Skip to main content

Full text of "Sämtliche Werke"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



^pebbeL ©amtliche SCßerfe» 



/ 



griebrti^ ^eBBel 

8&mtli(^e äSerte 



$iftortf(4«fritif(^c SlnSgabc 



beforgt tton 



Ülttj^arb 9Raria SBerncv 



9leue @ul6ffri|iti0nS'9luSgalic 

{Qnüte urtoetäubtttt Slitftage) 




93erlin 

39. Se^r'S SBertog 

©teglißcrftr. 4 



o 



Sämtliche ^tttt 



kenntet SSattb 

iScrmlfdjtc ®«rtften I (1830—1840) 

3inflcnöortcttcn — ^iftorifdje ©djriftcn — 8ieife= 

etnDruäe I 



-• * ^ j ,f i , ^ , 

3 t ' t , , 






■j j I ^ 









« • 1 •< J » > 




^Berlin 1904 

95. 5Je^f'ji SScrtag 

Steglt^nfir. 4 



sämtliche SSerle 



^tftortfdi^frtttfi^c Ausgabe 



beforgt bon 



9ltd^arb 9Raria SBerncr 



(3tt)cite unöerönberte Slitfloge) 




IBerlin 

93. S8el)r'§ Sßertag 

@teglt^erfti. 4 



Q 



©amtliche SSerfe 



ffttnnitt ^attt» 

löcrmlftfitc ®(i)rlften I (1830—1840) 

SittgcnDorkitcn — ^iftorifdie Sdjtiftcn — 8Jci|c= 

eittüiütfe I 



=• * '■» -••■»-» •a-^.-^-j»* « 







SBerltn 1904 

95. 5Je^r'§ SScrfag 
©tegligerftv. 4 



>2ine Siechte t)orbe]§a(ten. 



c «• 



V ,'-'•- 



. w ■ - - - w • 6 w . 






V. ^ w 



126689 



Seite 

Sinlettung be« Herausgebers VII 

Sugenbarbciten ©. VII — Söeitrögc jum ^Biffenfc^aftlic^ctt 
Vereine öon 1817 @. IX — ©orrcfponbenjnacbri^teit auS 
aKünd^cii @. XVII — ©ernölbc öon SKünt^cn @. XX — 
®cf*i*te be§ breifeigiöl^rigen Kriegs 8. XXI — ©ef*i(i^tc 
bcr Sungfrou toon DrIeanS @. XXVI 

©effclburner 8ctt 1830-1833 1 

I. [§Hj^ori8men. 1830?] 3 

*II. 3becn=A^Qlcibo«cop. 1831 7 

III. 3tDet Überfe^ungen. 1831 8 

IV. mt bie ^ä]§tDin!Ier ein ©ebtcftt toerfle^en utib an^:^ 
legen. 1831 9 

V. S)em @4ul(e^rer ^. (J. 2)ei§letfen in «röfum! 1831 . 11 

*VI. ?lp§ori§men. 1831 13 

*VII. mnelboten. 1833 14 

*VIII. «pl^oriSmen. 1833 15 

(grfte Hamburger 3ctt 1835 17 

IX. Äritif p bem Sluffa^e : Sbeen gu ben Sbeen beS ^exxn 

Dito ^abbe über bie Sbee be« ©oetl^efd^en fjauft . . 19 
X. 9iecenfton über ben ^uffa^: ,,über ben (Hinflug bet 

^oeftC 21 

XL Ärttil über ,,bcr ©tein ber SSelfen" 23 

XIL Ä^ti! üu bem Sluffa^: ,,5Rettung be« 3uba« Sic^ariot" 24 

XIII. Äritit ju bem ^uffa^: „über SToIerana'' 26 

XIV. ^ti! über ben Wuffof : „über bie ©intl^eilung ber ©eifte«* 
vermögen'' 26 

XV. ^ilit über ben «uffa$: „m^ ift ©elbflbe^errWung?" 27 

XVI. ^iti! ju bemSluffa^: „über bie ®eifte«!röfte ber X^iere'' 28 

XVII. Ärilif au bem Sluffo^: „hja« ift SSaterlanbSliebe?" . . 29 
XVIII. lieber St^eobor Äörner unb Heinrid) öon Äleift. @inc 

Unterfuc^ung 31 

XIX. eelbflfriti! ju meinem ^Juffa^ über Äömer unb tleift 60 



n 3n5aIt«Det^eicöni«. 

(gelte 
XX. Äritif au SBielenbcrg« SluffaJ: ,,itlicr Unftcrbltrfjfcit- . 60 
XXI. ^itif äu ^ogmann« Sluffo^: „über ©clbftbcurt^ctlunfl" 63 
XXII. Äriti! ju SSoigtö Sluffa^: „wa* treibt ben 9Kcnf*en i^u 

jebcr ^anblung an?" 64 

XXIII. ÄTiiif ju bem ^luffafi: „über 3WcnWen!enntni6" ... 66 

3rocitc Hamburger 8eit. 1840 69 

®ef*i*te be« brciÄigiä^rißcn Kriegs. 1840 71 

®ef(6icf)tc ber Sungfvau t)on Drlcan«. 1840 223 

jecifccinbrüdc I. 1836—1839 359 

I. 3Kün*ner 3eit 1836—1838 359 

(^orrefponben5na(^rt(^tett 361 

1. ®Q« ßctobcrfeft. Ocffcntlic^e ©ammlungen .... 381 

2. 2)te e^olcro. SWcnagerie. ©(^öfflcttanä 372 

3. 3)ie Ofterrootftc. ^a» geft be« ©t. ©corgeuoibcn«. 
3)er SBocfSfcDer. oranger. Sc^|Quf|)icIer Soft ... 379 

4. ®trau6. 3)ic ©eieDfc^aft. .^unfi 384 

'5. SflevLt SBauten im cnglifc^cn ©arten 389 

6. aarncöal. (Sin grofeeö @^)o«. ^inafot^cf 391 

7. ©ine ©omnambule. ©felair al« Söallenftein. SoS 
@(^aufpiel^au8. ^tc 3eitfrf)rift t)on ^^ilippS unb 
®örreS. ^inafot^ef 394 

II. 3n)eite ©omburger 3eit. 1839 401 

®emälbe öon ÜKünc^cn. 1839 403 

iJegarten unb 5tnmcrfungen 425 

^Seffelburner 3eit 427 

(Srfte Hamburger 3cit 429 

3toeitc Hamburger 3ett 433 

®efd^i(^te be§ breifeig jäl^rigen Kriegs 433 

®ef(ftic^tc ber Sungfrau öon Orleans 434 

SRetfeeinbrüd e 438 

I. gWündjner 8eit 438 

©orrefponbenjnoc^ric^ten 438 

II. 5>attt^wi^9er 3^it 440 

ßJemälbe tjon SHünc^en 440 



i)ie mit * bezeichneten 9himmem gehören ©ebbcl nic^t fic^er an. 



Einleitung beS ^erauggeberö* 



S)ie Stnfängc öon ^eböefe fd^riftfleHerifdficr S^öttgfeit, mie 
fic unS in bcit nid^t eOeii jal^Ireid^en ^ßrofobeiträgcn §uttt 
„5)it^marier unb ©ibcrftebter Sotcn", ber tjon Sobe unb gifd^er 
in gricbrid^Sftabt gebrucft unb ^crauSgegebcn mürbe, unb nun 
ücreinigt in biefcm Sanbc borliegcn, bcmeifcn fein anl^altenbeä 
^Ringen nad^ einer i^m gemäßen 2lu§brucf§form. ©ein ©til 
öerrät bie Sßorliebc für jeneS ^at§o§, ba^ in ©d^itterg S)ramen 
ertönt, jugteid^ aber für jene ungenjö^nlid^en 33i(ber, bie 3ean 
^QuI eigen finb. Sugenblidf) unfertig erfd^einen biefe jumSeil 
erft QU^ ber ^Qnbfd)rift gefd^öpften Slp^ori^men, biefe Se« 
trad^tungen, p^ilofopl^ifd^en Siefiejionen, biefe SInefboten, finb ober 
bod^ ein B^ugni^ für ^ebbelS überrofd^enbe Steife, ©ie fällt 
um fo me^r auf, qI§ tt)ir hk Gnge ber i!^n umgebenben 
SSerl^ältniffc ju fpüren meinen, at§ mir feinen ©egenfajj ju 
feiner Umgebung beutlid^ ]^erau§für)Ien. SBenn man bie be- 
fd^eibcnc 3cttfd)rift burd^blättert, bie oft ganje „Steifen" nur 
mit dmtlid^en S'unbmad|ungcn antritt, ^öc^ften§ auf i^ren erften 
Seiten aud^ für Unterhaltung unb Selel^rung forgt, menn man 
bie SRätfel unb ©^araben, bie l^armtofen „arit^metifd^en ^uf^ 
gaben" fte^t, bie einen ©toff jum Sopfjerbrec^en bieten fotten, 
mcnn man bor allem bie Meinen ßönfereien lieft, bie bor bem 
^ublifum abgemad^t mürben, bann begreift man, mie biefe SBctt 
bem immer rafd^er fid^ entmidtelnben iungen ^id^ter fo beängftigenb 
ferferl^aft borfam, ba| er fid^ mit aller Sraft au§ i^r 5U retten 



Till Ginlcitunß. ß)ii^max\et unb ©bcrftebler »otc." 

fucl)tc. 9Bic fdtcn we^t ein frifc^erer §auc^ burd^ ba§ ®epQcf 
bcS „53otcn"! 3ft cS nid^t bc5cid^ncnb, bog bic SReboIution öon 
1830 feiner ©rmäl^nunö unb ©oetl^eS Sob nur einer furjcn SRoti^. 
wert erachtet mürbe, bng qu§ ber großen SBctt aud^ fo gor fein 
Jon nad^ ©d^le^miö^^olftein l^erüberflingt, l^öd^flenS auS bev 
^QUptftobt beä bänifdien Dleid^eS einige ^ofnadf)ric^tenl ®unfelfte 
5ßrobinj, baS ift c^aroftcriftifd^ für biefe fleine ßeitung. Unb 
lüenn man gar nad^ allerlei ©cbid^ten unb Sluffä^cn ^ebbel^i 
auf einen Beitrag ftöfet mie in ber 52. JReife bom S)onner§tag^ 
ben 29. ©ejentber 1831 (©p. 837): 

„SJefanntmad^ung. 

9lm cinftel^enben ©onnerftag über 14 Soge, at^ ant 
fünften gonuar f. Sv foHen öon mir auf bem bormaligen. 
©tel^nfd^en §ofe 5U Unterfc^aar jufolge eineS mir geworbenen 
Auftrags circa 30 Stücf ^ornbie^, namentlid^ einige 2Ri(d^fü^e 
unb 5um Sil^eil fd^Iod^tbarc 2^ 3= unb 4iö]^rige Siinber, fo mie 
aud^ einige ©d^meine, unter ben in termino auctionis }u ber^ 
lefenben naiveren Sebingungen gegen baare Sejal^Iung 9Korgen§- 
10 Ul^r offentUd^ meiftbietenb öerfauft loerben. 

^aufliebl^aber werben bal^er eingelaben, fid^ am gebadeten 
Orte jur beftimmten 3eit einjufinben. 

SBeffelburen, ben 16ten 3)ecember 1831. 

e. g. Hebbel." 

bann fielet man ben a^t5et)njä]^rigen S)id|ter nid^t be§ SIRorgeng 5ur 
San5lei mit Slften unb abenb§ auf \>tn öelicon roanbern, 
fonbern in feiner befd^eibenen ©c^reiberfteflung, bie ju feinen 
]^öf)eren Seftrebungen einen foId|en Sontrdft bilbet. äöie er ba^ 
Slngenel^me mit bem 9?ottt)enbigen 5U öerbinben fuc^te, ha^ leiert 
ber ©rief an §ebbe (53ro. I S. 8), in bem er bon biefem SSie^- 
berfauf fprid|t. 



^effelburen nnb Hamburg. ]X 

S(6er au6) bort, tüo er un^ fämpfenb mit ben iletnen 
®röBcn feinet ^cimatWnbd^en^ entgegentritt, roo er polcmifd^ 
bie SBaffe bcr Qf^onie fij^wingt, roä^renb i^m ©rob^cit nnb 
perfönH^e ©d^mai^fuc^t ertt)ibert, bebrürfen biefe (Streitigfeiten 
burd^ i^rc ®eringfügigfeit unb filäglid^Ieit. S)ie SSer^öl^nungen 
bon 5ßaftor äReijnä 5ßrebigten, bon benen ^^ (SBiograp^ic I 
S. 133) erjdl^U, maren in ollen mir jur SSerfügung ftel^enben 
3a^rgängen bel^ „Soten" bon 1829—1836 nid&t nad^proeifen. 
SSiel Idfet fic^ über bie)e§ glügelbel^nen eineS jungen Slbler^ 
nid^t fogen, tro^bem wirb man biefe S^ocnborbeiten alS ®rQb=» 
meffer für §ebbctö geiftige^ SRibeau ipö^renb feiner SäBeffelburner 
Sc^reiberperiobe nid^t miffen motten, meit un§ biefe Qtxi feinet 
SebenS am menigften bcfannt ift. 

Ungleid^ bebcutfamer finb bie Slufföfee bcS erften Hamburger 
9tufentl^alt^, bie ung ein günftiger 3ufatt bemal^rt ]§ot, mö^renb 
anbereS berloren ging. S?ad^bem Hebbel ben ' folgenfd^meren 
Sd^ritt ou§ ber Sanstei ber SBeffelburner Sird^fpielbogtei in 
t>a^ neue öamburger Seben getl^an unb fid^ jur 9?ad§]^olung 
ber biSl^er berfäumten ®^mnafiatftubien auf pribatem SSäege 
entfd^Ioffen l^attc, roa^ bei atter Siebe ju ben SBiffenfd^aften 
nic&t o^nc fd^merjlid^e (Srfal^rungen möglich mar, rid^tete er fid^ 
in Hamburg fo gut ein, als i^m bie SSer^ältniffe geftattcten. 
®r geftc^t om 18. (September 1835 feinem greunbe Sd^ad^t in 
Ä^openl^agen (SRoc^Iefe I (S. 16): „(Sonft lebt e§ fid^ in Hamburg 
red^t gut unb id^ bin auf mel^rfad^e SBeife in Sreife berffod^ten, 
bie biel Slngenel^meS ^aben. 3uerft befte^t ^ier ein miffenfd^aftlid^er 
SJereiu, in meld^em id^ aufgenommen bin, er ift burd^ bie 
<S9mnafioften unb burdö einjelne 5ßrimaner beS gol^anneumS 
gebilbet, lauter gute, tl^cilmeife tfid^tige unb fe^r tüd^tige Seute.'' 
9Wan mcife nic^t red^t, ob baS ein gortfd^ritt mar: auS ber 
©efeßfd^aft bon Sird^fpielfc^reibern, Stpotl^efergel^ilfen unb ä^n* 
lid^cn felbpdnbigen iungen 5lR&nnern in bie ©efettfd^aft bon 
@l}mnafiaften boH jugenblid^sunreifer, menn aud^ gelel^rterer 



X Einleitung, „»«tröge jum SBiffenWaftlt^en «etctn." 

ficnntniffe. 5)cr „SBiffenfc^aftlic^c Screin uon 1817" war qu^ 
ber Scgciftcrunö ber gvei^eitSfricge unb bcr burfd^enfc^aftlirfjcn 
S3ett)egung l^erborgegaugen unb auf SScranlaffung be§ 5ßrofeffor§ 
3inferling im Sa^re 1817 gcgrünbet morbcn; er mad|tc im 
Saufe ber Sa^rc, wie bie „®cfc^id|te be^ . . Sereinä . . 3ur gcier 
beS 75. ©tiftungäfefteg am 22. 5(»)ril 1892" erjä^It, ber=: 
fd}iebenc SBanblungen burc^. Snt ^^W 1834 trat ein 2(uf^ 
frfjwung ein, inbem ftatt ber wiffenfd^aftlic^en bie rl^etorifd^c 
^uSbilbung bcr 3KitgIicber in crfter Üinic bcrüdfid^tigt mürbe. 
!Da5; 3a^r 1835, in bem aud^ iQzbM ju bcn äRitgticbcrn ge^^ 
l^örte, bilbete burd) bie ungeroö^ntid^ groge Beteiligung eine ?(rt 
^ö^epunft. SDer SSercin befi^t baS „5ßrotocoII für htn miffen* 
fc^ofttid^en SSerein in Hamburg" unb bie ©ammlung ber 
cingereid^teu ^nffä^c, benen bie 9lecenfionen ber SWitglieber 
beigefügt finb, fo ba§ wir für ^Mtl^ 9JHtarbeit alle nötigen 
^luffd^lüffe gewinnen. 

8lm 12. SKai 1835 fd|tug g. SB. ©raöen^orft, bti bcm 
.^ebbet Satein lernte, at§ neueö SKitglieb Hebbel bor, unb bie 
SBerfammlung na^m i^n an. Slltem ©ebraud^e nac^ führte 
©raöen^orft ba§ neue SBHtglicb am Sage ber 19. Stiftung^- 
feier, 14. 9Kai 1835, in 8lnwefen^eit fämtlid^er SRitgtieber ein 
unb ^tett eine 9tebe auf biefen Sog. SRun ift Hebbel hei jeber 
S)ien§tag§t)erfammtung anwefenb, ^um erftcnmat am 19. 9Kai; 
an biefem Sage l^atte ©obe „Sortrag über bie S*o§mogonie ber 
öer|d)icbenen Sßölfer cens. ^ebbet." ©iefe SRejenfion, mit ber 
fid^ Hebbel in ben SreiS feiner neuen ©enoffen einführte, l^at 
fid^ nid^t erhalten, ha fie lüal^rfd^einlid^ nur münbltd^ bprgetragcn 
würbe. ®ie Slrbeiten beä 8Serein§ serfieten nämtid^ in Vorträge 
unb ^luffä^e, münblid)e unb fd^riftUd^e S^ritifen. Seber münb- 
lid^e SSortrag würbe nur öon einem einjigen äRitgtieb gteid^faffS 
münbtic^ „cenfuriert", jcber fc^riftlid^e 9tuffa^ mad^te bie SRunbc 
bti allen einjelnen SRitgliebern, bie i^n brci Sage begatten 
burften unb fd^rifttid^ ju beurteilen Ratten, aud^ ber SSerfaffer 



3)tc SÄitgUeber imb ll^rc 8«f<»»nwcnfüttftc XI 

mußte eine ©ctbflfriti! liefern; bie S(uffä^e tüuvben bann mit 
}>tn Stitifen in einer äBod^enöerfammlung borgclefen, numeriert 
mxb bem Slrd^iD eint)erleibt. 

atö §ebbet bem Vereine beitrat mar ©raöenl^orft 5ßr(ife^, 
^. SB. Sielenberg ©e!rctariu§, aufterbem gel^örten bem SJerein 
nad§ ber ^Reihenfolge i^reg SintrittS an: g. ®. SSoigt, ^, 8l^Ier§, 
C §. JSun^arbt, D. Sienbtorff, §. ®. 95obe, @. g. Srogmann, 
)!(. SB. ©c^neibter, 3. SB. ©. SSortmann, unb §. §. (Scfjroobc. 
SBegen einjetner SSerftöge maren ©etbftrafen angefe^t, fo 
mußte ^ebbel, obwohl er megen feiner ©emeffenl^eit im SSerein 
ben ©pi^namen „U^r==ipebbel" führte, fd)on am 26. Wilai 
1835 ttjegen 3ufpätfommen^ 2 ß (Strafe bejahten. 5(m 
2. 3uni 1835 fungiert er jum erftenmal a(§ „p. t. Secret." 
unb fd^reibt nun bie $rotofoUe mit ber in SBeffetburen er* 
rungenen ®ett)anbt^eit. 3(m 16. 3>uni l^ielt ©ielenberg einen 
5Sortrag : „ttjoburc^ ttjurbe ba§ 2lufblü^en ber 5ßoefie in 2)eutfc^s 
tanb beförbcrt?" unb Hebbel cenfurierte i^n münblid^; bann 
folgte nod^ ein SSortrag $ebbel§ „über ©c{)itter§ Sieb Don ber 
(Slocte/* ben Sienbtorff cenfurierte, leiber ift aud^ er nicf)t 
fc^riftlid^ feftge^alten worben. ^n ber näcfiften ©ifeung am 
23. Suni mürbe u. a. aurf| ^ehhtU Sriti! öon ©d^mabeS ^luffafe 
„über ben ®inf(uß ber ^ßoefie (SWr. X) beriefen. (£§ würbe bc^ 
fd^Ioffen, baß er fünftig bie 9tuffä^e juerft erhalten fotte; man meiß 
nid^t red^t, mar ba§ eine befonbere 2tnerfennung ober nur eine 
tRürffid^t ouf feine grei^eit üon ber ©d^ute. 5(m 7. ^n\\ aber 
fungiert ^ebbel jum erftenmal al^ „p. t. praeses", mäl^renD 
SSoigt feinen bisherigen Soften afe Secretarius einnimmt; eS 
tpurbe u. a. feine Sriti! öon Sll^lerS „Über ben ©tein ber 
SBeifen" (5Rr. XI) öerlefen. 9l^ler§ trat übrigeng in ber näc^ften 
©ifeung üom 14. 3"^i ö"^- ®raöen^orft beflamierte „^er 
Sircfj^of öon E. g. Hebbel", ein ©ebic^t, ba§ im Sa^re 1833 
•gebrudft morben mar; Kun^arbtS ?luffafe „über Soleranj" mnrbe 
'ou^ bon Hebbel fritifiert (SRr. XIII). 9lm 28. 3iuli ^ielt 



XIV (Sinicttung. „»eiträßc jum ©iffenfc^aftlic^en «cretn." 

anjufangcn: SJoigt ftimmtc rüdt^aIt(o§ ju, mad^t fic^ aber bie 
Sarfjc Icicf|t; Äunl^arbt ift cinge^enber, er fd^reibt btcr Cimvi^ 
feiten bott, um für Sörner einjutreten unb auc^ feine guten 
Seiten ^erüorjul^eben, er nennt Hebbel einen S)icl^ter, bem man 
Subjeftiöitöt berjei^e, aber ein Jic^ter fei fein Äritifer. 
Slenbtorff gefielt, nod^ nie bon einem Sluffa^ einen fold^eu 
Sinflufe bcrfpürt ju l^aben, wie bon biefem, unb fü^lt fic^ 
beg^alb bem SSerfaffer ma^r^aft ju 3)anf öerpfKci^tet. föraben« 
^orft ftimmt befonberS ben attgemeinen gbeen ^ebbelä 5U, ift 
aber ber SReinung, bog .^ebbel gegen JSörner ungered^t fei. 
Sd^neibler, ber furj bor §ebbeI8 Seitritt bem SSerein einen 
mel^r biograp^ifd^en 2tuffa^ über fiörner borgelegt l^atte, ber- 
beugt fid^ bor Hebbel, fagt i^m aber parteiifd^e SSortiebe für 
Sileift unb SSorurteit gegen Sömer nad§. Slber fie alle füllten 
bod^ bie Überlegenheit ^ebbel§, ma§ aud^ in bem Sefc^tuffe jum 
3(ugbrudf fommt, ha^ jeber ben Sluffa^ länger, al§ eS ©itte mar^ 
behalten fotte. 

SBa^rfc^einlid^ wäre eS bamal^ im 3uü 1835 aud^ Stnberen 
als Sd^ülern eine§ ®t|mnafiumS fc^mer geiüorben, §ebbel§ Stuf:^ 
faffung ju billigen, benn mie biele tt)u6ten benn nöl^ereS öon 
bem unglüdElid£|en . §einrid^ bon Sleift, mäl^renb ber ^irf|ter 
öon ^,Seier unb @dE)tt)ert" gepriefen, befungen unb bere^rt mar! 
Hebbel bemieS mit feiner SBürbigung, ba§ er fid^ nid^t burc^ 
3eitp^rafen blenben laffe, ba§ 6d^te l^erauSjufinben, baS galfd}e 
abjulel^nen miffe, bafe er ein feinet ©efü^l für bie ^oefie ^atte, 
njo fie i^m entgegentrat. B^itlebenS blieb er ein SSere^rer S^leift§, 
mcnn er auc^ ha^ ^olbe „Sätl^d^en bon ^eilbronn" ju eigenem 
SJebauern preisgeben mußte; er rt)urbe nid^t mübe, für ben 
„^rinjen bon ^omburg" unb befonberS ben ,,3^^^^od^enen 
Stug'^ feine Stimme ju ergeben, er folgte bei eigener Slobellen* 
bid^tung ben Sonnen SleiftS. unb begrüßte nod^ SBilbranbtS 
Siograp^ie mit SJefriebigung. ®r mar fc^on im Sa^re 1835 
lüeiter, als mancher ßcitgenoffe, unb übertrieb nic^t, menn er in 



^thUl» ©ereiftl^eit. XV 

feiner augfü^rlid^en ©elbftbiograp^ie ftolj ^tx'oox^ob, une biet 
er fc^on in SBeffelburcn auf geiftigem ©ebietc erfannt l^abe. 
®afür gewinnt man einen ©rabmeffer in ben S^ritifen. SBie 
fd^arf nintntt er 5. 33. Stellung in ber Unfterbüc^feitSfrage, ttjie 
entfd^iebcn tritt er einer SSerac^tung ber Sicrmelt entgegen, wie 
einfid^tig fprid^t er über bie pf^d^ologifd^e SBirfung be§ S)unft^ 
merfö, roie gefd^idft, einmal l^eiter unb ironifd^, einmal crnft 
unb mürbig öerftel^t er ju polemifieren, über meldte bialcftifd^e 
©emanbt^eit berfügt er fd^on bomatä ! Sie Süden feinet SBiffen^, 
um beren StuSfüHung er fid^ mäl^renb ber näd^ften ^af)xe fa 
intcnftb bemül^te, bie SRöngel infolge feineS S5ilbung#gange8, 
ber i^n njo^l SBeltfcnntnig, ©tärle, nirfjt aber (äelel^rfamfeit 
finben lieg, l^ot er leineSmegS berfterft, ba§ tritt am Ilarftcn in 
ber S3efpred^ung bon ®raöen]^orft§ Sauftauffa^ (9Jr. IX) ju 
3!age : befd^eiben l^ält er fid^ 5urüdf, nid^t nur, meil ®raöen^orft 
fein Sateinlel^rer, beffen Stuffa^ ber erfte ift, ben er 5U befprec^en 
I)at, fonbern meit er ben ®oet^if^en gauft nur jur ^älfte 
fennt, i^n bIo§ einmol bor 3fl^i^C" wnter ganj merfmürbigen 
©c^mierigJeiten gelefen l^at ; jagljaft bringt er feine ®eban!en \)ov 
unb benjunbemb blidft er ju htm greunbe auf. ©rabenl^orft 
fjot mol^I aud^ feine SBerbinbung mit bem „SBiffenfd^aftlid^en 
SJerein" angehiüpft unb aufredet erl^alten, nid^t biel über einen 
SKonat lönger ol§ jener gel^örte Hebbel bem Sunbe an. 

2ltö er nad^ breijö^riger Slbmefcnl^eit öon Hamburg am 
31. äRörj 1839 njieber bort eintraf unb am 11. 9lpril in ber 
nämlichen Sammer fa§, in ber er bor brei ^o^ren tateinifd^e 
unb gried^ifd^e SSofabeln au^wenbig gelernt l^atte, ba öerglic^ er 
feinen gegenmärtigen mit bem Vergangenen ßuftanb unb mufste, 
tro^bem er tt)äl)renb feiner fd^meren SDiünd^ner Qüt fo oft mit 
bem ©d^idffal gelabert l^atte, ben großen gortfd^ritt in feiner 
Soge freubig anerlennen. S)er 3!agebud)eintrag atmet eine fo 
tiefe SBefriebigung, mie fic fel^r feiten in ^ebbetS Suö^nWeben 
loiebcrfc^rt (I @. 159 f.): ^2^er faum entpuppte ©d^reiber, ber 



XVI (Sinlettung. „^ont^ponhtninadfxi^ttn." 

e^ für eine groge (Sffxt fjitlt, in einen S^mnafiaften^äSerein 
eingeführt ju merben, n^irb uon ben erften (iterairifc^en Serfi^mt^ 
Reiten S^eutfd^lanbd gefugt unb refpectirt, eine äBelt ber SBirfung 
liegt t)or mir ha.** Xro^bem ift ed nid^t ju bebauern, bafj 
Hebbel fid^ an bem ©timnafiaftentoerein beteiligte, baburc^ finb 
und groben feinet geiftigen Slönnend erholten, bie feine ,,Xage:= 
büc^er'' mittfommen ergänjen unb feine f^ottfd^ritte befonberd 
nod^ Seite ber iDarfteKung erfennen laffen. @d mar bo(J^ etma^ 
^nbered; in bem großen Hamburg mit feinem meltm&nnifc^en 
®eifte ftc^ ju bemegen unb feine Gräfte mit ®rogftäbtern, menn 
and) nur ®^mnaftaften, ju meffen, ate in SBeffcIburen mit ein 
paar (Schreibern ober rücfftänbigen @c^utmeiftern fleine Serben 
auSjufec^ten unb bad JReifegep&d be§ ©itmorfer^^ unb ©berftebt:^ 
fc^en 93oten ju t^ermel^ren. ®emig ift ed ftaunendroert, mte t)ie( 
^ebbet fc^on ald SBeffelburner ©d^reiber burd^ eigene Sraft 
erreichte, nur l^ätte i^n biefe $(nftrengung auf bie 3)auer erbrüdFen 
muffen. ,,®er SBalfifd^ brandet ben Cccan.*' @d ift fcl^r roa^r^ 
fc^eintid), ba§ Hebbel nid^t fo meiter fortgefc^ritten wäre, wenn 
er 35effelburen nid^t üerlaffen ^ättc. 

@r felbft batiertc fein 2cben crft t)on ber ^ebfc^ra au^ 
feinem ©eburtdort unb ^atte tDo^l aQe Urfod^e baju, totnn if)m 
ani) im Anfang ber ^ontraft jmifd^en feiner t^erantiDortung^s: 
))oIIen @d)reiberftellung unb bem @nabenbrot eined Hamburger 
$rit)atiften peinlid^ gemefen fein mug; man braucht nur ba$ 
fc^recfüd^e „SKemorial" (9?ad^Iefe I ©. 91 ff.) 5u tcfcn, um bad 
ju erfahren. Unb in ber Tf)ai ging er einen SBcg burc^ 
3)omcn unb ©eftrüpp, ber i^n nur fcl^r langfam aufro&rtd 
fül^rtc. ©orgc, Summer unb junger begleiteten i^n, aber 
Siebe unb g^^unbfc^aft mürben i^m entgegengebrad^t, um i^u 
JU erfrifd^en, menn er öcrjagen moBte. ?ltte feine SSerfuc^e, fidt) 
ald ©d^riftftcKcr feinen Unterhalt ju Derfc^affen, blieben erfolg^^ 
M, benn baö, maS er fonnte, moHte niemanb beja^Icn, unb 
mad man bejahten moKte, ba§ t^ermod^te er nid^t ju leiften, fa 



©cginn bct Slrbcit XVII 

oft er einen $(nlauf nal^m. äSft^renb er, n)teber afö unfrei« 
williger ?ßrit)ntift, in f)cibelbcrg ha^ juribifd^ ©tubium betrieb, 
llopfte er tjcrgebcn^ mit feinen SRoöcHen unb ©ebid^ten bei 
SJerlegern an; atö er bann ju giig nad| aKfind^en meitcr 50g, 
um atö „Sitterat" nur feiner inneren 2fu§bilbung ol^ne aiücffic^t 
ouf ein fünftige§ 9lmt ju leben, bo fd^rrebte i^m in Srinncrung 
an ipeine^ „fReifebilber" eine lünftlerifd^e SSerarbeitung feiner 
©nbrficfe öor, bod^ tarn nur bie noöelliftifd^e ©fijje „@in ^Ibenb 
inStraßburg" iuftanbe, für bie er in Saubc§ „SRitternad^t^* 
jeitung" jtpar SXufna^mc, aber fein Honorar faitb. Seim SBe^: 
fud^c ©tuttgartS öerabrebete er nun mit bem bamaligen 9?eba!teur 
be§ „SKorgcublattcS" Dr. ©ermann §auff, ha^ er bie ©orre^s 
fponbenjnad^ric^ten au§ 3KündE)en übernehme, mag .©aiiff 
unb äperrn öou Kotta „äugerft toißfommen" ttjar (Sw. I @. 24). 
aSon ä)h*incf)en ben 30. September 1836 fd^rieb er ®life (un^ 
gcbrudft): ,rSBa§ meine Slu§fid^ten für bie 3"tiinft betrifft, \o 
finb fie auSfd^tiegtitö auf ixt ©d^riftfteöerei gegrünbet. ^6) 
l^abe guten SKut^ unb l^öffe . . . ©in großer ©ewinn für 
mid^ ift eS, ha^ ipauff mir bie SKünd^ncr ©orrcfponbenj für'§ 
aR.^SI. ant)ertraut l^at. SKünd^en bietet hem Korrefponbenten, 
ber (Sebanfen im ffiopf ^at, unenbtidE) öiel jur 93efpredf)ung bar. 
S)iefe Eorrefponbenjen werben meine l^auptföc^tic^fte Slrbeit für 
ben SBinter bilben.'' @r ging aud^ fogteid^ ernft an feine 
«ufgabc, ha^ ergiebt ber ©d^lufe feinet «riefet (33m. I @. 25): 
„id^ barf ber Eorrefponbens megen, bie id^ l^eute fc^on a\u 
gefangen, Scid^tS öom Dctoberfcft . . . toerfäumen." SRit 
tRenbtorff mad^t er fid^ auf, bie ©errlid^feiten ju betrad^ten unb 
fofort in einem SIrtifel ju befc^reiben. 3)Kt i^m eröffnete er 
bie ©orrefponbeujsSlactjrid^ten ; am 17. Dftober metbet er'ö ber 
Hamburger greunbin (35iü. I @. 26) unb fügt l^inju, er ^abc 
Diele SRü^c barauf öenuenbet, l^offe aber, er folle bie Slnfprüd^e 
ber SRebaftion jufriebenftetten. ^a§ war wol^l ber gaff, benn 
tjer^ältniSmdöig rafd^ brad^te fie ben Muffa^ jum SlbbrucE, 

^tntU «Bette IX. 11 



X V III (Einleitung. „d^otteftJonbeninacftri^ten" 

tDä^renb bte toier mitgefonbten 3lot)tUtn leine ^(ufnQl^me fanben. 
Srft am 30. Januar 1837 lonnte Hebbel ipieber fci^retben 
(ßto, 1 S. 43): „^i) ijabt l^eute enblic^ einmal tuieber einen 
Korrefponbenjberid^t für'8 aR.'93(. angefangen; er ift faft fertig, 
gel^t morgen ober übermorgen ab unb enthält eine ©efd^id^te 
ber Spolera, bie je^t, bem $immel fe^ S)anl, grögtent^eitö 
Vorbei ift. ^Qed fällt mir gegenmärtig fd^toer, aud^ bal^ ßtu 
fertigen ber ©orrefponbenjberid^te ; fo tt)ie id^ eine S^U ge« 
fc^rieben l^abe, fül^I' id^ mid^ nid^t ju ber jtüeiten aufgelegt, 
fonbern buju, bie erfte toieber auSjuftreid^en. SBie baS enbcn 
foll, tt)ei§ idö nid^t." ®iefer jmeite Strtifel, ben er tpegen feinei^ 
Dtl^eumatiSmug einem greunbe in bie gebcr biftieren mufete 
(SRad^lefe I @. 45), ift bom gebruar 1837 batiert, erfd^ien aber 
erft in ben 9?ummern Dom 4. — 7. SWärj, fo baß $ebbel fc^on 
fürd^tete er fei bei ©cite gelegt morben, menigftcnS fd^rieb er 
am 14. aWärj — er fclbft fa^ ba§ SKorgenblatt nid|t — in 
einer ungebrudten ©teKe: ,fiati^ ^at gcmip SRed^t, im 3R.95I. 
flc^t tüol^I 9Wd^t§ öon mir. ^i) jiocipe, ba§ $auff meinen 
legten S^orrefponbenjberid^t aufnehmen toirb. @in Sorrefponbent, 
ber fein Sl^eater, lein ©oncert, fein SKufeum, feine öffentliche 
©efettfd^aft, fein Saffe§aug, befud^t, müßte fd^on allmiffenb fein, 
toenn er ertrögüd^ berid^ten fottte." ^m 18. 3uni tociß er 
bout ^bbrudf, l^at aber nod^ immer fein Honorar (Sto. I ©. 56), 
erft am 27. S^ni erl^ielt er 30 f(. 3 fr. öon ber ©ottafd^en 
Sud^^anblung, unb jlüar für Korrefponbenjberic^te unb ®ebid^te, 
ba meint er mo§t in rül^renbem ©totj (3:gb. I ©. 68): „3)ie 
golbene Seite ber $oefie." 

Sie nöd^fte Sunbe bringt ber »rief Dom 19. Oftober 1837 
(SRad^Iefe I ©. 52): „(Seftern l^abe id^ enblic^ einmol toieber 
einen ©orrefponbenjsStrtifel für^§ SRorgenblatt abgefertigt." S)a& 
ift alfo jener aSerid^t, ber „©trauß" bel^anbelt, ber bicrte, mä^renb 
ber britte in ben ©riefen an ©life nid^t ertoöl^nt tüirb ; ob biefer 
bierte Serid^t ganj öon Hebbel ^crrü^rt? Stm 7. iCejember 



©djwtcriöfclten ttnb Untetbrec^uttgen. XIX 

1837 fd^rctbt er (uitgebrudft) : „SBic id^ jcfet l^infic^tlid^ bcr 

Corrcfponbcnj mit betn 3)iorgcnbIatt ftcl^e, tücife id^ nid^t; neu* 

fid^ ftanb ein qu8 2Ründ^en batierter Srtifcl barin, bcr nid^t 

t)on mir tüor, bennod^ I;attc $ouff mid^ crft im Dct. burc^ 

Stouffcau jur Sortfc^ung meiner bcrartigcn, feit fo lange unter* 

brod^enen, SRitt^eilungen aufforbem laffen; id^ ^abc jc^t um 

STufflärung gebeten. Sin SBunber tt)är'§ übrigens nid&t, wenn 

fic einen neuen Sorrefponbentcn angeftellt l^ötten; id^ l^abe ben 

?ßoften fel^r nad^läffig berfel^en, ba id^ nun einmal feine 

Iriuialitöten fd^reiben fann.'* 5)aä SKorgenblatt bracf|te in ben 

Shtmmern bom 16. — 18. SRoöember einen 9lrtifel über „griebl^of. 

Äird^en. Sweater, ^nnft. SWanl^arb", ber mir, nod^ el^e id^ bie 

SrieffteHc lannte, wegen ber eingeftreuten englifd^en unb fran* 

jöfifd^en ©itate, mie megen be§ ©til§ öerbäd^tig war. ©r 

ftammt alfo mirflic^ nid^t öon Hebbel, gweifel^aft bin id^ ba* 

gegen bei bem furjen 93eridE)t tjom 9?ot)ember 1837, ber am 

6. iBejember abgebrudtt würbe; für ^ebbetö Slutorfd^aft jpric^t 

l^auptfäc^Iid^, bafe er für ben englifd^en ©arten unb ben aRono* 

ptcroö eine grofee SSorliebe liegte, bie fid^ nod^ am Sage feinet 

Äbfc^iebS bon 3Künd^en unb bann bei feinem fpäteren SJefud^ 

im Sa^re 1852 äußert. S)er nod)fte SRünd^ner Strtitel be^ 

SRorgenblatteS, öom gebruar 1838, gel^ört ^ebM, benn am 

81. SRärj fd^reibt er eiife (Sw. I ®. 69): „3m fUlM, fte^t 

iefet Don mir ein Korrefponbenj^SIrtifel ; er ift Dom 20. gebruar 

batirt, am 20. Slpril werbe id^ abcrmate einen abfenben. ®ie 

Korrcfponbenj ift in l^iefiger ©tabt fe^r fd^wer ju fül^ren, bod^ 

werb' i(^ mir fo Diel SKü^e geben, atö mögtid§, um regelmäßig 

attc 2Ronat im 3SIM. aufjutreten." StuS biefem »riefe barf 

man wol^t aud^ entnehmen, iaj^ ber Serid^t Dom SRärj über 

„$&nbeK ©amfon" in S«r. 71, beffen facfimännifd^e genntniffe 

©cbbel trofc feiner greunbfc^aft mit Partner nid^t jujutrauen 

Itnb, Don einem anberen ©orrefponbenten ^errül^ren muffe. Seit 

bem apritberid^t fd^eint ©ebbclS S^ätiglcit i^r ©übe gcfunbeit 

II* 



XX (Einleitung, »(»emälbe top» Wütäfio." 

in ^aben, obmol^l er faft nod^ ein gonjei^ Sa^v in SRfind^n 
blieb. St l^atte feine 92eigung baju, mit Journaliftifd^er ®e^ 
tDonbt^eit bie flu^tigen Srfd^einungen bed Xaged leidet feft« 
ydf^aiitn, tro^bem mirb man feinen Serici^ten bie ^Begabung nid^t 
<)b{prec^en. 2)te Srtebniffe ^ebbeld m&^renb feiner 3Rund^ner 
97otiQ]^re fpielten ftd^ in feinem inneren ab, er toax nic^t in 
ber Sage, aud^ dugerlic^ genug für eine regelmäßige QtiiunQhi 
<:orrefponbeni aufjunel^men. 3)ie (Spalten bed Sitteraturblattd, 
t)er t>on äKenjel geleiteten 9}ei(age jum äRorgenblatt, bie beffer 
für il§n gepaßt l^ätten, maren i^m aber t)erfd^Ioffen. 

98ad er mit feinen fd^arfen ^ugen beobad^ten tonnte, ba^ 
l^ielt er in einem ungemöl^nlid^ treuen ©ebftd^tniffe fefL S)afur 
fann bad „©emdlbe Don äKünd^en" ein 3eugni§ ablegen. 
%ud^ biefer Sluffa^ entftammt feinem inneren 93ebürfniffe ^tibz% 
€r Derfagte il^n auf eine frembe Anregung l^in. S)en 11. Slpril 
1839 (Stgb. I ©. 160) fc^reibt er: „©ufcfom ttjitt für ben 
"Selegrapl^en einen SSeric^t über SRünd^en, für fein Sabrbud^ 
meine Srttifen über ^einrid^ Saube," unb am 12. Spril 
morgend: „^i) l^abe fd^on ein $aar (Seiten über äRünd^n ge^» 
fd|)rieben. ©crglcid^en ®efd^mäj mibert nüd^ an"; aber er 
fdEjrieb ed bod^ metter, benn er braud^te bad Honorar; übrigens 
fonnte er im Sa^reSabfdöIuß (Sgb. I (S. 191) bemcrfen: „^n 
t)en Sei eg rapiden gab ic^: ein ©emätbe t)on SRünd^en, bad 
meinen eigenen SSeifall, ben e§ nid^t l^at, entbehren fann, ba ed 
t)en bed $ublicum§ erhielt." 3)iefen mod^te ber gemanbt unb 
überftc^tüd^ gefd^riebene 93erid^t burd^ feine SSietfeitigfeit, burd^ 
i)ie aSärme beS Xond unb bie gemanbte ©d^itberung erringen, 
^enn man aud^ nid^t Derfennt, baß Hebbel beftrebt mar, bem 
<Sefd^madEe bed $ubUfum§ burd^ pifanteS 3ufpi&en ber WiU 
teilungen entgegenjufommen, fo freut man fid^ bod^ j. S). über 
ba§ föftlid^e Silb ber SRündöner öeöölferung, bcfonbcrIJ ber 
IDtünc^nerin unb a^nt, baß für ^tbhtl^ @ntmidEelung äJiünd^en 
ttma bad bebeutete, mad einft für ®oet^e ber itatienifd^e ^uf enthalt 



So^narbettctt. XXI 

gctüorben mar. 9Kan benfc itur an feine Semerfungcn über 
bic ©innlicfifeit (415, 8 ff.), «eppi Sdfmarj ^iefe ba§ fat^olifd^e 
3Röbcf)en, baS bcn ffe^er ^ebbel öon feinen Sipt^en fpeifte. S)a^ 
^®emMbc t>on SKünd^en" bilbet fo ben bernörcnben «bfd^Iufe 
einer ßcit, bie tro^ il^rer 93itterfetten unb ©ntbe^rungen grofee 
SBic^tigfeit in ^tibtU Seben l^atte; barum ift e§ nid^t ju be^ 
bauern, ba§ fid^ ©ebbet bem SBunfd^e ®u^fon)§ fügte unb bo§ 
©emälbe entwarf. UebrigenS fd^eint e§ nid^t ganj öottenbet ju 
fein, ba ber ©d^Iug beS VI. ?tbfd^nitte§ im „Telegraphen" atö 
,,Sortfe^ung" ongefünbigt würbe. §ebbel ^atte bie Suft mo^I 
t)onftänbig Verloren unb brad^ af>. 

®Ieid^faH§ nur einem fremben ?luftrag folgenb, öerfafete er 
feine beiben l^iftorifd^en ©d^riften, bie 1840 in einer populären 
©ammlung „SBol^Ifeilfte SSoIföbibliotl^el" erfd^ienen. SJJan möd^te 
öermutcn, ia^ Stmatic ©d^oppe, bie für ia^ Unternel^men im 
19. Säuberen eine ©efd^id^te ber 9Karia (Stuart mit il^rer flinfen 
geber bcifteuertc, bic SSerbinbung ©ebbet§ mit bem Serleger 
85. @. 93erenbfo^n vermittelt l^abe. !5)a§ §onorar foH freiließ 
nur unbebeutenb gemefen fein unb nic^t einmal ad^tjig S^aler be? 
tragen ^aben {^nf), Siograpl^ie I ©. 421), aber für ©ebbefö 
bamaüge SSer^ältniffe mußte aud^ eine fold^e ©umme begel^ren§:= 
wert erfd^einen, wenn fie el^rlid^ öerbient würbe unb feiner 
fd^riftfteßcrifdEjen Stellung nid^t fd^abete. ©eSl^alb ließ er bie 
beiben SBerfd^en nid^t unter feinem S?amen auSgel^en, fonbern 
wählte ein unöerfänglid^eS $Pfeubon^m, tjielleid^t in ©rinnerung 
on feinen Sugenbfreunb Sranj, ben fpäteren ©etgotänber Slpot^eler. 

SBic er felbft mitteilt, mußte er bie „©cfd^ic^te be& 
breißigjäl^rigcn Srieg^" neben anberen 9lrbeiten öon 
größerer SBidEjtigfeit — er bic^tete bie Subit^. — in einer Seit 
t)on fed^S SBod^en abf äffen; fein Qkl war barum nur, in Sin* 
Ic^nung „an ®aletti, ©dritter, SBottmann unb anbere" bie ©aupt* 
momente be^ unerfreulid^ften aller beutfd^en Sriege barjuftellen. 
3:ro|bem glaubt er, mand)e§ ©igene gebrad^t ju l^abcn. 



XXII emlcitunfl. „®ef*t(^tc he» brcifiifliä^ngen Ättcfl«." 

©ein 3ntcrcffe toax natütüd^ fd^on fel^r frfi^ bcr ©efd^id^tc ju« 
gemanbt, über beren Scr^dltnig jur ^ßoefie er fid^ tud^rcnb 
feiner SRünd^ner ^affxz Klarheit üerfd^affte. S)ic Slufgabe bcr 
®efc^id^tc fa^ er barin, bafe fie ,,ba§ SWotl^toenbigc" fud^e „ober 
beffer, fie liefert bcn ©emei^, bog SttteS not^menbig fei,** 
wie er fid^ am 12. gebrnar 1840 SBi^t gegenüber anSfprad^ 
(Igb. I S, 199). S)iefer äuffaffung Witt er nun aui^ felbft 
genügen, ba er ein l^iftorifd^eS gaftum bc^anbeln mu§. StHciJ 
I^atfäc^tic^e fc^öpft er an^ ©c^itterS SBerf, bem er meift folgt, 
inbem er e§ nur burd^ ® aletti unb SBoItmann f ontrollicrt unb erg&nst. 
9lber i^n leitet bcr ©ebanfe (75, 4 ff.), ba§ ber breifeigjä^rige 
Srieg im ®runb um eine 3bce, einen geifligcn Sefi^ geführt 
mürbe; bie Sieformotion mor notmenbig gemcfen, um bem 
menfd^tid)en ®eift bie il^m gebü^renbe greil^eit 5urüdtjugeben, ber 
traurige ^rieg abtx mar bie notmcnbigc gotge bcr Sieformation: 
e§ galt, ber SBal^rl^cit auf§ neue bie Überjeugung il^rer Unöcr« 
tilgbarfeit ju geminnen, unb ba§ leiftete ber Srieg. SKögen bie 
äußeren SSerlufte nodö fo groß gemefen fein, e§ blieb ein innerer 
©eminn, unb barum mar er notmenbig. SSon biefer Qfbee toar 
Hebbel bei ber Slbfaffung feiner ©cfd^iAte erfüttt. Unmiafürlid^ 
menbet er auf bie ®efc^id^te biefetbe SJetrad^tungSmeifc an, bie 
i^m beim S)rama unerlägUd^ fd^ien : ein äRoment mirb bargefteßt, 
ber ein ßugrunbegel^en be§ Stiten unb ein §erbortrcten beS 
SReuen jeigt, alfo ein melt^iftorifc^ mid^tige§ ®reigni§, „feinet 
megg eine bloße Antiquität!" gm S^riftcntum fal^ §ebbel 
einen bebeutfamen gortfd^ritt gegenüber bem §eibentum unb bem 
gubentum; nun toar aber baS S^riftentum baran, miebcr in§ 
§eibentum jurücfäufinfen, unb ba§ ^at bie Sieformation unb, fie 
fortfefeenb unb befrüftigenb, ber breißigjäl^rige Srieg öer^inbert 
Um bie SRotmenbigfeit biefer ©reigniffe red^t einleud^tenb ju 
mad^en, rüdt Hebbel in feiner Einleitung bie l)iftorifd^en Sl^at^ 
fad^en faft beängftigenb jufammen unb betont, mie fid^ ber Shieg 
langfam Vorbereitet unb burd^ bie lange SSerjögerung fo furchtbar 



ifiottocnbigfdt afö Icitcnbc Sbce. XXIIT 

gcftattct Äud^ ba» ©ingrcifcn bcr cinjdncn 5ßcrfönlic^feitcn 

bctrad^tct er öon bcm (Scfic^tSpunft au§, ob fic für il^rcn 5ßla^ 

gcfc^affcn, alfo nottücnbig waren, ober nid^t. S)arum bag fd^arfc 

Urteil über JRuboIp)^ IL, baS im SBefen, aber nic^t in ber gorm, 

mit ©d^itter^ Urteil jufammenfölltt, utib über SKatt^iaä, ber feine 

groge 91ufgabe 5U umgeben fud^te, ftatt fie 5U löfen; barum bie 

toorurtcitölofe aSürbigung gerbinanbS II., ber label beS Keinen 

OeifteS griebric^ öon ber 5ßfal}, für ben Hebbel nur ^ol^n l^at. 

2Ran merft aber aud^, mie für ©ebbet bie ©efd^id^te bann erft 

öoHc^ 3^^tereffe gewinnt, toenn er bie l^anbelnben SRenfd^en be« 

trad^ten fann. 6r fie^t fie öor fid^, er teilet i^nen burd^ Heine 

3üge faft bromatifd^e Sebenbigfeit. SBie wirb unter feinen §änben 

ber SBinterlönig ju einer Suflfpielmajeftät, bcm bie Bonner ber 

@(^Iad^t am SBeifeen Serge nid^t ben Slppetit öerbarben, aber 

ber 9lu§faII ber ©d^Iad^t bie SSerbauung ftörte. SBie fegt er 

ba§ ©efd^icf gerbinanbS (bef. @. 90 f.) tragifd^ an! SBie öer^* 

fnüpft er bie I^atfad^en, gleid^ einem gefd^idften Stegiffeur, um 

t>a^ Stuf treten SBallenfteing borjubereiten! 2tud^ in ber ®ruppierung 

ber ©reigniffe waltet ha^ ^rinjip, eine§ atS gotge beä anberen, 

atfo als Siotwenbigfeit, barjuftetten. Unb SBattenftein wirb jum 

Sräger öon 3been, „bie erft fpätere ^al^r^unberte öerförpern 

foUten"; öon i^m Reifet eS (@. 98): „wer einen ®ott mac^n 

fann, ift größer, atS ber ®ott felbft,'' worin fd^on 9t. öon SBeilen 

in feiner Stnal^fe ber beiben l^iftorifd^en ©d^riften ©ebbet§ 

(gorfd^ungen jur neueren Sitteraturgefd^it^te. SBeimar 1898. 

©. 458) eine ä[§ntid^!eit mit bem ©oloferneS gefeiten l^at. SDlit 

größerer ©^mpatl^ie jeic^net ©ebbet bie (äeftatt be§ ©d^weben« 

lönig^ ®uftab ?lbotp]^, öergißt aber aud^ nid^t Sitl^, jumal in 

feiner ©raufamfeit gegen SRagbeburg, pf^d^otogifd^ ju erfaffen. 

Übrigen^ ift bie ®roberung äRagbeburg^ ein wal^reä 5ßrad^tftüdt 

l^iftorifc^er SSel^anblung, öott Stimmung unb bramotifd^er Stcccnte; 

fie übertrifft in il^rer ^ürje noc^ bie ©dbitberung ©d^illerS. 

3mmer wieber fällt ©ebbetS ©efd^icf auf, mit bem er au^ 



XXIV (Sinlettung. ..(SJefc^ic^te bed breigigiä^rigen ittiegiS. 

bcr Süffe bc§ SKatcriafö ba§ SBcfcntlidje ^erauSöteift, um Std^t 
unb ©d^attcn ö^cid^mäftig ju öcrtcUcn. @r beffeißigt fic^ einer 
fd^önen Cbieftiöität, toax al\o fd^on bei Stbfaffung biefer ©d^rift 
Don ber Überjeugung burc^brungen, bie er fafl ein aKcnfd^en:? 
leben fpäter in ber 9tccenfion bon ®crbinu^' „®efd)id^tc be^ 
19. 3Qf)r^unbertä" in bie SBorte gefaßt Ijat: „rocr mir nid^t 
Sgnaj öon So^ola unb ben 2a Mod^e Sacquetin jeirfinen fann, 
bem erlaffe id^ aud^ ben Sut^er unb ben SWirabeau." SBic al^ 
3)romatifer fud^t er ate ^iftoriler, St)icl unb (Segenfpiel in 
il^rer SKotmenbigfeit erfc^einen ju laffen. 3(uc^ bie fünftlerifrf)e 
©Heberung ift nic^t ju öerlennen, bie ©injelneö öerfurjt, um 
S33idf)tigereS in ben SSorbergrunb ju rüdEen, barum wirb 93cml^arb 
t)on SBeimar nur al§ ^erfon jmeiten 9iong§ be^anbelt, barum 
bleiben bie gül^rer beg SriegeS, bie erft nad^ Sill^S unb 
SBallenfteinS Sob ^eröortreten, tro^bem i&ebbet befonberi^ bem 
tüdjtigen Djenftiern, bem jufa^renben Sanner gerecht mirb, in 
jnjeiter Sinie; barum erl^ielt bie ©d^Iad^t bei Sü^en nic^t fo 
l^ette garben, mie bie ©roberung t)on SRagbeburg. Sße^rmate 
^ebt ^ebbet ^erbor, ba§ bie S3er^ältniffe bem ©injelnen bamal^ 
t)iel größeren Spielraum jum gaffen perfönlidEjer ^lönc ge^ 
ftatteten, atö anbere fpötere Seiten, benn er \a1) ba§ 3iet be^ 
ganjen Stiegt barin, bie SBelt ju berul^igen, bie retigiöfen Sßer- 
l^ältniffe feftjuftetten, ein neue§, mobifijierteg ©taatenfijftem ju 
bilben. S33ar alfo ber @goi§mu§ eine§ (äuftaü 9lbolp^ ober 
etne§ SBaHenftein ober — in njeiterem ^bftanb — eine§ Sern* 
l^arb t)on SBeimar barauf gerichtet, auf ben Krümmern be^ 
beutfd^en 9teidf|e§ neue ©ebilbe erfte^en ju laffen, bann Verfolgte 
er nur mit Stotmenbigleit bie Qklt be§ SriegS. S)ie§ erfWrt 
^ebbel§ milbe Beurteilung fold^er Unternel^mungen, njäl^renb er 
fonft, man beule nur an bie SSel^anbtung ^ol^ann ®eorg§ öon 
©adfifen, mit fd^arfem Sabet nid^t fargt, menn feinen ftrengen 
etl^ifc^en Überjeugungen ba§ Il^un ber 5ßerfönlid^feiten nid^t 
entfprid^t. ©o l^at er benn aud^ beim griebenSfd^luß für granf:= 



ÄHlnftlic^e ^licbening he» Stoffe«. - XXV 

rcid^ nur SBortc <)Qtrioti)d^cr ©ntrüftung unb beflagt faft pa* 
t^ctifc^ bctt »erluft bcö „fc^öncn glfafe" (©. 220), boä er ja 
aud eigener Slnfd^auung fannte. 

3)a§ SIcnb, ba§ Dom großen Krieg in 5)eutfd^lQnb l^erbor- 
gerufen mürbe, seic^net er mit wenigen, ober Karen ©trid^en 
(©. 178 f.), um für bie grieben^öerl^anMungen ben ^intergrunb 
ju gewinnen; ani^ bei ben langwierigen unb f (einliefen f8^^ 
mü^ungen um ben weftf&üfcl^en grieben mirb er ben beiben 
tt)iberftreitenben S(nfid^ten gleid^mögig geredjt unb l^at für 
SrautmannSborf, mie für Dyenftiern SRaum in feinem gntereffe. 
Seanftjrud^t ^ebbelS „®efd^irf)te beS breißigjä^rigen Stiegt" 
aucf) feinerlei ^iftorifd^en SBert, fie legt bod) ein 3cM9ni§ ^^^ 
feine Steife ab; trofc üKer Slbööngigleit öon feinen SSorgängern, 
befonberS Don ©d|iKer, gegen ben er freilid^ ein paarmal 
polemifiert (©. 144, @. 190), Derbient fie il^ren 5ßla^ unter 
feinen ©d^riften. SBenn er fie aud^, lüorauf noc^ bie ©prad^c 
fommen wirb, öffentlid^ Verleugnete, war ba§ bod^ fein ®runb 
für feinen Siogrop^en (£mil ffiul^, fie bloß ju nennen, ol^ne fie 
ju dEjarafterifieren, unb ?(lejanber Don SBeilen tfiat fel^r red^t 
baran, aud^ il^r einge^enbe 93ead^tung ju fd^enfen. 9Kanc^e§ in 
i^r öermeift ol^nel^in auf weitereg bei Hebbel. SBir werben 
befonberSi ©. 133 bei bem ©a^e: „ber bebrängte K&far über^ 
^eugte fid^ fnirfc^enb, baß Srone, S^pter unb ^urpur eitle 
©^mptome finb, wenn nidt|t ber gute SBitte be§ SSotfö i^nen 
SBert]^ unb Sebeutung giebt," fd^on an SBorte be§ ^erjogg @rnft 
in ber „Signet ©ernauer" unb an bie Sieben be^ Sönigg 
Kanbaule§ im „©^geä" erinnert. 3n)ei ©tetten (©. 131, 14 ff. 
unb 149, 10 ff.) begegnen ö^nlid^ in ber „®efd^id^te ber Jungfrau 
öon Orleans" (©. 284, 31 ff. unb 249, 20 ff.). SSJenn nod^ 
ein 3tt)eifel an ^ebbctö ?lutorfc^aft bliebe, würbe er burd) bie 
erhaltene SSorrebe unb bie gelegentlid^en Übereinftimmungen 
mit ben lagebfic^ern jerftreut. S)er 9lrbeit felbft gebeult er 
freilid^ nid^t. 



XXVI einlettung. ^®ef*i(ftte ber 3«ngftau öon Drlean«." 

%nd) für bag jtücitc l^iftorifd^c SBerl „(äcfd^ic^tc ber 
3ungf rau bon Dricanö" treffen toir nur eine ©pur in bcm 
tagcbud^artigen 93rief an (£Iife, bcn Bamberg in jroei leite 
jerriffen bem 93«). unb bem Igb. einberteibte, u. j. am 
26. 3uli 1840 (Sgb. I ©. 220): „®rft öor jmei lagen befom 
ii) ®örred' 93uc^ über bie Jungfrau bon Orleans. 9iun mug 
xi) baran/' 2)arau^ fd^eint bod^ l^erborjuge^n, bag er bamald 
feine ,,®efcf)id^te" nod^ nid^t begonnen ^atte, ma^ aber mit einer 
anberen SRad^rid^t nur fd^mer in ©inHang ju bringen ift. Sn 
ber ,,3eitung für bie ©legante SBelt" bom 30. 3uU 1840 teilte 
nämlid^ ber Hamburger Äorrefponbent griebric^ Kiemen^, ber 
bie „SBo^tfeüfte Solföbibliot^ef mit feinem „2ti)tn Dr. 3K. Sut^erö" 
eröffnete unb fpäter fünf SSänbd^en mit feinem „9lapoleon" füllte, 
au§ Sftod^e für bie berbc Seftion, bie er bon Hebbel im ,,Sete^ 
grop^en" erl^atten l^otte, l^ämifd^ über ba^ neue Unternehmen 
mit, 5tt)ei SRitarbeitcr mürben pfeubont)m bleiben: „S)er ^meite, 
ber fc^on öfter genonnte §cbbet (frül^er ^au^Iel^rer im ^ol* 
fteinifd^en), ber bie ®efcf|id^te öon ber Jungfrau bon Orleans 
unb bem breifeigiäl^rigen Krieg bearbeitete, ift, ^öre i(^, auf feine 
SBeife ju bemegen, feinen SRomen ber SSolföunterne^mung anju« 
.reiben unb wirb nur atö ^Pfeubon^muS bie SSibliotl^ef beglü&n.'' 
S)arauf^in fdEjrieb ^ebbel am 29. guü 1840 bcm bamaligen 
aiebafteur ber „Eleganten", ®uftab Kü^ne, einen Srief, ben 
juerft ®. SarpeleS abbrurfen liefe unb mit mittfommenem Som^ 
mentar öerfa^ (bgl. Siac^tefe I @. 124 f.); er miberfprad^ ber 
5Rad^rid^t unb legte eine ©rflärung ber Serenbfo^nfd^en SSerlag^« 
bud^l^anblung bei, um beren Slbbrucf er erfud^te, fo bafe in 
SRr. 152 t)om 6. Stuguft 1840 mirftid^ bie „©rHörung" mit 
fotgenbem SBorttaut aufgenommen mürbe: „SBenn in einem 
Eorrefponbeniartifel ber 3eitung für bie elegante SBelt §err 
griebrid^ Hebbel atö SSerfaffer ber in unferer mo^lfeilften SSoIfö- 
bibtiot^el erfd^ienenen ©efd^ic^te beS breifeigjä^rigcn S'riegeS unb 
ber nod^ erfd^einenben (SefdEjid^te ber S^ngfrau bon DrIeanS 



58cr§Qltni» ju ben SBorgöngcni. XXVII 

^cjeid^nct iDurbc, fo bcrul^t bicÄ auf einem S^^tl^um, tnbem, mic 
mr aScrlegcr crfl&rcn, §err Dr. 3. g. granj SJerfaffer bcibcr 
arbeiten ift. Hamburg, ben 28. 3uU 1840. ö. @. Serenb« 
fo^nS SJud^^anblung." S)arau§ toürbe l^eröorge^en, bo§ bamatö 
bic smcitc ©d^rift fd^on im ®rfd§einen begriffen war, maä eine 
Senu^ung öon ®örre§' S3ud^ für ben S(nfang üon ^eObetä 
Arbeit natürlid^ auSfd^Iöffe. 3)amit ftimmen aber bic S^atfad^cn 
nid^t überein, benn Hebbel i]i, abgelesen t)on ber allgemeinen 
(Einleitung, im SSeginn feinet ®efrf)id^t§merfö ganj ebenfo ab* 
gängig öon ®örre^, tüie im weiteren SSertauf. S)arum mu§ 
man bie SBorte ber „Srflärung" über bie „nod§ erfc^einenbc 
®efd^id^te ber Jungfrau" fo auffaffen, ate ob gejagt merbe, fie 
foBc erft erfc^einen, benn eine Slu^gabe ber „SSotfSbibliotl^ef" in 
^eften, an bie man benfen fönnte, ift beSl^atb auSgefd^Ioffen, 
meil bie ad^t 93ogen be§ Sönbd^enS bem Wiberfpred^en; ber erftc 
Sogen rcid^t bi§ ju ben SBorten: „au§ ber gütte eine§ immer" 
239, 23 unb jeigt fd^on ben ©nflufe öon ®örre§. ^ebbel^ 
S3üc^Iein fann alfo erft nad^ bem 2ö. Suli 1840 begonnen unb 
er^ebüd^ fpoter erfd^ienen fein, menn er bie 9lbfaffung aud^ nod^ 
fo fel^r befd^leunigte. SBal^rfd^einüd^ l^atte fie Hebbel erft 
anfangt September fertig (ögl. Xgb. I ©. 224), furj beöor er 
fid^ ber ©enoöeöa juttjanbte. S)a§ jtoette SBerf ift er^eblic^ 
fürjer, atö ba§ erfte, beffen jroeite §ätfte öiel fompreffer gebrudEt 
mürbe, bal^er fonnte er e§ rafd^er öoHenben, jubem mar il^m 
ber Stoff ganj t)ertraut, ba er fic^ fd^on in SRünd^en (bgl. ©b. V 
8. 41 ff.) mit einer bramati)rf|en 9?eugeftattung eingel^enb be* 
fd^&ftigte, ber nur @(^ilter§ SBerf im SBege ftanb. ©ein innerer 
Anteil an biefem l^iftorifc^en ®rcigni§ mar barum aud^ Diel 
größer, al§ bei ber ©efd^id^te bc§ breigigjäl^rigen Srieg^. 

afö Duelle feiner DarfteUung nennt er (©. 255) ©l^ar- 
metteö, beffen auSfü^rlid^e^ SSerf, ma§ bie S)ata anlangt, bem 
feinigen ju ®runbe liege. SBenn mir biefe SSemerhing auc^ 
nid^t ^dtten, ließe ftd^ aug unjmeifel^aften ä^ntid^feiten bie 



XXVni Umleitung, ^©efcfiid^tc bcr Sw^Ö^öu öon Drlcan«." 

ÄtnntniS bicfcr S)arfteHung criücifcn. 2lbcr cbenfo unjipeifel^aft 
ift, ma§ mir fofort bei bcr Seftüre öon Sllcyanbcr öon SJcilenS 
Sluffa^ in bcn Sinn tarn, i>ai §cbbcl im ^al^rc 1840 nod^ 
nid^t gronjöfifdö fonntc unb bo^er unmöölic!^ baS üicrbönbigc 
Driginat öon 3K. Sc Srun bc K^armcttcä ju bcnü^cn tjcr* 
modjtc, bog er öiclme^r einer Überfe^ung gefolgt fein muffe, 
darauf beutet eigentlid^ ^cbbel fclbft bin, »enn er (@. 244) 
fagt, bie ^rojefeaften feien i^m „ic^t nid^t jur §anb/' maS bcm 
franjöfifd^en SBcrfe gegenüber bod^ fd^mer berftänMid^ märe. 
SBeilen muß bcr DucKenuntcrfuc^ung mcniger Stufmcrffamleit 
gefd^enft ^aben, fonft märe bie (£ntfd§iebenf)eit feiner unridEjtigen 
Slngaben (@. 440 f.) nid^t öerftänblic^. §ebbel ^at bcn ©^armette^ 
au§fd§lie§lid^ nu§ bcm Sud^e Don gouqu6 gelaunt unb au^^ 
genügt. 3)a§ (ä|t fid^ tro^ bcr gegenteiligen Se^ouptung 
SBeilen^ ermeifen. SRir mar gouqu6§ 33ud^ lange nic^t ju- 
gänglid^, fo bafe id^ mid^ bei meiner llnterfud^ung mit bcr 
äRögtid^feit öertraut mad^en mugte, ^ebbet l^abe bod^ fd^on 
granjöfifd^e§ lefen fönnen, benn e§ maren 3ufäfce mie ätnberungen 
beS SBortlautö bei ®örre^ nur burd^ K^armetteiJ ju erflären. 
©. 271, 28 mirb la §ire burd^ fein ®tbü c^aractcrifirt: „lieber (Sott, 
t§u bu für la §ire, mal bu mögteft, baft la ^ire für bid§ t^äte' 
menn la §ire ®ott märe, unb bu la §ire"; e§ fe^It bei ®örrel 
unb mod^te bod^ fotd^en Sinbrurf auf Hebbel, ba§ er e§ in ber 
„9Karia 9WagbaIena" (50, 24 ff.) ernft öermertete. E^armettc^ 
gebenft in anberem 3iifantmenl^ange, in feiner Introductiou, bei 
ber erften ©^arafteriflif bei tat)feren Sa $ire (I @. 103) jum 
3a^re 1427 bei ®ebetel, unb barin folgt i^m gouqu6 (I S. 85 f.) 
genau. §ebbet fagt (@. 279), „i^r ^aulmirt^" ^ätte go^anna 
gern jurüdfgel^alten, ®örre§ (©. 127) „bie §aulfrau", S^armettcl 
(II ©. 88) bagegen son böte; aber M Souque (I @. 331) 
l^ei^t el oud) „So^anna'l ^aulmirt^". SBenn $)ebbel oftmall 
(j. S8. 269, 10 ff.) bei ©itaten öon Dueaen bem Wortlaute bei 
granjöfifd^en, fogar in Jlleinigfeiten (j. 93. 280, 1 „fd^Iimmer", 



®öm« unb gouqu*. XXIX 

©örrc« @. 127: ,,clcnbcr'', ©^ormcttcS H @: 89 „mechant," 
gouqu6 I @. 332 „fc^Ummcr'O öenaucr folöt, a\^ ®örrc§, fo 
fd^Iiegt er [xä) barin überall Souqu6 an. Wart gewinnt nad^ 
-forgfälttger ^ßrüfung bcS Jl^atbeftanbeS, bon bem icö nur ganj 
JDcnige ^ßrobcn geben lann, baS SRefultat, bafe §ebbel ©örreS 
an ber §anb be& franjöfifci^en SBerfeS öon K^armetteS nad^« 
prüfen unb öerbeffern woHte, )xä) baOei aber öuSjc^Iiefrlic^ 
an gouqu6g bearbeitenbe Überfefcung ^iett SEBaS SBeilen an^* 
fü^rt, um ju ermcifen, baß Hebbel „aud^ baS franjöfifc^e 
Original bor fic^ l^atte", 5untal bie „©riefe ber Jungfrau unb 
bte 9(nHagearttfeI, bie gouqu^ nur fragmentarifd^ aufgenommen 
^at", ftel^t aHeS bei ®örrc§, fo ba& $ebbel einfad^ au§ ben 
IBüd^ern tjon ®örre§ unb gouqu6 ein britteS fc^uf. Über* 
^eugenber afö SSSeileng ^ßaraHelen au§ gouqu6 ift j. S. bie 
©tette (©. 281, 26 ff.), h)o ^ebbel hk Überlieferung ermähnt, 
:3ol^anna ^abe nad^ i^rer S3ern}unbung gefagt: „(S^ ift nid^t 
Slut, e^ ift SRu^m, nja^ auS biefer SBunbe ftiefet." SBeber bei 
®örrc8, nod^ bei E^armetteS finben toir bie§, tt)o^I aber bei 
gouqu6 (I @. 337), fo ba§ jeber ättJeifel fd^minbet. 5)en 
flüd^tigen SluSjug griebrid^ ©d^Iegetö „®efd^id^te ber Jungfrau 
t)on Orleans. 3luS altfronjöfifd^en Oueöen. 9Kit einem ^n^ 
bange auS ^ume'§ ®efd^id|te öon ®nglanb" (S3erlin 1802) fann 
bagegen Hebbel nid^t gefannt ^aben. 3a felbft bie ©rmäl^nung 
S^armetteg^ atö Duette (S. 255) fann afö «eipei^ für bie 53e^ 
nuftung gouqu6g angeführt werben. Hebbel befprid^t t>Ci§^ ®in=s 
greifen ber 8(gne§ ©orcl, öon bem ®örre§ nid^t§ ermähnt, unb 
erjä^lt, ba§ i^r Karl, um bie i^r geiDorbene ^Prop^e^eiung ju 
erfütten, öerfproc^en :^abe, ein ^elb ju werben. 3)ann fä^rt er 
fort: .,9Kan will biefc Sage bejweifeln, unter Slnbcren aud^ 
•©^armetteg, beffen au§fü^rIid^eS SBerl... bem meinigen ju 
<Srunbe liegt." gouque (I @. 157) bot bie Sage nad^ Sran* 
lome unb fügt l^inju: ,,®ie Urfd^rift biefe§ SBerfeS" — bo§ 
ift eben K^ormetteS — „ zweifelt an Mebem." S)iefe ^^Jroben 



XXX Einleitung, „öefd^id^te her Sungfrou toon Drleang." 

au§ einer erbrürfenben SüHc rcid^cn l^in, um ^cbbctS Unfclft«* 
ftftnbigfeit barjulegen. 

Sein eigen tft nur bic 3^enbenj feiner Strbeit, auf bic 
übrigeng 3ouqu6S Sluffoffung gleid^fnllS eingemirlt ^at §cbbel 
fielet bor bem „gel)cimni8boHften Dbjeft ber ©efd^id^te", beffeit 
Siätiet ju löfen unmögli^ ift, bor einem SBunber, unb fann 
bo^er nur barnac^ ftreben, bie SJer^ältniffe feinet ©rfd^cinen^ 
aufjujeigen unb bie Srägerin be§ SBunberS pf^d^ologifc^ ju er^ 
f offen. ®r nennt ^o^anna (8. 356) eine „religiös «naibe" 
9?atur, „bei ber fid^ jeber (Sebonfe in Slnfd^auung unb jebeS 
®efü^{ in %f)at bcrmanbelte". ©ic ift il^m „ein bon ®ott 
cmancipirteS SBeib" (@. 298), ba§ atterbingS, menn ber ®eift 
ba§ Ungel^eure bertangt, nid^t jögert, eS auSjuric^ten, bann aber 
fd^üc^tern unb eilig in baS 3nnerfte einer feufc^en, ftitten SRatur 
l^ineinftüd^tet, um barau§, mie au§ einer fieberen S3urg, erft im 
gaHe ber SRot errötl^enb toieber l^erborjufommen; alfo ha^ 
(Segenteil moberner emancipationäfüc^tiger SBeiber, bie nur bon 
ber ®efellfd^aft emoncipiert morben ftnb (^ad^Iefe I ©. 43). 
S)ie bamalige Sage ber SBelt ift fo, bafe bie ®ottf)eit perfönlic^ 
eingreifen m\\% ioa§ fie nur burd^ baS SSunber t^ut; atö 
SBerfjeug brandet fie ein naiüeS §irtenmäbdf)en, ba§ barum nur 
fo lange ratenb unb entfd^eibenb im Streife ber gelben bie 
Stimme ergebt, al§ ber ®eift ®otte§ au§ i^m fpric^t. ®ott 
aber mu§ ein SBunber tl^un, um granfreid^, ben 2lu§gang§pun!t 
ber Steüolution, ju erhalten (Sgb. I ©. 222). äBir erfennen 
ben ®td^ter ber „^u\)iti)'\ ber in feiner crften Sragöbic ein 
öl^nlid^eS @reignt§ in äl^nlid^em ®cifte be^anbelt f;atte. 

©ein Sfntereffe gilt nur ber ünblic^^reinen ^wi^gf^au, i>cr 
gegenüber alle anberen 5ßerfonen ju böUiger SJebeutungSloftgfeit 
l^erabfinfen, befonberS ber Sönig, beffen ffitäglid^feit |)ebbel ebenfo 
branbmarft, toie bie beS 2SinterIönig§. @r öermeibet aUeS, 
ttJaS 3ol^annaS SBitb at§ ftörenber romantifd^er gtitter um feine 
©infad^^eit bröd^te, unb polcmifiert barum (©. 267) gegen 



(Shie rcliöiö8*xiaiöe fflainx. XXXT 

©d^tUerS ©entimentalität, tote er benn nid^t tnübe tDtrb, immer 
ttJteber ju ©djiHcrS „3u"öf^öw" ^^ öelegcntüd^en Scmerfungcn 
j. 89. ber Sluffä^e über ben Sriefmed^fet mit S'örncr, über 
SBeberS „SBal^abittn'' u. f. m. Stellung ju nel^mcit. S)ie Slealität 
erfd^eint i^m, lüeil ben Sem ber Singe treffenb, poetifd^er, atö 
bie ibeatifierenbe ©arftelluiig; bod^ t)ertt)irft er nid^t minber ben 
fCad^en ®<)ott eine^ SSoltaire, öon beffen „Pucelle" i^m ®örre^ 
(@. 403) ober gouque (II @. 371) ftunbe gaben. 

®aS Stuftreten Sol^annaS, il^re friegerifd^en 3:]^aten, i^rc 
©iegc finb SBunber, SBunber aber lönncn nur erjäl^It, nid^t 
crfl&rt »erben, barum I&gt fie aud§ ^ebbel unerflärt; er be* 
mü§t fid^ nur, S^^^^iti^^i^ O^ten ©tauben ju betonen unb ba^ 
ginfad^e, Slatürtic^e (j. ». ©. 291, 13 ff.) neben bem SBunber^ 
baren ober (j. ». 275, 30 ff.) alS ergänjung beS SBunberbaren 
JU fenn5eid^nen. S)aS SBunber greift nur bann ein, menn e& 
nottoenbig ift. ®ott l^itft nur bem, ber fic^ felbft ^itft. 3tug 
öerfc^iebenen Sl^atfac^en (j. ». 281, 22 ff.) folgerte er bie^ 
aud^ atd Sol^annaS äReinung unb lonnte bal^er ein 93itb t)on i^r 
entwerfen, bai^ über bem lXngen}ö]§nti^en ba§ SKenfd^Iid^e ntc^t 
außer Std^t täßt. SWand^er 3rrtum ber Jungfrau, mand^er 
!teine meibttd^e Quq rüdEen uni^ bad SRäbd^en nal^e, ba§ nid^t 
Don überirbifc^en Stimmen allein geteitet toirb, fonbem, jumat 
loä^renb ber fpitjfinbigen SSerl^öre, ben fd^ärfften Haren SKenfc^cn^s 
öerftanb unb eine rafdbe Stuffaffung^fraft betoicö. SKit ®efd^idf 
unb ©efd^madE l^ebt ber SSerfaffer baö SBid^tige l^erDor, gruppiert 
er bie S^atfad^en überfid^tlid^ unb toirlfam, mobei er freitid^ 
on ®örre8 einen braud^baren gül^rer l^atte. ©o fam eine ^ax^ 
ftellung juftanbe, bie man aud^ abgefe^en bon bem Sntereffe 
für ben Slutor mit Stnteit tieft. 

Hebbel fd^rieb feine l^iftorifc^en SBerfe nid^t aug innerem Se* 
bürfni§, tro^bem !ann er fid^ aud^ in i^nen nid^t berteugnen unb »irb 
bon un§ trofe ber Vorgenommenen SRaSfe erfannt. 5)a6 er feine 
Slutorfc^aft öffenttid^ beftritt, brandet man nid^t, mie neuerbing^ 



XXXII einleituitg. „©efc^fc^tc ber Sungfrou Don Drleon«." 

^efc^el^en ift, atö äSemeti^ für feinen angeblichen $ang ju jmeibeutiger 
^ottnng Qnjufe^en, ber Sd^ritt lägt fic^ t)iel e^er au§ ber Sage bed 
«ben erft in bie Sittcratur ©intretenben erftären. Sie Öffcntlid^feit 
tPUBte nod^ fo gut mie nic^t§ t)on i^m, maren bod^ unter feinem 
Stamen erft menige ©ebid^te unb ein paar $ro|abeiträge oon 
öiigefe^eneren Scitfd^riften verbreitet morben. S)ie „3ubit^" lag 
nur im S^eatermanuffript öor unb ^atte foeben in Berlin bie 
SBü^ne geroonnen. S)a Wollte ^ebbet mo^I nic^t al^ SSerfaffer 
^anj populärer Schriften in einer 9ici§e mit Sitteraten mic 
gr. KlemenS, 3. SB. K^riftcrn, K. Wt, (£b, 2«. 91. 93ru(f, 
9R. SR. Slic^ter, ä. (S. SBott^eim, ®. SBerner unb 2lmalia ©c^oppe 
genannt merben. 3)arum mahlte er bai^ unverfängliche ^jeubon^m 
unb liefe e§ aufredet erhalten, ba ein fleinlid^er ®egner in boS- 
Softer 3nbi§fretion ba& ©e^eimni^ auSpofaunte. SBenn er fic^ 
^u ben Schriften ^ätte belennen moQen, bann l^ätte er fie gleid^ 
mit feinem lüal^ren 9?amen gejeid^net. S)ie|en fottten fic^ feine 
^eitgenoffen erft einprägen, aber nur in SSerbinbung mit SBerfen, 
bie fein Sräger fetbft für c^arafteriftifc^ anfa^. gür un§ jebod^ 
finb bie beiben ©d^riften ßeugniffe für ^tbbel^ ääerben unb 
gewinnen baburd^ eine l^ö^ere äSebeutung, ald i^nen nad^ bem 
öbjeftiöen SBerte jufäme. 



SBeffelBurner 3ctt 



1830—1833. 



««»fiel. fBetU n 1 



( ■• 



L 
(1830?) 

[2| SBcId^ci^ irb'f^c ©efäg fc^Iöffe m^l ein baä unermcB* 
ti(^ ^tmmetögemötbe, bai^ unergrünbltd^e S)7eer, n}är^§ bte§ 
SBcItaa ni^t fetbfl? 



3a, eS ift mol^r, \x>a^ unf're SBcifen fagen, unenbltd^ öoIU 
fi fomnicn, unbcfd^ränft bortrcfflid^ ift bic 9?atur be§ SDZenid^cn: 
IRenfc^ bleibt er immer, nid^t cntabelt ober bergöttert i^n 
gänsUc^ fein Jl^un unb ßaffen, nic^t fö^ig ift ber größte SSöfe^ 
mid^t, ein Seufel ju merben unb jeben gunfen be§ $immel^ 
auS feinem Sufen ju berbrängen, nie mirb ber Xugenb!§aftefte 

10 gonj ein ®ott, unb ob er mit 9Rino§ Strenge fie öerbammt, 
nie tDCid^t ganj bie Steigung jur @ünbe. Unb tben biefe 

. Steigung fettet ben äRenfcI)en an ben SWenfd^en, eben biefe 
Steigung ift ba§ S^entrum ber bernünftigen SBelt, unb, loie 3lIIe& 
crfterben, beröben unb bergel^en iDürbe, in ber pl^^fifc^en Statur, 

ismenn nid^t bie aDbelebenbe Sonne freunbtid^ unb l^el^r il^re 
©tralcn fenbete, eben fo toürbe bie bernünftigc SBeÜ jertrümmern, 
tocnn biefe Steigung aufhörte, ju mirlen im ältenfd^en. SSäre 
ein SDtenfd^ ganj tugenb^aft, fo würbe il^m feine SSoIHommen* 
^eit bie l^öd^fte 99efriebigung reid^en, er toürbe fid^ baben im 

»SReere ber Unenblid^feit, er tt)ürbe entfKel^cn bem treiben ber 
SBelt unb bem ^anbeln ber S9tenfd§en. 3)enn allenthalben fd^e 
er UnboIIfommenl^eit, unb ba er bie SJoQfommenl^eit im eignen 
SJufen trüge, fo würbe er fid^ in biefe SJottfommenl^eit jurürf^ 



4 fBeffcIbumcr Seit. 

Sictjcn, ttjeil cS untnöglid^ ift, [\6) mit l^albem ®tu(f ju bet)clfcn, 
tücnn man ba§ ganjc erl^afd^cn fann; aber ba fommt bic Seiben* « 
fd^crft mit in« ©picl, unb bringt bcn cntfto^nen ®eift jurücf 
jur ßrbe. 

Unb ba ed olfo Obigem nad^ nid^t angelten fann, mel^r 
ober weniger atö 3Renfd^ ju merben (bie SSerfdjieben^eit beft&nbc 
natüvlid^ einsig unb ollein in bem SRaa§e, tt)ie mon Söienfcl^«^ 
märe), fo foHte man au^ feinen SRenfd^en aufgeben, auc^ bann 
nid^t, wenn er, wie man ju fagen pftegt, nid&t etnma^I mel^r 
®efü^t für [3] @^re unb ©d^aom ^at: er l^at boc^ Slugenblidfe, 
unb roenn in ^e^n ^ö^ren aud^ nur je^n SRinutcn, mo i^n baS 
®efü^l ergreift, 5>u bift ein SRenfc^. greilid^ berül^rten biefcw 
®efü^(e baS berftimmte ©aitenfpiel feiner Seele nur leife, nur 
unmerfüd^, freilid^ mürben fie nid^t ©influ^ l^aben auf fein ent* 
artetet Sl^un unb ßaffen, freiüd^ mürbe i^re ©pur balb genug 
bermife^t merben, bon ben tobenben ©türmen ber Seibenfd^aftcn, 

aber unb l^dtten fie i^n auc^ nur eine SWinute jurüdf«» <o 

gehalten, ba§ ©d^Iec^te ju boHbringen märe ba§ nid^t 

fc^on eine SJelofjnung, bie nid^t bon Sronen aufgemogen merben 
fönnte? 

SKan lefe nad^ in ber ®efc^id^te ber SKenfd^l^eit. SBo l^ättc 
fie einen S^ugenb^aften aufjufü^ren, ber nid^t ein einjigeS SRoI, « 
mo nid^t gefe()It ^ätte, fo bod^ menigften§ in SSerfuc^ung ge^^ 
fommen märe, ju feilten — mo fönnte fie l^erbortreten unb 
fagen, fie^ ^er, SRenfc^, ^ier ift ein S^eufet, ber l^at ba§ ©räglic^ftc 
bollbrad^t mit bem fälteften Slute; nid^t ein einjigeS 3KaI l^at 
i^n 9leue angemanbett, nidt|t ein einziges SRoI ^at i!^m SKitteib » 
ben Sufen bemegt. [fielj ber, bas ift ber 2tbfcliaum ber ^öllej 



83eftimmung be^ äRenfd^en? SBa§ ift^g? .^armonie jmifd^en 
SRcigung unb 5ßf(id§t, ^Bereinigung be§ ©efe^e^ mit bem SBitten. 



I. ^pl^ortSmen. 5 

^o(S) fann'S bcr ©terblid^e bringen, ganj aber erfKegt er btc§ 
»unenblid^e 3icl ^W- 3^ ¥¥^ bicfc Harmonie aber bei i^m 
fid^ l^ebt, je öoHfommner ifl ber äRcnfd^, je unenblid^er feine 
Sugenb, je erhabener fein ®eift. 



®inc ijreppe ftel^t auf ®rbcn: ob ber SD^enfd^ il^re erfte 
(Stufe betritt ober nid)t, baüon ^ängt e§ ab, ob bie irbifc^e Saufst 
«> ba^n i^m unöergänglid^e Jftofen beut, ober nimmer berge^enbe 
®ornen: bie ©tufe ber @d)ulb. 



3)er irrt fid^, ber bie 9Kenfd§^eit nacl§ bem SKenfd^en mißt, 
ber ober aud^, ber in ber SDienfd^l^eit ein öottftänbige§ 93ilb be§ 
3D?enfc^en 5U erblicfen ttjä^nt: jener mürbe ju wenig, biefer ju 
ß» t)iel borauSfegen. 



* 



®anj fügtid§ unb fc^ön möre ba§ Sebtn mit einer Sampe 

JU dergleichen: ber ^oc^t märe alöbenu ba§ 93ilb be§ menfc^^ 

lidien Ä5rper§, ba§ Del bie eigentlid^e SebenSfraft, bie Scete. 

3e ftärfer unb l^effer bie glamme brennt, um fo e^er erlifd^t 

70 fie — — je me^r unb l^eftiger ber SOtenfcf) feine Uncnblicl^feit, 

ben ®eift, anftrengt, je e^er öerfätlt feine (Snblic^feit, ber 

Körper. 

» * * 

®rab! ©in fd^auerlic^er 9lame, ein al^nungSöoHe^ SBort! 
Slber, hAt nid|t, ^erj. 8lu§ bem Sc^ooge ber 9?ac^t ergebt 
76 fid^ ja auf & 9?eue bie attbelebenbe DueHe be§ ßid^teS, ou§ ber 
crftorbenen SRaupen^üHe fd^mingt fid^ ja ein fd^öner Sd^metter^ 
ling ^erbor. Sllfo mirb fid^ aud§ auS bem Sunlel be§ ®rabe§ 
ba^ glänjcnbe Sid^t fd^önrer Sage erl^eben. 



6 ©cffclbunter gelt. 

[5] 3^ fönn mir feinen aKcnfd)cn ol^nc Srei^eit benfe«, 
ober eben fo menig einen ganj freien SKcnfd^en. 5!)ie grci^cit so 
tft bem äRcnfd^en Don ber SWatnr eingeprägt, e& ift ber einjigc 
Unterfc^ieb, ben fie i^m t)or anbern ©efc^öpfen gegeben ^at. 
3!)arum fann er fie nici^t ganj Derläugnen. ^ud) ber größte 
aöpttüftting fjat Stugenblicfe in feinem Seben, mo er ben 
i^m fic^ barbietenben ®enug au^f dalägt; aud^ ber S9öfen)id)t m 
^anbelt ebel. 



[6] 3eber SKenfc^ trägt in feinem $)crjen einen ©d^a^, 
großer ober fteiner, je nod^bcm baö 3nbit)ibuum ift, unb jeber 
2lnbre fann ben ©rf)lüffet baju in fid) felbft finben unb ben 
loftbaren ©d^a^ I)eben. 5Rur muß er fic^ beftrcben, ben red)ten m> 
©d^lüffel 5u treffen, bomit baS ®d^lo§ nid)t unauflösbar ben 
Sliegel öorfd^iebe, ber entmeber ben (Bä^a^ auf immer öerfd^Iieftt, 
ober menigftenS bod^ bem ^eber jur SSebingung mad^t, einft ba§ 
(Sd^lofe ju fprengen. 

« 4t « 

S)u weißt t)ielleid§t nid^t, moS ein SoterfTud^ ift: er beftebt 9s 
^xoax in einem ein5igen SBortc, aber miffe, bieS einzige SBort legt 
bem Sßcrftud^ten bie ganje ^ötte auf bie Sruft unb jagt atte 
3:eufel in fein ^erj. 



SBer 5u ftarr auf einen ®egenftanb l^infie^t, ber fielet — 
— nid^t§, tper bie greube ju lange betrachtet, ber fann fie loo 
nad^f)cr nic^t genießen. 



„^k 3:ugenb manbelt leife, 
gred§ tritt ba§ Safter einiger." 



SJtd^t auf ben ©egenftnnb lommt e§ an, ber gefeiten mirb, 

105 fonbcrn auf bic Art, mic man i^n fielet: ber Itcbcnbc feurige 

güngüng ft^aut ba einen ©ngct, mo ber finntofc fflüftling Mo| 

einen Sedier fd^aut, tt)orin er feine Segicrben crfdufcn, unb woran 

er fie ftillen fann. 



S^rranet erjeugt boS 3?icbrigflc, ©rägtid^ftc, ttja^ ber SRenfd^ 

ao hervorbringen fann; aber aud^ baS ^öc^ft^f ba^ @belfte t)ermag 

fie, unb nur ftc, ju entwideln. greilid^ mürbe bie SBeltgefci^id^te 

feinen Saifer SRero aufzuzeigen l^aben, menn nid^t bie ^öc^ftc 

SeSpotenmac^t in feinen Rauben gemcfen märe mürben 

mir aber aud^ mol^I einen S5rutu§ bemunbern fönnen, menn fein 
iiff@^ä{ar S^rann ju merben t)erfud^t l^ätte.? 



2)em ^od^ften %xtt>ü jiemt bie ]§öd^fte Strafe» 



* « * * 



dbeen-ftdeiboScii^. 



1831. 

SKand^e SRenf^en fottten öffentlid^ befannt machen laffen: 
Sd^ erfuc^e 3eben freunblid^, nid)tS auf meinen JWamen ju 
borgen, meil id^ für nic^t§ ^aften fann. 

SBcnn ein ebler ^umorift fid^ ftreitet, unb fein Unred^t 
« fü^tt, ]o giebt er feinem SBifee ©ontreorbre. 

Sege beine ©c^mäd^cn ab, e§ giebt §unbe öon SRenfc^en, 
bie fie bir fogteid^ mieber apportiren. 

gm ^immel fann fid§ 9)iand^e§ befinben, ma^ auf ber ®rbe 
ift, aber fein ©ttenmaoft unb feine U^r, meit eS meber B^it ^od) 
loSRaum in ber ©migfcit giebt. 



8 SBeffelbutnex geit 

SS gie6t t^iele groge äRenfd^en en miniatnre. 

Sem Summen mügte SUed flug, bem klugen KUed bumm 
aufgelegt toerben: ^t>tt }um Suftfpiel. 

„2Rir träumte t>o\\ S^ncn, grau Waiorin!'' „®ax ju 
gütig; ed mar eigentUd^ meine Sd^ulbigfeit Don S^nen ju träumen, i« 
grau DbriftUeutenontin!" 



IIL 

Stoti Ueberfe^ungen Hon einem nnb bemfelben Gebiet 
beS fiorbS SBQron, beten Untertrieb ni^t bloft im !8er8« 

monft itt ftt^en x% 

1831. 

L 

Unter einem Silbe. 

Su tl^curer ®egcnftanb berlorner ©orge, 
Cbglcic^ öon bir getrennt unb öon ber Siebe, 
SBar eS, midö mit SSerjttjeiflung ju öerfö(|nen, » 

S)a§ mir bein SJüb unb meine I^räne bliebe. 

es Reifet, bie 3^^ befämtjfe mol^I ben Äummcr, 
aacin, baS ift ni(i^t ma^r, id^ fü^l' e§; neinl 
Senn feit bie Hoffnung gänjlid^ mir erftorbcn, 
SRug mein ®ebäd^tni§, aä)\ unfterblid^ fein. lo 

(Ueberfctt öon O. fi. S. SBoIff. ©ieftc: 
Sorb $t)ron8 fämmtlicbe SBerfe, ^eraud» 
gegeben Don ^brian, %f)cii 11, ©eite 131. 
1830.) 

11. 15 

Saffelbe ©ebid^t. 

®ettebter ©egenftanb entffol^ner Sd^merjen, 
Sid^ unb bie Siebe no^m mon meinem ^r^en; 



III. 3tt)cl Uebcrfejjunöcn, IV. S8ic bic Ärä^roinfl«. . . 

S)ocl^, mit SScrjmciftung mic^ ju fö^nen, 
90 Slicö mir bcin 85ilb unb meine S^ränen. 

®§ foH bie 3«t bie Iraucr üOerminben; 
S)o§ fonn id^ nid^t in meiner ©eele finben 
ate meine Hoffnungen in Sob öerfanfen, 
S)a mürben mir unftcrblid^ bie Oebanfen. 

«» (Ueberfeftt Don einer 3)Qme. ©icl^e beiS 

Untetfleric^tgaböocoten gricb. Sol^. 3acobfcn 
rozM. in ^Itona Briefe an eine beutfc^e 
ebelfrau über bic neueften englifcftcn 3)idjter, 
»rief 35, ©eltc 634. aitona. 1820.) 

80 SBie l^öljern unb aller ^oefie entblößt bei $erm SSoIffl 
SBie ebel unb geiftöoH bei ber ungenannten ®ame! S)er §err 
SBoIff fc^eint in ber S^at feinen SRamen ju t)erbicnen unb ein 
SBoIf 5u fein, ber — üielleic^t feine Sommer, aber ftatt beren 
bie S^ronfd^en ®ebirf|te jum Erbarmen jcrreifet. 

«5 ^orif ©terne äRonard^: 

ber alte. 



IV. 

SBie bie ftra^minfler ein ©ebi^t nerftel^en ttnb auslegen. 

1831. 

Sn Ärft^minfel mürbe unlängft ein jungcS 3Käbd^en bc? 
erbigt. ©in SRic^t^Ärd^minfler fcbrieb }u biefer geierUd^feit 
nad^fte^enbc SSerfe: 

„Sie SScrblid^ene an bie gurücfgebliebenen!'' 

„UnferS .feeilanbS 3efu S^rifti (Staube 
Sft cr()aben über 9iaum unb 3cit, 
®iebt bem ©taube füge 9iu^ im ©taube, 
3?eid)t ber ©eele ©eeligfeiti'' 



10 ^effelburner Seit 

beliebte, merbet tugenb^aft. 2)ie Zugenb 
Sft eine retc^begabte 99raut, lo 

2)ie eud^ ben $immeldfrteben eurer ^ugenb 
auf« bürre ®veifen*?tlter t^aut; 

2)a§ Saftet eine ^ure, bie SRinuten 

3)ie @tnne fi^Inb eud^ 6erü[)rt, 
Sod^ bann euc^, um bort emiglid^ ju bluten, 15 

3ur @c^lac^tbanf bed O^eroiffend fü^rt. 

Seib ®ott getreu! 3)ann mirb ber S^ob euc^ minfen, 

®Ieic^tt)ie ber .«noS»)' ein linber fficft, 
5)er fic jur SBIume auffd)tie6t unb fie trinfen 

^en 9{ectar ber SSoüenbung lägt. 90 

Säit Sitte treten ttjeinenb in bai^ S>zht\\, 

2öir Wit gc^en fröl^Ud^ fort, 
•Senn eble Saaten in ©rinn^rung unS umfc^n)eben 

Sieg fei an eud^ mein Ic^teS SBort!" 

(Deld^e an eine, beim ®rabe eingeftedtte ©tangc angel^eftet unb »s 
fo ber Sriti{ be§ 9an5en fi'rä^minfler ^ublicumd au§gefe|t 
maren. 3)em Serfertiger ber Serfe mar eg nun nid^t un* 
befannt, bog „maS fic mit ^änben nid^t greifen, ben Srä^s 
tt)inf(ern ein Unbing fc^eint" ; er l^atte fid^ inbeg fid^crlid^ nid^t 
bie f)o^e Spl^äre tJorgefteUt, in bie fid^ ber Srä^minfetfd^e SBife «0 
bie^mol htx SBeurt^eilung feiner Sßerfe üerfteigcn mürbe. SKan 
las bie beiben erftcn @trop()en gemütl^lid^ burd^ unb fanb fie 
(ttJte aud), ba fic fid^ reimten, naturgemäß) gar nid^t übel: atä 
man aber ben erftcn SJcrS ber brittcn Strophe: „®aS Safter 
eine ipure jc." crblicfte, burd^fu^r ein aUgemeincr Unmiffe ss 
fämmtlid^c Sräftminflcr .^'öpfc. „6ure! §urcl (munfelte eS 
burdE) bie 9ieit)cn) ba§ junge fittfame äßäbdjcn eine §urel 

aRein ®ott! 2)a§ ift \ Sid^t ber gefunbcn SSernunft 

lägt ftc^ in fold)C nac^tcrfüttte Jlöpfe ja eben fo mcnig hinein* 



V. 3)em ©cftullcl^rcr $. S. 2)ct^(cf|ett in SBröfum. H 

■40 bringen, qI§ Sonne in bad Stotl^^llaud ju ©d^ilbburg, an rceld^em 
bie genfter öergeffen maren. Slber ^räfiminfel^ el^rfamcr Sobten« 
gröber wußte bie Stod^t ju l)ertreibcn, inbem er ben Stienfpan 
fetner SSJeiSl^eit onftecfte unb bie n^at)rl^aft originelle unb ben 
UnmiKen befänftigenbe Slnfü^rung ntod^te: 

-#6 ,,S)a8 SQSort §ure ifl ein @c^reibfef)(er: bie in bemfelben 

SJerfe öorfommenben : „9Ki nuten" ergeben ja beutlid^, bag 
eine Ul^re gemeint i|t!" 

Sine StuSlcgung, einjig in il^rer Slrt! SBenn bei ©err 
fo fortfährt, fo mirb er geroiB in bcr Steige ber Sd^rift^elcl^rten 

«> auf einen gonj befonbern ^la^ Slnfjjrud^ mod^en bürfen. 

?)oricI=:@ternesaRonarcl5, 
ber alte. 



V. 

Sem SdjitUe^rer % 6. 2)eti|leffett in »rSfum! 

1831. 

SBenn ein SRenfd^, ben man ju ben S)id^tern jä^len mirb, 
fobalb ber SJrater be§ SSefubS l^ineingemorfeneS ffiiS in ®olb 
öermanbelt, feiner SSerfc^nittenl^eit unb innern erbärmlid^feit 
ungeaij^tet in unheilbarem SBafinmi^ fid^ abquält, ^olprigte unb 

6 geiftlofc Serälein ju Sage ju förbern, unb bie faubern Sinber 
feiner 9Kü^e (balb ptt^ id^ äRufe gefagt!) in einem öffentlicfien 
Statt bor 3ebermannS Slugen aufmarfd^iren läffet, fo ift biefe§ 
aÜerbingg nid^t minber töd^erlict), alS menn ein ^nabe in 
bie Ülüftung eine^ Sftiefen fd^lüpft unb fid^ bumm^gtöubig ber 

10 froren Hoffnung ergiebt, bafe ba§ SIeib bie Sraft öerteif)en 
werbe, fte^t inbefe ^u Vergeben. SBenn fold^ einSSerblenbeter 
aber in läppifc^er 9(nmaa§ung unb t^örigter Slufgeblafen^eit bie 
©pinnwebSfftbc^en feinet bürftigen 3d^S an baS Sd^iff 



12 ©cffclbunier 8^1. 

^ed ®efd)ma(!d, lüetd^el^ tDO^l fd^tuerüc^, iDte tüeitonb 9tom, 
burd^ ©änfcgcfdinatter öor bem Untergong bciüa^rt werben i» 
n^irb, }u befeftigen fuc^t, itnb ftd), feine eingebitbete ^Iug()ett 
fetbftgefädig beläd^elnb, gebärbet, n)ie jener SBal^nfinnige, ber 
fid^ für ben Saifer t)on ^f)[na ^itii, fo t)erbient er^ bog man 
i^m bie ltn5iemlid^fett feinet ,Jid^ breit machend'' einmal 
öor^alte. S)enn, lüäre e^ gleich unbarm^erjig unb ©ünbe,» 
bem 2(rmen feine unüerfd^ulbete ^rmut^ öorjurncfen, fo ift 
ed boc^ erlaubt, ja ^flid^t, bem l^oc^müt^igcniBettler 
bie SBIöfee aufjubeden. 3)cr ©^utle^rer % ®. SDetfjIeffen 
au§93röfum fd^eint mir ein S)i(i^terling ber le^tenvä^nten ^2(rt 
ju fein. aWan ^at bi^()er fein finbifc^cS treiben blofe im *» 
fiömmerlein belädf)ett; ha er inbe§ burc^ biefe 9?ad^fic^t Der- 
tüöt^ni unb auSnel^menb Dorlaut geiuorben ift, n)ie ein 
^liub, ba§ lange bie Slutl^e nid^t gefüllt ^at, fo biirfte ed not^ 
ti)un, i^m erinnerlich ju machen, bag bie äBelt i^m fid^erlic^ 
me^r S)anf miffen toürbe, ttjenn er fein färglic^ geölte§ Sämp* ao 
c^en unter ben (Scf)effel fteHte, al§ roenn er anfängt, nac^ 
äKotten^SBeife Merlei 5U benagen, mag er boc^ nimmer* 
me^r jerftören fann. ®S foHte bem Unterzeichneten in ber 
%f}ai ein Seicf)te§ fein, bem ©d^ullel^rer S)et!^leffen au§ iebroeber 
©tropfe feiner in ber legten SReife bc§ 93oten eingerüctten »s 
SJeimerei bünbig unb flar ju bemeifen, ha^ er, wenn e8 bod^ 
einmol feine 21bfid^t ttjar, (Sirva^ al§ läd^erlid^ ju Dcrs= 
fc^reien, rcd^t gern mit feiner eigenen 5trbeit ^ätte bcii ?tn* 
fang mad^en fönnen; Unterjeid^neter (ber bei bem Sefen beg 
mc^rberegten 5ßrobuct8 unttjillfürlic^ an bie gliegen er^<o 
innert mürbe, meldte fo gern reineg mei^eg ^ajjier be« 
fleyen) miß i^n jebod^ mol^lmeinenb bloß gemarnt l^abcn, 
faHg il^n bie Krittler mutl^ nod^ einmal, mie ein geroapp* 
neter SKann überfallen fottte, ein ttjenig Por:= unb umfid^tiger 
JU SBerle ju gelten, unb iebenfaHS beg trefflid^en JJürgenfen « 
gelungene^ ©pigramm: 



VI. 9Ip^ori«mcn. 13 

„dladi bir ^Stt' xä) ö^äi^t? D, traue meinem ©d^ttjur! 
S3ci®ott! gd^ 5teltc nid^t nad^ bir, i^ traf bid^ nurl** 

ttjcnn er fid§ bicHeid^t bei irgenb einer SBeranlaffung abermate 
«) öetroffen füllen follte, lüo^l ju bel^crjigen, inbem i^m fonft 
SRe^rereS, roaä je^t nur angebeutet marb, meitläuftiger 
au^gefü^rt werben fönnte, atö i^m lieb fein raögtel 

SB., ^en Steil (September 1831. 

g)ortrti?@terne:s2Ronard§, 
S6 ber alte. 



*VI. 
1831. 



SBittft S)u öcrgnügt, l^eiter unb jufrieben mit S)ir felbft 
leben, fo tl^cile 2)eine Qtxi geI)orig ein. 9^ic^t§ fann mc()r t>a^ 
JU beitragen, ftet^ frö^Iid^ ju fein, afö ben Sog gIeid)mäBig 
ju öertl^eilen, unb fo feine Slrbeit ju bcfd)idfen. 
s 3)en nogenbcn SBurm in ber fd^önen SSlüt^e ber greunb* 

fc^aft unb Siebe, nennen mir SRifttrauen; nur ju fd^nett ift fic 
burd^ i^n Dernid^tet. 

gamilienglüd ift mie eine 3)ionat§rofe, bic in jebem SRonat 
be§ ^a^ve^ blü^t; mie ©p^eu, ber immer grün bleibt; mie 
10 ebter SBcin, ber Pon Sal^r ju Sa^r an SSert^ geminnt. 

5)ic iJ^ränen am ®rabe be^ SRec^tfd^affenen finb auf @rben 
oft bic einzigen Sntereffen für ba§ gro^e Kapital feineS mü()e^ 
boüen Seben^. 

S)önnten mir bei Sßand^em bic geheimen Slatter feinet 
jß^crjenS lefen, mie ganj anberä- mürben mir il^n beurt^cilen; 
ber 93cffere trägt fie nid^t jur Sd^au, nur im lobe öffnet fid^ 
jumeilen unmißfürlii^ baS l^cilige S3ud^ ber ©c^eimniffc 



14 ®e{iel5unteT 3^1 

♦VIL 

flnelboteit. 

1833. 

1. 

Stnem großen 2!)td^ter tuurbe t^on einem fleinen ^unft^ 
gcnoffen ein Oelcgen^eitSgebid^t überreid^t unb er um fein 
Urtfieil gebeten. 3)iefe§ mogte bon i^m für bie Ungebutb bed 
?lutorS iu lange jurücfgel^alten merben; leitetet fonnte e$ ba« «. 
l^er nic^t unterlaffen, mit einem: „äSad bünft ^^nen benn ju 
meiner Strbeit; ic^ meine in SSejug auf bie Oetegen^eit" weiter 
nachzubringen. 

„D ja, für bie ©elegen^eit mögen 3^re SScrfe fid^ 
eignen/' mar bie Slntmort be^ ©rftcren. lo. 

2. 

S)er aSettebogt eincS Keinen Z)xt^, ber bon bem Uni» 
öerfum ber mcnfd^tidien ffenntniffe, nur einen ^öc^ft geringen 
3:f)ei( umfaßt, unb eö faum )o meit gebrad^t ^atte, feinen 
9famen ju fc^reibcn, marb bon S^n^öni^cin gefragt, marum er i*. 
feinen ©ol^n — ein SEinb bon ad^t Sauren — ber früher bie 
©d^ule fe^r orbentlic^ befud^t ^atte, je^t gar nid)t me^r 
ba^in fd^idfe. 

„ajtein 3ungc — war bie 9lntmort — weife je^t gerabe 
fo biel, wie ic^; wenn er mel^r lernte, müßte ic^ mi£^ j[a am»- 
©nbe bor meinem eignen ^wngen fd^ämen!'' 

©in fe^r crbärmlid^er ©d^aufpieler, ber bor einer Keinen 
$ribat=®efellfd§aft einige ©cenen auiJ einem Sdjaufpiele ab^ 
l^afpelte unb burd^ bie monotonfte I)eclamation jeben 3wf)örer #»- 
jum ©äljnen brad^te, erjä^Ue, wie er cnblid) gefc^loffen ()ntte, 



VII. «nefboten. VIII. «pl)oriÄincw 15 

mit tul^mrebiger Bunge: er ^abe nod) t)ox ^r^em ))or einer 
^efeUfc^aft bii^ in bie tiefe Siod^t aud bem n&mlid^en ©d^ufpiel 
etmad t)orgetra8en, unb fein (£injiger bon aUtn 9(nn)efenben 
sc ^tte ftd^ entftmt. 

,,ä3ermutl^Ii(j^ toavtn SlSe eingefc^Iaf en 1^ bemerfte ein 
äBi^bolb. 



♦VIII. 
1833. 



Unfcre 3bealc gleid^en einem 99aume ber fubliti^en Sone, 
üerpffanjt in ben falten Siorben. — ©in rauher, eifiger 
Sturm rafft feine Slütl^en unb ©lätter bal^in. ©alb fte^t er 
ba, ein faxtet, fd^attenlofer Stamm, unb feine Si^uc^t tad^t un& 
6 an bon feinen 3tt>«i9cn. — So blitfen mir trauernb auf bie 
fc^önen SBal^ngebilbe ber ^^antafie ^niüd, bie einft ben Senj 
unfereS ßebenS berfd^önerten. SBie fo nacft unb blüt^enloÄ 
ftet)en fie bod^ alle ba! Sld^, eine anbere Sonne ift e§, an ber 
unfere Srdume jur SReife gebeiben fotlen! 



to S)ie meiften äRenfd^en öerfd^erjcn boi^ ßcben über ben 
JBorfe^rungen unb auftauen baju. SBie biet 5ßlage unb äRül^ 
um eine ungemiffe 3nfunft, bis ber 2ob ung mitten in ber 
arbeit uberrafd^t! — SBenn baS Seben einer SReife gteid^t, fo 
mögt' id^ ratzen, fein Sd^ifflein fo menig mie möglid^ mit bc» 

is fc^merlid^em ©ep&cf ju befrad^ten. 



16 ^effelburnev 3ett. 

Xod^ter ber 93ergangen^eit! ^olbe (Erinnerung 1 Sknn 
bie fd^müle ©egenwart und brüdt, menn bie ftnftre 3ufunft 
und fc^rectt: bann fte^ft bu, ein freunblicf)er Sngel, und linbernb 
unb troftenb jur @eite, unb inbem bu bad ©emälbe entfio^ner 
^a^re t>ox und aufroUft, frifc^eft bu ben t>erbUc^enen ®lanj«o 
ber Sreube mit Sarben ber 9Rorgenr5t^ auf^ unb übertünd|eft 
bie Sd^atten überftonbener S^rübjal mit bem milben @rau ber 
2)ömmerung. 



©rfte Hamburger Seit 



1835. 



Oriliel, tBcrIe n 



IX. 

Äritil §tt bem «ttffafte: „3been pt ben ^bcen be8 ^erm 
Otto RxdbU nUt bie 3bee beS ®dt|efdien ^auft''^ 

öott ©roöettl^orft; geliefert öott Ä. &. Hebbel. 



3^ barf mir bctDanbtcn Umftönben nad) nic^t 5ugetrauen, 

« über ben tjorlicgenben Sluffo^ eine gcnügenbe nnb öollftänbigc 
Srittl liefern ju fönnen, ba mir ber jipeite J^eil be§ ganft 
niemals ju ©cfid^te gefommen ift nnb id^ ben erftcn nur ein= 
mol, nnb bie^ öor mehreren '^a^xtn, getefen l^abe. SSenn iäj 
mir bal^er nad^fte^enb einige frngmentarifdje SSemerfungen er* 

10 laube, fo mu§ x6) au§brüdlic^ nufmcrffdm barouf mad^en, ba| 
biefelben lebiglid^ auf ein nid^t eben fel^r fid^ereS ®ebäd^tni§ 
gegrünbet finb, unb bitten, fie ^iernod^ ju beurt^eilen. 

Sm § 1 fd^eint mir ber ©^aractcr beg gauft treffenb ge* 
jeid^net Slttcrbing§ ift Sauft ein äRenfd^, ber feine ©raft für 

15 gränjenIo§ l^dlt, meil fie grofe ift, unb ber, Wie jener Sitane, 
t)om §immet crbrürft mirb, meil er il)n nid^t erfteigen fann» 
SBenn ber SScrfaffer im § 2 glaubt, ba§ nic^t aüein unOe^ 
friebigtc ©el^nfud^t nad^ ®rfenntni§, fonbern aud^ gtü^enbe ©inn* 
lic^feit ben gauft beroogen f)abi, fid^ mit ben geheimen SBiffen^j 

90 fc^aften abjugebcn, fo bin id^ oud^ l^ierüber mit il^m einöer^* 
ftanben; nur mögtc ic^ l^ierau^ feinen ®runb gegen bie 
SBal^rl^eit ber öon i^m beftrittenen S^rabbefc^en Se^auptung 
l^emcl^men. ^tnt unbefriebigte ©ef^nfud^t nac^ ©rfenntnife mogte 
i§n immerl^in juerft ber SKagie in bie ^Irme gefüt^rt l^abcn, 

«lüenn er gleid^ fp&tcrl^in fein Stuge aud^ auf anbere 5^inge 



o* 



20 ®tf*« ^amburget ßtit 

rid^tete, unb bied fatin bie äReinung beS ^erm ^abbe ge« 
rocfcn fein, obgleid} er fie frcilid^ unbeftimmt genug unb nad^^ 
läffiger, wie billig, auSgcbrüdt ^ot. So öicl iif erinnere, bt^ 
flogt Sauft in benjenigen ©cenen, in meldten er am liefften 
bon bcr 9?id^tigfeit QÜcä irbifc^en Sreiben^ ergriffen ift, nur«) 
bie Unjutänglid^feit feiner geiftigen Äräfte, unb erft, aU ber 
Stbler bie ©d^toät^e feiner glüget gefüllt ^otte, fud^tc er Megcn^^ 
mürmer. ?tfö fid^ ber ©immet jenem Siiefengeifte öcrfd^Io^, ha 
trat er ju ber bii^^er t)on i^m Derfd^m&^ten (£rbe unb t)erlangte 
öon i^r, xoa^ jener Verweigerte. S)ie SSemerfungen im § 3«ß 
über gauftg SBejauberung in ber ^ejenfüd^e jeugen bon einer 
tiefen «uffaffung biefer ©cene. S)a« ift eben ba^ Seuflifc^fte 
be§ ganjen ©tücf«, baft Sauft nid^t allein burc^ fid^ felbft, 
fonbern jugteic^ burd^ ftugem ^bttenjauber fällt, bo bai^, »a§ 
für jeben unbebeutenberen ®eift bei jurüdffel^renbem @elbft= ^ 
bemugtfein ein @runb jur Hoffnung auf bie ©nabe bed @)ptgen 
gemefen märe, nämlid^ ber Oebanfe: „bu warft bod^ t^eilweife 
nur ©pielrocr! beS ©atanS" für biefen ®eift, bei feinem un:= 
gemeffenen ©tolj thtn bie Duelle unenblid^er Duaal fein 
muftte. « 

S)ie in § 4 angeführte ©teile beS §errn Ärabbc über 
Saufte Serljällnift ju ®retc^en ift broHig, unb berbient faum 
eine fo ernftl^afte SBiberlegung, aU if)x ber Serfaffcr l^at angc^: 
beiden laffen. SBenn §err Sfrabbe nid^t titoa glaubt, ba§ jebe§ 
SSertteben eine $erfule§arbeit ift, bie mit bem §immcl bclol^nt w 
werben muß, welche SReinung, wenn er fie gehabt f)abtn foHte, 
id^ JU unferm allerfcitigen ^eil gern unbeftritten taffe, fo Weiß 
id^ Wirflifl^ nitf)t, warum ®retd§en8 ^üffe Slblafebriefe für gouft 
fein lönncn. Sllle^, toa^ ber SJerfaffer über bicfe ©teile fagt, 
ift bal;er an§> meiner ©eele gefd^rieben; ic^ mögte fogar weiter« 
gelten, al§ er, unb behaupten: gauft fann burd^ feine Ciebl^aber* 
Situation nid^t nur nid^t gerettet worben fein, fonbern er jeigt 
gerabe in biefem SSer^ältniß, toenn bnrc^ @twa#, feine ganje 



IX. (S^oet^ed gauft. X. Hinflug ber $oefte. 21 

SScrbammlic^fcit. Sc^ bebarf für bic SBa^rl^ctt bicfcr SSe^aup^* 

»iuiig feiner anbeten ®rünbe, ate ^err Krabbe für bie feinige, 
ber meinen gerabeju entgegengefc^ten, angeführt f)ai, menn er 
bie Siebe ben ftäriftcn unb innigftcn Srieb be§ SKenfd^en nennt. 
3ft bie Siebe biefe^, ift fie ber ?(uferfte^ung8engel, ber aHe§ 
erftorbene @ble unb ©d^öne in jeber 95ruft miebcr ermedt, fo 

»» mü^te Sauft, bem aud^ biefer Sngel öergebcng öorüber gel^t, 
unb ber Stieben unb Unfd^ulb eine§ i^m g&njtid^ Dertrauenben 
SRäbd^eng ermorbet unb l^inter^er pc^ftenS einmal moralifdje^ 
85aud}grimmen befommt, berf(ud^t merben, menn er eS nid^t 
fc^on märe. 

70 3)ie SBemerfungcn be§ SScrfaffcrS über ben 2ten S^eil beS 
Sauft, unb bie 3beeen, meldte er fetbft ju einer naturgemäßen 
SJoKenbung ber Iragöbie ergiebt, muß id^ unberüdffic^tigt laffcn, 
meil id^ angefü^rtermaaßen jenen 2ten S^eil nid^t gelefen ^abe, 
unb meil mit biefem jene ^beeen ju innig jufammenl^ängen; id^ 

76 füge ba^er nur nod^ ^inju, bafe mir ber öorliegcnbe 8luffa^ 
beS S3erfaffcr§ ein fel^r gelungener ju fein fdljeint, ber um ]o 
Ijö^er JU ad)ten ift, atö er ein S^ema betrifft, melc^eS mo^l 
nid^t leidet fd^mieriger aufgefunben merben fann. 



X. 

9tfcen{ton uBer ben lluffa^: „nUx ben@influ6 ber ^oefte'' 

Don (Bd^iunbe. 



SRir fd)eint bajj gemä^Ite Il^ema jiemlic^ Püd^tig be^anbelt. 
Statt in baS SBefen ber ^oefie l^inab ju fteigen unb ung ju 
«fagcn, morin i^re eigent^ümUd^fte, innerfte SBirfung eigentlich 
beftel^e, ^ält ber SSerfaffer fid^ grögtentfjeifö an i()re ju faltigen 
Sormen, unb beutet burd^ Seifpiele an, maö er burd^ p\ßo^ 
fop^if^ Sotfd^w"9 ^ötte jergliebern unb entmidfeln foUen. @o 



22 ®ff*« ^omburger Seit 

wie bn^er fein 9(uffa^ iud)t§, atö eine äKofaifnrbeit o^ne tiefereu 
SeDen^geöalt ift, fo !ann oud^ bie ffiritif nid^tö anbereS fein;» 
fie mu^ fid^ auf (Sinjel^eiten befd^ranfen, ba i^x nur Sinjek 
Reiten entgegentreten. 

@. 2. 25—5. 

S)en l^ier gefd)ilbertcn ©inbrucf wirb ein ec^teS Jlunftmerl 
— n)e(d)e§ id^ freilid) in 3:^eob. ^ornerd ^rteg^Hebern nic^t is 
finbe, — fc^merlic^ auf ben reiferen ©efc^mac! machen unb ber=* 
felbe liegt gcroife nic^t in ber abfielt beä ©i^terS. (Sr Witt 
etwas ganj SlnbereS, M bic gteid^en Seibenfd^aften, bie er 
ben t)on i^m bargeftcttten ©^aracteren beilegt, in feinem Sefer 
erregen, unb wenn e§ bennod^ gefd()ie^t, fo jeugt eS ()öd^ften§ m 
bafür, ba§ er bie S)Zatur getroffen l^ot, baß er wa^r gewefen 
ift; fein Qwcd aber ift, baS 9tät^fel beS SebenS ju erfl&ren, 
unb biefen 3wedf erreict)t er baburd^, bag er baS 2eben rid^tig 
auffaßt unb eS jum ®egenftanb ber 3(nfc^auung mad^t, benn 
baS Scben ift erflärt, fo wie e§ erfannt ift. 3)iefe Änfid^t m 
fprid)t, um eine Slutorität anjufül^ren, j. 8. Ul^Ianb auS: 

„®enn über em'gen dampfen fc^tvebt int Siebe, 
®lei(^ wie im ©olbgcmölf, bcr ew'gc fjrtcbc!" 

©ie nä^er ju entwicfeln, liegt au^er ben ©ränjen biefer Stritif. 

20—5. 80 

„^t\i leidster ift e9 bem ^ic^ter, aU bem $${(ofo^^en )))).'' 
^6) weife nidf)t, waS ber SJerf. barauS, ha^ bie ©tifteme ber 
5ß^iIofop]^en ju fünftUc^ jufammen gefegt finb, bafe il^re SBeiS^eit 
JU erl^aben ift pp. für bie ?Poefie folgern Witt. SKir fd^eint 
hieraus nid^tS ^eröorjuge^en, aU l^öd^ftenS, bafe ber ^^ilofop^ ss 
eS bisher nid^t öerftanben ^at, §err feinet ©toffeg ju werben 
unb i^n ber äKenge Har unb beutlid^ borjufü^ren; biefe wirb 
freilid^ nitf)t angeben, wenn er fortwül^renb in 5ßerüdEe unb 
fpanifd^em aRantet erfd)eint, er mag fid^ aber auc^ immerl^in 
ber SWittel ber 5ßoefie bebienen, ba e§ ein StnbereS ift, bon 4o 



XI. 3)cr etcfn bcr Seifen. 23 

bicfen SD?ittcIn, unb ein ?lnbcre^, t)on bcr 5ßoc|ic felbft, ©ebraud^ 
ju madjcn. Scnc attc Definition ber ^oefie, tDornati^ ein 
(äebic^t eine burd^ ftnnU(|en äSo^lflang belebte dtebz fein foK, 
bient JU 5Ri(i^t§, atö jum Sctueife bafiir, ba§ bic 5ßoefic fi^ 

46 toie aßeS ®öttlid^e, nid^t in einen engen ©c^utbegriff jiüingen 
lägt; fie ift eine jmeite Offenbarung, ein ©öangelium, ujetd^eS 
bie SWotur jelbft fc^reibt, unb fie fann fic^ ber Jß^ilofop^ie 
ni(^t jum Sugod^fen berbingen, o^ue tuirÜid^ ein Swgod^fc ju 
merben. 

«0 ©^ gicbt nod^ manche 5ßuncte, in tuelc^en id^ bem SSerf: 
nid^t beiftimmen fann, namentlid^ nic^t in feinen Slnfidjten über 
ben ®ebraud| be^ poetifd^en Kolorits ; benn eg ift meinet 33e= 
bünfenS bem Did^ter nie geftattet, mit grellen garben ju 
malen, inbem bieg ein btoger Xafc^enfpielerfniff fein unb biel= 

fi« leidet gar boS (äegentl^eil öon bem Seabfic^tigten loirfen mürbe, 
infofern ein feinere^ ?tuge nämüd^ bie Uebertreibungen balb 
gemal^r unb bann ju bem ©d^Iug herleitet mirb, bie <Ba6)^ 
möge biefer Uebertreibungen bebürfen, alfo mol^t nid^t fo gut, 
ober fo fd^tec^t fein, al§ ber eifernbe ^oet öorgiebt. 9luc^ 

flo^alte idf^ — abgefel^en bon bem, maS öiedeid^t ber %aU fein 
fottte — für fe^r problematifd^, ob bie Qtii me^r auf bie 
^oefic, ober bie 5ßoefie me^r auf bie 3^'^ tüirft; im Uebrigen 
f}abe id^ meine ®rünbe, ber fd^Ueglidien Sleugerung be§ SSer* 
fafferS, baß nämlid^ bie 5ßoefie eine fd^öne ^immelSgabe fei, 

.« beistipflic^ten. ©. g. Hebbel. 



XI. 

{tritit uUer „ber Stein ber SSeifen'' 

Don W)Ux». 



3d^ mag ßeuten nid^t gerne etmaS nad^tragen; barum fag' 
td^ ed bem S3erf: gleid^ l^erauS, bag x6) i^m bitterböfe bin. 



24 ^f^c Hamburger Q^U 

9tiematö in meinem Seben l^at ^emanb eine angenehmere « 
Hoffnung in mir erregt, al^ er, unb niemotd fyit mid^ Semanb 
grägtic^er getäufdft. ^ ertportete kion feinem 9(uffa^ nid^tö 
»weniger, otö ein k)oUftänbigei^ Stecept )u bem ))ieIbeft)rod)enen 
Stein bcr SBeifen barin 511 finben, unb id^ l^abe 9lxi)ii afö 
©ebanfen über ben SRcjfiag barin gefunben; üOer ben SReffioi^ to 
^obe i(i^ aber feit ber Stxi, ba§ id^ £utf)er^ Jtated^i^mu^ Der» 
fte^e, ju Diele @ebanfen gel^abt, um ni(f)t (ftngft ju miffe«, 
bag bei biefem bad @oIb nod^ meit me^r ju ben fabelhaften 
3)ingen gehört, atö bei bem Stein ber äSeifen. äßenn id^ mir 
bal^er über biefen Sluffa^ burd^au^ feine nähere ^itif erlaube, '« 
fo mirb man barin ^offentlid^ nid^t ^^autf^eit, fonbern b(og 
einen SSemeig meiner großen Humanität erblicfen, bie mid^ ab^ 
i)ali, meinem @rimm bie 3ügel fd()iegen }u laffen unb über 
ben äSerfaffer [über einen jungen Qumorifien] l^erjufaQen, ber 
mid^ fo graufam ^inter'd Sid^t geführt ^at. «0 

®. g. Hebbel. 



HU. 

Strtttf }n bem 9(itffa^ ,,9lettttng beS ^itbaS df^ami" 

t)on ^ortmann. 



®§ ift gctüife immer fo toerbienftlic^, al^ förberlid^, S^ren* 
rettungcn l^iftorifdi-mcrfttjürbiger ^ßerfoncn öorjune^men. SBcit 
fid^ bieB aber fo jiemüd^ t)on felbft öerfte^t, fo ^ötte bcr SScrf: « 
bc§ gegenwärtigen 9luffa^c§ bie Einleitung, beffclben bicHcic^t 
um ein 93ebeutenbe§ ffir5cn tonnen; er ^ätte bieg um fo e^cr 
t^un foHen, alS o^ne^in Don I^ematen bicfer 9lrt, i^rcr 
SBerbienftlid^feit ungead^tet, eine laugnjeitenbe ©rörtcrung un- 
jertrennlic^ ift. lo 

Seite 9. 200—225. 



XII. 9iettttng bcd Subad Sfc^ariot. 25 

SSon ben ^ier t)orgefte(lten (ärünben fc^eint mir nur ber 
le^te bie 9(nfü^rung ju üerbienen, bag unfer $err unb ^eiianb 
fd^tuerlic^ totcrant genug gcrocfcn fein mürbe, einem ERcnfd^en, 

iffbem er bie @^affe l^atte nehmen muffen, auf bie Hoffnung bed 
©efferwerben^ l^in, unb hti ber ©efal^r, burd^ feinen ou8 ber 
?lrt gefc^Iagenen Singer, ber bei bem SDkngel an ®elegen]^eit 
im gomiticnfreife fid^ fe^r leicht an frembem ®ute bergreifen 
fonnte, in ben SSerbad^t ber ®ieb§^e^(erci ju gerat^en, unter ber 

90 Qa^ feiner bertrauteften g^eunbc 5U behalten, 

©eite 11. 235 pp. 
[®g ift rid^tig, ba§ bie S3ibet eben fo] gut, tt)ie .bie 
SSerte mand^ed fogenannten profanen (Sd^riffieQerd auf mannig- 
fad(|c SBeife im ®runbtejt öeränbert unb t)crme]^rt fein mag; 

«5bod^ mögte id^ mit bem SSerf: nid^t annel^men, bag biefe^ aud^ 
mit ben äBorten: „meil er ein S)ieb mar" gefd^e^en fei. 810- 
gefe^en baöon, baß iene SScränberungen ben ^iftorifd^en 21)cil 
ber S3ibel gemife weit weniger, aU ben bogmatifd^en, getroffen 
l^aben, n^ußte id^ burd^aud nid^t, aug metd^em ®runbe ein 

80 fpäterer 8tbfd^rei6er ober Kommentator beiJ neuen Seftamentä 
iened (Sinfc^iebfel gemacht ^aben foUte. @d l^ätte bann fc^on 
be^megen gef^el^en foKen, meil man ^uba^ X^at nid^t o§ne 
bie fc^mu^igfte aller Seibeu)d^aften begreiflid^ fanb, unb für 
nötl^ig ^ielt, au^brüdflid^ l^in^u 5U fugen ober }u lügen, baß er 

Äff mit i^r behaftet gemefen fei ; allein biefe ^(nnal^me fe^t me{)r 
fritifd^en (Sc^arffinn unb me^r SSSat^r^eitSIiebe k)orau§, atö man 
öon einem 3citoIter ermarten fann, tüeld^eS getüol^nt mar, atteS 
ba^ienige, beffen ber l^cilige @eift fid^ ^ätte fd^ämen muffen, 
bem leufet in bie ©d)u^ ju fd^ütten. gm Uebrigen, fd^int mir, 

^fönnen jene SBorte auc^ fel^r gut öon [bem @t)angetiften felbft 
fpäter l^injugefügt morben fein, benn] id^ finbe barin, 
bag gerabe Igol^anned ed ift, ber fie auSfprid^t, eine @tü^e 
für meine äReiuung. S^n l^atte ber berrat^enc S^fuS am 
mciften geliebt, er ^atte am meiften öerloren, er mußte ben 



26 ^^\^^ Hamburger 3^^t. 

Scrrät^cr om mciftcn Raffen, er war bat|cr am meiftcn bcr^ 
®efQ^r audgefe^t, ungerecht gegen \f)n ju fein, unb ed ift tooffl 
mtS)t eben ein groged SBunber, bag mir tl^n auf einer 9Kenfc^^ 
lic^feit exiapptn. 

S. g. ^ebbeL 



XIII. 

ftritit )u bem Sluffa^ ,,u6er S^oleran^'^ 

oon ^n^arbt. 



3)er Serfoffer ^at feinen ®egenftanb betrad^tet, tpic e§ 
fic^ t)on einem tüd^tigen X^eologen erwarten lieH, unb wenn 
man feine ^been beftretten WoQte, fo mügte man auc^ feine ^ 
äReinung aber bad jwifd^en ©ott^eit unb 3Jltn]i ^eit Oefte^enbe 
SSer()äItni6 beftreiten. 3)a fic^ l^ieju aber ber SBa^rfd^einlid^feit 
nac^ inbirecter SBeife näd^ftenS eine beffere Gelegenheit ergeben 
wirb, fo fann iif gegen ben borliegenben ^uffa^ 3l\i)i^ ein:: 
jumenben ^aben. lo 

ft. g. Hebbel. 



XIV. 

ftritil über ben ^uffo^: ,,uber bte CHtttl^eUung ber 

©eifteSbermagett'' 

Don ^unl^arbt. 



SBenn ber SSerfaffer bic SReinung au§ft)ric^t, ba§ bielleid^t 
iebeS Sßitglieb be§ SSereing eine befonbere Stnfid^t über ben 
Don i^m bel^anbelten @)egegenftanb ^aben möge, fo l^at er fid^ 
wenigftenS in meiner ^erfon geirrt. ®§ l^at mir nie gefallen 
woUen, bag bie ^fQd^oIogie au§ ben über bie menfc^Uc^e @eele 



XIII. 2:oIcrana. XIV. ©etfteSöcrmögcn. XV. ©clbftbel^enft^ung. 27 

gemad^ten (Erfahrungen immer auf (Stnt^eilungen berfelben, 

ioftott auf i^rc Siatur ©c^lüffc jie^t, unb ic^ ^abc ^ierauS ge=^ 

fd^Ioffen, ba^ ber t>on \f)x eingefc^Iagene SSeg, bur^ genaue 

Äenntnig ber I^eite ju einem ©egriff be^ ©anjen ju gelangen, 

ein bergeblid^er fein bürfte, ba fie fid^ fc^merlid^ fo • lange mit 

9hi§fc^müdEung i^rer Saufgräben befd^öftigen mürbe, xoznn fie 

^«in bie Seftung hinein fommen fönnte. 3d^ l^abe bo^er an* 

genommen, ba| man ein ©tubium, melc^e^ freilid^ immerl^in 

bie Urt^eitöfraft fd^ärfen, aber bod^ niematö 5U einem er* 

münfd^ten Qxd gelangen fann, bei Seite merfen bürfe unb bin 

bcSmegen auger ©tanbc, eine ou^fü^rlid^e Sritif über bcn üor* 

«>tiegenben Stuffajj ju liefern. 

©. g. Hebbel. 



XV. 

ftrttil filier ben «uffati: ntoaS ift SelbPeiierrfdiuttfl?'' 

Don 9^enbtorff. 



!Der SSerfaffer l^at boUIommen SRed^t baran getl^an, bag 
er bad Bel^anbelte X^ema, feiner anfc^einenben S^rik^ialitftt un* 

agead^tet, jum Oegenftanb eineS befonbcren ?(uffafee§ mad^te; 
ed giebt 3)inge genug im @)ebiete ber ^^ilofopl^ie, morüber mir 
bIo| be^megen ftar }u benfen glauben, meil mir nie barüber 
gebadet ^aben, unb bie ©elbftbe^errfc^ung — öon ber ja nament* 
lid^ flfeiner, feineS SRenommeeS l^alber, geftel^en barf, ba§ er fie 

io ntc^t fennt — gehört gemig baju. äRit ber älu^ü^rung be§ 
I^emaö bin id^ aud^ fel^r mol^t jufrieben; nur ju ©eite 8 
mögte id^ mir eine ©emerlung ertauben, ^ier fagt ber SScrfaffer: 

„®aS 3^, ober ba^ SBefen eine^ jeben SWenfd^en, beftcl^t 

auS ©eift unb Körper, feine S^^dtigleit mirb üon ben Sinbrürfen 

« ^erborgerufen, meiere bie Umgebungen auf biefe mad^en.'' 



28 (Srftc ^mburger B^it. 

@a fe^r mögte ic^ ben Urfpruug menfd^Iid^ X^ttglett 
boc^ liiert befd^rftnfen; ei^ gtebt bo(^ getpig Stnt^finbungen, bie 
unmittelbar oud bem ®eifte felbft, ol^ne ben ^ntputt ber Um« 
gebungen ^erbotgel^n unb ju X^aten merben; fo mtrft 3. 9). 
bad ®euie. <<» 

@:. 3. Hebbel. 



XVI. 

Stntii iu bem «uffa<|: ,,äber bie eet{te9träfte ber 3;i|tere'' 

t>on @(6toabe. 



3)cr Scrfafjer f)ai in feinem gegenwärtigen «uffa^ eine 
rcd^t ffeigigc arbeit geliefert, iod) ^ätte ic^ hjol^l mögen, baß 
er ba§ auf ber 2ten @eite über bie ©eiftediräfte ber X^iere 5 
auig^efproc^ene Urt^eil weniger beftimmt aul^gefproc^en l^ätte, 
menn id^ gleid^ weit entfernt bin, e§ gcrabeju ju beftreiten. 
3c^ benfe, mon !ann bei ©ntmidtelung öon ©rnnbbegriffen biefer 
"üxi nid^t borfic^tig genug ju SBerfc gelten, ba bie golgerungen, 
bie bürouS g^iogen werben, unenblid^ finb. S33enn man j. 93. w 
onnimmt, baß ba^ S^ier burd^auS an bie Gegenwart gebunben 
unb ganj unb gar unfö^ig ift, in biejenigc SBelt, bie wir bie • 
geiftige nennen, einen 991id ju tl^un, fo muß man biefed fd^on 
mit bem ä3erf: einjig unb allein aud bem äßangel ber ©prad^e, 
bie bem liiere fel^lt, fd^liefeen, ba eS un§ fc^wer fallen bürfte, le 
nac^juwetfen, bag gerabe StUed, rt>a^ eS tl^ut, o^ne Unterfd|ieb 
auf 83efriebigung feiner unS befannten SBebürfniffe gerichtet 
fei; Wie biel jenem ©d^lüß aber jur ööHigen ©ic^er^eit ge* 
bricht, bebarf nid^t ber ©rwäl^nung. ^öl^ere ®eifteSfräfte, o^ne 
ein i^nen entfprec^enbeg förderliches äRebium ber SRittl^eilung «0 
finb gewig benfbar; unfere «Sprad^e beutet e^er auf einen 
9Wangel unfcrcS ^6fi, alS auf einen SSorjug beffelben ^in, 



XVI. &ti\MM^tt btx £§terc. XVII. »otetlonbdHeBe. 29 

inbem ftc un^ nur ate ein 3RittcI bcr 6r Weiterung unb 
ßäu [tcrung unf erct Sbeen (bercn immcrtüä^rcubc SRobificas»] 

*« Holten ol^ne feftcn ®runb unb aSoben iin§ etwoö weniger 
SJertrouen auf ben ®t^ali unb namentlich auf bie Un* 
ftctbtid^fcit unf eres SBefen» einpgen fottten) burd^ ^t^ 
fprcf^ung mit unferS ®(eic§en gegeben ift; l^ätten wir abfo:' 
lute begriffe, fo würbe fie un§ fe^r entbe^rli4 folglich unS 

«> t)on ber ^auS^älterifd^en SRatur nid^t gegeben fein, unb id^ fel^e 
nid^t ab, marum bad X^ier biefe nid^t foKte l^aben fonnen. 
^ud^ fönnte bai^ X^ier ein fold^ed äRebium, wie mir an i^m 
5u t)ermiffen glauben, immerhin befi^en unb bie SBal^r^ 
nel^mung beffelben nur aujserl^alb unfered ^eifei^ liegen; 

^ unfere geräumte ^errfd^aft über ha% S^^ier liefe bann barauf 
^inau^, bag Wir für feine irbifd^e S^iften^ ba$ wären, wad 
Stürme unb SBafferf luten für und finb. ^ebenfalls 
fonnen wir über baffelbe nur bie^ mit SSeftimmt^eit wiffen, 
ba| eS nid^t auf gleicher Stufe mit unS fte^t; ob i^m aber 

^ eine l^ö^ere, ober eine geringere angewiefen ift^ laffeu wir, 
benf id^, unentfdjieben. 

g. % §eb(el. 



XVII 

ftrittl iu bem «uffa<|: „mS ift ^atttlammtV 

t)on S3obe. 



I3d^ mjgte bie SSaterlanbSUebe nid^t ju einer unbebingten 

^flidjt mad^en, felbft für benjenigen nid^t, ber fid^ fein SSater^^ 

Manb freiwittig gewählt ^at. 3ebcr Saftengeift ift öerberbU^ 

erfd^eine er in einer ®cftalt, wie er immer will ; ber S'aftengeift, 

roeld^er ben größten Spielraum l^at unb alfo fd^einbar weniger 



30 ®tfi^ ^am6ut0€t 3^t, 

gcffdn anlegt, atS bcr citgcr bcfc^räultc, ift am bcrbcrblid^ftcn, 
eben totxl er bte Watte ber SiE^^i^^it trägt unb be^megen 
fefter n^urjelt. SBaterlanbdtiebe ift aber cigentUd^ eine bloj^t io 
SKobiftcation bei^ ^aftengeifted, ber Demeint unb audfd^Iiegt 
®em gebe ic^ ju, ba^ SSaterlanbdliebe bie 9)afii^ ber jur 3^it 
bejlel^enben (Staaten ift unb bag cd, fo lange bie gegenn)ärtige 
(Einrid^tung berfelben bleibt, not^menbig genug fein mag, fie 
)u ))rebigen ; aDein, ed ift eine groge Srage, ob nid^t gerabe n 
bad je^ige ©taatenf^ftem ein^d ber größten Uebel ift, meiere bie 
ffielt brücfen, unb el^e wir biefe gragc mit „Stein" bcantnjortet 
l^aben, finb mir nic^t befugt, bie aUerbingi natürliche Siebe 
fold^er smeibeutiger 3nftitutionen ju einer ^flic^t ju erl^eben. 
8lnber§ ift ed freiließ, tncnn mir bie ©ac^e a\\^ iuriftifc^em » 
©efid^tdpunct betrad^ten. Sa ift berjenige, meld^er fic^ in eine 
©efeQfc^ft, bie einen @taat bilbet, aufnel^men lägt, natür^ 
lid^er äSeife fci|utbig unb toerbunben, biefer ©efeUfd^aft auf biefe 
SBeifc, mie ber SJerfaffer angiebt, nämtic^ burc^ 9luf Opferungen, 
}u geigen, bag er fie tiebt, menn mir biefen SludbrudE gebraud^en n 
moUen. S)enn ber ©taat ift lein SBirt^S^auS, mo man eintritt, 
menn'S regnet, er ift ein ®ebäube, xo^^Mon ^^ber ein 5ßfeiler 
fein mu§, ber barin ju mol^nen münfd^t, mo ^titt jugleit^ 
fc^ü^en mug, ber gefc^ü^t fein mid. 

92ad^ biefen 99emerfungen ergiebt fic^ bag Urtf}eil äberao 
ben Dortiegenben Sluffa^ t^m fclbft. 3)er SScrfaffer f)at au§ 
pl^ilofop^ifd^en ©rauben abjuleiten gefud^t, xoa% nur aud 
juriftifd^cn abguleiten mar. 3m Uebrigen \)aht \6) an biefem 
ätuffa^ im ^lügemcinen nid^tS au§äufejjen unb im Se«» 
fonberen meig icf| nid^tS l^injujufügen. m 

6. g. Hebbel. 



XVIII. lieber 2:öcübor Ä'örnet mib ^eiiivld) öon Älelft. 31 

XVIIT. 

UeBer 
^toiox ßSmer uttb $etnrt$ tion 

(Sine Unterfud^ung, 
bcm tpiffetifd^aftüd^en SScreine 
borgelegt 

t)on S?. g. §cb6et. 



8?id^t nur tn bcr Uniöerfdgefd^ic^te, fonbern aud^ in 
ber Sitctaturgefd^id^te begegnen- mir feltfamen SJerirrungen 

10 ganjcr 3citoItcr in bcn Urt^cilen über einjcine, mit 9ted|t ober 
Unrcd^t über il^rc Umgebung erbobne äRänncr. SBaS bic Qdt 
eben Verlangt, n>a§ in if)r unftate§ treiben l^inein paßt, ba§ 
belohnt unb fc^äfet fie. (£& ift nun jmar nid^t ju öericnnen, 
ba6 ftc bon bem ®id^ter, tt)ic bon, jebcm anbereu i^rcr ©öljne 

j5 forbern borf, möglid^ft auf iljrc 93ebürfniffe einjugel^en ; allein, 

fie ift l^iemit fetten jufrieben, er fott baS i^r (Srfpriefeliti^c 

. juglcic^ auf bic t^r bcquemfte SBeife tl^un, unb baöon, ob er 

fc^mad^ genug ift, i^r l^ierin ju miHfal^ren, ober nic^t, l^ängt 

cS in ber Siegel ab, ob fie i^n l^ätfc^elnb auf bie Slrme nimmt, 

90 ober i^n unterbrüdEt. S)icfe SSetrad^tungen mürben neulich in 
mir emedtt, atö mir jufäHig neben einem Sanbe üou S^eobor 
Römers SBerfcn ein Sanb ber ©d^riftcn ^einrid^S bon steift 
in bic §änbe fam, unb id^ ^offe, ber miffenfd^aftlid^e SJercin 
mirb fie nid^t ju unbebeutenb finben, um i^re nähere (Snt^ 

«ffmidfetung anju^ören. 

3n bcn beiben genannten ©id^tern feigen mir 5tt)ei merl« 

mürbigc 35eifpiete jener SSerirrung eine§ gan5en S^^^^^^^^- 

SBäl^rcnb ber ©rfte bon »eiben, ^einrid^ bon SIcift, SltteS ^at, 

maS bcn großen [5)id^ter unb suglcid^ ben ed^ten 3)eutfd^en 

aomad^t] -ift ber 9lnbere, Sljeobor Sörner, bloß bafür er- 



32 <^fie Hamburger Seit. 

glül^t, aber tt)etm 3^"^^ «ber bie ^ntcrcffen ber 3«t feine 
eigene 93ürbe nic^t t)ergigt unb fid^ enblic^ beftrebt, biefe 
3ntereffen mit ^öd^fter aufgäbe ber Jhrnft ju bereinigen, jie^t 
biefer eS bor, fid^ mittenloS in ben ©trübet l^inein ju ftürjcn. 
®afür tourbe Äleift bon feiner Qtxi im Seben angefeinbet, « 
ignorirt unb berlannt, im lobe berl^ö^nt unb bon ber nÄd^ften 
SJad^melt bergcffen, toogegen Sörncr ftd^ mit ©nt^ufio^muS 
aufgenommen unb gefeiert, unb, al8 er in fein frühes ®rab 
fani, bon einer SBelt beflagt fa^. ^6) mürbe gern frfjmeigenb 
an feinem ®rabe borübergel^en unb il^m ben Sorbeer laffen, lo 
ben er fic^ mit bcm lobe erfaufte; attein id^ fel^e nic^t ab, 
marum mir bie ©ünben unferer SSäter l^äufen, unb bie 9luSs= 
Übung einer ©ered^tigfeit unterlaffen fotten, bie bod^ bercinft 
bon unfern @nfetn, unb bann bieUeid^t mit einem mitleibigen 
Sftd^etn über und, ausgeübt merben mirb. i6 

®d mirb, c^c mir meiter ge^en, nöt^ig fein, bie Segriffc 
über bie ffiunft im ?lffgemeincn, unb über biejenigen 3tt)eigc 
berjelben, in meld^er S^örncr unb SÜeift fid^ berfuc^t ^aben, fo 
meit e§ möglid^ ift, feftjufteUen. ^6) fagc abfid^tlid^: „fo meit 
eS möglid^ ift," beun ein abgefd^Ioffener Segriff [ber Äiinft«« 
(ä^t fid^ bor StufftcHung eineS abge=]fd^(offencn SegriffS ber 
menfd^lid|en Seele, bereu combinirtefte ©rfd^einung fie fein 
bürfte, mo^t nid|t füglid^ geben. SBir muffen bal^er biefen be- 
griff au§ i^ren SBirlungen, fo meit fie borliegen, abftra^iren; 
bo biefe SBirfungen nun aber uncnblid^ finb, fo mirb aud^ jener »« 
Segriff ein etmod ?lnberc§, atö eine jur blofecn borläufigen 
Sejcic^nung errichtete ©d^ranfe fein fönnen, bie in bem ?lugeii* 
blicf nidE|t§ mel^r ift, mo eS bem ®eniu§ gefaßt, fie ju über:* 
fd^reiten. SBir finben biefeS beftätigt, menn mir unterfud)en, 
mie fid^ ber beregte 33egriff allein fd^on in ber S)eutf(^en ao 
Siteratur mäl^renb ber berfc^icbcncn (Spod^en i^rer ber^ältnig^f 
mä^ig bod) immer noc^ nur furjen ®auer il^rer ©yiftcnj, ber* 
änbert ^at. 3nr 3^it ^e^ner^, 93obmcr§ p\>.. bie ju jebem 



XVIII. Ue5er X^eoboc Konter unb ^emrid^ bon Stleift. 33 

^d^aaf unb jiebem äSiel^^irten eine SKufe fa^en, xoax bie 9iaä)p 
a^mung ber Statur bad Suangelium, ju melc^em Stde fd^muren. 
S)ieg mar iebenfaUd 9lic^tö gejagt, unb h)enn man fc^örfer 
anol^firt, ein l^alber Unfinn, infoferne biefe 3)cfinition bie Sfunft 
* atö ein augerl^alO bed ^reife^ ber 9{atur 6efinblic^e§ (Sitoa^ 
t)orau§fe^t, fie eben oQein fd^on be^megen, meil ber äßenfc^ in 
ben förei^ ber 9?otur gel^ört, in biefen firei^ eingefd}Ioffen fein 
muß unb i^n ^öc^ftenS ergän5en ober Dergvögern, nie aber ein 
©anjeö, beffen S^eil fie ift, nac^a^men fann. ipierauf t^at 

^0 man einen ©d^ritt weiter unb fejjte bie ^nft in [bie ,,9?ad^:= 
a^mung bei^ Sd^önen''. ®egen biefe 3)efiuttion U)ür^]be nun 
fd)on loeniger ju erinnern fein, n^enn nic^t bie Sroge, auf 
meiere ()ier 9tUe^ anfommt, unbeantmortet geblieben märe, menn 
man nid)t unentfc^ieben gelaffen l^ätte, mad man unter bem 

^* nad|5ual^menben Schönen öerftel^e. SWan mar 5mor auc^ f;ier 
fc^neU mit einer @rf(örung fertig, inbem man ba^jienige fc^ön 
nannte, ma^ angenel^me (Sin^eit in ber äRannigfaltigfeit offen- 
bare. 9(((ein, man fonnte fid^ nid^t überminben, ben l^ierau^ 
unmittelbar folgenben @a|n „9ltte§ ift fc^ön ober S)Zic^t§" 

^ gelten ju (äffen, ba man überfe^en (;atte, ta^ ba§ SSort a n ^ 
genehm uberpüfflg fei, meit jebe ®in()eit, eben meü fie einen 
reinen Sinbrucf giebt unb in bie unt)er(e^te Orbnung ber 
Statur Miefen läfet, angenehm anfprid)t; id^ muß bie§ SBort 
gebrauchen, \>a e^ ba§ ®efü^I, melrf|eS ic^ fd^ilbern miH, am 

«ßmenigften fd^tec^t bejcidjnet. 9?un aber mußte man fic^, 
alle§ ©träubenS ungeachtet, befennen, baß eö im 9kid}e ber 
Äunft manche ©rfc^einung gebe, in iDeId)er man feineömeg^ 
eine fotd^e engl^erjige 9^aci)af)mung be§ ©d^önen, mie man öer* 
langte, nad^meifen, ber man ober bennod^ bie 3(nerfennung nic^t 

*» öerfagen fonnte. SRertmürbig mar e§, mie man fid) ou§ biefer 
Klemme l)erau8 5U Reifen fud}te. SWan gab 5U, baß bie ^äßlid[)^ 
feit jumeilen ein [^ngrebienj ber Sfunft fein burfte, moburd^ e§ 
bem Süuftler mög«]lid^ mürbe, in ©rmongetung rein an^ 

<set(ct. «Berlc IX. 3 



34 (Surfte Hamburger Seit. 

genehmer (Empfinbungen getDtffe gemifc^te Smpfinbungen 
)u erregen. 9Ran bemerfe mo^I: in (Srmangetung reinst 
angenehmer Smpftnbungen! %[id ob bie Unfä^igfett ober 
ougenblicHtc^e SSertegenl^eit bed ^ünftler^ nnb bie Unjuläng^ 
lid^Teit eineS gemä^Iten Stoffe ein einmal atö ^öd^fted an^^ » 
crfonnte§ ^unftgefe^ aufgeben fönnte. ®erabe fo, ate tt)enn 
ber potttifc^e ®e(e^geber bad !i$erbot be§ ®te^Ieni^ burc^ bie 
(£(anfel : ,,menn 2)u nämlid^ auf el^rüdie SSSeife etmad ermerben 
fannft" einfd|ränfen moUte. 9(uffaUenb ift t%, baß felbft ßejfing 
fic^ an fold^e ^Definitionen Ratten unb all feinen ©c^arffinn jr^ 
aufmenben lonnte, um il^re ^altbarfeit 5U beiueifen: e^ ^eugt 
bafür, bag ber ©cfdjmacf einer Station bem ®eniuS niemals — 
mie fid^ bod^ rüof)\ benfen ließe! — öoraufgel^t, fonbern i§m 
beftänbig nad)()inft. 9loij auffattenber ift eS, baß man bie 
Unjutänglic^feit ber angenommenen ^Definition füllen, bag man ib- 
ber mirflid^en 9(u§^ü(fe fo no()e fein unb fic beunoc^ überfe^en 
fonnte. 9Wir fc^eint nämlid), bog SltteS ausgeglichen gemcfcn 
märe, menn man bie ^nfprüd)e, meldte man an ben t)on bem 
Jiünftler ergriffenen Stoff machte, an fein Sunftmerf gemacht 
^ätte; bieJ3 ift fo flar, bafe eS feineS 33ett)eifeS bebarf. m^ 

[SBenn id) nun meinen SJegriff über bie SJunft — e§ ücrs^ 
fte^t fid|, baß l^icr, toie überall, nur tjon ber] ©id^tfunft bie 
Siebe ift, — auSfpred^en foD, fo mögte id^ i^n auf bie uns= 
bebingte grei^eif beS SünftlerS bafiren unb fagen: bie ffiunft fott 
ba§ Seben in alten feinen oerfc^iebenartigcn ®eftaltungen er^ «j. 
greifen unb barftellen. ®a6 bieß nid^t mit bem bloßen Eopiren 
beffelben abgetfjan ift, leuchtet ein; baS Seben foU bei bem 
Slünftler etmaS ^nbere§, al§ bie Seid^enfammer, mo e§ auf== 
gepult unb beigefe^t mirb, finben. SBir motten ben ^unct fe^en, 
öon meld^em e§ auSget)t, unb ben, mo eS, als einzelne SBette, «► 
fic^ in baS große äReer unenblic^er SBirfung öerliert. S)aß bicfc 
SBirfung eine jttjiefac^e ift unb fomol)l na^ innen, alS nad^ 
außen fid^ fe^ren fann, ift felbfttjerftöublic^. .^ier ift übrigens. 



XVIII. Heb« X^eobor Äönicr unb ^cinricff üon ticift. 85 

•^— nebenbei fei e§ bemerft — bieienige «Seite, öon toelc^er auS 
eine ^ßaroffefe jmifd^n ben ©rfc^einungen beS mirflid^cn unb 
bcnen beS in ber Sunft fiyirten SeOeni^ fid| jie^en läßt. 

3c^ gel^e über auf bie cinjelnen S^^eige ber ^nft, morin 

»fiöriier unb Steift fid) üerfud^t ^aben. 5)a finben mir: baS 
Itjrifd^c ©cbic^t, ba§ S)rama unb bie ©rjä^lung. 9l(Ie brei f)abtn 
e§ mit ber S)nrfteHung be^ Sebcn^ ju t^un, unb mcnn fi^ eine 
©int^eihing machen läßt, fo ift biefe nur auf bie berfc^iebenc 
?(rt unb SBeife, mie fid^ ba^ ßeben ju äußern pflegt, ju De* 

äo grünben. ®a§ Seben äußert fic^ entmeber auf [SSeranlaffung 
äußerer 6inbrürfe, ober o^ne biefe, unmittelbar] bon innen 
t;erau§. SBenn eS unmittelbar Don innen ^erauS wirft, fo 6e« 
äeic^nen mir feine ®rf(l^cinung ^auptfäc^tid^ mit bem SRamen 
Ocfü^l S>a8 Oefn^t ift baS Clement ber h)rif^eu ^oefie; bie 

tt Stunft, e§ }u begränjen unb barjufteden, mac^t ben It)rifd)en 
3!)id^ter. SRan merfe mir nid^t ein, boß e§ ®efüf)Ie genug giebt, 
bie in golge äußerer ©inbrücfe entftel^en unb baß aud^ biefe oft 
genug bon ©id^tern au§gefprodf|en morben finb; id^ bin fe^r 
geneigt, 5mifd^en ben SlefuUaten biefer ©inbrücfe unb 

loben in gemeit)ten 9(ugenblicfen au§ ber S^iefe ber ©eele ouf* 
fteigenben ®effi^Ieu ju unterfd^eibcn unb jebenfatt^ finb nur biefe 
mürbige Slufgaben be§ U)rifd)en Sid^ter^, benn nur in i^nen 
lebt eigentlich ber ganje SRenfc^, nur fie finb baS ^robuct 
feines ganjen @ein§. Sd) Mf^ Seifpiele, meil fie entmeber 

tsfiüdenbußer ober S^*rlid)ter finb; aber l^ier muß id^ bo^ l^inju:^ 

fügen, baß ic^ namentlich in bem Sieb Don Ul^lanb „®§ f)at 

mir iüngft geträumet" ein fold^e§ ©efül^l auSgebrüdt finbe. 

3^a§ ®roma fd^ilbert ben ©ebonfen, ber S^at 

merben miß burc^ §anbeln ober Bulben; bie ©rjö^lung 

«> ift eigentlich fd^on feine reine gorm me^r, fonbern ein ®emifc^ be& 
It^rifdjen unb bramatifd)en ©IcmentS, meld^eS fic^ öom?)rama baburd^ 
unterf (Reibet, baß e§ ba§ äußere Seben au§i bem innern entmidelt, 
mö^renb bei biefem ba§ innere [auS bem äußeren l^erborgel^t]. 

3* 



36 ^f^c Hamburger S^^* 

SBetrad^ten mir nun, mad X^eob. Körner unb ^einric^ 
t)on .nieift 5ut)orberft atö I^rifc^e 3)t(l^ter geletftet ^aben. Hietft ^ai 
in biefem Sct(^ (leiberl) mentg (}interlaffen, ftorner (no(J^ einmal 
(eiber 1) befto me^r. ßörnerd ^tiegdlieber ^aben bei biefem 
^(bfc^iiitt unferer Unterfuci)ung aud jmei (S^rünben ben SSorrang & 
k)or feinen übrigen ^robucten biefer 9(rt; fie ^aben erftlic^ bod 
größte publicum gefunben unb i^rem Serfaffer neben bem $uc^« 
banbler-^onorar fogar ben Xitel eined 3)eutf(^n X^rtäud etn:^ 
getragen, unb bann mar Körner^ Seele t)on bem tiermeinten unb 
mirfUd)en Seiben feiner 3^itf ^on ber SBürbe unb bem Unglud to 
feine§ 93ulfö unb uon ber 92ot^menbigfeit unb ^eiligfeit bed 
Jiricg^ — man mittere l^ierin leinen SJombaft, fonbcrn man 
beiuunbere meine ©efd^icfUc^feit, bie %t(e^, ma^ X^eobor Körner 
in einem ganzen SBanbe, in Scier unb Sd^roert, auftfprac^, in 
brei Seiten jufammengebrängt bat! — aufö Snnigfte erfüllt; i« 
finb ba^er feine ffiriegStieber fc^led^t, fo mirb ber ©d^Iuft ge* 
red)tfcvtigt fein, bog man fid^ bon feinen übrigen ®ebic^ten, in 
u)eid)en er e^ mit ^^efü^len ju t^un l^at, bie i^n bod^ immer 
nur fc^mäd^cr, mie 3ene, bie i^m ba§ ©djnjert in bie ^anb 
gaben, berührten, nod^ biet meniger etma^ t>erfprec^en barf. jo 
3c^ blöttere baS SRcgiftcr feiner Srieg^ücber burc^ [unb finbc 
„Slufruf an^ beutfdje SSoIf' „fßox] ber ©c^Ia^f' „S)eutfc^^ 
lanb^' genug lauter Xitel, bie auf fe^r oft be^anbelte unb 
baburd^ trivial gemorbene Stoffe ^inbeuten. ^ierau§ fc^fie^e 
ic^ nun jnoar nid^t fogleid^ auf triviale @ebic^te, aber bad barf m 
id) barouS fd^lieften, bafe bcrjcnige, ber fid^ an fo erfc^öpftc 
®cgenftänbc mac^t, entmebcr ein fe^r großer, ober ein fe^r 
fleincr '5)id^tcr fein mu§. ®§ fei mir erlaubt, ein'ö bicfcr 
(^ebid^te ju anal^firen. ^c^ mä^te, als ba§ bebeutenbfte, baS 
aöbefannte „SunbcSIicb öor ber ©d^tad^t". 3« biefem ®e* m 
biegte ^at ber Sid^ter ^ufammen }u ftellen gefud^t, maS bienen 
fonnte, bie ©olbaten, meldte baS (Scfec^t bei ©anneberg befielen 
foUten, gegen bie Kugeln gleid^gültiger ju mad^en. ^ l^ätte 



XVIII. Ucbcr X^cobor Äörnct unb ^cinrtc^ öon Älcift. 37 

ober bcm commonbirenben ®enerat lüd^t eben aurat^cu mögen, 
eS ju biefem recKcn Qmd 5U bcnu^cit. §err Körner Dcrgipt 
gonj unb gar, mit welchen Seuten er 5U tr)un ^at, mcnn er in 
bcr 3tcn ©tropfe ben Solbaten jumutlftet, fid^ für beutfc^e 

»Sunft unb beutfd^e Sieber niebcrme^eln ju laffen. !^ie§ ift 
me^r, atö ein ©c^crj, benn bon einem 9Junbe§Iieb bor ber 
©d^Ia^t barf ic^ . bedungen, bofe e§ Sitten, bie an ber ©c^Iac^t 
Slnt^eil nehmen fotten, berftänblict) unb jugönglid^ fei; unb 
Sunft unb Sieber finb überl^oupt nic^t bebeutenb genug, um 

io neben ben ®rünben, bie bie [Sieferung einer ©(j^lad)t notl^' 
ttjenbig mad^ten, neben ber ©flaberei eineS SSolfe^ genannt mcr^] 
ben ju fönnen, ganj aOgefel^en babon, ba§ beibe, Sunft 
unb Sieber ju benjenigen @(f)ö^en einefi Solfe§ gehören, bie 
bei feinblid^en Ueberfätten am fid^erften finb. Slber, um meine 

^« Sogit nic^t in üblen 9tuf ju bringen, tritt ic^ bei'm 91. an= 
fangen, ^err S^örner ift [sie] nic^t attein babei angefangen, 
fonbern fogar babei aufgel^ört; biefe in ^arant^efi. '5)ie erfte 
©trop()e fuc^t baS ©emälbe einer ©d)tarf)t 5U geben; e^ ift aber 
ein ®tüd, bog mir fdhon burd) bie Ueberfd^rift iniffen, mit 

«welcher ©d^Iadijt mir e§ ju tl^un l^aben; au§ biefer crftcu 
©trot)^e, in melc^er bod^ ba§^ (Semälbe abgefd^toffen, menigften^ 
beenbigt ift, mürben mir e§ fd^merlid) erfeljen. 9IuS ber jmeiten 
©tropfe erfal^ren mir fd^on me^r, mir erfa()ren, baß bie be== 
liebte beut)ct)e ®id^c gebrochen, ba§ bie (Sprad)e — ®ütt Sob, 

«3nid}t bie grauen — gefd^änbet ift, unb mir finben e§ fe^r 
natürlich, baß am @nbe bie dta^t flammt, menn mir un§ aud^ 
einer leidsten SSermunberung barüber nid^t erme^ren fönnen, 
ba6 ©d^anbe, ©d^mac^ u. b. gl. fd)on hinter jenen .gelben 
lag, alfo fc^ou überftanben mar. SSon ben Süfeigfeitcn ber 

aa britten ©tropfe ^abcn mir bereite genafd^t: mir fetten aber beg 
ungead)tet in biefer @trcipf}e nod^ fe^r biel, ein glürfüd^ 
^offen, eine golbne 3"^unftf einen gnnjen |)immel pp, pp. — 
e§ mirb an meinen 9tugen Hegen, baß id) bennodf) 5Rid^t§ [barin 



38 ^Pc Hamburger ^tlt 

fc()fu fann. — 3« ^^^ ^t^" ©tropfe fommtj bcr 9JJut§ 
\o red^t auf Siebenmeilenftiefeln, unb ic^ münfc^te, bag bie 
Slritit mit bcm Jn^alt bcrfclbcn eben fo jufriebeu fein fönnte, 
al^ bad S3atertanb, bem ein Dortrefflic^e^ @e(übbe barin ge» 
leiftet mirb. !Die 5te Strophe ent^U eine toa^xt menfc^lic^e 5 
Gmpfinbung; fie fönnte mit galftaff aui&rufcn: ®ebe ber ©immcl 
mir bcffere (Sefcttfc^aft! 8luS ber 6ten ©tropfe erfahren mir, 
bag ber ^id^ter in ber 4ten ntc^t bramarbafirt ^at, fonbern 
boH e^ n)irflic^ lo^ gel^t; 5ugleic^ enthält fie bie ipauptfc^ön^eit 
be§ Siebet, nämlic^ bad @nbe. 9tun frage iä), abgelesen t)on 10 
ber fd}üler()aft-ro()en Qiompofition be§ Q^ebid^td, bie nur ben 
®efcl)mocf, nid^t aber gerobeju bie Sroft eine^ S)id^tcrÄ öer*^ 
bäc^tig mac^t — mo ift auc^ nur ber leifefte Stnflug bon ^oefie? 
Unb eine <Sd)(a(^t mar SKufc! 

3R\i bem poetifrfjen S^eit biefeS (^ebid^tg mären mit alfo ts 
fertig, unterfud^en mir nun nod^, in miefern eS ein ed^t beutfc^e§, 
b. I). ein fold}e^ ^robuct ift, mie eS nur auf beutfc^em ®runb 
unb 93oben \>o\\ einem S)eutfc^en üerfertigt merben fonnte. @in 
3cber mirb finben, baß e§ fe^r fügtic^ öon ©inem auä bem 
Serail be§ ©ultau^ ^dtte gemad^t unb t)on jegUd^em äSoIfjo 
bötte in ä()nUd)er Sage benu^t merben fönnen. @elbft bie 
Sranjofen fönnten fid^, obmo^l e& gegen fie gerichtet ift, baburd) 
[begeiftern, menn i^r ®efd^mad fie nid|t baöor bema^rte. 3Ran 
mcrfej mir nid^t bie beutfc^en ©id^cn (Strophe 4) in ben SBeg; 
über gan5e @id)bäume mug ic^ ftolpern. m 

äRit S'örnerä 95unbe§Iieb t)or ber Sd^lac^t uergleic^e mon 
ft'Ieift^ ®ebid)t „an S)cutfd^Ianb", mie i^ gtaube, bofe e^ be- 
titelt ift. 3d^ freue mic^, bafe ic^ bie einjelnen Stropl^en 
biefe^ ©ebid^tS nid^t d^arafterifiren fann, fie finb, mo^ bie 
3:^ei(e eineS ®ebid^t§ fein foüen, 9?id)t^, menn mon fie t)om» 
©anjen trennt. „5)eutfd^e — ruft ber 2)id[)ter au§ — eure 
SBätber finb löligft gelichtet, Sd)Iangen unb güc^fe ^abt i^r 
öertilgt, nur ben gran5mann fel^' id^ nod^ fc^leic^en!" S)ie6 ift 



XVIII. Uebct X§eobor ^öxntx unb ©einriß öon Älcift. 39 

«in SJoIteiicb; ba§ Ungel^curc, ©rofee ift on bag (ginfad^fte unb 
m#c gcfnüpft unb bie gcwä^tten SSitbcr finb nid^t blog fc^ön, 
fonbern jugleid^ not^wenbtg. 

gc^ gcl^c ju bcn Seiftungen ^örner§ unb §einrid^§ bon 

-ßSleift iin bromotifd^en gö<i| über. §icr finb atte beibe fel^r 
t^ätig gcmcfen, um aber bie Sangemeile menigftenä auf furjc 
3cit 5U öemtciben, miß iä) mit ber 8lnah)firung eincS SIeiff fc^cn 
©turfeS beginnen, unb jmar juerft mit einer Iragöbie, bie freilid^ 
öon bem Serfaffer nur S^aufpiel überfdirieben morben ift, 

^^ m\i feinem jgrtnj^ en »on .^omburq . DO er biefeS bem Um^ 
ftanbe, bafe ber ^ßrinj atö §etb bc§ @tüdfe§, ba§ Seben glücHic^ 
botjon bringt, ober t)ie{mef)r bem ^Publicum, baS [bie S^ragif nur 
in einem Slutftrom finben fannj ju ®efallen getrau l^at, 
tt)ei§ icf) nid^t, wiii e§ aud^ nid^t rügen, fonbern nur aufmerffam 

^o barauf mod^en, ba§ meinet 93ebün!en8 baSienigc, maS eine 
Siragöbic jur Iragöbie mac^t, nur im S a m J) f e bei^ SKenfdjcn, 
nie ober im 9lu§gange biefeä Äampfe§ liegt. S)er 9tu§gang ift 
bcn ©Ottern an^eim geftellt, fngt ein alteö ©t)rid^ttJort, nun bcnn — 
§onbIungen ber (äötter, mie man bie SBirfungcn be§ ©c^idEfatö, 

*> bie 99cgcben()eiten, ttjol^l nennen borf, fönnen für ben brama^: 
tif^en ^id^ter nie etmaS Snbered fein, ald toa^ SSor^änge unb 
©ouliffen für bie ©d^aubül^ne finb: fic begränjen, ol^ne ju 
ergangen. 3d^ befinirte frül^er bag S)ramo, al§ ©d^itberung 
be§ ©ebanfenS, ber Il^at merben miH, burd^ ^anbeln ober 

*«3)ulben. SBie nun biefcr ©ebanfe fei — barauf lommt menig 
an, aber ba§ er mirltid^ ba fei, ba§ er ben gangen 3Wenfc^en erfülle, 
baS ift atterbingS not^menbig. SBa§ ift nun ber ®ebanfe ber im öor^ 
ticgenben ©tüdt bie Seele be§ ^rinjen t)on §omburg, al§ be§ ^aupt== 
l^clben crfüüt? SBir finben i^n im 2ten«uftritt be^ 2ten «ctS au§^ 

«0 gefproc^en, in ber Stelle, mo ber 5ßrinj ju Äottroi^, ber i^n, 
ben Saaten burftigen, auf bie turfüftüd^e ^arole bermeift, fagt: 
„auf Drbr^? ei, Sottmi^, reitcft ®u fo langfam?, 
§aft 5)u fie nod^ öom ^ergen nid^t empfangen?" 



