa  inHio  orati*  tt 
|obU  ipte   luilii    riroinidnlt ,    vnoin    ad    •acnodam    oratinutf 
parteni,    in  qtin  d«  EocUaiaa  ei»Donrdia  braritcr  inati- 
[iMnun  dicera.     Magnum  opDa.  pericokMoa  kmtf,  ei  in  qoo 


9  toltttai]  Toltr  ^ntrm  Ml  tMi  taiakai  tUi^  't  rvm- 

f  BMal  alia.  o^  id  a«  ^  :  omm]  calita  A  |  7  ■fABlin*  A  r  • 

«fkaUom  B  I  H  p^pakrt  Ü  |  IX  i«laai  «aaai  0  t  IJ  t»«a  Mdl  ia  A  | 

■ajiiwitiwIiawnBi  J  l  IS  mü  alUi.  ^a)  »aa  piiaial  abaii  •um»  naha 

ff  f  30  Tiilntor  Itor  ^  I  »  bip«ik  A  |  S7  Mai  «lUl  U  A 


28  Sitzung  der  iihilo 

iam  ante  prospicio,  quax 
mihi  impeudeat,  qiii  cl 
facinus  in  sacra  Tbeol( 
est  ita,  Auditores,    atq' 

5  deprecor.     Non   asque 
feror,  nt  aut  personae 
in    professionem    alien 
querelam   mihi    sumsi 
partes,   non   docendi. 

10  Deum  immortalem ,  in 
onis  8upersit ,  qui  hui 
statum  intueri  possit  s: 
uostris  tauquam  pictu: 
modo    vetustate    quoda 

15  vitiis  sie  corrupta  est, 
quam  liueanieuta  prisct 
vertimiui    animis    ad 
Europam  bellis  intestiu 
se  principum  animos:  a 

20  Christianorum  hnstem, 
a    septemtrioue    cum    1^ 
trahere   secum    barbaria 
ruinam,   et  nmgnus  ilh 
plane  videatur  aut  cert 

2ö  mini    Ecclesiam.     0    Dt 
quin  exclanieni)  quam  f 
das  exitum    nobisV    in 
tui  non  soluni  ab  exter 
inter  se  iuviceiii  discordi; 

30  disseusiones  eo  iam  i)ron 

1  pcrspicio  ,-1  ]  'J  est  f 
20  Tyrrheno  A,  frlilt  in  C  \ 
baricm  A  \  'J-l  nunc  fehlt  in  j 
2ä  ab  extremis  A  \  2U  qaiJt 


r.  Ilnlm:  Kiiv  tiOtnulUätoHtAt  gWiiiwiitiiiiJ, 

in  prt)HU'miir ,    pro   t(nii   wnguinpm    hnnc    pttrftti  tamiH 
profuDdort*.  acriora  o<Iiu  iat«r  fr»trea  »int  i|u«m  iaUr  hiMitai 
Btoretot.     ()e  rebus  noo  dicam  lavibas  (lit   moi«   tte,  ut 
lihil  in  reli^one  parrnm  «at  Irre  nt).  Bttamen  o»rtj*,  qood 
Bnei  cnncMent,    tninimi^  necfMariii    iiji   eontfnHimn4,    qI 
lOtHinani  Romani   arrius    pro   ari«  et  foci«   cum  Hnnnibal'* 
pt  Povnis  dimicarint.     Qoanto    ladibrio   vxt«rBrum   peentiam 
diri  lata  potati«?  p«<CGatom  tubiitantiant  mko,  ait  ille  hono 
flocci:    inimo  in  mala»  cnioem!   iui^ait  alios,  accid«iis 
Elino  tibi  dainor,  fremittu,  oouTiota,    pngnai«:    (|Dibaa  10 
■in  nrbi]^  nnnniilli  ita.  obdarnrrnnt.    ni  qnod  d»  TrrtninD  ei 
Javentate    narratar .    Jovi    ipai    r«^   nolint  coDced«rfi.     Ita 
äl,    ai  urbt-m    rrligionii    boattbu«    prodamut,    dum   eaaldtft 
tiua  defradimtu,  ae  periode«  ot  lamma  tel  nlnltitia  vrX  im- 
bprabitiu  inl.    in  ead^ni  navi  rrbmten,    (|[iam    praodon«^    ri  U 
[Tariit    loci«   iarasori  videantur,    cummuui    faoale   cnatenipio 
[ipBoa  ftenm  aooBidari  alqne  dimicarp:    itMl»ni  nc*  iMinfM, 
[<|at  naduro  laiat  Pontificii«  praehemttt,  dam  intiir  no«  pni^ 
{•iarot  triunipbo«  pnmmt»,    in  ijuibu*  iicmU«   «{«"loro*    pivi 
l4alrinenti  ariipiant  an  ricti     Anttmii  rrffw  Navarrm*  dietn«  tO 
[eircumfpjiur,  «tun  apud  cum  eaart  IvgAtna  regit  tAin&ar«  at- 
qo«.   Qt  fit,  orto  aormon«  da  religioaa,   bortarvUr  uwllia 
Iverbia   rr^m,   ut    AuKuataaui   CoBfaaaioomB  iotro4ae*v«l, 
[CklriBi  dfigmat«  Mploao,    ropondit  ill«:   Ko«  i]aidem  intar 
inqnit,   uno  in  eapite  dfaiaidemiLa,    a  Poutiftdj«  trtfinU  M 
Reciptii    6dpi   artieuH  no«  aeiiinxnDl:    boc   igilor  agaatta, 
ai  ill  IN  vidi«  de  hac   nna   eonUonrraia  aeeara  diiaepIrMMa. 
iPrYideiw.   aiai    bülor,   et  c«r1e  MaluCana  Kecleaiae   toi.    at 
joBiaa   nfgtrrtar   ineoBBoda  nratronua  tanporam  ealamitaa 
^«omprobaTit.     Maior«  oottri  Üermaai  ooaenvtfbw  tanpar  W 

I  fteAn«  parali  MBU  j(  t  ^  kl»  b«B»  A  \  11  •Manaraart  A 
I  Itf  tmlaan» B  \  t^  im  Ai  mm  in  R  \  \9  ania  A  [  i\  li«ata>  m«i  A 
[«2 ftiH<  '"  s-'»  tM»»  f«4>lt  la  4  I  M  arOmül  *kl  4  |  fl  «»«,««*««  A 
I W  »«fllrrto  A  I  IM  t^a^a  Mll  la  A 


30 


SiUunt/  dtr  phü 


armis  et  aniiuis,  ue  st 
sexcentis  unipliaa  annü 
cante«,  auiinam  proieu 
libertatem  uua  cum  n 
6  Nisi  forto  poriculam  Gi 
tificiis,  qui  imrainent  a 
uufc  oculos  saepe  aJ  h 
ereptam  doleut :  qui  ^ 
(o  Deus  imtnortaliSf  av4 

10  in  media  Soxonia  defixa] 
nostram,  sed  vitam;  uaj 
pitjcuiit:  iiaibns  nallus  li 
caedes,  quam  ante  oonl) 
animi  canaa  finf^i  patad 

15  mis  nuntiis  andivistis?  j 
et  immane  facinuB  patrn 
noscere^   cuius  Inbem  n 
cum    visu    crudelem ,    t 
geRtaiu,  sed  pictam  v\d 

20  geremus:  tarnen  omoia 
rerum    commovcn    necefl 
iuaepuUoram  acervi  cor] 
feminis    promiscna    caed 
membra«  aliis  atiiputata^ 

25  qnaii)  in    irtautphum 
ü  viri  int^rfecti  aunt, 
ooufcremuisse  mihi  rideai 
defigereninr.     Atquc    h 


1  annia  et  fehlt  in  I 
ppriciilura  Genn.  A  \  .%  po 
Roiiiatiae  Ä,  Roinutac  et  pl 
in  ^  I  11  saogmoom  posci 
'2M  feininis]  fimiiDii  in  ipm 
liUti«  aolltca«  et  6*  I  26  i 


_    fl^^>  B^«  H^iMS^fal^^ft  ^t^M^^^mm 


at 


Mptem  annis  no»  BelfifA'  pnUti«,  fratm  *i  cooMUigiri- 
GtnBAOoruin?  n  quibiia  rccsnatoHU  ilolor«  drt«rreor. 
fQDo  igitur  baec  omni«  ifiecUt  oratio?  iiuiniei  atir|ati,  ant 
ciir  Uta  eommemnro?  Idm  nimiriim,  ut  illml  iDti^Iligatur, 
qQo4  IKM  bnmm  otnniam  calamitntani  iHurnin  i*«t  ilion^  et 
Ivtfvor,  quomodo  id  acceptun  fiiti«:  dicam  tarnen)  no«,  io- 
mnau»  uoii  hAnim  nmnitim  calnmitatuni  culpitm  et  f  nrn 
|attiitJD«D»B:  (fai,  fti  oDitnaiiN  iute^Liai^  diMxiriiiis  in  propap^ 
Igpuiia  apod  ext^ro«  KvaiigelÜ  luce  occn]mr«mDr,  iau  prideoi 

illtif  Intronibufl  delapia   Ar-   manibiu   arma  ceci-  10 
^d&lMOt.     QucmI  c|uit]«*n]  experti  ipvi   ante   annoa  qBilii}M  •! 
[▼iginti  eatis  in  b^Uo  Oertnaniae.     Minabatnr  »ofaia  Romuia 
»ereirtx    com   illo    impuro  grcKt    parparatornm,    inetabat 
llnipormior  Karolua  V,  onininm  dfniqm*  priocäpam  laoqoam 
'iotentiM   arcuK   «rat   in    iiiiant    relifirioneni :   »umta   utrinqoe  U 
■nut  arma.    victoria  ab  illi»  {»artibni  rtvterat.     Qua«  igitar 
jnox  «ant  eonieeaU?  la  «o  eUio  rernm,  nt  iam  mltta  ipn 
I  Tis  •anrare  ikm  poMM  vidoratnr,  taoMa  ean  ia  Kcdwii  «m- 
leordia  et  «rnaanno  manaret  animonun,   ricU  vioSmiu,   pr»- 
[atrati  flarrexima«,   et  abiecti  bmteni   •potiantrni    iam  H  rx*  M 
(lantnro  «virrtitniKi:  arma  pr»ciba<*,  amlaciam  virtuir.  fororMii 
frtipiuutt:    fuitqa«  accurikaii  Uermauiaa   aiaior  in 
lo,    i|uam  imue  «rt  in  altianma  pam.     Qaod  li  buo 
iempar«  Lathtnu  ÜIp  p«nlli«prr  rvririaoervt  ant  Philipimt, 
Ldüfini   beroaa.  qaorum   oonaUtia  flxum  «t  fandalaa  huu  H 
[BeeUefai«  itatnm  reUntwai,  qaU  «m  di«taraa  potetieV  «num 
Ikae  oratione  nleraatnr?  New.  inqaiunt,  eam  opprwM  laoabrk 
[Paailftd—  iraprr»<itioui<t  religio  teix^irtur.  IW  duo«.  oomita 
aoatro   locen  Kvani^elii   «iUe-ati   mundo  oataodiuuui 
MgVD  iDod  «radeliammaa  MrTiliilif  primi  a  >ai¥faibi  M 

«  dedaMT  A  I  4  laUlUr&ur  A  I  10  orrHftvnrt  A  I  U  vaMi  0  ) 

|U  Cbnlaa  mkm  V  /l  |  IA  «Mn)  MMtntn  '  >««  OtnatfU«  A  \ 

il  1«  h*;  X  I  « fMlUipM  A C't  MU  Ift  i.     .  ■  >>4iw  H  VMlItoaU« 

K  A  1  ■:'  laq«i<ai  A  \  C»  aMira  Ubora  A 


32 


SitsnHif  Her  pMUi 


Oennaniae  depalimuc; 
geotes  veritas  est:  pei 
coepit :  per  höh  Anglifl 
verbi  dirini  claritate  ij 
ß  nimis  bcuta  et  fandat^ 
Bcbolia  et  6%  noBtro  ai 
bassenl,  qni  cn  omnia^ 
clfl'ia«  acquisita  8unt| 
et  inf^rati   (liscipnli!   o 

10  ameutiam  von  iiiij>elHtr 
fa»  diftcordiis  vulnus  dl 
ei  loqtii  posttet.  An  j 
ita  ego  Aut  commilitdl 
omni  haniaiio  affectu  ^ 

1*>  oreni  Itahiiitiius  i^aluit 
Praeclaram  vero  pr 
quihns  cnm  nnu  soIq 
nia  vpfitra  dehpotis,  il 
velificaniini  hoHori  p 

2rt  diceret,  nonne  nierito 
ociilis  ferimur  praeci 
veniftt  aliqnando  ilUid 
fideliter  Uta  a  nobis 
uoscfiraus.     Ponite  vol 

25  A»iae,  respiciteCraeci 
quae  dia  intestiuis  di 
premuntur  aetornae 
cordinram  nlins  nnqui 
vertice    saDgaiueam    i 

%  quod  quid  aliud  quam 


2  coepit  Bflpieere  A 
fandata  A  |  •>  eata]  iain  A 
aut  Ptiitippue  .i  (':  Philifi 
CMcAt  fublt  in  AC\^% 


9.  Halm:  Sim§  MMcrdrftMri«riM*f  VnUnmttnutf. 


Ü» 


toanirioDi  «Ivnanbat  et  0«niiaDtftt'  iioiTvnse?  quiM 
•oni*  tten«  illo  muoricors  Mit  omomo  in  hMiinn  onpil 
a  tsobis  AVertAt,  aat  pro  clemeatiu  nun  uitigct.  Vi»  Uuiluin, 
wnpliMimi  viri.  qiiuruiu  lipccta  mraor  «t  in  Hpm  rabito 
tollor.  pro  r«atra  prudcntia  •joamoifi  Kcdariae  peneobi  pn^ 
pal«at«>  ttU^at^  defeudit«.  Qood  quid««  feciitU  »dhue*  it 
prMvUn*  fac'iitit  oollidip,  dum  IltasinasiiDiM  vi  PrudpatiwimiH 
KtecAoribtu  ddelibiu  ooqmIui  pr»eitia,  qailm«  inuixi  wholiu. 
U  Mt,  prima  KocImim  faodftinvnte,  partim  norv  initituunU 
pariini  cullapnui  erignut :  in  KcctsstU  »diiiiaiata  et  dodniuurum  10 
diaMidw  no  finimpant,  avcrtunt.  i^uAe  eniptniBk,  ahirindmt. 
<^o  in  nnmero  Illnirtrissimi  ['riadpi»  Augvnd,  Ehwtoffo 
Saioniae«  «tndui  in  anivemio  Eodariani  ai«  aloeenl,  dI 
qOMnadmoduin  OctATiMnut  i\U  AagnatOi  fiito  «inodAni  oaiwi 
Tid«lMitar  m\  1>c1U  cirilia  Komuionun  termiiuuidA  «t  oinHis  I& 
|KMt  iMculis  Jaoi  templam  ckodeDdom:  ite  hio  Priao«|M 
Anftuitni  «d  dbeordiiui  Kcclan»»  Mduulu,  Inam 
Kvatif^lii  ftU|{«id«ni  eonotmxu  et  domtna  fem  atranUi  i 
porihiw  diriiiitiu  ridntnr.  Vos  etttn,  ■todioiHiimi 
«niM,  qui  ftut  in  giib«niaUontm  BaipobliaM  %m%  moderati-  m] 
oomn  l->clOTi«r,  taoqiiaiii  in  maipiain  nurv  nori  nuiteff  in- 
Kredimiiii.  mooeo  et  praadioo,  dam  mAhue  ««tb  in  porW. 
GBVrtr  ah  illi«  coDtratinaom  ■oopnlU,  taoqiuuu  •  cmaen* 
*at  g»ntnvn**  tini  morbi  mmfl  ennoapli  non  ein  eom  fv 
ncwta  p«m»cii*  toth»  eorpori«  drpoaaDlar.  Iitt—iini  nrio 
illad  «xaupltim  Albiai«D«him,  qtH  UfEMB  dpntjnJm.  ■■■■  iwl . 
oai«Bq««  luwuDriia  di»oordüiniai  oUirion«  obrvil«  wcnpi- 
t«rna.  CoHDMft  wnp«r  tlU  roi  »d  »arm  natrM,  qwm 
fr%  MicipM  Borioi»  *pud  libwnt  •«»»>  tvl  rviUtf  vtl  bnrri- 
tat«  tanqiuun  ei  ormcnlo  HfWlit :  ooneotvlift  m  parvi*  eiMOUil,  M  ; 

i  •  mM*  ia  Iwtlua  «ffta  annftal  H  (  4  IwillHlai  tM  4^; 
AWitorw  B  I  S  iiqw)  «I  4  I  U  fUt  A^vtat  MH  m  ^  <  >l 

JTI    «uM     Jl  I  »    Mfffall    •«!«•     J  I  ai   dMAHl    WilkMt    ffW    U«   ill 

•IMdl  )■  A  1 110  CM  pwTw  irawK.  1  msI^  «kh  Jl 


u 


Süsfing  der 


discordia  m&ximae  dilAt: 
et  libertatem ,  cooseni 
qnarum  altera,  sine  ult( 
ODCni  noa  ita  pridein  4 
Dens  accendit:  libertaj 
pnrLnm  od  Imuc  tisqnej 
vos,  iit  traditam  confifr 
tutem  pati  possniit:  Oe 


Rt^sponsio  JiiNti  Lipaii 

10 

/^Üae  singtila  ad  impetil 
^*('i.  Domine  Mi^^iKter, 
elaceni  uni versa.  Nam  a 
cui  vel  diguitatiR  vel  am 

IS  ait:  SITA  eonim,  quibaa 
adoleecentes  hos  et  a  mc 
beneßcinm  uHro  confer« 
apud  Graecos  Olympiis 
Uomanof),  qui  ludis  Giro 

2»  ad  raetaui  coustiterant, 
itidem  facieudnm  nobis 
maram  artiuni  quasi  spa 
one,  8ed  mereri  doctrini 
tas  illoB  magts  oruaturi 

2S  igitur  Imperatores  re  hi 
phaleras,  haätait  puras 
id  DOS  in  hac  umbratil 
mineiun  coronam  aut 


2  et  defendite  ji|»1 
B  Diii  felilt  in  A^  ebenm 
)tc)it>ii  Stellen.    Aach  tu 
^te  Varianten  mtt^pt^Ilt. 


r.  liaim:  £W  Uattrarhutorudir  Ü^Htnmtkmg,  35 

[aot    cjuluctiin ,    wd    ilUra    honorin    p^rpetai    cnronun   istis 
Iqiuui  raieritM  miUtibuH.    IribiiamuH.    ijumm  ronlti  npieotM 
■Mroftndftm    >anguiue   pnUveruiit:   de  qua  nihil  invidiii  de- 
»rpaU  uihil  d)«i  immiDaftt.   nihil  Umpot  d«lib«t    Qnftm- 
ubr«in  pptJüoni  ttiae  Inbens  ntinfiictanii,  priiu  tamra  raoo*    5 
rabo  «Kpmplnm  (iracciw  militiar  duor  Miltiade  contra  I*rr*a»: 
'  ad  «inam  nt  non  anl«  milw  ndmittobatur.  quam  in  Mlntare« 
'  (|tuudaai  ei  c«rta«  lege»  iuraa^t:    ita    in   harc  noatra  quasi 
caatra    bii>  VII    adoloweutibni    oditns   non    ant«*    lÜHrr  i*ato, 
quam  in  ea«  oonditioneH  Meramentum  dederint,  qua»  minütUr  lo 
pnblictu  neiUbit 


Leg-r*!  inranipnti. 
Ceramonit«. 

Q«M  igitur  rai  bene  vorUt  Kcrlniiiar,  buie  Scholar  noelrar, 
nobüi  omnibua:  i*gn  M.  .1.  Lipxins  lacanna  llrDieUeonB  |& 
'pro  aueioriute  ein«  offtcii.  qnod  ab  Armdfciia  iaponinm 
itwiiufo,  Tobiii  VII  r«ndidatii  tiibuo  tiniicwi  «I  iMigoia 
IJUagwUrii  I'hi1a«ophici.  rosque  Magistron  Pbilnaopbiae  dieo 
'fiKi«X|iif,  lacto«  renontio  in  anmine  S.  Trinttatü,  Patria, 
Kilii  H  Sptrilu»  8aDcti :  largieon  vobU  onnia  tVtvilagia  H  3!D 
OrmunenU,   qnap  in  boc  gradn  moinrt«   oostri   «Inom,  ei 

Kboa  qiiMi  notia  dtutingni  volueront  ab  ordinibaa  relkinia. 
L  Qd*  in  ra,  qaia  veteri  in  mora  poaitBni  «rt,  ■olvnnn 
■dam  rttei  pnragi,  qoi  nühi  omni«  ah  nntiqfna  Rtfp.  tniiaw 
aid  haac  Icmporm  vidoitiir:   primnoi   Toa  in  altiomn  Xptmm  tt 
H  bane  profaaaoroQ)  cathedrani  colloco,  ut  fiienllat«in  toWa 
daUai  mmm  dooeodi  lr>gendi(|oe  inUlligalii,  eicnplü  antiqmi 
I      BomaDoroB  ImpfnUintm,  qui  miliUni  apertal»  virtatt«  mI 
^k»  in  tribnnal  r«cvptani    coraai  tota  oonoioaa   Uodabani  M 
yqwwi  imiuodnm  proponafannt  m 

W         II.  Ap«rio  Mndc  bot   Kbr«,   at  diü^Mtka   ««  aA* 
PMoeam  et   iudwiriae,   qnae  non  lahaaewa  in  enrm  nt4\tt 


se 


SiUunff  der  pltik 


debet .    »ed    iit   imuUip , 
remis  contentitis  nA  tel 
modnm  laboris  et  qui 
dnstriam,  Ühris  clausie. 
r»  i-l  honesta«  volaptnti. 
caruut,  cum  in  belln  ,U 
et  otio  clandereut. 

III.  Pileos  Vobis  i 
maiia,  qiii  servis,  (jnos 

in  pilenm  solebuut  impoui 
ceribus  stuJioruin  emi 
ceudi  signuin  impertio, 
honoris  causa,  quia  p 
et  plebe  distinxit :  vel 

ITi  pnrpuram  lana  nun  eoinj 
sie  Öüi'üui  illuui  aliiori, 
nifti  varü$  prius  arttbai 

IV.  Anreos  aunul 
Romanorum,  qni  libertl 

20  tabaut,    ins    dabant    ail| 
eiceuplum  maioruin  v 
snia  sub  virilem  aeta 
licc  dare  insignia  bellii 
rotandum   qnnai  orbem 

2Ti  niatrß  dari  piitiibitis,  i 
et  ornameuta  ut   integri 
honoris  vesiri  ijuam 
noria,  qaod  turpius  m 
non  acquirerp;  Keipub 

30  in  scenani  quasi  et  Ihea 
gnbnrnntori  cursus  secu 


1  dtbtl  0;  fehlt  io 

bunt  C  \  10  vobis .  .LMiiiiuis] 
tAliii  üij^no  Ji  I  27  eautia 


r.  tlatm:  Kimr  Mtnwkmlünatk  r  Umlcmekurnff. 


37 


fmtfMMiiliir,  MIC  volili  ml  iililitHlrm  cninninnfin  poHhiu!  tmi- 
nia  otiimilia  diri|;cD(U  sint.    Voa  iiiiU*m.  reliqui  ftdolesoeiilai, 
qui  «pocUtoret  harnm  laudam    «wtU,  tiortor  et   moDeo.   ul 
hin  exeinplifl  indtati  (ul  «vlftin  prntfcniK  contendatit.    Mnguu» 
ilHt  in  re  Httornrm  catnpaa,  niulti«  aportua  ctimii  ud  Inndrm.    :» 
beniitftoclemaiutit  «olituiii  dir.«rf,  com  tot«»  Doct««  in«oninu 
rug«r«iar«    Miltiadix   trophaflom   *omouin   tibi  ertperv.     % 
UIdid  anioR  Hucia  tropha«uiu  Untopere  eonciUvit,  aeninUtionr 
ranae  gluriat* :    quid    vo»  faoere  oonvnitt,   qui    iftorani  Vll 
trinmpboa  M  qtia«i  trophaBa,  dflhallatis  hoaliboa,  ignaria  et  lo 
▼olapUte,    posita  ridetiaV  Sed.   nt  Axtraroam  habest  oratio 
niea,  t>e>ain  illDin  onii]ipot4*Dti*m  H  AM«ninni.  quom  proplir 
booitatem  Optiniani,  propt«r  {Mitentium  Maximom  appellama«,  ^ 
TtiMrDr  ■ttiue  iuTooot   ot  in  hoc  Mumrum  eoDratttit  atodii» 
•(  laboriboN  umniam  iiostri«  roten«  propitiaaqo«  adait:  con*  ih 
eordiam   ülibataiu,   diligeutiam    ind^ff—am    ounserret;  rvna- 
•Mottni  Aoadomiam    iu    bao    tenura    qmui    artati*  tauquini 
totor  bonos  deleodat ;   eoi ,   qoi    nefaria   couilia  torbaodac  ] 
Ecalwiae  coneordiae  «ut  Scbola«  iMnitit,  a  ««nrictbaa  otMlna 
OTwat,  coniuralioiMS  «t  oogitsla  «alvra  in  oapiU  aaelonun  »^ 
ooBTcrtat     Dixi. 


lUauann :  IHg  Mmfiwfim*  der  bifiHMU  lUwrg,  ^oCdlicMt. 

8.  f}')  ftlr  tf  und  d,  und  wenn  aueb  Chmi  (Beitrag«  tut 
kirchl  Lilt«r«lur  ilur  H^rMtiiliiier,  ISTO,  H.  5U;  tlariu  «ritio 
Phttotiuiiereien  sehen  EU  lutlweo  glaubt,  so  wird  ihn  doch 
TieUeicht  i]<*r  fi«wtnn,  deu  dtflie  Auiuhm«  für  diu  türkenat-, 
nut  der  himtorigchcn  t^ntwickolung  ergiebt«  fSr  dmelb« 
ffüjuttiger  Btimnieu.  Die  den  rftUuelhafteo  Zeichee  Qbei^ge- 
»cbriobencn  Bacb«Ubea  :t  ft  y  d  x  ^  r  *ind  bfkatinttich 
wirkliche  TonbachkUbeo ,  welche  in  uuweifelhafker  ^5^mi 
dir  Tunh&b<t  angeben,  die  Anfaugthuchitaben  der  Silben- 
Tonnamen  tta  ftm  ya  dt  x«  ^la  rt^,  welche  hinwiederum  die 
,7  «ntefl  0iieh«tab«ll  d«  griMbbcheu  Alphabeta  bergen: 
rf^  Bat'  Ta  Jt  lUi  Zw  r/i 

Die  durch  dieealben  liwwcliurtiin  TBne  aiod: 


m 


mar       J        M        Zw 

Ditn  Tonbuchitaben  wiederholen  rieb   in  b5h«rar  und 

tiaHirer  OkUre    in    denelben  Weiae»  wie  wir  e  e*  a"   He. 

nnteracheiden,  doch  nicht  eo  wgtlwiwjg,  tB>olm  der  Um- 

ibng  einer  Oktarc   fDr  die  Anwendaii|t  der  gltiebea  Ab- 

I  wilheii  nicht  innegehalten  wird: 


••  r  r '  iT  •*  r*  #^  ■- 


Man  bemerke  dabri,  des  die  Toabwehelaba«,  weleka 
1 2«Mtabachataben  in  den  iUlliennamen  der  TBae  nod,  in  dar 
[iieeUlt  kleiner  Bneheftaben  (h  x  »),  die  andwen  ilumgwi 
I  grtMM  aaftrvton  (R  F  J  X).  Dieee  SeUBeaelaBtea 
[etelles  aw  Anfang  und    bei    den  giBteeieu    ead   kleineno 


40 


Sitsung  der  fjJUIoi 


CSfluren  der  Melodie 
diu  pigeutlichen  Melodiot 
froo&TTfjos)  in  dem  Sin 
mann    von   Vehringen  ( 
«inzabärgeru  suchte,   tl 
fiEta  notorr^Tos)^  theil» 
vofttag).      Die    ScliKissel 
Ze#hen  der  Tonnrten 
sellscUnft  jener  wuf  an 


(Die  Ton 

r-  tl*' 

(Von  hier  ab 
Z  y 

-     ^ 


1  h.  die  Martyrie  J^  tr 
durch  alle  Oktuveu  ai 
X  (o«  nnd  -*)   mit 
32  mit  Ta  (=  f)   am 
hantiger    mit   dem  Zei 
Die  charakteristisc 


AtfuuuM;  Die  Mntftvfftai  lUr  bjftniU.  lumy.  ^'vtaUotL 


i\ 


\Ufr  ofTenbart  irioh  ein  «e1t«anier  Witlomprncfa :  dir  Ma 
tjrrinn  iiielli*ii  r  .  .  f{  .  .  c  als  HaopttTme  dtfr  i    Kirchentol 
des  luixulyJiaclivn  (J^)  bin,  wühr^'o«!  tlocb  bokaoutlicfa 
tti«hr  ff  *  •  d  .  .  g  4\e*e  l^lentuoff  Kokommt  1 

Vorgidcbeo  wir  dio  H'  •'   der   tWr  lUnpUou«  i| 

der  Polgv,  wie  lie  nob  darc  u>h«rtigkc*it  dc«r  (ikUi 

tbeiloDK  durch   di«  Quinte  hier   ergiebt  (abo  j^  imterball 

4  und   nicht   obrrhnlb  }|,    wo   n  oin  Scboioa    mit  (^uvt^rn* 

Ibeilung  ergübe:  g  .  .  C  .  .  g)»  »o   baben  wir  die  Abetiii4e: 

Vi  »A  »/» 

c....d....«..f 

buchen    wir    ia    d«r   antiken    Skalralabre   nach    eturm 

Analogon  diener  Abtt&nde,  so  flndeo  wir  dawclbe  unter  den 

OktavengatiaDgeti  ivriubm  den  Tonarten: 


IjrdiMh  s  c 

pbrjgiM;b  —  d 

doriacb  a  • 

bypoljrdiacb  «=   f 


.  c 

.  .  V« 

.  d- 

1 

-  V 

b/popbrjrgiach 

hypodorbefa 

mixolydiach 


ii 


-  H 


B 


V, 


c* 


d.  b.  weder  im  eiaem  m>eb  im  auknu  PaUc  flnden  wir 
£t  Namen  d4*r  vier  Hanpttonartaa:  dariadi,  pfarr^rWIi, 
lydiioh.  mixolydümb,  «oDdem  in  baldaa  fVüm  thriU  Haupt* 
tonarten,  theiU  Seitentonvtu  (mit  hypo  — ).  Dügagan  «r^ 
gibt  dia  Beiiafaang  anf  di»  TrantpoeitioneihaleB  iiaj 
aberraacbenda»  Remiltat: 

dorieoh:    Pro«UuiliaiKimnuM  AI*  (R> 

phrygiacb :  „  c 

•A 
Ij^iKb:  d 

»/i 

mixoljdiieh :  „  die  <«) 

(bjpardorUch  bai  Aljpiua) 


42 


SiUHHfi  der  phda 


d.  h.  die  Grundtöne  der 
lichsUn  TraiisiHJsitionssl 
wie  die  Martyrien  der 
eiucn  Kinger7,cig,  der 
ders  da  wir  nun  in  d 
der  vier  Haupttouarteo 


19 

Di«  Vvrwendung   ( 
iiefcruu  Oktuvcn  entnprif 
Zeicheu  falLeu  auf  den  j 
palou,  die  M&w,  Nete  d| 
d.  b.  die  thatsächlichea 


npwrX.      'Yi 
dorisch:  c  .  , 

phrygisch:      d  .  , 
tydiscb:  e  .  , 

uiixotydisch:  f  .  . 

Nehmen    wir   eine  4 
absoliittin    Tonhöhe    aoa 
Byxautinisinus  an,    so  I 
Tun  höbe  der  Traoaposid 
als  sie  F.  Bellermann   i^ 
gestellt  hat  (Die  Tonlei 
8.   54—56).      Nach    B 
Proslambanouieuca ,    de] 
Schrift  durch  unser  las 
wie  Cis  oder  D,  nach  al 
den  Aufstelinng  dagegei 
statt  eine  Terz  tiefer.    B 
maua'schea  Nachweise 


Bkwumm:  Üü  Mmiftv^m  dtr  bfuuä.  Iifofry.  Nmmtmm. 


43 


ihitg«g«tuiebt*iid«o  (irilndt*  aU  nicht  iwiiigi^ndp;    wheu    wir 
d«b«r.  xo  welchen   Kivaltaton  die  unue  Annahm«  ßbrL 

Die  neuere  t{riechi«che  HacbstAbeuU>ti»c|}rifl  mit  n  H  V 
n  %  »  nimmt  ihren  AoagnDg  von  d  (=:  n^;  doch  «r- 
fahren  wir  aua  dem  I^exikon  dei  PhilozenoA.  diua  die  alto 
ÜmndiiknU  {a^aia  .r «^eAJ^pj)  dir  —  scbwrlicb  mit  R«cht  — 
nnf  Ambroffina  ron  Mailand  bezogen  wird,  ihrmi  Aotgang 
von  dem  jelKt  mit  rü  bezeichneten  Tone  nahm,  d.  b.  von 
BiUBPHB  0,  «leo  von  drill  Tone,  der  die  Martyrie  J^  trikgi, 
Jen  Proelambanomenos  der  doriechen  Trmnapoeiüoaaiikala, 
und  durch  die  UrnndtÖDe  dar  Xltesteu  und  wiehtigrtto  Ska- 
Itel: 

e  s=  dori«ch       (rroslambanümeno«,  Mme,  Ne4e  b^perboUeun) 

d  =  phrjgi»ch  „  „  „ 

0  ~  lydiich  „  «  « 

f  —  miiolydiKb  .,  „  „ 

j  b^pennixoljrdiatih  ..  „  „ 

*       \  hjpodonHch  „  „  „ 

B  =  hjpophrygi«cb  „  „  „ 

h  ^  byiiolyditfch  „  «  « 

d.  b.  der  7  von  E*tolefflloa  (II,  $i  allein  aiiff(eiibU«n  Tmua* 
poffitiimiukalen.  Mißlich,  dam  man  beim  C«bcrgaa||«  Mf 
Heacbränkung  auf  die  DiutoDik  dieeer  «inaigttt  SkAk  dia 
AofluigsbucluilalM'u  der  Namen  dar  HaupttonarlSB  (d  ^  Jl ' 
ft)  aU  eine  Art  Xulenecbrifl  gebraoebte,  vaUw  eleh  in 
den  Slartjrien  erhallen  hat ;  mehr  ata  wahnclMnllDb  irt» 
daae  podann  di«  Namen  auf  die  Oktavtngattannta  ttlwr* 
m,  welche  auf  diaara  GrnndtBaaa  ihren  Sita   babao: 


edtrgabc' 
d  «  f  g  a  b  e*  d' 
•    r    g    a    h   e*  d'  «« 

r  B  a  b  c'  d*  •'  r 


derkeh 

pbrygiaab 

lydiMfti 

MBVUdiKh 


vx«r  <y  = 

a  jthxy.  ^ 
^  Tthty.  ^ 
f  nXay,  = 

Auch  findet  damit 
7ievicy.atdtv,a.xo^dov)  def 
die  Intervalle  G  —  g'  ^ 
autiken  Normal  Systems 

Brjennius: 

Proslam  b  uno  m  ena 
Hypate  bjpaton  j 
Parhypatt»  hypatO 
Lichanos  hypaton 
Hypate  meson  ! 
Parbypate  uiuson' 
Lichanos  mesoa 
Mese  ^^ 

Paromese  ^^ 
Triie  diezeugiufloi 
Parauete  Jiezeuglji 
Nete  diezeugmea^ 
Trite  hyperbol 


JKfHMfM:  Die  MmfTvfimt  tUr  byaunt.  tämrf.  Natahmt, 

P)ftr«tiftt«  hyprrholaron  F'   Trit«  h^rpvrbolii^oii 
Ntfte  li^pfrltoliuMiii         g'    Paranrte  hypcrltnlapon 
a'    Neti'  bjperbnUtMiti 

r>mig[l«ichm  ftnmhrint  cii«  BexrichnuDK  Arm  3.  Tona 
plAfCnlitj'r  (h>popliryi{i«<'h)  als  >,Ji*K  ,i<tift<i^  woldie  Mhon  iIpiu 
Rrycnniu«  wItiH  HUhielhafL  w&r  (ChrUt  K  c.  S.  fiO)  >-iii- 
fach  ilatlurnli  trktärt,  Amt»  der  Üramltnn  Am  bj|Mi|iliry|{i*r]irti 
ilieMr  OrJiinng  auf  den  PmnlambaDonieaoB,  d.  b.  den  tief- 
BiffQ  Ton  1A),  des  autik«u  NornMUyvlnna  fällt. 

ihn  fQr  dvii  plKf^lpu    4.  Ton  nnthwendiff  werdend«  O 
iit  ab4>r  daü  im  10.  Jahrhuiidrrt  im  AlM*iidlamlr  aafUuchrnd* 
f,  da«  xicb  jn  dnrch  wino  Form    wi*  seiDc  GMohiehte  (mr 
Oilo  vun  Clo^ny  Ut  ab  unbeluuiut)  kN  ZuMta  «riMMt  *  Aneh^ 
die  im  9  —  10  Jahrhand«rt  »ofUiu-brnd«  Baiih*liib«anoUtioa 
mit  ABCDEFfiAnn  8iuuv  anwres  bratigim  c  d  »  f 
(C  ft  b  c',  die  ich   in    meiora  „Studien    cur  liencbicbt«  4rri 
Notfnwhrift"  riM78>  dt«  frünlnM'bt*  K«iuinni  babc,  lindrt  m\ 
ibre    nuttlrliehe    BegrOiidung    in    dir    alliMi    bytaatioiaeba«  J 
GrandakaU,   wio  bereit«  Cbrtat  bemerkte  (1.  c  H,  A7>,  nuJl 
icb  mma  daher  daron  abavh«»,  in  ihr  «iw«a  dar  DwMikj 
fauung  daa  Abradbuidaa  aBifpraiign«  an  arblidtan. 

Di«  älter«  ron  Bryeaniiia  alM?rli«*fpri(<  Orduuug  d»r  by- 
antiiii»ch<ni    Kircb^ntÜD«,   bri  d«r  d  —  d'    oliii«  Vorwicben 
nicht   (b*r   rmir.   aoudern  d«r  ri<«rte  Ton  Iil.  varriUK  MMb. 
dmitUi:h  gctnug  i|i«  Abitaiiimitag  aaa  dam   antikan  ^ya|«ai, 
«innial  in  dfr  absteigeodttn  Folg«  dar  Toiuuien 

I.Tod  g  -  g* 

2.  Tou  f  —  r 

S.  Ton  •  -  •* 

4.  Tod  il  -  d' 

■odana  aoeh  in  d#m  Vrrbäliniaa  dar  plagnWn  {nlapoi)  m 
6tm    autlwmtitrbrn    [ai'^ai),    Kifem    Rra4ara  ejne   Qnint* 


ilorJRch:  e'  d' 

hypodorisch:    a  i;^ 

dorisch: 
faypodori 
Dagegen  ist  das 
gvicbeu  Musik  gauz  d 
authf^u  tisch  eu    Töne   no! 
plAf^alen  liegen  eine  il 
nengriechiscbe  Grunds! 
System  ist  uocb  konsoqtt 
vom  autiken  emaazipierl 
Skala  noch  dem  antikei 
ist.    Aach  die  antiken  'l 
Griechen   in   demselbeni 
sie  zuerst  bei  Notker  a^ 
Anwendung  der  Naraeuj 
gattiingen  ist,  so  muai 
eine  geschickte  hezeichs 
tigsten  Skalen  der  antfl 
wichtigsten  Skalen  de»  , 
gefährer  (Halbtou  und  i 
der  Abstände,  welche  ii 
TrannpoRitinnsskalen  hl) 
antik: 
(Transpositionsskale 
'    c  —  c'  dorisch 
d  —  d'  phrygisch 
e  —  e*    lydisch 
f  —  f  inixolydisc 


AinuKN;  Dir  ma^it^m  H*r  hpumt.  Mwrf.  Neimtiom, 


4T 


W«ttD  di»  Anoahmf*  richtig  iat,  üam  niiin  Im»  Aafgsbe 

FAm   Sjstema   il»r  Tninitp«)«iiton)Mk»l«n   aU    unvirftadarlieW 

diatotiiiich«*  Sknla  <lic  aai  dra  Orandtönen  der  TormftU  ge- 

brSnchlii'hfit^n  Trenipositionnlnlffu  f^rbÜtlM»  Tonlo4t''r  tM~ 

nahm: 

A.        bjrpodorilfeber  ProkUmboQommiot. 

1  =  hypApliiTiMv  „ 
9 

tj  hypn\ji\i»ehfr  „ 

n  =  nnrancuM'  ^ 

E    ^  phryjni»chi»r  ». 

,      =  lydimiber  „ 

2  =  hjrperdori«eher  ,. 

[«nLipnch  du*  nracGrundikaUdM-  bypo|thrjrfciirhro  Tran»- 
[pOMiioniMkala  (imtürlicb  iiairr  StibHtitutinn  Hit  «*iibannoui«rb 
iditttischiMi  't'niiiu*iüh'*ii  ftlr  di^  Pttrlivpat^n  und  Trit»ii :  h  itall 

m  KUit  dt«,  s.  U.  ttl  rar  y  aod    ^  ftlr    ^\    iVr  br^ 

[pailanflebc  PrmbunbMiOinMo«  lag  duio  noch  iiDt«rha]b  dm 
leiKnitliclirn  PriMlambauompno«  dirtarr  Skala.  1«  U«i»to  4«r 
l«alikfn  NoU*iuchrin  -  dir  hypolydi^cbr  TnuMfodtin ■■>■!■ 
|»k  die  oba<*  Vcrartsaa^vu  ana^rmi  a  Moll  (taid^awlat  ^ 
dirar  8kala  wiMlmnitflM'it  dnrrh: 


F      0     A  U  r  d  n  r  f{         a  b  e'  d'  m'  f  f* 


48 


SiUung  der 


Da  ans  nicht 
seichen  der  lijpophryg 
frebrauch  gehalten  h3 
denen  der  lydiscUeu), 
lieh  mit  der  A  afgal 
weuigBtcus  für  die  titii 
gänzlich  aufgegeben 
xenos,  die  auf  verläsRÜI 
wenn  ihm  nicht  vtellf 
lagen,  muss  raan  schh 
Zeichnung  mit  der  Grt^ 
deutung  gewühlt  wnn| 
als  Gedächtnisbbalfe  füj 
sein,  dasä  die  unu  alld 
hypophrygische  war,  ko 
verloren.  Seit  Vollendfl 
daher  nicht  mehr  eine' 
ohne  Vorzeichen,  eine  6 
die  folgende  Entwickeil 
den  daninligen  nnzuli| 
die  Rede  sein  kann,  j 
Skala  durch 

G  A  H  c  dl 


nicht   nnr   im  Geiste  4 

sondern    zugleich    der' 
l'nuhöhe.  md 

Die  folgende  ffll 
der  Verschieliung  i\»v  ] 
Skalen  gehen  : 


UtriHiniH-    ihr  .Xfiniiifti'nt  ttrr ItffZiint .•litur/j.  X'ttitti»H,  49 


I.  Gfundsknlon: 


u)  Antik: 

,  /r  z   I  M  o  (  4>  n. 
'•'^^   'n  c  <  n  K  c  F  -'i 


r  .■'  .1'  .'  ii 


li|  ll)7jiiillnU(li  nnil  rrniimiltflAllfrllrli  abrndlindlitrli; 

.    .1  -  I  M  ii  h  •'       (A   It  t:  I>  K  K  «i   A  iiml  vidlciclit 

m.Iit:    h   ,i    y    <»   #    1'    i^    ,V    V) 

i-|   \lM*tiillüiitli^i'h    sfit   t|(>ni    Hl.  Jahrhandni   faitHrhli<*w^n<l   iin   »\a,% 
■iritiL«  IVtitfliai'Ivkiirhiinli: 

\   II  <    .1  I    t'  K  a     (A   M  r  |>  K  K  Ii  :i| 

d)  llrjrnnlB'«: 
C    A    II   r  •)  (>  f  (( 

v^  (trlrrhlirhc  nroiTf  Srhalf: 
.1    .■   l   -r  .1    h   1'  .r        1  r./   /Ini    /«     /i   y/i  /ji  !•//  :i.yi 

ri  1|ni|i>riM«  AltfinilÜiKlUrhi'  <triiNil«h«U: 
f   il    f    f  if   :i    h    •■' 


I-    •  ir  !■'.  i-    |.i.i).-i  In  T  1-1  I 


50 


Sittung  der  jAiZo 


<l> 
C 
=0 

c 

0) 

o 

c 
c 

c 


OS 

c 
> 

o 


0)   o     El     ä 
^    «      o      o 


-<  ;?-. 


^ 

u 


c8 


CO 


o 
kl 


s  :3 


a 
o 

H 


c 


t 


SD 


^      - 


£6 


lÜBtoriBclio  Claftfte. 


Sltmtf  fMi  e.  Uli  I8R2. 


Il^rr  lleigf»!  liicU  9in«n   Vortrag: 

„D»«  Prnj#)ct  i^tner  WitlolabnehiicbBn  H«aa- 
aaian    nnter    tehwediiohfn    I^rntrctortt 

Ans  tl<»n  im  Imyrriftcbcn  Slaati«rchiT  verwsliHen  »bl- 
ri*ich«*ii  Schriftjitnckon,  tVi»  aaa  don  Vvrkahr  xiriacben 
I  Srhwnlenn  KAnigon  und  bnyHrtoobui  nnil  pftbinbim  PAntai 
[•rwticb«in,  wird  nmiebtlich,  dum  dt«  norditcb*  OrMumaehl 
uf  dio  Politik  der  «OddmlnbaH  Il5fe  wnt  biafa»- 
BtaBiM  6btr,  aU  nun  iPtni— hnwn  pfltfi. 
Hier  Mi  znm  EnUioinal  ■ofmcrkaun  gfaaefal  »nf  Atn 
'Imld  HArh  AhncblnMt  Jm  wrwtf&Hnnhfii  KrindflOtt  winiRrbolt 
I  aufgoUao))lA>  l*roj«ct,  aftniiitlicbe  too  MitglwWm  df«  Wjt* 
t«Uh«cbiMb«  HaoMa  rtyicrt«  SUbIri  in  rincn  Scbats- 
I  and  TnitAbnndnw  m  ?«niaigto,  bid  den  iH«*ya  dwfehw 
iFintonbant»    mm   MfwihMWi    8|«ll«ig    in    Eampft    »n 

Di«  UtliaÜT«  «rgrifT  l'hilipp  Witb«lai,  dtf  Mri«    IA5.1 
[aber  du  ÜKntogtbnm  K«Mihurg  ri|p«rto,  WM»  mcb  HMtidig- 
ung  d««  Krbfnlgratrmlii    mit  llrftiulwitwim   wirb  Jnitrh    und 
[iVrg  gfkninin«'!!   mrrD.     llätiM^r  nmnt    ihn    PiMm    Munt»» 

V 


52  Sitsutiß  Her  hhU 

deutenden    Regenten"  *). 
jedoch    falfich    und    ung< 
die    innere    Politik     de8 
seines    Verfahrens    gegei 
Iterg,  schwere  Vorwürfe 
mntlich  von  Hausser  nicl 
forscht,  wird  man  fiogar 
thfttigkeit  des  Fürsten, 
sandte ,    Vertragspro jecte 
erstreckt   sich    dieser  Vei 
Er    erreichte    denn    ancV 
niHhungen  wenigstens  sf 
liegent    eines    Verhältnis) 
kaiserlichen    Hof,    wie    1 
überraschenden  Einflüsse 
Zeit ,    Samuel    Pufendorf 
deutschen  Fürsten".-)    A 
bewarb,    wurde  seine  stj 
Freunden    mit    höchster 
sogar  von  den  Gegnern 
Die  Bewerbung  um 
legt   durch    seine  Verbin 
Sigismund's    Tochter. 
unterhielt   er,    um   destf 
reichen,  vertraulichen  B 
nischen  Würdenträgern. 
als    das    Gerücht    laut 
Casimir,    wolle    dem  Th 
Herzog    vor    Allem    finf 


li  Häusisor.  ricsi'liiditi' 
■_')  Scvoriiuis  li'-  .M"iiz;iii 
jj<?rmanii'i.  bor.  von  HrfP*l:in. 
rissiinjj  bei  tiriil  7.olIt  ib'in  H- 
Staaismann.'s".     (GiNciiiobto 


Fflauif  3>dn  Au}^:  er  woUte  jedoch  nicht  bluu  die  Unter* 
HtOlzung  M-iiifr  i*igi^nfii  IMätiP  iliirrli  jeii«  Kruiit*  rrliitt4fti. 
tfODiUrn  «tri'lit«  von  ri>rnehrretQ  tria  lllltulni«»  ku  Sukiid* 
xa  briof^eu,   du   läaimllicbe  Fürsten  da  WittuUlMichüicben 

I  Uaum»  umfiUMn  »üllte. 

Die  Atmioiiten  aof  i'ln  ifeUnK«n  koimleu  uicht»  «r- 
niger  aU  t^Hnotig  gtimnnt  wttrdeu.  l>er  uttc  /wiMpAlt  der 
boidf'ti  Iliiuittlinim ,  Hayorn  und  Kurjifalx,  war  durvh  deu 
«L-slfjUiicIiDu  Friifdtfu  nicht  viTMihnt.  Kniim  mir  der  Slrvit 
um  die  Kurnflnle  l»i^«I«gt,  t'Utbraiiote  er  um  «n  bvftif{er 
|lu  Itt^tchsvicnriAt.  AiiT  >)rm  Wuhlt«^^  cu  Kraukfurt  10D6 
firiiidM<lig«  Sliiuiuiiu^  üi-r  tiridpu  \U'*iv  «o  dnwiUchtfOi 
Auadnick  geluugt,  iudcjii  der  jibxoriii£e  KurfQr«!  Karl 
Ludwig  dem  mit  c&hcr  Kner)(ie  die  bajvriMben  intonwwi 
tprtlieidigeiidrii  Dr.  (Jt*xle  iu  (VffiaitÜcber  äit<tiu|C  da*  Diiitea- 
fkam  au  dou  Kripf  Warf.  K«  war  xwar  iUrituf  iiiiM  aog»- 
»«Diitc  WntnhnuDg  «rfulgt,  eiae  Khreiierklänum  gagtb«u 
und  aiitfeuoaittu'M  Word**!!.  aWr  aa  frvaadtebaflltebafM  Kiu- 
Vfrnrlmii'U  Jirr  Tprwmtdtcu  lliVe  war  uichi  SQ  denlnai,  «u 
lan^r  uicbl  die  Urttclir  der  Kutfrviudatig  we|{gcrüu tut  war. 
mDw  Knde  dr»  Streit*  ist  gar  nkht  ■l)ru«rbrn*\  urlketU 
l'nfi'mliirf  in  di<r  tH(i7  Tpr5ffi>Dtlichl«n  Schrift  OtM*r  dit* 
deiiti^li«  fUncbftwrfuMimg ,   „denn    da«  Reebt   vi   auf  Seit« 

I  von  Kur^ifala,  diu  Macht  nnf  Seite  Hayeme".') 

Anrh     dfu     Kunftubl    von     KiMn    batle    aeit    Dk'iO    «{n 
\Viticl-l«chcr    iuue.    Ueinrkh  Maximiliafi,  «Ivr  jcducb  gana 

I  «ind   gar    tun    franafl>t«eh«m  IntM^ae  abliingiK   und   vhn« 

iKiuwilligaug  Mjuaria*«  lu   k«D«m   wichligarea  Schritt   tu 

[bewegvn  wur 

la  Stm-kholni,  wo  naeb  der  ThrunentNiKung  ('hriaiittena 

[(166-1)  Pfaltgraf  Karl  üuntav  vou  der  Linie  Kweibra«kv»- 
KltftborK  din  ftegicruiig  Obaranii— tn   hafcl«,  aochlaa    w«U- 


«>L.c  Itft 


54 


Sitiut»^  der 


i 


eifernd  die  Gesandten  R 
scliadt  der  uordiscfaen 
Kftrl  Gustav'g  Tod  blieb 
KarKs  Wittwe  Hedwig 
den  f&nf  höchsten  1 
Regier  a  ng.  Kintrac  b  t 
uötigsten  geff(Mi(*n  wäre; 
theils  kuinerlicheii  EiudI 
gänglicfa.  AU  die  See! 
kanzler  de  la  Gardie, 
stigtc.*)  Mit  ihm  und 
Stockholm,  Pomponue, 
heim  Kuuächät  in  Verl 
polnischen  Üowerbuug 
Franzosen  enthielten  n 
Keichitkanzler  nahm  di 
gflnstig  nmf,*)  Im  Juni 
ein  Vertrag  mit  Bran( 
kräftige  Forderung  der 
jTülnisohen  Thron  von 
Der  Herzog  sandte  eine 
mt'rer  Konrad  Freiherr! 
Kechtsanwali  Dr.  Tüma 
die  Regentiu  und  den  je 
uug  und  für  den  Plan  < 
Sie  fand  wohlwollende  i 
Gesandten  am  10.  ÄU{ 
dem    Herzog    und    alle 


4)  CarlsoD.  Gtachicbto 

5)  Bayr.  Stutaarobiv. 
Corrt'Mpond  eilten  mit  verseht 
XU  Wlco,  Rägeiuporg, 
bia  1670. 


//eijrW.  Das  /Vitfcrt  matt   WUltfJMAiadun  Hamtttmtim.       55 


F 


iaes  Hsuw^  iti  nähere  VorliiuJun^  tretrn;  nuui  aOgr  uar 
ahiio  Vvncu){  (Irt  nnd  Vjoii  fUr  doo  S^usauiniviitritt  Ton  0*- 
»ndtcn  fintMtxcD.    BcKÜglich  der  poloUchen  Aii)^li!>gpnlwji  i 
heffe    der    Küiijg    den    aafricbtigiteu  Wuuveb,    dem    P&tt- 
gnSeu  Düulich    xu   sein,    woftr   er  «ich   der  Auerkenotiog 
Mi  KrbrecbU  auf  Jälicb  und  Cters  Tcnebc.*) 
I'bilipp  Wilhelm  ral&iUt«  nun,  vi«  «ieb  «ua  dm  vor- 
\  bandenen  DepcHchi'n  ertefaeD  liMt,  ■ngcvtrengte  Thätigkoit. 
,  nm  Jteiner  Bewerbung  neue  Krtrunde  ku  guwinnen.     Kr    er- 
I  IimH  d«un  mich  vom  ktuMrlicbttn,  wie  vom  frmoiAiiKfarn  i.^i- 
[fatMFt  die  «cbmeicholbafteeten  Verncbeningea.    Ludwig  XJV. 
llieM   flicb  ttogar  dorch  eines  Vertrag    vom  37.  Juni  1009 
lauf   positive    Vorpflichtungra    ein.^)      Aodi   der   tiräch«» 
ISdkwedca  und  Brandenburg  tm  vurtgen  .labr«  gesobloflna 
jVflrtrag  wurdv  erneuert,    und   Philipp  Wilhelm   Mlhai  Im! , 
|4rai  HaudniM  bei  (6.  Mai  1668).*) 

AU  jeilocb  im  September  IGÜV  die  Abdunknug  Kßnig 
[Johann  Kanmir*«  wirklich  erfolgte,  trat  »ofort  xu  Tage, 
■  Taat  uusnabnuloii  die  gt&oxenden  VerheiMiiog«!  nur, 
[im  «iovn  Anwlmck  Pomponne'g  gu  gebraocben,  „propter 
•pecirm**  gemudil  «raren.  Prankreich  ngitirte  in  WanvIuA 
fflr  di*n  Iteraog  von  Condis  die  katerrlicbe  Üiiiiitlafiwfti 
empfahl  iwar  ofAtiell  die  Wahl  de«  Pfalzgralen,  aber  Nk»- 
maiid  konnte  im  Zweifel  HetD«  da«  dt?r  Kauer  den  lleraog 
«un  Ixithnngeu  iMgÜnHige.  *)  Anch  die  Ualtuog  de«  Knr- 
ßintca  von  Brandenburg  var  xwcideatig.    nUito  KtalgliolM 


6»  a  8t,-A.  K.  M.  4^^.  Cmt^fmAtm  ^  '  TAntl.  Duck- 
tMBkt  M  Phil  mll  Kr.  lU^Ul  ta  itkwwitm,  1 1.   KrkUna« 

.icr  KMfi«  HeAvic  g|«<wr»  aaf  iu  Aabrtacea  4m  ptih  ■nlwgli*» 
tJfaHea,  vea  10.  AefMi  IM7. 

7)  ZcUachHA  fbi  Ba/m.  Jafarf.  iHia«  IV,  \7X 

8»atf(-A    ICa^e,«     Uetaa  Uelutoe  «.  Hai  im«-. 

t)  »teiapi,  mUrr  WObilta*«.  nkbpaha  «Ic.  B»««Imc  im  4«* 
pdaimkm  na^pknmi,  ia  4e  UImMA  fir  ttajn.  Jakrf,  ItttO.  t,  I. 


66 


SiUvnfi 


Majestüt    vou  Schwed 
Wrungel    au    Philipp 
fürsten  vou  Brandeubu 
uachdenklicli  erHclieiuB 
Decke   stecke".     Nur  I 
dvs  Herzogs  zn  iiuterKt 
mäht,  Herrn  de  la  Oar 
ia  Stockholm  iu  ihrer  „ 
Das  Project  der  Haasal 
drücklieb  erwühut.   Die 
Oonjnuctnr  bo  ungUnstf 
Bayerns  zu  Kurpfalz   gi 
Am  20.  Mürz  1668  wutj 
maiuz  ein  Schlitz-  uudj 
„des  bedenklichen  Aruii 
zu  Pfaltz«  dos  deu  ben 
Jalousie  einßösse". '") 
Allein  auch  das 
lehl.    Polen  war,  wie 
der    wahU>erechtigten 
triebe,  ja  sogar  blutige 
und  der  Lütbriugiscbe: 
diese»  Ueberraass  vou 
plötzlichen    Umschwuui 
die  Krone    keinem    dci 
Bewerber,  sondern  eini 
Wisniowiecki ,    zu  übe: 
Philipp  Wilhelm  resiguij 

10)  B.  St.-A.  K.  bl.  Vi 
Schwedischen  Ministpro,  Gent 
Wrangel'b  vom  2*i.  Scpteml 

III  Ebemla.    /ablr«i« 
scbeaatim,  Halfbäiu  o.  A. 

12)  ZeitBchrift  Hlr 


ynM  MchoD  m'lbMt  pr5khrrn  babeo,  dus  tfaw  Wahlwirl 
„Ipinx  IUI  Ter  hoffirr  Din^eu  und  geg«n  m\\m  Vcnoiitlirü  «r- 
|il«'>t/ticb"  nnK^ii9tif(en  W^bMl  «rlitleii  Hube;  ihm  htvibc* 
uur  utK'h  nhrijj,  «W  Krnti«»  Schwvdi-n  •ufrichtig  tu  «hialifla, 
du»  «ie  ihr«*  ,,zu  KrhL*bDD|f  d«»  Staniinhaiw^  Ktorin  ood 
liutr«  tr«|^nitt*  Pflicht*'  «o  go«rij»«Dhafi  nnil  Upfer  erfUlU 
bab«.  Oamnf  wna>cht  ihm  Uio  Kllmifpii  GlQdt,  wnil  er  dir 
widrige  BeiEeKnuiig  mit  «o  fn!J«ut  und  vruhl  wr^tiflgtrat 
(«eraOtlie  iMUsir«;  immorhiD  «ei  e*  ein  Tri>4,  all«  Knr«itrti 
Earopa*«  durObf&r  ciuig  xu  scheu,  dam  Hhilipii  \Vilfa«tui  da* 
«rdnligstet  eiuv  «olvhc  Krnm*  xn  trtgni.*'/ 

Vciii    dem  Allittuxprojoct    ist  nieht  melir  di«  U«d«.     In 
Stockholm    halt«    Hieb    tS^geu    dro    QbermiLcbtigiui    Räch»- 
kamlpr  vine  i)ppcwition*i)arti'i  rrhutM*n.    dir  tw  grlang,    fQr 
den  Aagroblick  den  frttU£&9i»chcu  I-Iinttu«»  lurflckiudrtLng^pn 
lu  April  Ititji  wblutH  Schweden  mit  KuyUud  und  tlolUm 
AUiaiia,  uiu  den  tlrfnlgen  der  franii5siicboo  Waflen  in  SpADMu 

I  Zivi  XU  Mlicu.  I'jt  hatte  den  Anaofaciii,  ab  wölk  äehwi 
bkriuit  tti  die  Nethe  der  erklärt«»  Ketod«  Fnakraklia 
alWto  in  Wahrheit  bfdantata  die  Stibwimkung  nur  eiueii 
knrxlebiiffii  Sieg  der  oonMTrativen  Partei  im  Kronmib, 
huM  wieder  durch  ucue  SlrOmnogtfU  jegliche  lledevta 
Tcrlor.  l'nenuQdlich  trachtete  die  frmiBAniHifae  i^taaljkiifl 
die  in  dfceiier  Kpocbe  ihre  glünxeudAteo  Krfolge  «afxnir« 
hat,  dnrdi  v«rMiiied«ianigvt«  Kinwirkauf  auf  die 
ligl^u  Hdfo  jene  TH|»ftU11iaiu  «o  aprengeiL.  Am 
glöckt«  ihr  diM  in  tiitiickfaoln,  wo  l\)niponue,  untcntOliü 
darcli  finanjtifllc  Verlegen  bei  ten  diT  U'^gtimity,  die  iiar  darr) 
Irauaftüach«  SulMiuliitngeJder  gehubcn  werdeu  kanuleu,  uh^r 


1^1  a  st-A.   K.  bt  «u«.   cviro H*">«M  ^  (^kwfki- 

Uackl  tu  llkü  luit  6t.  iUjmUi  Im  8eba«d«a,  ■«H^n^'L    - 
Um«  il«r  tUnof  aosb  d«n  KarflUiU«  rm  Bf»a4>a4wijt  ^wtmtjmm, 
«Um  tfar  volil,  ibw  der  Kufkm  «ii«  lieelfif  tmu#(  Vr>-m* 
«He  kmAwm\  mnlki«  mi  rnUaft  hallM*.    |l>r 


'■•j 


58 


SitiHHtf  lUr  kiti 


tuaU  den  HoJcu  für  oiu  i 
4.  April  1C72  wunle  eh 
licli  nur  AufrcclitlialtoE 
biirf^eu  sollte;  o^  war 
zu  feiudlicbeu  Uiit«niehn 
gouossen  Schwedens  fühl 

Das  schwedische  Ci 
ein    für   allemal   auf   jei 
bereitwillig    einzngehen 
Ludwig's    zn    unterstäta 
sich,  so  gut  es  ging«    ft 
das  BOudnisa  eingegang« 
schwächen ,    dass    möglü 
trauen    gezogen    und    tx, 
des  Friedens  gewonnen 
wandten    deutschen  FUn 
machen:   ein  Bnnd   allei 
gewesen,  nicht  nur  die 
nach  Belieben  zu  Icnkel 
wie  auf  die   französisch 
üben. 

Im  Sommer  lfi72  g 
in  Frankfurt,  Äreuteu,  i 
dorf.     Dem  Pf'alzgmfen 
Willen    und  Kifer    die  sc 
Vertrauen   setzte,    wn 
und  Schweden  geschl 
Anerbieten   unterbreitet 
Herzog  erklärte  sich  auc 
lulihat'ten  Wunsch  zu 
fürst  von  Bayern  „als 


Hfl^:    thk*  ynyrci  dmtr    ll'ütrUdMd&a 


Um 


A» 


i  g«iugeu  werdvu. '  ^)  Kr  mu'tete  uicht  ab .  ub  ?^)i WMlrn 
diattm  WutiKhe  ti^ohunng  tngen  wotl»,  toutlcro  K:liickte 
vagahtnd  eiue  Alxtcbrift  dn  Vertrags  uach  MQucbvti,  mit 
4er  KrkUrang,  pr  soi  zaoi  Kinlritt  in'»  UQDdniw  Itervit, 
wenu  luicb  die  rerwandleii  lUiuier  nicb  tolcheiu  AntcbloMi 
gcaoigt  Kcigi'n  würden.") 

Allerdings  hatte  «ich  ain  Mttocbner  llnfn  Heil  iMoigro 
Jahrou  v\ü  limscbwuug  rolbtogon ,  der  dvn  eiugewetbten 
Hancog  hofTeii  lioss,  dun  sein  Anerbieten  fntcbtbartn  bodeal 
flad«a  werde.  Auch  KarfÜrtt  Ferdinand  Maria  halte  der 
Lockang,  dnrcb  franwMibobeSabeidiengolder  tleu  durch  «io«a 
pruukTollen  llofbult  enraohnenen  finaoaiellen  Scliwieriffkcitca 
abzuhelfen,  nicht  su  widemtehen  remiocht.  Am  t7.  Februar 
lii'd  ging  er  mit  Frankreich  einen  Vertmg  ein,  der  die 
unselige  Politik  Uajrurui  inaugurirt,  di«  ein  voll«*  Jahr- 
hundert hindiircb  dem  gefügigen  Bundeflgeiiosefl  Frank- 
reichs so  Kbmerxlicbe  Ülatopfer  auferlegte.  Zum  Krsten- 
ntal  wird  hier  Frankreich«  UnterMtatsang  in  Aueeicbt  ge> 
sielU,  um  gewisM  Ansprflrhe  auf  Oeterreiohitolw  buidestlMne 
durehxutetxen«  und  xn  Aufstellung  einer  grttvereo  Tmppm- 
macht  einfi  jährliche  Subiidieottblttng  von  800,ono  Gabten 
xagesichcrt ")  iJer  hiermit  «{ogeechlanencn  Politik  getreo 
verstand  sich  der  Kurfürst*  als  der  Krieg  mriwehen  Fmnk- 
rvich  und  Holland  auffbradi,  auch  su  Matm  neuen  Vertrag. 
wonach    er    im   beTorvtefaenden    Feldnig  das   Krulifl    Köln 


l&l  a  8t.-A.    K.  bl.  dara^    A«Aa,  OmwfwJiM  mU 
nl  Mteta  k6Dic»di  •eh«««Miei  BsslJlw  m  WI«,  KK 
fiMkftut  Mt.  bttr^  l«7»-tC7«,    Bdvrfksa  im  Bmt^  n-. 
Mai  *a  Jobtaa  ne  Arvatsa  nm  6.  J«U  IWtt, 

16)  U.  StA.    KMlro  Mbwan  :£l»l,l\.   Oinw|  sliai,  As  AI 
sefcutm  fnakrtkb  «»I  Sdivwba,  «iiis  sttcb  B^jrtfa  tUifiUAm  «If4i 
WU.   IffTt-InTtl.     Brief  PhiU^ii   WUWfaa's  aa  Kvftnl   rerllaiei 
Marl»  nm  II.  Jaal  lV7t. 

17)  ZsltsdkriA  Ar  Bsfsra,  iabrg   Itttlc  IV,  l«C. 


GÜ  Sil::nnff  iler  hiM 

gogtMi  ilie  Ilulliinder  d 
der  »elbst,  durch  fniuzÜB 
tralitäts-  und  FreimdäC 
kannte  die  in  München 
altto  mit  Bestiraniheit  ei 
Project,  das  „bei  Gott  i 
ziele,  dass  der  Friede  co 
holländischen  Häudel  ve: 
neigte  sentimental*  stossi 
Die  bayrische  Regie: 
tür!*ten  von  Köln  vertrai 
gebotene  Allianz  denke. - 
ernstester  Erwägung  au 
Köln  veranlassen,  sich  i 
in  Krieg  verwickeln  zu 
stiniuiter ,  das»  der  Kai 
gemeinsame  Sache  macht 
dadurch  sei  unvermeidlicl 
Nicht  wer  «ich  der  jewei! 
aUMchliesse,  sondern  we: 
wirke,  sei  als  treues  ]\! 
In  Köln  war  man  denn 
einverstanden,  liier  reg 
als  vielmehr  der  Douihe: 
berg,  der  in  französisehei 
Interesse  jede  andere  llü- 
1(J71  war  mit  Frankreich 
worden ,  durch  dossen  | 
Streitmacht  freie  Opi-niti 
räumt    war.     Ein    besdui 

is)  Kbcmla.  IV,  ins.     ' 
V.i)  Kbouda,  IV,  L'UO.     ' 
■Ji.))  U.  St.-A.      K.    scliw 
Uy.  Juni  KJT-J. 


flctfiti;    Ihf   l^yjfi"*  fMt    WifltI4iiui^ifhri\    lfnm*itn*t*n.        61 


[Knrett'iilwry  e'wn    ln-rlfiitPiiJcti    Aiithptl    an    iler   *rw«rtt4fö 
ItiolUndUchfn  BruU.     l  iit«r   Mitchrn    V#r1iältiii««<'U    laDtDlf» 
itGrIich  di«  Antwort  aaf  di«  vnn  Hareru  gvvtrlltip  Anfraitv: 
Irr  AnschliiM  nn  die  franKi'tviftch'iicltwmliitch**  Alliani:  eT«clt»^iir 
|f»h«n9n  loTal.  wi'  'ir'     '     ■ 'irli.") 

Sof^Ar  am  kurj'  ■  ii  Hnfn  liAtt«  fnniu^siMrhrA  (iold 

iKiiifrntiK   gpfaucirtn.     Karl    LuJiiriK,   iliir    l>Ub«r  alt  <l(*}ruf*r 

|«lni»  niÜrhii^fn  Nni'hbartlaata  gt^nttrii  halt«*,  jpkh  tinprwarirt 

ir»T  1    r.ur    VenntibluDf(    snncr    eiu7.igeu    TocbU^r    KU^abeih 

ICharlntU*  mit  iImh  Itrtider  das  K?inigi«  von  Kriuikreicb  Urin« 

i7iviimniiinf^.    wan   anf   ranm    l^niwhwiinK   dpr   an^rwArti^Mi 

t'olitik    (Im    H^idelW^er  Hofm    aa    dffotm    •chiwi.")     AU 

liinntfr   l>o<<timnilfr  zu  Ta^e  trat«    daia  tUr    Krirj;   nrtftcbpn 

rFrankreich  nnd  Holland  nicht  localiairt  Waben  werde,  war 

Kar!  Ludwig  in  der  That  dftn  l'lan  finfr  <'ng*>r»n  Wrhiiiil- 

|iiD|c  mit  Knkukrmcli    —   natinnalr  t*oltiik,  patriotiachf  Idcm 

Idürfm  wir  jn  in   jenem  Jiilirhandprt   an    keinoB   danUi'hn) 

[Hof»  xn  flndan  »rwarteu.  etfprvrVrhti^e  KiTaÜtäl    aod  kWta- 

hicb«r  Kitotitmua    liHt«te   die   Politik    dea    Kaiaert.    wie   der 

[lUicli<4Ttäade!  —  nicht  abgeneigt.    Ala  der  Kniter  fnrdert«, 

M>in«*Q  Tnipptm  drr  l>orehKO)e  durch  die  Pfalz  ift-nlAltvt 

rerde.    Iv'hnte   der  Kiirfilnt   da»  Annnnen    nindwe^c   ab.") 

ISchnn   It>70    hatte    POrvtmbtfg    ab    diplomaliicber   Schild* 

|trflgrr  Ladwig'a  \IV.  in  Heidelberg  mü  Ollek   gearbeitet. 

|Kr  hatte  noh  auch  iThote».  einen  friedlieben  Ao^gleü^h  he- 

'     •  -  Vikarittl»  ni  '   V  .  .   r-   -  ■         .,.\   Karl 

■  le  iiarhf{i«l>  ;.  >   Iamkii» 

iMSt  VergnQgrn  hnl«  er  vemomnif  n.  dan«  von  Seite  Uayeme 

rtnehr  Gewicht  auf  die  T'  "'-i^t  werd»*:  ihm  al»f  »ei 

nur  uro  die>kiche,  au.    .  i..  ,;  ;- ^  Ueeht  *<i  ihtm    und  da 


|])  K\mmU.    AateiHl  Am  Karftntm  laa  KAla  t«  V.Uti  1473. 
lai  Drayiea.  III.  c  :ka.V 
Bt)  HftwM.  II.  ar;. 


69 


Sitjwtg 


ftich  der  ah  pAinoiU 
Landgraf  des  Einignnga 
»icher  zn  Stande  komm« 
gongen  an  Hnyem.  Hn 
Knrpfal?.  losgerissenen  i 
der  an  die  kurpfalKiscb« 
Genngthuuüg  zd  leisten 
wolle,  siebe  der  Hansi 
vereint^u  Kräften  könne 
streitig  gemachten  llaaa 
gar  Kaiserlicher  MajesI 
sowie  nene,  für  die  Wi 
Krbverträge  abschliessei 
Nicht  minder  eifrig 
thätig,  das  BQndniss, 
notbwendigen  Knhestan* 
bilireu  k5nne'\  zum  A 
FürsUnhergischen  Proje; 
l'fal?.  nnd  KCln  in  Ana 
bnrger  das  Hanptgewic] 
nnterbielt  desshalb  mit  ( 
Graf  Onstav  Oxenstiern 
denten  im  Reich  regsteu 
er  mit  dem  Gesandten 
dabei  wiederholt  betont 
Kaiser  nicht  im  Schilde 
druck  gegeben »  der  Ki^ 
betsscn  und  bestätigen.  | 


24)  B.  St.-A.  K,  W.  ä 
PfalvNeaharg,  ^ie  i^fEhrl 
Ifi72-l(t7;i.  Sclirciben  des 
ftraf«n  Wütieliu  von  FQrat«ti 

2r.)  B.  St.-A.     K.  U. 
Anderrn  k.  scImtHliarliro 


ff/Bwimi»  Iitf>r(*chttff(ing.  K«  war  noch  k«sncMr»gi  nDtMliinWn, 
KOf  welche  Seite  9icb  Koiter  Leopold  im  bovontehenden 
Krif*ge  Hchtttgvn   werde.    Noch   hatte  der  fruuOttecfai*  Oe* 

ll«  («nrnionrilli!  Wi«D  nicht  ri*rla)«eD.  Der  einfloi 
finintpr  in  Wien,  Kflmt  UohknwiU,  hrffte  frenitBmurS-  *^i  -n-i 
pathien;  Her  KaiMcr  M^llMit,  'ihiiehtn  mit  don  iio^ 
Angetef(rnheiten  vollauf  beach&flif^t,  mochte  kein  IIpHI  daraa<t, 
daM  ihm  der  Schtilx  iIit  kolrerinchen  Holtinder  nichU  we> 
■iger  aU  eine  Ilerzetiivorge.  Auch  uac^  ßrCfTnUDg  de«  Kekl* 
uigB  dureh  OAVuHivbewe^ngea  firanzfitucber  Trnp|wtt  Bml 
trotz  dringrnidrr  MnlmnnK>*n  des  K^rfOmtiTii  von  Rrandm- 
burg  konnte  nich  diu  Wiener  C«binet  nrtch  geraum^'  Zeit 
Ml  entJichiedenem  und  »ntjichloiiArn«^i  Hamlfln  nicht  auf- 
rafTen,  und  der  Hnrog  toq  Nnobnrg  war  mtttelfl  «etoer  freaiMi- 
«chftfllichen  ISciiehangen  la  den  Jeeaiten  in  Wien  Ober  die 
Stinimnng  der  mafl^^ebenden  Kreiae  gat  noterricbtet ") 

In  den  eriiiin  Septembertagen  I67'J  ging  ArraUfo  naclil 
Manchen,  um  den  Beitritt  dienen  Hof»  cor  Allianx  in  be- 
treiben. Philipp  Wilhelm  hatte  anf  die  Anknnft  dtm  <>e- 
tandten  vorl>rreitet  und  xiigl4*ich  die  Mitlheilung  einflicMi« 
laMeo,  daas  er  ielb>t  im  Lager  «n  Boitrt  nahe  an  der  Orvtaw 
•eiaet  UerKogthonit  mit  dem  nlli-rrhrialhchatrn  König  eine 
Unterredung  hAtte.  Rr  wnu  nicht  genug  an  rQhmrn«  wie 
inclinirH  ftir  da«  rörainch«*  Reich  und  fDr  den  Priaden  An 
K5nig  aicb  geftuaaert  habe:  jetst  nur  ni<cb  auf  da»  kainvr- 
liehe  (*«hinet  den  enfjiprnchenden  Druck  and  die  drahritdeJ 
Wetterwnike  werde  aai  Keiebe  vorOberaiebcn !  " >  In  Abu- 
licbetn  i^ion  «prach  Aar  aebwediaelie  Oanadtr  in  Mnnrlirn. 
In  Htorkbrdm  trage  man  lebbaftea  Verlangen,  mit  dem 
kwaerlkbes  Hofe  in  Frieden    und   Krrandaehafl   xo   lebffo; 


9»  Waim«v.  Ilbleri«  ttOfaMl  lapMaWK  «i.V 


64  SUzuntf  ilrr  hixt 

man  habe  diesem  sogar 
Verband langeu  seien  an 
Cabinets  gescheitert.    Da 
handelt,  allein  Graf  Nunc 
ohne  Instruction  gewrser 
der  Gefahr    von  Frennd« 
die  Krone  Schweden   no' 
Frankreich  eingegangen, 
bindimg   durchaus    nicht 
und  wenn  nur  der  Kurfii 
de«  lleichs   sich    zum   Bc 
ohne  Zweifel  der  Friede 
dem    Schweden    verweilt« 
Randter  Frankreichs,  Ivot 
dieser    überbrachte    ein   ' 
worin  König  Ludwig    dii 
7M  rechtfertigen  sucht.    1 
drücke  könnten  nicht  .seh 
TIerz  vor  seinem  walireu  l 
auszuschütten  und  die  ht 
es   sein    innigster  Wunsc 
Frieden  zu  leben.    Der  R 
Preis  Aufruhr  und   Kriej^ 
zaudere,  sei  für  Frankreii 
als   zu    eigenem    Schutz 
aber    offenbar    der    Uran< 
brochen  habe,    nehme  Kü 
fiilischen  Friedens  die  Wji 
in  Anspruch."") 


28)  Kbcnda.  Schriftlicht 
Aronton  il.  d.  Mihiclicn  L*ii.  Ai 

2ilj  Kbeinla.  iMoiimranila 
de  (jmvpll  (1,  «1.  Mrtiiiirliii  fi.  £ 


'tttigtt:  Dan  iVtyrrt  nnrr   Witteltbaehuchen  HauiMmam.        69 

Nach  den  vorautf^pf^nnf^^ticu  vertrAuIioh^D  EröffnttOfrtn 

Knrköla  masa  Qlierrascheo,  da«  sich  Karftlnt  FerdicukniS 

lariA  jclft,    dft  «  sich  nm  enUchinlt^ne  iVrteinHhnitf*  han- 

Idtv,  mit  flinem  Mnl  gar  kBhl   and  rw>cmrt  rcrhielt.     An 

kofmürktaiiikeiteii    liaLe    man    ea    iwar    ia  MOncli«'»    uicht 

bbUo    t«A*en,    klafft  ArrnUn    »ein««  ü5nnar  Philipp  Wil- 

jm,  aliein  aamer  einer  xiemUcb  vag  Untenden  Krklftninfp 

ib«  er  nichts  frlang^n  kSunen.'")     In  jenem  nicht  «iDOul 

iTODi  Knrftifflten,  sonilrrn  nnr  toid  Mimutir  (Irafpa  Bercbem 

[anierzeicbiietrn    ScbrifUtOck  vom    6.  Septooiber  1673  wird 

Iwtt    (lnt«ch1a<a    der    »chwediMben    K^iemog,    dai    waat- 

lliacbe    KriedeniinKtraineot    KD    Teribeidigvn ,     bcgvnitHM 

ob  gexotlt.   aucb  die  Veniobfniiig  gelben,   der  Knrftni 

Iwfltucbe    nicht    minder   aehnlieb,    da»    dae  rSmiach«  Keieh 

frembden  Händen  jfebaltfn  wrrdtm  mftgo,'*    —    aber 

angemnaene  lieitritt  zum  UQndni*»  lei  eine  n  «Icbtig« 

iche,  ala  da«  man  aicb  ohne  r«iflich«t«  VaberlagQDg  daiu 

|cnUcblie«aeu    dOrfi*.'*)     ECheoao    gnrhraiiht    and  gvwond^n 

die  „Aittwnii  auf  dvu  Vnracblag  d«>  BavoUoi&cbügUn 

a1lerchriHtlicli«t*«n    KönJfC"/*     iVr    Korfllnii   habe   mit 

üUQeken    vrniomiuen,     welch    frteiiltcbe    Ocatnnnng    Ibro 

(ftl  bfgt*.    drun    nichU  grb«  hi*rrlicbertfa  ZangniH  von 

sth    and  tMeliinn.    all    im  WaffenglOek  GMchmntb 

&d    friedliebe  ()r«iunuag    xu    bewAbrea.     Waa  dar   K5alf 

\'9ma  Karftlruten  wQnicbe.  tei  bereite  fiHbor  geacbeheo:  aaf 

•rsU  Kunde  von  Vereinignng  der  kaiaarliebas  Trtippaa 

den    branden  burgiecben    habe  er   a»  eigaoaa  AalrStb 

I«  Wien   gefp*n    ein  «o  geflbrltcbei  Wagniaa  Voretelliuigaii 

!"nn    untrr    aMpn  ITantlndan    Milan  abgewendet 

...«d   um   der   undankbaren  nnd  Mmb  Daak  rar- 


.M3,  a  stA     K.  U.  ««^    MivlWa  Ar«ataa*t  aa  dn  Hrag 
KMbart  rea  M.  StflMB^  ldT2. 
VI)  B.  K(.-A     K   wW.  Ml/K«.    Aalviirt  anf  4n  k.  achwOtoebi« 
»Jb«  Aabriagen  nm  6.  Si^laniWf  KT.'. 
tLniUpkUM  bliLCill 


66 


SiUmnff 


dieDPudeo  Holläud 
Sbertragoa    werde. 
FriedeDSRtinimuug   gl^ 
wpon     Krankrpicli     difl 
Plätze  im  Cleve'scbfiD 
gat   werden «   er ,    der 
haben  und  drüben  de| 
moraudnai  de^  Gesund 
lung  l)«yri8cber  Trnppt 
Damit  war  ansgesprocl 
mit    Prankreicfa    eing« 
baudeu  erachte  und  w 
Kaiser    and  Braodenbt 
Ferdiuaiid  Maria,  ohni 
wnitftnmen  EnttchlÜMä 
babsburgischen   Partei^ 
tert;    anch    die  BeeetI 
zösische  Truppen  hatte 
worin  er  vor  dem   Hei 
gen  über    den  Gesandt<l 
fertigt,   giebt    von    di 
er  habe  sich  auf  f^o  ai 
,,da    sonderbar    an    d 
80  richtig  nit  gehalte 
Ohne  Trost  auf  gt 
nicht    aus    München 
der  Gesandte  an  Phil 
etwa  durch  Beitritt 
Beben,  liege  dagegen 
er  selbst  liabe  den  Vo 

d2)  EbendA.     K«solqi 
d.  d.  11    Sept  lß72.  ] 

33)  Ebenda.     Sob»! 
Philipp  Wlllielm  vom  lü. 


ati§«i:  Da  Pr^ftti  mmm  UrUUkbatkimitm  Bammmam.      67 


Oenodk«  iiAob  Ctiii  Khiokea  sollteD,  a»  doreli 
Bien  die  letxUa  HindcrmiM  dor  Varvinigung  sti  b»- 
iitit(«Q.'*)  Ohn«  tiDfln  BtiqueitMtreit,  <l«r  j«  bei  k«i»«r 
pMOile  de«  siebubnteo  JulirbuiiderU  fehlen  darf,  ging  es 
seh  diftamal  nicbi  ab  Wegen  ilrr  TitaUtar  tl«  K^oigi  tob 
awedcn  nnd  des  KurnirätcD  vou  Bayern  wurden  xiemlidi 
reizte  KrklftniDg<*n  gi*wf»cb»4lt,  hi»  Duck  der  B«mnbaiigen 
[Philipp  Wilbeloi's  ein  Aa^ffleicb  aUttCand,  dem  König  wnnU 
|der  Titel  M«jeiUt,  dem  Kurfilrtten  die  Anred«  SetrealniaiBfl 
sdeo.  l>ann  tret  konnUo  die  VerhAndlatif^en  weüar 
FgefBhrt  werden.**) 

Kn  galt  iinn,    auch  Karpfel«    fftr  dee  Eionngswnrk  sa 

iwinnen.     I'hilipp  Wilhelm   äberofthm  naeb  hier  die  Ver- 

nitttong.     Bayern ,    K&lu    und    Nenbarg »    echreibt   er    ua 

[21.  Angait    an  Karl  Ludwig,   sda    bervitii  werfen  doi  Vi» 

rial«    und    tiiulrer    aUeitiger  PnnkU    Aberein»  gekommen. 

Im    fvhU   aleo    nur    aoeb    di«    Zavtinimang    von    Korpfala, 

liini  die  ITnion  perfecl  va  machen.     «.Unwr  Haoe  kaou  «ieb 

Inrch  engere  Znenmmentivkattg  «od  fcnia  BemMmenbnltong 

•otch*  eoniidention   MUmi,   diM   «■  nkbk   nltein  Hin« 

!  BicberhiriL  darbi-j  finden«  «ondem  nach  dem  gemeinen 

n    giiif*ii   Dienat    leiirfen    wird.'*  **)     Karl  Lndwig   rer- 

»H    sieb  Mheinbar   keineewege  von  Tornherein  abiebnmd. 

[Er  lube  »chan    d«n  eohweiUAehen  Minitter  Bluhra   erkUrt, 

er   för   eein«  PrnoD    gar   kein    B«deaken   trag«,   de« 

hwtdieeh-frnniOäeob«i    B&adniee,   towi«    eimutnell   etnv 

BDton  beiicrtnl«ii;  Anl)(«be  der  allürten  PfintMi  werde 

I  dann  eein,  die  Mediation  »o  Qbemehmen,  denn  ThMlnahme 

Im  Reich«   am    ninkrttadteh«!  Krieg   wäre  ThorheÜ  nod 


At«aiM"i  M  H« 


-nuirr 


0«  S&.  8e^  l«7t 

n>  Bbmda.    SekrrtWa  d«t  B«r*w»  w  AiraU»  raoi  3n.  fbf«.  |«7l. 

«D  B.  H.^k.    K.  U.  INMI.    Brt*r  4«  Htf^fi  PMtt^  Wilhelm 

«M  KarArelee  vea  dm  flüi  «em  «1.  A^wl  and  10.  Befl  1«7S. 


68 


SUiump 


Verderben.*')  Da 
aaa,  den  liochvcrclv 
uud  bittet,  Bcvollni 
da  demnäclial  die  D 
sollten."'*)  ,,Rs  wäre  di 
dem  Untergang  des  gl 
ge$ch]o9fienen  Armen  xi 
letbar}||;o  U^terfallen ,  si 
applicirungdit'ulicher  Ar 
Die  gleiche  Malmuog,  d 
7.V1  eriuüglicbeu,  wnrde  i 

Trotz  aller  bllndig« 
sclirilt  jedoch  diu)  Bund) 
lief  aus  Heidelberg  die  1 
7,eige,  da  es  die  zwisfl 
sirendeo  Schriftstiiclce  sq 
bft^ern  dem  Verdacht 
Rücken  dtr  Stainmesgej 
Bundesproject,*')  Ku 
wnrrjdto  RiferRUcht  r. 
jeder  Gelegenheit  wicdi 
Hauses  Wohlfahrt  im 
Jedeu  Misstraueit  und 
hätte  sich  auch  Philip] 
haudlungen  r.urückge/.o^ 
der  schwedische 


37)  Kbcnda 
tober  lß72. 

SSj  Ebenda. 

39)  Bdunda. 
16.  Not.  IC72. 

4iJ)  Bbeoda. 
tob*r  1072. 

41}  Ebenda. 


inkwort) 

Antwort  i 
Üriof  d«i1 

Scbreibtd 

Autwort  PI 


U«ifti:  Da$  rrvKi  äntr  n^HttUhoMmktm  HamMmmim,       69 


f*^ltlnt,  ftls  «tinmbmokMftai  Mttxlin]  des  ush 

<  KrM'JvnxcuugrHWi  aiflbi  «aefa  l'Mr-NettborK 

In    Vonicfalag    brachte.      Er    führte    fibtr    »olrh«    Vcroftob* 

lOg    Kin     Kbw(*r]ip>t'hfn     Hufe     bittvn*    KUge  *')     ond 

tit«    it«inem    Misamatfa    auch    in     eiuoro    tkhroibon    an 

iten  Luft.     Kr  *«i    de«    ewigeo  Umhvrbottelos    hvrflich 

Id«    and    wolle    licb    nicht   liog«r  planen,    dsnn  e>  habe 

'^aich    ja   b4*reit«    deutlich    gezeigt,    „dua   üaajeDige    Project, 

welche«  mau  xuerfil  aufn  Tapet  geworfen,  den  erwQnacbtea 

ivrentuf  xa  de«  allfcemeiDni  W'e»ma  B«at«o   uitbt  nach  «ich 

FKieheii   wollen,    Kondern  du*  inei»tfn,    toii  derrn  ai?craa  man 

Hoffnung  gehabt,  xweifelhaft  blieben.**'*)    Der  echwedifelwa 

[Regierung  war  jedoch  daran  gelegen«  den  thätigcn  Bundo»» 

nicht  so  Terlieren.     J«  fc«t»r  »ich  der  KaMer  dtn 

3«nemUtaaten  anschlom,  deato  wicbtJgvr  «rar  m  für  Kraak- 

Itvieh  und  .S:bweden,  wenig«t«ot  eiaifipe  «Dflofarvicb«  Keich»- 

IflUiide    auf    ihre    S«it«   au    aiebeo.      Allerurlen    im    Keicb 

[«raren  deshalb  sebwediube  Ge»andte  Ibliig,  am  fUr  BOnd- 

tpiai    oder    Mediation    Fruumb^    xu    gvwinneii.      Khrrntleen 

[arirkte   dafilr   auf  dem  xu   Köln  prAffiiet«'U  OiogrvM.  Ulubni 

ran  lteiob»tag    xu  Itegenibnrg,    AreotfO    bcanoht»   die  aOid* 

b«u    Hör<K,    Pufeudorf   maebta   in  VVian   den    Itfotvn 

Ttlnadi,  von  Tbeiloabiue    am    hnlHndkahwi  Krieig  anrflkk- 

abalten-      Mit    allen    diiMn     Djploainten    «laud     l*hili|tp 

IWilhflloi  in  UnefwechaeK    iu    all«  GahvimuiaM  war  ar  «Ja- 

•iht,    an    alUtu    Uöfttn    ha.tt«    «r  VerlranaMniAnoar ,  — 

BundangmoaMO    dnrfta    nuM    nicht  varloran   gaWo. 

[KQnigtn    Hedwig    i^Ueonora   erwidert«    d«an    nn«b    eofort, 

[Nicht«   hege  der  aebwitdinobcii  ßv^ivmaf  Ibnier.  ■!•  Mm»- 

lituog   iHler   Bekidiffnng   te   wtrthwtin    rrvBD'ir«,   4« 


4»»  WmtU.    HrluelWa  rbUtp»  WlttMlMi 
[•ifcvedn  Toai  :»  S<n.  IQ71 

Ht)  BtenAa.    SckialWa  PUByr  Wlthita*a 


AnaiUa   i««i  IQ. 


70 


Siti 


{lieh    wie    kein  Andl 
allgemeine  Wobl  Enro 
habe.**)     Bluhm   wurd 
forderte  EtirenerklaruH 
sicherte    der    Diplomat 
Bundesgenossen  Schwell 
dass  das  evangelische  C 
man    ein    so    wicbtigel 
Forsten  Überlassen  wot 
Im  Jänner  1673  1 
Ulm  eröffnet  werden.   | 
Karl  Ludwig  seinen  AU 
auf  Palkenburg  und 
Blick  hätte  werfen  köii 
zeuguug  gewonnen  hah 
verlaufen   müsse.     We^ 
noch  auf  die  Hansnnioii 
die  jegliche  BeJeutmig| 
gegeben    werden.     Äustl 
und  Abneigung  gegen 
Fülle,  aber  keine  Zuge 
des  Hauses,  die  im 
Gewinn  erzielt  hatten,' 
Uaopt  des  Hauses  sei« 
jährliche  Subsidien 
riFseuen    oberpfäUischc 
Dagegen    könne   sich 
halber  zur  Stellung  voi 
nnr  gute  Verwahrung 
Zu   den    Hausrerträgeo 


44)  Ebenda.    8<fareifa 
'Wilhelm  vom  80.  Dcx   (£U 

45)  B.  St.-A.    K.  bl.  1 
litip  Wilhelm  vom  G.  FebrJ 


iitigtl:  Da*  Pn^tci  einer  WititUbachi»eke»  itaumtnttm.       71 

If»lz-Xetibnrg  Zutritt    fu   grwtbren ,   der   KKoEi^   ron 

bwedeii  aber«    Mtwi«  i}er  Kurfllrftt  von  Köln  ■«•ieu  nar  iu 

Kigpnschafl   ult    PftiUgraff n   bei    Rhein    latabuMO. ") 

[Eb<*nsowoiiiK    wnr  Ba^vro ,   <1m   durcb    HudoU   rou  Wtmpl . 

iia  l'tni  v«rLreten  war,  ^eaanneo,  auf  erbeblichf»  AbtrvtaiigMl  i 

oder   Zahlungen    eiosngehpn.     Nacli   bajri«eber    AutbMiiDgi 

hAodeUe  n  sich  nicht  to  fut  am  einrn  Baud  dvr  Kaniilien- 

IgtitdAr  unter  sieb.  aU  am  Beitritt  xnr  ttcbwediftob-frantSsitcbeu 

Jliuu.    S«it  Kurx«m  halt«  um  Mflnchovr  Hofe  wi*d»r  di» 

BiAiiMb«  Partei,  aU  ilarcn  Haupt  der  sohlaae  Vicekaofticr 

[Clfpftr  Sebmid  galt,  die  Oberhand  gewoDotn,  ond  waaw»-, 

iBiK«  Monati«  vorht^r  abgMehnt  word*u,  gedieh  au  11.  Jinnar 

11673   lam    AbtchloM:   ein    neaor  Vertrmg   mit  Frankreich, 

wudurcb    sich  Ikyeru    £u  Vertheidigung   dr*  WeatllliKhcn 

Krirdru«  im  Allgcmrinen   and  sprcioll  »u  VrrmvbniDg  eotiMV 

BkreitkrKrie    v«rpflichtoU.")     Dageg«»    wurden    die  Bofiah- 

tiogen    den  Heidelbergt^r  Hofes   ku    Frankreich    von  Tag    in 

il^  g«a|)«o&t«r.      Der    Uebermuth    und   die   fUnbtttii   d«r 

^ft»Btf«iaehco  Troppen,  die  in  der  I'falx  mint  !o  l^einiliakMl ' 

bracbleo   tn    Wege,    waa   den    VorHellangvn   d« 

kaiaerlichdn    Hofraths    nicht    gelungen    war:    Karl    Ludwig 

'eocbte  sich  wieder  dem   Wiener  Hofe  la  nlb«Ern.    Wie  «kb 

|«acb  BDH  dun  geheimeu  Kabiueivpapierrn  nnaban  Hai»  war 

|ar  aleo  ttw  Tomrherein  oicbt  Willea«,  den  Ulmer  Dehatten 

Bcdestuikg  bcixameieea.    Kr  liea«  auch  AudrflekUdi 

ftkm  KnrArrfao  von  Bnuwtoaburg  die  ber«bigwid«iM  Var- 

•icbBrnngen  Qbermittelu ;  BeMbickang  d«e  Ulmar  Ti^  kabe 

'er  swar  nicht  ablehnen    kAooeB,   aber   •«   wenlf  ^rt   nw 

tSber  ikil«|{nng  4ee  Vikarktitreiti»,   kotonlalU  Ober  andei« 


iO)  B  fll-A.  K.  U.  W>:i.  laelraBtlM  Ar  4n  bUa 


[Caifaf  rrtllMfn  »a  Bmk  mT  ralk««kirc  t»4  Dr.  Otfbarl  SefeNlb«' 
bat  4ain  i«  Ul«  u<«MUtra  Ta«  wcc«  VcriMilcaar  WUar  Cber*  aal 
^nwlHthw  HAwr  Bajnn  wA  Pfab.  dl«.  Jlafttr  ICTl. 
47)  JCelUcbrift  fftr  Ua/ini,  Jakr«.  IftI«.  IV.  ftX. 


legen  »atz 
iieilaehmer  au  den  U^ 
nes  Fort^cbreiten  afl 
Ata  uacb  Ungern  Hin  tt 
gesetzt   war,    schrieb  8 
braDdenburg'ecbeD  Obei^ 
Beschlnsee  nDterrichtete, 
ohne  Nachdenken    und  '. 
für  Kurpfal/.   so    uiigUufl 
genommen.    Was  ihnen 
verlangen ,   Mitvicar  zu 
wolle  er  Dimmer  seiu^ 
bar.*")  ■ 

Nun  gab  es  aeae  B 
alUeilig     anerkannter    Y» 
küiiiineu.      Anfangs   Jan' 
einander «    ohne    etwas    / 
ch  Hanse  zu  bringen,    i 
eraiclier  t  dessen  ii  ngeacht^ 
Gefaudleu  Kbreuateeu,  se 
originellen    Kontrast   zu  || 
wie  zu  den  steifen ,    cere( 
inatiscbeu   Verkehrs  Über! 
zidcbeu  Kabiuetspapiere  | 
Olass,  Gastgeb  zam  weiaai 


4«)  a  St.-A.    K.  bl.  8 

Pfalz  an  den  brandenbargischei 
vom  U.  J&noer  IGTÜ  ff. 

49)  Ebenda.    Schreiben 
Ulm  gfisobioktea  Rstlic  vom 

50)  B.  St.-A.    K.  W. 
heim  &n  Khr«nst«en  vom  27. 


tichi*  Morkftinni^r  Herr  rtiiM.  in  ilefAi*n  H^rhf^rtr««  sich  diV 
kur|>fitUb>vlMMi  lit*t(ii,iiillnn  i'iii(ju»rti*rl  Imtti'ii ,  liittvt,  all 
wiDPiQ  (i«Kthau8  du  pfaUischo  Wappra  unbringen  lo  HQHvd, 
wie  dien  ieineui  CoucurreuUu  becÜKticli  dm  bayrüchfu  Wap- 
pntf  goütatUt  worden  iw\.  (tleich«am  am  ««iner  Ititt«  Nach- 
drodt  KU  gttben,  m^t  er  bei,  er  k&nne  nicht  amhtii,  von 
einer  xn  groae«in  Verdrun  der  anweseodeu  bayrischen  und 
■eabargiicben  Gesandten  gelp^entliob  der  Frohpleiehname-t 
pronaiion  in  Ulm  vori^rfulloticu  luntigno  Sera*  Mitlheilu&g' 
tn  niflchea.  [>ii!  arigiwehicklen  Trfif^er  lieaaen  n&ralich  den 
Baldachin t  nnter  welchem  der  llvrr  I'ropül  eiobertebritt, 
in  Boden  fallen,  wemlialb  eii  icbon  an  Ort  und  Stelle  fpkr ^ 
ftrgcrliohu  Wort«  abaeUie.  Noch  atflnniaober  aber  ginti 
b«t  d«in  K««tmnbl  in  der  Propalei  her,  wo««  anoh  die  rr- 
wftbnten  katholiMhen  Herron  tiesandton  invitirt  waren,  wo 
„die  E^fnfleu  vo  biulnreiuauder  kamen,  daM  «iuvr  d«iu  «uderu 
ia  die  Htiar  i^efalten  und  «ich  wobi  geachUgra".**)  Üw 
Gwtgeb  wuaetc  obue  Zweifel,  dass  «eine  von  beller  Sehaden-j 
freude  dictirle  Knüblnng  aticU  den  karpfulaiacben  Itr-rn'n 
lUtbru  erg5Ulich  xu  rproehnien  lei,  ond  d«Mb«lh  kann  da* 
•B  und  fQr  Rieh  bedeutung«loae  Schreiben  ab  Bewda  gölten, 
dMa  auch  die  Konfi^Hiooftverachiedenhett  der  Tbeilnefamvr 
Aa  dim  Dimer  Kunfereuxen  und  mittelbar  der  dnrdi  at« 
rertretenen  Htaaten  ein  hiebt  in  nnterach&trendc*  llinder* 
Dia«  der  Kinung  war. 

Im  Aagu«t  1073  ergriff  nochmaU  Sehweitra  die  Inittn- 
lir«.  um  unter  Witteldhachiacbcm  Banner  eine  „dritte  Partei 
in  Europa"  m  laromelu-  Am  33.  Aogtitt  «im  K^nig  Kart 
aeinen  nr«iindten  in  KAln  an,  mit  dein  neobnqftaiiben  Bo- 
Tollmihcbt igten  Wachieudonk  in  tlnlrrbaDdUag  tu  treten«, 
nm  endlich   den  AbaohloM   der  Uaunaioa  kMdMaafQbrratl 


AI)  B.  St*-A. 
11.  Jisi  i«7:k. 


K.  bk.  »u^     a«hr«lbM  4«  Oailfii  Cum  n«j 


T^ 


dem  Ge^audfeu  wird  erli 
nisae  und  Versprechur 
kauKli'r  de  la  Gardie 
heim,  es  sei  der  ernst 
UD((  von  Pfalz  iiml  H^ 
durchaus  nicht  gelingen 
hartniickig  darauf  besteh 
teresu  zu  yertretcn,  so^ 
der  Anfang  gemacht  uin 
ufTeu  gelntwen  werden.**! 

In   der  Thal    trat 
denn  je  ku  Tage.     Bayi 

AIlianEvertrag  mit  Frant 
Thatfiache  vielleicht  nocl 
8o  spielte  doch  der  Hertc 
eine  zu  einflussreiche  R< 
Bayerns  noch  ernste  Zwei 
mit  Wtlrtteraberg  irat  Bt 
in  dem  Reich  besorgendcil 
Bünduifis;  am  12.  Jani  ; 
Pfalz-Neuburg  an.") 

Als  bald  darauf  (10. 
von  Polen  starb ,  tAUchti 
burgischen  Bewerbung  aul 
au  deu  schwedi^cheu  Gesa 
bescheidene  Aufrage.  Es 
enden  Kriegsgefahr  Wicl 
aber  dem   publico  zu 


52)  ElenJa.     K.  bl.  6q/!f, 
Todt  Tom  2.t.  August  1673. 

53)  Ebenda.    Schreiben 
[so.  Augoet  lüTX 

■  •4)  ZciUchrift  fUr  Bayeri 


Hf^t:  Dom  Pnyect  rinrr   WiUrtAaAiitehrn  UatfHnüm.       75 

■t«ni    Dienst    and   dem    ^enntiuttmi    Haun   r\i    R^rdcrlieber 

Ufiafthme  gereichte .'*    wlre  er  entweder  »elbat  berril,    ttU 

l6cw«rb«r    in    War»cfaaa    »afratreten    oder    seioca    lltücten 

[Sohn,    der  sich   j»  nllenfalln    mit  der  rerwittweteti  Könifpn 

rTennShIen    k5nnte,    lu     l>ewegeu ,    aieh     »,zu    Merificireii/* 

tiV,hwnlrn    erklärte  iiicfa  nncb  bereit,   diene  Plilne  an  unter- 

ftatxen.**)     Am  5.  Februar  lß74  Hchrieb  Kunig  Karl  rer- 

^  treulich    nn   den  Herzog,    er  wolle   fttetü  und    in   Allem  aar 

mit  «eiuem  lieben  Verwnndt^n  einmOtbig  hnndeln,  und  di«M 

benlicbo  Zuneigung  werde  eiob  vor  Allem  in  der  polniecbrn 

8A«be  ?eripUreii  laiMD.     Allein  gerade  die«mnl  würm  »nlcb« 

WOnnchv  ond  Beirirebongeti  anasirlitülos«  denn  da  die  WabI 

.     unmittelbar    nnter  dem    Kindrock    de*  Steg««    bei   Choexim 

H  «folgt« ,    war   e«    dem   glorreichen   Türkeniiegvr    Jolusnee 

HßobiMkjr    ein  Leichte«,    Ober  alle    framdtn  Bewtr^  ni  ob- 

KiM»  (19.  Mai   1(]74).**) 

^^V    Hehr  und  mehr  achwand  die  Anatiebt,  die  Aoadehnuog 

dea  Kriege«   auf  daa   deutecbe   Bekb   verbOteu    Bti  bSoAen. 

K  Der  «cbwrdiacbe  Gnaandle  in  Wim,  K^ata«  Pufmdor/,  apricbt 

H«ich    in   den  Üriefen   an  Philipp  Wilhelm    gaai  etttoiuthigt 

P  ■«■;   er  treflb  un  kMi«rUeben  Hofe  nor  varttockt«  (Htreo, 

uiMi  wenn  er  endlieb  dorebdringe,    nur   verkehrt«  und  prft* 

oceopirt«  Sinnen ;  er  wolle  awar  fortfahren,  pro  Milut«  Om* 

BHuria«  in  predigen,  allein  er  hoffe  nicht  mehr  auf  gOoaUgv 

Wendang.") 

H  AI«  «iob   der   Neuborger    im  9«pUnb«r    nocknak   an 

^  Karl  Lodwig   wandte   und   ihm   hocberfr»til  mittMlt«,    wie 


U)  B.  St-A.    K.  bl  aev&.    Scbrefbea  Phflt^  WllWIa*»  a»  4» 
rA*  TMt  wn  17.  DtainW  ie7X 

hß)  Rwai«.    Sdir*n«B  KOalr  Kub  an   mtipp  WtUiitm  Kn 
|&  Pebraar  l«74 

ft7)  Ibittla.    oduciwo  iuTciiJtfrt»  «r,  ^  ilWin  «mb  «.  Auf 

■Wr  I«7«. 


ernst    nnJ   eifrig  Scbwe 
oder  nie  sei  üer  ÄngeobI 
Streit  zwischen  Bajrern 
der  Kongresfl  zn  KHln, 
glieder  durch  Gesaud 
Gelegeuheit,**)    orfol: 
DeuUicIikQit  kein  Missret 
von  litiu6int«r«:Baen  and 
r^itig    korkolniiioh«  Trtip 
iu    pfiilzisclieu    Laudeu    . 
scbändeu,   rinmlej-u,  ICaul 
und  anderen  ijärten  hnase 
Rabe  und  Sicberbeit  sobi 
Vicariai  undTituUituren  di 
Karl  Ludwig  im  Novemb« 
deri  die  VerwUstDiig  seine 
auf),  der  König  werde  des 
scbaft  dadurch  ufTentticb  ^ 
vor  güiizlicheui  Ruiu  reti 

Wirklich  hatte  es 
werde  sich  iu  Schweden 
Äiehen-  Am  10.  De/^mb 
ein  ßnndnisK  eln,*^)  de 
Neuburg  beitrat. '^'')  All 
wurde  bald  wieder  zn 
französischen  Snbsidiengeli 


58)  Ebenda.     K.  bl.  8»/3J 
Ludwig  vom  29.  ä«-]iU:inb<>r  an 

59)  Ebenda.    Antwort  K| 
CO)  Ebenda.   Schreiben 

»emUcr  1G7H. 

Ül)  Drojrsäo,  a.  a.  0.,  lll 
62j  Zeitschrift  fDr  Ba/orl 


//«^«I;  Du  iVv'Ml  tmtr  WiUMbatkimitm  Bamtmäom,       77 

hsMlen  IoU*r«Bie  raiBstca  all«  «ndereo  ROcknehtra  gcopfwi 
,  wcrdvD. 

Am    14.  Fobrnar  1674    ward«   cd  K5la  auf  H»fohl  d«« 

[KaiMri  drr  Leiter  der  frauxösiacbeii  ProfM^^nilft  iu  l>eol*ch- 

fkmd,  der  karkJ31uitche  UeMndt«  Wilbolm  von  Kämtcnbcrg, 

TerhslUt;   diiroit    wur  iWr  (Jougnm  gc^>rea|ft,  der  tUiob«-^ 

kri'K   Knc<*ii    Prankrricfa    erkl&rt.     .^hweden ,    du    ^    incb 

d^m  Ueicli«  «li  Diärhtif^r  Ut'ivhwtand  iin(;»b5rte,  war  damil 

Ib  »cliwieng«  Lag«  T«r««tiet;   die  R«gi«rong  Irmchtcl«  dftb«r 

oaeh  jptxt  ooch,  «oe  Mediatioii  xn  äUad«  tu  briuipfa-    In 

dieMm  Sinne  itiebt«  auch  Philipp  Wilbrlm    Hra»g«l«D«  dio 

Tvrwandtra  IHnnpr    von  Theilnahmc  am  Roicbukrieg  abni- 

lialten.     Kreilkh   hinderte  dies  den  ,,treffltcben  OipInnuUea" 

aiebt,  nach  dem  Kaiwr  xn  geloben,  tr  «rolle  ihm  »«fBrofain  ail 

jirariger  ab  biiber  devot  und  treo  verbleibea,  wie  m  einem  ge- 

(.trwaa  nnd  gehoraaiaben  aoch  oabva  anverwaiMlten  FOralVB 

;dea    Keichs  gebOhret"  (16.  Jati    1&6I).*>)     Krf^ilfclo«  blieb 

V'.c0MD&ben  Bcbwedfiii,    den   KurMr»ten  von   Brandenburg 

nrtftchiedenen  Scbritteii  abtubmllen,  erfolgln  die  Ueb«r> 

rejebang  einen  UHirantnmn  in  Wien,  nar  der  Krieg  Imadta 

\  der  allgemeinen  Vcnriming  ein  Ziel  ■eUeu,    nrnl  beide  INur- 

te*en    renricherten,   da«   vabre  dentachpaJriotiacfce  IntansN 

in    vertreten.     .»    Uuffr   eadliab»    wi«    ai    woUe,"   aoabt 

Pqfewlorf  den  Nenburger  M  IrSftteo,    ,^o  wird  die  nnpar* 

IbeyiMbe  Welt   Eutn   weoigilao   dJMM  jodicirMi.  4aa   Ihro 

.  Kteiglicbe    Majeirtaet    gleich    anfiinge    d«B    rvcblaa    Weg, 

iTwtodilatid  aat  dem  Spiel  ballen   «i    kfluoen.    etngeratben 

ind  daMi  nebenot  noch  einigen  Andereu  Bw.  bodiAretIkka 

I>Qrchbia«bt    telliige    h«ilsinne    ooaeÜia   nicbi   allein  apffiK 

biriH.    l>eiM>ndiT«    auch    luil   allom  gttfomtadem  Kffer  aml 

Krifleu  tecondiret  baWn ;    wm«    aie  aber    fllr  Uank  darniH 

TOiiieocA  nud  wie  man  gtMUjbet,  eine  eo  rtdliebe  letention 


«I»  ■bnde,  tat. 


Sli9mtg  darhkki 


I 


mclit  DQr  gleioh  im  Kt 
eonders  noch  dazu  recht 
Zeit  aocfa  för  den  Ta^  k^ 

„VoD  lU?ich^wegeu'* 
gensburg  der  Bescbluss  g 
kaiserlicliöu  Armee  zu  Ter 
daRN    gerade    die    mäohtijt 
sciiluss  ividerstreilenden  Pi 
offen    auf  Seit«  Schwei 
nordischen  Grossiuacht 
lends  der  Fehlzug  im 
Brandenburg   ungünstige 
noch  Schwaukendeu    leich 
auf  Seite    der   Sieger    hoc 
wandten  und  befreundeten 
Küuig  Karl'»  vom    16.  Dez 
Schweden  diirchaiis  nicht  i 
Punkten  billige,   daas  der 
wehr,  nicht  Angriff  bezwoj 
dijiche    Gesandte    alle    diejf 
giuistige    Aufnahme    solchij 
Auch  nach  Manchen  kam  j 
Geheiuirath  Georg  Marachä 
gefahrliche  Weltlage"  miil 
spräche    zu    nehmen    and  J 
ßayerna  mit  Schweden    zu 
kämmerer    Baron    Rechbei 
Schmtd  wurden  am  26.  Fi 
rung  der  Unterhandlungen, 
weiBen,    welche    Sbimmuni 


64)  B.  St-A.  K.  hl  68 
Wilhelm  vom  22.  Norember  161 

e?t)  Ebenda.  K.  Aclivr.  '291 
bla  1720.    Schreiben  Karl'«  XI. 


Ueigä:  Ba»  Protei  nmtr  WittiliAaAUdm»  Bommn 


79 


ElU,    d<>nn    boid«  Maudfttare   galten    a1*    entMihiedan* 

I  puK8t4<a  AoscliluMft«  an  Krankr«ieb  ontl  Hcfawedcn.") 

[Wirklich    kam  j«lzt   ftneh  rauch  xa  Stand«,    wa«  fraher  m 

rbMtimmt    ah^^wieaen  worden  war;    du  Bnndnim    zwi*eh«n 

iSchw^cn    iiud   Bay(>rn  wurde    durch  Vertrag  vom  t).  Mira 

1(37.  Ppbrnnr)  Ifi'fi  vnllendotit  Thatjiarhr.    Din  Kantm  krtUtr 

[Suften  sollen    fortan  nacli    ^emoinRam  tu  b^ratbendm  Q^' 

f«icbtMpiiiikt#i)   ihr«  l'nlitik  r(fg«^1u,    wfcbitfUeitig   ihre  Inl«- 

feMrn     u  ntvrvifitMo ,    «nr    H«bauptung    «(Bcr   aageMbtota 

Htellnng    eine    bMrtimmte   Trappcnmacht    aoterbaltnii    vor 

Allem  aber  de»  Frieden  wieder  lierxuttellen  trachten,    „^t 

fondni   defenviviim  ,*'    wird    mit    Nachdruck    berrorgelMben, 

alhnn    in    einem   geboimen  Artikel  Waffenbilfp  Bayern«  in 

Krieg    mit    BrauJenbarg    zageaichert.*^     Hooberfreot    gab 

^Ar■DlVD  dem  Henog  roo  Neabarg  Keantaiit  wn  dioem 
SHbIg  der  •chwedieeboi  Diplomalie  nnd  fügte  binta,  er 
hoffe  «ovcriiichtlicb  liaJd  gUnatige  Nat*bricbtra  rom  Kriegt- 
■cbaTiplatz  Abarniitteln  to  können. 

Da  kam.  Allen  unerwartet,  die  Rande  ron  der  Nieder- 
big«, welche  die  Schweden  am  IH.  Jnni  b^i  FehrbeIHn 
I  erlitten  hatten.  „Qans  Deutalchland  wird  eeiae  Oadatiken 
Andern,"  »cbrieb  Tarenne  an  Louvoia,  und  dien  RawrgBJM 
war  nicht  anbegrfindet.  Die  Kreande  Sebwetoe  im  Beich 
w«rra  eotroatfaigt,  am  18.  Juli  wurde  in  Regenabgrg 
die  Ua  daliiu  hinanageeebobene  Erklärung  dea  Beteb*» 
kriega   gegen  Schweden    Totirt'*^     K5nig  Karl    fand  jefad 


M)  Btettla.    KarnrttUeka  Uabra  ton  •t^.  Fabnaf  IfTA. 

<?»  Kbnaia.  .Artteal  der  Dti4n«a.  wiMe  twiMwa  hm  dmb- 
htigetea  and  r— wiilitifataa  Firataa  ewl  llerra»  tlerni  Karl, 
Kiait  n  8ebwe4n  etci  etc.  «ad  da«  dawfcMartllgwIaa  nnifa  aal 
Uana.  Barra  Fwdtaaad  lUria.  CbarftieNB  la  Ikfin  «te«  d«a  «7.  Va- 
brvaHl  lU.  Mkrtil)  Aaoe  1<7&  (•wUoaNn  v«nl«a,  KMncht  la  dee 
UlMbrift  far  Bayern.  Jakrf.  lAI«.  IV.  SUJ 

•M)  l)r«y«fB.  III.  %  Wl, 


80 


aUiuJift  dtt  hutU 


Gelegenheit,   dio   Zarer 
erprübeu.     loi  Herbst 
Pnfeiidorf  au  die  Höfe  Ji 
ab.  In  Neubui^  wurde  a 
sog  habe  eine  Jogdparthi 
nicht    beioikehren.     Eüia 
Brief  des  Uerzof^s  gab 
Wuuftcb  zu  erkennen, 
werden.'*)     Es   dauerte 
heim    ganz    und    gar    iu's 
Leopold    selbsl    wurde    im 
Herzog«,'')  uud  dieser  Ira 

Dass  aach  Bayern 
das  schwedische  Hiindu! 
von  Carlhon,'")  wie  von 
hauptung  oder  wenigsioie 
nicht  deu  ihHtsächltcbea'A 
bayerisches  Heer  dem  bS 
und  auch  in  den  nUehttte 
discher  Seile  dringlicb  ge 
möge  endlich  seine  Troppe 
rUckfiichtigt.  Allein  man 
ofi'eues  Vorgehen  Ba;yerna 
derung  unvermeidlich  Besel 


tra 
am 


69)  B.  St.-&.  E.  Hhw.  2 
Fofendorf  vom  IG.  Okto1)«r  1675 

701  Leopold  wnrdc  rtcr  Gen 
bplms.  Eleonora.    (Plnwc^,  Geicl 

71)  Am  20.  November  Ifl76 
des  VtahgnUn  Fbllipp  Wi]li«lin 
llollanil.  tZeitscbrift  tüT  Untern, 

72)  Cwlson,  IV,  OOS: 
bMxcWii  BQnditiMc  zurück'' 

TA)  DroyMD,  111,  :i,  h 


lirtstl:  Dom  Pmjefl  einer  iriMdjfrooliMAr«  Bammmimi.      81 

rlicli«  Uebermacbt  xur  nächsten  Polg»  gehabt  bfttt«.  Ton 
Abfiül  Bayern«  toi»  ■cbwi*tliachea  Bfioclaii*  ab«r  kano 
I  nicht  die  liede  iwin,  dvnii  f(«nd»  in  den  nftcfaatcn  .Tahiwn 
ibUsb  d«r  diploroatiwh«  Verkehr  Ewischen  den  beidMi  Steataa  - 
^b»ooderf  reg«,  und  anch  die  Neutralitit  Am  im  SOdM  dM< 
Reicb»  tonuDgebrndni  Ölmate»  war  fBr  dw  V«rbQnd«tca 
I nicht  ohne  Notxen. 

