Skip to main content

Full text of "Sämtliche Werke"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



T^ 



^eööeL ©ömtrid&e SBerfe. 






$i|iatlM>rtillf(l|t 9g«9«(it 

befotgt t)on 

8fltd^arb ^Jlaria Söerner 

(gtoeite unbeiänbedf Sluflage) 




93etKtt 

». Se^r'8 «erlog 

@tefllit«fli. 4 







gricbric^ §eökl 

Sämtliche äSerte 



Siegtet IBattb 



Dramen IT. (1863) 



Sie 92tbe(ungen 



■ « • • , 
• • • • 



•• • I« • « 



• -• - * - 



•» <» <« « # tf 



--- -- ••-• --- :."•-: :: --*:--:-- -_--_-: r:^..::\ 






**^>#«» «M *' 




»erlin 1904 

SB. ©e^r'3 SScrtag 
®te0H|aftr. 4 



5inc Sü^d^tc taxhe^aiicn. 



• • • • • • 

• • • • ■« 



J • • • 






• -c» 






• ■» ■» ». ,• 



C 









•» W w W C w 



1 :36684 



©cltc 

(Stnleitung beS Herausgebers VII 

XIV. ®ie ^iiberungen VII 

3)te SRiBelutigeti. ©in beutfci^eS 2^rauer}piel in brei Slb* 

t^eilungcn (1862) 1 

(Srfte ^Ibtl^cilung. 3)er gel^örntc ©tegfrieb. 5Borf))tcl 

in einem ^ct 6 

3ttJeite ^bt^eilung. ©iegfriebS %ob, ©in Xrauerf^jicl 

in fünf bieten 43 

©ritte ?lbt]&eihmg. trieml^ilbä 9lad^e. ©in Xrauerft)iel 

in fünf Slcten 173 

^iln^ang 338 

S^Übelungenbrorfen 338 

iJeSarten unb Slnmerfungen 339 

3)er gepmte ©iegfrieb 347 

©iegfriebS Xob 350 

Ärieml^ilbS diad^t 363 

Sln^ang 397 



Einleitung beg Herausgebers* 



XIV. Sie «ttelttttgett. 

3n grtebvidi X^cob. SJifc^er§ ,,Slritifc^en ©öitgen" (1844 II 
©. 399 ff.) ftanb fein „Sorfd^Iog 5U einer Oper", ber mit bem 
Sa^c beginnt : „ S^ möd^te bie SRibelungenfage afö Sejt 
5U einer großen l^eroifcfjen Oper entpf eitlen," unb ber bon bem ®e- 
banfen biftiert ift, boß jmar fd^on ba§ SRibelnngenlieb einen 
flreng bramatifc^en ®ang manble, aber einer Bearbeitung ate 
reines ®rama njiberftrebe. SltterbingS fomme alle§ au§ bem 
SBitten unb jeber fei ber ©d^mieb feine§ ®\M^, ba§ ©cl^icffat 
erfd^eine atö rein fittlid)e§ ®efe^, bie Sorjüge liegen fid^ nid^t 
öerlennen, nur muffe nad& bem ®rabe ber (Subjeltiöität in ben 
©^orafteren gefragt n^erben. „SRan gebe biefen ®ifens9Wönnern, 
biefen 9tiefen=SBeibern bie 93erebtfamfeit, meldfie ba§ 3)rama 
forbert, bie ©op^iftil ber Seibenfd^aft, bie SReffejion, bie gäl^ig^ 
feit, i^r SBoHen auSeinonberjuje^en, ju red^tfertigen, ju bejroeifetn, 
meldte bem bramatifdjen ©f;arafter burd^auS notl^menbig ift: unb 
fic finb aufgehoben; i^re ©röge ift öon il^rer SBorttarg^eit, i^rer 
mortloS in fid^ gebrängten Siefe, i^rer ©c^rofffjeit fo unjer* 
trennlid^, ba§ fie aufhören, ju fein, \va^ fie finb, unb bod^ nidEjt 
etmaS SlnbereS werben, waS un§ gefallen unb erfc^üttern fönnte." 
®iefe ©d^rcierigfeit fönnte ber S)ramatifer nid^t überminben, unb 
bod^ fei eS „fel)r ju münfc^en, bag e§ eine gorm gebe, in tt)etd^er 
biefer ©toff bem mobernen ®efü()(e gentef3bar mürbe, ol^ne feinen 



8fttnt(t(^e Setle 



$)ii«riM>rci(ifi|e «««gabt 



bejorgt t)on 



gflic^arb ^Jlaria SBerner 



(3nieite utitietänbettf Slitf(age) 




S^erliti 

SB. Se^r'« «erUg 



Q 



ff 

griebric^ §eökl 



Samtltcfte SSetfe 



mttitt f&an^ 



%xamtn IV. (1863) 



$te ^{ibelungeit 



d rf w ' <a ^ tf 



- - * * 



.4J<Jrf« II <«W rftf 






• ** • W»*« 



llJ•«^^i^J .Jr« 1«^ 



"• . <* 



•rf •« « # 



W W X " W ^ # 

^4 *• ^ ^ ^ 



I« « •• 






:••• 









j .j ^ 



4^4 44 44 4 

4 4444 4*«''4 4 * 




»etlttt 1904 

SB. »e^r'g SßcrUg 

©tcgliterftr. 4 



mu fH^d^U üorBe^alten. 



K, V V 












^ ^ w ^ 



1. kl 



W w ^ ^ ^ 



126684 



©cltc 

(Einleitung beS ©erauggebcrS VII 

XIV. ®ic 9?i6elungen VII 

3)te 9iiBcIungen. (Sin bcutfrf)e§ 2^Tauerf^)ieI in brei Slb* 

t^eilungen (1862) 1 

(£rfte ^Ibtl^eilung. S)er gel^örntc ©iegfrieb. S5orf))iel 

in einem ?lct 6 

ättJeite ?lbt^etlung. ©icgfricbS Xob. @in %vanex]pkl 

in fünf SIcten 43 

dritte Slbt!)eihmg. Ärieml^ilbä dtadje. (£ln 2^rauerf^)iel 

in fünf 5(cten 173 

^itn^ang 338 

9'iibelungcnbrocfen 338 

iJeSarten unb 3lnmer!ungen 339 

3)er gcl)ömtc ©iegfrieb 347 

©iegfriebg Sob 350 

Ärieml^ilbS JRadie 363 

Sln^ong 397 



XTI (ginlcltiitig. «3)te 9ilBclungcn.* 

bafcin fein ^erjblut opfere, bamit fic ju neuem Scbcn etmad^en 
fönntcn. ©ie bcrbic^teten ftd^ in i^m, meSfjatb er nur nad^ 
mandjcrlei ^^oufen mit feiner Srilogie jurcdjt !nm. 9?ac^bem 
er fc^on jmei 3lfte ju eigener ^ufticbenl^eit fertig ^atte, mongclte 
i^m nod^ ba^ SJertrnuen jum ®anjen, jmeifelte er, ob er fort* 
fal^ren merbe. 5Dic S^agebfid^cr unb Sßriefe fc^cn un§ in ben 
©tanb, bie cin5etnen ©ntmidetungSpI^afen jicmtic^ genau ju ber= 
folgen. 

Sßad^bem fid^ Hebbel längere 3^it «u^ in ®ebonfen mit 
bem ©toffe getragen, mit i^m gcfpielt §atte, begann er im 
§erbft 1855 fid^ ernfttid^er mit ben 9?ibelungen ju be|'d[)öftigen 
unb mar am 18. Df tober mit ben beiben erften Scenen be§ 
je^fgen SSorfpiet§ fertig. ®r badete junädf)ft an jeljn ?ttte, alfo 
an jmei ©tüdfe ju je fünf Slften, öon benen ba§ erfte „Sriems» 
f)itb§ Seib" feigen foHte. S)er erfte Slft, biä jum ©d^Iuffe be§ 
je^igen SSorfpiete reidfjenb, mürbe am 2. Sfioöember 1855 ge^^ 
fd^Ioffen (Sgb. II ©. 424). gm Sa^reSüberblicf fonnte ^ebbet 
f (^reiben: „®earbeitet jmei Slfte an ben ^^ibelungen" (Sgb. II 
©. 426). 9Iber öorerft gebie^ bie Slrbeit nict|t meiter, benn 
Snbe ^ejember erfranfte Sbriftine an einer Seberentjünbung, 
unb bie ©orge brad^te §ebbel natürlid^ auS jebcr poetifd^en 
Stimmung ^erauS ; mö^renb biefer nüd^ternen ©tunben fc^auberte 
er felbft bor feinem fü^ncn Unternel^men, aber, fo meint er 
08\v. I ©. 339), „ba§ SDid^ten ift nun einmal ein aRittelbing 
bon Sräumen unb 5Kad§tmanbeIn, unb mon mu§ eS nel^men, 
mie'§ fommt." ^Jla6) E^riftinen^ (Senefung fanb ber S)ic^ter 
ben 3Beg ^u feinem ©tücfe nidfjt mieber jurüdE, bielmel^r begann 
er am ®eburt§tag feiner grau, 9. gebruar, ein ib^Hifc^eS ®po§, 
5U bem ba§ SRotib fd^on lang in il^m rul^te, ol^ne ba§ il^m 
bi^^er bie ridjtige gorm gelungen mar; nod^ 1854 l^atte er e§ 
in einer SRobeUe bemältigen motten, je^t aber reiften fid^ rafc^ 
bie §ejameter aneinanber, unb botb maren bier ®efänge ent^ 
ftanben (Sgb. II ©. 427). SDann trat im Slpril bie gemöljnlid^e 



«nmä^UiJ^e« «Serben. XIII 

©ommctpaufc em (93tü. II @. 228), lüö^renb ber -^ebbel nic^t§ 
5U arbeiten öermod^tc; tro^bem bcforgte er tiodö nic^t, ba§ fein 
SBerl ein 2:orjo bleiben ttjerbe (99m. II ©. 107). SSon ©munben 
nad^ SBien jurüdgefe^rt, önberte Hebbel junöc^ft feinen ^pion 
unb entfd^log fid^, anftatt ber onfongS projeftierten 5e]^n furzen 
Slfte, fünf lange ^u mad^en. S)e§]^alb erweiterte er ben 
öoHenbeten erften ^!t bnrc^ ben jmeiten, bem in unferem je^igen 
©türfe ber erfte 9lft ber jmeiten 9lbteilung entfprid^t; ^ehbtl 
ttjottte bie ,,93i(ogie'' öermeiben, unb ein 2)rama für einen 
einzigen ^benb fc^affen, benn er backte an bie Sße^gerneignngen 
ber mobernen S^^eaterbireftoren, bie fid^ e^er entfrf)tie§en mürben, 
einem ©tücfe 91rme unb ©eine ab^uf)adtn, afe fic^ auf jmei 
Slbenbe einjutaffen (Sgb. II ©. 431). Sefet fa^ er aber fd^on 
„burd^ ba§ S)idtigt ^inburc^", mie er ®mil Su^ fc^rieb (ßro. II 
©. 113), unb fannte ben 2öeg, ma§ „bei einem fo be^paraten 
®egenftanb'' fd^on etmaS ^eifee. ®ie angefpannte S^ätigteit, für 
bie er ben §erbft fegnete, mürbe fogar burd^ ein l^eftigeS Un« 
mo^Ifein nid§t unterbrod^en, im (Gegenteil mad^te Hebbel bie alte, 
bei ben ,,®it^marfc§cn", ber „Subitl^", ,,aRaria SWagbatene'' 
erprobte Srfal^rung, ia^ bie^ gerabeju ber Strbeit ndfti ( Igb. II 
@. 432). 9lm 27. DItober fd^rieb er eine „SReificijcene, mit 
ber ^gen fertig ift!^' . (mol^I bie 8. ©cene au§ bem 2. ?lfl ber 
jmeiten Slbteitung). „@inä barf id^ mir fagen ju einigem inneren 
Iroft. $ätt' id^ bie SBal^t je^t, ein Sl^eaterftüdE l^eröor ju bringen, 
meld^e^ über alle iBül^nen ber SBett gelten unb bie Slnerfennung 
atter Iritifrf)en ©c^öppenftül^te finben, aber nad^ einem ^a^r^ 
l^unbert öerurtl^eilt merben follte, ober ein roürbige^ S)rama ju 
erjeugen, ba§ aber mit güfeen getreten unb bei meinen ßebjeiten 
nie ju einiger Geltung gelangen, fpäter aber gefrönt merben 
füllte, id^ märe nid^t eine ©ecunbe in ber Sä^a^l jmeifell^aft. ©o 
genügt man benn bod^ menigften^ nad) Siner ©eite bem l^öd^ften 
©efefe. Stn Sagen, mie biefem, ift ©inem ju SKutt), aU ob man 
biegeber, ftatt in ^inte, unmittelbar in 93(ut unb ®el)irn eintauchte. "^ 



XIV Einleitung. ^S)ie Gabelungen." 

^m 21. 92ot>ember 1856 fc^rieb er an Ued^tri^ (S9m. II 
@. 235): „^ ftecfc iefet tüieber tief in ben SUbelungen, unb 
mein äSertrouen mad^f t. 3)ad ©anje gruppirt fid^ mir ju jmei 
©tüden, beren iebed fetbftänbig fe^n unb brei, freilid^ groge, 
Scte ^aben mirb. Su^gefd^ieben fann obfolut 9{id^tö koerben, 
borin unterfd^eibet fid^ bad ©ebid^t 'oon ben ^omertfc^n; id^ 
mug mir bal^r ©^afefpearfc^e Srei^eiten in 99ejug auf Staum 
unb 3rtt geftatten, bie id^ fonft immer atö äRaieftit^r^älegale 
betrad^tet unb gemieben ^abe. 3)ie fd^tperfte Aufgabe mar bie 
SBrunl^itb, bie in bad ©anje, toie eine nur ^atb audgefd^riebene 
^ierogt^p^e hinein ragt; ^ier mugte id^ auf eine ©d^opfung 
red^nen, unb fie ift mir, jur 99e(o^nung für meinen 3Rut^, aud^ 
jur redeten Seit gelommen. S)abei erlebte ic^ einen Meinen 
Iriump]^. 3n meinem SSilbc ffoffen SBalf^rie unb SRorne un- 
trennbar jufammen, unb bad bcangftigte mid^, al§ fid^ nad^ bem 
Staufd^ bie 9lefIe^on lieber einfteUte; ba fanb id^ }u meiner 
99eru^igung in @rimmd S)eutfd^er W^t^ologie, bag man fid^ 
Spornen unb SSSalf^rien aud^ mirflid^ in ben ältcften Seiten aU 
bereinigt gebadet l^t. ^d^ ^offe, in biefem SSinter mit bem 
erften ©tfidE: S^riem^ilb fertig ju merben unb im grül^ling bod^ 
nod^ 3ßit wnb ©timmung für mein ®po^ ju finben.'' 9lber 
fd^on am folgenben S^age mugte er ^u^ mitteilen (93m. II @. 116): 
„$)ic SRibehmgen ftocfen micber, bod^ ift mir bad el^er lieb, otö 
e$ mid^ ängftigt ; id^ bin i^rer je^t f o gut, atö gemi^, unb tann 
in f old^en Raufen mand^ed @infd^(ägige ftubiren. " 9(m 28. ^ejember 
(a§ er mit gtoger, aber betäubenber äBirfung bie beiben fertigen 
^tte feiner grau unb bem au§ Xroppau eingetroffenen ^ul^ bor. 
„Säie bie Sinber", fagte biefer; „mie bie erften SWenfd§en", jene. 
„S)a§ märe etmoS", fügte Hebbel l^inju (Igb. II ©. 435). 
3)amatö maren alfo ba^ ie^ige SJorfpiel unb bie erften brei 
9lfte ber ie^igen ^meiten Abteilung boQenbet, fo ba^ Hebbel 
mit äted^t bel^aupten fonnte, ba^ älbgefd^loffene enthalte ,,fd^on 
etma^ 3<^ut>crd<'t^ ^^^ berfunleuen $ort§" (3:gb. II @. 439). 



S)ic eingetretene 5ßQufe in ber ?lrbeit benu^te ^c66et jur 
S)urc^fid^t feiner ©ebid^te für bie beöorftel^enbc ©efamtau^gobe, 
eö entftanben fogar neue ©ebic^tc in äRenge, fo ba§ bie I^rifd^e 
Stimmung il^m bie SRüd fel^r jum 3)ramQ erfd^merte ; er ttjünfd^te 
fic t)om §alfe Io§ ju merben, um ju ben SRibelungen jurüdE*: 
jufe^ren (Sw. II (S. 117). S)ag mu§ balb nad^ Sieujo^r 1857 
geglüdEt fein, benn am 18. gebruar fd^lofe er um l^alb \täß 
Uf)x auf ber SRarial^ilfer ^auptftrape ben brüten 2l!t ber 
Slibelungen^Iragöbie unb bamit bie erfte ?lbteilung, bie nun 
fd^on ben Sitel ^©iegfriebS Sob" führte, tiefer britte Stft 
umfaßte ben vierten unb fünften ?lft ber je^igen jmeiten §lbs 
teilung. 

Unmittelbar nac^ biefer bebeutenben Seiftung fe^te er fein 
epifd^e^ ®ebid^t fort, inbem er am 23. gebruar ben fünften 
©efang begann, ben er nad^ fünf S^agen fertig l^atte; am 8. äRärj 
tt)urbe ber fec^fte, am 20. SRörj 1857 ber fiebente unb le^te 
®efang t)on „SRutter unb ffiinb" gefd^loffen. 9Kit bem ©rtrag 
feiner bie§maligen SSäintert^ötigfeit, mit ber er ben ganjen Äreig 
ber S'unft probugiercnb burd^manbern burfte, „tt)a^ gett)i§ feiten 
öor!ommt" (»w. II ©. 238), tonnte Hebbel aaerbingS öoHouf 
5ufneben fein; außer S^rif, ®po§ unb ®rama toaxeu i^m fogar 
einige wichtige ?(uffäfee geglüdEt. S)ann fe^te freilief} bie poetifd^e 
Stimmung lieber au§, unb ber ®id^ter fud^te juerft auf einer 
Steife, bann in ®munben (Sr^olung. ^abei fam er burd^ einen 
äSabnfinnigen, ber i^m beim ©c^mimmen in ber Sraun Don 
einer Srücte auf ben ätüdfen fprang, faft um§ ßeben. 

3m §erbft 1857 erging ee Hebbel mieber faft ebenfo, mie 
im Vorigen unb eigentlid^, wie feit einem SJiertel=3ö^i^^wttbert : 
„3!)ie ganje fteife, profaifd^e Stimmung fe^t fid^ plö^lid^ o^ne 
SSermittlung in i^r (Segent^eil um, unb ber Sturm fpült alle 
bie bunten SRufd^eln mieber an ben Straub, bie id^ frf)on ööHig 
öergeffen l^atte" (Sm. II S. 126). 3wuäd^ft Weitete er mehrere 
^aUaben unb ein neueS ^ud) Epigramme, bod) mußte er am 



XVI (Einleitung. „5)ie ^Äibclunflcn." 

13. ©ejcmber nod) nic^t, ob er auc^ in etmaS ®rö6ere§ f)niein= 
tommen, noc^ weniger, ob er feine S^ibelnngen enbtgen ober ba§ 
ruffifd^e ©tücf an^fü^ren tt)erbe, unb fo fc^wanfte er noc^ jnm 
©djtufe be§ 3a^re§ (Sgb. II @. 450) jtüifcfien ber gortfe^ung 
ber 9?ibelungen nnb ber Sßottenbung be§ ©d^illerfd^en ©emctriuS. 
?lbcr bie SRibetungen rührten fiel) nid)t, ebenfoftjenig mürbe ber 
®emetriu§ in Angriff genommen, bafür ber Dperntei't für Sinbin^ 
ftein binnen ineniger SSoc^en berfnßt. 

3)er anregenbe Sefud) in SBeimar onläßlid) ber ^Inffü^rnng 
feiner „ßknobeba" jeigte §ebbel, ba§ fein $)emetriu§ mittfommen 
n)äre unb beranlaßte il^n, nod^ im 9(uguft an bie 5(u§fül^rung 
biefe§ Sugenbplaneg ju gelten; e§ gelangen il^m auel^ bi§ ju 
®nbe be§ 3o^re§ 1858 jmei 5t!te. I^ie 5Kibe(ungen aber ruhten 
tief in feiner Seele, unb ber mi^gtürfte S?erf ud^, ben er am 3 1 . ^ejem^ 
ber macffte, „©iegfrieb^ 3^ob" auf§ ©urgti^eater ju bringen (Stad^- 
lefe II ©. 106), fonnte i^n !aum jur gortfe^ung feinet 3BerIe§ 
lodEen. 3)enn ^cinrid^ ßaube ttjie§ jur ©d^mad^ feiner (Sinfid^t 
ba§ @tüd al^ unauffü^rbar jurüdE, ttjeit er fid^ für einen ©rfolg 
nid^t Verbürgen fonnte. 

©in 3uföK führte Hebbel ju feinem SSerfe jurücf. Um 
ben Unannel^mlid^feiten eine^ SBo^nungSmed^fel^ ju entgelten, 
mad^te er im §erbft 1859 eine f(eine 9ieife nad^ SBeimar unb 
befud^te auf ber Sftüdfal^rt in ^re^ben feinen einfügen neapoli^: 
tanifc^en ©efö^rten ^ermann Lettner. ^e§ 9lbenb§ fam ha^ 
®efpröd^ auf bie 5RibeIungen unb regte Hebbel fo an, ha% fid^ 
il^m ber jmeite Seif, an ben er feit jmei ^a^ren nirf)t mel^r 
gebadet ^atte, urplö^tidE) mie ein Safc^en=5perfpe!tit) au^einanber^ 
t^at unb il^n nid^t meilen Iie§. ©tatt in S)re§ben ju bleiben, 
mie er beabfid^tigt ^atte, eilte er nad^ äöien jurüd, um nur fo 
batb ate mögüdf) an bie Slrbeit ge^en ju fönnen (Sm. II @. 387). 
9lodt) im September begann er fein Stüc! unb fc^lo§ am 
26. Dttober 1859 abenb§ ben erften mt t)on „J^riem^i(b§ 
atad^e". S^fet \ai) er aHerbing^, \^a^ c§ eine Srilogie geben 



©ieberaufna^mc. XVll 

roürbe (3:gb. II ©. 467), iinb bn er am 13. Slobembcr eine 
3tb{c^rift be§ üoHetibeten ©tücte§ ort ©tngclftebt fd^ictt, bejeic^net 
er c§ (SSiü. II ©. 57) fc^ou qI§ „bie erften beiben ^tbtl^eihmgeu 
meinet StibelungensSrauerfpielö, nämlic^ ben „®ef)örnten ©ieg:= 
frieb", tüie ber ^rolog im ®rud unb auf ben 3^1^eoter*3<itteIn 
^ei^en foU, unb ,,®iegfrieb8 Sob". 9lud^ fann er mctben, ha^ 
bereits jiuei 9lftc öon „Srieml^ilbS 3*acl|e" fertig feien. 5ln 
©c^itterä ^unbertftem ®eburt§tag, beffen öffentlicfier geier er fem^ 
blieb, fjattc er „eine ^aupt-Scene om 2. Sl^eil ber SMbelungen 
gefd^rieben, ©iegfriebS ®eburt be^anbelnb" (Sgb. II S. 468), 
jene ^Partie, bie er fpäter im Sntereffe ber ©efamtwirfung raieber 
opferte (ögl. jn SJ. 3524ff .). 5)er jmeite 9lft mürbe am 22. Dlouember 
gefc^loffen (S:gb. II ©. 469), ber britte am 17. ©ejember. „9iie 
arbeitete id^ mel^r in ©inem 3wgc"f fo fc{)reibt Hebbel (%^h. II 
@. 474), „nie ^at mid^ ein SBer! aber aud^ fo angegriffen, id^ 
\)af)t 2lbenb§ orbentlid^ gieber". 

®r ^atte ba§ ©tue! bi§ ju jenem SKoment geführt, ha fid) 
alteS in SBoIfen ju ^üHcn beginnt; ber ®egenfa^ jmifc^en Sriem* 
^ilb unb ^agen ift fo fc^arf gemorben, ba| er in S^l^ateu fid^ 
äußern muß. ^agen unb SSoIter Ratten bie 9lad^tmacf|e, Jfriem- 
Pb felbft muß bie ipeunen an einem Eingriff auf bie 9?ibetungen 
^inbern. 5Run menbet ftd) bie ^anblung immer me^r jü ®rauen 
unb ergreifenber S^ragi! unb fül)rt Sriem()ilb bi§ jum fd^recfüd^en 
2^t)un unb nod^ fd^redtlid)eren Seiben. ®a erlebte Hebbel, n)a§ 
er tpo^l niemals ermartet ^atte: jtt)ifd)en i^m unb feinem ©c^üler 
@mil Su§ lam eS ju einem öoUftänbigen Srud^e. 5Wod^ am 
2. Sanuor 1860 l^atte er in einem Srief an ©nglönber (Sm. II 
©. 182 f. fälf^lid^ 1859 batiert) Reiter ben „^offtaaf' gefd)ilbert, 
ber i^n umgebe, toenige Sage barauf fd^ieb ber getreuefte %n- 
ganger, ber langjährige ®efolgSmann auf S?immermieberfet)r auS 
ber geiftigen Safelrunbe. 2)aS mar ein entfe^lid^er ©c^lag für 
Hebbel; t)ier5e^n Sage lang fd^lief er feine 5Rac^t unb mar bem 
a:t)p^uS na^e (Sgb. II @. 480), bis anfangs gebruar mäf)rte 

6e6bcl. fflJetle IV. II 



XVIII (SInleltung. ,,3)le iRibelungcn." 

biefc „furd^tbar confcquentc 3Higrainc", be§^olb tonnte er aud^ 
nid^tS t^un. ®r l^atte ba§ ®efü^I boUftünbigcr geiftiger SRattig:^ 
feit, bie bcc förperlid^en, auf eine unmäßige 93Iut^(£nt(cerung 
folgenben gtid^, mie ein ©i bem anbern. ©onft ftettte fic [id^ 
immer erft ein, totrxn er eine grofee ?lrbeit ganj abgejd^loffen 
I)atte, biegmal unterbrad) fie i^n barin, unb er fagte fid| toof)U 
„5)u iüirft näd^fteng 47 Sa^r alt!" (S3tt). II @. 501). 

8lm 7. SRärj 1860 fam er aber trojjbem mit bem bierten 
9lft äurec^t (Sgb. II S. 481), unb am 22. äRärj 1860 fonnte 
er ins 2^agebud^ fd)reiben: ,,®ben, Slbenb 7 U^r fd^reibe ic^ bie 
legten SJerje be§ fünften ?lctS bon Silrieml^ilbS Stacke nieber. 
©raupen tobt baS erfte 5rü]^Iing§*®eiDitter fid^ auS, ber S)onner 
roUt unb bie blauen Solide judEen burc^ baS genfter, bor bem 
mein ©d^reibtifc^ fte^t. SJeenbet, menn nic^t öoltenbet. 3)ie 
^aupt^Scene fiel auf meinen ©eburtStag, mir immer ein fd&öneS 
3eidE)en für'§ ganje ^al^r. Dctober 1855 begann ic^.^' (Igb. II 
©. 482). ®rftred!ten fid^ fo freilid^ „S)ie 9libelungen" auf einen 
3eitraum bon na^eju fünf ^al^ren, fo mar bod^ auc^ biefeS 
©tüdE eigentlich in ftaunengmert fur^er Stxi gebid^tet morben, 
benn bie S)id§tung fetbft beanfpruc^te tro^ i^rem Umfang 
(5450 SSerfe) unb i^rer Sebeutung nic^t biel über ein ^albeS 
3a^r! 

2)ingelftebt rourbe am 31. SKärj 1860 in einem großen 
aSriefe bie 3Kelbung gemad^t, ba^ baS „äRonftrum bon @lf 
?lcten" glüdflid^ juftanbe gefommen fei. „Db e§ mir gelungen 
ift, bie SBaSreliefS beS alten SiebeS bon ber SBanb abjulöfen, 
o^ne il^nen il^ren ®§aralter ju nel^men, unb il^nen genug, aber 
nid^t ju biel ©ingemeibe ju geben, mufe fid^ nun jeigen. 3Rit 
ber größten ©elbftaufopferung l^abe id^ mid^ an biefem §aupt- 
puncte ber Slufgabe abgemüht unb oft baS befte 2)etail über 
SJorb geworfen, um ben SltteS bebingenben ©runblinien nic^t ju 
nal^' 5U treten. S)ie§ S^iiB^ife tann id^ mir geben, unb e§ ift 
feine jfleinigfeit, benn toaS man im 3)rama n)eg mirft, baS ift 



5liif bet ©ü^nc. XIX 

für immer berloren, ba eg eben nur on biefer wnb an feiner 

onbcrn ©teile SBertl^ unb Sebeutung l^at . . . Db man eS mir 

aber banft, bag ic^ auf alle garben ber Kultur SSerjidjt leifte . . . 

ift abjuwarten . . . SBenn ic^ nac^ 3)einem 3cu9ni§ im erften 

Sl^eil ba§ S5rautnacI)t-3R^fterium bifcret genug be^anbelt l^obe, 

um gegen Slnfed^tungen ber 5(Jrüberie gebeclt ju fe^n, fo f^obt 

\ä) im jmeiten, mie ic^ glaube, ba§ ©rauenöoHe unb Ungeheuer* 

lid^e ebenfalls auf ba§ 2l(Igemein*3Renfc^Iici^e jurüdgefül^rt, obne 

ben Sern anjutaften, unb SErieml^ilb fo ^ingeftellt, bajs ba§ SRit:^ 

leib nie iurüdtritt, mie fel^r gurd^t unb ©ntfefeen fid§ aud^ 

fteigern mögen" (S3m. II @. 59 f.). Hebbel fügt I^inju, 

\>a^ ber jmeite Seil bie 3lufgabe ber ©c^aufpieter nocf) ge* 

fteigert l^abe, benn ftatt be§ einen meggefaHenen Siegfrieb feien 

brei neue ^auptd^arattere, 5)ietricl), (S^el unb 9tübeger Ijinju* 

getreten, beren j[eber feinen SDZann Verlange. ®§ fei nämlid^ 

ein groger geiler feiner SJorgänger, biefe ungeheure ®ruppe fo 

nebenbei ab5ut(}un, ben gewaltigen ©ietric^ 5. 83. ttjie einen 

©trot)mann l^inäufteHen, für ben einige Sreibeftrid^e genügten, 

unb il^m bod^ jute^t baS ©ct)mert be§ ©d^icffatS anäuöertrauen. 

®r ^abt eS umgefe^rt gemad^t unb fd^meid^Ie fid^, baburd^ feinem 

elften Slft nidt|t blo§ an Stü^rung unb ©rfc^ütterung, fonbern 

aud^ an t^eatralifd^er Spannung über alle§ grünere gehoben ju 

§aben; freiließ feien ober baburc^ aud^ hk ©d^mierigfeiten ber 

©arftettung um ein Unenblic^eS geftiegen. 

Slber ber !ü^ne S^eatermann SDingelftebt liefe fid^ burc^ 

^ebbefö SBarnungen unb ^rotefte nid^t abgalten, mit feinen 

befd)cibcnen SBeimarer Gräften ba§ ju öerfuc^en, \va^ ßaube 

mit bem auSgejeid^neten ©nfemble ber „SJurg" nid^t ^atte niagen 

motten. Slm 31. Januar 1861 mürbe in äSeimar „®er ge=: 

l^ömtc ©iegfrieb" unb „©iegfriebS Sob'' jum erftenmal auf:= 

geführt; ber ©id^ter mar anmefenb unb fonnte fid^ bon bem 

uuämeifet^aften (£rfo(g überzeugen: „eine 3tufmerffamleit unb 

lobtenftitte, alS ob ni^t üon ber SSergangen^eit, fonbern öon 

II* 



XX Einleitung. „S)te «Ribelungcn." 

ber Bufunft bie 8lebc märe unb eine fcft jufammcngcl^altcnc 
©timmung" (Sf^ac^lefc II @. 140). 8lud^ früheren ®egncrn, 
tüie bem gciftöoHen §oftat ©d^ött, gcmann $cbbcl burc^ ba§ 
©tüdf öollfte Semunbcrung ob. @Ö toar ber ©ewciö erbrad^t 
morben, bafe c§ auf ber „realen SBü^ue" fclbft mit öer^ältni^* 
mäfeig fd^tüad^en ©d^aufpielern feflen gufe f äffen lönne. 3)ingct^ 
ftebt ging nun oud) an bie Snfcenierung öou „SSriem^ilbS Stacke", 
bei ber il^n ^ebbel burd^ unbnrm^erjige^ ©treic^en bei^ &^U 
be^rlic^en rebtic^ unterftüfete («to. II ©. 72). grau ^ebbcl 
foUte babei in SBeimar gafticren, xva^ nur burd^ eine alleres 
^öc^fte Urlauböbemittigung be§ S^aifer^ Swnj ^o\tpf) fid^ ermög:= 
li^en ließ. ?tm 16. unb 18. SRat 1861 lüurbe bie Irilogie mit 
bem öoaftänbigften ©rfolg bargefteOt (ögl. »tu. II ©. 280). 
5Run folgten anbere Sühnen, fogar, freitid^ erft jmei 3a^re 
fpäter, ba§ 93urgtt)eater, überall tuar ber ©inbrucf biefe§ nationalen 
Srauerfpietö gleid^ mäct)tig unb nad^^altig, unb ift eS bi§ l^eute 
geblieben; Sllter unb SwQcnb lüerben ergriffen unb l^ingeriffen, 
menn bie gemaltigen 9libelungen bie Sü^ne befd^reiten, unb in 
bemfelben Hamburg, öon xoo au§ nod^ 1865 ber Sitterar^iftorifer 
®eorg 3tein^arb 3löpe in einem Programm „Über bie brama* 
tifd^e aSe^anblung ber Stibelungenfage in §ebbete Sßibelungen 
unb ®eibel§ 93runl)ilb" berfünbigte, ba§ ^ebbelfd^e 2)rama fei 
wegen be§ SBiberftreitS ämifdjen ber 9tectenfiaftigteit ber 5ßerfonen 
unb ber normalen ^örpertid^feit ber ©d^aufpieler eine unerlaubte 
Sumutung an bie ^^antafie be§ ^ublifum^, in bemfetben ipam= 
bürg tonnte nod^ fürjtid^ eine SJorfteHung für bie ©dualen mit 
größter 2Sir!ung öeranftaltet toerben. 

3um ^rucf bradfjte §ebbet bie „9?ibelungen" nic^t fofort, 
iDeil er feinen geeigneten SSerleger l^atte; aber am 22. Cttober 
1861 öerlaufte er ba§ älfanuffript in ipamburg an Suliu^ 
dampe, benn „nur in ®ampe§ ^änben mirb ein ©ud^ lebenbig'' 
(9?ad^Iefe II ©. 176); ber ^rucf begann (Snbe Januar 1862 
bei ©ampe^ Steffen, ?(. ^otj^aufen, in Söien, am 29. gebruar 



Stellung jum Stoff. XXI 

mar er Bereits bottcnbet (Slad^Icfc II @. 204 unb 207). ^m 
SRobembcr 1863 erhielt §ebbcl ben 1859 geftifteten ©d^iCcr^ 
preis, ber äße brci Sfa^re für baS beftc lüö^rcnb biefcS Bcit^^ 
raumS aufgefül^rte 3)rama öcrüel^cn merben fottte; 1861 ttjarb 
ber 5(Jrci8 nic^t juerlannt, cS Ratten nur gre^tagS „gabicr" 
lobenbe ©rtuöl^nung erl^alten; nun 1863 bcfam ^cbbel ben 
^reiS, mäl^renb bie Don frül^er übriggebliebene ©umme Dtto 
Submig afö Slnerf ennung ju teil würbe (ügl. ©uropa 1 863 ©p. 726). 
Tomate lag Hebbel fc^on fd^mer franf barnieber, eS mar bie 
le^te groge irbifc^e gteube, bie er erlebte, ©inen 3Wonat fpäter 
meiltc er nic^t mcl^r unter ben Sebenben. 

„3)oImetfc^ eineS §ö^eren" nannte fid^ ber S)irf)ter in 
einem ©efpräd^e mit bem ®ro6^er5og Sart Slleyanber, biefer 
aber ermiberte: „©ie berbolmetfd^en ©id^ ©elbft'', unb .^ofrat 
©d^öH fügte l^inju: „mcnigftenS giebt eS feinen jmeiten SDoImetfd^, 
mie ©ie, in ber SBe(t" (9«a^tefe II ©. 143). 3n biefen Söorten 
ift mirflid^ bie ©tellung unb Sebeutung ber ^ebbetfd^en 
„9?ibelungen" ^iftorifc^ unb perfönlic^ treffenb auSgebrücft. 
Hebbel mad^te mit öoHftem ©elingen auS unferem Stationalepo^ 
ein bebcutenbcS ®rama unb ein erl^ebenbeS Il^eaterftüdf, er Der* 
ppanjte ben ergreifeubften ©toff unferer beutfd^en ©oge auf 
jene ©tätte, bon ber bie unmittelbarfte SBirfung auf unfer 
^^ublifum ausgebt; eS gelang i^m aber nur, meil er eben 
griebrid^ ^ebbel, biefeS fo ein^iggeartete S)id§terinbit)ibuum mar, 
bem fein anbereS in feiner ^eit unb feit feiner Qtii glid^. SBenn 
mir eine befriebigenbe S)arfteHung beS öielbel^anbelten 3:]^emaS 
bejö^en, bann mürbe fid^ jeigen, mie jebe ^eriobe jufolge ber 
5ufälligen Umftänbe ju einer anberen ©ramatifierung ber 
5Ribelungen geführt mürbe unb mit il^ren ^iftorifdj bebingten 
SKitteln bie ®roberung beS ©toffeS für bie SBütjne öerfud^te. 
Siatürlid^ fann eine 9(rbeit bon fold^em Umfange nirfjt beiläufig 
auS 9tnla§ eineS einzigen, menn aud^ nod^ fo bebeutenbeu 5)rama§ 
be^anbelt merben, aud^ mürbe bieS bon ber eigentlichen ^ufgobe 



XXII einleitung. „SDic SÄiBelttttgctu" 

biefer Sinleihtnfl Diel ju tüeit abfüllten, tocH für ^cbbcl fclbft 
nur bret SJorgänger in SJetrad^t fommen: ^^onqu^, diaupad) unb 
®eibel; fte, cigcntlid^ nur bic bcibcn tc^tgcnanntcn ottein, l^ot 
er bei feinen getegentlid|en ätußerungen im 9luge, fic nennt er 
5. 83. im ©riefe Dom 15. 3anuar 1861, bo er S)ingelftebt 
(Sttj. II @. 68) ben Untcrfd^ieb jmifd^en feinen unb frül^eren 
©ramatifierungen borlegt. ,,©on)eit xä) urt^eilen lonn", 
fdireibt er, „^abtn ed meine beiben SSorgänger Manpaäj unb 
®eibel in smei $ßuncten berfel^en unb barum bie SBirlung ganj 
ober jum Il^eil berfel^It. ©inmal glaubten fic, fte bürften ia^ 
otte ®ebic^t jerftüdteln unb einjelne ©lieber mifffürlid^ Der« 
arbeiten; ia^ gel^t aber nid^t, l^ier l^eifet e8: SlffeS ober Sßic^tS! 
3)ann l^ielten fie ben Ion nid^t einfach genug; man mufe bei 
einem folc^cn ©toff aber auf '/i^ ber ©ultur SJerjicI^t leiften 
unb mit bem SReft bod^ augfommen, o^ne trocfen ju jperben. 
5Da§ ift bie ganje Sunft, aber bie Ferren roottten mit i^rcm 
^d) nid^t jurüdtreten unb nid^t umfonft im 19ten gal^r^unbert 
geboren fe^n. ©afe id^ mid^ felbft Derläugnet l^abe, ttjirb eine 
geregte Sritil früher ober f^jäter einräumen; ic^ »ottte bem 
^publicum blo§ ba§ grofee SRational^gpog o^ne eigene Sutl^at 
bramatifd^ näl^er rüdfen." 

SKit biefer äfu^erung l^at §ebbel bie ©runbtinien feiner 
5)ramatifierung gejogen unb auf ben ^auptöorjug feiner 
„SWibelungen'' ^ingebeutet, jugteic^ giebt er bamit' eine fd[)arfe 
Sritif feiner beiben näd^ften SJorgftnger. @^on in feinem 
ßittcraturbricfe Dom 15. äRai 1858 (Sttuftrierte geitung 30 
S. 319) ttJar er antäfelid^ ber Sefpred^ung bon ®eibet§ „Srun^^ 
^ilb" aud^ auf gouqu6§ ec^t poetifd^e§ unb SRaupad^^ unbeftreit- 
bare§ t^eatraUfd^e§ 3:alent eingegangen. @r tabelte an gouqu6S 
©id^tung, iriemo^l er i^re einjelnen d^arafteriftifd^en Süßc gern 
anerfannte, jene gefud^te ©rl^nben^eit, bic ebenfo einförmig al§ 
unertröglic^ ift, unb bic ©irtulation be§ SJlutc^ aufgebt, fo baf? 
bie aKcnfd)cn erfroren umfaHcn, mt auf l^ol^en Sllpcn. gouqu6 



gfouqufi» ^a)er §clb bc« 9?orbcn8". XXIII 

fteöe Ocfd^öpfc l^in, bie mit un§ gar nirf}t mel^r bcrmanbt feien, 
tücil fie tt)ie bie f6ett)of)ntx beg 3Ronbc§, lüenn et beren ^ätte, 
o^ne Suft unb SBaffer leben fönntcn. 

griebrid^ Saron be la 9Kotte:gouqu^ jeigt un§ in ben 

umjangreid^en brei Seilen feine§ 5Drnma§ „^er §elb be§ 9^ürbcn§" 

(Serlin 1808, bann 1810 bgl. SÄrfc^ner§ ^eutfc^e $»atiünal=: 

titteratur S3b. 146, 1) bie ganje gtenbc be§ 9Jomanti!er§ an 

bem neuentbecften Stoffe, ben er fid^ erft burd) ba§ ©tubium 

ber norbifdjen ©t^rad^en aneignete. @r manbelt mit feiner 

S)ramatifierung ber norbifd^en, bamat§ nod^ red^t frembartigen 

©age bie SSäege ber romantifc^en, au^ S^rif unb 3)rama ge:^ 

mifdfjten ®ebilben unb nimmt bie ©eftalten, ttjie fie il^m bon 

ber ©age geboten werben, o^ne fie un§ nä^er ju rüdfen. 

„gouque motiöiert gar nid^t, er ftettt feine gelben ttJie mat^e:= 

matifd^e ©rögen ^in . . . rül^rt unb erfd^üttert un§ aber aud^ 

ebenfo menig", fagt ^cbbel. gene meid^e jerfliegenbe SBeife, 

bie mcl^r anbeutet atö au§füt)rt, bie immer ttJieber in bunfle 

„SRunenlieber" boH unöerftönblid^er Sr^aOcnl^eit umfd|Iögt unb 

bie SSerfd&ttJommen^cit offianifd^ fteigert, toax tüo^t geeignet, 

einjelneS flimmung^bott ^erauSju^eben, nic^t aber, ein n)irf(id)e§ 

®rama ju fc^affen. §ebbel lonnte bei gouqu6 auc^ nid^t einen 

gingerjeig für bie bramatifd^e Setnältigung be§ ©toffe§ fiuben, 

mo^I aber f^einen fic^ ein paar Heinere 3üge feinem ®ebä(^tni§ 

einge^jrägt unb il^n bei feinen fetbftänbigen ®rfinbungen angeregt 

ju l^abcn. SBenn bei gouqu6 (I ©. 52) ©igurb nac^ ber Siötung 

gaffnerg auftritt: 

SBaS ift mir benn begegnet? 83m ic^ Sigurb? 
34 !enne mic^ nic^t mel^r, bietueil ringsum 
2)cv SSögel 3*ottf4ern In uerfi anbogen ^eben 
^ir fenntHc!^ miib, otd fei ic^ il^re^ ©leid^en, 

unb bann ein ©d^malbenpaar betaufd^t, fo fönnte ba§ bei ^cObcl 
S5. 615 ff. nac^flingen. SBenn Steigen, gaffnerä Vorüber unb 
©igurb§ SBaffenmeifter, t>on ^nbmarS SRing, ber Svone bcC^ 



XXIV (Einleitung. „3)ie SWöcfungen." 

SRiftungcnfc^a^eS, (I ©. 58) fingt: „3)cr fd^afft mir neuen 

©d^Q^", fo feiert ba§ bei ^ebbcl SB. 4399 ff. micber. 3)ie 

©teile, in bcr »t^n^itbiS (I ©. 66 f.) i^re @Qht ber a8ei§= 

fagung ^erbor^ebt, fönnte ben ^nfto§ ju ^ebbel^ Gtfinbung 

(I 2 SS. 850 ff.) gegeben ^aben. SBeint erften 3uffltnmentreffen 

©tgurb§ mit ®unnar unb §ögne lägt gouque bie fünfttgen 

©d)tt)äger in ©treit geraten, ber aber burd^ ©piele ausgetragen 

tüirb. §ögne ttJirft (I ©. 98) einen ©tcin, ©igurb aber ttjirft 

ben feinen ,,5tt)ei 3)ritt^eil tüeiter"; borin tiefte fid^ ber S^eim 

5U ber fd^önen ©cene Hebbels (SJorfJ^iel 3) erbtiefen. S)ic 

©c^itberung SBr^n^itbi^, bie ®unnar (I @. 158) giebt: 

Seften flarren ©(^laf« 
Siegt fie no4 immer fort . . . 

92un toie tobt 
Siegt t)or mit ba9 geliebte ^^ilbnift. 

lüirb in „ftYiem^Ub§ IRad^e" (III 1) burc^ SBerbetS fpäter tozQ^ 
gefallene SBorte (SJ. 3814 ff.), bie graufe ©cenerie be§ ©c^tangen* 
turm§ (II ©. 112 f.) bietteic^t burc^ SRumotbS erjä^tung (S. 4 139 ff.) 
unb bie ©cene (II ©. 164), in ber fid^ bie §unnen einer in beS 
anbern ©d^mert merfen, ba fie bon ben Stammen umjingelt finb, 
burrf) ^ietric^S SBorte (S3. 4575 ff.) miebergefpiegelt; ba§ mären 
bie einzigen 3^9^, bie man bei §ebbet allenfalls auf Souqu6 
jurüdfjufül^ren Dermödfjte. 

3n Srnft IRaupad^S f unfähiger Sragöbie „S)er 9?ibelungen= 
l^ort", juerft 1828 aufgeführt unb 1834 erfd^ienen, fal^ ^ebbet 
ein „mit ber gemol^nten ®efd^idEUd^Ieit beS SerfofferS ouf ben 
S^eater^K-ffect" bered^neteS 3)rama, baS feinen Qtvtd bei gehöriger 
93efe^ung ber §auptroBen fetten öerfel^ten merbe. S'^^^^ ^^ 
Rauptet S3enbiner (Slttgemeine ^eutfd^e Siograp^ic 27 ©. 439), 
SRaupac^ ]§abe bamatS fc^on atS ein SSergeffener gegotten, aber 
§ebbet fonnte nod^ am 8. ^Dejember 1850 mit 9ied|t an JRötfd^er 
fdjreiben (S3m. II ©. 316), ber „miferabtc SJ^ibtungen^ort" fte^e, 
maS bie 2luffü]^rung betrifft, ieber S^ieubearbeitung beS ©toffeS 



im SBcgc, ^df) er bod^, wie ba§ geniale Spiel E^riftinenS ba§ 
Stücf auf bcr Sü^ne ^ielt, auc^ anbete ©tüdEe 9taupad^S, mer 
benft nid^t an „SWüIIer unb fein Äinb", finb bi§ ^eute nid^t 
bon ben SSrettern öerfd^munben. ®er „5)iibcIungen]^ort'' wirb 
otterbing^ ganj merfroürbig öerfd^ieben beurteilt; mäl^renb 
©enbiuer ha^ ©tücf „öietteid^t bie fd^möd^fte unter ben dielen 
bramatifd^en SSeorbeitungcn ber ©age" nennt, bejeirfinet e§ 
®ocbeIe (©runbrife III @. 543 f.) aU eine neue fetbftänbige 
®eftalt unb unter ben SKbelungentragöbicn biS ba^in atö „bie 
befte unb ein mirIfameS 3^^eaterftüdE", j[cbenfaU§ „immer nod^ 
beffer, at§ ha^ crube ^ßuppenfpiel ^ebht% baS fid^ einer größeren 
(Sunft ju erfreuen gel^abt l^at". 

Unzweifelhaft ift aud^ ber „SRibeJungcn^ort" ein B^ic^^n 
feiner 3^it. ^üaupaä), einfeitiger SSerftanb^menfd^ unb unftreitiger 
SSirtuofe ber Sl^eatcrmad^e, ftel^t allen feinen Stoffen falt unb 
teilnahmslos gegenüber, er betrad^tct fie nur als ©elegen^eit ju 
— ©ccnen. 3)arum läßt i^ baS ®anje: Sompofition, ©lieber ung, 
überhaupt alleS, »aS jum ffunfttDerf gehört, gleid^gültig, er fiel}t 
nur barauf, baS ©injelne, felbft auf .Soften ber ®^ara!teriftif 
unb beS ßufammen^angS, bü^nenttjirlfam l^erauSjuarbeiten. äRan 
mödfjte faft fagen, feine ©tüdte gtidfjen ben bamaligen Dpern unb 
brächten SBraüourarien, ju benen l^er^lid^ matte Siecitatitje l^in- 
überleiten muffen. Unmittelbar nebeneinanber ftel^en gefud^t 
pat^etifi^e liraben unb trodfen lauäteimägige 93analitöten. Unb 
mie bie Sprache, jerfäHt aud^ baS StüdE in Heine, miberfprud^S^^ 
üoHe SKotitje, bie nur für ©c^aufpielermä^d^en ober ^Iftriceu:« 
funftftüde ben ttjiHIommenen 5tnla§ bieten. @o ierjupft 3laupad| 
auc^ bie 9?ibelungen, ^o\i nic^t bloß ouS bem SKibelungenliebe, 
fonbern aud| auS anberen Duellen Sinjelnl^eiten ^crbor, um fie 
laleiboSfopifd^ aneinanber ju reiben unb, maS er braudben lann, 
ju einem fe^r ungleid[)mä&igen S3rei jufammen ju rühren. ®ar* 
über gel^t baS ©anje boUig in Srüd^e, ja, eS mirb bieleS nur 
angebeutet, meil bie Sonjentration in ein einjigeS 3)rama bloß 



XXVI (Rnleitttitg. «3)ie iRibefamgen* 

mit Serf(üci^ttguitg ber X^atfac^en gelingen fonnte. Slaupac^ 
fefet Sefanntfc^aft mit bem ©toffe t)orau§ unb tupft balb ^icr, 
batb bort ein 2)etait an; freilid^ legt er bann boppelten Stacks 
brui barauf; „er bleibt ftefjen ober tritJpelt im ^a^nenfd^ritt 
nä^er, mo er nid^t fc^neK genug Dorubereilen fonnte, unb jie^t 
©iebenmeilenftiefeln an, too er berweilen fottte." ®anj fel^tt 
ber ©arftellung ba§ St^nungötJoH^^ßoetifd^e, beffen bei gouqu6 
manchmal ju biet mirb. 3Jlxi IRüd^tern^eit ober mit tl^eatralifc^em 
^Raffinement werben bie äRotibe bei^ Siebed eingeführt; fo giebt 
fic^ 93run^ilb nad^ bem S^erlufte ber brei äBaffengänge nod^ 
feineömegS befiegt, fonbem fagt ju ©untrer: 

^o(^ einen ßamf>f no(^ mugt Xn fämpfen. 
@obaIb Me ^adjt bed ^immeld Sic^t Der^ängt, 
SBirb aud^ bereit bie ^oc^^eitdfammer fe^n. 
92i(^t obec »iaig folgen toerb' td^ ^ir. 
Wt ftarfem ^rm mugt 9)u bal^in mi(^ tragen, 
^it ftarfem 9lrme »erb' i^ »iberftel^n, 
Unb nid^td Dermagft ^u, bid $u biefen ©ttrtel — 
9etra(^t' i^n tool^I, in i^m (tegt meine ^aft — 
SijS ^ ben @)üctel mir geraubt; boc^ fannft $u 
(Sd nic^t Donbttngen, tf)' bie SJ^itternaci^t 
^en jungen Sag gebiert, verfällt $ein ^aupt. 

©c^on öorl^er ^aben il^rc grauen auf biefeS ÄJeinob „einen 
purpurnen ®ürtel mit filbernen SRuncn" bebeutfam ^iwo^tt^iefen. 
©iegfricb iff §, ber mit einem miberlic^srol^en 

^al^a! nun giebt ed einen luft'gen ^ampf 
^it einer fd^önen Wlaxb bei bunfler 92a(^t. 

ben Sorfd^Iag mad^t, er ttJoHe ber milbcn SBraut in ber larn:^ 
fappe ben ®ürtel rauben. @r t^ut e§ nic^t blog au§ Verlangen 
nad^ bem So^n, ©^rieml^ilbS §anb, „id^ tl^ät' e§ auc^ ber Äurj* 
weit l^atber". Übrigen^ brid^t er ben Sd^tour beS ©d^toetgenS 
unmittfürtic^ fofort unb öerröt §agen, ba% er in ber Sarnfappc 
©run^itb befiegt f|aOc. 3)ann erft warnt ^agcn ben S^önig Dor 
bem ?lbenteuer unb beäeirfjnet ben Untcrfd^icb jroifc^en ftd^ unb 



diaiipa^i^ mnü. XXVII 

©icöfricb: btcfcr liebe ouger ©untrer nod^ etmaiJ auf Srbcn, 
er liebe nur bie Xreue gegen ben Sönig. 

SBie l^ier l^ot ^anpai) im ganjen S^l^eaterftüdE mittfürlic^ 
abgeriffcne Iei(c beS ntten @poÄ ju gliden feineS S9etttermantetö 
Dermenbet unb ed ntöglid^ gemacht, in ben erften brei Elften bie 
^anblung big jum Sobe ©iegfriebS ju führen. SKand^e 3to^citen 
ftofeen ab, fo, bafe bcr „eblc l&elb aug Slieberlanb" feine grau, 
mie im Sieb, fd^Iagen mid unb bann mieber geiftreid^e hieben 
mit il^r toed^felt ; mand^eS mirft unn^al^rfd^einlid^, ). SB. bie lange 
Xrauerrebe äSoIf erl^ on ber Seid^e @iegfriebl^, nad^bem eben aDe 
Reiben bie Xl^at jagend gebiUigt l^aben. Ute, ®emot unb 
@(ifel^er bmmen nid^t bor, bie 92e6enperfonen bleiben ganj 
fd^attenl^aft, uberbieS toirb burd^ bie, taugen Seiten, bie jtuifd^en 
ben einzelnen ^anblungi^rei^en t>erftreid^en, ber SBerlauf be§ 
©anjen nod^ abgeriffener unb bai^ Sv^ammenbx^ngim bed 99ei^ 
behaltenen noc^ peinlid^er. Stebenfäd^Iid^eS ift breit bargefteHt, 
SBid^tigeö bafür nur pd^tig geftreift. ©üntl^er fpric^t in 38Ianb 
beim StnblidC ber 92aturfc§äge mie ein ^änbler, unb ber ©egen^^ 
fa^ jtDifd^en Srunl^itb unb (S^rieml^ilb ift bie golge be$ flein« 
lid^en 92eibe§ auf ben Su^§, ben S^rieml^ilb ber S^ibelungen^» 
l^ort geftattet. 99run]^iib ift älter unb tt)eniger fc^ön, babei aber 
Königin, ia fd^on bor il^rer SSerm&I^Iung felbftänbige Königin, 
mäl^renb S^^rieml^Ub nod^ feine ^one trägt. @o mirb aQer:« 
bingg aQed mobern menfd^Iid^, aber bafür aud^ !(einlid^ unb 
niebrig. S)urd^ bad ganje @täd( ge^t ein n)iberIid^eio Reifen ber 
einjelnen 5|Jerfonen unter einanber, benn nidjt bloß jttjifd^en bcr 
®ruppe ©iegfrteb::@^§riem]^ilb unb ber @^ruppe Srunl^ilb^^agen, 
fonbern aud^ jmifc^en Srun^ilb unb ^agen, ®untl§er unb $agen 
nimmt ber Sani unb ©treit !ein ®nbe. 

3m t>ierten mt mirbt nid^t Stübiger, fonbern S^el fe(bft 
unb leiftet ben ©d^mur ber SRad^e mit öoKem ©emufetfein, im 
fünften folgt bann am SR^ein ba§ ölutbab, »obei bie tragifc^c 
(Spifobc SlübigerS ganj getilgt, bafür ein l^öd^ft tl^eatralifd^er 



XXVni Einleitung, „^ic «Rlbelungcn." 

©clbftmorb ©run^ilb«, bic fic^ mit il^rcm ©ö^nd^cn in ben 
SR^cin ftürjt, neu crfunbcn tft S)ietrid^, fclbft ®fecl lommt 
gar nid^t ^ur @ettung. 

9tuS bicfcr ©arftettung fonntc ^cbbcl atfo nur lernen, mie 
man ed triebt mad^en bürfe, toenn nid^t ®röge unb Srl^aben^eit 
bed nationalen ©toffe§ t)erloren gelten foDe. SBol^l aber fd^eint 
er eine Qüt lang burc^ SRaupad^ ju ber ^nfid)t Derfül^rt tDorben 
ju fein, ba§ er mit fünf großen Sllten au^rcid()cn fönntc (SSm. II 
S. 113), toaS er freitid^ batb al^ unmögtid^ aufgab. ®ie ^t^ 
tracf)tung beS „SHbelungenl^orteS" mu| i^n überjeugt ^abcn, 
nur mit 93eibe^attung aller bebeutenben ^erfonen be§ @po3 
laffe fid^ ber ©toff aud^ bramatifc^ wirf f am barftellcn; gefd^a^ 
ba§ aber, bann mußten fie/t)on einanber abgehoben unb in ba§ 
ricbtigc gcgenfcitige Sßerl^ättniS gefegt merben. ?)enn gerabe ba§ 
mar ein ^auptfel^ter Staupad^d gemefen, ba^ feinem ®rama bie 
innere ©in^cit, bie mirflid^e, aßcS im ®benma| ^attenbe gorm 
mangelte. 

Sommt man öom „Stibetungen^ort'' ju ®eibetö „Srunl^itb'' 
(1857), bann fül^It man fid^ au^ bem bumpfen SSrobem ber 
fünflüd^en Äouliffenmclt in bie fonnenburd^tüärmte Suft einer 
lieblid^cn Sbeallanbfc^aft öcrfe^t. $atte 9laupad& ffrupetloS 
genügt, maS i^m I^eatermirfung berftjrad^, menn e§ aud^ weiter* 
l^in nid^tS bebeutete, fo mahlte ®cibel mit feinem jarten ®efü^t 
nur baS au§, toa^ jur pf^d^ologifd^en ©rlduterung feiner 5Per* 
fonen bienen fonntc. ©ein ©treben ging aud^ ^ier bal^in, ba§ 
®an5C in fd^önen Sinien burd^jufü^ren, unb barum begnügte er 
fid^, ein einjiged 5ßrobIem l^erau^jugrcifen unb in freier Um* 
manblung burd^jufü^ren. ©tma ein äRenfd^enaltcr trennt feine 
5)ramatifierung ber Slibelungenfage öon SRaupad^S Serfud^, unb 
ber Unterfc^ieb ber 3^*^« tritt flar ]^ert)or. SBar bei SRaupad^ 
bie ffirbfd^aft ber Stuffldrung, ber 9lomantif unb ber leeren 
Il^eatralif nid^t p öcrfennen, fo finben mir bei ®eibel bai^ 
epigonenl^fte ©treben nad^ auSfdfiUefeUd^em ©d^önl^citäfultuiJ, 



©clbcl« „ötun^tlb". XXIX 

einen mol^Ul^uenben, aber nid^t l^inretd^enben 3^9 ^^^ ^^^ 
$Iaffi5i§mu§. 38ir l^aben ben Sinbrucf, bog i^m fein @toff 
mirflic^ am ^er^en liegt, ba§ er fit^ in bie ©eete feiner ©e« 
ftalten l^inein^uleben öerftonben l^at, bag er mit il^ncn jubelt 
unb flogt, lämpft unb leibet, aber mit ber ^eimlid^en l^atb« 
unberoufeten greube über bieS fein Vermögen, mit einer leidsten 
S!ofetteric unb untoiUfürüc^en ?ßofe. Sei Siaupad^ öergeffen mir 
niematö ben 9Kad^cr, aber bei ®eibel ebenfomenig ben fi^nftler. 
Sr fd^afft eine „SSrun^ilb", ober er fd^altet frei unb fd^ronfen* 
toS mit bem ©toff, benn il^m fielet bie ©d^ön^cit l^öl^er atö bie 
aSal^r^eit. Qtoax fprad^ er im SSortrag öom 9. gebruar 1857 
(ögl. ßi^mann, ©manuel ®eibel 1887 ©. 193) t»on ber boppelten 
?lnforberung „einerfeit§ bie überlieferten ^eroengeftolten burd^ 
pf^d^ologifc^e unb et^ifd^e äSertiefung unferem 93etDugtfein fo 
nol^e }u bringen, baß fie ein menfd^tid^eg 3ntereffe in unS ju 
erregen bermöd^ten, anbcrcrfeitg aber bennod^ benfetben t)on 
il^rer urfprünglic^en ftarren ®rö§e fo t)iel ju taffen, al8 bie 
Ungeheuern, im Stoffe gegebenen äRotibe erforberten, um nit^t 
afö untoal^r unb mit il^ren Irägcrn im SBiberfprud^ ju ers= 
fd^einen"; aber er ma^ feinem ganjen SBefen nad^ ber erften 
9lnforberung l^öl^eren Säert bei unb lebte ber Übcrjeugung, „baß 
bie SSorau^fe^ungen unferer Kultur unb Silbung aud^ bie fSox^ 
au^fe^ungen unferer ^oefie fein muffen". 6r fuc^t alfo aUe^ 
5u öermeiben, toa^ einer Vergangenen Sultur^ unb 93ilbung§ftufc 
entfpric^t: nid^t ^eroen, fonbern gemö^nlid^e aj?enfd^en fü^rt er 
Dor, einen ©iegfricb ol^ne ^om^aut, ol^ne Samloppe unb 
5Ribelungen^ort, eine Srun^ilb o^ne aSalf^rjentum, er öermag 
aud^ bamit jured^t ju fommen, nur erinnert er fid^ lum 3laäi^ 
teil feines SBerfeS bod^ mieber an bie ittjeite gorberung unb 
tilgt nid^t aßeS SBunberbare. ©o behält er bie brei Sompf* 
fpiele bei, bie aber ©iegfrieb nid^t in ber Sarnfappc, fonbern 
öerlleibet in ©unt^crS Slbler^elm, „in ®unt^erS »ilb tJerfteUt", 
gcminnt, fo tilgt er ben näc^tlid^en Sampf nid^t ganj unb beläßt 



XXX (Stnleitung. „^ie 9H6eIitngen.'' 

tpenigftend „ber S^oppelfpange t)om ©firtef' i^re t)er^ftngmSt)oIIe 
Stolle. Unb boc^ ^ätte fd^on [bie t)erf(i^tnft^te Siebe Srun^itb^ 
ju ©iegfrieb ate SKotiö beS ganzen Sn^ifteS genügt. So leierte 
fein SSerfuc^, bag nur aUe^ ober nid^tö l^eruberjunel^men n^or, 
ba| man mit ben Xrägem eineS ungel^eueren @toffei^ auc^ aQe 
SKittel einer Vergangenen Kultur belaffen muffe. ®eibel trad^tete, 
tt)a§ fc^on Slöpe rid^tig betonte, nac^ einer Umbilbung, mie fie 
©oetl^e in feiner „SP^iöc^i^" Vorgenommen l^atte, nad^ einer 
SSerinnerlid^ung ber ^Sloiioe, aKein er blieb auf l^atbem SBege* 
fte^en unb folgte jener Slft^etif, bie im 2)rama ein genaue^ 
SScr^ältniS jmifc^en ©c^ulb unb Strafe Verlangte. ®arum toirb 
für jebe ber beteiligten ^auptperfonen mit faft gerid^tlid^er 
©d^ärfe il^r Sßafe von et^ifc^er unb moralifd^er Serfd^ulbung 
bargetegt, toa^ alter fc^önen Sinfleibung jum Xro^ emüd^ternb 
wirft. 

?tber nod^ eineS fonnte ®eibcl§ „SSrunl^ilb'' mit i^rem 
unermarteten ©d^Iuß bartl^un, bafe bei einem herausgreifen einer 
einjelnen ©pifobe bie gemaltige fünftlerifc^e ^bee beS beutfd^en 
9^otionalepo§ VoUftänbig Verfd^toinbe. SBie brö^nenb erfUngt 
nadf) bem Untergang beS ganjen ©efc^led^tS, baS nur 3)ietrtd^ 
unb @^el betrauern fönnen, baS @d[)lugmort beS @po§: dietze ist 
der Nibelange not, mie farbloS bleibt @igrun$ ^ropl^ejeiung 
ju @nbe be§ ®eibelfcf)en 2)rama8: „5)a§ ift ber Slibelungen 
^oti) unb Untergang!" @in intereffante§ pf^d^ologifd^eS 5ßroblem 
bietet bie „Srunl^ilb", ein SBeltproblem aber liegt im SRational* 
epoS Vor, unb biefeS bramatifd^ }u geftalten, füllte fid^ ^bbel 
berufen, an einem einzigen ^unlte lönnte man bei il^m einen 
®influ| ©eibefö annel^men, in ber ©rfinbung griggaS, bie i^r 
SSorbilb an ©igrun l^at; aber toenn l^ier ein 9lnfto| ju ^ebbetö 
SKotiV Vorliegt, bann brad^te er eS erft Voll jur ©eltung unb 
^ob eS meit über feinen Urfprung l^inauS. greilid^ mügte man 
aud^ ®ora in ©rillparjerg „©olbenem SSlie^" unter ben Sll^nen 
griggaS nennen, o^ne ju weiterem Slefultate }u fommen. 



93teIIetcl^t l^aben ätaupad^ unb ®txM, bte einjigen „SSot- 
gängcr", bie für bic fübbeutfc^e ©agenform in ©etvad^t lommcn, 
Ipebbcl in feiner 5{5ietät für bic Überlieferung beftärft unb Der^ 
anlogt, nichts atö ber 3)oImetfc§ eineS ©öl^eren fein ju ttjotten. 
S)amit flimmte bog, toa^ griebricl^ SSifd^er ausgeführt ^tte, im 
®anjen überein, unb biefem „SSorgänger" fül^Ite fid^ Hebbel 
bermanbter, afö ben anberen. „SHemanb l^at auf bieS ©ebid^t 
großem ©influfe gcl^abt, mie ©ie," mit biefen SBorten überfd^idtte 
4)ebbel bem älftl^etifer ein ©yemplar feiner Srilogie (99ro. II 
©. 493), unb bog ift nid^t etwa eine ^öflic^feitSpl^vafe, 
fonbern entfprid^t burd[)au§ ber äSa^rl^eit, benn fomot bie ein« 
leitenben Srmägungen SSifc^erS, mie feine @fii5e beS Opernbud^ei^ 
l^aben in ^ehbtl^ S)rama grüd^te getragen, unb ättjor fo ftarf, 
hai man einen großen Seil be§ ?(uffa^e§ citieren mügte, um 
nid^tS SBefentlic^eS ju übergel^en. 9?ur barf man nid^t öcrgeffen, bag 
SSifd^er für Hebbel nid^t mel^r atö ber SBerfer be§ tiefften ©d^affenS 
ift, baß er i^m ^öd)ften§ ft)iI(fommene ©eftätigung bietet. äBcnn 
SSifd^er (©. 410) betont, ba§ er „mäßige tSinmifd^ung beS 
aSunberbaren" für einen SBorteil be§ ©toffe§ ^altc, unb „bie 
SSertünbigung beS Untergang^ aüer SRibelungen au§ bem SRunbe 
ber äJleermeiber^, bie Sarnfappe, etwog ©agenl^afteS bei iörun- 

* 

l^ilb atö bie bei^ube^attenben äRotide nennt, fo folgt i^m Hebbel, 
ge^t aber noc^ einen ©c^ritt weiter unb lägt ben glud^, ber auf 
bem SRibelungenl^orte liegt, bie §ornl^aut, fogar bie QtotxQt atö 
^üter beS ©d^a|ieS ju 3fied^t beftel^en. ®r beachtet SSifd^erS SBinle 
über hk Unllar^eit ber 2Rotit)ierung im Siebe, öermag fic^ aber 
nic^t atteS Vorgebrachte aniueignen unb lann bor allem bie 
Seb^nfen gegen bie SSertoertung ber SJrautnac^t unb ben SSor* 
fd^lag, wie man tro^bem ©iegfriebS 3luöplaubern beS ©e^eim* 
niffeS unb ben äußeren 5lnla6 beS Söniginnenjwifteg retten fönne, 
atö unjutreffenb, ia fleinlic^ nid^t berüdfid^tigen. ipebbel fann 
bem äuftimmen, waS SJifi^er über bie SRotwenbigfeit ber ,,bramas: 
tifd^cn Stbbrcbiatur'' befonberS bem legten Sampf gegenüber fagt, 



XXXII einlcitung. „3)ic ^libelungcn." 

(©. 414), aber öon S?ifcl^et§ ©rfinbungcn bcrmod^tc er aud^ 
nic^t eine einzige 5U nu^en. SSergteid^t man nun gar ^ebbetö 
3!)rama mit bem au§fü]^rUd)en ^lan, ben SSifd^cr für feinem 
Dpcrntejt aufftettt, bonn fie^t man crft, mic grofe ber ^Ibftanb 
5tt)ifc^en einem Sraum unb bem Seben ift, toic öiel einem 5ßlan 
5ur ttjirflicf)en ©eftalt fel^lt. SRan ertennt aber aud^, ba§ SSifd^^ 
tro^ feinem tiefen ®efü^I für 5ßoefie, tro^ feiner SSerfe unb 
feiner bramatifc^en SSerfud^e fein ed^ter ©ramatifer, fein ^oet, 
fonbern nur ein feinfü^tenber Dilettant mar. 

®ö ift unt^unlif^, alte Übereinftimmungen jttjifdien ^ebbel^ 
®rama unb SJifc^er^ 5ßlan aufjujä^len, weil fie eben auf eine 
gemeinfame Duette jurücfge^en, nur auf einen unb ben anbercn 
^Puntt fei l^ingemiefen. SSifd^er betont bie SWotmcnbigfeit, bafe 
gezeigt werben muffe, tt)ie Srjem^Ub feine rechtmäßige ©träfe 
beö Sßörberg ermirfen fann, im (Segenteil auf^ SWeue t>on ©agen 
unb jnjar auf bem emt)finblicf)en 5ßunft be^ 9ted^t§gefül^l§ t)er= 
le^t tt)irb, el^e fie jum öufeerften fd^reitet, unb ba§ mad()t fid) 
Hebbel ju 5»u&e; au^ ber Söinf (©. 422), bafe ^riem^ilb um 
fpöterer Vorgänge tt)itten i^rem Sruber ©untl^er öerjie^en ^aben 
muffe, ging nid^t l)erloren, Hebbel ermäbnt biefe S?erföl^nung, 
^ält fid^ aber treuer al§ SSifc^er an§ 5ftibelungenlieb. 2)afür 
folgt er bem 9late SSifd^erS, ben ©mpfang ber SRibetungen burc^ 
griem^ilb mit bem 9luf tritt „SBie fie ber ©c^ilbmac^t pflagen" 
5u bereinigen, njä^renb er anbere ßufammenjie^ungen unmöglich 
bringen fonnte, meil barunter bie bramatifd^e SBa^rfd^einlid^feit 
gelitten ^ätte. 2)en »orfc^lag 9?ifc^er§, ha^ ®ebäube, morin bie 
9tibelungen fämpften, in ben ^intergrunb §u ftetten unb eine 
Srevpe in jmei Slrmen jum Singang führen ju laffen (@. 431), 
na^m Hebbel an; fonft ließ fid^ gerabe öom ©c^luffe, ben 
SSifcfier fe^r frei geftaltet ^atte, nid)t§ öermenben. ©in tief== 
ge^enber Unterfc^ieb jeigt ^ebbelö Sraft red)t finnfättig. SSifd^er 
fagt (©. 419): „Da§ ^nnö^en eineS Sreuje^ auf ©iegfriebS 
®emanb, n)05u §agen bie S^rieml^ilbe unter trügcrifc^em 9Jor*= 



3)0« 9Ji6eIungcnIicb. XXXIII 

manbc berebct, mu§ . . . megbleiben, mcil bct m^t^ifd^e 3^9 
Don ©iegfricbS ^ornl^aut, bic fid^ bIo§ auf eine i)ermunbbare 
©teile be§ iRücten§ nic^t crftredEt, in ber Dper offenbar feine 
Stelle finben fann." Hebbel beljalt beibe§ bei unb gewinnt 
baburd) eine bebeutfame ©^rafteriftif ^agen§. ®a Siegfrieb 
unbermunbbar ift, fann man i^n nur morben, nid^t mit il^m 
fämpfen; ©iegfrieb ift bom ©rad^en nid^t p trennen, unb 
3)rad§en fc^Iägt man tot. §agen mirb atfo jum äRörber, nur 
toeil er ben offenen SBeg nic^t toäl^Ieu fann. ®urd^ biefe @r= 
finbung erfc^eint er gehoben, jugleid^ aber bilbet bann Srieml^ilb^ 
SJorgel^en gegen il^n bie genaue 6ntfpred)ung, unb fie mieber- 
^olt jum (Sd^Iufe (SS. 5244 f.) §agen§ SSort bom ©rad^en, ben 
man tötet. 

§at alfo SJifc^er aud^ großen (Einfluß auf Hebbel genommen, 
auäfc^Iaggebenb toar borf) nur ber ®inf(u§ bc§ SRibetungenliebe^. 
3m ®ang ber §anblung, in ber 2tu§mal^I ber ^erfonen, in ber 
SSermertung be§ ä)h)t^ifd^en fc^Iog fic^ Hebbel i^m treu an unb 
ergönjte eS nur in wenigen fünften burd^ bie norbifc^e Sage, 
bort, mo e§ auf meitereS T^inbeutet, ofjne barauf einjugel^en. 
^ie 9Infd^auung leitet i^n babei auSfd^Ueglid^. 9Zid)t „jerftüdfelt" 
foßte baS alte ®ebid^t merben, fonbern jufammengefe^t nad^ bem 
^errlid^en ^^lan, ber i^m ju @>runbe liegen mugte. ®enn ^ebbet 
nal^m in bem lebl^aften 5Ribelungenftreite, ber bamalö nod^ bie 
©ermaniftenmeü in 5n)ei 5ßarteien jerrift, entfd^ieben Stellung 
gegen Sac^mann§ Siebert^eorie, inbem er ofjne miffcnfd^aftlid^eS 
9}üft5eug, mo^l aber mit bem auSgebilbetften Sunftgefül^l bie 
©iui^eit be§ Söerfed betonte unb e§ auf einen bebeutenben S)id^ter 
jurüdEfü^rte. Seine 3!)ramatifierung fottte fid^ auf ber öinie 
fortbetDegen, bie fd^on biefer S)ic^ter borgejeic^net l^atte. ^n 
^ebbetö Stufeerung über „einen bortreff Uelzen SSortrag bon SJoni^ 
n)iber bie ©inl^eit be§ ^orner" finben wir SRäl^ereS barüber 
(Sgb. bom gebruar 1860 II S. 480 f.); er greift bie »emeife 
an, bic j. 93. au^ ben Sategorieen bon ßcit unb Staum l^er^ 

Hebbel, ©erfe IV. III 



XXXIV dinleitiing. „^ic DJibefungen." 

genommen tDerben unb bart^uu moUen, ,,bo^ an Stnem Xage 
unb an ©inern bcftimmten Ort unmoglid^ jo öiel gcfd^e^en fein 
fönne, atö ber ©ic^ter gefd^el^en loffe". 5)Qgegen toenbet §ebbet 
ein: „©e^r mo^I, 3^r Ferren, aber ber erfte ?(ct ber ft'unft ift 
tbm bie bottftänbige DZegation ber realen SBelt, in bem ©innc 
nämlic^, ba§ fie fic^ öon ber' je^t anfällig Dorl^anbenen ©r* 
fd^einnngSrei^e, morin ba§ Uniöerfum ^erbor tritt, trennt unb 
auf ben Urgrunb, a\i% bem fid) eine ganj anbere Seite l^erbor^^ 
fpinnen fann, wie fie fid^ ^iftorifc^ nac^mei^bar barau§ ^erüor= 
gefponnen ^at, juriicfge^t". (Sbenfo üer^ält fid^ ©ebbet bem 
9^ibelungentiebe gegenüber: er get;t auf ben Urgrunb jurürf, oer- 
fe^t fic^ gleicfifam in bie ©eele be§ olten 9tibelnngenbid^ter§ unb 
fuc^t au» i^r ^erauS bie bramatifc^e ®eftalt feinet SSerfe^ ^eröor- 
öor5ufpinnen, nid^t mit bem Sntereffe be§ ^IntiquarS, njo^I aber 
t)on ber Überjeugung geleitet, ba§ ber Wbelungenbid^ter „1)rama= 
titer t)om äöirbel bi§ jum 3^^" gemefen fei. S)a6 ^tbhti übrigens 
aud) öon einer ganj gefunben ^uffaffung in ben befonberen miffen^ 
fc^afttid^en gragen geleitet mürbe, ergiebt bie föftlidf)e Sronie, mit 
ber er Pfeiffers Äürnberger-S^eorie befpric^t (Igb. II @. 526). 
§ebbel fa^ im 9?ibelungenliebe bereits jmei §i(fSmitteI ber 
norbifd^en ©agengeftalt üerfd}mö^t: bie boppette SJermöl^Iung 
SiegfriebS unb ben S^rant ber SSergeffenl^eit, burd^ ben ©iegfrieb 
für S'rieml^itb gett)onnen mirb. 'J)agegen fol^ er ben ®eftatten= 
taufc§ 5tüifrf|en ©iegfrieb unb ©untrer burcl) bie unfi^tbar- 
macf)enbe Sarnfappe üermieben. 9?un f)atte fic^ il^m ehtn erft 
gezeigt, baß ein foId^eS Symbol, ber unfidE)tOarmad^enbe 9?ing 
beS ®5geS, ol^ne Sdjmierigfeit im ^rama öermerten laffe, iüenn 
e§ nur nid^t jum beftimmenben gattor ber .'g)anblung tt)irb; 
meS^atb (jätte fic^ ba^er ^ebM bie Xarnfappe, biefeS unferem 
gül^Ien au§ ber nationalen Sage geläufige ©tjuibol entgelten 
(äffen unb wie ®eibel eine anbere Serfleibung bafür einführen 
foHen? ®S mar ja tnieber nur ein öußereS 3eic^en jener über=: 
menfd)Hd)en Sßad^t, bie bem einjelnen öerberbtid) werben fann. 



3)0« ÜBetnatürlic^e. XXXV 

3)ic $ünen:= unb Äedenl^aftiöfeit ber einjclnen gelben mar 

gtetd^fattä gegeben unb burfte nid^t feilten; fo öiet 5ß^antafte 

fonnte bem moberncn ^pubtifum jugemutet merben. bafe e§ einem 

aKanne, noc^ baju unter §Ufe einer zauberhaften, fraftöerlei^en^^ 

bcn Siebelfappe, ungeroö^nlic^e p^^fifd^e Seiftungen glaube, nur 

bie pl^antafielofe SRüd^tern^eit eineS 3töpe fonnte baran 2{nfto§ 

nel^men. Slatürtid^ mufete mit biefem förperlid^en Ü6ermenfc^en= 

tum aud^ baS ganje meitere ^uUurnibeau ^erüOergenommen 

merben, burd^ ba§ e§ bebingt ift. ©d^mierigfeiten bereitete 

^ebbet feinem ©eftänbniffe nad^ SJrunl^ilb, bie er bann glüdflidE) 

in eine m^ftifdE|'mt)t^ifc^e Beleuchtung rüdfte, aber mol^Imei^üd^ 

nid^t bireft, fonbem inbireft burc^ bie ©rjäl^Iung SnggaS, alfo 

bur^ t>a^ SKittet be§ fubjeltiüen ®Iaubcn§. e§ tt?irb mit ®ef^ic! 

unentfc^ieben getaffen, ob Srunl^ilbg überirbifd^e ^bftammung 

nur eine SBal^nibee ber ^eibnifc^gefinnten 3(mme ober S^^atfad^e 

fei. 5)ie SSifion 83run^itb§ öor i^rem Kampfe mit ®untl^er=^ 

Siegfrieb l^ebt bie ®eftalt ber öermenfc^üd^ten SSalf^rje im ent* 

fd^eibcnben Stugenblirf ate ungemö^nlid^e ©rfd^einung, o^ne baburc^ 

au§ bem älal^men be§ 3)rama§ l^erau^äufaüen. 5Da§ Übernatür- 

Ud^e l^at 9lnteit an biefer Sw^öf^^^u, bie nid^t nur burc^ i^re 

fbrperlic^e Kraft, auc^ burd^ i^re ©el^ergabe bie 2:öd^ter ber 

äRenfd^en überragt, ©ie foUte aB bie le^te eine§ abfterbenben 

©efd^ted^te^ erfc^einen unb ju einer ©rgänjung ©iegfriebg merben. 

®a^ moUte Hebbel bann burd^ W SRad^rid^t bon @iegfrieb§ 

®eburt im britten Seil noc^ näl^cr erMären, boc^ opferte er 

fpdter bie ganje ©cene bem B^foinmenl^ange. ©iegfrieb erfc^eint 

barnad^ als t>a^ SRiefenfinb, ba§ in einem gemeinten Slugenblide 

gejeugt toirb unb t>a^ befte 9Kart aller ©efd^öpfe in fid^ fangt; 

fo mie ein fold^er Knabe empfangen ift, mirb i^m bie Sraut 

gewecft, mit ber er SBunberfinber jeugen foll, unb 't>a^ t^un bie 

toten ®ötter: fie bürfen ein SRägbtein, ba§ benfelben Slugenblidf 

Derfc^ieb im 3lrm ber SWutter, neu idtitn unb i^m dererben, 

tt)a§ fie felbft befafeen. SSermd^len fid^ biefe beiben, bann fommt 

IIP 



XXXVl einleitung. „3)ie WiBeluiiflen." 

ein anbetet ©efdjlcd^t uitb bcbrol^t bic aWcnfd^^cit mit bcm Unter* 
gong; bicfc regt fic^ bann aber umfome^r unb ftcUt eine jmcitc 
Sraut, ein mit jebem SReij gefc^mücttc^ SBeib, ber erften cnt^ 
gegen. Se^ält fie ben Sieg, jo ift bie Söelt gerettet unb roHt 
auf§ neue taufenb gal^re fort. Sitte brei aber finb bem lobe 
geweift. 

3in biefer m^fteriofen SSorftettung ftedt bie 3^ee, bog nad^ 
großen 3«itläuften bie SBettanfc^auung einen bottftänbigen Um* 
jc^roung erlebt. Unb einen folc^en B^it^Junft greift ^ebbel l^er* 
au^. ®amit folgt er aud^ iuieber einer Stnregung beä S'Jibelungen* 
liebet, lüorüber er fid^ in ^Briefen an Uec^tri^ beS naiveren auS* 
gefproc^en ^at, benn e§ berühren fid^ barin ^eibentum unb 
e^riftentum fo fel^r, bafe §agen tro^ einem wlzze Krist nod^ 
bem alten ^eibentum angel^ört. ®ag ^at Hebbel genügt unb 
fein S)rama in jene ^eriobe berlegt, ba fid^ bie 3bec be^ 
K^riftentumg gegen bag abfterbenbe ^eibentum fiegreid^ fühlbar 
mad^t. ©ine SBelt ge^t ju ®runbe, tueil i^r bie ©röfee ber 
fittüc^en 2luffaffung fe^It, weil fic^ i^re Vertreter im ftarren SBer:^ 
folgen ber perfönlid^en SHad^e gegenfeitig öernid^ten muffen unb 
felbft burc^ i^r er^abcnfteS et^ifc^e^ $rin5ip, bie Streue, nur in 
©d^utb unb 9Worb öertmcfelt werben, ©ine neue SBelt erfte^t, bie 
au§ bem ®ebanlen ber perfönlicf|en @ünbl^oftig!eit eine ganj 
ungeahnte Jfraft fd[)öpft: burdf) Seiben S^un! 3nbem Hebbel 
biefen ®egenfa^ am fd^örfften in 3)ietrid^ unb ^agen ausprägte, 
gewann er eine fe^r bebcutfame Stotte für jenen unb fonnte 
mo^t fagen, man werbe fein ®rama bietteic^t ju d^riftlic^ nennen 
(Sw. II ©. 247). ©d)on in biefcm 5Pun(te jeigt fid^, wie ^ebbel 
in feiner ^ramotificrung ber SRibelungen ®oImetfc^ beS alten 
3)ic^ter§ unb jugleid^ fein eigener 2)oImetfd^ ift. ©o fe^r er 
fid^ gegen unbcred^tigte 9(nfprüd^e öon retigiöfer Seite auflehnte, 
tva^ feine ©riefe an Ued^tri^ ober Sucf lehren, unb bie grei^eit 
feiner perfönlicf)en Stettung in ©laubenSfac^en energifd^ öer*' 
teibigte, ebenfo lebhaft ^ot i^n öom Anfang big jum ©d[)Iuffe 



©cibcntum «nb Sl^nftentum. XXXVII 

feinet Sebcn§ ba§ rcligiöfe ^robtem 6ef(i)äftigt. 3mmer mieber 
fül^It man ftd^ bei einer Betrachtung {einer ©ramen auf biefe 
I^atfad^e Ijingemiefen, erfennt aber jugteid), bafe für Hebbel ba§ 
rcligiöfe mit bcm fittlid^en Probleme 5ufammenfftttt. Sd^on bei 
ber „Subita", ber „©enobeba", bei „§erobe§ unb SRariamnc" 
mußte barauf l^ingemiefen tt)erben, aurf) bie anberen 3!)ramen, 
„SRaria S)?agbatene", „Stgne§ Sernauer'', „®^ge§ unb fein SRing" 
ftreifen menigftenS ba§ retigiöfe ®ebict. Hebbel betrad^tete nun 
Quä) bic ,,5RibeIungen" öon biefem @tanbj)unlt an^, tpeil er 
burd^ ba§ alte Sieb mit 9?otn)enbigfeit barauf geführt würbe. 
SBäl^renb be§ SBeginnS feiner Strbeit an ben 5RibeIungen fcf)reibt 
er einmal im Sagebud^ (23. aWärj 1856 II @. 247): „SBenn 
ba§ ©^riftentl^um fid^ aud) nur afe ba§ jmedfmägigfte unb un* 
toiberfte^lid^fte OrganifationS- unb ®ibitifation§=Si^ftitut bor ber 
SUernunft legitimirte, todxt eS bamit nid^t genug tegitimirt?" 
S)arum ftettt er bar, baß jene SSett ju ®runbe ge^t, bie bon 
ber SRa^nung, „@eben!e beffen, ber am Kreuj bergab'' (SS. 2704) 
unberül^rt bleibt, aber eine neue firf) erl^ebt: „^m 9?amen beffen, 
ber am Äreuj erblid^ ! " (SS. 5456) 

5Rid^t bon einer borgefaßten ^htt ließ fid) Hebbel leiten, 
er ift audf) ^ier ber ®oImetfd^ eine§ ^öl^eren unb fonnte bie 
SRad^t beS ©^riftentumS faum rid^tiger barfteHen, al§ im ©egen* 
fafe jum germanifd)en ^eibentum. ?lud^ öermeibet er e§, biefen 
®egenfa^ ju fc^arf in ben SSorbergrunb ju rüden, bod§ betont 
er il^n an bebeutfamen ©teilen unb geminnt baburd^ eine mett:* 
^iftorifd^e ^erfpeltiüe; nun l^anbelt e§ fid^ nid^t mel^r um einen 
einjelnen 3a d, fonbern um eine gefd^id^tli^c 9?otttJenbigfeit. 

S)ie§ mirb aber aud^ für bie Qcic^mi^Ö ^^^ etnjelnen ^er- 
fönen be§ S)rama§ »id^tig. SBä^renb fic^ j. 95. ®eibel alle nur 
erbenflid^e SRü^e giebt, bic trogifd^e ©d^ulb ber ®in5e(nen 
pf^d^ologifd) barjulegen unb fo ber lanbläufigen Stf)eorie be§ 
DramaS 5U genügen, ein SSerfud^, ber i^m 6ebbet§ graufamen 
©pott jujog, l^at Hebbel baS berl^öngniSöoße ©c^idfal auS i^ren 



XXXVIII Q^tnlcitung. „3)le 9?lbcrungen.'' 

SRaturcn unb i^rcm gufammcnftog l^crborgc^cn laffcn imb aud^ 
borin treuer al§ feine SJorgänger bie Srabition gewahrt. 3?ur 
mit großer ©pifefinbigfeit läfet fid^ bei i^m SSerfd^ulbung im 
ted^nifd^en ©inne be§ SBorteS ^erauätiftcln. S)ictrici^ fofltc in 
fpäter gepriesenen SSerfen jagen: 

6tn moxh ift ^toax ein 9)^orb, 
^o4, bändet mir, fpvid^t an^ ^ageniS bunfCer X^at 
@in $a6, ben bie 92aiur vertreten mug! — 

9?id&t etmo; otS ^ätte ^ebbet eS berfäumt, feine 5ßerfonen ju 
motivieren, nein, er bermieb nur ju motivieren, toa^ fic^ nid^t 
motivieren tagt, fonbern nimmt im ©innc feiner SRejenfion Von 
®eibete „93mnl^i(b" „baS Ungel^eurc, baö auf Glauben rcd^nen 
mufe, meit e§ atteg SWaafe überfdjreitet" otö gegeben l^in; „bie 
SKomente, mo bie SRecfen jum SRenfc^Iic^en jurüdffebren unb mo 
ber 3)id^ter fie bem ©cmüt^ näl^er ju fül^ren Vermag'', lie& er 
nidE)t unbenu^t. 9?ur Verfuhr er, tvie baS 9?ibelungenlicb, an:= 
beutenb. @o fonnte eS freilid^ gefd^e^en, ba§ Sü^ne im 
ß^arafter ber örun^ilb bie ßiebc ju ©iegfrieb Vermiete, tvä^rcnb 
nad^ Hebbels jutreffenber Sc^auptung (Sm. II @. 290) bie ganjc 
©runf)ilb bei i^m nur an^ Siebe ju ©iegfrieb befielt unb eS 
g(eid^ burc^ i^r erfte§ SSort beim Gintritt ber SBerber Verrät; 
überbieg fagt §Qgen noc^ ou§brüdfticl^ (S?. 2161 f.): „©ic Hegt in 
feinem 93ann, unb biefer ^a^ l^at feinen ®runb in Siebe." 
^ebbet berief fid^ mit ©tolj auf feine 3wi^«*^ottung unb ^atte 
ba§ Siedet baju, benn bie „5Ribetungen" erl^eifd^ten eine gro^e 
Sinienfü^rung, mit ber fid^ miniaturmäfeige Xedjnif nid^t Vcr= 
tragen ^ätte. 3n feinem Epigramm rül^mt er Vom 3?ibclungens 
lieb, e§ rebc öfter burd^ ^^^cn unb ©cbörben, al§ burc^ unfer 
gcfc^meibigeS SBort unb bebicne fic^ anä^ bann nod^ be§ fd^Ud^teften, 
ba§ eg nur finbe; ^ätte e§ nun nic^t ge^eigen, ba§ ©anje jer* 
ffören, menn er in feiner 3)ramatifierung gleid^ ®eibel ben 
©lanj beS ©oet^ifc^en „laffo'' bavübcv ausgebreitet f)ötte. 2tuf 
©iegfriebS „l^öljerne" Siebc§erf(ärung mieä Hebbel felbft tt)ieber=» 



©crb^eit «nb ©Hengc. XXXIX 

f)oli in «riefen ^in («m. II ©. 59, 391) unb bcnterftc babci, 
c§ ftjfirbe unleiblid^ unb fer^ler^aft fein, „menn e§ nid)t burd^ 
ben ©tl)I be§ ©onjen bebingt tpäre; aber e§ mar ja eben bo§ 
^tp^a unb Dmega ber Slufgabe, bie ungeheuren ©eftalten mit 
SingetDcibc ju berfc^en, o^nc i^nen bie grogartigen Umriffe ju 
nel^men, unb ba§ fonnte, njcnn überall, nur burd^ eine l^erbe 
unb ftrengc S3el^anblung glücfcn". §ebbel berftanb e§, bie 
einzelnen gelben t)on einanber abjul^eben unb il^nen tro^ feiner 
©d^njcigfamfcit ^^^fiognomic ju leiten. ®en tro^ig l^erben 
§agen fennjeid^net er gleic^ mit ben erften SBortcn be§ SSorfpielä 
unb fd^Iägt barin ben förunbton an, ber bann ba$ ganje äSeitere 
be^errfc^t; ebenfo mac^t er e^ mit bem matbfrifc^ recfen^aften 
©iegfrieb, ber mit ber ganzen SBelt anbinben unb fämpfen 
möd^te, babei aber gutmütig, l^armloS, ja finblid^ ift. <^agen 
unb ©iegfrieb erfdbeinen öon Slnfang an i^rem SBefen nad) 
ft^nlt^, nur in ber ©rfd^einung öerfc^ieben: fampffreubig finb 
beibe, abenteuerluftig unb fraftfrol^, aber gerabe baburd^ lommen 
fic fofort in ©egenfa^, benn ber eine ift fonnig, ber anbere 
büfter, jener nimmt baS ßeben in jugeubUc^er Saune al§ be- 
gludfenbeö Spiet, biefer in tro^igem ®rimm al§ eine gemaltigc 
I^at. Unb biefe beiben äRänner werben jufammengefü^rt. §ageu 
mufe fe^en, bafe i^n fein ©efü^I nid^t trog, ha^ er iüirfüd^ mit 
©iegfrieb fid^ nid^t meffen fann (SS. 90 ff.), er mug ifjn untrit^ 
fürlic^ unb bod^ iribermillig gelten laffen, empfinbet e§ aber ol§ 
perfönlid^e Sränfung, bag Siegfrieb bon feinen 3:fjaten eigentlidf) 
fo gar fein Sluf^eben^ mac^t, fo bafe ber SBert anberer gelben 
^crabgebrücft wirb. ®a§ ift beutlid^ in ben Sßerfen (4479 ff.) 
be§ britten Seite au^gefprod^eu, in benen §agen feinen ®egen- 
fafc JU Siegfrieb erflärt; biefer l^at bie ®^ren fpielcnb gepflüdft 
unb mit einem 33licf, al§ tüollte er fagen: id^ mag fie nicbt! 
bie S^ren, bie fiel) ^agen unb bie Seinen 93lut unb Sobe^* 
munben foftcu liegen. ?tu§ biefem ®cgenfaj5, ber feinen ®runb 
bod) nur in einer tiefen 'Ji^nUd)feit ^at, folgt ba§ SBeitere, unb 



XL I ©inreltihtö. „3)i€ "SUbttan^ttt," 

cincö immer auS bem anbern. SBci |)ebbcl mct§ ^Qö^« bom 
Scgtnn, ba^ Siegfricb in bcr SIebcIfappc für ®unt^cr bic Sroiit 
bejmingen miß unb bittigt e§, bo6) ift er e§, bcr ©ttHfd^weigen 
forbert. ®r bcrlangt toon ©icgfrieb andj noc^ bic ©änbigung 
SSrunl^ilb^ in bcr SJad^t. S)ann aber nac^ bem ©treit bcr 
Königinnen {priest auä) er nid^t bon einer ©djulb @icgfrieb§, 
nur bom SJJangcl an SBife, ftcf) QU^jureben (9J. 1905), bon bcr 
Unmöglid^bit, o^nc ©rröten ju lügen. ?)afür jicl^t i^n aKe3 
ba§, maö i^n bei ©iegfrieb abftbgt, bei SSrun^itb an; fic ift bog 
cinj'ge ^clbcnbilb, bem er fid^ miHig neigt (SS. 1753), barum 
f priest er als erfter baS SBort: „®er SWann muß fterben!" 
Stärfer als ©untrer felbft leibet er unter bcr ©d^mad) bcr 
Stönigin unb ru^t nic^t cl^er, alS bis fie im ©tut ©iegfriebS 
abgcttjafdfien ift. @o folgt eineS auS bem anberen mit jmingen* 
bcr SRottoenbigfeit: ift bcr ©tein einmal im 9loKen, fann i^n 
nid^tS me^r aufholten. 