40 @rfte Hamburger 3dt. 

Sd ift ber ©ebanfe: bie ^raft fte^t übet bem ®efeft unb 
bcr 9Wut^ crfcnnt feine ©dironfen, aö fid) fctbft. ^cift fd^einl 
fic^ im 5ten ?luftr. be« erftcn Sctö, »omit bcr 5tc «uftr. 
be& 5ten ÄctS correfponbirt, SRü^c gegeben ju ^oben, nid^t 
fotpol^l biefcn @eban!en, otö [üielme^r einen bloßen ^wfflttl nämlic^ * 
bie Unoufmerffomfeit bc^ ^rin^en bei ©rt^eilung bcr ^orote, 
alS]^ebeI be^ ©tücfg oufjujifeUcn, offein, er fc^cint auc^ 
nur. S)enn, mcnn er burd^ ^o^enjoücrn auf biefcn Um* 
ftanb aud) grogeS ß^en^id^t legen lägt, fo burfte bod oflerbing^ 
gcft^el^en; nur bann aber, toenn bcr ^rinj {elbft — ma§ nie i* 
gcjc^ie^t — ©crnid^t barauf gelegt ^ättc, fönntc er 6inf(ug auf 
bie Deconomie bed @tüdE^ gehabt jgaben. (^e^en mir ^u einer 
näheren SnttuidEelung ber Xragobie über. 

^a§ @efd)i(^t(i(i|e berfelben ift auf bie befannte ©c^lad^t 
be§ Äuvfürften griebridt) SBil^elm bon 93ranbenburg, bie er ben j» 
Sd)n)ebcn bei g^^rOcUin lieferte, geftüfet. ®ie gaOel bcö ©tü(f§ 
ift in Jtur^cm bicfe : ber ^rinj öon ^omburg, bem bie Sü^rung 
ber mörfifrfjen Siciterci anbertraut mar, meidet eigenmädf)tig toon 
bcr i^m gegebenen 5ßarolc ab, inbem er ju frü^ borrüdt; er 
gcminnt bie ©d^(ad)t, mirb aber öon griebrid^ SBil^clm bor ein 90 
Srieg§gerid)t geftefft unb megen öcrlc^ter Suborbination jum 
Sobe öerurt^eilt. Unb mal^rlid) — mürbe id^ ^injufc^en, menn 
id^ nidjt mügte, bag bie poetifc^e SSegeiftcrung in ber Sritil 
fe^r lftd}crlid) ift — bie ^anblung ift mit einer folc^cn ^aft 
t)orüOergefüI)rt, bag bicfe S^ragöbie mol^l mit einer beutfc^cn » 
föic^c öerglidjcn mcrbcn barf, an mcldjcr ieber 3meig üppig 
grünt unb bcren ®ipfe( bem §immel nä^cr ift, atö ber @rbe. 
2)a§ ganjc ©tüd cnt()ält — maS fid^ feiten öon bcr Arbeit 
be§ größten SKciftcrS rühmen läßt — nur K^aractcre, feine 
einzige S i g u r , unb id^ bebaucre, baß id^ nur ben (£§aractcr » 
bc§ ^rinjen bon ^omburg nö*[^cr cntmideln, an ben übrigen 
aber nur bicicnigcn Seiten bcrül^ren barf, meld)c mit bicfcm 
jufammen] treffen. 



XVIII. UebeT 2:]^eobor $tdxntx unb ^etnric^ t>on fileift. 41 

Sn bcr erftcn ©ccnc mögtc id^ ni(^t, trtc 3intmcrmann, 
baS blojsc Scftrcbcn be§ Std^tcrS feigen, für fein ®emalbc einen 
m^ftifd^cn ^intcrgrunb aufiuftcllcn. 3^ fe^c nicf|t ein, warum 
ein junger äRann, ber überhaupt an ber Sronf^eit be§ 9?ac^t* 

A monbelnä leibet, nic^t auc^ in bcr SRad^t Dor Slnbrud^ einer 
©c^tac^t nad^twanbeln, unb warum ein junger $elb, ber fid^ 
löngft mit ben fc^märmerifd^ften ®ebanfen an Slu^m unb Un^: 
fterMid)feit getragen ^at, nid^t in einer fold^en 9?ad^t fic^ 
einen ©id^enfranj tüinben fönnte. Sei Jage würbe fid(| freiließ 

10 eine äSefd^äftigung biefer 9Irt nic^t ^um heften audne()men, 
aber bie 3laä)t ift baS Sleid^ ber $]^antafie, unb ber 
Äranj ift bad ©innbilb be§ dluf)m^. 3)ann aber, finbe 
id^, ^at biefe erfte ©cene, bereu 9?aturgemä§f)eit id^ eben er» 
wiefen ju ^aben l^offe, für ba§ ©tuet eine tiefe Sebeutung. 

jfiUm jene^ ftarrfinnige Stbmcic^en be§ $|Jrin5en r>on ben an^^ 
brüftlid^en SSefe^lcn be^ Sfurfürften pjt)c^o(ogifd^ ju erflören, 
beburfte eS einer ^p^en ?lufregung feinet ®eifte§. 9?un wüftte 
ic^ aber nid^t, woraus ^leift biefe beffer f)ätte ableiten fönnen, 
al§ eben au8 einem l^albwac^en Sraum, in weld^em er öer* 

90 mut^Hc^ jum SJorauS — baS SBinben be§ Jtran^eS jielt barauf 
^in, unb ber 4 te 9(uftritt be§ 1 ften 9(ct§ beftötigt eS — atteS 
ba§ empfing, toa^ baä ^öd^fte Qki feiner Hoffnungen war unb 
bie tl^euerfte grud^t feiner Seftrebungen fein foHte. 3)a6 ic^ 
mid^ in biefer meiner anficht über bie öom 3)id^tcr in bie be- 

»ö fprod^ene ©cene hinein gelegte Sebeutfamleit nic^t täufc^e, jeigt 
bie 3erftreuung, in weld^er ber ^rinj fic^ im 5ten Stuftritt 
über jenen Sraum befinbet, unb namentlid^ ber SKonoIog, 
womit [ber erfte 9lct fi^ fdjtiefet]. 

3m 2ten 9lct ^aben wir juerft bie 2te ©cene ju be^ 

30 merfen. ^n biefer beginnt unb enbet bie eigentlid^e ^anbtung. 
äßaS bor^er unb nad^^er fommt, ftel^t in SSerbinbung mit ber- 
felben, wie Urfac^ unb SBirfung. 3^er ^ßrinj erringt ben Sieg 
unb öerbient fid^ ben Sob. S)ann ift Don ber l^öd^ften 93e^ 



42 <^te Hamburger 3dt. 

beutung bie 8te Scene biefed ^ctd, in meld)er fid§ baS 8te6e§^ 
öer^ältuife jwifd^n bcm ^rinjcu unb bcr ^rinjeffin Diotalic 
t)on Oranien fnüpft. ^d^ m5gte biefe Scenc bem Sebeutenbften 
}U0e)eIIen, »ai^ in 3)eutf(^(anb t)on ben grögten ^'xä)itxn im 
3)ranta getciftct toorbcn ift. SKan bcnfc fidj bic ffiypofition. 5 
ffiin ©erüc^t ift au^ge|>rcngt, »ornac^ bcr Äurfurft in bcr 
©c^Iac^t geblieben fein foll. 3)ic Jturfürftin, mit i^reu gtauen 
befinbet fic^ in bcr gröjjten Slngft. $omburg tritt auf unb be- 
tätigt ba^ ®erü^t. JRatalie fagt: 

„SBcr mirb in biefem fd)aubcr]^aften Kampf 10 

Scjjt biefe Sc^meben nicberl^alten? 

ißrinj \)0n ^OmbuCg (ntmmt t^te «anb). 

3dl, gräulein, übernel^me @ure ©ad^e. •— — — 

®er ffurfürft moUte, e^ ba§ ga^r nod| mcd^felt, 

Sefreit bie SRarfen fe^n; njol^Ian, id) miß 

Soflftreder foId)e§ testen SBittenS fcinl" js 

92ataKe. 

SWein lieber tfjeurer Setter I 

D, S«atalie! 
SBie benft S^r über (£ure 3ufunft jc^t? 

3c^ bin 5um ämeiten äRale ^eut' öermaift. 

^rina. 

D, meine greunbin! SBäre biefe ©tunbe 

S)er Srauer nid^t geiDcifjt, fo tooHf id^ fagen: «• 

(Schlingt (Sure 8tt)eige ^ier um biefe öruft! 



XVIII. Ueber X^eobor Seörner unb ^tnric^ t>on SiUi% 43 

9IataKe. 

SKcin lieber, guter SSetter! 

[Britta- 

SBoKt 3ör? SBottt 3t)r?] 

3ct) benle, bei biefer SiebeSfcene amüfireu fid^ nic^t bie 
ßiebenben aBein, maS fonft in ber Dicöel ber gaff ift. S)ie 
5C^nte ©cene bie|e§ 9lct§ ift ber SSSenbetJunct be§ ©tücfS. S)er 

^Surfürft lagt bem 5J}nnjen, ber in ber boppelten greube be§ 
Sieg§ unb ber (Semife^eit barüber, ha^ Sener norf) lebt, mit ben 
erbeuteten galjnen }u i(;m eilt, ben Segen abnel^men unb befiehlt 
bie Sufammenberufung eine§ Srieg^gerid^tg. 9Kan bemerfe mo^I, 
tt)a§ biefe ©cene burd^ bie gebadeten Kontra fte an unb für 

10 fid§ ift. ©ie ift übrigen^ ber §auptbeiüei§ für meine borl^in 
ouSgefprod^ene 3lnfid^t über bie ^bee be§ ©tüdf§. 3)er ^rinj 
nämlid^, meit entfernt, ben begangenen get)Ier einjufel^en, ants* 
»ortet atö i^m ^ofjenjoUern fagt: 

„ — S)er Sa^ung foff ©el^orfam fein!'' 

üs mit Sitterfeit: ©o, fo, fo, fo! unb fpdter: 

„aWein SSetter griebrld^ miff ben örutuS fpielen — 
S3ei ®ott, in mir nid^t finbet er ben ©ol^n, 
5)er unterm Seit beö $enfer§ i^n bemunbert pp. 

®r fann gegen ben Surfürften nod^ nic^t gerecht fein, benn er 
aoift noc^ ju bittig gegen fid^ fetbft. 

9[n ber erftcn ©ccne beS britten S(ctä ift er ber SBa^r^eit 
einen ©d^ritt nö^er gefommen. ©r nennt fid^ eine ^ffanje, bie 
fic^ ju rafd^ unb üppig in bie Slumc marf . aber noc^ fagt er : 

„SBar'& bcnn ein tobe^ioürbigeS SJer brechen, 
MB 3tt)ei ?lugenbHdte früher, ate befohlen, 

S)ie fd^loeb'f(!^e 3)tad^t in ©taub gelegt ju l^aben?" 



44 ^^)^^ Hamburger geü. 

3)ie aSürbe bed ©efe^ed, auf bte bed Surfürften $anb« 
lung^iDcifc bafirt ift, ftc^t i^m noc^ ju fern, barum ifi er 
überjeugt: 

[ffi^ er bic§ $crj ^ier, boS getreu i^n liebtj 

3(uf eines Xuc^ei^ 9Sinf ber ^ugel pretö giebt, « 

ffi^ öffnet er bie eigene öruft fid^ 

Unb fprü^t fein »lut fetbft tropfenmei« in ©taub. 

Unb M ^o^enjoUern ein 99}ort foDen lägt üon ber SSerbung 
beS fditoebifd^en ®efanbtcn um bie ^rinjeffin üon Dronien, ift 
er fogar geneigt, unwürbig öon bem Surfürften ju benfen. » 
®r fann glauben, bag ber S'urfürft i(}n flerben laffcn mirb, 
weil bie ^prinsefe fic^ il^m anDcrIobt f^at S^ieg ift ec^t \>\\)d)o^ 
logifd^, unb ^ier, tt)o ber K^oracter ^omburgö jmeifel^oft 5U 
werben fd^eint, ift bod^ eigcntlid^ ber ed)te ^robirftein beffelben. 
2>a6 er beu Kurfürften Hebt unb bewunbert, ^at er gezeigt, /* 
baß er fic^ alle 9Kü^e gegeben l^at, für beffen Serfal^ren einen 
förunb aufjufinben, ber il^n nid^t entroürbigt, öcrfte^t fid^ öon 
fetbft, benn fein ®ct)merj ift größer für bie menfd^Iirf)e 93ruft, 
qI§ bort bemunbert 5U l^aben, mo ju öeradjten gemefen märe; 
wenn atfo ber ^rinj bennod^ glaubt, bag feine SJertobung mit f» 
5Ratalic ben Surfürften ju feiner Strenge bewogen f^ab^, fo 
jeigt er eben baburd§, bafe i^m über bie SSürbe unb 3?ot^* 
wenbigfeit beg ®efe^e8 jebcr S3egriff fern liegt, baß mithin feine 
SJerle^ung ber ^arole nid^t in fnabenl^aftcm SRutl^wiffen, fonbern 
in einem fd^weren ^rrt^um, ber bem 3Jiann immer ju vergeben »b 
war, begrünbet gewefen fein mu§. Qbtn beSwegen aber ift cS, 
mit feinem ^elbend^aracter aud^ wo^I t)erträgtic^, wenn er 
onSruft: 

„§ilf, rette, greunb, ic^ bin Verloren" 

[benn ber SWann jeigt fid^ baburd^, bafe er ein @ut, Weld^eS ao 
Verloren ift, öertoren giebt, nicf)t babnrd^, baß er, wie] ein 
SBal^nwi^iger, fd^önen ^^rofen ju Siebe, auf ^deS Serjid^t 



XVIII Ue5cr ^^eobor Äömet ttnb ^elnri* öoii filcift. 45 

Iciftct; unb bcr ^rinj t^ut nur feine ^^iäji, mcnn er ber 
SBillfür cinc^ ©injclncn, fei cö, moburd^ cS fei, fein SeOen ju 
cntjie^en f uc^t. Unb felbft, inenn er in ber 5 ten ©cene, mo er 
bie ft'urfürftin um Sürfprac^e befd^roört, fagt: 
« „Q, meine SRutter, alfo fpröd^ft ®u nic^t, 

äSenn 3)ic^ ber Xob umfc^auerte, mie mic^; 
2)u fc^einft mit ^immel^fröfteu, rettcuben, 
S)u mir [über mxdt], ba^ gräuicin, Deine grau'n begabt, 
äßir SllleS ring§ um^er; bem 2:ro§!iied^t fönnt' ic^, 
5)cm fc^Iec^teftcn, ber ©einer 5ßferbe pflegt, 
^ ®e^ängt am ^olfc flehen: rette mic^!" 

fo finbe ic^ ed menfd^lid^ unb fd^ön, benn eS ift bie erfte 
Stufwallung, unb mann märe baS ®efü^I beS fd^merj^afteftcn 
S3erlufte§ öon bem leb^afteften SBunfcl^e, ba§ in ®efal^r fte^enbc 
®ut ju erhalten, getrennt. 3d^ bemerfc bie§ nid^t, meil id^ 
^ ettOQ^ 5ReueS, fonbem, meil ic^ etma^ ?llte§, ma§ nod^ nic^t genug* 
fam bel^erjigt ift, ju fagen glaube. Snt Ucbrigen ift biefc 
5te ©cenc munberfd^ön unb bon ber tiefften S33ir!ung. SBer 
füllte fid^ nid^t mit bem Sßrinjen bernidjtet, menn er aufruft: 
„Seit id^ mein ®rab \af), mitt id^ nid^t^ atö leben, 
«• Unb frage nid^t me^r, ob eg rü^mlic^ fe^/ 
unb meiter^in: 

„9?atalien8, ba§ bergift nic^t, i^m ju melben, 
Segel^r' id^ gar nic^t me^r, in meinem SSufen 
3ft atte äärtlic^feit für fic üerlöfd^t!" 
n» Unb mie munberbar ^errlidf) tritt 3?atalie in i^rer ftiüen ®rö6e 
^erbor! [SSäie ift eS ber $Ratur abgefto^Ien, bafe i^re Sraft crft 
bonn beginnt, bie ©d^mingen leife] unb geräufd^loS ju ent** 
falten, mo ber 3Rann, in bem fie ba^ ^öd^fte gefe^en, bon bem 
fie ^ItleS ermartet l^atte, erliegt. Unb mie ec^t meiblid^ finb 
-»bie SBorte, burt^ meiere fie xi)n mieber aufzurichten magt: 
„®e^', junger ^etb in 5)eineä SerferS $aft, 
Unb auf bem 9Jüdfmcg f(^aue S)ir baS ®rab 



46 tftfte ^mburger 3^t. 

d^oäf einmal an, ia^ Sit geöffnet marb. 
& tft nid^tö finf^erer unb um nic^ti^ breiter, 
^tö ed 3)ir taufenbmal bie ©d^tad^t gejeigtl 

®oct), poctifrfic @rf)ön^citcn firtb, wie Slumenbuft — er lägt 5. 
fid) nid^t befc^reiben, nur empfinben! 

9lbgerunbct wirb StatalicnS K^arocter in bcr 1 ften Scenc 
beä 4ten 2tctg, tüo fie ben i^urfürften um ^omburgö 93e* 
freiung bittet. S)cn lob be§ ^rinjen ^ätte fie ertragen, aber 
biefe ängfttid^e SBerläugnung feine§ ^d)^ erträgt fie nic^t. i<y 

3u fold^em (£(enb, glaubt' ic^, fänfe Seiner, 

S)en bie ©cic^id)t' alS i^ren Reiben preift. 

©c^au' ^er, ein 3BeiO bin ic^, unb fd^aubere 

5)em SBurm ^urücf, ber meiner gerfe nal^t, 

"^odj fo 5ermalmt, ]o faffung^Io^, fo ganj 1». 

Un^elbenmäöig träfe mid^ ber 3^ob 

3n eiue§ grimmigen Seu'n (Seftalt nic^t an. 

9ld^, ma§ ift äRenfdjengröfee! 9Wenfd^enru^m! 

S)a bejd)lie6t ber fturfürft, ben ^rinjen felbft jum 9iic^ter 
feinet SBerge()enö' ju machen, unb fdt)reibt einen ©rief an ibn: 9a 

„SKein ^rinj üon ^pomburg, atS id| ®ud^ gefangen fe^te, 

2)a glaubt' id^ 9?id^t§, al§ meine $ßflic^t ju t^un; 

?luf ©uren eig'nen Seifalt red^net^ id^. 

[SWeint ^f)x, ein Unred^t fei ©ud^ mieberfal^renj 

©0 bitt' 16), fagt'§ mir in jmei SBorten $&^ 

Unb gleid^ ben 2)egen fc^id' id| (Sud) 5urüd.'' 

S)ie)en ©rief giebt er an 92ataüe, bamit fie i^n bem 5ßrinjcn 
jufteUe. 3d^ mu§ bie SBorte ^erfe^en, mit roeld^en fie ben 
SJrief entgegen nimmt* 

„SSa§ 2)eine §ulb, iperr, fo rafc^ ernjerft, aa 

Sd^ tt)ei| eS nic^t unb unterfuc^' eS nid^t — 
3)a§ aber, fie^, baS fü^f id^ in ber ©ruft: 



XVIII. lieber ^§eoboT Körner unb ^tinrid^ t>on tleift. 47 

Uncbd meiner fpotten, mirft 3)u nid^tl 
®er 93rief enthalte, maS eS immer fei — 
^ glaube 9}ettung unb idj bonfe ^xxl" 
äRond^cr änberc würbe geglaubt ^aben, eS fei nid^t genug, ba§ 
« äiatalie fid^ ate ^etbin bewährt fjabe, fie müßte mit (Sieben* 
meilenfticfcin fortfc^rciten unb Stmajonin merben. Sleift aber 
^attc tiefe SSlirfe in bie weibliche 9?atur getrau, er rou^te, baß 
bic ©röße beS S5Jeibe§ nur über bem Sibgrunb blü^t unb 
boß fie i^rc Sittige in bem Slugenblidte öerliert, wo bie ®rbc 
io \f)x mieber einen $unct bietet, ben fie feft unb fieser befd^reiten 
!ann. SWatalie feufjt nur einmal: „aä), roaS ift aRenfd^engrößel 
äRenfd^enrul^m!" aber fie freut fid^, afe fie ben ^Rettung 
bringcnben ©rief beS Surfürften in Rauben ^at, unb o^ne fi(^ 
weiter um feinen 3"^ö't ä^ fümmern, eilt fie entjüdEt jum 
iB ^rin^en t>on ^omburg. 

®er 5ßrinj empfängt ben S3rief. ®r lieft i^n laut, 5Watnlic 
^ört il^n. ©ie crbleid^t, benn fie ffiftlt, mag ein SRann tfjun 
muß, ber jum SRid^ter über fid^ felbft berufen ift. §lber fie 
• bringt in ben ^ßrinjen, bie SSorte ju fc^reiben, bie ber Surfürft 
so Verlangt; fie reißt i^m ben 93rief auS ber §anb, fie erinnert 
i^n an bie [offene ©ruft, bie er bereits gefe^en ^at, atö er 
jögert.] 9lber oud^ ber ^ßrinj ift nid|t länger zweifelhaft 
über bie Sebcutung beS SlugenblidfS, über ben Surfürften, über 
feine eigene ©c^ulb. ©r fagt: 
«5 „^ Witt i^m, ber fo würbig t)or mir fte^t, 

3?id^t, ein Unwürb'ger, gegenüber fte^n! 
©d^ulb ru^t, bebeutenbe, mir auf ber 93ruft, 

SBie id^ eS wo^l erfenne 

®r fddreibt bieß an ben Kurfürften, unb 9?atalie faßt i^n 
«ounb fprid^t: 

— Unb bol^rten gleid^ ^wölf Sugeln 

S)idd in ben ©anb, nid^t galten fönnt' id^ mid^ 

Unb.jauddjt' unb weint' unb fpröd)e: 5)u gefättft mir!** 



48 ^^ Hamburger gcit. 

®ent Derfotgte id^ ben gro|en !Di(^ter aii^ noäf huiä^ ben 
fünften ^ct, aaein für bte 'Anal^fe be^ etücTed ift ed nic^t 
not^roenbig, ba bte 9(ufl5fung, (bag nämli(^ Der ^rinj, noc^» 
bem er burc^ äufgebung berienigen ^bee, bie bad ^rtnctp 
feinet btö(}erigen Seben§ mar, bereite einen %oi erlitten « 
§atte, mit bem jmeiten k?erf(^ont mürbe) fid^ t>on felbft toer« 
fte^t. @(^iteglid^ mug ic^ noc^ bemerfen, bog ic^ ben ^rtnjen 
t>on (^ombnrg nic^t be^megen ^um 6)egenftanbe meiner Sritil 
gcmad^t ^abe, meil biefe Xragöbie eben ba$ gelungenfte oder 
^leift'fd^en Stücfe ift, fonbern blofe be^megen, weit fie bie bcfte w 
®e(egen]^eit ju einer ^aradele jmifd^en ben bramotifc^en Sei« 
ftungen ^(eiftd unb £ürner§ giebt. ^e^t TOut^ gefagt! 
@d gebt auf Körner Io§ unb ^mar mä^(en mir ba^jenige 
feiner ^robucte, melc^e§ allgemein am l^öd^ften geftettt mirb, 

feinen 3^i"5- i« 

93ei 93eurt^ei(ung be$ ^rtn^en Don ^omburg burfte id^ 
mic^ an ba§ ungemeine galten, ba ei^ gar nic^t [mögtid^ ift, 
baft bemjenigen, ber baiJ Stücf liefet, ein Bmeifel barüber fommen 
fann, ob bie K^aractere] auc^ mol^t richtig gejeid)net feien. • 
©ei Äörnerö 8rin^ ^abcu mir e§ nic^t fo bequem, muffen» 
t)ie(mel^r ben entgegengeje^ten S3eg etnfc^lagen, merben und ba« 
für bann aber aud), um bte ©rängen biefed ^uffa^ed nid^t gar 
5u fcf}r ju überfc^reiten, um bie Sotalität beS ©tüdfS meniger 
befümmern, bie und auci) überhaupt nur bann fümmern fann, 
menn bie erfte Unterfud^ung }u @unften bed !!)id)terd audfd^Iägt. u 

S)ie Sbee, für meiere mir ^nn^ erglüht fe^cn, ift ber 
unDebingte ©c(}orfam gegen Saifer unb SSaterlanb. äUerbingS 
eine ^bee, mie fie im 3o(}ve 1566 in mandjer SKenfd^enbruft 
aufgegangen fein mogte, unb mie fie jenen ^elbenmüt^igen 
3nut) gemijj belebte; cd ift aber nid^t genug, ba§ ber brama* w 
tifc^e ^id^ter ed a u d | p r i d^ t , mad feincd gelben Seele erfüttt, 
benn bieg fommt ber ®efcl)ic^te ju. SBenn ber ^iftorifer jeben 
Ginjetnen luie eine 3iombe betrad^tet, bereu Sd^mingungen unb 



XVIII. lieber Zf^tobox ftötn^r tinb^einrid^ t)on ^eift. 49 

%3ir(ungeit er ju berechnen, um beten (£ittftef)ung er fid^ aber 
iDcttig ju belfimmcrn ^t, )o ift cd ©adöe be^ bramatifc^en 
SDid^ter^, ber, wenn er feine ^o^c SfufgaOc fennt, ftd| beftreOt, 
bie ®ef(^td)te ju erg&näcrt, ju jtiftcn, wie bcr ^§aracter, ben 

.« er fid^ jiim SSormurf gemod^t, geworben ift, toa^ er ift. ®icfj 
finben wir 5. 89., um mic^ auf bie 93ibcl ber ®romottf ju be^ 
jie^en, bei S^ofefpcare; wir fe^en jebe J8eibenfd)aft, bie er 
matt, afö SBuvjct unb 93aum jugleid^. 3:f}eobor Störner tjai 
fxti) bie @ac^e leict)tcr gemacht; er jcigt bloß bie gJamme; 

io wo^er fte fommt, läßt er ba(}in gefteflt fein unb ^at fic^ ^^ 
ba^er aud^ felbft ju bonfen, wenn wir unentfd)icben ftnb, ob 
feine gelben l^inter Srrwifc^en, ober, um mid^ feiner 2iebliun§= 
metap^er ju bebienen, [f)inter ©ternen ^erloufen. 2)aß biefer 
SBeg, bcr bei weitem] bequemere ift, bebarf feiner ©rwä^nung. 

iB 3)ie %abü feinet Stücfd ift befannt genug ; id^ wenbc mid^ 
bol^er fogleid^ ju einer näheren SBcIeuc^'tung ber einjelueu 
K^aractere. (g^re, bcm (£f)re gebührt; ©ultan ©oliman rürfc 
bor. ?(n bie erfte Scene, wo tr auftritt, wiH id^ mid) nid}t 
teuren, obwohl er fc^on bort berbammte ©loöen giebt; e§ ift 

«0 einem Surfen am @nbe ju berjei^en, wenn er fid) baruber 
örgert, bafe fein ßeibarjt nid^t weiß, wie lange er leben fott. 
^n ber 2ten 8cene ^at fiörner berfudfjt, bie crftcn Sinien 
be^ gelben, ber SBien jur lobtenfadfel berlangt, ju jieljen. 
®^ ift i^m nid^t jum 93eften gelungen. 

S5 ^Sarl, ftart! — ruft ©oliman in feinen ©art — bu 

^ätteft iejjt nid^ leben follen, 
Unb bein (Suropa tag' ju meinen f^üßen.'' 

Igeber anbere §elb würbe barin bie ^öt^fte ®unft be§ 8c^icf* 
fote gefeiten l^aben, worin ©oliman ben glud^ feinet ScbcnS 
fa^; ic^ erwarte nic^t biel bon bem ^unbe — bie^ ©leid^niß 
90 ift bei ben Surfen ju §aufe — ber nur mit f leinen Stläffern 
anbinbet. SBie weit e§ ^erm Sörner glüdfte, ba§ orientalifd)e 

9e66eU «Bette IX. 4 



50 (tx^it f>amhuxf^tt Q^it. 

Solortt ü6er fein @em&(be aud ju gtegen, ^etgt te(|t beuiUd^ ber 
4te auftritt, mo ®oIiman feine generale mit ben äSorten 
empfängt: 

„Scib mir flegrußt, i^r Stufen mcineS I^ronSl 
Saäillfommene ®efetten meiner Siege! '^ 

©eib mir gegrüßt t** 

ffiinen ^öflid^eren lürfcn, toie biefen Soliman, ber freiließ ^inler* 
^er nid^t allein mit 3!)onnevtt)ettem, fonbern fogar mit einem 
S^old^ ^erummirft, l^at bie [@onne fctin^erlid^ gefe^en. 3!)ag ed 
nic^t SCörneri^ SSer^jbienft ift, wenn mir in feinem öoli* «► 
man einen § et ben unb einen dürfen erblicfen, mirb Har 
fein; unterfud)en mir nun noc^, ob ed i^m beffer gelang, und 
ben gelb^errn unb ben Sq rannen k)orpfü^ren. )iBeibed 
erfel^cn mir ouS ber britten ©cene beS 3ten 9(ctS. äRe^meb 
ßerid^tct bem ©uttan, bafe bev ©türm abgefc^Iagen fei. ns- 

\,.^ ,,5)a6 eu(^ bie ^ßcft!" 

ontmortet biefer; bann erfunbigt er fid§, mer 99efeb( jum fRitcE^ 
}ug gegeben. äRel^meb antmortet: er; bie Sanitfd^aren mären 
hergebend }u Xaufenben l^ingemorbet morben, ba% ^eer fei er« 
fd^öpft nrtb ber ©ieg ^abt fic^ nid^t erjmingen laffen; er benfe ««► 
aber noi) in ber ndd^ften 9?ad^t bie 93urg ju befd^iegen unb 
fei nberjengt, baß bie äRaucrn ftürjen müßten, ©oliman 
fü()rt auf: 

„^i) aber miß i^n jmingen (ben Sieg nämlid^) muß i^n 

jmingenl'' 

Sn ber S^at, ein toortrefftid^cr gclbberr, bei bem ®rünbe, mie»* 
fie SKe^meb Dorgebrac^t, nic^t anfd^Iagen; bloß barin t>on einem 
^inbe, baS feinen äBiQen nid^t. befommt, unterfd^ieben, baß er 
brüttt, ba§ Sinb aber fd^reit. 3)od^ — k^iellei^t ^aben mir 
ben S^ranncn öor und, mo id^ bie 9?id^tig!eit beg gelb^errn 
}U erbUcfen glaubte. Sefcn mir meiter. . ao 



XVIII. Ueber J^c«rf)ot Äöntct unb ©einri* öoit Äleift. 51 

Sllt 

?)cnlc on aWalta! 

lob unb ©ötte! «H! 
Srtnnere nttd^ nic^t baran, mnn bein ^opf 
S)ir licO ift. 3^^ ertrage fo ton bir 
SRe^r, ate bcm @ro|^crrn @oUmau geziemt! 

«[SBirHid^ ber Stnfang Derjprid^t öiel. 

SWein ßeOen liegt in beiner Saijer^anbl] 

Soltmatu 

SBeil bu bä§ meifet, unb bod^ be§ iperjcnS SKeinung 
SDKr frei in*§ 9lntli^ fptad^ft, mag ic^'^ öerjcifjn. 
5)ic SBal^r^eit lieb' ic^, bie ben Job nic^t fcfieut. 
^ 3ww 3ci^cn meiner foiferltd^en ®nabc 
SSefoIg^ id^ beinen Sflatl^ unb [türme nid^tl 

3d^ benfe, mx ^aben bor einem X^rannen nic^t ju jitterUi. 
beffen ®rimm burd^ ?tli§ ormfelige SBorte: 

„äRein Scben fte^t in beiner Saifer^anb" 

i<bte i^m boc^ fcfion oft genug gefagt fein mogten^ berfö^ntr 
merben fönnte. SRon mod^e mir feinen SSomjurf barou^, toenn 
\6) je^l über ©oliman fd^meige. SJerftöfee biefer 9lrt ftnb feine 
ge^Igriffe, fie finb S^xäjen böUigei? Unjulöngtid^feit bei^ 
S)id^ter§ unb bloß ber ©urtofität megen, nid^t aber meil e^ 
so iiod^ für ben bon mir ju fü^renben Semeid not^mehbig ift, 
^ fo^re idf fort, oud^ nod^ ben ^xm% bie ^elene unb bie übrigen 
SRarionetten ju anal^firen. 

8tin^ ift eine üerungtücfte Sopie beÄ SSäaHenftein; feine 

Originotität Hegt barin, bafe er bal^ für ben ^aifer t()ut, mod 

4* 



52 ^Tfie ^ambttTger fieit 

^ener gegen benfelben if)at ^utanitfc^ ift Sita; ^iccolomim 
ber jtDcite, l^at ober hai Unglucf, bog er eben fo tief unter 
3Ka; bem erften fte^t, aU anbere Seute, bie oud^ jufädtg bte 
jweiten waren, ote j. 93. Sriebrt^ ber jtoeite, Sofep^ ber 
smcite p\>. über i^ren SlomendUettern ftanbcn. Ueberl^aupt ift * 
ed mir burd^ ben Snn^ t(ar getnorben, bog Körner jmeifetö« 
o^ne bei längerem Seben ein jmeiter Sd^iEer geworben m&re, 
baburd^ nämlic^, baß er ben erften bodftanbig in fic^ auf^ 
genommen ^ötte. 3)ie [^(agtate, bie ber eble junge SRann fid^ 
in biefer] Sragöbie fottjo^t in Anlegung ber ©cenen, alÄ ^ 
in ganjen einzelnen Sieben unb Sentenjen erlaubt ^at, üOer^ 
fteigcn aQcn @^lauben. ^d) loerbe biedeic^t im Sßerfolg meiner 
Unterfud^ung ber S^aractere auf einige aufmerffam mad^en. 

©ei e§ mir erlaubt, bebor id^ bie 9(nfprud^e beS ffiörner':* 
fd^en 3tin^ auf $etbenf(^aft unterfud^e, feftjuftellen, weld^e ä 
Sigeufd^aften einem gelben abfolut unentbe^rKd^ finb. 3^ 
mü, meine Sorberungen gar ntd^t f)oäj fpannen, aber Umfielt 
unb Seftigleit barf id^ bod^ jum menigften, auger bem üeben 
9Jiut^, Wo^I t)erlangen. 9luc^ burfte i^m eine gemiffe 99e« 
fd^eibcu^cit nidt)t eben übet fte^en, unb Don bem gelben eincd » 
S)ramo§ bürfcn mir biefe biellcid^t gar f orbern, benn ber 
bramotifdbe S)id}ter fott freilid^ feineömcgS ibeolifiren, aber er 
foQ bod^ aud^ nur bad edjt 9Renfd^lic^, nid^t bai^ rein 3uf&Qige 
unb eben barum Seltene miebergeben; rein iufäQig, unb btog 
bie Srudf)t ber mangeinben ober t>erfel§rten Gr^iel^ung, ift ei^ m 
aber, bag @iner ^u gleid^er 3^it ein ^Ib unb ein 99ramarbal^ 
ift. SBitt man nun bie geftigfeit barin finben, bag ein SWenfd^ 
gleic^, im SSorauS, meig, ma^ er mitt, bag er, e^e er noc^ bie 
bebingenben Umftänbe fennt, feinen (Sntfd^lug fagt, fo ift fie 
unferem Bnn^ gemig nid^t abjufpred^en : ao 

„9iic^t fd}öncm So^n berlongt er feiner 2reue, 

^tö für fein SJolf unb feinen em'gen Olauben, 

©in freubig Opfer, in ben lob ju ge^n." 



XVII r. VitUx ^fftohßt Stbxnn unb ^einri^ t)on ^(eift. 53 

aber [mir fd^eint, ein äu^erfler @ntfd)Iu§ ift nur bann ju 
red^tfevtigen, mcnn er nid^t nic^r ju uer-Jmcibcn ift; mer 
i^n früher fußt, ift c^er feige, als mut^ig, benn er fjat nid^t 
^vaf t, bem % u g e n b U cf baS Opfer }u bringen, barum rä jou:' 
«nirt er fic^ felbft öor ber B^it in ben 3Wut^ hinein. 9l(§ 
l^rin^ aber bie angefü()rten Sßorte fpric^t, ^at er jmar bereite 
oom Stüifer jenen 3Jrief, ber i^m antünbigt, ba§ er feinen Sr^ 
fa^ 5U ^offen \)abt, in ^änben; allein, noc^ tann er nic^t 
wiffen, mie lange ©oliman ©iget^ beftürmen mirb, nnb e§ 

Ä njar ebenfa/T^ nid^t nöt^ig, feiner Umgebung burd^ biefe' SBorte, 
in benen fein eigener 3}tviif) ]\6) fprei^t, äRut^ einjuflögen, 
benn bie beftanb ja au§ lauter gelben, ^i) tann ba^er in 
feinen ©ramarbafien nic^t biejenige geftigfeit finben, bie eine§ 
großen SKanneS mürbig ift, unb bie^ ift ein geiler, ben id^ 

IS ^rrn Sörner anred^nen barf, benn er ^at fie in ben S^arocter 
feinet Bnnlj hinein legen m ollen. SSon Umfielt ift bem 
Heben 3Ronn nod§ meniger ju S^eil gemorben; man (efe nur 
ben 6ten 9(uftritt be§ 2ten 9tct§, mo er barüber mit fid^ 5U 
Statte ge^t, n)a§ er mit grau unb Sinb aufftelten foH. SBa^r=^ 

90 li(^, menn er be)tt)lie§t; fie in ber geftung ju laffen, bamit 
ba§ SS oll nic^t ben SKutf) Verliere, fo fann ic^ mic^ be§ ®e= 
banfen§ nic^t erwehren, ba§ bie Sod)ter bereite ein^ uneheliches 
^nb gehabt l^at unb bie grau eine §elbin am öerfe^vten 
5pio^e gettjefen ift, benn, menn fie i^m auc^ nur eine 9hi& 

M galten, fo fonnte er fie, eineS fold^en ®runbe§ l^alber, einer 
foldjen ®efa^r nict}t auSfe^en. §at ba§ SSoIf benn 9Wut^, meldjcS 
ru^ig [ift, meil c§ fid^ nod^ fidler glaubt? Unb foHten bem-] 
fclben benn blo§ beSmegen bie 9lugen niemals aufgellen, meil e§ 
fie^t, ba§ SEÖeib unb ^inb beS gü^rerS — für meldt)e boc^ jia, mie 
3rin^ f e 1 b ft bemerft, im SRotljfall ge^eimeSBcge öorl^anben 
finb _ einftmcilen bie ®efa^r t^eilen ? S)ie8 «tteS l^at §err 3rin^ 
nic^t ermogen ; feine Umfid^t ift ba^er gemife nid^t gro§. SSon ber 
eblen Simplicitöt unb SBefd^eiben^eit biefeS ©elben nur eine grober 



54 ^ftc Hamburger 3^tt* 

^ — Du fcnnft mi(^, 9Kajimilian, 

gd) banfc für bcin faifcrüc^ IBcrtraucn, 

Su fcnnft bcn 3tin^, 3>u Octrügft bi(^ nic^t!" 

®8 tft cfcl^aft, tüciter fort jn fahren ; \ä) fomme mir in bicfcm 
Slugenblicfc bor, qI§ ob id^ bctücifcn motttc, ba§ eine ©cifcnMofc » 
eigentlich nur eine ©eifenbtofe fei. Slur nod^ über bie ^etene 
ein SBort. 3)a^ jorte ffiinb, meld^eS am ®nbe beS erften Viü^, 
aö guronitfd^ Don i^r ?lbf(f)ieb nimmt, um in bic ©d^tac^t ju 
gc^en, umfinft, f)ai bereits im 7ten Auftritt be« 2ten in 
ber ©raüour folc^e gortfd^ritte gemad^t, bafe fie ruft: » 

„3a, öater, Satcr, lag un8 nic^t bon 5)ir!" 

unb. am ßnbe beS 4ten (freilid^, cÄ ifl Sdt, benn im näd^ften 
äct ging baS ©tüdt ju Gnbe) fagt fie fogar: 

„Sa» faß un^ fterOen! toaä gitt un§ bie ©onne?'' 

Spare bein 3)iitJeib, Sefer ober ß^fc^ö"^^/ ®w wüßt nic^t ts 
glauben, bag ^u ed mit 99?enfd^en ju tl^un l^aft, benen baS 
ßeben ettt)a§ gilt, bie ba^er ein Dpfer bringen — bemal^rel 
fie ^aben mit ©ir, ©(^loäc^Ung, nichts gemein. 

[3Ran wirb mid^ — id^ muß ^um ©c^Iuffe eilen, benn eS 
fte^en gerobc eben fo biete Ungereimtheiten im B^ni),] al§ tu 
SSerfc — ^offentlii^ nic^t ber Uebereilung jei^en, mcnn xd^ 
au§ allem biefem ben Sd^Iu^ jie^e : Sfteobor Sörner l^atte für'§ 
bramatifd^e f^aä) nid^t ba§ geringftc lalent. 3c^ Derfprad^ Dör- 
fer, einige Plagiate auS Sd^tUer naml^aft ju machen; id^ barf 
aber ru^ig auf baS gan5e 93ud^ bermeifen. Statt beffen nod) m 
einige Scmerfungen über bie SobeSfcene ber Helene, 9(uf- 
tritt 6, act 5. 

S)iefe Scene ift nid^t übel angelegt, ^d) miH freilid^ ni(^t 
nä^er unterfuc^en, intt)iefern bie Siebe e§ einem SRöbd^en ge^* 
ftattete, i()rem ®e(iebten abjuDerlangen, fie ju tobten. SS3ir«t 
trotten cS ber Helene einmal auf S SBort glauben, bafe fie unter 



XVIII. Ue6er tf^obox ftönter ttnb ^etnr{(^ t>on ftletft. 55 

flldc^cn Umftänbctt ia^ ©Icid^c, wenn Suranitfd^ ci^ forbcrte, 
f^un mürbe, unb bann ift fic fomol^I, wie and) bcr ©id^ter, 
entfc^ulbigt. SBtr woHen nur l^ören, woS Suranitfd^ antroortct, 
ate fie i^m i^rcn SBunfc^ erflärt ^at. ©r fagt : 

« „5)idb foU id^ tobten? ®i(^? nein, nein, id^ !ann'g nid^t!'* 

SHefe würbe menfd^lid^ fein, aber man l^öre weiter: 

— SBenn ber ©turmwinb 

2)ie @id^e ftürjt unb in ben gid^ten wüt^et, 

(£r lägt bie jartc S9Iüte unDerle^t 
-^* Unb feine 3)onner werben S^t^^^^^fäufcln, 

Unb icf| fott «jilber, ate ber wilbe ©turnt, 

®e^ SebenS fdiönften grüf^Ungi^franj jerreifeen? 

S(n ®raufamfeit bai^ rol^e Stement 

3lod) überbietenb, biefe 931üte bred^en, 
^« an bie. beö ©d^idtfofö $anb fid§ nid^t gewagt? 

Sd^' frage — ift eS mögtid^, eine fold^e Iriüialit&t [ju über» 
bieten?] 

S)ieB fei bad Sinjige, wad id^ über bie einzelnen 
Sörner-fd^en ©cenen fage; man wirb barin feine Ungeied^tigfeit 

*öftnben, benn eiJ !ann für unfere Unterfu^ung fel^r gleid^gültig 
fein, ob unb in wie fern Körner ©ef^ict l^atte, ein Irauerfpiel 
ü n j u I c g e n , ba biefe gertigf eit — wie j. SJ. ® öt^e§ SBeifpiet 
lel^rt — mit ber 5ßoefic an unb für fid^ nid^t^ ju tl^un ^at. 
®ie parallele jwifd^en bem $rin}en t)on ^omburg unb bem 

^ Srin^ jiel^t fid^ bon felbft; einem SJorwurfc mu| id§ aber woci) 
begegnen, ber mir bon einem aufmerffamen Sefer gemad^t 
werben tonnte. SRan fönnte mid^ näm(id§ fragen, warum ic^ 
bie beiben ^auptfäd^tid^ften g^aractere be§ Sörncr'fd^en Srauer* 
ft>iel^ einer förmlid^en potijeiKd^en Unterfuc^ung unterzogen, unb, 

«>ftett fie in i^rer Totalität gelten ju laffen, i^nen 9tcbe unb 
Antwort borüber abgeforbert ^be, in wie ferne fie gelben, gelb- 
i^erren, Xt|rannen pp. feien. ^Üein, fie finb nun einmal, wie 



56 ^^^^ ^amburocr QtiU 

aüt @}ef(^opfe ht^ blo^tn Xalenti^, $fet(e, bie t>oii einer ge» 
miffen ©e^ne ab einem gemiffen Qkk jufltegen unb bo^r nur 
naci^ i^ren Abweichungen \>on biefer il^rer 93a^n beurt^eilt merben 
lönnen. §ierin ift, nebenbei fei eS bemerft, au(^ ber oft ge* 
füllte unb feiten erflärte Unterfd^ieb jtoifcj^en ben öon ©drillet * 
unb ben t>on ®5t^e aufgefteQten S^aracteren ju fuc^en. ©c^iUerg 
S^atactere finb — um mid^ eined äSortfpiefö, n)a§ ^ter einmal 
bie SBa^r^eit auSbrüdft, ju bebienen, — [baburd^ fd^ön, ba| fie 
g e ]^ a 1 1 e n finb, ®öt^c§ K^aroctere baburd^, bafe fte n i d^ t ge^ 
l^altcn finb. @c^iU](er 5eic^net ben äRenfd^en, ber in feiner ^^ 
S'raft ab gcfc^I offen ift unb, wie ein ®rj, nun burc^ 
bie aScr^ältniffe erprobt mirb; begmegen toor er nur im 
l^iftorifc^eu 2)rama gro§. ®öt^e jeic^nct bie unenbtid^en 
©c^öpfungen bc§ ?t ugenblicf^, bie cmigen SRobificationcn 
be§ ajfetifd^en burc^ jcbcn Schritt, ben er tl^ut; bicft ift bn§ i* 
ffennjeidEjen beS ®enie§ unb e^ fommt mir öor, atö ob \d) e§ 
öuc^ in §einrid) öon Steift entbedtt \)abt. 

3n biefem 9lugenblidt, mo id^ jur Seurt^eilung ber Sei* 
ftungen fförnerS unb SIciftS in ber Somöbie übergeben mii, 
erinnere ic^ mic^, ba^ icf) oben, bei (Sntmicfelnng meinet 93egriffd » 
über baS 2)rama nid^t beftimmt genug gettjefen bin. 3^ l^ätte 
]^in5ufügen muffen, bog id^ ba§ Suftfpict nid^t jum cigcnttit^n 
®rama rechnen fann, fonbern unter bie Kategorie bialogifirter 
Gr^SÖ^Iungen bringen mu^. SBenn man fid^ ben Qroed be§ 
l)ö^erenSuftfpicI§: „©c^ilberung cinjelnergeitalter unb ©täube" «f- 
Dergegemuärtigt, fo mirb man 5ugebcn, ba§ id^ bie^ barf. ^ 
mu6 nun im SSorau§ bemerfen, bo6 Sörner unb ffleift beibe 
für bo§ I;ö^ere Suftfpiel 9?id)t§ get^an ^aben; mcnn aber SIeift 
in feinem jerbrodienen Srug ein fomifc^eS K^aractergem&lbe 
jeidfjnet, loeld^eö fo lebenöott ift, bag e^, menn an irgenb ®inen, «> 
an ©bafefpear erinnert, fo malt Sörner in feinem SWac^twäd^ter 
9?icl)t§ aU eine S^a^e, bie fid^ brottig aufnimmt, unb menn bei 
Scncm ber Kfjaracter bie ©ituationen bilbet, fo bilben bei S)iefcm 



XVIU. Ucber %itot>ox Stoma mb ^clntid^ toon ÄWft, 57 

[bie Situationen bie (S^aractere, um mic^ bie-lfeS ^u^^ 
bnuf^ ju bebienen. ^d^ towchz mic^ einer fe^r unnötl^igen 
äRul^e unterjie^en, menn id^ ntid^ nä^r auf bie ^nal^firung ber 
beiben Suftfpiele, beten id^ (Srmäl^nung ^ttfyin, einlaffen woUit^ 

8 ba id^ iebenfalll^ nur einjelne ßü^t anfül^ren fönnte, ein5e(ne 
3n0e ^ier aber burd^au^ nid^td bcmeifen, inbem nur bad ein 
fid^ercS Kriterium ber eckten * Somit \]i, ba§ ba§ ©cfammt* 
gemälbe, abgefei^en üon bemjenigen, ioa§ ber SS3i^ bafür get()an 
^at, atö eine organifd^e ^ermenbung ber 92atur anfprid^t. 

io SJei bem alten fpi^bübifd^en, lüfternen Sorfric^ter 5lbam im jer^« 
broc^enen Srug ift biefe§ gemif) ber SaU; man fann i^m bie 
loenigen Sßi^morte, beren er fiel) bebient, ru^ig nebmen; ma§ 
aber ber 9tac^t)oäd)ter @d^n)a(be fein mürbe, menn man biefelbe 
^rocebur mit i§m oornel^men n^oßte, mill id^ nid)t entfd)eiben, 

u ma^rfd^einlic^ ein Säalaj^o, bem man ^^ritfd^e unb SdjeUenfappe 
genommen, unb beffen gerabe, el^rlid^e 3üge nur geigen, \>ai er 
blog um'§ liebe SSrot fo poffen^afte Sprünge gemac()t l^at. 
Sc^malbe ift blog läd^erlid), ^Jlbam aber lomifc^; ber Untere 
fd)ieb, um i^ !(arer au^^ufpred^en, befielet barin, bag iebe 

i9 Serjerrung, meit fie Pon ®efe^en, bie emig unb not^menbig 
finb, abweidet, o^ne ate ein eigentl^ümlid^ conftruirteg ©anje^ 
in ber Unenb*[Kd^!eit ba 5U ftel^n, ben 81 nftrid^ be§ Ungereimt] 
ten, mitl^in Sät^crlid^en, l^ot, mogcgen nur biejenige SSer^^ 
jerrung ber 9?atur fomifd^ fein fann, beren ?l&meid^ungcn 

»Sonfiftenj in fid^ ^aben, bie alfo jeigt, ha^ fie in fid^ 
felbft begrünbet ift. 9?ur baä Äomifd^e barf SJormurf be^ 
®id^ter§ fein, benn er barf fid) niemals an bie abgefonbertc, 
Pereinjcite ©rfc^einung galten, menn er nidjt ben 3ufammen!|ang 
berfelben mit bem allgemeinen nad^mcijen fann, menn fie für 

»i^n nic^t ein genfter ift, moburc^ er in bie 93ruft ber 5)latur 
^inunterfie^t. 3Bie l^od^ bemnad^ %f)tohox Äörnerä SSerbieuftc 
um bad Suftfpiel an5ufd^(agen feien, faQi^ ed i^m mirflid^ ge^ 
Jungen fein fottte, in feinen Heineren ©adjen: ber 9?ac^tmäd)ter, 



g8 (tc^U fQamhütqtx B^tt. 

bet grüne ©ornino pp. ergö^üd^ ^offcn gu liefern, ifi leidet ju 
ernteten. @d geborte 9?i(^tö baju, atö naturlid^e Suftigteit, üer« 
bunben mit 2)arfte(Iungdgabe, unb beibe 3^ei(e Ratten liiete 
SRenfc^en, bte nid^tö weniger, otö S)ic^ter, maren. 

& bieiOt und je^t nod) übrig, bai^jenige, mad Körner unb b 
filetft in ber ^rgä^Iung geleiflet l^aben, ju beurt^ei(en. ipierin 
fyit Körner nur folc^e Steinigfeiten geliefert, bog ed unrecht 
fein würbe, tt)enn man aud benfetben bad ®eringfte für feine 
S^arocteriftt! folgern moQte, ba ed i^m mo^( niematö eingefallen 
ift, ftd^ für einen ©rjäfjler 5U galten, ^einric^ö öon Sleift 19 
Strahlungen gel^oren [bagegen 5U ben beften, bie bie beutf^e 
Siteratur] Oefi^t. gaft aHe ©rjä^Iungen unferer ®id^ter, einen 
ipoffmann unb SiecE nur in wenigen il^rer ^robuctionen an^^ 
genommen, teiben — mögte id^ fagen — an ber Ungel^euet* 
^eit ber gen7ät)(ten Stoffe, wenn fie fid^ überl^aupt über biei» 
3KitteImö6igfcit erl^cbcn. ®§ bebarf aber nid^t eben eineS tiefen 
pf^d^otogifc^en SBIidtö, um ju miffen, wie eine Gegebenheit, bie 
ben ganjen SKcufd^en, wie ein ©turmwinb erfaßt, auf i^n wirfen 
wirb, unb fe^r gewöl^ntid^e latente bürfen fic^ mit JRu^e an 
Stufgaben biefer 9trt »oagen, wie j. S. jebcr äRaler Don einiger nß 
tec^nifcljtr gertigfeit bie SSerjweiftung, bie Slngft, ben ©c^rerfen, 
fur^ alte biejenigen @emütt|§bewegungen, bie nur einen Slu^brudE 
jutaffcn, barftetlen fann, wogegen ein Slembranbt erforberlid^ ift 
wenn eine 8igeuncrwirtl))d^aft bargeftettt werben fott. ftteift l^at 
fid^ ba^er anbere Stufgaüen geftellt; er wufete, unb mogte eds« 
mit ©d^merj an fid^ fetbft erfahren baben, bag ber SSernid^tungd* 
projeg beö SebenS feine SBafferftut, fonbcrn ein Sturjbab ift^ 
unb ba§ ber SDJenfd^ über jebcm großen ©d^idtfat, aber unter 
jeber Strmfetigfeit fte^t. SSon biefer SBettanfd^auung ging er 
aix^, als er feinen SRid^et Sio^lf)aa^ jeic^nete, unb xd) be*i» 
l^aupte, ba§ in feiner beutfd^en ©rjö^Iung bie gröfttid^e liefe 
be§ Sebeni^ [in ber gtäd^e auf fo lebenbige SBeife ^crüor-] 
tritt, wie in biefer, wo ber Staub, ben ein Qunfer an jwei 



XVIir. Ueber 2:4eoboc Sioi^nti imb {^inrt4 Doit pfeift. 59 

cicnbcn ^ferbcn ftcgcfjt, ba& crftc ®Ucb einer ftettc \% bie fic^ 
Don bein 9{ogtäufd^er ^ol^l^aad au§ bid jum beutfd^en ^djer 
l^inoufroinbet unb eine SSelt erbrudt^ inbetfi fte biefelbe nnt^ 
f(!)Iingt. @ern märbe ic^ fie nä^er anol^fiten, aber id^ freue 
-5 mid^, boS bie ®ränjen meinet änffo^e^, ober bielmel)r ber 
®cbu(b meiner Sefer unb Sufjörer eS mir nid^t- erlauben, benn 
um fo e^er werben bie SKitglieber be§ SJereinS fid^ beranfagt 
fe^en, fid^, faflS fie eS noc^ nic^t fein foUtcn, mit ben SBerfeni 
§einrid)S bon pfeift befannt unb bcrtraut ju mad^en. 

10 Sn bcm ic^ je^t jum Schluß eile, mug id^, in Ueberein* 
ftimmung mit ber ffiinleitung biefe§ ^uffa^eS, nod^ aufmerffam 
barauf mad^en, bag Jileift bie 3(nfprüd)e, tuelc^e fein S3aterlanb 
in ber großen 3cit, in bie fein Öeben fiel, an il^n machen burfte, 
fo menig, mie Äömer, unbcad^tet gelaffen f)cit.' Slud^ in feiner 

» fflruft ginnte bie glamme ber SBcgeifterung für (S^re unb grei* 
^eit feinet Solfö unb bie Unterbrüdfung beffelben, bie äußere unb 
innere ©daberei, in bie er cS berfinfen fa^, gaben i^m — ic^ 
ern^ö^ne bieß, toeil man bem S)ic^ter Sörner ein große^ SJer* 
bienft barouS mad^te, baß er ^ugleid^ ein SÄärt^rer loar — bie 

»^iftole in bie §anb. 3ber, er fonnte fein SSaterlanb unmürbig 
be^anbelt fe^cn, o^nc beSmegen tyon bem [3Rann, ber t^ in ben 
©toub trot, unmürbig ju ben-lfen; er mar groß genug^ 
SSopoIeon ben Sc^merj ju bergeben, ben er nid^t ertragen 
tonnte. ®r fc^rieb feine ftrieg^Uebcr für patriotifd^e Sd^neiber:» 

•«gef eilen unb ^od^^erjige ßabenfc^mengel; aber er fd^ilberte bie 
^ermannSfd^lac^t unb bie ©d^Iad^t bei gel^rbellin; er medftc 
bie Xobten auf, um bie Sebenbigen ju ermecfen. 



60 ^<< ^mburgev 3eit. 

XIX. 

®elfifttritil lu meimm tlnffatl filier ftdnter unb fiiafl. 



^^ ^ciit bei tiod)maliger iDurc^Iefung uub Prüfung meinet 
Sluffn^cS 9?td^ gefunbcn, nwS ^nju ju fe^ii, ofcer mcg ju 
nehmen tpäre unb mug ba^er meine @elbftfritif auf biefe (&t^ 
tlärung be)cf|ränfen. 

e. 5. Hebbel. 



XX. 

JtrUif iit »telettiiergS «uffati üBer UnfterbHiliIftt 



!J)er 93erf. fü^rt atö ®rünbe, bte uti^ jum ®(auben an 
UnftetbU(^feit berechtigen follen, an: 

1) bie 6rfoI)rung, bafe foft olle SJölfct on bie Unftcrbs^ 
lid^feit geglaubt ^aben. SEÜenn id) ^u bereifen fucfie, » 
bag biefer Umftanb 9l\ä)i^ bemeif^t, fo fann meine ^ritit 
ben S?erf: felbft nic^t treffen, benn bcr befogte Duafi»: 
@(runb gehört ju benjenigen, bie menigftenS i^re eigene 
UnfterbUd)fett längft bart^aten. ^bgefe^en nun botM^n, 
bag in p{)ilofop]^ifd^eu Angelegenheiten bie (Srfaljniug»:' jo 
bemeife mo^I nie ^u gering angefd)lagen merben fönnen, 
ift jener Umftanb, meinet 93ebünten^, überhaupt fe^r 
leidjt pf^d^ologifc^ ju erflärcn. ®§ ift nämlid) eine 
ffiigen^eit be§ äKenfc^en, an bie Unnjanbelbarfeit beS 
Suftanbe^, in welchem er fic^ eben beftnbet, immer fo i& 
lange }u glauben unb ben entgegengefe^ten blog in ber 
^P^antafie für möglid^ ju Ratten, bi§ er mir!(ic^ ^erauS 
geriffen ttjirb; l^ierau^ entfpringen im ©liicf 5. S. blo 



XZ. Ueber Unficrbli^rdt 61 

®efu^(e ber ©id^er^eit unb bed Uebermut^d, im Unotüct 

» ober )3erjmetflung, ^offnungMofigfeit pp. @o iDte nun 

ber ®(uctli(^e niematö glaubt, bag bad Unglücf, 
melc^ei^ boc^ bei fo mond^em feiner äRitmeuf(f)en an« 
Köpft, aud^ itt i^m fommeu merbe, fo glaubt auc^ ber 
äRenf(^ nid^t, obgleich er fo manche reid^c äBelt neben 

^ fit^ t)erge^en \\A% b<ig biel( gemeinfame Soo^ aud^ 

i^n betreffen fönne; er fiel^ (loar, bag Dieie feiner 
aRitbrüber ^u ®rübe getragen iDerben, aber er fü^tt 
eine gemiffe 8ttJitterf}ofttgfeit feinet SEBefcua^, unb ftatt 
on bie ^flanje }u benfen, bie fid^, mie er, (;alb ^ur 

^ ®onne n)enbet unb l^alb jur (£rbe, bout er auf bie 

Derfd^iebenartige 9ii(^tung eine SSerfdt)iebenartigfeit ber 
^r&fte. Sßenn er bann bcn fogenannten einen 
%{^x\ aufgelöl't fielet, fo l^ält er fid^ überzeugt, bajj 
ber anbcre, ben er ftug genug geipefen ift, uufic^tbar 

^tf ju nennen, um i^n ttjenigftcng niemals fterben 5U 

feigen, ftc^ bei Bitten aud bem SRaud^ geinad^t l^at. 

2), meil bie @eete t)om Körper getrennt unb unab()ängig 

fei 3Bir foOen bieg auf bad äBort be» SBerfiifferd 

annehmen unb id^ bin i^m fe^r banfbar baffir, bag er 

^ mid^ burd^ feine 5ut)orfommenbe SSerfic^erung ieber 

näheren Unterfnd^ung überlebt. 3(^ xoVi mid} über 
bie Sfld^e felbft auc^ tnirf(ic^ nid^t nä^er äugern, ob^ 
mo^( id^ aufmerifam barauf mad|en mögte, bag, xozwn 
bie @eete tt)irflic^ nur burd^ BufaU in ben unroirt^Uc^en 

Ä Sorper öerfc^logen fein foflte, fie, bei ber geringen 

änjic^unggfraft ber fie einfd()lie§enben, i^reni SBefcn 
birect toiberftrebcnben unb cntg egcn gefegten 
materiellen SRaffen, fid^ ber fie allenthalben ald 
®ott^eit umgebenben, nid^t burd^ 9taum unb ßett, 

» atfo aud^ burd^ ben So r per nid^t gefcffellen rein 

geiftigen Sroft, öon »eld^er fie au^ge^t unb ju n)e!d)er 



62 <^fte f^mhnxqa 8Hf. 

fte jurucf feiert, tveit mel^r jumenben tnugte, ofö Mi^ 
bato 0ef(f)ie^t ; id^ n)iK nur barauf Anbeuten, bojs bie ' 
SJcrgänglirfilcit bcr ©cclc, mcnn "man ftc auci^ 
a\i einen ^lu^fCug bed ^örper^, bet ntd^t unabl^ängig m> 
füt fid^ befielt, betrQd)ten moQte, bennoc^ nod^ ni^t 
fogteid^ beriefen »äre. ®erabc bie @celc lönnte bcr 
lobc^fcim bcd fiörperl^ fein, «nb, inbem fie affeS - 
Seben beffelDen in fid^ concentrirt, i^n jur au^gegtü^ten 
SPtufd^et ntad^en ; marum aber bog @ub(imat einer §0- 
materiellen ffraftmaffe nid^t ate ©anjeS fottte fort* 
beftel^en fönnen, marum eS eben, mie ber 8toff, au^ 
bem cS l^ertjorgegangen ift, fottte ^erfatten muffen, » 
fel^e ic^ menigftenS nid^t ein, benn bicfeS ©ubümat 
befte^t ntc^t and Xl^eilen, fonbern ift, atö eineoi^ 
SPraft, mirfüd^ ein ©anjeö. 

3), meit ®ott geredet fei. Sicfcn ®runb barf ic^ nid)t 
miberlegen, benn id^ mttt mic^ mol^l ^üten, ben ^ate* 
c^i^muS an^ufed^ten, ba i6) mid^ nid^t berufen fü^le, 
einen neuen 5U fc^reiben. 7» 

4), mei( 9?id^t& in ber 9?atur öergel^e unb meit fid^ ber 
Unterfd^ieb jttJifd^en jmei ?(iigenblidfen nid^t benfen Jaffe. 
aBa§ nun ben erften ®runb anlangt, fo l^at ber SSerf: 
ttio()t feinem eigenen ©olbaten ben Sopf abgefd^lagen, 
inbem er juerft barjut^un fuc^t, bafe ftörper unb ?«- 
@eele t)on einanber unabl^ängig finb, bann aber au^ 
bem enblidjen ©c^idfat be§ S'örperS auf baö ©c^idfaf 
ber ©ee(e fc^Ue^en mitt (130—135). ä8a§ ben legten : 
®runb betrifft, fo gebe id^ i^m 5U bebenfcn^ baß cS 
|a überhaupt fel^r gteid^gültig fein fann, ob mir bie »- 
©ränje jmifdjen jmei 8(ugcnbliden beftimmen lönnen, 
menn nur eine t>a ift; bann aber mac^e ic^ i^n auf* 
mcrifam barouf, bag bcr miUfürlidjftc unter attcn. 
ber begriff ber S^ii fein bürfte unb bafe alfo auf 



XXI. Ueber @e((ftbeiiTt^dIung. 63 

85 btefen, ber für bod Uitbegreiflid^e einen n^o^l eben 

fo unbegretfUd^en SRaa^ftab abgeben foQ^ nie ein 
^emeid geftü^t merben fann. 3ett ift für bad Sin« 
jelne otd abgefd^faff^n S^ebod^te, Smigfeit für bog 
©onje öorl^onben, fonft toibcrfpräd^ fid^ beibc SJegriffe. 

»oUcbrigenS fü^Ic id^ mid^ bctt)ogcn, ^injujufügcn, baß i^ 
ben öortiegcnben Stuffa^ mit SSergnugen gelefen nnb näl^r 
anal^firt ^abc ; er untcrfd^eibet fid(| fe^r üorll^eill^aft tjon 
loielen in ber legten 3^^ int SSerein ))orgefontmenen. 

Ä. g. ^cbbeL 



XXI. 

ftrttif )it ftrogmannS Sluffa^: über Selbftbeurtl^eiluitg. 



Sßenn id^ ntid^ leidet burd^ ein gegebene^ böfed 93eifpiei 
Einreißen Hege, fo würbe id^ bie Ueberfd^rift biefer ffiritif mit 
meinem %amen ^erfe^en unb bann bie geber niebergelegt ^aben, 

«benn ber SScrfaffcr ^at nid)t üiet me^r gct^an, als id^ bann 
get^an l^ätte, er ^at nämlid^ bloß ba'i %f)tma angegeben, o^ne eS 
auSjnfäl^ren. @r nimmt fid^ öor, über 'Sclbftbeurt(;cilung ju 
fc^rcibcn unb ertt)irbt fid^ baburc^ bie Slufmcrffamteit cincS' 
geben, ber mei|, toic äu^erft fdjmierig namentlich biefer ©egen^^ 

10 ftanb 5u be^anbeln ift ; nad^bcm er fid^ biefe aber ufurpirt ^at, 
ftie^lt er fid^ fod^te burd^ eine ^intert^ür baüon, inbem er 
hKniger fd^arfe ^ngen baburd^ ju täufdfjen fud^t, bag er ba^ 
S^ema nad^ allen Seiten auSmalt, ftatt eS ju erfd^öpfen. ®cnn^ 
baß bie ©elbftbeurtl^eilung in biefer unterlunartfc^en SSSelt nod^ 

15 jiemlid^ fetten ift, ba§ eS aber fcl^r gut fein mürbe, menn fie 
bieg nic^t wäre, gehört ju ben befannten @ad[)cn, bie mal^rlid^ 
nid)t erft im »iffenfc^aftlid^en SScrcin aufgewärmt werben 



64 ^^ ^amDuTger gdt. 

bärfen; tuie ber äKenjc^ abtx jur Setbftbeurt^eilung gelangt, 
l^at ber Serfoffet ununterfuc^t geloffen unb fic^ fo ber 
f(^önften (Betegen^tt, bur(^ (Entmtcfiung einer . überrafd^enben m 
3been«:9tet^e 9tu^ unb Unjtcrblic^feH 5U enterben, mut^wißtg 
felbft begeben. ©oUte in biefem %lugenbli(( ein 9NitgUeb bc$ 
Seveind geneigt fein, mir eine @^rob^eit ju fagen unb mir bie 
%lad^)^it meiner ä\itif unter bie 9{a|e ju reiben, fo bitte ic^, 
ei^ la }u t^un, benn i^ barf mic^ Don oder @(i^utb frei m 
fprec^cn unb jeben äJorwurf folt^er ?(rt bcm SJerfaffer auf bie 
8cl)u(tem loälien; meine Oberfläd^lic^Ceit — man erinnere fid^ 
ber erl^abenen Sc^iQerfd^en äSorte: 

„S)aS eben ift ber giud^ ber böfen %f)at, 

S)a6 fie fortjeugenb SBöfeS muß gebären.*' » 

— ift bie Solge ber feinigen, unb \i) mögte ben Xaud^er fe^en, 
ber feine Munft in einem Kraben bemä^ren fonnte. UebrigenS 
bin id^ überjcngt, boß ber SSerf: bei ernftem ©trebcn SeffercSi 
leifteu fonn unb ()offe, feine näd^fte ?lrbeit mirb mir Stoff 
geben, ein ®egenftücf meiner gegemnSrtigen ^ritif ju liefern. «« 

e. S. §ebbcl. 



XXH. 

fltttil )u !8o0t8 [Sic] «uff alt: mS treibt ben Wettfdien 

)u ieber ^aublung an. 



Scf| Oebauere f)tx^\x(f), bog bie üorliegenbe bie einjige Strbeit 
ift, bie mir \)on bem Serfaffer ju ®cfic^t fommen mirb, \>a fic 
mid^ bürdend nic^t befriebigt ^at. ®ie t)on bem äJerfaffer an^^ « 
gefprod^enen ^been, bie er Behauptungen nennt, finb aderbingd 
unmiberleglid), aber e§ n^üvbe eine grogere &^re für i^n 
fein, menn fie joon irgeub einem fc^orfftnnigen Stitifer bon 
Anfang bi$ ^u Snbe umgefto^en merben fönnten, ba fie fid^ in 



XXII. ^aS treibt beti ^Rettfdien gu {eber ^anblun^^. 65 

lobiefem gatt atö fein ©gcntl^um — fei bicfcÄ anä) immer()in 
unOebeutenb genug — autoeifen mürben, wogegen fte je^t atö 
fd^Quberl^fte ©emeinplä^e baftel^en, an meld^ ftetlid^ 3ci>(t 
ein l^rgebrad^ted Siedet l^at, aber ®ott £ob bod^ nur im äugerften 
92otl^fa(l gültig ntac^t. @^ mirb nun nac^gerabe mo^I fo jiemlic^ 

J5 iebem 3)orf{ci^utmeifter befannt fein, bag er im (Sgoi^mu^ bie 
SBurjel aQer menfc^tid^en ^anblungen fuc^en muffe, unb ber 
SSerfaffer ^egt einen aHjugrogen Stefpect gegen bie bor reic^üd^ 
50 Sfal^ren ^um erften 3Jlal audgefprod^ene unb bon i^m 
Uo% wieberl^oltc Slnfid^t, mcnn er in i^r ein ißarabojon ju 

•90 fe^en glaubt, ^orabop folc^er Strt erlaubt fogar, mie id^ smar 
nic^t meig, n^ie ic^ aber annel§men barf, ba $^ilipp äReIand()t^on 
et Gons: bemünftig mar, bie ^3lug^burgifd^e @^onfeffton, unb ber 
SScrf: barf fte ni^ig auf feiner einftigen Sanjel miebcr^olen, ol^ne 
bei irgenb einem äRitgUeb feiner ©emeinbe, bie ältefte ^etfd^mefter 

«5 ni(^t aufgenommen, in ben SSerbad^t ber greigeiftcrci ju ge« 
ratzen. @in Stnbere§ ift ed aUerbingd mit ben 93itbern, beren 
ber SSerfaffer fid^ bebient; l^ierin ift er fel^r atl^ciftifd^ unb glcid^t 
jenem überaus pufeigen unb berfd^mi^tcn Sauer, ber bor bem 
©beimann freiüd^ feine SScrbeugung mad^te, fid^ aber fo un» 

^ ehrerbietig babei gcberbetc, ba^ er fo gut feine ©todprügel 
empfing, atö ob et aufjä^ig geroefcn märe. 3d^ in be§ SSer^: 
fafferS ©teile mürbe biefe nid^t t^un; id^ mürbe mid^ nid^t um 
ben (S^renDla^ bei Slbral^am^ ©enitalien burd^ frcd^c SBi^elei 
über biefen §afen ber grömmigfeit bringen. UebrigenS mögte 

^«id^ bei ®elegen§cit ber ©über noc^ barauf aufmerffam mad^en, 
bafe mir mit biefen im SSerein biclleid^t überl^aupt freigebiger 
finb, als tbtn not^menbig ift; ic^ erinnere baran, ba§ ber 
SKotcr immer nur baS®egebcne in fic^ aufnimmt unb 
eS micbcriäut, nie aber felbft etmaS erfdftafft. 

^ Slm ©d^Iufe bc§ Sluffa^eS — id^ fomme nod^ einmal auf 
il^ jurüdf, ma§ in einer Sftecenfton beffelbcn erlaubt fein mirb 
— fd^eint ber SJerfoffer fid^ plö^tirf) 5u änbem, b. 1^. ju feinem 

S^ttbtl, tSetfe IX. 5 



6g drfte Hamburger 3^t. 

SBortl^cit, inbem er bie gragc auftoirft, ob nid^t au8 feiner Stnftd^t 
folge, bag aQe ^anblungen i^rem tnoraIifd)en SBert^e nad) gleic^ 
feien. §icr l^ätte er bie ©od^e pl^ilofop^ifc^ auffaffen unb bem « 
SSerein für etroa^ Öangeweile ©otigfaction geben lönnen; bod^, 
er fyit fid^ biefe 5Diü§e nidf)t gegeben, fonbern fagt unS in ttjenig 
SBorten, bog ber mordift^e SBert^ einer §onbIung öon bem Um^ 
ftanbe abhänge, ob fte qu& geiftigem ober finntid^cm ®goi§mug 
entfpringe. 3d^ erloube mir, hierin nic^t feiner äReinung 5U «> 
fein. $Wac^ bem jmifd^en bem feinern unb gröbcrn ©goiSmuS 
befte^enben Unterfd^iebe fönnte fid^ ^öd^flenS — menn mir unferen 
®ro6müttcrn nod^ einmal ein Kompliment mad^en unb ben iüngften 
lag als etmaS SKöglid^eS betrad^ten motten — ber ©trof»: 
cobey beS ^errn richten; ber reinen SKoral aber fättt nur t>a^^ 5» 
jenigc ®ute an^eim, maS unbebingt um feiner felbft mitten 
gefc^ie^t, alfo baSjcnige, ma§ ntd^t eyiftirt, unb bie ©anblung 
beS feinern ©goi^muS fann il^r nur nä^er flehen, alä bie beÄ 
grobem. 2)cr SJerf: fann mir nid^t einwerfen, ba§ eS folc^em 
nad^ überatt nid^t§ rein SWoraüfd^eS giebt, benn, menn e§ feine «> 
Slbftc^t mar, jeneä größere ober geringere Slnnö^ern an bie SKorat 
ju bejeic^nen, fo f^ätit er fid^ barüber erüftrcn muffen. 

Ä. g. Hebbel. 



XXIII. 

Bxxixt m bem 9itffat(: ,,ulier äftenfdienlentttmft'' 

tion Sd^nctblet. 

3m SSerein lönnen feine 9tuffä^e unter atter Sritif geliefert 
merben, ha nic^t ber SBerfaffer, fonbern baS SJereinSmitgüeb, 
meld^eS fie nid^t critifiert, in Strafe öerfättt. ©onft mürbe id^ 
mic^ leidet Veranlagt gefeiten ^aben, ben borliegenben Sluffa^ an 
mir, mic K^riftug ben SeibenSfeld^, ftumm öorübergel^en ju laffen, 



XXm. 3RcnfÄeji!enntnt6. 67 

ha er fo tücnig fubjecttt) al§ objcctit) irgcnb ctroa^ entl^ält, toaS 
aScrüdEftc^tigung öerbicntc. gd^ borf mid^ überjeugt l^otteri; bag 

10 bcr SSerf: hierin mit mir übereinftimmen, ba§ er felbft ermeffen 
mirb, mie menig einige abgeriffene ©ebanlcn über Orunbfä^e, 
bie 5ur 9Ken)cl§enfenntni& führen foHen, im ©tanbe finb, einen 
8lnffa^ ju bilben, baß biefe aber — tDa§ bei ben öon il^m auf= 
geflettten roal^rlid^ nid^t ber %aü ift — minbeften§ etmaS mc^r 

16 bon neuer gamilie fein muffen, wenn mon fie geeignet finben 
fott, bie ©tette eineS 9luffa|ie§ ju Vertreten, ^ä) ^abz übrigeng 
ba§ fefte SSertrouen ju bem 33erf:, bafe fid^ meine gonje öor:^ 
ftel^enbe ^ritif beim SSerlefen nur atö eine SBieberl^oIung feiner 
eignen au^meifen mirb. 



K* 



SVDtitt Hamburger S^^^ 



1840. 



©efd^ic^te 



m 



brcUifliJUjrißen Sricflö 



SBearBeitet 



bon 



Dr. 3. 4. ^tti«|» 



1840. 



®efi^ii^te beS breiaiflial^rigen Kriegs. 



Scbcr Stieg, tt)cnn er nid^t um nid^t^mürbigc ®ingc gc* 
fül^rt lüirb, bietet ein l^ol^cS ^ntereffe bor. Sr ift, mitten in 
ber ©iöiüfation, ber impofante unb unumgänglid^e SftürffaH in 

« ben 5Raturjuftanb; er jcigt, bafe ba§ ßeben fo menig im ©anjcn 
unb (ärofeen, atö im ©injetnen ein S)eftittation^t)rocc6 ift, bofe 
fein einjigeö ber ©lemente, tüorauS e§ befielet, böHig bertrieben 
ober unwirlfam gemad^t mcrben fann; er bemeift, bafe eS nid^t 
in ber SRad^t ber (äefeHfd^aft fte^t, bie ©ntmidfelungen ber menfd^* 

10 litj^en ®efammt^eit im SSoraud ju beftimmeri, bem Strom ber 
©efd^id^te burd^ SSertrng unb Uebereinlunft ein beliebige^ Sett 
JU groben, ben Oeift, ber fie in (Sbbt unb glut^ regiert unb 
bemegt, gefongen ju fe^cn, jo oud^ nur ben 3ufaH ouSjufc^Iie^cn. 
Sie SRotionen finb, mieSölpen, bie in einem geftridCten SRc^ liegen; 

JßboS 9?e^ ^ält, fo longe fie fd^tafen, ober im mormen Sonnen^ 
fd^ein i^r gutter öerjel^ren; bo§ SRe^ toirb jcrriffen, otö ob eS 
gor nid^t bo märe, fobolb fie fid^ regen. Ttan ift gemöl^nlid^ 
fo ungered^t gegen ben ^ieg, bog man il^n nod^ bem ^rieben 
migt, tt)omit er enbet. 98enn man bieg tl^un miU, fo mug man 

^menigften^ fe^r borfic^tig fein. 3)ic Stotl^menbigfeit eine^ äd^ten 
^ege§ liegt in il^m felbft; fd^tummernbe Sräfte, bie fid^ fennen 
lernen moHten, cntfeffelten fid^ unb meffen fic^ an einonber, unb 
bo^ äSemugtfein, bod fo gemedCt mürbe, bie @inftc^t in ba§ äSerr^ 
^ftltnig JU ben gegenüberftel^enben Sroftmoffen ift ber molare, 

*fi eigentüd^e ®eminn, ber im 3ntereffe ber S^'fw'^ft errungene 



74 B^^ii^ 6am5uT()et 3cit* 

©c^a^. Sin $elb fielet im Kampfe nte^r auf bad, n>a9 er t^ut, ald 
auf baS, loa^ er ermirbt; boiJ ^elbcntl^um fclbft, nic^t bie Scute 
ift ed, bie i^n begetftert unb il^n ftol} mac^t; aud^ bei Stationen, 
bie fic^ befc^ben, foH bie SBeute, bie fie bci'm griebenSfc^lug babon 
tragen, nid^t für bie ^auptfad^e gelten. s 

3Röge ber Sefer biefe ©ebanfen feft^atten unb fie fid^ ber^ 
gegenmärtigen, tt)enn eS i§m im SSerlauf unferer ©arftettung be§ 
breijigiäl^rigen ^iegd jumeilen fd^mül um'^ ^erj mirb, roenn 
e§ i^m fd^eint, atö ob bie SRefuItate ftd^ mit ben 9(nftrengungen 
nur feiten bergleid^en laffen^ atö ob bie Slrbeit gar ^u grog unb lo 
ber So^n gar ju gering ift. S^rcijig ^df)xt beÄ ShriegS — 
meld^ eine SJorfteHungl SSa§ für ein griebc l^dtte ba^ fein 
muffen, ber aud^ nur ben jc^nten S^eil ber in fo langer 3rit 
gefd^Iagenen SBunben ^ätte l^eüen motten! Unb mie fümmerlic^ 
ift baS große ^eftpftafter öon 1648! ®er SBeftp^ätif^e griebe i5 
mar 9tid^t§, als eine gegenfeitige 3nfotoenjs»®rfIärung beiber 
^ßartl^eien, 9?id§tS, alS ber SSertrag jmifd^en jmei auf btn lob 
SSermunbeten, bie in SRu^e ju Verbluten münfd^en. ®ie öer* 
mitteinben auStänbifc^en greunbe maren K^irurgen, bie ber 93e* 
ja^lung megen famen, unb bie me^r an i§re SRed^nung, ate an'§ «o 
SSerbinben unb E^arpiejupfen backten. 2)er ^auptpunct um ben 
fic^ ?tffe§ breite, blieb in ber legten Snftanj unentfd^ieben, ber 
l^eilige SSater legte ^roteft ein, unb mir l^aben in unfern Sagen 
gefeiten, ha^ dasjenige, ma§ jmei ^al^rl^unberte lang ate leere 
ol^nmäd^tige görmlic^Ieit betrad^tet mürbe, nod§ fel^r ernfte^s 
golgen l^aben bürfte. Stlfo, auf ber einen Seite: meld^ ein 
betrübter SluSgang! 9lber aud^ auf ber anbem: meld^ eine 
innere Kräftigung! 2)ie SBa^r^cit l^at auf's Steue bie Ueberseugung 
il^rer Unöertitgbarleit gemonnen, fie ^at mit l^o^er greubigfeit 
erfal^ren, baß fie ^öc^ftenS einen Kämpfer, aber nid^t ftc^ felbftso 
Verlieren fann, unb bag eS, menn aud^ nid^t für S)ieienigen, bie 
fid^ an il^r märmen mögten, fo bod^ für fie felbft gleid^gültig 
ift, ob fie als gunfc ober alS glamme eyiftirt. Unb ber fleinfte 



@^efd^id^te bed breistgjöl^ngen ^iegd. 75 

innere (Seminn micgt ben größten äußern SJerluft auf, bcnn 
biefcr enbet in fid^ fclbft, jener ift uncrmcglicl^ in feinen ^u^^ 
f[fiffen, feinen fd^öpferifd^en gortjeugungeu. 

3)er breiiigia^rigc Srieg jeid^net fid^ t>ox otten früher ge- 

.« fül^rtcn Dom&mlic^ baburc^ an^, baß er ber crfte mar, ber, im 
^öl^crn ©inn, einer 3bee, eineS geiftigen SJefifeeS »cgen geführt 
mürbe. SBenn aud^ bei ben etnjelnen ^riegfü^rern Slebenimcdfe 
mit in'ä Spiel famen, im Mgemeinen ^anbelle ei^ fid^ boc^ nur 
um religiöfe S)ulbung^ bie öon ber einen 5ßart^et bringenb ge^: 

löforbert, bon ber anbern ftanb^aft unb l^artnädtig öermeigert 
marb. 3)er breiäigjäl^rige ^rieg bejeid^net bal^er fd^on an unb 
für fid^ burd^ feinen eigentl^ümlid^en E^aracter einen gortfd^ritt 
ber äRenfd^^eit; Sbeen, bie früöer faum ^ie unb ba einen 
ajJärt^rcr gefunben l^atten, festen je^t ganje SJölfcr in SBemegung, 

t6 unb fold^e 3been, bie nid^t, mie bie 3bee ber SBelt^errfd^aft bei 
ben SRömem, ober mie eine äl^nlid^c bei ben fd^mertbemaffneten 
Verbreitern beS (T^riftentl^umS unb beS 3§{am§, afö geiftigc 
§ebel jur ©rtongung irbifd^er SSort^eile benu^t merben fonnten, 
fonbcm bie SRid^tg moHten unb foHten, atö fid^ felbft. Siefe 

«0 ©genfd^aft mü^te il^n un§ felbft für ben gall intereffant mad^en, 
ba| bie gtage, bie er anregte, ööllig gelöf't morben märe; mie 
biet mid^tiger mu§ er aber je^t für unS fein, ba er ben großen 
$ßroce6, ben er l^dtte ju ®nbe bringen foHen, eigentUd^ in ber 
Sd^mebe gelaffen l^at. Jlicmanb fann miffen, ob ber Sampf 

« jmifd^en ber lat^otifd^en unb ber proteftantifd^en Sird^e fic^ nid^t 
nod^ einmal über furj ober lang erneuern mirb; bie Seid^en ber 
3eit beuten menigften§ el^er auf offene geinbfeligfeit, als auf 
frieblid^e 9ludgleid^ung; ^aben mir bod^ fd^on bie erftärte Sluf- 
le^nung fatl^oUfd^er ©eiftlid^en gegen il^re proteftantifd^e SanbeS- 

30 ^o^eit erlebt, unb finb baburd^ ftarl genug an baS ©d^manfenbe 
unb Unbcftimmte ber l^iebei in SBetrad^t lommenben SSerl^ältniffe 
erinnert morben. 3)ie ®efd§id^te beS breijigiä^rigen SricgS ift 
bemnad^ fcineSmegS eine blo^e Stntiquitätl ^ 



76 3ivette <>ambutger 3^t- 

^6) mvL% bie Sefanntfc^aft mit ben Anfängen unb erften 
@nht)idelungen ber Steformatton tioraudfe^n unb lann mir bei 
ber Sefc^rftnltl^eti be§ 9laumd nur ein $aar SBemerfungen über 
biefe bebeutenbften aller neuem l^iftorifd^n SSorg&nge gefiatten. 
3)0^ SJerberbnig mar in ber römifd^^papiftifc^en förd^e fo l^od^ « 
geftiegen, ba^ au^ bem SSerberbnig felbft ber ^mputö jum 
©efferen l^eröorging. Allgemein mar bie JRot^menbigfeit einer 
burdigreifenbcn Sleform erlannt »orben, ber p&pfttid^e ®iufjH 
fetbft fonnte fie fic^ nic^t berl^e^Ien unb gab SSerfprec^ungen. 
9lber e§ l^anbelte fic^ l^ier um bie Umgeftaltung ber fEitlt, um to 
bag auftrennen eine^ ®emebeg, beffen jal^Ilofe gäben burd^ aHe 
unb iebe SSerl^ältniffc me^r ober minber fid^tbar ^inburd^ liefen. 
3!)em bcftcn SBilfen, bem reinftcn ffiifcr l^ätte eS fc^mer »erben 
muffen, einer fo ungeheuren 2lufgabe in einer furjgemeffenen 
grift notl^bürftig ju genügen, bie gemaltige SRafd^ine ju reinigen, i« 
ol^ne fie im Sauf ^u ^emmen ober felbft in i^re jermolmenben 
SRäbcr JU fallen. SBaS lieg fid^ alfo öom römifd^en ©tul^I 
erwarten, ber nur baS woffte, toa^ er mu§te, unb ber ber 
brängcnben 3^i^ l^öc^ftenS ein 9(Imofen bemilligen fonnte. 
@§ ift bal^er ungered^t, menn SRand^e bie lutl^erifd^e ^Reformation «> 
nid^t atö ein not^menbige^ SWoment ber ©efd^id^te gelten laffcn 
unb in i^r einen Mofeen Sreibl^ouSöerfud^, ein öoreiligeg 
(gjperiment eincä Icibcnfd^aftlid^en unb burc^ ba§ il^m auf* 
gegangene SKorgenlid^t geblenbcten 3"bit)ibuum8 feigen motten. 
Sut^er mit feiner ©erlid^ingenfouft mufete fommen, bie neue*» 
3eit mu§te einen Sprecher unb einen Ä'ämpfer ermatten, menn 
ber ®o!§n beS ^aufeS nid&t afö 33aftarb eintreten unb um feine 
gered^teflen Änfprüd^e fc^nöbe öerfürjt merben foHte. ©d^Iimm 
mar e§ atterbingg, bafe Sutl^er bie ^Reformation ju fe^t an feine 
^erfon fnüpfte, bafe er bie Unfel^Ibarfeit, bie er bem ^opft«> 
abfprad^, für fid^ fetbft in Sufpruc^ na^m, unb, ben Sebengputö 
feinet eigenen SBerfö, baS ho6) nid^t blofe biefe unb jene geffet 
fprengen, fonbern bem menfd^Iid^en ®eift bie i^m gebul^renbe 



Srei^ett vii^xf)aupi jurucfgeben toeUte, auf eine fonberbare SSeife 
t)er!ennenb^ bie Stnberdbettfenben mit bem ^annftral feiner 
Screbfamfeit öevfolgte, mie er fclbft öon ber Sirene, gegen bie 
er fid^ aufgelehnt l^atte, öerfolgt ttjurbe. ^06) foll über biefen 

6 ^unct mit einem 3Wann öon fo augerorbentUd^en SSerbienften 
fi!einer redeten; tt)ir motten un§ ertnnen, bafe e§ SSäenigen gelingt, 
ntd^t über boS giel l^inau^ ju gelten, unb bafe bie ©rdnje nie 
leichter überfd^ritten »irb, atö in ber ^i^e beS fiJricgeS; mir 
motten Sutl^er bie breifod^e Ärone, bie feine Schüler unb Stn? 

10 pnger i^m in el^rfurd^täöotter SRü^rung mit in'§ ®rab hinunter 
gaben, ftitt unb leife mieber k)om ipau))te nel^men unb babei ge« 
benfen, ba§, menn er mcniger feft unb bel^arrlid^, jo l^artnärfig 
unb eigenfinnig gemefen märe, er fein grogeä llnternel^mcn t)kU 
leidet gar nid^t begonnen, menigfteng nid^t fo gtänjenb unb fteg« 

i« reid§ geförbert l^aben mürbe. * 

®er 3ttftanb ber Sird^e mor ber traurigfte, ber fic§ benfen 
td§t. S)a^ Kl^riftentl^um l^atte fird^tid^ eine (äeftatt angenommen, 
bie ööttig fo arg mar, mie bie milbefte Slu^artung be^ $eiben== 
t^umg. S)ie reinfte ®otte§te^re mar ein SBerf^cug ber ©«rrfd^fud^t 

«ounb ber Habgier gemorben. 2)ie geiftüd^ äRad^t gebot ben 
Königen, mie ben aSöIfem. ®in beutfd^er Saifer l^atte öor bem 
Ifol^nlad^enben ^ap^i brei Sage lang im 93ügerl^embe geftanben. 
®8 lag im S^tereffe ber SReligionSmuc^erer (anber§ fann man 
ben ÄCeruö jener Qtxt nid^t nennen), ba§ möglid^ft öiete Sünben 

»6 begangen mürben, benn bie @ünbenüergebung um'd ®elb mar ein 
einträglid§e§ ®efd^äft. 5)ie ftird^enöerfammlungen, bie ber 5ßapft 
JU S'onftanj unb ©afel jufammen rief, meil er mu§te, 
l^atten feinen (Srfolg, meil fie feinen ©rfotg l^aben burften. 
9?irgenb8 mar ber S)rudE . größer, atö in Seutfc^Ianb. SSicIe 

«0 Sleic^^rften maren Sird^en^äupter unb Stom eng toerpflid^tet 
!!)a§ Oberhaupt be^ 9{etd^§ mugte, bet)or eg atö fold^e^ 9ln^ 
erfennung fanb, öom 5ßapft gefrönt merben. S)ie ©eifttid^feit 
befag ben großem S^^eil be^ Sanbe^gebiet^ unb mar nod^ 



78 8 wette ©ombutger geit. 

Qujscrbent l^intcr pcrfönUc^cn 5ßriöUcgicn, roie l^inter äKaucm, 
öcrfcl^onät; fte gab burc^ ungcbunbcnc, ftttcnlofe ßebenSmeifc, 
burc^ Scr^öl^nung allc§ bcffen, mag eben fie nm nteiftcn l^ätte 
heilig l^alten fottcn, bcn aHgcmeinficn Slnftofe. gäulnig l^errfd^te 
in ^aupt unb ®Uebern, unb ber päftlic^e ©tu^l marf in fred^cm & 
Uebermut^c fogar bcn ©c^Icicr toeg, bcr bic ©d^aamlofigfcit 
l^ätte bebecfen mögen. @em\% tt)cnn ba§ SBa^re, ba§ ©öttlid^c 
untergeben fönntc, eS mdve bamate untergegangen. 

S)ie Steujjüge, bom 5Papft nici^t beS ^eiligen ®rabc8 wegen, 
fonbern jur ©ntfräftung ber »eltlid^en SWajeftäten unb ©tönbe lo 
fo eifrig betrieben, Ratten bcr ^Reformation fd^on bcn SBeg 
bahnen l^clfen. ®ie 93efanntfd6aft mit bem Orient l^atte auf 
bcn Dccibent mand^en ©chatten gemorfen unb eine freiere SBelts^ 
unb SebenSanfc^auung, wenn aud^ nur in ffiinjelnen, l^erbor=s 
gerufen. 3)ic meitere ^luSbel^nung beS ^anbetöDcrfc^rg ^attc i« 
ba§ Sl^rigc mit baju beigetragen. 9(m mäd^tigften wirfte bag 
aBieberermad^en bcr SBiffenfd^aft unb ber burc^ bic SBiffenfc^aft 
aufgcfc^loffene SlidE für frül^crc, cblerc, unb freiere ®eftaltungcn 
ber SBelt bei ®ried^en unb SRömern. Unb bomit bic SBiffenfd^aft 
nie mieber in einen fo langen ©rftarrungSfd^taf berfinfe, morb 90 
bic 93ud^brudEerei erfunben. Sßun ^ing fie nid^t mcl^r bon einem 
^aar menfc^tid^cr ^nbiöibualitdtcn unb S^^ftitutionen ab; ipolj 
unb SRetatt maren bic Saugen be^ ®eifte§ gemorben, bic treffe 
ift ber einjige 3Reffia§, ber nid^t in bcn fi'erfer gemorfen unb 
an'^ Äreuj gefd^tagen tt)crben fann. 3)ro§enbe SBolfcn tl^ürmtcn m 
fid^ bon allen ©eiten nm bcn pöpftlid^en S^ron jufammen; 
Sutl^cr tt)ar bcr erfte 95ti^ beS jum Slu^brud^ fommenben ®t^ 
mitterS. 

Sut^er, burd^ bcn auf'g Steugerfte getriebenen ?tbla|]^anbcl 
empört, fd^lug feine 95 Sl^cfc^, bic junäc^ft nur gegen biefcnso 
gerid^tet waren, an. §ätte ber ^apft bic ©cfal^r crfannt, er 
^ötte fie burd^ einige S)Zad^giebigfcit nod^ einftmeilen abicnfen 
mögen, aber er berac^tete ben unbebeutenben 3)lönd§, bcr i^m 



@)efd^t(^te bed bteijfgjäl^rigen ^tegd. 79 

ja bod^ anfangs nid^t bie ^errfd^aft über bic SSelt, nur bic 
über ®ott felbft (mufe boc^ berjentge, ber ®ott bie ©ünbcn* 
Vergebung abbringen fann, $err über ®ott fein!) ftreitig machte. 
3)agegen erl^oben fid^ ntel^rere pöpftlid^e fi^ed^te gegen Sut^er, 

« me^r ^eftig, ate grünblid^ unb geleiert gegen ben im Siechte be« 
finblid^en SRann ftreitenb unb mütl^enb; in 9tug§burg, njo« 
fetbft Sut^er bor einem mit ber Unterfud^ung beauftragten 
Segaten erfd^ien, mürbe 5Wic^t§ beigelegt; eine 5mi)d^en fintier 
unb bem Dr. ^fo^ann ®dE ju Seipjig gel^altene ®ifputation 

10 erl^i^te Seibe, unb ber ^apft fprad^ über Sut^er im 5Rid^tmiber* 
rufung§faH ben SJann auS. @o angegriffen, ging aud^ Cutter 
meiter, er berbrannte ju SBittenberg bie SSannbutte unb ben 
©obey be§ fanonifd^en SRed^tS, er erfd^ien mutl^ig auf bem üon 
Äart V. JU SBorm§ abgehaltenen äleid^^tag, er öertljeibigtc 

16 unerfd^rodfen, fid^ ouf bie 3ii^"i^ftf cill^ ba§ fid^erfte Kriterium 
beruf cnb, feine Seigren, er berlie§ SBormi^ im ®efü^I eine§, 
Saifer unb 9leid^ gegenüber errungenen, im ©tillen anerfanntcn, 
wenn aud^ laut in Stbrcbe gefteßten Sriump^S, er mürbe jmar 
geächtet, aber aud^ glcid^ barauf t)on feinem greunbe, bem Sur* 

m fürften bon ©ad^fen, auf eine etmaS fonberbare, aber ^ier tt)o§I 
angcbrad^te SBeife in @d^u^ genommen. 

3c^ übergebe baS nun golgenbc, ba id^ feine fReformationga 
gcfd^id^te ju fd^reiben l^abe; id^ erinnere nur im Stilgemeinen 
an baS gleid|jeitige 9(uf treten be§ 3totngli in ber ©d^meij 

wunb bcS Kalbin in granfreid^ unb Belgien; an bie jmifc^en 
ßutl^er unb S^i^BK au^gebrod^enen ©ifferenjen; an ben meniger 
burd^ religiöfen ©ntl^ufiaömu^, ate burd^ potttifd^e SlüdEfid^ten 
bcrurfad^ten Slnfd^lug fürftlid^er §äupter an ba§ fReformation^:» 
merf ; an ben burd^ bie gemi^beuteten fird^üd^en grei^eitS^S^een 

90 ju Sut^er^ größtem SJerbrnft l^erborgerufenen 99auern:=Slufftanb; 
an bic fanatifd^e ©ccte ber Säiebertäufer unb il^ren ^auptftifter 
unb gü^rer Il^omaS SRünjer; an baS bon ben lutl^erifd^en 
©täuben JU S: r g a u gef d^Ioff ene @d^u^= unb Iru^bünbnife, f o 



80 Breite Hamburger 3eit. 

A^te an bie ^toteftatton eben biefer ©tänbe gegen bie @pe^rif(^en 
9!et(f)$tagdbejc^lüffe unb i^ren baburd^ erworbenen ^roteftanten^ 
Slomen; an ben im Saläre 1530 ju ÄngSburg abgehaltenen 
9leid}gtag unb bie auf bemfetben bon ben ^rotefianten über^ 
gebene fogenannte 3(ugdburgi{cl^e Sonfeffion; an ben bamald e 
miber bie protefiantifd^en @tänbe ergangenen, ftreng lautenben 
9teic^§tagg«91bfc^ieb, an bad bon biefen @tänben ju ^d^maU 
!alben 5U Staube gebrachte Sert^eibigungdbünbnig unb enblic^ 
an ben i^nen bom j^aifer juSlürnberg bemittigten temporaircn 
gfricben. ®iefer griebe, ben nur bie 9lot^ gegeben unb ben 10 
ber Slrgroo^n mit ^opffd^ütteln unb Sld^feläucfcn angenommen 
l^atte, fonnte nid^t lange bauern. ^aifer Sari, nac^bem er fid^ 
mit feinen au^märtigen geinben, mit granfreid^ unb mit ben 
Surfen, abgefunben, entfd^toß fic^, um ber SSerwirrung im 
Steid^e ein @nbe )u mad^en, 5um Srieg, beffen Unbermeiblid^feit in 
er einfa^. S)ie ^roteftanten tt)urben ^ieburd^ nid|t überrafd^t, fie 
!amen bem Saifer ^ubor unb bebrängten i^n ^art. SSieQeid^t 
l^ätten fie gefiegt unb bie Satl^oUfd^en gänjüd^ ju iBoben ge^ 
fd^Iagen, tDtnn nic^t ber $er}og äßori^ bon ©ad^fen, felbft 
^roteftant, aber ent5meit mit bem $aupt ber älteren Sinie feinet ^ 
.^aufeö, bem Surfürften Qo^ann griebrid^, unb nad^ bem ftur^ 
l^ut begierig, fid^ mit Sari berbunben unb ba§ Sanb feinet SSer^ 
manbten überfallen ^ätte. Surfürft 3io^ann griebrid^, gebrdngt, 
feine SSefi^ungen ju befc^ü^en, berlie^ baS S5unbc§^ecr, meld^eS 
fid^ in golge beffen jerftreute unb auflöfte. ®er Saifer l^atte»« 
nun mit ben einjelnen ©täuben leid^teä ©piel, er überwältigte 
unb jüd^tigte fie unb jog bann gegen ben Surfürften ju gelbe, 
htti er bei äRü^lberg an ber Stbe fd^lug unb gefangen na^m- 
Sodann griebric^, SlnfangS jum S^obe berurtl^eitt, bann um ben 
^rei§ ber Sßerjid^tleiftung auf feine SBürbe bcgnabigt, marb auf «0 
ein !leine§ (äebiet unb eine geringe ^afjxt^^^'Sttntt befc^ränft, unb 
ba§ Surfürftentl^um fam an SRori^. ^e^t fc^rieb ber Saifer 
abermals nad^ ^ug^burg einen 9teidE)gtag au^, mo er ba§ 



foQcnonnte gntcritn, eine ©loubcnS* unb Äirc^enregel, bie bi§ jum 
^(u^iprud^ etne^ allgemeinen SonciliumS gelten foQte, berfunbtgen 
Ue§. ®iefc^ Interim, in feiner ^alb^eit unb 3tt>cibeutigfcit 
feiner ^artl^ei genügenb unb eigentlid^ 9i\6)i^ feftfteHenb unb 
j5 orbnenb, fanb bei ber ©infü^rung ^artnötfigen Säiberftonb. S)er 
Saifer, ftorr unb eigenfinnig auf feinen SBiöen be^arrenb, griff 
abermals ju ben SBaffen unb öerlie§ fid^ ^iebei öorjüglid^ auf 
bcn 6ifer unb bie nad^brürflid^e Unterftü^ung be^ Surfürften 
aStori^. 3)Zori| aber, ber fid^ nur felbftfüd^tiger 3ttJC(!e wegen 

10 auf bie «Seite be§ SlaijerS gefteUt unb fic^ nad^ ©rreic^ung biefer 
ßroecfe feinen ®lauben8genoffen im ©e^eimeu gleid^ mieber ge^ 
ncHjert ^atte, mar meit entfernt, bem SSertrauen be§ StaiferS ju 
entfprcd^en, er öerbanb fid^ öielme^r mit Äartö bitterftcn geinben 
unb überfiel i^n ju einer S^it, too er etroaS ganj SlnbereS 

15 erwartete. S)er Saifer war injwifd^en alt geworben, nun warb 
er ouc^ mübe unb mürbe unb gab ben ®ebanfen auf, baS mit 
Gewalt wieber jufammen ju binben, waS burct) bie Statur felbft 
gef^ieben war. @r bot ben Slbtrünnigen, um fid^ i^rer $ülfe 
gegen bie in'§ SBeid^ eingefallenen gran5ofen bebienen ju fönnen, 

so bie §anb jum SSergleicf), unb in 95re§Iau würbe ein öorlöufiger 
Vertrag gefd^Ioffen, ber ben ^roteftanten bie SReligionSfrei^eit 
jufprad^. @rft brei Sa^re fp&ter, 1555, lam ber förmlid^c 
SReligionSf riebe, nad) ber ©tabt, wo man i^n abfd^lofe, ber 
?lugSburger genannt, ju ©taube; ein griebe, ber faft in jebem 

j« feiner 8lrtifel ben Bunber ju neuem Jirieg entl^ielt, ber jebod) 
mit Siecht atö eine wid^tige Srrungenfd^aft betrad^tet würbe, 
inbem er bie geforbertc ©ewiffenSfrei^eit boc^ bem äöefen: na(!^ 
gewährte, wenn er fte gleic^ if^rer ?lugübung nac^ an wiber* 
ftrebcnbe ©ebingungen fnüpfte. ®er pöpftüd^e ©tul^I warb 

«oburd^ fo Diele Serlüfte, bie i^n nid^t aHein in 3)eutf erlaub, 
fonbern auc^ in granlreid^ unb ©nglanb, in ©d^weben -unb 
S)änemarf trafen, nic^t nad^giebig, er warb nur l^ortn&dKger. 
S)o§ Soncit t)on Iribent, auf ©ege^ren ber ganjen d^riftlid^en 

©ebbcl. SBftff IX. 6 



82 d^vctte ^ainbur9er ßeit. 

SBelt langfam ^ufammenberufen, nod^ langfamet eröffnet unb, bei 
ber äSic^tig!ett be^ @(egenftanbe§, biel ju rafc^ gefd^toffen, ^atte 
feine anbete 98irfung, atö ba^ ed bie lirci^lic^e Trennung unau§^ 
gleic^bar machte; eS fprad§ ben unbebingteften unb ^rteften gluc^ 
gegen bie &'e^er au§. 3)ie Snquifition, btefed grdglid^fte aUer & 
®erid)tc, boÄ ben ©ebanfen bi^ in'^ ©el^irn hinein berfolgte unb 
bie bon bem SSiKen bed 3Ren{(^n unabhängige geiftige Beugung, 
n)ie fie fid^ etma in einem ^licf ober einer SRiene berriet^, bor 
fein Xribunal fteUte, mürbe t^ätiger, mie iematö, unb Sd^a^ 
üon So^ola, ein berjüdEter ©c^marmer, grünbete ben S^fuitcn- lo- 
Drben, einen Drbcn, ber um fo mächtiger unb einffugreic^er 
werben mugte, al§ er aUc feine ©efe^e aud ben ^ebingniffen 
feiner (Stiften) ableitete unb yiiä)i^ anerfanntc, ma§ i^m im 
SBege ftanb. 3Rit folc^en SBaffen, bie ganj unb unbebingt ju 
feiner S)if}Jofition ftanben, reagirte ber 5ßapft, unb er reagirte i«- 
bergebenS. gerbinanb ber @rfte, ber ben ^(ug^burger dlAi^ion^^ 
frieben bermittelt l^atte, fanb eS feinem Sntereffe angemeffen, i^n 
ju galten. SKajimiüan ber 3tt>^ite fd^ien ben ^roteftantiSmu§ 
fogar borjugämeife ju begünftigen. Stber bie S^xä)tn, bie auf 
einen fd^recflid^en £rieg beuteten, berfd^manben nic^t bom ^orijont, ^ 
unb je länger fid^ ber ^uäbruc^ bicfe§ Sriege^ berjögerte, um 
fo furd^tbarer mu^te er merben. ^n SRuboIp^ bem 3rt)eiten 
beftieg ein 2Rann ben S^oifert^ron, ber biet ju biet in bie 
©terne fa^, um felbft ben Slngelftern ber SBelt abgeben ju 
fönnen. SRuboIpl^ mar einer bon ben Unglüdffeligen, bie ftd| »5. 
felbft bann nic^t an bie ^ö^e ju gemö^nen bermögen, menn fie 
auf berfelben geboren finb. (£r gel^örte in bad Saboratorium 
eined ^potl^efer^ hinein, unb ^ätte bielleid^t eine neue 3(rt Rillen 
ober eine Satmerge erfunben; al§ Dberl^aupt be^ beutfc^en 
Sleid^ed mar er berädjtlid^. @r mar ber äRann, bem Sltfed nur ao 
barum gegeben }u fein fd^ien, bamit er bie ©d^anbe l^abe, SlUe^ 
^u berliereu. 2)eutfd^lanb fpaltete fid§ mä^renb feiner Stegierung 
in jmei Sl^eile, bie ©tänbe mußten jur ©elbftplfe greifen, ba 



(^ef^i^te be« bxeigigiöl^rigen tnegd. g3 

ber ^atfer nid^t l^elfen unb fd^ü^en fonnte, unb 9tuboIp^ 
fd^manfte fümmerlid^ jtoifci^en beiben gactionen l^in unb ^er; 
feine @rbfiaaten fielen nac^ unb nad^ fämmtlid^ k)on i^m ob, 
unb fein ©ruber SWat^ioS, bcn mir barob gar ntd^t fd^elten 

BtdoUttn, totnn er 9iuiolpfß ©teQe nur murbiger aufgefüllt 
l^&tte, griff fd^on nad^ ber Äaifers^Shrone, otö ber Iroftlofe ftd^ 
nod^ eben mit feiner ©d^atten^äKajcftät in'S ®rab l^incin flüd^tete. 
9tuboIp]|d Dl^nntad^t, feine ©d^m&c^e, fid^ auf Soften ber ganjen 
3nfunft ou§ augenblidEIid^en SSerlegenl^eiten ju retten, unb feiner 

10 furc^tfamen öequemlid^feit jebeS Dpfer ju bringen, l^at S)eutfd^* 
lanb bem Untergang na^e gebracht. ^I§ Wai^ai, t?on Ungarn 
unb Ccfterreicf) bereite jum Sönig erm&^It, fid^ ouf ben SBeg 
nad§ SSöl^men mad^te, um aud^ bie bö^mifd^en Sanbftänbe gegen 
ben ^^aifer ju empören, na^m Stubolpl^ ju eben biefen Stäuben 

16 feine B^f^uc^^/ bemißigtc i^nen bad äReifte bon bem, mad er 
i^nen früher öerttjeigert ^atte, unb erlaufte fid^ auf fold^e SBeife 
i^re gi^eunbfc^aft. ®Ieid^ barauf fanb er ftd^ gütlich mit feinem 
©ruber ah] bann eröffnete er jur ®rlebigung ber bö^mifc^en 
Stetigion^angelegenl^eiten einen Sanbtag. ^n ©ö^men lebte 

w ndmlid^ bie ©ecte, bie 3o^ann ^ufe ein 3o^r§unbert bor Sutl^er 
in'S S)afein rief, fräftig fort; fie l^atte fic^ öon ber römifd^en 
^ird^ nid^t förmüd^ getrennt, unterfd^ieb fid^ jebod^ in ber 
änfid^t über bag äbcnbmal^I öon i^r, »elc^eS fie in beiberlei 
©eftalten genog, meSl^atb man i^r ben 9?amen ber Utraquiften 

:»5 beilegte. 3)od^ gel^örten ^u biefer nämlid^en ©ecte aud^ bie 
bö^mifd^en unb mdl^rifd^en ©rüber, bie ben ^roteftanten fd^on 
ungleid^ n&l^er !amen, mie benn aud^ bie Utraquiften überl^aupt 
balb, ben Flamen aufgenommen, burd^ Slnnel^men ber beutfc^en 
unb fd^mei^erifd^en Seigren förmlid^e ^roteftanten mürben. $ie 

so Utraquiften genoffen, ungeachtet ber mit i§nen borgegangenen 
©eränberung, unter SRa^imilian unbefd^r&n!te 3)ulbung; 9tuboIpl§ 
fprac^ iebod^ ben bö^mifd^en ©rübem, unb ba biefe fid^ Don 
ben Uebrigen in SWid^t^ unterfd^ieben, aHen böl^mifd^en KonfeffionS*: 



84 gmeite Hamburger Qtxt 

ajcrwonbtcn bic atcIigionSfrci^cit ab. ®r verfiel baburd^ mit 
ben bö^mifd^en ©tänbcit ; er beftanb fclbft ouf bcm öorertDö^nten 
Sanbtag nod^ auf feinem SSiden, ^atte aber ^x6)i^ ba\>on, atö 
bag er etma^ fpäter ju $rag notl^gebrungen nad^geben unb 
feinen mit SRebeßion nnb 9lbfatt bro^enben Untert^anen, in bem « 
öon il^m unterjeid^neten tt)id^tigen SRojeftätSbrief, bie bebeutenbften 
Siedete einräumen mu^te, ol^ne für bieS i^m abgepreßte (Sefd^enf 
befonbern S)anl 5U ernten. 3)ie bö^mifd^e ©onfeffton crl^iett in 
biefem SKajeftätäbrief i^re ©onction. (Sine militairifd^e SKac^t, 
bie 9tubolp^ sufammengejogen l^atte, um fie gegen feinen ©ruber 10 
SKatl^iaS ju gebraud^en, unb biefem bie böfjmifd^e 2:^ronfoIge 
abjufd^neiben, tl^at o^ne fein SBiffen einen öerl^eerenben ©infad 
in SJöl^men; bie SBö^men, hierüber auf gebrockt unb ben 
Unfd^ulb^betl^euerungen be§ SaiferS feinen Olauben fd^enfenb, 
riefen 9)ZatI)iaS in^S öanb, unb 9luboIp§ mußte feinen geinb, is 
al§ biefer triump^irenb in 5prag einjog, alS böl^mifd^en 
Sönig anerfennen. 3m SReid^ ftanb eS um baS S(nfe^en be§ 
S'aiferS unb um bie 2ld)tung, bic man i^m joßte, nid^t 
beffer. 93ef(^merben über fein fd^tec^te§ SRegiment, über bie 
^cfuiten^^errfd^aft in feinem ffabinet, über bie Slnmaagungcn 90 
be§, at§ ein nur öom ^aifer abl^ängige^ Sribunol, neben bem 
Sammergerid^t gebitbeten Steid^Sl^ofrat^S, toavtn an ber Sage^^ 
orbnung. ®ie proteftantifd^en ©tönbe, burd^ mehrere allerbing§ 
bebenflid^c SSorfäffe gemarnt unb jum engem ?tneinanbcr:= 
fc^Iießen aufgeforbert, traten in einer Union jufammcn. 3)cr » 
Union fteKte fid) ein 95unb ber S'at^olifen unter bem 9iamen 
ber ßigue entgegen. SSom ffiaifer na^m fo wenig Union al^ 
Siguc 9?oti5. ®nblid^ ftarb Stubolp^ unb 2Rat^ia§ trat an 
feine ©teile, äRat^io§, ber eS nur ber ?lrmfe(igfeit feine§ SSor* 
gängerS ju banfen l^alte, wenn er für ®ttt)a§ galt. SWat^ia^ 90 
l^atte toor feiner I^rönbefteigung öielfad^ mit ben 5ßroteftantcn 
geliebäugelt, um fid| il^rer §ülfe gegen feinen ©ruber ju be* 
bienen, er l^atte il^nen ftiöfc^ttjeigenb mand^erlei BugcftSnbniffc 



^^efd^id^te beS breijigjä^rigen Kriegs. g5 

Qemarf|t, bercn Seftötigung fie jc^t bon bem ^aifcr Verlangten. 
9luf feinem erften Sieid^tag, ju 9Jegen§burg abgel^nlten, fameit 
ftarfe S)inge jur ©prad^c: SRat^io^, öon ber fatl^olifd^en ^ßartf^ct 
mit bem ©el^eimnife ber Sigue fiefannt gemad^t, fd^Iug ben 
6 ^roteftanten i^re fül^nen gorberungen ab, unb fie t>ern)eigerten 
i()m ]^intt)ieberum ben (Selbbeitrag, beffen er bringenb beburfte, 
um ]\d) ber Surfen ju erttje^ren. Die S?ertt)irrung im SJeic^e 
marb groß, öoräügtid) aud^ in golge be§ Sülid^^fd^en (£rbfoIge:= 
ftreit^, ber ^oKänber unb ©panier auf beutfd^en ®runb unb 

^0 SSoben jog. ^n Sö^men blieb e§ fo lange ru^ig, bi§ 
Serbin anb bon ®rä^ jum Sfjronf olger in biefem Sonbe er^^ 
nannt mürbe. Sobatb aber biefeg gefd^al^, entjünbete fid^ ber 
.Slrieg, ber breijig S^l^re bauern foßte. S^fet, nad^ einer mög* 
lid^ft furj gefönten unb jum SSerftänbnig be§ golgenben unum^ 

J6 gängtidfi notl^menbigen (Sinteitung, mären mir benn an \>m 
eigentlid^en ©egenftanb unferer Darftettung gefommen. SBerfen 
mir juerft einen 93lidE auf bie Sage Sö^men§ unb auf bie 5u= 
näd^ft actiben ^ßerfonen. 

2)a§ proteftantifc^e Söl^men rul^te auf bem öom Saifer 

.^ äJuboIp]^ gegebenen äRajeftät^briefe, mie auf einem unerfd^ütter* 
lidien gunbament. §(ber eben biefer SRajeftät^brief mar ber 
fot^olifd^en $ßart!^ei ein ©röuel unb alte il^re SBünfd^e unb 33e:= 
ftrcbungeu ri^teten fid^ barauf, i^n ju öernicf)ten. ä)?at§ia§ 
traute fid^ fetbft unb Slnberen ju menig, um im ^ntereffe ber 

»6 Seinigen einen entfd)eibenben ©d^ritt ju t^un; er fud^te feine 
große 3tufgabe fleinmütl^ig 5U umgel^en, ftatt fie ju löfen. 5)e§^ 
^alb erblidfte man in i^m aud^ nur ein SRic§t§, ba§. einem 6tma§ 
im 3Sege ftanb, unb fa^ in feinem %oh ben einjigen Dienft, ben 
er ber guten ©ad^e ermeifen fönne. ®er gwfunft bagegen l^ielt 

so man fic^ tjerfic^ert; gerbinanb bon ®rö^, ber fpäter unter bem 
5kmen gerbinanb ber S^öeite ben faiferlic^en S^ron beftieg, mar 
ein ®iferer für ben latl^otifd^en ©lauben. SSon gefuiten erjogen, 
fein geller, meit unb tief fd^auenber ^opf, aber ein unbeugfamer, 



gg 3^^^^^ ^mbtttger 3ctt. 

monntii^cr S^aracter, ntd^t o^nc S'lugl^eit, öerftcdft, wo er e^ 
fein mufetc, offen, wo er e^ fein burfte, mar gerbinanb aßcr* 
bingö ber 9Rann, ber bie Hoffnungen feiner ^ßart^ci erregen 
lonnte. Selber fang feine 5ßartl^ei bag te deum öor bem ©ieg 
unb brad^te i^n boburd^ ju einer S^xt, wo eS nod^ ju öermeiben 5 
gewefen wäre, in SRi^crebit bei feinen lünftigen proteftantifd^en 
Untert^anen. S)ie 89ö^men ^tten i^n fd^on, ol^ne ju wiber* 
ftreben unb o^ne i^m befonberö fd^wierige Sebingungen ju fteHen, 
jum 9?ad^f olger ouf il^rem S^ron gewäl^It; ba fingen bie 
bö^mifc^en ffotl^otifen an, offen auf i^n, ald auf bie fefle ©tüfec i« 
i^rer ffiird^e, l^injubeuten unb fic^ in boreiligem Uebcrmut^ 
attertei DrbnungiJwibrigeÄ gegen bie ?ßroteftantcn ju geftatten. 
^icburd^ cingefd^üd^tert, betrachteten biefe ben I^roncanbibaten 
nä^er unb erfannten mit ©d^aubem, ba§ er ftatt beS DeljWeige^ 
ein gejogene^ ©d^wert in ber §anb l^ielt. SKat^iaS, ®raf öon i5 
2;]^ um, ein SKann bon anerfanntcr S^apf erfeit, ber auf ber ©eite 
ber Utraquiften ftanb unb ba^ SSertrauen ber Station in fold^cm 
®rabe befa§, ba§ fic il^n jum Sefenfor, ©laubenSbeft^ü^er, er= 
nannt l^atte, warb ju ber Qeit, wo in ben ©emüt^ern bie erftc 
Unrul^e aufftieg, öom faiferlid^cn $of auf empfinbüd^e SBeifeso 
beleibigt. (£r wollte fid^ räd^en, unb bie diaiit warb i^m, ber^ 
möge feiner ©teQung leidet, aud^ ergab fid^ fel^r balb eine 
©elegenl^eit. ^uf 93efe]^l bed ^aiferS würbe eine eigenm&c^tig 
unb gegen ben bud^ftäblic^en 3n^att be^ SRaieftätSbriefeÄ, ber 
bie ©ewiffen^freil^eit bon bem ®utbünlen ber ©tönbe unb SRagi^ 95 
ftrate abhängig gemad^t ^atte, aufgeful^rte proteftantifd^e ^ird^e 
niebergeriffen. ®raf Il^urn benufete bie burd^ biefen gewagten 
©d()ritt allgemein t)eranlagte 99ewegung in feinem ©inn, auf feinen 
Betrieb famen au^ allen greifen be^ Sönigreid^lJ ®eputirte nad^ 
$rag^ bie eine ©upptif an ben ^aifer einfd^idten. 2)ie faifer« w 
lid^e 9[ntwort, nid^t an bie ©tänbe, fonbern an bie ©tatt^alter 
gerid^tet, öerwieS il^nen i^r ungefe^tid^e§ SSerfal^ren unb red^t* 
fertigte baÄ 5Rieberrei§en ber Sfird^e; fie warb natürlid^ ntd^t gut 



®ef4i(^te bed bvetaigjft^rigen Stckq^. 87 

oufgcnommcn. Sefonberä gegen bie Siät^e beö ftoiferS fe^rte 
fid^ bie Unjufricben^cit; ein wal^rfc^eintic^ t>on Il^um felbft au§* 
gebrad^te^ ©erüd^t lief um, xootnaä) baö faifertid^e ©d^reiben ju 
^rog in ber ©tatt^alterfd^aft abgefaßt unb ju SBien nur untet^^ 

"ß^eid^net fein fottte. Unter ben ©tatt^altern maren SWattini^ 
unb Slabata (ängft ein ©egenftanb ber Erbitterung; unter alten 
latl^oltfd^en ©ut^befi^ern tarn i^nen an ^ärte unb @raufamleit 
gegen i^rc proteftantifd^cn Untergebenen Siiemanb gleid^. ?lm 
23. 3Rai 1618 erfc^ienen bie ©eputirten bewaffnet auf bem 

^0 föniglid^en ©d^lofe, too bie bier Statthalter äufommen maren, unb 
forberten eine ®rflärung bon j[ebem ©insefnen über feinen 9in^ 
t^eil an bem @d^reiben bei^ ^aiferd. äRartini^ unb @(abata 
antmorteten tro^ig; bo würben fie algbalb an ein gcnfter ge^ 
jd^Ieppt unb adCjtunbiföan^ig gug tief in ben @d^Ioggraben 

^ ^inuntergefturjt. ^ein @ngel ober ©eiliger rettete fie bor bem 
gemiffen 2^obe, aber ein SRift^aufen. hierauf ernannte man, mie 
5u aScnjetö Seit, breijig ®irectoren, jur SSertualtung be^ Sönig« 
xzidß, ober rid^tiger, jur Sflegetung be^, burc^ eine fo eclatante 
2^at beclarirten äufftanbeS, unb tiefe an bie gefammte bü^mif(^e 

«0 Station ein Aufgebot ergel^en. SKat^ia^ griff, atö er bie SRad^* 
ric^t empfing, ju ben SBaffen, aber nur, um feine 3frieben§:= 
borfc^Iägc einbringlid^er ju modfien. ®r erflärte, bafe i^m ber 
äRajeftätdbrief l^eilig fei unb bafe er, fobalb bie Station }um 
®e^orfam jurüdtfel^re, fein ©eer entlaffen merbe. S)oc^ fein 

««aWanifeft berfe^Ite bie SBirlung, jum S§eil xdo% meil eS bon 
ben ©äuptern bed ^ufrul^rd bei bem S3oIf berbre^t unb gemife« 
beutet mürbe, jum größeren S^eil iebod^, meit bie Empörung gar 
nic^t bem Saifer, fonbern bem Il^ronfolger galt. 3tun fielen 
bie faiferlid^en Xruppen unter 93oucquoi unb 3)ampierre in 

30 9ö^men ein unb berl^eerten ha^ Sanb. 9(ber fie fanben großen 

SSiberftanb, unb bie StebeQen mürben um fo tr obiger, ba bie 

@tänbe bon SRä^ren fid^ ju i^nen fc^lugen unb ber ®raf $eter 

*üon SKann§felb, bon ber protcftantifd^en Union in 3)eutfd^lanb, 



gg Qwtiit Hamburger S^^- 

bic baS Oö^mifd^ Sricö§fcucr mit greubcn auflobcm ^aff, jur 
Untcrftü^ung an fie abgcfcl^irft, mit 4000 SWanu bei i^nen cr^ 
festen. 83alb borauf ftarb SIKat^iag, unb gcrbinonb fanb in 
Deftcrrcic^, tuo man feiner JEl^ronbefteigung ebenfalls ^inberniffe 
• in ben äBeg legte, ©d^wieriglciten genug, um in 99ö^men eine * 
gütUd^c aSeitegung beS Btt'iftcS münfc^enSmert^ ^u pnben. S^utn 
brang burd^ 9Wö^ren biS nad^ SBien bor; bie Bürger moKten 
i^m fd^on ein %f)ox öffnen, unb gerbinanb, bi§ in fein Bitnmer 
()incin bon Deftreic^ifd^en 93oronen berfolgt, unb beftürmt, bic bon 
i^ncn aufgefegten Sebingungen ju unterfd^reiben, lonntc i^rem ^o 
Ungcftfim 5Rid^tö aI8 bie l^artnädfigfle ©tanb^aftigfeit entgegen- 
fe^en. 3)o rürfen 500 S)ampierr'fd^e Küroffiere ein, retten bic 
Stabt unb bertl^eibigcn ben Staifer gegen äußere unb innere geinbe. 
X^urn mußte fic^ jurüdjic^en, bcnn SRannSfelb wor bei 93ub:= 
lüciß aufs §aupt gcfd^Iagen unb bie faifcrlid^en (Generale bcbro^ten is. 
^rag. gcrbinanb, in fo bebrängter Sage me^r fid^ felbft, alS 
ben fatl^olifd^en ®Iauben bebenfenb, mod^tc in Sö^men äffe 3"= 
fic^erungen, bie fie mit SiHigfeit berlangen lonnten; er »oHte 
fie bei i^ren SSorrcd^ten unb g^ei^eitcn fd^ü^en unb ben aBajeftötÄs 
brief bcftätigen; er berfprad^ babei, in ber ^^icrfon breier gürftcn «o 
SSürgfd^aft für fein faifertid^cS SBort ju beftcöen. 2lber bcm 
trafen Il^urn unb ben übrigen ^äuptem tüar eine ^luSfö^nung. 
t)cr]^a§t. S)eS^aIb berl^el^Uen fie ber Station bie 9(nerbietungen 
gerbinanbS unb gaben feinen Stbgeorbneten fd^nöbcn Sefd^eib, 
bcmül^ten fid) fogar, feine S^aifertüal^I ju ber^inbcrn, waS i^nen 2& 
jeboc^ nid^t gtüdfte. Saum mar gcrbinanb in gi^onlfurt jum 
ateid^Sober^aupt burc^ ©timmenme^rl^cit ermä^lt, atö bie S3öömen 
i^n auf einer SRcid^Sberfammlung feierlid^ feiner böl^mifd^en 
ÄönigSmürbe entfetten, inbem fie i^n für einen offenbaren 9lcid^§:= 
unb SReligionSfeinb erllörten. 9iun fdEjritten fie ju einer neuen ä> 
StönigSmal^I. S)ie Stimmen bereinigten fid^ auf ben Surfürften 
griebric^ ben fünften bon ber ^falj, ber atS Dberl^aupt ber 
Union unb atS ©ibam beS SlönigS bon ©nglanb fid^ für einen 



@^ef(l^i4te bed breijigiä^tigen ^teg«. 89 

jo unfid^crn Scroti am bcften ju eignen fehlen, griebrid^ mürbe 
burd^ ben Slu^gang einer öon i^m felbft lebhaft mit betriebenen 
ScrljonWung, nod^ 9(rt Heiner ®eifter, fe^r überrafc^t, er mugte 
nic^t, ob er jugreifen, ob er bad gefdl^rtid^e ®Iüdf t>on fic^ ftogen 

5 folle. ®r war noc^ ein junger Wltn\ä), foum ^manjig gal^re 
alt; zbtn meil er nur geringe gäl^igfeiten befafe, traute er )\6) 
groge ju, unb e§ mogte i^m fein SBagftüdf fd^einen, fid^ auf einen 
fc^manfenben %i)xon nieberju je^en ; fein ^ofprebiger rict^ ab, 
aber feine ®ema^Iin rietf) ju, unb biefe fprad^ 5u feinen ©innen 

io unb JU feiner ©itelfeit, mä^renb jener on fein ®emiffen unb an 
ein SSermögen, ba§ er nid^t befa§, an bie SSernunft, ap^jeHirte ; 
mar eS ein SBunber, bafe er ^a fagte? 2)ennod^ fonnte er fic^ 
nic^t ber S^ränen entl^alten, al§ er baä Sa3a]^I:=3)ecret unterfd^rieb, 
aber ate er ju ^rag bie Srone auf fein ^oupt fe^te, öerga^ 

i6 er, baß er je gemeint ^atte, unb mar eitel gröl^lid^feit unb Seicht- 
finn. ©tatt fi^ nac^ §ülfe unb iöunbeggenoffen umjufel^cn, ftatt 
namentlich bie Union, an beren ©pi^e er ftanb unb bereu 
^ntereffe fo leidet mit feinem Si^t^^^^ffc äu öermeben gemefcn 
möre, für fid^ ju bemaffnen, gab er gläujenbe g^fte unb be* 

sofpiegelte fid^, mie ein eben entpuppter ©d^metterling, in feinem 
eigenen ©lanje; ftatt ein §eer ju bitben unb für bie gütlung 
feiner leeren ^egScaffe ju forgen, crfunbigte er fid^ nad§ bem 
SBol^Ibefinben ^f)xzx äRajeftät, ber grau S^önigin; ftatt fic^ ba^ 
Vertrauen unb bie Siebe feiner neuen Untcrtl^anen ju crmerbeu 

*« unb burd§ mürbeöoöe unb umfic^tige §anblung§meife i^nen ju 
imponieren, möfelte er an i^ren Sird^engebräuc^en unb gab i^nen 
?lnfto6 burd^ bie Ueppigfeit unb bie SSerfd^menbung feineS §of§. 
Sein ©d^miegeröater, auf beffen ®elbbeutel er gered^net l^atte,. 
liefe i§n im ©tic^, bie böl^mifdöen ©täube maren farg, feine 

Ä> eigenen äRittet mürben um fo e^er erfd^öpft, at§ er fie nid^t ju 
Statte JU l^alten t)erftanb. (Sin 99ünbnife mit 93 e t () f e n 
® ab or, bem Ufurpator öon ©iebenbürgen, führte ju SRiditä, 
otö jum Stergernife ber ©d^mad^en. ^etl^Ien ©abor fd^tofe ju 



90 Si"^^ ^amiucget 3^)<* 

einer Qtxt, roo t% auf ftanb^oftel^ Sud^avren onlam, etiteir 
SBoffenftiOftanb mit bcm S^aifer. griebric^ ärmee murbc 
fd^Ied^t bcja^It unb titt SKanflcI; fie ö^^iff ju bem einjigen SKittcl, 
baS bem @oIbaten in fold^er Sage übrig bleibt, fie plünbevte 
unb raubte unb mürbe balb Don greunb unb getnb t>tx^\xd)t. 5 
S)a§ S^^iebric^ ben Surften Kfjriftian toon Sln^alt^öemburg jum 
Oberbefel^Ii^^aber ernannte, luav unüorfid^tig, obgleid^ ber gürft 
fein SSertrauen tytxWnit, benn ed beleibigte X^um unb SRann^- 
fclb. ©0 fam 3riebri(^ bem Saifer juöor unb fd^Iug fi(^ felbft. 
Sn5n)ifci^en fam eS, in birectem SSejug auf bie bö^mifd^en ^\u to 
gelegen Reiten, ju emften 9iei6ungen in 3)eutf erlaub jtt^ifc^en 
Union unb Sigue. ©d^on ftanben 93eibe, bie Union unter ber 
Stnfü^rung bed äRorfgrafen t)on %n^ba6), bie Sigue unter bem 
@iommanbo äRa^imiliand bed $erjogd ))on 9aiern, einanber 
fc^Iagfertig gegenüber. 3)a fam mit einem äRal bie 99otfc^aft 1» 
bed grieben^, ben granfreic^, baS bie ®ema(t ber bö^mifc^en 
©alöiniften mit 93eforgni§ antoad^fen fa^, Vermittelt unb in 
metdiem bie Union fid^ aQe^ 3(nt^eild an ben bö^mijd^en Un::^ 
ru^en begeben l^atte. Sf^^t ftanb bem Äaifer bie ®efammt=sERad^t 
SSaiernÄ unb ber ßigue ju ®ebote; äRayimilian marf fic^ eilig 90 
auf bie bö^mifd^e ärmee unb trieb fie t)or fic^ l^er. auf bem 
tot\%tn 99erge, unmeit $rag, fam ed enblid^ am 8. 9{ot>embev 
1620 5ur Sntfc^eibung^fc^Iad^t. 3!)ie 995^men tourben t>on bev 
Uebermad^ be§ geinbe^ in faum einer @tunbe erbrüdCt unb auf- 
gerieben, griebric^ fag eben an ber äRittagdtafet, ald bie »b 
©c^Iad^t begann; i^re S)onner ftörten feinen Sl^j^jetit nic^t, aber 
i^r StuSfatt ftörte feine SSerbauung. ffir f(o^ in l^öd^fter Sil= 
fertigfeit nad^ 99re^Iau, I^urn unb bie übrigen ^aupt^sSlebcHcn 
entmic^en nac^ Sc^Iefien. gerbinanb mar unumfd^ränfter @ieger, 
bag er ed nid^t auf immer mar, lag bieUeid^t nur baran, meil a> 
er fid^ nid^t ju mäßigen mu^te. fOlii eigener $anb 5erf(!^nitt 
er ben aKajieftätSbrief. ®r&uel::@cenen bei 83eftrafung ber ^uf« 
rül^rer empörten ju $rag iebeS §erj. alle Sted^te mürben ben 



®ef4i(^te bed brei^igiä^rtgen triegd. 91 

^roteftonten genommen, i^re ^rcbtger lourben öeriagt. fjerbtnanb 
no^m baS 3Jlaai für fein §anbeln nad^ feinem augenblidtlid^en 
®Iüdf; er jtoang boburd^ ba§ ©c^tifol, baS SRaofe für fein ju- 
fünftigeS ®Iü(f umgefe^rt mä) feinem §anbeln ju nel^men. 

«gßbenfaHS mor er ober, toenn er bie gegenfatl^olifd^e ?|JartI)ei 
öerfolgte, fein $eud^ter, ber bie Sieligion nur jum 3)erfmantct 
nal^m, um anberc S^^^ jw erreid^en. Sagte er bod^ öfter ju 
feinem SSeid^töater: er ttjolle, wtnn ba^ §eit ber ^rd^e e§ er^ 
^eifd^e, Seben unb ^errlid^feit l^inopfem unb fid^ t)om @d^arf= 

'0 ridjter öffentü(^ baS §aupt abreißen taffen. 3a, er moHe lieber 
in SSerbannung teben unb fein ©rot öor ben Spüren erbetteln, 
otö zugeben, baß 3rrlel^rer in feinen Sanben bie allein felig^ 
mad^enbe ^rd^e öerfpottcten. Sum 3)an! für fo feltene geftig^ 
feit unb ©tärfe im ®lauben, öerfünbigten il^m 5ßriefter unb 

'«SRönd^e, bafe feinem ©aamen bie §errfd^aft über bie SBelt be^ 
ftimmt fei, mie bie§ fd^on in ben fünf SBocalen ber ©prad^e üor= 
bebeutet liege: S( (aUeS) @ (©rbenreic^) S (ift) D (Defterreic^) 
U (untert^an). 

3?od^ ftanb e^ bei bem Saifer, ob ber Srieg ein allgemeiner 

«0 rocrben foße, ober nid^t. Söl^men, t)or[ feinem neuermä^lten 
Sönig fo fd^nöbe Derlaffen, ^atte fid^ unbebingt unterworfen, 
ein blutiges ®erid^t ttjor über bie ®mporcr ergangen, baS l^ie* 
burd^ gegebene Seifpiel fd^redtte atte übrigen Sauber. ?fber, 
ttJie bie Stäche ben bö^mifc^en Stufrul^r entjünbet l^atte, fo mar 

»8 cä wieber bie SRad^e, unb jttjar bie unlnürbige beS ÄaiferS gegen 
feinen ol^nm&d^tigen ®egner, griebric^ tjon ber ^falj, bie bie 
JhiegSflamme iefet, ftatt fie auszutreten, über baS bis ba^in 
ru^ig gebliebene gefammte ©eutfd^lanb Verbreitete. SKayimilian 
t)on 93aiern forberte als @ntfc^(lbtgung ber auf ben bol^mifc^en 

«o3ug bertoenbeten Soften breije^n SRiHionen ®ulben; baS mar 
ein enoünfd^ter 8tnla§ für gerbinanb, ben Surfürften griebrid^ 
als SSeleibiger ber SRajeftät unb ©törer beS SanbfriebenS in 
bie 9(d^t ju erft&ren unb bem ^erjog öon 9aiem in Gemein* 



92 droeite Hamburger 3eit. 

fd^oft mit bcr Siguc unb bcm ftönig ton 8j)anicn bic SSott- 
ftrccfung bcr 2(d^t ju übertragen, bamit er fic^ in bcn Se^^ 
fi^ungen be§ ©eäd^teten bejo^U mac^e. 9iiemanb, atö SRanii^:» 
felb, §otte ben 9Rut^, fic^ griebrid^S anjuncl^men; ein ®ieg 
üOer ben bairifcl^en ®eneral %\ü)^ machte i^n gefürd^tet nnb » 
flößte oud^ ben übrigen 99unbe^genoffen f^riebrid^d, ben frühem 
SDtttgliebern ber Union, einigen SKntl^ mieber ein. äRarfgraf 
®eorg fjriebrid^ öon SSoben brarf)te ein $eer jufammen, i^m 
fc^loß ]x6) ber ^erjog SBiU)eIm öon SSeimar an. §erjog 
ß^riftian, fo !ü^n atS iung, fammelte gleidEjfatt^ Sruppcn. lo 
SEonig 3acob üon ©ngtanb fc^icfte ®elb unb ©olbaten an 
SKannSfelb unb ermunterte ju t^ätigcr ^ütfeleiftung feinen 
naiven SJermanbten, ben ft^önig K^riftian ben Vierten Don 3)äne= 
mar!, iüelrf)er, mit ©iferfuc^t auf ben SfriegSrul^m fcineS 9lad)' 
bar§, beS Stönigö ®uftat) 3tboIpf| t)on Sc^meben blirfenb, fic^ i* 
nac^ einer ©elegcnl^eit jur StuSjeic^nung feinte. • 3)er Eaifer 
mürbe baju bebrängt öon ©etilen ®abor, unb mugte feine 
5(rmee nac^ Ungarn fc^irfen. gnebrid^ fc^tidE) fid^ öerHeibet ju 
SOZannöfelb, feinem neuen ®IüdE§ftern öertrauenb. Stber leibcr 
mar e§ mieber griebrid^ fetbft, ber t>a^ fräftig begonnene Untere »» 
nehmen in feinem ßauf ^emmte. Seine greunbe, t>ox 2lttem 
fiönig Sacob, maren gefd^äftig, i^n mit bem Äaifer au^juföl^nen. 
gerbinanb, ooK ^^rgtift, ftetite bie 9(u§fö^nung in Hoffnung, 
bcmerfte aber, ba§ ber ^urfürft bie SBaffen bon fic^ legen 
muffe, bet)or er an feine ®nabe appeUiren fönne. griebrid^, »f 
fc^mac^, mie immer, Iie§ fid^ ju einem fo bebenflid^en Sdjritt 
burc^ feinen öerblenbeten ©c^miegeroater bemegen; er ert^eilte 
äRann^felb unb ^erjog ©^riftian ben Stbfc^ieb unb ermartete 
ba^, mad er PieKeid^t im getbe rü^mlic^ l^ätte erfömpfen tonnen, 
atö 9(Imofen öon ber Sarm^erjigfeit feineS geinbeS. äRannS- «• 
felb unb ^erjog ßbriftian gingen nac^ ^oHanb, um I^eil an 
bem großartigen SiationaWrteg gegen Spanien ju ncl^mcn; 
griebrid^ ging ebenfalls bal^in, aber nur, um bort in be* 



a)ef(l^id)te beiS brei^tgiäl^rigest ^neg$. 93 

fd^eibcncr 3)cmut§ bie @rtaubnt§ ju einem gu^fatt üor bem 
S)aifer abäutoartcn. 3c^t marcn bic fatferlid^cn Staaten ttjieber 
bon allen geinben befreit unb bie pfäljifd^cn ßanbe öon ben 
®jecutionStruppe-i erfuttt. ®er Saifcr ^ielt im 3a^re 1623 

s ju 9legen§burö einen Siurfürftentag ob unb belehnte auf bem^^ 
fclben ben ^erjog bon SJaiern förmlid^ mit ber K^ur bc§ ge* 
täuf^ten griebrid^. Stoax legten bic protcftantifd^en ©tänbe 
^roteft ein, aber ber ©d^Iug ging bennod^ mit ©timmenmel^r^eit 
burci^, unb SKajimitian tcar ber 9Rann, fic^ in ber i^m 5U5 

jif gefprod^enen neuen SBürbe, be§ smeifet^aften SRec^t^titete un^ 
geadjtet, unter meld^cm er fic befa§, ju behaupten unb 5U be- 
feftigen. Spanien fud^te fid^ öon SlRailanb au^ be§ Sielttin§ ju 
bemad^tigen, um t)on ^ier au^ einen SJereinigungSpunct mit ben 
©rbftaaten Deftreid^S ju finbcn. 3)iefe berböd^tige Setüegung 

i6 ermecfte miebcr in granfreidö, too atid^elicu ba§ @taat§ruber 
lenfte, bie gurdEjt dox biefer SRac^t. SKittelft einer ^eiratl^ 
mürbe jmifd^en granfreid^ unb Snglanb eine Stttianj gefd^Ioffen, 
bereu B'^zd bie §erau§gabe be§ SSeltling unb bie SSicbers=6in= 
fe^ung griebrid^^ toax, unb ber ^ottanb, ®änemar!, ©aboljen 

20 unb SJenebig beitraten. ®od^ ^atte biefe ?ltlianj, bereu 3^^ätig= 
feit au^ Pcrfd^iebenen ®rünben batb crlal^mte, nur geringen 
@rfoIg. 

Slöe ®egner be§ SaiferS maren au§ bem gelbe gefc^Iogcn, 
befe ungead^tet blieb bie Uguiftifd^e Slrmee unter S^ill^g ^In^* 

•sfü^rung on ben ©ränjen 5Rorbbeutfc^tanb§ fielen. SBaS foHte 
unb moHte fie nod^? 9lud^ ber legte SSormanb, burd^ ben fie 
il^re fortmä^renbc Sßot^menbigfeit barjut^un fic^ bemühte, mürbe 
i!^r batb genommen: ^erjog ß^riftian bon 99raunfd^roeig, ben 
Xill^ beobad^ten ju muffen erfförte, banfte feine Sruppen ab. 

«)S}er feinen geinb l§at, mufe fid^ einen geinb fudEjen, unb menn 
bie ©egenmart feine Urfad^c jur ©el^äffigfeit barbietet, fo ift 
bie Sergangenl^eit baran meiftenS reid^ genug. %xtit) ftanb in 
ber 9?&^e ber nicbcrfäd^fifc^en unb meftpl^Mifd^en Stifter, meldte, 



94 S^^^t Hamburger 3^1^' 

t)on bcn $ßroteftantcn in bcn erftcn Seiten bcr 9ieformntion^s= 
Unruhen ber fat^oIifd)en ^rc^e abgenommen, i^r je^t toieOeid^t 
birrd^ einen rafd^en ®riff tpiebcr erobert merben fonntcn. 
3)iefe ©tifter l^atten jeboc^ mand^e dürften reid^ unb mäd^tig 
gemad^t; fie maren t)ernid^iet unb ber proteftantifd^en ®ecte » 
toaren bie ^auptftu^en geraubt, toenn %\üt) ben $(an, ben man 
i^m unterlegen mugte, toeit er ju nal^e lag, au^fü^rte. 3)teg 
fa^en ^De ein, ba^er fagte ber ganje nieberfüd^fifd^e ^eid, 
fd^neHer, als e§ in S)cutfd^lanb fonft gefd^iel^t, einen einmüt^igen 
(Sntfd^lug. ©roge ^iegSfteuern tourben erhoben, Gruppen ge^^ lo 
roorben, SRagajine gefüHt, auswärtige SSerbinbungen angefnüpft. 
^ie norbifd^n Könige, S^riftian ber SSierte t)on 2)änemarl unb 
(Suftab ?tbolp]^ öon ©darneben, woöon ber ®rfte burd^ ben ©c^ 
fi^ beS ^crjogt^umS §olftein unmittelbar mit bem SRcid^ ju* 
fammen l^ing, fonnten bem Sturm, ber fid^ er^ob, nid^t gleid^= « 
gültig äufel^cn. SBeibe boten bem niebcrfäd^fifc^cn SreiS i^ren 
ernftlid^en SSeiftanb an, man mar um einen ^eerfü^rer ber^ 
legen, too fanb man i§n beffer, alS in einem biefer gtoei btenft^ 
bereiten Sronenträger. äRan fc^manfte jmifc^en ©uftat) 3lboIp^, 
m beffen fd^on erioorbenen ^önigSrul^m man badete, unb so 
jioifc^en Kl^riftian, ber in feinem beutfd^en ^crjogtl^um für ben 
gaH bcS UnglücfS eine 3wf^w^t befag, man cntfd^ieb fid^ jule^t 
fiir E^riftian unb ernannte i^n jum Dberftcn beS SreifeS. 
S)cr bünifc^e Sönig toax nid^t muffig, er jeigte fid^ alSbalb im 
gelbe unb commanbirte in Kurjem 60,000 9Kann. ®em »5 
Saifer fagte man, bie ganje SRüftung jiele nur auf ©r^allung 
ber 9iu^e ab; er glaubte aber nid^t baran, ed fd^ien i^m auf 
gänslid^e SBieber^erfteHung beS S^urfürften griebrid^ abgcfel^en, 
unb er erfd^öpfte fic^ in Unter^anblungcn, S)ro]^ungen unb 
Sefe^len. 9?un begannen bie geinbfeligfeiten, o^ne baß eS so 
ieboc^ }u einem ©daläge t)on ^ebeutung fam. ®raf Xiü\^ 
agirte am linfen, Äönig K^riftian am redeten Ufer beS SBefer* 
ftromeS. ^ener fud^te eine ©c^lad^t, biefer, burd^ ju ftarfe 



®ef^i<^te bc« brciitgiäl^ngcn f ricg«. 95 

?)ctad^emcnt§ in feinem ^aupt^eer . gefd^mäd^t, tjctmicb fie. 
<S:^riftiQn ^ätte mit feinen 60,000 3Kann gegen bic 30,000 
ilRann, weld^e SlI^ nur ju ®ebote ftanben, burd^ rofd^cn Sln^ 
griff gleid^ im Anfang ber ©ad^e bießeic^t eine entfd^eibenbe 

«SBenbung geben lönnen. S)a§ er eS nid^t tl^at, lag njol^I jum 
Il^eil in feiner Unerfol^renl^eit afö gelb^err, jum Sl^eil in einem 
Sturj mit bem 5ßferbe, beffen golgen i^n in ber ttjid^tigften 
3eit mel^rere SBod^en unt^ötig mod^ten. 

a)en Äaifer mugtc bie Sage ber Singe ju ernft^aften SSe^ 

jo trad^tungen aufforbern. ®r ^atte ber Jungfrau SKaria bie 
Unterbrüdung ber SReligionSneuerungen getobt, er nannte fie 
feine ©eneralifftma. S)er griebc im 3?eid^ mar gebrod^cn unb 
nid^t gerabeju burd^ i^n; fo smcifel^aft ber SluSgang mar, je^t 
ober nie mugte ein ^ampf auf Seben unb Job beginnen. 6r 

15 fonntc fid^ biefeS 9file§ nid^t ber^el^Ien, er mu^te aber bobei 
aud^ einfcl^en, ba§ e§ bie l^öd&ften ?tnftrengungen galt unb bag 
cigentlid^ er felbft noc^ gar feine gemacht ^atte. ®r fod^t mit 
ben SBaffcn SSaicrn^ unb ber ßigue; ber ^erjog öon SSaiern 
ging fd^merlid^ meiter, at§ il^n fein eigener SSortl^eil, bie 8luS=^ 

» fic^t auf hmftige 93eIol|nungen unb ber fc^ulbige S)anl für 
bereits empfangene trieb; bie Sigue biente ber äteligion, nid^t 
bem ^aifer. ®§ ^anbelte fid^ bal^er um StuffteHung einer 
eigenen Strmee, aber l^ieju fel^Üe eS an ®elb. ®a überrafc^te 
i^n einer feiner Dffijiere mit einem 8tntrag, auf ben er, an bie 

«6 SWögtid^feit ber StuSfül^rung freiließ laum glauOenb, in feiner 
Serlegcnl^eit mit greuben einging. SUbred^t bon SBaffenftein 
(SBatbftein) mar bieffer Dffijier. SSei il^m muffen mir einige 
äugenblidfe bertüeilen, benn er ift einer ber l^erborragenbften 
Sl^aractere, bie fic^ im breijigiöl^rigen Srieg, ja in ber (äefd^id^te 

A) überl^aupt, bemegt ^aben. SSSaUenftein mar ein böl^mifd^er 
Sbelmann t)on unerme^Iid^em 9JeidE|t^um. 9ttö $roteftant ge=s 
boren, mar er jur latl^oüfc^en SJeligion übergetreten, um feinem 
(ä^rgeij eine meitere 93a^n ju eröffnen unb fjatte l^ieburd^ ge* 



9G Bn'^ite Hamburger 3«it. 

jcigt, ha% er in fcincrici ?lrt bon gcffeln ging, unb bnß er 
bc^^nlb aulJ feinem Sebcn machen lönne, maS er moHe. ®r 
l^atte (Stubien gcmad^t unb gewi§ ben ftVrn ber SSäiffenfd^aft in 
fid^ aufgenommen, menn oud^ nid^t i^re mettläufiige gelehrte 
iSd^aoIe. (£r ermarb ftd^ einen fßlid in oUe practtfd^en unb & 
politifd^cn SSer^ältniffe unb fnüpfte eine äRenge bon fßtv^ 
binbungen nn, bie fid^ über gan^ Suropa au^be^nten. @in 
merfmürbiger SSorfatt, ber i^m begegnete, medtte in i^m ein un^r 
erfrf)üttertid^eS SSertrauen auf feinen ®tüdt§ftern; er [türmte 
nämlic^ afö ^age am ^nfprudfer $ofe bom britten ©todEmevt' lo 
herunter unb befd^äbigte fic^ nid^t. 3 -ben feiner ©d^ritte an 
ben ©tcrnen^immct anfnüpfenb, lernte er e^, feinen cinjigen 
unmürbigen unb unbebad)ten ju tl^un unb ttjarb burc^ ein ©e- 
fü^t feiner ^wfuwft, burd^ eine Ueberjeugung öon feiner 93e== 
ftimmung jum ^ol^en unb §öc^ftcn bon frül^ auf ben gemeinen t5 
Greifen, tt)o fo öiet Sebenbigeä untergel^t, entrüdft. (£r mar ein 
SKann, in beffen ^opf fd^on bie ^bcen fpuften, bie crft fpäterc 
3a^r^unberte berförpern follten, unb ber, für Stile unb jumeilen 
aud^ mo^t für fid^ felbft ein ®e^cimni§, tro^ feiner SJcr^ 
fdjloffenl^eit unb ber abftoftenben eiflgen ^älte feineS SBefenS, w 
bie ®emüt^cr mit einer unmiberftel^üd^en ®ematt bef)errfc^te. 
@eit frül^cr 3ugenb ^otte er bcm faiferlid^en $of gcbient unb 
fid^ in mel^reren gelbjügen rü^mtid^ft l^crDorgetl^an, aud^ in ber 
^rager @rf|tac^t l^attc er fid^ auf's 93efte auSgejeid^net. gc^t 
bot er bem Saifer an, auf feine eigenen Soften eine Slrmec ju 26 
ftetfen unb ju unterhalten, menn i^m geftattet mürbe, fie bi§ 
auf 50,000 SRann ju bergrögern. 3)er ffaifer gab i^m bie 
®rlaubni§, er liefe merben unb erfd^ien batb barauf an ber 
nieberfäd^ftfc^en ®ränje mit 30,000 SKann, bie fid^ im gort* 
rücfen immer nod^ berme^rten. Sßit einer fold^en Wlai)t mar er x 
jebem äicic^Sfürften gefdl^rtic^, jcber SReic^Sfurft ptete ftd^ ba^er, 
ifjn burdE) SJermeigerung beffen, toaä er brauchte, gegen fidj 
aufjubringen. 



@^ef(^id^te bed bretjigiäl^rtgen Uriegd. 97 

SBaHcnftcin fofltc }u ben Iruppcn bcr Siguc ftoßcii. 
^bcr, cifcrfüd^tig auf Si% war er fcincSwcgg Q^ntiqi, feine 
aufgcl^enbe ©onne burd^ Sitt^iJ Wngft aufgegangene überftralen 
unb fein eigene^ ßi^t burd^ ein ju ftarfelJ frembe^ berbunfeln 

^ ju laffen. ®r unterftüfetc bal^er mo^t SiH^, aber burd^ 
Operationen, bie einjig unb allein bon i^m felbft abl^ängig 
maren. ®r rucfte in'g $alberftäbtifc^e unb STOagbeburgifc^c 
®cbiet ein unb bemächtigte fid^ bei ®effau bcr ©tbe. Se^t war 
ber ^önig S^riftian ju beiben ©eiten bon jföei furd^tbaren 

j0 faiferlid^en beeren eingefd^toffen unb mugte fid^ um ieben $rei^ 
aui^ einer fo bebrängten Sage retten. @r erllärte ftc^ ben 
äugenblidt öffentlid^ für ben injttjifd^en ouf eigene §anb mieber 
tl^ätig geworbenen trafen aJtannSfelb, ben er bi^l^er berläugnet 
^atte. SRann^fetb banfte i^m bieg baburd^, bag er äBaQenftein 

js an ber @lbe befd^äftigte unb ed i^m unmöglid^ machte, fid^ 5ur 
Srbrüdung be$ ^önigd mit XidQ ju bereinigen. @r wagte ed 
fogar, fid^ mit ffiaHenftein ju meffen; gef dalagen, eilte er burd^ 
Sranbenburg nad^ @d^leften, um ftd^ bon bort aui^ mit äJet^ten 
@abor in Ungarn ju bereinigen unb ben Saifer in feinen @rb* 

jolanben auiufallen. 3)er Siaifer befallt SBadenftein in fold^er 
3loi^, ben ^önig Sl^riftian einftweilen 5U laffen unb SCRann^felb 
JU berfpigen. ®er ^önig wagte fic^ je^t etwad l^erauS unb 
fuc^te fic^ einen äBeg in bie liguiftifd^en Sänber ju eröffnen. 
Soc^ %\tlt) tarn if)m jubor unb nöt^igte i^n jum Stürfjug. 

^ Set Sut^er am 93arenberg lam ed enblid^ jur ©d^Iad^t, bie ber 
^önig, bem fein ®egner burc^aui^ überlegen war, berlor. ZiUtf 
trieb i^n iu'S Sremifd^e jurücf unb brang, am rechten Ufer ber 
Sefer fortjiel^enb, immer tiefer in SRicberfad^fen ein. S)ie 
$erjöge bon 93raunfd&weig unterwarfen fic^ bem ^aifer, ber 

^Sanbgraf bon ^effencaffel entfagte ber SSerbinbung mit bem 
ftöntg. 9Kon jitterte in Hamburg bor Sitt^. SRun eittc 
SBaHenftein, beffen annö^erung SSetftten ®abor jum SSergteid) 
mit bem Saifer bewegt l^attc, burd^ Dberfac^f en l^erbei. 5)urd^ 



98 S^^^^ ^mbutget 3«^. 

äRedHenburg {ie^enb, überflutete er ^olftein unb Sütlanb unb 
befe^te alte Oerter, aufgenommen ©lüdftabt unb Krempe« ^ 
befehligte jefet an 100,000 äRann, eine für jene geit auger^ 
mrbentfi^ Xruppen^an^a^I. 3)er König uon ^nemarl bot 
grieben^bebingungen an, SBattenftein öertoarf fie. S)en ®rafen it 
Zxütf fc^icfte er gegen bie ^oUänber, nid^t ber ®efa^r megen, 
fonbern um i^n lod ju fein. X)er Stiebe xoax ba, fobalb er 
ba fein foQte, benn ber geinb tüax bem Untergang na^e; bennod§ 
l^örte SBattenftein nic^t auf, fein §eer ju berftärfen. ge^t 
marb ed fc^recttid^ flar, bag er nid^t auf feinen eigenen ^Beutet lo- 
gerechnet, afö er bem Saifer feinen audft^meifenben SJorfd^Iag 
t^at, fonbern ba§ er baS SKannSfetb'fd^e ©ranbfc^a^ungi^f^pem bor 
Slugen gehabt l^atte. „Der Srieg muß ben förieg näJ^ren!" — 
war fein ^rin^ip. ®r fing an, fid^ einen faifertic^en ®enera* 
liffimui^ 5U äSaffer unb ju Sanbe gu nennen. @d§on Dorl^er is. 
^atte i^n f!rerbinanb jum $erjog bon Srieblanb erl^oben. 2)er 
Soifer tourbe allgemein gel^afet feinet gelbl^errn wegen, unb bieß 
mar bem gelb^errn gang rec^t. §atte ber Saifer feinen greunb, 
als ben gelb^errn, fo mar ber gelbl^err bem Kaifer um fo 
not^wenbigcr. SBar ber Äaifer ber ®onner, fo war ber ®eneral «o- 
ber SBIife. Unb wer einen ®ott machen lann, ift größer, ald 
ber ®ott felbft. 3)cr SKoment mar eigen unb bcbeutenb, unb 
SBollenftcin, ber «b^ängigfeit beS SaiferSi, tro^ feiner fd^ein^ 
baren Sßad^tfülle, mol^l bemußt, berftanb il^n ju benujjen. ®r 
t)er(angte Don f^erbinanb ein Unterpfanb für bie 93efriebigung «& 
feiner gotberungen. gerbinanb gab nid^t gern bom (Eigenen, 
um fo bereitwilliger war er, ben brängenben ®iener auf frembe 
S!oftcn jufricben ju ftellen. 9Kedlcnburg war öon SBaHenftein 
befc^t, SKRcdEIenburg genügte i^m. Buborfommcnb öerl^ängtc ber 
S'aifer gegen bie äRedftenburgifd^en ^erjöge bie Jfteid^Sad^t unb ao. 
übergab äBaUenftein i^r Sanb; er al^nte nid^t, baß bem ge« 
Waltigen SRann burd^ ©ffen ber junger nid^t geftillt, fonbern nur 
no(^ mel^r gcreijt würbe. 9Jun eroberte SBattenftein bie ©tabt 



©efd^ic^te bed brei^igial^rigen ^tiegd. 99 

SBtömar unb fc^tc fic^ an bcr Cftfcc fcft; er mofftc bcn fivicg 
über baS baltifd^e SDieer l^inüber^iclen unb bie S)äncn im 
©erjen i^reS SHeic^eS angreifen, unb öertangte ju fold^em ä^ecf 
Sd^iffc bon ben ^onfeftäbten. SSon §öc^fter SBicl)tigfeit mu§tc 
«ber SJefi^ bcr neutralen ^anfeftabt ©tralfunb für i^n fein; ba 
fie i^m i^re S^ore berfc^log, fc^icfte er fic^ an, fie ju belagern. 
rr3ft fie mit Letten an ben ipimmel gefd^Ioffen, bennoc^ mu§ 
iä) fie l^aben!" Äönig K^riftian legte auf'^ ©iligfte in Stratfunb 
Scfa^ung hinein; atö biefe äufammengcfd^motjen war, marf fid^ 

10 bie @tabt bem ^önig bon ©c^n?ebcn in bie ?(rme. Ser Siaifer 
befahl SSaHenftein ben Slbjug; er berac^tete ben ©efe^I. ®§ 
mangelte i^m an ©d^iffen, er fonnte ben trefflichen Seepla^ 
ba^er nur bon ber Sanbfeite einfd^liefeen, ober er modte bie 
SRatur felbft bejmingen. fHaö) einem SJerluft öon mehreren 

ißSRonaten unb 14,000 Sobten mu^te er fein Unternehmen ju« 
le^t bennod^ aufgeben. Seine tniberfinnige öartnädEigfeit ^atle 
aber ein engc§ 93ünbniB jmifd^en ber <£tabt Stralfunb unb bem 
Sc^tüebentönig jur ^ol^e gel^abt, meldieS bem Sedieren fpäter 
baä %ifox JU S)eutfd^tanb eröffnete. S^fel fti^O ^ic ^nxd^i in 

«0 i^m auf, ba§ bie beiben norbifd^en Könige fidE) mit einanber, 
mte e§ in i^rem S"tereffe lag, bereinigen mögten, be^^dlb 
fd^log er mit S)änemarl, an beffen greunbfd^aft i^m alö ©erjog 
üon SKedlenburg liegen mupte, einen fe^r annel^mlid^en giiebcn, 
ben Sönig C^riftian freilid^ nii^t ^ötte eingel^en foHen, menn 

»« er feiner frül^ern SSerpflid^tungen gegen bie Srone ©darneben 
eingeben! gettjefen märe, ßtjriftian trat bom Sd^aupla^e ber 
Slngelegenl^eiten bunbbrüd^ig ah, er ^atte 9?iemanben genügt, 
fid^ felbft unb ber ©ac^c aber, ber er, einen 33effern auS= 
fc^lie§enb, fid^ jum SBefd^ü^er aufgebrängt ^atte, gefd^abet. 

*>S3ie ganj anber^ t|ötte fid^ ber Stieg geftaltet, menn ®uftab 
5lboIp]^ bon bom l^erein an ber ^px^t ber $ßroteftanten ge» 
ftanben l^attet 

@iani ^eutfd^tanb feufjte nad^ ^rieben. 9lber bie fatl^olifd^ 

7* 



100 3n>ctte Hamburger gdt 

^art^et ftanb }u fe^r im SBort^eit, bte t^roteftanttfd^e }u fe^t im 
SRa^tl^etl, ald bog man ftd^ leicht über bie SSebingungen ^ätte 
t)eretntgen fönnen. 2)er ^aifet mar ein gefd^morner SBiberfac^er 
ber ^Reformation, in ber er ein 3Berf beiS 9(ntid^riftö \af)] foUte 
er einen SRoment nid^t ergreifen, ber i^m bie böQige SSemid^tung « 
ber ^roteftanten atö mögtid^ erfd^einen lieg? Sr entfc^Iog ftc^, 
auf anbringen ber ^at^olifen, }u einer entfd^eibenben SRagregel. 
Die ^roteftanten foßten — fo erging fein ftrenger SBefel^l — 
aUe mittelbaren unb unmittelbaren Stifter unb Slöfter, in beren 
9)efi^ fie feit bem 9(ug§burger Sieligiondfrieben getreten feien, lo 
jurüdtgcben. S)ie6 gefc^a^ in bem am 6. 3Wai 1629 erlaffenen 
SReftitutiong^'Sbict, beffen 9)efoIgung jum Untergang ber in bem 
JReligionSfrieben ftipulirten ®cmiffenSfrei^eit fül^ren mußte. Stuf 
©egen^^SSorftellungen mürbe nid^t gead^tet, im $alberftäbtifd^en unb 
SBürtembergifd^en, ebenfalls in ^ugi^burg unb SRagbeburg mürbe ts 
mit ber ?lu§fü^rung ein ftrenger Stnfang gemad^t. SBattenftcin 
ftanb nod^ immer im Selbe, an SBiberftanb mar nic^t ju benfen. 
®lüdF(id^ermeife trat ein jmeiter $(an bed Saiferd bem erften in 
ben SSeg. @r ging bamit um, feinem @o^ne bie äSärbe einei^ 
römifd^en Königs ju toerfd^affen. Sn Slegen^burg, mol^in er bie 9o 
Surften bcS 9teid^§ berief, geigten fie ftd^ i^m unb feinen SBünfc^en 
menig geneigt; fie ließen gerbinanb ben öoHen Unmitten empfinben, 
ben fie gegen feinen ®encral, ber in i^re ©cmütl^igung unb 
(Sntfräftung feine Slufgabe gefegt l^atte, Regten. 8tm fd^micrigften 
mar ber ftolje ffiurfürft bon SSaiern; ber Surfürfi bon SRainj»« 
brang offen auf SBoHenfteinS Slbbonlung, ba^ gefammte Äurffirften^s 
SoQegium, ^roteftanten unb ^at^olifen o^ne Unterfd^ieb, unter:: 
ftü^ten aufg SRad^brüdflid^fte feinen Antrag; Stid^elieuS ber^^ 
fc^mi^ter Vertrauter, ein ^ater Sof^P^r ber fid^ anberer Sin- 
gelegenl^eiten megen in Stegeni^burg einfanb, ber aber bie w 
bairifd^en gntercffen im ©tiHen auf ö (Sifrigfte ju beförbem bon 
feinem §ofc angemiefen mar, t^at bti bem bigotten äaifer ba^ 
äReifte. gerbinanb ließ feinen fo allgemein gel^aßten 2)iener mit 



(S^ef^t^te bei» breisigiö^rigen Kriegs. 101 

3ittern unb S^Ö«« fallen, um feinen ©ol^n fteigen ju mad^en; 
SBaHenftein waxh fein Kommanbo genommen, obfc^on er, jeitig 
öon bem auffteigenben Ungewitter untertid^tet, perfönlid^ in 
SRegenSburg erfd^ien unb bie Slabalen feiner geinbe ju hinter* 
5 treiben fud^te; begungead^tet erhielt gerbinanb nid^t, toa^ er 
für feinen @o]§n begel^rte. SBaffenflein trat ru^ig unb unteres 
murfig ab, er opferte, ba er einmal mußte, um fo leidster bie 
®egcnn)art, ba eben baburd^ bie Bu'funft um fo gemiffer fein 
»urbc. ®enn er mar je^t bon feinem unboniboren ^errn be=^ 

io teibigt, er burfte il^m jümen unb mit i^m redeten, unb er fal^ 
im ®eift bie ©tunbe fd^on borauö, mo man i^m ben gelbJ^errn^ 
ftab, ben man il^m je^t na^m, auf ben ^ieen ttjiebcr anbieten 
mürbe, ©r ging auf feine ®üter unb tiefe an bie Stelle ber 
SDtad^t ben ®Ianj treten; er umgab fidE| mit löniglid^em ^omp, 

Iß bamit bie SBelt fid^ gemö^ne, jmifd^en il^m unb einem ^önig 
feinen Unterfd^ieb mel^r ju feigen. S)ie Slbgeorbneten be§ SaiferS, 
bie i^m ben 3legen§burger Sefd^lufe mit flopfenben ^erjen über^^ 
brad^ten, befd^enfte er reic^lid^, ftatt fie, mie fie befürd^tet Ratten, 
feinen Sotn empfinben ju laffen, unb an ben J?aifer fd^rieb er 

80 einen bemüt^igen Srief. 3)ie beften Dffisiere in feiner 9(rmee, 
nur burd^ feine ^erfon an ben faiferlic^en 3)ienft gefeffeü, traten 
juglcid^ mit il^m au§; ju berfelben 3cit entfd^ieb fid^ ber Srieg 
mit ©darneben. ®er ^aifer gab bemnad^ ba§ ©d^mert au§ ben 
Ipanben, al§ ba§ ©d^mert i^m am not^menbigften mar. 