Am  Mflucbanr  Hofe  war  d«r  Vic«kanzlcr  Kaapar  Sehwid 

enUchiedeniie    AnliUn^r    de*    ichwediBcfa-fnunOiiwhm 

BOndniMi!«/*)     IHe  Abaichten    ond  Ziele  wiDer  Politik  legt 

|«r    «elbet    in   einem    au«fUhr]ichi*n    Momonutdom    <lar,    iIm 

awar    nicbl    dem    vorKicbti^en   Ferdinand  Maria,    aber  Jtmk 

I  beiden  nacbiiten  Nachfolgern  xar  Uicbt<ichnar  diente.    Uayem 

■  niBw,    so   lantet   daa    Programm,    grumilinh   mit  der  An- 


74)  Kupar  Srbmtil  wunl«  l^'J)  mm  Il^irtmialiraUi  Im  StiaaUng  , 

Fananiit,  Ifl^l  »U  Hofntb  Dicli  MBBfh<-n  Winfm.    IC-Vt  ftno  f«MiM 

Halb,  Uiti'l  (bei  (^il'i   Cm^nnang  tsni  KadiUf)  »m  TirrkaatUr  4 

BaÜu  befOrdrTi    NVb  OnU  IUilo*tiM  IM?  fvbUllMa 

livar  den  G«bftU  Msm  KtnilAn,  Am  Tlla)  ibir  Ahrt  «r.  witii  te* ' 

I  twUcbtn  Oril  IA7.'»  RMtorUn  war,  vrit  Mit  14177.    Kocfa  in  ümm  Of 

Itmt  ¥«m  7.  lUn  U77,  wodareh  ihm  nrvproefaca  wird,  du*  atdi  mimim 

lAMebfO  litt  Vt»g9  Albllnf  tiwni  iriuff  S6ba«  Qbertn««  vtrdea  mO, 

fr  .r^beimit  IUtb^TIc«kiiiiKlK'   ftauat    D«r  .Ston*  4m  ■!■• 

IJMeiilfbeB  StuUmaBBCi  etfolft«   KtKfl.    Werft  Im   Ob  Mas  teeaatl 

[  eriboa  l^i  magthUeii  n  M'ioer  Eflcidilemr  «an  yieekaaiWr,  Muh 

■fiM  von  Lndl.  «pilcr  Uidra  (r^.  \99l)  >tif<f<bw  batto^  «ffl^ 

■M  ^.  Ftbniar  1083  n  dn  KuUfr  dt»  WftMVff,  «riefe  to  Reife  aal 

Lta  der  Kuul«)  roo  klJca  pibllcia  ta  fntinaeani*.  au  dU  prlvete  «dllaa 

rfhm  mnh  btl«Mr«  mn^tn      Darmnf  bMrUoM  dtr  ß«bHekt#,  «Itife  «ea« 

eartikiiilibw.  ead  aetsle  aeefe  dnnh.   daia   er  «a  0«Madb«4Url«fe* 

,  «kbte«  ■■  5   Uirt  ]<0U1  sitt  Foctbtfsi  im  gmmü  Oefeetto  Ar  aMd- 

Itlrt  «rkliil  ward«,  ell*rdlBp  mit  «Üb  Varbeltelt,  4ui  erikfe,  «•■■ 

!«•    «»lii«    I^ibcMUapedtiea   ibIum.  anf   Virlu^fca    bai   aatoan   DMaaA 

\mhi0T  «UuUUe.    Dl*  Ittttea  atba  Jabr*  nt  mittm  AbMaa  i"*   S^fL 

iMe  er  UmnirUB  »ocb  tvb  aiUMm  Bibla—  BcfelaW«Mi  «■!— 

f'4le  OaMfeifle  aaai  ••  waid»  eacfe  fepfa  aaaer  Kanlv,  aaadwi  aar 

«la  rieahaul«  UebuD  BedoU  raa  WaapI)  lOOl  «mmL 

{\WI  U.  niilea.-pbll«L  btot  a  t]  • 


82 


Sitxnng  der 


schauiing  brechen,  dasai 
Mi,  der  sich  Hen  hahnbi 
„Das,  waa  Reich  heisst, 
der    spanische    ambses« 
Armee,    m  die   (JoselbsJ 
exoqnirt/'     Noch    habe 
Krhen;    man    tDÜ.isc   aU 
dass  fllr   den  Fall  der 
eiu    Spanier    das    Krbe 
Von   allen    deutschen 
ri!%he   die  bente  Anssic 
erlangen,    znnia)    wenn  1 
Frankreich    und    Schwa 
gebe  es  ängstliche  nnd 
die  Kaiserkrone  sei  fBrj 
sondern  vielmehr   eine  L; 
ein  Prinz  von  niederem 
Üesterreich    sich   mit 
ist  wie  ein  (lespenst, 
Unverstäiuligeu     7.ti     er 
so    die   rechte  Griff  wisst 
Torsteheni  wardnrch  m^ 
und  etwas  stärkere  Ho| 
wider  gaet    thtin  köndt 
wegen  gar  nicht  Ur^ac^ 
zu   lassen,    wann   die 
»ich    ereignete."      ll?d    dti 
des  Ualtsbnrgisuhen  Hik\u^ 
boten,  rnit  offn*»m  Viji| 


Mil  den 


Iiei0tl:  Das  Pnütct  cfM<r  WmtUhtekut^e»  ffamMiiMii       8S 

^nb«tt   sa  fiatlra.   dq^   daa  «  a]]»iti  ton  «Uom  koflinwn 
^  «rmnlorcb  Tcatuchlont]  toq  ilcr  bevorateheodm  Piatti>' 
[brnrlteit  crüftiftlich  ernttet  wrrdfyi  aalte.")** 

Um    im  SinDff  disMr  EUthsehlig«   uf  dun  KtirfUntra 

[atniawirkeD,  ^ng  Pufi^mlorf  «t>ibat  oacb  MQoobeo;  er  konnte 

loch  «in  hfloüiKi*«  Vt>nrprech(*n    nicht  erUngm.     Aach  in 

iDrMdfrn  nnd  Hannover  sucht«  er  fine  ent«cbicd«ier*  8cbwra- 

[icaog   XU  Ganst«n   des   »chwedisch-frmiizaiiiichen  BOudniMM 

llMrboixDnihrrn.     Uehrr  wirklirbr  uod  Ti«rniriut1iefa(>  Krfolg* 

■iDor  MUaioo  berichtet  er  fvt  altw&cbeotlicb  bd  den  Kanxler 

ISchmid,    der  dem    Kurftlnteu   iweckent*iirrchendi!  Vonl«]* 

[Inntfen  mnchta.     In   HauDover    ist    der  Gesandt«    gnns  aod 

voll  Wfriedigt  vom  Kff^huiu  »riD«r  B«mfihung«o,  in  SacbMii 

»findet  er  den  flof  rervtimmt    wegna   d«r  Snomieliffkrit  dai 
fimnxAsuche»  Kabinet»,  das  grova«  Sofandünuhlangen  twar 
VfTvprach.  aber  nicht  teixtete     Gajtm  mOga  sieh  doob,  rilb 
Pufendorf,    am    fmnu>«i«rhc&  Hof«   v«rwend«n«    dtiiB  Fer- 
dinand Maria  b«b«  knnm  g«tr*a«r«n  Verehrer  als  des  Kitr> 
fUrstrii    Tnn  Sachten ;    man    nftiae  aber  in  Veraaillee  „mit 
etwas  rigtienr**   aoflreten.    ,.denn    daaelbat  mnas  man  nicht 
forchtaam   seyn ,   eoiideru    recht    «od    der   Brust    e|tr«>cbea, 
»nn    man    anders   gehnlfFen   sejn  »ill.**  *')     Sachsen   nnd 
^Bayern  betonten  denn  auch,  obwohl  der  Rckhekrieg  gCK*" 
^Schweden    fortdauert«,   auf   <Wm  KeiehaUg    Hit  NaÄbdraek 
Nothucndigkirit,  daaa  der  Friede  wieder  hergaatiilU  «enl«, 
aber    damit    war    Pafendorf    noch    nicht    infrieden.     „Ih^ 
-    -- !  «r.    ..«o  octch  Kraft  hatten,  sollten  selbiger 
t  und  nil  nur  retien,  tondem  anch  agire«  .... 
II   tcia|H>ruiir«n    and    Uiocirvn   wird   gewtt    uicht«  auege* 
Qod  iit  ja  beaaer,  dm>m  man  den  tininnea  lanncfaeAf^ 


75)  0  A-l.     K.  K*w.  '*»%  n    .Tj»t«*tf  •llk*er  rieOWctr  Oe- 
IS  flUr  .U«  n^yn-Hrngnitthm   %.  sAm««  ••*  OsedaUaa*  U  Aabsa«). . 
?'-  tfr«.  »4    N-Äffft^  Pifrs«  ■IstT-  aa  MssÜ  «a»  A«»^  1«^» 


84 


Sitpunff  Her  H 


ehe  du  Kalb  vertrun 
Dank  aa,  dasa  Bayern 
FrieJenscongress  ^u^alI] 
Guuaten  der  scbwedUch 
vitft  alios  mores  postt 
riebt  DichU  mehr  an! 
zu/.urtifen :  „Praeflta  ta 
dabei  zu  gewinnen,  ma 
geschwind  zugreifen,  * 
eiouea  zeigt."  ^*)  Auf 
jedoch  der  Kanzler  na; 
vor  Hberstfirzten  Unten 
der  Herr  du/u,  solches 
Rath  geben,  der  Gesav 
nach  Mii  neben  komme: 
schale  werfen,  freilieb 
Umständen  nicht  nur  st 
Die.s  schreckte  aber  d< 
1678  zeigte  deui  Kau 
München  eingetroffen, 
bVftunhofer's  Gastbaus 
zur  Andienz  geladen  xi 
beauftragt,  einen  neu 
ja  der  auf  drei  Jahr< 
noch  kurze  Zeit  Geltn 
franzi^si-'cbi^r  Bevollmä 
gleichem  Zweck  in  Mi 
(laudteu  hatten  tiiglieh 
dieser  hatt«   rom  Kor 


77)  Ebenäi 

78)  Eb. 


KrliT'iTbi 


"XErifW:  Zku  Pnänt  ttntr  WittMmtkmkrm  Himmmät^.      65 

^'«clie  clilmt<irin:h  sa  bohandolu.**)    Ki  ßti  yeiti  nn  i^uk 

nUrr  OioK.  mit  5vmdpn  M&cbt«u  in  Alliaax  xii  trH<!0.  aU 

|vor    drvi  Jabran.     Dmmttl»    »»i    d<*r    K«tMr    noch    oichl    im 

pkl    gvwcii«tn ,     dunaU    Mi«n    aocfa    noch    HannoT«r    and 

IlMtcr    mit  Seliired«!!    vtrhfind«-!    |{«irewfl.     Jctxt   kOnon 

uym    Ditibt  iQg«innth«t    wcnlrn.    g«as   «ll«in    vor  allim 

iliiidifl  off«n  fQr  Schweden  anbakratcfL     Die  Tnippea 

iMica   lam  Sehotxe  dm   Hgroen  Laiidr«   Tona&t«n,  deao  w 

IMJ  bekannte  Thatnushp,  dau  div  in  l*nf(ani  Rvl^f^nra  kmt- 

[aerlicfaru  U«>gimenUr  Ordr«  bätUti,   »ich    nach  Iföbmrn  in 

D,  am  «Teotnell   in  Bajern  einsurfirken;    im  Altitiis* 

{Tvtri{$  en  aiMdrQcklich  aanbedangei},  daaa  die  VerpfltebtOBg 

JMr  8t«)1anf(    rou  Hi)fMrup|t(tn    aofbör«,    aobald    die    miU" 

|Uh«cbifn     Krifle    tur    eigenen    Vertbeidiguig    nnfyihniM ' 

I  werden  mÜMlao.     Mao  mAg«  aber  in  £cliw«dea  nirht  rtwn 

[wlarhtDen,  daaa  aieh  Bayern  aller  etogegaagimen  Wrptlicb- 

tungen  rutucbUgen  wolle;   der  Knrftlnii  gUalie  aar,    wirk- 

die  acbwedieebe  Sache  ta  nnC^T«(Qtiea,  wenn  er  iwar 

bt  ab  offener  Feind  dea  Kaäaen  aaftreUn,  aber  in  Wien 

Bod    in  Regenabarg  danof  dringen  wOrde«   iIbm  daa  Frie^ 

lenewerk  natih  dem  Wanscbe  der  echwetltscheo  lUgiemag 

ftuafiille. 

Alle  V'cTMefaei,  den  Kurförttrn,  der  »ieb»  wie  ee  acheint, 
nebtlicfa  furtwftliraDd  in  HcbteiuKvini  und  in  Daebaa  aa^ 
ilt,  timin  blieben  vergebli«b. 

Nach    L-iu'i    twiiidrri»i>   an  aadeteo  «OddeoUcbcu  lliWen 
brte  Puftfudorf  im  Apnl  nocbmala  nach  kldncbaa  torilek,, 
allein  aocb  dieenial  kovnte  ein  neuer  Vertrag  nicbt  dnrek- 
|t  '"B*     Da   man    in  Manchen  den  FriuleDmnhlaae  j 

.    m  Atejeakt«  n  Wabtahtea,  «fkhe  adt 

^   — 'rvAwff.  la   MMf 
««talt  «*BM 
'"^"^—  "  '  .«  nam  ihr»  l>ii«nüi«h«e  !►«««»■« 


Mangel  an  luformuÜol 
befürchteo,  im  letzten 
ßi)iide.H^eDOHsen  zälilaX 
promittirt  zu  werdeu-ii 
disehen  Gesandten  ciol 
Wort  zu  gelten  bätt4 
Kräften  durch  Vermitj 
Fürsten  des  Ueicha  d| 
Krieg  der  Krone  Schi 
stellt  würdeD.  FaIIs  sü 
dafis  alle  MUhe  vergebl 
ndnfligcn  Voratellungfl 
der  Kurfürst  den  tri 
nicht  (entziehen  und  s( 
meiusame  Beste  für  rät] 
macht   stoBsen    lassen. 


82)  Rbendi: 

.Qqm  nomine  Regia 
varioe  domiDO  Dostro  ol4 
ratioDe  reDovationia  et  pn 

gtatvm  et  sereniwtmnia  E 

nioni  initi  et  |ier  decnraai 
in  couceM«  antlientta  oret 
Ktectoralis  safHcienter  iob 
Inprimis  itaaue  Soa 
Bgii  piutias  pfrquani  ma 
amicitia  fiilplirjiic  roiutltoi 
aroicam  cootejitalioaem  et 
oltli^tione,  Bü  ex  parte  ri 
corrc»|>onmiraiti.  *^'  '•""• 
iit,  qaaui  ut  yn.  ^ 


Jirtt/tl:  Dtt*  Pn^tet  timtr   WittJtL^ekuchm  tfmutnmimt.        87 

KorRlriUn    aicbt    tn    enricben    wir«n,    r«rli«M  PafMidorf 

Müncben    und    lifgab    sich    aacb    Leipzig,    am  HicbMn   xa 

Shnliehor    Krkl&ruoK    i*inzulad«n.*')      Df>r   BricfwMhftel  mit 

dem  KaDxler  Sebmid  dauert«  ffHt,  nnd  di«  b«id«n  Politiktr 

lltOBOt*!)   bald   mit  iirnu^Üiuubg  cotixtutitiHi,    d«J«  ikr«  Pro* 

Nbtwning   in   KrUillonK  i^ing.     Üio  frvmdvo  M&obt«,    HoW 

'  land  vorftD,    nm  deren  willeo  sieb  du  B«icb  in  den   KricK 

Lwf*ofa(an  Ue«a,  zogen  den  Mali  aus  der  Schlioge,  nnd  da« 

■Rvich  konnte  Kosrhen,  wie f» neb  ar»  dfm  ffi^flbrliebni  Hand«! 

befreie.*^)     Prinlicb   erging  ei  den  HandngenoMeu  Frank* 

I  reiehfl  niebt  bener.     Pufendorf  aelbat  beachwert  »leb  bitler 

bObv  dis  Trfnloiiigkfit  Frankreich«,  daa  nich.tun  dia  ganuH 


,  adlMrtaUftailiu   colloboratarain .  «t  S«a«  B4|ciat   H^artaU  Ola  iMa. 
[dttUata  et  (iroviDcia«,  que  vt  ptiii  Watpballcw  ledaa  caai|Mtaat  «1^ 
IlMlitno  b«Uo  abUu   tuot,   qiUQtQm   powtbfW  eat.  i««tHaaat«ri  ei^J 
[  tl«,  «tuni  aliM  clrrtorm,  principn  et  ■latiit  itBp«ni  tL^itBrn«,  qa^alsn 
i^lfllrtia  iiutitir»«  iolrntt,    ns  ft  i«ctLf  »I  eoni#ntib«4  Wal^<lmUru    (wcv- 

|4rtar»  ma  palua  mU  faa«  n  raptiin  padi  W«tylnlka>  »ak  f<  In* 
la  bnpario  Mkarirl  poaalaL     8i  aotaai  Scnaila«  im  Ute* 
(•anttt  vidarll.  «na«ai  laborm  aaB»  laalilrw  mm  aaqaa  parte  UUI-  t 

fvnnlr^  ditpoai  pOMe.  at  Baal*  omui'  <r«nt  tt  tM-oa'lvn  i  ■ 

I  •rriptQm    parii    rvJuMiMiie   pobllea*  'mU  loea«   4«r«   i' 

6a*  8<>ffnlta«  KledoralU  ca.  qu«  H^ttli  Wtta  pabHa»  •«  MM 
Ftaarvafrt,  proiade^aa  A  aaeMafion  laillvmnrit ,  at  ft9  wainMaU 
\  |ian  fcl  ofMraliaaaoi  aoMraa  nan«  4«vt«lra  da^l.  «■■  Saa  fafla 
ata  Malkdau  «mnaaiaiUt.  ^>— 1>>  U  ai^awth  «trlka*  ad 
dfdad  pmH,  ad  ^mb  inm  8«aa  a«r«nllatl  UartcraU  aalte 
[•Ma  CDDTfatioor  ^ma  «aa  tklttir,  qttan  «I  aitualM  &,  tt.  7.  4,  tf.  II, 
jiS,  la  H  14  itHaiit  foadarte  eaaSniantor  tt  ail  aJiad  ttlacalaai  «staa* 
I^BBtar;  fi  ftoiBAc  flaac  Riete«  Ua)MUÜ  U  ijHaai  fUtmttit,  Smmk 
RteHar.  vi  yriwlli  iHtaia  m  te  faeHlnl—  taia»  al  «aate 
.  aUteat,  aaa*  la  Btda  aMRMfMte  attteaUa  ariarU  fcadiate  atettea 
Btiaular.  BcyMUt  Igiut  Bm  Biff«ilUa  KlMlataHa  dnnfw  Sagte* 
I^BslanttawM  «t  dasiaa  aUtfala  rntte«  «1  pn^mtlmum  mmm  «a»> 
llaOaUr.    DaeWrU  1*;    Ar»!^  1**^'- 

Mi  EWaia.    dcbrvlU«  hafr^teir.  aa  gifcaili  iw  X:  Janl  IfT«. 
M)  tUmU.  BthifiUm  Palmtetr«  u  titenid  nm  U.  S^  t«7«. 


88 


SitSang 


tirta  lutegrität  Seh] 
zu  Tage  Liege,  ^.qnod  I 
f;erat  and  eben  daruu^ 
Dass  Bajreru  bei  der  Fri 
gate  Dieufite  leistete,  ai 
dass  eigentlich  ,,der  tet 
biätigt  worden,"  allein 
denburg  ist  ihm  nichl 
nicht  den  Rchwediscben 
hervor.  „Wir  siud  Te 
trioten  dabin  trachten 
lange  und  so  gut  beys 
lieh.  Einen  so  niifae  a 
selbst  gar  nicht  ohnmä< 
boyrificho  inleresse  eu 
dass  man  eine  rnartiaUs 
mau  18,Ü0Ü  Mann  aui 
Armee  im  Brissgow  hi 
Wien  dergleichen  resoj 
Der  Kurfürst  blieb  jeji 
Politik  und  liees  stob  n^ 
Schweden  and  Däiiemo} 
er  einen  Bevollmächtig 
ordnete.  j 

Noch  ehe  diese  I 
starb  Ferdinand  Maria  j 
Max  JOmannel,  richtet^ 
dringliche  AuSorderani 
aus  den  Augen  zu  verli« 
Beine  Arme  nach  der 
Gefahr  durch  fe 


HeiftJ:  Da»  Pt^tU  timtr  ir«UeIatedU»cfceit  /faMnuMon.      B3 

iweiudffD.*')     Der    Knrfunb   «chflink  jednoh    lUo    Antrag 

jcbt    weiter   bMebtct    bu    b*ben.     Im   Mftrs    l(>62    wvrd« 

Rjern  eingcUdeo,   dem  «cbir«ii»cb-liolläDdi»oli«a  BOndoiM' 

GewfthrletatODg    de«    Njm  wegen 'neben    Kriadeiw    bosa- 

fftnxleD;  <ItT  Kurflirst  lehnte  jedoch  ab,  „du  ainn  nicht  wiieea 

|kfinne,  we«sen  flieh   luiicrlicbe  Majwtaft  rcsoWir«."  **)     Im 

llaDer    16S3    kam    wieder    ein    Bchwedncber   Botachafk«r, 

r.  SooUki,  nach  Mflocbeo ;  du  von  ihm  flberbnichtu  k&oig- 

be    Schreiben    enthivit  jedoch    nur  eiae   in    Kllgetneiara 

JAusdrOcken  nich  bewejj^nde  Fn!nDdMehAn«verncbcnuig(   die 

||d  ühnlicbem  Ton  erwidert  wnrde.**) 

Pfalzgraf    Philipp    Wilhelm .    der    «ich .    wie   erwihnt, 
DU  n»cb   der  ScbUcbt    bei  KehrtMlUo  dt-ni  Wiener  Hofe 
hert  Imil«,  tchloee  eich  seither   immer  inniger  der  kui- 
[»erlicheu  Politik  an.     1676  vermählte  sich  Leopold  mit  der 
nboigiach*!!!  Priitr^Mu  KltK>oora.    167H  feierte  der  älteeie 
bIui  Philipp  WilhelmV  Johann  Wilhelm,    in  Wien  Hoch* 
mit  Anna  Joeefa^  Kaieer  Ferdinand«  11 1.  Toditer.    Mit 
Jii'  tig  des  kaiMrlichfn  llnfex  wardc  am  22   Mai  1CM.1 

la  r..i."..-ki»ch-Uall    ein    Krbfertrag  xwtwhru    Karl  LQilwt|{ 
•d   dem    näohiten    Verwandten   der   karpfl^laücben    Uoie» 
bilipp  Wilhelm,  aufgerichtet,")  dem  xa  Folge  dienr  nach 
btobta  Karl   Lodwiga   Baaits   ron    den   Korlaadeo   trjgn'lt* 
jadoch  Pnfendorf  loramgreagt  lialie,  tmt  noch  König 
Iwig  mit   Aniprileheo   btrvor.    Er  Ibrdarie  im   Namen 
Sefawigerin,   der   llervogin    von  Ortenoa,   «imb  b»- 


H7)  niaila.    iehnAtB  P■^ad•r^•  aa  ScftnU  tM  Sl.  Jall  t« 
'^)  &  U,'l.    K    wW.  l*»]/!«     HuealaHa  Am  f.  Wämfi  ale 
\un   ist    it'fcwliarr.   tii»  V^«Mli«ii«  Alliaee  nit   4«  Ü#Mvat- 

irxiBif  iIm  Wntl4lwrt*-Njrniw«ff4Mb#a  frMfaeeiktaiee» 

KxlMM  Am  KarfbnlM  aa  v  Wito(4  mm  14.  Hin  1««|. 

lUkni^m  <U  KerAntia  Hu   Emaaari  ea  KBalgj 

}immtr  1AH.T 


90 


SitiHng  <f(T  hu 


trächtlicbea  Theil  der  ] 
weis   auf  den  Vemcht 
schien  es  bei  gelehrten 
festen    sein    Bewenden 
darchzQsetzen,    dasx 
der  Krieg  erklürt  won 
Greuze   des  tCurnir8t«ai 
br&ler    le   palatinat" 
In    seinen    letzten    Li 
verz wei fei  ud    zusehen , 
tausendjübrififen    KuUui 
sammt    in    Flammen 
starb    der    K  n  r  fü  rst    ii 
Johann  Wilhelm,  der 
mit  dem   kaifterlichen   I 
mit  wechselndom  Erfo 
geschickten  Mordbreu 
FrOhjabr  16ü3  darch  d^ 
vernichtet.     Die  VfaXz 
In    dieser   bedrän; 
ehedem    von   seinem 
Am  4.  Äugn^ft  I6ü3  M 
einzige  Rettungsmittet 
Union  aller  Mitglieder 
Werk   künue   diesmal 
da    der  Kaiser    selbst 
Seite    scheint    jedoch 
nicht    vor    —    eine   zi 
folgt    zu    sein.      Scbl 
mit    dem    Kaiser    ein 
scblosDen  hatte,   auf  I 


91)  a  St.-A.    K. 
Wilhelm  an  KOniK  EiH  rt 


"Hrujcit  Jfta'  i*rf{;«(t  nntr  WtikUiMctntcItem  Ummmimtmi,       Bl 

i)od«r<    fittr    nnternehniuDgnirriga    KabiW    Oxeoitifm» 

iDffie   xa    ÜiatkraXligifr    Belheitif^uag    va    K  ri«f(*    K^'u 

Ludwig.    AHein  «ine  eiuäuMreictm  llofpartei  ArbeiUte  nicht 

I  niindfr  tliitig  wider  ditfe  Bestrebungen,  und  Mi  int  auch  in 

diMpn  JuhroD  ein  gcwtiaM  Sobwaakeo  d«r  R^CTOogiipolilik 

>  «rkennrmr,  je    nachdem   die   «ine   oder  die  a,ndn  Fr«ct)oa 

[die  Oberbaad  grwanu.")     Üu  8tAO)Dliuid   dnr   regi«r«iidefl 

DjDantie .    du    Herzogtlinm    Zweibrncken .    Imile   das    Loo« 

von  KurpfaU  tbeilen  mdaiten;  König  Ludwig  lien  jedoch  in 

I  Stockholm  erklär«>n,    er   werde  sofort  daa    beaelite  Heraog- 

,  tbiim  beraasgcbm,  (n\\»  Kßnig  Knrl  to  OannUin  Fnuikreicha 

f^cbwert  in    die  Wagscbale    legen    oder    doch    auuehm* 

re    Kriedeutibeilingungen    vHrmittWn    wrrd«.      Kid    wlcher 

[Antrag,  der  den  Ki.'f»ig  ron  Schweden  gleiefaMm  «la  t^tad^  j 

ricbter  van  Knropa  ervcbeinrn  liea*.    war  ro  rerfQbreriMll  t 

,  in  der  Thal  begann  König  Karl,  an  den  rerbOiidetafD  HdtM 

|sa  Oumiten  de«  Kriedeun  tn  wirken. ''j 

Unter  »olchen  UnwUlnden  ervcbien  m  de»  KarfOrttea 
\  Von  der  P6fclz   angemeaaon .    einen  eigeoM  0«aMidt«o   umIi 
t^Stockbolm  zn   alanordnen ,    am    ilen  Bodn   lom  Ahachlna ' 
Union    ebnen    so    luaea.     Im    Keplcmbvr  }694    wurd* 
. dieaer  Aafjgabe  dir  kurpfaluecb«  GebeitnraUi  und  Ob«*^ . 
ivercr  Graf  von  Hamilton   betnot,     Ehe  tr  Jado^  4u 
[Rette  antrat,  wunl«*  da«  Union«project  dem  Wiener  Kabinei 
|V0rBeU|^;  Kaiaer  Leopold  enriderto*  «^  finde  AU«  | 
fgnt   nnd   cnISang  and  dem  Reich  and  devea  Sttoden  BMC| 
uuprÄjudicirlicb".'*)  Ui«  den  Oes«n<ltea  nrtheille  iDetrnoHoa  ' 
jvciat  ihn  an,   darauf  auf inerhmai  in    mnnhru,    wi«    fr&ber 
iMiweden    Milbet    ftlr    eine   ..natoelle  tage   VirbmdlaBM  < 

WH  CarUoa,  V.  i.V4. 
W)  EUada,  V.  &7I 

MJ  B.  Bt-A.    K.  W.  IlM.     Acta,  4m  Ba^illiaM-lUcM  ail 
Cm  Sdiwadea  Mr..  lAM-lO»^.    «deeiWa  Kataat  limilli 
|MMa  WUhaha  nm  XI.  Aagw«  lOH. 


92 


Sitiuny  dtr 


aarabtliclier   des  Cbnrfc 
eifrig  gewirkt    habe, 
beseitigt,  alle  Agnaten 
theilen  der  früher   bald 
bindang  llherzengt.     De 
Mächte  mit  Ausnahme  Fi 
lieh  gesinnt.    Da«  Stami 
fth  Ktirpfalz  bedroht,  ei 
zu    bleiben ;   auch   das 
hanssB  auf  die  pfElEisch^ 
deren  Krhaltiing  zu  Horg 
haus  Pfaltz  befindliche 
vollen  Plan  zustimmen, 
gan7.es  Haas   zu   Glanz 
solche  Ideen  soll  Hamil 
stimmen  ;  gern  sei  man 
mann     njede    angenehc 
Ausserdem  soll  Hamiltoii 
alle  von  den  Protestant 
cing  erhobenen  liescbweij 
der  KurfQrst  in  der  FQz 
Religiousunterschied  ben 
Der  Entwurf  des  IIa 
faolm  zu  nnterbreiteu  ha 
von  (leu  früheren  Projecter 
und  Pfalz  sollen  sich  vvrl 
im  Ueich  aufrecbt?.uhalt 
Bundesglieder   mit    vcreti 
In  streitigen  Füllen  hab 
Schweden  soll  nur  mit 
Gebieten,  nicht  mit  deu  ai 
sein.     Dagegen   seien   aucl. 
Schwager,    und  Spanien^ 
mit   einer    Schwot>ter    de 


Heigel:  Iku  Pmieet  riner  WüttUhMiAUAem  //««mmmm.       98 

m&hlt  —  einzuladen,   der  Union    beiioiraUB,    dM^gtoicbgn 

d«r  Btocbof  vou  Angi»burf;,  d«r  DvaUohmdfUr  nnd  all« 
jftndtvn   Verwandten  des  hochfAnitlichen  HaoRea.**) 

Im  Allt<omeinen  konnte  Hamilton  mit  der  Anruahroe 
iin  btockbolm  nicht  nuKufritHica  ««in  Kicfat  nur  (>i«ii> 
[itiariiA,   sondern  «och  die  köniKHcben  R2lhn  Lars  Wallon- 

•Udt  und  Nieli  Gjideoalolpe.  die  »In  Kreaode  der  Fnn- 
I  xosrn  gulten.  »prnchen  sieh  wohlwollend  über  die  p{&lu«ch«n 

Vonchlige  aai,  über  Alle  boechwerien  «oh  Ober  die  swci* 
'  dentigc  MiiUtinf;  dm  Kainprit  und  änmerien  B«Mr>niiaB  wegefi 
tder    «JIku    rertraulich'Mi    Bexiehonf^en    von    Kurpfnli    xuBi 

Wiener  Huf.")  Die  drei  geDaunien  SUatjrm&nuer  wmrm 
I  oflftxirll  vom  König  lieauftrsgt,  wit  Hamilton  xu  nnier- 
i  handeln;    auaeerdem   Buchte  dieeer   auch   alle  aogmebenereu 

MintJiter   und    Mitglii*der   dei  Senat«    fOr   den  Zweclt    eeiucr 

MiHion  xa  gewinnen.  Oer  SnMl  eprach  «ich  denn  aoell 
|«nitininiig   fUr   die  Onion    aoa,    aber  der  K&ni^  gab  Miaa 

Bedenken  nicht  auf.    Zweifetloa  tnil  Itecht  erkÜrte  er,  eiM , 

auf  olle  Konten ,  die  gerade  mit  pfalxtiehM)  Printeminnea 
|vernilhlt  wftren,  aongedehote  Alliaos  sei  nicht  mehr  ale 
l«fl«  Haosonioo  an  betracbteo  ond  trage  von  voraehervia 
'den  Keim  der  AnllQaaog  in  aich,  denn  wie  kannte  virh  er- 

warleu  huaen.  da««  (Av  dentoche  Kaiwr  und  der  KUnig  von 
[äpanien  WittelibachiMihe  Uaoepolitik  treiben  wardea?  Nar 
i8ehw«d«fl,  Hayern  und  Vhh  k&ODiaa  ii»«o  «Dfcnn  Ver- 
PbMid  bilden,  mit  Köln.  d««»en  Karfftret  Mar  Zeik  de«  Umom 

aogebl^re,  und  den  Dbrigen  Agnaten  aollte  man  biiioodara 
I  Veririge  eohlicaeen,  0«i(crr«icb  aod  Bpftnira    aber  ginflich 


ttft»  Cbrada.  iDfltrvrUea.  iMnueh  rieb  Ihm  OMrftratl.  Din^ 
kackt  n  Ffili  ütbrlmfath  «»d  ObeniMacnr  Gtaf  na  BaalHM  k^ 
,iHatT  Abfvrtirtinf  "MÖ  «whw«^  m  Tvballm.  'M,  ^lytwahw  INM. 

M)  KWada.  B«icble  BnUta«  vm  ftaeUHlai  t«a  97.  «•- 
'  «ettW  «ad  (L  DMfinhM^  IM«. 

V7>  Iheada    DericM  nm  \%.  Jiaaer  \m&. 


94 


SUtunff 


ftns  dem  Spiel  lassen.'*] 
war  dagegen  gerade  an 
leg(5n  ;  der  Bfiitritt  kaifli 
„keiiierlei  Prfijudiz  scb 
Instre   geb*>D'*.*')     Köu' 
aber^eugen-    Hamilton  d 
den    Eiiiflüsterangeti    da 
d'Avaux  /.aschreibea  zu 
war   eiu  Uniscbwaug   zt| 
Krone    Schweden    dte    < 
vertrauenfifoll    Übertrags 
bann    Wilbelm     überbai 
wollte ,    musste    er    seiu 
einem  am  20.  Jänner  1 
stierna .    Gjldenstolpe 
arbeiteten  Vertrag,   der 
der    Hauptsache    abwich 
Vertrag  war  Kwar  als 
das  Interesse    des  gesai 
betunt,  aber  nur  Schwa 
und  Karpfalz  tnnd  wirkli 
leguug"  bleibt  vorbeballet 
der  Haus-AIliauce   auf    ei 
mehrerer  Puissancen  nccoa 
Hanss,    ihrer   convenie 
Hauses. iotoresse  vertrai 


Ikricbt  voiii 


08]  EboDdB, 
99)  Ebemla 
braar  ICim. 

lOOl  KiKinda.     Behebt 
101)  EbflDilB     HaDHlliai 
)  Xorftntei)  Jobuin  Will 
IffUä.    (Gcflruclct  in  i 


Stiffti:  Dat  Protei  timtr  WitUUbaälutkrm  Htmnmmi.      9fl 

pnrecms  T4*ri)fltchUt«o  sich  Schir«dtii  oni!  Korpflüi  sot^ 
AaNti'llung  toa  Trappea  in    wedmeUeilJKvr  UninviOtzuiigä^ 
f  jadocb  Kollen  „die  euD>  prMaentit  belli  davon  nungvDomrarn 
•ein'*. 

Effft  nnmitteHwr  vor  tCröffunng  d««  FricvUwacoogmMi^ 
xn  Kyiwjk  wurde  »aeb  Hnjrero  eingeladen,  der  Haiualliatts 
bmsutrelen.     Am   2.    Milnt    IHlfT    wie»  KorfSr«!  Max  Kn 
dimI  den  Orbeimroth  tvorbinian  i'rielaiajr  an,  ioi  llaa^ 
Ami  achwediücheo  Minister  Ton  Lilienroth  in  Unterli 
XU  treten,     lia  handle  «icb,   schreibt  der  KurfQrri,    am  Ab- 
mUsm  d«r  lebon   Mit  laogmr  Zeit  Mgattrablui 
,jn  Amem    pAlnacheo   Hiowrn  aelfaaUif|ta«r  aoatrtrtfa 
and  gar  nicht  xn    einiKe«  Menschen  offennon.**     Im  AUgt> 
■«n«n  könne    man   dem  Project  wohl   mstimmfln,   aber 
dfirl«  aar  „in  ixeneralibna  et  iioipUoiaMmü  lermtnb** 
fkaal  aein,  da  »oujit  der  Kaiasr  anf  dm  Gedanken    honi 
nftchte,  «•  handle  inch  uro  ein*  da^i  Reich  gef&hrdend«  t'igM*] 
wfloaoha  •ogar«  du«  du  Ütndam  oatar 
Schoti   H«tl*ttt   wtffd»,   ükm   dtwar  Antn^r    werdftf 
wohl  am  Wid>>n4and  Schwedens  icheitero. 

Wichtiger  »ei  e«,  fiihrt  der  Knrßr*t  fort,  «ich  der  Hilfdj 
8chwcdonit    fi&r   den  Fall    kinderloaeu  Abl«beaa   d«  Köutgaj 
Tan  Spanien  sn  venich^rii.     Demaaoh  antl  Prialourr  Altea^ 
tban,    nm    nach  dieaer  Kichtang   eine  beatimmt«  /n«niv«  *n 
^■faJfceB,   ohne  jadooh   aeboa  jrtst   dn   Mhwodiaeheo  O«-^ 

Hn  tB  all«  na»  &m  KarftniMi  «nniMilMa.**') 

Mit  dicaer  Fordemng  war  mittetbiu'  »cboa  Vtnidit  mI 
chlichr«    Zattandekomi^eii    dir     Banaunion    aoag^j 

ken,  denn  Kcnd»  in  der  ipoaiidkcn  Prmg*  ipafea  BttTiJ 
N«M  die  WQni«h«  und  die  AoaprOob*  von  Ba/ara  im4^ 
KarplaU  bafeia«od«r.     Max  Kmano«!  ttitte  b«r«iU  «mfebl« 

IM)  a  SL-A  K.  «kW  UVTX  Atte,  dW  Knweenaff  d«  Ktt* 
«Miaa  4t  aaao  I67&  iwIm^m  lekwJMi  lad  ll^yen  ketr  •  lfV7.  Kai^ 
flnIMito  BrtaH  la  PrlalMf  r.  «.  4.  artael,  t.  Uta  IfVT. 


d6 


SitJtung 


lUss    ihm    selbst  'die    t 
Niederlanden    Übertragt 
Madrid   für   Einsetzung 
Erben    der    gesa  mmten 
Dagegen  gab  eich  auch 
dftss   ihm    als  Brnder 
theil  der  Krbachafl,  vo 
Niedprlaiiden    /.ufallea 
nifisen   war   eine   (Jörne: 
Handelns  von  vorueber 
80  scheiterte  denn 
Hebung  einer  Wittelsb; 
Thron  zum  Vorlheii  da 
nncl   gegenüber  den 
„dritte  llnipp«"  iu  fes 
gleichartigkeit  der  näo 
nischeu  Erbfolgekrteg 
des  Wittelsbachiscben 
ebenso  feindselig  gegen' 
Als   es  aber   nach  dem 
Wurzeln    des  Streits 
Union  zwischen  Bayern 
war  der  nach  dem  Nor 
und   damit   den   Dnir 
eigenen    Kräften    nnte: 
Gleichgewicht    und    hi 
erhalten. 


10S)  Heigel,  der  spwiii 
dinand  von  Üajcrn,  in  den 
\mt.  CL  Jutirg.  1879.  2^. 


//nfel-  l}mM  fn^  nrntr   WtUtlUmdaathen  Hn 


97 


Anhang. 


I  Entwurf  etlicher  oinflltiger  Gftd«nk«n   Qb«r  dM  Chur-BByrltoh» 

Inier««««  und  Conduit«. 

(Vm  Kualex  fidimid  ftrUmii  »rjrl   8«lle  81). 

Wenn    man  voremt   zum  fuoduneikt  «ftgeC    wu  durch 

[•ovil    iiud   dt>Qtlichft  Pn>br*u  b«krifli|^    wordrn  and  daWo 

[nicht  rintnsl  in  ZweiH  gfneogfin,  ril  «vni)i[cr  fp»1«Q)(Dat  werdn 

|louin,   du   nemblich   die  Herrm  äpftuivr   dem    Haiu  Bayrn 

llBg««chUt  der  von  Melbit^em  (*nipfntig«Ma  outlichrn  OiMui 

Hiebt  »iumiü   eineo  erklecklicfaeo  reoooipcas  bei  dem  0«a^ 

IbrflckiKbeti  tnotat«o  gegannet,  bMondcn  ■olob«  Til  mehr 

lao   Miu^r  •Htixfacüoa,   «oril    aii  ihuen  gii>«w,   g«liiDd«rt, 

Iftoch  lieber  gewbon,    diu  Cliiir  Vftklz  feine   g«nie    dignitMft 

nud  l^od«  willer  bfkuinmtMi,  hU  (bu  Uejrrn  mit  riuem  HtBdc 

Idavoo  bekleidft  mwdM  lolUn:   Weno  aea  feroer  nuh  der 

Unadi    aolebcr  jeloiui«    «ich    eio    weaig    erkundiget 

sd  bdUndet,   d««  im  Grund  keine  nndpr«  «eiea ,   aU  dae 

nim  in  genere   keine   oatholUobe  Fhailie  im  Bekb  ia 

Bern   «olcbeo   flor   und  Weebetbamb  nhoe  Vcrdmm  icbm 

du  aie  mftchlig  gmaeg  wer«,  einoukt  die  Kejreerlieb* 

la    trageu   odvr    «ich    darüber    mit   einem    vom  HnM 

leb  in  oonpaUas  eintnluMB,  oad  in  «peeie  eaf  da« 

Bftyrn  «oleb«  refleiine  in  maebca  VitnnUatI  vwd«^ 

»m  malen  dietee  bereiLi  in  vorigen  ZeHeft  iiMa  ll«r- 

»0  TOD  Oelerreieb  die  Kayterlicb«  di^fniUel  «tmtif  g»» 

Itet   nnA   g«g«n  «elbigea  «igbaftig  bebnobtet,   auch  «ich 

leUler  Wahl   so  Krmnekfort  naegewiaan,  da«  MMmm  die 

lig»  Printen   ran  Han«  i')ealcrTeicb   nieamnd   in  eos- 

|eid«riaiiju  koDinen  &1«  Cbur  Bayrn  und  lu  daena  elerati^n 

[XHHI.  II.  PUlee-fUhO.  Idit  CL  I.)  T 


der 

die  frembdeo  Croneo  ai 
ich  nachgchends  aU  ui 
Spanien  die  KaväerUchi 
liabt,  eben  auiezo  dtpsi 
grossen  asaceudant  beko 
kraftige  Hiltf  die  äpäq 
aus  den  Händen  zu  i 
jetzigen  Krieg  schon  mi 
einen  teutecben  Kaiser  ' 
reich  alle  Reine  desseini 
wnrde,  nnd  wann  im 
das,  so  Spanien  jpmi 
höchst  zu  bekommem. 
eines  tbeils  vom  Haui 
einzige  Kaiser  übrig 
maliliu  bei  bevorstehe 
darnach  elwnso  unge 
seinen  männlichen  Jahr 
der  Kiiiser  so  lang  \e\i 
die  Welt  kommeu  sol 
gnldene  ßulla  einem 
schriben ,  andern  tbeil 
jezigen  Kaisers  den  Spfl 
ist,  welcher  sich  der  j 
zu  gebrauchen  weis,  dii 
occupirteu  Vortheilen 
einmal  wider  ausszntr^ 
und  grosse  rerolntion 
man  endlich  jezterzelto 
nnd  IHcht  für  tibersti 
maximcn  halten  innesr 
»ich  ftlhren  nod  so  h 
an  1  -  -  gi?gt*n 

hr.  '-t,    «n  1 


Beh,  du  Ciiur  Bayrn  «af  dw  Spftouche  Frtnndadiftft  kvisMi 
teten  Orond   «tscn.   coiu«queoter   auch    dem   KftywriittbM 

Hof  Moh  nicht   Tertraoco   kaan,   ftU   wtlcber  in  ämn  m»* 
eulo  CMt  ftodcr«  niobU  aU  ei^ntrix  eoDciliorum  Madril 
«inm   gvw«>wn    und    m    uar    an    hsbiliUct   der   Sp&nii 
SUuisteru  K^^baflVet.    wann  *w  m   Wieiiu  w«nig«r  aU  an} 
M  tag«  gehabt  h«b«o. 

Waan  biawideramb  an  aicli  telbat  etar  iai,  daa  di 
figur,  ao  daa  Hai»  Bajrn  girf;r*>i^^''i>fC  *■"  R5miMb«B 
Dud  wardurch  ••  8ber  die  andern  oatholiidia  Pauilivfl  weit 
«mporKBAtigeQ,  ihr  fanJanieot  in  dem  We8t|ihAliachea  Friditfl 
hat  und  auMvr  *«lbt}(eai  m&n  von  Cbor  Baym  nicht  ein- 
mal weiiu,  und  ftbrnao  cUr,  da*  m  dar  Wratphaliachfl  Prid 
atio,  de«wn  Zernichtang  da«  Haut  Ösiarrnch  noth wendig 
iolandini  moes,  im  fal  ea  daa  von  Carolo  V.  gemachte  Pro- 
toci  tödlich  in  Wvrk  an  richtan  gadtDckaC,  ao  folgt  von 
frayitD  Stocken,  daa  bei  einer  färaejasdan  Hanblravolotinn 
in  Teutschland  Cbur  Uayro  em  nicht  mit  dem  Ilaoa  Ovlai^ 
raich  halten,  bitauaderu  nur  auf  der  jenigrn  8riten  etak 
ItftoDe  and  nolla,  w^eh«  in  dem  ganeltmu  f  ridenaKthlD*  i 
wahraa  int«rene  haben,  aneh  daMcn  eonaarTBÜon  mit  Bnii 
meinen  nnd  ihr«  eoneilia  and  »«tioaaa  la  aolckeu  Zwrdr^ 
eiurichlro. 

Wann    onn    allen  Weltventüidigen  bekannt,   daa 
Btlicb«  AhMibfn ,    lo  Knaockrnch    bei  daa  Kriqg 
^Taretoigt«   Niderlaadeo   gebäht,   dahia   gigMgtB.   dk 
;|ue   dergeatAÜen    in  di«  Koga  tu   briagaa,  daa 
■iah  dao  dflnaina  gngen  Spaniea  biarnagal   niaht  mehr  ala 
oppontm   kAnne.   wie  eie  «either  aaiw>  I6A7  g»tlmA,    «n 
diwrin   aa«h    tou  Leuten,    m)   bei   gnMinder  V«nittflft   niadJI 
andere  nicht  praeaimitrt  werden  miii^^  aU  da«  c»e  lich  uichl 
anf  einmal   fil  Feind   onnftUger  Weia  Obern  \Uh 
aoth    ihr«   dnrch    langwierigen   aebwaraa    Krif 
«0«(iu«ati'n  in  ti«ii«u  haiard  MtMOii   ril    wanlgw   von    ihren 

1* 


100 


Silsunff  der  hu 


des»in8  sogleich  ganz 
geRlhret,  etwa»  andi^rs  q 
Bo  bin  ich  bei  mir  all 
weder  tutereßse  noch  vn\ 
wardnrcb  es  so  stütlicb 
tn  einer  Zeit^  da  es  eim 
heit  absehen  können, 
vilmehr  dahin  labonern 
geur  allerdiugs  verblei 

Bben  selbiges  ist 
dardurch  deullich  genn 
gegen  wertigen  conjunci 
and  gleiche  conüilia  fah 
CburfOrst  von  Brandi 
welcher  in  Teatüchland 
heget  und  diseni  nao 
Schweden  einen  Fness 
Vomine ,  vil  weniger 
das  er  selbst  darzne  ci 
selbst  ans  dem  effect 
lenfiigkeit  weder  in  Te 
sonsten  es  eine  gar  an 
Ku4^egriffen  haben  wün 
die  das  gröaste  interea 
haben,  Teutschland  in 
welchem  es  durch  den 
und  uttsem  obigen  pn 
welch  en  Ch  nr  Ba jro 
Kridens  stehen  und  wai 
heit  employm  rauess. 
elleu  Sicherheit  m  leba 

Zwar  man  köute  fa 
sufgostanden    wu  rdc . 
obgffnclddt ,   forirte   a 


gtgtn  Cbur  Bayro  tröge,  m  doch  an  sich  ««IImtI  rine  d«ch 
w«r««  die  noch  ia   weitem  Feld  »tiiade  und  die  »ich  alsdann 
mt   exflroirn    ward«,    wann    d«r  Kaysorliche  Todtfiihl    nud 
die  vacanx  im  Hmch  sich  vr«i^«n  aolt.    Zodtm  kdato  di«n 
wohl  wahr  Min»   dai   oban  iMorraiek   nit  gvn   «eben, 
weniger  telbet  danue  ImURbb  9oH»,  dM  Cbur  Hajro  gr 
nad   cooiideiftblor  wurde,  «la  •■  gigtnwefüg   nicht   w« 
ftbcr  dahin  dftrffl«  ea  gar  leicht    sb   behaadlen    »teben,    dM* 
«8  wlbigea  nicht  nur  in  gegen  wertigem  ZofleUnd  lioaMt,  bc- 
•ondorn  auch  Vorsichrrung  von  aidi  gebe,  daa  ea  «betniMaiig 
keinem  andern  derentwegen  etwaa  tu  tentim  zoeluaeo  wolte; 
femer  mm  et  jft  nicht  der  Kaiser,    der  den  Weetpbalia 
Friden  gebro^en,  mauen  ihm*  keiner  lieber  ala  er  sa 
bvgeret.   wie   •olohes   noeb   aeinem  fridfertigen  Oemiet  du 
der  rilfaltigen  patienx,    die  «r  bei  allen  dieen  Dingen  eii 
Zeit  her»  gehabt,  deutlich  lo  ereeben.  eilmebr  eei  ea  Kranch-^ 
rrieb,   eo  Teatacbland   Kuerat  nngegri&n,    den  Friaden  mit 
KtttMRi  getrettan  und  den  Kaieer  gleieb«m  mit  dm  llar 
danue  gesogen ,    dju  er  xu   den  Waflbn   greiffeo    und  ^b^ 
Ambt,    Hitchbcit  nod  nation    von    dem  iMiimpff  und  Var- 
aebtnng,  warein  li«  die  fraoxOeiache  iaMicoa  geeasi,   aotb* 
wendig  «rrettco  nSwaeu:  man  habe  nar  die  facta 
und    weÜBf  keüm    Bewei«   au    bc|^reD,   ab    walolier  Cbar^ 
fimadenbnrg  xnaret,   bernatb  dea  IMmimhuä  Blidten  und 
Cbur  Trier,   endlieh  auch  d<«D  Cbnrfilralefl   tob  Pfatt,   da* 
man    von   mebrvren    nit  Mge,    mebr  all  an  deatlicb  in  di«< 
Uand    kommen,    nnd    were   mau   ja   aoleb«   fridbriehn 
Lanliif«  aucb  keinen  Kriden  xu  haken  acholdig. 

Was  Schweden  im  äina  habe,  k5aM  man  oil  aigVD^ 
lieh  wiaaen,  woiU  anch  nicht  eben  darflber  diipatim,  ob 
dar  Junge  König  nicht  grBaaaia  Ijuat  xum  Krieg  ale  mm 
Fhden  balie  und  dteem  nach  gern  aabe,  da«  div  Karte  in 
TeBtechiaad  broallirt  weida.  öeoaeg  eai  •■,  da*  et  Cbur 
BnuidaBbttrg   aagagrilM   «ad   Mi   dwlarrii  alba  daaeea 


102 


SiUufuj 


theilhafflig  geoiaclit,  w 
Reich  habe  es  auch  alt 
Cronen  den  Kri^  de 
Bayru  sich  nicht  allehl 
wolle,  das  das  Reich  e\ 
praedicameot  mit  den 
wann  es  gescheche«  wi 
dises  in  seiner  bisherig 
fahre,  es  dardnrcb  iu  i 
gauzen  estai  zu  verlihi 
waoD  ea  »ich  dem  Kl 
conclnsis  gemäss  bezaigt 
der  Frembden  aus  dem 
E^ntisfuction  fQr  die  be)< 
das  ganze  Reich  erbieb 
taucht  io  Bairn  in  de 
von  allen  deiue,  was 
phalixchen  Fridensachlu 
nommen,  besoodem  ir 
stand  8OW0I  ratione  dij 
lassen  werden  («olle.  j 
Allein  dises  allesj 
möchte,  wUrdt  Terhoffiaj 
oben  gefassten  Mainanj 
MOefae  nemmen  wollen! 
legen.  Dann  einniahl  | 
gar  nit  in  weitem  K«ld, 
indenie  d<*r  Kahl  sich 
wann  von  oberxeht 
fehlet,  nemlich  das 
kombt  oder  doch 
stirbt  oder  wich 
Herren  (Iburfüryle 
godcnckri.      Alle* 


lleiyrt:  thta  l*rx^tri  einer   Wtltet^ac^iae^m  I/immwimoi*      103 

GamQetb   and  repniwwitirt  inen  d«Q  ZneUod  im  Mo- 

lurcLi«.    io  wclcbtfD  si«  dorcb  cta  dorglctchcfi  uciiivot  g»- 

iMxt  wvrden  kdndto  als  einv  Nicht   di*   fiwt   tIgUcb    bvrur- 

|it«hct,    ali)ioD(lerlich  ab«r  ist  du  letictere   capaU ,    drn    lar- 

I  minuni    faUliuni    K^aichsaizib    EU    anWcipirn    ond   alao    da»- 

itfuige.  wtfleb«  iapn  d«D  niftiBt*!n  chagrin«  coDwqovoler  dm 

I  ittlrkAtuu    Haiu   gvgen  Chur  lU^rrn    vcmniacbt,    ntaitfcfi    fi« 

bt  xiivor  aDVfbfiD,  daat  aoMvr  Mlbigm  Ummi  in  Taataeb» 

oiemand  »eje,    w»1eb«r  n  dir  Wahl  elaaa  Rflmtaeban 

I  KQoign  Anlaai  geben  kündte.  nod  gaant,  man  dank«  diaaeita 

nicht  triDmal  daran,   teje  aocb  gar   nit  Willni»,   sich   mit 

aolchrr  Ijut    betegvn    eu    bunen,    sn    werden    ea    doch    dia 

[Spanier  immer  glaulten,    weil  man  an  iren  ftignea  eienipl 

loch  täglich  sihet,    was  der  Kayaer  Maulal  fBr  ein  telritaMr 

tbabtt    aeje,    nnd    wieviel    Dinge    darniit    btdcdnl    wardaB 

[kSnorat   die  eonat  der  Welt  nicht  gar  nm  Beaten  in  die 

teucbten  wnrdea,    dan    darfar    an    halten,    daa   ein 

fPrinx    «uu    nidercm    Varnflgeo    ale    ein    Kayaer    vom  Ilau9 

■rreiob    sich    mit   lolcher  dignitaet   nur    rainira    «urdo« 

wie  ein  Gtapenat,   damit    man  je   »weiten    die  KAndar 

ad  Unveral&odigea  ui  «faehraekon  pflngvt,   maeeap  dapaOi 

die  fachte  OrifT  wiiaaB,  ooeh  wo]  Mittl  nod  Weg  bavar> 

wardorcb    man  aeh   die    Uncoeten   einer  OAanng 

|u»d  etwM  stärkere  Hoffbaltong  reichlich  nnd  nit  Wuccbar 

gnH  thnn  kAndt"  and  man  aUo  diaer  eoandaratiaDen 

gar  nicht  L'nwieh  hatte,  eJaen  aokhea  Bimw  IkhroB 

Uaaen.  wann  die  «Jelegeubtit,  aatbigeB  so  ariMaohen,  aieh 

nnd    «eil  dai  Churhaiu  Baym   im  Kahl   «•   nvr 

*>ÜM«  gagenwartigen  Flor  blaibai  nod  die   aagelsogoM 

rttpoDdeni   uod    geune    PraaodaolMdt    mit    doMM  oo^ 

|w*rbgtv    Cronen    cootinairt,    avch    ohne    oinao    »ehreraa 

SSoavacht    die  »olaher    Lhgnitairt   anklebenta  tji«t   gar   wul 

Koo  h«)'"    "'  niQnHO  die  llerrrn  ^ —    ->*-  Ur  «oo 

Cbnr  I  ..eu  eonailüt  ebeti  .<n,  wie 


104 


SittHng 


sie  von  denen  xn 

Manchen    gewesen 
interesse  nicht  refli 
dahin  arbeiten,    d 
Zuetitand  verfalle, 
selbiges  gedenckeu 
Bayrn    im  gerin 
im  gegenwerligen  Zu 
ein  Miitl  ansfindea  4 
Was    die   fran^ 
ans  zwar  nicht  nu4 
instificim,  were  auci 
und  andern  Stücke  ( 
wann  man    in  gene£ 
ersten    den   Teut<<cl] 
nur  die  bei  vorige 
tation  zn   Frankfoi 
liehen  Walil    paesii 
welche   Parihey   Üb 
am  niaisien  gectagi 
80    trifftige   und  el 
von  dem  ganzen  c' 
neobeni  der  bekan 
capitulation  deütli 
Stack   die  Uäud  d 
Wahr  iet  es,  das 
länder  von  frpjen 
eben  sagen  kann, 
weilleu   der  Grem 
Ende  gemacht,  aa 
gesagt   wnrde, 
dem  Haus  < 
lilndischon  Krirg 
so  boi  fabridrnng 


aniinnck«!   eu  reratoheo   gageben,   d«»  win  gteieh  in  Hmb. 

panct  tle  Urria  «t  cirmlU  impcrii,    wardurcli    di«  HoJl&oitfr 

Hiebt   ftngagriAsi  werden   ■ölten ,    etwa«   nnreebta   nirg*h«n 

mficbt«,   lolchet   doch   ander   dioienigesi  Dinger  va  reebntn 

BT«,  welche  Tormöf^   eben  »elbtgen  TractaU  oiebt  mit  den 

Waffra,  befiondprn  rik  «niicabili  ftuagemiMhi  werd«n  mttHatao, 

•o   kao   ei  »o  gar  anreebt  oiebi  eeio,   w&u  au.»  ■MC'tt  du 

dit  Kaiserlich«  oondnite  den  Krieg  mit  Hullaod  nicht  wenig 

bttfurdert,    maaaen   ohne   die  xu  Wien   gegeben«  and  darch 

anUB  ordentlicbfu  Tractat,  wiewol  e^tioaa  coofirmirte  Ver- 

aieherung  der  KOnig  ron  Kraorkrrich  den   Krieg  nicht  ein- 

»1  angefangen  haben  vnrde.    Zodemt  hat  Fn-nckrtiah  bai 

j  Wtgaaniuog  il«r  mit  Holländaro  beartaten  Claviaehao  Vast- 

tgn   bei  weitem   daiieniga  oicbi  geibao,    wae   der  Kaiaer 

^bl  oonpagnie  des  Churffinten  ron  BnndrnburK  im  Jahr  69, 

[wid    69   gegen  Schweden    in  i'ominern   aui|tew&rckei«    oad 

[gJAhwol  bild«tv  man  eich  damahU  rin,   lUa  ea   mit  «^aer 

CMMB  pmtflKtation   (daa  man  nemblich  nicht  gemeint,  <lea  j 

LlWtecbeu   Krieden   darmit   au    braeben,    mich   «tttig«  eea- 

'qoertm  XQ  machen)  verantworttai  and  alle*  wider  gvel  ge- 

tboa  werden  kOndte,  )aaat  ticb  auch  gar  wol  and  mit  Recht 

igiM  den  Wiapiieriftcheo  Hoff  nnd  Chnr  BrasdeBbltrf  alle- 

tgbn,  mMaen  ma    in  diaienigim  exempla.   m>  a(a  Mlbat  ge> 

jibto,  ia  andern  an  in|tnibira  aieht  verroÖKen,  ob  ata  leboal 

igiO   einen    terttom    nicht   me   gebraoebmi  etenden,   nb 

lUwr  abohald  mit  Onind  an  «uipim  htHHm,  daa  lam  aalcbe 

^Obg«   keine   Cbnaaqnaai   MfiMu    nnd    man    akbt   naeh 

EflBpln,  ■ondem  aaeb  denen  Oertaen  leben  maeme.     Aber 

I  iel  die  HfniK  nicht  mehri  welcher  Tbail  Unnefa  n 

iTtnahtca   im  ILoich  gegeben,    beeondern  ob  wigen  eJn  nnil 

I  anderer   axeamea   and    irrtgnlaritaelaa   der  TeatacJi«  Knid« 

gMii  uimm  MnnfTfii  ^'r^  timiaaau  and    die,   an  daHnn  de 

«tail    hi>ch  iiitefeMiirt   «^indt.    in    new*   Unvieherbeit 

Hwrlen  *>leo>    tM  dan  nKkt  nur  tliur  Uaym, 


106 


SUsmtffl 


andpro  rechtgcBÜube  \ 
fangs  gesagt,  das  e^ 
hette«  massen  alleSf 
alios  gesti  geschebenl 
Weise  Hitisfactiou  Tfl 
Kalb,  wuu  er  uugeoti 
geschtageDö  Offerten  | 
komineii  weren ,  80 
10  Städteu  f  noch  ö 
P&lz,  iemabls  gesdie 
reden,  ex  vitio  primi 
cipitirten  conjtmciioi 
Brandenbarg  seinen 

Da«  man  fernei 
coD»entirt  nnd  den  ] 
und  legiliiue  gefaali^ 
ja  also  zu   nennen) 
geechefaen,    da   dun 
ganz   eigentlich   sni 
Franckreicb  schon  i 
nicht  nnbiUich  so  a 
comittirte  Üaubtern 
können,  absonderlic 
ei  um  dardurcb   zue 
geruhmbte  approl 
hergeflossen,    na 
inconsuJtis  et  coi 
fliehrt   und   darn 
bracht,  das  sie  en 
denie«  was  er 

Ob   nun   der 
fumeme  E^tand  di^ 
welches   nach  dei 
nemaii*U|  und  nb ! 


rita  timtr  irifC«2«frrtdUad^N  Hautumtm,     107 


b«iU  pntociiiitirt^a,  Ibnli  pstorquirtm  codcIuiih  xh  Nack- 
»il    und  Urtüicherhoit    winer    eigf^nen    ilignit«!    un«l  eataU 
KQ  niidorwerfffiD,  im  Fahl  or  Mittl  hat.  «off  €ni*  utdcr« 
r«»*  nicb  xo  proapietni,  daran  momi  ich  nicht   ohn«  Dr- 
eh KwnfSfn,  tnniahln  tla  diu«  Fraj;  noch  oil  eioinahl  ans- 
eht ist«  ob  cb«<n  die  plaratita«!  der  Stimmen,  waii  auch 
ebon  keioe  wider  rech  tliob«  artifiaV  »elbige  hermiu  sn  lodnn 
id  to  enwiDgen,  gebraucht  wentn.  jemand  obligiren  ki^nduo, 
entweder  ipio  facto  an«  «einen  jaribut  aeqnisiiic  tmßti 
laaaen  oder  »elb^t  an  dem  Nes  arbeiten  tn  hetfltn.  trel- 
man  iroe  hernach  nber  df*n  Knpf  xn  ri-ecben  gedeneket. 
nun    a1«o    neioM   Eracbl«ni   Chor   tkyra  doreb  dit 
der  KeicbagMlw  Dicht  aohaltu!*  dM  e«  bei  gaataltm 
approbirn  mnmiite,  «rma  zu  Regentporg  po«i  oppr««aam 
ttem  Totaodt  fabrioirt  wfirdt.     Will  man  aber  dt«  ap* 
fttion  mit  («ewald  ab/wing«D,  »o  Chor  Bayrn  omb  lovil 
sehr  I*nmcb.  sieh  ati  dieienige  »a  halten,    die  ein  gleiehM 
haben,   and  würdt   aUdAo   direh  «at   wflreklicb« 
selioD  der  WaAm  die  Parthrv  derga»t*lt  conüMwAbto 
dw  «  ao  Imdit  kein  nurechte  Gewalt  ca  ftinliNaL 
Von  gteicber  HtJUrvke  int  ca,    was  endlich  ron  der  gn- 
Btie,  die  das  K«ieh  dem  Hana  Bkjm  Iaii4aa  «olla,  erwrhoet 
len.     Dan  wer  itt  aoieto  da«  Heieb.  als  eben  BpaniaB 
deaMau  coniilia,  nnd  mnaa  dls«  noiwsndig  wtder  fiii|»or 
«inen  aiceffidant  Qber  Pranckmcb  bekomneo,  auch  di« 
Rt»   belli  darvoo   tragen,   wsn   dem  frfkHlMi  ooBocipt 
die  baede  Gronen  gadaaBsthigti   sad   mm  d«m  fMoh 
elieu  werden  aoUeo.    Und  glekliwol  mna*  m  abtii  aoeh 
»nige  eetn«  welchn  Chur  Bavrn  gamntirt  and  dardoroh 
getBainen    Sprflebwortt    nach    der    Bock    rockt    t<na 
per    geeext    oud    d»    Hcbaf    dem    Wulff   anvertbraoet 
|e,  nachdemmiihta  oben  sebon  dargetben  ist,   wia  wieb- 
Trurbt^n  ^\  :  kq  babeo  gkuba,   das  Hau  Ikjrrn 

der  Krdofi  <lgn,   wmo  •■  BW  inner  uBglieh : 


108 


BUmms  der 


tarn  wenigsten  ist  Jises  I 
reich  sich  nicht  rertrai 
von  (laueu  versiuheru  '. 
pro  l^e  foudaineuti  pi 
guets  za  gewartten,  de» 
lauS't,  und  zwar  in  eb€ 
ich  mich  aaff  ine  verla 

Wie  hat  dan  oon 
airen,  nachdem  ee  sichi 
hero  interponirte  conti 
mehr  dem  Stich  halten 
d5rffte,  das  der  Kajaer  ( 
za  greiffen,  nan  ieuea 
tiuuirn  wotteV  Üter  « 
sichersten  za  sein ,  wi 
sich  mit  denen  andren 
and  uachdeme  es  sich 
Cronen  iren  hazard  lau 
for),':e  genueg  betten,  zu 
kommen  köndte,  weichet 
conceptus  auff  einmah] 
von  der  Gefahr,  accablij 
Ja,  es  stunde  aicbi  zu  1 
in  einen  solchen  Zuesta 
deneuselben  im  Reich 
ja  etwa  der  Ksyaer  aoa  £ 
GlQcks  zu  ündertracku 
sonderlich  des  Hau8  Ba< 

Aber  eben  dasienij 
zu  haben  scheunet,  war 
die  Uände  ini  SchoAs  U' 
solle,  uemblich  weilten 
thon  nnd  sie  noch  luuj 
Gatdanken  di«  stiirek« 


neigd:  Da»  /Vq/cd  einer   WitUUrndtutkn  Um 


109 


[Bajrrn    ttoger  nicht  Rtitl  aizco,   bmondprn  PuÜwj  Bcmnt 

in  rwtfer  Krw^gaog.  du  «lurc-h  contiuoAÜoa  da«  Kfitgi ' 

dio  Eingriff  in  d«r  Stftnd  prurogatir  um)  Kr«jrh«itaa  Uiclich 

mehr  and  mtbr  ku-,    b«TKtg«n   dero  CriffI«   dcq^Mtalt   «b- 

nammeo,  diu  «ie  za  Knd«  dm  Kri«gR  ait  di«  gvringvte  Macht 

mehr  Qbrig  hahra.   ao  wenig  sich  selbtt   fDr  dem  Joch.  aU 

Chur  l)nyrn    fUr    dtr   beffthrraden  opprwion    lo  guruilira, 

!  wh   solflroait«r    lie    «ich    anch    (UrKu«*    axibetachig  ganwcbi , 

|h»b«i    mSgan.      Dan    ein   UÜuder    ja   mit    Ulodcn   grttiffn 

buiD ,    das    Spanien    anders    niebls    »la    «inan    Wog    das- 

eruden  Krieg   intendiret,    auch   ihm   gar  wenig   damiit   ge- 

.dient,   das    die  Sachen  etwa   in   aetjatlibrio  bleiben  oder  in 

Idia  tamiinos  wieder  geratben,    wnnoo    nie   bat  Anfang   daa 

[Kriegaa  gaweaan,   oder  da«  o*   mit   einen  kleinen  Vortbeil 

[fcrgaBgt  xn  lein  gedcocken  »Ite,  londeni  deaaan  Kebteanw 

flag«  bnicbet  darinnao,   daa  durch  Kortaanog  daa  Kriqjaa 

Prmnckrctcb,  Kchwadan,    llallaod    ond   die  Tautseben  8tl»d 

Lnoff  ainmal  aoaganwliet  nnd  in  aolehan  e«Lat  redigirt  wcrdeai 

[  ilaa  aia  dem  Haaa  Oalarreich  praania  belli  allein  Uwcn  ood 

aUo  aelbat  damentge  wiader  empor  habesi  nseMen,   «aa  aia 

in  Ter»ehiedenen  Zaitan  in  nnderirucken  gviracbtet. 

Wann  nno  nnwidetaprachlich,  daa  eontinuattn  lielli  den 

niin  der   teatj«bcn  8tiad  nvf  dcw  llockeo    tragt  nnd  «i- 

glaicb  Chur  Eiajrn  in  S&oaatnad  antat,  daa  aa  baniaeii  «nd 

wian    dia   Sttnd,   ao  garantira    wullra,    kein  CntÜ   makr 

I  hnban«  alla  lagaa,  dia  man  ihnen  forvcbreibeu  wird,  anoabmaa 

L,  ao  dArA«  nicht  mehr  raihsam,  «ondera  bochnAUg 

[•■CD,    daa    disea    ohne    Iftagsa  Vertag  diaiaaift  raaolntion 

ifle,  «eich*  dia  akb^rila.  ja  dia  aimdgaala  anieat  {al, 

aehlaanigaD   Pridan  lo   wag  und  dia   hiiananda  po« 

!  lantieo  in   eioigvn   a«^ailibriam  tn  bringen ,    o<miblich  daa 

aa  «eine  Waffen  reit  daa  baadaa  Cronao   wOrekUdi  conjan- 

,  gtra  and  dardorch  dam  Priaaan  roo  OandA  daato  Bwbr  Raam 

I  nnd  Gelagaobeit  gebe,  daa  er  dia  Kajaeriicbea  ana  Scbwaban 


no 


SitMuntj  drr 


in  die  Erbland  and 
mit  ihrem  ei^^eneD  F« 
lang  nicht  aashalten 
warzu  beide  Cronen  lit] 
mQesaten.  Und  gesez 
dnito  und  resolution 
es  dsrdarcfa  doch  keic 
in  welcher  die  beideal 
all»  Kräfte^  die  vern 
können,  bereits  emplo4 
Partei  dermasseu  starq 
ge'/wuugeu  werden ,  I 
gedeucken ;  ist  auch  gl 
wegeu  Beinen  ohne  d{ 
greiffen  and  die  Unk« 
TU  mehr  e.s  ganz  auff 
Ram  eher  Hai»  und  I 
wann  es  uemblich  sicli 
bleiben  wolt,  bis  das  I 
ihr  eigner  ruin  dardu 

Ul  also  diss,  wi 
anders  als  der  ßpanif 
Kaiserliche  armee«  su 
decreta  ezequirt,  wel< 
tim  und  gegen  sich 
s^od,  vil  mehr  werdt 
en  spr«rchcu  anfangen^ 
luiion  sehen,  die  sie 
mermehr  vermuetet,  ) 
Kil  darzue  schrHtpn 
besten  etfect  thued^ 
verM>heu.  ( 

tMncffite  danaenl 
lauciru.  aniett. 


Itiigel:  Ihu  I*nj*ct  eimt  WitltJtiiaHtmhrn  Uamtmmwn..     1 1 1 

fft  bmt,  daa  er  etwu  huibalchUelu  wider  ftiisalkiig«n 
{,  eine  Parti«  dero  Truppen  in  Sehwsbeo  »ohiclna, 
Idamit  «ie  tu  interwehatem  Prinun,  ditr  iDiwiecfarn  uodnr- 
\h  Breimeb  Qbem  Kbeia  gieng««  >toiKen  ud'1  di«  Kayior* 
liehen  mit  deeto  mfinderer  Gefahr  in  die  ErhUnd  mm  WlLo- 
|ler<|uartier  treiben,  fllr  sich  aber  Schirabe o  und  einen  Theil 
Ide*  Kräncktscbrn  Creinm  xu  recnitm  nnd  neuen  WeThnngen, 
[aU  wHcbr  imitelst  mit  aller  Macht  anmatellen  weren.  be- 
IhaldoQ  k5ude,  hergegen  Wem  mau  mit  dem  Orot  der  armifai 
lie  (iranizen  gegen  Böhmen  und  Ovtemich  «o  gvct  b»- 
ekea,  al»  immer  möglich,  und  darJurch  rerbindem.  da«, 
in  den  Krblandea  von  KayverUchen  Trouppen  »uch 
Iflbrig«  flieh  nicht  morirn,  noch  der  ItaubtArmfa  «ii  llilff 
Bnumi  wrine. 

Wann    nun    aof  aold>e  Weis   die    PraMflatache  Part« 
OhitrU*qtj«c bland  bri  woiiaa  attreker  garaachl  wvrda,  ab 
barasiirte  und  nach  feiten  Wintenioartiervn  Tfrlangend« 
ajaerliche  armr>H  nil  ist,  bo  scheinH  ja  nochmala,  das  wiche 
JntioD  keiner  «onderbareD  Qebbr  uuderwarflen  ist,  nach- 
«a  uur  inter  raro  eontiagoitift  la  recbnaB.   wann  dar 
FitUinrre  und  abgawUate  HaaflV  den  grOwcau  aud  friaeberaa 
|Bchlägi. 

Hergegen  wann  Chur  Bajrm  «tili  muk  und   die  baUt 

aea  allein  kaabalgto  lisit,   ao  h«!  es  dises  in  befahnm, 

tt  aefaald  Krancitretch  ein  notable  UttglOck  nad  die  Kajraar- 

BaabUrmee   dardnreh   Lufit   bakombl.   iM   ikae   anff 

Hak  gebet  nnd  an  einen  tdd  biadn  obligirei,   daa  m 

■twcder  akk  oUi  waii  grteerar  Qthkr  ab  asNKl  Ar  di« 

liaeiie  Crtmen  deelarira  oder  aber  aain  aeeamodtiniant  tnaekw 

■d  also  sein   eip(*n    intirsasH   mit  dem  Rftekea   aueaehs«, 

SB  tugleicb  mit  den  aadsrn  das  Joeb  allganach  OlMir 

aaouMD  Qod  «Das,  «m  g«g«i  dar  Stiod  FMiait  eehoa 

ekea  and  irer«tM(}ieli  mehr  gascbechao  wird,  als  wol 

recht  getbun  biupasdm  Uasen    nnd    ewllicji   daaieittgv, 


112 


Siltttnir  der 


was  Spanien  ilini  so 
Und   gleichwie  der 
«ein    scheinet,    das, 
darför  zugleich  vorh 
schwinder  upplicirn 
längeren  Verzug  ienes  1 
aber  sich  rerringert,    al 
Gefalir  eutgegen  Mzeu,  J 
Hi!ff/u  gewurten  und  d 
das  efl  nicht  durch  ein  \ 
Bayrn  mit  conjnnclton  i 
und  Ruebinb  undergetn 
Da»  endlich  kein   i 
herzbaffte  resolution  ert 
eich  y.a  keinem    Arganu 
folgen,    ztimaln  keiner  I 
|»hali»cheu  Fridena  so  «j 
deuburg  aicb  ]>ersuadird 
nicht  allein  nichts  gew< 
lichs  eiiigepfiANi,    anch 
hat,  sich  mit  Hoffnnng 
küuneu,   wan    ihn  gle^ 
portirn  solten. 

Wann  nun  tu  i 
anch  dise  kombt, 
durch  solenue  pacta 
solcher  SchJus  gefasset  | 
tentschen  Freiheit  und 
nar  bei  gegeuwertigen  c 
anch  Ir  Chufni^tl.  Dar 
kann  und  wird,  das  a) 
Tiden?.,  die  das  BaM 
za  hubeu  Acheiuet,  gld 
turirn    brllTfni, 


llritjrl'  IhiM  Vntjrrt  riner    M'ittrUharhiiichrH  Haiutuniim.      113 

Kxeinpl  f^cleriiet,  ila«  es  Chiir  Uayrn  nei,  \hh  welchem  kii- 
^li'irh  khii'gp  iinil  lierzhufllc  coiisilia  und  nicht  wt'niK<*r 
unvfrnifkiH  Tri'ii  und  IxUuhen  zu  lundtMi  und  diiH  en  uIIhii 
voll  ihMut'  koinnifu  niHesHHf  wardnrvh  Tt*uUchUnd  von  der  In*- 
inr'>lfhi'udtMi  DifUhtbiirkeit  cräfniKÜch  errettet  werden  wilh». 
Sidvo   rectiori. 


lliTr  vi>n   Druffel  hielt  einen  Vurtri^(: 

„Kaiser  Karl  V.  und  die  rÖniiNche  Turie  vnni 
WorniNer  Keichtitaganhitfhied  hinziim  Ite- 
^iune  dett  Keffenohur^er  HeifhfttuffeN  l.'il.'i 

hi«  ir.tfi". 

Di'Piflhe    wird    in    den    „Ahhiindhin^n"    verüllenl licht 
werden. 


(Ihm?.  II.  I>hitm.-|.hil»l.  liiBi  CI.  1.1 


Durch  Plinias  ü 
an  der  bildnerischen 
Künstler  botheitigt  4 
jeder  von  ihnen  die  i 
Gebäudes  Qb«rnoinniai 
scheiulichkeit  nach 
Ucinius  Mncianus, 
leichtglänhig  und  de 
in  seinen  geographia 
nnverdäcbttger  Zeugaf 
Urnud,    die   Kachriclj 
in  Zweifel   zu    ziehea} 
Auffordcrnug  erkenne 
halteueu   R^t^u  m 
oicbl  Allerlei  vcifliU 
fiuigreicberen    l*beito 
kuninu'U ;  denn  dfl  di^ 
,]...,..     AI..  ;..   An« 


Bntmm:  StmÜt  üb«r  dm  Am*gvmemfnta  te 


IIA 


B,  welch«  die  Liog«  einer  Seite  des  GebAulea  Qbor* 
M>  werden  wir  auf  die  wohl  «llgrni«m  «awlninat« 
FormiiMDtxnnR  gpfahrt ,  dan  die  AiBuonendanldloDgiin. 
hnlich  wie  die  SchiaL-btuoeaPo  in  dein  onteren  Kricee  des 
erfiidenmonaraenlr«  von  Xanthni,  uro  da«  gnux«  UeUtod« 
>f  allen  vier  Seibra  herumliefen.  Sofern  nch  alao,  WM 
eitieh'  nicht  von  rornheroin  aU  auigemaeht  teiracbirl 
irdm  flarf,  Bnichfincke  tod  jeder  der  virr  Seiten  erhalten 
kbea  Mltieo.  üo  lulliwte  stob  gerade  wegvn  der  UemeiaMnikeit 
rielmehr  Kinbettliobkmt  de*  OtMUDmttbenuu  dar  ^WvU- 
Bt  der  flänile",  von  dem  Pliniim  spricht  *  an  ihnen  in 
ittimtci*  Weite  nachweiten  ta«an.  Dar  Varanch  einer 
]nng  ist  iM>rait  in  jeden  Fiüle  bereobtift 
tha  fon  den  erhaltenen  PbtUn  aar  weaiga  innafhalb 
[der  KninvD  dea  Gi*hRadse,  and  aacfa  diaae  ntnht  in  ihrer 
{urspran^Urhni  architektonbchtm  Verkindnng  gefunden  «ind. 
|«o  können  Fundnotiien  niebt  «nm  Aa»gangsf>unkte  der 
[Unt^rn'JchoRg  geai)Bimf»u  werden.  Kbvntoweoig  Uui  eidi 
KrArternngeo  Ober  den  ^jl  der  «naclnefl  Kftaatkr  he- 
■en,  da  wir  nicht  etamnl  von  den  KSgeathOiiiUdkkaHMi 
beJenteoditeD  uiitt*r  rhnen,  dea  Skopaa,  bie  )et«t  «ine 
Nie  Anachauong  fanitacn.  Wir  «ind  also  Konicital 
bKeailich  anf  die  Bildwerke  Mlbat  angewiet^i  and  anf 
wa»  »ie  an«  an  itmaeren  Kennteicheo  in  der  Deklai- 
iDg,  der  fiewafTnoag,  lowie  an  itjrlittiachen  Vertchinleu* 
ttrn  in  der  Anibarang  imd  AntltthruBg  dftrhiatMi. 

Uie  bbberifen  PnhUealkfBeni  nanwalliek  dSe  dar  nicht 
deu  Kuinm  dn  MaOHotevnH  aelhat ,  •ondarn  in  den 
tellniAfiem  von  DtiUnui  gaAmdenen  StOek«  (Mon.  d.  InaL 
h  16— '.'!)  erwliweii  «ich  fftr  4ie  fnlgmdea  Unt«n<oclinng«B 
ila  ungenagviiJ.  £a  wurden  ihti<>n  rietmehr  die  groMt» 
|*hota^a«phieu  (»IJeei'e  (Colaacbi  ft  Co.,  M  IVll  M.ill,  EaU 
FT  '        <«r«inde  galenl.    PQr  naaehe  feänere  Züge  auf 

"(C*   eine  Naehprllfiuig  au  den  Orifffnaten  arihit 


116         SiUung 

als  noth wendig 
werHeti    musstfi,^ 
Aiialyae  der  Fhj 
Kriterien    darbü 
wounenen    Resn 
Werthns  nicht 

Um  das  Scfa 
nllenlings    vier 
weit  nnterschei<li 
titiiumt  uuter  eiqa 
täten  kennen  l6a| 

[)ie  erste  S 
ilif*    in  den  Mona 
siel>en    Platten ,  % 
»ich  unmittelbar  i 
Darstellung    finde 
Krieger,    theils  um 
mit  der   leioht«fl 
bekleidet ;    mit    nt 
viRirloBem  Helme, 
hnt;   mit   und  obt 
oder  Lanze«  welch« 
vorkömmt;    die    i 
der  hier  gescblo»M 
Brost  bedeckt  od« 
schür'/,! ,    einmal    e 
Biüteriunen«  von  dt 

1)  Die  antik«!)  l 
n  wonlfE  «iwviiHcliaftl 
fnmirth      Um  %Wr  <lrii 


nuintoUrUgvD    CblaiDjn 


Stmhe  iättt  dem  AmmaimtmfrH»  du  MoäMwtUmm»,     117 

I*  truf^.  goielU  >)oh  lUso  die  wvbenilo  ChUmj«,  M 
hra  ihrtrr  QtoOHinnfm  xa  Fum  die  CUtauü,  di«  eEn« 
als  «in  koraer  Seharx  nach  Art  «iiMr  Scb&rpe  um  den 
gweUvagttt  Mi  Siwei  vou  ihnpo  tnfi^ii  um  ilie  Haüi] 
den  Vortearm  gewickelt  eio  leicbtM  Tbierfdl.  Die 
be  Motte,  welche  wiederum  «lauRtUcHe  R«it«rioutu 
igro,  findet  «ich  b«i  deu  FuMkämpFeriniMFn  nar  oiDnal, 
1^  «b*o  «t)  nur  vinmal  «in  Uelm  mit  wetwadcan  BokIi«, 
I  Pell*  xwflimiil  uumittelbac»  uebeo  «JBftodor.  Di«  PSm 
id  tlwiU  mit  ätnliln  b«kl«id«i.  iheili  nackt  Sp«ar. 
^kiweTl ,  Streitaxi  nU  ADtcriHiwaffen  «iod  tbeili  wirklich 
«litt  tb«iU  notbweodig  lorattauartxtfu.  Daai  Uog«n* 
iB«D  gana  feblea,    ist  aalfilÜg,   ka&u   )iidoeb  uflU- 

In  d«r  BthaodluDg  der  OewanduoK  «riuorrt  di«w  Serk 

rhrfuch    an    die    oarubige   Art    d«>  Krirst«    run   E'bi^ia. 

imeotlicb  an  d«r  (auf  Vit  und  Vlll  T«rth«ilt«n)  Amaxon« 

Vordfrau^ii-lit  Hattrru   ein&eln«  Th«ile   siemlicb  retrello«, 

ritiich«r    üu  Motiv    bei   du  AfBamoe  in  dar  MiU«  rou 
in  «inar  d«r  B«w«gaag  der  OartaH  «o  gut   wi«  eut- 
^••nt{inetKUn  Richtung   an  d«n  Kriagir  VIII  recbta.     Ao 
pr   gnoti   di«  Öftere  Wiederboinng   «ioc*   (MHMrdam 
BDok   «bnMl  ta  d«  4-  Soi«   rorkoBBMBd«a)  Uoüfa«, 
d«B  linkes  Ana  c»d«r  die  Hand  mit  «ia«n  Ucwaad* 
odar  einasi  F«U«  tu  umwickeln,  «ia«i  Motiv»,  dm 
in    Mini«    AiufQhniug    *u    «iner    wviofaen    aad 
Elebaodlnng    der   Linien  Anlas    gaU     Bei    d«a 
Bangeu  mun  e«  anflallen.   weniger  daa«   einmal   di«  be> 
.AnwaoM  io  voUer  Vurd«naii«bt  aoflritt,   al»  dani 
Oülallco    in   der    Uniil— iwiilil    daigeiUlit   «lud 
dS«  Köpf«  dflraelUei  aar  too  faintvD  oder  ia  lebr  wr- 
Qcvn    l'rofl]    «icbtbar    werden.      Dtemii    aoeb    nicht    tu* 
Tvniackte    der     KQniller    aOMenWaa    die    Ueeioiilnr 
dieicr  K&mpfer  doreb  die  SobiU«,   die  äeb   5bef* 


118         ÜitsuHg  dtr 


bftDpt   darch  Hüti 
mehrrack  durch  ihre 
uehuie   L.inieD    hildeii 
decken,    wäbreud    un 
GL*s(uttfia  der  Krieger 
mittelt ,   tbeiU   in   zn 
Linien  darstelten  und 
80    wird    nicht  nur  Q 
der  Linien   vielfach    g 
einen  unruhigen,  bie  ^ 
Charakter. 

Die  Oberfläche  d« 
litten  f   and  es  ist  des 
erhaltenen  Stellen  sieb 
fübruug  eine  klare  Vc 
Vergleiuhuug  mit  den 
entgegen,   wio  mit  Aal 
übrige   Durchbildung  \ 
wandern   sind  allerdi 
leichteren    nud   schwc: 
der    Anlage   der  Chi 
zeigt  sich    eine   ge 
haben    besonders    die 
Partieen  etwas  üelocTc< 
Ärnje    gewickelten    G) 
weich    u ud    ru udlich. 
allgetneiuen    Oewandth 
Einzelne    eingelienden 
scheint  von  detii  VurtI 
der  Pferdekorper   zu 
»lande  des  Marmors  ü 

Erscheimmgcu , 
zeigen  »ich  /.ii  weilen, 
noch  nicht  erreicht, 


Bnim:  ÜlmOie  Mer  den  Amuimmifrif  rf«  jlfiwiiwliiii     119 

4i«gen  war.  Am  Kricae  de*  Tb«i«ion  s.  B.  boraht  drr 
kkter  iMner  grwtweo  liozbpit  dmrsuf,  dan  die  Kuui 
[docIi  der  lEeiuiguiiij;  und  AbkUruug  Uilurfl»,  welcb«  ibr 
der  Geiflt  einet  Pbidiu  bracht«;  am  Krieae  ron  I'hi- 
vcmnwo  wir  di«  voll«  HArrooai»,  vaÜ  dia  &itrt«|« 
Sehale  daa  Pbidiaa  baraiU  dne  Ladnrvng  orialmn 
rIU.  0hn9  hier  auf  «oro  Vargleicb  der  ilt^ren  ond  der 
rta  attivcheu  Scholo  mniagpbm.  dQrfni  wir  doch  wohl 
oben,  daw  die  biaber  betracht«UD  Platten  naüh  ihrem 
niBt«hidrook  eher  «MD  Vargliieb  mit  den  Kri««r  von 
[Pbiffalia  als  mit  dem  dM  ThttMioa  gcatattira,  weaigvtetw 
lit,  al»  der  ftUngel  «s  Strenge  Ruf  inoe  IcBortteriMb»^ 
iib'«hkeit  hiodeutot,  dW  nicht  mehr  io  jugMffitkMi 
lYorwärtatlrebeu  neueu  Principieo  Geltung  ui  »chaflatt  aich 
fbrttiUbt,  sondert]  b«r«il«  im  BeiiiAe  r«kthrr  kftDatlerttehar 
iHtal  mit  deuiatben  in  freier ,  ja  sawvilni  r&ckhaltliMar 
faia«  aelMltafi  td  dflrfen  glaubt. 

Die   Platte   VI   dvr   Monumenti.   dmn    PMographie 

nieht  forliagl,  irt  jalit  aoa  dm  Kivin  dv  Amaawwn- 

ellaugaD  atugMohiadcn ,   nnd    wird   pmim  mit  lUdii 

joam  •ooit  nur  in  geringen  UmIms  «rhalteftan  Kentaurmt- 

triam  mgetheilt,   der  dn  TollaUndigaa  Bdlaoatfick    lu  dam 

EiiMMlnaM  gobildet   ieu  h&bflo  aohafaiL    Naeh  d«r  B^ 

kwig  P^w&agkrt  (Arch.  Zdt  1081,  8.  SOe)  nwehta« 

in   ilhnlicb«*r  Wab«  au   dem  UnterhAiie  daa  MMaao- 

TcrtlMtt  gawaaap  ada,  wla  di«  baideo  gffmnuv  FWaaa 

HaraidaBnoainnaat«  Toa  Xaathoa.     Daaaooh   wdiaBt 

Platte   auch   hiar    in    Batncht    gnogva    in    «erden. 

|Wir  beg^paa   hiar  wieder  dar  ciaan  mänalkbaa  Ftgar  in 

RdelnMuuitehl;  dia  «mlff«  ta  Profil  avigt  mi  dit  kttg- 

nngcbrodkaae  RSakenUnie.    Di«  flitbaade  fVan 

in  Vnrdfrauicht   let  (u  daa  Hotirrn   thrar  llewagaag  ftut 

I  gaiMo  Gi|{eabiU  dar  UlMbnlan  Abmbmw  auf  VIT  -  Vin. 

flatlariger  Mantel  aber,  «hanaa  wia  dla  akwaj  •chb'ppead« 


l:iU         Sttiuna 


ChloDis   lüvü   zweite 

wanilUcbafl    mit    i 

ersten  Serie.     Bei  t 

eines   engeo  ßAOm< 

dieser    vierteu    PUt 

bisher  besprocbenex 

Der  Äweiien 

XQ  dürfen:  1,  U,  3 

xunÄchst    einige   fa 

Der  Krieger  auf  I 

p.  301)   dieee  Fign 

auf,   sondern ,    wie 

selbst  überzeogen  I 

Amazone  bei   dea 

ganze   Platte  I   ab 

Die   Richtigkeit   di 

wird  durch  die  Ph* 

die  Zeichnung  der 

erweisi.     Ebenso  h 

and  XUt  eng  anei 

Von  äusseren 

dieser    Serie   mehr 

Bösen  Torkommen 

etwa  als  eine  Besä 

Denn    nach   der  V 

gerade  auf  der  Si 

nicht  mehr,  wie  B 

gehören.     Aosaerd 

dieser  Serie   wenig 

bestimmt  erkennbc 

zosen    die   «onat 

bnadene  «siatiMfae 

in    angewohnter 

im   Kackm    hera 


Brunn:  iHolf    i/t  .Un  AmmBoneufiin  de»  MammdtmM.     Vi\ 

HuirniMara  mebr  »la  gewöhnlich  aacfa  kintra  gvonlnti 

»•B.     \hß  gslM«   Hur   der  Koieewlco   lukmnt  «Ikr- 

aoofa  «iniuil  in   der    riertra  8«ri«  b«   aiMr  BtfiUrttt 

ror,  Mcbcink  nbrr    befd«  Male  in«hr   «ur  Bexei^nooK   ehier 

ft^unj^rotleu  ü^ituBtion.  aU  xo  tttntr  üatenebeidang 

-acht    Tcrweodet    worden    xo    ecsn.     Der   vollerMi  B^ 

eiilung    itcr  Amuoovo    eotvprieht  die  vollere  ROatimg  de» 

Cfiigtn  auf  l,  an  dam   aberh«u|it  der  Piunwr  mit  dar  aa 

nntcm   Kode   bembrallündeti   doppelten  Reibe   tob 

nifan,  dia  «ich  «tu  Originikl   sicher   erkeanvu  Uweu, 

iU  eioea  der   illtflBivi   Bmipiale    dienet    WalfaBatlkhai   W 

Beachtung    verdtrnt.     Die    teichtoo   loigcUMMi  O»- 

Dke  fehlea    nicht    rüllig,   aber    vo   aia   titHk    flttd«B, 

«ieb  ia  ihrer  Verweodang  s.  B.  bei  d«r  Cblamjv  dar 

[Beiteria  ein  etrangiertf  Cbaraktfr*  oder  bai  dir  tob  Heraklea 

lergenaaaaan  Amaaoae  aia»  gl  hin  a  ZarllalcluilUag   ia 

AiMflbrasg,  die  too  den  kraueen  Flnttani  to  matea 

aiob  weacatlieb  ealfenit     Aach   di**  Chknia   da»   mil 

Iclm  DDil  Schild  bewaifuetvn  Kriegen   folgt  dttftlhana  der 

iGanunDitliewf^ung  der  (ieatalL     Wenigar  flbaraieKtUeb  iat 

IdW   (IrwaodDng    d«    mit    Cbitoo    und    ChUai«    farklaidataa 

JKriagen  diiponJrt,  Komal  da  dorob  den  Schild  «m  gium» 

[Tketl  xtigedeckt  wird  and  der  Umräa  d— alhaa  dia  Miwaa 

jin  ihrvu  Liaieo   »chaH   dnrvhiahiMidatb    Aaeb  aa  dar  aaf 

Ida«    Knie  gauinkenan   Amasoa«  nad   ibrtr   tJwinama    wird 

'dar  Cbitnn  darch  daa  HerTortrataa  daa  BebankeU   in  e^waa 

^g«eprrr«i«r   Waiv  aoaviawidar  gatriabaa,   wobai   aoch  dia 

Wiederholuog  daa    Motive«   in   MMi  ao   aaba    Tarhwwdrniaa 

iKtgnreo  wenig  gflnatig   wirkt     Dit  bier  aagadantote  Ua- 

ebarligkrit   baaehiinkt  aidi  »bar  aicbi  Uoa  aal  dia  O*- 

Jer,  «ondera  n»»ebt  deb  ebanau  ia  dar  gaaan  AaUg« 

'dar  OoaUlten  gellawl.   Kmin»  daraalban«  aaaigitii  ia  ibraa 

Moiiv«a  und  fov  rbjrUiniaiibar  Kbrbail  ataban  Oabaa  audwa,. 

|die,    weniger    lieber    ia    d«T  Eriadaag,   da»    banBoalMsWa' 


Itf'i 


ÖWflr^y   wnr    ^MHl 


PIumh  der  Linlra  m* 
(Irujipo    ilor    von  Hrrri 
der  nächsten  Gruppe  i 
iiiiikr<'i*cii     der     M6i 
küuftleriich    uicht , 
Ad  der  todtea 
nnr  lUn  Einßr 
llnUli   fD^t 
gmingt'tidcr  Wvi'je  vin 
BogowcbieMeas  in  ihr 
gvmeiMnbeit  »chon  ro 
wtfrthem    Geschick   am 
wurde,   hat  sie  io  der 
lii'Ur  vorlürou ,    indem 
Stellua^   die   rechte  S( 
eiitxofjen    wordf^u    nnd 
wuntnenhang  mit  dem  i 
luidtTD ,    in    einer    Gri 
Htehonde  voll  Knergie 
Schönheit    wird   nicht  ) 
ihr  gnnzer  rechter  8ch< 
verdeckt  wird  und  dad 
würis  ge8t<.0Ito  linke 
au    bilden.      Wenn    fa 
eiunuderge.''prtM7.ten  ScJ 
ihr  Angn'ifnr  ihr  da« 
den  ScbuoBS  setzt ,    so  | 
diner  Motive  eine  Cotn 
pfinden  in  mehr  als  eüi 
Khirer,  aber  auch  loch 
letzten  Gruppe,   und 
I*tntr.  finden,    da«?  Üb 
Gruppen  mehr  lose  ui 
Susserlicb  ttnter  einaud 


Brumm:  Ütmilte  ubvr  i/cn  AmtxWHtmlne»  «i»  MmmmMtmmu,     12 

Be«chtunt(  vcrdiont  ferner  i«ine  KigeutltGoilicbkait  dar 
Pn]|iurtJou**u,  ilie  besoudcr«  aD  tleo  Uiiaer  crhalteoen  d<r 
ADUunni^n  hervortritt.  Hi«  bM  writ  wenigor  MhUak  ab 
<lir  dvr  iinJ*irn  Sorien  und  luuumtlicb  «r«di«iDtti  die  KOpfo 
tu  $^nm  ond  »diwer ;  doch  t«itiU  den  KfioaUer  ufTculMr 
nicht  du  Bcrtrebrn ,  vinim  GMlaltaa  den  bnittemi  and 
kridigefeo  Bau,  aberbaopt  den  mnunhafteren  Charakter 
der  ilivroii  «,ephniiKheii*'  Auuioucnttalaait  so  verleihen, 
«oodem  vielmehr  aar  die  Abcioht,  den  Gi^maU  dw  «vib- 
licb«ii  (jenchlechteti  zani  onftoottohen  im  g— mrolgp  Cha- 
raltter  der  Kormea  xar  AofcbauuDg  xa  bringen.  Er  glaubt« 
^Mi  lu  «rrflieheo,  indem  er  sie  roller,  runder  nml 
Hldflic,  gslangl«  aber  dabei  u  einea  tiwaa  waidilkk« 
Ponueuvorirag,  welcher  mehrfach  die  daitiicbe  und  euer- 
fpm\vs  Spannung  in  KOgung  niid  Haltung  der  Glieder  tit- 
miaeim  lämt,  die  gerod«  den  knastgeachichtliob  jflngerao 
Amaiouenbildangen  eägeo  lo  «ein  pflegt.  —  In  dar  Dardn 
bildang  de«  Kinxelneu  liMt  eich  da«  Strvbro  nicht  ver- 
iteiuieo.  K.  U,  bd  der  AunfÜhruag  der  konao  Gewindet 
dar  AniaacHiirn  Einfi&rmigkeit  cu  vennaUea.  Dioe  iat  allere 
ding«  äuxaerlkh  gelungen,  aber  eebwerlieh  lom  Vorlbail 
dar  innemi  Kinheit  dm  Style  and  der  Vortrage weiea. 

FWea  wir  Allee  uMunmea,  eo  eeheiul  uns  in  dioier 
awfitan  lUibe  ein«  KflaeÜUciMtur  von  wenig  auegepriylar 
HelbiUndJgkeJk  enlfegettBitratan,  ein  KOniUer,  dar  wealgar 
der  Knnrt  eeinar  Zeil  den  frigonan  Charmkter  anl^rlgt,  ab 
dam  er  den  TereobiedenoD  Ibo  OMgeboMden  SlrAaiDogeo 
folgt.  Ho  mochte  e«  ihm  gelingen,  im  Anacblo»  an  tOeb- 
tige  Vorbilder  uud  Meltter  im  EineelDaa  Aaerkoni 
werthce  «u  leitlm ;  aber  rm  fehlte  ihm  die  KnIU  die 
efifaiedf^nen  Anregnn^fra  einheitlich  und  heiiimnieiih  cn 
arbeiten. 

Ztit   dritten    .>erie   geb&roa   die   dna 
bttrtge»,    TOD    Newton    eiitdeoblmi    Plattou   (bei 


l'J4         aUMunff 

Ot^ch.  tl,  (fr. 
Ut^ibcufolK«,  SOI 
•püter  gefuiideui 
licirto  Hrucbstü« 
nach  rpcbtt 
ilir  nnch  der  ent 
meatirtea  Mauns 

Im  Uff^DB 
hi*T  eine  VorJieh 
dm  1«Utca  Fmgii 
Krieger  ganc  unbeli 
^hildi\  die  tod  di 
lemcber  Verbindiu 
und  mit  einer 
tbümliche,  %n 
Von  den  An 
gleieh  mit  der ' 
IM  der  entea 
den» 
«MM  k«rse  Clxitoa 

«r  T»&  dca 

»--  --<  t    ^  . > - 

«HB   9aMSBMB^ 

U   der 


«Scr 


Stuiü  abw  drm  AmnnmmtfHu  4m  Mammkmm».    136 


VC  d«r  Ponn^n.  Ji#  m  V«rhiniSon)K  mit  dfr  Naak^ 
i  <U«  B«rtr«ben  tmtrnitßtxt.  lii«  t'niritf«  d«r  OoflUltMi 
tnSicIichit  battJtnratfT  Wci»  ron  drai  GniixU»  IoauIömü. 
ich  itii  KinulDi'o,  Jeu  Barten«  den  OewundfalUn  tritt 
[e  kUrc  ond  «chArf«  KoraoobtieicbTtang  bitnror.  Dock 
sich  hi«-  «iatg*  BigMiliftalichkeitrii.  dio  »n  waUrra 
lerkangpTi  Antan«  geben.  An  den  bMiha  (Uit«nna«a 
igon  Tbttile  dm  C*hitun.  m  su  nffm  p«mT  «of  den  Pfrrde- 
•per  berab,  ohne  in  du  leitende  Grvndmotiv  dir  gutnea 
nrvguDg  orabatogen  ni  edn  nnd  ohne  dnawlbe  in  dem 
ßht  beweglichen  Stoffe  atuklingen  >a  Iiumd.  K«  tebeint 
■  darin  hrgründel  su  win,  dnM  der  K&ntUer  twmr  dm» 
lupLmoliv  der  gauKen  (icetoli  noch  ideel-eclWjpferiich  enf- 
ete,  diiM  er  jedoch  daneben ,  ich  will  nicht  Mg«B  dem 
idell,  »her  '  '  t  ßeobiichtnng  der  eioxelDfa  Bnebei- 
■gen  der  U  <it  in  t\ft  t)arehbUdong  «bm   oielil 

bedeutenden  Hpielreura  gewährte.     Hierdurob  nnfmerknem 
nacht    werden    wir  die  Sparen    gleicher  Tendeoten   nneb 
derwirta    entdecken ,     »o    in    den    «tnff    iwitelMm    den 
peukelii   iiigMogeiien   Fitlten  de»  Chiton    der   einen,    wie 
I  der  nicht  mehr  vAllig  naiven  Anordnung  de»  Chiton  der 
bhnackt    encfameiMl«!    AoMSOBa.      Auch   die   Motiv«« 
»Utleu  eelbtt  le^gnn   tlflll  AuA   eine   &bnlii:he  Deli . 
Bg*weiM*  der  Natur  hie  and  da  tMrinflneM.    Üie  Stelloageii 
r    beiden    Amaioiien    xu    Knin    enf   den    erelen    Platten 
Minea  mehr  den  Moment  ahgvlaoKtbt,  ab  einheitlich  mt» 
r  Um  gMdiaflWB;    nad   wenn  «■  t,  U.  dem  KAaetler  g^ 
igna   iat,   dw  Motiv  der  auf  ihr«m  Rome  Biagewde4<a 
MMOM  mit  «eltener  FrteeKa  aod  Labeadigkait  kannoaiaak 
■igMialien.  ao  eprichl  dnch  a»  dam  Oauawi>   wie  aaek 
der  «weiten  Keiterin  an»  Motiven  wie  dem  dar  dcbeskel- 
taag.  die  gleiebe  redUMUrte  Omndaaeebaaag.   Sie  macht 
I  aher  anierem  Kmpfindeu  am  m  mehr  bemertcbar ,    aU 
jkr  Khvthniik  der   rainolirben  Oentallen   ein    weMiit)M*h 


1 26         SitsHHH  itfr 


«ntleres   Priocip   v 
einem  Sy5<teni  vou 

Kflrperß  frir   kriegerisch^ 
llevregmigen    etwas    Ti 
schwerlich  irren,    wenn 
ähulicher    Weise,    wie 
UegendaU  de»  männlic 
hier  in  der  ganxeii  Km 
ticheu    and    weiblichen 
bringen.     Alles   dieses 
selbständigen  Könstler 
stimmte  Contraste  und 
monisch  aufzulösen,   n 
ist,  so  fet»eH  uns  doch,| 
der    sauber    vol  lendetei 
Ringen,  in  dem  der  K 
nimuit. 

Bei  dem  nicht  un 
publicirteu  Fragment  Bprj 
der  Amaxone  für  die  Z' 
bandlung  des  vom  Scheulc 
der  untere  Theil  der  Gi 
deatlich  dieselbe  Hand,  > 
xone.  Db»8  die  männliel 
kämpfenden  Kri^em ,  B 
dar.n  rine  Art  Mantel  tri 
Handlung  motivirt  sein. 
etwas  nach  vorn  gebeugt, 
ganz  ohne  Waffen  nnd  ai 
sondern  etwa  mit  tier  Pfl« 

Als  £ur  vierten  Se 
eine  grössere  Platte,  Nr. 
ringen  Zahl    von    Figoren 


Brumn:  Slmii*  Mbcr  Hen  Amuumemfriet  4»  Mm 


117 


'tonen,   ut  iinf  ilE«  ftOMwrsu  Kritmvo   il<rr  Trncht   uud  Be- 
Wfttfnang,   die   in   der    FortMtzDDg   d«r  Compotitioo    leicht 
leine  grua»ere  AbvrechMluiiK  xcigiiD  koonten»   aonlelul   kein 
[bMoadarai  Gewicht  so  legea.    Digigoi  «rkniBn  wir  Unohi, 
[wie   von   dem   onnihigeB    FUHara   dar  Q««ftiider    in  der 
«nton  8erifl  sich  hier  hcin«  Spur  atigi,   ebvuowentg  tob 
'  den  echirpren  Pruportioneo  ürr  Anuuooeii  und  ihrvr  Weiefa- 
lichkeit  in  der  xweiten.     I>ii^gleiehea  ftndeo  wir  hier  nieht 
die  Knappheit  der  drittun  Serie  und   die   leiee  Neigung  m 
■iiiolieheni  Ketx,   wie  sie  dort  iu  der  geeocKten  Anordnuog 
I  dee  geeofalitiUn  Chitoa  and  der  Omiation  dar  Aiamnaa 
I  ideh  SU  verraÜMD  beginnt   Ki  waltat  vialnMlir  ttbaralt  eine  ^ 
weite  ZurQckkftUung  und  Spaneuukeit«  die  ji^le  Ueberledttng 
Tenneidei,  aber  eich  eben  ao  eehr  von  Dttrftigfceit  fem  hält 
imd   in  der    Verwaadong    der  Mittel   Mab    Ebret  Zwedtae 
wohl    bewiuat    iit     Daa  gaaEa   Motiv    dea    Mine  üeguetlii 
vom  Pfatl4>    burnbruiiMDjM    KtMgor«   ist   dmdurch   bedingt, 
I  daae  aain  Unker  Ann  mit  dem  SoUUe  bewehrt  and  deabklh 
in   die   eigaalUcbe    Handlang   eijurogiaifen    fvrbiodcrt   ist. 
Die  ChUmyi  auf  leineni  KAcken    randrt  nicht  nar  die  «ja- 
«elne  Figur   k&DBlteriMh   ab,   eondem   dieot   nicht    nünder, 
den    Uebergang   «ar   folgeodaa  Umppa    tn    Tvtinitti^ln.     In 
diaaer  aber  fehlt  dem   Moan  Krieger  nicht  nur   dor  (leim, 
der  die  ttian  aolaebaidendafl  Sohlage  erfaobaoe  BaabU  ver- 
decken und  lieh  mit   deas  BdoM  aaiMa  OMoaaaa  tut  b^ 
rflhren  wQrde,  eoadera  aoob  dar  SeUM,  das  dar  KlaetUr, 
wie  in  der  eratea  Serie  in  breiter  eänfBraiger  PUeba  oder  in 
anangmehmer  VvkOnnng  bfttle  aaigao  ailaaaa.     Bin  etwa 
«n   den   linken  Arm   gewickaUn  Oawmadatttak  wMe  aiah , 
lacht   mit  dtir   Chleoiy«  d«  Kriagan  dar    luibwgaliaidaw^ 
Grappe   rermfcicht   babao.     8a  war  daher   ein   geeehicktar 
Aiwwig.  daa»  der  KOiutler  da«  Kriager  die  »ahwertaabaUa 
in  die  Linke  geb,  die   nacb   den  Raata  daa  AaMlM*  di 
lUfld   nmi  der  darilbcr   Wfindhcbm  RrvaUUM  btar  «i| 


128        9H»miff 

B^timmtfaoii  Tornnof^« 
ganze  Gruppe  in  iliret 
pyramidaliAch  aufgobail 
AnMtnnfl,  Kobtild  wir  d 
nach  rtlckwärtH  i^^steDk 
oben  gerichtet   in    die 
Weise  entwickf^lt  sich 
I«inient11hrnDg ,    alii    wi 
konnten ;  and  «u  wir 
in  den  Bewegungen    da 
merkten,  tritt  vielleicht 
z^lne  Kignren  aus  beidet 
den  liekämpfer    der  Rei 
Amazone  sich  znrückzid 
in  der  dritten,    und  eba 
der  einzelnen  Amazoneni 
der  andern.    Auch  die  kl 
Motiv  einfach  rbrthniisoi 

Weitere  Itemerkuaj 
jetzt  versnchen,  der  rf 
vindiciren,  die  erste  di 
Halicam.  pl.  IX«  I ;  tr 
Pferde,  mit  der  »ich 
Kriegers  verbinden  lieas, 
noch  zn  kräftiger  Verth 
scheint.  Dass  sie  „sehr 
den  andern  Platten  der 
noch  nicht  notfawendig  d 
nnd  darf  ans  wenigsi 
inneren  Gründen  xu  p: 

Das  Rofls  zeigt  k 
Formen .  man  darf  wo! 
während  von  den  zwe 
das  heasn-  prhaltene  dm 


Sfmmm,  SuttÜr  ahff  ifm  Awt^tötitmffit»  «Im  MmamUmmß.     139 

rkitining  und  R«chtf<triifping  woht  nur  daria  findet,    duM 

l<|pr  Küniillrr,    "fii    p*   oiueii  iMratimmtrn  IUcotv|>u«.    twi    m 

ein  fBr  i*chnell«o  Lauf  irminirte«  Kmopferd  danUllea  wolll«. 

)er  Oiitoti  'li'r  AniEtoo«  ist  hier  nm  den  LcJb  doppelt  {^ 

ehnnU  al>er  wie  dort  un  Schenkel  aufgeieliliUi;  allvtn  dti* 

[tKTBhtiÄnKrndcn  Zipfel    Itewegcn   m'ch   in   schAoeio »   h&rmo- 

[ntvcheu  Schwin^ingen.  wirken  ■chlichter,    natrirtichor,    ve- 

Iniger   ){i»uchi:    die    ideale    AtifTaA«unf{    i*t    itnch    utibfrrQlirt 

iTmi    re«li«ttNclirn  Klt*nirnU*u.     Auch    di**  KOrprrfnrnten    d«^ 

[KnrK«ni  «iod  vollgi>rtind»<«r  and  krifUger,   nU  an  dm  (■»- 

en  der  driltrit  Serie.    Und  du  »uch  NibcnnauUnda  fRr 

Unt^nclieidan^  ron  Wichtigkeit  »ein  l^n«a,   m»   mag 

[noch  daranf  hinffewieaen  werden,    wie   ge(C«nQbrr  der  vier- 

iiutl    wiedffrl]nli«ti   i(latt    ^handelten    llandhübe    im    Iniieru 

[der  i^cbildi*  an  jeuen  l*l(ktl«*ii  dieselbe  hiiT  bmoudM»  nulier 

|nnd  gf^aelimikckvidl  decomtiv  dorchgebildet  ial 

llrnn  Charakter  der  er!rt*»n  Serie  wider»pric.ht  die  kflnal- 

^lrri*chr*  Rnhe    d«T    KHiudung    und    die  Sicherkeit    der  Aun- 

fTihrnnif.    In  drr  xwfit^ti  kehrt  zwar  der  l>(>pp«Uchnitt  <)er 

;  MiLhne  an  ein«ni  der  \laam  wieder,  jedoch  in  nicht  nberein- 

«timinmdrr  Aamrbeitnng.     Abar  da«   Rciu   adbsi  tat   iliirt 

■rhwrrer  nnd  rnn  mndlicbnen  formen .   welche  den  «4wm 

weichlichen    Charakter    tler    gan>rn    Rerie    «atapreeben.    — 

OaKTftfn  «timraen  dt»  ÖMatnmtTerh&ltoiMn  ^m  Rfsava,   «n- 

wn<  in-ltr«(indrrp  der  Knocbenbaa  dM  Kcipfaa   mit  de«  der 

Tterlen  rnTir.    wotiei  aocb  wohl  eine    kleinere,    beiden    g^ 

meinMinie    Ktgenthnmiichkeit    in    der   tHdlting    der    Ohn*u 

rninht  Qber*eheu  wanlen  darC    Eine  pvhcinbarv  Venriiieden* 

'  hett    in   lier    llehandlang  der   Mnaenlaiar   aber    weiel   um 

ri«lRM»hr  anf  Htt»  beHradei«  Feiaheil   in  der  IndividttaTiei- 

ruog  der  Handlang  bin.     Die  AoMeciae,   welebt»  gewallMm 

iTom  Rfirkfn  ihrM  Hawai  berabgwiaeo  ««rd«n  «oll,   grvifl 

Imit  der  Ijnkvn  am  den  Hai»  dcaaelbett  hemm  and  «(rmmt 

|aSch  mit  der  Rechten  gegen  die  Seit»  ihrca  Gegner«,  wUirnnd 

[1^*02.  n.rUlea-|ilkUoL  Met  OL  M  * 


130        Sitzung  der  f^iUon 

sie  mit  den  Schenkeln  fe 
diese  complicirte  Anstn 
anf  den  Rücken  des  Pf( 
erficheint.     Indem  aber 
eigene    Anstrengung   ve 
der  Muskeln    in    einer   i 
entsprechenden  Ilichtunj 
gewissermassen  verdoppe 
sniner   ersclieint.     Auf  c 
lleiterin   wahrscheinlich 
elastischen    Hebung ,    dei 
erst  folgen  soll,  entspric 
hinein    wirkende    Hehun 
Kornien    in    schönster    H 
widerstandsfähig  genug  c 
der  Reiterin  ruhig  und  i 

Mit  solchen  Vor/,üg( 
Verdienst  der  Ausführun 
ins  Kleine  gehend :  so  si 
sonst  fast  immer  die  1 
liier  in  einfachen  M:iss 
schnittenen  I'ferdeniähue 
andere  materiell  kleinlit 
Styliwirung  gebildet.  In 
Körperformen  ist  stets 
fester  und  sicherer  Haue 
tigem,  breitem  Styl,  de 
sein  für  eine  bestimmte 
künstlerischen  Kräfte  st 
wicht;  sie  lassen  ehens 
Durchbildung  vermissen 
I>ereits  ein  Abuehnif^n  O' 
lassen  sichtbar  würde. 