©inen anberen (äegenfa^ ftetten Srunl^ilb unb Sriem^ilb 
bar, unb auS i^m ergiebt fid^ bcr Suftofe jur S'ataftropl^c. 
Seibe lieben ©iegfrieb, bod^ !ommt eS 93runt|ilb crft attmä^lid^ 
jum SJcttJu^tfcin. 2)er ipclbenjungfrau l^at bcr ^elb baS fd)lid^te 
3Käbd^en borgejogen, maS jene jur SRad^e reijt. Srun^ilb, burc^= 
brungen öon bem ©efül^l i^rer SJraft, mu§ il^re SJefiegung als 
eine ^elbcntl^at ©untl^crS anfeilen, bcbeutenber als bic Ibatcn 
©iegfriebS, unb barum Sfriem^ilbS ©tolj auf i^ren ®attcn der^ 
lad^en, moburcf) fic baS SJcrl^ängniS herauf bcfd)ttJört unb fid^ 
felbft bcn größten ©d^merj äufügt. SlttcS baS liegt fd^on im 
9Hbelungenliebe berfcf)loffen unb brauchte öon Hebbel nur finn* 
gemäß entmidfelt ju tt)crben. 

®aS SJorfpiel unb „©iegfriebS lob" frf|licßcn fid^ alfo eng 
an baS ®poS an, bieten aber borf) ein par ffirfinbungen Hebbels, 
in bcnen er feine ganje nadE)fü^lenbe ®enialität jeigt. iDaju 
gehört baS munberbare IJlampffpiel, baS grau Ute mit Sriem=s 
^ilb Dom genfter auS beobachtet; t|ier maltet eine fo urfprüng^: 



3)er ©au bc« ©erfe«. XLI 

lic^ 5ß^niitafie, tüic in ben bcftcn Seilen be§ 9f^ibclungentiebe§, 
eS bietet ©etcgen^cit ju bortreffticf|en ©^araftcriftifen aUer 
^au<)tperfoncn. 3)er burfc^ifofc Übermut ©icgfriebö, fcf)on burd^ 
fein erfteS, bon Ued^tri^ getabelte* ?luftreten Vorbereitet, jeigt 
\\6) öon feiner l^armlofen Seite, birgt aber tro^bem ben S'eim 
JU 3tt>iftigfeiten. ^n ber fid^ anfd^Ue^cnben ©cene wirb bie 
SJorgefd^ic^te ungezwungen unb fpötereS onfnupfenb ntit furjen 
Strid^en gefennjeicfjnet unb ©iegfrieb^ Stellung ju Srun^ilb 
burd^ bie fc^lic^tcn SBorte „Srun^ilb rührte ... in aUer ibrcr 
©(^önl^eit nic^t mein §er}, unb tt)er ba fü^lt, ha% er nicf|t 
merben fann, ber grü|t oud^ nid^t" fd^arf beleud^tet. ©erobe 
ber ganje SufornmenJ^ong mit feiner etmaS tauten ^2lbenteurerluft 
nimmt bem 5ßtane ber 3Berbnng um Srun^ilb einen Seil be§ 
^eintid^en unb tä^t fie nur tt)ie ein meiterei^, etmoS gemagteS 
2tbenteuer erfd^einen. 

®er erfte 9lft bon „©iegfriebS lob" ^ebt mit ber ©cene 
jmifd^en grtgga unb Srunl^ilb al^nungööott m^fterio^ an, mag 
burd^ bie SJifion nod^ gefteigert mirb, um bann in einem l^eKen 
ganfarenton bebeutfam auöjuflingen. 3)er 5tt)eite beginnt mit 
ber löfttic^en SBerbefcene ©iegfriebS, bie mo^I ju ben glänjenbften 
guttaten §ebbel§ gel^ört; ebenfo bortrefflid^ ift ber ©intritt 
Srunl^ilbS in SBorm^ mit ber lieblid^en SJeild^enepifobe, mobei 
fid^ fd^on ber bumpfgrottenbe $)onner ^ören läfet unb einzelne 
SBIi^e in griggaS SBorten aufleud^ten. 3)ic furje ©cene jnjifd^en 
SBu(f unb Srudjä über ben glud^ beS 3flubergoIbe§ leitet 
ftimmungSöoH ju bem SBeiteren über; fie ftogen, nod§ tt)ie 
im ©d}erj, ben Stuf auS, ber balb ju blutigem ®rnft fül^ren 
foH: „$ie Srun^ilb!" „^ieml^ilb ^ie!" S)ie Vorbereitung ber 
^o^jeit^nad^t gelingt feufd^ unb boc^ i^rer Vebeutung gemä^. 
5Rod^ einmal, wie jum ©d^Iu§ be§ SSorfpielg, bie SBarnung Vor 
einem ^öred^en beS ©d^weigenS. ?ltte ilunft menbet Hebbel auf, 
um attmöl^tit^ ben Streit ber S'öniginnen öorjubereiten unb 
pf^d^otogifd^ ju entfalten. 3)ic %xi, wie fiel) ©iegfrieb unmiH= 



XLII Einleitung. „3)le Kibdunflcn." 

fürlid^ immer mel^r t)ermicfelt unb, o^ne ^u fd^ma^en, aUz% 
tocrrät, ift muftcrl^aft, unb bic Sccnc jmifd^en ©icgfrtcb unb 
l^riem^ilb bilbet einen tuirffamen S'ontraft ju jener ^mifc^en 
©untrer unb ©runl^ilb. Der Streit felbft mit feiner jmingenben 
Steigerung bitbet ben ^öl)epunft unb fü^rt notivenbig jur 
^Qtaftrop^e. S3ei il^r f)ai ftd^ ^ebbet meber bie ßift mit 
Sübegaft unb Sübeger, nod^ boS Äreuj ouf ©iegfriebS ®ctt)onb 
entgelten laffen, meil bajJ SKotibe finb, bie }ur SKotibierung be§ 
legten Xeiled bienen unb eine parallele im ^eunenlonbe finben. 
3)ie 8cene, in ber bom S'oplan bie d^riftlid^e CebenSauffoffung 
entmicfelt mirb, ftel^t an einer befonberen ©teile, tüoburd^ bor 
bem StuSgang ein neue^ Sbeal gezeigt mirb. Igm ffinften 9lft 
ift bie @rmorbung ©iegfriebi^ iiemüd^ genau nad^ bem @po§ 
geftattet, aud^ ber erfte ©d^merj ^riem^ilb^. 9lur legt Ipebbel 
fd^on l^ier forgfam ben folgenben Übergang ^riemf|itbd an. SDie 
Domfcene mit il^rer SRifd^ung bon ^eibentum unb (S^l^riftentum 
fd^tiegt ab, meift aber aud^ auf baS ^ommenbe ^in unb fd^eibet 
^rieml^ilb bon ben S^ren enbgültig. 

SSenn man biefen Xeil mit ®eibet§ 2)rama ober mit 
9laupad^ X^eaterftüdC bergleid^t, bann leud^tet ein, bag nad^ 
^ettnerS SSort (©to. II S. 388) loirHid^ einjig Hebbel imftanbc 
toar, bie alten SRerfen toieber lebenbig ju mad^en; für „^iem^^ 
l^itbd ^a(f)t** mar bann nod^ bie 9(ufgabe ju bemättigen, ba^ 
ber tiefe tragifd^e Sonffift, ol^ne bie granitrie ©d^Iid^t^eit unb 
©ebunbenl^eit ber ®^ara!tere ju beeinträd^tigcn, l^erauiJfomme. 
SBie bag erreid^t mürbe, berbient 93ead^tung, benn l^ier mugte 
ft&rfer bem @pod nad^gel^olfen toerben. Hebbel gel^t aud bon 
einer S)arfteIIung beiJ gamilienbilbeä im $aufe ber SJurgunben 
nad^ bem Sobe ©iegfrieb§: Scib unb Stützt, gegenfcitige§ äRife* 
trauen unb SJerfd^Ioffenl^eit bei ber ©ruppe ber Übelt^äter; ber 
glud^ be^ fterbenbc« ©iegfriebS l^at fic^ erfüllt, unb bie, um 
berentioiffcn affeö gefd}eljen ift, 93runt)i(b, lebt o^ne 9(nteil, geiftig 
tot toeiter. S)er SBiberftrett jioifc^cu $agen unb ben anberen 



Sßorbeteitung ber jEatafttopl^e. XLIII 

ttJtrb burd^ bic jtüeitc ©cene Hat unb auSfül^ritd^ bargcftcttt, 
mcU boraiif ba§ ganjc ©lud ru^t. S)ie SBerbung ®^ctö gicbt 
ben S(n(ag, beit ©d^Ieier bon bem Samtlienge^etmntö }u jiel^en, 
ftc »irb aud^ für ^ricml^ilb beftimmcnb. ®tcfc lä^t Hebbel in 
fd^mcr errungener Saffung erfd^cinen: bon ben Sßenfd^en f^at fic 
ftd^ jurüdEgejogen unb bei ben lieren 3wPu^t gefunben; t^ren 
©ol^n §at fic ju ©iegmunb an ben SRteberr^ein gefd^idEt, benn 
fte erttjartet bon il^m nur, ba^ er ben SRörber feineS SSater^ 
töte, aber nid^t§ für ftd^; fetbft ^a(f)t ju nel^men, baran benft 
fte ntd^t. @rft bte 9?ad^rid^t bon $agen^ 93efür(^tungen regt fie 
auf unb jeigt i^r einen SBeg, ben fie bi^ bal^in nid^t für mb^^ 
\\ä) gehalten l^ätte. 9loi^ einmal erl^ebt fie $^lage gegen $agen 
Ironje, bod^ micber berfd^tie^t il^r ©untl^er fein O^x, ba ent^ 
fd^eibet ftc fid^, ben SKarfgrafen Slübeger ju empfangen, ^on 
®^el l^at fie eine SSorfteHung, bie feinem früheren SBefen ent^ 
fprid^t, ^uerft an 93Iut unb Seuer, bann erft an einen 3Kenfc^en 
benft fie bei feinem Siamen; aud^ SRübeger fennt fic ate einen 
äRann, ber nad^ abenteuern begierig ift. 3Benn fid^ Sönig ®^et 
feine SSraut au§ einer „SKörbergrube" l^olt unb SWarfgraf 
3lübeger atö SBoten fenben fann, um ©iegfriebä SBitme ju 
freien, bann glaubt fie bon il^nen crmarten ju fönnen, n)a§ 
^agen befärd|tet; in bicfem Sinn tä§t fie Sftübeger ben ©d^mur 
teiften, ber aud^ feinen ^erm berpfKd)tet: i^r feinen S)ienft ju 
berfagen. 3)iefe pf^d&ologifd^e ©nttoidtclung ift flar unb bie SJor* 
bereitung be§ tragifc^en S^onfliftä, bem §err SRübeger entgegen 
ge^t, nid^t minber, bod^ fe^te Hebbel fpäter bie SBorte (SS. 3277): 
„©ie fennen meinen 5ßrei§, id^ bin'S gemife!'' i^inju, um ba^ 
SSerftänbniS ju förbem. SRac^bem fid^ ^iem^ilb ben SDienft 
Sftübegerä gefiebert l^at, reid^t fte i^m at§ ©teHbertreter S^ctö 
bie ^anb jur Verlobung, bon ©untrer crl^ätt fie fein fönig^ 
ti(^e§ SBort, bajs er fie befud^en merbe. ®khtn gal^rc lang 
jögert er, biefeS SBort einjulöfen, fo ba^ i^n ffrieml^ilb burif 
bie Sinlabung ^ur ©onnmenbfeier baran mal^nen tagt. S)ie 



XLIV einleitung. „^ie S^ibelungcn." 

SSuvgunbcn jicl^en bonQuabmärtS in§ ^cuncnlanb, ncljmcn über 
t^ren ^^ganjcn ©toat'' mit; aiid^ $ogcn bleibt nidjt ^urücf, benn 
tro^ i^rcr Ahnung tuottcn fic ben (Sd|ein ber gurd^t nid^t auf 
fid^ toben, ^rieml^ilb ließ ©agen nid^t mit einlaben, aber fic 
fannte i^n unb mußte, baß er fommen merbe. ©ie miH Slad^e, 
l^offt aber nod^ immer, i^ren SBruber ©untrer jum ®eri^t an 
$agen beftimmen ju fönnen; jmar trifft fic i^rc Vorbereitung, 
um ,,mit ßift" ju erreichen, ma§ i^r etma burd^ ^lagc nic^t 
gelingen follte, bod^ ^at fie in erfter Sinic bie SWeinung, im 
^cuncnlanbc merbe ^önig ©untrer frei unb fönne fid^ entfd^ließen, 
$agen bem Surgunbfd^en genfer ju überliefern, bann brauche 
fie bie §eun'fd^en fWäd^er nid^t. SBerbel giebt i^r eine Sd^ilberung 
beffen, maS er in SBorm^ gefeiten unb gehört l^at, baß ©run^ilb 
am ®rabe ©iegfricbS I)auft, öon meld)er gemeinten ©tätte fie 
burdfi Srieml^ilb bertrieben mcrben foH, baß Ute bor ber Seife 
einen propl^etifd^en Sraum l^atte, in bem fie alle SSögel tot 
bom §immel fallen, bie Äinber fie mie Slätter im $erbft ju* 
fammenfd^arren fal^. S^eä^alb fd^icft fie i^rer Zoä)itx ftatt jeber 
anberen 83otfd^aft nur eine ßodte: fie ift f^neemeiß. ffriem^ilb 
betrad^tet bie ßodte unb fagt: 

3c^ fann ®icQ too^I oerfte^'n! ^odi fürd^te m^m 
SRit tff « nur um bcn ®cicr, 2)dnc Ralfen 
@inb fid&er bis auf tl^rc le^tc Sfcbcr, 
d^d n^öre benn — ^oc^ nein, fie l^affen fi4! 

®er ©inbrudt bon bem gö^ttic"ftreit ift il^r geblieben, beö- 
l^alb glaubt fie, ©untl^er braud^e nur bem (Sinfluffe §agenS 
entzogen ju merben, bann muffe er ®erid^t über i^n galten; auf 
§ogen, nur auf §agcn l^at fie e§ abgefe^en. SJon @^el 
erhält fie SJoOmad^t, ba§ geft ju rieten, mie e^ i^r gefättt, 
barum glaubt fie, ol^ne il^u auöjureid^en; er braud^e i^r nic^t 
ju l^elfen, e^ ift fd^on genug, menn er fie nidfjt ^inbert. 

©d^on bei ber Begrüßung !ommt e§ ju einem SBortmed^fel 
jmifd^en ^rieml^ilb unb ^agen, bod^ be^errfd^t fid^ bie S^önigin 



Ifrieml^ilb unb ^agett. XLV 

noäj, brouft aber auf, ba ©agcn ftd^ tücigcrt bie SBojfen ab« 
5u(egen ; nun metg fie, bag jentanb bie ^urgunben n}arnte, unb 
^ört mit ftounenber ©ntrüftung, S)ictricl^ fei .c& ö^^^^f^^- 
@o treten bie Surgunben unter bem ^^eid^en be§ S3Iute§ ein. 
Salb erfennt S^riem^ilb, t>a^ ed mit Sift nid^t ge^t, benn $agen 
mac^t; ba miU fie eS t)erfuc^en, bie Rennen baburc^ jur Xl^at 
aufjuftac^eln, ba| fic^ ^agen felbfi jum SRorb an ©iegfrieb 
befennt, ben SRibelungenl^ort ^ot fie i^nen fd^on borl^er jum 
^reiS beftimmt. 3n ber 3?ad()tfcene, bie granbio^ mit SSolferS 
SSifion Dom ©d^a^ anhebt, gelingt e§ freiließ nid^t, bie Rennen 
5um ^anbeln ju reiben. Slber bie Könige iperben ^etotd^, unb 
nod^mal^, 5um legten äßal forbert ^rieml^ilb ©eric^t: bie 
Surgunben foQen im Sting ^ufammentreten, nad^ 9ted^t unb 
$flid^t entfc^eiben unb ben @prud^ t^oKjie^en. @^unt^er meigert 
fid^ mieber unb liefert $agen aud^ nid^t au^. @d bleibt nur 
®emalt, boc^ juerft fragt StMem^ilb noc^ um, befd[)mört ©ifel^er 
unb ®erenot, bie feinen Seit an bem äJZorb ^aben, öon §ogen 
jurüdäutreten, öergebenS. ©ie l^alten i^m Ireue, unb ba§ fann 
jS^riem^ilb nid^t berfte^en, benn fie l^aben bie Iveue gebrod^en, 
atö eS ^ö^fte Xugenb mar, nid^t einen Singer breit üon t^r 5u 
manfen, nun, ba e§ ©c^anbe ift, moüen fie treu fein, ^er 
Klägerin ^ält $agen i^ren Seit an ber @d^ulb Uor unb ma^nt 
fie, ju büjsen; fie aber §at gebüßt, benn fie ift ®^el§ ©ema^lin, 
bie SKutter feinet ©of)neg geworben unb mitt je^t (£rfa^ für 
i^re Seiben. 3)ic Sreue l^at fie gebrochen, aber nur au^ Irene; 
bag miU fie geigen unb mügte fie ^unbert 93rüber nieberl^auen, 
um fic^ ben S33eg ju ^agenS ^an\>t ju bahnen, ^agen moQte 
fie treffen, aber i^re S3rüber fteHen fid) jum ©d^u^ t)or il^n 
unb l^aften mit ^riem^ilb ift empört über i^re äSrüber, bie 
aber aud^ nid^t anber^ t)orge^en fönnen, benn fie finb t^at^ 
fäc^tid^ feine 9Kitfe^uIbigen ; fie §aben feine Sf)at nic^t ge^inbert, 
meil fie tro^ i^rem 8lbfd)eu bor bem äßorbe ©iegfrieb^ feinen 
Sob für notmenbig l^ielten. äRögen fie bem SKörber auc^ fein 



XLVI „(Sinleltung. „^le 9H6e(unflen.'' 

milbe^ SBort mcl^r gönnen : luenn c^ fid| um bic golgcn feiner 
%f)ai ^anbelt, bann muffen fic für i^n einftel^en, foH ntd&t croige 
©d^moc^ auf i^r ^aupt fallen. Um Jtriem^ilbS unb i^re Haltung 
ju erflären unb baö folgenbe SSorge^en ©^elS Uorjubcreilen^ 
fd^ob Hebbel auf S)mgelftebt^ 9Jat (»ro. II @. 78) bie ®cene 
(IV 7) jnjifcfien S)ietric^ unb ®^el ein. 

a)ie ®ntfd)eibung erfolgt aber nid^t fofort, benn ffriem^ilb 
liebt i^ren ©ruber ®ifel^er unb berfuc^t, i^n ju retten, freiließ 
ge^t a^übeger nid^t barauf ein, ben ä^uber ju öerfd^idfen, ber 
fie bannt. 9lber fetbft, ba SSotter ben gepu^ten Rennen burd^* 
bo^rt, um bie ®ntfc^eibung ju befc^Ieunigen, ^inbert ®JeI ben 
9tu§0ruc^ beg SttJifte^, benn er ma^rt ba§ ©aftrec^t, obmo^l 
er Sriem^ilbä (Baä)t führen mitt. ©o lange bie SBurgunben 
unter feinem ®ad)e meilen unb bie ?ßf(id^ten beg ®ofte§ erfüllen, 
finb fie fieser; tpenn fie gefc^ieben finb, bann mirb er fie im 
Sampf befielen unb furchtbare Städte nehmen. ®amit ift aber 
S^riem^ilb nid^t gebient : offener ^etbenfampf, toieüeic^t gor ©ieg 
für bie ©d^lüd^terei im bunflen SBatb, ba§ toäre So^n ^iatt 
©träfe. 3Rorb um 9Worb miß fie, unb ®^el foH boju ge- 
jtpungen werben. S)a§ erreicht fie, ba ©agen ba§ 8ö^n(ein 
(£^el§ tötet; nun ift aud) ffi^et felbft geftoc^en unb fe^t bie 
93urgunben ouS bem grieben in ben Unfrieben, um feinen ©ol^n 
unb fein SSeib an i^nen ju räd^en. Sriem^ilb aber opfert i^ren 
@o^n, meil fie i^n nic^t liebt, er fie bielme^r an i^ren fc^merften 
@d)ritt erinnert, an i^re jmeite ^oc^jeit^nac^t. Iro^bem lö|t 
Hebbel i^r SKuttergefü^I l^eröorbred^en; juerft ruft fie aller* 
bingSnur: „a)a§ S^inb!'', fe^t aber fofort ^inju : „SRein ^nb!'' 
(». 4956); fo erregt fie mo^l Surit, aber auc^ aWitleib. 

Smmer größer luirb ba§ Seib; bie Rennen unb bie Surgunben 
fallen, S^ng unb S^üring, gi^^fneb unb Slöbel, aber §agen 
lebt! Sft Sriem^ilb auc^ ein Unl^olb, fie ttjorb e^ burd^ i^re 
geinbe: fie l^aben i^r bie ©ebanfen umgefärbt, fie finb bie 
Seufel, bie fid^ in i^r nur fpiegeln. Swii«^^ treiter mu§ fie 



fttlctn^flb. XLVII 

ge^cn, wenn nid^t offc bisherigen Dpfcr umfonft gebrad^t fein 
foHen. Um ju geigen, tüie Srieml^ilb jum äufeerften getrieben 
n)irb, bient bie tragifc^c (Spifobe StübegerS, bcren ©reite mo^l 
mit Unred^t getabelt würbe, ©ie giebt nid^t nur ein SSorfpiel 
ber graufen 9?otroenbigfcit, ba| fi^ tötet, tua§ fid^ üebt, fie 
fteUt nod§ einmal ba§ »ilb ber leibenben «riem^ilb (SS. 5190 ff.) 
t)or un§ (jin, e^e wir fie tiefer in SSIut berfinfcn unb bor unferen 
^ugen erftarren fefjen. ©ie Witt au(^ jefet nur bog Seben beS 
einen, oUeu anberen fte^t bie %f)ixx offen; aber ®ifet^er felbft, 
ben fie U^ jule^t liebt, t)ertt)irft biefen SluSmeg unb fteigert 
baburd) SJriem^itbS l^orn inS Ungemeffene; benn felbft ©ifet^er 
fc^tüieg, ba eS gegolten l)ätte, ©iegfrieb ju fd^ii^en, unb §agen 
bleibt er treu. Srieml)ilb öermod^te bamal§ i^re ©eele nic^t 
5u retten, ba fie mit ®^el in ba§ jweite ®^bett ftieg, unb 
Hämmerte fid^ mit i^ren ©ebanfen an 9tübeger§ @ib, wie ^\\t>\i\) 
an baS ©d^wert beS ^oloferneS, ©ü^nung t)on ber 3ufunft für 
bie ©d^mad^ ber Gegenwart erwartenb. S)aS SSerl^ängniS fdE)reitet 
weiter, ba nun SRübeger in ben Sampf jie^t! Smmer wortf arger 
wirb ^riem^ilb, unb nad^ ®ife%rS gatt ruft fie: ,,5Run wo^l, 
fo ift e§ aiiV* 83i§ jum ©c^lufe fteigert fid^ baS (Srauen, 
unb bod^ fönnen wir ber armen gequälten g^au unfern 2tnteil 
nid^t t)erfagen, fonbern empfinben jule^t i^ren ^^ob afö @r« 
löfung. ©ie leibet innerlid), wä^renb bie Nibelungen bod^ nur 
öufeere Sfämpfe befielen muffen unb S'ampf i^r SebenSelement 
nennen tonnen. 

geftgefügt ift bie ffette ber j)ft)d()ologifd^en ©ntwicfelung, 
o^ne ha% Hebbel ju f(einen SRittelu l^ötte greifen muffen. 
Stiembilb wirb mit 5WotwenbigIeit jur furd^tbaren 9täd|erin, bie 
nic^t einmal t)or bem einzig geliebten ©ruber ^alt madE)t; fie 
bleibt in ben großen SWaßen be§ ©poS, ol;ne baburd^ abftoßenb 
unb unöerftänblic^ 511 werben, ^ber auc^ bie anberen 5J5erfonen 
^at Hebbel in bemfelben ä)ia6ftab gejeid^net unb burd^ manches 
erfunbene detail wunberbar djarafterifiert. S^ öerweife nur 



XLVIII Einleitung. „3)ie S^ibelungen." 

auf $Q0cn^ tiefcrörcifcnbc SBortc (SS. 5419 f.), burd§ bic er ftd^ 

5um ©tu^l beö erfcf)öpften ©untrer anbietet, ©tärfer, al§ in 

,,©iegfrieb§ 2ob" lüirb .^agcng clbifd}er (J^arafter betont, unb 

fein ^eibentum tritt ou§ ber d^riftlid^cn SSerfleibung immer 

fc^ärfer fjerbor. ®aburd§ bilbet er einen (Segenfofc ju 3)ietric^, 

ber tro^ feiner übermenfd^tid^en ^raft freimiflig bie J)ienftbar!eit 

auf fi(^ nimmt, um fid^ afö S^rift im ©e^orfam ^u üben; 

jugteic^ aber fle()t er im Jlontraft ju bem .Reiben @^el, für ben 

nac^ einer 3cit unbarml^erjiger ft^ämpfe bie ©infe^r in fid^ fetbft 

unb bie ^ietät gegenüber bem ©eftc^enben gefommen Ift, bic 

i^m fittlic^en ipolt gftü&^rt. 2ltte§ aber mirb jufammengel^alten 

burc^ iene welt^iftorifc^e Stuffaffung, bie fid^ in ben fpäter ge- 

ftrid^enen Werfen S)ietric^^ au^fpric^t: 

E$ ift, q(« ob bie mu, 
Stt i^rcm tiefftcn ®runbc aufgctoii^ft, 
^te Sorm oeränbert. ^aS Vergangene 
fRin^t an^ bem &XQbe, unb baS künftige 
drängt ^ur ®ebüx\, ba^ 6)egeniuärt'ge aber 
©cft fi(§ jut ©cl^rc. 

^urc^ biefen uniDerfal^iftorifdien 3ug ^ebt fidt) bie ganiilien^ 
trägöbie, „biefe bunfle blutige göbel, bie red)t gern ou§ einer 
§ofgefd^ic^te hervorgegangen fein fann," ju tljpifc^er S5e== 
beutung unb erhält jtoingenbe innere 9?otmenbigfeit. hierin 
ermieg fid^ §ebbel al§ ein ^olmetfc^, toie e§ feinen anberen gab. 



S)le ^iklungen. 



^in beutfc^eS Stmuerf^iel in brei 2tbtr;ei(ungen. 



1862. 



t^ettel, SBcrfe IT. 



9Jietner grau. 



6;^riftine Henriette, 



geb. ©ngei^aufen. 



Sc^ ftjar an einem fd^önen SKaientog, 
®in ^albtx Änabc nod^, in einem ©arten 
Unb fanb auf einem Sifd^ ein atteS SBud^. 
3(j^ fd^Iug eg anf, unb wie bcr ^öacnjmang, 

c S)er, einmal angefangen, war' eS aud^ 

Söon einem ^nbermunb, nad) leufelSrec^t, . 
%xo1^ gurc^t unb ®rau'n, geenbigt merben muß, 
©0 ^ielt bie§ Suc^ mic^ feft. 3f<^ nal^m e^ meg 
Unb \(S)üä) mic^ in bie l^eimlidifte ber ßauben 

^^ Unb Ia§ baS Sieb öon Siegfrieb unb Srieml^ilb. 
ÜDtir töax, alS fö§' ic^ felbft am g^wberborn, 
SJon bcm e§ fprit^t: bie grauen 9?ijen goffen 
9Wir ade trb'fc^en Sd^auer burd^ ba§ ^erj, 
3nbe§ bie jungen SSögel über mir 

jfi ©id^ lebenStrunfen in ben ^meigen wiegten 

Unb fangen bon ber §errlid^fcit ber SBelt. 
®rft fpöt am Slbenb trug iä) ftarr unb ftumm 
S)a§ Sud^ jurücf, unb biele Sfal^re flol^'n 
9ln mir borüber, e^' iäf^ wieber fa^. 

so !Dod^ unbergeßlid^ blieben bie ©eftaüen 
9Kir eingeprägt, unb unau§Iöfd^tid^ war 
Der ftitte SBunfdE), fie einmal nad^5ubilben, 
Unb wär'S aud^ nur in SBaffer ober ©anb. 
?lucf) griff icf) oft mit ^alb bel^erjtem ginger, 

*ß Söenn etwaS ^nb're§ mir gelungen fd^ien, 

9?ad^ meinem ©tift, bod^ nimmer fing id) an. 
S)a trat ie^ einmal in ben SKufentempel, 
SBo fid^ bie bleid)en 2)id^ters©d^atten rotf^en. 



C ^te 92t6e(un()en. 

SBic bc§ Db^ffcuS @cl)aar, öon frembcm ©tut. 

(Sin gtüftern ging burd^'g §auS, nnb ^eifgcS Sc^meigcn ao 

©ntftanb foglcid^, luic fid& ber SSor^ang f)ob, 

Ticnn 3)u erfc^ienft atö SRäd^crin Sricm^ilb. 

e§ mar fein ©o^n Slpoü^, bcr ®ir bie SBortc 

(Selie^cn ^attc, bennod^ trafen fie, • 

9{(§ roären'^ Pfeile au^ bem golb'ncn ^öd)cx, as 

2tx ^eü ertlang, atö lijp^on blutenb fiel. 

(Sin (ai^ter 3ubet fd^oU burd§ atte 9täume, 

SBie 2)u, bie fürc^terlid^fte Ouot im ^crjen, 

Unb graufe ©c^müre auf ben Dlaffen Sippen, 

3)icl), fc^müdteft für bie jiceite ^od^jeitg^Diac^t; 40 

T^a^ le^tc ©§ jerfdEimotj in jeber Seele 

Unb frf)og alö glü^'nbe S^^räne burd^ bie 9lugen, 

3d) aber fd^roieg unb banfe Xix erft ^eut'. 

Denn bicfen 2lbenb ujarb mein ^ugenbtraum 

Sebenbig, alle 9Kbelungen treten 4s 

'iJln mic^ ^eran, al§ tt)är' i^r ©rab gefprengt, 

Unb i^agen Sronje fprad^ ha^ erfte SBort. 

'I^'rum nimm e§ ^in, ba§ Silb, ha^ 2)u befeeU, 

Denn Dir gei^ört'ä, unb menn e§ bauern fann, 

So fei^S allein ju Deinem SRu^m unb lege eo 

@in 3^w9i^i6 ^ö öoi^ ®i^ wnb Deiner Sunft! 



©rfte SlBf^eirung. 



2)er geprnte 6tegfrieb, 



SSorf))icI in einem 5lct 



^agen Sronje. 
®an!wart, bcffcn Stuber. 
« Sß oller, ber ©^fnelntann. 

©crenotj ° 

Siuniolt, ber ^(ftenniclfter. 
©iegfrieb. 
ioUte, bie Sittme ^önig SDan!roarti$. 
^rieml^ilb, il^re Xo(]6ter. 

Kccfen. SSoIf, 



(Surgunb, SSßorm« om JR^cin. Äönig ©untrer» 39urg. ®ro6c ©attc. 

Srü^cr aRorgcn. ®unt|et, ©ifcll^cr; ^crcnot, 2)anltüart, bct 

(Sptelmann Golfer unb anbere ffiidtn ftnb üeifammelt.) 



«« 



Qtfle Seme. 

§Qgctt üon Xronjc (tritt ein). 

t)^un, feine Sagb? 

©untl^er* 

es ift ia fjeirger Sag! 

^afe ben Kaplan ber ©aton felbev ()oIc, 
S3on bem er fd^mafet. 

©untl^er* 

©, ^agen, ntöfe'ge 2)ic^. 

$aöett. 

SBaS giebt'S benn -^eut'?^ ®cboren ift er löugft! 

®a§ wax — Ia§t j:t)'n! — ^O/ ia. 5ur 3eit ber g^ocfen! 

©ein geft öerbarb un§ eine Sären^ajj. 

©ifel^cr. 

SSen meint ber D^m? 

©efreujigt ift er ani), 
(Seftorben unb begraben. — Ober" nid^t? 



12 S^te 9?i5erungen. I 1 

©erenot 

®r fprid^t öom $citanb. 

3ft'§ bcnn nod^ nid^t au8? — «> 
SBcv ^ätt mit mir? ^d) cff fein gicifi i^t: Stacht, 
Das ntd^t bis SRittog in bcr ^nut npd^ ftcdt, 
^ucf| trinP id^ feinen SBein, oIS auS bem §om, 
S)a§ id^ bem Sluerftier crft nehmen mu^I 

©0 mirft S)u gifd^e !aucn muffen, grennb, «& 

Stm Dfter morgen gel^'n wir nid^t jur 3agb. 

S8aS t^un wir benn? SBo ift bcr ^eirge SRonn? 
SBaS ift ertaubt? 3d^ l^ör' bie 8}ögel pfeifen, 
2)a barf bcr 9Ken{d§ fid^ bod^ mol^I fiebeln laffcn? 

(5U «oller) 

©0 ftebte, bis bic lefetc Saite reifet! ra 

3d^ fieblc nid^t, fo lang' bie Sonne fd^eint, 
®ic tuft'gc 9(rbcit fpar' id^ für bie 9fadE)t. 

3 a, S)u bcjögft aud^ bann noc^ ®ir bic ®eige 
(Sern mit beS ScinbeS S)arm unb ftrid^eft fie 
SKit einem (einer Snod^cn. 

»Otter- 

SBürbeft S)u 7* 

Sielleid^t auf bie S3ebtngung äRuficant? 



1 a)er gehörnte ©icgfrieb. 13 

Jägern 

^ä) fcnitc 3)i4 mein »otter. 3fffi^ nid^t fo? 
2)u rebcft nur, wenn ®u nid^t ftebetn barfft, 
Unb ftcbdft nur, tt)cnn ®u nid^t fd^Iagcn fannft. 

80 SKog fein, Äum^jan. 

(grjä^f un§ was, ber lag 
SBirb fonft ju lang. ®u weifet fo SKand^erlei 
S?on ftarfen SRcdEen unb öon ftoljen Srau'n. 

Jägern 

$Kur t)on Sebenb'gen, wenn e§ SDir beliebt, 
^a§ man fid^ fagen barf: bie frieg' idt| nod^, 
«« 2)en bor mein ©d^wert unb bie in meinen 9trm 

»oHer* 

2(f) roiH 3)ir öon Sebenbigen erjäl^ten, 

Unb ber (Sebanfe foH 5)ir boc^ bergel^'n. 

3cf| fenn' ben SRedfen, ben S)u nimmer forberft, 

Unb aud^ baS SBeib, um ba§ 3)u nimmer mirbft. 

90 aSie! 3lud§ ba§ SBeib? SDen SRetfen laff ic^ gelten, 
5)odt| aud^ baS SBeib? S)u meinft ben ©d^Iangentöbter, 
S)en Salmungfd^minger, ben gel^örnten ©iegfrieb, 
S)er, atö er einmal ©dEjmeife öergoffen l^atte, 
S)urd^*§ Sab fid^ berfte öor bem ^weiten aRal — 

9fi gittern baS SBeib? 

SSoKer. 

Sc^ fag' ®ir 9fHdf|tS bon i^r! 
3)u lönnteft auS^ie^'n, um fie f)eim ju führen, 
Unb !ämft gewiß mctjt mit ber 99raut nad) §au§. 






14 '^it ^J^tbtlungen. I. 1 

2:er Sd^Iangcntöbtcr )c(bft wirb fid^ Dcfinncit, 
Cb er al§ grcicr bei ©run^i(ben flopft. 

92un, maS ,^crr ©iegfrieb wagt, baS wag' id^ ancS). loo 

dlvLX gegen i^n er^eb' td^- nid^t bic Siinge: 

Xc\^ tDör' ia anä), mie gegen Srj unb Stein. 

©laubt'ä ober jmeifelt, loie ei^ ®ud^ geföCt: 

3cf) ^ätt^ mid^ nid^t in Sdfjlongcnblut gcbobct, 

2^arf benn nocf) fechten, mer nid^t fallen fann? 100 

©ifel^er (ju «oiter). 

Sc^on ^örf irf) taufenb jungen öon i^m plappern, 
^od^, mie bie Söget burd^ einanber jwitfd^ern, 
®§ gab fein Sieb. Spridf) ®u einmal öon i^m! 

Outtt^er. 

Som SSeibe erft. SSa§ ift ba§ für ein mib? 

«offen 

3m tiefen !}iDrben, wo bie 9?ad;t nic^t enbet, no 

Unb mo baS Sid^t, bei bem man Sernftein fi]c()t 
Unb SRobben fd^lögt, nid^t don ber Sonne tommt, 
9^ein, don ber g^uerfugel au§ bem Sumpf — 

(aWan l^brt tn ber gerne Blafen.) 

Srompcten! 

©untrer. 

SRun? 

aSoHer^ 

®ort roud^S ein gürftenfinb 
S?on munberbarer Sd^ön^eit auf, fo einjig, ns 

9tfö ^ötte bie SRatur öon ^fn beginn 



l 3)cr. gcptntc ©icgfricb. 1^ 

. §au§^ältcrifc^ auf fic gcfpart unb 3ebcr 

®cn ^öc^ftcn SReiä be^ SBetOeS borentl^olten, 

Um i^r ben öoHcn Sauber ju bcrlcil^'n.. 
190 ®u meigt bou ätunen, bie gel^etmnigboU 

Sei bunfler 9^ad^t Don unbefanntcn §änben 

3n manche Säume eingegraben finb: 

SBer fie erblicft, bcr fann nic^t ipiebcr fort, 

@r finnt unb finnt, maö fie bcbeuten fdllen, 
i$6 Unb finnt'^ nic^t au§, ia^ ©c^mert entgleitet i^m, 

Sein §aar wirb grau, er ftirbt unb finnt xxoi) immer: 

(Bold) eine SRune fte^t i^r im ®efirf|t! 

©tttttl^cr^ 

SBie, SSoKer? S)iefe§ SBeib ift auf bcr SBelt, ^ . /- ^ •' ^'', ' 

Unb ic^ bernel)m'§ erft je^t? ^ , . /< t^ 

«' 

SSernimm nod^ me^r! 
180 So ift'§. Sei ®iS unb ©d^nee, jur Slugenmeibe 

SSon §ai unb SBattfifd^, unter einem ^immel, 

S)er fie niiji einmal red^t beleudfjten fann, 

SSenn nid^t ein Serg au§ unterirb'fd^en Sc^tünben 

ßumeilen feine roti^en Slifec fd^icft, 
136 Sf^ öttci^ SiA^öfi^öu'n ^errlid^ftc erblül^t. 

S)oc^ ift ba§ öbe Sanb, ha^ fie gebar, 

5luf feinen einjagen @cf)a^ aurf) eiferfüc^tig 

Unb ^ütet fie mit foId)er neib'fc^en ^ngft, 

9ll§ würb' e^ in bemfelben Slugenblicf 
140 SSom SReere, ba§ eS ring» umbrauf^t, derfd&Iungcn, 

SBo fie bem SQfann in'§ Srautbett folgt, ©ie motjnt ' 

5in einer gJommenburg, ben 2Beg 5U i^r 

SetDad^t ba§ tüdifc^e ®efd)Ied^t ber S^^W^ 

S)cr rafc^ umflammernb quetfc^enb SBürgenben, 



IG 3)le ißibclunficn. I. 1 

2^ic I)örcn auf bcn lüilbcn ^tlOeric^, m 

llnb überbicfe ift fic begabt mit Jfräftcn, 
fßox bcnen fclbft ein ^clb ju ©c^anben toirb. 

©untrer» 

SBie baä? 

«offer. 

SBer um fie loirbt, bcr mirbt jugleid^ 

Um feinen Stob, benn fü^rt er fie nicijt l^eim, 

©0 feiert er Qax nic^t »ieber l^cim, unb ift iso 

G§ fc^on fo fct)tt)er, nur ju i^r ju gelangen, 

©0 ift e§ nod^ biel fd^ttjerer, il^r 5U ftel^'n. 

Salb fommt auf iebe§ ®üeb an i^rem Seibe 

Gin greier, ben bie falte @rbe becft, 

2)enn SRancfjev fd^on jog fül^n ju i^r l^inab, 15s 

5Eoc^ nid)t ein ©injiger fam noc^ jurüdE! 

@untl^er. 

9?un, baS beroeif't, fie ift für mid^ beftimmt! 
§ei! SWeine lange Särautmal^l l^at ein (£nbe, 
©run^ilbe ttjirb bie S?önigin 99urgunb§! 

iWlan ^'6tt bie Zvomptten gana na^e.) 

SBa§ giebf^? 

$agen (tritt an'« genftct). 

S[)a§ ift ber §etb au§ SRieberlanb. ic» 

©untrer« 

Su fennft i^n? 

^agen. 

©c^au' nur {)in! SBer jöge ttjo^t 
©0 tro^ig bei un§ ein, tnenn er^§ nid}t wäre, 
Unb ^ätte bodE) nur 3n)ölfe im ©efoIgM 

©Untl^er (tritt gtelc^faas an'9 Srcnftcr). 

^6) glaub' e§ felbft! SDoc^ fpric^, m^ fü^rt if)n üer? 



1 S)cr ge^mtc ©jcgftieb. 17 

i6$ ^ä) mct§ nid^t, toa^ xf)n reijtl @r fommt too^l nid^t, 
Um ftd^ t)or 5)ir ju büden, unb er f)ai 
8u §auS bod^ 2llle§, xoa^ man münfc^cn fann. 

Oifcl^er* 

@tn cbicr S)c9cn! 

®ttnt:^er. 

SBie empfängt man i^n? 

^ageti* 

SDu ban!ft il^m, rat^' x(i), tbic er 3)ic^ begrübt. 

©ifel^er^ 

^70 3d^ gel^e i^m entgegen! 

©erettot 

@o aud^ td^l 

§agett* 

SSer'^ tl^ut, ber mirb fid^ nid^t erniebrigen! 
SDenn, ba^ er'g Sud) nid^t fetbft ju melben braudl)t: 
er ftedEt ntcf)t bloß in feiner §aut Don §orn 
Unb l^at bie Satmung^SUnge an ber Seite, 
175 ®r ift anc^ §err be§ DJtbelungenl^ortg 
Unb trögt bie 5Rebe«appe 9ltberic^§, 
Unb alleg bo§, id^ mufe e§ reblid^ fagen, 
®urc^ feine Sraft unb 5Rid^t§ burd^ ^interüft, 
®'rum ge^^ id^ mit. 

©antiker* 

SS3ir fommen f(^on ju fpät. 



t>eb6el. ©erfe IV. 



18 2)ie 92tBeInngen. L 2 

JtDfite ittnt. 

Siegfrieb (tritt mit feinen ittölf Werfen ein). 

S^ grüfe' S)ic^, Äönig ®unt]^cr öon SSurgunb! — i«> 

!2)u ftaunft, bafe 3)u ben ©icgfricb bei ®ir fic^ft? 
@r lommt, mit 3)ir ju .fömpfcn um S)cin 8tcid)l 

©untl^er. 

^ier fampft man nid)t um ba^, mad man fc^on f|atl 

®tegfrieb* 

Um boS bcnn, ttJO§ b'ran fe^It! gd^ ^ab' ein SReic^, 

So gro§, n)ie Dein% unb roenn ®u mid) befiegft, i«» 

©0 bift !5)u §err barin. 2Bag mittft ®u me^r? 

5)u greif ft noc^ nid^t ju S)eincm ©d^njert? gc^ ^örte 

Sa bod^; ba6 l^ier bie Sapfcrften ber SRedfen 

Sßerfammelt feien, lül^n genug, mit Sl^or ' 

3u lämpfen um ben S)onner, menn fie i^n loo- 

3n irgenb einem ©id^enl^aine träfen, 

Unb ftolj genug, bie 93eute ju öerfd^mäl^'n. 

3ft \>a^ nic^t ma[)r? SBSie? Cber sroeifclft ®u 

3ln meinem ^fanbe, glaubft S)u, baft id^'§ S)ir 

5Wid^t geben fann, tt)cil nod^ mein SSater lebt? i9e^ 

§err ©igmunb fteigt t)on feinem S^ron l^erunter, 

©obalb id) mieberfel^re, unb er roünfd^t 

©ic^ fel^nlid^ biefen Slugenblidf l^erbei, 

S)enn felbft ber ©cepter mirb bem ®rei§ ju fd^njer. 

Unb jeben gelben, ber Sir bienen mag, wo 

SBäg' id^ Sir auf mit breien, jebeö Sorf 

3Rit einer ©tabt, unb für ein QtM öom allein 

ajiet' ic^ ben ganjen Sirl ©o fomm unb jie^l 

SBer fprid^t mit einem Slönig fo? 



2 3)cr Qtlßxntt «Siegfrieb. 19 

Stegfrteh 

©in Äöniö! 
»oß 8prid^t bod^ ein ®cgcn fo mit einem ®cgcn! 

SBer fann unb mag befi^en, trenn er nic^t 

öemiefen f)ai, ba§ er mit 3led^t befi^t? 

Unb ttjer erftidt baS 9Kurren um fid^ ]§cr, 

öebor er ben ©ewaltigften, bcr lebt, 
sio 3^ ©oben warf, unb i^n mit gügen trat? 

SBift ®u bag nid^t? ©o fag' mir, men SDu fürd^teft, 

Unb gleich jur ©tunbe jie^' ic^ mieber ab 

Unb forb^re ben, ftatt 3)etner, öor mein ©d^wert! 

Du nennft i^n nid^t unb greif ft aud^ ni(f)t jur 28e^r? 
816 ^d^ brenne, mid^ ju meffen mit bem Stecfen, 

S)er mir mein ®ut öerboppelt ober nimmt: 

SBär^ bie§ ®efü^I S)ir fremb? SDa§ glaub' i^ nid^t, 

SBenn id§ aud^ nur auf S)eine Wiener blidfe: 

So ftolje SRänner mürben 5)ir nid^t folgen, 
820 ®mt)fänbeft S)u nic^t ganj fo, mie id) felbft. 

^anftoaxt 

S)u bift gewig auf§ kämpfen fo öerfeffen, 
Seit S)u be§ Sinbmurmä Sd^uppen-^ßan^er trägft? 
5Wid^t Sebermonn betrog ben 2^ob, mie S)u, 
Gr finbet eine offene S^ür bei un§. 

©tegfrieb» 

«»6 SBo^l aud^ bei mir! ^ab' 3!)anf, bu alte Sinbc, 

2)a§ bu ein Slott auf mid^ ^eruntermarfft, 

91B id^ mid^ babete im S3Iut be§ ®rad§en, 

§ab' 3)anf, o SBinb, bag bu fie fc^üttetteft ! 

SRun \)ah' iä) bod^ bie Slntmort für ben Spötter, 
230 5)cr feine geigl^eit l^inter §ol^n t)erftecft. 

2* 



20 ^ie ^^ibefungnu L 2 

$crr ©icgfrieb, ^ogcn Ironjc nennt man mic^, 
UnD bicfer ift mein ©ruber! 

fSolUt (ma(9t einen «efgenftTic^). 

®ie0frteb* 

^agcn Ironjje, 
Sd^ grü^e ©id^! Dod^ ttjenn Dic^ baÄ öcrbrcugt, 
2Ba^ td^ ^ter \pxa6), fo braud^ft Su'd nur ju fagen, 
3^ fc^e gern ben ffiönig^fo^n bei ©cite «« 

Unb fte^e 5)ir, ate warft ®u ©untrer fetbft. 

Gunil^er* 

Kein SSort me^r, §agen, e^' S)ein ffiönig fj)rac^. 

Stegfrieb. 

Unb tücnn ®u ffirdjteft, bog ®ein guteS Sdjtoert 

9(n meiner l^arten §aut jerfpringen fönnte, 

®o biete id^'^ S)ir anberS, fomm f)erab ao 

Wxi in ben §of, bort liegt ein gclfenblocf, 

2)cr ganj fo fc^mcr für mic^ ift, mie für S)id^: 

SBir werfen unb erproben fo bie firaft. 

©untl^er. 

®u bift wittfommen, §etb au§ Stieberlanb, 

Unb maö S)ir f)ier gefällt, S)u magft S)ir'§ nehmen, m& 

gjur trinf mit unS, cl^^ ®u*§ don bannen trögft. 

Stegfrieb. 

Spridift 3)u fo milb mit mir? 3)a fönnf ic^ bitten: 

2c[}idE' mid§ fogleid^ jurüdE ju meinem Sater, 

lir ift ber Ginj'ge, ber mid^ 5üd)t'gen barf. 

Torf), lafj mid)'^, mie bie f leinen Sinber mad^en, 250 



2. 3 3)ct gehörnte ©iegfricb. 21 

S)ic au6) m6)i glcic^ bon i^rcr Unart loffen: 
Sommt, merft mit mir, fo trinfe iä) mit @uc^l 

©ttttti^er* 

©0 \t\% ^crr ©icgfrieb. 

@tegfrteb (»u 3)ant»att). 

Unb mag ©ucö betrifft, 
5Wid^t ma^r, ic^ !niff @uc^ in bcn britten Slrm, 
*w (£§ t^at nid^t tot^\ id^ mcifc 3^r ^abt i^n nid^t! 

(au SlDen) 

91I§ ic!^ ^ier cinritt, padtc midb ein ®rauen, 
SSie id^'S noc^ nid^t cmpfanb, fo lang' id^ lebe, 
mid) fröftette, atö mürb'S auf einmal SBinter, 
Unb meine SKutter lam mir in bcn Sinn, 

260 2)ie nie ju meinen pflegte, menn id^ 50g, 
Unb bieg 9Kat meinte, al§ ob atteS SBaffer 
2:er SBelt ben SBeg burc^ il§re 8tugen nal^m. 
®aS mad^te mir ben Sopj fo mirr unb frauö, 
Srf| moffte gar bom ^ferbe nid^t herunter — 

266 3^fet bringt S^r mid^ fo balb nid^t me^r hinauf. 

(Stae ab) 

Pritte Scene. 

Ute unb ^riem^tlb (treten auf). 

Ute* 

®cr gal! ift S)ein ®ema§I! 

3Hd^t meitcr, aKutter, 
SBenn ®u ben Sraum nidf|t anberg beuten fannft. 
3d) f)örte ftetS, ba§ Siebe furje Suft 
Unb langes Seib ju bringen Pflegt, id^ fe^'S 



22 S)ie Sttbeluttgcn. I. 3 

Sa auä) an 3!)ir unb werbe nimmer lieben, 970 

D nimmer, nimmer! 

Ute. 

Sinb, mag fagft ®u ba? 
Sßo^l bringt bie Siebe und ^nlet^t aud^ Seib, 
^enn @ine^ mug ja öor bem ^2lnbern fterben, 
Unb ttjie baS fc^merjt, baS magft 3)u fel^'n an mir. 
S)ocl^ all' bie bitteren S^ränen, bie id^ meine, trs 

©inb burd^ ben erften Suß öorauS beja^It, 
S)en id^ öon S)einem SJater einft empfing. 
9luc^ ^at er, tff er fd^ieb, für S^roft geforgt, 
2)enn menn id^ ftolj auf tapfre ©ö^nc bin, 
Unb menn id^ SDid^ je^t an ben 93ufen brürfe, aao 

So fann'§ boc^ nur gefd^e^'n, meil id^ geliebt 
5)'rum Ia§ ®id^ nic^t burd^ einen ffteim erfd^recfen: 
3c^ ^atte lange Suft unb furjeS Seib. 

Äriem^Wb. 

S?iel beffer, nie befi^en, al§ Verlieren! 

Ute- 

Unb maS bertierft 3)u nid^t auf biefer 3BeIt! ms 

Sogar S)ic^ felbft. SSIeibft ®u benn, ma§ ®u bift? 

Sd^au' midf) nur an! So fe^r S)u läd^eln mcgft: 

3d^ mar öorbem, mie 2)u, unb glaube mir, 

S)u mirft bereinft, mie icf). S3a§ midft ®u Ratten, 

SSenn 3)u 5)id^ felbft nic^t einmal l^alten fannft? 89o 

*3)'rum nimm% mte'§ fommt, unb greife, mie mir ^öe, 

^ac^ bem, ma§ S)ir gefötit, obgleich ber Sob 

e§ 2)ir 5u Staub ä^rbläft, fobalb er miü: 

^ie §anb, mit ber 3)u'g pacEft, jerftäubt ja aud^. 

Arieml^tlb (tritt sum Srenfter). 

ÜSie mir'§ um'§ ^erj ift, ÜKutter, fönnt' id^ fd^mören — 29n 

(®ie fc^aut l^lnauS imb brtd^t af>.) 



3 ^er gel^ömte 6tegftteb. 23 

.SBa^ bricfift ®u ab? S)u mirft ja feuerrot^? 
aSa^ ^at SDid^ fo derioirrt? 

ftrteml^tlb (ttttt surüct). 

Seit tüann ift'§ S3rauc^ 
2fn unfer'm §of, ba§ mirt nic^t mel^r erfahren, 
SBenn frembc ®äfte eingebogen finb? 
^300 SBirb biefe ftolje Surg ju SBormS am ail^ehi 
S)er ©c^afcr^ütte glcid^, in ber fid^ 3ebcr 
83ei SRad^t unb Sag öerfried^en fann, bcr ttjitt? 

Ute. 

SBarum fo l^i^ig? 

@i, ic^ tüoUtc eben 
Sm §ofe nad^ ben jungen S3ären fd^ouX 
«0« 2)ie fo poffirlici^ burc^ einanber fiigeln, 
Unb tt)ie id^ ol^ne 2(rg ben Soben öffne, 
SDa ftiert mir plum<) ein äiedEe in^^ ®efid§t. 

Mte. 

Unb biefer 9tedEc mad^te S)ir^S unmöglid^, 
Sen @d^tt)ur ju enbigen, ben S)u begannft? 

(©tc trttt gl€l(öfan» ium fjfenfter.) 

3]o @i freilid^, mer il^n fie^t, wie er ba ftel^t, 
S)er überlegt fid^'S, ob er meiter fc^mört. 

Jhrteml^ilb. 

28a§ fümmern mid^ bie ®äfle meinet ©rubere, 
SBenn id^ nur tDtx% rvk id^ fie meiben fann. 

Ute- 

SRun, bte§ 9Kal freut'^ mid^, bafe 5)ir btofe ber 3ortt 
315 SDie SSangen färbt, benn biefer junge §etb, 



24 ^te if^ibeluttßen. I. S 

S)6r jtuifc^en 2)tcl^ unb S)eine 99ären trat, 
Sft tängft Dermä^lt unb f)ai \(f)on einen ®o^n. 

ftrieml^Ub* 

S)u lennft i^n? 

Ute. 

©an) getDtg! 

Jtrieml^ilb. 

SBic ^cigt er bcnn? 

«te. 

3d§ tt)eig c8 nid^t! Se^t aber fenn' id^ S)ic^, 

®u bift ja bletc^ geworben, tt)ie ber lob! — 8w> 

Unb toa^rlii^ toenn S)u biefen galfen fängft, 

©0 ^aft S)u 9?id^t8 toom Slbler ju beforgcn, 

®r nimmt'^ mit ^eitm auf, id^ bürge 3)irl 

jtttemi^ilb. 

S)ir l^ab' id^ meinen legten Iraum crjä^tt! 

Ute. 

9?id)t fo, Äriem^ilb! Sd^ fpotte SJeiner nid^t. «5 

SBir fe^en oft im Iraum bcn fjinger ®otte§, 

Unb roenn wir nod) im SBadt)en dngftlid^ jittem, 

SSie 3)u e§ t^uft, fo foö'n tt)ir i^n gemig. 

Dtur füllen wir ben SBinI aud^ rcd^t berftel^'n, 

3)en er ung giebt, unb nid^t in unf'rer gurd^t sso 

Unmögüd^ed geloben. $üte 3)u 

®en galfen, ber S)ir jugcftogen fommt, 

S)amit fein tüdt'fcöer Slbler i^n jerrei^t, 

S)od^ benfe nid^t baran, i^n ju Derfctjeud^en, 

S)u fd^eud^ft mit i^m bie Suft beS Seben^ fort «35 

3!)enn über eineS cbten SRedfen Siebe 



3 2)er gel^ditite ©iegfrieb. 25 

®e^t Siid^tö auf biefer äSelt, tuenn 3)u t^ gleidl 
SRod^ unter S)ciitcm SDläbd^cnfranj nid^t fü^lft, 
Unb tüör' 3)tr aud^ fein Scffcrer bcfd^ccrt, 
««> 3ns bicfcr ba, id) tuicf i^n nic^t jurüdE. 

(@ie fd^aiit ftuS bem ^nfter.) 

Sr tDtrbt tDol^I nid^t, \o brouc^' id^'d ntd^t ju t^n. 

nte (iQc^t). 
®i, fo tüeit fpring' id^ nod^, fo alt id) bin. 

Jtrteml^ilb* 

SBa§ gicbt'« ba bruntcn, 2Rutter, bafe S)u lac^ft? 

tttc. 

©ic werfen in bie SBette, wie c§ fd^eint, 

W6 Unb ©ifetl^er, S)cin ©ruber, marf 5uerft. 
SWun, nun, er ift ber Süngftc. Slber fd^au'; 
^ejjt fommt bcr frembc SRedEe. Uä), mein ©ol^n, 
SBo wirft 3)u bleiben? ©icl), nun tritt er an, 
3?un l^olt er auS, nun — §a, bcr Stein wirb fliegen, 

360 aifö würbe er jum SJoget — Komm bod^ ^er 
Unb ftett' SDic^ hinter mic^, S)u fie^ft eS ni^t 
3um ^weiten SRoI, e§ gilt ba§ Äeufeerfte, 
Sr will'ö mit einem SBurf ju ®nbe bringen! 
3e^t — ^aV xä) Singen ober l^ab' id^ feine? 

S66 9?id^t weiter? 

$aft ®u i^n ju frü^' gelobt? 

Ute« 

Sag ift ja nur (Sin ©d^ul^! 



26 ^t 9{t6elungeit. L 3 

ftrieml^ilb (tritt hinter ntc). 

3loäf immer me^r, 
aiS iDär' c§ nur (Kn Sott. 

nte* 

Um @inen ®6)n^ 
®ie^ ftinb ju übcrmcrfcn — 

Artetnl^tlb* 

Sit nic^t öict! 
S9e)onber§, menn man fic^ babei nod^ fpreijt. 

nte« 

Unb mie er leud^tl 

Jtriem^ilb. 

gür einen fold^en ^Riefen «0» 

^offirlic^ g'nug! SBär' id^'§, öerbienf ic^ 9)Htteib, 
Senn für ein SRäbc!^en tpär' e§ fd^on ein Stüd. 

Ute* 

9hin mac^t fid^ unfer ®erenot an'g SBerf. 

e§ fte^t if)m gut, nid)t mal^r? ®r f)ai Don «tten 

S)ic meifle äe^nlid^feit mit feinem SSoter, ao& 

9?ur mutl^ig ju, mein ®ot)n! — ®a§ ift ein SBurf! 

5^er Sdr fogar ift üOerrafc^t, er l^at 
©ici^'§ nid^t erwartet unb wirb plö^lid^ flinf. 

Ute. 

3ie{) 3)u auf Slbenteuer, wann 3)u WiUft! — 
3)o(^ ®ifel^er bleibt ^ier. 

^rieml^tlb« 

aaSie ge^t'§ benn fort? — «70 

9tein, mad^e mir nidE)t ^la^, id^ fe^'§ fd^on fo. 



3 S)er gel^örnte ©tegfrieb. 27 

Ute. 

Sc^t lommt bcr fUtät micber! ©od^ er ftrengt 
@id^ nid^t me^r an, er fc^eint ftd^ im SJorauS 
S)eS ©ießcg 5U begeben. SBie man fid^ 

^6 S)od^ irren lann! — SBa§ tl^ut er aber ba? 

@r bre^t fid^ um — er feiert bem 3^^^ ^^^ SlüdEen, 
Stnftott ber äugen ju — er wirft ben Stein 
^06) über S!opf unb 9ld^fel weg — 3^ ^0% 
9Kan fann fid^ irren! ®erenot ift aud§ 

^90 aSefiegt, wie ®ifel^er. 

^(rteml^tlb* 

@§ mad^t itoax wieber 
SRur einen @d^u^! S)od^ bie§ 3Kol feudjt er nid^t 

(£§ finb bod^ gute ffiinber, bie ic^ \)abt. 
S^reul^erjig reicht i^m ©erenot bie §anb, 
ein Stnb'rer würbe nad^ ber S^ünge greifen, 
'»«ß S)enn fold^ ein Uebermut^ ift gar nict)t fein. 

^rieml^Ub. 

aKan fiept'S ja wo% ba§ er'§ nid^t übel meint. 

Ute. 

§err SSolfer tegt bie ®eige ftitt bei Seite, 
^ie er fo l^öl^nifd^ ftric^! 

Ärteml^tlb. 

®er eine Sc^u^ 
©tört i^ in feiner Suft. S)ie Steige wäre 
S90 2tm 3«arf^aH je^t, wenn'g langfam, wie bei Sreppen, 
hinauf ge^'n foll, boc^ Sönig ©untrer brängt 
§errn S)anfwart ungeftüm jurüdE, er Witt 
Si^ fetbft öerfuc^en. 



28 ^ie ißibelungen. L S 

Ute* 

Unb er t^ufS mit ®Iäd 
3tt)eimal fo tt>eit, ald @erenot. 

ftrieml^ilb* 

Unb bennod^ 
SRid^t meit genug. J)u fie^ft, ber SRedfe folgte »»» 

©ogleid^, unb loicbcr fcl^tt ber Sine 8d|u^. 

Ute. 

S)er .^önig lod^t. @i nun, fo lad^' id^ aud^! — 

Sd) fQ^'g JQ längft, bafe bieg ber galfe ift, 

Sin bcm S)cin Sraum fid^ nid^t erfüllen fann; 

^oä) l^at er je^t bie bode ^raft gebroudit loo- 

Slun tritt ber Ironjcr an. 

Ute. 

S)cm fc^njärt'g im §crjen, 
©0 fröl^Iidt) er oud^ tl^ut! — @r padt ben ©tein, 
91I§ moüt' er i^n jermalmen. SBie ber fliegt! 
93i§ an bie SBanb! 9?un, weiter fann er nic^t. 
S)a§ ift ein SBurf, ben Seiner übertrifft, ios. 

©elOft für ben ©inen ©d^ul^ ift nid^t me^r 5ßla^. 

ftrteml^Ub* 

S)er SRedfe ^olt fid^ bod^ ben ©tein nod^ wieber. 

SBoju nur? — ®ro|cr ®ott, »aS giebt e» jefet? 

Orient über nnfer'm §oupt bie Surg jufommen? 

I)a^ brö^nt! 4io- 



3 a)cr gc'^ömtc ©icgfricb. 29 

ajtS in ben %^xxxm l^inauf. S)ic ®ol|fen 
Unb gtebermäufe fahren ou§ ben SReftcrn — 

Ute- 
Sie fliegen Minb itt'§ Si(i)t l^inein! 

Äriem^tlb. 

SDie SBanb 

§at einen Sii^. 

Ute- 

Unmögtid^. 

Striem^tlb. 

SSarte nur, 
S8i§ ftd^ ber ©taub t)er5ie^t. ®ro§, tüie ein genfter! 
416 !3[)a ging ber 2öurf Ijinburc!^. 

Ute. 

Se^t je^' id)'§ auc^. 

Ärtemt^ilb. 

S)er ©tein flog in ben 9tf)ein. 

Ute. 

S33er foltf e§ glauben! 
Unb bod) ift'^ ma^r, ba§ SSaffer felbft bejeugt'g, 
®ö fprit^t ja ^immel^od) empor. 

Ärieml^ilb. 

S)a§ ift 
SKoc^ etn)a§ über ©inen ®d)u^. 

Ute. 

Safür 
490 2Sifcf)t er fi^ aud^ einmal bie Stirn. 

©Ott 2obI Sonft !äm' ber Sronjer um bor Söut^l 



22 3)le 9llBeIimgctt. I. 3 

3a aud^ an 2)tr unb merbe nimmer lieben, «70 

D nimmer, nimmer! 

mnh, maS fagft S)u ba? 
SSo^t bringt bie Siebe un§ 5u(e^t aud^ Seib, 
Denn ®ine8 mu§ ja tjor bem Slnbern fterben, 
Unb mie baö fc^merjt, ba§ magft 3)u fe^'n an mir. 
S)oc^ all' bie bitt'ren S^ränen, bie xd) meine, 975 

@inb burd^ ben erften ^ug t)oraud beja^lt, 
S)en id^ öon ©einem SJater einft empfing. 
Sluc^ ^ai er, el^' er fd^ieb, für Iroft gcforgt, 
2)enn menn ic^ ftolj auf topfre ©ö^ne bin, 
Unb menn id^ 3)id^ j[e^t an ben Sufen brüdfe, sao 

So fann'S bod^ nur gcfd^cl^'n, mcil id^ geliebt 
2)'rum Ia§ S)id^ nid^t burd^ einen SReim crfd)recten: 
3c^ ^atte lange Suft unb furjeS Seib. 

SJiel beffer, nie befi^en, aU Vertieren I 

Ute. 

Unb tt)a§ öertierft ®u nid^t auf biefer SBelt! sas 

Sogar Sid^ felbft. »leibft ®u benn, mag 2)u bift? 

Sd^au' mid^ nur an! So fe^r S)u läd^eln magft: 

3ic^ mar öorbem, mie ®u, unb glaube mir, 

S)u mirft bereinft, mie id^. SBaS mittft ®u l^alten, 

SBenn 3)u ®id^ felbft nicf)t einmal l^altcn fonnft? »90 

D'rum nimm% mie'S fommt, unb greife, mie mir ^öe, 

^?ac^ bem, ma§ S)ir gefällt, obgleid^ ber Sob 

m Sir 5u Staub jerbläft, fobalb er mitt: 

3)ie §anb, mit ber S)u'§ padEft, jerftäubt ja aud§. 

jtrteml^tlb (tvltt jum ^enfter). 

iB?ie mir'^ um*§ ^erj ift, SRutter, fönnt' id^ fd^mören — ws 

(®te ft^aut l^btauS unb brid^t a6.) 



3 35er gcl^ömte ©icgfticb. 23 

Ute- 

28a§ brid^ft 3)u ab? 5)u wirft ja feuerrot^? 
aSaS f)ai 3)id^ fo öcrmirrt? 

Jtrteml^ilb (trttt aurütf). 

Seit toann ift'ö fSraui) 
9tn unfcr'm §of, bafe mir^^ nid^t mel^r erfal^ren, 
SBcnn frembc ®öfte eingejogen ftnb? 
«00 SBirb biefe ftolje Säurg ju SBorm^ am SRl^ein 
®er ©rfiaferptte glcid^, in ber ]\ä) 3cbcr 
93ei SRad^t unb Sag öerlricd^en fann, ber lüitt? 

SBarum fo l^i^ig? 

®\, \i) moUtc eben 
3m §ofe nai) ben iungen SSaren fd^ou'n, 
«06 2)ie fo poffirlid^ burd^ einanber higctn, 
Unb mie ic^ ol^ne 2trg ben Sabcn öffne, 
S)a friert mir plum^) ein 9iedEe in'§ (Sefic^t. 

Ute. 

Unb biefer SRedfe mad^te 3!)ir^§ unmöglid^, 
S)en ©djmur ju cnbigen, ben S)u begannft? 

(©ie tritt gteidöfnll» aum genftcr.) 

-s/o @i freiüd^, loer il^n fielet, mie er ba fielet, 
SDer überlegt fid^'S, ob er weiter fc^möri 

Ärieml^Hb* 

3Ba§ lümmern mid§ bie ®äfte mcine§ ©rubere, 
SBenn id^ nur wti% wie id^ fie meiben fann. 

9?un, bie§ Mal freut'g mid^, ia^ S)ir bto§ ber 3ortt 
316 ^ie SBangen färbt, benn biefer junge §elb, 



24 ^« 9{ibdttnoen. I. S 

S)cr 5loifrf|cn S)id^ irnb ®ctnc 93ärcn trot, 
3ft längft t>ermä^(t unb l^at fd^on einen ©o^n* 

S)u lennft il^n? 

Ute. 
©anj getDtgl 

Jtriemi^Ub« 

SBie ^eißt er benn? 

Ute. 

Sd^ »eig c8 nid^t! Sc^t aber fcnn' ic^ S)id^, 

Su bift jQ Meid^ geworben, wie bcr lob! — a«> 

Unb WQ^rltd^^ wenn S)u biefen gatfcn fängft, 

©0 ^oft 5)u IRic^ti^ bom Slbter ju beforgen, 

®r nimmt'g mit 3ebem auf, id^ bürge S)ir! 

S)ir l^ab' id^ meinen legten Sraum erjä^It! 

Ute- 

Slid^t fo, S'rieml^ilb! Sd^ fpotte deiner nid^t. «85 

SBir feigen oft im Iraum ben ginger ®otte§, 

Unb wenn wir nod§ im SBad^en ängftlidf) jittcm, 

S33ie 2)u eS t^uft, fo fab'n wir i^n gewi§. 

5Rur foHen wir ben SBinI aud§ red^t Dcrftel^'n, 

S)en er un^ giebt, unb nid^t in unf'rer gurd^t aso 

UnmöglirfieS geloben, ipüte S)u 

®en galfen, ber 5)ir jugeftogen fommt, 

S)amit fein tüdt'fcfter Slbler i^n jerreigt, 

®od^ bcnfe nid^t boran, i^n ju üerfc^euc^en, 

S)u fd^eud^ft mit i^m bie Suft be8 SebenS fort. «5 

5)enn über einc^ eblen fRedfen Siebe 



3 2)er gel^ömte ©iegfrieb. 25 

®e^t 9tid^td auf biefer Sielt, toenn SDu eg gletd^ 
9ioc^ unter ©einem aKäbd^enlranj nid^t fnl^lft, 
Unb tt)är' S)ir aud^ fein 99efferer Oefd^eert, 
««> 5n§ biefer ba, id^ »ief i^n nid^t jurüi 

(@if fd^aiit ftuS bent ^nfter.) 

Jtriem^ilb. 

Gr njirbt tool^I nid^t, fo brouc^' id^'S nid^t ju tl^un. 

Ei, fo weit fpring' id^ nod^, fo alt id^ bin. 

Jtrteml^tlb* 

SBog giebt'S ba brunten, äßutler, bag S)u lac^ft? 

Ute* 

©ie werfen in bie SBette, wie eS fd^eint, 

34B Unb ®ifet]^er, S)ein Sruber, warf 5uerft. 
9^un, nun, er ift ber Süngfle. 916er fd^au'; 
3Setjt fommt ber frembe 8tedEe. 8td^, mein ©ol^n, 
SBo wirft ®u Metben? ©ie^, nun tritt er an, 
SRun l^olt er au§, nun — ^a, ber @tein wirb fliegen, 

360 9n§ würbe er jum Söget — Somm bod^ ^er 
Unb ftett' 2)ic^ I|inter mid^, SDu fie^ft e§ ni^t 
3um jweiten Sßal, eS gilt ha^ Steufeerfte, 
®r will'ö mit einem SBurf ju ®nbe bringen! 
Se^t — ^aV \ä) Singen ober l^ab' iä) feine? 

'S« 9^idf)t weiter? 

^a\i S)u i^n ^u frü^^ getobt? 

nte« 

®a§ ift ja nur ©in @d^u^! 



26 ^e mbtlun^tn. L 3 

ftrieml^Ub (tritt hinter nte). 

9?oc^ immer mc^r, 
ate mär' c§ nur ©n SoU. 

nte« 

Um (Sinen ©c^ul^ 
S)ic^ ftinb ju übcrmcrfen — 

Sft nic^t öid! 
©efonbcr^, menn man ftc^ babei nod^ fprcijt. 

Ute* 

Unb mic er feud)t! 

SMtm^xli. 

fSfür einen fold^en SRiefen sso 

^offirlirf) ö'nug! SBär' id^^S, öerbient' id^ 9)Htlcib, 
Senn für ein SRäbd^en mar' e§ fdfjon ein ©tücf. 

Ute. 

9hin mad^t fid^ unfer ®erenot an'S SBerf. 

e§ fielet i^m gut, nic^t mal^r? ®r ^at Don alten 

S)ic meifte 9le^nlid^feit mit feinem SSater, aos 

9?ur mutl^ig ju, mein ®oI)n! — S)aS ift ein SBurfl 

^rieml^tlb* 

3^er 95&r fogar ift üOerrafc^t, er ^at 
©i(^'§ nid^t ermartet unb mirb ptö^Iid^ flinL 

ttte* 

3iel) S)u auf Abenteuer, mann S)u millft! — 
5)oc^ ©ifel^er bleibt ^ier. 

Ärieml^ilb* 

2Bie QZ^n benn fort? — sro 

9tein, mad^e mir nidE)t ^la^, id^ fe^'Ö fd^on fo. 



3 2)et gel^örnte ©tegfrieb. 27 

Ute. 

3e^t fommt bcr Ütctfc mtebcr! S)od^ er ftrewgt 
©id^ nid^t mc^r an, er fd^cint ftd^ im SSorauS 
3)e§ ©iege^ 5u begeben. SBie man fid^ 

^6 S)od^ irren fann! — SBaS tl^ut er aber ba? 

(Sr brel^t fid^ um — er feiert bem Siel ben Otüdten, 
Slnftatt ber Singen ju — er trirft ben Stein 
ipod^ über Sopf unb Sld^fel weg — 3a xoof)!, 
äRan fann fid^ irren! ©erenot ift aud§ 

^80 SBefiegt, wie ®ifel^er. 

®§ mad^t jttjor ipieber 
9?ur ©inen Sd^ul^! ®od^ bie§ 9Kal feud^t er nid)t. 

Ute. 

®§ finb bod^ gute Sinber, bie ic^ \)abe, 

3:reul^er5ig rei^t i^m ©erenot bie §anb, 
(Sin 2lnb'rer mürbe nad^ ber S'linge greifen, 
^«6 S)enn fold^ ein Uebermut^ ift gor nirf)t fein. 

Ärieml^tlb. 

Wtan fie^fS ja mol^l, ba§ er'§ ni^t übel meint. 

Ute, 

§err SSolfer legt bie ®eige ftitt bei Seite, 
S)ie er fo l^öl^nifd^ ftri^! 

Ärtemi^tlb. 

®er ©ine Sd^ul^ 
©tört i^ in feiner Suft. S)ie 9iei^e ttjäre 
S90 am SKarfd^oß jefet, roenn'S langfam, wie bei Sreppen, 
§inauf ge^'n foH, boc^ Sönig ©untrer brängt 
§errn ^anfroart ungeftüm jurüdf, er will 
®id^ felbft öerfuc^en. 



36 ^ie Gabelungen. I. 4 

S)ort ö'^cid^ bcjj'^rften Sag bei einer §ö§(e 

3tüei junge SRecfen, bie fid^ grimmig ftritten. mo 

e§ tparen »rüber, Sönig 9«blung§ (Sö^ne, 

^ie i^rcn SSater foum begraben l^atten — 

@rfcl^lagen aud^, toit iij nac^^er üerna^m — 

Unb \ä)on um'S ®rbe janften. ®aii/\c Raufen 

SJon ©belfteinen lagen aufget^urmt «m 

Um fie ^crum, ba5mifc^en alte Sronen, 

©ettfam gerounb'ne ^örner unb öor 9(ffem 

S)er Säalmung, auS bcr §ö^te aber blt^tc 

3)a§ rot^e ®oIb l^erDor. 2ltö td^ erfd^ien, 

SJerlangten fic mit mitbem Ungeftiim, 500 

3)a6 ic^ ben iSd^a^ alö grember t^eilen foUte, 

Unb gern gemährt' id^% um ben äRorb ju ^inberti, 

2Rit bem fic fic^ bebro^ten, bodE) umfonft. 

®enn, ate id^ fertig voax, fanb geber fid^ 

SSerfür5t, unb tobte, unb id^ warf bie ^älftcn «55 

9luf i^r Segel^ren lüieber burd^ einanber 

Unb tl^eiltc abermals. S)a mürben fie 

3loä) jorniger unb brangen, mä^renb ic^ 

öebüdEt auf meinen Snieen tag unb füll 

^uf einen 9luSgleic^ fann, in toller SBut^ mo 

2Rit rafd^ gejog'nen ®egen auf mirf) ein. 

^i), um ber fRafenben mic^ 5U erme^ren, 

®riff ju bem Salmung neben mir, meil id^ 

®ie eigene Slinge nidE)t mel^r sieben fonnte, 

Unb el^' id^'S badete, l^atten alle Seibe, «?« 

SBie (Sber, meldte blinb auf'§ Sifen laufen, 

©id§ felbft gefpiegt, obgleid^ ic^ liegen blieb 

Unb i^rer fc^onte, unb fo marb ic^ ®rbe 

S)e§ ganjen §orte§. 

^agett. 
Slutig unb bodf) rebltcf)! 



4 S)er Qcljörnte ©icgfticb. 37 

Siegfried. 

«w gfJun mUt' \ä) in bte ^ö^le ge^^n! SBtc ftount' iä), j ^ 
91I§ id) ben (Sittgong nid^t me^r fanb. @tn SSqH, 
©0 fd^ten% xoax pIö^Hd^ au§ bcm ©d^oofe bcr ®rbc 
^cvöorgeftiegen, unb ic^ ftad^ ^tnein, 
Um mir bcn SBeg ju bal^nen. ®od^, ba lam 

«7« Statt SBafferS Slut, c^ jncftc, unb id^ glaubte, 
(Sin SEBurm fei in bcm SSall berftedCt. S^ ittte, 
S)er ganje SBaH rcar nur ein einj'ger SBurm, 
^er, taufenb Satire in ber gelSHuft fd^tafenb, 
2Rit ®raS unb 9Koo§ beroac^fen war, unb e^er 

MO S)em jatf^gen 8?ücfen einer ^ügelfette, 
9HS einem Siliere glid^, ba§ Dbem l^at. 

S)aS war bcr ©rad^c! 

©tegfrteb* 

3a, idE| fc^Iug i^n tobt, 
3nbem id^ il^n bcftieg, t^' er fid^ bäumte, 
Unb i^m öon leinten ^er, ben S^tadten reitenb, 

686 5)aS blaue ^aupt 5erfc^metterte. ®S war 

Sßieaeid^t baS fc^werfte Stüdt, ba§ id^ öollbrad^te, 
Unb o^nc Salmung wär^§ mir nid^t geglüdEt. 
S)ann ^ieb id^ mic^ burc^ feinen fRiefenleib, 
®urd^ aH ba§ gleifd^ unb bie gewolt'gen Snod^en, 

690 SBie burd^ ein felfigte§ ®ebirg, aHmälig 
S3i§ m bie §ö^Ie burc^. S)oc^ l^atte id^ 
Sie faum betreten, al§ id^ mid^ umftammert 
SSon ftarfen 2lrmen füllte, bie mein ^uge 
SRid^t fal^, unb bie mir bennoc^ faft bie Stippen 

t96 3wfö Wimen brüdtten, ganj, atö ob bie Suft 
(£g fetOcr Ü^hitl e§ War aiberic^, 
®er wilbe gwerg, unb niemate war id^ Wol^I 



38 S)ie ^ibtlnn^oL L ^i 

Xtm %oi \o nal^', a(d in betn graufen ^ainpf 

Sßit biefem Ungett)um. Doä) enblid^ mürbe 

iix fic^tbar, unb nun tpar'S um i^n gtfc^e^'n. «m> 

Xenn, o^e e$ }u miffen, ^att' id^ i^m, 

Xcttotii id) mit i^m rang, bie 9IebeUappe 

Som ftopf geriffen, unb mit feiner ^üUe 

Serlor er ouc^ bie Sraft unb ftüri^te ^in. 

9Jun wollt' i(^ i^n jertreten, toie ein S^ier, sob 

2o löf'te er, fd^on unter meinen gerfen 

W\i feinem $al§, fid^ rnfd^ burc^ ein ©el^eimnig, 

Xo^ i(^ nic^t a^nte, er entbedte mir 

Icn 3önber, ber im ©tut beS ©rod^en ftecttc, 

2o longc eiJ nod^ rauchte, unb id^ Iie6 ^lo 

3()n eilig frei unb na^m mein rotr)c^ 93ab. 

©untl^er* 

©0 ^aft S)u S)ir an einem einj'gen läge 
Den SJatmung unb ben §ort, bie SRebetfappc 
Unb S)eine §aut öon ^orn erfämpft? 

®tegfrteb« 

©0 mi 

3a, aud^ btc SSögclfpradfie! 2lte ein Sropfe ' oi« 

XeS Söwberbtutä mir auf bie Sippen fprang, 

SSerftanb id^ qUü) baS 3^itf^c>^n über mir, 

Unb ^ätt' ic^ nid^t 5u rafd^ i^n abgettjifd^t, 

©0 mürb' ic^ auc^, ma§ ppft unb fpringt, tjerfte^'n. 

Xcult ®ud^: auf einmal ffüfterl eS im Saum, ««> 

S)enn eine alte Sinbc bedtte ^ffcS, 

Donn Iid^ert% lad^t unb l^ö^nt, fo ba§ id^ SRcnfc^en 

3u t)örcn glaube, bie, im Saub üerftedtt, 

SKein Il^un berfpottcn. SBic id^ um mid^ fd^aue, 

iSxiM id| SRid^t», atö Söget, Aromen, Sorten m 

Unb Eulen, bie fic^ ftreitcn. 83runl^ilb mirb 



^4 ^S^ gel^Sntte ©iegfrieb. 89 

(benannt, aud^ td^. ©in Knäuel bunficr Sieben 

$)inüber unb (jerüber. ©n'Ö nur flar, 

®q6 nod) ein ^bent^cuer meiner ^arrt. 
«so S)ie Suft eriüad^t. ®ie Sollte fliegt öoran, 

3)ie ©nie folgt, S3alb fperrt ein glammenfee 

S)en ©eg unb eine 93urg, mie gtül^enbeS 

SKctatt in bldulid^^grünem Sd^immer leud^tenb, 

Sandlet brüben auf. 3dl^ l^alte an. 3)a ruft 
«35 ®ic X6f)\t: 3i^5 i>cn SSalmung auS ber Sd^eibc 

Unb fd^lüing i^n brei SKat um ba§ §au^)tl 3c^ t^u'S, 

Unb fc^neKer, mie ein Sid^t, erlifd^t ber ©ee. 

9tun \mxV^ tebcnbig in ber 93urg, ©eftalten 

©rfd^einen auf ber S^^^^f ©cl^teier flattern, 
ß4o Unb eine ftolje Jungfrau fpö^t l^erob. 

®a freifd^t bic ®ute auf: S)a§ ift bie SJraut! 

9iun mit ber 9?ebelfat)pe fort! 3d^ ^atte 

Sic blofe 5ur 5ßrobe aufgefegt unb mußte 

9ftt(f|t einmal, baß id^ fie nod^ trug. S)od^ ie^t 
646 §iett td^ fie mit ben ^änben feft, meil id^ 

®ie fedfen SSögel barnad^ l^afd^en . f al^ 

Senn SSrunl^itb rül^rte, mie fie broben ftanb, 

3n aller i^rer Sc^ön^eit nic^t mein ^erj, 

Unb wer ba* fül^It, ba§ er nic^t werben fann, 
«ßo 3)er grüfet aud^ nid^t. 

»oHcr* 

®a§ ift ein ebteS SSäorL 

©iegfrieb» 

So fdEjieb idf) ungefel^'n unb feitne boc^ 

•Sie ©urg unb i^r (Se^eimnife, inie ben SBeg. 

©itttti^er. 

So fü^r' mid^, §elb! 



40 Syie KMxmqtn. L 

Stein, ftönig, bleib bo^im, 
(£1 enbet f<^Ie^i 

StegfrifK 

Su meinft, ic^ fantt iric^t ^(ten, 
aBo§ i(^ öcrfprac^? 

»Otter. 

O bpc^, ic^ meine nur, 
S)aB folfc^ ^nfte ftc^ für un§ nic^t jiemen! 

®nnt1ftt, 

Tlit anbem ge^t'd ja nid^t. 

SoHer* 

©0 ftc^ft 5)ii üb. 

®erenot 

2)ad tat^' id^ oud^. 

$agen* 
(£i nun! äSarum? 

Gnnt^er. 

SKir fd^eint'S 
So wenig fc^inipftid^, ate in'§ Sci^iff ju fteigen, 
SBcnn man bai^ frembc Ufer nid^t burcft Sc^mimmcn 
ffirreid^cn fann, unb ftatt bcr %an)t ben ®cgcn 
3u braurffcn. 

®tegfrteb. 

9!imm ed fo, unb fc^Iage ein! 

©untl^er. 

SBo^tan! gür »run^ilb gebe ic^ ®ir Sricml^ilb, 
Unb nnfrc ^od^jcit feiern mir jugleidf)! 



4 3)er gehörnte ©legfricb. 41 

^üQ^tt ((eflt ben fiftnfler auf ben SRunb, fie^t (Siegfcieb an unb fc^lSgt 

an'S ®d^toert). 

©iegfricb* 

^6 »in i^ ein SBeib? Sn (Smigfeit fein SBort! 
3d§ ftellc mid^, Wenn 3^r jum Kampfe eilt, 
911^ l^dtt' id^ mag an unf^-em @d)iff ju rid^tcn 
Unb gcl^' junt ©tranb hinunter, ba§ fic'S fielet, 
S)oc^ in ber 3lAt\tappt fc^r' tc^ miebcr 

^70 Unb fneif S)ic^ in ben Strm unb ftel^' ®ir bei! 

(«He ab) 



aweitc abtl^ettuna. 



6iegfrieb§ Xoh, 



ein %vaviet\pid in fünf bieten. 



Äiötiig ®unt]^er. 
§ageti S^ronje. 

6 SSoIfer. 

©ercnot. 
SSulf, \ 

10 dinmoit 

©legfricb. 

Ute. 

Äricml^tlb. 

Srutil^ilb, Königin öon Sfenicmb. 
iß S^^tg'ga, il^re ?tmme. 

@in Kaplan. 

Gin Äämnterer. 

diedtn. SBoIf. aWägbe. ätoergc 



(ßrller Titt 

(3fcnlanb, Sörun^ilb« SBurg. gtül^cr aKorgen.) 



dtftt Scene. 

SBrunl^ilb unb gtigga (lommcn öon entöegengefc^tcn ©citen). 

SBo^er fo fru^'? Sir trieft bog ^oor öon I^qu, 
Unb SDcitt ©emanb ift blutbefprengt. 

3d^ ^abe 
5)cn alten (Söttcm, el^* ber 9Konb ^crbrad§, 
Gin Dpfcr bargcbrad^t. 

äSruttl^tlb. 

S)en alten ®öttem! 
«7« ge^t l^errfdjt ba§ ^euj, unb 3:i)or unb Dbin fi^en 
9(tö Teufel in ber ^ötte. 

Sürc^teft SDn 
©ie barum weniger? ©ie fönncn un§ 
SRod^ immer ftud^en, wenn aud^ nid^ mel^r fegnen, 
Unb miHig fd^tod^t' id^ i^nen il^ren SBodf. 
«80 D, t^äteft ®u eS Qud§! 5)u Ijätteft ®runb, 
SBie feine ^n^eite. 



48 2)ie ^iberungen. EL II 

Gin aubcr SKal! 
Säitöft foHt' td& ®ir erjagten. §eutc ifl 
®ic ©tunbc cnblid^ ba. 

ä3run]^tlb« 

3c^ glaubte fc^on, 
igie lüctbc crft mit 3)cineni 2^obe fommen, 
S)'rum brängt' id^ ®ici^ nid^t nte^r. 

@o merfe auf! ess 

Urplö^tid^ trat ouS unfcrm gcucrbcrg 
(Ein ®rciS ^tx'oox, unb reid^tc mir ein Smb, 
©ammt einer iftunentafel. 

• SSrunl^tlb* 

3n bcr 9Zad^t? 

SBie meigt S)u'§? 

»run^tlb. 

aWanc^eS ^aft ®u fc^on im Sd^Iaf 
Serratl^en, benn 5)u fprid^ft, lüenn S)ir ber 9Ronb ««> 

^n% antlife fd^eint. 

gfrtgga. 

Unb S)u be^orc^ft mic^? — aBoIjt — 
Um SRitternac^t! 3Bir n^ad^ten bei ber Seid^e 
S)er S'önigin. ©ein ^aar mar meig, mie ©c^nee, 
Unb länger, afö id^'S je bei einem SBeibe 



I i <Siefifrie50 %oh. 4d 

996 ®t\ef)tn f)abt, mie ein tDcitcr SKantcI 

Ummallf cg i^n, unb ^intcn fc^Ieppt' cS naä). 

2)er ®eift be^ 93ergd! 

^ tpeig ed nid^t. @r fprac^ 
^ein einj'gei» SBort. 3)ad äRägblein aber ftrecfte 
2)te ^ftnbd^en nad^ ber golb'nen Krone au^, 
700 2)ie auf.bem §aupt ber lobten funfeite, 
Unb, munberbar, fie pa|te. 

93ruttl^ilb. 

SBie! Sem SKnbe? 

2)em ^nbe! ^o! @ie tt)Qr i^m ntd^t ju meit 
Unb njarb i^m fpäter nie ju eng! 

Srunl^ilb. 

SBie meine! 

SBie ©eine, ja! Unb njunberbarer noc^: 
706 ®a8 aRägbtein mar bem Kinbe, baS ber Xobten 

3m ?trme lag, unb ba§ fogleic^ berfd^manb, 

211^ tt)är' eg nie gemefen, an ©eftolt 

@o ä^nlid^, ja fo gleic^, bafe e§ fic^ nur 

S)urc^'§ 5lt§men unterfct)ieb bon i^m, e§ fc^ien, 
710 atö ^ätte bie SRatur benfelben Seib 

gür ®inen B^Jecf jmei 9Kal gefc^affen unb 

©a^ 931ut b(o| umgegoffen. 

»run^ilb. 

^atte benn 
^3)te Königin ein ffinb im ^rm? 

i&cb6e(, ©crtc IV. 4 



50 *ic ^Itbelungen. lt. 1 1 

©ic mar 
?tn ber ®cburt gcftorben unb mit i^r 
3u9lcic^ bie grud^t. 

»rutt^flb. 
®Q§ fogteft S)u nod^ nidjt. riB 

©0 l^ab' id^'§ nur bcrgeffen. ©id^er Orad^ 

3^r §er} au§ ©rom, bafe fie c§ betn (Semaf)t 

SRic^t jetgen fonnte. SJiele ^af)xt f)aiit 

®r fid^ umfonft bieg ^olbc ®Iücf ge!DünfdE)t, 

Unb einen SKonat früher, al§ e^ fam, 7»o 

©reiite i^n tin jä^er Sob. 

Srunl^ilb. 

SWur ipeiter! 

iJrigga. 

SBir fa^'n unS nad§ bem ©reife um. ®r mar 

SSerfd^munben, unb ber S3erg, ber, mitten burc^ 

®efpalten, mie ein SIpfel, burc^ ba^ genfter 

Un§ angegäl^nt, ging tangfam mieber ju. 720 

Unb fom ber ®rei§ nid^t mieber? 

§öre nur! 
Söir ließen unfrc grau am näd^ften 9Korgen 
3ur ®ruft bcftatten, unb ber ^riefter moHte 
guglcid^ ba§ 5D?ägbIein toufen. ®oc^ fein 5lrm 
SBarb lal^m, bebor er mit bem ^eifgen 9Ja§ 730 

®ie ©tirn il^r ne^en tonnte, unb er t)at 
S^n niemals me^r geOoben. 



1 1 SicgfrlcbÄ %ob. 51 

Sftun, er mar alt, unb mir erfct)rafcn ntd^t, 
SBir riefen einen Slnbern. S)em gelang'^, 
786 (gie ju befprengen, boc^ er mürbe ftumm, 
2ltö er fie fegnen moUte, unb il^m leierte 
3)ie ©prac|e niemals mel^r jurücf. 

ä3rutt^tlb. 

a)er dritte? 

S)er fonb fict) lange nid^t! SBir mußten ©inen 
5tu§ meiter gerne rufen, ber bon Slttem 
740 ^l\ä)i^ mu^te. S)er bottbrad^te bann ba§ äöerl, 
2)od§ aU er faum ju ®nbe mar, fo fiel 
Sr um, unb niemals ftanb er mieber aufl 

»run^ilb* 

Sag aRägblein aber? 

fjrigga. 

3Bud^§ unb mürbe flarl, 
Unb feine finb^fct)en ©piele bienten un§ 
746 ^I§ Sz\i)tn unfrei SaffenS ober S^unS 
Unb trogen nie, mie*§ un§ bie 9tunentafel 
SSorauä berfünbigt ^atte. 

»rutt^ilb, 

grigga! grigga! 

Sal 3a! ®u bift e§ felbft! ©rfennft ®u'S enbtid^? 
9^i(j^t in ber SSammer, mo bie Sobten ftäuben, 



52 4)te 9HbfIuii9en. II. 1 1 

Sm §cfla, ttjo bic ottcn ©öttcr Raufen, r» 

Unb unter 9lorncn unb SSatf^ricn 

©uc^' 5)ir bic SRutter, mcnn 3)u eine ^aft! — 

D, ^ättc nie ein tropfen l^eirgen SBaffer^ 

3)ic ©tirnc S)ir benefct! S)ann wüßten mix 

äßo^l me^r! 

»ruit^tlb. 

SBaS murmelft Su? 

äöie ging eö ju, rw 

S)a6 mir ung biefen äßorgen, ftatt im SJett, 
Unauggefleibet auf ben ©tü^Ien fanben, 
®ie 3ä^ne flappernb unb bie Sippen blau? 

»ritn^ilb. 

SBir muffen plö^tid^ eingefc^Iafen fein. 

2ft ba^ un^ fd^on begegnet? 

»rutt^Ub« 

9?ie jubor. reo 

SRun benn! S)er ®reiS n^ar l^ier unb tDoHte reben! 

2Rir ift fogar, afö ^'dW ict) i^n gefel^^n, 

SBie er ®ic^ rüttelte unb mid^ bebro^te, 

Xxx aber warb burd^ einen bidten ©d^Iaf 

3)a§ D^r öerftopft, toeil ®u nic^t l^ören foHteft, sw 

SBaS 3)ir befc^ieben ift, wenn 3)u be^arrft, 

®'rum bring ein Opfer bar unb maäf 3)id^ frei. 

D, l^ätte id^ bem ^ßriefter nid^t ge^ord^t, 

911^ er mid^ brängte! Xoi) id^ ^attc noc| 



1 1 ©iegfrieb» %oh. 53 

770 3)ic Safel uid§t cntsiffert. S^u c§, ^nb, 
®cnn bic ©efal^r ift na^'. 

®cfa]^r! ; 

5)u tücigt, ber glammcnfec ift löngft crlofc^en, 
3)cr 5)cinc ©urg umgab. 

»ntn^Ub. 

Unb bennoc^ blieb 1 
S)cr SRccfe mit bcr 35almungltinge qu§, 
77« ©er l^oc^ ju SRoffe i^n burd^reitcn foHte, 
JRad^bcm er gafnerä blut'gen $ort erftritt. 

fjttgga. 

Sd^ Ia§ tüo^I fatfc^. S)o(i^ biefeS jlüeite Sctd^en 
Kann mid^ nid^t töufd^cn, benn id^ tDei§ eS lange, 
5)a6 ©einer in ber Stunbc ber Sntfd^eibung 
rso S)ic Offenbarung ^arrt. ©0 opfre, Sinb! 
SSieDeic^t fte^^n aHe (Sötter unfic^tbar 
Um S)ic^ l^erum unb werben 3)ir erfc^einen, 
©obalb ber erfte Kröpfen 93Iute§ rinnt. 

»run^ilK 



Sc^ fürd^tc Sßi^tg. 



ifOtan ^Ört ^Croinpeten.) 

trtgga* 

trompeten! 

»runl^ilb. 

$örft S)u fic 



785 3um erften SMal? 



54 S)ie 9?iBeIungen IL 11.2 

3um crften SKat mit «uöft. 
®ic 3cit bcS 3)iftcKöpfcn§ ift öorüOcr, 
Unb t^'xnt Rauptet fteigcn bor S)ir auf. 

99nttt]^tlb. 

§cran! ,^cron! ®amit ii) ®icfcr jetgc, 

jßa^ \ä) nod^ immer ficgcn fann! Stfö l^icr 

^cr See nodj ffammtc, tW icf| Sud^ entgegen, 790 

Unb frcunblid^, mie ein §unb bor feinem ^errn 

Sei ©eite fpringt, entmid^ baS treue geuer 

Sor mir unb t^eitte fid^ UQd^ linfö unb red^tS: 

3efet ift bie ©tra^e frei, bod§ nid^t ber ©rufe. 

(@ie beftetgt te&^renb bem i^ren ^^ron.) 

SKun ftogt bie 5Pf orten Quf unb la^t fie ein! 795 

SBer aud^ erfd^einen mag: fein Sopf ift mein! 

Jiuette Xctnt. 

(@d gefc^iel^t; @iegfrieb, Q^untl^er, ^agen unb S3o(!er treten ein.) 

»ntnl^tlb. 

SBer ift% ber ^eutc fterben »ia? 

(tu etegfrieb) 

»ift 3)u'iJ? 

Stegfrieb« 

3d^ tüill nid^t fterben, unb xäj tüiH nid^t tüerben, 

Slud) t^uft ®u mir ju biet ber ®^re an, 

SKid) bor bem Sönig ©untl^er ju begrüben, eoo 

Sd} bin l^ier nur fein gü^rer. 

JBrunl^ilb Ooenbet fid^ gegen (»unt^tx), 

9(If0 ^U? 

. Pub tüei^t ®u^ ft)a§ eg gilt? 



1 2 ©iegfriebs ^ob. 55 

äBo^I ipeig ic^ bQ§! 

Siegfried. 

S)er SRuf bon S)ctncr ©c^önl^cit brang gar tücit, 
^06) rocitcr noc^ ber 9luf bon S)ctner ©trcngc, 
«» Unb mcr 3!)ir immer aiid^ in'^ Slugc fc^aut, 
®r tüirb e§ nic^t im pd^ftcn SRoufd^ bergcffen, 
5)aj5 5)ir ber bunflc Sob jur ©citc fielet. 