96 ©eneral %\Vb) erhielt \>a§^ Dbercommanbo über bie faifer* 
liefen Sruppen. 2lber SiUt) mar fein SBaHenftein, unb ber 
SJaifer l^atte nod^ nie einen geinb gehabt, mie ©uftab Slbolp^. 
3u feinem nod^ größeren llnglüdE berad^tete er biefcn feinen 
furd^tbarften geinb. @inem ®eniuS, ber mel^r al§ ein Sönig 

so roax, bermeigertc er au§ ipoc^mutl^ ben fönigli^en Sitel. ©eine 
©efanbten Heß er gcringfd^ö^ig be^anbeln, feine 3)epefd^en auf=^ 
fongen, feine glaggen infultiren. 3(m faiferlid^en §of l^ieß 
Euflat) Slbolpl^ nur bie ©d^neemajeftät. äBaKenftein trug au^ 



102 S^^^^^ Hamburger 3^^* 

Strglift uttb Stad^fud^t ötcl boju bei, bcn Saifcr in feiner eitlen 
©id^erl^eit ju erhalten. 

©uftab äbolj)^ xoax, feinem äeu^ern mi), ein Qxoiex, 
impofanter SKann. ©in fd^mebifd^eö 5ßferb fonnte il^n faum 
tragen. Sein ®eftd^t mar e^rfurc^tgebietenb, fein 9luge milb, 5 
mie ein ©tern. An ßntbel^rungen öon Sug^nb auf gewohnt, 
fonnte er eS im ©rbulben Don SKü^feligfeiten mit bem legten 
feiner ©olbaten aufnehmen, ©ein perföntid^er 9Wut^ mar faft 
übertrieben. ^n ben SBiffenfd^aften, toomämlid^ in ben 
mat^ematifd^en, ^atte er fid^ aii^gejeid^net. 3u biefem 9lffen 10 
gefeilte fid^ eine unge^eud^elte grömmigfeit, jene ©emntl^ öor 
bem ^öd^ften, bie nid^t au§ bem ©efü^l ber ?trmfeligfeit unb 
Sleinl^eit, fonbern au§ ber ^aft, bie banfbar i^re§ Urfprung^ 
nid^t bergifet, l^ertjorge^t. ©ein militairifd^c^ ®enie mürbe frül)= 
zeitig in einem langwierigen Slrieg, ben er in 5ßaufen mit feinem is 
SWad^barn, bem SSönig Siegmunb öon ^olen, fül^ren mu^te, 
gemedt nnb entroicfelt. ©iegmunb mad^tc Stnfpruc^ auf t>tn 
fc^mebifd^en S^^ron unb fing an, öom Saifer aufgel^efet unb 
unterftü^t, ©uftaö 9lbolp^ ju bcfe^ben. ®uftat) 2lbolp]^ na^m 
il^m einen Il^eil öon Sieflanb meg, bequemte fid^ aber, tro| «> 
feinet ®lürf§, ju einem jroeijä^rigen SBaffenftiflftanb. K^ 
©icgmunb ftd^ nad^ Slblauf beffelben nod^ immer l^artnädEig 
jeigte, na^m ®uftat) 8lbolp^ i^m aud^ Surlanb. ©in §meiter 
SBaffenftiHftanb erfolgte, bodf) audE| biefer biente nur baju, 
©iegmunb in feinem ©igenfinn ju fteifen. 9tbermatö begann ber »b 
^rieg, ®uftot) Stbolpl^ brang in ^reufeen ein, unb SBaHenftein 
f^icfte bem ^olenfönig 6000 äWann ^ülf^truppen. ®uftat) Sliholpf) 
märe bie§ ä)Zol balb in ®efangenfd^aft gcrat^en; er fa^ fid^ 
plö^lic^ in einem 38albe t)on geinben umringt unb mürbe nur 
noc^ öon einem einzigen feiner SReiter öertl^eibigt. S)od^ öerlor ao 
ber eble §elb, ber nod^ ju großen Singen beftimmt mar, nid^t 
ßeben ober grei^eit, nur feinen |)ut, unb im Sa^r 1629 fam 
jmifd^en i^m unb ©iegmunb, ^auptfäc^lic^ burd^ franjöfifd^e SSer* 



O^ef^i^te beS bveistgiöl^rigen ^tegd. 103 

mittclung, ein fed^Sjia^rtgct SBoffcnftillftanb ju ©tanbc, ber il^m 
für S)cutf(I^Ianb bic ^änbc frei mad^te. 

Setcibigt öom ^aifer unb ein ©iferer für ben protcftantifrf|ett 
©tauben, mu^te ®uftaö W>ol\>f) ]\6) boppclt aufgeforbert fül^Ien, 
« JU einer Bcit, too ber ^oifer ber proteftantifd^cn ^ßart^ei mit 
Sertilgung bro^te, bic SBaffen für fie ju ergreifen. ®r fömpfte 
jugteid^ für fid^ felbft unb für ba§ ^immelreid^, wenn er c^ 
t^at; er toerlor bielleid^t mit ber SRärttirer^Sirone jugtcid^ feine 
irbifd^e, menn er eS unterliefe, benn ber Äaifer mad^te i^m fein 

-jro aied^t auf ben fd^mebifd^cn I^ron ftreitig unb unterftü^te feinen 
3™b. S)ie Stot^ttjenbigfeit beS S'riegeS leud^tete ^ebcrmann tin, 
unb ®uftat) ?lboIp]^ fonnte fid^ auf fein SJot!, ba§ i^m bi§ jur 
S(ufopferung ergeben mar, toerlaffen, mie nur je ein gürft. ^ud^ 
mar ber Saifer feit SSaHenftein§ ^Ibbanfung ungleid^ menigcr 

46 mäd^tig, mie jut)or; feine unb bie liguiftifdfjen ^eere beliefen fic^ 
nur noi) auf 70—80,000 SBann. ®uftat) Slbolp^ fonnte ju 
Slnfang freilid^ nidf)t mel^r afö 15,000 SRann aufftellen; eS 
maren jebod^ tapfere, abgel^ärtete Seute, don erfal^renen Offizieren 
gcfül^rt, unb er burfte mit 3ut)ertäffigfeit ermarten, bo§ feine 

^0 9(rmee fid^ auf beutfd^em ®runb unb SJoben burd^ bie öielen 
c^ematö S58attenftein*fd)en ©olbaten, meldte muffig um^er ftreiften, 
fd^nett genug bi§ ju einem beliebigen ^unct öermel^ren mürbe. 
S)ie größten ^ülfSquetten fanb er inbeffen in feinem eigenen 
@cift; er mürbe ber Srfinber einer gonj neuen Sactit, metdfjc 

4f6 ber Qcfammten ^ricgSfunft eine öerönberte ®eftalt gab unb i^m, 
M i§rem Sd^öpfer, aufeerorbentUd^ ju Statten fam. ®r madfjte 
feine ©d^mabronen Heiner unb gab i^nen baburd^ größere ^t^ 
meglic^feit; er rüdEte feine Sotaittone meiter au& einanber; er 
erfe^te ben SRangel an SReiterei burc^ gufegünger, bie er jmifd^en 

»obie ateiter fd^ob; er bebicnte fid^ einer 9lrt bou leidsten Jfanonen, 
bic fid^ rafdjer abfeuern licfecn, mit einem SBort, er öerme^rte 
feine aKittel burd^ ben befferen ©ebraud^, ben er öon i^nen ju 
machen mufete. 9tad|bem er nun fein ^au^ befteUt, ben ©tönben 



104 Stot\tt ^mhuxqtt i^tit 

feine bamatö erft Dieti&^nge 2:(K^ter atö X^ronfolderin befohlen 
unb eine Stegentfd^aft ernannt ^atte, fd^iffte er fic^ mit feinen 
Xruppen jur Ueberfa^rt nad^ Seutfc^tanb ein. O^enftiem, fein 
mannhafter unb fluger ftanjlcr, blieb in ^rcufeeu mit 10,000 
äRann fte^en, um bie tßolen, benen fi(^ ntc^t ganj trauen lieg, » 
ju bttoaifvx] ©(^roeben felbft mar burc^ eine trefflid^ Sanbmili} 
gefd^ü^t; Hamburg unb Sübed bemilligten bie unentbe^rlid^en 
®elböorjrf|üffe. 3m 3uni lanbete er auf ber pommer'fd^cn Qnfri 
Ufcbom, bie, mie ganj ^ßommcrn, öon S!aiferlid|cn befc^t mor; 
atö er ben Säoben betrat, fiel er auf bie S^iee unb brachte ®ott » 
feinen ®anf bar. @r begann bie geinbfeligfeiten gegen ben 
Äaifer o^ne ^icgSerflärung, bie il^m in feinem SJerl^ältnil mit 
Siedet al^ eine überflüffigc görmüc^teit crfd^einen burfte; er 
erlieg jeboc^ an bie übrigen $öfe ein fein SSerfal^ren begrünbenbe^ 
SRanifeft. Salb erfc^ien er öor Stettin unb forberte ben ^erjog xs^ 
Don ^ommern auf, i^m biefe ©tabt ju übergeben. S)er ^erjog, 
alt unb unfd^lüffig, mar aufgebrad^t gegen ben ^aifer, magte 
aber nid^t, fic^ gegen i^n aufzulehnen, unb bem geinb be^ 
9teid)^ober^aupt§ bie X^ore feiner ^auptftabt }u öffnen. 3lux 
hvLxd) Xxof)ünQtn brachte i^n ©uftat) ^boip^ ^ur äSStUfä^rigfeit. 9o- 
®urd^ Drbnung unb SRägigung, bie er meifter^aft unter ben 
©einigen, ^u er^otten üerftanb, macl}te er fid^ bei ben SJürgem 
5u einem e^er gern atö ungern gefel^enen ®aft. Torquato Sonti, 
ber bie !ai]erlic^cn Gruppen in Sommern befehligte, bemühte 
fic^ umfonft, bie ©c^meben mieber au§ ©tettin ju öerjagen, er »s^ 

m 

tonnte fid| nid)t einmal in bem S3efi)} ber bereite Don il^m ein^s 
genommenen 5ßlä^e galten; 2)amm, ©targarb u. f. m. fielen in 
furzer 3«'^ ^^^ unauf^altfam öormärtS eilenben König in bie 
§dnbe. ©onti, befrf)r&nft unb ro^, mie fo mand^e ber bamaligen 
^eerfü^rer, t)er]^eerte unb plünberte in ol^nmäd^tigem ©rimm a» 
ganj ^ommern unb fe^te baburd^ ba$ gemig^anbelte Sanb in 
einen 3"ftönb erllärter 9?ot^me^r gegen fid^ unb feine ©olboten; 
bie Derter, au§ benen er vertrieben mürbe, lieg er in Stnud^ 



®cf(^tcl^te be« breiatgiä^rigcn ÄricgS. 105 

auföc^cn, bomit bcm gcinb nur bie Sraubftätten blieben; baburc^ 
ocranlagte er aber, ba§ man bie ©darneben, bie ba§ (Sigentl^um 
^eilig Inletten unb auf i^ren Surd^ntärfd^en fid^ nie eine ©eiualt:* 
t^&tigfeit erlaubten, l^erbei münfc^te, unb \>tn Saifer, fammt 

« feinen ©enerölen unb Iruppen, öerflurfjte. SSiele ber ©inmol^ner 
traten in ®uftab ?lboI|)]^§ ®ienfte unb bie pommer'fc^en ©tönbe 
bemittigtcn i^nt mit Suöorfommen^eit eine Kontribution. ®er 
Äaifer, burd^ bie unerwarteten gorfd^rittc beS Äönig§ in fo 
furjer 3rit erfd^rectt, menigften^ in SSerrounberung öerfe^t, öer» 

io fud^te ben Säeg ber Unter^anblung unb fd^idfte SeöoHmäd^tigte 
nac^ Sonjig. S)od^ mar e§ i^m fein red^ter ©ruft, wie ©uftat) 
8lboIp^ fe^r balb erlannte. ®ie aKife^elligfeiten mürben bo^er 
in ©anjig nid^t beigelegt, fonbern e^er nod^ gefteigert. S)ie 
SJaiferlic^en, bie t>m Srieg atö ^anbmerf trieben unb fid^ für 

jfi ba§ ^crumfd^Iagen im ©ommer gern burd^ marme, ^ette SBinter:^ 
quartiere entfd^dbigten, baten um einen SSoffenftiUftanb, aU bie 
rau^e Sal^reSjeit l^eranfam. ®uftat) Slbolp^ iebod^, beffen 
3!)alefarlen im beutfd^en SBinter faft einen frf|tt)ebifdE|en Sommer 
fa^cn, ließ fid^ barauf nid^t ein, er öerfolgte ben geinb unauf^ 

so ^örlid^ unb Vertrieb i^n, mit SluSnal^me bon nur brei 5ßlci^en^ 
au§ ganj 5ßommern. S)a^ SSertrauen, metc^e^ ber fonft fo 
falte, je^t in glü^enber Segeifterung lobernbe ©d^mebe ju ber 
göttlid^en ©enbung feine§ ^önig§ l^atte, murf)^ burd^ einen fcv 
^errlic^en gortgang feiner Unternel^mung; ein 5ßaar SSorfätte, 

«6 bie i^n, mie öon ®ott felbft befd^ü^t, jeigten, bienten baju, e^ 
nod^ me^r ju befeftigen. ©iner öon Eontiö Dffijieren mußte 
fic^ bei ©uftaö Slbolpl^, bem er fic^ anfd^miegte, fo einjufd^meid^etn, 
bafe biefcr il^n jum 9tittmeifter machte. Stuf einer 9tecogno§cirung 
märe e§ il^m balb gelungen, fic^ ber ^erfon be§ S*önig§ ju 

so bemäd^tigen, tnbem er fid^ unbemerft entfernte, bann plö^Iid^ 
mit 500 föüraffieren jurücffel^rte unb auf einem engen SBeg 
ben Sönig einfd^lofe. S)er Sönig l^atte nur 70 äRann, mufete 
fid^ aber bod^ gegen bie Ueberjai^l be3 f^einbe^ fo lange 5u 



106 S^^^^^ Hamburger Qtll 

Dcvt^cibigcn, biÄ ciniqc feiner SReitcrfd^aaren i^m ju ^ülfc lomcit. 
®iefe ßcfrfio^ crft im legten augcnbücf, ber Sönig, bctn bad 
^^ferb burd^ ^mei @c^üffe unter bem Seibe getöbtet tuarb, fodjt 
fd^on ju fjuß. ©ttüaS fpäter fafete ein SRönd^ öon Ämberg ben 
entfrf)lu6, il^n JU ermorben; ber änfc^Ing warb aber entbedt. s 

Qonti, ber fid) in feiner ipoffnung, fid^ bis jur Slnfunft 
beS Dbergeneratö Siff^ in feinen SJerfd^onjungcn Ratten ju 
fönnen, getäufc^t fa^, banfte ab, al§ bie faiferlic^en angelegen^ 
l^eiten eine fo üble äBenbung nahmen. 3)ie S^aiferlic^en jogen 
fid^ in bie SRarf SJranbenburg jurüdf, ©uftab 9lbolp^ berfolgte lo 
fie unb na^m i^nen ärtitterie unb ®epädf. S)er Wönig be^ 
mäd)tigte firf| ber Soften bei JRibei^ unb S)amgarbett unb 
roaxh baburd} SReifter beS SingangS jum ^erjogl^um iKedlen« 
bürg, ©einem meitern ©inbringen in bieS ^erjogt^um ftanb 
bie (Sinnal^me ber midjtigen @tabt Sioftod burd^ bie ^aiferUd^en ib 
im SBege. @r erlief inbe§ ein SRanifeft an ©tönbe unb Unter* 
tränen, worin er fie jur Slüdfe^r unter i^re ongeftammte 
$errfdE|aft unb jur Vertreibung aller SBattenftein'fd^en Wiener 
unb Sel^örben ermo^nte. S)ie SKedtenburgifd^en ^erjöge, burd^ 
bie SBeigerung be§ ÄaiferS, feine fd^nöbe Ungered^tigfeit tmeber«» 
gut JU mad^en, auf§ Sleußerfte getrieben, ergriffen öffentlid§ 
®uftab aboIp^S ^art^ei, maren aber im gelbe nid^t glüdflid^. 
®ie ^aif erliefen trieben e§ in SBranbenburg, Wie fie eS in 
^ommcrn getrieben i^atten; fie waren mit bem SWotl^wenbigen, 
weld^eS aufjubringen bem armen gebrüdten Sanbe ft^on fd^wer »s 
genug gefallen wäre, feincSwegS jufrieben, fie jcrfd^tugen unb 
jcrtrümmerten, \üa% fie nid|t braud^en fonnten, unb erlaubten 
fid^ bie örgften ©röuet, bie unmenfd^lic^ften ®raufamfeiten, fo 
ba§ ber Surfürft, aufeer Staube feine Untert^anen ju fdjü^eu, 
wie eS fein lanbeöl^errlidEjeS 9lmt erl^eifdjte, il^nen i^re SRajeftät «> 
jum I^eil jurüdgab unb i^nen in einem förmlidien ®bict bie 
Selbft^ülfe öerftattete. 2lud§ bie SdjWeben erfd^ienen in 95ranbcn=s 
bürg; Ouftaü Slbolp^ fanb e§ inbefe bebenflic^, ödr ber bölltgen 



O^ef^i^te bei» breijigi&^rigen ^egS. 107 

(Eroberung ^ontmernd ftc^ ju kpeit bortDärtd 511 magen, unb 
ttjanbtc ftd^ bal^cr einfttücilcn naä) 5ßommern 5urüdf. SRittlct:» 
)Detle näl^erte fid^ %\üt) jur SSertl^eibtgung ber äRarf. 

litt^ toar grog genug, um einen ®rö§ern nid^t ju öer^ 

«fennen. Sr mugte tooffl, »eld^n geinb er in ©uftab Slbolpl^ 
dor fid^ ^atte, unb er nal^m barnad^, fo meit eä bei i^m ftanb, 
feine aKaoferegeln. ®r 50g bie faiferlid^en Gruppen jufammen, 
brad^te aber nid^t öiel me^r auf bie Seine, at§ 20,000 9Wann. 
mt biefen rüdfte er in ber SRitte bc§ SSinterS bi§ bor grant^ 

10 fürt an ber Ober, übergab bem General @rf)aumburg bie 
93ert^eibigung ber @tabt unb mad^te fid) auf ben äSeg nad^ 
^Pommern, um bort ju retten, maS nodE| ju retten mor. $)oc^ 
botb erful^r er, ba^ er ju fpät fam, unb manbte fid^ ber ©Ibe 
JU, um bie Selagerung äRagbeburgS ju beginnen, ©ogteid^ 

-«« marfc^irte nun ®uftab Slbolpl^ nad^ granffurt unb nal^m bie 
©tabt. (£in injwifc^en bon il^m mit granfreid^ abgefd^Ioffener 
Subfibientractat füllte feine ©äffe unb gab feinen Unter== 
ne^mungen nod^ gröftern SRac^brudE. 9(ud^ Sanböberg marb 
Don ben ©dfjmeben erobert, ©er Sönig entfc^Iog fid^ hierauf, 

«oburd^ SBranbenburg nac^ ©ac^fen ju rüden, um äRagbeburg 
entfc^en 5U lönnen. 6r marfc^irte bal^er bi^ on bie Spree, 
mufetc jcbo^, bebor er fid^ njeiter magen lonnte, einige fefte 
Derter im Sranbenburgifd^eu im Sefi^ ^aben. ®r brang alfo 
bei bem ffurfürften ®eorg SBil^elm auf ©inräumung ber beiben 

w ^auptfeftungen ©panbau unb Slüftrin. 2)er Surfürft mollte 
fid^ JU 5Rid^tS öerftel^en, er fürd^tete, bem Äönig mit jenen 
beiben geftungcn jugleic^ fein ganjeS Sanb in bie §(htbe ju 
liefern unb baburd^ bie Städte be§ S'aifcrg gegen fid^ aufju^ 
reijcn. SSorftcHungen unb ®rünbe, an benen eg ©uftat) Slbolpl) 

«) nic^t ermangeln lieg, fruchteten nid^t bei bem t)on einer boppelten 
gurd^t l^in unb l^er gejerrten Surfürften ; ernftlid^e ©cllörungen 
bewogen il^n enbtid^, in ©panbau fd^mebifd^e SSefa^ung auf^^ 
junel^mcn. SRun ftanb ber SRarfc^ nac^ ©ad^fen bem Sönig 



108 3tt>eite Hamburger 3eit. 

offen, aber meieren 3Beg foQte er mahlen? 3)ur(i^ ba$ öbe^ 
audge^e^rte Suneburg? bort lief er ©efa^r, ju t)er^un9ern. 
SBoItte er aber bei 3)effau ober SBittenberg über bic SSrüdcn 
ge^en, fo mugte er jut^or bie (SintoiUigung be^ ^urfürften uon 
@ac^fen ^aben, unb biefe leidet }u befommen, burfte er eben s^ 
nid^t erioarten. ^er Surfürft Si>^Qnn ©eorg t)on ©ad^fen l^atte 
bisher eine fonberbare 9(rt oon 92eutralit&t be]^au)}tet. 9?i(^t 
gan^ füll in ber SRitte ftc^enb, nod^ weniger einer ber ftreiten^^ 
Den ^art^eien mit fräftiger ©ntfd^ieben^eit fic^ anfd^üegcnb, 
ttjarb er feit lange atö baSjenigc Oetoid^t betrachtet, weld^eS, lo 
in eine ber beiben fd^manfenben SBaagfd^aalen gett)orfen, bie 
anbere ^od^ in bie Suft fd^netten mügte. ©eit einiger j^cit 
mar Sol^ann ®eorg, feinem ^ofprebiger §oe jum Srofe, ber 
für SRed^nung be§ S!aifer§ in feinen» ©ewiffen pflügte unb fäete, 
biefem ab^olb gemorben. gerbinanb l^atte feinen @o^n t)oii i» 
bcm ©rjftift ju äWagbeburg au^gefd^loffen, biefe ^attc ben SJater 
in if)m beleibigt, ben ^ßroteftonten in i^m auf bie ®efal^r auf^ 
merffam gemad^t, bie feiner Äird^e beöorftanb. ®er gelb* 
ntarfd^aU öon Slrnftein, fein ©ünftling, ein el^emaliger Vertrauter 
SBallenfteinS, fud^te bie feinblirf)en ©efinnungen, bie fic^ gegen «^ 
ben ^aifer in Sol^ann ®corg§ §erjen ju regen onfingen, nad^ 
Gräften ju näl^ren; er fonnte biefe (Gelegenheit, feinen gemife== 
Baubeiten großen gelb^errn ju räd^en, nidfjt unbenu^t t^oxnbtx^ 
ge^en laffen, unb gab bem Surfürften einen SRat^, meld^er, 
wenn er gtüdfüc^ au»gefü^rt toorben märe, öon ben bebeutcnb^^ »» 
ften golgen l^dtte fein fönnen. ®r machte i^m ben SSorfd^Iag, 
bcm Saifer mit einer SSerbinbung mit ©d^meben ju bro^en, 
biefe SJerbinbung aber feineSmegg befinitiü abjufd^Iiefeen, fonbcrn 
öielmel^r fid) jum ^aupt einer beutfdE|=protcflantifrf|en 5ßart:5ei 
5u erl^eben unb in fold^er ©igenfd^aft fomol^l bem Saifer, al§ s* 
bem Sönig entgegen ju arbeiten. Um biefen öunb ju ©tanbe 
5u bringen, marb eine 3ufammenfunft aller proteftantifd^en 
gürften ju Seipjig angefe^t, bie ber Staifer ju hintertreiben 



(i^ef^id^te bed brei^igia^dgett Slciegd. 109 

jud^tc, bie aber beitnod^ ftattfanb. ?tuf bicfcr Bufammcnfunft 
tt)urbc bcfd^Ioffcn, ba§ man bcn SPaifer in einem gemcinfd^aft:^ 
lid^cn ©d^rciOen um Aufhebung beS fReftitutionS^^gbictö, Surücf:: 
jicl^ung feiner 2:rut)pen auS i^ren berfdjiebenen Sänbem unb 

« StbfteOung aller SKigbräuc^e bitten, jugleici^ aber 40,000 äRann 
auf bie Seine bringen tüoße, um nöt^igenfallS fic^ felbft ffted^t 
ju fc^affen, wenn ber ffiaifer e§ bermcigern mürbe. 3« riwem 
fo entfd^toffenen ©d^ritt l^dtten bie proteftantifd^en ©tänbe pd^ 
fd^mertic^ bereinigt, wenn nid^t bie ällianj jmifc^en ©darneben 

90 unb granfreid^, berer mir oben gebod^ten, bor^ergegongen märe, 
©uftaö äbolp]^ mar in il^ren äugen fein SBogel^atö me^r, feit 
bie mid^tigfte ber eurot)Sif(^en 9Käd^te fid6 auf feine ©eite ge* 
ftellt ^atte; fie Ratten je^t in il^m eine fidlere 3uftud^t unb 
magten beS^tb, eine entfd^iebene ©prac^e gegen ben ^aifer }u 

ififül^ren. 9lud^ ber Saifer lernte bon nun an ben fd^mebifd^en 
^önig anberl^ betrad^ten. ©uftab Slbolpl^ l^atte nad§ Seipjig 
an bie berfammelten gi^^ftcn feinen (Sefanbten ®^emni| ge« 
fd^idh, um 5U einer SSerbinbung einjulaben; er l^atte, bie Sage 
ber Surften berücffid^tigenb, erflört, fidE) einftmeilen mit einer 

90 l^imlid^en Unterftü^ung begnügen ju moKen. SRel^rere ©tänbe 
Uelzen feinen antragen i^r D^r; So^cinn ®eorg jebod^, auf 
ben bad äReifte anlam, mar gegen ben ^önig bon Siferfud^t 
unb SBijstrauen erfüllt unb trat il^m in ben SBeg. 3)a er nidE|t 
ber 8teiter fein fonnte, ber ba^ Siofe mit gemaltiger §anb 

»«lenlte, fo mollte er ber ©tein fein, über ben eö ftolperte unb^ 
mo mögtid^, ein Sein bradb. SIeine ®eifter fe^en in ber ®röfie 
9?id^t§, ate einen ^icrratl^, ber i^nen äufäüig abgebt; fie bcnfen: 
ber 2)iamant ift nur ha^ mert^, maS ber S^be bafür bietet; 
fie mad^en bie äugen ju unb meinen, bie Sonne fei ber*: 

«ofd^munben, fobalb fie fie nid^t mebr erbliden. 

3)er ©d^tu§ beS Seipjiger ©onoentS unb bie Slttians jmifd^en 
Sc^meben unb granfreid^ maren Vorgänge, bie ben Saifer 
mo§t l^otten entmutl^igen unb feine 5ßföne fjätten l^rabftimmen 



110 S^^^^ ^mbnrger 3eit 

mögen, ^oä), meit entfernt bem auf Surücfna^me bed SRe« 
ftitution8==®bict8 gerid^tetcn anbringen ber gürften ju cnt^ 
fpred^cn, ücrfud^tc er Änfangd SSorftettungen unb liftige ©in* 
reben, fpöter S)ro^ungen nnb äRad^tfprüd^e. Stber ^Qed mar 
bergebend, ed ^anbelte fid^ um bie (E^ften^, unb ein fold^r & 
föompf toirb nid^t burd^ SBorte erftidEt; bie protcftontif(^cn 
Stänbc warben Iruppen an unb rüfteten fid^ eifrig; bie 
faiferlid^en (Generale, bie bem Sinen ^^einb nid^t gemac^fen 
roaren, fallen im ^erjen S)eutfd^lanb^ einen jmeiten, eben fo 
gefä^rlid^en erfte^en, unb fonnten ed nid^t der^inbern. @ine to- 
fc^müle Sage, befonber^ für %\fit), ouf ben Sttter äugen fa^en, 
unb ber, auger @tanbe, ben Siegeslauf ®uftad äbotpl^d in 
ber 9Karf fflranbenburg ju l^emmen, mit ©roß unb (Erbitterung 
öor ben SWauern beS aufrü^rerifd^en äRagbeburgS ftanb, unb , 
nad^ einer ©elegenl^eit led^^te, feine, burd^ fo t)iel SRiggefd^icf i& 
aufgeregte 3But^, bie i^n innerlid^ }u iier^e^ren brol^te, au^:: 
julaffen. 3Kan brandet ben ®runb öon SKagbeburgä 3crftörung 
nid^t in einer beifpiettofen ©raufamfeit beö ®enerate, ber bie 
ungtüdHid^e @tabt mit @turm einnal^m, ^u fud^en; man fann 
i^n in bem ganj natürlid^en ®ang ber ®inge finben. XiQ^ mv 
fonnte fid^ öor ber anfunft (Suftatj abotp]^§ auf S)eutfc^IanbS 
©oben berül^men, bafe er nod^ nie eine ©d^Iarfjt berloren ^abt, 
unb er l^atte fid^ gewöl^nt, in feinem ®Iü(f fein SJerbienft ju 
feigen unb öon feiner S^funft bie ftete Steigerung feiner 
äJergangenl^eit ya ermarten. 2)er fd^mebifd^e ^önig erfd^eint, »& 
ber Surfürft t)on SJaiern, liK^g bisheriger ©ebieter, unb ber 
Sönig bon Ungarn, ber ftitefte ©o^n Saijer gerbinanbS, be* 
merben fid^ angelegentlid^ um bie @^re, an SBaKenfteinS ?ßlafe 
treten unb bie ©d^nee^^äRajeftät über bie Dftfee jurüdEjagen 
ju bürfen, SBeiben mirb %\U\) öorge^ogen. gerbinanb nimmt «v 
ben gefürc^teten baierifd^en ^eerfü^rer in feine ®ienfte, er 
mirb jum ©eneraliffimuS ber faiferlid^en fomol^I, mie ber 
(iguiftifd^en Strmee ernannt, baS SJertrauen ift grän^enloS, 



O^ef^ic^te ht» bret^igiäl^rigen ^riegd. Hl 

nur burd^ bic fc^ncttfte SJcrnic^tunö bc^ cingcbrungcncn au^- 
toärtigcn gciitbeS, burc^ bie öollftänbigftc Uittcrbrücfung ber 
Innern Unruhen lann Sitt^^ S)anf5arfcit c§ aufwiegen. 5)0= 
ju fommt, haf^, \f)n felbft unb l)cn fc^mcigenb := laucrnbeu 

* ^ctjog bon gricblanb aufgenommen, ^tbtx bic il^n auf:» 
getragene 2lrbeit für S'inberfpiet \)h\t, unb il^m {eben Sog, mo 
bie ©iege^fanfare nid^t ertönt, für eine Unterlaffung^fünbe 
anred^net. 9?un aber gelingt i^m menig ober nidE|t§ öon Mem, 
»aS er unternimmt, er fann bem jäl^en ©d^neefönig nic^t 

10 allein bie gemad^ten ©rorberungen nic^t wieber entreißen, er 
fonn i^n nid^t einmal an neuen öerl^inbern, unb er ^ai fc^on 
böfe Stugenblirfe, mo er, mcnn er fid^ im Stillen mit bem 
fiegreid^en 3?ebenbu^(er, mit bem er fid^ über furj ober lang 
meffen mufe, öergleid^t, öoral^nenb fid^ felbft 5U teid)t finbet. 

15 !j)cr Seipjiger gürftenbuub, ber fd^on baburd), ba§ er fo offen 
jufammen ju treten mögt, feinem ^nfe^en §o()n fpridjt, unb 
ber bie gefährlichen ©(emente, bie fc^on lange öerborgeu im 
SReid^ gäl)rten, ju centralifiren brol^t, reijt i^n nod^ mel^r; fein 
Seift Verliert ben Haren UeOerblicf, fein Sl^aracter baS @Ieic§= 

«0 gemic^t, er ^alt ein SSeifpiel für nötl^ig, um 2^eutfd^Ianb ein* 
jufc^üd^tern, unb greift in fd^Iimmer Sermirrung feiner ®es 
banfen nad^ ber au^ Slut unb 33ranb gemi)cf)ten Sc^redenä^ 
(Sröfee cine^ SRäuber^auptmann^, ba i^m bic eblerc einc^ 
gelb^errn nid^t me^r Staub ju galten fd^cint. 9Jor Sliagbcs 

«6 bürg fte^t er, SKagbeburg tro^t i^m, an SKagbeburg entlabet 
fid^ fein ®rimm. 

3!)aS reid^c ©rjbiSt^um SMagbeburg, feit lange fd^on im 
SSefife eöangelifc^er ^rinjen auS bem $aufe SBranbenburg unb 
be^l^alb ber SRcligion narf) grögtent^cilS cbangelifdö, loar burdf^ 

»bie ?led^tung be§ legten SlbminiftrotorS E^riftian SBiltjclm, ber 
megen feiner SBcrbinbung mit bem Könige öon S)änemarf ryon 
gerbinanb in bie 3fleid^§ad|t erflart marb, erlebigt. 3)er üon 
bem S)om*@'apitel an feiner Statt poftulirte ^rinj 3ol)ann 



112 3toeite (ambuTfifr gdt 

^uguft, ein ©a^n bcÄ Surfürftcn bon ©ad^fen, »arb Don bem 
^aifer ju fünften feinet eigenen @o^ned Seopolb toermorfen. 
S)er ffurfurft öon ©Qd^fen tocrgeubete feinen Born über biefc 
UnbiOigfeit in Silagen; S^riftian SBilbetm aber, ntd^tg weniger 
<it§ geneigt, fid^ bem Saifer nnb bem Kajjitet ju fügen, wanbte 5 
fid^ an \>tn Sönig bon ©d^meben, erfud^te i^n um Sciftanb 
nnb lehrte, nad^bem er biefen jugefid^rt erhalten nnb bie 
Sanbung ®uftab 9lboIp^8 in Sommern erfal^ren ^atle, t)&c^ 
flcibet nad^ SKagbeburg 5urüdf. 6r mußte SKagiftrat unb 
33ürgerfd^aft, bie ol^ne^in bon Äül^nl^eit befeelt maren unb bon 10 
ben faiferlid^en Iruppen S)rangfale genug auSgeftanben Ratten, 
für fid^ 5u entflammen unb brad^te 5tt)ifdf|en ber ©tobt unb 
bem fd^mebifd^en Könige ein SSünbnift ju ©tanbe, in meld^em 
SRogbeburg bem ffiönig ben 5)urd^5ug unb bie SBerbefrei^eit 
ouf i^rem Oebiet berftattcte unb bon bem Sönig bie ®egen* i& 
»crficberung feineS fräftigen ©d^u^eS in SSejug auf i^rc JReligion 
unb il^re ^ribilegien erhielt. S)er ?tbminiftrator fammelte nun 
fofort ©riegSboIf unb fing in unüuger SJoreiligfcit bie geinb* 
fetigleiten an, bebor ®uftab Hbolpl^ i§n unterftü^en fonnte. 
®r l^otte einige unbebeutenbe Srfolge, mußte fid^ jebod^ bei 90 
^nnö^erung eine§ laiferlid^en ^eereS eilfertig unb mit SSertuft 
nad^ SKogbeburg jurürfjiel^cn. ®uftab ?lboIp]^ fd^icfte i^m in 
5)ietrid^ bon gotfenftein 5ur ßeitung ber SriegSoperationen einen 
erprobten Dffijier ju, ber bon bem äRagiftrat jum Kommanbantcn 
ber ©tabt ernannt tourbe; baS ^eer ©^riftian SBil^elmS ber=^«5 
mehrte fic^ unb fämpfte einige äRonatc mit ®IüdE gegen bie 
Saiferlid^en; ber ^ßrinj mürbe aber, alS $ßappen]^eim fi(^ n&l^erte, 
jd^neU au§ allen SSerfd^an^ungen in bie ©tabt jurüdEgetrieben. 
%in fd^ritt Jill^ 5ur ^Belagerung bon SWagbeburg, morouf 
l>iefc ©tabt, bie fid^ mit il^ren unregelmäßigen unb meitiduftigen *> 
Werfen fe^r auSbe^nte, gar nid^t borbereitet mar. S)ie Se^ 
]a|ung beftanb auS 3000 SRann gußbolf unb 250 »eitern, 
W jur aSert^eibigung nid^t ausreichten; bie ©ürgcr fd^toffen fid^ 



(S(ef4i4te bed breisigjäl^rtgen trieg«. 113 

jtt)ar bicfcu Iruppcn an, aber SJurgcr ftnb leine ©olbotcn. 
SRtt !^ebengmitte(n unb ^teg§6ebürfnifjen toax man nur fpärlid^ 
Derfcl^cn. ®er ©ommonbant, galfcnbcrg, tl^at ?llle§, maS fid^ 
in fo fd^ttjicriger Sage nur t^un Ucg; bo<i) fann ber ®eift bic 

«materiellen SRittel nur biS ju einem gemiffen ®rabe erfejen. 
@r überlieg, nad^bem bie Slugenmerfe genommen maren, bie 
ÜBorftäbte i^rem ©c^irffal, um feine geringe aKannfd^aft nic^t 
JU fel^r jerflreuen ju muffen; bieg war fc^on eine SRaagreget, 
bie er gemig ungern unb mit ©(^merj ergriff, unb bic 

io bennod^, mie er atö ein umfic^tiger SKann fid^ nid^t berl^e^Ien 
burfte, bie bro^enbe ®efa^r nur um ein ®enige8 geringer 
mad^te. Stur auf ®uftab Slbol^))^ ftüfete fid^ bie Hoffnung ber 
Stabt, nad^ ©uftab Slbolp^ fal^ bie S3ürgerfd^aft unb Sefa^ung 
mit ber l^öc^ften ©e^nfuc^t auS, unb ®uftat) Stbol^)!^, ben man 

iB gtunbe für Stunbe erwartete, lam nod^ immer nid^t. SBir 
wiffen, bag ber Sönig, obgleid^ er öon bem größten 5)range 
befeelt war, ber befreunbeten ©tabt ju ^ülfe ju eilen, juerft 
burc^ ben ^urfürften öon 93ranbenburg, bann aud^ burd^ 
goöann ®eorg bon ©arfjfen am Äommen ber^inbert würbe; 

«oQcner Verweigerte i^m ^artnddig bie Einräumung ber 
geftungen ©panbau unb Süftrin, unb ber Sönig ^atte e§ 
fic^ mit SRed^t jum unübertretbaren ®efe^ gemad^t, in S)eutfc^:s 
lonb nie weiter ju gelten, al§ er feinen SRüdEen gebedft fa§. 
S)od^, nid^t SRagbeburg allein, aud^ 2:itt^ befanb fid^ in einer 

$6 frfjtimmen ©ituation; feine Sart^aunen fpieen fortwä^renb i^r 
ber^eerenbc^ Seuer gegen bie SBätte auS, aber beffen ungead^tet 
l^ielten bie SSätte ©tanb, fo bag ein ®eneralfturm burc^auS 
nid^t ben notl^wenbigen glüdttid^en ©rfolg berfpradE); wo§ jeboc^ 
gefd^e^en foüte, mußte fd^neU gefrfje^en, benn ©uftab ^bolp^ war 

90 nur nod^ wenige 2agewärfrf|e entfernt unb feine ^nfunft mad^te 
auf jcbcn gatt ber mit fo furchtbarem Srnft begonnenen 53e* 
logerung ein fd^netteS unb wenig eI|rent)otte§ ®nbe. Um bem 
l^u begegnen, entfd^tog %xUt) fid^, bon ber SJot^wenbigfeit ge:^ 



114 gtocitc Hamburger 3eit 

bröngt, jur Sift. S)ic ©e^nfud^t bcr aKaöbeburgcr nadö bcr 
fd^mcbifc^en $ülfc unb bic SBo^rfd^cinlid^fcit i^rcS ©ntreffcnö 
^at bcn l^öd^ften ^unct crfticgen, Slnflft unb Hoffnung jcrfpalten 
alle ^erjcn, Slugcnblidfc finb mcl^r lücrt^, mic fonfl SWonatc 
unb ^af)xt, bcnn ieglic^cr 5(ugcnblicf fann bic ®ntfrf)cibung » 
bringen unb bie ©ntfd^eibung fc^manft jtüifd^en Seben unb lob. 
SKit einmal mirb ber Sanonenbonner fc^mdd^cr, bann l^ört er 
ganj auf; man fielet einige bcr grö^lid^en geuerfc^lünbc mit 
einer 9lrt Don ^aft unb furd^tfamcr ®ilc abführen, 2:ill^ jicl^t 
fid) jurüd, mic $abicl)tc unb (Seier eine 8uflucl|t fud^en, wenn lo 
ber ^bler über i^nen f reift. „3)er Sönig ift nal§, ganj nal^!" 
ruft in ber tt)icber aufatl^menbcn ©tabt Siner bem änbern ju, 
„ber geinb lägt bon unS ah, mir finb gerettet!" SDlan fäOt 
auf bie Sniee unb bringt in bem SRomcnt, mo alle ©d^reclen unb 
©räuel fd^on auf bie armen ®etöufd^ten märten, bem §immel i* 
in beflügelten ©ebeten ben 2)anl bar. S)er 9lnbrud^ beS lagS 
ift nid^t mel^r fern, bic Ermatteten, bic je^t miebcr in einem 
Slnflug t>on greubc unb 2ebcn§luft aufjubeln, eilen il^ren 
SSo^nungen ju, um fic^ bie nötl^ige Stulpe ju gönnen; nur 
SBenige bleiben auf ben SBöHen, um notl^bürftig bie SemadEjung «> 
}u öcrfeljen; aud^ biefe SBenigen, öon bcr 2lnftrengung ber 
Vorigen Sage erfd^öpft, finb frf)laftrunfcn unb nicfen l^ie unb ba 
ein. ©d^rcdflid^cr ©d^laf, ber tl^curcr bcja^lt mirb, mic nod^ je 
SRenfiien ben ©d§laf bejal^lt l^aben. 3n ber §üllc ber SKorgcns 
bämmerung, ftiH, mic lobte, bie umgel^en, näl^ern fid^ bie Saifcr^s ;»& 
lid^en; in il^rcr SKitte reitet i^r finffrer ®eneral, bcr Heine 
l^agerc lill^ mit feinem fpi^igen ®efid§t, eingefallenen SBangen, 
langer 9^afc, fted^enben Singen unb ftarfem Snebclbart; in ein 
^cHgrüneö SSammS ift er gefleibct, auf bem Sopf tragt er einen 
fonberbar" geformten §ut, öon bem eine lange rotl)e Straug^^ «t> 
feber auf ben 9tücEen l^cruntcr ^ängt. 9luf biefe un^eimlid^c 
Sigur finb Silier Slidfc gerirf)tet; fic ift eS, bic bic ipötte ent^ 
feffeln, bic allen S^cufcln, bie in ausgearteten menfd^lid^cn iperjcn 



®ef4i(l^te bed breialgjäl^rigen JtriegS. 115 

rpo^nctt, bog ©tid^mort jurufcn fott. S^fet ift bcr SRomcnt 
crfd^icncn, man ift nal^c genug, littt) giebt ba§ S^^en, ein 
ftorfeg äWuSfetcnfcucr crtof't, auS bcr ©tobt antmortcn bie 
©turmgloden. SSon außen erfümmcn bie fiaifcrlid^en, geringen 

« ober gar feinen SBiberftanb finbenb, bie SQSällc, ber topfere, 
unerfc^rodtene @raf ^ßappenl^eim fü^rt fie an unb öffnet ben 
9?ac^rücfenben, bamit fie eS bequemer ^ahtn mögen, bie S^ore; 
Don innen eilen bie aufgefc^rerften ©d^läfer, faum befleibet, nidjt 
n?iffenb, ob fie träumen ober tooc^en, auf SBätte ober Sl^ore ju, 

w galfenftein mill fie fammeln unb faßt, einer ber ®rften, töbttid^ 
öon einem Sd^ufe getroffen, ju Soben. 3)ie SSermirrung ift 
oHgemein, ein Siampf bon öier biS fünf ©tunben Vereitelt jeben, 
auc^ ben üerjmeiflungSüoIIften SBiberftanb, er l^at iueiter leinen 
grfolg, ate bag er bie ol^ne^in fc^on ergrimmten S'aiferlic^en 

« nod^ mel^r erbittert. SRun jeigt ber ©olbat, bafe er 8ltte§ ift, 
mag man fein fann, loenn man aufhört, ein SKenfc^ ju fein, 
unb baß fic^ im ganjen UmfreiS ber SJatur 9?id)t§ finbet, mo* 
mit er im S^ftanb ber SButl^ fic^ öergteidien läßt. 9flid§t 
SBeiber, nid^t Sinber werben berfd^ont, Setenbe merben nieber^^ 

90 gcftoc^cn, nid^t bie Unfd^ulb, nid^t bie rül^renbfte ©d))üorf)e ent* 
maffnet bie Stafenben. ©äugtinge mirft ber Sroat in bie 
glammen, ©reife burc^bo^rt er. 3!)ie ©d|önf)eit bient öiel^ifd^en 
Irieben jur gräBli(^en SBeibe, unb baffelbe Sßdbd^en, ba§ thtn 
no^ brünftig in bie Strme gefd^loffen unb mit »üben Süffen 

* erftirft marb, mirb gleic^ barauf mit bem ©d^njert niebergel^auen. 
2Ran erjä^It SScifpiete bon meiblid^er ©ntfc^Ioffen^eit, bie ber 
Snte^rung burd^ einen felbftgemä^lten Job l^elbenmütl^ig pDor^^ 
fam. ©in jungeS gi^auenjimmer, bon einem Dffijier über bie 
©Ibbrüdte gefd|Ieppt, bittet i^ren 3)ränger unt bie ©riaubniß, 

90 t^r ©c^nupftuc^ ]§ert)or5ie]^en ju bürfen; faum aber ^at fie i^re 
§dnbe frei, al§ fie fid^ in ben ©trom loirft. ©in anbereS 
grauen5immer ftürjte fic^ au^ gleicher Urf ad^e in ben Srunnen; 
jttianäig junge SRäbd^en, bie fic^ in einem on ber ©Ibe ge*« 

8* 



116 fitpeite ^amfm^tx Seit 

(egenen $aufe ^ufornmengefunben Ratten, tuarfen ftd^ aUt auf 
einmal in'd SBaffer. 3)rei @tunben iDoren t>on folc^it 9uf« 
tritten erfudt, berftrid^en, ba lam an mehreren Drten jugteic^ 
Sfeuer au^. Sin l^eftiger @turm)oinb berbrettete biefed mit 
einem fo unauf^altfamen Ungeftüm, ba| in fur^er 3eit t)on » 
ber ganzen großen @tabt nur nod^ ^mei ^vc^en unb ettoa 
130 Käufer [tauben. 9Ser Don ben Sinmol^nem bem ©d^mert 
entgangen mar, lam in 9tauc^ unb Stammen um; in bie (Slbt 
aütin marf man über fec^d^unbert Seid^en unb biel gröger 
toax bie d^^l betet, bie in ^Qetn unb ®m'6lbtn ftecften. lo 
SSenige entgingen bem Xobe, nod^ äBenigete bet ©efangenfd^aft, 
and) bet betmunbete Stbminifttatot fiel ben ^aifetlic^en in bie 
^änbe; nic^t einmal bie ^xif^nQtx, bie bet Saifet in bet ©tabt 
gehabt ^atte, blieben am Seben, bie t)on i^nen 5U il§tet ©ic^et« 
ung aul^ Stuten unb genftetn gel^ängten laifetlic^n äBappen '• 
unb Salinen jogen bie ©olbaten e^et l^etbei, atö bag fie fie 
fern hielten. %\üt) öetgli^, oK et einjog, bie Setftotung t)on 
äJtagbebutg in fd^aubetnbem ©toi) mit bet Don Stoja unb 
3etufalem; öon einet menfd^lid^cn JRegung etgtiffen, lieft et 
ben Unglüdlid^en, bie in bet 3!)omIit(^e btei Xage unb jmei^ 
92äc^te l^tnbutd^ il^t enblid^ed ©d^idfal etmatteten, ^atbon an^ 
!ünbigen unb 99tot teid^en. 

üRagbeburgg Untergang ^atte bie t>erfc^iebenften gfolgen. 
(Sifrige ^at^olifen jaudijten über ein fo pratf|tt)oIIed ^^er« 
Stutobafee. Sittern erfüllte bie $ßroteftanten unb bie jagl^aften*« 
Stn^änger bed gelben ^önigd — mie ©uftab Slbolp^ feiner 
gelben ^aare toegcn oft genannt loarb — loaren nur ju gc* 
neigt, twn il^m ab^ufaUen. 2)er ^rfürft bon S^ranbenburg 
j. 93. brang auf augenblidElid^e 9läumung ©panbaud. ©uftaD 
Slbolp]^ erKärte fid^ jur 3urüdt}ie^ung feiner 93efa^ung bereit,«^ 
{ünbigte bem ^rfürften aber juglei^ bie 9teutralit&t auf unb 
erfd^ien mit feiner ärmce t)or Serlin; bieg öeranlaftte ®corg 
SSil^elm, il^m ©panbau nid^t bloft }u laffen, fonbem i§m aud^* 



©cfd^iii^c M brcijigiä^vlöcn Ätlcg«. 117 

monatlid^ 30,000 %f)akx ju ficjo^Icii. S)et f^wcbifd^c Söni& 
!am baburd^, bog er älfagbeBurg nid^t entfe^t unb einen mit 
i^m bctbünbetctt Drt fd^einbax jiim Dpfcr feiner SBorfic^t Qt^ 
mad§t l^atte, ju feiner eigenen ^ßortl^ei unb ji| ber öffentlid^en 

fi SReinung überl^aupt in ein gefponnteS SSerl^ältnig. ®r ber- 
ontmortete fid^ in einem äRonifeft, worin er baS Unglüd biefer 
©tabt jum Il^eil il^rcr eigenen Unborfid^tigfeit, jum großem 
I^eil icbo(^ bcn Surfurftcn Don SBranbenburg unb öon ©ac^fen 
beimaß. 3m Uebrigen brol^te er bem alten ©orporat (fa 

io nannte er %xUt)) ftrenge dtai)^. S)er Soifer fing einmal mieber 
an, ju bonnem, er erflärte bie Sefd^lüffe bcS Seipäigcr ©onbent^ 
für ungültig, ^ob ben gürftenbunb auf unb bro^tc aßen SBiber:= 
fpenftigen mit SKagbeburgS ©d^idEfal. Sill^ mufele ben ©d^redfcn, 
ber fid^ bon nun an boppelt unb breifad^ an feinen Stomcn 

« htüpfte, JU benu^en. @r jog gegen bie einjelnen 3Kitglieber be§ 
ßeipjiger ©onbent^ ju ge^be, um fie ju fd^mäd^en unb ein^ 
jufc^üd^tern. ®em 5lbminiftrator bon 93rcmen nal^m er feine 
©olbaten ab. 3!)en ^erjog bon SBürtemberg jnjang er, fid^ 
bem 9?eftitutiong:s@bict ju untermerfen unb einen monatUd^en 

«> ©elbbeitrag bon 30,000 S^^alern ju entrid^ten. ^ud^ mehrere 
ateid^Sftäbte mürben bon i^m bejmungen. S)od^, ma§ bie Keinen 
aieic^i^ftäbte jum SSäeid^en brad^te, fonnte bie großem nur auf 
bie ®efa]§r aufmerffam mad^en unb fie jur Stufbictung aller 
i^rer Si:äfte ermuntern. S)er Äurfürft bon ©ac^fcn fonnte 

» fid^ nod^ immer nid^t jur Slllianj mit ®uftaö 2lboIp]^ ent« 
fd^lie^en, aber e§ liefe fid^ bodEi borauSfel^en, bafe er bem Sönig 
bie §anb reid^en mürbe, fobalb er mufete. @ine bernünftige 
$oIitif ^hiit bcn S'aifer ba^er jur @dE|onung beS gurfürften 
aufforbern foHen: ftatt beffen entfc^Iofe fid^ gerbinanb, ber um 

so «Heg ober SRid^t§ fpielte, i^n auf's Sleugerfte ju treiben. a)ie 
anfel^nlid^ften Stricggrüftungen mürben gemad^t, in allen faifer^ 
lid^en ®rbftaaten marb gemorben ; bie ^^f^iiten allein ber- 
pflichteten fid^, auf il^re Soften fünf ^Regimenter ju fteHen* 



118 3wci^^ Hamburger 3cii* 

^Sßiebcr mit bcti 5ßrotcftontcn ! " — mar bo^ aUgemetne gelb« 
öcfrfirci, — ^ feine ®nobc, feine SJerträgc." XiHt) mar ba^ 
auScrmä^Ite Slüftieug be^ ^errn in ben 9(ugen ber ^at^oUfen 
unb er felbft mar fanotif(^ genug, in einer S^at, burci^ bie 
er mit ®ott unb 3Renfd^^eit jugleid^ gebrochen l^atte, ein neue^ s 
^anbgetb bed ®Iücfd ju feigen. (Beine näd^ften Unternehmungen 
jieiten auf Unterbrücfung be^ Surfürften öon ©ad^fen unb beä 
ßanbgrafen t)on Reffen ab. SSon SKogbeburg au^ rücfte er 
gegen §effen öor. SSon ber ©tabt ®rfurt öerlongte er, ba^ 
fie ^efa^ung einnel^men foUe; ®elb unb S3ictuaUen, bie manio 
\f)m in reid^Iid^em äRaage barbrad^te, bemogen il)n, k)on feinem 
Slnöerlangen abjuftel^en. hierauf manbtc er fid^ nad^ S)iu^t 
l^aufen unb rid^tete t)on ^ier auS an ben ßanbgrafen bie 
^ufforberung, fein ^rieg^t^oU abjubanfen, ber jmeibeutigen 
9hutratität ju entfagen unb offen auf bie ©eite be§ Saiferö is 
5u treten. 35er Sanbgraf mar gerabe abmefenb, er befanb fid^ 
eben im Sager ju ®reif§malbe bei ®uftaö Slbolpl^. Slber feine 
Untert^anen, auf bie %iU\) ju mirfen fud^te, miberftanben feinen 
©inflüfterungen unb SSerfpred^ungen, ber Sanbgraf fd^tug i^m 
feine unbefd^eibencn gorberungen unb 3u«iwt]^wngen entfc^ieben «^ 
ah unb jog feine Solbaten in bie ättittc feine§ Sanbe§ gufammen. 
Sittt) necfte il§n ^mar ^ie unb ha, mußte ftc^ aber, beöor er 
etma§ (SmftlidEieS gegen i^n auSrid^ten fonnte, in eine anbere 
(äegenb mcnben. 

2luc^ ber S'urfürft öon ©ad^fen fe^te fid^ in Srieg^* gs 
berfaffung. ®r brad^te ein anfe^ntid^e^ §eer auf bie Seine 
unb ernannte Strn^eim jum S3efe]^I§l^aber beffelben. 9lrn](|eim 
fud^te eine ^eimlic^e SSerbinbung mit ®uftat> 2lboIp^ anjufnüpfen, 
unb ber Sefetere, ber feine SKac^t ebenfalls fel^r t>erftär!t l^attc, 
l^ielt fid^, bie föd^fifdtie Unterftüfeung im SSorauS nid^t in 8ln== so 
fd^tag bringenb, nun für ftarf genug, um in^^ innere bon 
3)eutfd^Ianb öorjurüdfen. ®r fe^te ba^er über bie @tbc unb 
t)erfd^an5te fid^ bei SSerben an ber ^aüel. %xtit), eilfertig au§ 



(S^ef^td^te M breijigiäl^rtgen l^riegiS. 119 

Reffen iurüdicirenb, lam ]§cr6ci; ®uflaö Slbolpl^ tocrnictitetc 
bei SBohnirftcbt bur(^ einen glüdflid^en UcberfaH mel^rcre feiner 
©aöalleries^JRegimcnter, njdgte jjebod^ nid^t, ben il^m an Xruppen* 
l^ol^I tt)cit Ueberlcgenen ju cmpfongen unb jog fid^ mä) ©tenbat 

^ jurücf. SSott l^ier ou§ ging er ouf lurjc 3eit nad| SKedEIenburg 
unb fo^ bie öon i^m mieber in ben 95efife il^reS SanbeS ge^» 
festen ^erjöge. litt^ bot bem berfd^onjten Sönig me^rmotö 
ein treffen an, ttjeld^eS biefer aber ru^ig ouöfd^tug. Sule^t 
mu^te %\üt) feine gute ©tettung aufgeben unb in ba§ ©rjftift 

10 E)Jagbcburg jurüdtmarfd^iren, weit i^m SBrot unb SBaffcr ju 
mangeln begann. SBenn %xUt) bem Sönig bei S33erbcn fold^em* 
nad^ 3?id^t§ angaben lonnte, fo erlebte biefer bort bie greube, 
ba§ ein angefel^ener Sleid^Sfurft, ber ®rfte, ber e§ offen magte, 
mit 10,000 SWann brabcr ©olbaten ju i^m l^inübertrat. ®S 

ifi war bie§ ber ßanbgraf SBill^elm öon Reffen. S)er Äurfürft 
t)on @ad^fen, t)on bem £anbgrafen bringenb gu einem äl^nlid^en 
©d^ritt aufgeforbert, njiberftanb nod^ immer. S3alb jebod^ blieb 
i^m feine SBa^I mel^r. litt^ l^atte ben gntfd^Iug gefaßt, Sur*: 
fac^fen mit gemaffneter §anb einjunel^men. Seöor er feinen 

«oSßarfd^ antrat, fc^idtte er jloei Stbgeorbnete an go^ann ®eorg, 
bie il^m bie übermütl^igften Slnträge tl^aten; er fottte feine 
Gruppen abbanfcn unb bem Scipjiger Konöent entfagen. S)a 
rife i^m ber ©ebulbsfaben, er gab eine fpifeige Stntmort unb 
jog feine Gruppen bei Sorgau in einem »ol^berfd^an^ten Säger 

96 jufammen. Sifl^, fd^on üor 3wi^dlunft feiner ©efanbten in 
©adifen eingebrungen, jog fengenb unb brennenb bi^ öor 
fieipjig, unb nal^m bie reid^e, aber fd^Iec^t bermal^rtc §anbet^* 
ftabt o^ne SDiül^e ein. ^efet fa^ Sol^ann ®eorg, ba§ er fid^ 
entroeber öom Saifer ^tte§, ober öom Sönig ®inige§ gefallen 

wlaffen muffe, unb bat ©uftab 2tbotp]^ um SSereinigung feinet 
$eerc§ mit bem ©äd^fifc^en. ®uftat) Sbotp^ ftettte 9(nfang8 
l^arte SSebingungen, 3ol^ann ®eorg erioiebcrte, bafe er bereit fei, 
nod^ öiel l^drtere einjuge^en; ®uftab 9tboIp]§, gerührt, na^m 



120 8»«>tf ©omburöet 8«lt 

feine SBebingungen jurüct unb bot bem S'urfürften bie ^anb. 
93cl S)übeti f^toffcn fid^ beibe Slrmcen an cinanbcr, unb ob* 
glcic^ ®uftat) äbolp^ gern noc^ eine Sd^Iad^t öermiebcn l^ättc, 
ttjarb er bo(^ burd^ ben Ungeftüm bc8 fifurfürften öeranlafet, 
fie ju mögen, unb näherte ftd^ Setpjig. XiQt) moQte je^t, ba s 
bcr ^öntg feine Stoße übernal^m, in bic bcS ÄönigS treten unb 
fidö auf bie SSert^eibigung feinet ßageriJ befd^ränfen, aber 
^ßoppenl^eim unb anbere feurige Söpfe öeränberten feinen weifen 
(Sntfc^Iu^, mad^ten ben alten ))orfid^tigen 9Rann fogar led unb 
bermeffen, fo ba§ er, menn man ber Eingabe beU (Srafen ®uoIbo lo 
^riorato trauen borf, bramarbafirte. ®ie faifertid^e unb bie 
fd^tt)ebtfd|^f(ld^ftfd|e 9trmee, beibe öon ungefäl^r gleid^er ©täric 
(35,000 aWann werben angegeben) trafen einanber am 7. @et)t. 
bei SSreitenfelbe, unmeit Seipjig. SDer Sag war öon ber ^öd^* 
ften SBid^tigleit, für bie beiben gelbl^errn fowol^I, öon benen m 
Scber 5um erften SKate feinet ©leid^en Dor fid^ fal^, aU für 
ben Sricg übcrl^aupt unb für ba^ ganje fat^oüfd^e uub pro* 
teftantifd^e S)cutfd^Ianb. Sill^g ©olbaten waren jwar geübt, 
ober fd^Iedjt biöciplinirt ; feine Steiter, öom ^opf biS auf bie 
güfee in fd^were ©ornifd^e geftedft, fonnten fi^ freilid^ gut bcrs*«o 
tl^eibigen, waren ober wenig jum 3[ngriff gefd^idtt. S)ie fd^we- 
bifd^en SReiter fo^en leicht befleibet auf unonfe^nüd^en ^ferben, 
fie waren inbefe gefd^winb unb äußerft beweglid^. S^iß^ l^iclt 
feinen ^iegSrotl^ im ^aufe eine§ SobtengröberS. 

%xUt) fteßte feine 8lrmee auf unb an ben Slnl^öl^en öon«« 
SJreitenfelbe auf, unb benu^te mit jenem Slidf, itn er fid| burd^ 
öieljöl^rige ©rfol^rung erworben l^otte, bie SSortl^eile, welcbc bog 
t)on il^m gewftl^lte ©d|Iad^tfelb i^m barbot. 3)er ffönig rüdfte 
in jwei Kolonnen gegen ben geinb an. 3)ie 93ober, ein unbc* 
beutenber Sod^, ber in bie SKutbe faßt, war jwifd^en i^m unb so 
Siß^, unb mugte überfd^ritten werben. Siß^ mochte bem ßönig 
ben Uebergong ftreitig, ober ber Sod^ war ju Hein, ofö ba| c8 
lange mit ®rfoIg l^ätte gefd^e^en fönnen. S)ie Sieben poftirtcn 



®efc^ic^te bed breiginiä^rtgen ^TiegS* 121 

ftd^ rc^t§, bic ©ad^fen linfö. S)ic ©acfifcn tuurben jucrft 
angegriffen, fte geriet^en ööllig in Unorbnung unb midien; i^r 
Rurfürft goT^önn @eorg mar Slnfül^rcr auf bcr Slud^t, tt)ie er 
Slnfül^rcr jum ©iege l^ättc fein foHen. ©c^on legten bie Srootcn 

» fid^ aufs SSeutemad^cn, fdE|on mürben ©ouriere mit ber ©icgeS*= 
nad^rid^t nad^ SBien unb SKünc^en abgefertigt. 9lber ©uftoö 
9lbolp]^ »ar ein ^elb, bcr burd^ ©tanbl^aftigfeit unb Umfid^t 
ba^ abtrünnig merbenbe ®tücf jurütf ju bringen tierftanb. 
5ßap1?en^cim griff ben redeten glügel ber ©c^meben, ben ber 

10 König in eigener $ßerfon commanbirte, mit feiner fd^roeren 
Sleiterei fieben 2RaI an unb würbe fieben SRal jurüigemorfen. 
Se^t war er ermattet. 5Run ftürjte fid^ %xU\) über ben linfen 
glügel ber ©darneben l^er; feine Sruppen, meldte bie ©ad^fen 
jerftreut unb öernid^tet l^atten, glühten öor geuer unb l^ielten 

ißfid) für unwiberftel^Iid^. 2lber ®uftat) §orn, ber ben linfen 
glüget befehligte, bämpfte i^ren SDiut^ burc^ bie unerfd^rocfenfte 
SluSbauer, fo ba§ fte fü^t unb immer !üt)Ier mürben unb jule^t 
nur nod^ angriffen, meil fie mußten. SRit einmal fpieen öon 
ben Sfn^öl^en l^erunter il^re eigenen Kanonen i^r fürchterliches 

*>geuer gegen fte auS; ber König, öon 5ßoppen^eim nid^t länger 
in ©c^ad^ gehalten, l^atte fic^ i^rer bemäd^tigt. 3e^t finb fie 
eingefcilt jmifd^en eine toer^eerenbe Artillerie unb jmifd^en bie 
öon ber entgegengefe^ten ©eite mit ungeftümem ®rimm auf fie 
einbringenben ©d^meben. 3?ur ber SRücfjug bleibt i^nen übrig, 

««unb ein SRücfjug, ber fie burd^ bie äRitte ber geinbe fül^rt. 
©ine ungeheure SRe^Iei entfte^t, %\Üt)§, §eer mirb üöttig in 
Unorbnung gebrdd^t unb aufgerieben, faum öier 9iegimenter 
bringen in gefd^toffenen ©liebem bis ju einem f leinen ©el^ölj 
burd^, an baS fte fid^, ben ©c^meben fortmöl^renb Xro^ bietenb, 

80 Ic^en. ®ie gtud^t ift unter ben Kaiferlid^cn affgemein, ©turm:= 
glodfen ertönen auf ben Dörfern, unb bie aSauem, bie fic^ 
ma^renb ber ©d^lad^t furd^tfam öerfrod^en, nehmen mit 9Kut]^ 
unb SButl^ am ©d^Iad^ten %f)t\l 7000 Kaiferlic^e maren ge:= 



122 8^^i^^ ^ambttxger S^^^ 

blieben, !aum 900 Sd|tt)cben unb ©ad^fen; SiCij fctbft ^ottc 
mefjrerc SBunben befommen, mcnn er nid^t ben lob fanb, fo 
lag e^ nid^t an i^m. 2)er SRad^egeift Don äßagbeburg fparte 
i^m bad Seben }u einer Steige Don ferneren 2)emüt^igungen. 

®uftab ^bolp^ roarb burd^ bie fo entfd^eibenbe 9iieberlage « 
etned f^elb^errn, bem er oft au^gemii^en unb aud^ bieS Tlal nic^t 
o^ne SBeforgnig cntgcgengerüdt mar, in feinem ©clbftbemufetfein 
geftärft, in all feinen planen befeftigt. Slbcr er mar leiner 
toon ben S^l^origt-Sd^mac^en, bie boS ®lnd trunfen mad^t, er 
Dergag nic^t, bag ein @ieg nur burd^ bie ttrt, mie man i^n lo 
benufct, feinen SBert^ erhält. aKit %\üt) toax bem Saifer fein 
^2lrm abgehauen, je^t ober nie lonnte man einen ©to§ nac^ 
feinem ©erjen fäf)ren. ©uftaö ^hoipi) entfdjlofe fid^ alfo ju 
einem SinfaQ in bie faiferlid^en Srblanbe, auf biefem 3Sege mar 
am erften jum grieben unb jur geftftellung ber 9teligion^:= i» 
Derl^ältniffe ju gelangen, aud^ mar e^ billig, bag ber alleinige 
Urheber be§ Stieget, ber frömmelnbe, übermütl^ige gerbinanb, 
etma§ don feinen ©d^rerfen empfanb. @r pflog über bie 8lu^* 
fül^rung btefe^ fo mid^tigen @ntfc^luffe^ mit feinem San^ler unb 
feinem Sunbe^genoffen ^o^ann ®eorg genauen 9tat^. ^ol^annw 
®eorg unb Djenftiern meinten, er muffe gerabeju burd^ S5ö§men 
unb aRä^ren in Oeftreid^ einbringen. ®uftat) Slbolp^ ftimmtc 
nic^t bei, fonbern mäl^lte ben meitläuftigeren 3ug burd^ granfen 
unb 2;^üringen. ®r fonnte ber fäc^fifd^en Slrmee, bie fo fd^lec^t 
in ber erften 5ßrobe beftanben mar, ben Sampf gegen Iillt|, ben »5 
©d^aam unb SSerjmeiflung ju ben l^öd^ften ^nftrengungen bc* 
megen mußten, unmöglid^ überlaffen. ®r fonnte ^o^ann (Seorg, 
obgleich biefer i^m im erften Slufjubeln bie römifd^e Sönigöfronc 
freigebig jugefagt l^atte, nid^t einmal trauen. 3)er Sönig fd^log 
nun mit ben benachbarten Surften, mit bem ^erjog öon ©ad^fen «o 
unb bem §erjog üon SBeimar einen ©ubfibientractat. ®ann 
rüdEte er über ben I^üringer SBalb nad§ granfen, befe|^te, o^nc 
SBiberftanb ju finben, baS Sanb beS S3ifc^ofg öon SBürjburg, 



®ef(^i(^te bed brei^igift^ngen ilMegS. 123 

tt&rftc feine ©olbaten butd^ bie geifttid^e Äud^e unb ben öcift^ 
liefen SeHer unb forgte für feine Uniöerfität ju Upfala burc^ 
bie SBibtiot^ef beg 3efuiter==®olIegiumä, bie er i^r fanbte. ©er 
95ifd|of t)Ott SBürjburg lag litt^ um §ülfe an. Sitt^ ^atte 

^ bereit» mieber 40,000 SWann in Siieberfac^fen jufammengebrad|t 
unb wartete in feinem Sager ju gulba fe^nfüc^tig auf bie (£r* 
laubnife bc§ Surfürften äKayimitian t)on SJaiem, gegen ben 
Sönig anrüdten unb bie ©d^arte in feinem ©d^mert luiebcr aug=: 
wejen ju bürfen. S)od^ äRajimilian fanb eg bebenHid^, baS 

Jö Sd^idEfat ber fat^otifd^en 5ßart^ei in fo furjer 3cit, unb nad^bem 
man fic^ !aum bon bem ©ntfefeen über ben SluSfatt ber erften 
©c^Iad^t er^oü l^atte, an eine jmeite ju fnüpfen, unb bernjeigerte 
bie Srtaubnig. %iCi\) toanhit fidE| nun nad^ ber $falj, um 
biefe gegen bie ©darneben ^u fid^ern. Ser ^er}og Sari bon 

-«* ßot^ringen mar unbefonnen genug, fid^ in feiner jugenblic^en 
ffiitelfeit bem großen ©d^mcbenfönig furj nad^ Siff^S SRieberlagc 
entgegen ju fteden. ®r mürbe mit feiner gepu^ten Slrmee ge^ 
f(^lagen, mie ein ^aufe bon jufammengelaufenen S!naben, l^atte 
aber bur^ feinen Uebermutl^ feine gefäl^rtid^ften 5Rad|barn, bie 

*>gron5ofen, in fein Sanb gejogen. S)er ©ifd^of bon ^Bamberg 
machte bem Sönig, um bie ^(änberung feiner Sanbe §u ber« 
Ritten, frieblid^e Stnerbietungen. ©uftab ^bolp^, immer jur 
®üte geneigt, na^m fie an, mürbe aber bon bem elenben 
Prälaten fd^nöbe ^intergangen, inbem biefer gleid^ nad^ feinem 

» abmarfd^ ben Saiferlid^en alle geftungen unb ©täbtc einräumte. 
S)ie ©tabt Slürnberg ergab fic^ il^m frcimillig, ebenfalls bie 
fränfifd^e Sfteic^Sritterfd^aft. S^x Se^auptung unb meitern @r:= 
oberung granfeng Iie| er Suftab ^orn mit 5000 äRann jurüd. 
hierauf forberte er grantfurt am SKain jur Uebergabe auf. 

* granffurt mad^te Umftönbe, aber ber Sönig, ber (£Ue ^atte unb 
bie ©tabt bcfe^en mußte, ließ einige 3)ro^uugcn fallen unb 
rüdtte mit feiner ärmee an, S)ieß ^alf, granffurt öffnete bie 
S§ore unb er jog im präditigen Qvlq mit aü feinen ©olbaten 



124 Si^^^^^ ^ambux^tx 3^^. 

burc^ bie aIt«e^rtDürbtge @tabt, mo bie ^aifer bon 3)eutf(^(anb 
3cptcr unb Ärone empfinocn. Snsroifd^cn Ratten qu(^ bie 
®ener&Ie bed $ömg§ gute (Erfolge im nörblidfen 3)eutfd^Ianb. 
ÄuiJ SDledlcnburg mürben bie ^aifertic^en ganj öeriagt. SWagbc^ 
bürg mar mt)t iaxan, genommen ju merben. ©ei gronffurt b 
öereinigte fid^ mit bem ^önig ber ßanbgrof SBül^elm. SKand^e 
Surften unb ©efonbte erfc^ienen, um i§m i^re ©od^d^tung ju 
bejcigcn, ober um feinen 3om objumenbeu. Äud^ 5riebri(^ V. 
!am a\i% ^oQanb l^erbei, um aul^ ben Rauben bed @teger§ 
feine ^fal) mieber in ®mt)fang }u nehmen, ©uftat) Stbolpl^ io 
empfing il§n, »ic ein ^önig empfangen ju »erben irgenb Änfprud^ 
mad|en fann. 3l6er meiter t^at er aud^ 9lid§td; ed t^erbrog i^n, 
boB griebrtc^U eigener ©djmager, ber Sönig Äarl I. bon 
®nglanb, fid^ fo glci^gültig bei ber ©ad^e feinet naiven SSer^^ 
roanbten öer^ielt; aud^ l^atte er etmaS änbereS ju tl^un, alÄ ein « 
unbebeutenbed ^aupt, bad aud^ ol^ne Sur^ut nid^t erfror, unb 
bad ^url^ut unb ^rone nur burd^ feine eigene Un))orfid^ti9fett 
unb fein burd^auS unmännüd^cS SJene^mcn einbüßte, mieber mit 
bem ^url^ut }u bebeden. 

2tu(^ in 9?ieberfad^feh erl^ob fid^ mieber ber SRut^. S)iew 
©tönbe famen in Hamburg jufammen unb öerabrebetcn §ier 
bie ©rrid^tung öon brci Stegimentern jur Slbme^r faiferlid^er 
Ungebühr. S)er §crjog ®eorg öon ßüneburg, cl^ematö Dbrift 
in gerbinanbö SDienft, ftettte fid^ auf ®uftab aboIp^§ ©eite 
unb marb Iruppen für il^n; ebenfalls untermorf fid} i^m«« 
ber Sonbgraf öon Reffen ^^ ©armftabt. 3)ie ©tabt granffurt 
mar mit bem Sfönig, ber fie fräftig bei il^ren ^ribilegien 
fc^ü^te, fel^r juf rieben; er be^errfd^te jc^t ben ganjen 9Wain« 
ftrom unb liefe, um auä) ben SR^cin überfd^reiten ju fönnen, 
bei §ö(|ft gal^rjcuge jimmern. 3)er Äurfürft öon SKainj, nur so 
JU geroife überzeugt, bafe ber ^riegSfturm i^n junärf)ft padEen 
merbe, liefe feine Stefibenj befeftigen unb na^m 2000 ©panier 
in i^ren SRauern auf, flol^ aber befe ungeachtet mit feinen 



®ef(4i(^te bed bvei^igjäl^rtgen lerieg«. 125 

€cl^äfccn nod^ Äöln, unb icigtc baburd^, ba| feine SRoagtegelti 
2ii(^t oug aWut§, fonbern ouS Irofe löcröorgegangen luaren. 
©uftaö Slbolp]^ rürfte öor unb laflerte ftd^ äWoinj gegenüber, 
bei ©aftcl; er toar fd^on mit bem ®ebanlen bcfc^&ftigt, ben 
»allein ju paffiren, afö i^n bie ©efal^r ber i^m öerbünbeten 
@tabt iRürnberg, bie Don ZxUt) mit bem ©d^tdfal äßagbeburgd 
bebrol^t mürbe, abrief. @r marfd^irte in ©ilmärfc^en bis 
gronffurt, erfuhr l^ier aber ben mannl^aften SBiberftanb ber 
Stürnberger unb SiU^d ^bjug, 50g na6) ber S3ergftrage unb 

io ging bei @todftebt, tro^. beS lebhaften äBiberftanbeS ber am 
jenfeitigen Ufer oufgefteQten ©panier, über ben 9l§ein, be« 
lagerte unb erftürmte l^ierauf Oppenheim unb manbte fid^ 
nun gegen äRain^, meiere reid^e fat^otifd^e ©tabt fic^ i^m am 
t)ierten Xag ergab. 9tun enblid^ gönnte er feinen erfd^öpften 

iff Iruppen einige atu^e, inbem er fie in ber umliegenben ®egenb 
oert^eitte unb felbft feinen äufent^alt in aWainj naf)m. gür 
äffainj jeigte er eine nid^t gan^ un))erbäd§tige SSorliebe, er üer^ 
befferte ni^t aQein il^re fd^on borl^anbenen geftungdmerfe, 
fonbern legte aud^ noc^ am @inftuffe beS äKaind eine neue 

M> @:itabelle an, atö ob ed ftd^ nid^t um einen blo^ augenblidtlid^en, 
fonbern um einen emigen Sefi^ biefc§ $Ia|eS l^anbelte. ^<ie 
gar ju t)ätertid^e 93el^anblung, bie er äRainj miberfal^ren lieg, 
mar nid^t baS Sinnige, moburd^ er bei gteunben unb t^einben 
3Rigtrauen erregte. Stad^ ber Uebergabe bon 93amberg, beren 

*« mir oben gebadeten, lonnte er ol^ne ^inbernife burd^ bie Dber- 
pfalj in SBaiern einbringen; er fonnte öon SBaicrn auS Deft? 
reic^ überjiel^en unb bie flamme beS ^egS auf i^rem eignen 
^erb erftiden. ©tatt aber biefeS, mie man öon i^m ermartet 
l^atte, ju t^un, l^ielt er fid^ mit Eroberung ber SR^cinlönber 

•w auf, unb mad^te MnftaÜcn ju einer Unternehmung gegen ©Ifag 
unb Sotl^ringen. 5Run entftanben auf allen bet^eiligten ©eiten 
^meifel unb Seforgniffe jmiefad&er Strt. S)ie bcutfd^en SReid^^^^ 
f ürften befürd^teten, ba§ ber Sönig ben ^an ^ege> fid^ . auf 



126 8tt)clte ^mBurgct 3eit. 

beutfd^em @runb unb Soben ein ©ebtet ju grünben unb ftd^ 
für bic ttntcrftü^ung 5)eutfd|IanbS mit ©cutfd^Ianb felbft it^ 
iaf)li 5U mad^en. 3)ag bunbeSt^ertuanbte Sranfreid^ argmö^nte, 
baß er ben Stricg itid^t bloß für bie 5|Jrotc|tantcn, fonbem 
gegen bie fartotifd^e JReligion führen unb ben Hugenotten, »• 
bercn Untcrbrüdung SRid^elieu fo fe^r am ^crjen lag, beiftc^en 
ttJoHe. S)ie Sleici^Sfürftcn fowo^I, mie ber Sarbtnal, Ratten 
®rünbe genug ju il^rem Slrgmol^n; Sfenc mußten il^n bei fid^ 
bel^alten, tiefer jeboc^ fanb fdjneH ein äRittel, ben ffönig ju 
einer ©rflärung ju nöt^igen. ®r na^m ft(| ^erauS, ben i(y 
liguiftifd^en Surften bon ©eiten ©c^mebcni^ eine ungefö^rbetc 
SJeutratität ju berfprcd^en, im Sali fie bie SCÖianj mit bem 
Saifer aufgeben unb i^re Srut)pen jurüdfjie^cn würben. ®ieß 
mar äußerft flug Don 3lid^clieu. S)er B^jedE feiner SSerbünbung 
mit ®uftob Slbolp]^ beftanb in ber 3)emüt^igung Deftreic^SJ: is^ 
ließ bie Sigue ben Saifer im Stid^, fo »ar S^rbinanb ent:= 
blößt, ber S^önig fonnte ba§ ©dEimcrt mit öoHcr Sraft gegen 
bie ©rblänber be§ aKgemeinen geinbeS fe^ren unb bie SBurjeln 
feiner 3Rad&t abbauen, ©c^arrte bie Sigue auf ber ©eite be§ 
SaiferS, fo ^attc granfreid) feine fatl^olifd^e ©efinnung öor «»- 
ganj Europa bargetl^an, unb bie ^artnärfigfeit ber Surften er^ 
fd^ien. al§ einzige Urfac^e ber Sortbauer be§ §aberS unb be§ 
Unglücfä. 9(ber %xantxtx6)^ '^nkxtS^zn unb Sd^mebenS 3!ntereffen 
gingen in biefem 5ßunct feine^megS ^anb in §anb. ®er 
äönig fonnte ben tiguiftifd^en Surften felbft bei beftem Saiden »s 
eine S)?eutralität nid^t gemä^ren, bie für i^n bei i^rcm unöer* 
tilgbaren ^Ibfd^eu gegen bie proteftantifc^e Steltgion unb bei 
bem ^aß, Womit fie i[)n perföntidf) Verfolgten, gefdtjrlid^er fein 
mußte, atö il^re offenbare S^inbfd^aft. Unb marum follte er 
biefen beften SBiHen l^aben in S3ejug auf eine fo gel^äffige »o 
^art^ei, bie nad^ bem Deljmeig nur griff, Weil ber 5trm, momit 
fie ba§ ©d|tt)ert geführt l^atte, i^r lo^m unb fcf|Iaff am Üeibe 
nieberfiet; marum foHte er mit fo bo^^aften SBiberfad^ern 



®cf*i(^tc he» brcijtöittl^riocn ^ieg«. 127 

griebcn fd^Iiegcn, bic nur bc^l^olb borum baten, mcil fic am 
SSoben lagen unb mett fie be§ griebenS beburften, um ftd^ 
roieber }u erl^ebcn? 2)a§ ^ieg, an einen unmürbigen geinb 
auf eigene ®efa^r unb Soften eine unöerbiente (Sro^mutl^ 

ß öergeuben. 

®uftaD 5(boIp]^ jeigte ba^er geringe Steigung, bie öon 
granfreid^ in feinem 9?amen öerl^eigene 3?eutralität ju bemilligen. 
aber granfreic^ mugte bennod^ barauf beftel^en, benn e§ befanb 
fi(^ ttjegen beS Surfürften öon Saiem, mit meictiem e§ ^eimlic^ 

ioöerbunbct war, im ©cbrönge. ©uftab Slbolp^ gab auc^ nic^t 
gerabeju eine abfd^Iagige 8lnttt)ort, er forberte jebod^ für bie 
Jßeutralität einen au§erorbentIid^ l^ol^en 5ßrei§, er forberte ben 
5ßrei§ ber ®nttt)affnung. ®ie Sigue foHte i^r Srieg^öotf nid^t 
allein bon ber faiferlid^en Slrmee, fonbern auc^ au§ allen er:^ 

16 oberten Certem, au§ aUm proteftantifc^en Säubern jurüdEjiel^en 
unb e§ betröc^tlic^ öerminbern ; fie f oUte htn f aifertid^en Gruppen 
i^re ©ebiete t>erf(i|tie§en unb i^nen meber mit SRannfd^oft, nod^ 
mit SebenS* unb Ärieg^bebürfniffen ju §ülfe fommen. 3)er 
Sönig gemöf)rte, bamit bie Unter^anbtung einen um fo beffern 

«> gottgang ^aben fönnte, einen SBaffenftidftanb auf 14 Soge. 
Soc^ fe^r balb befam er einen 93ett)ei§ in bie ipänbe, ber il^m 
jcigte, mie gerecht fein SKi^trauen gemefen mar. (Sin -auf^^ 
gefangener 9Jrief äRajimilianS an. ben ©enerat ^appenl^eim it^ 
ltf)xtt i^n, ba§ ber ^interliftige Kurfürft, meit entfernt, fid^ 

«6 friegerifd^er ©ebanfen ju entfd^tagen, nur 3eit jur ungeftörten 
gortfe^ung feiner SRüftungen f)atte geminnen motten. ®r griff 
begl^alb fogleic^ mieber ju ben SSaffen unb öottenbete burd^ bie 
©innal^me öon Sreu5nad^ bic Eroberung be^ SR^einlanbeS. 
©eine frdnfifd^cn Sefi^ungen mürben bagegen aber je^t burd^ 

«olitt^ gefäT)rbet. 5)er t^erjagte Sifd^of öon Samberg, ben ber 
(Seneral §orn burd^ ©innal^me feinet 9}i§t^m§ für bte an bem 
Sönig begangene S^reutofigfeit gejüd^tigt ^atte, fupplicirte fort 
unb fort an ben Äurfürften öon 93aiern um Seiftanb. 9fad^ 



128 S^^^ ^ambuTger 3eit 

einiger SbQtinnq belam XiQl) Oefel^I, ben S^fd^of mieber ein« 
pfe^cn unb brad^ auf. XxUtf no^ni 93amberg fiberrafd^enb 
fc^neK, einen meitern 9Sort^eil errang er aber aud^ nid^t über 
ben madEem ^xvn, obgleid^ er bemfelben an Xrut)penia^I meit 
überlegen mar. 93ei ^|ingen t)ereinigte fic^ $orn mit bem « 
beforgt l^erbeigeeitten Könige, unb Ziflt), mit bem ®ebanfen an 
Eroberungen gefommen, mu^te fid^ glüdttic^ preifen, bag i^m 
burd^ einen eilfertigen StüdEjug feine SRettung gelang. 3)al^ 
^er bed S^önigi^ mar ie^t fe§r bebeutenb, unb ber S3eg nad^ 
99ö^men fomo^I, ald nad^ 99aiern, ftanb i^m frei. 3Bel(^en ^o 
biefer beiben Sege er aud^ mäl^tte, jeber führte ^u bemfelben 
3iel, iebcr brad^te i^n Deftreid^ na^. äRayimilian bon Saiem, 
beffen 93efe^Ie SillQ abmarten mugte, lonnte nic^t fogleid^ gu 
einem Sntfc^lufe fommen. ©oute er Dcftreic^^ ©rönjen 
fd^irmen? S)cnn lag SBaiem offen, ©oute er litttj in ^« 
SJaicrn aufnel^men? S)a§ l^icjj htn fjeinb, ber fic^ in bem 
anbern %atl bod^ k)ieKeid^t entfernt ^ielt, auSbrüdflid^ in'd Sanb 
^ineinrufen. 3wlett entfc^Iog er fid^ ju Se^terem, Siü^ mürbe 
angemiefen mit aller feiner äRac^t bie ®rönjen öon SSaicrn ju 
bertl^eibigen. %xüt) bejog alfo jenfeitä bc^ 2edj ein Sager, meld^eS ^ 
er ou^erorbentlid^ befeftigte, fo bajs e§, öon brei fjlüffcn ein^* 
gefdjloffen, jebem 2tngriff fiegreic^en SBiberftanb leiftete. SRan 
brac^ fämmtlid^e ©rüden über ben Sec^ ab, fteHte ben ganjen 
Stranb entlang bi§ 9tug§burg Gruppen auf unb legte in bicfe 
^meibeutige SReidlj^ftabt eine bairifd^e ®amifon, bamit fie nic^t «« 
bem S3eifpiel 9iürnberg§ unb gt^anlfurtS folge. ®er Surfürft 
felbft fd^lofe fid^ in'g Sager ein. 

@uftat) ^bolp]^ jögerte ni^t. Einen l^errlid^en Xriump§ 
feierte er in Stürnberg. S)cr ©ntl^ufiaSmuS ber SSürger bei 
feinem Mnblidf mar gränjenloä, unb er mu^te il^m fc^meid^eln, «> 
benn er mar öerbient. ^n ^erfon beftätigte er je^t ba§ an 
ben Ufern be§ Seit mit biefer ©tabt errichtete SBünbnife. S)er 
©tabtratl) überreid^tc i^m foftbare ©efd^enle, unter anbern jmei 



(Öc(c^id)te be§ brciäigiö^riöeu ^rieg^. 129 

SviiifFöcfc^irre, auf lücldjcii .^')inimel mxh 6rbe obgcCnIbct luarcn. 
©0 fcl^r e§ bem ftönig in 9Zürii0crg gefiel, )o blieb er bod) 
nur furje Sdi bort unb folgte bem Siül), ber, Uor i^m ^er^ 
jie^cnb, i^m ben S5?eg naä) 93aiern jeigte. 211§ er bor 3)onau:= 

« ttjcrt^ anlangte, forbcrte er bic ©tabt 5ur Uebergabe auf; ber 
©ommonbant gab eine Ijöfjuifdje ^^Intmort, 50g fid) aber auf ber 
bon bem Stönig nid),t belagerten anbcrn Seite ber 2)onau ^erauS 
unb überlief fie ben Sd)tt)eben, bie er ^ubor burc^ Spott unb 
SScrf^eit gereist ^atte. S)er Sönig überfa^ e§ md)t, loie geföl^r- 

10 licj^ ber Ucbergang über ben 2ed) mar; befeungead^tet entfd^loß 
er fic^, i^n ju toagen. @r fd^lug bei 9^orb^eim, ber bairifcl^en 
SSerfd^anjung gegenüber, fein ßoger auf, befidjtigte ba§ Ufer 
in feiner ganjen SluSbel^nung unb fanb balb ben am meiften 
geeigneten Drt ]^erau§. ^ier lieg er S3atterien aufmerfen unb 

iß unter bereu Sd^u^ eine SrüdEe über ben Sed^ fd^lagen, bie er 
baburd^ bem Sluge be§ mad^famen geinbeö entzog, ba§ er $ed^ 
unb anbere S)ampf berbreitenbe 9Katerialien in 83ranb fteden 
lieg. Ulte bie Srücte fertig mar, fdjidfte er brei^unbert ginn^ 
länber l^inüber, bie iro^ ber rafenben ®egenmel)r be§ S^inbe^, 

90 am ienfeitigen Ufer eine Sd^anje aufmarfen. 9?un marb jum 
Ucbergang gefc^ritten, ber um fo e^er gelang, ol§ bie fd^mebifd^e 
SJeiterei eine gurt^ burd^ ba§ SBaffer auäfinbig machte. 3)ie 
aSaiern roiberfe^ten fid^ auf ha^ Sleugerfte, %iü,\) foc^t, tro^ 
feines ^o^en ^IterS, mic ein gemeiner Solbat unb na^m julc^t 

96 felbft bie ga^ne in bic §anb. ®od^, Sitten §alf ni(^t, Sitt^ 
marb gefö^rlic^ bermunbet, ^Jlltringer ebenfalls, unb ber Surfürfl 
äRayimilian entfc^log fid^ jum StüdEjug. 9Kit ^nbrud^ ber 
Slod^t brad^ bie ganse bairifc^e ^rmec auf unb 50g fic^ nad^ 
Sngolftabt unb Steuburg 5urücf. gn ^nöotftabt ftarb Sill^, 

«0 nad)bem er jubor noc^ einige Säod^en Ijinburd^ bie ^eftigften 
Sdimcrjcn erlitten unb fid^ überjeugt ^atte, bag fein diu^m 
ganj auf feinen ®egner übergegangen fei. 3Ran mug SRitleib 
mit einem SWann ^aben, bem am 9?anb be§ ®rabe§ ba§ le^te 

Hebbel, SBerte IX. 9 



130 S^^citc Hamburger 3ci^* 

Slott be§ fo tl^eucr crmorbeucu SorbcerS cntriffcn xoaxh, unb 
bem 9Zic^t§ blieb, al§ bie brcnncnbe (Erinnerung an att ba§ 
991ut unb qU bie S^^ränen, moburrf) ein ®ut, baS fid^ je^t in 
ein yiiä)i^ auflöfte, fein gettjorben mar. 

9?ad) bcm Uebergang über ben Sed^ 50g ber ^önig junad^ft » 
nad^ ^^tugöburg. 3)er boirifd^e ß^ommanbant mod^te Slnfang§ 
SKiene, al§ ob er bie Stobt galten moHte; er übcrjeugtc fid^ 
iebod^ balb bon ber Unmbglid^feit unb 50g ah. 9iun berglid^ fid^ 
ber STönig mit- bem 9Ragiftrat unb l)ielt feinen (Sinjug. @r 
füf)rte ben eDangelifc^en ®otteäbienft mieber ein unb liefe fic^ 10 
bon ber Sürgerfc^aft bie §ulbigung Keiften. 3)urd§ ha^ Se^tere 
erregte er allgemeinen Stnftofe; man fal^ barin einen neuen SBe^ 
tt)ei§ feiner nidfjt blofe auf bie S5efd)ü^ung, fonbern me^r nod^ 
auf bie Unterbrüdfung beutfc^er greil^eit gerichteten Slbfic^ten. 
©d^nelt nad^ einanber eroberte er äReinungen, Störblingen, is 
SanbSberg unb anbere fd^ioäbifd^e Drtfd^aften. Sngolftabt aber, 
ftarf befeftigt unb bortrefflid^ bert^eibigt, wiberftanb if}m. 
2anb§^ut mufete fid^ i^m ergeben; ate bei feinem ©injug ber 
9Kagiftrat bor i^m auf bie Siniee fiel, rief er unmiffig au§: 
„Stellet auf unb betet ®ott an, ba§ gejiemt fidE| beffer!" 90 
hierauf jog er gegen SRünrfien. 5)iefe ^aujjtftabt S3aiern§ mar 
o^ne eigentlid^e geftung^merfe unb o^e Sefa^ung, unb öffnete 
bem Sönig, meil i^r feine anbere SBal^I blkb, freimittig i^re 
2^^ore. gür benjenigen, meld^er SRünd^en fennt, ift cS ein. 
Seid^en ber ©implicität jener Seiten, bafe ©uftaö Slbolp^, bcr»6 
boc^ nun fc^on fo mandfje bebeutenbe ©tabt S)eutfd§tanb§ gc= 
fe^en ^atte, über ha^ in feinen Stugen prad^tüoße furfürftlid^e 
©d^Iofe, ba§ fid^ ^eut ju 3:age unter SRünd^eng öffentlid^en 
®ebäuben unbemerft unb unfd^einbar berliert, erftaunen fonntc. 
„28er ift ber Saumeifter?" fragte er, unb alg man il^m er- ao 
mieberte, e§ fei fein ^Inberer, al§ ber fturfürft felbft, fe^tc er 
l^inju: „ben 83aumeifter mögte idf) noc^ ©tod^olm fd^idfen." 
^er ^faljgraf griebrid^, bem ber fi^önig baburd^ eine 9trt t)on 



©efd^icftte beiS breijigiäl^ngeit Utiegd. 131 

©enugt^uuitg ju I^eil merbcn lieg, bog er bie Siefibenj feinet 
2feinbe§ pomphaft mit burc^reiten burfte, mnd^te i^m in feiger 
SRad^fuc^t bcn SSorfc^Iag, bcn ^ßaHafl mit «ßulöer in bie Suft 
}u fprengen; jur StnttDort bebro^te ©uftab Slbolpl^ ^ebmeben, 

ß bcr fid^ QU biefem SWeiftcrftüd ber SSaufunft Vergreifen mürbe, 
mit bem ®algen. Qm ßeug^QuÖ traf er StnfangS nur Safetten, 
atö er aber ^ute^t ben Drt mo bie Sanonen öergraben lagen, 
auSfinbig machte, fanb er in einer berfelben fogar 30,000 
3)ucaten. 3)en jurüdfgebliebenen ^Bürgern legte er feine Saften 

10 Quf, bie Käufer ber ©ntmic^enen mürben ööHig geplünbert, 
aud^ mürben große SJranbfd^a^ungen erlauben. 3n ber Sirene 
bifputirtc ber König tateinifc^, bei'm öjerciren mad^te er un* 
geübten ©olbaten baS ©eringftc t)or, mie ein Korporal; genug, 
er liefe feinen ber fleinften S^unftgriffc ungebraucht, burdft meiere 

15 5U allen Stxitn bie ^eröorragenben ©eifter i^re Umgebung an 
fid^ 5U feffeln mußten, unb bie nur bie l^od^mütl^ige D^nmad^t 
öerfct)mät|t. Sitte ©rfolge aber, bie ®uftat) 9lbolp^ im 3"^crn 
öon 93aicm l^atte, fonnten feine Seforgniffe öor ber il^m im 
SRücfen agirenben Strmee be§ Surfürften, bie i^m forgfältig 

ao auömic^, meil fie faiferlid^e SJerftärfungen ermartete, nid^t lieben. 
®§ fam l)in5U, bafe in Saiem nid^t blofe bie Solbaten, fonbern 
aud^ SSauem unb iBürger feine offenen geinbe maren, bafe bie 
©inmo^ner, ftreng^fat^olifd^ unb nirgenbg angeftedft öon ber 
neuen Seigre, bie ©einigen auf'§ (Sraufamfte bel^anbelten, mo 

86 fie nur fonnten, meil fie in il^m ben Slntid^rift an ber Spi^e 
öon einer Segion leufel erblicften. Sag alfo auc^ nad^ ber ©innal^me 
öon SKünc^en jmifd^en i^m unb SBien fein fefter Drt mel^r, ber 
feinen äRarfd^ l^ätte aufhalten fönnen, unb mürbe i(;m aud^ bon 
ben Dberöftreid^em mit ©e^nfud^t entgegengefe^en, fo mufete er 

«obennod^ Sebenfen tragen, fid^ meiter bormart^ ju magen. 

Snjmifd^en mar bie fäd^fifc^e 5lrmce in Söf;men ein*: 
gebrungen. S)er ffiurfürft bon ©ad^fen mar 5mar bon bem 
ffoifcr, bcr t>tn ©darneben einen folc^en SunbeSgcnoffen 

9* 



132 3^'i^^ Hamburger 3ett. 

»icbcr 5U cntjic^cn ^offtc, 5U einem befonbcrn grieben ein* 
geloben morben. S)oc^ bie^ ßefd^a^ unglücflid^cTOcife gerabe 
ju einer B^it^ tt)0 ber faiferüd^e ®enerat liefenbad^ ben 3orn 
3o^ann (SeorgS burd^ einen ©infatt in bie Saufi^ auf§ @m=^ 
pfinblid^fte gereijt ^otte. Slrn^eim manbte fid| bnl^er nad^ ber « 
Saufit, um bie Saiferlic^en ju vertreiben; fie l^iclten i^m nic^t 
®tanb unb pdjteten fid^, }um größten X^eil nad| 93ö^men. 
?trn^eim ^iett fid^ bier SBod^en in ber Saufi^ auf, bann fe^te 
er fid^ gleichfalls nad^ ©ö^men in Semegung. 3n bicfcm 
Sönigreid^ waren alle SJerljältniffe lodfcr unb öernjirrt. S)ic to 
©d^tad^t auf bem meinen Serge l^atte eine ©emaltl^errfd^aft 
eingeführt, bie unmoglid^ langen Seftanb ^aben fonnte. 
gerbinanb l^atte bie meiften göben, bie ba§ SSol! an feinen 
I^ron hiüpften, jerriffen; nur burd^ ben ©d^recfen füllte eS 
fid^ nod| an i§n gebunbcn, unb ber ©c^redcn lie^ nod^, fobalb « 
bie ©ad^fen l^eran jogen. 9lrnl^eim fanb wenig ober feinen 
SBibcrftanb; er ftanb öor 5ßrag, e^e er eS gebadet l^atte, er 
befam $rag in bie ^änbe, el^e er eS {jatte glauben lönnen. 
®ger unb öiele anbere Drtfd^aften folgten bem Seifpiel ber 
©auptftabt ; bie Jlaiferlic^en, »0 fie fid^ miberfe^ten, mürben «> 
jurüdfgefd^Iagen unb ber S'urfürft berftdrftc feine 9trmee burd^ 
fortmä^renbe SBcrbungen. ®S mar ein ©ieg ol^ne Sampf, ein 
©icg, bem bie öerbrängte, aber nid^t in ben ©emüt^ern erftidftc 
proteftantifd^e äteligion auf ben %vi% folgte; nac^ $rag aOein 
feierten an bie fed^Sjig eöangelifd^e ^rebiger jurüdE unb bie w 
neue Seigre thronte balb miebcr auf aßen S)anjeln, bon benen 
l^erob fie nod^ furj judor bi§ in ben 9(bgrunb ber §ölle Der- 
findet morben mar. 

;Jvn melc^er ®efa^r Oefanb fid^ jefet ber Slaifcr! "i&m 
jmei ©eiten bcbroI)te t^n bie SSernid^tung unb nirgenbS er« ao 
blidte er SRettung unb §ülfe. ©eine 9(rmeen maren äufammen* 
gefd^moläcn, unb er fonnte feine menigen Sruppen nid^t allein 
nic^t öerme^ren, er fonnte i^nen nic^t einmal ben fc^ulbigcn 



(3t\^xä)\t bed brei^tgiä^dgen ^egd. 133 

Solb reid^cn. g^^^i 5)rittt^cHc S)eutf(^Ionb§ l^atten fid^ fctncS 
god^S entlebigt, aud^ SBö^mcn toar öertorcn. ®ic Surfen be^» 
nu^tctt bcn 3^itpunct unb ftreiftcn fd^on 6i& SBien. gcrbinanb 
blieb jtüar nod^ in feiner gefäl^rbeten SRefibenj unb lieg feier= 

ß lid^e GJebete unb ^ßrojeffionen abmatten ; tuic wenig er fetbft 
aber biefen geifttid^n SOiitteln traute, bemieS er boburd^, \)a^ 
er feine nteiften ffoftbarleiten in ängftlic^er §aft nad^ ©tc^e.r^ 
mar! fd^idfte. S)ie ©tänbe Deftreid|§ boten il^m feine Untere 
ftüfeung an, aber fie forberten im entfcfjiebenen Jon bie i^nen 

10 genommene ®ett)iffen§frei§eit jurücf. UntuiUe unb Unjufrieben:* 
^eit würben allgemein, Empörungen bro^ten auSjubred^en, SBien 
^arrte mit Slngft unb Bittern ber 3)inge, bie ba fommen foUten, 
unb ber bebrängte Käfar überjcugte fid^ fnirfd^enb, bag Srone, 
3eptcr unb ^ßurpur eitle ©tjmbole finb, wenn nid^t ber gute 

16 SBitte be§ Solfä i^nen SBert^ unb Sebeutung giebt. S)ie 5«ot^ 
ftieg aufs §öc^fte, unb nur bie l^öc^fte 9?ot^ fonnte gerbinanb 
ju bem ©ntfc^Iufe bewegen, ben er je^t fagte, ju bem Sntfd^ug, 
bem entfetten unb beleibigten §erjog öon fji^icblanb, auf bie 
SBal^rfd^einlid^feit ber unbebingteften Stblel^nung l^in, ben gelb« 

«oj^errnftab wieber anjubieten! (Sd^redttid^e Sage eineS fo ftotjen 
äRonard^n, ba§ er bei einem feiner 3)iener betteln mußte, unb 
bei einem S)iencr, ben er auf 8 SöbtUd^fte gefränft l^atte! 
gucrft badete er baran, feiner SfriegSmad^t in feinem @oI;n, 
bem ^rinjen gerbinanb, einen Cberfelbl^errn ju geben. ®er 

»ß^rinj war öotter gö^igfeiten unb ^aüt M\xti), aber er war 
jung unb l^atte fid^ im g^be nid^t öerfuc^t; bie ©olbaten 
fonnten i^m nic^t öertraucn, bie Generale ftc^ i^m nid^t untere 
orbnen. 8tud^ l^anbelte eS fid^ ja nid^t bloß um ben Komma:? 
beur, eS l^anbettc fid| iwgteid^ barum, eine neue 9trmee auf 

so bie Seine ju bringen, unb biefeS SBunber fonnte man nur öon 
bem einzigen SKann in S)eutfd^Ianb erwarten, ber ein foId^eS 
SBunber fd^on einmal berridjtet l^atte, t)on SBattenftein ! SBallens 
ftcin lebte in SBö^men balb auf biefem, balb auf jenem feiner 



134 Su'^c Hamburger g^tt. 

®ütcr, anfd^cincnb in größter äbgejogcnl^cit t)on bcn SBcIt^änbcIn 
\mh fic^ nur bcm ®cnu6 ^ingcbenb, aber im ©titten mit bcn 
e^rgci5igftcn 5ßlänen bcfd^&ftigt unb bc§ Jc^t ^cranlommenben 
SMomcntS I&ngft gewärtig. ®r errid^tete $ßrad|tgebäube unb 
foftbarc (äärten, fein ^attaft in $rag l^atte ungel^eure ©urn^s « 
men gefoftet. 3n feinen ©tauen ftanben 300 fd^öne 5ßferbc; 
bie Irinftröge unb Krippen maren Don SKarmor, bie Stauffeu 
t)on S'upfcr. ®ec^§5ig (Sbelfnoben auS ben öornel^mften Käufern 
bebienten i^n, eine Seibmad^e öon funfjig SRonn, foftbar ge=* 
fleibet, tt)ie bie 5ßagen, forgte für feine ©ic^er^eit. S)ic SScrs^ lo 
fc^wenbung bei feiner Safel, ber ©tanj bei feinen 2lu§fa(;rtcn 
toax gränjento^. hinter aß biefem $omp l^ätte man einen 
perfifd)cn ©otrapen, ber in SBottuft unb finnlid^er {Raffinerie 
5erftf)milät, erwarten foden, feinen rad^ebürftenben, ]^errfd^= 
begierigen Srieger. Slber ber ^erjog öon gricblanb mußte 15 
immer ha^» Slußerorbenttic^c tl^un, unb ju einer S^it, too er 
bcn 2lrm nod) nid^t nac^ ber Krone feinet faiferüd^cn geinbeS 
auSftredfen burfte, li^ette e§ feine Sitcifcit, i^n burdf) ba§ ^uS« 
breiten feiner Sd^ö^e unb feinet SRcid^tl^umg ju befd^ämen. ®a§ 
Ungtücf beS Koifer§ mar in biefer S^^^ifctlßnjcit feine greube, «0 
ba§ ®Iürf beffclben fein ßeib; bie Siad^rid^t t)on ber ©d^Iad^t 
bei Seipjig ^otte er mit 3ubel aufgenommen, ber Uebcrgang 
Ouftaö 5lboIp^§ über ben Scd|, feine ®innal)me SRünd^enS 
l^atte bo§ aKaaß feinet ©ntjücfcnS gefüllt. S)ennod^ fal^ er 
auc^ auf bie Sriumpl^c beS ©d^tt)ebenfönig§ mit neibifc^en unb «5 
argmö^nifrf)en Slicfcn unb fd^manftc fo 5mifd|en jnjci einanbcr 
entgcgengefe^ten ©mpfinbungen l^in unb ^er. 5)enn aud| (Suftaö 
9lboIp^ l^atte ben ©mpfinbüc^cn öcrlc^t, inbem er, otö SBaffen== 
ftein i^m jur gönjlid^en SSemid^tung bc§ öftreid^fd^cn §aufe§ im 
®e^eimen feine §ütfe anbot, i^m nic^t bercitmidig genug entgegen 90 
gef ommen toar. Um bcn König ju jüd^tigen, l^ätte er bag Kommanbo 
übernehmen mögen ; um bcn Kaifcr tief unb immer tiefer finfen ju 
fe()cn, mußte er fid) beroogen füllten, e§ fjortnöcfig au^jufdjlagen. 



Qk\dfiäiit bed bxet§tgiöl§ngen ^tegS. 135 

gcrbiitanb gewann e^ über fid^, bem ^erjog feine SReue 
ü6cr ba^ aSergangenc au^jubrüdEen, unb i^m bie 3RögIicf)feit 
feiner SBiebereinfe^ung eröffnen ju laffen. 2lber SBadenftein 
tjcrl^arrte, ben faiferlid^en 3lbgeorbneten gegenüber, in einer er- 

« 5tt)ungenen ©leid^gültigfeit unb berbreitete fic^ mit bid^terifc^er 
Screbtfamfeit über bie SSorjüge be§ ^ribatleben§. ®r ging 
Qud^ nid^t nod^ SBien, mo^in er eingelaben roorben mar, ber^ 
riet^ aber feine eigentlichen Stbfid^ten bod^ auf naibe SBeife ba* 
burd^, ha^ er auf feine ber Dtefibenj nä()er gelegenen mä^rifd^en 

io @üter fid^ begab. 3e^t niod^te i()m ber Saifer in eigener 
5ßerfon brieflid) ben 2tntrag jur SBieberübernal;me be§ (£om= 
manbo^. SBallenftein banfte auf'§ ©emüt^igfte für bie gro^e 
®nabc, fe^lug fie aber nod^ immer au§, meit er ben ß^itpunct, 
ber äufeerften Sebröngnig abwarten mollte, um bie ftärfften 

tu Sebingungen mad^en ju fönnen. ®uftab SlboIp^S Slnl^ang in 
3)eutfd^(anb toarb bon SSäod^e ju SBocC}e größer, gezögert burfte 
nidjt länger merben. 2)er Saifer beputirte feinen erften S0iinifter, 
ben Surften bon ©ggenberg, ber mit SBaltenftein in freunbfd^aft= 
lidfjen SSer^öItniffen ftanb. S)iefer brad^te il^n enbtid^ fo tüeit, 

*o bag er fi^ baju bequemte, bem JJaifer brei SKonate lang §u 
bienen, unb il^m in biefen brei SKonaten ein ^eer ^ufammen 
ju bringen. „®§ gefdfiiel^t bie§ nur au§ 9iüdEfid^t auf meinen 
greunb," — bemerfte er — „id^ mitt meber ben Sitel eine§ 
®eneral§, nod^ einen anbern, aud^ berlange ic^ feine S3efoIbung." 

«6 gerbinanb freute fid^, ba^ einftmeilen menigften^ fo biet ge* 
Wonnen mar. SBallenftein fc^ritt of)\K (Säumen 5ur StuSfül^rung. 
Se^t fam eS i^m ju Statten, baß er fo biele tüd^tige Cffijiere 
burd^ 93etoI)nungen unb ^enfionen an feine 5|Jerfon gefnüpft 
l^atte. 3n fürjefter S^ii brad^te er ju ©tanbe, ma§ felOft ein 

90 SJiann, mie ®uftab Slbolpl^, tro^ feiner Sßerel^rung für SBaUen- 
ftein§ S^lbljcrrngröge, für unmoglidi) Ijielt. ©ine 9trmee bon 
30,000 5D?ann ftanb ba, er ^atte fein 33cvfpred}en erfüllt, nun 
wollte er ^urüdtrcten. Xk^ burfte nimmermeljr gcfd^ef;en, 



136 8i^<^i^c ßcimBuvger Seit 

bcnn er allein mar ber unfic^tbarc SHeif, ber bic ©otboten 
jujammcn l)ictt. (Sgöenbcrg fom abermals na(f) Snaim unb 
crflärte, ba§ ber ftaifcr bc§ ^erjog^ SDtenftc um ieben 5ßrei§ 
evfaufen, bafe er aber eine abft^Iögige 9lnttt)ort aud^ auf§ 
Sd)drffte af)nben merbe. SWun rütfte SBaücnftein mit feinen ß 
SSebingungen fjerauS. ®r mottle be§ ©rj^aufeS ®eneraliffimu§ 
fein unb bleiben; er moUtc ba^ ®encralat ol^ne atten öorbc^alt 
fiaben; ber Öaifer foUte nid^t 5ur 9lrmee fommen bürfen; bie 
eonfiäcationen im 9Jeic^ fottten au^fd^IieBlic^ bon ber SBiUfür 
beS ^erjog^ abhängen; jum Unterpfanb fottte man i^m form* w 
(ict) eins ber faiferlic^en ©rblönber berfc^reiben, unb jur aufeer^ 
orbentIid|en Selol^nung iljm bie Dbcrle^nfd^aft über äffe bon 
it)m im römifd^en 9leic£| ju erobernbe Sänber ert^eilen; in 
©nabenfac^en moUte er ganj nac^ öiutbünfen berfa^ren, unb ber 
Siealparbon fottte nid^t bom Sl'aifer, fonbern bon i^m au§ge[)en; ts 
atte faiferlidien ©rblönber fottten i^m offen [teilen, bie jum Ätieg 
nöt^igen ©ummen i^m auSbejal^It unb augerbem bei'm fünftigen 
grieben baS ^erjogtl^um SRedEIenburg i^m gefiebert merben. 
©ggenberg fc^auberte, aber SBottenftein moUte bon feiner 
SKö^igung l^ören unb gerbinanb (trofe feiner Sage ift e§ ju so 
bermunbern) unterfd^ricb öebingungen, bie ärger maren, al§ ein 
fiegreic^er geinb fte ^ätte borfd^reiben fönnen. S)od^, er tjatte 
mo^I nie im ©inn, fie länger ju l^atten, ate er mu§te, unb er 
mar bei einem fo argen $0Jipraud§ feiner SJerlegen^eit aud^ 
in gemiffem ©inne entfd)ulbigt. ss 

SBattenftein befanb fid^ batb ju Quam in ber SWitte bon 
40,000 SRann. ®r mu^te bor Slttem an bie SBieber^^föroberung 
93ö^men§ benfen» iDiefe mar aud^ leidet ju bemerfftettigen, benn 
bie ©ad)fen berfäumten, fid§ gel}örig feft ju fe^en. 3)od^ fanb 
er e§ feinen geheimen ^ntcreffen meit angemeffener, ben Sixr- so 
fürften bon ©ac^fen 5U f(J)onen, al§ i^n ju berni(f|ten. S)e§^alb 
5Ögerte er mit bcni ernftlid^en 9(ngriff unb fud^te im ©litten 
ben fäd)fifdjen ©enerat ^(rn^eim auf feine ©cite ju bringen 



®cf(f)t(5te be^ brcijtgJQl^rtgcn ftriegS. 137 

tt)a§ i^m um fo leidster glüdtc, ate bicfer fid^ Don (Suftab ^bolpl^ 
beleibigt füllte. @§ mar fein S^ti, alle ^roteftanten, bor Sitten 
aber ben Surfürften öon ©ad^fen, nac^ unb nod^ junt SRüdftritt 
bon bcm 85ünbni| mit bem Sönig ju bewegen; Strnl^eim, burd^ 
ß 50,000 S^aler erlauft, berfprad}, i^n Riebet nad|brüdflid^ft ju 
unterftüfeen. SBaltenftein jog, um ben Surfürften, ber noä) ju 
Diel Sd^aamgefül^l befag, um bon feinem cbten 95unbe§genoffen 
abjufallen, einjufd^üc^tern, mit feiner SRad^t bor 5ßrag unb nal^m 
bie gro^e ©tabt, bie Slrn^eim abfid^tüd^ fd^led^t bert^eibigen lieg, 

w in einem einzigen Jage. Sie föd)fifd^e ^rmee jog ftd^ jc^t auö 
93ö^mcn jurücf, SBattenftein mottte i^r nad^ ©ac^fen folgen, um 
Sodann ®eorg ben SSergleid^ abzubringen, aber ein fölid auf 
bie Unternehmungen ©uftab 9tboIp]§§, ben mir in 9Bünd^en ber« 
liegen unb ben bie oberöftreic^ifd^cn SJouern burdf} abgefd^idttc 

'fi 33oten fd^on au§brürflidf) um .^ülfe angefprod^en l^atten, bemog 
i^n jur Stenberung feinet SBorfa^e§. SKayimilian bon Saiern 
fd^icfte einen ©efanbten um ben anbem nad^ 3Bien unb bat ben 
^Mifer um llnterftii^ung, aud^ befal^l ber Äaifer mel^r atö 
einmal feinem ®eneraliffimu§ borjurüden, aber SBattenftein, auf 

90 SKajimilian, ber fid) feiner SBieber^erftettung miberfe^t l^atte, 
neuerbingg erbittert, feierte fid^ menig baran. @nblid^ entfd^log 
er ftd| baju, fid^ mit bem ^urfürften ju bereinigen, aber nur, 
um ben fiurfürften, ber burd^ i^n fd|on fo fel^r gebemüt^igt mar, 
nod^ mel^r ju bemüt()igen. ®er ^urfürft fottte i^m bei ber 

26 ^Bereinigung ba^ @iommanbo fomol^l über bie bairifd^en, al^ 
über bie liguiftifd^en Sruppen abtreten unb nur ba§ SRed^t ju 
ftrafcn unb ju belol^nen, ausüben. Sei @ger trafen fid^ bt\t>e 
SWänner unb gaben il^ren Slrmeen baö ©d^aufpiel einer jmei^ 
beutigen SSerfö^nung. SKajimiUan, ein SKeifter in ber SSer== 

so ftellungSfunft, berrietl^ in feiner SJHenc, mie fd^mer eö i^m mar, 
einen S^obfeinb in bie Slrme ju fd^tiegen. SBattenftein bagegen 
trug ba», ma§ in feinem ^erjen borging, aud^ in feinem ®efid)t. 
5Wun ^atte ber .t)eriog bon grieblanb 60,000 9Kann; einer 



138 3^^^c ^ambuYger Qtii. 

fold^cn Wlaä)t burfte fid^ ©uftaö Slbotp^ nid^t entgegen fteUcn, 
SBaHenftein ^ätte i^n öielleicl^t öernid^ten fönnen, allein bann 
tt)ärc eS aud^ mit bem Kriege borbei gewefen, unb baä lag 
feine^roeg^ in feinen ^tönen, er Uc§ bem Slönig bälget Qtit jum 
atüdEjug nad^ g^anfen. 3e^t begab fid^ SSSattenftein auf ben s 
9Karfd^ nac^ Sßüniberg, um biefc reid^c ^onbetöftabt, beten SJer^ 
binbung mit ben Sdf)meben if)m mifefiet, ju erobern. (Suftab 
Slbolp^, bon ber ©tabt ängftlirf) um Seiftanb angeflel^t, !am 
fd^nell l^erbei unb fud^te fie in mögUdjft guten SJert^eibigungg* 
juftanb ju fe^en. Um il^re eigentlichen geftung^merfc l^erum lo 
lagerte er feine 9trmee. ©ine tneitläuftige SJerfd^anjung entftanb 
in lurjer ßeit; bie Sürger, mo^I miffenb, um wag e§ fid| 
l^anbelte, unb an ba§ ©d^idEfal äRagbeburgS, ba§ jum SCl^eit 
burd^ ©aumfeligfeit ^erbei gefül^rt morben, gebenfenb, legten in 
(Semeinfd^aft eifrig ^anb an ba§ fd^roierige SBerf; fie erJtörten iß 
fid^ ebenfalls jum militairifd^en 3)ienft bereit uub brannten Dor 
SSegierbe, unter bem Sönig ju fed^ten. 93alb erfd^ien aud^ 
SBallenftein mit feiner ganjen großen Slrmee, bie ber burc^ 
Diele notl^menbige 3)etad|ement§ gefc^tpäd)ten fdEimebifd^en iti 
weitem überlegen war. @r 50g bei Stürnberg öorbei unb «> 
fd^lug auf bem alten Serge an ber 9Jebni^, brei SSiertelftunben 
t)on ben ©darneben, fein Sager auf. ®r griff ben .Sönig nid^t 
an, weil er glaubte, ber junger foHe il^n jum STbjug ober 
5um SSergleid^ bewegen, baburc^ aber gewann biefer Qtii, fein 
Sager unüberwinblid^ ju mad^en, unb ber .junger [teilte ftd^ in sb 
ber Äaiferlid^en 9trmee nod^ früher ein, wie in ber fc^webifd^en. 
Snjwifd^en jog ber S?önig, ol^ne bag SBallenftein e§ l^inbern 
fonnte ober WoHte, gro^e SSerftärfungen an fic^, unb fal^ fid^, 
nad^bem Sanner unb ber ^erjog Sernl^arb Don SBeimar fid^ mit 
il^m Derbunben l^atten, an ber ©pi^e Don 70,000 SRann. ®inc so 
fold^e S^ruppenjal^l war geeignet, SBallenftein in 93e5ug auf fein 
eignet Sager ©djredfeu einsuflöfsen unb if;n jur 93efeftigung 
beffelben ju Deranlaffen; anbernt^eilS fiiljrte fie aber auc^ ben 



®ef4td^te be9 btetitgiä^rigen Kriegs. 139 

SKangel in t^rcm ©efolge, SRürnbcrgä SJorrätl^e tüaren bebcutenb 
genüg, aber für fo Diele SKenfd^en unb 5ßferbe rcid^ten fie nid^t 
au§ unb bie 3loif) mar in furjer 3cit fo groß, bag ©uftab 
äbolp]^ bef^Iofe, einen ©türm auf ba§ SBaHenftein'fd^e Säger ju 
ßttjagen, ba ber ^erjog feinen öielfac^en unb bringenben 9tufs 
forberung jur offenen getbfd^Iad^t fein ®e^ör gab. 3)oci^, biefer 
Sturm mar ein Unternel^men ber SJerjmeiflung unb l^atte trofe 
ber au^erorbentlid^en Sapferfeit, meldte bie ©dimeben bemiefen, 
feinen Erfolg. ®uftab 9lbotp^ fagte fetbft am Slbenb beä 

io blutigen Sageg: „mir f)aben einen 5ßagenftreid§ gemad^t!" 5Run 
mugtc ber Sönig fid| jum Slbjug entfc^Iie^en, er brad§ mit 
flingenbem Spiel auf unb 50g l^art an SBaHenftein öorüber, 
aber aud^ fein ©d|u§ beunrul^igte il^n. Sic um SRürnberg auf:= 
gemorfenen Sd^anjen lic§ er ftel^en; er l^ielt eS für mal^rfd^einlid)^ 

ißbafe SBattenftein fidfi in biefelben l^inein merfen merbe, um 
SJürnbcrg ju belagern, unb moHte für biefen gaH feine ^rmee, 
mie eine Sd^linge, um il^n jufammen jie^en. Soc^ grieblanb 
backte nid^t baran, biefe ju tl^un, benn junger unb 5ßeflilcnj, 
bie ben König fort trieben, l^atten il^n eben fo mentg öerfd^ont; 

90 er forberte bie Slürnberger jur Uebergabe auf, unb rüftete fid^, 
atö er eine abfdE|lägige Slntmort erl^ielt, jum 9Karfd^ nad^ 
Sad^fen, ftedEte fogar bei bem 2tufbruct) fein Sager felbft in 
Sranb. Sür ben ^ieg mar alfo in ben brittel^alb SRonaten, 
ba^ 140,000 SKann einanber gegenüber geftanben l^atten, nid^t 

Mba^ ®eringfte entfd^ieben morben. 

®uftaö Stbolp^ gog mieber in'§ Sairifd^e unb mad^te 
rei^enbe gortfd^ritte; er moHte SDiayimilian jur Unt^ätigfeit 
.jmingen, unb fobann burd^ beffen ®ebiet in bie faiferlid^en Srb* 
lanbe einbringen. SBattenftein bagegen manbte ftc^, obgleid^ ber 

soSurfürft öon Saiern i^n bringenb aufforberte, bem König ju 
folgen, nad^ ©ac^fen, um So^ö^tt Oeorg in jeine ®emalt ju be^ 
fommen. 6r fd^lug ben SSeg über Bamberg unb Coburg ein; 
nn ©oburg trennte fid) SDiajimiUan Don i()m, um feinem Sonbe 



140 Swelte ^amButgcr gcit. 

rocnigftcn^ mit feinen eigenen iErnppcn ju ipülfc ju eilen. 3)ic 
Slaiferüdien »üt^eten fd^recflic^ in Sorfjfen, unb fanbcn geringen 
aSiberftanb. ätiph^Q, ba^ fid^ ju galten uerfud^te, mugte fid^ 
übergeben unb bie ^lünberung mit 50,000 S^alcrn abfaufen. 
Stud^ ^re^ben betrachtete SBnllenftein fd^on atö erobert, unb « 
fpradE) laut bon bem ©yempel, baS er an bem rebettifcfien J£ur= 
fürften ju ftatuiren gebenfe. S)ie fädififd^e ^imee mar i^m big 
lorgau entgegen gerüdtt, aber er ^atte incnig bon i^r ju bc^ 
fürd^ten. Se^t mar Sofjann ®eorg, ber fonft im Stiffen mit 
feiger Sreue bem Äaifer anl^ing, mieber gut fd^mebifc^, benn e§ lo 
galt abermals bie ©yiftenj. ®uftab 5lboIp]^ marb ffel^cntUd^ 
l^erbei gerufen, unb ©uftab ^bolp^ fam, obmo^I er bereite bor 
gngolftabt ftanb unb nal^e baran mar, bem SSaier bie 9?eutralität 
ab^ujmingen; freilid^ lag eS, fo unangenel^m eS i^m aud^ fein 
mufete, eine Unternel^mung in bem 9(ugenbIidE aufjugeben, mo iß 
er i^re grud^t pflüdfen fottte, mit in feinem ^ntereffe, ju fommen, 
benn, menn er Sodann ®corg in feiner ©ebrdngnig im ©tid^ 
lic§, fo gab er i^m einen SSormanb, bon i^m abjufallen unb 
fid& bem ftaifer mieber ju untermerfen. ®r eitte ba^er fd^nett 
über 9?örblingen nad^ 9?ürnberg jurüc!, fd^idfte ben an bcr«o 
®onau l^interlaffenen ^Regimentern Sefel^I, nad^ bem S^üringer 
SBalbe ju marfd^iren, unb rüdte über Strnftabt nadf| ©rfurt bor. 
33ei Slrnftabt ftie§ ©ern^arb bon SBeimar ju i^m, ju ©rfurt 
na^m er fd[)merjlidf|en Slbfc^ieb bon feiner ©ema^Hn, bie, bon 
bangen Stauungen erfüllt, in S^rönen jerf(o§. 9lm IftenSZobember «« 
erreid^te er SWaumburg unb mar fo glüdlid^, bei 93efe^ung biefeS 
DrteS, ber für i^n bon ^öd^fter SSid^tigfeit mar, bem ^erjog 
jubor JU fommen. 3)ie greube ber ©ad^fen über bie Stnfunft 
ber ©d)meben ftieg big ju einem bem eblen S'önig ominös 
erfd^einenben örabe; e§ fc^merjte i^n, ba^ fie einem SRenfc^en ao 
mzf)x bertrauten, al§ ®ott, aud^ mufete e§ i^n mol^t tmpbxen, 
menn er fa^, bafe fie fid^ glürflid^ priefen, nur feine Stiefel 
unb ©poren ju berühren. SBattenftein jog nad^ SBeiffenfeK. 



®efc^irf|te bc8 brci^igjä^riöen ft\icg«. 141 

©eine (Seucralc foiDO^I, mic fein Slftrotog, liet^en il^m ju einer 
Sc^lod^t; jene, roeil er eine gro§e Sruppenja^t commanbirte, 
biefcr, mcil bie §imetöjeic£|en auf ben Untergang feinet geinbeS 
beuteten. SBattenftein ftimmte bei unb ertt)artete ben Singriff 
5be§ Sönig§. 3)o biefer miber fein äJermut^en jögerte, unb ba 
bie Strmee megen ber fd}Iec^ten SBitterung nic§t lange fte^en 
bleiben fonnte, mo fie ftanb, fo betac^irte er ^pappen^eim mit 
einigen ^Regimentern nad^ ^aKe. SlHein, ®uftat) Slbolp^ erl^ielt 
faum bie SRad^ridit tion ?ßappen§eim§ Slbmarfd^, atö er, meit 

to entfernt, auf Seipjig lo§5ugel^en, mie SBaHenftein gebod^t l^atte, 
bem §er5og öon grieblanb nad^eitte, tt)o§ ben Settern um fo 
mel^r überrafd^te, ate er il^m im erften StugenblidC nur etttja 
12,000 aKonn entgegen ju [teilen öermogte. 3)er ^erjog bon 
grieblonb jog fid^ nun in bie weite (Sbtne, bie fid§ jmifd^en bem 

i« glofegraben unb bem ©täbtdfien ßü^en l^injiel^t, unb ert^eilte 
^appenl^eim ben Sefel^t jur fc^Ieunigften SRfidEfel^r. (äuftab 
Slbotp^ folgte i^m unb ftettte fid^ i^m gerabe gegenüber auf; 
nur bie ßanbftrafee trennte feine Sruppen bon benen beS ^erjog^. 
3)er Sönig ^ätte ben ^erjog gern nod§ benfelben Slbenb 

30 angegriffen, um bem Stnjuge 5ßappen]^eim§ jubor ^u fommen, 
bod^ ber^inberte i^n l^ieran bie einbred^enbe 5Rad^t. 

S)er Sttoment ttjar gro|. 3)ie beiben erften ^eerfül^rer 
i^rcr Stii foßten fid^ mit einanber meffen unb ber Säeftegte 
mufjte on ben ©ieger ben ®ett)inn feineS ganjen Seben^ abtreten, 

««benn ein gefdflagener getb^err tft, wie ein fc^artige§ Sdjwert, 
bem man nid^t me^r bertraut. S)aS ®lüc! eineS ®eneral§ 
gleicht ber gungfräulic^teit eine§ SBeibeS; eine geheime SBeil^e, 
ein unfid^tbarer Sauber, liegt barin, ber, einmal gebrod^en 
niemals micber l^ergefteltt werben fann. SSa§ mogte in ®uftab 

aoäbolp^^, toa^ in SBaHenftein^ Seele borge^en, mä^renb biefer 
9lad^t, in beren bunflem SdE)Oo§e bie ®eburt be§ ©d^idfatö fid^ 
berbarg! Seibe ^tten ein Sted^t ju gittern, benn SBeibe jitterten 
uor i^reg ®leic^en, 93eibe mußten fid^ fagen, bo§ fte nidCjt me^r 



142 3*»e**€ ^am^urgcr gelt. 

ganj, lüic fonft, auf i^rc eigne ^raft ßeftellt maren, fonbcrn 
bag i^r SooS tjom 3«fatt oh^^Q, bog i^r öcgenfcitigcr SRu^m, 
bcr fid^ bie SBaage ^ielt, an einer S^Ieinigfeit ju ®runbe ge^en 
fonnte! SBa^ ftanb aber auc^ ffir bie 5ßart^eien, bie fie 
repräfentirten, auf bem ©piel! b 

©owol^t bie faiferiidie, atö bie fd^mebifd^e Strntee ffanb bie 
ganje 9?ad^t ^inburd^ in ©d[)Iad|torbnung. SBoHenftetn litt an 
l^eftigem ^Pobagra, er burd^ritt feine Sinien unb jtüang fid^ 
einige freunblid^e SBorte ob. @r gab %\üt)^ Soofung: 3efu§ 
aWaria. 3lo(f) Dor änbrud^ be^ lageä müit ®uftat) «bolp^ lo 
ba§ treffen beginnen, aber auf bie ginftemig ber 9?ad^t folgte 
ein bicfer S«ebel, ber ba§ Sd^fac^tfetb öer^üate. ®o er nid^t 
fed^ten fonnte, ergab ber einfach-fromme ffiönig fid^ ben Stn^ 
bad^tSübungcn. Saut erfd^oll Sutl^erS: „(£in' fefte S9urg" jc. 
Srompetenflang unb $aufenfdf|att begleitete ben fernigen ®efang. iß 
SDa§ bemüt^ige Sieb „©g motte ®ott un§ gnäbig fein!" njurbe 
bonn angeftimmt. SRun löfte fid^ ber Siebet allmälig auf, bie 
erfe^nte SKorgenl^ette fam, ®uftal) ?tboIp]^ marf fid^ öor feinem 
ganjen ^cere auf bie Sniee nieber unb bie Regimenter fprad^en 
i^r ®cbet. hierauf ftieg ber S'önig ju ^ferb, er ritt burc^ w 
bie Steigen feiner ©olbaten unb ermahnte fie jur Xapferfeit. 
Se^t begann ber 3)onner ber Sanonen. Um jel^n U^r öer^ 
fdEimanb ber Siebet ganj, um etf gab ®uftau Stbotpl^ baS 
geidfien jum Eingriff. ®ie ^aifertic^en l^atten bie jtoifd^en bciben 
Slrmeen toufenben ®räben befe^t unb mürben burd^ aufgefteHte «s 
Kanonen gcbcrft, bie ©d^meben mottten fie au^ ben ®räben 
öertreiben, aber fie mürben gliebcrmeife burdf} baS grobe ®e= 
fc^ü^ barnieber geftredEt unb mußten ablaffen. „3Bo ift ®uer 
9Kut^?" rief ®uftab Slbolp^, als er fie manfen fa^, ftettte fic^, 
bie ßanje in ber §anb, an i^re ©pi^e unb führte fie in» 
eigener ^erfon auf§ 9?eue gegen bie ®röben. ©eine ©otbaten 
Pesten i^n an, fid^ ju fd^onen unb an i^rer Sapferfeit nic^t ju 
5meifetn, bie ©efal^r, ber i^r attöere^rter fi^önig fid^ bto§ ftettte, 



@)ef(^i4te ht^ btet^igjä^rigen ^egd. 143 

gab t^nen übcrmcnfd^lid^e Sräftc, ftc beftürmtcn btc ©rftbcn, 
rocld^c fe^on öon ©rfd^Iagenen gefüllt marcn, öon 3?cuem unb 
brad^en enbHd^ burd^. ^^^t warb bcn Saifcrlid^en l^art ju^s 
gefegt. Sie ©d^tüeben rüdften gegen bie im SRittelpunct ftel^enbe 

6 ^Batterie öor mit> belomen balb fieben Kanonen in i^re ®e=: 
malt, bie fie nun gegen bie SBaHenftein'jd^en Sruppen ri^teten. 
3)a8 Sriegäglürf tvax abmedifetnb, Don bciben Seiten warb mit 
ber größten ipartnödfigfeit unb ©tanb^aftigfeit gefod^ten. 'S^tn^ 
nod^ tt)oren bie ©c^weben ©ieger, a(S $ßappen]^eim ber ©c^Iac^t 

ioptö^lid^ eine anbere ®eftatt gab. ®uftab Slbolpl^ l^örte Don 
ber 9?ot^ feine§ gu^botfö, in ber ^i^e, womit er e§ auffuc^t, 
fommt er ben ffiaiferUctjen ju nal^. Saiferlid^e Steiter motten 
i^n gefangen nel^men, ol^ne i^n ju erfennen. Sr feuert feine 
5ßiftoIen gegen fie ab; bie wenigen 33egteiter, bie i^m jur 

iB ©eite finb, t^un baffelbe. hierauf greift er nad^ bem $)egen, 
aber einige ©d|üffe unb ©Ud^, bie er empfängt, bringen i^n 
jum SBanfen. ©eine Süraffiere, bie in biefem Slugenblidf ^er== 
bei fommen, Ratten i|n für erfd^offen; er ruft i^nen ju: e§ ift 
5Rid^t^! aber er bittet jugleid^ ben ^erjog bon Sauenburg, i^n 

»im ©titten wegfd^affen ju laffen. S)er ^erjog fuc^t il^n nad^ 
bem redeten glüget ber ©d^weben ju bringen, aber unterwegs 
erhält er nod^ einen ©d^u§ in ben 3tüdfen, ber i^m ben Sfleft 
giebt. „^ ^abt genug" — ruft er bem ^erjog ju — 
„rette S)u S)id^, SJruber!" Unter ben Rauben ber beutegierigen 

»6 Kroaten ^aud^t er feinen ^elbengeift auS. S)ie Umftönbe öon 
®uftab 3lboIp]^§ Siobe werben fe^r berf(f|ieben erjä^It, wie ba^ 
nid^t anberg fein fann, wenn man bie ©ituation, bie jur fatt= 
blutigen Beobachtung unb jum SeidE|enbefunb feine B^it He§, ers= 
w&gt. es ift 3?ic^t§ mit ©id^er^eit auSgemad^t, afö bag bieS 

aol^errlidie Scben mitten in feinem ©lanj öon unbefannter $anb 
unrül^mlid^ au§getöfdE|t warb. (£in fc^Iimmer SJerbad^t trifft fo* 
gar ben ^erjog granj 5llbred^t Don ©ad|fen=Sauenburg, ein 
SSerbad^t, über ben bie @eicl)i(^te bei ber ßüdfenl^aftigfeit ber 



144 S^^cit^ Hamburger 3^^^. 

öoriicgeiibcn iBcric^tc iürf)t entfd}ciben, bcn fic jebod^ eben fo 
tuenig Derfd^tücigen bavf. ®cr ^erjog trat balb nod^ bem 
blutigen Eingang beS Jtönigg in laiferlic^e 5)ienftc unb na^m 
bie fatl^olijd^e {Religion an, waS immer ein auffottenbcr @d|ritt 
ift unb bleibt. S)aS mit 9}Iut befprifete gSfcrb ®uftaö StboIp^S « 
mad^tc bic ©ditpebcn mit i^rem ungeheuren SSerluft bclannt; 
ber große, ^eilige ©d^merj, ber fie padte, entjünbcte in i^nen 
ben Sölutl^ ber SSerjmeiflung. ©erjog 99ern^arb bon SBeimav 
no^m mit ©ntfd^Ioffen^eit unb Sü^nl^eit ben bem lobten ent:= 
foHenen ©ommanboftab auf unb fül^rte fie jum (Siege, ^ßap^jen* w 
l^eim, ber ben Jfönig nod^ am Seben glaubte unb i^n im bicfften 
®ebrängc am ©ic^erften ju treffen meinte, fanb feinen Job, in^^ 
bem er i^n fuc^te, um mit i^m ju fämpfen; bod^ ftarb er nid^t 
fogteidi auf bem ©djtaC^tfelbe, fonbern erft einen Sag fpäter, 
unb na^m bic Ueberjeugung mit in bie ®rube l^inunter, baß m 
eS nid^t feinet ?lrm§ beburft l^atte, um ©uftab Slbolp^ ju 
fällen. $appen]^eim§ Zob entmut^igte bie ^aiferlid^en bottenbS, 
fic gerietl^en in ajertüirrung unb begaben fic^, obgleid^ SBaffen= 
ftcin felbft ermal^ncnb unb brol^enb unter i^nen uml^cr ritt 
auf bic glud^t- '^^^ i>i*c Stcbel, ber fid^ l^erabfenftc, mad^te» 
ben @d^tt)eben bie Verfolgung unmöglich, aber bic SJal^Iftatt, 
ba§ ®rab il^reS großen ÄönigS, get|örtc i^nen unjmcifcl^aft. 
3!n biefer ©^lad^t fiel audE| einmal auSnal^mSmeife ein ®eift* 
Ud^er, ber mo^Igenä^rtc ?lbt bon gulba, ber bloß ber SRcugier 
ttjcgen gcfommen »ar, für feinen ®Iauben. S)er föniglid^e«« 
Seid^nam, gänjlid^ entftcHt, bon Kroaten au^geplunbert, öon 
^ferben jertreten, ttjurbe nad^ langem (Sud^en unter einem 
Raufen bon Sobten l^erborgcäogcn unb feiner betrübten ©c- 
ma()tin übergeben. ®er 5ßlafe, too man i^n gefunbcn l^at, ift 
norf) jc^t mit einem S)en!ftein bejeid^net, eS mirb tüol^I nid^t so 
leidet ein S)eut]d^er o^ne tiefe Siü^rung an il^m borübcrgel^en. 
©(Ritter in feiner ®efrf)ic^te bc^ breijigjöl^rigen ffriegS, fpridjt 
bie gurd^t au^, baß ®uftaö 9(boIp]^, ben er ben einjigen ge* 



(^efc^id^te bt» breiaigiö^rigen ^riegd. 145 

redeten ©robcrer nennt,, bei einem längeren Seben ber Z^xÜLUtn 
ber 5Rad^tt)eIt too^l nid^t |o lüürbig geblieben möre, njie je^t. 
@^ ift immer bebenflid), bd ber ©efd^id^tfd^reibung Dom S^at^^ 
fdd^Ud^en absuge^cn unb über bie 3wfwnft eine§ 5U frü^ ob= 

B gerufenen l^anbelnben S^arocter^ ©etrQd)tungen anjufteffen, 
benn boS Seben maä)t fici^ feiten ober nie, mic eine geometrifd^e 
5ßrogreffion. gn Sejug auf ®uftat) Slbolp^ namentlid^ jmeifte 
id^, ob bie gurd^t, bie fid^ hti i^m einen Slbfatt öon fid^ felbft 
Qfö möglich benft, baj5 Stecht f)at, laut ju merben. äSenn er 

to anä) bem menfd^üd^en ©d^idffal, fid^ in feinem ®IüdE l^in unb 
mieber ^u beraufd^en, nid^t burd^auS entgelten fonnte, unb nun 
im Siaufd^ mand^en Sd^ritt tl^at, ber fid^ jmeibeutig auflegen 
ließ, fo fc^eint mir bod^ in feiner ganjen 9(vt unb SQäeife, ju 
fein, in ber 93efonnenI;eit feineS 28efen§ unb in ben nur auf 

iß ba§ ööddfte unb ©belfte gerid^teten SReigungen feinet ®emüt]^§ 
ein ben ftärfflen Sodungen be§ ®goi§mu§ ^inreic^euben SBiber^ 
ftanb leiftenbeä ©egengemid^t ju liegen. ®r fonnte ganj tool^l 
eine 3cit lang ben ©ebanfen ^egen, 3)eutfc^{anb ju jerftücfeln 
unb bie Saiferfrone mit nad^ Sc^meben l^inüber 5U nehmen, 

90 aber er ^äik i§n nic^t ausgeführt. 

®uftaö SlboIp^S Sob ^atte bie mi^tigften golgen. Sitte 
ftat^olilen ftellten greubenfefte an, jeber ^roteftant ^atte ein 
©efül^l, otö ob er feinen näc^ften unb tljeuerften SJermanbten 
Verloren ^tte. Saifer gerbinanb öergofe Sl^ränen; eS maren 

«ß greubentl^rönen, aber er gab fie für S^rönen d^riftlid^en äßit* 
leib§ ou§. SSaHenftein riet^ il)m aufrid^tig jur 9lu§föl^nung mit 
ben 8iei^gftänben, er toollte baöon jebod^ nid^t ^ören, fonbern 
betrieb auf's Stngelegentlid^fte neue Slüftungen unb fudjte bie 
proteftantifd^en Surften bon i^rer SSerbinbung mit ben 8d^meben 

90 abzubringen. Unter ben ^roteftanten entftanb SSermirrung unb 
3»)ictrod|t, bie ©lieber toaren ol^ne §aupt unb moHten felb= 
ftänbig für fid) agiren. ®uftaö 9tboIpl^S minberjäljrige Sod^ter 
E^riftine beftieg ben fd)toebifc^en St)ron, ber 9ieid)§rotlj, ber 

Hebbel, SBerfe IX. 10 



146 ä^weitc ^ombwrger ^cit. 

roä^iciib i^vcr ■öiiubcviäljviQfcit bic SHcöicnmg führte, eutfd)lo6 
fid^ tvo^ bcr groJ3CU Gv)d}üpfung bcö armen JHeic^^, bcn Äricg 
in 5)cut|d^(anb fortjufe(^en. 2)er Stanjtev Dyenftiern, ein SRann, 
bcr ben ftönig mal^rl^oft liebte, bcr aber feinen Sd^mcrj mönn- 
lid^ befämpfte unb feine 9(c^tnng bor bem Sßcrftorbencn ni(^t b 
burd} üljnmdd^tiöc Silagen, fonbcrn burc^ bic Stu^füf^rnng feiner 
\f)m auf'§ ©cnauefte befannten ^|Mänc an bcn Sag ju legen 
bcfd^log, leitete fogleid^ bie nötf)igcn SKaogregetn ein, inbem er 
bic proteftantifd^en Stänbc, bie er nad^ ,^ei(bronn iufammen 
berief, jn einer innigen ^iülianj mit bcr Sfrone ©darneben jn lo 
bereben fnc^te. SSielc biefer Stänbe erfc^icnen, aber fie jeigten 
fid^ fc^tüierig unb bebenfüc^; bcr Snrfürft So^^wn ®corg bon 
©ad^fen mar am mibcrfpenftigften. S)ennod) marb ju ^eilOronn 
SKan^eö au§gemad)t, tuaö bem fianjkr am ^^erjen log, bor 
^dem ermünfc^t mar e§ i^m, ba§ bie 5ßroteftantcn i^m au§ ib 
eigener SSemegung bie ^irection be§ S!riege§ übertrugen. Um 
fte fid^ auc^ feinerfeit§ 5U berbinben, unb um granfreid^, 
®nglanb unb §oIIanb, bie ben Sag ju §eilbronn in§gefammt 
bef^idt Ratten, 5U SBitten ju fein, fe^te er bie ^inber be§ 
gtei^ nad^ ©uftab Slbofpf; geftorbencn ^fatjgrafen micber in so 
ben SJcfi^ i^rer Sauber ein. ^a, nad^ bem fingen SSorgang 
be§ Sönig§, unb um 5U bereuten, ba§ bie ^auptfäd^Iid^ftcn 
Sriebfebern bcr mit ©darneben berbünbeten proteftantifd^en 
Surften nid^t erlahmten, ert^eilte er ben Gin^clnen unter bem 
famöfen Spanien: fc^mebifd)er Selben, Stifter, SBi^t^ümer, ®raf^ m 
fd^aften pp., bic bem geinb entmeber fc^on abgenommen maren, 
ober bod^ abgenommen merben foHtcn. ^atte er fid^ im beginn 
bcr §eilbronncr SSerl^anblungcn nid^t genug über bie i^m uns= 
befannte beutfc^e Sangfamfeit unb pebantifc^c ©d^reibfcligfeit in 
öffentlid^en ®efd)äflen bcriounbern ' fönnen, fo mufetc er feine ao 
5Herad)tung faum ju berbergcn, a(§ er fa^, ba^ bie Stufen be§ 
9teid)§, bie dürften, bie über bie SScrfaffung beffelben 5U madjcn 
Ratten, fid^ bon einem fd^mebifc^en ©beimann Sfjcile beS 'Sttidß 



©cWid^tc beS brci^igjäl^rigcn ÄtiegS. 147 

ju Selben geben He|en. 9?acf)bem nun auf biefe SBeife bcn 
öcreinjetten Gräften njiebcr ein Sentrum gegeben mar, fonnten 
bic friegevifci^en Unternet^mungen, bie bi§ bal^in ftocften, uneber 
fortgelegt »erben. SJatb nad^ ber ©d^lac^t bei Sü^eu t)er:= 

8 einigten ftd^ bie jöc^fifc^en unb lüneburgifc^en Gruppen mit ber 
fd^mebifcfieu ^aupt^^Slrmee, um in ©ad^feu ju agiren. S)er 
©erjog bon griebtanb mußte fic^ je^t au§ ©ad^fen n^ieber 
l^erau^äie^en. Slod^ in ber 9?ad^t nad^ ber Sd)Iad^t »or er in 
ßeipjig eingebrungen, aber aud^ fc^on am Slbenb be§ folgenben 

10 Sage§ ^atte er bie gebrangfalte ©tabt mieber öerfaffen. S^emntfe, 
greiberg, 3n)ictau, bon ben S)aiferUd£)eu befe^t, fielen rafd^ nad) 
cinanber, trofe ber jum Seil mannhaften SSertfjeibigung »ieber 
in fäd)fifcf):=fd)roebi)c(}c ^änbe. hierauf trennten fid} bie t)er= 
einigten Armeen; bie ©ad^fen menbeten fid) na^ ber Saufi^ unb 

i« nad| ©d^tefien, um in (Semeinfd^aft mit S^urn gegen bie Dbcr:= 
oftreic^er ju jieljen, ^erjog Sern(}arb rücfte nad} granfen, ©eorg 
t)on 93raunfc^meig nad) SBeftp^alen unb 9JieberfadE)fen. S)er 
®eneral §orn ^otte fid§ mitttertüeile im ©Ifafe ausgebreitet. 
SSenfelb, ©c^Iettftabt pp. mußten fid) ergeben. S)er Sommanbanl 

»oin Kotmar moHte fic^ t)ert(}eibigen, ba er{)ob fid^ bie 99ürgcr= 
fd^aft, bemädjtigte fid^ be§ Dberften unb feiner ©olbaten, unb 
übergab ben ©darneben bie ©tabt. gaft bic ganje faiferlidE)e 
SJeiterei in ©Ifaß ttjurbe aufgerieben. S)ie ©tabt §agenau ergab 
fid^ bcm Dberftlieutenant bon KronedE. ^orn mar auf bem S3Jege 

«5 jur ööüigen 4Jefijjual^me, ba marb er unglüdlid)ermeife in eine 
aubere ©egenb gerufen, ©uftab 9lboIp^§ (Eroberungen am Sed^ 
unb an ber ©onau mürben bon bem ®enerat Sanner unb bem 
^faljgrafen bon Sirfenfelbt toert^eibigt. 2lber bie Saiern, bie 
t)on bem friegScrfat^renen unb tapfern ^Itringer, einem ber bor* 

30 jügli(^ften faifevtic^cn ©enerale, unterftü^t mürben, maren i^nen 
JU mächtig; menn fie nid)t 9ine§ aufgeben mollten, mußten fie 
.§orn im Glfaß um Jpütfe anfpred^en. §orn fam, inbem er bem 
SR^eingrafeu Dtto Submig bie SSert^eibigung feiner im ©Ifaß 



148 Stoeite {»amburget 3ett. 

gemachten (Eroberungen ont^ertroute, bod) oud^ {e^t noc^ mar bad 
bis auf 16,000 aSonn öerftSrIte SBannerfc^e §eer 5U \6)wad) 
gegen ben Seinb, unb fonnte ntd^t t)erpten, ba| biefer fic^ an 
ber QJränje bon ©d^toaben fcftfc^te. ®er ®tfaß morb ba^er 
nod^ me^r entblößt, tDeil eS fe^r barouf anfam, bie Ufer be§ s 
2z6) unb ber 2)onau 5U behaupten, aud^ ber 9t^etngraf Cttu 
Submig marb herbeigerufen; jule^t marb fogar noc^ ber ^er^og 
äJern^arb t)on Sßeimar ^um Seiftanb aufgeforbert, ba ei^ l^ieg, 
ba|3 bie Saiern auS 995^men Unterftü^ung erhalten mürben. 
SJernl^arb toar in Srnnfen t^ätig gemefen, er l^atte fic^ be§ $oc^- 10 
ftifted 93amberg bemöd^tlgt unb auc^ bie @tabt @^ronac^ ein«: 
genommen. 9hin notierte er fid) über 5Kürnberg ber ®onau, 
fc^lug untenoeg§ 40 Kornetten baierifd^er Steiter, mit meieren 
^ul^ann be äSertl^ i^m entgegen }og unb bereinigte fic^ bei ^onau- 
mertl^ mit ^orn. Se^t gemann ber JSrieg in biefer ®egenb i« 
eine ganj anbere ®eftalt. 3wnäcl^ft morb ®^ftebt eingenommen, 
nur bog ©^lofe leiftete 10 läge SBiberftonb. SSon ©ic^ftebt 
rüdte SBernl^arb nac^ ategenSburg; ein SJerrät^er ^ätte i^m fogar 
Sngolftobt in bie $)änbe geliefert, menn er mit feinen Xruppen 
nid)t etmaS ju fpöt ongelangt märe, ©anj Saient ift in ber so 
größten ©efafjr, ber fi^ricg bro^t, eine entfc^eibenbe SBenbung ju 
nehmen, ba läl^mt auf einmal eine Empörung ber Offiziere ben 
Siegeslauf ber 3lrmee. 

S^cr ©olbat ^atte feine SBic^tigfeit fd^on unter ®uftaD 
Slbolpl^ erfannt, er §atte e§ nid|t übcrfe^en, bag biefer S'önigw 
nur auf feine Soften fo grog gemorben mar. 9lber bie ©röfec 
beS gelben ^o't StmaS, baS aud^ bem ©emeinften imponirt, baS, 
loenn eS nic^t in ber rollen (Seele SBemunberung unb freubigc 
Untermürfigfeit ermerft, i^r bod^ gurd^t unb 3ittern einfföftt. 
Sei Sebjeiten be§ SönigS mar barum ber unbebingtefte ®e= ao 
l)orfam bei SSorne^men unb ®eringen unöerrürft geblieben unb 
man ^atte fic^, menn man fic^ ben ärgften äßü^feligfeiten unter^^ 
50g, mit ber Hoffnung auf ©eute ober auf fünftige Öeförberung 



@)ef(^i(^tc bei» btei^igiäl^Tigen Megd. 149 

begnügt. Slnber^ tpor e§ je^U, ba nid^t me^r bie gel^eUtgte 
SKajcftät eines SontgS, nic^t me^r baS gefeierte ®enie eine§ 
angebeteten gelbl^errn an ber ©pi^e ftonb, jonbern ba ein 
Mofecr Eanjier, beffen grofee ©igenfd^aften nid^t fo bejonberä 

«in'S Stuge fielen, bie Operationen lenfte. „ffinbtid^ ttJoHen mir 
Slbred^nung l^alten, njir motten miffen, mie Dict tt)ir ^xi forbern 
l^aben, tote ]§o(^ man unfre SDicnftc anfd^lägt!" So lief eS bon 
SRunb ju SRunb, unb 3eber erinnerte fic^ babei, ba§ er baS 
(Sd^tvert, ba§ er an ber (Seite trug, nur nid^t länger 5U jiel^en 

10 braud^e, um fic^ ®tf)bx ju berfd^affen. 3" unferer S^it, ttjo 
eine ärmee nur nod^ ein 3led^en := ©jempel ift, mürbe baS 
freiließ nid^t me^r gelten, aber bamafö mar eS anberi^, bamatö 
50g ber ©olbat noc^ nic^t ben 3J?enfd^en, ben felbftftänbig=: 
freien, auS, menn er bie Sßontur anjog. 3wei unrul^ige 

ifißöpfe, SKitfc^afel unb ber fogenannte fleine $fu^l, geben 
baS Säeifpiel, ba§ in menigen lagen eine faft allgemeine 3ia6)^ 
folge finbet. 3)ie Dffijiere forbern nid^t allein ben feit ^afjx 
unb Sag in StüdEftanb gebliebenen @olb, fie forbern aud^ eine 
Selol^nung in ber Stnmeifung öon liegenben ®rünben; man 

«>foffe jebem {Regiment gemiffe ©täbte, morau§ eS feinen ©olb 
ju bejiel^en fjabt, übermeifen, unb bie§ 3tlle§ foHe in ber S^xi 
öon 4 SBod^n in'S SBer! gerid^tet merben; eS mürben fo biete 
aSranbfc^a^ungcn erl^oben, bie unge^euerften Summen mürben 
^erbeigetrieben, bie lafd^en ber ©olbaten foHten nid^t länger 

ȧlecr bleiben. SRan giebt fid^ SBort unb ^anbfd^Iag, feinem 
Kommanbo mel^r ju gel^ord^en, beöor man befriebigt fei; man 
fd^reibt ©riefe an bie übrigen Slrmeen, bie glüd^lid^ermeife in 
bie bcrfel^rten ^&nbe gerat^en. §erjog SBernl^arb fud^t burd^ 
gütlid^e SSorfteßungen bie Unjufriebenen umjuftimmen, ber 

w®eneral ^orn fäljrt fie l^art an unb bro^t, beibeS ift o^ne 
©rfolg, ber Sanjler gerät^ in bie aKeräufeerfte SBebrängnife, baS 
^öd^fte fielet auf bem ©piet, unb menn bie §ülfe nid^t fd^neK 
eintritt, fo ift baS SBerberben nid^t mel^r abjumenben. ^erjog 



150 Sroettf ftombutfler ßdt. 

Scrnljarb ift ber ®injigc, t)on bem mau bic Scfc^mörung bc§ 
©turnt^ cmartcii fann, bcnn er ^ot bic Siebe ber §lrmec für 
i^ren ^'önig geerbt. @r traut ed aud^ fic^ )u, bad Ungeroitter 
abjulenfeu, aber er jeigt bei bicfer ®elegeu]^eit, ba§ er fo 
ttjeuig, loie etu 9(uberer, o^uc ©goiSmuS ift. @r öerlaugt baS « 
i^m bereite üou (Suftaü 3(boIp() berfproc^ene ^erjogtl^um 
granfeu, er forbert bag Dbercommaubo uub ben litel eiucö 
®enera!iffimu§, er befte^t auf bie greil^eit, bic ©olbaten nac^ 
©utbünfeu belofjnen ju bürfeu. Djenfticru, burci^ biefeu SWi§* 
brauch, ben ber ^er^og toon feiner Sßid^tigfcit }u mad^en toagt, to 
empört, fünbigt i^m ' in ber erften ®ntrüftung feine 3)ienftc 
auf, er befinnt fic^ aber balb anberS unb befd^licgt, ben nn^ 
entbehrlichen getb^errn um jebcn 5ßrci8 an bic fc^mebifc^c Sronc 
5U feffeln. (£r mittigt alfo ein, i^m bie ^od^ftifter ^Bamberg 
unb SBürjburg unter bem 9?amen cineS $er5ogt^um$ gt^anfcn ju is 
übergeben, unb öerfprid^t, i^n bei bem SBefife bicfcr Sönbcr 
fräftigft ju fd^ü^en; bagegen fc^lägt er i^m unter einem ein* 
Ieud)tcnben SSortt)anb ben Üitcl eine^ ©encraliffimuS ab, unb 
SBcrn^arb, ber öieHcid^t ba§ Uebertriebene nur barum gcforbert 
^atte, um ba§ Sittigc ju erl^alten, ift aufrieben, be5eigt fid^ aud^ 90 
al^balb für fo bebeutenbe ^ufid^erungen banfbar, inbem er ben 
^tufrul^r ber ärmee burd^ feine S^ätiglcit unb fein Snfcl^cn 
ftiHt. SSiel ®elb »irb unter bie Dffijiere öert^eilt, noc^ mel)r 
Sänbereien, bie man nod^ nid^t l^at, bie man jcbod^ erobern 
mitt, merben i^nen überliefen, unb bie .^ricg^mafd^inc fommt m 
mieber in ben @ang. 91 ber bie (belegen l^eit, burc^ einen ^aupt== 
fd^tag bic ffintfd^eibung l^erbeijufül^ren, mar borüber unb bie 
Dereinigte SRad^t mugtc jcrfplittcrt merben, um bem geinb an 
ben t)erfrf)iebenen Orten, mo er fidf) jcigtc, SBiberftanb ju Iciften. 

§orn mac(}te einen ©infall in bie obere 5ßfalj unb eroberte w 
9?eumar!, bann rid^tete er feinen 3Rarfd^ nad^ ber fd^mäbifc^cn 
©rönje, um ba§ bebrol^tc SBürtemberg gegen bie S'aiferlic^en ju 
fc^ü^en. ^ie geinbe jogen fid) bei feiner ^Innäl^erung über 



(3t\^\diit be^ bvei^igiä^rigen ^rtegd. 151 

Ucbertiiigcn uub üinbou jurürf, ^orn Ucrfolgtc fic öcröeblicl), 
aber ev lernte auf biefem SBege eine btöijcx nod) nie bcfud^tc 
©egenb fenneii, unb er befd^Iog, fic^ oud^ ()icr feft ju fc^eii. 
©in« SJefi^ung am 99obenfce \mx äuftcrft gelegen, unt eine 

6 SSerbinbung mit ben (Sibgenoffen 5U ©tanbe ju bringen, unb 5U 
einer folc^en Sefi^ung fc^ien fid^ bie Stobt Koftni^ am 'oox^ 
jüglic^ften ju eignen. SKit l^öd)fter ©ejc^minbigfeit rücfte er 
burd^ ha§f S^orgau auf bie Stabt ju, bie ©oftni^er erful}ren 
nid^t e^er etmaS bon feinem ßuge, a(8 bi§ fie i^n Uor if)ren 

10 2Raucru fa^en. S)od^, §orn l^atte fein ®efc!|ü^, ba§ \i)m bei 
ber ^Belagerung unentbehrlich mar, 5U U(m jurücfgelaffen, unb 
bie Sßanonen, bie i^m ber ^erjog Uon SBürtcnberg jufanbte, famen 
}u fpat unb maren ju fd^lec()t. @in Sturm öerfeljlte ba^er 
feinen ßmedf, unb obgleid^ er bie SBäHe ber Stobt ftorf ier== 

^6 trümmerte, fonnte er fie boc^ nic^t bor 5lnfunft be§ t)on 
bairifd^er Seite ^erbeieilenben ©ntfo^eö jur Uebergobe bringen. 
®r mugte bat)er \)o\i biefem Unternel^men, melc^eS, glücflid^ au§= 
gcfül^rt, bie mid^tigften golgen gel^obt ^oben mürbe, obfte^en 
unb fic^ burc^ bog S^orgou mieber noc^ $)eutfd}Ionb jurücfjiel^en. 

90 Snj^bifd^en l^otte ber Soifer in SKoilonb eine itolidnifd^e 
?lrmee auf bie Seine gebrod^t, meiere, unobl^öngig öon SSoüenftein^ 
Sefel^len, am SRl^ein ogiren unb boö Slfa§ bert^eibigen fottte. 
5)iefe 9trmee erfdjien je^t, commonbirt bon bem fponifd^en ^erjog 
bon gerio, in Soiern, unb ber ©enerol ^Itringer, ber furj 

K jubor Siberod^ erobert l^otte, bereinigte fic^ mit i^r. §orn 
^örtc nid&t fo bolb bon i^rem ©rfc^einen, ol§ er fid§ oud^ gegen 
fie auf ben SBeg mod^te unb, fid) mit ben Sruppen be§ ^folj^ 
grofen bon SJirfenfelbt berftörfenb, i^r mit 30,000 3Konn bie 
Stirn bot. Slber, meit entfernt, bie Sd)(ac^t fln5une]^men, sogen 

80 ftc^ bie ftoiferlid^en noc^ bem ®(fa§ jurüc! unb festen bort ben 
gortfd^ritten be§ fR^eingrofen Dtto ßubmig ein ^iel. ^orn unb 
93irfenfetbt rüdften nod) unb beriogten ben ^crjog bon gerio 
lieber au§ ienen ®egenben. S)ie roul^e ^erbftjeit richtete bie 



152 8'o«^*« ©amftutger gcit. 

mciftcn ber Staüäner ju (Srunbe unb bcr SJcrbrug über fo 
biete Unfälle töbtcte i^ren ^nfül^rcr. .^erjog ©ernl^arb führte 
mä^rcnb biefcr Bett einen anbern ©treid^ toon großer S^ebeutung 
au^, ®r fe^te über bie S)onQU unb fc^log gonj unbermut^cter 
SBeife bie Stabt Stegen^burg, o^ne bereu SJefi^ alle Ooirifc^eu * 
(Eroberungen immer fe^r unfid^er toaren, unb ni(})t mit dladf^ 
brud bel^Quptet werben fonnten, mit ©ruft unb Äroft ein. ®ie 
©tabt toax öon ben Saiern befejjt unb Ijätte fid^ tuol^l l^alten 
fönnen, aHein bie 99ürgerfd^aft bulbete nur mit SBiberftreben 
bie bairifd^cn Solbaten in i^rcn Slhuern unb mar mel^r al§ lo 
geneigt, mit ben ©d^mcben gemeinfame ©adE|e ju mad^cn. 
ajkjimilian er}d)raf, ot§ er bon ber ©efaljr l^örte, bie 9iegen^:= 
bürg bebrol^te, er erließ bie ftel^entlidEiften ©djreiben an ben 
Saifer unb biefer bie bringlid^ftcn ?lufforberungen an ben ^erjog 
bon grieblanb. 5)cr §erjog erfiärte fid^ aud^ jur ^ü(fe bereit iß 
unb ließ bcm ÄHirfürften burd^ ®atto§ bie nal^e Stnfunft einer 
^inlängtid)en 2:rupt)en5a^I anfagen, jugteid^ jebod^ berbot er 
biejem ©eneral bei Seben^ftrafe, fid^ ju rühren. S)cr ffiommonbant 
bon SRegen^burg, einen balbigen ffirfa^ ^offenb, ^atte bie ftügften 
unb nad^^altigften SKaaßregeln jur SJert^eibigung ber ©tobt«© 
ergriffen, er mußte aber, ba feine Hoffnung ftd^ nid^t erfüllte, 
ben Umftänbcn nad^geben unb bem §erjog SSernl^orb 9legen§6urg 
übertaffen. Ige^t mud^^ Sern^arb bcr SRutl^, er befc^toß, ben 
Sirieg nidjt allein in Saiern tbeiter hinein ju fpielen, um ben 
proteftantifd^en Säubern baburd^ eine ©rleid^terung ju berfdf)affen, «« 
fonbern auc^ in Deftreic^ felbft borjubringen, furj, ba§ 2tttcS 
JU t^un, tuag ®uftab 5lbolp]^ in biefer SBcjiel^ung unausgeführt 
gelaffen l^atte. (£r eroberte, mit ©turmeSeile bormärtä fd|reitenb, 
im ginge ©traubingen, er überfc^ritt, bem grimmig l^erein* 
bre^enbcn Sinter S:ro^ Dietenb, bie 3far, er mad^te ^affauw 
unb 2in5 erbittern, er badE)te an ben Uebergang über ben 3nn. 
®er Saifer fürd^tcte für SBien unb ließ SBallenftein einen Sefe^t 
über ben anbern 5ugef;en, bem bebrängten SBaiern beijufpringen; 



SBattenftein burfte nic^t länger fäumcn. ®a ü&crjeugte fid^ 
SJernl^arb, boß üOer ben SScrfuc^, neue SroDerungen ju mad^en, 
leicht bie alten öerloren ge|en fönnten, unb entfd^Iog fid^ jur 
Umfel^r. ®t jog bem ^erjog öon grieblanb, ber fid& langfam 

5 mit feiner ganjen SRad^t näherte, entgegen unb bot i^m eine 
©d^Iad^f an, aber ber §erjog, ber nur gefommen toax, um fid^ 
5U }eigen, nid^t um @tn)ad auSjuric^ten, 50g ftd^ rafc^ mieber 
nad^ ©Dornen jurüd. Sernl^arb enbigte alfo für bieg Sal^r ben 
gclbjug unb bejog mit feinen S^ruppen bie SBinterquartiere. 

10 ®cr Srieg mar aber nid^t blofe am SRI^ein, im @lfa§ unb in 
Satern unb g'^anfen geführt morben, aud^ in SBeftpl^alen unb 
9Jicberfad^fcn ^atte man fid^ madEer l^erumgefd^Iagen. ®g ift bei 
bem mir vergönnten, befd^ränften SRaum unmöglid^, meiter in'S 
©injeine ju gelten unb jebe ^übtl^eilung ber biclen §eere in 

16 i^ren 3lctionen ju berfolgen. 3tn allen ©nben S)eutf(^Ianb^ 
moren bie ©darneben fiegreic^, ®uftat) Stbolp^ felbft, menn er 
nod^ am Seben gemcfen möre, l^dtte feine glänjenbere Iriumpl^e 
feiern fönnen. 

®emi§ ift e§ meinen ßefer fd^on aufgefallen, ba§ feit bem 

ao treffen bei Sfi^en ftd^ faft jeber, aud^ ber unbebentenfte ^eer;:^ 
fü^rcr, mäl^renb be^ gelbjugS ^erbort^at, nur nid^t ber größte 
von allen, ber Don bem Saifer mit f f d^meren Opfern mieber 
für feinen 3)ienft gemonnene SSattenftcin. SSattenftein ^atte 
bei ßüfecn eine luid^tige ©d^Iad|t oerloren; meldte 2tufforberung 

9« lag l^ierin für einen getb^errn, mie er, jel^n anbere ju fd^lagen, 
um ben ©ebanfen an einen fold^en 38crluft burd^ einen ^e^n^ 
fadb öerboppelten ®eminn 5U bertiigen! ©tatt beffen lag er 
ftillt in Sö^men, al§ ob er gar nid^t in ber SBelt mare; nid^t 
ta^ Ungtücf feiner greunbe unb SSunbeSöermanbten, nid^t ba^ 

«0 ©Ifidf unb ber Subcl feiner geinbe fonnte iftn au^ feiner un* 
begreiflichen 9Ju§e ftören. S)e§ SBinter§ preßte er ben faifer=: 
liefen Säubern, in benen er Duartier noI;m, burd)' unerhörte 
Kontributionen baS le^te SWarf au§, be§ @ommer§ führte er 



154 ött'c^t« Hamburger rfeit. 

feine «rmce, fiatt fic ju öcbrauc^cn, toie er fonnte unb fottte, 
fpo^iercn. Unter allen öftreid^ifd^en ^robinjcn toax ©c^Ieficn 
am örgften gefa()rbet. Sine f&c^ftfd^e, eine fc^mebtfc^e unb eine 
branbenburgifc^e ^rmee tvaren 5uglei(^ in bieS fianb eingefallen; 
fie Ratten bie mid^tigften ^lä^e eingenommen unb felbfl S5re§lau « 
jur Ergreifung itfrer ^ort^ei ju betoegen gemußt, aber gerabe 
bie iD^enge bon (Generalen unb Armeen rettete bem ^aifer biefe 
^robinj, bie fonft bei entfd^iebenem eintröc^tigen ^anbeln ouf 
jeben Sott verloren gemefen roöre. Die ©enerale, befonberS 
9(rn]^eim unb I^urn, janften fid^, bie ©olbaten Roberten mit » 
einanber, bie @ad|fen unb Sranbenburger fud^ten bie ©c^meben, 
in benen fie nur überläftige grembtinge fa^en, ju berbröngen, 
unb bie (Sc^meben ^inmieberum betrad^teten bie 3)eutfd^en mit 
mißtraurifcljen unb fd^eelfüd^tigen ^ugen. 8ln fräftige Dpera^ 
tionen mar unter fo(cf)en Umft&nben nid^t }u benfen, bie u 
©darneben, bie eS anfeilen mußten, bag bie ®nd|feu mit ben 
Saifertid^en ouf einem faft freunbfd^aftlid()en gug lebten, fic 
tractirten unb bon i^nen tractirt tuurben, famen fid^ t)tx^ 
lauft unb berrat^en bor unb ber ®eneral ^rnl^eim mor nod^ 
baju meiftenS abroefenb. ©nblic^ marfd^irte SBattenftein auf 90 
©d^lefien, er erfrf)ien an ber ©pifee bon 40,000 SRann, bie 
bereinigten marcn nur 24,000 äRaun ftarf. ©ie ermorteten 
eine ©d^Iad^t, unb jogen bem ^erjog, tro^ i^rer fleinen 3ö^1 
entgegen, borf} er Ue§ fie neun Sage lang ru^ig im gelbe 
ftc()cn, bann ließ er burc^ ben ®rafen Serjfi ben ®eiicral bon »« 
9lrnl}eim ju einer Konferen5 ju fid() einlaben. 3n bicfer 
©onfcrcnj lüftete er enblid) hen ©d^leier bon feinen im SSer- 
borgencn genäl^rten ^bfid^ten unb ^tänen. „®r fei'' — fagte 
^^ — „gelommen, um 3tüc§ beizulegen, er ttjolle mit ©^meben 
unb ben Sieic^^ftänben einen enjigen grieben fc^licßen unb ^ü>tm so 
©enugtl^uung berfd^affen. 9tlle§ biefe§ ftel^e in feiner ©eujalt, 
unb tuenn gerbinanb 3lnftanb nel^men tooffe, fo merbe er fic^ 
mit ben 5ßroteftanten berbinbcn unb i^n jnm leufel iageu.'' 