Noch  ist  des  Fragn 


HfHmn:  StmMg  aber  4tm  Amammwmfrita  iCa  Mmmnalemm».     131 

I  wrioiMM  von  Newton  im  Mtueoin  von  KonsUaUnop«!  vor- 
I  gvfumleo  »p&ter  etMO&IU  in  (!&«  bräincba  Ma«Mim  g«bngt 
itt  (Trmvela  I,  p.  40;  pl.  1;  Pbutofpr.  Nr.  'ifi).  Aus  den 
frr»len  «Irrt  äerini  Imm  Hieb  mit  dioMr  0«talt  bOc 
di(*  mit  Chiton  aod  CbUiiift  bekleidete  AmuoBe  d«r  dritten^ 
tuj«mraenKtelt«u.  Kiue  geuauvr«  V<-rgleicbaDg  UHt  aber 
vii*lin«hr  riopD  (ip^ennU  in  der  rhythmischen  Anffiunuig 
timmt  hervnrtrvtvo.  Ohne  viuen  Cootiwti  wi«  ihn  die 
ftuntfo  Fftltc»  z«n*cl)eD  den  Kuieeu  der  einen  dorbietr». 
darohdringt  die  gmnxe  Uettiük  der  «odern  ein  darch«uii 
nuheitlichm  Molir ,  lo  Amm  der  harmoDitcbf  FIdm  der, 
Unieti  auch  tiirg^nde  in  der  AoumbruBg  die  gerinfpU 
TrObung  erHihrl.  ti«difirt  »leo  dicMe  Pngment  lo  den 
dcolplurfD  dm  Maoeeoleama,  «o  kann  et  nnr  in  der  rtijth- 
niiKb  vullendtrt«ttfn  vierten  Serie  «eine  Stelle  findeu« 

k«  bUibt  noch  ihu  früher  genueser.  jetd  ehea» 
ftül«  iiu  briti»cben  Moseum  eufgeetellt«  lUlief  to  betrechieu 
fibrig  (Mr>u.  •!.  Iiiüt.  V.  t  1-3).  Suae  Vonflglichkrit 
Decb  (Ulrn  Kichtangcn  iit  ualicetritteo.  MebteriiaA  iet  die 
Crfiadong  der  Omppen  wie  iler  etoxelnmt  Pigann,  Wcnu 
dae  Motiv  den  riur  AnuutoiM'  vom  Pferd«  rnaMndvn  Kri<<g«r« 
in  der  vierten  Serie  dedurcb  bedingt  war.  dee»  der  linke 
Mit  dem  Behilde  tmch werte  Ami  verhindert  war,  in  die 
Handlung  einiognifM,  to  tat  hier  die  CompoitiUon  dae  die 
fechutufkbeniW  »agraUMen  Kriegera  gerade  darali  die 
AbweaeokeH  dai  Rekfldaa  bedingt  Die  gaoae  Bewegung 
hi  eine  horiwntal  Torw&rta  »trabende.  In  dieear  ftichtuag  I 
droht  daa  grsOcktc  Schwert,  gaaUcki  in  WiinatalMD  BtOMP, 
alirr  noch  nicht  im  StoeM  begriftn:  noch  iat  m  fraglich, 
ob  ra  die  offen  dargeboteoe  Brost  der  Üegnerta  dnrcb- 
hokm ,  wirr  ob  diea»  gerade  in  ihrsr  Holrinsigkcit  daa 
Wvn  <\r*  ««egiifni  rübiva  »  mtUtn  akhi  etwa  yir, 

noch  im  let<t«ii  Aogeobbck    ..  .i^  geWacbl  werden  aollt*; 
in   ftiegender    Kile    ist    eine  (}en«y«dB    barbeigeatOnnt    und 


132        3iUu$*9 


hemmt  jetzt  p1üUU4 
kräftig  iiud  siuber 
KU  läbuicu.     Meiiitürb^ 
KräfU   des   Augrif^^ 
llalb  niedergeworfe^f 
ein«  Stntze  fiir  seine  li 
läge,  von  welcher  aus 
energische    K  raft    zu   i 
Terniag,  so  kräftig,  diU 
Gegneriu  sich  plötElich 
vorgeworfeneD    Schilde^ 
Kraft  des  eigenen  Augi 
Den  geistigen  Tute 
liebste  die   formale  Diu 
wärtastrebeu  des  ersteu 
gebrochenem  Fluge.     C 
der   ganzen   Gestalt    d« 
sich    in   dem   aufwärts^ 
wuudsttickes    aus.     lu 
findet  die  Neigung  der 
Aber  auch  an  den  kuM 
die  Massen  nach  der  Bs 
geben  anch  Rechenscha 
^  denen  sie  in  Beziehung 
urduuug   diese   auch   u) 
stiuiuit  in  ihrer  von  Ü« 
fernteu  Kräftigkeit   zu 
Marmor   zwar   einer  U< 
Unsitte  scharfen  Putzei 
lää»i  er  doch  noch  au 
Ausführung    bis   auf  di 
ruug  deutlich  genug  ez 

So     bietet    dieses 
listigen ,    rb^thmisebe 


Snmm:  iS9mik  «kr  dr»t  Ammsm*tifHt»  öm  Mmmmokmmä,     133 

iniliviilnrllrn  Fpinheit,  wtu  vio  mHmI  de»  no  Tortraff- 
Arbvitc-n  iler  rieiieu  Sorjr  uicitt  «Kcii  iit.  Man 
ite  uun  vivlloieht  ((rarigt  xrin,  diia»  Diffinviu  «af  rinvn 
TnlerKtbietl  der  aaaftltiniiidi*!)  HanJ  bcvclirSokt^a  BO  «rollen. 
{fnM*IVtt  Mirh  altor  hifrxii  ftchfft'rwipgviid»  B«l«nk«n  nhr 
iiterielli*r  Art .  welche  tlborhuupt  (H«>  ZtifltbOriglrait  d» 
lUlieft«  Ko  dem  AttuuEoneafric«*  dag  MaomboIciuiu 
t  in  Vngr  fXrUvn  iiißwon.  Allt*  «n  Ort  nml  Atoll» 
'">>  und  i*l}en>u  die  ans  dem  Ciutvll  lon  Budrnn 
StUcko  habrn  nntcr  dn-  Lei^t«.  ««lebe  dl» 
der  h'iipirRU  bildet»  «in  gerundet««  Glied.  Die  Umnd- 
be  d«*  Reliafii  «teht  rorkicKl  »uf  der  t^etaCc  ond  bmigt 
nur  «m  oberen  K«]ide.  d^T  vom  mit  «ioeoi  l^rl«iMlj|b 
(itfft  wkf.  hoblkehU-tmrtig  vor.  Kondfttab,  llohlkehW 
■Dd  IVrlfortab  fi^hlrn  um  gvntMMT  Rdiaf,  dM  ahm  oar 
Inrcb  eino  )(aux  flicke  Leiato  bagrvitst  i«i.  Dagegm  neigt 
eh  dir  g«n»*  KcUaMcb«  ]«iclit  goboffta  wuk  foro  Ob«-« 
veuigatüiu  nre  «o  viel,  al«  die  Breite  der  noteo  «tark  vor- 
l«|irin^*odeB  Ltiat*  betiigt:  mdv  HigaiÜilmliofaJmt ,  die 
[wobl  ia  fttiaem  optbch«n  Bn-MlwiSBgti  flurva  liraml 
Bb  mag,  QiD  die  VerkQrxuiig  der  Figanm  owih  oben  ftlr 
Aage  «inigcrauHMn  AiMtogMohm.  EwlMcli  Ut  iIm 
arenfeld  «dhifc  am  etw«  Tier  ÜmtiiMier  niedriger  ond 
Uuf  dfm  tVlde  refebuB  die  Figufva  «««iger  hoch  gfgm  de« 
liUnd  hinauf. 

[)m  gviinmer  UtflieC   i»t    »Ifto  von    dfti  Svulplnr«»    dr« 
aleum«  su   trennen.     Vji    geb^^rt    einer   dorchau*    ver- 
wandU'n    KuoMricbtuug.    wubl    derselben   Hebele    uod    (oet 
pgnuu  deiMlben  /rit    an ,    wvnn   i*t  onob    «egeo   der    noeb 
Inrcbojie  fdeelett  T-><')--ix#«)  in  AoAiaMiag  and  AueAhrwng 
■d  der  Abwt»'  dvrnjer  H|>iir  von  renÜetineben  Nei* 

■ng«n  Ttelleirbl  nni  ein  UrringM  Trüber    iu    daUmi    erin 
r^Mg.     Ntcbl    finge—  darin   wir  dabei,  lUa  die  gm— 
knang    dee    Mnnaolanau    bet    iiotbwendig   md  eine 


1 


mehr   dpcomÜT« 
tlaa  geuueaer 
iuig«bOr«o    moel 
Sorge   bis   ins 
ilurcli  rflfunUvt  war 
eioo  minder  hohe  A% 
Wir  »leben  am  ! 
Ober  deren  B«recfatig{ 
Benierkuu}{eu    einzustl 
dor  .Sucht! ,   dius  um 
tindenden  Künstler 
führt  werden  k^nnei 
waldsen  nur  ganz  ai 
Haud   gefahrt!    Eis 
sondere     Unist-ände 
mit   allem    Aufwand 
gonneuen  Werkes    w 
wie  68  z.  B.  an  einige 
machie  der  Fall  gew4 
durch  keineswegs  gerl 
theiluug  ähnlicher  \V 
die    NichtQbereinaiita 
mit    sei  batgemachten 
aus  dem  Wege   gehei 
seheiubareu    Lncougr 
der   verschiedeneu    a 
setzt.    Anstatt  /n   fr, 
in  ilvm  GegeuHatxe  d 
genanuteu  Theseu«, 
Iris    und  dei4    laiigbe! 
die   feiustv  ludividui 
vum  Kiinotler  beab«i 
schiedenheit    der   k 
sich  KU  bemuhen,  die 


Bnam:  Studie  über  dem  Amammimt^it»  *i'»  .VatuW^tPu.     I3A 

oljmpiacfavn  Giebel vtatapn    TPintcfarD  m  lernen ,    Irdnlrt 

■n  alles,    im.«  den  vorgefBMrn  Mi*innnf^  Ober  den  Strl 

^PftTPoki«  and  AlkannfiiPM  nicht  iiit<«prk'ht,  ,,tioge)tcbict(t«ii 

aaf.     So    haben  denn  auch  bei  der  B4*iirthi*ilDng 

Manaacleamfrieie«   die«e    nngencbickteii   («mellen    keine 

Itlcinc    Roll«    |{8itpieU;    and    von    dienern   Btandpuukte  auii 

snie  die  gance,    anf  die  obige  Aualyne  verwandte  Arbeit 

Kichi  aU  verlorene  I^ieltcsranb«*  betrachtet  werden.    Welche 

pwttnütniw    aber  hat  e«  unter  gewflhnlicheo  VerhUtnttaen 

üt  »ülchfu  HüIfsarbeitemV   Selbst  drr  Archäoloffr  mUI  »ich 

;icbt  ItcKnngfn.  einen  Zoidiner  vor  ein  Mnuaromt  so  «ti^llen 

■d  dann  ii|iiter  die  fertige  Zt-ichnung  von  ihm  in  Ktnpfang 

O^men.    Ivr  «oll  «ich  bcvtrrbeu.  mne  eigene»  Anichau* 

inf  den  Zeicbnpr  in  alk^rtrmgea  and  dadurch  deaaen 

kD«l  xn  Ieit«u,    und  mfern  er  «ich  nnr  »etUt  Aber  die  an 

ade  Aufgabe  klar  iM ,    wird  auch   dctr  Krfolg    nie   gani 

bteibvtn.    Um  wie  viM  weniger  wird  ein  in  aeinpr  Kami 

iblfr    nml    erfnhrmrr    Mrieter    sifh    darauf   bearbräuken, 

Uattiarbeiter   einen    ftOchtigeB  Entwarf  in  die  Hand 

geb«<n ,    and  ihn  lUnn  in  den  vcraehiedenen  Stadien  der 

llaagwierigen  AoanUiraog  in  Marmor  gana  «ich  »albvt  Aber- 

lloaaen!    Kr    wird    ihn   fortwährend  abervrachen,    und    «%nn 

iDch    MiD«   Weiiungrii    und  torrrctnrra    nicht    den    Rrfblg 

kAoneB,  der  AH>eit  in  ihrer  letalen  Au«fnhruug  den 

\%  der  ,,(rriginalf>n"  llnndacbrifl  nn  verlellini.    ao  werden 

doeb  anereicben,    ihr  den  aUganciara  Htjlcharakter  dea 

au£«ipT%ea.    lieht   biar  dir  HftUiarbetlvr  wriwtn 

abweiebendao  Wag,  eo  ward«  irir  dolllr  niebt  dca 

kogoiebiektttn  GomIUd,  aondara  den  angeachickten  Meüter 

Fvaraiit  wörtlich  maehan  mOaaen,  eofem  wir    nicht   etwa   an- 

Inrlirupii  dtlrfen^  da«  die  Leitaog  Am  MeiHert  gikoalich  gv- 

ekll  bab#.    Daa  iel  aber  bei  den  Arbeiten  de«  MaiuwleniiH 

nicht  gfi^tatt«*! .    iadaiii  Baoh  dem   aa^rncklieban  ZengnioHi 

.i^n  l'Uuiu»  du)  KAmlW  enlbel  bei  daoi  Toda  der  Atlemiiia 


136         SitSM»^  der  /Ai 

die  Arbeiten  nicht  ur 
Denkmal  ihren  eigene 
certant  manus. 

Bei  der  Beurtheil 
die  Gesellen,   sondern 
und    die    ersteren    dui 
Hintei^rnnd     treten , 
grossen  Theiles  der  PI 
thüinlichkeiten   der    le 
Naehdrnck  /.u  legen, 
daher  vielmehr  in  der 
(lesanimtcharakter  der 
der  leitende  Meister  im 
Hände  mit  voller   Wirk 
anch  fiir  die  Untersuch 
Kmpfinden    entrückte    j 
diesem  Wege  ist  es  in  ( 
Scnlptiiren  die  Individui 
lern  zn  erkennen  ;  und  ii 
des   nioniinientalen    Befi 
des  l'linins  constatirt  is 
länglich    gesicherte  Gm 
betrachtet  werden.') 

I-lpun  allerdings  ist 
antwortet.  Ks  bleibt  di 
die  vier  von  Plinins  uai 
verschiedenen  Hinimelsri 

1)  Wir  liaben  i)1>l'ii  (S. 
liörigen  Platt''  ilie  ilainl  de 
(rcj,'Iaiil»t.  .Anden-  Fr;i;,'nien 
abgiisspn,  noch  in  riiot<'jirar 
wonit:  wie,  liis  auf  eine  Ki; 
Vierffcspannfn.  Ks  di'irfto  jei 
an  Ort  und  Sb^Ue  ''iner  gern 


i:  SiuiU  über  dtn  AmoMmtmfne»  dt$  Matmatemwu.     137 

IZ^t.    auch  diew  Kr*ge    mit  Be»timmthmt    xu    btMitwortrn, 
Doch  nicht  (gekommen.    Ki  Icadd  neb  a1«o  nniehit  aar 
rom  luuideln,  eioi^  an«  <len  büb^rigen  £rArt«niiigni  g«- 
9unene  Momente  mit   den    weoigvD   tmi   anderweiUK  b»- 
inten  TbHtmchrn   in   V'erfaindaD^  zu  bringen. 

Wvicbe  Stelle  die  den  CaeteUmancm  Toa  Bndmn  ent- 
Dommeoen  riattru  «nt  MauiolenBi  eelbet  einniliMwn.  luvt 
nstörlich  durch  ftnsNn  Zengnim  jetst  niefat  nchr 
lUen.  In  den  Rainen  Hlbet  eind  nur  die  roa  KtwtoB 
■tdeekten  l'latteu  f^efnnden,  ond  xirw  g»aft  «llgencin  g»> 
proeben,  an  der  Ostseit«,  aber  keineewegs  in  ihrem  nr- 
ingiicben  arohitek tonischen  Verbände.  Aiu  itieMin  Grande 
Bckt  «ich  «Dcb  Newton  aehr  Tomichtig  aua  nod  hawiehint 
nur  aU  wabracbeinlich  (ii  dooa  not  aeam  imrMnombto: 
lic  I.  p.  iiOQ),  daai  dieae  8tficke  der  Oatwite  umtbArva. 
[Nehiuon  wir  diutu.  daas  da»  groMo  Rechtedc  in  Newton'e 
I  Hon  lim  (irundbau  bexeichArl,  das  aber  du  Gebäude  f«lbat 
lauf  jeder  Seite  am  nicht  gaax  wenig,  lehn  Fbm  oder  u«hr, 
jiMkch  innen  gerOefct  war,  ao  liegt  die  FundatelU  nkht  eio- 
I  aof  der  ÜatMik*,  aoiKiem  fio  B&bert  aiob  sitmlich  stark 
Idor  KordofiMtha  dca  0«blad«a;  vnA  damit  irilre  dann  die 
[MBgUebkeit,  dan  die  Kelief»  gan«  oder  tbeilweiae  der  Nofd- 
^■eHe  entatamnlao,  keioMwega  aummaihhimw  Sin  moM 
Laich  rietmehr  eogar  Kor  WahrecheröKdikaJt  itaigara,  aolbra 
|«ir  richtig  erkannt  habeD«  daaa  die  ri«r  l.elitfe  nicht  etaar 
deraelbeo,  aondem  swri  raraoUadnaa  SarMi  «od  daai- 
eh  auch  awcj  veracfaiedenen  8dtai  dan  Gafaindaa  ■■fahWffaa 
Unter  den  rier  Seiten  wird  die  flatUoh*  von  FtMm 
Skopaa  logvwh rieben.  Ihn  ab  dem  berflhmlaatai  «ad 
aten  wird  gewiaa  jeder  di«  batliM  antar  das  «^ 
Arbeiten  «sMaproebaa  gioaigi  aaia,  alao  die  eiarlo 
Barie,  der  nach  naaern  Ualanaohtwgea  ein«,  and  swar  di« 
der  von  Newton  gefnndenen  Platten  aagaWrt  Üanadb 
l%flrden    die    drei    andern    der    NnrJaeite   aatalammea ,    an 


136 


Sitnmff 


welcher  Brjaiis  bescbäfl 
Terschiedenen    Anzeichea, 
biibrt,  als  ihm  bis  jetztj 
der   jüngste    anter    denl 
wenigstens  war  er  jüuga 
Btimmt  es  vortrefäich,  df 
Serie,  die  ihm  znfallao  i 
glaubten ,    in    der    Styteli 
hinauszugehen    und  z.  Bj 
Elemente,  In  einer  veräm 
zuschlagen.     FQr  Leochai 
an  der  Sudseite  würde  d 
äbrig    bleiben.     Leochar 
arbeitete,  im  mittleren  I 
Kntwickelung  schon  so 
mit  der   mehr    flotte   ni 
der  ersten  Serie  nicht 
Immerbin  hat  dieselbe 
Torans ;  allein  diese  letzte! 
nigsten  bedeutende  ist, 
indem   dieser  als    ana 
den  minder  bedeutendenl 
eine  Behauptung   sein, 
weiskraft  nicht  innewohnt 
Halten    wir   also   mi 
Haben  wir  doch  gegrnnde 
Frist  eine  umfassendere  A 
rade  des  bedeutendsten  unt 
zn  gewinnen !    Anderes  fd 
ans  Licht.     Dann  wird  ee 
nng  wieder  aufzunehmen  \ 
fahren.     Tragen  dann  die 
bei ,   dass  die  neuen  Änfga 
ihre  Lösung  finden. 


iSitzuiiKsbcriohte 

An 

kftniirl.  Unyor.  AkmltMiiic  dor  WissenBohnfU'n. 
II iMt <iri scIk*  ClaKKi*. 

Siizant:  mm  -i.  Juni  l^'^'J. 

Ilrrr  iCnrkin^rr  hii'tt  ciiiPii   Vnrtrtift: 

M  0  o  r    K  n  II  i  K  <*    1^ »  ^  1>    II "  <1    *1  ^  r    ^  "  K  **  n  a  ii  ii  I  r 
Seh  wu  heil  spipgpl". 

llfrM«lli('    wini    in    <U»u    .,AMmiidliiiif(eii"    vernfffulUrhl 

wt'nli'ii. 

Ilfrr  K.  V.  I(i>7.n1(|  hit-lt  eiiifi»  Vortrag: 

..Wnlf^iiiiK    Znndelin    aU    protiMlanl  iHrhrr 
Zcitiiii^KHrhreihfr  iin<l  Diplnnial  in  llnlifii, 

Ot>uUi-liliimU  ili|ilniniili(ic1ier  WrkHir  war  im  r>|mt('n*ii 
\VI.  .liihrliiimlfii  noch  M>hr  iiiii*ntwirki<lt.  Srlhnt  drr 
KitiNiThitf  init4*rhii'lt  nur  Wfni>{i*  (ti>Minilti*  im  Aiifilanil  und 
wiir  in  Ktil^i*  mmhit  «'h'inti'n  Kinnn/)*n  oft  K*'""K  *'**'"  ^''"~ 
llii«.-  7.iiv;*'triit{i-niT  (liTru-h!»'  i»tli»r  T*»nth*n'/Inj»i'n  |»n*ii«Ki^*lH'n. 
K«  «liiHTti*  Pillen  vititt'n  Moiiiit.  Wiii  man  7.u  iViig  nhiT  dir 
Krriinnluii^  lli'iiirirli'^  III.  von  Krankri'irh  lifwinihfit  rr- 
hi'-tt;')    Villi    •liMii    um    *>.    .Iiinuiir    I.ViJ    i*rfi>l^tfn    Aldrlirn 

h  lliil*n>r.  Siitr-guiiit  I.  l-'i  A.  I 
[l-v*  II.  l'l.iU -i.liilM  )ii<t  n    -J  I  lU 


140  Sitzung  der  hisi 

des  Ffalzgrafen  Johann 
24.   sichere    Kunde.     D« 
kl^t   einmal,   was  am 
erzählt  werde,  sei  ein  pE 
der  italienischen  wieder 
einige  kaiserliche   Gesai 
denten^S  an  der  Curie, 
Venedig;  die  übrigen  Rei 
dann  und  wann  einen  Äg 
gehende  war  und  der  ual 
digen  Vertreters  genoss. 
überhaupt  vom  Weltlauf 
auf  Privatcorreapondeuz) 
unverbürgten  Zeitungen 
und  Datum,  aber  keinen  ' 
die  Höfe,  Kanzleien,    Ko 
glaublichen    Massen ,    dei 
Fürsten  und  ihren   Diene 
persönliche    Verbindung« 
selten  beim   Austausch  f» 
sandten  verschmähen  es  i 
lieh  colportirten  Gerücht 
Die  Scheidung  der  g 
triebenen  Zeitungen    von 


1)  Gradonigo  an  <len  Dog 
meraviglia,  che  qucllo,  che  1 
pali  signori  per  avisi  di  Gern 
cato  per  avisi  dMtalia,  in  ino 
mcnto  sicsro  con  una  incertez 
lannente,  perche  rimperator 
conviene  passar  qui  per  via  d 
VeDeti  U).  Or. 

2)  Vgl.  Stieve,    über   t 
haudlungen  der  liist.  Classe  d< 


F.  V.  BmoUj  Wtlfyot^  lAmitiim. 


141 


Bst%ai  Vvbmnciupenonen  t«t  QbrigviiB  ntelik  iminer  fvi- 

Jten.       Dmu     ciamat     künol«a    »ach    dio    Undttofig«!! 

|NeQi{j|keit«o    achoa    daroh    Aufwahl    ood   Gnippirang    leo* 

ÄO«  gafilrbt  v«rdcii.     Danu    «rAren    aber  die  [Hilitiacbed 

kgenton  and  CorrMpondenleo   ttlimt  «ehr  biofig  Tmivngß' 

itthmher  („NorelJüt^u**  4>der  itOaiMtUDUn'")  and  yrrMb«« 

Inafaen  ihrra  fDrctlichen  AafUnggcbprn  auch   Prifiitpf*riioani, 

iitwcder  gvgen  tienhloitg   oder  aui  üenilligkni,    mit   den 

xakomntndeii  Nachricbteu.    Wi«  weil  sie  daiwi  ihrer 

[Kritik    oder  ihrem  eigneo  KainoDOenvBt  Spielranni   Ueeaea, 

hing  Ton  ihrem   Belieb«'»  rxl^r    von    äuiM^rn  UmaUUldea  ab. 

LJe  oacbdciu  aie  die  MSglicbkeit  aad  filhiffkeii  fpiter  Beob« 

[aektuog   bcaMten ,   gaben   aü  Uib   vertToUe  und    pUnfolte 

I  Berichte  t    teil«  aber  auch  die  gifwnholirbe  citBaniinenhaD|ca< 

jloee  Coapilalion  «leitwo,    waa  ibae«  gerade  ooler  dir  lUnd 

llBaB.    Solcbp  M>tt«iluu((va  wardcn  dann  nlebt  eeU'u,  wenn 

flie  dein  Adreeaaten  nebwerwic^od   enchieneai    &rt    immer 

lobB«  nibti«  BeuicbnoDK  Jer  Qoellr,   aber  ab  tdo  .^Bm 

hoben  nnd  gvwieaen  drt".    von    ..wohlhrglanbiaa   und   ver- 

traaleti     Peraone»**     herkommend     weiterverfaralel       DalMT 

I  kommt  M,  da«  ane  hinfig  in  der  uiiN^heinbaren  Form  von 

Z^tnngvn    lehr    wiobtigt    polHiecbe   Hcbreibeo    begegnen ; 

hie  uud  da  gtOeki  et  den  Vcriueer  an   arralea,    vtbmd 

'in   anderen  Kälten   anaear   der  Vcrriohliig'  dea  Abaenden 

•üueUie  Andeutungen  daa  DokoiBMita  wanJgilwBa  doD  SebloM 

lauf    bedeutende    Besiehnngen    der    „gewimau    Paraon"    g*- 

I  atatteo.     Nicht    ttberall   haben    wir  eo   trcAi«be  Nacbweiae 

I  Rlr  die  Herkunft  aoleber  Corr«*pond«nfl«a,  wie  im  hajrifleheD 

Arrhir,   wo  ein«  «tattlir^      ■>    >      -r.n  Bindan  die  Original- 

tferictit«  aoaw&rtiger  Ag- 1  mid  die  einUttfichaleii 

;  kaiaerlichen  K&la,  wie  Seid,  Zatiaa,  V  ieheuwr.  Kratenbergerk 

rfAndkt^fl    Bericbleritaller    der    Witt«4«hacber    aufTflfart 

wiihlftiliairte«  Uifioiacbaa  tlelatiooeu,    die  den  Ilertog 

Tön  Bayern  Aber  dia  niadeHlndieeban   nnd   kßlniaeheu  Tn* 


fütntnp  der 

rnhen  in  den  at^btzi^a 
Barvitius  zaleameD,  bilde 
historischer  Darstellnng 
Seite  haben  die  Bericht 
fabrene  Franzose  Lang 
Sachsen  and  seinen  ei^ 
eine  wohlverdiente  Der 
reichen  Quellen  politia 
pfälzischen  Hof  xnr  Ve 
dott  bekannten  StuatsrnfU 
von  Heßaeu  0  als  Beleg  ■ 
ihm  ein  guter  Frexmd  toi 
bekannter  nnd  vertrauter  I 
Gewährsmann  ans  Bngltf 
verpflichtete  sich  wiedM 
zukommen  zu  lassen.  „wB 
aulaugU" ;  während  »ein 
stand,  erstattete  er  defl 
eignen  Sekretär  auf  den 
fortlaufende  Berichte. 

Sehr  häutig  ubernahi 
Mittelpunkten  des  geistig! 
hielten,  solche  Verpflichhi 
des  Landgrafen  Wilhelm  k 
logischen,  philologischen,  j 
hilitäten  auf,  neben  Lang^ 
Itektor  Sturm,  der  ubrigei 
verkunfl  bat,  den  Rechtagßl 
wie  Beza  und  Dathenus, 
religiös-politische  und  wiasi 
die  nenesten  Zeitungen  und 


1)  Heiitelbcrg  2«.  Juni  U 
Promnmn  II,  70a  IT.). 


y.  9.  Bcsald:  Watffmi0  XühMin. 


113 


mitfftilttiU.    IJnlvr  tlincgi  gelehrten  PuHUkern  und  )MiIili«clMa 

(iotvfarVii  (lurfW  tminrticb  i*in  »tHn<lifr<-r  ItrnchUrvUttBT  fllr 

lUlieii  nicht  ruhlen ')  und  ftof  ihn.    wiv  auf  wine  Uolle  ta 

der  [tfÜlKinch-aiichaiiichpu  UnionxpoHtik  der  ertUn  orunii((rr 

[Jahre   mOchte    ich    hier    aafnierlMam  machvn,   ohne  freilich 

I  Tun  «einer  Persöulichkeit  and  Wtrkaaiukeit   ein  fpuu  iibgr- 

^whloaMne«  Bild  geben  tu  könoen.     Ww    mir   bitther  davou 

bekannt  geiAorden  tut.   K^un{j[t  ioimcrhin,   dem  ori|$ineIlen 

UoBU  einen  (Matz  in  jener   nicht   «ehr   sAUf«ieb«a  Ursppo 

^juizaweueu,   diu   im  Gcgmsotx  za  dem  «kh  nUrr  sbaohKe»- 

wilden  Luthertum  dem  denUchen  Proteitantinnmi  Min«  Walt- 

fltellnog  XD  wahren  ftacbten. 

Wolfj(ang  ZQndelin  uua  ContUoi')  begegnet  iinii 
aaent  aU  Lehrer  den  jungen  P&lagrafeD  Chriatoph  (1ÜG5), 
dann  Tom  Beginn  der  liebtigar  Jahro  bia  mm  Jahr  I&80 
al«  bcaoldetar  Agent  verschiedener  protf^tantischer  tleicht* 
fiMea  in  Venedig.  In  welchem  Verwand t*chafl«verh&ltai« 
I  er  au  dem  Blckcr  Melchior  Zündelin  xUnJ,  de^  im  .lahr  I54ä 
«U  ßdrgrrmaiHer  den  Uebergang  ron  Oonitana  unter  Oeter* 
reiche  Hoheit  Tennitielte  und  dann  katholiaeb  words»*^  fw 


I  I)  fntJiig  call  vor  Allem  fftr  dU  bebe  Schall  to  PiOUilt.   ttl*. 

nm.  TerUraa  Abrl  ia  Mia«»  Back  de  pvegrtaattoae  (Mnarii.  »74) 
UU^itbmÄM  ab  Ziel  titm  iUlUnteebea  Bei«  aebee  diei  StollMi  4m 
BMfcte  ^v  du  MBdblB  tat  .■ifliBl  ■Üan  aeUttaa  fabmutkato  n|- 
pabMaea  ViatU«'  (pw  tO).  J«aabba  CbaHcartei  Um  dab  *m  lataee»* 
■aeua  MaHwiia  der  «aaeiUaiMbaa  Oenallia  Aliiibilllia  oaMlfiai 
itU  hrWb  rfaHlfo*i  aaa  rkdaa.  dar  ite  Ib«  vtfMbalW.  arwOMa  fte- 
tbat  Dcateel^aJ,  Bfaalae  Raei.  KaatteallMfel,  Filaa. 
I  Pnakrwirb.  RuirUad,  tmrliftdaa  llallMlacba  Staatn  fOftlL  Cam.  XIV. 
\4M  ff) 

1)  UtlaMfl  Seaddtai  •Ur  XlaiaMiai.  ttalbaUn  ftmktJwk, 
»lalibaa 

»)  V(1.  X  X  Sialar.  leaMha«  aMir  wmi  mmt  Oileelii  aer 
IkWacblaa«  <l«  EiitkawMk  11.  .M:i  f.;  Q.  V4f  all,  4«  Owataaier 
p.  ^  C  IM    Kta  »nAm  W«l^ai«i,  JabaK  der  Ia  Oi  itifti 


144  Sitzung  der  hisU 

mag   ich   nicht   zn   sagen 
Über    seinen    änsseren    L 
schmeichelhafter   das  Urti 
Geist   and   Charakter   des 
sehe  nichts  veröffentlicht 
uuverwertete   Briefe  hint« 
humanistisch    gebildeten    1 
einer  stilistischen  Eleganz, 
ciceronianisch    gefeiert    w 
Ädriaen    van  der  Myle  *) 
gleich   fertiger   Latinist   u 
nnd    ausgebreitetes  Wisser 
und  juristischen   Dingen. 
Medizin  und  Naturwissenscl 
ans    seinen    Briefen    zur 
langen  Änfeutbalts   in   Ita 
mit   den    weltgewandten  Vi 
litischer    Blick ;    Christian 
wünsche  sich  nichts  liebere 
Seite   zu    haben.  -)     Mit   di 
wenn     auch    nicht    dogmal 
glühender  Patriotismus.     E 
Falsch  nennt  ihn  der  Nied 


zu  Florenz    weilte,    ginjr    «lort   i 
Grunile  {V>1'>,  Coli.  Cam.  XXI. 

1)  Vgl.  dessen  auBfüIirlich 
Februar  lö7;l,  in  Illustrium 
selectiores,  Leyden  IfilT,  p. 

2)  Monau  an  Canierarius, 
Änhaltinus  mihi  iliceltat,  sf  ni 
hanc  Holaiii  comoditatcni,.  ni  sib 
limiiii;  tle  quo  sie  Immcliiitur,  u 
Coli.  Cam.  XX.  no.  6U.  VAgh. 
rebus  —  Fabiani  a  Dhona  p.  '.Ü 

;{)  Vj,'l.    Q.    Knnii  .  .  .    , 


y.  r.  Btioiä:   Woif^tmg  Z%miHm. 


145 


drr  M^Ia   ftsgb*  so  Knrfrirtt  KnwlnV}i    dvin  Frotnnn 
der   Pfalx«   «r   habe    rielv    tielebfie   gebmnl,    aber  Wie 
wb  den  Zindvlina»,  ^dt-nn  er  boflaüng««  liob  wiu«  Oelelirl- 
b«i(  HtleiD  la  gphiHQcb«»  dctn  Kirchen  and  ((«pnblikeo 
anoh  Mnnon  Preonden  xu  gal«.** 

Dov  SUalMrchiv  xu  Marbufg  U^wmbrt  di«  OorrMpooil 
ZfindelinK  mit  L«nil(fraf  WilbHni,  d«*  »t>ini*i]  AgvnUD  tiirht 
Dor  sn  politi*chen  /wockna ,  nndvrD  aocb  fQr  wine 
Uoiwhen  Liebhabereien  zu  rerwerlen  wuatt».  *)  Mdt 
Qocile  fDr  di»  folgend»  Charaktrriiitik  daa  grlchrtfn  Zi>ii- 
ongacbreiheni  iit  die  kovtbare  camerwritelie  SanitutunK  de 
IflBcliDvr  StMkUbihliothelc ,  die  in  Bwvi  ßXodvu  'X\l  nnii 
eil)  die  Briefe  Znudeliu»  an  dm  Kttruberger  Medttiner 
Joaehim  Canerarias  am  den  Jafare«  1573 — IftOS  xirmlicb 
volM&ttdif;  utiflwwahrt*)  ZfthMcba  BaadnoUnn  nnd  Anf- 
iBnnigvD  dvr  im  Tt-st  btlD^ebM  AbUhnmiiifaB  —  )«ti.trrT> 
nicht  ironier  richtig  —  liefern  den  Beweie,  daaa  eiae  Ver- 
ftffrnÜiRhnDg  der  Briefe  im  Werk«  irar,  wobei  der  Herau 
gebir  uiohi  wltan  dio  »charfra  AiaBlaNungu  de*  Verf 
ab  anrtBwig  mit  dwnn  „Omittanliu^  Teneheo  oder  aool 
willkürlich    ioterpolirt    hat*)     titfida   diaee    badraklii 


ab  PUdb  0.  r  J'.  N.  Uvrela,  htjAm  IWft,  la  4n  Temlej  X.  halt« 
a.  a.  4md  U^U,  wtffleiH,  dM  la  dar  WblUlbik  tea  •  VUior  b 
l^arb  eick  «iae  HaaiMkriH  dct  CUpmlai  1*^  MM«. 

II  kwmm  <iat«  faMibflt  L  WItb.  IV.  Oofr.  ndt  Wi»U<.  K«e 
Ua«  (Vll    4i.  Jv  Bricii  eai  dta  Jahrea  r.?*«-!»«)  Mikilt. 
iM  r  B.   Z«it«nfni  na  XOadelfai  aarfi  I«  L.  W.  |V.  IVwp.  V« 
(Va  4).    Uebtr  4A»  OmUImd«««.  dU  der  Ualffraf  ab  «Ifrirw  B»- 
UaAer  la  Aa^taail  aalwUeh,  tfl.  B*bbi1.  CiMtk.   tot  VUmmm  V, 

7:^  ir. 

tt  Ab  Oid-    Ut    KKtTI    akl   IttSTflt   vfl    CaiftUya«  cadl« 
bitef«»  MMialk.  r»«   Mvuc  IL  I,  SMt  K.  HaIm  t«  4mi  M« 
bwfidilMi    4«r  pUMtfff.-fkllMefk   oad  hieler.  Oluae  d» 
Akadmit*  l^rt.  ^  iir^lj  dUA. 

S)  Se  «üd  s  11.  ai»  biUiT«  KriUk.  4i«  X  ea  d«a  fallUMb-kir 


UG  Sitsuntf  ütr  hiä 

Stelleo  werden  wir  in 
Uli«   ZüudoUn's    eigentäc 
Vvrtmlln  buwu     vergegeov 
tlenkcD,  datw   er   vor  eine 
iielebrtea  .^ein  Hen  eh« 
Berichten  an  eine  fQrvtli 
Als    er    im    Noreinl 
Camerorius   anf    demen 
war  er  bereÜs  in  Venedi 
liug  ['fakgraf  Christxipti 
und  ganz  in  kriegeriacbe' 
der  alte  Karfarxt  Friedric] 
schüne    von    ZOndetin    em] 
Tergeflsen ,    tiderraawen ,    dl 
luatig   imitirt,    wie  denn  2 
führt".    Van  der  Mylc  bat 
dem    KiirfSreteu    die    ßeru 
in  »eineu  Rat  nahe  gele;;!, 
erbalten;  Zündelins  eigene  VS 
anf  eine  Stellung  bei  Hof 
in  Italien,    das  ihm  freilich 
sprUcheu  ermOglicht  war.    1 
kiir|ifulzi9chen  Sold,  bis  der] 
des   Frommen,    KurfUrüt    L 
Kude    machte    and    die    wei 
dem  Landgrafen  Wilhelm  nn 
Johann  Casimir  Oberliess.     2 
der  Kurpfalz   in    dreizehn  J< 
wäkrend  seine  Zeitungen  „d 

licbni  Zoständen   ron   Deatschlanc 

Sigio  G.  (=  Genimnia)  in  Oallift 

1)  t^Bcb   eioon   SchrenifiD   4 

27.   Novgmb«r    1570  war  ZQodeUl 


r.  «.  B«Mld:  \f9l(9<M$  Ztndttim, 


U7 


tA'ue  VfaX'i  ilAmM  «ilw(>dprit  krioeu  (id^  dücli   gar  gtriogao 

JNuUeu  rnipbngvn^'.*)   Jubaun  Cuimir  ducht«  eiiMU  Aagoa- 

I  blick  doniD,  tleii  Vifrluseu«!!,  wie  to  risle  e)i«owlig«  IHen«r 

»eium  Viitcn,  £u  licb  xo  nebmea,  kam  ab«*  dano  mit  4«a 

lAtuigrAfva    übcrtio,    ZOad«lia    «olle    in    Vra^ig    bNben. 

lAbw  am  munrn  üntarkalt  lebaüien  neb  di«  H^rreD  Kunicbii 

I  uiebi  vatler  gaküuimert  zu  Itaboa ;  «r  Hnilrt  m  HlUftai*  lUai 

ibm  xnmale,    in  Italioo  von  ilvr  Loft  so  leben.')     Kr 

«b«n   tlfttnaU    in  iUunwrvter  Bedriogniaa,   nine  oäuiiK« 

ZaflucUt   an  Crtdit  aaf  30  Golden ,    den    ihm    eein   junger 

Freund  Hatten  xurflckgelAeeea   hnti«.     AU   «r   DeeboMb  ia 

DienetfD   ds«  EorfUnten  Cbrietiaa  von  Stehaen  UUig   war, 

«cheiat  ee  ihiu  KDch   nidit   boner  ergaoges   u  enu.     P&r 

eolcbe  ,,Scbalmeister**  war  ebea  von  den  fQntlicbea  Kiwau 

am   MbwemteD   etwa«   heraoaiiMoblagca.*)      Wae   er   mnafc 

voB  rermOgUobeu  Freand«n  wie  Oamanuin«  fOr  aeine  CörfH 

■püDdenaen   erhialt,   war  jedanblla   k«tn    rncbtiche«   »der 

aiduroa  Kinkommitn;  (*r   kliigt   einmal  Qbar  dat  Sdäekaat, , 

dae  ibn   fern    vom  Vaterland   uud   den  Frvnaden  arm    and 

ohne  Hoffuaug  auf  biimtiro  Zukunft  in  tWr  Frvmde  feethalte. 

k         üsd  doch  gefiel  er  aicb   fart    Kwanirig  Jahre  iu   disaar 

Varbannung.     Der  Aufenthalt   in   Venedif  warde  nur  hit 

und  da  durch    Torfibergaheode  CrbcfaiedalaDg   aaeh  Padaa 

[  vaterhrcMheD.     Dabei  gcbfirte  «r   kaiaeeweg«   wu  jenen   aa- 


I»  %t  Uletc  M  U  WilhtliB.  U.  J«l  UTH  (Ihrbarff  Or.). 

S)  X.  u  Ckiacrmri««,  KV  MaI   U:Ki  tt  Malt  .Mffai  iftUm 

ilri  if«  tu  lull«  na  rietlUn  nlut.  i|Be  fvU  4kl  |n««l  allmlei?* 

,  (Coli.  (^o.  XXI.  Ii>7.  110.)    in   7.  Okt   IMil   Mfto  er  vea  «iaer  > 

UraUBkaUM  d«  Uaipalnt  .QiealaliaiceBf  ei  ttt.  i«*!  deM. 

I  aMte  «rt  Mritl*  U  Ipma  mU*  (tU.  »MX 

X)  Aadf.  PwU  i^cU  lUt)  u  Ceiwrvini.  Vwmttm  i.  reU  ISMi 
.TtltaBai  tarn  {%.]  ooelarten  Um  4hNUM*  CnlUat  et  f^  Id  ^ee4 
IpiUt  retlue«*.  «i  vl4«o,  fUe«  ye*telare  »I4«et«r..   . 
R«a  alai  lffaoiu#  qaua  Undee  «lal  deBkiwatiiiaei  ealUM  yii—tli 
I  asfocUi  MhoWüCM  coaettMafllbei*  (1^  OriL  Chm.  lÜT.^ 


148 


^tMung  dir  j 


bedingten  Verehrern  fk 

ein  italieniocbeft  Spricfair 
▼olo  incarnato. ' )  Aber; 
er  Bie  namentliofa  in  Pi 
ersebieueu  ibiu  uuglaa 
AbecheD  einei  Italiene 
der  deutschen  SinJeu 
TOQ  Hatten,  der  sich 
hatte,  in  die  Heimat 
Frennd  werde  sieb  in 
losigkeit  der  deutschen 
finden  können.  Die  No 
waren  durchgängig  foi 
Fabian  ron  Dobuu,  Jal 
Siduey.  die  Zierde  der 
Italiener  f  mit  denen  er 
unbestimmte  Andeutnn 
„vornehme  Gewahrsmän 
geweiht  «owohl  in  die  veu 
in  die  charakteristiflcbe  De 
Dabei  wahrt  er  sieb  freilic 


t)  HieroD.  TnrUra»,  d« 
C«ber  .die  deaUchen  Reneher 
Ref."  vgl.  Kämmel  in  Fleckeli 
HAhg.  108  (Uips.  I»73).  p.  B-'j 

2)  Vgl.  Gtllet.  Crato  \ 
Sidoey  p.  55,  216;  Uotlen  wil 
selDen  1580  ervchi^'nenen  Oden 
Goeroniatier  gefeiert;  Heinrich  ! 
Tflsedig  mit  ibtn  soMinaien  v^r 
Hirt  1577)  p.  42  It  Ein  paar  I 
tolae. 

:l)  So  X.  B.  in  dem  Br.  ^ 
116):  was  er  Qber  Cjrpern  gcsdj 
eipii  Veaeti  paallo  poit  iilili 


r.  r.  BtaMt  Wtifymg  XOmitUn^ 

olior    in    die    laiiiiluuftgen    SchmUhao^eo    ile«    iUlieniieliflaj 
WsMDi  >a  rfrfalleD.    Kr  «])richt  wioilDrboU  von  dem  ROdc-l 
gang  dM  Hnmaninnaa  in  Italien,  d«n  «r  »uf  die  i^nMittg«^ 
8elbfftbf»wuDderaiig    der    roodernen    Italiener    Eortlclifatirt.*} 
Auch  di«  SchwiUrhe  in  ihrer  politi*cbeo  Aoflkwung  «nlg^i 
ihm  nicht;   ^^i'^    beurteiUo   die  nDdem  nach  iich**    («x  mo 
animo  aliot  iadicanlee).     Er  meint ,    wenn  di«  Iuli«DV  dM 
politische  Unfteechick  and  MiMgCMchick    der  Deatneben  ror* 
oohni   b«lM)iteo,   90  mwn  in  Wabrbwt  («ad«  lie  di«  Cb-j 
glSckUchitBO ,   da   «ie  mit   vollem  Bcwusliein  dtm  üotv- 
gang,  den  nie  andern  wBnachten,  etitgeg*iii4«iiertfio.    Htotvr 
diewr  »rh**intian*D  Ruhe*  and  Hritrrkrit  borge  «ich  doch  die 
gleiche  tätliche  Lähmung    wie  in  DeaUdüaiuL')     Da«  gf 
radft  Veoe«lig  den  /«nitb  «einer  GrIiaM  fibMwiirittmi   habi^ 
lieht  ihm  aaner  Zweifel.     Aber   er   tat   nnbefugoo  gentag, 
diflM  Thataaefae   mit  aafricbtigcai  MitgaffibI  la   bairaebia«' 
8b4    d«D    Hobn    der    lUlieoor    tticbt   KarttetiagtbaD  t   4ari 
aeb&ae  Naobnif.   dan  ar  dan  Dogta  Safaaatiaa  Vvnier  wid- 
meC  die  freodiga  Anerkennang,  wnaH  «r  dMaen  NaehfolgerJ 
PoDtAW)    begrfiait,')    wOrden    einem   gaboraoas    Vaa« 
alle  Ehrv  loacbao. 

Vettcdig  war  irJnvr  der  «raieo  PUtae  fUr  d&a  Saaimlung 
and  den  Vertrieb  poUtitcher  Kaehricbtcn,  vor  Allem  darcb 
aaioa  «ngr  Verbindung  mit  dam  Oriant;  uoUr  den  it«ll> 
aaiaelMO  StAdlen  konnte  nor  Rom  ala  Gentraia  der  kireh- 
ttahao  Politik  mit  di*r  llebamclierin  d«r  Maar«  wattaüarn 
■ad  gamda  dia   riVmiaohaa    Beridit«   «urdaa   aach    «riadar 


1>  Br.  Te«  li.  Au«.  U74  («M.  aa.  Iftt  «Da«  aaa  laaMa 
lUli   w4Mai|w  tmrftriaat.   Iwaa  atlaai  lef<«W  fpia 
p«td«ati  at^at  mI  ^«ie^a*  iafflWaMi.  lu  a4  4ln^pwi-*-«-~ 

Tttati  tMPtiawalaai  MalttriM  um  mä  praleHteelwaw*. 
D  Br.  raa  IV.  A^HI  nt«  (thl   m.  IM». 
8)  Br.  VM  «.  Mira  U1»  (ae.  10J)i  raai ,      lUn  (»«u  lU^ 


SiUitng 

regeliiiiwsig  über  VeneJ^ 
ständige  Vcrkrhr  mit 
Meute nüste    Material 
wie  anch  Zniulelius  Briell 
wiederholt  von  den  gev 
Veueilig    nnch    Oeutschl 
darauf  zu   gute,    dass 
gÄnglichen  Quellen  bescll 
zösücben  Gesandten  dn 
XU   sein;    er   j^ibt    Mitte 
des  französisch eu  But«cl] 
von  du  Kerrier  erKählenl 
Streit  Venedigs  mit  derj 
Zeitungen    nnd    den 
und  Stimmungen  nimmt 
Lrüchtlicheu  Piutz    ein , 
ständen   und  Aussichten 
ersten  Jahren  berichtet, 
nach  Herzenshist ;  dann  ; 


II  Der  gewöhnliche  T« 
cclicint   der   FreitAg   (Toweseo 
Duriiierittag   uder  Freitag  datirt 
Cttmemrioa  {11.  F«lr.  ISÖl): , 
li  ttorifl  «adem  die  Veni 
o|ierani  du.  tempus  me 
(XXI.  INö). 

•ä)  2.  April  1674:   .Qu« 
vos  literta  qaaris  heplotiiade  bctI) 
Iiic  vulgo  feruntur,  V.  C,  ox 
mittuntur,  iDtcIligea"  [ebd. 

.1)  17.  Jan.  I57;l:    .Ve« 
ajfiiro  quam  valgo  rL*raiitar  certio 
ilo  intlttstria  numcn  iussttfl 

41  Vi.  Juni  1581  (ebd.  li^4 


«latirt 

i 

lecri) 

3 


F.  r.  BcmU:   WtUfffam^  MmdMm. 


l&l 


KnUki  di»  poltttMtbe  Briefaferil««i  atrang  T«fbol«n.') 
Indalia,  der  bislirr  »rtov  fUr  dm  LtadgnliBB  aod  fVr  Jo- 
an  ÜMunir  bonttmmten  Schr«ib«n  einfiMh  4«ai  IfftaEUmi 
ckt  halt«,  oraaehte  winen  KrcQDd  Qunmriut  ilir 
brrilien  an  lAodgraf  Wilbcliu  in  KmpfiutK  'n  ni*bni»n 
jnnd  XU  bnnirgi-n ;  ilie  lUaUiotirn  Briefe  lunrn  f)i»t  ooch  nie- 
|dm1«  fft^thtti  worden.  In  Minen  Uriefcn  ad  Cmmerariw 
•  er  ti«h  xu  helfen.  Dnouttelbar  lueb  iletn  Verbot 
er  moh  mit  9\ntm  8ebtn  Ober  dsMoltie  binwrK.') 
|Aber  die  Sache  wnrde  doch  ernttbafUr,  der  Pepet.  onitn- 
In  mit  der  hiaherif^en  Tolersnx  der  venexieuMchen  B^ 
■Dg,  drftngie  xar  Kinftlhrnng  einer  „a«t}«n  und  tinifr» 
Ili9r<«n  Ini|iiintion*'.'j  Die  IWtnnbnngvo,  die  bither  den 
|AttRlänt1em  «ngeeUndenv  Gewii—  uift-eOiBit  m  beeeitigta, 
[inijnUngfn  nlli^rdin|pi;  nach  wie  tor  blieb  die  nniverritit 
jPedu«  eine  KrcüUUe  der  Wiue&sehaft,  die  «ueb  AHderv 
ralänbige  beecbirint«.  Doeb  fiind  Zflodelin  »vitweitig  <b» 
lliMobäft  rinep  calriniidiju'hen  Zritungivchrr'iber«  im  kmibo* 
jliKbea  Italien  »tbr  geläbrlicb ;  in  der  Tbet  blieb  eeine  Wirb- 
nkejt  den  Jeeaiien  nicht  verborgen  nod  Dneh  Anregnttg 
Powfvino'i  naebte  im  Jahr  1584  der  Teucüuiieebe  Oe- 
[Modte  em  KAUerhof  Rrine  Regiwinig  Mif  WHoea  gewinem 
kWoMjpuig**   eU   «inni    Hitiptnriieher  der  0«fM   den  n^iet 


11  tt.  Jett  IMOi   jimipiHt   r«rui  earma  qwn  «rtn  hke 
iMMiibM  IwNlflileie  ilt.  tarn  to  »rrefiw  aiiMM**  («U.  171^ 

!2)  Dr.  okf  Ittlu  lAoir    l'VtOji   .De  febttria  edicte  et  «^  «»• 
fUner,  m  kHUiiu»  kUr|ttld.    AIH«*  •*  UU««^  ».  HW  MtipkU  Oam- 
vtantbop.   tit'i    «tff*lS«ef«i»*   e.  t.   «.    (Mft  M    ruev   lebelt  d« 
IflelmiMw). 

S)  Utiw  du  BrlmifHcMl,   «Mril  On«p>r  XU!,  dt*  klithlkbe 

bVMleUee  tai  veMcleeWIi«»  (»tUtt  aar^^MOt«.  v^l.  Mafffl.  Anwll 

[dl  Of?ff«rl*.  II.  174  €.;  «Wr  PUw  Grefe  vft»   PrUittrer,   Ar- 

ekff«  iW  U  tmimm  «T Orme»»  Wfc—  L  7.  7«l  Ct  B«e  m  Wll««»- 

«tMB,  «:i   Min  I.VOd.  bat  <i    rrU4li«4*r.   BilMc*  ler  Baf.-«;«^ 

,^   IM*. 


162 


Stammf  dtr  U 


moe  W^BnnmgHBli 

Bebt«  «ieli  dorcb    mtkt{ 

tu   iislMr^ 

Ron    Bild   Spul 

pfacli   aber  Fort^brüA 

die  T«rblendeteD  Aencte, 

iSvoche  inuner  nur  an  I 

rdenkcn:   oder   er  gab  i 

deatongen.    Immer  »cbr 

ZHtungsfreibeH,  als  Kafl 

ibren    frerelfaafben  Beste 

katboUscben    Religion. 

mitgeteilten  Stimm  iingi 

Lcigner  Arbeit   aassehen 

der  (^pstliclien  derart  i 

darchana  aaf  die  Reixni 

Protestanten  berecbuet 

doe  jeden  Anf^eablick  ii 

'  BchwankoDg  der  Teoeziai 

warde  eiD  italienischer 

sition    verurteilt    u  uil    ^ 

warde  za  Rom  ein  Age 

Kevers   von   der  Inqnisi 


1)  Lippomaoo  an  den 
^  impoDclent  mit  SkcIimo   ici{ 

.per  li  linistri  nxisi  che  U  i 

V<*n«tta  et  tla  Padova  o  da 

Lgait^.  fovDo  cftso  padro  dici 

^aUe  Ecf.  V.  V.  rbe   '\a  confl 

allre  i)artc  ccrtificato*.     Wü 

2)  Br.  vum    10.   Mars 
18.  Jan.  1586  Wricfatet  Z 
Oenf  K^lebt  hatte,  ^  '' 

:ti  Hflbncr  . 


r.  9.  BucU.   Wdf0Mf  X4m4dim, 


IM 


Sadft  iliffwt  Jahrti  moM  Zfiodelio  wdtieb  T«nii4ig  fvrlMHB 
baben;   nr  giog  ftu  d«i  konftehiiaabMi  Hof,    wo  a«it  dni 
1689  Kroll  cUa  K«oxl«r«iiit    ftlhrt«  «od   «in«   «Al- 
le DnioDfpolitik  mit  allen  Tnulitiooni   der  vortiar- 
iBgnMa  (Uftternng  iinfxDrftain«o  hegonovo  balU 
Zflnil«liii   war   von  j«ii(*r  ein  pifrigvr  l'rWEger  iUr  |iro- 
lleatanküchpn  rnion,    der  gernpiDiainea  Verlud i^ Dg  gtgM 
Bdra  KcnMimuneo  K^ind;  dtn  dogmaliiicb««  K&ropfe  oud  dl« 
»US  erfblRflod«  politische  Zerri«eobcK  d«r  dvataeli«ii  Kwa»- 
«rfailten    ihn    mit  Trna«r   aod  RmpOniDg.     Aein 
religiflatir  SUndpunkt  «cheint  ein  ciemliäh  freier  gr* 
tti  Min,  wi«  wir  &.  B.  niem»li  einer  KUge  diu-ab«r  b^ 
B,    A»m  rr  w  viele  Jofaxe  hindurch  ohiM  öOnUichMI 
3otleedi«iut  anter  AnderoglÄnbigvn  leben  raoMt*.    Bie  and 
beiont  er  die  Notwendigknl,  lieh  in  GoU«  nacrfbneb- 
liche    tUtArhlllM«    onbcdiligt   s«    ergeben .   obiM   irgMidwi« 
|w«it«r  KU  dogmfttinrett.     AlIvdiBgi   verfolgt  er   die  Feind« 
ETftiit<fliuniB ,   wu   er  kimn ,   mit  btttnram  Uubn .   aber 
ie  einii    ihm    tugleicfa  di«  Kvinde  de«  Vulvbads    nnd   d«r 
[Freiheit     Der  Marke  rvligiöepolitiicbe  Zug.   der  dem  Ckl- 
[vinismQa  nnd  i^ineu  Frvoodea  Aborall  «igen  int,  rprliogaK 
Uieh  auch  hier  nteht;  «r    BbmvSegi  ngar  bei  ZüMblin  wie 
[bei   rouidwo  Mintr  QwfammigegMKWuu  wsHm»  di«  dog* 
8«it».     K«  int  d«r  fciag«biia«U  HaaHUÜet.   d«r  ID 
ItaUea  gcMbnlle  Politiker,   den  die  kUglifba  laipotaas  dar 
rd«ttt«cben    Stuttlenktr    Bad    di«    iniwiiiili    Robeit   ihrer 
Uoftbeulogeo  du  lUrt  tiwmmaa«ehattr«o ;  «■  iet  der  eifrig« 
LT^rannenfciud,  der  auf  die  8^pionie  der  um  sieh  graifandta 
P«el"  hinweist   und   ili«  Saeb«  de«  Oranier«  la 
HlidfHi   aiacht.     Uibei    konnte   dch   dl«   Mrhaatiecb« 
ink^  ike  Scbvabta   in   Verkehr   mit  den    fthiri^wa, 

4m  fik\t.   Bat  letUnffn  an  Oncnrlee  ftWr  Uadeliai    ,J3Hmm  — 
4lett«t  leile  haereel  M  pwleikb . .    w  «■■*■■  ^e^  iieaftt  uye«el  I* 

(ClU.  Cm.  XIV.  taiK 


154 


Sitturtff 


Alles    verspottende 
bleibt  nicht  bei  der  « 
mit  Vorliebe  die  kleine 
ans  Licht  und  sucht  dt 
So  wenn  er  sich  wied 
riebt  abgibt,  duM  Phi, 
er  die  Skandatgoacbicli 
selbst  eine  „beste",  di< 
Hexe  nennt.')     Mit  da 
lieh  glimpflicher  verfab 
den    Bewegungen    und 
Bundes  -/a  reden.    Er 
Offner    immer    das  Si 
insbesondere    die   träge 
stark  anfgeiragene  AUl 
machte  er  sich  wenig 
meint  er  einmal,   hätti 
jede  Schmach  aU  die  I 
lassen.      »,Ne    Epicurai 
mihi   crede".*)     Mit  g 
nanptschuldigeu ,    Hie 
„tief religiösen  nnd  tre! 
nicht  nnr  lehren  was 
zwingen    wollen    nicht 
sie,    die  allein  in  ihren 
Ein  andermal  wünscht 
im  Mund  führen  und 
auf  die  Galeeren ;    da   R 
Aufregung  büssen.    uub 
nnheiWoUeui  Geschrei  | 
anstrengen,    ihre   bissig 

1)  Vgl-  anrh  die  imj 
Kmlnscbarji  Salcntin  ntiil 

2)  nrifff  vmn  2«.  Au 


F.  9.  BtnU:  WalfjmH  Z^t^kUn. 


lAR 


sbrod  flbea  and  wenn  ne  Schlaf  b«koaitn*D,  dm  OehMCi- 
«pftrcn.     „Sod  inqitümou  homine«  fmeiunt,    at    iptv 
)ne  iuf^ptiuu**.     Kr  >i«ht  die  Z«il  bvnuiiuüieo,  wo  di«*« 
bUu  und  G«niig«lMT  der  n5fe  «oh   nncb   den   I*i|)ii- 
Titel    gvben    nnd   vou    ihren  fiirvllicheu  UeschQtum 
icn  FuM  kBaMn  tsaaa. 

Dnr  Zorn  df^  P«triot«n  and  di«  Kinaicbt  de«  Politik«!« 

[konnte  «ich  niuht  darAbor  Uuschen,   d«M   ein  w  biamIomb 

eiben  doch  nur  durch  die  grimici*nlciM  f^cbirftcbe  der  pro- 

JlestoniiAchtin  Furitcn  emiöglicht  ward«.    Wenn  w  di«  An- 

[lieht   dor  Italimtr   rnn  dieaen   kleinen    keinea   gmaea  0*> 

MankroB  flbig«n  Omatem,  tqo  die^n  Ueldan  dnr  verpuatcn 

IGelegeuhfriten,   diaatn  awigan  Schläfern  inittcilt,  m  ^ibi  irr 

[fUmit  aein   «{(«nea  Urt«n.     Rr   boeiebnat  ala  I^Ue  (tm 

[tJabaU  dia  häMhcho  Völlerei,  diu  «ina  allganMiiM  Entwftrdi- 

ang  der  Charektara,   Abatampfang  allaa  Gbrgaftbia,   fotU 

inbanoht    tnr    Folg»    habe;    die   DvutAchen    acbäinteii   aicb 

[  nicht .    ohne    jede    Laidenachafi ,    nur    nn    aebniVdan   UoU 

freuidfu    Ileokeru    Hankaradtenaie   xu    leiaten.      Wiaderhult 

baklagt  9t  di«  unbeilTuUa  Kursicbtigkaii  ttuum  AugiMt  von 

Sachaen,  den  d«<r  p&pailicba  La|pii  in  Vanadig  ab  Mnan  der 

talkriftjgttan  BandgagenpaaiiB  daa  faailigan  BiabU  rOhraU-*) 

Aber   ancb   <ler  Fäbr*-r   der   proieaUntiaohcn  Aktionapartai, 

I  Jobann  Caaimir,  flfieal  ihm  kein  uobedingfte»  Verlrauen  ein; 

I  mit  rolUo)  H4*cht  irprkbl  «r  vor  den    niaderUndikcbaa  Zug 

•  daa  Ffaltgrafen  {ValH)   ton   d«r  BUdkeit    and  da«  Wgi 

I  DuU  dar  deoUtiben  FOrataa,  n»  dar  lArichten  UaringM^blta- 

ttog  daa  Oagtiera.    Uabrigana  afvobaint   ihm  di«  Laft  Mck 

,  der  QbrigaB  dirietUebao  Raieba  damrt«  daM  «ina  .^ItgaaMdM 

I  Varilodanuig  dar  Diog**\  eiu«  grtMaa  timwäliuag  gani  ra- 

1)  Re.  TOM  n.  Mal  l«n  [aU.  4tK  Der  Li«al  m^  a.  a.»  .p«. 
ai  «oitau  la  Owiah  iiiaiiw  tan  hakm,  ^  lam  etaa  aM»- 
^ab  vUa  al  giioa«wi  ecriadlaalar  mm^'am  A  pU»  aot^mn  bm  ^m- 
«iat,  aaltfoi  ia  Uta  rfawkn  illei»  woliMknl" 

llfMI.  U.  PkitM.-»kiM.tM.a.X.l  U 


15G 


Siteun(i  rfn*  K 


▼ermeidlicb  und  in  näo 
nicht  a«trolo^i!>cfa ,  80| 
SU  erklären  nucht,') 
einem  {.^eyriMseu  Uudic 
and  LutherAner  dem 
mit  Unrecht  rorwcrfa 
höchste  irdische  Out 
eet  libcrtas)  und  wünec 
läodern  einen  schweisd 
send  hinzu,  das  Luiidle 
und  keck  gemacht,  da 
Krieg  anznkfindigen.*)! 
eiues  italienischen  Frei: 
,,Knr7.  ich  sehe  anter 
nach  Charakter  imd  G 
die  Gerechtigkeit  i«t 
lieh  aii^petrinhen,  dawi 
ümstnrz  befürchten 
lichsten  spricht  Zündelii 
Urteil  öher  die  Politik  C 
die  menschlichen  Dinge 
nidchen  Freanden  in  de 
GntschlDsa  des  Prinzen , 
stutzen,  mit  groMer  Ittj 

1)  Br.  ohne  IHtnm  {157^ 

2)  Pftdaa  27.  Febrnar  1.' 
aemihelvetio  [iloceret  ex»'mpltii 
vctieam  ad  coiiiitianem  libertai 
cipore  ant  KaKc^[4tini  rotin«T,c; 
ita  ridebif«,  nt  mntirnc  ni 
ita  msticofi  nos  et  teinerar 
(ertg  vpr^aitior;  qaod  tiutia 
arbeitt  rcdiinius,  quae  omol 
liccnttAm  adanxit". 

Ü)  In  <l«m  Dr.  rom  2A. 


K  e.  BtMtd:  Wrifpmg  Zümääim. 


167 


gMwiUt  and  <1f*n  Nt«d«rUii(im  ihr«  Ehr«  xiiHicUx«^ 
IS  di«  I'fifftfii  und  Kdeln  Mien  fatft  ail«  cur  durch  dAn 
Volk  sam  I'ittHoti«mas  g«aAtigt  worden  und  «chicltDo  iot- 
gebeitn  ftehnntlchtig  narh  d^m  Olani  d^r  Tjnuion.  Du 
Volk  itei  der  cinxigr  KuvprIäasiKo  KaropfiT  für  di«  Freibrit, 
dcrrn  Prdchte  ihm  recht  cigeutlich  tt^tiraint  vieo ,  and 
I  gegvn  di«  KneebUebAft,   deroo  Drnek    auf  ihm  weit  härter 

Solche  Anacbaanugen  hftlleo,  eo  wenig  tie  ao  den  Hof 

\6m  ■inrnglothrriiiobon  ond  hochronATrAliven  Knrfiinlen 
Auga>t  |MU«t*n,  doch  dawlb^t  ibreit  Vertreter.  Dr.  An- 
drcoH  Pauli  diente  dem  KurftlrAlen  auhebiJligti  wahrwthetii- 

{ lieh  MbOtKteo  den  Kryptocatviniiten  »eine  gro«e  OeachäfU- 
gewagiltheit  nnd  wohl  auch  eine  weit  gehende  Vorticht 
er  1691  im  Anftng  dia  Knrfnnteii  tiwiliitdti»  itaU»- 

fikbehe  U5I«  bereifte,  aehloM  er  in  Venedig  AwnulifihAft 
mit  Znndelin,  der  Ober  rinvn  to  aufgekllrteil  Rat  de«  engber* 
xigen  FtlrBten  eratauiit  and  enlzQckt  war.  1*aalt  ddrft«  wohl 
iwob  dem  Tode  Aagusi«  daaiea  Nachfolger  tMHÜmmt  haben, 
Ar  den  0nterbalt  te  Agenten  etwaa  tu  tun;  er  vertrmt 
Boeh  die  Saeb«  des  auB  Italien  Zarflekgckilirti'n «  der  offe»- 
bar  Qm%t  am  Bof  hatt«.')  Aber  KraU  aatbar  sabm  Am 
AnkAmraliDg,  dam  daa  Bebeidfla  n»  aeioMi  itaSaaiielMB 
StilUibcn  •ebwcr  geoog  flci.  in  tein  tlao«.  Wohl  od«r 
fibel  «h  tieb  dar  gaMbUlaacheue  Oelehrte  In  die  Aafr^guig 
daa  Hoftreibrs»,  bald  aoeb  to  diu  groewo  fMilitiMben  Hindel 
rerwickelt.     Kr    moaate   an   der   ZotammeDkunlV    dr*    Knr- 

ifQmten  Cbriatiau  mit  Johann  Cannir  tu  PUoan  (Februar 
150<i)  teilnehmen.    Der  Pfmbgnf  empfing  den  Uogjihrigeo 

'  rorreapuDdeateti  »aagmacht  frenixllich.  Kineo  Mona!  «pitar 
war  ZQndfllin   ale   G«MUidler    Kurfaret   Chriitiaae   auf   dem 


1)  Dw  letal»  Itr.  »iaiihw   aa   ÜyMnri»  aea   Viaadlf  Jallrt 
f««  kA^  t>m.  lUHk    (C.  C  XXII.  ti».  «il  Mcb  »IrJ.  XIV.  ali) 

II» 


158 


Silmng  der  h 


W4»ge  nach  Italien.') 
wir,  obwohl  keine  tinn 
vorliegeu,  etwas  nShwi 

(tanke  hat  in    seil 
holt  davou  geaprocheu, 
anontscblosson   der   gr< 
züsiscbeu  Ke^eiiaberstaij 
sandtschaft  erwartete.   1 
Hoinrichit  IV.  Luxembt 
hugeuottUcber  Agent,  | 
Wilhelm  eingefunden. 
Botsphnftür    gegen    die' 
sächhischeu    Gesandten 
werde,    sicher   &d  stelld 
drangen    bis    uacb    KoB 
blieben,  die  sächsische  ^ 
langt  ist,  »ulleii  hier  eil 
die   den  Berichten   desj 
riscben  Agenten  r.n 
kläning  mOsstc  man 
Archiv  suchen.     Mir 
Ziehungen  der   im  Eut 
tischen    Union    nenerdS 
Jahr  1590  war  Gberhaij 
politischen    Combinatic 
nämlichen    bair Ischen 


1)  Pauli  an  Cameraril 
burgiim   ii>i({ue  nohUcuin  Awf 
«Zundclinain  euli   principiuiu 
Kheilel  in  ItntUnt  mtrimas^fl 

•i)  H  (cnle  Ausf^ftbe).  9 

.1)  Vgl.  Ijadoer  im  «I«n  \ 
QuiDt  II,  517). 


•riobt«t«  beim  Pfftligrmfira  Johaim  Qujmir»  eine  Amühenisg 
Idar  eAlriDiatiacben  und  katholücheo  Witlckbadiar ,  dta 
[freilieb  nicht  von  kuger  Dsoer  war.*) 

UDmittelbw  ror  Miacin  Tod  hjitt«  Könifc  Heinrieb  III. 

Imth  au  Flurenz  anJ  V^oedig  um  Uoti>ritUUut)^  ^Henti<>t; 

Idi«  SigDoria  batte  bekamitlicb  dru  Mut.   »eiDcu  Nachfolger 

den  prote«taoti«cbea  Boorbon  ohne  RDeksicht  aof  den  P«pi»t 

>  and    die    katboUscben    Mächte    alt    KSni^^    ron    KraDkr^ich 

'  anitaerkpDuen.      Di«   deuUcb^n    l'rote»Unttfn    baUeo    b«r«ila 

im  Horhftt   15H9  durch  ihre  SubeiiJifU    dir  Sammlung   «tuen 

HSifiKorpe  fnr  den   neaen  König  ermöglicht;  ab  Jaiealhe 

[jedoch  im  Deaember  durch  den  Uenog  ron  Lothringen  rot 

j  dam    Aumanch    fibertalteu    aud    Bmrpreogt    worden    war« 

lleoelate  ••  einige  Bl&be  die  deolMhen  Hemni    au   weitcreo 

I  Oeldleiatongen  an  bewegen.')   um  «o  willkomnMoer  raochle 

der   Gedankt*    »ein,    «initweilen    die    Sache    Nararra'i    bei 

den  iulieniAchen  Staaten  xu  rertreti^n;  Ka«par  von  H«J»otB- 

beig,    der   noch   all   UeMndter   Heinrich«  HI    ia   Flovttts 

gewirkt  hatte,*)  nutht«   im  Wiol«r  1589   dem   Kurfantea 

Ton  Sacham  daa  WartruHa  ainar  VarfaiodaDg   mit   dem  aa 

(icld  und  Einflwa  rricheo  OruMhoraog  bigreiflicb  tu  machen. 

ZQndelin'i   leUte   Berichte   for   »eioer    Abraiw  aui    Italien 

ietelUao  den  Madie&ec  ebenfalle  ak  eines  heiraltcbiw  HvgMr 

IBpABieM   and   der  fraoaSaieeheB   Liga   dar,*)   während   m 

früher   ab  der  FunpredMr  von  Lolfaringen«  Abeiebtaa  aaf 

die  ftanilMfrhe  Kfone  g^goHaa   batt«^    JedenlalU  war  die 

Kaehridlit  von   einer  beroreUWndca  Soadnag  KanacbMn* 

[aa  Toekana  »chon    im  Kebmar  IMK)  aa   die  Cttrie  gelangt 

rflß  I^4i«t  iftomt«  nicht  die  alteu  HiilTDungffti  aof  eÖM 


t)  VfL  kte«bt  ttlev«.  Briefe  vrf  Akit«  IT.  IS  L 

f)  RUier.  hM9  aa«  Akt**  I.  13  ff 

JQ  Euter  I.  »i  iaeaer,  hMn.  Tawlwahaeh  IM»  |i  >>MH  ff. 

4)  Hr.  nm  Vlä   Itaa  l&W  (OaQ  Oul  XJUI    f^y 


160 


SitSHHff 


Bekehrong  des  ersten  M 
herTorzDaachen,  *)         I 

In   der  Tat  ging 
saudtscbafX   aus  Sachs 
von  Starschedel  and  S 
GrosshenEogt   Bondem 
digt;   der   Neapolitasi 
ÄaguBt  als  Ingenieur  i 
um   darch  Vermittinnj 
Annahme   der    G 
liehe  Gesandte   h 
bereits    in    grosse 
Wi*?ner  Hof  für  aussei 
Katholizismus,  ,frieUe| 
7.0  erreichen" ,    erschifl 
wega  alfl  ein  Ding  def 
daher  beim  Papst  aeU 
einem  Gerücht  sprach 
könne  en  allenfalls    m 
gerichteten  Scheinman 
gegnete,    es   sei  nicht 
ihn  gebracht  worden, 
der  Kurfürst  insgebeii 
duug  gewähre;   für 


jctinn) 
seTi 


nDoJ 


IJ  BaJoersndeo 

2)  Minacci  au  WUh< 
^ttoois  priQcipcs  er&nt  ( 
aliqo  t  A  QgDsti  olccl 
pfcaatar,  et  Wolfg.  Zo: 

StÜtCT    5ftrrR    geUADDtCD    B 

tiicb  icin. 

3)  Miaaeci  au  Wilho 
7.  April  1590.    UtlDciieii, 


t\  V.  Beat4.    W6»fpa>0  XAndrUm. 


101 


in  n1l(*  proti^Ntantiiirfarii  Ilcirtwftlrctea  dwaeo  Vft^  giniTen.*) 
jrubcx);.  durch  di'.*«c  Antwort  kuiurawegs  bcruliif^t,  qiumU 
Verdacht  bavUÜgt  nehcD,   bU   eio  ptt«r  T»ge  fpftter 
|dw  Pap»!  iha  bei  Seite  tniim  Qod   ihm    fon  Scbri*il>en   aus 
^ieo   rrxJihltn,   die  jent»  Gerflcht    voilknmmvn    bcfckobigi 
Itteo;    übri^iiit    wit<1c  er  koiufii  Schritt    tun,    nbu«   d« 
Bf    dftTuo    ID    KrnDtaim   su    m-ltea.      l)«r  GiMLiidt«    b*- 
nch,   da  ihm  dioM  Eröffnong   io  dtr  Kireb»  (^ 
bt  «vrde,  MiikCD  Dank  and  ton«  Fnode  aaModrOekaa. 
er  ab«r   in  der  nicbnian   Andiani  (30.  Mint)   aof  dit 
b«  »orflckkaoi,   erklurtv  .Sixtus,   er    hab«  MÜhar  «iedar 
iib«u    «rbaltco,    dan    dar    «äohsiMb«   Abgaaudta   dort 
BgetrofliEn  ■«,   wober  jene  frOberc  Nafihriebt  atanna;  «r 
ihm  erlaobt  hither  tn   koouDMi   ood   |{Uab«.  duM  «r 
Uta  da  aaift  kftnnt,  werde  aber  oichtj  oboa  Wmmu  Don»* 
rgi    romabmen.     n«r   Cardinal    MontalUi  «rgiuto  d(aaa 
litteilungea  dabin,  jene  Pereoo  aei  in  Floreoa.'}     Ak  ja- 
loßb  aber  eine  Wucbe  verging,  »boe  daai  der  Geftlrcbteta 
ittaf,   wurde  di«  Aofnwrkaankait  Dombarip  dorcb  eiooii 
Blas  dea  Laadgrafen  Wilbalm  abgelenkt,  der  am  Palm- 
(5V1&>  April)  wirkUcli  Audiena   beim    Pafwl    batla. 
aollie  fBr  daa  Dakan  von  Uenfald,  der  naab  d«n  Toda 
Abu   Lodwig  (16to)   so   daMaa  Naehf^lgar   gawUiU 
Bcdaa   war,  die  pftpaUieha  ConftrmatioB   nariiegaban   and 
da  dwoh  Kmplbbtmgaa  Toekaaa*»  nad  dai  Nuntiiu  sa 
aataretOtxt.     Der  Papat  teigta  nch  aiifan{p  nicht  ab- 
naigt,  dem    Wuntcb   det  Landgrafen    so    willfahrefi:   die 
den  CerdtnaJ  Aldobnuiilini  Obeigebau  i  nabai  trot»- 
eio«  Bagflitiiglii  VerUnf,  BMMslUeh  mÜ  Zotaa  dae 
AgMlM  Hteaad.  dar  ariaa  ipue  (Uwaadkluit  aal- 


I)  Pwabei«  aa  dca  tatew,  He«  UfH-  Hin.    «faa»  Bin 
tiv,  MS.  MV  Or. 

:0  Dwabarf  aa  On  KaImv.  %m  HJäX.  Man.    A.  a.  0.  0»; 


162 


Sittunff  ßrr  ftifl 


bot.    nm   denj   heilig«ai 
sparen.') 

Die  grosse  sScbsii 
natrh  V<»nft<li(5  gelangt, 
Mai  verweilte.  Wir  h 
rftrioSf  der  am  5.  Mai; 
Venedig  gescliricbon  i 
mit  der  Signoria  Bez 
Bild  der  Sitaation  gibt; 
durch  die  BemDhuDgen 
das  brutale  Auftreten 
gezogen  zu  werden.  Di 
Sache  keineswegs  ganx 
Lage;  Sixtufi  V.  glaub 
ruug  und  vor  Allem  ai 
neuerdings  durch  den 
kräfÜgung  erfahren  h 
sonnen,  sich  den  uner 
griÖ'eu  des  spauiKcbeu  l 
Die  Sachsen  gingen  weite 
QAch  Deutschland  reisend 
traf.  Er  berichtet  dem 
jedenfalls  nach  Florenz;  ol 
hänge  vom  Grossherzog  a( 
nichts  von  der  Erlaabniss 


1}  Vgl.  Üljer  die  Hcrsfehler 
IL  7  (IBdÜj.  h\;  Dornbdr^  kd 
Uujern,  28.  Märs/7.  April;  ] 
4.  Mh{.  Im  Bersfelder  Ca|)jtel 
tQrlichcr  Sohn  du  Land^rufdo, 
wohin  ihn  üein  Vater  kd  wis» 
tomaDoram  epistolae  p.  f 
trat  und  ibtn  c,  B.  Govrächse  za 
takomrocii  1i<«a,  v^\,  Zdudellns 

2)  VgL  HDboer  U.  :J14, 


«.  AcffU;  Wtiffmifi  X^mdMin. 


lAS 


I 


nebt  i^hsbt,  uf  cW  R«i«e  twe})  Floivnx  dem  |dip*thehea 
tiebirt  aTucuwvicben. ')  In  Florenz  fiel  nao  dio  KntMbtn* 
dang  g«g^n  eine  rOmiMh«  R«ise;  noch  Tor  Ende  Juni  waren 
lifl  6MMidt«o  »nf  d«n  Heimweg«  den  iri«  Aber  Maoto«, 
'«rom,  Wim  ond  IV&k  nahmen.')  Viallckht  hielt  der 
ibereog  den  Zeitpunkt  nicht  fUr  f(eeigiMk,  da  m»a  in 
Rom  eben  daa  Kintreffan  de»  boaonderu  üpanischen  Geauidten 
Bhu  erwArt«!«.  DornbctK  gibt  nach  einer  „Mbr  «icheren 
QBtU«*'  einige  Nachricht«!  älter  die  Erfolge  daa  R&cbsiecbeo 
Gfndten ;  der»ell>c.  angeblich  ein  SekreUr  dee  KurflInUOi 
habe  xa  Venedig,  V^rrmn  und  Klornnt  im  Namen  «ei»« 
Herrn  nad  dsr  verb&ndctao  lUtchnnirsten  fQr  Nari^ra  oimI 
g*g«n  Spuiiea  gewirkt,  in  Venedig  riae  etwaa  nnbeetimmUt 
Aber  doch  befriedigende  Antwort,  in  Kerrmra  die  ErkUrong 
erhalten,  dose  der  Henog  aU  Vanll  da*  Koiter»  ganc  Ton 
abh&oge,  Ueber  die  Beantwortang  in  Klorrot  hatt« 
vicihte  erfahren  können.*)  Obwohl  aUo  <ler  eigentliche 
Verlauf  der  Qeeaodtucbaft  für  uni  im  Dnnkelo  bleibe  gibt 
doob  cÜDol  die  Tataacbs.  daas  die  Sob&|ilBr  dar  dmlMb" 
protettotttwcben  Union  mit  dem  Papel  nnd  deoi  Mlbrtto- 
digea  Mlchtea  liolieu  emellich  F&hlung  aoclilen,  ciae 
wenn  anoh  «ehr  baecheideoe  Encftntnng  aar  OeirhiohU 
itier  ÜBJouibeilj  eboage»-.     Anwuiilein   genOgt  ecbon  daa 


1)  Miaoeri  aa  Bajeta,  VeMdtg  tlL/W  Mal.  C«lwi  mwmä»  M 
Waeeci.  im  \m  i.  läBI  pAfeÜMMT  Sritnttr.  lAM  KnUeoM  nm  Um 
»w4».  vfft  Blfev*.  nriiile  mmt  Aklea  IV,  IM  A.  U 

t)  Dmhwr  u  4n  JCalOT.  B«b  tW&  iaaii  der  OMUdte  «M 
aiaM  Mihirli— let  W^»»  JwIj  detMlb»  M  *•■  rbnei  aaeh  UnImIi- 
UU  ftt«M*Ut  SmlM  Wrath  aa  Ckawrarlai.  Vanailg  ».  iaei:  ,li  (Kte- 
4tlla)  lua  nerwUb  nft.  aU  advealea  Mffal  dacl«  . .  «tfeeUtt  w^ 
atflee  Ulm  &  dec«  r«rmMtHi  aect^tani  Maat  m41H*i  M.  JaUi  1. 
aar  der  MvkrriM  aldrt  tWt  Vaa.  jitia— n  .rtayartama  de  wmk 
■facti  to  wartriM  «  pifllM  h  dritte  tliada  da  Kaeteva  fmt  Vmmm* 


«.  •  w.  (OMl  <te 


UT.) 


Kaiatr.  20/30  Jaat 


164 


Sit$unif  der  2küf 


Wenige,  was  wir  hi 
Lage  des  Papstes  and 
dem  Kampf  am   die  £): 
wenig  beachteten  Seite 

ZSndelins  Wirksa 
Äbschlnse.      N^ach    Dr 
keineswegs   zn    der   e 
Krell    als    ein    braucli 
Verbältniss  siim  Kanzli 
sehr  Tcrtrantes  gewesen 
seine    Neigung   daran 
Reisen  und  selbst  auf 
zelne  Ändeutangen    in 
dass   er   in   die  Vcrh 
wie  mit    den    evangf^lisc 
geweiht  war;   er  vertritt 
dankeu   und  die  Cnterstf! 
die  Stellung  seines  Kurfui 
das  Geschrei  der  „quaken 
Theologen  unheilverküude 
fnrsten  erschütterte  ihn  at 
nigateus    die    verlorene   Fi 
glaubte    er    nicht    an    eim 
noch  am  20.  Oktober  159 
des    Ädministratorft   Friedl| 
Neuordnung   der  ß^ieruo 
T^e    später    wurde   Krelt 
Befehl,  das  Haus  des  K&nzl 
verkehrt   hatte  y    zu    meide 


1)  ZDndelin  an  Cuneraritl 
«Tandviii .  .  .  pfirej^riiiatioii«  pei 
uiboin  tlct  LeouQciu  salvi  et  io«l 
vom  Tod  dvi  Dr,  Andr«u  Vaüli; 


F.  r.  Jttxald:   Wotfyamf  Zü$»dtUn. 


166 


xtt  «rr«|^,  di«  AtuwirtiipD  Fr«aBd«  bitUu,  kain« 

unter  veiner   AdreiM  nach   Dranden  iq  achielMD,*) 

entgiog  trotxUem  der  „VeritrickoDg"   nicht,   da  uad 

Uogat  wusete,  da«§  «r  ..«ieto  bot  dnu  Kanzler  gwwqtto**, 

■od   leiebt  Tennqten  könnt«,    „«1i  wira   tüI   diww  Dio^i 

lorcb  ihn,  wo  nicht  angegeben  und  gMtiflei,   doch   gnlg»* 

pn  nod   g«»Urket**.')     H«in  Pranod  Uotteo,  d«r   nach 

lOrosden   eüeo   wollte,    am   f&r   Mina  Befraimg  au  trirkm, 

fuhr  oDterwegB  io  Weimar,   Zflndelin   aei   oiebt  mehr  da 

Innd  gar  nteht   verstrickt;    let>t«r«a  aohien   ihm   aUerdioyi 

Iwenij;  Khioblicb.     Das   niohata  U>bennvichea  ZQndelitu  kst 

Uhof  an  Camerarioe  ani  Frankfart  vom  '2A.  Januar  1603; 

darauf  finden  wir  ihn  xu  Straesbarg    und  Baael,   wa 

bfi    die    ehrvnvolliteD    Antrag«    von    drm    jnngsn    PHHur 

iKnrfUriiton    KriMlrtcb    IV.    nod    dem    lAodgrafen    Wilhelm 

[aufi    Neue    ütir    kaum    gewQDataea    Roh«    u    nlrvueea 

Bebten. 

Ke  iit  nicht  meine  Absicht,  die  tpAteran  SchiekaU 
^ZOodcliDa  sa  verfolgeu ;  lowoh]  Aber  erioeo  Drwdaaar 
Aufenthalt  itl«  (llwr  din  fulgeodai  in  HcitlitlbcTg  und  in  der 
Oberp&üi  verbmcbten  Jahre  geben  die  bi«  1508  reichaidMi 
Briefe  an  i^unerarioe  mapche»  AoGwlilna,  »fthrcad  ai«  n- 
gkieb  fUi  die  Qeecbichta  OhrtetiaDi  \.  und  Kriedrioha  IV. 
•in«  nicht  so  antervchilaewl«  Qoelte  erlMTnea.  /Ondelin, 
der  cieh  auch  in  |ieut*chlaiit]  »dn  trw»  Crteil  fiber  poli- 
i^tiacbi!  Dinge  und  IVraAnlirhkvitvn  wahrte,  wurde  nach 
Strftnben  karitfälüacher  Kai  *)  aud  aebeiot  aoeb 
d«m  kinbtnontgen  KorfUntan  Friadrieh  penSnlleb  rina 


1)  BelMager  an  OiMnf««^  ».  Okt  IML  CMl.  Ck»  XV   ^\^%, 

t\  0««i«  Udvif  *w  Hatlaa  «a  QMMtariai.  M.  !>»  n 

■.XXI)iioba  WrntkMQMMiarte^  V«B«41ff  ll.Ju  Uv.  uV). 

«>  ftiia   AlMbM.   tUUtt   M«   tl.  Jaa    lOol .   aafvAtet    ta  4fT 
'«•Ut«brirt  rirü*«eh.ae*0b«rt!  Xtxm  (l-VW».  i»  H.«) 

ffl    ftWr  »iM  McJluf  ■■  HU  ttd    - 


XrS 


Bcfa  tarn  BcUmp  nd 

■OB  aDt 

m  >Um  Hdkba 

Bodi  kflo»  KftcbJicU,' 
«■iMM  (Mitf 
bftU  Mdhid^ 
uffordcni   licn,   wm 
«r  flieh  va  WiniPTtfai 
Noch  (ler  IJelwraeng 
Liogelibvim ,    halt«  d«u 
Mann,   iler  steh  obii«4fl 
glaubt«,  die  Ntchricbt  9i 
c^mion  von  Pfulx  uud  Hi 
Hschten  zDr(lckgHwi<»en  t 


1)  Anna  Elconora.  Tocb« 
I59H.  t  '•^4.  Mai  IGUU. 
^^J^^^K  an  Fabi|y 


/'.  r.  ßttotd.   Wäfyamf  XUdOm, 

Iber  dm  AngekUgUn  iu  Autficht  f(e«t«1lt  worct«ii  mmd.') 
Eon  (Urmuf  ««im  LingeUbeun  f  od  einem  „böclist  konbeheo" 
LtMcbloM  diMcr  St«b*  «i  li«riebteu.  ZUndelin,  bin  tUhio 
BYcnuMhlt,  batt«  sich  mit  ftiner  Wittiri?  von  45  Jahraa 
kvlobt.  Obwohl  diwer  kühne  Sohriit  den  alten  GflebrtaB 
Krvundr  „ungUablich  likherlicb**  forkani,  stJwini  Äeb 
•an  Labenmbend  freiiDdlich  gectalUt  ni  haben.  Wir 
bSrtn  nar  noch,  dan  «r  gabeiratet  bat  and  nadimaU  sn 
^inlartbur  ruhig  gMtorbMi  ut.*) 

leb  Umo  all   bwt«  Cbankterifttik   de«    politiaobtu  Hd- 

[uuiiit«n   ein   paar  von  «einvo  Brivrta    folgio.     Otr  gciit- 

ilU  Corrwpondent  und  eifrige  Patriot  germcht  dam  efftn- 

befl  DenUchbiod  jener  Periode  cor  Zierde  nnd  ist,  da 

f&r  MÜM  litarariMb«  nntt^bliobkoil   nickt   g«aorgt   bat, 

«iaa  unrefdiaato  VmgMWuheit  gentao. 


1S76.    7.  Joal  Patina. 
Wotfganjf  Zündtim  am  Jo*KJtim  Captfntriu*, 

r,09  «piaeopi  ColoniepKi*  in  nun  urbcm  *)  advmtu  i«ai 
liri«ti  crado.  Ttoati  boapitina  boKial  cum  uiuiwriboa 
abtaWraat  llnaara  aceepit,  qm  taam  illa  ferrent.  eoe  ia 
eonapectom  mum  (nt  Ainnl)  nou  admiaii.  Hoipitio  Clandi 
qoondam    toDiK)ris    nonc   teaonte  «alabarrimi ,   qui   oabical* 


I         1)  UafridHlBaa  Boapn.  IX  ApfU  (h  »1»  Dt  «7.  Jaal;  0  Jd 

Uh  1«*^  *^ 

8)  U^dtb  aa  B»fg.  4.  Be^-  >«»  («U.  !»)(  UJ«^  Om»- 
lariw  a.  a.  0. 

n)  V«i*4l«.  i:«bir  Um  lUbe  dM  SnfabcMb  8al«Ua  na  KMa. 
4m  Gnwi  ihm  Uaterkrwkaaff  a«4  4n  Aart««,  4«a  mim  ■llHIrfc*! 
Oebakpiag  vb»  ta  UUAm  «enfft«.  vfi  LaMea.  4«r  MUriwfci 
KrMg  I,  SM  C 


16B 


HittuMg  dtr% 


locAt«   iiii    mfttnit.      C 
tanqnam  ignotos,  onmi 
coQvirio    excRptas   ad 
probe    oxoriiAta    evwjlB 
tanqaam  ignotus  interl 
sermonibua  et  conversä 
Tirum   ontendit      Naiu ' 
morem?  Pileo  locis  oui 
pallio  breviore  ei    vi\i{ 
propendulis.    Brevissimi 
qnae   eacrificulnm   ostei 
cacteraque   omnia    ei 
quam  archiepiRcopum , 
spiceretur  domo  cum 
habilu   uudiuuUrlius 
nrbcmqne  cnm  pancis  a 
In    illis   erat   comes  Aj 
in    Phrisia   iiiterfwitus 
comites,  equo^  summnl 
houorem    habuit ,    ipae 
DOD  magis  ignotufl  qu 
salutare    ipsam    honor 
uihjloluiuufi    libro   eina 
bilem  suom  oblato   o 
contra    quam    moris 
ipäum  pntant.    cum  i 
rfaeda  binc  snmmo  m 
sparseruut,  euni  Ro 
fuisse,    iiisi  a  Cue^ure 
gant.       Canssum    odv 
plaerique   quam   scire. 
eodem    impetu,   quo 


1)  Vgl.  Kämtool  r 


F.  »  JImoU:  WfAftam$  Z^nJdm. 

tpiiai  pnedpoi  gloiio«aiD  mn»  «l  niri  ci  Imto 
lO«rniAnii  omtiibuti  hio  reli4aeranl  irai  mcoiorkin,  tmABi 

«ffiTfpiqae  poUtoriw»  ut  poeuli's  non  coninati  «x  tm* 
ftDilms  et  inaiiiutia  rana  ioter  le  propioAreut  lade  qtuun 
rimii  iweuti  ftiot  ludi,  oÜAm  n«  tactsU  inMIigM" 

C«1I.  CkBL  rXI.  M.  Bgh. 


1&77.    1«.  DMMbtr  PMm. 
ZüMdelin   Ott   Comerariu». 

,Dcb«o  buimuiiUti  «t  bonefokotnip  erga  Bi«  tau. 
|aod  oopioMii  «d  tne  litlcrw  ooCDpaiiMimaii  Mripsisti  ii«qtia 
^ndicio  tuo  t&ntaro  detraxtsti,  qaantum  littrriii  mpw  nnllo 
werito  laudandi«  tribgitü;  quam  tibi  ioiariaai  «fai 
eaoaaa  a  t«  ipan  tibi  aomdtat*  Dollai»,  dclMtor  tumm 
ia  me  too,  nude  illa  «t  prof«ct«.  Qucn  «nonai 
flciran  RMU  omoea,  ati  a  me  •criboolar,  ita  ia  optimaa 
BOeipcra»  teribar«  ad  X»  pmfrcto  noa  aaiUrvm.  Nanc 
me  ille  aodae««  nddtl.  it  quioqoid  oceumt,  (d  aallo 
[lelc«(n  in  «pittdlani  maitcvr«  «(«dt«  Mittera  noo  dobit«a. 
|Ta]e  eredo  fuisM,  qnod  da  Hiapania  nopfr  ad  U  acripn, 
{Da  anim  prolvdo  toemini.  itaqu«  ri  m«  H  agirtinialiomM 
^m,  noD  cotnmittaa  «perov  ot  i|aai»  toi»er«  a  hm  acribantor 
irc  cuiqoam  mian  quam  mihi  probaaior,  ••  ittdido  «1  eaii> 
porau  alioniin  rabikiaa.  teaiatsi  na  mm  pUmqfiM,  aiid 
ruB  lunt  a  quiboa  inuliuui  fer«  acribandi  milanan  •olaa, 
|ai  iam  diu  boc  qitaüi  priTÜ^a  ^antar,  at  da  bnnaaia 
arbitrio  «no  prouaocicnt.  Hi  quid  da  Auvotio 
|«Rotjrm  aoi  MoliaDt.  quornm  tu  opiniofaam  ad  Ma  aoripaiati, 
BBiB  a  mm  exapaatare  vidvariA,  brnritpr  mnimamtnbo.  Kjgo 
lim  AoadmisiM  bao  ib  parte  Mutiaao  libaDiar  ot  daWob 
^Kic  igttiir  «riittaaaiit  AK,  noo  potni«*  Ukm  hMn  «fiter, 
\u\n  ordinibot  ae  permittcrat,  io  *|ikiruai  aa  poteteate  Imv 


170 


Sitrung  d«r  hk 


semper  esset  professna 
gerendae  Um  pauoi  id« 
aatein  tlla  detecta  perii 
auxissc,  nt  mBcbinam  i 
gpem  proecipue  collod 
xime  fuisset,  tameu  e  i 
täte  et  polentia  nuiius 
patriae  satis  amtci  ual 
faeto  hoc  roaxime  laet^ 
et  SOCÜ8  deätitutos  rota 
qDJdem  ipsum  bnius  pfl 
niagis  iam  addictuDi  a 
taram,  qoae  nunquani 
menio  atque  piTiciilo. 
iucoustantius,  id  per 
comprobasse  popali  p] 
landiaro  fterratam  et 
restitntam.  Reliquos  i 
nobiles  plaerosque  noi 
populo  rempublicam  ai 
bitita  libcrtas  religioni 
nna  secuiu  trabai ;  h« 
6eiis  demulsos  tennior 
popnlum  sibi  in  repni 
custodem  apponi  iniqa 
cum  et  frnciibus  liberl 
aernninas  atqae  miserl 
puguare  ocrius  et  ill 
soleat  Non  male  igi 
ae  Tolnntate  etiam  sna 
In  illias  c^rie  potestati 
quaeque  esse.  His  quasi 
ante  taato  imbeciUior  re 
resiiturain.     Quod  ai 


y.  t.  BtMoM:    Wolfyams  Zimiktim. 


171 


popDlnM  cum  iinhno    proitciat,    dod    magiii  taauv  m 

Aorentium   quua  »i  mar«  narigftiu  iMOMMrioq«« ' 

[?«iitii  Bt  tempmitatiba«   M    oomniiU«!»  Oftofragium    fMervi. 

QochI  li  «iaten  corvom    pOiMt  vi  in   otü  mo   tmoiiaUliUlia 

pttrturo  BUqarm  confngvre,    Rtnlt«   fMturaiD  i»iw,   qoi   toi 

I  Uuliwjae    pericolU   apoute   «u»   itenun   »e   obiiovret.     äed 

tintegrftiB    r«ni    dob    mm«;    ao    KÜicct    pcrx*tiduia    «mb, 

[qtw  dm»  ip«uin    H   rwpablica   Tocet.     T»uU    roro    nominu 

rim   nihil    ad    omoem   Uutli«  oaniDlam   gtonoMot   matadmu 

|po«M    quam    ot    rvniphlicam    lut    penitu    di|{niUti    BtqM 

llplradori   pristioo   raititiut    aal   si   faU    id  oou  *iaant,    in 

ifipM     gloHoniainii     optfrii     cooatu     fortianm«     auccaniliat. 

iBwc  nii  de  Aonuitio. 

Kon  (liffitffiitiir  tameD  ob  diatndoa  mUo  Mgamm 
BimcM  plttnam  ram  pancnli  bmb,  SmI  ab  H.  H.  pari» 
mioura  teil  pitieiora  aiunt  ie  iueuuitiuida  ccrDcrvs 
|ref|ii  (Utneatia  capti,  cnnatUi  ipatu»  in  parte«  dtitracti,  lli»> 
|p«Bt»e  fnctiuuibu  divnliM,  lUltae  in  ffp«m  UbarUtis  «nf«- 
Itar,  odii  iiniTi-niÜM  oaniant  fceotiani  in  Hiapano«,  acfvii 
(«ibaiiiiti,  prHidia»  vd  a  •ooii«  rt\  ab  hoatibiu  raMoeiliati« 
itil— iwaiUa.  Hii  omnibut  aoosdar«,  qood  qai  mom»!  ro«r« 
ppprit  Htipniit»,  oom  fortona  potitu  quam  rirtatv  ulU 
IniUretiir,  adiiiiiiieula  ei  le  nalla  habeat.  quibcu  siuliDcr« 
H  prae«tpitioia  nritar«  poMit  Addunt  bt«  m  etto  qoi- 
itta  iadiciu  ma)(tii  mammti,  «ed  omintMom  lameu,  qsB^ 
alibi  et  in  r«giM>  Neapolitano  poactm  quairi  «s  äjbitlarna 
bria  difoaiiUtar,  ant«  annn»  HO-  Uiapaaica  imp«ni  In 
Htatift  liuvni  fiira. 

Vvtaai  bae«  plnribon  quam  dMeat 
lim  uoviir  paooae.    Hoaliaa  ki|pU«a*)  «^  nagai  «Tri- 
Btaai  audio  A'wonnwm}  m>  com  poolißoa  da  f«li|pooa  ali- 


f)  TrI.  Raake,  0«Klk  AarrApal«  II,  Wj  II«  4i»  «ffWac  4m 
hmdM  fai  T««%  y«r.  U77  8«MaDla,  atoria  41  V«4ata  VL  41«. 
[1II89L  iL  PbtU  -rUhiL  kM.  «.  IJ  U 


172 


Sitt 


quül  muneris  sai 
se  egisse,  ut  mn, 
Snetiae,  ei  debitos  si 
veiideret .  tarnen  ßdi 
magnain  spfm  veniAs« 
itaqne  Joniiiiem  Fachi 
qni  Lutlieranonim  boe 
u«'tos  fuit. 

Uispnni   et  I 
andio;   magna  pai 
ism  unnc  in  via  nnmc! 
gortbns    ante    pngnare 
faoereut  sine  exitio  suij 

Ni)p<*r  audio  eqail 
Florentiara  abüsse,  e 
ex  compotatione  latn 
secretum    fasans    dici 
scireut,    non  alas  nio 
Carolo  Anstriaco  et  K 
nire,  id  propediem  ap 
meota  puto,  tarnen  ti 
in  qnantnm  si>  et  alios 

De  rebua  Turcieis 
adhuc  cernitar,  horred 
edidisse  et  uavigia  bin( 
iam  scripsi.  In  bis  q] 
pontifiois  qaaestuB  c« 
Turcas  mitteret. 

r>e  podein  cometa 
hUmiit  VenelÜJ)  nliqoi 
promissnm  eat  de  oo 
buerim,  ad  te  uiittam 
»ecnlia  conietam  magia 
superioribus  dicbtis  int 


K  r.  BtaU:   HV/^mh^  Zamä£im. 


173 


inipra  tnrrini   l>.  Mftrci  Vcn^tim  riiraa  CM»,  Md 
fta  Doo  19»«  verba  fiic«xr.    Egn  c«rt«  ile  Ufto  rr  dIIiH. 
De  P.P.  fratram  doto  diuidio  *)  Tebanenier  indaromAto 
ao  cum  dolore  andivi    indn|ae   diHnior«  omni»   mvtuo, 
PDo  *'     <  tum  Diiror  quam  mptuu,    ne    io  pmam»  dsu 

inol  <|it)d  Dobij  denique  futurum  «it,  qui  tgnavm 

fttultietft  DOffira  onn»  grau»  teierriinoniiii  hoitnin ')  in 
mrtatim  provocamn».  Quod  omca  idvin  dras  eloNoUr 
ftverUL  Vale;  et  amic»  quae»o  8.  P. 
P,  111.  docembrit»  snno  1&77. 
Nox  Mt,  rtU$9n  lut  dUtingaere  oon  poloi". 
(ML  Qun.  XXI.  a»  m.  Kifh. 


U8S.    I9w'20.  OUshv  Imü. 
iJ^LfMUf-A«  Xeiinng,  ro«  jSmHelim  am  CaMcran«f  ^cwArMAMl. 

^Pcmliffn  qttftfi  omntm  tn  ntU  mdmIoImd  tmhit, 
lU  ad  omiiem  alttcritel«n  tt  iMttoittia  noovstoa  in  nrbvni 
»Mit.  Nulla  auti'm  ra  mafpa  laafaui  dieitDr  qn&ra  cuiitinu- 
iti«  hactmioi  opIatiMimla  <le  Mio  Oilonimsi  nundu,  quo 
id  conHocDturum  aptFrat,  nl  havivliei  tiornuni,  qai  ina 
Me  Inbaurrm  Tid«atnr,  mox  «nimii  pvnitna  eoocidaat,  nbt 
igift  ft4«ptxrriut  TrochaoMÜ  apottata^  et  Owdoiiri  WB- 
[Sn«  ip«on)in  tt  exitio  Innitnlt«.  Plan«  aoin  «ibi  poUi- 
tnr,  oilarioa  hominw  tinq»MWi  TieÜsM  di^iaUB*  «■• 
leatinntM  *4  MUbrSoram  a(  iHaaftriaMm  nctariam  dReb»- 
R.  quam  bia  caaiu  aibi  de  omniboi  Qvrmauiaa  baonHida 
'  ita    tpi*   pranittit     Bn   iam    illi    antaa   radarli    di* 

U  Dv  BradmvWi   Karf.   Ladwlgi  vm  4«r    Mala   «ad   i«^ 

v«Ha  am  aa  Aafca«  4iB  atiihilw  JaW«  M|al«fL 
D  Sa«  UMlkW  flcMUwaaff  taa  ^  P«nlatkttdl  «aJ  AatU- 
Bff  fflaat  maMM«  0««Bdt««  la  V«b*<);  maata  Vt.  417» 

SUaMla  la  d«a  BrM  rM»  17.  ftkf    .  ^l    IMK 


174 


Sittun 


cnntur,  nt  de«erti 
diutins  sture  non  p 
qD(>  promtus  ad  om 
eudam  undique  ipso 
|>oriti  respirare  sini 
Fraocofarii,  tibi  tat 
ouinis  ^eneris  copia^ 
vel  mortaos  socius  { 
nostroram  ettriumpl 
quod  aiuiti  victoriar^ 
dacter  nimitim  otnnet 
comuioveamu8.  audei 
metum  vaunm  esse  jj 
adeo  iuter  se  diatrad 
nednm  in  exiHiim  ni 
nt  malti  qDantuinvl 
rounis  et  poteatioriS 
omneä  conferant,  et 
tarnen  quaednni  velt 
rnntnr«  nt  eo»  etiant 
qni  hactenus  quievi 
nostro  periculo  potfl 
spectaoiDK  reliqua»  d 
tifex  in  felicitate  sio 
adeo  86  potituni  vioj 
inriam    haereticis   0[f 

Roma.  Uli.  aiU 
Coli.  Cam.  XXI. 


Philosophisch -philologische  Claase. 


Sitinnf  vom  1.  Joli  1>^2. 

Herr  Spengel  hielt  einen  Vortrag: 

„Ueber    die    Hcenen-Eintbailang    der    li 
teiniBcben  Komödie". 

lierselbe  wird  später  TerÖffentlicht  werden. 


Historische  Classo. 

SitiQDg  vom  1.  Juli  Ihmu. 

Herr  Preger  bielt  einen  Vortrag: 

tJ'eber  die  Verträge  Lodwigs  des  Uayern 
mit  K riedrieb  dem  Sch&nen  in  den 
Jabren    1325  und   1326'\ 

DtTHeHie    wird   in  den   „Abbandlangeii"    veriVflentlicht 

WlTlitMI. 


Hil 


SlUii 


Herr  t.  Klackbc 

«,Des  KurfSrl 

italieniscl 
ihm   selbst 
TOD  Edmai 
archiv  Sekret 

Ueber  die  italieoi 
seine»  uUeslen  Bfudera 
im  Jahre  1737    ist   noi 
folgende   Jahr,    in    d4 
Bayern"   11743,  S.  35i 
uud    ßegieruDga||;e8chio 
öffoatlicht  worden.    Dt 
Schreibung   dieser  Reia 
lehrte  das  Rmchstijck  i 
tragung,    welches    die  1 
(cod.  gertn.  5057).      Bl 
eich    unter  Papieren    dl 
binetssekretäretf    JobaQ 
(1762)    der    Herzogin 
Deren   Sokretiir  Ä.  F. 
zchrift  Ton  einem  FrSi 


Otfdt:  XkM  Kurf.  KaH  JAndtl  mm  Bvytni  «ML  Stitt,    177 

liPTHir    von    (■omhvrt*),    btrHUn«,    odt    wtlabcr    ar   in 

[Jmhtv   1737    «ehr    tx'frpuodut    geWMtO,    M   cU«   Wiall   «ilM 

Bd«re,    voo   ihr  «rlb«!  rertocbt«  Bcvohrvibang  jttoer  K«iM 

fltöckwciM*  in  seinem  Nacfalan«  Torli^Kt. 

Wiwlerholt    bneicbnet    der    KarfÜrvt    aU    eigtatUchMi 

der   IteiHt   den    BimucIi    LonfttoV     So    nocbt«    eiu 

iGvIÖbni»  in  Mitte   Ulriken,    wenn    ■■  aaeb    kaum    politii«b« 

fOrtlndp  butte.  wie  Lipowi^jr  meint      l>oeh  kOndea  an«  di« 

[folgrii<lf<n  Blättpr    mohr   von    oobeCiinf^tfosr  Setunanila^t  aU 

roo   dem  Ernste  eioor   (*ilge^fiihrt.     Die    Hmm  begann   sn 

|MQ  neben    ntn  Tl.  Mai    and    ffinf(    an    dirv^ro   Ti^pe    QWr 

das  gavtfrfruudlicbe  BenmliktbcuiTD  noch  bin  Mittenwald« 

[am    nichffien    Morien   durch    die   Srharuitz,    Ober  Öetlald, 

llBoebrack,    HcbAnberg    Dach    Sterling   (33.    Mai),    dann 

[llbar  Krisen.  Hotxm  nach  Trient  ('i4.),  narh  Roveredo 

[(U&.),  Verona  (:'(t.).  (Hier  Vicenia  nach  Paduafi?.)  vuo 

|dftK  auf  der  BreuU   nacb  Venedig  (28.).     I>i«tn^   irarda 

It.  Joni    verlaeaen    nnd   aocb   einmal  Pedna    batncht, 

14.  Ober  Ferrara  Bologoa,   am  15.  Ober  Cewna  Pe- 

laro,   am  lA.    Ober  Sinigaglia  e-odlich  Loretlo  erreicht 

[Der  Heimweg  ftlbrie  Ober  Fano  am)  Kiraini(l8.).  Paeiua 

Innd    Imnlfl   auoikbet   nacb    Uoingoa  (11*)»    von    da   weg 

laber  in  giThawai  Bile  Ober  Bunaporto,  Conoonlia,  Mantna, 

|fioTerbello  (24.),  Ala,  Triea«  (35.),  Boliaa,  8(«ioa«b. 

I,  BeoHUktbaoem  wieder  naeh  Manchen  ('i7.  Juni). 

Aafeothalta  wur4ca  alaa  aar  ia  i^oa,    Veae- 

^dig,    LorvUo  {to4  Bologwi  gvoonoBaa.    Der  llnget«  an4 

intiiweMiileele  war  jener  la  Venedig.    Oer«de  hier   bkmIiU 


1)  QtUria   MB    I&.  Uktobet    ITul  m   MUcbM.    ni4e   •!•  (ai 
lehre  17'^  ftU  KatiMwdhawta  drr  Ittr^rleMBia  ea|t«ileUl,  bMtelMe 
,  ifCItt  il«  Uehvtli  AalMi  Marie  v«a  PdlH   ead  rtuk   aa  ttK  Ke- 
eUr  174a.     Ihr  Valer  (t  17«^  vei   Aadne»   K«rff<<r  de  Chitoea 
fOeaWrt,  eai  ^att  JUnüller  f»mXlh,  Ckinrt  ***  MgiKhea  AiM^a 
RoMuarla 


178 

das  Inkognito  der 
quioklicbsten  Folgen  ftU 
fehlt  aus  dem    dhuiUcU 
liehe    Tradition.      Mub^ 
so  schweigen  die  offioi^ 
ricedirektor  Toderini   d 
di  Tenute  e  pouuggi  q 
daohi  e  principi   detla 
17ä3*'    zasaDimensiellta 
StaaUbiblioth«k)  gänsli 
schönsten  Ut»ineoriunerin 
am  HimmelfabrtMage, 
Meer,   dann   der  Besa< 
Scbalenburg?.    Kirchen 
zumeist  die  ersten  Ge{ 
komnieti    Tbeuter    und 
die  Iteibe.     In   Lorelto 
mit   gläubigem   Sinne 
logna  schlägt  der  hei 
einer  Jugendreise  leben 
der    Fürst   nun    wieder 
heilen  der  Natur  entr 
durch  die  Hcisebescbr 
in  schlichtem  Tagebucl 
herzlicher    Zug.     Hie 
aber  stachelloHen   VVitze& 
sein,  die  Karl  AlbrecfatS 
er  von  politischem   Ehrg« 
verhäugnifltte  xaeilte!    Wi 
Gedanken    lesen,    die   Uu 
Secchia  aufdrangt?    Kn 
später 


In  dem  folgende 


störenden    Fehlern 


ge 


ff.  Oifikt  Mfm  Emf,  Mmt . 


.M*  itny 


179 


die  AhiichrcnM>nn    Keffen   die  lUinalfl  |ffllti|f«i  R«fi<*1n 
inr  (Ininitnatik  und  Orthogniphie  brinn^en.    Mjtjuakel.  Ac- 
Bt    nii<l    lDt«rpanktion    wurden    nach    heutigem    BraoclM 


Journjü  de  hob  voyaic«  d*  Ilulie  de  T  11111^  KS7. 

Lc*  '22  mikj  BVaot  In  7  heureji  ilu  matin  je   rai«  pvti 

ie  Monic   eo  eom|MigDte   de    madam«  Telectrioe  et   da   dae 

(Ferdinand  »oiis  te  oom  de  oomtea  et  ocuntcMO  de  Camt.    Loi 

leox    dam«!    de    la    clef,    madenioiwll«    de    8laf»htuutn    ti 

Jeaioiitelle  de  Fraunkofm,  nion  graod-^Bf«'  U  eooit«  df 

le  oapttnin«  dae  garÜM  U  eont«  de  Fmggtr^   It 

roD  de  Mairkoffm,  qai  a  pris  le  deranV,   et  le  eooit«  4« 

rf«rj^  ponr  eerrir    I«    duc    Ferdinand,   tonte   U   milt« 

>it  eo  tout  en  54  penoaoot  tt  G6  ebevatu«  partAgdt 

troM  danw. 

Cmt  Ten  tt  '  '^    :"•'<  je   ■nu  arrifd  k  BewwKfrtn'm.  nä 

i*a3  admirv  la  u  uo«  du  noaveaa  büticoait  «C  »urtoat 

bon  j(oOt  du  pp61at,  dont  il  n  pri«  aoln  de  hin  meabl« 

l«t  accnnoDoder  cbai^ue  cliambre  d'no  go^  diflitrcnt    Ce  qni 

]»';  a  plo  le  plaa,  c*Mtuii'i]l  Ice  atueqMi,   qoi  out  dt^  nift 

in  Couleur  »ekiB    tn    meoblM  de   cbnqM  ehnvbr«.     Aprte 

■er,  on  noo»  bAme*  dm  vina  «Kjüie  da  pnOat«  uoiu  ttmm 

r^liae  pri'ndre  la  bdoMictioa  et  tfioclier   la  iM»  de  8le, 

[Aoirta— ,  grande  patrone  contre  In  maui  de  tdta. 

Nooe  en   partimei   vere   tee   tniia   beurm  ei  arrit4nMa 
iTBOt  tat  7  i  ifi/erwiaM,  oJk  naduM  k  iBiol—  de  «SfMHr 
■ftdiiBB  In  comtiaw  de  Smrmiim  ')  en  Mni  reodoca  tont 


f}  VTi«  rrioMa  v.  a«aiWff«  in  Ibfwa 
|ai«l«n  «ia*  ffvlKirae  OiiH«  na  KAel^atk 
«  Ujirinhw  ObmlMtaMdHarln  OfUa 
|th»if*a  wkm  Td«Mv  4«  Ob<«MMteri»len 


KitotMkblt  aafibl.  war 

■■4  Baltlte  4ar  «tnlat- 

«en  Pwaaeri  dU  K««llt 

iw  l«H%raKa.   rntterr« 


m 


Särunp 


expr&i  poor  uooh 
verit«  ne  pouvoit  qae 
quörent  en  Dieiuti  teoi* 
d" luspruffy  avoit  Je  ji 
remerciüines,  ue  pouva 
poar  ohangor  d»  cherai 
fe  preüeuta  de  raeme 
neura  düs  k  notre   rani 
Toyageant  »ous  lea  no 
noDS  ne  pourionfl  recer 
ques,  qui  derogeroient 
nous  inTita  auasi  de  fi 
couime  je   u*£toiA  pas 
je  Ten  remtrciai  et  at 

ha  lendetnain,  jem 
Küld  ä  6  heuree  et  UQ 
fümes  ret^ua  comme  je 
]e  caDOD,  mai»  tnalgr^ 
faire  aortir  oa  patite 
armes  et  de  roe  naluer  & 
quf!  cet  important  pasjiagi 
qu'il  ne  Tetoit  aiiparavaDl 
et  les  onvr^es  arec  lea  t 
roc,  8ont  d'an^f^ntatiou, 
d'ouvrage,  se  trourant  tou 
Wien  eher  u  qtii  voudroit 
se  rendre  maitre  de  la  hl 
former  deux  attaqaes,  lei 
memc  tems  de  front.  Do 
paa  si  diffioile  n  empörter 

Kons  arrivämes  k 
comte  de  Taxis,  maitre  d 
ment,  nie  marqannt  eii  n 
et  tout  ä  fait  ineogoito, 


I.  (kf»i:  Dt9  Kurf.  Kari  Aihrtcht  nm  Bmgrnn  ML  Stirn.     1dl 

i>av«rD«roenU  w  tronvoit  btAo  mortifi^,  ()n*on  oo  leor  luv- 
pas  «eulement  Ib  tema  de  t'aneiiibW  ponr  uuoi  reodre 
d«Toirm.  11  naiM  ofTrit  «n  mtaM  Imiw  de  nioiittr  dani 
maiaoo.  J«  mVxcDvois  toajoon  mr  riocognito  «t  1« 
■rcdii  da  «■  offr«f  obligcADta.  S«  Cunin«  et  iii«d«BoiieUa 
I  Ximfl  normt  »oiaiti«  noo»  foirv  loara  «omplimcw,  »prta 
|Doi  Dfioc  »rotu  contiDU^  notr»  vojrage  jutqu'i  ScAAi&cfy^ 
>a  oooa  dio&niM. 

II  est  eocore  k  reiuarquer,  quk  oae  poal«  annt  /n^ 
jTj;,  iiorom^  Setfelti,  nou«  duo*  arriJiiUiiM  pour  »dmirer 
TMtigM  d*aii  tr6a  ^(rmnd  mirftdo,  qni  m  Rt  daiu  U  pvr- 
ae  d'un  oomm^  Mitter,  Ipquvl,  ToaUat  «tre  commnui^ 
i*ao«,  gruiid«  hojitir  eomme  Imi  pretr««  «I  tOQt  deboai,  na 
ne«  i  e6t^  fot  Ullemenl  pnoi  d«  m  dmuide  trop  «rro- 
Iginte.  qa*i1  enfon^  duiu  U  mftrbro  d«  r«at«1  »rec  I»  maiii 
Idruitc;  toa»  le*  doigt«  j  reatAreot  martjuea,  de  tuAme  qo« 
|1m  pimln  dann  1a  Unre,  o»  qa'ou  vait  eaoore  Ir^  diatiaet** 
|iD«Dt.  On  j  montrv  %\xm\  la  aaint«  hontie,  qai  n'«it  pa« 
arr  rorrompur^  et  ä  laquvUe  on  rvftiarqoe  ou  peu  d« 
.Sa  fraimr,  d«  Toalant  prrini  ijootfr  foy  i  ca  gmod 
[aiiracl«,  doit  avoir  dit,  qa*  plotAt  oo  imrMa  porttn^t  dta 
I.  qu'ün  lut  paraoodfroit  \%  vM^  df  c«t  ^^afBOlt  «i 
iattasitAl  troii»  rmtM  panuvnt  lur  li*  tarrao.  La  faama,  iooU 
•poatrant^t  pHt  la  fuit«  ven  le  UoU  ei  Im  mo«liifn«  pro* 
[ofcainwa  ai  d«  Ait  jaoon  plo»  reirooT^e.*) 

Oo  nonn  fit  annii  foir  avant  oolrv  arrirfe  d^/nipro^ 
Taadroil  aa  baut  d'oo  rocfa«r,  marqae  d*aD  croeifit.  oft 
Maxioitlieu  pnniar  a*Aott  iig»H  aaaa  «pteoee  d*eo  poo- 
foir  dwcmudr»,  al  Tod  dU ,  quv  c'ast  im  ang«  \{m\  l«i  o 
matM  W  elMnia  tl  nooDdait  Joaqu'aa  baa  da  1>  nMotagoa. 