»run^b« 

@o iffg! SBcr l^ier nid^t fiegt, ber ftirbt fogleid^, 
Unb feine Siener mit. ®u läc^elfl b'robV 
«^0 (gei nid^t ju ftotj! Srittft ®u aud^ öor mic^ ^in, 
ai§ fönnteft 3)u ben üottften »ec^er SBeinS 
S)ir unberjd^üttet über'm Raupte l^atten 
Unb mid^ babei betrad^ten, mie ein SJilb: 
S^ fc^möre 'S)\x% 3)u föttft fo gut, toie er. 

(au ® untrer) 

81« S)ir aber rotl^' id^, ttjenn ®u l^ören fannft: 
Sag 5)ir bon meinen SKägben bod^ bie Sieden 
©rft nennen, bie bon meiner §onb fd^on fielen, 
SSietteid^t ift SRanc^er b'runter, ber fid^ einft 
SRit ©ir gemeffen l^at, bieHeid^t gor ®iner, 

8»o ®er S)id^ befiegt ju feinen gügen fal^! 

®er fiönig (Sunt^er tüarb nod[} nie befiegt. 

Sicgfrtcb. 

^oä) ragt fein 2d}Io§ 5U 2Borm§ am SRl^ein empor, 
SReid^ ift fein Sanb an 3i^^t>^n öHer 9Irt, 
Dod^ l^ö^er ragt er fetbft nod^ bor ben SRedten, 
«»ß Unb reid^er aud) an Stiren ift fein §aupt. 



56 ^e Ktaelungcn. IL 12 

S)ie $anb l^er, SRieberlanb! 3)ad mar ein ffiort! 

Solter. 

nnb mär'd 2)ir benn fo fd^toer, bied öbe Sanb 

Unb feine mfifte äReered^Sinfamleit 

greitDtllig }u Derlaffen unb bem Sönig 

Sfud ^bW unb Stacht ju folgen in bie äSelt? ^ 

(£d ift ia gar fein Sanb, bad nod^ )ur (Srbe 

®e]^ört, ed ift ein preidgegeb'nei» Sliff, 

^a^ bie Sebenb'gen Iftngft entfe^t t)etliegen, 

Unb tDtnn ^u'§ liebft, fo fannft 3)u el^ nur lieben, 

aSeil a)u atö Sefete b'rauf geboren bift! «» 

2)ieÄ ©türmen in ben Süften, bieS ®ctofe 

3)er SSeUen, bieg Seiend^ bei^ geuerbergS, 

S3or SCQent aber biefei^ rotl^e Sid^t, 

3!)a§ t)on ber ^immel^-SSölbung nieberriefelt, 

ate ftrömt' e8 ab öon einem Dpfertifd^, «^ 

Sft fürc^terüd^ unb paftt nur für ben leufel: 

3Ran trinft jo 99(ut, inbem man at^em l^oUI 

Sntttl^ilb. 

"^ SBaS toci^t benn 5)u bon meiner ©infamfeit? 
3loä^ ^aV ii) mäji^ au§ @urer äBelt Dermigt, 
Unb fftme bad bereinft, fo ^ott' xi)'^ mir, «« 

äSerlagt Sud^ b'rauf, unb brandet' e§ nid^t gefc^enft! 

Stegfrteb* 

©agt' id^'g ©ud^ nid^t öorouS? 3um Stampf! 3um S!ampf ! 
2)u mugt fie mit ®ematt Don Irinnen fül^ren! 
3ft cg nur erft gef(^e()'n, fo banft fie'g S)ir. 

SBruni^tlb. 

äReinft S)u? S)u fannft S)id) töufd)en. SBigt 3i^r benn, «w 
aSaS id^ ®ud^ opfern fott? 3^r mifet cS nid^t, 



» » 



1 2 ©tcgfrieb« Job. 57 

Unb Seiner l^ot'S getüufet. aSernc^mt'^ jubor, 
Unb fragt ffiud^, wie id^ eS bcrtl^cib'gen merbe! 
SBo^I fte^t bie Seit ^icr ftitt, wir fennen nid^t 

856 ®cn Srfil^Iing, nid^t ben ©ommer,^ noc^ ben ^erbft, 
®a8 3a]^r öcränbcrt niematö fein ®efid^t, 
Unb wir finb unberänberlid^ mit i^nt. 
®od^, wenn oud^ dliä^i^ ton Slttem ^ier gebeizt, 
SBqS ®ud^ entgegen mäd^f^t im ©trat ber ©onne, 

860 ©0 reift baffir in unf'rer Sffad^t, waS 3^^ 
SWit nid^ten föen ober pflanzen fönnt. 
yioä) freu' id^ mid^ bei^ Sampf§, nod^ joud^je id^, 
®en übermüt^'gen geinb ju überwinben, 
®er mir bie greil^cit rauben Witt, nod^ ift X 

866 S)ie Sugenb, ift baS fd^weCenbe ©efül^l 
S)e8 Sebenö mir genug, unb el^' mid^ biefe^ 
SSerlaffen lann, l^at mid^ baS ©d^irffal fd^on, 
2Rit SBunbergaben unfid^tbar mid^ fegncnb, , 

3u feiner ©ol^enpriefterin geweift. 

^ttggtt. 

870 SBie wirb il^r? SBar'S genug an meinem Opfer? 

93tunl^tlb. 

S)ic (£rbe wirb ftc^ plö^tid^ bor mir öffnen 
Unb mir entptten, wa^ fie birgt im Sern, 
®ie Sterne broben werb* id^ Hingen l^ören 
Unb i^re ^immlifc^e SKufil berfte^'n, 
876 Unb nod^ ein britteS ®tüdE roirb mir ju %f)til, 
(£in britteg, ba§ fid^ gar ni^t f äffen W^tl 

S)u biffg, Obin! S)u ^aft i^r 9lug' entfiegelt, 
SJeil S)ir jur 5Rad^t i^r £)f)x berfd^loffen war, 
SRun fielet fie felbft, toa^ ü)x bie SRorne fpinnti 



58 ^ie 9h5e(ttngen. II. 1 2 

99ttttll^tlb i^o^ aufgerichtet mit ftarren Stugen). 

Ginft fommt bcr äßorgcn, tüo \ä), ftott bcn SBärcn sso 

3u iagcn, ober aud^ bie eingefrorene 

©ecfd^Iange ju erlöfen au§ ber ^aft, 

S)amtt fie ben Planeten nid^t jerpeitfd^c, 

S)ie Surg fc^on frü^' berloffe. SKutl^ig tummte 

S(^ meinen SRappen, frö^lid^ trägt er mid^, ssö 

®uf einmol ^a\V ic^ ein. 5)er 93oben öor mir 

^at fid^ in Suft öertoanbelt! ©d^aubemb rci§' id^ 

®a§ 9*o§ ^erum. Stuc^ hinter mir. ®r ift 

3)urd^fid^tig. garb'ge SBoIfen unter mir, 

SBie über mir. S)ie SKägbe plaubern fort. s»* 

3^ rufe: ©eib 3§r blinb, ba§ 3^r 5Ri^t§ )et)t? 

28ir fd^meben ja im ^Ibgrunbl @ie erftounen, 

@ie fd^ütteln i^re §äupter ftitt, fie brängen 

@id^ bid^t um mid^ ^erum. 3)od^ Srigga flüftcrt: 

S'am S)einc ©tunbe aud^? 3)a merf ic^'§ erft! sob 

®er ®rbball »urbe jum SriftaÖ für mid^, 

Unb roa§ ©cmölf mir ft^ien, mar ba§ ®ef(ed§t 

S)er ®oIb:: unb ©ilberabern, bie il^n leud^tenb 

©urd^freujen bi§ ^um ®runb. 

Sriump^! Sriumpl^! 

»rutt^ilb. 

©n 9l6enb folgt. ffix6)i gleid^. SSielleid^t erft fpät. goo 

SSir fi^en ^ier beifammen. $JJIö^Ud§ fallen 

®ie SRägbe um, mie tobt, ba§ legte äSort 

gerbrid^t in i^rem äRunb, mid^ aber treibt'S 

3um Sl^urm hinauf, benn über mir erf(ingt^S, 

Unb ieber Stern f)at feinen eigenen Jon. gob 

@rft ift e§ bIo§ SRufif für mid§, hoä) menn 

$)er SKorgen graut, fo murml' id^, mie im ©d^taf: 



1 2 (5iegfdeb9 Slob. 59 

2)cr Slönig ftirbt bor SWad^t nod^, unb fein ©o^n, 
Sann ntc^t geboren merben, er erftictt 

9to gm aKuttcrIcibI gd^ ^öre erft bon 5lnbcm, 
5)a§ \äf^ gcfagt, nnb al^ne felber nid^t, 
SBo^cr id^'S iüeife. Salb aber mxV^ mir Hat, 
Unb batb berbreitet fid^'§ bon 5ßoI ju 5ßoI. 
®ann jiel^'n fie nod^, mie je^t, ju mir l^eran, 

915 S)od^ nid^t mit ©dpertern, um mit mir 5U fömpfen, 
SRein, bemut^bott, mit abgelegten Kronen, 
Um meine Iräume ju bel^orc^en unb 
SRein Stammeln au^jubeuten, benn mein ?tugc 
Surd^bringt bie gi^Juiiftf ^^i^ i^ ^änben l^alt' id^ 

990 3)en S(^(üffel ju ben ©d^ä^en biefer SBelt. 
©0 t^ron' id^ fc^idfjano§, bod^ fd^idffalfunbig, 
§od^ über Sitten unb bergeffe gan^, 
®a§ mir nod^ mel^r ber^eigen ift. ®8 rotten 
Sal^r^unberte ba^in, ga^rtaufenbe, 

»^« Sc^ fpüt' eä nid{)tl 5)o(^ enblid^ frag' id^ mid^: 
SBo bleibt ber lob? ®a geben meine öodten 
3Kir Slntroort burd^ ben ©piegel, fie finb fc^roarj 
Unb ungebleid^t geblieben, unb id^ rufe: 
®ic§ ift baS S)ritte, bafe ber lob nid^t fommtl 

(6te ^ntt hVixüd, bie SRägbe fangen fie auf.) 

930 SBaS jag' id^ nod^? Unb njör'S ber Salmung^Sd^minger: 
Sefet ^ättc fie ben ©ctjilb aud§ gegen i^nl 
®r fättt, njenn fie i^n liebt unb bod^ befämpft, 
Unb fie wirb fämpfen, nun fie biefe§ meife. 

Sruiii^tlb. 

(rt(!^tet [\d) ^0^ tuieber auf). 

^ä) fprad^l SBag ipar'g? 



60 S)ie 92t5dttngen. IL 1 2— n 1 

SRimm S)cincn Sogen, Sinb, 
Sein ^feil mirb l^eute fliegen, mie nod) nie, bss 

3)ad Slnbere nad^^er! 

Smitl^Ub (au bcn sie (Ten). 

©0 fommtl 

@{egfr{eb (»u erun^i(b). 

S)u fd^mörft, 
Ung gteid^ ju folgen, menn ®n unterliegft? 

99mtt]^ilb (ia(^t). 

aw^ fc^ttjöf^i 

®tegfrieb« 

©0 maä)i\ 3^ ric^t^ inbc^ ba§ ©c^iff! 

S)u gel^ft in ben Srop^äcnfaal unb fd^tögft 
2)ort einen neuen 92agel ein! 

(iu ben 9le(fen) 

SBo^Ian! wo 

(Stae a6) 






Srfle Scene. 

Wumolt unb QJifcIl^er (einonbcr beöegnenb). 

©tfel^er. 

SKun, SRumott, foll ein Saum nod^ ftet)en bleiben? 
®u fü^rft ja SBod^en lang fc^on SBälber ein 



II 1 Siegfriebd £ob. ßl 

Unb rüftcft 3)ic^ fo grimmig auf bic ^oc^jcit, 
Slt§ fämen äRcnfci^ wnb ^fl^ttq unb Sllf juglcici^. 

9tnmolt 

946 ^ mad^e mic^ barauf gefaxt, unb fänb' ic^ 
$)cn Scffct irgcnbmo nid^t rec^t gefüllt, 
©0 flecft' id^ flug§ bcn faum'gcu Sod^ ^incin 
Unb räl^rte mit bem ^üd|enjungen unu 

@tfel^er. 

®o bift ^u benn be$ Slu^gang^ fd^on gemig? 

Sltnttolt* 

9Ö0 3dö bin'Ö, mcil ©icgfrieb mirbt. SBer untermegS 
8n)ci ^önigSföI)ne fängt unb unS ftc fd^idft, 
%[1$ ob e§ aufgefc^eud^te |)afen mären, 
3)er nimmt'^ tt)o^t aud^ mit leufeKtoeibern auf. 

©{feiger, 

®n ^aft SDu aUec^t. SBir f)aitn gute ^^Jfänbcr 
965 Sin biefem Sübegaft unb Sübegerl 

äRit einem §ecr gebadeten fie ju fommen, 

SBie nie Surgunb ein gleid^e§ nod^ g^fe^'n, 

Unb at§ ®efang'ne [teilten fie fic^ ein, 

®ie nic^t einmal be§ §üter§ mel^r beburften: 
960 god^^ ju, ®efell, an ®öften fe^It'g 3)ir nidjtl 

(d^erenot (ommt.) 

Da ift ber 3dger! 

®eren0t 

«ber nid|t mit aSilbl 

3(^ tpar auf unf'rem S^urm unb \af) ben SR^ein 
Wit @rf)iffen, mie bebedft. 



62 ^ie 9{ibelungen. ir. II 1.2 

9Iunto{t 

®aS ift bic «rauti 
3)a iQff id^ gtctd^ jur ©tunbc SttteS fd^Ioflcn, 
SSaS brummt unb brüHt unb bto!t unb g^^it im $of, w« 
®amit fie'g in bcr gerne fd^on öernimmt, 
SBie fie empfongcn roerben foHI 

((£8 toirb geMafen.) 

Serettot 

8u fpati 

Jweite Srene. 

Siegfricb (trttt mit ©efolge ouD. 

S)a bin id^ mieberl 

®{fel^er. 
Dl^ne meinen ©ruber? 

Siegfrteb* 

©ei ru^igl 2ltö fein ^oit ^ \6) ^ier! — 

®od^ nic^t, um ®ir bie SRelbung augjuridjtenl 970 

@ie gel^t an 5)cine äButter, unb id^ ^offe, 

S)a| id^ aud^ 3)eine ©d^mefter fe^en barf. 

©ffet^er, 

®a^ foHft 3)U; a)egen, benn mir fd^ulben ®ir 
®en ®anf nod^ für bie beiben S)änenprinjen. 

©tegfrteb, 

^ mollte je^t, ic^ ^ätt' fie nid^t gefdf)icft. 975 

Offerier. 

SBarum? 3)u fonnteft unS nid^t beffer jeigen, 
S8a§ mir an ©einem 2trm gemonncn ^aben, 
®enn ma^rlid^, fd^Ied^te SKänner maren'S nid^t. 



11 2. 3 ©iegfrieb« tob. 63 

©tegfrieb» 

3Kag fein! SDod^ l^üttc id§ baS nid^t gct^an, 
»80 ©0 tjätt' bieHeic^t ein SSogel baS ®crüc^t 
Verbreitet, ba§ fie mid^ erfd^Iogen l^dtten, 
S)Qnn fragt' iä) nunrtpie nQ^m Äriem^itb c^ auf? 

©ifer^er. 

©ic nü^en 5)ir aud^ fo genug bei un§I 

' S)o6 man fid^ bie SDlctaffc unb ba^ ©rj 

986 ^urd^ tüd^t'ge ©erläge jur trompete runbet, 

®ag ^ab' i(^ längft gemußt, öon SKenfd^cn mar'S 

9Kir aber unbefannt, unb biefe 93eiben 

S3ett)eifen, ma§ ein ©c^mieb, wie ®u, bermag. 

@ie lobten S)id^ — toenn ®u'§ Vernommen ^ätteft, 
990 3)u mörft nod^ l^eute rotl^! Unb ba§ nid^t bIo§ 

^u§ Slug^eit, bie ben geinb mol^I öfter preift, 

äßeit fie bie ©c^mad^ ber eigenen Stieberlage 

2)aburd^ öergolbet, nein, au§ mal^rer Suft. 

S)od^ l^örft 3)u ia^ am beften öon ^ieml^itb, 
«06 ®ie gar nid^t mübe warb, fie auszufragen: 

^a fommt fie ^er. 

frttte Scene. 

Ute unb Ärieml^tlb (tietcn auf)* 

Stcgfricb* 

Sc^ bitte S)ic^! 

©tfel^cr. 

SBaS ift? 

©iegfrieb» 

S?ie tt)ünfd)t' id^ meinen SSater nod^ ^erbci, 
^afe er mir fage, mie ic^ fämpfcu foüc. 



C4 S)te 9tibe(ungen. II. 113 

^oä) meine 3Rutter fönnt^ id^ ^eute brauchen, 

Um fte ju fragen, mte man reben mu|. 2000 

©ifel^er. 

®teb mir bie ^anb, menn 3)u fo blöbe bift. 

äßan nennt mid^ ^ier bad ^inb. @o mag man fe^en, 

SSie biefed ^inb ben Sötoen fu^rt! 

(Sr ftt^rt ©iegfricb ben Stauen au.) 

2)er §elb 
9lug SRiebcrlanb! 

Stegfrteb, 

@rf(^recft nid^t, eble grauen^ 
SDafe ic^'^ attein bin. 

nte. 

3:opfrcr ©iegfricb, nein! ms 

S)aö t^un »ir nid^t, 3)u bift bcr 9lccfe ntd^t, 
S)er übrig bleibt, wenn aHc ?tnbem falten,. 
®amit baS UngtüdE einen ^oten ^at. 
S)u melbeft mir bie neue Sod^ter an 
Unb Sfricm^ilb i^re (Sc^mefter. 

@ie0frieb« 



n, 1010 

©0 ift'g! 

©ifel^er. 

So iffSl $Ric^t§ meitcr? Unb auc^ baä 
5Rod^ fd^mer ^erauS gcbrad^t? äRiggönnft 5)u fie 
^em Jlönig, meinem ©ruber, ober l^aft ®u, 
®§ ift bi^ je^t !ein Seifpiel ^ttJar befannt, 
3m Sampf bie B^nge 3)ir berftaud|t? ^oc^ nein, ioib 

S)u braudfiteft fie bor^in ja flinf genug, 
?ltö ®u mir bon Srun^ilben^ braunen ?tugen 
Unb f(^mar5em ^aar er^ä^tteft. 



113 (SlegfvicbS 2ob. 65 

©täubt e§ nic^tl 

Kt ^ebt, um e§ mit D^ac^brucf Qb5uläugncn, 
io8o 9fjo(f) brei öon feinen gingern auf, unb fd^mört 
3u ©Inu unb SJIonb. 

S)ie§ ift ein arger ©d^alf, 
5)er jmifc^en SirF unb ^afclftaube fte^t: 
SDer Ühit^c feiner SRutter längft entmai^fen, 
$at er be§ SSater§ ©erte nie gefpürt 
io26 Unb ift fo üOermütf)ig, roie ein gütten, 

2)a§ 9^icf)t§ öom S^iiin ^^'^ öon ber ^eitfd^e meijg. 
SSergieb tl^m, ober jüc^t^ge il^nl 

©tegfrieb. 

S)a§ mögte 
@efö]^rl;c^ fein! Sin milbeg güHen jöumen 
Sft fd^tuer, unb 9J?an(^er l^inft befc^ämt hat)on, 
4.03O Söeöor er e§ befteigen fann! 

Ute. 

So gel^t 
Gr mieber o()ne Strafe au§! 

(Sifel^cr* 

3um ®anf 
aSttt ict) ®ir tt)a§ öerrat^en. 

Atriem^ilb» 

@ifetr;er! 

^ebBel, «BcrfelV. 5 



^ 



66 3)ie mheim^m. IL II a 

§aft SDu maS 5U toctbcröcn? gürd^te 3?icf)tgl 

3ci^ fcnnc SJcin ®c^eimni§ nit^t unb Mofc 

SSon S)cincn Ä^Icn feine Stfd^e ob. 10«^ 

Ute* 

SBa§ ift e§ benn? 

©tfel^er. 

3efct l|ab' ic^'S fctbft öergeffenl 
SBenn eine ©d^tpefter plö^tic^ fo erröt()et, 
So benit ntQTi bo(^ al§ Sruber b'rüber nacf) 
Unb fragt fic^ nad^ bem ®runb. ®i nun, gleid§ uicl 
9Wir föllt'g mol^t nod^ öor'm Sterben ttjieber ein, ioio- 

Unb bann erfäl^rt er'^ gleidf). 

©tegfrieb* 

S)u magft ttjo^t fpotten, 
S)enn id^ üergeffe meinen Sluftrag ganj, 
Unb ef)' Ol @ud^ norf) in bie ©onntog§fIeiber 
©etrieben l^abe, l^ört ^^x bie S^rompeten, 
Unb ©untl^er jiel^t mit feiner Sraut l^ier ein! 1045. 

©tfcl^er* 

©iel^ft 5)u bcn Süd^enmeifter benn nid^t rennen? 
®em I)at 3)ein Sommen fd^on genug gefagtl 
S)od§ l^elf ic^ i^ml 

(Gr gcl^t au Wumott.) 

©0 eblem SJoten bürfen 
SSir feine ®abe bieten! 

©icgfrteb* 

^oä)\ D bod^I 



11 3. 4 ©iegfricbS Job. 07 

(neftelt on einer Spange unb löfet ba6ei l^r Xn^ fattcn). 
Siegfried (l^ofc^t nac^ bcm Xudi). 

^060 Unb Öiefe fci'^! 

S)ic jiemt nic^t ®ir, noc^ mir! 

©tcgfricb* 

Sieinobien finb tnir, tx)Q§ ben ?lnbern ©taub, 
3fu§ @olb unb Silber fann ii) ^äufer bau'n, 
Sod^ fe^lt mir fold^ ein Sud^. 

So nimm e§ I)in. 
3c^ ^ab' e§ felbft gemirft. 

Siegfrieb, 

Unb giebft ®u^g gern"? 

Äricm^tlb. 
J0S6 9D?ein ebler Siegfrieb, ja, id^ geO' c§ gern'l 

Ute. 

^o6) nun erlaubt — e§ mirb aue^ 3eit für un§! 

(ad mit ^riem^ilb) 

Dtftte %ttnt. 

Siegfrtcb. 

So ftc^t ein 3toIanb ba, mic itfi l^ier ftanb! 
SRid^ n)unbert% ba^ fein SpQ^ in meinem §aar 
©eniftet ^at. 



5«- 



68 ^e ^ibtiunqtn, IL 11 5. 6 

finfte Skm. 

Set Staplan (tritt ^an). 

Serjei^t mir, ebler 9tec!e, 
3ft Srun^ilb benn getauft V 

Stegfrieb. 

Sie ijt getauft I jum 

§taplatu 

"Bo ift'3 ein (^rifttid^ Sanb, au§ beut fte fommt? 

Stegfrieb* 

man e^rt bad ftreuj. 

ftoylait (tritt aieitcr surfitf). 

SKan e^rt'§ ido^I fo, iDie ^ier, 
SiSo man ft(!^'§ neben einer SBoban§^@icl^e 
CV^efatten Idfet, weil man nid^t miffen fonn, 
Cb i^m fein ß^^^er inne mo^nt, fo mie io« 

Der frömmfte E^rift ein Oö^cnbilb nod^ immer 
5Rid^t leicht jerfc^Iägt, meil fid^ ein lefetcr 9{cft 
2)er alten gurd^t nod^ leife in i^m regt, 
aSenn er e§ glo^n fie^t. 

Sed|0te Scene* 

(ganfaren, SBrun^ilb, grigga, ©untrer, ©agcn, SSoHet. 
Q^efolge. Krieml^ilb unb Ute aud ber ^urg i^nen entgegen.) 

©nnt^er. 

®a ift bie »urg, 
Unb meine äßutter nol^t mit meiner Sd^mefter, mo 

"Dic^ ju begrüben. 

«oHer 

(iu IBrun^ilb, tvä^renb bi^. grauen ftc^ entgegen fc^reiten). 

©inb bie fein ©eluinn? 



II 6 ©icgfticb« STob. 69 

Siegfricb, ein SBovt mit ®ir! S)cin 9tatl) mar fd^lecl)!. 

©tegfrieb* 

äRein diaif) mx fc|Ierf)t? 3ft fie ni^t übermunben? 
©te^t fic nid^t ba? 

Jägern 

SBa§ ift baniit erreicfjt? 

©icöfrteb* 

J075 Sd) benfe, SltteS. 

9Hc^t?^! aSer i^r ben gufe 
5Wic^t rauben fann, ber mirb fie nimmermel^r 
©emältigen, unb ©untrer fann e§ nic^t. 

:pat er'§ berfucl)t? 

aSürb' i^ benn fonft mo^l reben? 

SSor^erl 3m 9lngefic^t ber S9urg. ©ie ftröubte 
109Q Sic^ 5lnfong§, mie e§ einer SRagb geziemt, 

Unb mie fic^ unf're SRütter fträuOen mogten, 

S)od), atö fie merfte, baß ein S)aumenbruc! 

©enügte, um ben greier fort ju fd^neHcn, 

^a marb fie toH, unb at§ er bod^ nid^t mid^, 
1085 6rgriff fie il^n unb l^ielt i^n, un§ unb i^m 

3ur etü'gen Sd^mad^, mit öorgeftredftcm 9{rm 

SBeit in ben SRfjein ]^inau§. 

» 

Stegfrieb* 

©in Steufetömeibl 

5Sa§ fd^iltft ®u? §ilf! 



70 S)lc 9«6clunßcn. IL II Ü 

«Siegfrieb. 

3d) bcnfe, rocnn ber ^riefter 
Sic erft öerbanb — 

SBär' nur bic aitc nid)t, 
!5)ie SRagb, bie ftc begleitet. ®iefc fpä^t looo 

Unb fragt htn ganjen Sag unb ft^t bei i^r, 
S3Jie il^r SSerftanb öon Siebjig ober Stc^tjig! 
S)ie fürd^f ic^ me^r, atö fiel 

Ute (iu ftrieml^ilb unb »Tun^t(b). 

©0 liebt Suc^ benn 
Unb la%i ben ?Ring, ben Sure Strme je^t 
3m erften ^erjen^brang gcfd^loffcn ^aben, io9b 

^Umälig flc^ ju einem Sre'i^ ermeitem, 
3n bem 3^r Sud^ mit gleid^em Schritt unb Sritt 
Unb gleid^er 2uft um einen ^unct Oemegt. 
S^r merbet'S beffer l^aben, al§ id) fclbft, 
®enn, ma^ id^ meinem öerrn nid^t fagen burfte, uoo 

2)a§ mußt' ic^ ganj öerfc^lucfen, unb fo fonnt' ic^ 
3um SBenigften nid^t flagen über i^n. 

i^rtem^tlb. 

SSir tt) ollen ©d^mcftem merben. 

Sruttl^ilb. 

©urettoegen 
SWag @uer Sol^n unb 9}ruber nod^ öor 9Zncf)t 
3)a§ B^if^)^"/ ^^^ h^ ]timx äRogb mid^ ftempelt, iio& 

SWir auf bie Sippen brüdfen, benn id^ bin 
5Rod^ ungebrannt, tt)ie ein ju junger Saum, 
5lud^ l^ielt' id^ mir, menn 3^r fie nid^t öerfüötet, 
3)ie ©d^mad^, bie mic^ bebrol^t, too^l emig fern. 



116 etcgfricb« Xob. 71 

nte. 

1110 S)u fprid^ft öon ©d^mad^? 

S?cv9cbt mir btcfcS SSSort, 
2)oc^ fpred^' id^, mie id^ fü^lc. Sei) bin fremb 
3n ®urer SBelt, uub mie bie meine ®ud^ 
©rfd^redfen würbe, menn 3^r fie betrötet, 
So öngftigt mid^ bie ©urige. SDZir baucht, 
4 US ^cf) IjQtt' ^ier nid^t geboren werben fönnen 

Unb fott I)ier leben! — Sft ber §immel immer 
So blau? 

5Wic^t immer. ®od^ bie meifte 3eit. 

Sruttl^ilb» 

aSir fennen gar fein SSIau, aU ba§ be§ ^uge», 
Unb ba§ nur im Serein mit rot^em §aar 
im Unb einem 9}^itd^gettd^t! Unb ift e§ immer 
So füll ^ier in ber Suft? 

3utt)eilen fteigen 
^lud£| SBetter auf, bann mirb'ä bei Sage 9^ac^t, 
Unb Sli^ unb 5)onner rafen. 

»run^tlb. 

^äme ba§ 
5Rur ^eute nocf)! 9Kir tt)är'§, mie $eimat()§gruB. 
im 3c^ fann mid^ nid^t an fo öiel Sid^t gewöl^nen, 
(£§ tf)ut mir me^^ mir ift'§, al§ ging ic^ nad!t, 
^U§ wäre fein (Sewanb ^ier bid^t genug! — 
S)aä finb wol^l Slumcn? 9t ot^ unb gelb unb grün! 



> 
/ 



72 3)Jc mUiun^en. IL 116 

2)u ]a^]t fie nie unb fentift bie gnvOen boc^? 

»run^itb. 

SBir (jabcn ©belfteinc aller 9(rt, i/«> 

SRur mei§e nid^t unb fd^marje, aber met§ 

3ft meine cig'nc §anb unb {(iimarj mein §aar. 

Jtriem^ilb. 

©0 meigt ®u 3tic{)t§ öom $)uftl 

(®ie )>fia(ft i^r ein SBeKd^en.) 

SBruni^tlb. 

D ber tft fd^ön! 
Unb btefe fleine 83Iume :^aud)t if)n au§, 
S)ie einjage, bie mein Sluge nic^t bemerfte? iiss 

S)er mögt' i^ einen fü^en 5Wamen geben, 
S)od^ ^at fie tpo^l fd^on einen. 

Ärtem^ttb. 

Seine ift 
^emüt^iger, al§ fie, unb feine l^ätte 
®eiu gu6 fo Ieid)t jertreten, benn fie fc^eint 
©id^ faft 5U fc^ämen, mel^r 5U fein, at§ ®ro§, it^ 

©0 tief öerfterft fie fic^, unb bennodf) fd^meidfjelt 
Sie ^ir bie erften fanften SBorte ab. 
©ei fie 3)ir benn ein 8^^^"^ ^^B f^ 9Kand)e§ 
SSor deinem 93(idE l^ier nod^ Verbergen mag, 
SBa§ 2)ic^ beglücfen tüirb. 

äJrunl^ilb* 

^d) ^off'Ä unb glaub'§! — iub 

®od^ taut'S aud^ not^! SDu meigt nirf)t, mag e§ ]§ei|t, 
Sin SSeib ju fein unb boc^ in jebem Sampf 
^en 9Wann ju überminben, unb bie Ätaft^ 



II 6 ©fcgfrtcb« Xob. 78 

S)ie il^n berläfet, an% bem berftrömtcn Slut, 
1160 ®a§ S)ir entgegen bampft, burrf)^§ bto§e 5lt^men 
3n S)icl^ ju trinfen! Sinn^^i^ ftdrter 3)ic6 
3u füllen, immer mutl^iger, unb cnblic|, 
5Senn ®u be§ @ieg§ getüiffer bift, atö je — 

(in ))lÖ^ti(^ei* SBenbung) 

grigga, ic^ frag' S)id^ noc^ einmal! SBa^ tüax% 
im SBaS fa^ unb fprac^ ic^ bor bem legten ffampf? 

SDu'fd^einft im ®eift bie§ Sanb gefe^'n ju t)aben. 

^run^ilb* 

®ie§ Sanbl 

Srtgga. 

Unb warft entjüdft. 

Srutt^ilb. 

3c^ mar entjücft! — 
®od) 3)eine 3(ugen flammten. 

??rtgga. 

SSeit \6) ®id^ 
©0 glüdlici^ fa^. 

SBrutt^ilb. 

Unb biefe SRedfen fc^ienen 
1190 SDiir vot\% tüie @(i)nee. 

tJrigga. 

©ie maren'S fd^on öoriper. 

»rutt^ilb* 

5Barum ber^e^tteft 5[)u'§ mir benn fo lange? 



74 S)ic %tbelmt9cn. IL II t> 

G§ marb mir fctbft crft bicfc ©tunbc Mar, 
SBo iä) öcrglcid^cii lann. 

»ntn^tlb. 

38eun ic^ cntjüdEt 
©emcfcn bin, al§ id^ bieg Sanb erblicftc, 
So mu^ irfj'g tüieber merben. 

^iDciflc nid^t. • n6& 

»run^tlb. 

e§i fommt mir boc^ jo bor, atö ^ätte id^ 
a3on ©terneu unb SKctaHcn — 

5(ud^, ja mo()t! 
Su fprac^ft, bic Sterne fun fetten ^ier l^etter, 
^oc^ ®oIb unb (Silber mären bafür blinb. 

»rutt^ilb. 

f^rigga (8U $a0cn). 

SRic^t ma^r? 

^agctt. 
Sd) ^dV nic^t b'rauf gel}ört. uro 

Srutt^ilb. 

gd^ bitt' eu^ 9iae, ne^mt mic^ für ein ffiinb, 
gc^ roerbe fc£)neller mad^fen, mie ein anb're^, 
^od) bin id^ ie^t nid^t me^r. 

(iu grlgga) 

®ag alfo mar'§? 



II 6 ©iegfiiebd %ob. 75 

©0 m \a gut! ©0 m ia gut! — 

Ute (5u htm fiixan getretenen ® untrer). 

^tTB 9Kcin ©ol^n, menn fie ju f)txi ift gegen S)icl^, 
Saß i^r nur 3^it! Set bem ®e)ct|rei ber Srä^en 
Unb SJaben, ba§ fie ^bvie, fonnte ficl^ 
• S^^ §e^5 uid^t öffnen, hoä) e§ mirb gcfd^e^'n 
Sei Serdienruf unb Stac^tigallenfd^Iag. 

itfio (So fprid^t ber Spielmaun, menn er'S gi^^cr !jat 

Unb junge §unbe ftreic^elt. @ei'§ barum. 

5)er Jungfrau gönne 3eit, fid^ ju bcfinnen, 

1)ie gürftin aber ^alte gteid) beim SBort. 

Sie ift bie ^eine burd) ha^ Siecht ber SSaffen, 
ji8ß So greife jul 

(ruft) 

Kaplan! 

(fd^reitet t)oran) 

©untrer* 

Sc^ folg' ^ir geruM 

<Siegfricb» 

©alt, ® untrer, ^att, m^ ^aft 2)u mir gelobt? 

©untrer* 

Stiem^ilb, barf ic^ ben ®atten für 5)id^ mahlen? 

Ärieml^ilb. 

^IWein $)err unb Sruber, füg' eö, tt)ie S)u magft! 



76 S)ic iffibelunöcn. II. il 6 

® untrer im uto. 
3cf| ^abt feinen SSäiberfprud^ ju fürchten? 

Su tiift ber Sönig, id^ bin SKogb, tt)ie fte) u9o 

©untrer. 

So bitf td^ S)id^ inmitten meiner Sippen: 
2öj' einen ®ib für mic^ unb fie, unb reiche 
®em eblen Siegfrieb 3!)eine .'oanb. 

©icgfrtcb* 

34) fann 
9^ic^t reben, mie tc^ mögte, menn id^ Sir 
3n^§ ^ntU^ fe^e, unb Don meinem Stottern ta^ 

.§aft Su tjor^in "Wol^I fc^on genug gehabt, 
S'rum frag^ id^ S)id^, mie jeber 3dger fragt, 
"dlvLX, boB id^ nic^t babei öom $ut bie gebern 
herunter blafe: Jungfrau, mittft S)u mid|? 
3)oc^, bafe 3)ic^ nic^t b':e ©infalt felbft beftecf)e, iwo- 

Unb 5)u nicf)t öößig unberat^en feift, 
So Ia§ Sir uoc^ öor 3[a unb 9?ein üermelben, 
SBie meine SKutter mid} ju fd)elten pflegt. 
Sie fagt, i^ fei ^roar ftarf genug, bie SBelt 
'^Jlxx 5u erobern, aber öiel ju bumm, i*>«- 

Sen fleinften SRauIn)urf§l)ügeI ju bel^aupten, 
Unb menn id^ nid)t bie ^ugen felbft öerlöre, 
So lag'g aöein an ber Unmöglic^feit. 
5tud^ mogft Su i^r ba§ (Sine miöig glauben, 
Xa^ 5lnb're aber loerb' id) mibertegen, iwö. 

Senn roenn id) Sid^ nur erft erobert ^abt, 
So fott man fe^'n, mie id| bel^aupten fann! 
^un benn, nod) einmal: ^iem^ilb, roißft Su mid^? 



116 eicgfricb« %o\>. 77 

Xn (öc^etfl, SO^utterl D, i^ ^abe nic^t 
i2iB SJergeffen, ma§ id^ träumte, unb bcv ©diauber 
Sft nid^t entfloi^'n, er marnt mid^ mel^r, ate je, 
^od^ eben barum )ag' id) mutl^ig: 3ia! 

SBrunl^tlb (tritt stDtfc^en ftriem^ilb unb ©iegf rieb). 

Sriem^ilb! 

ftneml^tlb. 

SBa§ lüiHft 3)u? 

»rutt^Wb. 

S«ic^ afö ©dimefter 3)ir 
©eweifenl 

iltrieml^ilb* 

Sejjt? SBorin? 

93rUtt^Ub (5U ©leg f rieb). 

S8tc barfft ®u'S tüagen, 
1920 S)ie §aiib nad^ i^r, nciä) einer Sönig§tod[}ter, 
9^ur Qu§5uftredfen, ba SDu bod^ SSafatt 
Unb ®ienftmann bift! 

Stcgfrieb* 

SBie? 

»run^tlb. 

gamft ®u nid^t afe gül^rcr 
Unb gingft at§ S3ote? 

(ju Ountl^cr) 

Unb mie fannft ®u'§ bulben 
Unb unterftü^en, ba§ er'§ t^ut? 

®nntf)tx. 

®r ift 
iwß "^er Grfte aßev SRecfenl 



78 3)ie iRlbcIungcn. IL II 6 

3)afür iDcif^ i^m 
S)cn crften ^ßla^ an deinem S^rone an. 

@unt^er. 

@r ift an ©d^ä^en reicher, atö ic^ felbft! 

äJrunl^tlb. 

\ $fui! ®icbt i^m ba§ ein SRcd^t auf ©eine (gc^meftcr? 

©untl^er« 

©r ^at mir taufenb geinbc fd^on crfd^Iagen. 

»run^tlb. 

Ser ©etb, bcr mid^ bcfiegte, bonft i^m ba§? mo 

©untrer» 

6r ift ein König, wie ic^ felOft. 

99runl^t(b« 

Unb fteüte 
S)od) ju ben Snedhtcn ftd^? 

@unt]^er. 

2)ic§ 9tät^)cl mia ic^ 
®ir löfen, wenn 3!)u mein gemorben biftl 

»run^flb- 

5Wie merb' xä)% tf)^ iä) 2)ein @e^eimni§ weife. 

IXtt. 

©0 tt)illft ^u mic^ burd)au§ nirf)t 9J{utter nennen? 123s 

5Serfdf)ieO e§ nidf)t 5U lange, id) bin alt, 
9lud^ trug id^ mandtjeö Seib! 



116 ©icgfdebS %ob. 79 

2cl^ folge il^m 
3ur Äird^c, mic i6) fd^tüur, unb merbc 3)ir 
SRit greuben Soditer, aber t^m ni(f|t SBeib. 

i«o »efc^mic^fge fiel 

SBa§ brandet e§ mein baju? 
23enn er fte einmal übermunben ^at, 
©0 roirb^S i^m auci) t>a^ gleite 9WaI gelingen, 
2)oci^ iff§ ein 9ted|t ber SRagb, bag fie fid^ fträubt. 

Siegfrieb (Ärlem^tlb 6cl tcr §anb fajyctib). 

Sag id^ mid^ gleid} afö Sönig l^ier ernjeife, 
1M5 So fc^enf id^ S)ir ben 9?ibehingenl^ort. 

Unb nun ju meinem SRed^t unb Seiner ^^Sflid^t. 

(Sr füfet fic.) 

3um S)om! 

Srigga. 

§at er ben 9ii6eIungen^ort? 



S)u "^örft. trompeten! 



^agen. 

Srigga. 

SludE) bie 83aImung=S;Iinge? 

$agett- 

SSnrum nld£|t? ^oüa, blaft bie ^oc^jeit ein! 

(JRaufd^cttbe SWuni. 9inc ab) 



80 3)ie 92t5e(ungen. II. n 7 

Siebente %ttnt. 

($)a(le. Zxud^^ unb 93ulf treten auf. d^^dc tragen @(^ö^e ü5er 

bie 93ü^ne.) 

Sd^ ftcV ju Ärieml^ilb. 

2öulf- 

©0? 3^ ©runl^ttb id^. jno 

®arum, menn'S ®tr beliebt? 

asuif, 

SSSte bräc^teft 2)u 
®cm ßanjcttfptel äufammcn, menn mir 8(IIc 
S)ic)elbe garbe fiieüen? 

2:ruci^S* 

3!)ie)en Orunb 
SKufe ici) S)ir flcitcn laffcn, aber fonft 
SBär^S SoH^eit. 

asuif. 

ipo! S)a§ fag' nur nid^t ju taut, i«» 

2)enn Siele giebt'^, bie ju ber gremben fd^mörcn. 

©^ ift ein Unterfd^icb, mie Sag unb SRad^t. 

aScr I&ugnet ba8? S)o^ SKan^er liebt bie Stad^t! 

(ftctgt auf bte S^e^^de) 

SBag fc^Icppen bie? 

3c^ benP, e8 ift ber ©ort, 
'Senn Siegfrteb ffat i^n bon ben Stibelungen, iseo 



117 (Biegfriebs Zoh. 81 

Site er fic jum ®ctcit ^ie^er entbot, 

®letd^ mit herauf gebrad^t, unb mie iif l^ore, 

Sft er jum SBitt^um für Sriem^ilb beftimmt. 

38ulf. 

Unl^olbc, biefe 3^^^9cl §ol^I im 8tudEenl 
iw« Äc^r' ©inen um, fo liegt ein Sadtrog ba. 

3:rn^g. 

@ie l^aufen aud^ ja mit bem SBurm*®efcl^tec^t 
Sm Saud^ ber ®rbe unb in S5erge§==§ö]^Ien, 
Unb finb be§ SöiaulmurfS Settern. 

aber ftarl! 

Unb flug! ®er brandet nad^ ber Sllraunen=*SBurjel 
1970 5Ri(j^t met)r ju fpä^'n, ber bie ju greunben l^at. 

äSSuIf (aeigt auf bte ©(^ä^e). 

äBer bad befi^t, brandet ade ä3eibe nid^t. 

3cf| mögt* eS faum. (£§ ift ein alteS SBort, 
3)Q§ 3aubergolb nocf| burftiger nad^ 3ilut, 
ate auögebörrter ©d^wamm nad^ SBaffer ift; 
mB aud^ führen biefe 5RibeIungen^atedfen 
®ar munberlid^e SReben. 

äöttif- 

aSon bem Sfaben! 
SBaS tüüx t^ boc^? 3d^ l^ab'g nur l^alb gehört. 

2ru^S* 

ein 9tabe ^at firf) auf bog ®oIb gefegt, 
m^ man'§ ^um 3ct)iff l^inunter trug, unb fo 

©cbbcl, «Qetfc IV. 6 



82 S)ie «ßlbcfungcn. II. II 7. 8 

®cträ(i^jt, baß ©icgfricb, ttjcil er i^n öcvftanb, im) 

©id^ crft bie D^rcn jugetja Iten unb 
®cpfiffen, bann nad^ i^m mit ®bcl[teincn 
®cmorfen, unb äulc^t, mcil er nid)t mic^, 
©oflar bcn ©pect gcfd^Ieubert l^obcn fottl 

S)a§ njiH ma§ Reiften I S)enn er ift im ®runbe imsb 

©0 fanft, ate tapfer. 

idi tvtrb geblafeit.) 

,§orc^, ba§ gilt au6) un§! 
©ie fammeln fic^. §ie S3runf|ilbl 

Sriem^ilb l^ie! 

(ab. 9(nbere Stecfen, bte fid| tnalDifc^en Befammelt ^aben, fc^Itebeu fic^ an unb 
n)teber^Ien ben 9luf. (£9 )uirb na(^ unb na^ bunlet.) 

JLdite Scene. 

^agen m\b ©tegfrieb (treten auf). 

©tegfrfeb, 

SBa§ tüittft S)u, §agen? SBarum winfft S)u mid| 

^iumeg öon bem ^ankii? 3cf) merbe nie 

©0 mieber fi^en, tpie ici) ^eute fi^e, 1990 

©0 gönnt mir bod) ben Sag, \6) ^aV^ ja too^t 

Um ®ud^ öerbient. 

@§ gicOt nüdj me^r ju tl^un. 

©icgfrteb* 

aSerf^iebt^g auf äRorgenl 3)ie SKinute gilt 
3)?ir fjeut' ein ^n^r, id) fann bie SSorte ^äf)(en, 



II 8 ©legftteb« %ob. 83 

i296 ^ie id^ mit meiner S3raut gefprod^en f)Qbt, 
@o laßt mir bod^ bcn 9l0enb für mein 2Bci5. 

SSerlieOte unb 53eraufc^tc ftörte id^ 
3loä) niemals o^ne 3loÜ). ©§ ^ilft ®ir 5«ic^t§, 
3)aB ®u 3)id^ ftröubft, S)u mußt. 2Sa§ Srun^ilb {prad^, 
1800 ^aft 3)u gehört, unb njie fie §oc^jeit l^ött, 

Sie^ft S)u ja wo^t, fie fi^t bei Sifd^ unb meint. 

Stegfrteb* 

Sann id^ e§ önbern? 

^agctt. 

3)0^ fie l^alten mirb, 
SBaS fie gelobte, ift nid£|t jmeifet^aft, 
Unb baß bie @c£)anbe unauSlöfd^Iid) märe, 
1806 9?od^ menigerl 3)ieß leuchtet ^ir boc^ ein? 

©icgfrieb* 

äöaS folgt baraug? 

5)aß 5!)u fie bönb'gen mußtl 

((S^unt^cr tritt ^erau.) 

©tegfricb^ 

^agctt- 

§ör' mic^ an! 3)er Sönig ge^t mit il^r 

Sn'§ ©d^lafgemad^. ^u folgft i^m in ber Sappe. 

®r forbert, e^' fie ftd^ bo§ Sud^ noc^ lüftet, 

ti3o 3)Zit Ungeftüm ben Suß. Sie meigert il^n. 

(Sr ringt mit i^r. ©ie lad^t unb triump()irt. 

, er löfc^t, alg mär'g bon ungeföl)r, ba§ Sic^t 

Unb ruft: So meit ber ©paß unb nun ber ®rnft, 

6* 



S6 Sie iRiBelttttgen. n. II8-III1 

3(]^ t^ät' c§ felbfl unb wäre ftolj barouf, 
7)0^ äauberfünfte l^aben'S nngcfangcn, 
Unb 3a"6cr fünfte müffen^iJ nun ani) cnben: 
©0 tf)n'^ bcnni ©ott td^ Inic'n? 

Siegfrieb. 

3cl^ ti)Vi% niiji gern! ja?« 

SBer ^ätf ftd^ baS gebadjtl Unb bcnnod^ lag'g 
©0 nal^M D, brei SKat ^eilige 3?aturl 
T^.SRidi tt)ibert% tt)ie nod^ nie in meinem Seben, 
S)od^ mag 5)u fagft, ^ai ®runb, unb dfo fci'^. 

(Suntl^er« 

Sd^ gebe meiner SRuttcr einen SBinI — isro 

$agen* 

SRein! 5ReinI S^ein SBeibI SBir fte^'n aH^ier ju dreien 
Unb ^aben, ^off' id^, feine einjage SnnQt, 
S)cr SSierte in untrem Sunbe fei bcr SobI 



JIritttr 3lft. 

(ÜÄorgen. ©(^logl^of. Sin ber einen ©citc bet 3)om.) 



(Stfie Scene« 

IRumoIt unb ^anftoaxt (treten gerüftet auf), v 

fünmolt 

2)rei Sobte! 

ISanfmart 

S^un, für geftern tüax'§> genug, 
Gy umr jn nur ein SBoripiell ^eute mirb'§ isr» 

SSo^I anberö tommen. 



III 1-3 ©ieflfticb« Xob. 87 

3)icfc Sfiibctungcit 
©tnb mit ben Sobtcnl^embcn glcid^ berfel^'n, 
(£in 3>eber fül^tt c8 bei fid^, mic fein ©c^mert. 

Sanfmart 

SKan I^Qt im 3?orbcn munbcrlid^e 99rdud^, 

1««) ®enn, mie bic SJcrgc milber merben, mie 

®ic munt'ren Sid^en büftern Sannen meid^en, 
©0 mirb ber SWenfcfi aud^ finffrer, bis er enblid^ 
@td^ ganj berliert, unb nur ba§ 2^ier nod^ l^auft! 
®rft fommt ein SSolf, baS nid^t me^r fingen lonn, 

1S85 2ln biefeS gränjt ein anb'reS, bn§ nid^t kd^t, 
®Qnn folgt ein ftummeS, unb fo gel^t cS fort 

Jmette %ctnt. 

(9)htfil. ®ro6er Sug. SBulf unb Xrud^« unter ben SRerfen.) 

9lumoIt (inbem er ftc^ mU 2)anItDQrt anfd^Iie^t). 

SBirb ^agen je^t juf rieben fein? 

3>antmatt 

^6) benFS! 
3)aS ift ein Stufgebflt, mie für ben Srieg! 
$)oc^ ^at er red^t, benn biefe Königin 
ts9o SBraud&t anVre äRovgenlieber, qI§ bie Serd^e 
Sie l^ören lägt, bie in ber Sinbe pfeift! 

(Oe'^en t)orüOer) 

Pritte Srene* 

©icgfrteb (erfd^cint mit Ärieml^tlb). 
^riemt^tlb (auf t^r (&imnh beutcub). 

S«un? S)anfft ^u'S mir? 



88 ^te 9liaeIutt0ett.IL IU3 

etegfrieb* 

Sd^ metg ntd^t, mod 2)u metnft 

ftriettil^Ub« 

©ie^ mic^ nur anl 

Siegfrieb. 

3c^ bonf !Bir, baß SDu bift, 
^aß 3)u fo täc^elft, bog Z)u blaue Vugen 
Unb feine fil^marie ^aft — 

ftrieml^Hb« 

2)u lobfi ben ^errn t99t 

3n feiner 9Ragb! 3)u Z^or, ^ab' ic^ mid^ felbft 
©efd^affen, unb bie Augen, bie X)u rü^mft, 
SRir aui^gefuc^t? 

<2{e0frieb« 

^t Siebe, bunft mi4 Idnnte 
So fettfom tr&umen! ^a, an einem SRorgen, 
So 9(ned mailid^ funtelte, mie ^euf, i*oo 

$to{) %>rx bie beiben b^Qften Zropfen 7^aud, 
3>ie on ben beiben blau'ften @(o(Ien fingen, 
^ir meg gcbafc^t, unb trftgft feitbem ben ^immet 
3loiefa(^ im Sntli^ 

ihrtem^tlb- 

Sieber banFd mir bo^, 
3>a| i(6 at9 .^nb fo flug gefallen bin, 
X^enn biefe Augen n»aren arg bebro^t, 
AU vib mir l^ier bie 3cblafe jetc^netc. 

€teifrid* 

Sa| micb bie 9iarbe füiicn! 



III 3 8ie0frtebS %oh. 89 

Jtttemi^tlb« 

SSerfd^tPcnbc S)ctnen Salfam nid^t, bic SBunbe 
i4io 3ft Idngft ge^etttl 5Rcin, tpeiter! 

Stegfrieb« 

9tnn, fo banfc 
3d^ S)ctncm SRunb — 

ftrieml^ilb. 

3Rit SBortcn? 

@tegft{eb (tvta fle umarmen). 

3)arf ic^ fo? 

®lQubft S)u, ic^ forb^rc auf? 

©{egfrfeb* 

aRit SBortcn bcnn 
gür SBortc! 3ltm, für ©üfecrcS, atö SBortc, 
gür S)ein ©clifpcl l^otber .^eimlid^Icitcn, 
141S 3)em D^r fo föftltd^, tpic S)ctn S^ufe ber 2i\>pt, 
Unb für bic ©cimlid^feitcn fclbft, für'S Saufd^cn 
21m gcnftcr, atö mir in bic 3Bcttc warfen, 
€), ^ättc \i)'^ gcal^nt! unb für S)cin ^ö^nen 
Unb ©pottcn — 

Jtrieml^ilb. 

Um mit (£§rcn }u benoeilen, 
1420 5Ri# lüa^r, fo Icgft 5)u^^ au8? SBic boS^aft, grcunbl 
®aS fagt' id^ SDir im S)unfeln! SBiHft S>u fc^'n, 
Ob id) errötl^e, menn 2)u'§ jeljt bei Sage 
SKir njiebcrl^olft? SRein 93Iut ift gar ju bumm, 
Q^ fieigt unb fäQt )u rafi^, unb meine äRutter 



88 ^ie 9li5elungett.ll. III 3 

@ieflfrteb. 

^6) lüeiß nid^t, lüoS 5)u metnft 

©ic^ mid^ nur an\ 

®tegfrieb. 

S^ banf S)ir, baß S)u bift, 
3)ag Su fo läd^elfi, bog 3)u blaue Slugen 
Unb leine fd^toarje ^afl — 

®u lobft bcn ^errn is»« 

3n fetner SRagb! S)u X^or, ^ab' ic^ mid§ fclbft 
©cfd^affcn, unb bic Slugen, bie ®u tül^mft, 
2Rtr auSßefut^t? 

^iegftieb* 

S)ie Siebe, bfinlt mid^, lönnte 
So fettfam träumen! 3^, an einem SRorgen, 
SBo aae^ maüid^ funfettc, tpic l^cut^ «oo 

§aft ®u bie beiben l^eßfteu Kröpfen %^au^, 
3)ie an ben beiben blausten @(odEen l^ingen, 
^r kt)eg gel^afd^t, unb trägfi feitbem ben ^immel 
Stüiefod^ im «ntlife. 

SMzm^xtb. 

Sieber banFS mir bod^, 
2)aß id^ aß l^inb fo fing gefallen bin, i«w 

®enn bicfc äugen toaren arg bebrol^t, 
3(tö id^ mir l^ier bie @d^Iäfe jeid^nete. 

@iegfrieb. 

Safe mid^ bie Jlarbe ffiffen! 



III 3 eiegfrtebs %ob. 89 

Ättcml^tlb* 

§ife'gcr «rät, 
Sßerfd^tDcnbc ©einen Salfam ntd^t, bic SBunbc 
i4io 3ft l&ngft geseilt 1 SRcin, meitcr! 

Siegfrieb« 

9?un, fo banfe 
^ ©einem 2»unb — 

9Rit SBorten? 

@te0ftteb (toia fte umatmen). 

©arf ic^ fo? 

^rteml^tlb (meiert aurütf). 

eMoubft S)u, ic^ forb^rc auf? 

©tcgfrteb* 

aRit SBorten benn 
gür SBortel 3?ein, für ©üfecrcS, atö SBorte, 
gür ©ein (Sciifpel l^olber .^eimlid^Ieiten, 
1416 3)em D^x fo föftlid^, toie ®cin Äug ber 2i\>pt, 
Unb für bie ^eimlid^feiten fctbft, für^S ßaufd^en 
Slnt g^nfter, ate wir in bie SBette warfen, 
O, §ätte \ä)^^ gea^t! unb für ©ein ^öl^nen 
Unb Spotten — 

Jtrieml^ilb« 

Um mit @§ren }u benoeilen, 
1490 5Ric^t waftr, fo legft ©u'S auS? SBie 6o8^aft, grcunbl 
®a§ fagt' i^ ©ir im ©unfein! SBiOft ©u fe^n, 
D6 ic^ errötl^e, menn ©u'S jejjt bei Sage 
SKir »ieberl^olft? SKein SJIut ift gar jn bumm, 
& fteigt unb fällt ju rafd^, unb meine äRutter 



90 2)ic S^tbclungen. IL III 3 

SJergleic^t ntic^ oft mit einem 9{ofenftocf, uifs 

3)er 9?ott) unb üSeig auf Sinem Stengel trägt. 

8onft l^dtt^t ^u S«id)t§ bon attebem erfo^ren, 

®oc]^ fü^It' id^^§ tt)o^I, tt)ic meine SBangen brannten, 

511S mid^ mein SBruber gefiern 3Korgcn nedfte, 

5)a mn^t' i^ 3)tr bie SRiffetl^ot gefte^^n! usu 

©icgfrieb* 

2)afe ber ben bcftcn §irfd^ nod^ ^eute träfe! 

Unb t^n berfe^ltel 3a I ®a§ tnünfcl^' ic^ aud^. — 

®u bift tt)of)i Siner, tt)ie mein Dl^m, ber Sronjer, 

®er einen neuen 9?ocf, ben man i^m fticft 

Unb ^eimlid^ öor fein Sette legt, nur bann i48b 

Semerft, menn er 5U eng geriet^? 

Stegfrteb. 

' SBarum? 

Jtrietnl^tlb« 

^u fiel^ft nur ba§, tt)a§ ®ott unb bie 9?atur 

5ln mir getrau, mein eigene^ Serbienft 

©ntgel^t a)ir, boS beginnt erft bei ben Stieibern, 

Unb nid^t einmal ber ®ürtel fällt S)ir auf. i44o 

©tegfrieb* 

3lnn, ber ift bunt! S)od^ lieber mögt^ id^ nod^ 
S)en Siegenbogen um ben Seib ®ir ttjinben, 
SKir bändet, ber pa^i ju ®ir unb ®u ju i^m. 

Arteml^tlb. 

Sring mir i^n nur jur S^lad^t, fo mediale id^, 

^od) ttjirf i!^n nic^t fo l^in, mie biefen anbern, i44h 

^ ^ätte Sein ©efc^enf faft überfetj'n! 



III 3 ©icgftieb« Sob. 91 

©tegfrieb* 

SSäaS rcbeft ^u? 

Arteml^ilb. 

SBcnn nic^t bie ©tctne toären, 
©0 löge er tpol^I ie^t nod^ unterem Sifd), 
®od^ geuer fonn ftd^ freüid^ nid^t berftcden. 

«Stegfrieb* 

t4Bo S)er tüär' öon mir? 

®en)i§! 

©tegftteb* 

Srtem^tlb, S)u träumfti 

Ärieml^tlb* 

S<3^ fonb il^n in ber Kammer. 

©tegfrtcb* 

©eine SRutter 
SBirb il^tt berloren ^oben! 

Rxitmffüi. 

äReine Sßuttter! 
D nein, id) fenne il^ren ©d^mudE! ^ bad}te, 
®r ftamme qu§ bem 9?ibetungen^ort, 
1466 Unb legt' i^n eilig an, Xxd) ju erfreuen 1 

©tcgfrteb* 

®a§ banf id^ 5Dtr, allein id^ fenn' il^n nid^tl 

Jttietnl^tlb (nimmt ben ®ürtel ab). 

3)ann mad^' ber golb'nen Sorte ttjieber 5ßla^, 
^ie bu bebedfft! ^ä) mar jd^on ganj gefd^müclt 
Unb fdinaHte i^n nur über, um bie SKutter 



92 a)ic ^Ribelungcn. IL III3 

Unb 3)i^ jugleidisu elften, bcnn bic »orte i*» 

3ft öon bcr aJluttcr! 

Siegfried. 

®ag ift tüunbcrlid^! — 
®u fanb'ft t^n an bcr ®rbc? 

Sttitmffili. 
3a! 
Siegfrieb« 

Serfnfiat? 

Jtrieml^itb. 

©ie^ft S)u, bafe S)u il^n fcnnfti S)cr ättjette ©pafe 
®clau0 3)ir, wie bcr crftc, unb td^ ijabt 
3tt)icfac^c Sȟ^M 

(®ie tota ben Gürtel wteber umf^naUett.) 

Stegfrieb« 

Um ®otte§ SBillcn, nctnl i^«« 

Arieml^Hb. 

3ft baS S)cin (grnft? 

©icftfrieb (für m- 

©ic fuc^tc mir bic ^änbe 
3u binbcn. 

Sttizmffxli. 

Sa# ®u nid^t? 

©ieftfrtcb (für m- 

S)a tt)arb ic^ mütl^enb 
Unb brandete meine Sraft. 

Arieml^ilb- 

^oä) immer nidftt? 



III 3 ©iegfticb« Xob. 93 

©tcftfricb (tut m)' 
^6) riß i^r StroaS tpcgl 

aäatb tpcib' id^'S gtaubcn. 

©icgfrteb (für fid^). 

1470 S)a§ pfropft' id^, Weil fic wicbcr barnad^ griff, 

SKir in ben öufcn, unb ®icb ^er, gieb t|cr, 

Kein Srunnen ift fo tief, ben ju Verbergen, 
©in ©tein baran, unb in ben SR^ein ^inabl 

©iegfriebl 

Stegfrtcb* 

®r ift mir bann entfaüenl — ®iebl 

ftrtem^ttb. 

1476 äBie !am er benn in 2)etne §anb? 

Ciegfrieb* 

^iefe ift 
@in furchtbar unglürffeligeg ©etjeimnife, 
SSerlange feinen S^eil baran. 

ftneml^nb. 

3)u l^aft 
gjlir boc^ ein gröfe'reg anvertraut, xä) fennc / 

SDie ©teile, ttjo ber Sob 5)ic^ treffen tann. 

Sieflfrieb* 

1480 ®aS ^üte id^ attein! 

Ärieml^Hb» 
5)a§ anb^re pten 
aSo^I gtoeil 



94 ^ie 9{t6e(ungen. II. III 3 

@tegfneb (für m- 
SSerfCuc^t! 3d) eilte tnid) ju fe^rl 

SMtm1)ilb (btMtt m ba9 (Deftf^t). 

®u fd^murft mir etmo^! SBarum t^at'ft S)u baS? 
3c^ ^Qtt' eö ni(]^t verlangt. 

Siegfrteb* 

©ei meinem ßeben, 
3c]^ ^abe nie ein SBeib erfannti 

Jttiem^ilb (^alt tcn (ȟitel tn bte ǚ^e). 

@tegfrieb* 

3c^ tDurbe 
"Damit gebunbenl 

Slriem^ilb. 

SBenn'S ein £ön?e fagte, i4S6 

@§ märe glaublicher I 

©tcgfrteb* 

Unb ho6) ift'ö ma^r! 

^rieml^ilb* 

S)ie6 fc^merjt! (£in äRann, mie S)u, fann feineu gefjler 
Sege^'n, ber i^n, mie fd^timm er immer fei, 
??ic^t ho6) noij beffer fleibet, al§ bie Süge, 
SBomit er i()n bebecfen miß! 

(Q) untrer unb Stun^ilb treten auf.) 

Stegfrieb* 

aSeg, meg! i^ao 

SÄan fommt! 

jhrtem^ilb. 

SBer fommt? Srun^ilb? .^eunt bie ben ©ürtet? 



III 3. 4 eiegftiebS %o\>, 95 

©tcöfrtcb* 

SSerbirg i^n bod)! 

SRein, nein, id^ jeigc i^nl 
SScrfterfe i^n, jo foHft SDu Sitten miffen. 

Äriem^tlb (Inbem fie ben ®ürtel berbivflt). 

©ie fennt i^n aljo mirflid)? 

©icöfrtcb» 

§ör' mid^ an! 

(Celbe folgen bem ö^ifl^-) 

gierte Scene* 

»mn^ilb. 

1«« SBar baS nic^t ^riem^ilb? 

©untl^er* 

3a. 

»rutt^tlb. 

SBie lange bleibt 
Sie nod^ am 9if)ein? 

@itnt]^er. 

(Sie mirb mo^t näc^ften^ jietj'n, 
^enn Siegfrieb mn^ ju §au§. 

»rutti^tlb. 

^c(} geb' i^m Urfanb 
Unb fdjenfe i^m ben ?lbfd}ieb obenb'rein. 



96 S)ie Gelungen. IL III 4 

9nnt1ftx* 

Sft er S)ir fo bcr^a^t? 

3)a§ S)ciiie cbtc ©c^rocftcr fic^ crniebrigt. iboo 

®ic t^ut, wie ®u. 

»run^tlb« 

SRein, nein, 2)u Wft ein Sttann! 
Unb biefer Staute, ber mir fonft fo feinbüd^ 
©rflatiQ, erfüllt mid^ je^t mit ©tolj unb üuft! 
3a, ©untrer, ic^ bin munberbar öermonbelt: 
S)u fic^ffS \a mo^l? ^d) fönnte 3)ic^ ma^ fragen i»« 

Unb t^u' e^ nid)t! 

®nnt^er. 

3)u bift mein ebte§ 3BeibI 

»ntn^ilb* 

^ ^ör' mic^ gern fo nennen, unb e§ lommt 

9»ir jefet fo feltfam öor, bag i(^ bog Sofe 

©etummctt unb ben Speer geworfen l^abe, 

Site fä^' ic^ ®ic^ ben Sratenwenber bre^'n! mo 

^ mag bie SBaffen nid^t mel^r fe^'n, aud^ ift 

äRein eig'ner ©d^ilb mir je^t ju fc^mer, id^ wollte 

S^n auf bie ©eite ftellen, unb id^ mugte 

a)ie SKagb um Seiftanb rufen! So, id^ mögte 

3e^t lieber loufc^en, wie bie ©pinnen weben, i«xß 

Unb wie bie Söget i^re SRefter bou'n, 

Sttö SDid) begleiten! 

®nntf)^x. 

Sieg 3Ral mu| eg fein! 



III 4 ©iegfriebfj Zob. 97 

Smnl^tlb. 

3^ meig, roarum. SScrgieb mir! ®ro§mut^ mar% 
SBog ic^ für D^nmad^t ^ielt. 3)u ipottteft mic^ 
1B90 9?ur nic^t bcfd^ömen, alS ic^ auf bem ©d^iff 
©0 un^olb trotte! 5)Qbon mo^nte 9?tc^tg 
3n meiner Sruft, unb barum ift bic ffiraft, 
5)ie fid^ in einer Saune ber 9?atur 
3u mir berirrte, l^eimgefe^rt 5U 3)irl 

©untrer. 

i685 SSerfö^ne ^xä), ha ®u fo milbe bift, 
^enn auc^ mit ©iegfrieb! 

äSritnl^iTb. 

liefen nenne nic^t! 

©untren 

®od^ ^aft ®u feinen ©runb, i^m gram ju fein. 

3c^ ^aO' aud^ feinen 1 9Benn ein Äönig fic^ 
So meit erniebrigt, gü^rerbienft ^u leiften 
1B30 Unb Soten abjulöfen, ift e§ jmar 

So ttjunberlid^, alö tie^e fiel) ber äKenfd) 

gür'§ $ferb ben Sattel auf ben SRüdEen fcfjnatten 

Unb bellte ober Jagte für ben $unb, 

^Itlein, menn'S i^m gefällt, ma^ fümmert'ö mic^! 

©untrer* 

IB35 So mar e§ nid^t. 

■ 

»rutt^ilb. 

^ud^ mirb'§ nur um fo luft'ger, 
SBenn er babei fo ^od^ an §oupt unb (äliebern 
^erDorragt bor ben ^Inbern, ha^ man glaubt, 

^f bbfl. ©rrtf IV. 7 



f 



98 i>it Gabelungen. IL HI 4 

@r fammic fic^ i>on aHcn Sönigcn 

3)er 3Be(t bie fronen ein, um eine einjage 

3)arQu^ 5U fc^mieben unb bie äliajeftöt tsto 

3um erften äRat im üoQen ®(an} )u jeigen, 

^eun, ba^ ift tvdfjx, fo lange auf ber Srbe 

3lo(S) me^x, atö eine, glänjt, ift feine runb, 

Unb ftatt be§ (BonnenringeS trägft aud^ 2)u 

9?ur einen Waffen ^albmonb auf ber ©tirnl ^«» 

(Sunti^er. 

Sie^ft 3)u, bafe 3)u i^n fc^on mit anbern Äugen 
»etracf)tet ^aft? 

»ntttl^ilb. 

^ä) l^abe i^n t)ox ^ir 
»egrügtl ®a^ räc^c! Sorb're — tobte i^nl 

®unt]^er« 

äJrun^ilb! ®r ift ber ®atte meiner ©d^tpefter, 
Unb fein $(ut ift bad meinige. 

»ntn^ilb. 

©0 fämpfe mo 

3)?it i^m unb ipirf i^n nieber in ben ©taub 
Unb jeige mir, luie ^errlid^ ©u erfc^einft, 
SSenn er ber ©d^emet ©einer Süfee ift. 

©untrer« 

Slurff ba§ ift l^ier nid)t 95raud^. 

»run^ilb. 

3c^ laff nid^t ab, 
3d^ mu6 eS einmal fe^'n. S)u ^aft ben ^ern, ibm 

3)a§ SBefen, er ben ©d^ein unb bie ®eftalt! 
3erblafe biefcn Söubcr, ber bie ©lidEe 



III 4. 5 etegfriebd %ob. 99 

S)er St)oren an t§n f^ffelt. SBcnn S'ricml^Ub 
S)ie Sinken, bic fic jc^t an feiner ©eite 
1B60 S)od| faft ju !ü^n er^eOt, aud^ fenfen muß, 
@o fd^abefö ja tool^I nid^t, x(f) aber toerb^ 
3)id^ nod^ ganj anberS lieben, toenn S)u'§ t^uft, 

©nntl^er« 

Stud^ er ift ftarll 

äStunl^ilb« 

Db er ben ßinbttjurm {c^tug 

Unb Stiberid) beämong: ba§ SlHe^ reid^t 
iMfi gffod) nid^t öon fern' an S)id^. 3n ®ir unb mir 

§at 3Kann unb SBeib für aDe ©wigfeit 

®en legten ffiamt)f um'^ SSorred^t auägefämpft. 

®u bift ber Sieger, unb ic^ forb're 5Ric^t§, 

31I§ baß 5)u 3)tdö nun felbft mit att ben (g^ren, 
i67o 3Bornad^ id^ geijte, fd^mücfen foDft. ®u bift , 

®er ©tdrffte auf ber SBett, b'rum peitfdie i^n 

3u meiner Suft au§ feiner gotb'nen SBolfe 

§erauö, bamit er nacft unb btofe erfd^eint, 

S)ann leb* er ^unbert ^a^xt ober mel^r. 

(«ei^e ab) 

Ifttnfte Scene« 

grtgga unb Ute (fommeu). 

Ute. 

1676 9?un, Srun^ilb blicft fd^on l^eute frö^iid)er, 
SSie geftern. 

S^onigin, fie ift e§ anä). 

Ute. 

^\6) ^aV^ mir mol)! gebad)t. 

7* 



100 ^ie mbtlun^tn. II. Hl 5. 6 

3d^ nic^t! Scf) nidjt! 
S^r Sinn ift fo bermanbclt, bog ic^ nirf|t 
ffirftounen mürUe, mcnn fic^ aud^ i^r SBcfcn 
Scrmanbeltc, unb mcnn fic blonbc Socfen ins» 

SSefämc, ftatt bcr fc^tporjcn, bie fo lange 
SKir untcr'm golb'ncn fi'nmmc fniftcrtcn. 

nte. 

®a« ift S)ir boc^ nid)t leib? 

3Ric^ munbert'S nur, 
Unb l^ätteft 2)u bieg $)etbenbilb erjogcn, 
SBic \ij, unb mügteft aaeS, »aS i^ mctfe, iw^ 

©0 toürbeft S)u S)id^ munbcrn, roie id^ felbft. 

Ute (inbem fie »ieber in ble Ourg ge^t). 

I^u nur baS Peinige! 

Sdö tl^at fd)on nief)r, 
m% 3^r euc^ träumen lagt! SDog bieg fo fam, 
Segreif' id^ nid^t, bod^ joenn fie glüdftid) ift, 
©0 bin id^ ftitt unb merbe fie gemig t^on 

'5Ricf)t ma()nen an bie ^dt, bie fie bergafe! 

Sed)0te Srene. 

Äricni^ilb unb Srunl^ilb (lommcn ^anh in ^anb, cö fonimeln ftd^ 

öiele 9ic(Jen unb ajolf). 

Artemi^tlb* 

9Jun, iffi5 nid)t beffer, Stampfe anjufel^en, 
m^ felOft 5u fämpfen? 



111 6 ©icgfricbö Xob, 101 

§aft SDu SBcibcS fc^on 
S}crfucf)t, ba§ ^u üergleid^eu fannft? 

^6) mögf cS 
ißP6 Slud^ ntmmermel^r. 

S)ic SJid^terin! — ^ä) meine ba§ nic^t fc^timm, 
®u fannft mir ©eine §anb nod^ immer laffen, 
Slud^ mag'^ (o fein, nur, bäc^t' ic^, biefe Suft 
SBär' mir allein beftimmt. 

Arieml^ilb. 

SBie meinft ®u ba§? 

äSrunl^tlb. 

/öoo g^ fann bod^ Seine jubetn, bic ben (Satten 
©rliegen fie^t! 

SMtxaf)xli^ 

©emife nie^tl 

^oi) fid^ töufd^en, 
SBenn er nur barum feft im 93ügel bleibt, 
®eit i^n fein §err berfd^onte. 

^uä) ttjol^l !aum! 

83runl^ilb* 

5Run bcnn! 



102 ^ie mMtmqtn. IL III 6 

Z)aUor bin xi) bod^ mol^I gefc^üjjt? 
SDu «d^clft? 

SSeit X)u gar )u fidler bift. i0O6 

Jhrieml^ilb« 

3d^ barf cS fein! 

»tunl^ilb« 

3wr 5ßrobc !ommt'd wo^I nid^t, 
Unb anä) ein Sraum ift füg. 8d^(af jn, fc^laf ju, 
Sc^ mcdEc ®id^ nid^t auf! 

ftrieml^ilb. 

SBic rcbcft S)u! 
SRctn eblcr ®atte ift nur biet ju milb, 
Um bcn SSenoaltcrn feiner Sönigreid^e loio 

©0 mel^' ju t^un, fonft ^ätt' er feinen Segen 
®ä)on {dngft }u einem Qtpitx umgefd^miebet 
Unb über bie ganje @rbe au^geftrecft. 
S)enn alle Sanbe finb i^m untert^an, 

Unb fottte ein'S e§ läugnen, bat' id^ mir'S i«" 

@og(eid^ bon il^m jum 931umengarten auS. 

»run^ilb. 

ffriem^ilb, n>aS wäre ba ber meinige? 

Jtrtemi^tlb* 

(£r ift mein 93ruber unb erl^ält ben @temj)e^ 
SBic fd^mer er immer fei, man miegt i^n nid^t. 

»ntnl^ilb. 

Sffein, benn er felbft ift baS ®emid^t ber SBelt, leto 

Unb tt)ie bag ®ptb ber Singe ^rei^ beftimmt, 



III 6 ©icfifrieb« %oh. lOS 

©0 @r bcn SBcrtl^ bcr 8tc(fcn unb bcr gelben! 
3)u mufet nid^t toiberfprcd^cn, lieber Kinb, 
3d^ tt)iff bafür gcbutbig auf ®id^ öörcn, 
i5«6 SBenn S)u mir jcigft, wie man bic Slabet braud^t 

Srun^ilb! 

3d^ fagt' c§ toa^rlic^ nid^t im ^df}n, 
3d^ mögt' c8 lönncn, unb c§ ift mir nid^t 
©0 angeboren, tt)ie baS Sanjenmerfen, 
gür tocId^eS id^ bc§ SWeiftcrS nidE)t beburftc, 
i«so (So menig, wie für'S (Selben ober Stel^'n. 

Jhieml^tlb. 

S33ir lönnen gteid^ beginnen, wenn Su roiUft, 
Unb ba 3)u bod^ am ücbften SBunbcn mad^ft, 
©0 fangen wir beim ©tidfen an, id^ l^abe 
©in SKufter bei mir! 

(Sie tDta ben Q^flrtel ^ertooraie^en.) 

9?ein, id^ irre mid^! 

»ntn^tlb. 

163B S)u blidfft nic^t mel^r, wie fonft, auf ©eine ©d^ioefter, 
?tud^ ift eg gar nid^t freunblid^, mir bie ^anb, 
®ie id^ fo Hebreic^ fafete, ju entjiel^'n, 
S5et)or id^ felbft fie laffe, unfre ©itte 
3um SBenigften tjerlangt beS ©egentl^eil. 

1640 Sannft S)u eS nic^t berwinbcn, bafe ba^ 3^^>tcr, 
SJon bem ®u träumft, in 2)eineg S3ruber§ .^anb 
©egeben ift? ©u foUteft bo^ al§ ©c^weftcr 
3)ic^ tröften, benn ber 9tu^m be§ ©rubere ift 
3ur §cltfte Sein, aud), bäc^t' ic^, müfeteft S)u 

i«#5 SSor atten 5(rtbern mir bie ®^rc gönnen, 



104 S)ie 92t6elun9en. II. UI 6 

®ie ^tr nun einmal boc^ nic^t merben fonnte^ 
S)enn Keine ^ätt' bafür beja^tt, wie id|! 

jtrietnl^ilb* 

3d^ fel^', mie alle Unnatur fid^ räc^t: 

3)u ^oft ber Siebe mibcrftrebt, mie Sleine^ 

9lun mac^t fie ®ic^ jur ©träfe boppelt blinb. i*«o 

»rttnl^ilb. 

5^u fprid^ft t)on S)ir unb nid^t t)on mir! ®^ ift 
Sein ©runb jum Streit. 2)aä mcig bie gnnje äöelt! 
@^' id^ geboren mürbe, war'ö beftimmt, 
^a^ nur ber ©tärffte mid^ befiegen foUe — 

ftrtetn^ilb« 

3d() ölaub'S ja gern'. 

»ntn^ilb. 

Unb boc^V 

Jtrieml^tlb (ladit). 

ä^runl^ilb* 

©0 bift ^u toU! IM6 

Sft ^eine ^ngft fo grog, bog mir ju ftreng 
3Kit ben Safatten finb? 83e Jorge 3l\6)i^\ 
^ä) lege feinen Blumengarten an, 
Unb aud^ ben SSortritt merbe id^ nur cinmol 
Verlangen, menn S)u nid^t ju ftörrig bift, leeo 

9?ur l^eut', nur l^ier am 3)om, unb niemals mef}r. 

Ariettt^tlb« 

^i) ^ätte Dir i^n mal^rlid^ nic^t üerfagt, 
S)oc^ ba eg meinet ®atten ®^re gilt, 
©0 meid^' id^ feinen ©d^ritt. 



III 6 eicgfiiebS Stob. 105 

ä9runl)ilb. 

6r mivb c§ ^ir 
i666 ©c^on felbft gebieten. 

ftrientl^tlb. 

äSruni^tlb. 

@r trat bei mir jurüc! t)or 3)einem 93ruber, 
2Bie ein Sßafall öor feinem iperrn, unb meierte 
SDem ®x\\%, ben ic^ i^m bot. S)a^ fanb ic^ aud§ 
9?atürlid}, atö id§ i^n — er nannte fid^ 
i^o 3a felber fo — für einen Dienftmann ^ielt, 
SRun aber fommt'S mir o^nberS bor. 

Unb toie? 

»run^tlb. 

3d) fa^ ben SBolf mo^l fo t)or einem Söören 
99ei Seite fd)(eid)en, ober aud^ ben Sären 
SSor einem ^uerftier. ®r ift SJafaH, ' 

1676 SBenn er aud) nidjt gefd^moren ^t. 

9?id^t ttjeiter! 

»ntn^ilb. 

S)u miHft mir bro^'^n? SSergils 3)ic^ nic^t, mein ftinb! 
3c^ bin bei ©innen! SIeibc S)u e^ au6)\ 
(£§ mu^te boc^ ein ®runb öorl^anben fein. 

®§ mar ein ®runb! Unb fc^aubern mürbeft ^u, 
tem SBenn ^u i^n al^nteft. 



106 S)ie 9^tbeluitgen. IL HI 6 

ftrietnl^tlb« 

Sd^oubem! ^a\ 
S)od^ fürchte SfHd^t«! Sd^ licbc »id^ aud^ icfct 
Stod^ bicl ju fcl^r unb fann J)id^ nie fo l^offcn, 
Um 2)tr ben ®runb ju nennen. SBärc mir'Ä 
©cfd^el^'n, iäf ßtübe mir mit eigenen f)änbcn 
3n biefer ©tunbc nod^ ba§ ®rab! Stein, nein! le«« 

SWid^t ic^ Witt ba§ elenbeftc ®efd^öpf, 
3)q$ auf ber ganjen @rbe at^met, mad^en, 
©ei ftolj unb fred^, ic^ bin auS SRitIcib ftumml 

3)u pral^Ift, ^iem^itb, unb ic^ bcrad^te ®id^! 

Arieml^ilb* 

S)a§ SebStüeib meines ®atten mid^ öerad^ten! ^^^ 

»tunl^tlb« 

Segt fie in S'etten! »inbet fie! Sie roft! 

^rieml^ilb (ate^t ben mnci ^mx), 
Äennft ®u ben ®ürtel? 

»ntnl^tlb. 

SBo^I! ®g ift ber meine, 
Unb ba xi) i^n in frembcn §änben fel^e, 
©0 mufe er mir bei 5Wad^t geftol^Ien fein! 

^rieml^tlb. 

®efto^Ien! 2)ennoc^ gab i^n mir fein 3!)ieb! i«»» 

»runi^ilb. 
S8er fonft? 



III 6. 7 ©ieöftiebS %ob. 107 

®cr 9»ann, ber 3)id^ bciDättigt l^atl / 

5)0(3^ nid^t mein Srubcr! 

»rutt^ilb« 

Sricm^ttb! 

3)icfcn ^ätteft 
S)u SRannmeib ja criuürgt unb bann öieHetd^t 
3ur ©träfe in bcn Sobten ^\ä) berliebt: 
1700 SKcin ®attc gab il^n mir! 

93ntn]^tlb* 

Slein! neiuJ 

Jhrteml^tlb« 

©0 tffg! 
9?un fc^' t^n nocl^ ^crabl ©cftatteft ©u 
Sßir jc^t, bafe id^ ben S)om bor 2)ir betrete? 

(iu il^ren grauen) 

gotgt mir! ^ mu§ il^r jcigen, wa§ ic^ barf! 

(a6 in ben S)om) 

Siebente Scene« 

93run]^tlb« 

SBo finb bic ^errcn bon SBurgunb? — D Srigga! 
ms ^aft S)u'g gehört? 

^riggtt* 

3ci^ ]^ab^§ gehört unb gläubig. 

»ttttti^tlb. 

-Du töbtcft mic^! (J8 märe fp? 



108 S)ie ^Kbelungett. II. m 7 

©ic fagtc 
®ctt)i| 5u t)tcl, bod^ bicfc§ ftcl^t mir fcft, 
Da^ Du betrogen bift! 

»ntttl^ilb. 

©ie löge nic^t? 

Der SBalmungs^St^toinger loar'g. ®r ftanb am See, 
aiä er berIo|c^. 

Sruni^tlb. 

©0 l^at er mid§ üerjc^mä^t, Ji^^o 

Denn i<^ mar auf ber 3^""^/ «nb er mußte 
Wlid) fe^'n. (Sr mar gemiß jd^on t)o(l bon i^r. 

^riftfttt. 

Unb bag Du meigt, um ma§ man Dtd^ betrog: 
3^ täufc^te Dic^! 

Da^er bie ftolje 9tu^e, 
äSomit er mic^ betrad^tete. 

Slid^t b(o6 1716 

Dies fd^male 2anb, Dir mar bie ganje ®rbe 
3um ©igent^um beftimmt, aud) foKten Dir 
Die ©teme reben unb fogar bem Sob 
Die ^errfc^aft über Did§ genommen fein. 

»mtt^tlb« 

©d^meig mir öon bem! irso 



III 7. 8 ©iegfrieb» 2:0b. 109 

aSarum? 5)u faitnft cS Sir 
BnjQt nid^t jnrücf ero&crit, bod^ "Du faniift 
2)i^ rädjen, Sinb! 

»run^ilb. 

Unb räd^en tücrb' td^ nttd^! 
9Ser)d^mä§t! SBeib, SBcib, meitn ®u in feinen Sinnen 
S(ud[) eine 9?ac]^t getod^t §aft über ntid^, 
i7Ä5 (So foHft S)u öiele ^ö^re bafür weinen, 

S^ mitt SBQg rcb' id)! 3^ bin f^mod^, »ie fie. 

(ftürst f^rigga au bte »ruft) 

%^U Scene« 

®untl§eT, C^tigen, 3)anftt)art, Siumolt, ®crcnot, ©ifel^er 

unb (Bieg f rieb (lommen). 

38aS giebt e§ ^ier? 

93rnn]^tlb (richtet fld^ l^oH^ oitf). 

»in i^ ein ScbStneib, Seönig? 

©untrer. 

©in Seb§meib? 

»runl^ilb. 

S)eine ©d^mefler nennt mid^ fol 

^a^zn (au 511990). 
2Ba§ ging ^ier bor? 

2I)r feib entbecft! S5ir fennen 
i73o S)en (Sieger je^t, nnb Stieml^ilb fagt fogar, 
'Ba^ er e§ jroei SKat mar. 

^agCtt (au (»untrer). 

®r l^ot gefcfjtna^t! 

idx rebet leimlic^ mit t^m.) 



112 3>tt ^{ibdttiigfiL IL miO 

^a%tm (in ernnbilM. 

3>fr Wann mug fiterben, menn Xu Stibft 
%iC^ lfDi]d^n i^n unb deinen 9tä(^er trittn. 

^^ eff nic^t me^r, bt$ 3^r ben Spruc^ DoQ^ie^t 

Sergieb mir, ftönig, bog i(^ iprac^ Dor Sir, 

34 n)ottte 3)ir nur .^cigen, wie eö ftebt, 

Xoc^ fannft Du S^ic^ nod) immer frei entfc^eiben, im 

2)ir blieb bie SSa^I ja ^mifc^en i^m unb ibr. 

eifef^r. 

@o mirb ba§ @rnft? Um einen fleinen gebt 
aäottt 3^r ben trcuTtcn TOonn ber grbe morben? 
SRein S^önig unb mein trüber, fage 9{ein! 

SBottt 3^t SBaflorbc jie^'n an ©urem ^of? ires 

3(t) j/otifit, ob bie trof^tgen Surgunben 

Sie frönen werben! i£oc^ 5)u bift ber öcrr! 

®ereitot 

Der tapfre Siegfrieb toirb fie fd)on be^roingen, 
Sobalb fie murren, menn*^ un§ felbft nic^t giücft 

^gen (^u <9 untren. 

S)u ft^meigft! SSo^lan! Da§ Uebrige ift mein! iw» 

@ife(^er. 

3(^ fc^ibe mic^ üon ßurem Slutrat^ abl 

(ab) 



nr 11— IV 1 ©ieflfricbg Stob. 1 13 

«tlfte Scene* 

99ritnl^tlb. 

grlgga, mein fiebert ober auc^ bo^ feine 1 

SDa§ feine, ffinb! 

örtttt^ifb. 

^ä) hjorb nid^t btog öerfd^mä^t, 
^ä) toaxh berfd^enft, iij warb mo^t gar öer^anbeltl 

4776 SSerl^anbelt, ^nb! 

ä3run^tlb« 

S^m felbft 5um SBeib ju fcf|ted^t, 
SBar id^ ber Pfenning, ber i^m ein§ öerfd^affte! 

®er ^Pfenning, ^nb! 

SÖrutt^tlb* 

®a§ ift nod§ wcl^r, afö SRorb, 
Unb bafür roitt id) SRad^e! Jftac^e, SRa^e! 

(^Ue ad) 






(trfle Scene« 

(©oire. ©untrer mit feinen SReefen. ©agcn trägt einen Söurffpiefe.) 

feigen- 

©n Sinbenblatt mufe felbft ber Stinbe treffen; 
t79o 3cf) miH niid^ trauen, eine §ofelnu§ 

Stuf funfjig ©d^ritt mit biefem @pie§ ju öffnen. 

^eblbel, aSerfc IV. 8 



HD ^\t m>tUm^tn. II. 1119 

üetinte Seine. 

JttiCItl^tlb (bte ivälrenb bem au8 bem !Dom getreten tfl). 

SSergicb mir, mein ©cmal^l! 3d^ t^at nic^t rec^t, 
S)oc^ locnn ®u müßtcft, mic fie S)ic^ gcfd^mä^t — 

®UntfftX ihn ete3frteb). 

©aft 2)u. 3)ic^ je gerühmt? 

@tegfrieb (legt bte $anb auf ftrtem^Kbs ^aupt). 

Sei i^rem Sebeit, 
3c^ t^at ed nic^t. 

2)a§ gtaub' t^m o^ne (£ib! ir^^ 

®r fogtc nur, »a^ mo^r ift. 

Siegfrieb. 

Unb auc^ ba^ 
SRidlt o^c S»ot^! 

3W^ jtDeifle nic^t baron! 
3)a§ 2Sie ein onber 9Ka(. 3e&t bringe nur 
®ie SSeiber au§ einanber, bie nocft immer 
2)ie ©c^Iangenfämme njiebcr fträuben fönnen, 1740 

SBenn fie ju frü^' fid^ in bie 3tugen fc^'n. 

©icftfrieb* 

Sd) jie^e batb Don bannen. Srieml^ilb, fomm! 

Jtrieml^Ub (su srun^tib). 

SBenn S)u bebenfft, mie fd^mer S)u mic^ gereijt, 
tt)ir[t aud^ 3)u — 

99rttt|]^tlb (loenbct fi(^). 



'Cr- 



me.lO SicgfnebS ^ob» 111 

S)u Uebft ja meinen SBruber, 
1745 Sannft SDu bag äRittet fd^ctten, ba^ ®i^ i^m 
3u eigen mad^tc? 

»ntn^ilb« 

D! 

§aflett» 

§intt)eg! ^iniüegl 

@{egft{eb (tnbem er ftriem^itb abfüJ^rt). 

§ier würbe nid|t gefd^ma^t, 3^r werbet fel^'n! 

(ab) 

Jeiinte Scene. 

5Kun tretet um mid^ ^tx unb galtet gleid^ 
®a§ peinlid^e ®eric|t. 

@unt]^er. 

SSie rebeft '5)u? 

^agen. 

i7ßo gel^Ü'g ^ier am (Srunb? ®ort fle^t bie göuigin 
Unb meint bie ^ei|en S^ränen, welche i^r 
SDer Schimpf entprefet! 

(ju ©run^ttb) 

S)u ebte§ §elbenbilb, 
3)u einj'geS, bem aud^ id^ mic^ wiUig beuge: 
®et SRann mu| fterben, ber*2)ir ba§ getf)an! 

©untrer» 

1756 §agen! 



112 3)ic 9?ibelun0cn. IL IH 10 

^a^tn (5U »rutt^ilb). 

3)cr 3)lann mu§ ftcrbcn, menn ®u felbft 
9?ic^t jmifd^cn i^n unb ©einen SRäd^er trittft. 

»ntnl^ilb« 

3(1^ eff nid^t me^r, bi^ 3^r ben ©pruc^ boH^ie^t. 

SBergieb mir, ffiönig, bag id^ fprad^ üor S)ir, 

3cl^ lüoKte S)ir nur jeigen, mie eS ftef}t, 

©oc^ fonnft 3)u 3)i(i^ noc^ immer frei entfd^eiben, ireo 

©ir blieb bie SSa^l ja ^mifd^en i^m unb i^r. 

®tf eri^er* 

So mirb ba^ ®rnft? Um einen Keinen S^^l 
SBoHt 3i]^r ben treusten SRann ber @rbe morben? 
SRein ^önig unb mein ©ruber, fage 9?ein! 

SBottt S^r 93aftarbe jie^'n an ©urem ^of? mt 

3cf) ätüeifte, ob bie tro^igen ©urgunben 

©ie frönen merben! 5)oc^ ®u bift ber ^err! 

(Berenot 

5)er tapfre ©iegfrieb mirb fie fcl^on bejmingen, 
©obalb fie murren, menn'S unS felbft nic^t glücft. 

$agen (iu (»untrer). 

S)u fd^meigft! 2Bot)(an! SDa§ Uebrige ift meini i^ro 

©ifell^er» 

^ä) fc^eibe mid^ t)on @urem 93(utrat^ abl 

m 



JII 11— IV 1 ©ießfriebg STob. 1 13 

«tlfte Scetie* 

grigga, mein Seben ober aud^ bag feine 1 

®a§ feine, ffinb! 

»nittliilb. 
^6) ttjarb nic^t btofe berfd^mdl^t, 
^ä) tüaxh öerfd^enft, ic^ tüarb roo^t gar öer^anbettl 

fjrigfta. 
4776 SSerl^anbelt, ^nb! 

äStunl^ilb. 

S^m felbft §um SBeib ju fd^Ied^t, 
SESar \ä) ber ^Pfenning, ber i^m ein§ öerfc^afftel 

fjriftga. 
S)er ^Pfenning, Sinb! 

»rutti^ilb. 

S)a§ ift nod§ me^r, afö SKorb, 
Unb bafür roitt i^ Stäche! 9lac^e, SRad^e! 

(^ae ad) 



SBormS. 



(Srfle Scene* 

(©aKe. Ountftet mit feinen SRecfen. ©agcn trößt einen SBurffpiefe.) 

^ttgen. 

©in Sinbenbtatt mu^ fetbft ber »linbe treffen; 
1780 ^d) mU mid^ trauen, eine §afetnu§ 

Stuf funfjig Sd^ritt mit biefem ©pieg ju öffnen. 

^eftJcI, ©erte IV. 8 



114 2HC Wbdnimen. n. 171.2 

SBir tDiffen'd lange, bog bei Sit Slid^tö roftet 

^agett. 

(Er fommt! 9tun jetgt mir, ba§ 3^^ bufter blicfeit 

Unb bad ®eft(^t t^erite^'n fönnt, menn Sut^ auc^ i78& 

ftein Sater ftarb. 

Jweite Srene« 

@iegfrieb (tritt auf). 

Sl^r SRecfen, ^ört 3^r nid^t 
Die ©raien l^eulcn unb ben jüngften 3dger 
©ein ^ift^orn prüfen? 9(uf! 8u 5ßferbl ^inauS! 

^ageit 

J)er lag wirb fd^ön! 

@tegfrieb* 

Unb tüQxV^ ®ud^ nid^t gefagt, 
Dag fic^ bie 93ärcn in bie (Stätte magcn, i^oa 

Unb bafi bie Slbler bor ben 2:^üren fte^'n, 
aScnn man fie SKorgenS öffnet, ob öiettcid^t 
ein ftinb f|erau§ ^ü^jft? 

»oller. 

Sa, baS fam fd^on öor. 

©tegfricb. 

Snbcg trir freiten, marb l^ier fd§{ed[)t gejagt! 

Sfommt, werft ben übermütl^'gen geinb mit mir i79& 

gurücf unb 5el;utet i^n. 

^agen. 

SWein greunb, wir muffen 
Die klingen frfjärfen unb bie Speere nogetn. 



^V2 ©icgfricbg Stob. 

©tegfrieb* 

SBarum? 

®u l^aft in biefen legten Sagen 
3u t)iel gefolgt, fonft toüjstcft S)u cö löngp. 

©tcgfrieh 

J800 3(j^ rufte mic^ jum »tbfd^ieb, mie S^r mißt! 
®oc^ fpred^t, tüa§ gie&f§? 

^agetu 

S)ie ®äncn unb bie ©ad^fen 
©inb lieber unterrt)eg§. 

©tcftfrieb* 

Sinb benn bie gürften 
®eftorben, bie un§ fd^tüuren? 

O, nid^t boä), 
©ie ftel^en an ber ©pi^e. 

Stcgfrieb» 

ßübegaft 
1806 Unb Sübeger, bie iä) gefangen nal^m, 
Unb ol^ne Söfegelb entlieg? 

©ie fagten 
UnS geftern mieber ab. 

©tegfrteb» 

Unb i^ren SBoten, 
Cs" tt)ie ^irf ©tüdEe l^obt S^r i^n jerl^auen? 
.'ont jcber Oeier feinen Sl^eil gel^abt? 

8* 



115 



116 a)lc mMvLxiQtn. IL IV 2 

@ü rebcft 5)u? 

Stegfrteb. 

SBcr folctjen (Sd^langcn btcnt, isio 

2)cr lüirb, tüte fic, jertrcten. §ött^ unb Seufd, 
3c^ füllte meinen erften Som\ gd^ glaubte 
Sc^on oft }u Raffen, bod^ id^ irrte mid), 
Sfd^ liebte bann nur meniger. 3df) fann 
9Zid^t^ Raffen, al§ ben Sreubrud^, ben SSerratl^, isis 

®ie (Sleißnerei unb all' bie feigen Softer, 
9luf benen er l^eranfriei^t, mie bie Spinne 
9luf i^ren l^o^len ©einen. 3ft eS möglich, 
2)ag tapfre SJfänner, benn ba§ waren fie, 
@ic^ fo befleden fonnten? Siebe S3ettern, ino 

©te^t nid^t fo falt l^erum unb fc^aut auf mid^, 
aig ob id^ raf'te ober Stein unb ®ro6 
aSermed^felte! Un§ atten ift bi§ je^t 
Jtein Unglimpf miberfa^ren. ©treid^t bie SRed^nung 
©etaffen burd^ bi§ auf ben legten ^often, im5 

Slttr biefe Qtüti finb fd^ulbig. 

etfel^er. 