®cgcn ben ®rafcn 3:(}urn, bcn er fpötcr cbeufaüö ju fid^ be* 
fc^ieb, fprac^ er fid) noc^ bcftimmter au^. „@r tooHc bcn 
ffaifcr fc^on jüm gricben jmingcn. SlHc bö^mifd^en Ser* 
triebencn fottten jurücfbcrufen, aßc ^ßriöilegicn bcftätigt, äße 

« ®ütcr, bie i^m fclbft jugefoHenen nid^t au§gefc^lo[fcn, mieber 
herausgegeben merben. S)ic 3efuiten woHc er berjcigcn, bie 
Äronc Sd^meben burd^ termintid^e 3ö^Iungen befriebigen unb 
atteS überfCüfiige SriegSDolf gegen ben Surfen fc^idten. SBenn 
er" — fe^te er ^inju — „Äönig öon S3öf)men mürbe, fo foffe 

10 geber fid^ feiner ®ro§mut^ ju erfreuen ^oben, er ttjerbe bie 
öoHfomntenfie 3?eligion§frei^eit getüä^ren unb fic^ mit ber 
ffliarfgroff^aft äRä[;ren für ba§ ^erjogtl^um 3J?edEIenburg ent* 
fd^dbigen laffen." 

?(rn§eim unb S^urn mogten pounen, ate fie fo plö^lic^ 

1» 5U SKitmiffern eine§ bi§ bol^in auf's ©orgfältigfte bemafjrten 
®e]^eimniffeS gemad^t mürben. SBaHenftein tfjeilte i^nen auc^ 
nur beS^alb feinen ^^Jlan mit, weil er, toenn er überhaupt auS= 
geführt merben fottte, nid^t länger berfd^miegen merben burfte. 
S)ie äRailönbifc^e 2trmee, bie mit Umgebung beS jmifrf)en i^m 

90 unb bem Saifer befte^enben S3ertragS errid^tet unb in ®eutfc^^ 
taub gebrandet morben mar, l^atte i^m über ben bereits in 
gerbinanb aufgeftiegenen 5(rgmo^n bie 2tugen geöffnet. ®r 
fal^, baß man i^n allgemad^ entbel^rlic^ mad^en mottte, er burfte 
nid^t jmeifeln, bafe man i^m baS i^m aufgebrungene ©ommonbo 

»5 in bem Stugenblicf, mo man eS tonnte, mieber nef}men mürbe, 
©ine Srone mar fein 3irf, unb nac^ biefer Slrone mußte er 
ft^neU greifen, ober für emig auf fie ber5id[jten. ®er franjö^^ 
fifd^cn Unterftü^ung l^atte er fid^ bereits öerfid^crt, nun mußten 
bie ©ac^fen unb ©d)mcbcn in'S S?crtrauen gebogen merben. 

ao Sfrnl^cim erfd^raf, S^urn freute fie^. ^ber 33eibe tonnten fidf) 
nid^t crmftd^tigt füt|Ien, in einer fo unerhörten ?(ngelegen^eit 
etmaS abjufd^ließen; t)or(äufig tam ba^er b(oß ein tjierjel^n^ 
tögiger SBaffenftiüftanb ju ©taube. Slrn^eim erftattete bem 



156 B^ciic iamhvLX^et S^^- 

Jiurfürftcn t>on ©ad^fcn SBcrid^t, Il^urn überbrachte Dyenpiem 
bte uneriDortete 9ieuigfeit. 3)er Sediere ^ielt fte für fo ge^ 
fä^rlic^, bog er ^Infangd ntd^t einmal bat^on ju reben geftatten, 
biet meniger aber in bie Don SßaQenftein t)erlangte Uebergabe 
ber aUiirten Armeen midigen tooüit, @d festen il^m burd^auS b 
unmögtid^, ba^ äSaUenftein fein ganjed ^eer jum SlbfaU unb 
Xreu&ruc^ bewegen, e§ fc^ien i^nt fogar unmöglid^, ba§ er aud^ 
nur einen fo au^fd^njeifenben ®ebanfen faffcn fönne. (£r er^ 
!(ärte be^^alb mt^ für eitet a^adfe unb SSetrug unb mugte 
}u(e^t auc^ Srnl^eim, ber mit üoKem SSertrauen in SSaUenftein^ lo 
Steblid^feit gefommen mar, bebenflid^ ju mad^en. 9lud^ l^atte 
Djenftiern (Srunb genug, ju jmeifdn, benn SBattenftcin meinte 
eiJ mit ben ©darneben feineSmegS e^rlic^, er münfd^te öielmel^r 
fe^ntid^ft, fie mit bem ^aifer jugteid^ ju berberben unb einen 
befonbern ^rieben mit ben @ad^fen ju fd^Iiegen. allein baburc^, ts 
ba§ er biefen boppelten ^lon öevfolgte, geriet)^ er in fo öiele 
SBiberfprüd^e, bag i^m am @nbe 9tiemanb mel^r t>ertraute unb 
bag man nur noc^ einen 9tänfefd^mieb in i^m fal^. @§ blieb 
i^m nun 9?id^td me^r übrig, atö feine SKad^t ju geigen. (Sc^on 
bor bem legten SBaffcnftittftanb mar ber Ocneral IpoII xn'^ao 
äKeignifd^e eingefatten unb ^atte e^ auf'g ®raufamfte öcrtoüftet. 
J)er ^rfürft l^atte fein Strieg^üolf in ©d^Icfien fielen, er 
fonnte alfo 3iiä)t^ t^un, a{^ ber unmenfc^lic^en 99e]^anb(ung 
feinet SanbeS auS ben gcftungen jufc^cn. S)er SBaffenftittftanb 
fc^tc ^olfö SSerttJÜftungen ein 3i^l batb barauf forberte ber 15 
Sob i^n ah. SRad^bem ber SBaffenftittftanb abgelaufen mar, 
ftettte SBattenftein fid^, atö ob er \n% ©äd^ftfd^e einfatten motttc 
unb fprengte au§, ba§ fd^on eine bebeutenbe Iruppenabt^eilung 
ba^in aufgebrod^en fei. ^rnt)eim brac| nun in ^öd^fter @i(e 
auf, um ©ad^fen ju fd^ü^en, bie ©c^meben, unter S^urn, bie » 
bei ©teinau an ber Ober ftanben unb fe^r äufammengefc^moljcn 
maren, mürben ^icburd) entblößt. SBattenftein ließ ben fäc^fifc^en 
®eneral fcd^SjcIin SReilen boraug in ba§ SReignifd^e jie^cn, bann 



®ef(^i(^le bed bretaigiä^rigen ^vieg«. 157 

ttjanbtc er fx^ mit einer rafc^en SSerocgimg gegen bie Ober 
unb fam, ba er tägtid^ 8 — 9 äReilen jurüdHcgte, fe^r fd^nell 
nad^ ©teinou, too bie ©djmeben in größter ©id^erl^cit lagen. 
Sic Steiterei lag in ben näd^ften Dertern, ba§ gwfeöolf mar 

«eben int S3egriff, fid^ ju berfdjanjen, im ©an^en ^atte Sl^urn 
foum britte^albtaufcnb Wann unb SBattenftein jog mit 20,000 
t)eran. SBaHenftein ftettte an S^um bie Srage, ob er \iä) auf 
@nabe ober Ungnabe ergeben tooUt; mo feine SSJa^I mel^r bleibt, 
ba ift felbft in einem fold^en 'Sau bie Stntmort leicht. 3)ie 

10 ganjc fdimebifd^e 3lrmee giebt fic^ gefangen, gähnen, S^anonen, 
$3agage unb ©efc^ü^ fallen in bie $änbe bed ©iegerS, aud^ 
Sl^urn. S^^urn l^atte ben ganjen berberblid^en fthcieg entjünbet, 
enbtid^ ^atte man xl^n, enbtic^ fonnte man fid^ an i^m röd^en. 
®an} SBien mar ungebulbtg, i^n l^ingerid^tet, geräbert ober gebier- 

iß t^eilt }u fe^en, gan^ SBien berfCud^te ben ^er^og, afö bie 
SKadirid^t eintraf, ba§ er i^n freigegeben ^abt, 

SRofd^ folgte nun bie Einnahme bon Siegni^ unb ©rog« 
glogou; felbft gcanffurt an ber Dber fonnte fid^ nic^t galten. 
SSäattenftein felbft fiel in bie ßaufi| ein, eroberte ®örli^ mit 

M Sturm nnb ^mang ^au^en ^ur Uebergabe. (S^ mar i^m jeboc^ 
nod^ immer meniger barum ju tl^un, ben ^urfürften So^öi^" 
®eorg ju bernid^ten, al§ i^m %ux^i unb ©d^recfen einsuflößen, 
er moUte il^n blofe Jtoingen, auf bie il^m gemachten Sßorfd^läge 
einjuge^en; aber 3o^ann ®eorg fe^te ju gro^eS SRifetrauen 

« in i^n, um nid^t lieber bai^ ^teugerfte abjumarten. SSielleic^t 
märe S38allenftein bieSmal burd^ bie ®emalt ber SBaffen bennod) 
jum Qkl gefommen, menn nidEjt ba§ ^ülfögefd^rei auS SSaiern 
unb Deftreic^, baS er nic^t länger überhören burfte, menn er 
feinen Abfall bom S^aifer nid^t förmlich erflären moüte, i^n au§ 

90 biefeu ®egenben fortgerufen tjätte. ®r mad^te fidE) alfo nad^ fo 
toielcn SBinfeljügen enblic^ in SBirflid^feit auf ben äBeg nad) 
Saiern unb ^atte ba§ angenel^me ®efu^I, bag bort nid^t uiel 
me^r ju retten mar, uad}bem bie ©d^meben Sid)ftäbt, 9tegen§= 



158 S^^^ Hamburger 3^^^- 

bürg, ©troubingcn pp. erobert Ratten, üangjam, langfam näherte 
er ]\(f), ate ob feine ganjc 9(rmec am ^obagra litte; afö er an 
ber bairifd^cn (äränjc anlangte, berannte er baS \>on ben 
©darneben eingenommene S§am. S)a lief ein ^erüd^t um, t>ai 
bie ©darneben einen ®infaH in Söhnten beabfid)tigten; begierig « 
griff er bie^ 6(erüd^t auf unb brandete e^ alS S$orn)anb, um 
auf's Silfertigfte nad) Sö^men ^urficfiufe^ren. ®er äSert^eibigung 
ber faifertid^en grbtanbe — fc^ü^te er bor — muffe in ben 
Singen eineS getreuen ©eneratö alteS Uebrige nod^ftel^en; er mar 
aber nur fo bienfteifrig, tpcil er ©öl^mcn fc^on ate fein eigene^ lo 
S^önigreid^ bctrad)tete. ®er Saifer gab i^m ben ernfllic^en 
93efe]^t, an bie S)onau gegen ben §erjog bon SSeimar }u jieljcn; 
er antwortete baburc^, ba^ er feine 2^rupt)en ääSinterquartiere 
nel^men lie^. 9lun aber mar aud^ ber $unct gefommen, mo ber 
fi'aifer fic^ über bie eigentlid^en Slbfid^ten feinet i§m längft ber^^ ib 
bäd^tig gemorbenen gelb^errn fanm nod^ met^r täufd^en fonnte, 
mo bie eigenen greunbe SBallenfteinS, menn fie nid|t felbft hcn 
Strgmol^n l^erougforbern moflten, i^n nidt)t länger entfd^ulbigcn 
burften, unb mo bon oben l^erab Sinl^alt getl^an merben mugte, 
menn nid^t baS ^ergfte eintreten foQte. 3)er S^arbinal Infant »o 
mar mit einer 9lrmee au§ 3itolien untermegS; ber ^erjog bon 
grieblanb marb gcbieterifd^ angemiefen, i^m einige ^Regimenter 
jur aSerftärfung entgegen ju fenben. Einer feiner Unterfelbl^erm 
in Deftreid^ erhielt bom fi^aifer unmittelbaren SJefe^t, fid^ bem 
S^rfürften bon Saicrn onjufc^Iiefeen. $)er Bwerf, SBaffenftein « 
nad^ unb nac^ ^u entfräftigen, lag offen bor; er mürbe aber bon 
SRiemanben fd^neßer erfonnt, ote bon SBaHenftein felbft, unb 
bemog biefen 5ur 33efd^leunigung feinet bunfeln Unter* 
ne^men§. SDJel^rere ber bome^mften Offiziere l^atte er fc^on 
frül^er mit bem ®e]^eimni§ befannt gemacht, je^t mußte ber«o 
SSerfud^ mit allen angeftellt merben. ßunäc^ft jog er ben 
©rofen 5ßiccotomini, ben er allen Uebrigeu borjog, mcil er mit 
i^m unter ber nämtid^en ©onftellation geboren mar, in'ö SSer- 



6)efd)ic^te bed bretjigjä^rtgen Kriegs. 159 

traue«. Diefer luav bcm ft^ifcr treu erflcbcn unb berid^tctc bic 
ungel^curc ©ntbccfung fofort on bcn §of. ®ann berief er fämmt* 
lid^c ®ommanbeur§ nai) $ilfen jufontmen, fd^einbar, um einen 
^eö^rotf) ju l^altcn, in ber %f)at ober, um fie ju bcrfud^en 

«unb fid) i^rer ju berfid^em. 3)er gelbmarfd^att 3II0 unterzog 
fid) ber fd^njierigen Slufgobe, il^re ©efinnungen ju erforfd^en. 
@r trug i^ncn bie neueften gorberungen be§ §ofe^ bor unb 
befragte fie, ob e§ je^t im SSintcr möglich fei, bie Quartiere ju 
beränbern unb ben natfirtid^en ^inbentiffen ber So^i^c^icit jum 

10 Sro^ -SJegenSburg toieber ju erobern, ffiinftimmig erHdrte bie 
burd) ein fo unberftänbige§ Slnbertangen erzürnte SSerfammlung bie 
Unmöglidf)feit. 9tun ging er auf bie SJerbienfte ber Slrmee unb 
auf ben Unbanf be§ Saiferä über, fprad^ bon einer jmeiten 
fdjimpflic^en Sntlaffung, bie bem ^crjog auf ©inflüfterung ber 

15 ©panier unb Sefuiten brol^e, bemerfte, ba§ ber ^erjog einem 
fo frönfenben ©d^idffal 5Uüorfommen unb ba§ ©ommanbo frei* 
toiHtg niebertegcn tooHe, unb ba§ er babei meniger fid^ felbft, 
atö feine getreuen Untergebenen bebaure, bie je^t fd^merlic^ 
njieber ju i^ren SUorfc^üffen gelangen, gemife aber nid^t bie mit 

20 ©d^meig unb 95tut berbienten SJelo^nungen erl^alten mürben. 
®ie Generale empörten fid^ über eine fo fd^reienbe Ungered^tig« 
leit beS ^ofS unb beputirten bier au8 il^rer äRitte an SBattenftein, 
um i^n 5u bitten, baß er baS §eer nic^t berlaffen mogte. 
SBattenftein weigerte fid^ unb ergab fi^ erft ber jmeiten ®efanbts= 

«fc^aft; ba er'biefer baS SJerfpred^en gab, nid^t o!)ne SBiffen unb 
SBiHcn ber ©ommanbeur§ aug bem S)ienfte ju treten, forberte 
er bon ben KommanbeurS eine (Scgenberfid^erung, treu unb feft 
an i^m ju l^alten, i^n nimmer 5U berlaffen unb ben SSunb^ 
brüd^igen afö treutofen SSerrötl^er unb gemeinfc^aftlid^en geinb 

wju bel^anbeln. ^ie au§brüd((i(^ hinzugefügte (Sitaufel: „©0 
lange ber ^erjog bie Slrmee jum S)ienft be^ SaiferS gebraud^en 
tt)ürbe," beruhigte bie ©emiffcii unb öerantaßte, bajj jeber ber 
Slntoefenbcn baS Sege^ren unfdjulbig unb bißig fanb. 2)ie 



160 &x)ti^^ Hamburger 3eit. 

Sdirift rourbe unmittelbar dor einem @aftma^I, melc^ed 3Qo 
gab, ^rum gereid^t; jtoifd^en bie SBertefung unb UnterjeicJ^nung 
trat bann ber gcbcdtte lifd}. 3la6) aufgehobener lafet erfci^ien 
bie ©(^rift ^um jmeiten 3Sta\, aber o^ne iene (£(aufe(; bie ^opfe 
tt^aren t)on ^einbunft erfaßt , begungead^tet entbedten bie b 
SReiften balb bie SSermec^felung ber S^emplare. Sd entftanb 
Särm, aber 3tto unb lersfi, ber Sine burc^ gwreben, ber 
3tt>eite burd^ $eftigfeit unb ben gezogenen 2)egen, n)ugten i^n 
beizulegen. $ie Unterfd^riften ipurben gegeben, 5um X[)ei( ieboc^ 
fo unleferlic^, bag man ^bfi^t barin fe^en mugte. äSaQenftein, lo 
^ieburd) Uerle^t, aud^ tt^o^I luirüic^ manfenb unb unfc^lüffig 
gemad^t, Ue| bie S^ommanbeur^ am nödjften äßorgen ^u ftc^ 
tommen, ^ie(t i§nen i^re ä93iberfe^lid)feit Dor unb fprad^ feinen 
(Sntfc^lug aui^, nun boc^ Dom (£ommanbo abjutreten. S)arauf 
baten ^Ue inSgefammt um @ntfc^ulbigung unb erboten fid^ ju is 
einer abermaligen Unterzeichnung, ge^t monbte fid) SBallenftein 
brol^enb unb befe^Ieub au bie jum S^^eil }ufäQig, zum 3:()ei( 
aud böfer 9(()nung ausgebliebenen (Generale, bereu Seiftimm uug 
i^m noc^ fehlte. 3(ltringen entfc^ulbigte fid^ mit Sranf()eit, 
(^aüa^ tarn, aber nur, um a($ ^(ugenzeuge ben ^erjog ju uber^ ao 
mad^en unb ben ^aifer t)on j[ebem feiner @d^ritte in ^nntnif} 
ju fe^en. 993etd^e 93eftürzung erregten feine unb ^iccolominis 
93erid|te in SSien! ^n fd^auberboUer ®en)ig]^eit ftanb eS auf 
einmal ba, maS mau fid^ unter ben 3(ugen ber 9Kaj|eftät bod^ 
nur als eine entfernte ä)2öglid^feit gebad|t l^atte! 3)ie @efa^rM 
wax grog unb bie 3(rmee, burd^ bie man ibr ^ätte begegnen 
tonnen, ftonb unter ber uneingefd^ränften i^crrfd^aft beS SSer- 
rätf;erS. @d^neU, n)ie eS not(} t^at, marb ein (£ntfd}(ug gefaxt. 
SMan erliefe gel^eime 93efel)(e an biejenigen ©enerale, auf bereu 
Sreue man bauen tonnte, ben ^erjog bon grieblonb, fo mie 3tto ao 
unb Scrzti, ju Derf)afteu unb in fiebern ©eiua^rfam ju bringen, 
unb fie, n)enu eS nid)t }u umge()en fein foQte, zu tobten. 9{id)t 
o^ne Säd^etn fie^t man, bafe bec Üt'aifer auf bem noc^ t>ox^ 



(^efc^tc^te be^ bretjtgjä^rigen ^teo^. 161 

l^anbcncn cigcn^änbigen 931att ba^ SBort ermorbeu. bcffen er fid) 
jucrft in öcjug auf SBotlcnftein bebicnt ^ottc, Oei^m Ucbcriefen 
in: cntleibbcn umgcdnbcrt t)ai, ®atta§ erhielt ein patent, roorin 
er jum interimiflifd^en ®eneraIif)imuS ernannt unb morin bie 
fi Sruppen i^re§ Sibe^ gegen ben großen Sreubrüd^igen entbunben 
ranrben. Sine gefd^irftermeife glcid^ babei berfünbigte ^mneftie 
foHte ben ©d^ulbigen bie SRücftebr 5U i^rer ^flid^t erteid^tern. 
SRit fold^en SKaagregeln ^ätte man fid^ jebe^ anbern SSerbre(f|er§ 
tcic^t bemeiftcrn fönnen; mic ober tnottte nion einem SBaHenftein 

io in ber äWitte feiner ©olbaten beifommen, maS wollte man an^* 
richten gegen einen 5ßlb()errn, ber bie an§gebe^ntefte S3ottmacl)t 
befaß, ber ben ^opf, ber i^m mißfiel ober il^m berbäd^tig mar, 
augenblidflidt) abfc^logen laffen fonnte? Selten ^at mo^I ein 
®cncratiffimu§ fo menig greube über feine ©rl^ö^ung empfunben, 

i«al^ ®atta§, e§ mar nid^t Diel beffer, ofö eine ©r^ö^ung jum 
Äreuj. ®aaa§ münfc^te bal)er 5Ric^t§ lebhafter, ate fic^ au§ 
SBattenfteinS 9l'&\)t jn entfernen; er erbot fic^, ju 5(Itringer ju 
gc^en, um biefen in'§ Sager ju bringen, unb SBaHenftein, in 
feiner ftoljen Sic^er^eit, ließ i^n jie^n. Später erbot fid) 

«0 ^iccolomini, bem unter be§ §erjog§ 91ugen ebenfalls nid^t moljl 
fein fonnte, Den au^bleibenben ®atta§ jurüdfju^olen, unb aud) 
i^m gab er bie ©rtaubniß jur Slbreife, ja, er lie^ i^m fogar 
feinen eigenen SBagen. @o fidler füf^Ite er fid^, für fo 
unmanbelbar unb feft gegrünbet ^icU er feine äRad^t, fo über 

««ärgmo^n unb SRißtrauen erl^aben mar ber ß^aracter biefeS 
munberbaren 9Kanne§ felbft bamal§, afö er mit bem fd^märjeften 
SSerrot^ umging. 

®atta§ mar, fobalb er feine §änbe frei füllte, nid^t unt^ätig. 
®r mad^te öon feinem patent fdf)Ieunigen ®ebraud^, ließ bie 

«0 ©tobte 93ubmei§ unb Sabor in Söfjmen auf§ 9?eue für ben 
S)aifer befe^en unb na^m ju Sin5 unb ^affau aüe Cberften 
anb Kommanbanten mieber für ben faiferlid)en ^ienft in ^ftid)t. 
3)icß fonnte SBaHenftein nid)t verborgen bleiben, nun tonnte er 

fythhtl, «Berfc IX. 11 



162 S^^ttc Hamburger 3^^^ 

fid^ ntc^t langer töufdjen. "^oä) et Vertraut feinen (Sternen unb 
9e()t weiter, ftatt umjufe^ren. (£r crtäfjt einen ©efet)I, bog man 
Üinftig feiner Drbre me^r ge^orc^cn fotte, menn fie nic^t birect 
t>on \f)m, ober öon SUo unb lerjfi fomme; er ruftet fic^, um 
eilig nad^ ^rog auf^ubredien. 9(uf einmal erfahrt er bie ^Ib^^ s 
trünnigfeit ber Generale, bie SDefertion ber Gruppen, ben 
Slnmarfc^ 5JJiccolomini§ mit einer ftarfen 9Karf)t. aber bie^ StttcS 
fann i^n nid^t entmut^igen, ba§ Unglücf, bad tieine ^eifter ju 
SBoben ttjirft, ftäf|lt unb fräftigt bie großen. 3e(jt fönnen bie 
Sac^fen unb bie ©c^meben nirf)t mel^r an feiner SReblid^feit lo 
5tt)eifefn, bie Srüdte, bie jum Saifer fü^rt, ift abgebrodjen, feine 
Selbfterl^altung ^ngt t)on feinem @et)arren ab. ^ugenblidlic^ 
laffen Djenftiern unb 9(rn^eim ^Regimenter marfd^iren, bie i^m 
übergeben werben foHen. SBaUenftein Derläfet 5ßilfen mit ben 
Säenigen, bie i^m treu geblieben finb, unb eilt nad^ ®ger, ttjo i« 
er fid^ mit bem §er5og Sernl^nrb ju Dereinigen gebenft; nod^ 
auf bem SBege nad) 6ger befc^äftlgt er fic^ mit bem ©ntumrf, 
gerbinanb ju entthronen, unb al§ er in ®ger öon bem faifer* 
liefen Urt^eilSfprud) l^ört, ber i^n öogelfrei mad)t, blidt er nur 
um fo juDerfid^tlidjer ju ben Sternen auf, betreibt er um fo «o 
frifd^er bie Unterf)anblungen mit bem greunb geworbenen geinb. 
5)oc^ in ®ger finbet ber Saifer einen 9Wann, ber fid^ unouf* 
geforbert jum ^enferamt brängt, er finbet biefen SRann in bem 
Urlauber SefeUe, beffen ganjcS ®lücf SBallcnftein gcgrünbet l^at 
unb ber, um ben Unbant ju beftrafen, felbft ber unbanfbarfte «« 
SKenfd^ werben muß. SeßUe berbinbet fid^ mit bem Kommanbanten 
ber Stabt jur ®efangennel)mung be§ ^erjogg; ba er aber gleic^ 
barauf SBaltenftein§ le^te§ ©cl^eimniß an^ feinem eigenen äRunbe 
erfäl^rt, ba er bernimmt, baß ber ^erjog Sernl^arb täglid^ unb 
ftünblid) bor 6ger erfd|einen fann, fo entfc^Iießt er fid^ jum so 
Seiten unb Sleußerften, 5ur ©rmorbung feinet argloS Dertrouenben 
gelbl^errn unb leitet mit bem Kommanbanten bie nöt^igen 
Schritte ein. Sei einem ©aftmal^l will er bie %i)at DoUbringen/ 



®e\diWe bed breiaigiä^rigen Jtriegd. 163 

ober SBaffcnflein erfrf)cint nid^t ßcrn, mo gegcffen unb öclrunfen • 
tpirb. ^Uo, Ictäfi, ÄinSfi unb 9?cumann, bie bou bem 
Kommanbantcn auf'^ ©d^Ioß gebeten finb, ttjcrben mitten in ber 
gröl^nd^feit bcg ©elagö überfallen unb niebergeftoci|en, bann 

fi fc^Ieic^t fic^ ber SKeud^elmorb, nac^bem er ftd^ iut)or mol^l ge^^ 
pan5ert unb ftc^ tyox aKer ©efal^r geftd^ert l^at, }u bent ^erjog 
auf bie 93urg bon Sger. 9iod^. titn f)ai äSaKenftein mit feinem 
?tftroIogen operirt, unb biefem, ber i^m öon ©efal^r fpred^en 
miß, mit ben SBorten: fte ift borüber! ©d^meigen aufgelegt, 

io bann ^at er fic^ jur dtuf)t begeben. ®er Hauptmann ©eberouj, 
ber bon Seglie ben blutigen Auftrag erl^alten l^at, erfd^eint mit 
fec^S ©eHebarbieren bor feiner SBo^nung unb erhält unmeiger* 
ticken @intag. S93aIIenftein, burd^ ben ^naU einer glinte au^ 
bem ©d^lof aufgeftört, ift on'S genfter gefprungcn, um bie Sßad^e 

ißju rufen, ba fprengt Seöerouy bie %f)üx feincS @d^Iafgemad^§ 
mit einem S^^tritt unb tritt mit feinen ©epifen hinein. 
,y©ift bu ber ©d^elm" — ruft er bem ^er^og ju . — „ber 
bie Slrmee jum gcinb hinüber fül^ren unb bem j^aifer bie 
Sronc öom ^aupt reipen ttjiß? 3e^t mu§t bu fterben!" (£r 

J» l)ält inne, SBattenftein antwortet nic^, er breitet bie arme meit 
auS einanber. 3)a empfängt er in ber S3ruft ben Sobe^fto^ 
unb ftürjt lautlod in feinem ftrömenben ä3(ut ju ä3oben. äRan 
fann bie X^at bed augerorbentlidien 3Ranne§ berabfd^euen unb 
feinem enblid^en ©d^idfal bennod^ eine Sl^räne n^eil^en. (£^ l^at 

<0 etma§ (SmporenbeS für ba^ menfc^Iid^e ©ernüt^, ba^ bie rid^tenbe 
SRad^t jumeilen i^re ©entenjen auf fo unwürbige SBeife, burd) 
fo gemeine ^qnb bottftrecfen Idfet. SSJattenftein mar 50 3a^r 
alt, atö feinem Seben baS plö^lid^e Ski gefterft marb, er gehörte 
ju ben SBenigen, benen nur ber meitefte S^reig genügt, meil i^re 

80 ^öfte für ben mciteften S)rei§ au^reid^en. 9Ran mug jur ©teuer 
ber SBa^r^eit bemerfen, ba| feine geinbe unb SBiberfad^er, bie 
Sefuiten, bie er t)erarf)tete unb bie il^n l^afeten, meil fie fid^ t)on 
i^m burdf)fd^aut unb überfe^en mußten, feine ®efd^id^te gefd^rieben 

11* 



164 S^veüe Hamburger Qtit 

f)abtn, unb ba^ fein ^txxati) leine^mef^d t>bti\Q ermiefen ifl. 
ftaifer Scrbinanb, bcm 5)ebcrouy, noc^ raud^enb bon bcm öcr« 
goffenen 93(ut, bie 9}ad)ri(i^t be^ ©efd^e^enen in größter Silfertigfett 
überbrachte, belohnte ben äRörber mit gotbenen Stetten unb mit 
bcm Sammcrl^crrnfc^Iüffel; bcftungead^tct ^atte er für bcn ®c* « 
faUenen, iuie einft für ©uftou 9lboIp^, eine 5meibeutige X^räne 
unb liefe i^m ©eclmeffen lejen. 

9Rit SSSaaenfteind Zob trat ein 9Senbepunct bed ^ieg^glücf^ 
ein, e§ wonbte fic^ bem ftaifer micber ?lttei^ mc^r ju. gerbinanb, 
ber ä'önig t)on Ungarn, marb jum ®eneratiffimud ernannt; aber to 
er füiirte bie 9rmee nur, mie eine Sa^ne bad 9tegiment, bem 
fie angehört, ber ^rinj gab feinen 9?amen l^er unb fd^müdte fi(^ 
mit bem Sorbeer, ®allad l^atte bie Saft unb bie SSerantmortlid)« 
feit be^ (Sommanbod. Sie laifertid^e äRac^t mrb balb red)t 
anfe^nlid^, ber ^erjog Don Sotl^ringen berftärfte fie mit einem i« 
beträc^tlid^en Qoxp^, unb ber Sarbinal-^nf^^nt rücfte mit 
10,000 SWann auiJ Italien ^erbei. äRan ^atte e» SBaHenfteiu 
am meiften übel genommen, bafe er nid^t jur Belagerung ber 
©tabt 9tegendburg gefc^ritten mar; mie fonnte &aüa^ fid^ beffer 
infinuiren, als menn er biefe fd^mierige ?lrbeit fogleid^ unternahm. » 
Der ^erjog Sern^arb, ber bei ®gcr faft in ®efangenf^aft ge* 
ratl^en märe, l^ielt fid^ überjeugt, bafe bie proteftantifc^e ^artl^ei 
nur nod^ baburd^ aufredet )u erholten fei, menn ber l^eg in 
bie faiferlic^en Srblanber gefpielt mürbe, unb fuc^te ^rn^eim 
mit für feinen $lan }u geminnen; er brang ba^er au9 biefem" 
®runbe, unb um ®allad mieber t)on SRegeuSburg meg )u lodfen, 
meit in Saiern t)or, aber bie ä3elagerung ber l^atöftarrigen 
Stabt mirb nad^brüdflirfift fortgefe^t, unb fie mufe fid^ jule^t 
nad) ber tapfcrften ©egenmel^r ergeben. S)onaumert]^ fann eben 
fo menig miberfte^en unb nun rürfen bie ffiaiferlid^en bor 9lbxh^ w 
lingen in @d^maben. 2)ie 9tei^§ftäbte maren bisher bie beften 
©tü^cn ber Sd^meben gemefen, fie burften fic^ gegen i^r ©d^icffal 
nid^t gleid^gültig bezeigen, menn fie biefelben nic|t ))on ftd§ nb^ 



e^fd^id^le bc« bretjigiäl^rlgcn Äncg«. 1G5 

lücnbig mad^cn ttjotttcn. 3)ic ©tnnal^mc 8tcgcn§burg§ unb 
®onaumcrt[)§ ^attc nid^t ber^inbcrt mcrben fönncn unb btc 6r* 
obcrung öon CanbS^ut, btc ben ©d^tücben flclaitg, l^otte beii 
SScrtuff jener ©täbte nid^t auSfleglid^cn; Störblingen mugte um 

« jebcn ^rete entfc^t merben. §orn unb Sern^orb festen ftd^ 
alfo gemeinfd^aftlid^ bal^in in SSemegung unb lagerten ftd^ ju 
Sopftngen. ^ier l^icltcn fie einen SricgSrat^, in meiern fie 
fid^ veruneinigten. $orn fanb für rot^fam, bem überlegenen 
geinb nic^t bie ©tirn ju bieten, fonbern eine ©tettung ju 

io Wählen, bie i^nt bie Sufu^r abfd£)nitte unb Slörblingen bccfte; er 
ntod^te ben Umftanb, ba§ bie itatiänifc^e 2(rmee oHernäd^ften§ 
nad^ ben 5RieberIanbcn, tt)0^in fie beftimmt fei, oufbred^en ttjerbe, 
geltenb, au6) fefete er bie ©d^mierigfeiten be§ SBege§, auf bem 
man fid^ ben ffaiferlid^en ndl^ern muffe, mit ^lugljeit 

iß unb Umfid^t au§einonber. 93ern]^arb ftimmte für eine 
©d^Iad^t unb l^atte bie Slrmee auf feiner Seite, ^orn 
mugte, feiner grünblid^en 93eben!(id^feiten unb feiner böfen 
Stauungen ungead^tet, narf)geben, benn ber |)erjog ftanb 
in größerem Slnfel^en unb war beliebter. 9?un rüdften bie 

«0 ©c^meben Hjeiter Dor, §crjog Sernl^arb warf unter ben 9lugen 
ber gcinbc, bie e^ nid^t berl^inbern !onnten, 250 3Ku§fetiere 
in bie ©tabt unb ermol^nte, inbem er felbft an'§ S^or ritt, bie 
Sürger jur SBeftänbigfcit, berfprac^ i§nen aucl^, ba fie ftdf| über 
SSrotmanget bcfd^merten , in 6 Sagen gemiffc Befreiung. 

»6S)ie ^Belagerten befamen fo biet SKutl^, bafe fie bie Saiferlic^cn 
auö ben Saufgröben tiertrieben unb ade angelegte SBelogeruugö^ 
merfe jerftörten. 5)er ^erjog ermartetc mit Seftimmtl^eit eine 
Unterftüfeung, auc^ langte mirllic^ unter bem Dberft Sra^ ein 
$)aufcn JSriegSöoIf an, aber ber SH^eingraf unb ber 9lbminiftrator 

so t>on ber ^falj, auf bie er gIeidE)fatt^ gerechnet Ijatte, 5ögerteu 
nod^ immer, unb in 9?örblingen ftieg bie SWotf) auf§ $öd[)fte. 
3)ie @d^tarf)t liefs fid^ nid^t länger öerfd^ieben, man näfjerte firf) 
ba^cr ber Stabt. S)er Crjberg, eine Sln^ö^e, bereu 93efij5 bon 



1G6 SttJ««'« Hamburger Qe\t 

bcr övöüten SBic^tigfeit mar, l^ättc tooit ben ©d^toebcn, mcnn fic 
bcn redeten äRomeut iiic^t Dcrpnfet l^ättcn, befej^t iüerbeu fönncn; 
bann tpärc i^ncn ber SBcg nad^ SRörbtingcn geöffnet gewefcn unb 
bo§ Steffen Wtte bon üornc herein eine für fie günftigere ®e^ 
ftalt ongenommcn. Slber, bie ©d^meben Ratten ju öicl ®IüdE « 
gel^abt, um nid^t übermütf)ig unb nad^täffig geworben ;u fein, 
fie ließen ben Äugenblidf ungenu^t Vorüber iic^en, unb bie 
Saifertid)en, benen bie 93ebeutung biefeS ^oftenö nid^t entging, 
bemäd)tigten fic^ bcS SlribergeS. ©in ju fpät lommenber SJer* 
fud), i^n nod| in ber 9tadf|t ju erfteigen, mißlang; mit Stnbrud^ lo 
be§ Sageö toicber^otte man biefen SSerfud^, aber trojj ber außer* 
orbentlid^en Sapferfeit, bie bie ©olbaten beroiefen, abermals 
ol^ne ©rfolg. 2)er Sampf um ben ?(rjberg foftcte fd^on fel^r 
biele äRenfc^en unb eS entmut^igte bie £ru))pen, baß fie ganje 
Otieber barnieber finfen fa^en, ol^ne baß ein 3irf erreid^t ib 
tüurbe. ®ie Saiferlid}en ^aben SDtannfd^aft genug unb fönnen 
immer frifc^e ©olbaten nac^fcf)idfen; bie ©d^toeben finb fc^on 
bebeutenb ^ufammen gefd^moljen, unb burfen fo menig auf 
Unterftü^ung, ate auf eine ^aufe ber Stulpe l^offen; jene ^afaen 
baju ben SJortfjeil ber Stellung für ftd). ?ld^t ©tunbcn iftso 
getämpft morben, an ben ©ieg fann man nid^t me^r bcnfen, 
nur ber 9fücf5ug bleibt übrig, aber au^ biefer ift gefal^rboü. 
^erjog Sern^arb !ommt mit §orn üOerein, baß man fid^ mä^renb 
be§ Sag§ ju l^atten fudften unb fic^ crft am ?lbenb, too man 
mel^r gegen bie Verfolgung gefd^ü^t ift, jurüdfjiel^cn miß. 9lber, »b 
bieß ift nid^t möglid^, fjlud^t unb SJermirrung Serben öiel 
früher allgemein, afö man gefürchtet l^at. (Sine SJieberlage, tt)ie 
bie ©cötücben nod§ feine ertebt l^atten, entftanb, bai^ gefammte 
gußbolf mürbe jerftreut, nur ein geringer S^eil ber 9teiterei 
fonnte fid^ retten. 2)aS größte Unglücf aber beftanb barin, baß ao 
bcr ®eneral §orn in ®efangenfrf)aft geriet^. 

S)er 9lu§faU ber ©d)Iad^t bei SJörblingen ^attc für bie 
©darneben bie traurigften golgen. S^re Uebertegenl^eit im fjelbc 



®cf^idftc be§ brcijtgiä]§rtflen Stxiaq^. 167 

war bal^in unb ba^ SScrtraucn i^rcr SunbeÄgcn offen mürbe 
met)r, al§ manfcnb. 9Kand)er biefer 93unbe§genoffen mar fett 
betn Sobe ®uftab 9lboIp^§ ol^ne^in nur noc^ au§ gurd^t auf 
if)rcr ©eitc geMieben, je^t mar bie (äriegenl^eit ba, mo bte im 

6 gttllen tou unb abtrünnig (äemorbencn gerobeju bon il^nen aO^ 
fallen fonnten, o^ne bor i^rer BiWjtiö^nO 5tttern ju bürfen. 
®er 95unb ber ^roteflanten mar leiber bon jel^er unfiar über 
feine eigenen SSort^eile unb uneinig in feinen ©liebern; nun 
bro^te er, fic^ böttig aufjulöfen, man erinnerte fid^ nur nod^ 

10 mit 3Ingft an §eiIOronn. S)ie Slat^oIifd}en ftimmten ein Te 
deum über ba§ anbere an, unb ber Saifer, menn er bernünftige 
äRaagregeln ergriffen unb etma§ SWägigung bemiefen ^ätte, 
mürbe je^t leidet unb fd^neH triebe unb Drbnung im SReic^ 
micbcr l^abeti ^erjieUen fönnen. ®inige ber fd^mädjeren ©tänbe 

i« untermarfen fic^ i^m freimiDig, aber bie §ärte, momit er fie 
bel^onbette, brad)te bie übrigen jur SSerjmeiftung. äRan lann 
gcrbinanb, ber feinem ^rinjip, um 9ltte§ ober 9?id^t§ ju 
fpielen, getreu blieb, eine gemiffe Slcl^tung nid^t berfagen; aber 
fie berminbert fid| fel^r, menn man ber §errfd^aft gebenft, 

so meiere bie 5ßfaffen über i^n ausübten. 

SRiemanb befanb fic^ in größerer Serlegenl^eit, mic ber 
Sanfter Dyenftiern. @§ märe il^m ju ber5ei^en gemefen, menn 
er, ber ol^nc (Selb unb o^ne Slrmee mar, alle ^ßläne oufgebenb, 
in fein SSaterlanb jurüdfgefe^rt märe. S)ie beutfc^cn ©täube 

»6 berfagten ben Seiftanb, bie fd^mebifd^en bagegen fd^irften eine 
anfel^nlid^e ©umme unb ermunterten i^n, ben aWutt) nid)t finfen 
5U laffen. „SBäre \>k^ bod^" — fd^rieben fie if)m — „ba§ erfte 
große UnglüdE, befänben fid^ bod^ nod) bie bornel^mften $Reid^S:= 
ftäbtc in feiner ®emalt,^ fel^Ite e§ bod^ nidf)t an Heerführern unb 

90 aud| nid^t gän^lid^ an Srieg^botf." Dyenftiern rid)tete nun aU 
feine Ocbanfen barauf, mie er bie in ben berfd)iebenen $robin5en 
®eutfd^Ianbg jerftreuten S:ruppen jufammenjie^en, bie mid}tigften 
Derter befeftigen unb eine neue Slrmee bilben fönntc. S)em ^erjog 



168 3»»"<c Hamburger ^cit. 

93crn]^nrb ttjarb, ba ^orn feiner (Sefangenfd^oft tDcgcn unberfirf=^ 
fid^tigt bleiben mußte, ba§ Dbercommonbo anbertraut; ber l^ieburd^ 
beleibißte ^fal5öraf K^riftian, ber Seinen über fid^ bulbcn mottte, 
tute ^ern^arb Sieinen neben fid^, ging unmiQig na6) SBorm^. Sie 
©olboten, bie fid^ bei 5RörbIingcn gerettet unb bei gronlfurt mieber s 
gefammelt Ratten, begehrten mit Ungeftüm i^rcn rndtftänbigen ©olb 
unb ttjoßten bor i^rer Sefriebigung nid^t gegen ben gcinb jic^en. 
©c^meben fonnte nid^t me^r ®elb f)ergeben, ber ^crjog bon 
SBürtemberg, ber bi^^er bnS SReifte beigefteuert ^atte, befanb 
fid^ in ber Waiji ber Saifertid^en, 9lug§burg, 5Rürnberg unb lo 
Ulm wollten bon neuen Stbgaben SRid^t^ ^ören. Stuf ber Sranf:^ 
furter SDZeffe, mo ber Sanjler bon ben S^aufleuten eine Summe 
}u erpreffen fud^te, ibarb aud^ ttjenig ou^geric^tet, unb ber geinb 
rüdfte unauf^oltfam bormärtg. ^e^t wanbte er fid^ an au§= 
trftrtige SRäd^te, on ©nglanb, ^ottanb unb S3enebig; and) bon is 
biefen obgeunefen, entfd^loö er fic^ jule^t, boS SBebentlid^e feinet 
®d^ritte§ mo^l erfennenb, granfreid^ um §ülfe anjufprec^cn. 
S)ie 9?ot^ i^atte i^n ju bem Sleußerften getrieben, eS berftanb 
fid^ bon felbft, bafj er nun nid^t biete SBeitlöuftigfeitcn mel^r 
mad^te unb 9?id^eUeu bie 5Heid^§feftung 5ßl;ilipp§burg, fo mie bie 20 
übrigen ^lö^e, bie er berlongte, o^ne iJeitbertuft abtrot. 3)em 
Sanjler in feiner bebrängten Soge fonnte e§ nid)t jum ©d^impf 
gereichen, bog er, a(§ i()m ju feiner Slettung nur nod) ein 
einjige^ 9)iittel blieb, bie§ einjige SOZittel ergriff, man muß e§ 
i^m fogor onred)nen, bog er fo longe jögerte, ol^ e§ irgenb^ß 
ging; mo^ fott mon aber boju fogen, bo§ bie oberbeutfc^en 
^roteftanten, i^rer SJerpflid^tungen gegen ba§ 9tcid} gonj unb 
gar bergeffenb, eine eigene ®efonbtfd)flft an bie fronjöfifd^e 
Stegierung obfd)ifften unb ba§ 6lfo§, bie geftung Sreifod^ unb 
olle 5piä^e am Dberr^ein, bie eben fo biete Sd^lfiffel ju 3)eutfd^^ ao 
lonb njoren, unter i^ren ©c]^u(j fteltten. Sronfreid) I)atte längft 
auf boS ©Ifofi grunblofe ^nfprüd^e gemodjt, nun mar bie ®e= 
legen^eit gefommen, fid^ biefe§ frudjtbaren Sonbftric^es^ ju be* 



@)e[(j^i(^te bed bteijigjä^rigen ftrtegd. 169 

mächtigen; aud^ tüax eg nid^t muffig, ben aWomcnt ju ergreifen. 
®er SR^cingraf, ber fid^ im Dber=@Ifa6 tapfer gd^oUen unb fic^ 
jum ^errn ber Srüdtc bei ©trapurg gemad^t ^atte, räumte ben 
gron5ofen ©olmar, ©d^Iettflebt unb biete onberc Drte ein, bamit 

6 fic bem geinb nid^t in bie ^önbe fielen. 3)ie faiferlie^cn SBoffen 
maren faft überall fiegreid^. S)er König bon Ungarn ttjar in 
eigener ^erfon in'S SBürtembergifd^e gcrüdft, unb l^atte ftd) baS 
gon5e Sanb untertoorfcn; ber ©arbinaUSnfant l^attc ftd^ in 
granfen ausgebreitet unb SRittenberg, Slfd^affenburg unb onbere 

10 ©täbte erobert; Sßiccolomini toanbte fid^, nadt)bem ®ünfeföbü^I, 
äRorgent^eim, Slotl^enburg üon i^m befe^t toorben maren, gegen 
ben aWain unb ber ©erjog SBil^elm bon SBeimar fuc^te i^m ben 
ttebcrgang umfonft ftreitig ju machen; Sfolani mit feinen Kroaten 
erfüllte bic ®egenb bon Slürnberg. gaft €btn fo ftanb e§ in 

iß S3?eftp^alen unb 5Wieberfad^fen; ber ^erjog ®eprg mar mit ber 
Belagerung bon äJiinben befd^ciftigt, bie {d^Ied^t bon Statten ging, 
unb lümmerte ftd^ menig ober gar nid^t um DyenftiernS Drbre, 
bie i^n fort rief; ber ©rsbifd^of bon SBremen brandete feine 
Iruppen ju feiner eigenen SSertl^eibigung, ber ^erjog bon Sraun^ 

90 fd^ttjeig jerf^Iitterte feine ^äfte bor SBoIfenbüttet unb SWeuftabt; 
genug, bie proteftantifd^en ^cerfü^rer, bie l^ier agirten, berfolgtcn 
il^re fleinüd^en ^ßribatjttjedfe unb berga^en bic allgemeine Sad^e. 
@S ift faum mögtid^ unb noc^ weniger erfreulich, aUe biefe ber= 
einjelten ^riegSl^aufen, bic, gleid^ Sittarbfugcln, burd^ einanber 

96 Hefen, unb Weit c^er, mic 9Jäubcr^orben, um i^re ©jiftcnj, atS 
um ctmaS §ö]^cre§ fämpften, auf i^ren 3^9^" i^ begleiten; man 
fielet fein Scntrum, man fielet nid^t einmal ein 3irf, unb man 
fann nur ba§ unglüdEüd^e S)cutfd^lanb, baS auf eine fo cntfc^lidEie 
SBcifc auSgefogen mürbe, bcHagen, fann nur bic ©c^meben, 

aoberen meifer Sanjier umfonft Drbnung unb (Sintrac^t in bie 
SSermirrung ju bringen ftrebte, in i^rer berfänglid^en ©tcllung 
bemitleibcn. 

3n fo ^offnungälofer 35ebrängnig blieb Dyenfticrn SKidfttS 



170 Stt>^*c Hamburger Qt\t 

übrig, qI§ bog er bie SJunbedbeimanbten nad^ SBorm^ ju einer 
3ufammenfunft berief. @r t^ot e§ mol^f me^r, um }u erfal^ren, 
oi er no(^ n)trf(icl^ 99unbe^t)er)Danbte l^abe, al^ aud anbern 
Orünben. StitfangS ftcHten fxd) fo SBenige ein, ba§ er ft(3^ ent* 
f^Ii>^/ 0<i>^ iii<^^ ^<^^ SSormS 5U ge^en; fpäter jebo^ langten s 
ber ^er^og bon SBürtemberg unb ber SRarfgraf bon 93oben an, 
er na^m ba^er feinen ^tfc^(ug jurücf unb begab fi^ ebenfalls 
nod^ SBormÄ. @r forberte bon ben ©tänben eine offene ®r* 
Härung, ob bie SBerbitibung fortbauern foHe ober nid^t, unb ob 
fie im erfteren galle für bie SBieber^erftcttung unb S3erpf(egung lo 
ber 9(rmee ju forgen gebadeten; fie gaben eine auSweid^enbe 
8lntmort, unb e^ fam 9?ic^tö ju ©tanbe, im getbe würbe cS 
immer bebrol^tic^er audfe^en, bie fd^mebifd^en Xrut)pen waren ber 
größten 9loÜ) bloggefteUt unb übten aQe %rten bed äRutl^roidend 
au§; iperjog Sem^arb bemühte fid^ bergebeng», bie aufgelöfte i» 
3KannS5ud^t einigermaßen wicber einjufül^ren, feine Sefe^Ic unb 
©rmal^nungen blieben ol^ne SBirfung. äug^burg unb granffurt 
begannen in i^rer Srgebenl^eit für bie ©d^meben gu toanfen; eS 
mar il^nen nid^t gu berargen, benn fie l^atten bon il^nen leinen 
@d^u^ mel^r }u l^offen, bon ber Stacke bei^ ^aifer§ bagegen bei so 
fortgefe^tem Irofe ba& ©d^timmfte ju erwarten, gn granfen 
würben bie Kaifertid^en bon lag ju Sag gewaltiger; in brei 
Sagen eroberte ^iccolomini ©d^weinfurt; ©ulmbad^, SBürjburg, 
aSeifeenburg u. f. w. ergaben fid^ fc^nell nad^ einanber. 3n 
Reffen fud^te ber Sanbgraf ben Kroaten unter 3foIani umfonft«« 
SBiberftanb ju leiften. 8H§ bie ©tänbe beg nieberfäd^ftfd^en 
Greifes ju Ueljen eine SSerfammlung abl^ielten, befd^öftigten fte 
fid^ bornämtic^ mit 93efd^werben über bie ©d^weben, bor Sitten 
über ben ©eneral 93anner, unb befd^loffen, fid^ bon i^nen böHig 
lo§5ufagen. yiiin entftanb aber bie grage, welcher 5ßart^ei man «o 
fid^ anfd;lie§en folle. äWan fd^wanfte, oh e§ borjugiel^en fei, 
mit Deftreid) unb Spanien grieben ju mad^en, ober ob man 
beffer t^ätc, eine 5l(Iianj mit granfreid^ ju fud^en. 3ule^t fam 



öJcfdjic^tc bc« brcijlöiä^rigen ^icg«. 171 

man ubcrcin, ftc^ mit bcn Suvfürften t)on ©ad^fen unb Don 
SranbenDurg nö^erju bcrbinbcn, bie i^rcn SBunfd^, [xö) bon bcn 
©darneben }u trennen, löngft ju crfcnnen gegeben Rotten. 
3oT)nnn ®corg toax eben mit ber SBelagernng bon ^rag be^ 

fi fd^ftftigt, al§ er bie SKad^rid^t öon bem unglüdflid^en Slu^faH ber 
©djlnc^t bei 5WörbIingen erhielt. SBeit entfernt, nad^ biefcm 
äRiggefc^idf feiner ©unbeSgenoffen alle feine Stäfte jufammen 
ju nehmen unb fid^ bem S!aifer in Sö^men furd^tbar ju jeigen, 
bomit er feine SRad^t nid^t in ®eutfd^tanb concentriren !önnc, 

10 f)oh er bie Belagerung ougenblidflid^ auf, führte fein $eer au§ 
93ö]^men ^erau§ unb begann, ganj indgel^eim unb ol^ne bem 
Sanjtcr, ja auc^ nur feinem eignen SJetter ben Snl^alt ber 
Serl^anMungen mitjutl^eilen, mit bem SBiener $of ju tractiren. 
6r fpra<j^ fid^ jtt)ar bol^in auS, bafe er einen affgemeinen grieben 

IS JU Vermitteln, feine^megS aber einen befonbern einjugel^en ge^ 
backte; bod^ lonnte einem fo jmeibeutigen, unbanfbaren K^aracter 
SRiemanb ©tauben fd^enfen, unb Dyenftiern am menigften war 
ber SRann, ber feinen l^ol^len SSerfid^erungen traute. 3n ^ßirna 
mürben bie SBergleid^ung^puncte borläufig au§gemad^t, in $rag 

so fofften fte beftätigt merben; bafe ber jmeite ^ßrinj be§ egoiftifd^en 
Shirfürftcn ba§ ©rsftift 2Ragbeburg befommen foffte, mar einer 
ber ^auptföd[)lid^ftcn, ber 9{eIigion§* unb fonfttgen affgemeinen 
gntereffen, ber pfäljifc^en SBieber^erfteffungSangelegenl^eiten unb 
be§ SSortl^eite ber übrigen ?ReidE|§ftänbe mar, mie balb ber- 

»6 lautete, nid^t gebadet morben. 3)er ft^urfürft mürbe bringenb 
aufgeforbert, bor Djenftiern§ perföntic^er Slnfunft in ©ad^fen 
bie Iractaten nid^t befinitib abjuf df|Iie|en ; boc^ i^m mar eö 
nur um fid§ fetbft ju tl^un unb eS mar je^t nid^t S^it, fid^ ju 
erinnern, meldte SSerpfKd^tungen er gegen ®uftaö Slbolpl^ l^atte. 

80 gr legte feinen in ©reiben öerfammelten ßanbftänben ben 
5JJirnaer SSevgleid) Dor; fie biffigten i^n nid^t in äffen feinen 
3:^eilcn unb fanben e^ überhaupt nid^t ratl^fam, bafe ©ac^fen 
p^ jmifd^en ©c^meben unb Deftreid^ in bie äßitte fteffe. ?tud^ 



172 dtceite Hamburger Qexi, 

bcr S?urfurft t>on Sranbcnburg mar mit biefcm Sßerglcid^ nici^t 
juftieben unb brod^te aßanc^edei gegen benfelben bor; t^n mugte 
man baburc^ aber nmjuftimmen, ba^ man i^m über bte 
fc^mebifd^cn Stbftc^ten auf 5ßommern, »eld^eä er für fic^ öer^ 
langte, 93cforgni| einflößte. Djenftiern, mol^l crfenncnb, ba§ « 
aKe ©tilgen in 3)eutf(^lanb bre^en mürben, mad^te nun eine 
Steife nad| gi^anfreid^, um bte SSerbinbung mit biefer 3Rac^t, in 
bereu planen ed nic^t liegen fonnte, bie ©darneben gän5tid^ 
finfen ju (äffen, fo feft, al^ möglid^ ju fnüpfen. 3u @^om)>iegne 
machte er bem Sonig unb bem (Sarbinat feine Stufmartung unb 'o 
erhielt günftige SSerfprec^ungen; über $aril^ ging er nad^ bem 
$aag unb marb t>on ben @eneralftaaten mit auj^gejeic^ncter 
^Sd^tung aufgenommen, brachte fie aber ju feiner entfd^iebenen 
Srflärung über i|re X^eilnal^me an ben beutfd^en Slngelegen^ 
Reiten. 9ttö er jurüdfam, erl^iett er bie SRad^rid^t bon bem ^^ 
9lbf(^tu| be$ ju $irna (vorbereiteten unb 5U $rag ))oQiogenen 
Sriebend, ben S^^nfreid^, feiner eifrigen äSemül^ungen ungeachtet, 
nic^t ju hintertreiben t)ermogt l^atte. 2)ie t)ornämtid^ften Se^ 
bingungen beffelben maren folgenbe: bem ^urfürften üon @ad^fen 
mar für feinen ©ol^n bag Srjftift äßagbeburg, bem ^urfurften^ 
t>on SSranbenburg bagegen bie ^nmartfd^aft auf ^ommem 5U« 
gefid^ert morben. 3)ie ^inber be^ $fa(}grafen foUten aug 
®naben einen fürftlit^en ttnterl^alt befommen unb bie äRerflen- 
burgifd^en ^erjöge mieber in i§r ^erjogt^um eingefe^t merben. 
SBa^ ben 93efife ber Stifter, über ben man fid^ am fd^merften *« 
bereinigte, bctrof, fo fottten bie ^roteftanten bieienigen, bie fie 
üor bem 5ßaffauer SSertrag eingejogen l^atten, auf immer, bie 
übrigen aber auf 40 ^a^xt be^oUen. 3)ic 9ieid^§ritterfd^aft 
fottte bei StuSübung bcr augi^burgifd^en Konfcffion bleiben. 
SKel^rere Surften unb Ferren maren fürforglid^ bebad^t, auger^ ao 
bem l^atte ^ol^ann ®eorg, mal^rfd^cinüc^ nur, um ben ©d^ein 
ber 6^rc not^bürftig 5U retten, nod^ um 9ieIigiongfreif)eit für 
bie ^rotcftauten in ben faiferüd^en ©rblanben, fo mie um eine 



O^eWc^te bei» bveiaigiäl^rigen Siriegd. 173 

9}eränbentng im fReid^Sfammergerid^t }u fünften ber unter« 
brücften ^artl^ei gebeten, er l^atte ed fid^ inbeg rul^tg gefallen 
loffen, otö ScibeS auS nid^tigen SSormönbcn öermeigert »orb. 

« ®icfeS äÜeg fann man noc^ entfd^ulbigen, man fann fagcn: ber 
^rfurft tpar fd^mad^ unb Hein unb feine Umgebung ^atte 
leichtes Spiel mit i^m. 3n bie ©eele bc8 SDJannei^ l^inein mu§ 
man aber erröt^en, »enn man fie^t, bag er fic^ fogar au^brüdflid^ 
t)er|)flic^tete, feine Iruppen mit ben laiferlid^en ju bereinigen 

iounb bie ©c^meben auS bem Sanbe ju berjagen. §iebei ttjar 
feine läufd^ung me^r möglid}, fo fd^mad^ unb Hein fann ^iner 
fein, ba§ er baS Une^rlid^e eineÄ folc^en ©d^ritteS nid^t füllte, 
unb bie (Sefc^id^te, bie ed aufgejeid^net l^at, bag @uftab Slbolpl^ 
bem fäd^fifd^en S^rffirften jmei Sffal unb baö le^te SWal auf 

/»Soften feine§ Seben?, fein Sonb unb feine gefäl^rbete Syiftenj 
rettete, barf e§ nid^t übcrgel^en, baft biefer Surfürft i^m fo 
t^eure Dpfer burd^ ben fc^mad^öottften Sßerratl^ an ben ©einigen 
bantte. 

S)em $rager grieben roax nod^ bie S3eftimmung ^injugefügt, 

90 bag fämmtlic^e Steid^^ftänbe feierUd^ 5ur !£^ei(na]^me eingelaben 
merben fottten. ?lnfang§ erregte er ein faft attgemetneö äRig- 
Vergnügen, felbft Strn^eim rmx nid)t mit i^m 5ufrieben, unb 
ber Surfürft toon Söranbcnburg bermeigerte feine ©rflärung über 
ben beitritt. 9la6) unb nad^ geftatteten fid^ ieboc^ bie ©ac^en 

«»anberS; ber gan5e nieberfäd^fifd^e ®rci§ fagte fid^ öon ben 
©d^tt>eben Io§, ber Surfürft Don 99ranbenburg nal^m ben grieben 
an, bie meiften f(einercn Steic^Sftäbte tl^aten bai^ 9?ämlid^e, aud^ 
ber Sanbgraf SBit^elm bon Reffen fiel ab. SDie 3Karfgrafen Uon 
53aben unb ber $er5og t)on SBürtembcrg maren bogegen bon 

ao bem grieben auSgefd^Ioffen; i^re ßftnber befanben fid^ bereits in 
faiferUd^er bemalt, unb nun moQte man i^nen iniDox bie Sßieber^ 
einfe^ung ber $?ird^cnt>erfaffung in ben frü(}ern ©taub abbringen. 
3)ie Sage ber ©d^weben würbe burdi ben Jßragcr grieben 
eigentUd^ um 9*irf)t§ gefal^röotter, atö fie fc^on Dörfer gemefen 



174 S^oette ßamdurget S^^^ 

toax, bcnn cS ift flwt, iDcnn grcunbc, bic feine fmb, bic 3RaSfe 
abnehmen uitb in i^rcr magren ®eftalt erfd^eincn; fie tarn bcn 
@otbaten ober t)iel gefa^rt)oUcr \>ox, atö fie nun auf einmal in 
bie @e^eimniffe ber Kabinette ^ineinblicften unb ftd^ ganj unb 
gar auf fid^ fetbft unb auf bie jögernbe ^ülfe einer auSmärtigen 5 
3Slad)i angemiefen fallen. (£d mar bal^er gemig lein äßunber, 
menn ju fo bielfac^em SRiggefd^id, ba^ ben Sl^anjter auf j[ebem 
feiner ©d^ritte berfolgte, fic^ auc^ noi) Unruhe in ber ärmec 
^injugefeUte. (£r mugte ben brol^enben @turin jeboc^ burc^ bie 
flugen äRaaferegetn, bie er ergriff, ju befd^roören unb bie Dffijicrc w 
burd^ einbringlid^e ^orfteQuugen babon ju überzeugen, bag nur 
burd^ fefted, ftanb^afteS 3uf^niinen^alten bem bödigen Untergang 
JU begegnen fei; bie fd^nöbc Slntmort, bie ber Äurfürft bon 
"Sad^fen i^m gab, als er gegen ben $rager grieben proteftiren 
unb um 99en)iIIigung billiger t^orberungen bitten lieg, trug baju 16 
bei, bag bie erbitterten Dberften in i^rem @ntf(^lug, treu unb 
gemiffen^aft au^jul^arren, bcftärtt mürben. Sie gaben Djenftiern 
unb ©anner fd^riftüdöe SSerfid^erungen i^rer fortbauernbeu Qx^ 
geben^eit für @(^meben, mogegen ber Sanjler unb ber ®eneral 
fid^ berbinblid^ machten, nic^t ofjue i§re Suji^^ung trieben ju ao 
fc^Uegen. O^enftiern fud^te nod^matö mieber mit bem ^urfürften 
t)on @ad^fen anjufnüpfen, unb i^n jur Steutralität ju bemegen; 
aber ^ol^ann ®eorg, bie SJerlegenl^eit feineS frühem Sunbe^* 
genoffen, bie bod^ nur bufd^ i§n, burd^ feineu Abfall, fo grog 
gemorben mar, migbraud^enb, fteQte ©ebingungen, auf bie er «5 
nid^t eingel^en fonnte. @r überzeugte fic^ bal^er t>on b^r 
Unbermeiblid^feit beS ^rieg^ mit ^urfad^fen, unb freute ftd^ 
nur, bag eine ®efa^r, bie öon anberer ©eite bro^te, gtücflic^ 
vorüber ging. 3)er Don ®uftab ^bolp^ mit $olen abge^ 
fd^loffene äBaffenftillftanb mar abgelaufen, aber ber franzöfifd^e «» 
®efanbte vermittelte einen neuen auf 26 3a§re; ©darneben 
mugte i^n frcilid^ treuer erfaufen, bod^ mar eS fd^on ®lfidf 
genug, bag er nur überhaupt unb fo fd^nell ju ©taube fam. 



@efd)i(^te bed bret^igiä^iigen ^liegd. 175 

®er Surfürft Don @ad))en fuc^te jefet bcm Slan^Ier aud^ feine 
Dffijiere Qbfpenftig ju mad^en, er erlief nämlid^ ein Umlauf* 
fdiretOen an biefelben, luoriu er öerfid&erte, bag auf i^r S3efte§ 
in ben grieben^artifeln 9tücfficl^t genommen märe, unb bo§ fie, 

6 lim fid^ beffcn ju Dergemiffern, nur bie Stoffen ftrecfen ober bei 
i^m Dienftc ncl^men mögten. 3u gleid^er 3^^^ lieg ber Äaifer 
ein ftrenge^ ©biet ergeben, morin er aütn S)enen, bie bi§f}er 
bem geinb gebient Ratten, mit ben fd^ärfften Strafen bro^te, 
menn fie nid^t augenblidflic^ bie äSaffen nieberlegten. @o t)on 

10 Surd^t öor bem ^aifer erfüllt unb öon ben SSerfpredjungen be^ 
Surfürften angelocft, l^atten bie jd^mebifc^en DOerften, bie größten- 
t^eilS 3)eutfd^c marcn, einen fd^meren ©tanb, unb obgleid^ fie 
fid^ fd^riftüd^ gebunben l^atten, mogten fie bennod^ feine geringe 
SSerfuc^ng füllten, eine onbere ^ortl^ei, al§ bie bc§ entfc^iebcnen 

16 Unglud^ }u ergreifen. 3)ie fc^mebifd^e 9(rmee ftanb im Stnl^altfd^en, 
bie Infanterie in einem öerfd^anjten Sager bei SRönc^sSieuburg, 
bie ©oöaHerie aber in ben umliegenben näd^ften S)örfern. 3)a§ 
fäc^fifd^e §eer, au^ 27,000 SDJann befte§enb, unb trefflic^ au^ 
gerüftet, rücße n&^cr, unb immer nä^er, biiS e^ bon bem 

so fd)mcbifd^cn nur nod^ eine ^albe äReile entfernt mar; bann lieg 
ber Surfürft bei Djcnftiern unb 93anner anfragen, ob fie ba^ 
xf)m bon bcm Saifer abgetretene ©rjftift SRagbcburg, beffen er 
jur SSerforgung feiner Iruppen bebürfe, gutmittig röumen 
mottten. Djenftiern mar gerabe abmefcnb, unb ber ®eneral 

»5 ääanner lieg antworten, er muffe über bie ^cii^t an ben Äanjler 
berichten. 5Run manbten fic^ an 33anner feine eigenen Dffijierc 
unb fragten i^n, ob er ertaube, bag fie ©inige au^ i^rer äRitte 
in'S Sager beS S^urfürfteu fd^idEten, bie fid^ nac^ feinen ®e* 
fmuungcn erfunbigten. Sanner ^anb jmar eine fotd^e Slnfrage 

ao mS)i fd^idflid^, er lonnte eS jebod^ nid^t öerl^inbern, bag fid^ jmei 
feiner Dberften in'ä furfürftUd^e Sager begaben. 5iefe mugten 
bei i^rer 3uräc!funft nic^t genug SRü^menS ju mad|en öon 
^ol^ann ©eorgS freunbfd^aftti^en Stbftd^ten; fie fc^ilberten feine 



176 Sweitt ^amburget 3^^^* 

Steigung, einen griebcu ju ftiften, ber jebe ber öerfd^iebenen 
$art]^eien befriebige unb namentlich auc^ ben ©c^meben S^enug- 
t^unng öerfc^affe, fie fprac^en offen unb unüerl^ol^len i^r SRi§== 
Vergnügen barüber auS, bo§ ber föonjler unb ber ©enerol ben 
ftrieg mutl^miHig nnb ben i^nen gebotenen guten SBebingungen « 
junt Iro^ ju verlängern fud^ten. Dyenftiem fud^te fie t)on ber 
©runblofigfeit i^rer äReinung jw überzeugen, aber eS gelang 
i^m nic^t, unb er mußte, um i^nen bie ?lugen ju öffnen, fid) 
mirflid^ entfd)Iie§en, nod^matö bie Unterfjanblungen mit bem 
S^rfürften anjufuüpfen. @r fdjicfte atfo ben ®rafen öon '« 
SJranbenftein mit feinen auf eine geredete ©ntfd^äbigung ber 
fd^webifd^en ^\one, auf bie ©ic^er^eit ber eöangelifd^en SReid^§:= 
ftänbe unb auf bie ?tOfinbung ber Dffijiere unb ©olbaten ge* 
richteten Sorfc^lägen an ben S^rffirften ab, unb erilörte fi^ 
für ben gaH ber (Senel^migung jur Abtretung 9Kagbeburg§ w 
bereit. ®od^ ber ffurfürft antwortete fpi^finbig unb unbeftimmt 
unb woHte jum gunbament ber SJer^anblungen ben 5ßrager 
^rieben madjen; er ftettte baS 3ted^t ber ©d^roeben ouf eine 
©ntfd^äbigung im 2lffgemeinen in Btt)eifel, ba ®uftaö 9lboIp^ 
ja, feiner eigenen ©rltärung jufolge, gefommen fei, fid^ megen «o 
ber i^m t)om Saifer wiberfal^renen ©eteibigungen ju räd^en, unb 
ba er ja aud^ ben ffrieg auf beutfc^em ®runb unb ^oben toeit 
weniger mit eigenen, atö mit beutfd^en SKitteln gefü[}rt l^abe; 
er erbot fid^ jmar, bie ebangetifd^en ©täube ba^in ju benjegen, 
bafe fie ber Srone ©d^roeben in 3cit bon 4 bi§ 5 3a§ren eine sb 
SKillion ®ulben erlegten, er öertangte bafür aber bie fd^leunigfte 
SRäumung aller Derter unb ßänber, unb wollte jum Unterpfanb 
l^öd^ften^ bie ©tabt ©tralfunb ^ergeben. Dyenftiern fonnte mit 
ber ^rt, mie man fid^ gegen bie Srone ©darneben benal^m, 
unmöglid^ jufrieben fein, ©ein gaujeS ©treben mar, fid^ eieren* ao 
\)oU aud ben beutfd^en ipänbeln ^erau^jujie^en; bie ©ac^en 
ftanben ju t)er5toeif(ung^t)oIl, al^ baß fic^ nod^ an ©iege unb 
Xriump^e benfen ließ. 9lber bie 9lnmaßung be§ S'urfüvften 



Ö^cfc^tc^itc bt» brcl^igjä^iigcii ftiicg«. 177 

t)on @ad^fen ging bod^ 5U meit, um gebulbet ju mcrben, unb 
ber S'oifcr lel^ntc c^ auSbrüctlic^ ab, auber^, oI§ auf mittclOarc 
aSeife mit ben ©darneben ju uuterl^aubetn. S)ev Jlanjlcr eut)c^(o§ 
fid^ ba^cr, fid^ lieber au§ ®eutfd^tnnb mit ©ettjalt öcrjagen, atö 

fi ftd^ ben grieben, mic ein Ülllmofcn, 5utt)erfen ju laffen. ®ie 
fd^webifd^ 9(rmce beftaub au§ 12,000 aRann ju ^ferbe unb 
14,000 aWonn ju 5u§, unb ^ättc e§ mit ber fäd^fifc^cn red^t 
toofjil aufnel^men lönnen. 2(ud^ maren bie gemeinen ©olboten 
nod^ jur $flic^t:=®rfüllung geneigt, aber bie ijornel^mften aScfe^tö^ 

iö ^aber erflärtcn, baß fie gegen bie ©ac^fen, unb überl^aupt gegen 
'2)cutfd^e, nid^t fed^ten lönnten; biete bon il)nen begel^rten ben 
StOfd^icb, unb alte SSorftettungen fruchteten 9lic^t§. S^ me^r 
aber auf ber einen ©eite bie SBaagfc^aale fan!, je me^r ftieg 
fie auf ber anbcrn. 3»"nter me^r ©täube traten bcm 5ßrager 

ifi grieben bei, unb toenn fie fe§r rüdEfic^tSöott gegen ben Sanjter 
waren, fo fannen fie l^öflid^ auf irgenb eine einleud^tenbe @nts^ 
fd^ulbigung. §tm (ftngften jögerten bie ^erjöge bon SWecflenburg, 
lücniger auä ©anfbarfeit, al§ au§ gurd^t, bafe bie ©darneben, 
menn fie fid^ ber ^üfte näl^erten, fid^ räd^en mögten. ?lm (£nbe 

HO bequemten fie fid^ jebod^ gteid^faU§ jum beitritt. 8lud^ ber 
§crjog bon Sommern fottte ben ^rager Srieben annehmen, 
gteid^mo^t lag in alten feinen ©tobten unb geftungen fd^ttjebifd^e 
Sefa^ung. Unter fotc^en Umftänben l^ietten e§ bie treu ge^^ 
bticbencn fd^mebifd^en Dffijiere für ba§ Sefte, fid^ nad^ ber 

wSüfte ©eutfd^tanbg jurücf ju jiel^en. Sanner blieb mit einem 
S^cit bc§ §eere§ an ber @tbe fte^en, um ben Sfurfürftcn bom 
SÖJecr fem 5U Ratten, Dycnftieni bagegcn marfc^irte in atler 
Site mit einigen Stegimentern in bie ®egenb bon SSi^mar. 
59anner l^ätte fic^, atS ber ®etraibemanget ftieg, gern ijon 

«) SDtagbcburg, wofetbft er ftanb, nad^ Il^üringen an bie SBerrc 
gcjogen; aber feine ©olbaten festen fid^ bagegen unb er mu^te 
fid^ cntfc^tie^en, in'ä ©raunfd^meigifd^e nub ©itbeS^eim'fd^e cin^ 
jurücfen. 3)er Surfürft bon ©ac^fen fu§r fort, bie Sauner 



178 S^^^citc Hamburger S^U 

untcvöcOcncii S^ruppcu burd) Sovipicßctungcu attcv ?lrt an fic^ 
5u locfen, unb totnn tl}tn biefcS anä) lüd^t völlig gelang, fo 
^cnimtc er boc^ ben macfern mut^igen ®eneral baburc^ in iebcr 
fetner ^emegungen unb ^tnberte i^n, zixoa^ (£r^e6U(^e§ au^ju^ 
fuhren. 9l6cr nad^ unb nad^ fonberten ftcl^ bic faulen ©lieber « 
t)on ber fd^mebifdjen ^(rmee ab, unb menn aud^ meiftenS ber 
Saifev unb ber äHirfiirft biejienigcn ©otbatcn getüonuen, meiere 
©nnuer unb Dyenfttern öerlorcn, fo tarn in ben SReft bod^ 
micber Drbnung unb ©intrad^t, unb 12,000 3)?ann, »elc^e ge^ 
l^ord^en, finb meit nte^r mcrtf), al§ bie boppelt grofec Stnja^I, to 
njenn fie nic^t ge^ord^t. 9tud^ l^atten bie Sc^meben burd) ben 
SSerluft i^rer beutfct|cn öunbeSgcn offen einen SJort^cil, ber fid^ 
etft im Üaufe be^ Stieget ^craugfteHen fonnte; fie brandeten 
Je^t bei iljren Operationen Sliemanb me^r ju fragen unb ju 
fd}onen, fie tonnten mit größerem SRac^brud bcrfal^ren, fie Durften « 
an ben Stampf um bie ©jiftenj, ju bem il^r ffampf für bie 
^öd)ften Sntereffen eineS unterbrücften SSoIfö ^erabgcfunfen mar, 
^l(Ie§ fe^en. SBir moHen e§ i^nen bal^er nid^t ju l^od^ anred^nen, 
menn mir fie bon je^t an böllig rüdEfid^tätoä auftreten fe^en, 
mir rooHen* nic^t bergeffen, bag fie fid^ in einem erflärten gattc «> 
ber D^ot^me^r befanben, mir moUen ermägen, baft eS menfd^ti^ 
mar, menn fie, bie bon ben bebrängten SZad^barn in'g 8teid^ 
l^ineingerufen morben maren, bie ba§ SRarf i^re^ SanbeS unb 
baS Slut i^re§ ftönig§ an bie l^eilige ©ad^e ber 9teIigion unb 
ber grei^eit gefegt l^otten, unb bie jefet auf'g ©c^nöbefte bon « 
Sitten öerlaffen mürben, fid^ im SJoUgefü^I eine^ geredeten 3orn§ 
für eine fold^e Unbitt ju räd^en fud^ten. 3?on. ber onbern ©eite 
freilid^ motten mir aud^ mit ben unglüdPIid^en beutfd^en SJöIfcrn 
nid^t barüber l^abern, menn fie fid^ t)on ber l^ijdiften 9?ot§ t)cr* 
leiten liefeen, nad^ bem erften ^ßalmsmeig, ber i^nen geboten ao 
marb, 5U greifen unb auf einen grieben einjugel^en, ber ben ©treit 
nid^t entfd^ieb, ber bie bunbeSöermanbte fd^mebifd^e 3Rad^t aber 
in Snl^alt unb gorm auf's SöbUd^fte berlefete; boä (£(enb mar 



(^ef4i(^te beS brei^igjäl^rigen ^rtegd. 179 

6i§ ju einem ®rabe gefticgcn, wo öon Siedet unb Unrecht faum 
nod^ bic Sebe fein fann, unb tt)o bie aSerjmeiflung bog §anbeln 
lenfte; bie getber lagen unangebout, bie §önbe, bie ben ^flug 
regieren foHten, Ratten i^n mit bem ©d^mert \>txia\i\^i, um 
«nid^t in i^rer frieblid^en Sefd^öftigung üom ©d^toert abgel^adft 
JU mcrbcn, bie ©d^Iöffer ber Sbelleute lagen in Srümmern, 
bic glitten ber ?trmut]^ in Slfc^e, bie ©täbte feufjten unter ber 
Soft ber SSefafeungen, bie S)örfer mürben, Xüenn ein milber 
©olbatentrupp burd^jog, auggeplünbert unb in Sronb geftedEt. 

iö junger unb 2§eurung maren bie unaugbleiblid^en golgen ber 
SJernad^I&ffigung be§ 2(cferbau8, SKigmad^ä Uermcl^rte nod§ ben 
Sammer unb gräfelid^e ©eud^en, bie auä öielcn ®rünben in ben 
Sagern auäbrad^en, trieben il^n auf§ äeußerfte. 

Slunme^r erflärte ftd^ ber Surfürft t)on ©ad^fen öffentUd^ 

^» für einen geinb ber ©d^meben, unb gab bem ©eneral Saubiffin, 
ber an ?tm§eimS ©teile getreten mar, ben erften Slutbefel^I, mie 
er felbft il^n nannte. SBaubiffin manbte fid^ gegen SKedEIenburg, 
mn fic^ in ben 93efi^ t)on Sömig ju fe^en, unb bie ©darneben 
t>on ber Dftfce abjufc^neiben; SBanner folgte i^m auf'ä ©c^nettfte, 

M unb fd^Iug i^n fo boQftänbig auf ^ $aupt, ia% ber größte 2:^eil 
ber fäd^fifd^en Iruppen getöbtet unb über 2000 äRann gefangen 
genommen mürben. 3)iefe§ (äefed^t electrifirte bie fd^mebifc^en 
©olbaten auf§ 9leue unb gab il^nen frifc^en SDJut^; fie fa^en 
ben abtrünnigen ©ieg, ben fie einft faft atö i^r ©gentium be^» 

wtrad^tet Ratten, ju fid^ jurücKe^ren unb mürben mieber öon 
Hoffnung unb SSertrauen befeelt. @§ traf überbiefe eine mi(I== 
lommene SSerftärfung ein, 2000 SJeiter unb 8 ^Regimenter gu§:= 
öolf. SBanner§ ©olbaten lec^^ten nad^ Städte an ben fatfd^en, 
^od^mütf|igen ©ac^feu unb er jögertc nic^t, fie in ba§ ffiurfürften* 

»t^um l^inein ju führen. SWorb unb Sranb beseid^neten feinen 

SBeg unb bie armen, fd^ulblofen Untcrt^onen mußten für bie 

©ünbe i^reS meineibigen gürften bü|en. SSor SRaumburg rücfte 

Sanner mit fieben Sanonen. „SBenn" — fo tiefe er l^inein 

12* 



180 Sweitc ööwöu^flcr Seit. 

fagcu — „An cinjiger ©c^ufi auS ber Stabt gcfd^c^cn toürbc, 
fo fotttc fein SKcnfi^ nm Sebcn gclaffcn unb icbe§ §nuS in bic 
Slfc^e gelegt mcrbcn." 3)ic SJürgcrfd^oft mußte 15>0ü0 Später 
l^erbci fd^offen, unb bennoc^ warb geplünbert. SSon bcm Slbcl 
be3 SurfürftentftumS ioorb eine ©umme gefobert, bie er « 
unmöglich aufbringen lonnte. ®ic geringften 3)örfer würben 
gebranbfd^n^t unb oft no(^ boju angejünbet. ©enug, bic SButI; 
ber Sruppen fanntc !einc (Sränjen, unb ber Sfurfürft bemühte 
fid^ öergeblic^, feinem Sanbc ju $)ülfe ju fommcn. (£r ^attc 
fid^ nur ju balb überzeugt, bafe er bie topfern ©treiter beS ^o 
SKorben^ mo§t überliften unb hintergehen, nid^t aber im offenen 
gelbe i^nen SBiberftanb leiften fönne, unb er jog fid^, too fic 
i^m auc^ bie ©pi|je boten, t)or i^nen jurüdt, felbft, wenn er 
i^nen on SWannfd^aft weit überlegen war. Um jeben 5prei§ 
woUte er SKagbeburg in feine ®ewalt bringen. @r jog bol^eri» 
ben faiferlie^en ®eneral §a^felb ju fi^ l^eran unb machte fid^ 
an bie ©etagerung ber ©tabt. SBanner entfc^Iop fid^, äRagbeburg, 
ungead^tet er nur etwa 9000 STOann beifammen l^atte, ju ent- 
fc^en, aber eS war il^m nid^t mögttd^, benn ber Kurfürft bot 
alle feine SRad^t auf unb bie ^Belagerten, fo tapfer fie fid^ auc^ «o 
wehrten, mußten fid§, nad^bem fie ad^t Sage lang befd^offen 
worben waren, unb nad^bem eS il^nen an äRunition ju feilten 
begann, ergeben. ®er Serluft öon Sttagbeburg war für bie 
©d)Weben fe^r empfinblid^. 3n SBeftp^alen ^atte SeiJic il^r 
StiegSglüd einigermaßen wieber ^ergeftcttt; er wußte bie «ß 
wanfenbe ©tabt SJremen wieber ju neuer Sln^ftnglid^feit ju 
ermutljigen, 5ßcter§^agen unb 9Kinben ju erobern unb Don 
D^nabrüdE unb §anau bie Saiferüd^en ju öerjagen; toa^ aber 
baö ^auptfädEjlid^fte war, er brad^te ben Sanbgrafen SBit^elm 
öon Reffen, ber fid§ bi^^er neutral öer^alten, mit bem Saiferw 
ieboc^ Unterl^anblungen angefnüpft ^atte, wieber auf fd^webifd^e 
©eite. hierauf bereinigte fid^ Seöle mit Sanner, ber injwifd^en 
in eine äußerft gefahrvolle Sage gerat^en war. 3u SBittftodf 



&tW\^it bed breiatgiä^igen JhiegS. 181 

tarn cS jmifc^en bcr fc^tocbifc^eu unb ber aßürtcn faiferlic^* 
föd^fifd^cn 5lrmec ju einer mörberifd^en ©d^Iad^t. Die Sltttirten 
Ratten SBonner fc^ou öettorcn geglaubt unb ftauntcu nid^t menig, 
atö fie fid^ fo ptö^Iid^ öon bicfem öermcgcnen ®enera( ongegriffen 

* fallen. S)te ©darneben mußten eine ^albc SKcite burd§ einen 
SBalb jic^cn, el^e fie fic^ in ©d^Iad^torbuung fteUcn fonnten; 
baS Soger ber geinbe \oax auf einem l^o^en 93erg, unb fomol^l 
burd^ einen 3&atl, al3 burd^ eine SBagenburg unb burd^ Kanonen 
öermal^rt. Sanner mußte, um bem geinb beifommen ju fönnen, 

io lange l^erum marfd^ieren, enbltd^ fiel er i^n bon ber ©eite an. 
©ein ^tan, fie au§ il^rer faft unangreifbaren ©teHung ^erauä 
5u lodten, gelang i^m; fie famen i^m entgegen, aber mit il^rer 
gan5cn Steitcrei. 9Jun erfolgte ein ®efed^t, öon rt)cld^em 93anner 
felbft belannte, baß er feinegg (eid^en nid^t erlebt ^abe. gn bem 

iß bon 33anner commanbirten rechten %\viQtl ber ©djtt)eben ftanb 
feine ©d^wabron, bie nid^t ad^t bis jel^n SJRat angegriffen bötte 
unb eben fo oft gemorfen morben wöre. ©c^on brad^en bie 
^aiferlic^cn in ein ©iegeSgefd^rei aug, fd^on erging baS ©erüd^t, 
baß S5anner entmeber tobt, ober gefangen fei, ba lam gtüdtlid^er* 

90 meife ScSle mit fünf Särigaben gußöotf ^erbei, unb mad^te ben 
biö auf ben Sob ermatteten ©d^weben Suft. 9lbermal§ entftanb 
ein gräßlid^cr Sampf, ber big jum ®inbrud^ ber 9?ad^t fort* 
baucrte; nun aber näherte fid^ ber linfe fd^tüebifd^c Siegel, ber 
nid^t fd^neQ genug l^atte ^erbei rüden fönnen, tüeil er ben 93erg 

«5]^attc umgel^en muffen. ®iefer flößte bem gcinb eine fo große 
Seftürjung ein, baß er fid^ in ^öd^fter SSernjirrung auf bie 
fjtud^t begab, unb ben ©d^hjeben bie SBal^tftatt überließ. 5000 
bon ben Stttiirten maren auf bem 5ßlafe geblieben, biele ber 
gftüd^tigen mürben nod^ t)on ben nad^fe^enben ©darneben ober 

aot^on ben Sanbleuten erfd^Iagen; 2000 befangene maren gemad^t. 
151 gähnen unb ©tanbartcn, 23 Sanonen, bie ganjc ©agage, 
baruntcr ba§ ©ilbcrgefc^irr be§ Äurfürften, fielen ben ©iegcrn 
in bie ^änbe. ©n fo glänjenber ©icg, mit geringet Gruppen* 



182 S^udtc ©ambuvgcr gcit. 

jo^t über einen fo uOertcoencn %t\n\> erfod^tcn, bcrfd)affte bem 
fc^mebifc^en 5Wamcn mieber S^rfurd^t nnb Stnfcl^cn. 93anncr 
benagte bcn ©d^tecfen, ben er erregt l^ntte, unb trieb bie Woifer* 
lid^en burd) I^firingen unb .t)effen big noc^ SBeftp^alen. ®ie 
©tobt Srfurt mürbe gejmungen, bnS mit ®uftat) ^bolplj gc- » 
fd^Ioffenc ©ünbnig ju erneuern unb in bie K^rioföOurg S3e= 
fa^ung einjune^men. Sfjuringen marb \>on bcn ©d^toeben anwerft 
gemil^onbelt; ju (Sifenac^ entftanb burd^ i^re ©d^ulb eine geuerS:» 
brunft, meldte foft bie ganje Stabt in bie ?lfd^e legte, unb alle 
umliegenben Drtfd)aften würben rein ou^geplünbert. hierauf io 
begab fic^ Sanner, ben S^urfürften berfotgenb, nad^ ©ad^fcn, 
bemächtigte ficf) ber SSrüdte bei lorgau unb ftrciftc bis S)reSben. 
Sol^ann ®eorg \af) immer mel^r ein, baß er burd^ ben eigene 
möd^tig gefd&Ioffenen grieben nur ben Srieg in fein 2anb Ijinein 
gerufen ^atte. Sannerö Sorge mar nun junäd^ft, feine Slrmee i« 
in guten SBinterquartieren unterjubringen unb fie ju bermel^ren; 
er ftanb ba^er auf fäd^fifc^em ©oben feft, eroberte 3:orgau, unb 
griff fogar ßeipjig an. Seipjig mürbe don ben Saiferlid^en 
entfe^t, bod§ mütl^eten biefe eben fo fel^r gegen bie unglücflid^en 
©inmol^ner be§ SanbeS, mie bie ©d^meben, ber ©olbot unter* «o 
fd^ieb nic^t me^r jmifd^en Sreunben unb geinben, er betrad^tete 
bie Säelt oI§ fein ©igent^um unb fa^ in jebem SKcnfd^en, ber 
mit effen moHte, o^ne ein ©d^mert an ber ©eitc ju tragen, 
einen SJerbred^er. S^fet begann baS ffrieg^gtüdf jmifd^en ben 
©darneben unb ben Äaiferlid^en ju medfifetn. Sanner marb bei sa 
Sorgau ^art öon ben öftreid^ifd^en unb fäc^fifd^en beeren 
bebrängt, fie Ratten fid^ um i^n ^erum gejogen unb mottten i^n, 
einer ©d^Iad^t auSmeid^enb, erbrüden. ®r Uerfudjte einige ^cit, 
ftd^ bei lorgau ju l^o.tten, ate bie ®efa^r jebod^ immer größer 
marb, al§ bie geinbe immer me^r Sruppen l^erbei jogen unb ao 
ftd^ immer meiter ausbreiteten, marb il^m fd^müL ®r befd^Ioß 
ba^er ben Slüdjug nad^ ^ommern unb mußte i^n tro^ fo vieler 
©c^mierigfeiten, bie fid) i^m entgegen ftettten, gtüdlid^ Qn^\\^ 



®cf(5l(^tc bc8 bwfiigiä^rtöCtt Kriegs. 183 

füllten. 3n 5J5ommeiu ^ötte bi^i^cr SBrangel bie fd^mebifc^c 
SricgSmad^t commanbirt unb bort glüdflic^ ogirt. 3)a er fld^ 
aber ebenfalls toon ben SlaiferKd^en bebrol^t fa§, mar e§ i()m 
lieb, ba§ Sanncr fam. Sanner unb SBranget bertl^eitten fid^ 
« nun in ^oinmern, um bod) menigftenS btefeS Sanb ju fd^ü^en, 
aber i^re Strmee toar in einem fe^r fc^Ied^ten 3uftanbe unb 
bieg mar bem geinb nid^t unbefannt. S)ie Saiferlid^en glaubten, 
bcr 3eitpunct, bie ©d^weben gönjlic^ aufzureiben, fei ba, fte 
flrengten fid^ ba^er bi§ auf§ Sleufeerfte an unb liegen fi^ burc^ 

io feine ^inberniffc obwalten, bie gesagten 9lu§länber auf ©d^ritt 
unb Iritt ju berfolgen. SBä^renb bcffen ftarb ber ^erjog bon 
5ßommern, ol^ne Srben ju l^interlaffen, unb ber Surfürft bon 
öranbenburg lüoHte, fid^ auf ben 5ßrager grieben berufenb, 
augenblicRid^ in bie auf i^n bererbfäfften lanbeS^errlid^en Siechte 

xB eintreten. . 9?atürlid^ tüoKten bie ©rfimeben baS bod^ nod^ jum 
größeren 3:^ei{ bon i^nen befe^te ^onimern nic^t gutmiHig 
töumen, um fo weniger, afö e§ bie lefete beutfd^e ^robiui tüar, 
tpo fic nod^ einigermaßen feften guß l^atten. S)er S^urfürft t^at 
attcS SKöglid^e, um ju feinem S^td ju gelangen, er intriguirte 

sounh fd^mä^te unb ließ felbft bon ber Kanjel l^erab für fid^ 
mirfen. ®ie pommer'fd^cn ©täube fud^ten einen SSergleid^ ^u 
bcrmittetn, aber umfonft; bie Erbitterung ftieg auf beiben Seiten, 
ol^ne baß ®ttt)a§ auSgerid^tct tüurbe. 3)ie faiferlic^e Slrmee, bie 
fd^on ba§ l^albe ^ßommern fid^ untermorfen l^atte, jog ah au§ 

96 gurd^t bor einer ^ungerSnot^, unb bie ©c^toeben breiteten fic^ 
»icber in SSorpommem au§; ber fd^tpebifd^e ®efanbte Sielfe, 
ber biSl^er mit bem berliner §of in Unterl^anblungen geftanben, 
ftarb unb ber gaben, ber ju einer gütlid^en SluSgleid^ung l^ötte 
flirren lönnen, riß mit feinem Sobe ganj ab. SDie Soiferlid^en 

»otiufetcn bicfe Stii, ben ©c^meben in ©adCjfen unb im übrigen 
S)eutfd^tanb nad^ Gräften ^Ibbrud^ ju t^un, ^alle, Slebenau, 
®abelberg p\>. geriet()en in it)re §änbe. Sind) ®ömi^ ergab fid) 
•i^nen. ®er ^erjog bon SKedElenburg mad^te einen fc^lauen 



184 Breite Hamburger 3^^^. 

^lon, fomo^l bic gdpcben, otS bic ftaiferlicbcn, au^ feinem 
üonbe 5u entfernen, ober bic ©dfimeben liegen ftd^ nid^t überüftcn. 
Der ^erjofl ©eorg üon Süneburg erH&rte fid^ öffentlich für 
einen geinb ber ©dimeben, bie ©tobt ©rfurt mod^te SKiene, 
t)on i^nen abäufnUen. 3)er größte Serluft mar aber für bie « 
fd^mcbifd^e ^art^ei, bafe fie i^ren rebtid^ften 83nnbe§genoffen, ben 
Sanbgrafen toon Reffen, einbüßte. ®r ftarb fo plöjjtid^, baß 
ber Serbac^t ber Vergiftung entftanb. ®!ei(^ nad^ feinem lobe 
erfjüb ber ßanbgrof toon ©armftabt 9(nfprüd^e auf Slieber^effen 
unb bebro^tc bie l^interlaffene SBitttne, eine eble, ^elbenmüt^ige ^o 
S)ame, mit ber @etoa\i ber faiferlid^en SBaffen. 2)ie ^effifc^n 
©tönbe ließen fid^ mit i^m in Unterl^anbtungen ein, meldte 
einen SBaffen^Stillftanb jur golge Ratten. S)er fi'oifer gewann 
^ieburd^ Smor nid^t birect, aber bie ©d^roeben öcriorcn bod^ 
ouf jeben galt, unb i^re Stngelegenl^eiten nal^men eine immer« 
fd)limmere ®eftatt an. 

SBo bleibt aber ber SRann, bem Dyenftiern ba§ ©eneralat 
übergeben l^at, roo bleibt ber §er5og Sern^arb Don ©ad^fen* 
SBeimar? ßr mar e§, ber bie unglüdlid^e ©d^Iad^t bei SRörb^ 
lingen burd^ feinen ©tarrfinn l^erbei führte, inbem er ben toor* » 
fid^tigeren §orn überftimmte; t^ut er benn 9?ic^tS, um ben 
©c^mcben einen fold^en ©c^aben miebcr ju bergfiten? ®emiß 
^ot ber Sefer im ©titten fc^on fo gefragt, feigen mir un§ alfo 
nadE) bem ^crjog um. @r l^atte nad^ ber 5RicbcrIage bei SRörb:» 
lingen bie Ueberbleibfel ber 2trmee micber gcfammett unb fid^ » 
in bie SBetterau ge5ogen; aber er fa^ fid^ bei ber 2lbtrünnig!eit 
be§ §eiIDronner Sunbe^ unb bei ben folgen be^ $rager 
griebenS, außer ©taube, ba§ §eer ju unterl^alten unb ®tmaS 
an feiner ©pi^e au^jurid^ten. ©ein imaginaireS $erjogt^um 
granfen mar bal^in unb Don ©d^meben mar menig me^r ju » 
f)offen, ber .'oer^og ^attc aber 9?id^t§, at§ fein ©d^mcrt, er mußte 
fid} baljer wa^ einem befferen Säufer beffelbeu, ol^ ber arme 
Jianjier mar, umfel^en unb ridjtetc feine 93Udfe junäd^ft a\i\ 



Q(ef(^i4te bei» brei^tgiöl^rigen jltiegfi. 185 

gronfreid^. 3)cr Korbinot 9fid)eUcu lüünfd^tc 5Ridf)tg fo fcl^r, 
qI^ Quf gerabem 3Sege an ben beutfd^en Angelegenheiten Sl^eil 
5u nel^men; mad fonnte i^m gelegener fontmen, al§ ein fold^er 
gelbl^crr, bcr bo8 lalcnt befafe, bic fd^toierigften Sniroürjc ber 

s ©taatdfunft ju unterftü^en unb ber bennod^ ju feiner 3^t fid^ 
nnab^ängig machen fonnte. 3)er ^erjog fom fetbft nod^ ^xanh 
reid) unb fd^Iog im Dctober 1635, nid^t me^r a(^ fd^n)ebtfd^er 
@^eneraT, fonbem in eigenem 92amen, mit ber franjöfifd^en 
Shrone einen ©ubfibientroctat, toorin il^m eine jäl^rlid^c Unter* 

to flü^ung t)on fünf äRittionen jur ttnterl^altnng feiner felOft unb 
einer Armee bemidigt mürbe, morin er fid^ aber jugleic^ t^er«* 
pflid^tete, bei feinen Operationen bie föniglic^en Sefel^te im Auge 
ju galten. 3n einem gel^eimen Artifel mürben il^m nod^ ©Ifafe 
unb ungenau atö franjöftfd^e Se^en öerfprod^en, ein Serfprcd^en, 

u htm SBem^arb feine^megS traute, ba^ er aber ald einen ^t6)i^^ 
titet iu fd^ö^en mugte, unter meld^em er jenen Sanbftrid^, menn 
er i^n njir erft bem geinb entriffen l^abe, auc^ gegen ben greunb 
bel^aupten fonne. @r fd^uf fid^ alfo mit fran^oftfd^em @elbe 
eine eigene Armee, bie er unumfd^ränft, obgleid^ unter franko* 

sofifd^er ^ol^l^eit, commanbirte, ol^ne iebod^ bie SSerbinbung mit 
ben Sd^meben förmlid^ auf5ugeben. 

Am Sll^ein ^attc eine franjöfifd^e ^eere^bt^eilung unter 
bem Karbinal \a SSalette bie geinbfeligfeiten gegen ben ^ifer 
bereit!^ früher eröffnet; gegen ben SRI^ein manbte fid^ aud^ ^^tjog 

wSeml^arb. 5)er faiferüd^e ®eneroI ®alla§ l^otte fid^ ben 
Sron^ofen entgegen gemorfen unb fte bi^ äRe^ ^urüd^gefd^eud^t. 
Aber ®(itia§f ütt ben empfinblid^ften äRangel, unb an ber Au^:: 
fü^rung beS $Ian§, in granfreid^ einjufallcn unb auf franko* 
fifc^em Sobcn SBinterquartiere ju nel^men, marb er üerftinbcrt. 

ao 3m nädiften ;3<^^^e nal^m er feinen $(an, ben $rieg in ba^ 
Snnere granfreid^S binein ju fpielen, mieber auf, aud^ poffirte 
er gtnrflirf) bei 3}rel)fod) ben St^ein unb fiel in SBurgunb ein, 
inbefe bie Spanier öon ben Siieberlonben aug bie Pcorbie über:^ 



186 8n>««*« ©amburget 8«**. 

jogen, unb So^^^nn be SSertl^ in S^ompogne borbrang. 3)od^ 
bic .^oifcrlid^ctt fttcfeen obcrmate auf 9Bibcrftanb unb mußten 
il^re (Sntmfirfe aufgeben, ol^nc tttoa^ onbered erreid^t ju l^aben, 
aU bag fie ben 3oni bed Slönigd unb fctnei^ (S^arbinalS gereift 
l^atten. ^er ^er^og SJernl^arb toax bi^^tx bon la SJalette |^u « 
abhängig gemefen unb t)on t$^<i)^f^^i(^ 5^^ n)enig unterftü^t 
iDorben, aU baß ei^ i^m l^&tte gelingen lönnen, fic^ am 9l§ein 
}u bel^aupten. ®ic gtanjofen moren ju jener 3^* fd^Ied^tc 
ffirieger, fie fürd^tetcn ben äRarfd^ ganj außerorbcnttid^ unb 
trugen aud^ bed ^ungeri^ tuegen, ber fie in 2)eutfc^Ianb er:' lo 
mattete, ©ebenfen, ipelbentl^aten ju öerrid^ten, bie i^nen ben 
SBeg in'^ Steic^ bahnten; obenbrein ^tte ber föönig ed feinen 
Seuten frei geftettt, ob fie mit Stnbrud^ beö SBinter^ nad^ ^aufe 
^iel^en moKten, ober nid^t, unb deinen iodtt ber Stu^m, ber 
burd^ bie (Srbulbung üon groft unb 3ßange{ erlouft merben ic 
foßte, fo fel^r, baß er i^n nid^t mit greuben bem rul^igen, be* 
quemen ßeben, baS er bei ben ©einigen l^inter bem Dfen 
fül^ren (onnte, geopfert ^ätte. 3"^ ^a^xt 1638 nal^m ber 
Ärieg in ben r^inifd^en ®egenben j|ebod^ einen glänjenberen 
3tuffd^mung. ©ern^arb, feiner geffeln enbüt^ entlebigt unb m 
alleiniger ^err feiner Iruppen, er^ob fid^ fc^on im gfebruar, 
mo ber gcinb nod^ fliff unb forgloS in ben SBinterquortieren 
lag unb erfd^ien am Si^ein. SBaM^ut, ©edtingen unb Saufen* 
bürg mürben rafd^ hinter einanber genommen, bann marb jur 
Belagerung öon SR^einfelben gefd^ritten. ®icfer 5pia^ martfc 
burd^ SJatur unb Äunft ftarl befeftigt unb mit einem trefftid^en 
©ommanbanten, fo mie mit ^inreidjenber SJefa^ung auSgeruftet. 
®a man mit Scftimmtl^eit auf batbigen ®rfa^ red^nen burfte, 
fo mar nic^t blo^ bie ©amifon, fonbern aud^ bie ©ürgerfc^aft, 
jur ^artnärfigften SSert^eibigung entfc^toffen. ©er ^rjog aber, ao 
bem an ber ©tobt um fo mel^r lag, afö er mußte, baJ^ fic^ 
fünf taufenb ©d^effet ®etraibe in i^r befanben, griff fie mit 
aUer ®emalt an, ließ SKinen graben unb fd^oß bie SKauern 



®cf(^icötc be« breigigiöl^dgen fttlcg«. 187 

nicbcr. aber bic faifcrüd^cn Generale SBert^ unb ©aöcHt 
ritten, fobalb ftc bte SRac^rid^t bon 9l]^einfc(bcng 5ßot^ crl^idtcn, 
^crbci unb festen bcm $crjofl fo 6art ju, bag er fid^ jurüdE:« 
^iel^ctt ntugtc. SBcrt^ unb ©oDeKt gtoubten, Scrn^arb l^abe bte 

sSSelagcrung bcr ©tobt bööig aufgegeben; luie wnrben fte über*' 
rafd^t, atö er fd^on brei Soge l^ernod^ mieber ^eranjog. ®r 
griff bie Saifcrlid^en, bie fid^ beffen nid^t im ®ntfernteften öer* 
fe^en unb fic^ ber Stulpe überlaffen l^otten, mit Ungeftüm an 
unb fdblug fie bermofeen ouf^ ^cinpi, bag foft fein einjiger 

io il^rcr ©tobSofftiiere öerfd^ont blieb unb ba^ er bier i^rer 
Generale, too^u fotüol^t SBert^ d§ ©abelli gel^örten, gefangen 
nnl^m. ®Ieid^ in gotge biefeS @iege§ ergab fid^ bie geftung 
^ünigen; ber S^ommanbant t)on Stbeinfelben tuiberfe^te fid^ aber 
nod^ immer mit ©tanbl^aftigfeit. Site Sernl^arb jebod^ Sar* 

li tl^aunen l^erbei fc^affen lieg, cntfd^toß er fid^ 5ur Kapitulation. 
STud^ SRöteln unb greiburg gingen über. Ueber^aupt l^ätten 
bie ©lege beS ^erjogö öon ben mid^tigften golgen für bie enb* 
Hd^e Beilegung be§ Wege§ fein lönnen, luenn bie fd^laue 
franjöfifd^c 5ßolitil nur erlaubt ^ätte, il^m ernfttid^ unter bie 

^^ Strme }u greifen. 3)od^ ba§ t)ertrug fid^ nid^t mit Stid^eUeug 
Sweden, Sern^arb fottte toofjl bie öftrdd^ifd^e äRad^t befd^äftigen, 
aber bic proteftantifd^c ^art^ei foHte leineSmegS burd^ il^n fo 
totit gel^oben tt)erben, bafe fie fid^ fetbft l^elfen unb bem 3leid^§s= 
oberl^oupt einen billigen grieben abtro^en fonnte. granfreid^ 

96 unterftü^te ben ^erjog ba^er nur immer fo meit, als eS nöt^ig 
mar, um il^n im gelbe unb in J^tigleit ju erhalten, eS liefe 
i^m aber niemals öülfe angebei^cn, luenn er im ©egriff ftanb, 
ber ganjen ©ac^tage eine entfd^eibenbe SBenbung 5U geben, 
©tatt beffen gefiel eS fid^ in eitlem ©^ougcpräge; ber ©arbinal 

90 liefe fi(^ bie ®eneräle, bie SJern^arb nur burc^ bie l^öd^ftc SBer^ 
»egenl^eit, burd) ein ©elbftüertrauen, i(\^ an'8 Sottfü^ne ftreifte, 
in feine bemalt gebrad^t l^atte, nod^ 5ßariS fd)idEeii, bamit er bie 
<®itelfeit ber gronjofen burd^ ben ?lnblidl fo mid^tiger ®e= 



188 gtoeite ^om5urger StxU 

fangcucn li^Ic, er liefe bic eroberten gol^nen unb ©tonbortcn, 
on bcnen beut{d^e§ ^erjOIut Hebte, unter einer feierlid^en 
^ßrojcffion in bic Sirene bringen unb fie bort, nad^bem fie brei 
3»at Dor bem Slltar gefd^ttjungen Sorben waren, jum emigen 
Serma^rfom, tüit errungene 9{ationQltrop^äen, nieberlegen. 6 
SSiefleid^t toax eS SBernl^arb ganj 9Jed^t, bafe ber ©arbinal fo 
offen feine gel^eimen $(bfid}ten an ben Stag legte, er burfte 
feinen 2)anl nac^ ber (äröjse ber SSol^lt^at abmeffen unb er 
fonntc, menn granlreic^ i^n atö blofeeS äRittet gebraud^te, fid^ 
rul^ig fagen, bafe er biefer SRad^t bafür nic^t eben befonber^ lo 
öerpffid^tet fei. 

S)aÄ §eer be8 §erjogS wud^S, mie fein ®\M, unb er 
ttjarb in feinen ©ntmürfen fü^ner, je größere ©rfolge er fanb. 
3?ad^ ber ®inna^me öon Sll^einfclben rid^tete er fein Stugenmer! 
junäd^ft ouf Sre^fad^. 3)iefe am Dberr^in gelegene Scflung « 
bel^errfd^te ben Strom unb toar ber ©c^Iüffet jum @Ifa§. Sein 
Drt n)ar bem ^aifer t^on einer grofeern Sßid^tigleit unb t>on 
ie^er l^atte er für Säre^f ad^ baS Sleufeerfte aufgeboten; bte 
Generale, bic in biefen ®egenben commanbirtcn, l^atten ben 
Scfcl^I, ätteg für bie SRettung ber geftung ju tl^un. ^l^re Sage «o 
mar fe^r bortl^eil^aft unb il^rc SBerfe bon aufeerorbenttid^er 
geftigfeit. 3ebem Stngriff bot fie Zxo% nur ber |)unger fonntc 
JU il^r bie Srüdte bauen. Unbegreiftid^ ift e§, bafe ber Som:» 
manbant bon Söre^fad^ in feiner ©orglofigfeit fo meit gegangen^ 
mor, ben in feinen SKagajinen aufgel^duften ©etraibeöorratl^ ju m 
(Selbe JU machen; bem mar jeboc^ mirflid^ fo, unb ber §erjog 
SScrnl^arb, bem ba§ belannt mürbe, baute hierauf feinen 5ßlan. 
@r umjingelte Säretifad^ mit feiner ganjen 9lrmec; ber faifcrlid^c 
®eneral öon ®öfee näherte fid^ auf'ä ©ilfcrtigfte, um bic geftung 
JU entfe^en ober mit ^ßroöiant ju öerforgen, aber SSern^arbw 
griff i^n an unb er tjerlor nid^t nur bie 3000 5ßroöiatttmagen| 
bie er heranführte, fonbern jugteid^ fein gan5e§ ®orp§ bi^ auf 
3000 SRonn.. Stuf gleid^e SSSeife erging eS bem ,4>erjog öon 



(»cfd^idjte beS brcijtgjä^vigcn Ärieg«. 189 

Sotl^ringctt, al^ er baffelOc öcrfuc^te. Sulc^t ergab fi^ bic 
gcftung, nQd)bcm ber tapfere ©ommanbant aif^cinad^ fid^ bi§ 5um 
legten Slugenbtid gehalten unb bcn Slugbrud^ bct örgften 
^ungerSnotl^ abgcwortct l^otte. Scrnl^arb l^otte fic Dörfer fd^on 
fibfö auf bic innerftc ©d^nnje erobert, er ^ätte fie leidet mit 
(Sturm nel^men lönnen, aber er sollte bieg ntd^t, ba er fie 5U 
fd^onen münfc^tc. S)em (£ommanbontcn toerfprod^ er freien 
Slbjug, bod^ ftonb er im Segriff, fein gegebene^ SBort 5U bred^en, 
ate er erfuhr, bag Sft^einac^ 30 ©efangene l^ottc öerljungern 

iotaffcn. ®ie äRUbe, bie ber ^erjog bei ©innal^me ber geftung 
bemie^, mar rec^t fd^ön, tüxx »ottcn fie il^m jeboc^ nid^t fo ^06) 
anrechnen, tote einer unferer SSorgänger get^an l^at. SBem^arb 
ging mit S9re^fad§ fo gelinbe um, njeit er cS in (äebanfen fo:= 
gleid^ ju feinem ©igentl^um fdE)tug, meit er in biefcm ftorfen 

Iß 5ßlo^ ein mächtiges ©oHmerl be§ ^erjogt^umg fa^, baS er fic^ 
jum Srfa^ für boS i^m öon ®uftaö Stbolp^ unb Djenftiem 
toerfprod^ene fränlifd^e burd^ feinen guten S)egen ju erobern 
gebod^tc. (£r bemie§ bieg baburc^, bog er t)on ben Ueber^^ 
munbenen für fid^ felbft bie §ulbigung forberte. ©0 fed eS 

90 and) toax, bag ^erjog SJern^arb f old^e 5ßlänc fagte, f lag bie 
?lu§fül^mng berfelben bod^ nid^t im 85ereid^ ber Unmöglid^feit. 
3)ie SBett mar nod^ nid£|t fo fe^r, mie iegt, ein gefd^Ioffne^ 
©anjeS, morin fid^ lein Stein öerrüdfen lieg, unb in einer 
mitben anard^ifd^cn geit, mo atte SSerl^ättniffe burc^ einanbcr 

«6 flutteten unb alle Drbnung aufgelöft fd^ien, burfte ein §etb 
9Ranc^e§ für erreid^bar galten, ma§ unter anbern Umftönben 
burd^aug über ben Sreiö menfd^lid^er SBcftrebungen l^inauS liegt, 
©ernl^arb fpeculirte, um nod^ me^r S^reffer ju befommen, ju^ 
gleid^ auf eine bort^eil^afte ^eirat^ unb marf feine Stugen auf 

90 bie l^interlaffcne SBittmc beä öanbgrafen öon Reffen, bie eine 
ftatttid^e Slrmee bcfag unb ein gürftentl^um mit i^rer §onb ju 
t>erfd^en!en ^atte. S)od^ ber Sob trat jmifd^en bcn ^erjog unb 
jcinc ©ntmürfc. S)er S^arbinat Sltd^clieu mürbe trunfen öor 



190 gtocitc $am5uvget geit 

(Sntjücten, atö er bie (Sinnal^me 93re^faci^i^ toema^m; er glaubte 
mit einer fo l^errlid^en greubenpoft ben ^jJater ^o\tp^, bcr fid^ 
fd^on auf bem SBege, jum ®robe befanb, mieber jurüdErufen ju 
fönnen. 9tber Sernl^arbS Sntfd^tug, SSre^fad^ für fid^ ju bc;= 
l^olten ftimmte feinen ^nbü ^erab unb ftürjte' i^n aulJ bcr « 
glül^enbften Sreube mitten in bie üerbriegltc^fte SSerlegen^eit 
l^inein. (£r manbte lebest 3RitteI an, ben ^erjog auf ge^ 
fd^meibigere ©ebanfen ju bringen, er lub i^n an ben .^of, um 
feine Sitelfeit }u beraufd^en; 93ern]^arb lehnte bie Sinlabung ab. 
@r bot i§m eine feiner SKc^ten ^ur ©erna^Un an, ber ©erjog to 
bebanfte fid^ für bie (S^xt. 3^^t begann man, in i^m einen 
geinb ju fc^cn, unb ergriff anbere Sßaagregeln. 9Kan entjog 
i^m bie ©ubfibiengelber, man beftad^ ben ©ouöerneur bon 
SSreljfad^, um menigften^ nac^ bem Slbleben beS ^er}og§ fid^ in 
ben SSefit ber fjeftung unb feiner Iruppen ju fe^en, man i« 
täufd)te äSern^arb nid^t, er burd^fd^aute aUe Slänfe, bie gegen 
il^n gefponnen mürben, aber man l^emmte i^n bod^ baburd^ in 
feinen Unternel^mungen. ©o lange er feine ffriegSmad^t an« 
menben mugte, bie fd^on gemachten (Eroberungen gegen einen 
angriff ber granjofen ju tjert^eibigen, lonnte er feine neue«> 
Eroberungen mad^en, unb baS StuSbleiben ber ©ubfibiengelber 
öerl^inberte il^n an ber jeitigen ®rfd^einung im gelbe. 6r l^atte 
beabfid^tigt, an ben Ufern ber S)onau gegen Saiern unb Deji* 
reid^ ju agiren, aud^ ^atte er SJanner feinen 5ßtan bereits mü^^ 
getl^eüt, aU i§n im 36ften ^a^xt feinet 8llter§ eine peftartige» 
^anl^eit, bie in jmei S^agen gegen t)ierl^unbert äRenfc^en töbtete, 
ouf bie Solare ftredfte. S)er ©erjog SSernl^arb mar unläugbar 
ein bcbeutenber ®eneral, nur muß man nid^t überfe^cn, bag er 
un§ eigcntUd^ erft nad§ bem Stbtritt ®uftat) 9{boIp]^§ unb SBaöen^ 
ftein§ ate fold^er erfd^eint. 3Kit bem ©rften in eine unb bie^^ so 
felbe Stellte ift er nic^t ju fteHen, unb menn ein neuerer 
®efd£)id^tfd^reiber meint, bag i^m öiettcid^t nur ein längere^ 
Seben gefehlt ^ätte, um einen ®uftat) 3lboI))]^ ju erreid^en, ja 



@)efd^td^te bed btei^igjal^ngen ^iegS. 191 

ju übcrtrcffeit, fo ift bieg mel^r, ofö gctoogt. Scrnl^arb bcrbanlte 
bie 6rfo(gc, bic er fanb, mel^r feiner Srabour, olS feinem (Sentc; 
er \vax unttjibcrftcljttd^ an ber @pi|c einer Sd^ibabron, aber 
er toax im ®ebraud^ einer SCrmee oft ju l^i^ig unb ju nnbor^^ 
ßfid^tig. ©ein §ecr mürbe nad) feinem ^infd^eib ein QanU 
npfet für brei ^ßartl^eien, für feinen SBruber SBit^elm, bem er 
felbft t^ jugebad^t f^aik, fo mie für ©darneben unb granfreid^. 
ijranfreic^ trug ben Sieg babon, bie Dffiäiere übergaben bem 
Saron öon ©rtad^, bem ülteften Dberbefel^I^^aber, baS Sommanbo, 

io unb biefer mar bon bem Karbinal gemonnen. @r liefe bie 
Iruppen in'§ ®lfafe jurüdEmarfdEiieren, unb eS mar il^m ^ier, 
auf einem ®ebiet, ba§ fo gut afö franjöfifd^ mar, fel^r leidet, 
fie jum Uebertritt ju bemcgen, um fo leidster, afö er fid^ ge^^ 
l^örig mit ®elb unterftü^t fa^. S)ic ©d^meben fonnten eS, fo 

Iß fel^r fid^ il^r SRefibent ju SSre^fad^ aud^ äRü^e gab, nidfjt ber^^ 
l^inbern, bo ciJ i^nen an Selb mangelte; aud^ ber Saifer, ber 
Sernl^orbg Offiziere burd^ loctenbe SSerfpred^ungen ju fid^ 
l^erüber ju ^\ti)^n fud^te, brang nidE|t burd^. 3lnn enblid^ fal^ 
fid^ granlreid^ im S3efi^ einer anfel^nlid^en SriegSmad^t auf 

aobeutfd^em Soben unb fing an, ben Kaifer btrect unb unter 
eigenem 9?amen 5U befriegen. 2luf bem Saiferftul^l fafe aber nid^t 
me^r gerbinanb berßtoeite, fonbern fein ©o^, gcrbinanb ber SDritte, 
ein 3Kann, ber freilid^ bie ©runbfä^e, aber bod^ nid^t ben ©tarr^: 
finn feines SaterS tl^eilte, unb ber ba§ allgemeine (£(enb ju 

96 genau ttu§ perfönlid^er ?(nfd^auung fannte, um nid^t auf S Seb= 
l)aftefte bie Slbftettung bcffelben ju münfd^en. 

Kaifer gcrbinanb ber gmeite mar mäl^renb feiner ganjen ac^t je^n= 
iftl^rigen ^Regierung nie jum ®enuffc feiner ^ol^en ©tellung unb 
}ur Ausübung feiner fd^önften unb füfeeften ^flid^ten ge!ommen. 

30 3Jl\t bem ©d^mert in ber ^anb, ^atte er fid^ bie SJal^n jum 
Il^ronc gebrod^en, unb bie großen SRomente, mo er ba§ ©d^mert 
mit bem griebenSjepter ^ätte bertaufd^en fönnen, l^atte er, ob* 
gteid^ fie fid^ il^m mcl^rmafö barboten, nic^t ju ergreifen berftanben. 



192 3^^^^ ^ambutger g'it. 

9n einen Strieg, ben er fetbft entjünbete unb ber t^n balb auf 
bie l^öd^ften @\p^tl führte, balb in bic tiefften Stbgrunbc ^inab 
fturjte, ^atte er fein Seben k)ergeubet; ben unbänbtgften Xroj^ 
eine^ mit i^nt groQenben Sienerd, bie ftrgften Srntebrigungen 
unb obenbrein nod^ Untreue unb SSerrat^ ^atte er erbutben « 
muffen; bai^ SSerberben unb bie 3loÜ) t>on ^unberttoufenben l^atte 
er auf feine Seele geloben, unb burd^ fo grdnjenlofe Opfer toax, 
roit er fid^ am ?lbenb feiner Soge geftel^en mußte, SWic^tg, gar 
9l\ä^i^ erreid^t morben. SSie mogte i^m ju SERut^e fein, U)enn 
er im S3orgefü^l ber bem oberften 92i(^ter balb abjulegenben w 
SRec^enfd^aft, in ber fdobifd^en Slngft eineS unfreien Oeniiffcni?, 
auf feine SBergangenl^eit, auf bie @tröme bed Dergoffenen ä3lutd, 
auf bie S^rümmer unb Slfd^enl^aufen ber jerftörten @täbte unb 
S)5rfer jurücfblicfte. @rft ad^t SSJoc^en bor feinem @nbe backte 
er baran, feinem Bot)n bie 9^ac^foIge im 9tei(^ )u fic^eni, ein is 
äien^eid, baß fein (Snbe i^n überrafd^te. @r berief bie Sux^ 
fürften nac^ 9fegen§burg }u einem S^oQegialtage unb legte i^nen 
l^ier fd^riftlic^ feine ^ropofitionen t)or. 3)iefe litten einzig unb 
aUein ben ^ortl^eil feinet ^aufed jum 6^egenftanb, bamit aber 
ber @goi^mud nid^t ^u grell unb beteibigenb ^ert^ortrete, toarb «o 
bie dtuS)t ^eutfd[)(anbg toorgefd^oben. 2)er ^^aifer mad^te auf bie 
t)ielen (Singriffe aufmerffam, bie \xöf frembe SRäc^te in bie 9teic^^' 
t)erfaffung erlaubten; er malte bie ^ermirrung au§, bie ent« 
ftel^en merbe, menn bei feinem .^infd^eib nod^ fein römifd^er 
^önig ermö^It fei; er fd^ilberte bie SSorjüge unb Xugenben»« 
feincg ©ol^ne^ unb fd^loß bamit, inbem er biefen aufS S)ringenfte 
ju feinem 9?a(^foIger in SSorfd^Iag brachte. S)cn meiftcn ber 
öorgcbod^ten ®rünbe mußten bie Sturfürften bcipffid^ten, bor 
9lHem mußte t^ i^nen einlcud^tcn, baß bei bem Suftowb ber 
^inge au^mörtige 9RonardE|en fid^ nur gu tva^rfc^einlid^ ber-w 
anlaßt fe^en fönnten, bei (Sriebigung bed SS^rone^ na^ ber 
Saif er frone 5U greifen unb fie in i^rem äöa^lredE|t ju bcfd^rdnfen 
unb ju beriefen; fie fanben fid£) ba^er balb geneigt, bem ffiaifer 



(^efc^t^te beiS bveijigjiäi^rtgen ^riegd. 193 

ju tpillfo^rcn uiib feinen ©o^n 5U erl^eben. ®ie cDongelifc^en 
©Heber be§ SBal^Iconeöium^- tüoflten jmar jubor ben $ßunct bor 
Slmneftie in^S 9icinc gebrad^t miffen, fie mürben iebod^ überhört 
unb mit allgemeinen SScrfid^erungen abgefpeif t. granfreid^ unb 

« ©djmeben Rotten fe^r biel gegen bie SBn^l einjutüenben, at§ fie 
ben SluSfott bcrfelben erful^ren. Sie Ijoben bie bieten SJerftöge, 
bie man in ber übergroßen @i(e gegen ben ^n^aü ber golbenen 
®utte begangen !^ätte, l^erau^, unb erfförten bie SBa^I für un« 
gültig, ©ie Ratten aud^ in ber ^auptfac^e !eine§mege§ Unred^t : 

to große Unorbnungen maren borgefallen, mon fprad^ bon S8e^ 
fled^ungen, bom ©elbftmitftimmeu be§ S^aiferS, bom 3Ri§braud§ 
ber in SRegen^burg befinblid^en ^efa^ung. ^oä) mar il^r (Sifer 
in feiner OueKe ^u unrein, aud^ §atte man nur im äleid^, nid^t 
aber im ?tu§tanb, über Vorgänge ber 9trt 5U ridften. gerbinanb 

i« ber dritte blieb alfo unangefochten unb, ol^ne baß fid^ in 
J)cutf(^Ionb eine ®egenpart^ei erl^ob, römifd^er ^önig, unb beftieg 
nadf bem balbigen 9(bleben feineS SSater§ ben Kaifert^ron. 
$ätte er ber SBelt, bie i^m bie ^öc^fte ^errfc^aft, baS Dominium 
mnndi, fc^cnfte, mit bem grieben fogleic^ ein ©egengefd^enf 

Ä) gemacht, fo moUten mir feinen 5Ramen in ®oIb faffen. S)od^ 
— bieüeid^t mar i^m bieß bei beftem S93i(Ien nid|t möglid}! 

äRit bem ^crjog SBern^arb erlofc^ bie le^te ^erborragenbe 
(äcftalt be§ breijigi&l^rigen Sriegei^. 9?od§ marb etf ^a^xt ge= 
lämpft, aber faft o^ne $ßlan unb Biet. SDie auftretenben 

n Generale finb tapfer, aber unbebeutenb; ber ©ine ge^t, ber Rubere 
fommt, aber deiner ift größer, al§ fein ®Iücf, Seiner l^interläßt 
aubere ©puren, al^ bie SSäunben, bie er ben SSöUern fd^Iögt. 
SBir moHen bie ©reigniffe biefer 3^it f«^ä jufammenbrängen, 
um für einen ficinen 2lbriß ber grieben^unterl^anblungen, bie, 

» roenn nic^t intereffanter, fo borf| mid^tiger finb, a(8 bie unauf^ör^^ 
li^en, meiften^ ämedE= unb erfolglofen ©d^armü^el rofier 
militairifd^er S'röfte, einigen Sfaum ju geminnen. 

^erjog ©ern^arb§ Sob befreite ben S'aifer bon einer 

^thDtX, «Berte IX. 13 



194 ßtücitc öambuiQct ßclt. 

gvofecn gurd^t unb entfeffeltc ü)m bic 9lrme. @r !onntc feine 
SKad^t erft mä) SSerntiarbS Eingang lüieber mit @ntfc^iebcn§eit 
gegen Sanner lüenben. tiefer I;atte fiif), mie wir toiffen, nac^ 
bem bergeblid^en Sßerjud^, fid) in @nd[))en ju Italien, nad^ 
Sommern jurudEjie^en muffen unb \mx bort in ©efal^r geratl^en, s 
böttig aufgerieben 5U merben. 9tber Sanncr mar ein 3Rann^ 
bem mit ber 3loi^ ber 3Kut^ nur mucl)§ unb ber an §ülfS* 
mittein unerfd^öpfüd^ mar. 3)ie S)iöerfion, bie ©ernl^arb bem 
Saifer am SJ^ein gemarf|t ^atte, mar i^m fe^r ju Statten ge«^ 
fommen. 14,000 äWann frifd^cr Sruppen, bie cv au§ ©c^meben lo 
unb Sieflanb erl^ielt, unb ber Umftanb, bafe fid^ mit bem 
finfenben ®lüdE beS S^oiferS mand^e abtrünnig ober manfenb 
gemorbene greunbe mieber auf feine (Seite [teilten, matf|ten e§ 
i^m möglid^, ben S^Ibjug im ^al^re 1638 mieber mit guter 
Hoffnung ju eröffnen. S)ie S^oiferlid^en, noc^ im tl^eilmeifen i« 
Sefife öon Vorpommern unb bon SDlecIIenburg, flol^en ober 
liefen ben fd^mebifc^en göl^nen ju, um nur bem ^ungertobe ju 
entgetjen. SSanner mollte in Sac^fen unb Sö^men einfattcn; 
um aber nic^t untermeg§ ju öer^ungern, mu^te er fic^ ent^^ 
fdEjIiefeen, öon ^interjjommern au^ einen Ummeg burd^ Stieber^ «> 
fad^fen ju nehmen unb erft burdE) ha^ ^alberftäbtifd^e in Sfurfad^fen 
ein5urüdEen. S)ie nieberfäd^fifd£)en Staaten berforgten i^n, um i^n 
nur mieber Io§ ju merben, mit bem nöt^igen 5ßrobiant. 
©ac^fen jitterte bor feiner SInfunft; aber er ^atte eä bieS SKal 
nid^t auf einen längern Slufent^alt im ^urfürftentl^um ab^»6 
gefeiten, fonbern auf bie faiferlid^en ©rbftaaten, unb äundd^ft 
auf 95ö^men, fein Stugenmer! gerid^tet. Sei ©Ifterburg fd^lug 
er hm faiferüdEjen Ocneral öon ©ali§, bei ©d^emni^ bie 
fäd^fifc^e 2lrmee. 3)ann brang er in Sö^men ein, bebro^te 
^rag, fd^Iug ben ®eneral t>on ^offird^en unb ^verbreitete ao 
©d^redfen unb SJermüftung burc^ ba§ ganje fd^led^t bertl^eibigte 
Siönigreid^, obgteid^ er al§ ©efd^ü^er ju fommen Dorgab. ®ie 
böl^mifd^en ®efd^id^tfd^reiber berid^ten ©räuetbinge über bie 



®efc^td^te bc8 brci^igift^rigen ÄPricgiS. 195 

aScr^ceruitöcn, tt»eld^c bic ©d^mcben anrid^teten. SSor Sitten 
mife^anbelten fte bie fat^otifc^en ©ciftUd^cn, bic il^nen in bic 
ipänbc gerictl^cn, aber auä) Sürgern unb Säuern mürbe 
em^jörcnb begegnet. SBa§ fic^ nidjt fortfc^nffen lieft, marb ^tx^ 
« ftört unb ba ber ©olbat feine Dörfer unb ©täbtc auf bie 
IHd^fel nehmen ober in feinen 2!ornifter fd^nüren fann, fo 
mürben fie ju ipunberten in Sranb geftedEt. SSon Sö^men au§ 
ftreiftc Sanncr nod^ ©d^Ieficn unb braute felbft 3Rä^ren unb 
Dcftreid^ mit feinem 3orn. ^er Saifer fo^ fid^ in ber größten 

io ®efa^r, ba ergriff er aber and^ bie nad^brücflic^ften äRaaftregeht. 
®r fe^icftc ciüg (Selb unb ^riegSbol! nod^ Sö^men unb lieft 
ftarl merbcn. gaft ju gleid£)cr Seit 50g ®raf §afefelb au§ 
SBeftp^alen unb $ßiccoIomini, ber rafd^ an^ ben 9?ieberlanben 
^erbei fam, in Sötimcn ein. S)er ©rj^erjog Seopotb, ein Sruber 

IG gerbinonbi^, marb on ®oIIa§ ©tatt jum OeneraUffimuS ert)o&en, 
unb ^ße§ murbc aufgeboten, um bic Strmce, bie bem gänjIidEjen 
SJerfatt nol^e mar, miebcr auf bie Seine ju bringen. S)er getb* 
jug be8 gal^reg 1640 na^m aud^ in ber %f)ai für hm Saifer 
eine bcffcre 333enbung. 5)ie ©darneben mürben jurüdEgetrieben, 

90 fie 5ogcn über baS 3Keiftnifd^e ©ebirgc unb muftten fid^, fort=: 
mä^renb öon bem fedE gemorbcnen geinb öcrfolgt, in'§ S^üringifd^c 
mcrfen. 93anncr mor mä^renb feiner friegcrifdjen Saufbafju faft 
immer, mic ouf ber ©d^aufel; balb l^odE), balb niebrig, aber 
niemals lange in einem biefer ©ytreme öerbarrenb. Sic ßanb* 

BB gröfin öon .t)effen, bie fd^on ber 3tcUgion megen im ©titten 
immer greunbin ber ©c^meben geblieben mar unb ben S*aifer 
burd^ fd^Iaue, in bie Sänge gezogene SSer^anbhingen ^ingel^alten 
^attc, um einflmeilen ba§ Steufterfte t)on fic^ aOjumenben unb 
im ®c]^eimen eine Serbinbung mit granfreic^ anjufnüpfen, er^ 

30 flörtc )\i) iefet beftimmter für fie unb toermetjrte i^r §cer. Sie 
^crjögc öon ßüneburg gingen öon bem ^roger grieben ab unb 
führten ©anner, ber bei (Srfurt ftanb unb feinen Untergang 
frfjon öor ^ugen fa^, i^re Sruppen ju. 9(udE) Reffen fc^icfte 

13* 



196 3»^'*« ^ttiuburöet 3«»^- 

$ülfc uiib bcr ^icrjoö öon ßonöucüittc fticfe mit ^etiog »crn^ 
()arbi^ iiac^gclaffcncr ^Irmcc öteic^faflö iu i^m. ©oßtcic^ er^ob 
fi(^ «QTincr unb bot ben Äatfcrlid^en, bcucn er nun miebcr 
übcrlcflen war, bei ©aalfelb ein Streffen an, baS ^iccolomini 
jeboc^ mo^Iwei8li(^ ablel^ntc. Ate bie SBaiern fic^ jule^t öon « 
ben ftaiferlic^en trennten, unb i^ren SRarfc^ nod^ granfen 
ri^teten, öerfuc^tc »anner einen Mnöriff auf fte, bcr aber eben= 
faU§ ucreitelt ttjurbe. 93eibe «rmeen btieben nun in bcm au§* 
öe^ungcrten Reffen fo tange fte^en, OiS ber SRanöct unb bie 
ao^reSjeit fte bertrieb, ^iccolomini mahlte fi(^ bie Ufer bcr to 
SSefer ju feinen ©interquartieren, »onuer machte fic i^m 
ftreitig unb er mufetc fic ben ©c^ioeben räumen. 9luf einem 
©aftgcbot ju ^ilbcS^eim fömpften bie ^at^olifen jur 9lbmcc^fe!ung 
audf) einmal mit ber eigcntlid^ften SBoffe be§ päpftlic^en ©tu^tS, 
mit ®ift. ?)cr Sanbgraf Don Reffen unb ber ®raf öon ©ci^aucn^ iß 
bürg ftarbcn nad^ bem ©enufe eine§ öcrbäci^tigen S8eine§ auf 
ber ©tette; ©anncr, für ben er ^ouplfäc^üd) beftimmt gemefen 
mar, empfanb bie SBirfung erft fpäter. 

S)ie Siurfürften, öon ber gränjenlofcn 3loti) be§ 83atcr!anbcS 
gerührt unb pcrföntid^ bebrängt, l^icJtcn ju SRürnbcrg einen w 
eoUegiaUag. §ier !am fe^r öicl jur ©prad^e unb wenigfien^ 
bag eine ju ©taube, bafe ber Saifer, auf inftänbigeS gießen 
unb Sitten ber gürften eine 5Reic^8öerfammlung nad^ 9fegen§^ 
bürg auSf einrieb, ©cit 27 Sauren mar lein 9fleid^§tag getialten 
morben; öon metd^cr SSid^tigfeit, öon meld^ l^cilfamcm ®inf(u6 «ß 
()ättc ber cnblid^ angefe^te fein fönncn, menn e§ ber ^aifer nur 
ernftlidjer gemeint l^ätte. Stber bie ®egenmart be§ Sieidi^ober- 
^aupt^, bie aRe^r^eit ber fatr)oUfd^cn ©timmcn im Jiurfürftcn:: 
rat, bie überlegene 9ln5a^t ber »ifd^öfc, bie fd^mierige ©telfung 
bcr eöangeHfd)eu ©tänbe unb me^r .^inberniffe bicfer %xi t)tx^ao 
antafeten, baß bie 3icict)§öeriammlung, meit entfernt, Sintrad^t 
unb friebtid)e 5tu§g(eid)ung fjcrbcijufül^rcn, ef^er ba§ ®egcntt|eil 
cv^icltc. S)ie Söangelifd^en öcrflud^tcn ben 9}egen§burgcr Sag; 



©cfd^id^te bcS bretatgiäftrigeu trieg«. 197 

fic fasert in i^m 9?id^t§, al§ eine 3"l^'"w^^ttöcrfdjtüörung Oefl^ 
reid^S unb feiner 2ln^änger gegen bie bem ^oifer gegenüber 
ftel^enl)e 5ßart^ei, fie gitterten bor ben 3!)onnerfeiIen, bie bort 
gefd^miebet mnrben, unb münfd^ten SWid^tS fo fel^nüd^, ate bag 

fi bie 8d;miebe in i^rcr ^eitlofen ?(rbeit geftört merben mögten. 
SJaju entfd^lojj fid^ nun Sanner, ben SlffeS teijte, tt)aS an'§ 
SoHfü^ne ftreifte. 3« ber ftrengften Sölte beg 28inter§ t)ertie§ 
er feine ttjarmen SSinterquartiere ju Süneburg unb mad^te fid) 
auf ben SBeg, ol^ne Semanb mitjut^eilen, ma§ er beabfid^tigte. 

10 3)ie S)onau toax gefroren, unb er ftanb bor SHegenSburg, e^e 
ber 9teic^§tag ba§ ®eringfte üon feinem SKarfd^ erfahren ^otte. 
3?atürlid^ Moax bie SBeftürjung, bie feine unüernuit^ete 9(nfunft 
erregte, au^erorbentUd^ grofe, bie meiften ber berfammelten 
Stäube entfd^Ioffen fid^ jur gludf)t, aber gerbinanb erflörte, bag 

w er bie ©tabt nic^t t)erlaffen loürbe, unb feine Stanb^aftigfeit er^» 
medEtc oud^ in ben Zubern, menn nid^t SDZut^, bod^ ©d^aam. 
QJalb fiel S^aumetter ein, fo ba§ bie ®onau fo menig ju gujse, 
atö ju ©c^iffc poffirt ttjerben lonnte. Die 9ieid)§t)erfammlung 
fam bemnad^ mit bem bloßen ©d^recf bobon, unb 33anner, ber 

»0 ben beutfc^en S'atfer, nun er i^n nic^t ju fangen öermogte, bod& 
tücnigfteng örgern unb fränfen mollte, liefe fünf^unbert ffanonen 
gegen bie ©tabt abfeuern. 9iun befd^lofe er, tiefer in'§ S3airifd)e 
öorjubringen unb big in'S SDiä^rifd^e ju rüdEen, um feinen 
Gruppen Seute unb beffere 5Wa^rung ju berfd^affen. ®od) ber 

»6\^n begleitenbe franjöfifd^e ©eneral, ol^ne ben er 9ffid)t§ au§= 
richten fonnte unb ber fürd^tete, bafe eg feine 2lbfic|t fei, bie 
meimar'fd^c 9trmee gänjlid^ Don i^rer ®cmeinfd)aft mit granf:= 
reid^ abjufd^neiben, lieft fid) burd^aug nid)t jur ©inftimmung 
unb S^eitnal^me bemegen. ®r Verliefe Sanner unb manbte fid^ 

90 gegen ben SüRain, unb bie ©d)tt)eben fal}en fid^ nun pto^Uc^ ber 
ganjen faifertic^en 9Jtod)t bloggeftettt, bie i()nen immer nä^cr 
ouf ben Seib brang. Sanner fonnte nur noc^ auf einen fdf)neHen 
Sf}üdf5ug beulen, aber mie biefer im Ängefic^t eineg an Sieiterei 



X98 ßiücüc f^ambuTger gcit. 

überlegenen ^ecreS, jmifd^en ©trömen unb SBälbern in einem 
ganj.unb gar feinbüd^en ®eOiet betoerffteBigt werben follte, ba§ 
war eine jc^mierige grage. S)od^ Sanner war gewohnt, baS 
Unm5gU(i^==Scl^einenbe ju unternehmen, er mad^te ftd^ alfo aud^ 
je^t o^ne SSeiterc^ baran, eine 9lufgabe, X>ox weld^er ber &t^ « 
banfe fd^auberte, burc^ bie S^at ju löfen, wie e§ bem gelben 
gejiemt. Sei Steuburg mufete er brei {Regimenter im Stid^ 
laffcn, bie nad^ einer fpartanifd^en ©egenwel^r in faiferiid^e 
fflefangenfc^aft geriet^en, bie jebod^ ben geinb fo longe auf:^ 
l^ielten, biS Sanner ben Sorfprung gewann unb entlam. (£$ lo 
]§tng auf btefem augerorbentlid^en 9lädE}ug t)on einer einjigen 
l^alOen ©tunbe ab, ob bie ©d)Wcbcn Dertilgt luerben fottten 
ober nid^t. ^ätte 5jJiccolomini ben $ßa6 bei 5ßrieSni^ biefe ^albe 
©tunbe früher erreid^t, fo wäre für Sanner an ein ©ntfommen 
nid^t JU benfen gewefen. Salb barauf l^atte Sanner baS Ser« is 
gnügen, bag ber franjöfifd^e ®encral fic^ — bei 3^^*^" — 
wieber mit i^m öereinigte. Sc^t rid^tcte er feinen SKarfd^ 
nac^ ^alOerftabt, würbe unterwegs aber bon einem fjicber bz^ 
fallen, weld^eS feinen burd^ 9(nftrengungcn unb Äuäfd^wcifungen 
er)rf)öpften fi'örper bcrmagen angriff, ba§ er batb nur nod^ in 90 
ber ©änfte bon Crt ju Ort gefd^offt werben fonntc, biS er im 
9Kai 1641 ju ^alberftabt ben @eift aufgab, laum bierjig So^rc 
alt. Sanner war ein ®enera(, ber in feinem SBefen unb 2ebcn 
bie ganje wilbe, öerworrene B^it, in bie er fiel, abfpiegelte. 
S)en Stieg, betrad^tete er afö fein (bewerbe, atö eine yioi^^x 
wenbigfeit; bie SSRül^feligfeiten, bie er mit fic^ brad^tc, ertrug 
er ül)nc SRurren, aber bie ßafter unb böfen ®ewo]^n!^eiten, bie 
er C)ert)orrief, betrad^tete er aud^ al§ bittige unb gererfjte ©nt:^ 
fd^äbigungcn für fo biel Saft unb Sefd^werbe. 9ttö ^eerfül^rer 
l^at er glänjenbe Saaten öerrid^tet, ol^nc barum auf ben 8?amen w 
eine§ guten gelb^errn ^nfpruc^ gewonnen ju l^aben; er 
würfelte gern mit bem Sd^icffal unb War freilid^ ein glücfli^er 
Spieler, ber niemals, tro^ feiner Serwegen^eit, SlffeS einbüßte, 



®ef(^t(^le bed bret^igjäl^rtgen ^neg<S. 199 

fonbcrn ber immer noc^ einen ©nfo^ üOrig bel^ictt. (Seinem 
SSaterlanbe war er bis in ben %ob getreu, öon feinen 
©olbaten rourbe er geliebt unb gefürd^tet, bon feinen 9Kitgene=s 
ralen fci^eel ongcfel^cn, t)on ben beutfd^en 9ieici^§|ürften ge^afet. Safe 

B er bie feit ber ©d^Iad^t bei 9?örbüngen unb bem 5ßrager grieben 
fo tief gefunlenen fd^mebifd^en Slngelegen^eiten mieber in bie 
§9§c, unb bie norbifc^en SBaffen mieber in 5tnfcl^en ju bringen 
mußte, gereid^t i^m jum ewigen Jftu^m unb giebt i§m ein 
Sßed^t auf bie 5)anfbarfeit iebeS Sßroteftanten. ©eine geinbc 

io ehrten il^n, afö fie bie SRad^rie^t öon feinem §infdE)eiben crl;ielten, 
auf i^re SBcife; fte jaud^jten über feinen Stob unb jeigten ba« 
burd^, wie fe^r fie i^n bei Sebjeiten refpectirt l^atten. 

fjfir bie Schweben l^atte fein Serluft gteid^ ju 8(nfang 
fd^Iimme Solgen. S)er ®eift ber Empörung begann, fid^ in ber 

i5?trniee ju regen, bie Dffijiere beftanben auf ungeföumte 33es 
rid^tigung i^rer Siücfftönbe unb feiner ber in S3anner§ ©teile 
getretenen Dicr (Generale fonnte fie aufrieben ftetten, bie 3!)efertion 
riß unter ben Sruppen ein, bie franjöfifd^sWeimar^fd^en ©otbaten 
waren läffig unb ftörrifd^, bie Süneburger öerliefeen bie ©d^weben, 

80 ba i^rc Surften injwifd^en mit bem Äaifer auSgcfö^nt worben 
waren, unb aud^ bie Reffen fonberten fic^ öon il^nen ai. S)er 
geinb lieg eine fo fcf|önc Gelegenheit nic^t ungenu^t, er breitete 
fid^ in SRieberfad^fen auS unb wugte fid^, obgleich er jwei SKal 
gcfd^lagen würbe, ju f)alten unb me^r ju befeftigcn. S33enn bie 

86 ©c^weben nid^t ganj ^erunterfomnten foKten, fo mußte ein neuer 
®eneraliffimu§, ber bie jerriffenen Säanbe be§ ®el^orfam§ wieber 
anjufnüpfen unb bem l^aupttofen Sörper, öon bem bie ©lieber 
abfielen, weil ber ScbenSpulS ftodEte, wieber eine ©eele einju^ 
l^auc^en bcrftanb, auSgefunben werben. äRan fanb i^n in 

80 SBernl^arb lorftcnfo^n, ber bem großen ®uftaü Slbotp^ fd^on in 
htn poInifd)en Kriegen als ^age gebient, unb eben fo, wie 
Sanner, t)on feinem unübertrefflid^en S^önig SlHeS gelernt ^atte, 
was man in fold|en fingen lernen !ann. ®uftau Slbolp^ felbft 



200 QmUe ^ambiw^ex Qtxt 

I}atte i^n bei einem fvü(}cvn ^(nlafj be§ DOevconimanboS mürbig 
erfiärt; biefer Umftanb mar für feine SBo^l ent)cl}eibcnb unb 
Sorftenfol^n mnfetc fid^, tro^ be§ ^obagraÄ, an welchem er litt, 
jur Uebcrna()mc beS fd^micrigen ^oftenS entfd^tie^en. (£r law, 
ba^ aSertrauen ging i^m öoron unb ein öoUer ©clbfarf, ben er « 
nütOrad|te, gemann i^m bie §erjen ber ©otbatcn. ®r nn^m bie 
öon feinen aSorgängern oft gefaxte, aber nie burd^gefe^te SRayime, 
ben Stieg in bie öftreic^ifdjen ^ßroöinjen [)ineinju fpielen unb 
S)enienigen, ber baS ganje Unglüdf öcranlafet l^atte, bie Soften 
5n]^Ien 5U laffen, loieber auf, unb i^ni gelang e§ enblid^, baniit ^^ 
burc^jubringen. J)urcl) Säranbenburg jic^enb, brad^ er in 
©d^tefien ein, na^m ©logau unb ©c^meibni^, tparf fid^ bann 
in'§ 3W(l^rifcl^e, eroberte Dlmü^ unb bebro^te SBien. 3e tüeiter 
er tarn, je beffer ging e^, benn in ben Säubern, bie ben Srieg 
nur noc^ öon ^örenfagen fannten, fanben feine Gruppen einen w 
fetten lifc^. Slbcr ^iccolomini unb ber ©r^fjerjog Seopoli) 
warfen fic^ il^m entgegen unb brängten i^n jurüdf. @r fiel 
()icrauf in bie Saufi^ unb ntorfcI)irte burd^ SEReifeen on bie 
©Ibe, pafftrte bei Sorgou biefen Strom unb fafete Seipjig in'§ 
5(uge, eine ©tabt, bie einen reid^lid^en SSorratl^ an ®elb unb so 
Seben^mittcln Derfprad^, meil fie feit je^n S^^^cn feinen geinb 
mel^r gefe^en öatte. Die Saiferlid^en eilten mit aller ©djnelügs 
feit jum föntfa^ ^erbei, unb abermals fam eS bei Seipjig 5U 
einer blutigen unb cntfd^eibenben @d^tacf)t. ®ro6 toar bie 
Sapfcrfeit auf bciben (Seiten, bie Saiferlid^en mürben burd^ ba§ 20 
^(nbenfen an bie unter %\ü\) an biefem Drt erlittene SJieberlage 
befeuert, fie burd^ einen Sieg öergeffen ju mad)en, bie Sd^meben 
erinnerten fic^ ber an bem nämtid^en Drt errungenen Sorbeeren, 
bie fie fid^ nid^t entreißen laffen burften, Sorftenfol^n, ©uftaö 
5lbolp]^§ mürbiger Schüler, badete mit Segeifterung an feinen «0 
großen Seigrer, beffen @eift i^n ^ier, menn irgenbmo, umfd^mebte 
unb ein ßtu^t feiner Saaten mar. S)ie ©darneben errangen 
nac^ fc^merer Slrbeit ben öoUfomnienften Sieg, ber ifjncn jmei 



($)ef(^td)te bed btet^igjäl^rigen triegd. 201 

i^rcr Dberftcn unb 3000 aRann, bcm gcinb icbod^ btc 901156 
9lrtitteric unb SSaflOßc, baÄ ©ilbcrgefd^irr unb bic Sonjtei be^ 
©rj^crjogS, 5000 Sobte unb eben fo biel ©cfangcne foftctc. 
Jorftenfo^n war ju fcl^r g^f^^ä^^t, um bcn gcinb t^erfotgcn ju 

« lönncn, er ffattt fid^ bcmfelbcn aber für immer furd^tbar gemad^t 
unb fanb in ßcipiig, mcl(^e§ fid^ brci SBoc^en md) bem treffen 
ergab, eine ^crrlid^c Sclo^nung für fo öicl DergoffencS Slut. 
S)ie Stabt mu^te feine ganje ^rmee neu fleiben unb nod^ 
ougerbem brei a:onncn ®oIbeÄ jOi^lcn. gretbcrg, ba^ er nun 

ioongriff, mibcrftanb i^m unb mürbe burd{) 5ßiccolomini cntfe^t. 
@r manbtc fid^ je^t gegen bie Dber, ftanb ober mit einer 
©d^nclligfeit, bic alle feine Semegungen d^orocterifirte, ouf 
einmal mieber an ber böl^mtfd^en ©ränje, brang obermotd in 
SWä^rcn ein, errid)tete ju 3!)obitfd^ou fein Soger unb bcl^errfd^te 

IS bie gon^e ^robinj. 

SKittlerroeite moren oud^ bie Slttiirten ber ©(^mcben t^ätig 
gemefen. ®ie ^effifd^e unb weimor'fc^e ^rmee Rotten im ®rjbiäit^um 
Kottn agirt, bei Kempten über ben SJurfürften unb ben foifers^ 
lid^en ^enerot ^o^felb einen bebeutenben @ieg erfod^ten unb 

?ofid^ boburd^ gute SBinterquarticre berf^offt. 3)er fronjöfifd^e 
(Sencrot, burc^ feine 3"P^wction ongemiefen, fid^ t>om aWoin^ 
unb St^einftrom nid^t ju meit 5U entfernen, l^atte fidE| bann t)on 
ben Reffen getrennt unb mar noc^ langem ^erumirren Dom 
geinb biS xn% @lfa§ jurüdEgetrieben worben. ,^ier blieb er 

w fte^en unb mortete SSerftärfung ob. S)a Siid^cHeu in biefer 
3eit geftorben unb äRojorin, ber ben beutfd^n S'rieg nid^t, mie 
3cner, ote 9?eben* fonbern als ^ouptfoc^c betro(^tete, an feinen 
5pta^ getreten mor, fo langten bolb 8000 9Rann an. 9Wit 
biefen ging er über ben 9t[)ein unb bemäd^tigte fid^ ber @tobt 

90 äiotmeil unb eined bebeutenben bairifd^en 3Raga5inS, fonb jebod^ 
in Stotmeil burd^ bie Ungefc^idElid^feit feinet SBunboräteS ben 
lob. ©eine gonje Strmee morb gleid^ borouf öon ^a^fetb bei 
luttlingen, mo fie fid^ be§ raupen SBinterä megen für ungcs» 



202 3t^ciic Hamburger 3^^^* 

fäl^rbct ^iclt, übcrfattcn unb, mit auSna^mc bcr SRctterei, bic 
[xä) rettete, t^eilS in bie ^ßfonnc gcl^auen, tl^eitö gefangen öe== 
nommen. 

S^orftenfol^n mad^te fid^ ie^t an bie 9(u§fä^rung eine^ 
anbern '^ian^, ®ie fd^mebifd^c SRegierung l^atte große Urf ad^e 6 
über S^riftian ben Sierten, ben Sfönig toon S)änemarf, ungehalten 
ju fein. S)iefer SKonarc^ arbeitete ben ©c^meben entgegen, mo er 
irgenb fonnte, er befdjmerte il^ren ^anbel unb ^inberte i^rc 
©c^iffal^rt. ®er Sfationall^aß, ber fid^ nod^ auS ben 3«ten ber 
Sereinigung beiber Sfteid^e unter einem ©errfd^er l^erfd^rieb, fam lo 
l^inju, um bie S^meben nod^ me^r jur diaä)t aufjureijen, afö 
fie e§ ol^ne^in fc^on maren, unb lorftenfo^n befam 33efe^t in 
^otftein einjufatten. ®ie bänifd^en SRinifter ahnten 9?id^t§, 
eine ffirieg§:=®rH&rung morb unnöt^ig gefunben unb Sorftenfol^n 
ftonb in ^olftein, beöor fid^ ber S^önig bon 3)änemar! beffen i« 
berfa^. @r bemöd^tigtc fic^ biefeS ^erjogt^umS, baiJ feinen 
SBiberftanb leiften fonnte, mit ©turmeö*6ile, unb brad^tc otte 
feften Derter beffelben, mit Stu^nal^me öon 3?enb^burg unb 
©lüdtftabt, in feinen S9efi^. 3)ie bonifd^e glotte tJcrunglüdEte 
bei gel^marn, eine anbere fd^mebifc^e 8trmee brang in ©d^oncnao 
ein unb ffönig ©^riftian toax auf bem 5ßunct, fein gan5eS SJeic^ 
an ben ge^agteften feiner geinbe ju Verlieren, ^ber bem ßaifer 
mußte eS im ^öd^ften ®rabe beunrul^igenb fein, baß fein SSunbe^s 
genoffe fid^ in einer fold^en ©efal^r befanb, baß bie ©darneben 
im ^Begriff ftanben, i^re SRad^t burd^ bie ©innal^me 3)önemarfö « 
JU öerboppctn. @r ert^eitte bal^cr bem ®rafen ®a(la%, ber 
auf'ä Steue juni ©ommanbanten erl^oben morben war, htn SSe^ 
fel^l, mit einer SCrmee nad^ §olftein ju rfidten, um baS Steußerfte 
abjumenben. ®alla§ mad^te fid^ fogleid^ auf ben SBeg, er er* 
oberte Siet, dereinigte fid^ mit ben 2)änen unb l^offte, bicw 
©dEimeben in Sütlanb einjufd^tießen. 9(ber Xorftenfol^n 50g 
burd^ einen unbefe^ten 5ßaß bem ®alla§ entgegen unb fe^te 
i^m fo §art ju, baß er ben ganjen ©Ibftrom bi§ Sernburg 



©efc^ic^te bc» bxcijigiäöngctt ^icg«. 203 

l^inoufjog unb [xd) ^icr in ein fcftci^ Soger tporf. S)ic S)önen, 
on 3fl^t ol^nel^in fefjr gering, trennten fid^ nun mteber bon 
ben Äaifcrlid^en nnb beibe Steile erfd^öpften fic^ in SSoriPürfen, 
bie fie einanber mod^tcn. lorftenfo^n folgte ®alla^ auf ben 

ßgu§, unt ju berl^üten, bofe er fic^ in Dber^ unb Stieberfoc^fen 
nic^t etma berftärfe; er nal^m eine folc^e ©teHung, bog er bem 
gcinb in ben SRüdten tarn unb i^m ju Söhnten unb ©od^fen 
ben 9Beg öerfperrtc. 3)a§ Sager ber ^aifertic^en toax }u feft, 
um einen 9tiigriff ju geftotten, aber ber junger, gegen ben 

wtnan fic^ nid^t Derfd^anjen fann, nal^m balb üDerl^onb; SRenfd^en 
unb ^^ferbe fielen um bie SBette um, unb jene tiefen Raufen« 
meije ju ben ©d^meben. ®ntta§ entfd^Iog fid^ jule^t jum SRüdE= 
jug nod^ ättagbeburg; er mahlte ju feinem Sbjug eine finftre 
SRad^t unb tiefe juöor alle ^unbe, ®fel unb ©äl^ne, bie i^n 

w Ratten öerrat^en fönnen, au§ bem Sager fc^offen. 3)orf| lorften* 
fo^n mar mad^fam, unb ®alla§ !onnte feinen 5ßlan erft in'S 
SBerf richten, atS ber fd^mebifd^c ®enerat fid^ mit bem größten 
S^cit feiner ^Reiterei nad^ ®iSleOen entfernt ^atte, um bie 
faifertid^en ^ßartl^eigänger ju überfallen, aber Sorftenfo^n, 

w fe^r fc^neU bon bem SRarfd^ be§ geinbeS unterrid^tet, l^olte feine 
KabaÜerie bei Süterboi ein unb jerftreute fie unb rieb ben 
SReft ber ©aHaS'fd^en Strmee bei SKagbeburg auf. hierauf 50g 
Xorftenfol^n an ber ©bifee bon 16,000 SWann nad^ SBö^men, 
um ben Ärieg abermatS in bie faifertid^en ©rbftaaten ju öer^ 

Mpftanjen. ®er Äaifer, meniger auf feine SRad^t, atS auf einen 
Iraum bertrauenb, berfügte fid| in eigener ^erfon nad^ ^rag, 
unb erliefe, um fid^ ber götttid^cn ®nabe ju berfid^ern, ftrenge 
Sefe^tc unb S)ro^ungen gegen bie 5ßroteftanten. §a^fetb Uer- 
fammette alle öfterreid^ifd^e unb bairifrfje Iruppen unter feinen 

90 gähnen. 3)ie§ §cer mar ba§ le^te, ha§> bem S^aifer ju ®ebote ftanb, 
aber ftatt unter biefen Umftönben einer geredeten Seforgnife 
SRaum 5U geben, mar bie Sruft bc§ unUorfic^tigen SRanneö bon 
Uebermutl^ gefd()mellt. SBei ganfomi^, brei SReiten bon SaOor, 



204 3 weite Hamburger gcit. 

trafen bie ©djmeben unb bic fiaifcvlid)en jufammen; ^a^fclb 
commanbirte bie Qxb^^xt S^^l ö^cr Sorftcnfo^n, ber ftrf| ba== 
burd^ nid^t fc^redfen liefe unb bcm baä Stehenbleiben unter 
freiem §immet bei ber raupen SBitterung befd^ttJerlic^ fiel, be*^ 
fc^Iofe anjugreifen, bo er nid^t angegriffen warb. ®in müt^cnbeS « 
®efed^t begonn, unb ^afefetb warb in jmei auf einanber folgenben 
treffen öödig gefd^Iogen, ja perfönlic^ mit 3000 äRonn ge:^ 
fangen genommen. 3)iefer ©ieg lüar öon ber l^öd^ften Säid^tig:« 
feit. 3)er Slaifer entflol^, SRid^tS, alS bie Krone mit fid^ ne^menb 
unb in 5ßrag alle feine Stoftbarfeiten jurücflaffenb, eilfertig nad^ lo 
SBien, unb lorftenfo^n, ber jefet baS allein nod^ übrig ge=s 
bliebene S3olllnert ber ofterreic^ifd^en Staaten Dernid^tet !§atte, 
brac^ mit feinen ©(^meben in bie (Srblanbe mit allem Ungeftüm 
unb ©rimme eines unbebingten ©iegerS herein. ®anj äRä^ren 
mirb erobert, 95rünn mirb fcft eingcfd^loffen unb itcnn eS fid) i« 
nid^t ergiebt, fo liegt eS nur baran, baß bie @^ommanbanten 
bicfeS ^la^cS, atö el^emaligc fd^mebifd^e Ueberläufer feinen 
^arbon ju l^offen njagen, alte ©d^löffer unb Stäbte an ber 
®onau fallen Sorftenfol^n in bie ^änbe unb enblid^, enblid^ 
ftel^t er öor SBien. Sfago^i, ber gürft öon ©iebenburgen, für«» 
ben iebeS UnglüdE beS SaiferS ein ®lüd ift, berbanb fid^ mit 
2orftenfot)n nnb bie ^Bereinigung feiner %x\xppzn mit ben 
Sd^mebifd^en ftanb nal^c bcbor. 3!)er Surfürft Sodann ®eorg bon 
©ad^fen, ben bie fd)mebifd^en ©inquartirungen auf'§ ^teufeerftc 
brad^ten, unb ber bom Saifer feine §ülfe me^r ermarten burfte, «s 
fd^lofe einen SBaffenftiKftanb mit ben ©darneben, ben er öon 
3a]^r JU 3a^r erneuerte; Don i§m §attc gerbinanb alfo 5Ri(^t§ 
mel^r 5U ^offen unb fonnte billiger meife aud^ 9fic^tS mel^r t)on 
i^m forbcrn. ®ie franjöfifd^e 9lrmec ^attc fic^ ebenfalls tapfe^ 
beriefen unb bie 3Kad^t SaiernS am 9}^ein unb in Sd^toaben«) 
in ©d^ad^ gehalten. 2ln greiburg fc^eiterte freilid^ i^re ^iki)n^ 
l^eit, bie Säaiern l^ielten fic^ aufS Stanbl^aftcfte unb jtoangen 
ben ^rjog öon ©ng^ien jum SRüdjug. ?lber bic SBaiem 



G^efd^i^te be« bretjigjä^ngen Kriegs. 205 

toaxtn hnx6) \f)xt Sdiftrenginigeit bod) }U entfräftet, um bem 
Kaifcr SSciftanb ju Iciften, fic fonntcn ntc^t einmal bic SR^cin* 
ufcr öcrt^cibigcn, Spcicr, SBormS, fogar $ß^itit)pi^l)urg ergaben 
fid^, unb ourf) 5lRain5 unterroarf ftd^ bem ©ieger. ?t6er, toenn 

« ben Sotfer nid^t feine grcunbe retteten, fo bettjo^rten t§n bor 
bem böUigen Untergange feine getnbe. ®ie ©c^anje bei ber 
SBiener SrüdEe, beren fid^ bie ©c^meben fd^on bemäd^ttgt l^atten, 
ttjurbe balb ttjieber berloren; bie fd^mebifd^en Dberften l^atten 
fie gegen lorftenfol^nS auäbrü(flid^e§ ®e^ei§, ftatt mit alten er* 

io probten ©olbaten, mit gefangenen faiferlid^en befe^en laffen, 
bie fid| um ben gefd^mornen (Sib menig fümmerten unb bie 
erfte (äelegenl^eit jum SBieberabfaH mafjrnal^men. 3)ie 25,000 
SKann, mit benen SRago^i ben ©dffmeben ju §ülfe geeilt mar, 
frfjabeten i^nen mcit mel^r, aI8 fie nü^ten. 3to^ unb unbteci* 

i«Vlinirt, mie biefe ^Barbaren maren, Ratten fie fcineSmegS bie 
^bfid^t, lorftenfo^niJ S'ricgSptan ju unterftü^en, fonbem ber= 
folgten fein anbereä S^tl, atö fid^ bie lafd^en ju füHen unb 
i^rer angebornen ®raufamfeit burd^ 3Jermuftungen unb Unfug 
®enüge ju tl^un. S)er Saifer lie§ fid^ mit Stago^i in Unter* 

Ml)anblungen ein unb biefer, ber bon Xreu unb Glauben nid^t 
mufete, ber ben erften ®eminn für ben beften l^ielt unb ben 
bie ^a(S)e in fein meitfäuftige^ abgelegenei^ ®ebiet l^inein nid^t 
berfoJgen fonnte, jog ^eim. ®ie ^auptmad^t ber ©darneben 
aber, bie bor Srfinn ftanb unb biefen feften 5ßla^ nid^t auf* 

86 geben burfte, i^n aber autf| nid^t ju besmingen öermogte, marb 
in bem longmierigen ßager gefd^mäd^t. Sorftenfo^ lenfte bie 
SBelagerung fclbft, ober er mar öufeerft angegriffen unb einen 
gan5en SRonat bettlägerig franf; unter feinen Sotbaten brad) 
in Solge be^ ©enuffeö unreifen DbfteiJ bie SRu^r unb mand()e 

ao anbere ©euc^e au§, unb atö SRago^i, auf beffen Iräftige Untere 
ftü^ung er fid| boc^ in etma§ berlaffen ^atte, il^n fo plö^Iic^ 
im @tid) liefe, mufete er fid^, um nid^t in bie größte SSertegen* 
l^eit JU gerat^en, jum JRüctjug entfd^tiefeen. ®r fe^te jebod^, um 



206 3ivc(t< ^amburgec Qtit 

\ii) ba§ äSieberfommen ju erteic^tetn, ^omenburg unb förem§ 
in guten SBert^eibigung^juftanb unb lieg nod^ in mehreren 
anbeten feftcn Drten eine l^inteid^enbe Sefa^ung jurudE; bann 
nal§m er feinen S8eg mäf Söl^nten, bon bem ©rä^erjog Seopolb, 
ber jefet bie ^aiferlidien anführte unb bie öftercic^ifc^cn ©rönjen b 
batb mieber bon äffen geinbcn reinigte, gefolgt. SQäien unb ber 
Soifer Ratten atfo bon lorftenfol^ng gug SRid^tS, atö bie ängft 
gel^abt, aber biefe $Ingft mar aud^ l^inreid^enb, um ^^^rbinanb 
nacf)giebiger unb gefd^meibiger ju ntad^en, unb um auc^ in feinen 
©rbftaaten unb feiner SRefibenjftabt, bie biS ba^in afe btoge lo 
3ufd^auer be^ ^riegä fel^r lou unb inbifferent geblieben toaren, 
ben äBunfd^ nac^ einem affgemeinen ^rieben ju erregen, 
lorftenfo^n, ber feinen för^jertid^en Seiben fo lange burc^ bie 
Sraft feineiJ (SeifteS ein ©egengemi^t gegeben l^atte, mußte fid§ 
je^t bod^ feiner immer ttjad^fenben fi'ranf^eit beugen unb fid^ is 
be§ mit fo großem SRul^m gefül^rten KommanboS entäußern. 
S)er biSl^erige ©eneralfelbjeugmeifter SBrangel marb bon ber 
Sfönigin ju feinem SRad^foIger ernannt. 

9tuc^ SBrangel ^ielt eg für baS S3efte, ben Srieg in bie 
©rblanbc be§ S*aifer§ §u berlegen. 9lber er fc^lug einen an* 90 
bem SBeg ein, manbte fid^ nid^t nacf} Söl^men, fonbern nad^ 
©d^tüaben unb SJaiern, mo er mit 93eftimmttjeit ouf nadibrüdf- 
lic^e Unterflü^ung bon franjöfifd^er ©cite red;nen fonnte. S)ie 
franjöfifd^e Slrmee lourbe bon Sürenne unb bem ^erjog bon 
©ngl^ien befehligt. Seibe Stnfül^rer trennten ftrf| eine iieit $b 
lang; \>a bieß aber eine große SJieberlage lürenneS, ben ber 
bairifd^e ®eneral ?Kerc^ bei 3Wergent]^eim auf's ^aupt fd^lug, 
jur Solge ^atte, fo fdjloffen fie fic^ mieber an einanber an, 
toarfen fic^ bei StfferS^eim auf bie SBaicrn, töbteten ben topfern 
SRerc^ unb berri(|tetcn große .^elbent^aten, bie freilid^ treuer» 
genug erfauft mürben unb auf ben ®ang ber (Sreigeniffe tnenig 
©influß ausübten. S3alb nad^ ber <Sd)(a^t bei ^IlerS^eim fül^rte 
Seopolb ben Saiern §ütfStruppen ju, fo baß 3^ürenne, ber fic^ 



@^e)4i(^te bed brei^igjä^rigen l^iegiS. 207 

burd^ feinen ©leg fel^r entlräftet füllte, ftd^ eilig naä) bem 
SR^in jurücf jiel^en mu^te. Scopolb l^ielt fid^ für ftarf genug, 
auä) ber fd^mcbifdien ^auptarmee unter SBranget bie ©pi^e 
tncten ju lönnen. ?(6cr SBrangel toid^ i^m au8, rfidfte burd^ 

«Dberfac^fen an bie SBefer, befefete ^öyter unb 5(Jarberborn, jog 
bann nad§ SBe^Iar unb bereinigte fic^ mit ber Sttrmec beS 
©enerote ^önigSmarl. ©r tüünfd^te, baß lürennc ftd^ i^m 
ebenfalls anfd^tiefeen foHe, biefer aber, bem burd§ ben ©orbinal 
SRajariu bie ^änbe gebunben maren, gab bor, er muffe bie 

w niebertänbifd^en ©ränjen beS 9lei(|3 bertl^eibigcn. SBrangel 
brang emftlid^r in i^n, unb ba ber @^arbinal befürchtete, baß 
bie ©(^meben bei fortgefe^ter SBeigerung einen 5ßribatfrieben 
mit Deftreic^ abf daließen mögten, fo gob er Sürenne bie ®r* 
laubniß 5ur Bereinigung, bie bei ®ießen bemeriftettigt njurbe. 

iß 3tun fürd^tete SBranget ben gcinb nic^t mel^r. S)ie Saifertid^en, 
bie Sürenne unb SBrangel bergebenS auö einanbcr ju l^alten 
gefuc^t l^atten, litten großen äRanget unb jogen fid^, toeit fie 
ben junger nid^t tänger ju ertragen bermogten, an bie Sal^n 
5urüdf. SBrangel fa^ fid^ l^ieburd^ ouf gemuntert, bem Sauf 

«0 ber S)onau ju folgen, um an biefem fidlem gaben bi§ nai^ 
SBien p gelangen. Dl^nc ^inbemiffe überfd^ritt er ®onau unb 
8ed^. 9(ug§burg glaubte er im S^ige erobern ju fönnen, aud^ 
mar bie Uebergabe fd^on na^e, atö 25,000 ^aiferlid^e unb 
SBaiern l^erbei rüdten unb bie ©tabt nid^t aHein entfetten, 

»«fonbem bie ©darneben unb g^anjofen, bie fid^ nid^t öätten öer« 
toeiten foKen, jurüc! trieben. SBrangel manbte fid^ je^t gegen 
©d^maben, plü^lic^ na^m er iebod^ eine ©elegenl^eit mal^r, ben 
Sed^ abermals ju überfd^reiten. 3lnn lag ganj S3aiern t)or il^m 
offen, unb ber Sed^, an bem er eine l^inreid^enbe Iruppcnjal^l 

Ä) auffteHte, mar ben SBaieni felbft, fo mie ben Äaiferlid^en, öer^ 
fperrt. ©d^rertlic^ müt^eten bie ©otbaten, ba§ unglüdtttd^e 
fionb erfeufjte, unb SDiayimilian, ber ftanb^aftefte unter Deftreit^S 
?ln^ängern, marb enblid^ in feinem tro^igen SKut^ erfd^üttert. 