%1  XMm  (H*  WaaJtrfmUcfcW.  weicht  Afc  m  QiUiBainili^i 
IBM  «lit  OivaM  MlUtr  (»Übt  HUlar),  UfeMlalkUMr  4«  FmU  SeliUa- 
l^t'  t*«ir*l'«n  IuInb  mU,  tot  suffler,  Ural  «a4  VanrÜMtit  Tk.  I], 
Uta.  Ltu  t  la  ttfifUMco. 


182 


Sitturuf  dtr  ^ 


Apre«  avair  dinJ'ft^ 
nient  le  Prencr  et  nr(i 
ti  heurea  k  Sterjtingm.  l 

Vendredi    le    24    n^ 
dans    rintention  de  par 
dent   bieu    facheuz   nod 
ayant   ^t^  attaqoj  U 
fallu,  qu'il  y  detneai«. 
Joachim   avec   ordre  da 
soins  imaginables,  qu*ail 
et    de   ra*eD    apporter 
eotafette   de  Manie  m'd 
avoir  entendu  la  iiiesael 

Etani  arrivez  k 
s'ü  n'y  avoit  point  d' 
irkre  et  faire  relever  J 
J'appri»,  que  celui  de 
ainsi  j*aj  donno  ordre, 

£d  continaaut  ma 
DÖmes,  apres  diuer  je  flc 
general  comte  de  Woltom 
fut  ä  notre  rencontre  jtu 
Dommee  Wdschmichel,  11 
de  poliiesae  que  de  sournit 
d'attention  peuduui  le  vOj 
iuoudc  le  cbemin  ordinair 
tagoe  assez  dangereuse, 
de  nous  faire  accompagnei 
qae  ce  passage  a  dar^.  Ko 
nient  ä  Trente  apres  le»  1 
celui ,  qui  uous  offrit 
accept^e  par  rapport  al 

Le  lendemain, 


V.  (hf4t:  Dts  Kmtf.  Kari  MbndU  mm  Rmgwrm  UaL  Htim.     183 

itin  et  pAMfcfn«  notre  lern»  h  vi«t«r  Im  %1m«.     I/tfvA* 

)u«i    nie   fit   ooniplinirutrr   p«r  »ou  frert»  te  oomt«  de  Thmn 

vt  m'offrit  u    r^idvnc«,   ^aipagM   et  U  pn^ent  ordioaire. 

Je  Veü  rpinercitti  H  lui  ar    rnroyv  «ii  rtruieb«   moo   api* 

üne  iIm  f{itrti*v  Ic  comtc  dr  Fuggtr.     L'«igliw  d«t  j6i«it«i 

It   k    premiör«.    oft    nou9    doiu    readlmea.     Kit«  «li  loole 

Boarpllemeut  bttii»,  trt»  bnlle  «t  fori  rieh»  ca  inu-bn»   Pa^ 

il    fiar    1i*   C()ll<tgr.    IVtAqu«»    »'jr    prutiuU  et  iioot  ftt  tm 

jiupliuifnti.   qu«  noaii  lui  r«nilim«t,     II  nou*  MCoapignA 

{omju'aq  e»roM^.   «pii  Moit  d»  lovagt.  od  noo«  oom  iniiDM 

[p^c-rii^*  vt   loininMi   allÄ    roir    Santn   Mmim   M^ygwt^^ 

Bt  rvnomaij»  piu*  I«  eoooile  de  Treal«,  qoi  y  Hott  Uao^ 

)1U  ptr  Torgu«  nit)(iiifii|ao .   cfai  jou«   tnaic  aorir  d*riuln^ 

Dts    H    oontrefAÜ    parfaJtinnmt    Im    cluntji    dv   oimiux. 

[11  Mi  d'une  «trortarf«  ä   admirpr,    et   Boos    «Amt«    hwn    da 

[pUinir  4  rmt«ndre  jnaer.    D«  U  nooi  dita««  4  utie  aulre 

ftiM,   Domni*  6t  Viripl«!  qni  ant  U  dÖOM,  ob  oa  oom 

'montru  un  craei6x.   qu'oo  n«  acait  d«  t\\w\U  nioftiAf*  Ü  iA 

icnontrait.     Ce   m^ow  crudfix   doit    aroir   cootircn^   fnr  na 

monvenient  de  leU  U  cAAbrt  coneti*  d»  Tnrnte.    qui  a  M 

mii  k  U  ooBoliHion  daoi  cott«  ebap«IW.    LVa&at  d«  TreoCim 

qa*oo  Dooi  fit  voir  npriM  d*Di  l'^i«  de  8c  SinMocin,  m 

[fnl  pu  U    raoiodr«  do   vto*  adauntioni.     Lt   «orp«  d«   m 

[•ftiot   martyr,   qitojqo«  tottt   aoir,   n'ost  pM  «Moro  o««- 

il   »t  n  bwn  eoDMrr^.   qQ*oii  «n  foil  laatn  \m 

IpMiMft  jwqD'iax  ooglM  d«  BOiui  «4  pioit,  «xoeptrf  uo  p*- 

Itit  moTooui  du  petit  doigt.  qoi   fol  oeoordd  «t  doone  k  k 

rviBo  d>  PortagaL     C»  farvat  laa  juib.    qiii   not    okartyriad 

0*  laint  «nfant  k  eoup»  d'i^pinglea.  d«  piaoviUa  •!  eooUatix, 

doiit  Ua  ront  auwi  eircooew  par  foro*.    Tool«  «ao  luMro- 

Inent«  %y  trouvent  cfioMrrdi,  dv  o»Nn«  qae  !■  «ang,   qo*oo 

ooiM    »oolra  dam   do    v«rr«.     11  g>rd«  eoeor«  «•  molaur, 

U«|OttIU  k  «•  qa*oa  dH  devlvot   plu«   viv«  toutas  \m   foK 

la'oD  I«  purtti  dao»  la  ebaoilir«!   üb  oet  »aftuit  a  did  mar^ 


184 


SÜHUiff  Her  kU 


ijria£^   ce  qm  arrife  to 
oü  on  Vy  porte  rxproB. 

NouH  dinämes  «nsxd 
teose   de    Wolketistein   a 
pour  Roverocle,  oü  noai 
corotf]   de    Wolkefiskin 
cliemiti.     Nons  j  fAmei 
büttanl  et  la  ^aruison 
Ointerot*)  se  rendit  d'i 
biun  t^u'envera  le  conit4 
r&pp<rrt  a  ces  dcmonst 
suis  retire  de  bonne  In 
de  gmad  matin. 

Diinanche    le   2G    j? 
NouK  piissümes   des   cbem 
de  renvontrer  d«e  ohev 
de  coorir  la  potite,  et 
que  Doue  coiirQmes  grari 
nue   des    roncs  vtant  d6}k 
faire  tomber   la   chaise  en 
ausfti  arrive  infaittibleiiieD^ 
nant  tout  le  poids  de  la  i 
dernier  effort   sa   rie  aret 
qiii  uoua  obli^ea  de  &ire 
ü  dire   qaasi   jusqu'ä    Volü 
cbemin    faisaot,    jasqu'oü 
dans  cette  dernierc  gnerra 
les   tu][ieriaDX    prireut  gfl 


4)  Oberst  ßaron  von  OQi 
iDAndaiii  von  Porte  Kaeatcfl  (' 
der  Adda  io  >1en  Komcraeo)  in 
(Kachticbt  aus  Oem  li.  k.  Krie 
dorch  Herrn  Ottfratlifotcnapt  ü 

Tt)  Tri    pohilHclicn 


».  Or/el«;  Des  Knrf.  Kart  ÄOtrttM  hm  »tt^trm  HiU.  Stiäe.     185 

ttiMi  doDO  »pT^  Rvoir  pMatf  !•  OWmm  tt  toa«  Im  yrnrngm 

plas  daug«*r«nx  nooi  pttHiuc*  h«ur«OMnMit  d«  rofar^rNs, 

iVft   ootM    BTona    d^coaT«rl  |raar  la  prvmi^e  fow  U  char- 

»te  lUlie.    Les  roclierft  et  mooUgnc«  conmeDCi^rail  k  dt»* 

!>ltr«  ^t  pAroinwieiii  m  mrtMmorpboter  en  pHita«  eollin«t. 

4ua«  riwpirikni«!!  nn  Mir  <lonx  «t  agriWhle,  rt  roriK  door  por- 

Bt  pitu  loin,  6t  odmir^r  pcu  A  poo  au«  plwn«  k  p«rte  d« 

Noa«  ob«»rT&me«  mco  pWi«ir  1«  eluunpe  MBplN  d« 

ün>  H  mtramAlfc  dWbre»  k  frnit.    Im  TigoM,   qni  mo- 

at  Nttacbn*  nn  arbr»  k  rMir*.  j  formcnt  Im  plan  MIm 

{BtriADdM  da  uioadf*,    Im  bIMm  s*;  troar«nt  natarpllMDcnt 

plADt«M,    «t  ToiU,    oomiiM  U  Lomfaardia   m    private    him 

Btig«aMaMit,  Bprte   Im  montagDM  «tfreoMit  da   Tirol 

9D   eroit   entrer   daoa   an  bootmu  puwita  ierrMtrc»   vi  m 

lüf  merit«  4  \»  n£rit4  fte  mhd  da  jardin  da  roDinni 

Pourmtiranl  aintl  bitn  agrtfibtHMOl  nolre  ronta.   naaa 

iBmTÄmM   vm   Im    dvat    banrM   at   dami  i  V^ruD«,    toot 

lanilt  et  miu    uoe    fcme    de    notn    noilt«.     lät  flootta   at  U 

■taata  tCArrpt  la  eomt«  Ami/m,  oomtt  JIhm^iiW  Marimi 

■nrtoat  h  mta^n^  da  Saffiiiaaa  «nraat  d'abord  raltan- 

[laoB  d«  M  randre  ä  nakr«  anlwrx«.     O  di«niirr  ooai  offrH 

|aH   ^QipagM,   qna   Doot  aocafUÜDM  at   dout    nooa  fftmH 

toot    la    tan«    da  Dolre  a^joar   de    V«roott.      Aprit 

ll'arrir^  da  la  plopart   d«   notro   ■uittr   oooji   afos«  M^  mt 

(oä    poor    mieux    marqaer    IMncof^ito   uouf   prima 

[Im  d<>mi^rM  pl«Of»t)    vuir  4«    Unrw    nnuvcUroiaDl  ouoatxuita 

[da  rioTttntion  da  comle  Aripiun  Maffrt,  tria  aooaa  daaa  la 

onda  taut  par  m  pcNMt,    oü  il  rxaalle,  qaa  par  I»  talant, 

[qa*i1  a  pour  timtM  Im  «ariMiUa,  «t  la  ynittda  eonsoiaMara 

Itln  antiqoil^    Ca  bAliaieol  nrt   raottroit  ca   IbrMa  d**- 

Itoflat  I«  BUi*o   rtate  vid«  et  forma  an«  wpkt  da   patila 


dia  rtIMt*  d«  OHifftU^f  I»  OUfttoiUa  ITSI    iTwft  In  d«r 


180 


fÜtSMHg 


coar,  d'oü  on  dccoarrc 
boat,  OD  pODT  mieux  d 
distingue.  les  autres  fi 
de  muraillea,  rempliesl 
tems  de  t&  foire.  Ce 
ineot  dn  tout^  est  Vti 
qni  peovent  sc  pr&ten 
noblesse  »e  prom^ae  ei 
et  de  Buie  dantt  le  leni 
lade  magui6que  k  ce 
etaut  venu  quelques  J 
meme  le  U'moiu  ocuUt 
De  ti  nüU8  nous 
par  rempereui*  Nürou, 
le«  jeux  et  le^  föte«  d 
Toir  leim  adressee  de 
servireut  de  «pectacles 
les  betes  eaDvages.  Ji 
17 IG  cette  uobiesse 
gioBtra,  c^eet  ä  dire  an  ci 
iheCktre  etoit  reiiipli  du  m 
et  ce  tut  uue  des  plus  b 
Italie.')     Ce  qai  est  de  pl 


6)  DipMtt  GtfbiQde»  U  F 
Carapu  Uanio  erricbtet.  Im  X 
DQtzDtig  Tür  milttirifiche  Zweck« 
lUostrAta  III.  92  ss^  wo  ein  PI 
11.  20). 

7)  Am  30.  J«iü»r  17IL 
des  (laiimli^'eD  Korpriozca 
TraosniU*  vom  '-i.  UsKtab 
schr«ibDn^,  vennntblich  niu  ilei 
Ehrenfrioij  tod  Scliolberi;,  im  k. 
Uelrer  altere  ATb«it«i)  xor  baji 
gchPirrwn  Man»-  und  Stutsurclil 


ubS! 


w.  Otfil*f  Du  Kwrf.  ICart  Alhndkl  mm  B^ymt  Hai.  Hftm,     187 

iinvDl,  est,  qu«  ioot  wy  trouv«  tr&i  bi«n  eoBMtnrtf,  •! 
|M  U4*iti«  on  jr  Toit  rncor«  on«  partie  da  eouroanniMfll 
Ten  liAOt.  c«  qui  e»t  d^JM  lombe  en  ruine  »a  CWi'MV  Ö« 
9  m«. 

KUoi  retoorn^  i  notxe  «aberge,  ooas  y  •oap4am  an 

»inpaifiii«  iWt  ploiiimjn  cmvalier«  K  d«m«t.    t)*  lü  nooa  DOU 

Tim  |ioiir  ftllrr  ii  roprn,  qui  n^ii»«it  »iwtt  bim.    Ua 

—  jL'uuu  hoiunu%  uoitimc  Loretuo  &trurili,  fat  calui,  qa! 

dUtingiia  1^  (diriix,  I«  m(»  d«  U  troupe  4toH  onMiocre. 

cotopotitioB  d«  U  iniuiquc  est  de  Kmi/(/i,  Ir  lirr«  Avoit 

ooB  dp  CWton,  cotiipo*^  nncienacrovot  p«r  k  Cua«az  po^ 

tetaältuio      l«  tODt  roapcnbtc  nir  UhM   paa  qne  de  pUh«. 

fftii  pla«  qu«  toate  choi«  U  belle  ■tnicture  de  ee  tbMtr«, 

!|ni  e«l  un  de«  plan  f^randü  d'Ilnlie,  ou  toutM  Im  log«*  M 

rouTrot  «Tauceea  de  {a;>ou,  qiw  de  |i«rti>ul  od  d^arre  IobI 

llKittr«  et   «Dtend   Im  roiv  it  n^rrtJUe     Um  duM»   7 

ivtPiit  m  grand  nombr«.   tovte»  \rh^  bieo  cntM«  «1  {»arnn, 

rinteatiitu  du  bir«  lear  citar  ä  U  oamtcMa  d«  OmmA, 

lU  rllrn  vn  fumit  detour»«««  p«r  iumIiuii«  d'^rc«,  1m|««IIc 

ojrmot,  qaVllM   dow  MCoUnt   trop  ls«ouimod«i,    1«  Uar 

ilU.     Je  fnt  eepeadaot  reodrv   ri«itf  daa«  ••  lug»  jh 

eomlMW»  Peäemoitht  nne  dane  d«  moD  «ocivnne  coitnoi*" 

Ao  retoor  de  l'op^ni   00    ■'■■pT—  d'aller  aa   lit 

iir  ee  meltre  U  leadeoirä  de  boone  beur*   »d    UaiD,   eC 

par  rattfun,  qne  le  eedtAairr  Trim  ooaa  a  averlis  par 

itite,    qne  de*  inoodatioa*   ierribltm   afoieut  nnda   Im 

^cbeiuitt«  k  Padonii  prveqae  impntieablM,   et   qoM   y   evmt 

danger  ä  trt  pMMT,   rartoot  a«  on  j  rtooil   de  Bail, 

ajant  ete  obtig^  de  m  aervir  dM  b«le»oi. 

Lundi  le  J7  aou   partioiM   de  Veroo*  k  6  bvorM  im 

t  bejtf.   AtodMbe  im  mimm»A»Üm  ÜL  Omm^  Xlf.  Bd, 
hlt.  AUb.,    loTv.    K.  .%:~.>L    Kto««   AMar   MnaM   fah   IMHI   tai 
'iWa^klait*  nr  N«a»  «fc»ch-».rT  Z-m«.*  i**'«*  If'   1'??,  ft  ftöa^AA? 
■ad  Nr.  IV*.  S.  t(U»-ft1V. 

(im:!.  IL  Pua«-^ii«L  btot  uL  u.)  u 


188 


SUtmti0 


m&tin  et  ftrrivrimes 
Le  comte  de  Porto^  qt 
belle  fei«  dans  sa  m&iai 
comtflSM  Time  de  mdai 
comte  Tofio.  Nom  lee  j 
et  cette  dame  de  mon 
posäible  pour  noos  peri 
oü  il  y  avoii  la  foire 

KffecttvemeDt  qua 
Dons  Toir  diner.    Notr 
pu  iu'arK»ter,  de  §orte 
arrirai  ä  Padoue  avant ; 
cheiuin,  qa'on  uoos  a 
neuf  lieures  de  tems 
xnoDde. 

A  ppine  arrivai-je 
de  ne  point  perdre  de 
bord  pour  aller  voir  Vi 
que  noQs  fünics  vf^ntabl« 
^lise.  II  y  a  üouze  cl 
plua  belle  que  l'aatrp.  G 
peu  pre»  du  ni^me  deaseii 
pieoes  rnpportees  et  haar 
trouvent  dans  le  goät  de 
dire  toutea  pierres  prtciet 
du  plus  beau  marbre  du  i 
Celui  de  toute  iVgliae  eit 
admirable.  Toates  les  pe! 
muitres.  Ce  qui  ra'a  etoi 
«glise,  ful  la  scnlpture  du 
ment  tonte  imaj^ination, 
proportious  et  de  la  fa^oi 
lo  bois,  celui  de  uoiseliet 
Traii^ois,    certainemeut  de 


fhf^:  Du  Kmrf,  Kari  AUtrtdH  rtm  Bmfttn  it«l,  Stitt.     189 

duit  1«  moDd«s  tt  cboiifi  poar  »  &ir*  an  oarragt  aun 
uU     Od  doub   fit  mnmi  voir  oov  Vierge  miracaWibt*  et 
TOÜU  «oiM  t«rrv,  hqnetit  Ä  oe  qa*on  dil  »  ffervi  de  re- 
if« «Dx  ftncieoi  cbr^ens.     On  poavoit  h  pctDp  wo  Xamtr 
Toir  oettit  b«Ile  t'^lise;  nuU  entin,    conime  le  jour  arui* 
T«n  soo  ilecUo«    U  a  fiilln  [nuwr  uutre,  et  Duot  fÜiHM 
ir  le  jardin  du  noble  Papafnva.     (V  j«rdiu  \xv%  ricBe  en 
f.    IcKunie«   et  flcnra  n'a  poiot  d'iuitrc  d^üuit  «joe  eo- 
dWr«  regsrde  oomne  an  bean  eorps  «ana   Ijdm,   |iui»- 
l*il  ae   tronre   not   «au,   qu'on   coraple    ponr   l*4ne   dea 
Uoa»  toat  1»  raet«  il  m^t«  dWr«  vo.    Tooa  aaa 
•ont  m  ttim  bon  tftal.  Im  arbraa  pariaitcmeot  &^ 
wo»  (^nantiU  d'orai^ca  et  de  oijdrats,  beanconp  d'arbraa 
[fruit  de   toute»   nortee.     Ce  qne   \y  ai    rvgani^    1a    plua 
|ae  d^admiration,  aet  nne  cspöoe  de  treiUa|{e,  funa£«  par 
arbree  mtoita,  dce  viKnaa  et  dt  ooiaaHan,  qoi  repr^n- 
■ot  tont  un  palaii  aTec  ea  oour,   corridor  et  double  ap« 
tBMBt    Ou  j  jottit  de  Tbombre  pandaut  toata  ta  juur- 
I,   da  aorta   qua  eat  appartenwat    eeruit    trte    habitabte 
ndant  le«  ^ode«  chaleom,  tandia  qua  lea  pluiei  w  trou* 
roHTut    rKalrmi'nt    huniit»    de   c«  janlin .    qua   le   «ant   lea 
■1    virm.     \jt   labvnntbe   j   eet   auiai   fort   amuNuit:  je 
divertü  rojaot,  qna  r«f)eetrioa  Mite»  y  avuit  pardu  Ir 
ihl  ei  la  plupart  de  ma  «uitte.     Rn    altendant  H  com' 
k  bire  «ombre,  H  nooa  D'aftmaa  plua  la  tama  d'allar 
Hi.  Antobe,  a>ant  i't^  oblig^  da  raiDflIti«  Mita  aakaU 
ita  an  lendemain. 
Ilafdi  la  iä  IVIrctrice  eVn  alla  de  (pmnd    malin    (aira 
dfrotinne  k  l'^1i*e  dr  SL  AntoiDe.     J'jr  mia  arrivtf  k 
ninttie  Am  U  preini^n*  ninw«,    et  Dooe  j  aalmdliwa  BM 
SDÖe   enatoible.     Da  U  oa   noae  mena   das*  la   ■aarietia 
;  y  Toir  an«  qnantit^  da  raliqaaa,  doot  b  plw  «BMBliaUa 
lit   U   laaipa  ila  Si  Aaboio«.     Aprii  k  d^nitko  Dooa 
««  ratuankimc»  au  bigia  et  Urne»  Am  aflipl«i|aa  eiw 


190 


SiUung  \ 


aistaates  ea  cbapefl 

reliqoe«. 

I 
Aprd«  (liner  noni 

suiite,    bieu    couteott 

bftteau  uous  ujant  pa 

des  cbatseH  de  poste. 

seote,  qni  nons  rendit 

presentaut  taut  d*obJei| 

encliantes  et  floUer  d« 

fiques   palais,    q 

momeat,  m^ritent 

leiir  beaute  a  lieu  de 

uiiratioD.     Ce  sont  la 

nobles  V^nitiens,   eoU 

jardins.    Celui  du  doga 

tenir  son  rang,  t'ayaun 

cette  fayoD   que   nous 

jasqoe    vern    \&t   laguv 

C'eAt   la,    ou    il    fallo 

■uitte  en  decouTrant 

accIamatioDA    ridiculett 

terre  fernie;  le»  uns  a 

Tum',    voyaut  les  vais 

forüt,   [)iiri)iA«oit   K'^tnc 

mer.    Gofin  tooA  egal 

miration.    Une  petite 

sartout   loraque    ver« 


8)  So   hat  die  AI 

»>  Der  Untenchted 
von  0Mb«  itt  <ter  .lUliÄiiuo 
in  Italka    gf  "-'\   üod 

in  swdBnl  i>  üvad 


ir«rf  Ka 


kt  Mn  Bagtm  üof.  Arur.     Iftl 


eanttl  *t  4)ti«  doos  fOmet  ompteh^  dVn  cotuid^r«r  la  b«uiU 

UD    nrtit(t>  ttirrihU  nccaaifiagn^   ■!*•    b««ucottp   d*  plttM, 

)vi  «urviiiL     [^    huftfllö,    (|ui   Kuirott  <I«  loing,   eo  iMuTl 

pla^,   ceux  dt  k  niitt«,  qiii  r  tont  roitfi,   n'vn  ont  pM 

rcDoittx  iM>a(TerC      LLt  oat  ^    oMi|fn»   d'i»bord*r    k    Twl«   de 

L&  iiturgio  vt  n'arriT^rvDt  i]a«  d4*ui  heorw  Rpr^  doub,  qoi 

üloiM  ptnl  4  teriv  ehn  on  traittmr  Dommv  lioo  Cotuin. '*) 

II   feiMoit  Boit,   lÜDti   il  n'jr  sroit  plaa  Hmi  i  bir«.    Ca«! 

Jpoor   liiri  (fu'oD  fot  ocenpj  d«  a'armBgvr   le  mieox  qa*on 

at  «i  de  cherctier  du  r«pos. 

Mercredi  le  29.  G*««toit  le  rl]«rrh»r  riiTain,  ear  fe 
uit  da  gntud  catml  n«  «««iiroit  «n  Utawr  jotrir  A  oen, 
)in  n'j  Piiiit  piifl  RccontDiDM.  Kn  n'^nlUnt  &  k  poialfl 
ta  jour  OD  paroi^»oit  pulendn*  en  rAv«  I«  erin  dct  goiid<H 
pUr*  H  na  brait  «onrd.  qa'on  on  coinprvnoit  poist.  C^lai  d« 
roMBB  rn  £toit  banni,  mais  b  KoodoW,  louU  douc«  qa'idW 
n*tn  Cftit  p»ii  mnin«.  puisqnr  Im  cImuiuiiiU  coDdart«an 
»Dt   toate  U  jooro^  quelques  •zclamftlion«  »or  U  booeb«, 


AW  d(c  StudwiiUnf  b#cwiB  akM  wit  M  «w  «H  4«- 

IlMh  I3«lbe)  »  VmiM  In  d<a  vMwldadMn  itlknamAim  vm  Aboit 
Üb«  U*  A^mkU  tf  Ohr  «DMfW  Zvlfm  ftitonbnim.  w  dM  «  d«t 
U.  Mal  bto  lHi«M  J«II  m  »  Ubr  k\mi^  XadM  MH. 

10)  S*  bfti  dnlliob  nwrt  Ab«luin.  Abrr  vto  tUrr  fiUWWtbaku- 
V.  0.  H.  TbomM  dAbivr  Mt  bAcM  dMk«w«artb»r  (kttUifUÜ  k 
r«f4lf  «rfrM.  Iil  la  dm  taf  dar  MaicUu  iaMihet  hiAiilUckaa  Tmp- 
«iaM  Aiit««iw  Rwifaa  no  ITU-ITOO  dfo  Aateafl  dar  Mm 
Im  n  Vfttidl«  an  W.  Mai  i:.i:  nU  4ia  BalftfW  Ml^pHlilMti 
■latl  •lltcrUll  da  Maort  iXasrfJ  a  flw  Ol*.  Qitowfa.  D«b«r  dia 
aiMM  Mm«4  d.  I.  MBMtiT  UariJ  lal  aidrta  WaMma  aiafaa- 
IgwiM,  arla  HaM  M  Baa  Oloviaai  OiIihImi  abar  «MM  aaab  aad 
bat  aw  Aii«4ekl  a«f  da«  CbmI  fraada.  Waa»  aaa  aMl  al««  4« 
KarTtnl  4#n  Nimmi  laliwi  Wlribia  ■Ifwtaad,  «dar  Oa  EapMta 
tbta  VarU^t«  «arkbtiy  laa.  lo  Bbrirl  aar  dia  TanulWaf .  4hi  .Bm 
Oaaito'  das  Kaaai  iai  Üaalbaaaaa  vi«iW^bt 


aocompa^nees    dMnis 
qn*on  y  eaieaA 
qaerelle   contiunelli 
bien  eiitendre,    poar  i 
bartent   une   contre 
qa*il    ea    prorieotl 
moncle :    -4    VtmfM^T 
gli  huomini  si    urtano\ 
rrai.  Comtne  ou  renca 
les  med  et  que  les  Vi 
trcd   rite,    od    bnrte 
LVtranger,   qai    n'est 
cbamp,  est  bien  soai 
de  risee  aux  gens  da 

Kd  oLurant  les  ye 
idte  ä  la  fen^tre.     Le 
SC8  chamiBB,    la  confa 
barqties   ne   fni  pa»  le  { 
Taut  d'object«  different 
Boieut   noaa   atlacher 
pas  eonge  ä  ta  qaitterJ 
Toyageaut  ü  faut  pro£ 
tinöe,  destinee  ä  la  def 
messe  eu  quelque  vglise. 

Daos  cet  Intervalle 
de  I'eiDpcreor  et  celui  d« 
et  nona  deinauderent  I4 
Pour  ^Hter  tonte  c^rej 
iiicognito,    Ifquel    ue 
Visite»,  quo  je  me  ferois! 
contrer  partout^  oh  r<i 
Pisani,  freroß  et  ncveo 
maison  et  temoigu 


Orffit:  Dr»  Kurf.  Karl  AthrettU  ron  Bmytrm  Hat.  Rruw.     IM 

ae  r^pooM.   pnuqa*  e'e»t  na«  fiiioilU,   dool  j'^y   r«fa 

BD  df*«  lioanet«t^  en  too«  okm  vojagm,    «fc  qu«  ptr  cett* 

ja  j'ftYoia  v^riUblrmt-nt    prn   ms   »mitir  «ortoat   an   4* 

frdra,   qni  Mt  mort  do  depuis,    nomme  Atmtero  Fi» 

et   »a    fetome   U    donnn  Jstabtlia^    bM]0«l)«  voolntt  da 

In»   fair«  w   ooor  ä  U  comteMM  de  Cttmh  et  n«  poDfOtt 

re^a«  pur  b  mtoe  nitoo. 

Noua  ftll&mM  douc  i^  l'^Uw  de  St».  Tb^i^M,   qui  Mi 
[od  petit  bijoa  trV'»  riche  cd  marbre. 

D'abord  «prä*  dia^r  le>  tnMquet  ont  coisioctmj.    Noh 
aoo«    rpiidiraa«  ä   U   plaee   et  etmaiU  i  1*    foir«.     Tool  y 
toit  rempli,   de  fafoo  oiAin«  qa*OD  «toU  de  U  peine  k  m» 
so?er.     La  $igtiorn  hahtila    nüuhaitoit    m«  parier  daxu 
[«De   bontique  ii    la    foire.     Je  m'y   nrndu,   et   comrae  etU 
soheitoit    d«    Cur«*   auMi    aa    riv^reooe  4   la    oomteeee   de 
\Comb,   Uquclli?  purniii  oett«'  graodr  fooie  D*Aoit  pa»  lacile 
trouver,  je  prif  aar  mcri  de  la  cbercber,  et  aprJM  Tavoir 
|rena>ntr<e  je   Vj    coadoiais  «Teo   moi.     Cetie   danie   aueri 
[  bieo  qne  Ice  soblei  Pu<miy  eee  betox-fr'ärat  el  OttcUe,  6fvoi 
ap  de  coatcaUtioaB,  taut  de  la  pArt  du  do({e  qne  de 
lenra   propree  et   de  tonte  \m  maiaoo  de  Vuami,     None  \m 
Rf  am«*   ave«   bcnocoop   d^t   rvconnoinaooe  et  de  pUieir  el 
^    JMMM  lODmet  qaittoi  ju*qa'au  revoir  4  rop^ra. 

^^^  Caet  oü  Dosa  «ow  iwBittaMi  aiirAa  b  pTOa«o*de  4»  b 
^Hbff«.     C>  graitd  tb^lre  eetoit  mnpli  de  moade.   qoi  t'at- 

^irndoit  mos  doute  k  an  plo*  beao  »peetacW  de  «elvi,  qa*oo 
jr  e  troofi^.    VtroiM,  d'ailUrom  tr^  nmommitm  par  \m  bellea 
Ivoix  et  la  aiatraiÜcence.   qoi    brille  onliuairetDeat   «a    loaa 
\mm  op^nw,  ■'«•4  «UaMOti«  poor  eetk«  foia,  l'opAra  iatftr4**> 
Oiritta  Mmni   trAi   attfctioere.   d^poarra  ile  boooae  vo(s 
■aai  aucuD  epect^ele  nu|[aiifiqoe.     Lee   daaaae   Halea   m 


tl;  vo  «Utt  iatllaUu 


194 


Sitsuntf 


depUiisoient  pas 
It  y  avoit  cepeudtkni  < 
Boit  avec  qnetiiues  gr 
toat«  la  danee  Ats  aatl 
confusion,  formL-e  pmr 
culfs  qne  reglet.  La  ' 
wuiie  dans  nolre  1og«.{ 
et  demi  d'Italie.  Le(|{ 
laiteute  de  la  fete  pru| 
Jendi  le  30.  Lei 
pointe  dn  jonr,  de 
ferrner  I'oeil.  On  ne 
caual.  Enfin  Theare  »'i 
OQ  pour  mieux  dire  de] 
eponse  la  nier  1p  jour 
enteodre  la  messe  fi 
irouToit  dans  notre  Tolj 
peotte.  II  est  inatile 
c^römonie ;  eile  8e  faii 
qii'uDe  rep^titiou  de 
tant  de  foüi.  On  dit 
nombre  d'ätrangerB,  qil! 
belle  que  jamais,  du 
n*eQ  out  pa9  vu  d*aol 
grande  admiration.  Nfl 
bien  ornJe,  garnie  de 
d'or,  les  goudoliers  e^ 
Sorte  qne  Sans  rompre  1' 
la  moins  paree.  Avod^i 
dimes  le  signa)  Un  deD 
ausaitöi  qne  le  s^nat 
pressa  a  joindre  cefcte 
l'eaa,  car  c*e»t  ainsi 
d'ailieoTs  trea  bien  coe 


IDA 


iil|iture.     Ell  clwliiutt  it  oe  fartmi  i|a*aiM  ti^  gnndi*  aallfl 

tu«  »epnnilinn,  va  poap<*  il  j  »  uof>  csp^  <!•  port«  oömin« 

|K)nt-levt'.    trtü   bleu  Mulpt^  et  dorc«   qn'on    buM«  en- 

ct  qoi  nrrt  d«  b*looD  na  dogt  ponr  5  &tre  U  cM' 

Bie.     Tout  te  luoDde,    Unt  gondolc«  t\nv  pfoUw,    »'tm* 

[»trat  du  s'apprnclivr  U  pla«  pr^.   qu*il   ^ii  poviblf« 

cc  HuccnUar«.     C'eatoit    cocnme   un    comb«i  nsfml  con« 

ID«I   MO«   perdr«  d«  nuig  et  saut  »bordaiir.  4  qai  sTtn- 

mit    |p   mictix    et    icnvoit   »«   fAire  joiir.     t^et  peottM  d« 

(mra»  ««•  di«tin}(Ut'reut  p«r  leur  utracttire  tout  k  hit  p«r- 

eulittF«,  )e«  gooHutfrM  Am  aahMMid*ar*  brill^reut  «o  Big» 

lUloeno»,   4lanl   1«   *vu1m.   qai  iK'Qrmt  4li«  UmIm  dorte 

4«  oonUur.    U  v  avoit  p«r  millf  et  milk  d«  IooId  wrtt 

mMqoe*    vi  dm   daiof^    bi«a  juirvM.     Non*   obiwrvAniM 

IM   »poiiM    Woitirnn4>,    lMfni*)le   IadI  p«r  le  goAt   da  um 

bill»iii«a(  qo*  psr  m«  piarrvrtM  brilttiit   pla«   qM  loal« 

tutTM»   Huui  c«  qai  c&^oit  tout  c«U  Tat  «  bUaefaMff, 

iqui    porotMoit   •«    tntTvm  d«  nu    maaqa*  d«   Totour«  aotr 

|(doDt   toQtf«  l«a   ^poaMü   doiTPut    rartfr  eonrprlM  jtuqnVa 

»ur  dfl  ■«•  uoccü).  On  ■*^onoi»  d'en  trovw  t*al  dana  OM 

Italien  De   et   U   ivirit  d«e   yeui   taut  qa'ou   U   put  voir. 

lOee  objfct«  diffänrnt«,  luaii  d««  mnindm  b«Multf  «t  4dat  psi* 

Irnrent  «i  quantit^.   Tost  nou  pröaMitA  sa*  diteniltf  cfa«r- 

Inwat«.     C'eit   aiuai  qu«  toojoor»  oecapte  de  rcgudv  d« 

et   d'autn   qoe   noiu  mtmoi^mm  juaqa'M  OtttfWIff  M 

lrf|ii«l  pa«i«  la  pori*  «'oarrit.    J'ai  «a  le  bnokear  da 

l'avoir  nnivr.^-h.:  1«  ptm  «vi^  mn  p^U«,  |aat  p*r  TaddraMa 

la  Bte>  .  'TR  qu«  la  cotuplaitauea  da  aeax,   qai  oot 

da  oa   foutu   me  fair«   pUea.     Kafia  ja  la   rw  la  bagna  4 

U  «aia  Guire  la  ckMmmimt  prwdf  la  mm  paar  iyay  aft 

b  lal  jeiter  CDtnaia  na  llao  dlanal  da  «ob  amagiMent  Ja 

In«  Mall,  »i  d*oa  d^aumt  aueii  iaooavtaat  on  paat  ee  pro- 

Fsatln   not  ^aaa  ftdAla;  da  moiai  JQM|a*4  pt<amt  U  r^ 

pabbque  y  a  aae«  biaa  rimm  par  m  grmoda  politiq»«« 


196 


SilSMn^  der 


mais   qni    poarra    repoudl 
moDie   fiuie,  je   m'approc 
le  do^e  et  tont  le  s^nattl 
ä    reglise  du    Lido.     Kffec 
v^nerable,  qai  avant  50 
r^lecteur  mon  pere  pend 
qai  m'a  accabl^  de  polit 
et  doDt  toote  sa  famille 
moigner   en  toute   occasion 
envers  la   maison  de  tiavier 
de  le  revoir;   il  estoit  accoi 
droite  et  ä  la  gaoclie  de  l'a 
so.  cour  le  prcwdoit.     Apr& 
profiter  du  tema  de  la  mesi 
leojsea,  qni  coavroiänt  le  Bl 
la  premieie,    qni  etoit  de  1 
taine,    le   noble   Diedo^   no 
echelle,    par   oä  nous  montl 
dames  et  cavaliers,    entre  a 
8oa8    le    nora   de   comte  Alb 
d*a8se7.  jolie  figare,    mais   tr 
fis  uu   petit   conipliment    pa 
rentc")  et  le  quittai  apr^ 


12)  Hai  Emmanael  hielt  m) 
im  DeMmber  1601  zu  Venedig'  aai 
oben  S.  178)  errahren  wir  die  Na|| 
dem  KarfBrsten  offiziell  zu  Diemt^ 
sich  aber  kein  Puani.  HiDgegen< 
Do(re,  in  den  Jabren  ITOfi — 1714 
LicbteDber^,'"  xu  Veoedig  ini  Eallel 
gunde  und  Äloiero  Pisani  (oben  sJ 
Korprinxen  Karl  Albrocht  xar  Die 
die  Textaufcab«  bc?.Qf;licb  des  Ja 

i:C)  Eiluarit  Karl,  Graf  Ton 
Sein  Vater  Jakob  UI.  Stuart . 


^^btfi/t:  DtM  Knrf.  Kart  Alhreehl  ron  Bafmn  Uta.  BetM.     197 

Noas  retournAoiN   daos   notre  pi^lt«,   oti  I«  oonumodAat 
Bous  ftc«ompttgnA  rt    aowt  fit  r^^lcr  de  b«ttac)oap  d«   rüt' 
fiw^i  k  I*  mauittre  d'IUlie.     De  U    uuu*  alUkmci  voir  U 
gr»n<lr  galtaixn.     C«  ^mod  bitim«Dt  m<^rit«   d'ettr«  ro,  «t 
eeU  d'ikDtant  plus,  i|a*il  xxy  a  poinl  d'a.utr0  pntManoe  lUxisJ 
U  aiondr,  qui  m  puiue  TBDt«r  d'cn  avoir.    II  iwt  irn  fomMj 
d«  gmlere,    c'est  &  dire  1«  tout  «o  grsnd,  port«  pliu  d«  60l 
^aktm  de  caoodh  ei  le  doable  d«  rumeurt  «t  peal   %^um   m 
Mrrir  dv  m»  roilra»  dt*  »orti*  qn'il  otl  ro  «Ui  de  ■«  dtftadn 
contre  doou  et  JO  gal^rev  et  tjue  dans   im   caÜM  i)    p«iit 
Cürt  ia  i'ouqai^t«  d#  plofieon  riuaiMvus  do  gaerre«    tna»  Q 
(aot,   quc   Beton  mou  jugemeoL  i)  ^iU  \m  liaal  d»  U  OMr(J 
car  \m  znoindre  veiit  dcaaTantagvux ,    donl    Im    vaiaaeaax    d«' 
gaarr«  protit#roient,    »vroit  ia  p«rto.     t^  g^o^ntt  doim  rf- 
^t  de  m^mo  que  celui  de  Ia  gal^fo,   et  aprtt  ;  avoir  toat 
TB  il  Yoiilnt  «Dcon*  noat  ligaliir  da  ria/rMicAi.     Nooa  BOttt 
•n  retoerciäuea  ri  remontLniea  daiu  notra  p^olt«. 

L«  g<odnI  SchallenboorK  «ut  Ia  compUiaaaoe  dt  Boat| 
aeeotnpagorr   partoat;   eiant   da   rrtoar  k  ta  piaiseiiat   d 
Dooa  cnn«<*illa   dVvttvr  Ia  foale  da  nood*  et  da   dtacaaidr* 
k  Ia  rtra  du  doga,  oü  il  ar  trouva  ^alffoent  «ft  nout  coa- 
dotait  ao  ]ialaia  poor  j  ?oir  Ia  table  yrtparöa  poor  ta  doge 
•i    )m    BobW.     Ott«   table   M»li    «oitterte    de   daawrtt  da 
diflürvorl«   naoi^ :   on   y  Tojroit  Am  pataia ,   daa  loan   H 
Umie   »orle  da  figan«  an  aaerr.    Ca  mW  k  Ia  vartte  paal 
grande  cboea,  malgre  toat  cwU  tea  auaqoai  j  acea«r«ol  cn 
foalr«  «t  rette  aalla  ^toit  «i  rampbv,  qs'nn  aroit  da  U  ptn« 
ä  ao  ranuar.    Noaa  limaa  anad  rappartaiuenl  da  dogt,  trtei 
Wni  mrfibU,   H  Ia  manVibal    oona   pansada  da  Vatler  votr 
Biiitn  i  tabia,  ea  ((iii  dura  bieo  da  tani.    Laa  6b  da  do 

'^nnplJnenti'rent   ea   robc  iMgaa  «t   laimrwit  a«{ 


KlflMalUi  Holiifih;.  Üni4mih>cli4«r  der  Karftnrtia  Tti«r.  Kmtf. 
Bay«ni.nmitilt(KteM,Ub«»dMlMaMaCarl8tMrt,  l«41lk«lt< 


peu  aveo  un  maaq 
faire  sotiir  la  plupart  cl 
iiinU  >^ar  mnt||(re  toat  a 
Kntiii  ie  ijoge  arriva^D 
ilo  BaconlBure,  et  4^H 
bastcadeur  i\t  Veuipereni 
proa;  qaoiquo  masqnes, 
nou8  f=al(iH  tr^  poliment 
pour  aller  dtoer  aprii»   l 

Vers  le  8oir  on  alU 
tin    grand   cnnconra   de 
diuiP8  ä  la  putisseUa^    fl 
que  so»«  les  procnratie« 
rop^ra,  qai  dnra  jusqoe' 

Le  31  noas  uvone  ^ 
qoi  ünt  uue  eglUe  magnl 
|}eaucoap  de  dorure.  | 
l'ordinaire,  c'est  ä  dire 
osasqae.  Je  me  aais  rs 
comt«ftse  de  Camh  ayant 

Le  1  de  juin.  Q'h 
tres  belle  fayade,  oü  l 
fümes  veritablement  encfa 
ment  ornes  de  murbre 
effet,  de  sorie  que  cei 
premier  rang  de  celle 


«.  (hftit:  Da  aWj!  ttM  Athr*du  wm  Büfttn  iMI.  Stitr,    199 

rbre  blanc,  garni  de  6gurM  da  brouie,  ti'y  IroOT«  h  plw 

ae  d'Atlfniratinn. 

La   v>iri*e  w  puM  jk  la  foir«,    ob  Im  «ari<MiU^  d««  V^ 

Bltiei)«  ir«   fit    rir**   pln«   d'nno    foiii.     TanlAI    il«    virrat   1« 

ilii    pr(*t4'nd»ai   «■!    le   RiiiTirvitt    en    fuulr.    doot   il    ful 

Bllrtnenl    pm»^,    qa'i)    iftüH    oblig^  d«  m  Ktir«r  tUn«  dm 

}atii]u**   de   nmrr'hKnd,    rl'im  «atr«  cOtf  piirnnrnt  <]iifl(|OM 

tm«*»  rlren|{^iTii   »iii   miuquv,    l«N|tMllc«  nur  le  ciiauip  M 

r*nt  «|{al«nieot  eDtour<?ea,  et   apr^    Im  «Toir  bian  conti- 

I6r^e»  de  pr^,   nc  If«  t-roavant  pas  udoo  leor  alUotp,   ib 

romnifDi'^n'nt  k  Im  »itlor.     LJk    iU   ob^ertArent   na   iMMqM 

trira  piir«,  f{Ue  «ar  1«^  chanip  iU  etui»nt  k   rm   Irnoiw,    ik 

r»Uv«mit  Tun  Tantre  pour  fidmirer,   l'oa,  mWlaot  Ui 

■nette«»  i'^ria  nir  le«  pierreriea,  obeervant  tont    su    aet« 

aotrea,  augait^it  qa'ell«  AU  loa  gnnta,   paroreni  uttacbcr 

Br  To«  eor  eee  belle»  mainn-     Etant  <<atre«  da»  vn  aft 

ar   Mp   rafrüichir«    il  y  eut   plus  de  cnrieuK  ijua  ta  place 

■e  contenoit:  Tun  diantt:  M^^tagt  m»  (einme**.  rantn>:  »ITrel 

Inne   denuf   et^all^^re  dv  ihm  •uilt'«**;    la  plupart  c«p«in<lanl 

nbAnmt  d*accord,  itoe  c«  fut  nimi  ^niit-titmiHi,  pui«qu'«ll« 

fcvoil  i\ma  braan^rea.    qnt  Ini  portuirut  li*  rerrli* ,    vi  prM4 

niain  k  la  BUMie  de  Vruist*.    KnÜn,  lontia'iU  t^luieot  dane 

Bte  de  la  voor  <l^aa(|0«r  et  de  aorttr  de  donle,  elW 

^rit  mn  rw/rrscAo  aan«  6(er  le  inaai|ne.   oominen^  k  rir« 

ide  Um   coenr   ei   qnitta   la    oocnpagaie.     Voil4  eOMM»«    da 

leloi«>nt    pay^  de    tenr  euri<wiie!  Je   me   troavoie  an   ftmin 

[Ailieu  d'vua  et  u*en  flu  cerlaineneat  paa  nuiiaa  l|  dapa,  ni 

'mIoi  1(01  a  ri  l*t  nmin».     C«  }our  U  )e  roe  «aU  mrTt'l6  k  U 

klbir«  plu  qa  a  rordinaire,  ajnuil  obeerre  tant  de  boatiqnaa 

iQlumlDM»,   ou   la    plnpari   de  la   noblMaa   wm  »oat    retiria 

laoaeitM  quM  •  fitit  nait,    ee  i|ni  fail    üb    objeet   ebarnuuil, 

f  ee«  tfoutiqoei  ae  tronvaDt  arrang^  ava«  baaacovp  de 

CMk  daa  miroin  et  c#tle  de«  verrea,   oä  Je  fia  (|W^ 

(Bplettea,  a'eur*-ul  nertainmirtil  pa*  muiiia  de  bnllaat 


200  BUeung  Her 

qne   les   autrea.     Je  m^ 
Ubiement  fatigiie  de  U 
je  me  suiä  rafroichi  ä  Ii 
roguer  jusque  bien  avftut 
Le   2    Dous   fümus  i 
Mfiggiorc.    C'est  une  tres 
fort  rieh«  en  beanx  taK 
Le  grand  Paul   Ferwi«. 
est   celni,    i[a'on  j  tro 
Qons  fit  Toir  la  belle  bil 
Boua    le    umu   de   comte 
est  bien  h  plaindre  par 
ßOD    p^re  se   irouve.     D^c 
qo'ä  Ronie  oü  il  fait  bti 
pauvre  pensioonaire  da 
campagne  de  Gaeta  av< 
en    liutie.      11     promet 
eut^-ndre    faire    le  recit  dn  fl 
eoap  de  jnfttesse  et  de  mämi 
tout  le  eouvent,'*)  qai  est  i 
diu  me  tit  plaiair  et  sartonl 
de  baleoD,    qni   nons  preeen 
et  d*oii  on  d^couvrit   touie 
y  sout  de  Ires  beaux  niorcei 
pris  cougi*  du  jenne  cotnte 
diaer,    lr«ä  contenta  de  uob 
beau  couvfnt,   qae  noas  avj 
coutre  d*uD    aas»    aimable 
en   masque    tant    a    la    foÜM 
Topera. 


tlol^R 


15)  Vgl.   .Stutsj^ebi 
Klose  a.  a.  0.  S.  ^JO  f. ;   wegea 
tsi^rang  Gact«V,   dsii  «in 


r.  OefH«:  Du  Kurf.  Kari  Atbr»dU  von  Boftn»  il«l.  BeiM,     201 

\jt  3   Don«   eatendiniM  U   m««M  i  Si.  Zacbarie,  um 
bftllc  ^Ibe  flt  eoQVAfit  d«t  crligwasoi,  aDXijaellra  dou 
rmrIiniM  visile  ä  U  grill*.     Ce  «out   iontm   cIm   damM  d« 
jireniitT««  noblett«,  n'onot  ra^mo  en  rvoeroir  d«  etJlet  d« 
DJlip  iiobl«  par  trgeot.     Leur  habilleincnt  ei  attCK  pArlH 
llier.   eilet)  leaibleDt  cberchcHr  l'air  de  pUire  et  portint  U 
ftneB  decouverte,    d'ttillpoRi  de  tr^  boDA«  ima«,  qvn 
^*oceap«nt    toat4)    ta  jimrnw    ä   I»    dt'Totion,    ei   dout    d« 
oune*  grilles  de  fer  r^poudent  aswx  de  lear  Trrta. 

NoQR  fAmM  «BMit«  k  r«glitie  i^racqiM,  nomroce  St.  ü«- 
»rge,  tres  rare  k  roir  p«r  rmpport  k  eoo  «ntitjuitil  Leur 
pr^tre  noa«  expliqiiii  tout  leur  »ervioe  «eloD  rcUiilMBeotcol 
le  l'ftncirnn«  vgliH.  JVn  etoia  cbarmv,  «doiinuil  «artoni, 
»Tee  quelle  devotion  et  r^viireiioe  IIb  oel<*breut  I«  calU 
iiTia. 

L*sprif^incr  m  pun  d«  nu  p«rt  k  Im  foire,  ei  1« 
(kir^  i  preudre  1«  froid  lur  le  graad  csiut  La  contMM 
Camlt  tat  ä  l'opt'Ta,  uo  te  oonee  lai  rmdil  Tiiile. 
Lie  4  Doiu  fQine»  ü  la  mene  ü  T^Im*  d«  dt  Jean  et 
^atfto,  oii  noua  htoiih  tq  le  e<li*bre  Titwa,  401  nrprÜMnt« 
[I0  martyre  de  St.  Piirre  dominicain.  L)v  U  a  &  Lorrmn^ 
loö  it  jr  a  un  ouufeDl  de  retigteoM«.  aoiai  da  la  premür* 
laobUi"*  de  Veniae  Utor  babillvoieDt  d'kM  pas  moiAt 
[■raalageux  que  «flni  das  damea  d«  St.  ZadiariiL  Nmm 
IWor  paxläDin  ii  la  grill«,  oharm^  d'y  avoir  ofaacrr^  qoal- 
]<|aei  beaox  vinage«,  qat  paruianoicet  aous  conpUr  av«c  pltu 
griea  que  Im  aaUu  la  fa^n»  doni  alUe  paaMnent  l«ftr 
■■  dana  Inir  clMtar»,  ob  aa  Uiak  du  inaipia  ü  d«  a'agi^ 
|nii  qn«  da  aacriBee  de  la  liberi^,  c«  4111  ne  me  panrt  pw 
jpao  de  cboee,  «t  tia'ellee  regardowat  (da  moift*  *d  appa* 
rase«)  eomnie  oo  liaa  eC  nnv  cboea  Iomi  aiada  de  aW 
paia#r. 

L'aprea-diuer  et   la    loirDa   oou   [mimAm   uuii«   Icnw 
BM  1«  jonr  prMdaat    L*aaihM«adaar  da  renpervur  fui 


302 


Silmnif  der 


rlan«  la  togo  de  mfuluDii 
casion  de  m'y  roir;  mai 
le  moytn  d'eriter  tout« 

Le  Ot  ^taut  le  joor 
entendre  1a  mesM»  h  S.  . 
ftncieane  ^glive.   <>d  dooi 
liqnefl,    toutes  des  plu^t 
morccAU  de  U  croix  de 
ooiip  moiudre  qoe  eelai 
le  tre«or  de  la  re|mb)iq 
7u.     L'ornemüni  de  tdi 
Ste.  Helene  et  de  «ea  d 
prÄiieux  par  ritpport  ä 
ptupart  brates,   dont  it 
eurs    raaea    dV'meruudeti , 
qu'il  y  a    de   pIuK   mre 
prfMligieuiie  ei  uuo  grao 
iiiout«^  ä  Tantique,     De 
pierreriea,  et  tonte  sorta] 
ce  beati  tresor,   qui  e«t 
eu  Karope.    od    uona   fi' 
enire   an  Ire    un    petit    ai 
bien   arrang^  ei   toojotirs 
river.     C'est  In  «ü  le  geoei 
voit  parloat.  nie  dit  n  Tore 
de  tres  grandea  precaotioffi 
fais  fort  de  leä  chaaBer  fl 
rire  et  Ini  rf^pondis  qiie^ 
paroit,  que  leiir  etoit  aaui 
de  Courage,  surtout  s'its  ari 
qa'üs  ont  fait  en  arme«. 
La  süirik'  s'est  pafe^öi 
Le  6  noos  iious  hM 
sloiue  de  meitleure  hnurtf  qo 


lU  an 


r.  fHftU:  tH»  Kurf.   Kart  Athrtrhi  rwn  Baymi  Hol.  Hetm.     SOS 

ly  Toir  rftTuriiiil.  Cen  trat  ccrtunemeut  nn  dos  micill 
rnia  daos  lo  mond«.  C«  qai  y  «it  de  pltw  muarqoabU 
qtttt  tont  M  Ironr«  i  la  nuiD ,  et  qa*on  n**  qa*i  m 
sr  d*aD0  d«  am  »Um  ä  raotr«,  poor  y  voir  toiM  Itan 
DTm  diflerenU,  Unt  pour  Im  föntet  qne  ta  itroetui« 
«uwwiux  H  g&l^cf,  rnfio  tout  ce  qa'il  fkut  poor  r«r- 
ucnt  de  mer.  11«  ont  i|aelqar«  mille  pidcea  de  eannoe, 
(lant  pi«c«e  de  broiue  qiw  Ter.  ploe  de  42  raiesetox  d« 
eerni.  tant  •  r&rMiul  qu'ea  mer,  dost  od  eo  voit  dp«  4 
■i  Bchevi^e,  d'aittreg  commene^,  d'aatna  d^  paHkiU, 
ir  monde  ae  (rouvant  tonjonTs  oceap^  4  (raTailkr.  It> 
Bptont  da  nlnv  en  iout  23  galirei  tt  lix  ^al^aeee,  doat 
j  a  4  dana  Taraeflal.  Ca  qa*OD  aattme  le  pliu  da  low 
oQvragv»,  oä  tU  px<^rll«nt ,  ce  aont  lau  oord««  pnar  le« 
Bcrra.  Ce«x  d«  Franoe  aaa«i  bieo  qoa  dai  poieeaaoea 
Imariiim««  aroDaal,  qoe  ooUe  part  OB  y  rdaamoik  nirox 
10*4  ort  antenal  da  Veniia.  II  aat  d*ooe  grmndi'nr  prodigi- 
(voae,  Ott  loi  donne  jnaqo'A  troia  millae  d'Italia  ä  raDtoar» 
i|aoy  eaax,  qai  la  fönt,  tombaot  aie^naat  d'aeoord. 
iKoo«  y  avoo«  vo  avee  biea  da  planir  I«  mndrU  J«  C\irfti, 
Icomme  il  «e  tronv»  aolualleisetit  fortifU  aoaa  la  dirartk)« 
[et  par  Tordre  dn  taareoehal  8cbulleobourK.  C»  mhmv  aar^ 
|vhat  eut  la  compUlaauer  de  m'rxplii|uer  ttnii  lai-mAiaa.  11 
raoBtra,  par  ob  il  ftit  attaqu^  l'aaa^  1710,  JQ«qn'oil 
Tarca  avuiicut' aTunoi^.  Je  fiu  forprii  d'obearvar,  qoa 
Tarca  «vtiuit  ilrjn  ivodu«  maitre*  de  d^at  montainiaa» 
[qni  fool  la  ifraiwla  fort«  da  oalU  forianaae.  ea  Moivot 
|d^  an  cftrp*  lU  la  plaoe«  H  qo««  ei  par  uoe  ralaor  aaaa 
l^gal  le  inarcchal,  m  IrottTanl  Jwrtcmanl  dan«  lea  ovvraK« 
tdrivara  de  la  plaoe  e4  aTant  pour  y  vaiacre  oa  moarir 
it  fenuer  la  porte  di^rriArv  Ini .  na  laa  avoil  dAogtfe,  c« 
iiBportaat  m  trooreroit  actoellrmeal  aooi  la  dominatioD 
Tofca.  II  ma  compta,  qn'il  n'avoit  qua  trut»  milla 
naaa  de  gamiaoo,  a(  qaa  la  pLaee  ae  tmatoil  an  aiaaa 
j|«nL  IJ.  l%Ue».fMM.  kM.  iX  t]  U 


204 


SSUwmg 


nuinTsi«  istat  MnlgnS 
plu«  de  60  flrappaax  ei 
j  eil  rui,  qui  me  üisoi 
^nt  vpnns  ä  KttKCAlaJe,  i 
iwrte  qn«  \6»  McheUca  etc 
kribov  le  plus  »  l«ur  di 
eile  veuille.  il  fant 
rfaooaeur  nu  marächi 
bttbiles  f^orraux  dp  n 
qui  out  le  pla«  d'vxpe 
()ne  de  dooner  des  1 
l'eutendeDt.  et  cbBqae 
de  I'ecoaier.  Oa  ne 
aiiue  k  critiquer  Im 
de  graiid»  duus  le  uioude. 
bfition.  U'nillenrA  c'est  i 
vieillit.  II  est  Furt  ctas^, 
qne  bieo  niroineut,  a  s'en 
Ih  vae  et  n'a  plus  l'ouie  I 
Ä  cruindre,    qa'il  ne  durei 


16)  Hcholenbof;*  starb  ab« 
jähre,  aachdon  or  aooh  wenig 
nebten  abgei^cban.  Sein  Zasamr 
bat  in  d«iii  ).'ebKltro1)eD  Werk 
Mathias  KeicliH^ntf^D  von  der  S 
,Ier  Ktpablik  Venedig"  (183^) 
rillt  auf  die  tlort  (U,  254)  mt 
Mnrflchult    um    ^s.  Norenlil 

Poblilsation  einiges  Lioht.   

^A»i«UBf  de  LL.  AA.  KE.  de  fi 
qa«  l'agent  de  rette  coar  m'a 
lon  pere  ä  caaso  qae  j^ai  «crf  i 
Biegt  d«  Mayeaco,  comme  atuu 
lanme,  «t  eiuaito  contre  lai;  «i 
y  a  IS  am  ä  Mnnich,    il   m^a 


e.  OtfrU.   Vu  Kmrf.  Karl  A/hrrtkt  mm  Bvyfm  ttal.  Snm.     S0& 

Ineoa  dAiu  nne  gruude  ulW  «t   Dons  oflVk  d«i   refrechn»- 

IneotJi.     Non«  n«bevAm«*   «nsnit«   d*   voir  Im  r«iiMie«uz  dt 

•i  gHlt>re<,  riai  ^unl  actoellGinuit  cd  ODTrii|{e.  et  idod- 

dftii«  le  llncetitani-f».    leqa^l    poar   ^rmnit«   dintiaetioa 

lib   ^toHTDt   intvDtioD«^   t\t  fnirt*  ullpr  cd  otpr  (Um  le  Imb», 

l<|Qe    non«  ooo«  j   troatimM.     C«Ur   maefain«   dv   n^poodil 

[pu  ik  Ifor  «ttcnti»:   miii    par    rapport  i  U  pcMOirar  d«  la 

4|mnUte  d«  moiwlf,    qui    uoa«  a  ntWi,   oa    qa'iU    o'avotrat 

pan  prii  asaez  d«  pr^ntioD,    le  Booeataar«  im  Tooloit  pM 

aft  rentaer.     Je  tne  •ourin».   qae  Taanee  t.*»  il  mareha  dan« 

1a  moniont,  raaiii  poor  crtt«  foü  od  croioit  döj«,  qo'il  n'ea 

I  fiftiioit  pla»  neu«  jopqa'^  foroe  de  monde  rt  dVffbrt   qo'oo 

|lil  •»II  le  tirant  de  tnat  cöU  arvc  «U  grandae  cordea,  od  l« 

Btt  t*iifin   «n    iiiouveDiml    et    non»  deecendlinr«   das»   Ttma 

[avec  beaucoup  d'applaoduaeiiieoi  da  penple  '') 

Voili  comnie  ootu  aToai   Hoi   notre  naliBie   tn  trte 
Ignuwi  Umjii  de  prendrs   an   p^u   de  rvpos.     Ainti   oa   m 
<6t  plo«  rien  ce  jour  1^  qae  daUfT  ü  U  placw  et  i  w  lair« 
voguer  U  eoir. 

!  Mek  r^ivtffor  «  traeW  ■  pvpm  de  Joiadiv  ui  4  pertimll«,  qe*  je  lal 
I  tni»  doMniit.  nn«  UUtUrt,  qei  «rt  aae  |4te»  de  eaUaM,  ednJt«» 
'  yartnol  Ici  J«  a«  aki.  |«r  qwl  »ayte  j«  «n«  nie  ntim  •!  Jlr**  de 
llUDiti^  *t  4«  TmUiiw,  lUet  ce  difiii  pna<*  hh  ftiit  h«!'!?  fu  h 
I  kute  4e  eta  ntakeue,  nmmi  vaw  reme  pet  le  ecyte,  qae  )•  Hm 
["Irf.  il  tau  coiiadMtf*  «el  ihdkmt,  taee  xeaifjia,  qee  m  u'mH  um 
I  k  iboipilr*  4r«  learefalM  4'K«)eard1kal  «a  Wiiiffc*  DerA  4U  Wekli* 
f  aitaa  Owlinki  mIIUi  «Im  ahM  XwelU  «fe  w  VeaaUf  filihiilM 
I  MeMU  ttTtUeM  «*r\ke. 

t7)  Aai  «.  Min  1717  fftMt  17»!  kilM  dw  Kwprtn  Eari  it- 
i  WwiM  Ju  AraMel  la  V«a«4jt  beaMkit  imi4  Am  Dedaten  Wrtiifea, 
Am  tick  PO>Uui  im  tUwa$9t  a«til«  (ftAlll  •«.(»&  MTV  i«lsl  - 
ftlnr  WMT  m  MrSt  wahr  Aei  Barieter«  *«a  1717  wa4»rn  eta  In  J.  ITV 
Tvm  «upcl  f^«f»Mf.  A«r  17lr7  le  «lee  MliataMnKta  tklt^W  v«r> 
«•■Ml  eeil  nü  tt<M  n4blAe4l«  Avadlft  aanlt  (ViMila  e  b  iv 
lenn*.  l**«?.  ml   1,  perl.  II»  p  Wi  •) 


306 


Ht^vwf 


Le  7  DOtu  BTona 
Oll  il  y  a  on    convfnt 
oa  le  nonce  m'a  attciid 
mentt,   qn'il  accompafif: 
plii4  poliee.     Je  Ini  n*pi 
yaut  pa  qao  me    louer 
reepectaouses  du  di(  p 
ftoites,  oü  il  j  a  ji  p 
aue  noarelle  ^lise,**) 
tecture  avec  b^auconp 
est  la  seule  choM  d'aci 

L'apräs-diDer  noas 
h\i  l(!fl  ffl^ces  et  vtsire 
k  une  demi  heare  de  Vi 
Plusieurs  damea  et  cavi 
preudre  le  froid  et  »e  U 
nn  miroir,  ce  qni  est 
voieDt  jatuais  vu,  niain  con 
excessive,  tan(.  par  rappor 
auqnel  ou  travailte,  vi  tj 
d'autant  plus  insup portable 
masqtip,  la  peine  en  c«tte  i 

Apn'a  notre  retour  no 
Vem  1«  miuuit  I««  niuaicie 
une  grandd  w^renade  sar  ll 
nmusnnte.  Kllfi  h  dtirü  jusi 
seroit  pas  encore  finie, 
nant  un  petit  preseni, 

Le  8  nous  avons 
pr^s-d!ner,  comme  il  n'y 


ftntils 


18)  El  miuH  altio  Santa 

II.  2.  ^nny 

Ml)  Santa  Maria  d«) 
II.  2,  1**S  fl.  M-Jl). 


k  Tmlle  d«  U  p«ot»cOto.  aou«  utoda  (huW?  notr«  t«in«  «o 
BBpagnii*  da  tnure^cbal  8ofaalt«aboorg  ü    voir  Im  h\m  öt»  , 
iioWroiu  de  Veoüe.     Ce  f^n^rml  i'AMit  ilotta«   U  pein»  de' 

Doot  montrvr  et  de  dods  eipltqoar  loate  eboM,  on  %  oom- 
Inaoc^  pur  l'iftl«  d*  Si,  Client ,  (|ui  wt  mmk  bieo  forti- 
l^fr,  maiH  plaa  en  deduifl  i|Qe  Iw  sutra.  4>]U!ji  de  Lidü 
[A  d«  MaUttHoero,  donuaat  lout  ii  faii  dam  U  t^nde  nier, 
[«out  de  plae  gnode  oone^oenc«.   Ceet  dane  cette  prraiitot 

isle  iin'il  y  m  ao«  trit  bell«  ^li«e  et  coureot  d«  «n»}- 
IdoJei.     Aprie   »ooa    eitre   iolbniUb  de   leom  r^lea  et  ina- 

niftr«  da  virre  nona  «Aaui  1«  pUUir  d'entnr  «Ueu  leun 
1  eellalee  et  k  voir  toot  lear  petit  m^oiige ,  qui  eet  d'one 
Ignnde  proprcti*.  Lear  p^re  mipfirieur  dodi  oonptft«  qa'il 
|7  «  Ml  an  doge,   qai    »'«rt  tmii  ronine   cb«i  eai.   «zemple 

trM  rare,  et  que  daue  1»  pertoone  d*on  doge  U  nepoblique 
I  De  fouruira  plu«  de  »  iöU     De    U  dob«  avODa  Ui  m  c*lle 

de  /rftito.  Otte  isle  «et  MUK  gnode.  L«  gtetfnü  SchoUmi- 
[boarg  Bou  •  man^  toat  aotoar.  G3U  Mt  trti  Imb  furti* 
t  Afa,  et  eomnie  oo  ne  fcearoit  rntirr  lUoa  lee  Uguiu«)  qoe 
Ipor  det  ceoauz.  que  let  V^oitiene  ont  (att  pr^parer  «xprte 

poar  eeU,    em  itlee  oo  dtffiwdMl  raotrtfe,    et   c*ert   ee  qai 

reod  Veniw  I»  plu»  foraiidable  et  m^sM  inaUaf|U«bl*i  de 
[«•  e(Vie  U.  qvoti  t<}Qt  1«  loar  de  U  Hlle  d'uiH*  AiendtM  de 
'plaaieari  miU»  »   truni-e    polwwM.    dont    IVotnticB  le«r 

caiiee  aae  d^iue  inrrojablr.     II  i^loit  rtonuaot  de  vnlr  tm 

Iboo  räilUrd  trotter  tnat«^  U  Journ^  por  oette  grandi*  rh«- 
loar.     II    DOU«   moDtra    aueei    lea    coMrtnee  et  la    goruiwD. 
qnl  eooiictdit  m  fort  pe«  de  Mmabcaa,  que  ScbDlIenboarg 
«■aara  eaire  uot  nalion  tr^  dare  a  I«  faligoe  et  dViMUtite 
leoldala.    II  y  poaaa  aoaei  por  hoaard  an  cecadmn  de  dmgoae, 
|o*il  fit  nareher  et  ronger  ea   baUill«.     J  •;   trouirj   Uor* 
Icbevaai  inia^bUa,  !«■  hooiBMa  poaaabtei,  Boi«  rten  d*extfa* 
^mdinaim, 

C'cat  oprte  Ui  rtagt  troit  heoroe,  qw  so«  ca  «oma 


!206 


Sitemig 
)Dr  aller 


revenuB  \ 

lendre  une  Ire«  belle  tt 
eleve.  Effectivenient  eil« 
slrumente;  quanfc  uiix  va 
Et  voyla  comme  uoas  4 

Le    9    nous  «von« 
Bux  ermite«  et  de  U  k 
pricres  les  plus  ardenlea 
ma  märe,  doot  le  coeor 
8eea  dans  oetta  eglise.*")] 
liiunies  des  incurables,'*! 
La   voix  de   baate-conl 
toutes  autre»,    qnoiqu*il 
leaties  cbaateuse«.     Ce 
maison    du    noble    Grat 
mala  je  ne  m'y  iiuia  puS; 

Le  lü  apr^  aroir 
D8  este   voir  le  grai 
pvmis  DOä  damefl  et  gf 
iloge  se  sont  toujours  cm^ 
dont  k>  scruiiino  se  fit, 


301  Di«  PfM-rkirche  Sa 
KorfDrstin-Wittwe  1727—1" 
Loicbe  dfr  am  10,  Mfin 
JÜo^iat«  nach  Münclit^n  traosporti 
Mant:-«kri|it  (oben  S.  178)  won 
des  KurrQr8t4!n  Kurl  AlbriNrht  lU 
Ul  iD  den  Abbaudl.  dor  Akad.  3t 
Nach  Baeatitf.  Geoealoine  S.  74  ' 
l^eräss  mit  den  Kingcwciden  der 
in  Mnocbeo. 

21)  Das  Oepedal« 
wurde  ood  im  J.  1777 
sloriche   dull«  rhiMe  e  tooa 


«  flu  Knrf,  KaH  ^UArfdU  mn  Bs^trm 


3tMI 


In  OOD«  wumw  tntr^  dana  li  chsinbre  da  a^»!.  cni  il 
avoit  bifii  moini'  de  moodr  et  il  »'agimoit  d«  IVIection 
Moo  afvoeatcre  d*  rominae,  iT«ikt  U  noble  ^Nirtiu,  (|ai  « 
^la.  Le  f^aaUor  JMpAin  *'e«i  donn^  U  pi^n«  a  noiu 
[cxpliqu^r  le  toat.  Ia  ({nuide  poUce  de  ertt«  rtipabltqae  «1 
lleart  urdret,  joiuU  a  ua«  polUi^o«  da*  plst  fioea,  ett  ad* 
[siirabU,  de  «ort«  tja'ü  5  •  4  croirt.  qoVtU  a«  ■outiettdra 
[tonjoani. 

Apr«  a»oir  wrti  da  palai»  noim  avoui  encorf  H-  mir 
\S.  Vittro  tit  Citfiellüt  vglise  du  patriarabe,  et  S,  1.^rt»t*o,"\ 
l^joi  e>t  Doe  d«i  pla»  ballai  de>  Veniae. 

I#*apr«e-diaer  je  fi»  ane  petite  vmt«  4  U  b*H»-fill«  du 
VJ$abeila  Pisimi,  La  doge  n^me  vint  nooa  «v 
f]>rvDdre  daoi  too  appAiiMlimil  et  ■•  fli  oiille  wutoataliooa 
|dn  pto«  poliwi.  Bo  oaUa  occaalon  W  dog«  «  fiiit  an  paa, 
[qa'aucnn  autre  n*m  jamaia  fait 

L«  Kiir  aa  paava  4  la  hin  H  h  Vop6t%, 
Lt  II  aprft*  avoir  raUodii  b  nicaw  «  Kt.  Jean  Ov 
i«O«f0Mo  ei  faii  pariir  en  de»  hufftOi  toole  aolre  »oilt«, 
laan«  Dou*  mimte  eo  p^tm  Ter«  lea  IS  b«<on»  d'ltalie  ek 
l^aittimea  avac  gnuid  ngnt  ragr^abU  VMtee,  iii«i«RKtr^ 
bueaat  lea  eoareara  daa  nuaqaee  oa  dtfvnU  ptflehna.  Üar 
|e'«4  dant  rinlentitm  d'aaauter  u  la  fl^i«  de  St.  Aot<ii»e 
|qaa  oom  bdb»  embuqnftaMa  pour  Padotw,  at  apr*»  eaim 
ipä  layoiwa  «t  arrirtb  4  /Wiaa,  oä  khu  avooe  ra- 
nnt ftoe  itMrrWif,  noua  y  entrinea  ei  poQmiivttDM  Tagr^ 
fftble  rottte  de  In  Hrntta,  Nnuf  dioÄmm  eo  cbMiitt  fiüeuil 
lilan«  le  baleau,  el  j'iMuii  r^>la  de  meUre  piad  k  terra 
ffiour  Tfiir  la  plus  IwlU  de  totitaa  cm  i— tapiia  4«  aampagoa, 
appartenaiilo  >a   doga ,   auüe   la   rhalear   »»ti—ita,  qVil  ft 

- .    C»  ikD  U.  K^irtaa  (UeMaae)  ta  V«Mttc  aecli  m  jaa«  Ui 
Ikiiaa  Kifflte  f evetU  «ar.  le  dlrfte  «ia  JlltfvefeUalaiM  Hfttwva  earf 
B   Oiaäeae  mUr  8.  fi— taaa  iwetaA  aiia. 


310 


fftit  ee  joDr  1a,  et  pinfl 

mal  k  HD  pied,  j'auroisl 
p«che.     Nou8  fimen 
des  ob«ranz,   en  moina 
23  dk  Padoue. 

Comme  dans  toat 
flH«a  se  c^l^brent  ar« 
p^lerins.  se  trouvant 
et  ont  commence  par 
joar  suivaut.  Ainsi,  ä 
pour  l'opera.  Toat  fa 
d'abord  apres  les  24 
fat  aasez  bien  represeot 
nise.  Le  m6me  jeune 
a  Verone,  et  que  j'ai 
y  fit  le  premier  rolle, 
par  rapport  ii  sob  actioi 
habillH^  en  homme.  Une 
incritß  du  möme  qiie1qa< 
pour  les  dantt^s ,  quoiquf 
applaudir  qn'une  seaJe  i 
Inqnelle  ü  ta  vörit«  a  dl 
benncoop  de  viteBse,  n' 
s'estre  accomniodee  aa  go 
haut,  ce  qai  e^t  asRez  d 
pendant  eile  y  r^ussit  aa 

Je  me  trouvois  bieu 
pur  !a  mascarade ,  mon 
pire.  qae  le  leudenittin« 
lit  tonte   ta  journee,    oü 

23)  Eid  Loraiixo  Chirai 
Jihr«n  lT:t7  und  17^<lf  bei  Ae 
iKnrlbiirl.  OefirhKht«  il«r  0|>e 


iAn^kl  rem  Bmjfvrm  ifol.  /trur. 

VOtion ,    dont   ello  MaToit  faire  ni(*i11(«ar  ung«  <)oo  inaU  U 

»mpfki^oie.    Ce  fut  dono  par  nsit«r  Tegltw  d«  t^l.  Antoine 

gaVll«  comtneD^a  m  joarn^  et  5  oA>il  un  tr^  b«aa  «bor 

Tor,  fftrni  di?  brillanU  «t  vni(tr»adM  mrtc  des  pvlitM  imag« 

»n    eouil ,    rrprcAenUat    tes   mincl««  dt  Bt    Antoine.     Om 

MOiw  compta  oe  mdrae  jour,    qae    p«u  de  t«iiM  arant  notr« 

f^  et  taint  doit  avoir   rtttiudU   nn    homm*    oMHummi 

•alMTt,  «t  qoe  oc  tn^t  bomm«»  doit  eitrt  MtatltnMQt 

Pladoo»«  leqael  orpemUnt  u'en  parle  »  partoBae«  qnoiqM 

»D  fr^rt  tt  aotrra,  qui  dnirtot  BToir  mi^  prteat«,  \c  coo- 

lt.     Ia   di'votion    d*^    la   comttttt  dt   Camb   fot   mm 

et  qni  mc  procnra  unt  prorapU  godrivou«  c«r  )r  joar 

tnl  je  fofl  t>n  ^t  d 'aidrr  i  etflAirtr  la  (Me  du    nioi, 

Ich   tlle   ■«   troara   de  graod    matio,    donnaot    lexnapl«   t 

«t  y  fit  Ml  d«^votJOD.    Ut  Mint  Mcrifiet  tt  6t  poor  U 

RiAr«  foJH  (laoj  oe  »tat  CBHee«  q«*»!!«  priHBla  la  vtiili» ; 

eo  fat  Gommaniöt.    Ui  toirtt  tt  pw  Ä  Top^n,  aprte 

haquirlle  l«  14  ü  la  poitit«*  du  jour  la  oAaiDorpbot«  ae  fit  U»t 

[•  fiit  rn  Inen.    Nnu*  i|ailt&mM  In  plaiain  tt  lat  nniquat  ta 

Iquittaut  le*  etat«  d«  Vtatte  et  avon*  entarnt  It  dMnin  dt  Ijaa- 

Ifvit«.  qui  i^tnil  I«  vrritabl«  bvtd«  Doin  Tojrag«.  SootdlDtaiM 

M  S.  Carto  **)  H  paMiiDtt  taat  nnat  arrMair  ptr  dtt  Idto  ou»- 

^▼■ia   chemini  et  d«  plaie  oontinuelU'  *  Korare  «t  arrtvioitt 

1  btttrt  d*ltalie  ä  Boulngot.     A  p^int  arrtr^,  qu'ooti 

'd^QtatioD  do  lioat,   dt  duMt  ti  cATAUtn  fnt  duit  notrt 

aatuAunlHV.   CSooiBit  bou  Aioiu  anas  SUigoda  tt  ti4t  mal 

arrangdi,  il  ny  avoit  pa»  niojcn  de  paroltra,  d*aataat  ptot 

^qnt    nooi    Miont    iut«ntioB4a    dt    partir   1«   laadcniaiD   dt 

BkfttiD.  dt  aortt  qnc  m*«xa»aBt  Aataat  a«r  aotrv  re- 


S4»  Ui«r  Mkttnt  da  Uhmfmmmimhm 
\  giifliiiliit  Werl«  k«a»«a  k»l— a  Ort  Ak 


ta  olririltaK,  dtva  Alm  tapa- 
t«  Kabmi  itbiiliB  tidw 


312 

cognito  itni>  de   n'tYO 
reilles  detnunstratioD« 
re<:oaDoi!<«a]ioe  et  nm 
reeervant    de   voir   k 
üo  Uieo  et  kur  opur&. 

Lfi   15  je  partis   d 
tendu  1a  tneitse.    Noua 
la    Lonibardie    parois«» 
brillant«  que  nnlle  pari, 
nona    acconipagnoit    pi 
fftmes  coQcher  k  Pe3i 

Le  16  en  oarran 
adriatiqae.  Le  bniit 
de.«  otfteaax:  btcn  loi 
pourtant  uue  diveraitä 
rant  toiijnur»  dans  V' 
demeuront  sur  le  gmTi«r  i 
estre  emport^e;  u'eat  aiDStl 
au  bord  de  la  mer.  Nmu 
seatut,  gal^res  et  autr^m 
coDtiiiueliecneDt  la  Toe, 
pour  diner.  A  1b  deroiert 
voyc  Scarlaii  '*)  arec  le 
quej'avo»  mande  pour  loi 
confeaaeur   a  prendre,**j 


25)  Von  .l«n  fünf  Mit 
Bayprn  &in  päpstlichen  Huftj 
der  bistoriacben  Claste  der 
Bd.  1],  S.  20:}  r )   ut  «fl  de 
Utti  (t  174*J). 

ä*i)  Der  Jcanite  Frau«  Xl 
toü  Seite  der  olx'rdeutschen . 
nkch  Hom  ^ecchtckt  worde 
Uektor  des  dortigen  Kolle;^ 
hier&of  u  SHIe  des  am  l'J. 


BUK     AI 

lien  Gm 


Rurf.  Karl  Aihrtfht  m»  ßm^rm  aat.  Hei»*.    318 

pmuier  m*Mnini,  qa«  1«  goararMNir  MOnüifMOr  AUttrmi^ 
reu  do  cardjnnl ,  «Tuit  pn^«rp  >oq  [Mikit  ponr  oou«, 
|n'il  alioit  ni>u9  recevoir  «v<^  plumeur»  ctro«««»  ii  6  ebe* 
et  cfuenfin  c'HtoH  ane  rec«ptioa  publique»  (jn'i)  oob* 
pr^pariMi.  Kffectiv^mpnt  ce  prt^Ut  p«rat  ik  preodrc  1  milk* 
riUlie,  il  mit  jtÜHl  ii  terre«  uoiu  complimeuU  ei  offrit  par 
Iro  <lu  ptpo  toitt  cn  (]Qr  Scariaii  avoit  prödit  J«  Im 
bifu  des  mnvrciniefia  et  cd  intai*  tenv  me«  «xcimm 
luMkireiL  Nous  rmtknm  cUd»  notr«  chua«  d«  po»t«  et 
oot».  Troia  bo  ijunkr«  wo»  Uomm«  da  dw 
»ux-lt'^ri  nooB  Bccompafpiirant  C*«toit  dea  troope«  k 
üre  cr«Ter  de  rin*.  qai  aToi«ol  veritablemcat  r»u  4e  tol- 
da  pap»  et  qni  u«  MeErToiffni  ä  eotre  ehoM  qa*i  BOOft 
lir«  beftucoup  do  pooMiAr«.  A.  qsoi  j'ai  r«aiM$<  aar  I« 
buiip,  preaaaDt  on  peu  ootre  postillon;  il  laa  devaoy»,  «i 
Tod  a  Uieot6t  m  toua  oaa  bero«  d«  l'iiifUa«  8*4p«r|dlkar  «t 
»orer  oa  ä  uu,  da  aorta  qu*iU  oa  aoat  arriv#  qa'aaa 
ie  bi^ure  apres  nous  aan«  jaoMW  |>lua  a«  raaavtnbUr. 

Kofin    npK«  I««   •2'2  liimrm   noot   arrtrliaae   beqrvoar- 

at  a  la   aaiot«   oiaiscm.   ijai    faiatiii   1**  bcit  de  notr«  tu- 

fag«.     Noui  V  pnlr4iDn  nir  te  rhamp,    rt  Tod  a  vmUbla- 

[neat  remarqtM^  an  «mpr4^B«'mpol   ^gal    vo    ton*,   ä   qai   av 

Itaroit   l»    plui  aax  pii*dii  d<*  U  Si*    ViarftK.     Too«   eeux, 

|at  n'j  oot  jamaii  ctö,   at   larUrat   U  aomtaaae  da  Camh 

RTiM^oat   d'j'   avoir    troa*^  oa  qna  je  War   avota    pridil, 

[t'ait  4   dir«  de   «'«alrv   aeoti   frapp^  da    prrniar  ahitrd   at 

|d*avoir    ea    ono    vraye  cvnaolation    ialerae.      CVtta    Mkota 

[•kapelle.    qai  rat  t<iul  miraeti*,    inspire  un«  J^Totia«    Umta 

[pBrtiralJAre,   qai    h»   Irour»  tnot    natarpUfimral    aHaaiiit  4 

l'habitatioD  de  J^ai  CbrUt  H  de   U  Mint*  fiuüUkk    Lt 


Isam  Bficbt««t»r  4m  Karflniea  «raaaat  aaA  UM  m  U»  m  ■!■■■  a» 
ft.  Mal  t  m  TmJ«  frirfl.  Ua(.  GaHhkMe  te  jMaAlM  la 

1  Salm  > 


2U 


Sit:uHtj  Htr  hit 


tems  €Unt  trop  conrt  C 
tooies  \ee  purticulttriU«; 
par  les  anges  et  appo: 
lendemain  et  aprds  no 
logemeut  qae  du  trait 
olTert,   nons  allHmfts  lo; 
noas  suivit.     L'uv^ne, 
coinpHmeDia  de  m^mej 
exeniplairc^  ce  qn'on 
paroit.     Ce  pr6lat  s'^: 
qae  Ics  ^traogers  temoi 
pour  leur  honte  6urp 
Ce  n'est  pas  )ni  mais 
a'y  doit  troaver  plus 
□*ont  jamuts  eutr^  da: 
soit  veritö  oa  non,  ce 
C^estoiC   doDC  le 
dävotions.     Noue    noai 
sainte  chapelle,  oii  uo' 
toute    uotre  suitte.     Apri 
Taiitel  DOS  deux   coeurs, 
garuifl  de  sapbir»  et  diair 
deux  chitfren  en  dhimaots 
avoir  enteudu  quatre  tnesi 
poor  doQoer  un  aouvel  ei 
de  la  cbapclle  ä  genouK« 
ceux ,    qai   l'uccompiignere 
saivre.    KU«  reviat  a  Vhe 
uouR    out    tenu    compagnii 
gonvcrneur   eiivoya   son    p 
bormia  les  choaeä   de  devi^ 


DocM  Mona  bien  aJM   d'emporter  »Teo    eoiu.     L*aprte- 
pun  M   fairo    un»    petittr    proTinioa    de    niÄlaillM, 
ificloU,   clocheU  ti  «atr««.  don(  pluMnirti  boatic|a««  fa- 
llt rutirrprornt  voidäee.     Ed  aMeniluat  Theare  a'ttpproekw 
or   rptniirnfr  k  1»  Minie   chApvIlf».    ti'^    fiiir»   montrer  »t 
ipliqiicr  )•  lout  ei  «nsoitt«  d*«lt«r  voir  I«  iräior.    Nom 
\j\    rendim«   doDc    apr^    Im    *J2    b«Qn»i.      On    com- 
a^  p«r  Doo»  faire  voir  le  itimtf-,  qui  est  i  U  vio-iW  d*ua 
iii««timKbl(>.     Notu  j   troav&in««  bMQoocip  d«  montt- 
et  offruidpB  de  noe  dpux  nuiffoni  et  en  rveMulimee 
pve   vrmjr«  coDioULion.     Pvmi    le«    tablfmas    oetni   de  Ra* 
pbaCI   Ufhino  «arpwwt  lee   eatre«.     Oo    now   Bootn   »oeei 
rendroit,   ob   le   pave  «nfuD^a  avec  an  folear,    t\w  e'tfloit 
ft6  enfrnner  dann  rei  rmlrait  pumr  y  volar   lit    tivaor   et 
lont  il  ne  put  kortir,    uc   trouvuil   hern.-   eotre  le  niarbre, 
)ai  eiifoD^'e  uTi'c  lui  jutqo'ä  oe  ((o'il  fut  prit.     A  le  Miat« 
Bbap^He   lee   oruemeoU,    dont   U  Haiote  VierKe  eei   parfo, 
ent  en  otfriuidee  pfdeiwaae  «lerriirc  Taatel.    Tovtea 
lanpee  eont  d*or  naaeif.   C^  qai  aarpave  d«  bian  lotag 
prix  de  tont  Tor  do  monde.   vi  ceU   nelgr^  ■«  «impli- 
fft  SN  «tracture  H*tin*  irirople  brique ,    r«t    U   cheroiM«, 
|Be  nouR  ailiniriktuee  avec  T«iwratiou«   oü  la  S(«.   Vieripe  flt 
lOOHine.    Comme  daiu  uoe  petile  anD»tre  on  aoae  montfa 
Im  pptita  pUt«  de  lerre,   doot  la  Mint»  fiimiUe  ee   aerroil. 
bota«  qai  y  tieoi  la  Mparaüoo,  •■  troave  aacora  ■■  bien 
rrf,   cofflm«  ei  eela  ?eaoit  d'eetre  feit,    oe  qsi    ov  m 
»orrott   eau«   niracle.     11  jr   a  awen    Im    poftfmiU   de    U 
He.  Vierge  H  celai  d«  Kolre  Beiipmir  cnidfi^  peiot»  par 
%i,  Loc     J'/  ai  fall  robeervmlioo,    que  m  paiotre  «Uiil  le 
il.  doot  on    pMtit  «*at4eadre  d'aToir  bit  le  rrei   orifpiial, 
AfeiiK  de   U    di*pol«,    i|n*ou   bit ,    ei  J^i  lÜiriit  a  aeU 
afttf  k  troii   on   qa«trr   clooi .    y   eyaol    mie  daom  aax 
at  par   eone^uaat   deeid«^  par  !■•  4.     On  7  ommtv« 
l'halift  de  b  Haiole  Virriri  ei  pluvieor«  entrei  cboM«, 


'«M 


SämmfimM 


Ce  qD*il  f  ft  encore  de 
qni  pMB0  »Q  trmwn  di 
•errer   a  mti  coorgito 

ni^ux,  e'nt  b  dir»  d4 
taox  K  lODt  trour«* 
tcm«.  et  le  boU  mt« 
tacb«  Dl  spparmci?  de 
eett«  ninte  maiflon 
dSDS  le  meilVor  iH«t 
dtri«ioD.  II  5  a  den 
•ion  du  pape  une  pier: 
aroit  obttna  ee  saint  de; 
aotiffert  coutiDU^UtfnieD 
il  ne  pADToit  f^aerir  q 
Miute  niainoD.  On  a 
entoar«  cvtte  eaiiile  cbapi 
de  marbre  et  mi^nifiqaei 
mnr  ne  pnovüit  jama» 
qnelle^  m  «oat  d'elles  ^M 
tit  ^ar^on  peut  passer  tot: 
[Im]  denx,  II  e?t  donc 
sacr^  de  cette  babitatjoc 
leuse,  car  toat  ce  qn'oj 
en  reste  ne  «uhuiste  qi^ 
edifitfs  et  remplm  d'aduiii 
qu^nne  (res  belle  Ulnml 
gonvernenr  par  ntie 
fait  illtimiuer  la  iaiiit 
OD  c^l^bre  tous  les  ans 
qael  eile  fut  apportiSad 
fait  an  tres  bei  effVt, 
coiironni^  »U*  mille  et 
ä  1a  rae  et  1a  rend  eu 
nUimin^e  de  In  TnArae  f« 


Orf«f#:  /)»  Kmf.  KtfH  MhrrdU  cm  Bn^N««  ital   An'«.    311, 

D«!!««  fur«Dt  chftDl^  par  d'eioellentj  ntaiidens.    Af 

lituiie«  j'oD  inarqiui  n«  reconnobaanc«  *q  goav*rD»ur, 

Doaa  Qou«  relir&aiM  poor  mir«  de  bunne  hmr«  »o  t^ftio 

Le  IK  apr^  aroir  «at«Bdn  la  mena  ot  fait  la  ionr  de 
■aiDLe  chnpelte  ik  gvDOUX  avi*c  toQl«  notr«  ■aitte,  1«  i^y 
varnear  noui  offnt  encorc  xjne  fois  des  rinfrr^chi^  rnali 
DOaa  ane  «ainte  cbaleor  impire«  par  U  «i^TOtion  ne  doit 
i%  eatre  rftfrnidie,  nou«  Ten  remHoi&iaeii  arec  le  f^ma 
propon  d'ni  i)eii»*ur«tr  to^yoar«  biaa  ^ehaaSie.  Cett  da 
fafoB  C|ae  uour  prime»  oongd  des  daux  prfiaU  .  i|Di 
»ut  aMOmpagn^rent  jaaqo'k  notre  ebatea  d«  posU,  H  t|ae 
looa  partima«  y*ra  Im  11  bmra«  d'lUHa.  Noai  afuiu  fiüi 
)a  mt*m»  cbavia  qti'en  y  alUnt.  dio^  ä  Fniio  et  eoochä  A 
/{im  INI. 

Lit  r.)  aprto  avoir  anteadu  U  omm»  hoqii  noaa  MsaMa 
ea  cbetnin  Tai«  \m  10  haarea.  Dio^  k  Fatnän  dana 
auücm  d*oo  woMcian  oonund  SoHinhHc^  qui  «ioit  anlra- 
i  Dotra  arrnee.**)  II  noot  6t  virir  aa  maieoo,  qni 
(Ioit  b&tie  «Tce  faian  da  ifoAt.  U  tit  tifi  pen  de  Riuaii|Ba 
doDua  DD  dioe  ni«}(ntA«(a)*.  I>e  14  aoot  aAmv  an  clMaia 
iiwut  qQD)t|ue  diiÜcnlU-  a  paver  1«»  faax.  Kovs  la  Roui 
radanl  fort  baaranaaaiaat  an  balaaa  riiaJgn  Im  protoel*> 
Ufiiu  de*  balvliam  ei  poelilioDa,  doDt  la*  pianien  dom 
sl  di'liarqaer  nur  War«  rfpaolat,  ayant  MJi  oblifee  da 
»r  1111  n  on  «  tarr*,  lee  Bhaiw  paairaBt  da  mAau,  al 
W99$  aotHUiMa  aiii*i  daue  /wa/«i,  d*o<i  aprfa  avoir  dwagd 
ebavHJi  Dona  avou  oaotiaad  aotni  roala  jaaqa*4  Ba»- 
^loiTB«,  ob  Doa«  arriTftmae  baoraoaMnaal  vcra  tat  34  hwiwa 
La  lendamain  natin,  la  ao.  la  aoblaMa  rdpdia  Ua  olfraa 
la  la  d^afaüion  Unt   an   cavalM««   qua  daoiM,    nuw   anaa 

W  Darelk  kirftnükh«  tHkn%  vaai  ».  K«n»W  17«)  vir  4« 
rirtaM  HariiU  fsctiMte  «a«  fiaaiwaifta»  BaCi*aanaHB  ■■nli 
|tm«l.  Ita4t*ri.  0««Mebt»  4«  Oyar  aai  IMi  m  Mtaalwa  fl   i»*^y 


218 


SitMuttg  der  hitU 


noas  en  remcrciäniM. 
ea  porta  la  parole  au 
j'en  fid.  les  deux    fr^r 
l(U£0  ne  laisüüreut  jKiia 
Ce  niatia  toate  notrc  ai 
cliBtnbre  de  nuir«   nnba 
daiiicfl   demand^reot   aoi 
maiu  h  la  comtaMe  de 
trop  etroite,  on  leur  fit 
en  pouvoit  recefoir  dii 
qni  venoient  le  luatin, 
que   nuas   Tavons    obse; 
aorto  qne  la  plnpari  d 
pouToipnt  paroitre  eii 
1«s    14    lieurea    iipK'»    u 
nODibreuse   ooblex««    o 
oti  pour  mienx  marqner 
jours    pl»C(*R  sar   le   de 
vis  h  Tis  du  graud  dö 
avoit  nu  batcoii  arr^tv  pd 
Eueme  endroit  fut  arret^  f. 
traitte  comme  priiice  de  C 
cette  meme  rabou    uoas   i 
bunheur   que   nons   föme« 
descendit  h    la    nieme   mai 
dejä  avauce  pour  entrcr  dai 
((}ui  est  tui  digue  bomtne)  It 
dans  une  autre  uiaison  dM 
faire  sea  excaaeH,  coiniiu^ 
lai  avoit  indique  la  meoit;  U 
arrvte«  pour  nou»,    Sea  exct 
titü  de    coDtestatioDs  de  r 
devoit  s'aitendre  d'an    pi ' 
poliiesse.     Ceti«*  proc&*i 


(kfiU:  Dm  JTitff  Kmi  AlhrtdH  mm  Baj/wrn  UM,  Hti^    219 

U  Törik^   ■!!»   D'ipproch«   pu    Im  oAtr«L     Op^ndnnt 
qu'il  y  A  (]«   ploi   tvninniiwM«   Mt,  qu^uD   eluieiiiii   qiri 
|*j  trouv«,  portp  nn  grmnd  llatnlMnu  d»  eire  i  U  dmid. 

Apr^  avoir  vu  la   proo«t3Etjon    «t   avoir   dl<   rjgalr»  d« 

rimfrrsrhi  k  la  tnod«  d^Italio  nooi  fAmn  fnUodr«  U  maiM 

8.  Pi€tro  et  do  \k  k  dlner  au  1oi{m,    oii  aoe  doDMio«  de 

qui   TinrPDi  faaiiMT  la  main  4  madanitt   la  comlMM 

Cnmb,   nona  aittfodirffot  av*tc  plnräuri  cavaiicn»  d*  di- 

tioction.  dv  «ort»  qac  la  table,  qai  eloil  lüifif^t«  poor  3'i, 

B«  (at  a<a«z  (fraod«,  •(  qn«  ceax  de  ootr*  vuitU  n'y  avoicDt 

ilitt  de  pla«e.     L*apri*-diurr  od    fit   nituiqoc,    ptsdvil  la- 

rll«  qnrlqara  aatr«  damc«  vinrini  Ciinr  Iftflr  cnar.     Van 

J3   hearaa   nons  Ali&m«  aa  ooan,   oä    U   y  aroil  od« 

Done   de  barbas,   laqwlla  k  la  v4riU   n*Moit    pat  grand# 

I,  cait«    f^lK    D'ajant   brtll^   qn«   par  la  Kraod«  quan- 

de  caroaee*  et  1«   nonbr«   dp   dam»,    toat«   trit  bira 

,   qui    n'j   flODt    troDV^.     Apriti  las  J4    baarea   noM 

A^  ä  rop^ra,  qoi  purta  1»  tilr*  de  Sifaet.    L«  oiui- 

j  tftoit  fort   Iwlle  ai   laa   d^oratiooi   magnifiqim.     Ca 

l*itftoit    oe|iewiant    qoe    laa    liooinin    qai   oat    noutran   oft 

fra»  cmr  poor  l«  ftramaa  il  n'y  avoit  paa   mojm   da   1« 

Btaodra.     ESo  toix  iU  «opraDo  1«  fiunaax  Cmtwimi  y  bril- 

»it  U  plu*.  nn  nrntieiao  da  rmtperear,   noniin^  SaU%nitrn%^ 

>k  aansi  «oo    parti,   at  Ja  paia  dira«   qaa  c<  JMDiP  Komm« 

i'a   pla    inflaemeat;    laqaal   a'U  contioaa   ainii,   deri^odra 

d«a  mvilUora  d'ltal^.    dpenilaol  la  tou  nakorvlla  d*os 

rrtain    Amorwfoli  a   para   Taaiportar   aar   inoa.      Ja    pak 

lira.  qu'auimn  chaBtaar  da  baaaa  laille  oa  m'a  aco   toocbar 

nme  oelo^d.     II  a  aof  aKtlil«  cCoonanI»,   bil    toua  •«• 

[}«nts   avae    biao  da  jug#inant  vt  «orpaiw  aooora  aaliM 

fcofu  W  famauz  faW«,'*)  qui  Hoit  I«   plaa   apprmivd 

Itali«.     Una  pHile  danaeuar,  nommtV  Ij»  fhmnsey   aol 


.'I   huntiij    /Mtr.i. 


Ift 


220 


SiUung  dtr  i 


ftuxsi  beniicoap  d'approl 
lui  pruferoi«  toujour« 
ne  vaIoÜ  pa-*  graude  c| 

Le  21  iiodn  ATon^ 
danfl  1a  chapelle,  qoi  H 
aaitte  dacA  la  maieon 
c«s8ion,  et  pniH  prome 
ainsi  ii  Bonlof^ne,  o'< 
oro^e  duDfi  1««  couir 
qu'il  y  a  (]o  p1u8  beau 
Toute  la  noblease  s'y  nai 
du  diner.  Noo»  y  rencoK 
Tlnmofl  an  logis^  oö  lA 
attendnit.  Apres  diner  ^ 
Ost  une  p«tit«  butte,  q 
aveo  Qoe  espk«  d«  prairiÜ 
loiit  niitonr.  C'esl  la  oh 
de  cours.  Touto  la  Doblnsc 
oomoie  PD  cercle  dans  cell 
en  carrosTO,  ce  ne  «oe 
Ä  terre  et  s'en  vont  d't 
y»  danies.  1)«  la  tmmig 
la  au  loj;!«. 

L?  22  an  niatin  da 
a  dire  ^Us  Catlirrine  de  I 
la  Totr  qo'aa  trarers  d*ai 
qu*il  B*j  aToit  qne  le  pa 
{»^^rmisBioD  dVntrer  daas  b 
fTpendaul  fit  uaStr«  k  qiri 


9»)  T«r««thtieh   dn  Dr. 
Sckv^^UATik  lüiuWtfc  171»- 
4ua  •>•  C»MB>fTirt«Mia  gw^ 

SD  W«U 


ICmf.  Kart  Albrtriit  mn  B^jßtrn  ktJ.  Rtw 


22\ 


[»II«  foiitlalriceM  de  plaii^nn  coar<*ntB  dp  l'onln*  de  Sie.  Claira, 

)ui  Mt  celui  iIp  cpk  r4>li)^ntiRr<i.  «Ile  croioit,   qoe  aani  «ntr* 

ftoiu   pourrton«  Jouir  du  priT)U')((<  d>  eotrer.     Je   fii    füre 

jcfüiu»   des  nouTelli'a  remonfitraDtvs  %n  cttrdioftl,   qai    Im 

»a«m  lai  rahmt  d'iMM  de  (ood  ponr  Doni  fair«  dirn,  qae 

it«    permission,   qo*il  nc  poarott  pM  douner.   nouc   l'ap- 

Iportionx  par  dodb  tnfrm««,    et  qa  ftinii   il  ny  arott  pM  d« 

liffleiiUrz  puar  nou»,  laaii  qn'il  prioit.  qoe  c«  ttX  rvcc  p«a 

moode.      U   «^toit   trop   Urd    pour   eette    a«tiaee.   ainn 

»Ua  ■von»  reiniü  cett«  visite  4  I'«pr6*^dioer,    pttitqo'il  ful* 

oH  eneoro  voir  Tinittitut ,    nii    non«    doi»  revdlnai   PDC<)n' 

Format  midi.     C'e«t  une  gnade  mueoa,  Irf*  l>i<rn  coiifttruite, 

[ou  an  Inmv*  toote  »ort«  de  ourv>«ite>  ei   toat    cvU    •rp«r^ 

|*n  diveran   chambreti.     Dan«  Tune  un  vott  d««  rap^rieDCM 

[de  cbimie  merreitleDkp«.   daai    l*aotre   dw  ehoM«  phr*iqoe» 

de«  m^niquM,    Tecol«   de«   peintn»  et  d«  I'arcbitectare 

iqoe;    de*  dcMciiiii  d^iogi^ieurs  »ppreotis  el  de  loat 

[et  qti'on  peut  n'inuginer.   L*aDe  de  em  eh*mbrM  ••  Iroo?« 

rempltf  de  toat««  fort«  d«t  oi>«wu  d«   projr«.   eoDwrvAi 

dau«    leur    plumogs,    du»  TaDtn*  d«»  liAles  ei  invetM  ju^ 

qo*anx  poiwon«,  ^reTiseen  de  mer  et  ■einbUbln»  ri  du  boU, 

toutei  «ortee  de  pierree  imagiDable«.    enfla    toat   ce  qa'il  y 

%  de  carieni  »e  Iroore  rmminiibU  en  cei  **ndrnit.     Od  nooa 

fit  loir  pluoieur*  effH»  d'&ir  eoferm^  ei  eutre,  dool  too»  1« 

flprctftletini  ^toieot  p«rlilit«flieut  coutenta.    eofia    tout  parat 

admiritblf  en  ea  Imo.     Mais   e*   qut    docu    surprit    le    ploft, 

ce  ful   iMmim  Lmtnt,    an«  All«  de  J4  aos,    qai    ■    n    bi«o 

[  Audie.    qoVIle  a  pria  le  grade  de  doctorat    eo   philosoptiie. 

jj'ai    »ottbaitr    l'eoteudre    ditputor    et   lai    S*  propoaer   an* 

tli^.      KHh    j    r^poodil    arer   «ntaat   d'Aequeocr    que    de 

docirioc  «i  de  fia^a  vto)«^  qa'aacuu  de«  arocals  aaruit  pu 

•*  tirvr    Bieax    d*aft^r«    qa'ell«.*')     Kooe  ^iona   «leor« 


SD  Lasm  Msrta  K«lWriw  Bmm  ,  «sW« 


SM  f».  UlloW  IUI 


232 


SiiMwtff  der 


aller  k  robserratoire,   mm 
df  moii  cöte  je  l'aTois  A&x 
testse  de  Cüvth  ue  voiiloit 
de)&  plus  d«  Iroie  heures 
toornes   au   \o^\s  ponr   dl: 
damefi,  qai  iious  aitendoiei 
diaer  le  duc  de  Mcxlene  •'] 
quis  de  Itant/oiii^    niarqaa 
se    point    trourer   en  etat 
teffls  sea  Services  eo  tont, 
Bpinif  pendaat  Dotre  paafl< 
apröä    Dotre   preniicre    ar 
de  Caponi  et  marque  Tem; 
voir  leB  princesset,'*)   eil 
Rangoni  pour  uous  proposi 
ou    bien    ä    notre    pa»Mige  ^  * 

zu  Bologna  aU  Toclitcr  eines  RmkB 
der  PhilufiOphie  gradiiirt.  erhielt  ei 
reraitit  and  lehrte  daneben  »ni  .Im 
Phjrailr.  Sie  beirathete  ITSK  einen 
am  20.  Pebrnar  ITIB.  K&hcrr«  hU 
scrittoti  bolofrot^t  I,  S.S4 — 391,  woto 
VIII,  öU  ZQ  Ter^rVichen.  t^ara'a  Dl 
Bologna  onrergvsaen.  Fantazzi  fQf;t  \ 
durch  Bologna  reigenden  Karsten  {| 
Friedrich  Christian  Ton  Sacliaen  li« 
einige  pbilosophieche  Fragen  Torge| 
not.  H)  bei:  Lo  stesso  accadde  ne)  p 
di  Bariera ,  che  poi  fn  impcradore 
fatta  adire  a  dispulare  nelle  camere 

33)  ruinaldo.  der  an  VI.  Okt^ 
miglie  celebri  italiane.  „E^te"  tav.  1 

34}  B«nedikte  Knteatine  Uarie, 
gestorben  im  Jahre  1777  and  Anna  J 
nnvenniblt  gestorben  b.  Juli  17 
logische  Tabellen,  Tab.  'i/^ü). 


«.  Otf^t:  De*  Kmrf.  Kurt  ÄAnckt  vom  Baytni  •(«JL  tttiät.    J33 

Dotifl  roir.  Im  comt«ftM  d«  Comb  «yani  Jagj.  qoM  Beroit 
trop  incommiidB  de  ■'urAter  pendaot  la  vojige,  od  oii  ■• 
trouveroit  Mses  mal  arrangö  Hpr^  avoir  pai«<  la  moHirf  cU  k 
DQJt  HD  chaine  H^  pOMU,  «t  qar  m^m«  od  n*aarott  eu  aia 
d»  luijiir  de  i'eiitrvtvnir  avec  d'aoMi  aimablM  cotuiDM,**)' 
[noiu]  pr^rioDii  rentrertw  de  Bonlogoe,  «t  e*eiA  aiiui  qua 
Ic  msrqaü  d«  RoMgomi  fnt  rxp^ti^. 

Apris  quoi  DOD8  ftvoDs  i^t^  an  coav«nt  de  ^Dte  Üa*i 
therin«.  C*Mt  OfrtaincmVDt  un  graad  mincle  da  voir  cvCU'l 
Hiot»  aaiiw  dam  an  fanUail  iana  eatre  appaT^.  Oo  dit, 
qoa  ae  raiaraot  d«  aoo  tombean  cW  par  obJi— aaea  qa'alla 
■*aA  miw  dant  eetta  titaation.  Tont  mo  Munt  aorpa  m 
troare  ir6*  bitD  coDierv^,  bormu  que  la  pcaa  ert  Doire. 
Od  y  Toit  eocora  les  onglM  lus  inaiDB  pI  anx  piedt.  Um 
denU  daiu  U  bonche  et  toola«  \m  pariioi  du  Tuaga  daaa 
lear  eniivr  drpuii  trau  ovnt  ani  qne  cdto  aainta  aat  aioHab 
Noui  lui  avonn  bais^  Im  piedi,  at  aprte  Tavoir  admir^ 
qoalqoe  taou  avtc  baaiieoBp  d«  Haätwüoa  m  abte»  abboai 
BOBi  nootra  uoe  partia  da  coarroi.  qoj  art  aaeaa  bMO. 

Ba  atteodant  l'beore  de  la  *iMM/ay««ita  «'epproc^ 
Km»  j  fömaa,  mata  ootnmn  il  r  aroit  nna  trA»  graoda 
qaantiU  de  catToaaet  et  qur  la  foale  du  raeau  pauple  tui* 
voient  le  Dotre,  il  n*y  aroit  pa«  nuieo  de  dnoandre  mn* 
eauHr  t»  riaqoe  d*a«tra  fara«^  per  la  populaee.  Aiiui  ooua 
De  Doaa  j  arrMfcBaa  qaa  Hort  pca  de  tetu^.  Eiaai  retoorndt 
au  logia,  DO«a  mm  prdp«r&iMi  pour  le  bal,  oft  Di»tM  al- 
Uhmi«  vere  1  beare  d'Itali*.  C'Auit  daue  la  maiauD  du 
narquii  Fibia  qa*i1  ful  dona^.  Im  pluparl  d«i  fMonralfl^ 
c*ert  a  dira  leun  ■ioaleure,  Mioe  refureal  en  daecaadaai 
4q  oanoMa,  al   ptoeiaan  damta  aa   montaat   Ue  aaoaliara 

115»  Ihn  ÜcwnwUtf   BtttarUcJMTMiU ,   BMfilHa  Uearittte  rU> 
iat  (t  I7»0).  VBT  aftatta  «to«  nil  i«teaa  PiWrtch  Htm^  ««« 
mMmieto  TaeMer  4«  rUagialM  tdwd.  tUm  Bä^mm 
4n  Ktirflinua  Piiadiidi  T.  na  dur  PlUa 


224 


Sittuny  dfr  M^ton 


rinrent  an    devant   de   n 
ciuque  chambres  srant  d'&n 
de  ooblesse.    La  aalle  ^Inte 
iout  l'appurtenient.     ToaM 
setnbT^es  ran^nifiqu«nieut  pa< 
ce    qu'antrefois   on    ne  voyo 
ä  peil  pres  150.     A  peine  a 
qui  etoit  uu  gentilhomrae  d( 
de  cotnmfDcer  le  bat.    Je  pr 
il  lai  fit  prf^nJre  un  priuce 
fetp,  ä  lui  une  aalre  durae,  e 
11  ameaa  les  cavaliers  et  daii 
cela  uous  dau^^ämes  quelques 
cette  föte  jasqae  vers  les  7  1 
Le  23  aprtts  avotr  enten 
nons  avoni)  &\€  ä  la  maiaon  i 
poar  une  academie  de    musiq 
qoe  ta  niere  et  belles-fillefi  zii 
du  carrosse  et  noas  condaisii 
de  glace«   peinte  en  fre^co,   ( 
furent   rangees    des    deux  cöM 
faut  avouer,  que  c'etoit  une  d 
eutend  a    de   loDgtems.     Les 
6rent  des  merveilles ,    et    oe 
chambre  encoro  mienx  qne  si 
la  Bosa,   nomni^  La  ßararo 
tn^riie  rapplaudissemenl  g^n^ 
cellente,  qiiand  eile  le  veat  h 
eile  efit  de  mauvaise  bnmeur, 
vent.")    Une  autre  cbanteuse 


36)  Mftria  Rosa  Schwantmann, 
wurde    17:11    „SiDgerUi",   »piter   , 
Hofe,  beirath«te  tro  24.  Oktober 
apit«r«ii   Theatergarderobiar    Jovefi 


(kftU:  Dt*  Kwf.  KmH  Albndii  km  Bmftrm  titü.  itiw.     'i25 

[ittldre  UDf*  irM  b^llo  votx.     C*nt  dommiii^,  qo«  U  gnUm 

■ife  l*nDp^hf!  Ao  rhanter  nar  t«  tb^fttr«.  Coe  aulr« 
Tflllp,  Domm^  la  Srkianiarrttü  •«  fit  rntvodrv  tar  I«  claTedn, 
[doat  eile  »'<*d  anjuitta  i  mervcill«.  Dn  jooear  d«  ban«  da 
(ymIp,  ud  anlrt»  de  violon  eicell^ol,  «roßn  ce  fut  uae  aiii«M|0* 
fttit«.  pfodaDt  iuqarlti?  on  fut  r<^{^l6  plaMvori  fo»  par 
irtffrrichi.  C'^toit  Aculement  dommaKi*.  qae  rbeare  B^ano- 
|f»nt,  car  il  Aoit  cUji  trois  lieurt*«  apr^  midi,  dou«  a  rmp^cfa^ 
idVa  jonir  pltu  longtemt.  Nona  fäin«a  dooc  obltg^«  de  noaa 
|«n  n^tooruer  au  logii.  poor  oe  pu  faire  atteiidru  plot  long- 

|«iiu  la  colDpagnie  Dombrvas«,   qai  nous  j  attrndoit 

April  dioer  le  marqnia  Rangoni  revint  oona  dire,  qa*il 
\y  aroit  drux  Jatueii  de  Mod^oe  d'arriT^eA.  qui  Tinn^Dl  notut 
[inrpreiidre  dani  notre  aoberge.  Noa*  lai  reponditiift ,  qov 
[oe  aeroit  une  corpri&e  bien  agr^able  poor  oooi»  et  pniMiaVUei 

le  miihaituieot  ainfli«   qoe   doim  allioiu  paaerr  lapri^MltiMr 

conime  k  rordioair«  acTe  oo  p«o  de  manqu«,  efbcti?tmral 

\m  pniioewei  de  Modto^  p^mreot  tout  d'on  roap  et  br«qu*OB 
1«*/  fttt<*nJoit  le   moioa   dan«  noir«  chaubr*.     Im  comtraae 

da  Canth  In  erabnusa  tendrrment.  Qoaol  k  »oi,  J'ai  r*> 
fnooveli  aree  plle«  notr«  aneienu«  eoonoiMaae«,  n«  nwtw 

Trnaat  toajuun  dea  grBodaa  politaMM,  doot  jß  Ina  aecmbU 
1  k  lear  conr  et  dn  marqtiaa  d^aroiti^,  qoe  J*al  reyoM  da  eetta 

maiaoo    toutaa   Iw  foi>,   qne    l'occa^ioD    a'aa  eel   prfaaatda. 