(Sd}änblic^ ift% 
SRir Hingt c§ nodf) im D^r, mie fic ®id^ lobten, 
SBann mar benn biefer ©ote \>a? 

S)u ^aft 
S^n gleid^faHS nid^t gefel^'n? ®i nun, er troHte 
eid^ rafd^ öon bannen, al§ er fertig mar, laao 

Unb fal^ fic^ nad^ bem 93otenbrob nic^t um. 



IV 2 eiegfrieb« %ob. 117 

©icöfricb* 

D, pfui, ba^ 3]^r il^n für feine gred^^cit 

mi)i äü^tigtet! ©n SRabe l^ött' i^m bann 

2)ie Slugen au^gel^adt unb fie Derdc^tUd^ 
1S86 S?or feinen §crren mieber auSgefpte'n; 

^aS Jüar bie einjage 9tnttt)ort, bie un§ jiemte. 

§ier giü'§ ja feine ge^be, feinen S?ampf 

3laä) SRed^t unb Srauc^, l^ier gilt e^ eine 3agb 

9luf böfe Spiere! ^agen, täcf|le nid^t! 
1840 SRit ^enfcrbeilen fotttcn mir unS maffnen, 

ainftatt mit unf ren abeligcn Klingen, 

Unb bie fogar crft brauchen, ba fie bod^ 

SSon (Sifen finb unb fo bem ©d^tüert öermanbt, 

SBenn ju bem $unbefang fein StridE genügt. 

1846 SBol^I toa^xl 

©tegfrieb* 

S)u fpotteft meiner, tüie e§ fd^eint. 
2)ag faff i^ nicfit, S5u brennft boc^ fonft fo leidet! 
SBo^I mei§ \6^% bafe SDu älter bift, atS idE|, 
3e^t ober fpric^t bie ^uö^nb nid^t au§ mir 
Unb aud^ nVd^t ber SSerbru^, ba6 id^ e& tuar, 
j8«o ®er ®udE) jur 3Kilbe riet^. SRir bäudf)t, id) fte^e 
©ier für bie ganje SSSelt, unb meine *3ui^9C 
?Ruft, roie bie (Slodfe jum ®ebet, jur 9tad§e 
Unb jum ®ericf)t, tüaS SRenfc^ mit SKenfd^en ift. 

©unti^er. 

(So iffg. 

©teftfrieb (ju eagen). 

ffiennft S)u ben ^reubrud^? S)en SJerrat^? '/ 
1B66 ©d^au' i]§m in'S ?lngefid^t unb löd^Ie nod^. 
2)u fteffft S)id§ i^m in e^rIidt)*ofPnem ©treit 



118 3)ie g^ibclungen. IL IV 2 

Unb mirfft i^n nicbcr. ^ber bicl ju ftotj, 

SSJenn ntd^t ju ebcl, um \f)n }u öerni^tcn, 

©iebft ®u i^n mtcbcr frei unb reid^ft i^m fclbft 

Sie SBaffen bar, bic er au S)icl^. öertor. iseo 

®r ftö^t fic nicfjt jurüdE unb fuirfd^t 2)i(l^ on, 

(£r ban!t cä S)ir, er rül^mt unb preift ®id^ gar 

Unb fd^tüört fid^ S)ir jum SKann mit taufenb @iben: 

3)od^ menn ®u, aK bcn $onig nod^ im D^r, 

S)ic^ nun auf^ Sager mübe nieberftredtft ises 

Unb nodtt unb mel^rloS ba Hegft, wie ein ffiinb, 

@o fd^Ieid^t er fid^ ^eran unb morbet ®id^, 

Unb fputft öietteid^t auf 3)id^, inbem ®u ftirbft. 

©untrer (su «agen). 

SBag fagft ®u baju? 

$agen (su (Bunt^ec). 
tiefer eblc 3otn 
Slkd^t mid^ fo mut^ig, unfern greunb ju fragen, tsro 

Ob er un§ abermals begleiten mifl. 

Stegfrieb» 

3d| jie^' allein mit meinen SRibetungen, 

5)enn ic^ bin ©d^ulb baran, ba§ biefe Strbeit 

9^odf) einmal fommt! @o gern* id^ meiner SKutter 

SDJein SBeib aud^ geigte, um jum erften SKal iars 

©in bolleg Sob üon il^r baöon ju tragen: 

@§ barf nic^t fein, fo lange biefe §eud^ler 

S?odE| Defen l^aben, um fidE| Srob ju baden, 

Unb ©runnen, um ju trinfen! ©leidE) beftell' id^ 

^ie Steife ob, unb bieg gelob' id^ ®ud): tssa 

^ä) bringe fie teOenbig, unb fie foHen 

gortan bor meiner Surg in Setten liegen 

Unb bellen, menn id^ fomme ober ge^', 

^a fie nun einmal §unbefeelen finb! 

(ctrt ab) 



IV 3 ©tcgfricb» Zob. 119 

Prttte %ttnt. 

1886 @i; x^ennt in feinet SBut^ getüig ju i^r, 
Unb menn er fertig ift, fo folg' ic^ nad^. 

©nntl^er* 

3d^ mitt nid^t tüeitei ge^'n. 

Magern 

SBie mcinft S)u, ffiönig? 

©untrer; 

Sag neue Säoten fommen, bie un§ ntelben, 
®a§ Wlt^ wieber rul^ig ift. 

^agcn. 

®a§ wirb 
i«» Sogleid^ gefdEiel^'n, njenn id^ bei Ärieml^ilb tüar 
Unb ba§ ©el^eimnig ^abe. 

©untrer» 

§aft ®u benn 
SJletaffnc ©ingemeibe, ba§ S)u S)id^ 
SRic^t anc^ erf füttert fü^tft? 

Magern 

©prid^ beutlid^, §err, 
S)a^ fann id^ nid^t öerftel^'n. 

©tttttl^er^ 

®r foH nid^t fterben. 

^ögctt. 

i896 ®r tebt, fo lange S)u'i& befie^lft! Unb ftänb' id^ 
3m SBalb fc^on l^inter t^m, ben ©peer gejüdEt, 
SDu ttJtnfft, unb ftatt be§ fJreöIcrS ftürst ein S^ier! 



120 S» fübfisnqea, IL IT ^ 

Cr ifi fein 3ret)(er! Sonnte er bamr, 

Xa§ er ben @ürtel mitgenommen hattt, 

tlnD boB Iltiem^tlD i^ fanb? 6r in i^m \a 

ßntfaUen, rote ein ^feil, ber n^en blieb, 

SBeil mon'§ oergaBr fii^ nac^ bem ftampf >u fc^ütteln, 

tlnb ben man jelbft am ftlirren erft bemerft 

2pri(^ fclbft, finret^ ?Ule: ftonnte er bafür? 

9/rinI 9?ein! SSer fagf§? «uc^ bafür fonnf er »ic^ta, 
Xag t^m ber ffii^ gebrac^, jic^ au^^ureben, 
(£r marb gerot^ fc^on beim Serfuc^ rot^. 

9lun benn! SBad bleibt? 

^ageiL 

5)er Sc^rour ber fiönigin! 

eifel^en 

Sie tobt' i^n felber, lüenn fie 93tut berlangt. 

2Üir ftrciten, rote bic ÄHnbcr. 3)arf man benn i9io 

Wic()t SBoffcn fammcln, rocnn man and) nic^t roeig, 

DO mon fie jcmatS broud^en roirb? SWan forfcfit 

ifin üanb bod) auS mit aßen feinen 5ßäffen, 

JiSarum nldjt einen gelben? 3cf) berfud^e 

8Jieln Wlürf jc^t bei S?riem^ilb, unb roär'g aud^ nur, iPi^ 

Damit bic fd^önfte ßift, bie roir erbad^ten, 

DüC^ nidjt umfonft crfonnen fei! Sie roirb 

W\x 9lid)t» berrnt^en, rocnn er fclbft i^r SWic^t^ 

$<cvtvaut (jat, unb e8 ftcfjt ja ganj bei ®ud^, 



IV 3. 4 ©tcgfxiebS Xob. 121 

1990 Db 3^r baS ttüfecn moHt, maS \ä) erfahre; 

SÖ^ fönnt ja mirKid^ t^un, tüenn'S ®ud§ gefällt, 
SBail^ id^ nur l^eud^cln . lüiQ, unb t^m im ^ricg 
3!)ic ©teKe bedfen, mo er ftcrblid^ ift, 
Soc^ immer müfet ^l^r ttjiffen, xoo fie fifet. 

(a6) 



ifterie %ttnt. 

Otfell^Cr (ju ®untl|cr). 

ipw ®u bift t)on jelbft ju ©bctmut^ unb Srcue 
3urüdE geteljrt, fonft fagf id^: bicfeg ©piel 
SSar feinet SönigS toürbig! 

»oKer* 

Seinen 3oni 
^Begreift man leicht, ®u murbeft fctbft getäufd^t. 

Oifeli^cr. 

9lic^t barum. Sod^ id^ miK mit ®ir nicf)t ftreiten, 
iMo 6§ fielet ja 8lIIe§ mieber gut. 

»oifcr* 

SBie baS? 

©ifell^cr* 

SBic baS? 

»oKcr* 

3fd^ l^örte, bafe bie Königin 
3n Srauerfleibern get)t unb Sran! unb ©peife 
SSerfc^ma^t, .fogor bog SBaffer. 

®unt:^er* 

Seiber! 3ö. 



122 ^ie 92i6elungen. IL IV 4 

»olfer. 

SBic fte^t'Ä bcnn gut? 28nS §agcn fprad^, ift toa^t. 

(Sic jd^eint nic^t anget^an, um öor bcm §aud^ ips5 

S)er 3^it, wie 3tnb'rc, roicbcr l^injufd^mdjcn, 

Unb borum blcibt^^ babci: ®r ober ©ie! 

Stoax ^aft 2)u SRcd^t, er ift nid^t ©d^utb baran, 

S)a6 biefcr ®ürtel fid^, tpic eine ©d^Iangc, 

3]^m anfing, nein, eS ift ein blogc^ Ungtücf, iwo 

Slüein bie^ Unglütf tobtet, unb 2)u fannft 

9?ur nod^ entfc^eibcn, wen c8 tobten foü. 

©ifel^er. 

@o fterbe, toa^ nid^t leben will! 

©unti^et. 

®ie SBn^t 
Sft fürd^terli^. 

aSoIfer. 

Sd^ warnte 3)id| üorl^cr, 
®ie ©trafee ju betreten, aber je^t im« 

Sft bie§ bog Siel. 

Santwart 

Unb muB benn nidjt ein 3eber, 
9?ad^ unfrem SRed^t, auc^ für fein UngtüdE fte!§'n? 
S33er feinen beften greunb bei 9?act)t burd^rennt, 
fflSeil er bie Sanje unborfictjtig trug, 

3)er tauft fic^ nid^t mit feinen S^ränen lo^, loea 

©0 ^eife unb rafc^ fie i^m entftrömen mögen, 
es gilt fein Slut. 

©untl^er. 

3d^ gef}' einmal ju i^r. 

m 



IV 5. 6 6leöfri€b« 34)0. 123 

pnfie Seme. 

®art lommt i^^rieml^ilb mit ^agen. ®anj Derftört, 
SSäic er fid^^S badete, ©cl^'n mir aud^! 

(%ae ab) 

äedjste Scene« 

^Qgen unb ^rteml^ilb (treten auf). 

©0 frü^' 
««5« (Sd)ün in ber §Qtte? 

^rieml^ilb« 

Dt)m, id^ ^alt' c§ brinnen 
Sßid^t länger auä. 

SBenn ic^ nid^t irrte, ging 
^ein ®attc eben öon ®ir. ®anj erl^i^t, 
^l^ ob er jornig märe. 3ft ber griebe 
^od) jttjifd^en @uc^ nid^t mieber l^ergeftefft ? 
J960 SBitt er üietteic^t fein 5IKanneSred^t mi^rauc^en? 
8ag'S mir, fo rcbe id^ mit i^m. 

Ärteml^tlb^ 

D nein! 
SBenn mid^ nichts 9tnb're§ an ben böfen lag 
3)^c^r mal^nte, xo'dx' er frf)on ein Sraum für mid^: 
SRein ®atte ^at mir iebeS SBort erjpart! 

Jägern 

ä965 3Rid^ freut'^, baß er fo mi(b ift. 



124 S)lc mhtinxiQm. IL IV 6 

Sieber ^fttf id)% 
SBcnn er mid^ fd^öltc, hod) er mag lüol^t ttjiffen, 
S)q6 td^ eg f eiber t§u'! 

SRur nid^t ju l^artl 

Stxkmf)ai. 

^(t^ Xüti^, mie fd^ttjcr ic^ fie gefränft, unb tt)erbc 

SKir'§ nie bergeben, ja, xci) mögte e^er, 

©a§ id&'g erlitten ^ätte, al§ get^an. ipnv 

^agctt. 

Unb treibt SDic^ baS fo frü^' auS ©einer Kammer? 

Stmmf)xlb. 

®Q§? 9?ein! ®aä triebe e^er micö hinein! 
SD^id^ quält bie ^ngft um i^n. 

$aflett* 

®ie Stngft um t^n? 

jtrieml^ilb* 

@§ giebt [a loieber ©treit. 

3a, ba§ ift wal^r. 

Jtrteml^tlb* 

®ie falfd^en »üben! 

@ei nid^t gteid^ fo böS, i9rt 

S)a§ ®u im 5ßadten unterbrod^en tüirft! 
ga^r ru^ig fort unb laß ®id^ gar nic^t ftören, 



IV 6 ©iegfricb« Xob. 125 

®u legft nad^^er ben ^anjer oben auf. 
SEßaS jd)mag' ic^ ba! ®r trögt nid^t einmal einen 
1980 Unb ^ot'§ ia auc^ ntd^t nöt^ig. 

®Iaix6ft ®u baS? 

^agen. 

gaft mögt' id^ todien. ^tnn ein anb're^ SBeib 
So greinte, fpräd)' id^: SHnb, bon taufenb Pfeilen 
fiommt einer nur auf il^n, unb ber jerbrid^t! 
^od^ deiner muß id^ fpotten unb ®ir ratl^en: 
i«8« gang eine ©ritte ein, bie ftüger fingt! 

Ärieml^ilb^ 

S)u fpric^ft t)on ^feiten! Pfeile eben finb^§, 
®ie iö:) fo fürd^te. (£ine§ $feile§ ©pi^e 
Söraud^t ]^öd^ften§ meinet ^aumennaget§ SRaum, 
Um einjubringen, unb er tobtet auc^. 

^agctt. 

1990 SefonberS, wenn man i^n öergiftet l^at, 

Unb biefe SSilben, bie ben ^amm burdiftadf^n, 
SBol^inter toix un§ 2ltte angebaut, 
Unb ben tt)ir felbft im Srieg noc£| ^eilig l^alten, 
©inb ttjo^t im Staube, biefe, wie ba§, ju tl^un. 

^rteml^ilb* 
1996 S)u fiel)ft! 

SBa§ get)t ba§ deinen ©iegfrieb an'f 
©r ift ja feft. Unb ujenn e§ Pfeile gäbe, 
®ie fid^^rer, tüie bie Sonuenftraten, träfen, 



118 ^ie 9M6e(ungen. IL IV 2 

Unb tutrfft tl)n nicbcr. 9lbcr biet ju ftotj, 

SiWitit uld)t )u ebet, um i^n }u t)erntd^ten, 

WIcbft I>u ll)n wlcbcr frei unb reid^ft i^m fetbft 

X^ic SBaffeu iax, bie er au ^ii). berlor. isso 

(iv ftüfit fic nlcl)t jurüd unb fnirfc^t Did^ an, 

UH' bontt ci^ l)h\ er rül^mt unb preift 3)td^ gar 

Unb f(I)U)ört fid) 3^ir )um Biaxin mit taufenb (Siben: 

'T^iHl) U)cnn S)u, aU ben .^onig nod^ im €^x, 

"T^ld) nun auf'd )äager mübe nieberftredft xwö 

Uttb nodt unb toe^rlod ba Itegj't, mie ein Stnb, 

CO fd)lcid)t er fid) ^eran unb morbet 3)ic^, 

Unb fpudt oicncic^t auf ^ic^ inbem $u ftirbft. 

® untrer du «asen^. 

4»a* fagft ^u baju? 

^agCIl Ott ttttittter). 

•J^iefcr eblc ^om 
^\\ut)t mid) fo mutl)ig» unfern J^vcunb ^u fragen, jgn 

Cb cv uni^ abcnnal^ begleiten u^itt. 

^d) ,MCb' adcin mit meinen diibeUingen, 

'J^cnn id> bin «d)u(b boran, baB bicie Arbeit 

$Ji\t einmal fommt! vJo gern* id) meiner llfutter 

^Vdn *kib öud) jcijtte» um ^^um erfreu iSal «r* 

Öi« »oU(4 i?ob lH>n ibv baiH>n j^u tragen; 

ii^ Ivavf nictt feiiu fo lange bic>c \vudjler 

Äivfe Cwn baKu» um iid) ^rob ju baden, 

Uitt^ ^XTinncn» um j^u trinfen! ö^lcivt bcitcU' t4 

J'tc >Voi>e ab, ^Tib ^^c^ gelob' ict» O'iict: a»» 

od^ ^nVviV ne lc:Kr,>:g. un^ nc vUcn 

Vs\nt.':n r>or inc;i:ev ^;;vg i« Öctrcn liegen 

l^r,> K«cn, w»C7:r* :.t toirntc o>ct gc^\ 



IV 3 ©tcgfricb« Zoh. 119 

Ptttie %ttnt. 

1886 {^x ^ennt in fetner SBut^ öeiüi^ ju il^r, 
Unb lüenn er fertig ift, fo folg' id^ nac^. 

©untl^et« 

Sd^ toitt nid^t meitei gel^'n. 

SBic metnft SDu, Sönig? 

©untrer; 

Saß neue 93oten fommen, bie un§ melben, 
®a| 8tUeS tpieber rul^tg ift. 

S)a§ mirb 
isflo Sogleid^ gefd^el^'n, menn id^ bei Srieml^ilb toax 
Unb ba§ (Sel^etmnig §abe. 

©untl^er« 

^aft ®u benn 
SKetaß'ne ©ingemeibe, bog S)u S)id^ 
5«ic^t aud^ erfc^üttert fü^Ift? 

Magern 

Sprid^ beutüd^, §err, 
Sag fann id^ nid^t berfte^'n. 

©untl^er« 

®r fott nid^t fterbcn. 

1896 ®r lebt, fo lange ®u'S befie^Ift! Unb ftänb' id^ 
3m Saäatb fd^on l^inter i^m, ben @t>cer gejüdft, 
Xu to\nt]i, unb ftatt be§ grebterS ftürjt ein S^ier! 



120 2)ie Sitbclungcn. IL IV a 

©untl^er. 

®r ift fein gteölcr! ftonntc er bafür, 

3)a6 er bcn ®ürtel ntitöenommen l^otte, 

Unb bafe ffiricm^Ub il^n fanb? @r ift i^m ja iwa 

GntfaHen, lüic ein 5ßfeU, ber fi^en blieb, 

SBeil man'S bcrgafe, fic^ nad^ bem Äampf ju fd^ütteln, 

Unb ben man felbft am Jtürren erft bemerft. 

@prid§ felbft, fpre^t Sttte: Sonnte er bafür? 

S«einl SRein! SBer fagt'S? 9(ud^ bafür fonnf er 9tidt|t§, ^e. 
Safe il^m ber SBi^ gebrad^, fid^ an§jureben, 
@r marb gemife fd^on beim SSerfud^e rotl^. 

©untl^er. 
S«un benn! SBaS bleibt? 

®er Sd^mur ber Königin! 

©ifel^er. 

@ie tobt' il^n felber, wenn fie Slut »erlangt. 

SBir ftreiten, tt)ie bie ^nber. 3)arf man benn loto 

5ßid^t SSaffen fammeln, menn man aud^ nic^t weig, 

£)b man fie jemals braud^en trirb? 3Kan forfd^t 

Sin Sanb boc^ au§ mit allen feinen 5ßäffen, 

SBarum nic|t einen Reiben? S^ berfud^e 

SKein ®Iücf je^t bei S^riem^ilb, unb loär'S auc^ nur, i»m 

®amit bie fd^önfte ßift, bie mir erbad^ten, 

®oc^ nic^t umfonft erfonnen fei! ©ie mirb 

9Kir SRid^tS berratl^en, menn er felbft i^r $Rirf)tS 

SUertraut l^at, unb e§ fte§t ja ganj bei ®ud^, 



IV 3. 4 ©tegfticb« Job. 121 

1990 Db 3i^r boS nü^cn moHt, ma§ id) erfol^re; 

SÖ^ fönnt ja lüirflid^ t^un, menn'S ®uc^ gefällt, 
SBaS id^ nur ^eud^eln . lüill, unb i^m im ^ricg 
S)ie (Stelle bedfen, wo er fterblidö ift, 
Docf| immer mü^t 3^r miffen, wo fie fi^t. 

(ob) 



Utette Scene. 

©tfef^Cr (iu Ountl&et). 

ipw S)u Oift t)on fclbft ju ©belmut^ unb Srcue 
3urüdf gefeiert, fonft fagt' id): bicfe^ Spiel 
SSar feinet S'önigS tDÜrbig! 

aSoHer. 

©einen Born 
©egreift man Ieid)t, S)u murbeft felbft getäufd^t. 

©tfcl^cr, 

9tid)t barum. 3)od^ id^ toiU mit S)tr nid)t ftreiten, 
iMo ®§ fte^t ja SlKeS mieber gut. 

aSüffer. 

SBie baS? 

©ifeli^cr* 
SBie ba§? 

ȟHer. 

3d^ l^örte, ba§ bie Königin 
Sn Srauerfleibern gel^t unb 2^ranf unb Speife 
SSerfrfjmö^t, jogor boS SBoffer. 

©untrer« 

Seiberl ^a. 



122 2)te mbtlun^m. IL IV 4 

aSic fte^t'» benn gut? 2Ba§ §agcn fprad^, tfi »a^r. 

@te fd^eint ntc^t anget^an, um bor bem ^aud^ io» 

5)er S^it^ ^ic Stnb're, lüicber ^injufdimctjcn, 

Uitb barum bleibt'^ bebet: ffir ober @ie! 

3tüar ^aft 3)u SRed^t, er ift nid^t ©d^ulb baran, 

S)a§ biefer ®ürtct fid^, tüie eine ©d^Iattge, 

3^m anfing, nein, eS ift ein OlofecS Unglürf, iwo 

5iaein bieä UnglüdE tobtet, unb S)u fannft 

5Rur nodE) entfc^cibcn, men eS tobten foll. 

@ifel^er. 

©0 fterbe, »aS nid^t leben toiHl 

©untl^et* 

S)ie SBa^t 
Sft fürchterlich. 

»olfer. 

3d^ njarntc ®id^ öorl^cr, 
Sie ©trage ^u betreten, aber je^t iw« 

3ft bieg ba^ 3iet. 

Unb muß benn nid)t ein Qf^ber, 
9?adö unf'rem SRed^t, aud^ für fein UngtüdE fte^'n? 
SBer feinen beften g^^cunb bei Stacht burd^rennt, 
SBeil er bie Sanje unöorfid^tig trug, 

S)er fauft fid^ nid^t mit feinen 3:^ränen Io§, iobo 

©0 f)ti^ unb rafd^ fie il^m entftrömen mögen, 
<£§ gilt fein Slut. 

@unt]^er* 

3d^ gel}' einmat ju i^r. 

(ab) 



IV 5. 6 ©tegfricb« ^4)5. 123 

pnfte »tm. 

»Otter* 

S)ort fommt Sriem^Ub mit §agen. ®anj öcrftört, 
SSie er fid^^d badete. ®t^*n mx oud^! 

(%ae ab) 

äedjete Scene* 

^agen unb ^tteml^tlb (treten auf). 

^ttgen* 

©0 frü^' 
<065 (SdEjon in bcr ^ötte? 

Arieml^ilb« 

€)t)m, iä) f)alt' c§ brinnen 
Sßid^t länger au§. 

^agen» 

SBenn icf| nid^t irrte, ging 
^citt ®atte eben öon S)ir. (Sanj er^i^t, 
^31I§ ob er jornig märe. 3ft ber griebe 
9?od^ än)ifd)en ®uc^ nid^t mieber l^crgefteHt? 
jflflo SBitt er öietteid^t fein ättanneSredEit miprauc^en? 
Sag'§ mir, fo rebe id^ mit il^m. 

Arteml^ilb. 

D nein! 
SBenn mid^ nid^t§ Slnb'reä an ben böfen Sag 
Wflz^x ma'^nte, mär' er fd^on ein Sraum für mid^: 
SRein ®atte ^at mir Jebe^ SBort erfpart! 

^agett. 

.1965 Wtxä) freut'g, ba§ er fo mi(b ift. 



124 S)lc mhtimQtn. IL IV 6 

Sicbcr ^att' 10)% 
SBcnn er ntic^ fdjöltc, bod^ er mag too^t tuiffen, 
SDofe id^ eg f eiber t§uM 

Stur nidE|t ju ^artl 

Jtriem^ilb. 

S«^ roei^, lüie fdjttjer id^ fie gefränft, unb lücrbe 

3Kir'§ nie öergebcn, ja, id^ mögte e^er, 

®a§ id&'S erlitten ^ätte, at§ get^an. ipwv 

Unb treibt ®id^ baS fo. frü^' aug ©einer Kammer? 

Ärtcml^ilb. 

®a§? 9?ein! ®aS triebe e^er micö hinein I 
Wflxä) quält bie Slngft um i^n. 

S)ie Stngft um t^n? 

Arteml^ilb. 

®§ giebt ia loieber ©treit. 

3a, ba§ ift »al^r. 

®ie falfd^en ©üben! 

@ei nid^t gleid^ fo böS, i9rt 

S)a6 ®u im 5ßadfen untcrbrod^en tt)irft! 
gal^r rul^ig fort unb la| S)td^ gar nid^t ftören, 



IV6 ©icgfrieb« Xob. 125 

^u legft nad^l^er ben ^anjer oben auf. 
28n§ fd)ma^' ic^ ba! ®r trägt tiid^t einmal einen 
19S0 Unb ^at'§ ia auc^ ntd^t nöt^ig. 

©laubft SDu baS? 

^agctt- 

Saft mögt' id^ Iacf|en. SBenn ein anb're§ SBeib 
©0 greinte, fpräd^' id^: SHnb, bon taufenb Pfeilen 
Sommt einer nur auf il^n, unb ber jcrbrid^t! 
®ocl^ 2>einer muß id^ fpotten unb ®ir ratl^en: 
^«8ß gang eine ©ritte ein, bie f(üger fingt! 

Äricm^tlb^ 

$)u fprtc^ft tjon Pfeilen! Pfeile eben finb^§, 
®ie id^ fo fürd^te. ®ine§ $feile§ ©pi^e 
©raud^t !^öd^ften§ meinet S)aumennagel§ 9flaum, 
Um einjubringen, unb er tobtet aud^. 

^agctt- 

i99o S3efonber§, ttjenn man i^n öergiftet l^at, 

Unb biefe SBilben, bie ben $)amm burd^ftad^n, 
SBo^inter mir un§ 2ltte angebaut, 
Unb ben mir felbft im Srieg noc^ ^eilig galten, 
©inb tt)o^( im Staube, biefe, mie ba^, ^u tl^un. 

Äricml^ilb^ 
1996 S)u fie^ftl 

SBa§ gel)t ha^ ^Deinen ©iegfrieb an? 
©r ift ia feft. Unb menn e§ Pfeile gäbe, 
S)ie fid^^rer, mie bie Sonuenftralen, träfen, 



126 3)ie mbelnntn. U, IV 6 

®r fd^üttcltc fic ab, wie »ir ben ©c^ncc! 

®Q§ lüci^ er Qud^, unb bieg ®cfü^t öerlägt 

3^n feinen Slugcnblii im ffnmpf. Er mögt, »ooo 

SE^Qg und, bie n^ir bod^ auc^ nic^t unter (£i^))en 

®et)orcn mürben, faft jum 3i*tc^w bringt. 

aSenn er'^ bcmerlt, fo lac^t er, unb mir lad^en 

SSon ^erjen mit. J)qS Sifen fann ja ru^ig 

3n'§ Seuer gel^'n: eS fommt qIS ©tal^I ^erauS. «»& 

Jtriem^ilb« 

SWid^ fd^aubert! 

Sinb, ®u bift fo fürs öermä^It, 
©onft freut' id^ mid^, ba§ S5u fo fd^redf^aft bift. 

ßtieml^ilb. 

§aft ®u'§ bergeffen, ober mei^t S)u nid^t, 
SBa§ bod^ in Siebern fd|on gefungen mirb, 
®a§ er on einem gledt tjermunbbar ift? toio 

^agctt. 

S)a§ ^aW iä) ganj öergeffen, e§ ift ma^r, 
SlÜein id^ mei§, er fprad^ un§ felbft babou. 
6§ mar öon irgenb einem Statt bie Siebe, 
S)od^ frag' ic^ mid^ umfonft, in meld^em ©inn. 

i^rtemi^ilb* 

SSon einem Sinbenblatt. 

^agen* 

^a mo[}I! S)od^ fpric^: 9016 

SBie l^at ein Sinbenblatt il^m fdjaben fönncn? 
3)a§ ift ein SRätl^fel, mie fein jmeite^ mel^r. 



IV 6 ©iefifricb« Xob, 127 

®in rafd^cr SEBinbftofe »arf'^ auf i^n ^crob, 
5ltö er ftd^ falbte mit bem Slut bc^ SDrad^cn, 
^»0 Unb tpo c^ fi|cn blieb, ba ift er fc^roQci^. 

@o fiel eS leinten, »eil er'§ nid^t bemerftc! — 
3Ba§ t^ut^S! S)u fic^ft, ba§ ©eine näd)ften Settern, 
3a, Seine Srüber, bie i^n fc^ü^en würben, 
SBenn nur ein ©d^otten öon ©efa^r i^n ftreifte, 
»w S)en gledt nid^t fennen, ttJo er fterbüd^ ift: 

SBaS fürd^teft 5)u? S)u marterft 3)i^ um SRic^t^, 

3d^ fürd^te bie SSalf^rien! SKan fagt, 
3)a§ fie fic^ ftet§ bie beften gelben mahlen, 
Unb 5ielen bie, fo trifft ein blinber Sd^ü^. 

«wo S)a toär' i^m benn ein treuer ^appe nötl^ig, 
5)er i^m ben SRüden bedte. SReinft S)u nid^t? 

Jtrieml^ilit 

3^ tt)ürbe beffer fd^Iafen. 

5Wun, Sriem^ilb! 
SSenn er — S)u toei^t, er mar fd)on nal^' boran — 
3lu§ fd^manfem 9?ad^en in ben tiefen 3?^ein 
^085 ^inunterftürjte unb bie JKüftung i^n 
$ernieber 5Öge ju ben gier'gen 5i)cf)en, 
So tt)ürbe id^ il^n retten ober felbft 
3u ®runbe gel^'n. 



128 S)ic «ÄiBcIungcn. IL IV-6 

©0 ebcl bcnfft S)u, O^m? 

©0 benf x(S)\ Sa! — Unb lücnn ber rot^c ^ol^n 

Sei bunfler 9?ad§t auf feine Surg fid^ fe^tc, goio 

Unb er, fd^on öor'm ©umad^en ^atb erftidft, 

^en SBeg nirf)t fänbe, ber in'§ greie fül^rt, 

Sd^ trüge i^n f)erau§ auf meinen 9trmen, 

Unb glüdtt' e§ nic^t, fo mürben ßttJci Derfol^tt. 

jtrieml^ilb (totU t^n umarmen). 

5)id^ mu| id^ — 

^a^tn (»e^rt ab). 

Sag. ®oc^ fc^mör^ ic^% baß ic^^g t^ätc. »ms 
3lux fc^c id^ ^inju: feit Äurjem erft! 

(Sr ift feit Sturjem erft ®ein Slutööermanbter! 
Unb ^ab' ic^ 2)id^ öerftanben? SBoßteft ®u, 
S)u felbft? — 

©0 meinf id^^g! Sa! ©t fämpft für mic^ 
Unb tritt ba§ Heinfte öon ben taufenb SBunbern »obo 

9Kir ab, bie er öoHbringt, fobalb er jie^t, 
3d^ aber fd^irme i^n! 

®a§ ^ätt^ ic^ nie 
S?on ®ir gehofft! 

9tur mugt S)u mir ben gtedt 
SSejeirfjnen, ba| id^'g fann. 



IV 6 @ic9fcicb« %ot>. 129 

fttteml^ilK 

3a, ba§ tft mar)r! 
8066 ^tcr! S« ber SKittc ilüifd^en bciben ©d^ultern! 

Jägern 

3n ©c^etben^öl^e! 

Ärieml^ilK 

D^nt, S^i^ »erbet bod^ 
Stn i^m nid^t räd^en, toa^ nur id^ berbrac^? 

^ageiu 

SSag träumft ®u ba. 

Äricml^ilb* 

e§ mar bie ©iferfud^t, 
^ie mid^ üerbtenbete, fonft ^ätt' t^r ^ra^len 
8oeo ajtic^ nic^t fo aufgebracht! 

SDte eiferfuc^t! 

jtrteml^ilb* 

3d^ fd^äme mid)! ^od^ menn'S aud^ in ber SRad^t 
Sei Sd^lägen blieb, unb glauben toiü id^'§ ja, 
©elbft feine 8d^Iöge gönnte id^ il^r nid^t! 

§a(|ett. 

SWun, nun, fie mirb^^ öergeffen. 

Ariem^ifb. 

Sfl cS tt)a]^r, 
9005 ®a§ fie nid^t i§t unb trinft? 

©ie faftet immer 
Um biefe 3^i^- ®^ if^ i^^e 9Jornenmoc^e, 
^ie man in Sf^nlanb nod^ ^eiüg ^It. 

^eöbcl, Söerfc IV. 9 



130 5)fe Wbelunflcn. D. IV 6. 7 

@d finb brei ia^t \d)onl 

aSa« fümmcrW unS? 
Siic^td tne^r. äRan fommt. 

ftriem^ilb« 

Unb? — 

(Scheint ed 3)ir nid^t gut, 
S()ni auf's ©eiDQub ein feinet Streuj ju fticfcn? ^o7o 

^00 ©an^c ift jwar t^örigt, unb er mürbe 
S)id& arg öer^ö^nen, menn ®u'§ i^m erjä^lteft, 
®oc^ ba i(^ nun einmal fein 9Bäcl^ter bin, 
©0 mögt' ic^ 9iic^tg öerfel^'n. 

Jtrtettti^Hb. 

3(1^ »erb' es tl^un! 

(fc^rettet Ute unb bem Stapian entgegen) 

Siebente Scene. 

^agen (ti^r im). 

SRun ift ^ein ^elb nur noc^ ein SBilb für mid^! W7« 

Sa, ^ätt' er ©trid) gel^alten, mär' er fidler, 

S)od^ mugt' id^ lüo^I, eS werbe nid^t gefd^e^'n. 

SBenn man burdjfic^tig ift, mie ein inject, 

®a§ rot^ unb grün erfd^eint, mie feine ©peifc, 

©0 mug man fid^ t)or ^eimlid^feiten ^üten, 9oao 

2)enn fd^on baS (Singeipeibe fd^ma^t fie auS! 

m 



IV 8 ©iegfrlcl)« Sob. 131 

3lii)te Scene. 

Ute unb ber ßa|>Ian (treten auf). 

®8 gicbt bofiir fein ©üb auf biefcr SBclt! 
S^r mottt öergleid^en, unb g^r mottt begreifen, 
3)0(1^ ^ier gebric^t'§ am 3«^^"^ tt)ie am 9Kaa§. 
»08S SBerft ffiud^ öor ®ott barnieber im ®e6et, 

Unb menn 3^r in S^rfnirfd^ung unb in S)emut]^ 
@ud^ felbft öcrtiert, fo merbet ^i)x bieHeidjt, 
Unb tt)dr^§ nur für fo lange, atö ber Q3(i^ 
Stuf @rben meilt, ^um Ipimmel aufgejücft. 

nte. 

»090 Sann bag gefc^e^'n? 

®er l^eifge ©tepl^anuS 
®a^, als baS grimmentbrannte Solf ber 3iuben 
3^n fteinigte, beS 5ßarabiefe§ S§ore 
©d^on offen ftefi'n unb jubelte unb fang, 
©ie warfen i^m ben armen Seib ^ufammen, 
«096 3^m aber mar'S, al§ riffen all' bie 9Jiörber, 
Xk i^n in blinber aBut^ ju treffen badeten, 
3?ur Söd^er in fein abgemorfneä S(eib. 

Ute (iu ftrtenil^tlb, bte ftc^ ^inau gefettt ^at). 

SRerf auf, ft\iemf)ilb! 

Sd) t^u'^. 

^a§ mar bie Sraft 

^eS (Staubend! ßernt nun auc^ ben glud) 

9* 



132 S)ie Wbetonflen. IL IV 8 

®e8 Bmcifetö fcnncn! $ßctru^, bcr baS ©c^lücrt * woü 

S)cr Sirene trägt, unb i^rc ©c^lüffcl fü^rt, 

Srjog fic^ einen Sünger, meieren er 

SSor äffen Hebte. 3)iefer ftanb einmal 

9tuf einem Seifen, ben ba§ milbe 9Weer 

Umbrauftc unb befpülte. 3)a gebadet' er ftoe 

®er Qut)ii\\i)t, mit ber fein ^err unb äReifter 

aiuf unf'reS ^eitanbS erften SBinf baö ©c^iff 

SSertiefe, unb feften ©d)ritt§ bie ©ee betrat, 

®ie il^n bebro^te mit bem fid^'ren lob. 

®in ©d^mtnbel fa|te i^n bei bem Oebanfen am 

9ln biefe ^JJrobe, unb bo§ SBunber fd^ien 

3^m fo unmögüd^, ba§ er eine Qadt 

S)e^ Seifend padtte, um nur nid^t ju foüen, 

Unb ouSrief: Mt^, 9tae§, nur nic^t bie|! 

S)a blies ber $err, unb ptö^Iid^ fd^motj ber ©tein wi« 

3u feinen gügcn ein, er fanf unb fanf 

Unb fd^ien öerloren, unb öor gurd^t unb ©raucn 

©prang er l^inunter in bie offene glut. 

S)od^ biefe l^atte, öon bemfetben ^aud^ 

®e§ ©ttj'gen ftiU getroffen, fid§ öerfeftigt, ww 

Sie trug i^n, mie bie ®rbe mid^ unb ®ud^, 

Unb reuig fpradi) er: §err, ba§ SReid^ ifl 5)einl 

nte. 

3n emigfeit! 

SMtm^m. 

©0 bete, frommer S3oter, 
2)a§ @r, ber ©tein unb SBaffer fo öerttjanbelt, 
9iud^ meinen ©iegfrieb fcfiü^t. gür jebeS ^(^^x, »in 

^a§ mir befd^ieben mirb nn feiner Seite, 
@rbau' id^ einem ^eil'gen ben ältar. (a6) 



IV 8. 9 ©iegfdeb« Xob. 133 

Staplan* 

®u ftaunft baS SBunber an. Sag ®ir nod^ fagcn, 
SBic id^ 5u meiner 5ßriefterlutte fam. 

»/«> 3ci^ bin öom Stamm ber Stngeln, unb ote ^cibe 
®eboren unter einem SJoIt öon Reiben. 
SBilb mud^S iä) auf, unb marb mit funfjcl^n ga^ren 
©d^on mit bem ©c^wert umgürtet. 3)a erfd^ien 
®er erfle 85ote ®otteS unter unS. 

MM ®r toarb berl^ö^nt, tjerfpottet unb julefet 
®etöbtet. Königin, id^ ftanb babei 
Unb gab i^m, öon ben önbern angetrieben, 
3Rit biefer §anb, bie td§ feitbem nid)t braud^e, 
Dbgleid^ ber 9lrm nic^t la^m ift, tt)ie ^f)x glaubt, 

9i4o ®en legten ©d^kg. S)a l^ört' id^ fein (Sebet. 
(£r betete für mid^, unb mit bem 9tmen 
SSerl^aud^f er feinen ®eifi S)o§ manbte mir 
2)a§ $erj im Sufen um. Scf| loarf mein ©d^mert 
3u SBoben, pHte mid| in fein ®ett)anb . 

»146 Unb }og ^inauS unb prebigte baS ^euj. 

Ute. 

3)ort lommt mein ©o^n! D, bafe e§ 2)ir gelänge, 
Den grieben, meld^er ganj bon ^ier entttjic^, 
3urüc! ju fül^ren! 

(6eibe ab) 

lleunte Scene« 

Q^untl^er (tritt mit $agen unb ben Qlnbem auf). 

©untrer. 

9Bie id^ Sud) gefagt: 
©ie red^net auf bie 3;^at, tt)ie tt)ir auf ^epfel, 
»iw SBenn'S ©erbft gemorben ift. S)ie ^Ite ^at, 



184 SDlc iRibeluttfleti. II. LV9 

Um ftc ju rciicn, ^unbert 9Bcijcnförncr 
3n i^rcr Sammer ftitt ^crum gcftrcut: 
@ic liegen unberührt. 

eifertet. 

SBie ift e^ ntögltd^, 
S)q6 ftc fo Seben gegen Seben fc^t? 

©0 mögt' id^ fclber fragen. 

Unb bobet bibh 

ßctn treiben iinb fein ©rängen, iDie'§ bei Singen, 
S)ie bod^ an Drt unb 3cit unb 3Renfc^enft)iIIen 
®ebunben finb, natürlirf) ift, fein Sragen, 
Sein SBed^fel in ben Bügen, nur Sernmnb'rung, 
Sag man ben äRunb nod^ öffnet unb nid^t melbet: 9160 

@^ ift t^oUbrac^il 

©0 fage ic^ S)ir ®in§: 
f ©ie tiegt in feinem Sann, unb biefer ^a^ 
f' §at feinen ®runb in Siebe I 

SReinft ®u'S oud^? 

SDod^ iff§ ntcftt Siebe, ipie fie äRann unb SBeib 
3ufammen fnüpft. 

©mttl^er* 

SBa§ bann? »m 



IV 9. 10 ©iegfrlebs «ob. 135 

ein Sauber tft% 
®urcf) ben fid^ il^r ©efc^ted^t erl^dtcn tüxü, 
Unb ber bie te^tc SRtcfin ol^ne Suft, 
SBte o^ne SBa^t, jutn legten SRicfcn treibt. 

SBa§ önbert ba§? 

S)en töft man burd^ ben lob. 
9170 3^r S5Iut gefriert, menn feinS erftarrt, unb er 
SBar baju ba, ben Sinbmurm ju erfd^Iagen 
Unb bann ben SBeg ju gel^^n, ben btefer ging. 

(SWott l^ört Xumult.) 

©untrer* 

SBa§ ift benn ba§? 

Jägern 

^a§ finb bie folfd^en SJoten, 
3)ie ©onfmart §e^t. @r mad^t e§ gut, nid^t ttjo^r? 
»i75 ^ud^ ber mirb^ä l^ören, ber gerabe fü^t! 

Jeljnte Scene. 

©iegfrfeb (fommt; als ,&agcn i^n bcmctft). 

SBei $öa' unb Seufel: Stein! unb je^n mal: Stein! 
es wäre ©d^mad^ für unS, unb ©iegfrieb benft 
®emi§, iDte id^. 3)o fomntt er eben l^er. 
5Wun fprid^, S)u 'magft entfd^eiben! 

(als 5)anlwart auftritt) 

greilicl) änbert 
2180 ^ein SBort 5Wid|tS me^r, bie '^Intnjort ift gegeben, 

(iu 3)onftt)ort) 



136 3)ie 92ibelttngett. IL IV 10 

3)u ^aft bic $Pcitfd)c ftd^cr nic^t gcfc^ont? 

(SU ©leoftleb) 

S)od) fe^c immerhin SDein ©icgcl bei! 

@te0ftieb* 

SSa§ gieOt'g? 

$a«eti. 

5)ic ^unbc bitten jc^t aufS S^Jcuc 
Um Sieben, bod^ id^ Ue| bie lump'gen Soten 
SSom ^of l^cruntcr l^c^cn, t\)t fic w» 

9lo(]^ au^gefprod^en Ratten. 

Stegfrieb* 

S)a§ mar red^tl 

haften. 

3)cr ftonig fd^ilt mtd^ jwar, er meint, man fönnc 
9?ic^t miffen, mag gefd^e^'n — 

©tegfrtcb* 

md)i miffen! ^a! — 
Sd^ mei§ e§, ic^! ^acft einen SBoIf Don hinten, 
©0 giebt er dtuf)^ öon öorn! 

§agcm 

5)a§ mirb e§ feinl »iw 

©icgfrieb. 

SBa§ fonft! ®S mimmett ja in ifjrem SiüdEen 
a?on milben Stämmen. SRun, bie fäen nid^t 
Unb motten bennoc^ ernten. 

haften. 

©e^t S^r'g nun? 



TV 10 ©legfriebS Xob. 137 

^^ur mcrbct 3^^ ^^^ SBoIf nid^t fd^onen motten, 
2m Sßeil er nid^t g'rabe 3«t f)ai fid^ ju »c^ren — 

®en)iJ5 nidt)t. 

©te^en lüir bcn güc^fcn bei 
Unb treiben i^n in'g le^te Sod^ l^inein, 
Sn i^ren ÜRogen, mein' id^! 

S^un mir baS, 
T)oc^ fc^eint'S nic^t nöt^ig, bag mir unS er^i^en, 
a^wo 3)'rum rat^' id^ l^eut' jur 3agb. 

3d^ jiel^' nid^t mit. 

(Berettot 

9id^ ma^rlidf) aud^ nic^t. 

(Siegfrteb« 

©eib S^^' iwng unb fedt 
Unb mollt bon einer 3agb ju ^aufe bleiben? 
SßidE) i)'dii' man binben muffen, unb ic^ l^ätte 
2)en ©trief nod^ abgenagt. D ^ägerluft! 
9906 3a, menn man fingen fönnte! 

Sft'S ®ir red)t? 



138 3)ic 9?ibelungen. IL IV 10. 11 

<Stegftteb* 

atcd^t? grcunb, id^ bin \o öoU üon müf) unb ®roa, 
S)a§ id^ mit einem 3^ben ^onfen mögtc, 
®'rum mu§ ic^ ©tut fc^^n. 

Wn^i S)u? SRnn, i^ anä)l 
(Sfifte %tm. 

Äricml)ilb (fommt). 

ftrtetnl^ilb* 

Stcftfrteb. 

3a tDol)V. Sefter ®ir gtei* 
3)en Sratcnl 

ftrteml^tlb. 

Il^eurer ©tegfrieb, bleib bal^eim. m/o 

©fcgfricb« 

3Kcin Sinb, Sin§ fannft ^u nid^t ju frü^' erfahren, 
2Kan bittet einen SKann nid^t: bleib bal^eim! 
SKan bittet: nimm mid^ mit! 

©0 nimm mid^ mit! 

®aS mirb nid^t gel^'n! 

©tcgfricb» 

SBovum nic^tV SBenn fie'§ mögt? 
c^ mirb ja mol^t ba§ erfte 9Wat nid^t fein! w/e 



IV 11 ©icgftleb« Sob. 139 

S)cn gallcn l^er ! 3^r, tDa§> ba fliegt, unb uttS, 
SBaS ^üpft unb fpringt. 2)a§ gicbt bic beftc Suft. 

5)te ©ine ft^t boll ©d^aam in i^rcr Kammer, 
SDic 2tnb'rc söge in bcn Säalb ^inauS? 
2990 @§ tt)'dx\ mie $o^n! 

©icgfrtcb* 

®a§ l^ob^ id§ nid^t bebad^t 
3a IPO^I, cS fann nid^t fein. 

Jhiem^ilb. 

@o med^^Ie nur 
®oS meib! 

©iegfrieb^ 
«Rod^ einmal? Seben ©einer SBünfc^e 
®x\viW ii), feine ©ritte. 

Jtrteml^tlb« 

SDu bift ^erb. 

©tcflfrieb* 

Safe mid) ^inau§! S)ie Suft nimmt ^Heä tneg; 
999B Unb morgen 5lbcnb bitte ii) ©ir abl 

©0 fommtl 

©ieftfrieb* 

3a tt)o^I. 5Wur no(^ ben ^bfd^iebSfufe. 

((St umarmt ftrteml^ilb.) 

SDu fträubft SDid^ nirf)t? 2)u jagft nic^t: morgen ^benb! 
SBie id^? SDaS nenn' id^ ebel. 

Ärieml^ilb* 

Se^r' äurütf! 



140 3)ic Sttibclunflen. IL IV 11. 12 

®in ttjunbcrttd^cr SBunfc^! SBaS ^aft ©u nur? 

Sd§ jtel^' ^tnaug tntt lauter guten greunben, ssso 

Unb ttjenn bte 93cröe nid^t jufammcn bred^cn 

Unb uns bebecfcn, !ann un§ 9Jid)tS gefc^c^'n! 

jtrieml^ilb. 

D »el^M ®erabc baS ]§at mir geträumt. 

@te0frteb. 

aWein Sinb, fie [teilen feft. 

ftrietttl^ilb (umfc^tteBt i^n nod^mot?). 

S^elÖr' nur jurüct! 

(bte »ecfen a6) 

Jt09ifte »cm. 

Jtrieml^ilb. 

©tegfrieb! 

®tegfrteb (totrb no^ einmal fic^tbar). 

SBa§ ift? 

Arieml^tlb. 

SBenn ^u nid^t äürnen tooUteft — »aas 

^agCtt (folgt ©leßfrleb rof(!^). 

S?un, l^aft S)u ©eine ©pinbcl fd^on? 

Siegfrteb (ju Ättem^itb). 

SDu l^örft, 
®ag fid^ bie §unbe nid^t me^r l^alten laffen, 



IV 12—14 ©ießfrieb« %ob. 141 

SSorte bod^ auf 3)einen t$(acl^dl 
2)u foKft int aRonbfc^ein mit ben 3)ruben fpinneiu 

»940 ,®el^t! ®e]^t! 3d§ tDoUte S)id^ nur nod^ mal fe^'n! 

^ttgen unb Siegfrieb (ai). 

Pteiie^nte %ttVLU 

ftrieml^ilb. 

Sci^ finbe ntd^t ben W\x% eS i^m ju fagcn, 
Unb rief \6) i^n nod^ jel^n 2Ral «lieber um. 
SBie fann man t^un, ma^ man fogleid^ bereut I 

i}iet}el|nte Scene. 

®erenot unb %\\t{%tx (treten auf). 

firieml^ilb* 

S^r nod^ nid^t fort? ®ie fd^idt mir (Sott ^ieöer! 
ti»4B 3^r. lieben Srüber, lafet @ud^ l^erjlid^ bitten, 
©emäl^rt mir einen SBunfd^, unb »enn er @ud) 
9tud^ tl^örigt fd^eint. ^Begleitet meinen §errn 
«uf ©^ritt unb Iritt unb bleibt i^m ftetS im SRüdEen. 

©erettot 

SBir ge^'n nid^t mit, mir l^aben feine Sufi 

ftriemi^tlb* 

9iBo 3]^r !eine Suft! 

Gifel^er« 

28ie fpri^ft 5)u? Steine 3eitl 
@S giebt fo öiel für biefen 3^9 5^ orbnen. 



142 3)ie Wbelungen. IL VI 14 

Unb @urc 3ugcnb morb bottiit betraut? 
SBcnn td^ @ud^ treuer bin, wenn S^r c8 ntd^t 
Scrgefjen l^abt, ba| (Sine 2RUd§ unS nährte, 
@o reitet nai). 

®ie finb ja iöngft im SBatb» ««•> 

®erettot 

Unb ®iner deiner SSrüber ift ja mit. 

Sct| bitte gud^! 

®tfel^er« 

SBir muffen SBaffen muftern, 
S)u mirft eS fe^'n. 

(tDta ge^en) 

j(neml^ilb* 

©0 fagt mir nur nod^ ®in8: 
3ft §agen SiegfriebS greunb? 

©erenot 

SBarum benn nid^t? 

ftrtemi^ilb* 

$at er i^n je gelobt? 

Oifel^er. 

ffir lobt [a fc^on, »seo 

SBenn er nid^t tabett, unb ic^ ^örte nie, 
!Eq6 er i^n tabelte. 

(»eibe ah) 



IV 14. 15 eieflftieb« Zob. 143 

2)teg ängfligt mid^ 
SRod^ me^r, ate atteS «nb'rc. ®ic nic^t mit! 

?unf}el|nte Seme« 

fJrtggQ (tritt auf). 
®u, ailte? ©u^ft ®u mid^? 

^d) fuc^e 5)Ziemanb. 

^riem^tlb. 

vitfö ©0 miüft 2)u ©ttpaS für bie Königin? 

Sluc^ ni^t. ®ie öraui^t 5Wtc^tg. 

^rteml^tlb. 

SfJic^tö unb immer 9?icI)tS! 
Sann fic benn nid^t üer5et^^n? 

Sd^ mci6 eö nid^t! 
@ic ^atte feinen ^nla§, e§ ju jeigen, 
©ie ipurbe nie gefrän!t! 3^ l^örte §örner, 
»wro ©iebfg ^eutc 3agb? 

Ariem]^t(b. 

^aft ®u fie »0^1 befteßt? 

3df)! — 5Wein! 

(ab) 



144 a)ic «Wbelungen. IL IV 16- Vi 

^e(l|0)el|nte Seme* 

D ^ätte id§'§ t^m bod^ gefagt! 
®u tl^eu'rer SKann, ®u ^a\t fein SBeib gcfannt, 
3e|t fc^' ic^'g IDO^I! ©onft ^dtt'ft ®u nimmermehr 
5)cm jitternben (Sefc^öpf, baS fid^ oug f^urd^t 
SJerrdtl^, ein \o\i) ®e^eimni§ anvertraut! ««76 

9toc^ l^öre ic^ bcn ©d^erj, mit melc^cm S)u'8 
2Rir in bie D^ren ffüfterteft, alÄ ic^ 
S)en S)rad[)en prieö! Sd^ liefe S)i^ fd^wören, 
®§ feinem SRenfd^cn »eiter ju entbedfen, 
Unb je^t — Sl^r SBögel, bie i^r mid^ umfreift, »98o 

S^r njeifeen Sauben, bie i^r mid§ begleitet, 
©rbarmt ®ud^ meiner, warnt i^n, eilt i^m nac^I 

(ab) 



ffinfttx 3itl 

(Obcn=3BaIb) 



tfrfle Scene. 

^agen, ©untl^er, SBolfer, 3)an!n)att unb ^necfttc (treten auf). 

®ic6 ift ber Ort. ®en Srunnen §ört 3^r raufd^en, 

®ie 93üfd^e bedten i^n. Unb ftel^^ id§ l^ier. 

So fpiefe' ic^ Seben, ber fid§ büdEt unb trinft, »»at 

Stn baS ©emäuer. 

©untl^er. 

S?ocf) befafil ic^'§ nict)t. 



V 1 ©Icflfricb« 2:0b. , 145 

3)u tüirft cS t^un, menn ®u %\^ red^t bcbenfft 
©^ giebt fein anb'rc^ SWittel, unb c§ !ommt 
Sein jroeitcr 2!ag, tnie bicfer. S)arum fprid^, 
nm Unb tt)cnn S)u lieber tüiHft, fo fd^toeig! 

(iu ben 5Sne(^ten) 

^ter ift bie 3?Qft! 

(S)te ftne($te orbnen ein SWa^I.) 

©untrer. 

S)u tpatfl t^m immer gram, 

JRid^t läugnen roitt id^'g, ba§ id^ meinen ?lrm 
9Wtt greuben lei^e nnb mit einem 3cben 
6rft fämpfen mürbe, ber fid^ jtnifd^en mic^ 
»»96 Unb i^n ju brängen fud^te, bod^ id) l^alte 
3)ie S^at barum nid^t minber für gerecht. 

©tttttl^cr* 

Unb bennod^ riet^en meine trüber ab 
Unb manbten un§ ben SRüdEen. 

Rotten fie 
Sugteid^ ben äRut^, ju »amen unb 5U ^inbern? 
2BX)o Sie fül^ten'g mo^I, baS ipir im SRed^te finb, 
Unb fd^aubern nur, tDie*§ i^rer SttÖ^^i^ W^^9 
SSor «lut, ba§ nic^t im offenen Kampfe fliegt. 

®ag ift'§! 

Hebbel, ©erfe IV. 10 



146 . 3)te «ibdttnflen. II. V 1. 2 

@r {)at ben Xob ja abgefauft 
Unb fo bcn SWorb gcobctt. 

(iu ben Stnt^ten) 

©tofet in'g ^orn, 
S)a6 man ftd^ fammclt, bcnn »ir muffen ja «aw 

ffirft cffcn. 

(CS »irb ficblafen.) 

Siimm bic ©ingc, »ic fic fte^'n, 

Unb lafe mi^ mad^cn. Sü^Ift S)u fctbft SDid^ nid^t 

®efränft unb mitlft Vergeben, toa^ g^f^c^'n, 
/ So t^u'§, nur lüc^rc 3)cincm S)icncr ni^t, 
r ®cin ^ctbenmcib ju räd^cn unb ju retten! «i« 

@ie mirb ben ®ib nid^t bredben, ben fic fd^mur, 

SBenn t^rc ftitte 3"öcrfid^t auf un§ 

@te tftuf^t, bafe iptr xf)n löfen merben, 

Unb alle Suft beS ßebenS, bie fi^ lieber 

Sn i^ren jungen Stbern regen mag^ »au 

@oba(b bie Xobedftunbe fie umfd^attet, 

SBirb fid^ nur nod§ in einw 3tud^ entlaben, 

3n einem legten gtud^e über SDid^l 

@ttnt^et. 

eg ift noc^ 3eit! 

Jtneite Srene. 

Sicöfricb (tritt auf mit SRumoft unb mit ^cc^ten). 

@iegfrteb* 

SDa bin i^! 5Run, 3^r 3dger, 
SBo finb bie Saaten? aWeine mürben mir »aao 

?tuf einem SBagen folgen, ioi) er ift 
3erbrod^en! 



V 2 ©tegfricb« tob. 147 

3l\\x bcn Söinen jag' id^ ^cuf^ 
?lllcin, ii) traf i^n nid^t. 

3d^ ^ab' t^n felbft cricöt! — S)a mirb gebedft! 

9395 ®in Sufd^ für ben, ber \>a^ georbnct f)at, 

ge^t fpürt man, \>a% ntan^S brandet. SJcrflud^te Stäben, 
2tud^ l^icr? Sa^t blafen, ba§ bic §örncr fprtngcn! 
3Ktt jcglid^em ©etl^icrc marf it^ fc^o« 
9?ad^ biefem ©d^marm, jule^t mit einem Sud^^, 

8880 8lffein fie »eichen nid^t, unb bennoc^ ift 

SRir 9?id^tS im frifd^en ®rün fo tüibcrwärtig, 
911^ folc^ ein ©c^tüatj, ba§ an ben Seufel mal^nt. 
®a6 fic^ bic Sauben nie fo um mid^ fammeln! 
§ier bleiben wir mol^I aud^ bie 3?ad^t? 

©unti^er. 

SBir bad|ten — 

Siegftteb. 

»386 gl lüo^I, ber 5ßlafe ift gut gewählt, ©ort ftafft 
®in ^o^kx Saum! ^en ne^m^ ic^ gteid^ für mid^I 
S)enn fo bin id^'§ k)on 3w9«nb auf gewohnt, 
Unb Seff^reS fenn' ic^ nid^t, aU eine 5Rad^t, 
^en S'opf ins mürbe ®ümm|otj eingemü^lt, 

9340 @o 5tt)ifc^en ©d^taf unb SBad^en ju berbämmem 
Unb an ben SSögeln, mie fie ganj aömälig, 
®er Sine nad^ bem Stnbern, munter werben, 
S)ie Stunben abjujäfjlen. %iä, %id, %id\ 
5Run ift eS jmei. SudE, Sud! Tlan mu§ fid^ redten. 

«^ ffiitDitt, S'imitt! 3)ie ©onne blinjelt f^on, 
®Ieic^ öffnet fie bie ^ugen. Sifriü! 
Springt auf, wenn 3§r nidfjt niefen Wollt 



148 S)ic Shbriungcn. II. V 2 

e» ift, al§ ob bic 3cit fie fclbcr mcrftc, 

Snbem fie fid| im ©unfein toeiter fü(|tt, 

Um il^r ben Soct ju i^rcm ®anö ju fcf|tagen. »s^o 

S)enn in gemeffnen Raufen, lüie ber ©anb 

®em ®laS entrinnt, unb mie ber lange ©d^atten 

5)ei^ ©onnenmcifcrS fort friedet, folgen fic^ 

5)er Sfuer^a^n, bie Slmfel unb bie Sroffel 

Unb S'einer ftört ben Slnbern, toie bei Sage, w« 

Unb lodt il^n einäufaßen, d)' er barf. 

^ä) ^aV e§ oft bemerft. 

Siegfrieb. 

SRid^t ma^r? — S)u Oift 
S«ic^t frö^lid^, S^mä^er. 

©untrer« 

S)o4 \6) Oin'Öl 

Stegftieb« 

D nein! 
3d^ fal^ fdf)on Seute auf bie ^odöjeit ge^'n 
Unb l^inter Särgen fd^reiten, unb id^ fann sseo 

S)ie SRienen unterfd^eiben. 9Kad^t'§, mie ic^, 
Unb t^ut, al§ Ratten mir un§ nie gelaunt, 
Unb uns jum erfteu SJRal, ber ffiine fo, 
S)er Slnb're fo berfef)'n, im SBalb getroffen. 
S)a fc^üttet man jufammen, ma§ man ()at, eaes 

Unb t^eilt mit greuben mit, um ju empfangen. 
SBo^lan, id^ bringe gleifd^ bon allen ©orten, 
©0 gebt mir benn für einen Stuerftier, 
günf ffiOer, breijig ober oierjig ^irfd^e 
Unb fo biet §ül^ner, alS ^f)x fammeln mögt, 9370 



V2 ©icgfrlcbS Sob. 149 

®c8 Sömen unb ber SBärcn nxAji ju bcnfcn, 
SRur einen einjagen SBec^er füf)Icn SBcinS. 

Sanfmart 
Siegfrteb« 

^agen. 

S)a8 Srinfen ift bergeffen. 

Siegfrieb« 

3d6 glaub'g. ®aS fann bem Säget mol^t begegnen, 
«57« 2)cr ftatt ber <3unge eine generfol^te 
3m SKnnbc trägt, menn'§ geierabenb ift. 
3^ foU nur felber fud^en, ttjie ein §unb, 
Dbmol^I mir feine 9?Qfe leiber mangelt, 
®§ fei barum, iä) ftöre feinen ©pa^. 

(er fud^t.) 

*Mo §ier nid^t! 9lud^ bort nid^t! 5Wun, mo ftedft ba§ goß? 
3(^ bitt' S)id^, ©pielmann, rette mid^, fonft merb' id^ 
@ud^ Qu§ bem lauteften ber ftidfte äRann. 

®aS lönnte fommen, benn — @§ fe^tt am SBein. 

Siegfrieb« 

3um S^eufet ®urc SflQi^^K/ ^Jcnn id^ nid^t 
«885 ?IIS 3öger aud^ gehalten ttjerben foH! 

SBer l^atte benn für ba§ ®etränf ju forgen? 

haften» 

3d^I — S)od^ id^ mußte nid^t, mol^in eä ging, 
Unb fc^idft' e§ in ben ©peffart, too'S k)ermutl)lid^ 
Stn Seilen mangelt. 



150 3)« gitbctungcn. IL V 2 

Siegfried* 

3)Qnfe S)ir, tücr mag! 
(S>\tW^ l^ier benn aud^ fein SSJaffer? @oII man ftd^ $89<> 

Slm S^au bcS 2t6cnb§ lefeen unb bic Iropfcn 
S)er »lättcr lecfen? 

^ageti* 

§att nur crft ben SKunb, 
©0 mirb baS D^r S)ic^ tröftcn! 

©tegfrieb i^or^t). 

3q, c8 raufd^t! 
SBiUIommcn, ©trat! 3d§ liebe ®icl^ jWQr me^r, 
SBenn S)u, anftott fo furj bom ©tein l^erauS «3»« 

3u quellen unb mir in ben SKunb ju fpringen, 
2)en IrQufen Ummeg burd^ bie SRebe nimmft, 
!J)enn S)u bringft S?iele§ mit öon 3)einer 3leife, 
aBa§ un§ ben ffopf mit munterer S^or^eit füttt, 
®oc^ fei aud^ fo gepriefen. 

(Gr gel^t auf ben Srunnen ju.) 

Slber nein, 9400 

@rft ttjitt id^ büßen, unb ^^x foHt'§ bejeugen, 
®a6 id^'§ getl^an. ^(i) bin ber Surftigfte 
SSon Sitten, unb id^ miß al§ Sefcter trinlen, 
SBeit id^ ein wenig l^art mit Striem^ilb mar. 

Jägern 

©0 fong* td^ an. 

(<Er ge^t jum Srunnen.) 
Stegftieb (au «untrer). 

©rl^eifre 5^ein ®efid^t, uob 

3d^ ^ab' ein äRittel, 93run^ilb ju öerfö^nen, 
®u l^aft eä nirfjt me^r weit jum erften Sug, 
Unb id^ Witt mid^ entl^atten, mie 3)u fetbft. 



V 2 ©icöfttcb« %o\>. 151 

^dgClt (fommt lieber unb entwaffnet ftd^). 

SRon mug fid^ bücfen, unb ba§ gel^t nid^t fo. 

(wieber ab) 

©teflfricb* 

«*io Srientl^itb mitt fte bor aÖem ©einem SJoIf, 
SSeöor wir jiel^en, um SJerjeil^ung bitten, 
®qS ]^at fie frei gelobt, nur mitt fie gleid^ 
äßit bem ©rrötl^en fort. 

^agCIt (lommt toieber). 

©0 fatt, ttJie m. 



SBer folgt? 



©teflfrieb* 

SBir effen erft. 

Siegfrieb» 

2Bo^(an! 

(Cr Qcl^t ouf bcn ©rannen ju, feiert aber ioiebcr um.) 

So fo! 

((gt cnttüoffnet rt<9 unb ge^t.) 
^dgCtt (auf bie SBaffen beutenb). 

941B ^iutoeg bamit. 

S^attltDUrt (trägt bie SSaffen fort). 

(ber feine SBaffen ivieber aufgenommen unb (S^untl^er fortlott^reQb ben {Rüden au» 
gewenbet l^at, nimmt einen Slnlauf unb h)irft feinen ©^jecr). 

©teflfrtCb (fd^'elt auf). 

^f)r f^reiinbe! 



152 2)ie 9{t6elungcn. 11. V2 

$agen (nift). 

mod) nic^t ftitt? 

(tu ben llnbern) 

Sein aSort mit i^m, maä er ouc^ fagcn mag! 

@te0frieb (Irieil^t ^eretn). 

aKorb! aKorbl — S^r fettft? Sci'm Irinfenl ©untrer, 

@untl^er, 
ajctbicnt' x6) bQg um S)i^? 3c^ ftanb S)ir bei 
Sn SRot^ unb Job. 

^agett. 

§Qut 3meige tjon bcn »äumcn, 
SBir braucfien eine Saläre. 8tber ftarle, mm> 

©in tobtet äRoun ifl fdimer. SRafd^! 

©ieflfrieb* 

3d^ bin ^in, 
S)o(i^ noc^ nic^t gan}! 

(Cr f^jrlitöt ouf.) 

SSo ift meine ©d^wert geblieben? 
©ie trugen'^ fort, ©ei ©einer OTannl^eit, §ngen, 
®em tobten 2Rann ein ©c^mert! ^ä) forb^re S)i^ 
Stod^ jcfet jum Sampf l^eraug! 

^agctt. 

®er ^Qt ben geinb w»6 

3m äRunb unb fud^t i^n nod^. 

©icgfrieb* 

34) ttropfe ttjeg, 
SSie eine Serje, bie in'§ Saufen tarn, 
Unb biefer SRörber weigert mir bie SBaffe, 
S)ie i§n ein menig mieber abeln fönnte. 



V2 ©iegfrlcbS Xob. I53 

»4S0 5Pfui, Jjfui, ttjic feig! ®r fürchtet meinen SDaumcn, 
S)cnn itj^ bin nur mein 3)aumen noc^. 

(®r fttau(^It über feinen Sd^ilb.) 

äRein ©d^Ub! 
SRein treuer ©d^ilb, itj^ totxf ben ^unb mit ®ir! 

(Cr 6ü((t ft(^ nad^ bem ©d^llbe, lann il^n aber ntd^t ntel^r l^bcn unb richtet ^^ 

taumelnb toteber auf.) 

SBie angenagelt! Slud^ für biefe SRad^e 
3ffg fc^on ju fpät! 

§a! wenn ber ©d^mä^er boc^ 
9488 ®ie lofe Bunge, bie nod^ immer phpptxi, 
Zermalmte mit ben B^l^ncn, ^mifd^en benen 
Sie ungeftraft fo lange fünbigte! 
S)a tt)är' er gteid^ gerodet, benn bie attein 
$at i^n fo meit gebrad^t. 

®ieflfrieb» 

S)u iügft! S)a3 t^at 
9440 ®ein 92eibi 

©d^lueig! ©d^meig! 

Siegfrieb. 

S)u brol^ft bem tobten äRann? 
Srof id^^S fo gut, ba§ id§ S)ir ttjieber lebe? 
3ie^ bod^, id) falle je^t bon felbft, ®u fannft 
SRid^ gleid^ befpei'n, mie einen Raufen ©taub, 
S)a tieg' id^ fc^on — 

(Cr [türjt iu ©oben.) 

®en ©iegfrieb feib 3^r I08! 
W4ß Dod^ tt)i§t, 3f]^r ^abt in i^m Sud^ felbft erfd^tagen, 



154 ^t« ^ibtlun^tn. II. V 2 

3Ber mirb (Sn^ totiitx trau'n! 9Ran tüirb @u(^ l^e^n, 
aSic i(^ ben S)äncn molltc — 

SHcfcr Iropf 
®taubt nod^ an unf're Sift! 

^iegfrieb« 

@o ift'S nitj^t ma^r? 
©ittfefetitj^! Surd^tbar! ^ann bcr aRcnfd^ fo lügen 1 — 
9lun tüof)l\ ®a fcib S^r'S ganj nlTcin! 2Ran mirb ««o 

Sud^ immer mit k)erf(u(j^en, tüenn man findet, 
Unb fpred^cn: firöten, Sipern unb 93uröunben! 
SRcin, 3^^ öoran: Surgunben, ©ipern, Kröten, 
3)enn Wt^ ift für @ud^ ba^in, bie S§re, 
2)cr Sftul^m, ber «bei, Sllleg ^in, wie id^! m66 

®em grebct ift lein 9Kaa§, nod^ giel gefegt, 
®ö fann ber 9(rm fogor bog $erj burd^bol^ren, 
®od^ fidler ift eS feine te^te I^at! 
SRein SBeib! SRein arme§, a^nunggt)oIIed Sßeib, 
Siie mirft 2)n'd tragen! SESenn ber Sönig ©untrer im 

3?od^ irgenb 2ieb' nnb Xreu' ju üben benit, 
©0 üb' er fie an S)ir! — S)od^ beffer ge^ft ®u 
8u meinem SSater! — ^örft ®u mid§, ftriem^ilb? 

(Cr ftlrtt.) 

^agetu 

3efct fd^meigt er. «ber jefet ift*§ fein »erbienftl 

SBaä fagen mir? 

^ageti* 

S)a§ 5)ümmfte! Spred^t bon ©d^äd^em, uea 
5)ie i^n im Sann erfd^tugen. Seiner mirb'§ 



V2--4 ©icgfrieb« %ob. 155 

3tDQr glQubcn, bod^ tS wirb anä) deiner, bcnf % 
Un§ ßügncr nennen! SBir fte^'n mteber ha, 
SBo SRicmanb SRed^enfd^aft öon unS öcriongt, 

«ro Unb ftnb, mie geuer unb SBaffer. SBcnn ber SR^ein 
Sluf Sügen finnt, marum er ausgetreten, 
©n Sranb, ttjarum er> auSgebrod^n tft, 
3)ann ttJoHen wir ung quälen. S)u, mein ^önig, 
§aft 9?i(]^t§ befohlen, bejs erinnere 3)tci^, 

w^ß Sci^ l^aftc ganj aÖein. SWun fort mit i^m! 

(9tIIe ai mit ber Seid^e) 



itttte S(ene. 

(ßviem^ilbg ©cmad^. Xfcfc Sflad^l 

Ärtem^tlb. 

©g ift noä) biet ju frü^', mid^ §at mein 93Iut 
©ewedtt unb nid^t ber §a^n, ben id^ fo beutlid^ 
3u ^ören glaubte. 

(®ie tx'ltt hum fjrenftec unb Öffnet einen Saben.) 

3lo6) txlo\i) fein (Stern, 
3ur SKeffe ift'S gewiß nod^ eine ©tunbe! 
S480 §eut' fel^n' td§ mid^ nad^ bem @ebet im ®om. 

Uferte Srene» 

Ute (tritt Icifc ein). 

Ute. 

©d^on auf, Srteml^ilb? 

S)a§ wunbert mid^ bon $)ir, 
SDu <)f(egft ia erft beS SKorgenS einjufc^Iafen 



156 ^ie 9KMungen. II. ¥4 

Unb auf 3)etn äRutterred^t, ))on 3!)einer S^od^ter 
(Setoedt ju tperben, mie fie einft üon 3)ir, 
2)tc^ 5U berlnffen. 

nte. 

^eute fonnt' id^ nid^t, mm 

@§ wax ju laut. 

jtrteitti^tlb* 

^aft 3)u bod aud^ bemerlt? 

nte. 

So, iDic Don SWänncrn, menn fic ftitlc finb. 

ftrteml^ilb« 

©0 irrt' id^ nid^t. 

nte. 

$)a^ l^ält beu Dbcm an, 
. ®od^ bofür faat ba§ ©c^mcrt! ®o§ gel^t auf 3c^cn 
Unb ftögt bcn Dfen um! ®a^ fd^njeigt bcn $uub mpo 

Unb tritt i^n auf bcn gu§! 



3urüdt. 



Jhrieml^tlb. 

Sic finb öicttcid^t 

Ute. 



Sic Säger? 



ftrteml^tlb. 

©inmat fam'S mir bor, 
SlIS ob man biS an meine Spr fid^ fd^Iid^c, 
Da bad^f id^, ©iegfricb fei'ö. 



9^4 ©iegfrleb» Xob. 157 

Ute. 

Unb gabfi S)u i^m 
i496 ©in 3cW)en, boft ©u »ac^tcft? 

9?em. 

me* 

@o fann 
®rt aud^ gcmcfcn fein! 3?ur märe ba^ 
3)oc^ faft ju fd^neU. 

ftriem^tlb* 

®o tDid*^ mid^ aiid^ bebüntenl 
Sluc^ l^at er nid^t geftopft. 

nte. 

©ie 5ogen ja, 
©0 biel id^ luci^, ntd^t für bie S^ic^e ouS, 
»eoo ©ie tDotten unfern äRa^crn SRul^c fc^nffen, 
3)ie i^re $f(üge ju Derbrennen bro^'n, 
äBeil ftetö ber ©ber erntet, m fie fä'n! 

©0? 

nte. 

Sfinb, S)u bift fd)on Döttig angefleibet 
Unb ^aft nid^t ®ine 3Kagb um 2)i^? 

ftrieml^Ub. 

S^ Witt 
9606 S)ie fennen lernen, bie bie grül^'fte ift, 
9(urf) ^at eS mic^ 5erftreut. 



158 ^i^ 9H6dttn0en. IL V 4. 5 

nte. 

3c^ 1)aW ftc «ffe 
2)er 9}et^e nad^ beteud^tet mit ber ^rje. 
(Sin jebed ^a^r fd^Iäft anberd! Sunfjel^n, ©ed^jel^n 
9tod^ ganj, mie Sünf unb @e^i^< 9Rit Siebjel^n lommen 
3)ie Xräume unb mit Slc^tje^n bie ®ebanfen, nio 

mt Steunje^n fc^on bie SBfinfd^e — 

Tttnfte Srene. 

AAmmerer (r>ox bcc z^ar fc^reto. 

^cirger ®ottl 

nte« 

SBa^ ift'g? SBag giebt'^? 

Stimmtut (tritt etn). 

3cl^ märe faft gefallen. 

Ute. 

Unb barum bieS Oefd^ret? 

Aämtnerer* 

Sin tobtet 3Rannl 

ttte. 

SBie? SBa^? 

Admmerer* 

(£in tobtet Sßann liegt bot bet I^üt. 

ttte. 

©in tobtet SWonn? 

^rieml^ilb (fsat um). 
So ift'^ ourf) mein ®emal)t! »«« 



V 5 ©legfrtcb« Xob. 159 

ttte (fie auffangenb). 

Unmögltd^l 

(ium fiämmecer) 
.ftämmeter (t^ut es unb nUt bamO. 

Ute. 

©icgfricb? — aKorb unb Job! 
auf, auf, wag fc^Wft! 

St&mmtttt* 

3« §ülfc! 

(2)ie aRäbc^fii ftüraen l^erein.) 

Ute. 

8tcrmfteg SBeib! 

ÄrtCml^ilb (fld^ er^cbcnb). 

®a8 rict^ Srunl^Ub, unb ^agcn i)aV^ g^t^on! — 
©in Sic^t! 

Ute. 

äRein ^nbl ©r — 

^rieml^tlb (ergreift eine fterie). 

^m ^6) tt)tx% xd) meifel 
8590 5Kur, ba§ man i^n nid^t tritt. ®u ^örtcft ja, 
'Die Sömm'rcr ftotpern über i^n. S)ie S'ömm'rerl 
©onft ttjic^en atte Sön'ge ou§. 

Ute. 

©0 gic6. 

j(rieml^tlb. 

^ä) fefe^ cg felber ^in. 

(@ie ftöBt bie 2:pr ouf unb fäat su »oben.) 

D aWuttcr, 3Rutter, 



160 3)!c SHbelungen. II. V 5. 6 

SBarum gcbarft 3!)u mid^! — 3)u tf}eu^rc§ §aupt, 

!3c^ füffc ^iij unb fud^' nid&t erft bcn SRunb, aw« 

3efct ift er überall. ?)u fannft nic^t mehren, 

©onft t^äteft ®u'Ä üicttei^t, bcnn biefc Sippen 

@d t^ut iu toe^'. 

ftämmerer« 

@ie ftirbt. 

nte. 

3^^ fönnt' i^r münfd^en, 
(S^ Mxt fo! 

Sed|9te Scene« 

®unt]^er (fommt mit ^anfmart, diumolt, (S^ifell^er uub 

®crenot). 

Ute ((&unt^tx entgegen). 

SMn @o^n, mag ift gef^c^^n? 

©unti^er* 

!3ci^ mögte fetber meinen. ®oc^ wie ^abt ss^to 

3^r'§ fd^on erfaf)ren? 3)urd^ ben ^eifgen ättunb 
®e§ ^ricfter§ follte (Suä) bie Sunbe werben, 
2d^ trug'§ il^m in ber SWad^t nod§ Quf. 

ttte (nttt etner $anb6ett)e0ung). 

S)er arme lobte melbete fic^ felbft! 

©Utttl^er (^eimllc^ au 2)anen)art). 

SSJie ging ba^ ju? 

Sattfmart 

9Jiein ©ruber trug i^n l^er! *«« 



yö-7 ; ©ieflfriebg 2ob, 161 

©untrer* 

D pfui! 

®r mar babon niä)t a05ut)ringen, 
Unb al§ er tüiebertc^rte, lac^f er auf: 
3)ie6 ift mein ®an{ für feinen abf^ieb§gru§. 

Siebente Srene. 

Äaprait (trttt ein). 
©Untl^Ct (l^m entflegcii). 

5u fpätl 

Kaplan* 
Unb fold^ ein Wann im Sonn erfd^togen! 

S)anttoaxt 

:854o $)er 3"foH ^^^ ^^^ vgc^öd^erö ©peer gelenft, 
2)a§ er bie SteÜe traf, ©o fönnen äiicfeu 
3!)urci^ Sinber fnHen. 

Ute (forttoä^venb mit ben aitägben um firiem^tlb 6cfc^äftigt). 

©tel^ nun auf, St'riem^ilb! 

Äriem^ilb. 

5Woci^ eine Trennung? 9?einl ^c^ faff i^n \o, 
Soft S^r mid^ mit begraben, ober mir 
«M« 3f)n laffen mü^t. 3^ f)ab' ben Sebenben 

dlnx ^a\b umarmt, ha^ lern' iä) je^t am Sobten. 
D it)är' e§ umgefe^rt! ^6) fü§t' i^n nod^ 
Sticht einmal auf bie ?Cugen! 2(tte§ neu!. 
SBir glaubten, 3^^ ju l^aben. 

$e6 6 et. Werfe IV 11 



162 3)ie SÄiBelungcn. n. V7 

^omm, mein ^inb! 
(fr !aim hoä) nid^t im @tau6 fa liegen bleiben. «sa» 

D, bag ift ml)x\ ffio^ rcid^ unb föftlid^ ift, 
ä)!u^ l^eute too^Ifeil merben. 

(®te fte^t auf.) 

©ier bie ©d^Iüffeü 

@§ giebt ja leinen Sefttag me^r! ®ie ©eibe, 

®ie golb'nen ^ßrod^tgemänber unb baS Sinnen, 

bringt ^Ue^ l^er! SSergegt bie SJIumen nid^t, «m^ 

©r liebte fie! Steigt alle, alle ab, 

(Sogar bie Änofpen berer, bie erft fommen, 

SBem blühten fie tüo\)l nod^! S)a§ t^ut hinein 

Sn feinen ©otg, mein Srautfleib ganj ju oben, 

Unb legt il^n fanft barauf, bann mac^' idE| fo «n» 

(«Sie breitet bte ^rme au8.) 

Unb bedP i^n mit mir felber 5u! , 

©tttttl^er (au ben ©etnigen). 

®in ®ib! 
Sljr t^ut fein SJienfd^ mel^r mf)\ 

Ariem^tlb (toeubet m- 

S)ie SRorbcr ba? 
§inioeg! S)amit er nid^t aufg SKeue blute! 
Stein! 9iein! §eron! 

(®ie fa^t S)ait!»aTt.) 

S)amit er für fid^ jeuge! 

(@ie toifc^t ftt^ bte $anb am ftteibe ab.) 

D pfui/ nun barf id^ i^n mit meiner SRed^ten aeeit. 

SRic^t me^r berühren! Sommt baS arme SSIut? 
SRutter, fie^ Ijin! 3^ fann nic^t! 3?ein? @o finb'§ 



V7 ©icgfricb« Stob. 163 

9?uv no6) bic ^t^kx, unb bcr Später fc^tt. 
3ft §agcn Sronje ^ier, fo trct* er öor, 
s^o 3(]^ fpred)^ i§n frei unb reiche i^ni bic $anb. 

ttte« 

aWein Sinb — 

^rieml^Ub« 

®e§ nur hinüber ju ©run^ilb, 
Sic i§t unb trinft unb lod^t. 

Ute. 

®8 Waren ©d^äd^cr — 

3cl^ fcnne fie. 

(®le fa^t (9 i feiger unb (Serenot bei bec ^onb.) 

S)u warft nid^t mit baOei! — 
®u auc^ nid^tl 

^bf boc^' nur! 

9{umoIt 

9Bir l^atten un§ 
«676 3m SBalb öertl^cilt, cS mar fein eigener SBunfd^, 
^ud() ift e§ Sraud^, unb fanben i^n im Sterben, 
^((^ mir jufammen trafen. 

ßrieml^ilb. 

ganbet ^^r? 
2Sa§ fpradf) er ba? Sin SBort! ©ein lej^teS SBortl 
3(1) mitt 5)ir glauben, menn 5)u'S fagcn fannft, 
2B80 Unb menn'§ fein glud^ ift. 9lber l^nte 2)id^, 

5)enn leidster möd^f't S)ir au§ bem SKunb bie 9tofe, 
^m S)u'§ erfinnft, menn 2)u eS nid^t gehört. 

(ba 9t u m ( t ftotft) 

©u logft! 

11* 



164 ^*^ ^iibehinöen. IL T7 

Kaplan. 

S)od^ Iann'8 fo fein! 2)ic etftcrn liegen 
äd^on SKcffer fatten, meldte töbtcten, 

Sa§ aRenfd^enl^änben unerreic^ttd^ wax, mss 

Unb mag ein fotd^er ®ieb ber ßüfte trifft,- 
SBeil i^m fein blanfer Staub ju fc^mer geiüorben, 
S)ag trifft mo^I aud^ ber Sc^äc^er, 

Jtrteml^tlb* 

grommcr SSater! 
Su ttwfet nid^t! 

gürftin, l^eilig ift ^ein ©d^merj, 
^od^ blinb juglcid^ unb ungerecht. S)ir jeugen «w 

^ie e^rcnmert^'ftcK Stedfen — 

On^tetfc^en ift bie Xffüx augemac^t toorben unb bie £et(^e nic^t tnel^r fld^tboi.) 

ftrieml^Ub (al« fte \>m hmnlt), 

$alt! SBer mogt'ö — 

(etit 5UV Xfiüxt) 

«te. 

93IeiO! ©leib! ®r mirb nur leife aufgel^oben, 
SBie ©u e§ felber münfc^teft — 

Ärfetti^ilb, 

§er 5u mir! 
©onft mirb er mir geftol^Ien unb begraben, 
SBo ic^ i^n nimmer finbe. 

Kaplan. 

Sn ben ^oml «590 

gd^ folge nad^, benn jefet gel^ört er ®ott. 

(ab) 



V 8: 9 . ©icgfricbS %oh. lÖÄ 

|ld)te Scene. 

5lrtem^tlb« 

SBd^I! Sn bcn S)om!* 

(äu ©untl^er) 

@§ maren alfo ©d^öd^^r? 
So ftcU* 3)ic^ bort mit offen 5)einen Sippen 
ßur Sobten*^robe ein. 

©untl^er. 

®§ mag gefd^et/n, 

^rtem^tlb. 

^woo SKit Slffen, fog^ id^. 9lber 5lHe finb 

$ier nid^t öerfammelt. 9iuft oud^ ben, ber fe^tt! 

(SlIIc ab, aber aWönncr unb Of^aucn qu8 t»cri(^lcbcucn X^ürcn.) 

ifeunte %ttnt. 

S)om. 

(gfarfeln. 3)ei Sttf^Ian mit mibcren ^ieftern feitnjärt« öor einer 

cifernen X^ür. 3m portal fommeln ftcft Sagen« kippen bis gu Sec^Sjig. 

3ulet^t Sagen, ©untl^cr unb bie. Uebrtgen.) 

(CPg ffopft.) 

9Ser ftopft? 

Unttoott Don brausen* 

©in Sönig au§ ben 9?ieberlanben^ 
SRit fo öiel .fronen, al^ er Ringer ^at. 

Kaplan. 

5)en fenn' id^ nid^t. 

(CS llopit loicber.) 



166 ^ie 9^i6erttngen. II. V 9 

Kaplan. 

JBcr flopft? 

Unttoott wn brausen* 

(£in $clb bcr Grbc, 
tEHii fo t)tel 2:rop()äen, qI§ er Bä^ne §at. «005 

Kaplan. 

Sen feim' id^ nic^t. 

Kaplan. 
3Bcr Hopft? 

StnttDort non brausen« 

5)ein ©ruber Siegfrieb, 
SRit fo öiel Sünben, nte er ^aare ^at. 

Kaplan. 

S^ut auf. 

(^te X^üre »trb geöffnet unb ©iegfctebs Scic^nam auf bcr Sa^re l^eretit getragen. 
:3^m folgen ftrteml^tlb unb Ute mit ben SRägben.) 

Adplatt (gegen ben ©arg). 

S)u bift njittfontmen, tobtcr ©ruber, 
^u fuc^ft beu grieben ^ier! 

<iu ben Ori^auen, bte er bont ©arge abfc^neibet, inbem er, n^ä^renb biefcr nicbcr« 

gefegt toirb, an^ifc^ fie unb i^n tritt) 

9lucl^ 3^r imfffommen, 
a^enn S^r ben grieben fud^t, mie er il^n fud^t. ȧio 

(Sr ^ält ftrieml^ilb bad Stxtui bor.) 

®u fe^rft '^{6) ab öon bicfem f)eirgen 3cic^en? 
'^d) fuc^e l^ier bie SBn^rl^eit unb bo§ SRecI)t. 



V 9 (Siegfricb» Sjjb, 167 

Kaplan. 

3)u fuc^ft bic SRod^c, io6) bic SRod^c l^at 
3)cr $crr fid^ öorbel^altcit, er aHein 
^i5 Schaut in'§ SSerborg'ne, er aHein bergittl 

^ä) bin ein arntcS, l^alO sertret'neS' SBeib, 
Unb !ann mit meinen SodEen feinen Sftecfen 
©rbroffeln: meldte Siad^e bliebe mir? 

Staplan. 

SBaS braud^ft S)u benn nac^ deinem geinb ju forfdfjen, 
^«0^ Sßenn S)u an i^m nid^t SRad^e nel^men miUft, 
Sft'S nid^t genug, bag ibn fein SRic^ter fennt? 

3c^ mögtc bem Unfd^ulbigen nid)t ftud^en. 

Kaplan. 

©0 ffud^e Seinem, unb ®u tl^uft.e^ nid^t! — 
S)u arme§ SKenfc^enünb, au§ ©taub unb ^Ifd^e 

«««5 ©ejd^affen unb öom nM}ften SSinb jerblafen, 

28o^( trögft S)u fd^ttjer unb magft jum §tmmel fd§rei% 
®od^ fc^au^ auf S)en, ber nod^ t)iel fd^merer trug! 
Sn ^ed^t§s®eftatt 5U un§ ^erabgeftiegen, 
§at er bie ©d^ulb ber SBelt auf fid^ genommen 

^90 Unb bü§enb alle ©c^merjen burd^empfunben, 
S)ie öon bem erften bi^ jum testen Sage 
S)ic abgefallene ©reatur berfolgen, 
S(ud^ S)einen ©c^merj, unb tiefer, at§ ®u fctbft! 
S)ie Sraft be§ ^immetö fa§ auf feinen Sippen, 

«»«6 Unb atte ©ngel fd^toebten um il^n l^er, 
®r aber mar gel^orfam biS jum Sobe, 
Gr tüar gel^orfom bis jum Sob am Sreuj. 



168 ^ie. mUUmQiti, IL V 9 

^ic§ Dpfcr brnd^t' er ®ir in feiner Siebe, 

3En feinem unergriinblic^en ©rbarmen, 

SBtttft ®u i^m ie^t ba^ Steinige DertDcigern? «^^ 

©prid^ rofd^: Segrabt ben Selb! unb fe^re um! 

Arient^ilb* 

S)u l^aft S)ein SBerf getrau, nun xti) bo§ meine! 

(®ie gcl^t dum ©arg unb ftetlt fi(^ flu ^äu)}ten.) 

Sritt je^t ^eran, roie idt|, unb jeuge mir! 

Jta:plan (gel^t gfett^fans }um ©arg unb fteHt fit!^ in f^fi^en. 2)rei ^ofauncnflögc). 

^agen (ju ®untl^er). 

SBag ift gefd^e^'n? 

@untl^er. 

@§ tt)arb ein SKann erfd^Iagen. 

Unb roarum ftel^^ id^ ^icr? 

©untl^er* 

S)id^ trifft SSerbac^t. jw4& 

^agen. 

5)en merben meine ©ippen öon mir nehmen, 
3cf| frage fie. — ©eib S^r bereit, ju fd^ttjören, 
S)a§ id^ fein äReud^Ier unb fein 9Körber bin? 

mt ®t^pen bis auf @tfel^er. 

SBir finb bereit. 

^agen. 1 

SRein ®ifel^er, S)u f^meigft? 
Sift 3)u bereit für deinen D^m ^u fd^moren, aeeo 

SBafe er fein SKeud^Ier unb fein äRörber ift? 



Va ©tegfdeb« %oh. 169 

©ifell^er (bte ^anb erl^ebenb). 

Sd^ bin bereit. 

SDen ©ib erloff ii) ©ud^. 

((St tritt in ben 2)om, au jiciem^tlb.) 

S)u fiel^ft, id^ bin gereinigt, mann id^ wiü, 
Unb braud^e mid^ am ©arg nid^t mel^r ju fteHen, 
»3B6' 21 Hein id^ t^% unb lüill ber förfte fein! 

{^x fc^reitet (angfam i^inauf &uin ©arg.) 

Ute. 

Sc^au' meg, ^iemf^ilb. 

Safe; lafel ®r lebt mo^t nod^! 
SRein Siegfrieb! D, nur ^aft für ©inen Saut, 
gür ©inen Slidf! 

Ute. 

Unglürflid;e! SDag ift 
9Jur bie SHatur, bie fid^ nod^ einmal regt, 
geeo gurc^tbar genug! 

©g ift ber ginger ©otteS, 
2)er ftitt in biefen l^eifgen Srunnen taud^t, 
SBeil er ein SainSjeid^en fc^reiben ntufe. 

^(Igen (neigt {t(^ über ben ©arg). 

S)a§ rot^e »tut! ^d) ^ütV e§ nie geglaubt! 
9lun fel^' id^ e^ mit meinen eigenen 2lugen, 

^riem^ilb« 
9665 Unb fättft nid^t um? 

(©ie fpringt auf i^n au.) 

Se^t fort mit 2)ir, ®u Teufel. 



170 S)ie mMmQtn. H. V9 

SBcr mcig, ob i^n nid^t jcbcr Iropfen fd^merjt, 
J)cn J)emc SRörbcr^^SRä^e i^m cntjnpftl 

©d^au' l^er, Sricm^Ub. ©o ficbet'S nod^ im lobten, 
SBaS miHft ®u f orbern bom Scbenbigen? 

ftriem^tlb« 

^inmeg! 3ci^ \>adit ®ic^ mit meinen $änben, 9970 

SBenn id^ nur ®inen tfätte, ber fie mir, 

3ur Steinigung, bonn öom Seib herunter ^iebe, 

®enn SBnfc^en ttjärc nid^t genug, unb fönnt' e§ 

Sn ©einem äJIut gefd^e^'n. ^inmeg! ^inmeg! 

©0 ftanbeft S)u nid^t ba, oB 3)u i^n fd^Iugft, 267& 

S)ie ttJÖlffdtien fingen feft auf i^n geheftet, 

Unb burc^ S)ein Jeufeteläd^eln ben ®ebanfen 

SSorauS öerfünbigenb! SSon hinten fcf|lid^ft 

2)u ®id^ l^eron unb micbeft feinen ölidE, 

SBie ttjilbe Spiere ben be^ SRenfc^en meiben, wso 

Unb fpö^teft nad^ bem gtedE, ben id^ — ®u ^unb, 

aSaS ff^murft ©u mir? 

^agen. 

3^n gegen geuer unb SBaffer 
3u fc^irmen. 

Arieml^ilb« 

9?id^t aud^ gegen geinbe? 

Sa. 
©a^ (jätf id^ aud^ gel^atten. 

Ärtcm^ilb. 

Um i^n felbft 
3u fd^tad^ten, nid^t? sesB 



V9 ©icgfricb« 3:ob. 171 

3u [trafen! 

^neml^tlb* 

Uncrl^ört! 
SSarb it, fo lange ^immel unb @rbe fte^X 
®urd^ aWorb geftraft? 

^agen* 
S)en SRedfen §ättc ^ 
©eforbert, unb mir ift'§ mol^I jujutrou'n, 
^lUeiu er wax Dom S)rad^eu nid^t ju trennen, 
<ö»o Unb Srad^en {dalägt man tobt. SSäarum begab fid^ 
®er ftülje §elb ourf) in be§ ßinbttJurmS .^ut! 

Artemi^tlb* 

2)e§ Sinbmurmg $ut! ®r mujjt' i^n erft erfc^Iagen, 

Unb in bem Sinbiourm fd^Iug er atte SBelt! 

S)cn SBalb mit aßen feinen Ungeheuern 
^696 Unb ieben 9iec!en, bcr ben grimmigen S)racljen 

^iu^ gurd^t am Scbcn ließ, S)id^ f eiber mit! 

2)u nagft umfonft on i^m! ©§ mar ber 9^eib, 

3)em ^eine So^^eit graufe SBaffcn liel^! 

SWan mirb Don itjm unb feinem ^bel fpredjen, 
^00 <Bo lange Sßenfc^en auf ber ®rbe leben, 

Unb ganj fo lange aud^ bon 2)einer Sd^mad). 

^agctt. 

ß'§ fei barum! 

(Sr nimmt bem Setc^nam ben SSalmung bon bec @eite.) 

SRun Ijört'ö gemifj nid^t auf! 

((St nmgürtet \i6) mit bem (Sd^lvert iiiib ge^t (angfam iu ben (Scinigcn iurütf.) 

ßriem^ilb. 

8um $»iorb ben Staub! 

(gegen Q^untl^ec) 

3c^ bitte um ®eridf)t. 



172 3)ie. 9ii6cluii9cn. II. V9 

Raplan. 

®ebenfc beffen, ber am Äreuj üergab. 

©eridjt! ©eric^t! Unb menn'§ ber S^önig tücigcrt, «ro* 

So ift er jelbft' mit biefem ©lut bebecft. 

Ute. 

^alt ein! ®u tüirfl ©ein ganjeS $auS öerberben — 

®§ mng gefd^e^'n! S)cnn ^ier ift'§ überja^It! 