208 S^eite Hamburger S«t. 

^c^t unb ä^anjig ^(i\)xt ^attc bcr Äricö bereits gcbauert unb 
noc^ tvar feine ^uSfid^t ^um (^rieben ha, äRa^imitiau glaubte, 
bag nur ber (£inf(u^ ber ©panier, bie er ^agte, meil fte t^n 
beleibigt l^atten, ben Slaifer gegen bie 3loti) be§ ^aterlanbeS fo 
^atöftarrig mad^te, fo 3){and)er {einer ^urfürftlic^en (Sollegen « 
^atte, um einigermaßen 9tu^e 5U ^aOen, fid^ privatim mit bem 
geinbe tiergtid^en; marum foUte er nic^t ba§ 9?ämlic^e tl^un? 
(Sr fc^tog alfo }u Ulm mit ben ©darneben einen SBaffenftidftanb, 
ben er, fo l^od^ ber ^reiS aud^ mor, ben er benjilligen mußte, 
bod^ immer noä) mo^lfeil erl^iett, menn man bie SSerfjeerungcn 10 
unb plagen, benen er burd^ ^tufopferung unfic^eter (Eroberungen 
unb burd^ (Einräumung einiger Sort^ei(e entging, in ©rtvägung 
jie^t. 3efet aber ^atte bcr Sfaifer aud^ feine le^te ©tü^e öer* 
loren unb ber ©d^merpunct, ben er in fid^ fetbft fonb, fonnte 
i^n unmöglid^ auf ben Seinen galten; eine ärmee öon « 
12,000 2Rann bitbete feine ganje SricgSmad^t unb für biefe 
^atte er nid^t einmal einen ®enerat, fonbern mußte i^r, tro^ 
feiner Slei^tgläubigfeit, einen ©alöiniftcn, tro^ feineS ©toIjeS, 
einen UebcrWufer, ben |)effen SKelanber, jum Säefe^Ul^aber 
geben: ®od^ eben mcil eS nur gran!rcid|^ 9lbfid§t gemefen mor, 90 
ben Saifcr gänjlid^ ju ftürjcn, nid^t aber bie gefäl^rüd^en 
©darneben fteigen ju laffen, unb ttjeit eS feine 9lbftd^t j[e^t er* 
reicht mäl^nte, l^örte ber Karbinat auf, SBrangel ju unterftü^en, 
toie er Ijdtte unterftü^t merben muffen, ttjenn gerbinanb mit 
bem ©d^mert in ber ©anb jum gticben ouf borgefd^riebcnc m 
SBebingungen l^ätte gejtüungen werben fotten; 2:ürenne erl^ielt 
öefe^t, fid^ öon SBrangel unter bem fd|ou frfil^er gcbraud^ten 
SSormanb, baß bie nieberlönbifd^en SRcid^^rönjen gcfd^u^t werben 
müßten, ju trennen, unb ber gefpannte SriegSbogen, ber ben 
Siaifcr mit einem ©d^uß inS §erj bebro^te, warb micbcr fc^laff ao 
unb Iraftlo§, äBrangel, erbittert über bie franjöfifd^e §interlift, 
öerfuc^te, maS er felbft öermogte. ®r brang in Sö^men ein, 
beJagexte @gcr 11 nb na^m biefe midfjtige geftung, beöor bcr 



@)ef4i(^te bcd breijigiö^rigen ft'rtegd. 209 

Äaifcr, bcr in eiöcnei ^crfon jum Gntfafe ^erbei eilte, oiifam. 
®ie faifcrlic^c unb bic fd^tüebifdjc ?lrmec ftanben fid^ ic|jt na^e 
geuuö unb Rotten beibe iii bcni SRanget, ber fic brücfte, 9tuf? 
forbcrung 5U einer ©d^Iad^t. 2)orf|, ber Saifer, bon bem ber 

5 Eingriff aui^gel^en muftte, ba er ber ©tariere mar, l^atte mit ben 
bome^men bairi)d)eu (Senerftleu, bie fid^ mit UnmiHen jur Un= 
t^ätigfeit t)erbammt folgen, Unterl)aitblungeu angefuüpft, unb 
moQte nid)t$ ©ntfd^eibeube^ magen, e^e biefe Unter^anblungen, 
bie auf nic^t§ ®cringere^, ot§ auf bie SBerfill^rung be^ bairifd^en 

to §eerc^ jum ?tbfall Don bem Jlurfürften gerid^tet waren, i^r 
3ie( erreid^t l^atten. SJia^imilian entbedtte baS Somptott unb 
!am ber Slui^fül^rung beffelbeu jubor; ftatt jebod^ bem Kaifer 
über einen be§ l^öc^ften §errn ber SBelt fo unmürbigen (Schritt 
SBormürfc ju machen, cntfc^Io^ er fid), i^m §ülfe ju Iciften. 

i6 (£r l^atte nftmlid^ eingefel^en, ba§ ber t)on i^m mit bem ^tiVit 
gefd^toffene SBaffenftiUftanb, tueit entfernt, ben grieben ju \>t^ 
fd^leunigen, i^n toeit e^er Derjögerte, inbem bie 9lUiirten i^rc 
tJorberungen immer l^ö^er trieben, je otjnmdd^tiger fie ben SJ'aifer 
merben faljen; aud| Ijatte er crfal^ren, ba§ ber SBaffcnftiüftanb, 

»> ber tl^n ftreng in fein ^urfürftent^um einfd^Io^, i^n jmang, mit 
feinen eigenen Seuten fein Sanb eben fo fe^r aufzufangen, ald bie 
©d^meben unb S^anjofen, bie boc^ menigfteng nid^t emig in 
feinem ®ebiet bcrmeilen fonnten, e§ nur irgenb l^ätten auSjaugen 
fönnen. geurig unb entfd^loffen, mie er nodj atö ®rei^ fid^ 

«» bewies, fünbigte er ba^cr ben erft fo mü^fam ju ©taube ge= 
brad^tcn ©tiflftanb auf, unb fanbte bem Saifer eilig nad& SSö^men 
bic nämlichen ^Regimenter, bie berfelbe burc^ SJerrat^ ju fid^ hinüber 
ju loden fid^ umfonft bemü()t l^atte« 3^^t gerietf) SSrangel in 
9iot^. 6r jog fid^ aufS ©d^nellfte au§ öö^men 5urüdE unb 

aomanbte fid^ nac^ SReigen unb X^üringen, um Sürenne nä^er 
5U fein. ®r Wäre berloren gemefen, menn bor feiner SSereini== 
gung mit ben granjofen bie Kaiferlid^en unb bie 93aiern auf 
i^n gefto^en mären, ^er ^aijer ^atte aud^ gro^e Suft, i^n 



210 Breite C^amburget ^eit. 

aufzureiben, ober ber Siivfüvft Ocfolöte eine anberc ^olitif. 
S)cr griebe fonntc nur boburc^ ^crbei geführt werben, wenn bic 
einanber gcöcnüber fle^enbcn feinblic^en OTädjte ]\6) \o stemlid^ gtcid^ 
blieben ; bic Sd^mcben burften bcn Saifer nic^t öößig ju 93oben 
merfcn, eben fo wenig ber Äaifer bic ©cljwebcn. aKcIonbcr, burc^ bic s 
SSaiern in feiner 33erfoIgung SBrnngeli^ ge^inbert, morf fic^ in'^ 
ipcffifc^c, unb Raufte fc^recflic^, würbe ober öon SBrangel, ber 
bcm unglücfüc^en finnbe mitten im SSJinter ju §ülfe tarn, wieber 
^erauS geiogt. hierauf bereinigte ficl^ Sürennc mit SBrongel 
unb SJeibc eröffneten nun bcn legten gclbjug bc^ breijigiä^rigen lo 
Sriege§. SDielonber tonnte iljnen feinen SSibcrftanb tl^un unb 
fic brangen bi^ auf bie rechte Seite ber 3)onou bor. 3)ic 
^aifcrlid^en unb bie Saiern mußten ifjnen enbli^ bei ©uSmarS:^ 
Raufen Stonb Rotten unb würben gefd^Iogen. SRetanbcr erhielt 
eine töbtlid^c SSunbe unb ®rongfclb, ber nac^ if}m Oberbefehls* ib 
^ober warb, poftirte fid^ am Sed^, um SSaiern ju fd^ü^n. Slber 
er fonntc SBrnnget unb Sürenne bcn Uebergang nid^t wehren, 
er lonntc für bic ^Rettung fcineS SßaterlanbeS blog, glcid^ lill^, 
fein ßcben opfern. 9?utt übcrputeten bic Sd[)weben unb gran* 
jofen baS bairifc^c ®ebiet unb rächten an bcn Untcrt^anen, toa^ to 
ber fiurfürft öcrbroc^en l^attc. SBrangcI unb lürcnnc wollten 
ben Snn überfd^rcttcn, um bem Srj^erjogt^um Deftreic^ nä^er 
ju fommen, aber ber g(u§ war jum ®lüdfc beS SaiferS fo an* 
gefd^wollen, ba§ alle SSerfuc^e, eine ©d)iffbrü(fe ju ©tanbc ju 
bringen, nid^t frud^teten. Sie mußten fidt| fogar auS SJaicrn wieber »s 
jurüdEjie^en, weil fie mit ben ßeben^mitteln gar ju öcrfd^wcnbe- 
rifd^ umgegangen waren. Sic wanbtcn fid^ nacö ber Dberpfatj, 
wo bic 9lad^ric^t über ben 9tbfd[)luj3 beä griebcnS il^rcr friegcs 
rifd^en S^ätigfeit ein 3iel fe^tc. S^er ®eneral SlönigSmarf, ber 
in S3ö]^men ftanb, k^oQbrad^tc bic le^tc glänjenbc X^at bei^ un^sa 
enblid^ fd^eincnben Siricge§, ber je^t bod^ ein ®nbe fanb. 6r 
bemäd^tigtc fic^ ndmlid^, burc^ Serrät^erci unterftü^t, ber Itcincn 
«^cite öon 5ßrag, wcld^cS, obglcid^ bie Slttftabt, bic ebenfalls 



(Meftöidftte beg breijtgjäl^ngcn Ädcg«. 211 

belagert mürbe, fid^ ftonb^aft öertfjeibigte, auf bcn föntfd^lug bc§ 
Sa\)ex^, htii ©d^ritt, ben bic ganje SBelt öon i§m erwartete, 
enbtic^ ju ti)m\, feinen geringen ©inffu^ üOte. 

SBenn e§ mir fc^mer fiel, in fo gebrängter ^ürje eine 
6 iiberfid^tlic^e ©arflellung ber ^riegSereigniffe ju geben, fo finbe 
id^ eS burd^auS unmöglid^, bie tbm fo bermidfelten gricbenS* 
öerl^onblungen, bic fid) burc^ öoBe fieben 3a^rc mit größeren 
ober geringeren Unterbred^ungen ^infc^leppten, im SSorübergel^en 
anfd^aulic^ ober Qud§ nur beutlic^ 5U mad^en. S)ennod| aber 

^ö barf \(S) m\6) biefer 2Jufgabe, bie unter ben gegebenen Sebingungen 
unlösbar ift, nid^t ganj entjie^en, mug mid^ j[eboc^ auf ba§ 
^Idgemeinfte befc^ränfen unb mic^ begnügen, bie ^eröortretenbften 
ber bei beni fd^toierigften aller griebenStoerfe tl^dtig gemefenen 
^erfonen mit menigen 3ügen ju d^aracterifiren unb bie ^aupt^ 

iö fäd^Iid^ften ber burd| einen fc langen S'ampf gewonnenen 
Slefuttatc aufäujä^Ien. ^ä) ^aUt öie ®efd^idE|te biefe§ grieben§== 
fc^Iuffeg für bele^renber unb toid^tiger, atö bie be§ i^m Vorher- 
gegangenen SriegeS; aud^ bietet fie meinet ©rad^tenS ftoffüd^ 
nid^t fo Uiele ©c^mierigfeiten bar, tt)ie lefetere, ba trog aller 

Ä) Uneinigleit ber mit einanbcr ftreitenben SÖJdd^te il^r eine gemiffe 
Sinl^eit, bie man bei jener öermigt, nid^t ööttig abgel^t. 

9Kan foHte glauben, bie natürlid^en Sd^mierigfeiten, ttjeld^e 
ber ^erbeifül^rung be^ griebenS nad^ einem fo langen ^rieg im 
SBege ftanben, l^dtten bie betl^eiügten (äefanbten ober öielmel^r 

«ß i^re ^öfe abgehalten, fie nod^ burd^ fold^e, bie nid^t in ber 
©ad^e felbft lagen, ju öerme^ren. Slber, menn fic^ bei irgenb 
einem gefd^id^tlid^en 9lct ba§ ®rö§te mit bem SIeinften, ba§ 
©rl^abenfte mit bem Säd^erlid^ften mifd£)te, fo ttjar e§ l^ier ber 
gatt» @S l^anbelte fic^ um bie Seru^igung ber SäSelt, um bie 

«) geftftettung ber religiösen SJerl^ältniffe, um bie Silbung eine§ 
neu mobificirleu ©taatenj^ftemS, genug, um bie l^öd^ften ®inge 
ber ©efeUfd^aft; begungeac^tet ftritt man fid^ aufS ^eftigfte über 
bie SSerttjeigerung eineS erbärmlid^en Sitel§, entjnjeite firf) 

14* 



212 8 welle Hamburger S^iU 

barüöet, ob man mit Sicrcn ober mit ©ec^fen fahren foKc, unb 
t)tXQa^ in bem äterger über einen ein (;a(6ei^ @tunbd^en ju 
fpät abgelegten 9}efud^, bag bie armen gequälten SSötfer fol^e 
nichtige Saufereien mit 93(ut unb X^ränen bejal^Ien mußten. 
S9ei biplomatifd^en SJer^onblungen fann freilid^ nid^t mit jener « 
bieberben ®rab]^eit, bie fo leicht in ben ®raben ger&t^, weit fie 
ben Sfrümmungen beä SBegeS nid^t folgen mag, Derfa^ren werben, 
allein eS giebt bod^ aud^ für ba^ ©ntgegengefe^te eine Oränje, 
unb biefe, bie bielleid^t fd^mer auSjumitteln ift, ttjenn man in 
corpore feine ©onbolationen über einen tobtgcbomen ^ßrinjcn io 
abftatten tt)iö, follte bod| leidet ju finben fein, tnenn mon fid[| 
mit bem ^eil ganjer Stationen befc^äftigt. 

Sn jiemlid^ frül^er 3cit fd|on ttjurbe mit ben griebenS* 
öer^anblungcn ein Stnfang gemacht; ber ®ang ber SriegSbegeben* 
Reiten ^atte auf ben gortgang berfelben balb einen förbernben, u 
balb einen ^inbernben ©influfe. Kn eine leidste Bereinigung 
rvax nid^t ju benfen, benn bie SSerfdjieben^eit ber einanbcr ent^^ 
gegen fte^enben ^ntereffen mar ju groß unb bie ^artl^eien, toctd^e 
SBefriebigung Verlangten, l^a^ten unb öerabfd^euten fid^ gegenfeitig 
JU fe^r. S)ie Sat^olifen fonnten nic^t o^ne ®ntfe^en baran benfen, w 
ba§ Sut^erS ©ecte, in ber fie eine SPf(anjfd)uIe beg Seufefö 
fallen, für bie Stüäübung il^reS ®Iauben§ ööltig glcid^ Siechte 
jugefid^ert erhalten fottte; bie 5ßroteftanten aber, ftd§ auf i^r 
gutes Sc^mert unb ben mäd^tigen auätnärtigen SSciftanb öer^^ 
laffenb, moUten nid^t mcl^r t>on bloßer grofemütl^iger S)ulbung« 
^ören, fonbcrn i^rc ©onfejfion neben ber fat^oUfd^en atö cben^ 
bürtigc ©d^mefter anerfannt ttJiffen. S)er ffiaifer, ber bie un* 
bebingte Souöerainität ber römifd^en ©äfaren, beren litel er 
geerbt l^atte, für fid^ in 2lnfpruc^ na^m, fonntc fie') longe nid^t 
entfc^Iießen, mit ben 9leic^§fürften, bie er aK feine treupflid^tigen » 
Untert^anen betrad)tete, in Unter^anblungen ju treten, unb bie 
SReid^Sfürften maren titn fo menig geneigt, öou i^ren ererbten 
ober errungenen grei^eiten ju ©unften beS SReic^Sobcrl^auptg 



®cf4t(i&tc be» brctjigiä^rigcn Äricg«. 213 

an(S) mir ba§ ^eringfte tuiebcr aufjugcben. ©d^iuebcn unb 
granfrcid^ ftanben Ijobgicrio mit unDerfc^ämten gorberungcn im 
SSorgrunb unb begehrten boppeltc unb bretfad^e ©rftottung 
i^rcr aUcrbtngS nid^t geringfügigen ©etb- unb fonftigen Opfer. 

« Der ^rager gricben l^atte btn fc^nUc^ften SBunfd^ mä) 
einem allgemeinen in oHen ^erjen erregt. Stber ber ^of ju 
SBien mottte auS politifd^en Sfüdffid|ten lieber eine SluSföl^nung 
burc^ einjetne SSertröge l^erbeifü^ren unb bemül^te fid^ aufö 
©ifrtgfte, bie ©darneben öon ben granjofen ju trennen. 9tl§ 

ioftc^ Dyenftiern jeboc^ nid^t täufd^en Ue§, mufete ber S^aifer fid^ 
jule^t äu allgemeinen griebenSunter^anblungen entfd^Iießen. 3luf 
bem Stegen^burger Sleic^^tag n^urbe ber ©runb ju benfelben 
gelegt, unb in Hamburg bereinigte man fic^ (1641) über bie 
5ßrMimtnarien. ®§ tourbe beftimmt, bo§ man 5U D^nabrüd 

i«mtt ©darneben unb ju SWünfter mit granlreid^ tractiren toolle, 
unb bafe beibc ©tübte für neutral erftärt »erben foHten. S)er 
Söntg ©^riftian ber SSierte bon ©änemarf trat atö SJernüttler ouf. 
3)er Saifer jögerte lange mit ber ^Ratification, enblid) fam fie an. 
S)ic SluSttjed^fcIung ber ®eleit§briefe fe^te neue ©c^toierigfeiten, 

«ounb äugerft langfam trafen bie berfd^tebenen (Sefanbten unb 
93et)oIImäd^tigten ein. @ine au^brüdflid^e @inlabung abfeiten ber 
fc^mebifc^en ®efanbtfd^aft bemog bie Steic^^ftänbe, ftd^ etma^ me^r 
ju beeilen, aber erft 1645 na^m ber eigentlid^c griebenä* 
congre§ feinen Slnfang; biS bal^in fel^lte eg an eruftem SBiHen 

««unb bie eine 5ßart]^ei fud^te immer ber anbem bie ©d^ulb ber 
SSerjögerung aufjubürben, inbem aßc, ber ©efc^id^te gegenüber, 
fid^ il^rer Steintid^feit fc^ämten unb fid^ bennoc^ nid^t jum ^errn 
il^re^ @goi§muS 5U mad^en taugten. Unb aud^ ie|t, nad^bem ber 
Snfang mirllid^ gemacht mar, ging nod^ Stilen ben ©d^nedEengang. 

ao ®er päpftlic^e ©tu^l fanbte atö SRuntiug ben SabiuS ©^igi 
einen SKann, ber aHe ©efd^icflic^feit befaß, bie ein fo fc^mierigeS 
Stmt erforberte, ber fid^ S^atl^oUfen unb 5ßroteftanten angenel^m 
)u mad^n unb ftd^ fpäter fogar bie breifad^e Srone ju erl^eud^eln 



214 8^^^^ Hamburger gcit. 

unb ju crfc^mcid^ctn berftanb. 3)ic JRcpublidf SJcnebtg orbnetc 
einen i^rcr CSblen ob, ben Subiüig Kontarini, bcr fid^ als ®e^ 
fanbter fc^on ar( allen möglichen §öfen bemegt unb l^inreic^enbe 
©rfa^rungen gefommctt l^atte, um in SWünfter bic 3ntcreffen 
feinet TOuttcrftaotcS ju öertrcten. Deftreid^ fonbtc bie ®rafcn 6 
öon Staffau unb Semberg, ben Dr. SJoHmar, ben Sol^ann ^rane, 
ben ®rafen bon 9luer§berg unb ben Orafen SKayimilian 
Don SrauhnannSborf. Sioffau, Semberg unb 2lucr§berg famcn 
tüenig in 93etrad^t, fie fud^ten bem Saifer burd^ })räd^ttgc 
?^wfi\üge, burd^ foftbarc (£quit)agen unb ^ferbc (Slanj unb Sin* lo 
fefien ju öerfd^affen. SBoIImar unb Srane ttjaren fe^r geleiert; 
ber ©rftere babei äufecrft gewanbt, ber Sediere aber pebantifd) 
unb unlenffam. fßox aßen öerbient ber ®raf öon Srautmannöborf 
bie el^renöottfle ©rmd^nung. ®r mar ein 5)ipIomat, mic c§ 
tl^rer njenige giebt ; feinem ^ofe getreu, berlor er fi^ bennoc^ ib 
nid^t in bie bamit fo oft öcrbunbene ^art^eilid^feit, bie feinen 
freien ®ef(|äft§öcrfe]^r auffommen lä^t, fonbern er l^atte bie 
Sül^nlieit, feinem eigenfinnigen SRonar^en D^jfer sujumut^eu, 
unb er mar groß genug, auf bie ®efaf)r ^in, gerbinanbö SJer« 
trauen unb Steigung ein5ubü6en, bem ^ei( ber SSSelt ben SSort^eil so 
feinet SRegenten^aufeS unterjuorbnen. 5Rur Srautmann§borf, 
nur feinem gebutbigen StuS^arren unb feinem ju Reiten mieber 
ungeftümen einbringen l^at ®eutfc^(anb e§ ju banlen, ba§ ber 
griebenScongreg enblid^ toirflid^ feiner 99?iffion entfpradj. 
gran!reid^ beputiertc ben ^erjog bon SongueöiHe unb bie» 
®rafen bon 2(tjauy unb t>on (Serbien. 3)er §er5og bon 
Songuebille ging für feinen ©taub red^t offen unb el^rlid^ ju 
SSerle unb l^ätte bielleic^t auf bie SSerI)anbIungen nid^t un- 
üortl^eil^aft einmirfen fönnen; aber ber ©arbinal 3)iajarin 
tüollte i^m nid^t tüol^I unb bel^anbelte i§n mit einem fo bt^ so 
leibigenben ©tolj, ba§ er am ®nbe, überbrüffig, eine blo^ft 
9^uH üorjuftellen, o^nc ffirlaubui§ nacf) gt^anfreic^ jurüdfe^rte. 
Slbauy unb Serbien waren beibe tud^tige SKönner, aber fie 



©efdfitötc be8 breijigiäl^döctt ÄrtegS. 215 

fcinbctcn ftd^ gccjcnfeitig an unb traten fic^ bei jebcr ®etegen* 
l^eit ftörrifc^ in bcn SBeg, wog natürli^ für ba§ grieben§= 
öefd^dft üble golgen ^otte. S)ie fpaiüfc^en ®efanbten famen 
nid}t fotüol^l mit ber Slbfic^t, ben gricbcn fd^Iiegen ju ^etfeit, 
6 al§ üielme^r, granfrcid^ am Slbfci^tießen eine§ günftigen griebenS 
ju tjcrl^iiibern; S)ou ®a§per Sracamontc unb SDon ®iego 
©aabebro gayorbo rcpräfentirten in t^rer langmeiligen S3er:= 
fc^loffen^cit ben ed^ten fpanifc^en SRationald^aracter, i^r ©oHege 
%iton öon S3run ^atte biet ju t^un, fie t)on ber ©tette ju 
w bringen, menn e§ not^menbig roar. S)ie fd^toebifd^en ©efd^äfte 
teufte \)on oben herunter ber Stanäter ^yel Dyenftiern, ben mir 
fc^on dtö eine ber ^auptperfonen be§ breijigiö^rigen fi?riegc§ 
fennen. SBie 2:rautmann§borf bie ^at^otifen, fo öertrat er 
bie .5ßroteftanten unb lie^. eS fid^ eifrigft angelegen fein, i^nen 
i6 möglic^ft gute SBebingungen au^jumirfen» (Sein ©o^n, ^o^ann 
Djenftiern, njar Säeöottmäd^tigtcr ju D^nabrüdf. 6§ fel^tte i^m 
nic^t an SSerftanb unb an ®efrf)äft§!enntnife; er ttjar jeboc^ gar 
ju t)ott t)on Sfiefpect für ftd^ felbft unb bon ©tolj auf feine 
bornel^me Slbfunft. S^m jur ©eite ftanb Slbter ©atbiu^, ber 
«0 fid^ au§ bem niebrigften ©taube empor gearbeitet unb fc^on 
bon (äuftab ^bolpl^ große 5lu§jeic^nung erfatjren ^atte, unb ber 
bie (Segenpart^ei beS SReid^gfauälerS unterftü^te. ©iefe loaren 
bie äRdnner, in bereu ^äube ba§ grieben^mer! gelegt toar 
unb bie, obgIeid| fie ein unb baffelbe 8irf tnit einanber t^eilten, 
«s ftd^ bod^ auf bem SBegc ju biefem Qkl naä) S'röften befe^beten 
unb ^inberten. 

gaft ein ^albeg ^a^x maren bie fämmttid^en ©efanbtcn, 
nebft mand^en 3!5eputirten ber einjelnen 9ieic^§ftöbte berfammelt, 
bebor eä jur Uebergabe ber SJergteic^gborfd^täge fam. ^t§ bie 
30 5propofitionen jule^t fd^riftlid^ überreicht lourben, erregten fie 
bie größte SSermirrung, inbem bie goberungen ber einen 
^artt)ei benen ber anbern faft gerabe^u entgegen gefegt njaren. 
©er Saifer berlangte ^ffeS jurüdE, toa^ ber fi'rieg il;m geraubt; 



216 S^^^^^ Hamburger 3cit. 

gronfrcid^, ©d^mcbcn unb btc bcutfc^cn ^ßroteftantcn bcrlangtcn 
Slded 5U begatten, mad ber ^rieg i^nen gebracht l^atte. Se^ 
fonbetd bie fc^mebifd^en $ropofittonen tDaren ber latferlid^en unb 
lat^olifd^en ^art^ei fel^r auffaUenb. @ie moren barauf Qt^ 
ridjtct, bog ber borige Huftanb bcS beutfd^en Slcic^S in aHc » 
Siege mieber ^erftellig gemacht unb ia% bie uneingefd^r&nftefte 
®tei(j^]^eit beibcr ©onfeff Ionen feft gefegt merben follte. 3)en 
legten $unct Ratten bie Sotl^oUfen nid^t ermartet; ein Semeid, 
tute totnxQ man \>on t)orne l^erein ben SSeri'ic^erungen, n)omit 
(&u]iat) ^holp^ ben Steid^Sboben betrat, Glauben ge[d^enft ^atte. lo 
Äatl^olifen unb 5ßroteftanten fianbcn, mad biefen ^^unct betrifft, 
einonber fo fd^roff gegenüber, \>a% tt)ie ber ®raf öon Iraut- 
mannSborf fid| auSbrudfte, jtoifd^en ^immcl unb @rbe feine 
größere S'Iuft befeftigt tt)or. S)ic @d^tt)eben unb granjofen, 
obgteid^ beiberfeitS feft babon übcrjeugt, ba§ fie jufammens n 
l^alten müßten, mären über bie StetigionSangelegen^eiten gleid^ 
)u 9(nfang balb in ©treit geratl^en; bie franjofifd^en ©efanbten 
fallen nämlid^ in ben f^mebifd^en äSorfd^Idgen einen offenbaren 
SSerfud^, bie fat^otifdöe Stird^e anjugreifen unb im gunbament 
ju erfd^üttem, ben fie, ba fte felbft biefer Sird^e angel^örten, » 
naturlid^ nid^t rul^ig anfe^n burften. 3Ran Vereinbarte fid^ 
jule^t einigermoRen ; aber bon franjöfifd^er Seite l^ielt mon eS 
bod^ für notl^menbig, bie 9teIigionggIeid)]^eit nid^t bloß mit 
Stißfc^toeigcn 5U übergel^en, fonbern il^r fogar eine auSbrürflid^e 
(Srflärung entgegen )u fe^en, maS ben S^at^olilen jmar red^tta 
ttjol^I gefiel, ben ^roteftanten iebod| SSeforgniß unb gurc^t ein« 
ftößte. S)en ftoifer beleibigten in ben 5ßropofitionen ber 
©d^njcben öomämlicfi bie Eingriffe, bie fte fid^ in bie SSerfaffung 
unb bag ^erfommen beS 9?eic^§ geftatteten, unb er äußerte fid^ 
über bie SSorfc^riften, bie fie namentlich in SSejug auf bie» 
Waf)l eined römifd^en j^önigd gemalt l^atten, ^art unb bitter; 
mit ben 9tetigiondfad^en Uerful^r er ungleich gelaffencr unb 
nod^giebigcr unb brad)tc boburd^ bie Sat^oüfen, bie fid^ \)on 



^ 



i^m otö l^od^ftem S^rd^enbogt l^entoc^Iäffigt mahnten, gegen ^\d) 
ouf. 9hin gingen bie SSerl^onblungen lange 3^it l^erüber unb 
l^inuber, f>\% am @nbe bur^ SIrautmanndborfd unb be^ mxlh^ 
geftnnten SStfd^l^ofS Don äButiburg 99emü^ungen ^atl^oltfen unb 

« $roteftanten ftd^ einanber näherten. @g mürbe nad^ Dielen 
(Strettigfeiten feftgeftedt, ba| !änftig]^in im 9teicl^ jtoet böKig 
gleid^bered^ttgtc ©onfcffionen l^ertfci^en unb bag 5ßroteflanten 
unb ^atl^olifen, ma§ bie ^Religion anlange, gleid^e Steilheit ge^^ 
niesen füllten. Unter bie ^rotcftanten red^nete man fomol^t 

iobie Sutl^eraner, atö bie Sfleformirten. ®o^ erftredtte jtd^ biefe 
9leIigiondfrei^eit Ieinedmeg§ fo meit, bag in aQen X^eilen be§ 
SReid^d bie äSal^I unb Slu^übung be§ ®(aubeni^ ganj unb gar 
in baS bon ber @^onfef[ion ber Sanbedl^ol^^eit unabl^ängige 93e« 
lieben ber Untertl^anen gefegt mürbe. ®ieg Ratten bie $ro- 

i» teftonten, unb an i^rer ©pi^e Dyenftiem, berlongt, ol^ne bamit 
burd^jubringen ; bie fotl^olifd^en Surften, meit entfernt, eine 
fold^e 3^oIeranj, bie freilid^ aud^ nod^ über jene 3rit l^inaud 
ging, ju jeigen, beftanben bielmel^r mit Unerbitt(id|Ieit barauf, 
ba^ il^re Untergebenen nod^ ))or bem ^ulbigungi^^ unb Sienfteibe 

«»ben Steligiondeib fd^mören müßten, ^m D^nabrudffd^en 
Sriebendinftrument mürben ben 99eftimmungen aber bie 
JReligionSDerl^dltniffe ber $ßaffauer Sertrog unb ber {ReligionS:^ 
frieben jum ®runbe gelegt; t^ mürben fobonn bie ftreitigen 
^uncte be§ {Religiondfriebeni^ entfd^ieben, unb jmar, mie t^ 

^^xc% auf emig, ober bod^ auf fo lange, bid man fid^ megen 
ber ^Religion felbft t)ergleid^en mürbe; ed foQte f einerlei ^ro^^ 
teftation, fo menig t>on geifttid^er, ate bon mettlid^er ©eite 
Statt finben fönnen; menn ein SanbeS^err ju einer anberen 
Sirc^ überträte, fo foUte er jmar freie Uebung ber neu 

wgemä^Iten Sleligion genießen, aber nid^t befugt fein, in 
ber bisherigen ^rd^en^^ unb ©d^uti^erfaffung feinet Sanbed 
Slenberungcn ju treffen; äße unmittelbaren Stifter foHtcn 
emig in bem Steligiondjuftanbe bleiben, morin fie fi(^ am 



218 3^<i^c Hamburger B^tt. 

1. ^on. 1624 befunben Ratten unb e$ follte Sdle^ borauf 
anfommen, ob fie nn bent gebadjten Stage in lat^otifc^en ober 
cbaitgclifc^cn Rauben gettjefcn feien; bet SScfi^ftnnb öom 
1. 3ntt. 1624 foHte überhaupt alle ©treitiöleitcn jmtfd^en 
^'Qtl^otifen unb ^roteftauten entfc^etben; 92iemanben foHte in b 
SRed^t^l^änbeln jugemut^et iverben, toa^ nid^t mit feinem ®(auben 
unb ©etoiffen in (Stnflang ftänbe; bie ebangetifc^en Untertl^anen 
!at^oti{c^er Surften foQten, menn fie am 1. ^an. 1624 i^ren 
öffentlid^en ober ^ribatgotte^bienft f(^on gehabt Ratten, benfetben 
bel^atten, im entgegengefe^ten Sode aber bie 99efugnig befi^en, lo 
in einer ^tit bon brei bi^ fünf 3o^ren meg ju jie^en; bie 
Surften foKten baS SRed^t l^aben, ben Stbjug in ber ermähnten 
grift JU befel^len, fie follten i^nen benfelben jebod^ nic^t burd^ 
ungebü^rlid^e abgaben, burd^ (Sinf^ränfung im äSerfauf i^rer 
®üter ober burd^ SJerfagung ber nöt^igcn ^eugniffc unb ^nb= u 
fc^aften erfd^njeren; aud^ follten bie Untert^anen trofe bicfeS 
Söefe^IS bleiben unb i^re ^ou^anbad^t rul^ig unb ungcftört ber^ 
richten bürfen. 3n 93ejug auf bie öftreid^tfd^en ®rblanbe galten 
biefe SBeftimmungen nid^t, ber Stolj be§ S^aiferS geftattete J^in- 
fid^ttid^ feiner eigenen Untertl^onen feine Siad^iebigfeit unb er«> 
bcrftanb fid^ blofe ju einigen SemiHigungen für bie fd^Iefifc^cn 
§erjöge, für bie ©tabt 83re§Iau u. f. m., boc^ warb ber ^rone 
©c^meben unb ben t)roteftantifd^en 9teid^§ftänben baS 9*ec^t ju* 
gefproc^en, fünftig megen ber ®emiffeii§frei^eit i^rer i^m untere 
gebenen ®Iauben§genoffen bei bem Saifer bittroeife einjulommen. « 
SBoS bie ^öd^fte @eric^t§barfeit betraf, fo mürbe berfügt, ba§ 
bei SRcic^ggerid^ten, 3leirf)§beputationen unb Kommiffioncn immer 
auf bie Sleligion^gleid^^eit ju fe^en fei, bafe auf ben SRcid^^- 
tagen ober, mo fi^ in Slnfcl^ung ber ©timmen feine Slenberung 
treffen liefe, bei obtpaltenber 3Reinung§ücrfd^ieben^eit jmifc^cn so 
ben fat^oüfd^en unb proteftantifd^en ©täuben nic^t bon ber 
©timmenme^rl^eit, fonbern nur bon gütlirfjer S?ereinigung bie 
ß^ntfc^eibung abf;ängcu fuße. 



®e|(^ic^tc be« brci^igjä^ttgcn Ärteg«. 219 

®6cn fo ferner mar e§ gemefcn, fid^ über bic in bcr SBer- 
faffung be§ 3teidE)§ nöt^ig gemorbenen SWobificationen ju bcr^ 
ftönbigcn, unb in ber Slbncigung be§ Saifer§, fid^ in feiner 
rcicI)§ober]§anptIid^en ©cmnlt ®tn)Q§ abbingen ju laffen, mogte 

ßnod^ mel^r, otö in feinen religiöfen Ueberjeugungen ber @rnnb 
liegen, ber il^n gegen ben gricben einnahm, bag er in i^m meit 
el^cr, atö im fortgefe^ten Srieg, ein SteugerfteS erblicfte. Sron^ 
reid^ unb ©c^meben, 3!eneg au§ ^afe gegen baS öftreid^ifd^e 
§au§, S)iefe§ auS gurd^t, ba§ bcr Saifer, menn feine äRac^t 

io nid^t eingefd^ränft toürbe, feine ben 5ßroteftanten gegebenen SUer^^ 
ficfjernngen unb SSerfprec^ungen nid^t l^alten mögte, betrod^teten 
e§ ate eine i^rer öorne|mften Stngelegenl^eiten, ben gürflen unb 
©täuben be§ bcutfd^en ffteid^^ ju einer möglid^ft unabl^ängigen 
©tettung 5U berl^etfen. ®er §of ju SBien fanb fic^ freilid^ 

16 hnxä) bie Schritte, bie fie be§fattS traten, nid^t tnenig gefränit 
unb Iie§ fid^ bie§ beuttid^ merfen; aber er befanb fid^ in einem 
folc^en ©ebränge, baß er 3Kand^e§ berfdjIudEen unb, um niir ben 
DöUigen Untergong abjuttjel^ren, SSieleÖ einräumen mußte. SWan 
muß ben faiferlid^en ©iptomaten ba§ S^ugniß geben, baß fie fid^ 

»> auf'§ Sapferfte l^ielten, unb baß i^nen bie cnbüd^e SRieberlage, bei 
ber fie fid^ o^nel^in nod^ anftänbig genug ju mad^en mußten, 
um fo minber jur ©rfianbc gereid^t, ot§ fo menig bag 9led^t, mie 
bo§ ®Iüdf fid^ auf ifjrer ©eite befonb. ®en gürften warb nac^ 
taugen unb l^eftigen SSer^anblungen in i^rem Sßer^ältniß ju 

Bn auSmärtigen äßäd^ten bie ©ouberainität jugefprod^en; fie foHten 
mit bcnfelben ©ünbniffe unb SScrträge fd^ließen unb ^iege 
fül^rcn lönnen, fie foUten jebod^ gegen ben S^aifer unb ba§ 
SReid^ il^re S?crbinbungen unb Stiege nid^t richten bürfen. 9lud^ 
bic SRcid^^rittcrf^aft, bic fReid^^ftäbte unb felbft einige äußerft 

30 unbebeutenbc Drtfd^aftcn crl^ielten bie Seftätigung i^rer XLn^ 
mittelbarfcit, unb bem Saifcr tourben, um i^n bod^ notl^bürftig 
Don ben übrigen gürften ju unterj^eiben, ein 5ßaar SSorre^te^ 
5um 2:i;eit mic^tiger, jum Sl^eil aber aud^ läc^erlid^er 3Crt, öor= 



220 Sioeite Hamburger S^^^- 

bcl^nltcn , er burftc j. ©. UiiiDcrfitdtcn errichten unb neue Bolle 
anleßen, er burfte anttf abcin unb baronifiren. ®ie 3c^^fpWtte^ 
rung 3)eutf(j^Ianbd, bii^l^er ein UngtudC, marb je^t gefe^Iic^. 

9la(i)bem btefeS Wt^ }u Stonbe gebrod^t mar, reidgten bte 
beiben fronen i^re {Rechnungen ein. 3)ie ©d^l^eben k)erlangten s 
jur 9}efriebtgung tl^rer ^rmee itDon^ig 3RiIIionen unb )?erfe^ten 
burd^ eine fo ungel^eure gorberung ^roteflanten, ttjie ffiat§oIifen, 
in Stngft unb ©c^rcdfen. Sie ließen fid^ iebod} bi§ ouf ben 
öiettcn 3:(}eit biefer ©umme herunter ^anbeln, bcr, ba ber 
burgunb'fc^e, öftreidi'f^e unb bnirifc^e ^eid nid^t mit ^a^Ien to 
mottten, ouf bie fteben übrigen JSreife bertl^eilt merben mußte. 
3)ie ©darneben fd^ienen überhaupt ben ®runbfa^ ju befolgen, 
baß fie ba§ Unmöglid^e foberten, um bad äRöglid^e ju erl^alten. 
Sie Verlangten ate ßntfd^äbigung ba§ ^erjogtl^um ©d^ileften unb 
begnügten fid^ am @nbe mit SSorpommem unb einem S^l^eil ib 
öon ^interpommern, njeld^em nod^ bie Snfd 9tügen, baS ©rjftift 
99remen, baS ^od^fiift Serben unb bie ®tabt SBi^mar l^injus^ 
gefügt marb. 

J)ie ©d^meben Ratten eS menigften§ ju 9tnfang mit 5)cutfc^- 
lanb rebüd^ gemeint, fie l^atten für bie grei^eit ber ©emiffcn» 
gefämpft unb ein ^eiliges Dpfer auf bem ©d^lad^tfetb bei Sü^en 
jurüdfgetaffen ; i^nen mogte man eS gönnen, baß fie für ^n^ 
ftrengungen unb SJerlüfte fo monuigfai^er Strt einige SBort^eite 
babott trugen. ®aß aber au^ bie granjofen, bie immer nur 
il^r eigenes Qntercffe im äuge getrabt l^atten, bie nur, um Säeute m 
5U mad^en, in'g SReid^ eingebrungen maren, ben griebenScongrcß 
mit einem ftattlid^en 9taub berließen, muß ein beutfd^eS ©emfitl^ 
nod^ je^t mit ©d^merj erfüllen, ©ie erhielten baS fd^öne Slfaß, 
ba§ Sefa^ungSred^t in 5ß^ilippöburg unb bie feierlid^e Bwfid^e* 
rung, ia% fie im ungeftörten ©efi^ ber fd^on jur 3cit ffiartö ao 
bc§ günften eroberten 93i§t^ümer 3Ke^, Sout unb SJerbün öer* 
bleiben foHten. 

Sranbenburg befam bie SJiStpmer ^alberftabt, SWinben, 



Qj^efc^id^te bed bret^igja^tigen ^riegd. 221 

Kamin uiib ba§ 6räbi§tf)um fflZagbeburg. S)cr ^crjog öoii 
SRedtlenburg erhielt, weil er bie ©tabt SBtömar on bie ©(j^mcben 
abtreten mußte, bie Stifter Sd^merin unb 9{ajjeburg. ®ie 
Sanböröfin bon Reffen be!am bie 2lbtei ^er^felb. SSaiern blieb 

6 im S3cfi^ ber JDberpfalj unb ber ^Pfaljgraf am SR^ein erl^iel^ 
jur Gntft^öbigung eine neue Surmürbe unb ba^ ®räfd^aj}meifters: 
amt; ber ©injige alfo, ber ein burdjauä unbeftritteneS 3ted^t 
auf ®rfafe l^atte, !am ju furj. 

®ie griebenScongreffe gingen erft 1649 (ber DSnabrücFfd^e 

10 im ajiärj, ber SRünfter^fc^c im S^^^O auSeinanber unb bie 
fd^roebifd^en Iruppen öertießen bag fütiä) nur in bem SSer- 
^ältniffe in tt>eldE|em bie i^nen ausgetobten ®elber bejotjft 
mürben, ©ine päpftüd^e S3uHe erllärte ben grieben für un= 
gültig. 



@ef(fitiiÖte 



ber 



Sungfrau Hon £)rlean§. 



SBeorBeitet 



bon 



Dr. 3. 4. ^rati}* 



1840. 



©effti^te ber aungfrau tioit OrleotiS. 



Einleitung. 

SBenn irgenb ©tma^ ber SÄenfc^^eit ma^rl^afte gortfd^ritte 
t)cr]pri(i^t, fo ift e§ ba^ vertrautere SSerl^öItnig, morin fte in 

« neuerer Seit ju i^rer ©efd^id^te, b. f). ju fid^ fettft getreten ift. 
UnenbUd^ longe mar bie ®efci^i(|te für bie SJZoffc gar nid^t ba; 
bem Sürger mar fie 9iid|t^, al§ tin SKittet, fid) bie äSinter^: 
obenbe ju berfürjen, bem ®ele(}rten gab fie ©elegen^eit, fein 
(Sebäc|tni§ in UeOung gu erhalten. ®er ^^ilifter, ber be^aglid^ 

io hinter bem marmen Dfen fa§, Ia§ mit langweiligem 5Sergnügen 
bie Serid^te über graufige ©(^lad^ten, benn er freute fic^, \>a% 
er fie nid^t mitfd^Iagen burfte. ®er SWann ber SBiffenfd^oft 
feierte feinen größten Sriumpl^, menn er bie SRamen unb 
3a^re§ja^(en, bie er in feiner 3ugenb mit unberbroffener 

u SWü^e erlernt ^atte, nod^ im Sllter ol^ne Slnftog 5U recopituliren 
bermogte. äRinifter unb S)iplomaten fdfjenften ber ^iftorie i^rc 
Stufmerffamfeit, fobatb fte für irgenb einen bebenf(id)en ©djritt 
eine§ 9ied^t§titel§ beburften; Suriften befofeten fic^ mit il;r, 
menn e§ galt, für ein ®efe^, bo? ©egenmart unb Su^unft ^n^ 

50 fammen fc^nüren föttte, au§ ben (Srüften ber SSergangen()eit 
einen fogenannten pofitiben ®runb ^erbor §u ftöbern. 3)ic 
^od)abeligen ^errn famen, ba fie meiften§ fo menig lefen, ate 
fd^reiben fonnten, gar nid^t in ben gatt, itjre S^mpatfjieen ober 
Slntiftat^ieen p dufeern. 9lnecboten^®r§ä^{er unb S^roniften, 

S6 bie mit unbergleid|Uc^er SRaioetät ba§ ©rögte unb ba§ Steiufte 

^eaoel, S3erte IX. 15 



226 Stoeite ^am^urget 3^^ 

in ctnonbcr mifc^tcn, Balten für ®ef(l)id^t^f(i^tci6cr, nnb bie 
^iftorifc^c Sriiif rcuibirtc, wenn fic fic^ ^od) bcrfticg, einen 
inigtunBenen Slücfiug, ober mochte äleyonber unb ©afor einige 
befd^eibene SortDürfe über i^re Unerfftttlic^feit. Sie Sölfer, 
al0 aSiJlfer, Rotten faum eine (Sefc^i^te, nur bie S;'öni0C unb &« 
gelben, nid^t ber Bonje Seit, nur fiopf, ^anb unb Sufe 
n)urben gemalt. 

(Sin SSolt fann aber nur burc^ feine (äcfd^id^te jur ©elbft* 
®rfenntni§ gelangen. S)urci^ ben Sturm ber (Sreigniffe im 
S^unfeln f)erumgetrieben, !ommt einem SJoIf bie ^larl^eit über ^o 
fid^ felbft erft bann, wenn eS eine SKaffe ©rfa^ningen bci^s 
fammen ^at unb biefe gegen einanbcr abwiegt. 2)ag Scbcn ift 
ein wunberbarer ^roceft. 5)ie erfte ^älfte ge^t ber ®efammt* 
^eit, wie bem 6in5elnen, faft immer im ^erumtaften unb ©j- 
perimentiren öerloren, unb wenn ber SluiJgang fel^r gut ift, fo i^ 
bient fie ber legten $älfte als ®ünger, ber bie no(^ übrigen 
rul)cnben Jteime ^eröortreibt. S^erjenige ift SKeifter in ber 
Sebeii^funft, ber in ber Gegenwart jugleid^ fie felbft unb baS 
®efe^ ber 3ufunft erblirft. ®ben fo ift e§ mit ben SJölfern; 
barum aber beginnt i^re wa^re Syiftenä aud^ erft mit bcm«^ 
©rfaffen i^rer ®efdE)id^te, bem Inbegriff i^rer ©ntwidfelungen, 
bem ©piegel aller i^rer SSeftrebungen. ©o lange fie biefen 
^unct nid^t erreid^t l^aben, finb fie, wie i^nber, ober wie finbifc^ 
geworbene ?Ute, bie beute nid^t mel^r Wiffen, xoa^ fic geflcm 
l()aten, unb bie beSl^alb immer auf ber nämlid^en ßinie be^^ «s. 
^arren, fid^ an bem nämlid^n ©tein ftogen unb öor bem 
nämlid^en ®efpcnft erfd^recfen. 

®riedf|en unb 9}ömer fül)lten fid^ gar nid^t atö gn* 
bit)ibualitäten, fie cmpfanben fid^ nur im ®anjen unb Großen, 
fic lernten nid^t, fic lebten ®efd^id^te. S)a war fein feige^Av 
Xrennen ber einzelnen Sntereffen öon ben allgemeinen, fein 
.^ineinfd^lüpfen in ben eigenen SJortl^cil, ber je^t SRand^cn für 
ben Untergang einer äBcIt cntfc^&bigcn fönnte, fein fümmcrlid^cS 



©efc^id^te ber Sungfrau t)on Crleanft. 227 

aScotc^en ht^ Stotxqt^, onftott bc§ SBoumS. 9?ur borouf lüar 
ber 9iömcr ftolj, bog bic eiüiöc Stoma bod^ ouc^ il^m mit an^ 
gehörte, bog bod^ ouc^ er fie, menn aud^ nur in ber ^bee, mit 
l)efa§; fie l^otte i^n geboren, blope ©d^uJbigfeit fehlen e8 i^m, 

« jeben Slugenblic! bereit ju fein, für fie ju fterben. SRit bem 
©anjen auf innigsunjertrennlid^c SBeife bermai^fen, bröngte fic^ 
nud^ baS ©an^e mit aü feinen gemaltigen Seben^ftrömen in 
ber 99ruft jebe^ ©injelnen unb mad^te i^m baS ?(u6erorbentüdf)e, 
ia baS Unge^euerfte, leidet. ^a§ ©rögte gefc^al^ log für a:ag, 

jobenn Seiner liegte ben ftoljcn ®ebanfen, ba§ etrna^ ®roge§, 
StwaS, ha^ 5ßf(id^t unb Sebürfnig überfteige, bon i^m au^ 
ge^en fönne, mie benn ia aUeS X^un eineS ^erfuled, mögen 
feine erbgeborenen ©tiefbrüber barüber erftaunen, mie fie 
moHcn, für i^n fe(bft nur Seben, 2(u§be^nen, ©d^u^mittet 

M gegen ba^ Sinfc^Iofen ift. ^n jenen glücfüd^en Reiten brandete 
man feine ®efc^id§tfd)reiber, obgleid^ man bie bortrefflidjften 
l^atte; ganj bon felbft, unb o^ne SSermittelung ging bie er^ 
rungene geiftige ©rbfd^aft über bon S3ater auf ©of;n; ber ^n^ 
ftinct lehrte, maS feft ju galten unb fallen ju laffen, xoa^ nod§ 

-»0 JU erobern unb ma^ atö unnü^ ober unerreid^bar bei ©cite 5U 
werfen mar. 

©in beneibenSmert^er 3uftfl"i>; i>cr nic^t miebcr fe(}ren lann 
unb aud^ nid^t mieber ju feftren brandet! ©cit bie SBett eine 
gomiUen53)omaine gemorbeu ift, finb ganj natürlid^ böllig um* 

« gelehrte Sjiftenj:=33ebingungen unb ®efe|e eingetreten. SRur 
fo meit ber ©injelne fid) bon bem ©anjen, ba§ nid^t me^r 
feiner felbft megen befte^t, lo§ ju löfen unb fic^ in feinem 
Snnerften unb ©igent^ümlic^ften l^eimifd^ ju machen meife, ift 
er glüdlid^ unb frei. Sie alte unb bie neue ©efd^id^te — eS 

«> finb jmei einanber entgegen gefegte, in fic^ abgefd^toffcne Streife, 
bie man nid^t bergleic^en foff. SBeibe, bie eine ate reineS 
Stoturgem&d^d, bie jmeite meT;r al§ er^mungene^ Sunftprobuct, 
[)aben ber 3Renfd|]^eit eine gorm gegeben, b. 1^. einen begrän^^ten, 



228 Sroeite ©amBurflcr S^^t. 

cnblicl)cn SdiSbruc! für i^ren unbcgränjtcn, uncnblid^cn JSn^ott. 
Ob fic eine neue, eine foli^c, meldte bie SJort^cile Don Seiben 
berbinbet unb i^re Wod^t^cite möglid^ft auSfd^Iicgt geroinnen 
mirb, baS ift bie Sroge, bie je^t l^effc Äöpfe unb eble ®e;= 
müt()er befdfiäftigt. ©emife fann e^ nur auf bem SSäege ber b 
Prüfung unb S)urc^forfc^ung be§ in fo manchen me^r ober 
weniger bumpf borübergegangenen 3rtf)r()unberten ffirtebten unb 
©rüttenen gejc^e^en, unb rocr bieg in Haren, fd^arf umriffenen 
Silbern bem Äuge beiJ SSolfö üorjufü^ren bermag, ber ebnet 
ber neuen ®cburt ber 3rit bie ©teige. * to 

3n ber ®efd^i(I)te finb eiJ entroeber augerorbentlid^e Se^* 
geben^eiten, ober e^ finb ungeroöl^ntidje S^aractere, ober oud^ 
roo^l ungeheure bereinjelte X^aten, bie für bie menfd}lid)e 
©efc^auung in bcn öerfd^iebenen ^erioben einen ©entralpunct 
Oilben. 3)ie Vergangenheit ift ein unerfd^öpfüc^e^ ©crgmerf^ is 
in ba§ ein ®efd^Ied§t nadf) bem anbern frifc^e ?lrbeiter l^inab- 
fenbet; balb mirb biefer, batb jener ®ang angcOrod^en, unb 
xoa^ bie 9?ot^burft eben erf)ei)dE)t, toirb ju Sage geförbert- 3)a» 
frifdE)e glü^enbe Sebeu umarmt ben 3^ob, ober öielme^r bie:^ 
öerfteinerte SWumlc beffcn, mag einft lebte ; ba judfen bie er^^ 9o 
ftarrtcu $ulfe uoci^ einmal, ba fjeben fid^ bie müben 9lugcn 
ieber unb SSorte ber ©rma^nung unb ©ele^rung, ber Gfr- 
munterung unb be§ XrofteS ge^en au§ bcn fd^Iäfrigen Sippen 
l^crtjor. ®erabe bie 5eugenbe S?ermi)dE|ung ber iüngften unb 
ber ölteften SEBei^^cit, bie SRcibung unb ©ntmidfelung geiftigeris 
5Poten5en ber ©egenmart an ^Problemen, bie ^al^r^unbertc rüdf* 
Mxt^ liegen, ift fo unenblidi fräftigenb unb fegenSreid^. 9ttt§ 
immer neuen ®efid)t§puncten mirb baS 9llte betrad^tet; baburd^ 
geminnt e§ eine immer neue ®eftalt, e§ tt)irb immer fd^örfer 
in feinem SBefen unb feinen SWotiüen, wie in feiner 9lu§bc^nung so 
unb feinen SBirfungen erfannt, e§ cntbinbet bie ®cifter il^rer 
Verborgenen ßi^tftröme unb bereid^ert fo noc^ an^ bem (Srabc 
§evau§ bie SSelt. 5)er ioal^ven 6rfenntni§ ber 9?atur, bev 



®efd)t((te bec gungfrau i?on Orleans 229 

miffenfc^aftltc^en @nt)cl^Ieierung i^rer @efe^e gingen pl^antaftifd^:: 
nt^ftifd^e Iröumereicn öor^er; ängftlid^c, gebrürfte ©eburtcn 
ber 3lai)i, bic crftcn Slcgungcn beS fd^Iummcrnben @cin§ in 
einer gtnflernig, bie noc^ nic^t weid^en ttjoltte. SBie, menn 

6 aUeS S)ogmatifiren unb ^^ilofopl^iren oud^ nur ein inftintt::: 
artiger SJerfud^ gewefen möre, bie ©efd^ic^te nad^ einem o^nenben 
®efü^l beS ajJöglidden unb SRot^njenbigen ju ergänjen unb bcn 
SRing ber 3cit int SJorouS jufammen ju biegen? SBenn mx 
un§ früher ober fpäter mit einmal auf einem 5ßunct fönben, 

Ao mo mir unf re S^räume nid^t mel^r ju realifiren brandeten, weil 
tt)ir genug erlebt l^ätten, weil wir un§, ftatt unS nod^ erborgter 
ibealer Ärücfen ju bebienen, ganj auf un§ fctbft, ouf baS 
S3irfIidE|e, SKod^l^altige in un§ unb auger unö ftü^ten? SBcr 
mid^ öerfte^t, wirb iauc^5en bei biefem ®eban!en. ©obalb ber 

15 TOeufd^ fid^ felbft jum Cbject feiner gorfd^ungen unb 93e= 
trac^tungen mad^t, gel^t aud) feine einjige feiner geiftigen ^n^ 
ftrcngungen unb 33emü^ungen Verloren, benn jebe l^ot fd^on 
baburd^, baß fie gemacht ift, einen unverlierbaren SBert^ unb 
iebe jie^t fd^on baburc^, bafe fie gemad^t wirb, ®twa§, bo§ bi§ 

io bal^in bunfel unb geftoltlo^ war, in ben formenben Srei§ be§ 
SewuStfeinS. 

SDiand^er mag fragen : warum eine fo brennenbc Einleitung 
ju einer ber rül&renbften, öerjd^loffenften SK^t^en ber ®efd^id^te? 
3df) antworte: be§ ®egenfa^e$ wegen, ber alg l^öd^fteg ®efefe 

3r6 aller S)arftellung jum ©runbe liegt; feine8Weg§ ober, weil ic^ 
m\6) ' ber gel^eimniBDoKen ?ßaffion§blume etwa mit einer SSoU 
tairif(^en Sienfpanflamme, öor ber il^re jitternben Slätter jus: 
fammen fdfirumpfen, ju näl^ern gebenfe. S3äie berjenige, ber in 
einen büftern SQäalb eintritt, fic^ juöor ben ©tanb ber ©onne 

somerlt, um fi^, wenn er fi(^ bem ^eiligen ®rauen überW^tf 
welches bag näc^tlid^e ©aufen unb SSroufen in i^m erwedft, 
nic^t ju verirren, fo wotten aud^ wir, bebor wir ung in bie 
bämmernbc SQSelt ber 9tl)nungen unb SBeiffagungen, bie ba§ 



230 S^^^ ^omburger 8^^^* 

Sid^t Qui^fd^Iie^t unb bte nid^t burd^ 98orte, fonbern nur butd^ 
klänge unb %bnt }u un§ rebet, gläubig unb fromm t^erfenfen, 
mit t)oIIer @eele ben l^eitem 2^ag greifen, ber und aufging, 
unb ber freili^ mit jeber umfd^attenben SBoITe, bte er Dertrieb, 
ber 5ß^antafie jugleid^ einen SJorl^ang raubte, hinter bem fie & 
ein g5ttUcl^e§ 99Ub auffteUte. 2)a^ fe^It noc^ 5ur äSoQenbung 
beS Siegel ber neuen Stxi über bie alte, bafe fie i^re SBa^rl^eit 
nod^ nid^t jur ©^önl^eit öerflärt ^at; wir ^nbcn ben 3Kormor, 
aber nod^ nid^t ben ®ott, ber barin fc^Iäft, unb wenn wir 
beten woHen, fo muffen wir bie Siuinen eineS Sempefö auf- lo 
fud^en, ber längft jerfatten ift. 



Snglanb unb f^ranfreid^. 

3it olten Seiten war e§ weit mel^r ber ^ajs, al§ bie Siebe, 
tüoxin benad[|barte Staaten bad 93oIIwer{ i^rer Srl^altung, bie 
©tü^e i^rcr SRationoIität erblictten. 3e näl^er ber 9?a^bar, is 
um fo gefpannter ber Slrgwol^n, um fo bereitwilliger bie §anb, 
nad^ bem ©d^wcrt ju greifen, fobalb fid^ ber geringfte Stntafe 
barbot. hieraus ergab fid^ benn aud^ ganj öon felbft, ba^ bie- 
jenigcn Sigenfc^aften, bie bie eine SRotion öorjugSweife au§ fid^ 
entwidtelte, ben anbem ein ®röuel waren unb fie jur tru^igen w 
9l.u§0ilbung ber entgegengcfe^ten Slnlagen ermunterten, ^an 
wollte SRid^tS mit einanber gemein l^aOen, um fid^ für alle 
golgejeit ju unterfd^eibcn. S)er Seifpiele giebt e^ bie SKenge; 
man gebenle nur ber ©panier unb ber ^ortugiefen, ber 5)änen 
unb ber ©d^weben u. f. w. So erblidft man aud^, fo weit bie *& 
i ©efd^id^te l^inab reid^t, iSnglanb unb gtanfreid) im Buftanbe 
notürlid^er geinbfd^aft, beiberfeitä immer bereit, fid^ gegenfeitig 
ju befe^ben unb ju fc^aben. 9Kan traute fid^ niemals, man 
bewad^te fid^ mit fd^eelen, eiferfüd^tigen Singen. SBeil ber 
granjofe jierlid^ unb galant war, fo l)iclt eg ber S9ritte für«o 



®cfcl)i(ftte ber Sungfrou öon Drlean«, 231 

feine Sßffid^t, plump unb unbeholfen ju fein; n)eit jener bie 
garbe, bcn ©lonj unb bie ^eiterfeit liebte, fo ermä^tte biefer 
ben grauen, nüd^temcn ®mft. Sro^ ber öon frül^ auf fp 
ftarf au^geprögten ^ntipat^ie beiber Golfer, gertet^en fie ober 
« )e^r balb ju einanber in ein munberlic^S fie^en-SSer^ältnig, 
bad, burd^ fonberbare Umftänbe entftanben unb in ben baraui^ 
entfpringenben äied^ten unb SUerbinblic^feiten ))on k)orn l^erein 
unfid^er unb unbeftimmt, balb l^iev, balb bort in ben 'SRa^t^ 
^abern ungcbörige 2tnfprüci^e l^eröorrief. 5)ie8 ßel^en^^SSer^öUniß, 

€0 auS toeld^em fid) in uncnbKd^cr golge Srieg unb §aber ent« 
fpann, muffen mir in feinem Urfprung nd^er betrad^ten, benn 
bie na^e bedorfte^enbe Unterjod^ung Sranfreid^d burd^ Snglanb, 
bie nur burd^ bie Srfd^einung ber Jungfrau t>on Orleans ab^ 
gemenbet marb, ging mittelbar barau§ ^ert)or. 

m Sarfö bed ©rogen unmürbige (Snfel jagen, ftd^ mü^fam 
gegen il^re mächtige SSafaQen aufredet er^alienb, auf bem £()ron 
oon Sranfreid^, ba tarnen auS bem falten 9?orben, ber uralten 
^eimatl^ topferer äRänner* bie SRormannen unb mad^ten i^ren 
SWamcn balb auf bem 2Reer, fo mic in alten ßönbern gefürd^tet. 

«0 9toUo, einer i^rer fpätern Stnfül^rer, fiel in gran!rcic^ ein unb 
jmang ben bamaligen ^önig, Sari ben Einfältigen, i^m bie 
5Rorbfüfie feinet yttidß al§ ein förmliches Se^en ju übergeben, 
©cit biefer S^i^ i^W^ granfreic^ unter feinen SSafaHen aud^ 
einen ^erjog ber 9Zormanbie. Stnbert^alb Sß^^fjunberte fpäter, 

48 atö in Snglanb Sönig (Sbuarb ber 93efenner mit bem Slobe 
abging, behauptete ©erjog S33il^clm öon ber 9?ormonbie, er fet, 
bem legten SBiffen beS ftönigS gemäg, red^tmägiger ®rbe ber 
ftronc; granfreic^S crfte SRitter, feinen glänjenbcn ^of als bie 
^Sc^ule ber ^Iben unb 5ugleie^ ber 3Kinnefänger über SlHeS 

•80 ^od^ ^altenb, fc^Ioffen fid^ i^m, fo wie eS galt, fein SRed^t mit 

bettjaffnetcr ^awh ju Verfolgen, gern unb freubig an, unb bei 

.^aftingS fam cS smifd^en i^m unb bem 3)änen §aralb, ber atö 

,5n)eiter öetoerber auftrat, jur blutigen ©d^lad^t, in ber er. 



232 S^^"^^ ^amhnt%tc S^it. 

natf) bem j^artnäcfigften SBiberftanb feined mannhaften @^egnetS^ 
ben ©ieg bat)on trug. 97un toax äStl^elm anerfannter .^önig 
Don Snglanb, blieb aber immer nod^ ald ^r^og ber 9tormanbie 
ein Untert^an be§ fiöntg^ öon Sronfreid^, ber, tro^ ber &xont, 
bie er auf feinem Raupte trug, dor ber 9Ra|eftät beffelben » 
menigftend einmal im Seben bad ^nie beugen mugte. ^ieg 
n^ar fc^on an unb für fic^ eine unfelige Stellung; fie tDurbe 
baburd^ nod) unnatürlicher, bag bie englifd^en Könige nac^ unb 
nad^ in granfreicl^ immer me^r ^Sefi^ungen ertnarben, fo bofe 
fie jule^t, gan) bon (Snglanb abgefe^en, burd^ bie SKac^t, bie lo 
pe aßcin in granfreic^ befagen, i^rem urfprüngtid^en DOcr^errn 
fjtnveicl^enb Zxo^ }u bieten t)ermogten. @ine ^eirat^ ^mifd^en 
(Sbuarb bem 3n)eiten unb ber Softer $£önig $^i(ipp§ t>on 
granfreid^, 3fabeüa, burd^ bie man einen emigen grieben 5tt 
grünben gehofft ^atte, fd)ürte ben 93ranb nur nod^ mel^r, benn i«. 
als Sari ber ©d^öne balb barauf, ber Scjjte feinet ©aufeS, 
oljne männlid^e 9?adf)fommenfd^aft ftarb unb bie Äronc nad^ 
bem Sülifd^en, bie SBeiber augfc^liegenben ®efe^ auf ^^ili<}p, 
ben ®rafen öon SSaloiS, überging, trat ^fobellaS ©o^n, Äönig 
Sbuarb ber 2)ritte t)on (Snglanb, auf unb nal^m im Reifte jener :<v 
3cit, ber bie SJölfer im gemeinften Sinn bem Srbred^t unter- 
warf, ben erlebigten S^ron für fit^ in Änfprud^. 5ßt)ilipp t>on 
SJaloiS marb jebod^ gefrönt, unb ©buarb IIL, bei Sßerluft feiner 
franjöfifd^en SSefi^ungen, boju aufgeforbert, leiftete i^m, tro^ 
feines ©toljeS unb feiner ^eimlid^en 5piäne, bie ^ulbigung. sb. 
9lber ad^t ga^re fpäter er^ob fic^ Sbuarb jum Srieg, jerflörte, 
öon ben jmifcfjen ©nglanb unb granfreid^ in ber äRitte ftel^enben 
SJieberlänbem unterftü^t, an ber Sd^elbemünbung bie §älfte 
ber franjöfifd^en glotte, unb fc^idte, baburd^ übermütljig gemad^t, 
bem „$l)iüpp öon SJaloiS," mie er ben öon i^m gel^ulbigten so 
S(Ronard)cn 5U nennen beliebte, eine ^erauSforberung, bie biefer 
für ben gall, ba§ bie Jfrone öon ©nglanb neben ber Don 
granfreid^ bem ©ieger ju I^eil merben foHe, Don feinem SSa- 



©cfc^ici^le bcr Sunöfrottöon Orican«. 233 

foffen annehmen 5U motten rütcrlid^ crHärtc. ^cx ßtücifampf, 
bomalg, tt)o bie gürftenftüfjle no^ niäjt, lüic jte^t, auf golbenen 
SBolfcn über bem 2ebcit fd^tüebten, gor nid^t ungcmö^nltd^^ 
unterblieb, ©buarb fc|te feine geinbfetigfeiten fort, unb 5ßl^ilipp 

« mor fo ungtüdtUd^, bafe er bor ©d^merj unb ^rom einen frühen 
lob fanb. ©ein ©ol^n Sodann, meit entfernt, be§ SSoter§ 
aWiggcfd^id mieber auSjugleid^en, tocrior an ben fd^mar^en 
5prinjcn bie ®d)Iad|t öon SßoitierS, geriet)^ babei felbft in ®e=» 
fongcnfc^oft unb ging, um feine Steilheit loieber 5U erlangen, 

Jobie fd^mad^öottften SSebingungen ein. S)er S)aut)^in öermarf, 
in ©emeinfd^oft mit ben öon i^m jufammenberufenen Sanb* 
ftänben, ben SJertrag; ©buarb rüdte mit 100,000 SRann in 
granlreic^ ein unb bermüftetc baS Sanb, fa^ fid^ aber julefet 
burd^ SKangel unb SRotl^ gejmungen, ju Säretign^ einen ges 

/ß mägigteren SSergleid^, auf gegenfeitige (Sntfogungen unb 9tb= 
tretungen, bie inbe§ bon feiner ^artl^ei beftötigt ttjurben, bafirt, 
einjugel^en. Sönig ^ol^ann ftarb nun atö freier 3)iann, öer^» 
fünbigte fid^ aber, beüor er in fein ®rab ging, nod^ einmal 
gegen ha^ feiner Db^ut anvertraute Sönigreid^ burd§ ©infe^ung 

^ feine§ Vierten ©o^neS 5ß^ilipp ol§ ^erjog Von Surgunb. 
Sort V., ber fid^ fcljon alS ©aupl^in um fein SSaterlanb öer= 
bient gcmad^t l^atte, fud^te granfreic^ möglid^ft nac^ innen ju 
rünben unb ju befeftigen, ioöl^renb fein ©onnetable bu ®ue§cUn 
e§ nad^ aufeen micbcr geehrt unb gefürd^tet mad^te. SKit ©ng^ 

■» lanb fom e§ auf § 9?eue jum Srieg, bie granjofen behielten 
bie§ SDial jebodf) bie Dberl^anb unb jagten bem einft fo fieg= 
reid^en Sbuorb unb feinem ^elbenfolftne, bem fd^toarjen ^ßrinjen, 
ber fid^ nod^ bor feinem gebeugten S?ater in'§ ®rab legte, faft 
SllleS, ma§ mit ©dfjmeig unb 33Iut in granfreic^ bon i^nen 

so erlämpft mar, mieber ab, 3)rei Sa^re nad^ ©buarb — 1380 — 
ftarb Sart V. unb l^interliefe al§ Stad^folger feinen jmölfiäl^rigen 
©ol^n, S*orI VI. SRit biefem Snaben beftieg granfreid^§ per* 
fonificirteS Unglüc! ben Sf)ron; feine Unraiinbigfeit ermedEte 



234 Stotitt ^ambutger 3^t. 

fogleid^ unter ben ®ro|en beS Steid^d, bie fic^ über bie Sor^ 
munbfd^aft nic^t t>eretmgen fonnten, ^aber unb Qxoktxa^t, unb 
teiber marb er nur münbtg, um ma^nfinnig ju merben. Sari, 
md) erlongter aRfinbigfeit t>on bem ^erjog t>on Bretagne ge« 
fränft, erlieft — 1392 — gegen bcnfelben eine ßrieggsffirfl&rung « 
unb rücfte mit ^eere^mad^t t)or; ba, im äSalbe t)on äRond, 
trat i^m an einem Reiften !(ugufttoge ein gefpenfterl^aftei^ 9Sefen, 
ba§ bie Q^^roniften, bie ed nic^t gefeiten l^aben, ni^t grauenhaft 
genug ju befc^reiben tüiffen, entgegen, griff in bie SxiQti fctnei^ 
atoffeS unb rief i^m 5U: nic^t weiter, ft'önig, S)u bift berrat^en! !<► 
®em fiönig, bcr burd^ bie ©onnen^i^e in feinem §irn fd^on 
angegriffen unb öermirrt fein mogte, warb mirr unb fc^redf^aft 
}u aRut^e, unb ein ©eräufd^ Don SSaffen, baS, jufaUig ent^ 
fte^enb, bie unl^eimüd^en SBorte, bie i^m mit l^eifcrer Stimme 
}ugerufen würben ju beftätigen fc^ien, ftür5te i^n boEenbS in is 
SBa^nfinn unb SRaferei hinein. ®r »ütl^etc um fid^ unb fprcngte 
mit gebildetem Sd^wert burd^ ben gorft bal^in; atö man feiner 
Wieber l^ab^aft warb, fa^ man fid^ gezwungen, i^n ju binben; 
biejenigen aber, bie i^n gebunben l^atten unb ed not^wenbig 
fanben, i^n aud ber menfd^lic^en ©efeUf^aft ju entfernen, «a 
fonnten fid^ nid|t ent)d|liegen, i()m jugleid^ aud^ ben B^pter 
au§ ber §anb 5U nehmen, unb breijig 3a^rc ^inburd^ faß ber 
äBa^nfinn, gemiftbraud^t Don Stelen, bemitleibet \)on Einigen 
unb ^inweggewunf(^t Don ^Qen, am 9iuber Don granfreic^. 
"Ber ^erjog Don Surgunb unb ber ^crjog Don Orleans, biefcr » 
als »ruber be§ Sönigg, jener atö Dnfel beffelben, ftritten fi(^ 
um bie ^errfd^aft unb ben SSorrang. So lange ^§ilipp lebte, 
fam e§ wenigftenS nid^t jum SIutDergieften, atö aber nac^ 
feinem lobe fein So^n go^ann o^m gurd^t baS ^erjogttjum 
©urgunb antrat, entbrannte ber ©trcit immer l^eftiger, fo boftw 
^ol^ann jule^t ben ^erjog Don Drtean^ an einem Slbenb in 
ben Straften Don $ari^ burd^ äßeud^elmorber aui^ bem SSege 
räumen lieft. 5Run war bie öofung jum Steufterften gegeben; 



(Sef(^i(4te ber Sungfrau üon Orleans 235 

^rtl^ erl^oO ftd^ gegen ^art^ei, Staub gegen @tanb, oRe 
(glemcnte be§ äleid^g gä^rten unb tobten burd^ einanber, nnb 
menn ber arme fronfe Jiönig in ben i^m fpärltd^ jugemeffenen 
Hellten ^lugenblicfen in biefe @rduel l^ineinfd^aute, fo n)ar ed 
«fein SBunber, bog er fogteid^ in feinen bermorrenen äwftanb 
jurücffanf. Sii^^er moren bie Suglönber burd^ innere Un« 
rul^en an il^ren eigenen S9oben gefeffelt geiüefen^ ntö aber ber 
^errlid^e Sönig ^einrid^ V., ber mit [tarier unb gefd^irfter §anb 
bie getrennten gäben ber Wa^t in einen einjigen ju berfpinnen 

10 mußte, jur ^Regierung gelongte, nal^m er ben äßornent, mo in 
granfreid^ bie änard^ie ben l^öd^ften ®rab erreid^t l^atte, mal^r, 
um (Sngtanbd nie aufgegebene 3(nfprüd^e burd^5ufe^en. (£r mar 
anfangs nid^t eben gtüdlid^, unb bei 9l}incourt trat i^m ein 
franjöfifd^eö §eer, bem feinigen breimol überlegen, entgegen. 

idSeiber aber l^ielten fid^ bie granjofen, bon bem @ebanfen an 
i^re äöl^I beraufd^t, für geborene ©ieger, unb §einrid^ gcmann 
ben Xag, ber baburc^ ein fel^r blutiger mürbe, bag er aQe 
®efangenen, bie ebelften unb bornel^mften nid^t aufgenommen, 
nieber^auen liefe. S)er ^erjog bon DrIeonS mußte ^einrid) 

jonad^ @ngtanb folgen; tro^ ber ungeheuren ®efa^r iebod§, ber 
ein fo großes llnglfidf baS ganje granfeeid^ auSfe^te, bereinigten 
fid^ bie im SBiberftanb mit einanber begriffenen ^art^eien nid^t, 
um ben SRationoIfeinb gemeinfd^aftlid^ ju beWmt>fen, bielme^r 
festen fic bie inneren Sefel^bungen fort, o^ne 9iücffid^t auf 

Y5 bie bebrol^üd^e Soge be§ Sönigreid^S ju nehmen. 8ln bie ©teile 
beS ^erjogS bon Orleans trat al§ Oberhaupt ber biefem er== 
gebenen 3(n^änger, ber ®raf bon ^(rmagnat, unb bo ^önig 
^einrid^, on ®elb unb äRonnfd^oft erfd^öpft, einftmeilen mieber 
^eim (og, fo übte ^^nzx, otS Sonnetable unb Oberouffe^er bon 

^ gronfrcid^, befonberS gegen ben ^erjog bon SBurgunb unb feine 
®etreucn t^rannifd^e ©emolt, moburd^ er i^n beranloßte, ^einrid^ 
als ßönig bon granfreid^ on^uerfennen unb ein gel^eimeS )!Öünb:s 
niß mit i§m ob^ufc^ließen. $on uod^ fd^Iimmeren golgen mar 



236 fituette ^ambtuger 3cit. 

^rmagnafö SSerfal^ren gegen bie regierenbe Königin ;Sf<i^cQ<^ 
bte @(ema^Un bed mnl^ntinnigen SarlS VI. Sine %od)itx $er}og§ 
(Stephan IL öon Dbcrba^ern, mar fie in frufjer 3ugenb, bc- 
munbert megen il^rec auf^erorbentlic^en @c^ön^eit, nad^ Stanfieid^ 
gef ommen ; einem SSerrudEten t)ermä^lt unb t)on ieber SSerfud^ung ^ 
umgeben, ^otte fie ber ßuft unb 2eibenfd|aft nirf)t lange SBiber= 
ftanb geleiftet unb fo menig i^re fonig(id|e, al§ i^re mütterliche 
unb mciblic^e SBürbe ju bewahren gemußt; fie erregte atter:^ 
bingg allgemeinen Stnftofe, aber in jener B^it beS SSerberben§ 
mar fd^merlid^ eine reine .^anb ju finben, ber e§ gebührte, ben lo- 
©tein miber fie auf^ul^eben. Slrmagna! beraubte fie mit 
^uftimmung i^red eigenen @o^neS, be§ fd^mad^en jungen 
SKanne^, ber fpätcr atö Sari VII. ein SBunber erleben follte, 
ba^ er fo menig öerbientc, i^rer ®üter unb fefete fie in ge^* 
fänglic^e $aft. 9lad^ 'iRadIjt bürftenb, in i^rem l^eiligften ®efü^l i«. 
burd^ bie grud^t i^re^ SeibeS öerle^t, marf fie fid^ bem bi^^er 
öon i^r geljafeten unb befämpften 3o^ann t)on 93urgunb in bie 
9lrme, ber fie au§ Sour^ entführte unb burd^ ein ^Parlament 
ju Sro^cg, in i^rer ©igenjd^aft aK 9?egentin, mop fie fd^on 
frül)er burd^ ben König ernannt mar, unmiberruflii^ befiötigen «>• 
lieg. Salb bemächtigte fid^ Säurgunb aud^ ber ^auptftabt 
5ßari§ unb feierte feinen ©injug burd^ ein unerhörtes ©lutbab, 
in melc^em ber ©onnetabte öon Slrmagna! ben Job fanb; boS 
Sßolf erbrac^ bie ©taatSgefängniffe unb ermorbete an einem 
einzigen S^agc funfje^n^unbert ©efangene; ber §ejifer mürbe ««^ 
eine fo mid^tige 5ßerfon, ba§, al§ e§ il^m einmal beliebte, bem 
§cr5og bon Surgunb öffentlid) feine blutbefpri^te §anb ju 
reid^en, biefer fie nid{)t jurüdmieS. 9lud^ bie ^eft ftettte fid^ 
ein unb trieb, in menigen Sagen funfje^ntaufenb äRenfd^en 
ba^inraffenb, ba§ ®Icnb auf ben l^öd^ften @rab; mitten in bem 9ik 
allgemeinen Jammer l^ielt ^fabeüe, auf einem foftbaren SBagen 
fifeenb unb öon 5mölf^unbert 2eibmäc{|tern umgeben, i^ren 
Sriumpl^jug, unb lie§ ©iegeSlieber bon erfauften Seilen abfingen. 



®cf (fti(^te bcr 3ungfrou öon Orlcan«. 237 

§ctnrtd^ öon (Snglanb Itcjl bicfc Stxi bcr Stuflöfmig oHer 
Orbnung tinb alled 9teci^t§ ntd^t ungenu^t t)oräber ge^en. (£r 
brang burd^ bie SRormonbic aiifS 9?cuc in Srnnfrcid^ ein unb 
fc^ritt, ba ftd^ il^m ftatt cine§ §cerc8 blofe ein päpftüd^er Scgat 
* cntgegcnfietttc, ungcl^inbert t)ortt)ärtS. iRoucn mibcrftonb i^m 
lange, muStc aber jnlcfet bod^ capituliren. Stun cnblid^ Dcr^ 
glic^ ftd^ ber ^crjog bon 83urgunb mit bcm 3)aup^in, ^art VII. 
?tfö aber bie beiben gürften jur SScrftänbigung über flrcitigc 
$ßunctc auf ber 95rü(fe öon SRontercau jufammenfamen, fielen 

io bie im Oefolgc beS ®aup^in^ befinblidien alten ^nl^änger be^ 
einft auf 83urgunbö änftiftcn ermorbeten §er5og§ öon Drlean§ 
über ben Settern l^er unb töbteten il^n. S)er ®aup]^in war 
in feinem laum fieben^eJ^njäl^rigen 9llter gen)i§ an ber fe^led^ten 
S^at unfd^ulbig, er mugtc fie jebod^ bü§en, unb freitid^ njar 

<ß eS fd^limm für feine @ac^e, bafe bie Umftönbe ifjm nid^t er^^ 
laubten, bie SRörber au^ feiner SWöl^e ju entfernen, ^^ilipp^ 
jubcnonnt ber ®ute, be§ erfd^tagcnen ^erjogS t)on Surgunb 
©o^n, öcrbanb fid^ auf§ ©ngfte mit bem Sönig §einrid^ t)on 
©nglanb, Äarl VII. njurbe in bem jmifdEien Selben ^u S^ro^e^ 

»0 abgef(^Ioffenen SSertrag aller feiner 3ted^tc öerluftig unb §einriA 
5um 5Rac^foIger ^axU VI. erflclrt, SfobeUe mar bie ärgfte 
SJerfolgerin il^re§ ©o^ne^, unb ber wal^nfinnigc Äönig, un* 
miffenb, maS er t^at, unterjeid^nete eine Urfunbe, morin er 
^einrid^ ben ®rben t)on granfreid^, feinen ©o^n Sort aber 

-»ß einen SRörber nannte. SBalb prangte §einrid^, mit Sat^arina, 
ber liebreijenben Siod^ter S)artö VI., öermä^It, ju $ari§, njä^renb 
ber S)aup]^in fid^ nur nodE) in einigen menigen ^rööinjen 
fümmerüd^ aufredöt erl^ielt; eS mar i^m jebod^ nic^t Vergönnt, 
bie ©roberung granfreid}§ ju öoHenbcn, benn er ftarb plö^lic^, 

«0 mitten in feiner 9Kanne§fraft. ©e^r fc^neÖ folgte i^m fein 
unglüdftid^er ©d^raiegeröater in bie ©ruft. 5Run mürbe ber 
nod^ in ber SSiege liegenbe §einric^ VI. in ber Uixä)t Don 
@t. S)ent)8 al§ Sönig Don Gngtanb unb SJ^cintrcid^ aufgerufen; 



238 8w«itc Hamburger gdt 

ber 3)aup]^tn er^ob bogegen aU SorlVII. boS Sonner be^ 
SReid^i^. Ter ^erjog t>on ©ebforb, »Wrcnb ^tinxxifi VI. Un* 
munbigteit junt 9tegenten ernannt, bot SDed auf, ha% SHnb 
rafd^ jum unbefd^ränften ^crrn )Jon granfretd^ ju mad^en, unb 
tiermä^Ite ftd^, um ben ^erjog bon 99urgunb für immer an & 
fic^ jiu fetten, mit bcffen ©c^mefter. ffarfö VII. ^rt^ei, fo 
Hein fie »ar, [tritt mut^ig unb tapfer, aber bie Uebcrmad|t 
ber Snglänber mar ju grog, atö bag ber ®ieg unb ber enblic^e 
3(udgang irgenb l^&tte ^meifel^aft fein lönnen, aud^ mar ber 
iunge ^önig leiber 3txä)i^, ald ber ©pielbaD feiner Umgebungen; ta 
er folgte SlUen unb ^ebem unb mürbe jule^t bon feinen Stn« 
gangem auc^ mirflid^ nur nod^ atö eine miOenlofe Saline be« 
trad^tet, bie man im 9Binbe flattern tagt, unb bie immer be» 
beutet, mai^ fte eben bebeuten foU. Die mäd^tige ®tabt Orleans, 
bie Pforte }um ©üben bei^ Sanbed, mar ber $unct, mit bem i& 
fjranfreid^ fianb ober fiel; bie (äetrcuen Sfarte VII. boten i^re 
^oc^ften Gräfte auf, fie bem ^onig ^u erl^alten, bie Sngl&nber 
bemül^ten fid^ auf^ 9(eugerfte, fie i^m }u entreißen, ber äRoment 
mar ba, mo bie SRad^t ber geinbe fid^ bred^en, ober mo bad 
alte ^errlic^e 9ieid^ }ur ^rot^inj Snglanbd l^erabfinfen mugte. m» 
^n fold^en fd|idE)aIfd^mangeren 9lugenblid(en, mo jmei mit 
einanber im g'ampf k)erfiridte ^art^eien gleid^mägig jittent, bie 
eine t>ox ber ©emalt bed ^ereinbrec^enben Unglüdtd, bie anbere 
))or bem erbrürfenben Uebermaag bed ©lüdEd, baS in unmitteU 
barer golge oft fein ©egent^eil ^ert)orruft ; mo bie (Sntfd^eibung m 
in ber ^bee fd^on ba ift, aber in ber SSirflid^feit bod^ noc^ 
5ögert unb, bem Befall SRoum gebenb unb i^n jum Singreifen 
aufforbernb, langfam unb tröge ^eranna^t; mo 9!iemanb SRed^t 
Don Unred^t ju fonbern, ober aud^ nur barnad^ 5U fragen tt)agt; 
in foid^en StugenblidEen ^at ber fc^minbelnbe üRenfd^ ein @efü^I, «» 
afö mügte bie ©ott^eit felbft an^ i^ren Sinfterniffcn l^eröor* 
treten unb mit f(ammenbem ©d^mert auf ben SBeg beuten, ber 
gewanbelt mcrben fott. Unb fie trat ^eröor, aI8 ei^ Qüt mar, 



®ef(^i(^tf ber Sungfrau t>on Crreand. 239 

aber in ber jartcn, Qthx^di)l\d)tn ©eftolt eincS iungfräutic^cn 
3Rdt>(i)tn^, um fd^on burd^ bag t)on i^r gemä^ltc äBerf^eug an«* 
5U}etgen, bog fie, nid^t burd^ou^ gebunben in i^rem äBirfen 
burd^ bic aDgemeinen gormen unb ®cfc^c ber ©d^öpfung, feiner 

« irbifd^en äRittel bebarf, um bic S^^^^ 5« erreicf)en, bie fie oft 
notl^menbig ben Siegungen unb Semegungcn ber ®efd|id|te ge=s 

■ fe^t f)at aSer fein SBunber glauben fann, ber muft bie SBcIt 
für ben ganj t)oIlfommenen Slu^brudE ©otted Indien, ober @oti 
für ben ©cloben ber SBelt, feine§ SBerfg; ba§ 6ine ift un« 

iomöglid^, bog Snbere bermeffen! 



3o]^onna bon 2trc. 3^re erfte 3ctt. 

3tt)ifc^en ben ^(Jrobinjen SBor unb Sotl^ringcn liegt eine 
fruc^tbore ©egenb bon unbeträd[)tlid^er Stugbel^nung, bie 5U ben 
®rbgutern ber ftrone geborte, unb beren (Sinmo^ncr berfelbcn, 

16 obgleid^ fie bon louter Siebellen unb feinblid^ ©efinnten um:: 
geben »oren, ftetS oufg Sreufle anfingen. 3n ber äWitte 
biefeg Sonbftrid^g liegt bog 2)örfd^en S)omrem^, unb in biefem 
»ol^nte ein fleißiger, gottegfürd^tiger Souergmonn Socob bon 
ärc mit Siomen, fommt feiner frommen, feufc^en g^efrou. 

<oSBeibe fül^rtcn mit einonber ein ftiffeg, t^ötigeg Seben; fie 
rangen ber ®rbe mit aWül^e bog Sßenige ob, beffen fie für fid^ 
unb if)re nod^ unb nod^ erjeugten fünf Äinbcr beburften, unb 
brod^ten bem §immel bofür oug ber gütte eineg immer ju* 
friebenen .^erjeng i^ren mormen 2)anf bor. SSon foId)cn 

*5 ©Itern, bie äufeerlid^ orm unb innerlid) reic^ mit greube unb 
grieben in bem il^nen ongemiefenen engen Sreig bet)orrtcn unb 
in ber SBebingung beg ©ofeing, ber 8trbeit, jngleic^ feinen ein* 
fod^en ßmedE erblicften, fonnte ein fo finblid^^^gel^cimnigboUeg 
SBefen, mie bie Jungfrau ^o^onno, bie in rü^renber SRoiöctöt 

«>bag äSunberbore unb 9(ugerorbentIid§e, meld^eg il^r oug ben 



240 S^ütt ^(imburger 3^t. 

liefen i^re^ Innern entgegenbli^te, fo detra^tete, nid 06 ed 
ftd^ t>on felbft Derftänbe, atö 06 9{iemanb baran ^meifeln bürfc, 
o^ne fie unb ben ^ol^ercn über unb in i^t ju beleibigen, ah^ 
ftammeiK Siebe ju ^önig unb SJatetlanb at^mete fie mit ber 
Suft ein; fo ^eilige ©efü^Ie mugten fid^ in intern glü^enben, 5 
treuen ®emüt^ jum Snt^ufiadmud ft^igcrn, fobalb fie mit il^rer 
entfernteren Umgebung, fo toie mit bem Sauf bed Sd^icffalS 
in (Sonfiict geriet^en. S)ie iKotur, bie fte umgab, in ber fie 
fic^ atö ^inb entmicfette, mit ber fie atö SKäbc^en in ein 
nä^ered Ser^ttni^ trat, mar ganj geeignet, 9((led, mad an to 
bunfleu Gräften in ^erj unb ®eift bei i^r fd^Iummerte, zeitig 
ju ermecfen. $on ber ^ütte i^red SSaterd au^, bie ju i^rem 
©ebäd^tnig nod^ bid auf unfere Xage ermatten ift, fa^ fie ben 
mäd)tigen, fd^auer^oUen (Sic^enl^ain, eine uralte SBatbung, bie 
uon 93ergc§^ö^en, mie ein finftered ®eifterret)ier, l^erab nicfte. i& 
97id)t meit bat)on entfernt, er^ob )\6) ein feltfamer ä)aum, beffen 
^Iter 92iemanb mu^te unb an ben fiti^ ©agen unb äRä^rcf)en 
manrf|crlei 9(rt fnüpftcn. bogenförmig mölbten fid^ feine ge* 
)Da(tigen SIefte, fein (Schatten mar !u^I unb bid^t, unb eine 
Cluelle, bie in feiner 3l'df)t fprubelte, mar ^eilbringenb gegen 20 
ha^ gieber unb anbere ®ebred^en. Sm grü^Iing feierte bie 
^ugenb unter i^m ba§ fd^öufte aller gefte, bad SRaifeft, man 
tan5te unb ag unb tranf in feiner Umbai^ung, man fc^mücfte 
i^n felbft mit Slumen unb Saubgcminben. Qu jeber 3cit 
pilgerten 5U i^m, ber CueKe megen, bie hänfen unb @iec^en. 25 
W)ev für bie Stacht gcl^örte bicfer Drt ber §eiter!eit unb beS 
<Segen§ ben gcen unb ©efpenftern, unb fein ©terblid^er magtc 
fid^ l^eran. ^an ^alte ed nid^t für gteid^gültig, bag eS gerabe 
«in fold^er SrciS mar, morin Qfo^anna ermud^d. @S ift baS 
l^ödifte ®lüdE be§ SMenfd^en, menn bie SBcU auger i^m mit so 
feinem 3"iiern in ©inüang fte^t; SKand^er lernt fid^ in feinem 
•eigentü^en magren ©ein niemals erfennen, menn ber . um* 
gefeierte gatt eintritt. 



G^efc^i^te ber Sungftou bpn Orleans. 241 

Sol^anna 9lrc miirbc im ^af)xz 1410 ober 1411 geboren, 
man meig cd nid^t genau. 3^re Srjie^ung mar ben Ser^ält« 
niffen i^rer ffiltcrn angemeffen. @ie brachte cS im SRä^cn unb 
@))innen unb in anberen ^öu^li^en ©efd^idlid^feiten }ur großen 

« Sottfommcnl^cit. Sefcn lernte fic nid^t, aud^ nid^t ©d^rciben; 
id^ moKte, e§ lernten bieg aud^ je^t nur bie äSenigen, bie Stmad 
ju frfireibcn ^obcn, bie für baS, toa^ fie bcnfcn unb empfinben, 
5U bem natürlid^cn mirfüd^ nod| beS fünftttd^en Organa be^ 
burfcn. @ie ftanb i^rcn ®Itcrn in SBciorgung bcr Slrbciten, 

do meldte bie 3a()re§jcit mit fid^ brad^te, bemüt^ig unb rcblid^ bei, 
ein groger Sftu^m für eine fo reid^c, tiefe 5Ratur, unb 5uglcid^ 
ba^ bcfie ^Seugnig für bie SBa^r^aftigfeit i^rer ©enbung. SBnlb 
^otf fie bci'm ?ldEcrbau, balb ptetc fie bie §eerbe; onbäd^tige 
3?eIigion^übungen gereid^ten il^r jur ©r^olung unb 6rfrifd)ung. 

1« %\i S^anj unb mclttid^em ®efang cmpfanb fie lein S3e()ngcn ; 
e§ fiel i^r jebod^ nid^t ein, fic^ be§f)alb über 9lnbere, bie nur 
in einem fold^en ©lementc jum ®enug i]^re§ SafcinS gelangen 
fönnen, ju ergeben, unb, mie cä mobi gefd)ie^t, in einen frol^cn 
SreiS aB perfonifijierte äKonftranj einzutreten, bie nur fommt, 

*> um fid^ üerel^ren ju laffcn unb um fid^ im Stillen ein alberncS 
Serbicnft au§ bem fauertöpfifd^^grabitdtifc^en ©efid^t ju mad^en, 
baS fie bei glöten* unb ©eigenffong ju behaupten mcig. ^2ltö 
bie ©ngidnber, nad^bem fic So^^nna ju i^rer ®efangenen gc* 
mad^t Ratten, einen EommiffariuS nod^ S)omrem^ entfanbtcn, 

«0 ber über ibre Stuffü^rung @r!unbigungen einziehen unb gegen 
bie Strme, vSemig^anbeÜe, mo möglid^, neue Älagepuncte auf^^ 
fteflen foßte, !onnte er nid^t um^in, 5U bcrid^tcn, er l^obe über 
fic yi\(i)i% öemommen, al^ toaS er über feine eigene ©djmeftcr 
JU öcrnc^men toünfc^e. S)ieg ift gcmig ber fd^Iagenbftc Scioei^, 

^bag fic nid^t attein bei ben ©orfbemol^ncm in ber ^öc^ftcn 
?(c^tung ftonb, fonbern bag fie aud^ aügcmein beliebt mar, ben* 
jenigen aber liebt SWiemanb, bcr feine greuben öcraditct, eben 
fo mcnig, mie bcnjenigen, ber feinen ©d^merjen bie I^eilnal^mc 

Hebbel, »ft!e IX. 16 



242 Sto^t ^amButgcr geit. 

t^erfagt, unb l^ierin \fai ber gefunbe @{tin bed Solfö, ber ido^I 
tt>ti% ha% eben bad ©rögte auf bem SRenfc^Iic^ften ru^t unb 
bog baS fogenannte ^©ic^iurüdiie^en" ber äReiften aud nid^ 
tigern, leeren ^oä^muif) entfpringt, unbebingt 9lecl^t. 

& ]§ei|t, ^o^onnod SRutter l^abe m&^renb i^er ©d^manger« » 
fc^aft geträumt, fie merbe einen 3)onnerfeil gebären. 2)iefer 
Xraum, menn er aud^ mo^r mftre, ^ätte begungeac^tet !eine 
f^mbolifd^e 99ebeutung. @in Sonnerfeil ift ein fc^tec^te^ deid^en 
für bie ^elbin ®otte9. ©e^r anmut^ig erfc^eint und bagegen 
bie ^olbe äRaib in einer anberen Sage. 9[tö fie, n)irb er5ö^(t, i<^ 
in jartefter Sugenb bie ©d^aafe i^reS SBaterS geptet ^abe, 
feien auf i^ren 9tuf bie SSögel aud äSalb unb glur l^erbet 
geeilt unb Ratten, jal^men ^audt^ieren ft^nlid^, ha^ 9rot aud 
i^rer ©c^ürje gepidtt. Seid^t mögte eS fein, in biefem Silbe 
i^r gonjed fd^öneS Seben ju erfennen. SBic bie SSögel i^rer i* 
^inberftimnte, fo ge^ord^ten bie unfid^tbaren ©emalten i^rer 
^ol^en, unfd^ulbigen 93egeifterung; meit fie nie an fic^ badete, 
nur on ba§, toa^ au^gerid^tet merben foUte, geftaltete fie ba$ 
@d^idEfa( be§ gefammten granfreid^d um. 

9?a^e bei S)omrem9 lag ein onbereS S)orf, ajlarcc^. SSäie^^ 
^Eomremi) mit feinen 93emo§nem ber Sßart^ei beS SJönigS anl^ing, 
fo ^atte fid^ SWarcetj auf Surgunbifc^e Seite geftettt. ^ierauS 
entftanben natürlid^ t)ieIf(iUige 9teibungen, bie aber, merlmfirbig 
genug, nid^t unter ben Srmad^fenen, fonbern unter ben Shtaben 
in offenen Stammen audbrad^cn. (£S fielen unter ber ^wö^wb «» 
beibcr Dörfer äiemlid^ ernft^afte ©efed^te öor, auS meldten bie 
Kämpfer nid^t feiten btutenb unb fc^mer bennunbet jurädtfe^rten. 
So^anna na^m jmar an biefen S^^ben perfönlid^ feinen ant^eil, 
bie Soge ber S)inge, bie (Spaltungen, bie boiJ Äönigreid^ in 
$aupt unb ®liebern big ju ben fleinften Drtfd^aften l^erab, w 
5erriffen, merben i^r jebod^ eben l^ieburd^ Don frü§ auf nal^e 
gerüdEt. ®g entftanb in i^rer ©eele ein ^afe gegen Surgunb 
unb feine Anhänger, ber burd^ bie S^nbe Don ben ©räuelfcenen 



©ef^i^te ber Jungfrau t>on Oxleand. 248 

üt $ßürtö, bcrcn toir oben gebadeten, nur gcftcigcrt tocrbcn formte, 
8tuf föld^c SBcifc Quföcfd)Ioffcn in i^rcm ganjcn SBcfen, im ©ciftc 
gemedt, in ben ©innen er^ö^t, (atte fie ben $unct erreid^t, too 
bem l^öd^ften äBaltenben bie unmittelbare $(nfnüpfung möglid^ mar. 



* ®ie ©efid^te ber 3ungfrau ^ol^onna ?frc 

S)er ©egenflanb, ber je^t \>ox mir liegt, ift foum einer für 
bie S)arftettung. ®er S^^ifrf bernid^tet i^n, ber ®Iaube läjjt 
i^n geftoltlo^. ©i^ bleibt 5Rid^t§ übrig, oB einfa^e 3lai)^ 
©rja^Iung beffen, tt)Qö Sol^anna il^ren SJid^tern gefogt l^at. 

M m^ fie etwa 13 Saläre alt mar unb fid^ 5ur äKittagSjeit 
an einem toarmen Srü^ling^tage in bem @^arten i^reS SSaterd 
befanb, bo traf auf einmot eine aufeerorbentlidEje Slarl^eit i^re 
Äugen. SuQitii) ^örte fie eine ©timme, bie fie um fo mel^r 
afe ®otteS Stimme öere^ren ju muffen öermcinte, at§ biefelbe 

u i^r njeife, fromme ©rmal^nungen jutommen Iic§, fie jum öftern 
Sird^enbefud^ oufforberte unb jum SJerl^arren in allem ®uten 
ermunterte, ©ie glaubte, für bie i^r ju S^eil geworbene Dffen* 
barung burd^ ein fd^nelleS ©elübbe, Jungfrau bleiben ju wollen, 
am beften ben ®anf abjuftatten. (^tva^ fpäter füf|rte fie i§re^ 

jo SSaterS ^eerbe auf bie SBeibe. 9lbermal§ lieg bie SBunberftimme 
fid^ öemel^men, unb plöjlid^ ftanben öiele l^errlic^e ©eftalten, 
öon l^immlifc^em ®lan5 leud^tenb, öor i()r bo. @inc t)on i^nen 
^atte glügel an ben Sd^ultern; e§ war, wie fie fpäter erful^r, 
ber ©rjengel äRid^aet. Sie fa^ bieS 9ltteö, wie fie auSbrüdElid^ 

Js berftd^erte, mit i^ren leiblid^en Singen, ©in ^eilige§ ©d^rcdEen 
fam über fie; ber ©r^^engel aber entfaltete bor it)r in ernfter 
Siebe i^re ganje Bufunft, er fagte i^r, bag ®ott fid^ über 
granfreid^ erbarmen, bag fie bem Sönig ju §ülfe jiefjen unb 
Orleans bor einer Belagerung entfe^en unb baß fie Jtart VII. 

«baS Vitiä) feiner SSöter wieber gewinnen werbe, ©ie erftaunte 

16* 



244 3^ctte ^amburget ^tit 

unb ertDteberte bem Srjengel mit X^rftnen, bog fie ja nur ein 
fc^mad^ed SOtägblein fei unb lein Stog ju lenfen, gefd^meige ein 
firiegS^eer ju leiten toerftc^e. aber ber ffirjengct fu^r fort: 
fie muffe ftc^ nic^t furd^ten, fonbcm fi(^ öor bem $au<)tmann, 
Stöbert bon ©anbricourt ju SaucouteurS fteßen; biefer merbc » 
fie jum König bringen ober bringen laffen, unb bie f$a^rt 
merbe o^ne $inbernig t)or fic^ ge^en. Sluc^ h)ürben bie ^eilige 
Katl^arina unb bie ^eilige SRargaretl^n, bie i^r ju SRat^ unb 
X^at ))om ^errn em)ä^It feien, il^r öfterd erfd^einen; i^nen 
möge fie Vertrauen unb geljord^en , benn alfo fei eS ®otte§ lo 
^eiliger äSiDe. 

3d^ erinnere nid^t an^ ben ^roce6*?(cten, bie mir je^t nid^t 
}ur ^anb finb, ob ber Umftanb gerid^tlid^ au^gemittelt morben 
ift, wann 3o^anna über bie eben angeführten 93ifionen juerft 
gefprod^en ^at. SSärc e§ ermiefen, bafe fie eS gleich ober boc^ ^« 
Dalb nadfi^er getl^on i)C[bt, fo fönnte fclbft juriftifc^ nic^t an ber 
S3al^r(;cit gejttjeifelt werben, benn bie Belagerung öon Driean», 
beren ber ©rjcngcl SKid^ocl gebad|te, ereignete fi(^ erft öier bi§ 
fünf 3at)re fpäter unb lieg fid^ be^^alb bamatö nod^ nid^t in 
eine lügncrifc^e Grfinbung öenocben. 2)ie l^erbortretenbcn naibcn «> 
3üge fallen aber auf einer anbercn SBaage, mit ber freilid^ baiJ 
Uc6erirbifd)e nid^t immer gewogen wirb, noc^ Diel fd^merer in'S 
©emidjt. ®iefcr finbtid^e ©df)tu6: baS muffe ®otte§ Stimme 
fein, bie jum fleißigen Sird^enbefud^ ermahne; bag ®elübbc 
ewiger ^ungfräulid^feit, welc^e^ baS SRägblein jum S)anf für^s 
bie i^r ju X^eit geworbene l^ol^e ^u^jeic^nung l^aftig unb über^ 
eilt barbroc^te; i^re ©inwenbung, fie fönne nid^t reiten, bie§ 
9((IeS entl^ält fo öiel fiegl^afte ec^tc SRatur, baß man, wö^renb 
man läd^elt, fid^ boc^ iug(eid§ ber l^öc^ften äBe^mut^ nic^t er- 
meieren fann, unb an bie SSal^rl^eit wo§I glauben mug, man mag m> 
wollen ober nid^t. 

5)ie t)on bem ©rjcngcl SWid^aet berfünbigten l^eiligcn 
grauen jögerten ebenfalls mit i^rer 6rfcf)cinung nic^t lange. 



®e{(^i4t€ ber Sungfrau t)on Or(ean& 245 

@o lüie ftc bei So^anna eintraten, nannten fte i^re 9?omen. 
©c^ön, fanft unb bcmüt^ig maren nad) bct Sunöf^Qw 9Jefd)reibun0 
il^rc (Stimmen; glönjenbe S^ronen trugen ftc auf ben ^duptern 
unb maren \)on t)te{en Sid^tern umgeben. „SSie e§ i^nen mol^I 
6 jiemte/ fe^te fic etnft unb einfältiglid^ flinju, aU fie öon biefem 
Umftanb ju i^ren 3?id^tem fpra^. ©ie erfrf)ienen ftetS in ber 
nämlid^en ©eftalt, aber Sol^anna fa]§ nur i^re ©efic^tjüge, nie^* 
matö i^re Seiber, jumeilen (jörtc fie aud§ bIo| il^re (Stimmen, 
mufete aber aud^ an biefen (Sine bon ber Slnberen ju unter^^ 

io fd)eibcn. So oft fie fid^ nal)ten, neigte fid| bie Jungfrau tief; 
lüenn fie e§ jumeilen im crfien SRoment unterlaffen l^atte, fnietc 
fie befd^ömt nieber unb bat um Vergebung. SBenn fie micber 
berfd^manben, öergo^ fie I)ei§e S^räncn, meit fie nid^t mitgeben 
burfte; bie l^eitigen g^^uen öerfprad^en i^r ieboc^, bafe fie fie jum 

1« ^arabiefe geleiten njürben, unb ba fie immer nur ba§ )peil ii^rer 
unfterblid)en Seele bor Stugen l^atte, fo gab fie fid^ gern unb 
leicht jufrieben. 5)ag bie ^immlifd^en ©eftaltcn }u il^r famen, 
erregte in i^r ^auptfäd)lic^ beö()alb große gteube, lueil fie barin 
ben SJemei^ erblidfte, t>a^ fie in feiner Sobfünbe befangen fei. 

*o Um biefelben i^rerfeit^ ju e^ren, toie fic e§ öcrmogte, jünbetc 
fic öor il^rcn Silbern gemeinte Serjen an unb befränjtc fie mit 
Shimen. 9?iemal§ unter bem g^enbaum, ober an bielen anbern 
Orten l^atte fie bie ©rjdjeinungen. S« <ilter fic mürbe, um fo 
öfterer liefen fid^ bie geheimnisvollen (Stimmen berne^men, um 

n fo ernfter unb bringenber, jute^t möd^entUd^ jmei bis brei 9Kat, 
tourbe i^r ber Slufbruc^ geboten. (Sic fprad^ nid^t k)on bem, 
mag i^r wibcrful^r, benn fie fürd^tete bie burgunbifd^c 5ßart^ei, 
bie il^rc S^^rt ^eramen lönne, unb nod^ mel^r i^ren SSater. 
Silber ganj fonnte fic bod^ nid^t alle unb jcbe Slnbcutungcn 

so untcrbrüdfcn, unb menn cS aud^ irol^l unbefannt ift, ot fic ber 
Setagerung öon DrIeonS fd^on ju einer 3cit, »o menfdjlid^c 
SBoraudfid^t tjon biefer nod^ 9?id^t§ miffen fonnte, gegen Srembc 
gebadete, fo ift bod^ burd^ ßeugen ermiefen, ba§ fie miebcrl^olt 



246 Bn'cite Hamburger Q^iU 

äußerte, fte kperbe Scanfreic^ unb ben Zottig retten. 9(u(^ i^retn 
SSater Derlünbigte ein a^nungdt^oDer Xraum in )d)toad)tm 
Umrijs bie Bufunft feiner lod^tcr; er fa^ fie mit firicg^tncd^ten 
bon Irinnen jiel^en. 3)oc^ ermecfte ber Xraum^ ber bieQeic^t burd^ 
ben Sinbmct, ben boi^ bunf(e SBejen feiner Xoc^ter im 3(11« 5 
gemeinen auf i^n mad^te, üieQeic^t aud^ burd^ einjelne rät^fel:? 
l^afte äSorte, bie fie faQen lieg, erjeugt fein mogte, in i^m nur 
fd^limme ®ebonfen, unb er fagte ju feinen ©öl^nen: „Sonnte c§ 
mirftid^ fo fommen, mie id^ träumte, fo tooüt' xä) tieber, bog 
i^r fte ertränitet, ja, ttjenn i^r bieg unterlieget, fo mürbe id^ 10 
fetbft ^ t^un." 

SBer fie^t nid^t im (Seift boS ^irtenmägblein> mie fie unter 
ben äSunbem, bie i^r aufgellen, unter bem O^efd^icf, ba^ i^r be^r 
borftc^t, faft erliegt, mie fie, batb in ©etigfeit, balb in ?lngft 
unb fflrnuen bo^in manbelt, mie i^rc gonje ©eele jur 3Rit* i» 
t^eilung an SJater unb 3Rutter gebrängt mirb, unb mie fie, mo]^( 
befonnt mit bem fd^tid|ten Sinn ber 3^rigen, ber auf i^ren 
augerorbentlid^en 93eruf, bebor fie i§n burd^ bie X^at felbft bz^ 
urfunbet l^atte, unmöglich Vertrauen unb in il^ren fül^nen ^off« 
nungen nur äJermeffenl^eit unb Selbftüberl^ebung feigen fonnte, ao 
ftd^ in ©tunben, mo ba§ ^erj i^r unmittfürlid^ auffpringt, fd^eu 
unb jitternb micber öerfd^Iiegt, mie fie einfad^ unb ftitt bie ^uf« 
träge i^rer ©Item auSriCf|tet, unb, mä^renb fie bie @d§aafe auf 
bie SBeibe treibt, ber Seit gebenft, mo fie bem unbered^tigtcn 
äönig Don ©nglanb bie angemaagte Srone t)om ^aupt nel^men 9s 
unb fie bem eckten, jefet tanbffüd^tigen unb öerlaffenen gfirften 
barbieten foQI Sleugerft nait) unb beieic^nenb für il^re 9}atur 
ift eS mieber, bag fie über i^rc ©efid^te fd^mieg, meil fte meinte, 
bie ©urgunbifd^e ^art^ei fomo^I, atö i^r SSater, fönnten fie in 
il^rem Unternel^men l^inbem, bie eine au^ ©tauben an fie, ber 90 
anbere bagegen au^ Unglauben, alfo au§ jmei einanber t)öUig 
auf^ebenben äRotit)en. $fQd)otogen t)on\ %a^, meldte bie @eele 
gern jerfefeen, mie baS SSIut, fonntcn auS biefem SBiberfprud^ 



(S^ef^ic^te het Jungfrau t>on Orleans. 247 

fcl^r leicht eine anMagc gegen bie SBol^rl^aftigfcit ber S^^gfrau 
herleiten; id§ fc^e barin ba§ reine, fpicgclflare 9lbbUb i§reÖ 
SSefenS, ia^ bei oUer ^nft unb ©efpanntl^eit 5um ^anbetn unb 
0u§fü]^ren bod^ für bie SSetrad^tung i^rer felbft unb i^rer großen 
«Aufgabe, nid^t ben äberfd^auenben unb t>erg{eid^enben $unct ju 
erHimmen bermogte, ouf bem SWand^er ftanb unb SRand^er erfror! 



SDte 99elagerung t>on Drleani^. 

ßel^ren mir je^t, nad^bem wir bie StuSermä^Ite bc^ $erm, 
bie mit SKnberl^anb in bie @peid^en be§ @d^idFfaI§ eingreifen 

€0 \oUit, lennen gelernt ^aben, ju beut Srieg^t^eater, too fie balb 
auftreten mirb, jurüd 

S^ontad Don äRontogu, ®raf t)on @alidbur^ mar im 
©ommer 1428 mit einem bebeutenben ^eer nod^ granfreic^ 
gefommen, um bie wenigen Sänber, meldte Äarl VII. nod^ an* 

isj^ingen, ^u unterjod^en. 3)ie franjöfifd^en @täbte unb ^Jürgen 
fieten S)u^ehbttjeife, eine nad) ber anberen in feine ipönbe, ber 
ganje 9lorben bed 9teid^d mar be^mungen, unb au^ ben (Süben 
burfte ber gröberer für untermorfen erad^ten, fobalb er, mie 
mir oben bereite bemerften, bie @tobt Orleans gur Uebergabe ge^ 

so notl^igt ^atte. Orleans mar bem angeftammten ^önig getreu, 
bie Sürger boten ?ltteÖ auf, fid^ gel^örig ju bcfeftigen unb für 
eine Belagerung mit SebenSmitteln unb allem 5Rot§menbigen 
in Reiten }u toerfe^en. Sogar bie ©tänbe beS 8tcid§§, über* 
}eugt, ha% t)on ber 93el^auptung biefer ©tabt ^Ked abging, 

•«legten fic^ ju i^rer Unterftü^ung eine ©teuer auf, unb uon 
aUen Seiten gogen eble mannhafte Sftitter gu il^rer $ü(fe ^er^ 
bei. 3)ie Bürger brannten eine bebeutenbe Borftabt ah, bie 
mittelft einer Sßrücfe mit ber ©tabt jufammen ^ing, unb rid^* 
tetcn, bo fie mußten, bafe ber gcinb öon biefer Seite anrüdfen 

•0 mürbe, ein ©ottmerf öor ber Brüdte auf. SRod^ maren fie mit 



248 S^^^^t t^amburger S^^t« 

bem SSerfe nid^t ganj fertig, atö (am 12. Octoüer) ®raf 
@o(töbur^ im Selbe erfd^ten. 9lun ging ed al^balb jum ernften 
jl'otnpf. Xag unb Slod^t befc^offen bie Sitglönber mit eifernen 
JSugeln unb ©teinblö(fen bie Stabt. 3)ie t^on Orleans 6c« 
antworteten ben bonnemben ®ruQ auf gleiche SSeife, unb » 
fc^abeten bem Seinb nicf)t tt)eniger burd^ mel^rere heftige S(u^ 
fäde, bie fie nad^ einanber mut^ig magten. Den 21. Dctober 
begann @oIi^burQ ben (Sturm; ted unb oermegen festen bie 
(Snglänber tro^ bei^ ununterbrochen feuernben ©efc^üt^ei^ il^re 
^otien Seitem an bad äSoKmerf , aber unt^erjagt empfingen fte lo 
bie fran}öfifd^en 9iitter, marfen i^re Seitern jurücf uiib be^ 
midfommten bie @mporfIimmenben mit Steinen unb eifernen 
Steifen, aucf| mo^l jur ^bmec^felung mit foc^enbem SBaffer unb 
fiebenbem Oel, meld^ed Jungfrauen unb äBeiber in SKaffe l^erbei 
trugen. 3)er @turm marb auf fold^e SBeife mit Ungeftüm ab:^ i» 
gefc()Iagcn, aber im Sd^oog ber @rbe l^anbt^ierten bie äRinen- 
grdber, unb nur ju balb fallen bie äjürger ein, bag ba§ ^oU^ 
toerf nid^t länger ju l^alten fei. !S)oc^ liegen fie fic^ aud^ bieg 
menig anfed^ten, ^ogen fic^ t)ie(me^r gelaffen ^urücf unb er« 
rid^tctcn, felbft jmei Sogen ber SBrürfc öernid^tenb, ein ncueS» 
^oütotxt, t>on mo aud fie bie @nglänber unau^gefe^t befd^offen. 
Snjmifc^eu langte in ber ©tabt jur großen Ermunterung ber 
SSelagerten ®rof S)unoi§, genannt ber SBaftarb t)on DrfeanÄ, 
ben ber i^önig ^arl }um Statthalter ernannt ^atte, mit Dielen 
tapferen ^Begleitern an, unb faft ju berfelben geit fanb ®raf«* 
©aliSbur^, alS er eben Don einem Il^urm au8 ju recogno« 
fcircn Derfud^tc, burd^ einen Sd^ug feinen lob. ®er ^erjog 
bon Sebforb, ber, »ie ber Scfer erinnern toirb, in ?ßariS feine 
£)offtatt auf gef dalagen i)atiz, fanbte fd^leunigft ben trafen bon 
Suff olf nad^ Drlean^ , um ben Oberbefehl bed burd^ ben f o ao 
plöfelid^en ^infd^eib feineS tapferen Anführers öermaif'ten IpccrcS 
JU übernehmen, ©uffolf tl^eilte feine Kriegsmacht fogleid^ in 
}tt)ci Steile, beren erftcu er unter ®(aciba§ bei ber ®rüdfen« 



©ef^i^fe ber Sungfrau bon OrteanS. 249 

bürg [teilen lieg, inbeß er bcn jmcitcn über ben glug ^inübttp 
fül^rte, um bic ©tabt im atüden anjufaHen. S)ie Sürger er* 
ful^ren bieg foum, ol^ fie mit einer Aufopferung, bie i^nen ju 
®§rett gereid^te, augenblicHid^ befd^toffen, i^re fämmtlid^en reid^en 

«SSorftäbte in glommen aufgeben 5U laffen. DaS SBeil^nad^t^feft 
tarn ^eran, unb Sclogerer unb SeJagerte bereinigten fid^ über^. 
einen furjen SSaffenftiUftanb, ber frcilid^ nur t>on 9 U^r 
ajlorgenä bi§ 3 U^r SRoc^mittogg bauerte. ©lacibai^ '<:rfud^te 
2)unoi^, i^m einige äRinftrelS, mit Strompeten unb Klarinetten 

io Derfe^en, in'S fiager l^inou^ ju fenbcn. 2)ie§ gcfd^a^; ober bie 
SKufif, fo lieblid^ fie fein mogte, l^atte bod^ über ben raul^en 
Snglänber nid^t fo k)iet ®ttoolt, bajs er ben @^^rifto ^u (S^ren 
abgefc^toffenen SSJaffenftiQftanb oud^ nur um einen l^alben Sag 
t)eriängerte, unb ber S)onncr beS ©efd^ü^e^ begann auf bie 

iß ©tunbe auf's 9?eue. 9lud§ bie ©tabt fpieltc in gteidE|er lonart 
auf, unb befonberS ein Sot^ringer, Sßeifter Sodann in ben 
S^ronifcn genannt, ber eine gelbfdjlange befel^Iigtc unb fid| fo*= 
mol^l burd^ ©tanbl^aftigfeit, mle burd^ feine ©efd^idflid^feit ^ers= 
Uortl^at, fügte burd^ ©d^iegen bem geinb grogen ©c^aben 5U. 

90 ®§ d^aracterifirt bie Kriege unb friegerifd(|en Unternel^raungen 
jener 3rit, ha% n^enn fic^ je^t nur Stutomate gegenüberftc^en, 
bie, burd^ ben 99efe^( eined Sinjigen in 99emegung gefegt, auc^ 
fetten meiter gelten, afö e§ motl^cmatifd^ genau mit bem ^nl^alt 
ber Drbrc übereinftimmt, bamalS oft ©injelne auS ber äWaffe 

£6 fjerDortraten unb jumcilen bem ganjen Sampf eine anbere ®e* 
ftalt gaben, jebenfaHS aber eine midtommenc Unterbred^ung in 
bie Sinförmigfeit brad^ten. ©0 forberten jmei ®aScogner au§ 
ber ©d^aar U ^ixt^ ^mei (£nglänber auf bie San^e l^erau§, bie 
ftd^ aud^ fteHten, unb moDon ber S^ine auS bem ©attet gel^oben 

nowarb, mäl^renb ber 9(nbere feinem ©cgncr ftanb. 

©c^armüfeel reifte fi(^ an ©d^armü|et, ol^ne baß etmaS 
SSefonbcreS auSgerid^tct luurbc; eine belagerte ©tabt Verliert 
jebo^ burd^ jeben lag, ben bie 35clagcvung baucrt, unmittelbar. 



250 3>>^^te ^am^utger B^ 

unb ed burfte ald ein fel^r freubenreid^ed unb kptd^ttged @r« 
eignig betrachtet toerben, bag man gleid^ nac^ Steujal^r 400 
$»(immel unb 950 @c^metne, bie ben 93ürgem beffet 5u (Statten 
famen, atö n^enn ed eben f o biele ®oIbaten unb 9litter gemefen 
ttJärcn, in DrleaniJ ^ineinfd^affte. ®er ?lbmiral öon granfrcid^, s 
Subtuig k>on @)uIon, brang an bet @t)i^e bon 300 Kriegern 
mit offener ©emalt burd^ baS englifc^e Sager unb marf fic^ in 
bie ©tobt, mad natärlic^, abgefe^en t>on ber anfe^nltc^en ^illfe, 
bie er brad^te, fd^on an fic^ ben Subel ber in i^rer ^Rationalität 
barniebergetretenen Sranjofen laut unb ftürmifd^ ^erüorrief. lo 
Singriffe unb S(u9fäIIe med^fetten mit einanber ab, bie in 
Drieand l^ielten fid^ gleid^müt^ig tapfer, aber balb trat äRangel, 
junäd^ft an äRunition unb ^riegSbebürfniffen, enbtid§ nid^t 
minber an Sebendmitteln ein, unb bagegen I^Uft lein äRut^ unb 
feine SRannl^aftigfeit. 3)er Staum erlaubt nid^t, bie 99elagerung us 
in aQen einzelnen fleinen QxxQtn }u k)erfoIgen, obgleich bie 
S^^ronifen mit größter 9ludfü^rlid^!eit über ben ®ang, ben fie 
nal^m, berichten. SRonat nad^ 3Ronat ging l^in, bie Siotl^ toarb 
in ber ®tabt immer gröger, unb bie Sntfd^eibung blieb fem. 
9Cuf bem ®rafen (S^Iermont, ber ju 99(oi^ ein ^eer jum @ntfa^ m 
fammelte unb ju bem fic^ ber QTonnetable toon ©d^otttanb mit 
feinen ©d^otten gefeßte, beruhte i^re le^te Hoffnung. 3« ber 
Seit, too @^lermont mit feiner SPrieg^mad^t nac^ Orleans jie^en 
»oute, fanbte ber ^erjog öon SSebforb öon 5ßariS auä unter 
gaftelfS »efe^t 300 SBagen mit ßebenämitteln unb anbernw 
Scbürfniffen an ©uffotf. ©termont befd^Iofe, feine I^aten im 
gelbe mit bem Sluffangen biefe^ S^Q^^ h^ beginnen, unb ber 
Saftarb öon Drfeon^, bon feinem SJor^aben unterrid^tet, öerlic§ 
bie Stobt, um i^m §iebci §ülfe ju leiften. 3)unoi8 mar f^u^ 
erft jur Stelle unb fol^, mie goftolf unbeforgt in größter Un^ao 
orbnung bo^ergesogen fom. @r l^ätte gern angegriffen, unb 
gemig mit @rfoIg, bod^ @^(ermont fanbte einen 93oten nad^ bem 
onbern, mit bem SJefe^Ie, btö ju feiner Slnfunft, bie er nic^ti^ 



(^efd^tcl^te ber Smtgfrau tion DrleanS 251 

befto toentger nid^t gel^örig befd^teunigte, )u matten, gfaftotf 
inctltc nun bic (Scfal^r, fd^lug eine SBagenburg auf, rammelte 
$fä]^Ie ein unb ermartete, gelaffen unb ftcf| bem ®(^u| ®ott^ 
em^)fe^fenb, bie S)inge, bie ba fommen foHten. SBeil bie gran*: 

« jofen fic^ noc^ immer ml^ig ber^ielten, mürben jute^t bie ^ngs^ 
länber übermütl^ig unb liegen jene burc^ i^re SBogenfd^u^en 
nedCen. 9Iun l^ielt fic^ 3)unoii^ mit feinen ©efäl^rten nic^t 
Wnger, aber, fo mie fic wut^entbrannt jum Äampfe [türmten, 
entftanb unter i^nen eine groge SBermirrung. 2)iefen 8(ugenblid 

10 benu^te gaftolf , machte einen Stu^faU aud feiner SBagenburg 
unb jerftreute bie @turmenben mit augerorbenttic^em SSerluft. 
3)unoid mürbe fc^mer k>ermunbet, hoä) magten la ^ire unb 
Xaintraided baS Sleugerfte, bie t)öllige 9HeberIage ab jumenben 
unb, obgteic^ i^rer nur fed^jig maren, ben ^einb aufju^aften, 

iB ia mieber ^um Stehen ju bringen, ^e^t enbtid^ erfcbien dUx^ 
mont; fein $eer mar ftarf genug, um bie erlittene ©d^mad^ 
ber älnbern ju räd^en, aud^ ()atte er, abgefe^en Don ©emiffen 
unb $f{id^t, noc^ eine perfönlic^e ^ufforberung, bem Saftolf 
feine @tärle ju geigen, benn er mar an bemfelben S^age jum 

«0 Slitter gefd^Iagen morben ; er 50g ed jebod^, erbittert megen ber 
^intonfefeung feinet Sefel^fö, öor, o^ne ©d^mcrtftreid^ ben ?ß(afe 
)u öerlaffen, unb fic^ DrIeanS, ftatt, mie er l^ätte lönncn, mit 
einem Ueberfluß t)on 5ßrot)iant, mit einer Slrmee hungriger unb 
S)urftiger ju nähern, ©p&t am Slbenb jogen bie ©efc^maber, 

««bie unter 3)unoii^ bie @tabt am äRorgen k>er(affen l^atten, 
mieber ein. Slber, mel(^e ipeimle^r, t^ergtic^en mit bem ^itud^ 
)ug! ©(^meigenb unb blutig, t)om traurigen Sid^t ber gadfeln 
beteuertet, nic^t im ©tanbe, jene ftotje ©leic^mütl^igleit auf bem 
Oefid^tc ^eröoräurufen, l^inter ber fid^ fo lange bie gurd^t unb 

wbad ^r}fIo)>fen eined äRanned ju Derbergen meig, ritten fie 
ouf i^ren ermübetcn Stoffen bal^er unb feinten fic^, ben 
astidfen ber 3^rigen, bie auS il^ren SWienen Seben ober Xob 
]^erau»5ulefen fud^ten, ju begegnen. SBe^f lagenb rannten SKänner, 



252 S^^^^ ^amburgeT Qtit 

SBciber unb Äinbcr burd^ bic ®affcn, nion fo^ bcn affgcmeincn 
Untergang bor «ugcn, man prieS bic lobten glüdlic^, mon 
t)ermänf(l^te ftd^, bag man nocfj lebte. 

S)unoiö, obgleich an feinen SBunben bamicberUegenb, mar 
ber ffiinjige, ber ben äRutl^ nid^t ftnfen liefe unb ben ber * 
9(nbem micber erf|ob. ?tiici^ ^atte fid^ burc^ ffilermontg Stn* 
fünft bic ®eftaU ber S^ingc merftid^ öcränbcrt, unb burc^ einen 
Stu^faU ber ie^t fo ftarfen Sefa^ung mären bie (Snglänber mol^I 
iiC^ @nge 5U treiben gemefen. SDod^ e^ mar feine Sintrac^t ha, 
unb (Jlcrmont, bem ciJ in ber üer^ungernben ©tabt, bie i^n 10 
megen feinet etenben SSencl^meni^ an bem 3!age, ber leidet ein 
ent|d)eibenber ^tte merben fönnen, laut Dermitnfd^te, nic^t be^ 
^agen fonnte, brad) nad) fel^r turpem ä3ermei(en, o^ne auc^ nur 
ju berfudf^en, ob fic^ StmaS auSrid^ten laffe, mieber auf; er t)er== 
fprad^ freiließ bei% ^bjuge bad ^Qerbefte, er l^ielt aber gar 1« 
97idt)t^ unb nal^m nod^ baju t^iele ber tapferften 9f^itter unb 
S'ricger mit fic^ fort. 

äRe^rmal^ l^atten bie Bürger fid^ burd^ Soten an i^ren 
frieg^gefangenen $er}og gemanbt unb \f)n um S3ermittelung ber 
Sleutralttät erfud^t. @§ mar ol^ne ©rfolg geblieben. 3e^t fiel «> 
i^nen ein IcjjteS StuSfunftSmittet ein. ©ie fdfjidtten am 15. 
gcbruar an ben ^erjog t)on Surgunb eine ®efanbtfd^aft, mit 
ber Sitte, er möge, meil i^r ^err, ber ^erjog öon DrIeanS, 
feit ber (Sd^tad^t bei ^^incourt in (Snglanb gefangen liege unb 
feine ©tabt nicf)t t^ert^eibigen fönne, biefelbe einftmeilen fo lange m 
in feine Dbl^ut nehmen, biö e§ unter ben ftreitenben ^artl^eien 
entfc^ieben fei, mem bie Srone Don granfrcid^ red^ttid^ gebül^re. 
3)ie ®cfanbten blieben über jmei SKonate au^, unb ber SJampf 
ging injmifd^en fort, mie bi^l^er. ®cr ipcrjog tjon Surgunb, 
burd§ beS §er5og§ bon Orleans langmierige ©cfangenfd^aft üer^^ » 
le^t unb o^neI)in ebefmüt^ig, ^dtte gern in ba§ Sege^ren ber 
aSürger gemiUigt, boc^ ber ©crjog bou Söcbforb, ber nun fc^on 
JU lange auf bem 3tegentenftuI)Ie fafe, um fic^ noc^ an §einrtc^§ V. 



(S^efd^id^te bet Sungfrau i^ott €t(eand. 253 

toeifc ffirnta^itungen ju feieren, öcmcigcrtc l^art unb rau^ feine 
©eiftimmun0. „& motte bic Sie^e nid^t ftetten/' \aQiz er, 
„mä^renb ein anbetet bie SSögel l^etau^ne^me." S)et $et5O0 
t)on äSutgunb mutbe butd^ ben Uebetmut^ beiS ftoljen Sng^ 
s länbetd empött unb befal^I atten feinen Seuten, bie mit t)ox 
Otleand ftanben, auf bet ©tette ^eim^uf elften. 3)ieg 9cfd^a^; 
eS l^alf ben SBelagetten ftcilic^ wenig, weit bic gcinbe fd^on ju 
fe^t bie Uebetntad^t gewonnen l^otten, bo^ 3«^>^ütfni6 toat jes* 
bod) füt ben fpätetn @ang bet Steigniffe bon gewid^tigem Sin« 

jo ftuß. 3n bet ©tobt etteic^te bie ^oti) nun ben l^öd^ften ©tob, 
man l^attc feine Hoffnung mel^t, man butfte öon bet 3«*""?* 
nic^t bo8 ©etingfte me^t etmatten, unb bet ®timm bet ®ng* 
länbet, bet natütlid^ butd^ bie ^attnädfigfcit beS SBibctftanbeS, 
ben fie, bie an fteten ©ieg unb unbebingte, bemutl^ige ©tgcbung 

15 ®en)öl)nten, l^iet gefunben Ratten, fott unb fott gcfteigert mat, 
liefe fic t>a^ ©(^tedüc^fte fütd^ten. gw bicfem Sitten entftanb 
je^t nod^ ein ®etüd)t öon einet inneren SSetfd^mötung, ba§ bie 
Oemüt^et fo beängfligte, toie ttroa ben ©rmübeten, bet getnc 
einfc^Iummetn mögte, ba§ Stafd^eln einet ©d^Iange in bem 

«>bütftigen, l^otten ©ttol^laget, motauf et tul^t. 

DtleanS abet wat bet 3cigct füt ha^ ganje, bem ^önig 
ßatt VII. nod^ tteu gebliebene gtanf teic^ ; je gewiffet eS routbe, 
bag bie ©tabt, tto^ i^tet l^elbenmät^igen ©tanb^aftigfeit, am 
Enbe bod^ bem geinb in bie §änbe fatten muffe, um fo me^t 

n fan! attgemein bet ®Iaube an bad ®Iäcf bed angeftammten 
gütften, unb JSatt felbft, bet ben tul&igen unetfc^üttetlic^en 
3ßittelpunct in bet SSetwittung um i^n f)tx ^ätte abgeben 
fütten, fd^manfte unb manfte am meiften. S)et ©efd^ic^tfd^teibet 
fommt bei S)atftettung biefet SSotgänge in eine SSetlegenl^eit 

-w eigenet 9ltt. 3« t^ct ^ittin, bie bon ®otteS imfid|tbatet ^anb 
auf ben tottenben Stieg^^ unb ©d^Iad^tenmagen l^inaufgel^oben 
roatb, tritt i^m ba^ unbebingtefte bottfommcnfte SSetttauen in 
bie SRec^tmäfeigeit bet ©ad|e, bic fie betfod^t, entgegen; bet 



254 S^^^^ ^ambutger 3^t. 

StbniQ aber, megett beffen fic^ bied SOe^ ereignete, mugte fi(^ 
nic^t bor 3n>fifri irnb SSerjweipunfl ju retten, toa^ man i^m 
immerhin, toenn man ba§ B^trinnen ber ®(i^n)äd)e in mut^lofe 
I^rftnen, i^r feige» Suriidtoeid^n in 9l\d)t^, mit htn, SReiftcn 
für etmal^ ®utei^, ^ugenblid^ed ^&It, jur (S^re anred)nen mag, ^ 
toa^ iebod^, toie nic^t ju täugnen ift, ein feltfameiS, \a grauen^ 
^afteS ßi(^t auf bic munberbarfte ©cgebenl^eit, beren bie ®e=* 
fd^id^te gebenft, njerfen muft, inbem ganj Don felbft bic gragc 
entfielet: fonnte, menn in ber Jungfrau S^l^anna etma§ Ueber« 
natürliche» ertoac^te, in bem S)önig, um beffen mitten ba» Sluger^^ lo- 
orbentlid^e gefc^a^, bie Statur, beren ©timmc l^ett, ttjie ®Iocfen* 
ton, burd^ atte SSetäubung ber SBelt l^inburd^bringt, fc^Iafen? 
I3}d) Witt nur frogen, nid^t antttjortcn. ®runb genug ^atte ßarl 
freilid^ 5um 3tt>eifeln ber bebenflid^ften 9trt, fein SSater mar 
mo^nfinnig gemefen, feine SWutter l^otte fid^ jebe Sluöfd^meifung i«- 
geftattet, unb mal^rfd^einlic^ l^atten e^er i^re 3e§Itrittc bie 
natürlid^en Solgen gehabt, atö bie Umarmungen i^re» Der« 
roirrtcn (äema^fö. ®er König entfd^Ioß \\i) in bem S)rang ber 
Umftänbe ba}u, moju bie Sftmmerlic^feit, toenn fie burc^ ba» 
Scben auf bie 5ßrobe geftettt mirb, fid§ am liebften unb am «^ 
leic^teften entid^üefet, nämlic^ jum refignirenben 3?id^t»t]^un, jur 
glud^t nad^ ©d^ottlanb ober @|)anien, um bort bei feinen SSer:= 
manbten feine Krone ju öergeffen unb burd^ Il)rifc^e ©ebic^te, 
bie er leibenfc^afttid^ liebte, menn er fie felbft mad^te, bie ^crjen 
JU erobern , ftatt burd^ ein gejogene» ©d^mert bie rebettifc^en, f»- 
abtrünnigen ©täbte. ®r fal^ in bem UnglüdEe, ba» ber ^immel 
i^m fc^idfte, nic^t eine aufgäbe, bie er löfen unb burc^ bie er 
jum 3Rann merben foHtc; er fa^ barin nur eine ßaft, bie er 
mögtic^ft fc^nett abmcrfcn muffe, unb menn er fic^ nid^t mirflid§ 
au» feinem Königreiche in bie reine S^rif jurüdEjog, fo unteres «► 
blieb e» einzig unb attein, meil feine ©elicbte, bie fd^öne ?lgne» 
©orel, bie jmifd^cn i^m unb feiner ©cmal^lin ftanb, il^n für 
biefen gott ju tjcrlaffen unb ju bem geinb überjugel^en bro^te. 



®ef(i^(4te ber Jungfrau Don DrIeaniS. 255 

Sie er^ä^Ite i^m n&mlic^, i^r l^abe in i^rer ^ugenb ein 3(ftrofog 
gcwciffagt, einer ber topferften unb J^crj^aftcften Äönigc ber 
S^riftenl^enl^eit merbe fie lieben unb il^r bienen ; bi^^er ^abe fie 
geglaubt, er fei biefer Sfönig, je^t aber, ba fie fe^e, toie menig 

6 er feiner männlichen unb föniglic^en $flic^t nac^Iomme, üOer^ 
5euge fie fid^, bajs ber ^errfd^er @nglanb§, ber i§m @tabt nacj^ 
©tabt raube, ber rechte fei, unb ben motte fie auffud^cn. ^ier* 
auf t>tx\pxaäj ii)x &axl, ein ^Ib }u merben. 2Ran mitt biefe 
@age bejmeifeln, unter Ruberen aud^ @^^armetted, beffen au§- 

10 fü^rlid^eS SBerf, toa^ bie 3)ata anlangt, bem meinigen ^u ©runbe 
liegt. äRir böud^t, mit Unred^t. 2)enn, mag aud^ bie &x^ 
jäl^Iung ber ©orel au^fel^en, mie erfunbene ^oefie — ^ar(S 
unbergteic^tid^e Slntmort bürgt für bie äSa^rl^eit, fie fonnte nur 
au§ feiner Snbibibualität fo geftemljelt l^erborge^en, nid^t au^ 

25 bem SKunbe eined Sid^ter^. 

^axl, t)on feinen Seinben ft)otttt)eife ber {(eine ^önig bon 
93ourge§ genannt, l^atte in feinem ©d^a^ nur nod^ bier %\)aitx, 
bie i^m unb feinem ©d^a^meifter gemeinfd^aftlic^ gel^örten; er 
l^ielt fidEj nod^ mit SKü^e auf bem nörblid^en Ufer ber Soire, 

jo backte aber fd^on an einen StüdE^ug ixC'^ S)elp]^inat. @r mar 
einem SBanberer ju üergleidien, ber mäl^renb eineS furchtbaren 
©emitterg burd^ einen äBatb ba^in fd^reitet. 93aum nac^ 33aum 
mirb t)om Sli^ jerfd^mettert, unb mit jeber SRinute ermartet 
er ben ©c^lag, ber i^n felbft treffen foH! 



ts !So]^annad 9leife ^um ^öntg. 

Sol^anna ^atte il^ren SBol^nort auf eine furje 8rit mit 

einem anbern öertaufcJ|cn muffen. Surgunbifd^e Sruppen maren 

w!^ Sanb eingebrungen unb plünbernb aud^ nac^ 2)omremQ ge^ 

lommen. S)ie ^irten unb Sdferleute l^atten fid^, um bem 8iaub 

<o unb ber äRi^l^anblung ju entgegen, mit i^ren beerben unb be^ 



256 dn>^te Hamburger ^eit 

megßc^cn ®ütem md) ber @tabt Üteufd^atet, bie bamafö be^ 
feftigt mar unb unter Sot^ringifd^e $o^eit gel^örte, geffüd^tet; 
Sacob t)on $(rc mar mit ben Seinigen natürlich nic^t ^urüds^ 
geblieben unb ^atte bei einer cl^rbaren grau, bie eine Slrt 
t)on SBirtl^Sl^auS l^ielt, ein Unterfommen gefunben. S)er Suf* « 
enthalt bauerte im ©anjen nur brei ober fünf Sage; bennod^ 
gab 3o^flnna8 äufättigc, auf bie angeführte SBeife burc^ bie 
9?ot^ üeranlaßte aufnähme in einem SBirt^^^aufe fpäter 3Ri)5* 
mottenben ju bem ®erebe antaß, ba§ fie tange Bcit in einer 
Kneipe atö gemeine ®ienftmagb jugebrac^t f)abe. 9?id)t un* to 
ma^rfd^einlid^ ift e^, bafe biefe gejmungene gtud^t, fo mie ber 
öbe Buftanb, morin fie bei ber SBieberfel^r baS 3)orf ©omrem^ 
antraf, fie jur enblid^cn ?lu8fü^rung bei^ Sorl^abenS, meld^eS 
fo lange t)or i^rer @ccle fd^mcbte, ol^nc baß fie einen ber fid| 
i^r barbietenben äKomente }u ergreifen magte, angefpornt l^at. ^«^ 
9Uicr aud| je^t trat xf)x micber ein ^inbernife in ben SBcg. 
ein bon i^r abgemicfcner iunger %xmx, ber fie l&eftig liebte, 
flagte fie bei bem Sribunat ju lout aw, fie l^abc i^m ein ®^e=s 
tjcrfprec^en gegeben, unb beftanb geric^tlid^ auf beffen ©rfüllung. 
38iettci(l^t l^aben i^re ®ttern ben jungen SRann felbft ju einem ^ 
fo fonberbaren ©d^ritt öerantaßt ober i^n toenigftenS babei 
unterftü^t, um burd^ eine frü()e S^e i^rcr lod^ter, bereu 
(£rf)icf|al fie öngftigen mogtc, bie 5ßforte, bie weitere unb ^ö^ere 
Seben^freife auffcl^loB, für immer ju bcrricgeln. älber So^ön^ö/ 
bi^ ba^in ein SRuftcr in finblid)em ®c^orfam, miberfprad^ ent^^ w 
fd)icben, unb ber greier marb o^nc SBeitere§ abgemiefen. SRun 
ricf)teten fid^ i^re ©ebanfen borerft barauf, baS öüterlid^e §au^ 
of;ne 9(uffe^cn öerlaffen ju fönnen. Sie bat beS^alb i^ren 
D^eim Sayart, ber 5mi|rf)en 2)omrem^ unb 3Saucouteuri^ an* 
gefeffen unb beffen grau fc^manger mar, er möge fie bon i^rcm » 
tßatcr jur 5ßf(cge ber Settern mä^renb il^rer SRieberfunft be* 
^el^rcn. Sayart mar l^ieju gern bereit, aud^ gaben bie ©Item 
unmeigertid^ i^re SinmiQigung, unb ^[ol^anna berließ SomremQ. 



®ef(^i(^te htx Sungfrau t)on DrIeanS. 257 

Maum aber mar fie ad^t S^oge bei i^rent C^etm, atö fie biefen 
in i^r grogeS ©e^eimnig eintoet^te. @r ftaunte unb erfd^ral, 
ald fie baüon fprac^, bag fie ju bem S)aup]^in jie^en tnügte, 
um i^n frönen ju laffen. ?(ber fie erinnerte i§n an eine uralte 

« ^ropl^ejei^ung, ba| Sranlretd^ burd^ ein äBeib iW^ (£(enb ge^ 
ftürjit, burc^ eine gungfrau bogcgen lieber errettet merben foHe, 
fie beutete auf bie Königin ^jabeUe unb auf fid^. SSol^I mag 
fie mit jener ^eiligen ©erebtfamfcit gefprod^en l^aben, bie fic^ 
nid^t erlernen lä^t, bie nirfjt einmal bem Salent, nur ber 

ioSio^rl^eit unb ber Unjc^ulb in i^ren l^od^ften äRomenten eigen 
ift, bann aber auc^ i^re äBirfung niemals t^erfe^It. 3)er ^ö^e, 
ungläubige D^eim marb umgeftimmt, er befc^Iog, fid^ allein 
nad[) SSaucouIeurd 5U bem Hauptmann ^aubricourt )u t^er^« 
fügen unb biefem über l^ol^anna bie erfte äRittl^eilung ju machen. 

i6 ^ber, bie Segeifterung mug feine Soten fenben moHen, benn 
ba^ geuer l^at Siiemanb, ber öon i^m jeugt, t^ mu§ felbft öon 
ftc^ jeugen. S)er Hauptmann gab Sajart ben S3efd|eib: er möge 
feiner Stielte ein 5ßaar Ohrfeigen geben, unb n)ir motten i{}n 
beS^alb nid^t rol^ unb unritterlid^ nennen, obgleich feine ^ntmort 

20 etma§ raul^ flingt. ^ol^anna lieg fid^ bieg nic^t anfed)ten, 
fonbern mad^te fi(^ fetbft auf ben SBeg nac^ SßaucouIeurS, ^n^ 
fangd in t^red €^eimd männlicher Xrad^t, bie fie aber auf 
feinen SBunfc^ mit meibUc^en Kleibern mieber bertaufd^te. ©ie 
brang auc^ bi^ ju ber 5ßerfon be^ ^ouptmannS Saubricourt 

«6 t)or unb fagte il^m: fie fei bon i^rem ^errn an i^u gefenbet, 
bamit er ben ®aup^in ermahne, tapfer ju miberftcl^en, o^ne ha^ 
er jeboc^ ben geinb jur ©c^Iac^t ]§erau§forbere ; in ber 3aft= 
nad)t§u)0(^e merbe i^r §err i^m ^ülfe fenben. „2)a§ Slönig- 
reid§ — fügte fie l^inju — gel^öre bem S)aup^in nirfjt, fonbern 

so i^rem §errn; aber i^r ^err motte, bag ber ®aup^in ftönig 
merbe unb \>a^ 9tt\ä) für i()n bcrmalte, aud§ merbe er, atten 
feinen gcinben jum Srofe, Sönig fein, unb fie mügte i^n jur 
firönung führen." „23er ift bcin §err?" fragte SRobcrt 

eebtel. Söcrfe IX. 17 



258 Srotitt ^omburget 8«*. 

lafomfd^. ^5)cr ffönig bc§ ^^immctel" öcrfcfttc fic cmft unb 
fciertic^. 9lobcrt fcf)icftc ftc fort, wie er i^rcn D^eim fort=: 
gefc^icft ^attc, o^nc auf t^r ©cfud^ cinäugel^cn. 

3o^annn war auf breimoIiöcS «Ibwctfen burd^ ilftrc ©ttmmen 
vorbereitet. ?(ber i^rer noiöeit SRatur flcmäß, bie gemife unbc* * 
Ämfet mit ®ott barüber l^oberte, bafe er i^r in bem verhärteten 
.^erjen bei^ alten ©olbaten nic^t befferen ®Iauben gcmedft ^atte, 
empfanb fie Won baS jmeite ge^lfd^Iagen fe^r fc^mer5(irt). @ie 
blieb in SBaucouleurS bei einer achtbaren graw, bie fie auf ber 
©teKe liebgewann, unb ber fie in ber 3^^*/ meldte bie ?(n^ io- 
bac^t^übungen i^r ilbrig liegen, in i^ren l^uSlic^en ®efc^aften 
treulid) beiftanb. 9(ber bie ^öd^fte Ungebulb bemäd^tigte fid^ 
i^rer, bie vielleicht eben fo fe^r auS ber gurc^t. Von i^rem 
SSater mit (Sewalt in ba§ etterlid^e ^au% jurüdgefül^rt ju 
werben, hervorging, aö au§ bem 3)rang, jc^t enblid^ in ba§ is- 
®efc^ic! ber SSölfer tl^ätig einzugreifen. @ic fprad^ gegen Seber* 
mann Von i^rer göttlichen ©enbung unb gewann burd^ ben ^ni)aii 
ibrer SBorte unb burd§ bie ^nmut^, bie fie jugleid^ in biefelben 
ju legen wußte, mel^r unb me§r ba§ Vertrauen ber ®inwo^ner 
Von SSaucouIeurS. 9?ur SBaubricourt Verharrte in feinen ^tvcifeln «o- 
unb veranlagte i^ren Seid^tvatcr, fie in feiner Gegenwart ju 
befc^wören, ob ein guter ober böfer ®eift in i^r wol^ne. ®a6 
er bieg t^at, beweifet, bog aurf) er in feinem ^"wci^ftcn 
Von ber ®ewalt unb SSo^rl^eit il^rer SReben getroffen War, bag 
er aber, atö ein SDiann, für ben S?ielc§ auf bem ©piele ftanb ** 
unb ber, wenn er voreilig ein SBeib an ben §of fanbte, weld^eS 
bort nacl|f)er feinen ®Iauben fanb, fic^ bei feinen fämmtti^en 
Sameraben für immer läc^erltd^ gemad^t ^ätte, fid^ 3^^* a"^ 
Prüfung nal^m. TOeine SSorgönger Rotten bieg bcbenfen, fie 
l^ötten nic^t vergeffen foöen, bag e§ leirf)ter ift, nad^ Vier ^cif)v^ &> 
^unberten an eine ]^iftorifdf)en ©rfdf^cinung, bie fid^ feftgcfteöt 
^at, JU glauben, atö in bem Slugenblirf, wo fie juerft om9> ber 
S)untell)eit hervortritt; bann würben fie Siobert Von SJaubricourt 



^efc^ic^te ber Jungfrau bott CrCeanS. 259 

mond^cn SSorrourf nic^t gemod^t l^oben. So^^"«« öcrfuc^tc, um 
5um 3tt)C(f 5U gelangen, Sielerlei, ^ einmal mad^tc fie ftd^ fogar 
iu gug auf ben SSJeg jum ^önig, begleitet t)on i^rem £)()eim 
unb einem anbern 3Rann. UntermegS erüärte fie aber i^ren 
ff ©efä^rten, e3 fei bod^ nic^t mol^l anftänbig, auf folc^e SBeife 
an ben ^of ju fommen, unb fel)rte nac^ Siaucouleur^ 5urüdE. 
& ift 5U öermunbern, ba§ ibre englänbifd^en 9lid)ter biefen @d)ritt 
fpöter nid)t al8 einen Slnflagepunct gegen fie ^erauS^oben. Sic 
unc^ ja ganj offenbar, inbem fie i^n ii)at, l3on ®otte§ ®ebot 

10 ob, ber fie auSbrüdflic^ an Stöbert toon 33aubricourt geroiefen 
^atte; aud^ geigte fie fid^ unbebac^tfam unb inconfequent, inbem 
fie einen @ntfcf)lug l^alb au^fitbrte unb i^n bann atö unfd^icfiic^ 
jurüdEna^m. ^offentlid^ entgel^t eS meinen Sefern nid^t, boft id^ 
folc^e @inrcenbungen nur mad^e, um ein Seifpiel jener erbarm^ 

i« liefen Stitif ju geben, öor welcher fid^ fo menig ®efd^id&te, afö 
^oefie, nid^t ®ott, noc^ 9tatur, retten fann, bie baS Uniöerfum, 
baS nur burd) ben SBiberftreit im ©rogen unb im Steinen be* 
fte^t, auf ein 9{cc^ens@yempel jurüdEfnl^ren n^ill, unb bie ein Ijo^lcr 
nidf)tiger ©puf ift, ber in einem üerf engten $irn gaufeit unb 

90 ha^ fd^öne, frud^tbare Seben be§ ®eban!en§ nac^fpielt. 

Se^t machte fie in S3aucouleur§ eine S3efanntfd^aft, bie 
il)r 5U großer görberung gereichte, ©in im Sanbe ]^od)gead}teter 
©beimann, go^ann üon SRefe, fa^ fie bei i^rer SBirt^in unb fragte 
fie, wa8 fie benn bort ft^affe. Sie fagte: „ic^ fam ju beS Äönig^ 

M Surg unb begel^rte, baß Stöbert bon SSaubricourt mic^ jum 
Sönig bringe, ^ber ber achtet nic^t auf meine SBorte. Unb 
bennoc^ muß id^ noc^ toor ber SKitte ber gaften bei'm Sönig 
fein, unb foHt' ic^ mir aud) bie güße bi§ an'§ ftnie ablaufen. 
S)enn Stiemanb in ber ganjen SBelt, nid^t Könige, nid^t ^erjöge, 

•onic^t bie Königdtod^ter t)on Sd^ottlanb, nid^t alle bie Slnberen, 

fönnen ba^ Königreich granfreid^ miebergeminnen, unb ed giebt 

babei feine $ülfe, atö burd§ mic^, obfc^on id^ lieber bei meiner 

armen SKutter fpinnen mögte. S)enn 3eneS ift gar meinet 

17* 



260 3n'^te Hamburger 3^^ 

%i}un^ nid^t. 9t6er bennod^ mug td^ ge^en unb e^ audttc^ten, 
tDcil mein $crr e» l^abcn miU!'' ^fficr ift (gucr ^rr?" fragte 
and) So^onn t>on SRe^ ^®ottI^ ermieberte fte ti)m, mie etnft 
9tobert. S)er 9litter, ergriffen, mie noä) Steiner, getobte i^r 
mittelft ^onbfc^lagd, ba^ er fte unter ©otted ®d^u^ ium Sönig » 
geleiten motte. 9Ud er fte fragte, mann fte bie 9ieife anzutreten 
münf^e, t)erfe^te fie: lieber ^eute nod^, ald morgen. 3ugletd^ 
erflärte fie, bag fie gern äRanndfleiber anjiel^en mogte. Sodann 
don 9[Re^ lieg i^r bad @(emanb eined feiner 3)iener reid^en, unb 
fie legte eS aföbalb an. !S)ag biefer mürbige Stitter i^r nic^t ^o 
aQein ©lauben fd^enfte, fonbem fid^ i^rer fogar auf ^ Xl^&tigfte 
annahm, ermarb ber Jungfrau großen änl^ang, unb äRand^er 
erbot fid^ i^r ic^t jum ^Begleiter. @ie moUte jeboc^ nid^t gern 
ol^ne einen 93eglaubigungdbrief be^ ^auptmann^ Saubricourt 
abgeben. i« 

®ie @rfd^einung unb ba§ mirflic^e auftreten ber Jungfrau 
entfprad^ aDerbingd einer in gan} granfreid^ belannten alten 
?ßrot)^e5ei(jung; e§ mar bal^cr fein SaSunber, bag ber Stuf öon 
i^rer ©cnbung unb i^rer ®rleud|tung burd^ bcn ®eift beS 
^errn, fid^ fc^nell nad^ allen @eiten t)erbreitete. 9lud^ berw 
^erjog Sari öon Sotl^ringen, ber an einer fc^mcren föranf^eit 
barnieber lag, l^örtc öon i^r unb lieg fie ju fid^ rufen, meil 
er backte, bag il^m t)on i^r ^ülfe fommen fonne. @ie fant 
auf feinen SBunfrf) in il^re^ D^eimS ®efettfd§aft. §öd)ft ebel 
unb mürbeöoff mar i^r SBcnel^men. ©ie l^atte nod^ nie mit» 
^erjögcn öcrfcl^rt, aber fie öerlor in ber neuen, gldnjenben 
Umgebung, in bie fie fo plö^lid^ ^incingeriffen marb, aud^ feinen 
^lugenblidf fid^ fclbft. ^uf Sarl§ grage nac^ il^rer ©enbung 
antmortete fie, ha fie bti i^m entfd^iebenen Unglauben borau^« 
fcjcn mußte, nur ba^ 2ltteraIIgemeinfte. ®ine ®auflerin l^ättew 
fidt) an einem fo t)orne]^men Sranfenbett ein ^nfel^en )u geben 
ge)u(f)t; fte erflörtc bcm ^er^og einfad^, bag fie fein Heilmittel 
für i^n miffc, unb fügte l^inju, er fönne gar nid|t genefen, fo 



©efd^t^te htt Sungfrau Don Orleaitj». 261 

iQTtge er fortfahre, ftd^ gegen feine tugenb^aftc ©emo^Iin un* 
gebü^rttd^ ju betrogen. S)er ^erjog entließ fie unbefvtebigt. 
aKittlcrtoeile waren i^re ©Itern, bie nun enblic^ bon 3o^anno§ 
SJor^aben Sunbe erlangt Rotten, l^öc^ft bclümmert, ja t)er5njetf(ung§:^ 

6 t)oQ nad^ äSaucouleurS geeilt. @ie l^atten fic^ aber batb, ma^r« 
f(^einli(]^ burd^ 3o^ann öon SKe^, ber fd^on feinem ©tanbe nad^ 
ben einfad^en 93auer§Ieuten imponiren mußte, beruhigt, in il^re 
^eimat^ jurüdfbegeben. ^ol^anna fanbte nun an i^ren SSater 
ein fd^riftlic^eS ®efud^ um SSer^eifjung i^rer gfuc^t. (£iner i^rer 

10 SBrüber überbrad|te i^r biefe unb blieb fortan i^r jur ©eite. 

§(uf einmal erfiörte fid^ SJobert t)on SBaubricourt bereit, 

fie an ben ^of ju fenben. SSetmut^Iid^ l^atte er hex bem ^önig 

t)or^er angefragt, ob er e§ tljun bürfe, benn nad^ ber 9tu8fage 

3o^ann§ toon SRe^ befanb fid^ in bem fReifegefoIge ber 3ung= 

15 frau ein ffönigSbote. S)ie Sfjroniften ^aben für 3?obert§ ©inneg:= 
önberung einen ®runb, ber 9Kand)em öietteid)t beffer gefällt, 
ber aber mo^l unermiefen ift. @§ Reifet, Sol^anna l^abe 5U 
Siobert gefagt, e§ fei unred^t, baß er fo lange ^ögere, i^ren 
SBunfd^ unb ®otte§ ®ebot ju erfütten; eben je^t (an bem Sage, 

sota fie fo fprac^) l^abe ber 2)aup^in t)on Orleans einen großen 
Unfall erlitten, unb ü)m ftel^c nod^ ©d^limmereS beöor, rotnn 
fie nid^t balb ju i^m geführt merbe. 93alb barauf fei bie 5Rad^:* 
rid}t öon bem unglürflid)en ®efed^t jtüifd^en S)unoi§ unb gaftolf, 
beffen toir oben ermäl^nten, eingelaufen, unb nun ^abe ber 

«6 Hauptmann nid^t länger jmeifeln !önnen. 

3)ie ©inmo^ner öon SSaucouleur^ bereinigten fid^ nun ge- 
meinfdjaftli^ ju go^annag ?luSrüftung. ©ie ließen i^r ein 
3Ranu§fleib nebft ^albftiefeln öerfertigen. 3^r D^eim fd)en!te 
i^r ein SRoß, ^lobert Don SBaubricourt ein ©d^njert. 9(m ©onn- 

90 tog, ben 13» g^ruar 1428, brad^ fie auf, SWan befragte fie, 
mie fie eine fold^c ga^rt ju einer 3cit, it)o baö ganje Sanb 
t)on geinben burdf)ftreift werbe, al§ eine jarte 9Kagb roagen 
fönne. ©ie erwieberte: „ic^ merbe ben SBeg frei finben unb 



262 3^«ttc Hamburger geit. 

fürchte bie geinbe in(^t. Unb fo mir ja meldte begegnen foUten, 
fo ift mein Herrgott bei mir, ber tuirb mir bie Sa^n ^um 
2)aup^in öffnen, benn ba5U bin ic^ geboren.^ 3§r Srubcr, 
^eter bon ärc, 3o^ann öon 3Ke^ unb mel^rerc anbcre ^crfonen 
begleiteten fie. S'einer tyon SIKen l^atte, ald e^ nun n^irflic^ 6 
jum 2luf0rud^ !am, rechtes Vertrauen auf ben ©rfolg, bie 
©eringen I)ielten fie für eine ^^eye ober eine SJerrücfte, unb 
man beriet^ ficf) 9(nfang§ fogar, ob e§ nid^t mo^l getl^an fei, 
fie bi§ auf§ SBeitere in einen feften 5ßla^ abjuliefern. äJobert 
t)on Soubrtcourt ^atte i^nen jeboc^ einen @ib abgenommen, to 
ba6 fie bie i^rcm ^d)n^ 9tnt)ertroute gut unb fid)er jum Sönig 
bringen motttcn. 9luc^ mirfte bolb bie ftitte ^ol^^eit i^rer ©r- 
fd^ciuung auf 3cben bi§ jur tJöttigen Umfcfjr ber ©efinnung 
ein, fo bajj mau anfing, feft an i^rc ©enbung ju glauben, unb 
fie, in ber 9Jianrf)er juerft mo^l nur ein fc^öneö munberli(^e§ is 
^Oiäbd^en erblicfte, al§ ein gemeintes, ^öl^ere^ SBefen ju öer- 
e()ven. 

^ie Steife tvax mit ben größten Sc^roierigfeiten unb SDiüf}* 
feligfeiten öerbunben. ©a man burc^ lauter ©egenben jog, bie 
tjon ßnglönbern unb SJurgunbern bcfe^t loaren, fo mußte man *> 
aßer^anb ®cf)(eic^tt)ege mahlen, um nur bure^jufommen. 3io^anna 
l^atte uutcrmegä feine anbere ^ngft, al§ biejenige, meldte bie 
aUerfäumung ber 9Keffe if)r einflößte. SllS einige i§rer Segleiter, 
um i^ren 3)?ut^ auf bie 5ßrobe ju fe^en, fid) ^eimlid^ t)on bem 
3ug entfernten unb fie bann, öerKeibet unb unfenntlic^ ju* m 
rücffe^renb, mit ®efc^rei überfielen, rief fie ben Uebrigen, 
lüelc^e, im (Sinöerftänbniß mit ben 5lnbern, fid^ ftettten, al§ ob 
fie fliegen lootlten, unerfd()roden ju: „glichet nid^t! bei meinem 
®ott, fie merben un§ fein 2eib t^un!" 3n gierboiö, einem 
S)orf, meld^e§ nur nod^ fünf ober fed^§ ©tunben bon K^inon, ao 
bem bamaligen 2lufent^att§ort JlorI§ VIL, entfernt lag, ^ielt 
fie an ; e§ ftanb bort eine Söaüfat)rl§tirc^e jur l^eiligen Satl^arina, 
bie fie, i^rer ^immUfrf)en Öefc^üjjerin unb 3?at^gebcrin ju ß^ren, 



®cfä|i(ftte bcr Sunfifwu öon Crlean«. 263 

bcfue^tc, aud^ fonnte fic, nun fte bcm gicl i^rcr Steife fo nal^e 
mar, bie te^tere für beenbigt galten. ®ie fanbte t)on Sierboid 
aud an bcn SJönig einen Srief, motin fic i^m anj^eigte, baß fte, 
um i^m ju $ü(fe 5U eilen, über l^unbertunbfunfjig ©tunbcn 
* jurürfgelegt l^abc ; fte fügte l^inju, fte f)aht i^m öiete angenel^me 
unb fröl^licl^e 3>inge funb |^u t^un unb tnünfd^e 5U miffen, ob 
fte in bie Stabt, tt)0 er fic^ befinbe, eingießen bürfe. S)e^ JSönigd 
SlnttDort loutete gunftig, unb am 24. gebruar traf 3o^onna 
in ffi^inon ein. ffarl war nid)t unvorbereitet. 9?oc^ furj öor 

^o^o^annal^ ©rfc^einung War eine grau atS SBeiffagerin ju i^m 
gefommeu unb ^atte i^m gefagt : i^r feien in einer SSifion k)iete 
SBaffenftüde gejeigt worben, unb fie l^abe babci grofeeS ©c^rerfen 
empfunben, weil fie oermeint l^ötte, fie foHe biefelben führen. 
9lber fie l^abe balb vernommen, bie SSaffen feien nid^ für fie, 

jc fonbern für ein 3KägbIein beftimmt, bo§ nac^ i^r fommen werbe, 
um granfreid^ bon allen feinen geinbcn ju befreien. 5)ennod() 
warb eS bem ^ötiig fc^wer, baran ju glauben, baß, toa^ ben 
tapferften, mutl^bottften SJittern mißlungen war, ber loc^ter 
eines ^irten gtücfen fottte, unb e§ toar i^m nic^t 5U öerbenfen. 

«gn feinem SRat^ warb lange unb l)eftig barüber ^in unb ^er 
geftritten, ob eS feiner SBürbe unb SWajeftät gejieme, bie un* 
befannte 5ßrop]^etin anjul^ören. 6§ warb befc^loffen, fie burd^ bie 
5ßrä(aten ^uöor über i^r SBefen unb i^r SBotten befragen, ju 
laffen. S)ic§ Serbör ^atte geringen Srfolg, benn So^anna cr=s 

« Härte, baß fie fic^ nur bem Sönig offenbaren fönne. SlKe^rcre 
läge Vergingen, jule^t füllte Sart fid^ veranlaßt, i^r bie be^^ 
ge^rte SJubienj ju bewilligen, üorjüglic^ wegen bcr großen, it^ 
f(^werlid^en Steife, bie fie an^ Siebe ju i^m gemad^t l^atte. ^(§ 
fie eben in baS @dE)Ioß eintrat, um i^m VorgefteUt ju werben, 

«>Worb ein SDiann ju ^ferbe i^rer anfic^tig unb fpottete un* 
cl^rbarer SBeife über fie. „^a,^ rief fie au§, „bu Verleugneft 
®ott unb bift beinem Stöbe fo naf)'V' Seine ©tunbe Verftrid^, 
unb ber iERann ertranf. 



204 dn>ei^< Hamburger 3cit. 

& toax 9ibttth, atö bte Jungfrau in ben t>on futtfjig 
gacfeln erleuchteten ^önigd«@aat trat. Srei^unbert Stitter t>on 
^of^x @^eburt, jum Z^ei( prftd^tiger geffeibet, mte ber Sönig 
felbft, maren üerfammelt. Saxl l^otte fi(^ in unfd^einbarem 
®en)anbe auf bte Seite gefteOt, um fie ju t)erfud^en, ob fie ben » 
auc^ fennen würbe, an ben fie, i^rem SJorgeben nad^, eine 
^immlifd^e ä^otfd^oft au^^uric^ten ^atte. etiler 3(ugen marcn 
auf fie gerid^tet, au§ »enig ©efic^tem mogte fie entgegen:^ 
lommenbed SSertrauen begruben, aber mit ruhiger Sid^erl^eit 
fc^rttt fie tyox, mit bemüt^igem @elbftbenmgtfein fal^ fie fid^ in i<^ 
bem gWnjenben Greife um. ©ie »ar bomafö 16 ober 17 ^ai)x 
att. S^re ®efta(t loor fräftig, i^r SBud^g fc^Ian! unb für i^r 
®efd^led§t ou^nel^menb ffod). S)ie »eifee garbc i^red ^alfe§ unb 
bie tro^ ber don ^ugenb auf t)on i^r Verrichteten l^arten Arbeit 
5art unb jierlid^ geformten ^ftnbe mit feinen, längüd^en Stugern, i& 
öcrrietl^cn feine ^irtin. ©d^öne, faftanienbraunc §aare mafften 
in l^errlid^er Süße über SladEen unb ©d^ultern l^erunter, unb 
mit greube unb SSe^mut^ öerloeilte ber 83Iicf bei^ Sefd^aueriS 
auf i^rem fü^en, rü^renben Stngefid^t mit ben bunflen, tiefen 
äugen. «> 

®urd^ bie anfpruc^Slofe S^^nl^eit, toomit fie unöemjirrt 
unb ungeblenbet fid^ bem ^önig näl^erte, bemied fie, bag fie ge«. 
mürbigt morben mar, bie ^eiligen unb bie leud^tenben @nge( 
bed §immclS ju erblicfen. ©ie lieg fid^ auf il^ren Snieen bor 
i^m nieber unb \pxa6) : ,,@ott derleil^e @ud^ ein glüd(iic^e§ «& 
Seben, ebter Sönig!^ Sari, auf einen ber Umfte^enben beutenb, 
fagte: „id§ bin nid|t ber Sönig, bort ftel^t erl" „gm SRamen 
®ottc§ — öerfe^te go^anna mit 3?ad^bruct — ^^x feib e#, 
unb lein Slnberer." 9?un trat Sfarl mit il^r auf bie Seite, 
untcrl^ielt fid^ lebl^aft mit i^r, unb nnirbe, mie fein ?lntli^» 
jeigtc, fid^tlid^ t)on il^ren 9teben erfreut. 9lu§gemad^t ift eg, bafe 
fie ben ffiönig gleid^ in biefem crften StugenblidE biS jur 8e== 
ficgung aud^ be§ legten Reinen S^eifelS Don ber äBa^rl^eit il^rer 



(Sefd^icftte bet Jungfrau \>on Orleans. 265 

@citbutt9 }u ubcr5cu0cn mugtc. ffii^ l^ctgt, fic l^abc tl^m btc 
öcl^eimftcn ®tngc, nomcntlid^ ein ®cbct, ba^ nur ®ott miffcn 
fonnte^ geoffenbart. 

aber nun entftanb eine onbere grage. 9?ad^ bcm Olouben 
» jener 8rit fonnten nid^t bloß l^immlifd^e ©etoalten, e§ !onnten 
aud^ bie S)ämonen bc^ StbgrunbS bie liefen ber Statur unb 
ber SWenfrfienfeele ouffd^tiegen. SBar 3o^onna Don einem guten 
ober böfen ®eift getrieben? 3)ieg mußte erft auSgemittelt 
tocrben, bebor ein d^riftlid^er S'önig fid^ i^rer §ülfe bebienen fonnte. 



10 2So^o^^^^ Prüfungen unb SSerl^öre. 