La  aiintcaia  lat  prit  toutee  denx  p«r  la  nain  at  ka  plafA 
ih  e6U  dVlIn.  Poor  moi  j'at  »DUnaä  mon  train  ordlnatra, 
'ja  BW  niti  h  cbamer  tantA(  aupr^c  de  Tnoe,  taatAt  aaprte 
.da  Paatre  et  taul6t  auwi  ealre  Im  d»me«,  comme  roccaaioa 
la*ra  prdaanta.     J'ai  troavA  ora  prineaaaaa  •.•***  Inm  cooaer* 

f4e9  depata  U%  'Jl  aa»  qoe  j«  ae  l«a  affoi»  pla«  tum.    K1l#t 

Mol  Iri*  aiflialitaa   et    ittarqaant    aroir    baaoroup   d'eeprit, 

TvaWr  I7M  Wl*  m  «bi^iiil.  «am  tkr  CsaMnlaM  aack  lUlW«  tr- 
laabt,  ««•!»»  K'ip>l  •*?»  6«iuiMa  „L*  ba*af*air*  «rhaltea  Wb«« 
•all  ifftrfL  Uiluti,  OwkMU  itt  Ofm  §m  tM»  n  U^mkm  I.  IIK 


anff  der 


snrtout  raine«.    Äpr«8 
prejrquH    vers    Ib8   24  l 
Pour  jouir  plus  longUnis  da 
la  Fiatisfaction  He  conduir« 
qnoy,  le  teins  du  conra  etam 
Les   ditefi    princosses   vinreoi 
convierent   toutes   les  damea 
De  poiivuit  pas  se  remuer. 
faire  place  et  pour  leur  reot 
j'fln  sortis,  ayant  fait  la  roDC 
dames,   qoi  ODk   f>et^  chez  i 
fi'est  eeoule,  qoe  Topera  tiuit, 
depari   s^avau^oit.     Avant    d 
qtielques  petita  Houvenirs  h  C€ 
le  plus  ä  nous  accompagner  ] 
Barhojteoy  quaranta  Davia  et 
priniea  couge  des   priucesses^ 
sumoies  retir^a  apr^  les  deu^ 
qu'on  «mploya  pour  souper  e{ 
jti<ic)n*ä   buit  heiires   d*Italie, 
matin,  on  nous  aTOns  quitte 
que  surtout  la  comteRi^e  de  O 
avons  enteuda  la  messe  ä    la 
Le   comto  de  Bamimtlla   fit 
de«  complimcnts   da   duc   de 
avons  este  bien  serna.     Comn 
le  fümes   le  inienx  du  monde 
nos  remercimeus   et   fait  fain 
an  dno  de  Mod^ne.    Ce^t  d*i< 
ou    Ic  corate   de   Königsegg  fl 
Secciot  et  oü  it  surprit 


ä7)  S.  Owtmni. 
38)  Am  Ifi.  Soptfinber  17»i 
Hob  vuD  ConoonU»  liegt,  so  tänacbt  ] 


V.  ihf«l9.  IhM  Kmrf.  Kmi  Mhrf<ki  cm  Bmprm  rtW.  Atw.     2'J7 

li&ar  c«tnp.  qai  ctoit   d'une  tornbli»  ^tondtw.  de  aort»  qwii, 

m  ou  avoit  profilä  nur  In  chanip  dt*  U  d^ronl»,  oit  ib  ^toienit 

n«  »nroipTit  HU  bi«n  de  1«  ptio«  k  m  rrooonoflr«,  raoina  d«  | 

Im  raMMMüblvr.   et    U  victoir«  «tiroH  ««t^   eoiupl^Ur.     11  «nt 

|bieo  eertmin,  qoe  Uot  rbomniv  do  gnrcr«  que  oelui  d*iUl 

et  da  cabiofi  n*a  qa*iiD  Mnl  prineipe  «  obaarimr«  qu«  e*wt 

[Jk  en  qaoj  coDMito  toote  U  poUtiqae  du»  la  conncroe  d»^ 

r^BiBu.  oW  fc  dir«  d«  biea  preodr»  mmi  Umi.     VoOA  i 

qni  d^cidp  d«  tout  vt  v  qui  r^le  tool«  eben«,    On  •  bcwi 

ISur«   Im    ro«ill«urM   disponition«    Ja    luond««    d'approfoodir 

itODt«  cboii«  d«D»  lon  id««,   di*  poarvoir  tout  c«  qa'on  oroil 

I  kaB»ionDMit  poonbl» :  m  Ton  n**  protiir  du  inmi  puar  hin 

KW  coup,  ou  birn  qn  on  iüituv  ^h«ppcr  In  momraU  bvo- 

rable«,  tout  nt  enrain.  et  oe  qai  e*t  U  ploi  irUt«  e»l,  qov 

U«  tDuiiif*nLN   prrdu«   ii«    m^ifODrnt    pliu.     Puar    parln    an 

voj«K«ar  diliKeBt,  noo«  D*Kroiu  pM  perdo  1«  Dötrcs;  ajruit 

■van»  bieu  vit«,   Dou«  aomme»  urriv^  h  an«    h«arv   aprt«  : 

,  midi  B  CoMcon/in.     L«   oom    dtr  trottet  TJHv    u«    fiut  coeoi« 

»arcuir   du    peu  de  eaa,   qci'üii   en  fait  iaiu  U  nood«. 

nuUgr«  (quf  ]  I«  prorrrb«  latto :  Cowrtinlia  rtt  jmvtm  crtsemmi, 

di*€9rJia  mtaffnae  Jtlolmmhir  devruil  mmOL  noo»  cb  fiur«  ra^ 

flonrvoir,     Maia  A  qooy  boD  toat«t  tn  rMnioBa,  Icaquelh« 

doooent  IMe  ä  (vi«datM  Ica  plo»  ({randet  ocobnoiudu  mond«! 

poor  «Im  d^voU  piWin*,  le«i|ar|»  nedsTroieut  ipr^Mot  kuAtm 

Li*«pib«nuMr  d«  gm  »orl»«  d'ASaira? 

Noo«  «•  parlimM  fort  «ootaala  ft  aprte  «voir  pMad  k 
Maatono,  od  malf^ik  boIt«  iBCfigutto  (iU]  uoni  «Blainal  da 
eaauo  et  qn«  I«  gtfotfrml  areo  plB«i*«ra  offleien  »naa  Anat 
lenn  r^drvocea.  ooaa  ■anoMa  heanavBMat  uti«^  apria 
Im  2'i  bfoiM  k  Rß^^HttiU»  oii  nooa  rtmfihktnm  puar  1«  d«r» 

«MB  «r  iat  SeUacbtlfM  Wralt»  M  UmpurU  nrmimu  baWa  vflL 
MiWra  Bb«r  4kM  IHin  tmA  Au  tim  Tatf>  ifAlitr  fM  4m  thlg 
rafdMB  TvrienM  BMkadM  M  OumuIU  M««««  Ikbib  la  4w  ^km 
Aa«.  &  «illrm  AttaaÜMf  nap.  ZdlaMflfl,  Bd.  111,  8.  IM  ft  W  ft 


228 


Sittuttg  Hrr  hinU 


ni^re   fois   de  ce   royaf^e 
aprd«   Üb   9    hearM   d'Itati> 
pas'^e  U   Chiusa   et  loas  1c 
DOU3  sommes  arriv^  ä  Hai' 
comtesse  de  Camb  o'aroit  p 
de  Velours,  ainsi  je  l'y  ai  rae 
ques    emplettes.      De    )ä    UO! 
vers  Trente,  d'o«  le  comte  d 
rencouire,   repetant  non  iav 
sa  maison.     Nous  nons    en 
Treote  apres  lea  24  henres. 
Le   lendemam ,   le    ',^1 
nous  eu  repartimes,    A^ii^ii 
Selon  le  latin :  motus  in  fine 
inoavement,    qai  tb  ä  »a  fin 
C'est  snr    ce    pied   que   nous 
nous    primes    notre   dioer  ä 
dout  apr^  BODper  uous  avom 
mettre  au  lit,  passaot  le  lenc 
jour  ä  Tnsprugg.     Nons   aTu^ 
oü  ou  uoQs  a   montre   la   sai 
j'ai  fait  meution  dans   le  con 
djnö  H  Benedictheiren^   oÄ  le 
quenieut  et  nous  nous  sommt 
Enfin  c'est  ä  8  henres  et  nn 
persoune  fjue  nous  fünies  de 
de  la  consolation  d'embrasser 
faite   »AQtü.      La   tendresse, 
d'autre,    c'est    une    chose  ä  1 
consequent  impotwible  &  detai 
gräce    ä  Uieu    se   finit   heurei 
Laurette,  eutreprie  le  22  de  nifl 


i)effentlich6  Sitsong 


»□r    Vorfvirr    ile«    Girbarts*    and    Namen«  fvttai 
Seiner  Majeitftt  dei  KtVnigt  Ludwig  II. 

Mi  M.  Ja  imt. 


* 


IVr  PrÄiiidpnt  Kerr  r.  D5lJin|Cf  r  vprk<lu«)<>iM  KnlKi»ndMt 

Die   k.  Akademi*  der    WwMBMli«ft*n    halle   im   Jahr« 
|]B79  aas   AoIam   der  Havignjr-Stirtonic  die  PraiMuf- 

KviUlIt: 

^Die  FormelB  des  Kdictani  parpelaDm  (Uadriani)  in 
ifaram  WurUaoU  ond  ihmn  ZgMina»tnbao||***. 

Reehtxeitig  eioffeUaffai  sind  ««vi  B««rb«itaiit(ra.  dt* 
ite  mit  dea  Malto  .«Conaunr  t«nn«a  grandia'*,  die  iwatto 
mit  dem  MnUo  ..Ahi  qnanio  a  dir  qnal  »fm  h  ooan  dam**. 
Ueber  btiii«  Arbeiten  «rar  das  Urthait  da«  Elrrm  ProfHoort 
Or.  von  Brint,  anf  de«s#n  Aunilb«n  iriner  /«i(  di«  Aaf- 
Ipibe  ifestallt  «arde.  erbeten  nnd,  wie  dankbarat  antrkaaot 
wird,  in  ein««  ebaaao  «ingabaod  aU  5h«r«*«9ettd  btgrl»» 
dfieu  (SaUcbiaa  *mfiutpm  vordM.  lai  AaatblMaa  m 
diesM  Gntaeblen  rrkl&rt  die  AkodauW.  daas  dW  »it  d«Nn 
UtcMiaehcn  MoUo  voraobf»«  Arbtii  «iatr  «atftarva  Bariht 
•iaU%«ag  oawOTtli  iol,  hfa^ana  dar  dfea  ItoHaaiodw  MoUo 
irageftden  eiaUUalwhea  BrarMUing  dar  aoagMeUt»  Proia 
ftttorkaaDl  wird,  da  diaoalbe  aU  LAmoK  drr  ggolaHla«  Aaf« 
gaba  aa  beiia«litMi  kt,  iasoferoe  in  ikr  «o  rM  ftlaialat 
wordon,  ala  Maaoci  der  gmautma  2mi  ro«  Dmb  gaMolat 
»ofdaa   kosaU,   ud  oin  AbaoUan  dar  fraga  dararm  v- 


23Ü  OeffentUeUe  Sit 

reicht  ist,  dus  alle  weit« 
fortau  vou  diesem  Werke 

Der  Name  des  Vcrfass 
docent  an  der  ÜDi'veri 

Die  TolKstandige  Koi 
den  Wortlaut: 

„Die    Fornnjln 

ihrem    Wortlonio 

der    bekannten 
edictam"    hat   si 
Edicts    zuiu    ors' 
tbalf^  tlosscDjvD 
dieselbe  Dunmühr 
geschchoD  Ist  — 
heraus  und  aoler 
gefördert   uud   zi 
werden." 

Die  aasfnhrlicfaere  ßi 
sich  die  Akademie  nach 

Die  erste  mit  dem  I 
Mrird  jeder  weit^reo  BerUi 
der  Verfasser  erklärt  selbst,  bL 
auf  dem  die  gestellte  Antgabi 
was  er  dafür  beibringt ,  best 
breit  beschriebenen  FoUos^tei 
tigeu  zum  Theil  uurichtigen 
unverarbeiteten   Alwchriften  .vi 

Dagegen  i:<t  die  tweit^ 
seheno  872  Foliosciteo  umlM 
stellten  Aufgabe  zu  betracbter 
vorzugsweise  durch  AnsuutzUDi 
wo  luugiii'h  Über  Kndorff*»  ei: 
MtUndigeren  und  genauen>D 
proponirt  geweseneu  Komielj 
mit  äübarfem  Sinue  uud  feii 
anch  der  Kuntit  des  Niuhtwist 
Schritt  die  Untersuchung  weil 
taren   eingehaltenen  Gang 


t  en 

t'OM 

kelH 


OurnxttdU  fitt«mv  «m  ».  JmH  taat  331 

EO  «rmittplD  gMQrht.    lori^Ug  «dwidciul,    wu  «af  £■ 
ftb«rb«apt    rorbuid«ii«n   daan   j«dflDfalli   vormMt«h«Dd«i 
its-ClitaMlii  nod    WM    auf   dU    ent    aaehfolgeodcD   Pormelo 
boäolil.    El  t*t  ilim  «uf  dlr«fm  Wig«  galiuigvn,  flkr  «aU- 
Pnriniiln  xum  Hieil  BMtlügung.  hloflgor  YRrbcaHnugts 
Krglla/aiigra    in    finden .     ja    grlrgcotlirfa    guixe    AiHioaM 
Fnrmrln ,    wvlcb»   bi*h«>r   Nieniaod  im  Corptu  luru    tr«ffii« 
knani*n  Ttnnpinte,  «ua  »b«!!  tIin«T  CompiUtion  n«a  hoTOi^ 
^boQ.     Di»  BrgvboHM   nnd    um    m    (»rfr«ulfeb»r .    »b   noeb 
iisgt  fOB  T«ncbi«d«H0  QnUn ,  ja    Tom  Varfeawr  »albrt 
im   Ktfgiaii  a«DMr  Arhcit  in  Zwnf«)  K«agtB   wurda,   ob   mf 
1cm  durab  di«  gvieUtf  Aurgabe    gnwiiiaiM  Wag»    aftwaa   nr- 
»blich«a  sti  finden  mo  ward«. 

IW  VvtfaiMr  bat  «ogmr  ab«r     *'      -iiuo   Atr  gobtclltaa 
LnfgAlM«    hinatugabcDd   aocb  di«  \'  rctalliug  d«r  Bdicta, 

,JbfcM«tbuiig    ilirM    ZaaammanhaagM ,    ibm    SyaUiSMa   nad 
ÜurcbftÜiruDg  im  Üroawa    and  Klm&eii  in    mjs«  AriMit 
|MOgeo.    Waa  ar  daiHbtt  beibringt,  dient  nicbt  nur  tnr 
JgUBg  d< '  Akh    dar    Fonneln   gewoaneam  Ergibiiiaaa 

ini  dar   ;  .   dua  tu  ainetn  niebt   gelingen  Tbail«  der 

t^-Text    «pUi»!    nir    die   Jorifprud^iii    muagebend    war,    aa 
[lat    «neb    darDber    binao*    in    vielen    l'anktra     willkooioiaa    aa 
[babaan    ali  Krweilening  der  wiiaonwcbaniicbt«   RrkMMilalai  daa 
bao  Edida   Qberhauiit.    dt^wn    OlHf^liefirrle  Reil«  OSA* 
•baaaa  wi«  bei  Rodurff  »U   t^n    inaerlicb    nod   iMiaarlkb 
nmrnbIngfiodM  Oanie  xur  Uanlrllang  geUageo. 

Ea  kann  nicht  fablan,  daaa  in  nner  »ü  anagadabataa,  aia« 
eba    Uaia»   von   Büoalabaitaa    naihMiadaa    Ariwil    MaaaAMa 
bUibt,  AadflTH  rarbaatiraag»bedBrfitg,  Sa* 

mit  Qnud  baMrtilbar  anebiiat,   >*   daaa   m^  nd 

Ed*  Vanabea  uod  VnraKtaaa  uulaaieqteUafao  aii^i  Aurb 
'nficblea  die  acbarfen  Aaadrflcke  oliae  Schaidra  lu  vrrnMiid«» 
tgaweaeB  min,  mit  daacn  der  Vrrfaattrr  im  beiLigra  Etfar  Mune 
abrUlig».  immer  Bbrigew  nü  MaUUk  fAth—  KrÜib  Bkar 
di«  Tbitigkeit  dur  Compilalnraa  JmmHbJmh  .  stebl  mimim  ttbar 
fr«beni  RaatituUfMi^VwMiebe  aadanr  Oel«brt»r,  lumal 
lid««  a»  die  Wi«derb«ntellaog  d«a  KdirU  ao  bocbvcrdi«ttl«a 
[vom  Verfaaaer  ealUl  bereitwillig«!  an«rkanal«i  Bailarff,  gie- 
■Uifth  aa  rnktamm  gifaC 
JadaafblU    iat    Ar   dU    variaagta    WMtriMntellnM    Aar 


232 


OtffenÜkht 


Formeln  zameist  aus  d( 
uog    und    KrgUaicnDg    Rt 
binnen    der    geselr.leu 
kooate:    und   sollte   i^icb'j 
erschöpft .   fertig    und 
dass  die  Foniielre«titutic 
Aufgabe    entsprecliejid 
gebracht    ist .    als  ein 
gertlhUter  Jurist  die  Coi 
fachen,  ja  reichen  Erfolg  e 
lieh    und    verttnodig    ei 
allp  Kritik   und    weitere 
von  diesem   Werkt?  ihren] 
Bio   kgl     Akademie 
der  mit  dem  italienische 
geeetzten  Preis  der  Savy 


Die  in  der  allgeingn 
nommene  Wahl  neue^H 
BestätigQDg  erbalteiif  and* 

Ä.  Als  ordenj 
Der    philosopbiscli 

Herr  Dr.  Andreas  Sped 
Gymnasiani  zo  Mü^ 
Mitglied. 
„  Dr.  Wilhelm  Moy 
Staat^tbibliuthek  zu  M 
ordentliches  Mitglied. 

B.  AIr  auctserort 

Der  bistJ 

Herr  Dr.  Georg  Goltfi| 
Unirersitat  MQnuli 


Oe/fetUlidu  SUntng  tom  ».  Juli  188».  333 

C.  Als  ftuswäriiges  Mitglied: 

Der    philosophisch-philologi sehen    Classe: 

flerr  Dr.  Heinrich  Schliemann  x.  Z.    in   der  Troade. 

0.    Als   correitpondirende    Mitglieder: 

Der  historischen  Clftsse: 

Herr  Nikolans  Kalatscboff,  Senator  in  St.  Peterabarg. 
Dr.  Friedrich  Maassen«    Professor  an  der   Dni- 
versität  Wien. 
„     Dr.  Frans  Lndwig  Banmann.  fDrstlich  Fürsteo- 
bergischer  Archir-Secretär  io  Dooaaesc hingen. 


Philosophisch  -  pl 

Sitzung  vom  4 

Herr  K.  Hofmann  trt 
„Zur  Textkritik  d€ 

Im    letzten    Januarheft 
sich  eine  Arbeit  von  Paul  M 
entdeckte  ßeimcbrouik  von  gr 
und    höchster    Wichtigkeit. 
Mareehal,  Graf  von  Pembroke, 
der    drei   ersten  Jahre   der    ß 
bis  1272).     Ks  ist    die    sehr 
eines  hohen  Magnaten,    der   1 
in    seiner    Jugend    der    Liebli 
kurzen  Mantel,  des  ,, jungen  E 
dieser    ihn    auf  dem  Todbette 
salem    zu   bringen,    der  dann 
diger  Heinrichs  IL    im  Kampf 
und  Philipp  August  war,  der 
herz  uud  Johann  ohne  Land  fc 
ämter  inne  hatte  und  als  Johi 
zu  Grunde  gerichtet,    endlich 
die    Vormnudschaft    des    junge 
die  Regentschaft  zu  führen  an 
den    Sohn    von    Philipp    Augi 


K    Hofmanm:  Xnr   TrJikrilik  H^m  OmUnwm*  Ir  MarH^l     255 

liUgvD    und    d«ffl    Land«  Kabe  %n   venckaffeD.     Mab    be- 

Bift,  Ton  welcbrai  Wi^rth«  ftlr  die  «DgliKh*  und  fr«o- 
ilWiwbe  OtHiohicbte  der  genaue  ßoricht  hb«r  di«  Tbaten 
•IDM  M«anM  Ut»  dtr  in  dirii  Erfi^oiMM  winer  Z«it 
«o  b»rTorrBg»odc  Rolle  ge«pi«lt  bat.  Ho  ftlhrt  P.  M«]r« 
dat  brdfoltind#  Werk  »in.  ron  dem  er  als  Prob«  oDgaAk 
and'TthnlbUuiivnd  V^rs«  mit  eiovoi  aaifübrlichfa  bii>toriscb«D 
Gommt<ntar  uud  philo)i>^i«('b«n  Nntm  unter  deni  Text  \fShi. 
Ich  hüb«*  mich  mit  'Irim  WVrkr  natHrlich  sofurt  D^brr  be* 
kannt    ffvmarbt    und    «rinube    mir   all   Reanltat  dieaer    B»'| 

häfti|i|tin^   «int^«*   uuf  die   Textkritik    baaOfi^iekM  Banwrk* 

(eu  und    Vor*cblägp  mitxnthrilen. 
Seit«  47  y«ra  5  dQrfte  d«r  Vencklnsa  «o  tu  argiaaei 
Mio.  im  AD4M:h1uta  an  P.  Meiert  Ergäatang  d«  4.  V< 
Biaorr«  acort 

V,  46    möchl«    ich  lUU  dalirr«  nofackar  loi  (an«  lue) 

V.   IHI-  Da  T«mblai  offenbar  T«r«chri«b»a  iit  und  idd 
dem  folgenden   anneii   nur   arm*»  «teckva  kann,   »o  mu 
xuDkch«!  an«  jreroblea  rin  Ailjcctifom  auatteechiedrn  «erden 
(durch  e  mit  prox  verbundeut   denn  ein«  Partikel  o^lvr  rtSi 
Pronomen,    almi    qui    aoblea   d'arm««   crt  •   |»roK 
Blatt    qai    aueh    que,   mteb«*    mit   dum    ka   ilaa    folgaad 
VrrM»  nidit  TantoloKie  bildttn  wflrde,  da  da«  «r«4«  badanlai 
dann,  da«  iweite  «o  da««. 

V,  '2€U— 70  »cbeint  e*t«ins  <URig«komn«B)  und  e«ti>int 
(tHvaehan)  ak  rflhf«nd»  Reimv  anaannMaiaigaMm.  fea« 
eaireioK  dflrfl«  nicht  «pracbgehrftuchticb  wrin. 

V.  31*1.     Lies  Cter«  fu  decreii  eo  escriplnr«.  dverttej 
«    dtaeretua    «ebttiut    allfraoiAaiach    noch    nieht    b*lcgt 
atiti,   doch   bat  La  Carn«  dawcreciow  (nuM>B>  und  iwmr 
aagtovora.  Quell*  (Britton) 

V.  3U4  ma«  mau  der  fehUttta  ailb«  w«||mi  ¥tiük 
oaiire  Doibwaudig  Ktcfctrtfi  !«■««  (Rxeter  biata  IfiiaaeMiar). 
ItMei^L  ii. t^u<».-paiJift. ak%. Ci.i\  la 


236      SUmng  d^r  jihitoM.-pMoL\ 


V.  423  lifs  enUfl^^ 
denfei;  in  Hen  Kopf  Atei^ 
eDies«r  iu  der  l^deittnngB 
einen  richten.  btfJSber  in  ffl 

V.  5G7  wird  statt  «lillii 
JAnRft  heti4:>utet:  einen  Ausfa 
einem  AnKritf  der  Belagerer 
die  Mnuer  die  Rode  i^t. 

V,  509— fiOO  enden  gl« 
d  o  u  t.  Der  IJeransgeber  Im 
dont  gpniaf^ht.  Ich  gluob«] 
denn  im  erste«  V'erse  iiit 
iutranfitires  Zettffort. 

V.  602  sollen  cheval 
qui  creis»en 
Qui  oat  U  foil 
Da    canavera    im  Prov.    caftft^ 
bedeutet,    so  wird  eher  ein  i 
bori^e»  i'ranzösi.^ches  Wort  zq 
Vieh    das    frauxdsische    Wcvrt 
cheneverinra    (=    cannabl 
steht.      Dieses    bedentet    Hau! 
unserer  Stelle  würde  also  die 
die   allerdiii^ji   in    eleu    Iande4{ 
haben.    Immerhin  dürfte  nachi 
die   Bedentnng  Schilfrohr  \ 
wird   eiKentlich    vollflländi^:    bi 
Littre's  s.  Nr.  2,    diw*  landJ 
qoes  provinces  au  Jone  mar 
incnlteji.     On    coiipe  \vs   landi 
guns  wie  die  italienische  caai 
dem    Robr    des    Köui^s    der 
einem  Schilfrohrknlhen  einen 

V.    «22    hätte    P.    Meyei 


K   fiofimiin»:  Xmw  TwMikhtü  an  fhnrtawmf  h  JtfwMM     *iSf 

doch    uobedroklich    in  den  Text   aKsrn  i»oll«n.    t*be»to    wir 
V.  6(U»  alfr  für  Jm  «r«t4>  nillort. 

V.   723  liw   failnrr  wie  V.  73(i. 

S,  60.  V.  61411  lotlte  m  «UU  e«duent  wohl  Nedupul 
beinaiL 

V.  6852  ÜH«  arivr»  »Utt  a  tif>rv. 

H.  64   V.  ä935    Rollt«    es   »Ult    «itr«rait«9  nielil   Im 
h«i»M>o  «Btrirfn  il. 

V.  ^940  aoth«  nach  Krancp,  da  lUii  falg«ndr  »i  »ii 
8«txgli«d  verbindcDd««  i»U  nur  ein  Komm«  »t«>ben. 

V.  b(*40  bt  ««loi^a«  wobl  im  Sinai  von  Gulfvr- 
nnoy  Kenomrncn.  tU  findet  *ich  nirbt«  in  den  WOrter- 
bOobrm.  wa«  rrcht  bi«b^r  |>4Mtp.  dimo  ohtoignv  lUlai 
IM^  riongatio  2  wBnlf  wobi  nur  diu  TantologH*  ri^rhrn: 
•r  Poll#  «ich  durch  kviwra  Anfrothatt  aufhallro  bMn. 
V>  '"  i"Q  p»»t  lUgiyfU  der  Wkunnt«  l«*rnii<  '  uiciMJ 

d*-.  '^pracbv,  dvr  auch  gattx  iii  dir  g«*wulii)^  ,    itch$\ 

Sbrr^pKaagtfu    üt,  r«noi|(De   —    KolMhaldi^unK    (iinp««li- 
mrntam  l«Kitiinum,  ^haftia  nMt 

V.  vS'Jftl  möchtv  ich  aus  Jnni  oben  xu  V.  A940  ting»> 
gi4iravB  (irand«  intrrpungtrKa: 

E  il  «i  Rat,  ai  li  lo«fval. 

V.  8U7-i.     Dit  H8.  bftt  friot  *mI«t  frqil.  •Utah*  baii 
P.  Ueyft  frifinl  gsaMfat  oud  es  iu  den  Teil  gr»rlxt.    JUitl 
V.  90A5  f«rglicb«ii  dDrAt   in    frini   Mcb   frit  ifn^Pt)  wW 
dort    tl«ckni   und    mit    Or    me,    (wie   im  fi>lKrntl«n  Vvne^^ 
TerbandcB«    wird«    r%    b«iai«o:    Nim    frit-ri   r%  uiioh  hintn 
und  Tomro. 

V.  8990  C.  eu»r«  «Utt  eaira. 

V.  96H7  a  Qnd«  fa  oaira  •  pm«  H  pUe 

V.  9090  Mga  nnd  U10I   fqnU  bnitbcn    Mcb    b«)d«   auf 
g^ronneo««  Blil.     £a   irt    wiehlig.  dua   dicMr  in  Ak- 
frattsSAtachrn    ms   «rllrn«*   An>drufli    h»»r   <w«*ima1    «nvbtfiBt 
in  dvr  attan  Hprarlw  gdt  Ualär  bpt^,    wif*    ich    in    miHn<*ni' 


238     SiUung  der 


akademiochfn  AofsAtK« 
Jahren  iiachgewief>en  bab^ 
bftuHger  gübmuclit;  aber 
sich  nacb  Beoricu«  Stephani 
Littre  findet  uud  in  den 
Ranges  wiederholt  wird ,  i 
nicht  Tom  lat.  figere  fLittr 
wörtliche  Uebersetziing  dea  i 
garto  (=  gelebert.  weil  iu  d 
geroaueues  Blut  betrac 
bekanntlich  friih  xq  Ügataa 
Es  ist  diess  ein  BchÖncr  B 
Fällen ,  in  welchen  rom 
zusammenfallen. 

V.  9U-2  lies  Mir  tei 

V.  yi'JS  — 6  möchte 
röhrenden   Reim  enor:    t-nor  l 
zum  Aa^gan^^piinkt   einer    rii< 
mactien.    Wenn  wir  das  evbie  ' 
maint  dafür  uuuöihig  und  auii 
stehen  mu^  hier  eiuge-schoben 
Par  lui  aver.  en  c 
Maiute  rieh  esse 
(Durch  ihn  hubt  ihr 
Manchen  Reichthom 
so  kömmt  der  rühn^nde  Keim 

V.  9205  —  6  ist   wieder   ^ 
aveir  (Habe  nnd  haben).     Ich 
Veränderung  in  den  Buch^tabfl 
Iflsi  fn  qne  tont  (~   td 
A  celui  qui  tout  soat 
Dass  er  (Bfitiene)  seine  ganze 
Dem  nahm  (dem  König)  der 

V.  n*jri7  I.  wie  oben  conti 


UutorUcho  Ckflte. 

SItnnc  nm  4,  NvnnUr  I8S3. 

Hrrr  WOrdioger  biflt  eiu«n  Vortng: 

„DteRfiiorrtiraiPtt  von  SoharoitK  (Searbi») 
bii  PsrtvD  kircbon  (P«rth»nuro)  und  dl« 
mit  ihr  Ku>AmiuenbilögeDd«n  U*f«tti-' 
gunj(»D". 

Eid    Bsgvrer    Aar<»ntha)t    »n   dm  X)$tn  dw  Bivi«cb*B 
PartvDkirchao  und  Mittrowald  g«*leKni«n   lUrmvrcs  bot  mir 
OvfagVDhfit  t)i«  in  dcMPO  iinmitli^ltwrrr  S«h«  lJ«gfuiW  Rflmrr- 
■IrMM  von  d*r  SeharnitE  bit  ParirnkirrhrD  g*nmarr  lU  bit- 
ter giMcbtbea  so  nnttfriochen,  nnd  ich  «Haab«  mir  das  Sr*] 
i^t  6imtT  Poraehung  Kam  Or*g«nHUnd«  fff»«tD«t  VorlrrngM] 
immImb.     Die  Uot<nnehnD|c  di^  Temiut  ut  wf^m  A»f 
■(•tni    VtrftDdoroagfftt,    woleb«  diirrh    immfr  frird«Tkrhr«od«' 
Eiagriffs  dtr  EI*nM*nl«,  dur«h  die  wochaviode  B#ir>«h«oo|| 
dtr  Obvrtteht  dn  Bodrn«  im    l^itfp    der  J«)irhundrri*  im 
Hoch^rbfritt  b«rvon{«rnr*'D  wardrn.   Inwnt  »«bwirrig  uad 
«rfordrri  di«  frrfiMt«    Vorvicht    and    rnbffcagtiih^it      Ca—* 
S&blif^  HAffl.  wrtclt«*  ifarr  Enlvlrbn»K  lh''iU  dmi  Dher  dr» 
WBTwIrtftcka    dM   ■bgctmbam  ÖofaviiiUnliUi  Ädh  biU 
4nAM  BviBM,  tMU  den  von  d«o  Bftir«a  ahg«tilrttni 
Ofrtll«  T«rd«akm:  dqrrb  wnd«iiMcr  etD)^f«rhniltnM  Rino- 
•»U.   di*  •ich  in  vcrlawro«  StriMMibv^lt  «ingruh^D;    Krd- 
tricbirr  hU  Wirimpg    von  WiwMrwirb»!»;   darcb  R(*-  ond 
SdiDPcrulK;biiog<vn   vaUUsdca«,   dco  UochAckoru  ^nvli 


240  Sfttunfi  der  hutttr. 


Beete;  ftumpftf^es  Gelände, 
i^i^iiet    dem    au    die    Fo 
manche    Taiiscbnng^    nnd 
M5f(e    es    mir    gelungen 
der   f^tnissenstrecke ,    wel 
nuch  Augabnrg   riibrendeal 
tige  getmffeu  zu  tialjeu. 

Ueber    den    Brenoer 
TaneiDkette   zog  die  Haapti 
Sie    Word*»  schon    unter    Or\ 
Sohn   Ctaudins  (41—54)    voi 
ferem    den    Namen    %*ia    CUi 
Trient    nach    dem    Enotenpi 
Innshmck.     Von    hier   ans  i 
Vindelicien  betretend,    naob 
Bcblufs  an  die  ron  AagHbai^ 
zweite  in  weRtlicher  Richtnng 
Stadt  nach  Bregenz.  die  driU 
uitv),     Parthauaro     (Parfenkt 
Thalsperre    nnd    R.5inerfnndfr 
den  bei  Sp»tzenhaittiei)  am  St 
senioB.    daun    nach    Ambm  \ 
und    Aogusts    Vindelicumm. 
paukt  nuserer  Untersnehnug. 
tegii^cbeu    Lage    durch    das 
eines    rtimiAcben    Gebäudes, 
Zeit  Diocletians  ale   römisch» 
auch  die  in  der  PeatingeriBc 
Gutfernang    von    Parthamim 
Ortslage.     I  u    dem    von    der 
weudel-    Qod    Manlpckberge 
Scbarnitx  ai]<;  in  nördlicher  I 
auf   dem    rechten    Ufer    erb« 
Trömioerii   der   von  der   E; 


m  18.  and  19.  Jabrbonderi«  von  den  Oe«|«mieb«ni 
richt«*t*-n  ThaUpfirfa ,  von  (kotfl  dW  artifr«  den  Nuwi 
porU  Claodta  trigt,  liegen  d^  Sporpa  dM  alUa  Hnervi^et 
bf^raWii.     Ob    di»   in    der  N&h«*    der  ^''  Mckf»   befind« 

licbtf*  damnurtigv .  mit  NadclboU  h-  .^ ..  .jc  fcj-böfaun^^ 
wirklich  ali  Stra*a«ndamni  dirat«,  and  okrhl  du  ScbuU- 
hOgpl  ut,  uiAcht«  Rcbwrr  xo  rDtucliPtdpn  aain,  doch  tprichl 
ftlr  dif»  ►ril^rr  Kitfcntchiift  ibn^  Kichtang  narh  drr  MnbU 
brQeke  >u,  bei  drr  «r»t  kürtlicb  Mfiusf^o  lIudnaD«  gefaodrD 
wvrdtfD,  «rährrnd  dann  diM»  dcta  Paakt  dM  lIlMtrn  FIim»- 
Bbtrgftog««  büMichart  Von  drr  Brück«  bit  Mitlmnftld 
wriifrt  «ich  der  .Stra«*pniQg  güoilicb.  UUi(  du  Auffinden 
roo  HDoxen  aus  der  Zrit  Hudriitn«,  CoosUntio«,  Cnnutao* 
tiena  Am  jfingfm,  ■ovi«  lin  M«ilrn*t«ia  diM  deptiraiD«  Re- 
vero«  0^-*~-11)<  ^'^  *<^°  KaJaer  Maiimilian  1  naeb  Ins««, 
brack  Tcrbracht  wurd»,  auf  «iiwt  Ni«*i«rU»uiig  d»r  Hl 
•o  dii'aifin  PlaUe  »cbliiKW,  io  kaoa  trotx  dn«  Ao'wpniefe 
Arralio«,  MitUuwald  »ei  rnn  Attrr»  b<T  eiu  a»«tram  moni-j 
tia<iniDm  gvw<H«>n,  an  dvr  Slclle  dra  h«utigffa  M^rkCca,  dv 
rorfarwilig  öberhSbt  ist.  ein  gr&wvrer  MitiUrtKxrtro  nicht 
gcaacbt  werdfo,  doch  eraehetnk  drr  mehr  «fldlicb  gelegene 
BDrgt>crg  ftlr  f^int»  Hochnrte  »ehr  pteeigvett  Kr  liegt  »n 
der  i^tigntco  T^li'Wf  dnt  Thalea,  ond  acbltne^  d«a  fom  Perohen<* 
•M  ond  der  LeutaAchklamm  aa^Uafend«  Dvflld.  Di«  Wich- 
tigkeit beider  KufpliaK  rrhtftU  am  Healen  aoa  d«D  No- 
vemherttreiicntMea  d«e  Jahre«   1H4>5. 

/«ei  KilnmeCer  von  hliltrnwald  nnweit  der  Oabehi«f  ' 
dar  nach  Parten kirchen  oud  Wallgao  fahrirndeu  Slranen» 
aetgt  aieh  die  Rdmentraw«  deotlieh.  liw  itfigt  »o«  d«ai 
laarthale  in  etntf  Schlochl  auf  die  nordirtailieb  da«  PI« 
gliligina  HAW.  führt  Ungi  der  Kmo«,  Uieilireiae  lirf  eta- 
geaehnitti-n  gr^cen  den  Sohnalaee  hinab,  aof  dea^v  weaU 
IisIm«  Ufar  «i«  auf  viot  kvne  Strecke  gut  erkennbar  aieh 
biniabt      Nach    Cehar»ebraitoog   dar   Mulde,   in   die   dar 


2i2  Sitsumg  äff  hinUiT. 

Sa»  f(«b«itet  ist,    wradet 
Winkel    rechtn    von   dt*r 
H otil wog    zur    Scbmataeeh 
Kappen  als  ein  H'  breiter, 
WassergrUbeii.    Wäbreud  tu 
über acb reitend   sich    in  ooi 
CIbi«  oRbert,    zweigt  «icb 
ihm     in     Ihitlicher    Ricbtu 
RtraRRe   ab.     Sie   bildet   cli 
Isarihfile  bei   Wallgau«    und 
vielen  Nebeiigeleiseu    durebfui 
an    einer  Terrasse    fiüili^^tlicb 
aaf   einer    iKogeren   Strecke   ; 
Weg.      In    ibrer    NSbe    liegei 
Üi^m '  Umfaasang    nnch    zu    i 
kßnuteu.     Zur     Ueerstrnaee    l 
diese   auf   der    ÜOhe    aüdlicb    ' 
Heerwe^  und  senkt  üicb  dann 
Rampe  endet,  in  das  vom  Kn^ 
Clala  aoa  xieht   sie   swi«chen  | 
strMS«   als   erhaltener    von    Ki 
begleiteter  Strassendamm   bis 
in  einen  breiten  rechts  der 
welcher,    sich   allinilUg    ti 
Branilgn&bens  kIn  Bett  dienL 
brouu.  einer  Fundstätte  von 
wfg   wieder  auf  die   linke  S« 
senkt   nch    dorcb   eine  .Schlo< 
Terrasse«   auf  der   er,   wenn 
baebw  erlbat,    den  Zng  oaeli  1 
Bi&chle  aaf  den  Set.  ADtooiiu 
ab   FotMiorl  tob    Brooeewafl« 
a»  erstell  9<9toa4en  bsbco. 
aafbewahrtcf  McüenaletaLi  <kr 


Entfrrnuu|<  von  A(igii*<ta  Vioilt^ticoroin  bis  Purlhanom 
66,000  Schritten  an.  Ob  «in  gouuieru  Buchen  nach 
■Ken  Parthauutn  lo  |^ünttif(«n  ftfchiolo)i(iiich»D  Kunden 
Bbren  wird,  m&cbt«*  ich  bpywvifeln,  Bnuti^n  nach  Art  <)«r 
Hör  Ebene  ■ufgefandenen  schfiioen  mir  im  Oebirg*  nicht 
|niitf*-fnhrt  worden  in  »ein.  FUr  <l<*n  Da»  drr  Kdmvntruito 
\iü  («fUirge  rrKsbrn  hei  Aer  IJDl**nnchnng  der  hciwhri*- 
■ra  Strecke  lich  ftlr  mich  folgende  AohaltapnnUt>*:  M5g* 
■te  Vrroieidung  drr  Knhruug  in  dar  UebaraehwemiiiBDgni 
^lüIpMietzten  Tirfc,  t>it<  Utifen  ttiflgl)cb«t  ««otg  &af  lUm 
um«  der  Höhe ,  Kindern  «jnd  in  die  Wind«  din«lbca 
^ngiM^hoitteo.  nur  in  «Wn  Mulden  und  bei  Dftberaohreitang 
ler  Wieiwn  eriebeiot  ein  von  (jnib«tn  tiegleitvter  l^tmaveo- 
imm;  wo  m  nnthig  int  vcm  der  ElAhe  in  du  Thal  her»b- 
eigra.  wird  di<«««  auf  dem  kflrKeaten  We^«  Dberveh ritten, 
n/Vglichtt  raach  nieder  ein*»  dnminirende  Uaft**  fttr  dtt 
^(irlfllhnin){  gr«nrht;  ilorch  WeichUnd  fuhrt  dw  Weg  aaf 
dH  Kiei  nbenlrcktrn  KiitlppeldAmmen. 

Eine  writrre  Frage,  nnd  twmr  eine  dtT  wichtigsten  Mi 
Ue:  durfh  welche  Hrfeatigangaarfaeitoo  ward«  dieae  «bentQ 
Sr  den  Vtft*  wie  den  RBckmaneh  wichtig«  StnunenatrtHn 
«neu  feindttchtn  Deberfalt  oder  Angriff  der  Bar- 
ren ^(Mlrclt'r  •-)<'  dk—lha»  d«&  Urandiilttn, 
reiche  die  Mitmvr  :- .  ;..4ichtBDg  danirtigvr  Wark«  b*- 
[folgten,  oder  h«n<Uitten  ei«  bi«r  bereit«  vorhandana  Vir» 
iniongen  der  frühf'rru  Bewohner  de«  LandmV  Di«  Haofii- 
fahr  drohte  dar  Rdmaratraiaa  Ton  Nordoatan  bor.  Ana 
lern  gegen  Norden  grlegeacn  Land»  filhrt«  Ober  d«D  Kaaaat- 
eine  Slni*ae»  die  tur  ihrvn  Aovtritla  in  da«  lurthal 
lurch  «ine  |{»iht  foo  Üergvn  g^gan  Kin  '  «L 
and  Raam  »um  unb«a»rk(eu  Aoftammelu  :  i.  .  :.v.  ....-Umi 
t»iei«t.  BU  mfladvi  in  dvoi  am  idJlidieD  Abhang«  4m 
ifküpfe  grli'gvnen  WaHgaa.  Vor  genannt«-»  Ort«  öffnen 
'aich    iu   der  Uichtuog  gnP*  ^^^  ttAnaratnaae  lo  iwei  Üv 


244 


SiftUMf  *i*r  hiMA 


file^u.  in  slhllicher  Ki 
IsarthaU   geK^n   West 
breites   ehemaliges 
Tom   alt<*n    WnsHcrstani 
in    zwei  ThäWr    tbeilt 
Wagen brechsee    der 
Strassenki^rper    bei 
Diew  Ebene   i«l    von 
befindet,  nur  durch  dei 
tragenden  FliuUbach 

Das   dnrch    die 
zerrissene,  von  den   Bei 
thal  bot  weniger  Gefi 
knegskundige  Römer, 
einer    halben    Stunde 
FuHse  des  Karwendels 
artiger  Hochrain,    und   h 
einem  Graben  nmgphmie 
als  zur  ^Sperrung  des  Thi 

Mehr  Sorgfalt  erfoi 
Westen  gegen  Claia  /n  bI 
Aasführung  beatBtigt  mc; 
der  rSmidcbeu  Teberleg« 
iniliiari^hen  Anlagen,  ali 
suchnug  römischer  BefesUg 
lieb  darum,  das  Kinxel 
dentung  in  der  iun 
lag,  zu  betracbleu. 

Die    sfldliche  IVgrenrJ 

S«ebetle8    bildet    eine   fig| 

bildeten  Hflgelp«  die 

*■  ■  '    "    'ri  an  d 

nd  nitdi 

Biü  I  Reib» 


tr-  thf   h^*mrrairttM»r  «tcn  Sek**mitj  Lu  Pnrlfnttftkßm,     ÜA 


|>'laii"r*'    l>il(ifri.     In    der  dMn    Sc*Wtt»  snoKcbit   grlff^aan 

l8|rplkHte   findet  fich    in   fivtlichrti  Konse  da  ßUrfnhHhU 

^■i  KiRn  ffejrenQbfr  d»»  drobeudslf.  breitrats  Lock«,    Ihrtr 

TorlirMt'ndi'n    OrlÜndi*    gi^mulwr     tirferrn    Ijftge    rat- 

cbfud.  isl  dk»  Trrriin  mit  ßcnntxang  df»  kflii'tlidi  b«r- 

rlfitrten   KranxbarhM.    drr  «U  Pin  iiamwt  Gralrra  K«*g«D 

den  und  0«l<>n  du'   neft^tttrtinf^  »cbfltzt,    tu  einer  eiage- 

IJUenen    I^ageMelk    baiyrichtet ,    dio   Wn^tfront    lülden 

ple   al>gntocheuen    Künder    de«    ßüreiibnhl«,    die    Kebbr   ist 

lo  drr  Mittr  dr«  bri  2iMi'  breH«n  nnd  eWnao  tiefen 

-lUaiDeii  Hebt  ein  kQnKtlicber  Bpfthbügel,  der  »of  einra 

tkfa*Und  ffun  30  8cfaritleu  ron  einifn  Graben    oniKeben  iil, 

da»  KednU  der  *<teltaDg  bildet    Von  di«t««r  OmCiMVDfE 

B«    knnnten    Alle   Tnippenhewe)raD(C^n .    die    von    Wiülfp&a 

•gingen,    b«*obAelilt«t    und  in  d«*»   [lieblnngen    iiMb   Wart 

Bod    t^üd    io   die    Flnnke    genonmen    wsnlei.      Di«   iweiU 

ii&cke  fltHlft  »«ich  wcntlidiT  «wi^hfD  dem  lttr«o-  md  B«tt> 

lliSgel.  ihre  Ureite  betrügt   liO  Schritlv.    Si«  iit  mit  tinam 

|Wnlle  gevchkwnni,   der  «a  der   liant  6t  na  der  Rrnn«  4  in. 

brrit«  «DMerdem  4  m.  bocb  i«t.     An  Mioem  tktlicIiMi  Ende 

vjn    Toni    tUrrnhQgel     kamrtli^h     gwhieJtPT    U&g«l, 

ber   »ieb   mr    Aur«ldloag   ''iiier  Rtttfo  «igaei   and   d«B 

rtg    de«  KnknxUche«  »rbQtict.      Der    vewtHchtU    4«* 

[Hirm»pehagel  Mt»t  »n  einen   tielWo  MorikM  .    wftbrvad    ror 

Idra    Ottfigen    der    IWroite«    •elbal   eioffn   Angriff   nnmäglielh 

cbl.    Am  nArdliehen  t*fer  dr«   ELirmaee«,  den  Pfablbnoten 

»nQbtr,    befindet   sich  hu   Mtner  Btuiirt    nnch    Ton  dvn 

^rrbtfirobnero  er     '*  *  r  Riagw^ll,  er  b«b«arMbk  (Wa  (Ums 

swücbm   dem  <    uad   deni  Kttme  Am  BI«Uriuicbc^ 

tkopfe«.    -    Vor  den    bii  jetst  bmebriebei»«  Werken  lH>g«« 

Pnndr  rnnftcbat  ling«  d<-*  Fliniib«eba«  etotelotf  9|4k- 

&U    Vorboten  (p? »-••'•tiMntp)    nnd    Uilden    mit    iha«l 

[die  »reU  Linw  dr«   Ver!  :;g*W«rhMi. 

N*ub   deu  GnNMbtU*  d«r  tUVmer    wneb»  4»  WkUr- 


246  SiiauH^  tier  ki^Utt.  i 


«tftnd    gvgen    Hen    andräi 
ea  moiwln  alsn  uucb  Dur 
Linie,    eine    zweite    mit 
handen  sein. 

Zwischeu    der  darcbi 
reihe    uud    d«;r   südlicher 
breite    Mulde    hiu .    diircl 
nach  Clais   I&aft.     An    i| 
Htigelkette  ein  Einsehnit 
gegen  die  Höhe  vor  MitI 
RüraerstrasÄe    fQhrt     ü 
lieh  20  macbeu,  errichtetra 
dem    üette   des    Teunen^Se« 
l^ene  Wälle,    die    sich    ao 
neten    Hügel    anlehnen    unä 
nannten   Kranzbache  uinfloü^ 
Werk,  das  gleichsam  den  Stüi 
anschliesNend,  zieht  sich  ein 
naibeet,  daa  uns  dem  Krauiti 
500  Schritte  gut  erhalten  qi 
Strasse    bin.     Die  jeuseita 
ist   aaf  eine  Strecke   durch 
aber   vor   ihrem    Abfalle   zu 
dea  äusser-'ten   Barmseehflgel 
plattet,    eine    Befe-stigang   z 
de»  Kanales   getragen    habet 
graben,  sowie  die  zwei  auf 
nirenden  Hohen    wurde   da9 
ahg&cperrt.    Ueberraschend  i 
dit^ser  Kanal  gedieul   habe, 
büren.    auf  diesem  Waxaer  i 
gewesen,  von  einem  Scbluwf 
äee  mit  «einen  Kriegsleutno 
zSiilen    aacli    noch    die  weit 


rArJiwf/r.    Pip  lUtmmlr^u**  mm  Mutfmts  hU  Pmfi*nki*tA*m      347 


iltigHo  Wüll«,  welche  die  sa  b«id«n  Seiten  des  .,{o  d«r  I 
HU''  g«"ttat)nt''n  Btr^rncki-in^  l>rfiitf)iicli*'n  DctilfVn  «chli^Mi'O. 
Iiri  Clais .  ili'^Müti  NiiiUH  d**iu  iu  iter  BpÜteri*»  Zell  fQr 
»tfllum  gfliraDohlrn  i-Utiftura  vntaUmroim  kßnnU,  gfgvn* 
4«ro  wvfttlichen  Aaiigiinf(r  d^r  Muld«  Hn  gr&Mvrn  g^ 
•  um  Wrrk  «it'fa  tK-fmid ,  wbu^  irh  uu«  Mang«!  m 
r  (!ntrr>«cli(iu|(  nicht  m  hnbaapt^o,  doch  fivi  mir 
Illut4tr  und  obrr  d«m  jelugvn  CUi«  vio  kQDrtlicb  ((f«bn«tai 
r^rwliigi^  PtiiU»«u  ftuf.  da«  lu  nnrr  Vfrlb^idii^ngwlrllunK 
■ich  tiut  ri){iipn  wQrdr;  man  fiiud  hiir  «urli  tierriu  «ior 
[RQmrrmQiizr.  Ol«  KiMbcr  ali  römuch  beieiciiovt«D  Maiwr- 
ia  dir  Ttialtnutd»  gebör^u  abiv,  wi«  die  Bln«i«^og 
|4er  (vnindniBiKrru  »iKte,  eiopm  miitebüterltcbeo  Kireben- 
ftoe  an, 

looerfaalb   dea  be«vbriiHMoeo  Btff<**tigang»riDg««  Boden 

lieh,    b**4UDilprii    tC"!^  prKaltrn  au  di*r  lioki'ü  Srite  An  nach 

jKrÖn  rQbr>*iidpn  Stra«^^,    unvi^rkrnnbare  Spurpo  ton  ling*t 

nicht  iDrhr  bttnOtxten  könntticbfn   Waaierbettm.    8t«  «raren 

AufiiabfDfi    uod  Abli'itoDg   d«r   vno   den    (IrrKvD    kam- 

Jen  Wildwtt'fwf,  »wwifr  «ir  Bewfcwernng  d«r  ^''  "     "W» 

IS^Irgt.     Ihr  Ban    kaon    b<*i  den  obiralt<^d«o  iK- 

keilen    ilei    Trrrain«    bar    von    »i urm    <rcbai«ch    grbi Meten 

[Faehnianne  ■u<ig«'nihrt    worden   »ein.      Ala   nach   tlero    At^ 

|KBge  drr  K&roer   dir    Ton  ibnm   «rbatitns  Kaa&le   verouch* 

»igt  uud  ci»r«tAft  wiinlen.  bildeten  »ich  im  Gi<tlnd«  Vcr- 

ipfuntcm,  hinter  den  WüMro  AnnUauiigen,  ond  leKIrre« 

rcrdanken  die  •riehlru  allnhi'v        Urocfalnnd  Obeffebto^M 

men-  und  Grub«^  ihri>  i  iqk*  der  WtgwhffvcliaM 

nigftteofl  etor  V«>rgrAM**ruutt. 

Nfhmm  wir  an.  daaa  ODtvr  l'aatra  uicbt  Kinr  nntig« 
Itt**,  Kondrrti  «iu  gewitwr  Türniiualwi'bnitt  lu  wnlaben. 
ralch*-r  für  iirb  rtnp  |iuf«*»liguDgi^rappr  btldfle.  die  von 
tner  bniliamten  Aoiahl  Truppm  b«^t*t  wnr,  m  eiad  die 
bnrbeoen  Hchnsav«   ain  Barnum    and    iler  Xmr    fnr  di« 


348 


Sttitmg  dtr 


vou    der    Nalur   zum 
Ätelloug  vorbereitet«  & 
welche  die  Zugünge  f: 
PaiikU    denfufllmn     schl 
(specula«) ,    welche    b1 
selben  Straps«,    SDwie 
ftich   xiiBamnieiilittn^en 
allerdingfi    uoch    keine 
den  gegt*li<*ui>n  Verbal' 
Zahne  der  Zeit  nnierl 
Sigoale  in  Mittenwald 
worden  konnten,  fehlt 
Befestignngt^n  nicht,  i: 
westlich  des  Schrnnlsei 
Plateau  eine  Wrlielu 
Rttuai  geboten  hütte. 

KUr   die   Beurtheilj 
ihrem  Einmärsche  hier 
dteiielben    nnr    vervullkuii 
neu  errichtet  wurden,  ^ä 
Cäsar    in    den    Bücfaerlfl 
sagt  über  die  Befe3tigan| 
Kriegs-  und  Lagerplüi^H 
auf  ünEiseren   Land/angen 
durch    (sewässer    und   Säi 
umgaben    diefte    mit   Will 
verbunden  dieselben  nnteV 
Bild  findet   AJch    in    unser 
einziger,    aber  Atarker   Wi 
Krüo ,    ans    der   jeder;&eit 
werden  konnte,    die  rniid^ 
der  gSn/.liche  Mangel 
dieses  Vertheidigung» 
Land  wehre  angelegt 


\  \rHf*i***<f*r :  Ihr  ilOi— »«raMf  ^**  Sekmrmig  A««  P<nf1rmlnfekrw.     349 


[|MutM*n  an  dir  VarhältniiM«  An  Bodtfni,  wi*  durch  dt*n  pUn- 
niicen  jCuummeobuiig  uo<I  (Us  ZiuamiBfla wirken  ni*hrrf«r 
r  Object«  Micbom  »ich  ja  die  gernuMiüob«»  Befvtti* 
!i  bttoDilrm  BM.  Vo»  U>'9  BvwMbneni  «Iwmh  LaihI- 
eb«  iber  wiraea  irir,  da»  li«  d«a  kritf{eri*rh«n  Hina 
tltwnwM*!!.  ili»r  »iir  Anlngv»  *inrr  Mslebca  U<'f«'Nti(("nK  Vorbe- 
|4ii»guiif;  i»L  Ber«iU  UofiM  b«iiiiigt  di»  Tupf^rkt-tl  auU  die 
ISUrlie  il^r  Huf  bob»  borgen  gvtfgcnvn  KririfitpUtM  d«r 
iBrnoi  fxUr  Brrou#«,  dvrro  WohnsiU«  foo  lAodwk  iro 
[OWritinthul  bin  Aobmith«!  und  biniiiw  in  di«  (i«hirg«piAM 
[von  Partcnkirchm ,  KOftAfu  und  Ti-gt*niMv  Uf(vn.  [>cr  nw 
tbvarv  W»ld  von  Zi«rl  ia  Tirol  bü  Olivrma ,  der  dm 
fu»ni  kScbnrniU  trägt,  w&r  in  ihrvm  HenU».  Mo»  TapA^r- 
41  «hrrad  untprjochtrn  dir  Kömrr  di««w  Volk  nicht,  u>ad9Tn 
f^MMtfn  n  in  vinirn  Wi)bn%iUon,  nnd  vM^MideUn  divarlbr 
(ir^ox-Milii  KQr  Hvwaobunff  der  (jgbirgtpüw*  (eUiutr* 
»vioriii«).  Bvtm  AiiKlürnifn  dm  kikmaun  K*V*"  '^^ 
Biaeh«  K''icb  lt*taWl*'u  die  Bnooi  |piU  DiMMte,  nnd  di« 
Ibvi  Muruaii  i^undroen  «igvnUitimliebffn  Urftbrr.  «owi«  dfr 
|«o  der  W«U(|HQ<T  Brücke  «Qngnrrabvo*  Wurfi^pim,  dArfUa 
latu  diMeii  KätupTvn,  drreo  UaupUcbU^  dir  VolkaMifv  lUfceh 
[HckiUtUn  rvrWicl,  sUmm».  Veaantio*  t-'nctunaln«  TiAJ. 
kribo  ia  CarbinUa«  t^bro  im  h.  Jahrhundert,  aUo  ia 
Zeit,  in  dar  bcreiU  WallKau  und  BnnmM  in  d«i 
■»l«B  ereeheittAB,  D«onen  noch  dl»  Bresttoo«  «b  Ria- 
Iwohner  In  ihnen  dOrften  aUu  a>acb  din  bvCÜiigt«n  Bl^ 
[baner  der  ereteii  Hef<wtiKan|{m  tti  eacben  «ein. 

AU  die  HAn»*>r   tn   da«  Land    kamen,    «rjkbtten  «i«  b« 
|Aa1«|tnii|{    Ton  ScfaaUvF^breu    tflr   ihre  E^ubrmng  die«*lbiiB 
iTvrraiiiiteganaUMle  tu    HnupUtUUpankUn,    welche    bereüU 
I  den  Geronarü  rn  (WeatigUDguwecktO  vwvFndrt  «»rden« 
iDd  encioslen  «m*  nach  den  fUfvIn  der  Krii|C*knnit    Ihn«« 
eb&rt  die  AnordunK    <ler    tweileu   L4nte.    die  f^Obrnng  der 
von    Mittenirald    in    die  IftMfv   dar  V*TM>MUi«ung, 


350 


SUeung  d«r  j 


^  die  Anlegnof^  dpr  Ki 
erhielt  Hie  Stella 
der  hoben  militäriscb«! 
Barmaee.  dun  Kiu/ige, 
fatnaos  von  O^^tea  her  ä< 
r-uj;  be»3robt,  hat,  war 
auf  die  Ueobactitung  oe 
Hein,    und  darnni  ^laab 
wie   es   jeUt    noch    vor 
seines  Sohne.4   Claudio» 
behielt  es   aber   auch    V 
derle    langem   Besitz«  dt 
die  Alpen  xardckgedrä^ 
Äni  Schlnsse  meini 
fitra»te   und    derfn    ßefi 
auch    nc»ch  <lje  Frage  -a 
statten  der  früheren  Be 
erhalten   blieben.   —  Kfl 
Kwiiichen  dem  FliMt^baeh 
den  Kbene,  wie  auch  aai 
Nähe   der  Kömentrassf 
welehe    mit    den    unter 
kellerartif^en    VVolinräui 
Aehulicbkeit    haben, 
änderupf^en ,    welche    dl 
Boden    hervorrief,    oh 
in    diesen    Trichtern 
ADweeenbeit   und    Tb&l 
theil  nber  deren  ari^pr 
intereitsaut   »iud    iiiuge^ 
im  Barmsee  liegen,   ui) 
Gefahr  Jahrhunderte  lai 
wögen.      Der    am    snUlj 
dorn  m  Vertonung    t>e( 


tib«  Too  Pfuhlen,  welche  eine  ßrOckr  trugeo.  rrrbondeu 
«iner  Uinftf  von  300  Mt-lirm  von  Ost  nach  Wf*t.  Am 
|£odt*  c)r*  ^t<*}(e«  beginnt  ein«  Dop|»elreihe  von  «lArict» 
'Ahlen,  von  ilen<*n  mi^hrprr  noch  tJiv  xur  Vf<rhjndunft  mit 
Idtn  UebvrUjjhölKrru  n&thigm  /Ctififru  teiKfO.  Vnn  ihr 
Imiehen  «ich  in  wnkrechter  KichtniiK  g«((«n  Norden  Uciheu 
leiig  Hiipiiiai(ilt*r   Hteb*-fif]er   danntriT  t'aliKadpn,    »Hrbr    uar 

hie  and  lU  und  nn  dtr  Spitxi*  mit  dirkoren.  deren  KOpfr 
iRbgeplattet  «ind,    nnt^rbrocben  werden.     In  d«n  von  dienen 

Reiheil  ((t*hildHi>'n  /wiitcheorfttin»«it  lieffrii  am  Serhotten  dir 
[bin«h){CAtiirvt4>n  Qa^rhülxer.  IHe  Köpfv  dvr  l*fahlr  reichen 
[hinauf  1 '/t  und  1  m.  au  die  Oberflicbe  de«  Yi^t^m  herauf. 
lOir  Bweite  IWu  lirgt  am  uordtktl leiten  Uf*^r  uud  bildrl 
Tmd  re^elnuuui^*  Vi«nvrl( ,  deMm  «iBte-lnv  iVilen  4o  m. 
IImik   ftind.     Kint^ht'ude    llam«rnDgcn   tisd    bta  jeUt    n«ich 

nicht  voi^cnoinmen  worden,  aod  die  liieber  )^niarht4*u 
!  Kund«,  untrr  denen  aifh  auch  ein  l^ar  kleiner  H^laeimiil 
ioad  gnpbitbkititjte  TnliniiM*r  von  TöpfsD  befinden,  aprecbcn. 
Iwmn  nicht  die  tiefftren  Ijifcen  <3egeasUad«  «lu  der  St«in- 
>oiler  ßroniwu*it  ergaben,  ßr  kein  bMoadara  hohe«  Aller 
|4<r  Bnat«n.  U»m  die  Ufer  de«  See«  abw  «cbon  in  «ehr 
lMb«r   hisloriMber  /«it    bewohnt   wana .   bowfiwi   4^%  Kr- 

wthDuny  de*  Weilero  Ikarmaa*  in  «Dvr  IVknniie  de*  Frei- 
|aug«r    8i*chof<i  .luMph,    welcher    von    711»-  764    rrgi<^te, 

ErwUinanfT  verdient  noch,  dut  die  in  Beinhnuv  dea  nelie- 

gelrgruiru  Waltgau  aufbewahrlM  Schftdel  die  T.r|»en  Toi» 
|S««  gani  v«nellfttd«MJi  ValkerecKaften  tra^rn ,  writore* 
llbteml  tor  niiUirDpologMcbaii  Korwbang  nOshlco  mtkttfv 
IkOBiÜkcb«  Hflg»!    liofara.    wtUW    in   dem    nltaa   »M^Mlto 

liegen,  ich  balle  »ie  oacb  ibnr  Pons  «ad  A««l^bnnng  ftar 
liail  iHrin«n  Itedecktc  Oribar. 


.  IL  FklU« -pUUl.  hi>l  41.  ;t.| 


Sitzuiigsborichte 

kAiii^l.  bajer.  Akademie  der  WiMseiiäcliafton. 


Plnlot*ophiw!i-philologi(w*ho  Clanp. 


ra»  2.  DvcomW  \f»i. 


Hctt  Wilh.  M«7«r  hi«lt  «inni  Vortmg: 

..Rio  Ofi^iehl  nnd  «in  Brifff  aoi  Krciftiag 
von  <len  Jahren  10H4  and  108A  and  »in 
Lnbyrinth  mit  V«r«fln",  iKiBmllichM  an«  Cnd. 
lat.  6394  ilrr  M&iwli«tMr  Bibltotbfllc. 

I. 
UfpMnm  nn  dt*n  kflMkehrrndm   llrlnrlrli  IV.  «.  10H4. 

Die  Ankunft  d«i  Hctndwr«  gnb  natSriicIi  auch  im 
iMitUtUUer  WranUtfuug  lu  baKiodena  KMtlicbkftt«ii.  In 
kllpn  Uitualtißcbrrn  fioiliH  B)ch  oft  «in  hwondptf  Ordu  nd 
[recipiriiduiu  r<^m  ftc.  Niitfirlkb  war  aa,  md  wird  durdl 
Sia  Scbildaningva  in  d«D  Oiau  S.  GnUi  nnd  in  umWv* 
jlvn  iMftAOgt,  «Un  biabai  dir  <ifl<i>hrti!fl,  inabatendare  dia 
iTorvtftiide  dar  Klualarachnlan  ihrr  Kaiut  in  Kactgadichljfn 
BB«I  tn  maatknliaelien  Cbnpoaifionfii  tAf^a.*t    In  dam  V\\\r, 

l>  ~  r -rab«  InHVta»  r-et^ahtgtr.    DU  WagTKlaW  Mi. 

!^  -  t«.  m,  W— M.  7:i   74.  7*1  TT.  Mi, 

[IM».  IL  FMloupklM.  kM  n   «■)  I» 


354     ifdtmmt  4«r  jMiLi 


■tkon  die  AaE 

Ute  ^m 
CWov  TraUin« 

boBcagen ,    ilie    Fe 
Hemcber.   velcberj 
nat-'h    bwt«a  Klnf 
di«  deataeb«  BcfnwUi 
rhu  0«dicht  ist 
Utpiniicb»  Huidscbr 
Dw^Urii    in   Virgiliani 
der  WtiU-   df«  XII    J« 

f.  18  a).  allein  «•  tut 
zeigen  zonäcbvi  die 
29  Zeilen  gleich«  Vokal 
pMtu:  «esU«),  16  gl 
nanten  frirtotei:  relc 
17  Zeiten  bindet  der  Rei 
fannlfts).  Die««  TbatMcl 
Abbandlang  Ober  die  jg 
dargelegt  habe,  nneer  yj^ 
in  den  Anfang  den  XII. 
Heinrieb  des  V.  kann  «laiuM 
rieh  V.  bat  weder  iLu  Gel 
und  Schwert  verwnstet  0 
(V,  23).  mi 

Heinrich  der  TV.  0^ 
kehr  ans  Italien  im  Sqi 
grdsst  wurde.     Du.« 
von    «einem    dreijährig 
winen.     Für   das  .lahrj 
die  Dat#n   |8.  Milra 


ITiM.  M'jt^r-  O^mtnff  «m  HnmhfA  fV.m^  tOM. 


3U 


|Boni,  ond  ßr  lOtU:  29.  April  Korn,  2».  Mai  Sntri.   17.  Jau 
Verona,  4.  nn  Maioc.  8«io»KinipfciD)t  NUthild«(V.38— M) 
|««hildf*Tt  iMniitn  (M.  8cr.  Xlt  p.  3R3): 

HoU  reiistit  «  Matbildi*  fil»  P«tn, 

Hfx  cxardeiirRUi  contra  «(uani  cotuüt&t  imnw 

Proflia  torrarPB  i>t  ouFtrü  »büidiunm. 

dir  Viu  AnMlmi  c.  '20:    Hainricn»  omnem  farorem . . 
[in  Maihildam  coavertit,  villft»  iuotndit,  eartelU  dirviC 

Uetu,    WM    Qb«r   die    VorK&ugr    in    Rom    gwaftt    tat 

UV.  -lO-'IG;    W  'J).    euUprtchcn  die  Notiteii  Ivi   Rkkvbuil 

I  Pm  le^mta»  UniDUionini  rogiUu*,  ut  pkciticu«  rrdiret,  Komas 

Jiit  fft  «il  portAB  Lftteraneniem  eaitra  pnueni  omon 

ladilitio«  aroepit  .  .    t|.  Kai.  Aprili«    tuatlü   »tipataa  «Ol 

gtori»  intravit  .  .    (Us  com  roffina  ISwhU  ia  MMila 

siea    paifthaff   inprriali    b«ii«dictiuo»    raUimatafl    nt. 

fH.  res  patriciDi  Komanomm  conviituitar    fikgt  8Mf(faiirt 

lliiaxa).     Ol«   Gaau  Trtvirorvm   (der.  h   p.  laA)  catbaHca 

nn^n    Bri^f.    valehaB    Hmuricb    (Roma    reclMna    moH*    ibi 

[«a«ifl  palrata  et  papa  Gr«gurio  fngalo,  qoo  eerta  aiehil  m 

SIm  oalflbnoh  fama  ora  onDiam  adnnpUbatt  an  dm 

Bf  Dielrieh  von  Verdun   «duiebi,    Mch    rfifamead   'ettM 

h4Mainibaa  in  nobia  oparataa  aiidumiDiix,  quitd  aot^ 

[ftwaorei  noatri  n  fipeÜMiit   com   deoen  miUboa,    raimealw» 

omnibmi.'    Am   äeblQ«i>  »rklärt  mr  'D*o   fawiile  ia 

lüMtiritat«  PMri   et    PMli    (Ji».   Jmii)    RadiapowM    «rimaa.* 

iDta  Annala«  AugoatAoi  todNcb  bariahtvii  *1d  Itaita  tmonio 

llrmiiflacto   ra   (tragorio   Mpiino   fidaUa    ditioni    «oa«    m^ 

ImKaTtt . .  revarsw  imperalor  Ratttponam   com  omai  af- 

[ffivio  «t  hoBur*  ■aMvpttu  «at. 

Bn  d*r  feierticban  tWgTn»mig  daa  h«mk«hmKUn  Sia- 
wDrd#  Kmk*  Juni  \064  uawr  Gedieht  gataagaa.    D«a- 
bal  darrhau«  kpin«   lokal«  Flrboag;    da  m  aber  ia 
riiivr    Vfnmt^t    llaii*ft«briA    n»Ul    4em    aachhcr    lu    be- 

la* 


256     SUtunif  Aer  fikUt 

flprechendeo  FreüfiDfi^tir 
der  Biflchof  Meginward 
fitAod,    so    ist   wahrscheiq 
dichtet,  coinponirt  und 
Ref^ensburg  vorgefiungni 

Bisher    unbekaante 
d  iefleu    V  erseu .    all  ei  u 
Werth.    Dftsi  (Jcdicht    ist. 
wenn    die    MiiHikf^r    eiDi 
Neiimen  in  tuoderu«  Nol 
untscfaeiden    könneu , 
Melodie  oder  einer  neneu 
letzteren  Falle  wfirde  diese 
Rtimrabare   Coinposition   eh 
gescbichte  werden. 

Der  Verfasser  dieser  ' 
Dichter  gewesen  zn  *ieiii.  i 
and  Namen  anr7.arühren  — 
gegenQber,  welche  All  dies 
mindestens  nberttUssig  geve 
hebt  er  kräftig  nnd  im  g 
Charakter  des  Lobliedes  verU 
einige  Ueberireibimgea  wie 
Kragen  werden  Tor&icbtig  Ic 
aber  und  für  die  damalige 
der  Dentäcfaeii  sehr  bcKeichni 
Thatkrafl  und  die  Erfolge  i 
Worte»  dea  Gedichtes  hen 
utisgefüfarte  Gedicht  jedenfi 
Rchichte  der  Litemtnr  und  i 


1)  Der  Oedankettgaag  ist  ^ 
[/>b  der  Krifgstbaien  in  ItAÜ^ti  19 
tiiid  der  Vortheile,  welche  er 
wQriliiretii  PumlleliHmiu  IH 


MryrtT  ($$M\m§  mm  ftfimritit  tV.  ff.  MfN. 

I   Ist«  die«  wlebrU  d«eet  ak  iH  in  omoibun  aotii«, 

r.^ur  TeatofiieaDi  Qoo  rvpHit  pfttrifttn, 
3  OMnt  t«nipM(aA«  in  O^tar»  ndditar  amU«, 
Qnr  mundam  o«ba1u  Kripit  i*t  ttinebr». 
5  Indylfl  C^r,  ave,  Tirtntnni  lamin«  cUr*. 

Piu  tibi  d«  o^lt>  htftnr.  ut  ijmf  veJia! 
7  Qdi  regnAioram  quui  |(«mina  rideris  avorum, 

Qno»  ntb  eicvllia  Lnuililiiin  »t  mmti«. 
H  (Jo^  tibi,  patrteio.  r««oBat  lau«  earaira«  nurtm, 

Qaam  non  prwipoiit  Kxuporm  meritisV 
II   Natu  per  virtute«  Mli  pUMC|De  rdoe«, 
Sic  at  in  ainboha»  9ia  nfanb  csiBifaB. 
13  Hoc  factU  RM^piu  twtatof  m  hii  tiibw  aani», 

JuDcti«  parvpicao  VinlniH  ioKmio. 
15  IIbc  quta  mixtum  HUj^iprahaM  uiuaU  dura 

l^nii«i{uiit]rqne  tunni  Jaiu  Htatua  arbttrtam: 
17  Hinc  graUr«  c|«o,  eriebri  donate  irophfo. 

Aaeribaique  mbi.  Qaf  dadil  tpm  tibi. 
19  i^noA  naiti  patnim  daeoi  «i  Übt,  domo«,  parala», 

Lamberet  ut  pUalw  Roma  wparba  iMa. 
2  t  Htthu  ta  oalm«  parvaariiU  (juasi  folnM« 
Ad  i«rnunqi>»  mit,  t|af  «aput  anU  fait 
LaliranoraiD  nQBimlM  tmwmm  riruruin 
'CucnptMli  dnn»  Milit«  ««ncta  teo. 
2h  PHrnatw  Kotn^*  «abi«v1i  daiditioar 

Te  p«e  placaWtiL,  Onm  lua  rtdU  dabaol. 
'21  Ctti  fatt  r\  Candi*  m  fckiria  ««•!   [«adoTuict«. 

Coi  fait  iHUtQQiD  Tarn  t|wcialv  boDam? 
*itf  Urbm  murale  per  pbUM  r«l  are»  tooatf 

\at  tibi  m  pniaa»  Pr^boannt  famala«, 
Bl    Aol.   Triuti    Tcntu«  cinitrin  rspUit   «iolratu«. 
Mui  ditpcrgebaa,  IncUte  victor,  tm. 


H             268     SUMUMg  der  ykQot.-pkü 

^^^          33  Ke}(unm  Tyrrea^  va 

^^H                    Ipsa  bipertitutn  1 

1 

^^^^^    3&  UiribuB  extensia  taU 

^^^^H             Quorum  den» 

^         37  Uirtatis  cot«m  dan 

^^H                   QuQ  veltit  exacna 

^^^^^    39  Perpeudi«  digue,  qi 

^^^^B             Quando  laborifen 

^^V         41  Gloria  venaleiu  vita 

^^H                    Quam  tti  pro  dig 

^^B          43  Onsea  virtutem  re^ 

^^H                    Alter  flt  Aleides  D 

^^H          45  Nempe  eoQqnt^To  tibi 

^^H                     Laiidas  forturu;  Itt 
^^H           47  Qois  menteni  talem, 

^^H                     Ant  habet  mit  hah 

^^H          49  (Cx  caDsia  veris  I&aac 

^^H                    Neiupe  tahorifer^A 
^^H          51   Po!*t  .^pes  Hubilucta^i  n 

^^H                     Qu^,  dum  cüusennil 

^^H^    53  ÜQC  bene  inutatnm  ga 

^^^^^H              A  te,  domne,  aibi. 

^^^^^    55  Te  fuerai  di^num  mal 

^^H                     Sic  refici  roluit,  Qu 

^^^^^    57  NuDC  quiu  surrexit,  ip 

^^^^K              Te  quia           videt, 

^^^^^    59  AtquL'  reflorebit  landei 

^^H                    Quud  tecuni  regnam 

^^^^^    61  Hoc  pater  «t  uatus  vel 

^^^^B              Simplex  triplicitaa  1 

Wtih,  Mt^tTi  ^m  Bntf  AiMAa/i  M^ptmmri  a.  MIM       350 


ir 

Brief  Blscboftt  Metrlnward  tdi  rnbtag  «.  10M&. 

Die  ßlltUrU^rn  üpr  rrttaingvr  SfriiMihaiiiltehrift,  aat 
l«r  ivb  ila»  nbcn  hchiodl^lt«  Ovdkht  gtwnaiun  hab«.  and 
renchtMlenen  Hftodao  gcaehrieben.  Manohar  6cbreib«r 
[>iruact)t«>  irriii({9r  lUani  oIp  der.  w<*lchrr  ihni  du  la 
I  »cbrttilitutdr  IVimuD  xnfcfaeilt«,  bttnchoat  k&lte«  ao  dan  «m 
^Knd«  dor  Ul&licriag«  «in  Tbail  de«  BUHm  Imt  bIMi.  Is 
■olchen  iMm  BUlle  «af  Klatt  179b  bat  tiae  lUnd 
dar  MHtc  das  XII.  Jakrhandart»  -  nicbt  dicaelbe. 
ilab«  daa  Oadicbi  anf  BL  18  naehgalngaD  ^Ua  fol- 
lnaodeo  Brief  doffcachriebuD . 

B,    Arebipraanti   noninia   calaitadiiMiD  moribni  illoni- 
Ittanli   M.  KriiinK«ti»uni    electait   ei   raoaptaa.    in    ornuiban 
fidieiivr  proiparari. 

Noatr^  OMtantai  aoalaiJ^  «ompalHt  ooa  roa  frvqarater 
ivoeare.  ot  proptar  deom,  qui  roa  axatiavit  in  gloriam, 
[eogitetu,  d«>  ooutn  rolonUtaoi  aaun  raatraBi  oupaaaratioaaai 
\^uu  dinciDH  diffitratis.  Pr^aratala  thIi^  eoffttatiani  i^ls- 
aifftttaam  KrmDgonaeiii  PataWiiiami  eecW>la.m  valnt  Iraa 
I  l«etD<M«a  Toa  eircnmilar*  «idoa*,  onnibiu  maloEaotonim  pw- 
[•«vtitinnihtt«  diUMnta«,  boc  modo  naciaariaai  mbiMafli 
ihabfotM  qaerimoniam:  'raqoe  quo,  doaina,  enm  aoMMhrv 
[poNtti  ooalnuu  aUmitaUn,  paUriaf  Jan  par  oelo  aanoa 
■rriaiaaii  Tidnilatcni  niatiDuioiiiai  quia  aallo  defmdaaU 
bftbninoii  qof  aolaimiu.  «eclaaiaJtieanuD  ridalinrt  nrvm 
I  «larieoram  obtrnaaatioaaa  bonkidia  pariaria  «ari- 
l«gia,  ffd  nua  b»tiQioiiM  qof  folsiaaB,  clwMorvia  aoÜMal 
JiiiaUoD«»  aoelofianiBi  aoaaacndaMa  cbriNMtinB  ooafce- 
Outn  vttfo  dMuiBoa  par  prapbateoi  4bit:  «E  ao« 
averit  impia«  ut   avertet  aa  a  tia  mo,   iiuiiKuiiiaa 


260     SUeung  der  i)häo$.-iih 

ejus  de  manu  tua  reqnir 
ad  annnnciandum  impü 
•desiderantes  vetAs?^  Ho 
sorores  baberent  colloqa 
responsam  non  baberetia 
qaaqnam  sopita  nos  veta 
nant',  vobis  responderent* 
nostra  fixa  flint  corda,  al 

Qnapropter ,   domine, 
etiam    possitis    de   nobis, 
aliquam    de    vobis    necesa 
gelicum    peimate  'Jugum 
leve*,  cum  et  propheta  die 
iugum  ab  adotescentia  soi 
vineam  sanctam  (Videlicet 
ingreditintiir  mane  hora  t 
tarnen  omnes,    quia  operai 
Conducti.     Unde,    dilectiss 
est  in  adolescentia  ad  Chr 
non  cessetis,  ut  incompan 
tremum.      Tempestivuin 
lucerna  ad  dirigendos    pet 
rutilet  in  eeclesia. 

Da    der    Freisiger    B 
schrieb,    nur    Meginward 
diese  Würde    bekleidete, 
also  öalzburger  —   Erzbis 
ging,  nur  Bertold  sein. 

Die  Haltung,  welcl 
zwischen  Kaiser  und  Paba 
beck  (Historia  Frisiiigeus: 
dem  die  Notizen  jetzt  gen 
klar.     Im  Oct.  1079  ist  J 


WHk.   Mt^et.   Hin   Hnrf  lUtd¥'tf  MeiitmrnftI  ii.   PM*^.         261 

iifK  iMnn.  Roic.  III.  104).  Dio  BoMfalOaM  di^  Syoodv 
vua  Brixv'u  i^t.  Juni  10$<),  wvlche  Gngor  dfto  Vit.  «biieUit«, 
wurden  auch  von  Mnginward  unlfirnohnttt :  «go  Mepn- 
•rArduH  KriRingeniifl  9pi«copaii  labionpn.  In  <|u«dlinbDrg 
renUmmUo  a.  I08.'i  die  |(«is(ticben  KirehaiifQnt«r  viel« 
IniavrKefa  gMinnt»  KrzbinclK^fr  nnd  BiadiM;  onlar  ^mk\ 
Verdammten  beAndet  «ich  M«iciiiward  nicht.  Abtr  satcr 
d«n  rnlarwtckMrn  lUr  BMeblttMw,  welche  die  iuÜMrHcben 
KircbenAIntbm  sn  MRlmt  im  Mu  IOmA  fi««t«n,  Irommt 
vor  Hi^narJui  FraxinruAi» .  d.  b.  wohl  Mo^nwutlu» 
Fri<iug«Bii«. 

Aber  im  PrQhjfthr  l(«t  bftt  M«ginw«rd  die  P«n«i  g»»] 
w<*chMlt.    t>iti  AutialM  AuKutani  berkhU»  »«mlkh.  der  Zmfg\ 
Heinrich«  luch  Secksni  todcmmt«»  MoiuUmi4w  Jehree  10661 
am    bwoadart   dorch    dii*  Känkf   eiai|pir    Hnmi    in    wiofai 
Hecn,  di»  wir  BpAUr    noch    nftii4*r   kaniMn    lemea  wenien, 
anglOcklieb  «MigdbllMi ;  dum  fnhren  •(•  w<ritir  'lmp«r«lor»J 
in  Penwartam  rvTvrtn  onntuntioai»  mim  «antoiptiB  faatoriini« 
FrivioipuB  «cdiicto  cum  doli«  epincopo  in  puebalt  «ol- 
ImuUtate  occopAut  .  .   Kriderteoe   AbvunniM  dos  .  .    Kri- 
singam   (w  b«aeerta  OieBabreebt   dw  Krid   der  HjuidachriH) 
driUtea»  linH  fru^tra,  rcnperunt     Naa  adtmarfi  .  .  ciri- 
Utnn  ad  dvditioneni  coei^anrat  et  t*piiropam  enm  iura* 
meutu  »ibi  »«luriaverunl.     ^  iit  «  nicht  t»  wua- 
dam*    da«     Heinricba     ht*ni}(«lrr    ««(iKixi't    d«Y    Mlibargrf 
EnbiMhof  (i^bhard,  im  Jahre   IOM>  (oder  1087  Vf^l.  dicNK 
bm:ht    lU ,    S.    1170,    4     Anfl.)    vi«drr    iu    »eiu    Bieiham 
aarOdtgenhrt   wnrde  'aoncomilautibv   m  «fianopia,   Pite- 
rienei    Miilicet    Allnienuo    «4    Mfgiawardo    Fl iiiiigwwi.' 
(ViUliebehardi.  Hcripi  II,  'Jüt.     Wie  bagv  er  ima  Pabala 
kielt,  iH  uii-fat  iicher.    Di«  Uirunik  Bernokk  (SeripL  &,  44f )  i 
gibt  um  Jahre  lUntl  'In  Teatonieü  partibnt  quatnut  »pb- 
oopi  In  oalhoifcca  «ooimiiniooe  panlitMiuO.  WiroebargaiMw 
eidaUert,  Marwaai«,  Wormatianiäa.  OtMübmlianaia,    mk   et 


362    SiUuHif  i«f^/».i>Ma 

Meteuftis  «piscopus,*)  qnoi 
scismatici«  n  principio  r 
damals  schon  zu  den  Auhär 
Denelbe  Bernold  briiierkt 
6d«le8  S.  Peiri  iam  atleo 
in    SaUhnrgensi    rpiecopi 
piscoponi,  qaeni  stAtitn  r 
et  Urbaui  papat*  legatus 
«piKopis  sollemnitHr  ainsei 
Freisinger  Bischof  deu  M 
gemein  anuimmt,  ilanii  w 
ru   lOÄ'J  angeführten.     Di 
leicht    die   Ajinales    S. 
'ft.    1090  Mt^inwurild   ei 
cautibus/     Dieser  f<onat 
wohl    von    Bernold    unter   de 
standen:    er  wäre  also   e; 
geetellter  Gefi;enbi8chof  gi 

Vom  Jahre  1093  an 
der  Seite  des  Kaisers.  Denuj 
Heinrich  des  TV.,  von  Pavia  j 
er  als  Zeuge,  und  die  ^nalea 
berichten  'Meginwardns  absta 
richten  dann  zum  Jahre  1U97 
ah  Italia  reimpetrarit  Ei 

Bertbold  dage({en  war 
und  der  Feind  der  päbstlicb 
(Script.  23.  S)  nennt  ihn  'Pä 
dictus  est.  oriundae  de  Mos 
bemerkt  'Dn  Moshiirch  hune  ( 


1)  'Coui  ijalbuAdani  Saiod 
Wfthoond«  Annalfnfnhpnent 


Wilk.  Meyrr.  Ktn  Itnrf  BinHmf»  UtfHmwA  *.  trwd        'J6S 

rosptfl   ParcbanÜ    Domine   nccepimn«.*')     Wtno   die    Aniuit«« 

La.  Hadberti  (Scr.  M,  774)  bericbteii    ra    107&  Ferfatoldaa  .  . 

latdem    oc«up«t  Nonis  Mai,   m>   i»t    wfthrsch«inHtb    nur  du 

[Jabr.    aot«r    dem    dies*    Notu   mof{«tnffen    wurde,    &ltcfa 

'(LXXV  «Utt  LXXXVk  daf^«n  d«r 'nig  rieblt|{.    Drar  Jm 

TOD    mir  j(t<fnndflii»,    dann  ron  Oieiebreoht  {JSaammmi  IV, 

[3.  Ana.,  S.  61S— 52B)  Dnd  in  d«n  MonomenU  (Script  13,  48) 

itirMmtlicbti-  Hrarhittlck  t>iiiri*ofaer  Annftleu  bmchtirl,  6tm 

'4m  KmiM*r  i*inp  .Synod4*  nach  M«iiu  *pcwt    14  iU«s  pawbtlk 

fcüti*  alw>  «uf  den   1!J.  April,  ■BtfBWgi,  dort  dt«  fcindwligvo 

Bitchßft  khgMeUt  and  dam  Wflrdeo  ihn  M|(tbM«n  6«ttt- 

licbeu    Terliehen   habe.     D«   nau   dir  obige   BHrf  ofhabar 

I  noch    iu    die    AnliiigBwit    vun    BtfÜioMt   R«gMntBf    fUH, 

M«fpnwftrd  aber  ()«t4'ra   1^6  aar   plhuHidwn  Partei   Ober- 

tlrat,   flu  ninaa    er  EwiMhea  Mai   lOSfi  und  Ottm  1086  90- 

*  «ebrieben  aein 

Wenn  wir  tu  drr  Hand  dva  eban  en^hntnn  Annalen*^ 
fmgnrataa  tuu  di«  Vorging»  der  aweitcn  Hilft«  d«a  .lahree 
I0H5  vori^'Tffmwirtigen,')  werden    wir  dem  iVbrpibeo    leiae 
'  baatiaimi«  ^^\m  anwciwo  kfluoen. 

Im  Bomner   aog  Heinrich   nach  ttaebMO»    noMle  aber 
OMb  «{nigra  Monaten  dirbi^n  und  ging  nneb  liVmBlitB,  nm 


racalin/  l>Min  Barvbardm  ft.  fr\mi  Alia».  «■  (i«rtniW  taljl  Bar< 
cbardeai  IH  «t  Albrrtaa  ^%tm  Hntkbai  IT  ta  teil»  uriMllao.  Wtl- 
iriMM  tMarUe  4aM  «4  |wte»  pa|W  ««  bMtU«  4ifcb»H  iafarfaffte 
Baiarlaa  ptairt4wn  aiMiwat*  (Tni  lUarM.  r*i>  nimfca  vw  Mim- 
barg  ia  V«rWM4L  4.  hM.  Tar«lai  t  |fU4«rUrera,  17,  «  VI).  WtM 
I  UlaM  AtifmU  wlrklicl.  wahr  1*1,  m  «ar  tlU  l:ni*aaaaff  Bw<fc«H*  aa 
i«D  MMUnffiralUti  u  «ter  Sfitw  4«  ftiiUMiMi  «a4  wrilllibia  !»• 
lB(ar  4«  KalMt«  «tna  ivel  BrUar  rw>M*» 

V»  Vffl.  UMwW*«l.t   Kai«»«««  m,   4    Aai.  8.  411   a.    IltIL  IV. 
Aal  M.  &|M     UmI«  OMb.  Baüfaa  I.  %m 


SUtuHij  iifT  jthiUt*.-phü 


dort  einen  neuen  Zug  na 
dessen  hatte  Aev  neue  C; 
gernfen,  welche  AW  ^nt 
setzten.  Umf  Kngelbert 
wissen  nichl  waruoi,  Bert 
in  strenger  Gefangen scha 
noch  König,  sie  ansgelöst 
die  neue  Macht  snr  Kac4 
sitxnngen  in  Kärnten  wa 
rückte  gegen  Salzburg  Hl 
gegend,  nnr  nicht  die  T« 
glücklich  vertheidigten. 
von  Salzburg  ausgescfalt 
Franken  Unterhändler,  «I 
war  ZD  heftig:  weder  dei 
bich  ttigen.  tu  diese  Zei 
IUU88  unser  Brief  falten, 
seineu  Erzbischof  mahnt,  ' 
bezähmen ,  den  Kämpfen 
lasseu,  damit  die  [>i&ce» 
nach  S  jährigen  Verwirrui 
hard  geflohen  —  endlich 
kämen.  Um  aber  in  des 
OoDsekratioQ  gelangen  zu 
berts  Bc8it^a^gen  in  Kai 
sich  abfinden.  Bertold  : 
des  Bischofs  ebenso  weni 
Befehl  deä  Kaisera.  He 
Sachsen  durch  diesen  är( 
deashalb  schlug  er,  als 
fruchteten ,    einen   andern 

1)  lu  dtti  Mouutucutu  itf 
Heinricas  mifgolöst,  ich  wein 


Wiik    Mtv*r-  £^  Art'/  UiMckaf»  Mffmmird  «.  Hm.       HS 

rfat.')      Jfftxt    tnnMti»    RtfrtnM    mtwe<dflr    aaiavn    »tgeoffn 

tiutzhsrrn  b«kiropfoi)    oder    iMohgvbtn.     Bi  i*t  lulUrlick. 

•r    fkochf^b.     AU  Anfnog»   NoTMaber    Heiarieb    luich 

ru^ftur^    kiim.    fantl    itntrr    den    ahrif^ii   weltlichen  udiI 

llicbvn  Herren  nach  KnirolWrt  »ich  dort  eiu  und  leiitaU 

itc«  Januar   1046  die  rerUngte  Hvenvfblge  nach  ^''^f^Tr 

|Dic  AnnalM  Aogoataai    IwoirrltMU    'imperatur  .  .   Saxoimii  .  . 

nfen  mA  pactionem  conpulissel,  iiisi  tjiiorandaai  «eqv»- 

moram  fraadultwii«  cUttdaRtioii  impadiw«!;  qui  ttiftH 

latetia    in  Pmoariam   w  rtrano    .  Kriiingani  .  .  in  paiobali 

laolletunilate    uccupani.'      Oiesebrecbt    l>#ii«ht    (IV.    !^.    Uln 

\'2    AnH.)   diK^o   Worte   bMouderM   auf  hngelbart;    auch   dar 

(«ervtArl«  Scbliu»   de«  AnoiiloDfra^iiHmtca  achaiiit  darauf  sa 

Iclantaa.     Denn  da»  Kng*lb«rt   tu    deo  Kaind«!!  d««  Kaiaais 

[obari^ng,  beweift  di«  Nachricht  der  ViU  Gebhardi  ^Script. 

1 1,  'J*>>  '(iebhardu*  uuuo  exulalioow  anno  i  lUnti  (hIbt  1Uö7) 

lab  Kiigilprrio  oomii«   at  ab   alii*  i^uibuMlaoj  acelaaia« 

«aae   r»ilitibu^.    etiam   a  oomploribiu  aenritorfbiw   mU   ra* 

fluctiu   mt    in  vpiKopiom  »am.'     I>rr  Weg,    aof  dnu   ar 

I  daxu    htm,    iit   »chun    aita  dem  Voranagabanden  klar,     tkr 

Htntt  mit  Bartold    brach  wieder  aoa,    Bngalbert   ward«  da« 

Hjnpt  von  de««n  (•e^o«m.   macbl«  glMMilwimi  Sacbe  mit 

ii«*bltiirii  und  wurde  m»  aoeh  <Uff  Kaiml   dat  Kaiiari.     Ua*- 

•albt  aobeiot  aocb  da«  HrodutOek  der  Anaaten  iq  bartrhlra. 

Ptan    in   den  Wortau  dafttalbao:   (CaaMr  prandi)  baaafieia 

aogaoa  illum  fidalilar  •*  adiutare  in  advvMa  mbai  cndidii. 

CalcnuB  ille.  qui  Perbt^ddum  »oper  »a  dominam  eonalitait, 

^nimis   ei    infidali»   poati»   fait,    gbmbi   teh    \n    4m   Haebr. 

d    h.  qQoniam  «tatt  i|ai    leam   aa    kAunm.     Aaa  Harn 

liertotd  wurde  Kngvlbcrt  cia  G«gii«r  d«  lüuaira. 


«•atxa  fhiii«>i   «cfMCmri  . .  la^jimkal.  m  Im«  maÄ  »r^m» 

Uifcer  wtnl  %mim  «1*11  «t  (»Im««  wd  t^gnfui  (taape^twt  *^gimfi. 


286      tüigunp  A^r  phitnii.-jihii 


Aq8  nnftprui  Briefe  te 
«r»r,    akt  Heinrich    ihn    Kam 
die  Kryühliin^  ron  seinen  .s| 
Dip  Vita  Chunradi  archiepia 
Permaiisit    PerhtoIdn§    perse 
luqae    ad    teaipt>ra  Chaoora 
a  quü  excüiumunicatus  in  t« 
<)nobus  olericis  migrain  vttai 
eommanione  careret  annia  ft 
cletricorum  in  fiue  vilae  penit 
altero    impeuiient^    A    in    ax 
ipse  Perhtoldu«  imminente    « 
hatem    Seuneu»«Gm    Gnnlherni 
c.iliari  ecciesiae  petüt  iusHuqoc 
oommunioni    rostitulu»    vix   < 
Die    hier    erwähnten   30  Jabi 
1075,  dem  irrthQmlich  angen 
Bertolds  zum   Erzbiscbof,  bis 
oflenhar   so   y.n    verstehen,   d* 
hebung   zum    Ktzbiechof   noQ 
IUI«— 113»»,    wenig    beachte« 
lebte  und  durch  den  Seeoner 
Urkunde  (M.  Boic.  IF,    129) 
Hprochen  wnrde.     Da    von    1( 
ffind,    80    ergibt    sich    mit    Bj 
Briefes,  BertoM  gei  als  adole 
ihn    eine   »war    hohe ,    nber 
Lehensjahren. 


ffidk   Jtfryrr.    £••    J^tfrimtk  mtl    rrr«mi. 


ifi7 


111 

Kia  IjibjrriBth  mW   X^t^m. 

■  Mit  tlwtt  Tftftl.i 

Wie  ■cbon  SchoMllM'  b«Dtrkt  hat,  Ssd«!  «ich  in  cW 
'iOblD  henOlicUu  mancbnnr  Hanilichrifl  no.  <$3Ü4  »af  <i«T 
BirWtitr  fl»  HUtioi  I(i4,  »m  Kodf  <«inr>r  Blitl«rfaig»  rinr 
ZaidinonK  mit  V^rieo.  [>a  dieaelt>«n  1ii>^  i*rlo«ebMi  muvo, 
■o  Iwbe  ich,  um  >>«  tot  il«n  Unterffftug  itu  bewuhrf«,  nietil 
ofcoe-  Iieträchthchr  MflhF  trir  al»t{n*ehnrl>m.  iJi«  Wr«*  I  -  1 1 
•tfheii  nn  KikUrIfTu  'Wr  Kif^ur.  da«  fH«tir|tnn  im  lnit«>rn  b« 
•anrr  günzlioh  rrlaar.hrattn   Ki|rur. 

Quid  notel  intrxto«  leptccapln  bic  Uftborinlhiu 

Kt  Tafer  illiuB  conditor  al^ar  r«iclaiin, 
3  Vt  «tpUnt  pnrri,  ro«  diitiU  my^temreht. 

N'o*  i^ffutiinak.  qaid  ti  ialcrt»  aftpulmaiil. 
f»  *  Vm  r>  iiad  Anfiaiig  vo«  6  ial  WiggcaclinUUp- 

*  N  nt  abalas  cni  nrnndn»  ermC  LaborinÜin* 
7  . .  .  *)  ia  hoc  maraum  «velaaMat  ut  MioAtonrum. 

Mundo  iia(ti»et(M  haic  dMtinat  atqn«  vorando«. 

^  t>oo«r  ad  hono  Thvwnu  tnui>miUilur  at  patr«  (Itri^ni, 

Kuoc  dailatia  u|m  Miparaiu  ut  hir  Ariadnac 
II   Vara  daeat  fahim  aaian||anr.  mcn  proflinta. 


Vm»  MinoUiima  vocat  oauMa,  qooa  LabonnUiu« 
laplkat:  l&f«raaa  hio  Do4at,  Uc  «abaktia. 

tVf   Dicbt«r   «ft   aaadrQcklieh,    et  woll«  «mK  aaf  dia 
hptttiiuK    riBif{«T    S<arko    b«aehr&nl(«n ,    iUm    nMoltrh    da« 


ll   IM«    4    Ui  «    fnl^    llwk«UW«    fiw    V 


kaaaM    M   auiil 


268     Silevri^  fitr  j)hHo$.'phHot^ 

Labjrrinth    mit    dem    Mine 
welcher  der  Teufel  die  Mej 
Uotie»  Hilfe  ihn  be^wanK*  ^^ 
den  Minotaur-    Da^e^en  die  s 
und    deu    MUiireicheii    Krlu 
deateo,  das  aberlätftt  unH 
Mpteriarchi.    wie   er   sie 
deutioH  gebrauchten  Wor 
äolcbe  allegoriaebe  Oeutuuget 
doch,    seine  Figur  des    Labjn 
Diese   Figur,    welche   den  Do 
hat,  besteht  aus  K  cuncentrist 
der  Weise  bald  verbunden,  Iq 
7  (iänf{e  entstehen,  welche  uia 
bis  mau  iu  das  Innerste  gelai 
befindet.     Ziehen  wir,   dem  V^ 
entsprechend,    durch   dieae  Gä 
jeue    Kreise    die    Gangwände 
laufende  Liuie  deu  Ariaduefad 

Werden    nun    aber    diewi 
Manches    klar:    der   Äriaduef 
massige  Windungen   einer   eis 
horizontale  Linien    alle   verlatl 
also  genau   die   iu  Kreisform 
zwei  Maeanderwiudungeu  eiu« 

Wie  geht   es  zu,   dass 
Grundplau  des  Labyrinthe«  ge\ 
hat  seine  Figur    nicht    selbst 
daranf  verzichtet,  ihre  Canätrc 
nahe,  an  jene  Vei'se  des  Ovid 
Labyrinth  schildert  (Metani. 


ll  VjfLFig.  M. 


Irak.   JUrprr.    Km  tjA^/nntk  mi$   TtnUk. 


269 


Ion  MCiu  M  tiqaidas  Phryfni«  Maeandrof  \n  arris 
l^iuljt  «t  ambigoo  Up^ii  n'fluitquv»  Huit<|Uf 
OeeorrenaqDP  >ibi  T«nturui  anpicit  und» 
Kt  «uuc  w\  foul**  nunc  in  m»re  vor«iiii  apertnin 
loc^riaa  picrcvt  iu|ua«:  iU  Dardaliu  impl(*t 
lonoroenu  «rrori*  riw  vixquc  i^nv  reverli 
Ad  litwn  |H>tDi4;  tenta  Mt  falkuäa  t«cli. 

Man  knnnt»  nun  vvrinnthm,  mii  tinnrnclMT  Knpf  d«i 
CHt«^t«r»  «ti  darch  di<>  oridiaaiMbe  V«r|^)flicfanDg  d«  L«bjr> 
Hatbea  mit  dem  Maeaoilfrflii^ae  angeregt  worden,  den  Orimd- 
[ilan  d«9i  I^abrrinthr*  nach  d*^  WiiidungHn  dini  Maeand«r- 
vmamenle*  za  cjtnMniireu  und.  ind<*ni  «r  um  cwri  Wiuduiigva 
Inien  xog,  Klricb  den  Seitennu04*ni  ntlrr  (tanKwÄndeo  UM 
len  Weg,  duno  »lle  bonKonlalen  Linien  xu  Krviwn  nnHog, 
a«>i   itnMr«*  f^igur  vnUtandrn. 

l*i»oh  dem  lat  uii'hl  »o.      Wir  haben  nur  nn  Olied  einer 

rtn  Kette  gefiMil,    »flieh»  ehenM  w«it  in  da«  AlUrthum 

liinanf  aU  an  oni  bera^igebt.     KOr  die  Oetehicbte  dea  Oma» 

■loa  nnd  dar  Mii«rh(*ti  Spirlc  i*t  t^  vun  riftnliclwa 

Intiraaaa,  diana  V  nnj^drr  l.ab5rintbdarMr|tijng*«  nAhar 

|clnrxult^i*n. ') 

^X>«a    Labyrinth    anf  dan    Mflnien    ron    Knoaaoa. 

r»lMr  daa  agyptiaobe  Lnbyrtnih  i«l  wader  noa  dan 
|H|jiUrn  der  AlUa  ooeh  an«  den  DaberraHro  8i«baraa  »n  «r- 
Ihannen;  Tgl.  rlie  von  Bäbr  an  Uarodot  11.   UH  nogafnhrtaai 

rHcfariften    und    Lepiine*    Uenkmiller    AhUi.  t    Taf    46.    iN. 
JKorrhhaminar,  D^oeboa  S.  117  -  \1*\  «rkUrl  da«  xg^fpliwlie 


I»  «rbn  H  ¥.  UMmmtn  ^  ta  «teMB  MniAcMa  ^Waalaftrffc 
InnI  Irntnrt»«   V%r  TarvyHU»  «»4  UvtMMalttfn,  Leifalf,  Bmm,  tM4, 
|BaiMc«  aar  OacAikbt«  Am  LakynatManrtoUaacaa  «aftW«.  AU  Dw 
MOal  «Mf  t^Xmtmi  Ana  Tfiiii  iBiiatMg  aidl  Am  Oaa* 
Am  Wnadvkfataaa  ta  Am  T^iaiebali  ff^rtft. 

[\mL  U.  PUlM-pUkiL  hM.  a  «.)  I« 


370     SÜiunft  der  pMlo$.-phä 


Labyrinth  för  eioeD  sehfH 
Aufnahme  and  Bewahran^ 
den    Canal    aus    dem    Nil 
im  klassischen   Altertbom  i 
auf  Kreta  augelegt    tiuben 
Knossos   ans   dem    5.  Ja 
Mitte  eine  Art  Stern    und 
eine  einzelne  einfache  Moea 
den  Münzen    der  Stadt  Ko 
hnnderta  bi»  herein  in   die 
lichere  Pignr  geprägt.     Die 
viereckig,  auf  wenigen  rnn( 
selben  stet^i  genau    die  nen 
jene  Wahrnehmung,    die    w 
daaij  die  Bildung  neuer  lyu 


1}  Uebrere  derartige  mi.\ 
H.  '2— ß  nacli  Manxen  der  Berlin« 

•Ji  Eine  Münie  "C-  L  N.  C. 
C.  t'elroDio.  M.  Antonio.  El.  D., 
Florcx  UedallM  . .  de  EepaSa  1  p 
und  Hionnet  I  p.  8fi  oo.  2>V.I  nai>b  ' 
plenient  to  Numismata  Uellcaica  | 
volUtÄDiligc  Eitiinplar  waU  mit  fl 
C.  1.  N.  'Caesar  Jalü  Nepo»'; 
Bot.  d'£ftp«gne  p.  21h.  —  BeUpi 
mann  auf  Taf.  I,  und  zwar  J  niai 
Borlioer  Uünzen.  wobei  jedoch  i| 
veipinfacht  and  Teniorbcn  ist;  i 
einer  münchner  MQnze,  deren  Abg 
verdanke;  dt^räetk*  bat  mich  hingt 
ähnlicher  M&nzeo  in  'Coins  of  i 
Batil&y  V.  Read'.  2.  edit  \H8l  f 
doa  rmuh'n  Typns  gab  MB^8mann 
Kacbbilduni;  einer  Londoner  Mdi 
pl.  56,  29},  nach  einem  Abgnii, 
In  I.on<toa  verdank«. 


Wim.  Mfywr:  »m  JMyrMft  mit  Vtntm. 


n\ 


^Ti|j[.  da*«- nun  mnde  Figurpti  iu  Viereck«*,  ^•clwck«, 
tdUecke  u  %.  w.  oder  umf^fkehrt  Vielecke  in  Kr»i«»  bid- 
Auch  dioMt  Figur  bont^ht  «>ig«xiüich  M»  'l  Micnnder- 
adoDgeD,  t*JDi»r  liei^endeu  und  etnvr  flteheodra,  wi^lch»  lo 
li«  Länge  genogini.  lUnn  in  Vieracke  gebrochen  odtr  id 
[reise  gvbogta  «ad.  *o  dara.  wie  in  dtr  YT*\»\ti^fiK  Rgor, 
Ginge  rntatebeu,  darch  welche  man  da«  Innen  d«r 
jnr  vnlUtiindig  dttrehwunderl  ttnd  endlich  in  das  Inoonl* 
elaiigi  Die  tx>u«truciion  auf  den  kDO««i>ch«n  MQomd  bat 
liewiideriM  Merkmal:  die  ioneran  Maauidaniuig«a  Ueffli 
lin  gleicher  Höhe  und  die  Linien,  welehe  die  beiden  Maeand<ir- 
|win')uiigtMi  tn*nmMt.  nobneiden  ■ich  mit  der  Aie  der  Figar 
|in  der  Furm  de«  Kr^me«.  Dadurch  hal  al»er  die  Figur  auf 
8eite  d«  Kingungii  aoiaen  einen  Uang  weniger,  m»  daM 
pIHm  wedrr  ein  r^yelmj'wige»  Viereck  noeb  «uiMi  rfgal- 
■igi*n  Kreie  Uiidct.  Diese  Figur  wnrde  von  d«B  Nwai»» 
Imatikffrn  von  j«b«r  al»  Tfpaa  da»  Labyrinthe*  aageMben. 
iDra  ioMhnftlichen  Beweii  biefilr  liiifett  eine  Wund  in  Pom* 
lp«ji.  l>i>n  idi  mit  tUr  Bfliaehrin  ' Libjriulbu».  hio  habitat 
iMinotaunift'  «tue  Figvr  «ingvritxt,  w«leh«  d«r  Ti«raeMg«i 
itabyrinthtUretellnng  auf  dan  koowitebvn  MQoi«n  «o  gtoa« 
L<i  .»inrn  Strick,  4tr  tn  dar  «taco  PnbH- 
ript.  lat,  IV  HO.  J381  lab.  Sa.  i)  w«^ 
[gvlatten  i«t.  nach  den  kxMNat«ehen  MfiniMi  ergAaien  kdonli, 
I  wri  hl  acKon  in  dem  andern  Faoninitf  rNirn>lini,  {"mm 

Idi  t -Mi.|'. ..  ilvm  di  Lacreuo  Uv.  I)  richtig  «rbalian  wir«. 
S«i  vihI  lertieu  wir  aoa  4ffB  knnaÜMh««  MftnaM,  «Um  Kur 
|bildlichf4i  DanAelloDg  d«w  lAbyrintb«*  MboA  in  frflber  Zdt 
IkdnBtlich  remehlangvae  MMUideroniaavnti»*)  beaftu«  wur* 


\)  Aar  .Im  MlBM«  wi  SlidlM.  »eldi»  ui  Mai»»W<—  UifM. 

H.  nw  AvuDM.   (teatl*  awi  lac^i  UAyrimtU  >a  lebMi.     Deab  rial 

|J1«  nr  dalbelM  lilMu4«raruiMat«.  ««trb«  4n  (u>tiaM«  itr  ^UAW 

MaMBiiiw  nmaaMIdMifcM     Ua  41m  »ar  juiliku  kwaK  »«aa 

Naaie  Ar  4m  OiaaMal  irkia  «aai  ubiiaibhili  war,  ••  gmiaeii 


272     Sitzung  der  phüos.-phüal 

deiif  dafls  bIbo  Ovid,  wenn 
mit  dem  Maeanderstrome  t< 

Plntarch ,    Theseus   ca 
'J5t  tijs  K^Tijg  äftortJAiov  ( 
fieta  twv  Tj'iif-etav  xo?c'o>'i 
yoi:ai,  fiipnqfxa  tiov  iv  TtTt  ui 
ev   Tivi   ^d-fii^  7teqitU^Bt^ 
KaXeirai  de  to  yfvog  tovto 
tag  \0TOQ€i  JfKaiaqyog.     Ün 
maxa.   jtXfj&og   ioqxovvto   Vac 
iazixoi'  vnig.).  ra  ax^u  Ixo 
TWV  ne^l  Qr^oia  jiqojtov  /leg 
fiiviov  riji'  0710   xov   ).aßvqlv 
Lncian  veraltet  nennt,    wurd 
geführt,    welche,    wie  wir  se 
zur  Nachahmung  der  Art  un 
des  Thesen  8    der  Eine    sich 
Der  Führer  jeder  Keihe    hie 
Fran^oisvase,  welche  in  den 
verötFentlicbt  ist,    gibt   uns 
schreitet    Thesen»,    es  folgt   i 
ein    Mädchen ,    von    denen    i 
Hand    des    Folgenden    fasst. 
kann    dem  Schema   der    knos 
verwandt  gewesen  sein.      Wa 
in    Berührung    mit    dem   zu 
sehen  Knaben. 


wir  hier  eine  Bereicheruag  anserer 
der  Gebrauch  von  Maeandros  für 
belegt.  Interessant  ist  zu  sehen,  ■< 
einzelnen  Maeanderwindangen  in  d: 
Magnesia  and  besonders  die  von  P: 
längpften  Maeander Windungen  am  ' 


WtOt    Mtfiffr    K*m  Latn/r>ttlk  mit  Vfttem. 


273 


Andere  «nlike  Lib/rinlhdaralellnDgen. 

Plinin«  Mfarribt  36,  Hb  DaedAlos  feeit  Ubtrrinibnm  bi 
«,  (qnit  iÜDmim  amlrnffn  ocetiniUHqnc  ac  r)«Odniui  loex- 
^plicmbilf»  conti n«*l .  nun  iit  in  pftvinifnli«  punnirninv« 
Uadicris  cmupantribui  videmuM  hrvvi  lariiit«  milia  [»»- 
lauuni  plura  «mbnUtiouia  euotitusnteu.  Hiernach  wtrvo  alvo 
llAbjrhithcoDftnielioaui  io  d«n  KiiMbM«n  und  »af  d»  8pMl- 
ien  der  Ksftbcn  ctwai  üewfthoticbM.  Von  dirm  Knftb«n- 
wkMa  wir  nidits  Klh«r«s,  von  MoMilclabyrinlhen 
^hatwn  lieb  aoa  der  Kabterxetl  mehrere  schCoe  ExempUrt* 
i«rhelt«n. 

I'ro  die  weitere  KntwiekInnK  der  UbbyrinthderBtellnugva 
l^tt  befcretfen,  mdaien  wir  eiuiffc  M&ngel  iWt  bi»her  betraeb* 
CoDilnictioBeB  btlraebini.  Die  kaoaJMbpn  Mfloaea 
elM  aoeh  laeatrKdi  nUM  gam  ra|priBlMige  Pi^nr; 
Ittber  «neb  wt^u  die  Krruiung  df^  Uinivn.  welch«  die  baidmi 
ISIaMDderwiiiduuK")»  «cbeideo.  anfgi«(ebeD,  die  BlMaadar- 
■lifen  auf  der  einen  Seite  am  eines  Gang  bBher  gnUckt 
ea  rep(elnbletige  Vtereek*'  uder  Kreiae  heigwtellt  wQrden. 
[wie  dir»  in  dem  freiainKer  Lab^nlb  der  Fall  i<A,  wirea 
'die  Kiifureo  fttr  Moaaik  nicbi  xu  braoebea.  Dean  alle 
'  WeoduD^poB  der  Ulnge  and  eilt*  Baden  dar  Oaocwtade 
I Hefen  Hnkt  and  nrht«  der  Acb<ie,  io  eilen  Bbn|{«i  TheiWa 
[der  Kifcur  nieht  man  nur  di«  parallel  taafendrn  Otnft**  ?^ 
'i«(  diecf  Oeltunff  von  l^bTrintb(Ur«tellun|r«n.  wekba  ich 
die  einaehaiKen  n«-nnp.  im  Innern  dorrhane  uaharBoaiaeh 
■beo.  Aber  f&r  ^rove  Ontamente  branohl  man  F%nr«i, 
Daah  allea  tMitea  gtwcbifawg'  gabiMet  »iml.  Die  f»- 
Teehttikar  dar  Altan  baHha  Mt  leicbt  ■)»  tbajltai 
ii%ar  in  4  uder  n  KeiK  frier»  cMkr  arhla£hdge  lAbjr* 
Frinthr'.  Kn<ll)«'li  war  m  natDrlicli.  daM  in  der  Mitte  dai 
[l^^tnntbM  der  Minolaur  dari{«il»(l1  wunW.  Anf  den  MQaam 
[war  dl*"  nicbt  mA|ilicb,    'Udf^fpii   tet  in  0*ntnin  faM  aller 


274     SUsunn  iler  phtlo€.-p 


Qbrigeii  DarMclIang^n, 
denselbeu  aufgespart. 

1)  Das  ^alxburger 
den  *Juvarieii8i8chen    Anttl 
1815  Taf.  III  reiüöVutiicht 
3.  268.     Das  etwa  8  f^k 
uuK   t3  Gaugeu  gebildet  ao 
durchläuft  in  jedem  Keile 
KU  j«  <l  Gängen  und  lä 
hinüber.    Im  Innern  ist 
tannu  dargestellt.  J 

2)  Ein    za    A  veDilH 
gefundene«  und  von  ßnrsian 
(lesellsebufl  zu  Zürich  XVI, 
zeigt  ein  rundes,  von  vielen 
benea  Labyrinth  von  H  Oäoj 
köpHgen  Minotaar   in   dem 
deren  jeden  der  Weg  in  einfaj 
lieb  durchläuft,  ehe   er   in  \ 

3)  Ein  bei  Boaseaz  im  i 
jetzt  verscbwundeneM  Mosaik 
Beitrage  S.  27 1 ,  so  besehe 
11  F.  5  Z.  breite  Mosaik  s 
thurinnrtigt-u  Eingängen  von 
im  Viereck  umherlaufende  pa 
Thesens  und  Minotaur,  desse 

4)  Bei  Url^nsrille  in 
welche  324  gegrllodet  und 
bestattet    worden    ist,    v^sc 
dann  Pr^vost  in  der  Kevue 
pl.  TS  veröffentlichte.      An 
viereckiges  Labyrinth  von   1 
fallt.      Auch    hier    durcblüu 
einen   Keil,   ehe  er   in  den 


Wtlh.  J/«yrr.-  Bim  tjatfrimik  mU  Verwen. 

iwiu'lani^u,  tm  <Ui»  er  in  H^m    1,  :t,  5,  7.  tiiinf^ 

h  dem   ti,  i,  '2.  GftDf(«    bmuBtiaft     In    d«r  Milt« 

[Im    Labyrinthen    fioi]H    «ich   rio    Daelwl«bn«pifil«    da«    die 

forte    Sancta    ecl«ita   gibt.      Diew*    BachiiUbea'pitfl    hat 

Rorn  tiefnvn  Zn«ummi*Dhai)g  mit  drr  LabjrtothdarMtallang, 

|da  an  rintiu  aniicm   l'Utzr  dpr  Kirch«   die  Wort«  Manoo« 

dof  dorcb    lUi   gleiche  BuchsUbflOvpM ,    aber   io  ganx 

er    Urarabmong    gegeben    eind;    (vgl.   Corpoa    loser, 

VIIl    DO.    0708  —  9710.      Dies    i«t    fOr   ani    die    errte 

[tAbyrtothd&mtellnng.  welche  nnr  aJ«  Ornament  dient. 

Wir  haben  alfto  im  ItlawiAciieo  Altertbum  gefunden: 
>|)  die  einachngen  lAbjrrinthe,  vin«ckig  oder  rund  in  7 
auf  den  knoi«ii«ch«*n  MQnxea  nnd  der  Wand  in 
1  Pompeji;  2)  das  rieracbtige  Labjrintb  in  aalrburger  MoMÜk, 
Nirn-rkig  und  zu  |:(  üüngeo ;  3)  da«  rieradBng«  Llbw  a 
[Orltraiiarille,  rirreckig  in  II  Olngen;  i)  da»  iihtairhrig» 
\t.  XD  ATeDttcnm.  rimd  m  9  OiogM;  5)  dae  rieriwkigr 
ll^b  von  Boaafaa,  von  daatm  Comitnicban  Niber*«  niobl 
I  bekannt  v^. 

Die   mittrUtter lieben    Dantellnngen   dea 
Labjrrin  t  h». 

Üic  miUelalterlicbrD  Labjrrinlbe  eiod  «aftwoier  ein*  oder 
|Tierach«ige;  di"  einscbaigeD  tM  alWi  von  den  rierachaigen 
nwieten  rund:  die  «Hnacbsigen  haben  7  oder  11  Glage, 
TJeraelwigiiB  Kumeüt   11*    aar    niaige  haben  «reniger  al» 
Jll  O&nge;    Iwaondara  iat  n  beacbleo,  nb  and  «rie  Tliewnt 
|Dad  Mibotauna«  im  Innern  dev  Labyrinth«  dafgeiletU  «iad. 
1.   I)ie  i^iuCiehale  Forui    tat  die  oben  beecbri' '  i   7 

wie  «iv  dif*  Freiiiugar  HandscthriA  aaigt  l); 

\4f9  (^ftogn  ro%BO  von  aoflMi  gnfthlt   eich  in  diawr  Reibe: 
!L   I.  4.  7.  «.  ft 
1.  a.    llaA  gllmu  Beiepiel    diaav  Vorm  mA   Ar   nw  in 
Handaebrift  von  S   Oallen  67H  8   'i77  whaltan. 