(®le loenbct ji(^ gegen ben 8el(^nam unb ftürat an ber Sa^rc nteber.) 



dritte Slbt^eitung. 



^rtem^ilbg 9fla(^e. 



©in Srauerf^jiel in fünf Steten. 



Ptvjnntn: 



Völlig ©untrer. 

^agen Xronie. 

SJoIfcr. 
ß S)anfmart. 

fHnmoit 

®ifcll§er. 

@(erenot. 

Kaplan. 
10 .Qöntg S^el. 

5)ictri(^ uon 35crn. 

©ilbebrant, fein ^offenmciftei*. 

SDkrfgrof SRübeger. 

3nng, \ . . 

i«XprtngJ «orbtWc Äomgc. 

3ScrbeI, 1 

8iucmmcl,| ®t^^^« ®^^0^^- 

Ute. 

^riem^ilb. 
*o ©ötelinbc, SRübegcrö öJentQ^lm. 

öJubrun, beren Xod^tcr. 

@in ^ßilgrmi. 

@tn ©eune. 
«6 Dtttit, ein Äinb. 

(Sdemart. 



ftumm. 






(SrHe Scene. 

<fiönig ® untrer auf bcm X^ion. Mc SButgunbcn. ©agcn. ©anl^ 
tüart. ®erenot. ©ifcll^er. Ute. (Sfefö ©efanbte. SJJübeger.) 

©eföttt e§ ©uc]^, ^od^ebler iRübeger, 
«7io (go mögt S^r Sure» 9luftrog^ @uc| entleb'geii, 
^enn bie Surgunben finb um mid^ Vereint. 

SRübcgcr. 

So njerb' iä) benn im 9tomen meines ^errn, 

SDer Überott gebietet unb befiei^U 

Unb nur bor ©ucl^ at§ Säittenber erfd^eint, 
^i5 Um Jtriem{)ilb, ^eine ^önigüd^e ©d^uiefter. 

SDenn fte ottein ift mürbig, ber ju folgen, 

SDie er mit bitt'rem ©c^merj berloren ijat, 

Unb SBittmer mu§ er bleiben, menn ^{)x iCjm 

5)ie ©injige tjertoeigert, metcl)e §elfe 
«7«o ©rfe^en unb bog SSoIf, ba§ fie betrauert, 

Sim f)'M' ein 3eber Streit on i^r gef)abt, 

2Kit einer neuen SSäal^t öerfö^nen tann. 

©untrer* 

SBenn 3)u bon ©einem Söniglid^en öerrn 
SSermetben fannft, ba§ er nur feiten bittet, 

^c&6ct, S8er!c IV. 12 



178 



lS)ie 92IBeIunsen. IIL 



II 



©0 merf ©ir aiid^, bafe tüir nur fdten banfcn! 
5)od[) ®^el f)ai ben bunKcn ^cuncitsS^ron 
©0 ^oä) txf)bf)i unb feinen tüilben SWamen 
©0 mand^em 8SöIfer*3tücfen eingcferbt, 
Safe id^ mid^ gern erl^ebe unb S)ir fage: 
SBir banfen il^m unb fül^Ien un^ gcel;rt. 

91&beger. 

Unb meld)e itjeit'rc Slntnjort bring' id) i^m? 

©untl^er. 

SSenn mir nid^t bic Srompeten fc^aüen loffen 
Unb bie So^anniS^gcuer Dor ber S^i^ 
5luf otten Sergen meit unb breit entjünben, 
©0 glaube nid^t, bog unjer gürftenftolj 
®en ^uSbrud^ unfern 3ubel§ unterbrüdft, 
Unb ba§ mir mel^r berlangcn, al§ 3)u bieteft, 
®a§ meigt SDu mo^t, bog ^riem^ilb SBittme ift. 

9lttbeger* 

SBie e^et SBittmer, ja! Unb eben bieg 
SSerbürgt bem Sunb ber 93eiben §eil unb ©egen 
Unb giebt i[)m SBeil^e, 5(bet unb SSeftnnb. 
©ie fudtjen nid^t, mie ungeprüfte g^genb 
^ni erften Siaufd^, ein unbegränjteg ®IüdE, 
©ie füllen nur nod^ Sroft, unb menn Srieml^ilb 
S)eu neuen (Satten aucf) mit S^ränen fügt, 
Unb i()n ein ©d^auber fagt in if)ren Strmen, 
So bentt fic^ 3ebe§ ftitt: ^a§ gilt bem Sobten! 
Unb f)ciU ba§ ^nb're boppelt mertt) barum. 



»riß. 



arM» 



973» 



S740' 



8745. 



©untrer* 

©0 foHt' e§ fein! ®od§ tro^ ber langen grift, 
S)ie feit bem ungtücffergen Sag öerftrid;, 



27.:f> 



11.2 Äncm!)iIbS »iadjc. 179 

J^er xt)x bcn (Satten raubte, mir ben Srubcr, 
SBeilt meine Sd^mefler, öi§ jur ©tunbe, mel^r 
5ln i^re§ Siegfrieb§ ©ruft im Slofter ßorfc^, 
9(t§ unter un§. ©ie meibet jebe greube 
«755 2o ängftlid^, tt)ie ein 8tnb'rer äRiffetl^at, 

Unb Xüäx% oud^ nur ein SBlicf in'S StOenbrot^ 
Cber auf» Blumenbeet ^ur |5eit ber Siofen: 
SSie fc^Iöise fie ben neuen G^ebunb? 

Slübcöcr* 

Sft'ö ®ud& genehm? Unb werbet S^r geftatten, 
S760 T'ag id) i^r felOft bie SBünfd^e meinet §errn 
3u Sügen legen barf? 

@unti^er* 

SSir gönnen i^r 
2)a§ neue ®Iücf unb un§ bie neue ßfjre 
Unb merben über atle§ 2(nb're ®ud) 
Se|cl)eiben, menn mir 9iat^ gef^alten (jaben. 
»765 gür'§ (Srfte nefjtht nocf) einmal unfern ^anf! 

3?übeger m- 



Jiuette Srene. 



$«id^t um bie SBelt! 



©untrer* 

SBarum nid^t, menn fie wiü? 

^agctt. 

SScnn fie nidjt moKte, fönnteft 2)u fie jmingen, 
2)enn aud| ber ääittme ©anb öergiebft ^u frei, 
^od) e[)er lieg' id^ fie in Stetten fcfjmiebcn, 
»770 sm^ ju ben Rennen jief)'n. 

12* 



178 3)fc 92lBcIunflcn. III. II 

©0 nierF S)ir aiid^, bafe lüir nur fetten banfcn! «7«& 

S)oc[) ®^et ^at ben bunflen ^euncn^^S^ron 

©0 f)o6) txt)&f)i nnb feinen milben 9?amen 

©0 mand^cm S!öl!crs3tüdfen cingefcrbt, 

S)ag id^ mid) gern erl^ebc unb S)ir fagc: 

SBir banicn il^m unb fül^len un§ geeljrt. »raa 

9Ifibeger« 

Unb ipeld^e meit'rc 9lnttt)ort bring' id^ i^m? 

©ttntl^er* 

SSenn tt)ir nid^t btc Irompeten fc^aHen loffen 

Unb bie 3o]^anni§*geucr öor ber S^it 

5luf allen Sergen ttjeit unb breit entjünben, 

©0 glaube nid^t, ba^ unfer gürftenftolj sts» 

®en 9lu§brud^ unfer^ 3ubel§ unterbrüdft, 

Unb ba§ tüiv mel^r verlangen, al§ 5)u bieteft, 

Sa§ ttjeifet SDu xüo% bafe Slriem^ilb SBittttJe ift. 

Slübcger* 

SBie e^et äSittmer, jo! Unb eben bieg 

SJerbürgt bem 93unb ber S3eiben §eil unb ©egen «7ä> 

Unb giebt if;m SSeil^e, 5(bet unb SSeftanb. 

©ie fud)en nid^t, mie ungeprüfte S^genb 

Sm erften SRaufd), ein unbegrdnjteg ®Iürf, 

©ie fuc^en nur nodf) Sroft, unb tt)enn Srieml^ilb 

^en neuen ®atten aucf) mit S^ränen !ü§t, «7«. 

Unb i()n ein ©dfjauber fafet in ifjren Strmen, 

©0 benft fi^ Sebeg ftitt: S&a§ gilt bem Sobten! 

Unb f)'d{i ba§ Slnb're boppelt mert^ barum. 

©utttl^cn 

©0 foKt' e§ fein! '^oä) tro^ ber langen griff, 

®ie feit bem ungtüdEfet^gen Sag berftrid), ' srco 



1 2 Äricm^ilbg SRqcI^c, J81 

Sd^ 9laub% bcnn jcfet ift Srun^ilb läiigft Sein SBeiO. 

»796 Sßein SBeib! 3a rao^t! @ie ift fo iüdt mein SBcifi^ 
5XI§ fie mir tne^rt, ein anbeveS ju nefjmen, 
S)od; fonft — 

©ieOt^§ ein ©e^eimnife l^ier für mid^? 

Sann fein! SBie fie nn§ nod) ber S^at empfing, 
511^^ id) ben crften Sedier 3öein§ i^r brod^tc, 
«800 !5)a§ nieißt SDu mol^l nod^ felbft: fie f(ud)te un§ 
9?od) grauenboHer, al§ Sriem()ilb un§ fluchte, 
Unb loberte in glammen auf, roie nie, 
ieit fie im Stampf erlag. 



^^ 



Sie braui^te 3^it, 
Um fid) l^inein ju finben. 

@unt:^er. 

m§, id^ fie 
380$ Dhm mahnte, ha^ fie felbft e§ ja geboten, 

®o§ fie ben SBein mir in'§ ®efid§t unb tad^te, 
SBie i^ bie 9Kenfc^f)eit nod^ nic^t lad^en ^örte — 
äSafg fo?- @onft ftrar mi^ Sügen! 

^ßerbing^^ 
S)ann aber fiel fie um, unb ^\Ut^ mar 
2810 %vix immer au§. 



180 S)ic 9?ibelunj|cn. TIL 12 

Unb marum boS? 

Unb iparum baS! Sic blojie grage fc^on 

Sökc^t mic^ ücvrücft. $)nbt 3^r beim fein ©ebä^tnig? 

'^n^ \6) ^iä) erft erinnern, toaS gefc^al^? 

©untrer (beutet ouf Ute). 

Sergig nic^t — 

Seine SWutter? ©Idßnerei! 
Sie meife e§ längft! ®i, menn fie mir bie i^anb srrn 

Seit unfrer 3agb nid^t einmal mieber reichte, 
So fjdt fie ®icf) ja aud^ tt)o]^l nid^t gefügt. 

®uttt()cr* 

So ift'§. Unb ba Su felOft in Seinem Srojj 

Sen blinnen SRebet ju jerblafen tDagft, 

Ser baö (äel^eimnig unferS §aufe§ bedEt; svao 

Sa Su ba§ fümmertid^e ®rün jertrittft, 

Sa§ biefe blut'ge ©ruft befponnen ^at, 

Unb mir bie Stnocfien in ha^ Mntti^ fc^Icuberft; 

Sa Su ben legten SReft öon Sc^aam erfticfft, 

Unb l^ö^nenb auf bie gift'ge ®rnte 5eigft, «786 

Sie aufgefc^offcn ift au^ Seiner Saat: 

So ^aV^ benn aud^, bag iii einmal bie 95ruft 

9Wir lüfte, ha^ iä) Sld^ unb Seinen 9Jat^ 

SSerflud^e unb Sir fc^möre: mär' id^ nid^t 

So i^^Q genjefen, nimmer l^ätt'ft Su mid^ sroo 

So arg bet^ört, unb je^t, je^t mürb' id^ Sir 

9Kit 2(bfi)eu ba§ Verbieten, ma^ id^ bamate 

?tu§ Sd^mad^^eit, mä)t au§ §a6, gefd)e^en lieg. 



1 2 Äricm^ilbg SRqc^c, J81 

Sd^ gtaub% benn je^jt ift »run^Ub läiigft ©ein ffieiO. 

©untrer* 

»796 aWein SBeib! 3a Xüoi)U Sie ift fo iüeit mein SBcib^ 
31I§ fie mir tne^rt, ein anbeve§ ju nefjmen, 
S)ocl) fonft — 

®ieOt'§ ein ®e^eimni§ l^ier für niic^? 

©untl^cr. 

Sann fein! 28ie fie un§ nad) ber X^at empfing, 
^[[^^ id) ben erften Sedier 2öein§ il^r Drod^tc, 
«800 ^a§ meißt 3)u mol^l nod^ felbft: fie f(ud)te unä 
9?oc^ grauenvoller, al§ Jlriemf)ilb un^ f(ud)te, 
llnb loberte in glammen auf, mie nie^ 
Seit fie im Stampf erlag. 

Sie brauste S^it, 
Um fid) l^inein ju finben. 

©itntl^er. 

31I§ i^ fie 
280B 9hm mal^nte, bofe fie felbft e§ ja geboten, 

@o§ fie ben äßein mir in'g ®efid)t unb ladete, 
SBie id^ bie 9Kenfd^f)eit nod^ ni^t lad^en ^örte — 
3Sar'§ f ? • Sonft ftraf' mi^ Sügen ! 

^HerbingS^ 
S)ann aber fiel fie um, unb ^^ltte§ tt)ar 
2810 %üx immer au§. 



182 S)ie 5«i6clungen. IIL 12 

©untrer. 

Sa tüo^I! ©0 böttiö aus, 
911^ ^ätt' fic i^re ganje ßmigleit 
5lu bicfcm einjagen furjcn 9(ugenb(irf 
S)urdj i^ren gcucrfhic^ öorau? ücrjc^rt, 
5)enn nur aB lobte ftanb fic tuiebcr auf! 

ai§ Sobte? 

@unt]^er. 

Sa, obglcid^ fic igt unb trinft «siß 

Uub in bic SRunen ftiert. 3)u ^atteft Stecht, 
9(uv ©iegfrieb toax im SBeg. 

^aflcm 

3c^ glaubte SWein! 

©untrer« 

2)aS mitb^te SBort entloctt i()r nie ein 2äct)eln, 

Unb ^'diV ic^^S SJoIferS frifd^em ßiebermunb 

Sn einer golb'nen 8tunbe abgefangen, gsso 

S)a§ l^ärtefte nod^ minber eine I^räne, 

©ie fennt ben ©d^merj unb aud^ bie Suft nid^t mef;r. 

Ute. 

©0 x]m ®ic alte Stmme becft'S nur ju! 

©untrer. 

©tumpf blidtt fic b^rein, aB ro'ax' xi)x ©lut Vergraben 

Unb »arme eineS SSurmeS falt ®ebärin, «sm 

SBie man'S in alten SKö^ren tjört. ®er ift 

Se^t me^r, ate feinet ®Ieic^en, unb fie felbft 

Sft weniger, unenblid^ rocniger, 

5Ji§^ if;n in l^unbert ober taufenb Sö^ren, 



12 Äncmljilb» diadfe. 183 

««*> SBic'§ bltnb bcr Sufatt fügt, t^r gufe 5ertritt! — 
®u magft ®id^ freuen, ©erenot, S)ir ift 
S)ie Srone ber S3urgunben fd^on getDiß, 
@te bringt mir feinen Srben. 

^ögctt. 

©tel^t t^ fo! 

®nntf)tx. 

S)u ipunberft SDid^, ba§ ®u'§ erft je^t erfä^rft? 

«855 3d^ trug bag 9lire§ ftitt, bod^ ^eute ^aft 

:$)u fetbft ba§ Si^t ja auf ben %i]^ geftettt: 
9tun reife bie Stugen auf unb fiel^ SDid) um! 
3m §aufe ©rott unb Smiefpalt, brausen ®6)maä), 
®ntbec!ft ^u mel^r in irgenb einem SBinlet, 

«wo (go jeig' mir ©einen gunb. 

Jägern 

©in anber 8KoI. 

©tttttl^er* 

S)od^ bon ber ©d^mad^ fonn biefe SBerbung un§ 
©rlöfen, unb fo tDa^r ein ©d^mon fid^ taud^t, 
SBenn er baS flare SBaffer bor fid^ fielet, 
Unb fid) ben ©taub au§ bem (Sefieber mäfd^t, 
»8<ß ©0 mal^r and) tüitt ic^ biefe§ 28erl betreiben, 
2Bie id^ nod^ Stid^tg auf biefer SBelt betrieb. 

SKein König, ®in§ t)on Seibem fann nur fein: 
®ntmeber liebte Srieml^ilb ifircn ®atten, 
SBie nie ein SBeib ben i^ren nod^ geliebt — 

©untrer. 

9850 ^i) bin ber Se^te, ber S)ir biefe beftreitet, 
^6) fenne Unterfd^ieb! 



184 ®ic ^Jiificlungcn. III. 12- 

3)ann muß fte un§ 
S(uc^ Raffen, tüte ein SBcit no(f| niematö l^aßtc — 

©untl^er« 

lln§? 2)ic^ bieffei^t! 

^agett. 

Sie unterfcf)eibet trol^I! 
Unb roenn fie un§ fo l^agt, fo muß fie brennen, 
©§ barjut^un, benn felbft bic Siebe ift ms» 

So gierig ntcfjt naci^ ffuß unb nad) Umarmung, 
SBie grimmiger §aß nod) 9Worb unb 93Iut unb Sob, 
Unb menn ber üiebe IcmgeS göften fc^abet, 
So loirb ber ^nß nur immer l^ung'riger. 

©itnti^er. 

S)u tannft e§ tniffen. 

^agctt* 

^a, id^ meiß ed au(]^, «stfo 

Unb bar um marn' id^ S)ic^! 

©untl^er» 

3Bir finb öerfö^nt. 

§agen» 

S3erfö^nt! Sßun, bei ben namenlofcn (Söttern! 

Söenn id^ 2)ein 3)iann, !J)ein treu'fter SRann nic^t märe, 

SSenn jeber tropfen meinet 93Iute§ nid^t 

So für 'Did^ porf)te, mie ba§ ganje $erj *w« 

^er Uebrigen, menn \ä), ma§ ®u erft fül^lft, 

28enn e§ 3)id) trifft, nid^t immer öorempfänbe, 

Unb tiefer oft, mie Xn in SBirHic^feit: 

;3el5t tpürb' ic^ fc^meigen unb nicf)t einmat ladj^n, 



N, 



12' Äricml^ilb« Slac^e. 18& 

U970 ©Clin fdOft bie SBarnung, bie im ^oI)n nod^ liegt, 
SScrbicnt folcf) eine Siebe nicfit! SSerfö^itt! 
3ia, ja, fte bot bie SBange cnblic^ bar, 
ägeil 

(er beutet auf <^t feiltet unb Ute.) 

S)iefer töglid^ bat unb $)icfe »einte, 
Unb — SranPt 3^r aud^? 3fd^ glaube nid^t einmal,. 
«76 5)o(^ bamit mar bie SRed^nung nid^t jerriffcn, 
9?ein, bie SSerfö^nung fam al§ neuer Soften 
§inju, unb nur nod^ größer marb bie Sd^utb. 

Ute. 

®u bentft bon meiner Soc^ter, mie bon 2)ir! 
5)u magft bie SBonge bieten unb nur füllen, 
««80 !J)a6 i^r beö 3Runbe§ gift'ge 3ä^ne mangeln, 
Sie mirb ba§ ^eil'ge geid^en nic^t entmei^'n, 
5)a§ allem $aber unter SRenjd^enfinbern 
(Sin @nbe fe^te, jeit bie ®rbe ftel^t. 

S)ie 9Hbelungen ^dhtw i^ren Sater 
w«5 Um ®olb erfd^lagen, um baffelbe ®olb, 

S)a§ ©iegfrieb an ben Si^ein gebradEjt. SBer ^ätte 
@id^'§ mo^I gebadet, bebor fte^S tDirflid^ tl^aten? 
5)od^ iffg gefd^e^'n unb mirb noc^ oft gefd)e^'n. 

©crenot 

3d^ §ör' in aßen ©tücfen gern auf S)id^, 
9990 5Kur nic^t in bem. ®u übertrugft ben §a§ 
SSon Siegfrieb auf Sriem^ilb. 

^ögen. 

S)u fennft mid^ fd^ledfjtt 
3eig^ mir ba§ ßanb, mobon fein S33eg jurücf 
3n unfrei fü^rt, ic^ mitt'S für fie erobern 



186 S)te SttBcIttHöcn. III. 12 

Unb i^r bcn I^ron crbau'n, fo l^od^ fic mag: 

9iur gebt i^r feine SBaffen, mu§ id^ ratzen, ms 

SBenn fie ®ud^ fetbft bamit errcid^cn fann. 
/ ' ®Iaubt ^f)x, Hj l^abe i^r ben ,^ort geraubt, 
^ Um i^v ouf§ 9?eue lüe^' 5U t^un? D, pfuil 

3c{) ef)re i^ren Sd^mevj unb jürn' i^r nid^t, 

S)afj fie mir findet. SBer münfd^te fid^ benn nid)t sooo 

©in SBeib, mie fic, »er mögte ni(^t ein SSeib, 

S)a§ blinb für «ffeS ift, fo lang, man lebt, 

Unb menn man ftirbt, no(^ mit ber ®rbe ^abert, 

SBeil fie nid^t ftratt unb leud^tet, mo man Hegt. 

Scf) tl^afä nur, meit eS nöt^ig mar. 

Ute* 

3)a^ l^ätte 9905 

fSlid)t mc^r gefd^cl^en foffen. 

^ageii* 

3)ie Serföfinung 
SBarb fd^Ied^t baburd^ befiegelt, ba§ ift mal^r, 

(äu ©untrer) 

Unb ob fie ®ic^ entfd^utbigt, »eil SDu furj 

SSor^er ia^ Sanb öerliefeeft, mci§ id^ nid^t 

Unb jmeifte faft baran, ba S)u öerfäumteft, jwio 

3)en SRäuber ju beftrafcn, atö S)u famft! 

®od^ unterbleiben burft' e§ nid^t, fie ^ötte 

©in §eer bamit gemorben. 

Ute. 

Sie ein ^eerl 
@ie badete nid^t baran. 

^oä) nid^t, iä) ttjelß. 
©ie füllte linfö unb red^t^ bie offenen öänbc 991$ 



12 ^em^tlb« ma^e. 187 

SKit ©icöfriebä ®otb unb lümmcrtc ftd^ nld^t, 
Db Siner einmal ober jel^nmat fam. 
3)a§ mar bai^ SRittel, grcunbe ju crttjcrbcn 
Unb ju crl^altcn, 

Ute. 

®aS Qt'\ä)af) aüein 
9990 Qu ©iegfricbS ?lngebcnfcn, unb man tt)irb 
2luf biefcr SBelt ba§ »ilb nid^t miebcrfet)'n, 
S53ie fte in i^rem fd^ttjarjen 2^rauerfteibe, 
2)aS fd^öne, ftittc Slugc immer feud^t, 
^ie (Sbelfteine unb ba^ rott)c (äolb 
SJert^eilte unter bic SScrIangenben 
Unb e§ nid^t feiten mufc^ mit i^ren Sl^ränen, 
®er l^öd^fte Jammer, öom ®efcf)iÄ erlefen, 
S)e§ l^öd^ften ®IüdEe^ ©^jenber l^ier ju fein. 



«9«5 



«950 



®ie§ meint^ id^ eben, ^a, e§ raar ein S3ilb, 
^en ©tein ju rül^ren! Unb ba SBol^tt^at brüdtt, 
Unb S^ber, um bie Saft fid^ ju erleicl)tern, 
Stuf irgenb eine 9trt ju banfen tt)ünfd)t, 
So l^ätte öon ben tjielen Saufenben, 
^ie fi(^ aKmölig um fie fammeln mußten, 
3ule^t tt)o^I ®iner fie gefragt: SBa§ meinft S)n? 
Um auf ben Keinften SBinI ba§ ©c^mert ju 5iel)'u 
Unb ben ju räd^en, ber ben SBurm erfd^Iagen 
Unb aud^ ben reid^en §ort in'g ßanb geOrad^t. 



Ute- 

Unb biefen äBin! — ben ^ätte Sriem^ilb je 
9940 ©egeben, gtaubft ®u? Sft fie nid^t ein SScib? 
93in id) nic^t i^re aKutter? 3ft ber ^önig 



9936 



188 2)ic iWibcIungen. III. 12—4 

^t)x ©ruber nid^t? Unb finb i^r ©erenot 
Unb ®ife(f)er nid^t mert^ btö bicfcn Sog? 

9Wir ift, at§ ob id^ ©iegfrieb reben ^örte! 

2)ie SWabeit freifen tnarnenb um xfjn f)tx, 994&> 

(£r aber benft: 3^ bin bei meinem <Bi)\mi)tXf 

Unb tüirft fie mit bem gnd)§ unb jagt fie fort! 

©untrer» 

(£i ma§! — (£^ fragt fid^ nur, au§ melc^em S)?unb 
3>ernimmt fie tüo^I ba§ erfte SÜJort am tiebftenl 

(iu Ute) 

9lud I^einem, benf ic^. Spricf) benn 2)u mit i^r» *»«)- 

(9iae ab) 

dritte Seme. 

(Äricml^ilb^ Kemenate.) 
Arieml^tlb (tattert t^uc üUoocr unb t^r ffilt^fü^c^cn). 

Sd) ^ab' fo oft micfi über aWc ^ 
©euninbert, bafe fie fo an Spieren Rängen, 
Se^t t^u' ic^^§ felOft. 

Dterie Scene. 

Ute {Mit eilt). 

Ute. 

©(^on lüieber 3)eine öanb 
Sm SBei^enforb? 

^riemf^Ub. 

®u meifet, ic^ bin baju 
9?od^ eben reid^ genug unb fjab' fie gern. «95» 



14 . ^iem^ilbd fRa^t. 189 

©ie finb mit mir aufrieben, 3ebe§ faun 
entflic^'n, fobalb e§ mli, benn offen fielet 
S^er Säflg, tt)ie ba§ genftcr, bocl^ fic bleiben, 
Sogar boS Sä^d^en, bicfeS ©onntagäftüc! 
wßo ®e§ arbeitSnuiben ©djopferS, boS er lieblid^, 
SBie 9^ic^t§, gebilbet fjat, toeil i^m ber fd^önfte 
(Sebanfe erft noci^ geierabenb tarn, 
Unb bag bei mir jum Sinb gemorben ift, 
SBie fottt' i^ fie nid^t lieben! 

Ute. 

Smmerl^in, 
9966 Stur t^uft ^u SOienfc^en xvz^\ S)enn un§ entjie^ft ®ii, 
SSn§ 5)u an fie üerfc^ioenbeft, unb ft)ir finb 
S)oc^ mel)r, atS fie. 

Artem^ilb. 

SBer meig bag? 2ft bon SJ^enjcljen 
S)em eblen Siegfrieb (Siner nad^geftorben? 
9^id)t einmal id^, bo^ tüol^I fein treuer §"ii^« 

Ute. 

9&70 JJinb! 

Arteml^tlb* 

S)er t)erfroc^ fid) unter feinen ©arg 
Unb biß nad^ mir, ba id^ it|m ©peife bot, 
m^ mW iä) \i)n ^u aRiffetf)at herleiten, 
3d^ f(ud)t' unb fd)mur, bod) a% iä) ^interr)cr. 
SSergieb mir, SKutter, aber unter 3)?enfd)en 
»976 ®rging'§ mir inof}I ju fd)(ed)t, at§ bafe idC| nidjt 
SSerfud}en foütc, ob ber tuilbc SBatb 
9Zid)t beff've Eliten birgt. 



190 SHe 92tbe(ungen. IIL 14 

§ör' baöon ouf, 
Sei) ^aO' ®ir tt)a§ 5U fngcn! 

.ftrieml^ilb (o^ne auf f!e SU ^3ren). 

Unb id) glaub'ö. 
®cr grimmige 2cu öerfd^ont bcn ©c^Iafenbcn, 
3u cbct ^at i^n bic 9?atur gebilbct, «»«> 

81I§ ba§ er müvgt, toa^ fid^ nic^t meieren !ann. 
S)cn SBad^enbcn jerrcifet er jtüar, boc^ nur 
StiiÖ junger, au§ bcm itämüd^cn SBcbürfniB, 
3)aS Qud^ bcn SRcn)d)en auf ben SKenfc^cn l^c^t, 
9iic^t, meil er i^m ba§ 9tnge)id}t bencibet ^«6 

Unb i^m ben freien ftoljen (Sang nid^t gönnt, 
S33a^ unter un§ au§ ^e(ben SRörber nia(f)t. 

Ute. 

Die ©d^Iange aber fticl)t unb fragt niijt lange, 
Db ^inten ober born. 

Ärieml^tlb. 

SBenn man fie tritt. 
9tud^ fann fie mit ber Buttge, bie fie Draudjt, sooo 

Um i^ren geinb ju tobten, i^m nic^t fc^mören, 
2)aB fie i^n füffen mitt. ©ie führen Srieg 
SWit un§, meil loir ben l^eifgen ®otte§frieben 
©ebroc^en l^aben, unb berfö^nen fid^ 

SKit jebem ßinjelnen, fobalb er mag. sqqb 

3u i()nen l^ätt^ ic^, meinen ©o^n im ^(rm, 
SRid) f(üd)tcn fotten, benn ben narften SKenfd^en, 
S)en ^uSgeftoß'nen unb SSerfaffenen, 
S)en fein @cfd)(ed)t üerlöugnet unb berrätf), 
S3efdjüjjen fie, uralter 83rüberfd)aft 3000 

®ebenfenb, aug ber SWorgen5c't bcr SSett. 



14 fixicm^flbS dtad^e. 191 

3n Su'rcr ©pvad^c ^ätt' id^ i^m öertraut, 

S5?n§ man an mir ücriibt, unb fie in i(;rer 

3f)m jugeflüftert, tt)ie'§ ju täd^en fei. 
^006 Unb mär' er bann, jum SDJann l^cran gemocf)fen, 

3)ic iDucfjt'ge (Sidienfeule in ber $)anb, 

§erUor gefc^ritten au§ bem bunflen SSalb, 

So Ratten fie i^n 2(ffe, mt ben König 

S)ic (Seinen, in gebrängter ©d^aar begleitet, 
^to gjom Seuen an bi^ ju bem fd^eu^ften SSurm. 

Ute. 

9Kan tt)irb il^m aud^ am 9lf)ein ba§ glucken Icf)ren, 
^enn SiegfriebS SJater l^at ba§ SRed^t baju, 
Unb SiegfriebS SDtntter !ann e§ nicf)t mel^r t)inbern, 
^oc^ beffer tv'dx'^ gctüefen, tuenn ^u ifjn 
«>« 33ei ®ir behalten " ^ätteft. 

Äriem^ilb, 

@df)tneig, o fd^meig, 
SBenn id^ nidjt aud& on S)ir nod) jmeifetn foH. 
§a! SiegfriebS ©o^n am ^of ber S^ibelungen! 
Slkn t)ätte nicf)t ju feinem brüten S^^^ 
^f)\i fommen laffen. 

Ute. 

S)n beja^Ift e§ t^ener, 
3020 2)a6 S)u ben Stroft, ben bie SWatur ®ir bot, 
93on ®ir geflogen ^aft. 

Äricm^tlb. 

SKir ift'§ genug, 
5^a6 idf) ia^ Sinb ben SKörbern bod) cntjog, 
©obatb id) feinen erften Saut üernaf)m, 
Unb nimmer raerb' id)'§ Ö3ifel^er bergeffen, 
3025 5)a§ er fo treu baju gefjolfen l^at. 



192 S>ic 9?ibclungcn. III. 14.6 

Ute. 

^u f}nft btc ©träfe, benn ®u mußt Xi6) ic|jt 
5(n bic ba I;ängcn. 

(beutet auf bie SBögel) 

firicml^tlb. 

SBarum quälft 2)u micl^? 
^u lüeijjt boc^ tDof)\f tDk% ftanb. Seg' einer Xobten 
3)en ©ol^n an'§ ^erj unb forb're SKitc^ öon itjr: 
2)ie l^eirge OueHe ber SRatur lüirb el^er »ofo 

3n t^rer ftarren ©ruft Quf§ 9Jeue fpringen, 
tü§ meine Seele nuS bem SBinterfd^tuf 
Q\i rütdtn mar, ber nie ein Sinter fo tief 
9}i§ in baä §erj Oefd^Ud^en l^at, mie mid). 
gel) mar fo meit, ba§ meine 2^räume fid^ «035 

Sn'ö SBac^en mifc^ten unb bem SKorgenruf 
2)e§ munt'ren ^al^ne^ trotten: fonnte id) 
Saäo^I SRutter fein! 3c^ miß aud^ 9n^t§ öon i^m, 
Cr rourbe nid|t geboren, mic^ ju tröften, 
(Sr foff ben SOförber feinet SSater§ tobten, 8040 

Unb menn er'§ t^ot, fo motten mir un§ füffen 
llnb bann auf emig au§ einanber gel)'n. 

pnfte Scene. 

©tefell^er unb @)erenot (treten ein). 

©erenot 

IRun, SWutter, nun? 

Ute. 

3d^ fprad^ nod^ nid^t babon. 

©ifel^er. 

So fpred^en mir. 



15 £riem^lbd Städte. 193 

Sa8a§ ift bcnn für ein lag, 
8046 3)q6 alle meine (Sippen \\ä) fo fommeln? 
treibt S§r ben 2ob au§? 

(Berettot 

®a§ ift I&ngft gefc^el^'n, 
SKon fpart fa fd^on auf baS go^anniä^geuev 
Unb ftecft ben Öaud^ mit 9?äc^ftem an ben SBalfen, 
©ntfiel 3)ir ber Salenber benn fo ganj? 

^riem^tlb. 

8060 @eit mir bie Su^en nid^t fo t)iel me^r finb, 
Sergeff ic^ iebe§ Seft. Seib 3^r bafür 
DJur um fo fröl^Ud^er. 

®erenot 

S)a§ finb mir nid^t, 
@o lange S)u bie fc^marjen Kleiber trögft, 
81uc^ fommen mir, um 2)ir fie abjurei^en, 
8066 5)enn — 

(au Ute) 

SRutter, nein, e§ ift bod^ beffer, 2)ul 

i^rieml^tlb. 

Sa3a§ giebt'^, ba§ biefer fic^ fo pVö^lxd) menbet? 

Ute. 

SJiein Sinb, loenn ®u noc^ einmal fo, tt)ie einft. 
Sin meiner S3ruft ^ein §aupt Perbergen moHteft — 

Ärtem^ttb. 

®ott fpare S)ir"unb mir ben bitt'ren 2!ag, 
8060 Sin metd^em baS nod^ einmal nöt^ig mirbl 
SSergafeeft S)u? 

.Oebbel, ©crfc IV. 1?^ 



194 ^ie 9H6eIungen III. 15 

(Setenot 

9iä), hat>on ^eute 9iid^td! 

nte. 

^ badete an bie ^nberjeit. 

®tfel]^er« 

3^r !önnt 
SRid^t fertig werben. SHun, ic^ ^alf @uä) oft 
Unb mitt ®uc^ mieber Reifen, ob 3^r mid^ 
9lun tabelt ober lobt. 

(SU llriem^ilb) 

SJernal^mft S)u nid^t «w« 

S)ie fdioBenben trompeten unb ben Särm 
S)er aSaffen unb ber ^ferbe? ®ag bebeutet: 
©in eblcr ^önig mirbt um ®eine §anb. 

Ute. 

So ift'g. 

Stmmf^xli. 

Unb meine SKutter l^ätt für nötl^ig, 
®§ mir ju melben? §ätf id^ bod^ gebadet, «wo 

S)ie ftumpffte SRogb, bie un^ im ©talle bient, 
SBär' SBeib genug, ba8 Sfein für mid^ ju fagen: 
SSie ift e^ möglid^, bafe S)u frogen fannft! 

Ute. 

©tc bieten^g ®ir. 

8um ^ol^n. 

Ute. 

3c^ merbe bod^ 
Wtd^t tl^reS ^ol^neS ©otin fein? «w« 



15 ilneml^irbd »o^e. 195 

S)ic^ fauu 
^ä) eben nid^t öcrfic^n. 

(ju bett ©rübern) 

3^r feib ju jung, 
Sl^r totfet mc^t, maS g^r t^ut, ®ud^ tütH td^ mal^neit, 
SEBenn (Sure ©tunbe anä) gefd^tagen O^at. 

(jtt Ute) 

S)od^ ®u 3ff) follte meinen eblen ©icgfrie^ 

8080 ^m lobe nod^ berlaugnen? ^iefe §anb, 
®ie er burd^ feinen legten ®rudf gel^eiligt, 
3n eine anb're legen? ®iefe Sippen, 
S)ie, feit er ^in ift, nur ben ©arg noc^ fügten, 
3n bem er ru^t, beffedfen? 3liä)i genug, 

3086 S)a6 id^ il^m leine ©ü^ne fd^offen fann, 

©oöt' ic^ il^n aud^ noi) um fein Siedet öertiirjen 
Unb fein ®ebäd^tni§ trüben? J)enn man mi^t 
S)ie lobten nac^ bem ©d^merj ber ßebenben, 
Unb menn bie SBittlüe freit, fo benft bie SBelt: 

3090 ©ie ift ba§ te^te unter allen SBeibern, 
Ober fie l^at ben legten SRann gehabt. 
aSie lannft S)u'8 glauben! 

nte. 

Db S)u'§ nun öerfdjmö^ft, 
Db S)u e§ annimmft: immer ^eigt e^ S^ir, 
3)a§ S)eine Srüber 3)ir'§ t)on ^erjen gönnen, 
8096 SBenn S)u nod^ irgenb greube finben fannft. 

©tfcl^cr. 

3a, ©d^mefter, baS tft ma^r. 5tudE) gi(t'§ fo gut 

SSom IRfönig, loie öon un§. §ätt'ft ^u gehört, 

SBie er ben Ironj[er fc^alt, at§ biefer fid; 

13* 



196 ^ie ^ibtlvMQtn. III. 15 

©agcgcn ftcmmtc, unb mlc unbefümmcvt 

Um jcinen ytati) er if)ai, maS i^ni gefiel, »too 

5)u tüürbeft i^m öon ^erjen jefet üer^ei^'n, 

SBic ®u i^m mit bem 3Kunbc längft öcrsieljft. 

So riet^ bcr S^ronjcr ab? 

©ifel^er« 

S33o[}( riet^ er ab, 

Jhrieml^tlb. 

Sr fürd^tct fid^. 

Ute. 

er tfjut CS tpirflid^, Äinb. 

©crenot 

®r fltoubt, 5)u lönnteft ®feel, beim fein 2lnb'rer, «lo« 

^U^ föfeel ift% mit allen feinen Rennen 
9luf bie SJurgunben l^e^en. 

Ute. 

$)en!e S)ir! 

Ärteml^ilb. 

®r meig, ma§ er toerbient. 

®erenot 

®oct) mei§ er ntd)t, 
Xa^ er in unf'rer SWitte fidler ift, 
3öie ®iner bon un§ felbft! 

@r mag fid^ tuoljl süo 

©rinnern, tüie e§ einem Seffern ging, 
®er audE) in ©urer SÄitte war. 



15 Jhieml^ilbd fRad^e. 197 

Ute. 

D ®ott, 
^ate ic^'g gcal^nt! 

©erciiot 

Unb mären toir nid^t SlUc 
@o jung QctDcfcn! 

ftrietnl^ilb. 

3a, S^r mx'i ju iung, 
8115 Um tnid^ ju fc^üfecn, aber alt genug, 

®en SRorbcr ju befd^irmen, afö il^n ^immet 
Unb @rbe jugleici^ berftagten. 

nte. 

©prid^ nid^t fo! 
®u ^aft ben Ironjer gonj, mie fie, geehrt 
Unb aud^ geliebt! SBenn ®id| ate Sinb im Sraum 

3180 ®a§ tüilbe ®in]^orn jagte, ober aud^ 

®er SSogel ©reif erfd^redtte, tüor e§ nic^t 

S)ein SSater, ber baS Ungetl^üm erlegte: 

®u fprangft bem Dl^m beS SKorgeng an ben §alö 

Unb banfteft iftm für Saaten, bie er felbfl 

3126 9{ic^t lonnte, burd^ ben erften @u^. 

®tfel^er. 

3a, ia! 
Unb menn bie alten S^ed^te un^ im ©tatt 
38om 3)onn'rer %^ox crjä^tten, ba§ mir glaubten, 
6r braue felbft bei'm folben ©djein ber Slifec 
2)urd^'S Sobenlod^ hinein, fo fa^ er au§, 
3130 SBie §agen, mcnn er feine Sanje mirft. 

©erenot 

Safe, \ä) befd^mör' ©id^, maS Vergangen ift, 
2)0^ enblic^ aud^ einmal bergeffen fein. 



198 S)ic 9H6cru«gat. III. 15.6 

J)u l^aft genug geflagt um ©einen gelben, 

Unb ^ött'ft 5)u S)ir im erftcn ©d^merj gelobt, 

^ebiüeber feiner cblen ©igenfd^aften stsö 

Sin gan5eS öolIcS S^^ränen-^aör ju n^ibmen: 

!5)u tüärft l^erum unb Deines @ibe§ quitt. 

5Wun trocfne Dir benn and) bie ?tugen ab . 

Unb braurfie fie jum ©e^en, ftatt jum SBeinen, 

iperr ®^el ift be§ erflen 93IicfS fd^on lüert^: ««<o 

Den lobten fann Dir S'einer miebergebcn, 

§ier ift ber Sefte aller ßebenben. 

Arietnl^ilb. 

gl^r ttjifet, id^ tüiff nur ®ing no^ auf ber 3Bett, 

Unb nimmer Ia§ ic^ ah, e§ ju berlangen, 

S3iS i^ ben testen Cbemjug getrau. aiu 

Sed|0te Scene. 

©untrer (tritt ein). 
©nttt^et (SU ben «vübcr»). 

2Öie fte^t'S? 

Äricml^tlb (fnle't toor l^m nicbcr). 

3Kein ^err, mein ©ruber unb mein ftönig, 
^ä) bitte "^[(i) in Demütig um ®e()ör. 

©nnt^er* 

SBa§ fott bag ^eifeen? 

SBenn Du tüirllic^ l^euf, 
S33ie man mir fagte, Dic^ jum erften 9KaI 
?IIS ^errn ermiefen ^afl — 

©nnti^er* 

3um erften äWall sm 



16 SMtm^H fHadit. 199 

SBenn ®u bic Srone unb bcn ^ur<)ur ntdjt 

3um btogcn Staat mel^r trdgft unb ©d^mert unb Sccptet 

Sunt Spott — 

®u rebeft fd^arf. 

Arteml^ilb. 

®a§ lüoHt' td§ nid|t! 
S)o(^ mcnn'S fo tft, unb menn auf ®ctne Tönung 
atM S)ic S^ronbefteigung cnblid^ folgen fott — 

®nnti^er* 

Sftimm'ö immer an. 

Ärtemi^Ub* 

SDann ift ein großer Sag 
gür bic gelommen, tüeld^e fd^mereS Unrecht 
©rUtten ^aben, unb al^ Königin 
aSon aüen, meldte Seib im Sanbe tragen, 
3160 Sin id^ bie ®rfte, bie bor 3)ir erfdE|eint 
Unb Klage über §agen 2:ronie ruft. 

®nnt^et (ftomm* 
g^od^ immer fort! 

5)er SRabe, ber im SBalb 
Den oben 5ßlafe umflattert, m'^ gefd^a^, 
§ört nimmer auf, ju freifen unb ju Irdc^jen, 
8165 S3i^ er ben SRdd^cr au^ bem Schlaf gettjerft. 
SBenn er ba§ »tut ber Unfd^ulb fliegen fa^, 
©0 finbet er bie SRu^' nid^t e^er ttjieber, 
Sig bag beS 9Rörber§ aud^ geftoffen ift. 



200 ^ic 9H5eIuttgen. III. 1 6 

©oH mit^ ein I^icr bcfd^ämcn, baS nic^t tpciß, 

SBarum e^ f^rcit, unb bennod^ lieber hungert, sm 

«te feine 5Pflid^t üerfäumt? SKein $err unb Äönig, 

3d^ rufe ftlage über ^ogen Ironje, 

Unb ^lage merb' idf rufen bi§ jum Xob. 

6uttt^er. 

®q8 ift umfonftl 

Jhrieml^Ub. 

Sntfd^eibe ni^t fo rafd^I 
SBenn ^u benn oud^ mit S)einer armen ©d^mefter bi7b 

Unb il^rem Jammer fd^netter fertig »irft, 
SBie fie in bcff'rer S^it ^it ©einer ^onb, 
m^ fie ber ttjüt^'ge ^irfd^ 3)ir aufgefdE|ti^t; 
SBenn 2)u bem ©d^merj, ber rul^ig fagen fann: 
3ft meines ©teid^en irgenb noc^ ouf ©rben, sm 

©0 miß id^ lad^en unb mid^ felbft öerft)otten, 
Unb ?ine fegnen, bie id^ fonft öerftud^t! 
SBenn ®u i^m lalt ben fleinften Sroft öermeigerft 
Unb i^n t)on Irinnen fd^redfft mit finftern Srauen: 
®rtt)äg^ e§ bo^ unb nimm 3)ein SBort jurüdf. sm 

3^ bin'S ja nid^t allein, bie Slage ruft, 
®S ruft baS ganje Sanb mit mit, ba§ ^nb 
Sroud^t feinen erften Dbemjug baju, 
3)er ®reiS ben legten, ©räutigam unb 93raut 
S)en löftlid^ften, a)u wirft eS fd^aubernb fel)'n, sm 

SBenn'g ®ir gefällt, fie bor ben Il^ron ju laben, 
3)a§ iebei^ Sllter, jeber ©tanb erfd^eint. 
®enn, tt)ie bie bre^enb-fc^merc S)onnermottc, 
^ängt biefe SJIutfd^uIb über i^nen allen 
Unb braut mit jebem Sugenblidte me^r. sm 

S)ie fd^n^angern SBeiber gittern, ju gebären, 
SBeil fie ni^t miffen, ob fein Ungeheuer 



16 feriem^ilbd fftad^e. 201 

3n il^rem SRutterfd^oo^ fjtxan gereift, 

Unb bog unS ©onn' unb äRonb nod^ immer leud^tcn, 
«00 @Ht SKan^cm f^on atö SBunber ber 9ktur. 

SBenn ®u S)cin Sönigtid^eS «mt berfäumft, 

©0 fönnten fie jur ©igenl^fitfc greifen, 

SBic'S einft gefdE)a]^, 6eöor*§ no^ Sön'ge gab, 
. Unb tDenn fid^ 9lIIc roilb jufammen rotten, 
3906 (go bürften fie, ha 3!)u nun einmal fürd^teft, 

SRod^ fürd^terfid^er, aK ber Ironier, fein! 

@ie mögetfS t^un. 

ftrieml^Ub* 

®u fprid^ft, als 5eigt' id§ SDir 

einen $Roct mit trodE'nem »tut, aK ^ätteft 5)u 

®en gelben nie gefel^^n, in beffen Slbern 
3910 es Ireifte, feine (Stimme nie gel^ört, 

SRo^ feiner §änbe warmen J)rudE gefül^It. 

Sann baS benn fein? @o färbe bu, o ®rbc^ 

5)ic^ überall, wie bid^ ber graufe SKorb 

Sei ben Surgunben f&rbte! Sandte bid^ 
3916 3n bunfleg SRot^! SBirf'S ab, ba« grüne SIeib 

S)er Hoffnung unb ber greubel SKa^ne 9tHe§, 

SBaS lebt, an biefe namentofc S^l^at, 

Unb bringe, ba mon mir bie ©ül^ne weigert, 

@ie bor baS ganje menfd^Iid^e ®efd^Ied^t. 

3990 ®enug! ^ fam in einer Slbfid^t f)tt, 

®ie ®anl berbient. 

(iu vitt) 

§oft ®u mit i{|r gefproc^en? 

(ouf ein bejal^enbed S^^^^ UteS) 

®nt! ®ut! — ^(S) Witt 3)id^ ntd^t um «ntwort fragen. 



202 3)te 9?t&eluitöcn. III. 16—8 

S)cr 93otc mag fic jcIOft entgegen nel^mcn, 

3)amit ev fielet, bafe J)u 5)i^ frei beftimmft. 

3d^ ^offe, 5)u geftatteft i^m ®e^ör, aw« 

es ift bcr alte SDZarfgraf SRfibeger, 

a)te ©itte ttJia eg, unb er bittet b'rum, 

.Stttem^ilb. 

S)er SRarfgrof Stfibeger ift mir mittfommen. 

©utttl^er. 

@o fenb' iä) i^n. 

(ftu Ute unb ben Srübetn) 

ßofet 3[]^r fie auij allein I 

(nae ab) 

Siebente Scene« 

ftrtem^ilb. 

(£r fürdjtet fid^! ®r fürd^tet §agen Ironje, j?*ä> 

Unb §agen J^ronje, ^ör' id§, fürd^tet mid^! — 
S)u fönnteft ®runb ermatten! SRog bie SSett 
SKid^ 2(nfong§ fc^mäl^'n, fie fott mid^ lüieber loben, 
SBenn fie ba^ @nbe biefer ®inge fielet! 

Hdlte Scene* 

SRübeger (mit ©efolge ttttt ein). 

Jtrteml^tlb. 

©eib mir miHfommen, SRarfgraf SRübeger! — ssss 

®od^ fpted^t, iffS iDirflid^ wal^r, wa§ man mir metbet, 
S^r feib alg 93ote ^ier? 

9lübeger« 

@o ift'^! S)od^ nnr 
Sttö S3ote S^etö, ber fein einj'geS ©cepter 



8 1 jh-ieml^tlbd Slad^e. 203 

gn Sönigg*§änben unjerbrod^cn lxt% 
suo 2ttö baS bcr Siibclungcn. 

©inerlei, 
3d^ bin barum ntd)t mcnigcr crftaunt! 
S^v fcib mir löngft gcrül^tnt. ©in Slbentl^cucr 
Unb 3tübegcr, bcr'g ?[nbetn meggcnommcn, 
S)ic tüurbcn ftetS jugleid^ bei un8 genannt, 
3946 Unb menn man @ud^ atö SBotcn fd^idfcn fann^ 
@o foQte man (£ud^ bod§ fo lange f))aren, 
93iS man um'g »efte bicfcr ®rbe fd^idt. 

Slfibeger. 

3)a8 l^at mein $>err unb Jiönig aud^ gct^an. 

Jtrieml^ilb* 

SBic, atübcger, 3)u toirbft um eine SBittme 
S960 Unb fuc^ft fic in ber SKörbergrube auf? 

9Iäbe0er« 

SBaS fagft 3)u, Königin? 

Jhrfeml^ilb. 

3)ie ©^malben ffiel^en 
SJon bannen, unb bie frommen (Störche fc^ren 
3n'S l^unbertjäl^r'ge ^^eft nid^t me^r jurüdE, 
5)o(^ König ®^el fprid^t M greier ein. 

SRftbeget. 

8266 Unfeüg finb bie SBorte, bie 5)u rebeft. 

.Ärteml^ab» 

Unferge^^ "od^ bie 5;^aten, bie id^ fal^l — 
SSerftett' S>id^ nid^t! ^u meigt, mie ©iegfrieb ffarb, 



204 ^^^ 9H5elttngen. IlL 18 

Unb ^ätt'ft 3)u nur bal^ ^(mtnenUeb bel^ord^t, 
SBonttt man j[e^t am W)t\n bie ^nber fc^recft. 

Stftbeger. 

Unb mcnn id^'S meiß? 

ftrieml^ilb« 

^err (£^el ift noc^ iQÜbt, 9»eo 

Kftbeger. 

SBcnn S)u'g bcrlangft, fo mirb er K^rift! 

ftrteml^Ub« 

er btcitjc, XooS, er ift! — 3(1^ wia ®i(^ nid&t 
betrügen, SRübegcr, mein ^crj ift tobt, 
SBic bcr, für bcn cS fci^tug, bod§ meine $onb 
$at einen 5Prei^! 

9Iftbeger« 

S^ biet' ein Äönigreid^, sm« 

Dai^ auf ber @rbe leine ©ränjen l^at. 

ftrieml^Ub. 

(Sin ^önigreid^ ift menig ober t)iel, 

aSie loirb'iJ bei ©ud^ öert^cilt? '©em 9Ronn baä ©c^roert, 

9?ici^t mal^r, bie Srone unb ber ^errfd^erftab, 

2)em aSeib bie glitter, baS geftidtte Äleib? svro 

SWein, nein, id^ braud^e me^r. 

ätftbeger« 

äSad e$ aud^ fei, 
©ö ift gemährt, noc^ el^* S)u'^ forbern fannft. 

ftrteml^ilb« 

$err @t^t mirb mir feinen 3)ienft Derfagen? 



13 ftdent^Ubd aiad^e. 205 

3t^ bürge 3)ir! ' 

Unb S)u? 

Xäbeger« 

SBaÖ id^ tjcrmag, 
a»75 3ft ®ein bid ouf bcn testen Dbemjug 

Jhrieml^ilb. 

©crr äRarfgraf, fd^iüört mir ba§! 

Slöbeeer. 

ftrietnl^ilb (for fi(^). 
Sic fennen meinen $rei§, ic^ bin'ö gemifel 

(SU bot !Cteneni) 

Sie Könige! 

9lübe0er. 

©0 ^ab' id^ benn Sein SBort? 

ftrtemi^ilb- 

§err S^el ift aud^ in ©urgunb befannt, 

3980 SBer jeinen 5Romen l^ört, ber benft juerft 

?tn 33Iut unb geuer, bann an einen SWenfd^en! — 
3a mol^I, Du ^oft mein SBort! — 9Jian fogt: bie Sfrone 
aJJu^ i^m um'g 9lngeftc^t jufammen fd^mel5en, 
5)cr glü^'nbe S)egen au§ ben ©änben tröpfeln, 

388B (g^' er im ©türmen inne ^üU! ®ai^ ift 

5)er 9Rann bafür, bem »irb e§ SBoUuft feinl 



V 



206 ^ie fftibelungen. III. 1 9 

jleunte Srene« 

X 

Ute unb bie Könige (treten etn>. 

Sd^ ^aV^ mir überlegt unb ffig^ mid^ ®ud§! 

$err SRarfgraf Stübeger, reid^t mir bic §anb, 

Sd^ faffe fie, aK ob eg ®fectö wäre, 

Unb bin t>on je^t ber Rennen Königin. w^ 

9litbeger. 

3c^ ^ulb'ge ®ud^! 

(ßr h^t^t neaft ben ©eintgen ba9 ®(!^)oevt babet.) 

Ute* 

Unb id^, id^ jegne J)id^. 

ftrteml^ilb Ooet(^t bor t^t Aurüct). 

Sq^! ßa^i 3)ein ©egen f)ai ja feine Staft! 

(au ben Königen) 

®od^ 3^r — ®eteitet 3^r mic^ fetbft ^inab, 

aSie'g ^önig S)anfrat§ Sod^ter forbern barf, 

Unb ttJie'iJ ber ^err ber SBelt erwarten fann? b996 

Slöbeger. 

SÖie! «Rein? 

2^r weigert mir mein gürftenredE)t ? 

(SU Slttbegec) 

§err SWarfgraf, fragt bei König ®untf;er an, 
SBoburd^ id^ e^ t)erwirft. 

3d^ weigere SRid^tS, 
®od^ f)aV \6) (Sriinbe, je^t ben SR^ein 5U ^üten, 



1 9— II 1 Äricm^irb« fftaä^e, 207 

3800 Unb bitte ®uc^, ^crr äRorfgraf, meine ©c^lüeftcr 
®em §erm, bcn fie gelüäl^It, in meinem 5Ramen 
3u übergeben unb m\ä) ju entfd^ulb'gen, 
^6) fe^e fpäter nad^, tüie er fie fe^t. 

Jhrieml^tlb* 

S)u giebft ®ein ^önigltd^eS SBort barauf? 

©uttti^er* 

s«)5 3^ t^öt eS fc^on. 

Slftbeger» 

@o übemel^m' id^ fie! 

^temi^Ub. 

SRun noct) ein le^ter ®ang ju ©iegfrieb^ (Sruft! 
Serebet S^r inbefe ba§ Uebrigc! 

((Ectetoart tritt l^ectoor.) 

SKetn treuer ffidfenjart l^at mid^ gesiegt, 
Unb ob aud^ oHe 9lnbern mic^ berloffen, 
saio ®r fe^It gett)i| nid^t l^inter meinem ©arg. 

(ab) 



(S)onausUfer.) 



(Sxftt %ttnt. 

©untl^ct, SSoller, 3)anItt)Qrt, 9iumolt unb ein Qxoie^ befolge. 
Kerbel unb ©tpemmel \>ox bem ^önig. später mirb baiS 6d)iff 

mit ^agen, bem itaplan ic. ftd^tbar. 

SßerbeL 

SRun gieb unS enbtic^ Urlaub, l^ol^er Sönig, 
©ie braudt)en un§ ^u §aufe, benn fie tt)iffen 



208 ^ie 9»6eluttgen. HI. II 1 

Den gicbclbogen ^wi^ftcnS t)on bcr Saitjc 

8u uutcrfd^cibcn, aber nic^t ju führen, 

Unb bie atö fteifc Soten abfd^icb nel^men, aaib 

SBirft Du als flinfe ©eißer micber fe^'n, 

äBenn Du ben feierlid^en Sin^ug ^ältft. 

®unt]^er« 

gi^r ^obt nod^ 3^it. Qd^ benfe in ©ec^Iarn 

Seim alten aiübeger bie 9laft ju galten, 

Unb fo meit ^aben mir ben gleichen S93eg. asso 

S33ir fennen einen nähern, unb mir muffen 
llnS fputen. 

®uttt^er* 

SRun, fo jiel^t. 

SBir banfen Dir. 

itolU mit ©»emntel ab) 

9lnmolt 

SJergefet 3^r bie ®efcf)enfe? SBartet hoi), 
Si^ fie herüber fommen. 

äSerbel 

'.feiert mit ©tvemmet um). 

Dag ift wa^r! 

9{nmoIt 

Sc^on na^t bad @(i^iff- 

Dag finb' id^ munberlid^, 8896 

©rft fd^Iagen fic bie reichen ®aben aug, 



II 1 . ^em^übd [ftad^e. . 209 

®ann laffcn fic fic liegen! 

3ft Äriem^ilb 
S?od^ immer traurig? 

SßerbeL 

Sagten wir Sud^ nid^t, 
SDag fie fo frörjlid^ jcöeint, atö ^dtte fic 
-MÄ) S)cn Summer nie gefannt? 

aSoHer. 

3)a§ fagtet S^r. 

äSerbeL 

9?un benu. 

aSoKcr. 

®§ mw§ ein Sanb bcr SBunber fein, 
aSo S'^el l^errfc^t. SBer weifee SRofcn pflanjt, 
5ßf(üdEt rot^e, benf id^, ober umgefel^rt. 

äSerbeL 

SBarum ? 

«oKer. 

SBeit fie fid^ fo öeränbert l^at. 
aas« tilg frö^Uc^ l^aben lüir fie nie gefannt, 

©ie ioar fogar al§ .^inb nur ftitt bergnügt 
llnb Iad)te mit ben Singen. 

9tnmolt 

^agen lommt 
SJiit feiner legten grad^t. 

aSoIfer. 

SBorin benn jcigt 
tSid^ i^re grö^Iid^feit? 

^tf>f>tl, werfe IV. 14 



210 3)te mhttvm^tn. UI. II 1 

äSerbeL 

Da§ fe[)t 3^1' ja: 
Sic liebt bic gefte, unb fic labet Qwij m^o 

3um gröBten ein. 3^r fragt unS fonbcrOar! 
3ft'ö nid^t iiatürlid^, baß fie Soteii fc^icft, 
SScnii S()^ ^Wf ^^^ 3^^^ 4>od^ Uerfprod^en ^aU, 
SSon felbft erfd^eint? ©o fel^r fic unfre graucit 
SAn SRajeftöt unb ©d^önl^eit übertrifft, 3345. 

So fettfam finben bie'§, unb ba§ mit dhi)t, 
X'aß i^r ®e)d^Ied^t ficf) mc^t um fie befümmert, 
Site tt)är' fic. feine Sd^mac^ unb nid^t fein Stolj. 
Söenn ha^ nxäji anber^ wirb, fo njirb ber 9^eib 
S^r nodf) bic fürfttidjc ®eburt bcjracifcln, ssso- 

Unb barum mafjnt fie ®u^ an 6uer SBort. 

«oHcr, 

Gi nun, tt)ir lommen um bie Sonneniücnbc 
Unb, iDic ^i)x fe^t, 

(beutet auf bad ©efolge) 

mit unferm ganjen Staat! 

aScrbcL 

33Jit einem §ccr, ja tt^obl. ^Jluf fo Diel ©äfte 

Sft g^el fanm gefaßt, b'rum muffen tüir sjsß. 

SSoran! 

(Sie ge^en au bcm ©rfjiff, ba8 eben anlegt, unb ücrfc^ioinben va',^.) 

^ic reben falfd)!' S)a§ ift gemiß! 
S)odö ttjafjr ift'S auc^, baß itriemfjilb münfd^en muß, 
Un§ bort 5u fe^'n. 

9l«mo(t 

Unb t^rigt mör'§, ju glauben, 
Saß fie ben jmeiten SRann berebet r}ätte. 



TU tricmWbS 9tad^. 211 

S360 gür il^ren ©rftcn S^ron unb So^jf 5U mögen: 
^Qg roiberfprtd^t* fid^ felbft unb ift §um Sad^cn, 
$)ocf) ntag gefd^el^^n, tt)a§ l^eintlid} mögürf) ift! 

Unb ba mir unfre ^^lugcn für unS feI6ft 
^\d)i braud;en, beim iüa§ Tjätten unr 511 fürcfjten, 
sses (go ift'§, al§ oO ber Sronjer tnufenb l^ätte, 
Unb bie finb oud^ um SD^itternodjt genug. 

^ögctt 

(bcr gleich 6el ber 9In!unft beS <S(^iffc8 ^erauS gcf^jrunßctt tft uiib bem Slullobcit 

sugcfc^aut ]§at). 

Sit 5lüe§ r)ier? 

®anftoart 

S3i§ auf ben ^riefter bort! 

(beutet Quf bcu ÄQplan) 

^cr pactt fid^ erft fein SKeggerätf) jufnmmen. 

^agcn ^ 

(fpriiigt njtcber tn'S ©d)iff unb ftür^t auf bcu An plan Io5). 

2tc^ feft! 

(©r ftööt ll)n über SBorb.) 

Xa liegt er, mie ein junger $unb, 
saro Unb meine gon^e SRannl^eit feiert mir miebcr! 

SSoIfCt (tft il^m unt^ßefpruugeu). 

^fui, §agen, pfui, ba^ mar fein Stiic! für ^id^. 

^agCtt (^eimlic3§). 

SDIeermeioer traf id^, grün, mie Sd^ilf, ba§ §aar, 
Unb blau bie ^ugen, bie mir prop^e5eiten — 

(bricht ab) 

S3a§? Sannft 5)u frf)mimmen, tro^ be§ laljmen ^rm§? 
337B ^ie SRuberftange (jer! 

aSoIf er (ergreift fic unb pit fie feft). 

14* 



212 S)lc üeibclungen. IIL III 

S)ic SRubcrftotiöc! 
Sonft fpriitö' id^ nad^, gcpanjcrt, mie id^ bin! 

(Sr nimmt fte unb f(^Iftgt tn'S VBaffcr.) 

3u fpät! ®Qg ift ein Sifd^l — ©o iff^ bcnn ma^r, 
Unb nic^t bloß 93oaif)eit! 

Jtaplatt (ruft |erfl6er). 

föönig, fa^rc mol^t, 
Unb ic^ — 

(Ste^t fetn Sc^toert unb &ertTttmmert bas ®(!^iff) 

33ift S)u öon ©innen, 
Sq6 ®u baS ©d^iff jerfd^tägft? 

grau Ute l^at 
3u fd^Icd^t geträumt, aU bafe 2)ir jeber ^ed^t 
3u ©^etö ®aftgebot mit greuben folgte, 
S)od) nun ift aud^ ber Se^te 5)ir geroife. 

©untrer. 

Unb I;alf id^ ©inen, ben ein S^raum erfd^redft? 

»oifcr. 

S)a^ mar eS nid^t. SBaS l^aft Du? 

^agen. 

Stritt bei ©eite, &»s 

S)amit unS Seiner ^ört. 3)enn ®ir allein 



II 1 ßricmpb« fHaä^e. 218 

mü iä)'^ öertrau'n. 

äßeermeiber traf iä) an^ f 

9ll§ id^ borl^in, ba§ ©djiff ju fiid^cn, ging, 

<Sie fci^tüebten über einem aften Sörunnen 
3390 Unb glidf)en SSögeln, bie im 9?ebel ppfen, 

Säalb fti^tbar, balb öom blauen Cuatm öerfc^tuclt. 

3d) fd^Ud) l^eran, ha flol/n fie fdjeu öon bannen, 

hinein bie Steiber ri§ id^ il^nen ab, 

Unb fd^meid^elnb riefen fie, in if}re Socfen 
3S95 Sic^ njictetnb unb in einer Sinben=^ronc 

Sid) bergenb: ®iebft ®u un§ ben Staub 5urücl, 

So moöen trir ®ir propl^ejei'n, mir miffen, 

2öa§ Gud) begegnen lüirb unb nietbeu'g treu! 

gel) liefe bie SIeiber I)od) im SBinbe ffattern 
5^0 Unb nicfte, ba begannen fie ju fingen, 

Unb nie bernal^m ic^ nocl^ ein fd)ön're§ Sieb 

SSon ©lücf unb ©ieg unb Willem, ma§ man lüünfd^t. 

»olfer. 

Xa^ ift ein beff^re^ ßeic^en, al§ ^u benfft! 
2Sie ba§ S^M'^ct Don ©onnenfc^ein unb Stegen, 
3^05 So ^aben fie bom ©d)i(ffal SSitterung, 

9]ur reben fie nid)t gern, h^ixn icbe§ SBort 
33e5aI)Ien fie mit einem Seben^ja^r, 
Unb uralt werben fie, lt)ie ©onn' unb SKonb 
9tm §immel, bod^ unfterblid) finb fie nid^t. 

Jägern 

8410 Um fo berffud^ter benn! 3^ ^^ßi^f ^i^ Kleiber 
SRit gteuben ttJieber ^in unb ftürjte fort. 
S)od^ ba erfd§oH ein ßad^en l^inter mir, 
©0 tt)iberrt)örtig unb entfe^lid^-^öfeUd), 
3n§ fäm'S aus einem Sumpf bon taufenb Saroten 



214 S)ic 92ibclunflcn. IIL H 1 

Unb Unfcu, unb id^ fa^ mic^ fc^aubernb um. 8ii& 

SSa§ mar'§? S^ie SScibcr obermalö, borf) nun 

3n fd^cuftlid^er ®eftalt. Sie frf)nittcn mir 

@efid)ter, unb in feItfom:=)c^no(5^9cm Son, 

9tl§ fprä^c, ftatt beg Sogel^, jelU bcr %\]d\ 

'^n bcm i^r fcf)lanlcr Selb fic^ enb^gen \oÜ, a» 

:^öf)ntcn fic mic^: SBir ^abcn S)ic^ betrogen, 

^l)x Sitte fe^t, menn ^l)x in'§ ^eunenlanb 

hinunter ^\t% bcn grünen 9J^ein nicf)t uueber, 

Unb nur ber SRann, bcn 3)u am aüermeiftcn 

S?erQd)teft, fommt jurücf. 

»Otter- 

®od^ nic^t ber 5ßfaff? 8i9& 

3)u fie^ft eS ia. 3^ ^i^f S^par fpöttifc^ b'rein: 

S)a§ ^eigt: bie g^^embe tüirb un§ fo gefatten, 

Soft tuir bie §eimat über fie öergeffen, 

Unb lod^t' unb pfiff unb fragte nad^ bcm Sd^iff. 

2)od[) trof'^ mic^, ttjic ein Scl)tag, unb glaub'S mir nur, 84so 

Gö enbet nimmer gut. 

(Inut) 

9Kan ipirb^§ er f öftren, 
Saft man, irenn §agen Ironje einmal roarnt, 
Stuf §agen Sronje l^ören barf. 

©untren 

Söarum 
^ört ^agen Sronje benn nicf)t felbft auf fic^ 
• Unb bleibt 5urücf? 3öir fiaben SRutf) genug, a«» 

S(ud) o^ne i()n t>a^ graufe Slbentf^euer 
.,3u magen, ba§ in einer Sdjmefter Firmen 



III . ÄTicmpbs maäie. 215 

Sein Gnbe finben tuirb, mcnn un§ nid^t gar < 
3u(e^t ein jSu§ öon unferm ©c^tüd^er bro^t. 

34io §0, 1^0 ! Sc^ bin ttJol^I noc^ ju jung jum Sterben! — 
ߧ ift mir nur um 2)ic^ unb nic^t um mid^. 

aSa§ ift benn boä für »lut? 

SDanfmatt 

(taiidjt ben gUigcr l^tneln unb jelgt cS t^m). 

Gl, üon ber 8tirne träuft'§ S)ir ^ell l^erunter, 
Sü^lft ^W^ md)t felbft? 

Magern 

©0 fi^t mein ^elm nid}t feft. 

®ttttt:^cr* 

^445 9?ein, fpric^, moö iffö? 

^agen* 
^d^ trug ben SDonaujott 
Sm .©tillen für ^icl) ob. S)u mirft nid^t mef)r 
©emaljnt, ber äßautfjuer ^ai fein S^eit. 3)o(^ mu§te 

(@r nimmt ben ^elm ob.) 

Sei) felber uid(}t, ba§ id^ fo reid)lid^ gab. 

©untrer* 

So (jaft SDu boc^ ben gäl^rmann — 

Jägern 

9lIIerbing§! 
3450 ^d) fe^^§ je^t, Sugen l^aDen furje 93eine: 



216 ^ie mheiunQtxL m. III 

ßr grügtc mid^ mit feinem bicfcn {Ruber, 
3d^ 'oanfte t^m mit meinem fd^arfen Sc^mert 

©ntttl^er* 

©rifrat, ben »liefen! 

^afleu. 

2a, ben Stolj ber SSoieml 
ßr treibt im glu6, öer^auen, mie fein Sd^iff! 
^06) unbeforgt. ^ä) trag' ®ud^ auf bem Siücfeii s^» 

Öinüber, menn ^^x ^ier jum jmciten Wlal 
S)ie gä^re fuc^t. 

^ ©ttntl^er« 

©0 braud)t'§ nur fort ju gel)'n, 
Hub 2)eine SlabenroeiSl^eit fommt ju ®f)reu — 

Mafien- 

®a§ t^ut fie auc^, menn 3El}r bie giebel ftrcid^t! 

So ober fo, irir ftnb im S^e^ be§ 2^obe» — a4co 

©eitJtfe! 3)od^ ift ba§ neu? SBir tt)oren'§ ftetg. 

S)a§ ift ein SBort, mein SJoIfer, l^abe ^ant 

Sa ttjol^l, mir ttjaren'S ftetö, e§ ift nid^t neu, 

Unb einen SJortl^eil l^aben mir t)orau§ 

93or all ben 9(nbern, meldje fterben muffen: sies 

SBir fennen unfern geinb unb fel^^n ba§ 9Ze^ — 

©Untl^er (unterbrtd^t t^n fc^arf unb fc^roff). 

gort! gort! ©onft Iä§t ber Saiernl^erjog fid^ 
S)en tobten 9Kautl^ner jal^len, mie bie SWautl^, 
Unb ^öntg @^el tommt um feinen Spa§. 

(ab mit ben (Scinigen bis auf 4>agen unb SSolCer) 



II l trtcm^ilbg madie. 217 

^70 Unb Oei bcn 9tameiiIofen fei'ä gcfd^morcn: 
2öer mic^ hinunter ftögt, ben relö' \ä) md). 

3d^ l^elf bobet! ®od^ jagen mug id^ S)ir: 
53i§ biefe Stunbe ^ab* idj, tt)ic bie 3lnbern, 
(Sebod^t. 

^d) aud). S)od^ meig id^'S felber erft, 
«<75 (go ift ber SKenfc^, pfui über i^n unb mid), 
Seit id) bie SBeiOer prop^ejeien ^örte! 

Unb je^t noc^ mögt' id^ ^meifeln — 

. DIein, mein SSolter^ 
5)n§ mär' berfel^rt. ®ie ^robe ift gemacht. 

«Otter, 

^od^ ift and) Wlt§> tt)a\)x, ma§ Ute fogte: 
S480 ©ie ift ein 2Bei(\ unb müftte, um ben (Satten 
3u rächen, il^re eigenen SBrüber tobten, 
Unb i^re alte SRutter mit! 

SBie ba§? 

»Otter 

S)ie Sön'gc bcden S)id^, unb Ute bedEt 
2)ie Sön'ge lüieber, ober trifft man fie 
3486 ^xd)i and), ttjenn man bie Sö-^ne trifft? 

(Semife. 



218 S)ic 9?ibelunöen. III. III— 2 

Uiib mirb ein SBeiO lüo^I einen ^feit üerfenben, 
S)cr, cf)' er S)ir bie §ant nur ri^en fann, 
S)urc^ atte biefe §erjen ge^en mu§? 

Somme, njaS fommen mag, ic^ bin bereit. 

aSoIfer. 

Sei) ^ab' uns ^lUe bluten fel)'n im Sraum, wo) 

2)otl) S^i^c^' I)^t*c \^^^ SSunbe leinten, 
23ie fic ber SKörber, nicf)t ber $elb, üerfel5t, 
S'rum fürchte 9Jic^t§, al§ 9Käufefa((en, greunb! 

(SJelbc ob) 

Jnieite Srene. 

(G'mpfQngsSaaf. ©ötcitnbc öon ber einen 6cite mit öubrun, 
?Äiibcger öon ber nnbcrn mit 3)ietri(^ unb ©ilbebront. ©inter 

ifjnen Sring unb 2;^ürtng.) 

©ötelinbc* 

Gy freut mid^, ebler ©ieteric^ öon Sern, 

(Sud) in 83ed)Iarn ju fel/n, nid^t minber gern ««6 

GrblicF ic^ CSud), §err ^ilbebrant. ^d) f)abt 

9hir (Sine B^ii^O^/ ^^^i> i^ 'fß"" ^^^ i^^ 

3iüei tapfre Sieden nid}t auf einmal grüßen, 

5tffein ic^ l^ab^ jmei §änbe, bie bem ^erjen, 

^a§ Sud^ gteid) ftar! entgegen fd)lögt, g(ei(^ JpiUig «eoo 

©e^orc^en unb 

(3ie ftre(ft tljre $änbe aus.) 

öerbeff're fo ben gel^I. 

Sietrid^ Ooä^renb ber SeerüBung). 

3u milbe SBorte für fo alte Snodien! 



112 lh;leui5Ub8 Jftac^e, 219 

^tlbebrant 

3)a§ ftnb' id^ nld^t. S^ füff fie nod^ einmal, 

((£r fügt aud^ (^itbrun.) 

S)a fie nun einmal bop^jelt t>or mir ftef;t. 

®ietrtd^. 

S606 5)ie Ste^ntic^feit ift lüirflid^ grog genug, 
Um bie SSenr)ed)S(ung ju entfc^ulbigen. 

((£r füfet ®ut) villi glcid)fött3.) 

9lübcflcr^ 

9?ur immer jul 

®ietrtd>. 

3cf) unb mein SöaffenmeiftCi, 
5Sir fpielen l^euf : 2Ser ift ber größte dlaxx? 
9J^it braunen fiöpfen fjaden tüir gerauft, 
^sio 9J?tt lüeißen füffen luirl 

@ÖteIinbe (su Srtng unb Xl^üvtng). 

S'ud}, ebte ^errn 
S?on S^änemarf unb 3:^üring, I)ab' id^ f(f)pn 
©0 oft gefef)'n, baß ic^ ©uc^ rtjol^l at§ greunbe 
53er)anbe(n barf! 

Sritig (lOQl^reitb bev iPegrilfjung). 

|)errn ^ieteridf) gebührt 
^er 9iang aurf) o^ne ba^. 2Bo er erfc()eint, 
^ß« Sritt m^§> gern jurürf. 

Sictrid^. 

28enn mir un§ fo 
Sufammen finben, tt)ir, bie Slmelungen, 
Unb ^f)x, bie 3^i^ «u§ fernftem 9^prben ftammt, 
C'in Seber mei^r, al» (junbert TOal, geferbt 



220 2)ic 9«ibcrungen. IIL 1X2 

Sn bhit'gcu Sämpfeu, \mt ein (Sid^enöaum, 

"^cn fid) bcr 3^0^^ f"^ ^i^ Sljt bc5eid)net, w»a 

Tod) nie gefällt, mie ber, fo mögt' id) glauben, 

2Bir ()aben, o^ne felbft barum ju toiffen, 

®a§ fflraut gcpflürft, ba§ öor bem Sobe fd^ü^t. 

ein SBunber ift*§. 

S)o§ SBunber ift nidjt groß! 
©inft fa^en mir auf untren eig'nen S^ronen, aw« 

3e^t finb mir ()ier, um für ben Ipeunen^gürften 
^ie blufgen ShOelungen ju begrüßen 
Unb tragen unfer 3)iabem 5um Spott. 
§err (Sj5et ^at fid) feinen ftoljen §of 

5(u§ fiönigen gebilbet, unb er foflte ssao 

gür fid^ auf einen neuen 9?amen finnen, 
©ei bem man gleid^ an breijig Äronen benft: 
2Sir aber Ratten moi^Igetl^an, ha§f 3^Pter 
SDJit einem öettelftabe ju bertaufc^en, 
S^er ©tocf, ba§ fdjnöbe "SRittelbing, entefjrt. am 

®ietrt^^ 

iind) id) bin unter (Sud) unb !am bon felbft. 

Sl^üring. 

Sa tüoiji, bod) Seiner al^nt, lüarum, unb ©jjet, 

^a§ gloube nur, ift fo erftaunt, wk mir. 

S5?ärft S)u öon meinem ^olj, fo mürb' id) glauben, 

Du (}ätt'ft 2)icl§ eingefunben, um ben Sömen 8B4o 

8u fpielen unb i^n felber ju üerfd)(ingen, 

9?ad)bem er öär unb SBolf im 9Kagen l^at, 

2)od) bieg liegt 'Deinem SBefen fern, id) meifj, 



112 «ricml^ilb« fRa^t. 221 

Unb ha S)u ganj auS freien Stürfen t^uft, 
5M« S5?a§ tt)ir au§ Slugr^eit unb au§ (falbem S^i^^nOf 
©0 miiBt 2)u munberbave ®rünbe l^aben, 
Sie unfer plumpe Stopf nid^t faffen fann. 

gc^ ^abe (Srünbe, unb ber Sag ift na\)\ 
SBo ^f)x fie fenuen lernt. 

3d^ brenne b^rauf, 
«w> Sie 5U erfahren, benn bofe S)u Did^ beugft, 
SBo S)u gebieten lönnteft, ift fo feltfam, 
SDafe e3i, id) fag' e§ frei, an ©c^anbe gränjt, 
Sefonberä biefer aSeg. 

®o§ mein' ic^ aud^ 

9Iübeger. 

SSergeßt nic^t ß^ete Sinn unb eble 3trt! 
366S 3df) tüürb' i^m miHig bienen, toenn id^ aud^ 
So frei, mie S)ietric^, toäre, benn er ift 
lln§ gleid) an 5lbel, boc^ tt>ir l^atten'S leicht, 
SSir erbten'^ mit bem Slut bon unfern äRüttern, 
®r aber nafjm e§ au§ ber eigenen Sruft! 

3660 So füt)!' id^ nic^t, i^ folge, meit id^ mu^,. 
^o6) märe id£), toit ber — 

3Sd^ tröfte mid^ 
W\i unfern ©Ottern, benn berfelbe Sturm, 



222 3)lc «Ribelmtflcn. III. 112 

S)cr un§ bie Slroneii raubte, ^nt nud) fic 
©eftiivjt, unb trcnn'^ mid) oud} einmal uerbrie^t, 
S)üö bicfer 

((?i- fagt an fein 2)iabem.) 

9icif nicijt länger Dli^t, luie jonft, 8Be& 

So tret' id) rafd) in SBoban^ Sldjcnr^aln, 
Unb bcnf an ben, ber tnefjr uerloren f)at\ 

eo mad)ft 5^u'^ rcdjt! — 2)a§ große 9tab ber SScIt 
SSirb unigef}ängt, öielfeic^t gar auygetaufd^t, 
llnb Seiner ireiß, ma^ fommen foU. 

9Iübeger. 

SBie ba§? 5570 

Sd) faß einft eine 9?ncf)t om üHyenbrunnen 

Unb muBte felbft nid)t, loo id} loar. 2)o ^aO' icl^ 

®nr Diel er(au)d}t. 

Slübeger» 

SBag benn? 

Sietrid^» 

2öcr ]agt'§ 2)ir an? 
S^u ^örft ein SBort unb tannft es nid)t öerftcf/n, 
^u fietjft ein 33ilb unb loeißt e§ nic^t 5U beuten, sbtb 

Unb crft, lüenn iüa§ gefc^iefjt, definnft ^u 5)i(^, 
l^a)] ^ir^^^ bie 9?orne fd)on öor '^c\f)v unb STag 
Sn Sdiattentänjen üorgegaufcU (;atl 

(Xrom^eten) 



Snng, 



S)ie gelben nat/n! 



112 ^eml^Ubd SRac^e. 223 

Sie Stoiber! 

SDaöon ftiai 

8680 (So blieb ein SRätfjfet mir im Cf}re l^ängen, 
S)o§ lautete: ®er 8{iefc fott ben 9tiefen 
9«d)t türd)ten, nur ben ^roerg! '^ött'ft 5)u'^ gelöft? 
Seit ©iegfrieb§ 2ob öerftef)' id)^^ nur ju n)of)t. 

©OtcItttbC (am genftcr. 5)le 2:rompctcn gana nal^c), 

Sa finb fie. 

©ubrun. 

2SeI(f)e mu§ ic^ füfjen, äRutter? 

©öteltttbc* 

3c8o 2)ie Söu'ge unb ben S'ronjer! 

SHübegcr (su ben mcdcn). 

Sommt benn, fonimt 

Sietridj* 

3f)r, um ju grüben, um ju n)arnen xä). 

Slübeger* 

SSie? 

Sa! Sßenn fie auf meine SBinfe arfjten, 
So trinfen fie mit Sir unb fe^ren um! 

(tm Slöge^cn) 

Salt geuer unb Sdimefel au§ einanber, greunb, 
3500 Senn (ö|d)en fannft Su nid^t/menn'S einmal brennt. 

(SlUe ab) 



224 S)ie ißibelungen. UI. II 3 

Ptittf Seme. 

©dtelittbe* 

Svitt ^er ju mir, ®ubruii, toaS jögcrft ®u? 
So cbtcn ®&ftcn bürfcn mir un& uic^t 
(S(eid|gültig geigen. 

©Ubrun (trttt glett^faas an'ft gjenfter). 

3)Zutter, fiel^ bod^ ben, 
S)cn S3(af|cn mit ben ()o^(er\ lobtcnssSlugcn, 
^cr I;at'ä gcwiS ßct^on. 

®dteltnbe. 

äBa§ benn get^an? lumi 

Onbritn« 

Si)ic arme SoniginI @ic War ioäj gar 
9tid^t luftig auf ber §od)äcit. 

©ötelinbe. 

38ag derftel}ft 
®cnn ®u baöon? ®u bift ja eingcfc^lafen, 
iHcüor fic'§ werben lonnte. 

©ubrun. 

©ingefd^Iafcn! 
3^ f^K^f itt SBien nid^t einmal ein, fo jung 3goo 

3d) bamafö aud) noc^ war! — ©o fag fie ba, 
®en Sopf geftü^t, atö backte fie on «tteSi, 
tWur nid^t an un§, unb wenn ^err ®^el fie 
Serü^rte, jucite fie, Wie idt) wol^I judte, 
SBenn eine Schlange un^ ju nal^e fommt. tsos 

©dtelinbe. 

^fui, pfui, (SubrunI 



V- 



[1 3. 4 l^entPb^S ^ad^e. 225 

@itbrun« 

S)u fannft mir'§ fidler gtaubcn, 
3^r ]^abf§ nur itid^t bemerft. S)u lobft mein ^iluge 
®od^ jonft — 

edteltttbe. 

SBenn'g SJobeln aufjul^ebcn giebt. 

©ubrun* 

®er SSatev nennt micf) feinen ^ou^-SloIenber — 

©ötcKnbe. 

s«^o @§ fott nic^t ntel^r gefd^el^'n, ^u wirft ju fed. 

@ubrittt. 

©0 luar fie luftig? 

©öteltnbe. 

2Sie'^ ber SBittme jiemtl 
9?id^tg me^r baöon! 

(©ie tritt toom genftev jurüd.) 

©ttbrun* 

(£§ fiel mir ja nur ein, 
«ll§ ic^ — 

(fc^vett auf) 

®a ift er! 

Uterte Scene. 

IRübeget (tritt mit feinen ©äftcn unb ben ^^ibelungcu ein. Qf>i\e\f)cx 

folgt fpöter unb l^ält fic^ obfeitS). 

23ir erfdjrecfen l^ier? 

(odgcmcluc ^egrA^iuiQ) 
.^fbte!, ©rrff IV <»> 



226 3)ie Nibelungen. IIL II 4 

$agcn (iu (Bubrun). 

SDJan f)nt ntic^ too^l öerläiimbct uub Verbreitet, 

S)aft ic^ nid^t tüffeii fann? ^icr bcr ©emei§. seu 

{f&x lügt fte, \>mn &u ®ÖteClnbe.) 

SSerjeil^t mir, eble graul ^d^ \mx beforgt 

gür nteitien SRuf unb mu^tc eilig 5eigen, 

®a6 tc^ fein ßinbrourm bin. S)od|, mär' id^'g aud^, 

©0 ^ätt' ein Su§ t)on biefem ätofenmunb 

3Rid) fü gett)i§ jum Sd^äfer umgetuanbett, coso 

21I§ e§ im fd^önften äRä^rd^en je gefdE)a^. 

SBa§ fott id^? S3ei(d^eu fud)en? Sommer fangen? 

Sdj mette um ben stueiten Su| mit Sir: 

S)ie Slumen fotfen nidtjt ein S3Iatt Verlieren, 

®ie Sämmer nic^t ein §aar! (Spxid), ge^ft ®u'§ ein? 3825 

9Iäbeger. 

gum 3mOi| je^t! 3nt ©rfinen ift gebedEt. 

grft Ia§ un§ Seine SBaffcn boc^ befe^'n! 

(tvitt Dor einen ©djilb) 

Sa§ ift ein ©c^ilb! SDen SJ^eifter mijgt' ic^ fennen, 
Ser if)n gefdjmiebet ^at. Sod) f)aft Su felbft i^n 
®eii)i6 uic^t au§ ber erften §anb. 

Slübcgcr. 

S?erfuc^'§, SÖ30 

CO Su errät^ft, tper i^n tjor mir befaß. 

^agCn (nimmt bcn (Sd)ilb üon bcv iSJonb). 

®t, ber ift fc^mer. ^lux SSSen'ge gef)'n ^erum, 
Sie folc^ ein ©rbftüc! nic^t üerfd^mäfjen müßten. 

Oötcitnbe. 

§örft Su, ®ubriin? 



114 mmi^im SRac^e. 227 

®u fannft i^n liegen laffeit, 
S63S SBie einen aKü^Ienftein, tt)o'§ ®ir gefäCt, 
©r fctjüfet fic^ felbft. 

©öteltnbe« 

§at)t 3)anf für tiefet SBort. 

^aflett* 

SBie, eblc gran? 

©dteltnbe. 

^abt 2)anf, ^abt taufenb ?)anf, 
(£§ mar mein S?ater 9^ubung, ber i^n trug. 

»Otter. 

2)ann ^aii^ er 9ied)t, al§ er (£uc| fd^mören ließ, 
56-40 gud^ feinem anbern atecfen jn bermö^len, 
a(§ bem, ber feine SBaffen braud^en fönne, 
ajfan benft jum ©d^ilb fic^ teid^t ba§ ©djmert ^in5u. 

S)o§ ^qV id) nie ge(;ört. äöaS fold^ ein giebler 
®od) 2(ae§ meifel 

SRübeger. 

@§ mar fo, mie er fagt. 

^agen Ouia bc« «Sc^Ub mlebev aufhängen). 

3W6 ^hm, id) beflage feinen S^ob bon ^erjen, 

Sd) ^ätt' — tjer^ei^t — i^n fetbft erfc^tagen mögen, 
@§ muß ein tro^'ger §elb gemefen fein. 

©öteltttbc 

Soßt i^n nur fte^^n. 

15* 



228 3)tc muiun^tn. IIL II 4. 5 

S)a8 tl^iit fein ^ued^t für mic^. 

gd)ou gut. SBir tt)iffen icfct, ttJO§ ®ir gcfäUt! 

SKeinft 3)u? 3um Salmung tüürb' er freiließ paffcn, sobo 
SJcn mir bcr iDocFre ©iegfrieb ^intcrüe§, 
Unb bag id^ SSSaffen fammte, läugn' id^ nic^t. 

9tftbe0er* 

SRur nimmft S)u Icinc au^ ber erften §anb. 

3c^ liebe bic erprobten, ba§ tft mal^rl' 

(9iae ab) 

f ttnfie Srene. 

Solfer (^äU ®ifel§er jurficf). 

SKein ©ifel^er, id^ mu§ ®ir tt)aS tjertrau'i. -^^'ß 

©tfel^er* 

®u mir? 

»Otter* 

9lud^ bitt' i^ S)ic^ um ©einen maO), 

©tfel^er. 

SBir ritten faft bie gonje 3cit äufommen, 

Unb je^t auf einmal? $Wun, fo faff ®ic^ furj! 

»Otter. 

©a^ft SDu baS SRögbtein? ®od^, mag frag' ic^ nod^, 

©ie ^ielt ia feinen iBec^er in ber ^anb. mm 



n5 Äricm^ilb« diaä^t. 229 

©ifcll^cr. 

©prid^ ntd^t fo bumm, xä) i)aV fic ttjo^t flcfcl^'n. 

3)u l^oft ja a6er bod^ ben ^ug berfc^mäl^t, 
®en fic ®ir fc^utbig mar — 

©tfel^er. 

^ä) muß ^id^ prüfen, cl^' id)'§ glauben fann, 
5ff56 ®enn baS Dom 33ed)er ift S)ein eig'ne^ SSort. 
SBtc alt erfd^eint fie S)ir? 

©ifel^cr. 

9?un lag mxä) au§l 

«oßer. 

SDu §aft nod^ Bett, gü^rt fie ben SRöbc^en^Sitel 
©d^on unöeftritten? 

©tfel^er* 

Sümmert^^ 5)ic^? 

»Otter. 

3a mo^I: 
3;d^ mögt' l^icr »erben, unb id^ ntu§ bod) miffen, 
8670 ®a§ fie ben ©räutigam nid^t ftel^en tä§t, 
SEBenn fie }um Slinbeful^ gerufen mirb. 

©{feiger. 

S)u tüittft l^ier werben? S)u? 

»Otter, 

5«ic^t für mid^ felbft! 
SKein §elm ift, trofe ber SBeuIen, bie er ^at, 



230 3)lc 9«ibelungen III. II 6 

yioi) blanf qtnuQ, mir mein ®cfid)t ju jeigen. 
D nein, für ©erenot. 

Sür ®erenot? saro 

9^un frag' id) 3)ic]^ im ©rnft: ift'^ Sud^ gencl^m? 
®ann t()u' id^'§ gern! ^aV id|'g boc^ felbft ge|c^% 
S)o6 i^n'g burc^ful^r, al§ ob ber »tife i^n träfe, 
SBie er bie§ Sinb om g^nfter [teilen fol^. 

©ifel^cr. 

3^? ®r l^at nic^t einmal ^inauf gefc^aut! — 
3)aS mar ja td^. 



CjfUt 



»o»er, 

®a§ tuäreft 3)u gemcfen? 
©prad^ft ®u bcnn aud^ ju mir? 

©ifell^er* 

S)aS gtaub' ic^ nid^t, 
®od^ bafür fprcd}' idE) je^t. 3^r l^obt ja immer 
©ebrängt, id^ fottte freien, unb ©ercnot 
2lm aller meiften — 9?un, e§ mirb gefd^e^'n! ccas 

»oKer» 

9luf einmal? 

©tfct^er. 

SBenn fte toitt. ^6) ^aV ben Sn^ 
S)er ^öflid^feit berfdjmä^t — 

5ff§ mirllid) fo? 



115— 7 ^ieml^übS 9iarf|c 231 

SJerpaßt, tüenn^S 2)ir gefällt, mie meinen X^eil 
SSont großen Snd^en, boä) e§ ifl mir gleid^, 
3690 ©inen anbern ober leinen! 

frafc^ ab) 

Sed|9te Scene« 

SSoffer. 

®i, ba§ !ommt, 
28ie'§ gieber! 9llier ganj jur redeten ^ett, 
S)'rnm blie§ ic^ aucö !^inein mit bolfen föadew, 
^enn, menn mir un§ mit SRübeger berfdjmö^ern, 
Sft efeefö reblid)fter SSafaU un§ Srennb. 

Siebente Scene. 

ÖJarten. 
SWübcger (mtb feine ©äfte. Sonfett im ^intcigvunbX 

3695 ^aft ^n i§r im ©e^eimen 9^ic^t§ gelobt? 

9lübC8er* 

§att' id^'S getl^an, fo mü^t' id^'S ttjol^l berfd^meigen 1 

3cf) gloub' e^ bod^. S)er Umfprung mar ju rafd^! 
@rft mar fie burd^ bie SBerbnng tief gelränit, 
®ann mar'S i^r plö^ücl) redjt. 

Slübeger* 

Unb wtnn e§ tuäre: 
S700 Sann fie berlangen, ma§ man meigern muß? 



232 5)ic 9llbcluttöcn. FII. 117— 9 

SBcr ttjcifel ^oä) mir ip gleic^! 

9tübefler. 

3d^. fenne baS ! 
SBol^l mag ein SBci6, ia^ \ä)tütx beicibigt ift, 
9luf Siad^c finncn unb in blut'gcn planen 
Ung SHc überbieten: fommt ber lag, 

SBo fic^ ein ?lrm für fie ergeben ttJiH, «ras 

©0 l^ält fie felbfl mit gittern t^n jurüdE 
Unb ruft: 9loc^ nid^t! 

Sann fein! — SBo bletbft 2)u, SBoIfer? 
|Ld|te %ttnt. 

SSoIfcr (tritt auf). 

»oHer. 

Sd^ ^atte Sronfcn=SDienft! — ®ie Suft bei ®ud^ 

Sft nid^t gefunb. $ier bred)en gieber au^, 

S)ie über smanjig gal^re rul^ig fd^Iiefen, srio 

Unb baS fo l^eftig, tüie id)'^ nie gefe^'n. 

9Iübeger« 

SBo ift Sein Sranfer benn? 

»uHer. 

S)a fommt er juft! 

Pleunte Srene. 

©ifell^cr (Mit ouf). 

Slfibcger* 

Bn Sifc^! ?)ort löfen tt)ir bieg Dlät^fet auf, 
SBenn wir bie 5Rüffe unb bie SRanbetn fnadfen. 



II 9 Äricml^ilbg 9?Qd)c. 233 

@tfel^et. 

S71B 9Kcin eblcr äRarfgraf, crft erlaubt ein SBort. 

Stübeger* 

©0 tjicl ber S^djenmeifter nod^ geftattet, 
9Zicf)t ntcl^r nod^ meniger. 

©ifel^er. 

Sd^ bitte eu(^ 
Um ®urer Sod^tcr §anb. 

©erenot 

©i, ®ifel§cr! 

3ft'§ 5)ir nid^t red^t? ©pri^ a\i6)\ Uub lag un§ fc^tt)ören: 
37Ä) SBie un§ ba§ Soo§ aud) fällt, mir grollen nid^t! 

®u lac^ft? S)u fprac^ft mo^l fc^on unb ^aft ©ein Sa? 
9?un tt)o]^{, ic^ ^alt^ auc^ bann, toa^ ic^ gelobt, 
^0^ ne^m' id^ nie ein SBcib! 

©erenot 

SBa§ föKt ®ir eini 

^Ittbeger Ooinlt Scou unb Zod^ter). 

Sritt ]^er, ®ubrun! 

$agen ac^mgt a^tfell^ei: auf bte ®<i^ulter). 

3)u bift ein braöer ©d^mieb! — 
379B ©oS tt)irb ein SRing! — ^6) leg' mein gürmort ein! 

S)a§ t^u' aud^ id^. Sä tt)irb ntid^ ^od§ erfreuen, 

SBenn id^ auf biefe reine Sui^Of^Q^^^^^^i^" 
5)ie ^onc fe^en barf. 



234 S)ie »Nibelungen, llf. 119 

®if eiltet (iu ©ubrun). 

Unb ®u? 

©dtelinbe (ba (»ubrun f(^tvcigO. 

©0 wigt Sf)v'^ lüc^t fd^on längft burd^ ba§ @erü(I)t? 
SKcin S)inb ift taub unb ftumm. 

9Iäbeger. 

Sd^-Qcb' ®ud) gern srao 

®ucr 2öort jurüc!. 

©tfcl^cr* 

3d} l^ob'g nod) nic^t öcrlnngt, 
Sie ttjärc o^c ba§ ju gut für mid}. 