3n ©l^inon tüufete man 9?id^tg mel^r gegen ba^ gottbegeiftertc 
SKSgblein öorjubringen, mon mußte fid^ i^r auf ®nabe unb 
Ungnabe gefangen geben. % befd^toß ber Sönig, fie nac^ 
?ßoitier§, bem @i^ be§ 5ßariamentS, bem Aufenthaltsort öieler 

j6 geleierter 3)octoren, ju fenben, um bort eine neue Unterfud^ung 
aufteilen ju laffen. SJifd^öfe unb ©räbifd^öfe, Il^eologen unb 
fünften traten ju biefem Qmtd in ^oitierS jufammen unb 
legten il^r in corpore bie gragen, bie fie fd^on jel^n Wal be« 
antwortet l^atte, jum elften 3RaIe öor. STOeifter SBil^etm Slimer^ 

90 fragte: „^n be^aupteft, ®ott motte granfreid§ erretten; ift bem 
alfo, ma§ braucht eS ber SBappner, bie bu begel^rft?" ©tarl 
unb Kar öerfefete So^aniio: „®ie SBapjjner toerben fömpfen, unb 
®ott mirb ben ©ieg Derlei^en.'' 3Reifter SBil^elm er!(ärte fid^ 
jufrieben geftettt, öiel fd^ärfer fe^te i^r ©ruber @6guin 5U. 

M6 „3n metd^er ©prarf)e reben bie @ngel ju ©ud^?" fragte er unter 
Slnberm. UniüiUig ertüicberte fie: „in einer befferen, atö bie 
eurige.'' QuUi^i foberte er öon i^r ein 3cirf)cn, unb bie SSer:^ 
fammlung ftimmte il^m l^ierin eifrig bei, fie aber entgegnete mit 
SBürbe: ^^nid^t in 5ßoitier§ merbe fie S^id^cn t^un, fonbern in 

80 Orleans, man möge fie bal^in fenbeu, unb eS lüerbe an B^id^en 
nid^t fehlen." ©ie entliefe bie ©erren mit folgenben öier 



266 8»€ite ^am5ur0et geit. 

$rop]^eiet^ungen^ bie aUe )u i^rer 3^it eingetroffen ftnb. (Srftlid^, 
bie (£ng(änber mürben bie iiBelagerung t)on Orleans aufgeben 
unb objte^en; ^meitend, ber ^önig tperbe ju 9t§eimd Salbung 
unb ^rone empfangen; brtttend, bie @tabt $arid merbe fic^ 
i^ni untermerfen; Diertend, ber friegdgefangene ^erjog t>on < 
Orleand merbe aud (Snglanb ^urücffel^ren. Sie ^eiftlid^en unb 
(äele^rten festen i^re Prüfungen unabläffig fort, inbem fie 
t^eitd entmeber in 9){affe ober einjetn ju ^ol^onna famen, tl^eitö 
aber fie im @ti(len fd^arf beobad^teten unb beobad^ten liegen. 
9(Id merfmürbig unb bebeutenb barf ed mol^l ^erau^ge^oben lo 
merben, bag ber S^ungfrau 9iiemanb, ber üon i^r nur gel^ört 
unb fie noc^ nic^t mit ^ugen erblidt l^atte, fic^ o^ne bad ent^ 
fd^iebenfte iCRigtrauen näherte, bag aber aud^ Sliemanb ol^ne 
einen eben fo entfd^tebenen ®(auben an fie mieber bon ibr fort^ 
ging, l^i^^^nna fügte fid^ älUem mit Sangmut^ unb ®ebulb, ib 

» 

nur 5umeilen fagte fie, e^ fei nun l^o^e Beit ju Saaten. äRan 
50g mittlermeile aud^ @rfunbigungen über i^r früheres Seben 
in Somrem^ ein, unb ba man nur ba§ iBefte erfuhr, ba felbft 
ber 93ifd^of t)on (S^aftreS laut er!(ärte, er l^alte fie für bie ®oiU 
gefenbete, auf bie alte SBeiffagungen beuteten, fo bereinigten fic^ *) 
am @nbe aUe Stimmen ba^in, fie für bie berufene Äetterin 
t$ranfreid|S unb bed ^önig^ anjuerfennen. 

ß^aracteriftifd^ genug ift cS, bafe ie^t gerabe in SarlS VII. 
8eele ber 3meifct aufftieg, ob 3ol^anna aud^ mol^I wirflid^ eine 
reine Jungfrau fei. @r übergab fie bcS^alb feiner Sc^mieger^ «» 
mutter, ber Jlönigin öon ©icilien, unb anberen öomel^men 2)amen 
jur Untcrfud^ung, unb crft, atö er ben Senjcig öon i^rer 
anatomifd^en Unfd^ulb erhalten l^atte, befd^Iog er, fie nac^ 
Orleans ju fenben. SiefeS ^fleS beftütigt SleneaS S^tüiuS, ber 
nadf)[)erige 5ßapft $iuS IL SBie frol^ war So^anna, atS fie«> 
)}on bem SRann, ber bem Untergang nal^e mar, nun cnbli^ 
bie Srlaubnig erl^ielt, i^m bie rettenbe ^anb }u reid^eu! 



®efd)ic^tc bcr Suiiflfiau oon Crican«, 267 

So^annn öor ber ©tabt DrIcanS. 

©nftmeilcn {dtttc 3o]^on«a nac^ bcm SSefc^tujj bc§ SönigS 
uttb feine« atat^Ä fid^ begnügen, einigen ^ßroöiant in DrleonS 
l^inein 5U fc^affen. S)er §erjog öon älengon warb narf| SBIoiS 

* tJorauSgejc^idt, um bie 3"f"^^ in i>en Stanb ju fefeen. gür 
3o^anna marb eine 9trt bon ^of^alt, mie er bie §eerfü^rer 
jener Seit 5U umgeben pflegte, angeorbnet. ^n 3oI)ann 5ßa§querel 
fanb fie einen SJeic^tbater, tt)ie i^n i^r fromme« ®emüt^ beburfte, 
i^rc (Stimmen 5eigten i^r an, roo ba« bon ®ott für fie be^ 

io ftimmtc ©cf)n)ert ju finben fei. Sie bat, man möge in ber 
^at^arinenfird^e ju gierboi« an bem Slltar nad^graben laffen, 
bort tt^erbe man bie mit fünf Äreujen bejeirfinete ^eilige SBaffe 
antreffen, bie fie führen foöe. ®« ßefc^at), unb man fanb ba§ 
@d()iDert an ber bon i^r angegebenen ©teile. Stud^ eine go^nc 

ißlie§ fie je^t für fid^ berfertigen; in meigcm, bon Silien burd^= 
mobcnen gelbe erbliifte man auf berfelben ben ©rlöfer beö 
9Wenf(^engefd)Iec^t«, an ber ©eite la« man bie SBorte: 3efu§ 
SWaria! ®iefe gal^ne trug fie meiften« fetbft unb gab ate ©runb 
bofür in fd()öner SSJeiblic^feit an, e§ gefd^el^c, meil fie i^r ©d^mert 

«0 im ^ampf nid^t gern fd^mingen unb Seinen bamit burd^bo^ren 
mögtc. (Sin berühmter bcutfd^er S)i(^ter, ber So^anna jum 
©egenftanb eine« SDramo« mad^te unb ba« 3?aibe i^rer SRatur 
in einem See bon ©entimentolität ertränfte, legt i§r auf ber 
anbercn ©eite einen förmtid^en Srieb jum 3Bürgen unb äRorbcn 

36 in bie ©eele, ber fidf) nic^t, mie e« pf^c^ologifc^ gemefen märe, 
bei bem Stnblicf be« erften ©tut«, ba« fie bergofe, in fein 
©egcntl^eil ummanbett, fonbern ber fid§ erft brid^t, at« fie fid| 
plö^lid^, mitten im ®emü^t ber ©c^lad^t unb in ber §ifce be« 
Sompfe«, in einen ber geinbc berlicbt. Seiber ift bie« ®rama, 

«oin S)eutfd^tanb menigften«, befannter gemorben, al« So^auna« 
mirflid^e ®efd^ic^te, bie baffelbe bod§ an ed^ter 5ßoefie,- menn 
^oefie anber« im Srfaffen be« S^rn« ber ®inge unb nic^t im 



268 3^^i^^ ^am6ur9eT Qtit, 

^o^Ien Ueberpinfeln ber SBol^r^ett mit ibealev @c^minfe befielt, 
uncnblid^ übertrifft. 

93et)or bie Jungfrau abjog^ tierfünbigte fte betn ft'önig 
öorou», ba6 fie öor Drlconi^ bon einem ^feil, icbod^ nid^t 
t5bt(i(6, tuerbe getroffen merben. Srmiefen ift e9, bag bie » 
$rop^e5ei()ung ber SSermunbung menigftend brei 6id üier SBoc^en 
t^or^er ging. 

2)ag ©erfid^t k>on Sol^annad Unternehmung ging au§ in 
attc SBeÜ, unb bie fersen ber SWenfd^en maren geftimmt, baS 
SSunberbarfte unb 9lugerorbent(ic^fte gläubig aufjune^men. Sie lo 
ganje E^riftenl^eit fcufjte, benn boS l^eiüge ®rab mav mieber 
in bie $)änbe ber Ungläubigen gefallen, unb ber .^albmonb ^atte 
bad Üireu} üerbrängt. 3)ie Xürfen Rotten bem griec^ifd^en j^aifer 
ben e^ug auf ben 9iadfen gefegt. 9t Qe Sönber faft maren in 
Unorbnung unb SSermirrung. ©rauenl^afte äRiggeburten, biei» 
baniatö nid^t atö 9(bnormitdten bed 3eugunggproceffed, fonbern 
at§ böfc SSorseic^cn ber S)inge, bie ba fommen foHten, betrad^tet 
mürben, flößten Slngft unb ©c^recfen ein. ©elbft bie 5Kotur 
fc^ien fic^ in i^rcn innerften Siefen ju fd^ütteln unb umjufe^ren. 
5)er §immet mar immer gemitteröott, Säli^ unb a)onncr Porten «> 
faum auf. 3)urd^ bieS 9llle§ mürben bie (äemüt^er im liefften 
gemedft. äRan glaubte, ba3 @nbe ber äBelt na^e l^eran, unb 
propfietifc^e (Srfc^einungen, mit glammenjungen jur 93uge unb 
Untcrmerfung unter ben §crrn erma^nenb unb auf bie ©e- 
beimnifje ber näc^ften Bufunft beutenb, traten auf. SJor Slnbcren m 
öerbient ber 93ruber SRid^arb, ein Sarfügcrmönd^, beffen Sieben 
ben unge^euerften Sinbrucf machten, Srmä^nung. 

3)er ^er^og t)on ^llengon t^at in 9)(oi3, mad er irgenb 
fonnte. ©ie^rere unterftü^ten i^n, boc^ ging bie SRüftung nur 
langfam öormärtS, benn ber Sönig unb feine Keine 5ßart^et so 
luaren öon SDiitteln gar 5U entblößt, gn Drieang I)orrte man 
ber Sungfrau mit ber größten ©e^nfuc^t. 2(m 21. Stprit begab 
^o^anna fic^ nac^ 99(oid. @ie mu|te ^ier nod^ brei Xage ber^ 



®cf(^l(^tc bcr Sungfrau Don Orlcan«. 269 

tDcHcn, crticß aber in btcfer 3^* a« Mc ©ngWnbcr eine auf* 
forberung, au§ grnnfrcid^ abjujiel^en, bte tpir, fomol^t i^rer 
gorm, ote i^rcg 3n^aܧ wegen ganj mittl^eilen muffen, ha ftc 
bic Stellung, bie bic Jungfrau, ben geinbcn i^re§ SSnterInnbeg 
« gegenüber, öon bome l^ereiu annal^m, beffer, mie atte Sefd^reibung, 
beutUd^ maä^t ®ic Ueberfd^rift be§ SBriefeS lautete: „SJer* 
nc^mt bic SBotfd^oft bon ®ott unb ber Jungfrau! S)em ^erjogc 
bon Sebforb, ber fid^ einen SRcid^bermefer nennt für ben S'önig 
bon ©ngJanb." ®er ^\\i)ali toax nad^folgenber: 

10 f S^fwS SDZaria f. 

„ffiönig bon ©nglanb, unb 3^r, ^erjog bon Sebforb, ber 
3^r (£u(i^ einen ^Regenten bon granfreid^ nennen loffet; — 3^r 
mi^dm be la 5ßouIe ($ooIe) ®raf bon Sulforb (©uffolf), 
Sodann, ©err bon Salcbot (lalbot) unb S^r %f)oma^, .^err 

j«bon @cale§, bie 3^r (£u(^ ©tattfjalter be§ ermähnten ^erjog^ 
bon SBebforb nennen laffet: 

„S^uet Sein 1Rt6)i bem Sönige be§ ^immetö! 
„3)cr je^t bon ®ott, bem Äönigc be§ ^irnmetS, gefenbeten 
Sungfrau gebet l^erauS bie Sd^Iüffel aUer ber guten Stäbte; 

■«o^oeld^e S^T^ i^ granlreid^ eingenommen unb übermöltigt bnbt. 
S)enn bie S«ngfrau ift gclommen, im SRamen ®otte§ wieber 
ba§ Söniglid^e Slut ju er^öl^en. Sie ift gern bereit, ®uc^ ben 
grieben ju entbieten, bofern ^^x ba§ SRed^t il^r entbieten mottet, 
fo mie c8 granfreid^ ®ud^ auferlegen mirb, meld^em 3^r 

-i»6 bergüten möget, mag ^^x \f)m fd^ulbct, Unb ^^x att^umal: 
S3ogenfct)ü^en, SriegSgenoffen, Sble unb 9(nbere, bie 3^r bor 
ber Stabt DrIeanS gelagert feib, mad^et ®ud^ mit ®ott bon 
Irinnen fort in ®uer Sanb: unb menn S^r bem nid^t alfo t^ut, 
fo erwartet neue ^unbe bon ber Jungfrau, bie binnen S'ursem 

•30 lommen mirb, (Sud) ()eim ju fuc^en ju Surem großen Sc{)aben. 

„Unb, Sönig bon ©nglanb, menn ^{)x bem (£ud^ nic^t 

fügt, fo bin id^ Srieg§l^au^)tmann, unb mo id^ irgenb Eure 



270 S^^^ ^omBuTger S^ 

Scute in granfreid^ antreffe, »erbe iä) fte l^tnougfd^affen, mögett 
fie moDen, ober nid^t. 9Benn fie nid^t nad^geben, mug id^ fte 
alle umbrinflcn laffcn. 3cö bin ^iel^er öon ®ott, bcm Sönige 
bcd §immeIS, gcfcnbet, um 6ud^ qua ganj granfreic^ ju Der* 
brängcn. 2Ber aber nachgeben mirb, ben mcrb' ic^ in ^rieben b^ 
annehmen. Unb bcfte^ct nirf)t auf ©urcm SBitten. S)cnn 3l^r 
werbet nie t)on ®ott, bem Könige bed ^imntetö, bem So^ne 
ber ^eiligen Sttaria, bieä S^önigreid^ empfangen; öietme^r luirb 
e§ Slönig ^axl ald red)tev @rbe empfa^en. 3)enn @ott, ber 
fiönig beS §immel^, gebeut eS atfo unb ^at eS burc^ bie 3ung^ lo- 
frau i^m offenbaret. SBelc^er tt)irb einjie^en ju 5ßari§ in 
macfrer ®enoffenfd^aft. 

„SBoKt ^ijx ober ben Sunben Don ®ott unb ber Sungfrou 
nid^t glauben, fo miffet: 

„SBo njir ®ucf) in 'S^axitxtid) antreffen , iPoHen mir eins iä. 
brcd^en auf Sud), unb ein folc^c^ 9(c^ unb SBe^ anrid^tcn, ba^ 
bergtelc^en feit taufcnb ^o^^^cn nic^t in Sranfreid^ gemcfen ift; 
baferu ^f)x unö nämlic^ unfer 9ledf)t öermeigert. 

„Unb glaubt 5uüerfic^t(id^ : ber §err beS ^immel^ mirb 
ber Jungfrau meit me^r SJraft üertei^en, atö 3^r öermögtet, «o- 
au§ aä (Suren <Stäbten i^r unb i^ren guten ^rieggmännern 
entgegen ju führen. Unb bi§ 5um Aufgang unb 5um 92ieber:: 
gang foU man erfahren, ob irgenb ^^manb me^r t)ermöge, al§ 
ber ftönig beS ©immctö. 

„^^x, ^erjog öon 83ebforb, bie Jungfrau bittet (ind) »«- 
unb ^eifc^t bon ®ud^, bag '^f^x nid^t bie minbefte SSer^arrung 
mefir julogt. SBenn 3^r Sud) i^rem Sled|t fügen moUt, fönnt 
^ijx noc^ in i^re ©enoffenfc^aft gelangen, roo al^bonn bie 
granjofen bie fd)önfte SBaffent^at bodbringen merben, mdt^e 
noc^ je für bie Si)riften^eit gelungen ift. ao- 

„Unb fenbet 5(ntmort, menn g^r eine frieblic^e ju er* 
t^cilcn gebenfet, nad^ ber ©tabt DrIeanS. Unb menn Sl^r bem 



©efd^t^te ber gungfrou t)on Drieand. 271 

ni(^t alfo t^ut, fo moget S^r ffiurcg großen J^ad^tl^cite in 
^urjem etngebenf merben. 

,,®efc^n60en Sonnabenb in ber l^eiligen SSoc^e, am 
26. SRärj 1428." 

« SBa^rfd^inlid^ ^ot 3ol;onna bicfcn ©rief, bcn fte, al§ er 
tt)r fpatcr bor ©cric^t vorgelegt mürbe, big auf ein ^aar 
©tcUcn ate ben irrigen anerfannte, einem i^rer SSegleiter bictirt. 
Iro^ ber ft^Iifttfd^en SUettoorren^eit trägt er eiii fel^r beftimmtei^ 
®e<}rage; baö gaUentaffcn beS ^auptpunctd über ©injel^citen, 

10 bte fie mel^r \\ä) felbft, al§ ben S^tnben au^ntnlt, unb ba^ 
^afKge SSieberaufnel^men beffelben ftel^en böQig in (Sinflang ntit 
i^rem SBefen. 

?lm 27. Slprit brad^ fie mit i^rem SuQt bon SJIoiS nad^ 
Orleans auf. 3)er ^5nig l^atte i^r ben oberften SSefel^I ertl^eilt, 

itfunb fie gebot, man foDe einen folc^en SSJeg nehmen, bag man 
on ber rechten Seite ber Soire bor bie @tabt gelange. S)a 
gerabe an biefer ©eite unter ©uffolf bie englifc^e ^auptmac^t 
ftanb, fo maren bie Oberften, welche So^ö^na begleiteten, mit 
itirer ^^Inorbnung leineSmegS jufrieben, aber fie fteUten fici§, afö 

ao ob fie fid^ fügten. 3)ie 93ebedfung, meiere fie mit fid^ fül^rte, 
betrug ungefähr 5000 SKann. S)ie gemeinen ©olbaten l^atten 
5U Slnfang fel^r geringe^ SSertrauen. S)a fie, ftatt auf i^r gutei^^ 
fc^arfeö ©c^mert, auf ben Segen ©otteS öermiefen mürben, fo 
mogte i^nen einfallen, ba| fie biefen menig berbicnten. Sin ber 

96 ©pi^e beS 3ugeS befanben fid^ bie 5ßriefter, bie mit lauter 
©timme <ilte Sird^entieber, befonberS baS Sieb: veni Creator 
Spiritus, abfangen, hinter i^nen folgte bie Jungfrau mit il^rem 
©tab, bem fid^ aud^ ber tapfere lo §ire (burd^ feine SRann^s 
l^aftigtcit fomol^l, mie burd^ fein ®ebet: ,, lieber ®ott, t!|u bu 

90 für la $ire, mag bu mögteft, ba§ la §ire für bid^ t^öte, menn 
la ^ire ®ott mclre, unb bu la §ire," befannt) angefd^loffen 
^atte. S)ann folgte ber Srupp. ©eltfam mogte ben alten,, 
bärtigen Negern, bie gemo^nt maren, i^re QviQt, ftatt mit 



272 Btccite Hamburger 3^t. 

Singen unb Seien, mit berben Stücken ju eröffnen, ju äRnt^e 
fein, wenn fic in i^rer Witte, mo fonft ein Oeneral, für beffen 
ipelbenfroft unb 9Rannedfinn ein ^albed 3)u^eub Starben bad 
ftumme 3^"9"i6 oblegte, ein aSübc^en mit unfc^ulbigen äugen 
unb iugenblid^^geröt^eten SBangeu erblidten. (£d mar Sfrü^üng, 8 
ber äRai fleibete bie äBelt in neuen ©lan), unb ber 3ug bemegte 
fic^ feierlich burc^ bie frud^tbaren ©efilbe ber Soire, bie man 
ben harten Sranfreic^ nennt, ^ol^anna entjünbete balb auc^ 
in ben rol^eften ©emüt^ern S^rfurd^t unb ^eilige Siebe, fie tx^ 
mal^nte mit einem Srnft, ber gerabe t)on i^ren f inbUd)en £it)pen io 
um fo einbringlid^er ertönen mugte, ^ur Suge unb jum SÜer« 
trauen auf ®otte§ grunblofe SBarm^crsigfeit; fte geiio5 unter 
freiem ^immel in ber äRitte ber @oIbaten bad äbeiibma^t unb 
t)eranlagte burd^ i^r Seijpiel, bag bie äßeiften jur S9eic^te 
gingen. 

am britten Xage erbtiefte fie bie @tabt Orleans, jugleid^ 
aber erfannte fie aud^, bafe i^re Begleiter fie betrogen l^atten, 
bafe fie fic^, anftatt am redeten, am ünfen Ufer ber Soire be» 
fanb. @te jürnte, aber e§ mar ju fpftt. Salb geigte e§ fi^, 

Oft 

bag man beffer get^an l^ätte, i^rem Sefel^I ju folgen. 97trgenbd 
führte eine Srürfe über ben Stuß, unb er mar fo feid^t, baft 
man nur an einer ein5tgen (Stelle bei ber @tabt bie SSorrätl^e 
))on ben äBagen in bie Sd^iffe ^ätle ablaben fönnen. (gerabe 
ün ber Stelle jebod^ befanb fic^ eine engtifd^e SSefte. Igo^anna 
gebot nun, bie SJefte anjugreifen. Slber aud^ bicfe fc^ien ben " 
ätittern nid^t rat^fam. S^te^t befd^Iofe man, ben gtuft jmei 
©tunben aufmärtg jurüdäuge^en, um bei bem Schlöffe ®^ej^, 
tüo eine franjöfifd^e SSefa^ung Jag, bie Ueberfal^rt ju bemerfe 
fteHigcn. ®aS SBetter mar fe^r ftürmifd^, go^onna fagtc, eS 
merbe fid^ fd^Jeunig änbem, unb faft, mie fie e§ au§fprac^, ge* ^ 
fcf)a]^ e§. 2)ie ßebenSmittct mürben nun auf bie angegebene 
^eifc glüdElic^ in DrIeanS ^ineingefd^afft unb ber großen 9?ot^ 
iDar einftmeiten abgcl^otfen. 



^äfidftt bec Sungfrou t)Ott €rleand, 273 

S(m ^6enb jog ^ol^anna feI6ft in bie Stobt ein. @te 
5a| auf einem n^eigen dlo%, il^re t^l^ne toaxh t)or i^r l^et ge^ 
trogen. 2)od SSoIf ftrömte ^ufommen, man brdngte fic^^ fie, 
ober ond^ nur i^r 9lo^ ju berül^ren. Sie begab fid^ juerft 

-5 nod^ ber §ouptfird^e, wo fie ®ott in tieffter S)emut]^ für feinen 
@(l^u^ ben 2)Qn! abtrug. SJon ber ^xä)e geleitete man fie mit 
grofeen ffi^renbejeugungen in ein ju i^rer Stufno^me in SJereit« 
fc^oft gefegtes ^ouS. ®en SPfirgern mar, atö feien fie fd^on 
gerettet, freiließ Rotten fie ouc^ burd^ bie in bie @tabt gebrod^ten 

^0 ßebengmittel fd^on einen fe^r realen S5emei§ für ben ©intritt 
etned äBenbepunct^ oder ä3er^ä(tniffe empfongen. ^m näd^ften 
SKorgen warb bei S)unoii^ Srieggrat^ gel^olten. Qol^anna brang 
auf ougenblidtic^e SSeftürmung ber englifd^en SSerfd^anjungen. 
2.1 §ire unb nod^ ein Slitter war auf i^rer ©cite, bie Uebrigen 

-I« meinten, man muffe fid^ big jur 2(nfunft be^ f öniglid^en §eere§ 
ru^ig öer^alten. S)ie ®riinbe unb SReinungen für unb wiber 
würben ouSgetoufc^t, l^eftig, immer l^eftiger. So^onno berief 
fic^ auf beg Sönigi^ ou&brudfUd^en 95efe!|l. ffirgrimmt erl^ob 
fidf) 3o^ann Don ©amod^e, Oberjägermeifter Don granfreid^, ber 

*o e8 nic^t mit feiner ®^re oerträgüd^ fanb, im offenen SriegSrotl) 
einem äKdbc^en, in bem er nid^t mel^r nodj weniger, ald ein 
Sinb, fa^, ju weid^en. „Sott bie Stimme biefe^ SBeibeS — 
rief er jornig au8 — mel^r gelten, ofö bie eineS SKtterl^, wie 
i(^, fo entfoge id^ meinem panier unb Witt 9?id§td fein, old 

«9 ein armer knappe/' @r reichte 2)unoid feine f^äl^nlein unb 
iDottte fid| entfernen ; biefer, über ben B^Jicfpalt, ber fid^ l^erüor* 
5ut^un brol^te, erfd^retft, fud^te ^u t)ermittetn unb brod^te e§ oud^ 
ba|in, bog S^^^^no bem 9litter (Somoc^e i^re äBonge jum 
Kuffc barreid^te. S)o^ wor fo wenig fie, al^ er, im ^erjen 

^wal^rl^aft oui^gefö^nt. 

Stimmenmei^rl^eit entfd^ieb bie groge, unb ju go^annai^ 
großem Serbrug warb befd^loffen, bog man warten tooUt. Sa 
i^ire teilte i^ren Unwitten unb mochte feinen ©efü^Ien burd) 

^e^bel, «Serie IX. 18 



274 Bo^ite ßate6urger ^ett. 

einen StudfaU Suft^ ben er an ber ®pi^e feinet äRannfc^aft 
gegen bie 99elagerer magte. ^i^l^anna fanbtC: je^t ndd§ eine 
jmeite fd^rifttic^e Slufforberung an bte ^nglänber, Sranfreid^. ^ 
Derlaffen. ^atte fte bei. i^em filönig nur naSf langem ;Sogem 
unb k)ieIfftUigen Prüfungen ©lauben gefunben, fo n^at e€^ toviffl b> 
natürlic^^ ba^ bie geinbe an il^rer göttüd^en 99ek)oQniä(^tigung 
jweifciten, unb ii^re 3ufc^tiften, bie baS Uner^örteftc Verlangten, 
mit äSutl^ unb Spott aufnal^men. ®ie bel^ietten (Sinen ber 
beiben ®appen^roIbe, bie fie biei^ SKal mit il^rem ©riefe fönbte, 
jurud unb liefen ben jttjeiten nur beS^alb frei, bamit er il^r lo- 
bag ©d&idfat feineS ®ef&^rten anfage. Dffenfiiar toax baS bie 
größte ^Meibigung, bie il^r perföntid^ zugefügt merben. tonnte, 
benn bie §erolbe maren in jener Seit, ber Uebereinfunft oller 
SBöIfer gemäfe, unberletlid^ unb l^eilig, tt)ie bieL ^erfowen ber 
S^onige, meldte fie öorftettten. * 3o^cinna ttjarb ^ieburd^ feine^=» i«. 
tt)eg^ beunrul^igt, fonbern fogte: SKeinem iperolb mirb lein Seib 
miberfal^ren. hierauf forberte fie bie ©ngtdnber, bomJBoHnjer! 
jum fc^önen fiteuj ju i^nen l^inüberrufenb, in eig'n:er Ißerfoj^ 
jum ?lbjug auf. 5)ie geinbe, in großer SRenge jufam;mens: 
laufenb, antworteten burd^ 3)ro]^ungen unb @d^äl^ungen, «> 
®lacibaS fing fogar an, ju fd^impfen. „3Du lügft — ertoieberte 
So^anna glü^cnb — unb il^r mögt motten, ober nid^t, fo merbet 
i^r t)on Rinnen jic^'n. aber ®u mirft eS mit 3)einen Slugen 
nid^t mcl^r feigen unb auc^ SSiele ©einer Srieger merben juöor 
i^r öeben laffenl" ©iefe^ inl^aüfd^njere, mit göttüd^er Swberfid^t «s. 
au^gefprod^ene äBort fd^ien mit einem SKale ben geinb in $aupt 
unb; ®liebern ju lähmen, SBenn bie granjofen burd^ baS 
SBelagerungSl^eer l^infprengtcn, mürben fie tro^ ber Ueberjal^I ber 
®egner, bpn feinem @d^u§ beunrul^igt S)ie Sippen Perl^öl^nten 
bie äSunber^Srfd^einung, bie Xob unb SSerberben bjer!ünbigte, 9<^ 
aber bie ^erjen gitterten t)ot xffx, bie §aarc ftröubten fid^ bei 
bem ©ebonlen, bag au$ il^rem 3)tunbe> ein ^ol^erer reben !pnn^ 
3n Orleans l^ielt fid^ bie 3jingfrau,eingejoflen,.unb flitt^ 



@)ef(6t(^te ber Jungfrau Don OrCeand. 275 

Ttad^bem fie einmal bem ungeftümen SBerlangen be$ SSoIfö na^^ 
gegeben unb bie ©tragen burd^rttten l^atte. @o lange fie bie 
©olbaten ben SBeg jum Sieg nod) nic^t ffil^ren burfte, fud)te fie 
i^nen ben 9Beg jum ^immel }u jeigen. äRan entl^telt fic^ in 
5 il^rer ®egenn)art be§ glud^en^, ba^ bod^, mie bai^ Xrinlen, 5um 
©onbmerf gehört, ßa §ire, ber feine f (glimme ®en)ol^n§eit 
nid|t ööttig ju bejnjingen öermogtc, fc^mur, i^r ju ©efaHen, nur 
noc^ bei feinem @tod, ba er boä) üor^er ntd^t ba§ ©eringfte 
bet^euern fonnte, o^ne bie §öffe in tl^ren liefen erbittern ju 

io machen nnb eine Segion böfer (äeifter ate Saugen l^erbeijurufen. 
(äemiS mar bieg nic^t ber flcinfte Iriump]^, ben ^o^anna 
feierte. 3)tit groger ©e^nfuc^t, mit eben fo groger ©id^erl^eit 
aber auc^, erwartete fie ba§ $ecr, ba§ öon SBloi§ l^eranrücfen 
follte. S)affelbe fam balb nnb rürfte in bie Stobt ein, ol^ne 

j«bag, was man faum begreift, bie ©nglänbcr eS ju öerl^inbcrn 
fud^ten. 5lfö S)unoiä i^r an bem Sage, wo bieg gefd^a^, feinen 
S3efud§ abftattcte, melbete er i^r, ber feinblic^e Hauptmann 
gaftolf gebenfe ben ^Belagerern in ^urjem wieber ^roöiant ju« 
jufü^ren. Sie freute ftd^ beffen, weil fie barin eine ©elegenl^eit 

-w JU einer entfc^eibenben S^at erblicfte, jugteid^ aber erinnerte fie 
fid^, wie oft fie fd^on Don ben migtrauifd^en unb ungläubigen 
93efe^tö^abern getäufc^t worben war, unb im SSoKgcfü^I ber i^r 
Don ®ott unb Sönig übertragenen ®ewalt rief fie auS: „SJaftarb, 
ic^ befel^Ie bir, bag bu bei ber erften SKelbung Don gaftolffi^ 

«« Slnnäl^rung mid^ fogleid^ barum wiffen laffeft. SBo^rlic^, wenn 
er burc^fc^lüpft, ol^ne bog xd)'^ erfahre, fo loffe id^ bir boS §aupt 
obfd^togcn.'' 3)unoiS gelobte ibr el^rerbietig ©e^orfom. 

SSieÜeic^t wirft @iner ober ber Slnberc bie groge ouf, 
worum bcnn ^ol^onno eS nid^t gleic^ burd^ i^re ©timmen er* 

«0 fu^r, wenn man fie l^interging ober hintergehen wollte. S)ic 
Stntwort tft leidet. 3«c§t§ SBo^r^oftigeS ge^t weiter, olS t^ 
not^wenbig gelten mug, unb am wenigften bie (Sott^eit, wenn fie 
in einem augcrorbentHdf)en gott jur unvermittelten Cffenborung 

18* 



276 B^'ette Hamburger 3cit. 

i^red SSiKend fic^ entfc^Iiegt. äSai» ^otjanna burc^ Stufmerffam« 
feit unb Umfielt erfahren fonnte, ba§ braud^ten i^r bie Eiligen 
bed ^immeld nid^t }tt üerlünbtgen. 

®lci(^ nad^ 3)unoi«' Sortgong legte bie Sungfrau fid^ er= 
mübet jum @d^{ummer nieber. ^ö^Iic^ ful^r fte auf unb totdit r> 
mit großem Sann SlKed, toa^ um fie ^r fcbtief. Seftogt, mad 
benn begegne, ermieberte fie, i^r fei ge^eigen, gegen bie @ng:=: 
I&nber oud^urücfen, boc^ miffe fie nic^t, ob gegen bie Safteien 
ober gegen Softolf. „SBappnet ntic^, mappnet mid^'' — rief fie 
erfc^recft au^ — „ha^ ©tut ber ÜReinigen rinnt über bie (£rbe!" io 
©ie toax fc^nell gerüftet unb fprengte fort. SBie fie gefagt 
^atte, fonb flc^'iJ beftötigt; einige §auptleute Ratten, ju t>tx^ 
meffen unb kd, o^ne Sunoid' SBiffen einen ipaufen fßolt gegen 
bie SUerfd^anjung be§ geinbe^ geführt unb maren mit SSerluft 
}urüd(gebrängt morben. ^e^t ftfirmte ^o^^nna mit i^rem Raufen ts 
gegen bie 9!$erfcf)an5ung an, unb nad^ ^artnötfigem SSiberftanb 
marb felbige toon ben (Snglänbern geräumt. 2)iefe glänjenbe 
SBaffent^at, bie baburd^ nod^ um fo mel^r gehoben u^arb, bag fie, 
otS bie ©olbnten fie oTjnc bie Jungfrau ücrfud^ten, mißlang, 
befeftigte bei ben gran^ofen bad Vertrauen, bei ben @ng(änbern t» 
bie Sur(i)t; man fann fie mol^t ald bai^ eigeutüd^e gunbament 
alle§ beffen betrachten, n)a§ So^anna fp&ter auSrid^tete, benn 
nun ^atte fie ba§ S^ic^^n, baS fie ju ^oitierd t)ertt)eigerte, ge« 
geben, nun l^otte fie jugleid^ i^rc propl^etifc^e SBegabung unb 
i^re Sapferfeit, fo n)ie bie Der^eigene Unterftü^ung pon oben, ^ 
bemäf)rt. 

3lm folgenben läge, bem gefte ber Himmelfahrt K^rifti, 
ru^te So^anna. 3)ie ^riegd^auptleute aber l^ielten einen 9tat^ 
unb befc^Ioffen, Xagd barauf einen falfd^en Angriff, nad^ ber 
©eite ber 93eauce 5U, ju mod^en, um bie 99e(agerer ba^in 5U w 
(öden, bann aber mit aKer SRad^t gegen bie ©otogne ^in auf 
ber anbern ©eite bed Sluffe^ lo^jubred^n. ©eltfam genug 
fanben, otö (Sinige ber Su"9ftau biefen $ßlan mitt^eilen mottten. 



©cf^tc^tc ber Sungfrau bon DrlcaniJ. 277 

btc aWciiten cS bcbcnlüd^, il^r, qI§ einem 3Wöbd}en, ein foId^cS 
©el^cimmß anjuöertroucn. 81IS fte in ber SSerfornmlung erfd^icn, 
madite ntan ftc bcmjufolge nur mit ber §älftc be^ Scfc^Ioffenen 
befannt; fie aber ^atte f(^arfe Slugen unb merfte xoof)!, bag man 

«i^r cttt)aS öerl^eimlid^e. Untmüig auf unb niebcr manbelnb, 
rief fie auS: ,,fagt mir 9ltte§, xö) fann ttjol^l ^ö^ere S)inge öer* 
fc^tücigen, ate baS!" S)ie6 gefc^al^ nun, unb fie bemcritc, ber 
(äebanfc fei ganj gut, nur fomme eS freiließ barauf an, ob er 
oud^ au^gcfül^rt tt^erbc. @ic erlief ^ierouf einen SBefc^I, ba§ 

Jo9?icmanb om anberen 3Korgen el^er au§ ber ©tobt gegen bie 
Safteien jiel^en fotte, beöor er gebeid^tet l^abe, unb bafe geber 
bie fc^Ied^ten SBeibäbilber öon fic^ entfernen ober bicjelben boc^ 
jum SBenigften abl^alten muffe, fid^ ber Jungfrau, ber fie ein 
(Sräuel njaren, ju na^en. 9lm Slbenb biefeS SagS fanbte fie 

16 bcn ©nglänbem burd^ einen 5ßfeilfc^u§ i^ren britten unb legten 
grteben§brief. 

Slm näc^ften 3Jiorgen jeigte e§ fid^ fogleid§, bag So^cinna 
Äed^t gel^abt l^otte, menn fie an ber ÄuSfül^rung be& t)on bem 
SfxiegSratl^ gefaxten uiib öon i^r gebilligten guten 93efc^tuffe§ 

90 jmeifelte. 9Wan backte je^t nur nod^ barouf, bie SBaftci Saint 
3ean Ic Slanc burt^ rafdjen Einfall ju erobern, um fid^ einen 
neuen ©tüfttjunct ju gewinnen, unb aud^ ()iemit erftärte fie, 
bie öon jebem eitlen SBibcrfpruc^ entfernt mar, fid^ jufrieben. 
Saum bemerft ®lacibag, ba§ bie granjofen gegen ©aint 3ean 

»6 le SSlanc anrüdften, ate er biefe SSerfd^anjung, o^ne ju Derfud^en, 
ob fie fidff nic^t galten ließe, in Sranb ftedfte, unb fid^ in bie 
©aftei ber Sluguftiner, fo mie in bie Sournetten jurücfjog. ^ie 
fron5Öfif(^en SriegSl^auptleute meinten, man fönne bie öon ben 
Seinben jerftörte SBaftei nid^t fo rafc^ in Staub fe^en, um eine 

ao SBefafeung barin aufjuftellen, unb mollten i^re 'Sä)aaxen fogleic^ 
nad^ Drlean^ äurudffü^ren. Sieg mar So^anna aber leineSmegö 
red^t, fte befd^Ioß im ®egent^eil, ben geinb tapfer ju Verfolgen, 
unb ftettte fic^ ju gufe an bie ©pi^e ber Iruppen. ©c^on 



^78 Stoeite ^amburgec 3eit 

^atte ftc am gufe bcij fcinbtid^cn aJoHwcrK il^re Saline auf* 
gepflanjt, atö auf einntal bad ©erüc^t entftanb, bie (Snglänber 
Kmcn in großer 3^^^ ^'om reiten Ufer beö Stuffe^ herüber. 
Sinn wid^ äHe§, »oS ber Jungfrau bi^ bal^in gefolgt mar, 
^aftig unb unorbcntlid^ jurüdE, ftc fclbft mit fortbrängenb. ®ie « 
bi^^er eingefd^üc^tcrt in bcr ©aftei gebliebenen gcinbc fielen 
triumpl^irenb an^, l^ieben mit SRacbt ein unb fc^mä^ten bie 
granjofen unb i^re Slnfü^rerin. ätl§ Soi^anna bieg ^örte, 
lonnte fie 9?icmanb am SBieberöorbringen l^inbern. 3)ie ©egner 
mürben in bie faum berlaffenen 5Jer|c^anäungen 5urü(igetrieben, ^^ 
3o]^anna pflanjte abermatö t>or ber ©aftei i^xe gal^ne auf, unb 
ein blutigei^ ©efed^t entftanb. ®egen bie SJcSperftunbe brangen 
bie granjofen in bie ©aftei ein. SBenigc öon ber Sefa^ung 
maren im Staube, fic^ ju retten. 3)ie ©ieger bejeigten SReigung, 
fid^ mit ^lünbern unb 99eutemac^en aufzuhalten unb baburc^^^ 
bem gcittb Oelegenl^it ju geben, umjufe^ren unb fic^ be& bcr- 
lorcnen ^oftcn§ mieber ju bemäd^tigen. ^ol^anna aber bcfal^l 
unerbittlid^, bag bie SSerfd^anjung mit aQen. barin bcftnblid^cn 
SSorrät^en unb Softbarfeiten fogleid^ in SJranb geftedft merbe. 
3^r Sefe^l mürbe auf ber ©teile au§gcfü§rt. «> 

3loi} bcn nömlid^en Slbcnb fd^loffen bie granjofen bie 
SourneUen unb bie biefcn 5unäd^ft gelegenen SäoUmcrfc ber 
(Suglänber ein. S)aS S3(att ^atte fid^ ganj unb gar gemenbct; 
au§ ben ^Belagerten maren Selagerer gemorben. Qfo^anna motttc 
mit aller ®eroalt fel&ft mit brausen bleiben, unb menn fie fic^ »5 
jule^t bod^ berebcn liefe, fic^ nad) Orleans jurüct ju menben, 
fo gcfd^al^ eä be§ ^nftanbS unb ber ©itte megen, bie ftc mit 
peinlid^er 3lengftlid^!eit beobachtete. SBic fie in i^rer Verberge 
anlangte, fül^lte fie fid^ fo ermattet, bafe fie, obgleid^ fie gcmol^nt 
mar, an ben greitagen ju faften, fi(^ entfd^liefecn mußte, öonw 
i^rer Siegel abjumeic^en. ©ic ofe unb tranf alfo; eS mar i^r 
jmar fe^r leib, ober fie tl^at e§ bod) unb jeigte l^ieburd^, bafe 
fie mit rid^tigem Sinn, tro^ il^rer Sftcd^tglöubigfeit, mol^l jmifd^en 



(&t\^\ditt ber Sungfrau üon Orleand. 279 

'bta ttnbebtngten unb bett bebtngten SSorfd^tiften i^rer Sivd^e ju 
unterfc^eiben tougte. 

®Ux6), nac^bem fie gefpeift l^otte, lieg ber toerfammelte 
®ricgSrat]§ il^r fogen: er crlenne bie biÄl^crigen Siege aK eine 

^ ®nabe ®otteg an, meine aber, bo§^ e§ bei iefeigcr guter SJer*» 
probiantirung geratl^en fei, fid^ fo lange rul^ig ju l^atten, big 
erneuerte §ülfe Dom König anlange, unb baß man jum SBenigften 
für htn folgenben Sag feinen Ausfall unternehmen müffe^ 
3o]§anna, nod^ gtü^enb öon ber fo tbtn errungenen SJictorie 

40 unb mit Stecht in i^rem ®efü^I burc^ einen o^ne i^re $ei^ 
ftimmung gefaxten einfeitigen SBefc^Iufe öerlejjt, erroieberte: „2)e§ 
§erm atat^fd^Iag ^'M unb mirb befte^'n, ber 3Kenf(^en SRatl^ 
mirb unterge^^n!" 3)ann manbte pe fid^ ju il^rem ffiapettan 
unb fagte: «@te^t morgen mit ber erften S)ämmerung auf, 

iB noc^ früher, mie l^euf. ©pannt Sure beften Kröfte an unb 
l^altet ®ud| immer in meiner 9?ö^, benn für mie^ tt)irb morgen 
r>kl JU fc^affcn fein, mcit mel^r, alg bisher. Stut toirb morgen 
auÄ meinem Sörper über bie ©ruft fliegen, bor ber SBaftei be§ 
©rfidenfopfS merbe id^ öermunbet merbenl" SRun begab fie fid^ 

«ojur SRu^e, batte aber einen fel^r unrul^igen ©c^Iaf. grü^ bor 
älnbrud^ beS SageS ftanb fie auf, feierte nad^ il^rer frommen 
äS3eife ben ®ottedbienft unb legte i^re Siüftung an. 9tl§ fie 
thzn aud bem ^aufe treten rnoKte, fam ein S)tann mit einem 
frifd^ gefangenen gifd^. @ie l^atte rfod^ nid^t gegeffen. „go^öJi^a/" 

«ß — fagte i^r ^auSmirtl^, ber fie gern jurüdfgel^alten l^ätte — 
,,effet, bebor i^r ge^t, mit mir biefen gifd^!" „SSerwal^rt t^n 
bis 5um 2lbenb," — berfe^te fie — „bann njerb' ic^ einen 
gnglänber mitbringen, ber fott fein I^eit babon berjel^ren!" 
DZun ritt fie, bom Solf unb bieten ÄriegSleuten begleitet, bi§ 

«I an baS Surgunber S^or. S)cr §err bon ©aucourt, ein ftarrer, 
unbeugfamer 2Rann, ber ^ier bie SBac^e l^atte, bcrmeigerte, fid^ 
auf ben ©d^lug be8 ÄriegSrat^S beruf enb, bie 5ßaffage. Sag 
IBolf warb erbittert unb bro§te, go^anna gebot Sd^meigen, ritt 



280 Stoeiie f>QmBttT0er 3eit. 

grabe )}omärti^ unb fagte ju Soucourt : „'^ffv fetb ein fc^timmer 
3)lam\, boc^ ^i)X mögt tDoKen ober lüd^t, bie Kämpfer merben 
burd^bringen unb ben @teg erfechten, tpie bad vorige fOtal" 
hierauf marb bad X^or geöffnet, @imge berichten, bon ber 
äKeuge, äinbere, t)on ®aucourtd äBappnem fe(6ft. » 

(Bbtn ging bie Sonne auf, aU ^ol^anna mit ben ^i^rigen 
über bie Soire fe^te. Sie befd^Iog mit ben Dor bem £DumetIen:s 
Sort ftel^enben ^auptteuten einen ernften Sturm auf bad früher 
))ertoren gegangene iSi^felboUmerf, beffen f&t[\i^ )}on ber l^öd^fien 
SESid^tigfeit (Dar. Um }el^n U^r 93ormittagd bliefen bie %xom^ to> 
peten jum 2tngriff. 

S)er Sturm begann, unb fomol^I bie Singreifer, als bie 
SlblDe^renben bemiefen bie ftöc^fte Sapferfeit unb machten bie 
größten 2tnftrcngungen. Sc|on mar e§ ©in U^r SWad^mittag^, 
unb noc| mar "SMß entfd^ieben; jener SRoment, mo man auf j* 
beiben Seiten erfd^öpft ift, unb mo biejcnige ^artl^ei ju geminnen 
pflegt, bie nod) einen legten, unertoarteten ipebet in Säemegung 
}u fe^cn l^at, trot ein. ^o^anna mar attermärtä, feine gurd^t 
befct)(ic^ fie, unb bod^ maren atte ©efd^offe beS geinbeS nad^ 
i^rer auffollenbeu ©rfd^cinung gerichtet, fein Sweifcl am ©elingen «> 
fticg in i^r auf, unb bennod) mar ber Sag fd^on jur §älfte 
tJcrftrid^en. Sic fül^rte bie SBeid^cnben in'S ®efcd^t jurüdE, fie 
ermunterte bie im ffampf Gegriffenen jum ferneren SluSl^arren. 
„S^gtid^r ^obe nur frifc^en äßut^," — rief fie auö — ,,3eg* 
Ud}er ()alte feft an bem SScrtrauen auf ben ^errn! S)enn bie» 
Stunbe na^t, mo bie ©nglifc^en erliegen muffen, unb mo Wit^ 
5um fröl^Iid^en ßiel gelangt !" SBie ber Sli^ fprcngte fie burd^ 
bie Steigen bal^in, mie ber ^\\% jünbete fie in jebem ^er^en 
bie erlöfc^enbe glamme ber Hoffnung mieber an. Um baS 
Sleufeerfle ju berfud^en, fprang fie felOft in ben ®raben, ergriff «> 
eine Sturmleiter unb fe^te fie an bem SBoHmerfe an, 5Run traf 
fie ber öon i^r borauSöerfüubigte 5ßfeilfd^ug jmifd^en $atö unb 
Schulter. §alb o^nmädt|tig fanf fie nieber, unb bie @ngt&nber. 



Qbt\diiditt bet Jungfrau \>on Orleans. 281 

begierig, ftc unb mit i^r boS ®Iücf granfrcid^S ju fangen, 
brcuigcn auf fie ein. Slugcnblicflic^ mcrfte bic (äefal^r fie quS 
i^rer Oiinmod^t mieber auf, ^al6 fnieenb richtete fie fid^ empor 
utib Dert^eibigte fic^ mit gefd^icften Slüngeul^ieben gegen i^re 

« ®egner. ©d^neU fam il^r 3oI|onn öon ©arnac^e, ber fie frül^er, 
mie mir toiffen, gcringfd^feig be^onbelt l^atte, ju §ütfe. ftrccfte 
mit feiner fräftig gefd^mungenen ©treitayt ein ^oar ber geinbe 
JU Soben unb jerftrcutc bie Uebrigen» S)ann bot er i^r fein 
SRog bar unb fagtc: „©mpfangt biefc Qkit, mutl^igc 3litterin, 

10 unb tragt mir nid^tä Ueble§ nad^. 3d^ befenne mein Unred^t, 
ujcnn id^ ic 2lrge§ t>on ®ud^ badete." @ie öerfid^erte i^n in 
freunMid^en SBorten aud^ i^rec öcränbcrten ©efinnung. S)urd()^ 
auS mollte fie im ®raben bleiben, unb faft mit ©etüalt mufetc 
man fie ^inmegtragen. gern öom ©ernül^l bcS SampfeS fe^te 

iß man fie in'S ®ra^ unb enttleibete fie i^rcr SRüftung. S)er ^feil 
mar i^r beinahe einen gug lang burd^ ben £)atö gefahren. 
3llg fie biejs jucrft bemerfte, fing fie an ju meinen; fc^nell 
aber fid^ ermannenb, rief fie auS : fie fei getröftet, unb jog mit 
eigener $anb ben 5ßfeil ou§ ber SSunbc. SRan fragte fie, ob 

*> fie an ber SBunbe fterben mcrbe. Sic antmortete : „^afe ic^ 
eines SageS fterben mug, mei§ ic^ mol^I, aber id^ meiß nic^t, 
mo, nod^ mann, nod^ mic; menn 3^r ba^er ein Heilmittel für 
mid^ 5U bereiten öerfte^t, fo mögte id^ mo^l geseilt merben." 
SRan legte i^r nun einen SSerbanb auf, unb fie begann ju 

4f» beid^ten. 9ll§ (Sinige baS $efpred)en bed 99Iut3 berfuc^en moUten, 
mie§ gol^anna fie mit ffintrüftung jurüdf. ©ine Ueberlieferung 
metbet, fie l^abc gefagt : „(£§ ift nic^t »lut, eö ift SRu^m, ma§ 
auS bicfer SBunbe piegt." 2)ie6 ift gemife nic^t ma^r, eine fo 
pral^lerifdö:»t^örigtc Sleufeerung fonnte nid^t au§ i^rem SKunbe 

30 fommen. 

3)ie SJcrmunbung ber Jungfrau erregte bei ben Sl^rigen 
große Seftürjung. 9Kan l^ielt eS für geratl^en, ben ©türm für 
^eute aufjugebcn, S)unoi8 ertl^eilte ben SBefel^l jum SRücfjug, 



282 8">^*« Hamburger Qtlt 

fd^on bttefcn bie Irompctcn. ^o^anna marb l^icburc^ ouf§ 
Itcfftc crfd^üttcrt, unb aücrbingS war cS ein SRomcnt, in bcm 
fic irre an fic^ {ctbft ^ftttc mcrbcn fönncn, bcnn fic ^attc ben 
©ieg J^rop^cjci^t unb an bcn Sieg fcft geglaubt. @ic fud^te augcn^ 
blirflid^ S)unoiö auf unb bat t^n fte^entlid^, ho6) nur nod^ ein « 
ganj Hein menig auöju^arren. ®unoi8 gemährte i^ren SBäunfcl^, 
er lieg bie Srieger etmaS ru^en unb fic^ on ®ffen unb Irinfcn 
erquidfen. 9?ad^ furjer SBeüe gab fte i^r SSanncr ©inem au§ 
i^rem ®efoIge ju Italien, begehrte i^r 9to§ unb fd^mang fid^ fo 
leidet unb fidler hinauf, atö ob fie gar nid^t öermunbet fei. lo 
S)er SB3appner mar injmifd^en mit i^rer gal^ne t)or ba§ feinb:= 
lic^e SBoIlmerl getreten; fte rief einem ©beimanne ju, er möge 
Sldjt geben, ob bie ©pi^e ber Saline fid^ nad^ bem SBatt neige. 
S)er ©belmann fagte wenige SRinuten fpäter: „5)te ga^ne be^: 
rü^rt ben SBaKl" 3)a rief fie, gegen ha§> ©ottwerf anfprengenb, is 
mit ftarfer Stimme: „@uer ift 8ltteS, bringt in bie ©c^anjel'* 
Sreubig gingen bie gran5ofen auf'§ 9?eue an i^r fc^were^ Sagc= 
wer!, bie ©ngtänber bagegen ergriff Sd^auber unb ®ntfe^en, 
e§ war i^nen, ate ob 9ltte§ ringsum mit SJolf bebedft fei, ja, 
al§ ob fetbft in ber Suft fid^ Jünglinge auf ftralenben Stoffen 90 
jeigten. Slber aud^ je^t galt e^ nod^ ernften Sompf. 9tn ber 
einen Seite erftieg ber Somtl^ur ber Kreuzritter bon @t. 
Sodann in S^^i^fot^nt juerft baS S3ottwerI, an ber onbern bie 
Jungfrau, ©ie liefe il^r fiegreid^e^ Sanner im SBinbe we^en 
unb rief: „®Iaciba§, ®Iocibo^, ergieb biet), ergieb bid^ bem Könige ?s 
be§ §immel§! bu ^aft mid^ gefc^mä^t, aber ic^ l^abc grofeeS 
SRitleib mit beiner ©eele!" ®Iaciba§ warb öon Stngft unb 
®rauen gepadft, er wottte fid^ mit ben ©einigen in bie SBurg 
retten, aber bie ba ^in fül^renbc Srüdfe brad^ unter ber Saft ber 
SSielen, bie fid^ l^erzu brängten, ein, unb ©ladbar ftürjtc mit so 
ben SKeiften feiner ©efd^rten in ben ©trom, wo i^re fd^wercn 
tRüftungen fie fogteid^ ju SSoben jogen. 

3o^anna brac^ in glül^enbe S^rönen au8, atö fie nun 



Q^ef^id^te bet Jungfrau t)on Crleattd. 283 

mit eigenen Slugch fe^cn mufttc, mic ia^, toaS ber (Seift bei 
iperrn burd^ i^ren SRunb öorauä öevfünbigt l^attc, fid^ an bem 
ftoljeftcn englifc^en 9flittcr unb feinen ttjilben StiegSfameraben 
erfüllte. @ie begleitete in i^ren ®ebanfen biefe bieten unbor- 

^ bereiteten ©eelen bor ben Sl^ron beS emigen SRid^terg, fie l^örte 
ben furd^tboren Sprud^, ber nie jurüdfgenommen mirb, erfd^aHen, 
fie )af) in ben büftcrn 3uftanb enblofer Dual l^inab, ber ©ie:^ 
jenigen fo fd^nett berfd^tang, bie faum jubor nod| unjertrennlid^ 
mit bem Seben bermad^fen fd^ienen. 

40 aUc ®Iocfen mürben geläutet, afö bie Jungfrau mieber 
in Orleans einjog. ^n ben ^ird^en marb ba$ te Deam an:=: 
geftimmt. SJor jebem Stltar lagen ©erettete in überftrömenber 
Sanfbarfeit auf ben S?nieen. Sitte füllten unb erfannten, ba§ 
ba§ ©d^icffal Orleans' burd^ biefen lag entfd^ieben mar. 

^5 gn ber 9?ad^t l^ielten bie ©ngtanber einen ^eg^ratl^ unb 
faxten ben SBefd^Iug, bie Setagerung aufju^eben. 3lo6) öor 
Sonnenaufgang liegen ©uffoll unb Salbot, fnirfd^enb bor 3orn, 
ba§ bie S)inge eine fo unerhörte SBenbung nal^men, bie Sruppen 
aus ben 3^1*^" auärüdEen. 3ttJei §eergefd^maber mürben ge- 

«0 bilbet, bie, tro^ ber gehabten bebeutenbcn SScrtüfte nod^ immer 
fo ^al^lreidl maren, ba§ fie, aufgefiettt, fic^ bi§ an bie SBatt* 
graben ber ©tobt erftrecften. 3)ie granjofen, einen ©türm 
ermartenb, mad^ten fid^ bereit, bem Slnfatt ju begegnen. So^anna, 
rafd^ gemedft, ritt auS bem S^^or unb orbnete bie ©d^aaren, 

9B bem geinb nal^e gegenüber, üerbot jebod^ ben S^rigen, bem 
^eiligen ©onntag ju @^ren, ben ä'ompf anjufangen. „SBotten 
fie jielien — fagtc fie — fo ift eS ®otte§ SBitte, i^nen 
bte§ ju t)ergönnen. ©reifen fie eud§ aber an, fo meiert 
eud^ tapfer unb gmeifelt ntc^t, baß ®ott euc^ ben ©ieg ber- 

-w teilte." hierauf lieg fie auf freiem gelbe einen ?(ltar erbauen; 
fie, nebft bem ganjen §eer unb ber Sürgerfc^aft, fiel auf bie 
ftniee, jmei Söteffen mürben in tieffter ©titte gelefen, unb fein 
Seinb magte ^, ben ©otteSbienft ju unterbred^cn unb ju ftörcn. 



284 S^^^ Hamburger 3eit. 

3lad) ©ccnWöunß bcr jiDcitcn SWcffc befahl fic, ^mjufe^cn, ob 
bie (£nglänber nod^ mit bem ©eftd^t gegen bte f$tan)ofen ge« 
roenbet ft&nben. S)a man i^t berid^tete, fie Ratten fic^ um^ 
gelehrt, rief fic au»: ,,©ei meinem ®ott, fte jie^cn öon Irinnen 1* 
S)ad ift genug, toerfotgt fie nic^t!'' S)i€g mar ben @olbatcn b 
nid|t gonj red^t, aber go^anna blieb bei i^rem Sefe^t. S)ic 
Snglänber ^ogen nun mirfUc^ ab, jmar in guter Orbnung, 
ober bod^ mit ^intertaffung bieler ÄriegSöorrät^e. Ungefähr 
fed^d bid ad^ttaufenb SDtann Ratten fie tor Drtean» eingebüßt, 
bie foftbare Qüt ungered^nct. » 

3c^t mürben ben SBcmo^nern ber ©tabt Drieong bie feinb^ 
liefen SSerfc^anjungen, bie fo lange Serberben unb Sob burdj bag 
bonnernbe ©efd^ü^ gegen fie audgefpieen l^atten, DueDen bed 
Segens, <Speidf|er, mo fie aßen i^ren ©ebürfniffen in reic^Iid^em 
3Rao6 abhelfen fonnten. 3"betnb ftürjten fte hinein, matten bie «& 
SBafteien bem ffirbboben gleic^ unb ft^Iepptcn fort, maS fie brandeten. 

3n ad^t Sagen ^atte ^o^anna bie» SltteS öottbrad^t. S)er 
ad^te Wai, an meld^cm bie Befreiung beenbigt morben mar, 
mürbe tjon DrfcanS' 93ürgern bi§ auf neuere 3citen jum S^ren« 
gebäcl)tni§ ber Jungfrau attjä^rlid^ banfbar gefeiert. ®Ieid^ am »o- 
näd)ftcn äKorgen nac^ Stbjug bcr (Snglönber öerlie^ fie bie 
©tabt. S)q6 bie ^ei^cften @egen§münfd^e aller ^erjen i^r 
folgten, öerfte^t fidf| öon fclbft. 

3d^ ^abe biefe erfte unb glänjenbfte SBaffent^at ber 3ung* 
frau mit allen ©injell^eitcn, all ben Keinen 3ügen, bie fo fel^r ««. 
jur ffiolorirung bcS ©anjen beitragen, eriä^It. S)er befd^önfte 
SRaum erlaubt mir nid^t gleiche 8lu^fü^rlic^!eit für ba» golgenbe, 
auc^ ift fie nic^t nöt^ig. 3)er Umftanb mit ber 'Sa^nt, bie fie 
fo lange melden lieg, bis biefelbe ben äBad, ber geftärmt merben 
f ollte, berfil^rte, ift füi? ben ^ßf^d^ologen mo^I ber aHermerfmurbigfte. aa 
®r jeigt, bafe 3o^anna, trojj i^reS unbebingten SSertrauenS auf 
bie §ülfe öon oben, bod^ jugleic^ jene Heinen Siinftgriffe ni(^ 



(ief^id^te ber Jungfrau uon Orleon«. 285 

Dcrfc^mäl^tc, btc bcr bcöorjugte ®eift, bcr SRaffc gegenüber, oft 
mit fo großem ©rfolg öerroenbct. 



Xxt Krönung ftarlg VII. ju Si^cintS. 

So^anna mu^tc burd^ il^re ©timmcn, bog i^re Saufboljn 

«nur eine furje fei. ^ni) mogte fte fid^ in mond^en @tunben, 
wo i^re Shäftc natfjliclen unb i^rc Sbeen, bie fonft i^r SBefcn 
in fteter ©efponntl^eit erl^ieltcn, einfc^lummerten, au8 bem ©emirre 
ber SBett in bie ©infamfeit, auÄ ber ^n bunflei^ ©el^cijs, bem fie 
tt)o^I folgen, ba§ fte ober nid^t begreifen fonnte, fie fortgebrängt 

^ofyittt, jurüdtfel^nen. 3)c*^alb trieb fie fort unb fort jur &U 
unb verlangte t)on ^arl, atö fie bei il^nt anfam, mit ßifer, 
ba| er ungefäumt jur Krönung nacf) 9t^eimd aufbrechen foQe. 
aber ber König jögerte, wie ©iner, ber an fein eigenes ®Iüdf 
nid^t glauben fann, unb wenn er ftd§ felbft fannte, fo l^atte er 

^8 aUerbingd ®runb genug, baran ju 5n)eife(n, ba^ ber ^intmel 
ftd^ feinetwcgcn in ©emegung gefegt ^abt. Sr l^ielt eine fltati)^ 
t)erfammlung nad^ ber anberen ab, er ^örte bie SKeinungen 
aller SBelt, er t^at nid^t allein felbft 9^id^tö, er öerl^inbertc 
aud^ feine ©etreuen, @twad }u t^un. SBo^l nid^t blo^ in 

«0 ironifd^em @inn barf man eS atö einen ^meid für bie götts= 
lid^e @enbung ^ol^annad onfül^ren, bog fie ben König fäl^ unb 
nic^t augenblidlid^ lag unb mübe marb. dlid^t genug, bag fie 
baS Sd^mert war, fie mugte aud^ ber @pom fein. SRu^eloS, 
meil i^r ju t)iel SRu^e t)ergönnt mürbe, manbelte fie um^er; 

*5 „id^ fann'' — rief fte auÄ — „nur ein ^af)X bauern, man 
follte bied Sal^r gut ju benu^n trad^ten!" Sltö Karl einmal 
mit smci ®eiftlic^en in )}erfc^loffenem ®emad^ feiner Sieblingd« 
befd^ftftigung, bem ätatl^fc^lagen, oblag, f lopfte l^o^anna ungebulbig 
an bie S^l^ür. ^f)x warb geöffnet, fie trat ein, fniete öor bem 

«> König niebcr unb fprad^: ^ebler ©aupl^in, l^altet nic^t me^r fo 



286 8n>^c ^ombutget S^^^ 

üiele unb fo lange 9lat^^t)erfammlungen, fonbern jte^t xtä^t 
balb nad) St^etmd unb fe^t (Suc^ bie Eltone auf!'' 2)er 99tfd^of 
t)on (Saftred fragte fie l^ierauf, ob i^r biefe äBorte Don oben 
l^er eingegeben fein. Sie berfefttc: „ja \vo% unb fe^r merbe it^ 
um biefer (Baä^t Witten angetrieben.'' S?un forberte er fie, raa^r^^ » 
fd^cinlid^ auS argliftiger 5Reugier, auf, bie 9lrt unb SBcifc anju* 
5eigen, mie bie l^imniUfd^en Stimmen fid^ i^r berne^mbar machten, 
^ud^ ber l^önig fprac^ ben nämlichen äBunfd^ aud, unb fie 
ermieberte: „So oft e§ mid§ fc^merjt, bag man mir bie 2)inge 
nid^t glauben xoiü, bie ic^ bod^ nur im Stamen ®otte§ t)ors' lo- 
bringe, begebe id^ mid^ i^ bie @infamfeit, bete }u ®ott unb 
frage il^n, n)ed^alb man meinen 3Borten feinen @)lauben fcf)enft. 
Unb l^ab' id^ bann mein @thü )}ottenbet, fo l^ore id^ eine 
Stimme, bie ju mir {priest: Soc^ter Oottcd, ge^! gel^! ge^! — 
Unb menn id^ biefe Stimme l^öre, fo freue id^ mid^ fel^r, unb, i& 
münfc^e, baß mir immer fo }u SKut^e fein mögte!" 

Sie tt)ar, tt)ie öer^^ürft, wä^renb fie biefe borbrad^te unb 
mad^tc auf atte Stnmefenbe einen ©inbrudf, ber für immer l^aftcn 
blieb. Unb mal^rlid^, nirgenbd tritt bad SSer^ältnife, morin fie 
}u ©Ott unb äSelt ftanb, fo beutlid^ ^erbor, mie in biefer m> 
Sleufeerung. Sie öertDünfd^t, mie ic^ ed fcI}on oben auäbrüdtc, 
bie äSelt, meil fie nic^t an bad gtaubt, mad ®ott burd^ fie 
berfünbigen täfet; fie fd^mottt mit ®ott, njeil er fie nid^t nac^* 
brücflic^ genug unterftä^t. Sie ift gan^ ein ^inb, ba§ 
roegen ber überfd^mänglid^en Siebe, bie ed jum SSater ^egt, fid^ «» 
aud^ etmad SSeniged ^eraudne^men ju bürfen bermeint; fie jie^t 
fid^ in bie ©nfamfeit jurüdE, fie betet, fie fragt ungcftüm an, 
tt)arum man i^r leinen ®Iauben fd^enft. ®ie menfd^Iid^seinfad^ftcn 
©mpfinbungen unb ©ebanfen bermifd^en fid^ in i^r mit ben 
»unberbarften, über Segriff unb Scmufetfein l^inaudge^cnbcn «> 
^nfd^auungen, unb bringen fie nic^t feiten bei fid^ felbft in'S 
®ebränge. 

®ie Siatl^geber bed ÄönigS meinten jeboc^, man muffe, . 



®ef4t(^te ber Suitgfrau t)on Orleans. 287 

tcbor man bcn bebcnlüd^cn 3^9 wöd^ SR^cimS möge, juöor bie 
SlormonDic tpicbcr erobern, njeil fid| gcrabc in btefer ^ßroöinj 
ber $aJ3 gegen bie Sngtänber am leb^afteften rege. SSor 
Slüen unterflüfete ber ^erjog öon älengon bicfe Stnfic^t, meil 
ß feine eigenen ©efi^tl^ümer in ber Sßormanbic lagen unb bie 
filagen. feiner Untertf)anen il^n Wngft gerufen Ratten, ^o^anno 
aber öerftanb fic^ nid^t jur SRac^giebigfeit; an bie mirflic^ 
S'rönung beS Königs fnüpfte fie unmittelbar fein ®lücf unb 
unb (Sebei^en; fobolb er gefolbt fei — ■ mieber^olte fie bei 

10 jeber ©elcgen^eit — werbe bie SRac^t feiner ®egner me^r unb 
mc^r obne^men, unb 9Hemanb merbe i^m fürberl^in nod^ ju 
fc^aben Vermögen. 3Ran fie^t, auf § ©trengfte ^ielt fie fid^ an 
bie i^r ju S^eil geworbenen Offenbarungen unb geftattete fo 
menig fic^, atö ^Mnberen Deutungen unb Umbeutungen irgenb 

i« einer ?lrt. 9iur be^ 3irfö megen machte fie ben SBeg, unb 
^ielt fic^ nid^t berechtigt, all bie Meinen SJortl^eile, bie fc^on ber 
Se^tere, wenn man i^n Verlängerte, il^n in'ä Stumme unb 
SSJeite jog, ^ätte barbieten mögen, aufjulefen. S)a§ fie fic^ 
berjenigen SKittel, bie menfd^lid^em ©rmeffen nad^ am erften 

«0 5um SxDtd fül^ren mußten, burd^aud ntd^t bebienen woQte, bag 
fie bie in allen anberen g^ßen löbUdt)e SSorfid)t, bie feinen 
Schritt Vorwärts t^ut, o^ne fidt) juüor ben SRücfen gebecft 5U 
^aben, l^artnödfig öerfcf^mä^te, ift ein neuer ©eweiS für i^re 
SBa^r^aftigfeit. ^d) fammlc biefc ©cwcife nic^t etwa beS^alb, 

Hb weil ic^ bamit, wie mit Dlägeln, i^r fd^öne§ S3ilb in froftigen 
©eelen, bie eS nid^t mit entgegenfommenbem ©lauben umfaffen 
unb feft^alten, an jufpiefeen gebenfe; id^ fammle fie, weil gerab« 
bei abweic^enben @rfc^einungen jebe Uebereinftimmung mit bem 
@ewö^ntid^en fo wo^lt^uenb unb beru^igeub ift, unb weil baS 

30 äBunberbare feine fd^önfte äBirfung eben ba erft äußert, wo eS 
fic^ wieber mit bem 2lItgemein^aKenfcf|lid^en öerflid^t, [a fid^» 
ot§ auä bicf^m entfprungen, barftettt. 

So^öttual Se^arrÜdEiIeit fiegte 5ulejjt. ixbtx allen SBiber* 



288 S^^^^ ^ambtttge« fieit. 

ftrcit, bie gfa^rt nac^ 9l^tmd ttmrbe bef^Ioffen, bod^ foUten 
bie (Snglänber ^ubor noc^ au^ ben feften $t&^en, bie fte an ber 
ßoire, oberhalb unb untcrl^olb DrlcaitÄ' tnne l^attcn, bertrieben 
merben. S3on bieten Seiten ftrömten nun Stitter unb @b(e mit 
i^ren S)ienftleuten l^erju, um unter bem Scanner ber gungfrau ^ 
gegen bie gfeinbe bei^ Steid^ }u ftreiten. Unbegränjt mar bie 
etirfurc^t beS SJolK bor 3ol)anna, faft abgöttifd^ bie «rt unb 
SBeife, mie e^ biefelbe ju erfennen gab. (S^murbige alte flauen 
fnieten bot i^r nieber, man bpt fie, i^re $&nbe unb güge ju 
jeigen, um fid^ ju überjeugen, ob fie aud^ mirflid^ bon ^M^d) lo 
unb SBIut fei, man füfetc il^rc S^Ieiber, ja, wenn man nur an«: 
tommen fonnte, fogor bie Seine i^red SRoffciJ. 3)ic SWaffc, 
wenn für fic ®troa8 gefc^ie^t, " l^at cU ju allen 3citcn für i^re 
©c^ulbigfeit gehalten, burd^ bie unmürbigfte Selbfts®miebrigung 
ber bann nur aU }u fd|nell mieber bie nod§ grunblofere ©elOft- » 
Ueberl^ebung fotgt, }u bemeifen« toxt menig fie bad @efc^^enbe 
berbicnt ; fie ^at eben ^ieburc^ aud^ ju allen Reiten bie ^erbor^ 
rogenben ®eifter berlodtt, [a gejmungen, aud i^ren ©rlöfem 
i^re S^rannen ^u merben. ^ol^anna ängftigte fic^ in i^rem 
^erjen barüber, bag i^r bad ju S^^eil mürbe, mad nur ®ott so 
gebül^rte; ed mar il^r jebod^ nid^t juiumut^en, ba^ fie burd^ 
^eugerungen i^red UnmiUen^ bie übertriebenen Sleugerungen 
berbicnter Siebe unb 5)anfbarfeit jurudffd^redfen fotte, unb fie 
mu^te fid^ entf (fliegen, ie^t baS §ofianna§* ©(freien unb 88ei^- 
raud^ftreuen p erbulben, mie fp&ter bie 9){ig^anblungen im» 
Werfer, bie 9to]^^eiten il^rer SRid^ter unb SSftd^ter unb bie glammen^ 
be§ ^ol^ftoge^. 

S)er Jtönig mottte bem ©erjog bon ätengon ben Ober* 
befel^t bcS §eereS übergeben, aber bie ^erjogin moBtc i^ren erft 
bor ^urjem mit fd^merem Söfegelb au§ engtifd^er ©efangenfd^aft aa 
befreiten Satten nid)t mieber 5ie§en laffen. S^l^inna ^ieg bie 
^erjogin guteS äRut^ed fein; fte berfpradi i^r, ben $erjog in 
gleic^m ober n(y(f) befferem SBol^lfein jurücf anbringen, unb bie 



©efc^id^te ber gungfrou k)on £)rlean9. 289 

^cr^ogin, bcn SBortcn bcr Sunöf^ou öertraucnb, gab fid^ 
jüfrieben. 

$örcn tt)ir, bcDor »ir, gol^onna auf i^rcm neuen ßriegS* 

jug begleiten, eine ©ttmmc au§ jener Q^xt über fie. ®cr 

« Stitter ®ut) t)on Sabal, ber eben bamatö an ben $of gefommen 

mar, fd^rtcb, nad^bem er fic am abcnb juöor gefeiten ^atte, an 

feine SWutter unb ®roijrautter unter Slnberm goIgenbeS: 

„9tm SKontag bin id^ mit bcm ^önig öbg?reif't, um gen 
©eHcS in ®err^ ju gelten, unb ließ ber ^önig bie Jungfrau, 

io bie fc()on k)orl^er in @eUe§ mar, t)or fic^ fommen: @tnige fagten, 
ed fei biefed mit ju Siebe gefc^el^en, bamit id^ fie fä^. Unb 
na^m bte befagte Jungfrau mid^ unb meinen trüber fel^r mol^I 
auf, bie mar in boUftänbiger Siüftung, ben ^ot)f aufgenommen, 
unb fül^rte eine San5e in ber ^anb. Unb nac^bem mir nad^ 

/«©cfleS ^inab gefommen maren, ging i(^ in i^re SBol^nung, fic 
)U befud^en, unb lieg fie ba äSein lommen unb fagte mir: fie 
mürbe mid^ balb bat)0n in $ari§ trinfen mad^en. Unb ed fd^eint 
mal^rl^aft etma^ ®ött(id^e§ auS i^rem ganjen SSiefen f)txt)ox ^u 
Icud^ten, menn man fic fo fief)t unb ^ört. 8tn biefem SRontag 

10 ift fic öon ©eUc^ mieber abgereist unb ^at fid^ gen Stomorantin 
um brei @tunben genähert, unb mit i^r finb gegangen: bcr 
SKarfd^aK Don 93ouffac unb ein groger ^aufe t)on abeligcn 
Ärieg§leutcn unb gemeinem Sricg§t)olfe. Unb l^abc id^ gefeiten, 
mic fie ju Stoffe ftieg. ®ic mar ba ganj gemappnct, auger 

#6 am Äopf, eine Meine ©treitayt in bcr §anb, unb ein grogcd 
fd^marje^ 9flog, iai an ber ^au^t^ür gemaltig unrul^ig mar 
unb fic gar nid^t auffi^en (äffen modte, unb ba fagte fic : fü^rt 
ei^ bort ju bcm ^reujc ^in, ba^ t)or ber ^ird^e ftanb am SBeg, 
unb ba ftieg fic auf, o^nc bag c8 fid§ gerührt l^ättc, gcrabc, 

so als ob cd gebunben gemefen märe. Unb bann manbte fie fid^ 
mit bcm ©cfid^t gegen bie Sl^ür ber ^ird^e ]§in, unb fagte mit 
einer redeten grouenftimme : 3^r ^ricfter unb ®eiftHd§en, fteffet 
5ßroceffioncn uttb lebete }u ®ott an! S)ann feierte fic fic^ 

«c66eI,a93rtTeIX. 19 



290 Snette Hamburger geii 

mieber um nad^ intern SBeg, iitbem fie fprad^: ikfji kiom&rtd! 
jic^t üoTOortS! Unb fo ritt fic Don bannen mit offenem 
8anner, bai^ ein anmutl^tger Sbelfnabe trug, unb l^atte fie i^re 
Weine ©treitoyt in ber $anb; unb ffiiner i^rer ©rüber, ber feit 
oc^t Sagen gefommen ift, ritt ouc^ mit i^r in t)oQer 9täftung. ...» 
S)ie Jungfrau ^at mir in il^rer äBo^nung, ald id^ fie befud^te, 
gejagt, fie ^ätte @u(^, meine Ql^rogmutter, t)or brei Xagen einen 
f leinen ®oIbring gefd^icft, ed märe bad aber eine gar geringe 
Sac^e, unb fie l^ätte @ud^ in ©etradit ^red Slnfei^en^ gern 
etmoö ©effere^ gefanbt." ^ 

3)iefer ©rief ift, mie ein £)o(5)c^nitt, einfach, o^ne 3ic^<^t§en 
unb @d)mud(, aber er ftedt aud^, mie ein ^oljfd^nitt, in ben 
bebeutenbften 3ügen ba^ ©ilb ber Jungfrau Qol^anna, i^r 
%$a(ten unb SBefen, fo mie ed fid^ ber unbefangenen @eele bed 
äiitter^ eingebrüdEt ^atte, t)or und l^in. i<> 

Sol^anna begab fic^ 5um $eer, unb am 9. Iguni (1429) brad^ 
man gegen ^argeau auf. SSSieberum entftanb ber atte @treit, 
ob man rafc^ angreifen ober ob man fid^ erft üerftärfen foQe. 
8luf meld^er Seite bie Jungfrau mar, miffen meine Sefer. ?lm 
11. 3uni fd^ritt man jum Eingriff . SKan §attc bie SSorftobte «► 
burd^ ben erftcn. 8(nlauf einzunehmen unb fid) bort für bie 
9lad)t feftjufe^en gehofft. 9lber ©uffotf rüdfte ben gransofen 
entgegen unb fd^Iug fic ^nfangd jurücf. Surd^t unb ©ermirrung 
brol)ten fd^on einzureiben, ba ergriff ;Si>^onna i^re ga^ne unb 
fprengtc, il^rlRofe mut^ig fpornenb, \n% milbefte Getümmel hinein. »«• 
9Jun backte kleiner me^r an'§ SSSetd^en, um fie 5U fc^ü^en, marf 
man fic^ miebcr auf bie geinbe, unb ba fic immer mciter, immer 
ungeftiimcr borbrang, erfämpfte man ben ©ieg. ©alb maren 
bie ©orftäbtc erobert, bie 9b(^t bilbcte bie natürlid^e ^aufe; 
am näc^ften ä)2orgen aber ful^r man bad fc^mere ®efd^ü^ geg^n ao 
Sargeau auf unb Heg bie Sirieg^mafd^inen gegen bie äRauem 
fpielen. S)ic ©cfa^ung ber ©tobt mar cntfdjloffen, Heber ^u 
fterben, n(§ ftdj jur Uebcrgabe bereit finben ju laffcn. 3!)ie ©iirger* 



®ef4i4te hex Jungfrau bon Drieand. 291 

fd^aft, bcn ©ngl&nbtrrt trculid^ onl^ängenb, t feilte biefen (£nt* 
fd^Iug, unb ba§ ^^ononen:^Ungen)ttter bon ougen marb mit einem 
gleid^en öon innen ermiebert. 8{ber go^anna, eine ganj auBer# 
orbentlic^e Jienntnife im ©ebraudfj bcr ?irtifferie 5eigenb, fügte 

«.ber 'Stabt in föutjem großen ©droben 5U. 8luf einmal fagtc 
fie njäl^renb be§ gegenseitigen geuern§ jn bem bie SlufeentDerfe 
betrod^tenbcn §erjog bon. Stlen^on: „ßntfernt ®uc^ tyotxi ha, 
ober jenes ®ef(^ü^" — fie beutete auf ein feinbüc^eS, ba§ t)om 
SBatt l^erunterfpie — ,,erf(i^lägt @ud^!" ^len^on t^at, mie fie 

io i^n l^ieß ; loum l^atte er ben Ort t)eränbert, al§ ein plö^tid^er 
@d^u§ einen Sbelmonn, ber an bie don bem Jperjog öertaffcne 
©tette getreten mar, jerfdimettert ju SSoben ftrecfte. 9Kon fonn 
fid^ leidet benfen, mie ein fold§e§ ©reignig, mogte e§ nun in ber 
gnfpirotion ober, mie mir natürlid^ erfd^int, in bem fidlem Sluge 

i« ber Jungfrau feinen ®runb fjaben, auf bie ©olbaten unb ipeer= 
fü^rer mirfen, mie e§ fie begeiftern unb in i^rem Vertrauen 
ouf bie ©ottgefanbte beftdrfen mußte. 3!)eßungeac^tet l^ätte ein 
®erüc^t, bofe Saftolf mit ÜeDen^mitteln unb öielen ©treitern 
ju ©uffoltö Uuterftüfeung l^eronjie^e, bie granjofen faft t)er== 

90 anlaßt, bie 3Je(agerung einftmeilen mieber aufzugeben unb bem 
goftolf in ben SBeg 5U treten, go^anna aber fanb e§ fd^impflid^, 
eines bloßen ©eriid^tS mcgen aße errungenen Sort^eile mieber 
aufzuopfern ; fie rebete mit einer glammenjunge ju ben ipaupt^ 
leuten, unb cS gelang i^r, fie um^uftimmen. Slm britten Sage, 

«6 nad^bem bereits ber möd^tigfte S^^urm beS $la^eS ^ufammen^ 
gcftürjt unb bie flauer ftarf bcfd^äbigt »ar, I|ielt ©uffolf um 
einen öierje^ntägigen SBaffenftiUftanb an, fid^ an^eifd^ig mad^enb, 
bie ©tobt ju übergeben, fattS innerhalb biefer grift fein Sntfa^ 
anlange. J)er franjöfifc^c ©riegSrat^ faßte bieSmal einen furzen 

80 ©d^luß ; man bemiHigte 9?id^tS, alS ben ungel^inberten Slbjug, 

unb ba biefe ©ebingung nic^t angenommen mürbe, befahl Sol^anna 

ben attgemeinen ©türm. ®emaltig mürbe gerungen unb gefämpft, 

bie (Sräben fußten )id) mit Srümmern unb Seid^en, aber aud^ 

19* 



292 S^^^^ ^am6urgn 3dt. 

bte Sefa^ung üertor in taunt toter ©tunben funf^unbert SRantu 
3e^t erfc^ten @uffolI auf bem SSaU unb begehrte eine Unter« 
rebung mit 9(fenQon. 3)ocl^ eiS mar, al9 ob (Siner in ben Orfan 
l^inein fd^reit, er mürbe nid^t gehört; ^o^anna, i^re ^af^m 
fd^miugenb, beftleg eine (Sturmleiter unb rief ben 3§riflcw i^,. » 
i^r }u folgen; ein Snglftnber fd^Ieuberte einen fdjmeren ©tein 
nac^ il^r, ber il^ren ^elm ftreifte unb, o^ne fie ju üerle^n, 
fie hod) burd^ feine SBud^t ju ©oben marf. Die geinbe jubelten, 
ba fie bie SwnQf^o« fallen fallen, aber mie entfetten fie ftd^, ate 
fie fic^ augenblicflic^ mieber empor rid^tete unb mit ftarfer burd^* lo 
bringenber (Stimme aufrief : „$inan, grcunbe, l^inan! Der §err 
l^at bie ffinglftnber öermorfen, unfer finb fie allefammt !'' 9?un 
mar ben granjofen nic^t mel^r ju miberfte^en, bie 93ruftme^r 
mürbe erflommen, bie 93efa|ung nieber genauen ober jurud^ 
gebrängt^ unb mit allen feinen (Sd^redten jog ber Srieg, feinen J6 
Karbon bemidigenb, plunbemb unb morbenb, burc^ bie offenen 
©trafen ber ©tabt. ©uffolf )og fic^ mit menigen Uebrig« 
gebliebenen gegen ben 93rädenfopf ^in, SSil^elm Stegnault, ein 
iunger Sbelfned^t aui^ Sluöergne Verfolgte i^n. ©uffolf fal^, 
baß er erliegen muffe, unb rief bem 3ungling ju: „bift Du ein «o 
9Mtter?" „5«od^ nid^t!" öerfcfcte biefer, fortmd^renb burd^ bie 
©treidle fcineö ©d^roert^ bemeifenb, bafe er e^ ju fein berbienc. 
„©0 tritt nä^erl" Der Säugling t^at eS, ©uffolf gab i^m ben 
Slitterfd^lag unb überreid^te il^m bann gejiemenb baffelbe ©c^mert, 
momit er il^m biefen ert^eilt ^atte. äßie ^od^ bei ben Sln^ängem »b 
ÄarlS VII. bie SBut^ geftiegen mar, geigt ber gräßliche Umftanb, 
ba^ fogar nod^ bie ^egdgefangenen, bie fd^on nad^ Orleans afh» 
geffil^rt merben follten, angegriffen unb jum S^eil niebergeme^elt 
mürben, ^ol^anna fanb, um ©uffolf unb anb're liomel^me 
@nglönber t)or gleid^em ©d^idEfal ju fd^ü^n, fein anbered 3Rittel, ao 
ald ba^ fie biefelben auf einem grojjen Sfal^rgeug einfd^iffen unb 
JU äSaffer nad^ Orleans fd^affen lieg. 9tod§ am felbigen Stbenb 
traf fie felbft in biefer ©tabt ein. 



®ef4i(^te bct Sungfrau Doit DrUand. 293 

2)ad SJrud^ftüd eined Sriefed, ben ber $er}og toon SBebforb 
au9 $Qrtd an ben jungen ßöntg bon @nglanb fc^rieb, unb ben 
man nod^ ju Sonbon oufbemal^rt, ^eigt beutßc^, bag bie @ng:s 
lönber e$ gleid^ )}on Anfang an für gut fanben, bie Reiben« 

ßt^oten ber Jungfrau bem leufel auf bie JRe^nung ju fejcn, 
um i^r für ben gaß ber etwaigen ©efangcnne^mung fur5en 
$roceg mad^en ju bürfen. 2)amtt bem @emä(be jener 3^it 
neben bem Stc^t aud^ ber ©chatten nid^t fe^Ie, n)i(][ id^ baS 
Heine Fragment l^ier mitt^eiien. 

to „m ging — l&eifet cS barin — «tte« für (£ud^ ouf'Ö 
SJefte, bis bie Belagerung bon DrIeanS, ®ott meiß, auf meffen 
^(nratl^en unternommen marb. 3u f eibiger 3^it, nad^ bem 
©efd^icf, »eld^eS meinen SSetter @alti^6uri^, bem &oti gnäbig 
fein n?offe, betraf, ift auS ®otteS ^anb, mie e§ fd^eint, ein 

iö großes Sc^redten auf ade (Sure bort jal^lreic^ t)erfammelten 
Seute gefallen. 3)ie SSeranlaffung lag grogent^eitö, toit id^ 
meine, in bem trüben ©(auben unb ber eitlen gurd^t, bie fie 
öor einer ®d§ü(erin unb Sodfrutl^e beS gcinbeS aller 9Ken)c^en:s 
finber, bie 3ungfrau gel^ei^en, empfanben, metd^e fid^ falfd)er 

90 3aubermittet unb ^cyereien bebiente. 3)i«fe 3wfätte unb un^^ 
günftigen (greigniffe öerminberten nid^t nur bebeutenb bie Sin- 
iai)l @urer SriegSleute in biefcn Sanben, fonbern auc^ ber 
Uebrigen SKutl^ ujarb fel^r niebergefd^Iagen, wogegen ®ure SBibcr^^ 
fad^er unb geinbe fü^n genug mürben, fid^ in immer größerer 

»5 SWenge ju öerfammeln." 

(£§ mar ben Snglänbern nid^t ju üerbenfen, baß fie bie 
g^rc, fie befiegt ju l^aben, lieber bem allgemeinen geinb, bem 
leufel, atö i^rem befonbem gcinb, ben granjofen gönnten. S)er 
gungfrau aber mad^ten fie baburc^ gemiß ein gcl^örigeS 3u' 

30 geftanbniß, baß fie öffentlid^ auSfprad^en, baS^, mag fie in'S SBerf 
rid^te, fönne unmöglid^ öon i^r felbft, fonbern nur toon über:= 
ober unterirbifc^en äRoc^ten auSgcl^cn. 

Drlcan» mor jefet gemiffcrmaßen ein SBaffenpIafc gcmorben. 



294 8>ortte ^ambucget 3^ 

SBer trgenb bem re(^tm&gtgen ^öntg anfing, ober toem bei ber 
äBenbung ber ^inge fc^mül um'd iperj marb, ber eilte ba^in, 
um unter 2iof)aunad fiegreid^er Saline feinen Sifer 5U seigen. 
3unä(i^ft marb nun }ur 93elagerung t)on ^augenct gefd^ritten, 
einer @tabt, bie Don Orleans etma fed^ ®tunben entfernt log. s 
äRit fed^d bi§ fieben taufenb äRann 50g bie Jungfrau aud, Diel 
Q^efd^ü^ unb ein groger SSorrat^ üon Sebendmitteln marb i^r 
nad^gefü^rt, kaxl YII. begab fid^ nac^ SuQ^, um, menn aud^ 
nid^t Slnfü^rer, fo bod^ 3ufd^auer bei ber Unternehmung ju 
fein. 2)ie 99räde bon SReun mürbe fd^nell genommen^ auc6 to 
99augenci, nad^ geringem äSiberftanb, bi9 auf bie fefte 93urg/ 
bie bie (Sngtänber noc^ ju l^alten fud^ten. I^e^t auf einmal 
erfd^ien ber ®raf ^rtud, ^erjog t)on Stid^emont unb ehemaliger 
Sonnetable t)on fjfranfreic^, an ber @pi^e feiner @blen, unb 
mit 5mölf^unbert ©emappneten unb ad^t^unbert 99ogenfd^ü^n, ib 
um bie Srlaubnig bittenb, fic^ mit bem königlichen ^eer oer^ 
einigen ju bürfen. 3o^anna unb bie gelb^erm gerietl^en burd^ 
bied ®efud§ in feine fleine SSerlegen^eit. 3)enn ber ®raf ^atte 
fic^ burd^ feinen @tol) unb Uebermut^ bie Ungnabe bed ^önig^ 
Suge^ogen, unb biefer ^atte i^m entbieten laffen, er foUe um« 90 
fc^ren, roofcrn er nicht mit ber ®ettjalt ber SBaffen angegriffen 
unb jurüctgejDorfen ju werben Serlangen trage. S)cr ®raf 
^atte furj ermiebert: ma^ er t^äte, gefc^e^e ju bed Steic^ unb 
beö Sönig« S3eftem, unb er motte ben fe^en, ber il^n angreife; 
er mar bcmgcmdfe eilig meiter marfd^irt unb ftanb nun mit w 
einer SRad^t, bie, mcnn man il^r bie greunbfd^aft öerfagte, i^re 
geinbfc^aft ^inrcid^nb fü()^Oar mad^en fonnte, t)or SBaugenci. 
SBie immer entftanb ^rtnäcfiger 3n>ift barüber, mad am rat^« 
famftcn fei. SBar c^ bebenflid^, ben brängenben (Srafen ab« 
^umeifen, fo mar e^ bod^ aud^ nic^t^ ©eringe^, ben aui^brädHic^n so 
liBefe^l be^ ^önigd ()intan ju fe^en. $er ^erjog üon %llengon 
erflärte, er merbe, mcnn man ben ©rafen aufnehme, fid^ äugen« 
blicflid^ \>om $eer entfernen, ^i^^oiin^ fprad^ ben nämlid^en 



@(ef4t(^e ber Jungfrau uon Orleans. 295 

<Sntfd^Iug QUi^. 3)ie «ntgegengefe^te ^ortl^et ertDteberte il^r 
l^ö^nifc^: wenn ftc ben ®rafen ju beftrcitcn gebadete, fo würbe 
fie tt>of)i ©inen finben, ber mit i^r ju reben öerftänbe, unb fie 
würbe balb erfahren, ba§ e^ Seute göbc, benen ber ®raf mit 

4i fetner ä)^{annf(^aft lieber wäre, atö oQe Jungfrauen bei^ &önig§^ 
rcid^. 2)ie SHotl^, bte fonft nid^t leidet wifffommen ift, tarn 
ber 3ungfrou in biefer fd^tüierigften aller ©ituattbnen erwfinfd^t, 
weit fie ben ©treit rafd^ entfc^ieb. Salbot führte eine anfe^nlidöe 
S^riegdmad^t l^eran; je^t aud^ nod^ ben @rafen 9rtud gegen bie 

ioSöniglid^e Slrmee, bie ju unterfingen er fid^ auf ben äSeg ge^^ 
mad^t §atte, aufjureijen, i^n t)ielleid^t ^ur Serbinbung mit bem 
fjeinb ju öeronlaffen, l^iefe 8ltte^ auf bie @})i^e treiben. Sol^anna 
überzeugte a(fo ben ^erjog Sllen^on, bag man in einem fo 
wid^tigen äRoment fid^ ber angebotenen ^ü(fe bebienen muffe, 

iB unb ert^eilte bem ®rafen 9CrtuS bie gewünfc^te ©rlaubnig, jebod^ 
nur unter ber Sebingung, ba| er bor i^r unb ben anbern 
§errn fd^roöre, bem Sönig ftetS at8 treuer Untert^an ju bienen 
unb nie (£twa§ ^u fagen ober ju tl^un, toa^ il^m juwiber fei. 
9US ber ®raf ÄrtuS mit il^r jufammen fam, fagte er ju i^r: 

«0 „Jol^anna, man l^at mir gefagt, ^f^x ^ättet gegen mid^ fömpfen 
wollen. 3d^ weife nid^t, ob Sl^r bon ®ott feib, ober nid^t 
@eib 3^1^ öon ®ott, fo ffird^te ic^ ®uc^ nic^t, benn ®ott fennt 
meinen guten SBitten ; feib ^f)x t)om leufel, \e fürchte id^ ©ud^ 
nod^ weniger." ®(eid^ am näc^ften Xage ergab ftd^ auc^ bie 

« öefa^ung öon 95augenc^, ^ugleidö fam ein neuer SJote mit ber 
8?ad^ri<^t t)om Snjug beS geinbeS. „fü, rief ba bie gungfrou 
bem ®rafen SrtuS ju, ^\)x feib jwar nic^t um meinetwillen 
angelangt, weit S^r aber bod^ einmal ^ier feib, fo feib un§ 
Wittfommen.'' 25er Öerjog bon aien^on liefe bo» §eer in 

so ©d^lad^torbnung aufftellen, bann fragte er bie Jungfrau, wa§ 
man nun weiter beginnen fotte. „§abt S^r alle gute ©j)oren?" 
berfe^te Jol^anna lafonifd^. „©ollen wir benn bem geinbe ben 
atücfen jeigen?" rief bie Serfammlung. „5»ein, erwieberte 



296 Breite ^atnbutget S^^ 

So^anna, aber 3^r merbet bie @poten gebrauchen, um bett^ 
(Engiftnbern nachzujagen, n>enn fte bal^ Selb rdumen!^ „3)ie{er 
@ieg wirb bent Sönigücl^en $eer nur n^enig 9Iut foften l" fe^te 
fie ^inju. 

9a(b jogen bie Sngl&nber, t)on Xolbot, ©caied unb S<iftolf s 
angeführt, ^eran. & maren ungefähr Diertaufenb SKann. 
„SBred^t nur g'etroft auf fie ein" — rief 3o^flnna, atö i^r bieg 
gemetbet marb — „fie n^erben fic^ nic^t lange befinnen, Hor 
®uc^ ju ffie^n!" Sefct begonnen bie $auptleute, ben «ngriff 
k^orjubereiten, ol^ne i^ iebod^ abjumarten, mid^ ber geinb jurücf, lo 
kpeil er gebadete, ben SJrucfenfopf k>on SKeun t}ox %nlunft ber 
fran^öfifd^en %rmee rafc^ ju nehmen. 3)ie Sranjofen folgten 
aber fogleic^, unb bie (£nglänber jogen in bie ©tabt äReun 
felbft ein, mie ed fd^ien, um fid^ bort }u befeftigen. Salb inbeg 
t)erlie|en fie SReun mieber unb begaben fid^ nad^ SanDiQe in u^ 
ber Seauffe. 9lte im föniglid^en $eere ber Sbmarfd^ bed geinbei^ 
befannt mürbe, ^ielt äRand^er bad Xagetoerl für getl^an, aud^ 
l^atten bie ^Reiften, bie fid^ an Sjincourt u. f. ko. erinnerten, 
feine befonb're 9ieigung, fid^ mit ben Snglänbem in offenem 
gelbe }u meffen. !Die Jungfrau aber l^ielt ben äRoment für wo 
eine entfd^ibenbe @d^tac^t geeignet unb trieb bie Uebrigen mit 
l^elbenl^aftem Ungeftüm an. „9tur fül^n öorgerüdft! — rief fie 
— Smeifett nic^t, wir werben fie bezwingen! Unb l^ingen fie 
in ben äBolfen, wir faxten fie! 3)er König wirb ^eute ben 
größten @ieg ermatten, feit langer 3cit ^er, unb meine SSeratl^ung $& 
t)er!änbigt mir, bag fie aUe in unfre $anb gegeben finb/' 
ffloi) immer fd^wanfte unb jweifelte man. ge^t war ®raf 
3lrtud ber Srfte, ber fein 99anner fliegen Iie| unb t)orrädfte. 
Shtn folgte SQed, unb 3eber fud^te burd^ übertriebenen Sifer 
fein 3^em wieber gut ju mad^en. S(ber ber geinb l^atte einen » 
bebeutenben IBorfprung, unb fd^on i)atte man i^n fünf @tunben 
)}erfoIgt, o^ne il^n }u treffen. StOgemeiner äRigmut^ entftanb, 
man fürd^tete, eine falfc^e 9tid^tung eingefd^fagen ^u ^aben, unb 



®ei4i(l^te ber gungfrau Don Orleand. 297 

9Kd^tS tft fo Derbrieglid^, aß menn bad treuer umfonft in offen 
9(bem aufgelobert ift. 2)a fprang plö^Iid^ t>or ben Slänfern 
ein junger ^irfd^ aud bem S)i(!igt auf unb rannte gen Storb- 
A)eft in'd ®epl§. @in lautei^ ^affol^ begrüßte bad fd^eue S^ier, 
o unb man nterfte fc^neff an ber SSiel^eit ber ©tintnten, \>a% eS 
nic^t bon einigen luftigen Sägern, fonbern t>on ben (Engiftnbern 
auSgeftogen tt)arb. 9Kan folgte ber Stid^tung, mo^er bad ®e(arm 
brang unb fal^ fid^ bafur fogteid^ belohnt, inbem man bie 9la(i^ 
^ut bed gfeinbed, bie, bie bro(}enbe ©efal^r nid^t a^nenb, fid| in 

10 forglofer Suftigfeit erging, erblidfte. ätugenblicf lic^ concentrirte 

fid^ bad franjöfifd^e ^er, fo weit bie Oertlid^feit ed geftattete. 

Sänge l^atten bie (Snglftnber 97id^td gemerft. %a^iol\ ^atte 

bon borne l^erein gerat^en, fid^ einftmeilen mit ber Sefi^nal^me 

einiger $Iä^e ju begnügen unb bie fiegeStrunfenen (Gegner nid^t 

16 ^erau§ ju forbern. Xalbot bagegen meinte, ein gelbl^err muffe 
9lid^ti^ bon SlfidEfid^ten miffen, unb menn bie eine älrmee fd^lagen 
molle, fo muffe bie anbere fid§ finben (äffen. (Snblic^ famen 
bie Sran}ofen fo nal^', ba| fie nid^t länger unbemerft bleiben 
tonnten. 9iun fteUten bie (Snglänber fid^ auf, ^mifd^n ^ecEen 

«ounb ©ebüfc^n, in ber Mi)t beS 3)orfed $ate^. ®ern Ratten 
fie fid^ berfd^anjt ober bod^ uml^egt, ba}u toar aber leine 3cit 
me^r. 3)ie franjöfifd^e SSor^ut, la ^ire unb 3Eaintraiffed an 
ber @pi^e, brang toütl^enb ein. Saftolf toollte lieber ein fd^Ied^ter 
@olbat, atö ein fd^ied^tcr ^ropl^et fein; er l^atte Dorl^er Der« 

HS {unbigt, ba^ bie @ngtänber bie S^anjofen nic^t beftel^en !önnten, 
unb um feine ^rop^ejeiung toal^r ju mad^en, brandete er fid^ 
blo^ auf bie gflud^t ju begeben. 3)ieg tl^at er benn aud^, ol^ne 
fi(^ 5U beben!en, unb feine Gruppen folgten i^m. (Sin grägUd^ed 
©eme^I entftanb, bon ben Sranjofen fanb nur ein (Sinniger 

90 ben Xob, bie Snglänber mürben abgefd^Iad^tet, mie eine ^eerbe, 
bie leinen SSiberftanb leiften fann. Xalbot mugte j&l^nefnirfc^enb 
Dor Xaintratffed ober einem feiner Sogenfd^ü^en bie SEBaffen 
{tred^en. 9(uf ber glud^t erlitten bie (Snglänber nod^ ben größten 



298 8^^^ ^mnbucgec geit 

$er(uft, Dorjügltc^ bed^at6, meil bte @tabt Sant^ide, in bie fte 
fid^ retten moUten, i^nen i^re %f)oxt t^erfd^Iog. 3Ran fagt ben 
^Bürgern nac^, fte Ratten bieg aui$ fd^änblic^em (£igennu| me^r, 
mie aud loyalem $atriotidmud get^an, {te l^ätten nämUc^ bie 
i^nen t>on Sielen ber (Snglänber bei^m StuSjug anbertroueten & 
©eiber unb $oft6ar!eiten nid|t mteber ^eraud ju geben gemünf(i|t. 
gaftolf begab fid^ jum ^erjog t)on Sebforb nac^ $arid. 993ar 
er ber Se^te unter ben Streitern gemefen, fo fonnte er bod^ 
noc^ immer ber Srfte unter ben Ungtücf^boten n^erben. ^öd^ft 
ungnäbig rtoaxh er empfangen unb k^erlor ben ^ofenbanborben. ^o 
9Bad t^at'^! ^atte er boc^ fein fieben behalten, unb bieg mar 
nod^ lang genug, um ben Drben burd^ ^ienft(eiftungen bei §ofe 
mieber ju geminnen, toa^ i^m fpäter aud^ mirflid^ gelang. 3(ld 
lalOot üor bie Jungfrau unb ben ©erjog öon ^len^on geführt 
marb, rebete ber ^crjog i^n ^ö^nifd^ an: „mie nun, @ir? S^r i» 
bad^tet'^ mo^I ^eut' iD^orgen nic^t, bag ed fo mit (£ud^ fommen 
fottte?" „Srieg^glücf", entgegnete ru^ig unb groß ber gefangene 
§elb unb bcfiegte fo ben in biefem SlugcnblidE fleinlid^en ©icgcr. 
a)ie gungfrau mar, mie im Äampf ganj ein SKann, nad^ bem*» 
felben, atö fie über ha^ @d^tac^tfetb ba^in jog, nid^t meniger^a 
ganj ein SBeib. Sie lieg baÄ Sd^mert finfen, um mit jitternber 
$anb unb meinenben Slugen äSunben ju k)erbinben. O mie 
fd^ön, mcnn ber in aKen liefen feineS SBefenS aufgeregte äRenfd^ 
fo fc^nett fid^ felbft mieber 5U finben meig! SBal^rlid^, man 
!ann fagen: ^o^anna mar ein t)on ®ott emancipirte§ SEBeib, 95 
unb bag fie bieg mar, jeigte fie nid^t boburd^, bag fie bem 
männlichen (äefd^Iec^t, beffen ÄIciber fie nur trug, um fid^ öor 
i^m ju fd^ü^en, feine Privilegien ab jubiSputiren unb fic^ \)on 
ben fanften untergeorbneten ^flid^ten be^ irrigen 5U biSpenfiren 
fud^e, morin man je^t ben Xriumpl^ ber Sßeiblid^feit ju erblidEen » 
glaubt ; fie jeigte e§ baburd^, bag fie, menn ber ©eift, ber bad 
Ungeheure t)on i^r Verlangte, fie, nad^bem fie e§ auggerid^tet 
l^atte, bcfriebigt Vertieg, fid^ fd^üd^tern unb eilig in bag ^nnerfte 



@ef(i)i(^te ber Sungfrau D9tt Orleans. 299 

t^rer fcufc^cn, ftiHcn Statur toiebcr l^incin flüd^tctc unb barauS, 
mic au^ i§rcr ftc^cni SSurg, crft bann crröt^cnb micbcr l^eröor* 
iam, menn bie fftoÜ) ed erl^eifc^te. Unfre emancipationi^füci^ttgen 
äBeiber (eS gtebt i^rer ©ottlob nur menige, in 2)eutf(^(anb }ur 

s 3eit gar feine, unb fie finb befannt, \a berül^mt, toa^ red^t gut 
ift, ba fie nun bod) aud Unmiffen^it deiner ^eiratl^en fann) 
tpürben groge Zitaten l^öc^ften^ barunt boQbringen, banttt fie 
bat>on reben, ja fie befd^reiben lönnten! O über bie iRärrinnen, 
bie glauben, e$ gäbe fec^^taufenbjäl^rige i^rrt^ümer ber ©efd^id^te! 

iounb über bie Sporen, bie in ber ^ranf^eit eine Seben^queQe 
feigen! 

2)ie Stieberlage bon ^ate^ tierbreitete in $ari§ ©d^reden 
unb 93eftür5ung. Si^ l^ei^t, bag in ber t)on bent ^erjog Don 
99ebf orb • abgel^altenen Stat^üerfantmlung fogar gemeint morben 

wfei. & würbe befd^toffen, an ben ^erjog Don 93urgunb, bcn 
man, »ie tüir bcrid^teten, früher faft megroerfenb bc^anbclt batte, 
eine feierlid^e 9)otf^aft }u fenben unb i^n um 9iat^ unb X^at 
anjufpred^en. $er}og $l^ilit)p, milb Don Statur unb ba^, xoa^ 
feine SBiberfad^er bereuten ober bod^ ju bereuen fd^ienen, gern 

^ Dergeffenb unb Dergebenb, nal^m bie ©efanbten freunbUc^ auf^ 
uttb Derfprac^ batb mit ^ütfe in ^ariS ju erfc^einen. ^n 
Snglanb ^atte ber SSarbinal t>on Sßinc^efter für einen j^eu^jug 
ritt ipeer gefammett. J)er ©erjog Don Sebforb mußte eS ba^in 
ju bringen, ba§ biefe§ |)eer eine anbere SSeftimmung erl^ielt, ba§ 

*»eS beorbert morb, nad^ granfreic^ ju jic^en, um i^m SBeiftanb 
ju leiften. S)ie granjofen nu^ten injmifc^cn ben Sieg, mie fie 
tonnten, ©ie nahmen mehrere Meine ^lö^c an ber 99cauce faft 
ol^ne SBiberftanb ein. ®er Sonnetnble, ®raf 8lrtu^, mar ber 
t^ätigfte öon Sitten. S)a auf einmal mieber^olte ber Jiönig feinen 

«ftrcngen Scfe^I, ba§ er abjie^en fotte. „(£r motte lieber un^^ 
gefrönt bleiben, atö in feiner Slnmefcn^eit bie Srönung empfangen/' 
artud, im ©egriff, au« ben SSlumen bed ©ieg^ fid| einen Äranj 
5u fled^ten, ließ fid^ iefet ju »itten unb S)emüt^iguugen ^erab. 



300 S^^^^ ^ambutgec 3^t. 

Umfonft; JSarl tooQte sunt erften SKate htf^axvliäf, bentt er motite 
bad Serfe^rte. 2)er ®raf rxxtotWtz, nod^ immer auf eine 93er^ 
mittelung ^offenb, bei Orleans, .^ieburd^ lieg ber Sönig ftd^ 
abgalten, biefe getreuefte ber @t&bte, bereit 99ürger bod^ tDo^t 
®ru| unb 3)anf tierbient l^&tten, ju befud^n, atö er in il^re » 
9{&]^e fam. @r f(^(ug feinen $of^aIt in ©utt^ auf, bortl^in fam 
Sfo^anna mit ben $auptleuten. Xaintrailled bat um bie Sr« 
loubnig, ben iap\txn Xalbot o^ne Söfegetb in gfrei^eit fe^en )u 
bürfen, mad ber S'önig bemilligte. gol^anna fud^te ben Sonig 
mit bem Sonnetable audjufö^nen. (ES gelang il^r nid^t, j$arl ^o 
toax ja nid^t me^r ein Settier, ber (Sigenfinn, biefer elenbe 
©tab, auf ben bie S^^aracterlofigfeit, bie ftd^ i^rer felbft fd^mt, 
fid^ gern fiü^t, erlaubte il^m nid^t länger, t>ernünftigen 93or« 
ftedungen ©e^ör ju geben. 3)o(^, hierüber ttioHen mir mit il^m 
nid^t l^abem, jeber SRenfc^ l^at bai^ 9ted^t, ^u baffen, tt)ie bie i& 
$f(id^t, }U lieben, marum foUte nid^t aud^ ein @d^m&c^Iing t)on 
^önig ed l^aben. SCber, ^o^anna brang aud^ mit i^ren SJitten 
nid^t burd^, ald fie fid^ bemühte, i^n jum 99efud^ ber @tabt 
Drieand ju bemegen. 3)ieg toar fel^r ^äglid^, um fo ^glid^er, 
atö eS jugleid^ fel^r fd^mac^ mar. 2)enn er ging nur bei^^alb so 
nid^t na(^ Orleans, meil ber Sonnetable fid^ nod^ bort befanb, 
unb meil er fid^ njal^rfd^einlid^ nid^t bie ^aft jutrauete, fo ^art 
unb gebieterifd^, mie feine ))apiemen @teUt)ertreter, feine Sriefe 
unb Sefc^Ie, reben ju fönnen, menn fein geinb i^m etma per* 
fönlid^ in ben 9Beg föme. m 

2)ie Jungfrau, erlennenb, bog ber ^erjog \)on SBurgunb 
ie^t bad @emidbt fei, bad, in meiere äBaagfd^aale ed aud^ gemorfen 
merbe, fie finfcn machen muffe, erliejs an biefen ein bcmüt^igeS 
Schreiben, morin fie i^n ermahnte, unter bad 93anner feinet 
$errn unb ^dnigd }urücf5ufe]§ren. 9lber in k)oQen brei SBod^en ao 
erhielt fie fo menig 9(ntmort, atö auc^ nur irgenb 9?ad^ri(^t 
über ben t)on i^r gefenbeten ^erolb. ©ie mar in biefer S^it 
meiftcntl^eifö in Orleans, ^ielt ^eerfd^au über bie Iruppen unb 



®ef(^t4te bet Sungftau Dan Crleond. 301 

t^at affcS^, toaö in i^rcn Sr&ftcn ftanb, um bcn gug nod^ 
ät^eimi^ t)or}u6ereiten. ®ten mürbe jum äRittelt^unct für bte 
SricgSmad^t bcftimmt, bo^in lieft fic benn bie einjelncn 8lb* 
t^eilungen jie^en unb bie SSoträt^e unb Sebeni^mittel bringen. 

ff Oft aud^ eitte fie nad^ ©uH^ ju ^arl jurüd, bamit et nid^t 
tDieber einfc^Iafe. äßenn fie mit Stecht feine @eete genannt 
merben fann, fo muß man leiber nmgefe^rt il^n i^ren Scib 
nennen, unb mol^l nod^ nie l^atte eine fo feurige @eete einen 
fo ungefd^icften, l^dljernen Seib. 

/o ^n ®ien, koo^in ber Sönig fid^ nad^ geraumer SBeile eben« 
faQd begab, mürbe junäc^ft t}on i^m bie t^rage entfc^ieben, ob 
feine eble ©emal^Iin, au§ bem $aufe 3(niou, i^n jur Tönung 
begleiten foKe. ®i^ gefiel il^m, fie bon biefer il^r gebül^renben 
®^re auöjufd^tieften, unb auf J^ Sieffte gefvänft jog fie, bie fd^on 

wöormärtS geeilt mar, fid^ mieber jurücf. 

?fm 28ften 3uni — 1429 — brac^ 3of)anna mit ir)ren 
SReifigen auf, am 29ften Suni folgte i^r ber ^önig, bon ad 
feinen betreuen umgeben. S)a^ Unternehmen mar übrigen^ ber 
Strt, ba§ nur bie Söegeifterung eö leidet finben fonnte. 9f^eini§, 

90 fo mie alle ©täbte unb SBurgcn in ^icarbie, S^am))agne, ^§^U 
be grance, SSrie, OaftinoiS unb Stujerre ftanben nod^ fort=s 
mäl^renb unter englifc^er. SSotmäftigfeit. Stn ad^tjig ©tunben 
maren jurüdtjulegen, unb ha^ ^eer mar fo menig mo^I öerforgt, 
al% gut bejal^It. Slber bie Igungfrau ^atte fd^on fo biet getrau, 

96 baft an bem guten f^cttgang unb ber glticfUd^en SSoUenbung 
bed angefangenen 9itemanb mel^r ju jmeifetn magte. 

Suerft rüdfte ber König öor 9tujerre. S)ie ©tabt ber«* 
fd^toß bie I^ore. 3o^nna unb mit i^r biete Säefel^ISl^aber 
rieten jum ©türm, Karl jebod^ bemidigte ben Slbgeorbneten 

so ber ©tabt für einige Lieferungen bie 9teutratität bi3 ju bem 
Xage, mo %xo\)t^, @!^aIond unb Stl^eimg fid^ erflären mürben, 
beren SSefc^Iuft fid^ ?(ujerre bann aud^ fügen motte unb fptte. 
^ol^anna tabette fel^r, baft Kart mit ben erften auffäfeigen Unter:^ 



302 S»dte <>ainbuTger 3eit. 

t^onen, btc feiltet ^erfon offenen SBiberftonb entgcgenfe^ten, ft(^ 
in fo unfönigtid^e 93er^anblungen etnlie| unb baburc^ bad ganje 
groge Unternehmen gleid^fam mit eigener ^anb branbmartte. 

S){e 8tabt @aint«Stotentin untem)arf fic^ unmeigertid^, 
Iro^eS aber bot Iroft. 9118 bie gran/^ofen ^eran nagten, fielen » 
600 (£ttg(änber unb Q9urgunber gegen fie auS, bie fid) inbeg in 
Unorbnung j^urüdjie^en mußten. 9}un lagerte fid) ba§ göiiig« 
lid^e ^eer ring^ um bie Stabt unb fc^nitt i^r bie 3uftt^^ ab. 
^od), brinnen gab e^ an SebenSmitteln loeit me^r, al§ brausen, 
unb mä^renb bie belagerten Don äSo^(fetn glänzten, famen bie io^ 
93elagerer balb fo n^eit l^ernnter, bag fie ©efpenftern glichen unb 
jenen ^um (Bpott bienten, ftatt i^nen gurc^t unb Sd^reden ein^« 
5uf(i^gen. (£in $aar ergiebige S3o^nenfelber, bie man enblid^ 
entbedte, entfernten ben jpunger n^ieber auf eine S^it lang, l^ielten 
jeboc^, loic fic^ öon felbft öerftel^t, nid}t fe^r lange öor. ^* 

9tun berief ^axi abermals einen ^ieg^ratl^ unb 5mar o^ne 
bie ^[ungfrau, ha er fcl^r n)änfc^te, bag ber 9iud5ug befd^toffen 
merben mögte. S)ie äReiften fprad^en fid^ in feinem Sinn a\i^] 
enbli(^ fam bie 9iei^e an 9iobert la äRaffon, einen ölten, e^r- 
murbigen @rei^. 2)a8 Sllter roar bie^mal ba^u Oejtimmt, bie » 
Sugenb ju befc^men; er erfiärte: über einen fo mid}tigen $unct 
muffe man fic^ mit ^oljanna bereben; ba fie ben 3ug angerat^en 
f)abt, fo werbe fie aud^ mol^l miffen, »ie er fort 5U fe^en fei 
„Site ber Stönig — fagtc er — bie ga^rt befd^Iog unb antrat, 
gefc^al^ \>a^ nic^t, m'il etma eine SDienge bon ^appnern i^n »«. 
bamate umgeben !^ötte, ober meit groge ®elbfummen jur @olb:? 
5a^(ung bereit gemefen mären, ober fonft um anfd^einenber 
Seic^tig!eit ber Steife miden, eS gefd^al^, n^eil bie 2!ungfrau und 
ben Seiftanb beS ^od^ften t)erfprac^. ©priest nun i^o^anna 
baffelbe, ma§ i^r aide fpred^t, fo miU auc^ id^ mid§ ber @(efammt«= ^ 
mcinung fügen, unb ben ^atf^, bag ber Äönig unb fein $eer 
fic^ jurndmeuben muffen, für ben beften erad^ten." 

3)er Streit mar fel^r lebhaft gemorben, ba flopfte 2^o^anna 



®efc^i(^te bei Sungfrau Doti OrIean«i 303 

«n bic 2:§ur bc§ Saote unb marb cinöclaffcn. @tc neigte fid^ 
Dor bcm Söuig. S)er SReic^^fanjkr cr^ub nun auc^ gegen fte 
feine klagen über bic dloif) unb bic ©orge bc« SlugenbUdEg, 
bonn forbertc er fie auf, ju reben. „SBirb man mir glauben, 
B menn ic^ fpred^c?'' fragte fte mit Icuc^tcnben äugen ben Äönig. 
„S)aS melfe ic^ nic^t" — erroieberte fi^arl — „toenn ^i)x ^tx^ 
nünftigcö unb 9^u^lic^eg öorbringt, fo »itt id^ ®uc^ gern Der* 
trauen.'' ,,SBirb man mir glauben?'' fragte fie jum jmeitcn 
9MaI. „^a — öcrfe^te ber Stönig — aber eg fonimt barauf 

10 an, toic i^r reben merbet." „GMer öerr — fagtc fie nun — 
gebietet (Sureni ^eer öorjurürfen, galtet ni(^t me^r fo longc 
SBcrat^fdilagungcu, fonbern belagert bic ©tabt. ®enn im 9^amen 
@otte§, c^e brci Sage öerge()cn, merbe ic^ ®uci^ in Sro^eS 
hinein fuhren, fci'ö nun gütlid^ ober burd^ ©emalt, unb grofe 

ifi lüirb bic ©cftürjung beS falfd^en Surgunb fein!" „So^anna — 
erroieberte ber offiäieUe Slcpräfentant be§ ä^^ifetö, ber Sanjlcr, 
— tüärcn mir getuife, ba§ bie ©tabt in fed^S Sagen unfer 
mürbe, mir moüten gern märten, aber mer meiß, ob i^r SBal^r:= 
^cit gefproc^en ^abt!" „3Jt)cifeÜ nid^t — rief ^o^anna — 

«0 morgen merbet ^f)X ^err ber ©tabt fein!" 9Kan meift !aum, 
morüber man me^r crftaunen foQ, ob über bie Sangmut^ unb 
(äcbulb ber Jungfrau, bie boc^ burd^ fo beutiid) an ben Sag 
gelegte^ SRi^trauen ftarl auf bie ^robc gefegt marb, ober über 
i^tc gränjcnlofc Swbcrfictjt. 

«» ©ie beftieg nun ibr 9Jo^, ergriff i^re ga^nc unb führte 

bic Ärieger ju ben (äräben ber aufrü^rerifdfjeu ©tabt. g^re 
Öänbc unb il^r Sopf mußten für i|ren SDiunb cinftcl^en. SRitter 
unb Knappen, ?lfle o^ne Unterfc^ieb, mußten 9lei§bünbel, ©alfen. 
Spüren, genfter unb ma§ fic^ fonft auftreiben liefe, ^erbei 

90 fd^Ieppen, um bic ©räben ^u füQen unb bie ©d)u^böd§er unb 
©^anjen ^um ©türm aufzuführen. S)ie gan^c 9{ac^t ^inburd^ 
betrieb fie bie gutüftungen, fo bafe S)unoi§ i^r fpäter ba§ 3c"9"i6 
gab, fein Krieg§mann ^abc fo bicl, gefd^meige mc^r, ju t^un öermogt. 



304 S^^^^^ ^mburger 3^t- 

(&U\ä^ am SDtorgen lieg fte sunt Sturm blafen. f[(d ober bie 
Sürger t>on Zxütj^ bie fc^metternben Xrompeten, bie fie br&uenb 
an bie Xtompeten bed SSeltgeriditd matten, t>enia^iiiett, atö 
fte bie Jungfrau mit i^rem m^nbeti Sanner erbtirften, ba 
entfanf i^nen ber 9Kut^ jum ftaoM^f, fie erinnerten ft(^, bag « 
i^re ®od^e feine geredete fei, fie entfc^toffen fid^ pr Unter^^ 
merfung. (Eine ja^Ireic^e ®efanbtf(^ft, au^ ben üome^mften 
^uptleuten unb Surgem befte^b, ber Sifc^of an ber @pi^, 
50g in'9 Sager unb marb t>on bem ftönig mit SRilbe unb 
iSrreunblic^feit aufgenommen. Cr fic^rte ber @tabt völlige ^o 
Slmneftie 5U unb kiergönnte Sngiftnbern unb 9urgunbdrn unge^ 
^inberten ^(b^ug mit ^ab unb ®ut, er t)ergag, unb ed gereid^te 
i^m 5ur C^re, bog er gerabe in ben 9Rauem t)on Xro^ed txn: 
ad^t Sagten burc^ feine SRutter bed S^ronej^ berluftig erHftrt 
roorben nmr, unb bag bie Sürgerfc^aft eine bebeutenbe %ieber^ ib 
läge feinet ^eer^ burc^ ein jä^rlid^eS geft gefeiert ^atte. 9(1$ 
bie 99efa^ung ab5og, gefiel e$ i^r, auc^ bie gefangenen gfran« 
jofen mit ju i^rem „^aab unb ©ut'' 5U red^nen. So^nna, am 
X^or fte^enb unb biefe S^ec^^^it bemerfenb, rief mit lauter 
Stimme aud: bie foQen nimmermehr mit! ^e fremben 90 
@o(baten moQten aber nid^t bon i^rer lebenbigen Sriegdbeute 
ablaffen, unb Sari, um bem $aber ein @nbe ju machen, löf'te 
bie befangenen ein. 

3lm lOten ^vdi moOte ber ^önig feinen Sinjug in Xro^ed 
galten. :3o]^anna eilte i^m Vorauf unb orbnete ben Qu%. 2)er »6 
93ruber Sttd^arb, jener 93arfüger 3Rönd^, ber burd^ feine 9teben 
fo biete älufmerffamfeit erregt ^atte, fam i^r, t)on ben Sin^ 
mo^nem, bie fid^ bor i^r fc^euten, jur Ermittelung i^rer gött^ 
liefen Senbung beauftragt, entgegen, mad^te, inbem er fid^ i^r 
näherte, bad 3^^^^" be$ ^eiligen ^eu5e$ unb fprengte SBei^ao 
roaffcr bor fid^ ^in. „Siommt nur immer brcift l^eran — fprad^ 
fie lä^clnb — i^ fliege eud^ nid^t babon." SSon ©tunb an 
entfc^ieb fid^ ©ruber »lid^arb für fie unb ben Sönig. Sttit 



®cf(f)id)lc bei 3«"öfvau Doii OvrcauS. 305 

üicicr %xa(Sji unb .^xrrHcf)fctt jog Slnrl in 3:rol}C§ ein, ^o^onna 
f)ic(t bort ein Stinb juv Saufe. KljnfonS \mx bic nä<^fte 
8tabt, bic bcr Äönig auf feincv %a\)xi berüOvte. S)ie ©in« 
mol^ner fameu i()m entgegen unb ^utbigten if)m. .<pter mar 
« 3o^anna i^rer eignen ^eimot^ nici^t mc^r fern unb erlebte bie 
greube, öier il^rer Sanb^Ieute ju fe^en unb ju fpred)en. ©iner 
öon bicfen fragte fic, ob fie fid^ bor aH ben großen ©efa^ren 
unb blutigen Sc^Iadjten benn nidjt fürd^te. ©ie ertuicberte: „id) 
fürd^te 9«d^tg, nte ben Sßerratl)!" 

^o Äart näherte fid) ätfjeimS immer mel)r, immer größer warb 
aber aud^ mieber feine 3a9^)<iftigfeit. ^o^anna ermut^igte i^n, 
tt)ic fie fonnte. ,3^eifelt bod^ nic^t — rief fie i^nt ju, aU er 
über feinen äRangel an ©efc^ü^ unb S^ricgSmofc^inen flagte — 
bie Surger bon 9U)eim§ merben ^\\6) bie ^ulbigung entgegen 

« bringen. S3et)or '^i)x ber ©tabt nod^ nal^e fommt, mcrben bie 
Sinmol^ner fid^ (£ud^ ergeben. Schreitet bormärtd, feib fü^n unb 
forgenfrei! S)enn, menn ^f)x ^nä) nur mannhaft erweif't, fo 
merbet S^r S'uer ganjeS Äönigreid^ gewinnen!" 

®nbHd^ erblirfte ber Sönig bie Stürme \)on Stl^eim^. 

w ®ne ©tunbe bon ber ©tabt ^ielt er an unb fd^Iug im ©d^Ioffe 
@cpt:=@auly fein Hauptquartier auf. ®ie ^unbe bon fetner 
Stolpe beunruhigte in ät^eimd fomo^l bie ©arnifon, alg bie 
SJürgerfd^aft. ^ne fül^Ite fi(^ ju fd^mad^, ben ^(a^ 5U l^altcn, 
unb bod^ toar ed fd^impflid^, o^ne ©d^mertftreid^ abjujiel^en. 

M®er englifc^c S3efe^föl^aber, ^err bon S^atiHon für 3Warne, 
berief eine SSerfammtung ber Bürger, unb fragte biefe, ob fie 
gutes 2Rut§e§ feien, fic^ 5U »eieren. 3)ie Sürger fragten ba^^ 
gegen, ob bie ^egSleute glaubten, bie ®iaU bel^aupten ju 
fönnen. Die Sfnttoort Ujar berneinenb, aber ber SBefe^töl^aber 

apterfprad^ für ben SaQ, bag iit 99ürgerfc^aft fid| etma fed}§ 
äSod^en bertl^ibige, Sntfa^. ^ie 99ürgerfc^aft gab feine be^^ 
ftimmte ©rflärung, unb bie Sefat^ung 50g ab, o^ne ju »iffen, 
ob jiene bcm JJönig ffarl SBiberftanb leiften ttjoße, ober nid^t. 

^tntU «Beife IX. 20 



306 3»ttte ©ombutger Seit 

^^Qum jcbod^ maren bie (Engt&nber unb SBurgunber fort, atd bte 
©tobt bcm Äönig b'utd^ ®cfanbtc tDritlid^en unb gciftlic^en 
©tanbei^ i^rc ©d^Iüffd ju Swfeen legen ließ. ä6enb§ jog bcr 
ftönig in St^eimö ein. Sitte feine SRitter unb gelben begleiteten 
i^n, aber fein föinjiger jog fo Diel äufmerffomfcit auf ftd^, atö ß 
3o]^anna, bie munberbare ^irtin. SRun würbe, ganj bem ur^ 
alten ^erfommen gentä|, bie Krönung bottjogen. Stm SSor^^ 
?lbenb t>ox ber gcier befticg ber Sfönig mit ben (Srofeen fcineS 
9tci(^^ ein (Serüft in ber fiud^c unb jeigte fid§ bem t^erfammelten 
Solf. Am SKorgen barauf begaben [x(S) bier $aire ju berio 
Slbtei bon @t. Stemigiui^ unb baten um bie Sampe mit bem 
^eiligen Del. 9?ad^bem biefe^ unter ben üblichen Sieremonien 
in bie l^omfird^e gebrad^t worben war, erfd^ien ber König mit 
ben ateic^^fürften, ging jum ?tltar unb Iniete nieber. 9ln ber 
Spi^e ber ©eiftlid^feit trat ber ^fd^of bor i^n l^in unb fprad^^« 
}u if)m: „wir f orbern S)id| auf 5U geloben, ba§ Su un^ unb 
ben uni$ anvertrauten Kird^en il^r fanonifd^ed S3orred^t, ba$ 
fd^ulbige Sted^t unb @(ered^tigfeit bewahren, unb t)ert]^ibigen 
wotteft, wie eg bie 5ßf(id^t eineS Könige in feinem Weic^ gegen 
jeben 35if(^of unb bie i^m anvertraute Sird^e erl^eifd^t." 5)er » 
König erwieberte hierauf: „3m Segriff, burd^ *®otte8 ®nabe 5U 
einem König Von granfreid^ gefegt ju werben, gelobe id^ vor 
@ott unb feinen Eiligen an bem 2^age meiner SBei^e, baß ic^ 
bag fanonifc^e SSorrec^t, Siedet unb ©ercc^tigfeit, gegen einen 
^eben von &nä) Prälaten bewahren unb @ud^ befd^irmen werbe » 
x\aä) meiner SWad^t, mit ®ottc§ §ülfe, wie von Sled^tS wegen 
ein König in feinem SReid^ jeben SBifctjof unb bie il^m anver^ 
troute Kirche befd^irmen fott. 3d^ Verfpred^e in 3cfu K^rifti 
9tamen bem mir untergebenen (tjriftlic^en SSotf folgcnbe Singe: 
crften§, baß id^ atteg d^riftlid^e SSolf ber Kird^c bewal^ren werbe » 
unb ben wal^ren grieben, aUc ^tit, nad§ Eurem SRatl^. S)eß== 
gleid()cn, baß id^ e§ fd^ü^en werbe Vor attem Staub unb Vor jeber 
Ungered^tigfeit. S^eßgleidE)en, baß ic^ bei allen Urt^eilen öiffig^ 



®cfd^i(ftte ber Sungfrau öon Orleans. 307 

feit uttb Säamtl^eräigfcit empfehlen mcrbe, bamit bcr milbe unb 
barml^erjige ®ott mir unb ®ud^ feine Sarml^erjigleit Qm'd^xt, 
S)egölcW)cn, bog 16) naä) redetet Streue, nod^ meinem SJermögen, 
mic^ öcflreben tnilt, alle bon ber ^rd^e erfiärten irrgläubigen 
ß au§ meinem Sanbe unb meiner ®ericj^t§barleit ju 4)erbonnen. 
äUe biefe Singe gelobe id^ eiblid^". hierauf fd^Iug ber ^erjog 
öon Sllcngon i§n jum Siitter. S)ann l^ielten jlDei ber anlpefenben 
^ßaire jum S^d^cn ber Stönung bie Srone über fein §aupt. 
©nblid^ trot ber (Srjbifd^of l^inju unb falbte il^n. ge^t nol^te fid§ 

to SEol^anno, ftiietc tjor bem Äönig nieber unb fagte unter ftrömenben 
S^ränen: ,,ebler Sönig, nun ift ber SBittc ®otteg erfüllt, ber 
gemoHt l^at, ia^ x^ Orleans befreite unb @ud^ ju @urcr 
Srönung in bie ^eilige ©tobt St^eimS führte, bamit offenbor mürbe, 
bog S^r bcr molare ^önig feib, unb ©erjenige, bem bie ^rone 

ifi Sron!reic^§ Don Sied^t^megen gebührt." 3eber, ber fie fol^ 
unb l^örte, morb t)on il^ren SBorten unb i^ren Sl^ronen er:= 
fc^üttert. @ie blieb fid^ in i^rer ©emutl^ immer gleid^; „moS 
id^ get^on ^obe — fprod^ fie — mor nur ein ©ieneromt." 
S(ud§ i^r SSotcr unb il^r ältefter SBruber mo^nten ber Scftlid^^ 

wieit bei, mo^ für boS SKäbd^en gemife eine grofee greube mor. 
3um 93efd^tu^ be§ (äonjen bcrrid^tete ber föönig om britten 
logc bie tjorfd^rift^mö^ige SBoKfol^rt noc^ bem ®robe be§ 
l^ciligen 9Kor!uIf, ben bie Sönige t>oxi gronlreid^ flu§ boppelten 
®rünben nid^t öemoc^Iäffigen burften, einmol nid^t, mcil er ou§ 

9B xf)xtm eigenen ®eblüt entfprungcn fein fottte, unb jmeitenS, meit 
fie burd^ i^ bie ®nobc erhielten, bofe fie mittelft 9luflegen§ ber 
^änbe bie ©fropl^etn Iieilen fonnten. 

2n bcr 9?od^t, möl^renb Stteg mit ben Zubereitungen jur 
Ärönunggfeier befd^öftigt gemefen ujor, l^otte ^ol^onno, um, tt)o 

90 mögüd^, i^r SBcr! gonj ju öoKcnben, on ben ^erjog Don SBurgunb 

einen jroeiten 9)iol^nbrief, ber nod^ ic^t ju Sitte oufbemol^rt mirb, 

obgcfogt. ®r ift in feiner (£inforf)]^eit fo fd^ön, bog id^ mir 

nic^t berfogctt fonn, il^n mitjutl^eifcn. 

20* 



308 3»wtc ^ambtttöcr 3cit. 

^S^cfud f Wlaüa. 

^ol^cr unb gcfürd|tcter gürft, §crjofl öon SBurgunb, ®ud^ 
entbietet So^anna, bic Jungfrau, burd^ ben ffiöntg beö ^immcl§, 
meinen rec^tmäligen oberften fQtxxn, ba| bcr Sönig tjon 
granfreic^ unb 3^1^ öuf lange l^in einen guten unb feften ß 
Sricben mad^en fottt. Ser5ei^et (Sincr bem 9(nbern qu^ ®runb 
feines ^erjeng, ttjie eS guten ©Triften gejiemt, unb menn ®ucr 
©inn nod^ ^ieg ftcl^t, wohlan, fo jiel^t gegen bie ©oracenen. 
gürft toon Surgunb, id^ gebiete ®ud^, id6 forbre, id^ bitte, id^ 
ffcl^e, fo bemüt^ig, ofö id^ nur immer etmnS Don (Sud^ ju er- » 
flehen öermag, bafe 3l^r nic^t ferner tt)iber granfreid^, ba« 
^eilige SönigSIanb, im ©treit fte^et, geiget (Eure Seute jur 
©teile unb untjerjügüd^ au§ ben ©täbten unb Surgen bcS be* 
fagten ^eiligen SRcic^eS l^eimfe^ren. SBaS ben eblen Äönig öon 
granfreid^ betrifft, fo ift er jum grieben mit ®uc^ bereit, un* i« 
befd^abet feiner S^re, fo ba§ cS nur einjig unb allein an ®ud^ 
Hegt; unb id^ t^ue @ud^ funb, burd^ ben ^önig beS £)imme(§, 
meinen rcd^tmäfeigen obcrften ^errn, ju ®urem Seften unb um 
@urer @l^re unb Sured SebenS miUen, ba§ S^r gegen bie ge^ 
treuen granjofen feine ©c^Iac^ten getoinnen merbet, unb bafe» 
Sitte, bie ben Srieg führen toiber baS benannte l^eilige IReic^ 
granfreid^. Stieg führen miber ben ffiönig 3l^efuS, ben !Sönig 
beS §immel unb ber ganzen SBelt, meinen rechtmäßigen obcrften 
§errn. S)arum gebiete id^, unb fle^e id^ @ud^ an, mit gefalteten 
Rauben, ba§ ^f)x feine ©d^Iad^t miber un§ fc^laget, unb feinen« 
Srieg miber un§ führet, 3^r, ffiure S)ienftleute unb Unter:« 
tl^anen. Unb feib be| öcrfid^ert, wie groß aud^ bie Qa^ ®urer 
S)ienftmanncn fei, bie 3^r roiber un§ führet, fie merben SWid^tS 
auSrid^ten, unb e§ mirb ein großer Jammer fein um bie große 
©c^lacöt unb baS 99tut, baS Don benen öcrgoffen mirb, bie» 
ttjiber unS auSjie^en. S)rei SBoc^en finb eS, feit id^ ®ud^ ein 
©d^reiben gefanbt, unb gute Sotfd^aft burd^ meinen ^erotb, 
bamit ^^x bei beS fiönigS l^eiliger ©atbung jugegen tt)&ret, bie 



Qkf^ic^te bei* Jungfrau üon £)r[eand. 309 

l^utc ©onntag, bcn fiebjcl^nten Sag bc§ 9Konat§ 3uliu§ in 
bcr ©tobt ju 91^cim§ öor \\ä) gel^t, tc^ ^abe aber feine 5lnttüort 
barauf erhalten unb auc^ feine S^unbe öon bem befagten ^erotb 
öcrnommen. 3d^ empfci^Ie ®ud^ ®ott, möge er über (Sud) 
fitüad^en, toenn e§ il^m gefällt, unb bitte @ott, er tooBe un§ 
guten ^rieben öerfei^en. ©efd^rieben in bem befagten Drte 
ail^eimg, an bem fiebjcl^ntcn Sage beg guliuS.* 



So^onnaS le^tesJ f riegerif(f)e§ auftreten bi§ ju 
i^rer ©efangennel^mung bor Sompiegne. 

io S)ie Krönung König S'arig beg Siebenten xoax bottbroc^t, 
unb 3of)anna§ ©cnbung ^atte il^re ©nbfdEiaft erreicht, ©ringenb 
erfud^te fie be^^alb ben S^önig, fie je^t mieber ^eim jicl^en ju 
loffcn JU bem $eerb i^reS SSater^. 5tber er, mit fammt feinen 
Surften, fürd^tcte, bo^ er ber 3ungfrau nur jugleid^ mit feinem 

16 Ölücf ben Slbfd^ieb geben fönne, unb ermal^nte fie jum SJfeiben. 
©ie magte nid^t, fid^ ttiiber fein ®ebot aufjule^nen, fie berl^arrte 
an feiner Seite unb folgte i^m, mo^in er toinfte. ^^t^d) niemals 
ttjiebcr erlaubte fie fid^, im diai\) ben äiittern unb ^auptlcuten 
JU wiberfpred^en unb fid^ über bie 5ßläne, bie gefaxt mürben, 

w einen Einfluß anjumaa^en. ©ie mar ganj, mie ein ©olbat, ber, 
burd^ feinen ®ib an bie gal^ne gefeffelt, fid^ in ©efa^r ijinb 
Sob ftürjt, o^ne ju fragen^ ob er aud^ rec^t geführt mirb, 
unb ber ftd^ nid^t felbft eine Slufgabe ju fteHen unb fie ju löfen, 
fonbern ber an bie gegebene 2(ufgabe nur fein SltteS ju fe^en ^at. 

?ß Sie^ ftille, eble Quxiidix^ien in ben Sfrei^, über ben nur ber 
@eift beS §erm fie hinaufgetrieben l^atte, l^ätte ben König Karl 
rül^ren, er l^ätte ben Uerfc^Ioffenen ©d^merj beS frommen äRagb* 
leinÄ e^ren unb fie, ol^ne SRüdEfid^t auf ben SSortl^eil, ben i§re 
bie greunbe befeuerenbe unb bie geinbe entgeiftembc SJäl^e il^m 

» brachte, ju nehmen, an bie 3]§rigen äurüdEfenbcn fotlen, um fie 



310 3*v^^c ^omBurger geit. 

bcm bunlfen ©c^icffal, bad fie, nun bcr ^immtifd^c ©c^u^ bon 
i^r Qcnjid^cn toax, über lurj ober lang ereilen mußte, 5U ent:* 
jieficn. ffir t^ot eS nid^t, er jog t^ bor, bic ©icge^ööttin, bic 
c8 fid^ in il^rer S)cmut^ gefallen ließ, jur gemeinen Sriegerin 
ju cmiebrigen. 83on jefet an aber fümmem unS bie Iriegerifd^en « 
Büge beS JfönigS nur njenig, ba mir ni^t feine ®cf(^ic^te, 
fonbem bic ber Jungfrau ju fd^reiben ^aben, unb 
bloß ber SoHftänbigfeit megen motten mir in ber l^öd^ften 
®ebrdngt^eit bie SSorfätte, bie fid^ bi§ ju 3o]^annag ©efangeu:* 
nel^mung bor S^ompiegne ereigneten, aufjä^len, um mit befto 10 
größerer SluSfü^rlic^feit i^r äRart^rerll^um unb i^ren %oi bar* 
ftetten ju lönnen. 

S3on gt^eimd aul» rüdfte ber ^önig allmälig auf $ari§ Io§. ' 
S^on unb ©oiffon fanbten i^m i^re ©c^lüffet entgegen. Se^r 
balb ergab fid^ bic SSefte E()atcau^2:]^ierr^, bie überl^aupt faum 1« 
SRiene mad^te, atö ob fic SBiberftanb leiften moßtc. ^n K^ateau* 
S^icrr^ trat So^öwno bem Sönig jum erften 30?al mit einer 
©itte an, bie nic^t auf fein eignet SefteS abjielte. ©ic erfud^tc 
i^n um ©teuer* unb Slbgabcnfrei^eit ffir i^rcn ®eburt§ort 
3)omrem^ unb ba^ S)örfd^en ®reuy. ®ern gemalerte Sari ben 90 
befc^eibenen SBunfd^, unb bi§ jum Sobe Submig§ beS S)rci* 
jel^nten blieben beibe Derter bon atten Saften berfd^ont. S3on 
©^ateau=3:^ierrt| jog Sari narf) 5ßrobinS. §ier ^iclt er fi(^ 
eine botte SBoc^e auf, feinen 3ug nad^ 5ßari8 bei meitem nid^t 
genug befd^leunigenb. ^n bcr berrät^erifdEjcn ^auptftabt mürbe »5 
bie SSeftürjung übrigen^ fe^r groß, befonber^, meit ftd^ ju Sln^: 
fang ber §erjog bon SJebforb nic^t in i^ren äRaucrn befanb. 
®od^ feierte biefer balb jurüdf, bereinigte fein §eer mit bcm 
be§ ju feiner Unterftfi^ung eingetroffenen ffarbinalS bon 
Söind^efter unb fanbte an „Sari bon 33aloi§'' bon SKontcreauso 
ouS einen gel^bebricf. „®ein §err mirb menig SRü^e l^aben, 
midf) 5u finbcn — fagte Sari 5U bcm Ueberbringer — id^ bin 
e^ ja grabe, ber i^n fudjt." ®er Sönig martete einen ganjcr 



®ef(ftic§tc bcr Sungfrau oon Drican«. 311 

Sag auf bem ©c^Iad^tfelbe; ba aber ber ^erjofi Don SJebforb 
nid^t crfd^icn, cntfd^lofe er fid^ — jum atücfjug. ©lüdflid^crtücifc 
ipurbc il^m bcr SRfidfjug tocrfperrt, unb er mußte jur greube 
feiner gelben »ieber öormärtS sieben. ?tlle^ untermarf fid^ 
6 i^m , mit Subelruf unb mit ^öwc^jen empfing il^n baS SSoIf . 
aber mel^r faft nod^, lüie er, mar Sol^anna ber ®egenftanb 
allgemeiner Äufmerifamfeit unb allgemeiner greube. ^n füge 
S^ränen brad^ fie au», atö fte ad bie 3eic§en ber Siebe fa§. 
„SKögte id^ — rief fie au§ — in biefer ®rbc ru^en fönnen, 

io menn mein Sauf geenbigt ift!" „O So^anna, ermieberte ber 
S3ifd^of bon 9t^im§, ber i^r jur ©cite ritt, an ujeld^em Drte 
glaubt S^r, bag Sl^r fterben merbet?" „SBo e§ ®ott gefoCen 
mirb — mar il^re Stntmort — benn id^ fenne 3eit unb Ort 
nid^t beffer, mie ^f)x. SKögte e» bod^ ®ott, meinem ©d^öpfer, 

I« gefallen, bafe id^ gegenmärtig bie SBaffen nieberiegen fönnte, 
unb ed mir frei ftünbe, meinem S3ater unb meiner äRutter ju 
bienen, unb bie ©c^aafe mit meinen Srübern unb meiner 
Sd^mefter ju pten, bie fid^ fe^r freuen mürben, mid^ mieber 
ju fe^en." SWan fielet, fie blieb fid^ felbft getreu, nid^t bie 

w I^eilnal^me, bie fie einfföfete, nid^t bie Sriump^e, bie fie erlebte, 
fonnten il^ren fd^Iid^ten ©inn, ber je^t nad^ ber SSergangenl^cit 
jurüdfgemenbet mar, änbern unb teufen. SSon brei ©eiten l^atte 
fi^ bem Sönig ffarl baS Sanb ringS um 5ßari» untermorfen; 
afe er nun aber gegen bie öicrte ©eite, gegen bie 9?ormanbie 

jMunb bie ?ßicarbie, ju jiefjen gebadete, öertegte i^m ber ^erjog 
öon Sebforb bei ©enliö ben SSJeg. ?lber SSebforb f)a\ii fid^ 
hinter ®räben unb ^aUifaben berfd)an5t, unb e» fam ju feiner 
ernften entfd^eibenben ©d^Iad^t, nur ju einem blutigen lurnier 
jmifd^en ber englifd^en unb franjöfifd^en Slittcrfd^aft. SJorl^er 

ao Ratten fid^ bem A^önig fd^on bie ©täbte S^ompiegne unb Seaudai» 

ergeben, festere tro^ ber äugerften Stnftrengung i^re§ Sifd^ofS, 

• fie in englänbifrf)em (^ef;orfam ju ertjalten. S)cv Jöifdjof mürbe 

^on ben ^Bürgern fd^mä^lid^ Uon Rinnen gejogt, ein Unglücf 



3X2 Sn'^it^ Hamburger 3c(^* 

für So^anna, gegen bte er einen grimmigen ipo^ fo^te, unb o(d 
bercn orgfter SJerfolger er fpäter auftrat. Son ©entiö rudte 
ber ftonig weiter gegen $ari§ t)or, unb Diele @tftbte unb Burgen 
untemwrfen fid^ i^. 2)er ^erjog t>on SJebforb, für bic 
Stormanbie jittentb, bie bon franjöfift^en Gblen, meldte ben ^rieg ^ 
auf eigne $anb ju ful^ren begannen, bebro^t mürbe, tpanbte fld) 
ba^in. 9(n ^o^^^nna gelangte eine fonberbare ^otfc^ft; ber 
ft(^ am $of be^ Siönigd bon Srragonien befinbenbe ®raf bon 
^(rmagnaf fragte bei t^r an, mer Don ben brei ^apften, bie 
jur Seit auf ben apoftolifd^en @tul|t %tfpru(^ mad^itn, benu ^o 
eigentlid} bad ^aupt ber S^riftenl^eit fei. @ie erlDiebcrte: 
augenblicfüd} fönne fie in fo iDid^tiger %nge(egen]^eit fein @ut^ 
ad^ten abgeben, tnenn fte fid^ aber in $ari^ befänbe, möge man 
auf§ 92eue bei H)X anfragen. 9lun nal^m bie @tabt @enli$ 
ben ä^onig, ol^ne Xro^ 5U bieten, in i^ren SKauern auf. ^ier » 
ereignete fid^ ein Vorfall, ber für ^o^anna bon unangenehmen 
folgen mar. Stö fie eined Stoffel beburfte, lieg ^'arl§ ©ünftling 
la S^remoiQe o|ne Umftftnbe ba§ Seibpferb bed ^fc^ofd Don 
iSenliS }u biefem 3^^d megnel^men. @obatb ^o^^^nna ba§ 
erful^r, lieg fie bei bem fe^r unmiUig gctoorbenen 5ßrMaten » 
anfragen, ob er ba§ Silier jurudfbegcl^re. (Erbittert, antwortete 
er nid^t, unb fie fc^idtte ba$ 9tog an (a S^remoiffe, bamit er e§ 
bem 99ifd^of mieber aufteilen laffe; ed mürbe i^r jebod^ nid^t 
bclonnt, ob biefe gefc^e^en fei, ober nic^t. 

Sin ben ^erjog Don äJurgunb l^atte ber ^önig f(^on bor« m 
Wngft eine ®cfanbtfd^oft gefc^idft. ©aint 3)cn9§, baS ®rab ber 
franjöftfd^cn ^errfd^er, öffnete il^m. SIRit $ariS maren l^eimlit^c 
UnterljanWungcn angefniipft, unb Sorl l^offte, bie ^auptftabt 
mcrbe fid^ für i^n erflören, menn er Dor i^ren Sporen erfd^eine. 
Stber, bie ©d^Iüffel Don 5ßariS mürben i^m nid^t gebrad^t, unb «» 
feine langmierigen Statl^lDerfammlungen, in benen foft niemals 
ein männlid^sfül^ner Sntfd^Iug gefofet marb, nahmen auf's Sßeue * 
itiren Slnfong. Sol^onna mifd^te fid| nid^t l^inein, ®ott fprad^ 



ü^efd^idjte ber Sungfrmt bon DrleaniS. 3^3 

ulrfjt ir.cl)r buid) tl^rcn äRunb, unb ftc felbft berftattctc fid^ fein 
Sf^mt. ?(ber @u, bcr fic cinft bor ollen il^eS ©efc^ted^tS jum 
"5?luKci*oibcntIid^ficn auScrIoren l^attc, gab il^r ic|t öffentlid^ ein 
ivovncnbeg Scid^en, bag eS mit i^rer ©cnbung borbci fei. 3ltö 

^' \k ein fünbigeS SBcibSbilb, baä trofe bed Slbfci^cnS, ben fic bor 
i.irtjtfcvtigcn $)irncn empfanb nnb tro^ be§ ergangenen ftrengcn 
5Jcfc(}(§, fid) in i^re 9?&^e mogte, mit i^tem @d^tt)erte fd^Ing, 
5erfprong bo§ legiere, ofe ob c8 bon ®(ag tüäre. Sie empfanb 
9Jcnc iit>cr i^ren ju lebhaft oufgeloberten 3orn, aber aud^ 

io gdjouber nnb S(ngft bor bcr SSebcutnng bc8 bnnflen ©reigniffe^. 
2)ie SBaffenfd^micbe, benen man bic jerbrod^ene klinge übergob, 
crflärten eS für unmöglid^, fic micber jufammen jn fügen. 
Stönig nnb ^cer ttjnrben nicbergcf dalagen, als fic bieg l^örten; 
bcnnod^ tt)nrbc gof^anna nid^t enttaffcn. 

iB ^axl log bor ^oriS, tt)ic ber Scttlcr bor ber S^nr cine^ 
^aufeS, bog il^m berriegelt ift* ©in inol^l georbneter ftorfcr 
Angriff jnr redeten B^it ^ätte leidet ben gunftigften ©rfolg ^oben 
lönncn. 9(ber er jog eS bor, bie 93ürger mit ^Briefen, ftott 
mit Sngetn jn bombarbiren. 3)er Sd^redEen ftirbt eben fo fd^ncll, 

w iüic er geboren toirb ; ^otte mon ^nfongS bor bem ®rimm be§ 
Sonigg in bcr ©tobt gejittert, fo fing man, nnn mon il^n fo 
nnfd^Iäf[ig joubern fol^, an, i^n jn berfpotten. (Snblid^, enblid^, 
bo cS biet ^n ft)ät ttjor, cntfd^Iog man fid^ jnm ffimft, mel^r, 
mie go^onno fid^ fpöter ouäbrüdEte, um ein 9titterftudtcin oug^' 

«i jufiil^rcn, aU um ^um 3^^* h^ fommen. @ie tooUit, \f)u 
9Ri|biHigung offen ju erfennen gebenb, in ©oint S)cnl)§ jurüd- 
bleiben. %Ron jmong fic jebod^, mit ju jic^cn, unb fic gob 
fid^ borcin. 2Im ödsten ©cptember gog man nod^ ber 9lbenb|eitc 
ber @tabt, orbnetc bie Sc^ooren, lieg bog ®efc^ä^ ouffül^rcn unb 

30 eröffnete ein ftorfeg geuer. 8lit SBJut^ unb Sopferfeit liegen bie 
Sönigüd^en Siitter unb äteifigen c§ nid^t fcl^Ien, am menigften 
gol^onno, bic bie ®efo^r ouffud^tc, ftott fic 5U fliegen. „(Srgebt 
bte ©tobt Ott ben König bon gronlreid^!" rief fie, auf bem 



314 gmette ^amButger 3^^ 

fd^malen Soib }toifd^en betben geftungdgroBen fie^eitb, ber 9e^ 
fttfcung ju. „SBir iPoHen fe^cn, Sanbläufcrin!" atitmortctc t)on 
bcr Sinne ein ©d^üft unb fd^neHtc einen 5ßfcil ouf fie ab, ber 
tl^r ben ©d^enfel burd^bo^rte. (Sin jtoeiter @d^u| töbtete i^ren 
Sahnen träger, atö biefer fic^ eben bficfte, um ben $fei( au§ 5 
ber äSunbe ju jie^en. iSo^anna ftanb nod^, fo lange fie [teilen 
fonnte, bann legte fie fid^ in ben trodenen ©raben; jum Sßeid^en 
ipar fie nid^t ju bringen. @ic fal^ bic erfte SRieberloge be§ 
Königs, i^r @d^mecj toax gränjenlol^. @pat am Slbenb lie^ 
ber $er jog bon Silen^on fie forttragen, ffi^ l^cißt , bie ®e- 10 
ft^maber Ratten, atö fie fte ol^nmäd^tig unb Iraftlo^ crblidften, 
i^r rol^e ©d^mä^ungen jugerufen. SSarum foKte ed nid^t mal^r 
fein ? ©d^neUer SRüctjug be^ königlichen $eere3 nad^ la SSUette 
tüar bic golgc bei^ lagS ; tt)cnig Srieg^gerät^, aber biele lobte 
lieg man t)or ben äRauern t)on $ari9. is 

^m näd^ften 9Korgen bat go^anna ben $önig nod^ einmal, 
i^r bie ©eimfc^r 5U i^ren ßltern ju bcrftatten. S)er Slidt in 
i^r bleid^eö ?tngcfi(i)t rührte fein ^erj, er jottte i^r Sobfprüd^e 
auf ßobfprüd^e, aber i^ren SBunfc^ getoäl^rte er nic^t. Ate cS 
fein SBol^t gatt, ba fe^te fte feinen SBorten unb SJefel^ten nid^t» 
feiten SBiberftanb entgegen; nun eS blo^ i^r SBobt, il^rcn 
fjrieben galt, tl^at fie biefe nid^t, baju toax fte ju fel^r SBeib, 
aufopfernbeS SBeib. Stber fcft unb unmiberruffid^ cntfd^lo§ fie 
fid^, i^re SBaffcn a(Ä SBei^gefd^cnf bor bem l^öd^ften SBattenbcn 
nieberjulegen. SSor bem ^auptaltarc in ber Sird^e ju Saint» 
®en^& f niete fte l^in unb brad^te auS ber gülle i^rei^ tief bewegten 
©erjenS ®ptt unb aUcn ^eiligen ben S)anf bar für baS ^errlid^c, 
maS fie auSgerid^tet l^atte. S)ann fteHte fie i^re SBoffen Jjor 
bem ©darein auf, ber bie Sfteliquien be§ Sd^u^^eiligen t)on 
granfreid^ bctoafjrt, i^ren filbernen ^arnifd^ unb ba§ neue«) 
Sd^ttjcrt, ha^, mie e§ l^eigt am 2^age jubor im ©türm bon 
^ari§ bon i^r erbeutet morben tnar. S'önig Äarl unb alle 
Surften »oren Scwflcn ber feierlid^ == erfd^üttcmben ©anblung. 



®efd^i(ftte b« Sungfrou öon Drlcon«. 315 

5)a8 Söntglid^c §e«r njatb l^icrauf nac^ bcr Soirc jutücfgcfü^rt. 
?lfe S^rl ®icn wieber erreid)tc, joö er, at& ob er ate ©iegcr 
f&ntc, in fioljem Sriump^ ein. ^ol^anna toax \^m, tok ein 
gefd^müdtcS ßamm, jur ©eite. 
« ^wjtüifd^cn morcn bie SSer^anblnngen mit bem ^erjog 
öon Surgunb öormärt^ gcgongcn unb Ratten einflmeiten einen 
SBoffcnpiHftanb jur gotgc gel^abt. S)er l^erjog t)erfprad6, bem 
^önig bic ^ouptftabt ju öcrfc^affen, faß^ er be« SBegeS l^in 
unb jurüdE Perftc^ert märe. 3)er S^onig bewilligte il^m nid^t 

io allein gute^ ©eteit, fonbem gebot oud^, i^m bie ©täbte Korn- 
piegne unb $ort @atnt 3Ka;ence einjuröumen; bem ^erjog 
würbe iebod^ nur bie le^tere ©tabt übergeben, wä^renb ber 
Sefe§l§()abcr ber erfteren, SBill^elm bon ^lot)^, ben SBurgunbern, 
au§ ^Patriotismus, wie er öorgab, bie I^ore üerfc^lofe. 5)er 

ifi^erjog oon Siebforb fam wiebcr nad^ 5ßariS, Vertrieb bie f8e=f 
fa^ung öon ©aint ©enijS, bie il^m i^rcr ©c^wöd^e wegen nid^t 
ju wiberftel^en bermogte, unb räd^tc fid^ an bcr ©tabt für i^ren 
StbfaH burd^ $ßlünberung unb ßcvftörung ber königlichen ©rufte. 
®in Sfngriff auf Sagn^ ^atte feinen ©rfolg, bie ©d^meid^eleien 

90 unb Slufmerffamleiten bagcgen, bie er bem ^erjog öon 33urgunb 
in übcrreic^Ud^cm 9Maa§ erwieS, um it)n frül^erer SSernad^:= 
läffigungen Dergeffcn ju madE)en, blieben nid^t o^nc SBirfung. 
3)er ^erjog bon SJurgunb fam, burd^ ben mit bem Sönig 
abgcfd^loffenen SBaffenftiHftanb gefd^ü^t, nad^ 5ßariS unb würbe 

95 bon Sebforb auf baS altgemeine SScrIangcn ber ©ürger jum 

. Sefel^tel^aber ber ©tabt ernannt. S)iefer Umftanb erregte in 
Sari VII. bie lebl^afteften Hoffnungen; er fd^idfte augenblidElid^ 
Stbgeorbnete an ben ^erjog ab, bie mit ben SSeboHmäd^tigten 
beS festeren in ©aint S^eu^S jufammen famcn. „SBaS unter 

»i^nen berl^anbelt fei — brüd^te fid^ eine lateinifd^c Parlaments* 
SRotij lafonifc^^mi^trauifd^ auS — wiffe nur ber, bem SRid^tS 
bcrborgen bleibe." S)er ^er^og bon Sebforb jog am 17. Dctober 
md) ber Stormanbie, ^erjog ^^iüpp bon ©urgunb gab i^n 



316 gtoeile Hamburger Sdi, 

freuiibfc^oftlic^ b\i Saint 3)en^§ bad ®e(ett; auffnnenber äBeife 
toerlteg ober aud^ btefer gteid^ am folgenben Xage jutn @rftaunen 
unb 93erbrug ber $artfer bie @tabt, fein ^efe^föl^aberamt bem 
jperm t)on UHSte %bam übertragenb unb i^m nur eine geringe 
Sefa^ung l^tnterlaffenb. 2)er junge ft'önig ^einric^ ber @ed^§te b 
\mxh injmifd^en in Sonbon gefrönt, ieboc^ oi^nz bag bieg jmifc^en 
feinen beiben SBormunbern bie (Sinigfeit ^erfteUte. 

Äart ber Siebente, warb, atö er eben tjon ®ien nad^ 
(£^inon jie^en tvoUte, plo^lid^ Don feiner ©emal^tin, bie i^m 
unerwartet aud 99ourged entgegen 50g, überrafd^t. %xo^ feinet 10 
äBibertuiUenl^ gegen fie, na^m er fie artig auf, bieUeid^t mit 
aui^ {Rüctfid^t gegen ^o^anna, bie ber gefränften Königin bie 
tieffte S^rerbietung ermied. Qu äRe^ün für Dcbre ertl^eüte er 
ber Jungfrau unb i^rem ganjen ^efc^Ied^t ben Stbel. ®ie 
felbft l^at niemals ein SSiapfeufd^ilb geführt, für i^re trüber ^ 
aber bat fie ben ^önig um ein foI(^ed, unb er t^eilte i^nen 
ein aufredet fte^enbeä ©d^mert ju, auf beiben Seiten öon ßilien 
umgeben. 3« ^^^ nämtic^en gcit liefe er eine ©enfmünje 
ju i^rer (£^re fc^lagen, auf bereu |)auptfeite fid^ i^r ©ilb befanb, 
mäl^renb auf ber 9f ücffeite eine ^anb, bie ein blanfeg ©d^mert ^ 
^teh, gebilbet mar, mit ber Umfd^rift: ^consiliis confirmata 
Dei." äu^ einen präd|tigen 3Bappenrodf Don ®oIbftoff fc^enfte 
er i^r, bamit fie i^n über bie fRuftung tragen möge. 9?id^t 
ol^ne Süc^eln fielet man, bafe ber Sßonard^ aU äd^ter granjofe 
bad gel^eimnigdoQe äBefen, bem @ott feine 3)onner anvertraut «5 
l^atte, 5u pu^en fud^te; eS fann jicbod^ nur bie ffad^ftc ^ß^Hifter:» 
©tclfeit, bie auf i^ren eigenen öettel ftolj ift, an bie 3ung= 
frau bie Snmutl^ung fteßen, bag fie 9(u§ieid|nungen, bie mol^t 
öerbicnt mareu, unb bie in einer S33elt nött^ig genug finb, »elc^ 
ben fd^on anerfannten SBert^ nur ju leidet mieber öergigt, menn so 
er nid^t eine äußere 33eftätigung finbet, l^ätte t)erad^ten ober 
mol^I gar öerfc^mäfien foöen. 

^ol^anna l^ielt fid^ brei SBod^en an bem ?lufent:^aIt8ort 



®e((iiid)tc bcc Sw^öf^^w öon DilconS. 317 

bcr ffönigiu ju ©ourgc§ auf. 3« i^^^^ ®€e(c mcdifelteit nur 
nod^ @(^auer t}ox \f)xcx ßulunft mit ben gtül^enbften ©ebeten 
ab. 3)ie ^^nung i()re§ frühen ^eimgang^ üerlieg fie nie. 
,,SBcnn id^ balb bcn Sob finbcn follte — fprac^ fic oft ju il^rcm 

Ä SJeid^tüater — fo fagt in meinem 9?Qmen ju bcm Sönig, meinem 
§erm, bog er SapcUcu erbauen loffc, mo mon für diejenigen ju 
®ott bete, bie in biefen Stiegen für bai^ 93efte bed SSatertanbed 
gefaQen finb.'' 93ie ebel, bog fie nic^t einmal eine @eelenmeffe 
für fid^ allein t)erlangte, bag il^ter nad^ i^rem Sterben nur 

io mit 9(Den iuglei(]^ gebac^t merben f oQte I Sen 9(rmen gab fie 
gern unb fCeigig unb antn^ortete, ti)enn man fie bon ju groger 
Sreigiebigfeit ab^ul^alten fud^te, fie fei beftimmt, bie SSeburftigen 
JU tröften. Site einmal abergläubifd^ grouen Steu5e, SBofeii^ 
fränje unb anbere S)inge ber Wci bor i^r nieberlegten unb fie 

^s baten, fie mogte felbige berfil^ren unb i^nen baburd| SBunber^ 

Irftfte mitt^eilen, fprad^ fie lad^enb ju i^rer SBirt^in: „öerul^rt 

boc^ i^r bie ®dd^en, ftatt meiner; ed t^ut biefelben 2)ienfte!'' 

Sol^anna^ Stul^m mar }u grog, er erfc^olt ju laut unb ju 

meit, ate bag nid^t aud^ anbere äSeiber ^tten berfud^t merben 

90 foQen, fid^ ate ^ropl^tinnen l^erbor ju t^uit, benn bad ift bad 
UnglüdE ber SBelt, bog eine e(^te, mefenl)afte @rfd^einung immer 
burd^ ^unbert Sarben nad^gefpiett, bon i^nen umringt unb aUen 
$lugen, bie nid^t fel^r l^eQ finb, bößig enträdt mirb. @o ftanb 
eine gemiffe^atl^arina bon (a Stoc^Ke auf, bie fid^ bem 99ruber 

^'SRid^arb anfd^log unb bem ££^5nig burd^ bie glänjenbften SSer«= 
Neigungen f(^meid^e(te. ^te S^tianna mit \f)x jufammentraf, 
beridjtete fie i^r: i^r erfd^eine aKn&d^tlid^ eine n^eige Stau uitb 
gebiete i§r, burd^ aKe getreuen ©tftbte }u jie^en unb bie (Sin^ 
mo^ner }ur ungefäumten ^erau^gabe i^re§ @elbed unb i^rer 

ap Softbarfeiten auf^uforbern. Sol^anna, burc^ ben groben, ^anb^« 
greiflid^en SSetrug empört, riet^ ber grau, ju i^rem SKanne jurüdt 
iu fe^ren unb i^rer SSirt^fc^aft ju pflegen; ^at^arina l^atte 
i^ren $eerb aber nic^t berlaffen, um ifn fo batb mit ©d^aam 



318 Breite ^omBurgev geit. 

unb Steue n^ieber aufiufud^en, fie blieb bei i^ren 93e§auptungen, 
unb ^lo^onna etttfd^Iog fid^, bei tl^r }u libernad^ten, um [xäj t)on 
bem ®runb ober Ungrunb i^rer Sieben ju überjeugen. ®ie 
(Srfd^eiiiung blieb noturlid^ qu^, unb bie Jungfrau etHärte nun 
bent Äönig bcftimmt unb crnft, »ic eS mit ber neuen ^ßrop^etin b 
ftel^e; ber ©ruber Slic^arb lie^ ^at^orina, bie il^n prieS, ttjo fie 
lonnte, jmar nid^t foHen, fonbern tl^at 9lIIe&, mag in feinen 
Säften ftanb, fie ju Stnfel^en ju bringen, bod^ ^ol^onna fiegte 
ol^ne ^ampf burd^ i^re bloge @(egenn)art über bie unl^eilige 
©d^mcfter. lo 

Wlan faßte iefet ben »efd^tui junäc^ft bie Ufer ber ßoire 
t>on allen englftnbifd^en ©efa^ungen ju befreien, unb t)or SlQen 
bie @tabt ©aint ?pierrc la 3Woutier§ ju untertperfen. ®ie 
Jungfrau unb ber §crr b'älbert empfingen ben Sluftrag ju 
biefer Untemel^mung. ©aint ?ßierre la SRoutierS inarb rafd^ is 
genommen, Sa ©^arit6 miberftanb, ©oubierS in ber JRormanbie 
tpurbe burd^ la $ire unter ^öntglic^e 93otmäßigfeit jurüc!- 
gebrad^t. SKcIün öerfd^tofe ben ©nglänbern, ate biefe, nur 
^unbert aWahn äurüdEIaffenb, auf ©treifereien ou^gcjogen 
moren, bei il^rer ^eimfel^r bie Il^ore unb nal^m bie Sruppen beS «o 
^önig^ ein; ein olter Trompeter, ber fein firiegS^: unb ©iegS- 
Snftrumcnt nid^t mel^r gebkfen l^atte, feitbem ber geinb ftd^ in 
ben SRouem ber. Sefte befanb, t^ot l^iebei bie beften S)ienfte, 
inbem er big jum S^^fP^^^ngen feiner Sßruft gemoltige ganfaren 
ertönen ließ unb in 5ßoufen bajmifd^en rief: eS lebe ber ffiönig ! « 
3n ber ©tabt 5ßari§, bie Don bem ^erjog Don 93urgunb über 
feine SSermä^IungSfeierlid^feiten gonj außer 2(d§t gelaffen ttiarb, 
bitbete fid^ ju ®unften ÄarlS ein l^eimlid^er S5unb, ber leiber 
JU frül^ l^crauSfam; biele ^inrid^tungen erfolgten, aber eS mar, 
als ob bä§ öergoffcne 93tut nur Slumen au§ bem ©d^ooß ber so 
©rbe ^eröor lodtte, fo füffereid^ mar ber frül^e, milbe grü^ling, 
ber, mic er ben grieben t)er!ünbigte, i^n in ben ©emütl^em, 
bie er jur SSerfö^nung auffd^loß, jugleic^ vorbereitete. 