^Tfi     SHiUMfi  der 


Dort    ist,    Ds^h 
litbliutliekam  H.  IdU>nsof 
Ton    !)  Cent,  von    ßiner  I 


1 


Qoeru  jfö»chrieben    doiin 
erloschene  Sohrift7rigf ; 
'domus',  der  Rest  if*t  dv 
[)a  aber  Masfiinann,    we 
bildete,   ansdrncklich   die 
gibt,    ^j  war    ohuo  ZweiCä 
noch  leserlich.     Später  fl 
isländische  Ueber^fetrung^ 
1,  b.    Das  Kweite  Beis] 
fall»   in   S.  Gallen    in   der 
setxuiig  Her  CoDsolatio  philo 
cod.  825   S.   177,   ahgebild 
(Graff  S.  165,  Hatt«nier  lU 
im  aaec.  X/X1    gtr^eiobnete 
interessauter    sind    filr    ans ' 
durch  dieselbe  lllustrirt  wert 
iDextricabitem  laborinihum ' 
anÖroheiido),    qnae    nunc    v^\ 
nnnc    vern    qaa    iuiroieris 
feret,    linde  s6  du  hier  s^i 
mir   mittheilt,   diese   Zeich 
nicht  gefunden, 

I,  c.  Unsere  Preisinge] 
2  mit  vielen  kleinen  Qoei 
bildet  sind,  bietet  nichts  l 
dem  ZeugniR.4  der  Verse  tu 
war.  Jetzt  ist  diese  Zeic 
gtanhte  ich  noch  am  Bod 
eines  Hegenden  Stieres  zu 


1)  Im  MitU-Ialt«r  tttet«  lab 


NMA.  JfryiT.  Ktn  Utk^nih  mtl  Vrwm 


i77 


I«  d.  AU  ich  Herrn  Cirnntuum  ßbrr  IjibvrmUiv  «U 
Kiudenpiel  befragte,  erzählt«  er  mir,  io  »eioer  Ju^eud  hab« 

I  tr  •ulebf»  Kigan^D  gc««ichn«t  und  >ir  httiteu  (lam&U  dir 
llUava   der   i^tadt   Jericho   g«h«iaMD.     Vm  ao  mthr  «r- 

Lltwint"   ich,   aU    ich   die  achob  voa  EiaaUo  und  dauo  nm 
nutu  (Taf.  I.  D)  reröffi*atlißbU  (eMfa*  Pig.  4)  Z«iefan«Bg 

[dar  MBachMr  Handachriß    U731    BL83a  iMidM  and  dab« 

|dco  aoboD  im   XII.  .lahrhunderl  gr«chriehf>d**n   Vera  : 

Urbs  Jerichn  luua»*  fuit  oaiiiiiilata  ftgnrae. 
d.  b.    die  Stadt  Jericho  bntte  tnoodähnlicbe  Ponu.     L>i«aer. 
auf  alte»  Auslegangeti  de»»  Hieronymo«  und  Isidor  (Jeriebti 
per   interprttelioiwa   las»  dieitar)  bfrahcndfn  Umianf  su 
liebe  »t  ia  d«r  Oimptniotfcin  eine  iriditig»  Vefindnung  Tot^ 

^(■lonimta:  Ute  aonit  in  der  Z«icb&iing  l»tf(t*balieiw  Achae 
ist  nicht  mehr  achtbar.  A'w  briden  änaH>mi  Maanadernnfpin 
mit  dm  kie  umlaufend«!  Uloi^en  «od  weit  von  einander 
gerOcki  und ,  w&hrend  «onei  die  Hpifcaen  de»  (*r«itar<va 
inaaeren  and  da»  g«KeaBber  liegimiiee  brehrrcn  innrren  Cni- 
bunfe«  «ich  bcrOhrten.   sind  sie  •bcahill''  an  einander 

getOckt   ond   durch  eine  tnagg«nog«tie  Ü  verhnnden. 

Hiedureh  war  Anhia»  ge^tna  tnm  i>i«lanken,  di**»  Hilft- 
lioie  wegRohMeeo .  wodnrvh  der  Aialoai  la  vkhtigMi  Um- 
btldunjren  der  ganaan  Pignr  gegeben  wardr.  BeoMMrfcefw 
wcKh  iet.  daaa  in  diaav  Rigor  dae  dnroh  «in  Onament 
bcaeichneU  Innere  noch  mH  dem  Mittetpnakt  der  Krejae 
KiMiniroenftllL 

Oie  Kigiir  an  7  tÜngen  let  nemlldi  einfacli;  nahe  kg 
der  Vnranch,  dieeelbe  sn  enreitam.  Üiae  konnte  anf  vrr* 
■diifvlene  Waiea  gaeababan,  Inda»  aaui  mtweder  die  Zahl 
der  WinduBgaa  aaf  ü  nder  mehr  erhAbie  t\\)  oder  inner- 
halb   dar    an^HIngÜrhen    t»e«    Wiadnng*B    dte    Zahl    «ler 


UMel. 


278      SitiUHif  fi«r  phüot.-p 

ZoDf^n    (FV)    odw   der 
luifhrte. 

n.    Die  ciufucbste 
3.   Windnng  zugesetzt  wuf3 
and  2  Zungen  und  die  Verbi 
BDstoBsenden   je  eineu  Gang 

3-h  i  +3  +  i-f3  =  iioa 

gexuhlt  sieb  so  fblgeD:   3.  2. 
and  im  Ganzen  G  Zangen. 

II,  a)  \}m  bis  jetzt  äUe«t( 
erste  Blatt  der  Wiener  Utfried 
y.  Jahrb.;  vgl.  Hpers  I«^inl.  8.  • 
S.  1.  Kine  Dnrchzeichanug  dut 
Tcröffent lichten  Kignr  verdaE 
P.  Piper.  Die  Figur  bat  18  ( 
Gaugwände  wind  durch  brei 
gelber,  grüner  and  rother  Fo] 
schwur»  j^escbrieben  PAS,  Bi 
deuten  kann. 

IL,  b)  Das  zweite,  sondi 
nicht  erwähnte,  Beispiel  die« 
münchuer  Üandsehrift  liT31  I 
als  G^eustÜck  zu  der  eiwähntj 
Jaricbo,  die  auf  der  Vorderfll 
Gangwände  der  1.^  Centim,  h^ 
und  blaue  oder  rothe  und 
Eingang  schlieast  uiit  dem  Kj 
die  Füsse  der  Wiener  Zeiebnun)j 
hunderts,  welche  die  Beischrift 
über  diese  Figur 

Cum  Minothauro  pc 

Dem  entsprerhond  sehen ' 
loclc  igen  Jüngling  mit  BruHhar 
Gewände  nnd  ringförmigen   B^ 


WWk,  Mt^fwr:  Km  t^uhmk  m4  reraem. 


•i79 


ein«u  Schild  >  «rit  Tortpringeftdeoi  Üaek«! 

mit  der  \W:.. .  i;wrrt  «rbcU,  uho  «a«D  echt 

|TDi9nni*>cbfo  !tiU«r.  ihm  KCK«si6b«r  tin  »ufTiwbt  ftebflSflM 
[Oevchopf  mit  eMlftbnlicIif^iu  Köpft*  (oho»  H&rner  aber  oul 
llftDgt'ii  Ohroa).  »onnt  «l>«*r  "inf^m  MfiUM:heu  iboliffa  gebildtl« 
[unr  iltutH  VT  stAtt  rlrr  llJiniU  Hof»*  bat;  mit  aofgMpcrrtem 
iKacheD  und  erbobenen  Hufra  bodrofat  er  d«o  Ritl«r.  Dm 
Kof  'If'n   nntikfi)  Hildwcrt  ir   »}%  UmmIi  mit  «Be« 

i^Hierküprr,    ilvr   ftlLerdiü^  l  ut  E«»lilEOfifr  ima  Viir- 

[«•cb«Rln   Ibnlich    irt,    dar)T«»l»llt  wird,    m  bsben  wir  bi«r 
sbAT  «int*  ttiiÜket,  »t^r  in  tuiit«Ult«Tlieh*  AiMdrovk«wei«e 
ninir'^'txl''  I>ar«lf*lliinfr  vor  bb*. 

Ill  y.inv  jiadrrr  Art  dflr  Krw«iteniiif(  *hfr  Konn  xn 
Gftngun  bnlaod  darin.  d«M  dt«  ftlt#  Z»hJ  <!«■  twei  Wind* 
■ff«  mit  den  j«  i  Zaogn  hetbehAliia.  «ber  um  Jade 
iWisdiuig  da  Qang  racbr  g«l«Rt  wnrdr:  «o  «tatAnd  «um 
figor  mit  4  Küiik««  und  R  -i  I  -f  &  Oiiifan,  dm  tob 
(aoMpn  aaeh  iun«»  ((vx&hU  lieb  wi  füllen:  7.  10.  y.  H.  U; 
Itf;  I.  4.  H.  J.  ü.  \)Hm>  Oinitruftioo  xti  wichtig,  «ail  ana 
iihr  die  Wandefkrm»  uu*^r«r  Tnnmebtilaa  gtwaolwfB  «ind. 
Itl.  a.  äaiÜP  Amt^  bat  in  winem  apfiter  noeh  in  mt» 
W«rk  *Uii  OuT«li««i  •nailU«,  lh£i9,  p.  5'i,  raai- 
|>lall«o  «iiwr  t«f*t5rtMi  Kirch«  in  TovHaiat«  tUarti«) 
[ab^vbild«!.  Auf  deiweUwn  «iiid  io  «in«m  Kraaar  foci  llraa» 
mect^D  je  I  Liibyrintbr.  jed»  mit  eiDem  DarchiawMar  von 
[aar    \2^l»   Centiin.  «ugepmot;  «trhr   Ft|pr  fi. 

IV.    t)i«  «akeaiKiaiPin*  Fitfur  kann   ffraar   dadamh  «r*- 

Iweitort  werden.  daM  mau  iau«rb«lb  jeiier  dar  beiden  VViad- 

[aa|{«n  U  2Uittgen  und  eo  aiub  2  Uäiiff»*  tuaaut.     W«un  OMM 

iSa   Kifpir  7    dW   drei    Acbwn    w«kUwI    aml    die    link«    oad 

[recht*  TAn  der  BiBKaaKMohe«  aaelaafeoden  tienKwändp  duKh 

ipinr^ti  rmfantt   Arr  Pitpir  »iebt,  eo  eiiUlebt  dieev  Ki>rn 

l.4bjrriuth«,  wrlcbr  '^  i&oiitt««  and  A    t     i    f   %  Oiatfe 

Uhlt.   die  ron  ait«eeii  narb   innen  gerrvbnK   ««h    in  diovr 


280     Sitttttiii  lUr  /AfZ4M.-/ifcit| 


Reibe  folfifen:  7.  8.  9.  10. 
ulti^i-liciies   Beispiel   dieser 
fnntlen ;  allein  sie  maas 
ti^te   aller    LabvriuthdarsC 
^'K    7  K^gebene  (vgl.  3.  ^ 

Vierachsige   LaL y F 
Mitt 

Als  grössere  Ornament 
Mosaiken,  fiudeu  sieb  auch  i 
Labyrinth**  verwendet!  abei 
Kornieu  Hndet  sich  nicht  ji 
vieracbsige  verwendet,       f 

T.    I>ie  vielleicht  Älteste 
Mosaik  in  San  Micbele  7.u  P« 
Piper.    Mythoi.  iiiiil  Syrabali 
vollständiger  verüff(*nt1ichl^| 
boden  in  .St.  Gereon,    IfiV^B 
stammt  früheäten»    au»   dem 
da   die   reinen   '/woisilbigen  1 
travit:  necant;   elatus:    leratl 
anfingen  gettetzmäflsig  zn   wej 
wt>gen  des  reichen  Bildersclim 
dai^estetlt  die   Figuren    des 
achiedeue  Gruppen  und  Wun 
auf  welchem   eine  Ziege    reiti 
und   Goliath   als   chri5tt1iche« 
Minotanrnu,  welche  offenbar 
des  Labyrinthes  dargestellt  «il 
aelbst  i&t  rund  und  beisteht  nui 
ist  leider  bei  Aus*m  W(*rth 
Damt^lluMg  von  Theaen«  und 
scheint,    nur  mit   einer  Art 
Uoliatb)  Qud  einem  Gewände 


.U.-ifer.    Kt-n    iMhffrtntA   «m'I    IVrmi 


2«! 


Iiligi  mit  eiotr  Kral«  too  hiaten  auf  dtn  Kopf  de«  Mino- 

snu.     DioMT    hält    iD    der  Linken    «in    Schwort,    in    <)»r 

[R«rht#<a  einen  Abg^haoen^n  Kopf,     ilvr  eq  «incfli  lun  Bndcn 

adm  fD«if«hl)cb"t)  K'^rptr  g*bÖK.     M«rlcwnrtti|{  ut  di* 

lildoDK  dftt  MinoUur,  oben  Mmiich  (nur  luit  '2  karton 
[H^rnprnt.  nnUn  Stier.  I>enn  wftbrend  ira  AUrrthamr  Mino- 
Ftear  alji  Monnch  mit  .Siierkopf  iUrKP«telll  word«  nod  di# 
|Dar»t«>llunf(  alii  Stier  «ehr  fraiclioh  i^t  iv^l.  0.  Jahn.  ArchfcoL 
iBeitri&f^e  }1.  .257),  »clieiot  im  MiU**UI(er  didti'  ()«ral«llatl|C 
|dr*  Mtnotenm*  nb**n  Men«cli.  nntim  Stier,    die  newAhnlirbe 

Kewe«en  tu  wiii.  Wichtige  i«!  die  'rbatau-hr,  da«»  im  Fu«»> 
|hcii]<>D  <»in**r  rhriÄtlichi*!!  Kirche  ein  Lahvrinth  mit  TbflMM 
[nnd  Miontiinr  fTbff<«eu«  intravit  moiutrumqur  biforme  w^ 
ivit^  angebmcbt  wurde,  ih»  koonl«  »ich  der  mitti»tBll#r* 
[liebe  Architekt  nar  |t«*tAtten.  indem  er  ein^r  bäuHKen  Sitt« 
[folgU. 

U.  tlie  wiebli)pte  mittKlAll«*rliche  lAbyrioIhform  iit  A» 
(in  Vignr  7  Ktgtb*»«*.*»  Die  1,1  O&iige  der  ihr  xii  !•  runde 
Mje|{endeii  einacbngen  Fom  linil  durch  die  biniutrrtvnden 
I  3  Achsen  •»  Eertrhntlteo.  dsM  der  Weg  ira  ttuisen  .11  Viertel 
;  nnd  (UlblKiK«ti  darchliafk,  bi*  et  im  lonern  *nl«iigt. 

II,  ■.  Hvrr  r>r.  H.  Sirooavfetd  macht«  miefa  ■ofmaHnmm, 
'dan   in  ciflifen    Abaebrineo   der   rhroaik   d«   VcDcifiaBan 

Pauli  na«.  frflb«r  aoch  Jonlane«  genaant.  Ober  waleb»  ar 
An  d«  ForfchuBgen  inr  deaCaabaa  <'r«cb)chte  \V  S.  M5 
Intid  im  a#a«ii  Archiv  VI!  S,  %H  nshaadelt  haU  mr  [llu- 
Ittration  dea  TeitM  nth  Zaicbnanfiaa  dm  Lab^riolh«  \»t- 
[  linden.    ZunAclwt  «riiiHt  idi  durch  die  UQt»  mdmm  Kraamlaa 

I>r.  A.  Maa  in  Kon   ^ttm  Oo|iiff  vün   II,  a,   1)  <Ut  im  Tod. 

Valio.  üKiO  fol.  2*ti^  eollMMiMn  lAbjriolhdanltflluniC.    Vor 

dm»  iCinipmiie  iet,  via  mImm  in  «Um  Mo«*k  ■«  Atetilicam. 
1  «in  Thnr  guMtchiiel     Im  laaara    bat   Aar  langbnnrige  mit 


I)  Vfl   4k»  tiMHIiilM  Ub^rtalbe  Fl«.  «  a.  V^  E  VN, 


282      /iittunff  Hfir  fthüon.-f 


Htififeln  nnd  Leibrock  bei 
eben  den  zottigen  Kopf  de 
dieser  die  rechte  Hand  WM 
während  er  in  der  Linkend 
liegen  Stücke  von  mt'nacb 
ist  unten  Stier,  oben  MeoHj 

n.  u»  2.    tn  der  pariM 

4939  f.  2i  i  befindet  sich  eU 
rinths,    deren  Copie   ich    dt* 
verdanke.     Hier    fehlt    da« 
Zeicbnnng   im    Innern   ist   vi 
HU  Raum),    indem    nicht  Th< 
dnrgpRtellt  ist,  wie  er  beide  Hi 
/a  erbitten.     Er  ist  wieder  an' 
aber    sehr    lauge  Ohren    xu    1 
dl,  a,  SJ  der  Venetianer  Abi 
noch  keine  Copie :  aber  tnaa  ' 
dam;  die  Construction  des  hai 

Freilich    ist    die  Chronik 
zueammengestellt,  allein  die 
Vorla)^eu    xurückgeben.      So 
scbrifk   »«wer    mythotoyisched 
Fntf^rfiuchuiig  verdienen.  auc| 
einen  von  Koni,  der.  wie  I)e 
nchon  vor  dem  ü^nde  dee  XI 

II,  b,  1.  Dieselbe  Figur 
lat,  Handschrift  800,  welche 
fertigte  Abschrift  de?  Boetiui 
enthält.  Diese  16  Ceutioi. 
dem  Ringange  ein  Thor 
tlemnuch  mit  ziemlicher  Wahl 
U.  Jiibrliiindtii-t  diese  Darate 
kannt»*  war. 


l^BL  Mfprr:  Si»  LabjrruOk  mH  fitram. 


s» 


II,  c  u.  d,  in.    So  vorberviUt  Tmiehvn  wir  leMbt«r  dm 

Kbjrrjnlhilar»telIun|L^'n,    wi^lche    Hkch  in  iMdvntaadta  KoUii* 

Ischen  Kircbi^n  NordfraDkrificb««  aa*  Jimh   13.  udJ    U.  J&hr- 

'huit(l«*rt     Hndeu.       lVb«r     <]ie«elb«o    iat    «cbon    VimIm     g»« 

tiiciirt**lK*ii ,-)    ub«*r    uinti    hat.   ohuf   di«  gwebichtlich«  Knt- 

iwioklQOK    und    dir  CoortrucüoD    •orgOllitf    zu    oct^nucbeot 

|Wr>init  mnii  doch  hillig^r  Wriw  h&Uv  infaDgra  nolIeD,  laal 

nar    am  dln  iiHryoriitcb«  DeDtuug  dicMr  narstelluiiifrn  »ich 

i  g*)ttr)tt«a.      In    Wahrhrit    »itvt    haben    dir    t<abjrnntfa'>    nm 

Chartr««,  >ft.  Qarutin.  Ami«««  (Arnu;   und  Poitien.  rbenao 

I  iroU  der  VpriH>hnork«laDg«ii  auch  da»  Labjrintb  tod  ^t  ßertiu 

[xa  St.  OiiitT  |{<Miaii  divwlhe  roiiffiraotion  wi*  da*  Labvnnlti 

I  im  FanlioDs  und  dem  niQbchu^r  BorÜoa  <Fig.  7).  wa*  «icb 

ergibt.  w<>on  man  dir  31  Ualb-  und  Vicrtelbnigeti  rrrglricht; 

'das  L<abjrrmtb    vun  Si*ii»  hat    mit  grring^n,   dan  von   U<-i»u 

mit  «tirkpmi  Abweichunf^D  dsMelbe  Hchema:  nur  da«  La- 

bjriDtb    von    ßajeax    hat    eine    itark    rerichiedmr  AnlaK«, 

Von    dienen    l^abyrintben   nind    di<'  einen  rand .    di«  aadcTB 

«ind  durch  riimialig«  Urechang   drr  Vi«rlelHoffen  viweckig, 

viadrr  andere  dorcb  iweim«li]jte  Brecbunn  der  ViertelbuKe« 

achteckig  gebthlet. 

II.  c.   1.    Chartre»;    hei  l'^iimnDl,    ii»illu)HiQd    und 

An>r:  mod  mit  DarchtnciMT  ron  13 '>  Mrtvr;  ein«t  Li  New» 

[geiiannL     Kin  Älterer  Hiitoriker  von  Cbartre«  aagt,  in  dar 

[Mitte  aei  Tbeeros  nod  Minolaanti  dan(v«ivJU>  von  welelMB 

Pignrea  jctat  nicht«  nebr  ■■  «eben  iei. 

II,  r,  J.     Pn liier«.     Da«    Lali.    van  PoitHir«    tat    rer- 
.  «obwnnden.    doch    flaJet    tkh    an    der    Kircbenwftiid    mtM 


U    8t«bi    UWM^J*»     I.      |yw^WD|M     J»    l'w     In 

archM.   XII.    IK'.?  p    U7-1.M';  leamMii.   Ab«^i- 

«U   II  Ali^fVJy»r*«<   **ftithftWe4.   rufblterten  «I   Im  *rto  ^i   la  4*> 


284     Sitzung  der  phüoM.-phäol. 

flQcbtige  ZeichnnnfT,  welcfa< 
Lab.  ist  rund  und  stimmt  ^ 
n,  c,  3.  St.  Quenti] 
bei  Arne  und  in  den  Hand 
achteckig«   10'/«   Meter  im  0 

II,  c,  4.    Amiens,  bei 
Kcbiedenen  Bildnissen  (Arne 
nebst  der   im   Jahre    1288   > 
befifinnt: 

Memore  quand 
De  cheens  fu  o 
TI  est  eacript  el 
Maison  de  Daln 
Dasselbe  wurde  im  Jahi 

II,  c,  f).  Das  Lab.  in  i 
und  von  derselben  Anlage  wie 
Nach  der  Revolution  wurde  < 

II,  c,  (i.  f^t.  Bertin  z 
Gailhabaud  (verzeichnet)  und 
mannigfachen  VerschnÖrkeiun 
sein,  weil  die  darin  laufend 
Gottesdienst  störten. 

II,  d,  1.  Seus,  bei  Cai 
rund  mit  dem  Durchmesser  > 
ebenfalls  1 1  concentriMche  Gä; 
Viertelbogen  zum  Theil  ander 
gehenden. 

II,  d,  '2.  Reims,  bei  Gi 
stand  ebenfalls  aus  1 1  coucei 
die  Vertheilung  der  Halb-  und 


1)   Rund    war   aach   das   im   J, 
A  u  X  e  r  r  i>. 


im.  M*9er:  Km  LtAjffimlk  mit  Terwm. 


iSft 


mehr  ab  aU  in  dem  Lab.  an  äMm.    Dai  t^b.  su  R«imi 

'  eigeiitlicb  aehtocbig,  docb  wareo  die  i  Kck>eiten  wiMl»nim 

Ko  kleinen  Acbtrcken  anagefaildet.  in  dtn«i  oob  Figaren  mit 

loatruioeDten    befandiMi,    wetchi*    nach   d«r  Augabe  toa  \n- 

ehrifU*n   di«  voracbiedeoen  Baomeister   4anl«llUn.     Dimm« 

ab.  hieai  Cktmim  ä€  Jinualem^  uod  ea  g»b  ftt  iHe  Dorcb* 

vauilerudffD   «in  eig»o««  OobotbAcbldo  '^Calioot  aa  Cbomia 

Pd«  JpnuaWoj.   (|ai   »e   roit   «o    T^im  d«  NoUvOam«  da 

Da.    W«U  aber  auob  die  Koabao  und  diu  PremdaD  riel 

Fcvgatlgaii   an    dam    känrtlicbvD  Werkv    hattaa  und  durch 

■ihr  Laufen  den  Gottosdianat  atörten.  Ueaaen  im  Jabra  1771» 

Hwei  Kaoooiker  o*  «cb  lAOO  Prmnken  koalau«  diM  Labjriatb 

BQ  entfttrnao. 

ni.  a.    ßayaax,  bai  Uailhabaad  and  Am4:  rund  nÜ 

dam  Pttrchmaiatr  vod  3,80  llatar.     Ba  baitcbk  nicbt,   wt« 

t  TormagvbaiuUn  aus  1 1.  Mkodern  nur  aoa  10  coacwolriBdMB 

iBgn:  die  Th*tlunK  di^r  U&iiKr  i»  Vi«YlrU  and  HalbbogaA 

lisl  abenfalti  «ne  darcbaui  verachiadviie.   aod  auaaar  dlaaea 

[llDdeB    «ich    nirbr    wetiif^rr  alt   i   (»i*  auf  dir  KiDgmtigMebaa 

Idarcblauffnilc  Krvia*.     Niobt   min<l«r    natancbmWt  m  lieb 

I  durch  aeinen  gertiig««  UorcbiDaaaar. 

Waa    DUO    die   Zeil   ^wmt    KirebeolabyriB tb« 

[batrilll.  au  Uaal  ticb  dfti  Lab.  voD  Amtcu»  auf  l2Hä.  daa 
)iron  R«im9  Mwa  auf  1300  bMtiramcn :  da*  von  Bajraax  wird 
'in  daa  U-  Jahrhundert  fcaaeUl;  die  UKr*trllon|(  dar  Abrigan 

Labjrriotba  wird  mit  dam  üuMrmi  Aaabau  dar  batraflbodao 
I  Rireben  naanroeofallan,  abo  iu  «W  R«ir«I  in  d»a  Zeit  vor 

ISOO  tv  wtaaa  «aift. 

Uabar  dia  Baatiamaag  dieaar  Kircbcalabyriatb« 
babea  aioh  dit  BttUlaltarliobaa  Aroblokigfa  aabr  irmiritta«. 
bar  ein«  findet  hier  *un  jeu  df  p«itiaaee  4m  oavrirra',  dia 
maiiUfu  mit  Hinblick  auf  daa  Namaa  'CTiaaiia  da  Jdniaikn' 
|aiaa  altc^^oriicbr  Kachhildoog  voa  Obriili  tiftdanawag  aaf 


286     Sitiunq  der  philM^-p 


den 

mr 


CKlrarieober^ 
un  moyen  de 


und 
pülerini 


uns  auch  bier  den  richtig 
iu   Pavia    mit  Theseus    til 
das$  im  Mittelalter  di< 
htideutender    Räume    mit    Li 
Danoelbe  Liab.  uud  viele  der 
un8  ferner,  Aasta  im  MittelaU 
in  dii'  Mitle  des  Labyrinthtü 
tauraf).    Abgesehen  von  allen 
ZQ    Cbartre»  sollen    »ogar  T 
dargestellt  gewesen  »ein)  leh 
Sprache.     LaCurne    ciiirt  id 
Handttchrifl   de«   Vatican    1 4 
Dedaln  A  sa  derise  ."^t  cascu 
und    aas   dein  Tagebncb  der 
von  1513  'En  mon  parc  et  1 
obige  Inschrift  von  Amieus  t 
falts  maisou  Dedalu^  nennt. 
Uehersetzung  de«  Domaa  Ded 
im    *).  Jahrhundert    gefundeui 
isländisüher  UeberHetxuug  tinq 
es.  daftjt  die  jetzige  franKi^iscbj 
modernen,  dedal  als  gtcichbedd 
Demnach    ist    e.«  sicher,    dtutä 
beim  Anblick  dieser  Figuren  . 
lieh  die  Geslalteu  des  Tbeseu 
gehörten.     Die   nnrdfran7j5niai 
aber  nur  da«  altüberlieferte, 
gegen   jene    beidui^cheu  Pen 
bie    durch    die    Bilder    der 
Bischöfe    oder    Baumeister, 
Ornamente  hie  und  da  zu   Bi 
Ufflprnnglich  ebenso  wenig  ii 


WSk.  Mtftr:  Bht  Lofcyn^  "^  TtnmL 


Wt 


[Jmm  die  Kaabfln    oder  die    FrpinJ«tD    ne   w\%  TnrnUaf  b*- 

InBtira  Mollten. 

Zam    tlritt«n    lehrt    dds    die    atiereioitinininidr    (^o- 

(«tractioD  diowr  KirclieDUbyrinllie  eioprseiU  and  der  Zeioh- 

I  nont^en  in  der  Chronik  de^  PaalioDii  ood  in  dmn  inaDehner 
Brjetius  iiniIerenii*iU.  daw  die^  Ari  de«  rierachnfce«  Laby- 
rinth«   KU    II   Uingen    im    13.  Jahrhundert    ein»    «ehr  rar- 

{breitet«   war.    und   daai  das  Motterbacb  j«Di>r  Arcbit«kifa 

[diew  Darsiflllung  aon  denelbeo  Qnall«  b«ia^»o  hat,  wie  dar 

,  Ulnatrator  dca  Paaliniu  und  dca  ßoetioa. 

IV.  a.  Ao«  Valturioa  de  Re  ailit*ri,  Veuedig  U72. 
Bl.  Vyi  Kibt  MaiQiinann  Taf.  I,  (i  di*^  /««irboung  iHimhi  Laby- 
rintlui,  welehn<  «ich  auch  in  der  fein  tfematten  mfiDcbaar 
Handm-hrifl  ^3467  Fol    |5H  fiodrt.     !>>•««  Üb.  hat  «  Ula^ 

I  und  iiti  dr»iach«iic.  indem  die  Ginge  viRrial.  balbf.  drtt- 
I  Ttertel  und  ^ni»  Kreta«  durrhUnfen  Vatlnnu>  will  haupt- 
I  idiehlich  dfn  MinoUnr  alj  Pabaeas>'ichen  ond  lia*  Labj- 
rtnlh  mir  aU  «eine  Wcifannng  anführen  (MinoUnraa  a«|D» 
ad  buroeron  tanrn*,  rMera  bomo;  donieilinni  cioa  qnoodan 
lalwirinthu*);  dcnt^emiuui  amgl  dir  mQncbaer  Hattdacbrift 
in  dem  Innern  d#'n  Minotnnnju.  freilich  K*ni  el«  Stior  ((r- 
bOdet. 

V,  «.  Ria  ||«»ebnitittn«r  SUm.  »Irr  <tn  Mui.  Plorenl 
II,  'if%\.  Agojrtini,  \^  gvuai«  antirhe  II  ur.  131.  Maffia, 
Anticb«  g«ainw.  IV,  3  t  ond  hei  MawuanQ,  Taf.  I.  M.  Ü 
fwMbntliebt  tH.  seifft  dmi  Miuo4aar.  nnten  aU  8t»er.  obaa 
ala  llen«rh  KrbiMe« ,  in  der  Mitt«  eiDaa  ncracbaigeu  biby* 
rinth««.  da*  «ui  ^  (iingea  gebildet  iirt  und  dtenen  Halb- 
ood  Viert«lbt>iteu  den  iuQcm  .%  Uftiigru  der  Figur  7  «eihr 
•fanitcb  aind  WigeB  der  BÜdaag  d«i  Minofaur  faabao  die 
Ar'-h&nlogen  dleaa  Qewm«  aoboa  lingwt  ftr  ain  Werk  dar^ 
IUaai«>ani3p  erklftrt  llanevlbi*  gebt  aacb  ao»  der  Htldaag 
dei  U'  id  da«a»lbe  mit  iler 
CbaatTui u —    =  « -;  7  groaae  Aebnlich- 


SS8     Sitmng  der  fJtQoi.-phH» 

keit  hat.  findet  sich  im  Altea 
rinth,  desHen  Bogeu  in  de^jj 
bald  Dicht.  ^| 


Labyriutbdarstellajuu 

Die  sinnreiche  Constr^ffi 
jeden  einfachen  Menschen  er^ 
nicht  wnnderu,  dietielben,  wie 
•ScherKe.  bei  den  verschiedenst 
wenn  sie  anch.  wie  jene,  aul 
mancherlei  Abändernngen  erlit 
von  Kaland  * )  und  tVies ,  aui 
anfmerksam  machte,  ebenso  \ 
dasa  diese  Darstellungen  im  bQ 
verbreitet  waren    und  znm  Th< 

Die  ältesten  der  bis  jetzt 
rinthclarMellungen  &ind ,  wie 
Pergament haudschriileu  der 
Kopenhagen  erbalten.  Dass 
geben  kann,  verdanke  ich  d 
.seine  Vermittlang  bin  hatte 
lichkeit  genaue  Copieu  der  beidi 
den  dazu  gehörigen  iaiändiso! 
schrieb  H.  Verner  Üahlerup 
Isländers  ab  nnd  Maurer 
Deutsche.  Die  Labyrinihzeichi 
gescbriebeneu,  Handschrift  A. 
Ton  gut  9'/a  Centimeter;  in  det 
Angabe  von  jfingerer  Hand,  \& 
rinthzeichunng  in  A.  M.  736. 
7  Centim.;  das  Inuere  mit  dem 


1)  Üidra«;  til  co  bist.  topo^.  B 


fftik.  Meyer.  Mim  tj^byrimlk  wml  r«r*m. 


36« 


»t  ffanx  iitifig«ftllU  (Inrch  Ho  It^weii»hn1ic1i««  üis^tOm:  nor 
der  Kopf  iflt  eiu  iuiM({e>UltetM  Mitt(*Uiag  siri«e})«ti  M«Diich 
ODcl  Thier  foicbt  KmI  und  nicht  Stier,  dm  loirohl  HOrD«r  »U 
koge  Ohren  fcbt«n);  lUbri  at«ht  honnc«taUunu.    (Pig.  9a.) 

Schon  (line  TbAtucfam  irgftbpn  den  Bnrcki,  ikaa  di««  < 
Figur  nicht  iu  [Nhud  erfunden,  sondern  von  Krumn  »Jnge-I 
nhrt  isft.    Vnlandarhuft  (Wielandhaiui,  wi« di«  nvt«  pignr 
durch  die  ln*chrjft    und  die  zweite  durcli  dto  htfckitCDdra. 
Text  g^nitnut  wird,  ist  die  einfuche  Urberwtnog  von  DoiSQi^ 
DMdali,  welchen  Beinamen  der  Labjrinthfigur  wir  »cbon  hn 
9.  Jahrhundert  (Ä,  276  t  und  dann  in  der  franiAnacben  C«ber- 
wtxung  Maiion  Dvdaltm  Toa  Jahr«  12f<M  (S.  286)  gefnndfD 
bttben      Maurer  bcinerkte.   da««    nach  der  Entwicklung  dnr 
ial&ndiftchen  I^iterator  xn  BchlieMen,  diew  Uebervrtiung  wobi 
in  frSher  ^it  ffemactit  wordrn  »et.     Fenier   iit  d«r  Hono- 
centanrnii  (Nidor  Orig.   1 1,  3  media  bamioi«  «pMtiea.  BMia 
■irinil   unsweifelhafl   nor   ein    miMTeratandener   Miootanroa. 
Manrer  wim  darauf  hin,  daiw  im  IilSndivchen  aarh  die  Form 
Minoc^ntaarD«    «ich    finde   (Stjtim.   ed.    tJnger,    Ckriaiiania 
|B£2.  ^.  85)  und  da«  ha  vielUicbt  nnr  au«  Ifi  Ttilkam  ari. 

Die  CoDilnictioD  det  Labyrinth««  IH  in  den  beidan  Dar- , 
4allDDgen  ranwfaiiNixn.  D«m  Labrnnlh  in  K.  M.  7.1  i.  4to 
(«lebe  Ktgor  B)  ist  rjerachsig  mit  7  Gängen  und  dem  rv^r- 
•ebaSgen  Labyrinth  xn  1 1  Oftngen  (Pignr  7)  verwandl.  Doch 
wi  m  nn&cber  and  kUrer.  In  «ehhwgeafSnnigeo  Wind- 
«ngen  werden  aoervt  die  3  inDem  Bogen  aller  4  Keile 
(Gang«lficke  t.  3  S;  S.  4.  5;  &.  6.  7:  7.  N.  9)  dnrrh- 
laufen,  dann:  die  3  folgenden  Bogen  (tlangatQeke  10.  11. 
13:  l'i.  19.  14:  14.  15.  16:)  tob  3  Ktilen;  narifrimfcrin 
iit  dar  7.  Onog,  welcher  ab  Bogen  17  inoi  4.  KeRe  iOm|^ 
elOek    17.    18.    Ifl)    bmleiut*)     8o    bat    die  gaaae   Fignr  1 


Pior.  *»w  4er  ir«f  «h  OaageMck  » 


^SMO      Siitttnft  fi*r  phün*.'fi 

l»  Viertel  and  Halbboga 
A.  M.  736,  4to  ImUiht  et 
es  in  andern  Sttioken  witlkü 
sind  nicht  streng  festgebiiU 
vollflt&ndige  Kreine  und  ofl 
beträgt  die  Zahl  der  za  dure^ 
Wir  sehen  stso  auch  hie 
Wicklung  der  nbrigen  mittelalt 
gesehen  haben,  das»  Mancher 
KD  Keigen  suchte,  daas  er  ^m 
veränderte.  Allein  klar  istfl 
7  Gängen  bub  der  einfachen  6 
iPig.  3)   entwickelt   sind.')a 


19.  10;  10.  11.  U,  Q.  8.  f.  (Im  4. 
IftttTeD  an<)  (fndh'elt  ans  GaogslDck  i 
nna  neben  dem  Eingang  ilireht  in  i\ 
l>  Da  der  iiliüidiBcbe  Text, 
Zoicbaung^  begleitet,  fUr  die  nordiii 
KaIdd«!  aber  onr  atmrt^weise  and 
ist,  90  uebf  ich  deoHtben  bier  oael 
H.  T.  Maurer:  Mit  iliwer  Fi^ur.  «et 
•s  diL-  BewiuldtilivN,  dase  in  S/rien  tA 
Er  hatte  eineo  Sobn,  welcher  Ege 
Sobn).  Dieser  E^m  war  ein  in  Le 
Rr  sog  in  da«  Keich  di-8  Königs  Sol 
Der  Köni^'  sprarb,  er  »lle  das  Wd 
da«  Thier  nberwinde,  welches  Hono 
mit  meanchlicber  Kraft  besiegen  kon 
flb«r  alle  Maasen  king  war,  mebr  all 
«acbte  jener  Köoigsohn  »e  inagehe! 
ihr  Vat«r  ihm  Haferleg't  habe,  went 
ihr  wobigffiel,  ipraeh  »ie  lu  ihm: 
nicht  mit  (lewalt  bi^iegen  kann,  t 
dem  Walde  bennstolien,  in  welebl 
vorher  aber  (sollat  da>  alle  Thiere  l 
SU  haben  pflegt.  Dann  nimm  da  P 
mtiriebe  en  mit  Honig:  damit  wird 


irOL  Mryrr    Eim  VAfnmtk  m^  Tttmu  301 

UlftatliacbffD  Liibjrrinthi)arili>llan|{f>n  itiren  Urvfrmni^  in 
ffvlehrtm  iiiitt«liüt«rtioh6n  lftUin!«ch»n  Kttcratur  hab«D. 
Nau  berichtet  aber  KiÜunH  weiter  (Isliutd»  FortKl»- 
rningiT  p.  'Mi  -  Aarb  f.  oont.  Oldk.  otf  HirI.  ISK'i 
Ip.  8tiK  <luM  ^icb  auf  iler  kgi  Hibhotbek  fiuif^tt  /ricbnuiifzvn 
le*  Mäoden  8.  M.  Holm  (f  16au)  findvD.  di«  WieUnd»- 
Dr  od«r  Lftb^niithi»  »nn  »J«^  nlwn  bpuchrietifiifn  Form 
illin:  dvraplb«*  S  M.  Halm  gibt  an,  ar  habe  rOr  dro 
rKaminerhf*rru  Subto  eio*  ähnliche  Zeichnung  angefBrttfi 
inaeh  einiMii  Uibvrintb  auf  eioem  «InDcrDen  Pfo«l«n  odw 
tsHeinkrei».  Kuliinü  Ingt  binxn.  dine  i^ichnungen  at- 
lAprficheu  geii«u  dem  bekauulra  Spiel«,  da*  hiafig  too  den 
I iaUadi*cbMU  Knaben  aaagefnhrt  werd«;  und  Maarer  tb«iU 
mit,  dan  gar  rntndMr  falinfiw  in  hnndarliriftlichwi 
knfiwobnoBgvD  Mb«a  B«Mpl*n  and  Athnliehan  aocb  aisr 
[UibfrinthMicbnong  habe.  Bei  dieamn  Stand  der  Ding*  «»be 
[ieb  nicht  eiu.  wanim  die  iteale  von  Labyrinthen,  die  naf 
Feld«  im  D<»r<lwMtl»ch«n  UUnd  nob  flndMi  oder  fiwdc«t 


I  4a««a  btkomart  ««4  -Urawl«  lAaft.  Ilwaa  ««ad«  ilMi  m  faJI* 
laaC»  alku  WindBn(«n  Bach,  «rkh«  la  ibr  «ei«  M>ll«ia.  aml  «vrlag» 
[Ata*  ur  rflr  Mtur  liiaaif,  mich*  naftcbet  aa  lieiii  lioivrslva  Oeauebe 
«n4  ven  4a  a«  tMu  i  . .  ela  Kl«  tai  Pw§aw— t  nacM  fMiv 
Hiaallflb)  4aa  Thtari  nad  maa  dU  Wiate  nMM  «Mtftdi  M, 
>HMiiU  MaanNf  ka  4m  «ataa  Uaaf  4«r  riaa,  w  4aMi  4er 
IV«  Ar  Am  ThUr  ao  vtM  vM.  da«  f«  41r  U^wm  ScbadM  thaa  kaaa 
[Dwm  «UhoH^  il«  asf  «U«n  TacW  dt«  Falle  »af.  «eich»  »aa  VAltta- 
»rii4i  aeaat  Er  aber  Uf*>  ilkraack  da«  tol^  aa»  Ekc*(B  ■•4  SUi»« 
dlia  and  nadita  All«,  wie  tle  Ihn  fiMaMa  baU*'.  er  ttam  au» 
i«  >««a  W«14e  »aanittea  n4  Waa»hW  4aa  l^laib  ak  Lvb- 
^•lat.  bai  Thigr  aW  «ar  baairrig  aa4  Mrf  4mi  WlUlavU  aa<b  ia 
4«  Uaaa  Uaeia  £(«•  abrr  «kif  di»  LackayeiM  aiedtf  aad  ka«  uf 
4a»  O^efc  hiaaaf  1  «r  «rif  Jai  Thtn  «It  alW  KimR  aa  aad  ipraa«  }«a- 
«Ml  fw  d*r  MaaM  blaaater  fa  4ea  Qaaf  Itw  Tbl«  ab«  brtnu 
•chrrchHrb  va4  vaid  7  Tb«!  apftlar  Ia  4analb«a  Mit  Ia4l 
Hab««  «Übt  «Mittabt  4)a  labrrtatUirMlfw  flaitealM  ««a  Va 
4«  Ubyrialte  WetaAMatV    Vfl  ft   31»?  .Säle. 


393     SUeung  tl*r  jthilon.^phÜo 


Ton  den  deatscheii  Kauflei 
legi  sein  Bollen.  Clav  ( [, 
haus  bei  Holmarifsvik  im 
«in  anderes  zu  BildadaUey 
ein  dritte«  auf  der  kid 
welche  an  der  EQste  der 
in  die  See  vorspringt,  untei 
naner,  da  er  damals  von  bq 
wusst«;  6»  nahm  sieb,  i^agfl 
eine  ftonderbare  längliche  aS 
fähr  \^  Elle  breilen  und  hi 
in  vielen  Windungen.  Vieretf 
dnrcheioander  «hlangen. 

Aus  einer  Abhandlnng  l 
luinneäföreningenR  Tidskrift  ] 
welche  ich  selbst  nicht  einsehei 
aber  ähnliche  Aula^en  in  Sei 
mark  biuxu:  iit  Schwedeq 
Felde  angelegte  Labyrinthe 
Norwegen«  fänden  sich 
Xameu  Trojeborg  hätten ; 
mark  auf  Hallands  Väderö 
gelegten  Steinen .  das  dort 
und  vou  schiffbrtichigen  Seele 

Diese  if^feinsetzungen  si 
weiter  verbreitet.  Das  lehrt  di 
Abhandlung  des  Naturforschi 
förmige  SteinaetKungen  im  ml 
philol.  der  Peterob.  Akad.  ^ 
Tafel)  und  die  von  Prof.  v.  &| 
richten  bei  J.  A.  Fries,  En  I 
Lapland  og  Nordkarelen ;  Cb 
Baer  erzählt,  im  iSommer  1Q 
Hnni»cben  Meerbusen  durch  A' 


WÜk.  Mtytr:  Ekm  Lah^fäh  mit  Tertgn. 


293 


ro   «um  Aufenthalt  nn  der  unbewohnten  Insel  Wier. 

Wvnd  nDfilich  ron  difr  Idjh*!  HochUnH.     Auf  dem  «ftUig 

rktpD  Theile  den  GerSlIlafrera  beraerkU  fr  eine  von  nindvn 

teiuen    R^^It^gt«-    IjnKirrintbfiti^r    mit    dem   l>nrcbm*Mer   ton 

Hwtk  (i  Kllfti,  deren  Ahhüduuf;  n*  und  nach  ihm  Mambmuid 

Ptf.  I.  S)  gibt;  siebe  Pif^or  10.     Dieae  einacbcige  Figur  «n 

Oftngen    hat    l  Eingänge;   dnreh  den  einen  gelangt  man 

eiubehen    npirainSrmigen   Windnngi*«  in  den  fiit(i»er»trn, 

Idurcb  den  andrrn  in  ebeniiolcbeu  Windungi^n  in  deu  innervlen 

JKreiH  der  Figur:   alto  eine  Kot^telhing  nnaerer  ^ioachiageo 

Labjrinthn  ku  T  QftngVD     Giue  gleich«  St«in«eUung  derv^lben 

Figur    Ton    druiMlben  IJmfaDge  mh  Baer  bei  einer  kleinen 

Innbewohnten  Üucbt  Wilowata  «n  der  B9dkfl«te  des  rnatl- 

lofaen  Lapplaadi.  dann  2  gioa».    12  —  15  Kllen  breite. 

Ivon    groMMo    BtOckra    gebildet»    and    oflrobar   alU   Sttin- 

|Mtxang«n  danelbeo  Art  Hei  dem  Dorfe  Ponoi  im  mnM^ni 

[Laiipland,    etir»    Vi  Went    von   der   MSodang   de»  Fta«M» 

Auf  einer  lB»e1  in  der  Tiefe  de«  bottltflMlMI  Mmt- 

nicbt  weit   ron  der  MQmlung  de«  FImhi  Kmii,  b»> 

{flodet   aicb   nach   den    lilri&btnngen    eiiWM    KiDgvboroeo  ein 

[ähnliche«  Lftbyrioth.    Frim  benrhut  'In  dar  N&ha  da  Hof«« 

trtwnroi«.  im  Vanukger  Fjord  der  Dorwcgbcbn  Pinmark« 

■eh  ein  Steiufeld  (Stenurd),   in  walobew  die  Lappaa 

roidam  eine  llegribniaMUtte  gebaM  huben.     In  dem  Slvin* 

[Mde   findet   man   aoeb  Wnitrlne  Tonpriogeode  Pnakto«  die 

g«t   von    der  Hw   «ui  «eben  kann,   gemaoert«  Stfto* 

leb    habe   Ihnlicbe   an   mebrereo    andcfvB  Orten  in 

[Plnmarken    gmebeii.    lUMMtUdi  indeD  a^rb  einige  gvt  «r* 

I  halten  bei  Laselrand  in  Pon«nger'.    Ob  dieee  Mteinriofi«  das 

von   Haer  goKbiUerivu  ftbnlieb  «iod.  oiuie  gennaere  tlntar* 

[aoehung  lehren.  Kin  Borger  tob  Kern  gab  Baer  die  Vendeher- 

ung.  MOP  »oklM  SteiMKung  wOrd«  Babjlon  geoanul :  er 

wvMie   uichte   roo  «laer  hietonacbM  Bedeatsng  dmwIWn. 

(«mdarn  meinlc,  tie  tr&rea  «ine  Aofgabr  dei  Witten  Ottd  dir 


204      8it»t$»g  (fcr  jiMtai.^ 


Geschicklichkeit    Kri« 
mal  auf  dem  Vorgebirgi 
im  VaranRer  Fjofi.     Nai 
der  dortsteheDtle  BaaUstet 
geben    war,    der  oine  otl 
als  Ceatruin.     Baer  erbiul 
Keillmus'  ßeise  uaob  Fin 
mals.     Darnach  sieht  m 
Ton  mehreren  Steinkrei 
Darchmesser  hat.     Raer 
lieh    eiü  Labyrinth    gebildet 
QQn  eiueu  alten   Bericht  fto 
Bevollmächtigte    weisen    ür» 
uacb    Kola   gekauimen    und 
gehört,    dasA   unter   den   Kl 
oder  VVaruut    am    Ufer   des 
besieg    und  dann,    Jahrbun 
cinfii   gewaltigen    über  einen 
habe,    um    den   er   eine   xw^ 
Uubylon  nannte.    Dieser  S^ 
der  Wallt- Stein      Bin   ebe: 
der  Stelle  des  spätem  Oa 
oder  Warent  für  identisch 
Lappenkönig  Martin,    und 
für  identisch  mit  dem  Deoki 
theilt   noch    mit.    dass   die 
jetzt  eine  weitverbreitet*?  ünt 
seien;    auch    habe    man   auf 
ein  Labyrinth    ausgegraben ; 
pfiegt!  diese  Figur  auf  Schlei 
Namen  Babylon  —  den  in  Sfi 
Eiskeller  hätten  —  au7.aw< 
Setzungen  anszuführen. 
Baer    hält    et    för 


WOh.  Mwfn-i  Em  LobyntttX  wtf  r«nMi>. 


306 


Af, tzuiiffttu  dru  linaischeo  Völkern  «der  den  Hmwen  an- 

[>ai  t*t   nach  «Irr   vun   mir  naahg^wietpiivu  hiitori- 

Kntwicklang  dieser  Kigur  durcbau«  unwtthn»cb«inlicb. 

■li«r    dii'    Ltt1tyrtMtIiiUni1**]lungffD    ao»    dem    IftlriDiachm 

Dpa  ZQ  ()cn  tinni((chi*i)  uml  rrnuiMiheo  VölkHrn  iftrwaDdurt 

Bd.  oder  darch  di«  bTuntini9cb*|^iMbiiiehe  Mioifttuniuil^rH 

nitt^U  wardf^D .    da«    bleibt  noch  eo  foUcheidro.     D«no 

feb   tun   a)>rr«rD|Kl.  d»9  \m  «-mtK^r   Aafmprk««mk«it  »owobi 

UtpiQUM!h(*n   wir  in  ifriMhiachea  HADdichrtfifO  de«  Mittel- 

rs  auch  rirti*  LabjriotiidarstelluuKcn  witrdvn  HiirxrfiindiTu 

v«rilrit.    d(>ren   (Ujemnitimineudr   oder  vffrMhi»dene  EinuA- 

riUrn    an»   die  Wand<Tiulf(  dieM>r   l)anit«UuDg«o   kUr  l^^** 

dm,   wie   •oleb«  Arbnlichkvilon    odnr  VonchMdcB^itca 

I  NftbfnxBgMi  um  ja  aoeh  die  Wundernnft  maneber  umtiMlK 

iropiLi«cb*rn  i^ngr»  klar  l«gni      Nicht  miodrr  ab«r  T<!nl»MM« 

Iw  einbfiroi^clipu  IfarKtf-llangcni    dttr  Art   dir   aufiorrkwoM» 

Ifung    dm*    nordiKben    Alt«Tlhumiifuni«b«r.    damit    ■oa- 

bi«d«ii  w«rd»,    wa»  tMDlxituiaob»  Eribidniig  oder,   wana 

will,  pnwbifttorifchf«  Ivokinftlcr  mBd.  aad  wb»  Wdtar* 

fbilduDfftfa  j«nfr  «iniir*icb«n  Kigar,    dir    Ptw«  um  UM  ror 

(ClirMftDii  in   KncMftnii  «rvonnfo  wnrd«. 

Die   Lttbyrinthe   dur   (teaAiii»4Be«. 

Während  dio  Bewohner  det  raoh««  Nordvu«  LabynntJ»« 
tiideni  «ie  •tati  der  Lijriotbw&nd«  licJbcn  von 
<ken  «hier  hOcbfltcua  ton  RaienatSekni  UgtM.  «^ 
BBteu  «ieh  die  (iewuhner  lie*  mittbtreii  £aro(»«  ibrw  glfteb* 
Klinwa.  Holl  ja  ein  eogliacber  KAoig  vrn  Iisliynaih 
iHtlwn  ,  ata  darin  aeiiif  Gelieble  roa  der  Qlingni 
|W«Jt  Rkr  meh  «ti«u»chl)«M«a.  Und  Kiughitfn  «chiMwt  in 
IQ  Spieleo.  wdcbe  im  Ifi.  und  17.  Jahrhundert  g«wue 
•Uo  friiM»  U«a*llacbaA«i  UBterhAUwis  and  rnwchMB 
[testier  nnd  l>iBbt«r  MuIjt«  ftboteo  babm,  aadi  «lo 
Labjrrinibvpiel.  bai  walobvm  ditfUnge  «na  BtMebwvrk  'Miar 


396     Sitiuny  tl*r  pfulOM.-fA 

rou  der  Dienerschaft  A' 
mit  seinem  Hofe  die  S 
Schlüsse    gibt    er   noch 
geiKtreichen  lie^tpräche 
Die  erste  Nncbrich 
anläge   finde   ich   in 
im  Tagebache  der  Loni 
Dedalus*.     Wir   mQRsen 
Labyrinth  näher  ins  A 
ConRlraclioneu    bilden 
in    verschiedene    Giiiige 
gar  nicht  irre  gehen: 
nnd    kommt    endlich     in    i 
sicher    in    das    Innere   and 
Zürn  Aufgang,  ohne  da^^  ai 
nur   nützlich    wäre,     ^^fl 
rinthe    nannten,    ist    Hnrcri 
pompejaniscbe  Waadinschri; 
sicher  gestellt;    wir  k5niltei 
Mit  dem  Worte  Labyrinth, 
wir  and  verbanden  gewiss  i 
griff  einer  Anlage,  in  welcfc 
kann.     Derartige    Anlagen 
iiai>isance    bis    zum    Ende    i 
gemacht    worden.     Dieselbe 
Pigoren,  wie  deren  Maasmai 
Architectnra  curiosa  Bd.  W 
haben,  —    dann    sind   so  i 
angebracht,   dass    der  Wat 
oft   an   dennelben  Ort   aurfl 
xum  Ausgang   zu    kommen 
tnäaaig,    wie   z.  B.    das   Lal 
ist  w  unmi^glich  den  riehti 
bestimmte    Merkmale    ihn 


WÜK  Mtytr:  Btf  LohfritHh  mä  Vtntm. 


m 


Z»ichnaDg«>n    pusen    nur   di«  Wundtfglagg;   dcnrÜgt 
ftuliiKfii    iilM*r    wirf»    UagwtMlig;    dcwlnlb    nnA    Aimm 
bre  Irrg&ogc  nach  willkdrlicfaen  Pl&D«n. 

Lftbjrriotho  dvr  Tnroachuteo  (Wondcrkr*!««).^) 

In  rVaUofalaod  ■cb'^inen  A'w  alten  LnhjnnthdantalU 
PO  oor  in  dmi  WiiDdi*rkrf*i«(tD  Hrr  Tarn»chuUn  fnrtzii* 
un.')  Du  ging  m>  xn.  Schon  an  dem  LAbyriuth  von 
ftintM  fS.  *i71),  Kigtir  H)  wbmi  wir  d«fl  UareD  Raom 
k  Innera  sehr  vvrirDt^  und  «u«  drni  Ccntroni  der 
^gnr  gogeo  den  Eingang  an  g#r0ckt,  lo  daaa  di«  iuncreo 
»ungeii  k«ine  Krfhih<V^n  nifbr  hildoi.  Der  ulebsta  äobrttt 
•••chah,  inJem  diu  Spitxi'  dur  breiteren  iimtmi  Maoandv- 
irinduDg  Ton  der  Spitx«  der  breiterro  inoerm  Maeaailw- 
rintluug  getrennt  wurde,  no  daas  die  Pignr  iwei  offene  Eltt* 
Bgr  erhivlt 
Bei  wolcban  dtr  «iueh*ig«Q  Labfnotbe  wir  aacb  di«M 
lernng  roro^bmea,  daaa  wir  so  3l«tU  il«r  Aehie  tou 
•o  mn^D  Znjfmng  in  dai  Kode  de»  leixtm  Gangn  Offnen* 
•rhalten  wir  eine  Fignr  mit  'J  Oeff'onngen.  «reich«  in 
Icr  linkan  OeffWoog  batrvlaB,  dann  in  allen  ihren  Giogm 
lor«hUori*n  lind  durch  die  nrchtr  Oeffoiiog  veirlaMen  wird, 
der  nrog^kehrt  Vorbereitet  i«t  diMe  2.  Oeffnnng  aeboo  io 
\m  Figur  der  Stadt  Jrricho  (8.   277.  Fiirur  4).  ^^  «•  saht 

tlie  breite  HilMioie  wegaulaa^n.     Ihr  Mttt»lpankt  dar 
tat  aber  dann  nicht  in«ibr  dfr  rerborgeiut«,    «>a4«m 
eb  die  tweite  Oeff'nang  dvr  am  leiebt«»taa  so  crrMclmidc 
dM  l^byrinllMa,  und  m  tag  nah«,  ihn  ni  fwgMwa  o»d 


U  Vffi  Uwfllwr  JMiuim  Mi— ■■  StMIWfc«. 

i)  L«bjrialblkrmtf*  Aalacaa  weeJM  aacb  i«i  VfacWkofe  kmltit. 
die  AhUM«»««  I«  lWi<ht  4m  OnllMr  fliiliwd«— lallaa<  U, 
41.  47.  XM.  111.  IM.  Ba4  4U  ■laareicW  VurricMaag  ama  OMOTbag. 


99B     Süiuntj  der  pMw.\ 

die  2  iDnern  Zangen, 
die  Hälfte  des  Wege« 
läge  bezeiobuen  xum  Mit 
ist  eine  ro  hergestellt«tj 
ToUfiHaiut^.  Bei  x  ist 
letxieu  Gauge»  geoffiic 
nacli  0  geriicki,  wÜhrentF 
geworden  ikI-  Verfolgt 
auR  die  tifinge,  so  sind 
Betrachten  wir  nn 
den  Tnnischnlen.  Fr  L,^ 
Statist,  topngr.  Städte -Ben 
bürg  (Berlin  1786)  S.  13, 
liegff  dicbt  am  Oberthor  dei 
Wtiuderlwrg  wegen  des 
vielea  Linien  in  der  K4 
riutbe  abutichuD  Kreise 
kreiä  der  ehemalige 
Wacbtniuuu  uui  dttö  Jabi 
Er  wurde  itoust  jährlich  Mi 
Schulkualitiu  erneuert.  Ui^ 
demselben  in  der  Art  eio  M 
xwei  zugleich,  der  eioe  reo 
antiiigen  und  eine  Wette 
zuer&t  seiuen  l^uug  eiidiger 
beinahe  schou  halb  abgetr 
Jahn  nud  ahmte  sie  IHII* 
Hasenhaide  in  einem  l.abvrii 
abbildet.  Diese  Anlage  i^l  q 
Pigar  11.  indem  um  die  vie 
legt  sind,  dass  wir  von  0  a 
Känge  erhalten.  Natürlich 
dert,  alle  Kckeu  gerundet  i: 
worden:  doch  sind  die  Liii 


WÜh.  Mtywr:  Kim  Z^A^frimth  mit  T^rwm 


3M 


ni  ntifl  nicht  nach  o,  dpm  altm  Mittelpunkt  d^r 

n,    am   tlt^n    «ie    umpranglich    Kreise    bildelvo.      Diese 

Hnnftning  bat    Etkelen    völlig    vt?rwi»cht.     Denn   da  bau 

»nffii    dl«    M^harfea    Bi«^Qn((fD    ncbwirrig    aind,    «u    Itai 

f]m\  die  orale  Form   der  Figur   in   eine  )nr«i«mB(&<i  rar- 

i«lt')  und  auch  die  Kwinchen  t  und  o  liageadcB  Unira 

o   to   BUSf{i*bo)(eii,   dais  sie    Kreiw*   mit  dem    Miilel* 

in  X  WQrdon,   »Uo  fremde  die  amgekehrtr  Ricfatang 

Jten,    aU  sie  im  Ürapraoge    hatten.     Zutfleich  legte  «r 

die  ioiisern  Zongan    noch    anen    Gmng    mehr,    an   dan 

liaa»  Wnnderkreiae  ron  o  nach   r  gemewen    10   +    1    -f-    lu 

s&tileu   (Majamann    Tafel  I,  B;.      Nach   diwvr  Coo- 

Btioo,   an   dar  Linden    nar  die  Orebang   am  die  baijdan 

Zangen    de«    leichteren    l^anfen«    halber    rnadlicher 

bildet    bat    (MMaauuin    TaM    I.    A).    «ind    die  Wuixl«tr- 

Cast  aller  deataahcn  und  aa»l&ndiwbeu  TarnpIKtte  g»- 

it    and  dieae   beiden  CVittitraotioncn   rrcrdn   gewAhnlieb 

dm   Haudhachem  d«a  TamveHm«  ibg^Msildel.      L>aM  roa 

fden  o)>eu  (S.  J77i  ifrwrfthutfu   mOglifihe»   Krtreiiarnngen  dm 

BiDbi-ht-n  or*prangtich«n   LtabjrinthM    an  7  (Hag«B   gerade 

li«M-  Knrtii  (H   ,170  uo.  Ilh  nir  dia  Ijcafbabneo  der  Jagasd 

lieh  i-ingebArgart    Itat.    tit    Datflrliftk.     Ümn    heirn    Ijaulm 

laind.    «r>e  arwihnt,   alle   knr>en  Bteganfpii   aehwirrtg   und 

|r-«rar«cfa4*n    baldige  S>rat5mng  der    Babelijgawhiii    Rawn* 

fteke.     Holcbp  koriMi   Biagungen  finden    aber    nur  an  den 

statt:  aUo  «ind  fBr  »olobe  Anlagen  die  Formen  die 

BHateti,  welche  dir  wenig«t«n  Ifnngea  faab«n.     Oa«  Wl 

l«DB  den  oben  aewäbnteu   #bea   die  gaacbilderte.     Nor  eine 

|Fig«r  gibt  aa,  wntdie  nur  2  Zungen  lim  tan«ni)  hat,  »•■>• 

dt«   dopptita   Spirale.    wel«b«   daaabatb    aueb    Llfld« 

flÜMaiiiann  Tafel  11,  bl  ßr  Turnlinfe  entmirffm  hat.     AIMn 


lim,  war  Mir  Ud«c  alabl  ««««aglitb. 


wmtw^i*».    tiatUm 


300      Sitsung  der  pkUo».^ 


sie  Bcbeint  nirgends  Ankli 
denn  sie  zu  durchtaufen 

Jetxt  wissen  wenige, 
ttcbalen    eine    Abart    der 
darstellungeu  sind.     Au 
TOTgessen  zu  seiu.  wenigs! 
äpietlexika   trifi't    man    hi 
HO»  Mothes'  oder  ütte's 
des  Mosaiks  von  St.  Qw 
schiefeu  Krkläruni;  als 

Die  LabyriDtbdarstel 
auch  jeUt  noch  mehr 
Spiele  als  zu  Ornamenten  t 
lagen  verschiedener  Art  vufli 
hiefür  von  den  beiden  o\s^ 
uatOrlicb  nur  die  regelmassii 
Aufgabe  dieser  UnterHuchnnfl 
mässigeu  Labyiinthen  oder  1 
acbiedenen  Arten  der  einu 
Unterhaltung  und  Belehrung 
indem  zuerst  ihre  Kntste 
ihre  Hrweiternug  vou 
ein*  oder  zweimalige  Bi 
Wandlung  aus  Kreisen  in 
gemacht  würde.  FOr  Oman: 
achsigen  Labyrinthe  mit  doii 


urun^ 


Honders   geeignet.     Denn « 
wie  viele  der  gebräuchlicniS 
aber  alle  dadurch,    dass  cia 
fQr  viele  Menschen  ergb 


rr* 


303 


Sünmg 


eben  die  der  Baftiliku. 
liehe  Tragwt'it«  tüvs   Projj 

Der  ßuhin»  die  er«i 
Ursprnng  d»*r  eliri?«tlic-lie 
IlÖrt  dem  ^ros^eo  Kloren 
wiasenrtehaftlichen  Km 
christliche  KirclienWasilil 
Forutnsbiisilika  entsUnde 
gemeine  (ijaube  iler  aiHs 
jedoch  ist  der  kritische 
eingetreten  und  die  Verfi 
müdet  im  ijange  Käbliobj 
keiner  ÄufrriscUuug  bed^ 
fttatten.  ohne  fortlaufende  ' 
ungen  meiner  Vor-  und  Ni 
Punkte  loszngehen,  welche  i 
bedflrftig  erechienen  sind 

Soviel  ich  sehe  giblj 
Ausgangspunkt  für  nns 
.gemein  anerkannte  xoerst  to 
menbang  verwertete  Tatsaf 
dienst  ursprünglich  nnd  zwei 
Hausgottesdienst  war ')  In 
räumlichen  Dispositionen  ^ 
hatises  hat  der  gottostlienstlii 
Uussfürm.dieOrundz.ügeaein 
man  darf  a  priori  erwartaur 


1)  Ygl  t.  ß.  <tf«  bekuftt* 
ood  Fergusaon  (1874).  Rotiaalt  d* 

'^i  Die  riiuoblÄgi|;e  Liten 
Kir(h«abau :    Kruas:    Reatencjrclo 

ii}  Leider  hat  W.  DoUrltM 
(lorehzaarbeiUn.  Ut  Tfelmebr  bIsI 
rendi-n  Inwe^  perat^n;  «ein  Vfrd) 


O.   /Mbo.    Ov  f^nu««*  'Cr«   rhrfil*fA^   Btmtik^ 


30S 


nctlichv  lifhinHi*  tU«  ninrpholf>Ki»rhr  iii.*)wtx  wiimni  ür- 
■prnng?^  auch  uoch  ia  Kiaem  s{Mit«*reu  freieu  WacIitiiUB  in 
pod  i'iner  W«iw  in  Wirkung  i«if{^n  wird.  M*g  iiriiicbeB  den 
in  an»  «rhHlten^n  I.MikmiUvrn  dM  cbhiitticben  Kireb«ii- 
nnd  (l#r  durch  Vilrut  titiJ  Pomp**])  »|>riwtitirl**u 
hf  dM  aiitikfi)  linuMlHiiit*«  t-in  /«ttnitim  TOD  drtq  Jfthr- 
liandrrl«n  Uifvn:  jeder  tnetboditcbe  Abl«itan|(aTerueh  mtiM 
iu«r*t  b«*i  i)f>n  WrhäUiiiurn  di*r  cfariiitlivb«>a  Ürr^t  and  «o* 
tit  li«i  diT  k^iortchtiing  Aph  antiken  Wohnhuii^«  mimixeo  \ 
«ml  wonn  hier  di«  Auskunft  Torwffigrrtwer- 
|«B  ftollt«.  m5f(»n  ^ntr*rnt«r«  ln*liinx«A  «n  dl« 
tviks  kommpu. 

Ri  i«t  wichtig.    Torw«g  MmaUUm.  da«  der  Kynkiv 
in*  der  NfttionaJcalturvu.  drr  die  Kaisentrit  charaktrräirt 
fund   fdr  die  Aasbrritiinif  d«a  lTbri*t«ntani«  »n  fTirdvrsuD  w«r, 
Dcfa  Mif  di«<  >VobD»iUen  sich  rr»tr<«kt,  d«»  ein  crbeblicfa«f 
Ifltortobied  swicchün  grirabwdwr  and  iuJiacber  HauiMilaKti 
laicht  in»br  rxinlirt.     OI«iebwol  hftndrlt  «  *ieh  uro  rio*  «o 
'bvilf  fortschreitende  Knlvtcklaag»  dwM  wir  noeb  fincs 
xarftek  ifthtto   umi  dn*  nalioMlm  Farmao  «wrtt  m 
jikrtr  gflaoBdaiini  Art  uw  vergiKenw&rtiKen  raOncn. 

iHui    griechinrb«    Bios    »»rfilU    in    «ine    M&aD«r- 

lund    ffio«    KniovawQbnuiig.     Waii|pit«D>    von    d«r    WlsUni 

mw&brt  Vitru«**  B«tehr«ibttiig  cJM  Ar  OBtvrM  Zwtok  ff^ 

iftljende    humtdlnng;    idannrb    dvr  K*conRtraetioB«T*r««rli 

iKiic.   li.     L>ttr  MiKelpankt   ut  der  Ptnaljrl.  «ia   i«  laaara 

[tou  drri  ^^irn    niit  Siakabalkia    aoi|t«baoar  Hofi   an    4#r 

ricrtaa,   dem  KinK»nt(  gaKcalbar  «in  KctlccHir,   ipgtn   die 

Inlanbatle    in   ndler    Hrett«  oSbfi#r  A«*l«n.    dt*   Proilaai 

■m  die»e«  Ontruni  die  äbnffvil  Oemleher  ohne  farte  FU|te1 

iKruppirt      Nncb  «ei   brnierkt,  lUwv*  da  die  StfWMeafWml  de« 

lOniadfltikkn  ein  för  alt^nial  limitirt  i«i,   dat  Hans   aar  bi 

Iclar  b&ngetiftia  £nmtaraag  tHahran  kaaa.  weahu''  '*>n 

{PMütTl   dnabMlurillMi   obfcpaga  Qai^alt   im   N.  .  ^.f 


Aza  «linnialiiiiaii  ist.  { 
d«  Toraehmeii  HmmmI 
Im  GcgoDMtx  sn] 
grieehiaGlieii  Haows  bü 
bertimmtein  Plan  gegli 
ein  das  Oanie  fiber 
Banombaiue  noeh  ni 
tegtmdinaium.  Seine 
die  Frage  der  Liehtfüli 
cipiren,  daas  es  hiermil 
Inngsgeschichte  des  cht 
Der  dem  Ganzen  den 
nnm  ist  das  Atrium 
sprechenden  Tablinnm.  ^ 
attische  Hana  noch  laoli 
vorderen  Teilen  allein  Öit 
am  aber  aacb  der  TiefOi 
liehen  Arbeiten  der  Fraa 
Licht  zuzafiihreu,  wurde 
ihrem  letzten  Drittel  nie] 
sondern  durch  eine  in  di 
liehe  Umfassungsmauer 
von  Fenstern  Oelegenhej 
durchbrochen.  —  Die  i 
bedingt  durch  die  EinfE 
mit  gemeinschaftlichen  2 
neuen  Belenchtangsverfah 
durch  ein  Oberlicht.  Dei 
mehr  ein  längliches  Viere 
Seite  —  eine  Nachwirku 
Strasse  zuwendet  und,   w 


1)  FQr  das  Folgende  beii 
jftnisoheD  Stadien"  von  Heinrj 


O.  Itekm    ißt*  Oe*€M*  «er  cftrutfMArn  itmiiik». 


30& 


S4    Irott  6tr  die  Krönte   •HniiehinfmlMi  WrrkrtWten 

KanfU^rfi,    iVw  Mittt-taxr    ftMithhlt.     lu    ili*r   luf   rfii<a«r 

Stuf«  ttlilichvD  Oitutraciitioiforni  wird  d«»  Atriani  all  fiu- 

u>c«Mi  od*r  ntirMM  aMfiNM   beuichnH.     Wi«  »hcdem   ao 

rird  saeh  jetat  Jm  DmIi  d—idbiiu   von  twei  qotrgdegtoD 

kii|itb«ikeo  Kfltragen,  «bor  m  i«t  kän  GiebridAcli  mafar. 

aniirru  noigt  sich  von  allra  rirr  H«tt«n  «iovftrt«  gcfr*n  d*« 

der  Mitte   luigvbrachie  Licht-.    Laft-  aaü  K^gvnöffnang, 

Bu   ooM^/writNH.      Uah   erkeoot,   (fauk   «cg*n    ili«wr  Coo' 

rnclioD  und  4er  mdi  wi»  vor  ftafriMht«rbftlteD«ii  Kfiabfil 

nit  J«D  AUe  und  d«m  Yablinam  da»  italuch«  Atriuni  «ein« 

neo  aicM  beliebig  snaebioen  Immb  kuio,  wie  «Im 

PuriBtjl.  aoadeni  an  «ebr  bertämatn  OrtaMa 

sbaudea  bleibt.     Die   von   den  *tiii||eiM)eo  AitfprAefaeD  »o 

rnnlp  ittu)   Bflmgen  vi^Ungt«*  lUunurrnirhrQng  kann  «Im] 

■nr    itarrb    Anhäognng    neaer    U«Qt4*il«>    rrrricfat    wvrdcn ; 

Iwa  einei  tweileu  Atriuma  neh^n  dem  alten,  oder    —  nnd 

iet  d««  KrwHnMbtfwte  -  rioM  hintf^rm  laftigen  Sftalen* 

naeb  grieehiaebaa  Mmärr  <ri*<aj  Uluroen-    and 

ApUU  in  der  Mitte  and  (taarli  uml  HptMirtimmcni 

iirieitmtt)  nii  d«o  Seileo.    Daa  iel  in  dem  enrteti  J&brbondort 

»nvil  die  HaoaanUg«  'Ur  Kriclirti.     Uw  Mangp  der 

ii.  .,    irger  begnOgt  «Wih   fort  ond  fort  mit  dem  «in6ft«bcB 

[Ati-iuni,  and  e«  irt  «cboo  ein  Zeichen  run  behaglicher  f* Itteka- 

fmin  dieK«  nnvRfkBnl  bleiVo  darf.     Bin  jenen  iat  dae 

nur  mehr  der  Ort  Ar  den  Verkehr  nit  «ler  Oeffml- 

■hUt,   bei  diaaM    bleibt  m  MilldpanH  der  FWariltang*. 

elligkrit-    Ak  Beitpiel  f&r  die  eine  aod  fOr  die  enden  Art 

^tergleicbe  man  4ie  baigegehwap  ÜnnAnm^  nai 

»twiekelUr  Ulttaer  in  Ponpep,  dar  tarn  rfi  N.i..^....  « .  ^^.  !V) 

der  MM  iN  Pamm  <Vig.  0).    -  lo  der  OroaMindt  R«b 

■nie  dip   gpvhildart«  Bauart    nur    in  den  wohlhebf>ndvn 

fObaaan  aofreahiar hallen  bleiben,   v&bnmd  die  nabemittelt« 

la  vinlttAakigeo  HJetkaierttcu  rieb  leaanimaB  dringt« ; 


306 


SiUung  der 


r.   17 

hion 


doch  haben  sich  unter 
pUnes    anch    von    jener 
pompejauUchen  Atripntypaa 
=.  Jordan    tab.    23.    fr.   17 
—    Nun    mus»    ich    «ocll 
kehrende  Züge   ttufiuerh 
al»     des    Mrioms    Dotw| 
urxprüuf^lich  mit  gf^chk 
nur  durch  Vorhänge  abspei 
den   in  Caltus   und  ^itt«  g^ 
blieb  das  Tabliuuin  biä  in  i 
IUu8M,   Schatskanimer.    Ar 
FaniilieoRctt*.     Mit    b«rnerke 
fenier   auch    die  Alae   zu    l) 
Tablinum  festgehalten,  nach 
(die   seitliehe    Licht/iitVibrnn 
Uesanim  tan  läge    langst    in 
Wände  iieren  in  den  Hänt^ti 
Gesichtsmasken  der  Ahnen, 
als  KrsatK   üaför   bronzene 
(clipeatae    iiuagines)    von    f 
Personen,    nnd    selbst    in    ^ 
man  iu  Pompeji  sehen  kann, 
niälde.    Endlich  findet  sich 
zwischen    Tublinnm    und     I 
keii    reich    ornanientirter 
und    religiöser    Sehen    coq; 
Heerde». 

Seit  den  letzten 
kaniHchen  Atrtumfurui  daj 
entweder  in  tetraätyler  od 
Vitniv  sie  nennt.  Da«  I 
vom  tuskauiBcheu  weiter  ui 
roo  Wer  Stützen  au  den  y 


ZenH 


fi.  O^m.  Ou  fTeiwiw  tUr  timathtkan  B^Oikm, 


aoT 


Förintbiachv  uecptfai  Wd«  mefaniuUg«  Portieu  and 
[brii>gt  dmmit  di«  ■ohworM  darefahiofiradfD  OMkbttlkm  in 
iWeKÜill,  wftbreud  die  ui  Umfang  KunefaDeDde  Ar««  nicfat 
IBMbr  diirrhuun  vom  WuMrbccken  «iai^eiioaUBea  wird,  Mn- 
«iaen  K«acnpUU  mit  omluifrod^n  Abrantouiftlta  «r> 
Di«  l«tit«n  Aotifc«  i«t.  mw  man  «ivhU  «um  Yar- 
Iqnickung  da«  oAtion«i«n  AUinnu  mit  dem  modisob«a,  iMd 
bvD  «b((flf*rnti*n  Pniatjl,  «bviwo  divDÜch,  di«  »rttr« 
iDfonn  »UUlicher  auixubilden*  wi«  di«  l«trt«re,  bei  b^ 
[aobrinkUu  EUiimverhii)iai«««o,  au  «n«ti«a.  leb  g«b«  «b 
[»i«l  dan  HaiM  dm  M.  Kpidioik  Kafu«  iq  i>omp«ji  4b»i 
die  abnormal«  BuIIudk  d«r  Alae  drn  Btatt^vhabUn 
j|«runf(^iinmban  an  rrkcnnea  pbl)  und  ein  Pra^meat 
Fd««  r5mijK:h«n  SUiliplan««  (Fig.  4b  =  Jordan  Üb.  IB.  fr. 
I  t09e).  tkhoo  an  den  HftQ«ern  von  Pomp«}!  kann  mnn  di« 
|nMwh  forUebr«it«ndf  üntwäUnng  b«ob«ebl«n,  wp|cb«  di« 
RiDbQrg«>ruog  d«r  HKnl«  im  ttaHaebca  HftubMi  hirTorriflf 
IDtdo  nicbt  anr.  daaa  dinwtbct  \»m  ihr«r  arbAMB  BHebiia- 
willen  rrichlichaie  Verwendung  fand .  «i«  {(»b  wMh 
Mb  IfOglicbkeit,  uho«  Vvnicbt  auf  den  altgvwnhnti^n  Graod- 
[pUn,  XU  gMt«ig«rt*D  Dimvaaioae»  nnd  b«d«d  Methoden  der 
Bfatlllfaning  foitraaofarciUn.  Ke  i»t  mit  Kotimmthtil 
dM«  in  der  KaWrteit .  nnibin  in  der  f&r 
Untar«odiDB|t  ouHagvtieudeD  Kpucb«.  di«  abmIid- 
Fttcberpn  HtoMT  ihr  Atrhim  regvlBiiaaig  ala  ge«&nh«a  f»- 
|bUd«t  haben. 

Budlieh  «ind  noeb  die  Ukuaer  der  KeiebHeu,  die  eiifvat^ 

[Ikbeo  Palitte  nach  au*«r»r  Hpraehw»!««,  in  Betriebt  a« 

\m  0«g«Bnli  xa  d«r  N«igm(  dar  bArgBriiebM  Bn* 

[wM»,  ■ritglichal  eag  m  H«rkoinm«a  nad  Rcf«l  deb  nna»- 

tbÜBHea,  baeteht  in  lUr  Pala*Un:hit«ktar  Uebeninktunmaof 

|a«r  in  d*a  nllf««Detnaten  Ttadanio  «»d  -  ««IbatTvrvkAsd* 

in   d«a   banlieben  flrnnd^liBwtw  <   in  Basag  ab«r 

di«  ComWBifciia  daravlben   iik  ■hwitaaM  Mk  ki  Var- 


308  atUmmf  äer> 

■nhwlhnng  allei 
twie  nod  hmm»  dai 
iik  jedar  Versoeh  sar 
DwIpftlMtes  V«rkeiinai 
Ab  FnndmmeiitalxeDg 
VL  8:  mibüibtu  verüi 
fnuMkuv  debetU  offi 
rtgaUa  aUa,  airia  H 
ioÜtmetqtie  laxicres  ai 
terea  bibliatheeae  pin 
modo  qwim  pMie 
qmod  in  domUnis  eorum  \ 
Judieia  arbitriaque  cohM 
Dieser  TÜrariMhe  q 
nicht  schleich  an  —  ist 
Entwicklung  der  gegen« 
aprnng  der  christlichen  I 
sant  za  sehen,  anf  weld 
gelangt  ist.  Wir  raOsi 
zorfickgreifen.  Nach  seil 
hatte  dieser  Gelehrte  dj 
tnngen  eingeteilt,  wovon 
die  private  sind.  Den  Z 
und  der  christlichen  st( 
niann*8  Gegnern  ist  der 
worden.  Er  hat  zweinu 
genommen.  Das  arste 
durchaus  ab,  verlangt  die 
hergestellt  za  sehen.  Di 
baltharkeit  stilUchweigei 
Classification  seines  Ge{ 
Endzwecke.  Da  nicht  di< 
liehen  war  —  das  ist  c 
moBS  es  die  andere  liaupl 


fi     iMttn'   th€   *irt**M"    -Ur  tJtfintJfh'-^    lUfHikit 


.1U«I 


kftailtkn  *i     DioM  Behanpiang  ist  tum  Kftni    »Wr  g(^vn- 
ig  Hn  aa»  b«iTMlMtid«ii  Docirin  gewrordfrB.'j 
In  <1«D  Biflicim  vontplirarn  Häiuvm  —  «o  wird  |^mi>t«i 
„ptUgie**  ein«  „wirkUcb«"  Bttiilila  *icb  ko  b*Aiid*n;  die 
'-^--'" '4ien  <-(«ni(*iD<len  xäbit«a  tipIr  AiigrhftnK«  roramhmitr 
!  tu  d«n  Ihreu  uud  si«  biMien  ihre  linttodianlB  m 
kFriratfaiuwrD :     -     fo1gli«b    b»t    di»    chriitlioh* 
ircbrnbanili  k»    ihren   Uripraoff    in  d»r  rftmi* 
»«bea  H AuibftnilikA. 

?^  rinfscb  licigfo  die  Dingw  uan  doch  nicbt. 


EinigM  TOD  den  Scbwicb^n  d«r  vorvlelimJen  Ocductiou 
U  oho«  weit«»»  in*»    ^  1«!  r»  «^TUabt,   «u  mow  ge- 

igt wprdrn,  au*  drr  i»     i         n   Wrodnog  dn«,  wia  man 
i,  Mnnv  Wort«  irabrlich  ai«bt  wKg«uden  äebriftitaUen 
pio«a  Satz    Tun   «o  g«uvr»]W  Tr^gw^iiv  abanlriteuV     St«llt 
LVHniv  bii>r  irtwa*  andcrv«,  aU  nn  Iniiglich  idvaln  Pritgraroru 
imfT     Wo  iiind  die  B«wei«r,    da*>   die  Uaupraxi«   d«ni»«lbvo 
sUproch«n  bat?    Wo  di«  Bew«!»«,  dw»  di<*  ..Fala«lba*ililw" 
■to«  d«ienuinirtr  ria«rwtU  vdb  dar  PoroBubarilika.  andrrfr- 
iU    von    Aen    aWign  8nakDlB|v»n    der    PnvsUrchitvklur 
Ikeuntlieb  unl«r«cbicdrnf  Haafunn  hr^aipm  hatV    kt  «•  n^l 
lim    di««vltM>    {jMiüu    :  um    dcrcnwillrn    di« 

Jt«r«n  Arcb4olog«n  w  t«t»c1.    ..    _ -lirfcrtigl  word^n^  l>«nn 
Iwi«  Albcrli  di«  riiKmaU  aui  d«u  M(iuum«ittru  »uch  mchl  an 
[•tudirrfnd«)  fVfltNilticbr  Raflilika  naab  dm  Bild«  dfv  cbriat- 
rucwiiAniirt    batu,   gvnan   m  raacbi    maa't  Jttsl  nil 


I )  U«Mff«a   fUl  aaab   Ar  itmm  TVw.    vi«  h  «M  t«  d«  O«- 
hta  te  WkMm^aAM.  dm  ..AOm  «bea  faf i  aiwa  '    Bat  4«al» 
■I.  Mo«.  iMd   R««a  ITM.  I.  ^  .11  l«l  <a  U«n:  ^fV  H  »c— 4»  al- 
pmb*  fagffadt   k  piwMliwit  ImiiMa  arila  talwHa  aalte 
lla>Hlob«4«*prlvall.** 

m  £■  B.  KraM  ia  4m  lbalHMycl»|Mta  to  ikrtiMifcw  iMir* 
■ai  A.  ^1%«  kai  TwtkiMfc  ■  Ji—illi  turtkM.  IDUat^««««. 


in  ^ff 


d»r  privatea.  —  Doch  V 
Docb  liegen,  am  zuvor 
Inuilka  einige«  ansuuer 
^liellaDg,  als  sei  es  die 
timtnt  umscbriebeue  an 
«chiedenste  abxuwehreu. 
Form beKeichoaDg,  soodera 
and  nicbl  minder  «rie  dii 
Bine  Basilika  ist  ein  ge<l< 
8cblos8  au  ein  Forums 
dachtes  NebeDfornm,  ein 
behaglich  gfKchntzter  Kaum  i 
die  sonft  draus«en  betrieben 
luugen,  zu  geschäftlichem  V( 
der  MfisRtggiinge-r. ')  /anäcl] 
mung  dachte  der  Komer,  wi 
sprach,  nicht,  oder  nur  nebel 
ung.*)  Ist  es  an  sieb  nic^ 
ä1te'>teu  Basiliken  eine  zieml 
80  greift  ichou  seit  dem  Endi 
faltigkeit  der  Compositionen  I 
ist,  dieselbe  uuf  eine  gemeinsQ 
eine  io'i)  Allgemeinste  verfltt' 
Beweise  branohe  ich  nur  die 

1)  Z.  B.  Sclinuse  III.  41:    . 
nagtweise" ;  Musmer  14:    ..ticb&i 
da^otlfce  Ofrbfiud«  eb«D  „builiok' 
war;"  Stockbaner  20 :  „cm  Binng 

iMJgrilf'    B.  •    w.    0.  1     w 

'Jl  Ein«  durchan»  «ntrcITendtf 
Baukiinftt  im  Altertum  4L'4,  welebo  nj 
noch  sUtuirte  Aiufd«bnaug  tLafJie,. 

■t)  Sebr  cbaralct^mtiiKh  x. 
h«b«o ,    oon    villam .    freqaentift 
nicht  <li«  Üauforiu,  «unil«ni  d«r  2i 


fr.  DiAio:   TVt  OrH*Mi$  Jrr  cAnfifidk/n   B«Jl7*l«l. 


311 


1,  der  Ccinilantiiiiuia  und  der  ruu  Trier  Deb«ii  «inaiidtf 
bu«zaf*prfH:buD :  -  di«  rnt«  fanfrcbiffig  nit  tioer  l.tniadri 
iroporlion  «ou  1:2;  die  iweile  bei  aiaer  L&of^ 
^000  pQtf  nur  100  bn-il,  abo  wol  aar  doi  ww  wir  eoniA 
rticDK  DeDDeu;0  die  dritU  «ine  auf  vier  Bionenp feilem 
■hendr  (few5lbefaKlU;  die  rierte  ein  Qogvlailter  Saal  uK 
ber  lUlkendecke.  Wie  man  »iebt,  teilen  die*»  Bontikol* 
boten  forinell  niehu  weiter  miteinander,  ob  daaa  ne  giu«i. 
d«ckt«>  i^lo  »ind,  and  in  dieeem  ffnoz  iillgenieinm,  archi- 
ktoniveb  indifferenten  äinne  änden  wir,  aeil  drr  aoguite* 
eben  Zeit,  dir  Bc«»ieboan|{  basüica  auch  aof  Oefainde  (hIov 
^vbändeteil«  von  anderer  0 e bn nr hebwiim inu n g  flbef 
Jen.  i«tw»  unnereni  Worte  „Hull«^*  mtaprecbend,  mit  d** 
}ebenvor<itetliiiiK  dm  Oroioen  und   Prftcbti((eii.') 

Beaondem  biufig  findet   licil  hü$iiica  fttr  ptrtiemm : 
V«ffbilidauf{    mit  Bidens,   Theatern.    Corien.    Taai|»«|;^ 
jTicIiialiaiim&rktea;*)    nvgokebrt    werden    wiedrr    Biri«i\) 
Sinn  IfbmanadMt  M^Webibin  oU  poHiem$^^^ 
biOEbcn   Aotorra   oU  tfroo«  btoricbnai;  hjaor  6«» 
Tmpel.')  jndiflcb«  SyitagogvB,^  »ber   oocb  fOr    "W^ 

I)  Aeliu  l^u(in*liiu  V.  AUi.  Sewri  «.  'Je 
'X)  Peretlliitt     Acrlpttur  alif|«u4a  pev  |arl«  m4U  uayla 
■U,   «Bl  f^  portirn,   in  ^u  ftubaUr«  H  «^Uri  U««l  ~ 
««■M  M  «B«.  aU  nvrllea  laili   ■ac«a«H#  HalW«,  ala 

<M  fmUAn 
1)  Beltff»  bri  Zattamaa«  M,  «tl^r  ^4««a  atf  4to 
Jitk§  krftaduic  der  ^W^aiiwU^Ufa-  ab 

4)  Ooep.  iMer.  K.  N.  UtM^  «gi  KlMi»  ^  a  SO«. 
&I  gilwaea  llu  ni  HT:     RiMa  '-lif  ■■Im  V«q|Wk^ 
pwpHu  =  kMilMk  !■  der  DMriptU  Orfc.  Oeoei  < 
hirtlkat  4«  MItWWUAe  bei  Vitrov  T.   I.  9. 
f)  Drü    IWirM«  M   Urlk«!..    ate   A|i«le  .\.    hOMt   4W   t 
rd««i  PikUa  ml  wahwrtielalkji  wW  aacfc  dW  a  la 
Spart  f.  Madr  &  t«. 
7)  1»  Talaai  a«d  M  Ulenaj 


aiü 


SUiHiuj  thrj 


kdler,')  KxMcierpl&lw,* 
ImUenarti^e  Anlaf^e  zu 
queme  und  dehnbare 
Pi**  Sorj;1o*ij^keil.  mit 
liehen  Areliüoloj^ie  ftber 
we^^gleitAu,  die  Zuveriti 
Wort'.»  hattilica  t«*chnisc 
grcitlicbefl.  Eben  vonu< 
Oebaltes  findet  dan  W 
minulo^e:  busilica  ecc 
druck  für  die  durchann 
cUsittf,  oixoj;  i-xxJLijoiui;; 
verstünduisa  uasj^escblo: 
uad  wnhrscbeinlich  $eh  r\ 
—  anfangs  al«  Nebenv 
domiuirende  —  die  willkoinnw 
Isidor  von  Sevilla  dabin  ang 
templa  UasHienf.  uomhunitnr 
cuttas  et  officia  o/f'ettoitur  — 
falli«  altan  Bexeichnuuji^eu  i 
HiLTonyiinist  oder  das  vereinac 
(TertulüanJ.    Die  Behauptuntj 


1 1  PalUtliaa  du  ro  Jiut  I.  11 
pOüitani,  Qt  l&silictt'»  ipfitaB  forma 
itnictiun  -  üb«r«ette  ich  (troU  4 
wh«  KmifltbUtt  IS^"  Nr.  ?öl: 
Uallf  (il.  Ii  <1«r  cell»  vtnarml  diu 
biete." 

2)  Drei  Uotspiolc  venietcbmtt 
4'i  Torioo  ä«c.  II,  tem.  28  p.  Mß 

;()  äüomtb'fibe  ßeulclmanga 
9l»os  dxKXttaiitf  U.  etxL  VIL  H 
Const.  lU.  31.  :t:>  -  ßtraiXiiQf\ 
Tttv    fiäf  öX»»    xvQiav.      ff! 

^M»',    LstKl.  ODDt<t<  XV  iL 


r;.  DehM:  Ihr  (t^maiM  ä*r  rhriMUt^»  iTrudO«. 


sia 


iid»   flVM«rhmopt.    «ondern   nn  Khvhengrbiadt    von   b^ 

nter    Knrni    tiMlrutf,   CAmitUrmhnn .    Mrmmnt  n,  h    w,), 

■llwKrt  jni»  «tichhttltiK^n  H«wnii«ff:  bi>  in*«  4.  .lahrfanndcrt 

iof   «ind    iiPiierilintfM  {{«iiipi^le   n«ob)(e«i«Mn,    da*»  '?nll- 

bändr-  jet(lii'hnr    Art    uaA    <««sUlt,    von    d«a    (^roweii  Ue- 

ti«ini)e>kiiThen  hü  hiu«b  tu  Affn  (SnibkB|M*llro  und  M^mnrinn 

mfn  Namt*!!  trugen.'^ 

Nurh  df*ti  t*b#n  durrbgrgiuigvnca  Beob«elit«ug*n  wird 
nicht  Wnuder  iiehaieo.  eiuigcuuil  naefa  von  bwondara 
priU!hti^i>ii  rhralpaliiMtfii  naKgviKgt  »0  finden,  diu»  mi» 
l)likt>ii  ~  der  Pluml  i*t  i'hanikt«rwUMb  —  eotbftlUm 
rn»  und  nian  wird  nicht  tiu  'i,wnM  win  —  da  onmfi^ 
Meh  ein«  »oMi  öbonUl  rftg«  Itnuicbnnng  hier  anf  etnntal 
twM  l>i>t<*miinirtn  könnt**  bvdf>ut4*n  «nlUn  —  wi«  da«  i« 
B^oivu  M>i -.  uH!bt  liuder«.  iupiii«  ich,  w'tp  wmin  wir  b«atc 
twa  von  d«n  „llAllen"  eine»  h'Ortttrnftchlo««»  •pr«eben. 
iam  «»twa«  H<«*iinimt«rm  {m  «chon  Nivan  a.  <>  J09I  bat 
Kui  aticb  Vii  ruT  in  dem  fTlr  nn^  in  Rnli*  utehvndeo  fiatM 
Aaf(F.  ««un  or  in  Trr»chwi*ndan«cbt'n  Plnralvn  penÜhtdn 
V9«/id  eti/<i,  itirii»  ti  pfTiä4t/iM  amplUtitmt,  tilra»  ttmhu- 
i/fUtTfjif«!«  tiutorrs.  hthUnihmtM.  fMnfifotiw<a»,  tnuhittaa  filr 
ilan  Ti»rn«limen  Piibut  zu  fordvm  imIIik  bfilU  iS*br  h&afl|| 
tftvd«!  niau  tfri  dfn  Krklirarn  dann  die  SchloMWorU 
dissimtii  modo  —  firirnUa  Jmäiem  nrkithmqit*  rmh- 
ffrimuhir  aoMchliaMlieb  auf  himikat  benogao,  v«*,  ohwol 
grainmaüach  mllarig,  den  kkm  naUbüdm  T-inn  4«a 
ttw*  verdunkelt;  tweifeH»*  gehen  die  WofW  virlmebr  aai 
lOanae  and  aolkn  muiiviren.  WMibalb  die  dtollattg  einai 
fw*  A«MDr«a  mafiüinUmsfttr  ftnmd^  pratttm*  d0M 

1)  PrMBi«  I.  c   Kra«  Um\§mjvy^Uia  1.  MH»  alt  Brnf^HC  «ef  |ie 

I  aad  QeraMi.  -  t^kwaklf  tottk  Ut  41»  üeWwibii*aaf  <l»f  l*m»r  örk 

tcL  Zmlarflnau  1 10  A  t.^.  «•  kaüUa  ^Ucb  (If  itebfllUbf 

[KinilM  vvfUbalten.  'UtfVffve  >U»  Oieihfcfbt  .t  ^rtt««  aMcr- 

•Ufl  «ird  —  »Im  «Im  UaUrwbtldiiac  l*llKl*«<t  '!•<•  Z*«H«i.  nkbl 

Fwiiti 


314 


Sittmu  An  kin 


vfj/icia   civibiM  so   fpros 
uro    DBch    allem  Oesl^(te 
abzuf^ewinuen .    sondern    h 
Li«h4^    mogeu    auch    die    wf 
kommenden  Pb  r  all  eiste)  l«yi 
ein  Ausdruck  tMntarc^H 
Nach  seiner  niomlisirenden 
der  Schilderang  der  nttenei 
um  ein  Couirastbild  aua  dei 
rollen,  nud  weist  xu  diesem  J 
Hans:    „wer    in   diesem    aac 
Basilika    ii.    s.    w,    erblickte 
fohlen  auszumfen :  Dn  bist  ai 
ein    Banwutkranker  !*'     Ei  ft 
<noa\'  ij  -iaatXtKijv  —  schon  I 
dann  der  synonyme  GebranQ 
am  meisten  die  rein  rhetorifl 
mir  höchst  unwahrscheinlichj 
Ausdrücke  an  einen  concretel 
(gedacht   habe.     Sollte   dieseaj 
sollte  der  Autor  speziell  jeneri 
der  f^egenwftrl^g  in  den  Hnil 
versehen  ist,  so  würde  das 
Frage  gleichwol  nichts  anatr 
Äu   besprecheuder  formaler 
die  Üoctriu   von   der   Pali 
V.    Qoräiani   c.    tÜ: 


l)  Zu  d«n  verbin f(nU8voneD 
der  BehRiKllnng  <ler  ganien  fnfft 
hört  es.  wi'an  F.  X.Krao»,  B«aleD< 
f.  111  den  obigen  VitniTischni  Sati 
Haopt-  and  Prichtsnal  der  Pal 
Jiesen  Slagalar  wird  in  die  Stell« 
'tn  AmchlnK«  »n  Messmer  in  ihr 


:^^fi 


Sttmtnp  dfr  i 


di«  Villa  (^int•u  grosaeu 
SiuleUf  und  drei  kl«tn 
100  Hänlen  oiDtaHSt«. 

Die,  wie  man  nicht, 
liebe  tttfihe  der  zu  (^uniitai 
Zeugen  wird  bp^chlomeu  ^| 
Pseudo-Clemen»  { Ke^ 
(op.    IN    ad    Marcellam ,    t\ 
soltbn    zugleich   die  „iinwidt 
l>«haapteteu  Zusaiuincnhüiig 
gebände  euthnlteii.     [st  *v  t 
aufi    nicht    mehr   als   r.w 
voo  80  nrnfaswiidem  A 
vnr  um  nn  entsfchiedener 
wisse  Aui?cbaiiDiig  vou  der  ' 
erbalten  vprlangen.     Aber  n 
QDK  wieiler  nur  unf  dn.s  Wort^ 
das.  wie  wir  min  (?atUani  ein: 
ist.   dass  c^  fa<)t  tiicbtd  bede 
KÜhlon :     .    .    nt    Thtophilus, 
rivitatf  (Avtiochiu)  suhi\tHwr\ 
rcclf.siitf  mimint!  ratisccrarcl^ 
esi  ah  omni  popitlo  cathedra 
ein  RomaUf  die  vorgetrageue 
wenn  uachgewiew-n  wäre   (wi 
der  VprfasHcr    im   Unter«cbie 
bruucb,  eine  bestimmt«,  and 
form  im  fcfinne  g(?habt  habe, 
wiHbe,  obschon  noch  lange  *xt 
zugesUudeu  werden.  —  I^ie  i 
mu8  nun  katot  dahin :  dass 
Sftrt'taufe  Ttoimina  ante  tUeih 
htttraui,  fi»i  r.a.tdnnno  tniur, 
pocmtenttum.     Wua  lut  Hi 


Q.  DtD»:  Di»  Omm»  4rr  «AtüUmJU»  BmmKk: 


Sit 


h»t  «r  «9»  dOrfeo?    Kr  bMcEchn«!  im  (Uoptnbc  Um 
iu>    w#l«biiB    tii«    froniiue    Kabiolik    lu    whm    war : 
heu  fjaUnmü   iH«  di«w  Kinli«    Doeh   heat»   tMiMt   — 
hivrlMfi  fällt    ibm    i*ioa  liifttoriAche  Bi*a)iDin«mu  <*in   tur 
aog    Uiciie»    Naanfn«.     Mit    Hälfe    auilrrcr    QucUoo  M 
nOgon  wir   d«u  TatbeataDd   riemlicb    klar  cu  8b«rOTbffD^ 
Kirche   wir   rrbaot    inmitten    mnai    amfuuglicbvD    roo 
ilm  dva  Namen   ..in   /    '  nJcn  PaUAilxmtrk«», 

d«r    »pftl«rpu  ._;•?,   Conatautin    tl«ru 

rftniürtifo  BiRcbof  gochenkl  halbs.  Omriw  i«t.  daw  w 
rurbiT-  Ki)f«ntiim  <l<^r  (■«•mahliti  (lonfftantiDH,  der  Pausta.  war. 
wahrM:hciDLich,  daai  dioM  ihn  vou  ihr»m  VaUtr*  dam  Kaiaer 
[iiniui  Knvbt.  Der  Namt^  abrr  gi^bt  auf  dir  llti«4an,  Aitnh 
lancbriften  wi«  durch  Hiatariograpbfn  U  "      ■  uug 

Iniid  Krtmoer,  die  unter  den  Aolooioeo  au<i  .^t-|iLiruiii»  ^'v-nu 
In  Markt  und  t-*iui«t  •Ufbrui)«  Kamili»  tU>r  Latvriuii  lurttek, 
de  wie  wir  noch  beute  Ton  eiaeai  „fakao  Pitti*^.  eioer 
«Villa  d'&Uc"  «proben,  obf^lm-h  Seide  wit  JüO  Jahnu  dan 
f«nd»u  Karuiliirii  entfremtlM  «ind.  HierooyiDiu  )Bdoch, 
venu  er  iu  der  Zeit  noch  weiter  hiaau&teigt  und  an  den  dnrdt 
faru  hingerirbteteu  Laterauiu  aoknflpfk,  irrU  da  db*«r  «iner 
1,  -  *"  "1.  anicehArtfl.')  Im  Tehngen  ist  dar 
.irr  tiMi|{«B  KOrxe.  klar.  Kü  venMit 
ch    nach   df^i*    itartfvlirgtrn   Sachvarhall«   fon   Mdbet,    daee 


1)  0«bda  na  Claiaptal  valUtaaAlff  nn«Biac««aUt 
tfl  CtbM  naBoaM  lBM«nlbaaff  dirfliait  Maai  Hl«  , 
rkt,  *Wr   na  *fc*a   amlitva  ■yttwa  alwrMb<a.     VtUA 
oft    viMlwIialt«    AefaW   <iabM    »Mh    M   fUnm   a. 
Uhic  AanI  la  liww   Haae»  ftbana  aad  «nofaa  h1 
■r  aarhcaHkrIebia,  wlab«  aatemalti  «iider  JU»  Cft»!  I 
a(«kl  f«aaa  f)mam  bat.    IM  iaklae  Om«i>aa>  e    l     h 
kla«  Mi  yUmt  BuHM  . .  .  U  Mdatii  ('««litt  U  lM<rtAi, 
Aaat«  V«r»)  Iton»  M  Aar««  '  •  •  Kdaatai  «il  la  ••  1 
«ai  el  la  A*m»  «rt  lal  Verl,  )aita  titdm  iMmmL 

1 1 Mit  a  i'biiM-rkiM  bM. (n.  Ji  j  n 


«T« 


I»" 


Id 


StUmm§  4m  < 


Bsnlik***.  (w»e  die  Ur 
geben  wtirde)  bedeatrn 

lAtermnoB  hfOBnute.** 
sinH  für  M^'sstopT  nmi  dif  ' 
Arcbäolü^eu    durch    des  I 
wordeu:    l>er   edle    Lat 
Ohrn^en  g^fTnet  and  im 
hi?  ConstautiD  lie  zu  einur. 
Hierooymus  hätte  bezeng 
Profange$4cbichtc  ah  Bald 
scbwörer  kenot,   sei  Cht 

noch   sonst   die  GeHchict 

TOD    dicwem    Märtyrer,      tl 
eines    Beweint?*    vorhanden , 
Kirche  hinauf,  j»  nberha| 
liehe  Cult«tätte  Im  Lnt 
liebkeit    der  Laternni    <1< 
bekannt,  vinhuehr  weis"*? 
Aiirel  und  Septimiu»  Sever 
auf  das  Gegenteil     Die  Kan 
}(e8prncheu  chr>f!tenfeindlich 
KolrJii'r  Wi)lknrlichkeit  im 
Quplle   and    von   w»  nbler  i. 
Tlmteachen.  nicht  nur  Dei6a 
keinen  nrnfttlichon   Widerapi 
Methodik  unserer  chriütlicfaeni 
ist  das  nicht   der   einzige   k 
des    Anfangspunktes 


1)  mt  Ji.  Utcrant'  v^l 
weil  auf  ilciQ  Platze  elnec  altl 
.StciDiaitK;'    voD    lottteror 
bleibt   ein   Bclef;  (taftlr.    dt 
(Uri*n  BaslHkt-n  in  cbrti 


»r  UM  Gtfstu  dir  thnatiidttn  Bamithi. 


SI9 


koiintr  iiiKH   ribi'rh«npt    nor  rrwnrtm.    au«  j<»o«r   An»* 

dm    tlieronrino«    für   lii»    al1ff^m«ine    Frnfiv    lurh 

Uniimcif^  Jer  chrintlicticD  Uiuililulform  iMnen  G**wiaii. 

■d  fnir  d^n  rntiicli«iil*'n«ji*n  za  xi^heti,  dft  jn  il«fr  lUn.  d«B 

IteronjriDtie    vor    Autfcn    hntip.    whon    tm   tf.  JfthrbnndvH 

inrch  Krdbobea  xtrfetnrt  i»L  aad  wir  nirbU  ncherai  darfiber 

»n.  Witt  er  BDM)^vnM-hi.'n  kal?^     Dur  Coiutuitmbcbe  Bau 

für  ilii<  nrcliiti'ktnrgnchirbtlichci  Forsebunn  Dicht  mindn* 

JHP  lnlit;lich  tiypotb'>tiM'lieiirA«a«.  wie  wio«  ft&gebliebr  Vor- 

^erin,  die  Haa^bavilikit  d««  Ijiloranu«.    Und  der  Gleicbang 

b«id«n  unbckanulrn  Kmx«inillp  wird  obnr  ü^cruprl  dt» 

ehoog  dar  gaMraUfm  Kategorien  MKirchmibanlika*'  and 

Uitfbaailiba'*  mbttitairtl 

Ka  war  (ibvrhaapt  «in  finiiidOb«!  in  d«r  Bahandluiig 
RWvrvr  Fra^e.  daa»  num  laiitie  iV^it  Termeiate,  aus  der  acbrifl' 
Bb«n  (JpbrrlirfftntnK  allnn  «if  U'antworUrn  «q  k5nii«n.')  In- 
l«itt  wir  dieser  Metbude  aaf  ibr^u  We|(eo  nacbgingvu.  itl  m 
|bM'|i**nQg  dratlich  (fnvurd^u.  daM  ue  <1m  ihr  gftarUU  Zi^  wr- 
fhh.  fiaan  wwi«^  drr  Namr  ,.l*rtTatloi*ilifcn".  norb  di*  antn^ 
liew^m  Namen  [{vdacht«'  -Sieb?,  d.  h.  «nue  )^on(l<»rtc  und 
vmiFit  tiMtiniml«?  tWugatlnog,  an«  den  htttfran-cbf^nl^uAll^u 
cb^t^wimutn  otimt  auefa  nur  wahrMrhnntich  Kvmncht  wvnlrn 
im  wv*  Tirl  wentfffr.  da««  dlMelbe  die  Urqoeltn  d^r« 
<  Uaururui  mei,  welche  wir  heute   —   nach  trimm  nicht 

1 1  04*  «rtiiiftta«»   «irlt  liift  ««r  hirv«ai  «IktMUflia   afi|(«MiHMM. 

viel  VfttjbM  ur  ilkr  Wl  4ta  aPttwUa  nwtwnuUnairWilea  vUt^' 

htf  HchaariBiif  n  «rtin  Ift.  tlu»  4l#  Ap«U  nmk  CaafUnll- 

kiirli-  StMto  nilk«lt«.  Wflte  kb  iMl  aatiffikM.    i;«bri<«w  wtr4  •» 

Y)  UaraMltWl  4«ff   TM«  iWtUa  4#r  äIUtmi  it«inr«<farwiii  ■■«tili, 

cbMrMrfai«  Af«*^  '  ' --'"'•^4ij<tcaBf»»pB  WifttiBfcr        -'■    (»•, 

A|«la  J*r  aiUi  '7,   llruiiB   im  CwtU'«c)k'  jtU 

.■»•r«*rb«  (ItvUai  la  «Iva  llawUaatfrt  «kr 


la« 


322 


SiUi»n0  Wer  kiä 


'\^m 


kommen  —  /ei^vn   die 
((«lintigsl«  Allluge  di» 
keudecke .    wie  x.  H.    < 
ui-tclien  Vi!lÄ(Kig.3.),d 
Orte,   noch   »ich^   er! 
Qberw(\U>t,  wie  <ler  Speia« 
daft  „Auditorium  des  Mtlce 
fieU«uer  tretfen    wir   auf  g 
ksnnteste   und    wichtigs&e 
in    Rom    (Fig.   S.   Ol.     0) 
IS.  Jahrbnndert    warde 
beigelegt    und    i»t   lui 
V'isronti    ntiH    Liiucinni 
vulleu    den    Aafltnu    uacli 
Kirchen  ^.  Aguese  und  S. 
ühnlicli  Rel>er  (Ruinen  R.01 
uuf  meine  ttecon^irnction  di 
repulitikauisclieu  Zeil.    Di 
wird,   ist   einfach  die:   ers 
vollkon)ni*>nheit   den  Natu 
diesem  Nutuen  die  Form 
werk  selbst  liegeodeo  Indi 
wir  indess  die  Rtt<tDiirtiUoti 
dem  Abstand  der  Säiilenni 
den  autikeu  Propornouen 
fSr  die  Höbe  der  Säulen  -. 
desten«  H  in    zu    ford''rn: 
Ualleriegeschoss  gewi.-«»  rl« 
den  Licbtgiiden,   —  nnd  oi 

L)  Damit  verbindet  «Ich  ■ 
niBFito  ileti  Urtyiiu»  tK*r  rüiiiJMh' 
lecbcn.  lo  Wahrheit  »idiI  iffi  g* 
m  0.  rrtp   7.  Julirh    iiiifrr  byi 


n.  Ihktm.'  DU  aemeti,  Atr  dkfiitriAe«  amKk4. 


\n 


nlich  viel  aber  20  ni.  wibrend  die  Ullf(e3er  Baalmreib« 
|nar  Ifi  m  (»etri^jt.  W'm  ntir  dMM  Yfmm  «iitutrhl .  i«t 
[il  motf  Kuilik«,  «■  wt  «nr  uolwuennharp  and  uii««r- 
bliuv  MMjgntalt*  an  dia  idi  nicht  frOhw  Klauben 
Bto,  oIb  bis  ieh  *i#  l«ibbaftig  gtwhao  halt**  (.'Alwrlwupl» 
ri»  nuui  el«n  Vonoch  viit«r  Erginaaiif*  mit  Ba«ilikffn&bo* 
lichknt  aaob  drohpu  will ,  mmi  kommt  aiu  drni  faUli>j> 
lOilomina  nicht  beraui:  entweder  äber*t«if(t  d«r  Kaum  di« 
^nu  ihn  her  liegendtu  —  dann  ergibt  «ich  einr  cbeuio 
|UDl()nDliclir  («otalt  ile»  liio^ro,  «ri«  «in*  rmpfiudtioh«  Dia- 
snanz  fUr  die  Ki^v;  oder  er  tat  e»  nicht  -  und  dami 
Lblnbl  er  ohne  ßelporhtung.  i''em«<r  kann  tuan  deich  nur 
'  novigentiich  die*en  Onindri*«,  K#i  ditr  Knge  d«a  ZwkMhen- 
xwt8rh<*a  Sinirn  und  Wand ,  #in^n  dn^iKhiflTtgcn 
nn«n.  Vielmebr  i«t  die  durch  dio  Schmltluii«  a  b  h«- 
lariclmH«'  Muuermaiiao  ala  «in«  «•inhettUcbe  und  da«  aoget^ 
I  liebe  Sntcuscbitr  nur  aU  Niftcfa»  aafsufaMwn«  den  Ninohen  der 
ren  ä«ilH  enUprechend.  Mirh  dflnkt:  diav  vamam^  Ua- 
kfleabeit  der  «tiltM*»deu  'IVilr,  nnd  nicht  mioclcr  der  Un>- 
Ifiand«  das«  aimmilicb«  auaebli«wMd«a  Blan«  oAabar  mit  0«^ 
wöllt^ti  ((«-drokt  «rmnni,  macht  auch  fQr  den  anMigrn  die 
[gleich«  iiedeckuugmrt  Überaus  nahrBchtnnlich.  l;nd  swar  liegt 
ttichit«D,  ein  Tonnengewölbe  (mit  der  brkannien 
blAffuntig  im  Scbatel)  ta  denken,  ctne  FonnaUou  alM» 
Fach!-'-  '  '  wrtch«^  mit  der  Ton  Vitruv  aU  ortUA  coriu/AiiM 
Ibek-  .(1  genau  Qliervinliommt ')    iHe  b<«trellende  Stell«* 

6)  lautet:    Intrr  cartntkiM  auirm  H  atyfpliot  4»r  v%$ 


U  MbitnntftadlKli  »inl  di«  M%ll>UaM,  «Im  dllMr  Bm»  im 
sa  04«klitanrv«kMi  ««Jm!  Ik»b«a  Uaat^  4tMk  4(*  «b4««i  Hr. 
^m  akkt  Urtthn    -   AehnWk  IrnUar«^  ihnrndriam  Mdaaa.'  !■ 
n  IS«ta  (Mm  ioL  Arvli.  VIII  ut    '^^)i  4h  Ttmiftkkm 
Pril4rtewlafftr  nUmi  fr.  »«  b»4  II«  «aJÜwItrUaii  «nw — 
r«nB  Ma  Ui  Qmw  littan  darf  -  bn  giaiM   ULttvIua)  4»  M^ 
UrttoMfMtiKwi  n  WfiMrt  laJ  «hvIlHdil  aaik  Im  l*akit  n  Tri«-. 


324-  Sitznnff  tifr  hittUn'. 

äiscrimeti .    cor  int  hü  sin 
eingeschoflsijf)   nut  in  podi 
hnheant   epistf/lin   et   Corona 
hario,  jn-aeterea  supra  corm 
delunihata   (gedrückter    ode 
fiis  antfifH    supra   colnmna 
parietes,   qui  sunt  circa   in 
coaxationem  pavimetitum  ^   a 
supra  epistylium  ad  perpcnc 
ivponnuiar    sunt    mitiorrs    ^ 
(•arttm    apistylin   cf   ormitntm. 
columnas   sttperiores   fenestra 
ita  basilicarum  '■)  va  similitu 
orum,  videtur  rssf.     Zum  ün 
mu8s  vom  aftfi/pfitts  gesagt  ' 
lingeii  wollen,  in  der  ganzeo 
römischer  Baureliquien    einer 
leuchtenden   Beleg  fiir  ihn  ai 
Vermutung  ansspre(!hen  .    Vi' 
iWe^v  Bauform  gar  nicht   aus 
(lern  lediglich,   wit»  so  niaiicb 
drinischen  ychrittqueile  (wol: 
würde)  entnommen,  so  wäre 
nnmenten  in  der  Tat  uicht  i 


1)  iJaDz  sinnwiiirip  ist  es.  Aifli 
zu  hezielion.  Das  wünlr  lu'isspn : 
stiiiuliiiss  erleiohttTii  iliircli  lion  Hii 
nicht  könnt  uii-l  von  iIpiii  er  auc? 
Namen.  Haiitlii  reiflich  ist  <.'s  I 
lia>ilika  —  i:<'nauer  iifsimulii'u:  a 
vnraniji.'li>.'ii'k'n  Buch  für  lüesoliif  f. 

2)  Caiiina:  I.a  prima  parte  r 
(.Jriuiilri-is  eiin-s  zur  Villa  i1<t  <Jiiii 
mit    A('sitJ  vfrstflii'ticii  >»;iiit«'j:  mit. 


O^  Dehm  ■  /MV  (Tmimm  4pr  rXr*tt$Miten  ff«aiJit>i 


125 


So  w«t   will   ich  n'M  -wf**  ((•»b*'«.      Ich   li«Ui»  «•, 

*i«r   ft)l|{i*iitciu«*ii    >      -!     ..    (Iff  PiiUvtarchitektur.   Mir 

wmbntobninlirh,    Hut  sur   mitimUr    ftoob   (iic  Om   in 

Weit«*,  durch   lutornpiurüge  L'fbrrhAhaB|(«  b«kNMbt«t 

LH«-   TiilMrht*    tileiltt    darum    imgtMefamftlni   hMl«b«o. 

dip   «rritaitf    i;p|iriuphtiehiit4ii  HulfoinMO    »oteb«    ■ind, 

I  von  dem  bwrilikaUo  Fritidpff  neh  grOndlicb  ant^nebtiiWa. 