3led)t, ^ämm'rc tüd)tig ju! ®enn fotd^ ein 9iing 
^Q§t ganj in unftc S'ette. 

(iu gjolfcr) 

SSenn fie'ö mögt, 
©0 fott fic je^u SBat blufgcr fein, mie id^I ajss 

©tfcl^cr. 

ÖJubruu — %ä) xdj öergeffel ße^rt mx6) raf(^ 
5)ie 3^i^en, bic S^i* brandet, mit i^r ju reben, 
Unb bieg SKqI fragt für mid^. 

©ubrutt* 

®i, glaub'S bod^ nidjt, 
Sc^ fc^ämte mid| ja nur. 

5)u Iiebe§ Sinbl 
8Iuf S)einen Sippen mu| ein Qanbzx lüo^nen, w^o 

2ßer fi^ bei'm erften ^^ maS münfd^t, ber l^at'g. 



II 9 ^iem^ilb« mad^e. 235 

SWein SSatcr fprad^ ja aud^ nod^ nicl)t. 

SDa l^aft 5)u Sottmac^t! ©iegtc! 3Jenn SDein Üod) 
SSirb ungebutbig. 

StÜbeger (gcßcn ©untl^cr). 

SBraud^t e§ nteiner nod^? 

3745 9Ku§ id^ bie $RoHc jene^ Starren fpieten, 

5)em eine Srone auf ben ©d^eitet fiel, 

Unb ber gen §immet rief: 3d^ nel^m' fie an? 

6§ fei, unb alfo fag' id^ ^a\ 

(au ^Qflc^i) 

9f?un lüei^t SDu, 

SBie tief id^ gegen @uc^ Derfc^moreu bin. 

»750 ©0 gebt ©ud) benn bie §änbel Srobl 3)er SRing 

3ft fertig! Seinen ©d^Iog me^r, ©c^miebl 5)ie ©oc^^cit 
(Srft bei ber SBieberfetjrl 

©tfel^cr, 

SBarum? 

©dteltnbe. 

®i 'mf)U 

9Iäbe0er« 

^d^ l^arrte fieben ^ol^r. 

SDo^ barfft ®u ni^t 
3urüdE gemiefen lüerben^ menn ®ir oud^ 



236 3)ie ^ih^bmqtn. IIL n 9—11 

(Sin 5ßaar öon S)eincn (Sliebcrn fcl^Ien foHtcn — artb 

(au ®ubrun) 

^(f) ftc^' bafür, er fommt nid^t o^nt Sopf! 

Stübeger* 

®ai^ gcl^'n luir ein. (£ä gut ja nur ein %t^t 

fCiettid^ (trttt ^iöt^U(^ ^tnau). 
SBcr »ci^! grau Sricml^ilb meint nocf) Sag unb SRad|t. 

Unb ©feet buIbet'S? 5ßa]^! S)a fd^ettt ber Sod^. 

®tetttd^« 

3d^ bin gefommen, um ®ud^ baS ju fogen, sreo 

@ä ift gefd^e^'n, nun ad^tct% toie g^r tooBt. 

(ge^t mit Slübeger sunt Saulett) 

Jelinte Srene. 

^ört S^r'S? 3)a^ fpra^ §err 3)ieterid^ bon SBcrn. 

Sietrid^ mvt M>\tt>ev um). 

©eib auf ber ^ut, 3^r ftotjen SRibelungen, 

Unb tt)ä^nt nid^t, ba| ein 3cber, ber bie gunge 

Scfet für @ud^ brandet, ben Strm aud^ braud^en barf. ares 

(folgt SRübeger) 

tfilfte Scene. 

«pKer- 

$)a8 fpradE) ein Sönig, ber gemiß jule^t 
^2(uf grben Slrgttjo^n fc^öpft. 

Sie fennen ifin. 



II li ftricm^Ub» »odje. 237 

»olfer. 

Unb meifc SRiyen, bic bem Sauberborn 
ßntftieflcu — 

SBiUft ®u fc^ioa^eu? 

®uttt]^er. 

9?un, mag iffg? 

S770 Sic meinten, gute ^ßanjer tl^öteu not^ — 

aSoHer. 

Unb nü^ten hod) ju 3l\ä)t^. 

©unti^er. 

SBnS t^ut'g? ®ie §ülfc 
3ft bei ber ^anb. 

SBie ba§? 

©untl^er. 

®u ge^ft jurüc!! 

$agen. 

SurüdE? 

©iintl^er. 

Sa toof)U S)u mclbeft meiner ä)?utter, 
SBa§ l^ier gefd^a^, bomit fte Letten [topft, 
a?7B Unb freuft S)idb, ba§ 2)u un§ gerettet fiaft. 
S)enn bie ©efal^r, bor ber S)u emig marnft, 
3ft nur für S)idE| unb nid^t für un§ borl^anben, 
SBir finb gebedft, fobatb SDu felbft nur ttjittft, 
Unb S)einen Sluftrag ^aft 3)u! Jle^r' benn uml 



288 3)ie Wiberungcn. III. II 1 l—III i 

©ebeutft ®u'§ mir? 

©untrer. 

SSJenn id) gebieten moUtt, srso 

©0 ^ätf icfi'S f(i^on ju SBorm^ am Sft^ein getl^nu! 

S)anu i)Yö ein S)ienft, ben id| 2)ir weigern mufe. 

@uitt]^er. 

Sie^ft S)u? e§ ift SDir nid^t attein um mic^! 

5)u luiUft nirfjt festen, tpo man fpotten fönnte: 

SBo bleibt er benn? ©r fürchtet fic^ ioi) nid)t? «^s« 

SRun, tpa§ Did^ treibt, ba§ treibt aud^ mic^! gc^ will 

SRid^t tüarten, big ber ^eunenfönig mir 

©in Spinnrab jc^irft. 3a, menn bie Sporne fefbft 

aWit aufge^ob'nem Singer mic^ bebräute, 

3d^ tüicf)e feinen Schritt jurüdf! Unb ®u »^w 

SBift unfer lob, wenn^S b'runten ipirfüd) [tefjt, 

SBie a)u^§ un§ prop^ejeift. 3)od^ — 

(Sr [(^(ägt ^agen auf bte @(^uUer.) i 

Äomm nur, lobK / 

(fofgen ben ?(nbevn) 



^Dritter 5lrt- 

(©eunen(anb. Äönig e^el^ 93urg. empfangS-Saal.) 



tfr|le Srene. 

(^riem^ilb, Söerbel, ©wcmmel.) 

^rietn^tlb. 

©0 wagt er'§ ungetaben? §agen S^ronje, 
^d) fanntc 'Did}! 



III 1 tricm^ilbS Statte. 239 

SBcrfteL 

@r jie^t öoran unb fü^vt. 

Äricml^ilb* 

37SB ©reift gteic^ nadf) il^ren SBaffen, meun fie fommen, 
3^r tüifet, mit Sift. 

aScrBcL 

®§ liegt uu§ felOft haxan. 

Ärtem^ilb. 

§cibt 3^r benn aud) uod^ Sßutl^, nun 3f)r fie tennt? 

aSertcL 

^em §orni6fd)n)arm ertag fd^on mandjer Seu! — 
Sßeife ©feel etttJoS? 

Jtrieml^ilb. 

9?ein! — Unb hod) tpof)I: 3a. 

aSerftel. 

3800 ®§ ift nur — 

SBa§? 

SBerbeL 

9(ud^ in ber Söüfte eljren 
SBir einen ®aft. 

Ärteml^ilb. 

3ft ®aft, wen Seiner lub? 

äSßerbel. 

93ei un^ fogar ber geinb. 



240 ^ie mhdm^m. III. in 1 

ftriem^ilb. 

»icUeid^t ifl Me^ 
3lxä)i nöt^ig. ^icr tpirb Sönig ©untrer frei, 
Unb tpcnn fid^ in Surgunb bcr genfer finbet, 
©0 braud^e id^ bic ^cun'jd^cn Städter iiid^t. asos 

äSerbel. 

®od^, S^önigin — 

(Sud) ()alte idE) auc^ bann, 
SBa§ ic^ ®uc^ fcf)mur. S)er StiOelungen §ort 
3ft ®uer, menn ®r liegt, ^d) frage nid^t, 
S)urc^ men er fiel! 

äSerbeL 

Stud^ iDenn wir 9tid^t§ getl^an? 
Sro^ ®^etö 3o^«f ®cin big jum Sob bafür! a«/o 

^riem^tlb. 

§abt S^r bie Königin 93urgunbS gefe^'n? 

aSerteL 

®ie fie^t fein äßenfc^. 

iVrteml^ilb* 

9(ud^ nid^t öon i^r ge^övt? 

aScrbeL 

®ie munberlid^ften fReben gelten um. 

Arieml^ilb. 

SBa§ benn für Sieben? 



l 



III 1 trieml^ilbg ^a^c. 241 

aSJerBct 

Sflun, e§ wirb geflüftcrt, 
8816 S)a§ fic in einem ®rabe l^auft. 

Ärieml^tlb» 

Unb bodj 
Sf^ic^t tobt? 

aSerteL 

©ie l^at e§ gteid^ nad^ 3)ir be5ogen, 
gort in ber 9?ad^t, nad^ SBod^en erft entbecft, 
Unb nid^t mel^r weg ju bringen. 

Äriem^tlb* 

©ie — örnn^ilb — 
Sn Siegfrieb§ ^eil^ger SRu^eftatt? 

aSJerbeL 

©0 ift'g. 

Ariem^tlb. 

S820 SSamp^x. 

SBerBel. 

§lm ©arge fauernb. 

^ricml^ilb. 

Senfel§=S'ünfte 
3m ©inn. 

SBcrBcL 

Sann fein, allein im 3luge S^ränen, 
Unb mit ben »Jägetn Oalb i^r 2tngefid)t 
3er!rü^enb, balb ba§ §015. 

®a fe^t 3^r'§ felbft! 

^eBBet, SBetfe IV 16 



242 5)ic gjtbelunflen. III. III 1 

äSerbeL 

Scr S'onifl gab Scfc^l, fic cinjumaucrn, 

®od^ eilig fcfetc il^rc graue ?tmme w^ß 

@i^ in bic J^ür. 

Jtrieml^ilb. 

^ii) treib' id^ mieber au§! — 

(na^ langer ^aufe) 

Unb meine SRutter fd^icft mir.bicfe Socfe 
Unb fügte nid^t ein einj'geS ffiort ^inju? 

äöerbet 

©0 ift'g. 

»riemi^Hb, 

iSie fott mid^ mahnen, bcnF id^ mir, 
®ofe id^ bie Srüber nic^t ju lange l)alte, ««»o 

äSßerbeL 

®S mag too^l fein. 

i^rieml^tlb* 

©ie ift fo tt)ei§, mie ©djuee. 

aSJerbeL 

®oc^ ^ätte fie geiüife nidfjt b'ran gebac^t, 
SBenn fie i^r Sraum nid)t fo geängftigt ^ätte, 
®enn fie betrieb bie SReife felbft mit glei|. 

Jtdeml^tlb. 

SSa§ für ein S^raum? 

äSerbeL 

@ie fa^ bie SWad^t, betjor «W' 

SSäir ^iel^en foHten, aße SSögel tobt 
3Som $immel fallen. 



III 1. 2 ftrlcm^ilb* »ocöc. 243 

SBeldj ein Stii)tn\ 

aSertcL 

9Kd^tV 
S)ie ffiinber fd^arrten fic mit il^rcn güfecu 
3ufammcn, mie im ^crbft bic bürren SBIötter — ; 

s8io Unb i^re Iräume gc^cn immer auä! ---^ 
®ag ift ein $fanb 1 

aBerbcI. 

®u iubetft? Sie erfc^raf 
Unb fd^nitt, qI§ tt)ir ju ^Pferbe fteigen ' modten, 
9Som greifen §aupt bie öodfe fid^ herunter, 
Unb gab fie mir, tt)ie einen SSrief, für ®ic6, 

^rieml^ilb. 

äW6 9fun rilltet (£u(^! 

SBerBel. 

S)ag SRet ift fc^on gefteflt. 

(SBerdel unb ©iDemmel af>) 

Jniettc Sttnt. 

Rxitm^ilh (bie Sode er^ebenb). 

3^ fonn ®id^ tt)o^( üerfte^'n! 2)oc^ fürd^te 3?ic^t§! 
3Kir ift'§ nur um ben ®eier, S)eine galfeu 
©inb fieser bi§ auf il^re lefete geber, 
®§ tpäre benn — 5)od^ nein, fie Raffen fic^l 



16" 



244 ^ie 9{ibelungen. III. UI 3 

IltHte Scene. 

@gel (tritt mit befolge ein). 

9?un mirft ®u iod) mit mir jufricbcn fein? asso 

Unb lücnn ®u'S nod^ uid|t bift, fo wirft 5)u'§ mcrbcn, 
S3et)or id^ Xii) öertaffc. ©og' nur an, 
äSie id) bie S)einigen begrügeu foU. 

Ariem^itb. 

3Rein Stönig — 

Stodc nid^t! »ebinflc ^ir% 
ffiic'g S)ir gcfättt! Sd^ ging bi§ an bag S^or, 3955 

SlIS ic^ ben alten S)ietcrid^ bon 93ern 
ßuerft empfing, unb trug ein 2)iabem. 
S)ie6 mar big je^t mein §ö(^fte§, aber ^eut' 
Sin id^ ju me^r bereit, bamit fic fel^'n, 
S)a6 aud| ber ^eune Did^ ju fd^ftfecn meig. asoo 

S9i§ an bie fernften Sßarfen meinet 9?eid)§ 
^aV \6) bie S'önige borau<^ gefanbt, 
S)ie mel^r au§ SBal^t mir bicnen, atö ang 3^Q"0' 
Unb gteubenfeuer, bie bon Serg 5U Serg 
©ntjünbet merben, flammen i^nen ju, üssö 

'5)a§ fic an ß'jjelö §of mititommen finb 
Unb un§, auf meldjer ©trage fie fid) naf)'n. 
©oQ id^ nun aud^ noc^ ^onen-^robe l^alten 
.Unb meinen ^^Jurpur einmal mieber lüften, 
©0 fpricl)'§ nur au^ unb fel)r' ^ic^ nid^t baran, swo 

S)a6 mid^ ein ©entner (rifen nic^t fo brücft, 
2öie eine Unje ®olb. ^d) mä^le mir 
5)ie leicl)tefte, unb menn ^u banfen mittft, 
©0 fannft S)u fie mit einem rotl^en 93anb 
SKir für ha^ geft ber ©onnentpenbe merfcn, asrs 

®amtt \d) fie fogleic^ 511 finben meig. 



in 3 Ärlcml^UbS 9iad&c. 245 

SRein ^crr unb mein ©emal^I, ba^ tnär' ju Diel. 

3u biet bieHeid^t für fie, bod^ ntd)t für ^id)! 

5)cnn S)u crfüttteft mir ben testen SBunfd^, 
S880 S)er mir auf ®rben nod^ geblieben wax, 

S)u fd^enfteft mir ben ®rben für mein SJeic^, 

Unb »Qg id^ S)ir im erften SSatersSRaufc^ 

®eIobtc, ^alt' id^ aud^: 3)u fannft nid^t forbem, 

SBaä ic^ berfagte, feit ein ©ol^n mir lebt. 
3886 Unb tüenn S)u 9?id^t§ für 5)id) Verlangen riiagft, 

©0 la^ mid^'§ an ben ©einigen betpeifen, 

S)a6 cS mir ®rnft mit biefer SRebe ift. 

Ärieml^tlb* 

Vergönne benn, ba§ id^ fie nod) SSerbienft 
Unb SBürbigfeit empfange unb bel^anble, 
8890 3cf| meiö am Seflen, ma§ fid) für fie fc^idEt, 
Unb fei gemiS, ba§ 3eber ba§ erhält, 
SBaS i^m gebührt, tt)ie feltfam id^ \>a^ geft 
?lud^ rid^ten unb bie ©tü'^Ie fe^cn mag. 

©0 fci^^l 3c^ lub ja nur auf ©einen SBunfdf), 
3895 ©enn Settern, bie mic^ fieben 3a^r' üerjd^nmlj'n, 

^ann i^ im achten, mie fie mid^, entbel^ren, 

®'rum orbne 2lIIe§, mie eS ©ir gefällt. 

SBenn S)u mein ^alOcä SReid^ t)erfd)ir)enben wiUft, 

So ftcl^f^ ®ir frei, SDu bift bie Königin, 
8900 Unb wenn S)u S)eine Kud^en lieber fparft, 

So iffg mir rec^t, S)u bift beS $aufe§ Sraul 



246 ^te ^ihtlunqtn, III. II[ 3 

ftrtentl^ilb* 

9Kcin §crr unb SJönig, cbel bift S)u ftctS 
2Rit mir berfaljrcn, bod^ am cbelften 
3n bicfcr ©tunbe. $abc S)anl bafür. 

Um ®inS nur bitt' i(^: Safe mid^ S)cincr $ulb «»«>» 

a)cn alten 3)ictcrid| bon Sern cmpfcl^Icn, 

aSJcnn ®u i§n cl^rft, fo tl^uft 5)u, loa^ mid^ freut. 

ftrietttl^ilb« 

®9 fott gefd^el^'n, unb baS t)on $erjen gern. 

@^eL 

®ie ^crrn bon I^üring unb öon S)änemarl 

©d^idtt' icf| l^inab, bic ®äftc ju begrüben, ooio 

®od^ ©tetrtd^ jog auS freien ©tüden mit. 

Arteml^ilb. 

(5r mirb fie fennen! 

9?ein, er fennl fie nid)t. 

Jtrieml^ilb* 

©ie cljren ober fürdjtenl 

Stud^ nid^t! S«ein! 

Jtrteml^ilb. 

®ann iff eS biet! 

SBeit me^r noc^, otö S)u gtoubft. 
S)enn fiel^: ®§ finb brei gvcie auf ber SBelt, «ws 

®rei ©tarfe, meldte bie 9?atur, mie^^ Reifet, 



III 3 Äricml^ilb« diadje. 247 

SHd^t fd^affen lonntc, o^ne Wttn]6) unb I^icr 
SSorl^er ju fd^tüäd^cn unb um eine ©tufc 
§crab ju fc^cn — 

jtrieml^ilb* 

®rci? 

3)cr ®tftc tft — 
«»» SScrgieb! ®r mar! ®et B^J^itc bin id^ felbft, 
S)er ©ritte unb bcr äRäci^tigfte ift ©r! 

^rteml^tlb* 

2)ietri(^ öon Sern! 

@^eL 

®r l^ölt e§ gern gel^eim 

Vinh rü^rt ftd^ nur, lüie fid^ bie ®rbe rü^rt, 

aSenn er nid^t anber§ fonn, bod^ \df) id^'§ felbft. 
8996 ®u fennft bie Rennen: tapfer, mie fie finb, 

3Ru§ id^ ben Uebermutl^ gemä^ren loffen, 

®er fie erfüttt üom 28irbel bi§ jum 3e^'! 

S33er'§ ^anbmerf fennt, ber meig, ba§ bcr Sotbat 

3m grib wu^ barum unbebingt ge^ord^t, 
3930 SBeit er im ©tatt juttjeilen trojjen barf, 

Unb miHig tagt er itjm bog Heine SRe^t, 

S)ie geber fo, bie ©pange fo ju tragen, 

®ag er mit feinem Stut fo treuer 5a^tt. 

S)^rum fann id^ aud^ bie eblen Ä'önige 
8936 SRid^t fo bor aller Ungebül^r beua^ren, 

SBic id^'S mol)! mögte, aud^ mein te^ter Sned^t 

28ia feinen Sf)eit bon e(5etg SWa^t unb 9hi()m, 

3)ie er at§ allgemcineä ®ut betrad)tet, 

Unb geigt'ö, inbem er pfeift, menn ^nb're beten, 






248 3)ic Gabelungen. III. III 3 

Unb fd^noljt, tüenn er fie l^öflicl^ grüben fte^t, aoto 

©0 magte ©inet leintet ®ietrid^§ SRücfen 

S)enn aui) ein fted^eS SBort, unb ba^ ben Sag, 

an bem er Um, er fa^ fid^ fd^metgenb um 

Unb fc^ritt ju einer ©d^e, ri§ fie aug 

Unb legte fie bem ©pötter auf ben diüdtn, S943 

Der fnicfte unter i^rcr Saft jufommen, 

Unb 2iae§ fd^rie: ®er »erner lebe ^o(S)l 

5)oä al^nt' ii) nic^t! 

®r f(i§tt?ört fein Sob fo ab, 
S53ie Slnb^re i^re ©d^anbe, unb er mürbe 
2)ie 3:^aten gern berfc^enfen, tt)ic bie Seute, 3350 

SBeun fic^ nur SRel^mer fänben. 3)od^ fo ift'S! 

Unb bennod^? — Ueber aKem SRenfd^enlinb, 
Unb SDein »afatt? 

Sc^ fclbft erf^raf, at§ er 
SKit abgelegter Sronc bor niidE) trat 

Unb feinen 5)egen fenite. SBaS il^n trieb, 3355 

®a§ meig ic^ nid^t, allein er bient mir treuer, 
SBie SSiele, bie id^ übermanb im gelb, 
Unb fd^on an fieben 3a^rM ^ä) ^äiV i§n gern 
SRit meinen reid^ften Selben auSgeftattet, 
®odE) nal^m er SRid^tS, atö einen SRaierl^of, aoeo 

Unb audE) bon biefem fd^enft er 9llle§ meg, 
Si§ auf ein Dfterei, ba§ er Derjel^rt. 

Arieml^tlb. 

©eltfam I 



III 3. 4 llcieml^ilbs 9lad^e. 249 

errat^ft aud^ 3)u i^n nid^t? Sr ift 
Sa e^rift, ipie ^u, unb (£ure SSräud^c ftnb 

396B Un§ frcmb unb unt)crftönblid§. Sried^t boc^ 9)?anf^er 
SSon ©ud^ in §5^Ien unb öerl^ungert ba, 
Sßcnn il^m fein 9la6e ©pcifc bringt, erflettert 
3n Reißer SSüfte f^roffe gel|enflit)pen 
Unb l^orftet b'rauf, m xf)n ber SBirbeliüinb 

3970 herunter fd^Icubert — 

Arteml^tlb. 

^eilige unb 93ü§er, 
S)od^ SDicttid^ trögt ein ©c^ttjert. 

®Ieicf)t)ieII ®Ieid^t)iel! -^ 
3c^ mögt' i^m cnblid^ banlen, unb mir fel^tt 
S)ie ®abe, bie er nimmt. %^u SDu'g für mic^! 
S)u bift un§ nod^ ba§ erfle SödEjctn f^utbig: 
897B ©d^enPg i^m. 

S)u jottft mit mir jufrieben fein! 
iiette Scene. 

3ßetbel unb ©wemmel (treten ouf). 

aSctbeL 

SRein gürft, e§ flammt fc^on t)on ben nädjften Sergen! 
S)ic SRibelungen nal^'nl 

©^el (»ta hinunter). 

Ärtemi^tlb m^t m surüd). 
3d^ gell' l&inab 
Unb fü^r' fie in ben ©aat. ®u aber bteiOft 



250 ^ie 9li6elttngen III. III 4—6 

Unb toarteft i^rcr, mag bic Ircppc i^ncn 

9(u(f) länger merbcn, a1§ ber ganje äSeg «&»o 

S3om dlf)t\n b\^ in bie ^cuncnburg. 

(£8 fct. 
©ic Ratten aud^ io 3eit. 3c^ miH bcrmcit 
Sic Reiben bnrd) baS gcnftcr mir bctrad^ten; 
ffomm, ©tocmmcl, jeig' mir einen ^titn an. 

(a6. ©tDcmmel folgt.) 



fttnfte Srene. 

itttetni^ilb. 

5iun f)(iV xi) SSoIImad^t — ©ic ift weit genug! 
(£r brandet mir nid^t }u I|ctfen, id^ boUbringe 
@g fd^on aQein, wenn er mid^ nur nid^t ^inbert, 
Unb ba^ er mid^ nid^t ^inbert, voti^ iä) ie^tl 

2ed)$te Srene* 

3)ie ^Jtbclungen mit S)ietrid), SRübcgcr, Sring unb Xl^ürlng 

{tttttn auf). 

2)a ftnb mir bennl §ier ficl^t'ä ja präd^tig au§! 
SBaS ift bag für ein ©aat? 

9Iübeger* 

2)er ift für ßud^, 9990 

®u tüirft i^n nocl) öor 2lbcnb fennen lernen, 
(Jr ^at für me§r al^ taufenb @äftc SWaum. 



in 6. 7 Sttimf^üh^ dtadit, 251 

Jägern 

®ir glaubten au4 in feiner 58&renl)o]^Ie 
3u fi^en, meit toxx nic^t t>om "ätanä) me^r leiben, 
Ä»o 2gie unfre SSäter in bet alten ßeit, 
2)oci^ ba§ ift öonj tt)a§ 9tnb'reS! 

(iu bett ftönigeit) 

^ütet (£ud^, « 
5)cn afiat^fc^en ©d^mä^er einjuloben: 
S)er fd^icft fein 5J}ferb in ®uer ^ßrunfgema^ 
Unb fragt @ud§ bann, mo Obbad^ ift für i^n. 

Slftbeget. 

<wo ^crr ®^ct fagt: ®ic SJötfcr benfcn ftd^ 
2)en Söntg, wie bag §au^, ttjorin er ttjol^nt! 
3)'rum menbet er auf biefcS d(V bte ^rad^t, 
^iejer an feinem Seibe ftolj öerfc^mä^t. 

$agen« 

S)ann benfcn fie fid^ il^n mit fo biel Slugen, 
*oos ate i^nen genftcr l^icr entgegen funfcln, 

Unb 5ttteni fd^on toon fern'. 3)od^ §at er 8ted§t! 

9tübeger* 

S)a fommt bte Königin 1 

Siebente Scene. 

Ärlcml^ilb (mit giofecm ©efolge tritt auf;, 

^agett. 

SWoc^ immer fd^marj! . 

JttiCtttl^ilb (ȟben IRibelungen). 

©cib S^r e§ mirftid^? Sinb ba§ meine 93rüber? 
28ir glaubten fd^on, eS fäm' ein geinb gcjogen, 



252 3)ie Nibelungen. III. III 7 

©0 öi^o§ ift ®uer %xo^. ^oäj fcib öCÖ^^ößt! ^^o 

(Detutniommnung, aber ol^ne Stu% unb Umarmutig) 

SRein (äifel^er, ben getreu bon SSurgunb 

©ntbot bic ^eunen^^Sönigin bcn ®rufe, 

®i(^ !ü§t bic ©d^meftcr auf ben treuen SRunb. 

§crr ©icterid^, mir trug bcr Sönig ouf, 

(Svid) ®Qn! ju fagcn, bo^ 3^r feine ®äfte «>i6 

Empfangen ^abt. ^(S) fag' @ud^ biefen ^anfl 

(teid^t i^m bte 4>anb) 

SKan grügt bie Ferren anber§, afö bic SRannen, 

S)qS ift ein Sci'^C" munbcrlid^r 2lrt, 

®a§ mand^en bummen Iraum ju ß^rcn bringt. 

(binbet feinen ^etm fefter) 

Sttitmf)xli. 

2tud^ ®u bift ba? SBcr l^at benn Xiä) gelaben? 4090 

SBer meine Ferren lub, bcr lub and) mid^! 
Unb mem idj nic^t miHfommen bin, ber l^ätte 
3tud^ bie Surgunben nid^t entbieten foHcn, 
®enn id^ ge^ör* ju i^nen, wie i^r @d^tt)crt. 

Arieml^ilb* 

S)id^ grüge, tücr $)id£| gerne feigen mag: 409s 

SBaS bringft S)u mir, ba| 5)u'§ bon mir ermarteft? 
3d^ l^abc 5)id^ be§ Slbfd^iebS mdE)t gettjurbigt, 
SBie ]^offft.®u jefet auf freunblic^cn ©mpfang! 

38aS fottt^ id^ SDir m^l bringen, ofö mic^ felbft? 

3d^ trug nod^ niemate SBaffer in baS SKecr <o«) 



III 7 ^iem^Ubd 9{a4e. 253 

Unb fotttc neue Sc^öfec bei ®ir l^äufen? 
S)u bift ia löngft bic SRcid^ftc bon ber SBett. 

3d) tt)ill Qud^ 9?i(^t§, ate bo§, mag mir gel^ört, 
SBo ift'S? SBo blieb ber §ort ber SRibelungcn? 
4055 3^r fommt mit einem §eerl 6§ tuar tt)ol^l nötCjig, 
S()n ^er ju fd^affen. ßiefert i^n benn auS! 

SBag fättt ®ir ein? S)er §ort ift mf)i btm^xi, 
SBir tüä^Uen einen fid)'ren Drt für i^n, 
®en einzigen, tt)o'§ feine S)iebe giebt, ' 

4040 (£r liegt im 9if)ein, wo er am tiefften ift. 

©0 {)abt 3f)^ ^ö^ nic^t einmal gut gemad^t, 
SBag boc^ nod^ ^eut^ in ©urem äBiffen fte^t? 
S)ic]^, fagft ^u, f)iclt man nötl^ig für bie 'Sc^^^ci, 
Unb nid^t ben §ort? Sft ba^ bie neue Sreu'? 

404-, SBir mürben auf ba§ geft ber Sonnenmenbc 
(Selaben, aber nid}t jum jüngften Sag, 
Söenn mir mit %o\> unb S^eufel tan5en foßen, 
@o fagte man^g un§ nid^t jur rechten 3^it. 

3d^ frage nid^t für mid^ nad) biefen Sd^ä^en, 
40BO 3d| ^ab' an meinem ginger^ut genug, 
5)od^ Siöniginnen merben fdt)Ied^t gead^tet, 
SBenn il^re SKorgengabc gar nid^t fommt. 

Mafien. 

SBir trugen all ju fd^mer an unferm ©ifen, 

Um un§ aud) nod) mit 2)cinem ©otb ^u fd)leppcn, 



254 5)tc «ßibclutigcn. III. III 7 

äSer meinen @d^ilb unb meinen ^onjer miegt, ^oso 

S)er bidft ba^ ©onbforn ah unb nid^t l^inju. 

gd^ bin ^ter nod^ bic Sroutgcfdicnfe fd^utbig, 

S)ocl^ ba§ ift (g^clS ©ad^c, meine nid^t, 

©0 legt bcnn ab unb folgt mir in ben ©aol, 

@r n)artet tängft mit Ungebutb auf @ud^. mbo 

SRein, Sönigin, bie SBaffen nel^m' id^ mit, 
®ir ftänben ^ömm'rerbienfte übet anl 

(}u SBer^et, ber auf Arteml^t(b8 äStnr ^agen» ®(^i(b ergreift) 

9luc^ ®u bift gar ju fföpid^, füger »otc, 
Sie ^flauen finb bem 9(bler nie jur Saft. 

Arieml^ilb. 

Sf)r moßt in SBaffen Dor ben Sönig treten? 4(m 

©0 ^at @ud^ ein SSerrät^er aud^ gett)ornt, 
Unb fennt' id^ i^n, fo foHt' er felbft erleiben, 
äBomit er ®ud^ ou§ §intertift bebrol^t. 

Stetrid^ (tritt t^r 0egenü6er). 

3»dt| bin ber 3Kann, id^, ©ietrid^, SSogt öon Sern! 

ftriemi^tlb. 

3)a§ miirb' id^ Seinem glauben, al§ ®ud^ felbft I imo 

6uc^ nennt bic SBelt ben ebten ®ieterid^, 

Unb btidft auf (£u^, atö n)är't S^r baju ba. 

Um geuer unb SBaffer einen S)amm ju fe^en 

Unb ©onne unb 9Konb ben redeten SBeg ju jeigen, 

SBenn fie einmal öerirrten auf ber SSal^n: iors 

©inb ba§ bie Sugenben, für bie'§ ber Bunge 

2tn 3tamen fe^It, meil fie fein aWenfc^ öor ®ud^ 

Sefeffen f)aben foH, bo§ ^^x SUermanbte, 



III 7 Äricm^irb« diad^e. 255 

S)ic ftd^ t)crfö]^nen moHen, neu öerl^cfet 
^^^ Unb ©urcn 9Kunb jüm S3Iofe5alg emiebrtgt, 
®er tobte Sollten onjufad^cn fud^t? 

Scl^ met§, tüorauf ®u finnft, unb bin geöQnöeu, 
®§ äu öer^üten. 

Jtrieml^tlb* 

Unb mag mär' benn ba§? 
SBenn 3)u ben SBunfd^ in meiner ©eete fennft, 
^®® ^en ^u d^ 5Ö?Qnn unb §elb berbammen barfft, 
©0 nenn' il^n mir unb \ä)xii mxij, mie ®u magft. 
3)ocf), menn ^u fcfimeigen mu^t, ineil S)u nict|t ttjagft, 
9Kict) eineg Unre(^t§ ju befd^ulbigen, 
©0 forb're !3)iefen i^re SSaffen ob. 

4090 ®a§ brandet er nur ju t^un, fo l^nt er fie. 

^d) ]itf)^ ®ir für fie ein! 

Ärteml^ilb. 

gür ß^el aud^, 
S)a§ er bie 3)oppelfd)mac^ nic^t grimmig räd)t? 
9Kit meinen perlen fd^müdft bie SRije fid^, 
9Kit meinem ®otbe fpielt ber plumpe gifd^, 
4095 Unb ftott fid^ l^ier jum 5ßfanb be§ griebenS je^t 
S)en 2lrm ju binben, bli^t i^r ©d^mertatö ©rufe. 

§err @^el mar nocf) nimmer in SSurgunb, 
Unb menn S)u fetbft e§ i^m nur nid^t üerrät^ft, 
©0 meife er öiel, mo^ S3raud) ift unter unS. 



256 2)ic «»ibeluttöen. III. IH 7 

Ein Sebcr roä^It fein 3?ic^^n, mie er will, 4100 

S^r tretet unter bem beS ©lutea ein, 

®0(j^ merft ©ud^: wer ba trojjt auf eig'nen ©c^uj^, 

S)er ift beS fremben quitt, unb bamit gut. 

^ageti* 

SBir red^nen immer nur auf unS attein 

Unb odjten oHeS Uebrige gering. ^iob 

S)tetti(i^« 

gd^ werbe felbft bü§ ©aljfa^ übenuocficn, 
Somit fein ^arii entfielt. 

Ärieml^ilb» 

!5)u fennft fie nid^t 
Unb wirft nod^ biet bcreu'n! 

^agen (su ȟbcger). 

§err SJZarfgraf, [teilt 
®ud^ bod^ otö Slutgfreunb t)or. 3)a fie^t fie gteid^, 
5)a6 wir ein frteblid^eS ®efd)äft betreiben, . 4110 

SDenn ^odfjjeitSftifter fudE)en feinen Streit. 
Sa, Königin, wir ge^en jwor in ß'ifen, 
5lIIein wir l^aben 3Kinnewerf gepflogen 
Unb bitten Sid^, ben neu gefc^lüffnen S3unb 
3!)er ®ifel^er bereinigt mit ®ubrun, 4116 

äRit 5)einem ©egen ju befröftigen. 

Ärtemi^tlb* 

Sft» fo, §err Jftübeger, unb fann^ö fo fein? 

©ifel^er. 

So, ©d^wefter, jal 



IJI7. 8 . : Äricm^tlbg ffiad)t. c25 7 

S^r fcib bermä^It? 

SSerloOt. 
®te ^od^5Ctt crft, mcnn S)u gefegnet ^aftl 

du ®unt]^er) 

•«i^o Se^t aber, jd^cint mir, tüirb e§ cnbüd^ geit, 
3u §of 5U ge^'n! SSa§ foßen tt)ir un§ länger 
Segaffen laffenl 

®ietrtd^* 
Sd^ geleite (Sud^l 

(ab mtt ben 9li6eluttgen) 
Arteml^ilb (tm St6fl€^cn 5U «übcöcr). 

§err 3iübeger, gebenft 3^r ®ure§ Sd^murö? 
SE)ie ©tunbe nal^t, tt)o S^r i^n löfen mü^t. 

(Selbe ab, e8 crf(^elnen Immer mcl^t Rennen.) 

^djie %ttnt. 

4«ß SBie bünft Sud^ baS? 

2)anftoart 
SBir mollen unfer Sßotl 
3ufammen Ratten unb ba§ Uebrige 
ßrttjarten. 

©ettfam ift^S, ba§ Siönig .©j^el 
Uns nic^t entgegen !am. ©r fott bod[j fonft 
^on feinen ©itten fein. 

Hebbel, ©rrtc IV. 17 



25S ^te 92i5elungen. IIL III 8 

Uitb mie baS gtupt 
Unb flicrt unb ^eimlid^ an bcn 3trm fic^ ftögt 4t» 

Unb miöpert! 

<iu e{iii(}eii Neunen, bie 5U no^e lommeti) 

$altl 3)cr ^la^ ift fc^on tcfe^t! 
Sttucf) bcr! Unb berl Sd)on itoanjig Schritt t)on ^icr 
gängt meine große 3^^^ ^^' 2Ber wagt'g, 
SRir b'rauf ju treten? 

yinmoU (nac^ hinten rufenb). 

Sbcn fo biet 9Jnum 
SJraud^' td^ für meinen öucfel, unb er ift nat. 

Smpfinblid^, mie ein §ü^ner=C£i. 

2)anfit>art 

3)a§ ^ilft! — 
Sie fnurren ^xoax, bocf) jiel^'n fie fic^ jurücf; 
Un^eim(irf)e§ ©efinbel, flein unb frec^. 

9lnmolt. 

^dj Inti' einmal in eine finft're !^'öl)k 

^vLxd) einen gelfenfpalt fjinein. ^a glühten 4140 

iffio^l breijig 3(ugenräber mir entgegen, 

@rün, blau unb feuergelO, au§ allen (Scfen 

Unb SSinfeln, too bie Spiere lauerten, 

^ie SEa^en unb bie ©d^langcn, bie fid) jminfernb 

3n i^ren Slreifeu brefjten. Sc^auerüd^ 4146- 

Zcif)'^ au§, e§ tarn mir öor, al§ i)äiV fid) eine 

©eftirnte §ötte tief im SDJittelpunct 

Xtx @rbe aufgetf)an, toit alV bie gunfen 

So burd) einanber tanjten, unb id) ful^r 

3urüd, totxl i^ nid)t mußte, ma§ e§ mar. rfi^i^ 

2)a» fommt mir in ben Sinn, nun id^ bie§ 3?otf 



III 8 triem^tlbS 9?a4e. 259 

So türfifd^ ölupcn fe^e, unb je bunficr 
S)er Slbcnb mirb, je beffcr trifft'S. 

Santtoart 

8ln Sd^Iangen 
Unb Äafecn fel^It'S gcmi^ nid^t. DD aud^ üömen 
4ifi5 !J)arunter finb? 

. 9tnmolt 

S)ie ^robc mug c§ Icf)ren, 

3n meiner ^öl^Ie fehlten fie. S^ fud^tc 

5)en ©ingaiig auf, fobalb id^ mid^ befann, 

2)enn braufien mar eS IjtU, unb fd^ojj hinein. 

^(udf) traf* gar niand)er ^feil, wie ba§ ®eäc^5 
4160 Wix melbete, bod^ ^ört* id^ fein ®ebrüU 

Unb fein ©ebrumm, eS mau bie örut ber 9Za(i)t, 

2)ie bort beifammen fa§, bie feige ©(fjaar, 

^ie fra^t unb ftid^t, anftatt ju offnem Stampf 

9Kit %ai^t, fi!lau' unb §orn l^erbor ju ft)ringen, 
4165 Unb eben fo erfc^einen mir aud^ bie. 

Sieb ^d^t, menn fie un§ nid[)t bc)d[)Ieid^en fönnen, 

£o ^at'S noc^ feine 9?ot^. 

^anttoaxt 

SSerad^ten mögt' id^ 
Sie nid^t, bcnn (S^el ^at bie SBelt mit i^nen 
Grobert. 

9IumoIt 

§at er^g and) bei un§ üerfud^t? 
4170 (Sr mä^te ®ra§ unb liefe bie ^rme finfen, 
ilUö er auf beutfd^e ©d^en ftiefe! 



17» 



260 ^e 9{i6diuigen. III. III 9 

iteunte Srrne. 

Sterbe!, (f4on t)or^er mit 9wemmel unter ben ^eunen {tc^tbar, 

i^nen unbemerft gefolgt Don (Scfetoart). 

äSerbeL 

9Jun, greunbc, 
SJevlangt ®ud^ nid^t iif§ Diac^tsCuarticr ? 

Sattftoart 

es ip 

Uu§ nod^ nicf)t angemiefen. 

äSetBel. 

aae§ ftel^t 
£c]^on tängft bereit. 

(SU ben ©eintgen) 

Äommt! SRifd^t ßu^ lüie fid^^g äiemt 
.Öaltl SSir SBurgunbcn Mciben gern allein. «7« 

äSerbel (ermuntert bie ©einigen ju tommen). 

Gi, tünäl 

S)attItoart 

9ioc^ cinmati S)qS ift unfcr 95roud^. 

SSerbeK 

Sm Sriegl ©od^ nid^t beim ä^cä^orfttg! 

3)anl)t)art 

Surüdl 
®onft laff id^ ite^'n! 

SBcrbeL 
SBer fal^ noc^ folc^e ©äfte! 



m 9. 10 ^icml^tlb« 9la*c. 261 

9tumoIt 

©ic gteid^cn i^rcn SBirtfjen ouf ein §aatl 

{m mirb geflatfc^t.) 

S)anfmart 

^iso gjZan flatfd^t un§ ju. 28er iff§? 

Srtät^ft S)u'§ nid^t? 

3)ttttfwart 

(£in unfic^tbarer grcunb. 

9inmolt 

m 

^ä) fo^ bor^tn 
^en alten ©rfcmart öorüOer fd^Ieid^en, 
^er grau Strieml^Ub ^inab geleitet ^at, 

©anfwart 

®(aubft ®u, ba§ ber e§ war? 

SRumolt 

3c^ benf e§ mir. 

©anfwart. 

4185 3^er ^at i^r Sreu' gefdimoren big jum 3:obe 
Unb mar il^r immer :^olb unb bienftbereit, 
S)aS tt)är' ein SBinf für un§. 

3el|nte Scene. 

^agcn (fommt mit holtet aurftdf). 

Mafien- 

SSic fte^t'g benn ^ier? 

®ttttf mart 

ggir batten un§, mie ^u'^ befohlen ^aft. 



262 3)ie «Rlöclungen. III. III 10 

Slumolt 

Unb ffiriem^ilbi^.Sämm'rcr «atfd^t uji8 ©cifatt ju. 

9?un, ß^ct ift ein äRann nac^ meinem ©inn. siso 

S)anftoart 

©0? 

9lnmolt 

Ct;nc galf^? 

Jägern 

3(1^ glmib'S. ©r träflt bcn SRoi 
S)eS beften Sieden, ben fein Strm crfcf)lagen, 
Unb jpielt barin beö Sobten Sfotte fort. 
Sq§ SIeib ift etmoS eng für feine Schultern, 
^ud) pla^t bie 9?Q[)t i^m öfter, alö er*§ merft, ^os 

S)oc^ meint er*8 gut. 

Saniwart 

SBarum benn fein ©mpfong? 

»olfer. 

SKir tarn e^ \)ov, dS tt)äf er angebunben, 
Unb ^ätte un§ nur barum nic^t begrüfet. 

haften. 

So mar e^ aud^. ©ein äSeib f)at i^m gemehrt, 

§inab ju fteigen, boc^ ba§ brad^t' er reic^Iid^ 4900 

S)urcl) feine SWitbe mieber ein. 

aSoIfer. 

3d^ badete 
?ln meinen §unb, atö er fo überfreunblic^ 
Sie §anb un§ bot. ^er mebelt immer boppelt, 



nilO.ll S^iiem^Ubi» atac^e. 263 

SBeitn i^n fein ©tridE öcrl^tnbcrt, mir entgegen 
-4908 3u fpringen btö jur I^ür. 

^d^ bockte ntd^t 
^n ©einen ©unb, id^ badete an bcn Seuen, 
®er ®ijenfetten, roie man fagt, jerteifet 
Unb SBeiberl^aare fc^ont. 

(SU Z)anl»art unb 9tumo(t) 

8?un efet unb trinit! 
28ir ^abtrC^ leintet un§ unb übernehmen 
401O ®ie SBad^t für ©ud^! 

®attftOart (au %Ser6eI unb @toemmeI). 

©0 füf)rt un§, tücnn'S gefällt. 

SßCtbcI (an @n)emme(). 

%i}u S)u'§! 

(^clmltc^) 

3(f| mu| fogicitf) jur S'önigin. 

<9(((e8 setftrcut fl($. Sßerbel ge^t in ben ^afaft. (Stfetvart n^trb telcber fic^tbat.) 

(Stifte Scene. 

aSoIfcr- 

SBaS meinft Su? 

^agen. 

gf^immer mxV§> mit d^et^ S33iffen 
®cfd|e^en, baß man un§ bie Srcue bricf)t, 
®enn er ift ftolj auf feine 5RebIic^fcit, 
4915 ®r freut fid^, bafe er enblid) fc()n)ören lann, 
Unb füttert fein ©emiffen um fo beffer, 
?U§ er'§ fo bielc '^dijxt liungern lieB- 
Do6) fidler ift ber 93oben n\d)i, er brö[;nt, 



2Ö4 ^ie 9a6elttngen. lU. : Hill 

SBo^in ntait tritt, unb bicfcr ®cigcr ift 

S)er SRauUüurf, bcr i^n l^eimlid^ untcrtrütjtt. ««> 

»olfer. 

D, ber ift faljc^, mic^^ crftc ©iS! — 8(ud^ moUcn 

SBir überall beS jo^men SBoIfg gebenfcn, 

S)er plöfelic!^ unterem Sccfen micbcr bci§t. 

SBaS ni^t im Slut Uegt, ^qU nid^t bor. S)o(i^ ficl^, 

SBcr fcf)icbt fic^ ha mit feinem meißen ipaar *W5 

St» tüunberlid) Dorbei? 

(Scfemavt fc^reitet lanofam t^oTüber, toie Siner, bei in Q^ebanfen mtt ftc^ felbft rebct. 
Seine ®cDörbcn in (Eintlang mit holtet« ©t^ilbierung.) 

^aflCn (ruft). 

®i, ©cfemarti 

»oifcr. 

®r raunt, er murmelt ©tmaö in bie Süfte 
Unb ftellt fid^ an, afö f&^e er unS nic^t, 
Scf) XDxä \i)m folgen, benn er red^net b'rauf. 

$agen. 

^fui, SJoIfer, jiemt e§ fid^ für un§, ju laufc^en? rf?so 

£d)Iag an ben Sc^ilb unb flirre mit bem ©c^mert! 

((Sr ronclt mit feinen SKnffen.) 

»olfer* 

5?e^t macf)t er 3c^cn. 

Mafien* 

9?un, fo !e^r' S)id^ um. 

(®ie t^un eS; fel§r laut.) 

SSer mag ^u melben l^at, ber melb' e§ bort, 
SSo man eg hod^ nidfjt trei§. 

»oHcr. 

SDa§ ift _ 



lU 11. 12 ^tem^UbiS SRad)e. 265 

^ttgen* 

©d^mcig ftiff, 
4fS8 SBiffft 3)u bcm ^cunenfönig ©d^mad^ crfparcn? 
Gr fe^e fclbft ju. 

((£detoart f(!|ttttelt ben 5^o))f uiib t)erf(^minbet.) 

»Otter- 

S)Q^ ift mir ju frauS! 

^dgcn (fa^t iljn unter ben Htm). 

3Wcin grcunb, mir finb auf ©einem 2^obten)(i)iff, 

SBon aKen jmci unb breisig SBitiben bient 

UnS feiner mel^r, ringsum bie milbc See, 
4840 Unb über un§ bie rotl^e SBettermoÜe. 

SBa§ fümmert'g 2)ic^, ob ®ic^ ber §ai öerfcfjlingt, 

Ob ®i^ ber Slife erfcf|tägt? 2)a§ gilt ja gleic^, 

Unb etmoS «eff'reg fagt ©ir fein 5ßrop^et! 

©^rum [topfe ®ir bie D^ren ju, roie \i), 
4846 Unb laß SDein innerfteS ©elüften Io§, 

®a§ ift ber Sobgemei^ten Ie^te§ Sledjt. 

Jtuölfte Scene. 

S)ie Äönigc (treten auf mit SRübegcr), 

©untrer* 

S^r fd)öpft nod^ frifc^e Suft? 

3cf) tüitt einmaX 
®ie Serd^e mieber ^ören. 

©ifcl^er. 

©ie ermad^t 
grft mit ber Sölorgenröt^e. 



266 S)ie 9{t5elungeti. in. in 12 

Saß' i^ bic ©utc imb bic Slebcrmauö. <t«a 

®untl^er. 

3f)r moUt bie gattjc Sßad^t nic^t fd^Iafcn gcl^'n? 

^agcn. 

S?ein, tt)cnn unS nicl^t $err SRübcgcr entflcibct 

Slübeger* 

SBcmo^r' mic^ ®ottI 

©{feiger. 

®ann mad^c icf| mit (gud^. 

Magern 

9Ji(i)t boc^! SBir finb genug unb ftc^'n ©ud^ gut, 

güv icben Stopfen 5JIutS, big auf bcn einen, «» 

S3on bem bie SRücfe lebt. 

©erenot 

©0 glaubft S)u — 

^ageiu 

5«id)t§I 
G^ ift nur, bnS iä) gteicf) ju finbcn bin, 
SBenn man mid^ fud^t. 9hin friedet in ®uer SJett, 
SSie'g Stdjtxn jiemt. 

©untrer* 

S^r ruft? 

Jägern 

@eib unbeforgt, 
©g tüirb (£uc{) Seiner rufen, afe ber §o^n. ' . 4900 

©tttttl^er. 

'Sann gute 9?ad^t! 

(ab in ben @aal mit ben Sinbent) 



III 13 . Äricm^tlbS 9iQ*c. 267 

Preijeljnte Scene* 

Unb merf^ ^ir Deinen Iraum, 
me^ S)eine STiutter bei ber ^bfa^rt t^at! 

(äu «otfer) 

SBir paffen auf, t>Qi er fid) nic^t erfüllt, 
95et)or Du i^n erjagten fnnnft! — 2)er al^nt 
4965 yioä) immer 9ticf)t§. 

aSoIfen 

2)0(^1 ®r ift nur 5U ftotj, 
®§ ju befennen. 

9Jun, er mär' auc^ blinb, 
SBenn er'§ nid)t fä^e, mie fid^ bie ©efic^ter 
Um un§ öcrbunfcin, unb bie beften eben 
8lm meiften. 

(3Slerc ^cunen ftnb juriidgefc^rt.) 

aJoffer* 



^ 



cf)au'! 

3)a l^aft Du ba§ ©cfjeimnig 
4«7o De§ Eliten! Doc^ id) f)ait' e§ mo^( gebucht! — 
Somm, }e^' Dicf) nieber! 9Kit bem SRücfen fo! 

(Sie fc^eu fi(^, bcn $cunen t^rc Oiücfcn iDenbenb.) 

gängt^^ f)inter Dir ^u trippeln an, fo (jufte, 
Dann mirft '^n^§> laufen ^ören, benn fte merben 
9ll§ SOiäufe tommen unb al^ Statten ge^'n! 



268 ^te ißtbeluitgen. III. III 14 

ilirr)ei)nte Scene. 

Ättcml^llb (crft^cint mit 9ßcrbel oben auf bet ©ticgc). 

SßetBeL 

©ic^ft 2)u! 5)ort ftfccn fic! 

Sie fefi'n nic^t aii8, *w 

SII§ loollten fic ju Sctt! 

2öcrBeL 

Unb menn ic^ minfe, 
©tür5t meine gan;^e Sc^aar l^eran. 

firiem^tlb. 

SBie gro§ 
3ft bie? 

5In Saufenb, 

Jl'ncntl^ilb (mac^t gcoeit bic .Rennen eine Aiißfilid^ iurücftoctfenbe Setvcgung). 

aScrBcL 

SS3q§ bebeutet ba§? 

^riem^ilb« 

®ef|, bog fie fid) nid^t regen. 

SBcrbcL 

2:^un bie S)einen 
Sir plö^Ud^ mieber leib? 

Mrteml^ilb. 

S)u blöber S^or, <»«> 

S)ic flatfc^t ber Ironjer ®ir aUetn jufammen, 
3nbe§ ber ©pieimnnn feine 'Skhti ftrei(f)t. 
Su fennft bie 5WibeIungen nicf)t! §inab! 

(SBclbe üerfd^ftlnbcn.) 



ni'15-IVl Ärlcm^llbg 9Ja(^c. 269 

|funf)rl^nte %ctnt. 

aSoIfer (fpringt ouf). 

So gc^f§ nid^t mc^r! 

(getgt etne lufttge aReloMe) 
^agett (fd^tftgt i^ auf bie ^ithtV)^ 

Sftctn, baä Dom Sobtcnfd^iff! 
4286 2)a§ Sc^te, loic bcr greunb ben greunb erftid^t, 
Unb bann bic gacfel — S)aS ge^t äRorgen lo^. 



liierter !Xtt 

(Stiefc 9iQd^t) 



ffirfle Scene* 

(SSoIfcr ftct)t unb geigt. 4>ö9cn ftjt »ie öorficr. 3)ie ©cttiten in 
öciiDimbcrten uub oufmcrtfamen Oruppcn um SBctbc ^wum. SRan tjört 
Golfer« 6ptc(, bcuot bet SSor^ang fid^ ergebt. ®Icic§ nac^^cr entfättt 

@inem ber Rennen fein Sd^ilb.) 

©agcn. 

^ör' auf! ®u Oringft fie um, trenn 3)u nod^ länger 
So fpielft unb fingft. 3!)ic SBaffen fallen )rf)on. 
^a§ loar ein @c^i(b! 3)rei Sogenftrid^e nod^, 
4990 So folgt ber Speer. SBir brauchen weiter SRic^tS, 
^(I§ bie (Srjä^Iung beffen, ma§ mir längft 
53oübrad^ten, e^' mir fomen, neuer 3:f)aten 
33ebarf e§ nict)t, um fie ju bänbigcn. 

äSoIfer (oDne auf il^n hv. a(^ten, Dtfionär). 

Sd^marj mar'§ juerft! GS Mi^te nur bei 9?ad)t, 
499B ^nc Stauen, menu man fie im S)unfe(n ftreid)t, 



270 3)ie SJibelungen. in. IV 1 

Unb bn^ nur, tt)enn'§ ein §uffcf)Iaö jpaltetc. 
2)a riffcii fic^ jmei S'inber um ein BtM, 
Sie marfen ficf) in i^rem 3oi^" bamit, 
Unb Sine§ traf ba§ 2(nberc ju Sob. 

Gr fängt mag 9Jeue§ an. 9Jur ju, nur }u! ^aoo 

«oKcr* 

5Wun marb e§ feuergelb, e§ funfeüe, 
Unb luer'g erblidte, ber begel^rte fein 
Unb lieg nic^t ab. 

^icg fiab' ii) nie gefjövt! — 
©r träumt mo^l! 9(tle§ 9(nb're fenn' icl) ja! 

«ortcr. 

®a giebt e§ milbern Streit unb gift'gern 9?eib, 4ao6 

SKit otten SBaffen fommen fie, fogar 

SDem ^flug entreißen fie ba§ fromme ßifen 

Unb tobten fic^ bamit. 

^agen (immer aufmcrffamcr). 

3Ba§ meint er nur? 

aSoHcr. 

gn Strömen rinnt ba§ 33Iut, unb mie'§ erftarrt, 

SSerbunfelt fid) ba§ ®o(b, um bo§ e§ f(o§, <sio 

Unb ftralt in ^etterm Sd^ein. 

§0, f;o! 5:a§ ®o(b! 

aSoIfcr, 

Scfion ifl c§ rot^ unb immer rotier mirb'§ 

93^it iebem 9Korb. 5Uif, auf, ma§ fc^ont ^f}x gncl)? 



IV 1 Mtmf^im fRa^ie^ 271 

(grft, ttjenn fein ©tnj'gcr tnc^r am ßebcn ift, 
481B @r^alt^§ ben redeten ©lanj, ber Icfete Stopfen 
^fft nötl^ig, tt)ie bev erfte. 

D; td^ gtaub'S. 

SSoHcr. 

aSäo blieb'S? — ®ie ®rbe f)at e§ cingefd^tucft, 
Unb bic nocf) übrig finb, j^erftreuen fid& 
Unb fliegen SBünfc^elrut^en. S^örigt SBoK! 
««o" Xit gier'gen 3n?erge l^oben'S gleid^ gef)afcf)t 
Unb ^üten'g in ber Senfe. Saßt eS bort, 
So ^abt 2^r em'gen grieben! 

(fe^t fi(^ unb (egt bie ^iebel bei @eite) 

Söae^ft ®n auf? 

SSoKcr (f^jrlngt tulebec auf, lollb). 

Umfonft! Umfonfl! ®§ ift fc£)on wieber ba! 
Unb 5u bent Sind), ber in i^m felOer liegt, 
4396 $at nocf) ein neuer fid^ I^injugefellt: 

SBer'S je befi^t, mu§ fterben, el^'S ifjn freut. 

©r fprid)t bom $ort. 9?un ift mir SltteS ttar. 

SSoIfcr (Immer totlbcr). 

Unb tüirb e§ enblid^ burc^ ben S33ec{)felmorb 
^2(uf Srben l^errenloS, fo fd)Iägt ein geuer 
4830 2)arau§ ^erbor mit 5ÜgeIlofer ®Iut^, 
!5)a§ aKe SlKeere nid^t erftidfen fönnen, 
SSeil e§ bie ganje SBelt in gfammen fe^en 
Unb SRagnarofe Überbauern fott. 

(fcftt m 



272 ^« Säöelungen. IIL IV 1—3 

haften- 

Sft ba§ gctoig? 

»oKer- 

®o l^abcn cd bic S^Jcrgc 
Sn ilircr SBut^ öerl^änöt, aö fic bcn §ort «»5 

Verloren. 

5)urcl6 ©öttcr^SRaub! 
Obin unb Sofc l^attcn auS SScrfc^'n 
Gin Sttcfcnfinb crfd|tagcn, unb ftc mußten 
Sicf) löfcn. 

®ab'S bcnn einen S^^ng für fte? 

SSoBer. 

<Ste trugen menfd^Ud^e ©eftalt unb l^atten 4340 

3m 3)Jenfc^enIei6c aud^ nur SWcnfci^enfraft 

Jmette Scene. 

SBerbel (erfd^eint unter ben ^eunen, pftemb). 

äSetbeL 

9?un! ©eib 3^r Spinnen, bie man mit SJlufif 
SSerjaubert unb entfeelt? §eran! @g gilt! 

Pritte Scene. 

ßrieml^tlb (mit ©cfolgc ftcigt ^ttuntex, godeln). 

©agen. 

2Ber nal^t ftd^ ba? 



iV 3 Ätlcm^b« fRadit. 273 

e§ ift bie Sürftin felbft. 
4346 ®c^t bic fo fpdt äu Seit? Somm, ftet/n mir oufl 

SBaÖ fällt 3)ir ein? 9?cin, nein, ttjit bleiben fijjen. 

®o§ bräd^t' un§ menig ®^re, benn fie ift 
©in eble§ SBeib unb eine Königin. 

©ic tt)ürbe benfen, ba^ toir un§ au^ gurc^t 
43B0 @r^öben. Satmung, t^u nic^t fo t^evfc^ämt! 

(legt ben äSalmung ilber'g ftnie) 

S)ein 9tuge funfeit bräuenb burct) bie 9iQC^t, 
3Bie ber Somet. (Sin präd^tiger SRubin! 
©0 xoti), q1§ ^ätt' er aße^ Slut getrunfen, 
5)o§ je öergoffen loarb mit biejem ©ta()l. 

«66 ^a fi^t ber SRörber! 

äBeffen SRörber, Srau? 

Strieml^Ub« 

3^er äßörber meinet ®atten. 

SBerft fie auf, 
©ie ge^t im Iroum l^erum. ^ein ®atte lebt, 
Scf) ^abe nod^ jur 5Waci^t mit i^m gejedjt 
Unb ftel^e ^ir mit biefem guten ©c^mert 
4S60 gür feine ©id^er^eit. 

Hebbel, ffietle IV. 18 



274 3)ic yiibeiuxiQtn. 111. IV 3 

D pfui! e-r tüeig 
Siecht roo^l, t)on wem ic^ \\>xaä), unb fteHt ficf) on, 
91I§ ttjügt' er'g nid^t. 

®u fprnd^ft öon ©einem ©nttcu, 
Unb ba§ ift G^el, beffeu ©nft ic^ bin. 
^^oä), e§ ift \\)al)x, ©u ^aft ben B^üeiten \ö)on, 
®enfft 3)u in feinem 9lrm nocl^ an ben ßvften? 4366 

9tun freiließ, biefen fcf)(ug id^ tobt. 

Äricm^tlb. 

3^v f)ört! 

SSar bog l^ier unbefannt? 3c^ fann'§ er^ä^len, 
2)er ©pielmann ftreic[)t bie giebel tt)o^l baju! — 

(als oO ev fingen looUte) 

3m Dbenmalb, ba fpringt ein munt'rer Duett — 

jj^neml^ilb (au ben Neunen). 

5Wun l^^ut, rüa§ @u(f) gefätlt. ^ct) frag' nict)t me^r, <s7o 

Db 3§r'ö 5u ßnbe bringt. 

3u 93ett! 3u 93ett! 
S)u ^aft je^t anb're ^f(ict)ten. 

^rieml)tlb. 

Seinen ^ol^n 
Grftid' ic^ gteic^ in ©einem fcfituarjen 3}lut: 
9luf, (£^el§ SSürger, auf, unb jeigt e§ if;m, 
SBarum id^ in ba§ jmeite (S^'bett ftieg. 437b 



IV 3 S^riem^ilbS 9lac^c. 275 

©0 Qxm l)icr iDirflic^ äRorb unb UeOerfatt? 
8tud} gut! 

(f(o))ft auf ben ^onjer) 

'S)a^ ®ifen fü^tt jc^on att ju ftar!, 
Unb SRid^tg bertreibt ben groft \o bolb, tüie biefj. 

(5tel|t ben Salmuitg) 

©eron! 3!d^ \ef)' ber Köpfe mc^r, afö »fümpfe! 
««> SBa§ brüdft 3^r (Sud) ba hinten fo ^crum? 
®er §elme ©lanj bcrriet^ ®ud^ (öngft. 

((cgt auS) 

Sie füe^'nJ 
5Roc^ ift §err ®tjel ni^t babei! — 3u Sett! 

^rieml^ilb. 

^fui! Seib ^f)x äKänner? 

Stein, ein Raufen (Sanb, 
2)er freilid^ Stabt unb Sanb berfd^ütten fann, 
4886 S)od) nur, tt)enn i^n ber äBinb in'g gliegen bringt. 

^rieml^Ub* 

§abt 3^r bie SBelt erobert? 

^agen* 

^ur^ bie 3a^t! 
S)ic aWittion ift eine a»a*t, boc^ bleibt 
5)ag Sörnc^en, m^ e§ iftl 

Ariem^ilb. 

^ört 3^r baS qu 
Unb räd^t gu^ nid^t? 

18» 



276 S)ie mhtlunqtn. III. IV 3 

3lnx ju! 83raudE|' Seinen ^nud^, 
^ Mafc mit l^inein! 

(ftu ben Neunen) 

^ried^t auf bem föanä) 4iyo 

^ernn unb flammert ®u(i§ an unf'rc Seine, 
SBic 3]^r*^ in ®uren ©c^tad^tcn mad^en follt. 
SBenn toir xxC^ ©tolpern unb xv!^ ©traud^eln fommen 
Unb burc^ ben ^urjelbaum ju @(runbe gel^'n, 
Um §ülfc fc^rci'n xoxx nid^t, bag fd^wör' id^ ©ud^l ^^^ 

Jtrieml^Hb. 

SBenn 3^r nur SBen'ge feib, fo brandet ^fyc auc^ 
SRit Sßen'gen nur ju t^eilen! 

Unb ber ^ort 
3ft reid^ genug, unb föm' bie ganje SBelt. 
3a, er t^erme^rt fic^ felbft, c§ ift ein SRing 
3)abei, ber immer neueS ®oIb erjeugt, 4ioo 

SBenn man — ®od^ nein! SJodf) nid^t! 

(iu ftrtem^t(t) 

®a^ ^oft aud& 3)u 
ajietteid^t nod^ nid^t gemußt? ^I^r lönnt mir'S glauben, 
3d^ ^(A% erprobt unb tl^eile baS ©cl^eimnig 
3)em mit, ber mid^ erfd^tägt! ffi§ mangelt nur 
®er ßau^erfiab, ber lobte xotitxx fann! «^a 

(iu Arfem^tlb) 

3)u fiel^ft e§ ^i(ft un§ äffen Seiben 5Ric^t§, 
2Bir fönncn biefen fpröben ©anb nirl)t baUen, 
®'rum fte^'n mir ab. 

(fet^t fi(^ nteber) 

iftrteml^Ub (au as er bei). 
Sft ba§ ber äßut^? 



IV 3 ^icmfiilb« 9?Qd)e. 277 

SBerbeL 

S3 tDtrb 
©d^on anbcrS tperbctt. 

SSoHcr (mtt bcm Singer bcutcnb). 

(Sine äloeite ©d^aarl 
«10 S)ie atüflung bli^t im erften 9Kor9enIid|t, 
Unb abermafö ein ®ciger, bcr |ic fü^rt. 
^aV 3)anf, StMcm^ilb, man fie^t^g au ber SKufif, 
3u tocld^cm Sans 3)u un§ Qdahtn ^oft. 

Jhriem^ilb« 

SBag fiel^ft ®u? SBenn ber ^orn mic^ übermannte, 
4416 ©0 tragt 3^r felbft burd^ (Suren ^o^n bic ©d^ulb, 
Unb menn ber ®aft nid^t fd^Iäft, fo mirb boc^ aud^ 
SBo^I für beu SBirt^ ba§ SBac^cn rät^Ucf) fein. 

^af^tn (lad^t). 
Sc^ictt e^el bic? 

^riem^tlb. 

SRein, §unb, ic^ t^at cS fetbft, 
Unb fei gewiß, 3)u loirfl mir nid^t enttommen, 
MM) SBenn ^u aud^ nod^ bie näd^fte Sonne fiel^ft. 
^6) mitt jurüd in meinet Siegfriebg ©ruft, 
S)od§ mu§ id^ mir baS Sobtenl^emb crft färben, 
Unb ba^ fann nur in $)eincm Slut gcfct)ef)'n. 

©0 ift eg rect)t! SSaS ^cuc^eln mir, ffiriemljilb? 
449B 2Bir fennen un^. S)od^ merfe ©ir« aud§ bieg: 
®lei^ auf baä erfte SReifterftüdE beS §irfc^e§, 
®em Söger ju entrinnen, folgt baS jlüeite, 
2t)n in'iJ aSerberben mit l^inab ju jiel^'n, 
Unb eind bon SSeibem glüdEt und ftd^erlid)! 



278 ®« 92t6clunflcn. III. IV 4 

üiette Scenr 

®untöet (im 9tQ(i^tgett)anb; &i\tlf)tx, ©crcnot »i. f. w. foIflenX 

SBaS gicbt c§ ^icr? 

S)ie attc Slögertn! ^«o 

Sci^ rufe Slagc über §agen Sronje 
Unb forb^rc je^t jum Ie(5teu 9KaI ©erid^t. 

®u ttjißft ®erid6t unb poc^ft in SBaffen an? 

Jtrieml^Ub« 

Sci§ iüitt, bafe ^^x im Sing jufammen tretet, 

Unb bafe Sl^r fd^mört, nad) SRed^t unb ^f(icf)t ju fprec^en, 448s 

Unb bafe S^r fpred|t unb Suren ©prud^ boUäie^t. 

©nntl^en 

2)a§ loeig're id^. 

ftrteml^ilb« 

@o gieb ben SRann ^erau§! 

©nntl^er. 

®ag t^u' id^ nic^t. 

jtrieml^ilh 

©0 gilt e§ benn ©ettjalt 
5)od^ nein, erft frag' id§ um. SRein ©ifel^er 
Unb ©erenot, ^^x l^abt bie §änbe rein, 4440 

3^r bürft fie rul^ig an ben SRörber legen, 
®uc() fann er ber ©enoffenfc^aft nid^t jei^'nl 
©0 tretet '^^x benn frei öon i^m jurüdE 
Unb überlast i^n mir! — SBer }u i^m fte^t, 
®er t^ut'^ auf feine eigene ©efa^r, 4441 



IV4 Äricm^ilbS JKat^e. 279 

©crciiot unb ©ifcf^cr 

(treten $agen mit gezogenen ©d^toeitern jur @ette). 

Jtrtem^tlb. 

SBie? ^n bcn SBolb fcib 3^r iiic^t mit geritten 
Unb \}ahi bie %f)ai öerbammt, al§ fie gcfd^al^, 
^e^t rooKt 13^^ V^ Dertl)eibigen ? 



? 



©untl^er. 

Sein SooS 
3ft unfreS! 

^rtem^ilb. 

©tfel^cr. 

D, (gc^mefter, l^alte ein, 
44BO ssiv lönnen ja nid^t anber^* 

Sann benn id)? 

©ffcll^cr. 

SBad ^inbert T>ic^? SBir t)änften eto'ge ©d^mad^ 
^^luf unfer .^aupt, menn mir ben SKann t)erlieften, 
^er un§ in 9?ot^ unb %oh 5ur Seite ftanb. 

®a§ l^abt 3^r längft get^an! 3^r feib mit Sc^mac^ 
4465 93ebec!t, ttjie niemolS nod^ ein ^etbenftamm. 
3rf) aber roitt ®ud) an bie DneKc führen, 
2Ö0 S^r ®udf) tDafd}en !önnt. 

(ftüfet $agen toov blc ©ruft) 

$ier fpnibelt fie. 

^agen (6U O^uu t^er). 

9Jun? 



280 ®tc 92i6elttngen. III. IV 4 

®ttttt|er« 

3a, a)u ^ätt'ft iu §aujc bleiben follen, 

ftrteml^tlh 

3^r ^obt bie Üreue 
(Sebrod^en, afö c§ ^öd^fte lugenb war, ««o 

9?td^t einen ginger breit öon i^r ju njanfen, 
38ottt 3i^r fie galten, nun c8 ©^onbe ift? 
9?id^t bie aSerfd^ttjäg'rung unb baS na^c 93Iut, 
SRic^t 3Baffenbrüberfcf)aft, noti) 5)anfbar!eit 
gür ^Rettung auS bem fid|'ren Untergang, «öä 

9?icf)t§ regte fid^ für il^n in ®urer Sruft, 
6r marb gefd^Iodf)tet, tüie ein tt)Ube§ S^ier, 
Unb roer nid^t ^otf, bcr fd^tpieg bodf), ftatt 5U marnen 
Unb Saäiberftanb ju leiften — 

5)u fogarl 
gättt StteS ba§, tt)a§ nidf)t ein ©anbforn n»og, 4470 

3(I§ e§ Grbarmen mit bem gelben galt, 
2luf einmal, ttjie bie ®rbe, in'§ ©etuid^t, 
SRun feine SBittlüe um ben SRörber flopft? 

(iU (Sunt^er) 

S)ann fiegelft 5)u bie S^^at 5um jmeiten 3Jtai 

Unb bift nid^t me^r burd^ 3>"genb l^alb entfcf)ulbigt, 4t7b 

(iU (0ife(^eT unb (Kerrnot) 

^f)x aber tretet bei unb ^aftet mit. 

^agen. 

SSergi§ ®idf) felbft unb Deinen 3^^eil nid^t ganj! 
S)u trägft bie größte Sd^ulb. 

ftrietnl^ilb* 

3c^! 



IV 4 Äricml^ilbS S»acf)c. 281 

®u! Sa, 5)ul 
3ci& tiebtc ©icgfrteb nid^t, boS tft gcttJtg, 

4480 ®r l^ätt' mid^ aud^ trollt nid^t geliebt, tücnn id^ 
©rfd^ienen tuäre in bcn SRiebertonben, 
SBie er in SBormS bei un§, mit einer §anb, 
®ie alle unfre S^ren fpielenb pflüdtte, 
Unb einem SItdf, ber fprac^: gd^ mag fie nid^tl 

4486 XxQQ einen Strauß, in bem ba§ Heinfte Statt 
2tn lobc^munben mal^nt, unb ber 3)id^ mel^r 
®e§ a5Iute§ loftet, oK ©ein ganjer Seib 
^uf einmol in fid^ fagt, unb (afe il^n S)ir 
^id^t bloß entreißen, nein, mit gügen treten, 

4490 ©ann füffe 3)einen geinb, menn ©u'§ öermagft. 

SDod^ bieie§ auf ©ein ^auptl ^d^ ^tt'§ berf^lucft, 
©aS fd^njör^ id^ ®ir bei meinet Sönig§ 2tbtn, 
©0 tief ber ®roH mir aud^ im ^erjen faß. 
®a aber fam ber fd^arfe 3ungenfamt)f, 

4495 ®r ftanb, ®u felbft berriet^ft e§ un§ im 3oni, 
3luf einmol eib:^ unb pftid^tbergeffen ba, 
Unb l^ätt' §err ©untrer i^m Vergeben n»oHen, 
©0 ^ätt' er aud§ fein ebte§ SBeib berbammt. 
3id^ läugne nid§t, baß id§ ben lobeSfpeer 

4600 äRit greuben ttjarf, unb freue mid^ noc^ je^t, 
5)od^ ©eine §anb bat mir i^n bargereirfjt, 
©^rum büße felbft, loenn l^ier ju büßen ift. 

Äricm^tlb* 

Unb büß' ic^ nid^t? SBa§ fönnte ©ir gefd)e^'n, 
©a§ aud^ nur ^atb an meine Dualen reid^te? 
#505 ©iel^ biefe ^one an unb frage ©id^I 

©ie mal^nt an ein SSermäl^IungSfeft, mie fein'ä 
Sluf biefcr ffirbc nod) gefeiert warb, 



282 S)ie mbtlnn^en. III. IV 4. 5 

2tn ©c^auberfüffc, jttjifd^cn Sob unb Sebeu 

®en)ed)felt in bcr fürc^tcrlirfiftcn 5Kad}t, 

Unb an ein ^inb, ba§ id^ nid^t lieben fann! 4ßio 

'$)o(i) meine §ocl^äcit§freuben fontmen je^t, 

SSie id^ gelitten l^abe, mü \d) fd^melgen, 

Srf) fc^ente SKic^td, bie Soften finb beja^tt. 

Unb mü§t' ic^ l)unbcrt S3rübev nieber Ivanen, 

Um mir ben SBcg ju 'J^einem ^aupt ju Oa[}ncn, «<« 

©0 XüiixV idf^ t^un, bamit bie SBelt erfo^re, 

®a| id^ bie Sreuc nnr um Sreue brad^. 

m 



Jünfle %ttnu 

9Zun tnerft (Sud) in bie Slleiber, ober ne^mt 
®ie SBaffen, ftatt ber 9tofen, in bie §anb. 

©ifel^cr. 

©ei unbeforgt! 3d^ ^alte feft ju 3)ir, ^s^o 

Unb nimmer frümmt fie mir ein S^aax, audEj ^ab' 
Qd^'g nid^t um fie üerbient. 

©ie t^ut% mein @of;n, 
S)^rum ratl^' id^, reite nad^ Sed^Iarn 5urüdE! 
3)a§ fie S)id^ jiel^en Iä|t, bejmeifl' ic^ nic^t, 
®od^ mel^r erwarte nidE)t öon i^r, unb eile, 4s»6 

©ie f)at ja Siedjt, id^ t^at if)r grimmig me^M 

Oifel^cr. 

5)u ^aft fc^on mandjen fc^led^ten 9iat^ gegeben, 
S)ieB ift ber fd^ledE)tefte ! 

(ab mtt (diint^er unb ®erenot in'S $aus) 



IV 6. 7 flrtcmpb« 9?a(3^e. 283 

$ed|9te Scene* 

93egreifft ®u bcn? 
®r ^at fein mUbeS SBort mit mir gefprodjcn, 
4630 Seit iüir jurüd finb au§ bcm Dbcniüalb^ 
Unb ie^t — 

SSoffcr. 

3d^ l^obc nie an xf)m gejtpetfclt, 
So finfter feine Stirn Qud^ mar. ©ieb Hc^t: 
er ftuc^t ®ir, boc^ er ftettt fid^ öor ®id} t)in, 
©r tritt 3)ir mit ber g^rfe auf bic S^^cn 
463» Unb fängt iugleid^ bie Speere für 5)ic]^ auf! 
^e§ SBciOe§ ffeufd^^eit gcl^t ouf i^ren 2ei6, 
®e§ SKanneS Seufc^l^eit gel^t auf feine Seele, 
Unb e^er jeigt fi^ S)ir ba§ SWögblein nacft, 
21I§ folc^ ein Jüngling ®ir ba§ ^erj entblößt. 

4S40 ®§ tfiut mir leib um biefeä junge 93Iut ! — 
3)er %oh ftc^t aufgerid^tet l^intcr un§, 
Scf) ioitfle mid^ in feinen tiefftcn Schatten, 
Unb nur auf i^n fäQt nod^ ein 9lbenbrot^. 

(Setbe ab) 

Siebente Scene. 

Cßel unb 3)ictrid6 (treten ouf). 
dlnn fiel^ft Du felOft, moju Sriem^ilb fie lub. 
4645 3c^ fe^'^. 



284 ^e fUbffmnqaL HL 177 



Vlii festen fie immer eine &o^!e, 
2)te frifc^n Stnbe§ in ber 9fc^ ^rrt 

SRit nidfL 

£)aft I^u benn Stic^t^ gemußt? 

<EteL 

SQetn i(^ fal^'$ mit 9tübeger§ "^ugen an 
Unb badete, ^iberrac^ fei gefättigt, 
@obalb fte au§gef(^tt)oren. 

aHetrid^. 

Unb bie X^r&nen? <5w 

2)oö XtflucrHeib? 

3(1^ ^örtc ja bon Xix, 
Dafe teure Seife fei, ben geinb ju lieben 
Unb mit bem äug 5U banfen für ben Sd^lag: 
(&i nun, id) f)aV^ geglaubt. 

S^tetrid^« 

©0 fottf cg fein, 
J)0(l^ ift nid)t 3^i^c^ Pörf 9cnug baju. <5«« 

(^«eL 

aud^ bnd)t' id^ mir, atö fic fo eifrig trieb, 

Die 93oten enblid^ bod) ^inab ju fenbcn, 

& fei ber SKuttcr mcgen, benn id^ mei§, 

X)a§ fie nic^t ad ju finbtid^ bon i^r fdEjieb, 

Unb aud^, bag fie'd bereut! 4uo 



IV 7 itrieml^ilb« Städte. 285 

®ic aKutter ift 
S)Q5eim öebticbcn, unb id^ ämcifle felbft, 
S)a§ man fie lub. 3)ie Slnbcrn aber l^aben 
S)cn §ort, um bcn fie bod^ fo biet gemagt, 
S)ie SRad^t öor il^rer ga^rt bei gadEclfd^ein 
4B6B auf 9?immeriDieberfe^'n im SRI^ein berfenfi 

äSarum benn blieben fie nid^t aud^ bal^eim? 
@ie fürd^teten bod^ nid^t, baß id^ ben ®eigern 
3Rit Setten unb ©c^mertern folgte? 

§err, fie Ratten 
Srieml^ilb i^r SBort gegeben, unb fie mußten 

4670 ®§ enbUd^ löjen, benn men gar SWid^tS binbet, 
^en binbet ba^ nur um fo mel^r, aud^ mar 
^f)v @inn ju ftotj, um bie (Sefal^r 5U meiben 
Unb 9iat^ ju ad^ten. S)u bift auc^ gemo^nt, 
S)em lob ju trogen, bod^ S)u braud^ft nod^ ®runb, 

4676 3)ic nic^t! SBie il^re milben SJäter fid^ 

9Kit eigener §anb nad^ einem luff gen Sßal^t 
©ei ©ang unb Solang im ©reife i^rer ®äfte 
Durc^bol^rten, menn be§ Sebeng befte 3^^ 
SSorüber fd^ien, ja, mie fie trunFnen SKutl^S 

4680 Söo^l gar ein ©d^iff beftiegen unb fid^ fd^muren, 
9?id^t mel^r jurüdE ju fe^ren, fonbern broußen 
Stuf tjol^er ©ee im SBrubermörberfampf, 
^er @ine burd^ ben Slnberen, ^u falten 
Unb fo baS te^te Seiben ber Sfatur 

468fi Qu i^rer testen l^öd^ften X^at ju ftempeln, 
©0 ift ber Seufet, ber ba^ ©tut regiert, 



286 5)le gtibclunflen. IIL IV 7 

9Iuc^ nod^ in i^nen mächtig, unb fie folgen 
3^m freubig, menn e§ einmal fod^t unb bampft. 

(Bd% mic e§ fei, id^ ban!e 3)ir bcn ®ang, 

S)enn nimmer mögt' \ä) Sricm^itb^ Sc^ulbner bleiben, 4s9o 

Unb ieftt erft toeife id^, mic bie 9led)nung fte^t. 

aSie meinft S)u baS? 

3d^ glaubte t)iel ju t^un. 
S)afe id^ mic^ i^rer nad^ ber §oc^jeit8nad^t 
©ogleid^ enthielt — 

S)a^ mar aud^ öiel. 

@^eL 

SRein, nein, 
S5a§ mar no^ 9?ic^t§! ®o^ fo gemift id^'g t^at, 4595 

Unb nod^ gemiffer, t^u' ic^ me^r für fie, 
SBenn fie'^ öerlangt. ®a§ fc^mör' ic^ ^ier t»or 3)ir! 

S)tetrt(i^« 

®u tönnteft — 

9?ic^t§, ma§ SDu öerbammen mirft, 
Unb bod^ mol^I me^r, aB fie öon mir ermortet, 
©onft ^ätt' fie längft ein anb'reg ©piel öerfuc^t. 4ßoo 

(tm 2lbgc^en) 

3a, ja, ^riem^ilb, id^ fd^lage meine SdEimä^er 
3?id^t ^öfter an, mie ©eine ©rüber ©u, 
Unb menn fie nur nod^ SKörbcr finb für X\(i), 
SBie fottten fie für mic^ ma§ »eff're§ fein! 

(Odbe ab) 



IV 8. 9 ^icm^ilb« SHac^c 287 

Halte Scene* 

2)om. 
(Stiele Oewappnetc auf bem ?ßla^. Äricm^ilb tritt mttSBerbel auf.) 

^oß §aft ®u bic Sned^tc öon ben ^errn getrennt? 

aScrteL 

So meit, ba^ fte fid^ nic^t errufen fönnen. 

SBenn fte in il^rem Saal beifamnten fi^en 
Unb effen, nberfoHt ^f)x fie unb mac^t 
Sie 9lHe nieber. 

2BerBeL 

SBol^I, e§ iüirb gefd^el^'n. 

i^riCUtl^ilb (mirft i^ren @(^mu(t unter bfe ^cunen). 

<öio ^a ^abt 3^r ^anbgelb! — Steigt @uc^ nidjt barum, 
(S§ giebt genug boboii, unb tt)enn 3^^ iDoKt, 
So regnet'^ folc^e Steine nod^ bor 9iad}t. 

(3ubelQef(^rei) 

ileunte Scenfi 

aftübcger (tritt auf). 

Slübcger» 

^u fc^enfft ba§ ^albe Sönigreid^ fcf)on meg? 

Jirieml^ilb* 

^od^ l^ab' ic^ ®ir ba§ 93efte aufgehoben. 

(ju bcn ^cunen) 

4616 Seib tapfer! Um ben $ort ber 9?ibelungen 



288 ^e 9K6diinflen. IIL IV 9 

ftauft 3^T bie SBelt, unb toenn Don Suc^ aud^ Xaufenb 
9Lm Seben bleiben, brandet ^f^x nic^t 5U ^anfen, 
(£$ ftnb nod) immer taufenb ftönige! 

(Die ^funcR iftftTeiien fU( is 9nt^^.) 
ftrient^ttb (in ftflbeger). 

^oft Stt ntc^t mad }u ^olen au§ Sec^lam? 

Xöbeget« 

9iid^t, bag id) mügte! 

ftriem^tlb* 

Ober roaö ju fc^idcn? <5«ü 

9lftbefier. 

Sloc^ men'ger, gürftin. 

ftriem^ilb. 

Slun, fo fd^neibe ®ir 
SMit Deinem Degen eine Sode ab, 
Da ftie^lt fi(^ eine unterem §elm ^eröor — 

SBoju ? • 

^rieml^ilb* 

Damit Du toa^ ju fd^idEen ^afi 

Stübegetr. 

SBiel Somm' id^ benn nid^t me^r nac^ §aug jurüdf? ^95 

Jlriem^ilb, 

SBarum ? 

Slftbeger* 

ffleil Du ein SBerf, loie bieg, öerlangft. 
Da^ t^ut bei un^ bie Siebe an bem 2^obten, 



IV 9 ^riem^tlbS dlaä^e. 289 

SBenn fid^ bcr Sifd^Ier mit bem Jammer nal^t, 
3)cr il^tt in feinen Saften nageln folt. 

Ärtem^ilb* 

^90 SDte 3w^wnft fcnn' td^ nid^t. ®od^ nimm'S nid^t fo! 
Su S)einem S3oten mälzte ©ifet^cr 
Unb gieb i^m auf, an feinem ^Blumengarten 
SSorbei ju reiten, ol^ne eine 9tofe 
gür feine S3raut ju pflücfen. 3ft ber ©trau^ 

^ssB Seifammen, ftedft er il^n in meinem 3?amen 
3^r an bie S3ruft unb rut)t fid^ au§ bei i^r, 
Si§ fie au§ 3)einer SodEe einen SRing 
gür mic^ gef(od^ten l^at. S)a§ id^ ben 3)anf 
SSerbiene, mirb fid^ seigen. 

Slfibeger* 

Sönigin, 
-rföÄ) ®r mirb nid^t gel^^n. 

^rteml^ilb* 

Sefie^l e§ i^m mit ©ruft, 
S)u bift \a je^t fein SSater, er 3)ein ©o()n, 
Unb trenn er ben ©el^orfam 2)ir öermeigert, 
©0 lüirfft S)u if)n jur ©träfe in ben Sfjurm. 

Wfibcgcr* 
SBie lönnt' id^ ba§! 

jtrteml^ilb* 

SodE* il^n mit Sift l^inein, 
^4s SBenn'g mit ©ematt ni^t gef)t. ' SDann iff § fo gut, 
Site lüär^ er auf ber 9feife, unb beöor 
@r fid^ befreien !ann, ift ?l(Ie§ au^, 

Hebbel, SSerfe IV. 19 



290 ^te mbthm^m. IIL IV 9-11 

Xtx jungpc 2^00 ift auif bcr füi^cftc! 

iSmkVxt 9ttd&t§! SBcnn 3)ctnc lochtet 5)ir 

8(m ^crjcn liegt, fo t^uft 31)u, toaS i(^ fagc, <cä> 

Sc^ ma^ Dir ein föniglic^ ©efd^nl, 

lenn JJoc^ 3)u fannft ttjo^l fclber prop^ejein! 

3)te blutigen Kometen finb am f)immel 

91nftatt ber frommen Sterne aufgewogen 

Unb bli^en bunfel in bie ä93elt l^inein. #95» 

Xk guten SKittel finb erfc^öpft, eS fommen 

®ie böfen an bie Steige, mie baS ®ift, 

SBcnn feine ^vymti mt\)x l^elfen ttJiH, 

Unb erft, menn SiegfriebS Sob gerochen ift, 

(Siebt'S mieber SKiffetl^aten auf ber ©rbe, 466im 

@o lange aber ift ba§ Stecht ber^üUt 

Unb bie 3?atur in tiefen ©d^laf üerfenft. 



3et|nte Scene« 

Slubeger« 

3ft bieß ba§ SBeib, ba§ iä) in einem See 

SSon S^ränen fanb? äßir fönnte öor i^r grauen, 

S)od) fenn' iä) je^t ben 3öuber, bcr fic bannt. 4ßes 

Sei) ®ifcl^er öerf c^icfcn I ®^cr toerf ic^ 

2)cS SronierS ©c^ilb in'§ g^ucr. 

(Stifte Scene* 

S)ie S'^ibelungcn (treten auf). 

SRübeger, 

9iun, S^r Diedfen, 
©0 frül^' fd^on ba? 



IV 11. 12 ftriem^iCb« 9tad6c. 291 

®S ift ja äRefie^eit, 
Uiib mir finb gute K^riften, \mt 3^r mtgt. 

äJoltCt (beutet auf einen Neunen). 

4e7o SBie? ®icbt e§ jo gepufetc Seute ^ier? 

ä)ian fagt bei un§, ber $eune Jt)clfcf)t fid^ nid^t, 
9^un lauft er gar al§ geberbufd) l^erum? 

(äu ^agen) 

!Du frugft niic^ tt)a§. 

@i lt)o^(, e§ gel^t 5um Sterben, 
S)a mu§ id^ 3^id^ borf) fragen: (Stirbft ^u mit? 

93oIfet Oolebci gegen ben ^eunen; 

4S7B 3ft'§ aber aud^ ein SRenfd^ unb nid^t ein S3ogeI, 

2)er rafrf) bie gtügel braudE|t, Wenn man i^n fc^rerft? 

Ooirft feinen @))eer unb burc^bol^rt i^n) 

^oc^! — $ier bie 9tntmort! Sebt' id^ nirf)t auc^ mit? 

§agen. 

Sraö, boppelt brat)! 

3BerBcI (ju bcn Neunen). 

SRun? Sft e§ iefet genug? 

(®roBeS ©etümmcO 

Jtub'lfte Scene. 

Gf el (tritt ra[(^ mit Ariern ^ilb imb feineu Äönigen ouf unb wirft 
fi(^ jipifcficn bie ©eunen unb bie Si^ibetungen). 

Sei meinem S^tn! S)ie SSaffen gleid^ geftredEt! 
4580 aSer magt t^, meine ®afte anzugreifen? 

19* 



292 3)ic ^Jibcfungen. HL IV 12 

äöcrBcL 

§crr, S)cmc ®äfte griffen fctbcv an: 
©d)au' l^cr! 

S)ag tl^at $crr »oifer an^ SScrfe^'til 

SSergieb! §icr ftc^t ber SWarfgraf Stübeger — 

@^el (loenbet ilim htn Stütfen). 

©eib mir gegrüßt, 3^r SScttern! S)o(i^ tüarum 
Stod^ iefet im ^arnifd^? 

^agcn (^at6 gegen ftrieml^tlb). 

S)a§ ift Sraucf) bei un§, 488b 

28cnn ttjir auf g^ftc ge^'n. SBir tanjen nur 
5Racf) bem ©eflirr ber 5)egen, unb mir ^ören 
Sogar bie 9Keffc mit bem Sc^ilb am 9(rm. 

e^ei. 

S)ie ©ittc ift befonberS. 

Jtriem^tlb. 

S)ic nid^t minber, 
5)en größten Unglimpf ru^ig cinjufterfen 469o 

Unb fic^ äu ftettcn, al§ ob mxd)i^ gefcf)e^'n. 
SBenn ^u bafür öon mir ben 3)anf ernjarteft, 
©0 irrft S)u 3)ic^. 

3d^ ^in ^eut^ fi'trcl^enöogt, 
S33er in bie SReffe wifi, ber folge mir. 

(dt ge^t t>oxan, bte Stfbelungen folgen in ben Z)om.) 



IV j 3 Jhicml^übS Sflad^e. 293 

9rrt{ei)nie %ttnt. 

Jtrteml^tlb (fast e^el mä^renb betn aei ber ^anb). 

<öP5 Sritt auf bie ©eite, $crr, red^t meit, red^t mett, 
@onft ftofeen fie ®ic^ um, unb mcun S)u ücgft, 
©0 lannft 5)u bod^ nic^t fcf)tt)örcu, ba^ S)u ftc^ft. 

§err 3tübegcr, feine SBaffenjt)ie(e l^euf. 

Ärteui^tlb. 

SSietteid^t bafür ein allgemeine^ giften? 

4700 3d^ bitt' ®ud^, fogt^S ben ©errn öou 2)(inemorf 
•Unb S^üving aud^. 5)er alte §ilbebrant 
aSeife fe^on «efcfjeib. 

Jtrieml^tlb. 

§err 9tübeger, nod^ ®inS: 
SBag l^abt S^r mir ju SSorm§ am 9t^ein gefd^moren? 

9lfibcfler* 

^aß ®ir fein S)ienft gemeigert werben foH. 

Äriem^ilb* 

4705 ®t\ä)df) ba§ bIo| in ©urem eigenen SRamen? 

SBa§ SRübeger gelobte, l^alte idE). 

ßriem^ilb« 

9?un: Sönig ©untrer ttjanbte ftitt ben SRüdfeu, 
?IIS §agen Sronje feinen 9RorbfpieB tparf, 
§ätt'ft S)u ben deinen l^eute aud§ getüanbt, 
4710 ©0 märft ^u quitt gemefen gegen mid^, 



282 S>ic ^Ribelungcn. III. IV 4. 5 

2tn ©d^aubcrfüffe, jttjifdjcn Job unb Sebeii 

®ctt)cd)feU in ber fnrrf|terlic^ften 9^ad}t, 

Unb an ein Jiinb, ba§ id^ nici&t Heben fann! 4bw 

"^odj meine ^od^jeitSfreuben fommen ie|jt, 

SSie ic^ gelitten l^abc, mü \d) fd^melgen, 

Scf) fc^enfe 5Rid^t^, bie Soften finb bejaOtt. 

Unb mü§t^ ic^ l^unbert Srüber nieber Ivanen, 

Um mir ben SBeg ju Seinem §aupt ju Oaf;nen, <«« 

So mürb' id^'S t^un, bamit bie SBelt erfolgte, 

S)aß td^ bie Sreue nnr um Sreue brad^. 



fünfte Scene* 

5y?un merft @ud^ in bie Stieiber, aber ne^mt 
Die SSaffen, ftott ber Stofen, in bie §onb. 

©tfcl^er. 

©ei unbeforgt! S<f) ^^^te feft ju Dir, 4S2o 

Unb nimmer frümmt fie mir ein §aar, aud^ l^ab' 
3d§'§ nid^t um fie üerbient. 

©ie t^ut% mein ©ol^n, 
S)^rum ratl^' id^, reite nad^ SBedEjIarn 5urüdE! 
3)afe fie 5)id§ jiel^en lägt, be5tt)eif(^ id^ nid£)t, 
3)od^ mel^r ermarte nid^t öon i^r, unb eile, 4b96 

©ie ^at ja Siectjt, id^ t^at i()r grimmig me^M 

©ifer^cr. 

Du ^aft fdf)on mandEjen fcfjled^ten Siat^ gegeben, 
Diep ift ber fd^Iedf)tefte ! 

(Q( mit (&VLnttitv unb (üerenot in'd $au8) 



iV 6. 7 firtcml^ttb» fRadjt, 283 

Sed|9te %ttnt. 

SBegreifft 2)u ben? 
®r ^at fein milbcg äBort mit mir gcfprodjcn, 
4580 ©eit tt»ir 5urüc! finb au§ bem Dbcnmalb^ 
Unb ie^t — 

»oHcr. 

3^ ^abc nie an i^m ge^n^etfclt, 
So finfter feine ©tirn anä) mar. ®ieb ^tc^t: 
@x ftuc^t ®ir, boc^ er ftettt fid^ bor S)id) [)in, 
6r tritt S)ir mit ber gcrfc auf bie 3^^^^^ 
463S Unb fängt äugleid^ bic (Speere für ®ici^ auf! 
®e§ aSeiOeS J^eufc^^eit gel^t auf i^ren ßeib, 
®eS 9Wanne§ Seufc^^eit gel^t auf feine Seele, 
Unb e^er jeigt fic^ S)ir baS SWägblein nacft, 
m&> folc^ ein Jüngling SDir ba§ §erj entblößt. 

^ageti- 

4S40 ®^ tlftut mir leib um biefeö junge Slut ! — 
3)er 3;ob ftc^t aufgerid^tet hinter un§, 
Scf) midie mid) in feinen tiefften Sd}atten, 
Unb nur auf i^n fädt nod^ ein ^benbrotl^. 

(Setbe ab) 

Siebente Scene. 

Li^tl unb S)ietri(ft (treten ouf). 

»eun fie^ft SDu felOft, moju S^riem^ilb fie lub. 

@^eL 

«46 3c^ fe^'S. 



284 3)ie Wiberunoen. III. IV 7 

SWir f(f|ieu ftc immer eine ^of)\t, 
S)ic frifd^en SBinbeS in ber 9lfd^e l^arrt. 

aRir mcf)t. 

^nft ?)u benn 3?id)tä gemußt? 

@^eL 

Dod^, bod^l 
^Kein ic^ \af)*^ mit 9tübegcr§ ^ugen an 
Unb backte, SBeibcrrad^c fei gefättigt, 
©obalb ftc auSgefd^moren. 

Sietrtd^« 

Unb bic X^röncn? <mo 

®a§ Xrauerüeib? 

3d^ ^örte ja bon ®ir, 
^afe ®ure SBeifc fei, ben gcinb ju lieben 
Unb mit bem ^n^ ju banfen für ben ©d)Iog: 
@i nun, id^ l^ab'd geglaubt. 