(S^efd^id^te bet gungfrau Don OrleaniS. 319 

3n bcr 5|Jfin9fltt)oci^c erfd^icnen bcr Simgfrau i^re ^ciligctt 
unb fogtcn i^r, baß fie noä) öor bcm SoT&önniÄfcflc bcn geinbcn 
in bic §änbc faKen mcrbc; eS fei unabänberiid^ bcfd^loffcn, unb 
fic möge fid^ mit Ergebung in bic bittere Prüfung fügen. 
» ScfuS ffi^riftuS betete, ate er bem ^reu5e^tob nol^e toax: „Sater, 
ift e§ möglich, fo Ia§ biefcn &üä) an mir öorübergel^en!'' 
SBer njitt eö bem jarten äR&gblcin terargcn, bag fic, ate fie eine fo 
trübe (Eröffnung aug bem äRunbe ber SSa^r^eit, bcr leine 
3^t)eife( unb alfo oud^ feine Hoffnung auffommen lieg, \>tma^m, 

to jitternb unb $>änbc faltenb nieberftürstc unb flel^entlid^ um ein 
fd^neUed @nbe ol^ne bic Sc^recten unb Setben eine^ föerlerd bat. 
Sod^ bie l^immlifd^en (Srfd^einungen mieberl^olten nur i^re ®x^ 
mal^nung jur Ergebung unb @iebutb; fie icigtcn i^r aud^ nic^t 
bie ©tuiibe (xn, tt)o i^r ©d^icffal fid^ erfüHeit fottte, aber fie 

isfamen nun täglid^ unb rebeten ju i^r SSortc ber Erinnerung 
unb Ermunterung, ^ol^anna öerfd^lofe in fid^ i§re 9(ngft unb 
i^ren ©d^mer^, unb ganj fo, toie fie einft bei i^ren Eltern, 
öott ber gett)i^tigften Offenbarungen, i§re ®efd^ftc t>errid^tet 
§atte, tt)ar fie je^t, ba borf) iebcr Stugenbtidt fie i^ren bitterften 

wS^inben überliefern tonnte, treu unb emfig, mie immer, im 
Sienft il^e^ ffiönig§ bemül^t. 

S)er neugefrönte engtifc^e $onig ^einrid^ VI. fam nad^ 
granlreid^. 3)?it ^om^) »arb er in SRouen aufgenommen, »o 
fi^ $eter Saud^on, ber t^ertriebene SSifd^of t)on SJeaudaid, beffen 

uvm fd^on früher gebadeten, )u il^m gefeilte, ^uc^ in $ariS 
marb geft über gcft öeranftaltet, aber bei bem SSoIf mottte ber 
Subet nic^t fommen. So^ahna, entfd^loffen, bic nod^ öer:^ 
gönnte furje grift ju nü^cn, aud^ tt)o§l, bie 8eit ber peinöoffen 
Erwartung absulürjen, jog an ber ©pi^c cineS Heinen ®c* 

90 fc^toaberg nad^ ^^\t be grance. 3« Sagn^ für 9Womc betete fie 
über ein tobtgegtaubted, nod^ ungetaufteS ^nb, meld^e^, Xo\t fie 
fid^ fpäter auSbrüdEte, fd^marj, mic i^r Äleib, mar. 3)a 
regte fid^ in bcm Keinen Seid^nam ba§ Unfterbtid^ jum erften 



320 B^vette ^am&urger 3^it. 

unb legten TM, bad ISiinb nt^mctc auf, muvbe fc^nell getauft 
unb fanf iu bie ^ai^i bcd %oht^ iuru(f. Unfern bon SagnQ 
na^nt fie einen !9urgunber, e^rouquet bon %[rra§, burc^ Mffti^ 
^eit berühmt, nod^ me^r burd| unerl^örte O^taufamfeit berüd^ttgt, ge^ 
fangen, beffen ^(u^Heferung an bie ©erid^te ber 9lmtd^au):)tmann 6 
uon ©enlil^ megen begangener bielfältiger 90{tffet[)ateu bringenb 
\6ege]^rte. ^o^anna fonute, aU man fie fragte, ob fie ben Sauf 
ber ^ered^tigfeit ^emmen rooüt, nid^t um()in, in bie ^ludlieferung 
}u mtdigen; fp&ter mad^te man i^r l^ierau^ ein SSerbred^n. 

2)er ^er^og tyon 99urgunb marb ie^t gegen £önig ^art lo 
mieber actib, inbem er bie Belagerung bon (S^^oij^ an ber Dife 
unternal^m. ^ieburd^ marb (Sompiegne bebro^t, unb S^'^^^nna 
eilte bortl^in. 93iete tapfre iRitter folgten i^r, unter ^nbern 
XaintraiUed, unb balb l^atte fie ein ipeer bon 2000 Wann um 
fid^, beffen 93efe^tigung fie ieboc^ gang unb gar ben ^anptleuten i6 
äberlieg. 'und) ber ^erjog bon 93urgunb jog, nadE|bem S^oif^ 
fid^ nad^ mannl^aftem SSSiberftanb ergeben ^tte, bor @^ompiegne, 
ieben Xag fic^, t^eitö aud feinen eignen Scinbern, t^eitö burd^ 
bie @hg(änber, berftärfenb. Sie äSefa^ung bon S^ompiegne 
:^ielt fic^ brab, Sol^anna fammette aujser^alb ber ©tabt neue^jo 
.ftrieg^bolf unb brad^te eiJ, ol^ne bag bie geinbe eS merften, jur 
SRac^tseit glüdlid^ l^inein. ®§ mar i^re le^ie S^ot. 2tm 
folgenben Sage rüdfte fie, 9?od^mittag§ um 5 U^r, an ber 
®pi^e bon 600 Sßann au^, um einige S^erf^anjungen, meldte 
bie geinbe aufmerfen liegen, ju jerftören. @ie toax ungen'ö^nlid^ ss 
gefd^müdEt, ein mit ®oIb unb Silber geftidEter pnrpumer 
SBappenrodE bebedfte i^ren $arnifc^, ein ftoljer Sriter trug fie. 
3n ber §onb trug fie ein fd^öne^ ©d^toerbt; fie l^atte e^ fid) . 
bei Sagn^ erfätnpft. |)errlid^ leud^tete fie unter Sitten ^erbor, 
mie bie ©onne, bie untergefjt, bie aber bnrd^ i^ren fd&winbenben 90 
®lanä nod^ ben ^erborbrcd^enben beg äRonbeS nnb ber Sterne 
überftralenb jurficf brängt. 

®rabe um biefelbe Stunbe fam i^r ber burgunbifdjc 



©cfcftic^lc ber 3«näfvau toon Crleon«. 321 

^ccrfül^rcr ^ofjann Don Sujemburg auf ^unbfc^nft entgegen 
geritten, ©d^nett unb unbcmerft 50g er fid^ jurüct, bie näd^fte 
SBefa^ung unter bic SBaffen rufenb. So^anna fönb nun ftatt 
eine^ unborbereiteten einen fie erroartenbcn geinb. Sie jagte 

« nid^t unb liefe Don if)rem Unternefjmen nid^t ah, (Sin Sompf 
entftanb, in bcm fie 3(nfang§ (Siegerin mar. ^ber immer 
me^r englifdEje unb burgunbifctje Sd^aaren eilten ^erbei. Sie 
mufete fid^ jum aiücfjug entfd^liefeen, unb fie fetbft mar e§, 
bic ate ^interftc unb Sc^te ben SJerfoIgern entgegen fömpfenb, 

10 ben SJüdtjug ju becfen fud^te, ^mmer größer, je nä^er man 
ber 93rüdEc öon Kompiegne fam, mürbe bie Unorbnung. "äU 
Sül^anna bo§ SrücfenboHmerf erreid&te, mar baffetbe fc(}on, ber 
mit einbringenben geinbe falber, gefperrt. 9?un fud()le fie auf 
il^rem teic^tfüfeigen 9{ofe ba§ gveie ju geminnen. Slber ©ng* 

15 länber unb SBurgunber l^atten fie längft ju i^rem §aupt= 
augenmcrt gemad^t ; ein Sogenfd^ü^ au§ ber ^icarbie jog fie bei 
i^rem SBappenrorf Dom ^ßferbe, unb Sionel, genannt ber ©aftarb 
Don aSenbome, führte fie gefangen nad^ Slkrign^. §ier mürbe 
fie Don Sodann Don Suyemburg, an ben Sionel bie SriegS^ 

io gefangenen Derfaufte, im ftrengen ©cma^rfam gel^atten. 5)em 
S5cfe]^t»f)aber Don Sompiegnc, 28i(^elm Don glaD^, ift ber SSormurf 
gemacht morben, et f)aht bie S^^ofi^ttu ein i^rc geinbe Der= 
ratzen. gtaD^ mar ber 9Kann, bem man, of)ne if)m ju Diel ju 
t^un, jebe^ SSerbrecfien jutrauen burfte; er mar in jener 

««blutigen, Dermorrenen Qüi, ma§ ber S)rad^e im Sumpf ift, 
ber o^ne ben Sumpf gar nid^t ba fein mürbe, gür feine 
SBürbigung mürbe e§ glcidjgültig fein, ob er ba^ eble Dpfer 
an bic Sd^(acl)tbanf geliefert ^ätte, ober nic^t, benn e§ ^anbelte 
fid| bei i^m nid|t me^r um einfache Sünben unb ®rauel, nur 

so nod) um bie S)nplicate. "^^Iber, ber l)öd[}ften 2Ba]^rfcI)cinlicl)feit 
noc^ mar er an bem SJerratlj, beffen er moI}l meniger megen 
fpredfjenber 3:f)atfacf)en, al§ megen feinet S^aracter» bejüd^tigt 
mürbe, unfc^ulbig. 

ee5bel, 9Ber{e IX. 21 



322 8»citc ©Qüibutger 3elt. 

S)icfc§ gcf^o^ am 23ftcn SDtai 1430, funfjcl^n SKonotc 
mä) go^Quno« erftcr etfcl}cinunö öor bem fiönig ^axl VII. 



3)er Jungfrau ^ol^anna ®cfangenf d^aft, 

Seiben unb Job. 

SBcId^cr 3KaIer mögte, ttjenn er bie Unfd^ulb foltern unb « 
julefet räbcrn fä^c, jeben Sd^merjen^jug ber \\(i) äu{Qmmcn:= 
frümmenben Slatur auffaffen unb mit feinem $infel mieber* 
geben ! ^ann man bod^ ben Gefolterten nic^t malen, ol^ne ben 
golterer mit5umalen, unb l^brt bod| ba, too bag Slbfd^eulid^e, 
bag ^äglid^ ^ ®räglici)e anfängt, menfd)Iicl^e X^eitna^me auf. lo 
©ennod^ ift mir eine fold^c Aufgabe gefteßt! 3c^ freue mic^, 
ba§ fcf|on ber 9taum mid^ an einer 8luSfü^rlid^Ieit, bie fotoo^l 
mir felbft, loie meinen Sefern pcinlid^ fein müßte, berl^inbert. 

3lnfangä ttjurbe ^o^anna bc^onbett, mie fie e§ berbiente. 
Sodann bon Sujemburg fanbtc fie nad^ {einem ©d^Ioffeis 
93eauret)oir unb ftellte fie unter ben ©d^u^ unb bie Stuffid^t 
feiner ®ema^Iin unb feiner ©diwefter. S)iefe S)amen ließen i^r 
eine eble ®aftfreunbfd^oft angebei^en; ba fie ttjußten, baß man 
i§r auf ber englifd^en Seite ba§ fragen Don äJJannSfleibern atö ein 
§aut)tüerbred)en anred^nen mürbe, fo fuc^ten fie fie f^nx unge^ »o 
fäumten 2lblegung berfelben 5U bercben, ma^ fie jebod^, fonft fanft 
unb nad^gicbig, mie e§ fid^ geziemte, nic^t t^at. SSier äRonate 
befanb fic^ ^o^^^^"^ ö^^f biefem ©c^loffe. 9tber 9(ufforberung 
nad§ Slufforberung erging an 3o^ann öon Suyemburg, fie au§^ 
juliefern. 3)er ungeftümfte ©iferer mar 5ßater Soud^an, ber^*« 
bertrieOene Sifc^of t)on 93caubai§ ; auf feinem ©runb unb SSobcn 
— be^ouptete er — fei fie ergriffen, er fei i^r natürUd}cr 
aiidjter. Sänge mar go^ann bon Sujemburg ftanbl^aft; alä er 
ju monlen anfing, erinnerte feine (Sema^lin il^u meinenb an 
6^re unb ^pid^t unb t^at ju fünften ber Unglücf liefen borao 



®cfc^t(i§te bet Sungfratt öon Orlean«. 323 

\i)m fogor einen guBfatt. Söfe ©erüd^te, il^re Ueficrgabe an 
bic ©ngldnber bctrcffenb, brongen ju go^anna, me^r noc^, \mt 
biefc crfd^ütterte fie bie ^nbe öon ber fteigcnben 3?ot]^ in bcr 
belagerten ©tabt ©ompiegne; al§ fie julefet öema^m, bag bei 

5 ber (Eroberung fein SRenfcl^enteben berfc^ont bleiben foUe, bes= 
mäc^ttgte fid^ bie SSerjtueifcIung il^rer tgcele. 9Sergeben§ er* 
meinten i^re ^eiligen fie jum gebutbigen Stug^arren; umfonft 
riefen fie il^r 5u: ®Dtt merbe \otoofjii ber ©tobt Kompiegne 
Reifen, tt)ie il^r felbft, fie aber fönne nid^t frei werben, beöor 

10 fie ben S?önig öon ©ngtanb gefeiten l^abe. ^m SBa^nfinn ant^^ 
mortete fie: „^ilft ®ott S)enen ju ©ompiegne, fo toiti iä) bei 
i^nen fein. 5)en S'önig bon Snglanb aber mag id^ nic^t fe^en 
unb miU lieber flerben, atö in bie ®emalt ber ©nglönber 
fommen/' 9lun ftürjte fie fid^, entfc^loffen, ber ©tabt Som:= 

15 piegne ju $üife 5u eilen, t)on bem ®ipfel be§ X^nxmt^, in 
meld^em fie bemal^rt h)urbe, l^erab unb mürbe bon ben SBad^en 
für tobt aufgehoben. 

3d^ l^alte biefe t)ern)orren:=eigenmäd)tige §anblung ber 3Sung= 
frau für ben maleren Sriumpl^ i^rer naiöen 9?atur. SBie ein 

so^nb, baS fid^ auf*S SBaffer magt, meil e§ ujol^l totx% baß bie 
aRutter eS, trofe i^re§ UnmillenS megen beg übertretenen SSer:= 
botS, liebebott l^erau^jie^en mirb, menn e§ üerunglücft, fo ftürjte 
So^anna fid^ in ben offenbaren 3:ob, »eil fie fid§ überjeugt 
§iclt, ®Dtt »erbe i^r beifte^en unb fie retten, felbft »enn er 

K i^rer S^at jürnen follte. 

©ie »urbe int ^öd^ften ®rabe niebergefd^lagen, alä ba§ 
Sctougtfcin il^r »ieber jurüdffe^rte, unb genoß in brei Stagen 
»eber ©peife noc^ Sranl. S)od^ bie ^immlifc^en ©tintmen fprac^en 
il^r 3:roft ju, fie beichtete unb »orb »ieber rutjig, benn fie »arb in 

aoilirem Siefften ber göttlid^en Vergebung üerfid^ert. Qn i^rer 

^oljen greube »arb auc^ Eompiegne entfe^t ; gerabe biefer Um* 

ftanb mar eS aber, ber ju i^rem großen 9?ad^t]^cil gereid^te, bei 

b:n ©nglönbern fe^te fid^ nämlid^ mel^r unb mel^r ber ®laube 

21* 



324 8^'^^*« Hamburger 8^»*- 

fcft, ba|, fo tangc bic S^nsfrau am Sebcn fei, \\ä) ü)X SRiß^ 
gcfc^id nid^t roenbcn müvbe, unb fic bcftrcbtcn fic^ immer leb* 
l^aftcr, fic in i^rc ©cmatt ju bcfornmcn. ©d^on mulste 
So^anna t>on ©efdngniB ju ®efängnig tDanbern; alg ^ater 
Souc^an jule^t in ^ßcrfon öor bem ^erjog öon Surgunb « 
unb Sodann tjon Suycmburg crfd|ien unb Sc^tercm im 9iamen 
be§ §er5ogS Don Scbforb für boS Sßäbd^cn ein Söfegelb, 
tt)ie man eÄ nur für fürftlid^e ^äupter ju jal^Icn pftcgte, 
nämlid^ 10,000 Sranlen, bot, ttjibcrftanb bcr Mitter nid^t länger 
unb öerfauftc ba§ feiner Db^ut anvertraute unfd^ulbigc SSlut. w 
3?un mürbe Qo^anna nad^ Stouen geführt, in einen finftcm 
Serfer gcmorfen, mit Setten bclaftet, mefleid|t gar eine S^itlang 
in einen eifcrnen Säfig geftedtt. ©d^timmcr aber nod^, ofö 
ffietten unb Serler, maren i^re SBäd^ter, gemeine ©nglönber auiJ 
ber niebrigften $efe be§ SSoIfö, bie fte, wenn fie mad^tc, mit i« 
gumut^ungen ber empörcnbften 9lrt, mit SReben unb ^anb== 
grciftid^feiten, für meldte bie SJilbung leine SSejeid^nung ^at, 
quälten, unb fie, menn fie fc^Uef, mit bem ©c^redEenSruf, i§rc 
Sobe^ftuube fei ba, auS bem Sd^taf aufftörten. 

Sn ätouen, mo Sönig ^einric^ t)on (Snglanb, ber ®toxQ^ ^ 
Sunge, feineu ©ife l^atte, marb $ßater ©oud^an, ber SJifc^of 
öon Seauöaig, mit ber gü^rung beS jejt gegen 3o^anna on:= 
gängig ju mad^enben SßroceffeS beauftragt, ©ie fotltc unb 
mußte ft e r b e n , bal mar ber ®runb, meS^Ib baS f ogenannte 
©eric^t jufammen fam; bie Unterfud^ung mar SRid^tä, dg bie «ß 
Sagb nac^ einem S?ed^t§titel. 9td^t ©octoren unb 9Meifter bcr 
freien ^nfte, jum S^eil öon ber Uniüerfität ju 5ßari§ abgc* 
orbnet, n)o^nten ben SSer^anblungen bei. 9lm 9ten S^nuar 
nahmen fie i^ren 9(nfang. 2ltö ^Inflöger fungirte Sofepl§ öon 
ffiftiöet, ber bon boS^aft groufamer ®emüt]^§art unb ben (£ng:=3i) 
länbern ganj ergeben mar, al» SSorfi^er unb ^nquifitor in 
Slbmefen^eit be§ öifiiofS Sodann Safontaine, ber aU gemäfeiftt 
unb mo^lmeinenb bargefteßt mirb. 91IS ®eric^t§fd^reiber maren 



®cftStd&lc bcr SungftQu t)on DrIconS. 325 

SBil^cIm aWand^on unb SBU^elm ©olleg anttjefenb; aß ©ertti^tg^ 
6otc Sol^aim SKafeicu, ein SRonn, bcn ntan atö reblid^ unb bann= 
l^erjig rül^mt. Dbötcid^ bic Strd^e fic jur 9?ed^enf(f)aft jog, blieb 
fie fortmä^renb in arger golgetüibrigfeit bem njeltücfien ©erid^t 

ß jur aJemac^ung übertaffen, unb atö nton ben 33ifc^of l^ierauf 
migbittigenb aufmerffam mad^te, erflörte er, er ntüffe au§ 
SRfidEftc^t auf bie ®nglänber |o berfal^ren. 

SRicoIaug SBaiH^ erl^ielt bcn Sluftrag, \xä) in i^rer ^eimat^ 
nad^ il^rem frühem Seben^manbel ju erlunbigcn. 9ltö er 

io nur ®uteS crful^r unb bieg bem Sifd^of jagte, fd^alt ber 
i^tt einen SSerrätl^er, ber feine ^flic^t nid^t erfüllt ijaht; al§ 
SScrläumber unb Sügner ^ätte er UJteber fe^ren foHen. 3nt 
(Serid^t war t)on ben ©rfunbigungen nie bie SRebe. 3« nod^ 
biel t)erabfd^euung§n)ürbigeren 9Kaa§regeIn entfd^Iog ntan fid^. 

i»9Kan DeranJagte einen fd^led^ten ®eiftlid^en, SRamenS SHicoIauS 
S^O^feleur, baß er 5U So^önna in'g ®efängni§ ging, fid^ für 
einen friegSgcfangenen Sanb§ntann ausgab unb i^r erlogene 
^nben bom Sönig Sari unb feinem §eer brachte. So'^owj^ö 
erfreut unb ol^ne ^2lrgtt)o^n, würbe offen unb mittl^eilenb, wä^renb 

w 3?icoIau§ fie DerftedEt au§äuforfd)en fud^te. 3n einer SWebens^ 
fammer befanben fid^ ber Säifd^of unb ber ®raf Don SBarwidE, 
nebft jwei $Wotarien. S)ie Settern feboc^, ä^m ^rotocottiren 
aufgcforbert, weigerten fic^ beffen, unb @iner t)on i^nen, SBiU 
l^elm aWan^on, bemerfte ol^ne ©d^eu, e§ fei nid^t fd^ön, ben 

ys ^rocefe auf fo unreblid^e SBeife ju beginnen, ©elangte man 
nun burd^ baS ©el^ordfien aud§ nid^t ju StctenftüdEen, fo erreid|te 
mon bod§ fo Diel, ba§ man bie SBerl^öre im 3Sorau§ conftruiren 
lonnte. 3ebe§mal, wenn man So^anna Derne^men woHte, 
brad^te man jtDifd^en i^r unb i^rem SubaS eine 3ufammenfunft 

30 ju ©taube, ja, ber elenbe ©eiftlid^e foll fogar i^re Seid[)te 
empfangen unb Derratl^en l^aben. Sf)örigt würbe eS fein, woKte 
man ein pfeubogerid^ttidöe^ Serfal^ren ber 3lrt, beffen ©d^onblid^* 
feit gar nid^t bejweifelt werben lann, einer iuriftifd^en ober 



326 3^^)^^ l^amBurger 3^^^. 

firc^cn^iftorifc^cn 93etrac^tung untcrjicl^cn. ©onft mögtc cS fid^ 
leicht (jcrauSfteUcn, bofe Sofjanna, nad^bcm i^re Offenbarungen in 
®tnon unb ^oiticriJ öon ancrfannt iDÜrbigen unb competenten 
^rätotcn bcr fat^olifdien ffiird^c untcrfuc^t unb für mal^rl^afte 
(Singebungen be§ l^eiligen @eifte§ erflärt tt)orben marcn, attganj b 
nid)t mcl^r pcinlid^ angeflagt, fonbeni nur nod) bor ein ©onciüum 
geftcHt merben burfte. 

3i()re SSer^öre waren Ireibjagbcn. Dl^ne re(^tti(i)en S3ei« 
ftanb, ringö umftetlt öon ergrimmten geinben mit gelabenen 
äRorbgeme^rcn morb ba§ eble, fc^önc SSJefen burdi ein DidRgt lo 
t)on öermorrenen gragen bat)in getrieben. „3f)r {einreibt 9ltte^ 
auf — feufjte fte einmal auS tieffler 93ruft — toa^ gegen mid& 
^eugt, aber ^^x tüoüi 9?id^t^ auffd^reiben, maS für mic^ jeugt." 
®crabeju bemieS fie einft einem ©d^reiber, bafe er ba§ birecte 
©cgcnt^eil i^rer 9(u§fage ju Rapier gebrad^t fjabe. 9Jid^t ©inen i6 
ober Bmeien, SlHen jugteic^ foHte fie antworten, beun ^Ille ju* 
gteic^ burften fie inquiriren. 3)ie Seifiger felbft murrten über 
bie fd^reienbe Ungered^tigfeit, aber fie würben öon bem wüt^cnben 
93ifd^of bei i^rem Seben jur Untenoürfigfeit aufgeforbert. S'einer 
burfte öor Seenbigung ber ©a^e SRouen öertaffen. SKicolauS«) 
Don ^ouppeöitte, ber bem SSifd^of öon SeaubaiS mit Unerfd^rodEen* 
l^eit bie äJefugnife, über bie Jungfrau ju rid^ten, abfprad^, mürbe, 
obgleid^ er nid^t au§ ber 3)iöcefe öon {Ronen mar, in'S ®e^ 
föngni§ geworfen unb mit SSerbannung, ja mit bem fc^mad^- 
t)oIIen lobe be§ ®rföufen§ bebro^t. Sßiemanb ^atte feine grei^^ » 
^eit. ^6) mag feine SRorbgefc^id^te fdjreiben unb übergel^e aU 
bie ®oId§ftid^e unb S!eulfd)Iäge, womit man über bie SSerlaffenc 
Verfiel, mit ©tittfd)weigen. Slber juweilen antwortete go^anna 
auf einen fold^en Sd^Iag, wie ber ftHefelftein, burd^ einen 
leudEjtenben gunfcn, ber au§ itjrer ©eele l^erUorf prang. Siefe so 
gunfen will id^ fammeln. 

2l(ä fie äußerte, fie wiffe ia^^ SSaterunfer auSwenbig, ber« 
langte ber 93ifd)of, fie follc e§ l^erfagen. Sie wollte nur bann 



®e\di\djtt ber Sungfrou bon Drlean«. 327 

imdfal^rcit, iDcnn ber Sifd^of fic juUor Seichte f}örc ; tnon Ijatte 
\{)x nämlid^ öleid^ ju Stitfoug ollc gotteSbicnftlid^en §anblungen 
unb Sröftungen unterfagt unb betmcigert. S)cr S3ifd^of ler^itte 
bicfe ab unb öcrfud^tc einen ober ben anbcren Slu^meg. Sibcr 
«fie blieb ftanb^oft, fie moHte ba^ ©ebet beS ^errn nur beten, 
unb e^ nid^t jum öemeife i^reS ®ebäc^tniffe§ ^erj^ unb gcbanfen* 
log über bie Sippen fc^icfen. Sll§ man t^r ba§ SJerfprecl^en 
abforberte, il^r ©efängniß nid^t ol^ne auSbrücfüd^e ©riaubnig 
Derloffen ju rooffen, fci|Iug fie bieg mit Seftimmt^eit ab unb 

10 ermieberte feft: „fönnte xäj entfpringen, \o bürfte mir 9?iemanb 
be§()alb einen Sreubrud^ öortt)erfen.*' 9llS man i^r ben ©d^ujur 
jumut(}ete, ba^ fie über atte S)inge, megen bereu man fie fragen 
merbe, bie SBal^r^eit funb tl^un moUe, fd^üttelte fie ben Sopf 
unb fagte: „i^r lönntet tt)oI)I nad^ 3Wand^em forfc^en, tt)a§ id^ 

ißSuc^ nid^t mitt^eilen barf;" jule^t teiftete fie ben ®ib, über 
bie ©egenftänbe, bie ben ©laubeu beträfen, unbebingt offenl^erjig 
5U fein. S)ie öon ber ^erjogin bon Scbforb geleitete Untere» 
fud^ung, ob fie mirflic^ eine Jungfrau fei, fiel ju if)ren (äunften 
au^, mitl)in uiarb über baS SRefuItat in ben ^rotocoHen SWid^tS 

wßcmerft. 9luSfül^rlid^ über il^re ©timmeu befragt, anttt)ortete 
fie eine 3ßit lang ru^ig unb gemeffen, aber plö^d^, mie t)on 
Segeifterung erfaßt, manbte fie fid^ an ben Sifdjof unb rief 
il^m 5u: „S^r fagt, S^r feiet mein SRid^ter. ®ebet moljl adE|t, 
ma§ 3^r tl^ut. 5)enn in SBa^rl^eit, id^ bin bon ®ott gefanbt, 

wunb S^r begebt ®ud6 in grofee ®efaf)r!" „SBenn bie Stimmen 
— fügte fie ^inju — ^ mir für jejjt bie ^nttüort Verboten 
Ratten; mag müßtet S^r bamiber ju fagen?" 9Wan fie^t 
ben eblen ®eift, ber fid^ auf einmal ftarf unb gro§ ergebt, 
meil bie Lerneinheit i^n ju tief barnieber brüdEt, unb ber, mie 

80 bie ®emfe, bie fid^ am Slbl^ang umfel^rt, bem Verfolger bie 
@d[)auber beg Sobe§ burd) bie ©ebeine jagt. „®el)t bie Stimme, 
bie i^r berne^mt — fragte man fie üerfänglid) — unmittelbar 
öon ®ott aug, ober bon einem feiner ©ngel?" „Sd^ fage ©ud^ 



328 3'»^««*^ ©ombiirgcv Qc\t 

rndji — criüiebcrtc So^anna — ma§ ici| boüon mx%, beim öict 
lieber tüiH id^ @ud^ migföHifl tüerbcn, atö ben ©ttmmen." „^w 
ber 9?ac^t — fagte fic ein anber SRal — ift mir biet ®ute§ 
für ben ftönig berfünbct tt)orben. SRögte er eS boc^ njiffen! 
'jDonn tt)ürbe er ^eut' biet frö^üd^er bei feinem 9MittQg§ma()lc * 
fein!" 9(uf bie grage, ob bie ©timmen i§r Befreiung anS ber 
§aft öer^ei^en l^ötten, berfe^te fie: „ha^ mürbe id^ 6ud^ mol^I 
onjeigen!" 2(uf ben fd^meren ^unct, ob fie gemife fei, in ber 
®nabe ®otte§ ju fielen, ermieberte fie, nod^bem fie bie Slntmort 
Slnfangg bermeigert unb fid^ bann befonnen l^Qtte: ,,S3in id) to 
nic^t borin, fo motte ®ott mid^ barin oufnel^men. 93in id^ barin, 
fo motte er mid^ barin erhalten." ,^SJber — fefete fie etma^ 
fpäter l^inju — mär' id^ in einem fünblic^en Suftanb, fo mürben 
bie ©timmen mol^I nidf|t meiter ju mir fommen." ^ l^alte 
biefe Slntmort für bie erl^abenfle, bie jemals au§ einem menfd^:^ ^« 
liefen 3Kunbe l^erborgegangen ift. ©elbft ber 93ifd^of bon 
93eant)ai§ berftummte, olS er fiel;örte; baS le^te ®erid^ mogte 
langfam burd^ feine ©eele l^inbonnern. (Sin berühmter SRec^tS== 
lel^rer, Sol^ann Soleier, traf in SRouen ein, unb bermarf, ju 
einer ©rflärung über ben eingeleiteten ^roceg aufgeforbert, *> 
benfelben gan§ unb gar, t^eilS megen ber formetten Unregel== 
mö^igfeiten, mol^in er namentlidf) red^nete, ha^ man ben ®ang 
ber Slage nie^t beftimmt unb feine S^(age=8lrtifel aufgefegt l^abc, 
t^eit§ aud^, meil man nad^ feiner Ueberjeugung gegen Sol^anno 
gar nid^t einfd^reiten fönne, o^ne ben SÜönig öon g^^anfreic^, um 86 
beffen @^rc e§ fid^ ()anble, jum (Srfc()einen in ^erfon ober jur 
©enbung eine§ ©tettbertreterS gehörig einjulaben. 3)er 93ifd}of 
mar l^öd^IidE) unjuf rieben, unb Soleier berlieg in @ile SRouen, 
um SKig^anblungen ya entgegen; e§ ift jebodj für i^n felbft, 
mie für bie SBürbigung be§ 5ßroceffe§ bon großem ®emid^t, «o 
ba§ er ftd) gteid^ im SKoment fo entfd^ieben auSfprad^, 3(nbere, 
bie in i^ren ®eban!en öietteid^t mit i^m übcreinftimmten, magten 
bie^ nic^t, fonbern Derbargen, mag fie backten. Gefragt, ob 



©efi^ic^te bet Jungfrau toon Orleans. 329 

Sd^ttJcrbt ober go^ne il^r lieber gemcfcn fei, öerfcjjte So^onna: 
„\vüf)l üierjig 9)Jat lieber toax bic ga^ne mir, als ba§ Sd^iüerbt." 
@ie crflörte 5ugleic^ auSbrücftid^, ba§ fie ju feiner 3rit im 
Stieg einen 3Renf(3^en getöbtet ^abc; auf bic Sragc jebocj^: 
»„befanbet Ql^r ®u(^ nie an Drtcn, mo ©ngidnber erfd^Iagen 
iDurben?'' crtüieberte fie: „Sei ®ott, an fold^en Drtcn mar id^, 
unb tDol^I aud^ S^r. (Ereifert (Sud^ nid^t barüber. äBarum 
Verließen fie granfreid^ nid^t unb jogcn l^eim in i^r Sanb?" 
Ginmal frogte man fie: „ttjad ^abt S^r mit ©urer äJtanbrogora 

io (einer liaubernjurjel) angefangen ?" „3d^ l^obe feine unb ^atte 
fie niel" gab fie jur antttjort. ©in anbercS 9Kal (man fottte 
e§ faum gtauben, aber ic^ muß e§ anführen, benn eS c^aracterifirt 
ba§ SBerfal^ren) erfunbigte man fid^, ob ber ©rjengel SKic^ael 
^aupt^aore trage. „3Barum foKte man fie il^m tooffl ai^ 

iB gcfd^nitten ^aben ?" berfe^te bie Swngf^^flW- 'HS man fie megen 
i^rer ®rol^ungen gegen Sngtanb mit Ungeftüm jur Siebe fc^te, 
ergriff fie in ber SKitte i^rer JRic^ter ber ^jropl^etifd^c ®eift. 
„(Sfft fieOen 3a^rc öerge^en — rief fie mit glü^enben SBangen 
unb leud^tenben 9tugen auS — merbcn bie ©nglänber ein öiel 

»0 grü^reS ?ßfanb I;intcrlaffcn, all fie bor DrleauS tl^aten, unb 
toerben all i^r ©cfi^tl^um in granlreic^ einbüfeen. ©ic mcrben 
einen SSerluft crleiben, mie fie i§n in granfreid^ nod^ niemals 
erlitten, unb 5mar burc^ einen großen ©ieg, ben ®ott ben 
gronjofen bcjc^eeren roirb." 3Ber bie franjöfifc^e ®efd^id^te 

M fennt, ber meife, ba§ i()r SlidE in bie 3"fwnft fie nid^t töufc()te. 
SBcn aber betoegte cS nid^t, ba§ bie Jungfrau fold^e S)inge 
i^ren getnben, bie fie auf Seben unb 2ob angellagt §atte, 
in^S ©efid^t ju toerfünbigen njagtc? ®S gel^örte baju ein 
^elbenmut^, nod^ größer, al§ i^n ber Stampf unb bie (3(|lad()t 

80 er^eifcbt. Ueber bie 9tngctegen^eitcn unb bie ^erfon beS SönigS 
toermeigerte fie jebc StuSIunft. Sefragt, ob il^re ^ßartl^eigenoffen 
SKeffen, ^rebigt ober fonft ©otteSbienft für fie l}telten, crroieberte 
fic: „3d^ locife baöon 3?id|tS. SBenn fie e§ t^un, fo gcfd^iel^t 



330 Qtotiit ^ambutger Seit. 

c^ o^nc mein ©cbot. 9tbcr, totnn fic für mid^ beten, fo bcnfc 
\ä), fic t^un nid^t übel baran." — „©lauben 6ure ®cnoffcn 
feft, 3§r feiet bon ®ott gefcnbet?" - „Z^ meife nic^t, ob fie 
eÄ glauben, aber ic^ ^offe eS ju i^ren ^erjen." — „SKeint 
3^r, wenn fte ffiuc^ für eine öottgefenbete galten, l^ätten fie « 
einen guten (Stauben?" — „SBenn fie glauben, baß midi ®ott 
gefanbt l}at, fo irren fie baran nid^t!" — „®laubt 3^r eine 
Sobfünbe ju begeben, wenn 3^r grauenfleiber anjiel^t?" — 
„3d§ tl^ue beffer baran, meinem ^öd^ften Dber^errn, nämlid^ 
(Sott, JU ge^ord^en unb }u bienen !" — ,,©agtct ^^x nid|t, alS lo 
3^r bom I^urm ju SBeaureboir ^erab fprangt, gl^r rooHtct 
lieber fterben, ate in ben Rauben ber ©nglÄnber fein?" — 
„5)a6 id^ lieber meine ©eele ®ott jurüdtgeben, atö in bie §änbc 
meiner geinbe fallen wolle/' — „Srgrimmtet gl^r nic^t unb 
löftertet 3^r nid^t ben SRamen ©otteS?" — „3^ f)af)t nie einen i« 
^eiligen ober eine ^eilige berwünfd^t, unb bin überhaupt an'§ 
Slud^cn nid^t gewöhnt!" ©e^r lange l^ielt man fid^ in ber 
Unterfud^ung bei bem 8cidf|en auf, burc^ weldCieS i^r bie ?ßerfon 
be§ Sönig§ befannt geworben fei. (Sine grage fommt bor: 
„(Smpfinget 3^r niemals 93riefe bon ©anct äßic^acl ober (Suren » 
(Stimmen ?" SllS fie, befragt, ob i^re Stimmen fie nic^t Sod^tcr 
®otte§ genannt Rotten, mit ga antwortete, ful^r mm fort: 
„wenn 3^r ®otte§ Sod^ter feib, warum möget 3^r benn fo 
ungern auSfprec^en: Pater noster?" (Sntrüftet erwiebertc fie: 
„id^ l^ab' eS immer gern gefprod^en, unb wenn id^ mid| beffen w 
geweigert l^abe, fo gefd^ol^ eS in ber STOeinung, bag ber Sifd^of 
meine Seid^te ^ören foffe." 9Zun fam enblic^ auc^ einmnl bie 
grage, ob fie fid^ bem ®erid^t willig unterwerfe. Sie berfe^te: 
„id) unterwerfe mid^ feinem Slnbern, als ®ott unb einer gc* 
Wiffen^aften Seid^te." — „Seit (Sure Stimmen (Sud^ fagten, «o 
3^r würbet enblicf} in'S SReid^ beS ^ßarabiefeS gelangen, galtet 
S^r (Suc^ ba be§ etDigen ^cilS gewiß, unb feib 3^r überzeugt, 
nidbt in bie ^ölle ju lommen?'' — „^6) glaube feft, roa^ 



®efd^tc]§te ber Sungfrau t>on Dr(eand. 331 

tnemc ©timmcn mir bcrfunbigt l^abcn, nömlid^/ ba^ lij feltg 
»erbe, unb jttjar fo feft, al8 tnarc id^ fd^on im ^immel.^ — 
„äReinet 3^r, baß S^r feit bicfer Offenbarung niemals mel^r 
in eine lobfün'be fallen fönntet?" •^— „®ag meig id^ nid^t, aber 
ßid^ toerloffe mid^ be§I}alb ganj auf ben §errn." — „SBenn 
Sl^r Sure ©eligfeit fo gefiebert glaubt, warum l^altet gl^r baS 
Seid^ten für nöt()ig?" — „^ä) mcig nid|t, ob ic^ jum Sobc 
gcfunbigt l^abe. ®od^, märe td^ aud| in einer Sobfünbc bt^ 
fangen, fo beule id^, bie l^eüige Satl^arina unb bie IjtxlxQt 

io SRargoretl^a ttjürben mir aföbalb ^erauS^elfen. Unb maS bie 
Hntnjort auf ben legten ^unct betrifft, fo meine id^, ba§ man 
fein (äemiffen nie aHjubict reinigen lann." — „^f)x l^abt ^ariS 
am gefttage befturmt, l^abt bem Sifd^of öon ©enliä fein ^ferb 
genommen unb (£udf| bom S^urm ju Seaureboir l^eruntergeftürjt; 

/sfmb baS nid^t Sobfünben?'' — „S)en ©türm l^abe xä) nid^t 
angeorbnet, baS 5ßferb ]§at ^err la S^remouiUe o^nc mein 
SBiffen geraubt, unb xä) l^abe für bie SurüdCüeferung geforgt, 
ber ©prung öom Il^urm mar übel getrau, aber er gefd^a^ nid^t 
in felbftmörbcrifd^er Slbfid^t." — „^abt 3^r SJergunft t)on ßuren 

Ä) Stimmen, au§ ©urem ©efängnife ju gelten, fobalb cS @ud^ 
gefaßt?" — „^ä) ^abe oft barum gebeten, aber fie nod^ nid^t 
erhalten.'' — „SBürbet 3^r ie^t öon Rinnen gelten, menn 3^r 
eine ©elegenl^eit baju erfä^ct?" — „SBcnn id^ bie S^ür offen 
fäl^e, mürbe id^ baöon gelten. a)enn eben barauS, unb mcnn 

««meine §üter unb bie ©ngtänber fid^ mir nid^t miberfc^cn 
lönnten, mürbe xi) bie ©rlaubnife beS §errn unb feine nal^enbe 
^ülfe bermerfen. Slber, ol^ne eine folc^e SSergunft mürbe ic^ 
nid^t bon I)innen gelten; e§ fei benn, baß tc^ einen SSerfud^ 
jum (Sntfommen mad^tc, um ju erproben, ob ®ott bomit ju^ 

so frieben fei. Senn e§ ^eißt : ^ilf SDir fetbft, f o mirb ® ott S)ir 
l^etfen! Unb bieß fage id^, bamit, fall§ id^ batoon ginge, man 
nid§t fpred^en !önne, id^ fei o^ne ®r(oubniß bc§ §errn gc^« 
gangen.'' — ©ine ()öd)ft mcrtmürbigc 5lntmort! Gefragt, ob 



332 Swcite ©amburgcr 3^«*« 

fic lieber Srauenflciber anjicl^en imb SKeffe ^ören, obcrSRonnaffcibcr 
anbehalten unb nit^t SWeffe Igoren motte, bcrfc^te fte : ,,berfprecl^t 
mir, ba^ ii 3)icffe l^örcn fott, menn \ä) gtaucnfteiber trage, fo 
tt)iH ic^ ®nci) antworten!" ®S marb t^r berfpro(^en. 9lun 
fagte fic, fte l^abc bem Sönig Sari gefd^moren, i^re Irac^t « 
nid^t abjulegen, man möge i^r ieboc^ ein langet, biS auf bie 
®rbe reid^enbeö grauenfleib mad^cn laffen, baS motte fic, menn fie 
jur SKeffe ginge, übcrjiel^cn, eS im ©cfdngnife aber roieber bon 
fid^ t^un. hierauf lieg man fid^ nic^t ein. 2)cr Umftanb mit 
ben Sleibem ift unb bleibt auffattenb. S)er ®runb, ber i^n io 
erllärtid^ ma^en fonnte, ift fo fd^auber^aft, bag id§ nid^t meig, 
ob \(f) xfpx audfpred^en barf. SSietteid^t lag bem Sifd^of baran, 
bag i^r ©emalt anget^an merbe. 9uf biefe äSSeife märe ba^ 
gunboment i^rer ®laubmürbigfeit erfd|üttert morben, unb bem 
SKann, ber fie tro^ i^rer, fetbft bon einigen Seift^crn bc§ i« 
®erid^tS unter Sittern unb 3ä^«rfIoppcrn anerfannten Unfd^ulb 
berbrennen lieg, t^ut man mol^I nid^t ju bicl, menn man i^m 
ben SBunfd^ jutraut, i^r in ben klugen ber SBelt ©d^ulb unb 
©c^anbe aufjubürben, fei eft aud^, mie eS fei — „^enn ber 
böfe geinb fidf| in (äeftalt unb Slnfc^cin eineS ©ngelS ^ütttc, *> 
mie mürbet ^^x erfennen, ob eS ein guter ober böfer ®nget 
fei?" — „^i) mürbe mo^l erfennen, ob e§ ber l^eilige äRid^ael 
fei, ober ein 3)ing, baS fid^ nur anftettte, mie er." — Dft unb 
bringenb aufgcforbert, fid| ber Äird^e ju untermerfen, crmieberte 
fie, mo^I miffenb, bag ber Sifd^of unter bem SluSbrudE: Sirdjc, nn 
nur fid& felbft unb feine ®enoffen berfte^e: „^6) bin bon 
©otteS megen jum Sönig bon grantreic^ gefommen, unb bon 
©citen unferer lieben grauen unb oHer ^eiligen beS 5ßarabiefe5, 
unb bon ber fieg^aften Sird^e bort oben unb auf i^ren a3efe]§I. 
Unb jener Sird^e bort untermerfe ic^ atte meine guten Späten, so 
unb 5ltte§, mag id^ geleiftet f)abe unb nod^ leiften fott. 2)arfiber, 
ob ic^ mid^ ber ftreitenben Sird)e (befanntUd^ unterfd^eibet bie 
Xfjeotogie bie Ecclesia militans bon ber Ecclesia triumphans, 



(Scfd^id^te bcr Jungfrau toon Drlcanä. 333 

bic fieffreid^e ötmmlifc^ öon ber im Stampf begriffenen irbifc^en) 
unterwerfen mug, ttjitt id^ für bieSmal mii) nid^t weiter er^ 
flären." Mfe mon nod^matö in fie brang, grauenficiber anju- 
legen, öcrfefcte fic: fie werbe e§ nid^t tl^un; wenn man fie 
»aber jum SRic^tpIafc führen wolle, fo bitte fie für bicfcn ®ang 
im SSorauS um lange, anftänbige grauengewanbe. ©ne furd^t^ 
bare SJeftätigung meinet oben auSgefprod^enen ärgwo^ng! — 
„SBiffet 3^r nidf|t, ob bie ijMxQt Sat^arina unb bie l^eitige 
SKargaret^a bie ©nglänber Raffen?" — „(Sie lieben, waS ®ott 

10 liebt, unb ^offen, wag er ^afet!" — „^afet ®ott bie ffing^^ 
tänber?" — „SSon Siebe ober $a§ ®otteg gegen bie ffingWnber, 
unb toa^ er an i^ren Seelen tl^un woKe, ift mir 97td^tg be^^ 
fannt. Stber id) weife wol^I, bafe man fie Stile aug granfreid^ 
treiben wirb, aufgenommen biejenigen, bie tobt barin liegen 

/»bleiben." — „SBar ®ott für bie ©nglänber, atö eS il^nen in 
gran!reid^ gtücflid^ erging?'' — „3d§ weife nirf|t, ob ®ott bie 
granjofen §afete. 9tber id^ glaube, er liefe eg ju, bafe fie um 
i()rer ©ünben willen gejüd^tigt würben." — „SBer ^alf bem 
Slnbem me^r, S^r ber ga^ne, ober bic ga^ne ©ud^?" — 

90 „Db bie gal^ne fiegte, ober \ä): eS fam bcibe^ öon ®ott!" — 
„3ft eg ®ud^ nid^t offenbart worben, bafe, wenn ^f)x ©ure 
^ungfräuttc^Ieit öerlöret, ^f)x (Suer OlüdE öerlieren würbet, unb 
bie Stimmen ®udC| nid^t mel^r naiven lönnten?" — „®ag ift 
mir nid^t offenbart worben!" — „galtet S^r ®ud§ tjerppidfttet, 

yB öor bem ^apft, atö bem Stellvertreter ®otteg auf ®rben, 3llle§ 
5u befennen, waS man @ud^ in Setreff beg ®lauben§ unb 
®ure§ ®ewiffeng fragen mögte?'' — „3d^ begehre, öor i^n ge= 
fül)rt JU werben, unb t)or il^m will iä) bann 8lllc§ beantworten, 
wag id^ beantworten foll!" — 5)iefe [;iefe, förmlid^ an ben 

do cipoftotifd^en Stuljl appeUiren, bod§ $ater (Souc^an !e^rte fid^ 
nid^t baran. — „SBarum trug man ®ure ga^ne Dor ben 
übrigen gal^nen bei ber Krönung im S)om ju ^i^eimg?" — 
„Sie war mit in ber ®efa^r gewefen; eg ift wo^l billig, bafe fic 



334 3^c<tc Hamburger 3^it. 

auä) mit bci'm gcftc toar." 3fam6arb, ein SBrubcr bcS ^ßrcbigcr^ 
otbcnU, rict^ bcr 3w"0f^a" too^lmeincnb im offenen ©eric^t, 
fic möge fic^ auf baä SPaf ler Eonciüum berufen. 8lfö fie auf 
i^rc Sragc, wie e8 mit einem foldjen Konciliunt beftettt fei, 
öerna^m, baß fici^ bort eben fottjo^l franiöfifd^-gefinnte ®eifl=: « 
lid^e befänben, ate englifc^^gefinnte, rief fic freubig au§, fie 
motte fic^ biefem ®eric^t gern unterujerfen. 8lber bcr Sifd^of 
ergrimmte l^eftig gegen Sfömbarb, unb legte i^m unter S)ro]^ungen 
©tillfci^mcigen auf, mä^renb er ben 9{otarien jugleicfi Verbot, 
Qfo^annaS SSerufung auf baä ©oncilium ju 5ßrotocoH ju nel^men. '« 
S)ennoc^ ging, bem SSifc^of jum Sro^, in ber SSerfammtung 
bieSmoI ber SJefd^Iuß burc^, baß 3ffambarb unb ber SBice^ 
Snquifitor ^o^ann (a Sontainc fid^ nod^ benfelben 9}ad|mittag 
JU go^anna in'^ ©efängnift begeben foHten, um fie ju berat^en. 
SlHcin, otö beibe äRänner ftd^ auf ben SBeg machten, öerroeigcrtcn ^ß 
i^nen bie ©nglänber, bcr @raf \>on SBarmicf an ber ©pi^e, 
ben Sutirft*/ w"*> bon biefem läge an burfte, ben Sifd^of felbft 
aufgenommen, Siiemanb mel^r ben Serler betreten. Son 
So^anna^ audbrütflic^er ^ppeKation an $apft unb G^oncilium 
mürbe aHganj feine Stotij genommen. «o 

SWun enblid^ ging man an bie go^mirung orbentüc^er Slage= 
5lrtifeL ^an fonnte ber Jungfrau nur bann an Seib unb , 
Seben fommen, menn eä gelang, fie al§ ^cyc unb Äird^en^Slb^ 
trünnige l^injuftctten, unb bieß ^ielt fd^mer. 5Raci^ bem ©tauben ber 
3eit l^atte ber Seufet über ein rein^jungfräutid^eS SaSefen feine» 
Oematt, unb ^o^annag Sungfräulid^fcit mar gerid^ttidCi ermiefcn. 
S)urd^ 3awbermittel fonnten, ber allgemeinen ?lnna]^mc gemäß, 
allerbing^ ©injelnc an (äut unb ©efunbl^eit gefd^äbigt mcrbcn; 
baß aber baburd^ fid^ Armeen fd^Iagen, fefte ©tobte erobern 
unb ganjc SSöIfer in bie glud^t jagen ließen, mar im ©rnft ao 
mol^I niemate geglaubt morben. SluS beiben ®rünben, Uor* 
nämUd^ au^ bem juerft angeführten, mußte alfo bie Slnflagc 
auf Söuberei megfaflen. 2)ie ?(nflage auf fieljerei mar bagegen 



©efdgid^te ber Jungfrau üon Orleans. 335 

cl^cr burd^äufc^en. 3Ran mogtc c§ für leidet Italien, ein 
SRäbd^cit, ba§ nur Don ®ott unb @^riftu§ tt^ufetc, burd^ Der* 
fönglic^e Srogen ju fe^erifd^en ^nttooxitn, b. \). ju folc^cn, 
bic nur mit SSemunft unb 9?atur, aber nid^t mit icbem ©oncitien- 

« unb @^nobot=sS3cjd^Iu| ubereinftimmten, ju DerlodEen unb fo 
burd^ ben 5JJroce^ felbft bie Seherin fertig ^u mad^en. greilid^ 
^ätte nur ba§, ina§ Dor 3o^anna§ ®efangenne^mung fid^ 
ereignet l^atte, ben ©egenftanb ber Unterfuc^ung abgeben foHen; 
ba bieg jebod^ nid^t auSreid^te, fo fud^te man burc^ SSerl^öre 

10 bie ©ünben, bie fid^ nid^t ermitteln tiefen, ju erjeugen. Slber 
ba§ (Semüt^ ber Jungfrau al^nte bie (Sefal^r ftetg, menn fie fic^ 
Don SBeitem nal^te, unb xf)x l^etter, unerfd^rodfener ®eift jeigte 
il^r immer jur redeten S^it einen 9lu§tt)eg. SBenn man bebenit, 
tt)ie oft fi(| bie Uufc^ulb burd^ i^re SSertl^eibigung felbft in bie 

16 anfd^einenbe ©d^utb l^inein gerebet l^ot, fo wirb man biefe nid^t 
gering onfdf|lagen unb fid^ freuen, bafe eS 3of)anna§ SJid^tern 
nid^t glüdEte, aud^ nur ben ©d^ein be§ 9?ec^t§ für i^r un== 
erl^örte^ SSerfa^ren ju ufurpiren. 

Saffen mir je^t bie Ä(ages9trtifel, bie Don ben au§ ^ari§ 

90 berufenen ©octoren. au^ ben 9lcten jufammen gefletlt mürben, 
au^jugSmeife folgen, ©ie lauten alfo: 1) @in grouenjimmer rfil^me 
fid^, ®rfd^einungen Don ©ngeln unb ^eiligen gel^abt ju l^aben 
unb ber Umarmung Don Se^teren gemürbigt ju fein, ^n an^ 
geblid^em 8luftrag biefer ^immelöboten fei fie, oI)ne SBiffen unb 

«5 SBiUen il^rer ©Item, aU fiebjel^niöl^rigeS SJiäbd^en in ®emein= 
fd^aft mit einer SRenge Don ©olbaten 5U einem meltlid^en 
Surften gegangen unb ^obe i^m Derlünbigt, ba§ er burd^ il^ren 
SBciftanb fein Derlorne^ jeitIidE)e§ SJefi^tl^um mieber gewinnen 
merbe. 2) Sie Ijabe bem befagtcn meltlid^en Surften (e§ mar bie 

80 8frt ber geiftlid)cn 3nquifition, alle SRamen unb anb're naivere 
Sejeid^nungen au^5ulaffen unb nur bie rein abgezogenen ^nbi- 
Dibualitaten unb gacta l^injuficHcn) 5U i^rer Beglaubigung ein 
munberbare^ 3ci<^c« ertl^eilt. 3) ©ie glaube an i^re SSifionen fo 



336 S^mit ©omSurgcr 3cU. 

feft, mic an bic Dffenbovutig unfcrö cmiflen ^eil^. 4) 3)ennod^ lönnc 
e§ mit i^ren Srfc^eiungen unmögtid^ richtig befteQt fein, benn bie- 
felben Ratten i^r bie 89efreiung aud i^rem ©efängni^ tierl^ei^n, 
uTib bod^ mürbe i^r biefe nimmermehr 5U X^eil merben. Riebet 
ift 5u bemerfen, bag ^ol^anna fid^ i^re 9tettung oKerbingS £ 
prophezeite, aber tooffl meniger auf bie Eingebung i^rer (Stimmen, 
bie fie migberfte^en mogte, atö aud bem 93emugt)ein i^rer 
Unfd^utb unb au^ ber Ueberjeugung, baß ber ^immel fie un== 
mögtid^ fo fd^mä^Iid) untergeben laffen fönne. ,,£ie l^eiüge 
ffiatl^arina — äußerte fie fid^ in i^rem elften SSer^ör — ^at lo 
mir gefagt, id^ mürbe ©eiftanb erl^olten; id^ mcig nid^t, ob 
barunter ju üerftel^en ift, bag id^ au§ bem ©efängnig befreit 
werben foü, ober ob fic^ bci'm Urt^eiföfpruc^ ein ©etümmel 
erl^eben wirb, baS ju meiner SSefreiung bient; ic^ benfe, e§ ift 
(£ine^ ober baS Slnbere. Unb bann fagen meine Stimmen: i« 
nimm ?l(Ie§ gebulbig l^in, gräme bicf) nic^t um bein aKarttjr:= 
t^um, bu mirft bocfi jule^t in'§ ^immetreid^ fommen. Unb ba§ 
fagen mir meine (Stimmen ganj einfad), für beftimmt, ba§ 
^eiBt, ol)ne ®efötjrbe. 3^ öerfte^e unter äRart^rt^um ben 
Stummer unb baS fölenb, ba§ id^ l^ier im ©efängniß erbulben «» 
muß, unb meiß nic^t, ob mir noc^ größere^ Seiben bek)orfteI)t; 
id^ öerlaffe mid^ beS^otb auf ben §errn!" 5) S)ieg grauenjimmer 
trage fortttjä^renb männliche Srac^t, aud^ jefet nod^ im ffcrfer, 
unb leifte lieber auf äßeffe unb Slbenbmal^I SJerjid^t, afö ouf bie 
i^r nic^t jiemenbe SIeibung beS anbern ®efc^Iec^t§. 6) Sie»« 
^abe 93riefe fd^reiben laffen, über meldte fie bie SBorte 3efu§ 
SÖtaria fteUen ließ, unb morin fie ^^IKen, bie t^rcn Sefel^ten 
ni^t ge^ordEjten, mit bem Sobe bro^te. Sie felbft werbe 
man an ben üon i^r gefül^rten @treid)en erfennen, benn fie 
fjabe ba§ befte Siedet Uom §errn be§ ^immetö. 7) Sie fei il&rem 90 
SSater, ber i^r auSbrüdElidf) verboten l^abe, mit ben SriegSleutcn 
5u gießen, ungel^orfam gemefen; t)on feiner fo balb nad^ i^rer 
©ntfernung erlangten SJerjei^ung warb 5Ric^t§ ermäfjnt. 8) @ic fei 



©efc^id^tc bcr Sttnßftau öon DrlcaniS. 337 

öi?m 2!^unn ju Scaurcöoir herunter gefprungcn, „Um fid^ ju 

. tobten!" mürbe gefliffentUd^ ^insugefügt, ba boc^ ^o^anua mit 
Haren SBorten baS ÖJegent^eit au^gefproc^en l^attc. 9) @ie ^altc 
ftd^ i^rcr Sccligfcit, i^re§ cmigen ^ilS geroiB, atö ob fie bem 
«gemeinen Soo§ ber ©terblic^fcit, bcr ©ünbc, nid^t me^r unter* 
roorfcn fei. 10) Sie rebe bon bem l^ö^crn ©d^u^, roorunter jener 
raettlid^ gürft ftc^c, auf eine SBeife, bie eine faft abgöttifd|e 
aScrc^rung beffelben öorou^fe^e. 11) SBaS fie über i^ren Umgang 
mit ben ^eiligen auSfage, fei offenbar ©ejen^^ unb Seufetöfpiet, 

io %tf)t öom 3lberg(auben au§ unb fü^re ju ©c^anbe unb greöel. 12) 
©ie fei ber S'ird^e unge^orfam, benn fie rooUe fic^ nur ®ott, 
aber nid|t bem geiftlic^en ®erid^t unterwerfen. 

9Kan fte^t, bie ?lrtifel finb au^ Sügen unb SScrbrel^ungen 
jufammen gefegt; lein SSBunber märe e§ gemefen, menn fie für ein 

i« unbebingteä SScrbammungöurt^eil auSgereid^t Ratten. "S^oäf, bie§ 
mar nic^t einmal unbeftritten ber gaH. 3tt)ar fprad^en biete 
Sifd^öfe unb anberc ®eiftUd§e, benen man fie, ol^ne fie 3os 
l^anna jubor mitget^eilt ju l^aben, communicirte, fid§ bal^in oug, 
ba§ bie ®rfc^einungen unb Offenbarungen ber Jungfrau entmeber 

90 rein erbid^tet ober bod^ bom böfen®eift au§ gegangen feien, fo mie, 
t>a^ i^ren ©c^auptungen falfd^e Sc^rfä^e unb gotteätdfterlid^e 
3)inge jum (Srunbe lägen. Sßanc^er jeboc^ enthielt fid^ ber 
Sntfd^eibung unb beutete barauf ^in, ba§ aud^ baS Unbegreif:* 
lid^e unb in ber ®efd^id^te Seifpiellofe bon ®ott fommen fönne. 

wSinige meinten, man muffe nic^t bto§ bie jmölf 9lrtifel, bereu 
Unbcftimmt^eiten unb äBiberfprüc^e i^nen auffallen mogtcn, 
fonbern fämmtlid^c Steten ben 3tid^tern öoricgen. Sftaout ©aut* 
baige bcftanb barauf, ba§ bie Jungfrau ermal^nt merbe, i^ren 
SSifioncn nid^t ju biet ju trauen, ba§ man ben 5ßroce6 felbft 

aoaber bem 5ßapft jum ©prud^ autieim fteKen muffe. ®er e^r^ 
mürbige 93ifdC|of bon 9lörand|e§ bezeigte feine unber^ol^Iene Un* 
jufricbenl^cit mit ben Sßer^anblungen, man hütete fid^ iebodC} 
meiglid^^ feine ®rfldrung ben ^cten einjuDerteiben. ^ebenfaUg 

^thhtU VictU IX. 22 



338 Sweite ©amburget Qcit. 

fonittc Sol^anna, nad^bcm fic ju ^oiticrS öon ©ciftlid^cn, über 
bereit ©ompetenj fie nid§t ju urt^cilcn l^atte, geprüft worbcn 
toax, itad^ firc^lid^em Sted^t nur öertoarnt toerben, ben Offen- 
barungen unb ©rfd^einungen nid^t fernerhin ®e^ör ju geben 
unb i()nen golge ju leiften; fie ju ftrafen lag m(^t ®runb, nod^ « 
©efugnig Dor. 5Wad^ bem Sel^rbegrtff ber d^riftfat^olifd^en ^rc^c 
mar bie unmittelbare SBunbermirfung ber ®ott^eit burc^ ben 
aWenfd^en aUerbingS ntögltc!) unb glaublid^. ffiS ^anbelte fid^ in 
fingulairen gällen nur um bie begleitenben SBcftätigung^äeid^en, 
unb ed liegt bod| mo^l im @^^aracter beS Sßunberd, bag e^ ^o 
burd^auö in immer neuer (Seftatt erfdjeincn mufe. 

%nt (Sinjie^en t)on @uta^ten lie^ man e§ äbrigenS ntd^t 
festen, um jo weniger, alS ber Sifd^of fid^ an feinet, baS 
feinen äBünfc^en tt)iberfprad§, ju feieren gebadete, unb ofö bei 
ber oben bon un§ beleuchteten Sefd^affenl^eit ber Slrtifel ffir ts 
3[o^anna nid^t öicl ©ünftigeS ju crmarten ftanb. S?or 9HIem 
manbte man fid^ an bad S^apitel bon Stouen unb an bie $arifer 
Uniöerfit&t. S)a8 ©apitel moUte nid^t el^er fpredCien, afö bi§ bie 
Uniberfität gefproc^en ^ätte; bie Uniöerfität ^ätte fid) bielleid^t 
eben fo gern auf ba^ S^apitel geftü^t, benn bag ed fid^ um«o 
®]^re unb ®emiffen l^anbelte, fa^en bie .^erren ein, unb bei 
fold^en ®etegen^eiten fd)iebt 6iner gern ben änbern öor, öer^ 
meinenb, ber erfte ©ünber fei immer ber größte. 

^ßlö^Iidf) marb ^o^anna franf, unb jmar fel^r gefä^rlid^. 
3]^re näd)ften SSermanbten, i^r SSater unb i^re SKutter Ratten 96 
an biefem Unfall nid^t inniger S^eil nel^mcn fönnen, at§ ber 
Sifd^of 5ßater ©ouct)an unb ber ®raf öon SBarmidE* S)ie beiben 
berül^mteften ^ler^tc mürben augcnblidflid^ ju i§r gefanbt, bie 
9lngft unb S3cforgnig marb unter ben ©nglänbern allgemein. 
9Hd^t um ^tteS in ber SSelt moHte man, ba^ bie Jungfrau ao 
fterben foße, benn — bann l^ätte man fie nid^t Derbrennen 
fönnen! 3)ie Slerjte fanben fie in I}eftigem gicber unb fauben 
einen SJberla^ nöt^ig. 9lber ^ieju mofltc SBarmicf feineSmeg? 



(S^efd^id^te ber Jungfrau t)on CrIcaniS. 339 

feine ©inwiHigung geben. „@ie ftedtt Dotter ßift — fagte er 
— imb löitnte fid^ leicht um'§ Seben bringen.'' 9ltö ber 
^romotor b'Eftiöet fie auf bem ^anfenbctt beleibigte unb 
örgertc, öerbot äBartuid i^m ernftlidö» bieg 5u micberl^olen. S)ie 

ßSronf^eit mar l^artndcfig, fie felbft mag an i^re nal^e 8luf:= 
Ibfung geglaubt l^aben. gtel^entlid^ bat fie, atte meltUc^cn 
S)inge unb SlHeS, tt)a§ il^ren ^ßroceft betraf, bon fi(j^ abmel^renb, 
um bie @acramente unb um bie SSerfid^erung, bag fie auf ge^^ 
geweiftem ®runb unb ©oben begraben merben fotte. Sßan 

10 jeigte fic^ audi nic^t ganj abgeneigt, i^r ju mittfa^ren, man 
fc^Iug i^r iebod^ einen förmlid^en laufd^ öor; fie foflte 
fid^ unbebingt ber Sird^e ergeben, bann motte man t^nn, mad 
möglid^ fei Sltö fie fid§ hierauf nid^t einlief, bro^te man i^r, 
fie t)ötttg, mie eine ^eibin, im ©terben unb nad^ i^rem Xoit, 

u ju bel^anbeln. 

Uniöerfitdt unb ®omcapitel l^ielten i^r Urti^eil nod^ immer 
jurüdE unb liegen einige Streifet fjinfic^tUd^ ber ©c^ttjcit unb 
Orünblid^feit ber jmölf «rtifet bliden. SDeS^alb entfd^Ioß 
fic^ ber Sifd^of, nad^bem ^ol^anna einigermaßen mieber f^er^ 

M geftettt mar, mit \f)x nochmals ein SSerl^ör anjuftetten, unb 5tt)ar 
in ®egenmart unterfc^ieblid^er SRitglieber beö ffiapitelS. Sie 
gragen liegen fic^ leidet fo einrid^ten, bag bie Slntmorten mig^^ 
fatten mugten, e§ mar nic^t unma^rfd^einlic^, bag man ber 
ttod^ t)on ber S'ranf^eit ^er reizbaren Unglüctlid^en ein 5ßaar 

»B Ijeftige, mol^I gar miberfpenftige Sleugerungen entlodtcn fönne, 
unb menn fie SBibermitten cinf(ögte, fo mar fc^on Diel gemonnen. 
Slm 2ten S)Zai fanb bie SSerl^anblung ftatt. 2tuS t)ier unb 
fed^^iig SBeifi^ern beftanb ba^ bieämal fel^r bottjä^lige ®erid^t. Ser 
SBifc^of DerlaSim Singang eine äRaffe ber bi§ bal^in eingelaufenen 

so ®utad|ten. ®ann fprad^ er über bie bi^l^erige Unmöglid^teit, 
bie SeHagte jur Untermerfung unter bie Sird^e ju öeranlaffen. 
„SSietteid^t — fügte er g(eignerifrf) l^in^u — gelingt einem fo glänjen* 
ben SJerein frommer unb geleierter SRänncr, ma§ unö migglüdfte." 

22* 



340 3t^ci^^ Hamburger Q^t 

Sin bte ©teile bed auS 9iouen entfTo^enen ^o^onn la 
Sontaine mar S^^oitit ^^^ SoftiKon, Doct. theolog., jum 
äSice^^nquifttor ernannt morben. S)iefer l^ielt ber Jungfrau 
in einer meitläuftigen Siebe alle i^re angebli^en @ünben dor, 
er mieberl^olte i^r bie i^r fc^on oft bi^ )ur gänjtic^en S3er^ « 
mirrung i§rer 93egrifte mitgetl^eilten 2)efinitionen k)on ber 
ftreitcnben unb ber triump^irenben ^irc^e, er berfid^erte, bog 
jene eben fo mo^I, mie biefe, in i^ren Urt^eilen unfehlbar fei 
unb bag olfo, mer fic^ i^r }u miberfe^en mage, baburc^ adein 
fc^on j^e^er unb @d)idmatifer n^erbe. 92un mürbe il^r bie^o 
Srage t)orgelegt, ob fie Suge t^un unb fi^ beffem moUe. 
Sol^anna jeigte auf ein ^ocument, bad ber 93if^of in ber ^anb 
^ielt, unb morin bermut^lid^ bie ^mölf 9lrtifel ftanben, unb 
fprad^: „legt @uer 9)u(^ fort, bann mitt ic^ @u(^ antworten. 
3c^ öerlaffe mic^ in ^flem auf ®ott, meinen ©d^öpfer, unb iß 
^Oe il^n t)om ^erjen lieb." „^di glaube jmor — fagte fie 
weiter — ha^ bie ftreitenbe ^ird^e »eber irren nod^ fel^Ien 
fann. ^od^, mag meine Sl^aten unb Sßorte betrifft, fo überlege 
unb bejiel^e id^ fie gänjli(^ auf @ott, ber mid^ t^un l^ieg, toa^ 
ii) getrau §abe.'' SRan befragte fie, ob fie benn auf Srbenso 
gar leinen 9lid^ter über fidE| erfenne. Sie mieberl^olte nur, 
tOQ^ fie fc^on gefagt ^atte, o^ne be§ ^apfteS ^u gebenten. 
Offenbar ein ungtüdlid^er d^f^Qf ^o, i^re 99erufung auf ben 
apoftoUfd^en ©tu^l in einer fo auSgejeid^neten SJerfammlung 
t)ielleid^t nid^t ol^ne Srfolg geblieben märe. ^oc§, fie marts 
mifetrauifd^, fie ^atte erfahren, ba§ man jebeS SBort, boS au§ 
il^rem SRunbe ging, ju einer SBaffe gegen fie umäuf^mieben 
fud^te, unb fa|te fid^ beS^alb fo furj, mie mögüd^. äRan 
rid^tete hierauf bie auSbrüdElid^e g^age an fie, ob fie fi^ 
bem ^eiligen SSater unterwerfen motte, „gü^rt mic^ l^in — « 
öerfefete fie — il^m miß id^ antmorten." 9?od^ einmol auf* 
geforbert, bie männlid^e SIeibung ab5ulegen, rief fie ergtül^cnb 
auS: „SDaroug mirb "ilxdjm** Ueber bag 3eid^en, moburt^ fie 



®ef(f)tci^tc bcr 3«n9frciu \>on DrleanS. 341 

ftd^ bei bcm Sönig megen tl^rer göttlic{)cn ©cnbung beglaubigt 
l)atit, wax fie fd^on oft befragt morben, o^ne baß man über 
biefen ^unct xn% Klare gefommen luäre; man fragte fie jefet, 
ob fie fic^ l^infid^tlid^ beffelben auf el^ren^afte ^erfonen Don 

6 ii)xtx SßaxÜjti, ctma auf ben ©rjbifd^of öon SR^cimS, la 
Sremouittc unb la §irc berufen fönne. „®ebt mir einen 
Säoten — erwieberte fie — unb id^ mitt i^nen über ben gonjen 
^roce§ fd^reiben laffen." „SBoIIt 3^r — befragte man fie je^t 
ft)i^bübifd^ fd^Iau — brei ober öier ®eiftlid^en tjon ber 

10 Söniglid^en Seite, menn wir fie unkv fid^'rem ®eleit ^erbei 
rufen, ®ure Sngetegenl^eit anvertrauen?" „SRuft fie — mar 
Si^re Stntmort — bann ttjerb' id^ ®ud^ meinen (Sntfd^tug funb 
tl^un!" „SBotlt Sl^r ®ud§ — ging man meiter — ber Kird^e 
ju 5ßoitier§ unterwerfen, bie @ud§ bei @urem erften 9luftreten 

i« befragt l^at?" „S)en!t 3^r mid^ — berfe^te fie — auf biefe 
SBeife ju fangen unb in ®ure®en)ott ju jie^en?" SBot)t i^r, 
ba^ fie ablel^nenb ontwortete. $ienn ^ätte fie bie 9tutorität 
be§ Sirc^enfprengetö ju 5ßoitier§, al§ etneS einjelnen S^eitö 
ber Kird^e, anerlannt, fo ^ätte fie bie ^utoritöt beS StirdE)ens 

80 fprengetö ju SRouen nid^t länger anfed^ten bürfen. „S)ie Stird^e 

— fagte man nun — mirb ®ud^ üerfto^cn, unb ba§ meUUd^e 
®erid^t wirb @ud^ jum glammentobe üerurt^eilen !" „'^i)x werbet 

— crwieberte fie rul^ig — nid)t au^fü^ren, xoa^ ^f)x mir brol^t, 
o'^ne bog e§ ®uc^ an Seele unb 2eib gar übel befommen 

«ß wirb \" §ierouf berfanf fie in Sd^weigen. 

®ie§ SSerl^ör ^atte bie augenblictlic^e golge, ba§ ba§ 5)oms 
Kapitel ju ?Rouen fid§ im Sinne ber 5tüölf ^rtifel über bie 
Jungfrau au§fprad^ unb fie für eine Seherin erflärte. 3ej}t 
ging ber SBifd^of fü^ner unb geraber ju SSerfe. Sei ber nöd^ften 

80 Si^ung bebrol^te er fie mit ber Sortur unb 5eigte i^r an, 
ba§ bie golterfnec^te mit i^ren Sdjrec!en§ * ^nftrumentcn 
bereit ftünben. Uneingefd§ücf|tert unb ernft Derfe^te fie: 
„wenn etwa ber Sd^mer^ mir unwahre ©eftänbniffe abpreffen 



342 S^wc'^c ©amburgct Qdt 

fofftc, fo crflärc ic^ ftc im ©orauS für nid^tigl" „^cr Sngel 
®nt)ricl — ful^r fte in i^rer SRebc fort — ift mir jünöft er* 
fc^icncn, imb f)at mid^ gcftörft. ©tct§ ift ®ott bcr SWciftcr 
meinet ^anbdnS gcmcfcn, unb nie ^at ber Icufet über mein 
Sl^un eine ©cmalt geübt. Unb laßt ^f)v mir ®Iieb für ®Iieb s 
bom Scib obrcifeen, fo fann ic^ ©ud^ nid^t§ SlnbercS fagcn." 

3ol^ann bon Knftitton toat ein S^rcnmann. 3)er §aucl^ 
bcr 338a^r]^cit we^te i^n an au8 Qo^onnoS SBorten nnb fein 
^erj mürbe umgemanbelt. 3Jfan fteHtc an fie eine ^intcrliftigc 
unb ungehörige grage; er erl^ob fi(^ unb bemcrftc, borauf io 
brauche fie nid^t ju antmorten. 3ontgJü^cnb brad^ bcr ber=: 
k^tc SSifd^of in l^cftigc Slcufeerungcn au^ unb legte i^m ©tid^ 
fd^mcigcn auf. ^ol^ann bon Kaftiffon bemcrfte, ein ^roce§, 
mie er l^icr gefül^rt merbe, fei feiner, unb berliefe ben @itung§:= 
faat, um nie mieber bal^in jurüdE ju lehren. ®ie SRid^ter, bieiß 
9me§ magten, magtcn bcnnoc^ nic^t, bie lortur mirHi^ gegen 
bie Jungfrau in Stnmenbung ju bringen. SSietteic^t l^ielt fie 
9?id§t§ babon ab, ate bie gurd^t, ba§ fie ben Dualen erliegen 
unb fo bem geuertobe entgegen möge. 

©nbtic^ traf aud^ baS lange mit ©el^nfud^t ermartetc ®uts: »o 
ad^ten ber 5ßarifer Unioerfität ein. SDiefeS geleierte Kollegium 
genofe bie ^öd^fte ^Td^tung, Ratten bie ©nglänber eS für fic^, 
fo burften fie jum 9teu§crften fc^reiten, ol^ne weiteren ^nftanb 
JU nel^men. S)ie Uniberfität mar aud^ ju feiner 3cit günftig 
für ^o^anna geftimmt. ^ber, auf fo unjutängtic^e, abgeriffenc «« 
SlctensäRitt^eilungen l^in ein Urt^eif, moran bietteid^t Sebcn ober 
Sob fid^ fnüpfte, ab|\ugcben, baju entfd^tog man fid6 nid^t leidet, 
baju cntfd^Iofe man fid§ erft bann, afö man mit einigem ®runb 
öon 3tt)ang, abfeiten be§ ^erjogS bon 35ebforb mittelbar au§* 
geübt, reben fonnte. 9?un ging man benn aber aud^ fo ttjeit, » 
al§ fid^ irgenb gelten lieft. SWan fud^te fid^ nid^t blog, mie 
man ^tte t^un fönnen, gefd^idft au^ bem berbrieftüd^en §anbel 
}u sieben, man affectirtc bie botlfte Ueberäeugung unb brürftc 



®e[(5ic^tc ber SunofiQU toon Orleans. 343 

icbcm ber 5tt)ölf 9lrtitel mit fcdfer ^aiib ein rot^e§ ©iegcl bei. 
®aS (Sottegium berühmte fic^ in einem lörief an ben Sönig 
öon ©nglanb, eS ^abc feinen ©prud^ nur nad^ reiflidEifter 
Ueberlegung gefällt, ani) erlieg e§ an ben SBifd^of üon SBeauüaiS 
5 ein S3eIobung§f(^reiben. S)ie nae^ SRouen gefanbte Srllärung 
bcffelben lautete folgenbermagen: 

3wm erften ?lrtifel. 

SDic bon bem in gtage fte^enben gi^auenjimmer bor:: 

gegebenen ©rfd^einungen unb Offenbarungen finb erfonnen, lügen^ 

10 j^aft, auf's SSerfü^ren eingerichtet unb öerberblid^, ober fie ge^en 

auS abergläubifd^em SSerfel^r mit ben boshaften unb teuflifdjcn 

©elftem Selial, Satan unb Seeljebub ^erbor. 

3mwi jtueiten Slrtifel. 

©iefer Slrtifel (ber über baS S^id^^n, meld^eS ^o^anna 
«bem Könige gab, l^anbette) fd^cint nid^t »a^rl^aft, fonbcrn öiet^^ 
mel^r eine öerfül^renbe unb anmaagenbe ßüge, berberblid^, mit 
^Ibfid^t erbad|t, ba§ ^tnfel^en ber ®ngel ^erabmürbigenb. 

3um brittcn Slrtifel. 

3)ie angegebenen S^id^^n finb nid^t ^inlönglid^. S)ie§ 
90 grauenjimmer üertraut i^nen aHju leid^tfinnig unb betl^eurt 
auf verwegne SBeife. Stugerbem ergiebt ftd^ burd^ bie bon i^r 
angefteüte SSerglei^ung, ba§ fie nid)t red^tgläubig ift. 

Bum bierten Slrtifel. 

S)a§ ift njeiffagerifd^er Stberglaube unb anmaagenbeö ©erebe 
2B\)oU eitler 5ßrat)lfud^t. 

3um fünften Slrtifel. 

©ie läftert unb beracf)tet ®ott in feinen Sacramenten, 
berfe^rt ba§ göttlid^e ©efe^ unb bie l^eiüge Se^re ber fird^lid^cn 



344 3^ci^c ^am^urger Qtü. 

Drbntniflcn, bcnft arg unb irrgläubig, tft öott ^odjmut^S, aud) 
bcr Slbgöttcrci bcrböditig ju adjitn, fd^ciitt fid^ unb i!)re ftleibcr 
in SJad^a^mung l^cibmfd^er ®ctt)o]^nf|citcn bcm Scufcl geopfert 
ju l^aben. 

Snm fed^gten 2trti!el. « 

©^ ift ein bcrberblid|e^ gmuenjirnnter, trügerifd^, groufoni, 
bürftcnb nod^ SWenjc^enblut, nufrül^rerifd^, Slnl^ängcrin bev 
Tijronnei, unb ®ott läfternb in bcn SSefcJjIen, meiere fie erlöst, 
unb in ben Dffenborungen, bie fie fid^ jufc^reibt. 

^^unt fiebentcn Slrtifel. w 

Sie ift unfromm gegen SBotcr unb SKutter, Uebertreterin 
be§ üierten (Sebot^, ärgerlich, gotteSIäfterlii^, irrgläubig, unb 
i)at ein anmaaßlid^aüermcgene^ SSerfprei^en geleiftet. 

^um ad^tcn Slrtüel. 

®er Sprung Dom S^urm fe^t eine an SJerjftjeiffung « 
gränjenbe gög^^ftigfeit öorauS. 9Wan muß il^n al§ einen %ob^ 
fc^Iag miber fid^ felbft betrad^ten. SDie S3etf)eurung, biefer %tf)U 
tritt fei il^r üerjiel^en, ift bermegcn unb benjeift, bag fie arg 
benit über bie freie ©elbftbeflinimung be§ 3Kenfd^en. 

3um neunten 9[rti fei. » 

, ®ic6 ift eine üertüegene unb onniaa^lic^e SSerfid^erung, ein 
üerbcrblic^e§ Sügen, überbem im SBiberfprud^ mit bem ^nl^alt 
beä borl^ergel^enben 3trtifel§. 

3um 5e]§nten ^Irtüet. 

®ie§ ift eine üertregcne SBa^rfagerei, ein Slberglaube, eine sb 
Söfterung lüiber bie f;cilige Sat^arina unb bie ^eilige 3)?argaret^ 
eine ©ünbe miber bie 9läcf)ften(iebe. 



®ef(fttd^t€ bcr Sunoftau öon CtIcanS. 345 

3um elften 5lrtifel. 

eingenommen, e§ feien biefem gtnuenjimmer bie Offene: 
barungen unb ©rf^etnungen, beten fie fic^ rüt)mt, tüirflid^ ju 
%f)t\i gen)orben, fo fte^t fie at§ Slbgötterin nnb SBeic^tüörertn 
ß bon S)ämonen ha. 

3um jnjötften ärtifel. 

@ic ift eine ©d^iSmatiferin, benft arg über bie ©inl^cit 
unb boS Slnfel^en ber Sird^e, ift abtrünnig nnb irrgläubig. 

(£ntfd§eibung: 

10 S33enn ba§ gtauenjimmer, nad^ borl^er gegangener öffent:= 

lid^cr ©rma^nung unb *Mufforberung fid^ weigert, jur ©inl^eit 
ber Äird^e jurüdjufel^ren unb berfelben angemeffene ®enug=^ 
tl^uung ju geben, fo ift baS geiftUd^e ®erid^t ermäd^tigt, fie bem 
raeftlid^en 'äxm ju überliefern, bamit fie eine, il^ren SJerbred^en 

j6 angemeffene ©träfe empfange. 

®icg ®utad§ten ftel^c l^ier, njeil e§ bie gadfet toar, moburc^ 
bcr SSifd^of fpöter ben §oIjfto§ in 93ranb ftedEte. SBenn lüir 
bie SSermirrung ber 3cit anä) in Stnfd^Iag bringen, menn mir 
ben natürtid^en §a§ ber ©tabt ^ariS unb i^rer ©inmol^ner, 

80 ju benen ja anä) bie ^ßrofefforen unb 3)octoren bcr Uniüerfität 
geborten, gelten laffen, inenn mir ben le^teren nid^t einmal ba§ 
anred^nen motten, ba§ fie nid^t auf SWittl^eilung ber 2{cten be== 
ftanben: einen fd^meren SSormurf fann man il^nen felbft bann 
nid^t erfparen, ben S3ovrjurf, bag fie bie i^nen Vorgelegten 5mölf 

9B Slrtifel burd^ fop^iftifd^e Sntctpretationen unb millfüf;rlid^e ^\u 
na^me be§ ©d^Iimmften noc^ ju berftörfen fud^ten, um für il^r 
33Iuturt^eiI noc^ me^r ®rünbe ju erhalten, als i^nen ber ^rocefe 
fc^on an bie §anb gegeben l^atte, unb biefe gereid^t il^nen jur 
emtgen, unauSlöfd^Udtjen ©d^anbe. 

30 ^\m befc^ieb man 3o^anna bor ba§ ric^tertidje Sribunat, 
um i^r enblid^ bie jmölf ^(rtitel üorjulefen. SRan ^atte be- 



346 3^^^^^^ Hamburger 3<^it. 

fc^loffcn, qUH) l^cvnac^, lücnn fic fid^ nid^t unterwerfe, jum 
Urt^cil ju f (freiten, mon fanb jeboci^ nid^t für gut, fie über 
bie Sebcutung be§ SKomentS aufjulldrcn, ober i^r aui) nur 
Srlftuterungen unb ©egenbemerfungen ju geftatten. ^oltcrnb 
unb fd^eltenb \a^ bcr 3)omcQpitutar später SUlauricc bie 5trtifel, b 
o^nt \\ä) nur ein einjiged 9RaI ju unterbrechen ober untere 
bred^en ju loffen, ab, aileS ging auS ber SKelobie : ,^^x f)abt 
ÖcföB*» 3^^ ^ööt bel^au^jtct, ^f)x meint u. f. m." Seiner lehrte 
fid^ an i^rc bormurföboHen 931i(fe, an i^r fiopffd^ütteln, an 
i^re einjelnen 9tu8rufe unb bermunbernben Saute. 3)ie Ferren lo 
inSgefammt l^atten mä^renb ber S3er^anbtungen oft genug 5um 
©rröt^en ©elegen^eit gel^abt, um enbli(^ bariiber l^inauS ju fein. 
93ci jebem Slrtifet würbe bie SBeiftimmung ber Uniberfität ein=^ 
gefd^oben, ein SSeiDeiS; bag man auf biefelbe baS l^öd^fte ©emid^t 
legte. 3um ©d^lug würbe fie befragt, ob fie fic^ iefet unbic 
}War in bem öom ®eric^t aufgeftettten ©inne, bcr Sirene, bo§ 
^eigt, um ed nod^ einmal ju fagen, bem in äiouen burd^ i^re 
lobfeinbe repräfentirten I^eit ber Sird^, unterwerfen wotte. 
^ol^anna blieb be^arrlid^, fie be}og fic^ einfad^ unb gemeffen 
auf i^re wirf lid^en 3(udfagen unb fügte ]^in5U : „unb wäre id^ «o 
auc^ fc^on berurt^eilt, unb fäl^e ic^ ba§ Seuer bereit, ben 
©d^eiterl^aufen gefd^ic^tet unb ben genfer fertig, mi(^ hinein i^u 
ftogen, bod^ würbe id^ im lobe nod^ reben, wie id^ in ben 
SSer^ören gerebet ^ait" 9tuf bie grage : „l^abt 3^r nod^ etwag 
SBeitereS ju fagcn?" blieb fie ftumm, bann entliefe man fie mitgB 
ber ?lufforbcrung, morgen wieber ju erfd^einen, um i^r Urt^cit 
5U bernel^men. 

5Run würbe fc^nett ber Sprud^ gefaßt. äRan na^m ben 
alten befannten SBeg burd^ bie ^eerbe, bie ju behüten fei, ^in= 
burd^, um jum ^oljftofe }u lommen ; Sämmer, bie fid^ Derirren, ao 
barf man ja nid^t laufen loffen, fonbern muß fie berbrennen. 
SDian ää^lte alte ©ünben auf, bie Sofjanna nid{|t begangen l^atte» 
man berwidEelte fic^ felbft jefet in ben ^rdmiffen be§ Urt^eifö 



(^efd^t^te bet Sungfrau oon Orleans. 347 

nod^ in SBibcrfprüc^c; bonn fticß man fic atö ein ongcftccftcS 
®(teb tjon ber SKrd^c auS unb üöcrflab fic ber lüdtlid^en ©cred^tig* 
feit, fügte iebod^ ben ^cud^terifd^cn SBunfid^ l^inju, bog bicfc 
nid^t ju ftrcng mit i^r Dcrfo^ren, fie nid^t tobten, nod^ i^ic 
B (Slicbcr öerftümmcln möge, ettoa fo, »ie man Sinem, ben man 
bem Söiüen öormirft, in §o^n unb Spott münfc^cn fönnte, er 
möge nid^t gefreffcn toerbcn. Uebrigen^ fagte man für ben 
galt, ba| fie fid^ etma noc^ unterwürfe, gleid^ im SJorauS nod^ 
ein anbered Urtl^eil ab, morin man lebeni^I&nglid^e S3uge im 
to ©efängniß über fie öerl^ing. ®§ lag bem Stfd^of unb ben 
übrigen Säeifi^ern beS ©erid^tS fel^r baran, fie manlelmütl^ig ju 
mad^en, benn fie tt)u§ten tt)ol^I, bafe ba§ ®eftänbnife be§ SJer^^ 
urt^eilten, unb fei eS nod^ fo bebingt, ein SSerfal^ren in ben 
^ugen bed S3o(fö me^r, mie aUe^ Uebrige, fanctionirt. SSon 
15 berfd^iebenen Seiten marb i^r bedl^alb in il^rem ©efüngnig ^u^ 
gefegt, namentlid^ Don So^^^nn t)on SaftiDon, ber ed tDoi)l mit 
il^r meinte unb nur nod^ in ber Untem)erfung SRettung für fie 
fa^, unb bon 5ßater aWaurice. 

9(m SRorgen beS 24. SRai marb bic Jungfrau gol^anna 

«öouf ben Äird^^of Don Saint Duen gefül^rt. Qmti ®erüfte 

toaren errid^tet, auf bem einen befonb fic^ ber Sifd^of unb ber 

Sarbinot bon SBind^efter, ouf baS anbere ftieg SKeifter SBil^elm 

Srarb, beflimmt, eine ^rebigt ju J^altcn, b. ^. mit bem SBinb 

icincr Sungen baS geuer anjublafen. 3u feinen gügen, i^m 

»5 gegenüber, t)on ®erid^t^bienern geleitet, marb ^ol^anna gefteHt 

Siele SRitter unb ©eiftlic^e, eine grofee SRenge SSolfö, barunter 

aud^ ein ßanbSmann gol^annaS, maren gegenwärtig, ^n ber 

gerne l^iclt mit einem üierfpännigen SBagen ber 5Wad^rid^ter, 

bereit, baS Sc^lad^topfer in (Smpfang 5U nel^men unb nad^ bem 

»auf bem alten SRarft errichteten Scheiterhaufen ju fül^ren. 

S)er ^rebiger begann. 3um Seyt l^atte er ben 95ibelöer§ 
gem&l^lt: „S)ie SRebe fann feine grud^t bringen bon i^r felber, 
fie bleibe benn am äSeinftodE.^' 2)ie ^u^Iegung mar fo, ba§ 



348 8^^^ ^amburget geit. 

?ßatcr Kouc^on bamit jufriebcn fein fonntc. ^o^anno öcr^ielt 
fid^ {ttD bei alt ben ©d^mä^unoen unb Säfterungen, bie ber 
©ifcrer gegen ftc borbrac^tc. ?IW er aber anbub, gegen i^ren 
Jlönig ©eleiblgungen auSjufto|en, olS er i^r juricf: ^^'Bein 
Äönig ift ein Jie^er unb ©d^iömatilct, weil er fid^ mit ®ir b 
eingelaffen unb Dir bertraut ^atl" bo unterbrad^ fte i§n l^eftig: 
„Sprecht bon mir, waS (£uc^ gefällt. Slber fd^weigt bom ^önig. 
ffir ift ein guter E^rift. Saffet il^n in ®^ren, ^err. ®enu 
ic^ barf ed @uc§ wol^l fagen unb ed @ud^ jufc^mören, unb mein 
ßeben bobei jum ^fanbc fefeen : er ift ber ebelfte aüer K^riften, to 
unb tiebt über aHe§ bie Sird^e unb ben ®Iauben." S)a§ trar 
Sreue bi§ jum lobe, untoanbetbare^ geftl^alten an ber ^tiQt, 
bie fic firfi bon bem ©rjien il^reS SSoIfö gemad^ (jatte, {)immel== 
fd^öneS Mufteud^ten be^ ^errlid^ften in i^rer Statur. Ungerührt 
unb unergriffen befallt ber SJijd^of il^r, ju fc^ttjeigen. Sie i^ai% « 
unb bie ^rebigt marb glüdElid^ ju @nbe gebrad^t. 

hierauf übergab äReifter ©rarb bem ^ol^ann SKaffieu ein 
$ßapier, mit ber Slufforberung, ber Sellagten ben gn^alt bor^ 
julefen. 3^ ^ol^anna felbft fagte er: „9Du wirft ®eiue ^xx^ 
tl^ümer obfd^mören unb bieS Statt unterjeid^nen." So^onn«) 
äRaffieu t^at, waS il^m befolgten würbe unb überjeugte fid^ babei, 
ba^ ba§ 93(att nid^t über fedb^ bi§ ad^t Briten entl^iett. ^ol^anna 
rief laut au§: „id^ berufe mid^ auf bie allgemeine ^rd^e, bie 
entfd^eibe, ob ic^ abfd^wören foll, ober nid§t." „S5u fd^wörft 
gleid^ ab — entgegnete ©rarb — ober S)u brennft gleid^."«» 
3lo(Sj einmal gab fie bie feierlid§e SSerfid^erung, ba§ fie 9?id^t§ 
ol^ne ©otteiJ ®ebot getl^an l^abc. „SBo man mid^ aber — fe^tc 
fie ^inju — in SBort ober S^at fxi^ulbig finben mag, erHiire 
id§, bag yixd)i^ bat^on meinem Sönig ober irgenb einem anberen 
SKeufdien, als mir felbft jur Saft fallen fann. SSa§ id^ tl^at, «o 
^abt ii) gon5 auS mir felbft getrau." Unumwunben fagte fie 
jule^t : „ic^ unterwerfe mid^ ®ott unb bem ^apft." „S)er ift 5U 
entfernt — erwieberten fd^aamloS bie böfen SRi^tcr — unb man 



@)ef(^i(]^te ber Jungfrau t)on Orleand. 849 

fann t^n 3)cinct]^albcn nid)t auffud^cn." ®rei Wllal nod^ forbcrtc 
man fic jefet auf. ©ic uer^arrtc in rü^renbcm ©tifffd^wcigcn. 
9?utt begann ber S3tfd^of in eigener 5ßerfon bic SSerbammung^octe 
abjulefen. @ie begann, im graben @egenfa^e ju ber nodb eben 
» öffenttid^ funb geworbenen SSäa^r^eit, mit ben SBortcn: „2)a 
3)u auSbrüdfli(^ mit berftodfter ®eele 5U mieber^oüen Sttalcn 
bertt)eigert l^aft, ®id^ unferm $errn, bem 5ßapft, unb bem l^ciligen 
allgemeinen ©oncilium ju untermerfcn, fo 2c." 3Ran begreift 
bie gred^^eit nid)t, man begreift nid^t, bafe fid^ lein SBiberfpru^ 

10 bagcgen er^ob. 9lber freiüd^, man mufe fid^ bie blanfen 
@d^tDerbter ber (Snglönber afö ^intergrunb l^in^u benlen. 

?lbermatö brang man in ^o^onna, fie möge abfd^mören. 
SRo^ einmal erl^ob fid^ il^r ®eift. „SlHeS — rief fie au§ — 
mag id^ get^an ^abe, ift red^t get^an, an Mem, mag i^ t^ue, 

16 tl^u' ic^ gut." aReifter ©rarb, Sprache unb SBefen änbernb 
fprad^: „SRägbIcin, mie jammert ung S)ein! Sääenn ®u nid^t 
miberrufft, fo muffen mir S)id^ bem meltlic^en ®eric^t über* 
antworten." 9lud^ 3o()ann äRaffieu fagte: „a6), So^onna, millft 
3)u 3)id^ benn felbft jum Sobe bringen?" S)ie SBorte biefeS 

«0 SRonneS mirftcn auf fie am meiften, benn il^n l^atte fie immer 
reblid^ unb menfc^Uc^ befunben. 3)ennod^ rief fie noc^ einmal 
aug: „eg foß ®ud§ fc^mer merben, mid^ ju berlocfcn!" Stbcr 
enblic^, ben gröfelid^ften lob bor älugen, bon greunb unb geinb 
auf gleiche SBeife unb ju gleid^em 3tt)ed beflürmt, erlag fie. 

«6 «3d^ tt)iU — fagte fie erfd^öpft — lieber bag SSIatt unter- 
jcid^nen, atö Icbenbig bcrbrannt merben!" SDiaffieu brängte i^r 
fc^ncU eine gcber auf unb fagte i^r bie furje Slbfd^mörunggs 
formet bor, bie fie nad^fprarf), unb morin fic gelobte, ha% fie 
feine SRannglleiber ober SBaffen mel^r tragen motte. Sann 

90 fe|te fic unter bag S3tatt ein Sreuj. Sei ben 9lcten legte man 
aber m(^t bag bon i^r unter5eid§nete SBIatt niebcr, fonbem ein 
gan) anbereg Rapier, bag fie überatt nid^t gefe^cn l^attc. 2)ieg 
mor, ftatt fed^g big ad^t Seilen, brei boHc Seiten lang unb 



350 Siwcitc ©omburgci Seit 

enthielt Sitte», was in ben jiüölf ärtifcin ftanb. ©urd^ unöcr^^ 
locrfüc^c 3eu9cn ift, mic baS Ucbrigc, auc^ bicfc tcfetc ©d^änblid^* 
feit crtpicfcn. 3tt)ifci^cn bem Sifd^of unb ben ©nglänbern gab 
eS ©trcit unb Sflnf; man mar nid^t bamit aufrieben, bafe baS 
Seuer umfonft angejünbet mar. (Sin Kaplan beS ^arbinatö bon « 
äSind^efter nannte $ater Qiouc^an fogar einen SBerr&t^er, boc^ 
mürbe burd^ ben Sird^enfürften felbft ber Bmift mieber beigelegt. 
9tun mürbe bad jmeite Urt^eil publicirt, meld^eS fie ju Iebeng:= 
(ängti(^er (Sinferferung k)erbammte. @ie machte ie^t mit 9ted^t 
9(nfpru(^ auf geiftlid^e ^aft. Slber $ater (Souc^an fprad^ : to 
Sü^rt fie ]^in, mo i^r fie l^ergefül^rt ^abt! S)effenungead^tet 
Ratten englifd^e ©olbaten gern an bem 99ifc^of felbft eine 
(Siecution t)oUiogen, meil er an So^anna feine üottsiel^en Iie|. 
@ie bebrol^ten i^n mit i^ren @d^merbtem. Sänge burfte er feine 
gezeitigte ^erfon einer fold^en ©efal^r nic^t auSfe^en. äRan i« 
mugte eilen, bie ^[ungfrau jur Uebertretung i^rer SSerfpred^ungen 
bur(^ inbirecte äRittet ju jmingen, bamit man t>om Stüdffatt in 
ben t)origen ©ünbenftanb fprec^en unb fie enblid^ bem äRann 
bed 99(utg übergeben fönne. 3)arum mürben i^r nad^, mie bor, 
bie rol^ften, abfd^eulid^ften Siöd^ter in i^rem Zimmer beigefeUt, «o 
tro^ bem, bag fie je^t grauenfleiber trug. Slber fie bulbete 
ftitt unb meierte fid^ gegen bie ni^tSmurbigen Singriffe, bie man 
auf fie mad^te. @o burfte e§ nid^t fortgeben. Sltö fie bal^er 
eine» äRorgeaS aufftel^en mottte, na^m @iner ber Sngldnber 
i^r bie grauengemanbe meg unb marf i^r bie abgelegte mann- »s 
lic^e Xrac^t bafür mieber l^in. 99i$ ä)2ittag blieb fie, meil fie 
fic^ nid^t entfd^lie^cn fonnte, miber i^r SBort ju l^anbeln, im 
Sett liegen. 3ule^t mugte fie eS öerlaffen, unb, mottte fie ni^t 
nadft erfc^einen, i^re alte Sleibung mieber an5ie]^en. Stugen* 
blidflid^ marb e» bem ^ifd^of l^interbrad^t. Xriump]^ I 9tun ao 
l^atte man ein factum, um beffen SKotiDe man fic^ ja nid^t ju 
befümmern brandete, nun galt eS nur nod^ ben SemeiS burc^ 
Slugenfd^ein, unb fie mar öerloren! 



®e]ä)\äiit her Jungfrau toon Orleond. 351 

am ©onntag mar c§ gcfc^cl^en, am SKontag crfc^tcn "^atct 
©oud^an mit ad^t Slffcfforcn im ®efängni§. Sic fanbcn ^o^onna 
öermeint iinb öcrftört. ?tuf bie Sragc, meSl^atb fic miber 
SKanngflciber angelegt l^abe, antwortete fie nur auSmcid^enb unb 
5 entfd^ulbigcnb ; fie mogtc fic^ fc^eucn, i^re SBöd^ter ju öerKagen, 
ba biefe fid^ gleid^ nad^l^er an i^x rädben lonnten. ®ann bc* 
fd^mcrtc fie fidö bittertid^, bafe man i§r ba§ SUerfprod^ene nid§t 
l^atte, man berfage i^r fortmö^renb bie l^eiligen ©acramente, 
mon belafte fie nac^, tüit öor, mit Letten unb S3anben; menn 

io fie ber ffiird^e »irltid^, mic e§ i^r bod^ berl^eifeen fei, überliefert 
iperbe, tooUt fie 9lffe8 tl^un, ma§ bie !$ird^e öon il^r forbere. 
®er Sifd^of ging hierauf nid^t ein, aber liftig fragte er, ob il^r 
bie ^eiligen aud^ lieber erfd^ienen feien, „gteilid^ — ermieberte 
fie, o^ne fid^ ju bebenlen — unb ®ott Iie§ mid^ burd§ fie 

«njiffen, ba§ id^ an ber ?tbfd^wörung fel^r übel getl^an l^abc. 
®a§ id^ fo fünbigen mürbe, Ratten fie mir öorl^er fd^on öer* 
lünbigt. 2t0er SldeS gefd^al^ nur au^ gurd^t bor bem geuer. 
(£§ mar nie meine SReinung, bie (£rfd§einungen 5U mieberrufen, 
als ob eS nid^t bie l^eitigc ffiatl^arina unb bie ^eilige SRargaretl^a 

fo gerne Jen märe. S^at id^ eS bennod^, fo gefc^al^ eS gegen bie 
SBa[)r^eit. S^fct aber miH id^ lieber meine Suge auf einmal 
burd§ ben lob erleibcn, alä nod^ länger bie Dualen be§ ©e* 
fängniffeS bulben. 9iie ^abe id^ @tmaS miber (Sott ober ben 
®loubcn begangen." 

#5 5Run ^atte fie genug gefagt. ©d^neU mürbe ba§ SSer^ör 
abgebrod^en. ißei'm §inau§ge^cn lachte ber Sifd^of unb rief 
bem ©rafen Söarmidf ju: fal^f mol^l! fa^r* mo^l! ©d^neU 
mürbe nun ein Tribunal micber jufammen berufen. SJiele ber 
öorigen ®erid^t§beifi^er l^atten ba§ unfjeimlic^e Siouen, mo fid^, 

flomie fie ahnten unb mußten, ba§ gurdtjtbarfte vorbereitete, ber* 
laffen; an il^re ©teile mürben neue, mit ben frü^ern ©er? 
I^anblungen böllig unbefannte l^erbei gejogen. S^^^ «"^ SSierjig 
maren berfammelt, afö eS jum ©nburt^eit fam. SDie^ lautete 



352 Smeite ^amhwc^tt 3^it. 

fo: bic Sungfrau So^nuna fei a(g rürffätlig ju crflärcn unb alS 
irrgläubiö bcm weltlid^cn 9lrin ju überliefern ; cS fei jcbod^ gut, 
ba% man i^x ba^ Slatt, bad i^re 916fc{|ix)5rung enthalte, itod^ 
einmal borlefe unb i^r bie Se^re ber ^ird^e audeinonber fe^. 
!5)er ©prucft war, ba bie SKeiflen bie jmölf ärtifcl für ftc^t unb 5 
bie Slbfc^mörung für eine in ber Zf)ai geleiftete hielten, nid^t 
unntotiüirt, aud^ ^ätte bie äSorlefung ben mit SSenpec^felung ber 
9lbfd^wörung§formulare gefpielten abfd^eulid^en S3etrug jebcnfattS 
an ben lag bringen muffen, menn — fie mirlticft ftatt gefunben 
l^ätte. ^flber $ater Souc^an forgte bafür, bag fie unterblieb, w 

SKittwoc^, am SOften 3)iai 1431 faubte ber »ifc^of ganj 
in ber grül^c ben ©ruber l*9tbbenü ju il^r, um i^r ben naiven 
Xob }U k)erfünben. Sin größeres (Sntfe^en, mie in ben f$(ammen 
felbft, erfaßte fie bei bem @(ebanfen an ein fo grauentjoQeg 
ßnbe. „SBe^e — rief fie auä -— lieber mögt' id^ mic^ fieben is 
SRal enthaupten, atö ein Wal Verbrennen laffen!" 5lber balb 
fanb i^re ©eele ben ©d^werpunct mieber, fie beichtete bemutl^ig 
unb bat um Slbfolution unb 9iad§tma^I. 3^r biefe ju ertl^eilen, 
§atte ber 99ruber feine SSoQmad^t, er lieg ba^er bei bem ©ifd^of 
anfragen unb erl^ielt unerwarteter SBeife eine bejal^enbe Stnttoort. 90 
©ettfam genug! ®§ l^iefe bie Socramente entweil^en, menn 
man fie einer ©ycommunicirten nid^t öorentl^ielt; e§ l^ieft bie 
©ycommunication aufl^eben, wenn man fie i§r gewdl^rte. Unter 
Vielen ^ei^en Sll^ränen genofe fie, maä fie fo lange mit großem 
©d^merj entbel^rt ^atte, ben ßeib bcS §erm, unb warb burd§ ts 
ba§ fid^tbare 3rid^en feiner unfid^tbarcn ®egenwart öerfid^ert. 
hierauf trat ber SSifd^of mit feinem ®efoIge l^erein. „Sifd^of 
— rief fie il^m entgegen — ic^ fterbe burd^ ®ud^l" „^f)x 
fterbt — Verfemte er — weit 3^r nic^t l^ieltet, toa^ S^r üer^ 
fprac^t!" Slber fie erwieberte: „hättet 3^^^ mid^ in bie geift^: ao 
lid^e §aft gcfc^idft unb mir ehrbare SSäd^ter jugeorbnet, nimmer 
wäre bieg ^(UeS gefd^e^en, unb be^^alb berufe id(| mic^ Don (£ud^ 
auf ®ott.'' 3^re SBorte madjten auf Me, ben »ifc^of aug* 



®ef(^t(^e htt Sungfrott x>on Orleanft. 353 

genommen, einen ubertu&Uigenben @inbrud. 3lvin gab man i^t 
IJranenKeiber, bie fie anlegte; bann, um 9 Ul^r, beftieg fic einen 
Dierfp&nnigcn SBagen nnb fu^r, tangfam, toit eS fid^ mo^l 
gejicmt, menn ber ^oljftog ba§ Ski ift, ob. SWe^r atö aä^U 

«l^unbert ©otbaten, bis an bie 3&^we bcttjoffnet, umringten ben 
SBagen. 8tt)ifc^en Wtt ^inburd^ brängte ftc^ ^o^annaS 3uboi», 
SWcoIauS rOifeleur, ber ®ieb i^reS SSertrauen§, ber ©pion 
ijrer geinbc, unb bat fie mit ber Slngft ber SSerjtoeiffung nm 
SSerjeil^ung. ©ie gemährte feine Sitte, bie Sngtdnber l^ättcn 

«0 i^m, ergrimmt über feine Slbtrünnigfeit, balb, inbem fie il^n 
niebermac^ten, ben berbienten &o^n gegeben. S)er ®raf SBarn^id 
rettete i^n, unb er berlieg augenbliälid^ bie @tabt. ^uf bem 
alten 9Kar!t ^ielt ber SBagen ftitt. S)rci ©erüfte waren erbaut, 
\>a^ eine für bie Stic^ter unb bie Stngellagte, baS jmeite für 

jdöorne^me ^ufdiauer, baS britte, auS jufammengefc^aufelten 
fitefeln unb SKauerfteinen beftel^enb, für ben ©c^eiterl^aufen* 
Sßit einer ®rma^nung an bie ©erid^tete, bon bem Dr. S?icolau8 
SKibt) gel^alten, marb ber furcbtbare 5kt eröffnet, am ©d^tuffe 
fagte ber SRebner: „ge^ l^in in grieben, go^anna, bie Sirene 

nn fann ^id^ nic^t länger bert^eibigen unb übergiebt ^id(| bem 
meItUct)cn ®erid^t!" S?un trat ber Sifd^of auf fie ju unb 
forberte fie auf, burd^ 3?eue unb SBufee für il^r Seelenheil ju 
forgen. 9lber fd)on lag fie im tl^eilS ftummen, t^eitö lauten 
®cbete auf ben ftnicen, flehte 5U ®ott um ®nabe, ju alten 

fii ^eiligen um ©eiftanb, ju ben 3ufd&auern um SSergebung, faHS 
fic irgenb S^mauben belcibigt ^abcn foflie. Sßod^ einmal er* 
Härte fie lout unb feierlid^, fie fei ju feiner il^rer ^anblungen, 
mögten biefelben nun recf)t ober unrecht fein, burd^ il^ren ^önig 
beranlafet morben. Oft auc^ rief fie ben Srjengel SRid^ael unb 

:3o bie l^eilige S'at()arina bei 9^amen unb jeigte fo, bag fie- felbft 
in ber 2^obc§ftunbe feinen Bn^eifel über bie SBal^r^eit unb 
SBefenl^eit iljrer ©rfcbeinungen empfinbe. 3)ie SJeift^er beS 
®erid^tS unb biele nnmefenbe, (Snglänber, mie granjofen, brachen 

-»»hhcl. mrxir IX 23 



354 fitoeite (Hamburger 3ett. 

in X^ränen oud. SSer fc^aubemb um^er fianb, freute fid^, ba& 
er nid^t mit ju ben Stid^tem gel^örte. @eI6ft ber Sarbtnal k>on 
SBinc^eftcr foH getoeint l^abcn. 3ft eS »a^r^ fo ift eS ein SJcttJci^ 
für ben emigen Sieg ber 9{atur. 

hierauf la^ ber 99ifd^of bad (£;communicationgurt§eil ab. «& 
^Uttb atö fie nun — berid^tet ber treue Igol^onn SRoffieu — 
üon Seiten ber IHrd^e berlaffen mar, ba berlangte fie t)oI][ groger 
Stnbad^t nad^ einem ^euj. Unb ein nal^e fte^enber @nglänber, 
ber bieg t^erna^m, berfertigte ein fleined ^euj toon ^olj am ^be 
eine^ @tabe§, meld^ed er il^r barreid^te. Sie em))fing ed an^ lo» 
bäd^tiglic^, !ügte eS unb rid^tete me^müt^ige klagen unb Sefennt:: 
niffe an ®ott, unfern ®rlöfer, beffen Srcuj, woran er für unfcre 
Seligteit gelitten l^at, fie bor fid^ fal^. 3)ann barg fie bie^ 
Seichen bid^t am S3ufen unter il^rem Oemanbe. Sfugerbem bat 
fie mid^, bag ic^ il^r ein ^euj au$ ber ^rc^e Derfc^affe, bamit i& 
fie e^ unaudgefe^t betrachten fönne biS an il^ren Xob. Unb 
id^ bemirfte, bag ber (S^eiftlid^e aud bem Siri^fpiel Saint^^Saubau; 
ein Ätucifiy l^crbcl brachte. S)a umarmte fie eS gar innig unb 
lange, fid^ @>ott befel^Ienb, unb bem l^eiligen äRii^ael unb ber 
l^eiligen ^atl^arina, unb bel^ielt t^ in i^ren Slrmen, bi^ man fie so* 
an ben Pfeiler banb. SBä^renb fie fi^ aber fo in 9(nbad^t 
unb Siel^mut^ auflöfte, warb fie burd^ (Sngtänber, fogar auc^ 
burd^ einige bon bereu ^rieg^oberften fe^r äberei(t, meil man 
fie enblid^ ganj in Rauben l^aben unb rafd^ ^um Xobe führen 
n)o(Ite. @iner fprad^ ju mir: „wie? wollt ^l^r und l^ier ju as^ 
SKtttag fpeifen laffen?" Unb alSbalb, unb fonber gorm ober 
ßeic^en eined ©t^rud^S l^at man fie jum geuer gef(^idt, bem 
9lad)xxd)ttt jurufenb: „warte beineS Slmted!" 

Sie würbe, ol^ne bog bad weltHd^e ®erid^t eine fc^Iieglid^e 
Unterfud^ung aufteilte, ober aud^ nur überl^aupt nod^ ein Urt^eil «> 
fprad^, jum Sd^eiterl^aufen geführt, unb bie fogenannte SeufeK* 
mü^c, mit ben SBorten: „Weberin, ?lbtrünnige, ©ö^enbienerin, 
^ucffäUige'' befc^tieben, warb i^r aufgefegt. 3)ann beftieg fie in 



®cf(^i(6tc b« Sungfrau öon Orican«. 855 

tjoflcr goffung, öon bcm SSnibcr TSlbtienu geleitet, ben ^dIjs 
ftofe, ben bev genfer foglcic^ anjünbete. S)a8 geuer lobertc 
fc^nett auf, ober bcr Sruber öer^arrte noc^ immer an i^rcr 
Seite. Sie jeboc^, Hat unb befonnen 6i§ auf ben legten 

6 ?liigenblicf, erinnerte il^n, auf fic^ felbft äc^t ju l^aben unb fte 
je^t JU öerlaffen; babei bat fie i^n, ftc^ i^r mit bem Äreuj 
rcd^t ^od) gegenüber ju [teilen. 3!)cr Sifd^of trot nä^er ^inju; 
otö fie i^n bemerfte, rief fie nod) einmal au^: „ii) fterbe burd^ 
gud^l'' 3)ie meiftcn Seifiger beS ©erid^tS l^atten fic^ bereits 

10 entfernt. 9hin wirbelten bie Stammen um i^r fd^öneS, rül^renbeS 
SBilb empor. 9Wan ^örte nod^ üon il^r ben 5Wamen: 3cfu§, ben fie 
oftmals laut unb Ilar mieber^olte; öon ben umfte^enben Söürgern 
öerl^alteneS SWurren über ben ®räuet, momit man bie ©tabt 
ju bcflecfcn unb ben 3orn beS §immetö auf fie l^erab 5u jie^en 

i« mage; Don einigen l^ol^en ®eiftli(^en Sleu^erungen beS tiefftcn 
©c^merjeS; öon brutalen ©nglönbem ro^S, ]^ä§lid)*f(^aO[enbeS 
Satten! Salb war ^o^anna Stfc^e, nur ^erj unb ©ingeweibe 
miberftanben bem geucr unb mürben auf SBind^efterS Sefel^t in 
ben glufe öerfenft. @iner i^rer erbitterften gcinbe moKte gefeiten 

^ ^aben, ba^ in bem Slugcnblid, mo fie ben ®eift auSl^aud^te, 
eine mei^e Saubc auS ber glöntme gen ^immel ftteg. S)en 
3?ad|ri(j^ter t>adfte gleid^ nad^ ber ©yecution ein fold^cS (Sntfe^en, 
ba§ er öon ®ott megen ber SSoßftredEung bcS IXrt^eilS nimmer 
SSerjci^ung erlangen ju fonnen glaubte. 



w©(^Iu§. S!arl VII. So^annoS ©d^idtfal in ber ®e^ 

fd^id^te. 

Sie Sungfrau Igo^anna ^otte für ben Sönig Sari StHeS 
getrau; er t^at 3?irf)tS für fie SBäre er bei ;1 iten ernfttid^ 
cingefdiritten, ^ütte er für fie an ^ßopft unb EoiuiUum appcttirt, 



356 8»'^t^ Hamburger Sein 

l^ätte er .ein Söfegelb für fie geboten, ffitit er, bet manc^n 
))ome^men Snglänber in ©efangenfd^aft ^ielt, mit 9tepre[[alien 
gebrol^t — er mürbe fie gerettet, er mürbe gemt^ ben entfe^- 
tid^en ^ui^gang bed ^roceffed abgemenbet, er mürbe {um oQer^ 
menigften feine S^re unb feinen Siamen unbef(edEt erhalten «> 
l^ben! (£r unterlieg 9((Ied, unb bie ©efc^id^te mug il^m S^re 
unb Flamen abfpred^en. 3)ag er, nac^bem er 9touen mieber in 
feine ©emalt befomnten l^atte, ben $roce| reoibiren lieg, 
tann biefen garten Sludfprud^ nic^t milbern; ed giebt @ünben, 
bie, meil fie nid^t SSerirrungen, fonbern geiftige Slbbructe be$ to 
ganzen äRenfd^en finb, niemals mieber gut gemacht merben 
lönnen. 3)ie SteDifion, im ^a^re 1455 ongefteUt, unb mit ber 
größten ©emiffen^aftigfeit geführt, erftärte ben SerbammungS- 
proceg für nuQ unb nid^tig, bie Jungfrau mürbe in aQe i^rc 
S^ren mieber eingefe^t unb ju il^rem emigen Snbenfen an ber i« 
©teile beS ©dbeiter^aufend ein ^euj errid^tet. $on i^ren 
fatfd^en Slid^tern mirb erj&I^It, bag fie faft SlUe eineS plö^lic^en 
XobeS t)erfa^ren feien. 

3)ie Jungfrau t)un Orleans ift baS gel^eimnigboQfte Object 
ber ®efc^id^te. Sein äSunber, bag fie ju aQen 3^iten aud ben w 
berfd^iebenften ©eftd^tSpuncten betrachtet morben ift. @ine 
Srfc^einung, mie bie irrige, ift gleic^ geeignet für bie tieffte 
^oefie, mie für ben f(ad^ften Spott, benn menn man in aDem 9!or« 
malen (eid^t ben äRittetpunct, um ben eS fid^ l^erum bemegt, erfennt, 
fo ift eS l^ier eben ber äRittelpunct, ber fic^ l^artn&dHg bem »0 
Sluge entjie^t, unb baS Urtl^eil mirb emig fd^manlen, fo lange 
eS biefen nic^t erfaßt ^at. ^c^ glaube, mand^e pf^d^ologifc^e 
9lnbeutung gegeben unb im Mgemeinen nid^t geirrt }u ^aben, 
menn id^ fie im ©egcnfa^ ju fc^märmcrifd^^fpeculatiöen Staturen, 
bie in rein geiftiger ©pl^äre neue SBclten entbcdfcn, alS cinew 
retigiö^-naiöe bejeid^ncte, bei ber fic^ jeber Oebanle in 3(n* 
fc^auung unb jebeS ©efül^t in I^at öcrmanbelte. S)er Qmzi 
be^ öorüegenbcn flcinen StbriffeS gemattete mir eben ba, mo id^ 



®ef(^i4te ber Jungfrau tyon Orleans. 357 

gern l^ättc öcrmcUcn mögen, nur ^inöerjciöc; ein für einen 
anberen S)rei§ beftimmteS größeres SBcrf über bcnfetben ©egen^ 
ftanb, boS mxdj befd^äftigt, mirb meine Slnfic^ten, bie id^ ^ier 
notürlid^ nur jum fleinften S^eil barlegen fonnte, weiter au§* 
« führen unb tiefer begrünben. 



9fletfeetnbrü(fe, 



I. 



SJiünd^ner 3cit 



1836—1838. 



@orre[:))onben3nad^vid^ten* 



1. 

SDlund^en, Dctobcr. 

6 SRünc^cn ift bic ©tabt bcS 2cbcn§. ®er »der fturjt 
ft(^ üitx^aupt gern o^nc gaubcm unb oI)ne ängftUd^c SSor* unb 
Umfid^t in bcn tQufd^cnbcn ©trom, ber unS ©ottlob öfter auf 
freunblid^en SBogen gcftärft arC^ Ufer jurücfträöt, atö in feine 
Untiefen ^inunterreifet; er fennt feine ©ünbe, ate nid^t S3ier 

10 ju trinfen, unb bie ^auptftobt ift in einem Snnbe, tt)ie bo^ 
Zifferblatt an einer U^r, melc^e^ aud^ bem, ber ben innern 
äRed^ani^muS nid^t begreift, bie ßeit anjeigt, nur ta^ er bie 
8lugen offen ^alte unb fid^ nid^t auf bie D^ren bertaffe, benn 
menige U^ren fc^Iagen, nod^ wenigere fc^tagen richtig. Slud^ 

15 biefc§ Sa^r ttjurbe baS Dctoberfeft, ber ^eranfc^leid^enben Spolera 
jum Iro^, in hergebrachter 323eife gefeiert. 3ebeS SSolföfeft ift 
ein Sluferfte^ung^tag für bie SRationalitöt, bie fonft in unfern 
Sagen ganj unb gar ein ermad^fenbeS ^nb ift^ tt)eld^c§ fid^ 
feiner 3?ait)et(lt fd^ämt, unb nur nod^ ^in unb tt)ieber in Stunben 

w frö^Iid^en 9laufc^e§ einen übermütl^igen 5ßur5elbaum fd^lägt, ber 
an jene Reiten erinnert, tt)o e§ nod^ feine $ofen unb feine 
SßerüdEe trug. 9Kit ber greube ift'S, mie mit ber 3lnbac^t: mo 
brei fid^ freuen, freut fid^ ber bierte mit; bie greube ift feine 
alte ®ro§mutter, bie am feftlid^en Süiorgen nur an begünftigte 

95 Steffen unb ©nfel Sud^en unb SRüffe auätl^eilt: fie ift, mie bie 
©onne am §immel, bie, tt)enn fie einmal aufgebt, älleS, wai^ 
fid^ im ^eiS i^rer ©traten befinbet, ermdrmt. 



3ö2 Reifeeinbrücfe. 

J)ic I^creficniDtcfc, auf »cld^cr bad SJolföfcft gehalten 
wirb, ftcHt fic^ bem Äuge ate eine faum üDcrfc^Oarc grüne 
giädjc bar, bic an jmci ©citcn öon ber ©tobt unb i^rcn 
freunblic^cn Sorftdbtcn bcgränjt ift; an bcr brittcn ru^t ber 
SHcf auf bcn fcitfam geftoltcten SRaffcn bc§ SCiroIcr unb *► 
baierifc^en ®e6irgd, totldjt^ riefen^aft^munberltc^ ben ^orijont 
abfc^liegt. $ier tpimmelt ed nun t>on Qüizn unb Suben nder 
9trt; ©orfüd^cn, (Eonbitorcicn, SBctn=: unb SBicrfd^enfcn rocc^fcln 
mit einanber ab. äud^ bcr 5(rmen ift frcunbtic^ ö^baij^t, t^cil^ 
bur^ ©rrid^tung einer Iribüne ju i^rem Scftcn, öon wo i<> 
au§ mon bie befte ?(u§fici^t auf bic SBicfc unb i^rc ^errlid^fciten 
f)at, unb auf ber man gegen mäßiget 6ntr6e einen guten Sßla^ 
pnbet, t^eitö burd§ einen fogenannten ©lüdf^öafcn, bcr auf 
eine tricbfamcrc geber, aU baS SRitlcib, bered^nct ift, unb burd^ 
taufenberlei ©icbenfad^en, tocld^c begc^rlid^cn ?(ugen entgegen^ u 
blinfen, jal^nofe Raufen ^cran lodtt. gn ber äRitte ber Suben 
nun noc^ bcr für ben §of beftimmtc ^aüillon, ringsherum 
^ßläftc für baS aufjuftcUenbc 5prei§öic]^, fo wie bie SRennba^n, . 
etwas in bic gerne gerüdEt bie ©d^iegba^nen — l^ier wären 
bie Ufer abgefterft, jwif^en bcnen ber braufenbe SKenfcf)enftrom «o 
fid^ l^inbrangt. 2)er SRünd^cner weift, baft man in ben ©immel 
nid^t JU frü^ fommcn fann. S)eS^aIb finbet fid^ fd^on jwei OiS 
brei Sage bor 93cginn beS gcftcS eine SRaffe bon ©pafiergängern 
auS allen ©täuben auf bcr I^ercfienwiefe ein, unb ber gcembe 
^at bie befte ©elegcn^eit, fid^ mit bcr Scöolfcrung ber ©tabt »-> 
unb i^ren ©igcnt^ümüc^feitcn bcfannt ya machen, ba fein Stuge 
nod^ burd^ anbere S)ingc nic^t in Slnfprud^ genommen wirb. 3)a 
fte[}t er benn ben cl^rbarcn ^Beamten, öott SBürbe in Slirf unb 
®ang, ber bcr ©onne in^S 5lntli^ fielet, um nad^ j^wanjig 
^oUjcis ober Krir;inalt)cr^örcn wieber einmal ein c^rlic^eS» 
©cfic^t JU fe^cn; bcn fteifen, cingetroctucten ©clc^rtcn, ber bie 
frifc^c Suft mäßiger gcnicftt, atS ben Saffec, unb ber gewiß 
nic()t fpafeieren gelten würbe, wenn ber graufame ärjt i^n nidjt 



aRfind^ner S3rtefe. 86 S 

mit irgcttb riitcm l^ectifc^cii Uebcl aufgcfd^tccft l^ftttc; bcn 
flticd^ifc^cn Slnoc^orctctt mit langem, fraufcm ©ort/ bcr fid^ tocr* 
wunbcrt, bog aud) in ©cutfd^Ianb bic ©onnc fc^eint; bcn »o^U 
beleibten Bürger mit m&c^tigcr pfeife in SWunb ober SRodftafc^e, 

«ber ben crften bcften SRod^barn ober ©efannten lopffd^üttelnb 
befragt: ob, »aö il^m nic^t fd^eine, 5ßfci^orrS 95ier in biefem 
gal^r eben fo gut gcratl^en fei, mie im Vorigen; bcn luftigen 
Stubenten mit reid^efticfter fd^toarjer, rotier, grüner ober blauer 
SKü^e, bcr fi^ fd^on allein baburd^ amüfirt, ba§ er an biefem 

wj^cHen SRad^mittag fein Kollegium befud^cn barf; ben fedfcn 
^noben, meld^er ben laufenbcn §irfd^, on beffcn l^öljernem 
^erjen in einigen Sagen ber beftc ©d^ü^c feine ©cfd^idEIid^feit 
txpxobtn foH, in feinem Sannengebüfd^ mit mid^tiger Senners^ 
mienc unterfud^t; unb bajmifd^cn, mic fd^illernbc Stumen, bic 

"reid|c grauen^^ unb aKäbdjenmcÜ, Don ber in SRouffelin unb 
©eibe gcHcibctcn 3!)amc an, mit bem prangenben ©onncnfd^trm, 
bcr i^r juglcid^ gäc^cr unb S^eatcröorl^ang ift, 5i§ jum 
muntern 9liegct^äubd^en, mcId^eS ben jiertid^cn Seib in fd^nöben 
Kattun plCen mug, unb bennod^ leidet unb anmutl^ig, mie eine 

w> ®t)\p^t, bal^crfc^mcbt. Stuc^ bic SBirtl^e öerbienen in i^ren 
©üben eine furje SRuftcrung; fic finb, tt)ie i^r Oetränf: ber 
ffliermirt^ braun unb fr&ftig, roic fein Sier, er lad^t fetten, 
aber ^erjl^aft, er lautet fid^ öor bem SRiebcrfifeen, benn er toti%, 
bag er nid^t fd^neU »icber auffielet, man l^ört il^n nid^t ein 

wcinjigcö Ttol: „bitte red^t fej^r!" ober „©ie finb ju gütig!" 
fagen. S)cr SBcinmirt^ ift fein birecteS ©egcnbilb; er trägt 
äugcrft feine SBäfc^e, aud^ mol^t im SSorr^emb einen golbcnen 
finopf; er läd^elt angenehm unb empfängt feinen ©ec^fer, ol^ne 
fic^ l^öfKd^ft ju Verbeugen; man fic^fS, ba§ er ^auptfäd^tic^ auf 

90 bic SDamen reffectirt. 3)er Saffecmirtl^ ift ein bisarreS ©ompofitum, 
h)ie c8 auä S^ffee, ©al^ne unb 3udEer entfielen mujs; er ift 
ttid^t ^atb fo füg, mic fein Bwcfer, nicf)t jum üierten S^eit fo 
bitter, tuie fein ffiaffee, aber immer ttvoa^ fetter, afö feine ©a^ne. 



864 IffeifeemMUte. 

Sod geft beginnt mit bem 2 ten October. @d ^at bte lobend^ 
mertl^e Intention, mit ber Erinnerung an einen für ba§ Sanb 
bebeutenben Xag bie Anregung eined ^eilfamen SBetteiferS in 
Stderbau unb 93ie^« unb ^ferbejud^t burd^ au^gefe^te 
greife }u t)erbinben. Einen ftl^nlid|en 3^^^^ foKten fic^ aüt & 
gcftc biefer 91rt fteUcn; unfere Btit ift cmft, wenigftenS emftl^aft; 
nur bod erfreut uni^, mad einen foüben ®runb f)at unb mit 
irgenb einem murbigen ^ntereffe bel$ Seben^ in SSerbinbung 
fte^t; an ber bunten @eifenbtafe fe^en mir 3l\ä)t^, ote ba^ fie 
i e r ^ I a ^ t. 3)er 2te October mar aber bie^ äRal fel^r un^öflic^ ; lo^ 
e^ regnete ftarf, ein ranl^er Säinb me^te, unb bie ©onne ging 
ben ganzen Xag nid)t einmal auf. SDennod^ mar bie SBiefe 
boH öon SKenfc^en, fogar öon 5)ameu. gd^ fam etmoS fp&t; 
eine fold^e äRaffe aui^gefpannter 9tegenfc^irme, öon ben mannig^^ 
faltigften garben, bie fämmtlid^ burd^ baä ungeftümc SBetter i& 
öerborbcn mürben, fel^e id^ mo^I fo balb nid^t mieber; für einen 
^arapluimad^er mar'iS ein Slnblidf jum ©ntjüdten. 3d^ machte 
einen @(ang burd^ bie Steigen be^ jur 99efi(f)tigung aufgestellten 
^rciSöicI^eS; träge unb, beS 3tegenS ungcad^tet, l^öd^ft jufricben, 
^atte ber unförmtid^e äRaftodfife fid^ auf ben ©oben gelogcrt, «> 
gemi§ entfd^Ioffcn, nid^t öor bem jel^nten 5ßeitfd^en]^ieb 
mieber aufäuftel^en; bie Jiu^ ftanb freiließ, aber baS grojsc, 
meige 9(uge l^alb fd^Iiegenb unb ben ^opf migmut^ig ^ur Erbe 
fenfenb; nur ba^ ©d^mein befanb fid^ in feinem Element, unb 
mü^tte mit fid^tlid^em SSo^IOel^ageu ben lodEern Soben auf. «& 
9lm Uebften bermeilte id| bei ben ^cngften; e§ maren fcfjönc, 
mo^Igeboute unb mutl^ige liiere, bie für SSaiemS 5ßferbe}ud)t 
baS öort^cill^aftefte 8cwgni§ ablegten. SRac^ Slnfunft be^ 
ftbnig§ mürben bie geftlic^feiten burrf) einen gug toon SBageu, 
bie mit ben Emblemen baierifc^cr ^nbuftrie unb Oeconomie so 
auägefd^müdft maren, eröffnet; id^ bemerfte unter biefen SSagen 
einen mit ber auf einer angel^öngtcn 3:ofel befinblid|en Snf^rift: 
,,Erfte SRübenjurferfabrif in SJaiern" unb einen anbern, auf 



SRüti^ner »riefe. 365 

loeld^em ein DoKftänbiger 9)rauap))arat, fammt bem baju 
gehörigen ^ßerfoitat, aufgcftcllt mar. 2)aS ®onje mürbe fid^ 
bei befferem SBetter beffer aufgenommen l^aben; bad angebrachte 
Sßttergoib erfe^te baS ©onnengolb nid^t boKig. 3)arauf begann 
«bad ^ferberennen. StuffaUenb mar mir eine 99eftimmung beS 
mit 95ejug auf baiJ 9tennen crlaffcncn 5(5rogramm§, mornad^ 
bie am fd^önften gelleibeten brei SRennfnaben 5ßreife er* 
l^oltcn füllten, ©in ^ßferbcrennen mirb immer ber gcfpannteften 
a^eilnal^me ber äuf^^öM^'^ öerfid^ert fein bürfen; in bem ebclftcn, 

10 fraftboßften Spiere bie l^oc^fte Stnfpannung für baS feiner 3tatur 
angemcffenfte 3^^^ I^^«^ SRuSfcI judEenb unb ftraffer l^erbor* 
trctcnb, baS Stuge bli^cnb bom S^uer angeftrcngteftcn SBetteifer^; 
bad gleid^jeitige f^orfftürmen, bad fecunbenlange SSatanciren ber 
loi^gelaffenen Kräfte in bem SRebcncinanberbleibcn ber liiere, 

iB ba§ aQmäUge 3urüdfbleiben einiger l^inter ben übrigen, bann 
baS böttigc Sprengen ber ?lnfang§ noc^ angcfd^Ioffenen Settc, 
enbli^ mol^I gar bad burd^ einen ungefc^idften Sfeiter, ber bie 
übertriebene $i^e im SSorbringen nic^t red^tjeitig ^u mäßigen 
bcrftanb, l^erbcigefül^rte plö^lid^c ©rmatten be^ fd^on jum 

joSSorauS mit ^uM alS ©icgcr begrüßten: ba brdngt fid^ fo 
biel Seben jufammen, ha^ ber fdlid im eigentlid^ften äSerftanb 
gefeffelt mirb^ ha^ ber ^tl^em ftocft unb hci% menn nun 
raufc^enbe SRufit bad (Snbe be$ Kampfe^ berfünbet, bem 3^- 
fd^auer ju 2Rut^ ift, alS ob er jc^t felbft auSrul^en bürfe öon 

»« fd^merer Strbeit unb SRül^e. — aKontagS unb S)ien§tagi^ mürben 
mit ©tu^en, Süd^fen, unb ^ßiftolen allerlei ©c^iefeen nad^ SSogcl, 
ipirfc^ unb ©d^eibe augeftcKt. S)aS SJolf fc^ien an biefen 
©^ießübungen Icbl^aften äntl^eil ju nel^men, unb bei bem 
eingetretenen f(^önen ®etter derfagten cS fid^ mol^l SBenigc, 

«> Slad^mittagS auf einige ©tunben nad^ ber fd^öncn SSiefe ^erau§ 
ju fpa^ieren. 3R\6) }og bor ^itdem ber @tngang§ gebadete 
©lüdtS^afen unb bie ©cenen an, bie junöd^ft in feinem Um!rei§ 
borfielen, ^ier fte^t, fd^manfenb unb unentf^Joffen, bie el^rbare 



366 Steifeeinbrütfe. 

SRiene ber Ueberlegung im naiötn ©efid^td^n, ein niebUc^^ 
£ienftmäbd)en unb fd^üttelt nic^t ol^iie äßü^e aud bent fleinen 
aJeutel, ber für feinen ^n^alt bod^ nod^ tiiel ju gro| ift, einen 
@e(^fer ^erbor; nod^ einmal miegt fie il^n in ber ^onb; ein 
tufterner ^M jur Suc^nbube ober ^ur näd^ften 99iern)irtl^fc^a[t & 
hinüber; aber nein, bie bunten ^la^foraUen, bie @piege( unb 
bie Spangen finb boc^ gar 5U fc^ön, unb marum foDte benn 
fie, gerabe fie, fein ®Iücf ^aben? @(^nett tritt fie l^eron, 
^aftig ergreift fie ein 2oo^, unb traurig jiel^t fie ab, möl^renb 
in bemfelben ^ugenbücf ein luftiger ©tubent laut la^enb bie la 
beneibendmertl^efte ^erlenfc^nur, bie er gemonnen, um ben Singer 
micfelt unb fie bann bem erften fd^önen Sinb, bad i^m begegnet, 
gleid^gultig iun)irft. 

3)ort geminnt ein rofenmangiged Stiegel^öubc^en ben jier^ 
lic^ften Stofenfran^, aber fie ift unglücflic^ermeife ^roteftantin, i& 
unb meig nic^t, ob e§ fic^ mit einem guten ®eloiffen t)erträgt, 
i^n anjune^men; enblid^ entfd^liegt fie fic^, benn fie benft: bu 
fannft il^n, menn e§ nid^t eben Sonntag ift, um ben ^atö tragen, 
eS finb ja fo gut ?ßcrlen, mie anbere. — ,y®ag meiß bod^ ber 
Scufcl!" findet l^ier ber ©auer mit feinem bebänbertcn $ut, ä* 
unb menbet fid| t>erbriegUd^ ab; „bier Soofe nel^men unb bier» 
mal öerlieren, ^eigt öier^unbssjmaniig Äreujer Verlieren, unb 
bafür ^ätte id^ meiner 9^annerl bie SRabelbüc^fe, bie ic^ ju 
geminncn badete, allenthalben faufen fönnen.^ — ®ben fo fel^r 
na^m ein jiemlid^ meit ))on aUen übrigen abgelegene^ Qüi, »& 
morin bier junge ®emfen gejeigt mürben, meine Slufmerlfamleit 
in 3(nfprud^; feiten l^abe id^ brei fo boEfommene Originale 
t>ereinigt gefeiten, atö fid^ in ben beiben 3)auern, SSater unb 
@ol^n, bie bie ©emfen gefangen, unb in bem 3RarItfd^reier 
barfteUten, ben fie fid^ t)ermut]^lid^, mie eine Xrompete, bieaa 
nid^t erft geblafen merben barf, für Xagelol^n gebungen l^atten. 
An bem Eingang beö Pitlit^ fte^t eine l^od^ aufgefd^offene, 
bierfc^rötige StQur, bie man jiemlid^ lange betrachten nm|, menn 



SWünd^net 3cit. 3^7 

man fid^ flbcrjcugen Witt, bog fic lebt. @ro§c bis an bie 
ßcnbcn ^inoufgejogene Stiefeln, eine enganfcf|licgenbe gelbe §ofe, 
eine bloue, um ben Seib fi^lotternbe ^acfe, ein tief in bie Slugen 
gebrücfter §ut, mit einer fd^mu|igen ^oi^nenfeber gegiert; bie 

« lin!e ^onb fifet, qIS möre fie barin feftgenagelt, beftänbig in 
bcr Safere, bie rechte ^öngt mit atter Slnmut^, bie baS attge*» 
meine ®efe| bcr ©(^mere mit fic^ bringt, menn i^m fein ©igen« 
Witte wibcrftrebt, am Körper l^erunter; fie erl^ebt fidf) nur — 
unb bonn, wie am 3)ra^t gebogen — wenn 3emanb ben ©intritt 

10 begehrt, um bie brei Äreujer ßntree in ©mpfang ju nehmen, 
unb jugleic^, fatt§ nämttc^ bcr ©intretenbe eine äRilitairperfon 
ift, fonft nid^t, ben ^ut abjujie^en. SJor bem ßelt, in immer 
neuen SBenbungen bie unerhörten SSor5Üge ber ©cmfen ^erouö 
ftreic^enb, fpa^iert ber SWarftfc^rcier auf unb nieber, er ift wo^l 

i« beleibt, öon furjer, unterfe^ter Statur, unb erftaunüc^ wifeig. 
„^ier herein, meine Ferren I öier ö)am§ unb i^re beutfc^e Säug=: 
amme, reine Statur; fold^e ®am§ fe^en (Sie nirgenbf in ber 
SSelt, aK ^ier; e§ foftet nur einen ©rofc^en, unb wen ber 
©rojc^en gereut, bem geb' ic^ jwei jurüd; fo bin ic^. (®in 

M ®en8barme ge^t öorüber, er fa§t i^n bei'm 2lrm unb jie^t it|n 
herein; ber Sauge nimmt h^n §ut ab.) Sold^e Ferren bürfen 
nid^t fo Vorbeigehen, bie muffen 9ltte§ fe^en, bann (mit einem 
überaus pfiffigen asticf, etwaS leif^r) feigen fie 3?ic^tS. ^eba, 
bu uncontribuirter Summet (eS l^atte fid§, w&^renb er 

»5 ben Süden gewanbt, @iner bem 3clt genöljert unb fd^aute, öon 
bem Sangen wol^l bemerft, boc^ burd^ leine SRiene abgel^alten, 
burd^ eine Sti^e hinein), glaubft 3)u, baß ^ier ©ulenfpiegelS 
»ilbergatterie ift, bag, wer une^rlic^ ift, SWid^tS fie^t? Smmer 
herein, meine Ferren! ber Sopf ja^It einen ®rofc^en, wer 

so feinen Äopf l^at, ^at^^ umfonft." — Sd^ trete hinein. S)rinnen 
finbe id^ einen alten äRann; mon barf fein ^ß^^fiognomift fein, 
um barin ben SSater be§ Uor ber 2:büre placirten fleifd^ernen 
?[utomaten ju erfennen. @r ^at eS glüdtlid^ ^erauSgebra^t, 



368 aieifeeinbYüde. 

bog bie iungen, lebhaften ©emfen, menn er fie auf ben $t&dtn 
nimmt, t)oit felbft ^eruntetfpringen, unb toieber^olt bied S^riment 
unauägcfcfet unb rcöclmäfeifl, mic eine U^r i^rcn Schlag. — 
%m aRitttt^od^ mürben unter Seitung einei^ i^tefigen Xumle^rerd 
x>on etn^unb'bieriig ^^efeUen ber SSätfer^: unb @(^&fflermeifter & 
«inigc gJjmnaftifd^e Spiele ausgeführt, ©pielc biefer Srt, »öbei 
eS, XDxt einft bei ben meiften Spielen ber 91ten, auf Sntmicfetung 
förperlid^er Sraft unb ©efd^icEiid^feit anlommt, ^ben in einer 
3eit, Xüit bie unfrige, mo faft immer nur geiftige ^&fte fid^ an 
einonber meffen, einen befonberen 9ieij^ unb toa§ bie ermähnten lo 
betrifft, fo glficfte il^re äuöfü^rung jum I^eil in lobenämert^em 
®rabe. ©(^on ben Quq \a^ man gern: SRuficanten in feit« 
famen, baufd^igen ®ett)änbern, mie Stepräfentanten einer I&ngft 
^vergangenen, nie mieberfel^renben 3^it, bie ^reiSfal^nen, gtön5enb 
im golbenen @onnenfd^ein, unb bann, gleid^fatld in altert^üm« i» 
lid^er Xrad^t, bie Kämpfer, faft lauter marfige, ftämmige ®e^ 
ftalten, ftro^enb bon ScbcnSluft unb ßebenSmut^. 3uerft erfolgte 
ein Slingfampf, mobei eS natürlid^ an poffirlic^en Scenen ni(^t 
gebrad^; ben meiften S3eifaH fanb ein l^anbfcfter Säcfergefcffe 
mit einem öermegenen, fd^worjen S9art, ber, nii^t jufrieben, w 
feinen ®egner ju überminben, i^n j[ebe§ fSJtai berädtjtüd^ über 
bie ©d^ultefn fd^Iug unb i^n, auf ben lönigüd^en ^abiKon ju> 
ftotj unb übermütl^ig einige ©d^ritte öorwärtS trug, darauf 
«in Sanjenttjerfen, ein §cben unb SRoHen gcmic^tiger gcföftücfe, 
«in SBctt:» unb ©eillouf, unb 'jum ©d^Iug eine, bem Äuge u 
gefällige ©ruppirung fämmttid^er Il^eUne^mer. 

2)tö Octuberfeft. Deffentltil|e Sommlnngett. 

S)onner§tag ^benbS mürbe ein t^euetmerf abgebrannt. @d 
lüar ein fd^öner, ftitter Äbenb, unb eine unermefeüd^c SKenfd^en« 
menge, bie mon meniger fo^, atö, einem in ber Serne groUenben so 
Hßeere gleic^, ^örte, I}atte firf) öerfammcit. S)er tiefblaue ^immef, 
bie über bie meite SBiefe aufgefaßten fladEernben Siebter, bie ajinfif 



aRünc^nev 'Briefe. 369 

— auä^ ol^ne geuemcrf ^ötte boä ^IffcS cntjüdEt. Stbcr ba§ 
Scucrwcrf fd^Io^ ftc^ bicfcn ^crrlicbtcitcn auf mürbige Sääcifc 
an. @tn S^uertoerl machte auf tiiid^ t)on ief)er einen l^öd^fi 
ciöent^umlid^en ©inbrud: baS gwter, bie^ milbe ©Icment, glcid^ 

s einem gejä^mten Seiger unterf^aüenbe fünfte ntad^enb, bie unge« 
^euerfte ber Sloturfräfte, bie Sifcn Verbrennt, gelfen fc^miljt, 
bcr öon älttem ®cfd)üffenen 9Ji(^tg toibcrfte^en fann, in jicrlic^en 
SRäbern, in aOgcmeffenen Sreifcn, bie i^r öon äRenfd^en^onb 
t^orgejetc^net finb, bal^inppfcnb, atö ob fie nad^ ber ©eige be§ 

'0 InnjmeifterS ein Sßenuett ausführte — baö wirft auf mid^, 
toxt Umfe^r ber S8cItorbnung, SBal^nfinn ber Statur. 3)ie 
©ternengarben, ber geuerbrunnen, bie SRafeten, bie, fic^ oben in 
blaue, gelbe ober rot^e Sterne berlierenb, wie um bie SBette 
in bie $öf)e fd^offen unb, menn fie'^ gut machten, beffatfdf)t 

IS würben, jule^t bie impofante geuerftabt — atte§ bieg mogte ben 
Ipimmel freilid^ eiferfüd^tig machen; boc^ f)ötte er on fid) galten 
unb fid^ mit feinen armfeligcn 8ternfc^nuppen nic^t lädöerlid) mad^en 
fotten; er ließ eine ober ^mei foffen; bie Sumperei na[}m fi^ 
betrübt genug ou§. — ^m greitag unb ©onnabenb würben 

^ bie bie ganje SBod^c l^inburd^ fortgefe^ten Sd^iefeen beenbigt unb 
bie greife öertl^eilt; am ©onntag fanb, ba§ geft abfdijlieöenb, ein 
9tac^rennen ftatt. SBä^renb ber ganzen S^xi waren, ©ibliot^ef 
unb äIJünjfabinet aufgenommen, bie fämmtlid^en wiffenfd}aftIiG^en 
Sammlungen beS Staate, fo wie bie ®I^ptot()ef, für Sin* 

SB l^eimifc^e unb grembe geöffnet, unb würben reic^Ud^ befucf)t. 
©in furjer @ang burd^ biefe bebeutenben Sääle bitbe ben Schluß 
meinet bie§matigen SSerid^tS. 

3n beni joologifd^en ©abinet mad^t ber ©lepl^ant bie 
^onneur^; bie§ plumpe Ungeheuer, bie§ S^ier ber auf ben 

30 Ucberrafd^ung§effect bcr.d^neten 3Ri6öerf;ältniffe, fte^t l^art am 
©ingang unb erfc^redft bie SDamen, bie fid^ ben SRepröfentanten 
t^ierifc^er Sutettigenj, aüen 9kturge|cl)id^ten jum Srof, artiger 
unb anmut^iger gebac^t. SRit me^r SJergnügen, b. 1^. mit weniger 

JOebbcl. «Berte IX. i?4 



370 9^e!feehil)rü(fe. 

Hngft, t^ermetten fte bei feinem fflaä^bax, betn Slenbtl^ier, unb 
koenn fie jule^t jum ^ant^er unb Seoparben borbringen^ füllen 
fte ficf) otbentlidb ^eimif(^, ed ift i^nen^ ald ob fie in guter 
©efellfc^aft mert^gefc^d^tc greunbe unb SJefannte begrüßten. 
93te( Spog ntoc^t i^nen ein überaus gutmütl^ig unb felbft« 5 
jufrieben öor fi(^ ^ingvlnfenbeS g^uttl^ier, weld^cS in ber 9lttitubc 
eines Pfarrer?, bcr feine ®emeinbe fegnct, auSgeftopft ift. 3in 
EaOinet ber SS ö gel mod^en fie bie überrafc^enbe ©emerfung, 
ba§ eS ani) unter ben ©änfen 9?onnen giebt; öon biefem 
©abinct trennen fie fid^ am fd}n)erften; ber Kolibri, bieg Kinbi» 
be§ S^cctarg, biefer befieberte ©belftein, in bem, mie in einem 
gocu§, bie gatbc fid^ in i^rer üoUen ®öttlid^fcit offenbart, 
feffclt mit mogifd^cm 3awber jebeS fc^öne ober nic^t fd^öne ^ugc; 
er ift ber SWnguet beS Orient?, bcm wol^t feine ©eele tüiber* 
ftcf}t. Sinem SJotcr, bcr feinem flcincn @ol^n bie Spiere geigte, is 
folgte id^ burd^ otte ©ödte; er ging on äffen, bie er nid^t auf 
feine? 9?ad^bor§ ^ad^rinne l^ätte antreffen fönnen, fd[)neH unb 
fc^ioeigenb Vorüber, mogten bie feltfamen gotmen bc? Sinbe? 
?(ufmerffomfeit aud^ nod^ fo fel^r reijen; aber wenn er ben ©per* 
ling, bie gemeine §au§taube, bie (Spinne, ben §unb u. bgl. mel^r «> 
l^erauöfanb, naljm er ben Snaben auf ben 9lrm unb blieb 
minutenlang fte^en. Unb nun 5ur ®lt)p totlief. §öc^ft be*» 
beutenb tritt bem ©efd^auer fd)on ba§ ©eböube felbft entgegen; 
biefe eble ®infac^l)eit, ber e§ bennoc^, ma? fo fetten ift, an 
Sö^ürbe unb güffe nid^t gebridjt, ift fo ganj geeignet, jene SfJul^e 9& 
in ber ©eele l^eröorjurufen, bereu fie bebarf, menn fie ju njal^r* 
^aftem ©enufe große ©inbrürfe in fid^ aufnehmen foH. ®emiß 
ift e? ein feiten mieberfel^renbe? ©efül^l, ma§ ben SRenfc^en 
ergreift, menn er an einem Reffen, frifd^en SRorgen in biefe eblen, 
l^armonifd^en Sööle eintritt unb nun jum erften SKal öor ben w 
mürbigften JRepräfentanten ^öd^fter menfd^U^er Sl^ötigfeit auS 
äffen ^a^r^unberten fteljt. ^d) i)aht mandE)en ©intretenben beob* 
ad)tet, ben bebäd^tigen ®efd)äft§mann unb ben flüchtigen ©tubenteit, 



9»ün(önet SSriefc 37t 

bcn crnften ^ünftlcr unb bcn tänbeinbcn 3>ilettanten ; aber 2(ttc 
loaren ftiH, dS ob fic in bie Ratten großer Sobten einträten, 
bic flcftört werben fönnten burd^ p^rafenbred^felnbeS ©efc^mä^; 
nur eine einjige !5)anie fproc^ ettt)a§ laut öon carrarifc^em 

»SKarmor, bocl) bie ffog fd^nell, mie ein @pa^, an mir Vorüber, 
öon ©aal ju ©aol. @inb eS bod) aud^ bie größten Sobten, 
bie, tt)enn fie felbft fd^meigen, ©d^iueigen gebieten, gn ben 
eg^ptifc^en ©aal, mit feinen ftarren, pnftern ©ötterbitbem, 
in benen 8?id^t§ lebt, al§ bie in fdjauerlid^er ©införmigfeit emig 

10 tt)ieber]^oUe 3bee be§ Sobe§, unb bic be§ Sünfllcr§ furd^tfame 
^anb nic^t einmal Io§5uIöfen wagte Don bem feffeinben Stein, 
tt)irb man jucrft gemicfen; bann fd^reitet man burc^ atte 
^erioben gried^ifd^er unb römifd^er Sunftbilbung fort, balb 
l^inan, batb l^inunter, eine ^ilgerreife in SWebel unb 9?ad^t, über 

ißSBerg unb Sl^al, bi§ man jule^t im ®aal ber Sßeuern 
onlongt, unb öor Sl^orroalbfenS unb ®anot)a§ SBerfen, jur ©enug- 
tl^uung für fo man^e mibermärtige, entgegengefe^te ©mpfinbung, 
mit ©tolj unb greube fül^It, baß unfere bettel]^aft=armfe(ige 
©egenwart bod^ nid^t ganj unb gar bebeutung§Io§ ift, ha^ fie 

«»ajebeutung l^at für bie Stunfi ^m ©aal ber Steuern ftanb 
ein aWann, fopffd^üttelnb, ben StuSbrud ]§ö^fter SSermunbcrung 
im ©efic^t, öor ber 93üfte 5Rapoleon§. „äßein ®ott, mie ift 
ba§ mogtid^!" ftüfterte er mir ju, al§ idf) i^n fragenb anfal^. 
©ein Slu^ruf unb feine SSertt)unberung Härten ficf) mir batb 

*6 ergö^Iid^ genug auf. (5r ^atte jmei 9?ummern im Katalog üer:^ 
wedifelt, unb glaubte, ftatt k)or ©pallag SRapoleon, öor 
©anoöaS SSenuS ju fte^en. 



24* 



372 Reifeeinbcüde. 

2. 

SOtund^en, gebruar. 

Sie Spolera. 

(S& ift eine betrübte 3^it für einen @^orrefponbenten, toie 
für eine @tabt, menn eine äront^eit (^od)e ntac^t. 3unt Seben 6 
ber Stobt gehört freilid^ aud^ bad Sterben, aber menn ber 
@orreft>onbent bebenit, bag bie iRad^t, bie S^ber fennt, feiner 
93ef(^reibung bebarf unb feine t)erbient, fonbern nur bie menigen 
'Sterne, bie l^in unb mieber aud i^ren Sd^atten unb 98olfen 
l^ert^orqueQen, mit (Sinem äSort, menn ber @^orrefponbent einio 
^erj im Seibe f)at, fo mirb er nid^t ^rj genug ^aben, feine 
Sefer mit ^ajnn^^nt unb 9lot§ ju bemirt^en. 3)iefem Umftanb 
^aben Sie mein langet StiQfd^meigen bei5umeffen. ®ie @^^otera 
ift ein SBeltereigni^, fein SSunber dfo, bog fie aud^ für ä)lün(^n 
ein ®reigni§ mar. S)ie Spolera, unb mieber bie K^olera füllte is 
t)om Sage i^re§ ^u^bru^S an, mie Sorge unb Seid^enädter, fo 
aud^ Sonöerfation unb B^itungen; eben bie Spolera aber mar 
c§, momit menigftenS id^ 3^re Slätter nid^t anfteden moHte. 
Snbtid^ ift, einer aUer^öd^ften ^efanntmad^ung jufolge, bie man 
feit ad^t Sagen an aKen öffentlid^en ^lä^en angefd^kgen finbet, a» 
bie Spolera fetbft Sobe§ öerblid^en. ®a barf id^ mir benn einen 
9{üdEbHd( auf bie legten brei äKonate unb eine gebrängte unb 
beiterc ©arftcÜung biefe§ furzen, aber für StRünd^en bebeutung8:= 
öottcn 3ritraum§ erlauben. 

@§ lä^t fid^ an ber furd^tbaren ®e]^eimni§t)oHen menig^s 
rühmen, bod) gereid)t'§ i^r jur ®^re, ba§ fie fic^ nur öer== 
fd^teiert, nid^t berftellt. SDtag fie bem grübcinben Slrjte immerl^in 
ein SK^fterium bleiben, unb bem (Sinen ein öerfd^mi^ter Suft* 
geift, bem 3lnbern eine bo^^afte SBafferniye, bem ©ritten gar 
ein geflügelte^ S^fect fd^einen: fie ift nicf)t ju erfennen, aber» 
aud^ nid^t ju ö erfennen, unb mei§ SWicmanb, ma§ fie ift, fo 



SWünt^tier «riefe. 373 

JDci§ bod^ ^tttx, tote er mit i^r baran ift. S)cnnoc^, wie 
bcr SKcnfd^ bcnn fiOer]^au<)t ein Ungcl^eurcg, ba§ i^m mit ©cifler* 
fd^ritten ndf)t tritt, fo lange öon fid^ aOme^ren ju fönnen glaubt, 
al§ er fid^ bie fied^eit, e§ ju ignoriren, erl^ält, bauertc c^ 
5 geraume 3^^*, bis mir SRünd^ener — e§ ift natürlid^ nur Dom 
großem publicum, biefem immer ungläubigen Stomas, bie fftebc 
— • uns überroinben fonnten, fte als bie mirflid^c grau ®e^eime* 
r&tl^in t)on K^olcra anjuerfennen unb als foldje in unfere 
grembcnlifte aufjunel^men. SScrgebenS beutete fie, ftolj unb 

to fd)meigenb, auf i^r Srebitiö, ben Sirdft^of ; tt)ir fonnten i^r ben 
©ieg nid^t ftreitig mad^cn, aber bie ®^re beS ©iegS fpro^en 
mir ber gemö^nlid^en 93rcd§ru]^r unb einem S)u^enb anberer 
Uebel ju, als ob eS, mic bei einem 3^urnier in alten 3^iten, 
nur barauf angelommen möre, ben (Stammbaum ber gremben 

16 äu toerbäd^tigen, um fie o^ne öiel geberlefenS auS ben (5cf)ranfen 
ju öermeifen. 9(m ©tanbl^afteften bet^arrte auf i^rer öorgefafeten 
aWetnung meine aiit 5lufmörterin; fie mieber^oltc mir^S bei jeber 
©etcgenl^eit, befonberS aber bann, menn fie mid^ bei'm SBedifetn 
ber Seibbinben ertappte, mie löc^erlid^ fie afV bie 3Sorfid^tS== 

ao maaferegeln finbc, bie man gegen ein gar nid^t bor^anbeneS Uebel 
anjumenben furd^tfom genug fei, unb ben ®runb, auf ben fid^ 
tl^re Ueber5eugung ftü^te, tonnte freilid^ feine Sogi! erfd^üttern. 
„3d^ lebe nodE|," fagte fie „unb bin bod) ouc^ nid^t öon ffiifen.'' 
— SBenn bcr Sob fid^ einmol red^t breit ju Sifd) fe^t, fo 

*«mirb'S ben 2ebenbigen fd§mü( um'S ^erj. ^d^ müßte nidjtS 
©d^önereS am Seben, als baß eS ben (äebanfen an'S Sterben 
cigentlid^ gar nic^t auffommen läßt. 2Öir fönnen leidster ^illleS, 
als unfer fleineS, bürftigeS ^^ megbenfen auS ber großen, un^^ 
enblid^en Sette, unb befc^mören mir mirfüd^ in irgenb einer 

30 ©tunbe bie Erinnerung on bie Ie|te herauf, fo fdfjaubern mir 
iti^t t)or i^r jurüdf, mir genießen fie, mie @iS im ©ommer, 
}ur ©rfrifd^ung. S^aS ift aber ganj anberS in 3^^*^"^ ^^ We 
SOienfd^en nid&t langfam erlöfcf)en, mie Siebter in öerfdEiIoffenen 



374 Sldfeembdttfe. 

Saternen, fonbern tuo fte unl^eimlid^ fc^neQ audge^en, nie Sampen 
im 3u9^ii^i>- ®A glauben toix in iebem ^antS), ber un§ etmad 
rau^ ober foU anme^t, ben ®rug bed Xobed ju fpuren, unb 
eben, wenn bic 5ßforten bcr ©»igfcit boppcU aufgeriffen finb, 
fü^U Seber, mie t)iel unb mie SBerttjüoUe^ er auf &:ben jurüdf^ s 
taffen müfete, mär' ed aud^ nur ein in I^r&nenmoffer gefteüter 
S3lumenftrau6 bcr l^errlid^ftcn Hoffnungen. — 9n§ it^ ben 
Sobtenmagcn — abfd^eulicl^e haften — immer l^äufiger unb 
foft bei iebem ®ang burc^ bie ©tragen begegnete; al§ fie, mie 
auf ein äRonitum bcr ^öd^ften ^oftbirection in rafd^crm unb io 
immer rafc^erm Xrott gefahren mürben; ald baS Seid^englöcHein 
mit feiner ^eBen, fc^ncibenbsfc^arfen ©timme gar nic^t me^r auf:= 
l^orte, glctd^ einem l^ungrigen, unerföttlid^en 9taben, nad^ gutter 
ju fd^reien — ba erhielt in meinen Stugen bie gcringfte (&x^ 
fältung, ber flcinfte ^2tnfa^ }u einer UnterleibSbefdEimerbe unb is 
bergleidjcn Hebeln, bie man fonft !aum ju ben Ucbeln rechnet, 
99ebeutung, unb ^um crften Wlalt ful^lte ic^ mid^ aufgelegt, 
burd^ bie unfrud^tbare Seetüre tyon ^ufelanbd ^unft, baS nienfc^:s 
lid^e Seben ju t)erlängern, mein Seben ju t)erfürien. 3)a§ 
gräglic^fte memeato mori gaben Slbenb^ bie t)or ben Käufern so 
ber (£^o(eraär)te au^geftecften Saternen, bereu ©läfer ber ^b» 
jeid^nung megen, blutrot)^ gefärbt maren. 2)od^ unmittelbar 
au^ bem Seben felbft, au§ jeglid^em feiner t)ern)orrenen S^^ 
ftänbe, entmicfelt fic^ ber (Stein ber SBeifen, ber nit^t bie S)inge, 
aber und k)ern)anbelt, unb und unter ben fd^mierigften SJe^ 95 
bingungen bie (Syiftenj Stnfangd atö Saft erleichtern l^ilft, jule^t 
ald nod) immer münfd^endmert^cd ®ut fd^äfecn tel^rt: ba§ ift 
bie ©emol^n^eit. @o gemol^nt man fid^ benn aud^ nad^ unb 
nad^ an bie ©^otera. 3d^ für meine 5ßerfon befd^mid^tigte mid^ 
baburd^, bag ic^ fie, menn id^ eben bie neueften 9lad^rid^ten w 
aud S^onftantinopel lad, im ©ttUen mit ber $eft t^erglid^, mo 
fie mir benn orbentUd^, mie ein unfc^ulbiged JHnb, borfam, bad 
SRiemanben fonbertid^ed Seib jufüge. — ©rgreifenb mar für 



^ün^net ^iefe. 375 

tnid^ am Xage aUtx ©eelen ein ftüd^ttger iBefu(^ bed Seid^en« 
ocfer§. 3)te $oIt5et l^attc mit Sted^t t)or bem Slufeitt^alt bei 
btn ®räbcrn, mcgen ber fd^Ied^ten Suft, bie fid^ bort cntmirfettc, 
gemarnt. Sennod^ fanb fid^ faft !ein ein^iged ®xab, too id^ 

« nid^t einen Sronj, ein ®e5et ober eine I^räne opfern faö; ftie^ 
mir bod^ eineS auf, fo badete id^ nid^t: „ba& mirb Uergcffen," 
ic^ badete: „bie finb fd^on Slffc beifammen/' unb ging mit um fo 
größerer fftul^ meiter. ®ieg ift ein fd^öneS geft ber fatl^olifd^en 
Äirc^e, au8 einem tiefen Sebürfniß ber aKenfd^ennatur ^eröor^ 

io gegangen; ft^merlid^ toürbe irgenb ein 5ßroteftant proteftieren, 

menn aud^ feine ^rd|e ed aboptirte. Ueber^aupt foQte jebe 

^rc^e nid^t fomol^I ^eilige creiren, al§ bod ^eilige fanctioniren. 

92ot^ (el^rt beten, fagt baS @prid^tt)ort, unb bie @^^oIera 

l^at mft^renb i^reS legten Selbjug^ jur SSerme^rung ber Qitb^ 

IS büd^er rül^mlid^ft beigetragen, unb fid^ in 93aiern um biefen 
fd^on fel^r beliebten Siteraturjmeig unbeftrittenc SSerbienfte er«= 
morben. ®en mit ber ®efunb^eit§poliäei ber ©tabt beauf^^ 
tragten ©ottegicn muß ba§ fte gett)i§ erl^ebenbe ^^ugniß ge? 
geben merben, baß me^r afö irgenbmo Sllleg, mad in menfd^= 

•0 lid^en Ktäften ftanb, aufgeboten marb, um balbmöglid^ft lieber 
einen bcffem (Sefunbl^eit^juftanb l^erbeijuful^ren. Um fo aufs= 
faDenber toar ed mir, baß bie mol^lgemeinte unb gcmiß Don 
i§m l^intänglid^ geprüfte @ingab^ eine§ in ben Stul^eftanb Der« 
festen patriotifc^en ^Beamten uöttig unberüdtfi(^tigt blieb. S)er 

w ajJann fd^Iug in einer ©ingabe an baS f önigtid^e SRinifterium 
üor, man mögte, ber Suftreinigung megen, )Don 3cit ju B^it 
bie ganje ®arnifon, lobaf rauc^enb, burc^ bie Stabt führen. 
(£r n)urbe berlad^t; nun, er mirb an Solumbu^, an Samuel 
^a^nemann unb ben ffirfinber ber S^ampffd^ifffal^rt gebac^t unb 

30 aud^ gelad^t ^aben. ^uf feigen erregte eine fleine l^eftige @d^rtft: 
„2)ie @^^oIera ober 99red^ru]§r, nad^ i^rer aUopat^if d^en unb 
l^^bropatl^ifd^en ©el^anblung oergegcnfeitigt bon 5ßrofeffor Dertet 
in SlnSbad^." „3n biefem ©c^riftd^en," fagt ber §err Ser** 



376 »eifednbTfiffe. 

fQffcr, „f^abt id^ bcwicfcn, »aö mir Äeincr wirb lüibcrIcBcn 
lönncn: a) baft bic ^crtömmlid^c ?lrjcncicur mit all i^rcn 
SBorbau* uub Heilmitteln miber bie Spolera feit 1830 im 
©onjcn öiel ju ttjenig geleiftct, unb ba^er über bie §älftc bcr 
Sronfen ^ingeopfert, ober bod^ bei ben Geretteten SKad^* * 
Iranfl^eiten l^interlaffen \)at, »eil i^rc SRotur nid^t ööHig 
audgereinigt »orben mar. b) 2)ag bogegen bie SSaffercur al§ 
ein^iged unb einfad^fte^ 93orbau^ unb if!)ei(mittel, üOeraU, too fie 
unbermifc^t, innerlich unb äuScrlid) jugleit^, angetoanbt »urbe, 
im erften unb legten Stabium biefer Sieltfeud^e äSunber ge«i<> 
t^an, unb ©terbenbe, ja @d^eintobte neu belebt unb oUe 
3ifld)franf Reiten öerptet ffat" SBie man bernimmt, ift ber 
jmeite 16en?ei§ nid^t böQig fo gut geglüctt, ald ber erfte. S(u§ 
Stniafe biefer @d)rift rourbe ber $err 5ßrofeffor Dertel bon 
Seiten ber Stegierung nai) 3Ründ^en requirirt, um l^ier an i& 
ta^n geneigten @i^oIerafranIen mit feinem Uniberfalmittel SBunber 
5U t^un. SSie fie au^gefaUen finb, met^ id^ nid^t; id) f)abt nur 
einmol in irgenb einem Statt eine bon i§m erloffene Sefannt^ 
mac^ung gelefen, morin er e$ ^ur öffentlid^en ^nbe brachte, 
bag 5n)ei au^ ber aUopatl^ifd^en in feine l^^bropat^tfd^e 99e^ » 
l^anblung übergegangene Srante — geftorben feien. — ®ne 
ou§ bem freitt)iffigen SSerein ^omöopatl^ifc^er Slerjte i^erbor^^ 
gegangene l^omöopat^ifd^e ^eitanftalt, morin auf SSerlangen aud^ 
ß^olevafranfe aufgenommen tourben, foll fid^, namentüd^ audf) 
in Sejug auf biefe, bereits atö fegenSreic^ auggenjiefen t)aben. » 
S3efonber§ Ioben§tt)ert]^ erfd^eint e§ mir, bafe fie forttaufenbc 
getreue Säeri^te über i^r ärjtlid^eS SBirfen geben ioifl. 3)er 
$ra;i§ gebührt am Snbe bod^ in allen S)ingen bad le^te SSort. 
— 9tuS all biefen ©injel^eiten ermeffen Sie, bafe bie ©l^olera 
l^ier, n)ie allenthalben, biefelbe mar. 31 IS eine Sigentpmlic^feit » 
i^re§ SluftretenS bei unS ift ^erauSjul^eben, ha^ fie meniger 
fc^onenb mit ben l^öl^eren Stäuben umging, mie föol^l anberSmo; 
aSörne fann mit i^r jufrieben fein. SBie bie SRegierung in 



a»üitd)ncr ©tVefc. 377 

Wefcr 5Pcriobc i^rc l^ol^c 9Riffion ouf^ Ircfflitftftc ju crfuttcn 
mujjte, fo öcriäugnctc audj bcr 83aicr in bicfcr bcbcnfHd^cn 
^ertobe feinen gi^arocter nid^t: eine gebrücfte ©timntnng tarn 
nic^t ouf; er begann nid^t fd^on brci Sage öor ber Äronf^cit 
* JU ftcrben, et Hämmerte fi(^ an'S Seben, fo longe c^ ging, unb 
fog begierig ben legten Iropfen. 

äRettagetie. ®^afflertatt). 

SRitten in ber bebro]^Kd)en 3^^* traf bie grau öan ?lf en 

^^mit i^rer äRenagerie ^ier ein, unb ftettte l^olfte unb ^öd^ftc 
^errfc^aften ber SBüftc ol^ne ©d^cu ber ©efal^r ber ?lnftedfung 
blo% Sie (bie SMenagerie) ift fe^enSwert^. äRon trifft bort 
einen Seuen, ber in ßonbon jmanjigmat SllejanberS 2!riump]^s= 
magen gejogen l^at, unb fic^ j[e^t ein SSergnügen barau^ mad^t, ba^ 

^« ^publicum JU überjeugen, baß beS Sömen Stod^en für ben ffopf 
bcg 3Kenf(^en einen ööEig fi^cm 2lufent^attSort barbietet; ferner 
einen ®i§bärcn, ber mit bem äRann, ber i^n füttert, öerliebte 
Süffe lüed^felt unb 3wrfcr au§ feinem ffliunbe nafd^t; einen 
fcf|ä^baren SSJalbteufel, ber fi^ leiber bem Irunf ergeben l^at. 

»eine SöffelganS, bie ben -untern Söffet i^re§ Sd)nabel§ mit 
feltener SJereittt)ittigfeit ju einer ©d^Iafl^aube l^ergiebt, unb 
mdl^renb ber 5ßrocebur göttlid^ bumm breinfd^out; eine ^^äne, 
bie bie äRenft^en liebt, aber nid^t — unb barin ftedft bie 3:ugenb 
— jum Srcffen; pl^ilant^ropifd^e Siger, SBöIfe, eine SBoofd^tange, 

«6 bie ftd^ tiebfofen lä^t, genug, ©efeUfdjaft, mie man fie nid^t auf 
ber Strafe finbet. SSorjüglid^ ?(benbS, too bei brillanter SJe^^ 
leud^tung offene lafel gel^alten mirb, lo^nt fic^ ein Slicf in 
biefen gamilienfrei^ ber äRül^e. 