OtfenbAr   wt    Wr   dit»  ßrkfDnlni««    de*  l'riprong«    dw 

lirbdlicbra   HoNilika  an»  di*r  ftiraiii}poD  KatdMkang   Ternn- 

H  hie  und  da  taftauchpadtY   AnaU)|p#n    Qb«rlMapt    nicfati 

XFwioiM*n.     BernU   im    L'<iaiUHniioiitcbpii   Zntalt#r   tritt 

on*  aU  fertig!*,  nuin  dOrft»  fkitt  mpRi  «ntarrta^  Bfldaug 

»    winl    nicht    wehr   gfvoctit   ami    gvirllilt ;    m 

rini  lieh   ULnical   tmi  «elbait  su  reratebeo,  wvtcbp  Pfirmro 

ha«awi>n*lrn.  wflrhr  auMtn*rhlirwM'n  »ind :  kor«,  all«  wriurt 

buf  «in«'  Vorf(aMbichte  hin.  io  <ler  dip  hmtimmtnideo  lilinflü«* 

immer   gleieher  <4r«talt   wipdergakehrt  «nd.     Oaram 

renuiVhien  wir  nur  «n«   Roicbe  Kauliirai,   in    welebtr.  «ri 

I  •**'%  4!«  im  Keime,  die  ihr«  We«i>nbeit  atiwiKob—itop 

rf I In    V nric'bi  t de(    tind .    aU    i h n'    wr«h  re  MuHtftbrBi 

»uerbeDiieD.     Snißh«  e*«rntielle  Merkmale  mud  »bort    ikv 

»blongr.  durch  Frn«tQtiDen  in  ein  HauptAcbilT  mit  h«>fr1eifen- 

Iftfi  Nahnnwhiflen  fffimHr  Grandriia.  und  der  daa  Haupt* 

biff  cnm  Zwecke  leitlirh^r  (H>»rlicb1er  ObffbflhwAi  Qvcr- 

lehnitt.    -    Kann  iion  ge«af{t  werden,    daaa  die  CW«i   4ai 

'i«'n    Palastbant4  dinwii   Kordttrnnp'n   («enCtfe   tät«ar 

li :    iifin !     Vnmh  fehlt    ilomi   lU^   Kr«t«>    nnd   Not- 


II»  »klrti  4*ivWMmo  u  la4ia  Mt  obf  U^u^u-i..  aI>-  ti4t  «,.i 

•  M   «im   n4At   4a»  eiaiif»  lul         rrto   cUaU^iri         Et« 

fMlahrtet  UaarlM  aaf  4«a  fWli  44  8L  9tHäm>:  OilwMttiiti  n« 

VttU  A4iUm  Wl  TItcU  (bnl#  «kbt  ■•kr  «kaMhw)  cabMe  M* 


\  :..h;t'- :.  r. . - :.  -. > :.  ;'^  -  ^m, 
1  r  T .     -IX.  .:.^  Z-.   -.'frr^iM 

Ilw»'.'.  ;i':r.ör-;.  ;':/.  '•!.:«■ 
Aiiiipr  .t:tit"  .    ■-'■0    ''j:.:.*r'Ji«i 

'iiii':fj'-»:hiiifti;rii  '-jn-'.-'rjirfig 
.-;ial;ii'.-liin-iitf*r  'J*-r  l'iiiH«! 
I,i-rirl<-ii  *^li;ir;tkl»TZii^''  *i**r  i 
rnun  riin--  -üj/i-n  :  wärt-  di 
Uli*-     jciI'T    il*:\\*-'*'U.     '\*'.    lläl 

;iiini'lirii'*ii    iiiiis-><*n.   aU   in 


AtiM^lM-iiii-nd  liiit  Ulli 
liilrn  iJNi*lli-ri  ili't'  IjiV-uiif^ 
liiiirlil.  wif  vorlpT  ilir-  Iteir 

■  Jir    i'ilir    U  if    <li<-    ;il|ili']-r    I|| 

MISS  :il)schli('.-'cn.    Aii^^csic 

•  lir  iill^i'iMi'iltcii  geschieht 
ltii>i.s  uiisi'H'i'  riitorsiicliiiii 
iri's  ,\ii^i'  /.it  i'iissi'ii.  Ifli 
ilui'rli  IViilH-.stf  niiil  lüii^ih 
I  iki>n  l*riv:illi:)i)-<'  vi<i-|;ii)i| 
iiiirli  ilir  ili'tii  rliri.sllii'lipii 
ItiinlViiiiiliuii  .Uli'  ilit>si'llu' 
.mrli  ilii'  l'riimisM'  ili-i-  li 
g.il'  ilir  \ Olli  Aiitiin<;  iiii 
iiirht  lla^  :i  ii  t  i  ki-  II  .1  u 
V  it  r  11  f  li  III )'     Hau-- .     -ifu 


O.  b*lm'  Im*  0*Ht*t*  dtr  thfi»tlifk*m  BtuHAm. 


ÄU7 


M    liiogen  in  dor  I.afl  obop  die  Aniubm«,    dui 

i'  iinitt  »Mm-  jffdi'  Upiiteiihl»*  fiUr  tfiiieii   Püliui  t^t- 

«nil    dam   divrr    F'alMt   jf^aNmal  »innt   Builiken>auil, 

awn  ihu  ^ich  denkt,  fohullfn  hub**.     )r^  Mind  k1«o  eigvot- 

swoi    Prniniivn'n ,    dir    hi*>r  TtT^chnmlitPii  w«>rd<*i) :    eiDf 

ehichiliche  aud  eint- iircbiteklort^vnctiichLlicbr.   Von 

liN"    Unbaltltarkeit    der    liiUt«n«n    hahra    wir    od«   ntUun 

ngt.     Ntubt   bttts^    h«fll«llt   ist   m   mit   der  «adereii. 

Iirand  der  ffir  uoHere  Prag«  flotMbffidendcn  b«id«(i  «rateo 

yahrhiindvrte    b*tt«   da«  Cbn«it«*ntutn    «rin«  AnhÄngrr  gsiit 

lb<*rwi^gmd    tn    dvn    miUlrrm    and    ninJrren  Kt^KuiPD  drr 

iUchüfl.     An  diM#r  «llgcnK'inen   l'hvniiignf>inie  *ier  (j»- 

äuderl  e»  nicbti,  dium  »w  wbon  früh  ciDicrlnv  vitr- 

imr  PvmoaiMi.    namratlicb  Kniitf*ii.    «a  dm  Ihirn  afthWn. 

«tind  im   Vi^rhitltniK«  rnr  <ie—wm<fcrti  doeh  iinr  wf>nigi>, 

iml    ibrtrr    Hnir*ltt^r«>iUt*)mft    M|c«n    Kfteksiebtefi    auf    ihr« 

Punili»    Qud   anf  dra  Staat   »Khr  bratimmtr  Orcom;   OMa 

al^    gpwii«    an»(*b«n.    daw  eigentlich«    PaUUC«   wib- 

<li*r   iD    Krd«'   »t'bffod^d    Prflhprriodii    nor   ganx   au»- 

|u»hm»wriM>    drm    cbniillirbati    Coltg»    «ich    rtiTnm    darftffa. 

Jabvrtrittr    gauxer    FaDiüirn    der    rÖMMsbea    Arhilokratia 

[rachnM  dip  Kirchr*  erat  von  Kaimr  t3awMidoa  ab,  alMi  von 

|«iBtr   '/mt.   wo  die  EeelMia   fnitr  VaHbMOag  ood   lioit«»- 

Idienfttordnuiig,   avIbaliAdigea  Vermflgeu .   bMoldet««  Uvamtc« 

Inod    /wie    Miuudaa    PeJix   it»d  Tfiiiillian   baatngtn»  aorh 

[■tändigv  V^nammlaagKliivMr  bereit«  hiaMi.     Wtui  «elhat 

Rwvt  Mcnnciietialter  naeb  Coottantio  da»  CbritCentWB  io  dea 

ihnen  Familien  Rnmi  noch   niabt   Ober   die  M^jorilit 

>l.  wie  irftre  aneb  anr  tn  dealura,  dam  die  gegen  Knie 

8.  Jahrbandert  in  Rom  «orhandenan  UMkr  wie  viermig 

JlNuiliben  abemo  viel  Tnmehmea  PattMen  angebArt 

iT   Uml  nan  gar  die  mittlem  and  klaiMni  iVoeiaamt- 

■inden*     Nein,    m   kSnnen   in  dir  gwaeea   Maae  aar 

|BSrgerbia»er  geweeen   MB,   in  denen  die  Clirieteo  idrb 


328  SittmHH  ^fr  ki4 

versammelten,    unii  in 
wir  die  GnUcheidung 

Im  Bürgerhanse  al 
und  Ktattlicbe.  i^ebt  ei 
Kaom  von  ausrnoboml 
Versaminiung:  diu  ist 
Läadem  griechiHcber  Si 

Hiermit  ist  die  Uut 
dorch^rreifeudeb  Princip 
von  (l«r  poBtiilirten 
SuDune  wewntlicb  glei 
durch  eine  beftiinmt 
gebundene  Haofzattung. 
diesem  Punkte,  anf  d 
negative,  uns  bindrai^f^n. 
enthüllen. 

Vergleichen  wir  deu  t 
,  der  Kai^rzeit  am  meisten 
t  jenem  der  christlichen  Basil 
angewachsenen  Dimension« 
der  Raumgestaltung  ohne 
kenneu  zugleich ,  wie  dit 
dienstes  in  der  »utikeilfl 
leb  hnnge  in  Erinnerung, 
christlichen  Ciemeiude  Fan 
an  das  umßuiiende  Keobt 
der  antiken  Welt  den  Fre 
Orte  besät»,  oder  den  Gast 
seinem  Schoteherrn  verbe 
fiir  den  Verkehr  des  Patr 
förmlichen  und  feierlichen 
überhaupt    war    das  At 

\\  Vfj,  Weiitgsitvii  in] 


O.  Ihkh:  Dia  OniM*  dtr  «knttliiknt  Jiw7r'ld. 


%n 


Tablinnm  der  Ehrai|i1atx  &m  Hftmherni  —  fas 
r  Ctriiifiuilt'  de»  t)idxu>t>^%  wie  ili«  Pautiniicbra  Bridl 
ihu  nrnn**!):  *•*  d«ekt  sieb.  MchitoktoaUch  vi«  iweekticb 
;d«ni  Priflsterehor  der  «ntwiekelUn  BmiUIu-  Aach  flbenehe 
I  nicht.  diuMi  en  nicht,  wie  dio  Ap«i«  der  Korunubuilika,  •in 
Jlkürlicher  oikI  «ntbehrlicber  ZuMtx,  •«indem  xam  Btfj^ff 
Atriooifl  Ki'hörvnder  iiniwJn— iifl»rJw?r  ÜMlaDdlvil  üt.  — 
ino  in  deiu  (Jucrrftuni  vor  dem  Tablinani  haben  wir  nn« 
DiaJcou«*  (im  Siuu  der  aaeh«{>oiiKoU«eh«B  Z«it)  und  die 
■kooi»urn  and  Wittwen  xu  denk«n ,  von  d«n«D  m  bmik, 
■ie  in  der  VerMtnnituuK  uu  oinani  beMsdcrto  P\at* 
BD,  nnvenehlaiert,  um  ihr  Amt  der  BOge  tm  Bb«li.') 
i«t  dnvrib«  K*oin,  drr  >]iftt«r  wU  UminurM  imUt  SoIm. 
cb  wo]  in  ein  Senutorium  und  M*tratiiuram  geUilt  «r^ 
-  f  in  dmn  die  äils«  der  vomebnui  MagiitfatoperwNMn, 
>  ici  niiuurM.  d«r  gemibton  JosgAmonB,  Mk  b«Auid« 
wo  den  L«i«o  die  Communion  erleilt  wurde.  Oarmd« 
die*er  Stellt*  nun.  Ewi«eheu  Tablinnm  aml  Iniptaviain, 
ad  «ich  iui  antiken  Hau»,  wie  nun  nich  nnnnert ,  re^(* 
«in  «tehuraer  Tüieh.  Um  ihn«  aU  d«u  NHcbfahrm 
gcbeiligteo  Haiwb— rd—  aebwebie  noch  imowr  mar  Kr* 
B»mnf(  rrli^priMr  Weibe,  nud  «■  kann  kein  Zmiifel  »in. 
wiederum  «ein  AbkAnirolno^  der  cbritlliche  Altar 
ude.  ÜftM  die  ittaeten*  •«■  ••  r«al  •«  ••  im  Hilde,  nn« 
Iberliefertao  ehnatliebcD  Altftra  in  ibrrr  Kamt  daa  pirtuf«ia* 
Biftch«o  Atriwtiiebaa  «o  $ium  gWobeo.  iU  UkB||«t  aaf|c«fiUI«« ; 
ch  b«<UataMMr  iwbeint  mir  die  UebareinHinimuDg  Am 
traditinnell  fixirtifn  Standortaa.  -  Nehnabfir  nAge  dann 
ancb  «ine  Kleäaigkail  Beachtonft  finden:  die  M«4ai11oni  mit 
l'a|i«^  und  PiwbuiipeftriUa  al«  Wanddeco ratton  der  Kirrhea, 
bei  deren  Anblick  mm  nicht  oneriaabl  «eia  wird  aa  die  cli|»nit«c 
iDui|cin«i  dra  rOniiebaB  Alriiims  toben  8.  iOO)  «ich  «rinnert 


l>  IlMMraih.  Nevlwuwaa  Mi<iiftlibli  ill.   M«. 


330 


SittHttff  drr  ^Miit/J 


XU 


rnhleii 


Weiter  ist 


geteilten  SiinleDcavAedia| 
liehen  Ba.silika  aiigeoffillin 
(lies    freilich     iioub    nictit 
hang**    mit    dem    Tüblinc 
Cbnr  und  Querscbiff  audr 
schlnguurl.    <lenn    eint.'   ähüT 
BiTuicbe  der  autiken  Architt 
DasQuerttcbiff  isi  derji 
Jtir    den  GrklÄri'm    bisher    li 
hat.      Kritweder    verzichten 
geHchichtliche  Ahleitnug,    od 
thesen ,    denen    die    Hat1o»igl 
ist.     TJm    nor   die    neuesten 
klürt  diis  guerdcbiff   (t\r  ein  , 
Arkoaolitim;    F.  X.  Krau»   ti 
der  CTduietcriatculleo    vorgebil 
gelegentlich    des   Coniitantinii 
wheii    Biuiitikti    erlumlen    .sei 
diesen  Versuchea  indess  tsu 
der  früher  beliebten  symholi 
Christi;   «uduun    die  Aiierke 
dÜrfuisM    deä   Caitu»    geford 
slructiveu  oder  foroiuleu  Gr 
hemufl    entwickelt    sei^    sondi 
Urbild     ühernuiiiiiieue     Desi 
könne.     Welche  historische 
y.u    ziehen    npI  ,    kann    ffir    uii 
Die   ^nrückfnhriin^    di<^    \ia* 


\^  Kraus  Milireibt  ijiu  -Saacl 
•rrhitäktur  riht^rlmuiit  einen  w«ijQ 
Ji's  BüitilJkeQscIicnift'i;  lu.  leb  fOr 
Ktfttex   <ler  UaaptUtrwoguQ^i  niebt 


Q.  tMüo.  lüt  Oemwi»  4fr  dknultidW«  Batükm. 


»31 


'  Haliacben   Atn«iMh«mjui    UM    4u  BAttel   in  daaUMr 

tivier  Wflüe:  m  hedurf  kirinor  bypothcÜMh«tt  ZwfadiMi* 

Jfeder  —    ilaa  QuentchifT  ikt  da;  iflt  fprtif{  d«  iili  WinKeii- 

FtD«^r     urult^ii     iUlinch^D     BauiilHirlit'ffTiiD^     an    dM 

ende  christlicbe  Gottenhaiw.    -    Aach  kaon  ein"  Ht^fir 

bn    augeüt^llt    werden-     ^    liegt    in    dtr    E5r^>HiwrhtiiaK. 

diM    ^nernchifl'  aumehliMnlich   in    Itom    und   dm    foo 

be<e)uflant«n    Land»cbmft«n   dm  Ooddoat»,    Qod   «neb 

uieht  rcg^nüUng,  itoli  vorBodet,  bi(^«g«a  der  margen- 

sdiimbm  Welt,  mit  Kiiutchliu«  RavenonV    fremd  bMbl.0 

<jrund  dieser  mert(wardi|ren  TAtiObclie  wird  jeUt  otTen- 

:    e«  lind   die  Alw  eben  ein  ilmu  griacbttclMn  Hertstyt- 

MM  iinbok»Datrfl,  ein  specitiioli  d««  itoliielMO  Hmiu*  riffea* 

Smlirbe«  MotiT,  d«aen  (^«Itang  xww  im  Laufe  dwr  Zeiten, 

ineiirien  durch  *hkM  Kindring^n  de*  griechwehen  Sftalen- 

10«,    in    der    rAmiRcban    llaiipmxU    gaiehmllTtt    *l»*r    nie 

ai  bM*itigt  worden  wt,  wie  mehran  Fragmento  d«i  in  dm 

kB&og  d«>  dritten  Jahrhuuilett»  g*hOr«Bd«a  SMlpUac«  b»* 

iind«n.    (t    H    Kiie-  4.) 

Die  lAndUuti^e  Itede*  di«  Conftgormtiou  de*  chriftilioliM 

KirrtH-ngehiadr«  •vi  Iwsiinimt  durrh  dmi  Oei»t  und  du  B»* 

fnimm  ile«  rhridilirhiMi  tNiItu«.  ist  ali«i  hi  wmig  wnlir,  da«* 

«if*  Tiplinehr  umk<*hrei)  niu**  un«)  «ogf^i :  d^r  cbrülliebe 

ihn«  i*t  nach  «H^n^r  äuiwefi'B  KinnehtunK  b#«tittiii(t  diireh 

lic  vririii>ruiidrM  ^Mtniton    de«   antiken  Uatnca.     Wae 

lie  chriAitichr  {■ .    .  .^  vom  gnarbiaefcvn  T«ni|iel   no  dareh- 

l^rvifend  ant«r«ebeidet :  da«  ai«  levliglictb  ale  Innenarchileklnr 

lit  Mi;  —  ferner  dnr  oblonge  t«niiii)pbin  mit  dar  fr^bm 

lif«a    Hichtimg    anf  daa  äa»rtiuHuin .   ja  «vlba  rU« 

■liwn   2ilga   d«w  4inind|ilaiMa  enr^iaeu  «tcb  al*  riu  G»* 

■Iwoee:  (^eraehiff  uwl  t.'bor  im  italieehen  t'«vnediiun.  die 

I»U  QatiMUCt  6h  I»«Mtrluhtrthe  im  DutmJMUk  iM  4m 

«DVir^lw   im  tiethi»^mm    gtMnm   •!■««   ilwilt*—  «wWeni   Vwimg^ 

m»,  «!■  Aim 


•ÜtMump  der  j 


•tft  tmJi  dt«  V« 
iXitrium.    —   ^fowoit, 

M  ul  aber  ein  e« 
karrt:  4ct  Qu«rBehBi 

Di«  AwlNblnBg 
Pfcaw  in  der  KoUtoti 

Kiugelettei    wird    dicael) 
m*nf  •Äff  ilnreh 

iing  t.  ,.t .m  der  Kcc 

Loksl  At»  GottMdicnst 
liehe  Ab»nderung«tn  und  Zai 
danach  Kt;lt**nd  tuaeht,  ihr* 
wftH  aof  (ÜMC  ^VH««  enUt 
vr&re  nicht«  dagegen  einzuM 
iiervorgchobeii  hlWheii,  Aw 
in  di-m  bisher  in  der  Litki 
Ursprung  und  Art  w*»«Dtl 
wiohtigiitt*  Aufgabe  der  jefc 
Airiunifl  «rkeunt  man  die 
>ieU)**n.  Die  (-nt wickelte  J 
üinr  fest»*  Korinel  datlir:  s'u 
der  audnuhuisiuMiju  <}i>ltung, 
4.  Jahrhundert  sich  vortind« 
zu  »eben  gegUabt,  dasa  am 
lung«f)tnfp  stüh  nlnbilirt  ha 
Kinsiühl,  «laus  dip  Kiivb^ub 
iöt,  gun/.  klar.  Ich  hai)L'  ii 
den  uultialichen  Zu«auimtin 
BwluiOiuiig-*-  mit  der  Helt*« 
tJpsjiinmtgrnmlrir'x  Ktfht^, 
Fortbostuude  des  lotKi 
seh  lu0S(*neD    Hitoation 


0    Drhie:  fHe  (TrNfJÜ  >trr  dhmf/idkm  ttitaaikm. 


SO  gkh  «%,   wie  ohne  weitere«  einlMcfatft,  kmm 

iiff«  »I«  di«  bwilikale  Ucberhfikiiiig.    fto  kl  ekm  «Mh 

iwrttv  Hnnptnirrkmrkl  de«  chriKtliehra  Kircl]4*nfH>Äod«ii 

De  aoa  tUa  K«*cbichUich  g«!g«t>eiieii  V47faittni««n  de»  bUrj^er- 

Itebfii    Hiiuii«N    mit    NotwoTidigk^ic    »hfol^nd^    i'-oniieqaFoi, 

Iii4  da«  hoch    ülinr    df*n  ^^^itennlamm    schwKileiidi*  l)sch  dea 

iHaopUchiffo«  der    Builika   ein   KriDDprungnciehen   «n   dn 

|7Qiibiiid.  dtt  dieeei  ooeh  eio  offener  llofrmnni  war.  —  bt  ee 

[iiImt  bloM  ein  togiecfaer  ZuwinmenhangV    Hut  dieee  Conee- 

i|«ienic  wirklieb  nie  frAb^r  «ich  eingeKtellt.  mü»  durch  die  Ver- 

|«ftliinittiugi'a  der  l'hrinten?    b!»  i«t  wiihr,  di^  ilbürwiegendr 

•brubl  der  AirivD  Pompeji'»  liegt  in  drr  Mili**  dem  freien 

ael  offen.     Aber  Pompeji    ist  nicht   ohne  wpitere«   nnd 

Ftn  allem  muuigvbend   fQr  ganz  ll«Iieu,   die  Lendkladt  nicht 

ll&r  dir  (liuHMtidj  da«  emt«  .Inhrboadert  aieht  f%r  die  folg««- 

liien.     Zudem  hnt  doreh  die  Vrrdilngitttg  der  tmkmniefhwi 

lAtrienform  nnd  die  demit  Terbandm«  Krweiterong  dr>  Cocn- 

[pliniunis    dir    Bloontellung    gt!gen    Kälte    nnd    Kegen    noch 

amer  xugvnniumeii.      Wie  h»t  man  in  dem  Dnr«b«cbnift^ 

lO««,   in  dem  aa«eer  dem   Atrium  nicbta  als  winuge  Ztm- 

Inereheu  vorhandou  wan*n,    an   Wint^rtagen  Oberhaupt  nnr 

tirflB   k5nDen?     Ut    m    irgend   glaiiblieb,    d«M   «b    im 

laaoMot    de»   leiblfcben    Befaagcna    «o    erfindaagawiftlM« 

[0«Khlecbt,  wie  daa  der  Kaiaeraeil,  in  dieeem  «inen  Ponkle 

Wnen  an  primitivm  /ii«tand  nicht  kiQanagekonirovn  *vin 

Ihe?   Scheint  hiemach  dir  Kolgeraiig  onaaiweirblicb.  <laa« 

Im  kaiacrliehen  K<Hn  dif>  ScblieMnog   der  Atnen  eine  min- 

b&nfig«  tWbe  gewesen  ««i,  m  bedarf  ee  Hir  una  kaiaca 

^le^JUrm  NaohwiiWi  un  wg—  so  dflrfra,  daaa  in  d«s  m«irt«a 

^Fftltcn  dir  U«b«rdaehtiag  il«e  Compinrium»  D«r  in  Verfaiad* 

mit  UeberbAhaog  deuelben  aaifQbrhar  «eiD  konnla. 

wr    dt«««a    altgcmeiiien,    kber    wahrlich    tiirht    leicht- 

eiiyiMden,  Orflnden  ghah«  »eb  tu  (InnHm  luriner  Vermol- 

|ftiog  aurh  noch  Vitrar  aiifrafen  in  miIIph      Irh  gUabe.  <!»•* 

( titoS.  11  rhUiM.'^aa.  kU4. 0.  )L|  fit 


I 


334  ÜitMUMif  Art  ] 

er  in  wine  leider  sehr 
dispiuvintuni  (VI.  H ) 
miteinbegriffen  bot.  Dh 
quiae  arcam  sustirtcntfx 
uDg  dieses  SaUea  h&st 
(lUW,  Overbwk,  Ni 
displuviatHm  nur  d«dari 
dfts«  die  Dachflächen  oi 
QDg  nach  aD8«eD  ge^el 
Ich  will  nun  keioeüwegv, 
f«i,  allein  ich  halt«  sie 
nicht,  was  Vitruv  iiumit 
maximc  praestant  utilitaUi 
9fOti  obstatit  luiniuibmt  triei 
läufceruug  dieser  Stelle  gube 
welche  Vorteile  denn  eigen 
angenoninienen  Geittatt)  gti 
weiüen  kann?  Eis  i^t  nur 
pluvium  vom  Tranfwttwter  b 
doch  nicht  entbehrlich  geutae 
werden  vom  ßinncnrauni  ni< 
treten  zwei  sciiwere  Uel»eU 
schon  Vitruv  hervorhebt,  di 
abgeleitet  werden  rnnt»,  dii 
andere,  dun  al>er  Vitruv 
das«  der  Uachstnhl  der  eine 
preisgegeben  ist.  Ki  iai  d 
tatiou,  Jasa  das  tii^jtlunatni 
nicht  aber  auch  mit  dem  t 
wird.  Ferner  daüs,  wie  gi 
ganz  unbeachtet  bleibt. 
pluviatutH  ausgesagt,  <*inini 
grosse  AriUHhnilichkeit  biöU 
dur  SeitcogeiuHcher  (welcl» 


f7.  MkM:  pM  Otmrgtä  4tT  dtrttthdtm  Btwtfild. 


aar» 


um    Anf{«wi«ien    irind)    nicht  im  Wegv  «ti^bt      Offenbur 
lorch  iliü  «Tvfvre  Kij^ctucbuft  ein  Unteriichird  grgvodbtMr 
tusramicHm,   durch   tUf   rvtsiie  «n   Untertchiffd  gvgVD- 
dmi   iriflutiinatum  ungvgi^a.     Nicht  inindrr  uffrabar 
iit  aitt«  D«ohcoDAiructiou,  wclchi*  ßvidot  iu  Kinpin  k»- 
—    Weit«richaU    aod   Lichtfull«*    —    unt^r  dtu 
Vrrbäliuiweo  nicht  enleukhar,  «I»  allein  in  Ge- 
llt   fnnrr    Q her    df*ai    \ >»fnpl o Tiam    anif ebnch  tim    I «lerop. 
LU    eine    iK>)clit>   littterue    wlre    also    dir  von  den  äeiiifuiat, 
i.    den    aiifwiirt«  t^rrichlHra    I »Achaparrpo   ^e(^«^«ll•  orra 
riiT*!  aa&Draawn»    aaA   m  «fa#int   Dicht    b«d«iitangil<w, 
nul**  die  iUlMtrn  rJhnuebco  AltartAb«rDak<*l.  di«  mmb 
11»  Klciniio  vorntAlUD,  «bm  ili»««M  Motir  »ufwiw , 
dau  aocb  fttr  sie  der  NaOM  «tm  tfli  Gabraoch  ift,  «ftb- 
id  d«ir  Name  xi^ititoto^.  d.  i.  Uvcber.  ftordii«  in  der  morgen- 
liwh«*»  Kirch«  vorberncheod«  ICop(K*Uiriift'liuag  hiowipwt. 
[Wpitrr^,   wie  mir  ichüiot  nirhl  Trrftcbthohe  Z«a|piiw  ßr  ilfic 
innlAch«fi  mit  dieiMer  KinriobtuoK  ^ben  die  in  Afrioft  Ke- 
il» HronxrhiQip«*  iu  ffcataK  ritutr  kl«in«ti  *'      '  >  ,  (•b||<^ 
>t   b«i  de  l(oA*i,   Unit     iMit*)   und    dir  ai  iti«cb«i 

lü)ler>{raiule  mjiichcr  «Jtcfariit lieben  lloMikea ,  baMaderv 
fichlioh  in  St.  G««rK  cu  Tb«^aloniirh  (Trxi«r  et  PolUo, 
teh.  by».  XXX -XXXIV). 

Ihr   in  Kig.    I'J  g«gab«M  Hwrt*iiratiofwt»f»ocb   nimmt 
I  eiitrackatfiD  Kall  an.  nÄnilieb  daas  dia  Hauptbatken  t>oek  in 
Jb«a  WeiM  angegrdiwt  «iad.    wie   im  IvaeaDKam.     Im 
•atflna  odar   im   kohntltiaeh«»   Atriam   kaan  dt«  An»- 
lirtiu){  natörhcb  «ine  viel  volikonimiitre  wtrdan.  ja  «« itt 
Isrcb  «•  dar  Uaiankc  -  '    't.  daaa  a»  fftmlieb  «w 

■adcrKch   »Are,  ihn  n:. ..:  -..:^  ni^a  »u  a»bM.    W«Jiir 

maii  mich,    waa  Vitrav  in  ■  i>ät«r«fl  Capttel  dae* 

jben    Hache«    (VI.   6.f    Ithvr    li«d«>arhtung«verh4Unuw    im 
|AllgMn«iuen  wk"     "'    ~  die  äcbwutri^^^     -  'rfae  fUr  dir* 

>lb«n  AU»    d«-r  «Qdfn  HiVh*  .'bauter  «r- 


bereits  im  Grosaen 
jene  durch  Tradition  und 
wv.    Ea  knno  keine  unhiftl 
die  den  christlichen  Ktrchf 
genieinrun)i?«obeD  Architekt 
oder  gar  gt^ierischt*  Mach 
Der  Vorgang,  von  den 
Kinzelneu  freilich    der  Beol 
führt  hinüber  in  die  dritte 
InngBgeechichie    des    altcfari 
dieser  Stufe   ist  dawelbe   n 
nahmaweise    ala  Umbau    vii 
«ondem  als  s^bRtändiger  ^ 
nimarchiteklDr,  sondern  al* 
siebt   zu    denken.     Nach   al 
sehr  Terbreitet*^r  Meinung  i^ 
als  nnter  Constantin  TollEOfi 
diese    Zeitbeatininiuug    erwt 
Wahrnehmung,  auf  die  icb 
der  Kirchonban  der  Conatai 
grösatem  Masasthbe  und  in 
ihrer  selbst  sicbfren,    liUe 
seh  wankenden    Verlmltnisse 
sich  betätigt,  also  da.«s  ul 
ein  Sprung,  eine  plötzliche  i 
Abmachung  gedacht  werded 
tektnrgeschichte  sonst  nie 
die  Architektnrgeschicht«  in 
hinüber.     Mit  eiuer  Geschi 
Märtyreracten  und  dai^  Ha| 
xeitgenÖssi sehen  Quellen,   ii 
zn   verständigen ;    wer  jede 
der  letiteren  —  ich  nenne  i 
geht,    wird  nicht  im  Zwcü' 


G.  brhim.    /V  tSrt^rn-  >Jrr  rün^tlftitem  Bntäam. 


330 


driit'ni  JHbrhunil<*ri>  di«'  <^hriii(Mi  Mlb«t2odig*  ColU 
loile,  Kirchvu  im  vollen  VrrstanJi».  ia  Meofe  in  Uebnucfa 
tbt  hatiTD.  Vorathinitdi  d>«  TirnEigjlhrig«  Tolenm- 
ivtAchni  d^r  Deciwhen  ood  J(»r  l>it>^lf)tMniiu:faifa  V«r- 
3tni  muRH  pn  ^»wewn  nein,  in  wetchffr  <li«  Rb^rhljpsimdiT 
fnrnnruDjc  erfolgt«,  tler^n  Wirkunir  ^^  ^'O  Coii»UntinUch0n 
kltfr  uod  TOD  dik  ib  fiwl  onv«rioderi  bi»  in'i  nichtie 
VfthrUQ«eiid  hiaein  in  riner  ItiDdpn  K^b<»  rnn  Monumenten 
ar  Augen  haben.  WK.t  dimer  KutwicklungBepoclip  lu  ton 
DbUg.  war  die  Anpaunog  des  Khoa  onlAttiob  mit  dffo  ß*- 
Bbnhriten  de»  Oulttis  verknApft^n  AtHensehrmu  ad  dt«> 
gttfnrdfTton  gronfn  KiinroihineuaDgvn.  Wibrend 
UrircbmUnd  nnd  der  Orient,  in  näherem  Aniicbla«  ao  die 
(fl^otliche  BMililca.  die  doppelfrmcboange  Anlsg«  d«r  Seiten- 
cbiJT»  bt'rnn:ti((tf,  f»nt.«rbi<*<lfii  «ich  die  Uimniidm  Lftoder 
die  Tielleidit  nicht  •^hfin«!«-  aber  eiafadttt*,  den  Ur- 
■verbSltnittten  An  nftch«tra  bleibeftde  LAaong:  fib«r 
Pnrtilcfn.  mit  Vrrxicht  anf  Kritrngaltrnrn,  nogleieli  dt« 
nauern  auf-figen  lu  luam.  Ob  etwa  Mich  mWm  4h 
Prnfnnbü^ilika  zuweilen  diene«  8y«t6B  nicht  Teraebniht  haH«, 
sai«  dAhinfc«*t«nt  blmbrn.  Kranit  Kogler  fssd  ilwin  Hwm 
»-K.  Aber  naeb  mit  der  in  glmehMB  !!■«■  mmalikMl 
iung  Ton  Sinle  und  ArcbWolt*  iil  die  ip&trftaniaclM 
■architektur  d«r  cbristliebeo  vorftungegaitgeu.  Ick 
rflrde  in  lieiden  Pillen  Timieben  zu  Mgan:  anifriechiatib. 
HB  »  iftl  nicht  IQ  Terkennen,  dajw  hier  do«h  nar  die  von 
dem  rümiacben  lUngH«t  »igvfM>  Tfodm  ilorcbbriobt, 
|die  fltrDolar  ßefttmnw^nd«  in  Dedürfniaa,  sieht  in  ftreBgir 
fnbolik  gMflb  dn  Ori««lMS  m  «Behra.  —  Wlhr««dil«B 
dW  OrondrMditpoiitloa  Mlwn  saverrOekl  ao,  irä  «to 
mn  dnrrh  die  eraleo  AafiUg*  mrgwwihn><  wv.  Wn  di* 
choBg,  direet  oder  indireH.  uncb  ftof  <bu  Vorbild  dar 
BBiMb«n  Uwilikii  carQohg«hi,  UintcbUt  am  lU«  widttinfte 
ffrtadvniBg  die  Wegranaang  d«r  Slmlasrnb«  n  d«r  dco) 


S40 


SiUmtg  ärr 


riinapv 


Alt&r  zagewunilt«n  Sohnu 
das  Fehlen  deräelbci]  Wftr  < 
des  griecbischtin  Haii^perist; 
be^effnet  hd»  uicbt  minder  f 
un<i  4).  Dafür  gibt  ea  einni 
einer  christlichen  Uasilik 
imde  nicht  fdr  nötig  befu 
liebes  vuUziebt  Hieb  endlic 
extfdra  aus  der  reelit  winkelige 
in  der  Froata«  gehabt  hatti 
däs  der  römischen  Arcbitekti 
gattungen  augewendete  Absi 
wir,  in.  AfricH  und  im  Orie 
da,  noch  Apsiden,  welche 
Ummaaeruug  connerviren. 


Bb  ist  eine  Stellung  o 
liehe  Basilika  im  Uanzen  der 
Keine  xweite  Banform  gib 
Traditionen  zusamineuHieäSe 
neuer  Gentalten  verborgen  t 
cedentien  eine  WeiterbiTdoti 
verquickenden  Kpätrnmiechoij 
Sinn  zugleich  eine  ßfiokbilc 
auf  dem  BauernhatH  berobei 
heit  des  Hanmee,  im  letstj 
wird  wied«*r  stärker  zur  O«! 
die  WiederherstelluRg  iler  d' 
minder  bodentsam  ist  die 
die  Hü ck kehr  sar  uraprtlng 
fUhrung  des  tasoauischeo  AI 


1)  De  VogM:  Syric  oeQtTa| 


n.  Dthim:  ihr  O^rnm»  Ar  dtrutüelum  MmmUtm. 


S41 


F  0  ie  Fii9«(le  vvrtorvii  ^egangi^D  —  in  Jifl  ftBckkalir  na 
l'-iKlwlducb  »t  nun  clrrcn  RQokgewinnuDg  vtnb«grifftn.  VW- 
Jt«n  tkher  vrird  i{lpichwol  der  ison»  fiialvalMii,  cUmp 
[fol^rai'i'ii^hoto  KrruDf{«u))chaft  der  j&nj(*t«D  Jahrhondcrt«, 
laud  ia  ihm  da«  Mittel,  dt«  groMtvo  BinDDnräDmf  follltom- 
gedeckt  nad  doch  wirlusm  beleuoht«t  eu  bilden. 
Uod  Ml  eotballt  eich  vor  aneeren  Aageo  eine  anaoter- 
ne,  maachef  Fremd«  eich  eiiertende.  !m  WeaeotliehMi 
loeh  nar  den  eingeboreaen  Formongatrieb  entfültende  und 
Imw  eich  «elbid  «ich  fortMOgvod*  Stolralolge  moDumeoUter 
[  Ueot'retionf'ii ;  vnu  dem  «Uituli«:ben  IWurrDbetu«  ca  den 
gew«Ui|<eii  Ii4*ilikeu  St.  Petent  und  Sr.  Pttuln  —  aod  von 
idieeeo  wviter  rar  QUhedrftte  von  Kbcime,  xoro  CSlaer  Dom. 


Nftchtriglieb  tat  Sittai 


Herr  von  D  r  n  f f e  1  trS 

„Beitrag    zur    mil 
des  Schmalkald 

So  «reuig  Ranke  es  fion.tj 
niedergeschrieben  Abänderuni 
doch  eine  Aasnahmo  gemacht  i| 
des  Sohinalkaldiflchen  Krieg« 
weicht  diexe  oicht  unwesentli 
Auflage  ab.  Die  Auffindung 
den  Kaiser  selbst  zurückreiche 
zngsweise  bestimmeud  gewese 
taires  schob  Rauke  den  Abs« 
darauf  abge^ben,  ihu  aus  Dei 
Beiner  ^'>eele  war  er  enbtchlost 
zu  leben  oder  zu  Bterben."  *) 
wunderung,  welche  Karl  darfj 
Prote-itanteu  ihn  nicht  sofort 
uugerüstet  in  U^geosburg  waS 
Auflage  ciber  Hie  Luge  r.n  Ere 
Ijcere  bei  Ingolutadt  gegenübe 
,,MaD  hat  es  von  j«>her  bebat 
selber  haben  es  gesagt,  sie  hl 


l)  Bnnke  IV.  'M6,  4.  AaO. 


lim'*,  ift  »pKtar  dieser  S«tx  gwtnchen.  Riuike  hkt  «ich 
Antiiciit  d«  Mcockvn'acben  Aooovmn«  aDgcMhloMCO, 
Vftlchi^r  ea  billigt,  dm»  der  Angriff  aaf  dir  b«fMtigie  kaivar- 
•b«  SUllong  notvrbli«»!)^  «rar.  Aoeh  hi«r  (piboD  wohl  di« 
BMtairM  d«n  AnaMbkg.  in  den«a  m  b«tMt:  „Umi  W* 
ptat,  daai  die  Sebmalluldner  Hogrtifa  woUtaB.  IlSg* 
[lieh,  dftJM  »c  b«tt«r  dttran  thsteo«  e»  isn  0Dt«rlttiMa;  wriiig- 
RDfl  darf  man  ihnvn  k«in«n  Vorwnrf  darau«  mAchini,  da« 
davon  Umgang  genoroineB  haben."  lo  Bcuig  luf  dn 
FranzJakaaUg»  ro»  Kata«r  geplanten  vnd  dann  dock 
lanrarn  Angriff  g«g^D  da«  nach  N&rdlingan  rOckeod* 
Dalkaldtaehe  Ue«r.  tbeilt  Kmnke  jvtei  ueh  dm  Cbn- 
BtaircR  mit,  daM  der  KaiMr  sieb  Bbarsvogt  habt,  wie  dir 
|AniiUbruog  dra  Unternehmens  tu  lieberen  Verderben  habe 
Imo  b)Am*u.  Von  dfeten  Flllett  ahtfMrtbeti,  gewann  er 
aoa  den  CommraUirvii  nar  ffintr  Bwtltigang  •eivtr 
Bhttrra  Aafßuanng:  tlem  Kaiser,  dwt  MtiHm  in  teinMa 
Iwrre  aod  in  evinem  CabinetU  geweeen,  Ppricht  «r  onb»- 
Idingt  die  Obarinnd  u  in  den  Zflfm  ■«£  dm  Hefakehbnilt 
IdM  KrJ^MBhwptnlaM.  8aja  SeUMnrtiMril  Iralit:  .46b 
lapftterer  groewr  Fflnt  and  Feldherr  «agt,  in  gro— n  Aofp^ 
haitea  gebe  alloin  BebarrHchkett  den  AnnehUy,  Wm 
FOrandiAtt,  ilfeaten  Wahrheit  »dten  ein  Keldxng  «o  gal  b*> 
twMaen  haben  wird,  wie  dieaar.  NaeMHU  Karl  V.  nur 
|tiaBal  nach  langen  Zflg^ro  tum  KntaehlMa  gckomnNB,  iat 
onUr  daa  niMÜchaten  UnuHoii«  knn  St^wankto 
Ittnd  Zag«  in  ihni  an  bnnarkea  g«w«Mm.  wadv  ak  «r  lul 
[«nbewaffact  in  Ragcosbarg  lag,  nucb  der  tJebennacbl  dar 
|fviii<llicbeu  GatchfllM  bai  InguIaUdt  gaganfthor,  nosh  in  daa 
[  Wider wftrtÄgkallan  6m  Vngtf  vo«  Sontbrim:  er  laiglr 
eine  groirtiga  Kaha  und  SiagaaavTarvicht.** 
Di«M  Beartbcilaug  drr  kaiprrlicbco  UeerfÜbrxing  wübrend 
[ScbmalkaldiMbtn  Kri^M  »klia^  «loh  im  WinJiiahwi 
tUnittllBflf  ao,  wlofci  dar  da«  Kaiaar  Ti 


344     Xachtrim  :ur  Sütung  d« 

H^ifling  Avila  gegeben  bat 
OommeutAires  im  tiarix«n  dai 
(joellenschriften    worden    H 
Krieg  mit  glücklichem  KrroQ 
den    war   und    ia»t   ganz  Dei 
Dies  gfinstige  Krgebniw  muu 
Kaisers    erraantem .    in    dem 
folgerichtige    VerwirkUchimg 
schildern.     Das  int  der  Uruud 
auf  ausgeht,  dem  L«8er  klar  > 
Kriegfnhruug  die  Vorzage  eia 
eines  Cäaar   vereinigt    hak 
bildet  den  Grundtoii  seine 
meinen,    nni    die    Vorgänge 
wQrde  der  Versuch  ganz  am  PI 
einmal  frei  zu  machen  und 
ohne  die  Schilderungen,    wekl 
dee  Kriege»,   wenn  auch  von 
sonen   vertasiit    worden    sind. 
Voigt  zuernt  angeregt  hat, 
,. sonderbar  und  unverstündig*^ 
gemeint  hat.  ^)    Selbst  wei 


1)  wehrend  Voif(t  KM^gt 
and  XeitoDgeii  ^'oa^beitete^  Dantel 
denzeo.  welche  das  Detail  ordne 
OMchithtsclireibpr  wördt-  sie  mit  n 
der  ZeilgeooftMn  sich  erlaabt"  erkl 
Detail  beherrschenden  Tendenzen  wQ 
der  80  unverständig  handelt«)  wen 
wichtiges  Detail."  Ich  wösete  k«l 
über  welchen  wir  ilorch  Avihi  in  1 
Vgl.  Voigt  Dif!  GfScbichtBchreibi] 
S.  S  (669)  Sonderabdrack  au  den 
d.  Wifwenneh.  Bd.  XVJ  und  Banm 
Uldicchen  Kriegi  in  Sybels  Zeitsi 


rk  TorH«|{l.  wird  ep  wA  fnr  ft«n  Ponwher  d«r  Mobc 
um«  ili«  Triip{woli«richto  unJ  dit*  w&hrvnd  dw  Kri«g« 
brieb^nm  Briefp  pinmiil  Allein   in«  Aogi*  xu  fawwi,  ood 
tweifelf    nicht,    dau    nwu    hie    uud    du    «oftar  wichtiger 
nilitfiriivh«  Vnrgi&o^  »nd**nt  baartbifilrti  wird,  aU  ni»o  ant*r 
Idein  Kindruckr  finei    zimnmmVBfiuimdfn  (tMchicbtHlarM^- 
lung  thun  wArd«». 

BerciU  frahnr  b«hi>  u*h  lUraiif  tiionewiMgn,  du«  f{«!rwlii 

V«rgl*icb   KftrU  V\    mit    Kftbiii»    und  Clav   inrbt   des 

>pfp  AviU*!  «nUtemmt')     Darch  einen    MllMineu  Zufall 

ßO    wir.    daiw    ilnrMlb«    auf    de»    Binchnf    Psiiliu   JovtM 

ir&(tkxnfi)hr«ii  i«4.    welcher  nftcb  drui  Siege  ron  MDhlhcig 

10   den    l«enenUqii«rtieraeiftter   dm»   Kai«rn  tjlutaldo   «ia«« 

riebtol«,    wtirin    «ler  Kreode  d«r   ipitaa  Cbrutm   Au^ 

gigvbai  wird,  wail  d«r  gottiow  Knk«lser,  der  Alria 

Aiiitow  flbr   gmiu  DvolMhhuid   Cut  ohne  Opfcr  |ft- 

{(«oomDMO  Mi.     Uedarch    h«bt>  der  Kaiser   Keseigt. 

fdv*  fT  fin  Keldherr  »vi,  der  aicbt  nor  du  Lob  einen  KabiM 

Kimoa   verdient*,    •oadent    euch    al«    icluwiler    and    Qber- 

ba»der  Blit«,  ({leioh  (Sbar.  su  wirken  wieae.    Durch  die 

pMÜgheit  and  Keharrtiehkeil  iwinm  hüben  und  uob«ftwtsg- 

ti«iii<e  bnbe  er  d«n  «nt«B  t^  vtrdiait«  «ttr  «un  w 

tiehtf  bofihlei   da   er  Vln^  «nenrartol  fhomBea  im, 

jodem    er  jeUt   ein  andere»  Verfiihren  «iageaeblaffen.    habe 

«r  bewieien,   wt«  aaiiM  YorBicbt  immer  UbcMÜg  und  bo«h- 

Ibenig  geweaen,  nod  er  elfU  licreil  gnwiMn  mkt  mit  eUrher 

aarafiuMii.  notwld  die  lj«tf«  eine  Kntocbridnnn  erfor- 

I  dert  habe. 'i    litdem  er  dte  PUse  der  Keinöe  «otirtiipQrt  und 


l>  VI(IU*  «a«  Kwicb««  Tafttedi  ».  10*. 
.11  km  ffeMM  „BwWlir  f«B  IN.  Jell  1«  fnAftthm  Arthlf  hat 
|a«aii««  OeMh.  4.  «MlMhea  T«lk«*  tll.  ^U  4U  IfachrifM  veiMhnfr- 
SOea  1«  irt  war  dm  MMMlUA-UMra  4«nb  4«  friaali^lee 
ta  Oihitota  »it«elhfUl  ««rdM.  Amt  BKWf  Fefttaurf  f«n 
|AIWi«n  Kaie«  i^ttlhM  habt:  „Mm  SiUübl  alt  Jm 


346   Navfilrofl  :ur  Siltutuj 

vorhei^e»eIieu,  sich  (Linn 
altöQ  Rumeru    aie    passir 
dem  entscheidenden  Punkt« 
eotscblosHtiu.  Uiihe  der  gros«* 
tent«D,  dprt*n  Sinn  nnr  dtum 
Tüchtigkeit  zu  bewähren.fl 
Pranziskustage  der  Sclilricnl 
den  Ausgang  uusf^wicheu  sb 
aber   nicht  Jederniann    bekan 
einem  klareren  und  vulUtäudi 
tif^es    und    kühneit    Vorgehen 
KriegKleuten    xu:    Es    itil    uio 
Gelegenheit  zu  nrtheilen.     CB 
er  von  dem  Soldaten  ebenso  l 
Muth  und  Tapferkeit  fordern 
hat  Buch  jetzt  den  Sieg  Tersc 
pelten  Huhm    klugen  Zuwart^ 
znra  Kampfe  erworben. 

Der    Brief  des    Jovius, 
Thftten  des  Kaisers  verherrlic 


den  IQ  Ihan,  soodeni  sie  dorcb 
bringen."  Es  ist  nicht  recht  ab» 
6ehi-imDii!.8i:  den  kuimrliclien  Kricj 
nicht  ZQ  festen  Entschlüssen  gcko: 
motht«.  Die  bau ptaäch liehe  ßüdeati 
dahin,  dam  d«r  Künig  die  Scbmalk 
Kaiser  warnen  and  za  ^nerK-iNctiür 
mit  Karl  recht  tief  in  ikhwien^kc 
bei  dem  Kaiaer  gering«.'  Neij^aug  xi 
ZQ  T«rwandern:  es  enUiprach  eino 
des  Kaisers.  Auch  die  anten  S. 
qnilluH"  enthält  folgende  Stelle: 
8[)rii*ht  CaruluH:  'Kil  mit  w«il,  gi 
So  vnrd  er  doch  nit  der  baiser  Aug 
damit  er  mit  aeinem  versieben  dM 


fH .  Bntr.  t.  MfiOr.  WtknKpmiif  ito  Sdmaitaiit  Kritgt»,   347 

Ocnenls.   sn  w«lcb«a  denelbo  g«ricbt«t  w«r.    Outaldo 

brifh  lu»  :J0.  Jani  «a  JoTio».  er  biib«  den  Briofgar  Dicht 

lentlicb    /.a    ICudr    tpNm    kÖDD«n,    der    Herzog    ron  All» 

ftbe  ihm  d«u»«tben  au«  der  Haud  gvnouimen  und  ««fort  den 

lb«r  gebracht:    divMr  hahir  diu  ikbrifutück  gflrMU  au4 

rieder  gel«!ieii  and  lich  mit  grcMMcr  B«fri««lignng  dir  .SlclUu 

D^rkl.    io    dvnrii    «r    haxHidcrs   gephr«en    wurde.     Aach 

kviU,  dtir  tit^'hiühUcbrvibnr  dos  Kri«gr»  bub«*  kieh  den  vos 

IJovius   gtfbrAucbUn  VergUtch    «wiiekni  Kail  dem  GroMaa, 

filchtr   ürfijtMi^  Jahre    xor    Ueaiegong    der    HacbMfO    Doth- 

f  wendig  (;*'babt  ood  Karl  V.,  it«tcb«r  die»  iu  dreimig  Woeb«« 

[vollführt  bab«,   got  piug^prigt,    nie  wir  denn  wirklieb  a« 

tiliift««   dea    Avila'acben    Werbai    dieee  Gegen ftbeniteUaiig 

9.    Nur  QbcrbietPt  d«r  T^panier  den  luliener,  tudem  er 

BO    dreiuig  Wucbeii    auf   weniger   ala   drei   Moaale  er» 

Der  begierige  Kifer,  iini  welcbeoi  der  Katarr  und  atuie 
rOffizinre  «ich  dif  AufTafeeung  de»  lulienitcbea  Bi*ebofr  Ml* 
^eigüi'tru.  legt  ftchon  di*D  UedaDken  oab*,  de«a  ^t— ft**  diea» 
beurtheiluog  de«  eben  beendetcu  Keldxuga  heini> 
di«  allgniinin  verbreilete  war.  ood  nicbl  m>  ohne 
|«itemi  al>  die  Mtlbatfervtiadliche  aüd  «iniig  mftg  liebe  au - 
nromvo  wurde.  UwtQLxt  wird  dieee  Po|f>raa||  dareb  die 
iPaaanng  d*«  Hneft^  «elbet.  Wu«a  hAMe  eo«at  wohl  die  Rr* 
'njabDUDie  «u  diH  Kn^galifulr  gedt<*at,  deoen  der  grneeartigt 
^Uel^rblicit  ik>a  KaiMr«  (liier  die  QwiiMwtlage  abgebe  «od 
deeebalb  am  PransiekaiUge  hlUaa  aehlagen  «otlea, 
|wana  Jariea  ee  uirbt  fttr  errord»rltcb  gebaltMi  b&Ue,  der- 
artige nr- •"^--f  -  T  rnnrhten  alaawebreu?  Und  grade  die 
Art,  Wi  ..«ge  faiaticbllieh  dee  4.  OkioUr  W* 

|e|»rirbt,  kans  bei  «ioimi  niiaetraviecben  Leaer  Hedettke«  Ob« 
[aeinr  A  '  '  \di  wachrufen.  Ea  will  doch  w^uig  beieae«. 
Iwenn  .)•-  .^  .ai  einladet  eo*  dn  KaMen  Verbaltan  hmt 
iMahlbfrg    rio«^    Rftekacbloae    auf  ie«e«    frAberen    Kall    Mi 


348   ffaeittfa^  mht  3iUim0 


lieben,    wenn   er    ferner 
nicht  Jedermatm    beltftun 
nmn  uicUt  gar  bei  diesem^ 
boithaftnn  Humanititon  d 

Das»  man   mit  fliesei 
stelten  Folgerungen   nicht 
einem  bisher    noch    nicht 
rirnckien     weit^rfii    Briefe    < 
welcher    mit   dem    Oatara    2 
richtete  .Toviiis  an  die  beiden  j 
und  Hessen    mehrere    Kragen 
de«  Kriege?.'!    Unter  Andere 
knnft    über   jenen    Ttig    des 
fragt  er  —  habt  Ihr,  in  der 
durch  den  Kaiser  su  bindern, 
Kuch  ge]a.i!ieii,  dass  sie,   weni 
und  zum   Angriff  bereiten  Ha 
leicht  geschlagen   und   veruicl^ 
deren   Heerestheile  ku  Hälfe  a 
ein  dazwischen  liegender  Gra 
Ordnung  zu  überschreiten  wn 

.lovios  schreibt  hier  aol 
kaldener  ziemlich  deutlich  dein 
liebe  Befehl  den  Angriff  nnted 
eich  die  gleich  nach  dem  4.  0 
Briefe, =)  und  VigJius  erbebt 
Klage:  „Viele  beschnldigten 
und  Aengst  lieb  keit  des  Geu6 
weiss  es,  an  wem  die  Schnld 
heit  nicht  benutzt  wurde.'' 
kann  man  daraus  schliepflea, 


1)  Tgl.  Anhuig. 

2)  Vgl.  Drnffel  VigUw  Ü: 


difHWDi  Ta^  habe  aclUagen   iutlvo.   stillschtreigi'Ufl   Uia* 

{ftebt,  dem  K^bcl  die  Scbald  (pbt.  Ammm  die  ProtOTUnt«a 

|iuiKebiD<Jt>rt  die  <Vrtlichkeilrn  pauireii  konnten,  au  wtflebmi 

iwr  Kfttner  nif  bätU<  «Df<rnifrn  k5DD«D,  no  dmm  auiD,  wona 

kn  our  Avila  Um,  gar  nicht  «uf  den  Gedanken  komawa 

Irde,    ilaj>«  hier  ein«  lebhaft  erörtert«*    milit&riacb«  Strett- 

beataiid.     I)ii>  (Vtnimentaire«  dagegen   laaaea   dioi  er- 

Rip    wurdf>n    sn   einer  Zeit  aiadergiwUiHebeB.   wo 

KarU  Nfeinung  die  Kacbtnänner  ihr  Urthetl  in  eeinaa 

)attat«n  geändert  hatten. 

Obfcleieb,  wie  rr  mm^tf  damaU  and  «piter  die  vereohia* 

ileneten  l'rUietlr  |(i-rüllt  wordpu  «eien,    wahmoheiolicb   anoK 

iUi  noch  ijefalli  würden,    ho  hatten  dooh  aneb  diejenigen, 

r«(«lrh'<  frilhfr  don  Kampf  Wftlrwortet,    bei  grfladlieber  Be- 

L«irhti;{iinf{  der  Orrtlichk*it^  im  Juli  1550,  aieb  SlHraengt,  daaa 

tbr  fUlh  niebt«  ffotnogt  habe.     Uer  Kaieer  naffl,    wer  ooob 

lupt«,  daw  nan  hütte  «cblagao  aonaa,  Mfig«  onr  aeniat 

hingehen    und  nieh   die  St^'llaug  de*  fieindlichaD  Hmtc»  anf 

Aer  anderen  tlfenptU  rergiigmiw trügen,  dadurch  wenle  atcb 

IMbeil   wohl  anders  geetalten 

Ea  iflt  natilrlirb  aehwer  an  beatimnien,  ob  dia  Offialara» 

dam  KaixT  anaaigtan.  daaa  aia  liob  ta  d«vtn  Meia* 

Bg  bekehrt  hfttteo,   damit    ihrv»   wirkHcbe  Anakbt    wiader- 

eii.  oder  ob  lie  ea  btoe»  ftlr  nnaweokiai»  -n,   twi 

lar  «pÄteren  akademiaebea  Kr^irterang  der  ^^ ;..^.-  ntwr 

lie  Krage  der  veriAntolcn  Ijelegenbett.  ibreru  Herrn  gf^f"*' 
all  recblhaberiacbe  Huktriaira  aa  erecbeiaea.  aaebdan 
ler  Krieg  im  (tanuHi  m  trtncklirh   rnrUnfon  war. 

Wie  Jonas,  tjota  «ein^r  indem  frOberen  Briefe  an  CWvtablo 

iuebtaa  den  Kaiser  Turberrlicbenden  Redswaadaagen,  aieb 

|kb  de«    i.  Oktober  nieht    aU  Anbiogi^   der   kaleer- 

■a  Dafeblbarkett  erweiet,    ••>  drfiekvn    neb  aueb  iu  daa 

krigea    Anfmgen.    denen    IWutwurtuug    er    ?na    den    g*- 

HehBMlkaUiaeben   Filnlaa   wteMkt  Zwaiial   Qb» 

n«»X.  n  PUlasLiMlal.  hM.  (X  l.|  M 


350    Norhtmff  sur  Sägtntffl 


ilift  Tnphtijjrkpit  i\^T  kai« 
i4iebt>u   Krav(ou.    ^iuige    dftv 
welche  auch    in    deo   Com 
nicht  alle   die    fOnf  Fr»lK 
fassnng  <iott    das    Aii^e    it 
l^eächlageu  hat,  werden   vo: 

Drei    Fehler ,    welche 
rechnet.,    gehören    in    die  Z 
liehen    Feldzageti.     St«    h&d 
folgenden  zwei  Prageu  xasi 

Kröten«:  Wie  kam  i 
-SO  lange  mit  dem  Plane,  % 
im  entscheidenden  Aageobti 
der  Angegrift'ene  war?  Z 
Verdienst  od»*r  der  iiegner 
stige  antüiigliche  Lage  kein 
zog?  Die  Beantwortung  bei 
taireA  nnd  Avila'»  Darslelhit 

In  Bezug  auf  den  pr*| 
xtigRweise  die  UiientHchliM»^ 
Baieru  an :  die><er  habe  de4  1 
Mnnat  verzögert,  iini  eben  ' 
später  gekommen,  als  der  fi 
naehtheilig  gewesen,  da^  e 
Behutsamkeit  und  Verjichv 
einige  *>eistUche  in  ihrer  I 
vermocht  hätten.     Die  Coa 


1)  Aaagabo  von  1548  f.  6: 
trartiVB  vtitoa  rto^fion  tan  atent 
iHRtite.  {[UB  Unlo  en  ilvteriniiiftr 
cion  DU  ucresccnlo  poto  U  ilifßca 
tuiiiars«  niks  |>re«tD.  poHiers  S.  H 
IHM  ADtes,  y  na  wlamAnte  tue  m^ 
ilu  liomaDDi  . . .  tiirUu  eu  renir  a 


Ulttt.  9fi9r.  1.  mtflNTr.  Itirtfltrufif  4n  ^m«JkM.  K»f^. 


«tvaa  mader«   Wendung.     Hier    rersucbeu   die    |iäp8l- 

'.>mndl**n  wnd  rioig^  GoistliVh*'  bt^indij^  »uf  dOB 

iiwirkro.    du»*    ^r    die    Abmacbuniffu    mit    d«n 

■pRt«  ■lMrb1ir«»r   nnd  die  Waffen  ergreife:   a)»er   Karl  habe 

Tt .    eimwtlmil«    wriffo    der  (^KWw   and    Schwere    df» 

Internfhuten«.  ferner,   wfil  vr  Rieb  er«t  tnil  dem  Rü^mmrheti 

CSoifTi^    Ken'-hmen    wollte.     Indem  dai  fi#'h«iinniö  ttrbU«cbt 

ilirt   wordxii  sei.    h&tlen    die  Proletianten    »olrrhr  Vor- 

kehriitis^D  treflisn    kclnn<^n  .    diu«    tne  daran  denkeik  durft«n, 

pUmt  anzogretftm.     lK>r  Kaiwr  babe^  am  UenUchland  nicht 

i^ciregen.    nicht«    nnlcmommen«   damit  Jnder   sich    Qb«r- 

op»,    da««    er    iiirht   nnd»*n  hnndrln   ki^nnf*,    und  dttM  «f 

Inrch  Miin   lAUKea  /nwu't«<n   miiocfarrlei  Vnrtheilv  vervcharat 

AI«  HtT  K5niK  Ferdinand,  dm  t^  i-rwartct,  fcekommen, 

ahe  tlertog  Wilhelm  f{exOf(ert,    m>  dmm  die  anKViwhtfer- 

|te  Venpütiiiu  trete«    •«,    »■    An  Mieb  dit  Mskt- 

{keit  drr  ü'  II  Karrten  ihren  Antbitil  gebäht  hahc. 

Commentaim  nrlbeileo  flhrr  die  Lnff«:  rSü»  Proteetmatim 

atten  Ah<^  den  Kai»«>r  d»**  Vortheili*  erruitif»^.  Wfirh*  die«er 

«ic  batCi'  balwD  knnopn,  wvnn  dA«  UeheimtiiM  gewahrt 

■•II  wire     An»  allen  dieeen  OrQodtfl  wmr  du  ünimr- 

lähmen    mit    firl    (p-iUiena  8«hwi#nf(keil»a    and  Orfahree 

Iverknftpfl      lnd'~'~         ^  der  KaiMv  "in,  da»  »an  die  Ao»- 

[fQbriini{  di-t  W,  .     ■  w  «chwerÜi-b  unlcrlaaeen  kAnne,  dav 

iim  Zeit  dahin  »ehwinde,  und  ilati.  je  noehr  man  aflgMT«  di« 

ehe  off^nkumlitf^r,   «chwieriger   und    KafahrvnlW  w»rde.'* 

Mao    wifvl    nicht  ifirktmoeo.    daw  awiecbeu  AriU  uud 

OomneBtairaa  oMaeberlei  tTntfwehietle  nbwallra.    Wlh- 

td    eraterer    die  Zll^erunK    hloa«  dem  Verhalten   Anderer 

'  -  ^ '      ■  -'      .^uar    fii     '  -   M  '  .  ,t  '       ■ ii(t 

'  it    dtr    1 1.     -  .,ra 

Ton  dm   KriefTwbiqehteb  erftüiivn.  ala  die  Krauode  da* 

ntilt     ni»n   b»ti    il4*fi  fVtnm-  lirrh  ,    w*p  drr 

'<t     KOL'b    M.'liwiiiktc    nn«i  )^n   wir-l   •■*- 


353    Xcdtfny  mr  ftfiwiy  j 

ÜBiilerUeh  mid.  «if  die 
dftQini  xttrQdcn^TetfeSt  j 
kert  4er  beiden  Dantolli 
Aai  den  Briefen  dei\ 
lieh    bervor.    Uftss  Km*! 
Iierbeiffehnte,  deren  Venflg^ 
liebe  ßermtbung    mit  demw 
l^DUchlii»  faMte.    Xur  bei 
Aber  die  von  dem  Karfurab 
Religio  DBTerundernng    eoll 
(lei  NuutiuA,  im  Zorn  einen 
Künit;  nt  erir«rt«n  ,    fftllen 
begnfigen,    mit    dem  Hertpft 
Defameo.')     Aber  iU(wer,H| 


1)  M&rx-2ti  MhriehKu-l:  il  i; 
tant  qac   |ilti9   ne  poorroit, 
•[Qe  je  )■  arriveniy.   oo   le   pH 
poMDt  toattw  aaltr«  cboses. 
•0  rsirviiTait  le«  affain«   ile  cb 
ua  hazard  de«  Votre«.   avM  u  qü 
aiec  Ir  pape.   Vg\.  Druff«!  Üett 
Mai  1  iofarieb  der  Kaiser;    Tmy 
puiaqae  Voiai  vce?^  »fV>a  que  'its'j^ 
non  m'Dllement  k  luoy  nuüa  ausfijf 
maniqQer  eD»embk  aar  et»te  amp 
portance  et  oti  il  jr  a  taot  do 
!«raj  plos  >lc  prewe  sur  Votre  fod 
qa'ellt^  Koit  le  pliu  togt,  iia'il  Mfra] 
coQrt  et  eat  bieo  avaot,  et  il  y  al 
Trnaeti  J(td  Vnnntt  inumh,  poiir  1^ 
eiiiprin«^  et  ce  que  Ton  iioorra  ftj 
articleti  que  le  papt*  vcalt  avoir 
affemne.  qa'il  eit  reqim  qw  Voot 
enteodex. 

2)  Verallo  Klireibt  Mai  4 
uarfo  che  maiiilo  nelle  li'tlere 
fatta  il  coTite  rulatiuu  in  qiieita 


fr/.  Briir.  :.  mÜitM.  ITAnfifwwiy  lUv  tkkmMlknlit.  Krwtem,   953 

«tpllte  Hi'ch  «ni  «tn  10.  Mai,    rwei  Tiiff^  «pfilrr.  nlfi 

iiiMDd.  Hiu.  *t    In  ()i*iii  Bn«fwwWl  spielt  auch  <1&h  Oe' 

■imbiilUD  iliM*  Krif^fpntwirht  tin^  \X6\W:    man  «rill  ron  üer 

•ffonfp  Ton  Pulver   und  Mnnitioti  aii!<  l)«nibvhlaDil  al»- 

li«n.  am  kmnf*ii   Vpnlacht  la  erwuckm  *) 

So    Tir]    g«>hi  all«  «lam  Ocaafrten  b^rvor.   tlaai  di«  tou 

Lvila   aod   den  Commnitaim  aafffnciihttcii  OrOudc  d«>r  ZtV 

ruhtf    nicht    tiu»    i)pr  LuH    grgriffrn  *ind.      Frafclirh  ab«* 

Jeibl    V»,    iA}    «ir    ftlr    (li*n  /weck,    zu  wülrhrni  inv  Hienvu 

Dl]«n,  Btureicbfn.     fi(*im  lie  fDbrpn  un«  nnr  bi«  xom  E<^e 

■i.  bi«  XU  der  Zeit,  wo  Karl  V.   ivdHch  acblAvif;  wurd», 

dan    Krii>|C    tw    unti^nrhnirn ;     aVicr    tuo    d«D    an^vfOfarteo 

lÜrOmlen    könnte    nnr    di«*  mauf((<)ndp  ((«hrimbaltoag.    Qbrr 

cb«    d(!r  Kaiiwr    kb^{t.    aucb  auf  ili«  folgenden   Wochen 

rBf'i'tiiz  bubrn;    denn  dir  Vffhundinng  mit  K5ni){  KrnÜuand 

|ond  Hrrxc^  Wilhrlro   ron   Raii^ni,  lioL  aU  b<*ide  einokal  ^i*~ 

koromrn   war^n.    keine  WV)tlinlii;keil  mehr  <Ur,    «ie   ftlhrie 

ilich    4<*hnetl    Bit    einem   tCrftebniM.     Am   Vt.  Slai    hatte 

Ider  Nuotia«  Veralln   noch  geaclimbcn;    leb  hotle,  daa»  dt« 

[Ankuun    deH    iWdinaU    voo    Tnent    ron     Rede«tQii|f    wm% 

rild,    om  in  dem  Kuiter  einen  •ehnrlUreo  Knl«eblaaa  im 

•tato  tMt«  ilU|4aeMol*  «  B.  M***  <*•  wt  «h6  la  am  otleia  tarta 

a«d»,  rb«  aai  fto  vnlain  ule,  H  to  he  blln  naelTirr  olMk   i|aealii 

[air  Altro  Btitoelo  cb*  V.  8.  R^  #4.   osa  aepetUrä  |14  U   f«  4«- 

iKMBeni  •  MlbMws«.     Et  p«elM  fuel'  taUa  mmmaAtan  mm  tl  ilace 

di  berifr»  lo  In  auwIatD  a  IimuIii;  ibe  eaa  w  ritonb  »44  al  «««ra 

Kt  prcelo  qaeOa  In<ea4wä  «eaa  c)ie  I*  |4ae«vA  la  i|««rt«.    fWat 

rCrrrdi.   U4.t   V(l.  Lvfa  IT.  .M*  Am»  Bvkaaftai« *r«i4iBaadM 

4lp«a4m  la  taa  vanaU  4m  ^aalla  4t)  4aM  Maariria    l«b  aAiM  m 

«iHii-.    Uea  Wt  4tt  Beiwlaag  «Iv  Hattaat  4a  Pttlm  Ar 

«4  !■>  iMlif»  Ar  4«»  fatufclh  ■■■§■■  dae  feriar»- 

fMlir  «Mi«r4lfft 

1)  Praff»!  Vr  II 

tf)  VlffMai  "hcatodi  &  L 

tu  Dniil  Kr.  II.  IlL 


liM     Sat^rag  zur  SUewiUf 

faeiligeu  Kriogo  hervom 
«cbon  vorher  grosse  Lust  Ä 
biwleue  Gutucbteu  uuil  Ka 
nig<tenR  Anf»c1iub  uu<l  Zet 
bat  der  KiÜAcr  dem  Cardlm 
deu)  (Jardiua)  'lVacli««f»  gefi 
Krieg  uuteruehmeu  will.') 
Madriizzo  mit  dem  vom  Kui 
vortrtmo  nach  Kern  ab,*) 

Von    nun    uu   war  nic^l 
Kriegäftbsicbteu  zu  deuken. 
schrieb  der  XuntiuN  an  den  i 
hat    atlgeniein    bekannt ,    dei 
nior^eu  mit  deu  geistlicbeu  J 
i)er  Kaiser  dies  iu  VVirkticbk< 
Festtage  that«   den  PräUten, 
aufg(>Iegt.t'  Aht  von  Wüingartfl 
erüt}'uete,  d.  b.  Geld  v:uin  Kri) 
es  in  weitere  Kreide  dringen, 
Krieg  ist  oITtiiikundig,  schrei' 


1)  QoiriDi  £pistol»e  Poli 

•2)  Vgl.  Ler«  S.  (w. 

3|  La  cosa  qai  ai  ö  qiuii  cb» 
lu  dirä  a  qae^ti  priticipi  t«m,-ovi  «al 
ni&iio  li  manilsti  tkUv  tcrr»  frsoc 
casliKar  U  rebrlli  vt  inobedicnti, 
(ji'DU  di  Hvoltarli  la  loiii«  ilJomo 
nurä  plu  dissimalarla,  et  ugni  pt 
aprupMito,     Vctallo  an  FarD«»e, 

4)  Vit^litu  TA^ebncb  S.  i  U«| 
Btscbüre  schreibt  VvralUi  Judi  'iX* 
purliti  ilu  ijai.  put  andar  a  far 
liilti  luonUra  da  ^170  [?]«  Üorini.'! 
(irlliMi  Tu^:»'  liKiÄat  eii:  „lil  (.'•«  J' 
veHcori  p«r  la  contribotionc,  nb«  n 

üi  Hvra  dico  eb«  la  i^aarrm  ^ 


mfti:  BtHr.  t.  mdiUr.  N^OnliyiMi^  Uem  ttekmulkttiL  Kfkgta. 

RiD  TftK«  sprachen  die  IVotMUnUn  d«m  Kawer  ihre 

ilfpu  nun  Über  ilitf  Krii'gMrfivtuaga«,  wvlcb«  n«  «uf  "ich 

lit*o  mti»Un :    man  lUrf  iloa  nicht  «o  Mi(EMf<*n,  •!•  oh 

ilttliin  dir«  ('ri)(««tanten  k«iuv  Abnuiij^  gebiibt  h&U«n  von 

IJi'witUT,    w»!lohp»   fich   gegen  •»  auMkmnienftieh««    der 

^OM    aiebt   darin  einen  Schritt,    trrlchrr  bestimmt  wsr. 

pwaltiMinit*  Vorgrhcu  dt**  Kin^-vr*  to  hioti?rtrrib<*n  'i     Kr 

«iüh  hIK*  MUb<*.  eiuf  fritMilicht*  K^ilcRnnK  dw  Ouuflikle« 

bilidfrn,    wril  t>r  dir  Iloftnuiiit  hfgtr.    der  Krieg  werde 

gQD<«ti|(eii    KrKt*hniM«n    ftthren      Kr    hattf    i^ehört.    die 

^mehsBttÄdle  wo)lt(*n  ktnum  Pfvonift  fDr  die  f^hniiilk4ldni*r 

srn  and  dachte  «ich    den  Krief^   ati   «inen  AnjrntT-kneij, 

rt  Amm  riue  Ma!  deit  Katüera  MiLTiKth  tfegen  Kruikfurl, 

»nderr  Mal    den    ge^en  S^cbiMpn    erwurl«*!.'»     Aber  nn- 

pbendt    »tiiumt    er    mit  jt^eiu  weiteren  Titge  •ein*'    Erwur- 

ta^a    herab.     Im  Aufung  Juli  i*l  er  in  Beetfir«nag  OlM>r 

OleichgQUigkeit    de»  Kai«en,    wfthrmd    er    in    vorh«r- 


•la  dl  'iOntt  fiuti,     K«rl  V.   «mpleliU   tnihtk.  4wm  >Wr  Oraf 

BOrf«  Wi  Minen  Ba«ia»]t»*  dem  Ueweffcrmad  sAfl^bel  ferKttef 

Um  M  4-'>i  bl«r  war  nWr  d««h  «U*  (»Me  Kelle.  «rldM  IMmi 

WtAm  4t*  MfUxhea  Hier«  gmilH  wir,  dwr  4;eMMiUttaitf 

llinfft 

i:  VrralloetbtdMtoelaen  Patett^Jual  Ifl:  ..&4««ie«»ft«UM«, 
i>r«b«UB(i  <bt  Mfto  i|«4,  ria^  Istti  |tfi»d^  ftmmnii  H  omiti- 
<ii  >*riji  «bewBtf  hofip  bkaau  pregmüi  U  rtetj  cmlbfiliri  vt  »rffleiieeltd, 
I  tH^B'  ««11«  ee«  lern  da  ft  U<^  0«v  «*  che  vi  amm»  doiHBl 
fOfltei»  4irll.  Dane  latMd<«a  ehe  tf.  11«^  ?mI  Im  b  gweim  «Mir» 
«he  k  pnon»  «  oe«  brlt,  penM  hrmsM  ^«uA*  &.  M^ 
ilani  et  <|MMe  lel  ruma  i  nt  ^k  Mem»  «be  U  dlla  fraaclia  ae« 
b  •lalarle  d'a»  quUriM.  et  lere  4a  •»  ae«  baaM  4aaan.  -J)  aN-l» 
h  •«»  iMi  al  baiMaetra,  aa4afA  I  laliiiwi  i  ch«  «ia  r^  arhw» 
'>  ""     Kifeahiiidl«  (k(l  et   bn:    ..i  '      -li 

'-•  OH«  at  taJa  a|f4aeina4a,  |wrvK'  -t 

««■i»rn  uaae  qaetta  oftrU.  d  aia»!!  l«4iU^  |ier  faeUi  dw  kaote 
•|V«ta  iaffflta  " 
it  Jiat  -ft  efekhl  er  f«a  FnuakfUt,  Jul  'i»  t«a  aiiÜBM. 


356     Kachtraij  cur  Sil 


gebemleu  Monat  nur  HB 
Kr  gebt  jotzt  so  weit, 
liehen  FortBchritte   der  Pr 
durch  der  Kainer  vielleichj 
Tfa&tigkeit,    wenngleich  er 
dass  es  eiuen    «cblechteu  E 
welche  man  mit  Krieg  UbeX 
Lage  waren,  den  ersten  S< 
Dem  päpfitlicheu  Xuot 
litihe  Kriegslage  augensc^ 
UDg.    Aus  dem  Tagcboclfl 
Graavella    bereite   im  Jodi 
getrolfeuen    Vorbereitungen 
kaiNerlicIien  Feldherrn  Alba 
die  1:2,000  Mann    püpstlieb' 
.Stelle  seien,  als  die  80U0  S 
Und  iu  der  Tbat,  e»  gehört 
oageu  za  können,  dass  die  ) 
Zeit    an!*I)leiben    worden,    si 
grüasere  Thätigkeit    enlfalte 
Der  Cardinal    Farnese    hatt« 
Spaunang  Nachrichten  erwal 
sungen,    zumal    da  man   jeti 
England  und  Kraulcreicb  all 
rou  dem  man    einen  Tölligf 


])  Verallo  u  Farneae  Jon 
Fcrhindert  den  Plan  dio»  Kaiiera 
dw  Krieg  wird  rtch  ttni  Angabori 
che  si  sieno  nioui  {iriina  loro,  ilafl 
ut  lud  adietrt)  it  procedere  con  ti 
mi  ilixpittce,  fM?rcbe  qod  vi  ti  gnm 
che  Düi  babbikuo  roomo  U  guen 
fuendt." 

2^  ViplioB  Tufrebnch  S.  5 


MJfW;  BtÜr.  <.  mihMr.  Wünii^ttug  rfrt  Si^mtätm!t^Siyn    357 

Politik  fQrchtvtP-  H5chat«i»  in  dr^  bit  vier  Tsf^po.  to 
■ebriitb  rr  sm  h  Jaai,  mOtw  iIIp  RntAcbHtlend«  Mnldung  in 
Born  eintreffen,  denn  l&n|{vr«r  Aufuchtih  wi  völlig  anmlVg- ' 
Keh.'>  In  der  That  kam  «m  13.  Juni  Atwndi  d«r  voniQM- 
gvwihrltf  Sekrciiftir  de-«  Cardiiiat»  Madru/.to  nach  Tttjoi  miil  > 
anderen  Tag««  ptaniincllt^u  Rieh  Haufen  von  kriegfilixttigMn 
Volke  vor  dem  HanM*  dra  bewährten  Tmppenf&hrars  AUa- 
MUtdro  Viiellio  nn,  in  der  Ahiiicht  «ioh  anwerben  tu  laMen 
Ud  du  Handgeld  in  fCmpfang  xu  nehmen.')     Aber,  nach- 


1 1  Mai  :)l  wkrfob  Viralto  u  VmtnttK,  in  i  T*ttm  irtrda  MailrocH 
wohl  kb|[vftrtij|1  Mia  i  dtet  bt«Uti^  aicii  nicht :  itemibt  niat»  Jsai  4 
ab.  Hai  a  tckrUh  Vmnrm  an  Carrino:  H<>nU  kam  Kachriehl  roa 
4aD  Prlcvlea  «wiicbpfi  Kranhrrieli  ntnl  Kafland.  mit  ^paattnoji  «rwaiiel^ 
Maa  NaeUrirlit  aaa  Keicmtlfiirs  nb«r  M»  B^vblQiM  narb  -Vm  Clat 
ika  Bteliolwi  Köaifi  aatl  Jm  lUrasfa  na  »Mira,  t,aUa  taaal 
qaall  (a  BaUaboba  pu*  che  «la  >lifll»rita  ofal  AtUhtuMflaa.  m  Im 
ad  bora.  H  nltlmanwot^  p\it  rkc  mal.  ri  ila  nMwtro  da  quclla  part» 
iViii  Jtrpo«iti«a*  ft  arrtom  t1«lla  imprrM.  et  Mof  alaaio  fitUt  ta44j8i«j 
Tfaomuo,  •*  prlna  MaTaaio  pcN«  rre>luli  per  aatairn.'*  <,>fl,  ytaM.^ 
Jtt&i  4.    ('   r  »      Jont  X:    V.  K    B**  ba   da  Mipara  «ha,   ia«| 

Mtantr  il  |{tM  '  et  >li  molti  altri,  da  la  oortc  «oaliaaa  rarita] 

epIutaiitiMimu  aflinnalivo,    cliw    *i    tl«bba    für  li    iBi|itvM    n—ta   a»B«lf| 
«iatno  r«datli  bor»  a<l  a*f*ttar«  U  riaolotioae   prr   d   fffbno 
nofa  <1t   U,   «t   cb»  am   paa«  tanfarv   o\xn  a  4  |[loral  i   4  laj 
^«alaocb«  modo  d   par*  anaaiaria.  ch«  par  U  prlaw  dabMaaa 
cklarl.  oaa  «Hoperteado  pll  11  t«p»  dl  4l8brif«  k  taMalla  a*  dl  dafdi] 
parala. 

•^)  Dakf  Uma  Taifa  flbl  aaa  AMknaft  da   atit  ffrtMRf  Taiiidrt] 
^e  Nennaa;  «mi  «Irklldw«  Nanvo  Vfnndil«ader  HteiaclMr  Ko 

dao  Oanitaale  Cmlaa,  daa«  Brtdb  dar  bndar  daa  UU«anB  I«  j 
V  dar  Carte  Certfalaaa  iiiaaBiina>gaa> bi libaa  kaL  Dar  Unaf-' 
aaktvikar  «at  JadaaUb  «ia  tl«r  dafaftaiMOT  BHalaabat  l*rlkl,  aadi 
aioar  Notii :  ^rmftn  Aaata-4.'roM.  DtMar  aabnlU  Jaal  l:!;  M  Uar- 
caatonfo  [danll  U*  Mareo«  ffiaalat)  ola  la  la  «aaUaria  «ipMoaa  A 
MW  rallri,  tbe  ta«1laaa  afo  ri  Iwd  b  laytan  oMlia  II  LalaiMl, 
MWfiibi  fcrMaa  h  totfla  cartkaiftMa.  al  daaUn  i^ar.  •>  lal  4  dal  aaa) 
parata  a  dal  caalrarW.'  Jaai  l«i  «Oaaifacaa  vi  aaanlarla  41 
OaawalM  IJaal  lA)  aara  a  b(«*  2  dl  aalU,   al  I.aa«dt   a 


4eMi  mau  einmal  wDS«te. 
Unterneliiiifn  wiOmeu  w 
den  majsägebeiiflen  Krei«e 
•tirh  7.U  8t«igcrD.  Deu  C- 
(ter  Papst  koiiute  zq 
Überall  om  Ratb.  Don  Ergul 
der  am  20.  Juni  in  (Com 
wie  Msffea  schreibt. ' )  Fi 
Krieg,  blieb  noch  inioier  Pa 
mochte  sieb  an  die  Gr5ihrnti' 
der  Kai§er  ihn  mit  swint^n  flb 
im  Stich  gelassen  hatt*-;')  jel 
l>urchfQliruiig  um  ko  schwieri' 
laud  iu  Frieden  uuiJ  «lemgemt 
deu  Lntheraueru  und  vielleic! 
Einrerstänilaisa  befinde.*)  AI 
geltend,  d&fs  die  gait/.t^  Verau 
werde,  wenn  mau  sich  jetKil 
und  auch  der  l'arrlinal  iVrvini 


di  cRsa  del  S*""  AJesianJru  Vitollu 
fsceva  U  ^entc,  perche  penstTaao  | 
raffredd&ndo  et  »opetta  oli<-  ncagi, 
<|Uk]«  luibbi  <ia  portare  raltium  rvsi 
iiieuEo  Pio  IPaol  III.]  oon  sä  che  of 

1)  HoR^  alli  'i'i  hure  irriTÖ 
in  qaeeta  impreaa      Dio  {acc\  etc 
(Pro6p«ro   Saata-Croci?)    geechmbeii 
Giovacni  ili  Vega  '1a  S.  U^  .U>lli  | 
S.  St,i,  la  qoale  w  resolve  di  non 
itia  di  fare  qttesta  imprcsu  et  prom 
tioni.    Üio  lassi  far  il  Tncglio!   La  f4 
sna  opiniune,  et  desidriu  «ap^  la  i 
lacllo  sti  )H>,  et  6c  roileriDce  ot  ba| 

•£)  Draffcl    Kaiser  Karl  V. 
Iiibgeu  der  biiftotiBctieii  Klaaie , 

»)  Leva  IV,  ii»  Auui. 


Bfilr.  X.  MliiMr.  Witrdifmmt  4»  HtlmmlUti.  JTiw; 


'*',n 


llichi*  AUieht  glaubt«,  «mpfiihl.  uuui  nOg«  den  ^c- 
■non  ZuMfjeti  uichl  uulrm  w«n]«u.'l  lo  d«r  OrtliriAla- 
HlioD  roni  TZ.  Juai  wurd*  troU  4m  kdv  tCnUUD» 
ituto'i    )iua»erotdiitlich    l«lfliaAfQ    Wiil«r«pnicbM    <l«r 


II  Aa  2»  Utk  hftite  Omso  »  IIaSm  ««obri^i«.  alw  Au« 

i«  «Hilft :    .ilair  irapr«»  bonml  «fa'  ovo  pabi  «Mm  owtoi  «k» 

■1  pQo  pio  Cuv.  14  iDtDO  <|D«t«  taiw."  Dfm  M  im  0«Mipl  te 

Schill«  im  BricfM  M  Qulrlnt  JV.  »Ol.    Jot  :»  wbitob  «r 

F*r»Mt:    «CIna   »11*  Impna»  iu  kud  m»  i|Mt  cW  hftbbbi  ^«ftoU  0 

C>*  4i  Tmt».    Qoi  •!  dior   pvi  tolto.  ob»,  ••  oon  «Itr«.  •*  <U 

U  Dont  per  bdUUrU,  et  naaillBMii  du  LateruU  w«  JenwMw, 

ctt  c«it«  [f«til«* '  a  '«nikj*  4«Hito  paw«.   T«U  4«  m  parU» 

h«  N  H*"-  aoQ  pah  oMUuufl  iblh  pwaiit.  H  da  «llr»  rfaUt*  lU  mmtt» 

tCornlilar  »Ult:    cbt  MD   babUa   r«Ha  Obi«).    prr   nwlü   rii^ttd.   tt 

coBwqomtU  rb«  H  Oac  d'anB   «n  «b  Ul^.   di«  |wrtl   pM»  «UllU 

nlifloM.  p«r  U  qiultr  prlnäialBMOt«  ft*  te  nylaiftl«  dl  kr  Da»- 

U  th*  p«lu4u  •^•4fi  ü  pcf  tMl  iminn,  cbi  Om  M  ffutdi,  n 

[p«T  t|u«lclir  ftMvnlo  iton  ^mido,  ml  p«r»  clw  *  ^B««tft  alUi»o  (U  dit  — 

^KUlaiM  t'MTrklor  •Uli:    «l  jkim  >|ttMlo   «•  il  prt»a   pnato  »1  ^uk  m1 

•]  &  »^  »t  V.  H*t*  IC*«  Ubbibu  •!•  aJfvrtJriL'    CaM»p«  C.  Ctn.  7/1«. 

V')  rftrwM  u  C^nwA,  Jaul  J^:    .U)«t1  aatlin  tB  BPHgiurtllBi 

p«r  M»  «an  ici'tnkf  41  MMiitarW.  A  pwportn  d»  &  8>a  la 

4i  (MrauU.  p«r  la  ^aal«  *  vtaato  M.  dl  Tnatot  H  riMaalv 

Ma  II  paf«  d«l  coUqrla,  tarnt  im  r«a  dl  mammU^  U  rkahtiaa« 

|]  cb»  S.  S^  a«a  4o««M  waacar  dt  alaUf  (B^Uu^uMato  «   M*^  I» 

tiapnai  talr-     Hi  mm  Ucnwa  ral  aaiav  41  DM  u  4*<ti  prlaöptu 

«ipMUr  U  «ap^taai  p«r  far  1*  fMU."     Mafci^  Jaai  «i:    .gai  •««< 

•  anm,  «t  1«  ava  p«aw  rwiilm  al  wrvitia,  laato  r**  4«  fa».* 

4U  OmcvwRalli«  MlinAU  tPnafMiw  H.  Cnath  .Haml  K.  »■  ba 

Ha  an«  cM|cr«««Ü*a»  di  laUl  b  ardiwU  «Im  poM«*«  «lAara^  ta  la 

|«aU  w  U«tt  b  (a«4laN  di  A.  M^  pHtall  Am  Tnata,  H  «atf  li  •*«  ca»- 

alita  ptf  Ml  MMi  dAlU  mU  «fartalha»  «l  il  iapllala,  tb*  diai 

iIn  tt.  tm  taltn    la    tawln   mvlaUea«.    «ra   la  plMwallia 

ftUaa]  •«  aUrl  dMnUai  4a  Sp^pu  -   (1  i«b  mm  »aaiclla  4tUa 

krfaa  (Mfloaaal  —  rhaoae  naai«  a  nwata.  al  a'a  rinlala,  pv  ■•>  la 

l>ar«ai«  il  Waip«.  tW  Ttwte  a  OUtaaal  4a  Vi«B  iMiMaa  pmiBM  4l 

|fn«aM   «1   Ckra«  »fW  «tfitia  aaa  A.  M«.*     Aa  4m  iwbimb«^» 


3ß0     KadUrag  xnr  ^Utung  de 

jetzt  sofort    alte»   anfgebot 
marschbereit  zu  machen.    Am 
Bologna  auf,  nnd  traf  am  26. 


SuMtag  batte  «r  ^Khrieben:   ,Qi 
oder  ein  Fruiorischer  Cardinal?)   a 
S.  Sti  ba  detw  roli^re  far  )'iuprMa< 
ehe  rimpfirator«  faccia  la  tal  rosa,  t 
Maere  «opra  det  oftiieili'i."    GIpichjrill 
ZeitBchrift   N.  F.  V.    17»   der   B<<ich 
ins^heim  die  Mittbetlanff  iiremacfat  , 
a  c«8are,  che  ni  facL-ia  pnwto  pmtq 
noD  gli  riacrcacera,  cmne  äi   ti«nia;l 
uardinale  di  Trcnto  a  Komn."    Es  ig 
diMe  Stelle  anfUhrti   um   ta  bew^uiei 
maten  absichtlich  falsch  berichtet*  4 
Fälle  walirtuDchmen  ^Laabt,  wo  m 
Kulisseo  ZQ  sehen."    &  ist  wobi 
Mittb«ilnni;  Serriatüri's  doch  nur  hinj 
man  erst  aas  anderen  Quollen  erfahr 
Notiz  bedeatet«.'     iDdemen  hat  Baij 
FoTBcfaer  nur  eio   amxes  B&thatl  anlj 
.il  che  Don  gli  [d.  b.  doch  all'  ioip 
in  Einklang  ta  bringen  mit  d^r 
sich  «0  «mpdrt  xei^t«  bei  dem  Gcdanlj 
[Ich  man  gestehen,  <iu*  ich  Lust 
eonjiciren.]   Alle  Vpmuche  d«>s  Papet 
Haltung  in  Bezug   auf  dai  Coocil 
?ol1standig,  und  wenn  der  6«ichtvati 
V.  S"*  111",   dem  öesantiten  glaobfl 
den  Wüiiscbeu  de^  Papste«  ontgegen 
Grand  der  Keisc  Madruuo's  «ei,   fia] 
Wahrheit.    Das  Gutacliten  de«  Beic 
nor  Gegooforderungen  iloft  Fapatea 
qoiere  ijne   sc  le   ainiuk-Eca.   y  pars 
que  en  K»>|)AKa  ko  sequutrau  j  im|ild 
[in  Ndap«)]    tambicn.  y  parewe   qil 
spielen  auch  In  den  ßcrjchteo  des 
1)  Vgl.  Viglius  Tagebuch  S, 
nei«!   „Hieri  ni   hebbcro  lüttere 


u0f1:   Hrilr.  t   mtHtAf    fTttrdt^tmfl  th»  Sebmalltnht.  fCritfft».    361 

di«iie  That^achen  ini  Aii({ip.  >«>  wird  man  acbivfrlioli 
rigt  «ein,  die  Fra((e*  ob  iliircb  ilio  (^crioge  V^rwüiwiegeu- 
itt  auf  päp«l1it;bor  Seibp  di«  aofanglicbc  uoffUnatigv  Krioga- 
hrrvoixerafru  wurde,  ein«»  P™*?»*,  wrlch*-  t»er«iU  in 
Brirf**  [Carla  V.  rom  10.  An^uitt  irt46aii(|p>woTf«a  *)  uod 
Jabrr  1 .547  in  gerput^ni  Tone  Kwiacben  tiaiaer  und 
ip4t  <>nirt«rt  wurdt*.  au  OuiMt^n  ilrr  kaiMirliehvD  Aafbwooif 
1 0DtAoheid«o.  I>a3i  pftpstlirhr*  Bn>vr>,  wfflrbp«  an  di«  SobweiMr 
•d  d«n  Köoifc  von  Fraukrvich  «rIaMWD  wurde,  iat  vom 
\S.  Juli  datirt.  Zwar  ist  iniagebeo,  dua  ^mmn  Bekutfit* 
l«r«fdm   «nro    »ehr  nachthnilit;«!)   Krfnlg   auf  dro    wvitenm 


llt*^  IcfaU.  dw  arrtnvaao  eoaw  U  partUa  dl  V.  8^«  lO»*  »t  Km  tt 

TBolofpu  <lovM  twum  ll  I.onHli  pAMcW.  <'tM  Una  Ü  D':  tl  cb«  tetia 
j-rafhsdilAlo  tanto  quvflta  cort*  clic  ^t  ruDtDia«<at«  tiMxmlti  «i  paUaÜa 
p«l  dOicvntia  d^lH  tirailh  >)sidrra  fran  wlcritä,  «tiam  alUa  rordtaarls} 

|uata  mattina  poi  aun*  rrnatc  Iptirf«-  <l«|  «oddrtlA  R***  da  Tr«sU  41 
[l?^  MB«  <1««1U  ki  wo— c  «MI  rr«vtrik>  lU  B»kiff«a  alli  11,  cbt  p*r  U 
ri  b«  taUl  tiaffvaati.  |p«mj,  fwr  amoi  Ji  Ol«*,  la  «iiipbow  *la 
Iparl*  di  tattl  U  baaai,  tb*  li  <l»foi  <li  lar  für  ^uiU  <lUijpHitU  f«n." 
[Cam  H.  Jali  lutt«  man  ani  kaiarrltrlM'fi  Holk  dl«  Mnrtaraoit  rrvarlH^ 
f«ib*bltrli  frabrt.  aU  ••  ffcachab.  bAttr  Ju  IImt  w»hl  nl<ht  U  Mandi 
'  ymirttt    wi>r)^a    kflnnm.     I>#r  Man^li   Mlbtl   »rfolfft«   M<  Trirat  twmr 

nklK  tnii  er<M»^r  lliathliiwigBiiy.  h>>*r  tioeb  fOf  Ai«  danaUfM  MafMlh 

leutiiDtr^ti  ntcfai  aufllübad  laagaani 

I '  MaHf-abnrbfr  H.  47.*    IH»  KU««  dlnt  hi#r   lar  B««i«aJi^ 

I  der  «nfticartoo  Oaldaafiirdanain.  «dAt  Kail  daauk  dvrii  VfVMitt- 

laaf  «ioM  SofaBM  Phffifii  aa  dk  «yuliebn  Cor««  •laUla.    la  4«r 

I  Aviim.  ««a  wvUlwr  VarUlo  Juli  li  biriikW,  batu  Ut  Kaiau  ci«c«* 

|„«bfw  ^«M  ■!  «taa«  «i<wm  <)»mu  t«m  fraMbo.   üt  fv«f«a«la  S.  ll*&, 

I^IMT  mttni  tpaiaa  la  faiaa  41  ^a«aU  la^m«  taato  avaaiU  Umiaw  «b* 

^.M^  ora  4«libwaU  4i  r«ro«diarU- 1  bitt  M  *«a  ata»«»  VarvarT  t^im 

Pftl^t  aaob  a4ibl  41»  lUda.    I«  NatanWv.  ak  «a  m  fiaar  «aterfMi 

rirtrlanag  ««HMbf«  4«  N«»Ü«  wtU  OnsvaUa  haa  U«  dtaa  ri^a. 

ttbaayM»  iHauvar.  ila«  4aa  NHIhtUaa  4fr  GbidtalallOT  aa  dtofpfcaihM 

dk  nanaAekifkrtl  4«r  iWebMUdU  Wwufcl  babti  'La  cttUd  AiffWU 

M  Talliw  brr«  fn*Aba  «tanaii  MaiaaÜiii—^  täa  akiaai'^U  U  hatartasi 

la  MWM      Vgl  VigtlM  &.  lA 


3fi2     Xticfitfiti/  Tnr  Siltutt^ 

Kri^verlaiif  auf>n>i^ii  koi 
<Ue«e  Wpjse  vor  aller  W^ 
geltQOifl  al«  ileo  ei'Kontlicl: 
Miauptf'U  sondern  auch 
Zunlckhaltuag  der  Nüatralitj 
aa  der  SacHp  des  EvaDgelio 
Leiden  seh  uften  des  Volke9^| 
kimtU^n  Al>er  m  ist  /n^i 
päp'^tlichfu  Schritten  erst^ 
einer  Zeit  eiotraten,  als ' 
Vereinigiinp  de«  kaiserliche? 
wur.  Ob  die  von  dem  CurdinaC 
nng,  däRs  die  kaiserlichen  Geai 
Kreven  seihst  erbeten  und  derflj 
ricl)ti(7    ist.    können    wir    obm 


\s  JansRpn  II  f.  .Vif;  bfrit^hUt 
dMi  dioWcrboDg  d«e  Nuntioa  am  ; 
rikiiaoh  «rhieltvn  die  Kri^^räthe 
IB.  An^UHt,  nnd  ^trassbnrp  erfahr 
i]t>m  'V&gt  <a  BadpD.  Nach  L.  M  Q 
|tS|i8tlichpn  Rrove  indpKMn  schon  ii^ 
bis  M  IQ  pflegende  UcWrliandlanji; 

2}  MaorenbrtfchLT  S.  I0& 
vvm  2JJ.  Juni  ond  '  Prosper  S.  Orneo) 
doRi  i\  «orrifrv  di  S.  M'^" ;  in  dt-r 
WRnn  nach  der  entscheid (^nd<>n  i'^ 
des  Kaiser  abtfCjrani^en  wir«.  Na^ 
flieh  am  k&i8«rlich«n  Hoff,  dun  voi 
wasHt«.  Juni  Vt  Mantna  passirt  hai 
nofb  Juli  2  aclirit'b  Wralti^  di-n  T.r|ra< 
t^mpo  non  senu  dixpiac^rr,  che  si 
d«ir  arriro  sao.  ancorche  s\  piVU 
fio«,"  QTid  an  C&rdioal  Farnese:  , 
li  eon  Tariaa  MV  «rriro  da)  B"« 
faccla,  fa  starr  S.  V^  coa  tutta 
da  V    :^|*  111.  »•<   «lallt   ambAKC 


'  nicht  mit  Sicliorheit  fMtiitf>)lpn      r'nftlanhwtlrHig  irt  es  nidit 

,  liiiil    rbfiiAii    Itiit    dir*    UrliaupLuiig    Ufrtfcbtigung,    (1*H    der 

j  eiKvnllichi*  Zweck  ttr«  Kri^gr«  nicbl  leicht  zo  TvrdMkan  w«r. 

wenn  piamal,  wii*  der  Kmier  gewollt  hfttl«.  din*  Capitulalioiu* 

•Btwarf  Tnn  Aern  ("ardinElcn   r«rband«>li  nnd  mn  p4p«tHch«T 

Lffgat   für  (Iah   Hi^r  anrM(Mti*ilt   wonli^n  imr.') 

ß«  W(iit4>in  wahnieheiDtich«*r  ist  (K#  nndf»rw«iti|{  «nf- 
ehmdfl  Xachricht,  dim«  ih>  I'rotcKlnntPti  itiircb  Rhefr 
Rom  TuD  drm,  wa^  )Mfvurst«nd.  KvnuUiias  «rliieUMi.  8u 
benrbt«*t  vin«  wahritrbmnlieh  im  Joli  IMG  TprAffrntlielit* 
Flug>cbrirt: ')  ..leb  hon*  «affea.  n  Mi  upulich  «n  brief  vod 
Rom  hi<*h««r  koniin<>n.  darin  niii  gntfr  rr<*iind  den  andi>ni« 
odffT,  aU  micb  ^«ilnnkt,  ain  >nia  den  TBff>r  warni>t,  «irb  vor 
,  d«r  groMUi  kanftt){t*o  f^ftrlicbait  «a  v^raeliea ;  dann  d«r,  ao 
d«*!!  hrivf  gf*«hrn>*'n  wnnt  tu  ttotn  nit  milar  dan  niatlMi».^ 
gleichwie  der  NicodeniiMi  trndrr  d««  t^anaMm  and  PMhn. 
Daa  WM  der  inbalt  diara  bri«fa :  du  Paoloa  d«r  drit  &o 
Kom,  jctzniid  liapit.  uud  Carl  Akt  fQnft.  KJ>mi»cb«r  kmiaKf 
airh  ratmaum  v4<HMiad«a ,  das  «t  wol  gftchling,  »u  Iwld 
imm«'  ro5gltoh,  atn  k«w»1(ik  kri^irarolk  tnaftsHm  briii||»ii 
nad  di«  Lutheri««h«a  Qb«rBi«lMa,  dwii  nil  an  »iaan,  aoodBr 


Hill  dttla  «anllaaW  bU  «UU  «iMrclftlo  |i«r  «w  •UArtl»*'  Knl  Jall  4 
kadcbll  «r .  .,Hi«H  trritotM  U  iMtor«  dt  V  8^  lU*-  H  K>^  M  2>1 
M  laaMto  UiioaJi  rumnaaivi  ro«  8  M*^  <faH  yf  Mialf  1«  «lUa  alia. 
aaAaTM«  alWi.*  E«  icliilBt  iuMtli  wukürti,  ali  ob  4«r  KalMff  «  la«t»  ^ 
Umt  dai  Kr«»tok«  dw  8«adaa«  Mailrawi'f  im  XvtiM  ««blMtea  aal 
I)  rwpcwhr  f^ntm't  ffua  Ä  [atctl  U|  KaWraar,  k««til  M 
Palhfietnt  Mb   IX.  Ckfilal  iL 

;^|  .Paa^rfllaa.  ||  D«r  mrtriWn  fm  II  Bkant.  w  frti  aad  4bM  aajl 
ka  T«ulaflfcta*<  i»  dWad  ii  naha*o<*t  k  Dank  Al|ki—   Aaiillaai 
Bakaataa   «atlUi  ««a  UM«  g»- 1|  aiafhl,  btfaaeli  1*  IWUtk^t  tf««»>] 
hrWrt  wuf-il4n*     C»«r  Na^ttlll  btaakUal  di«  CarliaAl«  ««•  frUnl 
■ad  A«ff«ivif  ftk  <N«j«al«#«.   wArhm  tonnga^tim  Amt  Knan  WirMb«, 
wmA  UmI  «U«  Ealttawhaaf  4«  rr«ta»Un«AM   «kar  4ia  IUMm«  Am 
Maiaaw  ISnk«*<lMii  tfkaaaaa 


364    Nachtrag  rnr  Sitsuns  ffin 


AD  vilen  orten  luiUmander  aiijj 
hftb  der  bap^t  ain  grosse  eaml 
nein  oiaa  sclton  in   Welttchlanj 
man  dest  mehr  knt*cbt  bekeoMi 
ablass  gebeu  alleu  deneu  die  ^ 
wülleu.*'    Und  weiter  beisst  es; 
sehang  (iott*>s  f^cbehnn,    das 
proie8iierend  mit  aiiiem  ebriict 
der  Lutberiscbeo   ket«erei   pat 
solche  rahtscbteg  vernooimen  I 
ist  es  iu   gantzeni   Teiitscblao) 
alienthalbeu  an,  toq  wegen  di 
der  liebe  des  vatterlunds    und 
amb^uschlagen    und  ward    in 
Volks  beKtellt  and  zanien  brao 
lieh  ZD  sein  vermeint  betten.^* 

Anch  ans  anderen  Naobrii 
lioli  gleichzeitig  mit  (hr^  «lowei 
entwheideudeu  Sendung  des 
alle  Welt  darüber  aufgeklärt 
stehe.    Nicht  bloss  der  Oesaad 
am  9.  Jnni  melden/)    da«s  de; 
Tasclie  hiibe,  der  päpi«ttiche  N 
schrieb  am  ly,  Jnni  au  Faru 
das?  der  Krieg  gegen  die  Uni 
die  BÜige  Heise  de»  CardinalM  ui 
einen  G^enstand   des  Gespräcl 
ein  Gesandter  der  SchmulkaM 
traf,  um  die  Signorie  zu  besti 
marsch  des  päpstlichen  Heeres, 


t)  BKantffurten  in  >>jb«l«  Z^ 
'2)  Koncbini  Ijcti^re  d'buomii 


f4:  Arttr.  s.  miUtilr   H'Anli^vNy  4n  ÜekmM^d.  £ncf«w  39& 

di«  CifUfliniijfiiDK  'u  vrwigen,')  berührt«»  Karl  V  nicht 
(loubulb  peiulich.  wt-il  er  daraiu  «fMih.  *Um  ilie  I'rolr- 
wuMteii,  WAS  luiLU  g<yni  »e  im  äebilde  fahrte:  wäm 
errrKte,  w»r  die  iweidinitigr  Uattung.  welche  nach 
MeiDimg  dir  Signorie  »olcben  AntfrbiHuugto  gigio* 
b«ob«ehtel  biitt«') 


1)  Verallo  b«ncht«t  JaU  1§:    QoMta  M^  Mi   ba  Matlt«  ^m*  U 

ofUltl  dl  U  da  V*natiafii  et  Fraaela,   nia  plti  da  ?Mivtiaal,   emn« 

,  thi  BAB  VwpvtUra,  «t  »lln  urtTA  di  mMatro  Aanllo  [Caltaaeo]  oon 

rtit    dl    f«r9#    ri«»nlini''l|tu    «Ih    oralori    lo*o  ^ol  all«  dul   U^,    cli*    li 

rl  maimllifU  ickUudu  roo  u  palmo  di  owo.  «i  totcsdo  U  dUw>  «ta 

tb>  lero  M  haratan  dal«  artee  al  Türe»  »t  rlduadai«  iidlvlt« 

■Uaat,  ^nkä  mindaii*  ■  isrban  in  Ucfrte     Caru.  cImI  tralftt 

.  tt  haofis.  qoMid«  Ahm  «hI,   ai  ««i  «Ma  iai|trMa  la   aiw-iUra  da 

•»  Ulhorm  nun  «i  TaHrro  aoaUnlatt  ooa  Tainbaaciador*  da'  y^raU- 

Dti,  (jualr  dnt>|Mt  tnalli  coaMffU  fkktt  par'  admbcn^  «t  borer*  <i  rnla. 

[I.  QUt  dW  [>aliui  VtflKliini  ffi«eallkar  daa  TQrkM  Roacblnl  IM 

004 

'it  SiMdaa  U.  4T7   vnr&bat  rta  Hchrajbrv  d«f  ScbaalUldaar  aa 

dig  vnm  ^1.  Janl     Valerie  Aiiualo.  der  vue  Pterlal^  Fanwte  m^ 

n«di|i  abtEMcblrkU  S«kr*i&Jr  mcUft  Jult  -U  :    .Qua  m  tn*ra  «a  baaiM 

U  |Hol«laoti  d«'  Latecant.  il  <iual«  U  telU  laüatw  ttUmimiam' 

eoa  ^a«u  ilgaail  Ul^.  »k*  ToirUaa  Mcvara  tM«talUaia  la  la 

niiieta  eaotn  dt  tero.  et  aen  dar  paaie  a«  friLerkjtlt*  all*  aMM* 

I  4i  B.  8^     «}lt  e   lUte   riipoitn  (bv,   qaaaU  al  phwi  dipi^  aaii 

tTpMMr  n«ttlr*U.  el  eht  taalu  plä  ««Joati«t   aavaa«»  ^a««la 

Uta.  ^Mfela  ehr  e«  (aaoo  |uao*rp  a  «Mi  lA^aAri  praUKaatli  pei«, 

I  al  iwaade  akfo,  d«l  avifa^  d  |iaaav  al  laadelte  eMHtdoh  ■«  |n^ 

Ü  eolWflo  wie  dftaraüaar  es«  alcaaa  wtmm  ima— iiliirla  «aa 

fitfaori  «eaUlUaeiiiBi  a  liil  *l  f|wtta  H  karme  la  rteabttaa  hen». 

I  lataat»  «lie  la  rlaolaiMw»  ■!  #  ui-«tuta.  VmmrtiU  «  ft'mtia  «| 

pa«  rt  alli  .')(   •(  irerara  a  TrraU.*'    lUacMei  S.  lU.    Sdieai 

fvlit  hnvec.   da«   dt*  Aafraf»   v«r  dna   1*«   JaU  «riblfta,    «a 

Heai  Veaedio  tifbüri  iMrlhn«      Ab   .Um*«  in    J«U   »«lirt   aUkl 

de*  Pfaatia*  VrtalW  la  lUfeMkurf.  dae*  der  KaiMt  Mcb  d««  Ue- 

dtaa  V4a«dktf«  (««ealif*  «eWrf  über  dU  üigmirif^  aaefelaaBt«  haW. 

«  iMUe  «aeli  UMatfeUi  n   ~  ^|ir4«)i  tall  Mead««. 

atti  f|a«n  kaiMrtiflW«  Hrt-  t(«ad  Impafaler  «m- 


3Gf>    Nat^trag  sur  Sitnettff  ^ 


Die  von  A»iU 
Aar  im  Begino  des 
beigebrachten  Grfind 
Kannigartea  bat  dieses  rieht 
nacb  weiteren  umgeaeben. 
Kaiser  eiueo  Kaktor  uicii^^ 
nämlich  der  nberdeutHcb^H 
Kuthudiaamus  beniiichligeDl 
schlage  überall,  mit  einsi 
Intberischen  und  urinl 
SU  Schanden  niaobte,  seine 
licbetie  hinderte,  und  mit  f& 
au  der  obern  Uoqhu  ein  Qe 
f«»erf^*»cb  benutzt  wie  gesaiil 
nach  Oestroich  jagen  könnt 
patbien  für  die  evangelische; 
leugnen,  möchte  ich  dagegeA 
Augsburgs  mit  dem  Kaiser  i 
t*.  6  hinweisen,  wonach  die  ' 
wo  »ie  schon  unter  die  Vi 
Oommissaren  nnbeanstandetj 

—      ■ 

qttestiu  est  caiu  uratore  Veoetd  9 
•tt  eoaetiu  peretiAilere  pontifici. 
contra  LutonooB,  2)  quod  cadat 
pcrator  bac  belli  ORcasione  oliqua  I 
admieerint  oratorem  [.uteranoroni 
bellDiu  iroperatoris,  quia  neque 
beUum  dia  saetinere  poasant,  qaai 
.tic  perdurando  par  4  roensei. 
cooperireniar.*  Der  Kaiser  befah 
xn  reisen.  Die  Abnemlong  iIoh  Sc 
den  kitlierigcti  DarDtellangen  des 
aoch  in  den  Jnni  fnllen, 

I)  NürnlHTg   leintet«  Jen 
MQller  NSrdlingoD  8.  57. 


fW:  BMr.  r.  mdU*t.  WUntivmrnf  4m  SOimMaid.  Sfi«ft$.   367 


:«bur{{  't  tr^wAaD  iodeMswn  dw  Krirptputei  «nUchieden  die 
rrhttnd,  dir  Art  ahfir,  wie  Scbärttia  sn  d.  Jali')  Ober 
nfbeuren,  Kempten  und  Mnnmiiig«»*)  iMtfa  ftoMeri,  dflotM 
it  dftrauf  hiD,  du»  di«««  SUdU  luit  jab«tnd«r  B«g«i«lcr- 
fUr  di«SchiDulkatdDt>r  tliiUig  eintrmteo;  vie  liltt«n  li«b«r, 
ftucb  NfirülinKt^n,  Äcb  mit  «in«r  d«>u  Scbmalkaldiimi 
igvD^igUn  Nmitralitit  bcfpiflgt.*)    Tod  wonu  mftit  »Qrh 

1)  VlfUttt  TNTvtadb  8.  «1  ui4  94.    0«   Nonti«*  hitt«   JvkI  2? 

Bom  btriebtit:  Jm  A>(wte  fWilH  dttidini.  11  «luli  Kovvrauo, 

w  diieordi  tn  loro.  p«rcÜ  yuU  toltn  Umt  Ia  puu  41  S.  li<*. 

•  n«a-  la|«to  eon  U  raniU  di  ^HtU  loro  uDbuctAlori.  oIm  fo«» 
iM  Ofgi.  •!  ptnm  cht  mtum  d*Meonlo  •  prom*((«f  dl  wm  du 

•  «  iMfn^tt  «t  SuBQtft,  w  S.  Cm.  U^  VmUnn,  cht  p«r  ooBto 
%  TtHctaw  Mn  It  iMlcfU  p«i.  n  dk«  BOD  pnM  cW  8.  M"*  lU  pw 
**  Vrrftllo  ifibl  «todtr,  «w  PeiUafer  BlMt  dM  fma  OiMfciil 
Pftptat«n  MbreibL 

y)  H«rber<4r  SohiHllu  Bri«l!i  8-  70«  7« 
9>  UeW  I><wta»«rtli  fevMl»!  6m  Nntte  Jult  A:  Utort  m» 
B*  ftTlw.  «bt  ruimM  hftftMW  ntftdftU  dal  Vulkm  k  TMavcfi,  <b« 
■al  DttnohM  4  i  ton»  friM%  om  dir*  «Im  «m  ToftiOM  ftltrv  Hm« 
Mr*  «0  nasHttfro  «b*  bftAoOt  M  «Ik  dlU  fiktmon«  «ttimi  tntta- 
tÜ  i  U  <|utlt.  uicorch«  »iM  ^  b«bbu  fWtU  i-ntmümv  dl  LvUrftma^ 

ymh  bi  rolnU  ftdoMitarli.  «od  dtn  dw  noi«  f«**r«  »bvdivol*  •  8. 
»  Uu  Is  qa&l«  r  rnv  pwIroM  tan^  dl  «vfa  th«  PWirici  traa*  fw 
idaiTl  Mfbr  l'i  ftltr*  bui'llfr«,  «t  f«MW0  dl  fvlnto  |l<Hir«  f«r 
■,  tl  DOD  M  II  •!•»  Et  tu  ff»fo  II  liMtt»  *  Iw|Mi1bbIi  per  ^«1  |Msta 
Dk&ablo  per  «aato  d*ll«  v«lton<)i*,  «b»  pari»  p«OT*  d  f*r*a»*  afol 
n  ptr  bBrarU."    Uk  Steil  «»IM  da  tottriwMlf  giliiiib*«  •■ 

laian.  Suicbtl«  BteibWB  Anfltb«rr  U(.  Ttl  Vfl  a  M» 
4)  Dil  rnfi.  "«Mm  BM»g«rtM,  tfybtli  XdlMb.  XXXTt.  ••. 
rtifU  ob  d«  KalMn  ffUMT  Flu  ilüit  vMMHrt  Mm  ff«*«  tal«« 
talt  c«h«bi  babr.  «inl  r«fi  iba  «U  BMbI  akbk  ««djrvlUc  bMal* 
tot  IAm  d«r  Oriult«.  itah  4«  l'mo»  dir  SdimlUUiMb« 
id«Ar*lM  n  bMitebtItfM.  fblU  dteMibM  Mch  IttfiMb^n  y»fca« 
l  mitm,  «ffwilltb  tthagi  «Mili,  «tri  tflASHd  bibatplM  »tor  b*- 
ll«a  kiaam,  *hrW4di  mm  «m«"  d«f.  Aäm  Of«taMMb«d««bn  bM«l 
il  te  8«tiMbl  fibBMMW  v&ru.  Tfl  fl  »70,  W»d*ff  d«  Il«ri«bt 
wt!%  mA  dl*  fw  Bmbcwim  AiffrfUirto  «tolk  m*  Um  0*> 


368     NadUmg  ntrSiUung 

zuj^ebtiD  wollte,  dam  die  oQ 
keit  eutfaltet  faÜtteD,  weicht 
ist  andererwitn  zo   erwägen, 
des    PfÜlKiflchen   Karfnrsten 
Sberrucbender  Weise  zu  Gi 
dass  man  die  „bewnuderung 
der  Kaiser   seit   einem  Jahn 
vorbereitet"  ebenso  Qberechi 
klarheit^    Unordonnf^,    Unent 
einseitig   betont.     Der  Kindi 
des  Religionskrieges  im  Jahre 
kaldner   bei    dem    ersten    At 
liehen  Kriegsplanes   schnell 
Herzog   von  ßranusohweig   i 
ganz  eittgegengraetat.*)   Mau' 


acbUu  lies  Beichtvaters  dürften  fl| 
T«rt«ubdrac)t  bot  Maur^'Dbrecber 
10  t«*en  lein:  S.  :13*  Z.  11  uwkb^ 
Fraacia  vimos  qoe  el  Iqcko  qQeriii| 
jado,  qutnto  po<lia  «er,  quando 

l)  Vgl.  DruSel   K»rl  V.   qd^ 
ntitl  MuHiarclIi   bei   OölUugei   Un 
hKui  Lateran!   bau  poito  inaie 
20.000  fantt.   n^  ü  na.  per  il  cba 
pr«»o  deir  aadata  *\i  C"  Famesd 
dati   qaesti   üoi   gnu   priucipi,   f^ 
»provistfL  et  BopemtL    Ceaara,  die 
pigliare  al  prewnte   Ia   armi   oe 
quellt  principi  molto  dbctirdi   lai 
ment«  fidar«,  si  anoora  chv,  ogni 
poaaoDO  a  sna  po«ta  metttir«!  iaalt 
«t  catbolici  aoti  haono  i  deaa 
ragontti  soldati,  noii  potrebb 
oggjdi  tanto  li  Germania  Infett 
plebe,  ehe  facilmeDte  potria  esser  cti 
Himi  4.  par  dir  meliu,  qaellt  che 


{Ami  Krieg  xu  aotornffhmeo.  Schon  die  GrQaw  ilet  Unter- , 
[BsIiiDrM  iin  «ich  wOrdi*  bei  Karl  V.  dw  stota  Z&gera  «r- 
jkUrvn.  auob  wenn  er  nieht  ff^nfllhifft  gewtwu  wir«,  «nf 
[die  WahnicbeinHchlcPtt  no«w&rtifcif>r  Vttnricktangeii  eo  wAr 
[Rflciciiicht  cu  urhiuen.  »1a  es  der  Fall  war.  Wie  Karl  Biob 
[•■UchloBseti  hatte,  ftteltt«  er  wtmm  Behweiter  Maria  allar- 
[dintp  in  AuMicht.  daaa  nr  mit  dem  DtniUchen  Untamehmen 
IsD  Knile  nein  werde,  befor  aniiw&rtig«  Gin rataehang^gal Bäte 
|sB  praktivcher  Bedentang  kommen  kAnnten.')  Sein  OlQclt 
I wollt«;,  daas  Frankreich  nnd  Venedig  wirklich  mbig  blieben 
ad  ihm  von  dieeer  Seite   keine   Ihateftcblioheo  Hindemiaae 


I  ffri  <atheUei,  ebe  liio  m  qoaati  w  wnu  al  yrmnU  in  Otnaaala.** 

flVt  CftHtaal  Madnnw  fihrto  MaMartUl  f^TMibtr  1M&  Aa«.  31  «m: 

,1  qtult  dlaarni  am  aa  eaaw  l»ecilA  «1  pateMer»  yiA  ■»Itert  ad  ■■»• 

1  tetioae.   pcreb»  'lapoi  elM,   o  per   Inpndatia  o  a«|11faatla  «  aMlIUa. 