Stetrid^« 

So fottf e§ fein, 
3)od^ ift nid)t 3^*^^^ Pö^ Qcnug ba5U. <««» 

9lud^ bndEjf id^ mir, afö fie fo eifrig trieb, 

Die Soten enblid^ bod§ ^inab ju fenbcn, 

ffi^ fei ber SKutter megen, benn id^ meiß, 

3)aß fie nid^t ad )u finblid^ bon i^r fd^ieb, 

Unb au(^, bag fte'd bereut 1 4mo 



IV 7 trtem^Ub« Madie. 285 

®ic SRutter ift 
2)Q^tm geblieben, unb id^ smeifle felbft, 
S)a§ man fie lub. S)ie 9tnbern aber ^aben 
®en §ort, um ben fie bod^ fo t)iel gemagt, 
S)ie SRad^t öor i^rcr ga^rt bei Sadfelfc^ein 
4Bß6 auf SRimmermieberfe^'n im St^ein öerfenit 

SQäarum benn blieben fie nid^t aucl^ bal^eim? 
©ie fürd^teten bod^ nid^t, ba§ id^ ben ®eigern 
SKit S'etten unb ©c^mertern folgte? 

§err, fie Ratten 
^eml^itb i^r SBort gegeben, unb fie mußten 

#670 ®§ enblic^ töjen, benn roen gar 9?id^t§ binbet, 
^en binbet baS nur um fo mel^r, aud§ mar 
3^r ©inn ju ftolj, um bie ®efa^r ju meiben 
Unb lltaif) ju ad^ten. S)u bift auc^ gemo^nt, 
2)em Sob ju trogen, bod^ S)u braud^ft nod^ ®runb, 

467B S)ic nic^t! S33ie il^re tt)ilben SSäter fid^ 

SRit eigener ^anb natf) einem luff gen SKal^l 
33ei ©ang unb Solang im Greife il^rer ®äfte 
S)urd^bo^rten, menn be^ ßebenS befte ßtii 
SSorüber fd^ien, ja, »ie fie trunFnen SKutl^^ 

4580 SBo^l gar ein ©c^iff beftiegen unb fid^ fd^muren, 
9?id^t mel^r jurüd ju fe§ren, fonbern brausen 
Stuf Ijol^er ©ee im 9Jrubermörberfampf, 
2)er Sine burd^ ben Slnberen, ju faUen 
Unb fo \>a^ lefete Seiben ber SWatur 

4586 3u i^rer legten l^öc^ften Xijai ju flempetn, 
©0 ift ber leufet, ber bo^ ©tut regiert, 



286 ^ie mbtlmqm. III. IV 7 

9Iuc^ nod^ in i^nen mächtig, unb fie folgen 
3^m freubig, wenn eg einmol foc^t unb bampft. 

@ei% mic cS fei, id^ ban!e Dir ben ®ang, 

S)cnn nimmer mögt' id^ ^ricm^itb^ Sc^ulbner bleiben, «wo 

Unb je^t erft tt)ei§ id^, mic bie 9ied|nuug ftef)t. 

SSie meinft S)u bag? 

e<jeL 

^ä) glaubte biet ju t^un^ 
2)n6 id^ mid^ i^rer natf) ber ^oc^^eit^nac^t 
©ogleid^ enthielt — 

S)ag mar auc^ t)iel. 

@^eL 

Stein, nein, 
SDaö mar noc^ 5«ic^t§! SBo^ fo gemig ic£|'g t^at, 4595 

Unb noc^ gemiffer, t^u' id^ me^r für fie, 
S3äenn fie'S Verlangt. 2)o§ fc^mör' ic^ ^ier bor S)ir! 

S)ietrt^. 

Du tönnteft — 

@$eL 

9fticf)t§, ma§ Du t)erbammen mirft, 
Unb botf) mol^l mel^r, als fie Don mir ermartet, 
(Sonft ^ätt' fie längft ein anb'reg ©piel öerfuc^t. 4ßoo 

(Im abgeben) 

Sa, ja, ^riem^ilb, ic^ fd^tage meine Sd^mäl^er 
9tidE|t ^ö^er an, mie Deine Srüber Du, 
Unb menn fie nur nod^ 9JJörber finb für Xiä), 
SBie fofften fie für mic^ ma§ »eff're^ fein! 

(»eibe at>) 



IV 8. 9 ^icm^ilb« Stacke 287 

lldlte Srene* 

(Sßicle (Scmappnctc oiif bcm Paf». Sfricm^ilb tritt mit SB er bei auf.) 

^06 ^aft S)u bic ^ned^tc t)on beu §errn getrennt? 

äSerbel. 

So weit, bafe fte fid^ nid^t errufen fönnen. 

Äriemi^tlb. 

SBenn fie in il^rem Saol beifammen fi^en 
Unb effen, nberfottt ^f)x fie unb mac^t 
©ie 9lKe nieber. 

9Ser6eL 

SBo^I, e§ toirb gefc^el^'n. 

^rictnl^tlb (mirft il^ren @(^mit(f unter bie $cuncn). 

4810 SDa ^Qbt S^r §anbgelb! — Sfteigt ®ud^ nidjt banim, 
®§ giebt genug babon, unb tpenn '^f)x tüoUi, 
@o regnet'S foId)e Steine nod^ bor DJad^t. 

(3ubetgef(^rei) 

lleunte Srenf« 

afJtibeger (ttitt auf). 

9lübeger. 

^u fdjenfft ba§ t^albt ^önigreic^ fd^on meg? 

^rieml^ilb* 

^od^ f)aV id^ 2)ir baS 93efte aufgehoben. 

(ju bcn ^ewneii) 

4616 Seib topfer! Um ben ^ort ber 9?ibelungen 



300 2)ic «Wtbclungcn. IIT. IV 17. 18 

©in jäl^er ©d^rci: ipicr faßt ein Kröpfen 93tutS, 
SRon laufest I §inab! §uf(^, ^uf^! Unb 8lllc« aug. 

Slübcgcr» 

Unb bicfcr Stopfen? 

SBar öon meinem 9(rm, 
Sd^ l^attc, aufgeftüfet, ba§ Inrf) öerfd^oben «s© 

Unb tarn fo um boS 95efte, um ben ©rf)Iüffd, 
Se^t ober, fürd^t' ic^, braucf}' id^ i^n nid^t me^r! 

|l(l)t}el)nte Scene. 

^ie 92ibelun0en (treten ein, üon Sring unb X^ürtng gefül^rt. 

3a§Irei(^ed ©cfolgc). 

3lübeger» 



©ic fommen. 



S)tetrtd^» 

SBie jur @rf)lad^t. 



Stttbeger* 

9lur Sreic^tg bemcrit. 

S^r lebt ^ier ftitt, §err SDietrid^. SBie bertreibt 
S^r ©udE) bie geit? 

S)urc^ Sagb unb SBaffenfpiel. <85ß 

^aflen. 

®od^! 5)aöon l^ab' id^ l^eut' nidE|t biet erblidEt. 

®ietrtd^» 

SBir ^aben einen Sobten ju begraben. 



IV 18. 19 Äricml^ilb« dia^t. 301 

Sff§ bcr, bcn SSoIfer au§ SBerfc^'n crftad^? 
SBann mitb bo§ fein? 3)a bürfen mir nid^t fcf;tcn, 
4S60 Um 9feu' unb £eib }u jeigen. 

^tetrid^. 

SBir criaffcu'S 
®ud^ gern. 

hagelt. 

9?cin, nein! SBir folgen! 

2)tetrt^* 

(Stitt! SDer Sönig! 

)Ieun}e^nte Scene. 

e^el (tritt mit Ärieml^tlb ein). 

Stud) ^icr in SBaffen? 

Snimer. 

Äricmi^tlb* 

S)Q§ ®en)iffen 
SSerlangt e^ fo. 

SDanf, eble SBirt^in, ®anl! 

©^ci (fett m, 

©efaat e§ ©urf)? 

3|4) tnttc, tüie e§ fommt. 



302 ^ie ^Jibelungen. IIL IV 19 

©untrer« 

SBo finb bcnn meine S)nerf|te? 

^tiem^ilb. 

SBol^( öcrforöt. «»* 

SRein 93 ruber fte^t für fie. 

Unb id^, ic^ fte^c 
gür meinen So6), 

S)a§ ift ba§ SBic^tlofte! 

S5er leiftet mirflirf) t)iel. '^d) l^örte oft, 

S)er ipeune ^aue tjoni Icbenb\3eu Cc^jen 

©id^ eine Seule nO unb reite fid^ <S7C 

8ie mürbe unterem ©attel — 

e^ei. 

2)a§ gefcf)ie^t, 
SBenn er ju 5|Bferbe fi^t, unb menn'§ an 8eit 
®ebric£|t, ein tuffgeS geuer onjumacfien. 
3m grieben forgt aud) er für feinen (Säumen 
Unb nidjt bloß für ben unbantbaren 83auc^. 4S7& 

^agcn. 

Sd^on geftern ^benb f)aV \d) baS bemcrit. 
Unb fotd^ ein ©oat babei! 8luf biefer ßrbe 
Sommt 9Hd)t§ bem l^immUfc^en (SemölO fo nalf, 
fffian fie^t fic^ um nad^ bem ^ßlanetentanj. 

e^ei. 

®en l^nben mir nun freitidf) nid^t gebaut! — «so 

G§ ging mir munberlidE) auf meinem 3^9 • 



IV 19. 20 Äricm^ilb^ 9tad6c. 303 

Sltö iä^ il^n antrat, »ar ic^ böHig Minb, 
3d^ fc^onte 5Rid^t§, ob @d)cunc ober Sempct, 
S)orf ober Stabt, id^ lüarf ben Sranb ^inein. 
<«8« ®oci^ al§ id^ lüieberfel^rte, fonnf \i) fe^X 
Unb l^albe S^rüntmer, um bie le^te Stunbe 
äßit ©turnt unb Stegen lämpfenb, brangen mir 
3)a§ ©taunen ah, ba§ idi) bem Sau berfagt, 
91IS er noc^ ftanJ^ in feiner öoHen ^rad^t. 

«oKcr. 

4890 S)ag ift natürlitf}. ©ie^t man bod^ ben S^obten 
2lud^ anber§ an, atö ben Sebenbigen, 
Unb gröbt il^m mit bemfelben ©d^mert ein ®rab, 
9Kit bem man lurj juöor i^n nieber l^ieb. 

©0 l^att' i6) aud^ bie§ SBunbermer! jerftört 

^S95 Unb ftud^te meiner eigenen §anb, al§ itfi^S 
Sm ©d)utt nadt) S^^^^i^ mieber bor mir \a^. 
S)a aber trat ein SRann ju mir l^eran, 
S)er fprad^: ^d) I)ab'§ ba§ erfte SRal erbaut, 
6§ tt)irb mir auct) ba§ 5n»eite Wal tpol^l glüdEen! 

^»00 SDen nal^m id^ mit unb barum ftel^t e§ l^ier. 

Jmanttgfle Scene. 

ein ^i Igt im (tritt ein, umwanbclt \)k Za^tl unb bleibt bei ©agen 

ftel^en). 

^Pilgrtm» 

Sd^ bitt' @ud^ um ein Srob unb einen ©djfag, 
2)a§ S3rob für ®ott ben §errn, ber mid^ gef d^a ff cn, 
'Sen ©djiag für meine eig'ne 9J?iffet^at. 

(^agen reitet i^nt ein 9cob.) 



304 2)ie 9ii6clungcn. IH. IV 20. 21 

3c^ bittM SRid^ ^ungctt, unb ic^ barfö nid^t cffcn, 

Sebor id^ aud^ ben Schlag üon Suc^ empfing. ^i^o^ 

©eltfaml 

(gte^t tl^m tintn fanften ^la^. ^ilgrtm ge^t.) 

Ctinunb}nian)t9fle Srene* 

SSa^ tPQt benn bad? 

Sietrid^. 

SBa» meint S^r »o^I? 

SSerrüdtt? 

^ietrtd^. 

SRid^t bod^l ©in ftoljer ^erjog iffg. 

^agen- 
;fflic fann ba§ fein? 

Sietrid^. 

(Sin ^o^er S^ron fte^t leer, 
8o lang' er pilgert, unb ein ebleS SBeib 
@ie^t nad^ i^m aud. 

S)ie SBelt öeränbert pd^. 4910 

Slübeger. 

''Stan fagt, er fei fd^on einmol ^eimgejogen 
Unb an ber ©d^meffe wieber umgefel^rt 



IV 21 Äticml&Ubg maä^t. 305 

f?ort mit bcm SRarrcn! Ääm' er nod^ etitmal, 
©0 roedtt^ id) rofd^ mit einem anbern ©e^Iag 
4W6 SDen gürften in tl^m auf. 

e§ ift boc^ ma§! 
Sel^n Sa^i^c fiwt> l^erum, unb enblid^ fommt er 
^e§ SlbenbS auf fein <Scf)log. Sd)Dn brennt ba§ Sid^t, 
®r fie^t fein SBeib, fein Sinb, er l^ebt ben Singer, 
•Um auäupod^en, ba ergreift e§ il^n, 

*«»«> 5)a6 er be§ ®IüdEc§ nod^ nic^t mürbig ift, 
Unb leife, feinem §unb, ber i^n begrübt, 
Xtn Sßunb öerfc^lie^enb, fd^Ieid^t er mieber fort, 
Um nod^ einmal bie lange gal^rt ju mad^en, 
SSon ^ferbeftaU ju ^ferbeftaH fic^ bettelnb 

4926 ixnb, mo man i^n mit güfeen tritt, bermeilenb, 
aSi^ man i^n fü^t unb an ben Saufen brücft. 
es ift bod^ n)a§! 

$a0ett aa(^t). 

§a, l^al S^r fprec^t, wie unfer 

« 

S'aplan am SR^ein! 

@^el. 
Söo bleiben aber l^eut' 
5)ie ®eiger nur? 

®8 ift ja (Siner ba, 
4930 ^er alle 2(nbern jum Sßerftummen bringt. 
So fpielt benn auf, $err S3olfer! 

»oHer. 

«Sei'g barum, 
9Jur fagt mir, tpaS S^r ^ören rnoüt. 

j^cbbcl, Söcrlc IV. 20 



306 S)lc ghbclungcn IIL IV 21. 22 

(©te tolntt einem wiener. iwCc^er oöQe^t.) 
©ifcI^Cr (ergebt beit »e<$er unb trlnft). 

©cbttjeftcr I 

jlrieml^tlb (fliegt l^ren ®e(^er au9, ju Slübeget; 

®u i)a)i T^eiii Saar ju lieb gelobt, 
3ett tüirft 3)u me^v Verlieren I 

3iiictuni|iiiati;i9fle Scene* 

Otnit (tülib oon öicr 9teiftgeu auf ßolbetiem 8d)ilb l^cicin flchaöcn). 

3)a§ ift rec^t! 

ßriem^ilb. 

©e^t 3Sl^r bte§ Siub, ba§ me^r ber Sronen erbt, 4033 

5tl§ eö auf einmal S^irfdjen effen fann? 

©0 fingt unb fpielt ju feinem SRu^m unb 5prei§. 

(^e(. 

$Run, SSettern? Sft ber Sunfer gro§ genug 
gür feine Sa^re? 

$aftcn* 

®ebt i§n erft ^erum, 
®a6 mir il^n red^t befel^'n. 

Äricml^ilb (su otntt). 

2Rae^^ 2)u ben §of, ^^ 

gjiS man i^n ®ir madf)t. 

(Dtnlt tolrb l^erumaefleben ; toie er iu ^agen fommt:) 



22.23 


^ieml^ilbd S^ac^e. 






9Jun? 


®r lebt tiid^t lange 


! 

srt 


Mafien* 

3f^ mögte fcfjiüörcn, 

er benn nirf)t ftarf? 



807 



S-^r mißt, ic^ bin ein ©Ifenfinb unb l^abe 
2)at)on bie lobtenaugen, bie fo jd)redEen, 
i046 S)oc^ Qud) baS bop<)eÜe ®eftd^t. SBir tuerben. 
Sei biefem 3un!er nie jn §ofe ge^'n. 

Sft bieg ba§ Sieb? 5)a fprid^t mo^l nur 3)ein SBunfc^! 
aWad^t 3^1^ e^ gut, §err SSoIfer, ftimmt nic£|t länger, 
3)er junge ffönig nimmt'^ nod^ nid^t genau. 

Pretunbjman^tgfle Scenr. 

^anftoatt (tritt in blutbebedtem ^anaer ein>. 

Sanimart 

4ÖÖ0 9?un, S3ruber .©agen, nun? ^^x bleibt 'ja lange 
»ei Sifc^e fifeenl ©c^medt^g benn ^eut^ \o gut? 
S?ur immer in, bie 3cci^c iP beja^ltl 

®»ttt]^er* 

SBag ift gefd^e^'n? 

Sanfmart 

SSon allen ben 93urgunben, 
S)ie 31^r mir anvertrautet, ift nic^t ©iner 
49HB ^m Seben mel^r. ^aS tpar für Euren SBein. 

20* 



308 ^i< Gabelungen. IIL IV 23 

^agett (fielt auf «nb ile|t. (»etfiiniiteO. 
Unb »U? 

3)ad fitnb! äRein äinb! 

$(t0C1t (fiel übet Otnit (e|nenb su 9an!iootO. 

3)u triefft t>on Slutl 

ßr bringt c^ um! 

SattImart 

3)n§ ift nur rottier Stcßen, 

(Cr tvtf(|t ft(| boS 8lut ab.) 

3)n fiel^ft, c§ quiUt nic^t nad^, bod^ atte Stnbem 
@tnb ^in. 

Jtrteml^Ub* 
$err «übegcr! ipelft! 

^agett (f(|(äet Otntt ben StQp^ lecutiter). 

$icr, SRutter, l^icr! — 
T)anhüart, jur %^üxl 

»oller« 
%ud^ ba ift nod^ ein 2oä)\ 4960 

i^anttoatt unb iB oller befebett belbe 3;|üren beS @aalrB.> 
^agen (f^^nngt auf ben Ztfd). 

5Wun, lofet benn fe^'n, »er lobtengräber ift. 

(S|eL 

W — Solflt mir! 

iSietrid^ (au vmiut), 
$ta^ bem Slönig! 

{fH^el unb ftriemlilb fc|rcUen |lnbur(|, Stübeger, ^ilbebrant, 3rtng unb 
Xlüring folgen; aU fi(| au(| 9(ubcrc anf(|Ile6en) 



IV 23— V 1 Äricm^ilb« IRacfic. 309 

3§r äurutf! 

@^el (in ber X§ür). 

3(i^ tDuSte SRid^tä bom SKorb an ©urcn ^cc^tcn 
Unb l^ött^ i^n fo bcftraft, bog 3^r mir fctbft 

4985 Sn'ö ©d^ttjcrt öcfattctt m&r't. SDieg fd^mör' id^ (Sud^! 
3)ic§ aber aud^: ge^t fcib 35r auS bem grtcbcn 
3)er äSelt gefegt unb l^obt jugleid^ bie {Redete 
2)eg ^egS bemirtt! SSie td^ aud metner äSüfie 
^erDorbrad^, unbefannt mit SJrand^ unb @ttte, 

4970 SBie geuer unb SBaffer, bie bor meinen Salinen 
3Hd^t fielen bleiben unb gefallene §&nbc 
ffliiji aä)itn, räd^^ ic^ meinen @o^n an @ud§ 
Unb auc^ mein SBeib. S^r merbet biefen ©aal 
Siid^t me^r berlaffen, ^l^r, §err S)ieterid^, 

4976 SBürgt mir bafür, bod^ maS bcn ^eunenfönig 
9luf biefer ®rbe einft fo furchtbar mad^te, 
2)ad foUt 3^r fe^'n in feinem engen Stauml 

(alb. Stllgemetner ftam))f) 



^Fünfter 3ltt 

(3Jor bcm 8aoI. Söranb, gfcucr unb SRauc^. (Sx ift rinfl« mit ^tmclungcn* 

©(^üjen umftent. 8u bcm ©aale führen bon bcibcn ©ettcn breite ©tlegen 

l^inauf, bie in einem Ballon ^ufammenftogen.) 



(frfle Scene. 

(^tlbcbrant, S)ictti(§; 

^ilbebtant 

SBie lange foH ber 3oi«i«c^ ^^^^ «od^ bauern? 



310 S)lc mbüunqen. UL Vi. 2 

©0 lange, fürd^t' td^, m bcr ße^te fict. 

^ilbebtant 

Sic merbcn ^crr be^ gcucrS. ©cl^t nur, fc^t! <r>so 

©dfon fd^Iuctt bcr SRauc^ bic lichte glammc ein. 

®ietric|. 

®ann löfc^en fic mit S3Iut. 

@ic »atcn b'rin 
Si§ an baS ^ie unb fönncn i^rc §elme 
S(§ ©imer brauchen. 

Jniette Scene* 

(3)fe X^ür bc« ©aal» »irb aufgcriffen, ^agen erfcöcint.) * 

(feiert fid^ um) 

SBcr lebt, bcr ruft! 

5)er cblc §agen, bem ©r [tiefen nal^M iosb 

®r taumelt I 

®tctrt(i^. 

e^el, S)u bift fürdjterlid^! 
®a§ Sd^redfgefic^t, ba§ S)u gejc^^n am §immcl, 
S)a§ fteHft S)u mo^l auf ©rben üor ung ^in. 

.Qomm, ®ifet^er, f;ier giebt e§ frifc^e Suft! 



V 2. 3 . Ädeml^ilbS [Ra*c. 311 

©ifcIl^Cr (öott iitncn). 

*99o ^d^ finbe nid^t! 

(So tafte an ber SDlauer, 
Unb folge nteitter Stimme. 

(tritt l^alb In bcn ©aol äuriitf) 

gatte nid^t, 
S)a ift ber Sobtenberg! 

(fü^rt ©tfell^er l^crauS) 

Otfcl^er. 

§a! — S)a§ erquich! 
Sdf) lag fd^on! tiefer Dualm! 9tod^ e^er ®lut! 

Ptitte Scene« 

©untrer, ©anfmatt unb öJerenot (erfc^eincn mit 3ftumolt in il^iet 

matt). 

(Buntl^er* 

S)a ift ba§ Sod^. 

©djnett! ©d^nett! 

©erCttOt (QUfQt^menb). 

®a§ ift n)a§ tpert^! 

©tttltl^Ct (ju mumott, ber au faücn anfängt). 

499S SDem ^itft'ö nic^t me^r. 

Sobt? 

Sanfmatt 

^ütfienmeifter, auf! — 
Sorbet! 



312 3)ic y^iBrittngen. iri. V8 

(Sifel^et. 

Surft, ®urfl! 

(Si, ge^ boc^ in bte ©d^cnfc 
3urücl, an rotl^cm SBctn gebrid^t'ö ja ntc^t, 
^oä) fprubett mand^e^ t^ag. 

SBcrftc^t 3^r baS? 

(beutet auf bett Zobtenmintet) 

®tc ausgelaufenen gäffer liegen bort! 

©Ott ^elfe un§! 

©in ®lücf nur, ha^ ber Saat «wo 

©ettjölbt ift. D^ne biefen ßi^gelronb, 
Ser un§ befd^irmte bor bem Jltupferregen, 
$ätt' MeS 5Ric^t§ geholfen. 

(Stttttl^er. 

»rät^t 5)u nid^t 
Qfn Seinem ©ifen? 

©tett' ®ic^ an ben 28inb, 
gefet fönnen toir il^n brauchen. 

(Buntl^er. 

SBe^t'ä benn noc^? wc» 



V 4. 5 Ihiem^iilb« «adftc. 313 

ififtte Scene. 

Atieml^ilb (aus einem &enftcr). 

5Run, SBaffenmeifter? 

©d^icfet! 

(S)ie ©(^ttt^en erl^eben il^re Sogen.) 

3cl^ bcdc Suc^! 

(«r ergebt fetnen ®(ftllb, btefer entfftUt l^m unb roßt bic Zveppt herunter.) 

hinein! 

(ruft l^erab) 

»cfe^t bcn @cf)Ub, beöor S^r lad^t! 
@r tparb nur fdimerer, borf) mein 'iMrm nid^t fd^mäd^cr, 
3)enn alle ®ure ©peere ftedfen b'rin! 

(folgt bcn Uebrigen) 

SFttnfte %ttnt 

^tlbebrant 

Boio 3;d^ ^alt' cS ntd^t me^r auS. SBoIIt 3^r benn nid^t 
©in ßnbe mad^en? 

3d^? 3Bie fönnt^ id^ ba§? 
3c^ bin be§ ^önigS SRann unb um fo mefjr 
SBerpfUd^tet, treu ju bleiben, ate id^ mid^ 
greimiHig unb qu§ bloßem §erjen^brang 
«<>^« S^wi unterwarf! 

^ilbebrattt 
SSerge^t nid^t! 

IStetrtd^* 

SDatJon 5^id^t§. 



314 3)ie 92f6elttngen. IIL V5 

a)ic 3eit ,ift abgelaufen, bie ^ijx felbft 
6urf) fegtet, im ©e^orfam Guc^ ju üben, 
Unb ®urc 3ßW9^n leben! 

3)tetrtd^« 

$cute baS? 

^tlbeBrant 

^eut' ober nie! ®ie gelben fönnen flerben, 

^ie &oti btö je^t fo munberbar t)erfc^ont. 0099 

^ann foU ic^ eben bleiben, tt)a§ ic^ bin! 

^aö fe^t* ic^ mit jum 3^i^^"/ ^^ie '5)u toei^t, 

Db ic^ bie fitone toieber tragen, ober 

Siö an ben Job ju Selben gelten foll, 

Unb id^, id^ bin ju SJeibem gleic^ bereit. 6020 

^tlbebrant 

9?un, lüenn 3§r f eiber fd^toeigt, fo rebe id^l 

Stettin« 

S)a§ t^uft ®u nic^t! ^uc^ befferteft S)u «ßid^ts! 

(legt ll^m btf ^anb auf bie ©(^ulter) 

SRein §ilbebrant, menn eine geuerSbrunft 

gm §au§ entftel^t, fo fe^rt ber Stnec^t noc^ um, 

S)er feiner ^^Jfüd^t gerabe lebig marb, eoso 

Unb ^ätt' er fd^on bie ©d^meHe überfd^ritten: 

®r jie^t bie geierfteiber toieber au§ 

Unb wirft fein 33ünbel l^in, um mit ju löfd^cn, 

Unb id^, id^ jöge ah am jüngften Sag? 

i^tlbebrani 

©ie ttjerfen ttjiebcr 2^obte au§ ben genftern. coss 

§err, enbigt jefet! 3)er Teufel l^at genug! 



V 5. 6 Ärieml^üb« dtaä^e. 315 

SBcnn td^ anä) lüoHtc, lüie Dermögt^ id^^^ mol^t? 
§ier f|at fic§ ©d^ulb in ©d^utb ju feft berbiffen, 
9lte bog man nod^ ju 6inem fagen fönnte: 
S040 %xiti 3)u jurüd! ©ie fielen glcid^ im Siecht. 
SBenn fid^ bie 9lod^e nid^t Don felbft erbricht 
Unb fid^ Dom legten iöroden fd^aubcrnb menbet, 
©0 [topft i^r Seiner mel^r ben graufen ©d^tunb. 

^ilbeBrctttt (tft auf ble ©ettc gegangen unb feiert jurücf). 

9?un folgen unf^te (£blen enblid^ aud^ 
B045 2)en armen Sned^ten nac^. 5)ie SReiften finb 
9tur nod^ an i^rem ganger ju erfennen, 
^er tapfre Qfring f(og ber ©c^aar boran. 
§err, gel^t nid^t l&in, 3^r !önnt i^n bod^ nid^t tüffen/ 
©ein Sopf ift ganj öerfol^U. 

Stettin« 

SDa§ treue »tut! 

^dgCtt (toirb oben n)iebcr ftc^tbar). 

^tlbebrant 

BOBo )oagen nod^ einmal. 

äediste Scenr 

^rtcm^tlb (tritt auf). 

i^riem^tlb* 

©c^tegt! 

^dgCtt (t^erfd^lDinbet mteber)» 

StxUmf)xlt>. 

SBie SSiele leben 
5)enn nod^? 



316 3)ie mMmqtn. IIL V 6 

^UbeBtattt (beutet ouf ben XobtentotnleO. 

SBic Siele tobt ftnb, fte^fl S)u ^ier' 

^He Surgunben, bic in'S Sanb gejogcn, 
Sinb au6) gefatten — 

9lbct §agen lebtl 

STn ficben taufcnb ^eunen liegen bort — 

Unb ^ogen lebt! 

®er ftoljc Sring fiel. sobb 

ftrieml^ilb« 

Unb $agen lebt! 

S)ev milbe S^üring oud^, 
Srnfrieb unb SJlöbel unb bte SSölfer mit. 

Unb §agen lebt! ©daliegt @urc SRed^nung ah, 

Unb mör't 3^v felbft barin bie legten 5ßoften, 

SDie ganje SBelt beja^lt rnicf) nid^t für i§n. noeo 

^üithxant 

Un^olb! 

SBa§ fd^iltft ®u mid^? SDoc^ fd^ttt mid| nur! 
S)u triffft, m^ SDu gewiß nic^t treffen wiaft, 
3)enn, tt)0§ ic^ bin, bog würbe id^ burd^ bie, 



V6.7 Äjicml^Ub» Kad^c. 317 

®ic S^r bcr ©träfe gern cntäiel^en mögtct, 
£005 Unb tDenn iä) 99Iut bergtege, btö bte @cbe 

©rtrinft, unb einen Serg öon ßeid^en tprute, 

33i§ man fie auf bem äRonb begraben fann, 

So l^äuf \ä) x^xt ©d^utb, bie meine nid^t. 

D, jeigt mir nur mein Silb! ^6) fc^aub're nic^t 
6070 S)at)or jurücf, benn jeber 3wg öerllagt 

S)ie SafiliSIen bort, nid^t mid^. Sie l^aben 

3ßir bie ©ebanfen umgefärbt. SJin id^ 

SSerrätl^erifd^ unb falfd^? ©ie leierten mid^, 

SBie man ben gelben in bie gatte todtt. 
»76 Unb bin id^ für be§ SKitleib^ ©timme taub? 

©ie maren*§, afö fogar.ber ©tein jerfd^motj. 

^6) bin in 9lllem nur il^r SBieberfd^ein, 

Unb mer ben Xeufet l^a^t, ber fpudt ben ©piegel 

Sßid^t an, ben er beftedft mit feiner Saröe, 
ßoso @r fd^Iägt il^n feibft unb jagt i^n au^ ber )&$eit. 

Siebente Scene* 

$agen (erfd^eint totebex). 

Sft Sönig ®&el ^ier? 

^ä) fpred^' für i^n. 
SBag mottt 3^r? 

Offenen S'ampf in freier Suft. 

^ttem^ilb. 

®a§ meigr' id^ ®ud^, unb mör'S nad^ mir gegangen, 
©0 gäb'g aud^ b'rinnen feinen Sampf, ate ben 
«066 SRit junger unb Surft unb geuerl 

Sietrtd^. 

SDer Sönig feibft! 



318 a)le «Ribelungen. IlL V8 

Hdlte Srene. 

e^el (tritt auf). 

§err @^cl, iffS 9efcf)C^'n mit (Surem SSittcn, 
®Q^ man ben Saal in Sranb geftedt, atö tvir 
3)ie SBunbcn unö öerbonben? 

$)abt 3^r uns 
^ie S^obten ausgeliefert? ^abt S^r mir 
SiJic^t felbft mein Sfinb öenneigert? 

3)aS mar fc^Iimm! «>9o 

SSir pflegen unf^e lobten ju öerbrennen! 
SBenn ®uc^ baS unbefonnt geroefen ifl, 
So lüifet S^r^S ie^t. 

S)ann feib S^r quitt mit unS! 
®emQ()rt unS benn, tt)aS 3f^^ nid^t meigern !önnt, 
aSenn S^r ben größten Schimpf nid^t toagen moUt. eoss 

Stmnif)xli. 

S)er größte ©c^impf ift, ©ud^ baS D^r ju lei^'n. 
©c^iefet! ©i|ie§t! 

Irägt fic bie Ärone? 

SBqS mottt gr^r mcTjr? 
2d^ legte ®uer Soo§ in ©c^tüefter^anb. 



V 8. 9 tviem^llbg ^ad)e. 319 

SDie Sobten l^tetten ftc atö 5ßfanb äuriidP, 
fiioo Um auc^ bie Sebenben hinein ju lodfen, 
SDie lüc^t au§ Sl^or^eit famen. 

©tamm um ©tamm! 
©ie ^ahtn meinen au§gelöjd)t, fie foHen 
Sludi felbft nic^t fortbefle^'n. 

Jhrteml^ilb. 

2Ba§ öiebf§ benn ^ier? 
Ser alte SRübeger in SBut^? 

Peunte Scene. 

D^übcger (jagt einen Rennen über bie 93ü^ne unb fd&fägl i^n mit ber 

Sauft ju iBoben). 

Slübcger« 

^a Hege 
6105 Unb fpei^ nod^ einmal @ift. 

§err 3^übeger, 
^^x !^etft bem geinb? SBir l^aben ber ©rfdjlag'nen 
^ud^ ol^ne ®ud) genug. 

Arieml^ilb. 

aSag l^at ber SRann 
®ett)an? 

Slubeger (su a^ti). 

99in id^ 3)ein bloßer B^^Q^^f^^^unb? 
©d^napp' id) nocf) ®aben, wie ber §unb nad§ gleifd^? 
Btio XxaQ^ id§ ben ©ad, ber feinen SSoben ^at, 
Unb obenb'rein ein feftgeleimte§ ©d^mert? 



320 S)ie 92ibelungen. UL V 9 

SBer fagt benn baS? 

Ȋbeaer* 

SBenn man'§ nid^t fagen barf, 
©0 fd^ilt mic^ nic^t, bafe ict) ben ©üben ftraftc: 
5)cr marf mir ba^ fo eben in'§ ®cfid^t, 
Sll§ id^ mit %f)xhmn ott be§ Sammcr^ badete, ein 

®cn btefe ©onnenttjenbc unS befd^eert, 
Unb brüHenb ftimmte i§m fein §aufe bei. 

Jtrteml^tlb« 

©0 ftanb ein ganjer §aufe l^inter i^m? 

^err SRübeger, bie Strafe mar ju ^art, 

^enn SSiete, menn nid^t 9tfie, benfen fo, mso 

Unb eine beff're 9lntmort mär'S gemefen, 

SBenn 3^r fogleid^ ba§ Sc^mert gebogen Rottet, 

Um auf bie 9Jibe(ungen einju^ou'n. 

9Iübeger* 

3(^? ^aV ii) fie nid^t felbft in'g üanb gebrockt? 

S)'rum eben ift'§ an 5)ir, fie fort ju fd^affen. 0m 

Slubegen 

9kin, Sönig, bo§ bege^rft S)u nidjt bon mir 

®u ^aft mir faum gcftattet, 3)ir bie 2)ienfte 

3u leiften, bie ic^ S)ir entgegen trug, 

Unb foHteft forbern, ma§ id^ meigern müßte, 

Unb ^inge .^aut unb §aar unb Slffeg b'ran? biso 

3d^ fann unb miß fie nid^t bert^eibigen, 

®od^ ^ab^ id^ fie auf Streue l^ergefü^rt, 

Unb barf id^ fie nic^t fd^ü^en gegen ®ic^, 

©0 lei^' id^ ®ir bod^ aud^ nic^t meinen 9(rm. 



V9 Äriemöilbö 9?arf>c. 321 

5136 ®u t^uft, al§ märft 5)u noc^ ein freier ditanu 
Unb fönnteft 5)ic^ entfc^eibeii, roie S)u mü]Ü 

3lfibegcr» 

S^ann ic^'§ benn nic^t? SBaS ^inbert mic^, tüeuu icf 
J)ie Sef)en nieberlege? 

Arteml^tlb. 

SBög? _ 2)ein gib! 
®u bift bi§ an ben legten Cbemjug 
G140 aWein ^ecl)t, unb barfft mir feinen 5)ienft bermeigern, 
äÖD^Ian benn, biefer ift e§, btn id) mitt. 

9lübeger. 

gd^ fann nidjt fagen, bag Tiu (ügft, unb boc^ 
Sft'S nic^t Diel beffer, benn ein anb're§ SBeib 
§at meinen ®ib geforbert unb erhalten, 
6«6 ®in anb're^ aber legt i^n ^eute au§. 

!5)u fpridf)ft öon Sreue, 9^übeger. ^c^ barf 

^ic^ tüo^l 5um 3eugen nehmen, ba§ ic^ fie 

heilig ju galten mei§. ^oc^, gilt ba^ ^ier? 

Sie fteljen jenfeit^ ber Statur unb braucl)en 
BiGo %i^ Iföaffe, tüa§ im ^bgrunb [tili öerfanf, 

e^' fiel) ber Söau ber 2öelt 5ufammeu \(t}io% 

©ie merfen un§ ben Stotl) ber (Slemente, 

SDer, au^gefc^ieben, unten fi^en blieb, 

5ll§ fic^ bie ffugel runbete, t;inein. 
6/55 Sie reiften aße 9?ögel au§ unb fägen 

3)ie 55alfen burcf). ®a mußt auc^ ®u ben SDamm 

SBo^l überfpringen, menn "^n l^elfeu miüft. 

.^ebfcfl. 3Srrfc IV. 21 



322 a)ie Wbclungen. III. V 9 

©0 ift'ai. ®er giftige S)cgeu ift bic ©c^anbc 
S)c^ ©rften, boc^ bcr Stt^citc f.c§mingt i^n frei] 

9läbe0er« 

®S mag fo fein, ciJ ift gcmife auc^ fo, ««o 

gc^ toiff mit ®uc^ nid^t ftrcitcn. 3)o(^ bcbcnit: 

3c^ ^abc fie mit SBein unb Srot begrübt, 

Slfe fic bic 3)onaugränic übcrfd^rittcn, 

Unb fic geleitet biß ju ®urer ©d^meHe, 

Sann id^ baS ©d^ttjcrt mol^I gegen fie ergeben, cw« 

9inn fic in i^ren größten Slöt^cn finb? 

äBenn alle Strme, bic man }fif)lt auf (Srbcn, 

3m allgemeinen Slufftanb bcr Statut 

Sid^ gegen fie bemaffnetcn, menn S)Jcffer 

Unb ©cnfen bti^ten unb bic ©teinc flögen, ß^^o 

@o füllte id^ mid^ immer noc^ gebunben, 

Unb l^öc^ftend ftänbe mir ein @patcn an. 

Sd^ ^ab' ®id^ aud§ gefd^ont, fo lang' id^ fonnte, 
Unb ruf 5)id^ ganj julcj^t. 

9täbeger* 

Sarml)er5igfeit! 
SBaS foll ic^ fagen, tpenn mein ®ibam mir, ßirs 

3)cr junge ®ifel^er, entgegen tritt 
Unb mir bie $)anb jum ©rufee beut? Unb menn 
aRein Slltcr feine 3ugenb übcrminbet, 
SBie tref id^ mol^l bor meine loc^ter ^in? — 

S)id^ treibt bcr Sd^merj um ben SScrlorenen, «» 

SBittft ®u i^n auf ein Sinb, ba§ liebt, mic 3)u, 
Unb SZid^tö öerbrac^, öcrerben unb eö tobten? 



V9 Srieml&ilög ^a6)t. 323 

SDa^ t^uft 3)u, wenn ®u mid^ jum S^öc^er mäfjtft, 
3)enn, mie ba§ blufge Soo§ Qud^ fallen mog, 
6W6 3^1^ n)irb ber ©ieger immer mit begraben, 
Unb deiner t)on un§ Söeiben barf 5urüct. 

®ag aCe« l^ätteft S)u erwägen foHen, 

Seöor ber 95nnb gefd^toffen warb. ®u mugteft, 

SBaS S)u gefd^moren! 

Äftbeger* 

SRein, ic^ mu^t^ e§ nid^t, 
«190 Unb, bei'm attmäc^t^gen (Sott, S)u ^aft e§ jelbft 

9?üd^ weniger gewußt. ^a§ gonje Sanb 

SBar deines 5ßreife§ bott. 3n ©einem 5lugc 

©al^ id^ bie erfte S^l^räne unb jugleid^ 

3)ie le^te aud^, benn ade anbem l^atteft 
6195 ®u abgewifc^t mit SDeiner milben ^anb. 

SBol^in ic^ trat, ha fegnete man 2)ic^, 

Sein ffiinb ging fd^Iafen, ol^ne ®ein ju benfen, 

^ein 93ec^er warb geleert, 3)u bcitteft i^n 

©efüttt, fein SBrot gebrod^en unb öertl^eUt, 
Ö900 g§ fam au§ ©einem Sorb: wie fonnf id) gtauben, 

SDafe biefe ©tunbe folgte! S^er ^ött' ic^ 

93ebäd^tig t)or bem ®b ben eigenen §al§ 

äRir auSbebungen, atö bie Sid^erl^eit 

©er Sön'ge, ©einer -Vorüber. SBör'ö ©ir felbft 
«806 SSäo^I in ben ©inn gefommen, wenn ©u fie 

3m S?reiö um ©eine alte graue 3)Zutter 

SSerfammelt jal^ft, um in ben ©om ju ge()'n, 

©a§ ©u bereinft il^r Seben f orbern würbeft? 

SBie foUte id^^^ benn a^nen unb ben ®rftcu 

MIO Unb ©belflen ber Jünglinge t)erfdE)mä()'n, 

3ltö er um meine lodjtcr warb! 

21* 



824 3)ic 9«bc(un0cu. III. V 9. 10 

3]^r ßebcn nuc^ nod^ ^cute nic^t! ®ic Xißx 

©tcl}t offen für ftc 5ltte, bi§ auf ©inen: 

SSenn fie bie SBaffen b'riunen laffen moUen 

Unb brausen griebcn fcf)tt)ören tüotten, finb fic frei. s3ib 

&tf) i)m unb rufe fie jum legten äRal. 

Jej^nte Scene« 

®lfel§cr. (erfd^eint oben). 

(Sifel^er. 

93ift 1)u cS, ©d^mefter? ^abe boc^ ©rbnrmcu 
9Rit meinem jungen Seib. 

S!omm nur l^erob! 
SBcr je^t bei'm SWal^te fi^t, unb tpör' er nod^ 
©0 Ijungrig, foU S)ir tDeidjen, unb id^ felbft m*o 

ftrebenje S)ir bc§ Seiler^ füf)lften Srunf! 

©ifel^er^ 

^ä) fann ja nic()t allein. 

©0 bringe mit, 
S23a§ Ute tüiegte, ba§ fie nid^t mit "©(iimer? 
Segraben muß, ma§ fie mit Suft gebar. 

©ifcl^er* 

SBir finb noc^ me^r. 

^u n^agft, midf) b'ran ju mahnen? «»« 
9?un ift bie (Snobenjcit öorbei, unb n)cr 



VlO.ll Äriem^ilb« 9iad)c. 325 

^0^ ©d^onung toiU, ber fd^Iage crft ha§f ^aupt . 
S)e§ SronjcrS ab unb jctg^S! 

SRid^ reut mein Söort! 

(toerfd^iDtnbet tuleber) 



®w fie 



(Stifte Scene. 
9{&beger« 



Äriem^tlb* 

SDa§ eben tft% n)a§ mtd£) entpört! 

Bsso §eut' finb fie untreu, ntorgen ttJteber treu: 
®a§ SBIut be^ (Sbelften bergiegen fie, 
SBie fc^mu^^ge§ SSaffer, unb ben ^öHengifd^t, 
S)er in ben 9lbern biefe§ Seufel^ fod^t, 
SeiüQd^en fie bi§ auf ben legten Sropfen, 

6286 2lt§ tüCLx' er au§ bem l^eifgen ©raot gefci^öpft. 
S)a§ fonnt' id^ oud^ nic^t Ql)nen, al§ id§ fie 
©0 ntit einanber ^abern \a^. SJfein ®rab 
3m Slofter mar nic^t ftiti genug, ba§ id^ 
2)en ewigen 3^"^ ^i^t ^örte: fonnf id^ benfen, 

6840 ^a§ fie, bie fid§ ba§ Sorot t)ergifteten, 

©id^ ^ier fo bid^t ^ufammen fnäueln mürben, 
2[fö fingen fie an (Siner SRabelfd^nur? 
©leic^Diel! S)er grimm'ge SRörber fprad£| am ©arg 
Sn bitterem ^ol^n ju mir: 3!)ein ©iegfrieb mar 

6946 SSom S)rad§en nid^t ju trennen, unb man fd^tögt 
S)ie ®rad[)en tobt. ®aS mieberl^ot' id^ je|tl 
Sd^ fdE)tag' ben 3)rod§en tobt unb ^ebcn mit, 
S)er fid^ ju i^m gefeKt unb il^n befd^irmt. 



320 3)le ^J?ibclungcii. III. Vll 

3l)v ^abt ben Samj^f bcrlongt, al§ ic^ flcbot, 

©ie mit ben ftitten ©d^rectcn cinjufd^Uefecn, csso 

^ie tiad^ unb nad^ au§ allen 3Bönben fried^en 

Unb mnc^fen, lüie bcr Sag — ^i)x f)abi ben junger 

Scneibet um fein Sobtengräberamt, 

5l(§ ic^'S i^m übertrug, unb ftatt ju lachen, 

2Bie bie Serlor'nen @uc^ ou8 Sift öerl^ö^nten, «»«0 

Um S'ud^ hinein ju lorfen, ®ure SBappcn 

©mpor ge[)allen, unb burc^'S erfte äKurren 

@in 3>ö üon mir ertrojt. 5Wun fectjtet'S nuö! 

^6) merb'S nucf) an mir fclbft nicf|t festen laffen, 

SBenn mid^ bic 9iei^e trifft, benn SBort ift SBort. ew 

©0 fd^njer, mic id^, toarb nod^ fein SRenfd^ 9«ptüft, 
®enn ma§ ic^ tl^un unb toa^ ic^ laffen mag, 
So t^u^ id^ bö§ unb icerbc b'rob gefc^otten, 
Unt laff' ic^ ^WeS, fc^itt mid^ Sebermann. 

(aus beut ®aal heraus Sec^erKang) 

Äricml^tlb. 

SBaS ift benn ba§? ®g tönt tt)ie Sedf)er!(ang! eaa« 

^UbeBrattt (ftetgt ^tnauf). 

Ärieml^tlb. 

SRid) bünft, fie ^öf)nen un§! S)a§ ift bic fflrt 
®er grö^Uifien. ©ie fd^eppern mit ben Reimen 
Unb fto^en an. 

^tlbeBrant 

9f?ur Sinen S5IidE hinein, 
©0 bift ®u ftumm! ©ic fi^cn auf ben lobten 
Unb trinlen 55Iut, «970 



V 11 Äricml^tCb« SRa^e. 327 

©ie trinfen aber bo^! 

^tlbeBrant 

Siü^rt Dic^ benn Sßic^t^? $»o^ niemaföftanben SRöuncr 
Sufammen, mt bic 9?ibcliinöen l^ier, 
Unb hja§ fie aud) öerbrod^cn ^abcn mögen, 
©ic ]§aben'§ gut gemadjt burd^ bicfen äRutl^ 
«*''ß Unb biefe Sreue, bic fie boppelt el^rt, 
®enn'§ ift, mie S)u gefagt! 

Slübeger^ 

2)?ein ^err unb Äönig, 

3)u §aft mid^ fo mit &abtn übevfc^üttet 

Unb mir ben ^anf bafür fo ganj erlaffen, 

S)q6 ®ir !ein S^ned^t öerpflid^tet ift, ttjie id^. 
w» Sriem^itb, id^ ^cibt S)ir ben ®ib gefd^moren 

Unb mu§ i^n l^olten, boS erftär' idE| laut 

gür meine ^f(icf|t unb mäüe nid^t baran. 

SBenn S^r mid^ bennod^ nieber fnieen fcl^t, 

©0 benft be§ ^irfd^eö, ber in l^öd^fter 9^ot^ 
6286 ©id^ aud^ nod^ gegen feinen 3^9^^^ tnenbet, 

Unb i^m bie einj'ge blutige S^^räne 5eigt, 

2)ie er auf biefer ®rbe »einen barf, 

Qb er öielleid^t ©rbarmen in i^m tuedEt, 

3d^ ffe^e nic^t um ®otb unb ®oIbe§tt)ert^, 
B990 3liä)t um mein ßeben ober meinen Scib, 

SRid^t einmal um mein SBeib unb um mein Sinb, 

S)a§ Sllleä fa^re ^in, id^ fte^' ju ®urf) 

Um meine ©eele, bie öerloren ift, 

SSenn S^t mid^ nid^t öon biefem ©ibe löf^t. 

(au etjeO 
6995 ^ä) biete nid}t, ttjaS 2)ir öon felbft öerfäüt, 
SBenn be§ SSafaKen 8unge and) nur ftodt, 



328 2)ic ^ibclunflen. III. V 11 

Unb tuenn fein 9lugc nid)t öor gvcuben funfeit, 
iSobalb !5)u minfft: mein Sanb ift lieber 5)ein! 

(hü Striem^ilb) 

Srf) fnge nid^t: menn 2)u mein üebtn millft, 

©0 nimm c§ ^in^ unb njenn 2)u meinen Seib ssot 

SSerlangft, fo fpann' mid^ morgen bor ben ^flug! 

(5U Seiben) 

Sd| biete mel^r, obgleid^ hit^ 9Me^ fd^eint, 

SBqS ßiner bieten fann: roenn ^^x e§ mir 

©rlofet, ben Strm in biefem Sam^jf 5U brauchen, 

©Ott er mir fein, ate ^ött^ id^ i^n nid^t me^r. «»»ß 

SBenn man mid^ fd()tägt, fo lüitt idt) mxi) nid)t toeljren, 

SBcnn mon mein SBeib befd^impft, fie nid()t befd)üten 

Unb, mie ein ®rei§, ben bie gettjatt'ge geit 

SBon feinem ©d^merte fd^ieb, in botter Sraft 

.9ln einem Settelftab bie SBelt burd^jie^^n. c^^o 

Äricm^ilb, 

J)u ttjuft mir leib, ottein Su mußt hinein! 

©taubft ^u, ba§ id^ bie ©eete rettete, 

Sn§ ic^ nad) einem Sampf, bem feiner gleicht, 

9Kit Q^d in ba^ §n)eite ef)bett ftieg? 

D fei geioi^, ber furje Slugenblidf, csib 

SBo id^ ben grouengürtel löfen fottte 

Unb feft unb immer fefter um mid^ fnüpfte, 

S3i§ er i^n jornig mit bem 5)o(c^ ^erfd^nitt, 

®er SlugenblidE entl^ielt ber SRnrtern mel^r, 

91I§ biefer ©od mit aütn feinen ©c^redfen, imo 

SKit ®tut unb Sranb, mit junger, ®urft unb Job. 

Unb njenn idf) enblid^ üOertpanb im Sampf 

Unb, ftatt ben ®oId^ ju rauben unb ju tobten, 

®Ieid^t)ieI, ob mid^, ob il^n, fein Sett befc^ritt, 

©0 tpnr'ö 2)ein ®ib, ber mir bie Sraft öerliel^, cs»ß 

©0 roar e§ biefer S^og, auf ben id^ l^offte, 



Vll Äiieml^ilbd SRqc^c. 329 

Unb biefc ©tunbc, bic i^n frönen mn§. 

$Run follt' e§ enbcn, mt ein ^offenfpiel, 

3d^ ^ätt' mic^ felbft aU Dpfer bargebrac^t 
58S0 Unb foüte bod^ öevjid^ten auf ben $rei§? 

S^ein, nein, unb niüj^te idf) ber ganjen Sett 

Sux ^ber laffen, bi§ jur iüngften Staube 

herunter, bie ba§ 5Reft nod^ nic^t öertieg, 

'^ä^ fc^auberte aud^ babor nic^t jurücf. 
M55 SD'rum, SRorfgraf fRübeger, befinnt Sud^ ni(^t, 

3]^r müfet, iDte id^, unb tpenn 3^r fluchen roollt, 

©0 findet auf bie, fie jtuingen @uc^, mt mic^. 

SlÜbegCr (au ben ©etiten). 

©0 fommt! 

ftrtem^tlb^ 

®rfl noc^ bie .§anb. 

Slübcgcr, 

»ei'rn SBieberfe^^n. 

^ilbebrant 

^err SDieterid^ öon 93er n, ie^t mo^n' id^ ®ud^: 
6340 SBerft @uren fc^nöben SBäd^terfpieg bei ©eite 

Unb fd^reitet ein, mie'ö einem König jiemt. 

3urüd nod^, ätübeger, er barf'g unb fann'g, 

®r trot auf fieben ^ai)x in ®^el§ S)ienft, 

Unb bie finb um, e§ galt nur ein (Selübbe, 
6545 Unb mer^ä nid^t glaubt, bem ftell' id^ 3^"0ci^ ^uf. 

@^eL 

S)ein 2Bort genügt. 

®ietrtd^ 

(bei* bte ©(j^iDurftnger tn bie lQ'6^t f^oh, )Dä^rcitb ^ilbeürant fprac^). 

©0 tt)ar'§, mein §err unb Sönig, 
5)od^ tnet^ mein alter SSaffenmeifter nid)t, 



330 2)if 9?i6clungfn. IH. V 11. 12 

3)a§ ic^'§ im ©tillcn neu bcfc^morcn ^abc, 
3nbcm er fprac^, imb bicS 9Wal bi§ jum ^Tob. 

^UbeBrant (tritt mübeger au» beut SSeg). 

@o jie^t! 'S>o(i) reid^t mir nod^ jum legten Wal Bm 

3)ic $>anb, bcnn niemals wirb cö mc^r gcfd^c^'n, 
t)^ 3^r nun fiegen ober faöen mögt. 

9lübefier* 

^crr @^el, ®ucl^ bcfe^r \6) SBcib unb Ä'inb 

Unb nud^ bic armen flanb'göertriebenen; 

a^enn maS g^r fclbft an mir getrau im ®rogcn, 53ää 

S)aS l^ab' id^ @ud^ im kleinen nad^gemad^t. 

^toSlfte Scene« 

$agen unb bie 9{tbe(ungen (f(^auen ouiS, luie 9lübeger mit bcn 

©einigen emporfleigt). 

es giebt noc^ grieben. ©el^t 3^r? Slübegcr! 

^agen. 

©^ gilt ben legten unb ben fc^merftcn Äampf, 
3>e^t füll fid^ mürgen, tt)a§ fid^ liebt. 

eifel^er. 

2)u meinfl? 

Irat bic aSerfö^nung \t in (gifen auf? 5300 

aSraud^t man ben 5ßanjer, um fid^ ju umarmen, 
Ireibt man bie ffüffe mit ben ©d^toertern ein, 
Unb nimmt man all fein SSoIt al§ Beugen mit? 

©ifel^er. 

SBir taufd^ten ^tte in ©ed^lorn bie SBaffen, 

3d^ trag' bie feinen, er bie meinigen, ßse» 



V 12. 13 ^cttil^ilb« SRa*c. 331 

Unb bo^ gefd^ic^t in aller SBelt ho6) nur, 
SBenn man ftd^ nicmatö miebcr fd^Iagcn toxfL 

$ter gilt bo8 nid^t. S?cin, reid^t (£ud^ nur bic §änbc 
Unb fagt ®ud^ gute 5Rad^t. SBir ftnb am Biet. 

®tf eiltet (trttt »übeger entgegen), 

6370 SBtttfommenl 

9lübeger. 
S(^ bin taub! — äRufif! 2Rupf! 

(raufc^nbe aRuftl) 

§ätt' id^ nur einen ©d^ilb! 

9Iübeger. 

S)ir fe^tt ber ©cfjilb? 
9ln einem ©c^ilbe \olV^ 3)ir nimmer fehlen, 
^ier ift ber meinige. 

(reicht ^agen feinen ©(^itb, »äl^renb ^tlbebtant i^m bcn felntgen tolebergiebt) 

2Kufifl aKufil! 
(Sd^lagt an bie ^anjer, raffelt mit ben (Speeren, 
6S76 3^ ^abe ie^t bai^ Ic^tc SBort gehört! 

(ttltt mit ben Selntgen in ben @aa(. Stamp\) 

Pte{)el)nte Scene* 
Sringt mir ben §elm! 

^ilbebrant (in ben @aal fd^auenb, baßt bie $anb gegen Stricnt^i(b). 

S)u, SDu! 

jtrieml^ilb. 

SBer ift gefatteu? 



332 3)te 9?tbchinocn. III. V 13 

3)cin ©ruber ®crenot. 

Jtrteml^ilb« 

©r f)Qi'^ QMoUt 

Oilbebrant 

SBaö ift baä für ein ßid|t, ba§ mid^ fo blcnbct? 

Sd) fcl^' nic^t me^r! — ®er Solmungl — ^ogcn fd|rcitet 

3n einem SWeer t)on Junten, mo er ^ut; «««> 

3n SRegenbogenfarben tanjen fie 

Um i^n l^erum unb beiden in bie ^ugen, 

®q6 man fie fd^Iiefeen mu§. 5)a^ ift ein ©d^mert! 

®§ fci^tdgt bie tiefften SBunben, unb eS maci^t 

©ie unfic^tbar burd^ feinen «li^. Sefet ^&lt tisss 

S)er ©d^nitter ein! SBie fte^t'S? S)er ^at gemäljt! 

9?ur ttjcnig §alme \)thtn nod^ i^r §au)3t. 

auc^ ®ifeU;er — 

Jlrteml^ilb* 

SSaö ift mit ®ifet^er? 

^ilbebrattt 

(£r liegt. 

jtrieml^ilb. 

©r liegt? 9^un m% fo ift e§ qu3. 

$tIbeBrant» 

©er Sob l^at mieber Dbem, unb e§ brid^t ß«w 

Son 9?euem Io§. SBie ttJÜtl^et Sftübeger! 

SDer löf't ben ®ib fo treu, ate t^ät^ er'§ gern, 

2)od^ ift er je^t fd^on ganj allein! 

Sttkni^xii. 

©0 Pf! 



VI 



3 Ärtem^llbg SRarf)e. 33B 



9Kan f^tägt bie Stibelungen- o^ne mid^! — 
5Sfl6 ^anfroart, ^u tet)nft SDid^ müjsiö in bie ©dfe, 

Statt teilte 5ßflici)t ju t^un? ©ie^ft Su'S benn nid)t, 
3)a6 SSotfer ftürjt? — 314 ^^ ^^^ Ö^^^^ ®^^«^ 
2)te 9Rouer ^dlt i^n aufrecht, ni^t ber gufe, 
2)er if)n butd^ taujenb fernere Äcimpfe trug! — 
C400 £) ©Ott! 

Atiem^ilb. 
SBa§ giebt^ö? 

^ilbebrant 

©ie liegen »ruft an »ruft! 

ftrtem^tlb* 

SSer? 

^ilbebrant 

SRübeger unb ber SEronjer! 

jttiem^ilb. 

©^rnad^ unb Job! 

^ilbcfirant. 

Spar' ^ir bcn glud)! ©ie roaren »eibe bünb 
»om angefpri^ten »(ut unb tafteten 
^erurn, um nic^t ju faßen. 

Ätiem^ilb* 

SDa öerjei^' i^'§. 

^ilbebrant 

5406 3efet mif^en ftc bie Singen, fc^ütteln fid^, 

SBie Sauger, füffen ftdi unb — SBiaft ^u me^r, 
So fteige felbft herauf unb fdjQu' hinein. 



334 2)le 9?ibclttngen. lU. V 13. 14 

SEBq^ lonnt' el^ nun nod^ geben, bal^ mid^ fc^tecfte? 

(fteigt em))or) 
$agen (l^r entoegen. alft fle ble Xttppt |a(( erfttegen |at). 

S)cr aWartgraf «übegcr bittet um fein ®rab! 

(Si^H (greift nad^ bem ^e(m, ben i|m etn S)ifner reicht). 

yiun \)t'^ an mir, unb deiner l^fttt mid^ me^r cno 

(£§ ift an mir, ber Sfönig fommt jule^t. 

(ge^t in ben ®oa() 

^tlbebrant 

®em ^errn fei $rei§ unb San!! S)ie Sraft ber ®rbe 

SSarb in jtüei Ipälfteu unter un^ üert^eilt, 

2)ie eine tarn auf aü' bie äKittionen, 

S)ie anb're fam auf 3)ietric6 ganj adein. C4i6 

|lter)fi|nte Scene. 

Sietttd^ (brtngt ^agen unb O^unt^er gefefteU). 

®a finb fie! 

^ttgen (beutet auf feine 9Bunben). 

mt 4)öf|ne fle^'n fc^on auf, 
3JJan braucht nid^t erft ju bre^'n. 

^d) mögte mid^ 
©in tt)enig fe^en. ®iebt'§ l&ier feinen Stu^l? 

^agetl (»irft flc^ auf $änbe unb m^ nieber). 

§ier, ebler Äönig, l^ier, unb einer, ber 

^ir felbft fogar ge()i)rt. m?o 



V 14 Äriem^tlb« SRac^e. 335 

SJcgtiQbigt fic 
©0 ttjeit, ba§ S^t'§ bem STobe iiptxla^t, 
Db er ein SBunber bulben tüill. 

©ic foHen 
Si§ morgen fidler fein! 5)ann fte^t^^ bei i^rl 
gül^rt fie in'S ^au§. 

(^agen unb ®untl^er merben aOgefil^tt.) 

Ärtcm^tlb* 

§err §agen Sronje, t)örtl 

^agen mxt um). 
64Ä6 SBag mottt S^r, grau? 

©ogleid^I — 3ft Sönig ©feel 
®er einj'ge ^eunensSJede, ber nocf| lebt? 

(beutet auf ben Xobteuioinfel) 

mix baucht, bort rü^rt \\ä) m^\ 

3a mo^t! ©in 3n)eiter 
Sried^t mül^fam au§ bem S^obtenberg ^eröor, 
®r brandet fein @d)n)ert at§ fi\üdfe. 

ßriem^ilb. 

Sritt ^eran, 
6430 aSerftümmetter, menn bie gebroc^'nen ©lieber 
^id^ tragen moüen, bofe id^ 5^id^ beja^le, 
5)enn id) bin ^eine ©d^utbnerin! 

@in ^ZUnC (tritt ^eran). 



336 3)ic 9?lbelun9cn. ITI. Yi4 

§err ^agen, 
SBo ift bcr ©ort? 3c^ frag^ bog nic^t für mic^, 
^d) frag^ö für biefen SKonn, beni er gehört. 

©agctt. 

9lte ic^ bcn .©ort öerfcnfte, mußt' ic^ fdjttJörcn, «ss 

^i)n feiner SKenfc^enfecIe ju berratl^en, 
So lange Siner meiner Sön'ge lebt. 

AriCtltl^tlb (l^eim(t(^ 5u bem Reimen). 

fi'annft ®u ba§ ©c^ttjert nod) brauchen? 9?un, fo ge^ 
Unb ^ouc ben gefangenen ft'önig nieber 
Unb bringe mir fein ©aupt. 

$eune (nlcft unb ge^t). 

Jtrtemi^tlb. 

^er Sd^utbigfte £440 

S3on Ute§ ©ö^nen fott nic^t übrig bleiben, 
S)o§ mär' ein ©o^n auf bicfe§ SSeltgeri^t! 

^eune (tommt mit @unt^erS ^aupt iurüd). 
Ärteml^tlb (beut« bnrout). 

Sennft ^u bie§ ©aupt? 9?un fprid}, ttjo ift ber ©ort? 

^agett* 

Xa ift ba§ ßnbe! SBie id}'§ mir gebad)t! 

(Uatid^t tn bic .«panbc) 

UnI}olb, ic^ t)ab' ^id) mieber überUftet, 5445 

9?un ift ber Drt nur ®ott unb mir befannt, 
Unb föiner öon un^ SSeiben fagt'» 3)ir nic^t. 

Ärieml^ilb* 

3)ann, Salmung, leifte deinen legten ^ienft! 

(relftt i^m bcn Safmung bon ber Seite unb erfrfjlägt i^ii, o^jie bofe er ftrf) tue^rt) 



V 14 SMtmf){lH ^adft. 337 

Somtnt §icr bcr Scufet bocl§ nod) öor bem 2:ob? 
5450 guvvid 5ur ipötte! 

(«r crf(^Iäßt ftrleml^ltb.) 

^ilbebrant! 

^tlbeBrant 

SRun follt' xi) rid^tcn — xäd^en — neue Söd^e 
3n^^ Sälutmeer leiten — ^oä^ e^ mibert micf}, 
^ fann'ö nid^t mel^r — mir mirb bie Saft ju fd^mer — 
§err "iDietrid^, ne^mt mir meine fronen ab 
^^^ Unb fct)(e<3pt bie SBett auf ©nrem SRüdEen meiter — ■ 

Sietrid^. 

Sm 9Jamen beffen, ber am Sfreuj erblid^! 



^efibef, Söfvfe IV. 22 



Anhang. 



SHbelttngen-Sroden« 

8(n feiner SBaffe fenne Steinen Sehib, 
®ie loäfjtt er nad^ ber innerfteit 9?ntur! 



„SBer bie SJögelfprad^e feiint, ber münfdjt in ber erften 
©tunbc fc^ou, tanb ju fe^n." 



3m I^ier tritt bie SRatur bem SRenfd^en f)ülftoS unb nodft 
entgegen unb fprict)t: ic^ t^at fo öiel für S)ic^; n)a§ t^uft ^u 
jie^t für micl^y 



•♦^ 



Lesarten und Anmerkungen. 



22« 



Xblfir)uugeit. 

93n). = gx. Hebbels 93viefn)ec^fe( mit Srremtben unb berül^niten 
3eltgenof[eit. herausgegeben t)on gf- Bamberg. 3^^^^ $änbe. 

^gb. = ^r. Hebbels Sagebüc^ev. herausgegeben uon g. ^Bamberg 
3n)ci $änbe. 

9?a4Ie{e = t^r. $)ebbelS Briefe. ^^ac^Iefe. herausgegeben Don 
dl 3)^ ferner. Sioei $änbe. 



Sd^mabad^er £ettcru = Gestrichenes, h = Hebbel eigenhändig 



Die Nibelunsren. 



Handschriften. 

H in Octav, Papier verschiedener Grösse und Farbe, wie sonst 
bei Hebbels ersten Niederschriften, mit dem Titel; 3)ie 9^ibclungen. 
I ©ine S^ragöbic | in | btci [über 3ujci] 9Ibt]^cilungcn | t)on | griebricft 
Hebbel. | — | Den Beginn macht auf einem Grossquartblatt ein 
Vorwort, das Hebbel auf der Rückseite bezeichnet hat: Ungebrudtt 
gebliebene SSorrebe ju ben 9?ibelimgen. Diese Vorrede lautet: 

3ln \>txi geneigten fiefer. 

3)ct 8tt)ctf biefeÄ S^rauerfpiel« mar, ben bramatifd^cn ©d^o^ beS 
9?ibeIungensi!iebeS für bie reale SBül&ne püffig ju mad^en, ntd^t aber 
\>txi poetifc^sin^t^ifc^en ©el^alt beS weit gefterften altnorbifcften @ngen= 

6 Greife«, bem eS felbft angel^ört, ju ergriinben, ober gar, wie eg fd^on 
jum SSorau« auf eine jugenblid^e, öor balb gwei 3)ecennien ^jublicirtc 
unb überbteö nod^ arg gemiSbeutcte SSorrebe §tn in einer Sitteratur* 
®ef<^tdt)te <)rop^ejeit iuurbe, irgenb ein moberne« J?eben«=$robIem ya 
illuftrlren. 3)ie ^ränje mar leidet ju treffen unb faum ju t>erfe§len, 

10 benn ber gemaltige 8dftöpfer unfereS 9^ationaI-.(Spo«, in brr ©onceptton 
3)ramalt!er öom SSivbel bi« jum ^t^, l^at fie felbft l^aarfdftarf gebogen 
unb fic^ mol^l gelautet, in bie ^^ebetSflegion btnübev ju fc^iücifen, mo 
feine ©eftalten in ?(flegorien umgefd)Iagen unb Snubernuttel an bie 
Stefle allgemein gültiger SRotiöe getreten mären. 36m mit fc^ulbtgev 

/5 e^rfurc^t für feine 3ntentionen auf Schritt unb 2:ritt p folgen, fo 
meit eS bie SSerfc^iebenl^eit ber cpifd^en unb bramatifdften fVorm irgenb 
geftattete, fc^ien bem Serfaffer ißflidftt unb 9Ju5m jugleid^, unb nur bei 
ben üaffenben ^er ja^nungen , auf bie ber ®cfd^id)tfrf|reiber unferer 
^^attonal^Sitteratur bereit« mit feinem ©inn unb frfjarfer Betonung l^in- 



6 [rafd?] publtcirtc 7f Gottschall? 18 Gervinus. 



342 SeSaiten unb ^nmerfungen. ^ie 92i5e(ungen. 

mied, tft er itotl^gebrungen auf bie öfteren OueDen unb bie ^ifiorifti^en so 
d^Qönpngen jurücfgegangen. 

(Sd ift nömlid) gar ni^t genug ^u bemunbetn, mit ujeld^er 
lünftfenfc^en ^eiS^eit ber groge ^ic^ter ben mt^ftif^en ^intergrunb 
feines Q^ebi^td t)on ber 9)tenf4em^elt, bie bo4 bei oberflöc^Iic^er 9e^ 
trad^tung gan^ barin Derftridt fc^etnt, ab^ufc^neiben gen^ugt, unb toie er »b 
bem menf(^nd)en $)anbe(n tro^ bed bunten ©emimmeld bon \)erIodenben 
97iefen unb Qwet^tn, 9?ornen unb 9^a(h)rien feine t>oUt gfreil^eit-ju 
lua^ren t)erftanben l^at. (£r bebarf, um nur bie beiben ^auptpuncte 
l^erüor gu lieben, auf ber einen 8eite jur ©Aür^ung beiS lotend 
feiner boppelten ^ermö^hmg feined gelben unb leineS ge^eimniguollen so 
Xrunf«, burcft ben fic ^crbcigefül^rt mirb; i^m genügt atö 6piroI=8reber 
SBrun^ilbS unertuieberte Siebe, bie eben fo rafc^ unterbrücft, o(8 ent^ 
brannt, unb nur bem tiefften $)erjeniSfenner burc^ ben boreiligen (S^rug 
t)errat]^en, erft ber glücflic^en 9?ebenbu^Ierin gegenüber niieber M 9?eib 
in f^iuar^en flammen auflobert unb i^ren @^egenftanb auf aUe 6)efal^r 55 
l^in nun Heber bem ^obe totif^t, al§ i^n biefer überfägt @r über« 
f(^reitet aber au4, obg(ei(^ i^m bieg oft unb ni^t o^ne anfc^einenben 
&mnb t^orgemorfen n)urbe, auf ber anbern ©eite bei ber iBöfung beiS 
knotend eben fo luenig bieSinie, too bad 9?2enf4Ii(^e aufhört, unb ba^ 
tragifc^e ^ntereffe erlifc^t, ja er tuagt ft4 no^ lange nic^t fo mit, loie 40 
^ef(]^t)(od in feiner ^1l)tämneftra, bie, t)on neuen ^egterben aufgeregt, loeit 
mel^r ober boäi menigftend eben fo fel^r burc^ tl^ren l^eimtücfifc^en ^orb 
ben 9efi^ bti errungenen ^tuciten Q^atten oert^eibigt, atö bie SD^anen ber 
]^ingef(^(a(^teten ^oc^ter fü^nt. ^enn, toie ft'riem^ilbd 2^^at und ai\6i 
anfc^auern mag: er fü^rt fie langfam, 6tufe naä^ ©tufe, empor, feine 4b 
einzige überfpringenb unb auf einer ieben i^r $)er^ mit bem unenbüc^en, 
immer fteigenben Sammer entbl(>6enb, hi^ fie auf bem f(^iDtnbIigen 
Gipfel anlangt, mo fie fo bieten mit bittrem Sc^merj gebrauten unb 
ni({)t me^r jurücfjunel^menbeit Opfern ba^ leftte, unge^euerfte noci^ l^in« 
jufügen ober jum ©o^n ilörer bämonif(^cn geinbe auf ben ganzen bo 
$reiS i^red Siebend SBer^ic^t leiften mug, unb er föl^nt und baburc^ 
noOrommen mit \f)x aud, bai ibr eigenem innered üeib felbft luö^renb 
bed cntfe^Iic^en 9lac^e«9lctd noc^ uiel grbger ift ald bad öugere, mad 
fie ben 9(nberen jufügt. 



26 bunten über oerlorfenbcn 37 f. unb — (Örunb am Rand für 
5d?ulb 39 wo über bet ber unb [mit it^m] erlif(^t, über 

auft^ört, 43 SBefif be§ am Rand zugesetzt 47 f. zqerat fie 

ben • . • öiipfel erreicht, 



^ie 92iBelitngen. Sedatten unb ^nmerhtngen. 343 

66 Stac aWomentc be« XtauerfpielS finb alfo burd^ ba« ©po« felbft 
gegeben, menit qu(^ oft, tote ha^ bei ber toed^felvoHen @)ef(^id^te bed 
ntten @)ebi(^td nic^t attberd fein fonnte, in t^ertuovrener unb jevfireuter 
®eftalt ober in f^jröbefter Mr^e. S)ie Slufgabc beftonb nun bann, ftc 
5ur brantatifc^en ^ette 5U gliebeim unb poetifd^ ^u beleben, mo ed nötl^ig 

eo toax. 9luf blefe ^at bcr ^erfaffer tjoKe ftcben Saläre ^(rbeit üerluanbt, 
unb bie in SSetmar Statt gefunbene 2)atftenung betoleS, bafe er feinen 
gttjecl ni(5t t)erfe^(t l^at, beitn &ranj 3)in0elftebt« geniale Seitung 
erreichte mit Gräften, bie jum grij^eren X^eil bod^ nur für befcftctbeue 
gelten fönnen, einen @rfoIg, ber baS ©(^idffal beS @tü(f8 auf allen 

ö6 Söü^nen fit^cr flettt, too man il^m mit gutem SSillen entgegen fommt, 
ba bag moberne SBirtuofentl^um mit feinen tjerblüffeuben 5£afc^cn* 
fipielereien nid&t ben geringften ^Intl^eil baran l^atte. ?B3eitere tof* 
fü^rungen in Berlin unb S^tüerin fiel^en bebor. S)er geneigte Sefer 
aber ttjirb gebeten, aud^ in bem Xrauerfpicl l^inter ber „Si^ibelungen 

^0 Siloif)" 9?i(^t8 ju fud)en, alg eben „ber 9f?ibelungen 92otl^" felbft, unb 
biefe 58itte freunblici^ft mit ben Umflänben ju entfc^ulbigen* 

Ob wir in dieser Vorrede jenen Prolog ober ©pilog besitzen, 
in dem Hebbel nach seinem Scherz im Brief vom 29. Februar 1862 
an Julius Campe (Nachlese II S. 206) seine eigene ^ortreffltc^Ieit aud 
einanber fe^te, weiss ich nicht; Hebhel sagt von diesem Aufsatz : (&t 
tft mir fc^ttjer genug getoorben, unb td& füllte mid^ bei ber 5lbfoffung 
faft in unferen ^rater toerfe^t, mo ein getuiffer, fe^r bunt angejogener 
3Kanu bie fünf SBeltt^eilc rü^mt, unb bann jum Eintritt einlabet. 
Vlber . . . e§ mufe fe^n, unb ic^ l^abe alfo in aller Ä'ürje entmidelt, njaS 
16) »üonte, morin id^ mid& öon meinen SSorgängem unterfd^eibe, unb mie 
ed mir, bem Xl^eater unb meinen bisherigen ^ritifern gegenüber geglücft 
ift. Es wäre daher immerhin möglich, dass diese Zuschrift an den 
Leser und der wohl unterdrückte „Prospect** (Nachlese II S. 210) 
identisch sind; schon Kuh teilte sie im Anhang zu seiner Ausgabe 
mit, trotzdem spricht A. von Berger (Die Wage II S. 782) von 
einer unüeröffentltc^ten (Srtlörung Hebbels über die Nibelungen und 
liess meine Anfrage leider unbeantwortet, ob er eine andere Quelle 
henutzt habe. — Auf einem gleichen Grossquartblatt, wie diese Vor- 



56 toie [bas bei ber tnannigfaltigen] 57 fonnte, am Hand 
zugesetzt 58 ober über unb 61 beioieg, aus alfer brei ]§at be? 
miefen, 62 zuerst nicftt gonj nerfef)lt l^aben fann, 69 toirb 

[erfud?t] 70 „ber 9Hbeluiigen über biefe 71 SBitte [mit bem 

fd^on cor (Erfd^einung bcs lüerfs bereits gleic^ im 2lnfang] 



344 Sedatfen nnb ^ditnerhinacn. ^e 92t6c(ttngen. 

rede steht dann die Widmung. — Anfangs der 2. Abt-eilang hat 
sich noch das alte Titelblatt erhalten, indem Hebbel die Rückseite 
für das Personenverzeichnis benutzte: $er Xrogöbie | (Srfte 91 b« 
t^etlung | ©iegfrtebd Xob. | Die Arbeit an dem Werke reicht yom 
October 1855 bis znm März 1860, Hebbel rühmt einmal (Tgb. IT 
8. 443): nie ^abe id^ ein reinere« Wanufcrt|)t gehabt, faft fein $Bort 
ift Qudgefiric^en, unb ou^ ie|t glaube x^ ni^t, bag i^ t)ie( pt cotrim 
gieren nöt^ig f^ahe. 

Eine Abschrift von H, deren Fehler er Bw. II S. 393 und 
508 beklagt, stellte Hebbel dem Schweriner Hoftheater zur 
Verfügung und musste dann (Nachlese II S. 193) das Stück 
daraus für sich copieren lassen, da er ganz o^ne Wanufcri^t 
war. Diese Handschrift scheint beim Brande des Schweriner Hof- 
theaters im Jahre 1882 zu Grunde gegangen zu sein, denn wieder- 
holte Durchsuchungen, die auf meine Bitte in der Bibliothek und 
dem Archiv angestellt wurden, ergaben kein Resultat. Für diese 
verlorene Handschrift bietet einigen Ersatz 

Th Für Weimar Hess Hebbel durch seinen Abschreiber Lettfass 
(vgl. Nachlese II 8. 140) die ersten Theile copieren; den dritten 
musste er in Weimar 1861 faft jur ^älfte abfc^reiben (vgl. Nachlese II 
S. 141). Dieses Soufflierbuch hat sich erhalten in zwei Grossquart- 
bänden: ^te 9}ibelungen. Q^ine Xragöbie in bret ^btl^eilungen üon 
f^riebdc^ ^thhti. Ursprünglich stand in jtoet 9l6t^eilungen, Hebbel 
corrigierte es. Bei dem Untertitel: ^er Xragöbie @rfte ^bt^eifung: 
steht ^ev gel^örnte 6iegfrieb. ^orff)ieI in einem ^ct. auf Rasur von 
Hebbel eigenhäudig, der auch das Personen Verzeichnis hinzusetzte. 
h in Th. Diese Handschrift aus dem Besitze des Weimarer Theaters 
musste darum berücksichtigt werden. Aus ihr stammt 

M das Münchner Soufflierbuch, das Hebbel am 28. August 1862 
selbst in Weimar einrichtete und auf die Post gab. Dieses Original 
scheint sich nicht erhalten zu haben, wenigstens zeigen die beiden 
mir von der Kgl. Hofintendanz gütigst übersandten Exemplare der 
ersten Teile keine Spur Hebbelscher Correcturen oder Striche. 
M besteht nur aus dem eingerichteten Drucke der beiden ersten 
Teile, und enthält die nötigen Kürzungen und ein par Zusätze, von 
denen nur ein einziger (V. 1137) mit Th stimmt. Die übrigen — 
es sind nur wenige — verzeichne ich, weil mir das Verhältnis von 
M zu Hebbels Einrichtung nicht klar ist, an den betreflfenden 
Stellen, ohne sie dadurch für Hebbel in Anspruch nehmen zu wollen, 
sie müssen einem anderen Bearbeiter zugehören. 



^ie 9{ibelungen. fiei^arten uiib ^(nnierfungen. 345 



Drucke. 

J* Jahrbach Deutscher BelletriRtik auf 1857. Herausgegehen 
von Siegfried Kapper. Prag. Carl Bell maim's Verlag. S. 253— 263: 
S)tc yiiehehm^en. [sie] @ine ^^ragöbic öon gricbrtcö ^ebbcf. örftcr Wct. 
@rfie ©cene. Diese erste Probe des Dramas bietet die Verse 52—265. 
Auf S. 218 steht eine Bemerkung darüber, dass ein Zufall auiS ber 
gebcr jtücict unfcrct gefeierteftcn 2)ic§tcr — ©cibel unb ^ebhti — 
Scenen auS bromatifc^en ^ic^tungen dem Jahrbuch zuführte, bit beibe, 
ftoffli^ toentgftenS, ju einanbet tu näd)fter üermonbtlc^aftüc^er S3e- 
jtcl^ung fielen. Aus Geibels „Brunhild" bringt J^ S. 219—230 die 
Scenen IV 2—3. 

J^ Westermanns Jahrbuch der lUustrirten Deutschen Monats- 
hefte. Neunter Band. Braunschweig 1861. No. 51. December 1860 
S. 304—306: 3)tc 2Serbung. gragment au« Sriebridft ©ebbel« «Wibc^ 
lungen. Es umfasst die Verse 797 — 940 mit folgender Anmerkung: 
S)ic SRibelungen. (Sine Xrilogte in brct ^Ibtl^eilungen. (Srftc Slbtl^cirung: 
3)cr gehörnte ©tegfrieb. SBortpicI in einem Slct. Breite ^Ibtl^eilung : 
eicgfricb« SCob. Xrogöbte in fünf mtcn. 3)rttte 5lbt§ei(ung: ^ricm^ilb« 
Kqc^c. 2:rQgöbie in fünf Hcten. 3)a8 niitgetl^eiltc grogment ift qu8 
bem erften ^ilct ber gtneiten Hbt^etlung. Die Redaction bemerkt ein- 
leitend: 5Sir finb bem ^errn SBerfoffet für gufenbung biefe^ gragmentc«, 
bo« tt)ir l^icrmit juerfl ber DcffentHd^feit übergeben, ju befonbcrm 3)anf 
üerpfltc^tet. Andere Proben scheinen in Zeitschriften nicht erschienen 
zu sein, wenigstens fand ich keine Spur. 

Nach einer Copie aus dem Schweriner Manuscript (Nachlese II 
S. 193) wurde hergestellt: 

E 2)ie I S^ibelungen. | — | ©in bcutfd^e« Jrauerfpiel | in brcl ?lb== 
tl^eilungcn | toon | fjtiebrid^ ©ebbel. | ©rfter ^ünb. | S)er gehörnte ©ieg* 
frleb. ©tegfneb« 2^ob. | — | ©amburg. | ©offinann unb ©ouipc. | 1862. | 
4 Bll. und 210 Seiten. Auf der Kückseite des Haupttitels (Bl. 2^) 
äteht folgende Notiz: 

^teS ^rouerfpiel tcurbe unter ber gentaten Leitung unb Iiebet)oIIen 
Pflege grranj ^tnge Ift ebt« g(ei4 na^ fetner ^oüenbung in SBetmar 
äur 3)arfleIIung gebraut, unb jroar btc crfien jnjei ?lbt^ctlungen: „3)er 
gil^örntc ©icgfrteb" unb ,,@tegfrteb« Xoh" j;uerfl om 31. Sanuar 1861, 
aüc brct jufammen aber, mit ^Ärieml^ilb« 9?ac^c" abfc^Ifeftcnb, am 16. 
unb 18. 9Rai b. Sv ""^ i^o^^ "^i* ^f>" öoüftönbigften (gtfolg. 3)ett 



346 Scöartcn unb Slnmcrfungcn. a)ic ^Kbclungcn. 

Sühnen gegenüber ift c« ^ianufcri^l; mciterc 9hif[u^nmgen flehen 
5unä(^ft in ^43erHn unb <Bä)\vtxin beuor. 

Bl. 3» Die Widmung. Bl. 4*»» das Widmungsgedicht. S. 1 ©rfte 
?lbt]Jcifung. | a)ct gel^örntc ©icgfrteb. | — | ^ot\pki in einem 9kt. | 
- I S. 43 3meitc 9lbt^eilung. | ©tegfrieb« lob. | — | ©n Xrouerfpiel 
in fünf ^cten. | — | 

Dann unter dem gleichen Titel 3^üciter öanb. | Ärieml^Ubd 
SRo(^c. 2 BU. und 218 Seiten 8.<> Wien. Druck von Jacob & Holz- 
hausen. Auf der Bückseite des Haupttitels 2^ steht nur 2)en 
beutfc^en ^^eatern gegenüber ^anufcript. S. 1 dritte 9Ibt^ei(ung. | 
£riemf)IIb« JRad^e. | - | ^in Xraucrf^Jtel in fünf Skten. | — | 

Der erste Band war am 30. Januar J86'i gedruckt, während 
Hebbel der zweite, wenn auch nur in Kleinigkeiten, noch immer 
beschäftigte (Tgb. II S. 512); über den Druck vgl. Hebbels Briefe 
au Julius Campe in der Nachlese. Hebbel war mit der Druckerei 
ausserordentlich zufrieden, hatte nur hie und da ein Komma in ein 
Semikolon zu verändern (Nachlese II S. 204). 

Ich hielt es für angemessen, in den Anmerkungen auf Hebbels 
Quelle zu verweisen, und bezeichne mit 

L das Nibelungenlied, das Hebbel gewiss nur in Übersetzung 
las. Ich besitze als Geschenk der Witwe sein Exemplar von 
Ludwig Braunfels' Übersetzung (Frankfurt am Main. 1846) in dem 
von Hebbels Hand bei einzelnen Versen und Strophen Bleistift- 
striche stehen (== bezeichnet h). Wo ich es für angezeigt hielt, 
eitlere ich diese Übersetzung. Hier wird das Lied in zwei Hälften 
unter dem Titel: 6iegfrieb<S %ob und ^iem^i(bend ^Üad^e getheilt. 

Ausserdem verweise ich auf ein Paar Stellen von Raupachs 
Xragöbie in fünf ^lufjügen, mit einem SSorfpiel: 3)er 9^ibeIungcns©ort 
nach der Ausgabe (^nft diau)pad)^ bromattfc^e ^erfe ernfter @^attung 
S^eiter SBanb. ©omburg. 95ei ^offmann unb S^ontpc 1835 S. 169—354. 
Es geschieht, weil vielleicht unbewusst Einzelheiten in Hebbels 
treuem Gedächtnis haften geblieben waren. 



Lesarten und Anmerkungen. 

Titel. @ine Xragöbte in bret |über ^wei] H 

Widmung, lif. vgl. Tgb. II S. 443: Riebet fäüt mir ber 
SWoment ein, wo ic^ ba^ ^^tbelungcn^S^JoS jum erftcn ^tal 5U ®efi<^t 
betam. (£§ toax in Hamburg, als id^ ^malia <Bä)oppt ^um erften ^al, 



^ie 92ibe(ungen I SeSartcn unb ^(nmerfungen. 347 

1.2] 

QUiS ^it]^marfd)en ju bem 3^^^^ l^erüber gefommen, befitd^te unb bei 
il^r ju Xifc^ geiuefen mar; fie fc^Hef nnc^ bent @ffen unb i(^ untei't)tett 
mtc^ ntll S3üd^ern in i^rem Quarten. Unter btefen befanb [lä), neben 
$elmina t)on (S^e^t)^ Werfen, ba^ alte Sieb, unb ic^ laiS ben ^efang, 
ber SiegfriebiS Xob er^ö^tt. 38 Ernst Haupachs Nibelangeuhort. 

34 ff. Über Christines Spiel in diesem Stück vgl. den Brief an 
Charlotte Rousseau, Wien, 11. November 1846 (Nachlese I S. 187): 
3(1^ felbft l^abe nie einen tnäd)tigeren (Sinbrucf etfol^ren, a(d t)on il^rer 
@:^rteml§i(b in [Roupac^S 92ibeIungen]^ort, fo über aHed ^aag elenb 
baS ^ac^roert an ftc^ aud^ ift. vgl. die ähnlichen Äusserungen Bw. II 
S. 71. 189. Tgb. II S. 279. Nachlese I S. 191. 419 38 ff. Damit 

wird auf den 4. Auftritt des 4. Aufzugs in Raupachs Stück an- 
gespielt. 

Erste Abteilung. 

Personen. 10 Ute, bic SRuttet be« ßünigg. H 12 Sterfen. 
fehlt H 

Vorspiel, vor (»urgunb] (Erfter llft. Dorfpiel. H ©rfier §lct. 
©rfte ©cene. J* SBurgunb fehlt J* ©untrer* aus ©untrer« H 
Hebbel bessert das ^ünf^er mitunter, aber nicht immer zu @)unt^er, 
was nicht weiter verzeichnet wird. ^olferj ^olcfec H die 

Orthographie schwankt öfter SRedfen über Hiiter H 

Erste Scene. Sceneneinteilung fehlt J^ 52 Q^untl^er.] 
®ifel^er. HJ^ 65 fönen HJ^ 125 zuerst fein @(^tuert 

fäQt aui ber $anb, H nach 125 €r merft es ntd^t in feinem 
fePgen (Eraume, H 131 ©e^ H 134 öli^e über ^Jlammen 
H gflammen J' 142 g(ammen*S3urg, über (Eifcn^Burg, über 

el^rner Burg, H @ifenburg, J* nach 143 Die unftdjtbar in 

Hebelfappen lauern [über fämpfen] H 144 3)!e über Unb H 
neben 149 steht 1. [= 100] H 155f. am Rand zugesetzt H 
vor 160 na^.) H 160 vgl. L 88. 163 vgl. L 60. vor 164 
öfemattß fehlt J» 167 i)au8 bo^ über ^aufe H 170 vgl. 

L 102, 8. 171 vgl. L 102, 9. 179 zuerst ge§^ id^ aud^. H 

Zweite Scene. vor 160 «ectcn über Htitem fi" feinen fRittcm 
ü^ 181 ff. vgl L 109 ff. 187 vgl. L 107. 196ff. vgl. 

L 43, zugleich Anspielung auf L 65, 7 ff., wo Siegfried wirklich 
nach seiner Heimkehr den Thron erhält. 199 fein Qepitx J» 

212 [fort] ab H 220 SBenn ^u nt*t ganj empfänbeft, wie J^ 



348 fiedartnt unb ^Inmetfungen. 3)ie 92t6e(ungen I 

[2-4 

233 t)erbric6n H J^ 241 v«;!. L 129 if 256—265 mit Blei- 

stift gestricben H 256 padit wurde von der Fürstin Wittgen- 
stein getadelt, was Hebbel sehr begittndet fand, er wollte das Wort 
beseitigen: 3)ie ^eutfc^e ©f^rac^e bietet mir gemig einen 9(u9bni(!, ber 
ben fBirbel bec ®mt)ftnbungen, bte mir l^ter üorfc^tuebten, mit mtfberen 
gforben molt. 14. December 1858 (Bw. n S. 533). 259 forn - 
®tnn, über fiel mir mteber txn, H 260 vgl Z6l. 263 $top\ 
über Sinn H nach 265 ifint ah. Srmanblunfi.) J^ 

Dritte Scene. ^rauen^Saal. H Tk Über diese 
Änderung vgl. Bw. II S. 67. auf.)] cm.) H 266 fP. bezieht 

sich auf L 13 ff. nach 301 Dor'm Hegen bucfen barf; bem es 
beliebt? H a04ff. vgl. L 132 305 [pnrjeln,] fufleln, H 
307 und 308 fRcdt über Ritter H 313 [foü] fonn. H 325 
später zugesetzt H 340 [fo] \di H 341 ff. Ähnlich lässt 

Raupach I 5 durch Sirith und andre Frauen den Kampf zwischen 
Brunhild und Günther vom Fenster aus beobachten und be- 
schreiben 347 zuerst f^rembe. ^d) , mein armer H bei 

349 steht 3. [= 300] H 357 ©ncn [goü] H 362 später 
zugesetzt S 401 zuerst ^en ^agen on H 421 später zu- 
gesetzt H ber ^ronjer über Qerr ^agen H ^err ^ogen Th 

Vierte Scene. (Sroger Crinffaal. HTh Kccfcn über 

amet H u6 mit [meld^em] H 455 mir M? H 466 
[\dl über mir H 468f. über €in grinfenb 2lntltfe seigte. H 
508 [miüft] mogft! 511 vgl. L 332 H 520 t^uf«. 3Bic H 
521 fein! aus Dein! H 521 fast wörtlich nach L 429,3. 

524 2:§or]§eit !] 2:oar)eit ! H 526 vgl. L 437 nach 526 Das 

2Inbre aber burd^ bte eig'ne Kraft! H 530 ben ^fuf modften, 
d. h. meinen eigenen Namen wiederholen, meine Thaten verkünden. 
531 zuerst 38enn 3§r mir trauen foflt! 3)o* H 532-534 benn 
— fcl^'n! später zugesetzt S 536 f. 533ir — tl^un. am Rand 

zugesetzt H fehlt Th 538 ff. vgl. L 90 ff. 541 9?iflung« 

HTh 549 erfd)lenj ba^er fam, HTh 551 grember über 
^rembling H 567—569 zuerst gefpiefet, fo fel^r id^ il^rer fc^onte, 
Unb id^ luoriSrbe! das andere später zugesetzt H 601 miffen, 
über al^nen, H nach 614 mit Bleistift auf S3etl[afleJ 1 verwiesen, 
die aber fehlt H 615-659 lauten in H Th 

3a, aud^ bie ^ögelfprac^e! ^aS bie jmitfc^em, 

Äann id) oerftel^n. 9lu(^ baS ging \>on bem 3öurm 

Wt auf mic§ über 3)od^ entbehrt' id)'8 [gerne H] lieber, 



^ie ^{ibelungen I iBedarten unb 9tninerfungen. 849 

4] 

Xenn oQe guten fc^meigen unb bie böfen 
©inb t>oU t)on $Iut unb f^Iüdien. (Sine ^ol^Ie 
groar follf id) (oben, loell fie mir juerfl 
Sßertraulicft fecf mir auf bie Slc^fel l^üpfenb, 
^IS 3llbevi(^ mir fntcenb Streue fci^mur, 
^on ^runl^ilb \pxadi unb mir uertünbigte, 
^ai fte in meine $anb gegeben fe^. 
^od^ ben!' id^ auc^ an bie nic^t gern, benn nur 
^ie 92eugier trieb mic^, i^rem ^in! ju folgen, 
*ävLä) fe^f icft meine 9iebeIfoppe auf, 
Um nic^t Bemerft ju werben. %i^ id^ nun 
^er 3urg mid^ näherte, in ber fte tuol^nt, 
3og id^, fo ]§atte ?Uberic^ gerat^en, 
^en ^almung oud ber ©c^eibe. 2)a erlofd^ 
S)er glammenfee, ber if)re ^urg umgab, 
Unb fie eifd^ien auf einer l^ol^en 3»«"^ 
Unb fpä^tc in bit SBeite. 3)üc^ fte liierte 
Wix nic^t bad ^er^, wie fte bort oben ftanb, 
Unb atfo fe^tt* ic^, ^mar nic^t unbemerft, 
3)ie6 l^atte id^ bem tüd'fcften S^^erg ju banfen, 
^od^ ungefel^en, um. 92un tvigt S^i ^Qe^, 
Unb fe^b S^'^ woc§ bereit, fo gicl^'n wir gteid^. 

§agcn. 

5)u lannft i^m trauen, fo öiel ift geroiS, 
3(^ meine, bafe er l^ält, wo« er t)evfprirf)t. 

«olfer. 

5lu(6 giebfg fein anb'reS WiM, aber beffer 
Säu'g abjuftel^en, oU burd^ fol^e fünfte 
Um fie gu [werben H] freien. 

©ifer^er. 

3a wo^l. 

Q^untl^er. 

ei was, mir fcfteint'g 
@o wenig fd^impflid), o(S in'« ©d^iff ju fteigen, 
vor 664 fle^t — an fehlt H Th 664 endet den ersten Act H 
665-670 aV* Beilage ob 9t et 1 auf bes. Blatt, mit Bleistift ist 
beigesetzt: ißorfpiel. ^aä): — fetern loir jugteid). H 



350 fiedarten unb ^nnieTfungen. ^ie 92i6ehinflen II 

[11.2 



Zweite Abteilung. 

Hier als Rückseite des Personenverzeicbnisses noch das alte 
Titelblatt: ^er Xtagöbie (Srfte ^Ibt^eilung. ©teafriebd Stob. H 
^n ^lauerfpielj Xrogöbie H. $er ^rogöbie ^roeite 9(bt^eUung: @ieg« 
friebd %i>t, Xrogöbte in fünf $(cten. h in Th 

Personen. 3 <Sem C^eim ^agen Xtonje. H 4 ^anf^ 
toQtt, bcffen ©ruber. H 5 SSolder, bcr ©^jicfmonn. IT 6 f. 
»ruber be« Äönig«. H 8 f. SRerfcn. fehlte 10 Wumolt, 
[für 9}unoIb] ber l^üc^enmeifter. am Rand H nach 11 H'aplan. 
ein tämmerer. H 12 Ute, ble Dernjltttuete Königin. H 13 
^rienil^ilb, i§re Xoc^ter. H nach 13 tSrtigga, eine ^(te. E 
14 3«Ianb. JT 16 f. fehlen hier H 

Erster Aet. 