S(I§ l^eitereS SWad^fpiel fd^Iie^t fid^ an bie ©l^olera bcr 

90 ©d^äfflertanj. S)ie ©d^äfflergefetten burd^jiel^en in rotten 
gradES, fd^marj^mand^eflernen $ofen, weisen ©trumpfen unb 
©d^ul^en, (Suirlanben in ben §änben, jmei §aii§tüürftc uni) ein 
2)iufif=®^or an ber Spifcc, bie ©tabt unb führen bor ben 



378 Sieifeeinbtüde. 

äßo^nungen ber Honoratioren, fon)ie t)or 99rau^äufern unb 
äBeinfc^enfen einen abentl^euerlic^en Xan} auf. 2)ieg ift eine 
gSoIfgluftbarteit, bie nur iebcS fiebente 3a§r ftott ^at. fßox 
langen, langen So^i^cn, l^ci^t eS, afö eine furd^tbore Jfranf^it 
— man nannte mir bie 5ßeft — äRünd^cn Der^ecrte unb bie b 
ubriggebUebencn Sebenbigen burc^ 9tngft unb ©ntfe^en fo feft 
in i^re SBo^nungen gebannt l^atte, mie bie S^obteu in i^re 
®räber, magten ed bie Sd^dffler 5uerft roieber, ben untcr^^ 
brod^enen Steigen beS SebcnS auf S Sieue ju eröffnen. Sie 
burc^jogen tan^enb, mit luftiger SRufif, bie ©tragen; baS ent^^ lo 
jünbete in iebem Herren bie ^urüdgebrängten, faft erlofä^enen 
f^lammen ber Hoffnung unb bed Seben^mutl^ed; SRäbd^en unb 
grauen traten fd^üc^tern an bie gcnftet, äRänner öffneten bie 
Verriegelten Spüren. 3)er fd^öne Sag jie^t, ttjenn id^ mir il^n 
lebl^aft benfe, in @tut unb So^benfd^melj an mir Vorüber, al§ i« 
ob id) bamal§ fetbft ^Int^eil gehabt ^ätte an ber allgemeinen 
Stuferfte^ng. 3)a rourbe benn jum emigen Stnbenfen ber fo^^ 
genannte ©c^öfftertanj geftiftet: atfo, wie 9lUe^, mag l^eut' ya 
Sage geft Reifet, ein SSermäd^tnig alter 3cit. S)er ©d^äfflertanj 
ift e^ematg roo^t anberS gemefen, frifd^er, geller, freubiger; » 
jefet tanjcn Vernünftige öeute mit ernft^aften ®efid§tern, mie 
man auf bem Sweater tanj^en fie^t, nämlid^ für ®elb; ^anS* 
murft ift ein triftet, ja fd^auerlid^eS (Sefpenft, bag fid^ auS ber 
©ruft ^eroufgeftoMen unb SRid^t^, atö fein alteS, bunteS SRan-en* 
fleib mitgeOrad^t l^at, ba§ ®an5e ein nad^gemad^teS geuer, bb 
an bem man fid^ nid^t ermärmen lann. 9tun, bieg trifft nid^t 
ben äRünd^ener Sd^äfflertanj allein; unfere 3«t ^ölt fid^ freiüd^ 
für ben abgejogenen, reinen ©pirituS aller SSergangenl^eiten, 
mir aber jd^eint fie eine eingemachte, faftlofe grud^t, bereu 
gleifd^ nid^t mel^r fd^madf^aft ift, unb bereu ^eru nic^t mel^rw 
treibt. 



9Rüit4net »tiefe. 879 

3. 

SKün^en, SRai. 

Sie Ofitmoif^t. SaS 9eft beS St ®eorgenotbend. 

(Urlauben Sie mir, bag ic^ bie Grippe, bie fid^ gleid^ nad^ 
■8 bcr ©^olcra bei unS einftcttte, überspringe unb Sic Uorjug^iueife 
öott bcn geftcn unb Suftbarfeiten, bie unS bie beiben lejjt* 
Vergangenen äRonote gebracht ^oben, untcrl^oltc. 3tt einen 
SJeric^t über bie ©^olera mottte ein SSerid^t über ben SarneDal 
nic^t l^ineinpaffen; id^ fonn i^n aber leidet unb, morauf e§ bei'm 

io 9lad)^oIen öor allen fingen anfommt, hirj nad^^olen. S)er 
bieSjä^rige SarneDal ^atte Dom @^arneDaI menig me^r, al§ ben 
SRamen; bie§ ift ju einer S^it erllärlid^, too Sanj unb Spiel 
bem lob im eigentUc^ften SJcrftanbe fteuerpflic^tig ftnb. 5)agegen 
l^atten bie gaften t)om f^aften bie§ ^al DieUeid^t me^r, al§ ben 

iß SRamen, obgleid^ bie SirdEje mit 3)i^penfationen Don il^rcn ftrengen 
Siegeln freigebiger unb juborfommenber mar, mie fonft. 3)ie 
Saften^eit unb nod^ mel^r bie Dftermod^e, §aben in äRünd^en 
i^r eigenlpmtid^eS ©epräge. SBä^renb jener fieben SBodien 
ifi ber Sefud^ bcr Äird^en in l^ol^cm örabc crl^cbenb unb er* 

90 quidfenb, mcil bann bie äRufif, bie ed^te 5ßriefterin ber Steligion, 
il^r l^ciligcS 9tmt öerfte^t, unb e^ jebem ^erjen funb tl^ut, ba| 
ftc bie SRittterin ift jmifd^cn ®ott unb ben SKenfd^cn. ®ie 
S^artood^c — biefer m^ftifd^c ®ebanfenftrid^ auf ber 9tunen= 
tafcl be§ Sö^r^ — labet am ®rünbonner^tag unb ftitten 

8B Si^eitag bie ^nbad^t unb bie 9tcugier ^um ^efud) ber l^eiligen 
®räber ein. (Sel^eimnifeöoIIe Dämmerung, nur am Stttar l)eUe^, 
t)on rotl^ gefärbten Sampen audgebenbeS Sid^t, meld^ed auf ba§ 
93ilb be$ bleichen Srlöfer^ faßt unb feine äSunben allein bc« 
(endetet, bumpfer, monotoner, bebrüdfter ®cfang: atte§ bieg uer» 

«omanbelt bie SReugier leidet in Slnbad^t unb bie ^nbac^t in 
3crfnirfdf|ung. 9?un fommt ber roarme, frifd^e, fonnige Dftcrtag 



380 8leifeeinbtü(fe. 

,,(£^rift ift crftanbcn!" ©n 5ßutefc^Io8 feine« ßcbcn« burd§:= 
jucft bie SJelt; baö ®rob f)ai jum erftcn a»Ql eine 9lüdfja^Iung 
öentQC^t, ba» $erj jittcrt nid^t länger öor einer 5»ac^t, bie 
feine emige ift. Da fc^mücft fid^ iebe Sirene mit Saub unb 
SJIumen; boS ^euj, bog fd^roorje, meland^oIifd^:=büftere, mirb » 
aufgebaut aug unjä^Iigen Sid^tern, jubelnb crbrauf't bie Drgel, 
bie ^ofaune, bie munberbare, bie ^alb fluftert unb ^alb bonnert, 
rebet barein, roie eine @timme t)on oben, ^^t fc^Iie^ bie 
Sirene einftwcilen ben Steigen i^rer geiertid^feiten; baS Seben 
tritt mieber in feine {Redete, ©inen Uebergong öon ernftcr io 
fird)üc^er freier jur profanen Suftbarteit bilbet ba« auf ben 
24ften Stpril fattenbe SRittcrfeft beg DrbenS @t. ®eorgii; 
e§ befd^mört bie Schatten einer Ungft Derfunfenen 3^it herauf 
unb mad^t, infofem ^ier biefclben ^crfonen bie faft gefpenftifd^e, 
in Diebel jerronnene Vergangenheit unb bie ftare, fefte @egen» i& 
mart repräfentiren, einen eigenen ©tnbrucf. 3)er Stufjug bec 
Drbcn^ritter, bie ©rfc^einung be« Königs, atö ©rogmeifter«, ift 
itttpofant unb jiel^t bie Bufc^ower in SWaffe l^erbei. Die ouf=: 
june^menbcn Stitterfd^aftSconbibaten erfd^einen mit bloßem $aupt, 
in roeifeen, feibenen SRöden unb braunen ©c^nürftiefeln; auf fic «> 
folgen in blausfammtenen SRänteln unb meinen Kleibern, auf 
bem ^oupt fpanifd^e §üte mit nicfenben gcbern, bie Slitter, 
fammt bem ©ro^prior, enblid^, im meid^en §ermelinmantel, im 
Steife feftlid^ coftümirter ^ofbeamten unb ber ^atfd^iere mit i^ren 
$ßartifanen, ber (Srofemeifter felbft. Der 3ug berfügt fid^ in «5 
ber angegebenen Drbnung öon ber SRefibenj nad^ ber I^eatincr* 
ürd^c; ^ier angefommen, leiftcn bie SRitterfd^aftScanbitaten ben 
@ib, bog fie an König unb Soterlanb mit unDerbrüd^tid^er 
Ireue galten, grauen unb SBaifen befc^ü^en unb an ber un* 
beficrften ©mpfängnig ber SMutter ©otteS nimmer jmeifcin ao 
motten; bann merben fie mit ben gnfignien ber SRittermürbe 
befleibet unb fe^ren in bie SJefibenj jurücf, mo fie eine 9titter:= 
tafel ermartet. 



a^tün^nei iBriefe. 381 

Ser ^odSttUtx. pranget. 2)er S^aufiiieler 3oft 

9»it bem 1 ften SKai ift, attcr ©itte gemäß, bcr »od S^ 
fcUcr micber geöffnet uitb ba§ ßicl atter bcrer geiporben, 
bie gerne trinfen, ober gerne beobnd^ten. 3)er ©oclSfeHer ift 
Ä ein alteö, l^äfetid^cS ®en)ötOe, bem ber frö^tid&e Sd^mucf frifdjer, 
grüner S^onnenjnjeige, mit benen man i^n beftecft ^at, !aum 
beffer fielet, atö einer äRatrone bie bunten, f(attemben ©önber, 
momit fie i'id) bie JReije ber Sugenb fofettirenb jurücfjufaufen 
fudjt; im ^intergtfnnbe, an einer SBanb, befinbet fid^ ein 

jo uralte^, mit ber ^ai)xe^af)l 1518 toerfe^eneä SJa^relief, n)eld)e§ 
bin Senium öorftettt, ber im Setter öorjugSmeife tvalttt, ben 
Sorf nämlicf), ber ben ^au'id) Dieter Seute trefflief) f^mbolifirenb, 
(}inten unb Dorne QuSfc{)lägt, rvtxi er auf^gelaffen ift. 3n biefem 
Setter mirb ba§ 85ier ber SSiere, ber Socf, üotte fec^§ SSod)en 

i5 ^inburd^ gefc^enft. S)ie SJereitung biefe§ Sgier^ ift ein 5RegaI, 
eS war ba§ erfte, meld^eS (nad^ ber Srabition auf 83efe^( eiiieä 
§erjog§, beffen ©emal^Iin auS ©e^nfuc^t nac^ 93ier, bem in 
i^rem SJatcrlanb gctt)öt)nUc^en ©etiänf, big jum 2obe er* 
fran!te) in 9Ründ)en gebraut marb, unb f)at — felteneö ©liicü 

^ — im Saufe ber ^«^^^^unberte fo menig an innerer ®üte, atö 
an SRuf, eingebüßt. aSefonberS 2(benb§ üertol^nt fid^ ein ©ang 
in \>tn öod^fetter ber äRü^e; benn er ift ouf angemeffene 
SBeife, b. 1^. fparfam unb fimpel, erleuchtet; bie ®efett)c(}aft ift 
au§ atten Sngrebienjien ^ufammengefe^t, unb fo ja^lreicf), ha^ 

«6 ber Einzelne SDiül^e ^at, pr 83efriebigung feiner Sebürfniffe 
ju gelangen; 9?iemanb ift, bürgerlich ober intettectuett, fo ^odt) 
geftettt, \>a^ er fid^ nidf)t gerne auf ein l^a(be§ StünDd^en in ben 
toUen SBirbel mifc^tc, o^ne barum, mie gett, obenauf fc^mimmen 
ju motten. 5)iefe ^eitere aSer)d)Ungung atter ©täube ju einem 

30 ©anjen jeid^net SRünd^en unb überhaupt 93aiern bor fo manchen 
anbern beutfd^en Stäbten unb ©toaten gar t)ort^ei([)aft au§, 
fiauptfäc^lid^ bor ben üertnöc^erten §anfeftäbten, mo man atte 



382 Sleifeeinbrüde. 

3mifd^ent&umc jroifc^cn äRcnfd^cn naä) SoUtn unb Sinien ab«: 
mißt. Der 93o(! mirb nid^t in bcn gemö^ntid^en, fonbcrn in 
tt)o()l0eformtcn, pocolä^nlic^cn ®läfcrn, bic beim Stnftofeen füngen 
unb nic^t blofe Happern, unb bie auiJfd^üegtit^ in biefen fec^ 
SBoc^en jum SSorfd^cin fommen, auSgefd^cntt; ein ^auptfpafe » 
(öon ber SJorjeit ouf bic ©egcnmort bererbt, roic ber 33o(f§* 
fcüer unb ber SSorf felbft) fott c8 babci für bie geringere 
Solföclaffe fein, öon biefen (Stöfem bie geleerten unbemerft atö 
. Iropböen ein5uftecfen. @enug bom SäotfSfeHer, benfe id^, für 
biejenigen, bie i^n nid^t befud^en fönnen, unb gemift für lo 
bie, bie i^n befuc^t ^aben. — Sine SSolfSIuftborleit anberer 
5(rt (leiber muß man ben 9tct, ber Slbfc^redfung^tl^corie jum 
Iro^, fo nennen!) gehört ® ottlob! nid^t ju benjenigen, bie ber 
Wlax regelmöjjig bringt. G§ mar bie ?lu§fteltung eine§ jum 
lobe t)erurt()ei(ten, mit lebend (ängtidjer ffiettenftrafe begnabigten /* 
9taubmörber§ am 5ßranger. ®ag §erbeiflrömen ber Sßenge 
5u biefem furct)tbarftcn aüer Sd^aufpiele beteibigt mic^ immer 
im Sn«crften, mo unb unter meldten SSer^ättniffen e§ miraud^ 
entgegentrete; id^ meift nid^t, ob id^ mein ®efü^l für franf^aft 
()atten muß, aber id^ febe in jener ©d^auftettung ber ftttüd^eii na 
Säu(ni§ ben eigerttlic^en ®nabenfto§ einer entarteten 9latur, 
ber fie tjöüig fnidft, unb id^ glaube, bie Suftij foHte feine 
©träfe bictiren, bie im 3"f^ouer, mie im SSerbrcc^er, nur ha^ 
Seftiolifdje aufregen fann. ©ie foHte eS um fo raeniger tl^un, 
a(§ nur ba§ Seil, aber feine 3eftung bie ©efeHfc^aft bor ber *& 
5Rüdfte^r — felbft bor ber gefe^mößigen — eine§ auSgeftoöenen 
3)ZitgUebe§ böflig fid^ert, unb al§ fic^ bießeic^t S^erfer unb 
Letten bergeffen laffen, boc^ ge>üi6 fein oranger. 

Sebem gvemben, ber 9Jiünd^en befuc^te, ^at fid^ tt)o^l bie 
öemerfung aufgebrungen, ba§ eS biefer ©tabt, im SSergleid) ju so 
fo mand^er anbern, unglei^ weniger bebeutenben, nod^ immer 
an einem angcmeffenen ©aft^of fe^le. S)ie^ ^urüdfbleiben ber 
(}iefigen ©peculanten l^inter ben wirflid^en ©ebürfniffen ber fiel) 



^ündfntx S3riefe. 383 

mel^r unb mcl^r auSbcl^ncnbctt ©tobt, in bereu SRittc fic leben, 
ift in unfern lagen feltfam QtnuQ, unb ^at ber 5|5ottjei ju 
einer Sefonntmod^ung änlafe gegeben/ worin fie bemjenigen, 
ber fid^ jur ©inrid^tung eineS foIcf|en ©aft^ofS öerfte^en mitt, 
6 unb bie baju nötl^igc (Summe nad^meifen fann, bie unentgett(id)e 
@rti^ei(ung beä 5ßrit)ilegiumö öerl^ei^t; eine SRaaferegel, bie un^^ 
ftreitig in ^infid^t ber ©equemlid^feit ber öon allen ©eiten auf 
SKfind^en ^uftrömenben grcmben an ber S^ii ift, unb tt)ol^I 
jd^merlid^ erfolglos bleiben mirb. — 3^ fpred^e nic^t gern bom 

10 Sweater, ba beut' ju Sage baS S3ilb beä SebenS, mo möglid^, 
nod^ farblofer unb öermafc^ener ift, alS ha^ Seben felOft. S)ieS 
8Mal aber mu^ id^ eine 2lugna^me mod^en. @in ma^t^aft 
bebeutenber Sünftler, 3 oft auS Hamburg, ber bi§ je^t in 
bem äRaa^e, wie er fie öerbienen mögte, bieHcic^t nod^ feine 

16 Slnerfennung gefunben l^ot, ift l^ier für baS go^ be§ berftorbenen 
SSefpermann engagirt unb ^at, nad^bem er jubor mehrere (Soft* 
unb 5ßroberolIen gegeben, neulid^ al8 Subroig ber ©ilfte im 
©tücf gleid^en SRamenS öon 5)elaöigne bebütirt. ®ie Straft^ 
momit er bie§ grauenl^aftefte ®efpcnft ber ®efd^id^te, biefen boben=^ 

90 lofen ^eud^ler, ber ®ott, bie SBelt unb fid^ felbft ju betrügen 
fud^t, biefen jufammengebrod^enen, faft nur noc^ alS ©chatten 
umge^enben König, ber mit entfe^lid^er 5lngft bie l^ol^le, au§* 
gefogene ®jiftenj, bie i^m 3liä)t^ mel^r ju bieten öermag, wie 
ein lefeteg SSrett im Dcean, umflammcrt, in bie ©rfd^einung 

9s rief, ja mit ber er, maS mel^r fagen miß, unS ®elat)igne§ neu« 
franjöfifc^c 8tomantif öergeffen mad^te, mar erftaunlic^, öer* 
fd^affte i^m aud^ ben aUgemeinften SJeifaK. äHöge er fid^ in 
ber Siebe unb ®unft beS l^iefigcn Sßublicumg befcftigen, wie er 
fid^ in feiner Kunft befeftigt ^atl 



384 - »eifeeinbrücfe 

4. 

äRünc^en, Dctober. 

(Strauf . Sie ®efeaf$aft. 

®cftern Slbcnb gab ©trauft auf ffuc^tiger Shin^rcifc 
(Soncert unb Sali im Obeon. 3)te l^erbeiftrömenbe SKenge ftanb 5 
in feinem Scr^ältniffe mit bem Socalc. Sejeic^ncnb, aber 
fcine^megö erfreucnb bcr Eontraft: bie SSorfteffung für SKojart^ 
©cnfmal — Iccrc ©änfc, unb ^icr — „Sturm auf ©igct^". 
iRie befanb ic^ mic^ in folc^em ©ebränge. Ungeftum trieb und 
bie Slut auf bie ®aUerie, n)o fic^ aud^ fonft bei äl^ntic^en 10 
©elcgenfjeiten (©trecfd Unterljaltungen k.) bie beffere ©efetts 
fd^aft finbet. $eute fd^ienen bicfe Elemente me^r unten im 
Saale ju gäljven : öiele Sid^ter, haute vol6e^ elegante ©eftaltcn, 
aber aud^ grelle Eontrafte; meift ^übfd^e Xoiletten. Siie bem 
Sin5elnen bei'm lieben 9}öd^ften get)t e§ aud^ ben Stäbten: ^^ 
aWünc^en fc^reit über SBiener SRoben, judft bie Steffel über 
Stuttgart; Stuttgart mac^t bie 9?ä^e öon granfreid^ geltenb 
unb t)erf(einert Wünd^en; fo gilt bad ^appenfpric^inort aud) 
tjon ben fafl)inonableften Rauben, unb balb ^ier, balb bort fallen 
tpir biefem gonotidmug jum Opfer. S)od^ je^t ju Strauß, bem »0 
öerförperten 3Sien. ®er SSeifaK mar immer nod) braufenb, 
obmo^l feit^er l)ie]ige gelungene Kopien ben äieij ber %eul}eit 
gefd^mädit ^aben. 9Küncf|en ift boc^ ein »enig SBien, unb men 
überhaupt beraufcf)ten nid)t biefc freubemogenben klänge? Strang 
gebcrbetc fid^ wieber, tt)ie bie P5tl)ifc^e ^ßriefterin auf bem 2)reifu6; «« 
muficalifc^e ©id^ter ^udEten bem armen ^apeUmeifter burd^ aKe 
©lieber. Sßäd^ft feinen Satlrafeten unb ^Pilgern am SR^ein 
(aud^ mieber „SBaljer, über bie mon fiel) ^u tobt meinen fönnte*') 
überrafd^ten bie ©ontrafte in feinem Potpourri. S)ie S^^^et, 
ber Senor, mirftid^ 3Rännerftimme, unb ber befannte ®igcant «0 
fangen ein 2)uett, Don beiben Seiten mibrig, ganj fo mibrig, 



aXüftdittec Briefe. 385 

<itö menn männltd^e S^aractere meibtfc^, tbetblid^e m&nnt^ 
ftnb; alfo bie 3Rora( menigftend gut. 3)er SaQ begann, auf 
«Inem 9loumc, nic^t biet größer, ol§ ein ^räfentirtcller, brel^ten 
fid^ ®oIb:s unb @Uber]^äub(i^en, mie SRonb unb @lerne, in be^ 

-5 fc^cibencn Steifen um i^re ?f je. 3Kon flieg fid^ im ©oale um^er^ 
nirgenbS ©onöcrfation. ©traufe mar bie gonje Sßoefie be§ SSallÄ; 
fonft fo^ic^ uberoU nur 5ßrofa, unb mar frol^, 5U entfommen. 
— aWic^ 50g ^alm§ ©rifelbiö in'S Sl^eater. S)a^ Irauerfpiel 
»urbc nid^t jcf|Iec^t gegeben. S)ocf| Eine Dafe in ben ©teppeu 

«0 bramatifc^er ßlterotur! @§ tl^ut »ol^I, einmal etma^ 9?eue§ ju 
fe^en, tt)a§ an ba§ Seffere, äüe erinnert — »ürbige ©prad^e, 
S8ü(}r]^eit im ©ontraft ber E^aractere; ber weiblid^e — Ireue, 
Oebnib, Siebe mit i^rer unbegränjten Eingebung, unb nad^ 
biefer borfj auc^ loieber mit bem eblen ©tol^e; ber männliche 

«in feiner Sraft, aber auc^ in feinem Uebcrmut^e, in feinem 
-Sjioigmu^, unb enblic^, bamit bie grauen fid^ nid^t übert)cben^ 
in ®inct)ro§ 6(}aracter bie SBemerfung, ba§ nur bem weiblid^cn 
in feiner Slbart gegeben \\t, recl)t leufet ju fein, mit ©c^Iangenlift 
ti'ttifrf|c SBege ju erfinnen, bie ^ier anbererfeitö freiließ etma^ 

^» pcinigenb merben unb jule^t fogar unmal^rfd^eintid^ burd) bie 
fortgelegte ©eetenfotter ber armen ®rifelbi§. 5)ie S)a]^n ^at ein 
rü^rcnbeg SRienenfpiel. ^d) mögte il^r aber baS ©tubium ber 
9tnttfc empfel^Ien: bie äufeere SRul^e, ©d^ön^eitftitte ber gorm 
bel'm innerften mäd^tigen Drcan ber Seibenfd^aft. SRid^t ber 

-9'^ ©türm be§ ©d^merjeS, mol^I aber eine geroiffe 9tu^e im ©dimerje 
mad^t if)n ergreifenb. S)ie guten Seute fpielen ju fe^r Eomöbie; 
ic^ lüitt Huftier, feine ©d^aufpielcr. SBo bleiben aud^ claffifc^e 
aOäafjr^eit unb einfodf)e 9?atur ber guten, älteren Schule? E»lair 
fyit mit Stecht 9lu^e auf Sorbeem anjufpred^en, unb bie grie^, 

♦»fo JU fagen ber Sögling ®oct^e§, bie i^re bramatifdje 93a^n 
nnter feinen Slugen in SBeimar eröffnete, mirb wcber geiuürbigt, 
ilod^ angemeffen befc^öftigt. 9Kögte bie malere 2Rufe baS i^r 
gemcil^tc l^errlidf)e §au8 aud^ immer bewohnen bürfen! SRundfjcn 

f^ttUi, «Srtfe IX. 25 



386 9reiffeinbrfidte. 

tierfpric^t unb giebt fo t)iel für Smi\t, bog man beret^ttgt 
ift auc^ bicl ju bcrlongcn, nid^t nur ©lanj unb bunten ©c^cin, 
auc^ ben ed^ten, getftigen, tief innerften ^ern, nid^t nur bie 
foftbore äRufc^et, aud^ bie föfilic^erc $ßerle. ©aicrn ^at Sicfen* 
fdlritte get^on ouS ber 3?ad^t ber 8citen, unb fein SBeg — & 
mögen ed Vergangene ^al^r^unberte mit i^ren Xobten beront»: 
»orten — fein SBeg war ber* loeitere. Sebl^after, aU ber 
Iiterairifd)e, ift ber Sinn für SRufif. 2)od^ l^at aud^ bicfe SRufc 
felbft in ben i^r ^eimifd^en @aIond meift nid^t bie @^re bed 
gauteuitlJ, nur ba^ bcfd^eibcnc 2abouret. SBaS B^erf fein foUte, iä 
ift äRittct, unb bie SSorliebe für jene Sunft nur ju l^dufig 
SRonie, mie ber literairifd^e %\d in ben berliner 3^eeS. ©n 
aufgejogener Automat am g^ügel fc^eint ebenfo de rigueur im 
©alon^ mie bie fingenbe Xf)eema[d^ine. 3)0d^ ^aben fid^ im 
@egenfa^e aud^ SSereine gebilbet, bie, SSeQinid u. Sl. glitterftaat x& 
berfc^mäl^enb, jur daffifd^en, ja fogar jur ftird^enmufi! fiüd^ten, 
unb nid^t feiten, menn ber S^l^ampagnerraufd^ bed @^ameba(^ 
bcrffogen, ben Äenner mit fd^önen grüd^ten emfter ©tübien 
überrafd^en. äSa^ bad geröufd^boQe 2titn ber großen 993e(t 
betrifft, fo bilbet e§ \a überall ben gleichen ®^clu8: öud^ ^ier 90. 
beftimmte S^age, an benen man empfängt; aud^ l^ier bie geift:^ 
töbtenben 9taout§ mit i^rem ®ö^ncn, i^rcr Saft unb §i§e; 
Qucfi l^ier l^erfömmlid^e SäUe unb ^inerd bei ©efanbten unb 
bem ^bet, bie au^naiim^n^eife eine gtän^enbe SSariation befommen 
burd^ geftc, bei meldten bie ^riujen be§ §aufeä bie Creme ber %. 
©cfeöfd^aft berfammeln» S)ie ^offefte ge^en i^ren regelmäßigen 
®ang: ©ommcrbäffe unb ^ofbäHe, äcabemien, ©oncerte, lafel. 
2!)te jmeite ©efellfd^aft copirt ^um 2^ei( bie haute vol^e, unb 
l^ie unb ba bereinigen fid^ beibe in einem ber reid^ften ©anquier* 
^äufer, me§r jum ©lanje, atö }um äSergnügen unb Somfort. aa^ 
3)ag Sunftleben, menn id^ einige fd^öne gfamilienfreife ausnehme, 
entfaltet feine ®efettigfeit im ©aftl^aufe, unb ift für bie %f)t\U 
nel^mer boK 9tei} unb ©d^mung — ein fleine§ dtonu Uebrigend 



3Mnd^ncx iSriefe. 3g7 

ftnb bic ftcfcHigcn SScrI)äItniffe im ic|igcn Slugcnblirfc nod^ 
jiemlid^ lofc unb o^nc beftintmtc gorm: faum ha% bie fc^öne 
SBelt bon Steifen, ober öon bcr SJitteggiatur an^ bem nol^eii 
©eOirge l^eimfel^rt. S)er SIegcrnfec, bcffen Ufer mit ©ampognen 
« befäet finb, gleid^ ben beliebten Seen StoüenS nnb ber ©(!^tDeij, 
^Qt einen glänjenben §erbft gefeiert. &^ mar eine fd^öne SSer^ 
einigung in jenem 3ouberfrcife ber ®ebirge, bic aber mel^r 
ba§ Gepräge einc^ gamilienfefte^ trug, mo Sronen für Sltpen^ 
rofen cingetaufd^t würben, gnbeffen flod^ten bort bie ^erbftlici^ 
jo langen Slbenbe aud^ mand^cn Reitern Kranj ber H^unft; u. a. 
erneuerte ba§ Heine fron^öfifc^e Sweater, weld^e^ jumeifen ben 
Sanbaufentl^aU ber ÄönigiusSBittlüe belebt, feine SSorftellungen. 

ßunft 

®ic neu öoUenbeten ®iebelbilber fd^müdfen nun bie 

is ©(^ptot^ef, bod^ bünft mir bie ®ruppe etmo§ gebrüdft. JSn 
frcubiger Ungebulb, wie man bie ©d^iüelle be§ SSaterlftaufe^ iiber= 
fd^reitet, ftieg ic^ bie (Stufen l^inan, auf benen id^ al§ Sinb ge^ 
träumt öon 8l§pafia, ©ofrateS uub ^cabemie, unb fo erfdöien icl} 
mir beinahe gleict) 2t[ja§öeru§, ein 5ßitger t)on ^Q^i^taufenbcn. 

90 2Rit warmem 5)anle für Sönig Subwig unb feine SBunbergaben 
ging ic^ burc^ bie ©ääle, verfolgte anbäd^tig ha^f ©rbenwaßen 
ber l^immlifd^en ©rajie, t>on 5ß^ibia^' erhabener, fterngeborencr 
SRufc bi§ ju 5ßra?itele§' meerentftiegener, mit unfterbtid^cm 
afteiic begabter ®öttin. 8(uc^ bie ©ilengrajie ift repräfentirt 

»5 burc^ ben barberinifc^en ^aun — unb mie! ber äßarmor 
tebt, beä ©c^IöferS l^alboffenc Sippen atl)men warmen §oud^. 
$ei ber Medusa Rondanini mögte man fnicn t)or ber 
©röfec ber StUen: ba ift feine Srajje, aber SobeSgrauS im 
SluSbrudc biefer rein geformten 3üge — eine erftarrenbe 

so vgd^ön^eit. Sfloma, Slt^ene, jwei SSruftbilber; beibe al§ SRineröa, 
beibc gleid^ gebilbet, unb bennoc^ fo fein unb treffenb im 
(Segcnfa^c d^aracterifirt, wie jwei in ben ^ügen ä()nUc^e unb 



B88 9reffeeittbrfiife. 

im @emutT;e gan^ t)erf(^tebene B^^iOino^f^^^f^^^i^* ^^^ ^'^ 
jugenblid^e, fedgebietenbe, ^aUad, bte finnenbe, iungfräulid^ er« 
^abcnc ®öttin. — SS tmmmcUc öou Ämcifcn am fjufec ber 
^eroen: im crftcn ® liebe bie Äüiiftler, ben §iit fd)ief auf 
bem Stopfe, ben SWantel funftflercd|t ft^faltet; bann bic bebrillten & 
SJIouftrümpfe, bie Siafe ^06^, im Vertrauen ouf SRineröa, bie 
Patronin, unb ^cippf^o, bie Mtefte unb erfte aller blue 
stockiugs; bann eublid^ ber gro^e, t^eitoeife elegante $aufe. 
SBie ©c^matben in einem l^c^ren ®erle ber Slrd^itectur ^armlo» 
aud unb ein fd^toirren, 5n>itfd^erte ed ringsum bei aOen 10 
3Rarmorgruppen; ^ter ä}oIf§bia(ect, }u bem ftc^ bie ^od^tönenben 
daffifd^en Srofamen ttjunberlid^ reimten; bort ber Jargon ber 
®cfell)d^aft, ben man in ben olQmpt)d^en ©alonS mo^t noc^ 
weniger ju reimen mciß. 3m ©aate ber teueren blühen 
liebtid^e S3Iumen auf öerfunfcncn ®räOem ber erhabenen Stiten. 1» 
SKan fü^It firfj ^ier fc^on mc^r 5U ^aufe unb bei feineS 
®Ieirf|en. ®erne fie^t man SEBindfetmannS 95üfte an bicfcr ®teße ; 
©anbete E^aritaS öermigte id^ bagegen. — ?(m l^eutigen 
I^erefentage ift eS laut unb bunt genug in ber ©tabt. ©ei'rn 
feierlid)en 6ocl)amte in ber grauenfirc^e wiegte ic^ mie^ f «> 
red^t in biefer Sird^cnpoefie. Unter ben ärcaben unb im 
@d)toftgarten wogte bic fd^öne SBelt auf unb nieber. SKünd^en 
^at ^ier ganj bie 5ß^^fiognomie einer großen ©tabt: fte ift 
fd^ön, in eleganter loilcttc, ju Reiten mit großen Sanieren 
unb etwaig biplomatifc^em Zid; babei ein gewiffer funftlerifd^ «s 
genialer ©lief, unb boc^ aud^ wieber mand^e breite QvLQt breiter 
SBo^lbe^aglic^feit. äRit ©ebauern muß ic^ bemerfen, baß ber 
fat^olifd)e Slugcnauffdjlag, ber fo wefentlic^ jur ^oefie ber 
römifd^en Äirc^e gcl^ört, l^ier nid^t me^r fo l^erborfted^enb erfi^eint. 
SBie fommt eÄ bod^, baß er abnimmt? ^6) liebe i^n, bicfcn *> 
3Rabonnenblidf, jumal an ben grouen geringerer (£(affe, too man 
'if)n ate ganj natürtid) unb angeboren öorou^ie^en barf. — 
Die Strömung riß unS in ben Sunftüerein, ben l^eutigen 



a^üncl^ner Briefe. 389 

8tcnbc}t)oug bcr Dome^men SBcIt; ioä) fel^Itc aud^ nic^t la 
province ä Paris. Sine Sanbfd^aft t)on 93ürfcl feffcüc, ate 
SRcuigfeit, bic Kenner; ferner ba^ innere einc^ fpanifd^en 
Slofteri^, t)on &a\b: ein fonnenl^eder Kreujgang, ein ganjed 

« Seben, eine ganje SBelt; ftunbenlang l^ättc id) mxd) in bie§ SBilb 
öerfenfen mögen. @ö finb hoö) l^ier an bcr rnur)en 3far ottein 
in ber Sunft fd^on öiele bid^terifd^e ©lemente! — SlbenbS gab 
man im bcleud^teten §aufe eine SWeuigfeit — ^reciofa. S)er 
SKonb, bcr fid^ fo jd^ön im SEBaffer fpiegett, gefiel mir am 

Jo meifien; aber eS erboute mid^, bog am ®nbe bei bcr ©rfennungS* 
fccne bic lofd^entüd^cr jum SSorfd^ein fomen, mic njcUonb in 
einem Sfflonbfc^cn ©tüdfe. 



5. 

SRünd^en, 9?otjember. 

u ytmt Sauten im engltf^en harten. 

3)cr engtifd^c ©arten, gemi^ eine ber jd^önften unb grog^ 
ortigften Stnlogcn bcr 9lrt, entbel^rtc bei ber üppigften, fd^önften 
SSegetotion unb reichen aBafferpart{|ien bennod^ be§ ©c^murfe^ 
ploftifd^er unb ord^itectonifc^cr SKonumente. 

90 Um i^m biefe ju gettjäl^rcn, liep ber funftfinnige SSönig 
ßubwig ben mit litl^od^romifd^en gi^i^ben gefc^mütften jonifd^cn 
3Ronot)tcro§ erbauen, in meld^em nun oud^ eine ^rt öon runber 
Stelo, t^eitö au§ weitem, tl^eilä au§ farbigem polirten äRormor, 
oufgcftettt njorben ift, wetd^e Durc^ poffenbe S^fc^tiften ben 

« 3tt)edC be§ Sempcl^ onjcigt. S)ic l^ol^cn SSerbienfte ber beiben 
legten Siegenten 99aicm§ um bic Slnlage unb SJerfd^önerung 
bicfe§ l^crrtid^en (Sorteni^ foffen boburd^ bcr SRitwcIt beurfunbet 
unb ber Sloc^wett oufbcttjol^rt merben. gotgenbe Snfd^rift, öon 
bem erhobenen ©rbouer biefcS Sempel§ angegeben, lieft man 

90 auf bem obern Slbfo^c jener ©tclo: 



390 ateiffetnhrücfe. 

^em (S^rttnber biefe« iS^arteni» 

gegen (Bnbe beS XVin Sa^T^unbertd 

a^urfüiften Statt Z^tohox 

unb 

beffen (Stmeiteter unb ^erfcftonerer & 

im anfange bed XIX 

Slönig Wa^initlian I 

errichtete biefed ^enfmal 

im So^re MDCCCXXXVI 

tönig fiubmig I. lo 

©e marb btefem Xempel bie le^te ä^oUenbung gegeben. 

(Stma^ xndw'äxt^ ftanb ein rnnber, ebenfalls tempelartiger, 
f)dd)'\i unförmlid^er 93au auS ^olj, melc^er feit Sauren nur burd^ 
beflänbige SRe^jaraturen öor bem ßinfturj gefi(f|crt merben fonntc. 
5)ie)er Sau marb im üergangenen Sommer nun bcmolirt, unb 15 
an feiner Steife liefe ber Sönig einen jener jd^önen, l^albrunben 
9{u^efi^e ober ©jebern errid^ten, Don meldten mir in ben SRuine.i 
beS 5lltert^um§ unb namentlich in ^ompeji Ueberbleibfel feigen. 
3)iefe ©yebra, gonj au§ ©at^burgcr ÜRarmor, ergebt fic^ ouf 
brei Stufen in l^albfrei^förmigcr ®eftalt öon etma brcijig guft *« 
im Tiurc^mcffcr, unb ift an bciben uorbern ©nben mit ge== 
ftügelten SömenfüScn gefd^müdft. 9luf ber inneren Seite ber 
StüdEle^ne fte^t fotgcnbe, ebenfalls öon bem erhabenen ©rbauer 
öerfafete S^fc^^ift- 

^ier, wo t^r roaCIet, ba toai fonft "^alb unb ein 8umpf. is 
S)a ber 5pia^ biefeS neuen ®enfmoI§, unter ^o^en Sl^om^ 
unb ©fd^enbäumen auf einer grünberaften Sanbfpi^e jmif^en 
jmei fCiefeenbcn SBoffern, fe^r fd£)ön unb pafetid^ gemä^tt unb 
bie ©imenfion l^tnreic^cnb grofe ift, fo muß baffelbe al§ eine 
ebenfö jmecfmäjsige, afö öerfc^önernbe Sugabe betrarfitet werben, ao 
meiere bem engltf^en ©arten unb feinen 93efuct)ern burd^ bie 
iS>xoimati) Si. SÖJaieftdt be§ SlönigS gemährt morben ift. 



aKünc^net S3nefc. 391 

6. 

SKünd^cn, gcbruar. 

(S^amtul @itt großes 6)ioS. ^inOotfitt 

S)cr ©arncöol ift nun balb miebcr öorüber, unb mir 

« »erben mit leichtem ©inn öon i^m fc^eiben fönnen. ®r ift 

nid^t mcl^r ber ^ette, farbige aSajajäo, ber bon S^or^eit unb 

SebcnSIuft überquillt unb ®affen unb SKörfte mit feinem @e* 

. röufd^ erfuHt, ber bera SRenfd^en bie ©rillen unb Sorgen, bie 

er fo ungevne folgten lö&t, abjagt unb fie, mie ge^e^te§ SBilb, 

iot>ov fiel 5er treibt, um ficf) über fie luftig ju machen unb fie 
auS5Utt)eiben, ftatt fie, wie e§ ber SKcufd^ wo^I jumeiten mad^t, 
jum Stnbenfen für emigc Briten auSjuftopfen, ®r ift ein 
fümmerlid§er alter SKann, ber Don einem ®Ia§ feurigen SBeinä 
unb bon bem ©ebanfen an eine au§getaffene Sergangenl^eit 

46 erl^i^t, einmal mieber einen lanj toagt, fic^ aber leiber gteid^ 
baS Sein berrenft unb mit fauerfüpem ©efid^t in feinen ®ro§5 
boterftu^I jurürftaumelt. SUfan fie^t wenig TOaSfen, bie beiben 
aKaSlenbäKe, bie big je^t im Sweater ftattfanben, waren nid^t 
ftar! befud^t, oud^ bie 3Ra§feraben im gro^finn u. f. m. ent* 

*o beirrten beS eigentlid^en belebenben 5ßuIfeS, ber bei SSergnügungen 
biefer Art burd^au^ im äujammenftrömen ber äRenge liegt, unb 
e§ Iä§t fid^ nid^t erwarten, bag bie SMl^e be§ ?lfd^ermittwod)^, 
bon bem wir ol^ne^in nur nod^ um einen ^al^nenfd^ritt entfernt 
finb, ein 3^obte erwectenbe§ SBunber berridftten wirb, ^m 

w borigen -So^r, afö bie Spolera i^ren bunfeln SBeg burc^ unjere 
äWitte nal^m, lonnte biefe nid^t anber^ fein: wer an'§ Sterben 
beuten mufe, l^ot feine ß^it ä^m Seben, je^t aber barf man t^ 
ef)tx auffaöenb finben. 3d^ fann e§ nid^t ol^ne SBel^mutl be- 
merfen, wie fid^ auS bem Sireifc be^ mobemen ßeben^ fo nac| 

^ unb nad^ ein ergöfeHd^e§ ©(ement nac^ bem anbern berliert, fo 
ba§ firfj unfere (£ntel am Gnbe über 2ltte§, toa^ geft ^eißt, aui^ 



399 SRetfeeinbrüde. . 

S3üd)ern »erben unterrichten muffen. ®ic6 ift frcitid^ Iftöd&ft 
notürlid^; ber 9)Jenfc^ ift ein benfenber S^or, bcr, wenn er ein 
^arten^Qud bauen miU, ftd) bor^er immer nacf) einem ioiiben 
®runb, etWQ einen fjelfen, umfielt, unb ber jebcr greube ben 
(gintritt in feine ©urg öcrmcigcrt, roenn fte feinen Sieijepog ä. 
aufjeigen, fic^ über ba§ Sßo^er unb SSo^in nic^t get^örig 
legitimiren fonn. (&^ fann ^eut^utnge eben fo menig noc^ 
frifc^e aRo^teroben, SSogelfd)teBen u. bgl. geben, ald olqmpifc^e 
Spiele ober ®labiatorenfämpfe; jene ©lumcn bertrorfnen, »eil 
i^re SBurjel bcrborrt ift, wir ftcljen ju bem Mittelalter in i<^ 
feinem 9Ser^äUni§ mel^r, mir nuificn neue Särunuen graben, 
»enn mir trinfen moICen. Sie gran^ofen maren t)on einem 
gefunben ®efübl geleitet, atö fie ^ugleid) mit ber neufränfifd^en 
Slepublif einen falben Salcnber öoU neufröufürficr gcfte ftifteten; 
ed mögte nid|t überflüffig fein, für bie (Srfinbung neuT, ben i& 
lenbenjen unb SSebürfniffcn ber ©cgenmart entfpre )enber 
nationaler ober, menn man mill, fo^mopolitifc^er Suftba fdte.i 
Prämien au^jufe^en. @otd^ ein ^rdmienföber ift fc^on nöt^ig, 
menn au^ ber Sad^e (£tma§ merben fod, SKerfurS Scutel Der* 
tritt fc^on lange ben faftalifd}en Duell. SBir fönnten 5. ©. «► 
bie ©rfinbung ber Wtä)\tl, ber ®en§barmeric k. feiern; auc^ 
bie (SeburtSftunben ber S)ampfmafd)inen unb ßifenba^nen gäben, 
mit 3ean 5J}aul ju reben, gute Sinfc^nitte in ben SJoum be§ 
3af}r§, unb ein ^umorift, bem e§ an einiger ®infid)t in ha^ 
SBefen ber 9?ationalöconomie nid^t fef|Ite, mürbe gemig, menn »& 
er biefe Sbee mit SBürme ausbrütete, ju lucratiöem 9tefultate 
gelangen. S)enn mir äRenfc^en fet)cn auf unfern Pilger fal)rtcn , 
eben fo fe^r auf bie 28irt^§(|äujer, bie mir unterroegS an* 
treffen, al§ auf baS 2^^^, ^^^ njir errcidE)en foöen, unb menn 
mir uns biS iefet für bie 9?ütlid)feit§principien nod) nid^tao 
eigentlich begeiftern lonntcn, fo lag bieß bartn, ba§ fie noc^ ju 
menig mit unferm Slmüfement in unmittelbare SSerbinbung ge* 
trad^t ftnb. 



aRün^net »riefe. 393 

(Statt eines Icbl^aften Kamebatö bxaä^tt unS bicfer SBintcr 
öffcntlid^c SSorlcfunflcn cineiJ et)if(I)?n ®ebi(l^t§i, bie im Cbcon 
gehalten tuurbcn unb iDcrbeit ®ic Slnfünbigung bicfer S3or== 
Icfungen, bie ber SScrfnffer, ein ^crr ©t., im Januar in bcr 
« ©tabt l^erumfc^idte, unb bie ^ier boS oUgemeinftc 3luffef)en 
erregte, gel^ört ju ben größten Slbfurbitötcn, bie mir icmafö 
borfomen. ^ä) tijtxU ©inigeS barauS mit. „3)er Unter*» 
5eid)nete — beginnt $err ©t. — giebt fic^ bie ®§re, bem 
^o^en unb gebilbeten publicum ber ^aupt:' unb Sleftbenjftabt 

jo äRünd^en an5U5eigen, ba| er im S^ertauf biefeS äRonatS fein 
groged e))ifc^ed SBerl „S)ie Dttoniabe, ober ha^ Sieb bon ber 
X^ronbefteigung ©riec^enlanbd burd^ ben äBittetSbod^^Sd^e^rifd^en 
^rtn^en Otto I, eine It)rifd^«bibactifc^e (Spopöe, ia% ^elben^ 
t^um beg aä)i^t^nitn 3ar)rr)unbert8 barfteöenb", fiebjel^n ®e« 

15 fange in neun bid elf SSorlefungen megen be§ allgemeinen 
3ntercffe§, öffentlid^, ju feinem SSort^eit, nad^ bem SKanufcript 
lefen »erbe." 9?un folgt eine Ueberficbt beS Snl^altS, ein toffe§ 
mixtum compositum. S)ann (;eigt e§ mörtUd^ n^eiter: „^u^ 
bem borftel^enben 5ßlan ift ju erfel;en, ba§ ha^ SBerf bie ganje 

so doffifd^e ^ilbung unferS unb beS borigen ^fcil^rl^unbertd umfaffe 
unb jebeS micf|tige Sntereffe be§ menfd^lid^en ®eifteö abbanble; 
bie SRecenfion ^at e§ burrf)gel^enb§ rül^mUc^ beftanben. ©o un* 
geheuer nnb fd^mierig oud^ ba^ Unternel^men mar, glaubt bennod^ 
ber SJerfaffer bottfommen (Senüge geleiftet, unb ben Sinmurf, 

« olS fei unfere S^ii feinet @poS fä^ig, mit bem gtüdüd^ften 
(Srfolge mibcriegt ju l^aben, inbem er feinem SSatcrtanbe unb 
ber bcutfd^en Siteratur ein SBerf lieferte, beffen mir biSl^er ent* 
beirrten, nämlid^ ein großem 9?ationa(epo§, meld)e§ an ^nl^olt 
unb Sorm burc^auS originell bielleidit mit ben bcften SJRuftern 

» ber ^Hen bürfte gemeffcn merben." hierauf ein SSeräeid^niß 
b2r „l^anbelnben unb el^renöod erroäl^nten" 5ßerfonen, bann — 
greife ber ^l&^e. 3d^ mar in einer ber erftcn biefer SSor« 
lefungen anmefenb unb fanb in bem großen ©aal bed DbeonS 



394 ^eifeembrücfe. 

^öc^ftend ituanitg ßul^öter, benen ber befd^eibene 2)t(|ter feine 
mifcroWen ^yometer unb *?ßentametcr (in biefem SSer^maft ift 
ia^ @poS gefc^rieben) mit bünner @ttmme t^ortrug. 98a^ unfer 
Sweater betrifft, fo feigen mx wenig 9?obitäten, wenn id^ bic 
neuen brittanten 3)ecorationen nuSnel^me, mit benen ber ,,DDeron", » 
ben mv iejt eben beSiuegcn l^äuftg fe^en, bor Sur5em auSs« 
geftattet würbe. 

3n ber ^inalotl^e! ift feit einiger 3cit bie ®inrid^tiing 
getroffen worben, bag bie SSefud^enben nod^ Slcigung unb ^t^ 
lieben in einzelnen Säälen verweilen fonnen, ol^ne, wie eä an* i<* 
fang^ gefd^a^, bon ben 9luffe^ern burd^ Stnforberungen jur Eile 
im ®enu§ geflört ju werben. S)ie^ ift äufeerft löbüd^; frül^er 
würben bie Slunftfreunbe nur in befonberen ?(bt^eitungen l^ineins^ 
gelaffen, benen bann aUcrbing^ fein ju langer 8tufent^att ge^ 
ftattet werben fonnte, bamit nid^t bie fpäter ©ingetroffeuen, hit '« 
ungcbutbig auf bie ©rlaubni^ ixim ©intritt l^arrten, 5U furj 
fommen mögten: je^t fann S^ber fogleid^ eintreten. ?tud^ öon 
ben greifen, bie in ber bie eigentlid^e ©emälbegaHerie öon ber 
einen Seite einfd^liegenben ^affe au^gefül^rt werben, ift je^t 
fd^on ©inige^ ju fe^en: e^ finb ©arfteHungen au§ ber ®efd^idf|te -o 
ber S^ünftler, weld^e bebeutenbe ^uncte be§ inneren unb äußeren 
Sebeu^ berfetben au^brüdenb, bem ®ebäube jur würbigften unb 
angemeffenften 3icrbe gereidjen. ©inen umftänblid^ercn 89eri(^t 
hierüber berfparc id) mir jebod^ billig bi§ auf bie 3eit, .wo bo§ 
©onje an^gefül^rt fein wirb. ** 



7. 

3)?ünd^en, 2tpril. 

@tne Somnambule. Q^laxt alS SBaOenftein. 

3d^ ^atte bieg 9)tal bie Hoffnung, 3^nen einen red^t 
intereffanten Slrtifel f^icfen ju fönnen, inbem in unfcrer äRitte» 



mtnäinex Siicfc. 395 

pttfelid^ eine ©omnambulc crfd^icn ; Icibcr aber löf te fid^ bic @ad^c 
in einen ganj 0cmeinen Sctrug auf. 3^ einem l^ieftgen ®aft^of 
traf in ©efettfd^aft mcl^rercr SMänner, öon benen ber ®ine fid^ 
il^ren SJerlobten nannte, eine nod^ junge 3!)amc ein. Sie toax 

* ongebti^ nur auf ber SDurd|reife begriffen, mufete jebod^ gteid^ 
ju 9lnfang allerlei S^eilna^me erregenbe ©erüd^te, bafe fie 
ndmlid^ eine ©omnambule fei, bafe fie Don t^rcr ffiranl^eit nie* 
malS l^ergeftellt »erben fönne, ba§ i^r SSerlobter mit il^r im 
geiftigen IRopport fte^e, ba| fie in fel^r brücfenben äußern SSer- 

«« ^Mtniffen lebe u. bgl. m., im ^Publicum ju Verbreiten, ©obalb 
fie auf fold^e SEBeife bie öffentlid^e Slufmerffomfeit auf fid^ 
gebogen ^atte, erfranfte ber SJertobte; bie arme Somnambule 
füllte, mie fie fagte, eine 3cit lang atfe ©d^merjen mit, bife er 
^rbutben mußte, unb erfranfte bann felbft. @ie foffte nun in 

a« ha^ allgemeine J^ranfenl^auS gebrad^t njerben ; atö man il^r aber 
eröffnete, baß i^r SSerlobter jurücfbleiben mfiffe, mürbe fie t)on 
ben furd^tbarften ©ruftfrämpfen befaHen. 93ei einem biefer 
3(nfäIIe marfen fid^ i^re brei männlichen SSegteiter auf il^ren 
Körper, um il^n nur im 99ette jurudfjul^alten ; bieß gelang il^nen 

«0 jebod^ nid^t, fie marb, be§ ®egenbrucfe§ ber brei SRänner uns 
gead^tet, jum (Sntfe^en ber IXmftel^enben, bon bem Jirampf bei= 
nal^e bier ©d^u^ ^od^ über baS Sett emporgetoorfen, unb fanf 
bann rödEjetnb unb atl^em» ja faft IebIo§ mieber auf il^r ßager 
jurücf. S)arauf marb fie mit i^rem „©eifteSöermanbten" ju« 

TtB gleid^ in*§ ffiranfenl^au^ abgeführt unb ber Sel^anblung unb 
genouen S3eobacf|tung ber angefel^enften ^terjte übergeben, unb l^ier 
ergab fid^ fd^on in menigen Sagen, baß, moran bis bal^tn wo^I 
fo menig Slrjt atS ^Wid^tarjt gebadet l^aben mogten, 9lIIe§ ntd^tä:* 
mfirbige SJerfteUung gemefen fei. 3)ie 3)ame fud^tc, al§ fie fic^ 

^ entlarbt fal^, burd^*S genfter au§ • bem Sranfcnl^aufc ju ent== 
fommen, mag ibr mißlang ; bie ©ubfcription auf ba§ bon einem 
il^rer ®efettfd^after, bem „Siteraten 3K. SJolfert," angefünbigte 
unb mit Ungebulb ermartete SBerfdfjen : „5)ic Somnambule ober 



396 SIeifednbriUfe. 

bic Scrnjanbtfd^aft bcr ©eclen", tourbc cingeftcttt, unb wir er* 
ful^ren, bag wir einer berfc^tni^ten @d^QufpieIeriit, bte bermut^^ 
lic^ bon ben Brettern l^erunter nic^t fo biel ^I^ufion Verbreiten 
fann, wie fie bied Wal im wirflid^en £e6en ju verbreiten wugte, 
unfer ä)^{itleib gefc^enft fioben. 3)ie6 ift in aDer föür^e bai^ & 
factum, bad ic^ S^nen nid^t Vorenthalten }u bärfen glaubte, 
weil e§ bebeutenbed ^uffe^en erregt f)ai unb ®egenftanb dffent^ 
Hd^er ©efpred^ung geworben ift. 

Unfer 2:^eater würbe mit ber SorfteKung bed Otto Von 
SSittetöbac^, worin ein ^err @d^enl ali^ Otto auftrat, big Oftern lo- 
gcfdjioffen. ®S brad^te un§ in ber legten Qtii ungewöhnlich 
®cnfiff e. ® 6 1 a i r , im begriff eine Sunftreife anzutreten, trat 
Viermal hinter einanber auf: im SSSaUenftetn, im beutfd^n ^an^^ 
Voter, in ben Jägern unb im 97at^an. @eine großen Seiftungen 
ftnb längft allgemein anerfannt; e^ fann eigentlid^ nur baVon^^ 
bie Siebe fein, ob unb in wie fern er nod^ immer ber Alte ift; 
unb toa^ bie§ betrifft, fo liegt eg wo^l 3ebem na^, SSoKen* 
fteinS SBorte „^d) fü^te mid^ benfelben, ber ic^ war", auf ben 
greifen Sünftler, bcr fie au^fproc^, ju be^ieöen. 3)ie pl^^fifc^e 
Straft biefeS aKonneS ift in bcr S()ot faft fo feiten, wie fein«>- 
^Talent, unb erregt ©rftaunen, wie le^tereS ©ewunberung. gd^ 
l^abe i^n nur im SBaüenftein unb im !Kat^an fe^en tonnen. 
SSorjüglid^ im SBallenftein fd)ien er mir bie fd^were Aufgabe, 
bie ber 3)id^ter bem äRimen geftettt ^at, aufg ©lüdflid^fte ju 
löfen. Der 3)id^ter mad^t l^icr bic größten Slnforbcrungen; ber»«- 
©^arocter fd^eint fo unbeflimmt gcicid^nct, bajs ben ©d^aufpiclcr 
nur 5u leidet bcr ®laube bcfc^lcid)en mag, er l^abe freie §anb 
5U einer eigentl)ümlid)en Schöpfung; wirb ober eine ber feinen 
Sinien, bie \i)n umfc^reiben, überfdjritten, fo cntftcl^t ein gel^alt^ 
unb ^altung§lofc§ SlcbenOilb. Schwierig ift c§ übcrl^aupt fc^on, so- 
einen gelben, ber 9?idE)tg t(}ut, fonbern im fd[}roffften ®egenfa^ 
allc§ ^anbdnS immerwäbrcnb über ba§, toa^ er t^un fönnte 
ober mögte, raifonnirt, al^ Snbivibualität ]^crau§5uftellen, 



aWüiK^ner »riefe. 397 

lic fd^örf untriffcn unb in \iä) bcbingt boftctjt, bie tiid^t in bic 
«gemeine Unbebingtl^cit ber rein Dont Bufott atl^öngigcn großen 
äRoffe scrfd^miljt. 3lo6) fd^mieriger ift eS, ber ^ni^iöibualitöt 
SoDenfteinS, ber baS cinjige SWal, mo er Qctiö üerfa^rt, faft 
«toic eine ©d^acöfigur gejogen mirb, bie tragifc^c SBürbe ju er« 
l^Qltcn; lüie manchen „grieblänber" l^aben mir nn§ gefallen 
laffen muffen, an bcm ftd^ ba§ ©c^idfol, atö eS feine 38inb=* 
fcüd^fc gegen i^n abfd^ofe, im eigenttic^ften SScrftanbe blamirtc. 

®iefe Sd^micrigfeitcn wirb ber Sünftler nur befeitigen, 
mcnn er cg anfd^aulid^ mad^t, ba§ bie bunltcn SSorfä^e unb 
l^atOen ©ntfd^tüffe SBaHenftein§ au§ feinem ganati^muS unb auS 
bcm fonberbaren Bufammenlreffen ber Umftönbe l^crborge^en, 

« fein ©d^manfen unb ßöubcrn bagegen ou§ feiner reinen 
SKenfd^Iid^feit, unb bie nöd^fle Urfod^e feinet Untergang^, 
fein SScr^Unife ju CctoUio, au§ beibcn jugteid^. ^aburd^ 
ttJtrb feine Unentfd^Ioffenl^eit geabelt, feine Bmcifel werben in 
l^ö^ercm Sinn 5U Saaten, bie Siebe jtüifd^en 9Way unb I^cHa 

*o]^ört auf, bloße ©pifobe ju fein unb erl^ält SJebeutung für bie 
®runbibee ber Sragöbie, unb ba§ (Sanje gel^t ofö eirt er« 
fd^fitternber ©ommentar be§ gef)eimniJ3t)ollen 28ort^: „SSerflud^t, 
wer mit bcm leufel fpieltl" an ber ©eele borüber. 9(u§ 
biefem ®efid^t§punct l^at ©glair ben SBaßenftein aufgefofet. — 

^» Slatl^an ber SBeife erhält fid^ fd^on ein ^atbe§ ^al^rl^unbert auf 
bcm ^Repertoire ; id^ fann mid^ aber beffenungead^tet nid^t über:^ 
jcugcn, baß er ein S^eaterftüdE ift. ®§ ift burd^auS nur ber 
nocftc SSerftanb, ber t\if)l iuxä) ben SRatl^an ^inburd^gel^t ; ^HeS 
n)irb aufgestellt, erflärt, unb am ®nbe mirb unS bei biefem Sid^t 

-80 bod^ Slic^tS beutlid^, atö baß eS — nid^t auSreid^t ; feine ©pur 
jener 9ltte^ umfaffenben, l^ödiftcn SSernunft, bie ba^ ed^te Sunft* 



398 mOftMMäi. 

toerl fo munberbar ouf^fuQt, unb bie, obgleich in i^ten güguitgeit 
^icr n\ä)t mcnißcr unbcgrciflid^, »ic im SBcItaß, bcn SRcnfc^cn 
fc^on baburd^, bog er i^r ©afein unb SBirfcn a^nt, im Snncvften 
6efc^micf|tigt. S^og übrigeni^ bieje großartige @ebanfenfd|Iad^t 
einen unt)erlierbaren, €igent]^ümlid}en SBert^ f)at, ber t)on bem » 
poetifcfien nirf)t abfängt, öerfiel^t fic^ Don felbft. 3d^ fann mic^ 
ba^er aud^ nic^t freuen, n)enn ein bebeutenber ^nftter ben 
9bt^an ju einer feiner Siebling^roQen mad^t, obmo^I id^ bie 
Stunft, bie er aufbietet, um ba, xoo bag äSortreffUd^e außerhalb 
be§ SreifeS liegt, ba8 SRoglid^e ju errcid^en, 5U ft^&^en nxig. i» 
Gßtair, at§ Slatl^an, ttjirb in meiner ©rinnerung gemife lange 
atö ein maiimum fortleben; er ließ fic^ feinen 3Roment, ber 
mirflic^ ©arftettung juläßt, entgegen. — 

^ä) fomme t)on ber Sülgne auf bad @d^aufpiel^au§, meld^ed 
je^t, ma^ fein 9leußered betrifft, eine Stenberung erleibet. Sd n 
merben nömlid^ an ben Sßänben beffelben enfauftifd^e äRalereien 
angebrad^t. Db biefe bem $aufe, bad in einfac^^eblem ©t^I 
erbaut ift, neben ben reinen (Säulen bed marmornen $ortat§ 
jur 3iß^^^ gercicfien werben, bürfte fraglid^ fein; bod^ toirb eS 
bon nun an mo^l mit bem neuen ^oftgebäube, bai^ mit ä^n» <» 
Hd^en äRalereien gefc^müdEt ift, mcl^r l^armoniren, n)ie bii^^er, 
unb fo bürfte ber 3Rajs3ofcp^§=$(a^ burd^ bie 8lcnberung auf 
icben gatt getoinnen. 2*a§ untere t5rontift)icc »irb eine bi^^cr 
nocfi fel^lenbe U^r mit einem jur ißad^t^eit ju beleud^tenben 
3ifferblatt erl^alten. — S)ie ^rrn Dr. ^ß^ilipp^, ?ßrofeffor ber m 
3f ed^te an ber l^iefigen Uniberfitöt, unb Dr. ®. (S^orreS geben eine 
neue ^iftorifd^*t)oIitifrf|e ^citfc^rift l^erauS, bie, toic c§ in ber ?tns . 
fünbigung l^eißt, bie Ueber^eugungen bed fat^olifd^en !Deutf(^Ianbd 
im ©ebiet ber ©efd^id^te unb be§ Sted^t^ bertreten, unb atö ein 
geifttger äRittefpunct aUe ®(ei(^gefinnten jur SSertl^eibigung beraa 
firc^lic^en unb politifdien Drbnung bereinigen foff. 3)ie ^(n^ 
fünbigung mx\t jugleid^ einige n)unber(idf)e @eitenblid(e auf ben 
®ebraud^ unb bie SKad^t ber periobifc^en treffe, bie über bie 



aRünd^ner »riefe. 399 

S^cnbenj be§ SlottcS äRand^eS crrotl^en loffen, bic id^ jcbod^ nid^t 
interpretircn toiH. Sluf jebcn gall wirb biefc ©rfd^einung an6) 
bem ^roteftanten itid^t xmmillfommen fein; bie neueften (Sreißniffe 
l^oOen un§ ben factifd^cn SSetueiS geliefert, ba§ ber ^eilige ©tul^I 

« feine üerjöl^rtc ^rotcftotion üon 1648 cnblid) uerfolgen ju 
tonnen unb 5U muffen glaubt, unb e§ ift auf beiben (Seiten ein 
®ett)inn, menn jebe ^artl^ei ficf| grünblid^ unb unüerl^olen auS* 
fprid^t. ©afe fid§ unter ben SDiitarbcitern ber SScrfaffcr be^ 
^^lt^anafiu§ befinbct, bebarf nxijt ber Semerfung. — lieber bic 

^oin ber ^inafot^cf befinblid^en ©emälbe ift je^t ber öon ben 
föunftfreunben fo fel^nlic^ erttjartete Satalog erfd^iencn, meld^er 
c§ bemjenigen, ber in ber ^unftgefd^id^te feine bi§ in*§ ©injelne 
gel^enbcn Senntniffe befi^t, ntögtid^ mad^t, biefc reid^e ©aßerie 
mit größerem 9?u^en, wie bisher ber gaU war, ju befud^cn. 

13 @g wirb Sinnen öieHeid^t nid^t unlieb fein, wenn ic^ einen 
hirjen 3)urd^flug burd^ bie $ßinafot^ef jum ©egenftanb meinet 
näd^ftcn Serid^teg mad^e: 



IL 



3weitc ©amöurger 3cit. 



1839. 



fettet, tBnft IT. 



26 



1839. 



I. 

— Sic »unfeinen öon mir cm ©cmätbe be§ äRünd^nct 

«ScbenS unb SrcibenS. ®§ ift leidet, Syrern SBunfc^e ju mU 
fpred^cn, mcun id| mir erlauben barf, ba^ienigc, ipa§ bcrciujclt 
unb aböetrcnnt für fid^ baftel^t, in partiellen, locfcr ober gar 
nid^t mit einanbcr berbunbenen Silbern barjufteKen. @§ mürbe 
mir jebod^ fc^mer fallen, an jeber ber öielfac^en, fid^ bem 93eobad^ter 

10 entgegen bröngenben @r[d^einungen ben organifc^en $unct, aug 
bem fie l^eröor mädift, ober ben göben, ber fie alle öerfnüpft, 
mit 83eftimmt^eit unb ©ic^er^eit nad^juloeifen. ^ fann bem 
®emMbc eine gein^eit nid^t geben, meldte bem ©egenftanbe 
felbft mangelt; e^ fel^lt SRünd^en an einer ©runbformel, auf 

16 bic man bie meiften grojgen 8täbte S)eutfd^lanb§ jurücfjuf ü^ren 
vermag, unb grabe hierin liegt feine ©igentpmlic^feit. ®ie 
»unberlidf)ften unb öerfdftiebenartigften (Slemente, fold^e, bie fid^ 
gegenjeitig au§äufd|lie§en, fid^ unmöglid^ ju mac^n fdjeinen, 
mifd^en fid^ ober burc^freujen fid^ öielmel^r in biefer ©tabt. 

so S)er ftrenge Sot§oliäi8mu§, ber nid^t allein unfer bomben^ 
fd^leubernbeS S^^^^^nbert, ber bie Qüi felbft in il^rem innerften 
5J}rinci|) öerneint, unb ber öor bem erften ©ebanfen, mie öor 
bem ©elbftmorb, jurüdEfd^aubert, blidt un§ au§ allen ©cfen an; 
er bUd!t un^ an, nid^t alS ]^o^läugige§, fid^ au^ bem ®rabe 

w l^ert)orfte^lenbe§ (Sefpenft, fonbern mol^lbeleibt unb jä^lebig, mit 

ber eifernen ®efunbl^eit eineS @ro§Uater§, ber feine rotten 

26* 



404 SteifeeinbTÜcfe. 

QtiiM nid^t btog ju miegen fonbem oud^ nod^ ju beftatten 
SRiene mad^t. ^ennoc^ ^at neben btefent ^atl^onjidmuS {td^ 
ein öbcS ^rotcftantent^um, ber lob in unigele^rtcr, ^äfelid^cr 
(Scftalt ju entfalten öemußt, ein ^roteftantent^m, baS bie 
SRufif geachtet, baS $§antafte unb @m))ftnbung jum ^unger^ ^ 
tobe berbammt unb bie 9teligion jum faft^ unb frafttofen 
^Pumpernitel, ber bie nüdf)ternfte, aller ©egeifterung unfähige 
rationelle 2:^eotogie fiir ben ^au^bebarf bäc!t, ^erabgefe^t ^at. 
SS3ie aber jener ^at^oliii^mu^ einen Verlorenen ©o^n jd^lt, ber 
tro|j feiner SRec^tgWubigfcit ben l^eiligen SJater für ein über*io 
flüffigeö Uebel l^ätt, fo ^at aud^ bie§ ^ßroteftantentl^um in feiner 
gtäfernen ®urd^fid^tig!eit ben bunfelfarbigften ^ietidmug ou» 
feinem Sd^oo^ geboren; cS giebt geiftlid^e S^föwmenlünfte für 
junge tarnen, mo fie Erbauung unb in ber Sieget auc^ einen 
SKann finben, Iractdtdfien merben Verbreitet unb öerfrf|lungen, i« 
Üiic^tmege jum §immel aufgefpürt unb mit ©egierbe unb ©totj 
eingefd^tagen. Ste^nlid^e ©egenfä^e treffen mir, um einftmeilen, 
mie e^ fid§ für bie (Einleitung fc^icft, bie politifc^en iBeiie^ungen 
unberührt liegen ju laffen, in ber Jhinft, bie jmifd^en antifer 
(Semeffen^eit unb romantifd^er ^neinanbermirrung aller ftoffUd^en » 
unb formellen ©ränjen l)in unb l^er fd^roanft. greilid^ tö^t 
fid^ fragen: SBo treffen mir fie nid^t, biefe ©egenfdfec? @ie finb 
tief bebingt in unf'rer 3cit, bie frani unb nad^tmanbetnb, 3)inge 
tl^ut, bie fie nid|t tljun mill, §ö^en erKimmt, öon benen fie 
bci'm ©rmad^en ^erabftürjen mu§; bie au§ SJergangen^eit unb w 
3u!unft i^re gicberpfiantaficen fpinnt unb bieUeid)t eben in 
i^ren milbeften 8lbirrungen bie meiftc 9lufmerffamfcit öerbient 
'^odi) ift e§ entfd^ieben, ba§ fie nirgenbS fo greU hervortreten, 
mie in SRünd^cn, unb bie§ ift ber ®runb, meS^olb faft feinem 
Urt^eil, baS jematö über biefe, ba§ Urt()eit l^erauSforbcrnbe unb w 
nedenbe @tabt au^gefproc^en mürbe, bie relative äSa^r^eit 
beftritten merben fann. 



Q^tmäibt toon SJRünc^en. 405 

n. 

®S fcl^It SKünd^cn uncnbltd^ btel, maS anberc ©tdbte 
rcijcnb unb intcrcffant maiji; bennod^ mirb fid^ ein 3«i>cr, ber 
bort längere Seit tebte, feinet Aufenthalts in äßünc^en mit 

6 SSergnügen erinnern unb gern einmal ba^in jurücffe^ren. 
S^ieß fommt jum S^eil t)on ber örtlid^en Sage, bie, obgteicf) 
on fid^ fol^t unb matt, nad^ aüen ©eiten l^in bie anjie^enbften 
Ausflüge geftattet. Säie jd^nett fann man in SBien, in bem gött:= 
lid^en ©aljburg fein? Die S^roler ^llpen minfen Derffil^rerifcf) 

10 unb brängenb l^erüber ; auf bem SSege ju il^nen trifft man bie 
fd^önftctt Sanbfeen; S^Q^ic" f^tbft ift nal^'. ®§ ift aber bem 
SKenfc^n mel^r um ben ©d^lüffel jum ^ßarabiefe, alS um baS 
^arabieS felbft ju tl^un, unb, föiner ber mi% bu fannft bie 
l^errlid^e 9leife morgen erleben, menn bu nid^t bi§ übermorgen 

iß warten willft, l^at in biefer btogen 3KögIi(I)feit einen fe^r reellen 
(SJenufe. Stud^ ift bie Umgebung t)on SRünd^en nid|t ganj fo 
fdjled^t, afö man fie fid^ gemö^nlid) ben!t. (£§ giebt an ber 
3far hinauf mand^e liebliche ^art^ie; SReubergl^aufen, bie 
aKenterfc^meig unb öor allem ba§ toalbbelränjte ©roß ^effc* 

wlol^e finb fe^r angenehme ^uncte. $)ie 3far ift übcrmütl^ig:^ 
tebenbig, unb jie^t fic^, mie eine ftro^enbe Slber, burd§ bie lang:: 
meilig^ernftl^afte Sbene l^in; milbe SSergmaffen verbauen in ber 
gerne ben ^orijont: man fie^t boc^ mand)e§, menn man e§ 
aud^ nid^t l^at. SSorjügtid^ fcffelt an SRünd^en, baß bie Stabt 

96 uod^ nic^t fertig ift, baß fie fid^ tägüdE) Uerdnbert, gteid^ bem= 
jenigen, ber in i^r mol^nt. S)en d^amäleonartigen 3Kenfd^en 
brüdft bie eherne S)iefelbigfeit ber S^^atur; mir mürben un§ in 
ber SBelt jel^n 9Kat beffer gefallen, toenn ®ott öon Seit ju i^eit 
bie ie^t fc^on fed^Staufenbiä^rige SDecorationen, bie il^ren Schöpfer 

so 5u Überbauern bro^en, üerönbern mögte. 9Künc^en fd^eint 
mit fic^ felbft im Srieg gu liegen; man meiß nic^t, mirb bie 
neue Stabt bie alte berje^ren, ober biefe jene, unb l^ieburd^ 



406 meifeeinbrürfe. 

nel^men ^dufcr unb ©trafecn, bic anbetiuört^ bei ber ©lüigfcit 
bcraffecurirt ju fein fci^cincn, bic garOc bc§ auf Sampf unb 
Slnftreitgung bermicfcncn jungen SebenS an. S)ic I^eHen, frifd^en 
SSorftübtc umjc^liegcn mit mciten 9lrmcn, in bie Hamburg unb 
$((tona }ur 3lotf) nod^ mit hinein gingen, bie eigentlid^e @tabt, s 
unb ber grembe, ber 6i§^er bie ftoljeften ®ebäubc, ^ßaHäftc unb 
pattaftartige ^äufer erblirfte, fielet fid^ feltfam überrofci^t, wenn 
er enblid^ in baS alte SKünd^en l^incin tritt unb ftd^ überzeugt, 
bag ber SBeg fd^öner mar, aI8 baS Ski, ®od^, fobotb 
er in biefen langen, l^ier übermäßig breiten, bort fid§ ungemöl^nlici^ lo 
5ufpi^enben ©offen lüanbelt, fteigen anbere ®eban!en unb 6m=s 
pfinbungen in i^m auf; er fie^t, baß er c§ nid^t me^r mit einer 
freien Schöpfung beS ®eifte8, fonbem mit einer Q^an^^^tinxi 
bed 3uf<il(^ u"i^ ^^t blinben 9{ötl^igung ju tl^un l^at; er fragt 
bie ©traße, marum fie fid^ grabe an biefer ©teile frümmt, bie i» 
Käufer, marum fie an jener fo bid^t jufammcnrüdfen; er läd^elt 
Xoof)i gar über bie moberne ^rjfid^tigfeit, bie einen 93udEeI ba* 
burd^ ju öerbedfen fud^t, baß fie l^n mit glittern behängt. 3)urd^ 
alle alte ©täbte toanbeln bic ©d^atten bcrblid^ener ^a^rl^unberte, 
unb in bcn SttittagSftunbcn, Dei'm neueften gl&njenbftcn ©onncn^ w 
fd^ein erfennt man fie am beutlid^ftcn. 



III. 

3d^ fomme auf bic in neuerer 3cit tl^cite fd^on entftonbenen 
t[)eit§ erft entftefjenbcn öffentlid^cn ®cbäube. ^n SKünd^cn n^irb 
me^r gebaut, lüie in irgenb einer anbern ®eutfd^en ©tabt, unb w 
bie babei betf)tiUgte Sairifd|c Sammer mag bieß betrad^ten, »ie 
fie mitt, id^, öon meinem ®cftcf|tgpunctc aug, fann mid^ nur 
freuen, baß e§ gefc^ie^t. ®a§ ard|itectonifd^e ®enie ^at in mir 
oft ba§ tieffte äßitleib erregt; c§ !ann ba§ größte fein unb 
muß, meit i^m bie SRittct jur äJerförperung feiner ^ittn nur» 



Qöemdlbe t)on ^ünd^en. 407 

öon Oliven l^cr fommcn fönnen, fpurto§ unb ntl^mto^ au§ bcr 
SBcIt 9cl)en unb fann foöür, tücil eS ftd^ bem Unöerftanb imb 
bcr Slöbfid^tigfeit berbingcn mug, gc5tüungen tucrben, mibcr 
feinen eignen l^eiügcn ®eift }u frebeln unb, im SSolIgefü^I beS 

» Schönen unb ©eisten, bag ©cmeine unb SRid^tige in^§ Sebcn ju 
rufen. 3n SRünd^en ^ai e§ (äelegcn^eit fic^ ju entfalten. 6in 
funftliebcnbcr ffönig ift bon bcr rü^mlid^en ßeibenfd^aft erfüllt, 
fein Stnbcnfen in bem Sanbc, boS er be^errfd^tc, in bcr ©tobt, 
bic er belDol^ntc, burc^ mürbige S)enlmäler möglic^ft lange lebenS* 

10 frifc^ 5U erhalten, ©r baut möfter, »tinben^Snftitute, tird^cn, 
5ßoaöftc, Sibliot^efen, geaug Slttcg unb 3cbe§, m^ einem 
^ßoCobio leidet mod^t, ju icigen, bafe er ba ift. äRan fann 
frcitid^ bic grage aufmerfen, ob nid^t eben, toeit fo biel gefc^icl^t, 
ba§ mal^rl^aft ©rojse au^gcfd^Ioffcn mirb; man fann bemerfen, 

wbafe bie Segciftcrung nid^t ju abbircn bermag, bajs ber 
3Kcnfd^ nid^t, um einen SSerg ju bemunbcrn, im ®eift l^unbcrt 
jcrftrcut um^cr liegenbe. $ügel jufammenjä^tt. S)oc^ mufe 
man ntd^t bergeffen, bafe bie Seiten, rvo ein Kölner ober 
©trafeburger JRiefenbau angefangen werben fonnte, borbci finb. 

90 S)urd^ bic Sfl^i^^wnbcrtc läuft je^t nic^t mcfjr, mie e^emafö, ein 
eiferner gaben ; ttjir finb l^cute für biefe ent^ünbet unb morgen 
für baS; loir treten mit SüB^n, toa^ unfere SJäter l^cilig hielten, 
mir bürfen un§ bon unfern ©öl^nen unb unfein feinet Seffem 
berfcl^en unb t^un mol}!, loenn mir un§ mit ^ttem, ma§ mir bor= 

«« nehmen, beeilen. SBir bauen in liebenSmürbiger 9?ait)etät be§s 
^atb geiftig unb materiell gern fo, bafe bie 9facf)mclt ol^ne grope 
©cmiffenSbiffe mieber nieberreifeen barf, ma§ mir aufrid^teten; mir 
erfparen i^r fogar jumeilen biefe SKü^e, inbem mir bie ©ad^en 
fo einrid^ten, bafe fie l^öflid) unb juborfommenb jur redeten 

50 ©tunbe in fid§ fetbft jufammenbred^en. ^d) mitt bieg feine§:= 

meg§ jpeciett auf 3Künd)en bejogen ^aben, unb e§ trifft äJiünc^en 

nur fo meit, als c§ bie ganje Sl^eU trifft, aber e^ ift unläugbar. 

S)ie ® 1 1) p 1 1 ^ e f , Sien je§ erfte unb nad^ meinem ®efü^(. 



408 9{eifeeinbrü(fe. 

trofe bcr oft uitb mit Stecht gerügten SWängel, feeftc ?frbcit, 
ift Iditgft fertig; fo öicie Urt^eile fic aber and) bereite über 
fid^ hervorgerufen ^at, fo ift bod^ noc^ immer ein neuei^ felb^^ 
ftänbigeÄ mdglici^. Der lobet, ber fie treffen mag, ffiegt ou^ 
ber Stücffid^t auf ben 3it)ed bed ©ebftubed unb trifft ba^er < 
eigentlich ben $unct, n)0 bie Strd^itectur aÜ Snn^i, bie jugleid^ 
^errfc^en unb bienen foH, fterblici^ ift. @8 mag immerl^in fein, 
bofe bie in i^r aufgeftettteu äntifen in minber reic^r Umgebung 
bebeutfomer ^erbortreten, baft fic ben ©efd^auer, ber fid^ je^t 
aud^ in ben fie umfdf)tiegenben pr&d^tigen Släumen mit Suft unb ^o 
grcube ergebt, aföbonn gewaltiger wijie^en unb au^fd^liegtid^er 
an fid^ feffeln mürben. 3)odb trifft ber le^te ©inbniif ber 
Sl^ptot^ef burd^auS mit bem testen SinbrudE biefer großen ^nft^ 
melt jufammen; neben bem tiefen ©ruft mirb fpielenbe ipeiter== 
feit unb frifd^er fleben^mut^ im SMenfc^en^erjen erregt, bie un^* i« 
erfdf)öpflid^c Süffe ber Säelt, bie fid§ hinter einer anfd^einenb 
öerfplitterten SWannigfaltigfeit Verbirgt, brängt fid^ unS entgegen; 
ber te^te ©inbrudf ift e§ aber allein, ber in SRed^nung 
fommen !anm X)ie ^inalot^ef ift grogentl^eil^, jeboci^ im 
3nnem nod§ nid^t Völlig ausgebaut. @ie liegt außerhalb ber*) 
©tabt, mie bie ©l^ptot^ef, unb biefer fd^mefteriid^ nafi'. SBenn 
bie ©I^ptot^el eine ebefcnad^Iäffigc ^o^^eit d^aracterifirt; mcnn 
fie einer Königin gleid^t, meld^ bie Strone eben auf ben 
9?a(^ttifd^ legte, aber nur, tt)ei( fie mei^, bag fie ber ftrone 
nid^t bebarf, um ju bcr il^r gcbü^rcnbcn ffi^rerbictung ju gc*» 
langen, fo prangt bie ftoljc $inafott)cf in too^l bcmugtcr, fi(^ 
in fid^ fclbft 5ufammen ne^mcnber SBürbe; ber Sairifd^e Söme 
bemad^t ben ©ingang ju i^r unb ein Stiefe (ein mirflid^cr, ber 
fid§ als fold^er früher auf ^ö^rmärften ^at feigen laffen) ift 
Sortier. 3)ic innere Sinrid^tung ift vortrefflid^. 3)ic 5ßinafot]^ef ao 
ift nid^t auSfc^Iicfelic^ ®emälbcfammlung im engem ©inne; fic 
ift 5ugleid^ jur Stufbema^rung von Driginal^^anbi^eidinungcn, 
Supferftid^cn, ^ctrurifd^en SJafen unb ^orccKainsaKalercien be*^ 



®entötbe t)on ^ünd^ett. 409 

ftimmt. ®te le^tgebad^ten, tl^eiltoeif e ebenfalls reichen ©antmlungen 
ftnb iebod^ big iegt noi) nid^t barin aufgefteKt. X)a^ SSefttbule 
wirb öon öicr iontjd^cn aKarmorföuten getragen; bei^m ©intritt 
bcmctft man jur Sinicn jtoet breite äRarmortret>^jen, bic, in bcr 
Bjtociten .f)älftc fic^ in eine berlierenb, ju bem ^crrlid^ ber=^ 
jiertcn SSorfaat, bent @aat bcr ©tifter, ffil^rcn, »eld^er bie 
lebensgroßen Silbniffe ber um bie Sunft öerbienten SJairifc^en 
Regenten entl^ält. ©er bortl^eil^often SBirlung toegen ift bie 
^pelbeleud^tung gemftp, unb boö Sic^t ift mit SluSnal^me be§ 

« ad^ten ®oafö, too eS ftörenb burd^ bie breiten ©eitenfenfter föfft, 
burc^el^enbi^ gut. ^n neun©ää(en unb brei unb jmanjig 
©abinetten finb nun bie beften ber frül^er in ber äRünd^ner unb 
bcr @d^Ieife]§etmer ßJallerie aufbemal^rten ®emälbe, finnreid^ unb 
inftructit) nac^ Sd^ulcn georbnet, aufgeftefft. S)er ©Ijjptotl^e! 

tfvis k vis erl^ebt fid^ bie für ben @)otteSbienft ber in äKünd^en 
autoefenben jungen ©ried^en beftimmte Safilifa. Sie ift il^rer 
SoHenbung im 3nnern, mie im 9leu§ern nod^ jiemtid^ fern unb 
gitmü^xi, gebrüdEt unb am 93oben flebenb, mie eine @d;nedEe, 
feinen freunbtic^en Stnblidt. 3)ie gorm ift nid^t national, unb 

9onoi) »eniger fd^ön; ob unb in ttjie toeit fic d^riftlid^ ift, mitt 
id§ nic^t unterfud^en. 3mj)ofant ift bie SubtoigSftraße, in 
ber ftd§ ^rad^tgebäube an $rad^tgeb&ube rei^t, faft }u im))ofant 
für SRünd^en, meil fie ®rh)artungen erregt, benen nid^t entfprod^en 
mirb unb nid^t entfprod^en n^erben !ann. 3)er SRagiftrat ber 

BS ©tobt l^atte eine gute 3bec, bie er leiber, meit bie 8iealifirung 
ju öiel gefoftet l^ätte, unauiJgefü^rt tiefe. ®ie SubwigSftrafee öer* 
läuft fid^ nämlid^ nad^ oben in jmei unt)er]^ältnifemäfeig fd^male 
®aff en, bie fie, mie ein ^ßaar gü^I^örner auSjuftredEen fd^eint. S)iefc 
bciben ®affen Jjcrbinbet zitoa 80 bis 100 ©d^ritte l^ö^er l^inauf bie 

90 fc^nurgrobe 5ßerufogaffe, fo bafe fidf) ber SubtoigSftrafee ein plumper 
§äuferjirlet entgegenftemmt, ber i^r im eigenttid^cn SSerftanbe bie 
^one raubt, inbem er bie neue SRefibenj unb bie einfad^:=h)ürbige 
2:^eatinerfird^c, bie fonft präd^tig unb ftolj l^ertjortretcn tourben. 



410 Steif eeinbrücfe. 

Derftecft, ja t)evbrd]tgt. 9tun toax eS im SBerl, bte ertuä^nten 
ipäufcr abjubrcc^cn ; io6), mic id) fd^on bcmcrfte, btc @o(^ jct» 
fc^lug fici^ am fioftcnpunct. 3n ber Submiß^ftraSc jic^t Dor 
Mem bie Submig^fttd^e bte Sufmerffamfeit auf fic^. Sie 
ift nid^t ergaben, fic at^mct feine SKajcftät, aber fie ift anmutljig « 
unb lieblid^; man glaubt, toenn bie SRorgenfonne i§r ^eitreS 
buntem S)ac^, au§ bem jtDei Sprme ^eröorfproffen, ^ctt bcfc^eint, 
bie Stute bcÄ Steint ju erblicfen. 3n i^rem Innern fü^vt 
Cornelius, ben id^ fpöter ju beft^rec^en gebcnfe, feine groggebad^ten 
Kompofttionen au§. S)cr SubmigSIird^e gegenüber erl^ebt fic^, faft lo 
fafteUartig, bad neue Unitoerfitätdgebäube, melc^eg, nic^t an 
unb für fid^, aber feiner Sage wegen, ju ben mannigfaltigften ^t^ 
trad^tungen 9(ntag giebt. 3)ad ie^ige UniDerfttätdgebftube liegt 
im SKittelpunct ber ©tabt unb madfjt e§ ^ßrof eff oren, mie ©tubenif n," 
möglich, faft in iebem Duartier berfelben }u mol^nen; bei bem » 
neuen ift baS ®egent^eil ber gall. Slud§ brängt fid^ bie grage 
auf, tüo^u benn ba§ je^t übetflüffig föerbenbe alte ®ebäube, baS 
el^ematige ^^fuiter-Kottegium, beriüanbt tperben toirb. Sin bie 
Uniberfität fe^tiefet fid^ ftiO unb prunfloS baS »linben^^Snftitut 
unb eine anbere fromme Slnftalt. 3)iefen gegenüber liegt bic«> 
neue • Sibtiot^ef , ein fel^r fd^öneS ©cbüubc, nid^t grämlich- 
graöitätifd^, ttjie ein in fid^ felbft üermobembcr goHant, fonbern 
fedE unb fräftig M^ Seben l^inein ragenb, ein 93ilb ber 
SBiffenfd^aft, lüie fie fein follte. ?ln ber Stefibenj mirb noi) 
immer fortgebaut. 3)er fid^ längS bem $>ofgorten ^injie^enbe «* 
glügel, oben oon ©tatuen Don Sd^want^alcr, meldte bie ad^t 
Steife be§ SönigSreid^^ Saiern öorfteüen, gefc^müctt, ift öon 
einer belPunberungSmürbigen 3icrlid^feit. ®r cntl^ält ben Ibronfaat, 
in meld^em bie SBilbniffe groger ©eutfd^er ffaifer prangen lüerben. 
3n SSerbinbung mit ber SRefibenj ftel^t bie 9lUer]^eiIigen=» 
ca pelle, tt)e(d)c in i^rer bämmernbcn §elle ba§ .^erj jauber- 
l^aft ergreift. 3n b^autinifd^em ©t^( (auf ©olbgrunb) finb ^ier 
bie ^auptmomente ber jübifd^en unb ber erften d^riftlid^cn Sirene 



(S^emölbe t>on Tlünd^en. 411 

t»on ^cS mit feinem fteifen, ober marfiflcn ^infel bargefteCt; 
bic gel^Ier be§ SDJalerg fommen merftüürbiger SBeife biefen 
feilten ?lrbeiten ju ©ute; ber b^jantinifd^e ©t^I berlangt eine 
gemiffe @dig!eit, ein, menn ntd^t tobtgeborene^, fo bod^ ein^» 

« fc^lofenbeS ßeben. ^a^ mit enfouftifd^ett äRalereien Derjierte, 
om 9tefibcnjpta^, ber Sleftbenj vis k vis belegene neue 5ßoft^ 
geb&ube fc^eint mir ben (Effect ju fe^r in Sontraften ju 
fud^en; bog bod in ©riec^ifc^em @ti)I gebaute S^l^eater mit feinen 
aWarmorfäuIen ä^nlictje SJerjierungen erl^atten foH, miH mir nid^t 

^ gefallen, eS ift nidf)t unmögüd^, bafe ber 9tefiben5t)Ia^ burd^ bie 
SUerdnberung geminnt, inbem ba§ lüeifee S^l^eater atterbingS 
gegen ben grünttd^en ^aUaft unb bad rot^e SRatl^l^aud bisher )u 
ftorf obftac^, aber eS ift getüig, bajs ba^ Sweater baburc^ Der* 
liert. ®er in ber S?orftabt auferftel^enbe ®ot]^ifd^e3)dm ift 

« 5U groß für bie SJorftabt unb ju Hein an unb für fid^. 3)ie 
©ot^ifdEje ©auart forbert ba§ maffenl^aft Uebcrmältigenbe unb 
bicfeS fe^lt. 



IV. 

S)er ®eutfd^c Bürger unb SRann — »eibe§ ift ibentif(^, 

90 bcnn ber S)eutf(^e muß Säürger fein, bebor er fic^ afe SRann 

gu füllten magt — ift fic^ aKent^alben fo jiemlid^ gleidf). ®r 

trägt im ©üben, mie im SJorben, ©d^tafrodf unb SRad^tmüjje, 

unb nur bie gagon ift öerfc^ieben; er ift fo lange ein §aafe, 

bi§ i^m öon DOrigfeitS megen ber Sefel^l ert^eilt mirb, in ber 

M ©eftaü eines Sömen ju erfd^einen, er ift Kosmopolit, aber nur 

©onntagS 9Jad^mittag§ Don 5 bis 10 Ul^r; er ift ein ^u(öer= 

t^urm, ber mitten im SBaffer ftel^t unb ber nur bann ju 

fürchten ift, menn ©etoitter aufgießen. S)ennod^ muß man i^n 

refpectircn, benn er refpectirt fid^ fetbft; er gel^t mit fid§ um, 

80 mic mit einem gelabenen ®eme^r, unb gittert öor bem IfJanni^ 

balen, ben böfc SSer^ättniffe auS i^m mad^en fönnten. Unb baS 



412 SReifeeinbrücfe. 

ift eben bet %\vi^, ber etgent^umlic^fte, bed ^^t(tftert^um§: er« 
5eugt ed einmal einen ftifd^en, iebeni^träftigen Sol^n, fo mug 
biefer ed fid^ ald ^öc^fte Stufgabe fe^en, feinen SSater ju er- 
ntorben. 

äSe^^db foQte id^ mid^ baran mad^en, ben äRfinc^ner b 
fpecieQ ju fc^tbem, b. 1^. grau in grau ju malen. Sr ift ein 
Seutfd^er unb bie SRä^e bed S^^li^^^^^ t^^^nt nur baju, ju 
jeigen; bag er bon fremben @ttten unb @(ebrftuc^en ißic^tS an« 
nimmt, mögen biefe i^m aud^ nod^ fo bic^t auf ben Seib rudfen. 
Sod^ l^at ber SRünd^ner, ber Xrabttion nad^, einft einen l^ö^ern i<> 
Slufflug gemagt, freilid^ nur, um t)or bem fliegen auf 
emig ^bfd^eu ju befommen. Sd mar bamatö, atö man in 
®ried^enlanb ein neueg ft^önigreid^ etablirte. ®a ergriff ber 
3)rang, fic^ ju l^eüeniftren, bie ganje @tabt; äKiltiabeS unb 
Xl^emiftofled mürben populair in ben ^^affee^äufern; man fam is 
bon äRittelfenbling auf 3Rarat^on ^u fpred^en unb reifte über 
Oro^l^effelol^e nad^ Il^ermop^lä; e^ tr»or eine fd^one 3cit. Se^t 
n)et§ man nur ju gut, ba§ in ©riec^entanb 9?id^t§ golben ift, 
atö ber ©onnenfc^ein; man fennt jeben Slife in ber SWauer Don 
Sltl^en, unb, ben ^önig aufgenommen, Derlägt SlKe^, \m^ ääaier 8o 
l^ei^t, ein Sanb, ba§ an feiner Sluferfte^ung ju ®runbe ge^t. 

®er 9Künd§ner 93ürger arbeitet meniger unb geniest mel^r, 
mie irgenb ein anberer. Ueber^aupt ift e^ ber @ebanfe an ben 
®enu§, ber ganj SMünd^en etectrifirt. Unb ber ^öd^ftc ®enuft, 
ein gutes ®laS Sier, mie leidet unb »ie bißig ift er ju §aben! w 
SBer brei feujer in ber Safd^e trägt, fann eintreten, in »el(^e§ 
ffaffccl^auS ober in »eichen ©arten er ttJiH; er mirb auf's 
5ßromptefte bcbient unb belommt, atö immer fd|merfenbc Begäbe, 
ein freunblid^eS ®efid^t obenbrein. SRag über alleS bic§ ^od^« 
müt^ig mi^eln, ttjem e§ besagt; eS liegt etroaS SBol^lt^uenbe» «o 
barin, ba§ SRenfdjen ber öerfdtiiebenftcn Klaffen, bie anbcrmartS 
fd^neibcnbsfd^orf Don cinanber abgefperrt finb, ^icr ein unb 
baffelbe Sebürfni^ ^abcn unb eS in einem unb bemfelben Socat 



®emälbe )>on aXünd^en. 413 

fccfriebigen. ®§ ift für ben ®crhtgcn eine 3lrt ©attöfaction, 
wenn er jumeilen mit bem in ber ®efeKfd^aft l^öl^r ©eftcHten 
in irgcnb eine, tuenn aud^ noä) fo gleid^gültige Serü^rung 
tritt, nnb biefe ©atiSfoction ift i^m ju gönnen, ba er, meit 

B entfernt, äubringlid^ unb prätentiös ju fein, fid^ gerobe in ber 

9tä^e beS über i^m ©tel^enben am meiften ju befd^eiben tt)ei6. 

®ine onb're grage ift eS, ob baö übermäßige SBiertrinfen 

an fid^ felbft nic^t ein Uebel ift, unb ob bie ä3airifd^e Station, 

tt)enn fie nid^t feit brei S^^i^^iin^c^ten ©ier getrunfen l^ätte, 

to fid) nid^t gtänjenber unb felbftänbiger enttoidfelt ^aben mürbe. 
3Kon mufe bie riefenl^aft ungeheuren gäffer in ben SSierl^äufern 
unb ©ommcrfettern gefeiten l^aben, um fid^ einen SSegriff babon 
JU mod^en, wie biel ^ier allein in 3Künd§en auSgetrunlen wirb; 
bie bis }um Stieberbred^en belabenen SSagen ber Trauer 

16 burd6äie^cn unabläffig bie ©trafen, um ben ©d^enhoirtl^en bie 
nöt^igen Duanta ju bringen, unb bie S)ienftmägbe erblidEt man 
faft nic^t, außer mit bem Sßierfrug am Strm. S)er Sierfrug 
aber ift ber geinb beS ®enie§; er runbet bie 93äud|e, treibt 
bie ©efid^tcr biS ^um 3«tfpringen auS einanber, unb rottet bie 

«oSRafe; bagegen erftidft er ben (Seift unb löfd^t fogar baS Sluge 
auS. ^ä) fann mid^ beS ®eban!en§ nid^t erwel^ren, baß bie 
ganj untängbare Slrmut^ SaiernS an SRännern, bie ^unft unb 
Säiffenfd^aft bebeutenb f örberten, unb mand^e froftige ©rfd^einung 
mit bem Söiertrinfen in innigem SSerl^ältniß ftel^t. 

»6 ©0 biet ift gewiß, biS je^t gel^ört bo§ Sier jum aJiünd^ner 
93ürger, wie feine ©eete. 3)aron fnüpft fid^ benn bietet Slnb're, 
woS bem gremben auffällt: ber fdjlenbernbe ®ang, ber fid^ bei 
jebem ©d^ritt nad) bem QkU umfielt, bie ©d^eu bor weiten 
Spaziergängen, baS ®roßbäterUc^*93e5aglid^e beg ganjen ^örperS, 

ao ber nur für'S ©i^en, für'S SluSrul^en bom 5Rid^t§t]^un, gefcfiaffen 
}u fein fd^eint. ®ag ®efpräd§ biefer Seute, fo wie e§ nur bom 
SSier erwedft wirb, betrifft aud^ einjig unb allein ba§ Sier ; maulfaul 
unb üerbrießlid^scrnft^aft fi^en fie fid^ gegenüber unb unter== 



414 SRetfeeittbrücfe. 

^Iten fic^, mie Sicbenbe, mit ©liefen; enblid^ fd^Wßt bcr (Kr.c 
bcn jinncmen S)c(fcl bciJ firug^ jururf, nip^jt, fc^üttcU mit einer 
t^ietfngenben SRiene ben ffopf, nippt no^ einmal unb fcufjt: 
9(Ue$ mirb jc^Ied^ter; ber ®et)atter legt bie pfeife qu§ ber $anb, 
räuspert fic^, trinft ebcnfoHS unb fagt: 3a, 3a! 5)ann f(I}auctt ß 
fie fid^ um, ob nid^t irgenbmo bie Kellnerin fid^ bliden lägt; 
^at biefe baS Unglüct, an i^nen t)orüber ju fommen, fo mirb 
fie aufgel^alten, man bil^putirt mit i^r barübet, ob ba§ avLif 
mirflid^ frifd) angezapft worbcn fei, maö bie Kellnerin natürlid^ 
mit S^ftigleit bel^auptet; man leert injn^if d^en bad ®la^ unb lo 
befteUt ein jmeited, benn fo grog mirb bie 3nbtgnation ni^t, 
bajs man, menn man einmal fi^t, iDieber auffte^t unb ein anbere^ 
^irt^g^aud befud^t. 

SBeit anjie^enber ift eg, bie äRund^nerinnen )u fc^ilbem. 
3)aS SBeib ip ein jarter, bilbfamer ©toff in ber ^anb ber « 
9?atur, eg ift, me^r atö ber 9Kann, ben flimatifd^n ©inflüffcn 
unterworfen, cS fe^t ber formenben (äettjalt feinen un= 
fruchtbaren äSiberftanb entgegen, unb befinbet fid^ am mol^lften, 
je öfter ed fic^ ^äutet. 3"^ SBeibe liegt eine uncnblid^e ^er^^ 
fectibilitöt, bie, biSl^er gehemmt unb jurfirfge^alten, burd^ feciale ^ 
SJer^ältniffe, Dieüeid^t bei fröftiger, freier unb unabhängiger 
Snttuidelung ber SRenfc^^eit gan^ neue Slid^tungen geben mirb. 
S)ie ä)tünd^nerin ift baS gerabe @egenftüd i^red äRauneS; man 
begreift nic^t, mie fie i^n l^eirat^en fonnte, unb fie mürbe eS 
aud^ gemig nic^t getl^an l^aben, menn it)r eine anb're äBaI;l ge^ m 
blieben märe. 3^ i^r pulfirt fc^on ber ©üben, nur menig 
nod^ mit ®iö unb ©c^nee öerfe^t; 3toIiänifc^e unb S)eutfd^c 
(Slemente fämpfen in i^rem ^erjcn um bie alleinige ^errfc^aft; 
ba ift jugleic^ ^aftig aufbli^enbe ®lut^ unb rü^renbe Sreue; 
ber rot^e ^ometenftral ungebänbigter Seibenfc^aft fd^iegt auf,» 
aber bie ®eutfrf|e I^räne ftürjt fc^aaml^aft nac^ unb erfticft i§n. 
©el^t ba§ äRünc^ner SKäbd^en, menn e^ im gotbnen ober fil- 
bernen Siiegel^äubd^en, anmut^ig^ftol}, fid^ felbft gefallenb unb 



©emälbe Don äRfind^en. 415 

über bic^ ®cfü^I Icife erröt^cnb, auf bcu ^Xl^arft ober jum 
S^onje Qtf)t; fef|t c§ bcfonber^, wenn e§, bag buftige, in Sfarbuan 
geOunbene ®ebetOud^ in ber §anb, in bic bunfle grouenfird^e 
eintritt, toenn e§ t>ox irgenb einem qu§ feiner SWifd^e mormors: 

« latt unb marmorftnmm l^erabfd^aiienben ^eiligen nieberfnieet 
unb il^m unter brünftigen ®ebeten ein ®e^eimni§ andertrauet, 
bo§ i^r bic SBangen glül^en ntad^t; fel^t e§ unb fragt eud^, ob 
i^r eine liebüd^ere ©rfd^einung fennt. 5)a§ SKünd^ner äRöbc^en 
ift finntid^, ja; aber benft babei nur nid^t an bie l^äfelic^c, 

io lid^tfc^eue, JRorbbeutfd^e ©innlid^feit, bie etma§ ?(nberS fein mitt, 
at§ fie ift, unb bie 9Hc^t§ me^r öerabfc^eut, al8 fi^ felbft. 
3ene ©innlid^feit ift befferer 5(rt, fie murjelt in bem fügen 
SR^fteriunt ber Siebe, fie weife, bafe fie ba fein barf, unb loagt, 
ba ju fein; boju lommt ber bunfle, mit ©ternen gefd^müdte 

« §intergrunb beg Sat^oIi5i§mu§, e§ ift reijenb an einem SWäbd^en, 
menn fie fatl^olifd^ ift unb bennod^ ber ®otte§uerIorene Se^er 
Don i^ren Sippen fpeif't. 



7. 

9lad^ bicfen allgemeinen Umriffen gel^e ic^ jur ©etrad^tung 
90 beS Sin5elnen über. 911g erfter ©egenftanb bietet fid^ mir ha^ 
J ^ e a t e r bar. @g ift bn bem ie^igen Buftanbe ber ^eutfc^en 
©d^aufpiclfunft überl^aupt feine ©d^anbe für baffelbe^ bafe menig 
baran ju rühmen ift. 9Kan ^at ben 5Serfatt beg S)eutfc^en 
Sf)eater§ mit einer 9lengftticf)feit beflogt, ai^ ob Don unferm 
*5 legten ®ut (unb nur ber Settier ^at ein le^te^ ®ut) bie 9{ebe 
märe; man l^at ben ®rünben biefeS SSerfattS mit bem gemiffen^ 
l^ofteften ©ifer nad^gefpürt unb fie in ben öerfd^iebenartigftcn 
fingen ju finben geglaubt. „SBir finb nid^t frei, mie fönnten 
mir ein ©d^aufpiel l^aben!" fagt ber Sine unb jeigt einige 
IReigung, im ^ntereffe ber bramatifc^en Sunft eine SJeöoIution 



416 8(dfeciitbrflife. 

5U beginnen. „VUxt ftnb ja nic^t cinmat eine Sttation — unter* 
brid^t i^n ein Mnberer — mir ejiftiren überaß nid^t ; mir bieten 
bem ®id^ter fein Qiü bor, wol^in foH er feine ?ßf eile rid^ten?'' 
„I^ut aUe^ nic^tÄ — bc^au^jtet ber ©ritte — aber mir l^oben 
feine ^auptftabt unb barin lieet'd!'' 9lDe brei fuhren ettoad t 
9tid^tiged an, nur bemeifen fie nic^t ba^ 9ted^te. SoK bod 
Xi^eater für ein SSoIf 93ebeutung ^aben, \o mug e^ bie§ S3o(f 
felbft, bie Darfteilung feiner innerften Seben§etemente unb feinei^ 
burd^ biefe für aUe 3^iten bebingten unb doraud beftimmten 
®ef(l^i(fd fid^ }ur Slufgabe mad^en. Xa^n gehört, bag bieS to 
Solf fid^ atö SSolf fenne unb fü^Ie, ba^ ed in einer feine 
gefammten Buftänbe unb SRid^tungen umfaffenben unb con* 
centrirenben ^auptftabt ®efta(t unb ^^^ftognomie annehme, unb 
bog ed }u ^Uem, toa^ bie 9Be(t bemegt, in einem mürbigen unb 
burd^aud freien SSer^ältni^ ftel^e. Stellt ein ^eater fid^ biefe ts 
Slufgabe nid^t, ober fann unb barf eS fi(^ biefelbe nid^t ftelfen, 
fo k)erliert e^ feine 99ebeutung für bie Station unb finft jum 
BeitDertreib ©injelner ^erab; für ben 3ritbertreib giebt e8 aber 
nur poliieilid^e, feine Sft^etifd^en SSorfd^riften. S)ie %ntt)enbung 
be§ bi^^er ©efagten auf 3)eutfd^tanb ergiebt fic^ toon felbft ; e§ 90 
fommt jebod^ noc^ etmaS ?lnbere^ in Setrad^t. S)er 3)eutfd^ 
murjelt in feinem ®emüt^ ; toa^ er fprid^t unb tl^ut, fommt auS 
biefer Duelle; ba§ (^emüt^§Ieben eignet fid^ nid^t für bie 
bramatifd^^tl^eatralifd^e 2)arftellung. Xa^ 3)eutfd^c Drama l^tte 
alfo felbft in bem gaU, bag alle übrigen 99ebingungen günftig 95 
mären, einen ©toff, ber e§ ö eruiertet, fo mie cö i^n 
berül^rt; mie fönnte eS gebei^en? Dal^er fommt e§ mo^l 
^auptfäd^lid^, bag ba§ 2:^eater ben Deutfc^en }u feiner 3^'^ 
ed^ted 93ebürfni| mürbe; i^nen mugte jämmerlid^ }u SRutl^e 
merben, fobalb fie fid^ einmal im 99ilbe erb(icften, jumal, ba so 
xf)xt SSergangenl^ett }u il^rer @egenmart pagt, mie ba^ fd^arf* 
gefd^liffene 9tid^tbetl ^u bem fd^ulbgebeugten 9Zacfen bed ©ünberd. 
Da^ SOtünc^ner ^^eater e^cellirt nod^ immer mit einer 



©emälbe üoit SRünd^en. 417 

Serii^mtl^eit, bie fid^ nun fc^on ein fjalbe^ Sß^^^unbert con* 
fcrbirte, mit egiair. ©gtair ift jmar längft pcnftonirt unb 
laborirt an ber aSafferfud^t ; bod^ feiert fein ®eniu§ in bcm 
ficc^en Sörper t)on Beit ju ßeit eine ^atbe 2luferfle^ung, unb 

nia^, was er nod^ je^t (eiftet, lägt and) benjenigen, ber t^n in 
bcn Sauren feiner Sroft unb feiner äWannl^eit nid^t gefe^en ^at 
auf bie ®rö6e unb (£igentf)ümlid^feit 'einer frütjern Seiftunyen 
fc^tießen. ^d) fa^ i^n im Sear, im SWat^an unb im SSalfenfteir., 
ber 3ff(anbi)c^cn ©tüdEe, an bie mon nur ungern (Seift unb 

io Iünftlerifc^e§ Vermögen öerfd^menbet fie^t, gar nid^t 5U gebenfen. 
Sein Sear ift ©tücf* unb glidtoerf unb fcf)tperlid^ jematS 
etwas 95effere§ gemefen; ©injel^eiten, jumeiten auS ben Siefen 
^crauSgel^oIt, aber o^ne ben jufammenl^altenben organifd^en 
gaben, ber freilid^ in biefer Sragöbie be§ Semufetfeiusburd^^ 

ifi büßten SBal^nfinnS fdjmer ju erfaffen, nod^ fc^merer ju berfolgen 
ift. ©ein yiatf^an ift, mie ba§ Seffing'fd[)c StüdE: grofe, aber 
falt; er ift, mo§ er fein foK, aber man !onn e^ i^m nid^t 
banfen. SKeifter^oft ift fein Söaüenftcin ; bicjen nadjtmanbetnben 
gelben, ber immer fäKt, uienn er bei'm 9?amen gerufen mirb, 

*> unb ber nid^t fiegen burfte, tnenn er nic^t unf re 2ld^tung öer- 
tieren follte, giebt er ganj ben meiften§ nur leife angebeuteten 
Intentionen be^ 3)id^tev^5 gemäß, in ergreifenber SSal^r^eit. 
3)od^ — ©ßlair lebt uid)t mel^r, er ftel;t nur nod^ jumeilen 
Uon ben lobten auf. ?ll§ erfte Siebfjaberin fungirt fortmä^renb 

«SBlabame 3)a]^n. @§ ift eine Sünftlerin, ber man ba§ 5präbicat 
brab nid^t bermeigern fann; fie läßt e§ an (Srnft unb ©tubium 
nid^t fehlen unb l^at fogar geniale Stnfföge, mit benen fie ju 
mud^ern mcig. 3(m befriebigenbften ift fie in intriguanten unb 
borne^men SRoöcn ; in altem Uebrigen fommt fie bem SSortreff^ 

«otid^cn fo naf}, bag man fic^ — Don ganzem .^erjen nad^ bem 
SSortreff lid^en 5U fernen anfängt. §err ^ a 1^ n berfd^menbet an 
feine ©arfteUungen ju biet (Semüt^ ; bie Sl^räne t)at nur bann 
bcn SBertl^ ber 5ßerle, menn fie fidE) rar macljt, wie bie 5ßerle. 

QtntU «Serie IX. 27 



418 9leifeembvü(!e. 

©ein Slioj ^^Jiccolomini ift ein cin5i9cr, enblofer ©cufjcr; feine 
Safer uom gelben unb SKann. ©ein ©bgar im 2ear ift eine 
gontaine, ber c§ nie an SBaffer öebrid^t. §err 3)Ql)n ift nod) 
nic^t ju alt, um biefen feinen geiler ablegen ju fönnen; er 
fodtc feinen geljicr, ber au^ einer tneid^en innigen Snbioibualität « 
^erUorgc^t, burc^ Sact unb SD?aa§ jur lugenb ergeben, bann 
mürbe er in mand)en Stollen, unb öorn&mtid^ in benen, bic er 
je^t mitunter unau^fte^lic^ mad^t, ^ludge^eic^neteS leiften. (Sin 
fel)r bead^tung§>mert^er ftünftler ift .§err 3 o ft ; oHcnt^alben on 
feinem ^la^e, nirgenbiJ ftörenb, nie fid^ l^erDorbrängenb, unb io 
bod) nid^t feiten bie Seben^ober einer S^arftellung, in ©nigem, 
5. 8. in fiubmig XI. öortrefflid^. 3)ie Dper l^at il^re ^aupt^ 
ftül^en an §errn ^^Jellcgrini unb S)em. Don Raffelt, ^err 
^^ellegrini ift Dielleidjt ber ein5igc ^taliäner, ber in ®eutfd^lanb 
fett mürbe. 6r ftellte fid) im legten SBinter, al§ ob er fterben 1« 
mollte, unb ganj^ äRünc^en gerietl; in Slngft; aber ber 
©c^alf feierte brei ©d)ritt Dom Stird^l^of mieber um unb tl^at 
ber guten ©tabt ben ©efaHen, fortjuleben. ©eine ©timme 
couferöirte fic^, mie er felbft, ma§ man Don bem erften lenor, 
$erru Säa^er, nid^t fagen fann. S)em. Don Raffelt tl^ut baS«o 
3^t:ige; id) Dermogte ifjr nie ©efc^madf ab^ugeuunnen. 9Wab. 
SR Inf fielet i^r jur Seite; e^ ift fc^mer ju fagen, ob jur 
red)ten ober ^ur linfen. ^ie§ märe ba§ ^erfonal, bie 
Sntenbantur ift bie alte. (£§ gereicht i^r in meinen Singen jur 
C£'()re, ba§ fie Don bem ^^euen nur ba§, ma§ allgemeineren ?ln= «b 
Hang finbet, nid^t aber jeben 3?erfud^, ber l;ie ober ba fd^minb^ 
füd^tig über bie 33rctter fd)leid)t, jur ?luffü^ruug bringt, ha^ 
fie bagegen mandjeS Sllte, ma§ fd)on für immer au§ ber (Sr- 
innerung be§ ^ublicumS ju Derfd^minben broljt, jurücfruft. 
S){an foUte e§ allenthalben fo mad)en, bann ftönbe eg, mo nid^t 30 
gut, fo bod^ beffer. S)a§ St^eater am Sfartljor, boS fic^ 
unter bem S)irector ® a r l ber größten Hjeilnaljme erfreute unb 
für 3)}ünd^en ein iüirflid)e§ 33ebürfni| mar, ift löngft einge* 



^emätbe )>on aRünc^en. 419 

gangen. ?tn feiner Statt ^at fidEi in ber SSorftabt 2lu, unter 
ber ®irection eine§ §erm ©d^meijer, ein anbere§ etabtirt, 
ia^ nur in ben (Sommermonaten fpielt unb burd^ Socat^offen 
}u beluftigen fud^t. ©ine ficine jufammengebrüdttc SBube, öon 

6 ber boS ©onnenlid^t au^gefc^Ioffen ift, bomit e^ bie Xaigferjen 
nid^t befd^äme. ^kx jiel^t man bie 9{öde au§, 9?ubeln unb 
Stepfei werben Derfpeif't, 9?üffe gefnodft, ba§ 9Jaurf)en mirb au§ 
Stüdtfid^t — nid^t auf bie S)amen, fonbern — auf bie ^ßotijei 
unb bie SBranbberftd^erungSanftalt, berbeten ; juiüeüen fällt tüol^l 

10 au6) 5ur 9tbme(^felung ein 3Qnf, mo nid^t gar eine gelinbe 
©d^lägerei bor. Slbe, äRufcntempel ! 



VI. 

Sin äufeerft wic^tige^ Snftitut für äRünd^en ift bie 8lcabc^ 
mie ber bilbenben ffiünfte. Ueber biefe ift jebod^ Don aHen 

Iß (Seiten längft fo auger orbcntUd^ Diet gefd^rieben Sorben, baS e§ 
unterantroortUd^ mdre, menn aud^ id^ mid^ auSfü^rlid^ barüber 
Verbreiten mottte. S^ tt)itt mir nur ein 5ßaor 83emer!ungeu 
über ba§ 3^iftitut unb beffen ^itt erlauben, unb baran eine 
Sarfteßung be^ practifd)en ^uftanbeS, fo n^eit id^ ®elegen(;eit 

«0 l^atte, il^n fennen ju lernen, tnüpfen. 

S)ie 3tage, ob Sunflacabemieen ber Sunft mel^r [d^aben 
ober nü^en, ift oft aufgettjorfcn, unb nie beantiDortet loorben. 
SfJid^t läugnen Wgt fid^, bag eine SKaffe bon ßrfal^rungen, bie 
in ber SBerfftatt be§ einfamen SünftlerS berloren gelten, auf ber 

M Stcabemie 9(IIgemeingut werben, bag bem auffeimenben Salent 

bie fo fd^mierige 3tneignung be§ Sed^nifd^en bort bebeutenb er^ 

leid^tert mirb, unb bag fold^e gnftitute eine föinioirfung ber 

öffctttüd^en (Stimme fotool^I, tt)ie einjelner l^od^gefteKter 5Perfonen 

auf bie ^unft, meldte in ben lünftterifd^en ^nbiöibuen, menn 

so bicfc für fid^ baftel^en, oft eigenfinnig bie tounberüd^ften SBege 

27» 



420 dtetfeeinbt-ücfe. 

cinfd^Iägt, Vermitteln. (£g läßt fid^ aber auä) ni^t in Stbrebc 
ftctten, ba§ jebe S^nflacabemie, fo tpie fie längere Seit befielet, 
etmaö 3w"ft' unb ^anbroerfmäßigeS annimmt, bo§ ber ^nftler, 
ber cd^te ©ol^n ®otteiJ, ber nur auS feinet SJoterS §anb ©peifc 
nnb Sronf annehmen folt, fid^ in i^rer trüben Sltmofpl^äre al§ ß 
einen Slrbciter im ßemeinen Sinne be^ SBortS betrachten lernt, 
furj, ba6 bie ft'unft on ben Dpfern, bie man i^r in il^rem 
eignen Sempel bringt, erftidtt. S)ann ruft bie Stcabemie eine 
Unjo^l öon §atb=SaIentcn, bie, tt)ä()renb fie t)om (Eigentlichen 
nid^t bie entferntefte §U)nung l^aben, ficf) bod§ tedönifdje ®cfd^i(f= to 
lid^feit erworben, in'^ Seben ; fie nimmt iebcn ©d^üter ouf, ber 
bie nötl^igen ®elbmittel ^at, mä^renb ber SO^eifter bie feinigen 
5Ut)or forgfältig prüft unb benjenigen, ber nid^t bie Hoffnung 
fpäterer tüd^tigcr Seiftungen in i^m ermecft, jurüdEmeift. ®iefe 
^alb^Salente finb t^eihueife jur elenbcfien ©jlftenj, jum iß 
ewigen SBoUen unb 9iidf)t4Ti>nnen, berbammt, ber ®efa^r be§ 
55er^ungern§, ber fie auSgefe^t finb, nid^t einmal ju gebenfen; 
anbernt^eifö finb fie eS, bie, meil fie ben Saunen unb falfc^en 
SJid^tungen be§ ^ublicumS fd^meid^eln, Wetl fie au§ begreiflid^en 
Urfai^en baS SScrmerflidE|e unb Unftottl^ofte, menn e§ gefuc^t «o 
wirb, beffer unb leidster, wie ba§ edf)te S^alent, bo§ nur trauernb 
ben ©Ott um bie ©ilberlinge öertäugnet, ju liefern öerftel^en, 
ben waljren S'ünftler um feine SSirfung, fo wie um bie burd^ 
ben (Srtrag feiner Seftrebungen bebingte anftänbige Stellung, 
bringen. Slud^ fragt e§ fic^, ob e§ wirtüc^ ein SSortl^eit ift, »s 
wenn man bem jungen ®enie, ba§ nod^ fd^taftrunfen in ber 
Söelt, wo e^ fünftig l^errfrfjen folt, umf}ertappt, SlHeg, wa§ e§ 
braucht, in bie §anb ftcdt, ob e§ nid^t beffer wöre, eS felbft 
fucl)eu 5U laffen. ®er SSeg, auf bem wir ein Siel erreid^en, 
ift oft bebeutenbcr, al§ ba§ Ski, so 

©0 Viel ift auggemad^t, barf eine S^unft*=5lcabemie überl^aupt 
eyiftiren, fo barf fie bor Slttem in SRünc^en ejiftiren. tiefer 
5Reid^tf)um an großen SSorbilbern in attcn ®attungen ber ffunff, 



©crnölbc öott aWünd^en. 421 

ime i'l^i bie ^inafot^ef barOietet, mirb in jeber S)eutfc^en ©tabt, 
meau mix ©reiben au^nc^men, bergebenS gefugt, ©aju !ommt 
bic fc^on im ©ingang bicfeS 9tbriffe§ Derü^rte Soge ber ©tabt. 
©trcifcrcten im ^od^gebirge unb in Stirol, 3lu§pge nod^ ©atj- 
6 bnrg unb SBien, größere SReifen nac^ SRom unb Sicapcl : meld^er 
Drt böte chüaS ®tci(|e§ bar? Unb bod^: mic notl^menbig unb 
uncntbcl)rüd^ ift bie ©elegen^eit ju fteten SSerönberungen beS 
Slufcnt^alt^ eben bcm Sünftler! ©r je^rt Don ber SBelt, bie 
i^n umgiebt, ba^ §errlid^fte, ma§ er l^erborbringt, ift ba§ 

10 5ßrobuct feiner Slmofp^dre, meiere bie fd^affenbe Sraft in feinem 

Snnern erregt unb befrucfjtet, ba^ gierige 8(uge meibet aber ba§ 

^arabie§ felbft in furjer Beit ai, totnn fein SBed^fet eintritt. 

EorneliuS fte^t at§ S)itector an ber ©pi^e ber Slcabemie. 

©eine SBirlung auf bie jungen SRaler ift grog unb ju gro§. 

16 ®§ fann mol^I SRiemanben einfaHen, an ber ^ol^en ©eniatität, 
an ber in ber ^unftgefd^ic^te ©pod^e mad^enben Sebeutung 
biefeS augerorbentlid^en SRanne^ ju jnjeifeln; mer aud^ nur 
bie Umriffe jum gauft gefeiten ^at, mirb füllten, ba§ 
er feine geroö()ntic^e ®r|d[}einung t)or fid^ fielet, womit ba§ 

«0 3a^t:^unbert n?enigften§ jel^n Wlal in bie SBod^en fommt, er 
wirb erfennen, bafe er t)or einem SBunberfc^ad^t ftel)t, au§ bem 
i^m ber verborgene Sleid^tl^um einer l^immlifd^en 9Jatur flar unb 
rein entgegen glönjt. ©ornetiuS ift inbe§, unb l^iemit fpred^e 
id^ feine SSor5Üge, wie feine 9Wängel ou§, ein ju inbiöibueller 

26 Siinftler, um in ber ^Irt unb bem SWaage, wie etwa SRap^oel 
unb S^ijian, jum SSorbilb bienen ju fönnen. ©ornetiuS l^at fid^ 
felbft, fein angeborneS ©c^öpfungSbermögen unb feine ©igen* 
tpmlid^feit an ben i^m geftettten Slufgaben entwidEelt unb auf 
biefe SBeife in unferer banferotten 3^^^ ^^^ ganje güHe unb 

30 äßajeftät ber Siinft in fic^ jur Slufd^auung gebrad^t, boc^ fann 
mon wol^t nid|t behaupten, ba§ er bie S'unft weiter geförbert, 
haj^ fie burc^ il^u ^rogreffionen gemad^t l^abe. S)ie§ ift auf= 
fattenb, aber e§ crflärt fid) burc^ ba§ ganj eigene SSerl^ältnift, 



422 dteifednbrficfe. 

morin bei i^m ©toff unb gorm ju cinanber ftc^en. Set faft burc^^ 
gänflig romantifd^cm 3n^a(t feiner a)atfteaun0en (bic lücnigeit 
m^t^ologifd^en (Semälbe in ber ©I^ptotl^ef jäl^Ien nid^t), ge^t er 
auf bie allerftrengfte, auf eine i^m oft unterem ^infcl gcfricrenbc 
^ I a ft i f auS, bie bem ^x(f)ali nid^t congruent ift, unb öcrtoirvt « 
boburt^ icne ^olbe Klarheit, ju ber ber 9?erb feinet lolents 
xf)n bennoc^ unauf^altfam brängt. ^ierau» entfpringt ein un* 
au^gteid^barer ©iberftreit, ba§ SRomontifd^c unb ba§ 9lntife 
fftmpfen jufammen, unb ber Sieg bleibt unentfd^ieben, meil ber 
Äünftler mit genjattfamer $anb bie beiben feinblid^n ©Icmcnte ^o 
auf bem legten ^uncte in unb burd^ einanber ffid^t, jutneiten, 
obgleich fc^r feiten, wk ber genfer J?örper unb SRab. fflo^rs^ 
fc^etntid^ l^at KorneliuS, mcnn er nic^t unbemu^t auf biefen SBeg 
geriet^, eS fid^ bei'm «Umgang feinelJ SilbungSproceffeS atö 3iel 
gefegt, bie Serfö^nung beS Unberföl^nbaren ju öerfud^en unb « 
jmifd^en jmei getrennten SBelten eine SSrürfe ju erbauen; bie 
99rüdte brac^ ein, unb teiber glaubte er, an ben Irummern fei 
©troa^ JU retten. 

Komeliul^ fü^rt je^t in ber SubmigSfird^e fein jüngfteS 
®erid)t etc. auS. Sewunbern muft man feinen ®eniu8, ber mit «> 
ben Küangelien unb ber OenefiS an ben güfeen fic^ in ben freieften 
Slet^er l^inauf ju fd^roingen, ber fogar mit @t. ?ßetcr§ ©d^tüffel 
baS SlKertjeiligfte ber Äunft aufjufd^ticgcn bermag. ®ott, 
atö SBeltenfd^öpfer, in bem Slugcnblidt bargefteltt, \oo baS 
gel^eimnigüolle SBort: „e§ mcrbe!" trunfen über feine Sipt)en»« 
fliegt, um bie bunfeln Duetten ber 9?atur aufjureißen, ift biet* 
leidet baS ®ro§te, ba^ ^errlid^fte, ma§ in biefer (Sphäre 
icmat§ gefd^affen marb. ®r fd^ttjebt erl^aben bewegt über ber 
SBettfugel unb l^at bie ^onb erhoben, al§ ob er bem (^ao^ 
bie SKittionen (Seftalten borbilbete, in benen eg bie braufcnben, «> 
gtül^enben Seime entloffen fott, fein SWantel njattt, unb au§ 
atten 9?äumen qucHen jaud^jenbe äWaffcn t)on ©ugeln ^cröor, 
in bcncn man bie erften, nod^ öon bem neuen Beben beraufc^ten, 



®emä(be üon ^üit^en 423 

unb faum fclbftänbig crtuac^ten SBcfen, btc in ^uOet unb S)anf 
jerrinnen, ju crfcnncn glaubt. 

SBie finb fie bcnn, bie jungen Sünfttcr, btc au§ einem 
folc^en 33orn be8 SebenS ©vquicfung unb (Stärfe trinfen fönnten, 
« unb bie il}n entiDcber bummflug unb fnabentro^ig ignoriven, 
ober fid^ mit ^aut unb ^aax ^inein [türmen? äRon t^eilt fie 
am bequemften nad^ iljren 9föcfen ein, benn bie fallen beffer in 
bie Singen, mie i^re S^alente. ^a finben fid) nun bitierfe 
SRapl^aele, aui^geseid^net burd) ba§ befannte fciiiüarje Sarett, 

w unjöfjtbare S)ürer, fennOar om langen 3iubenbart unb am S^noten= 
ftod, unb bielc alte SKeifter mel^r, bie alö ©efpenfter burd^ bie 
©trafen manbeln, unb fi^ unter einanber fel^r berad^ten. ^ie 
fd^öne 3^i^ ^^^ ^^^ ^f^"^ i" ^önb ging, p^antaftifd}=muntere 
gefte einrichtete unb eine ftreng abgefd)Ioffene ftotje ®enoffen:= 

iß fe^aft bilbete, ifl föngft vorüber. SRan gel^t jejjt am liebften 
allein, man mifd^t fid& in bie Greife ber ^^ilifter, um einen 
Säufer für ein miite(mä§ige§ 99ilb, ober bodE| einen SRann, ber 
borgt, aufjufpüren, man ftürmt bie 3:reppe, bie unter ben 
Strcaben 5um ßocal be§ JJünftlerbereinS fülirt, ^inauf, um ju 

90 unterfudjen, ob nid}t ber intimfte greunb fid^ burd^ eine matte, 
mißrat^ene Eompofition loc^ertid^ gemad^t ^at gür 9Wünd)en 
ift ber Stufentf)alt alt ber STOaler in ber ©tabt nid^t fegen§reid^er, 
als bie 9?ieberlaffung ber $eufd}rerfenmolfe in ®gt)pten; fie 
laffen allerbingS t)iel aufgeben, fie laffen nic^t allein fo öiel 

»s aufgeben, als fie "^aben, fonbern meit mel;r, aber ba§ ift thm 
ba§ UnglüdE. 3)a§ SSiJlfd^en ift feineSmegeS fc^Iimm geartet, 
bie Ferren bejal^len il^re ©d^ulben l^erjlid^ gern, tocun 
fie nur lönnen, fie mad^en fid^, lüenn bie Saft gar ju fdE)tt)er 
tt)irb, aber aud^ fein (Semiffen barau^, fie burc^ bie glud^t 5U 

30 erlcidjtern, unb bie le^tere gelingt trojj be§ fteljenben §eere§ 
öon ©enSbarmen, bie jeben Sperling, ber ein 5ß?ai^cnforn picft, 
ju fpiefeen bro^en, immer aufjevorbciitlid) leid}t. 

^iefe (entere ©d)ilbcrung rül;rt i§ren Elementen nad^ öon 



424 9{etfeembrücfe. 

einem Sünftict ^ev, bcr feit 3a^rcn in 9Künc^en lebte unb ftc^ 
aurf) eine^ befferen 3uftfl"^c^ erinnerte, fie ift alfo geiuife ju^ 
üedäffig. S)n^ fic nur auf bie 9)Zaffen pa^t, nur auf bic 
5a^Ireic()en ©tieffö^ne ber finnft, benen bie SRutter SRid^t^ fc^enlt, 
als ein tcstimonium paupertatis, bebarf l^offenttici) nic^t erft 
ber iBemerlung. 



Lesarten und Anmerftungen. 



Jöw. ^ 3rr. ©cbbcl« öriefwctftfcl mit 8frcimben unb berühmten 
geitgenoffcn. herausgegeben Don gf. Bamberg. Qiuet SBänbe. 

^gb. = f^r. Hebbels Xagebüc^er. herausgegeben uon gr. Bamberg, 
drnei »önbe. 

92a(^Iefe =:= gfr. $)ebbelS Briefe. ^^ac^Iefe. herausgegeben Don 
». aJl. ©emer. 8*"«t öftnbe. 



Sd^mabac^er fettem = Gestrichenes, h = Hebbel eigenhändig. 



(Me in biefer 9fuSgabe benü^ten ^anbfdjriften beft^t, mo nic^t 
baS Gegenteil bemerft ift, baS Q^oetl^e' unb 6(^iIIers^$(r4iD.) 



Wesselbnmer Zeit. 

L (1830) 

H Foliohandschrift in meinem Besitz (vgl. Mirandola Bd. V, 
S. 327); diese Aphorismen stehen JET* S. 2f. 5 und 6; S. 5 enthält 
nnr 6, 79—86. 



*II. Ideen-Kaleldoscop. 

/ Dithmarser nnd Eiderstedter Bote. 30. Jahrgang. 12. Reise, 
Donnerstag, den 24. März 1831. Sp. 182 anonym. Für Hebbels 
Autorschaft spricht Z. 10 ff. und 14 f. 



HL Zwei Übersetzungen. 

J ebenda. 30. Jahrgang. 19. Reise, Donnerstag, den 12. May 
1831. Sp. 296—297. Über das Pseudonym vgl. Kuh, Biographie I 
S. 133, es war der Name von Hebbels Neufoundländer. „Monarchen* 
heissen in Schleswig-Holstein die „Sachseugänger**. 



IV. Wie die Krähwinlcler ein Gedicht yerstolien. 

J ebenda. 30. Jahrgang. 23. Reise. Donnerstag, den 9. Juny 
1831. Sp. 360f. 



y. Dem Sehullehrer P. G. Detblefsen in Brösnm! 

J ebenda. 30. Jahrgang. 37. Reise. Donnerstag, den 15. Sep- 
tember 1831. Sp. 591 f. Von Dethlefsen war in der 35. Reise, 
1. September 1831. Sp. 562 unter der Überschrift , Spruch w 



428 Öc^orten unb 9(nmerfungcn. •IL 3bccn:ÄaIeibo§' 

(cop— ♦VIII. ?lpfton§mcn. 

Salom. Cap. 18, V. 13" ein Gedicht erschienen, das sich gegen 
Hebbels in früheren Nummern gedruckte «EiDfälle*' richtete und 
akrostichisch die durchschossenen Worte zeigte: Qäd)erltd) — moc^ft^u 
!Di4 — burc^ ben (finfaU! In der 39. Reise vom 29. September 1831 
erstand Dethlefsen ein Verteidiger, Pbiianthropos nennt er sich 
und schreibt zu Omifron, ben 20ften <Bpt. 1831. Es war wohl 
Pastor und Schullehrer D. Dieckmann in Ording (vgl. Brief an Hedde 
Tom 7. October 183J. Bw. I S. 6 f.). In späteren „Reisen" mischten 
sich auch noch andere in den Streit, Hebbel aber, der anfangs ant- 
worten wollte, schwieg dazu. 



*VI. Aphorismen. 

J ebenda. 30. Jahrgang. 48. Reise. Donnerstag, den 
Isten December 1831. Sp. 769. anonym. Für Hebbels Autorschaft 
spricht Z. 16 ff., das mit „Genoveva" und späteren Äusserungen 
aus Kopenhagen stimmt. 



'^'VIL Anekdoten. 

3 ebenda. 32. Jahrgang. 10. Reise. 
7ten März 1833. Sp. 163 f. unterschrieben K 
mit „Diamant" III 1. vgl. Bd. I 8. 478. 



Donnerstag, den 
14, 1 1 ff. stimmen 



*Vin. Aphorismen. 

J ebenda. 32. Jahrgang. 37. Reise. Donnerstag, den 
12ten September 1833. Sp. 600 f. anonym; besonders 12 ff. sind 
echte Überzeugung Hebbels. 



Erste Haroburser Zeit. 

H Quartband mit den hsl. Aufsätzen und Kritiken des „Wissen- 
schaftlichen Vereins von 1817" im Besitze des Vereins, mir 1898 von 
dem damaligen Vorsitzenden Herrn H. Ruete in Hamburg gütigst zur 
Benutzimg gesandt. Leider hat der Buchbinder besonders Hebbels 
Handschriften beim Beschneiden geschädigt, doch lassen sich die 
Lücken meist mit ziemlicher Sicherheit ausfüllen, was in [] ge- 
schehen ist. 

IX. Goethes Faust. Hebbel erhielt Gravenhorsts Aufsatz 
(Nr. 366) am 19. Mai 1835 als Letzter, trotzdem folgt seine Kritik 
(4 Seiten) unmittelbar hinter dem Aufsatz. Dieser ist nicht uninter- 
essant, in dem Versuch, die Wetten zwischen Mephistopheles und 
dem Herrn, wie zwischen Mephistopheles und Faust in Einklang zu 
bringen, sogar geistreich. Gravenhorst meint, Mephistopheles ge- 
winne immer, weil die Wetten einander widersprächen: gewinne 
Faust, so hat der Herr verloren; verliert Faust, so gehört er der 
Hölle, wenn auch der Herr gewann. Auch der Versuch, den Faust 
nach dem ersten Teil zu ergänzen, zeugt für einen weiteren Blick. 
Dafür blieb dem Vf. der zweite Teil verschlossen, was er schaif, 
aber bescheiden ausführt. Wenn man die nichtssagenden Kritiken 
der übrigen Teilnehmer mit jener Hebbels vergleicht, dann merkt 
man seine grössere Reife. 

6 wie schwer es ihm wurde, den „Fausf für eine Nacht zu 
erlangen, ist bekannt, vgl. Kuhs Biographie I S. 142. 74 aus 

diesem Gedankengang lässt sich Tgb. vom 1. August 1835 (I S. 14) 
erklären: @iS lögt ft(6 tool^( eine ^bgränpng, nid^t aber eine S3oII« 
enbung beiS (^ötl^efc^en gfauftd benfen. ^enn ber f^auft ))olIenbet »erben 
follte, mügte juDor bie $^iIofop]§ie tooüenbet »erben. 

X. Einfluss der Poesie. H, H. Schwabes Aufsatz (Nr. 365) 
erhielt Hebbel als Letzter am 2. Juni 1835. — 3 Seiten. 



430 fieftarten vmh ^nmerfungen. IX.— XVI. 

13 die Zahlen beziehen sich auf Seiten und Zeilen des Aufsatzes. 
14 (Sinbrutt nämlich der Poesie auf das Gefühl. Nach Schwabe 
soll der Leser von den gleichen Bewegungen und Leidenschaften 
durchdrungen werden, von denen sich der Dichter bei der Ent- 
wickelung seiner Gedanken durchdrungen fühlte. 15 Schwabe: 

f^ü^Icn mir und ntc^t no4 begeiftert jum Siamp^ für gfretl^ett unb 
Saterlanb, wenn wir ^ömerd ^riegddeber (efen? 27 f. vgl. Uhlands 
„Gesang und Krieg'', erstes Gedicht, zweite Strophe mit kleiner 
Änderung 31 nämlich: sich Eingang in die Herzen der Menschen 
zu verschaffen. 52 Schwabe : 3)a ber ^ic^tcv und in feinen Herten 
faft immer eine ibeale ^elt jeigt, nur bad ^o^e unb Qxf)ahei\e mit 
^evrlic^en Sarben malt, bad 92iebri6e unb (S^emeine ober ftetd t)erabf(^eut 
uiib ed und in einem grellen, unangenel^men Sichte jeigt ... 63 

Schwabe schiiesst, bog unter aQen Qj^aben, womit bie (Spötter bie 
^enfc^en befd)enft ^aben, bie $oefie bie fc^bnfte unb mert^uodfte fe^ 
Es ist interessant, wie Hebbel diesen Superlativ abschwächt. 

XL Stein der Weisen. Ahlers* Aufsatz (Nr. 367) hatte Hebbel 
vom 16.— 19. Juni 1835, die Recension (1 Seite) las er am 7. Juli vor. 

XII. Judas. Yortmanns Aufsatz (Nr. 373) hatte Hebbel vom 
23.-26. Juni 1835. Seine Kritik (3 Seiten) ist vom Buchbinder ge- 
schädigt. Vortmanns geistreiche Verteidigung des Judas scheint 
bei Hebbel nachgewirkt und ihn zu dem Plane bestimmt zu haben, 
Judas als den Aberglänbigsten hinzustellen (vgl. Bd. V S. 317, 8);. 
ich habe die Stelle Vortmanns in meinem Buche „Vollendete und 
Ringende'' (Minden i. W. 1900. S. 293—296) drucken lassen. 

12 Vortmann führt die Gründe an, die gegen den Diebstahl 
des Judas sprechen. 

XIII. Toleranz. Als Letzter erhielt Hebbel den Aufsatz 
Kunhards (Nr. 374) am 30. Juni 1835. — 1 Seite. 

XIV. Geistesvermögen. Den Aufsatz Kunhards (Nr. 368) 
hatte Hebbel vom 3.-7. Juli 1835. — 2 Seiten. 

XV. Selbstbeherrschung. Bei diesem Aufsatz (Nr. 369) 
fehlen die Empfaugsdaten, am 18. August wurde die Kritik (2 Seiten) 
gelesen. 



XVI— XX. Sedorten unb ^(nmerlungen. 431 

XVI. Geisteskräfte der Tiere. (Nr. 375) hatte Hebbel 
vom 14.— 17. Juli 1835. — 2 Seiten. 

5 Schwabe: il^re ganje ^l^ätig!ett befc^ränft fic^ nur auf förper? 
Ii(bt9 ^o^lbefinben . . . ))on geiftiger fiuft ftnbe id) bei ben Xgieren 
feine @pur ... 10^-41 stehen auch im Tgb. vom 16. Juli 1835 
(I S. llf.}i darnach ist die Lücke ergänzt. 

XVII. Vaterlandsliebe. Nr. 370 war vom 21.— 24. Juli 183Ö 
bei Hebbel. — 2 Seiten. 

33— 35 ^m Uebrtgen bis Schlnss zugesetzt, nachdem die Kritik 
schon unterschrieben war. 

XVIII. Körner und Kleist. Hebbel las seinen Aufsatz am 
28. Juli 1835, es wurde beschlossen, dass ihn jedes Mitglied fünf 
Tage — statt der gewöhnlichen drei — behalten dürfe; zuerst er- 
hielt ihn Voigt, am 15. October kam er an Hebbel zur Selbstkritik 
zurück, dann bekamen ihn Alberti und Vortmann. Die Handschrift 
(Nr. 378) umfasst ausser dem von Hebbel eigenhändig geschriebenen 
Titelblatte 37 Seiten eigenhändig in Quarto ; die Paginirung Hebbels 
ist nur mehr an einigen Stellen erhalten, da H vom Buchbinder 
unbarmherzig beschnitten wurde, so dass am unteren Ende der 
Seiten je ein bis zwei Zeilen fehlen. Zum Glücke liess sich Kuh 
den Aufsatz abschreiben, ehe er dem Bucbbindei in die Hände fiel, 
und aus dieser im Goethe- und Schiller-Archiv vorhandenen Abschrift 
lassen sich die Lücken ergänzen. Hebbels Citate im Tgb. I S. 16 ff. 
müssen nach dem 27. October gemacht sein. 

34,2 Ungenaues Citat aus Laokoon XXIII, wörtlich nur die 
besonders hervorgehobenen Worte 14 vgl. Tgb. I S. 16. 

21 ff. vgl. Tgb. I S. 16. 35, 26 Sieb über Cranm vgl. Uhlanda 

»Traum** S. 249 f. 38,27 „Kriegslied der Deutschen% nicht 
, Germania an ihre Kinder^, wie Kuh Biographie I S. 206 annimmt. 
32 gelittet, [Bären unb] 41,9 fönnte. über foUte. 42,1 8te 
statt sechste 44, 17 entmürbigt, über bcfdjmufet, 22 i^m — 
bte über er pon ber 49, 27 (^unft über <5abe vgl. Judith Bd. I 
S. 64, 5ff. 51, 18 äeid^en über öcmctfe 54, 9f. in - QJrabour 
über im IHutli 56, 30 fg [faft an] 57, 19 das Folgende im 
Tgb. I S. 17 23 ^at, hinter enttjält 58, 1 ift [fold^em nad?] 
59,7 ble [mürbigen] 10 1. 3nbem 



432 Ce*orten unb ^dtmeiliingen. XX.— XXIIT. 

XX. Unsterblichkeit. Bielenberga Aufsatz (Nr. 377) hatte 
Hebbel Tom 28. Juli bis 4. Aagrnst 1885. — 4 Seiten. 

36 SRauc^ gemad^t über gnfammenfturs. gerettet 43—63 vgl. 
Tgb. vom 1. August 1835 (I 8. 15) 46 cinfcftlicfeenben über nm* 
gebenben 90—94 später zugesetzt z. T. auf Rasur der Unter- 
schrift 

XXI. Selbstbeurteilung. Krogmanns Aufsatz (Nr. 371) 
hatte Hebbel vom 11.— 23. August 1835. — 2 Seiten. 

XXII. Was treibt deu Menschen? Voigts Aufsatz (Nr. 379) 
hatte Hebbel vom 11.— 18. August 1835. — 4 Seiten. 

32 ff. Voigt sagt vom Egoismus der Märtyrer, sie handelten so, 
um ft(^ . . . in ^hxaf)ami ©c^oog ju fe^en unb bon ben lieben (Sngetein 
aufwarten gu lafjen, felbfi ober l^öc^ftend einmol einen $fa(m ^autbd 
ju (Sl^rcn bed ^errn p fingen. 41 i^n über benfelben 52 mir 
[ber Seele] 61 ^oral über moralität 

XXIII Menschenkenntnis. Bei Schneidlers Aufsatz (Nr. 372) 
bemerkt Hebbel zu dem Empfangstag: ben 18. 9(uguft If^Sb; megen 
^rant^eit, bie mi(4 an ^etrao^inung ber leisten $erf. bed ^ereind ber- 
^inbertp, l^abe ic^ biefen 9(uffa^ erft am 31. b. Tt, abliefern !önnen 
©ebbcl. — 1 Seite 

16 diese Vermutung traf zu, Schneidler urteilte sehr scharf über 
seinen unbebingt fc^Iec^ten 9(uffa|. 



-♦- -♦- 



SOjä^tiget fiittg. Sefiaiten unb amnetfungok 433 



Zweite Hamburger Zeit. 

Geschichte des dreissigjährigen Kriegs. 



Handschrift. 

B: ein Octavblatt, « JT*« der „Dithmarschen", vgl. Bd. V S. 338, 
enthält ein unterdrücktes 

Ooriport. 

2)iefe S)ef4i4te beS bretaigjä^rigen ihtegS ifl für bad 93oIf be« 
ftimmt unb mugte Don mit neben anberen 2lrbeiten t)on grbgerer 
^ic^tigteit in einer 3cit Don fec6<S ^oc^en abgefogt werben. ^a6 ic^ 

B unter folgen Sebtngungen nic^t auf geleierte Stefultate auiSgel^en unb 
nod^ meniger ein oon meinen Vorgängern unobl^ängigeS [elbftänbige^ 
fikxt (iefem fonnte, tft einleuc^tenb. 34 burfte mid^ nur um ha^ 
Verbienft einer lebenbigen 3)arftenung ber ^auptmomente bed un«^ 
erfreulic^ften aQer beutfd^en ^iege betoerben unb glaube, menn i^ nticft 

jo oud^ an (S^alettt, @4iIIer, ^oltmann unb Rubere anlel^nte, bennod^ 
man(^eS Eigene gebracht ju l^iaben. 

S)er SBerfaffer. 

Dracke. 

JS> ©efd^ic^te t beS | breifeigiä^rigen Ärieg«. | — | Gearbeitet | öonf 
Dr. 3. 8f. afranj. | — | ©amburg, | ». ®. »ercnbfo^n. | 1840. | 
128 Seiten Kleinoctav ©ebrudt burd^ bie @cftumarf|er'f*c ©(^neHpreffe 
bei 3. ^. ^elbau. Es bildete das Doppelbändchen 9 und 9 a der 
„Wohlfeilsten Volksbibliothek. Herausgegeben von deutschen Schrift- 
stellern^. 



4 in [ungemein] abgefofet über geliefert 7 liefern 

hinter fd^affen 8 einet Ifrifd^en] 9 glaube, [begnngead^tet) 

4>eBftet ©crtcJX. '^^^ 



434 fiedarten unb $(nmerhmgen. ^efcbüfete her Sung» 

E* ®efc(tc6te | be« | breigigiä^rtgen ^ieg«. | — | Gearbeitet | üott 
I Dr. 3. 5. Srranj. | 8»eite «ufloge. | — | f^amburg, 93. ®. »creitb* 
fol^n. I 1845. I 156 Seiten Eleinoctav, (Siontab SRüOet'i» iBud^brurfereL 
Diese zweite Auflag^e ist viel weniger sorgf&Itig eorrigiert als ^^ 
und kam Hebbel vielleicht überhaupt niemals zu Gesicht, ihre 
wenigen Abweichungen Ton E ' brauchten deshalb nicht verzeichnet 
zu werden. Ich gebe E^ wieder und corrigiere die Druckfehler wie 
131|6 fiaDetten, etc. stillschweigend, behalte jedoch die schwanken- 
den Namensformen bei. 

98.14 1. «Princip 153.20 L unbcbeutenbfte 167.17 L 

^rinci)) 190. 3 L fBege 5 1. Behalten 217. 4. 1. S3tf(^ofd 



GeBchichte der Jungfrau yon Orleans. 



Druck. 



E Ü^efd^ic^te | bet | Jungfrau t)on OrleaniS. | — | S3eaTbeitet | üonf 
Dr. 3. 5. Örranj. | — | ©amburg, | 93. iS. Sercnbfol^n. | 1840. | 
128 Seiten Eleinoctav. ©ebrucft burc^ bie ©(^umac^er^fd^e (Sd^neH- 
preffe bei 3. &. ^elbau. E bildete das 11. Bändchen der „Wohl- 
feilsten Volksbibiiothek*'. Über die näheren Umstände des Er- 
scheinens YgL Einleitung S. XXYIf. 



Quellen. 

Charmettes: M. Le Brun de Charmettes, Histoire de Joanne 
d'Arc, 8umomme6 La Pucelle d'Orleans. Paris 1817. Vier Bände. 

Fouqu6: Q^efc^ic^te ber Jungfrau t)on Orleans, nad§ aut^entifc^en 
Urfunben nnb nac^ bem franjöftfd^en SBerfc beg ^errn Se 93tun be 
e^armetteS öon gricbrtc^ 93aroJi bc la SWotte 5ouqu6. »erltn 1826 
(nicht 1828). Zwei Bände. 

Gör res: S)ie Sungfrau üon Orlean«. ^adj ben ^ßtojeSoftcn 
nnb gleid^jcttigen ©l^ronifcn toon ®uibo ®örrc«, mit einer SSorrebe Don 
3. ®ötre8. 9Jegen§burfl, 183i. 



trau Don Crlean«. Scharten unb ^Inmcrfungen. 435 

Weilen: fjriebricö ^cbbcr« ftiftorifrfic @(^rtften. Son aiejanbcr 
öOÄ Seilen, in „fjorfd^ungen jur neueren Sitteraturgefc^irfite. geftgoBc 
für mit^arb ©ctiiäeL" ©cimar. 1898. @. 435—464. 

226, 28 ff. vgl. die Bemerkung, die Hebbel zwischen dem 27. Juli 
und 18. August 1840 eingerahmt an den Band seines Tgb. I S. 221 
schreibt: SBarum tt)ir!t btc beSpottfd^c römifc^e ©efcS^ic^te eißentlid^ 
nid^t fo toiberlid^, tote bte germanifcfte? SBeil bie romanifd^c 9iec^t§s 
unb ®taat^::^^bee bie Bfrci^eit be« Snbtöibuumg auäfd^Iiefet, ttjä^renb ftc 
fid^ in ber ®efd^id^te (mär* e8 ouc^ nur burc§ einen t^ranntfcfien Äalfer) 
bodj guroetlen geltcnb mad^t; wogegen bte germonifdöe ©taatS^Sbee fie 
cinfd^Iieöt, bie ©efd^id^te ftc aber öermtff en löfet. 230, 8 ff. vgl. unter 
dem Schlagwort ®efc^td&te zwischen 27. Juli und 13. August 1840 
(Tgb. I S. 222) : 3)cr unbefannte ^nftler meißelt fett Sal^rtaufenben 
an einem ®ott. (So mte aber ein fdftnurrig geftalteteS (Bind öon Marmor 
unter feinem Geißel abfprtngt, laufen mir bamac^ unb nifcn: ba ift er! 
SStc mirb uns fe^n, menn ber ®ott einft leuc^tenb öor un« ftcftt ? vgl. 
auch das Sonett „Der Mensch und die Geschichte" 231, 15 ff. 

vgl.-Görres Cap. 8. 239, Uff. hier folgt die Darstellung dem 

2. und 3. Capitel bei Görres: 58on ber ©etmat ber Sungfrau unb il^ren 
Altern"; „SSon bem SebenSmanbel ber S^ngfrau in i^ren finblt^en 
Xogen". 241, 5ff. vgl. an Christine, Dres<ien 1. September 1862 
(Nachlese II S. 273), die Sprache sollte ba<? ^riöifegium ber SBenigen 
fein, bie il^rer mirUid^ bebürfen. 243, 5 ff. vgl. bei Görres, Cap. 4: 
$on ben gi^ttlid^en ©efid^ten ber jungen So^anna. darnach ist die 
Lesart von ^ in 5 ®ejd|td^te geändert worden. 246, 1 ff. von 

hier Görres, Cap. 5: SBie bie Sungfrau gol^anna baS öäterlid^e §aug 
t)erae6. 247, 7ff. Görres, Cap. 9: SBte bte (gnglönber ficft mit 

©eere§mac^t öor Orleans legten unb bie getreue ©tabt in große 9iot 
brauten. 249, 8 (^lacibeS E 254, 1 ff. vgl. Juli 1840 (Tgb. I 
S. 222): 2Ba« ber 93e§anblung ber Sungfrau i^on Orleans, als S)roma, 
entgegen fielet, ift ber erbärmiicfte ©fiaracter beS Ä^önigS, um beffent- 
Witten SCIIeS gefdiiel^t. 255, 25 ff. vgl. Görres, Cap. 5: SSie bte 

3ungfrau Sol^anna baS Oäterlicfte ^auS öerlieS. 257, 18 ff. vgL 
Weilen S.440. Fouque (I S. 199): otelmel^r rietl^ il^m ber ©auptmann, mit 
unritterltc^er Siol^l^cit, er möge fetner Sfl'td^te ein $aar Ohrfeigen geben . . 
257, 20 von hier nach Görres' 6. Kapitel: ^ie So^anno bte Sungfrau 
felbft p bem Hauptmann ging. 262, 6 ?lufbrud^] ^u^brud) E 7 
von hier Görres' 7. Capitel: SBon ber großen ^a^xt ber Sungfrau nac^ 
bem ©ofe beS Äönig«. 263,7 Görres' 10. Capitel: ©te ber tönig 



436 fiedatten unb ^(nmerfungen. Q^efd^ic^te ber 3ung« 

unb feine 9iäte bie Jungfrau in Wnon empfingen. 9 ff. dieses 
Motiv behandelt Görres am Ende des 10. Capitels 264, 19 f. 

Weilen S. 440 f. verweist auf Fouqn6; dieser sagt (I S. 224): ^o« 
fieb^e^njö^rige SJ^ägblein — SDlanc^e gaben i^r um jene 3eit nur fe(^,\e^n 
Sa^re — mar don au^ne^menb fcfilanfem unb l^o^em ^u(^9 . . . 3|re 
Q^eftolt mar fröftig, aber im f^önften Sbenmoag, bie $aut il^red ^alfed 
n)ei6 unb i^re $änbe, obgleich burd) bäuerliche Slrbeit nert)iger aU jarte 
gfrauenl^änbe fonft, maren i^ierlid^ geformt; bie gringer länglich unb 
fein. — C^in Sc^riftfteller nennt bie f^arbe t^red ^aared f(i6ti><i^S' mäbrenb 
uniS i^re 9(bbilbungen ed uielmel^r im f(^önen j^afianienbraun j^eigen, 
boQ reifer güQe l^inter bie ©diläfe ^uriicfioanenb, unb von ha fid^ lieb^^ 
lidi bid auf bie ©c^ultcrn ringelnb, eben fo tux^ üerfc^nitten, a(d e9 
bamald bie f riegMeute ju tragen pflegten. Unter einer ©tirn oon 
mittlerem Umfange leuchteten il^r bie großen. längtic^ gefci^meiften klugen 
in jener ^itteltinte jmif^en iBraun unb &rü\\ ; . . . t^r ^(icf offenbarte 
eine füge ^e^mut^ toU unaudfpred^Iic^er Sieblic^feit. Augenbrauen . . . 
bogen fic^ leife in ber 3Ritte, einen tiefrü^renben AuSbrucf über bad 
O^efic^t mie ^infd^attenb . . . 265, 10 ff. Görres' Gap. 12: 93on 
ben fangen S3erbören, bie bie Jungfrau ju ^oitier« ju befielen l^attc. 
267, 1 ff. Görres' Cap. 13: 3Bie bit Sungfrau jur ©eerfa^rt ftc^ rttftetc 
unb ibren $)eroIb ju ben ^glifc^en fanbte. 26 vgl Judiths Ver- 
halten in Hebbels Drama £d. I S. 59^ 25 268, 25 von Görres 
im 10. Capitel erwähnt 33 ff. genau nach Görres, bei ihm auch 
der Brief, dessen Wortlaut nach Fouqu6 (I S. 266 ff.) 271,13 

von hier Görres, Cap. 14: 9Sie bie Swngfrau gen Orleans jog, 
unb t)on i^rem fri}^lic^en (Smpfange. 29 ff. vgl. für dieses bei 

Görres fehlende Gebet Charmettes I S. 103: ,..Dieu, je te pries que 
tu faces aujourd'hny pour La Hlre autant que tu vouldrois qne La 
Hire fist pour toy, se 11 estoit Dieu, et que tu fasses La Hire" 
und Foaqu6 (I S. Ö6) : Sieber ®ott, i^ bitte 3)ic^, if^ut ^eut für 2a 
©ire, mag 3)u möd^teft, ba6 Sa §ire für 3)i(ö t^äte, wäre Sa $irc 
©Ott, unb ^u Sa ^ire. Fouqu6 stellt dazu eine niederdeutsche 
Fassung : Sc! bitte S)id^ 5)u lerne ®ott, 3)et ^u ba'fl an aJJannife $ot, 
Söat mollf an SDic^ bu'n 3Ranni!e $ot, 3Senn l^e märe be ferne ®ott, 
Unb ^u märeft ^annüe $ot. Darnach wird die Parallele ,, Maria 
Magdalene" Bd. II S. 50, 24ff. (vgl. die Anmerkung S. 374) erklärt 
273, 1 1 ff. Görres, Cap. 15 : 28ie bie Sungfrau ben ©nglifc^en gebot 
abi^ujic^en. 275,14 Görres, Cap. 16: 9Bie bie Sungfrau bie crftc 
feinblicfte gefte mit Sturm gcmann. 276, 27 Görres, Cap. 17: 
3)er jmeite Siej ber Sungfrau 278, HO Freitagen] geiertagen E 



fcau ))on Orleand. Sedarten unb ^merftmgem 437 

€iu Unsiim 279,20 Görres, Cap. 18: ®ie bie granjofen bte 

S3rü(fenfefie erftürmen. 280, 15 ff. vgl. die Äasserang Napoleons, 
die Hebbel am 14. Juli 1837 notiert, Bd. V S. 47 f. 281, 26 ff. 

diese Überlieferung f^hlt bei Görres, Gharmettes, Schlegel, steht 
aber bei Fouquö (I S. 337) 28a 15 Görres, Cap. 19: $on bem 

^b^uge ber (Snglänber. 284, 17 Görres, Cap. 20 : mt bie Sung« 
fcau pm ^önig ^udicffel^rte, unb iign pm ^rönungd^uge aufmal^nte. 
288, 12 ff. vgl. München, 16. October 1836 (Tgb. I S. 321): SBcnn 
ein grogev ^ann eine [Rebe gel^alten unb barin bemiefen l^at, bai 
San $age( ein ^enf4 f^^^ fo f)'annt San ^agel ftc^ anfiatt ber $ferbe 
Dor ben ^agen unb bemeif't baburc^ ha^ O^egent^eiL 289, 8ff. 

dieser Brief im gleichen Zusammenhange mit gleicher Einleitung 
bei Görres 290, 16 Görres, Cap. 21: 5Die @r{iürmung t)Ott Sargean 
unb ber groge @teg t)on $ataQ. 292, 18 dieser Name, nicht die 

Thatsache fehlt bei Görres, der Name steht bei Fouqu6 I S. 388 
293, 1 dieses Bruchstück auch bei Görres 295, 25 die schwankende 
Schreibung S3augenct und ^augenc^ in. E 297,2 Slönlem E 

Tgl. Fouqu6 (I S. 409): $lö(U(^ t)or ben SBIöntern avL& einem ^albed« 
btdigt aufiprtngenb unb gegen 92orb«Oft bon^innen (aufenb, auch sonst 
(z. B. 403. 405) bei Fouqu6 diese Nebenform von „Plänkler" 
298,7 Görres, Cap. 22: SBie ber Stönig mit ber Sung^au gegen 
9l^eimiS aufbra^ unb fie il^m bie ^ore t)on Zxot^t^ üffnete. 22 vgl. 
Judith Bd. I S. 53, 25 299, 9 vgl. 7. März 1838 (Tgb. I S. 86): 
Ob ed tDol^i 6000iäl^rige gntl^ümer giebt, id^ meine folc^e, gu benen aUt, 
au4 bie grögten, @^etfter @)ek)atter geftanben l^abenl SSon ber ^ntmort 
auf btefe ^rage lönnte bad @d)ic!fal ber SBelt abfangen. 301, 16 

das Datum nach Fouqu6 (I S. 428, vgl. Charmettes II S. 257 f.) 
Görres schreibt 23. Juli 302, 1 1 »clagerer] belagerten E 304, 25 
eilte] eilt E 305, 2 Görres, Cap. 23 : 3)ie Krönung Äönig Äarfö 
in lÄ^eimd. 21 und 25 die bei Görres fehlenden Namen bot 
Fouqu6 (I S. 448 f.) 307,31 dieser Brief mit der gleichen 

Einleitung bei Görres, nur vor Beschreibung der Festlichkeit; hier 
stimmt Hebbels Text wörtlich. 309,8 Görres, Cap. 24: 3Ste 

bie 3ungfrau mit bem Äönig »eiter jie^en mußte unb il^r @4»ert in 
@tü(fe brac^. 312,7 diese Botschaft fehlt bei Görres, findet 
sich ausführlich bei Fouqu6 (II S. 28 ff.) 27 Görres, Cap. 25: 

^te Seftürmung t)on $arid. 313, 4ff. dieses Ereignis bei Görres 
am Schluss von Cap. 24. 315,5 Görres, Cap. 27: ^ie bie 

Sungfrau hit gfefte ©anft $ierre le SJ^outtered gemann unb bie ^eiligen 
i^r bie ®efangenf(^aft üerfünbeten. 33 ff. fehlt bei Görres, vgl. 



438 Sedarten itnb Vnmertnngeit (BtWdiit ber ^m^^ 

[frau ))on Orleans. 

Fouqa6 (II S. 62) 816, 13 bei GOrres im 26. Cap. erzählt 

33 Görrea, Cap. 27. 817, H Görres, Cap. 26. 13 Görres, 

Cap. 27. 319,27 Görres, Cap. 28: SBie bie Sunflfrau t)or (Som« 

fiiegne in bie f>änbe i^ret t^einbe fieL 821, 24 vgl. das Epigramm 
^(^n (£rfa^rim0dfQ(" 322. 3 Görres, Cap. 29: 9Sie e« ber 3ung« 
frau in ber ®efangenfc(aft erging unb t)on i^ren ungerechten 9H4tern. 
25 von hier an durchgehend die Namensform (Sou^an E für Sauc^on 
in den Quellen 828, Uff. vgl. Angnst oder September 1840 
(Tgb. I S. 224): 911« fte gern fliel^en mill, unb bie Stimmen ed i§r 
abrat^en, fpringt fte [die Jnngttan von Orleans] nom S^urm 6era6 unb 
benft, d^ott roirb mi(^ f(!^on unterftü^en, »enn \di nur ben $(nfang mac^e. 
(f>tfiorifd).) 826, 8 Görres, Cap. 30: IBon ben ^er^ren ber Jungfrau 
t)or ben [Rittern in 92ouen. 28 vgl. Tgb. I 8. 224 über Elise, citiert 
Bd. I 8. XL VII. 827, 20 Görres, Cap. 31: ®a« bie Jungfrau ^u 
i^ren [Richtern in [Rouen fagte. 828, 2 Görres, Cap. 32: ^a$ ftc^ 
meiter in btefen ^erl^ören begeben. 20 einer] feiner E 885, 19 
Görres, Cap. 33: 2)te falfc^en s»ölf ^rtifel. 888,24 Görres, 
Cap. 34: ^te bie Jungfrau jur Unterwerfung aufgeforbert tourbe. 
889, 3 Promoter E 842, 20 Görres, Cap. 35 : %on ber falf^en 

?lbf(^wörung ber Sutigfrau. 848; 5ff. fehlt bei Görres, findet sich 
bei Fouqn6 (II S. 266—270) 845, 23 f. Von hier wieder Görres 
850,21 Görres, Cap. 36: ^ie bie Jungfrau bie falfc^e 9lbf(^n)i)rung 
»iberrief. 851,27 Görres, Cap. 37: ^er f^öne unb c^riftüc^e Xob 
ber Jungfrau. 855, 25 Görres, Cap. 39: '^on ber ©erec^tigfeit, 
bie ber Jungfrau ^u X^etl marb. 



Breiseeindriicke. 



I. 

Correspondenznachrichten. 

J Morgenblatt für gebildete Stände. 1836—1838. anonym. 

1. Das Octoberfest. Oeffentliche Samminngen. J 
1836. Donnerstag, den 27. October 1836. Nr. 258. S. 1031 f. 
Freitag, den '28. October N. 259. S. 1036. Sonnabend, den 29. Oc- 
tober Nr. 260. S. 1Ö40. Montag, den 31. October N. 261. S. 10431 

871. 7 ff. vgl. October 1836 (Tgb. I S. 32) 



9{elfeeinbrü(fe. Sedarten unb $(niner!ungen. 439 

2. Die Cholera. Menagerie. Schäfflertanz. J 1837. 
Sonnabend, den 4. März 1837. N. 54. S. 215 f. Montag, den 
6. März Nr. 55. S. 220. Dienstag, den 7. März Nr. 56. Ö. 223 . 

3. Die Osterwoche. Das Fest des St. Georgenordens. 
Der Bockskeller. Pranger. Der Schauspieler Jost. 
^1837. Montag, den 29. Mai 1837. No. 127. S. 508. Dienstag, 
den 30. Mai No. 128. S. 512. 

383, 12ff. vgl. .Gemälde von München« 418, 8ff. 

4.*Straas8. Die Gesellschaft. Kunst. 71837. Mitt- 
woch, den 1. November 1837. No. 261. S. 1048. Donnerstag, den 
2. November. No. 262. S. 1052. 

*5. Neue Bauten im englischen Garten. •71837. Mitt- 
woch, den 6. December 1837. No. 291. S. 1167. 

6. Carneval. Ein grosses Epos. Pinakothek. «7*1838. 
Mittwoch, den 7. März 1838. No. 57. S. 228. 

393, 4 ff. vgl. Tgb. vom 7. März 1838: lieber Sfta^t ^atte \äi 
einen närrif(^en, mir fel^r auffaflenbcn Xraum. ^di t)erg eierte (im 
etgentlid)ften SSerftanbe) bie Dttoniabe (ein Iä(^erlid)ed ^elbenflebtc^t, 
bcffen SSf. ftcft felber mit ben beften SKuftern bti Slltert^um« t)ergleid)t) 
unb fonb ba& ©ebtc^t fel^r mol^If^medfenb, e,d mar bem @pinat ä^nltc^. 
vgl. das Epigramm „Traum und Poesie'', erste Fassung. Noch am 
15. Februar 1865 (Tgb. II S. 533 f. erwähnt er die Ottoniade und 
ihren Dichter Stolz ausführlich. 

7. Eine Somnambule. Esslair als Wallenstein. Das 
Schauspielhaus. Die Zeitschrift von Philipps und 
Görres. Pinakothek. J 1838. Dienstag, den 24. April 
1838. No. 98. S. 391 f. Mittwoch, den 25. April No. 99. S. 396. 

396,9 „Otto von Wittelsbach"" von Babo 13 über Esslair 

als WaUenstein vgl. 10. März 1838 (Tgb. I S. 87 f. und 96), femer 
„Gemälde von München" 417, 18 ff. 13 f. „Der deutsche Haus- 

vater" von Gemmingen 14 „Die Jäger" von Iffland 18 

„Wallensteins Tod« III 13 V. 1812: „Noch fühl' ich mich denselben, 
der ich war* 397,13 ?(anattSmui^ ist wohl in t^atolt^mud zu 
bessern 22 f. .Wallensteins Tod" I 3 S. 114 24 darin 

steckt vielleicht Polemik gegen Tiecks Becension von Esslairs 
Wallenstein in den .Dramaturgischen Blättern" (Wien 18'J6. 
I S. 9 « ff.) vgl. Tgb. I S. 96. 



440 SeSarten utib tlnmerfungen. SteifeeinbrOcfe. 



Beiseeindriicke. 



n. 

Gemälde Ton Hflnchen. 

J Telegraph fttr Dentechkuid. 1839. May N. 85. S. 673—676. 
JiinyNo.92. S. 729-933. JunyNo.95. S. 753— 756. Jiuiy No. 101 
S. 804— 807. JulyNo.120. S. 957-959. July No. 121. S. 966-968 
@)em(ilbe bon SJlünd^en. ISon f^iiebric^ Hebbel. 

407, 19 ©tragburget] ^regbutger J 410, 23 S3Üb] »lid J 
26 (S^wont^eler J 413, 3 eine,] einer J\ glet^gültigen J 

417.11 über Esslairs ,,Lear' vgl. 18. November 1838 (Tgb. I 
S. 113 ff.) und an £li»e, 18. November 1838 (Bw. I S. 80 f.) 

148. 12 XL] IX. J vgl. oben 3S3, 17 423, 10 ein ^notenftod, J