^—  ehe  oon  Tolora  fariftl  II  boom  —  U  ooaa   aaa  avte  aaa  »i  k  btta, 

fli  i  dinlfato  par  totio,  i  Lataiwki  it  aaa*  aattiaatati  a  aattar  ia 

Um  «t  auttaao  tattavta,   ildla  •ert#  ftM   offaaa'  veda  «t  iHUla,  ai 

ctU^r&nna  BMftiormenU   ran  fat*   an   allni  Irra  |ilt    polceU  at   pM 

tta  <li  qaalta  «ba  baaao  fta  (ta  lav«,  dliuuatiaa<la  wmwnü  aila  4aBi 

(Miaiaaa  dl  Oanaaaia."   Ottoter  ff  aatirt  HaMiaDi  alaa  Ifatfc- 

ma  Cl-  Trasha«aB,  Jaia  waachi  lakhMtUta.   Aagabarf.  Ola* 

l'rRtmlB^oB,  KAiBpian  [Wolar  dnirkt  «tt  gawotolar  0«iaafcaalaii(hall : 

taKfit.tk.lt!]  D«et)  SrliTulUUlra  Trapptn  laadtlaa     Dta  MaalWrtallBBg 

.Wr  tS^taateatM  «via  atf  MMlMker  MMe  dawkaai  «MI  aatar> 

atn :  d«  mafctiatar  alkiüafa  aacM  4k  csWaffOffaMMa  niiirtia 

i«r  l^ltanir  ni  Mafaa  aad  Janatkna,  iUm  dU  SchmaHtaliUMb» 

i«  anlae   «Ia  ha   awatlaa   UraaM«ftwaig4«ha«  Krt«|v 

«rWiadlab  fta aata  tat 

11  Kall  wtiniM:  „Et  pMVM  v^f  aMaatAi,  qa*  ja  a'adtialaiaiay 
t  mm  boD  roodvinctit  &j  ptst  ataat  qaaja  vana^  aatn  Mm  4  prapai. 
ai   )f  «Mray  d»  lad*  ^Ifrnet  at  dailartU,  qa«^  qaaat  «ra« 
lalraa  4«  dakari  iIp  Ia  (iarBanla  a*aa   taadraltat  Baalar 
Uaditi  daarojrci.  M  aan^aal  t«  paanir  dt  Ia  blra,  kb  f  ttialiaal 
tard  H  j  pmrraat  paa  praaüar."    Laaa  H,  4M.    ÜMMflartM 
«M  Bavbt  aw  TtmWakaaff  aaf  4aa  Jakr  1«««  Ua.  «*  «  Ntpa- 
m  abMaa  «tt<M.  •*•  dftMb  »a«  L 


S70    Kaehtrag  eur  Sittv$tg 


in  deu  Wef{  ge)e^  worden, 
der  Königin  bald  gate  Nftcbl 
trottdctn  bitter  getätiscbifl 
Js  er  im  Ktande,;mit  cinrai 
de  koutiten  zum  Angriff  scbr 
Ansncht  beatandf  dan  die  p 
greifeu  kÖDueD^    und    bevor 
widerstandsfähiges   Heer*  xus 
Erktärnug  dieser  Tbataacbe 
Kaiser    Terhcrrlicheudeu    Da; 
nnberechenbare  LJoastände  b^ 
baupteu  müssen,    dass   die  zl 
Kaisers  die  Hanptarsache  wüx, 
Schwierigkeiten   herbeigefiihH 
Da98  diese  günstige  Laga 
ausgebentet    wurde,    da?  ist 
Erörterung  sich  die  2eitgeD' 
tigen.     Die  Oonimentairea, 
kaldnern  t'nnf  Fehler  vorreob: 
eine  frühere  Zeit  znrQck,  im 
graf  von  Hessen   za  Speier 
nur   von  schwachem  (befolge 
habe,    indem  ihm  die  Bunde« 
solchen  Handstreich  erforderl 
Karl  V.  gibt  damit  zu  venU 
solchen  Kriedensbruch  nicht 
gescheut  wäre,'}  sondern  nai 
f[ir  ihn  in  Betracht  kam ;  im 
.SchmHlkaldnern  gemachte  Voi; 
punkte  nicht  gewürdigt  werdfl 
dagegen,    welche  die  Comineii 
anf   die    Art    der    Kriegsfllfai 


n  Vgl.  S.  :W7  Anm,  4. 


hug-dr  Bwitr.  *.  mükär.  W^tS^mq  An  SkkmatkaSd,  Kr%*9t*.    37  t 

äaunK  hättr  ScbKrtlin,  slaU  i{iiK«u  lii«  Kl*t»«r,  K'lf*'* 
|vD*burK  xichnn  «ollru,  ood  hierin  stimmt  mit  ihm  AnU 
in.  Die  beideo  FeUer,  welche  AviU  iiiJidrQeklich  aU 
I  bestiebott,  wer(I«o  von  ihai  ^Wtnh  bvi  BirgiaD  fl«a 
IragM  rorgcfaoden.  AnU  wollti?  «nttlich  den  Mutch 
iinliuB  gleich  bai  dem  erateu  Aa*rGeken  von  Aagvbarg 
^«K*^°  Rcgtnsbarg  f<«riobt«t  wiiMu.  ood  «rkl&rt  d*tin 
1b(*  MM«rfg^l  ftocb  ftlr  dpa  Zoitpankt  ftU  richtig,  wo 
Troppeo  d^a  LaudgrafeD  und  de«  KurfUrttvn  »n  der 
iB*n  eingetroffen  wmren. 
Ks  man  snßkllen,  da»  diMvr  Punkt  bd  d«D  vpiiarvn 
nwitigüD  Anklagen,  welebe  nach  dem  nogfloiti^ni  AniK 
Dg  de»  guUMO  Feldxttg»  die  Knhrer  der  rtefaraalkaldaar 
t«r  nnander  atmUuHchtaD,  gar  iMJne  Kollr  ep**'^  ^'" 
üachteii  der  nUfrUnducbeQ  Kriegsiitbe.  welehe«  nach  Aii- 
lA  der  nurdd<mt«ob«n  Trappen  d<>n  Marwib  nach  Kegini»- 
rg  bafllrworUi,  ieiaUanUngs  Torbanden,')  «■  itt  ind«i«en 
aahr  Toraichtig  abgrfiwt  and  will  keinenraga  unV- 
gt  den  Augriff  gegen  die  Dawhwtadt  einpfeblaa.  Erwitgt 
B  dsB  growe  Widantaadvftbigkeit,  welebe  daoala  etnor 
ir*ich«^d  lieeMxtf  n  Hf^rnitigteD  Stadt  gvgaaSbcr  atiMr  Fwld- 
oee  innewohnte,  «elbst  wenn  dicae  mit  cablreielkar  Artillene 
raeb«*n  war,  «o  wird  man  wohl  b«denklicb  werden«  neb 
n  L'rthcile  der  OonnieaUirc«  and  Arila'a  oba*  Wdtaree 
inaehlieeiien.  Man  wird  »rwigea,  daae  ea  dem  naehtriig- 
d«B  Verlauf  dt»  Knc^pu  aberbliekendeB  Fteldberm.  wie 
m  Lottredaer  Ania  «n  eelir  erwIlAMbl«'  BIflbkt  eeta 
»tte,  wenn  er  Meh  voratellt«,  dae»  er  Mb  OM  tkam  gnd*- 
veFRweifetiefl  attAagbchao  lüge  empoi  geaeh armgwi  a»d 
rfibg^kimpft  hat«  «am  fftlbgen  i^iege,  Daak  der  «f«« 
mdbaftigkeit  and  d»ni  Sobafaui  (3«tUa,  iler  die  Augen  der 
mit  Blindheil  «chlag 


U  a*rlUder 


lU  Kaf.  la, 


.^72     ÜnchtTna  nir  Sttru 


Auch  die  erste  de 
von  Jorin«  gerteJIten  Fi 
l&isen  des  Marsches  g< 
einen  andern  Moment 
Avila.  Er  fragt,  warum  mi 
babe,  oacbdem  Karl  V.  e« 
hut  gesogen  war.  .Toriaa 
Stadt,  deren  Trene  gegen 
Ton  BesatKang  entbl5sst  g( 
haiiptnng  richtig  war,  ei^b 
auch,  während  in  den  Com 
der  BenatKnng  behauptet  wii 
und  nach  Viglina  ein  gan 
«urCck gelassen  war.  Unzwe 
der  Stadt  zu  henmcht.igen, 
hin  doch  ins  Gewicht  fAllen 
als  vorher,  nnd  hegehreoKWi 
Falle,  auch  wenn  es  nicb 
Kaisers  drehte. 

Mag  über  die  militairino 
ftlhrung  de«  .Tovina'achen  Vo 


1)  Cht  est,  qaoil  caemre  {i 
fcsta  «nna  capere  cnaetn  com  v  R 
quam  corta  rationr  dtiiceiJeret, 
npc  resifttcr«  pnratani  validia  tc8< 
insfltis?  4Qt,  ai  hoc  t«!  nitiooct 
tinrbat,  car  r«Qtitiiio  non  perrexid 
et  in  tnt«ri<ira  Barariae  w 
ficiornm  et  HiHpanorum  RTert«nil 
fipto  videri  poterat,  quam  ncai 
Oeai  nsqno  pontem  stgiia  veatra 

2)  Virl.  V\g\m  8.  48.  Nl 
««rfamte  bisher  nicht  »^ednielil«  Q 
auf  welche  mich  Frhr.  t.  Ocfol 
welcfapT  wir  itarrh  dnitwUien  hofl 


ftt:  B^tr.i  mMAr.  Wttt^ifHntt  Ht*  Stkmitikwid.  JCrwyw,  375 

ürtbfril    fwrt    nnni5tflirb    nnn,    »o    i«t   6w»  Jm-In«  FVa||v| 

irfoefa  ilrMbilh  Ton  ifrowein  Internw*.  weil  ditfili  aU  Urm^e 

[den  kaiserlichen  AhmarMth««  offenbare  Fareht  beveichnH 

wird.     Kr    thrilt    ^oniit    darchan«    Hie    Ansicht    (lertt'nttteD. 

welch«»    ilenwllteo    fnr    de«    kaiverlich^n    Nnmenii    anwflrdifi 

hielten.'»      Der    Nuntiu»    Verallo^i    berichtet    Juli    iA    de« 

I  Otrdinal  Faro«««  von  den  ver*ohiedenen  Meinao^vn,  «viebe 

Aber    dir><i*'    lunt^prp    Z^it    prörtrrlf*    Fraj^    im    kaiiwrlidlflll , 

Krie|{<irath   <ich  yplt^ml   nutrhteu:    wlbrend   die  ESoen   BJefa 

I  in  der  wohUemnr^ten  Stadt  anf^reifen  laaten  wollten,  befUr- 

Iworteten  di»*  Andern,  man  möKe  »or  Allein  die  V^n-inigntiR 

I  mit  deu  am  Italien  bernnmartichirenden  Tnipp*"n  im  Auf^e  b«^ 

halten,    dMMp    ents^ef^en    riebnn.     Uäni^re  Znt    «ebwankt«* 

I  iWr  Kaiacr,  bi«  dann  die  RntwheidanK  flamit  herbrif^ftlhrt 

[Word«,  daae  miin,   obgleich  irrthnmlicb.  den  ITeberffanK  de» 

II  VffHat  s.  48. 

üi  ^U  mae  ^\  itaaiKi  In  tanriM,  db»  al  «aialla  qmä     -  _  ^ 

Wr*  H    Mtt  In  ewn  cht  rUMfll  U  *n««ie  a  b«w  «d  *Hm  Itlr 

tatll  li  ■*)>«  enafrntiua«.  et  II  «Ma#tU*  ^  <liffi«ai.  f9nk*  «0*  |iarte 

fmrih.  ch«  8.  M».  per  maatoBar  la  f«|wtotiaM.  nrtMie  la  qweta  terra, 

la  qaftl^  |wifü  imlla  Wa»   Irfiliie  4*W»I  tar«*«  «••  lM.OnA  «lar* 

|rt.<  tnnT«:  »t  »Itri  ferrlaao  dw  ■irii  la  «layacM.  a4  ia- 

I  eao'  «tr«  frati  «t  pol  timi  aallaawile  tu*  «pri  taapf«»     V0O 

I  ••  i|Vff1l*  «  d«t«nnia«raaft»  tecffi-  mrta  *  cW  TtahaW  aiaw  I«  gfmm 

<  f«r  ^«aale  il  pa«  Un  MMo.  aep«««M*  faiali  4«IU  «itlä 

l«Mlil  em  lUMlciiel«  ri  iIbh  ih  ibioabk,  f(  aik  aaUaMate  vaalr  a 

[^•••u  TAlt«.  Ti*T  fin-  >  '^t  ffUMti.  cMf  per  «ftt«r*l  frm  ^eartf» 

I  (tatl  AUauff  nmit*  <■  '    t.i  «|i«  Teagaaa.   pir   tapulirU  eh*  wm 

[«I  f«Miao  fiaalar*,  ftitwAtn  la  <|«al  mm  tll  lM*«f  U  ftee*  rtal».  «nv* 

|«ittani  kalaeate  ta  a  11— Ha  ItiaparUer«.   eW  II   hertaaa  hx*  aa* 

ettapteaa  ptr  lal.  el  at  pvfla  fk«  pamaa  We  4Ma(«i*ii  41 

laal»  «^  per  <|a«»t«  aaao  li  lattlaaB  pai4ai-  •  t' 

II  abe  11  |«lnkW  Cv^lhaMta  aoiadM«  ^MaA«  b  »o.  Ma 

rihairi  ijpl  laiila  ftaate.  cwim  m  «fvtm    iCt.  pn  4li  taÜM.  ^«ud<*  1«HI 

fialailel  «anaae  aalti  II  tU  fr»  «Un  fiaral  paCfto  fcttha>at<  wmnw. 

hnmm <la  40^000 (bntl  H  Tuio  mnlll  m»  t«»n ymm  4V«krti«ti«  (r*«^" 


874     ifnditrtit}  surSitsunff  lifr 


äcbinalkaldtschen  Heeres  uu 
wodorch  di«  Verbiudnng  des  Kai 
bedroht  er^cbiea.    Jetzt  zog  dt 
Warum    die    SchiuftlkaldD« 
dauo,    nach   VerjugUDg  des  Ka 
durch  Besetzung    vua  lutubrtll 
den  Vormarsch  /,u  VHrlegeii,  i»i 
Frage  de^  Jovius.     Liier    liefin< 
muQg  mit  deu  Commentaires ; 
Kaisers    nach    Landfibut    unr  ^ 
glaubte,  die  Scbiualkaldner  wfl 
urtheilt,  diuts,  von  dem  Zage  g 
sie   nichts    zweokmassigerea   lilj 
wurden  sie  den  Kaitter  in   Iteg^ 
mit  den  aurückeuden   aiiderweil 
haben.')    Ans  den  Cominent 


1)  vigiiiu  s.  61. 

'2t  Anefa  in  dem  Brief«  &n 
die  Rede. 

'•i}  En   rate   ti<_>mpo   riuo  avieo 
ininavan  de  tuiiur  h  Ijuicuet  ,  .  .  Y 
la  empress   >\e  EUtiabopa   no  (lodian 
pneetoi  alli,  lo  qafti  faciliocnte  pudicj 
eoccrrado  en  KutisboDa.  y  poniuin  i 
que  8.  M^  e8p«rava,  aanqa«;  salier&n 
hoDE,     .     y  deapties   desto   padieran 
pruveido ,    y    bolvera«    aobra   FtatinboD 
pudiera  wr  qrit  estarkran  lo»-  negocii 
Y  por  eBto  e-l  [emperadorj  ai-rirdo  de 
con  SU  persona  ir  a  deftioder  aqoelli 
^Ta  toda  fa  füetva  de  lus  tue 
di«  StalluDg  der  Scbmilkaldner  to 
BegenabnrfT  iu  Feindes  Hand  WAnin, 
Btrateiciacbe  Pbaotaslr  Avjlas    liat  A 
nach  Laudshot   ebor   al«  •^In*'  Hovrf^i 
drohtoD  Punkt,  deno  ab  Kücksag 
4)  Commeouires  Ö.  1^. 


Csiter  lieh  auch  in  [«amtiihiit  in  eini*r  ianwsi  iRib»bi|rtiebm 

[l«gr  b**fttnd,  und,  um  ilk>  Scbwärhe  «ein*»  HaVNi  |{igraflber 

Deb«rsfthl  (}«r  F«inrle  eiaigermaswo    »atzngleicheD,  ftof 

rBefi^ittifftinK    netnor   St«llanf(    btnlacht    «rar.      Dmlet    dkaen 

auch  aaf  dio  Abticbt  hin.  «ich  dort  xa  halte»,  to  wird  man 

Idocfa  nicht  b«th«uptvn  dOrfofn.  daw  der  Kaiaer  im  FaU9  etnea 

jwirklichon   Aii^^riffi   der   Schnialkaldiier   en    unb<Hlingt    rer* 

haben  wilrd",  den  pft(»8tlicbirn  Troppe»  noch  weiter 

tu  and  lieh  damit  vor  dem  Feind«  lardck  za  liehen, 

[Wenn  die«  f^eachab.    lo   kociate    leicht    ein  Vonnaraeh    der 

ISebmaJkaldner  dieaen  selbst  eine  gefiUirliebe  Lage  btratlMi, 

Die  Hwaite  Frage  dm  Jurini  beiiebl  licb  auf  die  dtol* 

llvng  der  beiden  Heere  am  i).r24.  Aaguat    ..Wanun   —   ««i 

[fragt  er    —   habt  Ihr  mit  Kurem  whlretebeu  Heof«  dm  bat 

ItMtedt  die  Dooan  BbviebraitaDdiii  Kaner  nicht  angraifn 

obgleich  daaMO  Beer  bei  dar  laaal    in  drßi  TbiÜ« 

[tertrennt    tpadesu    für    eine    Niederlage   betverichtei    warf 

Warum  habt  Ihr.  obgleich  Ihr  in  der  Nibe  und  durch  rar- 

lUaaige  Kundiebaftcr  onterriohlet  warai,  Kucb  die  (lelegVD- 

[liait  n  Bicberam  ^iegn  au«  dea  Hladeo  eotaelilOpfen  laaaenf  ') 

la  den  kauerlicfaeu  GiMchichtwlarelrlluugfn  taucht  dioMer 

I  Gedanke  an  die  Mfigliobkait  eis«  toadljobea  Angrifli  aiebt 

iaof;  die  Commealairaa  aagan  eiabMhr,  daaa  dem  Katior  dorob 

[ilie   NaehUaaigkait   ADdenr  eis»  OelegnbMt,   doi   Faiade 

lAbbroch  10  thun»  eatgaoge«  aai.')     Arila  aieht  die  Badea* 


I)  Car  wt  ^«od  taalb  nkatii  eiftti  ad  ««wtatMi 
f«n  «dariri  ailaMi^  ^oai  Um  iiwaUa  U«aftb4i  tni«r«lta«  «i» 
laiaRtta«  ad  (bd«n  imlylwiliai  «ipMte  mm  vliMHat.  »i  tai  (n  fn- 
1|lB|av  MlMieiU  «tptMBlHrika»  (i«ll  faralai  peap«  rhlartai  inririiaiai 
i«  aMAtbai  «aitaif*  vMsmaWf 

t)  faau  d^amlr  aU  advira  pu  Mai  t«l  wvalaat  a*  fal  m  fae- 
laaü,  «t  <|«i  iMHiratnl  vt  4«tmteat  Tlaatralrr  4«'  («lutoc»  ^«11  aarall 
|«a  m  aHa^iaal  Ua  «aiait  daw  aa  Iwa  «  4d«natafl««s  faa  mi. 
In  tm^  «»f  lai^iliati  eaaiiaai  wutm  i«  at  Art  yeiat  |ar  m  hm» 


376      Xachtrajj  tttr  SUiuntf 

tniig  des  FltiHsfiberi^iift*« 
an  TorRi'chtijfer  (^worden 
«iae  Schlacht  anzanehraen,  er 
wurde    der    Flnsnübergsaf;    Hi 
feindlichen    Heere,    welches  a 
bürg  war,    den  RücIcKng  abnj 
Stadt    ffe^en    einen    Angriff  | 
Weise  äusAerl  sich  Faleti.  •)     \ 
keil  nnd  Schnelligkeit,  mit  w\ 
der  üehergang   des  Heeres  bl 
der  Feind  irgend  Schwierigkel 
Vergleichen   wir    mit    dienen 
denxen  Gryn'a,*)   m   aeigt   «M 

It  Kft«  pumdk  Tue  dt>  ^rawlii 
lmT«r  at  eoeiniKo  qw  »Ddaviesw  nu 
»eSor  de  U  cAmpiiiU  cocno  nvia  am 
(Iptentiiniioton  ili-  comitatir  eon  el, 

•Jt  Fiftiller  S,  Ul ;   Z.  18  t. 
doliberö.' 

3)  S.  ft«. 

4)  Gryn  irhreibt  Aagiut  2*2  al 
dem  T«M  hiher  gejagt,  sti  HolUcitir 
fnrd«rlicbiRt  (ücmacht  imrü ;  das  h« 
Dan  j«  «r  di<'Ha<'lh  tiracken  cematfhtj 
vrarlichen  ifan?.  ybel  leider  hellt,  am 
man  dise  f^anze  oncht  ad  iler  hnckt 
neben  di<>  ftcheritnitVcn  sn  «cMa^^u  a 
ifemacbt.  »o  wollpn  wir  von  »tatid 
xiehen,  aml  inen  die  proFant  nit»  Sq 
Blreckcn.  ttnd  inen,  sie  liebuii.  wo 
wii.  alabalil  die  brücken  gemacht, 
du  sie  [der  Feind]  «o  bald  hprOb«T 
die  brocken  xn  macb^'n."  An^iut  J4- 
derXeutsclh  lUHautscb  und  Spautscb 
and  xveir  %tiick  d^e  rinttcn  Tetd^esc 
ander  rcixix  «ainbt  dem  t^nien  y^ 
dan  saabt  dar  bnteken,  die  man 


ÜeUr.  t.  milädr.  M'unU^wu/  Ur«  ^idmalkaid.  A'rw^r«.    377 

der    (Jebert(aag    l>«wvrkst«IIigt    war.      Am    2J.    Au 
w«r  lirjrii  beri'iU  uach  Neustadt  gencbickt  wortl«u,  um  d«n' 
>  BrDckrnbau  zu  betraitf«u.  ms»  arbritf-t«  dir  gmitw  Nacht  au 
,  iler  HcrclelluQg    dtr    llrück«,    «»wie   tl»*r  So]ufl1>rflck«,    abor 
'  «m  '23.  kani  uur  nin  Thril  de«  Favivolk»  mit  »twaa  Iricbterj 
Küiter«!  uud    \'2  iJeM:bQtz«u  hvrQbiT;  deu  t(teiittiti  foI|Kt>DdiiDi 
Tag  iUurrt«>  m,  bta  da«  gofiauiiiU«  Hmt  iiaf  dem  linken  Ufer 
ankam;   ent    für  dii-   Mitternacht    24  iO    könnt«    nuw    d«a] 
Weitenuarfcb   tiu    Au^r    buneu.    uud    d«   ««igt«   «ich, 
I M    sn    ipät    Mn.       Indnn    sich    an    dan     U«barg»ntf    kein 
nn mittelbarer    takti«cber     Krfolfe     uumMow»     der     «eb    nur 
b«i    a»»b«rord»ullicbi*r  HchnflliKkeil    hitt«   errviobau 
noM    dac    Urtbttil    fibff-    de«    Kai««r»    Mamr«f{»l    OB 
laaten.    wie   denn    d«r    ICaiier    «elbet   au    den   Hcnog    von 
Bniern    «cbrieb.M    ar    wftre   «benao    iptm    auf  d«u    r'H-htvD 
Uf«r    verblieben,   anf  wdefaaoi  dU   Traine    nadi  loKuUtadl 
«dier  aiarchirt4>o.     lü*  war  Jetat  oiehta  aiider«i  cnraiehl.  al* 
dasi    dir   Kaisrr     mit    ■einen    »cbwichnreii    Heer«   daatand. 
N>'(Uitä4lter  LKefiUe  im  UttekeiL  daM  er  d«a  Wvitrrmarack 
tiifioUtadl  aaUtlbrea  muaai«,  die  Donau  lu  der  linken 
Flauk**.     Mau    beKreift,    daai  an   dieaew  Punkt*  dir  Krüik 
d»  JoTiae  eineetat:  denn,    obgMob   Orjo   am    'ja.  Ai 
vcTuprocben   hatte,  dar    Brflcfc—hnn    werde   vollendet   e«iii*1 
bevor  der  l'eind  angreifen  kteue,  and  airgrtida  ■onet,  woder 
auf   kaie«<rlichirr    nneb    anf  Hefanutlkaldiachrr  Swite,  wihrmli 
^dea  llfbergangei  der  Gedanke  auflaochl,  die  SchmalkaUner' 


Irmkaa  4aa«t4n  cvmKUitm.  «Ua  4a»  ta  vvaitf  «taadea  4m  (Ha  Mi 
•UM«  M  MBMriw  wte  wtrdei-    AiNt««  *^-   1^  ^  l«itMi  ae  «nti 
itte  Kai.  H  iiataiMiw  m  rv««et  ek  b«et  n  aUltefWiM  aal  «i  etia  i 
laM.   (t«a  LatheciiANa,   nv  m  kManL    Dnaa  danw  hifci  «tr 
ta«c  airbi  refi«tlM  »egea.  dWvcU  4a*  faM  krtagevelk  ateM  Wr«Wc^ 
4u  «n*  tfMtotB  fejr*n  4«r  bm^i  «asniii  '1««  giuBMa  a—lieti  «fdl^lkk 
\mmw  haW«  ejAfen." 

I»  Urafff  l  MU.  «   BilitwgMifckbte  Kv.  ;lw, 


378    Ntiehtrati  MW^ntnn  il«r] 


konnten  anf^reifen,  so  iftt  doci 
gaiifi^  clcd  Kaisera  Über  üie  jed 
Hrncken  bei  Xenstadt«  anstatt 
während  lün^erer  Zeit  in  eine  2 
itetzte.  Fraglich  ist  nnr  ob. 
^chmalkaldner  wussten,  was  vo! 
VorwiiK  verdienten,  nicht  out« 
nicht,  was  die  von  Jovins  ht>f\ 
Ober  ihre  damaligen  Pläne  an(^ 
aufi  Scbmalkaldischer  QueMe  Ai^ 

Ad  die  dorcb  den  DonauQbd 
rige  T^e  de^  kaiserlichen  Hei 
dritte  Frage  an :  „WHrum  haU 
eilenden  Kaiser,  wie  er  au  einei 
tfin  Platze  übernachten  iiiüMt^ 
(lefi  Marscbea,  noch  bei  Nacht-,  l 
befestigt  hatte,  angegriffen,  obg 
Ihr,  die  Ihr  an  Reiterei  nnd  Fl 
Oertlichkeit  und  die  Zuneigung 
legen  wäret,  die  Gelegenheit  vsa 
gehabt  hättet?») 

Ga    war    die    Folge    deg 
Donnuiifer,    dass  uuu  des  Kai 
Ingolstadt    mit    grossen    Gefal 
Avila   Dftheilt:  „Bessere  Einsicl 
scheinen,  dasfl  der  Keind,  wenn 
nnd   uns  unterwegs  augegriffen 
gebracht    haben    wQrd«.    obsch 
äcblocht  aueenebeae  Platz   m 


1)  Cor  eaesarem  td  InifoIstA^lud 
in  looo  sioe  munitione  poroocUre  cot 
aofitu  neqnaqaun  inanitü  e&stris.  »od  i 
tntuqufi,  loeorum  notitia  ot  iticoUnim  i 
omoiDO  facinohs  cdendt  ftcaluceia  tu 


Nwhrichtrn  ß«hl  birror,  <)•»  dw  Mftnob.  welcher  ia  SchUeht- 
nrdnunK  vorf^eaommeii  W(>rd(^n  mti«i»,  die  Trapp»  nnge 
m»in  anstrcntttr,   und  daiM  die  H(t'r<   '  '   i  Hber  unsicher 

W»r.  oh  man  in  Minem  Tage  na«  <  i  ;„  -  it  rück«-!!  oder 
(n  MehrioK  RUppe  machen  «ollt*.  *)  Dmr  Nftc:btin«r»rb, 
dnrüb  wt^lrhen  man  Mrhlifw<ltrli  ilif  StMItiii;;  \>^  ln((o1itadt 
Mtinahm,  liatti*  lar  l**»!};«.  duw  du  Kwr  in  Khlinimrr  Vflr- 
wirninff  an   »fnnpn   Laf^rplaii:  ((ctaugt«. 

!9chwif>rig'*r,  ja  unnif^tücb,  int  •«  iiefa  «in  Urtb«il  la 
bitdon  ntier  ditr  Rtjtpcbtifiunff  der  wciter«n  ProfC^  dr«  Jün'aa, 
warom  die  Schiimikatdntj  aioh  ütei  Ingolstadt  mit  «iner  Ka- 
nonado  >it^nngt**n.  and  ntcbt  xam  kngrift  aaf  (Ui  cor 
uuyarnclirud  hefeAlinte  La((er  Tor^ingen.  ')  ^buu  io  nnen 
frflherm  Uriefe  un  IMtrlui^i  KarnMe  batic  JoTiiu't  ge&u«a#rt,^ 
doM  Schürtlin'a  Vor«(rhlag,  aoiuf(r«ifeD.  die  8vbii)«lkaldo<*r 
inni  Nicbfra  Sii«f;(*  hnb«  fUhren  mflisrn.  ruiwpifelbafl  int 
nor.  daaa  daa  UnUrbleib«»  d«i  AofTrifTeji  und  d«- 
Ucb«  Rdekxute  d«*  8ebnuitkaldo«r  iii  der  &ff»Mtlicb«u 
für  diMw  narbtbpiliit  wirken  n3iiM4eo. 

1 1  T«1.  YlcttM  8.  to. 

V)  Cor  alliau  4ia  Aacwti.  qoiim  iaoittBla  MJartii  Bffilatii  i»- 
f^ltm  curlra  «Maria  ktniMIl  tanDaatacmn  ftaoiUa  p«»  uWvWU, 
«HM«  iHMtiam.  Tti  oMdbs  aa^walaa  UUi«  fiiMrapin  dafe 
faaa^o  Iwttb.   Ia  aaanM  pafiöb  tamlbsfta^  aoMibs  r*k< 
«aap  paUfMor? 

if  rbt  havT«libe«r»4a»a«te4a^raMa]la41ac«Ma4t,H«tef 
M^iu  >Ur  dtatru  a  «arU  Tlttwfa.  rao*  toUr*  Sebaitiaa  CWtella.  eh 
akwo  d  fmm  rlvalafa«  J'aadara  «aatoa  dl  Baria.  U  f«a)«  laferior  41 
flMto  bi  caai^a«B>  iMtan  «aaaa  dabUa  •  rvH«  •  M»4aiii  •  4mr»  la 
ftafa   fiMWM')  Domvairhi    t.Atan   nlfaH   41   Ma 

CHarla.  V«.  f    .M      (1ir1*M  AmiU  aalu^bt  Huiwabw  «1 

4m  PfalagralMi  •>  'k   .Liaa  dar  kalaer  tut  lafl^Ui  fiMk 

VMitea  iBR(ta   «t^   -'•   — tHMh  l*ff«r  aavUaivpraeklkli   «aU   4a« 
naa,   ■!«•  abrr  aii<fh«r  dl*  angiMfia  M  gffcifcwi  «ull  tain.  Jatna 
kli  aU«iU  fvMrt^     Vfl   «.  «H. 


3f)l)     XiKhtrtiff  rtirSilMHjr  >f« 


In  Ccbereiuatimmuug  luU 
Lifbdelt  Juviofl    j»  der    ."i.  Krage 
t3.  »St^pteiuber    tjch  nacii  Doiti 
8icb  in  NeuburgM  zn  Iwhaupt« 
Lebhaftigkeit  preist     Daw  diei 
deu  Ruhm  Schiufilkaldiscber  Ki 
auH    tiineiii   Briefe    des    Luudgri 
von    der   8iial  *)   bervnrEngehei 
gOu^i^n    Deutung    der    bevort 
tlinuubiue    Nfuburg»    vorbeugt^ 
sehen,    durchaus   uovrahre  Bebi 
halter   nml    Heyeulen  mlUat  gen 
7.U  veriheidigeD  ;  in   dereu  Schri 
eruätlicbe  Klagen  laut,')  weil  i 
Neubui^  im  Stiche    gelutuion 
hat    es    mit    der   ZiiNichernng, 
wieder  eianehmen  wei'dt^  wie  di 
Briefe  glaubeu  luaubeu   will. 

Kür  Jedenuano  liaudgreif 
auf  welchen  Joviu»  verweist, 
deu  Vurtheil  der  iuiiereu  Linie 
werter  Bflren  (wler  den  Kaiser  gi 


1)  Vgl.  Vigliaa  A.  lOl».    Cur 
[.pnuwidiu  niunir«  aat  ct-rta  reliiif|Uer*| 
qoistiB?     Naiii    ail   (.•xiBtiniatiuaem    V^ 
iliasime  totan  aut.    postquam   m  du 
aabire.  nc  in  compeetu  l'a  cftlamita* 

'J)  Duller    Neue  B«itmge  z.   (l| 
S.  t)l :    „Ob  fiD  ({«»cliftfi  kerne,   ihu 
gnwnnnen  wer,   ilamuf  ist   nit  ZQ   re 
&6heD  uiu^cD.  on  groMvii  vorlast,  iri^ 
iüt  nroll  wieder  iD^eouiiiuiuii  und  hati^ 

:U  VigliuB  &.  111  tu. 

4)  Cur  H>tv«uUiitotii  couiitvii)  •!«  BV 
Don  (lutasüii?     AuT  luwtquaiu   Die  an 


Äri'lr   :.  mOitiir.  Wünti^ntt  ''«■•  Srhmaikntit    A'nV^f*.    3ftl 

li  danof  bin,  dM»  mau  nicht  hält«*  fürchten  «olhm*  d«r 

liMr    könne  ihrem  Heere  uachrücken ;   RUren'x  ermOdeti* 

Iiahe  man  mit  friaf^bfn  Triipimn  )ei1oh  Augenblick  an- 

lifrn   kriiinrn.      Ani-h  iliPiteu  Pniikt  hatte  Joriait  bereit«  io 

Bri^-fp    an   ('ifrliii^ci   Knnipju)   aU  nnhegreiflicben  Fehler 

eicbuct');  >'r  wollt«*  <lie  lahmen  Knt«cbal(lifpin;{en,  weicht, 

Bach  Stro/xi'n  Bericht,  der  Ijaoflgnif  rorbraebte,   nicht  ffelten 

pn.   uud  -r  hatte  darin  unKwrifelbftA  Kechl,  falU  dwrM'lb« 

sichti  himI'T''^  vnrxnbringrn  wuaite,  all  Sau  er  keinen  An- 

riffitkrittc    habe    führen  wollen,   und  da»  er  geglaubt  habe, 

r<^        *     tficbi'  Klini«  wttrde  den  Spaniern  und  ItAÜenern  noch 

Mtrchi*r  will,  aU  es  in  der  That  der  Kall   war. 

Die  Frage,   mit  welcher  Jovioa   »chliemt    besieht   nsh 

iitif  d«»n  l*ereil«  olifn  erwähnten  Vorgang  vom  t.  Oktober'); 

AiMiicht  stimmt  mit  der  den  Viglia«  Olwrein  .  er  mmni, 

ein  Antffiff  auf  dir  feindliebe  Nachhut  deren  Verairb- 

tog    beriwtgefnhrt    bfttl«'.     Die   ««itemi    Fftlte    rmAamter 

AHUat^M  nercMannm  eoMiliam    non    laoiiMlftia  aol   o«c«pa»«ll  cae- 

^«fti|na«  Bnrenii«  autilia  ■eperwiirtai.  aal.  ITIma  Antfaala^ae 

ItnmAÜm  InnaUa,  ram  «mMtf«  oofriafaa  wyilmwi  haWreatel. 

Unia  ta  itiacr*  «Mfllfar*  nlalaia  ataUhlK  ylö<aW<w  vaMa 

fenmfla  raUofiamtar,   >at    n  aaqat  eaafiffiadi   na  neauit. 

aidvanai  Uamm  prop«nbRlc»  tcowra  laaiqal   r«llH,  aal  MmÜ 

patratflm»  kn  t-aiDtiii,   tl   tetirt*   t«em(ie«1l«i  i   ni1i>lio«i|iw 

dit  kmifo  iUB«ra  tmmoM  atrarrtni. 

l(  CoTlo  ^ocatr  lono  |mr  »tale  ai^toa«  «taUf*  41  aaMfa.  aaNMtka. 
dir»  le  atnc»),  Wafravi«  vada  ffi«sti«fla»4o  latllMil  n«,  r<*»»ha. 
Bc  reo  tt  »aa  «ea»  attar«.  fueva  la  fwfra,  tt  »oa  ttwAmit  tk» 
ktellaal  tC  l|iftK««oll  pukmmn  M|i|wf tar  taal«  U  frMlda  liato  dl  LaMfM. 
'.M  PoMmn«,  rar  nt  qaad  NerUafa«  |.ra»rtJla  tra  «e«te»lwlea, 
14  oppMom  |ir«Mri-ap«r<  t«r  a  eaevr«.  at^a*  »Am  paHteiaai  «activ 
acmta  a  priia«  lit^eiwUai  profMaadt  ea«M  l«i^«•■U•.  al,  d  mtmt 
lovidl  orrtrtiiiM  imiitiiiawl,  alacrl  fnmmUm  aipaJltiM  afaa  nat^ 
ritv,  ail  iwrmaJaoi  uperwn  fMil»  eoacidi  dvWri^a«  potanil,  firiak^taiM 
>  yrttala  affnialka»  «asilkaa  fem  jimiI.  ^«ad  laMa  iaumdf nl,  faaa 
ii|iawa  vaalrtft  aaa  tiaa  (wiatWllaM  ardlBaa  traniwadi  Tlilwtar. 

(iiwy  II.  HiiiM .pitiioi  iiiit.m.s.1  w 


383  Nachtrag  tur  SiUitng 


Gelegenheit,    welche    bei 
aiif^efahrt    werden,    bat    er 
hohftnpten,  l>ei  dem  Marsche 
Oktober  1 1,  habe  sich  eine  gu 
deu  Schmalkaldaer  geboten  ;  i 
mit  einem  Nebel,  der  ihn  hil 
rechtzeitig   zu  bemerken.     Di 
Gelegenheit    des    kaiserlichen 
Lauingen,  Oktober  31,  währ^ 
Gründen  anführt,  warum  die 
sollen,  die  Commentaires  dag« 
jene  hätten  e>*  wohl  aus  GrflntI 
uQterla8fl?n.    Nach  dem  Berioj 
kaiserlichen  Hauptqnartier,  B<l 
zu}(  nach  Lauingen  vom  Kaiser 
kalduer  aus  ihrem  befestigtem 
ZQ  verlocken.     Indem    diese»  1 
der  Marsch   nur  geplant,    aha 
i«t  die  Möglichkeit  unsgeschlo 
Hauptquartier    sich   nicht   da 
könne  während   des  Mantchea 
man  einem  solchen  al^o  ntfen 
nnmoglich    gemeint    haben, 
Nur    in    der  Auvfnhrung    des 
and    Nach  lä^sigkei teu ,    von 
könnten  Avila's  Urtheil  rechl 
sprechen  sich  die  Commentai 
tiger,    der    letztere    bestimm 
Scfamalkalduer    bei    dem    erui 
in  das  Lager  bei  Wittislingen 
führt  iins^    dass    die  durch 
der  kaiserlichen  Ueitftrei  von 
dazu  besonders  hätten  eiuladi 


frl.  H*ttr.  s.  mUttiir.  WAnitftMHf  ä**  SckmitilaLl.  Krit^t*.    SSS 


Auf  all«   dl«««  UrthfliU  w«rd«a  wir   nicht   tu   groMM 

icbt  leg«n  üQrfen.     Wie  mui  aaf  der  kaüerUehen  Seite 

«Utf  ftodaacrndu  That«iilo«igk«it   ontafrifilm  war.  ood 

Ib  einestlieil«   die  dgrae  Hc«r«slpituDg.   aiider«uÜi«tla 

auch  dif*  Muthlotigkeit  de«  Frinda  auklagU.  der,  »ribit 

a  »cb    ihm    pini*    rorth««ilhafti*  Gple^^rnhrit   dargebotfo, 

ifl<N«  nie  benutzt   habe,   so  wnrde   in   gleicher  Weiie  auch 

b  dem  Kchnmlkal'liaclien  Hn>re  —  man  verttAtte  den  Au*- 

Phick  —  raiftODiiirt,  Njwohl  ub«^r  den  Kairoer,  der  «icb  hinter 

leine  Schanden    rcrkrochen«   ala   Ober  den  tjandgrafen,   der 

nmi  Gefecht**  Atet«  uuvgewichen  sei,  jede  |{ate  Oelegeuheil 

obliortiif  rnriibar  gelaoHU  habe.     Man  koon  drtn  au«  dem 

ivribea  Chilippi  fon  Heaien  an  die  Kriegeritbe  encbeo. 

e  abolicbe  Hedeutung  hat  auch  vi»lleiebl  die  dTter  wieder- 

iha   Behauptung   de»  Kaimti   b«tOglieb  der   darch   aeitt« 

iln     den    SchmalkaMnem    lUrgeboteAea    Gi»l«daiig 

einem  Kanipfv  anter  fSr  die  Letxteren  |{4niltgen  Verh&lt- 

Men,      Keine   Tnip{.ie.    welche    thatenloi    antrr    Khwcren 

iUiehruiig4*n    im  Felde  liei^t,    wird  doroh  da«  Uewouiatüi, 

■  der  Feind  noch  achliaimer  dulden  mEleae.  eich  befriedigt 

ilen ;  «■  wird  aioh  der  Drang  geltend  machen,  auch  wirklich 

mal    xaui  Hehlagen    xii  kommen  und  foo  diOB  Keldberra 

rkngt  man.  dam  er  nicht  alU u  äui^vtlick  da«  eflSoMa  Kauple 

weiche.      Die  OomtnenlainM   and    Avila   geben   dahv   M 

daia  es   an  d»n  Schmalkaldnem  lag,   wenn  din» 

Ton  dem   Kaiaer   dargebotenen  Galvgenbeiien  nicht  aue- 

tcfen,  währtfod  der  Kai*er  Uet*  bereit  gewoBM  «ei»  den 

^Viiiile,    wlbil    unter    minder    gflm«lic«B    ümrtliidii,    ent- 

die  Stirn   cq  bieten.    So  *pr««h  UHUI  eebott,  W&b- 

dar  Krirg  uvcb  im  (.tauge  war:  Smok  «iaam  Schtttt— 

Pfalxgrafen   (Htbainrieb    von    16.  Noeevber   eullte  der 

geAnaMrrt  habvu,  „di«  pnvteetirmden  fa&tten  ihn  dtwi- 

aleu  gehabt.   daM.    wo  «ie  fort^fedruckl,   ine  wol  eUfiea 


384    Nitchiroff  snr  SiUuttff 


mögen,   ab*r,   die  weil    p« 
e.*)  »olle  inen  nimmer  so  got 
Wie  von  Anfang  de»  K 
eine  kräftige  Kriegäfithrung 
man  sieb    in    dieser  Hetiebai 
Kchäftigte,  oder  za  beschäfti. 
noch    ttU8    den  letxten  Tk^M 
kuldi<chf*n  Hepfw,  daas  der  1 
da«  feindliche  l^ager  beherrn 
tigen  wdIIuu,  am  fto  eine  Kd 
den  Commentaires  und  bei  i 
lind    anch    hH   Viglins    wirrlj 
notirt.  dass  der  Kuiser  mit  n 
den    Commentftire«    ullfrdingl 
Ungunst    des  Termins   die  A 
habe.     Indem  dann  anf  die  fi 
nnd  damit  auf  die  Mi^glichkfl 
Ku«ehiieiden,    ^ich    Aussieht 
»vieder  za :  er  blieb  iler  Herr 
einschlagen    konnte.     In  Wii 
Iwiden.  nnd  alfi  die  Scbnialki 
zwar  das  kaiserliche   Heer  dt 
dem  Feinde    kein  Nachtbeil 
Beriebt,  der  Herzog  von  Albii 
Morgen  verschob,   weil  dur  F 
pr  irrthäralich  helinupiete. 
welcher   ilem    Kaiser   dnrcb 
Theil  wurde,  nicht  von  ei 
welchen  man  doch  7.u  erreio 
vorragende    Führer    bei    rieh 
geseheu    hatten.     Avibk   bii 
ganze    Bered^tamknit   anf,    u 


1)  Pfilli.  St.  A.  M3/3,  ril6. 


I 

•dif)^  ttuclt  utitt^r  ungtlniittg*!ii  V^rbiltniwt-n  Hmn  Pdnd« 
»Igt  narr,  «ean  uicht  ilie  UÜckiticbt  auf  die  k'^)*^*» 
pAagiiiigHchnriprit(keit6u  dia«  uU  vUlli^  uum&^lich  liACt« 
hcsnea  \tumea.  Er  vrn>ich<Tl,  dftiw  Jrr  Kaii>rr  währrnd 
guuwn  Feldxngvfl  nicht  hlom  k^inf  Gtf'l(*^fnht!>ii  ^pIuIiC 
h  mit  Vortbeil.  Bondero  keine,  tib«rbaupt  zu  itcbl«g«a, 
ieri  d«»ii    «ber    weiter,   d«6a  es  ihm  «weifelbart  m),  ob 

1  tfior  «ich  dArhirtfni]**  Cielet^eohrit  mit  Kflcktiobt  «af 
i^weifetbaftigkeit  dea  Krie^^lttck*^  bull«  beuutwu  «ollen. 

prvUt  Bcblieivlieb  d^a  Rahin  eiom  DublaUgeo  äiegee, 
en  Verdieost  aoMofalimticb  dmi  KvItIhfrTn  lukommr, 
rend  an  finem  blntigoQ  die  Tepferkeil  der  '^otdaten 
D  Antbeil  btganüprocbHn  kftnoe.     Naüb  den  LV}Oiiui*nUirM 

•I  die  Bebarrliobkeit  dm  Kaiieri,  welche  enl^Sfgtn  dar 
aroeinon  Ansicht  don  Heer  nn«oim»n  hielt,  «U  man  b«i 
dcai  Wetter  m  dem  Lof^er  bei  lAuiugeo  lag;  und  aadi 

Abug  der  Scbmalkaldoer  bebarrte  er  auf  dieser  eaiiMr 
anog.  da,  er  eiomb,  ilae«  man  »on«t  die  Kruofat  dae  bia> 
gen  Erfülgee   aoe   der  Uaiul  geben  werde,   and  wvil  er, 

bebaiiptet  wird,    ilie   llofiinng   begt«,    er   k&a««   doflh 

2  Htiinal  dureb  einen  Manicb  wftbreod  vioer  WisUniadkl 
Keinde  aaf  den  Laib  rücken  und  d«fla«lb«a  b«i  Ttffm' 

tvch  dann  angrnfaa.  Urradr  dieea  Banarlnittg  aeigt, 
dh  AnafllbrBBgan  AriU'e  Aber  da«  Vordi«OBl  dae  no- 
igM  biegae  bei  dem  Kaisar  eelbet  k»iti«  Wuriela  ga- 
■gaii  batieu.  Ebemowenig  eotApntehen  winrui  inoerea 
ta  die  Bedeojarten  lSo«toi*>  (Ibrr  «tit*  golili'tM*»  llrUcken, 
tba  raan  den  atniah—deo  Feinde  nach  dae  großen  0»- 
la  OrnndiMiUt  baoan  mlis^  wanaglMeli  ar  BAtArlieb  gaoi 
it  cinveretaiiile«  war,  da«e  dienaleifHge  Sdbriflirtallar 
I  BeurtheiloBg  dee  Keldtogea  ko  vertreten  anternahlDt«, 
die   mhige.   «Mbewoaile   and  ootwchtiga  B^ 

Ucbkeit    prieeen.    we)el»e  der   k.*i»"[    m    allaa   QAhnn 
luibr. 


386     jiachtrwf  :wr 


um  tnehrvre  Ju.,.  -   -^^.■..   ..-. 
gut  onterricbteten  Qaelle   dt 
Munm^ozuhAlt^n  und   rie  w< 
lfg«n,  »icbt  auf  r)pu  K«uer  m 
Tielmehr  unf  den  Ratfa  fetoef 
der  Kaiser  Kwiachen  DÜliogen 
ira  Märt  1555  der  Anonjmiu 
ob  es  flieh  enipfeblp,  jetzt  di 
ÄO  TerlheÜen  oud  einen  Tbei 
nämlich  rietb,   da««  iiulq  es 
borg    nod    anderen    benacliba 
iDi  Quartier  verlege,  and  viel 
sieht,  7.n  welcher  ttich  uocb  ) 
beaonders  weil,  wie  er  !>ag^ii 
Heer  länger    zu  iinterbalten;| 
9taldo   nnd    der  Cardinal    Tr 
dem  Kaiser    klar   zu  machi 
am  längsten  mit  dem  Heere 
Auflösung    des  Heeres  der 
hoffen   dörfe.     Der  Kaiser   hi 
neinefl  Beichtvaters    Ltruder  P 
Rieb    nach  Dillingen    begeben 
war,  dass  mau  ihm  die  letcte 
bescbloss,  durch  den  vom  Ka 
Worten :   er  ratbe   und  ermah 
dem  Heere  im  Felde  za  verbl 
den  Kaiser   als  Sieger   zu    »el 
SU  bleiben  und  das  Heer  nicli 
Solo  erwähnte  mir  gegeoUbei 
wandert  habe,  wie  der  Kaisi 
Angelegenheiten  am  Kath  bit* 
die  Onade  ereeigif    daas   er 
thetlen    durfte,   der   sich    zw 


rW    ttntr.  z.maiMt.  fFtt^tea^  *i  grtwaHa/rf.  Krifyt». 

DO  vh«  U  Tag«  ver}^nff«D.  erhielt  Johfton  Friedrich  Kiidi- 
^^t  rou  dem  Kinfall  de*  KiJniiech^n  K^nitfs  und  de«  Moria 
»riu  Lttod  und  du«  dort  ftl)«*s  drunlrr  uo«l  drftW  gebe, 
dftM  er  «ich  zoni  AbnuirMh  «nttofalot«,  am  tein  Land  tu 
tfaeHli^en .    wodnfeb    tttrh    dann    iliu    f^ntf    Luthertvche 
iMr  aiiriÜaU  *)  und  der  Kaiser  Herr  im   Felde  blieb,   nhne 
jedoch  doMeo  Reiteret,    die   be«Undig   dem  Feinde  auf 
Fervt^o  war,  demMlben  einigen  Nachtheil  BufBgen  könnt«/* 
In  diesem  FVricht  follen   einige  ne1ten<>Schliche  I*unk(« 
:    die    Verlfguiig    der    kaiserlicbeu    Trappm    nach    V\m 
Aagabarg   war   doch  unm5glieh,    da   «ich   dicM  Stidt« 
ili  noch  nicht  unterworffn  faattru.  die  Mittheiluug  Qb«r 
Verfnlgnng  der  kaioerÜcben  fleiterei  at  ungenau.     Da« 
i  indeiwn  Oiogr,  welche  leicht  darob  den  IVricbUntatter 
IQ  anfgefix^l   «renlen  konnten :   sie  kommen    nicht  io 
lit  für  den  dgmtlichen  Kern  der  Ert&hlnog  Abrr  dtn 
du  Beiehtvatcn.    Dm>  divaer  eine  b«deot«0(lv  RolW 
«t«t«  antn  Kriege  dringt«,  ist  mannicbCtch  baceogt. 
man  auch  ab«iehl    von  der  in  dem  gleichen  Schrift- 
aoflretendeu  Bebauplnng.   daa«  Soto    Kbou  im  Jahre 
|6i4   den   gvgra  Pimakraiefa   gvrflvtelvn   Kaiaer  4<n   Ratb 
Imu  hohe,  «ich  mit  Frankreich  in  vartrageu  und  aofort 
die  fibemaobten  t^utheraocr   la  wvndvn»    «o  «rkvnot 
dfu  Kittftoaa  daa  Beiehifml«n  aaa  dam  attr  Vrrbrtaauaff 
itimmtm  Hrhr«ihen  doi  Kraaao  an  Cot»oa,  welchra  Mauren- 
tr  atu^iraancaa  milgrthrilt  hat,    Tnd  daat  nicht  bloaa 
d«m  Kruigv  dvr  Uetcbtvater  die  tUthtcfalAg«  tirmnwUa'a 
«inpfU,   waleb»  auf  friedliche  VerttlDdigQDg  abcielt«n, 
rm  daa«  er  aneh  während  d««  Feldsog«»  «iiM  einfltiaa- 
be    ItolU^    >|iie4l«,    aieht    man    aai    den    Brrichim    dca 
(anliuf  Vi^rulln.    Wfl||«u  der  Krankb«it  fW>to'i  hflgt  «r  di* 
aorgnii«,  daai  aa  ihm  nicht  gatiagM  w«d«,  dia  rou  dem 


t }  tIaM  'aWaaa'  M  '«Mm*  m  Um  i »  ^««  /  « «toll  'mm  hm  twrttaa.' 


388     Nachtrnti  lur  Sitzung 


Karflirnteii  von  der  Pfalz 
Kaiser  xa  hintertreiben.  £ 
Mannes,  weil  derselbe  za  a 
d.  h.  weil  derselbe  «ich  jet 
Schritte  de»  KniKf»  mit  Eife 
Als  Ergfbniw*  nnserer  Un 
heben  dfirfen,  dos«  die  schm« 
welche  Jovias  dem  Kai 
spendete  nnd  die  von  dorl 
nng  ihren  Weg  gofnndeni 
siebt  des  Italieui.'^chen  HuaHI 
hatte  dieser  sich  die  Uebenc« 
Fehler  der  kaiserlichen  Krieg 
wie  er  dieseH  in  einem  Briefl 
Pierluigi  Farnese  ans^pricht,  I 
Rt:de  war.  Er  Achreibt:  „Di 
Erfolge  des  Kaisers  g^en  dU 
glauben,  dase  die  Güttiu  For 
schöne  Monarchie  horrichte, 
Gelegenheit  za  ergreifen  wies« 
heit  zu  sogen,  wer  hätte  gefj 
er  die  Kanonade  von  lugolst 
sich  die  Hoden  in  ICoeenwaet 
Kaiser  untlberlegt  and  zu  ei 
eigneten  Zeit  sich  in  diesen 
sich  mit  Frankreich  zu  verst 
England  Frieden  geschlossen 
dasa  der  Landgraf  nach  ] 
Kegensburg  gegangen  u-fire  n 
versäumt  hätte,  nach  Lands! 
Italiener  und  Spanier  fern 
zwungen  hätte,  Kich  tucfa 
für  raügUcb  gehalten,  dass 
Stadt,  wo  er  nicht,  wie  Schä 


4:  Hcitr.  2.  imUtiir.  WUftU^uttff  itgj,  SchmnUittit.  Kriegt**   369 

erjfirifi'n  gewiiMt.  sich  nicht  inindesteni  thiu  entiiehlo«, 

11  tiQreu  /u  jüehen.  den  nr   mit  üt*r  Keriiiffrii  Trappvo- 

bl  xweifi'liobu«*  «Dtw«lt>r  iai  FpMm  gviichlaKen  oder  Kiinlckg«- 

bättr?    Da«  miren  jqcfafrlicb  bMooder«  tttQeksfltle  fHr 

.Kumt!'' 

-Jorios  brartboilt  hier  den  Vorlnor  dai  Krii^gf«  io  fthn- 
WmM,   wie  in  jenem  i:^hr«ibeo   »a   die  geCtograen 
ilkeldiBch^n    Kärnten.     Hr   gUubt    von    Kvblern    ench 
^Kaieen,   nicht   bloui  drr  ScbniAlkaldDflr,  za  winra;    im 
itu    KU   d(fu  meiiten   neueren  Ui*torikern,'>    welcbe, 
kum^urt^u  euegenominen,  gnde  in  dem  ZuitUode  der  au^ 
gen  Politik  ein  Motir  sehen,  weitlMlb  der  Kautr  des 
zu    unternehBMn   hebe  irigeo  dfirfea,  neoht  Joviee 
reiif  aufmerk:«»m.    de«e  kein  Menecb  aieb  bibe  rortteUeu 
k&nD^n,  d«M  di«  euiwärtigen  M&ehte  den  Kaiaer  bei  MiiieiH 
ptschen  Krirgv  unliebe!  I  igt  Usmw  wardeo.     Ke  meg  miOn 
tJorioi  mit  seinen  AbfEUigen  Urtbrilea  Ober  des  KaiMr, 
^o  jeneiu  Briefe   en    die  Fürsten   von  Aecbaes    und  Ueeam 
'and.  dun  der  Knievr,  «vtchan  Mt  dareh  da 
^•'*  bektoDt  werdta  noalMi,  nil  frdgiBbigw 
ihm    eine    beaserr    Meinung    benenbringen    rervnchon 
ollle :   niter  mit  Ro«tininithctl  winl  nun  hrbaopten  dArfen, 
hier  und  in  dfut  liriefe  au  Pierluigi  Kenieae  daa  Aue- 
MprcHthfn  iatt  wsa  Jorius  wirklich  Qbrr  die  Kris^Abnuig 
tbeiUe>  nicht  aber  in  dnn  Tprbvriiebeodan  Briefe,  walcben 
ma  Cnetaldo  aebrleb«  wo,  wie  obea  dargelegt  ward«,  nar 
den  Zeili»n  dne  varvtaelrt«  Andeutung  Ober   eiiae 
rklii:be  Ansicht  lu  catileckeo  iaL 

Nub  <Uai  Oaangte«  w«r4««  wir  aoeb  mmmmm  IdraaM, 

eiche   BewandtoiM  ee   hat   mit   ilem   lobeadeM  Vetgtetc^ 

Karls  V.  mit  Cftaar,   F^iia  CnDctitor,   Karl  dem  Drfweaa. 


h  Buk«  IV.  mjF<     lUHi  wa 
lalaar  Mit  trwtae. 


4W  Fr 


5I1K)     Xavhtrttft  mr  SiUung 

und    was    der    ICrtinder    diefl 
Avila  urtheilte,    Aar  dennell» 
eiurerleibte.    leb  Kage:  iooei 
satze,  daas  en  thöricht  sei,    d 
über  Leb«*Dde  sich  mit  der  St 
GnAdeiibez«uguugen  Hau  tut 
g^enüber    eiueu    anderen   8| 
14.  August  ]54ä  schrieb  er 
geisterten  Lobe^erhebuDgeQ  Q! 
Zeile  sehe  er  mit  Titiaog')  PI 
uuvprgleicbliche  Energie    und 
hocbfaemgeu  Kaisers.     Weil  i 
sehen  Krieg  besehrieben,  so  bi 
denselben  dnrzastellou»  versicll 
kaiserlichen  Vicekauzler.    In  | 
ÄbüuJerungsvorschhlge.    welcl 
seiner  Schilderung    des  Tune« 
waren;   wie  Voigt')  indessen 
nur   theilweise   von   denselben 
eheu^   dessen  Ab&odernug  n 

1]  Joviae  an  Torelli,  L«tt.  T. 
Viva  dl  qot'glj  che  si  potrebbono  hü 
Dimis  libero  ore  locutns  videar;   |iei 
videtnr,  qBam  ind«  parare  odiam  U 

2)  VegKO  in  ogai  Ino^  ritnl 
rincomparabil  ri^ore  coatö'iit*'  ^^^ 
imperatore  in  sost^ner«  In  t«o)i)«rAi 
IM^  Ad^    U,  an  Arila  f.  47. 

•S)  Vgl.  Ü  Voigt  ZagKarb 
biit.  KlaiBB  der  S&chx.  Gcwllsehaft 
Die  EorresponilfDi  Ut>«r  des  Joriui 
offflvl,  ilass  (liiMi'r  am  I-l.  Au^iut 
welch«  von  Aem  /.u^r  ifcgen  Tuoia 
Bta  trascoTM  et  rireUnta  prima  ch't 
pTonto,  nome  afTettioDaÜsdmo  aerril 
ijiuato  pani  a  V.  M^   si   rioca 


W.t.  mHitSr,  Würä^^ung  Unß  SeMmtlkititl.  fCfüfe».  391 

in    ritiptn    ebrn    Ton  Artla    rerfaflrteo    Anfntst    ihm 
Bpfohtni    batte.     Mit   zii^mlicber    ItMtimmtbrit    wird    man 
Ihahauptvn    dOrfen,    dati    ein«    Dar^telluDg    d<«    IkeuUchvo 
ri«ffefl  aQd  der  Foder  dw  .lorio«  mit  AriU't  r*«hild<>roog  { 
riuch  ••>)i*n  Ko  wenig  gedeckt   habea   wflrdc,  aU  diwei  Iüa- 
^ticbtlich   ihror    BasobreibuDg   d«i   AfrikaotaeKea  Zog«*  der 
lU  i»t;   nach  dem,   wa«  wir    Qb<T   Mio«  Bpnrtfaeilnng  der 
[iBi^prlichcD  Kri^nibniug  erfahren  haben,  kann  man  gewiatj 
[kId,   dau   die4<*tbi*    in    wichtigen  Ponktm  VorwQrf«  gegen 
je    kaitierlicbf*    KriegfUhrung    erhoben    haben    würde,    von 
Idcsien  bei  Arila   und  in    den  Commenlairea  otebt  die  Ked«] 
UU  -  aUerdiagi  TorMMgMVtet,  da»  nicht  kaiMrUchi  Umto« 
beieDgaagco   «einer  Feder  oise   andwi  RM^taBjf  gfehitt* 
hftllen.   Jorina  hat,  »o  viel  wir  wiaeen,  ilen  l>entacbeu  Krieg 
nicht  beaehriebeu,  nm  w  dankbarer  mümen  wir  ihm  fBr  die 


Btaduf  roa  Arm  Auiki  «r  \f>:iO  Mornab«  9»  f%r  «lie  EifUloaf 
[••isir  BUt«:   „ConoM»  moltn  hm*  ehf  g\i   ^rtSiaaU  •!   |#«e*IU  eb« 
S.  V.  B«f.  mi  •)*  per  »tlatUr  mr^jo  il  u>oor  dflC  bUleria  veacMo  '. 
ptrüftt«  fiadicio  w<«nt«iroAti  coo  U  Inr«  AeWt  rcritA,  M«  et  fluiti. 
[Ttt  il  Hl«  M  Uttö  qwl  conto  ch'io  drbb«.  H  aMrtlarti  Ofal  tmm,  lal* 
Dl«  cbv  Mtiifwa  aI  mooilo."    Du*  di«*  Mtit&r  «1  m«a4a  alsli 
I  glüUlibftintoaa   Ut   mit  utursr  all'   laipermUr«  ftbt   trr  du«  deaiUch 
t«ntoh«o.   iBiUn  «r  da  htotrlkhi  StaatMana«  tih§t  «her  dto  { 
tBnvmKnaK  ^'  ynmmwn  ttüi  der  BcMcritnc  UftckmM,  gtmh  la. 
ien  Mstm  T«c«ii   habe   J«t  IViinlelicbi  a««adt«  ra  B«a   «Uk   «b«r^ 
I  Ae  ifl  iWn  Wvrke  Torbamc^MiU  Ak<i»in«<   VM*"  di«  FraaaMea   ead 
J^  V»rlieitl.auDC  dt«  KeiMn  kfkletft    Oh«BbM  «r  eadi  Avlb  fMak- 
•ebftAbt,  nad  d«n««lb#B  ate  d««  «IfaaUkbta  Vetfamr  der  »b«r- , 

B«riebllf««ff4  die  Vm&dwr««  fflrt,  4m«  er  ilke  nebtMtfi 
d«  «r  v«rt«nwclM  bMtnll  »ri.  dM  K«b»r  d«r  W«lt—H  alt 
veDkomaMM  K^lilhtm  «a  Klüldfrs.  ^l  er,  vfa  T«lft  auhtigiuiw, 
heLettwvf«  ia  alle«  Pnabtia  dk  UMrUrhr«  WtoMka  kwMiiikllft 
Ital  in  H««M«I«I  ai<bl  i»9  iriU  tnv^Ut.  la4«H  ■«  «UttMlbaB  piic« 
afeicb«  Mil  IfffiaJnMmt«  •crtt»  »t  laLfttini».  «l  tu  nlg%f*\  wik* 
lead  AriU  i^ck  Hiaca  A«i»ta  denk  v»q  UaU  hallt  im  Latoiabrke 

MiB? 


392     NncUtrtiji  iur  ÜU^ung 

wenigen  AndiMitnnf^cn  fteii 
Hie  uua  die  Moi^lichkeii  gi.M 
der  Coniiüeutaire»  und  A| 
XU  berichtigeu. 


An} 
I.  Des  Jovins  Brief  and  der  Dial«^ 

Bs  sind  7;wei  Aas 
banden.  Die  (•ine  be«iUt 
hat  den  Titel:  De  bello  ii  «in 
biito-  il  rici  ad  Johaiineni  Kre 
pum  Chat-  ll  toriim  Piiucipes  I 
Auf  dem  Titelblatt  dnr  kais 

Dil!  underc  Ausgabe,  ein 
um  and  bat  nicht  da*)  kaiser 
Dialog  dem  Briefe.     Sie  i«t 

Das  kaiserliche  Wappe 
Schriftchuii  wirklich  onter 
worden  ist.  Dieser  Kunstgri 
wurde  von  gegnerischer  Sei 
„Newü  ZeyttuDg  ||  Ton  disem 
65,  4",  eine  durchweg  dem 
trägt  ebenfalU  den  kaiserlichei 
allerdings  el.iensowenig  mit  hen 
ist,  als  dasjenige,  welche»  %{ 
findet.  Auch  die  Verötfentlil 
dßrlte  dem  Kaiser,  welchem  < 
uDgen  gewidmet  werden,  scfav* 

Der  l.iedanke .  datin  de 
könnte.  mnft>  indesseu  unbei 
Bei  Domenicbt  Lettere   va 


bi>m   t^ifin,    find  Rn>r<»   ileii  Jorjn«   an  den  H^rioy  v 
[All'u  timl  RM  .lohitMii  (!it^ulilu  iil>f(i<>(Iruckt,  in  cli*rrn  tnll 

Üb«    gvMm    winl ,    iIk    U^bermittlong    dr«    btifolgeoden 
iBrirf.'*  Uli   *Vir   ^ivfiiuiifuvu  KürMfn  xa  nherD^hluro.   wShrfod 
[in  dem  «ridpieii  ('»«uldo  rniaeht   wird,    inf  dir  GevührtinK 
Bittf  dorcfa  AHm  hioxuwirkpii.     Schon    vorher  IwU« 

iMvin*  darrh  Ciuitaliici  dem  flnrxog  too  Alha  anbiHen  tunpo, 
'ibuB  er  devra   VHrdit*n«tt'  nm  «Im  ■rmingVDi'n  ^i^,   wie  er 

«ieb  awnndrSeken  pHet(t.  in  dMin  Uoehe  den  Lfrliei»  d.  h.  in 

«"iner  Gewliir^lite   feiern  wolle,   nnd  Alhu  bntte  die«M  in**diK 
I  nufzrnxtnmen :    JH^t    htit    rr    den   Mrmi){   t^elliet,    ihm    einen 

Berirht  öW  den  wohf»  Verliinf  de«  Kriegen  w««a  aach 
I  in  :^|mnt*eber  Sprache,  ankommen  /u  lusen  und  ninen  Brief 
|mi  Jnhnnn  Krieilrich  von  ?W)h«»n,  wrlchrr  am  kaiterlirheo 
I  Hnflaj^er  weilte,  ei^nliftndtg  xo  nherf^ebea,  dem  l^ndf^raliMi 
labrr  eiii**  iA>)>'u*  yukuniinen  tu  Ihb^ii,  Kr  wckllu,  wj«  «r< 
in  der  Ln^)'  nein,  dir  Auangtn  dtr  beiden  IVrtviao  ' 
[nlntiwä^pn  nnd  m^  du«  Kiclitijre  featxiutclfen.  und  flibrt  xnr 
i  Aaliiiuitterun^  «iiwolil  Alliu'«  al«  der  gfrfbogvneu  PBr«trn  «u. 
[ik«a  Karl  V  elienun  wie  Kraus  1.  io  Kleit-ber  Wei»e  ibin 
jgn&diu    gewesen    M*i#n,    indem    der    entere    ihm    fltwr   den 

Afr  '  hon  ^\r%  in  entffeifvnkomiiivaid«!!^  W«t«f  MiUbcil* 

[Biti;  uu-lit  lialie.  Kruu  I.  a>ier  ffwiehinjira«  Mal»  Um 

Umacbra    wiJner    Nt#d*rlag«n    «He   winar   Krfnig«*   an^ 
[rinandergwliU  bnbe.    Indnu  Jovlu*  der  Brvrtrtuu^  AoMtrack 
\tgUii,    dna«   dw   s«ftuigMi*ti  PQrilaa    ih«    bAnirli    rnlga||«l-  ] 
[Ipomnien  wDnlen,    anterl&iiat  er  docb  nicht.    fDr  den  Midvm 

|IWII  die  l>rohun|f  MitaniKen.  nie  wflrileii  «{«h  Ober  ihn  ni«bl 

K^r  Vafdeni  leiahtlwtiir«! 

O»  JoTioB   in   -  iiicfatawerk    Am  8rbtn»ll»ldi- 

ebvo  Krietfe*  unr  «titi  .^cIiIumc  kuM  (fadcaht,  TtffHBgva  wir 
!  nicht  einmal  «ine  VvrmnUiUDg  lu  iiMMn  tb«r  den  ICrIbIg« 
veiehen  «ein  Brief  b«t  den  igdutunm  FUntmm  Kehahi  hnl. 


^^94     Sittthtftift  itr  SiUu»if 


Vielleicht  diu»  Nachforecbi 
Archiv  Weiteres  za  Tage  fäi 
Der  „Dialogs  de  hello 
Briefe   des  Joviu«  verbandeo 
uocb  uur   in  zufulUgem  Ziue 
dariu  zwischen  Ariovisl  ujfl 
int  dem  Kaiser  gOontig.     AnO' 
uiUDou    zu  deu  Waffen,    nm 
oder   luutbig   xo   unterliegen: 
man  beacblüSBen  «n  Stelle  de 
Kirche   die    Witteoberger  xa 
der    Kicb    zum    Verllieidigcr   t 
werfe,  leu  unterdräcken.     Ciai 
beruuzieheuden    Sobftareii    qdi 
nicht    uur    der   grosse, 
naunt   zd   werden    verdi 
man  vielleicht  den  TQrkeil 
iit:  Wir  kommen  zum  Reii 
dann  das  Ooucil  zu   Trieut 
dem   Papste  die  FOeee  zu  kü 
geliHchen,    deren    Rohm    den 
den    Kaiser     mit     alleu     seil 
zu  bekämpfen,    am   dann   dei 
Kloster-  und  Kirchenschätze  i 
warf,  der  von  Andern  nicht 
sie   unbcHieglicb    sein,    wendet 
Christi  Führung    kraft   ihres 
an  welchem  Türke   und  Fran; 
hätten.     Einer  längeren  A 
Kaiser,  als  der  von  Gott  geon 
weicht  ArioviRt  dadurch  ans, 
gegefl    den    vom   Papste   bi 
dem^Ibeu  zuvor  zu  kommea. 
»chaareu  wtnrde  der  entfiederl 


DbUn.    (>*&iaria*  will  d*rin  nioht  die  BereehtigQug  »eh«B, 

di*m  Kafwi-   rntgtfff^u    zu   «etMo,    dMNni    darcli    l&og« 

ihn  aUU    hraeifcte  Mild»    toq    den  Prot«>tuilea    dsdoreh 

BtworU't  wcrdf,    <lu4<   «ie  di*iiiNrlt>en    sogar    lom  Throw 

«toAMU    gedächten.      I>i<*  Kiuweii<luiig   de*  Ariofi«!,   das 

salluldiBche  BüadniM    b«cw«ck0  uur  die  Virtheidiguag 

Ißv  Krangeliiim^    t>f^*itigl  0««iriait   doreh  di»  Brliauptang. 

Kaiser  hulie  deu  Krieg  niclit  begouaeo,  uur  deu  angfr- 

po  Krieg  dfr  Kvuugelincht^n    mit    deiu  Kchvrcrtc   beni- 

dtfl    Imdrnlito    Ituiniaditr    U«it)ii    r«4t«n    wollm.     Der 

■vi   nicht    ßnnlicfa    erklirt    worden,    nur   durch  G«> 

le  1^  flen  Pr»t«vtaQt4*n  die  Nachricht  tugckommm,  dtr 

amim  ■oll«>  witpder  bff^|(«t«llt  wvdca.    Flkleo  rieh  da- 

die    KT»ng<>li«chpii    penUVnlich    getroffen?     Wenn    der 

»uch    vitrhfr    nicht«    g«^*'n    «te   im  Hinnr   hnlte,   90 

ISHtff  lUroellif   «ich  jetzt    i-rh«ben,    wo   dit  KT»ng«litohM 

»ffeaeu   Krieg  in   I)eat<cblaod  l^eginnen,  fmode  (3ebic4e  &a- 

ifott,   nurb  drii  KTtini^chrti  Kdoig  Hiebt  «ehoMa   und  m 

Werke  KvangpliKcher  Liebe  Mtthoncdft  HOlfc  «bitten. 

der  Kranxoee  iich  aur&ckh*ll     [)«■  hfi«al  für  de*  V«l«r* 

I  »o  kämpf^'o.  wir  rm  einst  i.4tilimi  ood  die  Albigeamr*  dir 

»riten  und  MOiizer.  die  ZwiagliAoer  und  die  WevlfÜMi 

than  haben.    Anoviat  dagrgeo  brtheiMfi  avin  Vertrauen  auf 

9tt«i  HAIfp  in  dem  Kämpfe  de«  Apfel-  aad  dea  SchlBmiil 

r«  wider  da»  Kraugelinm,  daoo   der  Gebünara  aei  war 

Torwand.  in  Wirklichkeit  netoe  man  die  Meligiuo.   (BarfiOB 

Bt,  da»  auf  dieee  Weiae  jeder  RAuber  aetne  Saahe  ala 

'    hiutti^llrn    könne,    vielmehr   itea    Kaiaiw  Sache  eeä 

u-chle,  dereelbe  kämpfe  uir  Vertbeidi|ning  f^  l»lh»> 

liaebeu  aUväterlicben  Iteligian  und  iwar  geawangea,  fpUer 

er  gMollt  habe,  und  wQrde  viel  lieher  gegen  die  TOrken 

"el<h  »enden,  (alla  die«  der  KvangeUathen  Roehloaifhatt  la- 

liaaen,  die  nicht«   aodere«   pUnten,  ale   die  Bemahaag  der 

[Katholiken  uimI  PiQnderung  der  KtAeter  and  HeiligthOnur. 


^ 


39ß    Tfat^lrtifj  :tir  Sittnnff] 

Ariorist  lä»Bt  es  siel 
»jele  ürüude  hätten,  den  Ki 
Kaiser  keineu  habe,  verweil 
de«  Cäsftria«!  gi>j;euflbftr,  nni 
Bacera  Atisrnhruugeii. 

Nach  einigeu  Erörteran, 
Rtanten  niif  don  Keicbf^taf^eo 
[Inrch  Gespräche,  i^icbsUgi 
herbeizafnbren.  wird  die  Fr; 
sehen  KriegsvollcR  erörtert,  « 
des  Deutücben  Soldatpu  erklii 
fertigt,  daHs  die  Protestaüten 
Hülfe  riefen;  duiiu  geht  A] 
7.n  entwickelu  :  ,,K«  geht  um 
nein,  die  Höniiache  Kirche  mi 
jetzt  OeotAcbe  Kai^rtbum  11 
anf  die  ächieu  Oentscheu  Qb 
kein  Stäubchen  (Ihrig  bleibe 
gttiiK  Europa  nichts  gegen 

Merkwürdig  ist  der  Öc 
den  Mund  geltet  iM :  .«Je« 
wenden !  Wir  bekennen, 
Schlimmste  verdient  liat  n 
Gericht  als  Barm  herzig  keil 
nuHere  Hoffnung  nicht.  W 
6chaft  rufst.,  so  weiss  ich 
Niemand  widerstehen  kann, 
der  gerechte  (iott  Kure  E 
gegen  die  Verbrechen  des  K 
ao  wird  kein  irdischer  K&til 
ehe  nicht  unnere  Regenten 
des  Staater)  gebr::  -*- 
Antriebe  zur  B*  1 
ouA  Rnboadornt  ersc 


SUab   vom  Nordwind.     Ulf  WeiMaftuu^t^n   mOueu 

werden :     Wehe  kommt  von   Kuch    QImt  die  Kirrh«*, 

dftUD  aber  Kucb    von  deim    der   die   ^tf^eini({tt<  Kircbr 

tarlmMen  wird,    vir  wollen    IiHb(*r  iiIm  Kutbnliken  gr- 

Mt    wrrd«n.    aU    itelbut    die    OeisaMvr    sein.      Nirg«nd« 

getcbriotwn,    du«  itütt    im  Zorn    die  Chri)«t«u   durdi 

gRQchti^t  hnbe,  wrna  nicht  rirllncht  /iRk».  Mnniu*r 

der    Loidener   eine   >olohe   Peittchc    wareD.     Seid   Ihr 

-     -««l,    wi«  «iost   Knnnen  und  VaDifaJeBk 

ix  GattflB,  aber  Ihr  mUmt  winMO,  daa 

•in  Bchrecklichon*»  Kode  wartet.    hU  »Imhi  gn»cbrteb*a  ; 

%9    AMur.    die   lieinael    meine*   Zornig,    nnd :     Wrr    du 

iwert    ergreift,     wird    durch    da»    Schwert    iinikomm«!!. 

»ach    der    K5mi«clH'    Kiimt    ((eitcbliigen    Hod    rtriaiit 

üi,   HO  unU*rlieKt    doch  uidtt  dt«   girrecbl«  Hache,    aad 

freit    ein    llenjuminiitcbrr    odvr   Gadoieitrher    Sivg, 

I    dt'ui  giHtlicbeu  /oro*  aU  Enrar  Tipferkeit  ssza- 

Mbeo  wirr,  ninniaU  von  Barer  Scbald.    Uiuw«  6Budi-u 

TKnre  Waffen,  mit  dfnen  Ihr  uns  «chlagt,   «o  lang»  m 

[geftatlet  wird-    Kina  utirnge  Mttorm  hatte  nn«  »ohfltteQ 

»tt««  Zorn    von    der  Kirebe   abwenden  könneo«   aber 

dlejt'nigen,    wi*lcbeu  e«  uhlug  so  b«aem«   Dicht  wollieD, 

wer<1"n    wir  vom  Himmel   gi*««blagen,   «lenn   gencbl    i«t 

llr-rro  Gericht.     Alier  naüb  d^r  Kintternu»  kOmmt  da« 

and  bait«rvr  Tag." 

rVr   Dialog  iit  „im  Juli    ir»4(>"  d«llrt    und   der  tnball 

it  mit  di«*er  Angalw  Qberein.     li«<w>nder«  drr  Schlui*«, 

unier  dem  Kiodrack»  Atß  aafitnglichru  Krfiil^fiB  rt^r 

llk  •  dine  AhfaMUiiK«- 

ir*r jutii <M-ii      '»tr  >  tiWer 

Ihe  «charfr   \\     ,  _    _  .      um 

kiiua  o*Ut  Latoma*  denken  I^lmh^o     Urade  die  Sc>li 

anik    den  AnkUgen    g^^fn    dir  Nacbl&uit.'k'  t    u-r 
VdWa  ObMliitupUr  wiiiili«  in  (Vn-hläiu  fiaitm.    teckUnf 

n  pbiu.  j  IT 


398      Nartürivj  iitr  SitiUMff  d 

kniT.  vorher  eine  Schrift  fl 
klagen  gegou  die  llischt^f« 
r&t)ipn  (iee  CurHiniiU  Cen 

11.  Uetwr  einige  anoDymfl  Ak 

Die  StQcke,  welch» 
Weiss  Band  IV,  H  380  f| 
vou  Augsbuff^f  aeiaes  Ki 
ßeniHrdo  Pitii  aaff^fnbii 
tbeiU  au  den  Seigiiear  Li 
auf  ihren  Ursprung  genau 
sofort,  tlass  e^  keine  wirkl 
solchen,  oder  Aufzeichnni 
sind,  velche  zum  Theil 
Caaser  niitgetheilt  batl«. 
sein,  nnd  zwar  sind  die 
Römische  Curie  gerichtet 
davon  gesprochen,  das 
warteten  Mor(Hie|  iiiit^^t 
Augsburg  guten  Brfolg  ha 
die  (gesandten  Johann  Fri« 
den  Jesuiten  Jnjii«  un  den 
wflrde  die  Kinigang  leicht 
scheint  darauf  hiuzudeutei 
lierichten  xn  thun  habt-n, 
trefflich  stimmen  würde 
der  2eit,  wa  der  Cardin 
dienor  i«t  der  curiliniilis 
31.  Mfir/  wegen  der  Ptifwt 
wied«r  AhrrH«,  aachdem 
*!•  wrirt   wirdrr  at) 


frf;  ffWtr.  :,  miiUOr.  li'urriüjuitif  Httt  Sietimtitktü4  Kn^if.    ^*^ 

lit  doch  Tertuutfavn  dürfvu.    dai«   damaU   mOndlicbe  Be* 
htenMattiinK  an  dio  Htril«  dtT  Hriefe  trat 

Bei    AaMellun((    anderer  Cnnjflrtar   WoiM    Mue   frnifr 

wer  XU  bffintwnrtrn.    Wi'i*  sini]  ilif.«i!  Itrinfe  in  deu  Naclf 

dca  Cardiniilii  Uniuvelle  nach  B«>ii»n^->uD  )('<k('niiiii<n?    Auh 

mir   ^her    durch    t}\o   <tat«    Aen    Herrn    !<tift«prob«ln 

lD&tliu(fer    T.Dgäii|jlicli    ({^niiichlvn    Heiiie'rchfu   AuuQ|{«n 

dam  SirnAncamrchit  ixt  r.n  ir^rh«*!).  daiü  «rrniK'ten*  rin 

^  di^wr  Briefe  ancb  dort  vorkommt,  in  dm  Libro«  df 

t^.    2010,    f.    UO  fg..    ond  zwar   findK   lirli    dort 

f4l   folgendp  8t«-lli-,  diif  t>rt  Wri»*  fehlt:    ..Che  (iraiirflla 

btriboUto  da  Lut^rani,  It  qaali  li  doonvano  grtiMi  pr«wnti, 

|il  pr^lptlo  <tranv^lla  iie  dava  la  «oa    partt*  alln  impfra- 

nu(lf>    bnvi*iid»    detto    ptü    Tolt»  alln    imperaton*   cb4* 

itcIIn  havpra  proatMiti  da  Luterani,   rUpo««'    lo   imtM*ra- 

fttt^  che    una  voltn  io   il  nappia.      Purti    ocrnrM*,    th^ 

|D»bini   »t^rptumcnto   darono   15,IMM)  fiortnit   UM^i*)    p^ 

Limperaiorp  vi   'iIMMi  p«>r  lininvplU  ft  mmmro  \  daoari  in 

luiriletti  drntro  ona  ttoUe  di  vino." 

Nach  Mniiff nhfPrh^r  Karl  V,  S.  |(iH*  tial  ßwamai 

M  Sammlung  iu  Ifoui  suMcnmni  gebracht ;    hier   KMehl 

k«ia«   Schwi«rigkrit     Auf  ähnlich«    WriM    kann    d«<r 

Sinai  Omnrelhi  Mch  Alrchriflrti,    denn  um    Mdrhr   wird 

fnieh  handeln,  vencbAfTl  haben.    Kr  &nd  dkrin  eine  durtrh- 

gHgru    ihn    und    M'iuen    Vatr    feind»eligw    Stimmoag. 

•tilrkab!    iat    wohl,    wmid   m    Inliglirb   dra  Ktgranuli 

svelki'a   KOfCMbriebm    wird,    da»  er   «ob   dem   Krirgn 

rUt<*.M 

tM-  <tlf  I  t»^rh&  h<ifi  li  t*>ni«ni  h  Wim  ivI  mm  |«rtlf^bt  AkM^M 


tt* 


Za  S.  383,  Die  Vencti&m 
Mittbellung  de«  H.  Prof.  R.  Falio 
nnd  die  paruer  (Fig.  Tl.  <\och 

Za  S,  279.  291.  292.  " 
bibltotheliar  ßruun  in  Ko|>euhft(;< 
16  enthalten  di«  B.  '291  erwäbi 
des  freilich  nicht  immer  Verl; 
rierecbsifr,  mit  11  Gangen  ani' 
(S.  Li81),  doch  mit  einigen  will' 
die  unten  gef^ebene  Fi^or  (4  a).  Ij 
aber  IQ  nur  4  Zoogen  ist  ^en) 
Art,  deren  rerscbobenes  Abbild 

In  der  s<>eben  ersclneneDeD 
Vom.  lH8.t)  8.  9  bciwt  es  ya 
Korden  der  Stadt  liegt  «ier  Galj 
Tröbnrg  (vgL  Trojeborg  S.  2ti 
Schlangen  g&ngen.  die  gcgtu  dl 
Ton  etwa  fanstgrosson  Steinen  i 
WeiBe  dieser  Spielplati  benatxt 
gebene  Zeichnung  gibt  genau 
das8  ich  S.  209  mit  Recht  antM 
WoDilerkreiae  Wachtraanns  nnd 


Ven«tchniH8  der  eingelaufenen  BQfhergeechenke. 


VoH  tirr  IfüdorMch  OenwttiicMap  in   tJtreekl: 

a)  Werken       Nieuwe  Serie  Nr.   :JM       1882.     H". 

h)  HijdraKuii  en    Me<U-deilin(ten       Deel   V       ltiU2.      H**. 

bl  8uppleinent-Ktttalu^ru>  van  de  Boekerij       18H2.      H". 

Von  tkr  Sofii'tr  I^rovinciate  ilts  arts  W  wimcetf  m   Utrtchi: 

a)  Ja»rver.-Iu^.      1H81.      H". 

b)  AacteekeiiiD^ren  der  Seetirc.      1880  u.    1881.      H". 

c)  J.  vtiD  Keeuwen,  Comiuentutiu  <Xv  Aiaei:»  Sophoclei  autheotia 
et  iDtfxritute.     Truj.  ad   Rh.      1H81.      8'*. 

<1|  J.    F.    Üebhttrd,    Ilet    Leveii    viin  Mr.    Niculuai    Cürneliu 

Witnen.  I tft tl  —  1717).  2  vull  u.  Table  geDealu^iqu«. 
1881  -  1M82.      H". 

«)  Vun  HieiDMlijk,   GencfaiedeniM  vui  de  Ken(|Hflki'rk    v«n  Ht. 

Jocol)  le   ljtre«-ht.      Uid«o    1882.  Kul. 

Von  tIrr  k.  Akwirmir  drr    WiswHtirhtiftrH  in  ('oprnMagen: 

•)  Over-iKt.   KjülM-nhuvn.      lrtHl-1882.      K". 

Ii)  Ke^i>»tii  diplniiutluii  hixldrtue  Dnniiur.      Ti>ui   I.    il.     1.   2. 

8er.    11.      Tniii.    I       parn    1.      Havoiai*    1817      HO.      4". 
r)   Kou^  Fr^lfrik   1.  duD.-k(*  l{«'>;i!<truuler.     I    u    2.     HalTt>iiit|. 

187K      7i».      rt". 
dl   Daottki-  KuiKvlIirf^i-truuler.     l'ülTt      l.'».*i(i      I    u,  2.    Halv- 

biad.      1881     82      8". 


402  KtuKendnnife 

Von  der  GesdlscJuiß  für 
Kop 

a)  M^moireti.      Nonv.  S^r. 

b)  AarbÖger.      1882.     8". 

Vom  k.  stcUistisch-topoffraf 

Das  Königreich  Württemberg. 
Volk  uod  Staat.     Liefg. 

Von  der  Redaktion  des  Cort 

Correspondenzblatt  für  die  GeU 
bergs.    21t.  Jahrg.    18b2. 

Von  der  archäologisch- 

üqocxTixa  rfjt;  iv  l^i^vaig  a 

82.     8^. 

Vom  Pcahody  In 
15.  iinnual  Report.     June   1. 

Von  der  allgemeinen  geschi 
Schwel 

Jahrbuch    für    Schweizerische 
1882.     8". 

Von  der  k.  k.  Akadetnie 

a)  Denkschriften.      Philosop! 
li)  Sitzungsberiiihte.     Philos 
1882.     8". 
Archiv  für  Österreichische  Ge 
bis  82.      8". 

Von  der  k.  jyreussischen  Akud^ 
a)  Corpus  iDScriptionum  atti 


KiHHttulHHfirn  roH   Itrnclitrhriflrit.  4U3 

li)  Sitzun^lierichtf   I— XVII,      1hh2.      S». 

i)   Alihum1luD>tpn    aub   ilem  .labre    XHHO  u.    18^1.      1»81    bi» 
HJ.      4". 

h  KitzuDK>*heri.-hte  XVIII -XXXVIII.      188-2.     S". 

e)   PülitiM-he  CorreHpotiilenz  Friedrichs  des  (iroiwen.     Bd.  VIII. 

ISH'i.       M". 

vm    l'crrin  />i/'  tivurhichtt'   ttrr  Mark  ItraHtletUturtf   in  Berlin: 

Irkischf  Forschungen.     Bd.   17.      iSH2.     «". 

Koit  i/ff  )t.    Vithfthtin  Hintorit'  tuti  AntufniMs  Akadcmif 
in   St(i*'kh(tlm  : 

ft)   MiiDudHbUd.      Arxiin^    188U.      1»8I.      IHHl  —  H'i.      8*. 
>)  .\agloftHehsUka  Myot    i  Hv(>nska  k.  Myutkahiaettet.    af  11. 
K.   Hildelirand.      iKNl.      ^^ 

Von  tliT  Fiirsltich  Jubionoicskist-hcn  t irttiiUvhufl  in   J^rifitiif: 

i)  l'reiBsi;|iril't*-u.     Mr.  XXIII.    F.  <^   Whik«,  di«  gritH'hiüchtfO 

Wörter  im  Latrin.      \fifi2-     H". 
b)  .lahreHbericht.      ISMJ.      S". 

Vom  /liAtoritichtn    VvretH  in  St.  Oatltn: 
Uheilungeii.      Heft    1».      iKsl.      s». 

Vitn   Ar  k.    tirsrilsrhaft  tUr    Wtsit'nMhttfh »   im    //ufrt/fi: 
»va  Acta.     St-r.  III.      V..I.  XI.      Ik^,!.     V, 

Von   (irr   ilr-rtisilmfl  f'nr   >»Mrsiri*t-lh»isltin-lMU'nhHit/iscMf 
titS'huhti    in    Kui : 

itachntV      IM.    XI.      I.hhI.      ^». 

VoH  'l*r  Htitfitt  A-nttf  .Vm'h'.v  i'i    I.*mtl'm . 
Vosl.      Vol.   XIV.      |^^|-is-._».      s". 


404  K»,*^mimM 

Vom   Verein  für  GrJftkii 
JahFesbericfat   1 »?  S 1 .      ^  *. 

Von  <fer  lienl  Ac 

Heanmea   de   1<m   acaerdos. 
bis  82.     8^ 

Von  der  k.  Akademie  ge 
JabrbOcher.      X.  Folge.     HoA 

Vom  Xorih   China  Brand 
in  B 

a)  Report  of  the  Coancil  Co 
h)  Jounial.      New.    Ser.    M 
bis  82.      8". 

Vom   Verein   von  Altcrthitmsfi 
Jahrbücher.      Heft  70-72. 

Von  (kr  Asiatic  Sock 

a)  Journal,     ^ew.  Ser.     Vi 
h)  Bihliothecii  Indica.  New. 

c)  ßibliotheea  Indiea.     N.  ' 

d)  Bibliotheca  Indica.     Old. 
Nr.   47.S.  475.   476.      U 

e)  The    Oriental    Biographic 
Beale  ;  ed.  by  the  Asiat: 

Von  der  herzoglicfte 
Die  arabischen  Handschriften  v 

Von  <U:r  Lchen.sirr.sichenmijs< 
')$.   Rechensehaftt>beneht   für  i 


EiusttttUtniffn  rnu   hrurtttchriftrn.  405 

Von  drr  siuMtiriMchru  .lAvif/cm/'f  tU-r  Wisse nttchaften  in  Atfram: 

m)   Itad.      iJd.   ä'J-iJl.      iHhl— (S2.      h". 
h)  MonnmeDta  s|>cctantia   bistoriam  Slavorum   meridionaUum. 
Vol.   XII.      \HH'2.     H\ 

VoH  tkr  Hn^al  Sot'ititf  in  hUtit^mr^: 

a)  Transactions.      Vol.   XXX.      ISMO -HI.      löHl.      4". 

b)  Proceedings  Session    IssO--**].      s". 

Von  der  Scdion  hi,storii/ur  ttr  l'lntititui  Ko^al  Grand-Ihtaü 
in   LturmtHmrif : 

Publii-ation^.      Vol    XXXV.      \r*y>2.      K"*-   *i*- 

Von  drr  k.   ttrsHIsrhnp  drr    WiM/n'Msrhnßrn  im  <it'ittin»jrH  : 

a)   AUhandlun^cn.      IM.    XXVItl    v.  J.    \>^\.      IKH'J.      ■^'^ 
li)   Urkunden  der  Stiidt   IriittinKen  au-i  dem  XVI.  Jahrbundvrt 
von   A.    Ha^s«|tl|lttt   und  <i.   Katrsstner.      Ihtjl.      h**. 

Vom  kirchiiifi-fii.shtrisiftrH    Vrrriu  für  Hrjtrhirhir  in    t'reilntrtf: 
Fn-iburgt'r   I>iri/rsau-Arrbiv.      IM.   XV.      \»^'*.     ■**". 

Vinn  nrrhüt^otjisvhrn  Instdut  in   Hom : 

a)  HuUctinu  ptT   riinno    1>h1.      ^^^. 

b)  Annali.      Vol.    :t:\.      |»1.      V\ 

c)  Munumcnti  p<»r  l'anmi   l^SI.     Fol. 

Vom  Verrin  ftir  UrMihuhtf  drr  Drutiuhrn  tn   JhJimrn  ru    l'rtut: 

ai    11*.  .liihri-^luTirbt    tllr    du-   V.'ri-in*jubr    l*"*o      I****!-      s\ 
b|  Siitmii  Illltt*'!-  Cbnmik  der  Sta<lt  Traulfnau   (l-l*^4      ItiOll 
lifiirbt'M«'!    vtiri    L.  Si-btc-iii^rr.      If^^I.      *»  . 

Vim    du-   .1/i/i'/mii  t«'A«H    fifttttst/uiff   in     '/.Hii'h. 

Xii-nk^vhtiW    zur    .'lO  lUtni^i-n    Stiltiiii^!>l'i<i«'i     il*-r    Aulit|UHnM  liuu 
(M-.M-lUbatl    II)  /üiiili.      I-1S-J.      4". 


406  EinseHiIuntfeti 

Von  der  Awcrican  Acatlemtf 
Memoirs.     Vol.  XI.     Cambridg 

Vom  Essex  Im 
Bulletin.     Vol.   13.      1881-     S\ 

Vom   Verein  für   Xasttauische  ^ 
forschung  %n\ 

Annalen.     Bd.  XVI.      1881.     Sl 

Von  der  Accadernia  deltc  scie% 

I 

a)  Meraorie.     Serie  IV.     Tom. 

b)  rAccademia    delle    scieDze   i 
sua  origine  a  tutto  il    1 88C 

Von  der  oberlausUzischen  Ge» 
in  Göf 

Neues  Lausitzisches  Magazin.     B 

Von  der  Genoohchap  van  Kuntiten 

a)  Verhaudelingen.     Deel  43. 

b)  K.  F.  Holle,  Tabel  van  Oud- 
1882.     4". 

c)  Realia.    Register  op  de  genei 
Batavia   1632— 1805.     Dee! 

Von  der  Zeitschrift  der  deutschen 

in  Ha 

a)  Zeitschrift.      Bd.   36.      Leipz 

b)  Wissenschaftlicher  Jahresberi 
Studien   im  Jahre    I87i».     L 

Von  der  Sovieie  UoUanduise 
Archives  Neerlandai-ses.     Tom.    X 


Kin»fntl»nti^it  nm   hnickMrhri/JrM.  ■■U7 

Von   TrtfltfM  t/tnlffftartt  (ifHWitschap  in  Hnrlfm: 

Vuriumdeliogen     rnkeDclp     den    natuurlykec    ea     geo|)euUiuinl» 
Qodwlienst      N.  8.     Deel  X.      1882-     8". 

FoM  k.  InntÜHUi  r<mr  ilf  Ttt»l-Lan(l'fM  VtttkeHkunde  rnm  AVc/er- 
laHiltrfi  infliH  im  tUunj: 

Bijdragen.     IV.  Vol^et-kn.     \  (■rnvenhiiffe       1^4'J*     6^- 

VoH  drr  Aratihmr  im/u'riair  tim  Scirnce.x  m   IMersburff: 

a)  Mciuoire».     Tom.    XXX.      IS^J       4". 

b)  Tnhleau  ^emTHl  >\**s  )ii,tli<-ren  fle>  publk-utioDA  d«  rAcAduiui« 
Impi'rittledf'sSiienr«-^.  Supiilfiii.    I.  |H71— INHl.   Ibä'i.  ^"• 

Vom  kistoriMiiiu    VtTrin  für  dnn    W'Hrttrmljrrfftm'hr  Frttnkcm 

in   Si-htrühittih-lMf : 

WarttemberKisih   tVankeii.      N.    P.    I.      l&ti'i.      4". 

Vom    Verrin  für  sii'tttnhkrt/iMtiir  t.iintif:tkmmk  in  HvrimtHHiitadt : 

a)  Archiv.     X.ue  Vo\gv.     IW.  XVI.      iSöO  -M-     f<*. 

b)  .fahrail»ericht   für   IHT!»    -m>  und    1H8()     ti\.      ^'*. 

Von  titr  Anittrmm   ttlirnftirn  in    KMm/ri ; 

uj  Atli.      |.^7*l  und    |.shO.      l.sTH— **1.      M". 
b)  T«no  Ontenurio  di   Andrra   ralladiu,    diMiti-Mt   di   t'aiiiilln 
IJoitii.      18H».      s". 

Vitn  drr  (if-stlhrfuift  fuf  f¥tmmrn>ihr  titxrMuhir  umri  Altrr- 

Ihum.'tkuMilr   tn   Sttitm  : 

llttitiwbf  Studu'ii.      -IttbiK.    :i'J.      l^'^'J.      M". 

Vom   Iitiltitit    Vi  iifhi  fit    tfifHzr   in    Yrnnluf : 

a)  M«*mone.      Vol.    XXI.      jiurtv   2.      1^M>.      t". 

b)  Atli.     S«»ri<*  V.     'l'.iiii.  7.      I^WI     s|.     s". 


408  EiHnendttag^ 

Vom  Ateneo 

a)  Atti.     Ser.  III.     Vol. 

b)  L'Äteneo  Veoeto.     Bivü 

Von  der  Regia  Ac 
Memorie.     Tomo  XX.      188C 

Vom  Institut 
BulletiD.     Tom.  24.      1882.     \ 

Vom    Verein  für  Geschichtt 

a)  Archiv.     Heft  8.   9.     (18J 
1))  Das  älteste  Stader  Stadtbi 

Vom  Mu$eumsv€$ 
3-  und  4.  Jahresbericht  für   \i 

Vom  statistiücfien  Bureau 
Publieationen.      XV.  -j-      Berlin 

Vom    Verein   für  Geschichte    «n 

a)  MittheüaDgen.      \1.   Bd. 

b)  LI.  Nachtrag  zum  Ver^eich 

Von  der  Acidimie  ö 

a  l  Memoire:?.      L'U**e    de?    L* 

ISSl— *^J.     \\ 
b)  Table  de?  uiatit-rt-^    dt-?   M 

1<VJ-      4". 

Vom    Ili.^tijris'.'h:  tt    W  f.  in    (•*> 
VerhaudluDijeD.      Hd.   ot>.     Sta« 


KniHrttilHU^f»  nui  DrnckiirhriftrH.  40il 

Vmn  fiifitorisrhrn    Vrrrin   im   Bnmbfrg: 
44.  Um.-ht  f.  d.  .I«hr  18«!.      1882.     8". 

low   ilrr  ArrhUoiofiisrhfH  (ifneUxchitp  in  Urrlhi : 
Die  Bffn-iunjj  des  I'nmielhrns  ein  Fund  »us  IVr^ainon.    1882.  4". 

r«/(  //iT  Hrhlritisrfifn   tlrtrlhrhap  für  rntrrlttmlisrhr  CuUur 
in  Jirrsiftii: 

:»!».  Jalin-^Wri.lit   für  dn^  Johr    1881.      1882.     H**. 

Vom  historinchfu    Vi'rrin  für  liiis  iiriis.Hlirr:ttf/tkH»t   Ihsnf» 
in   Itiintfitutlt  : 

Quiiitfllhlilttpr    1881       18K2.      IH82.      H". 

Vom   hiaUtrisrlirh    Vvrnn  für   Sinlrrsnrhivti   in    llnuHOfn' : 
Z*i»«chrift.      .IahrK»n>i    IKH2.      IKH2.      H". 

Vom  srhirMicit/-ho/stnnijuht'H  Mutirum   rtüerlHwltwht'r  Allrrthiimrr 

in   Kiri : 

37.   Uericht    zur  AltorthuiiiKkunde    8<'lileHwi}f-H<>|stein'>    vim   II. 
Hnndolmann.      1882.      4". 

Vom  UrHnrbrrijiarhtn  nltrrthuiHMfor.Hrhrntirn  Vrrrin  in  Mnuinpru ; 

Kinladun^Hsehrin  lEur  »iiT  d^  ^Hjübriftpn  ll«Mlfhi*nii  d«'^  VfM'ins, 
von  Adnlf  S^liHuUi'h.     1882.     8". 

Tom    Vrrrin  für   iirsthirlth-  u$itl  AUrrtkumsknHiir    Wraifitlfni» 
in    l^ttlrrhirn : 

/i'iti'rlirirt.     Hd.  ::'.!.    lit.     MiinMfr   188it     h\.     8". 

VttH    lUi    t'niitrsittil    U'Hf'.'/fHi'i/.' 

a|   Altiiu  .liili.i.      Illu^t^ll-t••   l'hioriik    ilin-r   ilrittcn  .'^«ii  uLirlVii-r. 
1HS2.      K.d. 


4X0  Eituendttngen 

b)  Qesc&icfate  der  üniversitl 
2  Theile.     1882.     8». 


Vom  historisrhen   Verein 

a)  HittheiluDKen.     Heft  30. 

b)  Beiträge    zur    Eonde    Sti 
Jahrgang  18.     1882.     8* 

Vota  Ferdinandt 

Zeitschrift.     .1.  Folge.      Heft  2 

Von  der  Akademie  der   T 

a)  Kocznik.      1881.      1882. 

b)  Rozprawy  filolog.     Tom.  S 
o)  Arehivum  literat.     Tom.  S 

d)  Monnmenta  medii  ae%'i.     1 

e)  Kolberg  Lud.     Tora.    lö. 

f)  Korzon  Wewn^trzne   dzieje 

Vom   Mufteum  Fraiirisi 

m.   Bericht.      1882.      8r 

Von   tlcr   Geffflfsr/ififl   für   Snlihti 
Mitilieilungen    22.    VcrHin.sjalir    1 

Vom  3f».«'Y(  fom\ 
.\rrliivio    Trentinn.      Anoo   I.      1 

Von  d^'r  k.  fc.  Familini-Fidei 

Die  Sammlungen  der  vereinten 
S.  Majestät  des  Kai^^ers. 
bis   no.      Fol. 

Vom  }ii:>torisrfieii    Vi'rt'hi  o 
Der  lieschii-htsitVeund.     TW.  37. 


Kihiftiihttii/fu  nm  Jir»cijiciirif1rn.  411 

Von  tlff  fiitWindisrlint   fifitrlhrhafl  der    Wissninf/iaftf» 
in   Ih'hitnjforit. 

a)   Bitratc  tili   Kitnnc«1nm   uf  Finlnnds   Nutur  nv\\   Kolk.      HpH 

Ii|  (Ipfvcr^fixt  iit'KrirliaiiilliDf<Hr.  XXIIL  1HS0-|.SS|.  issl.  S". 
i-l   KntnluK  <lpr  liihliothek    l.ss|.      |hS|.      s". 

Von  ihr  t 'ntttmiiiioh   hnfM-rinfr  iirrhniftttfiffnr   in  St.   IStertlrttnj : 

<'(tni|>tc    re'iidti    }K>ur  rnnnct«    IHM)  aver  un   AMns.      Ish'J.      4* 
und   Fol. 

Vttn   dfr  Jtofffil  Sufit-t^^   in    I.ondm» : 

n\  Pliilosopliiral  TriinMictions.     Vol.    173.     Issl  -sj.      .1". 
1.)  Prfic.'(».llfi>?>^.     Vnl.  ;h;j.  :u.     Is.si    -s-j.     m". 
I*)  CiituloftUf  nf  t\w  Lilii-ttry  of  tlip  Horul  SociHy      ISHI.    .s*. 
'Il    iäsi   nt'  thr   Ft'llnws  Dt'  tli*'  Itoynl   Sih-hMv,    .'{O.    Novfinlipr 
ISHI.      \". 

Vmt    drr    duttarhrti    lit  ^tVsrhilft   für    XilttW-    uud     Vitti-nhilidf 
Oshistrii*   in     YtiktJuutni : 

Mittlwiluiiitrn.     :»7.   II«'tt.     Aujin-it    \^^-2-      l'^^J.      Fol. 

r*»H  Jnlin   Ifufil-iif>    1'nniraHtt  iii    Itiütini'irf : 
7.   .\nri;il   U-iwiit    Ixsj.      issj.      s". 

In;/  dt  r  .\iiti  rii'iiii   fthditUntt^'id  .{>•"-  ndfui    lu  i'nwhrultir.  J/n««. ; 

|*(iii-if«lin^x   nf   tili«   1  1'^  aiinuiil  «•■■<-ioti  ht*l«l   in  l*iiiiilti'|ilt(t*,  M.t«^ 
■lull    l*"*J.       \^^i.       "''. 

Vi'»   lii  I    .Sunt/iitiHi'iH    Jii'^filiifft'    I»     Wn^htimhui . 

III    Aiiiiu;il    ir]...il    Imi    iIi.     V.  ,1     I*im         1**1.       •»". 
Im    Fii-i    ^iiitiuil    li'i'-Ti    ■■!    t|i.     |liii>-iu    "I     litliu-.l^iji     \^'.'* 
hl"    1*>"*U.       {••-  1  .        I  '. 


412  Ein$en^uHge[ 

c)  List   of  foreigD  Correspa 
tation  corrected  to  Janoi 


Von  der  Botfal  Society 
TraDsactioQS  and  Proceedings. 

Von  Herrn  Alfred  v.  ■ 
Kleine  historische  Schriften.     C| 

Von   Herrn  Le  Comte  J, 
ft)  Jov.if.tiov  fyy^EiQidior  i^i^ix^ 

h)    //Cßt    UÖV  IlQodÖftOJV    TtÖV  j 

c)  0i?j)ao(ftv.ui  dia?JS£ii^.    I. 

(Sira)    1871t.      s".  '  111.   Ei 

d)  'HuEQokoyioi:      Ermupoli 

Von  Herrn   Heinrick 

Die  amtlichen  Aasgrabungen  aul 

18H'J.      S". 

Von   Herrn   Conego  J.  Ah 

Ora^äo  funebre    do  Bispo    de  V 
Lisboa   1882.     8". 

Von  Herrn   Spiridion  De  > 

Causa  mossa  dai  verbi  tQyoiiat 
golaritii,  fantasia  letteraria, 

Von  Herrn  L.  A.  Huffuet-l 

a)  The  Canadian  Antiquarian. 

b)  Aiiuuaire  de  Ville-.Marie.    £ 
bis   75.      8". 


Kin*rmlHWirH   nni   Drurktrhriflrn.  WA 

c)  ProfO'H>n'n<^  of  the  31.  Meeting  ofthe  AmericaB  A^HOciation 
t'or  iheiidvnnoemfnt  ofst-ience  in  Mootreal.  1AH2.  1SS2.  8**. 

d)  Handlionk    fnr    \\\c    City    nf    Monlrf^al    and    itx    envirnnit. 
I8H-J.      M«. 

e)  Oor  (»oardiDg  Scliiwl   on   WhfoU.      Montreal   s.  a.   S". 

IVm   lIiTni  M.  A.   Hrrker  in    W'irn  : 

a)   Hernstein   in    Xiiilurüi^t erreich.     I.  Ilieil.     Die  ^eolttgitk-hen 

VerhHltnijwe.      ls«2.     s". 
li)   Allmin   vnn    Ilem^tfin.      llliutratinnen.      |'«h2.      Knl. 

rn«    tlrriH    Aiftrt  .hthu    in    liern: 

Arihtidi'«  (^iiintiliHni   t\v  niU'^int    liliri   III    i*<l.   Allirrtus  .luhniu«. 
IWnlini    l'^s-J.      s. 

1"'»«    ihrrn    Stt/ihn'^    Jtufif/f   ii*   fliristtnuia : 

Hludli>n  (Hut  >Vio  Knt^tfluing  der  nordiwlH'n  (tütter-  und  Helden- 
•^iiion.      \.   Rt'ilip.      •_>.    Heft.      Müm-hi-n    |SS*J.      s". 

i'tin    Ihrfu    <".    Si-huiiiH   ttt   Strttsahm'ii : 
Zur     (it^'liifhtf     d»-r     iilir-icn      HiMinrhfkfn      /.»     Stnix-ilnirif. 

I'dh    li'-tTH     /.''tt/t4tltl    iUh.-*lr    IM    /^m« : 

a)   1/iiuti'ur  du   lirmid   l'outuniifr  dt«   France.      1***»2.      •»" 

Im    Niititc   -iir  d)-u\    livn»   .lyntii    fi|i|iartfiiii   mi   rui  ('li.irlt»  \ 
lss|.      .1". 

*■}    Niilii-f   ..(II     im    iiiaiiii»<-iil    M<-ri)Viiiv,'ti-it    di*    lu    ltiMitt||i<<|iii- 
ItoMilc  dl-    M<  lL'i<|ii<v       l'«->l        I"   mit     \    Tiiir 

KoluritiViti'M-hlli^'r  zur  M>'tnk  ili-r  iMi-ihfM  Vct«:u'l>'n  Im-i  ri.iutii*. 
Ilrrlin    |M>»-J.      *»". 
1 19^2.  ir.  fMiiloi.-|>lM)t.l.  hi^t.  <->.  X\ 


4  1  4  Ki»^ttAmt»§t 

VfM,  Utrrn   C.  Sir 

Um-   Wnhoroh'*<hl*r  liei  Scharxl 

Von  Herrn  JM 

Von  /frrni  Jn/m  H 
A    riiiii    rif  liamo   iincifnt    am 

Von    Ifrrrn    Fnintii 

.ii    l'ris|M'vkv   k.  nnwco  o  tv< 
1«^  »>  ionipnvtivr  vo  slovanä 

\  ••;    //fi'CK    Aniohi    Lh 

i    ■     ;i- >■■■*•   .-l'i'/*!*.*/ 


Eiiue$idmmgen  rvn  DmdctAriften.  415 

Vom   Iltrift   iieofifdt  EtUm  in   IHirtM  : 

Bcatitntioi)  et  nouveU«  lnt«rpn>tation  du  chant    dit    d«8   frvrw 
Anralc«.     1882.     8^. 

Von   UcrrM   Ferdinand  Knanz  m   firan: 

Moonmentm   «isclouae    StrigODiensu.     2-    Voll.     Strigoaii    1H74 
bis  82.     Fol. 

Von   l/errn  Konrad  roH  Maurrr  in  MünckeH: 
Uppbof  ulUherjanikU  li  Islandi.     Reyl^avik  1882.     8*- 

VoH  Herrn  C.  MfMU  in  Dürkheim  : 
MarkoiuaDDiin  und  Bajuwaren.     Manchen   H82.     gr.  H*. 

Von  Jlvrni    Trrrmio  Mamitttii  tu   lUnn: 

Delle  quettione   «ociali    e    iHUticolannenU   d*'i    proletarj    ••   dal 
capitale.     188'J.     M«. 

Vuti    llrriH    Alfj .    fUviiiH    tu   St.    jY/nnhurij . 
ArvheoIngitMcheHkio  Trudy.     Hd.  1.     HvR   J.      18^1.     «*. 

Vim   Herrn   I'.    WHicmu  in    iMrnrH : 
La  Hvnat  df  lu  rvpublique  Komaina.     Toni.  2.      \st<'i.     >'. 

Vttn    Ilirrii   S.    /*.   /.trknu    m    't'nrin : 
Di  dne  propabili  *'rrori  di  anaanuen««  a«l  l*at«r  noktcr.    Tohn» 

/1UU*1\  u« 


Namen -Register. 


Baofiuiin  Fra    Ludw.  'S-li  (Wahli 
».  lleioM  Kriwlr.  l;i'.t, 
Uruun  11t. 

IMiiu  2:iJ  (Walih.  3u|. 
».  ItrulW  ll:!.  ;i*_'. 

T.  M«Iin  I. 
Heiffel  M 
llnfniann  -^ll.  ■'•■>*>■ 

KaUtirbutr  -S-i:',  iWaIiIi 

ItTD*-!  t>ttu  '-';>*'  'I'rt'ikträL'vr  iliT  S.iviiciiv-Mtnunif 


M^jrr  Wilh    -.M.'  iWabli.  i'S::    Iw. 
T.  Oeftle  IT'. 
rrfjter   IT'.. 


Hf<>iiiHuu  :p<. 
Ki>r|(liiir»r  VV.i. 

Mt'hlltfiiiMin  'J:ci  (Wahl).  ^ 

S|i»utrol  L'.'tJlfWtW).  IT.V  ' 


Sach-Ilegistf^r. 


Amazonen  rrin  Atn  MRaimleamM  114. 

Basilika  cbrittlicbe.  Oeoeiiii  «leraelben  :t01. 
Bi«nea  die  im  fniniöpiichen  KaiwrwKppcn  'Uni. 
Bnrh  tler  Kdnifff  l:t«t. 
HjiantiniMh-litarfriKhe  Notation  :!<<. 

€hruttlich)>  Baiiilika  :l<t|. 

Code  römiM-hc  um  il.  J.  l*»4*'i.    11:1. 

FlooTiBt.  lar  Textkritik  «len  :ttHi. 
KTaniüiiieh«!!  Kaiirrwa|iiien  3(Nl. 
Frriiinicer  Brief  ».  J.  1ih.'>.   ■J."»;{. 
Pri«(lrieh  il*r  Scböni>  17.*i. 

(Micht  r.  J.  Ihm.    .'.V'.. 
Onillanrnr  le  Man'-rhal  J^M. 

Kaiverwappen  fnnxüiiiMhei  :iini. 

Karl  V.  Kaiwr  11:1. 

Karl  Albrecht  K^rfDr-t,  italiMiii<rh><  Ueitw  17>>. 

Kirchi'nmoiiik  :w. 

Könige.  Rarh  dir  |:{<(. 

KomTMÜe  laleiniiwlir.  Srenpn-Kintlu'ilunir  IT'i. 

KrieiT  trhmalkaMiwhfr  :U-J. 

Uib/rinth  mit  Vpr*en  '-*)>T. 

LipMiu  JuliM,  Aerhthrit  <lrr  lCnl>*n  >irt    I. 

LoilwiK  iler  Bajer  IT'i. 


420  8aai-7i€i 

K«i^chal  GailUume  de  2U. 
MagrvQlM  der  byuntiniMh-UtorgiMh 
HaiisioleQin>  AnuwmenMes  114. 

NoUtion  byuntiDisch-UtiirgiKhe  -iS, 

OctHTen  altgriechiMhe  8h. 

PftrtenkircheD  BSmentram  289. 
Protestantische  Zeitttngssehreibiuig'  in 

Kedcn  des  Jostns  Liptiofi  1. 
Rcgensborger  Reichstag  t.  J.  VAB.   1 
Krimentrasse  von  Schamiti  nach  Part 

SaTiffny-StiftQDg  'J*Ji*. 
Scenen-Eintheilnn):  der  lateinischen  K> 
Schamita  Rlhmetstrasse  3:tM 
:^hraaIkaldiMher  Kric^  Mi, 
SrhTabenspiegel  I^^. 
A'h»Men  nn-i  eine  Wirtekl»acli»r  Hia 

Wittelshichi'r  HaTi^nnion  «e^'Unt  i.  J. 
Wormser  ReiehfTiipylhfchif.:  I*  - 

/::nii!ia  Wv%Kcui£.  TT'Tes^aBtiAifr  Zi 


^^^^