@rfter 9(ct. zugesetzt, daneben gestrichen (9(fle ah) H, was 
der Schluss des Vorspiels war, so dass sich Hebbels Bemerkung 
Tgb. II S. 439 bestätigt: S(uS ben beibcn 9?ibclungen*=?kten be« 
t)origen ^tnteriS l^abe ic^, auf einfa^-mec^anifc^e ^etfe burc^ ^eg^^ 
nel^men bed 3tvt[c^enftrid)i», einen einzigen gemacht unb einen jiueiten 
hinzugefügt, ber, loenn i(^ nic^t fe^r irre, fc^on etmaiS S^ubergolb bed 
üerfunfenen Portio enthalt. In der ersten Gestalt enthielt der ganze 
erste Teil, zuerst „Kriemhilds Leid'', dann ,,Siegfrieds Tod*' ge- 
nannt, drei Acte (vgl. Tgb. II S. 443) SStanb. H Th 

Erste Scene. 678 jerbrac^, über ocrfd^manb, H h in Th 
682-685 3c^ foüte ®tr eriö^len! — 2Revfe ouf! H Th 686 @o 
loar'g! 5luS unferm Seucrberge trat H Th 689-691 ©ie — 

SSo&l - fehlt H Th 706 f. unb — ®eftalt] an öJröBe unb ®eftaft 
HTh 721 9?ur toetter!] ®er §lrme! -ff 2% am Rand für 

IPir fallen 
Uns n)ieber nad; bem <5retfe um. (Er mar H 

722 Srigga — mar fehlt H 726 ber — nic^t über er niemals 
H 747 SBrunl^ilb (auäbrcc^enb). H 750 ©e«a, über Berge, 
H neben 778 steht 7. [= 700] H 795 ftöfet H 796 

fehlt H Th 

Zweite Scene. Vor 797 38lonb. Oörunl^llb, t)on i^ren 
"SRägben umgeben, auf bem Zf^xm Sriggn. bic ^mme, i()r juv ©eite. 



3)lc S^ibelungett II Scharten unb «nmcrfungcn. 351 

©icgfricb, ©untrer, ^aQtn\ 3)anfiüQrt unb SSoIdfcr treten auf.) 
J" 798 zuerst Sflxäit ftcrben unb nic^t »erben, Äöntßin! H 799 
vgl. L 399. 803 a)cr 9hif Don i^rcr [SBrunl^ilbS] ©djönl^ett . . . 

ift überö SDieer ju unS gebrungcn. Raupach S. 210 810 f. zuerst 

SBenn 3)u auc^ öor mir fte^ft, 511^ fbnnt'ft S)u einen boHen H 
816 f. Öa6 3)ir erft bie bleirfien ©öujpter geigen , 3)ie ber SSoüfü^r' 
in gleichem Äanipf Verfallen. Raupach S. 211 826 zuerst l^er, 

©iegfrieb, für bieö »arme SBort! H nach 830 Doü prad?t unb 
EJerrItd?rcit, bic Du ntd?t fcnnft? H 832 3«tff, für IPrarf, H 
833 enifefct über mit* JIngfi fi" neben 867 steht mit Bleistift 
^eil X doch fehlt diese Beilage, die ganze Stelle bis 874 ist mit 
Bleistift gestrichen H 870 fjrigga — örun^ilb — fehlt H 
873 zuerst 3)ie golbnen ©terne tocrb^ H 876—879 auf Rasur H 
876 gar über nod? H 877—879 

9Bie iütrb i^r? Sinb bie 9cornen ioirfncö ba 
Unb ^aben fie ba« ^uge i^r cntfiegelt, 
SSei( t^r jur 92a(^t ba« O^r öerfc^Ioffen war? H 
neben 879 steht 8. [800] H 880 flatt] um H 883 fehlt H 
889 Sarb'ge über glüt^'nbe H 898 i§n über ftc H nach 899 
nicht gestrichen 

S)ie& ift ein 3eic^en, bafe ftc^'g l^eut^ cntfc^eibet, 
3)o(^ auc§ ein Seichen, ba6 fie fiegen mirb! H 
908 lies ©u^n ohne Komma 916 bemul^öDolI, J^ E vor 930 

(Suntlicr. 

(Jür foId?c (Sütcr l^ätt* td? itid^ts ju bieten 
Unb mär' id; aller Könige König aud^. 
darnach nicht gestrichen 

SSolcfer. 

Till bändet, bie ift gum ^eibe uic^t beftimmt 

Unb mär' ic^ '5)u, fo fe^rt' i(^ [um!] jeft nod^ um! H 

930—933 Friggas Rede fehlt H vor 934 faß, laßl H 935 f. 

über 3^ ^^^^^^ ^s Dir nad^l^erl IT 935 bis Schluss lauteu 

^runl^ilb 
(nimmt ben äSogen). 

.^agen 

(iU ^icgfiieb). 

$u bift be« @teg9 
9?o* ietif geiuift? 



362 Sedarten unb 9(nmerfungen. ^ie 9li5e(unQen II 

[V 8. y 

Achte Sceue. 2601 9?uft mt^ aus 97ufe H nach 2601 
zugesetzt, weil die neunte Sceue gestrichen wurde: 
Unb ruftet bie $ofQune, n^enn er fommt, 
©tent @u(^ im ITreife ^er, fein ^(ut mirb fliegen. 
92o4 einmal fliegen, menn ber V^örber na^t 

Kaplan. 

mdii fo, ^iem^ilbl ^er tobte »ruber ^ter 
(Sr fuc^t ben grdeben — unb »ad fu(4e)t Du? darauf folgt 

2612 M 
Neunte Sceue. Vgl. Tgb. II 418f. aus dem Jahre 1855: 
9Benn bie .(loifer Don Oefterreic^ begraben toerben, fo loerben fie auf bem 
näd^ften ^ege an^ ber »urg jur Itapu^inergrufl geführt, hingelangt 
mit bem ©arg, flopft ber ^eremonienmeifter mit feinem (Stabe an bie 
&erf(^loffene $forte unb t^erlangt ^inlag. ,,^er tft ba?" antmortet 
t)Dn innen ber Q^uarbian, of^m 5U öffnen. ,,8e. 9){ajeftät, ber aller» 
burd^laucfttigfte u. f. m." ©timme üon innen: „S'en !enn' i^ niti^tl" 
2)er (Seremonienmeifter flo^ft jum jttjeiten SKol. ,,SBer ift ba?" — 
3)cr i^aifer Don Defterreic^! — ,,S)en fenn' i(^ ni^tl" 3)er Zeremonien* 
meiftcr flopft jum britten 9Wal. „38er ift ba?" — Unfer SBruber gfvani'. 
— $lugenbli(!li(f) raffelt bie $forte auf unb ber 8arg tvirb uerfenft 
(Dr. gfronfl.) f(o))tt) gestrichen, dafür toirb mit einem [eifrrnrn] 

^ommcr on bie x^ttr 8cHo^)ft.) H 2605 Xroppen über Siegen H 

auf Rasur h in Th Der Vers durch die Änderung gestört. 2614 f. 
aUein — üergilt! über oergiltl H 2614 daneben 8 [= 800] H 
2624 ff. Böpe „Über die dramatische Behandlung der Nibelnngen- 
sage in Hebbels Nibelungen und Geibeld Brunhild'' (Hamburg 1865 
S. 11) verweist auf Paulus Phil 2,5-11: ©in Seglic^er fei gefinnt 
mie Sefud Zt^riftud and) mar, melc^er . . . gel^orfam marb biiS ^um 
2:obe, ia bid jum Xobe am ^reuje^ ba^ fic^ ieglic^ed ^ie i^m 
beuge . . . unb alle S^ng^n befennen foQen, hai Ze\n^ (S^riftniS ber 
4>err fei, jur ß^rc ®otteg be§ 3JaterS. 2628-2637 gestrichen, dafür 

@r litt, mie jl'einer litt, unb mar al(mäd)ttg 
Unb bod^ gel^orfam bis jum bittem Xob! M 

2629 ber ^elt am Rand zugesetzt H 2632 zuerst ^ie ß^reatur 
hebxotfn, aud^ 3)einen (sc^merj! JS 2633 später zugesetzt H 
2636 vgl. Tgb. vom 1. Januar 1857 (II S. 440): (5rf)eUing« 9Sor* 
lefung über ha^ ®ort: (5r mar ge^orfam bi§ jum Xobe am Ären^! 
3)cr ^l^ilofopl) bcbucirte, bog (Jl)riftuS oud) Dom SJater ptte obfollen 
fönnen, unb t)erlegte bamit ben Xeufel unmittelbar in C^ott hinein. 



3)ie 9abe(ttnflen III Sedorten unb ^nmerfungen. 863 

in 

6clnc GröffnungSrebc : ^3<6 Öoffc. baß fein @4uife unter unS ift!" 
2637 ©t [aber] H 2639 unevötunblic^en über unbcgrcifüd^cn H 
auf Basiir A in 2% 2640 bcrfogcn? über ©ctrocigern? ff vor 
2649 (3tfe(§er (bic ^änbe er^cbenb). H 2653 ff. angeregt durch 

L 984 f. 2657 f. O — Slic!! später sragesetzt JBT 2658 Un= 

glüdtüd^e aus Ungfücffeelige! H 2659 f. bie — genug! später zu- 
gesetzt H 2661 f. am Rand zugesetzt H 2688 iujutraucn, 
H 2691 [Sd?uy ©utl JET 2692 zuerst ^ mufetc bo* ben 
Sinbttjurm erft H 2693 WIng er über Did? unb ff 2694— 
2696 ain Rand zugesetzt, aber mit Bleistift gestrichen ff 2704 
©ebenf bcr einigen SBarmJer^igfeit ! M vor 2707 [Kaplan] Ute. 
ff 2708 daneben 890 ff nach 2708 die schauerlichen Verse 
zugesetzt : 

^tc ganje @rbe mag ju ^runbe gel^'n, 

%Bad W fte no(4? ^er $efte ift erfc^Iagen, 

Unb SRqc^c forbcrt baS öergoßne 58(ut; 

St^ jal^Ie biefe l^elFge @d)ulb, \6) fc^njiJre! 

Sejjt ober laftt mid^ hjeinen, weinen, meinen! 

3Rein ©tegfrieb! mein beliebter! tobt! tobt! tobt! M 



Dritte Abteilung. 

Kriemhllds Rache. 

Zuerst Titelblatt: 2)ie 92ibelungcn. | ©ine ^vagiJbie | in 2)rei ?tb^ 
tl^etlungen | uon | griebric^ $e6Be(. Dann auf einem neuen Blatt der 
besondere Titel, wobei dritte ^Ibt^etlung. fehlt ff @ine Xragöbic 
ff Th 3)er Strogöbie brittc ^Tbtl^eirung : ä in Tä 

Personen. 12 fein 3Baffenmetfter. fehlt ff 14 f. norbifd^e 
tönige. fehlt ff zugesetzt h m Th 16 f. @^eld i^eiger. fehlt 

ff ©eigcr ber ^eunen h m Th 18 Srnn^ilb. ff 20 

Mbiger« ©emol^tin. fehlt ff 21 bcrcn ^oc^ter fehlt ff 22-25 
ftumm fehlt ff ä in 1% 25 fehlt ff nach 25 Sttgfla. h in Th 

firster Act. 

Erste Scene. Ute, S3run^ilb pp. ff Th Srinna» 

Gcfeiuart. h in Th 2719 vgl. LIUU 2720 ©rfefeen] ier* 
bunfeln ff Th 2724 fonnft, über barfft, ff 2729 f. vgl. £ 1 125. 



364 Sfdattm unb ^nmerfungen. 3)ie 92t6e(unQen III 

112 

Zweite Scene. 2766 ff. vgl. L 1143 f. 2770 Unb - \iCi^'> 
unter 2Iii$ tDeld^em (Srnnb? H 2771 Unb — bol»! über 2(us 
meiern (ßrnnb ! fi^ 2776 »ieber [brficf te] ^ 2779 f. a)cn — 
2)er] ^e bünne ^ülle abzureiben loagft, ^ie £[ 7% Lemma h in Th 
2783 f^lcubctft;] Wirfft; K Th 2791 je^t, jejt] ^cutc H Th 

Lemma A in 7% 2792 ba9 Uerbieten, über unterfageu; H 2798 
ni^t — $a6, über gegen D^ H 2797—2823 %o^ - ©untrer.] 

%o^ fonft — ^ad blieb toon ^Qem, n>Qd fie toar? 

Ute. 
a)?eiu ©o^n — 

@ie l^ört ed nid^t. Unb menn {ie*d ^övt, 
(So trifft rte'd ntc^t. $ag fenn' ic^ längft an i^r. 

^aS milb'fte ^ort enttocft x^x nie ein Sockeln [^sisj 

*o Unb Iiätt' i**« S3oIfer8 frifd^cm öiebermuub l^w] 

3n einer golb'nen ©tunbe abgefangen, [989o] 

^a<S l^ärtefte nod^ minber eine ^^röne, [9H9i] 

<Bie fennt bie Sufl unb axLi) ben Sd^merj ni^t mel^r. fssyj»; 

Ute. 
SRein 2:ö(^ter4en — 

»run^ilb. 

28a« toiOft 3)tt? @og'« nur an, 
•10 3c§ t§u' ja ?rae8. 

Ute. 
^omm unb tüffe vxi^\ 



•1 fonft blieb 92id^t8 ä in 1% nach »8 3Ber rief fie l^er? h in 
2% *9 mein (Eöd?terc^en - Äein ÜKcnfc^, fie fam Don felbft! 
Ä in 2% •9— *11 gestrichen, dafür am Rand 

G^untl^er. 
28ie @ine, bie ber ^JWonb üom Schlafe roccft 
Unb auf bie ©äd^cr fc^icft. (au grlßgo) ©n anber 9)?al 
^aV beffer «Td^t! ©onft tuirft $>u abgefegt. 
(§u bcn «fcfen) Ä in 7% 



^ie 9H6e(ungen III fiedarten ^nb ^nmerfungen. 365 

12-~4j 

»run^tlb 

(t^ut*d). 

Q^untl^er. 

S)Q ifl mein ©lücf gemalt! — H Th 
2824 bitcft — b'tein, über fielet fte \>a, R daneben 1 [= 100] H 
2830 blinb] bcnn H 2833 ©tc^t - fol] 3ft ba« möglich ! H Th 
2847 !ann — fein: aus nur Ift toa^r: H 2850 biefe] ha^ H Th 
2853 mo^l !] nt(^t. H 2% 2861 vgl. L 1053 ff. 2865 pochte, 
über glütitc, H 2868 3)u [felbft] fl" 2873 vgl. L 1051 ff. 

2879 nur füllen, über beüagen, H 2880 gift'ge über tapfre H 
2901 mögte über n)ünfd?t ftc^ H 2908 ff. vgl. L 1076 f. 

2915—2938 vgl L 1000 f. und 1067 ff., aber auch Raupach IV 1, 
wo Hagen sagt (S. 291 f.) : 

reiches @)ut Dertl^eilte 
tSfrau ©l^riem^ilb f(§on bei ©iegfrieb« fieic^enfeier, 
®cbete l^eifd^enb für beS hatten ©eele. 
®ie gab fo reid^Hc^ 9Raag, bag felbft bie ^ermften 
3)ie fiaft bed fragend f^euenb, fic^ gleichgültig 
^bwenbeten Don i^rer öoöen §anb. 
Unb fpäter na^m fte jeben $(n(a6 toal^r 
%n @ble @^oIb gu fpenben unb an'd ^olf, 
Unb biefe @|)enben, mä^tig unterftü^t 
SBon il^rer ©c^ünl^ett, i^rem tiefen fieib, 
bemannen il^r bie ^erjen, unb man fprad^ 
SSon ©iegfriebS Unglücf unb Don i^rem @)ram, 
Unb eine 9]>{orbt]^at fc^alt man unf re ^aä^t, 
^a» ftritt mit meinet ^önigd ^ol^I unb @^re, 
Unb barum nal^m id^ i^r ben böfen @d)a(. 
2927 über ii)er] 3m H 2928 (Bpenber §ier aus ©penberin -H 

2930 a)cn ©tein über Das ^erj H 2940 glaubft über mcinft H 
2945 Ireifen über fliegen H nach 2045 wurden am Rand zwei 
Verse zugesetzt, aber wieder ausradiert H 2947 njirft — bem 
über nimmt bcn tobten H 

Vierte Scene. 2956 Seber H Th 2957 e»] et H Th 
2959-2964 biefe« — lieben ! fehlt, dafür 

ober teuren gleich 
Qu mir gurücf unb bag ift meine fiuft. H Th 



'11 vor S)a] 9?«n fcftt ^u4 fatt! Ä in Tä 



366 Sedarten unD 9(nmerttingen. ^ie 92i6elimgen III 

[14 

Von diesem Zusätze spricht Hebbel in einem Briefe [vom 
Januar 186'2] an Strodtmann: „^ie tobten (Sicbfa^d^en ... toerben 
in meinen „9}ibelungen'' in fünf neu l^in^ugefiigten Werfen i^re ®rab« 
fc^rift finben." Vgl. Nachlese II S. 203. Über Herzi, Lampi, Schatzi, 
das erste Eichkätzchen, und seineu Tod vgl. Tgb. II S. 500—505 
und über Semmi, das zweite, II S. 510f Schon am 19. October 
1859 (Tgb. II S. 466) begegnet der Vers: 

„— Ää^tften, fc^öned (£(f, 
mom& ein^'geS @onntagdfttt((/' 

Unter Hebbels ungedruckten Papieren bietet ein Streifen mit 
Bleistift beschrieben, den Beginn eines Gedichtes: 

^uf mein (Sic^fä^c^en. 



^aerliebfte« (Slfenfinb 
^aft ^u ^tc^ üetfpätet, 

^(d beim frifc^en ^orgenminb 
@tc^ her Xog geiötl^el? 

3Ku6t 3)u je^t sur ©träfe 
^en %aq mit burc^mac^en? 

&oUe^ einjged Sonntagdftücf 
Sauter fiuft unb Sehen. 



®ie ÜJkienblütl^e Ifiingel^audftt, 
5)urcftf!c^tig faft, wie Sebevn, 

29ü i Smmerl^in, fehlt H Th 2967 if . Bei Raupach sagt Sieg- 
fried III 4 vor dem Mord auf Hagens Bemerkung, der Tiere Liebe 
sei ohne Wechsel, ohne Grenzen treu: 

2)u rebeft mal^r: bie treue ^ogge legt 
@ic^ auf ha^ @^rab bed ^errn, unb ade 92c^rung 
S3er[4mä^enb ftirbt fie bem 6)eüebten nac^. 
^0« fönnte me^r ber 9Kenfd^? 

2971 hCL über als H 2972 später zugesetzt R 2987 später 
zugesetzt H 2995 ff. vgl. zu diesem Motiv Tgb. II S. 144 vom 
Februar oder März 1845: ©ine fel^r gute 3bee, bie id^ in meinen 
alten papieren oufgejeic^net finbe, ift biefe: ein ^enfd^, ber in eine 
SRö^rd^en^ unb UnfcftuIbSroelt t)inein gekürt, tvitt in bie mirflicfte, wie 
in eine ^äl^rc^en^^elt ftinein; er begreift fie nic^t, er §ält alle SKenfcften 



^ie 92ibe(unaen III Se^arten unb ^nmerfungen. 367 

14—9] 

für ht^aubexU bie fid^ um ^inge bemühen, bie in feinen klugen feinen 
^ertl^ l^aben, unb ft^ bogegen um anbeve, bie il^n teilen, ntd^t 
fümmern u. f. ». 3013 vgl. -L 661, wo Frau Siegelinds Tod 

berichtet wird. ed über tl)n H 3016 nod^ gtoeifeln aus uer« 
äioeifeln h in Th auf Rasur 3017 ©ofe ber Söurgunben! H Th 

Fünfte Scene. 8046 das geschieht am Gründonnerstag. 
3048 wol zu Pfingsten. 3050 fo — finb, über meljr fd^mecf en 
moKen, H 3074 8""^ a^is 3n H vor 3079 (ju ber awuttec) 

H 3081 zuerst 3)ttt(^ feinen legten ^bfc^ieb^^^rndE H 3092 
3)u'« [benfen!] H 3098 ben 2:ronier über ^errn fragen H h in 
Th 3103 ber a:ronier über ^err ^aqen H h in Th 3111 

33effem] 9lnbem H Th 3118 ben Xronjer über f^erru £Jagen. H 
h in Th 3120 später zugesetzt H 3134 ptteft 3)u im erften 
Sd^mer^ 3)ir jugefc^moren [über ben Sd^mur geleiftet] H Th 3136 
daneben 4. [= 400] J? 

Sechste Scene. 3147 in 3)emut5 über nod? einmal H 3156 
immer über nur fo H 3158 zuerst l^aben, ba 3)u feiertefi JT 

3159 im fianbc über auf (Erben H 3162 (ergebt - longfam) fehlt 
-H Th nach 3168 uUgestrichen Unb l^arrt im 3Binter, tuie im 
Sommer quo. H gestrichen Th 3170 unb lieber friert unb 

hungert, H Th 3173 zuerst Unb merbe .^loge rufen H nach 
3178 (Ermäg^ es hod^ unb nimm Dein IPort 3urnrf. H 3187 
^ein gan^e^ H Th 3203 beDor e§ Äön*ge S ä in Th auf Rasur 
3206 bei: Xronjer über f^err fragen jff ä in th auf Rasur 3208 

©inen SHocf] ©in Äleib [über Cud?] IT ©in ^(eib Th Lemma ä in TÄ 
aber gestrichen 3214 S3ei — SQurgunben über Tln bicfer Stelle 
H 3216 vgl. das Epigramm ®rün tft bie fjarbe. 3224-3310 
h in 77i, auf besonderen Blättern statt vierer ausgeschnittener 
3224 beftimmft. über entfd?eibeji. H 3226 alte ans eble H 

3229 (au ben Ucbviecn) H 

Achte Scene. 325! fliel^en] fliegen E 3258 f. l^ätteft ^u 
auc^ nur ha^ ^mmenlieb SBel^orc^t, momit man je^t bie H 3268 
ba« ©(ftmertj gemiß H 3269 md^t mf^x,] 3)a« ©cftmert, H 3274 
^u? über mas Hu felbft uermagft? H ^aS ic^ Dermag, später 
zugesetzt H 3277 (für — gemife! fehlt H 

Nennte Scene. (tteten ein) fehlt, dafür gestrichen $agen folgt. 
H 3291 3öir ^ulb'gcn H ((Sr ile^t ben a)CQett. ®6cnfo fein (»efolge.) 

fZ fehlt Th vor 3292 bot i^t fehlt fi" 3298-3310 (au - ob) 

fehlt H 3293-3305 (ju - fie! fehlt Th 3306 9hin - ©ruft!] 



368 Sedavten unb 9(nmerfungen. ^ie 97tbe(unafn III 

[I 9-n I 

34 ^^^^ i^^t noc^ einen Q^ang ju machen, Th Lemma von fremder 
Hand zugesetzt. 3307 inbeg — Uebrige!] inbeffen bad ©eleit! 

Th vor 3308 (©te ßc^t, bleibt ober t)or fftfcroort ftcbcn.) Th 3308 ff. 

L 2321 (bezeichnet h) und 645. 3308 3J?cln] a)er TÄ 3309 

ob] wenn 1% 

Zweiter Jket. 

Erste Scene. 3324 ^q« ift )oa^r!] 3n bec S^l -G^ ^A 3341 
und über mtd? H 3350 3>^x bie Geburt am @nbe no4 bezweifeln 
J? 2Vi 3353 mit] in h in TA auf Rasur 3362 ©o8 l^cimli* 
möglich i[t, bad mag gefc^el^Mi! H Th 3365 ber Xronjer über 

^reunb ^agen H h in Th nach 3366 <Biefi, ha tommt ^agen 
mit bec legten Or^ad^t. zugesetzt Th vor 3668 Siapian, [brr fein 

inefderdtf} sufammenpacft]) J7 Vgl. L 1515. 3668 erst später 

zugesetzt H 3372ff. vgl. L 1473ff. 3379ff. vgl. L 1521 ff. 
3390 vgl. L 1476,1 3395 f. ßinbenfionc — Bergenb: auf Rasur 
H 3411 daneben 1. [= 100] H 3440 f. 

SQ3o 3)u bift, finb jwei 9lnb're au(^, a)ein ©(Ratten 

Unb tc^. C^err @0el wirb 2)id^ nimmer fragen: 

^0 blieb ^ein ^elb? Unb ^rau ^iem^i(b ni(f|t \potitn: 

^ie lobten l^aben il^m ben ^eg t)er(egt! 

(Sd ift mir nur um 2)ic^ unb nic^t um mic^. ^TA 

vor 3442 (ju ^oflcn) fehlt H Th 3453-3459 

@)unt]^er. 

@in guter Eintritt in ba^ IBaierlanb. 
So brou^t'g nur fort ju gel^'n, unb SlffeÄ fommt [über 

mirb H] 
Söon felbft (o, [über So fommcn H] wie S)u glaubft. 

$agcn. 

$a<S wirb eis au^. H Th 
3451 ff. vgl. L 1500 ff., nur nennt Hebbel den Fährmann Gelfrat, 
wie in L dessen Herr heisst; Gelfrat wird von Daukwart getödtet 
3460 9iet] 33ann H Th 3463 wo^I, e8 ift nic^t neu; wir waren'8 
ftetg. H Th vor 3467 ft^arf unb fc^roff fehlt H Th 3467—3469 
©onft — Boifer) fehlt; dafür 

^enn eilen mügen wir, a(§ ob 
3Sir barfu6 über glü^'nbeg gifeii riefen. 



2)ie 9{i6elmtgen III SeiSarten unb 9(nmerfungen. 369 

II 1. 2] 

^ie Dibaliften, bte fi(^ reinigen, 
@onft toitb ber 3oQ 5üm ^nieiten SRal t^etlangt. 

(«ac q6) HTh 
nach 3471 (2tae ab) B 3475 fehlt J9 TA nach 3489 (folgen) 

HTh 3490-3493 fehlen HUi 

Zweite Scene. ^iettic^ üon 99ern HTh ifiRcn $er 

HTh 3510 cble] gute TA 3515—3523 vgl. an Prinzessin 

Wittgenstein, Orth la Juli 1859 (Bw. II S. 483): 3Rir fommt t?or, 
oi^ ob bie Ul^r uon (Suropa gerfc^Iogen tt^äre. Slabe^!^, ^untbolbt unb 
^IRetternid^ fij^ienen, ber (^ne immer auf bie 9ied^nung beS Ruberen, nur 
fo (od 5U leben, unb n^er auf fie fal^, ber glaubte gav nic^t fterben 5U 
fönnen. 3516 daneben 2. [= 200] H 3520 später zugesetzt 
H 3524—3583 lauten in H 

X^üring. 
etn 38unbcr ift'§. 

^enn ic^ mid^ felbft betradjte, 

@o mug tc^ immer an ben S3alfen beulen, 

^en man fo oft in f^ifc^ertiütten trifft. 

^er fiel^t'd il^m an, bag er einmal atö ^aft 
•ß 3)eS fü^nften Schiffe« @tolä gewefen ift, 

9{un er hcA ^a^ bed nieb'ren ^anne<S ftüt^t, 

2)er i^n bem ^eer a(d Xrümmer abgeinann? 

@i, t^reunb, bad SBunber ift nid^t aUju grog: isia4] 

@inft fagen »ir auf unf'ren eignen X^ronen, [asn] 

*io ^ei^i finb tt)ir l^ier, um für ben {^unnens^^iJnig [8696] 

^ie 92tbe(ungens®äfte [-Vettern Th] ^n Begrüben [ss»?] 

Unb nur ^err ^ietric^ fam au<S freier [über ei'gner H] Sal^I. 



*1 — *9 bietet auch Th, dann sind Blätter ausgeschnitten und 
auf einem bes. Blatte von Hebbel eigenhändig *10— *12 geschrieben, 
dann: 

Sring. 
@o ift% unb bennod) braud^en mir und ni^t 
3u fc^ämen, benn ber @turm, ber und bie ^onen 
9Som Raupte fegte, ^at auc^ unpre ®ötter 
®cftürjt unb unf're ftoljen @cepter mobern 
^et^m $)ammcr X^ord unb jDbind d^^uberftab. 
@o blied nod) feiner feit bie @rbe ftel^t. 
hierauf folgt 3584-3595 h in Th 

Hebbel, CBcife IV. 24 



370 SfdQTten unb ^nntettungen. ^ie SM^elungen III 

[112 

(»dtelinbe. 

IBad madftt benn meine ^entn, gftau ^eml^Ub? 
3I|r l^abt fte boc^ gefel^'n? 

3«ing. 

@{e fc^eittt fi4 fe^r 
Stt freuen, ba6 bie S^ren enblic^ fommen. *i5 

^ietri^. 

Srinfl. 
2)enn oft fc^on lub fte, bo4 [über fie H] untfonft. 

^ietric^. 
$tu(^ bieiS Wlal l^off' i(^! 

3«ing. 
Sie? 

S)ietri*. 

3(^ tueig, tuarunt' 
Sring. 
@ie fmb fc^on untermegiS. 

^ietric^. 

man fann ft^ pV6ilxäi 
. (£ntf(^Iie6en, umjufel^Ten. 

3tin9- 

mix mör'« redit, 
3(Ö fel^' fte gor nid^t gern! Qcft ^abc ©iegfrieb *2o 

(^efannt unb ntbgte ^ent bie $anb nid^t reid^en, 
$er i^n erfc^tagen ^at. 

^ietrid^. 

92imnt bad ni(^t fol 

Spring. 
Sff« benn nic^t tual&r? 

3)ietri4. 

33ie ipa^v e§ immer fe^: 
(SjS ftel^t bamit ganj eigen. 



®ie 9li6e(uitgen III iSedarten unb ^nuterlungen. 871 

gring. [hinter Qilbebrant H] 

S)ietrt(^. 

SWd^t gerne, 
*SB ^Denn ^inge giebt'd, bie 3ebem fd^äbltc^ merben, 

2)er fie erjö^It, unb Scbent, ber ftc prt. 
Xo^ fe^'iS, nur fragt ntt(^ ni^t rool^er i(]^'d iDeig, 
Unb fogf 8 nid^t weiter. 

9{übeger 

jCtritt mit ^tlbe^tant, Sttng unb S^ttving bic^t an t^n ^eran). 

3)effen fe^ gemift. 

3)ietricft. 

^enn taufenb Saläre abgelaufen finb, 
♦50 ^ommt jebeS SJJal ein ^ai)x unb in bcm Qa^rc 

@in ^ag unb in bem ^age eine Stunbe 
Unb in ber ©tunbe nod^ ein ^ugenblid: 
2Ser bieten trifft, ber jeugt ein SRiefenfinb 
Unb toär* er felbft ein S^crg. 

IRübeger. 

^ax ha^ ber gaU 
♦36 SWit ©iegfrieb? 

3)letrid^. 

Äennft a)u feinen SSater nitjftt? — 
^ann luerben alle ^l^iere plö^Iid^ fd^iuac^, 
3)er fieue fd^rumpft jum 93ären ein, obgleid^ 
(Sr bie ®eftalt be^lt, ber öär juni 3BoIf 
Unb fo l^erab, ber Änabe aber faugt 
*40 2f)x befte« Warf unb brtd^t \ä)on in ber SBiege 

2)a« eifcn, toic ber ftörffte 3Rann ba« ©otj. 

^ilbebrant. 
^ajS fal§ ic^ felbft. 

2)ietridJ. 

(SS ift, als oB bie mit, 

3n il^rem tiefften ®rnnbe aufgeroül^It, 

S)ie tJotnt öeränbert. 3)ag SSergangene 

24* 



372 öe«atten unb ^tnniertungen. S)le S^ibelungen III 

^'^ [112 

SRingt aud bem ©tabe, unb ba9 JHinftige *m 

2)rängt jur @)ebutt, baS (i^egentoärt'ge aber 
@e^t ft^ pt äBel^te. 

IRübeget. 

^at)on l^ört' {(!§ au4. 
iDlon fogt, eS giebt ein groged ®tevnen«3a^r, 
2)ad, über aUeS menfd^Iic^e (S^ebäc^tnig 
$inau», in langer ^aufe hiebet feiert. •w 

^ann foHen fo, tuie Xl^ier unb ^ßanje je^t, 
3)ie Wirten felbfi tergc^'n unb ftc^ erneuern, 
3a, bie Planeten i^ren ©taub bertaufc^en 
Unb @onne unb @rbe mit ben [Rollen med^feln 
Unb wad nic^t weisen toiU, oerfd^rumpft. 



•SS 



2)ietri4. 

^aS trifft 
2)enK ftören fann ntan'd, unb i(^ glaube feft, 
^an l^at ed je^t geftört! — <&o oie ber ^nabe 
(Sm:pfangen ift, roirb i§m bie Sraut gemecft, 
SHit ber er SBunber^l^tnber jeugen foll. 
2)a<S t]§un bie tobten (Spötter, biefe bürfen *go 

@in ^ögblein, ha^ benfelben ^lugenblic! 
SSerfc^ieb int ^rm ber 'SRuitex, neu beleben 
Unb i^m vererben, toai fte felbft befagen, 
Unb fo((^ ein ^ägblein, glaub* iä^, mar ^runl^ilb. 

[^tlbebrant H] 3 ring. 
$a6t benn baiS Filter? 

[Hübeger. H] ^ietric^. 

Sa. 

[Pietrtd?. H] «Rübeger. 

^a& Uebrige »05 

?Pa6t gana gemiß. 

[Hübeger. H] 3)ietrid^. 

SBenn biefe 93eiben ftd^ 
Sßermäl^Ien, fommt ein anbereg ©efc^led^t 
Unb brol^t ber ^enfd^l^eit mit bem Untergang. 
$ann aber regt auc^ bie ftc^, tote nod^ nie, 



3>ic SRibelunaen III ßcgottejt unb 9!iitncrfunaeti. 373 

II 2-5] 

*7o Unb eine jttjeite Srout, mit iebcm 9lclä 

®cf(J6mücft, ben je ein SSeib befcffen ^ot, 
Stritt mit ber crftcn in bcti Äampf. fBcnn fte 
a)en ©ic0 bel^ält, fo ift bic 38clt gerettet 
Unb roHt auf § ißeuc Xaufenb ^a^xt fort, 
*76 ^od^ ftnb bte ^rei bem Xobe aud^ gen^eil^t 

Unb immer Heiner koirb ba^ irb^fd^e ^aog. 
3568ff. vgl. an Elise, 31. December 1842 (Bw. I S. 113): 3n ber 
Sugenb bentt man fid^ hm 3a^reSmed)feI a(d etmad Q^el^eimnigooHeS. 
Wlan glaubt, bad groge SRäberkoerf ber 3ctt fe^ abgelaufen unb roerbe 
nun tjon ®otte8 ^anb ttjicbcr aufgetounben. 3374 ff. vgl. Tgb. 
vom October 1853 (II S. 375): ©in fjluc^, ben ber »erfludite 
ni(^t l^ört, mie er au^geftogen mirb, meil er Särm mad^en lägt, unb 
hen er SBort für SSort in ber @eele vernimmt, in bem aWoment, 
ttjo er fi^ Donjiel^t. vor 3584 nur ®ötclinbe. JT 3584 S)a 

— fte. über Sie fommcn. JS darnach (Xxomptten) H 3585 ben 
S^ronjer!] §errn ©agen. H (ju \)tn dttdm) fehlt HTh benn,] nun 
H 3586—3590 

^ietrid^ 
(au spring). 

SBegreifft 3)u je^t? ©in Wloxh ift ä^ar ein 9Worb, 
^od^, bauest mir, fprid^t aud ^agemS bunfler ^^at 
@in ©a6, ben bie 9'?atur öertreten muj! — 
@d6tt)eigt aber, fc^toeigt! $er mir'd erjäl^Üe, ift 
S^obt umgefallen, a(d er fertig mar, 
[W^li] Unb mel^e bem, ber rebet o§ne 9^ot]§. 

(«tue ab) S 
nach 3588 (3)te ftötiige u. f. to. ab) Th 3589—3590 fehlt Th 

Dritte Scene. vor 3591 ®ötelinbe (am Srenfter). H 3593 
nur ® ubrun. H ®ubrun (folgt, bann pV6lfiiiSi auffd^rclcnb). Th vgl. L 1604 f. 
3594 zuerst S)en Jägern mit ben fürditerlid^en klugen, H 3601 ff. 
vgl. L 1311. 3605 un«] mir ä in 2% auf Rasur 

Vierte Scene. 3617 meinen guten HTh eilig fehlt -ff Tä 
3627 ff. nach L 1636 ff. nach 3644 

(Sötelinbe. 

3a, leiberl £Jätf td? fonft wo^l Den gemäl^lt? H 
3647 trofc'ger unter jtarPer H 

Fünfte Scene. Diese Scene ist angeregt durch L 1614. 
3665 später zugesetzt H 3666 au8!] fort! HTh 366« 



374 Sedarten unb QLnmerlungen. 3)ie 9{ibelungen m 

[II 5— m 1 

[(Sewtß] 3a H 3682 Qlmh' über tljat H 3689 gtofeen über 
CEurem H mir [red^i] 9* 3690 ttber Ztadf einem anbem 
Brenne id^. J3 

Sechste Scene. 3692 später zugesetzt H 3694 <3o l^aben 
»ir Bei (Sjcl einen grennb. (forgt) J? Tä 

Siebente Scene. 8701 daneben 4. [= 400] H 

Achte Scene. Golfer (auftrctenb). H Th 3712 3Bo] SBer H 
iufl!] l^er! J5f 7% 

Neunte Scene. 3714 später zugesetzt H zugesetzt h m Th 
3722 ^alt' — bann, über t|alte tren, H vor 3724 (»intt ©ötelhtDen 
uttb (Bubnrn). H Th 3725 vgl. 3733 und 3750 f. 3748 (ju ^agen) 
fehlt H TA 3750 ^änbe! m ficfc^ie^t.) J? Th 3753 2)o4 [tTnr] 
£ 3758 vgl. L 1662 bezeichnet h 

Eilf te Soene. 3768 meife über Peine M gauBerBom] (Sd^oog 
ber ^onau H Th 3778—3854 auf eingeklebten Blättern h in Th 
3778 3)u 3)i(B entfernt ff !?% 3780 öefieW 2)«'« -ff ^ä ge* 
Bieten] Befel^Ien ü 1% 3784—3792 

Voller. 

SvL %m\ [Wie fäm' er nur bur(^'s Baierlanb.] 
(folgen bot Stnbecn) H 

Unb menn ber %oh uniS »trfltd) brauen fönte, 
<So Bringen mir i^n mit. ^od^, fomnt nur %ob\ 
(St tc^Iögt $agen auf bte «Schulter unb 8eibe folgen ben Snbcren.) Th 

Dritter Act. 

Erste Scene. 3793-3S10 fehlen H Th 3811 SBrun^üb, 

bte mn\Qm, gefe^n? H Th 3812 f. 

^erBe(. 
Wlii feinem fßüd, jo l^öflic^ »ir aud^ Baten. 

^rieml^ilb. 
Slu(^ i^re Slmme nid^t? 

SBerBel. 

2)ie leBt niefit mel^r, 
9RQtt fanb fie tobt Bei t^ren Sfiunentafeln 
Unb tounberlicfie Sieben ge^en um. B 



^ie 9hbe[ttngen III SeiSartett vmh ^mechtngen. 375 

mi] 

3812 a)tc — 3Kcnf(^.] 3Kit feinem 93Itcf. Th 3813 ®ar tettnbcr:= 
lid^e Th 3814 geflüfiert,] erjö^It, Th 3814—3826 lauten in H 

3BerbcI. 

Wan er^ä^It |tc^ fo. 
2)ie Königin ift ^(ö^lic^ ol^ne Sinne, 
@ie l^ört unb fielet nid^t mel^r unb fe^it ben Sedier, 
%i^ htm fie eben trintt, nic^t iDieber ab, 
^U n)är* er il^r am ^unbe feftgen^ac^fen, 
@o ba6 bie Q^äfte ed mit ©raufen fe^^n. 
3)a eilt man p ber 9(Iten in bie Kammer, 
^0 fie bie ^a^i l^inburc^ SU red^nen pflegt, 
Unb trifft fie an, mie fie im 2)obedfram^f 
3)en @tift }erbri(^t, ben fie in ^änben ^ält, 
Unb wie ba^ le^te SRö^eln il^r entfährt. 

Itriem^ilb. 
Unb örun^ilb? 

SBerbeL 

SÖIeibt, tt)ie eine ©anbul^r, ftel^X 
^ie man nid^t langer brel^t, aI<S l^ätt' fie nur 
^urc^ 3^u^^^^"f^ gelebt unb i^ren Obern 
^u8 frember $ruft gefogen. 

ßrieml^ilb. 

©tarb pe aut^ ? [ttber 3 ji fte tobt ?] 

Kerbel. 

SBo^l nic^t! ^an l^ätt' fie bo(^ begraben muffen, 
Unb bat)on meig tein ^enfd^l 'S>o(ii toaxb bied tllied 
3n 6ta(I unb ^c^e ^eimlid^ aufgelefen, 
^er ^önig fprac^, fie fomme mit jum Sfeft 

^rieml^ilb. 

2)a8 ift bie Strafe, ^abt Sl^r @ud^ benn aud^ 
@rlunbigt nad^ ber Sc^ulb? 

Kerbel. 

^ie 3)u gebotfl. 

.Qrieml^ilb. 
Unb l^abt 3^r etwa« 5lnbcre3 vernommen, 
9118 i(ft gefagt ? 



376 Sedarten unb ^nntetfungen. 2)ie 9hbelnngen III 

[ini 

SScrbel. 

SBir ^aben umgefragt 
3n glitten unb $a(äften, unb mir l^örten 
^ein @(bo überaU. 



3816 f. 



^rieml^ilb. 

®o roigt 3^r benn, 
^a^ i(^ nur totD, tt^aiS ^eilig unb gerecht 
(Srfunben mirb bei £teiben, n^ie bei (S^riften, 
Unb was ba$ (e^te ^eib noc^ moUen barf, 
^oäi [out 3^r eS mit eigenen D^ren l^ören, 
2)a6 fi4 ber 9J2i)rber felbft ^ur Xf^ai befennt. 

%Berbe(. 
3)er HKörbcr fclbft? 

^riem^ilb. 

(£r läugnet'S fi(^er nidftt, 
S)enn gro6, wie feine S3o§]^eit, ift fein Xiog. 

SBerbel. 
Und gilt ed gleici^. 

^riem^ilb. 

9)?ir aber liegt baran, 
^a6 aud^ fein eigne« geugnife mir nic^t fel^It. 
Unb wie mon ()eft*ger auf bie (Sd^Iange tritt, 
^enn fie ben @tad^e( jeigt, ald menn fie h\t>% 
3m gleignerifc^en gfcitbenfc^immer prunft, 
@o mirb i^n (fuer <S4mert au(^ grimmiger treffen, 
SBenn 3^r i^n fel^t in feinem Uebermutl^. 

SSerbel. 
^en lennen mir an<i^ oi^ne \)a^ genug. 

^rteml^ilb. 
Unb meine äJ^utter . . . 

I^rieml^ilb. 

3Bie bo«? 



S)ic 9?i6dttngcn III S<gartcjt unb ?lnmcv!unactt. S77 

IUI] 

SBcrbel. 
Sil« 3)u^8 tocriaffen, §at fie*3 gleid^ bejogen, 1% 
3817 2go*cn] Jagen Th 3823 vgl. Tgb. vom 4. Januar 1860 
(II S. 479): 3Senn e« iJ^nen [den Nationen] aber toirflid^ einmal 
gelingt, il^n [den Deutschen] a« öcrbvängen, wirb ein äuflonb cnt= 
flehen, in bcm fic i]§n roieber mit ben TOgeln ouS bem ®rabc fragen 
mögten. Vgl. zu V. 12041!. 3823-3827 lauten in Th 

itxiemffxlb. 

S)te feige 8flcue 
S)cr SÄörberin. 

Kerbel. 

2)er Äönig gob im Qom 
@(]^on einmal ben Sefel^l, fte einzumauern, 
^a fe^te i^re alte graue ^mme 
©Id^ eilig in hk %f)iix\ — 3)ocö warb blefe SlfleS 
3n Statt unb Mä^t l^eimli^ aufgele[en, 
Un« fagte man, fic !omme mit jum geft. 

Ärieml^ilb. 

3)a« tft bic ©träfe, ^ahi 3§r ^ut^ benn an^ 
(Srhinbigt na4 ber ©c^ulb? 

Kerbel. 

SBie 2)u gebotfi 

Ärtcml^ilb. 

Unb l^abt Sl^r etwoS SlnbercS öernommen, 
m^ i(^ gefagt? 

Sßerbel. 

2öir l^aben umgefragt 
3n Bütten unb ^aläften unb mir prten 
®ein ^d^o überatt. 

Ärieml^ilb. 

©0 mi6t 3§r benn, 
$ag ic^ nur mitt, maiS l^eilig unb gereift 
©rfunben mirb bei Reiben »ie bei S^riften, 
Unb mad ba^ Ie|te ^eib noc^ motten barf. 
3)od^ fofft 3§r eg mit eigenen C^ren l^öten, 
a)a6 fi* ber aWörber felbft jut i^at befennt. 



378 Scdartcii unb 9lnitietfungen. ^ie 9H6eIttn0en III 

[Ell 

3Bct6eL 
2)er anötbec felbft? 

fttiem^ilb. 

®r (öugnet'd fieser niti^t 
^enn grog, toie feine ^o^tit, Ift fein ^ro^. 

(@ie ergebt eine Sotfe, bie fie in ber ^anb ^äU.) 

Unb meine 3J2utter . . . 
3828 fügte jur ^ftärung ißi^td l^tnsu? H 3834 fehlt, dafür 

$enn fie mar ganj fo munter, a(d gefunb, 
Unb ^atte leinen Kummer, ald ben einen, 
2)a6 fie i^r (Snfellinb ni(^t fe^en [foO] fann. J7 

3835 ff. dieser Traum nach L 1449. 3837-3844 

%om ^immel nieberfoüen, ^roft unb ^(ein [88S7j 

Unb 3a]^m unb ^i(b, ben ^bler, mie bie 2anht, 

2)en @eittf toie ben @pa|^. 9Hd^t (Siner blieb 

^m Sehen unb bie ^nbet f(^arrten fie rssssj 

3ufammen mit ben grüben, mte bie Glättet [aaagj 

3m ^erhft. 2)qS l^at fte fo erfc^recft, bag fie 

^m SRorgen gonj betmanbeh mar. @ie rietl^ 

^uf einmal oon ber 9ieife ab, ju ber 

@ie fonft mit aQem Sfleig getrieben ^atte, /mm; 

Unb fc^nitt, atd ha9 nic^t l^alf, mit oielen X^rönen [8842j 

S3om greifen ^aupt bie üodt fic^ l^erunter [S843j 

Unb gab fie und mie einen SSrtef für 2)i(^. H [8844] 

3845 dafür in ^ 2% 

^rieml^ilb. 
31^ miftt, ba6 35^ ""^ ®»ncn treffen btirft. 

3SerbeI. 
S)o(^ menn bie ^nbem bid^t um il^n [x^ fd^aaren? 

^rieml^ilb. 

3)a9 mirb nid^t fe^n. 92un gel^t unb merbt für mid^. 
Unb nodi einmal gelob^ unb fc^mör' id^ @u(^: 
^er ganje 92ibeIungen]^oit ift @uer, 
8oba(b 3^^ ^^n erfd^lagen, ber i^n ftal^I. 
3d^ miH fein (Bind bat)on jurücf, ma^ fel^It, 



S)ie 9libelungen ni SeSatten unb ^nmerfungen. 879 

m 1-3] 

2)ad toaxb für fiomme ^exfe ausgegeben 
Unb an bte fHadie toenb' i(^ je^t ben IReft. 

Kerbel unb ©memmet 

(ab). 
Zweite Scene. vor 3846 not^mais er^cbenb) 7% 3846—3849 
@eQ unbeforgt t(^ l^alte nur ben ^nen, 
3)te 2lnbem mögen Qt^% fo tt)ie fte fommen^ 
mtixt $era ift tobt für fie unb au(]^ für ^ict|! H 

Dritte Scene. 3858 ^aS HTA 3885 »enn über ha H 
3894—3930 lauten in H Th 

^ie foüf tc^ baS üertveigem, wad id^ felBft 

Erbitten toiH. 92ur laß mic^ 3)etner §ttlb psos 

2)en eblen ^tetertd^ bon S3ern em))fe^len: ^aso« 

föenn ^ il^n el^rft, fo t^uft ^u, toad nti^ freut. fs^r 

Orient l^tlb. 
^ (£8 foll gefd^el^'n, unb boS öon ^er^en gern. ^^^^^ 

@|el. 

@r ift ber tfinjtge toon ^Ilen ^ter, 

2)er ganj oud freien @tücfen ju mir lam, 

2!)enn niemals ^ött* id^ il^n bebräuen bürfen 

^ie bie oon Xl^üring unb t)on ^änemarl 
*io Unb an bie ^nbem, bie mir l^ulbtgten, 

3a, l^ätt^ i4 ciud^ k)or]^er bie ganje ^eft 

9Kir unterworfen, bi« auf feinen X^ett, 

(SS l^ätt' mir Sä^tS gel^olfen koiber i§n. 

(&t ff'ditt fagen fönnen, et aüetn, 
*/a Äein Streiter auf ber drbe: Äomm l^erauS, 

^ann gegen äJ^ann! unb fidler koär' i(^ i^m 

3m ^ampf erlegen, wenn aud^ o'^ne ©c^impf, 

$enn er ift ftarf, toie^S nur noc^ @iner mar. 

ßriem^Ub. 
SBeigt ^u'S gemig? 



*16f. zuerst fic^cr ift*«, bafe idj Kriegen »örc, H •18 ift — 
mar. geHtrichen, darüber ift über ollem 3}len{c^eu!inb. h in Th 
♦19 gestrichen, dafür 3922—3924 h in Th 



880 fieftarten utib ^Inmetfungen. Die 9H5eI]tngen III 

[UI3 

d^el. 

Sd^ fa( bie ^robe felbfi 
[89911^ Dtt fennß bie ^eunen: topfet, wie fie finb, •bo 

f999Hj 3)i{u6 i4 bett Uebermut^ gewägten (äffen, 

9097 3)er fie t)Otn Wirbel bi« jum 3eb erfüllt. 

93ad i(^ im Ihieg gebraud^e, batf i4 nic^t 

3m Stieben felbft erfticfen, mec ^erbric^t 

9)ad ©(^wert, menn'd mügtg in ber C^oUe l^ängt, «ji» 

fBeil man fi4 leidet baran bie gfinget ti^t? 
[S9»aj ®er*8 ^anbwer{ tennt, bet weig, bafi ber @o(bai 

[8999] 3m 8fe(b nur barum unbebingt gel^or^t, 

[8910] f&til er im @tQlI ^uweilen trogen barf, 

3932 <BpanQt] ©d^naUe HTA 3933 fo ^o(^ bei^al^ft. Hn 

3948—3988 lauten in J5m 

l^rieml^ilb. 
93enn er fo ftarf ift, marum bient er beun? 

@6el. 
[39ee] 34 tneifi tS ni^i, unb fragen mag i(^ nic^t. 

/^9053y (Snät^ft auc^ 2)u ed ni^t? ®r tft ja S^rift 

(8964] Unb S^x ]§abt bunlle ©itten unb (^ebräuc^e, 

/sMs; 2)ie uniS fo unt)erftänb(t4 r^nb, ald fremb. •« 

34 fannte (Stnen, ber ben regten $(rm 

9?i4t braud^en burfte, weil er irgenb wen 

2)amit erfc^fagen ^atte, 9nbre fleigen 
[8968] 9luf ]^o§e ©öulen» unb fie bleiben ftel^^n, 

[3909] Sid fie ber ^irbe(winb herunter wirft, »10 

[3966] Unb Wandtt fc^üegen ftd^ in ^öl^Ien ein. 

^ifQei^t ift Dietrid^ auc^ ein folget ISüger 

Unb ^eiliger, ba^ (Sbxt ift gewig: 
[3968] Um ^ort^eil lam er nic^t! 34 ^ätt' i^n gern 

[39b9] Wlit meinem reid^ften Se^en auSgeftattet, •iß 

[3960] 2)od^ na^m er 9^id^td, als einen ^eier^of, 

[8961] Unb oud^ )Don biefem fc^entt er 9[(Ied weg 

[8969] ^i^ auf ein Dfter>@t, ha9 er t^ergel^rt. 

ftrieml^ilb. 
3d^ werb* i^n, nun id^ biefe« mt» weig, 



♦7 irgenb wen über feinen Brnber H *{3 Unb ©eiliger über 
IDie 3fjr es nennt, H 



$ie 9^ibe(unaen HI Sedorten unb Vnnterfunaen. 
III 3] 



381 



*go 



*Bi 



'90 



^xi ^%xtvi überl^äufen, bodft id^ l^offe, 

2)ag i4 mid^ au4 btö l^euf nod^ nic^t Dergtng. 

S^eL 
©dftenl' i^m ein Säbeln, faff i^n bei ber ^onb i8974r.] 

Unb fag' il^m irgenb xotA, ex l^at'd Derbient, 
3)enn ganj t^on felbft ift er l^inabgeiogen, /<B9i2j 

^ie deinen ^u begrüben. 

^riem^ilb. 

%ani üon felbft? 

(S^el. 
3Bte ^ötf id§ mir ben fleinften ^in! erlaubt? 

ßriem^ilb. 
2)ad ift fe^r Die(. 

(S^el. 
S^ild^t mal^r? @o banf« i^m oudft. As^i^J 

fBerbel unb @memel 

(treten ein). 
9Rcin 3fürft, fie nol^'n. [asief.] 

(S^el 

(iu fttiemi§t(b). 

9htn banni 

ftrieml^tlb. 

;;J(^ gel^' l^inunter 2. 
Unb fü^r' fte in ben ©aal, ^u aber bleibft isqjs] 

Unb fc^reiteft il^nen einen ©d^ritt entgegen, 
^nn fie erfd^etnen! 

(S(el. 

^nen einjagen ©d^vitt? 
@d fe^, bo(^ erft betrac^t' id^ fie hntöf^ genfter, [S9S3] 



*32 f. überklebt mit einem Zettel h m Th 

^rieml^ilb. 
^u lac^ft? 

(S^el. 

^eil id^ ber alten geit gebenfe! 

Snt ©d^ritt ju ge^'n unb gar babei ju jül^Ien, 

$ab' id6 erft fpät gelernt ^o(^ fe^'iS barum. 

3c^ fann bern^eil bie gelben mir betrad^ten, 

^omm, ©memmel, 5eig^ mir einen jeben an. 



382 fiedarten unb %nmet!unaeti. ^ie S^ibelungen III 

[III 3-7 

[8984] Stomm, ©tDemmel, seig' tnit ieben gelben an. 

3990 ff. vgl L 1754, 5 ff. 

Sechste Scene. 3990 S)er ~ (Su4, ttber Dort iptrb gefpetft, 
H 4000 f. vgl. Tgb. n S. 435 yom November 1856 (angedruckt): 
92a(^ Mfiobor fagte ^^eobort(^ ber ®ro6e: 2)ie SBöIfer fteOen fid^ i^re 
^aifer t)or, »ie fein ^oud audftel^t. ((Sitelbergeri^ ^orlefung.) 

Siebente Scene. flto|em fehlt if Th 4011 ff. vgl. L 1675, 3 
bezeichnet h vor 4014 m fDietrid^ doh eern) H Th 4017 ff. 

vgl. X 1676 bezeichnet h: 2)ie Könige unb bie V^annen grügt man 
t)erf4iebner ^rt. nach 4019 vgl. L 1675,4: ^ad fal^ oon Xronie 
^agen; ben ^elm er ba fefter banb. 4020 ff. vgl. L 1725 ff. 

4025 vgl. L 1677 bezeichnet h : ®eib bem miUfommen, ber &id^ niog 
gerne fe^'n . . . ©agt, wad 3^r mir bringet . . . 2)ed]^a(b ^l^r mir fo 
f)'6äilxäi föntet mtOfornmen fein? 4053 trugen über t^atten H 

4055 vgl. L 1682. 4057 f. 

^err d^^el l^at bid biefen Xag geborgt, 
iBieaeic^t erlägt er @u(^ bie gonje @4ulb, H Th 
4079 ff. vgl. L 1678 bezeichnet h auch die folgenden Reden 
nach L 4059 f. vgl. L 1683. 40^11 f. vgl. L 1684. 

4064 finb un« Ubiern H Th 4065 ff. vgl. L 1685 bezeichnet h 
4069 5Öogt über ^err H 4075 zuerst fic öerirren foßten auf H 

4083—4108 lauten in H und in Th, wo aber auf einem besonderen 
Blatt der Text eigenhändig zugesetzt ist, 

l^riem^ilb. 

Sovbre 3)icfe ouf, 3. 
S)ie SBaffen ]§er p geben, roenn ^u f^rieben, 
(Statt Shieg gu bringen benfft. ^ie foQ $en (£|el 
2)ie fettem mol^l empfangen, luenn fie il^m 
9^icl§t blog bit ÜU^orgengabe meigevn, fonbern 
^uc^ no(4 gel^arnifc^t tommen? ^e^r' ^id^ bod^ 
^n meine X^rönen nic^t! 3(6 meinte oief, 
^Qein id^ litt auc^ üieL @oII ic^'S erleben, 
3)a6 neuer Ä'ampf entbrennt, unb bafe öon 9?euem 
@in £>p\ex fällt, baS ic^ begraben mug? 

2)ietri4 
S)a§ foflft 3)u nid»t, menn id^'g üevl^tnbern tann. 



*33 Smemmel, über IDerbel, H 



^ie 92ibelungen III fiei^arten unb 9(nmevfungen. 383 

III 7-10] 

Orient l^Ub 

(beutet auf Qa^tn), 

@o nimm i^m @(|tlb unb ©d^mert 



®ag er fie nid^t gebraust. 



3* M' a)ir ein. 



^rieml^ilb. 

^u fennft \^n nid^t 
Unb meigt ntd)t, maS er toagt. 

vor 4089 ©agen (Mt). ä in 7% 4097 if. vgl. L 1802. 4098 
e« — nicftt] i]§m SHcfttS bauon h in Th 4120 ff. vgl. L 1741. 
4120 Meint mir, über bcnf td? H 4124 löfcn mußt, über l^altcn 
foUt. H nach 4124 (ab mit ȟbeger) H Th 

Achte Seen e. 4129 glupt [nd. lauem, heimtückisch sein] über 
glofet H 4131 ff. angeregt durch Volkers Worte L 1759. 1439ff. 
vgl. zu dem Motiv neben Fouqu6 Contessas Märchen: „Das Schwert 
und die Schlangen" in den „Schriften** hg. von Ernst von Hou- 
wald V S. 256 (Hebbel hatte diesen Band gelesen Tgb. I S. 265): 
,,^a er je^o faft erfc^rodFen um fic^ f(^aut, unb feine ^ugen fic^ inbeg 
an bie Sommerung in ber &öle gemö^nt l^aben, fielet er auf bem 
$oben unb an ben %Bänben neben il^m, unb an bem Q^möibe über 
i^m fid^ allejo regen unb bemegen, unb ^ttoa^iei enbltc§, hai ed taufenb 
unb abertaufenb @d^Iangen finb, bie fid^ burd^einanber ringeln, unb il^n 
mit glängenben ^ugen anftarren.'' nach 4144 Durc^ mtc^ ans tl^rem 
(Eagsfd^Iaf aufgeft5rt H Th 4169-4171 

$a]^! ^Uräund^en tuerben'd fe^n, 
S)ic bur* il^r ©d^reien tobten. H Th 

die Lesart des Textes h in Th 

Neunte Scene. t^nen - «rfetoart fehlt H Th 4171 9?un, 

36r IRecfcn, H Th 4176—4299 auf eingeklebten Blätter ä in 27» 
vor 4177 3Ö er b ef (fä^rt fort, tote bot^er). H 4180—4187 m — un«. 
fehlt H 4180 Betfafl 3U. h in Th 

Zehnte Scene. auvüctj toiebcr a\ii bem q^aloft H 4187—4197 

3Ba« giebfS? 

3)an!njart. 
3cft Ijalf mic^ üier, toie 3)u befa^fft. 



884 üt§Qxt€n unb tlnmerhingen. S)ie 9{i(eliiitgeii ni 

[III 10 

^agen. 

9htn, (l|e( ifl ein Wann, ber mir gffäQt. 
Se^t fte^ au4 ^ ^i4 um nac^ 2:if4 «nb ®ett. ^ 
4189 Eckewart heisst so L 133a 4199—4203 
3q, für ben (Sinen, ftnatn, furzen 8(6ritt 
®ar er foft gar )tt milb. 

SoÜet. 

dr mnl^nte micl^ 
9(n meinen 'S>a^9, ber immer boppelt luebelt, H 
3a, für ben (Sinen, fieinen, turnen 8(^ritt 
$8ar er faft f^ag^aft mi(b. 

^anfmart. 

»ei Einern @4ritt 
^at er ed brtnnen auc^ bemenben (äffen? 

^agen. 

@t freiließ! ^oc!^ er ^at i^n fo get^an, 
^ai deiner ft(4 beleibigt fü6It. 

SBoKer. 

^n meinen $unb, ber immer bop))eIt tpebelt, /i in Th 

420b nach SS^ür.] 

^agen. 

@o tvar t9 aud^, 
^od^ ftanb'jS il^m gut. ©ein ^eib 6at il^m bad (Sine 
SSerboten, aber burd^ bad ^nb^re braute 
(£r'iS reic^Ud^ lieber ein. H 

^agen. 

@o mar eS auc^. 
^iem^ilb l^at i^m bad (Sine unter Sc^mö^en 
SSerboten, aber burc^ ba» ^nb're brachte 
(Sr'd rei^Iid^ mieber ein. h in TA 

4205-4208 Sdft — fc^ont. am Rand zugesetzt H 4206 ^unb,] 

3)a(§«, 1? 4207 f. zuerst 3)er eine (Sifcnfctte glci(^ jerreißt, 3)o(6 
nicftt ein Äinberl^aar. J3 4208 tinber^aare H 4210 unb stpemmc 
fehlt H fü^r' if tuenn ^u magft. H 4211 dafür 



^ie 9hbelungen LEI SeiBarten unb ^nmeflungett. 885 

III 10-13] 

Serbel 
(iu ©toemmel). 

%f^\i ^u^dl 9{ui; fotge, bag fein $eune folgt, 4. 
@ie ]§aben unfre S3rüberf(4aft t)erf(^mäl^t, 
9{un lag fte jed^en mit bem SRonn im ^onb. 

^u tveigt: abfeitiS, getrennt Don biefen l^ier, 
^ie Unfren f^idfi 2)tt nac^ unb nad^ jurücf, 
@ie bürfcn ^Kc trinfcn, nux; nid^t Wlafen, 
34 gel^' je^t um bad ^ort pr Königin. H 
edtmxt - \i^ibav. fehlt H ddtmtt mm anttttf. h in 7% 

Eiifte Scene, 4213 bridftt. Jff 4214--4217 fehlen E 

4215-4217 

@t freut ftd^, ba^ et enblid^ ©ötter l^ot, 

Sie roir, tt)obei er fd^mören fann, unb Wi 

©d^on barum fetne @ibe fpiegclblonf. ä in 2% 4219 f. 

unb ganj befonber^ ift Xex @^etger mir t)erbä4tig. H 

Eiifte bis Dreizehnte Scene. 4221—4265 

SSoHer. 

2)er ift falf*, 
Sie'd erfte @id! (Sin ^ämm'rer fprac^ ju i^m, 
Unb baS fo laut, bag id^ ejS ^ren mugte 
Unb gören foUte: ^oft ^u benn ben @dg(tiffel 
•ß 3*ttti §ort ber S^ibelungen fcfton am ®ürtel, 

^ag $u audg fiatten tannft, toa^ 2)u t)erfpri(4ft? 
^a^ mar ein Sin! für und. ^er SDlann ift ^iner 
^on ^enen, bie fte iger begleitet Igaben, 
Unb meig gemig, morauf fte finnt* 

©agen. 

(Sr meig 
*to '^x^t mef)x, wie tt)ir. 

«olfer. 

Sir fennen ^toax ben ^ob, 
3)o(ö ni^t bie Äranfgeit, bie il^n bringen mirb, 
Unb faft l^ätt' id^ ben SWten, toie er murmelnb 
Unb IgaCbe Sorte in bie Süfte raunenb, 
W\x üor bie güge ging, bad Dt^x geliel^X 
'16 ^uf bad er jä^Ite. 

JOebbcl, tterte lY. 25 



886 Seftotten mh tCtimnfungen. 2)ie ^Hbelungen III 

[lil 11—13 

Ohr fpTa4 umfonft; 
SJ^cin ^cgcn tlirrte gar ju ftart barein, 
Sie i4 bie ^armortref)pe nieberftieg» 
^u(4 Kappte eine ©pange auf bem @($ilb. 

^agen. 

2)ein 3)egen ^atte SRed^t. 2)er Xeufel ^ole 

^ie ganje 3agb, toenn i(^ ben 93u|(^ fd)on fenne, *8o 

3n bem er fi^t! ^a fommen au(^ bie ^nbern! 

(^iint^er 

(Qintec bec @crne). 

92t(^t toeiter! @)ute iRac^t. 

(tritt ouf mtt (Difel^cr unb (Serenot) 

SSoIfer. 

S3ar baiS $)err (S^e(, 
^ec bon (Iu4 fd^ieb? 

@)ifel^er. 

e« toar ^err a){eterid^. 

^agen. 

©crr Qiel [über (gi rooljll (Er] fe^t ben Äönig ganj bei ©eite 
Unb giebt ftc^ nur ald Sc^mä^er. 

®ifel^cr. 

S)ag ift rec^t. ♦»ß 

® untrer. 
3ör fc^üpft noc^ frif^e ßuft? 

^agen. 

3)a irrft S)u fe^r, 
28lr finb fd^on in ben Letten. &et}t nur auc^ 
[4>G2] Unb nterft (Sud^ ©urc 2:räunie, wie grau Ute. 

f4'm] mx pnffcn auf, ba6 fie fid^ uid)t fogleidi 

^ecmirtiic^en. *sü 



111 tl-13J 

^agen. 
Wm, njcnn un8 nid^t ©crr 9iubcgct felbft enttleibct Z^*?«? 

IRübeger. 

®ifcl]§ct. 
^onn toadfe i(4 mit CSut^. [425a] 

©agcn. 

9{t(^t bo(^, mir finb genug unb ftel^'n ^ud^ gut [4^64] 

Sfür jeben Xvopfcn ^lutiS 5i^ auf ben einen, [4255] 

•36 ^on bem bie ^il'^ücfe lebt. 

©ifell^er. 

80 glaubt 3^r Seibe, [49661 

3)a6 (S^e( ficf) DerfteOt? 

feagen. 

3* f*to(Jr' auf i^n, 
(Sr ift fo treu, mie ^eine (Bd)n)efter falfc^; 
^od^ fie l^at ^ter (bemalt, bie ^enge IBoten, 
$ie fie empfing bei Xafel, !amen nic^t 
*^a ^ud ^Ü4' unb fetter. 

@( e r e n 1. 

^a, beS SlüfternS mar 
@in menig Diel @d prte gar nid^t auf. 

^agett. 
SHüix gute iRac^t. 

©untl^et. 
3^r ruft? 

£)agen. 

8ci)b unbcforgt, ^^9597 

@iS mirb (Sud) Steiner rufen, q(4 ber ^a()n. f486ol 

OiUDrger ffifiri tic flönlge ob) 

25* 



388 &daT(en unb 91nmettunaen. SHe 9hbelungen III 

[m 11-14 

14966] 8te4t Ht 5bn. 

^ageit. 
2)ie ba fe^'tt no4 immer 9{i4t<. 

SBoIIer. 

3)0(4! ©untrer »ol^I! (St ift nur noc^ ^u ftol^, H *m 

4221—4224 «udft — bor. fehlt Th 4226 wie - tebet fehlt Th 

4234 ^agen (untemi^t uneeftttm). h in Th 4255 ff. vgl. L 1766. 
4267 fä^ej merlle, H 4269—4270 

9(m meifien! 910e finb in t^ren SBanben, 
^enn nic^t mit i^r im 8unbl 

^^oCfer 
(beutet auf bie (^cunen, bie na^ unb na^ surüct f(^(et(^ett). 

@(6ar ^in, fd^au' ^in! 

^agen. 
S^omm, H 

4269 (SHc «eunen f(^lei(9ett bon aOen ®cUen surttcf.) A in 7% vgl. L 1775. 

4270 3)o4 — too^I] (S^anS' tot« ^^ e« >nir A in Th nach 4271 
ben fRfltfen gegen bie Neunen flctbanbt) i? {i^ auf bie ÜtiCfle unb Uffttn bcn {^cunen 
ben ȟtfen ftu.) A in 7% 

Vierzehnte Soene. erf(^cint oben ouf ber €Kiege mit H 
4275—4276 fiel Unb das Dazwischenstehende fehlt H 4275 ff. 
vgl. L 1705 ff. 4277 ®o ftür^t bie gan^e ©d^aar ^ertior. S 

4278 Xaufenb.] ©unbert. H 4283 fehlt, dafür 

^tnab! ^er fleine ^aufe ift genug 
3uni QeüQtn, nid^t jum Streiten. SJtit ber Sttont 
mu i4 2)ir folgen unb ben SJ^örber fc^elten, 
3^r ^ae werbet fel^'n, er läugnet ^16^X9, 
(Seibe ab na^ betfc^iebenen ©eiten) H 

nach 4283 ^inabi] 

^er Heine ^Qufe ift genug jum 3cugen, 
3um Streiten nid^t! gfortl grort! SJ^it meiner ^one 
mn i(4 ^ir folgen unb ben Wöxhtx fc^elten, 
3^r ^Qe werbet fe^'n, er läugnet 92i(4td. 

(8eibe ab) h in Th 



2He 9li6elttnaen III Statten unb ^Intnettitnaen. 889 

mi5-IV4] 

Fanfzehnte Scene. vgl. L 1771 ff. 4284 me^, {(& 

fc^Cafe ein. H iSm^X - Siebci) fehlt JEL 4284^-4286 

3ft bic6 
2)od Sieb, \>cA in Sed^lam bem alten ^ietrid^ 
@o in bie Seine ful^r? %u4 mir gefäUfdl 480 if 



Hleri^T Act« 

Erste Scene. i^ccum, Sinloe am SoDeit tauentb. ^in 2% 4296 

menn ein $fetbe]^uf eS trat! h in Th menn^d ein ^uf gerfpoltete. ü 
4299 }U] }um R h in Th vor 4300 (ftlctc^güaig) fehlt B (o^ne 
«ufmerrfamleit) A in Th 4303 $agen (cüoad oufmcrtlamec) A in 7% 

4304 fehlt R Th 4308 (immer aufmcrtfamer) fehlt R (gef))annt) h in TA 
vor 4323 wilb fehlt ü 7% 4327 ift über wirb B vor 4328 
(Immer tollber) fehlt R Th 4329 %Vi\ ($rben über Doöf ommen R 
4335 zuerst Ser^öngt in i^rer 3But§ H 

Dritte Scene. angeregt durch L 1710 ff. 4347 f. vgl. 

L 1718. 4349 ff. vgl. L 1719 ff. 4351—4354 fehlt H Th 

4352 vgl. L 1721 ein ebler ^ql^x^, grüner ali» bad @)rad. 4358 
gejec^t] gef))eif't JS'!/^ 4369 m - ^^t^ — später zugesetzt R 
h in TA 4371 Db] ©ie IT 4377 f. vgl. L 1787. 4383 ff. 
erinnert an L 1961 ff. 4387 f. bleibt — ift!J tt)trb $ad ßömc^en 
bntm nid^t gröger. R Th Lemma hergestellt H 4390 [2l(s 

IPtnb] 3(^ ir 4392 ec^lQd^ten über Kriegen H 4407 zuerst 
fönnen ®$eld ©(^lac^ten^^^anb IT 4411 fehlt R zugesetzt h in Th 
4412 man — a^hiftM $ab' ^ant! 9{un meig td^ boäi, RTh Lemma 
Ä in TÄ 4414 fie^ft] »eißt RTh 4421—4423 fehlt R zu- 
gesetzt A in 1% 4429 aus ^neiS Don bem Seiben glücft und 
fc^on. R Th corrigiert A in 3% 

Vierte Scene. 4433 zuerst ftel^ft in Waffen ba S 4439 f. 
i(E) meitev. ©erenot Unb OJifell^er H Th 4442 @u(f) ^eil^t er 

nimmer ber ®enoffenfc^aft. R Th vor 4446 mit — ©(^weitem fehlt 
RTh 4471 gelben] Opfer RTh Lemma A in TA vor 4474 
(au «untrer) fehlt R Th 4475 zuerst barfft nic^t mel^r \)on 3)einer 
Sugcnb fpred^en, R vor 4476 (au - «erenot) fehlt R Th 4494 
zuerst ^ein fd^arfed 3ungenfpiel R 4496 daneben 2. [200] R 
4510 später zugesetzt R 4515 $aupt ben 9Beg RTh 4516 
miirbT merb' RTh 



890 fiedarten unb iinmerfnngen. ^e 9hbelungett 111 

[1V5-11 

Fünfte Scene. 4518 f. vgl. L 1791 9?un traget, ftatt ber JRofcn, 
bie Waffen in ber ^anb. 4522 Sol^n,] gfreunb, H 4525 f. 
fehlen H zugesetzt h xu Th 

Sechste Scene. 4536—4539 am Rand zugesetzt H vgl. 
dazu Tgb. vom 6. Juli 1856 (II S. 430) den Hexameter: 9a4t fein 
^erj IM entb(ö|en, ift bie j(euf(^^eit be« !D{onne«. und Brief vom 
13. Joli 1856 (Bw. II S. 439): bie ^euf^l^Ht bed SRanned befte^t 
barin, bag er fein ^er^ üerl^üQt. nach 4539 (forgen ben Uebcieen) 

HTh am Rand zugesetzt ^ogen. ®o wad^' icQ über i^n, wie feine 
»raut. h in Th 4540-4604 fehlen HTh über diesen Zusatz 

vgl Bw. II 8. 78 

Nennte Scene. 4615-4619 @eib — mflbegec) am Rand zu- 
gesetzt H auf einem Zettel A in Th lauten zuerst 

@fib ta|)fer! SBtgt, bie Seit ift ^toeimat ba, 
(Einmal in Itotl^, einmal in %tMt, unb bie 
3ft ^er, wenn 3§r nur ben Sc^Iüffel ^o(t 

üu Kübeger) Th 

4616—4618 unb — OTut»t»en.) Ütun galtet (Suc^ bereit! H unb bleiben 
Saufenb übrig $on Sud^, fo ftnb'j» auc^ taufenb Slöntge. h in Th 
4625—4630 

$8tel ^omm^ i^ felbft benn ni^t surücf nad^ ^a^a, 
^ab i(^ (ebenbig unb mit eigner 6anb 
$on meinem ^aut)t bad (e|te ^ngebenfen 
f^ür SBeib unb ^inb l^erunter fc^neiben foU? 
^qA tl^ut bei und bie fitebe on bem S^obten, 
IBenn er im Sarge Hegt. 

^rieml^ilb. 

@o mein* i«'« nid^t. H Th 
4652 ^enn [über UnbJ graufe ^inge ftel^en t)or ber ^ür. HTh 

Zehnte Scene. 4666 @^er [ftei{Ie] [merfe] H werf' tc^] 
werfe H Th Lemma corrigiert H 4667 S)e« — (gcftilb] unter 3c^ 
.^agen feinen @d)ilb H 3d^ jagend (B&^\\t Th 

Eilfte Scene. (^u ben Sittbelungen, bie titatttf^en aufgetreteit fbib) 
HTh 4067 [Reden, [feyb Jtjr] H neben 4668 steht 3. [= 300] 
H 4669 später zugesetzt fi^ vgl L 1788. 4670 ff. vgl. 

L 1822 ff. 4676 bie [2(ntmort] J7 braudjt,] jeigt, J3" 4677 
^ocl)! (iii .e>aflen) HTA vgl. L 1827. 1678 ff. vgl. L 1830f. 



3)i€ 9libclungcn III Se«art<n unb §(ninerfunoen. 391 

IV 42-14] 

Zwölfte Scene. mit — auf] mit ben Königen auf ^ mit bet ftönigin 
ouf Th 4649 ff. vgl. L 1831 ff. 4679 gict* gcftrcdt! über aus 
ber ^anb! H 4684 ff. ygl. i 1801. 4691 fehlt Th 

Dreizehnte Scene. tofi^cenb bem fehlt H 4698 ff. vgl. 

L 1812. 4700 ff. vgl. L 1814 f. 4703—4714 lauten injffrÄ 

^a» ^Qbt 3]§t mir gelobt? 

9iübeger. 

a)ir jcbcn 3)tcnfl 
3u Iciftcn, bctt 3)u forbctn wirft öon mir. 

^rieml^ilb. 

6aft ^u bad blog in 2)einem eigenen tarnen 
©cfc^moren, ober — 

9{ein, in meinem au(i§. 

Äricml^ilb. 
*9 SBol^tcm [über ZTun bcnn H] fo bringt mit ^agen Sronje^ 

eter. 

2|(]^ roerb' e^ t^un, menn er ^ir nid^t baiS meine 
3u güfeen [roirf t] legt. H Th dafür stehen auf eingeklebtem 
Zettel 4703—4706 und 

^rieml^ilb. 
@o fe^b ^x mir benn $eibe gleid^ üerpfönbet? 



el. 

3Ba« fragft 3)u no(]^? SBefiel^I, toir finb bereit! A in Th. 
woran sich die Verse *5— ^7 von Th Äricml^ilb. ®oI}(an — (egt. 
schliessen 4719 f. fehlen H am Rand zugesetzt h in Th nach 
4725 später zugesetzt H 

Vierzehnte Scene. 4727 ^red^er unb über einigen H 4733 
S)ir [jcfet] H 4741 ©uer über dlirijii H 4762 menn'« ftrfi 
H Th 4768 [fpürt] tü^It, H 4774 f. gür äff 3)ein fieib, nur 
muffen fie toon §ier HTh 4774—4776 auf eingeklebtem Zettel 
h in TÄ 4777 daneben 4. H 400] B 4784 mo«] bad Ä 
4789 ha^ über ein IT 



392 Se4arten unb 9(nmetrnngett. ^e 9Hbclunafn III 

trV 15-22 

Fnnf sehnte Scene. 4796—4806 auf eingeklebtem Zettel 
hin Th für 

Mrgl 9Bq9 foll mh ber ^ieg! $n ^rac^e fi^t 
3m So4: 3)u tuiQft i^n mieber laufen laffen, 
9(1« l^ätt' er fRtdiit, toie ein ebled Silier? 
92etn, feine Sagb! ^ tonnte 2)ir entfommen, 
2)enn er ift flinf. ^ier Qfcigt e«: Wtoxb um Worb, 
Unb wenn 2)u ^i^ »iti^t e^er regen miQft, 
^Id bid er ^id^ gefto(^en l^at, wie mi4, 
@o foa er*« t^un, 2)tt ^afi [ein IPeib, H] ein ^nb! (Sin 

IHnb! [$tt (aft ein SBeiB, ein ^nb! Th] 

(folgt) HTh 
4806 3a — t^un!] 2)u l^afi ein ^nbl Sin ^nb! h ia Th 

Siebzehnte Scene. Q^ro6er®aa(. (»anquett. 3>ie9{tbeUngen. 
a>ietri(^, Zlüting unb «übeger. dai^(tei(|eB «cfo(ge.) ir!7% 4809— 

4852 fehlen HTh 

Achtzehnte Scene. 4853 fehlt £ 1% 4856 erblicft über 
gefeiten H 

Neunzehnte Scene. 4862 f. vgl. L 1835,5—12. 4865 
meine [mannen?] H 4880 ff. vgl. Tgb vom Frühjahr 1856 
(II S. 429): Scner riJmifcöe ©onfui, ber feinen ©olbaten gebot, bic 
grie^ifd^en (Statuen nic^t ju jerbred^en, weil fte fte fonft wieber maci^en 
laffen mügten, fprac^ ein :prop]^etif(^e9 $3ort an^. ^enn allerbingd mni 
ber Sarbar baiS ^nd), baS er geneigt u f. w. wieber fc^reiben, freilich 
erft nac^ Sal^rl^unbertcn. 4884 warf — l^incin. über jierfte Tlües 

an. H 

Einundzwanzigste Scene. 4911 ff. Das Motiv notierte 
sich Hebbel schon im October oder November 1836 aus Tiecks 
„Dichterleben" (1. Teil) im Tgb. I S. 35 (uogedruckt) für eine 
Tragödie vgl. Bd. 5. 4915 vgl. Tgb. vom November 1862 

(II S 519): ^ie @)egner beS ^riftli^en $rinci^«, bie e« aui» @(rünben 
ber ©^i^nl^eit finb, wie $. ^eine, foQten ftd^ \)o6) fragen, ob benn bie 
^elt ber 9f{efignation, ber freubigen Q^ntfagung, nici^t il^re eigent^mlid^e 
©c^önl^eit l^abe unb ob fie biefe auiSlöfc^en mi^gten. 4925 daneben 
5. [500] H nach 4932 tocK^fr] ber H 

Zweiundzwanzigste Scene. vgl. L 1849f. nur heisst 
der Knabe in L Drtlieb. 4936 auf — Äirfdien] cÄ fein Sebtag 
[über fein %^Un\ ^pfel H Th Lemma hinTh 4938 f. vgl. L 
1851 f. 4941 f. vgl. L 1855. 



2>ie 9HBeIttnaen ni Sedatten unb ^nmerfungen. 898 

IV 23- V 5] 

Dreinndzwanzigste Scene. 4950 ff. vgl. L 1888 ff. 
bezeichnet h 4951 fo [fd^dn] R gut?] fe^r? Th 4952 vgl. 
L 1897. vor 4956 feagcn (ici^iit fii^ Wer Dtnlt) H Th 3)tt — 

mxi\ ttber VO'xt {iet}ß Dn aus? H 4956 f. vgl. L 1892 f. 

4959 ^elft! fehlt H Th vgl. L 1857. 1898. 1894. 4960 vgl. 

L 1914 ff. nach 4960 Me »eiben JEf 4962 vgl. L 1932. 

4977 daneben 550. H 



Fttnffter Act. 

miil Don IT JA 

Zweite Scene. 4988 xot>^\ je^t [über l}terl H \^\ Th 

Dritte Scene. 4996 vgl. L 2052 f. 4998 8ra6 [unb 
ojcnn's ntd?t fprubelt So ftcfcrt's \>o&( gcwig.] H Th 4999 

(beutet - borti später zugesetzt H 5000 ff. vgl. L 2057, 5 

5001 aKoucrronb B Th 5002 fehlt H Th 5004f. vgl. L 1995. 

Vierte Scene. 5006 von Dankwart berichtet L 1881. 
5009 2)cnn taufcnb [über aflc] ©urcr ©pcerc HTh 

FünfteScene. 5012 ntel^r] t^tt E 5013 treu — bleiben, 
ttber ttim ju bteneu/ ^ 5014 blofeem [Opfer] 3)rong be« ^er^en« 
H Th 5016—5047 auf bes. Blatt h in Th 5017 im ®e^or* 
fam] in ber 3)emut]^ H hinTh 5019 f. dafür 

Sf^x fprad)t: id^ gel^^ an Stönig e^etS ©of 
Unb »in t]§nt fteben Sal^xe long ge^ord^en, 
^ann aber, baS erllät' i4 ^ier t)or ^ud^, 
^te abgelegte Ihrone tt)iebex tragen, 
•ff (Sreilt bcr Xob @u4, fo betrad^f i4 fte, 

9lld l^ött' id^ fte üeitutrft, bod^ toenn er @u4 
S^erfd^ont, fo tup id^ (^4 5Ut regten (Btunbe 
Unb 3^r befröftigt, tnai» i4 ie^t gefugt. 

3)fctttd6. 

^ai^ toirb gefc^e^'n, bod§ biefe @tunbe ifi 
*io 92od^ ntd^t gelommen. 

^ilbebrunt. 

^etr, oeifc^tebt ed nic^t. 
@ie fönnen ^eut' ben treuen iJlunb noc^ öffnen, 
^er tueig, ob'd morgen auc^ nod^ möglid^ ift. H 



394 Setfarten unb 9lnmfttttngen. ^ie 9HbeIttiiQeit III 

[V 5-10 

5022—5027 ^a« — et^ulter) fehlt H 5032f. am Rande zugesetzt 
H 5034 aöge ab über funbigie R 5039 tonnte:] tann: £ 
5047 tapfre i\ber eble H 

Sechste Scene. 5051 bcn itobtrnwtnfel über bif 5Hfe if 5057 
später zugesetzt H bie — mit. unter fo mancher met{r — H 
5074 daneben 1. [100] H 5080 unb — 2BeIt.] zuerst bamlt er 
weiter ge^t. dann @o t^ut benn (Sure $f(i4t. dann Lemma IT 

Siebente Scene. 5082f. vgl. L 2033. 5083 @uc^. J? 
5083—5085 unb — ffeuer! fehlt H Th 5085 5)er] a)a Fonimt 
bei H Th 

Achte Scene. nach 5100 

Unb etnseln abjutfjun. Da biefer pian 

nriglang^ obgleid^ fie Dtd^ ^tnu^ gefd^mäd^t/ H Th 

5101 3)ie — forncn.] 9Jun [über So] mögten fie in'« SBeite. H Th 
vgl. I» 2227. 

Neunte Scene. diese Scene nach L 2075 ff. bezeichnet h 
nach 5109 

Unb brauch' nic^t einmal meine guten S^^^^f 
^te ber, menn i(^ ma« ^nb'red beigen foO? gestrichen H 

ungestrichen Th 
5116 un« [gebrad^t] H 5137 mi*? H Th 5137 f. wenn — 
nieberlege? fehlt H Th 5138 SBa«? — fehlt if!Z% 5138- 
5141 a)ein — Witt, auf Zettel ä in 2% 5139—5141 

^u fc^wuift am IR^ein, mir jeben 2)ienft gu leiften, 
92un, i4 verlange ben, unb ba9 fogleic^. H Th 

5154 rünbete, H nach 5159 

2öie ®u ben fjeinb nur an ber 38affe !ennft, 
@o mugt ®u aud^ bie %8affe mit il^m t^eilen, 
3)a bleibt 2)ir leine 3Ba]§l, 3)u triffft il^n nur 
3)ur4 ba«, moburc^ er ^t(b ^u treffen glaubt, am Bande 
zugesetzt, aber wieder gestrichen H gestrichen Th 5163 bie 

©Duaugrönje] am m^cin bie ®rönje H Th Lemma h in Th 5i75 
daneben 2. [200] H 5186 Unb über Denn H 5196 trat, 
über fam, H 5200 Äorb: rote über ®fen: H 5201 folgte! 
über fäme? H 5209 Idi t» HTh unb [bte ^anb] IT 

Zehnte Scene. nach L 2037 ff. bezeichnet h 5223— 

5225 hci\i fie i^re SBrut 

9?i(bt au(6 begraben muf}. 



3)te Gabelungen III Sedarten unb Slnnicrfunflctt. 395 

10-13] i 

a^tr finb nod^ me^t. H Th 
5225 a)u — mal^nen? fehlt H 5228 [^orc^] TO* H 

Eilfte Scene. 5241 bic^t jufammen fnäueln sollte geändert 
werden in etnanbet fnäueln dann btd^t unb feft tierlnäueln H bid^t 
unb feft toerfnäueln Th Lemma ^ in 2% 5242 darnach geatrichen 

@)Iet(6t)teI! ^enn fte bie dtdüt ber jufammen^ 
^^emad^dnen ^dninge, bie fid^ jetfra^ten 
Unb bod^ uert^eibigten, ju (Snbe [bringen] fptelen, 
@o änbert^g iÄic^tS. a)er «Jörber . . . JJ TA 

P243 grimmige] blufge Th 5249-5260 lauten in H Th [Es 

fehlt die von h in TA erwähnte Beilage mit der neuen Lesung]: 

(S^el. 

Sc^ fönnte SRourer rufen unb bie Xl^ür 

9)Ht ^alf unb ©leinen, ftopfen,* ißipem fc^Ieubem: 

3c^ iW^ ni^t^ tueil ^err ^ietrtc^ für fie bat. 

9?un aber rufte ^id^ unb bann l^tnein, 

(Bonft ge^^ tdft felbjt. 3«^ "jitt ba8 @nbe fel^n! 

5261 zuerst (Sin Seib, n)ie bieg, ^at noc§ fein Wen^äi getragen, H 
5269 f. vgl. L 2019 bezeichnet h 2051. nehen 5280 steht 3[3iOJ 
If 5300 ^in,] 3)ir, fi 2% nach 5311 

3d^ fann^g 3)ir nit^t erfparen unb ic^ bleibe 

^u6!i ^ir nod^ in ben dualen meit t)oran. H gestrichen Th 

5317 Unb [id^ it^n] H um ntic^ am Band zugesetzt H 

5318 ©i« i^tt ber Äönig mit H Th 5327 [foü] mu6. JH"* 5330 
bo(5 über jcftt -ff 5337 (Sud^ [and?] IT 5346 (ber - f»)ra(^) 
fehlt jff TA 5348 zuerst ^ag id^'d auf'd 9?eue btd ium Sob be^ 
fc^rour. JET 5349 später zugesetzt H 5353 ff. ygl. L 2101 
bezeichnet h 

Zwölfte Scene. Diese Scene nach L 2108 ff. bezeichnet h 
tele - cnH)otftcigt fehlt H Th 5359 vgl. L 2137 bezeichnet h 

zuerst foHft 2)u Würgen, »a« a)u liebft. ff 5364 vgl. L 1633 ff. 
5371 ff. vgl. L 2131 ff. 5372 [barf] fott'« 5 

Dreizehnte Scene. 5376 bont - flrtcm^itb fehlt H Th 
3)u, 2)u!j D ine^'! S" TA neben 5378 steht 4. [400] H 5379 ff. 
vgl. L 2112. 2242. 5380 m] »enn H Th 5384 f. fehlt 

H Th 5386 3)cr Schnitter] 3cfet ^ält er JJ TA 5395—5399 
gestrichen, dafür Zettel A in TA 



g06 Sefarten nitb fininetitmgesi. Die SHBcIttu^en HI 

[V 13- 14 

^ilbebtanb. 

Se^t wif(6nt fie bie 9(ugen, f(^fitteln fi^, 

®le Xott^er, füffen fl4 (temg, genug — 

nach 5399 (loeitbet fi«) J7 Th 5400—5406 fehlen H Th 5407 
»er mel^r i>erlangt, bec ff^oue felbft l^hiein! J7 7% 5408 Stxitm^ 
^ilb (fieigt ciii)»or). H 7% nun] jft^t iri% yor 5409 ^agen 
(tttft Ventilier, uHe fic H Th Tor 5410 tci((t] Ifttt £ 5411 mir! 

34 bin ber Se|te erft H Th 

Viersehnte Scene. rgl L 2290.2297. 5417 [Diet* 
ttdf] Q^unt^et. H 5424 if. vgl. L 2304 ff. 5432 tritt] ^inft H 
5440 iiidt] lotnlt E 5444 vgl. L 2306 f. 5448 2)ann — 2)ienftl] 
@o nimm benn auc^ [über gletd;] ben Sol^n, bet Dir gebührt. H TÄ 
Lemma hiuTh vgl. X 2309 f. o^ne - »r^tt fehlt H Th 5449 
vgl. X 2313. 5451—5456 citiert Hebbel am 20. Juli 1860 im 
Uechtritz (Bw. II 8. 272) ^ H<^ 5452 Do(6 — mxtb,] i^ t)ermag 
es ni^t ~ JET« 5453 lann H<^ 5456 daneben 470. H 



Anhang. 

Nibelungen-Brocken. 

1—8 Im Tgb. vom 7. März 186ü (II S. 481) erhalten. 4f. 

▼gl. zu 615 ff. 6 ff. vgl. Tgb. vom April J860 (II S. 484): ^a<S 
%fi\tx mar ber fiel^cer beS 9)^enf(^en. ^afüc breffttt ber ^enfc^ baS 
2:^te¥. und das am 25. April 1860 entstandene Gedicht ,,$luf bajS 
Xbict". 



««-•><«- 



"*: 



Übet 



Statl @dl)(e 



9Jluftfotttengcf(i^i(|tcn 

A 

®(bunbett W. 3.50 

urteilt Serbinanb 9t)enariud im ^unfttpart: 

^ad mi4 an Searl 8b^led ,,^urifantengef4t(6ten'' entaücft, baiS 
ift bte terngefunbe Urfprttngnc^teit biefed Xalentd. ^ir werben 
in bie S^üneburger {»eibe gefüt)i1, in eine (ä^egenb unweit beft 
malet betü^mten SBorpiSmebe, wo @ö§(e einft felbft 2)orff(4u(s 
meiftet gewefen ift, biiS gute £eute bad äJ^uftfettalent in il^m audbilben 
kffen wollten, bad fid^ je^t oon feinem $oetenta(ente überflügelt fie^t. 
@o Pren wir benn bQt>on, wie in bem jungen Seigrer im ^eibebörfc^en 
Srrau SD^ufifa gegen bie päbagogifc^rn ${Ititen ju rebellieren beginnt, 
wie er in einem g^tungfSblatt, oom ^onjerte bed berühmten 93üIow 
Heft, wie er fid^ aufmacht, bie grofte 8tabt gu erretten, wie 
bie „@roica'' über feine ©eele l^inbrauft, wie er bie 92a(^t burc^ 
beimwärtd wonbert unb im äßorgenjubel ber SJögel S^roft unb 
^offnungd5ufpru4 finbet. Unb t)on bed alten Kantor j^onring Orgeln 
weilte lefen wir, unb Dom ^mtdgeric^tSrat im @täbtd)en, wedmaBen 
unb wie er bem ehemaligen ©tabdtrom^eter unb fpäteren (^efltften 
^acfert, biefem fc^lic^ten ^belmenfc^en, bad neue Violoncello fc^enft, 
unb t)on ^anjoc^en, ber an ber neuen Organifation bed ^a^nebütteler 
6(4ü^en!orp@, aber au4 nod^ an anberem, ju ^runbe ge^t, unb oon 
^ill^elm $olte, bem ^ierjopf 5U ©trulleborn, ber ein erhabener gelbem 
tenor wirb. Von bem allen lefen wir? 92ein, baS alled feigen unb 
l^brenwir, benn um unfern Sö^le leben fie aQe leibl^afttg, bie 4^eftalten, 
unb fo finb aud^ roir mitten unter i^nen, wenn wir au4 nur ju ibnen 
treten... ^^x ^ufüer unter unfereu fiefem, woUt i^r einen l^ören, 
ber euer i^eiben unb gfreuben im ^unerften mitmacht? @)ebt ju @ö^le. 
3^r Vauernfreunbe, woUt i^r wieber ben norbbeutfc^en Vauer 
feigen, ganj ec^t, wie er ift? ®el&t ju ©ö^le. 3^r 92aturfreunbe, 
woUt i|r wieber mal ein grogeiS i^inber^:, b. 1^. ein ec^ted ^nftlerl^erj 
6elaufd)en, wie fic^S an ^eibe unb Vogelgefang erfreut? 3^r greunbe 
beiS S)umord, beiS feufc^en, ber im ^ämmerbunfel bed ^erjeniS wolftnt, 
nid^t bei bem l^eQen fii^t im ^opfe fud^t i^r tttoa^ für eud^? Sl^r 
t^reunbe ber beutfc^en ^rt, ber el^rlicben fern igen, bie i^r gern auS 
bem internationalen Sitteratenfalon l^eim in bie (^otte^welt woUt, fragt 
i^r, wol^in? ®e^t ju 8ö^le. 3n aU euren 9?amen barf tc^ i^m (bvub 
unb ^anbfd^lag bieten im beutfc^en 64rifttum: nun lagt eud^'^ tool^I 
fein bei ben ^oeten. $err ^ufttaut, nnb bleibt bei i^nen! 



S^ntic^ bcöeiftert lauten btc Urteile über: 



iHlifoiiten unii SimiKrliiijit 

9^eue 3}iufifanten9e[d)id)ten^ 



©ebttuben 9Ä, 3,50 (aud) geheftet für 9K. 2.50). 

Sägli^e 9lunbf^au, 3Jtögen red^t Diele ju bem neuen 
SSud^e ©öl^teg greifen; eS ift eine rid^tige ®ommer:= 
frcube, öoU Sonncnf d^ein^ unb jubilierenben 
S r 1^ f i n n g. 

öa^reut^er »latter* 9tuf ben erften Sanb ber föftlid^cn 
9Kufifantengefd^id§ten l^aben mir fd)on me^rfac^ l^fnAetDiefen. 
3n biefem SSanbe begegnen unö biefelben urmüd^figcn sinb berb 
leben^tjoffen nieberfäd^fifd^en Söinfelgeftdten, aber in \t)x ftitteS 
ober aud^ red^t buntem SKufittreiben l^inein bringt ^ier fd^on 
mitunter ber erft fo frembartige unb bod^ uröermanbte Älang 
ber „neuen Sl^unft" Don SSa^reutl^. 

ßei^ljiger 3(itung, 9»eifterftücfe ber §eimatfunft. 

£){ten:ei^if^e @^ul>3(itung ge^et alfo i^in, 

Seljrer- unb 9Kufitfottegen, fud^et bie S^efanntfd)aft biefe§ gan§ 
einzigen ^id^ter^! Sl^r merbet e§ un§ ban!en unb ben jmei 
iBönben einen ©^renpla^ in eurer Süd^erei ontneifen. 

»cibe »ttnbe erfdtietten in SB. mfi »erlag (g. »jdf). 



^enofA A Sicmfen, mttenhetq.